Darmstädter Tagblatt 1929


03. Mai 1929

[  ][ ]

Ainzelnummer 10 Pfennige
Parmſtäd
R
TAu
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:

Dei wöchentlich 7 mangem Erſcheinen vom 1. Mal
bis 31. Mai 2.18 Reichsmart
und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.28 Reichemart, durch die
enturen 2.40 Reichsmart frei Haus. Poſibezugspreis
Mal ohne Beſtellgeld monatlich 2.25 Reichemart.
Veranworilichkelt für Aufnahme von Anzeit
beſimmten Tagen wird nicht übernommen.
erſcheinen einzelner Nummern inſolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung dee
bjezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſſellungen durck
Fernruf obne Verbindlſchkeit
4. poſtſcheckonto
Franffurt a

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 122
Freitag, den 3. Mai 1929.
192. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſiadt 25 Rei
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Rellamezeile (
breit/2 Reichemark Anzeigen von auswärte 40 Reichspfg
finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rel
ſie 300 Reichsmarf. Alle Preiſe in Reichemark
im Falle böherer
Dollar 4.20 Markl.
cht
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streil uſw., erliſt
jede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
Bel
aufträge und Teiſtung von Schadenerſat
Konkurs oder gerichtlicher Beitreibung fällt jeder
Rabatt weg. Bankkonto Deutſche Bant und Darm=
ſtädter
und Nationalbank.

Dr. Schacht wieder in Paris.

