Darmstädter Tagblatt 1929


15. Juni 1929

[  ][ ]

Bezugspreis:
Bel wöchentlich T maligem Erſcheinen vom 1. Juni
bis 30. Junl 2.18 Reichsmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Reichsmart, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmart frei Haus. Poſikezugépreis
im unl ohne Beſiellgeld monatlich 2.25 Reichsmarf.
Verantwortlichtelt für Aufnahme von Anzeigen an
beſtimmten Tagen wird nicht Übernommen. Nichte
erſcheinen einzelner Nummern inſolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezſieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreſes. Beſſellungen und Abbeſtellungen durch
Fernrut obne Verbindlichkert für uns Poſiſcheckionio
Frantfurt a. M. 1301.

Hefſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit 4 verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachriſchten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 164
192. Jahrgang
Samstag, den 15. Juni 1929.

Anterzeichnung des Preußen=Konkordats.

Der Unkerzeichnungsakk.
Nun haf der preußiſche Landkag das Work.
Berlin, 14. Juni.
Am Freitag mittag 11 Uhr wurde von dem Vertreter des
Heiligen Stuhls und den Vertretern des preußiſchen Staats=
miniſteriums
das Konkordat unterzeichnet. Miniſterpräſident
Braun dankte nach der Unterzeichnung des Vertrags dem apo=
ſtoliſchen
Nuntius und ſeinen Mitarbeitern für die große Mühe=
waltung
, die er dem Vertragswerk gewidmet hat, und ſprach auch
den Herren auf der preußiſchen Seite ſeinen Dank aus. Er ſprach
die Hoffnung aus, daß das Parlament den Vertrag genehmigen
werde, und daß damit heute der Grundſtein zu dauernd fried=
lichen
Beziehungen zwiſchen dem preußiſchen Staat und der
Kirche gelegt ſei. Der apoſtoliſche Nuntius dankte dem Miniſter=
präſidenten
und erklärte, daß das Parlament, wenn es dieſen
Vertrag genehmigt, eine hiſtoriſche Tat vollzieht, mit der der
dauernde kirchliche Friede geſichert ſei.
Der Verkrag mit dem Heiligen Skuhl.
Der preußiſche Vertrag mit dem Heibigen Stuhl wird eingeleitet mit
dem Cinveis, daß beide Parteien in dem Wunſche, die Rechtslage der
katholiſchen Kirche in Preußen den veränderten Verhältniſſen anzu=
paſſen
, b ſchloſſen haben, ſie in einem förmlichen Vertrag neu und dau=
ernd
zu ordnen. Der Vertrag umfaßt 14 Artikel und ein Schlußpro=
tokoll
. Nach Aufzählung der beiderſeitigen Bevollmächtigten, des apo=
ſtoliſchen
Nuntius in Berlin, Erzbiſchof von Sardes, Dr. Eugen Pa=
celli
einerſeits und des preußiſchen Miniſterpräſidenten Dr. Braun,
des preußiſchen Kultusminiſters Dr. Becker und des preußiſchen Finanz=
miniſters
Dr. Höpker=Aſchoff andererſeits, heißt es in Artikel 1: Der
Freiheit des Bekenntniſſes und der Ausübung der katholiſchen Religion
wird der preußiſche Staat den gefetzlichen Schutz gewähren.
Artikel 2 enthält den Hinweis, daß die gegenwärtige Diözeſanorga=
niſation
und =zirkumſtription der katholiſchen Kirche Preußens beſtehen
bleibt und in Aachen wieder ein biſchöflicher Stuhl errichtet und das
Kollegiat= in ein Kathedval=Kapitel umgewandelt wird. Dem Bistum
Osnabrück werden die bisher von ſeinem Biſchof verwalteten Miſſions=
gebiete
einverleibt. Dem biſchöflichen Stuhl zu Paderborn wird der
Metropolitaucharakter verliehen. Der biſchöfliche Stuhl von Breslau
wird zum Sitze eines Metropoliten, das Breslauer Kathedval= zum
Metropolitan=Kapitel erhoben. Der bisher dem Biſchof von Bveslau
wit unterſtehende Delegaturbezirk Berlin wird ſelbſtändiges Bistum,
deſſen Biſchof und Kathedral,Kapitel bei St. Hedwig in Berlin ihren
Sitz nehmen. Weiter enthält Artitel 2 eine Reihe Einzelheiten über die
Umbildung und Neuordnung kirchlicher Kreiſe.
Nach Artikel 3 können, unbeſchadet der Beſtimmungen des Art. 2,
kirchliche Aemter frei errichtet und umgewandelt werden, falls Auf=
wendungen
aus Staatsmitteln nicht beanſprucht werden. Artkel 4 ent=
hält
Beſtimmungen über die Dotation der Diözeſſen und der Diözeſan=
anſtalten
, die jährlich 2 800 000 RM. betragen und im einzelnen gemäß
beſonderer Vereinbarung verteilt werden wird. Für eine Ablöſung der
Staatsleiſtungen gemäß der Verfaſſung des Deutſchen Neiches bleibt
die bishevige Rechtslage der Diözeſandotauon maßgebend. Artikel 5
ordnet die Eigentumsverhältniſſe und andere Rechte der öffentlich=
rechtlichen
Körperſchaften, Anſtalten und Stiftungen der katholiſchen
Kirche an ihrem Vermögen nach Maßgabe der Verfaſſung des Deut=
ſchen
Reiches. Artikel 6 und 7 regeln die Neubeſetzung eines erzbiſchöf=
lichen
oder biſchöflichen Stuhles. Der Heilige Stuhl wird hiernach
zum Erzbiſchof oder Biſchof niemand beſtellen, von dem nicht das
Kapitel nach der Wahl durch Anfrage bei der preußiſchen Staatsregie=
rung
feſtgeſtellt hat, daß Bedenken politiſcher Art gegen ſie nicht be=
ſtehen
.
In Artikel 8 heißt es u a.: Die Dignitäten der Metropolitan= und
der Kathedral=Kapitel verleiht der Heilige Stuhl. Die Kanonikatze der
Kapitel beſetzt der Diözeſanbiſchof abwechſelnd nach Anhörung und mit
Zuſtimmung des Kapitels, und die Domvikarien beſetzt der Diöz ſan=
biſchof
nach Anhörung des Kapitels. Artikel 9 beſagt u. a.: Ange=
ſichts
der in dieſem Vertrag zugeſicherten Dotation der Diözeſen und
Diözeſananſtalten wird ein Geiſtlicher zum Ordinarius eines Erzbis=
tums
oder Bistums zum Weihbiſchof, zum Mitglied eines Domkapitels,
zum Domvikar, zum Mitglied einer Diözeſanbehörde oder zum Leiter
oder Lehver an einer Diözeſanbildungsanſtalt nur beſtellt werden,
wenn er die deutſche Reichsangehörigkeit und das vorgeſchriebene Stu=
dinm
erledigt hat. Bei kirchlichem und ſtaatlichem Einverſtändwis kann
von den genannten Erforderniſſen abgeſehen werden. Mindeſtens zwei
Wochen vor der beabſichtigten Beſtellung eines Geiſtlichen zum Mit=
glied
eines Domkapitels oder zum Leiter oder Lehrer an einem Diö=
zeſanſeminar
, wird die zuſtändige kirchliche Stelle der Staatsbehörde
von dieſer Abſicht und von den Perſonalien des betreffendem Geiſtlichen
Kenntnis geben. Eine entſprechende Anzeige wird alsbald nach der
Veſtellung eines Bistums=(Prälatur=)=Verweſers, eines Weihbiſchofs und
eines Generalvikars gemacht werden.
Artikel 10. Im Falle der dauernden Uebertragung eines Pfarr=
amts
wird der Diözeſanbiſchof gemäß Artikel 10 alsbald nach der Er=
nennung
der Staatsbehörde von den Perſonalien des Geiſtlichen, mit
beſonderer Rückſicht auf Abſatz 1 dieſes Artikels, Kenntnis geben.
Ardikel 11 enthält Beſtimmungen über die Präſenvation auf Grund
eines ſogenannten Staatspatronats durch die Staatsbehörde.
Artikel 12 regelt die wiſſenſchaftliche Vorbildung der Geiſtlichen,
für die die katholiſch=theologiſchen Fakultäten an den Uni=
verſitäten
in Breslau Bonn und Münſter und an der Aka=
demie
in Braunsberg beſtehen bleiben. Ihr Verhältnis zur kirchlichen
Behörde regelt ſich entſprechend den für die katholiſch=theologiſchen
Fakultäten in Breslau und Bonn beſtehenden Statuten.
Artikel 13 lautet: Die Hohen Vertragſchließenden werden eine etwa
in Zukunft zwiſchen ihnen entſtehende Meinungsverſchiedenheit über die
Auslegung einer Beſtimmung dieſes Vertrages auf freundſchaftliche
Weiſe beſeitigen.
Artikel 14 beſtimmt die Inkraftſetzung des Vertrags nach Austauſch
der Natifikationsurkunden, der in Berlin erfolgen ſoll.
Das Schlußprotokoll enthält übereinſtimmende Erklärungen der
Vertragsunterzeichner, die einen integrierenden Beſtandteil des Ver=
trags
ſelbſt bilden. In dieſen heißt es u. a.:
Bei Bem=ſſung der Dotation iſt von dem derzeitigen Stand der
Aufwendungen des Preußiſchen Staates für vergleichbave perſönliche
und ſachliche Zwecke ausgegangen worden. Hierin etwa eintretende
Aenderungen ſollen bei der Dotation entſprechende Berüchſichtigung
finden. Das an einer öſterrichiſchen ſtaatlichen Uniorſität zurückgelegte
philoſophiſch=theologiſche Studium wird entſprechend den Grundſätzen
gleichberechtigt, die für andere geiſteswiſſenſchaftliche Fächer gelten
werden. Die übrigen Erklärungen des Schlußprotokolls enthalten
lediglich Beſtimmungen für die Ausübung eines Lehramts der katholiſch=
theologiſchen
Fakultät.

Erläukerungen zum Verkrag mit der Kurie.
Zu dem Konkordat wurden der Preſſe von zuſtändiger preußiſcher
Stelle noch einige Erläuterungen gegeben. Dabei wurde darauf hin=
gewieſen
, daß das Dokument nicht die Ueberſchrift Konkordat trägt,
ſondern Vertrag des Freiſtaates Preußen mit dem Heiligen Stuhl
Nach ſtaatlicher Auffaſſung kam es darauf an, nun auch das Verhält=
nis
zur katholiſchen Kirche auf eine feſte juriſtiſche Grundlage zu ſtel=
len
, nachdem die Stellung der evangeliſchen Kirche bereits vor einigen
Jahren neuzeitlich geregelt worden iſt. Der neue Vertrag mit der
Kurie ſoll den Boden für ein friedliches Zuſammenarbeiten ſchaffen.
Er iſt aber bewußt möglichſt auf die Behandlung der Fragen beſchränkt
worden, die bereits in den alten Verträgen enthalten waren. Dieſe
Tendenz kommt z. B. in der Formulierung der Einleitung und im
Artikel 2 zum Ausdruck, wo vereinbart wird, daß die gegenwärüge
Diözeſanorganiſation beſtehen bleibt. Die Notwendigkeit des meuen
Vertrages ergebe ſich daraus, daß zahlreiche Beſtimmungen der Rege=
lung
aus dem Jahre 1821 überholt ſind. Inzwiſchen ſind territoniale
Veränderungen eingetreten, allein ſchon durch den Verſailler Vertrag,
außerdem aber auch Bevölkerungsverſchiebungen, wis z. B. in Berlin,
wo vor 100 Jahren nur einige zehntauſend Katholiken wohnten, wäh=
rend
ihre Zahl jetzt annähernd eine halbe Million iſt. Dieſer Ver=
ſchiebung
wird durch die Einrichtung des Bistums in Berlin Rechnung
getragen. Die Regelung der finanziellen Fragen iſt in dem neuen Kon=
kordat
von dem Geſichtspunkt ausgegangen, daß eine Erhöhung der Aus=
gaben
für den Staat nur durch die Anpaſſung an die modernen Geld=
berhältniſſe
, nicht aber durch Mehraufwendungen für die Einrichtung
der neuen Aemter entſteht. Die Ausgaben für das Kirch=nregiment
betrugen bisher 1,8, und betragen nach dem neuen Vertrag 2,8 Mil=
lionen
, alſo eine Million mehr als bisher. Die Zahl für die evange=
liſchen
Kirchen beläuft ſich auf 3,5 Millionen. Dabei wird darauf hin=
gewieſen
, daß dieſe Summen im Verhältnis zu den Koſten der Pfarrer=
beſoldung
keine ſehr erhebliche Rolle ſpielen. Die Pfarrerbeſoldung er=
fordertzbei
der ewangeliſchen Kirche 50,3 Millionen, bei der katholiſchen
Kirche 21 Millionen RM. Die Differenz ergibt ſich zum w=ſentlichen
Teil aus dem Zölibat der katholiſchen Kirche, während bei den evange=
liſchen
Pfarrern die Verſorgung der Witwen und Waiſen hinzukommt.
In der Oeffentlichkeit iſt die Frage aufgeworfen worden, warum
dieſa Neuregelung nicht einfach durch Geſetz erfolgt. Dazu wird unter=
ſtrichen
, daß ja bindende Vereinbarungen mit der Kurie beſtehen, die
nicht gelöſt, ſondern nur durch einen neuen Vertvag erſetzt werden
können. Die lange Dauer der Verhandlungen erklärt ſich daraus, daß
eine ganzo Reihe von Fragen beſprochen werden mußte, die in dem jetzt
vorliegenden Vertrag nicht enthalten ſind. Dazu gehört die Schule,
die Pfarrerbeſoldung, die Behandlung der Orden und die Frage der
Minderheiten.
* Die Ausſichken des Konkordakes.
Die preußiſche Regierung gibt ſich den Anſchein, als ob ſie
mit großer Mehrheit der parlamentariſchen Laufbahn des Kon=
kordates
entgegenſieht; im Innern ihres Herzens aber wird ſie
ganz anderer Anſicht ſein. Es hat ihr nichts genutzt, daß ſie im
letzten Augenblick noch eine Reihe bedenklicher Punkte aus dem
Vertrag ſtrich, daß vor allem das Wort Konkordat in dem Ver=
trag
nicht vorkommt. Tatſächlich iſt natürlich auch ein ſolcher
Staatsvertrag ein unkündbares Konkordat. Die von volks=
parteilicher
Seite geäußerten Bedenken haben auch auf die Demo=
kraten
eingewirkt. Ihr Brief an den Miniſterpräſidenten atmet
eiſige Kühle und, ſoweit wir hören, ſcheint er dazu noch ein
Kompromiß zu ſein zwiſchen der einen Gruppe der Fraktion, die
ſofort ihr Nein ausſprechen wollte, und der anderen Hälfte, die
wenigſtens die Entſcheidung noch hinausziehen wollte, um den
ſofortigen Zerfall der Koalition in Preußen zu verhindern. Der
Bruch iſt wohl unvermeidlich, wenn die Demokraten auf ihrem
Widerſtand beharren.
Je mehr man ſich mit den Einzelheiten beſchäftigt, die zwar die
letzten Ziele der Kurie durch harmloſe Formulierungen geſchickt
zu verbergen wiſſen, deſto ſtärker zeigt ſich, daß die Schwierig=
keiten
ſehr groß ſein werden, nicht nur weil der Evang. Kirche
ein Quaſi=Konkordat bisher verweigert wurde, ſondern auch aus
ſachlichen Gründen. Es iſt kein Zweifel, daß der Vertrag einen
ſchweren Eingriff in die Schulhoheit des Staates darſtellt, einmal
dadurch, daß den Biſchöfen weitgehende Einſpruchsrechte gegen=
über
den Profeſſoren an den katholiſchen Fakultäten eingeräumt
ſind, dann auch dadurch, daß die Ausbildung des theologiſchen
Nachwuchſes in Zukunft in Rom erfolgen kann. Es iſt gar kein
Zweifel, daß die Machtverteilung zwiſchen Staat und Kirche und
Epiſkopat, die ſich ſeit Jahrhunderten in Preußen gut eingeſpielt
hatte, jetzt ganz einſeitig zugunſten der Kurie verſchoben wird, und
zwar bei der Biſchofswahl ſowohl wie bei der Zuſammenſetzung
der Domkapitel. Auch erhält die Kurie die Möglichkeit, Ordens=
geiſtliche
zwar nicht im Pfarramt, aber doch in der Seelſorge zu
verwenden. Außerdem iſt die Kurie in der Lage, Delegaturen
gerade in den national gefährdeten Gebieten zu errichten und
bei der Beſetzung ohne jedes Einvernehmen mit dem Staat vor=
zugehen
. Daraus ergibt ſich, daß der Staat weitgehend auf Rechte
verzichtet, die als Ergebnis der jahrhundertelangen Kämpfe des
Mittelalters übrig geblieben ſind.
Soweit wir die Stimmung der volksparteilichen Fraktion
beurteilen können, iſt gar kein Gedanke daran, daß ſie dem Ent=
wurf
zuſtimmt. Auch die Deutſchnationalen verhalten ſich vor=
läufig
ablehnend und werden höchſtens zu gewinnen ſein durch
Zugeſtändniſſe an die Evang. Kirche, während die Volkspartei
auch mit einem ſolchen Quaſi=Konkordat nicht einverſtanden iſt,
ſondern ſachliche Aenderungen im Konkordat ſelbſt verlangt. Es
kann alſo ſchon ſein, daß über dem ganzen Konkordat die preu=
ßiſche
Koalition in die Brüche geht. Vorläufig muß der Entwurf
vom Staatsrat behandelt werden, der ſein Gutachten abzugeben
hat. Ob die Regierung hier eine Mehrheit findet, iſt ebenfalls
noch unſicher. Lehnt der Staatsrat ab, dann müßte im Landtag
eine Zweidrittelmehrheit geſchaffen werden, an die natürlich nicht
zu denken iſt.

Unſere bevorſtehende Außenpolikik.
Von
Commander the Honvurable J. M. Kenworthy.
Mitglied der Arbeiterpartei im britiſchen Parlament.
Copyright by United Preß Aſſociations of America.
Nachdruck, auch im Auszug, verboten.
Die zweite Arbeiterregierung Englands wird ihre Arbeit unter
ganz anderenBedingungen aufnehmen als im Jahre1924 beſtanden.
Wir beſitzen heute einen weit ſtärkeren Anhang im Lande, nicht
nur unter der Arbeiterbevölkerung, ſondern auch unter den fort=
ſchrittlich
geſinnten Mitgliedern der Mittel=Klaſſen, unter den
freien Berufen und in der Geſchäftswelt. Ramſay Macdonald
hat ſich, wie er ſeinen Freunden mitgeteilt hat, bei den Wahl=
propagandafahrten
, die ihn in den Norden und Süden, den Oſten
und Weſten des Landes geführt haben, bereits davon überzeugen
können, daß die Art, wie die konſervative Regierung die Außen=
politik
des Landes geleitet hat, einen ſehr großen Anteil an
Baldwins Sturz und daran gehabt hat, daß Sir Auſten Cham=
berlain
nur mit ganz knapper Mehrheit einer Niederlage entging.
Was die Politik des Arbeiterkabinetts gegenüber dem euro=
päiſchen
Kontinent angeht, ſo ſteht natürlich feſt, daß das Rhein=
land
geräumt werden wird. Durch ſeine Abſtimmung hat das
engliſche Volk gezeigt, daß es die Räumung will. Nach ent=
ſprechender
Ankündigung werden die geſamten engliſchen Trup=
pen
, die zwar zahlenmäßig nicht ſehr ins Gewicht fallen, deren
bloße Anweſenheit jedoch ein ſtarkes Aergernis bedeutet, zurück=
gezogen
werden. Mir ſcheint, daß die Franzoſen ihre Einwilligung
dazu kaum verweigern werden. In der Frage der Reparationen
und der interalliierten Schulden geht die Politik der Arbeiter=
regierung
von dem Grundſatz aus, daß dieſe Verpflichtungen
auf Grund von wechſelſeitigen Abkommen geſtrichen werden ſoll=
ten
. Bis es dazu kommt, werden wir aber unſere Verpflich=
tungen
erfüllen. So lange wir unſere Schulden an Amerika in=
zwiſchen
abzahlen müſſen, werden wir unſererſeits darauf be=
ſtehen
müſſen, daß auch unſere früheren Verbündeten, die unſere
Schuldner ſind, an uns ebenfalls weiterzahlen.
Den Kernpunkt der europäiſchen Politik bilden heute wohl
die Beziehungen zwiſchen Deutſchland und Frankreich. Hier
wird Macdonald Gelegenheit finden, das von ihm begonnene
Werk fortzuſetzen, das mit rauher Hand im Jahre 1924 unter=
brochen
wurde. Der Locarno=Vertrag bedeutete die logiſche
Fortfetzung von Macdonalds Politik. Die Locarno=Politik wurde
jedoch nicht konſequent durchgeführt. Von dem engliſchen Mini=
ſter
des Aeußeren, der jetzt aus dem Amte geſchieden iſt, wurde
Deutſchland niemals als ebenbürtige Macht behandelt. Von der
engliſchen Arbeiterpartei wird Deutſchland nicht nur als eben=
bürtig
angeſehen werden, ſondern es kann gewiß ſein, von uns
als Freund behandelt zu werden. Daraus darf man aber nicht
ſchließen, daß wir beabſichtigten, uns in Händel mit Frankreich
einzulaſſen. Dagegen bietet Macdonalds diplomatiſche Ver=
gangenheit
eine ſichere Gewähr, denn als er zum erſten Mal
eine Regierung bildete, in der er gleichzeitig Miniſterpräſident
und Miniſter des Aeußeren war, fand er als Erbſchaft Lord
Curzons die Situation vor, daß Downing Street und Quai
d’Orſay einander kaum mehr grüßten! Trotz der ſchweren Laſten,
die ſein doppeltes Amt ihm auferlegte und trotz der ſchwierigen
parlamentariſchen Lage daheim gelang es ihm in den zehn kurzen
Monaten ſeiner Amtszeit, die geſamten europäiſchen Beziehungen
auf eine neue Grundlage zu ſtellen. In der engliſchen Arbeiter=
partei
herrſcht die Anſicht, daß die große Mehrheit des franzö=
ziſiſchen
Volkes mit Einſchluß von zahlreichen einflußreichen Poli=
tikern
nur auf eine Gelegenheit wartet, um gemeinſam mit den
anderen Völkern die furchtbare Laſt der Rüſtungen zu mindern,
unter der mit Ausnahme der Staaten, die durch die Friedens=
verträge
zur Entwaffnung gezwungen worden waren, alle
Nationen in gleichem Maße zu leiden haben.
Weitaus die wichtigſte Aufgabe, die uns auf internationalem
Gebiete zufällt, beſteht darin, den Schaden wieder gutzumachen,
unter dem die engliſch=amerikaniſchen Beziehungen leiden. Es
beſteht keinerlei amerikafeindliche Stimmung unter den engliſchen
Arbeitern und Arbeiterinnen. Dagegen gibt es wohl ein geſun=
des
Rivalitätsempfinden, und der engliſche Arbeiter neigt viel=
leicht
dazu, Onkel Sam zu necken, aber auch ſich von ihm necken
zu laſſen. Dieſen Gefühlen liegt jedoch eine herzliche Freundſchaft
für die große Republik jenſeits des Ozeans zu Grunde.
Es beſteht auch der Zwang, und das iſt wichtig, unſere Aus=
gaben
für Rüſtungen zu beſchränken; denn eine Arbeiterregierung
muß mit ihren Mitteln haushälteriſch umgehen. Unſere ſoziale
Struktur im Lande weiſt Mängel auf, für die ſofort Abhilfe
geſchaffen werden muß, die Geld koſten wird.
Heutzutage wird viel Unſinn über die Kontinuität in der
auswärtigen Politik verzapft. Wenn die auswärtige Politik einer
Regierung fehlerhaft geweſen iſt, wird die Kontinuitäts=Doktrin
bei der folgenden Regierung auch nicht für einen Augenblick in
Frage kommen können. Das trifft insbeſondere auf unſere
Marinepolitik gegenüber Amerika zu. Dabei wird die Arbeiter=
partei
Bewegungsfreiheit haben; denn die Liberalen und der
fortſchrittliche Flügel der Konſervativen müſſen ihr dabei Unter=
ſtützung
leihen. Man wird zum Beiſpiel nicht dulden, daß ein
verſchoſſener Fetiſch wie die alten Blockade=Geſetze auch nur für
einen Augenblick ein Hindernis für ein allgemeines Abkommen
zu draſtiſcher Rüſtungsbeſchränkung bilden wird. Auch werden
wir den Sachverſtändigen nicht geſtatten, Politik zu treiben.
Im Jahre 1924 ſah ſich eine zahlenmäßig ſchwache Arbeiter=
regierung
, die die Flottenvoranſchläge von ihrer Vorgängerin
geerbt hatte, in der Zwangslage, einige von den Schiffsentwürfen
auszuführen, um eine Palaſtrevolution in der Admiralität und
einen bitteren Meinungskampf im Land zu vermeiden. Inzwiſchen
iſt ſehr viel Waſſer unter den Brücken hindurch gefloſſen, und
wenn die Admirale Unfug treiben wollten, ſo würden wir ihn
im Keime zu erſticken wiſſen. Wenn eine Arbeiterregierung bei
ihren Marineſachverſtändigen auf Schwierigkeiten ſtoßen würde,
ſo würde ſie ſie in Bauſch und Bogen kaſſieren und an ihrer
Statt jüngere und fortſchrittlichere Marineoffiziere ernennen, an

[ ][  ][ ]

Samstag, den 15. Juni 1929

Nummer 164

Ceite 2

denen glücklicherweiſe kein Mangel herrſcht. Präſident Hoovers
kaum verſchleierte Einladung zu einer neuen Konferenz wird
ohne Zweifel angenommen werden. Ich perſönlich würde mich
ſehr wundern, wenn Admiral Bridgemans Marinevorſchläge aus=
geführt
würden. Glücklicherweiſe iſt die Kiellegung der Schiffe
erſt für den ſpäten Herbſt vorgeſehen. Wir können vorſchlagen,
den Neubau von Kriegsſchiffen bis zum Abſchluß der neuen Kon=
ferenz
völlig einzuſtellen. Das hatte Macdonald offenbar zu
Beginn des Wahlfeldzuges bereits vorausgeſehen, als er die
beſtimmte Erklärung abgab, daß niemand von dem betroffenen
Perſonal bei unvermeidlichen Entlaſſungen auf den Werften
und in der Marine ſchuldlos zu leiden haben ſolle, und daß man
für alle dieſe Leute eine angemeſſene Entſchädigung finden
würde. Wir wollen alles daran ſetzen, daß das Unterſeeboot von
der Liſte der erlaubten Kriegsmittel geſtrichen, und daß der Ge=
brauch
von Giftgaſen und anderen tödlichen Chemikalien end=
gültig
verboten wird.
Eine Arbeiterregierung wird ſicherlich die Fakultativ=Klauſel
des Völkerbundsvertrages unterzeichnen und ſich verpflichten,
unter allen Umſtänden in ein Schiedsverfahren einzuwilligen.
Das iſt die natürliche Ergänzung des Kellogg=Paktes zur Ver=
femung
des Krieges. Es war einer der ſchwerſten Fehler der
bisherigen Regierung, daß ſie es verſäumt hat, dieſen Schritt zu
tun. Ich perſönlich erwarte auch, daß einige von den Vorbehal=
ten
zum Kellogg=Pakt, die Sir Auſten Chamberlain ohne
Billigung der Arbeiterpartei im vorigen Parlament gemacht hat,
von der neuen Regierung werden fallen gelaſſen werden. Unter
Aechtung des Krieges verſtehen wir eine wirkliche Verfemung
des Krieges. Eine Arbeiterregierung wird ferner gegen die hinter=
liſtige
Kriegspropaganda Front machen und mit den koſtſpieligen
Paraden, Zapfenſtreichen und der ſonſtigen Entfaltung von
Militär= und Marinegepränge endgültig Schluß machen, die von
der früheren Regierung benutzt wurden, um in den Augen der
Jugend den Krieg in herrlicher Glorie erſcheinen zu laſſen und
das grauſige wirkliche Antlitz des Krieges zu verſchleiern.
Die diplomatiſchen Beziehungen zu Rußland werden ſicher=
lich
wieder aufgenommen werden. Da diplomatiſche Beziehungen
bereits beſtanden haben, die nach Anſicht der Arbeiterpartei und
der Liberalen ohne ausreichenden Grund abgebrochen wurden,
müſſen ſie ſo raſch als möglich wieder aufgenommen werden.
Das ſoll natürlich nicht bedeuten, daß in den Reihen der eng=
liſchen
Arbeiterpartei irgendwelche Vorliebe für das Syſtem der
Sowjet=Regierung beſteht. Der völlige und entſcheidende Zu=
ſammenbruch
, den die Kommuniſtiſche Partei bei den Wahlen er=
litten
hat, zeigt vielmehr, daß das engliſche Volk der Verfaſſung
treu iſt und die Ueberzeugung hat, daß alles, was dem Volke
nottut, auf dem gewohnten parlamentariſchen Wege erreicht
werden kann. Wenn uns aber die Regierungsform eines anderen
Landes nicht zuſagt, ſo liegt darin doch noch kein Grund dafür,
mit dieſem Lande und ſeiner Bevölkerung auf geſpanntem Fuße
zu leben. Die engliſche Arbeiterpartei will ſich nicht in die Re=
gierungsverhältniſſe
anderer Länder einmiſchen, aber ſie duldet
es auch nicht, daß andere Völker oder ihre Regierungen in
unſere eigenen Angelegenheiten eingreifen. Damit komme ich
zu unſeven Beziehungen zu Spanien und Italien. In dieſen
beiden Ländern finden wir keine demokratiſche Regierungsform.
Aber mit beiden wollen wir, was uns angeht, möglichſt freund=
ſchaftliche
Beziehungen weiter pflegen. Italien gehört zu unſeren
älteſten Freunden in Europa. Es iſt einer der wenigen Staaten
auf dem Kontinent, mit denen wir noch nie Krieg geführt haben.
Die Regierungsform in Italien iſt die Sache des italieniſchen
Volkes ſelbſt, in die wir uns durchaus nicht einmiſchen wollen.
Bei der Arbeiterpartei kann man ſich darauf verlaſſen, daß
ihre Politik kühn und entſchloſſen darauf gerichtet ſein wird,
friedliche Verhältniſſe wieder herzuſtellen und die Keime künftiger
Kriege nach Möglichkeit aus dem Wege zu räumen. Wir ſind
bereit, für die Sache des Friedens auch ein Riſiko auf uns zu
nehmen, und die Verſprechungen, die wir unſeren Wählern ge
macht haben, ſollen nicht gebrochen werden.
Man wird uns nach unſeren tatſächlichen Ausgaben für
Rüſtungen beurteilen müſſen. Der Beweis für die Güte eines
Kuchens kann erſt durch das Eſſen erbracht werden. Die Probe
für den Friedenswillen eines Volkes liegt in der Summe, die es
für kriegeriſche Vorbereitungen ausgibt. Wir haben Voranſchläge
für dieſes Jahr als Erbſchaft übernommen, die von dem vorigen
Parlament angenommen worden waren. Erſparniſſe laſſen ſich
zwar auch ſofort durchführen, wie zum Beiſpiel durch die unver=
zügliche
Einſtellung der Arbeit an dem Bau der grandioſen und
überflüſſigen Marinebaſis in Singapore und durch Verlang=
ſamung
des Tempos beim Schiffsbau. Aber ein endgültiges
Urteil über uns wird man ſich erſt auf Grund der Voranſchläge
für das nächſte Jahr und auf Grund des Budgets des nächſten
Jahres machen können. Dabei wird ſich herausſtellen, daß die
Arbeiterpartei nicht nur das Wort Frieden im Munde führt,
ſondern daß es ihr auch ernſt damit iſt, eine friedliche Politn=
in
die Tat umzuſetzen.

Die Wiſſenſchaft geht gegen heimliche, verſtockte Väter, die ſich
nicht zu ihrem Kinde bekennen wollen mit aller Schärfe vor. Der
Code Napoléon, der ſolche Nachforſchungen zwecks Erleichterung
der Rekrutierung verbot, ſcheint für ſie nicht exiſtiert zu haben.
Sie geht dabei nach den bewährten, wenn auch unerfreulichen
Methoden der Einkreiſungspolitik vor, zieht ihre Schlingen um
den abſchwörenden Vater immer dichter zuſammen, bis er ſchließ=
lich
gefeſſelt daſteht und alle mit Fingern auf ihn weiſen: Der
und kein anderer iſt es geweſen.
Aber dies ſei gleich geſagt, ganz ſo weit iſt es noch nicht.
Schon einmal wurde behauptet, daß man aus den eigen=
artigen
Verhältniſſen des Blutes, die ſich in einer beſonderen
Gruppierung der Blutkörperchen kenntlich machen, mit Sicher=
heit
auf die Vaterſchaft ſchließen könnte. Davon iſt aber,
bei genauer Nachprüfung, nichts weiter übrig geblieben, als daß
in einer Reihe von Fällen eine vermeintliche Vaterſchaft mit
an Sicherheit grenzender Wahrſcheinlichkeit als ausgeſchloſſen
bezeichnet werden kann. Der koſitive Beweis iſt unmöglich. Weit=
gehendere
Schlüſſe ſcheint das ſoeben in der Berliner medizini=
ſchen
Geſellſchaft von Prof. Zangemeiſter bekannt gegebene
Verfahren zu haben. Durch dieſes fällt, im wahrſten Sinne des
Wortes, ein Lichtſtrahl in das Dunkel zweifelhafter Vaterſchaft.
Der Tyndal=Effekt, den ein jeder mit eigenen Augen
wahrnehmen kann, wenn ein Sonnenſtrahl durch einen engen
Spalt ins Zimmer fällt, und auf ſeinem Wege jedes, trotz ſorg=
fältigen
Reinmachens ſtets vorhandene Staubkörnchen aufleuch=
ten
läßt, iſt der Verräter.
Das Medium, in dem er ſeine Denunzianten=Tätigkeit aus=
übt
, iſt eine Miſchung des Blutſerums des Kindes und ſeines
vermeintlichen Vaters. Miſcht man kleine Mengen der Blut=
flüſſigkeit
zweierbeliebiger Perſonen miteinander, ſo tritt ſtets
eine Ausflockung kleinſter Eiweißteilchen ein. Die Teilchen ſind
aber ſo klein, daß ſie dem bloßen Auge oder auch dem gewöhn=
lichen
Mikroſkop nicht ſichtbar werden. Dies gelingt jedoch, wenn
man beſondere Inſtrumente zu dieſem Zweck anwendet. In
erſter Linie hat ſich hierfür das Stufen=Photometer be=
währt
, das kleinſte Helligkeitsunterſchiede nicht nur deutlich ſicht=
bar
macht, ſondern, das vermittels einer eingeſchalteten licht=
empfindlichen
Zelle, deren objektive Regiſtrierung ermöglicht.
Bleibt der anfangs beſtehende Zuſtand durch längere Zeit un=
berändert
beſtehen, dann haben die beiden Blutſpender nichts
Näheres miteinander zu ſchaffen.

Vom Tage.
Die franzöſiſche Kammer war am Freitag der Schauplatz heftigſter
Angriffe auf die franzöſiſche Kolonialpolitik. Sozialiſtiſche und kom=
muniſtiſch
= Interpellanten wendeten ſich ſcharf gegen die Koloniſierungs=
methoden
, die Frankreich in allen ſeinen überſeeiſchen Gebieten, beſon=
ders
aber in Weſtafrika und Indochina, betreibe. Dieſe Methoden hät=
ten
dazu geführt, daß der Begriff Kolonie mit dem Begriff Skandal
gleichbedeutend ſei.
Die Ankunft des neuen amerikaniſchen RaH? Dawes in Lon=
don
hat ſowohl in London wie in Wafhington das größte Intereſſe
wachgerufen. Falls die Meldungen aus Waſhington zutreffen, wird
General Dawes mit Macdonald nicht allein über die bevorſtehende Reiſe
Macdonald, nach den Vereinigten Staaten verhandeln, ſondern auch
über die Richtlinien einer gemeinfamen amerikaniſch=engliſchen Politik
gegenüber Rußland eingehende Verhandlungen pflegen.
Die N tionaliſten haben die Führung bei den Wahlen für das
Parlament der Südafrikaniſchen Union erlangt. Die letzten Reſultate
lauten wie folgt: Nationaliſten 70, Südafrikaner 61. Die Labonrpartei
erhielt bis fetzt 8 Sitze, wovon 5 auf den Creßwellflügel entfallen und
drei auf den ſogenannten Antipaktflügel, der im Nationalrat ſeine
Stütze hat.
Die für Deutſchland ungünſtigen Quoten des amerikaniſchen Ein=
wanderungsgeſetzes
werden am 1. Juli unwiderruflich wirkſam, da der
Senat am Donnerstag jede weitere Erörterung der Urſprungsklauſel
ablehnte.
Die Einigungsverhandlungen zwiſchen Staat und Kirche in Mexiko
haben zu einem Vertrag geführt, der noch im Laufe dieſer Woche unter=
zeichnet
werden ſoll.

Hilſerding pfändel die Bekräge der Arbeitsloſen=
verſicherungsanſtalt
.
* Berlin, 14. Juni. (Priv.=Tel.)
Die wochenlangen Verhandlungen der Regierungsparteien
über die Arbeitsloſenverſicherung ſind am Freitag nun endlich
geplatzt. Es hat ſich herausgeſtellt, daß eine Verſtändigung unter
den Parteien nicht möglich iſt. Die Volkspartei und die Bayern
halten daran feſt, daß ſie einer Beitragserhöhung nicht zuſtim=
men
könnten. Die Sozialdemokraten wollten davon nicht ab=
gehen
. Das Zentrum ſuchte zu vermitteln. Die Demokraten
ſchwankten. Unter dieſen Umſtänden blieb kaum etwas anderes
übrig, als der Regierung anheimzuſtellen, daß ſie jetzt ihre auf
Grund des Sofort=Programms ausgearbeitete Vorlage dem
Reichstag zugehen läßt, der ſie dann an den Ausſchuß verweiſt,
und daß man inzwiſchen verſucht, vielleicht auf anderer Grund=
lage
die Verſtändigung unter den Koalitionsparteien herbeizu=
führen
. An Vermittlungsvorſchlägen fehlt es nach wie vor nicht.
Intereſſant iſt dabei, daß von andere Seite vorgeſchlagen wird,
die 400 Millionen, die der Anſtalt vom Reich im Winter und
Frühjahr geliehen wurden, zu ſtreichen und dafür auf eine Bei=
tragserhöhung
zu verzichten, daß aber der Reichsfinanzminiſter
Hilferding gegen dieſe Streichung ganz entſchieden Verwahrung
eingelegt hat. Er hat auch bereits die erſten Beträge, die von
der Anſtalt geſammelt wurden, pfänden laſſen.
Die gefährdete preußiſche Mehrheik.
In den preußiſchen Aemtern war am Freitag morgen ſtarke
Fiebertemperatur feſtzuſtellen, weil ein demokratiſches Blatt ge=
meldet
hatte, daß die Entſcheidung des Staatsgerichtshofes über
die Klage der Splitterparteien bereits gefällt und gegen das be=
ſtehende
Wahlrecht ausgefallen ſei. Der Alarm war aber ver=
früht
. Der Staatsgerichtshof hat zunächſt einmal der preußiſchen
Staatsregierung eine Erklärungsfriſt bis zum 1. Oktober ds. Js.
geſtellt, ſo daß mit einem Urteil erſt um die Jahreswende zu rech=
nen
ſein dürfte.
Die Reichsregierung gegen eine Tariferhöhung
der Reichsbahn.
* Berlin, 14. Juni. (Priv.=Tel.)
Im Plenum des Reichstages wurde am Freitag der Ver=
kehrsetat
durchgepeitſcht. Herr Dr. Stegerwald entwickelte dabei
in längerer Rede ſeine Anſichten über die Reform des Verkehrs.
Herauszuheben wäre, daß die Reichsregierung eine
Tariferhöhung der Reichsbahn ablehnt, worin
ſämtliche Parteien mit ihr einig gehen. Dr. Stegerwald kündigte
weiter an, daß die Regulierung des Oberrheins im nächſten Jahr
in Angriff genommen werden ſoll, während das Schickſal der
Rheinbrücken noch bei der Botſchafterkonferenz ſchwebt.

das Haupt der Schaufpielerfamilie Thimig
15 Jahre all.

Hugo Thimig,
der langjährige Direktor am Burgtheater in Wien und Haupt der
bekannten Schauſpielerfamilie Thimig, feiert am 16. Juni ſeinen
75. Geburtstag. Er wurde 1854 in Dresden geboren, ſollte Kauf=
mann
werden, ging aber bald zur Bühne über, wo er als
Charakterdarſteller ſchnell Karriere machte. Im Jahre 1874 wurde
er ans Hofburgtheater verpflichtet, wurde Regiſſeur und ſchließ=
lich
Direktor. Seine Kinder Hermann, Helene und Hans gehören
zu Deutſchlands belannteſten und beliebteſten Schauſpielern.

Wenn die anfängliche Helligkeit ſich aber in kurzer Zeit immer
mehr verändert, und die lichtempfindliche Zelle protokolliert dies
in einer von jeder Geſichtstäuſchung unbeirrbaren Sicherheit,
dann liegt die Sache ganz anders, dann ſind die beiden gemiſchten
Proben gleichen Blutes, und wenn es ſich nicht um Mutter

Beſichkigungsfahrt des Hefſ. Landkags.
Der Heſſiſche Landtag unternahm ſeine diesjährige Beſichtigungs=
reiſe
am geſrrigen Freitag nach Worm3 und Oppenheim. Der geſtrige
Teg dürfte jedem Teilnehmer deutlich gezeigt haben, von welcher Be=
deutung
es iſt, daß die Volksvertretung wirklich ihr Land kennen lernt.
Aus der Geſchichte kannte man wohl die Bedeutung von Worms, aber
aus eigener Anſchaung nicht die Wichtigkeit der Erhaltung der Wahr=
zeichen
dieſer in ganz Deutſihland niht wiederzufindenden geſchichtlichen
Vergangenheit. In Herrn Dr. Illert hatte der Landtag einen Führer,
der in eindringlichſter Weiſe es verſtanö, bei der Führung durch die
alte Nibelungenſtadt die Erinnerung an die 5000jährige Geſchichte der
Stadt wachzurufen, dabei aber auch die Belange und Wünſche der Stadt
den Abgeordneten nahezubringen. Worms iſt ſo reich an Sehens=
würdigkeiten
, daß in den zur Verfügung ſtehenden 2 Stunden nur ein
ganz kleiner Ausſchnitt aus den Sehenswürdigkeiten der Stadt den Teil=
nehmern
an dieſer denbwürdigen Fahrt gezeigt und erklärt werden
konnte. Daß es in denkbar knappſter Form geſchah, war eine beſon=
dere
Kunſt und verdient beſondere Anerkennung.
Gin gemeinſames Mittageſſen bot Gelegenheit zu zahlreichen Be=
grüßungsanſprachen
, von denen wir folgende feſthalten wollen:
Landtagspräſident Delp
begrüßt die Teilnehmer in der alten Nibelungenſtadt, insbeſondere gilt
ſein Gruß dem Herrn Staatspräſidenten, den Herren Finanzminiſier
Kirnberger, Miniſter Arbeit und Wirtſchaft Korell, Kreisdirektor
Schön=Worms, den Bürgermeiſtern Metzler und Schulte, ſowie Stadt=
rat
Lutz=Voorms, ferner dem Herrn Miniſter a. D. Raab und den Ver=
tretern
der Preſſe. Sein beſonderer Dank galt dem Führer des Vor=
mittags
, Herrn Dr. Illert. Wenn das heſſiſche Parlament Jahr für
Jahr Beſichtigungsreiſen unternehme, ſo ſoll ſas dazu beitragen, die
Fühlung mit der Vevölkerung aufzunehmen, um die Nöte und Wünſche
kennen zu lernen. Durch die Ausführungen des Führers ſeien die Ur=
teile
der Teilnehmer geſchärft. Das heſſiſche Parlament ſei in den letz=
ten
30 Jahren nicht mehr nach Worms gekommen. Die Ausführungen
Dr. Illerts hätten gezeigt, daß man ſich auf hiſtoriſchem Boden befände.
Die Stadt Worms ſei reich an Geſchichte, aber auch reich an ſchweren
Schickſalsſchlägen. Ohne Unterſchied der Parteien ſei nach dem Abſchluß
der Verhandlungen in Paris zu verlangen, daß das wahr gemacht
werde, was dem deutſchen Volke ſchon lange verſprochen wurde, daß die
deutſchen Grenzen frei werden. Hoffen wir, daß dies auch bald der Fall
iſt, daß unſer Rheinheſſen und alles, was beſetzt iſt, von der Beſatzungs=
armee
befreit wird. Sein Hoch galt dem heſſiſchen Volk, insbeſondere
dem beſetten Gebiet und der Stadt Worms.
Bürgermeiſter Metzler.Worms
begrußte die Gäſte namens der Stadt Worms, insbeſondere den Herrn
Staatspräſidenten, die Miniſter, den Landtagspräſidenten und die Abge=
ordneten
. Leider ſei heute Worms nicht mehr die Glanzſtadt von ehe=
dem
. An der Zerſtörung von 1689 ſei heute noch zu revarieren. Man
iſt ſeit Jahren beſchaftigt, die Schäden zu beheben. Durch die Be=
fatzung
liegt Wirtſchaft, Handel und Gewerbe danieder, und unter dem
Druck der Verhältniſſe iſt die Stadt in ihrer Entwickelung zurückgewor=
fen
worden, ſo daß heut= nur die nötigſten Arbeiten ausgeführi werden
können Redner gibt der Hoffnung Ausdruck, daß das Reich ſeine Ver=
fprechungen
einlöſt und dem beſetzten Gebiet hilft. Er hofft ferner
daß nach dem Abfhluß der Pariſer Verhandluugen die Zeit der Frei=
heit
d. h. die Näumung des beſetzten Gebiets nicht mehr fern ſein
möge. Redner bittet die Gäſte, bald wieder zu kommen. Sein Hoch
gilt den Gäſten.
Staatspräſident Dr. h. e. Adelung:
Eine Beſichtigungsreiſe des Landtags dient als Anſchauungsunter=
richt
, um die Abgeordneten in Berührung zu bringen mit den wichtig=
ſten
Belangen des Landes. Hier in der alten Nibelungenſtadt ſpürt
man den Flügelſchlag der Geſchichte. Die Führung durch die alten
Dome und Gaſſen habe geredet von Sage und Geſchichte, von Auf=
ſchvung
und Niedergang, vor allen Dingen vom zähen Kampf der Be=
völkerung
am Wiederauſöau. Wir ſind im beſetzten Gebiet. Wie lunge
noch beſetztes Gebiet? Wenn ſchon früher die Beſetzung ſinn= und zweck=
los
ſpar und eine ſtändige Provokation eines friedliebenden Volkes
darſtellte, ſo iſt ſie nach den Pariſer Verhandlungen ein direkter Wider=
ſpruch
in ſich ſelbſt geworden. So iſt gegenwärtig das pſycholdgrſche
Moment für die Beſatzungsmächte gekommen, den Krieg endgültig zu
liquidieren und die Beſebung aufzuheben. Das kann allerdings nicht
geſ behen unter Aufrechterhaltung von Kontrolleinrichtungen, die De=
mütigungen
ſind und nur geeignet erſcheinen können, einen Stachel im
deutſchen Volke zu laſſen. Aber mit der Aufhebung der Beſetzung ſind
noch keineswegs die Wunden geſchloſſen, die in einem Jahrzehnt dem
beſetzten Gebiet geſ hlagen worden ſind. Auch das deutſche Volk muß
dieſen pſychologiſchen Moment erfaſſen und darf nicht erjahmen in der
Sorge, die Schäden, die durch die Beſatzung entſtanden ſind, mitlindern
zu helfen. Der Staatspräſident brachte ein Hoch aus auf das deutſche
Volk und Vaterland.
Nach kürzeren Ausführungen des Miniſters ſür Arbeit und Wirt=
ſchaft
Korell und des Abgeorbneten Kaul, der insbeſondere der
Stadt Worms für die Gaſtfreundſchaft dankte, ging die Fahrt weiter
nach Oppenheim.
In Oppemheim war der Landtag Gaſt des Miniſteriums für Arbeit
und Wirtſchaft. Herr Dekan Schäfer verſtand es, in einem ausgezeich=
neten
Vortrag die kunſtgeſchichtliche Bedeutung der Katharinenkirche her=
terzuhehen
. An eine Beſichtigung der Lehr= und Verſuchsanſtalt für
Wein= und Obſtbau ſchloß ſich ein geſelbiges Zuſammenſein im Anſtalts=
gebäude
an, bei dem zahlreiche Anſprachen gehalten wurden.

und Kind handelt, ein Verhältnis, das im allgemeinen keiner
Nachprüfung bedarf, kann es nur um Vater und Kind gehen.
Zur Kontrolle wird dann noch das Ultramikroſkop benutzt, jener
Apparat, der die Entdeckung ſo kleiner Teile, wie ſie das gewöhn=
liche
Mikroſkop nicht mehr verrät, zuläßt. Unter ſeinen Linſen
erſcheint die Blutflüſſigkeitsmiſchung wie ein ſchön ausgeſtirnter
Nachthimmel.
Aber wenn dieſes ſchöne Bild nur kurze Zeit beſtehen bleibt,
wenn im Verlaufe von Stunden ein Stern nach dem anderen
erliſcht und ſich an ihrer Stelle große helle Flocken zuſammen=
ballen
, dann iſt die Vaterſchaft nachgewieſen.
Man braucht ſich übrigens mit der Probe gar nicht beſon=
ders
zu beeilen. Selbſt wenn das vaterloſe Kind erſt einige
Jahre nach ſeiner Mündigkeit auf den Gedanken kommt, dem ver=
mutlichen
Vater nachzuſpüren, läßt ſich die Probe noch erfolg=
verſprechend
durchführen. Es handelt ſich hier um ein theoretiſch
hochwichtiges Verfahren, nächſte Blutgemeinſchaft nachzuweiſen,
das ſicher auf den verſchiedenſten Gebieten, beſonders in der
Erblichkeitsforſchung wertvolle Einblicke vermitteln wird.
Um es aber im Familienleben und namentlich in der Recht=
ſprechung
als Beweismittel heranzuziehen, fehlt, wie auch ſein
Entdecher mit Recht betont, noch mancherlei.
Da müßte nämlich erſt einmal der Beweis erbracht werden,
oder zum mindeſten eine ungeheuer große Anzahl von Unter=
ſuchungen
es äußerſt wahrſcheinlich machen, daß unter den 1½
Milliarden Erdbewohnern es immer nur das Blutſerum von
Eltern und Kindern iſt, das dieſe Erſcheinung aufzeigt.
Daß nicht auch einmal eine Zufälligkeit, ſofern man von ſolcher
in der Biologie ſprechen kann, gleiches Verhalten im Blute zweier
Perſönlichkeiten, die nicht miteinander im nächſten Verwandt=
ſchaftsgrade
ſtehen, einen ſolchen vortäuſcht.
Solange dieſer Beweis nicht erbracht iſt, leidet der wiſſen=
ſchaftliche
Indizienbeweis an der bekannten Schwäche die=
ſes
juriſtiſchen Mittels; er iſt nicht untrüglich. Dr. Th. A. M.

Schauſpieler Max Devrient geſtorben. Burgſchauſpieler Max
Devrient, eines der prominenteſten Mitglieder des Burgtheaters,
iſt in der vergangenen Nacht in Chur, wo er ſich auf Urlaub
befand, im Alter von 72 Jahren einem Herzſchlag erlegen. Dev=
rient
, ein Sproß der berühmten deutſchen Schauſpielerdynaſtie
Devrient, und Großneffe Ludwig Devrients, gehörte dem Burg=
theater
ſeit 47 Jahren an. Er galt als der repräſentativſte Schau=
ſpieler
des klaſſiſchen Repertoirs.

[ ][  ][ ]

Nummer 164

Seite 3

Samstag, den 15. Juni 1929

Dkinglichkeitsankrag Streſemanns zur Behandlung
der Liguidakion deutſcher Güter in Polen.
* Madrid, 14. Juni. (Priv.=Tel.)
Die Freitag=Nachmittagsſitzung des Völkerbundsrats, die wie=
derum
vom Publikum ſehr ſtark beſucht war, beſchäftigte ſich in
der Hauptſache mit der Regelung von deutſchen Minderheiten=
beſchwerden
aus Polen und Oberſchleſien. Die wichtigſte dar=
unter
war der Dringlichkeitsantrag Dr. Streſemanns zur Be=
handlung
der Liquidation der Güter der deutſchen Minderheiten=
angehörigen
in Polen. Es handelt ſich dabei um eine Frage,
die den Rat ſchon mehrfach beſchäftigt hat. In 600 Streitfällen
iſt von dem Gemiſchten polniſch=deutſchen Schiedsgericht in Paris
ein ſchon für den deutſchen Standpunkt günſtiges Urteil abge=
geben
worden; aber immer noch ſind tauſend Fälle unerledigt und
etwa 50 000 Hektar, deutſchen Gebiets, der Gefahr ausgeſetzt,
liquidiert zu werden, da Polen den deutſchen Beſitzern den Er=
werb
der polniſchen Staatsangehörigkeit verweigert.
Streſemann verlangte deshalb, daß über dieſe Frage durch
den Rat im Minderheitenverfahren möglichſt bald Klarheit ge=
ſchaffen
werde, wobei man auf die Unterſtützung der deutſchen
Regierung rechnen könne.
Zaleſki beſtritt jedoch jeden Zuſamenhang dieſer Fragen
mit dem Minderheitenverfahrem und konte es ſich im übrigen
nicht verſagen, einige Ausfälle wegen der Oppelner Zwiſchen=
fälle
und der vorbildlichen Haltung Polens in dieſem Falle an=
zubringen
.
Streſemann beantragte darauf Vertagung auf Samstag vor=
mittag
, weil er auf die Ausführungen Zaleſkis noch antworten
wolle, und behielt ſich im Falle der Nichteinigung vor, Antrag
auf Anrufung des Haager Schiedsgerichtshofes zu ſtellen.
Der Rat vertagte die Angelegenheit und Adatſchi ſprach den
Wunſch aus, die beiden Parteien ſollten noch im Laufe des heu=
tigen
Abends verſuchen, zu einer Einigung zu gelangen,
Einen großen Raum wahm auch der ausführliche Bericht
Streſemanns über die Tätigkeit des Wirtſchaftsrates und des
Wirtſchaftskomitees des Völkerbundes im vengangenen halben
Jahr ein, der vom Rat einſtimmig angenommen wurde.
Scialoja ſprach ſich ſehr ausführlich gegen die Ausdehnung
der Tätigbeit des Wirtſchaftskomitees des Völkerbundes auf Ge=
biete
aus, die zum Aufgabenkreis des Landwirtſchaftsinſtituts
in Rom gehören.
Das Saarproblem.
In einer vorausgegangenen nichtöffentlichen Sitzung ver=
tagte
der Rat das Anleihegeſuch der Regie=
rungskommiſſion
des Saargebiets auf die nächſte
Tagung des Völkerbundsrates, die am 31. Auguſt beginnt. Schon
in Lugano hatte Streſemann erklärt, daß bei
Aufnahme einer ſolchen Anleihe alles vermie=
den
werden müßte was die Abſtimmungsent=
ſcheidung
des Saargebietes im Jahre 1935 evtl.
beeinträchtigen könnte. Tatſächlich beſtand auch die
Gefahr, daß auf dem Anleiheweg verſucht würde, Frankreich
einen gefährlichen wirtſchaftlichen Einfluß auf dieſe Abſtimmung
zu verſchaffen. Das Geſuch der Regierungskommiſſion des Saar=
gebiets
um Genehmigung zur Aufnahme einer Zwei=Millionen=
Pfund=Anleihe iſt daher in Madrid, ebenſo wie ſeinerzeit in
Lugano und Genf, vertagt worden. Die Vertagung heißt aber
nichts anderes, als die Anwendung eines ganz beſtimmten Ver=
fahrens
, das ſich im Laufe der Jahre im Völkerbund herausge=
bildet
hat und das regelmäßig auf Fragen angewandt wird, in
denen keine Einigung zu erzielen iſt. Auch in der Frage der
Saaranleihe iſt das der Fall, denn obwohl ſich das Finanz=
komitee
des Völkerbundes in ſeinem letzten Pariſer Bericht über
die finanziellen Vorbedingungen nicht ungünſtig ausgeſprochen
hat, bleiben die völkerrechtlichen und politiſchen Bedenken gegen
dieſe Anleihe nach wie vor unverändert beſtehen. Die völker=
rechtlichen
Bedenken erſtrecken ſich in erſter Linie auf den Zwit=
tercharakter
des Saargebiets, das nur ein Verwaltungsgebilde,
jedoch ein völkerrechtlicher Staat iſt und deshalb international
auch nicht als Staat handeln kann. Die politiſchen Bedenken
dagegen gelten Befürchtungen, daß die Anleihe in irgendeiner
Weiſe die künftige Abſtimmung präjudizieren kann. Es beſtehen
jedoch auch praktiſche Hinderniſſe in der Frage der Anleihe=

garantie nach 1935, wenn das Saargebiet wieder an Deutſchland
zurückgefallen ſein wird und die Regierungskommiſſion des
Saargebietes, die als Selbſtſchuldnerin die Anleihe aufnehmen
müßte, nicht mehr in der Lage iſt, den Anleihedienſt zu ſichern.
Das Finanzkomitee des Völkerbundes hat ſich angeſichts dieſer
ganzen Bedenken auf den Standpunkt geſtellt, daß es die Anleihe
nur befürworten könne, wenn der Völkerbundsrat ſich einſtim=
mig
für die Genehmigung der Anleihe ausſpricht. Das war nicht
zu erwarten, da einerſeits die Bedenken eben nicht aus der Welt
geſchafft werden konnten, andererſeits aber auch die Anleihe=
frage
mit dem geſamten Saarproblem in engſten Beziehungen
ſteht. Das Saarproblem aber wird zunächſt mit der Rheinland=
frage
wieder in die aktuelle Sphäre der internationalen europäi=
ſchen
Politik rücken, ſo daß auf keiner Seite Neigung beſtand,
auf einem Teilgebiet der Saarfrage wie es durch die Anleihe
der Fall geweſen wäre, einer Entſcheidung vorauszueilen, um
die in den nächſten Monaten gekämpft werden dürfte.

die die Nachmittagsverhandlung des Rates ausfüllten, waren
zum Teil ganz intereſſant. Bei ſämtlichen polniſchen Beſchwer=
den
wurden die Erklärungen der deutſchen Regierung als zu=
reichend
erachtet. Bei den übrigen nahm der Rat die von
Adatſchi gemachten Kompromißlöſungen an. Eine polniſche und
eine deutſche Petition wurden vertagt, bei zwei anderen wurde
die Erklärungsfriſt für die Polen verlängert.
Die Ratstagung iſt damit bis auf eine litauiſche Minder=
heitenbeſchwerde
erſchöpft. Die Samstag=Vormittagsſitzung füllt
noch die Entſcheidung über die Liquidationsangelegenheit des
deutſchen Beſitzes in Polen und der Schlußakt der 55. Rats=
tagung
aus.
Die Verhandlungen über die belgiſchen Mark=

EP. Brüſſel, 14. Juni.
Der mit den Verhandlungen über die belgiſchen Markforde=
rungen
beauftragte Vertreter der Reichsregierung, Dr. Ritter,
iſt mit mehreren Sekretären und Sachverſtändigen in Brüſſel ein=
getroffen
. Die Beſprechungen zwiſchen Dr. Ritter und dem bel=
giſchen
Vertreter Gutt ſind heute nachmittag aufgenommen wor=
den
. Ueber den Gang der Verhandlungen ſollen keine rlei Mit=
teilungen
gemacht werden. Man rechnet damit, daß die Verhand=
lungen
etwa 14 Tage dauern werden, da die beiden Delegierten
mit ihren Regierungen vor dem Abſchluß Fühlung nehmen
müſſen.

Paris, 14. Juni.
Die Pariſer Ausgabe des New York Herald meldet aus
Waſhington, daß es im amerikaniſchen Kongreß wahrſcheinlich zu
einem langen und erbitterten Kampf um den Young=Plan kom=
men
werde, da von republikaniſcher Seite eine ſtarke Oppoſition

Es ſei bekannt, daß die Regierungskreiſe beſonderen Nachdruck dar=
auf
legten, daß die Zahlungen der Alliierten zwar parallel neben=
einander
herliefen, aber nicht miteinander in Verbindung gebracht
werden dürften. Die Vereinigten Staaten würden darauf achten,
daß die Alliierten ihre Schulden an Amerika bezahlten, die Quel=
len
dieſer Zahlungen hätten aber mit der Sache ſelbſt nichts zu
tun. Die Vereinigten Staaten würden nicht zulaſſen, daß die Ver=
entwortung
auf Deutſchland geſchoben würde.

Die deukſchen Sachverſtändigen beim Reichskanzler.
Berlin, 14. Juni.
Der Reichskanzler empfing heute die deutſchen Sachverſtän=
digen
bei der Pariſer Konſerenz, die Herren Reichsbankpräſident
Dr. Schacht, Dr. Melchior und Geheimrat Kaſtl im Beiſein der
an der Reparationsfrage beteiligten Miniſter und zuſtändigen
Beamten. Der Reichskanzler ſprach den Sachverſtändigen den
aufrichtigen Dank der Reichsregierung für die aufopfernde Arbeit
in Paris aus und fügte den Dank an die in erſter Linie betei=
ligten
Beamten, insbeſondere die Miniſterialdirektoren Schäf=
fer
und Tittert ſowie die Miniſterialräte Berger und Claußen
hinzu. Daran ſchloß ſich eine kurze Erörterung der an den Sach=

verſtändigenplan anknüpfenden allgemeinen Fragen.

Fritz Valk.

Zum Abſchluß ihres reichhaltigen Winter=Programms lud
die Freie Literariſch=Künſtleriſche Geſellſchaft Fritz Valk, den
ausgezeichneten Darſteller des hieſigen Landestheaters, zu einem
Rezitations=Abend ein. Herr Valk verläßt mit Ende der Spielzeit
Darmſtadt, um einem Ruf an die Dumont=Bühne in Düſſeldorf
zu folgen. Der ſtarke Beſuch ſeines Rezitations=Abends zeigte,
welche warmen und weitgehenden Sympathien der Künſtler in
Darmſtadt ſich erworben hat.
Valk hatte zu ſeinem Abend ein ausſchließlich klaſſiſches Pro=
gramm
aufgeſtellt, und zwiſchen Broadway und Verbrechern
war es eine wohltuende Abwechſlung, wieder einmal auf die
Höhen der klaſſiſchen Kunſt geführt zu werden. Den ſtärkſten
Eindruck hinterließen die Balladen, die Valk vortrug. Zu wir=
kungsvoller
Plaſtik geſtaltete er Schillers Kraniche des Jbykus.
Eine ergreifende, ſtille Wehmut lag über Heines Wallfahrt nach
Kevelaar; unheimlich wirkte das gewaltige Geſchehen in Heines
Belſazar. Zu gewaltiger Größe ſteigerte der Künſtler Goethes
Prometheus. In dieſen Dichtungen zeigte ſich ſeine glänzende
Rhetorik in höchſtem Maße. Die dramatiſchen Stücke aus Shake=
ſpeares
Hamlet und Richard III. erwieſen ſich zum Vortrag
als wenig geeignet; ſie ſind für die dramatiſche Geſtaltung auf
der Bühne beſtimmt. Dem Künſtler dankte warmer Beifall. K.

50 Jahre Elektriſche.
C. K. Ein halbes Jahrhundert iſt in dieſem Sommer
bergangen, ſeit zum erſten Mal eine elektriſche Bahn gebaut
wurde. Wie Werner Ahrens in einem Gedächtnisartikel
der Leipziger Illuſtrierten Zeitung hervorhebt, geſchah dies
auf der Berliner Gewerbeausſtellung. Werner von Siemens
hatte damals die von ihm erfundene Dynamo=Maſchine ſoweit
entwickelt, daß ſie einen kleinen Zug ziehen konnte. Die Leiſtung
dieſer erſten Elektriſchen hielt ſich ſchon im Rahmen deſſen, was
damals bei der Pferdebahn üblich war. Wegen des Verkehrs
auf der Ausſtellung begnügte man ſich mit einer Stundengeſchwin=
digkeit
von etwa 7 Kilometer; die Höchſtleiſtung belief ſich auf
15 bis 18 Kilometer. Es war ein winziges Züglein, das deshalb
ſo klein gebaut war, um nach der Ausſtellung in Kohlengruben
verwendet zu werden. Die Beſucher der Ausſtellung benutzten
eifrig dieſe Sehenswürdigkeit eines Zuges ohne Pferde, ohne

wohl zu ahnen, daß die Kuroſität eine große Zukunft hatte. Die
nächſte elektriſche Bahn, die zwei Bahnhöfe in Lichterfelde verband
und 1881 eröffnet wurde, hatte ſchon einen ſtärkeren Motor; ſie
hätte ruhig mit 3040 Kilometer Stundengeſchwindigkeit fahren
können, ebenſo ſchnell wie ein Perſonenzug, aber die Polizei er=
laubte
nur höchſtens 20 Kilometer. Die Betriebskoſten beliefen
ſich nur auf ¼ der Aufwendungen beim Pferdebahnbetrieb; ein
Motorwagen erſetzte bei 15ſtündigem Betrieb 6 Pferde, und die
Elektriſche konnte zwei= bis dreimal ſo ſchnell fahren als die
Pferdebahnen. So ſehr den Menſchen das neue Beförderungs=
mittel
gefiel, ſo wenig entzückt davon waren die Pferde. Wenn
ſie auch nicht ahnten, daß ihnen durch dieſe neue Kraft das Todes=
urteil
geſprochen wurde, ſo verſpürten ſie doch ihre Gefährlichkeit
am eignen Leibe, denn an den Wegübergängen der Lichterfelder
Bahn wurden die Tiere durch elektriſche Schläge getcoffen. Wer=
ner
von Siemens ſchrieb ihnen freilich die Schuld zu, denn weil
ſie auf vier Beinen herumliefen, kamen ſie gleichzeitig mit der am
Boden liegenden Stromſchiene und der Fahrſchiene in Berüh=
rung
. Eine Oberleitung, wie ſie heute üblich iſt, wurde damals
von den Behörden noch nicht geſtattet. Noch im ſelben Jahre
1881 entſtand aber doch außerhalb des Stadtbildes, wo die Sache
weniger gefährlich erſchien, die erſte elektriſche Bahn mit Ober=
leitung
, die vom Charlottenburger Bahnhof zum Spandauer
Bock führte. Mit ihr kam Siemens, wie er ſcherzhaft bemerkte,
über den Berg, wenn auch freilich zunächſt nur über den Span=
dauer
Berg Verwendet wurden Pferdebahnwagen, die man
für den Motorbetrieb umbaute. Bis 1885 erhielt Deutſchland
elektriſche Straßenbahnen von 9 Kilometer Gleichlänge; bis 1895
war die Gleichlänge ſchon auf 5 Kilometer, bis Ende des Jahr=
hunderts
auf 3000 geſtiegen, und ſeitdem hat ſie ſich wieder ver=
doppelt
. Deutſchland hatte in dem Ausbau der elektriſchen Bah=
nen
die Führung, nicht aber im Bau von Hoch= und Untergrund=
bahnen
. Freilich hat Siemens ſchon 1880 ein Bauprojekt für eine
elektriſche Hochbahnſtrecke in Berlin ausgearbeitet und bemühte
ſich zu gleicher Zeit, bei den ſchwierigen Grundwaſſerverhältniſſen
der Hauptſtadt geeignete Methoden für den Bau von Unter=
grundbahnen
zu ſchaffen. Aber er drang mit dieſen Ideen nicht
durch, und erſt vier Jahre nach ſeinem Tode führte die Firma
Siemens u. Halske 1896 den erſten Untergrundbahnbau in Buda=
peſt
durch.
Die bazillenfreie Inſel. Ein Eiland, das ſo manchem von
krankhafter Bazillenſucht Gepeinigten als Paradies erſcheinen
würde, liegt im hohen Norden im kalten Polarmeer. Es iſt die
ruſſiſche Inſel Nowaja Semlja, die nach Forſchungen des

* Paris iſt unzufrieden.
Mit Madrid. Mik Skreſemann. Mit Macdonald.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 14. Juni.
Die Stimmung in Madrid ſoll nicht beſonders günſtig ſein.
Man beklagt ſich in Paris über Streſemanns energiſches Vor=
gehen
in der Minoritätenfrage; in den Kreiſen der Kleinen En=
tente
und Polen ſoll darüber lebhaſte Beunruhigung herrſchen.
Ueber die deutſch=franzöſiſchen Verhandlungen verlautet
wie zu erwarten war wenig. Es iſt leicht möglich, ja wahr=
ſcheinlich
, daß die Ergebniſſe der Verhandlungen zwiſchen Streſe=
mann
und Briand zum Teil erſt ſpäter vor die Oeffentlichkeit
kommen werden. Es wäre deshalb grundfalſch, jetzt ſchon an
der politiſchen Entwicklung in Madrid ſcharfe Kritik üben zu
wollen. Ueberhaupt ſind jetzt die außenpolitiſchen Verhältniſſe
noch ſehr wenig geklärt; es iſt ſchwieriger als je, ſich ein feſtes
Urteil zu bilden.
Die neue engliſche Regierung erweiſt ſich, gerade auf außen=
politiſchem
Gebiete aktiver, als man erwartet hatte. Man rechnete
auf Grund der Wahlergebniſſe und auf Grund der früheren Er=
fahrungen
mit Macdonald damit, daß er einen mehr zögernden
und inaktiven Kurs diktieren würde. Vorläufig ſieht man aber
bei der engliſchen Regierung weder Zögern noch Inaktivität. Die
neue engliſche Außenpolitik iſt, ſoweit ihre Umriſſe ſchon feſt=
ſtehen
, für Frankreich höchſt unangenehm. Das iſt äußerſt inter=
eſſant
. Früher hat man damit gerechnet es wäre dies wirk=
lich
nicht der erſte Fall in der Geſchichte der engliſchen Politik
daß Macdonald und Henderſon ſich ſchließlich ein wenig der
Politik Chamberlains nähern würden, wenn auch in neuer Form.
Man erwartete eine engliſch=franzöſiſche Annäherung, ſelbſt auf
dem Wege über eine Linksvegierung in Paris. Man ſchlägt
jetzt wenigſtens die geſamte Regierungspreſſe weſentlich
andere Töne gegenüber dem britiſchen Inſelreich an. England
wird nicht geſchont, die Möglichkeit der Verſtändigung mit der
Labourregierung nicht beſonders hoch geſchätzti man zeigt ſich
aggreſſiv wo es nur geht. Entweder werden die Ausſichten der
Regierung Macdonald ſehr gering eingeſchätzt, oder aber die
Ausſichten der Verſtändigung mit Macdonald. Jedenfalls zeigt
die franzöſiſche Rechte darin ziemlich viel Vitalität.
Der Sozialiſtenkongreß in Nancy ſoll allerdings nach der
Auffaſſung Herriots zu einer erneuten Annäherung zwiſchen den
Linksparteien geführt haben; tatſächlich haben in Naney die
Politiker über die reinen Dogmatiker einen taktiſchen Vorteil
erzielt, und das kühlt ein wenig die Erwartungen der Regie=
rungspartei
, welche anſcheinend eine letzte Kraftanſtrengung von
Poincaré erwartet, ab.
Kriegeriſche Akkionen Rußlands gegen Ching.
Einfall der Ruſſen in die Mongolei.
EP. London, 14. Jumi.
Zwiſchen Moskau und Nanking ſcheinen ſchwere kriegeriſche
Verwoicklungen bevorzuſtehen. Nach Meldungen des Daily Ex=
preß
und des Daily Telegraph aus Peking haben die erſten
kriegeriſchen Aktionen Rußlands gegen China
begonnen. Sowjetruſſiſche Truppen haben die
ſibiriſche Grenze überſchritten und Grenzpoſten
in Khailar (Mongolei) aufgeſtellt, und in einem
Sonderzuge der transſibiriſchen Eiſenbahn Erſatztruppen abge=
ſchickt
. Der Diktator der Mandſchurei, Tſchang Hſü=liang, der
Sohn und Nachfolger Tſchangtſolins, hat eine dringende De=
peſche
an die Nanking=Regierung abgſandt, in der er um Schutz=
maßnahmen
bittet. Darauf iſt eine Vollſitzung des Zentralaus=
ſchuſſes
der Ranking=Regierung einberufen worden. Telegramme,
die bei der chineſiſchen Regierung in Nanking eingegangen ſind,
beſagen, daß ſämtliche chineſiſchen Konſulate in
Rußland von Truppen umlagert werden. In der
Mandſchurei befinden ſich 300 000 chineſiſche Soldaten. Ihr Füh=
rer
erklärt, die Grenze gegen einen ruſſiſchen Einfall verteidigen
zu können. Die Nanking=Regierung hat die Abſicht, diplomatiſche
Verhandlungen mit der Sowjetunion aufzunehmen. Man ver=
mutet
, daß Japan intervenieren wird, ſobald ſich herausſtellt,
daß die Mandſchurei von Rußland bedroht wird. Die ruſſiſchen
Truppen werden allgemein als den Chineſen weit überlegen be=
zeichnet
.
Bei einer Zuſommenkunft führender nationaliſtiſcher Gene=
rale
im Nanking am Donnerstag abend wurde beſchloſſen, mit
fünf Armeen ſofort gegen den rebellierenden General Feng zu
marſchieren, falls er die letzte Aufforderung der Ranking= Regie=
rung
, ins Ausland zu gehen, ablehnen wird.

Petersburger Gelehrten Kaſanſky gänzlich von Bakterien frei iſt.
Die Polarforſcher haben zwar ſchon oft von der überaus großen
Reinheit der Polarluft berichtet, aber genaue Meſſungen waren
bisher nicht angeſtellt worden. Wie in der Frankfurter Wochen=
ſchrift
Die Umſchau berichtet wird, weilte nun Dr. Kaſanſky
einen ganzen Winter in Nowaja Semlia, um dieſe Verhältniſſe
zu unterſuchen. Dabei machte er die überraſchende Entdeckung,
daß es auf dieſer Inſel überhaupt keine Bazillen gibt. Luft,
Waſſer, Erde, Staub, ja ſogar das Wildbret, alles war vollkom=
men
keimfrei. Durch eine große Anzahl verſchiedenartiger Prü=
fungen
wurde dieſes Fehlen von Bakterien nachgewieſen. So
wurde z. B. ein Gallert, in dem die Bazillen vorzüglich gedeihen,
mehrere Stunden im Freien gelaſſen; aber ſelbſt bei genaueſter
Unterſuchung nachher konnte auf dieſem für die Bakterienzucht ſo
günſtigen Boden keine Spur von Bazillen entdeckt werden; da=
gegen
iſt dieſelbe Gallert, wenn ſie 15 Minuten der Stadtluft aus=
geſetzt
wird, von Bakterienkolonien ſo völlig durchſetzt, daß man
die Menge der Bazillen nicht mehr zählen kann. Friſches Fleiſch,
das 8 Monate lang im Freien gelaſſen wurde, wies keine Spur
von Fäulnis auf. Die außerordentliche Reinheit der Luft auf
Nowaja Semlia legt den Gedanken nahe, hier Polar= Sana=
torien
zu errichten, denn viele Lungenkranke, die ſich vor jeder
neuen Infektion hüten müſſen und für die reine Luft Lebens=
rettung
bedeutet, würden hier einen geradezu idealen Aufenhalt
finden.
B.

Von der Landesuniverſikät Gießen.
L.U. Zum Rektor der Landes=Univerſität wurde der ordentliche Pro=
feſſor
für Hals=, Naſen= und Ohrenheilkunde Dr. Allfred Brüggemann
für die Zeit vom 1. September 1929 bis 31. Auguſt 1930 gewählt.
In der Juriſtiſchen Fakultät wurde folgenden Herren die venia legendi
erteilt: Dr. Karl Engiſch für das Fach der Rechtsphiloſophie, des Straf=
und Zwvilprozeßrechts und Dr. Hans von Hentig für das Fach des Straf=
rechts
, Strafprozeſſes und der Kriminalwiſſenſchaft.
Erlangen: Profeſſor D. Paul Althaus hat den Ruf auf den
Lehrſtuhl der Dogmatik an der Univerſität Halle als Nachfolger des
Geheimen Konſiſtorialrats Prof. W. Lütgert abgelehnt.
Leipzig: Dem Dr. phil. Siegfried Röſch iſt die Lehrberechtigung
für das Fach der Mineralogie und Petrographie in der Philoſophiſchen
Fakultät erteilt worden. Zum planmäßigen a. o. Profeſſor für deutſche
Sprache, Literatur und Volkskunde in der philoſophiſchen Fakultät iſt
der Privatdozent ebenda Dr. Fritz Karb ernannt worden.
Hamburg: Der Privatdozent Prof. Dr. Theodor Wilhelm Danzel
iſt zum Ehrenmitglied der Geſellſchaft für Anthropologie und Ethno=
argphie
in Mexiko ernannt worden.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Samstag, den 15. Juni 1929

Nummer 164

OM

Geſtern iſt unſer lieber Bruder, Schwager
und Onkel
Tnhensnenor
Oberverwaltungsgerichtsrat a. D.

in Freiburg i. B. nach einer Operation im
Alter von 67 Jahren ſanft entſchlafen.
Darmſtadt, den 13. Juni 1929
Martinſtraße 59.
Theodor Melior, General der Inf. a. D.
Sophie Melior, geb. Gegger
Natalie Melior, geb. von Oppermann
Karl Wilhelm Melior, Miniſterialrat
Dr. Otto Melior, Amtsgerichtsrat
Annemarie Melior, geb. Großmann
Die Beiſetzung erfolgt in Darmſtadt, Sams=
tag
, den 13. Juni 1929, nachmittags 3 Uhr
von der Kapelle des alten Friedhofes aus.

Die neue Preislage
Qualitäts-Herrenschuhe
Braun und schwarz Boxkalf

chte Rahmenarbeit

bringt

Dankſagung.
Für die überaus zahlreichen Beweiſe herzlicher
Teilnahme, die vielen Kranzſpenden, und ganz
beſonders Herrn Pfarrer Georgi für die troſt=
reichen
Worte, und allen denjenigen, die unſerem
lieben Entſchlafenen die letzte Ehre erwieſen
haben, ſagen wir auf dieſem Wege innigen Dank.
Frau Witwe Heinrich Muhl
Familie Anton Seibert.

DarmſtadtWaldfriedhof, Allee 155.

Dankſagung.
Für die vielen wohltuenden
Beweiſe herzlicher Teilnahme
beim Heimgange unſeres lieben
Entſchlafenen

Pfandmeiſter i. R.
ſagen wir innigſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen
Darmſiadt, Heinheimerſtr. 61. (*

Billige Kirschen!
Große Herzkirſ ien Pfd. 0.45, 3 Pfd. 1.35
Große ſüße Kirſchen Pfd. 0.42, 3 Pfd. 1.20
Rieſen=Ananas=Erdbeeren ½ Pfd. 0.45
Torten=Erdbeeren . . . . . ½ Pfd. 0.40
Pfv. 0.70
Süße Trauben .
Saftige Zitronen, extra große, 3 Stck. 0.28
Faßbender
Ludwigſtraße 6 und Früchteſtand am
(1og21
Markt (gegenüber Tietz)

Georg Oeſterling

Beerdigungsgeſchäft
Lauteſchlägerſtraße 10
Telephon 1286 3477aA

Pinsel u. Bürsten
emfiehlt Drogerie Zachmann, Bleichſtr. 47
9402

S.-R. Dr.
LOrth
von der Reise
zurück.

(9882b)

ELECTROLA
Apparate u. Platten
Große Auswahl
Electrola-Jäger
Georgenstraße 11.
(6724a)

BEMaffage=Salon
allererſten Ranges
Hedwig Zelenka,
ärztl. gepr., Wies=
baden
,Webergaſſe3,I,
(1V.9886)

Herrenfahrer
wünſcht

f. mehrtäg. Autotour.
Anfrag. u. L. 108 an
die Geſchäftsſt.

Ihr

ob Erfolg od. Miß=
rfolg
erfahren Sie
beim wiſſen. Hand=
linienleſer
. Wies=
baden
. Luiſenſtr. 3.
Sonnt v. 115 Uhr.
(IV9982)

A
A
Darmstadt, nur Ludwigstraße 16 mt

s Morg. Klee
abzugeben
Kranichſteinerſtr. 13.

Piano
hochfein. Inſtrument,
wenig geſpielt, preis=
wert
abzugeben.
Angebote unt. J 75
an die Geſchſt. (9626a

Jagdwagen
gut erhalten, ſowie
1 Einſpän.= Pferde=
geſchirr
billig zu vk.
Näh. b. Alter, Eliſa=
bethenſtr
. 34. (9993

Opel-4 PS.-
Limonſine,
Motorrad wird in
Zahlung genommen,
billig zu verkaufen:
Kahlertſtraße 13.

Schöne, moderne
Handarbeiten
sehr prelswert
Kunstseide und Wolle
von anerkannter Güte
in prachtvoller Farbenauswahl

Melierte Wollen
für Sportartikel

Schachenmayr Seidenperle
in allen Farben

Beachten Sie bitte das Spezialfenster!
Nachenbäulger

10013

Pheintbaße 1.

Auto=Polituren
(9440a
empfiehlt
Drogerie Zachmann, Bleichſtraße 47.

F
Gartenſchläuche
I. Qual. 1.20 p. m ifür ½ Boll)
1I. 0.95p.m(bähnepaſſ.)
Spritzen dazu von 1. an
Alle ſonſtigen Schläuche,Schlauchwagen
und ſämtl. Zubehör konhl. billigſt.
Armaturen-Röder
Eſchollbrückerſtraße 18
(ehem. Artillerie=Depot)
Fernſpr 2464

(9197b

Friſch eingetroffen:
Ia Neue gelbe Kartoffeln, 5 Pf. 80 J.
Ia Wiesbadener Salat=Gurken, St. 60-80
faſt ohne Kerne, ſehr groß,
la Mainzer Kopfſalat, extra groß,
Stück 10 3.
Ia Rheinheſſ. Rhabarber, 5 Pfd. 50 3
Ia Runde Tomaten zum Roheſſen, Pfd.95.3
Ia Rheinheſſ. Induſtrie=Kartoffeln liefer
im Zentner jedes Quantum
Stilling Wwe. (Inh. Ang. Stilling.
Hochſtraße Nr. 4.

N0 Hlet

Brotkasten f. lack., gewölbt. Deckel, nur 1.95
Gießkannen Weißblech, 10Ltr., sehr billig 2.45
Gießkannen lackiert, extra stark
.10 22 Liter
2.45 2.95 3.45
Gießkannen schwer verzinkt
2 liter 3. 75, 10 Liter 4.75
Link-Bimer 28 em
0.95
Spirituskocher mit Messing-Ballon . . . 3.95
Eismaschinen gutFabr., 1I. 7.95, 2I, 8.95
Buttermaschinen bestes Fabrikat

1 Liter 3.25,
Eisschrank beztee Fabriket 2 Liter 3.95
K.30. Isolier-Flasche ganz Alumin. . ½, Ltr. 1.45 Springformen Weißblech, 24 cm a50 Passiermaschinestark verzinkt 4.75 Springformen mit 3 Böden. 1.25 Tellerwage 10ke. . . 2.95 Hausbaltwagen Ia Fabriket 8.75 Toilette-Eimer weiß, Emaille,
mit Deckel .." 24 cm 1.95

Fleischtopf Emaille, gestanzt, mit Deckel 0.95
Eimer weiß, 28 cm, Emaille.
1.30
Teig-Schüssel weiß, gestanzt, Emaille . 1.95
0.50
Sturzfiasche mit Gla-".
0.95
Rabm-Serwice 3teiug
Butter-Kühler doppelrandig mit Glas-
0.95
einsatz . . .
Tassen mit Untertassen, Goldrand, echt
Porzellan .
0.25
Tee-Service 5teilig, echt Porz., Japan-
Dekore
.. .. . . . 6.75
Glas-Butterdose mit Deckel
0.25
0.75
Glas-Käseglocke groß"
6.50
Glas.Bowle mit 6 Giseer
Einkoch-Hpparat schwer verzinkt
komplett mit Einsatr und 6 Federn . . . 5.75
Einkoch-Gläser Ia Marken-Monopol
Liter
0.38 0.40 0.45 0.50 mit Ring
Butter-Dose Aluminium mit Glaseinsatz 0.50
0.85
Kaffee-Filter bestes Fabrikat.
Essenträger Aluminium mit Gummi .. 0.85
Salat-Seiher Aluminiun, 24 cm . . . . . 1.95
0.25
Salat-Bestecke echt Golalit
Einkoch-Kessel echt Messing, groß . . 3.95
... 0.50
Blumen-Gießkannen . . .
0.50
Blumen=Spritzen Messing . ..

Ludwigsplatz

(10044

Guterhaltene

von Mk. 50. an.
Eliſabethenſtr 49,
Werkſtätte. (8813a

Während d. Sänger=
feſtes
für 12, 13., 14.,
15. Juli 1929 iſt das
=Büfett.
in einem größ. Bier
zelt abzug. Ang. mit
Preis unt. L. 105 an
die Geſchäftsſt.

Braune Damen=
handtaſche
(Leder)
verloren
am 8 d. Mts. auf
dem Wege Karlſtr.
Heinrichſtr. Wilhel=
minenſtr
. Inhalt:

abzugeben Martin=
ſtraße
66½, I. (9990

A

in Eiche und Edelhölzern
Schlafzimmer iefent neſswent die

Weißes Kätzchen
mit ſchw. Abzeichen
zugelaufen. Näh. in
der Geſchäftsſt.

gebraucht, gu
Motorräder erhalten, verk
Baumert, Erbacherſtr. 1, Tel teſt, Geßig

Freude in Uhr Heim
bringt Ihnen allein eine schöne
HHaus-Standuhr
Direkt ab Spezial-Fabrik, ohne
i1 Zwischenhandel Anerkannte
Duolität und Preisw ürdia, Keif.
von M. 60.- an
Angen. Teilzahl Mehr; Garantie
VTausende Dank- und Anerken-
nungsschrelben
. Katalog
kostenlos.
(1I. St. 1920
E. LAUFFER
Spezial-Fabrik mod. Hau standuhren
Schwenningen a. N. (Schwarzwald)

Einzige
Spezialſchlafzimmermöbelfabrik Darmſitadts
K. Klenk Nachf. Lambeck & Co., Landwehrſtraße 31.