* Pariſer Kompromiß- und Kuliſſen=
pontit
.
Owen Youngs Bermitklungsverſuche. v. Kühlmanns
privake Pariſer Miſſion. Wie gegen Dr. Schacht
gearbeiket wird.
Reichsbankpräſident Dr. Schacht iſt am Donnerstag wieder
in Paris eingetroffen, um die Liquidation der Sachverſtändigen=
konferenz
zu Ende zu führen. Ueber den Zweck ſeines Berliner
Aufenthaltes ſind mancherlei nicht kontrollierbare Gerüchte ver=
breitet
worden, die ſich in erſter Linie mit der Möglichkeit
eines Kompromiſſes beſchäftigen. Soweit wir unter=
richtet
ſind, bereitet tatſächlich der amerikaniſche Konferenzvor=
fitzende
Owen Young einen derartigen Vorſchlag vor auf der
Grundlage, daß die deutſchen Zahlungen zunächſt für zehn Jahre
feſtgelegt werden ſollen, beginnend mit 1750 Millionen, jährlich
anſteigend um 25 Millionen, ſo daß dann am Ende der zehn Jahre
die 2=Milliardengrenze erreicht wäre. Die Meinungen in Berlin,
auch im Kabinett, über die Zweckmäßigkeit eines ſolchen Vor=
ſchlages
ſind ſehr geteilt. Die dagegenſprechenden Bedenken
haben wir bereits wiederholt entwickelt. Wir glauben aber kaum,
daß es notwendig ſein wird, von Deutſchland aus den Wider=
ſpruch
dagegen vorzeitig anzumelden, da die Vorausſetzung
natürlich ein ſehr weitgehender Transferſchutz
bleibt. Dafür aber werden die Franzoſen nicht zu haben ſein, für
die ja der Zweck aller Verhandlungen eine möglichſt ſchleunige
Kommerzialiſierung der deutſchen Zahlung iſt und das können
ſie, wenn ein Transferſchutz aufrechterhalten bleibt, nicht erreichen.
Wahrſcheinlich alſo wird ſchon von franzöſiſcher Seite
aus ein Vermittlungsverſuch Owen Youngs ab=
gelehnt
werden, ſo daß Deutſchland ſich zurückhalten könnte.
Immerhin wird Owen Young den Boden vorher ſondieren. Viel=
leicht
iſt damit in Zuſammenhang zu bringen, daß der Repa=
rationsagent
Parker Gilbert, der faſt die ganzen letzten Wochen in
Paris war, plötzlich Dr. Schacht nachgereiſt iſt und mit ihm eine
längere Beſprechung hatte, auch dem Staatsſekretär im Auswär=
tigen
Amt Vortrag hielt, vermutlich um zu ſondieren, wie auf
deutſcher Seite die Stimmung für eine derartige Zwiſchen=
köſung
iſt.
Es ſcheint, als ob durch eine ſeltſame Kuliſſenpolitik die
deutſche Haltung ihre klare Linie verloren hat. Eine ſehr merk=
würdige
Rolle ſpielt dabei der frühere Staatsſekretär des Aus=
wärtigen
Amtes, Herr v. Kühlmann, der offenbar auf eigene
Fauſt in Paris Politik machte. Ihm wird nachgeſagt, daß er als
Vertrauensmann des Außenminiſteriums in Paris gegen Dr.
Schacht tätig geweſen ſei. Das iſt falſch. Er iſt auch vom Aus=
wärtigen
Amt ganz entſchieden abgeſchüttelt worden. Mit Recht,
denn es iſt ein mehr als unmöglicher Zuſtand, daß Privatmänner