544a

Wir verkauſen nur eigene Fabrikate!
Darmſtädter Qualitätsmöbel,

Lauchstädter Brunnen.
Seit mehr als 200 Jahren hervorragend bewährt bei
Rheumatismus, Gicht, Nervosität
Blutarmut, Bleichsucht, Mattigkeit
schlechter und fehlerhafter Blutbeschaffenheit
Bestes Kurgetränk bei Zucker- und Nierenleiden.
Niederlage: Heilquellen-Zentrale und Drogen-
handlung
Friedr. Schaefer, Darmstadt, Ludwigsplatz 7.
Telefon 45 und 46.
(IV.8546

[ ][  ][ ]

Nummer 164

Samstag, den 15. Juni 1929

Seite 5

Aus der Landeshauptſtadk.
Darmſtadt, 15. Juni.
Ernannt wurden: am 24. Mai: die Schulamtsanwärterin Anna
Nieth aus Bieber (Kreis Offenbach) zur Lehrerin an der Volksſchule
zu Fürth (Kreis Heppenheim) mit Wirkung vom Tage des Dienſtan=
tritts
ab; der prov. Diplomlehrer Georg Winter an der kaufmän=
niſchen
Abteilung der Fortbildungsſchule Mainz zum Diplomlehrer an
dieſer Schule mit Wirkung vom Tage des Dienſtantritts ab; der Amts=
gerichtsrat
bei dem Amtsgericht in Mainz Otto, Walther unter
Belaſſung in der Stelle eines Amtsrichters des Amtsgerichts Mainz
zum Landgerichtsrat bei dem Landgericht der Provinz Rheinheſſen mit
Wirkung vom 1. Juni 1929 ab; am 28. Mai: der Schulamtsanwärter
Wilhelm Weber aus Rhein=Dürkheim (Kreis Worms) zum Lehrer
an der Volksſchule zu Bornheim (Kreis Alzey) mit Wirkung vom Tage
des Dienſtantritts ab; der Oberjuſtizinſpektor bei dem Amtsgericht
Groß=Gerau (wohnhaft in Mainz) Otto Binding zum Oberjuſtiz=
inſpektor
bei dem Amtsgericht Mainz mit Wirkung vom 16. Juni ab;
am 6. Juni: der Oberförſter Hans Bruchhäuſer zu Lorſch zum
Forſtmeiſter des Forſtamts Eichelsdorf; am 10. Juni: der Regie=
rungsbaurat
Georg Heinrich Ludwig Sehrt in Darmſtadt zum Ober=
baurat
bei der Brandverſicherungskammer mit Wirkung vom 1. April
1929 ab, der Regierungsbaumeiſter a. D. Hermann Goecke aus Win=
terburg
zum Regierungsbaurat bei der Brandverſicherungskammer mit
Wirkung vom 16. Juni 1929 ab.
In den Ruheſtand verſetzt wurde der Gendarmeriemeiſter Adolf
Stöckler zu Kirtorf auf ſein Nachſuchen mit Wirkung vom 1. Aug.
dieſes Jahres.
Techniſche Hochſchule Darmſtadt. Herrn Oberforſtmeiſter Prof.
Dr. Guſtav Baader in Darmſtadt wurde die venia legendi für Forſt=
wiſſenſchaft
an der Techniſchen Hochſchule Darmſtadt erteilt.
Handelsverkehr mit China. Herr Generalkonſul Dr. Crull vom
Deutſchen Generalkonſulat in Canton (China) hält am Dienstag, den
25. Jumi, Sprechſtunden für die Firmen ab, die am Handelsverkehr mit
Südchina beteiligt ſind. Firmen, die an den Sprechſtunden am 25. d. M.
in der Zeit von 1117 Uhr teilnehmen wollen, werden gebeten, dies der
Reichsnachrichtenſtelle für Auißenhandel, Frankfurt a. M., Börſe (Zmmer
43), umgehend mitzuteilen, damit eine Verteilung der Beſucher auf die
zur Verfügung ſtehende Zeit ſtattfinden kann.
Im Schloßmuſeum finden Führungen ſtatt: am Sonntag,
den 16. Juni, vormittags 11 und 11.30 Uhr; von Montag, 17. Juni,
bis Freitag, 21. Juni, um 11 und 11.30 Uhr vormittags und 3 und
3.30 Uhr nachmittags. Am Samstag iſt geſchloſſen.
Handwerk und Gegenwart. Ueber dieſes Thema wird im
Nahmen einer öffentlichen Morgenfeier der Direktor der
Städtiſchen Kunſthalle in Mannheim, Herr Dr. Hartlaub, der erſt
jüngſt durch die Veranſtaltung der Ausſtellung Das ewige Hand=
werk
in der Oeffentlichkeit beſonders hervorgetreten iſt, am Sonntag,
den 16. Juni, vormittags 11 Uhr, in der Otto=Berndt=Halle
ſprechen. Träger der Veranſtaltung iſt der hier in der Zeit vom 14.
bis 17. Juni tagende Bund deutſcher Dekorationsmaler, die Vereinigung
aller im Dekorationsmalergewerbe tätigen künſtleriſch und wirtſchaftlich
hochſtrebenden Kräfte. Für die künſtleriſchen Darbietungen dieſer Mor=
genfeier
iſt das hieſige Schnurrbuſch=Quartett und eine Gruppe des
Frankfurter Schauſpielhauſes unter Leitung des Herrn Regiſſeurs Ben
Spanier verpflichtet worden.
2. Heſſiſches Sängerbundesfeſt Darmſtadt, 12.15. Juli 1929. Die
Vorbereitungen zum großen Bundesfeſt ſchreiten rüſtig vorwärts. Schon
grüßt Staatspräſident Dr. Adelung ſeine Bundesgenoſſen im Kampfe
gegen Oberflächlichkeit und Verflachung des muſikaliſchen Lebens. Ober=
bürgermeiſter
Mueller gibt in einem herzlichen Gruß der Ueberzeugung
Ausdruck, daß die Bewohnerſchaft alles tun wird, um ihren Gäſten den
Aufenthalt in Darmſtadt ſo angenehm als möglich zu geſtalten. Die
Gaue üben ihre Maſſenchöre, die einzelnen Vereine runden ihre Arbeit,
um in den Sonderkonzerten das Beſte zu bieten. Hervorragende Muſik=
inſtitute
wie die Muſikſchule in Mainz und die Städtiſche Akademie für
Tonbunſt in Darmſtadt bereichern das Progvamm. Das geſamte Or=
cheſter
des Landestheaters wird ſich in Wahrheit als eine Körperſchaft
des Landes Heſſen erweiſen, und ſich zu großer volkstümlicher Tat mit
den Sängern Rheinheſſens, Oberheſſens und Stanbenburgs vereinen.
Zu der Fülle muſikaliſcher Genüſſe tritt eine Reihe feſtlicher Veranſtal=
tungen
, die den Sängertagen das Gepräge eines echten Volksfeſtes im
beſten Sime des Wortes verleihen.
Darmſtadt im Blumen= und Pflanzenſchmuck. Es wird beſonders
nochmals darauf hingewieſen, daß alle Fenſter, Vorgärten und Balkone
zur Prämiierung beim Verkehrsburean alsbald angemeldet wer=
den
müſſen, und iſt zu hoffen, daß in dieſem Jahre dieſe ſchönen Be=
ſtrebungen
wieder tatkräftig unterſtützt werden.
Frühgottesdienſt im Walde. Am kommenden Sonntag, den 16.
Juni, findet vormittags 8.15 Uhr an der Ludwigsbuche, in der
Nähe des Kranichſteiner Schloſſes, ein Frühgottesdienſt im Walde ſtatt.
Die evangeliſche Jugend iſt dazu beſonders eingeladen. Diejenigen,
die gemeinſam gehen wollen, verſammeln ſich 7.15 Uhr auf dem
Riegerplatz. Bei ſchlechtem Wetter iſt um 7.30 Uhr Gottesdienſt in der
Martinskirche. Es predigt Pfarrer Bergér.
Tagung der Berufsfeuerwehrmänner. Der Verband deutſcher
Berufsfeuerlvehrmänner Bezirk Südweſtdeutſchland hielt hier
ſeine diesjährige Vertretertagung ab, die namentlich aus
Darmſtadt, Worms, Offenbach, Kaſſel, Wiesbaden, Mainz, Frankfurt,
Mannheim, Höchſt c. M. zahlreich beſchickt war. Die Grüße der Stadt
Darmſtadt überbrachte der Direktor der ſtädtiſchen Betriebe Nuß. Der
Geſchäfts= und Kaſſenbericht ſowie der Haushaltsplan wurden genehmigt
und auch die Wahl des Vorſtandes brachte keine beſonderen Verände=
rungen
. Im Mittelpunkt der Tagung ſtand ein Vortrag des Verbands=
vorſitzenden
Grollmus=Berlin über das Thema: Wo iſt der Be=
rufsfeuerwehemann
richtig organiſiert? Eine Entſchließung fand ein=
ſtimmig
Annahme, in der der Verband deutſcher Berufsfeuerwehrmän=
ner
als die Organiſation bezeichnet wird, die allein in der Lage iſt, die
Intereſſen der Berufsfeuerwehrmänner durchgreifend zu vertreten, weil
die Verbandsfunktionäre entweder Berufsfeuerwehrmänner oder aus
dem Beruf hervorgegangen ſind. Am Abend fand eine geſellige Unter=
haltung
unter ſtarker Beteiligung der Darmſtädter Wehren ſtatt.
Kriegsgräberfürſorge. Die Arbeit des Volksbundes Deutſche
Kriegsgräberfürſorge ſchreitet rüſtig fert. Die großen Aufgaben, die er
ſich geſtellt und an deren Erfüllung er arbeitet erfordern aber außer
großen Geldmiteln auch praktiſche Mitarbeit. Die Kriegsgräberfürſorge
iſt nicht eine Angelegenheit einiger wewiger, ſondern des ganzen deut=
ſchen
Volkes. Der Volksbund hat daher Patenſchaften über deutzſche
Kriegerfriedhöfe im Auslande eingeführt. Die Paten haben die Auf=
gabe
, unter Mitwirkung des Volksbundes einen beſtimmten Friedhof
inſtandzuſetzen oder auch nur ſeine Pflege nach der Ausgeſtaltwg zu
übernehmen. Die Zahl, der Paten ſteigt von Monat zu Monat. Nicht
nur ein großer Teil der über ganz Deutſchland und die Schweiz ver=
breiteten
Verbände und Ortsgruppen des Volksbundes hat Friedhöfe in
eigene Betreuung übernommen, ſondern auch Provinzen, Kreiſe, Städte
und Vereine aller Art ſind Paten im Volksbund geworden. Näheres
über das Weſen und die Ausübung einer Patenſchaft iſt in beſonderen
Richtlinien zuſammengeſtellt. Im Juniheft der Zeitſchrift Kriegs=
gräberfürſorge
iſt dieſem Gedanken ein breiter Raum gegeben. Vor
allem finden wir hier praktiſche Vorſchläge für die Uebernahme von
mittleren und kleineren Friedhofsanlagen in Litauen, deren Pflege nicht
allzu große Mittel erfordert. Jeder kameradſchaftliche Verein, ſo klein
er auch ſein mag, und jede ſonſtige Vereinigung ſollte auf dieſe Weiſe
dazu beitragen, unſeren 2 Mllionen Gefallenen, einen Bruchteil der
Ehrenſchuld abzutragen. Gerade durch die praktiſche Mitarbeit möglichſt
vieler Paten an den kleineren Friedhöfen und der größeren Verbände
und Städte an der würdigen Geſtaltung unſerer großen Sammelfried=
höfe
in Frankreich wird die Erreichung der Aufgaben und der ideellen
Ziele des Voltsbundes wirkſam gefördert.

Ortheum Sommerſpielzeit Direktor Adalbert Steffter. Wie
bereits mitgeteilt, kann die erfolgreiche Operette Eine einzige
Nacht mit Paula Kapper und Fritz Geiger als Gäſten nur
noch bis einſchließl. Sonntag, den 16. Juni, auf dem Spielplan bleiben,
da früher eingegangener Verpflichtungen wegen Direktor Steffter ein
Gaſtſpiel am Stadttheater Baſel abſolvieren muß. Paula Kapper wird
auch in dieſer Partie in Baſel gaſtieren. Am 2. Jul: wird die Sommer=
ſpielzeit
Direktor Steffters im Orpheum fortgeſetzt, und zwar mit der
Operette Das Schwarzwaldmädel mit Ria Urban in der Titel=
rolle
. Die beiden jetzt ausfallenden Abonementsvorſtellungen werden
ab 2. Juli nachgeholt. Beſonderes Intereſſe wird die Sonntagsvorſtel=
lung
haben, da in derſelben Paula Kapper ſich vom Publikum verab=
ſchiedet
. Als eine beſondere Freude für die Kleinen veranſtaltet Dir.
Steffter eine einmalige Kindermärchenvorſtellung: Hän=
ſel
und Gretel zu ganz kleinen Preiſen von 30 Pfg. an. Dies
beliebte Kindermärchen war in früheren Jahren im Kleinen Haus des
Heſſiſchen Landestheaters in der Inſzenierung Dir. Steffters ſtets eine
Freude für die Kinder, und herrſchte ſtets Jubel, wenn die Hexe ver=
brannt
wurde oder wenn Hänſel und Gretel ſich im Walde verirrten
und die Engel ſie wieder auf den rechten Weg führten. Man kann den
Beſuch der Vorſtellung, die um 4 Uhr beginnt, allen Eltern empfehlen,
und ſind die Preiſe extra niedrig geſtellt, um allen Kindern die Freude
bereiten zu können. Anſchließend an die Operettenaufführungen
Schwarzwaldmädel iſt ein Gaſtſpiel Bruno Harprechts vorgeſehen.
(Siehe heutige Anzeige!)

(Oir.

zeigen

am olonntag abend
m Kleinen Kaus
während der Worstellung

Die schöne Salathee‟

Cages=

und Abend
Rleider

eine Ansahl
besonders hübſcher
sommerlichen

Carl cchürmann & Co.

10001

Haus für feine Damenmoden

Zweite Sommerausgabe des Reichskursbuches für 1929. Einige
Tage vor dem 1. Juli erſcheint die zweite Sommerausgabe des Reichs=
kursbuchs
. Sie enthält außer den inzwiſchen eingetretenen Fahrplan=
änderungen
die neueſten Fahrpläne der Eiſenbahnen in Frankreich,
Großbritannien und Irland, Rußland, Eſtland, Litauen, Griechen=
land
, Rumänien und der Türkei. Der Verkaufspreis leträgt ie bis=
her
6,50 Mark. Beſtellungen nehmen alle Poſtanſtalten, die Bahnhöfe
der Deutſchen Reichsbahn ſowie auch Buchhandlungen und Reiſebüros
entgegen. Baldige Beſtellung wird empfohlen, weil ſonſt bei dem
beſchränktem Umfange der Ausgabe auf Lieferung nicht zu rechnen iſt.

Efn die Reise

Slegante Oberhemden

10004)

in 1a Trikoline und Bemberg-Selde.
Aparte Muster. Das moderne Blau.

Geiger & Günther Nachf, nur Luduig
straße 17

Fahrkartenverkauf im Mer=Bürv. Mit Ablauf des 30. Juni d. J.
wird das Mer 1 (Reiſebüro der Landwirtſchaftsbank A.=G., Filiale
Darmſtadt, Rheinſtr. 17) in Darmſtadt geſchloſſen. Im Einvernehmen
mit der Merdirektion Berlin wird dem jetzigen Mer 2 (Verkehrsverein)
Darmſtadt der Alleinverkauf von Fahrkarten und Fahrſcheinheften ab
1. Juli d. J. übertragen. Dieſes Büro führt die Bezeichnung Mer
Darmſtadt.

Bedeutend unter Preis!

Großer

Posten Zeldemior-Ftrumpfe
ganz hervorragende Oualitäten,
in prachtvollen Farben, 4fache
Hochterse, Sohle und Spitze, teil-
weise
mit kaum sichtbaren Ma-
schinenflecken
, bedeutend unter
regulärem Preis, zum Aussuchen
jedes Paar . . . .
....10t
A
Nutzen Sie die Gelegenheit
und kaufen Sie die billigen
WeIBWareR.
Geschäftshaus
A.REHFRLB
Darmstadt, Ludwigstraße 15.

100 000 Mark=Gewinn der Klaffenlotterie für Verlin. Bei der
geſtern beginnenden Ziehung zur 3. Klaſſe der Preußiſch=Süddeutſchen
Klaſſenlotterie fiel, wie die B. Z. meldet, als einer der erſten Ge=
winne
der Hauptgewinn von 100 000 RM. auf das Los Nr. 255 406,
das in beiden Abteilungen in Berlin geſpielt wird.

Wochenſpielplan des Heſſiſchen Landeskheakers
vom 16. bis 23. Juni 1929.
Großes Haus.
Sonntag, den 16. Juni, 19 Uhr, Ende 22 Uhr. L 27, P 6. (Darmſt.
Volksbühne). Egmont. Schauſpiel von Goethe.
Preiſe 110 Mark.
Montag, den 17. Juni: Keine Vorſtellung.
Dienstag, den 18. Juni, 19,30 Uhr, Ende 22,15 Uhr. A 26. Sly‟,
Oper von Wolf=Ferrari. Preiſe 110 Mark.
Mittwoch, den 19. Juni, 19,30 Uhr, Ende 22 Uhr. Volksvor=
ſtellung
zu halben Preiſen. Mamſell Nitouche.
Operette von Herve. Preiſe 0,505 Mark.
Donnerstag, den 20. Juni, 20 Uhr, Ende 21,30 Uhr. 3. Volks=
Konzert. Werke von Beethoven, Weber und Mendels=
ſohn
. Preiſe 0,502 Mark.
Freitag, den 21. Juni, 19,30 Uhr, Ende 22 Uhr. D 28. Broad=
way
, Senſationsſtück von Dunning und Abott. Preiſe
110 Mark.
Samstag, den 22. Juni, 19,30 Uhr, Ende 22,15 Uhr.. L 28, R 18
und M 6 (Darmſt. Volksbühne). Fidelio. Oper von
Beethoven. Preiſe 110 Mark.
Sonntag, den 23. Juni, 18,30 Uhr, Ende 22 Uhr. C 27. Aüda,
Oper von Verdi. Preiſe 1,2012 Mark.
Kleines Haus.
Sonntag, 16. Juni, 19,30 Uhr, Ende 22 Uhr. Zuſatzmiete VIIu.
Zum erſten Male: Schwergewicht. Burleske=Operette
von Krenek. Parade‟. Pantomime von Satie. Die
ſchöne Galathee. Operette von Suppé. Preiſe
1,507,50 Mark.
Montag, den 17., Dienstag, den 18., Mittwoch, den 19., und
Donnerstag, den 20. Juni, 16 und 20 Uhr. Kulturfilm=
bühne
: Pory. Ein Großfilm aus dem afrikaniſchen
Buſch. Preiſe 0,802 Mark.
Freitag, den 21. Juni: Keine Vorſtellung.
Samstag, den 22. Juni, 20 Uhr, Ende 22 Uhr. E 28. Zum erſten
Male: Aufgang nur für Herrſchaften Kleine
Komödie von Siegfried Geher. Preiſe 1,507,50 Mark.
Sonntag, den 23. Juni, 20 Uhr, Ende 22 Uhr. Zuſatzmiete Lus.
Aufgangnur für Herrſchaften. Kleine Komödie
von Siegfried Geyer. Preiſe 1,507,50 Mark.
Heſſiſches Landestheater. Heute Samstag, 19.30 Uhr, findet im
Großen Haus die erſte Wiederholung des mit ſo ſenſationellem Erfolg
aufgenommenen Senſationsſtückes Broadway ſtatt. Die Beſetzung
iſt die der Erſtaufführung (Werner Hinz, Hugo Keßler, Hannah Rüg=
gold
, Käthe Gothe, Beſſie Hoffart, Valk, Minetti, Gallinger, Jung=
bauer
, Baumeiſter). Miete E.
Erſtaufführung: Die ſchöne Galathee‟. Die ſchöne Ga=
lathee
, Operette von Suppé, kommt morgen Sonntag, 19.30 Uhr, in
neuer Textbearbeitung von Edwin Orr Denby zum erſten Male zur
Aufführung. Mitwirkende: die Damen Walter, Philips, Karzau und
die Herren Deharde, Jürgas, Hinz, Maletzki. Im Rahmen der Schö=
nen
Galathee findet eine große Modenſchau unter freundlicher Unter=
ſtützung
folgender Firmen ſtatt: C. Schürmann (Damenmoden), Willy
Schwab (Herrenbekleidung), Eichbergs Nachf. (Wäſche), Joſeph Trier
(Möbel), L. Adelmann (Sportgeräte), Guſtav Geil (Lichtreklame), Mari/
Babel (Damenſchneiderin). Außer der Schönen Galathee kommen
die burleske Operette Schwergewicht von Krenek (Mitwirkende
die Damen Walter, Harre und die Herren Kuhn, Deharde, Ebert=Beyer,
Vogt) das Ballett Parade von Satie, ausgeführt von der Tanz=
gruppe
, erſtmalig zur Aufführung. Inſzenierung: Arthur Marig
Rabenalt und Wilhelm Reinking; muſikaliſche Leitung: Max Rudolf;
Choreographie: Cläre Eckſtein. (Zuſatzmiete VTI.)
Goethes Schauſpiel Egmont in der Inſzenierung Carl Eberts
wird morgen Sonntag zum erſten Male in dieſer Spielzeit wiederauf=
geführt
. Als Herzog Alba gaſtiert Fritz Reiff vom Stadttheater Düſ=
ſeldorf
, als Brackenburg Franz Dehler. In den übrigen Hauptrollen
ſind die Damen Joſt=Jaeke, Merwardt=Sebold, Gothe und die Herren
Jungbauer, Klam, Jürgas, Keßler, Minetti beſchäftigt. Den Egmont
ſpielt Carl Ebert. (Miete L, Gemeinde P; Beginn 19 Uhr.)
Kulturfilmbühne des Kleinen Hauſes. Pori,
das oſtafrikaniſche Buſchland, iſt die Heimat des kriegeriſchen Stammes
der Maſſai. Die Gontard=Filmexpedition des oſtafrikaniſchen Film=
ſyndikats
hat in dieſem Lande einen Großfilm Pori geſchaffen, der
von Montag, den 17., bis Donnerstag, den 20. Juni, täglich um 16
und 20 Uhr im Kleinen Haus des Landestheaters gezeigt wird. Der
Film Pori nimmt es an Spannung und Eindruckskraft mit dem
phantaſievollſten Spielfilm auf.
Drittes Volkskonzert. Das dritte Volkskonzert findet
Donnerstag, den 2. Juni, unter Leitung von Generalmuſikdirektor
Dr. Böhm ſtatt. Zur Aufführung gelangt Mendelsſohn=Bartholdys
Ouvertüre zu Meeresſtille und glückliche Fahrt, das Fagott=Konzert
von Weber und die Eroica zu Beethoven zur Aufführung.
Aufgang nur für Herrſchaften, eine kleine Komödie
von Siegfried Geher, geht als letzte Schauſpielpremiere der Spielzeit
am Samstag, den 22. Juni, 20 Uhr, im Kleinen Haus zum erſten Male
in Szene. (Miete E.)
Hans Werner Langer, der in den beiden letzten Jahren als
Aſſiſtent von Generalintendant Profeſſor Ebert am Heſſiſchen Landes=
theater
tärig war, wurde zu günſtigen Bedingungen von Indendant
Smolny als Regiſſeur und Dramaturg an das Stadttheater in Würz=
burg
verpflichtet.
Verkehrsunfall. Am 13. Juni, 20.15 Uhr, iſt Ecke Neckar= und
Hügelſtraße ein in Offenbach a. M. wohnender Motorradfahrer mit
Namen Ludwig Müller, mit einem Perſonenauto, das von Ludwig
Bender, in Pfungſtadt wohnhaft, geſteuert wurde, zuſammenge=
ſtoßen
. Der auf dem Soziusſitz des Mororrades mitfahrende Heinrich
L:ppel aus Egelsbach wurde verletzt und hat Aufnahme im Städt.
Krankenhaus gefunden. Die Verletzungen ſind jedoch leichterer Natur.
Vorſchriftswidriges Fahren iſt auch hier wieder die Urſache des Zu=
ſammenſtoßes
. Erheblicher Sachſchaden iſt entſtanden.

Lokale Veranſtaltungen.

Gartenkonzert mit Tanz im Freien im Hotel Prinz
Heinrich heute Samstag und morgen Sonntag abend. Der Beſuch wird
beſtens empfohlen. (Vgl. Anzeige.)
Schuls Felſenkeller. Eines regen Zuſpruches erfreuen
ſich die von einem Enſemble des Stadtorcheſters veranſtalteten Künſtler=
Konzerte in Schuls Felſenkeller. Dieſelben finden jeden Mittwoch und
Samstag, abends 8 Uhr, ſtatt. (S. Anzeige.)
Orangeriehaus. Sonntag, den 16. Juni, abends 8 Uhr,
veranſtaltet das Stadtorcheſter unter Leitung ſeines Kapellmeiſters W.
Schlupp im Orangeriehaus wiederum ein populäres Konzert. Das
Programm enthält Werke klaſſiſcher und moderner Wiener Kompo=
niſten
, ſo daß es als ein Abend Wiener Muſik anzuſprechen iſt.
Die Bayern ſind wieder da! In der altbekannten
Bockshaut ſpielt wieder die vom vorigen Jahre her noch in beſter
Erinnerung ſtehende bayeriſche Schrammelkapelle in dem ſchönen Gar=
ten
oder, bei ungünſtiger Witterung, im erſten Stock=Saal. (Vgl. Anz.)

In den ersten
zehn Jahren
sollte jede Mutter ihr Kind aus-
schließlich
mit der reinen, milden
KINDER
MANAASEIEE
waschen und baden. Das Kind wird
es ihr einst danken, weil ihm dadurch
später manche Sorge um die Erhal-
Vtung seines guten Teints erspart
bleibt. Nivea-Kinderseiſe ist über-
fettet
und nach ärztlicher Vorschrilt
besonders für die empfindliche Haut
der Kinder hergestellt

Auf44

Sonnengebräunte, gesunde Haut

IONN
wollen Sie doch haben. Drum reiben Sie Ihren Körper mi
LAPAA LIA

ein. UInd dann hinaus ins Freie, in Luſt und Sonne.
Nivea-Creme verstärkt die bräunende Wirkung der
Sonnenstrahlen, sie vermindert die Gefahr schmerz-
laften
Sonnenbrandes. Aber trocken muß Ihr Körper
ein. Sie dürfen ihn niemals noß den Sonnen-
strahlen
aussetzen. UInd immer vorher einreiben!

Nur Nivea-Creme enthält das hauf-
Mlegende Eucerit, und darauf be-
ruht
ihre einzigartige Wirkung.

Dosen RM. 020,
0,30, 0,60 u. 1.20
Reine Zinntuben:
RM. 0.60 u. 1.00

[ ][  ][ ]

Selte 6

Gamstag, den 15. Juni 1929

Nummer 104

Ausſprache beim Mitkelrheiniſchen Zabrikankenverein in Mainz.

* Der Mittelrheiniſch= Fabrikantenverein hielt geſtern nachmittag /
in Mainz eine Verſammlung ab, um die Funge der Gasverſorgung im
mittelrheiniſ zen Wirtſchaftsgebiet vom Standpunkt der Induſtrie aus
zu eröttern. Der Vorſitzende, Geh. Rat Dr. Dyckerhoff=Biebrich,
begrüßte die Erſchienenen, unter denen man die Vertreter der an der
Frage intereſſierten Gasgeſellſchaften, die Bürgerueiſter der beteiligten
Cinladung der Induſtrie= und Handelskammer hielt Herr Dr. Gieſe=
king
von der Thüringiſchen Gasgeſellſchaft als neutraler Sachverſtän=
diger
einen Vortrag, in dem er verſuchte, in großen Umriſſen ein rla=
res
und obiektioes Bild über die ganze Frage zu gebem auf Grund der
rein prattiſchen Forderungen, die von der Induſtrie zu erheben ſind.
Bunächſt unterſtrich der Redner die Vorteile der Basfeuerung gegeu=
über
den feſten Brennſtoffen, ſtreifte die Exiſtenzbereihtigung des Gaſcs
und fortleitung. Als weſentliche Forderungen der Induſtrie bei Dupch=
führung
einer einheitlichen Gasverſorgung bezeicbnete er: gleichuäßige 1
Beſchaffenheit des Gaſes gleichmäßigen Druck, Lieferuug in genügen=
den
Mengen auch bei ſtoßiue ſer Belaſtung, Betriebsſicherheit, konkur=
renzfähiger
Preis und kulante ſachgemäße Bedienung durch den
Lieſeranten. Bei Behandlung bieſer Forderungen kam der Redner auf
die ſchon zu Shlagtorten geuvordenen Begriffe, Zentralgaswerk, Koke=
deckung
zu ſprechen. Der Nedner ſah die günſtigſte Löſung für
den Gasbezug nicht in der Form eines reinen Negiebetriebes, ſondern
auf der Grundlage eines gemiſchtwirtſchaftlichen. Be=
triebes
zur Erzielung größter Beweglichkeit der Geſchäftsführung,
aber ohne Autaſtuug des Eigentumsreckts an den Gasverſorgungs= tor Seipel von der Nuhrgas A.=G. führte aus, daß die Wurm und
enlegen.
tenmaterial die verſchiedenen Löſungsmöglichkeiten, welche dem Vor=
ſtand
der Hekoga durch die Gutachter und die in Frage kommenden
Lieferanten gezeigt wurden, d. h. Zentralgaswerk. Neubau einer Kokerei
in Mainz, Gasbezug von der Frankfurter Gasgeſellſchaft, der Saargas=
und der Ruhrgas=Geſellſchaft. Günſtig bei den Ferngasangeboten ſei Stadtratsmitglied Dr. Kirnberger=Mainz, wandte ſich gegen
zweifellos, daß dabei der heſſiſche Staat von der Sorge entbunden ſei,
einen Betrag von 15 Millionen aufzubringen, und außerdem befreit
von dem Riſiko, in Konkurrenz zu treten mit bewährten Kokereien, 7
insbeſondere in Konkurrenz mit dem Zechenkoks. Andererſeits biete der
Cigenbetrieb, wenn er kaufmänniſch richtig und erfolgreich geführt
werde, den Vorteil, daß im Laufe der Jahre der Gaspreis ſich ſtärker
ſenkt als es beim Ferngasbezug, der Fall iſt. Zum Schluß kam der
Redner noch auf einige kommunalpolitiſche Probleme zu ſprechen. Er
wies dabei nach, daß praktiſch ſich die Eigenerzeugung und die
len, daß auch bei einer Vereinigung der kommunalpolitiſchen Intereſſen
und der rein wirtſchaftlichen Geſichtspunkte auf der Baſis eines ge=
finden
, die alle vorgebrachten Bedenken gegenſtandslos mache. Die
Induſtrie müſſe bei der Durchführung der Gasverſorgung als wirt=
ſchaftlicher
Faktor hervortreten.
* Die Ausſprache war recht lebhaft, blieb jedoch im Rahmen des
gung geſprochen, während die Behandlung der Frage einer Eigenkoke=
rei
in Heſſen recht kurz kam und auch das Frankfurter Angebot kaum
behandelt wurde. Die Ruhrgas A.=G. ſchickte drei Redner ins Feld.
Generaldirektor Pott (Ruhrgas A.=G.) beſtritt die Auffaſſung, daß
durch die Ferngasverſorgung die Ruhrgas A.=G. ein Koksmonopol er=
breitung
des Gasbezugs der Koksverbrauch verringert werde, dadurch
käme es zu einem Ueberangebot an Koks und infolgedeſſen zu einer vorſtehe.
Bezirksſchöfſengericht.
p. 1. Der Schweinehändler Hch. Böſche von Riethagen iſt des
Betrugs angeklagt; er iſt nicht erſchienen. Der Termin wird auf den
28. Juni, vormittags 10 Uhr, vertagt.
2. /Wegen eines zu Lampertheim am 6. Mai erfolgten Fahrrad=
diebſtahls
hat ſich Walter Alwuſt in Niederhammersdorf. (Kreis
Chemnitz) zu verantworten. Er gibt die Tat zu, will aber angetrunken
geweſen ſein. Urteil: 9 Monate Gefängnis unter Anrechnung von
1 Monat Unterſuchungshaft.
3. Ein Reſervelokomotibführer fuhr am 1. Oktober 1928 auf dem
Bahnhof Dornberg=Groß=Gerau mit ſeiner Maſchine auf einen Zugs=
teil
auf, wodurch zwei Perſonen Verletzungen erlitten. Er erklärt da=
zu
, daß er keine Bremswirkungen an der Maſchine mit der Zuſatz=
bremſe
verſpürt und deshalb ſchließlich die Schnellbremſe gezogen habe.
Die Anklage lautet auf fahrläſſige Körperverletzung und fahrläſſige
Transportgefährdung. Es ſind vier Sachverſtändige, darunter zwei
von der Reichsbahn, zur Stelle. Es handelt ſich um einen Tenderzug
mit beſonders leichten Wagen für den Pendelverkehr DornbergGroß=
Gerau; vorgeſpannt war eine N 14=Lokomotive. Zum Unrangieren
war nach Angabe des Angeklagten nur eine Zeitſpanne von 89 Min.
gegeben. Angeklagter gibt weiter an, der Anprall ſei nicht ſo ſtark
geleſen; der Zug habe gebremſt dageſtanden. Am fraglichen Tage
funktionierte die Zuſatzbremſe ſchon vor dem Unfall nicht einwandfrei.
Die Verletzten befanden ſich im erſten Wagen hinter dem Tender. Der
eine der Reichsbahnſachverſtändigen hält dafür. Angeklagter habe auf=
geregt
und übereilt gehandelt, aber von einer Fahrläſſigkeit könne man
nicht ſprechen, ſondern von einer übereilten und ungeſchickten Bedie=
nung
der Bremſe in dem Sinne, wie ſich die Reichsbahndirektion in
einer Zuſchrift an die Staatsanwaltſchaft ausgeſprochen habe. Bei der
eingehaltener Schrittgeſchwindigteit konnte der Führer nicht mit einem
Aufſtoßen auf den ſtehenden Zugsteil rechnen. Das ganze Umrangieren
iſt in etwas beſchleunigter Weiſe vorgenommen worden, wie der weiter
gehörte Sachverſtändige ausführt; dies mochte mit die Urſache des Un=
falls
ſein. Angeklagter wird als vorſichtiger Fahrer geſchildert. Es
wird auch von ſeiten eines Lokomotipführers auf das Gewicht der Loko=
motive
von 2080 Zentnern hingewieſen; gerade ein Reſerbelokomotiv=
führer
habe, weil er mit beſchiedenen Maſchinen arbeite, einen ſchweren
Beruf.
Der Staatsanwalt beantragt die Freiſprechung, die auch der Ver=
teidiger
auf Grund der übereinſtimmenden Sachverſtändigengutachten
fordert. Das Urteil ſpricht frei.

Preisſenkung. Bürgermeiſter Ritzert=Darmſtadt, Vorſtands=
mitglied
der Hegoka, gab in längeren Ausführungen einen Ueberblick
über die Entwicklung der Pläne, der Gasverſorgung Heſſens in den
letzten zehn Jahren. Er behandelte alle aufgetretenen Projekte in den
verſchiedenen Stadien und kam zuletzt auf die Gründe zu ſprechen, die
den Vorſtand der Hekoga unter Abwägung aller in Betracht kommen=
Städte, Miniſteriglrgt Dr. Kratz und Staatsrat Karcher bemerkte. Auf den Faktoren zu der Ueberzeugung brachten, daß das Ruhrgas=Angebot
für Heſſen das günſtigſte ſei. Er betonte, daß der Vorſtand der Hegoka
nicht unbelehrbar ſei, und daß er es ſelbſt lieber geſehen hätte, wenn
die Gasverſorgung Heſſens innerhalb ſeiner eigenen Grenzpfähle mög=
lich
geweſen ſei. Der Vorſtand ſei aber nicht ſo engherzig rot=weiß ein=
geſtellt
, daß darüber in ſeiner Entſcheidung große wirtſchaftliche Vor=
teile
in den Hintergrund treten müßten. Für die Saargas A.=G., ſprach
der Saaubrücker Oberbürgermeiſter. Er wies darauf hin,
gegenüber der Elektvizität, den techniſchen Staud der Gaserzeugung daß man in der Frage der Gasverſorgung nicht am Saargebiet vorüber=
gehen
dürfe, das ja auch rein geographiſch für die Verſorgung Süd=
deutſchlands
weit günſtiger liege wie die Ruhr. Er betonte, daß die
Denkſchrift der Hekoga das Saarangebot von unrichtigen Vorausſetzun=
gen
behandle, und bat die Hekoga, die Saarvorſchläge noch einmal ein=
gehend
zu prüfen. Weiter unterſtrich er, die früher vielfältigen Be=
ziehungen
gerade des Saargebiets mit der heſſiſchen Wirtſchaft, die ſich
nach Rückfall des Saargebiets an das Reich (bei einer Abſtimmung
rei, Ferngasbezug, Sortenproblen, GoBkoksſchere. Kohlenkoſtenüber= würden mehr als 99 Prozent der Bebölkerung ſich zu ihrem Deutſchtum
bekennen), was nach den Pariſer Vereinbarungen in naher Ausſicht
ſtehe und Aufhebung der Zollſchranken recht günſtig geſtalten würden.
Schließlich machte er noch auf die vaterländiſchen Geſichtspunkte auf=
merkſam
, die eine Berückſichtigung des Saarangebots erheiſchen. Direk=
die
Saar an der Lieferung des Gaſes beteiligt werden ſollten. Eini=
Im zweiten Teil ſeines Vortrages behandelte der Redner an Kar= gungsverhandlungen ſeien bis jetzt an den übergroßen Forderungen der
Saargas A.=G. und ihrem Beſtreben, die Ruhraas A.=G. ganz aus
Süddeutſchland auszuſchalten, geſcheitert. Generaldirektor Lenze von
der Ruhrgas A.=G. war der Auffaſſung, daß die ganze Frage nur vom
rein wirtſchaftlich=techniſchen Standpunkt aus behandelt werden dürfe,
das Angebot der Süwega und betonte, daß man außerordent=
lich
vorſichtig gegenüber den ſchönen Worten aus
Frankfurt ſein müſſe. Er hatte volles Verſtändnis für die
Lage des Saargebiets und war der Anſicht, daß man deſſen Angebot
noch einmal überprüfen müſſe. Das Mainzer Gaswerk müſſe unter
allen Umſtänden aufrecht erhalten werden. Zwei weitere Redner be=
mängelten
, daß in der ganzen Ausſprache die Errichtung einer Kokerei
in der Mainſpitze zu kurz gekommen wäre, und wieſen auf die wirt=
ſchaftlichen
Vorteile einer ſolchen Anlage für Heſſen hin. Der Direktor
des Biebricher Gaswerks zog Zweifel in die Betriebsſicherheit der Fern=
Ferngaslieferung ſowohl hinſichtlich der Preiſe ſich gleichſtel= leitungen unter großem Druck bei ſtarker Kälte. Von Direktor Seipel
wurde das beſtritten: im übrigen ſoll ja das Mainzer Werk weiterbe=
trieben
werden, ſo daß im Notfall der ganze kommunale Gasbedarf
meinſchaftlichen Unternehmens durchaus möglich ſei, eine Löſung zu von dort aus bezogen werden könnte. Auch Bürgermeiſter Ritzerk
wies in nochmaligen Ausführungen darauf hin, daß Betriebsreſerven
beſtehen bleiben müßten, und ſlitzierte die ungebeure wirtſchaftliche Be=
deutung
der Gasverſorgungsfrage fün die Zukunft. Ein Vertreter aus
Oberheſſen bemängelte die Nichtberückſichtigung kleinerer Städte in Ober=
Sachlichen. Im allgemeinen wurde recht viel über die Ferngasverſor= heſſen und führte aus, daß Mainz bei der Hekoga nicht mitgemacht
hätte, wenn ihm nicht die Erhaltung ſeines Gaswerks in irgendeiner
Form zugeſagt worden wäre. Das Schlußwort hatte Dr. Gieſeking.
der auf alle aufgeworfenen Fragen kurz einging und über das Ergehnis
der Ausſprache, die eine haldige befriedigende Löſung der Angelegenheit
erhoffen laſſe ſehr zufrieden war. Er glaubte, daß eine Verſtändigung
halte. Er führte im Gegenteil aus, daß als Folgeerſcheinung der Aus= der widerſtreitenden Elemente im Sinne der in ſeinem Referat gemach=
ten
Ausführungen und die Löſung der Frage in naher Zukunft be=

Aus den Parkeien.
Zum letzten Male wird heute auf die morgen Sonntag, den
16. Juni, ſtattfindende billige Rheinfahrt der Deutſchen Volks=
partei
verwieſen. Erneut wird darauf hingewieſen, daß jeder teil=
nahmeberechtigt
und willkommen iſt, alſo die Fahrt nicht nur für Par=
teimitglieder
gedacht iſt. Es ſteht der Dampfer Hindenburg, einer
der größten der Rheinflotte, zur Verfügung, der die Gewähr bietet, daß
jeder Teilnehmer einen guten Platz bekommt. Für Unterhaltung und
gute und ausreichende Verpflegung iſt Sorge getragen. Fahrkarten zu
dem Preiſe ron 4 Mk. für Hin= und Rückfahrt ſind heute Samstag noch
bis 6 Uhr nachmittags auf der Geſchäftsſtelle der Deutſchen Volkspartei
(Anruf 3540) und auf dem Verkehrsbureau (Anruf 582) zu haben. Die
etwa übrig bleibenden Karten werden am Sonntag vormittag auf dem
Dampfer noch ausgegeben. Die Darmſtädter Teilnehmer fahren 7.53
Uhr morgens von dem Hauptbahnhof, Bahnſteig 4, ab mit dem fahr=
planmäßigen
Zug, der 834 Uhr in Mainz=Süd ankommt. Es wird
gebeten, ſich die Sonntagsfahrkarte nach Mainz=Süd (Preis 1,70 Mk.
Holzklaſſe) bereits heute, am Samstag, zu beſorgen. Dieſe Karten ſind
auch auf dem Verkehrsburegu zu haben. Der Dampfer fährt pünktlich
halb 10 Uhr vormittags in Mainz ab. Er trifft abends um 9 Uhr
wieder in Mainz ein, von wo die Rückfahrt von Mainz=Süd um 9.41
Uhr erfolgen kann. Die Darmſtädter Teilnehmer ſind dann um halb 11
Uhr wieder zu Hauſe. Diejenigen Parteimitglieder, die im Beſitz des
Parteiabzeichens ſind, werden gebeten, es anzuſtecken.

Scer . Fentenlrfellr- Eicen=
heime
enthält og. 40 Bauseichnungen.
Ansichten Kostenangaben küe Ein- und
Mehriamilienhäuser und zeigt den Weg, wie
sich jeder dureh öfkentl. und gemeinwirt-
sehaftl
Kinanzierung ein eigenes Haus mit
500 M Eigenkapital auf je 10000 M Baumert
erbauen lassen kann. Nachnahme RMl. 260
und Porto, Verlag Terhorst & Co. K. G.,
Hlalleg. S. 163, Sehmetsahlestr 38 (f 10015

Tageskalender für Samstag, den 1. Juni 1989.
Hefſ Landestheater. Großes Haus, Anfang 19½ Uhr, Ende
22 Uhr, B 27: Broadway Kleines Haus: Keine Vorſtellung.
Orpheum, abends 2l5 Uhr: Eine einzige Nacht‟ Kon=
zerte
: Schloßkaffee, Hotel Schmitz, Reichshof Sportplatz= Reſtau=
rant
, Kaffee Ganßmann, Alte Poſt, Stadt Malaga, Reſt. Kümmer=
lein
, Hotel Prinz Heinrich, Reichskrone, Waldſchlößchen. Kino=
vorſtellungen
: Union=Theater, Palaſt=Lichtſpiele.

Skarkenburg.
An. Arheilgen, 13. Juni. Preisgekrönt. Von den Turnerin=
nen
des hieſigen Turnvereins von 1876, die ſich an dem 10. Gau= Frauen=
wetturnen
in Nieder=Ramſtadt beteiligten, wurde Frl. Kätha Benz in
der Oberſtufe 2. Siegerin. Sie mußte den im Vorjahre errungenen 1.
Platz diesmal der Marie Aßmuth der Turngeſellſchaft Darmſtadt ab=
treten
. In der Unterſtufe erhielten noch Preiſe die Turmerinnen: Gretel
Hechler, Mavia Mehenhöfer, Eilli Hartung, Dina Becker, Gretel Meher=
höfer
und Anna Engel. Bei dem am Sonntag vormittag aus Anlaß
des 25jährigen Jubelfeſtes des Arbeiter=Geſangvereins Treue‟
ſtattfindenden Geſangskonzert werden die Arbeiter=Geſangvereine von
Weiterſtadt, Schneppenhauſen, Alsbach und Biblis=Gr.=Rohrheim mit=
wirken
.
J. Griesheim, 14. Juni. Die Kleinkinderſchule veranſtaltet mit dem
edang. Frauenverein aus Anlaß des 150jährigen Jubiläums der Grün=
dung
der erſten Kleinkinderſchule, am Sonntag, 16. Juni, im Saale
Zum Darmſtädter Hof dahier eine Jubiläumsfeier. Die Veranſtal=
tung
findet bei von Mitgliedern des Frauenvereins geſtiftetem Kaffee
und Kuchen ſtatt. Der Erlös kommt der Kleinkinderſchule zugute.
Die Auszahlung der Beſitzſtörungs=Entſchädigungen aus Anlaß der
Scharfſchießübungen der Beſatzungstruppen findet in der Zeit von Frei=
tag
, 14. Juni, bis Dienstag, 18. Juni d. J., bei der Gemeindekaſſe ſtatt.
Gräfenhauſen, 14. Juni. Am Sonntag, den 16. Juni, nachmit=
tags
3 Uhr, hält Landwirtſchaftsrat Dr. Schmaldt vom Landwirtſchafts=
amt
Darmſtadt in hieſiger Gemeinde einen Gemarkungsrundgang ab.
F. Eberſtadt, 14. Juni. Oberlin=Feier. In dieſem Jahre
blicken wir auf die vor 150 Jahren erfolgte Begründung der Kleinkinder=
ſchulen
zurück. Wie wäre das möglich, ohne des Mannes zu gedenken,
der ihr Begründer geweſen iſt?. Pfarrer Johann Friedrich Oberlin
war es, dem wir den reichen Segen zu verdanken haben, der während
dieſer langen Zeit von den Kleinkinderſchulen ausgegangen iſt. Am
31. Auguſt 1740 in Straßburg geboren, ſtudierte er dortſelbſt und über=
nahm
1767 das Pfarramt zu Waldbach im Steinthal. Durch Seelſorge,
Hebung des Unterrichts, der im Jahre 1779 erfolgten Begründung der
Kleinkinderſchulen, Einrichtung von Warenlagern, Leih= und Spar=
kaſſen
, Förderung der Landwirtſchaft und Einführung der Baumwoll=
ſpinnerei
und =Weberei, führte er ſeine Gemeinde zu Geſittung und in=
duſtriellem
Wohlſtand. An vielen Orten wirken heute noch nach ihm
benannte Oberlin=Vereine. Oberlin ſtarb am 1. Juli 1896. Das 150 Beſtehen der Kleinkinderſchulen iſt der Anlaß der bieſigen evan=
geliſchen
Kleinkinderſchule zu einem Feſtaottesdienſt am Sonn=
tag
in der evangeliſchen Kirche, bei dem Oberlins gedacht werden ſoll.
Die Jubiläumsfeier der Kinder, findet am nächſten Mittwoch nachmit=
tags
2 Uhr, im Saale Zum Schwanen ſtatt. Nach dem Einzug der
Kinder werden dieſe mit allerlei Darbietungen aufwarten. Im Mittel=
punkt
der Feier ſteht die Anſprache des Ortsgeiſtlichen Pfarrers Paul,
der das Leben und Wirken Oberlins hervorheben und würdigen wird.
Der Eintritt iſt frei und ſelbſtverſtändlich auch Erwachſenen geſtattet.
4a. Pfungſtadt, 14. Juni. Diebſtahl. An einem Spargelſtück
an der ſog. Nolandshhöhe iſt das Spargelkraut von Unbekannten abge=
ſchnitten
und mitgenommen worden. Der Beſitzer des Spargelſtücks hat
auf die Ergreifung der Täter eine Belohnung ausgeſetzt. Die Vierzig=
jährigen
plauen, im Laufe des Jahres eine gemeinſame Geburts=
tagsfeier
abzuhalten. Eine vorbereitende Verſammlung findet am
Samstagabend ſtatt. Wie hier, ſind auch in den Nachbarorten auf
Grund der Feſtſtellung bei der Schweinezwiſchenzählung die Schweine=
beſtände
zurückgegangen. So wurden in Hahn 490 Schweine ſtati=
ſtiſch
erfaßt. Ihre Zahl iſt um mehr als 250 Stück zurückgegangen. Auch
in Eſchollbrücken iſt eine Verminderung um 153 Stück zu ver=
zeichnen
. Die Zahl der Schweine in Eſchollbrücken beträgt 294.
Eſchollbrücken, 14. Juni. Auch in dieſem Jahre läßt das Land=
wirtſchaftsamt
Darmſtadt wieder am Sonntag, den 16. Juni, nachmit=
tags
3 Uhr, durch Landwirtſchaftsreferendar Harth einen Gemarkungs=
rundgang
abhalten. Gleichzeitig werden auch die durch das Amt in
hieſiger Gemeinde angelegten Verſuche beſichtigt und beſprochen.
Traiſa, 14. Juni. Goldenes Jubiläum der Turnge=
meinde
. Am nächſten Sonntag ſcheint unſer Ort das Ziel vieler
Turnfreunde von nah und fern zu werden, die das goldene Jubiläum
der Turngemeinde mitfeiern wollen. Der Verein und die Einwohner
rüſten, um den Gäſten alles Gute und Schöne zu bieten. Größtes In=
tereſſe
findet allenthalben das Prachtſtück der neuen Fahne (von Frau
Cckert=Traiſa handgearbeitet), die nach Eintreffen des Feſtzuges auf dem
ſchattigen Feſtplatz von Gauvertreter Noth=Darmſtadt geweiht wird.
Auch Vorführungen und Chöre der befreundeten Vereine und die Muſik
unter perſönlicher Leitung von Obermuſikmeiſter Weber werden gute
Unterhaltung bieten, ſo daß der Tag ſicher ein Genuß wird.
Roßdorf, 14. Juni. Bannerweihe. Der unter der zielbe=
wußten
Leitung ſeines Chormeiſters Herrn Paul Bäniſch (Mitglied des
Stadtorcheſters) ſtehende Geſangverein Liederzweig begeht am 22.,
23. und 24. Juni das Feſt der Bannerweihe. Mit der Belieferung des
Banners wurde die Bonner Fahnenfabrik beauftragt. Der Arbeit der
einzelnen Ausſchüſſe und der Anmeldung der auswärtigen und Orts=
vereine
nach zu urteilen, verſpricht man ſich in Roßdorf ein frohes,
feſtliches Treiben, und wir empfehlen der verehrten Einwohnerſchaft,
durch reichen Fahnenſchmuck unſeren verehrten auswärtigen Gäſten gegen=
über
ihre altbewährte Gaſtfreundſchaft hochzuhalten. Das Feſt wird
eingeleitet mit einem Fackelzug am Samstagabend. Auf dem Feſtplatz:
Begrüßung, Geſang und ſportliche Darbietungen und feierliche Ernen=
nung
der Ehrenmitglieder. Am Sonntag:: Feſtzug durch die Orts=
ſtraßen
nach dem Feſtplatz, daſelbſt Feſtrede durch Herrn Lehrer Amann,
Weihe des Vereinsbanners und Geſang der anweſenden Geſangvereine.
Am Montag findet das Volksfeſt ſtatt, bei einbrechender Dunkelheit
großes Brillantfeuerwerk, ausgeführt durch die Feuerwerkerei Wallen=
ſtein
=Darmſtadt.
G. Ober=Ramſtadt, 14. Junin Am 12. bs. Mts. iſt die Polizeiver=
ordnung
des Kreisamts Darmſtäkdt vom 7. Juni über die Sperrung
der Bahnhofſtraße in Ober=Ramſtadt für den Verkehr mit Kraftfahr=
zeugen
und Langholzfuhrwerken in Kraft getreten. Dieſe beſtimmt,
daß die Bahnhofſtraße vom Bahnhof bis zur Nieber=Ramſtädter Straße
in der genannten Nichtung für den Verkehr mit Kraftfahr=
zeugen
aller Art Kraftwagen und Krafträdern) und Langholz=
fuhrwerken
geſperrt iſt. In umgekehrter Richtung iſt die vorbezeichnete
Strecke der Bahnhofſtraße für Kraftfahrzeuge über 5,5 To. Geſamt=
gewicht
und für Langholzfuhrwerke geſperrt. Die frühere diesbezüg=
liche
Polizeiberordnung vom 22. März 1927 iſt aufgehoben worden.
f. Roßdorf, 14. Juni. Seltenes Jubiläum, Frau Eliſabethe
Hein, die ſeit dem Jahre 1879 in unſerer Gemeinde als Hebamme tätig
iſt, feiert am Sonntag, den 7. Juli, ihr 50jähriges Dienſtjubiläum.
Bk. Groß Zimmern, 13. Juni. Die Generalverſamm=
lung
, der hieſigen Raiffe ſengenoſſenſchaft findet kommenden Sams=
tag
, den 15. Juni, abends 8½9 Uhr, im Gaſthaus Zur Linde ſtatt.
Als Redner wurde Herr Generalſekretär Dr. Nohr vom Reviſionsver=
band
Ludwigshafen von der Genoſſenſchaft gewonnen.

Gicht, Rheuma

Die Urſache der Schmerzen
bei dieſer Krankheit iſt be=
kanntlich
die in feſten Kriſtal=
len
und Nadeln abgelagerte
Harnſäure. Pfarrer Heu=
mann’s
Gicht= und Rheuma=
Tabletten überführen durch
eine chemiſche Umwandlung
die Harnſalze in eine leicht
lösliche Form, ſo daß ſie der
Körper ausſcheiden kann. Zu
dieſem Bweck wird gleich=
zeitig
die Leber= und Nieren=
tätigkeit
angeregt, alſo ſehr
vielſeitige Eigenſchaften, die
die gründliche und nachhal=
tige
Wirkung des Mittels
erklären.

Erkältung
Hervorrag end bewährt ſind
Pfarrer Heumann’s Thymo=
malt
=Tabletten bei allen Ka=
tarrhen
der oberen Atmungs=
wege
, Hals, Mandelentzün=
dung
, Grippe. Heiſerkeit und
Huſtenreiz, ſowohl als Vor=
beugungsmittel
und zum
Schutz vor Anſteckung, wie
auch als Linderungs= und
Heilmittel. Die Wirkung iſt
ſtark keimtétend zugleich
reizmildernd und entzün=
dungshemmend
. Machen Sie
einen Verſuch mit unſerer
Kleinpackung!

bei Kopf= und Zahnweh, Mi=
gräne
, Grippe, Nerven=
ſchmerzen
, Rheuma und Fie=
ber
wirken Pfarrer Heu=
mann’s
Braſantabletten, die
trotz ihrer meiſt überraſchend
ſchnellen Wirkſamkeit den
Magen nicht beſchweren. In
keinem Haushalt dürfen ſie
fehlen. Machen Sie einen
Verſuch mit der neuen, bil=
ligen
Kleinpackung!

Gicht- u. Rheumamittel Thymomalt-Tabletten
Brasan-Tabletten

pfarrer

Heumann

Nr. 33, Tabletten, Packo. Mk. 4.
Nr. 34, Fluſch zum Einrelben , 2.50

Nr. 65, Packung . . . Mk. 2.50
Nr. 652, Kleinpsckung 1.

Nr. 18, Peckung ...
ung
Nr. 182, Rlein

Mk. 3.
120

Das wertvolle reich illuſtrierte
Pfarrer=Heumann=Buch erhält
jedermann völlig koſtenlos

Gallen= und
Leberleiden
Die Pfarrer Heumann’ſchen Platze. Es wirkt nicht nur
Gallen= und Leberpillen
kur in eine leicht verdauliche.
gut zu nehmende Form und titanregend und allgemein
verbeſſern ſie durch Zuſätze,
welche die Neubildung von
Galle anregen und deren
Stauung verhüten, womit
eine der Haupturſachen
ſeitigt wird. Gleichzeitigwird
tig angeregt.
Gallen- u. Leberpillen
Nr. 44, Packung

Huſten,
Lungenleiden
Hier iſt das bewährte Toluſot
Pfarrers Heumanns am
ſchleimlöſend, auswurfbe=
bringen
die altbekannte Ole fördernd und ſtark reizmil= Wirkung iſt prompt ſchmerz=
dernd
, ſondern zugleich appe=
kräftigend
auf die Atmungs=
prgane
, Toluſot iſt ein Dop=
pelpräparat
, beſtehend aus
Tabletten und Tropfen. Die
ſchmerzhafter Kolikanfälle be= bei Huſten Keuchhuſten, ſtar=
ker
Verſchleimung, Bronchi= ſtellen heilen ab.
die Verdauungstätigkeitkräf= alkatarrh, Lungenſpitzen=
katarrh
und ähnlichenLeiden.
Tolusot
5.50 Mr.

Hämorrhoiden
innere und äußere
Pfarrer Heumann’s bewähr=
tes
Hämorrhoiden=Mittel
kommt entweder in Form
von Käpfchen oder als Salbe
zur Anwendung, je nachdem
es ſich um innere oder äußere
Hämorrhoiden handelt. Die
lindernd, das läſtige Brennen
und Jucken läßt nach, der
Kranke ſpürt wohltuende Er=
leichterung
. Durch Verenge=
rung
der Blutgefäße bringt
das Mittel Knoten und Ge=
ſchwülſte
zum Schwinden.
Anwendung empfiehlt ſich Entzundungen und Wund=
Hämorrhoidenmittel
Nr. 35. Salbe Packung Mk. 3.
ng Mk. 4.50 Nr. 36, Zapichen Fackung , 4.50

Verlangen Sie das 272 Seiten ſtarke, illuſtrierte Pfarrer Heumann=Buch gratis von L. Heumann & Co., Nürnberg & 406
TV. 256)
Alleindepot: Löwen=Apotheke Darmſtadt, Ballonplatz 11

[ ][  ][ ]

wutdl gegUt

aupntt
a MabruteeNP 2
verwonW
mndied 2wM We Scn.
Hue nt
Sant u MM
M
30
m6 yv
10
W

G
uu n

9616 AI

N
2N8



4
G25
Rif

1 279/89
0
Woo/
M
winte/b.5dl.
R

[ ][  ][ ]

Seite 8

Samstag, den 15. Juni 1929

Nummer 164

* Seeheim a. d. B., 14. Juni. Der Obſt=und Gemüſever=
wertungsverein
e. G. m. b. H. Seeheim a. d. B. teilt uns
mit, daß entgegen anderslautender Bekanndmachungen der Obſt= und
Gemüſe=Großmarkt in Seeheim auch für die Folge ſelbſtändig weiter=
geleitet
wird. Der Markt beginnt täglich um 3,30 Uhr nachmittags,
außer Freitags, wo er um 6,30 Uhr und Sonntags um 1 Uhr nach=
mittags
eröffnet wird. Samstags findet kein Markt ſtatt. Durch die
Größe der Seeheimer Gemarkung und die Güte der Erzeugniſſe bleibt
der Seeheimer Obſt= und Gemüſe=Großmarkt auch weiterhin eine äußerſt
günſtige Einkaufsquelle für Händler und Wiederverkäufer, zumal auch
die Erreichung der Markthalle durch die Omnibus=Linie des Kraftver=
kehrs
=Vereins Bergſtraße eine ſehr bequeme iſt.
Hirſchhorn, 14. Juni. Waſſerſtand des Neckars am
13. Juni 1,12 Meter, am 14. Juni 1,06 Meter.
Gernsheim, 14. Juni. Waſſerſtand des Rheins am
13. Juni 1,83 Meter, am 14. Juni 1,83 Meter.
Offenbach, 14. Juni. Wiederſehensfeier ehem. 116er
und 16Zer, ſowie deren Kriegsforiatienen R. J.R. 116, L. J.R. 116,
J.R. 186, R.JR 1, R. J.N. 222, R. J.N. 254, J.R. 365, J. R. 418,
Brig. Erſ.Bat. 49, Sanitäts=Komp. 518 in Offenbach a. M. Die Anmel=
dungen
zu der am 29. und 30. Juni 1929 in Offenbach ſtattfindenden
Wiederſehensfeier, verbunden mit Jahnenweihen, haben ſich in den
letzten Wochen ganz erheblich vermehrt. Die Feſtrede bei dem Begrii=
ßungsabend
am Samstag, dem 29, Juni, im Stadtgarten wird unſer
alter Feidzugskommandeur Generalmajor von Pfeil halten. Die Weihe
der Fahnen am Denkmal im Waldpark hat der ehemalige Diviſions=
pfarrer
der 25. Reſerve=Diviſion, Pfarrer Hofmann, übernommen.
Oberheſſen.
Gießen, 14. Juni. Neutrale Penſionskafſe im
Bankgewerbe. Der Beamtenverſicherungsverein des deutſchen
Bank= und Bankiergewerbes, der vom Deutſchen Bankbeamten=Verein in
Gemeinſchaft mit dem Zentralverband des Deutſchen Bank= und Bankier=
gewerbes
gegründet worden und als Erſatzkaſſe für die Reichsverſiche=
rung
zugelaſſen iſt, hielt ſeine diesjährige Generalverſammlung ab. Aus
dem Geſchäftsbericht iſt bemerkenswert, daß die Kaſſe, welche am
1. Januar 1924 in der Goldmark=Eröffnungsbilanz ein Vermögen von
etwa 4,5 Millionen Mark auswies, jetzt über eine Prämienreſerve von
über 80 Millionen Reichsmark verfügt. Der Mitgliederbeſtand der Kaſſe
beläuft ſich auf 56 387; Ende 1928 waren 6914 Rentenempfänger mit
einem jährlichen Rentenbetrag von über 5 Millionen Mark vorhanden.
Für Heilverfahrenszwecke wurden 0,75 Millionen Mark im Berichts=
jahre
aufgewendet. Die leitenden Körperſchaften der Kaſſe wurden neu
gewählt; in der Arbeitgeber=Gruppe nach einer Einheitsliſte; in der
Gruppe der Verſicherten fielen von 15 Sitzen dreizehn auf die Liſten
des Deutſchen Bankbeamtenvereins, während zwei andere Organiſationen
je einen Platz erhielten. Der Antrag auf Einführung eines Sterbegeldes
für die Verſicherten wurde einſtimmig angenommen.
Bad=Nauheim, 14. Juni. Bis zum 13. Juni betrug der Geſamt=
beſuch
15 737 Gäſte; darunter 2263 Ausländer, anweſend am 13. Juni:
6225 Gäſte.

Skraßenberichk für Heſſen
für die Woche vom 15. bis 22. Juni 1929.
(Mitgeteilt vom Heſſiſchen Automobil=Club.)
Hauptdurchgangsſtraßen in Heſſen.
DarmſtadtMainz (Ortsdurchfahrt Groß=Gerau) vom 7. 5. bis auf
weiteres geſperrt. Umleitung in Groß=Gerau durch die Kirchgarten=
und Schützenſtraße.
Erbach-Marbach (Km. 48,32853,8) vom 3. bis 30. 6. geſperrt
Umleitung: Unter=Moſſau-Hüttenthal.
Groß=GerauDornheim Km. 0.02,0 vom 17. 6. bis 14. 7. geſperrt.
Umleitung: BüttelbronGriesheimWolfskehlen.
FriedbergFrankfurt zwiſchen Friedberg und Ober=Wöllſtadt vom
13. 5. ab bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Fauerbach- Buchen=
brücken
-Nieder=Wöllſtadt.
BüdingenGelnhauſen (Km. 61,465,9) vom 7. 6. bis auf weiteres
geſperrt. Umleitung: Lorbach-Alt= und Neu=Wiedermus, Hütten=
geſäß
-Nieder=Gründgu nach Rothenbergen-LieblosHain=Gründau und
umgekehrt.
Nidda=Ranſtadt vom 29. 5. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung:
NiddaDauernheimRanſtadt.
Gießen-Marburg (von Abfahrt nach Odenhauſen bis zur Landes=
grenze
) Km. 11,512,0 vom 14. 6. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung:
Odenhauſen.
Sonſtige Straßen in Heſſen.
Sprendlingen-Buchſchlag vom 26. Nodember 1928 bis auf weite=
res
geſperrt. Umleitung nach Bahnhof BuchſchlagSprendlingen über
die forſtfiskaliſche Waldſtrecke zum Forſthaus Mitteldick.
LangenOffenthal Km. 0,1 bis 2,1 vom 27. 5. bis 29. 6. geſperrt.
Umleitung: SprendlingenDreieichenhain.
BiſchofsheimRüſſelsheim wegen Herſtellungsarbeiten an der Brücke
am Bahnhof Biſchofsheim vom 10. 6. bis 20. 7. geſperrt. Umleivung:
Hof=Schönau.
Mühlheim a. M.Rumpenheim zwiſchen Mainſtraße und Anger=
gaſſe
vom 13. bis 28. 6. geſperrt. Umleitung über Willenkolonie Wald=
heim
und Offenbacherſtraße.
Appenheim-Nieder=Hilbersheim vom 1. Mai bis auf weiteres ge=
ſperrt
. Umleitung: Aſpisheim-Ober=Hilbersheim.
Ortsdurchfahrt Alzey (Nibelungenſtraße) vom 2. April bis auf
weiteres geſperrt. Oertliche Umleitung.
Ortsdurchfahrt Storndorf im Zuge der Straßen StorndorfMeiches
und Windhauſen-Vadenrod vom 15. 4. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: KöddingenWindhauſen bzw. Ober=BreitenbachStrebendorf,
SeckendorfSchadenbach vom 11. 4. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: HombergRüddingshauſen.
Ortsdurchfahrt Lindheim vom Abzweig nach Heegheim bis zur Nidder=
brücke
vom 15. 4. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung des Verkehrs
von Altenſtadt nach Stockheim und umgekehrt erfolgt über Heegheim.

Ortsdurchfahrt Aſſenheim im Straßenzug Nieder=Wöllſtadt- Bön=
ſtadt
vom 11. 4. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Buchenbrücken.
Ortsdurchfahrt Nieder=Seemen in Richtung Wenings vom 2. Mai
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Allenrod.
GießenReiskirchen Km. 7,009,00 vom 6. 5. bis auf weiteres ge=
ſperrt
. Umleitung: RödgenGroßen=Buſeck.
SeltersNanſtadt vom 13. 5. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung:
Stockheim-LeuſtadtNieder=Mockſtadt (bzw. Ortenberg)Wippenbach
BobenhauſenBellmuth.
BerſtadtGrund=Schwalheim ab Abzweig nach Echzell vom 13. 5.
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Echzell-Biſſes reſp. Trais Hor=
loff
SteinheimUnter=Widdersheim.
Ortsdurchfahrt Gelnhaar in Richtung Uſenborn und Bindſachſen
vom 22. 5. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Hirzenhain reſp.
Wenings.
GießenReiskirchen von Km. 9 bis Reiskirchen vom 22. 5. bis auf
weiteres geſperrt. Umleitung: LichGrünberg.
Ortsdurchfahrt Rödgen vom 27. 5. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
über Alten=BuſeckWieſeckGießen.
GrebenheinHartmannshain vom 27. 5. bis auf weiteres geſperrt.
Umleitung: Bermutshain-Völzberg.
HombergErbenhauſen (Ortsdurchfahrt Erbenhauſen) vom 27. 5.
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Maulbach-Kirtorf.
GießenWieſeck vom 5. bis 26. 6. geſperrt. Umleitung: Trohe
Rödgen.
Lindenſtruth-Queckborn vom 16. 6. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
Grünberg bzw. Münſter.

OPIOH, Frankfurt a. M.

Café, Cabaret
und

Oasino

Gastspiel
Willi Kahm
und das übrige Programm
Eintritt frei.
(I.161

m. Aus dem Lande, 13. Juni. Landwirtſchaftliches. Das
Landwirtſcaftsamt Heppenheim entfaltet in bezug auf Gemarkungs=
rundgänge
im Laufe des Monat3 Juni eine ſehr rege Tätigkeit, denn
es werden neun Orte beſucht. Das Landwirtſchaftsamt Groß=Umſtadt
beſucht in der erſten Hälfte Juni vier Orte. Dieſe Veranſtaltungen
bringen wieder rege3 Leben in die Untevweiſungstätigkeit der betreffen=
den
Stellen, und auch neue Anregung erhalten die Kreiſe der Land=
wirte
. Jetzt ſteht man vor den fertigen oder werdenden Pflanzen, jetzt
kann man hören und ſehen, was ihr Wachstum und ihre Entwicklung
gefördert oder gehemmt hat, jetzt können ſich Theorie und Praxis zu=
ſammenfinden
und zuſammenwirken. Nun klärt ſich im Austauſch der
Meinungen und Erfahrungen in Gegenwart des Erzielten manche Frage,
und ſo ſind dieſe Gemarkungsrundgänge ein ſehr weſentlicher Faktor in
der landwirtſchaftli hen Unterweiſung und Förderung.

Nachrichten des Standesamis Darmſiadt.
Geſtorbene. Am 4. Juni: Moldenhauer, Karl, Gendarmeriewacht=
meiſter
i. R, 67 J., Grünerweg 17. Am 5. Juni: Hechler Georg, Tele=
graphenaſſiſtent
i. R., 62 J., Kaupſtr. 54. Am 7. Juni: Herzig, Georg
Peter, Hilfsarbeiter, 25 J., ledig, Langgaſſe 14. von Oſſendorf, Helene
geb. Schüßler, 70 J., Witwe des Generals, Heinrich=Wingertsweg 3.
Am 8. Juni: Feuerbach, Marie, geb. Allmann, 22 J., Ehefr des Mau=
rers
, Gr.=Zimmern, hier Dieburgerſtr. 21. Gauſchmann, Marie Mar=
garete
, geb. Ochs, 94 J., Witwe des Lehvers, Clemensſtr. 3. Buß,
Philipp, Maurer, 49 J., Niedernhauſen, hier Erbacherſtr. 25. Höhl,
Margarete, geb. Schick, 77 J., Witwe des Landwirts, Griesheim, hier
Erbacherſtr. 25. Am 9. Juwi: Long, Peter, Landwirt, 50 J., Beſſunger=
ſtraße
27. Hamel, Wilhelm Ernſt Otto Nudolf Alexander, Pacher, 53 J.,
Schafer, Anna, geb. Meule, 44 J., Ehefrau des Straßenreinigers, Lang=
gaſſe
37. Am 10. Juni: Muhl, Heinrich, Schloſſer, 34 J., in Geisweid,
Kr. Siegen, hier Allee 155. Wagner, Wilhelm, Pfandmeiſter i. R., 73
J., hier Heinheimerſtr. 81. Gdelmann, Dorothea, geb. Arnold, 76 J.,
Witwe des Schuhmachermeiſters, Roßdörferſtr 40. Am 11. Juni:
Schneider, Heinrich, Eiſenbahnſchaffner i. R., 63 J., Karlsſtr. 71. Am
10. Juni: Schumann, Friedrich Konrad, Schreiner, ledig, Roßdorf,
Kreis Darmſtadt, hier Grafenſtr. 9. Merz, Oskar Philipp, Friſeur,
19 J., ledig, imn Auerbach, Kr. Bensheim, hier Grafenſtr. 9. Am 12.
Juni: Auſtermann, Maria Thereſia, geb. Groh. 31 J., Ehefrau des
Maſchinenſtellers, Mauerſtr. 17. Am 13. Juni: Röth, Sofie Katharine.
geb. Trumpfheller, 50 J., Ehefrau des Metzgermeiſters, in Stockheim
Kreis Erbach. Am 13. Juni: Steinhauer Philipp Springauf, 28 J.,
aus Ober=Modau, hier Hermannſtr. 6; Gerhard Anna Elsner, 40 J.,
Wilhelminenſtr. 6: Anna Katharina Niebel geb. Fuchs, 63 J., Die=
burger
Str. 11; Maria Trautmann geb. Heinlein, 45 J., Kolonie Groh=
berg
9d. Am 5. Juni: Taglöhner Georg Zipp, 30 J., aus Neuſtadt
i. Odw., hier Erbacher Str. 25. Am 2. Juni: Irmgard Karoline Hed=
wig
Fuchs, Neue Niederſtraße 5. Am 11. Juni: Eisverkäufer Hierony=
mus
Roth, 29 J., Eſchollbrücker Str. 33/o=

Kirchliche Nachrichken
Evangeliſche Gemeinden.
3. Sonntag nach Trinitatis (16. Inui).
Stadtkirche. Wegen Bauarbeiten geſchloſſen.
Stadtkapelle. Samstag, 15. Juni, abends 8.30 Uhr: Andacht.
Sonntag, 16. Juni, vorm. 8 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Wagner.
(Kollekte für die Deutſch=Cvangeliſchen im Auslande.) Vorm. 10 Uhr:
Hauptgottesdienſt. Pſarrer Lautenſchläger. (Kollekte für die Deutſch=
Evangeliſchen im Auslande.) Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt.
Pfarrer Vogel.
Schloßkirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Vogel.
(Kollekte für die Deutſch=Gvangeliſchen im Ausland.) Abends 6 Uhr:
Abendgottesdienſt Pfarrer Lautenſchläger.
Konfirmandenfaal im Schloß. Dienstag, 18. Juni, abends 8 Uhr:
Mädchenvereinigung der Schloßgemeinde. Mittwoch, 19. Juni, und
Samstag, 22. Juni, nachm. 24 Uhr: Handarbeitsſchule der Stadt=
gemeinde
. Samstag, 22. Juni, abends 8 Uhr: Ingendbereinigung
der Stadtgemeinde, Poſaunenchor.
Gemeindehaus (Kiesſtraße 17). Sonntag, 16. Juni, vorm. 8.45 Uhr:
Chriſtenlehre für die Reformationsgemeinde Oſt. Pfarrer Lautenſhlä=
ger
. Vorm. 11.15 Uhr: Chriſtemlehre für die Reformationsgemeinde
Weſt. Pfarrer Wagner. Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt der
Stadtkirche. Pfarrer Lautenſchläger. Abends 8 Uhr: Jugendvereini=
gung
der Stadtgeweinde. Montag, 17. Juni, abends 8 Uhr: Jugend=
bund
der Lukasgemeinde (ältere Abteilung). Dienstag, 18. Juni,
abends 8 Uhr: Jugendvereinigung der Stadtgemeinde. Mädchen=
vereinigung
der Reformationsgemeinde (jüngere Abteilung). Mitt=
woh
, 19. Juni, nachm. 24 Uhr: Jungſchar der Stadtgemeinde.
Abends 8 Uhr: Jugendbund der Markusgemeinde (ältere Abteilung),
Mädchenvereinigung der Reformationsgemeinde (ältere Abteilung).
Donnerstag, 20. Juni, nachm. 3 Uhr: Frauenverein der Lukas=
gemeinde
: Spaziergang nach Kranichſtein. Treffpunkt 3 Uhr an den
Hirſchköpfen Abends 8 Uhr: Jugendvereinigung der Stadtgemeinde.
Jugendbund der Lukasgemeinde (füngere Abteilung). Freitag,
21. Juni, abends 6.30 Uhr: Jugendvereinigung der Stadtgemeinde,
Sportplatz. Abends 8 Uhr: Jugendbund der Markusgemeinde (jüng.
Abteilung). Jugendburd der Kaplaneigemeinde.
Kleinkinderſchule der Lukasgemeinde, Hiesſtr. 50. Sonntag, 16.
Juni, nachm. 3 Uhr: Gartenfeier für Kinder und Eltern zum Gedächt=
nis
der Kleinkinderſchulgründung vor 150 Jahren.
Feierabend (Stiftsſtraße 51). Sonntag, 16. Juni, vorm. 8.30 Uhr:
Chriſtenlehre für die Markusgemeinde (Mädchen). Pfarrer Vogel.
Mittwoih, 19. Juni, abends 8 Uhr: Bibelſtunde. Pfarrer Köhler.
Kindererholungsheim Befſunger Forſthaus. Sonntag, 16. Juni,
vorm. 11.15 Uhr: Kindergottsdienſt. Dekan Zimmermann.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Pfarrer Lautenſchläger.
Kraukenpflege durch Diakonen: Hauptſtation im Diakonenheim,
Heidelbergerſtraße 21. Fernſprecher 2883.
Evang. Wohlfahrtsdienſt. Gemeindehaus, Kiesſtraße 17. Sprech=
ſtunden
vormittags von 1012 Uhr. Fernſprecher 2379.
Gemeindegmt für kirchliche Steuerangelegenheiten: Gemeindehaus,
Kiesſtraße 17, Vorderhaus, 1 Treppe. Geſchäftsſtunden vorm. von 8 bis
12 Uhr und nachm. von 36 Uhr. Fernſprecher 2379
Martinskirche. Vorm. 8.30 Uhr: Waldgottesdienſt an der Ludwigs=
buche
bei Kranichſtein. (Bei ungüinſtiger Witterung Frühgottesdienſt in
der Kirche um 7.30 Uhr.) Pfarrer Bergér. Vorm. 8.30 Uhr: Chriſten=
jehre
für die Martinsgomeinde Oſt, 2. Abteilung, in der Kirche. Pfarrer
Köhler. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Köhler.
Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt für die Martinsgemeinde Oſt.
Pfarrer Köhler.
Freitag, 21. Juni, abends 8 Uhr: Bihelbeſprechſtunde im Martinsſrift.
Martinsgemeinde (Verſammlungen). Dienstag, 18. Juni, abends
8 Uhr im Gemeindehaus: Jugendvereiwigung. Donnerstag, den 20.
Juni, abends 8 Uhr im Martinsſtift: Mädchenvereinigung Oſt; im

Gemeindehaus: Mädchenvereinigung Weſt; Mquerſtr. 5: Poſaunenchor.
Freitag, den 21. Juni, abends 8 Uhr im Gemeindehaus: Jugend=
vereinigung
(ältere Abteilung).
Johanneskirche. Sonntag, den 16. Juni, vyrm. 7 Uhr: Jugend=
Morgenfeier im Wald. Abmarſch 347 Uhr von den Hirſchköpfen. Die
Jugend der Gemeinde, insbeſondere die letzten Jahrgänge der Konfir=
mierten
, ſind herzlich eingeladen. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt
(zugleich Eröffnung der Konfirmandenſtunde). Pfarrer Marx. Vorm.
11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Mittwoch, den 19. Juni: Konſirman=
denſtunde
der beiden Bezirke Nord und Süd: Nachm. 5 Uhr die Mäd=
chen
, 6 Uhr die Buben im Gemeindehaus.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Samstag,
15. Juni, abends 8 Uhr: Chriſtenlehre. Sonntag, 16. Juni,
vorm 10 Uhr: Gottesdienſt zur Eröffnung des Konfirmandenunterrichts.
Pfarraſſiſtent Georgi Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). Vorm. 8.30 Uhr: Chriſren=
lehre
(1. Abteilung). Pfarraſſiſtent Lic. zur Nieden. Vorm. 10 Uhr:
Hauptgottesdienſt. Pfarraſſiſtent Lic. zur Nieden. (Kollekte für die
Deutſch=Cpangeliſchen im Auslande.) Vorm. 11.15 Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Pfarraſſiſtent Lic. zur Nieden.
Veranſtaltungen: Sonntag, 16. Juni, nachm. 3 Uhr: Feſt
der Kinderſchule auf dem Herrgottsberg. Abends 8.15 Uhr: Jugend=
vereinigung
. Montag, 17. Juni, abends 8.15 Uhr: Mädchenvereini=
gung
. 8.15 Uhr: Kleiner Kreis der Jugendvereinogung. Dienstag,
18. Juni, abends 8.15 Uhr: Kirchenchor. Mittwoch, 19. Junä, abends
8.15 Uhr: Jüngſten=Abteilung der Mädchenvereinigung. 8.15 Uhr:
Knappengruppe der Jugendvereinigung. Freitag, 21. Juni, abends
8.15 Uhr: Kinchenehor.
Pauluskirche. Vorm. 8.30 Uhr: Chriſtenlehre (Weſt). Pfarrer
Müller Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Müller.
Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Müller.
Veranſtaltungen: Sonntag, 16. Juni, abends 8.30 Uhr:
Jugendvereinigung: Oeffentlicher Lichkzbilderabend über unſere Pfingſt=
fahrt
. Montag, 17 Juni, abends 8 Uhr: Jugendbund. Dienstag,
18. Juni, abends 8 Uhr: Kirchenchor. Freitag, 21. Juni, abends
8 Uhr: Singekreis. Samstag, 22. Juni, abends 8.30 Uhr: Abmarſch
zur Sonnwendfeier der Jugendvereinigung.
Stifskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Waldeck
Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 4.30 Uhr: Kinder=
ſchul
=Jubiläumsfeier im Stiftsgarten bei gutem Wetter. Ev. Sonu=
tagsverein
: Teilnahme an der Kinderſchul=Jubiläumsfeier um 3 Uhr
auf dem Herrgottsberg. Donnerstag, den 20. Juni, abends 8 Uhr:
Betſtunde.
Stadtmiffion (ühlſtraße 24). Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebets=
ſtunde
. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 3.30 Uhr: Bibel=
ſtunde
. Lehrer Spamer. Montag, nachm. 4 Uhr: Miſſſonsarbeils=
ſtunde
. Abends 8.30 Uhr: Kriogerdankbund. Dienstag, nachm.
4 Uhr: Frauenbibelſtunde. Abends 8.30 Uhr: Blaukreuz=Bibelſtunde.
Prediger Semmel. Mittwoh, abends 8.30 Uhr: Gemiſchter Chor.
Donnerstag, abends 8.30 Uhr: Bibelſtunde. Prediger Semmel.
Freitag, abends 830 Uhr: Bibelſtunde in der Kinderſchule, Beſſunger=
ſtraße
80. Herr Weiſe. Samstag, abends 8.15 Uhr: Poſaunenchor.
Vom 2330. Juni, abenbs 3.30 Uhr: Vorträge von Psſtor D
Traugolt Hahn: Die Lehre von den letzten Digen im Lichte der
baltiſcen Märtyrer.
Jugendbund für E. C. GMühlſtraße 24). Sonntag: Gemeinſame
Jugendbundſtunde im Noßdörfer Wald. Abmarſch 4 Uhr. Mittwoch,
abends 8.30 Uhr: Gemeinſame Jugendbundſtunde. Herr Sekretär
Nöll. Donnerstag, abends 8 Uhr: Gebetsſtunde für junge Männer.
Chriſtlicher Verein junger Männer e. V. (Alexanderſtraße 22, In=
fanterie
=Kaſerne, Hof links). Sonntag, 16. Juni, abends 8 Uhr: Mit=
gliederverfammlung
. Bericht über die Reichstagung in Stuttgart.
Montag, 17. Juni, abends 3.30 Uhr: Familienbibelſtunde. Dienstag,
18. Juni, abends 7.30 Uhr: Spiel und Sport auf dem Sportplatz.
Mittwoch, 19. Juni, abends 8.30 Uhr: Jungmännerbibelſtunde.
Dennerstag, 20. Juni, abends 8.30 Uhr: Jungvolk, R. Walter: Licht=
bildewortrag
über ſeine Mittelmeerreiſe. Freitag, 21. Juni, abends
830 Uhr: Turnen (Ludwigsoberrealſchule).
B.=K, Bund deutſcher Bibelkreiſe (Alexanderſtraße 22, Inf.=Kaſerne,
Hof links). Samstag, den 15. Juni, nachm. 4.30 Uhr: Singen und
Spielen. 5.30 Uhr: Bibelſtunde. Mittwoch, den 19. Juni, nachm.
5 Uhr: Baden im Woog. Freitag, den 21. Juni, abends 8.15 Uhr:
Budenabend, Beckſtraße 4.