wie Herr v. Kühlmann Niederſchriften ausarbeiten, ſie den
Diplomaten der Gegenſeite in die Hand drücken zur beliebigen Ver=
wendung
und daß der deutſche Außenminiſter dann durch die bei
ihm beglaubigten Botſchafter von ſolchen Niederſchriften erſt
Kenntnis erhält. Die Folgen müſſen ſein, daß die Gegenſeite uns
Doppelzüngigkeit vorwirft und daß dadurch das Keſſeltreiben,
wie es gegen Dr. Schacht wegen ſeines Memorandums bereits
einſetzte, erneut eingeleitet wird. Solche Extratouren können wir
uns nicht leiſten. Es muß doch ſchließlich auf Grund aller Mei=
nungsterſchiedenheiten
möglich ſein, zu erreichen, daß die amtliche
deutſche Politik nicht durch unbeteiligte Ehrgeizige antikarriert
wird.
Dr. Schacht in Paris. Sihung des Revelſtoke=
Ausſchuſſes.
Reichsbankpräſident Dr. Schacht iſt heute nachmittag 3 Uhr
wieder in Paris eingetroffen. Seiner Gewohnheit gemäß ver=
weigerte
er am Bahnhof den zahlreich erſchienenen deutſchen
und franzöſiſchen Journaliſten jegliche Auskunft und begnügte
ſich mit der Erklärung, daß er gut gereiſt ſei. Heute nachmittag
4½ Uhr iſt der Kommerzialiſierungsausſchuß, d. h. das Revel=
ſtokekomitee
, zuſammengetreten, das jetzt unter dem Vorſitz von
Sir Addis ſteht. Als Vertreter Deutſchlands haben Geheimrat
Kaſtl und Dr. Melchior daran teilgenommen. Anweſend waren
ferner der erſte franzöſiſche Delegierte, der Gouverneur der Bank
von Frankreich, Moreau, und der Amerikaner Morgan. Im Ver=
laufe
der Sitzung wurden einige noch ungeklärte Fragen erör=
tert
, ohne daß eine Entſcheidung getroffen wurde. Es handelt
ſich in der Hauptſache um Fragen, die bereits in den früheren
Beratungen des Revelſtoke=Ausſchuſſes offen geblieben waren
und deren Regelung im großen und ganzen von einer Verſtän=
digung
über die Regelung der Ziffern abhängen dürfte. Um
17.30 Uhr haben Dr. Schacht und Dr. Vögler im Hotel George V.
eine längere Unterredung mit dem Vorſitzenden der Reparations=
konferenz
. Owen Young, gehabt.
Keine Einigung über die Jahresrafe.
Die Sitzung des Revelſtoke=Ausſchuſſes dauerte nur
1½ Stunden und wurde dann abgebrochen. Dem Ausſchuß
waren diejenigen Teile des Generalberichts zur Bearbeitung
überwieſen worden, über die eine Einigung bisher nicht erzielt
werden konnte. Die Ausſprache hatte die Arbeiten
nicht gefördert, ſo daß ſich der Ausſchußver=
anlaßt
ſah, auf die Löſung der ihm übertragenen Aufgaben
zu verzichten und ſich zu vertagen, bis ſich die Voll=
konferenz
über die Höhe der deutſchen Jahres=
zahlungen
geeinigt habe. Sollte eine Einigung erzielt
werden, ſo würde der Ausſchuß erneut zuſammentreten und über
die ſogenannten Modalitäten zu beſchließen haben, unter denen