Die Chriſtengemeinſchaft (in der Städt. Akademie für Tonkunſt,
Eliſabethenſtraße). Sonntag, 16. Juni, vorm. 10 Uhr: Menſchenweihe=
handlung
mit Predigt. Vorm. 11.20 Uhr: Kinder=Sonntagshandlung.
Son ſtige Gemeinſchaften.
Chriſtlich wifſenſchaſtliche Vereinigung (Chriſtian Science Society)
Aula der Landesbauſchule, Neckarſtr. 3. Gottesdienſte jeden Sonntag,
vorm. 10 Uhr, und jeden erſten Mittwoch im Monat, abends 8,15 Uhr.
Chriſtliche Verſammlung, Zimmerſtraße 4. Sonntag, vorm. 11.15
Uhr: Sonntagsſchnle. Nachm. 4.30 Uhr: Wortvrkündigung. Mitt=
ſvoch
, abends 8.15 Uhr: Gebetſtunde. Freitag, abends 8.15 Uhr: Wort=
betrachtung
. Jedermann herzlich eingeladen.
Chriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt (Mollerſtraße 40), Sonntag, den
16. Juni, vorm 9.30 Uhr: Andacht. Nachm. 3 Uhr: Jugendbund; abends
8 Uhr: Evangeliumsverkündigung. Mittwoch, abends 8,15 Uhr: Bibel=
ſtunde
. Jedermann herzlich eingeladen.
Evangeliſche Gemeinſchaft, Eliſabethenſtr. 44. Sonntag, 16. Juni,
vormittags 10 Uhr: Predigt. (Prediger Zicgler vom Predigerſeminar
Reutlingen wird den Gottesdienſt leiten.) 11 Uhr: Kindergottesdienſt.
Nachmittags: Spaziergang für die Kinder und ihre Eltern und der gan=
zen
Gemeinde. Zuſammenkunft ½8 Uhr im Gemeindeſaal. Abends
8 Uhr: Predigt. (Prediger Ziegler.) Montag, abends 8.15 Uhr:
Jugendverein. Lichrbildervortrag. Bilder aus dem Vereinsloben.
Dienstag, abends 8.15 Uhr: Singſtunde für den Gemiſchten Chor
Mittwoch, nachmittags 3 Uhr: Knaben= und Mädchenbund. Abends
8 Uhr: Frauenmiſſionsverein. Donnerstag, abends 8.30 Uhr: Bibel=
ſtunde
. Sonntag, 23. Juni, abends 8 Uhr: Abſchiedspredigt von
Prediger Sauer. Sonntag, 30. Juwi, vormittags 10 Uhr: Antritts=

predigt von Prediger Schanz. Jedermann iſt herzlich eingeladen. Pred.
Sauer.
Gemeinde gläubig getaufter Chriſten (Baptiſten), Mauerſtraße 17.
Sonntag, den 19. Juni, vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt. Um 11 Uhr:
Sonntagsſchule. Nachm. um 4 Uhr: Predigt. Abends 8.15 Uhr:
Jugendſtunde. Mittwoch, den 19. Juni, abends 8.15 Uhr: Bibel= und
Gebetsſtunde. (Perd. N. Rudnitzky.) Zu allen Verſammlungen Jeder=
mann
freundlichſt eingeladen.
Möttlinger Freundeskreis. Montag, den 17. Junf, abends 8.30 Uhr,
im Feierabend, Stiftſtraß= 51, Bibelſtunde Jedermann herzlich ein=
geladen

Heilsarmee (S hulzengaſſe 3). Sonntag, früh 8 Uhr: Gebetsver=
fammlung
. 10 Uhr: Heiligungsverſammlung. 11.30 Uhr: Kinderver=
ſammlung
Nachm. 3 Uhr: Kinde=verſammlung. Nachm. 5 Uhr:
Kinderverſammlung. Abends 8 Uhr: Heilsverſammlung. Montag,
abends 8 Uhr: Jugendliga. Duenstag, abends 8 Uhr: Mitglieder=
verſammlung
. Mittwoch, 5 Uhr: Kinderverſammlung. Abends
8 Uhr: Heilsverſammlung. Donnerstag, abends 8 Uhr: Heimbund
für Frauen und Mädchen. Freitag, 5 Uhr: Kinderverſammlung.
Abends 8 Uhr: Heiligungsvesſammlung. Jedermann iſt herzlich ein=
geladen
.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Darmſtadt I (Hindenburgſtraße, ehem.
Kaſino). Sonntag, den 16. Juni, vorm. 9.30 Uhr, nachm. 4 Uhr, und
Mittſoch, den 19. Juni, abends 8.30 Uhr: Goitesdienſt.
Nenapoſtoliſche Gemeinde Darmſtadt II (Bismarckſtraße 54). Sonn=
tag
, den 16. Juni, vorm 9.30 Uhr, nachm. 4 Uhr, und Mittwoch, den
19. Juni, abends 8.30 Uhr: Gotiesdienſt.
Freunde und Gönner herzlich willkommnen.
Auswärtige Gemeinden.
Evangeliſche Gemeinde Traiſa. Sonntag, 16. Juni, vorwittags
930 Uhr: Hauptgottesdienſt. Nachm. 1 Uhr: Kindergottesdienſt der
Kleinen. (Chriſtenlehre und Kindergottesdienſt der Großen wiſſen aus=
fallen
.) Montag: E.J.G. Mädchenabend. Mittwoch: E.J.G.
Jungenabend. Donnerstag: Aelterenkreis.
Evangeliſche Kirche zu Nieder=Ramſtadt. Sonntag, den 16. Juni,
vormittags 9.30 Uhr: Hauptgottesdienſt. Feier des 150jährigen Jubi=
läums
der evang Kleinkinderſchulen. Vorm. 10.30 Uhr: Chriſtenlehre.
Nachmittags 3 Uhr auf dem Spielplatz der Gemeinſchaftsjugend auf dem
Lohberg: Kleinkinderſchulfeſt unter Mitwirkung des gentiſch=
ten
Chors und des Poſaunen hors der evang. Gemeinſchaft. Montag:
Jugendvereinigung Dienstag: Kirchemhor. Mittwoch: Jung=
mädchenverein
.
Evangeliſche Kirche Ober=Ramſtadt. Sonntag, 9.30 Uhr: Gottes=
dienſt
; 10.30 Uhr: Kindergottesdienſt. Montag: Jugendverein.
Mittwoch: Kirchenchor. Donnerstag: Poſaunenchor. Freitag:
Mädchenverein. Samstag: Jugendverein.
Evangeliſche Gemeinde Roßdorf. 3. Sonntag nach Trin., 16. Juni
1929. Sonntag: Gedächtnisfeier der erſten Kleinkinderſchul=Gründung.
Vorm 9.30 Uhr: Gottesdienſt. Vorm. 10.30 Uhr: Kindergottesdienſt.
Kirchen= und Hauskollekte für die Kleinkinderſchule. Nachm. Sommerfeſt
der Kleinkinderſchule, 2 Uhr Zug von der Kleinkinderſchule zum Hof
der neuen Schule. Freitag: Jugendverein Sonnwendfeier.
Evangeliſche Kirche zu Eberſtadt. Sonntag, 8.45 Uhr: Chriſtenlehre
der Knaben; 9.30 Uhr: Gedächtnisfeier der erſten Kinderſchulgrün=
dung
in Deutſchland (Oberlin und Luiſe Scheppler); 11 Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Montag, 20 Uhr: Poſaunenchor. Dienstag, 19.30 Uhr:
Mädchenvereinigung. Mittwoch, 2 Uhr: Kirchengeſangverein.
Freitag, 19.30 Uhr: Wartburgverein.
Provinzial=Pflegeanſtalt: 13.30 Uhr Gottesdienſt.
Evangeliſche Gemeinde Erzhaufen. Sonntag, 9 Uhr: Chriſtenlehre
für die weibliche Jugend; 10 Uhr: Gottesdienſt; 11 Uhr: Kindergittes=
dienſt
; abends 8 Uhr: Gemeindeabend im Evangel. Gemeindehaus
(Gedenkfeier der erſten Kinderſchulgründung vor 150 Jahren).
Dienstag: Mädchenvereinigung (jüngere Abteilung). Mittwoch:
Jungmannſchaft. Donnerstag: Kirchenchor. Freitag: Mädchen=
vereinigung
(ältere Abt.). Samstag: Jungmannſchaft.
Auswärtige Gemeinſchaften.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Arheilgen (Alte Darmſtädter Str. 14):
Sonntag, den 16. Juni, nachm. 4 Uhr, und Donnerstag, den 20. Juni,
abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Griesheim (Groß=Gerauer Str. 3): Sonn=
tag
, den 16. Juni, nachm. 4 Uhr, und Donnerstag, den 20. Juni, abends
830 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Eberſtadt (Weingartenſtraße 35): Sonn=
tag
, den 16. Juni, nachm. 4 Uhr, und Donnerstag, den 2. Juni, abends
830 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Nieder=Ramſtadt (Bahnhofſtraße 25):
Sonntag, den 16. Juni, nachm. 4 Uhr, und Donnerstag, den 20. Juni,
abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Neuapoſtoliſche Geneinde Roßdorf (Dieburger Straße Nr. 22):
Sonntag, den 16. Juni, nachm. 4 Uhr, und Donnerstag, den 20. Juni,
abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt.
Freunde und Gönner herzlich willkommen.
Katholifcher Gottesdienſt.
St. Liebfrauenkirche (Klappacherſtr. 44). Samstag, um 17 und um
20 Uhr: Gelegenheit zur hl. Beichte. Sonntag, vorm von 6 Uhr an:
Gelegenheit zur hl. Beichte. Um 7 Uhr: Frühmeſſe nuit Austeilung der
hl. Kommunion, vor und in der hl. Meſſe. Generalkommunion der
Jungfrauenkongregation. Um 9.30 Uhr: Hochamt und Prodigt.
Vorher Austeilung der hl. Kommunion. Nachm. um 14 Uhr: Chriſten=
lehre
und um 14.30 Uhr: Andacht. Um 15 Uhr: kirchliche Verſamm=
lung
der Jungfrauen, Kongregation. Um 16 30 Uhr: weltliche Ver=
ſammlung
. Werktags: hl. Meſſ= um 6.15 Uhr. Freitag, abends
8 Uhr: Jugendverſammlung, Hermannſtraße 43.
Martinskapelle (Ecke Herdweg und Bruchwieſenſtraße). An allen
Sonn= und Feiertagen 8 Uhr hl. Meſſe und Predigt. Um 7.45 Uhr
Beichtgelegenheit. Vor und in der hl. Meſſe Austeilung der hl. Kom=
munion
. Während ber Schulzcit Dienstags und Freitags hl. Meſſe
6.15 Uhr. Vorher Beichtgelegenheit. Freitag, 21. Juni, Feſt des bl.
Alohſius. Donnerstag, 27. Juni, Großes Gebet.

[ ][  ][ ]

Nummer 164

Samstag, den 15. Juni 1929

Seite 9

Das neue beſſiſche Gemeindebeamtengeſetz.

Von einem höheren Verwaltungsbeamten wird uns ge=
ſchrieben
:
Nach Artikel 128, Abſatz 3 der Reichsverfaſſung ſind die
Grundlagen des Beamtenverhältniſſes durch Reichsgeſetz zu
regeln, und nach Artikel 130, Abſatz 3 ebenda erhalten die Beam=
ten
nach näherer reichsgeſetzlicher Beſtimmung beſondere Beam=
tenvertretungen
. Geſetzentwürfe für eine Reichsdienſtſtrafordnung
und ein Beamtenvertretungsgeſetz liegen ſeit längerer Zeit vor,
und auch für ein allgemeines Beamtengeſetz im Sinne des Ar=
tikels
128, Abſatz 3 der Reichsverfaſſung ſoll die Reichsregierung
bereits einen Entwurf ausgearbeitet haben. Die von der Reichs=
verfaſſung
verheißene Regelung des geſamten Beamtenrechts
wird daher in abſehbarer Zeit zur Tatſache werden. Angeſichts
dieſer Wahrſcheinlichkeit iſt es kaum zu verſtehen, daß man ſich
in Heſſen entſchloſſen hat, der reichsgeſetz=
lichen
Regelung vorgreifend die Rechtsver=
hältniſſe
der Gemeindebeamten in einem Ge=
ſetz
, das doch nur eine kurze Lebensdauer ha=
ben
wird und das übrigens wichtige beamten=
rechtliche
Fragen offen läßt, neu zu regeln. Die
Regierung rechtfertigte ihr Vorgehen zwar damit, daß ſie die
Neuordnung der Rechtsverhältniſſe der Gemeindebeamten als be=
ſonders
dringlich empfinde. Eine nähere Begründung dieſer
Dringlichkeit enthielt ihre Vorlage nicht, wenn man eine ſolche
nicht etwa in dem Hinweis erblicken will, daß dieſes Vorgehen
auch den Wünſchen der Gemeindebeamtenſchaft entſprochen habe.
Die Behauptung des Abgeordneten Dr. Niepoth (D. V. P.),
der tiefere Grund zur Einbringung des Ge=
ſetzes
ſeien die Wahlverſprechen verſchiedener
Parteien, insbeſondere der Sozialdemokra=
tiſchen
Partei, geweſen, ſuchte der Miniſter des Innern
mit der Entgegnung abzutun, daß ſein Vorgänger ſchon im
Jahre 1927 einen Entwurf vorgelegt habe; er vergaß aber hinzu=
zufügen
, daß dieſer erſte Entwurf als Teilſtück der künftigen Ge=
meindeordnung
gedacht war. Daß die Regierung die be=
amtenrechtlichen
Beſtimmungen, die bisher
einen Teil der Städte= und der Landgemeinde=
ordnung
bildeten, vorwegnahm und damit dem
großen Reformwerk vorgriff, iſt unverſtänd=
lich
. So eilig war die Regelung der Beamtenverhältniſſe wahr=
lich
nicht, daß damit nicht wenigſtens bis zur Vorlage der weit
dringlicheren Verwaltungsgeſetze hätte gewartet werden können.
Merkwürdig mutet es auch an, daß das Ge=
meindebeamtengeſetz
der Verwaltungsreform
inſofern vorgreift, als es ohne inneren Zu=
ſammenhang
mit dem Rechtsſtoff bereits die
Bezeichnung Stadtverordnetenverſammlung
in Stadtrat änderte. Man könnte ſich mit dieſer Um=
taufe
zur Not noch abfinden, wenn mit ihr nicht ſchon die Ab=
ſicht
verbunden worden wäre, das Syſtem der Gemeinde=
verfaſſung
feſtzulegen. Bekanntlich haben wir im Reiche
deren drei: die Magiſtratsverfaſſung, die für Heſſen
wohl nicht in Betracht kommt, die in Heſſen und im Rheinland
beſtehende Bürgermeiſter=Verfaſſung und die (in
Bayern eingeführte und in Württemberg geplante) Stadt=
ratsverfaſſung
. Die beiden letzteren, deren jede für ſich
wiederum Verſchiedenheiten aufweiſt, werden wohl bei der Be=
ratung
der Verwaltungsreform allein zur Debatte ſtehen und
ſehr umſtritten werden.
Von dem Gemeindebeamtengeſetz ſelbſt iſt zu
ſagen, daß es im weſentlichen, dem Regierungs=
entwurfe
und den Anträgen des Regierungs=
blocks
entſpricht. Nur in zwei wichtigen Pun/dn iſt der
Regierungsblock dem Entwurf nicht gefolgt, ohne daß die Re=
gierung
, wie es ſcheint, ihre Vorſchläge ernſtlich verteidigt hätte.
Der eine Vorſchlag betraf die Beſtimmung (Art. 1), daß als
Gemeindebeamter nur gelte, wer eine Anſtel=
lungsurkunde
erhalten habe. Man wollte damit die
Rechtsunſicherheit beſeitigen, die ſich aus der ſeitherigen Geſetz=
gebung
ergab, und die, oft zum Schaden der Gemeinden, zu vielen
widerſprechenden Gerichtsentſcheidungen führte. Es bleibt alſo
bei Art. 3, wonach eine Anſtellungsurkunde auszuhändigen iſt und
mit der Aushändigung die Anſtellung wirkſam wird. Nun ge=
hört
nach dem Geſetze vom 11. Auguſt 1922 zur Wirkſamkeit der
Anſtellung auch die Leiſtung des Verfaſſungseides, ſo daß ſich
Zweifel ergeben, welcher Zeitpunkt für die Entſtehung des Beam=
tenverhältniſſes
entſcheidend iſt. Der andere Vorſchlag bezog ſich
auf die Einführung der Schiedsgerichtsbarkeit
für Streitigkeiten über die Angemeſſenheit der Beſoldung.
Der Entwurf ſah die Schiedsgerichte nur für die Landgemein=
den
vor; für die Städte lehnte er ſie als überflüſſig ab. Trotz
eindringlicher Warnung des Heſſiſchen Städte=
tages
vor dieſer, die Entſcheidung in die Hände
Dritterlegenden Neuerung wurde das Schiedsgerichts=
verfahren
nicht nur eingeführt, ſondern auch auf die Städte aus=
gedehnt
. Eingerichtet werden drei Provinzialſchieds=
gerichte
und ein Landesſchiedsgericht. Auf ihre Zu=

ſammenſetzung hat ſich der Miniſter des Innern weitgehenden
Einfluß geſichert; er trifft auch nähere Beſtimmungen über die
Schiedsgerichte und regelt das ſchiedsgerichtliche Verfahren.
Grundſätzlich ſind Gemeindebeamte, deren Stellen dauernd
notwendig ſind und eine volle Arbeitskraft erfordern, auf Lebens=
zeit
anzuſtellen. Nur nebenamtlich oder zu vorübergehender
Dienſtleiſtung eingeſtellte Beamte können auf Widerruf angeſtellt
werden (Art. 6). Aus dieſer Beſtimmung können für kleinere
Gemeinden recht erhebliche Mehrbelaſtungen entſtehen, zumal da
die Beſoldungen denen vergleichbaren Staatsbeamter angepaßt
ſein ſollen. Die Städte zumal werden in vielen Fällen gehindert
ſein, Beamte auf Widerruf oder auf Dienſtvertrag anzuſtellen,
und ferner kann es trotz der Anſtellung auf Widerruf leicht zu
gerichtlichen Streitigkeiten über die Frage kommen, ob der wider=
ruflich
Angeſtellte nicht auf Lebenszeit hätte angeſtellt werden
müſſen. Denn nicht darauf wird es ankommen, ob der Beamte
in der Anſtellungsurkunde als auf Widerruf oder als auf Lebens=
zeit
angeſtellt bezeichnet wird, ſondern darauf ob er als volle
Arbeitskraft eine Dauerſtelle bekleidet oder nicht. An wider=
ſprechenden
Gerichtsentſcheidungen wird es alſo auch in Zukunft
nicht fehlen, ein Uebelſtand, dem leicht durch die von der Regie=
rung
vorgeſchlagene rechtserzeugende Wirkung der Anſtellungs=
urkunde
hätte vorgebeugt werden können. Die gegen den Regie=
rungsvorſchlag
erhobenen Bedenken waren nicht der Beachtung
wert, die man ihnen geſchenkt hat.
Die Frage der Auflöſung des Dienſtverhält=
niſſes
iſt wie folgt geregelt. Die auf Lebenszeit angeſtellten
Beamten können innerhalb der erſten fünf Jahre ihrer Anſtellung
oder, wenn der Gemeinderat (Stadtrat) dieſe Friſt verlängert,
bis zum Ende des 7. Jahres ihrer Anſtellung entlaſſen werden,
während die Entlaſſung der widerruflich Angeſtellten in den
erſten fünf Jahren ohne beſonderen Grund, nach Ablauf dieſer
Zeit jedoch nur aus wichtigen Gründen zuläſſig iſt. Ein Rechts=
mittel
gegen die Entlaſſung der auf Lebenszeit angeſtellten Be=
amten
, falls ſie vor Ablauf von 5 (bis 7) Jahren ausgeſprochen
wird, ſieht das Geſetz nicht vor, ja es gibt ihnen nicht einmal die
Möglichkeit, nach den Entlaſſungsgründen zu forſchen. Dagegen
ſteht dem auf Widerruf angeſtellten Beamten nach Ablauf von
fünf Jahren gegen die Entlaſſung das Beſchwerderecht zu. Es
ſteht ihm ſogar während einer weiteren fünf= (bis ſieben=) jäh=
rigen
Friſt zu, wenn er nach Ablauf von fünf Jahren auf Lebens=
zeit
angeſtellt wird. Dieſes Recht iſt ihm aber verſagt, wenn er
etwa nach drei oder vier Jahren ſeit ſeiner widerruflichen An=
ſtellung
auf Lebenszeit angeſtellt wird. Widerruflich angeſtellte
Polizei= und Feldſchutzbeamte der Landgemeinden können jedec=
zeit
, auf Lebenszeit angeſtellte Beamte dieſer Art können wäh=
rend
der erſten fünf Jahre vom Kreisamt im dienſtlichen Inter=
eſſe
ihres Amtes enthoben und auch bei Widerſpruch des Ge=
meinderats
entlaſſen werden. Für die Entlaſſung iſt, falls ſie
nicht im Dienſtſtrafverfahren erfolgt, für alle Beamte eine Kün=
digungsfriſt
von mindeſtens drei Monaten einzuhalten ohne
Rückſicht auf die Dauer ihrer Beſchäftigung. Dieſe Friſt ver=
längert
ſich unter Umſtänden bis zu einem Monat, da die Kün=
digung
nur auf den Schluß eines Kalendermonats zuläſſig iſt;
ſo läuft beiſpielsweiſe die Friſt der am 2. Juni ausgeſprochenen
Kündigung erſt mit dem 30. September ab. Für die Gemeinden
können aus dieſer Beſtimmung recht erhebliche Belaſtungen ent=
ſtehen
.
Die Ruhegehalte der ſtädtiſchen Beamten und
die Verſorgung ihrer Hinterbliebenen ſind, wie
ſeither, durch Ortsſatzung zu regeln. Werden im Einzelfalle be=
ſondere
Vereinbarungen getroffen, ſo bedürfen ſie der Geneh=
migung
der Aufſichtsbehörde eine Einſchränkung der Selbſt=
verwaltungsbefugniſſe
der Städte, für die kein Bedürfnis beſtand.
Entſtehen aus der Verſetzung der ſtädtiſchen Beamten in den
Ruheſtand, die im allgemeinen wie bei den Staatsbeamten ge=
regelt
iſt, oder über die Hinterbliebenenverſorgung Streitigkeiten,
ſo entſcheidet in erſter Inſtanz die Aufſichtsbehörde, als Be=
ſchwerdeinſtanz
der Miniſter des Innern unbeſchadet der Geltend=
machung
vermögensrechtlicher Anſprüche vor den ordentlichen
Gerichten. Das bisherige Recht kannte eine Zuſtändigkeit der
Aufſichtsbehörde in ſolchen Streitigkeiten nicht. In den Land=
gemeinden
richtet ſich die Ruhegehalts= und Hinterbliebenenver=
ſorgung
nach dem Verſicherungsgeſetz für gemeindliche Beamten,
weil, wie die Begründung der Regierungsvorlage ausführt,
die Ruhegehalts= und Hinterbliebenenverſorgung den oft kleinen
und leiſtungsſchwachen Gemeinden für ſich allein nicht zugemutet
werden kann‟. Da es Städte mit weniger und Landgeminden
mit mehr als 10 000 Einwohnern gibt, wäre es wohl richtiger
geweſen, die Möglichkeit zu ſchaffen, daß größere Landgemeinden,
namentlich ſolche mit Berufsbürgermeiſtern, die Verſorgung
ebenfalls durch Outsſatzung regeln könnten.
Das Dienſtſtrafverfahren gegen Gemeinde=
beamte
iſt zum Teik neu geregelt. Als neue Dienſtſtrafe iſt

die Warnung aufgenommen, die Geldſtraſen ſind den wirt=
ſchaftlichen
Verhältniſſen angepaßt, neben der Strafe der Dienſt=
entlaſſung
iſt die mildere Strafe der Verſetzung in eine geringer
beſoldete Stelle getreten. Die Ordnungsſtrafen (Warnung, Ver=
weis
, Geldſtrafe bis zur Hälfte des monatlichen Dienſteinkom=
mens
) werden in den Städten und Landgemeinden mit einem
Berufsbürgermeiſter von dem Bürgermeiſter, in den Landgemein=
den
ohne Berufsbürgermeiſter vom Kreisamt ausgeſprochen. Auf
höhere Geldſtrafen, auf Strafverſetzung und auf Dienſtentlaſſung
kann der Provinzialausſchuß erkennen, deſſen Entſcheidung mit
Berufung an den Verwaltungsgerichtshof anfechtbar iſt. Seither
war in erſter Inſtanz der Kreisausſchuß, in zweiter und letzter
Inſtanz der Provinzialausſchuß zuſtändig. Wie ſeither, ſo kann
auch künftig dem ſtrafweiſe entlaſſenen Beamten ein Teil des
Ruhegehalts der ihm im Falle der Penſionierung zugeſtanden
haben würde, beim Vorliegen beſonderer Umſtände bewilligt wer=
den
. Im allgemeinen verjährt die Strafverfolgung wegen eines
Dienſtvergehens ohne Rückſicht auf deſſen Schwere in 10 Jahren,
eine etwas reichlich bemeſſene Friſt. Kein Dienſtſtrafverfahren
iſt übrigens einzuleiten, wenn einer der Fälle der 88 31, 33, 35
des Reichsſtrafgeſetzbuches vorliegt; in dieſen Fällen tritt der
Amtsverluſt von Rechtswegen ein.
Das Dienſtſtrafverfahren iſt im Geſetz nur unzureichend
geregelt. Es fehlt insbeſondere an einer Garantie für die voll=
ſtändige
und unparteiiſche Durchführung der Vorunterſuchung
in wichtigeren Dienſtſtrafſachen. Entgegen der Vorſchrift des
Art. 129 Abſ. III der Reichsverfaſſung, wonach gegen jedes
dienſtliche Straferkenntnis die Möglichkeit eines Wiederaufnahme=
verfahrens
eröffnet ſein muß, kennt das Geſetz die Wiederauf=
nahme
eines rechtskräftig erledigten Dienſtſtrafverfahrens nicht.
Das iſt eine bedauerliche Lücke. Ob man die Vorſchrift deshalb
nicht getroffen hat, weil man das Geſetz als eine nur auf kurze.
Dauer berechnete Zwiſchenlöſung anſah, oder ob man davor zu=
rückſchreckt
, die mit der Wiederaufnahme zuſammenhängende Frage
der Entſchädigung unſchuldig Entlaſſener zu löſen mag dahin ge=
ſtellt
bleiben.
Die Frage der Beamtenvertretungen iſt im Geſetze ziemlich
nebenſächlich behandelt. Hier wären poſitivere Vorſchriften er=
wünſcht
geweſen.
Das Geſetz hebt ſchließlich eine Reihe entbehrlich gewordener
Beſtimmungen der Städteordnung und der Landgemeindeordnung
auf. Nachdem dieſe beiden Geſetze bereits durch die Wahlord=
nungen
vom 19. Auguſt 1922 und 7. Oktober 1925 erheblichen
Aenderungen unterworfen wurden, ſind ſie heute nur noch Bruch=
ſtücke
, deren Erſatz durch neue Beſtimmungen nicht mehr länger
aufgeſchoben werden ſollte.
Anm. der Schriftl. Eine mit ausſührlichen Erläuterungen
verſehene und für den praktiſchen Gebrauch recht geeignete Ausgabe des
Gemeindebeamtengeſetzes iſt im Verlage von Emil Roth in Gießen
(Preis 2,80 NM.) vor kurzem erſchienen.

Rundfunk=Programme.

Frankfurt.
Samstag, 15. Juni. 10.40: Schulfunk. 13.15: Schallplat=
ten
: Das deutſche Lied. 0 16.35: Konzert des Funkorch. Aus
Opern und Operetten. Mitw.: A. Permann (Bariton). e 18.10:
Leſeſtunde: Aus Rot und Schwarz von Stendhal. Sprecher: O. W.
Studtmann. 18.30: Briefkaſten. 0 18.45: Prof. Dr. Küntzel:
Mitteleuropa, eine geſchichtliche Entwicklung des Begriffs. 0 19.05:
Dr. Stern=Rubarth: Reiſen in Südweſtfrankreich. 6 19.25: Eſpe=
ranto
. O 19.45: Dr. Paquet: Die werdende Weltſtadt Berlin.
20.15: Die Rieſenwelle (Rundfunk=Kabarett). Mitw. u. a.: Roſa
Valetti, Olga K. Kallwoda, (ungar. Lieder), Hans Strick=Böndel
(Geſang) Funkorch. 8 22.30: Stuttgart: Funkbrettl. Mitw. u. a.:
Claire Aaldoff, Käte Mann CChanſon), H. Hanus (Wiener Lieder),
K. Struve (Schlagerlieder), Funkorch. O 24: Tanzmuſik. Leitung:
Mathyas Seiber.
Königswuſierbauſen.
Deutſche Welle. Sonnabend, 15. Juni. 5.50: Wetter für den
Landwirt. 6 12: Künſtleriſche Darbietungen für die Schule: Sing=
ſtunde‟
Prof. Dr. Jöde. 0 12.50: Wetter für den Landwirt.
6 12.55: Nauener Zeit. O 14.30: Kinderſtunde: William Wauer:
Kunder Tiere, Blumen: Mutter Huhn, O 15: B. K. Graef:
prechtechnik. O 15.30: Wetter und Börſe. 15.40: Frauen=
ſtunde
: William Wauer: Der Zeitgeſchmack im Lichte der Kunſt:
Die Wohnung. o 16: Stephan Konetzky: Aus der Arbeit der
pädag. Abt. des Zentralinſtituts. o 16.30: Min=Dir, Dr. Brill:
Beamtenrecht in der Uebergangszeit. o 17: Hamburg: Kammer=
ziuſt
. für Guitarre. Mitw.: Caſper Peypers (Violine), Romeo
Scarpa (Viola), G. Meier (Guitarre). 6 18: Dr. Würzburger:
Aus dem Arbeitstag einer Wohlfahrtspflegerin. o 18.30: Fran=
zöſiſch
für Anf. O 18.55: Stud=Dir. Dr. Zylmann: Meeresküſte
und Landſchaft in Nordweſtdeutſchland. o 19.55: Wetter für die
Landwirtſchaft. D 20: Stadt ohne Schlaf Uebertr. aus dem
Berliner Leben. Am Mikrophon: Leo Lania, Alfred Braun.
D 20.30: Funkbrettl. O Danach: Tanzmuſik der Kapelle Erichs=
Aber Pauſe: Bildfunk. O 24: Spiele um Mitternacht: Das
heimets von Montrouge von Emi) Heſſe=Burri Regie: A. Braun.

RADIé

Nur beim Rachmann
C. Boßler & Co., G. m. b. H
Ernst-Ludwigstraße 14
Telephon 2140 (6817a

Helbſtgeferkigke
Klubſofa, Seſſel.
Diwan, Bettchaiſe=
longue
, Matratzen
uſw. in prima Aus=
führung
liefert äuß.
preiswert (9895a
Möbelhaus
L. Menger
Darmſtadt
Bleichſtraße Nr. 14
Gebr. Sofa u. Chai=
ſelonque
zu verkau=
fen
. Roth, Magda=
lenenſtraße
11.

Eiſ. Bettſt., kl. Kom=
mode
, 6 gl. Stühle
billig zu verkaufen.
Näh. Geſchäftsſt.

Zu verk.: 2 eiſ. Oefen
je 4.,, 1 Füllofen
10.K, 1 Staubſauger
Vag 15 ., groß. Roe=
derherd
, Elektr. und
Gas=Beleuchtungsk.,
1 Spülſtein, 1 Klo=
ſett
, 1Waſchbecken all.
gebr., ſ. bill. Alexan=
draweg
14, Tel. 1402./*

1vollſt Bett, 1 nußb.
gleiderſchrank, ein
Spiegel, ein kleines
Bücherregal, zu ver=
kaufen
. Heinheimer=
ſtraße
9, 1. St. (*aks

Kinderſitz u. Liege=
wagen
, 2. Kinder=
Eefſel guterh., z. vk.
Arheilgerſtr. 75, I. (*
D=Rad.
fahrbereit, ſehr bil=
lig
zu verkaufen. (
Näh. Geſchäftsſtelle.

Werbetage für Herrenschuhe
Farbige Herren-Halbſchuhe
.M. 18.50, 16.50,
Rahmenarbeit. .

Schwarze Herren-Halbſchuhe
... . . . . M. 18.50, 16.50, 12.50 und
Rahmenarbeit ..

9989

Schuhhaus

MiealelSoeder

Ludwigstr. 12

Dunkelbrauner Sitz=
u
. Liegewagen, gut
erh., zu verk. Pan=
(*
kratiusſtr. 68, II. (*

300 ccm,
2riumpſ, mit el.
Licht, billig zu verk.
Kahlertſtraße 13. (*

Komplette Laden=
einrichtung
( Lebens=
mittel
) preiswert z.
verkaufen. Ang u.
L. 89 a. d. Gſchſt. (*
2 große Schilder
zu verk Pallaswie=
ſenſtr
. 27, Laden. (*

Schreibmaſchine
Orga Privat, i. ſehr
gutem Zuſtand mit
Kaſten für 85 M zu
verk. Anzuſ. nachm.
von 13 Uhr ab Bal=
lonplatz
4, II.

Ke
1 Motorrad
350 ccm, fahrber., f
70,R zu vk. Darmſt.
Im tief. See 26, Nähe
Pallaswieſenſtr. (*l1

Kinderſtiefel und
Schuhe (31), f. neu,
für 4.50 u. 2.50
zu verk. Heidelber=
gerſtraße
6. pt.
Knab.= u. Damenrad
bill. zu verk. Bark=
hausſtr
. 15, p. lk. *fs

Weiß. Sitz= u. Liege=
Kinderwagen z. ver=
kaufen
. Näh. Morne=
wegſtraße
29, I.
Große guterh. Vade=
wanne
m. Badeofen
(Holzfeuerung) f. 45.4
z. vk. Viktoriaſt 81,I,/

Gebr. Herreu=, Da=
men
= u. Rennrad ſo=
wie
Mädchenrad bill.
z.vk. Schmidt, Schulzen=
gaſſe
1. Werkſtätte. 4
Hübſch. Kinderwag.
zu verkaufen.
Gutenbergſtr. 33, III.

Fabril, wenig gef
bill. zu verk. Saal=
bauſtr
. 67. Gth.
Gebrauchter blauer
Liegewagen ſehr bill.
zu verkaufen
Jahnſtraße 103,

9-Rad
in ſehr gutem Zu=
ſtande
umſtändehal=
ber
ſehr günſtig ab=
zugeben
. Näheres
Kahlertſtraße 13. (*
Eine Anzahl

lappwage
ſehr ſchöne Mobelle,
ſpottbillig abzugeben
Donges & Wieſt
Eliſabethenſtr. 25½=
(9920a)

Lieferwag.
(Horch). 12/40 PS..
f Obſt= u. Gemüſe=
händler
geign., 6fach
bereift, fahrber, bil=
lig
abz. W. Klinger
Fr.Crumbach (9935b

Eiſerner Pflug,
Häufelpflug, eiſerne
Egge, eiſenverzinkt.
Jauchefaß, kaum ge=
braucht
, ſowie Rolle
für ca. 30 Zentner,
Kachelofen mit eiſ.
Dauerbrandeinſ bil=
lig
zu verk. Jahn.
Pallasw.=Str. 30.*fs

Biktoria; Motorrad
500 ccm, guterh., ver=
ſteuert
, für nur 850
z. verk. Anzuſ zwiſch.
12 u. 8 Uhr abends
Beſſungerſtr. 77, Hin=
terhaus
, 1. Stock.

[ ][  ][ ]

Seite 10

Wieder ein Raubüberfall des Jugend=

80 Mark geraubt. Der 18jährige Täter bisher
noch nicht verhaftet.
Lpd. Hanau. Wie noch erinnerlich, wurde
im März vorigen Jahres auf dem Gelände der
ehemaligen Eiſenbahnerkaſerne ein Lehrling
überfallen, mit einem Kartoffelſtampfer nieder=
geſchlagen
und 12 000 Mark Lohngelder geraubt.
Als Tater wurde der 18jährige Schloſſerlehrling
Walter Brill ermittelt, der zunächſt flüchtig
gegangen war, ſpäter aber in Kiel verhaftet
werden konnte. Er erhielt für ſeine Tat vom
Jugendgericht eine Gefängnisſtrafe von einem
Jahr. Nach Verbüßung von fünf Monaten wurde
ihm wegen guter Führung Strafausſetzung ge=
währt
.
Dieſer jugendliche Räuber hat nun am Don=
nerstag
abend in der Lamboyſtraße 25 erneut
einen Raubüberfall, und zwar auf den Metzger=
meiſter
Meininger verübt. Gegen 8½ Uhr
erſchien Brill bei dem Metzger und verlangte ein
Viertelpfund Wurſt. Als der Metzger ſich her=
umdrehte
, um das elektriſche Licht einzuſchalten,
ſchlug ihm Brill von hinten mit einem ſchweren
Holzhammer auf den Hinterkopf. Meininger, dem
die Sinne zu ſchwinden drohten, flüchtete in ein
Zimmer, weil er befürchtete, daß Brill noch eine
Schußwaffe bei ſich tragen würde. In der Zwi=
ſchenzeit
raubte Brill aus der Ladenkaſſe 80 Mk.
und ging flüchtig. Er konnte bisher noch nicht
ergriffen werden. Der Verletzte hat eine blu=
tende
Wunde am Hinterkopf davongetragen, doch
ſcheint die Verwundung nicht ſchwerer Natur zu
ſein.
Feſtnahme eines raffinierten Heiratsſchwindlers
Frankfurt a. M. Der Kriminalpolizei iſt
es gelungen, den langgeſuchten 29jähmgen Heirats=
ſchwindler
Laurens Eſſer aus Köln, der ſich hier
verborgen aufhielt, feſtzunehmen. Seimen Opfern
ſchwindelte er erhebliche Geldbeträge ab. Er ſcheute,
um zu ſeinem Ziele zu gelangen, ſelbſt nicht davor
zurück, einen Selbſtmord vorzutäuſchen, indem er
vor den Augen ſeiner Geliebten das Meſſer zückte
und es an ſeine Pulsadern ſetzte, dachte aber natür=
lich
nicht daran, ſich tatſächlich das Leben zu nehmen.
Hierdurch gerührt, ließen ſich dann ſeine Opfer be=
wegen
, ihm den gewünſchten Geldbetrag zu geben.
Weiter veranlaßte er die Geſchädigten, Klaviere auf
Anzahlung zu kaufen, da er angeblich einen Klavier=
handel
eröffnen wolle. Hier trat er nun gleichzeitig
als Vermittler für die Käufer auf und ſteckte auch
noch die Proviſion ein für die angeblich durch ihn
vermittelten Käufe. Nachdem er dann ſeine Opfer
dazu bewogen hatte, die Pianos zu verſetzen oder
zu verkaufen, ſteckte er den Erlös hierfür auch noch
in ſeine Taſche. War ihm all dies gelungen, ließ er
ſeine Opfer ſitzen und verſchwand. Eſſer iſt auch
unter dem Namen Sonnenberg, aufgetreten.
Nicht aus dem Zugfenſter beugen!
Frankfurt a. M. Vorgeſtern nachmittag um
2½ Uhr beugte ſich ein Mädchen von 12 Jahren
weit aus dem Fenſter eines Perſonenzuges, der
ſich zwiſchen den Stationen Louiſa und Neu= Iſen=
burg
in voller Fahrt befand. Im gleichen Augen=
blick
fuhr, von Iſenburg herkommend, auf dem
zweiten Gleis der Fernſchnellzug Baſel-Berlin vor=
bei
und ſtreifte den ausgeſtreckten Arm des Kindes.
Der Arm wurde gebrochen. Ein ſchnell herbeigeru=
fener
Bahnarzt leiſtete im Bahnhof Louiſa die erſte
Hilfe. Später wurde das Kind in das Krankenhaus
gebracht.
Das Urteil im Weinheimer Totſchlagsprozeß.
Mannheim. Am vierten Tage der Verhand=
lung
wurden noch drei von der Verteidigung gela=
dene
Zeugen vernommen und hierauf die Sachver=
ſtändigen
gehört. Sie kamen zu dem Schluß, daß
eine Affekthandlung vorliege, § 51 dabei aber nicht
in Frage komme. Erſter Staatsanwalt Dr. Bender
führte in ſeiner Anklagerede aus, wolle er auch
keinen Mord annehmen, ſo habe die Täterin doch
mit Vorſatz gehandelt. Notwehr liege nicht vor; ein
Angriff habe nicht ſtattgefunden. Unter Annahme
mildernder Umſtände beantragte er ſechs Jahre Ge=
fängnis
. Die Verteidiger Dr. Pfeiffenberger und
Dr. Heckmann plädierten wegen ſtrafloſer Ueber=
ſchreitung
der Notwehr auf Freiſprechung. Die An=
geklagte
bat im letzten Wort um Gnade. Das Urteil
lautete nach einſtündiger Beratung auf eine Ge=
fängnisſtrafe
von drei Jahren, ab
zwei Monate Unterſuchungshaft. Das Gericht hielt
nach der Begründung des Vorſitzenden für feſtgeſtellt,
daß Bär ſchon in ſeiner erſten Ehe Neigung zum
Trunke gehabt habe, aber auch Mutter und Tochter
wicht frei ſeien von Schuld an der Zerrüttung. Das
Gericht hielt für feſtgeſtellt, daß Bär die Tür nicht
aufgebrochen hat, auch nicht im Beſitz einer Waffe
geweſen iſt, und daß die Angeklagte ihm einen
Schlag auf die linke Stirnſeite verſetzte. Die An=
geklagte
hätte mit einem Angriff rechnen können
und wäre vielleicht freigeſprochen worden, weil dann
eine Notwehrhandlung vorliege, was aber bei den
folgenden Schlägen nicht mehr angenommen werden
könnte. Es müſſe auch verneint werden, daß ſie in
der Erregung nicht wußte, was ſie tat. Dagegen
ſpreche ihr Verhalten nach der Tat.
Das Eiſenbahnunglück bei Siegelsdorf.
Fürth. Nachdem die Vorunterſuchung wegen
des Eiſenbahnunglücks bei Siegelsdorf abgeſchloſſen
und die Anklageſchrift fertiggeſtellt iſt, wird die
Eröffnung des Hauptverfahrens beantragt gegen den
Oberbahnwärter im Streckendienſt Johann Groller,
den Oberbahnmeiſter Stuhlfart, beide von Siegels=
dorf
, und den Rottenführer Georg Volland von
Hagenbüchbach. Die Anklage legt ihnen zur Laſt, die
Regulierung der Gleiſe im Bahnhof Siegelsdorf
nicht mit der nötigen Sorgfalt ausgeführt zu haben.
Bei dem Unglück wurden bekanntlich 24 Perſonen
getötet und über 100 verletzt.
Zugzuſammenſtoß auf dem Münchener Haupt=
bahnhof
.
München. Geſtern vormittag fuhr auf dem
Hauptbahnhof eine Rangierabteilung in einen Per=
ſonenzug
hinein. Dabei wurde eine Anzahl Reiſen=
der
verletzt. Bei dem kurz vor 10 Uhr erfolgten
Zuſammenſtoß des Nahperſonenzuges 3905 mit einer
Nangierabteilung entgleiſten drei Perſonenwagen.
Dreizehn Perſonen wurden leicht verletzt. Sämt=
liche
Verletzten konnten ſich, nachdem ihnen durch die
Sanitätskolonne erſte Hilfe zuteil geworden war,
nach Hauſe begeben.

Camstag, den 15. Juni 1929
Aufruh

Die norwegiſche Stadt Drontheim,
die alte Krönungsſtadt der norwegiſchen Könige, ſoll nach einem Beſchluß des norwegiſchen Parla=
ments
ihren hiſtoriſchen Namen Nidaros wieder erhalten. Die Bürger Drontheims ſind aber
mit der Umtaufe keineswegs einverſtanden. Zum Proteſt warfen ſie Fenſterſcheiben vieler Woh=
nungen
der umtaufe=freundlichen Wortführer ein.
Auf den Spuren der Cäſaren. Caligulas Prunkſchiff gehoben

Die gehobene Prunkgaleere Caligulas.

Der erſte Fund: Ein ausgezeichnet erhal=
tener
Löwenkopf aus Bronze.

Die Arbeiten zur Hebung der ſeit faſt zwei Jahrtauſenden im Nemiſee ſchlummernden beiden
Prunkgaleeren des Cäſaren Caligula ſind durch Senkung des Waſſerſtandes ſo weit gediehen, daß
eines der Schiffe bereits völlig trocken liegt. Zwar ſind die Holzteile von den Waſſern des alten
Kraterſees völlig zerfreſſen, aber die Kunſtſchätze aus Bronze und Marmor zeigen ſich überraſchend
gut erhalten.

Zum Ueberfall auf Curacao.

Blick auf Willemſtad auf Curacao.
Venezolaniſche Banditen überfielen das Fort Willemſtad auf Curacao (Holländ. Weſtindien) und
raubten alle vorhandenen Waffen. Wahrſcheinlich handelt es ſich um venezolaniſche Rebellen.
Holländiſche Kriegsſchiffe ſind bereits zum Schutz der Inſel entſandt worden.

Zum Tode verurteilt.
Leipzig. Das Schwurgericht Leipzig verur=
teilte
geſtern nach vierſtündiger Verhandlung den
Zimmermann Erich Paul Salewſki, dem Antrag des
Staatsanwalts gemäß wegen Mordes zum Tode.
Salewſki hatte am 10. Dezember 1928 in Kleinmil=
titz
bei Leipzig die 24 Jahre alte Packerin Erna
Völcke durch einen Schuß in den Hals tödlich verletzt,
die noch, bevor ſie ſtarb, ihren früheren Liebhaber
Salewſki als Täter angab.
Exploſion eines Sprengkörpers.
Hannover. Geſtern früh, gegen 1.30 Uhr,
ereignete ſich in dem Hauſe der Vorſchuß= Vereins=
bank
eine Exploſion, die offenbar durch einen Spreng=
körper
verurſacht wurde. Das Gebäude wurde be=
ſchädigt
, die Glasſcheiben der Haustür zertrümmert.
Auch in einer gegenüberliegenden Gaſtwirtſchaft
wurden mehrere Scheiben zertrümmert. Man ver=
mutet
, daß es ſich um einen Anſchlag handelt.
Großfeuer in einem brandenburgiſchen Dorf.
Kunitz (Oder). In der Nacht zum Freitag
ſind hier das Gemeindehaus und ſechs angrenzende
Gebände niedergebrannt. Nach mehrſtündigen Löſch=,
arbeiten, an denen ſich auch die Wehren der Nachbar=
orte
beteiligten, gelang es, den Brand under Kon=
trolle
zu bringen. Menſchen ſind nicht zu Schaden
gekommen, doch iſt viel Kleinvieh dem Feuer zum
Opfer gefallken.

Feuer in einer Berliner Wäſcherei.
Berlin. Geſtern vormittag kam in der chemi=
ſchen
Wäſcherei von Oſtbung u. Francke, in der
Greifswalder Straße, aus noch nicht aufgeklärter
Urſache in einem mit Gas geheizten Trockenofen
ein Feuer zum Ausbruch, das ſich ſehr ſchnell ver=
breitete
und an den vorhandenen Wäſchevorräten
reichlich Nahrung fand. Bei den Löſchverſuchen
erlitt einer der Inhaber, der 31jährige Kaufmann
Wilhelm Francke, erhebliche Brandwunden. Drei
Frauen, die in einem Kellerraum beſchäftigt waren,
konnten infolge der Verqualmung nur mit Mühe
von der Feuerwehr gerettet werden. Der Brand
wurde ſchließlich gelöſcht. Der Sachſchaden iſt er=
heblich
.
Großfeuer in Schönlanke (Grenzmark).
Schönlanke (Grenzmark). In der ver=
gangenen
Nacht iſt die Dampfmühle des Mühlen=
beſitzers
Roggenback bis auf die Grundmauemn nie=
dergebrannt
. Die Nebengebäude konnten nur durch
das tatkräftige Eingreifen der Wehren gerettet wer=
den
. Mehrere Feuerwehrleute wurden verletzt.
Tödlicher Abſturz eines Fliegers.
Schwerin. Am Südoſtufer des Müritz=Sees,
über den Kotzower Tannen, ſtürzte ein Albatros=
Doppeldecker, der auf dem Flugplatz Rechlin ſtatio=
niert
war, ab. Das Flugzeug wurde zertrümmert,
der Pilot, Hauptmann Dr. Jeſchonnick, war ſo=
fort
tot.

Nummer 164

Der Flug des Kanarienvogels-über
Azoren nach Porkugal.
EP. Paris 14. Juni. Nach einem Funk=
ſpruch
des Dampfers Rochambeau iſt dieſer mit
dem Kanarienvogel heute morgen 2,20 Uhr in
drahtloſe Verbindung getreten. Die Flieger teil=
ten
mit, daß ſie wegen Benzinmangels den Kurs
ändern müßten und nunmehr Richtung auf die
Azoren oder Portugal nähmen. Ueber der
weiteren Verlauf des transatlantiſchen Flugeg
der franzöſiſchen Flieger Aſſolant, Lefévre. unß
Lotti liegen nur ſehr ſpärliche Nachrichten vor,
Der Vater des Geldgebers Lotti erhielt einen
Funkſpruch ſeines Sohnes, in dem der Standort
des Flugzeugs mit 29 Grad weſtlicher Länge
und 42 Grad nördlicher Breite, alſo nördlich der
Azoren, angegeben wird. Jedoch iſt die Aufgabe=
zeit
dieſes Funkſpruches nicht bekannt.
Das Flugzeug Kanarienvogel befand, ſich
Freitag nachmittag nordöſtlich der Azoren. Der
Dampfer Iſle de France erhielt von der Nia=
gara
eine Mitteilung, daß ſie den Kanarien=
vogel
etwa 110 Meilen nordöſtlich der Azoren
geſichtet habe. Wie das Flugzeug durch Funk=
ſpruch
mitteilte, befand ſich an Bord alles wohl,
Die genaue Poſition zu dieſer Zeit wird mit
41,14 Grad nördlicher Breite und 22,10 weſt=
licher
Länge angegeben.
Um 18,30 (W. E.3.) wurde ein Funkſpruch des
Flugzeuges aufgefangen, wonach es ſich noch 200
Kilometer von der portugieſiſchen Küſte entfernt
befinde. Man rechnet damit, daß die Flieger in
Portugal landen und Brennſtoff einnehmen wer=
den
, um dann nach Paris weiterzufliegen.
Günther Plüſchow von ſeiner Feuerland=Fahrt
zurückgekehrt.
Hamburg. Kapitän Günther Plüſchow, der
Flieger von Tſingtau, iſt am Donnerstag von ſeiner
Feuerlandfahrt zurückgekehrt. Gine umfangreiche
Ausbeute von Filmaufnahmen, die Plüſchow auf
langen Erkundungsflügen, mit dem an Bord des
Fiſchkutters mitgeführten Heinkelflugzeug ausführte,
iſt der Ertrag des kühnen Unternehmens. Günther
Plüſchow will bereits im Herbſt eine neue For=
ſchungsreiſe
nach Feuerland antreten.
Fünfzehn Perſonen ertrunken.
Berlin. Nach einer Meldung Berliner Blät=
ter
ging am Donnerstag auf dem See Kaſtoria im
Macedonien ein Segler mit 110 Perſonen unter.
15 Perſonen ertranken.
Schlagwetterkataſtrophe.
Kattowitz. Am Mittwoch abend ereignete
ſich im Antonien=Flöz der Lythandra=Grube bei
Schwarzwald eine Schlagwetterbataſtrophe. In einem
ſtehengebliebenen Pfeilerabbau hatten ſich anſchei=
nend
matte Wetter und tödliche Gafe angeſammelt,
die wohl durch plötzliches Zubruchgehen um 18 Uhr
in den friſchen Wetterſtrom gerieten. Von den
60 Leuten, die in der Nähe beſchäftigt waren, blie=
ben
einige auf dem Fluchtwege betäubt legen. Nach
zweiſtündiger Rettungsarbeit konnten alle Betäubten
in Sicherheit gebracht werden. Einige von ihnen
wurden in das Bielſchowitzer Knappſchaftslazarett
gebracht, während der Reſt ohne weiteres entlaſſen
werden konnte. Abgeſehen vom den gefährdeten
Stellen war die Anlage von Donnerstag ab wieder
in vollem Betrieb. Die noch im Lazarett befindlichen
Arbeiter werden ebenfalls in den nächſten Tagen
entlaſſen werden können.
Grubenunfälle bei Metz.
Paris. Wie dem Populaire aus Metz ge=
meldet
wird, ſind in einer Kokerei in Hagononge
ſieben Arbeiter durch ausſtrömende Gaſe betäubt
worden. Einer von ihnen iſt nach ſeiner Einliefe=
rung
ins Krankenhaus geſtorben. Das gleiche Blatt
meldet auch zwei Grubenunfälle. Bei Merlebach
wurde ein Arbeiter bei Aufräumungsarbeiten in
einem Stollen verſchüttet. Er konnte nur als Leiche
geborgen werden. In einem anderen Schacht wurden
vier Arbeiter bei der Anlegung eines neuen Stollens
verſchüttet. Zwei von ihnen kamen dabei ums Leben.
Verhaftung eines gefährlichen Mädchenhändlers
Paris. Ein gefährlicher Mädchenhändler wurde
von der Kriminalpolizei unſchädlich gemacht. Die
Polizei verhaftete einen gewiſſen Vigneron, der, wie
mit Sicherheit feſtgeſtellt werden konnte, mindeſtens
40 Frauen und Mädchen nach Auſtralien verſchickt
hat. Im Augenblick der Verhaftung wollte Vigneron,
der ſchon mehrfach vorbeſtraft iſt, wit zwei jungen
Mädchen den Zug beſteigen. Gleichzeitig gelang es
der Polizei, in Paris eine Frau ausfindig zu machen,
die von Vigneron nach Auſtralien geſchickt, von dem
franzöſiſchen Konſul in Melbourne aber von dem ihr
zugedachten Schickſal gerettet worden war.
Die ſchönſte Frau der Welt eine
Wienerin.

Liſl Goldarbeiter,
die Schönheitskönigin von Oeſterreich, iſt von den
Schiedsrichtern der großen internationale
Schönheitskonkurrenz in Galveſton (Texas, U. S. A.,
zur Miß Univerſum erwählt worden.

[ ][  ][ ]

Nummer 164

Samstag, den 15. Juni 1929

Eeite 11

Spor, Shlet und Tarnen.

Der Sport des Sonnkags.
Das Sporsprogramm des kommenden Sonntags, umfangreich wie
an jedem der letzten Sonntage, wird in der Hauptſache doch be=
herrſcht
vom
Fußball.
um die Deutſche Meiſterſchaft
lautet hier die Deviſe. Die k.o.=Runde hat be onnen. In Ham=
burg
wird der 1. F. C. Nürnberg Holſtein Kiel aus dem Nennen wer=
fen
, ebenſo erwartet man dies in Nürnberg von der Spielvereini=
gung
Fürth gegen Fortung Düſſeldorf. Offen dagegen iſt das Treffen
in München zwiſchen Bahern München und dem Dresdener S. C.
Tennis=Bornſſia Beulin wirb ſich in Berlin ohne ſonderliche Mühe
gegen Titania Stettin durchſetzen. Auch einem Sieg des Hamburger
S.V. gegen den Meideriher Sp.V. in Duisburg wird wenig im
Wege ſtehen. Ob Schalke 04 ſeine techniſche Ueberlegenheit gegen Wacker
Leipzia in Leipzig auch zahleiäßig in Toren auszudrücken ver=
ſtehen
wird, iſt noch nicht entſchieden.
Süddeutſche Spiele.
Ein beſonderes Intereſſe verlangen hier die Aufſtiegsſpiele.
In der Gruppe Maim ſpielt Kickers/Viktoria Mülheim gegen Gries=
heim
02, V.f.B. Friedberg gegen Germania Nieder=Rodenbach, in der
Gruppe Heſſen Olympia Worms gegen S.V. Darmſtadt 98, in der
Gruppe Rhein Phönix MannheimF.V. Frankenthal, in der Gruppe
Baden Frankonia Kar

lingenF.V. Zuffenhauſen, T.= u. Sp.V. Münſter1 F.C. Pforzheim,
und in der Gruppe Nordbayern Schweinfurt 05F.C. Fürih.
Die Privatpokalſpiele rufen ebenfalls wiederum faſt alle
Teilnehmer auf den Plan. Um den Bev=Pokal kämpfen am kom=
menden
Sonntag Haſſia Bingen-Pfal; Ludwigshaſen, Kreuznach 32
Sanau 60/94, Mannheim 08Germania Bieber, Viktoria Aſchaffen=
burg
Sp.Vg. Meindenheim, Rot=Weiß Frankfurt-Hinau 93 (Sa.),
Alemannia WormsNot=Weiß Frankfurt und Sp.Vg. Sandhofen
Kickers Offenbach. Die Batzeriſche Privatpokalrunde ver=
zeickmet
die Spiele zwiſihen Schwaben Ulm und Franken Nürnberg und
zwiſchen F. C. Bahreuth und V.f.R. Fürth. Um den Ufa=Pokal
gibt es nur das Treffen zwiſchen F.V. Raſtatt und F.C. Birkenfeld,
ebenſo um den Weſtmart=Pokal zwiſchen S.V. 05 Saarbrücken
und S.V. Sulzbach. Von den Geſellſchaftsſpielen iſt die
Begegnung zwiſchen der Eintracht Frankfurt und dem franzöſiſchen
Meiſter Olympique Marſeille hervorzuheben; die Franzoſen tragen be=
reit
3 am Samstag in München gegen S.V. 1860 München ein Geſell=
ſcheftsſviel
aus. Ebenfalls am Samstag ſpielt der FS.V. Fraukfurt
in Frankfurt gegen Guts Muts Dresden, um am Sonntag in
Wiesbaden gegen S.V Wiesbaden einer alten Verpflichtung nach=
zukommen
.
Im Reich
gibt es außer den Meiſterſchaftsendſpielen nur wenige Begegnungen
von beſonderer Bedeutung. Erwähnenswert iſt hier das Studenten=
Länderſpiel Deutſchland-Dänemark, das in Kiel ausgetragen
wird, und das Länderſpiel der Deutſchen Jugenſkraft
deſſen Austragungsort Ludwigshafem iſt. Ferner hat ſich die
Verbandself von Südoſtdeutſchland als Gegner für den kom=
menden
Sonntag eine Wiener Stadtwannſchaft vexpflichtet, die ſich in
Breslau gegenüberſtehen werden.
Und im Ausland . . .
Die nordiſchen Länder warten mit einem ganz beſonderen Pro=
gramm
auf Schweden übernimmt das große Riſiko, einen Kampf
nach zwei Fronten auszutragen. In Göteborg heißt der erſte Geg=
ner
Schwedens Däuemark, der der ſchwediſchen Nationalmannſchaft
immerhin etvas zu ſchaffen machen wird. Dagegen iſt Finnland, der
zweite ſchwediſche Gegner, weniger gefährlich. Doch wäre es für Schwe=
den
etwas blamabel, gegen Finnland ſelleſt mit einer zweitklaſſigen
Garnitur zu verlieren. Auch eine Tagung, die für den Fußballſport
nicht ohne Bedeutung iſt, ſieht das ſonntägliche Programm vor. Der
Olympiſhe Kongreß iſt für die Zeit vom 14. bis zum 16. Juni nach
Lauſanne einberufen worden.
Handball.
Finale der D. S. B.=Meiſterſchaft.
An dem kommenden Sonntag wird ſich alles Intereſſe der deutſchen
Handballgemeinde auf Halle richten, wo die Meiſterſchaft der Männer
ſowohl wie die der Frauen entſchicden nerden wird. Dork tritt der
PolizeiS.V. Darmſtadt, der in einem fawoſen Endſpurt ſich bis zum
Endſpiel durchkämpfte, gegen den mehrfachen deutſchen Altmeiſter Poli=
zei
SV. Berlin an. Wenn auch bei der größeren Spielerfahrung der
Berliner Poliziſten wenig Aussicht auf einen Sieg der Süddeutſchen be=
ſteht
, ſo weuden die Darmſtädter Poliziſten ſich erſt nach tapferer Gegen=
wehr
ergeben oder auch ſiegen. Warten wir es ab. Das Endſpiel der
Meiſterſchaft der Frauen wird von SC. Charlottenburg und Vikvoria
Hamburg beſtritten. Wer aus dieſem Kampfe als Sieger hevvorgehen
wird, iſt heute nicht zu ſagen. Beide Parteien haben berechtigte Gewinn=
chancen
.
Leichtathletik.
Ein umfangreiches Programm hat auch dieſe Sportart aufzuweiſen.
Da gibt e3 zunächſt in Kiel die deutſch=nordiſchen Hochſchulwettkämpfe,
die von beiden Seiten ſehr ſorgſam vorbereitet wurden. Mehr lokales
Jutereſſe beſitzen die zahlreichen Gruppenmeiſterſchaſten, die in den ein=
zelnen
ſüddeutſchen Gruppen durchgeführt werden. So trifft ſich Gruppe
Main in Frankfurt, und zwar in Gemeinſchaft mit der Gruppe
Heſſen, die Gruppe Rhein ſammelt ſich in Mannheim, die Gruppe
Baden in Freiburg und die Gruppe Württemberg in Stuttgart.
Der FSV. G7 Kreuznach veranſtaltet in Kreuznach die nationalen
Nahetalkampfſpiele Ferner ſind deutſche Leichtathleten an den Wett=
kämpfen
in Abo (Finnland) beteiligt, die aus Anlaß der 700= Jahres=
feier
der Steör Abo abgehalten werden.
Tennis.
Noch ſteht der deutſche Tenwisſport ganz im Banne des Sieges im
Davispokalſpiel gegen Italien, und ſchon kündet der kommende Sonntag
neue, intereſſante Veranſtaltungen, die zwar nicht von internationaler
Bedeutung ſind, doch aber ſichenlich einen ausgezeichneten Sport bringen
werden. In Stuttgart wird die Meiſterſchaft von Württemöerg im
Herren= und Dameneinzel entſchieden. Die pfälziſchen Clubs treffen ſich
zu einem Turnier in Kaiſerslautern. Auf dem Plätzen von Rot=
Weiß Berlin ſteigt ein deutſchfranzöſiſcher Clubkampf. Im Aus=
land
meſſen ſich die engliſchen und amerikaniſchen Tennisſpicler in
einem Länderkampf, der in Farburne ausgetragen wird.

Die Fußball=Ligamannſchaft der 98er ſetzt am morgigen Sonn=
tag
die Serie der Aufſtiegsſpiele fort. Gegner iſt der Meiſter von Süd=
heſſen
, Olympia Worms; das Spiel, das in Worms ſtattfindet, beginnt
nachmittags 5.15 Uhr und kommt auf dem Alemannen=Platz zum Aus=
trag
. Die Einheimiſchen, die in ihrem erſten Aufſtiegsſpiel gegen Ger=
mania
Wiesbaden zu gefallen wußten, werden nunmehr zu zeigen
haben, daß ſie ſich auch auswärts durchſetzen können. Zweifellos würde
den Darmſtädtern die bevorſtehende Aufgabe erleichtert, wenn eine mög=
lichſt
große Anzahl Anhänger die Mannſchaft nach Worms begleitet.
Ueber die Bedeutung des Spieles ſelbſt bedarf es nur weniger Worte:
Durch das Unentſchieden der Wormſer in Wiesbaden iſt bei Ausbleiben
ſenſationeller Reſultate die urſprünglich ſtark favoriſierte Mannſchaft
von Germania Wiesbaden ausgeſchaltet. Es kommen ſonach für den
Aufſtieg vorerſt nur die beiden Mannſchaften des morgigen Spieles in
Frage. Worms muß, um ſich ſeine. Anwartſchaft auf die Bezirksliga
zu erhalten, auf eigenem Platze zum Siege kommen; für die Darm=
ſtädter
würde andererſeits der Sieg in Worms wohl die Erreichung des
Endzieles bedeuten. Es wird alſo ein hartes Ringen geben, bei dem wir
von den 98ern die reſtloſe Hingabe an die wichtige Aufgabe fordern.
Auch die Ligareſervemannſchaft fährt nach Worms.
Weniger reichhaltig iſt das Spielprogramm der Handballab=
teilung
. Die aktive Handballabteilung pauſiert vollkommen. Ur=
ſprünglich
ſollte die Ligamannſchaft ihr 1. Spiel um die Süddeutſche
Pokalmeiſterſchaft austragen. Da jedoch die Bezirkspokalmeiſterſchaft im
Bezirk Württemberg=Baden und Rhein=Saar erſt morgen entſchieden
wird, iſt der Beginn der Endſpiele verſchoben. Wie man hört, ſoll in
der 1. Runde die Sportvereinsmannſchaft mit dem Pokalmeiſter von
Rhein=Saar gepaart werden; die Rhein=Saar=Meiſterſchaft wird durch
das morgige Spiel V. f. R. Mannheim gegen Sportverein Trier ent=
ſchieden
. Von den Jugend=Handballmannſchaften ſpielt die 3a=Jugend
gegen Griesheim und die 1a=Schülermannſchaft gegen Sportverein Wies=
baden
. Ein vereinsinternes Spiel beſchäftigt weitere Jugendhandballer.
Die Leichtathleten fahren nach Frankfurt zur Bezirksmeiſterſchaft.

Handball=Endſpiel um die Deutſche Meiſterſchaft.
Polizei Berlin Polizei Darmſtadt.
Am Sonntag haben die Darmſtädter Poliziſten einen ſchweren Gang
nach Halle zu tun. Durch den überzeugenden Sieg und durch das
ſchöne Spiel vom letzten Sonntag ſind die Hoffnungen auf ein ehren=
volles
Abſchneiden auch gegen Pobizei Berlin geſtiegen. Berlin, das
jahvelang deutſcher Meiſter war, wird natrgemäß alle Regiſter auf=
ziehen
, um die Meiſterſchaft wieder mit nach Hauſe zu nehmen. Für die
Darmſtädter iſt es ja ſchon eine beſondere Ehre, ſich bis zum Endſpiel um
die Deutſche Meiſterſchaft quglifiziert zu haben. In Halle kommt es
darauf an, zu beweiſen, daß die in dim letzten Spielen gezeigte Form
keine vorübengehende Erſcheinung iſt. Wenn ſich jeder Spieler und die
Mannſchaft ihrer Pflicht bewußt iſt, muß auch das Reſultat des nächſten
Sonntags ein ehrenvolles ſein. Die Mannſchaft fährt Samstag vormit=
tag
6.01 Uhr ab Hauptbahnhof.
Weitere Spiele.
2. Fußballſportverein Frankfurt a. M. Polizei 2.
3. Polizei (nachm. 3 Uhr) Arheilgen 2.
1. Jugend Sportverein Mainz 2. Jugend Polizei.
Damen: Sportverein Wiesbaden Polizei.
1. Jugen6 Polizei: Ausflug nach dem Mebibokus. Abfahrt in
Darmſtadt 8.02 Uhr. Ruckſackverpflegung.
Not=Weiß, V. f. R. V. f. R. Kaiſerslautern.
Für den kommenden Sonntag, nachm. ½4 Uhr, hat ſich Not=
Weiß, V. f. R., die tüchtige Handballiga des V. f. R. Kaiſerslau=
tern
eingeladen. Die Gäſte aus der Pfalz ſind Meiſter des Bezirks
Rhein=Pfalz=Saar, und haben erſt vor kurzem ihre Stärke
gegen den hieſigen Polizeiſportverein bewieſen. Konnten doch die Darm=
ſtädter
Poliziſten nur ganz knapp in 4: 3 gewinnen. Auch Rot=Weiß
mußte im Vorſpiel, das an Pfingſten in Kaiſerslautern ausgetragen
wurde, die Stärke der Pfälzer anerkennen und ſich mit einem Unent=
ſchieden
begnügen. Leider werden die Darmſtädter am Sonntag nicht
komplett antreten können. Dazu kommt noch, daß die Rot=Weiß=Liga
am Samstag nach Gießen fährt, um dort gegen den Sportklub 1900 ein
Werbeſpiel auszutragen. Die Darmſtädter müſſen ſich alſo gewaltig
ſtrecken, wenn ſie gegen Kaiſerslautern einen Sieg erringen wollen. Auf
alle Fälle iſt jedoch ein faires und intereſſantes Spiel zu erwarten.
Vor dem Spiel der Ligamannſchaften trifft der Rot=Weiß=Liggerſatz auf
die 1. Mannſchaft des Polizeiſportvereins Offenbach. Um ½2 Uhr
ſpielt die 2. Jugend von Rot=Weiß gegen die 1. Jugend des Sportklubs
Rot=Weiß Frankfurt, der ſich vorige Woche mit dem bekannten Hand=
ballſportverein
Frankfurt vereinigte.
Handball in der Deutſchen Turnerſchaft.
Tgde. Darmſtadt 1846 1.Tv. Arheilgen 1.
Auf das heute abend 7.15 Uhr ſtattfindende Freundſchaftsſpiel
wird nochmals hingewieſen und der Beſuch des Spieles beſtens emp=
fohlen
. Das Spiel findet auf dem Sportplatz am Oſtbahnhof ſtatt.
Tgde. 1875 DarmſtadtTgde. Beffungen, 1. Mannſchaften.
Heute Samstag abend 6,30 Uhr ſtehen ſich beide 1. Mannſchaf=
ten
zu einem Freundſchaftsſpiel auf dem Exerzierplatz gegevüber.
Beſſungen als ſpielſtärkere Mannſchaft wird den Platzbeſitzern eine harte
Nuß zu knacken geben. Schon imner wurden die Spiele beider Mann=
ſchaften
in fairer Weiſe durchgeführt, und ſo dürfte auch das heutige
Spiel ſeine Zugkraft nicht verſehlem.
Kreis=Meiſterſchaften der Studenkenſchaft.
Es finden um die Kreismeiſterſchaft folgende Spiele auf dem Darm=
ſtädter
Hochſchulſportplatz ſtatt:
Samstag, den 15. Juni.
Schleuderball: Univ. HeidelbergUniv. Marburg, 14,30 Uhr.
Fcuſtball (Studentinnen): Univ. HeidelbergUniv. Marburg,
14,30 Uhr.
Außerdem findet ein Fußballſpiel ſtatt zwiſchen der 1. Hoch=
ſchulmaunſchaft
und der Ligamannſchaft des F.C. Union auf dem
Sportplatz des F.C. Union (Rennbahn), 17.30 Uhr.

Waſſerball.
M. T. K. Budapeſt- Jung=Deutſchland.
Montag abend 19½ Uhr.
Zu dem Spiel des ungariſchen Waſſerballmeiſters des 3. Bezirko
M. 2. K. Budapeſt gegen JungDeutſchland am kowmendem Montag
abend 19.30 Uhr, im Großen Woog, erfahren wir noch:
Endlich einmal kann ſich der Darmſtädter S.=C. Jung Deutſchland
mit einer zurzeit ſtärkſten Waſſerballmannſchaft in einem großen Spiel
dem Darmſtädter Pubbikum vorſtellen. Der jetzt in Köln wohnende be=
bannte
Jugendſchwimmer des vorigen Jahres, GHeiko Schwartz, wird am
Montag abend mit ſpielen und ſicherlich eine große Verſtärkung der
Mannſchaft bilden. Schwarz ſtartet trotz ſeiner Kölner Wohnung weiter
für Jung=Deutſchland und hat an Oſtern auf der Weſtdeutſchlandreiſe
des Klubs in den ſchweren Spielen gegen Barmen und Dortmund ſich
ſehr gut in die Mannſchaft hineingefunden. Er wird in dem Spiel gegem
die Ungarn den Poſten des linken Stürmers einnehmen, während Richter
in die Verteidigung zurückgenommen wird.
Von der ungariſchen Mannſchaft können wir weiter berichten, daß ſich
in ihren Reihen verſchiedene internationale und repräſentative Spieler
befinden, u. a. Bartha, Brody, Sarkany, Cele, Maſitz und Luſbro=
witz
. Dieſe Leuts ſpielen zum Teil in der ungariſchen A= und B=Länder=
Mannſchaft und haben alle ſchon Budapeſt in Städteſpielen vertreten.
Da die Ungarn ſeit jeher im Waſſerball als hervorragende Spieler
bekannt ſind, ſo iſt damit zu rechnen, daß den Darmſtädtern ein erſtklaſſi=
ger
Gegner erwachſen wird, und daß Jung=Drutſchland ein ſehr gutes
Spiel vorführen muß, um gegen dieſe Mannſchaft zu beſtehen. Aus dem
Programm, das ſich die Ungarn auf ihrer Reiſe geſtellt haben, geht wohl
am beſten hervor, daß ſie ſich ſehr viel zutrauen und unter allem Umſtän=
den
den ungariſchen Waſſerballſport, der voriges Jahr durch die Amſter=
damer
Niederlage gegen Deutſchland einen ſchweren Stoß erlitten hat,
gut und würdig vertreten wollen.
Da liegt es gerade an Mannſchaften wie der Jung=Deutſchland,
durch ein gutes Spiel zu beweiſen, daß es in Deutſchland außer Hellas=
Magdeburg und Waſſerfreunde Hannover noch andere Vereſine gibt, die
auch Waſſerball ſpielen können. Um de zu erwartenden Andrang an
der Abendkaſſe zu mildern, hat Jung=Deutſchland bei L. B. Mülller,
Schulſtraße 14, eine Vorverbaufsſtelle eingerichtet, deren Benutzung heute
und am Montag ſehr zu empfehlen iſt.

Fußball.

B. S. C. Frankfurt=Oberrad Rot=Weiß, V. f. R.
Kommenden Sonntag weilt die Ligaelf des Rot=Weiß, V. f. R. zu
dem fälligen Rückſpiel bei dem Ballſpielklub Oberrad. Das Vorſpiel
ging für die Darmſtädter auf eigenem Platze verloren und muß ſich die
Mannſchaft in Oberrad gewaltig anſtrengen, um ehrenvoll abzuſchneiden.
Die Mannſchaft fährt ab Hptbh. 1.40 Uhr. Die Erſatzliga empfängt
nach dem Handballſpiel der Ligamannſchaften Rot=Weiß, V. f. R.,
gegen Kaiſerslautern den B=Meiſter V. f. R. Erbach. Das Vor=
ſpiel
endete mit einem 1:1, und iſt ein ähnliches Reſultat auch im Rück=
ſpiel
zu erwarten. Die 1a=Jugend ſpielt gegen Mainz 05, während
die Schüler in Griesheim bei der Viktoria zu Gaſte ſind.
Aus dem Main=Rheingau der 2.T.
Das Geuprogramm ſieht für Sonntag, den 16. Jun, zunächſt das
Gindertreffen des Gau=Weſtbezirks in Leeheim vor, mit dem zugleich
der dortige Turnverein das Feſt ſeiner Fahnenweihe verbindet. Die
Turngemeinde Traiſa begeht heute und morgen das Feſt der Fünf=
zigjahrfeier
und hat hierfür eine beſondera Feſtfolge zuſammengeſtellt,
die u. a. die Mitwirkung einiger Gauvereine verzeichnet. Am 76. Feld=
bergturnen
(Taunus), dem älteſten Bergfeſt der D. T., wird ſich eine
Anzahl der Main=Rheingauturner beteiligen.
Tennis im Mittelrheinkreis D. T.
Nachdem das Tennisfpiel in der D. T. aufgenommen wurde und die
Organiſation desſelben feſte Formen angenommen hat, iſt die Kreis=
leitung
des Mittelrheinkreiſes der D. T. dazu übergegangen die ein=
zelnen
Pflichtſpiele feſtzuſetzen. Bereits am 7. Juli finden die erſten
Spiele der 1. Turnierblaſſe Männer und 2. Turierklaſſe Frauen auf
den Tennisplätzen der Turngemeinde Darmſtadt 1846 ſtatt.
Geſchäftliches.
Nzukonſtraktionen im Automobilweſen. Welche
bedeutende Summen durch Fehlkonſtruktignen der Automobilinduſtrie
ſchon verloren worden ſind, iſt in der Fachwelt und in den Kreiſen der
Automobiliſten bekannt. Gegen derartige Zwiſchenfälle, die dem Er=
werber
eines Aatomobils unter Umſtänden Hunderte und Tauſende
koſten können, ſchützt man ſich am beſten, wenm man einen Wagen wie
den Eſſex Super Six erwirbt, der in 1 Million Stück in der
ganzen Welt läuft und ſich nach dem einſtimmigen Urteil ſeiner Beſitzer
hervorragend bewährt hat. Die autoriſierten Eſſex=Händler führen die
einzelnen Modelle gern vor. Der Intereſſent kann ſich von der ge=
diegenen
Linienführung, dem beſtechenden Komfort und der weltbe=
währten
Leiſtung des Motors perſönlich überzeugen und weiß, daß er
einen erprobten Wagen von Weltruf erwirbt.

Weiterbericht.

Erneute Warmluft dringt unter Barometerfall nach dem Kontinent
vor, ſo daß der Einfluß hohen Druckes wieder beſeitigt wird. In
Deutſchland iſt das Gebiet weſtlich der Leine unter Zurückdrehen der
Winde nach Süden bereits von der neuen Warmluftſtaffel berührt. Sie
führt uns erneute Bewölkung zu und ſtellenweiſe treten dabei Gewitter
und Niederſchläge auf. Die der Warmluft folgenden etwas kühleren
vzeaniſchen Luftmaſſen halten zunächſt den Witterungscharakter unbe=
ſtändig
.
Ausſichten für Samstag, den 15. Juni: Warmes und wolkiges Wetter
mit Neigung zu Gewitterſtörungen, zeitweiſe Niederſchläge.
Ausſichten für Sonntag, den 16. Juni: Wechſelnde Bewölkung mit Auf=
heiterung
, Temperaturen ſchwankend.
Hauptſchriftleitung: Rudolf Maupe
Verantwortlich für Polltiik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feullleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Cugen Buhlmann;
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdſenſt: Andrea Bauer; ſch=
Die Gegenwart: Dr. Herbert Neite; für den Inſeratenteil: Willp Kuhle: Dind
und Verlag: X. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſtripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.
Die heutige Nummer hat 16 Seiten.

(7271a
Stels am

beiB. Orio, Harlstr. 1416,
grödtes Fadrradhaus Darmstadls.

WEIBLICH

Lehrmädchen
geſucht (fortbil=

dungsſchulfrei) (*ds
Phil. Kiefer. Friſ.
Mathildenplatz 5.

Unbedingt zuverläſſ.
kinder=
liebes
Mädchen
für alle Hausarbeit
zu 3 Perſonen auf
fof geſ. Oberförſter
Klump, Lorſch
Kr. Bensheim. (9433b

Wegen Erkrankung
mein. Mädch. ſuch
ſof. od. zum 1. Juli
Erſatz Stellung bei
einz. Dame. Vorſtel=
lung
mit Zeugniſſ
Mittwoch zw. 3 u. 4
Uhr Jahnſtr. 109.(*

Geſucht für ſof. ein

für alle Arbeit von
8 Uhr bis nach dem
Spülen. Vorzuſtell.
vormittags Martin=
ſtraße
48, I. (*sg

ſof geſ. Ang. u:
Stendiypiltin K 6s Gſchſt 97994

geſucht. (*ds
Phil. Kiefer

Mathildenplatz. 5
1416jähr. Mädchen
tagsüber zu 2 Kin=
dern
ſofort geſucht.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Gute Exiſtenz
f. chriſtl. Dame per
ſof., redegewandt m.
flott. Handſchr., w.
über ſch. Heim ver=
fügt
, zwecks Nieder=
la
)), eines Privat=
unternehmens
. Ein=
lage
erforderl. Aus=
fuhrl
. Angebote u.
L. 31 Geſchäftsſt. (*
Braves, kräft. Mäd=
chen
für Haus= und
Küchenarb. geſucht.
Alicehoſpital,
Dieburgerſtr. 21. (*

MANMLICM

Tüchtiger Friſeur=
gehilfe
ſof. geſucht.
Frau Berck.
Saalbauſtraße. (*sg

19.*

Tagesverdienſt wird Herren, auch Damen,
durch Beſuch von Privat geboten. Leicht=
verkäuflicher
Haushaltartikel. Sof. Bar=
verdienſt
. Auguſt Herberich, Heidelberg,
(TF9983
Mittelſtraße 39.

ſucht tüchtige Vertreter für
und Umgebung. Angebote ur
an Reklame=Greif. Mainz.

Nr. 405
(Tig930

Der Vertrieb eines
leichtverkäuflich. Be=
darfsartikels
f. Pri=
vate
iſt an fleißig.
Verkäufer (in)
f. Darmſt. u. Umg.
zu vergeben. Inter=
eſſenten
woll. ſich u
L.67 Geſchſt. meld.

verſchaff. ſ. Herren
die mit Brotfabrik.
u. Bäck. gute Füh=
ung
unterhalt. Zu=
ſchr
.erb. u. L.92 Gſch.
(9976)

MäMMLICH

Chauffeur
gel. Autoſchloſſ. m.
Führerſch. 3b, ſucht
Stelle. Nebenarbei=
rw
. Ang. L.97 Gſt.

Zupl. jg. Mann
ſucht Vertrauens=
poſten
. Angeb. unt.
L. 100 a. d. Geſchſt.*
Tücht, jg. Chauffeur
geſucht. Angeb. mit
Gehalt unt. L 111 an
die Geſchäftsſt. (*

WElBLICH

Dame, 28 J., ſucht
Beſchäftigung (am
liebſt. auf Büro zut
Erledig, ſchriftlicher
Arbeiten). Ang. u.
L. 94 a. d. Gſchſt. (
Junges Mädchen
ſucht tagsüb. Haus=
arbeit
. Angeb.
L. 98 a. d. Geſchſt. (*

Leerwerdende 4=Zimmer=Wohnung geg
Umzugsvergütung oder ſonſt. Vergütung
ſofort geſucht. Angeb. erb. unter L. 84
a. d. Geſchſt. Keine Tauſchangebote. (*sg

Beſchlagnahmefreie
*
3oder 4 3.-Wohnung
der bald zu mieten geſucht. Angeb. erb
unter L. 56 an die Geſchäftsſtelle. (*sit

alte Dame ſucht
unmöbl. Zimm.
mit voller

Angebote unt. L. 101
an die Geſchäftsſt.
Jüng. Ehepaar ſucht
m bl. Zimm. ( Stadt=
grenze
). Ang. m. Pr.
u L 125 Geſchſt. (*

Jung. Arbeiter ſucht
einfach möbl. Zim.
Nähe des Haupt=
bahnhofs
. Ang. u.
L. 87 Geſchäftsſt. (*

12 leere Zimmet
mit Küche u. Kelle=
(beſchlagnahmefrei
zu mieten geſ. Ange=
bote
unt. L 107 an
die Geſchäftsſt.

Beſchlagnfr 3.-4Zim.=
Wohu. in gut. Hauſe
od. Neubau zu miet.
geſ. Ang. unt L 116
an die Geſchäftsſt. (*

Beſchl.=freie23=3.=
Wohnung mit Küche
in Darmſt. od. Vor=
ort
von pünktl. zah=
lenden
Mietern ſof.
geſucht. Ang. m. Pr
u. L. 88 C=ſch. (*sg

G. möbl Zim. geſ. z
7. i.r Lage, nicht üb.
30 . Ang. u. L 104
an die Geſchſt.
(*

Unmöbl. Zimm.
von jung. Dame zu
mieten geſucht. An=
gebote
mit Preis=
angabe
unter L. 11
. d. Geſchäftsſt. (

Geb. jg. Dame ſucht
nett möbl. Zim.
Ang. unt. L. 106 an
die Geſchäftsſt.

Gut möbl. Zimmer,
evtl. 2 kl. B., mögl.
mit Penſ. u. Badege=
legenh
. im Südviert.
geſ. Ang. unt. L, 112
an die Geſchäftsſt. (*

Klein=Opelwag.
zu kaufen geſucht.
Angeb. unter L. 85

a. d. Geſchäftsſt.

Chevrolet=
Lieferwagen
1½ T., in tadelloſer
Verfaſſung, ſehr
preiswert. (9944b
Donges & Wiest.

Kt

vergeudet nutzlos Geld. Die praktisch denkende
Hausfrau kennt den sichersten Weg zur Erlangung
guten Hauspersonals: die Eleine Anzeige im werbe-
starken
Darmstädter Tagblatt!

[ ][  ][ ]

Nummer 164

Samstag, den 15. Juni

Börſe und Geldmarkt.
Die Vörſen liegen doch noch zu ſehr im Banne einer langen ge=
ſchäftsloſen
und verluſtreichen Periode, um, wie vielfach erwartet, die
nunmehr erfolgte Unterzeichnung des Pariſer Abkommens mit einer
Hauſſebewegung zu beantworten. Abgeſehen von vereinzelten Tagen,
an denen das Ausland große Kauforders erteilt hatte und dadurch die
Kursbewegung diktierte, blieb ſtets ein Gefühl der Unſicherheit beſtehen.
Die Spekulation war emſig bemüht, die vorübergehenden Kursbeſſerun=
gen
zu Gewinnſicherungen zu benutzen und befleißigte ſich im übrigen
einer kaum noch zu überbietenden Reſerve. Da auch die Prooinz und
die Bankenkundſchaft im Gegenſatz zur Vorwoche kaum noch nennens=
werte
Orde’s ertellte, boten die Börſenſäle wieder das ſeit langem
gewohnte tote und lebloſe Bild. In erſter Linie drückte natürlich der
Mißerfolg der neuen Reichsanleihe auf die Stimmung, da nunmehr
die undurchſichtige Kaſſenlage des Reiches wieder im Mittelpunkte der
Erörterungen ſtand und die nicht unwahrſcheinlichen Befürchtungen
geäußert wurden, daß das Reich zum Ultimo, der gerade als Halb=
jahrsultimo
beſonders hohe Anforderungen ſtellt, ſich gezwungen ſehen
könnte, auf den offenen Geldmarkt zurückzugreifen. Dabei ſcheinen
die Großbarden wenig Neigung zu haben, den Kaſſenbedarf des Reichs
durch einen neuen kurzfriſtigen Ueberbrückungskredit zu befriedigen.
Um ſo verſtimmender wirkten daher die Dementis über Verhandlungen
des Reichs mit dem Auslande zwecks Aufnahme eines Zwiſchenkredits.
Gerade in den letzten Tagen hatten ſich die Gerüchte hierüber verdichtet.
Man ſprach ſogar ſchon in ziemlich pofitiver Form von einem Weg
über die Reichsbahn, und ſpäter ſogar von einem bereits erfolgten Ab=
ſchluß
eines kurzfriſtigen Sechsmonate=Kredits des Reiches in Höhe von
50 Millionen Dollar gegen Einräumung einer Option auf die im Be=
ſitz
des Reiches befindlichen Reichsbahn=Vorzugsaktien. Man hatte die
Nachrichten mit einer gewiſſen Beruhigung aufgenommen, da man hier=
durch
die dringendſten Kaſſenſchwierigkeiten des Reiches noch vor Beginn
der Ultimollquidation beſeitigt geſehen hätte. Man hält jedoch in
maßgebenden Kreiſen an der Anſicht feſt, daß trotz der offiziellen De=
menti
die Reichsbahn über eine größere Anleihe im Auslande nach
Natifikation des Young=Planes bereits Fühlung genommen habe, und
ebenſo Verhandlungen des Reichs mit ausländiſchen Finanzgruppen
geführt werden. Die Ungewißheit über dieſe die Börſe ſtark berühren=
den
Fragen ließen die luſtloſe Stimmung anhalten. Die etwas gün=
ſtiger
lautenden Berichte aus der Wirtſchaft wie die weiter ſteigende
Entlaſtung des Arbeitsmarktes, die erhöhte Roheiſen= und Rohſtahl=
gewinnung
im Mai, die zuverſichtlicher klingenden Ausführungen auf
der Harpener Hauptverſammlung und ſchließlich die Ausdehnung der
Siemensintereſſen in England vermochten nur vorübergehend und auch
dann nur in kaum nennenswertem Umfange anzuregen. Auch die Hoff=
nung
auf eine allgemeine Konjunkturbeſſerung als Folge der ſich aus
der Pariſer Einigung ergebenden allgemeinen politiſchen und wirtſchaft=
licheck
Beruhigung, die in der Vorwoche noch einen ſtärkeren Impuls
gegeben hatten, wurden kaum noch erörtert. Eine Wandlung der augen=
blicklichen
Lethargie kann jedoch ſehr bald eintreten, und beſonders
ſchnell dann, wenn das Auslandsintereſſe, erneut einſetzend, mehrere
Tage anhalten und dadurch das Intereſſe weiter Kreiſe wieder erwechen
würde. Die markttechniſche Poſition kann als durchaus geſund ange=
ſehen
werden, zumal, da Engagements nach beiden Seiten nur in be=
ſchränktem
Umfange beſtehen. An Einzelbewegungen ſind nur die
Schwankungen auf dem Elektromarkt, Bankenmarkt und ſchließlich noch
am Farbenmarkt zu erwähnen. Eine bemerkenswerte Feſtigkeit zeigten
Polyphon auf die Verwaltungserklärung, daß die Verhandlungen in
Lendon weiter fortgeführt werden und nicht, wie anderweitig verbreitet
wurde, zum Stillſtand oder gar zum Abbruch gekommen ſind.
Der Geldmarkt zeigte namentlich für kurzfriſtiges Geld eine außer=
ordentliche
Flüſſigkeit. Für Tagesgeld beſteht eine derartig geringe
Nachfrage, daß die der Börſe zur Verfügung ſtehenden Gelder nur zum
Teil untergebracht werden können. Der Satz ging bis auf 5,5 Prozent
zurück. Dagegen bleibt Monatsgeld verhältnismäßig ſteif. Die Sätze
werden durch die prekäre Kaſſenlage des Reichs weiter hoch gehalten.
Auch ausländiſche Zinsforderungen bleiben hoch. Monatsgeld erfordert
weiter 910,5 Proz. Der Diskontmarkt zeigt ein unverändertes Aus=
ſehen
. Bei geringen Umſätzen halten ſich Angebot und Nachfrage un=
gefähr
die Wage. Der Satz blieb mit 7,5 Proz. für beide Sichten un=
verändert
. Am internationalen Geldmarkt iſt unter dem Eindruck der
Pariſer Einigung eine Berühigung eingetveten. Die Tagesgeldſätze an
der New Yorker Börſe halten ſich ſeit längerer Zeit auf einem Stande
von zirka 7 Prozent. Am engliſchen Geldmarkt tendieren die Sätze
leicht nach unten. Man rechnet jedoch angeſichts des herannahenden
Halbjahrsultimos mit einer vorübergehenden Verſteifung auch am in=
ternationalen
Geldmarkt.