die deutſchen Zahlungen zu erfolgen hätten. Sollte jedoch ein
Einverſtändnis über die Höhe der deutſchen Jahresraten nicht
zu erreichen ſein, ſo würde die Pariſer Sachverſtändigenkonfe=
renz
mit einem Mehrheits= und einem Minderheitsgutachten
ihre Arbeiten abſchließen. Die Entſcheidung wird in den nächſten
Tagen fallen.
* Fürſt Bernhard von Bülow
zum 80. Geburtstag.
Iſt Fürſt Bernhard von Bülow, der heute am 3. Mai ſeinen
80. Geburtstag begeht, auch ſeit Jahren vom Schauplatz des öffent=
lichen
Lebens, vor allem vom Mittelpunkt des politiſchen Wirkens
gögetreten, hat das deutſche Volk doch Anlaß, ſich des Fürſten

zu erinnern, in deſſen Hand ein Jahrzehnt hindurch die politiſchen
Geſchicke des deutſchen Volkes lagen. Von den Kanzlern, die
nach Bismarck kamen, reichte bis zur Staatsumwälzung wohl
keiner an des Fürſten Bülow weltmänniſches, ſtaatsmänniſches
und diplomatiſches Geſchick heran. Gewiß, es war eine glück=
liche
Zeit, in der Fürſt Bülow an der Spitze des deutſchen Volkes
ſtand, aber es war doch auch die Zeit, in der ſchon Dinge ſich
vorbereiteten, die zu dem ſpäteren furchtbaren Geſchehen führten.
Fürſt Bernhard von Bülow, der eine ſelten erfolgreiche diploma=
tiſche
Laufbahn hinter ſich hatte, war ein Menſch von ungewöhn=
lichem
Wiſſen, ungewöhnlicher Beleſenheit und reichen künſt=
leriſchen
Ambitionen. Trotzdem war es ſeinem diplomatiſchen
Geſchick, ſeiner diplomatiſchen Gewandtheit in vielem zu ver=
danken
, daß er dem Reich den Frieden erhielt. Darüber hinaus
hat Reichskanzler Fürſt Bülow auch in der Innenpolitik ſeine
diplomatiſche Gewandtheit bewieſen. Er war einer der beſten
und glänzendſten Vertreter der Diplomaten der alten Form.
In ſeinen Adern fließt von väterlicher Seite her das Blut alt=
preußiſchen
Adelsgeſchlechtes, und von der Mutter erbte er Han=
ſeatengeiſt
, den Blick für weltumſpannende Weiten. Dieſes, in Ver=
bindung
mit ſeiner vielſeitigen Bildung und ſeinen künſtleriſchen
Intereſſen, lieh dem Fürſten Bülow die überlegene Gewandtheit im
geſellſchaftlichen Verkehr und den liebenswürdigen Charme, der
immer von ihm ausging. So hat er ohne ſchwere Kämpfe, allein
durch das Auswirken ſeiner perſönlichen und diplomatiſchen Ge=
wandtheit
, es verſtanden, einen Zuwachs an Macht und Selbſtän=
digkeit
zu ſchaffen. Es gab und es gibt heute noch Menſchen, und
zwar Menſchen von reicher Kenntnis der Dinge und Geſchehniſſe,
die die Anſicht vertreten, daß manches anders gekommen wäre und
beſſer gekommen wäre, wenn Fürſt Bülow zum Beginn des gro=
ßen
Weltgeſchehens noch Leiter der Geſchicke des deutſchen Volkes
geweſen wäre. Bethmann=Hollweg, ſein Nachfolger, war den Auf=
gaben
, die aus der Umgeſtaltung des deutſchen Volkes mit dem
Beginn des Weltkrieges erwuchſen, nicht gewachſen. Auch wäh=
rend
des Krieges haben kluge Köpfe auf Fürſt von Bülow hin=
gewieſen
. Aber er wurde nicht mehr berufen, an ſeiner Stelle
übernahm Michaelis das Reichskanzleramt. Fürſt Bülow erhielt
allerdings zu einer Zeit, da es ausſichtslos war, die Miſſion in
Italien. Die Hoffnungen, die an dieſe Miſſion geknüpft waren,
blieben unerfüllt.
Seitdem iſt FürſtBülow nicht mehr offiziell politiſch tätig geweſen.
Er hat die letzten Jahrzehnte, trotz der großen Enttäuſchung, die
Italien ihm bereitet hatte, in Italien verbracht. Die Villa Malta
in Rom war ihm immer ein lieber Aufenthalt. Allerdings iſt es
einſam geworden um den Fürſten, der auch hier bis in die
jüngſte Zeit hinein angeregtes geſellſchaftliches Leben um ſich ſah.
Seine Gattin, mit der ihn außer dem Menſchlichen eine Fülle von
geiſtigen und künſtleriſchen Intereſſen verband, iſt vor einigen
Monaten geſtorben.
Auch nach der Staatsumwälzung hat der Fürſt ſtets mit gan=
zem
Herzen mit Deutſchland gefühlt. Perſönlich und in ſchrift=
ſtelleriſcher
Tätigkeit hat er das bewieſen. Es darf ihm vor allem
hoch ar gerechnet werden, daß er vollſtes Verſtändnis auch den
Staatsmännern entgegenbrachte, die in der jetzigen, unendlich
ſchweren Zeit, Deutſchlands Geſchicke zu lenken haben.
Fürſt Bülow iſt 1849 in Klein=Flottbeck bei Hamburg geboven,
trat 1873 in den diplomatiſchen Dienſt, wurde 1888 Geſandter in
Bukareſt 1893 Botſchafter in Rom, und trat 1897 als Staats=
ſekretär
an die Spitze des Auswärtigen Amtes. 19001909 war
Fürſt Bülow Reichskanzler und preußiſcher Miniſterpräſident,
191415 wirkte Fürſt Bülow als Botſchafter in Rom. Im Jahre
1899 wurde ihm der Grafen=, 1905 der Fürſtentitel verliehen.