Wiriſchaftliche Rundſchau.
J.G. Chemie A. G., Baſel Berliner Zulaſſungsantrag. Bei der
Berliner Vörſe wurde von der Deutſchen Bank für das 250 Mill. Fr.
betragende Kapital der Schweizeriſchen Geſellſchaft der J. G. Farben=
induſtrie
Zulaſſung beantragt.
Die Kohlenproduktion in Heſſen. Die monatliche Statiſtik der Kohlen=
produktion
des Volksſtaates Heſſen weiſt für den Monat Mai 1929 fol=
gende
Zahlen nach: An Rohbraunkohlen wurden gefördert: 37 579 Ton=
nen
. Davon wurden verkauft 19 194 Tonnen. Der größte Teil der Roh=
kohlen
wurde weiterverarbeitet und zwar 16 014 Tonnen zu Schwelerei=
produkten
.
Voltohm, Seil= und Kabelwerke A. G., Frankfurt a. M. Wie wir
hören, ſteht die Dividendenfrage für 1928 immer noch offen und wird
in der Ende nächſter Woche ſtattfindenden Bilanzſitzung aus verſchie=
denen
Gründen erſt entſchieden werden können. Ob die früher ver=
mutete
Wiederaufnahme der Dividendenzahlung mit 4 Prozent noch
aufrecht zu erhalten iſt, bleibt abzuwarten.
Produkkenberichke.
Frankfurter Produktenbericht vom 14. Juni. Zum Wochenſchluß
war am Frankfurter Produktenmarkt keine Geſchäftstätigkeit feſtzuſtel=
len
. Die Stimmung blieb weiter ruhig. Da die Auslandsmeldungen
in der letzten Zeit dauernd ſchwanken, wird Inlandsgetreide kaum ge=
handelt
und in einzelnen Fällen nur bei meiſt nachgebenden Preiſen.
Weizen 23.50, Ruggen 21.75, Sommergerſte 23.00, Hafer 22.00, Mais
2020.25, Weizenmehl 3232.50, niederrhein. 31.7532, Weizenkleie
10.75, Roggenkleie 11.50, Roggenmehl 2828.50.
Frankfurter Buttermarkt vom 14. Juni. In holländiſcher Butter
war der Abſatz rege. Deutſche Butter waren dagegen ſtark angeboten
bei geringerer Nachfrage. Es notierten: Holländiſche Butter 1 Faß
(50 Kilo) 187 RM., ein halbes Faß 189 RM., in Halbpfundſtücken 190
RM. Deutſche Butter 170 RM.
Frankfurter Obſt= und Gemüſepreiſe vom 14. Juni. In Obſt und
Südfrüchten war die Zufuhr gut; Erdbeeren und Kirſchen waren beſon=
ders
reichlich angeboten. Die Preiſe ſind gegen die Vorwoche rück=
gängig
. In Gemüſe waren die Zufuhren reichlich. Das Geſchäft ent=
wickelte
ſich gut. Die Preiſe, mit Ausnahme von Blumen, ſind eben=
falls
rückgängig. Es koſten im Groß= bzw. Kleinhandel: Spargeln
1. Sorte 7080 (8590), 2. Sorte 4555 (6070), 3. Sorte 2030
(3545), Kartoffeln hieſige Induſtrie 4,55 (78), desgl. ausld. 1215
(20), Tafeläpfel ausländ. 4280, Erdbeeren 1. Sorte 90100 (120),
2. Sorte 5075 (7090), Kirſchen inländ. und ausländ. 3050 (4080),
Aprikoſen ausländ. 4550, Faßtrauben 110120, Kranzfeigen 35, Ba=
nanen
6062 (7075), Zitronen 56 (710), Apfelſinen loſe 2832
(4045), Apfelſinen loſe Imperial 38, Erdnüſſe 4042 (5060).
Berliner Produktenbericht vom 14. Juni. Die etwas feſteren Mel=
bungen
von den überſeeiſchen Terminmärkten machten hier keinerlei
Eindruck, da die Cif=Offerten für Weizen gegenüber geſtern kaum
nennenswverte Veränderungen aufwieſen und vor allem die ſchwächeren
Liverpooler Notierungen Verſtimmung auslöſten. Angeſichts des ſchlep=
penden
Mehlabſatzes bekundeten die Mühlen nur wenig Kaufneigung
für Weizen, insbeſondere da nur knappe Inlandsangebor wurde ver=
nachläſſigt
; die Mühlen decken den vorhandenen Bedarf in der Haupt=
ſache
mit Plataweizen. Soweit in deutſchem Weizen überhaupt Um=
ſätze
ſtattfanden, erfolgten ſie zu etwa 0,5 Mk. niedrigeren Preiſen
als geſtern. Roggen iſt vom Inlande auch nur ſpärlich angeboten.
Nachfrage beſteht namentlich bei den Inlandsmühlen nach Waggon=
material
, jedoch auch nur zu etwa 1 Mk. niedrigeren Preiſen. Am Lie=
ferungsmarkt
ergaben ſich Preiseinbußen von 11,50 Mk. Das Mehl=
geſchäft
ſtagniert wieder faſt vollſtändig. Der Konſum deckt lediglich
den dringendſten Bedarf. Hafer liegt bei ausreichendem Angebot mat=
ter
. Gerſte weiter vernachläſſigt

Frankfurker und Berliner Effekkenbörſe.
Frankfurt a. M., 14. Juni.
Nachdem ſchon an der geſtrigen Abendbörſe ſtarker Ordermangel
geſchäftshemmend gewirkt hatte, laſtete auch dieſer zu Beginn der heu=
tigen
Börſe ſtark auf der Stimmung, und das Geſchäft konnte nur ganz
geringen Umfang annehmen. Der feſte Schluß der geſtrigen New Yor=
ker
Börſe und die Erleichterung am dortigen Geldmarkt blieben ganz
ohne Einfluß. Die Spekulation übte ſtarke Zurückhaltung und ſchritt
zu Abgaben, ſo daß ſich gegenüber der geſtrigen Abendbörſe Verluſte
von 13 Prozent ergaben. Die Tendenz neigte zur Schwäche. Mate=
rial
kam im großen und ganzen nur wenig an den Markt. Nur am
Elektromarkt waren Siemens mit minus 4,5 Prozent ſtärker angeboten.
Schuckert büßten 3 Proz., A.E.G. 1,5 Proz. und Chade 1 Mk. ein.
Bergmann blieben knapp behauptet. Einiges Intereſſe beſtand dagegen
für Licht u. Kraft bei leicht anziehendem Kurs. Am Chemiemarkt ver=
oren
J.G. Farben 2,25 Proz. Am Montanmarkt kamen heute kaum
Umſätze zuſtande; zu den erſten Kurſen wurde nur Rheinſtahl mit min.
1 Proz. notiert. Von Kaliwerten verloren Aſchersleben 2 Proz. und
Weſteregeln 3 Proz. Banken waren verhältnismäßig reger gehandelt,
doch gingen hier die Verluſte bis zu 1,5 Proz. Erwähnenswert waren
noch Glanzſtoff mit minus 5,5 Proz. und Südd. Zucker mit minus 3‟/
Proz. Am dariablen Markt konnte ſich für Junghans bei etwas höhe=
rem
Kurs einiges Intereſſe erhalten. Renten faſt geſchäftslos. Von
Ausländern waren Türken gur behauptet. Im Verlaufe ſtagnierte das
Geſchäft faſt vollkommen. Eine ſich bemerkbar machende Geldverknap=
pung
wirkte ungünſtig. Doch kam Material faſt nicht heraus, ſo daß
die meiſten Werte gut behauptet blieben. Lebhafteres Intereſſe trat für
Deutſche Linoleum mit plus 3,5 Proz, hervor. Die Börſe war recht
widerſtandsfähig bei großer Luſtloſigkeit. Am Geldmarkt war Tages=
geld
mit 8 Proz. geſuchter. Am Deviſenmarkt nannte man Mark gegen
Dollar 4.1939 ge fen Pfunde 2.342, London-Kabel 4.8480, Paris
124.04, Mailand 92.68, Madrid 33.95, Holland 12077/g.

Die Abendbör ſe lag angeſichts der iſraelitiſchen Feiertage
ſehr ſtill und vol kommen umſatzlos. Die Kurſe, die meiſt nomniell
waren, waren mit geringen Veränderungen auf Berliner Mittags=
niveau
behauptet. Lediglich am Farbenmarkt zeigte ſich einiges Ge=
ſchäft
auf den Antrag zur Zulaſſung der J.G. Chemieaktien an der
Berliner Börſe. Der Kurs ſtieg im Verlauf um 4 Pozent. An den
übrigen Märkten waren keine beſonderen Bewegungen feſtzuſtellen. Die
Nachbörſe toar ſtill. Farbeninduſtrie 260, Gelſenkirchen 135,5, Adler=
werke
51,25, Farben 256, Metallgeſellſchaft 128,5.
Berlin, 14. Juni.
Noch im heutigen Vormittagsverkehr hatte man für die Börſe mit
etwas feſteren Kurſen gerechnet, zumal im allgemeinen keine ungün=
ſtigen
Momente vorlagen und man glaubte, daß die Spekulation
Deckungen vornehmen würde. Beachtung fanden die Nachrichten über
die geſtrige feſte New Yorker Börſe und beſonders die Erleichterung am
dortigen Geldmarkt, die neuen Wirtſchaftsverhandlungen mit der
Tſchechoſlowakei und die Meldungen aus England betreffs einer bal=
digen
Rheinlandräumung. Auch im Verlaufe bröckelten die Kurſe zu=
nächſt
weiter um ½ bis 1 Prozent ab. Die Märkte erfuhren keine Be=
lebung
. Allerdings war auch das herauskommende Material nicht um=
fangreich
. Auch gegen 1 Uhr nachmittags bewegten ſich die
Kurſe größtenteils noch unter Anfang, doch kam auf dem ermäßigten
Niveau eine ſtärkere Widerſtandskraft hervor. Einiges Geſchäft ent=
wickelte
ſich in Deutſch=Linoleum, Polyphon, Salzdetfurth und Conti
Caoutſchouc. Anleihen zur Schwäche neigend. Ausländer behauptet.

A. E. G...
Augsb.=Nürnb. Maſch.
Baſalt
Bergmann.

Berl. Hand.=Geſ.
Braunkohl. Brikett
Bremer=Wolle...,
Danatbank. . . . . . . .
Deutſche Bank. . ..
Diskontogeſellſchaft.
Dresdner Bank. .."
Deutſche Maſchinen
Deutſche Erdöl ..."

Dynamit Nobel.

f. G. Farben..
Gelſenk. Berg.

13. 6. 14. 6. 13. 6. 191.25 190: Hirſch Kupfer 128. 86. 85.50 Höſch Eiſen 125.50 50. 49:), Hohenlohe We 95.50 22211, 221. Kahla Porzell= 88. 86.50 59. 59. Kali Aſcher 240. 225. 223.50 Salz 408.50 156.50 156. Weſteregel 245.50 180. Lindes Eismaſd 169. 253,25 278.50 L. Loewe & Co. 207.50 l208. 172.50 1172. Lingel Schuh 59.50
116. 157. 1156.50 Mannesmann Röhr= 163. 162. Niederlauſitzer Kohle) 147.50 50.50 50.50 Nordd. Lloyd 111.75 112.
60. 112.25
60. Orenſtein. 93.50
445. Polyphon 119.
160. 117.50
160. Rütgerswerke 92.
105.25 1105.25 Sachſenwerk 256. 1256. Siemens Gl 125. 135.50 135.50 Ver. Glanzſto 456. 1453. 224.50 223. Ver. Stahlwerke. 99.75 45. 45.- Volkſtedter Porze 38. 150. 1142.50 Wanderer Werke. 92. 142. 1142. 1187, 1117.75 Wiſſner Metall", 129.50

Hanſa Dampfſch.
Hapag .."
Wittener Gußſta
Harpener ......"
Hemoor Zement .. .1271.50
*) Die 3 Kaliwerte verſtehen ſich exkl. Bezugsrecht.

14. 6.
129.
125.50
95.50
242.
409.50
248.50
169.75
54.50
116.25
146.75
110-).
93.
445:.
92.
125.
98.*0
38
90.
129.50
53.50 51.50

Deviſenmarkk.

Helſingfors...
Wien.....
Prag ...
Budapeſt
Soſia.
Holland.
Oslo ....."
Kopenhagen..
Stockholm.. ..
ondon ..
Buenos Aires
New York...
Zelgien..

gel
10.529
58.86.
12.40.
73.05
3.031
168.20
111.64
111.64
20.318
Niee
4.1910
58.19

Brief
10.549
58.985
12.42:
3.19
3.0:
168.6
11.80
11.8
112.12/112 34
0.358
4. 199
58.31

Geld
10.529/1
58.855
12.301
73 05
3.029
168 . 21
11.6.
11.63
12.0
20.31
1.780/ 1.753
4. 1910ß.

58.16 54

13 6. 1 . 6. Geld Brief Gelt Brief Italien. 21.93 21.97 21.91 21.955 Paris ... 18.38 16.42 16.37 16.41 Schweiz 80,61 80.77 80.59 80.75 Spanien..... 59.88 50.60 59.91 0.03 Danzig ...... 81.22 81.38 31. 18 1.34 Japan .. . . . . 1.84 1.84 1.841 1.845 Rio de Janeir 0.496 1.498 1.496 498 Jugoſlawien. 7.360 7.37 7.360 7.374 Portugal. . . 18.73 8.77 18.73 18.77 Athen ......" 5.435 5.445 5.435 5.445 Konſtantinope 2.008 2.01- 2.01 2.02 Kanada. . . . ." 4.156 1.164 4.156 4. 163 Uruguah. 4.036 4.094 4.036 4.094

Metallnokierungen.
Die Berliner Metallnotierungen vom 14. Juni 1929 ſtellten ſich für
Elektrolytkupfer 170.75 RM., Originalhüttenalminium 190, desgl. in
Walzen= oder Drahtbarren 194, Reinickel 350, Antimon Regulus 7075,
Feinſilber 71.7573.50 RM.
Die Berliner Metall=Notierungen vom 14. Juni 1929 ſtellten ſich für
Kupfer: Januar bis April 147.00 (147.25), Mai 147.00 (147.50),
Juni und Juli 145.00 (148.00), Auguſt und September 146.00 (148.00),
Oktober 147.00 (147.25), November 147.00 (147.50), Dezember 147.00
(147.25). Tendenz: ruhig. Für Blei: Januar bis März 47.00
( 47.25), April 47.25 (47.50), Mai 47.25 (47.75), Juni bis Auguſt 46.50
(47.50), September 46.75 (47.00), Oktober und November 46.75 (47.25),
Dezember 47.00 (47.50). Tendenz: ruhig. Für Zink: Januar bis
Mai 50.75 (51.75), Juni bis Auguſt 50.00 (52.00), September und Okto=
ber
50.50 (52.00), November und Dezember 50,75 (51. 75). Tendenz; ruhig.
Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klammern Brief.
Amerikaniſche Kabelnachrichken.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 14. Juni:
Getreide. Weizen: Juli 107½4, Sept. 111½, Dez. 117: Mais:
Juli 92½, Sept. 91½, Dez. 88½; Hafer: Juli 44½, Sept. 43½8,
Dez. 45); Roggen: Juli 83½, Sept. 86¾, Dez. 91.
Schmalz: Juli 11,92½, Sept. 12,25, Okt. 12,40, Dez. 12,25.
Fleiſch. Rippen: Juli 13,25, Sept. 13,55; Speck, loko 13,50;
leichte Schweine 10,60 bis 11,35, ſchwere Schweine 10,50 bis 11,00;
Schweinezufuhren: Chicago 21 000, im Weſten 75 000.
Baumwolle: Juli 18,72, Oktober 18,70.
Es notierten nach Meldungen aus New York am 14. Juni:
Getreide. Weizen: Rotwinter 128½ Hartwinter 129½; Mais:
neu angek. Ernte 104½: Mehl, ſpring wheat clears 5,35 bis 5,65;
Fracht: nach England 1,6 bis 2,0 Schilling, nach dem Kontinent
10 Cents.
Schmalz: Prima Weſtern, loko 12,60; Talg, extra, loſe 7½.
Kakav. Tendenz: ſtetig; Umſätze in Lots: 62: Loko: 10½;
Juni 10,28, Juli 10/48, Auguſt 10,53, September 10,65, Oktober
10,68 November 10,46 Dezember 10,40.
Kleine Wirkſchaftsnachrichken.
Nach einer Statiſtik der deutſchen landwirtſchaftlichen Genoſſen=
ſchaften
gab es am 1. Mai 1929 insgeſamt 40 504 landwirtſchaftliche Ge=
noſſenſchaften
. Davon waren 125 Zentralgenoſſenſchaften, 20 530 Spar=
und Darlehnskaſſen, 4506 Bezugs= und Abſatzgenoſſenſchaften, 4399 Mol=
kereigenoſſenſchaften
und 10 905 ſonſtige Genoſſenſchaften, Eier= und Ge=
flügelverwertungsgenoſſenſchaften
uſw.
Die Preisindexziffer der Metallwirtſchaft iſt in der Zeit vom
5. bis 12. Juni von 125,5 auf 125,7 (Durchſchnitt 1909/13 100), alſo um
02 Prozent geſtiegen. Für die einzelnen Metalle wurden nach dem
Preisſtande vom 12. Juni 1929 folgende Einzelindexziffern errechnet:
Kupfer 127,9 (am 5. Juni: 127,9), Blei 146,9 (147,7), Zink 108,8 (107,8),
Zinn 108,6 (107,0), Aluminium 132,0 (132,0), Nickel 107,7 (107,7), An=
timon
109,9 (111,4).
In der außerordentlichen Hauptverſammlung der Gummiwerke Ti=
an
B. Polack A.=G. in Waltershauſen (Thür.), die in Gotha abgehalten
wurde, vertraten 10 Aktionäre ein Aktienkapital von 1 719 980 RM. Der
Verſchmelzungsvertrag mit der Continental=Gummiwerke A.=G. in Han=
nover
wurde einſtimmig genehmigt. Danach geht die Geſellſchaft mit
ihrem geſamten Vermögen einſchließlich des Rechtes zur Fortführung
der Firma auf die Continental=Gummiwerke A.=G. über.
Der Süddeutſche und Bayeriſche Müllerbund (Verband der mitt=
leren
und kleineren Mühlenbeſitzer Süddeutſchlands) hielt in München
ſeine diesjährige Tagung ab.
Der Verwaltungsrat der Landesbank der Rheinprovinz hat in ſeiner
Sitzung der Errichtung einer öffentlichen Bauſparkaſſe für die Rhein=
provinz
als Abteilung der Landesbank zugeſtimmt. Die Kaſſe ſoll nach
dem vom Deutſchen Sparkaſſen= und Giroverband ausgearbeiteten Kol=
lektiv
=Bauſparkaſſenſyſtem arbeiten.
Wie wir hören, hat die Allgemeine Baugeſellſchaft Lenz u. Co. nach
langwierigen Verhandlungen von der Stadtverwaltung Moskau einen
Auftrag zum Bau von Aſphaltfeinbetonſtraßen in erheblichem Umfang
erhalten. Die Finanzierung erfolgt ausſchließlich von ruſſiſcher Seite.
Die Straßenbauten werden gemeinſam mit der Firma J. Kemna in
Breslau ausgeführt.
In der belgiſchen Tafelglasinduſtrie bleibt der Auftragseingang ſehr
gut. Mehrere Glashütten haben ihre Produktion von 5 bis 6 Wochen
völlig ausverkauft. Die Preiſe ſind durche die Hauſſetendenz gekenn=
zeichnet
. Das Fourcault==Kontor und die Geſellſchaft Libbeh=Owens
haben ihren Inlandspreis für die freien Maſſe von 300 auf 315 Franes
und die Verkaufspreiſe für Kanada um 5 Prozent erhöht.
Der Zentralausſchuß des tſchechiſchen Textilinduſtrie=Verbandes nahm
zu den in Amerika vorbereiteten Zollerhöhungen für Textilwaren Stel=
ſung
. Es wurde feſtgeſtellt, daß Repreſſalien unmöglich ſind und als
einzige Abhilfe eine weitere Herabſetzung der Geſtehungskoſten durch
Rationaliſierung und Typiſierung in Betracht kommt.
Der Reingewinn des ſpaniſchen Petroleummonopols für 1928 ſtellt
ſich auf 126 Mill. Peſetas. Das Monopol verfügt zurzeit über 4 Petro=
leumdampfer
, 4 weitere ſind auf ſpaniſchen Werften im Bau.
Die Vereinigten Zündholzfabriken in Mailand haben beſchloſſen,
an die Aktionäre einen Teil der Portefeuille=Effekten auszuſchütten und
das Kapital von 69,88 auf 102,34 Mill. Lire zur Aufnahme einer Kon=
kurrenzgeſellſchaft
zu erhöhen.

Frankfurter Kursbericht vom 14. Juni 1929.

6% Dtſche. Reichs=
anl
. v. 27.... ..
69 Baden Frei=
ſtaat
v. 27...."
6% Bahern Frei=
ſtaat
v. 27...."
% Heſſen Volks=
ſtaat
v. 28.....
6% Preuß. Staats=
anl
. v. 28......"
6% Sachſen Frei=
ſtaat
v. 27..."
7% ThüringerFrei=
ſtaat
v. 27....
Diche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. +
Ablöſungsanl.
Dtſche. Anl. Ablö=
ungsſch
. (Neub.
Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe
. ..
8% Bad.=Bad. v. 26
6% Berlin v. 24...
8% Darmſtadt v. 26
v. 28
De FrN aM. 5.24
8% Mainz v. 26...
8% Mannh. v. 26
8% Nürnber / 1.20
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablö ſ.-Anl.
* Ausl. Ser.
* Ser,II
8% Ber Hhp.=B!
8% Frkf. Hyp. Bk.
4 ½%r Lig. Pfbr.
4% PfbrBk..
.. Lia. Pfbr.

87.3
76.5
87.75
91.4
79.5
51
10.7
4n5

84

50.1
64
97.5
97.5
74.75
98
TTei.

3½ Heſſ. Landesbk
½½ Heſſ. Sds.Sp.)
Bk.=Ligid. Pfbr..
8% Lom. Landes=
bank
Darmſtadt.
720
8% Mein. Hyp. Bk
4½% Lig. Pfbr.
8% Pfälz. Hyp.B!
8% Preuß. Ztr.=
Stadtſchaft.
8% Rhein. Hyp.=Bkl
4½% Lig.Pfbr.
8% Rhein.=Weſtf.=
Bd.=Cred 1.
8% Südd. Bod.,
Cred.=Ban k
3% Württ. Hhp.=B
6% Daimler Benz
von 27......."
8% Klöckner=Werkeſ
Berlin v. 26. . .
7% Mainkrw.v. 26.
7% Ver. Stahlwke
mit Opt. v. 26.
8% VoigtckHäffner
von 26 .... .. .

F. G. Farben Bonds
v 28.........."

5% Bosn. L. E. B.
v. 1914......."
% Oſt. Schatz=
anw
. v. 1914 ..
4%0 Oſt. Goldrente
4:/,Jo Num. Gold
von 1913 .... ..
4% Türk. Admin.
4½ 1.Badgad
4½
Zollanl.
4:/. % Ungarn 1913

97.25 /41/.% Ungarn 1914/
84.5 14½
Goldr. 22.5

73.5
94
82.5
9i.5
76.25
97.5
97.5
97.75
79
MS5
98.5
97.75

72.5
88.75
80I.
83.25
91
K
34.5
35.25
29.5

Aktien.
Allg. Dt. Creditanſt.
Bk. f. Brauinduſtr.
Berl. Handelsgeſ.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nt.=Bk.
Deutſche Bank ...
Eff.=u. Wechſel=
bank
.. .. ..."
Vereinsbank ..
Diskonto=Geſell!e
Dresdener Banl.
Frankf. Bank. ..
Hyp.=Bk. .
Pfdbr.=Bk.. ... .
Gotha. Grundkr.?
Mein. Hyp.=Bank
Mitteld. Creditbk.,
Nürnb. Vereinsbr:
Oſt. Creditanſtalt.
Pfälz. Hyp.=Ban1.
Reichsbank=Ant. . .
Rhein. Creditbk. ..
Hyp.=Bank .."
Südd. Bod.=Cr. Bt./
Wiener Bankverein
A.=G. ſ. Verkehrsw
Dt. Eiſenb.=Geſ...
7% Dt. Reichsbahn
Vorzge ........"

22.5

Nordd. Lloyzd ...
Schantung=Eiſenb.
Südd. Eiſenb.=Ge
Accum. Berlin. . .
Adlerw. (v. Kleher)
% AEG. Borzug

128.5
150
21.5
186
278
172
126.5
100
157
162
104.5
139.5
140
132
131.25
150
30.75
138.5
M25
122
153
65
13

60

111
124

51.23
93.5

AEG. Stamm.. . .
Baſt Nürnberg
Bergm. El. Werke
BrownBroverickCie 138
Brüning & Sohn..
Buderus Eiſen ..
Eement Heidelberg
Karlſtadt
Chem. WerleAlbert.
Chade .. . . . . . . . . . 437
Daimler=Benz..
Dt. Atl.=Telegr.. . .
Eiſenh. Berlin.
Erdöl
Gold= u. Silb.=Anſtalt.
Linoleumwerk. 1352
Eichbaum, Brauer./300
Elektr. Lich u. Kraft/218.2:
Liefer.-Geſ./157.5
Eſchw. Bergwer:
Eßlinger Maſchinen
Ettlinger Spinnere il215
J. G. Farbenindſtr. /256
Feinmech. (Jetter).
Fel t. & Guilleaum. /137.25
Frkft. Ga8 .. . . . . . 126
Hof .......
Zeiling & Cie
Gelſen I. Bergwer!/135.5
Geſ. 1. elektr. Un=
ternehmungen
..!
Goldſchmidt Th. ..
Gritzner Maſchinen
Grün & Bufinger 1168
Hafenmühle Frkf1. 1130
Hammerſen (Osn.)
Harpener Bergbaul140
Henninger, Kempf.
Hilpert Armaturfb.
Hindrichs=Aufferm. 92
Hirich Kupfer ... 1123

190.75
220.5
101
71.6
136.5
177
80
117

63
42
85
76.5
80
71
169
93.5

Hochtief Eſſen.
Holzmann, Phil. . .
Holzverk.=Induſtri=
F lſe Bergb. Stamm
Genüſfſ
Junghans Stamm
Kali Aſchers leben.
Salzdetfurth /403
Weſteregeln 1246
Kammgarnſpinn .
Karſtadt, R..... ..
Klein, Schanzl. . ..
Klöcknerwerke ....
Kraftw. Alt=Württ.
Lahmeyer & Co.
Lech, Augsburg ...
Löwenbr. Münch..
Lüdenſcheid Metalll
Lutz Gebr. Darmſt.
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz. Akt.=Br.. . . 1230
Mannesm. Röhren
Mansfeld. Bergb.,
Mars=Werte ...."
Metallgef. Franift. /128.5
Miag. Mühlenbau.
MontecatiniMaild
Motoren fb. Darmſt.
Reckar). Fahrzeug..
Nicolay, Hofbr.. ..
Oberbedarf .. . . ..
Oſterr. Alpine Mo.
Otavi Minen ...."

Beters Union Fr 1
Phönix Bergbau..
Reiniger, Gebb...
Rh. Braunkohlen".
Elektr. Stamm
Stahlwerke. .
Riebeck Montan ..
Roeder Gb. Darmſt

112
90.25
217
121.5
77.5
171
95
102
85
105.5
288.5
86

115.75

84

54.5

68
126

104.25

Aa

115.5

Rütgerswerke ....
Sachtleben A. G...
Schöfferhof=Bind..
Schramm Lackfabr.
Schriftg. Stempe 1.
Schuckert Eleitr.. .
Schwarz Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halste,
Strohſtof ſ. Ver....
Südd. Immobilien
Zucker=AG.
Svenska Tändſtick=
Tellu ;Bergbau.
Thür. Lie ſ.=Geſ...
Tucher=Brauerei.
Anterfr. Krs.=Ele
tr.=Ver ..

Veithwerke
Ver. 1. Chem. Ind
Gummifabri
Berlin=Fran
Laurahütte 71.25
Stahlwerte . ./ 98.5
Ultramarin . .
Zellſt. Berlin
Vogtländ. Maſchin.
Voigt & Haeſſner.
Wayß & Freytag..
Wegelin Rußfabril
Werger Brauerei..!
Zellſtoff. Aſcha ffbg.
Memel. . . . . .
Waldho ....

Allianz u. Stuttg.
Verſicherung ...
Frkft. Allg. Verſ.=G
Frankona Rück= u.
Mitv. . . . .
Mannh. Berſich. ..

92
191
356
123.75
239.25
165
396.5
215
80.5
44.75
418
118
102

102

149.5
113
67.5
222
101.25
119
203
93
44
251.5

244.5
962

[ ][  ][ ]

Nummer 164
NEU EROFFNET
Garagenbetrieb Fachgemäße 9
Auto-Reinigung und Klein.-
Reparatur
GEORG DECHER / DARMSTADT
Liebfrauenstraße 74 Tel. 3450
Auto-Betriebsstoffe
Oele Fette
Eutl. nur Nachtgaragen
Wagen zum Reinigen
werden auf Wunsch abgeholt
Zwangsverſteigerung.
Die nachſtehend bezeichneten Grundſtücke, die zur Zeit
der Eintragung des Verſteigerungsvermerks auf den Namen
des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Wenz und ſeiner
Ehefrau Margarethe, geb. Bruſt, beide in Darmſtadt zu
je ½/, im Grundbuch eingetragen waren, ſollen
Dienstag, den 9. Juli 1929, nachmittags 3½, Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht, an Gerichtsſtelle, Zimmer 219,
verſteigert werden.
(8687a
Die Verſteigerung erfolgt im Wege der Zwangsvoll=
ſtreckung
.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 10. Juli 1928, bezw.
Mai 1929 in das Grundbuch eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Verſteige=
rungsvermerks
aus dem Grundbuche nicht erſichtlich waren
ſind ſie ſpäteſtens im Verſteigerungstermin vor der Auf=
forderung
zur Abgabe von Geboten bei dem unterzeichneten
Gericht anzumelden und, wenn der Gläubiger widerſpricht,
glaubhaft zu machen, widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellung
des geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der Ver=
teilung
des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gläu=
bigers
und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden.
Diejenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehen=
des
Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des
Zuſchlags die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der
Verſteigerungserlös an die Stelle des verſteigerten Gegen=
ſtandes
tritt.
Darmſtadt, den 11. Mai 1929.

Heſſiſches Amtsgericht I.
Bezeichnung der Grundſtücke:

Grundbuch für Darmſtadt, Bez. V, Bd. XXXIV Blatt 2200 Nr. Flur Nr. Kulturart u. Gewann qm Betrag der Schätzung 1 V 1 1060F1,0 Hofreite Nr. 35 Beſ= ſungerſtraße 359 V 1061 Grabgarten daſelbſt 706 10000 RM. 3 v 1062 Grasgarten daſelbſt 187

Samstag, den 15. Juni 1929
Aus den Amtsverkündigungen des Kreisamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 goldenes Kettenarmband.
1 grauer Herrenhut. 1 Kinder=Roller. Eine
Strickweſte 1 Kinderſchlupfkleidchen Eine
Autoluftpumpe. 2 Herrenhandſchuhe. Drei
Damenhandtaſchen. 1 Kinderſchürzchen.
1 Brille. 1 Stofftierchen. 1 ſilbernes
Zigarettenetui. 1 Badehandtuch 5 Bund
Schlüſſel.
Wir machen wiederholt darauf auf=
merkſam
, daß auch noch Fundgegenſtände
vorhanden ſind, die in früheren Bekannt=
machungen
verzeichnet ſind. Intereſſenten
können die Fundgegenſtände während der
Büroſtunden auf Zimmer 1 beſichtigen.
Sonntagdienſt und Nachtdienn in
den Apotheken Darmſtadts: Es verſehen
den Sonntagsdienſt und in der daran ſich
anſchließenden Woche den Nachtdienſt vom
15. Juni bis einſchließlich 22. Juni die
Merck’ſche Apotheke, Rheinſtr. 9, Beſſun=
ger
Apotheke. Wittmannſtr. 1.

Heute ist großer Andrang‟!
sagt lächelnd Tankwart Carl.

Bebauungsplan.
Der von dem Stadtrat am 6. ds.
Mts. gutgeheißene Bebauungsplan
für das Gebiet zwiſchen Beſſunger=
ſtraße
, Donnersbergring, der ver=
längerten
Landskronſtraße und
der Main=Neckarbahnlinie liegt ge=
mäß
Art. 5 der Allgemeinen Bauord=
nung
vom 17. Juni bis 13. Juli ds. Js.
bei dem Städtiſchen Hochbauamt zur
Einſicht offen.
Einwendungen gegen den Plan ſind
bei Vermeidung des Ausſchluſſes während
dieſer Friſt daſelbſt vorzubringen.
Darmſtadt, den 11. Juni 1929, (s19997
Der Oberbürgermeiſter.
Die zur Errichtung eines Wohnhauſes
in der Roßdorferſtraße erforderlichen
Maurer-, Zimmer-u. Dachdecker=
Arbeiten ſollen unter den im Kreiſe
Darmſtadt anſäſſigen Handwerkern ver=
geben
werden. Angebotsunterlagen kön=
nen
, ſolange Vorrat reicht, zum Selbſt=
koſtenpreiſe
bei dem unterzeichnet. Archi=
tekten
vormittags zwiſchen 10 u. 12 Uhr
abgeholt werden. Einlieferungstermin
Freitag, den 21. d. Mts., nachm. 6 Uhr,
bei Architekt H. Möſer, Darmſtadt,
Heidelbergerſtraße 79.
(9978

Kein Wunder, daß die Wagen sich an den
Dapolinpumpen stauen. Die Zeit der großen
Touren hat begonnen, alles tankt DAPOLI,
den kräftigen Betriebsstoff. Alles alte O1
wurde aus den Motoren entfernt und neues
SrAnDAxp Morox Off eingefüllt. Denn jeder
Autofahrer möchte auf seinen Touren mit Recht nur
Freude an seinem Wagen haben.
DAPOLIN-DIENST:Überallstehen dieroten Dapolinpumpen,
überall gibt es das zuverlässige STANDARD MOTOR OII aus ge-
eichten
Literfaschen. Es gibt nichts Bequemeres für den
Autofahrer, Tankwart Carl,der soviele Wagentäg-
lich
damit versorgt, wird es Ihnen bestätigen.

Zwangsverſteigerung.
Das nachſtehend bezeichnete Grundſtück, das zur Zeit der
Eintragung des Verſteigerungsvermerks auf den Namen
der Gaſtwirts Friedrich Scheib Ehefrau, Anna, geb.
Grüner in Darmſtadt, im Grundbuch eingetragen war, ſoll
Freitag, den 30. Auguſt 1929, nachmittags 3/, Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht an Gerichtsſtelle, Zimmer 219,
verſteigert werden.
Die Verſteigerung erfolgt im Wege der Zwangsvoll=
ſtreckung
.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 6. April 1929 in das
Grundbuch eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Verſteige=
rungsvermerks
aus dem Grundbuche nicht erſichtlich waren,
ſind, ſie ſpäteſtens im Verſteigerungstermin vor der Auffor=
derung
zur Abgabe von Geboten bei dem unterzeichneten
Gericht anzumelden und, wenn der Gläubiger widerſpricht,
glaubhaft zu machen, widrigenfalls, ſie bei der Feſtſtellung
des geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der Ver=
teilung
des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gläu=
bigers
und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden.
Diejenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehen=
des
Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des
Zuſchlags die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der
Verſteigerungserlös an die Stelle des verſteigerten Gegen=
(9702a
ſtandes tritt.
Darmſtadt, den 28. Mai 1929.
Heſſiſches Amtsgericht I.
Bezeichnung des Grundſtücks:
Grundbuch für Darmſtadt, Bezirk I, Band II, Blatt 86.
Betrag der
Nr. Flur Nr. Kulturart u. Gewann am Schätzung
1 I 519 Hofreite Nr. 17 Große
145 3000 RM.
Kaplaneigaſſe

Kinder-
wagen

Klapp
Wagen
beste Fabrikate
10% Rabatt
Hd Lehrhach
Schillerpl. (roooe

Stützer
Schützenstr. 5. (6616a

Frei=
Schlachtho bank.
Von 811 Uhr (54a
und von 4 Uhr ab:
Rind=u. Schweinefl.

Hotels
Gaſthäuſer, Kaffees,
Wein= u. Bier= Reſtau=
rants
,Metzgerei, Bäk=
kerei
, Lebensmittel=u.
Zigarrengeſchäfte zu
verkauf, u. verpacht
Beziehb. 3=, 4= und
5Zim.=Häuſer z. verk.
Dingeldein senior
nur Landwehrſtr. 39,
Teleph.=Ruf 2067. (*
8X3Zimmer Haus
für 20 000 Mk. z. ver=
auf
. Mieteing.3500,X.
Anz. 10 000. Ang. u.
T. 118 Geſchäftsſt.

ONMNOTAIAS
Holok Oil

DEUTSGH-AMERIKANISCHE PETROLEUM.GESELLSGHAFT
DAPOLIN Ess0 STANDARD MOTOR OII.

3mal3 3.-Haus
in der Herderſtraße
greiswert zu ver=
kaufen
. Intereſſen=
ten
wollen ſich mel=
den
u. L. 96 an die
Geſchäftsſtelle.

Zwangsverſteigerung.
Die nachſtehend bezeichneten Grundſtücke, die zur Zeit
Eintragung des Verſteigerungsvermerks auf den Namen
Frau Wilhelmine Schneider, geb. Karp, Ehefrau
Malermeiſters Georg Schneider in Darmſtadt, Alexander=
jaße
17‟/,, im Grundbuch eingetragen waren, ſollen
Dienstag, den 18. Juni 1929, nachm. 31, Uhr,
rch das unterzeichnete Gericht, Amtsgericht I Darmſtadt,
mmer 219, im Wege der Zwangsvollſtreckung verſteigert
erden.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 20. März 1929 in das
rundbuch eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Verſtei=
rungsvermerks
aus dem Grundbuche nicht erſichtlich waren,
d ſie ſpäteſtens im Verſteigerungstermin vor der Auf=
derung
zur Abgabe von Geboten bei dem unterzeichneten
richt anzumelden und, wenn der Gläubiger widerſpricht,
aubhaft zu machen, widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellung
geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der Ver=
lung
des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gläu=
gers
und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden.
Diefenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehendes
cht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des
ſchlags die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des
rfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der
erſteigerungserlös an die Stelle des verſteigerten Gegen=
(6684a
undes tritt.
Darmſtadt, den 12. April 1929.
Heſſiſches Amtsgericht I.
Bezeichnung der Grundſtücke:
Grundbuch für Darmſtadt, Bezirk I, Blatt 127
Betrag der
tr. Flur Nr. Kulturart u. Gewann am Schätzung
1382 Hofreite Kiesſtr. Nr. 41 462 29 000 RM.
T 1383 Grabgarten daſelbſt 80 1000 RM

(Miſchtutter)
Garantiert
Ihnen mühe- und
verluftlole
Kükenaufzucht.

Den höchlten
Eierertrag
erzielen Sie
auch, wenn die
Hühner ganz ohne
treien Auslauf ge-
halten
werden, mit
agut-Geftlügeltuter

Der Geflügelzucht-
verein
Dettingen
a Main ſchreibt am
30. 1. 29: Wir
konnten bisher
durch die Nagut-
Futtermittel die
beiten Refultate er-
zielen
in Bezug auf
Legeleiſtung.
Ganz besonders aut
der Gebiete der
Kükenautzucht ver-
dient
Ihr Futter das
Beite, was man sich
nur von allen an-
deren
Futterarten
wählen mag."
Zu haben in allen
durch die Nagut-
Emailſchilder ge-
kennzeichnet
. Ver-
kautsftellen
. (1V6931
Beitimmt erhältlich
bei:
Rudolt Ringler,
Fritz Hufeld.

1-0d. 2Pam.-Haus
beziehb., in Darmſt.
gegen größ. Anz. od.
har zu kaufen geſucht.
Ang. unt I. 110 an
die Geſchäftsſt. (*sid
Strebſ. Leute ſuchen
Reſtaurant od. klein.
Hotel zu pacht. Kap.
vorh. Ang. u. I. 114
an die Geſchäftsſt.

Bergſtraße!
i. beſt. Lage
Villto, Luftkurort.
Auerbach, 8 Zim.,
reichl. Zubehör,
1000 qm Garten,
per alsbald bezieh=
bar
. Preis 26 000
Mk., Anzahlung P
10-12 000 Mk., zu
verkauf. durch die
allein beauftragte
Immobilienfirma
Wolff. Moos & Co.
(R. D. M. ). (II.9980 F
Bensheima. d. B.
Einfamil. Haus
mit Garken
Herdweg 94 zu ver=
kaufen
. Anfrag. an
Fräulein Lorenz.
Bad=Nauheim.
Lutherſtr. 10. (*sm

8 Zimmer, reichl. Nebenräumen, Zentral=
heizung
, große Terraſſe und Veranda,
ſchöner, großer Garten, ſonderſteuerfrei,
invornehmſter Wohnlage, abzugeben. An=
geb
. unter L. 102 an die Geſchäftsſtelle. (

Haus mit kleinem Laden, Vorgarten,
Einfahrt, großem Hof u. Seitengebäude.
Friedensw. 76 000 N. Mieteingänge
zurzeit 5802 , bei 10 000 Anzahlung
für äußerſt 36 000 verkäuflich. Weitere
günſt. Zahlungsbedingungen werden ge=
vährt
. Das Objekt ſelbſt befindet ſich in
gutem Zuſtande. Verkaufsverhandlungen
führt der allein Beauftragte Ferdinand
Braun, Immobilien=Verwertung, Darm=
ſtadt
. Karlſtraße 66, Fernruf 517. (s

II. Bln. 5629
Billiges
5 Zim.=Etag.=Haus
Fried.=Taxe 40000 , für nur 21 000X
bei 8000 Anzahlg. zu verkaufen durch
Conrad & Hellmund
Waldſtraße 3.
6. 300

Geſchäftshaus
mit Laden und Wirtſchaft in ſehr guter
Lage, beſonders geeignet, für Konditorei
und Kaffee, preiswert zu verkaufen, Ange=
bote
unter I. 46 an die Geſchäftsſt. (*deg

Lebensmittelgeſch
Beſſung.) m. kl. Wohn.
abzug. 2000 . Ang.
unt. L. 117 Geſchſt. (*

Wirtſch., Lebensmitt
od. Zig.=Geſchäft zu
übernehm. geſ. Kap.
vorh. Ang. u. L. 115
an die Geſchäftsſt. (*

Sane
peiche
deutsche
Prspanz=

ist dle schöne Pfalz am Rhein,
mit rund 1 Mllllon Einwohnorn o
Viele große Industrie- Unterneh-
men
, umfassendes Welnbaugo-
blet
Lebhatter Handel und
Verkehr e in sämtichen, rund
700Städten u. Ortschaften dleses
6500 gkm großen Geblstes lst dle
Pfälzäsche
Kundschaa
vertreten o Sle hat welkaus dle
höchste Auflage all. pfälzischen
Tageszeltungen, den umtang-
reichsten
inseratentell und dle
meisten kleinen Anzeigeno Alle
Schlchten der Bevölkerung, die
gesamte Geschäftswelt bevor-
zugen
bol leder Gelegenhelt dle
Pfälzische
Kundschaa
LUDWIGSHAFEN A. RH.
Probenummern gern kostenlos

Ein gutgehendes
Lebensmittelgeſchäft
neuer großer Laden mit ſchöner Wohnung=
3 Zimmer, Küche und Zubehör, noch aus=
baufähig
für Trogen und Farbwaren,
in kleinem Landſtädtchen am Mittelrhein
unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Haus iſt Sonderſteuerfrei, eignet ſich auch
für jedes andere Geſchäft. Preis ca. 28
Mille bei 58 Mille Anzahlung. Ueber=
nahme
event. 1. Juli oder 1. Oktober 1929.
Nur Anfragen von ernſten Reflekt, unt.
K 65 an die Geſchſt. (Horch. zweckl. (9387b

3- 4:00. 5. 3.
Etagen=Haus
mit beziehb. Wohn.
zu kaufen geſ. Hohe
Anzahl. Angeb.

L. 122 Ge

Bergſtraße!
Landhaus
5 Zimmer u. Zu=
behör
, 1600 qm
Garten, per als=
bald
beziehbar,
preiswert zu nur
15 00 ) Mark bei
hälftiger Anzahlg.
zu verkauf, durch:
Wolff. Moos & Co.,
Immobil.,/1I.9879
Bensheim a. d. B.

Marienhöhe.
In der Nähe des
Seminars 1200 am
Obſtgarten ( Bau=
platz
) zu verkaufen
Näher. Klappacher=
ſtraße
4. p. (10007b

K

GELP
jed. Höhe beſchafft
zu günſt. Bedingun=
gen
Stern, Frankf.
a. M., Mainluſtſtr
Nr. 16, II., Telepl
Hanſa 2572. 69977b

590 Mk. von Selbſt
g ber per ſof. gegen
dopp. Sicherheit ge=
ſucht
. Angeb. unter
L 123 Geſchſt. (*

Regale
zu kaufen geſucht.
Angebote u. L. 103
an die Geſchäftsſtelle
dieſes Blattes. (9994

Kl., guterh. Kinder=
bett
bis 1.15 Meter
zu kaufen geſucht.
Angebote unt. L. 95
a. d. Geſchäftsſt. (*

Gebr. Kinderwagen,
gut erhalt., zu kau=
fen
geſucht. Angeb.
unter L. 86 an di
Geſchäftsſt. erb. (*

Habe von heute ab
einen großen Trans=
port
pr. Ferkel und
Läuferſchweine zum
billigſten Tagespreis
zu verkaufen.
Ph. Feldmann
Schweinehandlung
Griesheim b. D.
Teleph. 49.

Glucke m.7 Kük.
zu verk. Dieburger=
ſtraße
5. Garten. (*
Rehpinſcher=Hündin
Mon. alt, raſſer.,
hirſchrot, ſehr wachſ.,
billig abzugeben.
Mathildenſtr. 5, I.

[ ][  ][ ]

Seite 14

Samstag, den 15. Juni 1929

Nummer 164

Rheinstr.

Nur noch bis Sonntag
HAROLP LLOTD-
Der Pechvogel
und
Zirkus Babg’s
2 Filme, die nichts wollen als lachen machen, und
das bis zu einem nicht mehr zu überbietenden
Beginn 3½ Uhr.
Erfolg garantieren.

Kulturfilmbühne Kleines Haus

Montag, den 17. bis Donnerstag, den 20. Juni
16 und 20 Uhr

AB

POR

h6

Ein Kulturtilm, wie ihn noch keiner sah, der im
Mai 3 Wochen ununterbrochen in Berlin und
Hamburg liet.

Die Apachen von Paris
und
Der Todesritt von
Little Big Horn
Wieder zwei Großfilme in einem Programm.
Beginn 3½ Uhr.
1V.10017)

Grafenstr.
18

TAu

Ab heute täglich die
beliebte, urgemütliche
Bayer. Original-
Schrammel-Hapelle

Altbekannte gute und
preiswerte Küche
O
Erstklass. Ausschank-
und Flaschenweine

Bestens gepflegte Biere
der Babenhäus. Michels-
brauerei
u. Münchener
Löwenbräu
(10000

5. Sommerspielzeit

Direktor
A. Stelfter

Zum Schwanen
Georgenſtr. 1½
Georgenſtr.
Das Stimmungs- Konzert
Die gute Küche (9564a) Die gute Küche

Schulssdelfententer
Dieburgerſtraße 85

Stadt=Orcheſter (10019
Anfang 8 Uhr abends. Eintritt frei.

Heute Samstag und morgen Sonntag
2 letzte Aufführungen:
Rin sinzign Naut
mit Paula Kapper, Ria Urban und
Fritz delger als däste
Sonntag abend 8 Uhr
Abschieds-Vorstellung
Paula Kapper-
Sonntag, nachmittag 4 Uhr
Märchen-Kinder-Vorstellung
Hänsel und Gretel‟
Kleinste Preise von 0.30 an
Ab Montag, den 17. Junſ
Sensationelles Revue-Gastspiel der neuen
Röder-Revue
Wlau auf Tar

Vorverkaut k. alle Vorstellungen im
Verk. Büro u. H. de Waal, Rheinstr. 14

Hoiel
Pring
einriel

Samstag
und Sonntag abend
Harten-Konzert mit

TanZ

fndet bestimmt statt. Bei
schlechter Witterung im Lokal. ("

Spanische

z

Inhaber: Juan Mir
Hügelſtr 35 Tel. 2941

Casind-Restaurank VereinigleGeselschaft

Rheinstraße 36

Sonntag, 16. Juni 1929
Garten-konzert
von einer Abteilung des Vereins ehem. Militärmusiker
Leitung: Obermusikmeister a. D. Rühlemann

In meinem ſehr ſchön
renovierten
Garten
heute Samstag und
morgen Sonntag
ab 8 Uhr abends
Künstler
Konzert
Empfehle meine
Ia spanischen und
deutschen Weine
ſowie
Pfungstädter
Flaschenbier

Spezialität:

(10016

Anfang 8 Uhr

(10008b

K
Kühler Grund
T im Mühltal, die Perle der Umgebg. Darmſtadts. Am Kreuzungs=
O punkt der Straßen Eberſtadt (25 Min.),Nd.=Ramſtadt (30 Min.)
2 Nd.=Beerbach(3s Min.)Autohalteſſelle Darmſtadt=Nd.=Beerbach
2 Vorzüglichen Bohnenkaffee. Eigene Konditorei.

Spanlsche
Erkrischungs-Gefränke

Gute Küche. Wein, Bier, Liköre.

(Beſſunger Herrngarten)
Sonntag, den 16. Juni
Ein Abend
Wiener-Musik
Stadt=Orcheſter (10018
Leitung: Kapellmeiſter W. Schlupp.

* Samstag und
Sonntag,
2 Eintritt frei. Kein Preisautſchlag. Abends bunte Beleuchtung
des herrlichen Gartens. Telephon Nr. 8, Amt Eberſiadt.
Tag= und Nacht=Verbindung.
sotnstsssttssstersrrsstsshn

15. u. 18. Jun: Olbd49 Ohreen Konftet

Hestauralion Robert Kümmerlein
Erbscherstraße 5)
Heute
Samstag, abends 8 Uhr
Lroß, Harl-Homperl
wozu höflichst einladet
Mandolinen-Verein Darmstadt
Sparverein zum kleinen Robert

RM.150.-
London-Schottland
Reise
22. Jani von Hamburg
über London, Leith=Edinburgh
1. Juli in Hamburg Fahrpreis
einschl. voller Verpflegung
von RM. 150.-an
HAMBURG-SÜDAMERIKANISCHE
DAMPFSCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
Prospekte, Auskunft, Platzbestellung durch
die General-Agentur für Hessen Oiko
Hirsch, Mainz, Bauhofstraße 12, oder die
Vertretung Frledrich Horn, Darm-
(V 5859
stadt, Kirchstraße 14.

X
14812a)

Rummelbräu=Garten
gegenüber der Feſthalle
Sonntag nachm. und abends
Hot,Gürten Konzerte
(Starkes Orcheſter)
Beiungünſtig. Witterung im gr. Saale.
Inh. K. Heidenreich. (*

Zur Reichskrone
Mühlſtraße 5
Telephon 3796
Heute abend
Garten-Konzert
mit Tanz=Einlagen. Sonntag Konzert.
M. Kast.

Trautheim Telefen 22s

Telefon 2128
Kaffee Reſtauration Penſion
Mittagstiſch Mk. 1.50 von 121).2 Uhr
Abendeſſen nach der Karte
1 Kännchen Kaffee
und 2 Stck. Kuchen pr0 Perſ. Mk. 1.-
Penſlon bei 4 Mahlzeiten RM. 5. (92720
Während der Straßenſperre Umleitung über Eberſtadt
mit Straßenbahn, von da mit mit Heag=Omnibus durchs
Mühltal nach Trautheim. Fahrpreis ohne Aufſchlag wie bisher.

odle Wardestan ver Traisd.
) Auf herrlichem Waldweg in ca. 20 Min. vom Böllenfall=
tor
aus zu erreichen. Schattiger Garten, Jdyll. ſtaub=
freie
Lage, Kinderbeluſtigung, Tierſchau.
(9798b

Beſucht dasRheinbad Stockſtadt
9273a1

Hlavier-Arnold
Elisahethenstr. 26

Huto Laragen
aus Wellblech, Stahl
oder Beton
Schuppen jeder Art
Fahrradständer
zerlegb., teuersicher,
bill. Bauweise. An-
gebote
m. Prospekten
kostenloe
Gebr. Hcbenhach
G. m. b. H.
Eisen- u. Wellblech-
werke

Weidenau/Sieg
Postlach Nr. 426.
Vertr.
Ob.-Ing: W. Röper,
Darmstadt
Orangerie-Allee 6
Telephon 290. (1W 250

Zum Roſengarten
Frankfurterſtraße 79
Sonntag, den 16. Juni 1929
Otobee Gmtemdtnett
mit Tanz
Es ladet ein Peter Roßmann. (

Zur Rosenau

Samstag und
Sonntag. E Konzert
Ausſchank des beliebten Erbacher= Brau=
haus
=Bieres. K Pullmann, Feldbergſtr. 28.

loclk
Mittwoch, Samstag, Sonntag
bis 3 Uhr nachts geöffnet. (

Großes Haus

Hessisches
Landestheater
Samstag
15. Juni 1929

19.3022 Uhr
B27

Kléines Haus

Broadway
Amerik. Zeitbild in drei Akten
Preise: 1.0010 Mk.

Keine Vorstellung

des nördl Schwarzwalds

Erfolgreichster Herz- und Nervenkurort. Bevorzugte Sommer-
frische
. Meilenweite Tannenwälder. Alle modernen Einrich-
tungen
. Preiswerte Unterkunft. 12000 Kurtremde. Bildtührer
und Wohnungsverzeichnis gratis durch die Kurverwaltung.

Hotel= und Kaffee=Reſtaurant
Waldſchlößchen
Halteſtelle der Linie 9

Konzert

Beſ.: Ernſt Schneider.

Kurhokel Schweizerhaus
Eberſtadt a. d. B
Tägl. friſche Erdbeeren mit Schlagſahne.
Jeden Sonnkag Konzerk.
Mittwochs Samstags und Sonntags
geöffnet bis 3 Uhr nachts.
Beſitzer: Wilhelm Plank.

Rennen zu Frankfurt a. M.-
Niederrad
Sonntag, d.n 16. Juni, nachm. 3 Uhr
u. a.:Verlosungs-Rennen!
Jeder Rennbahnbesucher, der eine Tages-
eintrittskarte
gelöst hat, erhält ein Freilos.
Gewinn das siegende Pferd od auf Wunsch
1500 Mk. in bar, abzügl. Steuer, (TV 7494
Eintritt Erwachsene von RM. 1.00,
Kinder von RM 0.50 an.

Neunkirchen l. Odw.
Fremdenpension Röder
empfiehlt ſich Erholungs=
ſuchenden
. Gute Verpfle=
gung
zibile Preiſe.

Ausflugsſonderzug
tach Bremen-Bremerhaven-Norddeich
mit Dampferfahrten nach Norderney,
Helgoland und Hamburg und zurück
mit Sonderzug ab Hamburg.
Am Samstag, den 29. Juni d. J., ver=
kehrt
ein Sonderzug, 3. Klaſſe mit 33½=

(bei Kleinheubach a. M.)
Lasthaus 1. Pens. Zum gold. Engel.
Metzgerei.
Beſitzer: Leonh. Glenz.
Herrlich am Main gelegen, Station, zwi=
ſchen
Klingenberg und Miltenberg, ſchöne
Waldſpaziergänge mit Ruheplätzen, wun=
derbare
Ausſicht ins Maintal. Bad im
Hauſe, Strandbad mit anſchließend groß
Raſenſpielplatz. Penſionspreis Mk. 4.50,
Teleph.=Amt Klingenberg 31. (4468a

Scdbad.

ad Saushausen- Obechessen
1 Stunde Bahnfahrt von Gießen.
D2 Kohlensäurehaltige Solquellen, Lithium-, Stahl- Schwefelquellen; Inhalaforium.
Diathermie Höhensonne, Sonnenbad. Altbewährt bei Herzleiden, Arterienver- (TV6152
kalkung, Ischias, Nervenleiden und Kinderkrankheiten. Angenehmer, ruhiger und preiswerter Kuraufenthalt. über
Verbeschriften durch Hessische Badedirektion.
300 Morgen großer Kurpark
Staati ches Kurhaus Otto Baumgarten Tel. Nidda 99 Fremdenheim Germania. Rud Röper, Tel. Midda 51

Bremen Hbf. an 19.50 Uhr. Verpfleg=
Aufenthalt in Eſſen Hbf. von 13.28 bis
Samstag, den 15. Juni, ab 8½ Uhr 14.24 Uhr. Die Fahrzeiten für die Wei=
terfahrt
nach Bremerhaven und Nord=
deich
am 30. Juni d. J. werden im Pro=
gramm
aufgenommen. Rückfahrt am
Donnerstag, den 4. Juli, von Hamburg
Hbf. ab 9.10 Uhr, Darmſtadt Hbf. an
20.44 Uhr. Fahrpreis für Hin= u. Rück=
fahrt
ab Darmſtadt 36,00 RM. Mit
den Fahrkarten werden Gutſcheinhefte
(Dampferfahrten Norddeich-Norderney,
NorderneyHelgoland und Helgoland
Hamburg und Teilnahme an 2 Eſſen)
zum Preiſe von 20 RM. ausgegeben.
Gutſcheinhefte zum Preiſe von 8 RM.
für Mittwoch, den 3. Juli (große Stadt=
und Hafenrundfahrt, Beſichtigung des
Elbtunnels, Beſichtigung eines Ueberſee=
dampfers
, Fahrt mit Geſellſchaftsautos
zur Beſichtigung des Tierparks Hagenbeck
in Stellingen einſchließl. Eſſen in Ham=
burg
uſw.) werden während der Fahrt
abgegeben. Beſtellungen auf Zimmer
zum Durchſchnittspreiſe von 5 RM. ein=
ſchließlich
Frühſtück und Bedienung müſ=
ſen
beim Löſen der Fahrkarten, ſpäte=
ſtens
am 23. Juni d. J. bei den gleichen
Ausgabeſtellen erfolgen, die hierfür be=
ſondere
Vordrucke beſitzen. Reiſeführer,
Stadtpläne uſw. ſowie ausführliche Pro=
gramme
werden während der Fahrt
koſtenlos abgegeben. S a. Aushänge auf
den Bahnhöfen uſw. Im Intereſſe der
Reiſeteilnehmer wird dieſer Zug aus
beſonders bequemen Durchgangswagen
3. Klaſſe gebildet werden.
(9984
Mainz. den 12. Juni 1929
Reichsbahndirektion=Mainz.

[ ][  ][ ]

Nummer 164

Oin srst in der Nagt.
Roman von Max Brand.
Deutſche Rechte bei Th. Knaur Nachf., Berlin W. 50.
25)
(Nachdruck verboten.)
Buck Daniels antwortete nicht. Er betrachtete ſeinen Wirt
mit milder, aber konzentrierter Aufmerkſamkeit. Das Lächeln auf
ſeinen Lippen ſchien nichts als beſte Laune zu verraten, und
dennoch fühlte ſich OBrien zu einem unbehaglichen Erröten
veranlaßt. Er machte ſich verlegen mit ſeinen Gläſern zu
ſchaffen.
Ich frage mich, fuhr Daniels fort, ob die Sache zwiſchen
Strann und Barry nicht ſo auslaufen wird wie die mit Jerry.
Haltet Ihr’s nicht für möglich?"
Nein! antwortete Fatty Matthews mit ruhiger Entſchieden=
heit
. Das iſt juſt das Ding, das nicht möglich iſt. Well, ſcheint
mir, ich muß in meinen Raubtierkäfig zurück. Könnteſt hier und
da mal nachſehen, O=Brien, ob ich noch am Leben bin.
Wird’s oben noch lang dauern? erkundigte ſich OBrien.
Heute gegen Abend, denk’ ich, wird Schluß ſein.
Buck Daniels Finger preßten ſich plötzlich krampfhaft um
ſein noch unberührtes Glas. Seine Augen ſtarrten mit einem
wilden und unheimlichen Ausdruck ins Leere.
Seid Ihr Eurer Sache ſicher? fragte er. Wenn Jerry ſo lang
ausgehalten hat, iſt’s doch gut möglich, daß er noch ine ganze
Weile länger aushält. Könnt Ihr mit ſolcher Gewißheit be=
haupten
, daß er heut noch abfährt?
Und ob ich kann! ſagte der Konſtabler. 8 iſt keine große
Sache, wenn einer ſo viele hat um die Ecke gehen ſehen wie ich.
Wenn’s bei einem ſchon anfängt, bergab zu gehen, wird man wohl
ſagen können, Mann, wann er unten angelangt iſt."
Iſt denn keiner da, Fatty, der Euch manchmal ablöſt?
miſchte ſich OBrien ein.
Sozuſagen, Haw=Haw Langley iſt mit oben. Aber er nützt
mir nicht viel. Sitzt herum und legt die Hände in den Schoß.
Manchmal, Mann, ſieht’s mächtig ſo aus, als wäre er juſt darauf
verſeſſen, daß Jerry um die Ecke geht.
Und damit verließ Fatty Matthews ſummend den Schank=
raum
.
Fünfzehntes Kapitel.
Gary Peters.
Buck Daniels blieb noch am Schanktiſch. Seine Finger hielten
das Glas krampfhaft umſpannt. Seine Augen hatten immer
noch dasſelbe wilee, viſionäre Starren, mit dem er auf der
Veranda geſeſſen hatte.
OBrien hatte ein Bedürfnis, Konverſation zu machen:
Komiſche Sache, wie oft die Leute gerade bei Sonnenuntergang
um die Ecke gehen. Man könnte meinen, wenn’s dunkel wird,
laſſen ſie ſich einfach plumpſen. He?
Wie lange dauert’s noch bis abends? fragte Buck Daniels.
Denke, ſind noch in paar Stunden.

Sanstag, den 15. Juni 1929

Seite 15

Ein par Stunden wiederholte Daniels und rieb ſich mit
dem Handrücken die Stirn. Ein paar Stunden.
Mit einem plötzlichen Ruck ſetzte er ſein Glas an die Lippen
und goß den Whisky hinunter ungemiſchten Whisky. Das
dazugehörige Sodawaſſer ſtand unberührt daneben. OBrien
betrachtete ſeinen Gaſt mit unverholener Hochachtung.
Seid Ihr ſchon lange hier in der Gegend? fragte er.
Nein, bin fremd hier. Will nach dem Norden hinauf, ſo=
bald
ich einen finde, der über die Gegend Beſcheid weiß. Kennt
Ihr Euch aus?
Bin nie weiter nach Norden hinaufgekommen als Browus=
ville
.

Und Ihr wißt auch niemand, der in bißchen mehr herum=
gekommen
iſt?
Der alte Peters kennt jeden Kieſelſtein auf drei Tages=
reiſen
in der Runde. Gary Peters! Hat ine Schmiede hier
grad’ gegenüber."
So? Danke. Ich werd’ mal zu ihm hineinſchaun.
Der Schmied ſaß auf einer leeren Kiſte im Freien vor ſeiner
Werkſtatt. Es waren flaue Zeiten fürs Geſchäft. Er vertrieb ſich
anſcheinend die Zeit damit, an einer leeren Maispfeife zu kauen,
die er mit der Oeffnung nach unten zwiſchen den Zähnen hielt.
Sah Euch von O=Brien herauskommen, meinte er, nach=
dem
Buck Daniels ſich wortlos auf einer anderen Kiſte neben
ihm angeſiedelt hatte. Was Neues?
Gibt nichts Neues, erwiderte Buck Daniels niedergeſchla=
gen
. Viel Geſchwätz, aber nichts Neues.
Ja, ja, nickte Gary Peters. OBrien ſchwätzt wie ein
Waſſerfall. 18 iſt keiner in Brownsville, der’s ihm nachtut.
Mit dieſen Worten blies er gedankenvoll die Luft durch ſeine
Pfeife, las ein Stückchen Fichtenholz vom Boden auf und begann
daran herumzuſchnitzeln.
Bei uns daheim, erklärte Buck Daniels, machen wir uns
nichts aus einem, der ſein Mundwerk ewig in Gang hat.
Der Schmied drehte langſam den Kopf, muſterte ſeinen Nach=
bar
und fuhr fort zu ſchnitzeln.
Aber, ſeufzte Daniels, wenn ich einen finden könnte, der
nördlich von Brownsville Beſcheid weiß und der ein Schloß vorm
Mund hat, dann könnt’ ich ihm für ine Nacht Arbeit verſchaffen,
die der Mühe wert wäre.
Gary Peters nahm die Pfeife aus den Zähnen und puſtete in
ſeinen herabhängenden Schnurrbart. Er warf einen ſchmerzlichen
Blick auf ſeine leere Werkſtatt und einen noch ſchwermütigeren
auf ſeinen Gefährten.
Könnte Euch zwei oder drei Leute in Brownsville immer=
hin
nennen, meinte er, die den Mund halten können, aber 18
gibt nur einen, der die Gegend wirklich kennt wie ſeine Taſche.
Und wer kann das ſein?
Ich.
Ihr? Daniels ſchien überraſcht. Er muſterte Gary, als
ſähe er ihn zum erſtenmal. Kennt Ihr etwa die Gegend bis nach
Hapkins=Arroyo hinauf?
Ich? Sonny, ich kenne jeden Kaktus bis zum Bald Eagle
hinauf perſönlich.

Hm. meinte Daniels, denke, Ihr könnt mir Stücker zwei
oder drei Anweſen vonhier auf dem Weg nach dem Bald Eagle
nennen. Ich meine, ſie ſollten ſo rund zehn gute Meilen ausein=
anderliegen
.
Das iſt leicht getan. Ich könnte blindlings hinfinden. Der
erſte Hof auf dem Weg hinauf iſt MeCauleys, dann hält man
in Stück nach dem Nordweſten hinüber, und man trifft gerade=
wegs
auf die Cirkle Ranch, 8 mögen zwölf Meilen ſein von
MeCauley herüber. Dann muß man ſtracks nordwärts halten,
vielleicht ine Idee öſtlich, dann ſind’s acht Meilen bis Drei Wege,
Von da aus .."
Partner, unterbrach ihn Daniels, wir könnten ein Ge=
ſchäft
miteinander machen.
Denke, wir könnten.
Mein Name iſt Daniels.
Ich bin Gary Peters. Wie geht’s?
Sie ſchüttelten ſich die Hände.
Peters, ſagte Buck Daniels, Mann, Ihr ſeht mir ſo aus,
als ob Ihr von der richtigen Sorte wär’t, und ſo einen brauch
ich. Aber viel Fragerei kann ich bei dem Geſchäft nicht brauchen.
Freundchen, murmelte Peters, 8 ſind Tage geweſen, wo
ich drei Monate gelaufen bin und mit keinem Weſen geredet habe,
das Stiefel trägt. Und dabei hat mich keiner expreß dafür ge=
mietet
.
Ihr kennt die Leute auf dem Weg nach Norden hinauf?
fragte Daniels. Kennen ſie Euch?
Das ſollte einer wohl ſagen! Und ob die Gary Peters
kennen!
Mann, das iſt gerade das, was ich brauche. Was ich von
Euch verlange, iſt, daß Ihr in zehn Minuten hier abreitet und
den Weg nach Elkhead einſchlagt, Mann, ich ſag: Euch, Ihr ſollt
reiten, als ob der Teufel hinter Euch her wäre. Alle zehn Mei=
len
macht Ihr halt an einem Platz, wo Ihr ſicher ſeid, daß Fhr
ein friſches Pferd bekommen könnt. Das Pferd, auf dem Ihr ge=
kommen
ſeid, das laßt dort und ſagt den Leuten, ſie ſollen es
für mich bereithalten. Und ſagt ihnen, Mann, ſie ſollen heute
nacht jederzeit darauf gefaßt ſein, daß ich den Gaul brauche.
Denke, Ihr werdet gut und gern bis morgen abend brauchen,
eh: Ihr nach Elkhead kommt, ſelbſt wenn Ihr immer friſche Pferde
nehmt.
Wird wohl darauf rauskommen und auch nur, wenn ich reite
wie der Teufel. Was habe ich mitzunehmen?
Nichts. Nichts, außer dem Geld, das ich Euch mitgeben
werde, damit Ihr jemanden mieten könnt, der das Pferd für mich
bereithält. Am beſten wär’s, Ihr ſorgt dafür, daß ſie überall
einen anderen Gaul für mich bereit halten als den, auf dem Ihr
gekommen ſeid. Werden ſie Euch inen Gaul anvertrauen, Gary?
Gebt das Geld her, und wo ſie mir nicht ſo trauen werden,
werd’ ich ihnen das Geld für das Pferd dalaſſen.
8 wird ſich machen laſſen. Mein Geld wird dabei drauf=
gehen
aber es wird ſich machen laſſen!
Wollt einen Rekordritt machen zwiſchen Brownsville und
Elkhead, Mann, ſcheint mir? Habt ine Wette gemacht, ſoviel ich
ſehen kann?
Fortſetzung folgt.

Heute
LiittgenBiamelken

Kartoffeln
Gurken

im

Fruchthaus Preese

Tel. 4380
Schustergasse 15
opf 0.50
Ia Blumenkohl
0.50
4 Pfd. neue Kartoffeln",
1.00
3 Stück Salatgurken
1.00
3 Pfd. grüne Bohnen.
0.90
1 Pfd. holl Tomaten, ſchnittfeſt
1.00
la rote Tafeläpfel
1.10
vollſaftige rangen
065
Bananen
0.25
3 Stück Rieſen=Zitronen
0.90
1 Pfd. Nieſen=Erdbeeren
Kirſchen, friſch, täglich zu den billigſten
(10020
Tagespreiſen.

Wegen Aufgabe des Artikels
eine Anzahl neuer
Herren-Fahrräder
spoltblllig zu verkaufen.
Fr. Spengler, Darmstadt
Mornewegstr. 29 (8883b) Ahastr. 24

Fußbodenölfarbe
die beſte Kilo 1.20, empf. Drog
Secker Nachf., Ludwigshöhſtr. 1. (B5118
Mich
2988
2 Türen,
4 Fenster mit Rolläden /
1 Wasserstein
in tadelloſem Zuſtande
Umbau O. Titze
Eliſabethenſtraße 4

Gelegenheitskäufe:

gebr. Opel= 4 PS.-Limouſine,
10 PS., offen,
10 PS.-Limouſine,
H AG., offen,
Fafag,
Geſchäfts=Motor=Dreirad
mit Kaſten äußerſt billig
zu verkaufen,

ſowie einige Wagen als Lieferwagen
ſehr gut geeignet.

Haas & Bernhard
Rheinſtraße 19 (9891b

Woog. 13. Juni 1929,
Waſſerhöhe 3,86 m
Luftwärme 18 C.
Waſſerwärme vor=
mittags
7 Uhr 210 C.
Woogs=Polizei=Wache.

Einige Zentner
Induſtr.=Kartoff.
prima Ware, per 5 .
abzugeben
Obergaſſe 38.

Weißbinderarbeiten
Küchenmöbel ſtreichen
RM. 15. bis 25.
Angeb. unter L. 124
an die Geſchſt.

Martinſtr. 66½, I.
gut möbl. Zimmer
zu vermieten.
2 fein möbl. 3.
in guter Wohnlage
m. Küchenbenutzung
zu vermieten. Alters
Wohnungsnachweis
Eliſabethenſtraße34.
(9992)

Gr., gut möbl., ſon=
niges
Zim. m. 1 od.
2 Betten zu verm. Lucasweg 5, I.
Näh. Geſchaftsſt. E b. alter Dame zwei

Mathildenplatz 8,
dth. I., einf. möbl
Zimmer zu verm. (

Kiesbergſtr. 46, III. 15. Juli zu verm. (
ſof. zu verm. (*sn

Grß. hell. möbl. 3.
zu vermieten. Näh.
in der Geſchäftsſt. (*

Waldſtraße 7
b. Lauer, gut möbl.
Zimmer zu verm. (*
Liebigſtr. 15, part.
möbl. Zim. mit od.
ohne Mittagstiſch.
Ludwigshöhſtr. 1½,
möb ier. Zimmer zu
ſchön möbl. B. z. v. (* se
Wendelſtadtſtr, 38,
part., ſchön. Zimmer
zu vermieten.
möbl., an berufstät.
Näh. Geſchäftsſt. (
Bleichſtr. 46, I., einf
möbl. Zim., el. L., a. /Eliſabethenſtraße 34.
berufst. Herrnz. vm. (*
Heidelbergerſte, 66,
1. St., freundl. möbl.
Manſ., ſep. Eingang, Frankfurterſtraße 55
el, Licht, an anſtänd
Ballonplatz 7, Theo=
bald
, möbl. Zimmer /Werkſt m. Wohng
zu vermieten.
Kirchſtraße 19, III.,
bei Schuchmann,
möbl., ſchön., helles
Zimmer zu verm. (*
Schleiermacherſt. 18,
1. St., 1 möbl. Zim
ſofort zu verm
Mauerſtraße 19, bei
Müller, möbl. Zim.
mit el. L. zu vm. (*
Wilhelminenſtr. 35,
2. St., ſchön möbl.
ſonniges Wohn= und mit einem S
Schlafzim. z. vm
Eckhardtſtr. 21, I.,
Zimmer mit od. ohne
Verpflegung ab 1. 7.
zu vermieten (*sgm
Eliſabethenſt. 19, II.,
einf. möbl. Zim. an
berufst, Hrn. z. vm.(*

Wendelſtadtſtr. 1½,
Leimfarbe qm 0,45, part., möbl. Zimm.
m. ſep. Eingang an
ruh., ſol. Hrn. z. v. Geſchäfts=Räume
für leichten Fabrik.
betr., Engros=Geſch.,
Tapezier etc., mi
angrenz. Zimmern,
als Wohnung ver=
wendb
., p. Okt., ev.
früh z. vm. Anfr. u
J. 95 Geſch. (96550 Viktoriaſtr. 42, pt.
gr., gut möbl. ſonn.
Zim. ab 1. Juli. (*
Landgr. Georgſtr. 34,
3. St., möbl. Zim.
zu vermieten. (*si
Heinrichſtr. 82, I.
möbl. Wohn= und
Schlafz. mit el. L.
an berufst. Herrn
ſof. od. ſpat. z. vm.
(5353a) Luiſenſtr. 10, Stb. I.
möbl. 3. ſof. z. vm.
N. Ramſtädterſtr. 63
part., gut möbl. 2
mit el. Licht in ruh. Hauſe zu verm. ( ſchöne möbl. Zimm
mit Küchenbenutze
an 12 Perſonen z.
frdl. mobl. Zim. p. /Eleg. Herren= und
Schlafz. Nähe Bi
marckſtr. an berufst Herrn ſof. abzugeb.
Anfr. u. L. 14 Gſch. Schlafſtelle zu vm
*Gr. Kaplaneigaſſe 2.
(Emds)
Wittmannſtr. 25, II.
23 möbl. Zim.
m. Küchenb. z. vm.
(9531b)
Nd= Ramſt. Str. 36
(bei Hartmann)
vermieten. (B9998 möbl. Zim. an 2 be=
Eliſabethenſtr. 62,p., rufst. Hrn. z. v. (*fs
Saal
etwa 100 qm, nebſt 2 Zim. und doppelt.
Manſ. Zim teilw. Toiletten im Hauſe
Alexanderſtraße 6 zu
beſſ. Perſ. zu verm. vermieten. (9914b Alb. Mittelſtädt Fernſprecher 2340. A Angeb u. L 93 an
die Geſchäftsſt. (9985 Herrn zu verm. Hinkergebäude
z. jed. Geſchäftbetr.
geeign. (auch als
ſeinzuricht.) z. verm. Laden mit
3=Zim.-Wohng. in klein Städtchen
(mittl. Odenw.) zu (22914
KLEI verm. Näh. Gſchſt. *
NER u
alsbald zu vern
Direktie FaIu
chaufenſter per
nieten Näheres
on der
dter und
albank Rheinſi

Was Krattraserve bedeutet

Höchstgeschwindigkeiten stehen sehr häufig auf dem
Papier besonders wenn es sich um kleine Wagen
handelt, bei denen selbst eine normale Geschwindig-
keit
nur zu erzielen ist, wenn die Maschine mit der
höchsten Tourenzahl läuft. Der erfahrene Automobil-
freund
kauft nur einen Wagen, dessen Motor auch
bei Fernfahrten nur mit einem Bruchteil seiner Kraft
beansprucht wird; denn dauernde Höchstbeanspruchung
ruiniert jeden Motor mit absoluter Sicherheit.

Von der Schönheit und Gediegenheit des Essex
Super-Six kann sich jeder auf den Straßfen leicht
überzeugen. Wer aber die Elastizität und die wunder-
bare
Leistung des Super-Six-Motors kennenlernen
will, muß im Essex gefahren sein. Sprechen Sie mit
unserem Händler und vereinbaren Sie unverbindlich
eine Probefahrt, IIlustrierter Katalog kostenlos.

Sieben Modelle von M

49

an. 10/50 PS. 6 Cpl.

NrurZmN TWitneite PuM

WELTBEWAHRT
TV.7229
Autorisierter Essex-Vertreter:
Arnold Haas, Wilhelminenstr. 9, Tel. 4122

[ ][  ]

Seite 16

Samstag, den 15. Juni 1929

Nummer 164

Herren-Socken
Herren-Schweill-Socken
sehr preiswert.
... . Paar AO‟
Fantasie-Socken
in vielen neuen Mustern
ra9
Fantasie-Socken
Baumwolle, aparte Dessins
Naua
Fantasie-Socken Bwolle mit kunst H2S
seidenen Effekten, schöne Muster . . . . Paar
Fantasie-Socken Flormit Kunstseide A9S
plattiert, moderne Dessins . . . . . . Paar W

Damen-Strümpfe
Baumwolle, sehr preiswert . . . Paar AOßS Damen-Strümpfe
Bwolle, verst. Ferse u. Spitze, Paar A Damen-Strümpfe Seident,
sol. Qual., Doppelsohle u. Hochf, Paar SO!

Damen-Strümpfe
Damen-Strümpfe Kseide,
in allen Modefarben . . . . . . Paar O

Damen-Strümpfe
meliert, die große Mode .. . Paar

DS

Bemberg=

Silber Damen-Strümpfe
95
Waschkunstseide, alle mod. Farb., Paar W

DARMSTADT

Feinſte Bauernwurſt
(Hausſchlachtung) Pfd. 1.40
Spargel, auf eigener Anlage geſtochen
Pfd. 80 H. Friſche Siedeier Stück
13½ Z. Friſche Landeier Stück
14½ J. Auf alle Waren 40 Rabatt.
Lebensmittelhaus Pohl
Karlſtraße 73.
(9204a

Zu
Bowlen
empfehle
Mosel
(Wellener) . . . . . . p. Fl. 1.20
(10 Flaschen 11.50)
Westhofnen
per Flasche .
.. . 1.00
Schaumweine
Obst-Sekt . . . . von 1.80 an
Trauben-Sekt . . . . von 4.25 an
Matur-Weine
für Zuckerkranke
Vilbeler Mineralwasser p. Fl. 0.20

HAAMER
Tel. 1116 (10011b) Elisabethenstr. 48

Bettfedern-
Reinigung
(elektriſcher Betrieb)
Inletts, Drelle, Bettfedern, Daunen,
Metall=, Holz= u. Kinderbettſtellen.
Spiralmatratzen in allen Größen
Neuanfertigen u. Aufarbeiten aller
Betten und Polſtermöbel
Jakob Heymann Teleph. 270
Tapeziermeiſter, Beſſungerſtr. 55. (B.14/

Farben, Lacke, Pinſel
empfiehlt
(94440a
Drogerie Zachmann, Bleichſtraße 47.

Wegen Beirlenseinstellung
verkaufe mein gesamtes Holzlager mit
Vorratsholz, Kietern und Eichendielen
Rot- und Weißbuchen Dielen, Ulmen
und Eschen Halbspälter, Bretter und
Latten im ganzen oder einzeln.
Wilhelm Mahr=
Darmstadt, Kirschenall-e 93. Fernspr. 2248

Kinderwagen=Perdecke
(7644a
werden tadellos neu bezogen.
Sattlermeiſter,
Karl Möser, 7. Ramtädterſta

TAPETEN

LINOLEUM
Lugwissptarz 6

Celta=Seiden=Skrümpfe
Paar 3.45, 3.25, 2.95, 2.45 Mk.
Wöhrn, Liebfrauenſtraße 27.

Ia Eiderbetikäse
20
9 Pfd. Mk. 6 30
franko (8670a
Dampfkäsefabrik
Rendsburg.

Schreibmaſchin.
Klein=Torpedo
Remington-
Portable
liefert preiswert
Carl Winkel
Darmſtadt
Rheinſtr. 28.
Tel. 4205
Mainz
Gr. Bleiche 23.
Tel. 5554. (4344a

Chevrolet=
Limouſine
fabrikneu, mit
modernſter Aus=
ſtattung
, weit

unter Preis ab=
zugeben
. (9903b

Müller & Ober, Rheinſtr. 39

eefMe
Papler-Eifler
Mühlſtraße 28.
Tel. 1518. (6655a

Düngerkalk
Cement, Kalk.
F. Ganß
Landwehrſtraße 21, Te . 2327
Holz= uud Kohlenhandlung. (112a


Dahlien-
jungpflanzen

Hermann Schulz
Dahlienkulturen (10010
Erbacherstraße 107 Tel. 668

AOHTUNO!
Aertlene.
Erklärung!
Unter dieser Ueberschrift setzt die Heimton G. m. b. H. Haus Alter sowie
die Firma Willy Erbes, Kirchstraße, hier, gestern eine Annonce in das
Darmstädter Tagblatt, die den Anschein erwecken könnte, als ob das
Vorführungskonzert im Herrngarten Mit zufriedenstellendem
Ergebnis von obigen Firmen veranstaltet worden wäre.
lch bezweifle, daß obige Firmen eine solche Anlage auf Lager haben.
Im übrigen stellt die Musikübertragungsanlage vom Herrngarten-Kaffee
eine Kombination von meiner Firma dar, und ich
begrüße es, daß die Konkurrenz die Kombination
einer SPEZIALFIRMA anerkennt.
Werner Pfeil, Radio
Neuzeitllche Muslkübertragung
Frankfurt a. M. Westend
Parkstraße 52.
(9991

Eisenwerk Siegen
Marlenborn b. Siegen
liefert
Postfach 29

aus
Wellblech
Lager-Schuppen
Vertr. Gg. Frledr. Rettig, Schlosserei. Darmstadt
Telephon 3394.
Sandbergstraße 69.
1V6051

F.A New Imperlal Vertreter: Baumert Darmstadt
314 121

Nd
Kn
OM
4
W et

AuTO
Wer fährt alle 8 b.
14 Tage nach Höchſt
i. O. u. nimmt Bei
ladg. v. 510 Ztr.?
Diſchinger. Diebur=
gerſtraße
89. (*fs

Papouder
in 1 Stunde
billig und gut.
Thiele Nachſ.
nur Bleichſtraße 9,
Teleph. 1921. (9043a
Eine Sonderklaſſe
T. A. S.=Motorräder,
1000f. bew., neueſte
Modelle eingetroff.
Zahlungserleichtrg.
Carl Lorſch, Fahr=
zeuge
, Rep.=Werkſt.,
Pankratiusſtr. 2½,
Tel. 1613 (8394a
Grüne Fliegen=,
Blaue Fliegen=
Fenſterdrahl=
gewebe
.
Karl Brückner, (*ds
Darmſtadt. Holzſtr.
Radfahrer
kaufen
Fahrräder
ſowie ſämtliche
Zubehörteile
am vorteilhafteſten
beim Fachmann
Gg. Hahn & Co.
Fahrradſchloſſermeiſter
Br. Ochſengaſſe 12.
4559a)

An- und
Verkaut von Brillanten
Gold- und Silbergegenständen. (9261a
Kurtz-Wulff, Rheinstr.22
Kinderwaage
zu verleihen.
9995 a
Drogerie Zachmann, Bleichſtraße 47.