* Anhalkende Schwierigkeiken in Paris.
Die Transferkriſe.
Die Verhandlungen in der von der Sachverſtändigen= Kon=
ferenz
eingeſetzten Unterkommiſſion für die Abfaſſung eines Be=
richtes
über die bisherige Arbeit der Konferenz ſind inzwiſchen
weitergegangen. Daneben haben Beſprechungen zwiſchen den
einzelnen Delegationsführern erneut ſtattgefunden, um neue =
ſungsmöglichkeiten
zu finden; genauere Angaben über das Er=
gebnis
dieſer Beſprechungen können nicht gemacht werden. Aber
es muß nach wie vor feſtgeſtellt werden, daß das Kernproblem,
nämlich die Höhe der deutſchen Geſamtzahlungen, noch nicht ge=
löſt
und auch nicht einer vorläufigen Klärung entgegengebracht
worden iſt; es bleibt alſo zu befürchten, daß der große, auf ſach=
lichen
Vorausſetzungen und Grundlagen beruhende Unterſchied
zwiſchen den Forderungen der Gläubiger Deutſchlands und dem
deutſchen Angebot zur Zeit nicht überbrückt werden kann. Dabei
hat ſich ein Vorgang wiederholt, der bereits ſeinerzeit nach der letzten
Sitzung des Revelſtoke=Ausſchuſſes unter dem Vorſitz des ver=
ſtorbenen
Lord Revelſtoke die Atmoſphäre der Pariſer Konferenz
zu vergiften drohte, nämlich der, daß die franzöſiſche Preſſe durch
eine Kampagne, dieſes Mal gegen die Reichsbankpolitik Dr.
Schachts im Hinblick auf die kürzlich vorgenommene Erhöhung des
deutſchen Diskontſatzes, verſucht hat, von außen her die Sachver=
ſtändigen
, aber auch die deutſche Oeffentlichkeit zu beeinfluſſen.
Die franzöſiſche Preſſe konnte umſomehr ihre Währungsattacke
gegen Deutſchland durchführen, als ſich die Verhandlungen der
Neparationskonferenz, wenigſtens von außen geſehen, von dem
Boden der Tatſachen gelöſt haben und mehr in das Fahrwaſſer
taktiſcher Manöver und gefühlsmäßiger Einſtellung übergangen
ſind. Die franzöſiſche Preſſe hat den plumpen Verſuch gemacht,
den Glauben an die deutſche Währung und damit das Vertrauen
in die deutſche Kreditfähigkeit zu erſchüttern, mit dem Ziele, vor
allem die deutſche Oeffentlichkeit in ihrer Bereitwilligkeit gegen=
über
den Gläubigerforderungen dadurch gefügiger zu machen.
Die franzöſiſche Währungsattacke hat ein ſehr ſchnelles Ende ge=
funden
, und die franzöſiſche Preſſe muß heute ſelbſt einſehen, daß ſie
Frankreich ſelbſt damit einen ſchlechten Dienſt erwieſen hat. Denn
es gibt kein beſſeres Mittel, die deutſchen Reparationszahlungen
zu erſchweren, als die Eindämmung des Zuſtroms ausländiſcher
Kredite nach Deutſchland, es gibt aber auch kein beſſeres Mittel, die
von Frankreich ſo ſehr gewünſchte Mobiliſierung eines Teils der
deutſchen Reparationsſchuld wegen der im Auguſt bevorſtehenden
Bezahlung der ſogen. Handelsſchuld an Amerika zu verhindern,
als wenn das Vertrauen amerikaniſcher, holländiſcher uſw. Kapi=
taliſtenkreiſe
, die bereit wären zur Anlage ihrer Gelder in deut=
ſchen
Reparationsbonds, erſchüttert wird. Die franzöſiſche Preſſe
hat nicht nur dies ſchnell eingeſehen, ſondern ſich auch die Erkennt=
nis
zu eigen machen müſſen, daß die Reichsbank durch das Reichs=
bankgeſetz
vom Jahre 1924 und die in ihm enthaltene reinliche
Scheidung zwiſchen Reichsfinanzen und Zahlungsmittelumlauf
ſowie durch ihre vollkommen geſicherten internationalen Verträge
und durch den Dawesplan genügend Mittel zur Aufrechterhaltung
der deutſchen Währung in der Hand hat.
Gegenüber der Behauptung der franzöſiſchen Preſſe, daß die
Reichsbank abſichtlich ihre Deckungsreſerven aufgebraucht und die
Diskonterhöhung aufgeſchoben habe, um die Transferklauſel des
Dawesplans in Anwendung kommen zu laſſen, hat ſich der Repa=
rationsagent
gezwungen geſehen, eine Erklärung über die Sitzung
des Transferausſchuſſes abzugeben, wonach weder der Ausſchuß
noch er ſelbſt irgendeine Mitteilung an Dr. Schacht hinſichtlich
des Diskontſatzes der Reichsbank gemacht habe. Der Reparations=
agent
konnte dies auch nicht tun, weil ſich der bedenkliche Abfluß
von Gold und Deviſen bei der Reichsbank, der ſeit Jahresbeginn
bereits mehr als 1 Milliarde RM. beträgt, nach ſelbſtverſtänd=
lichen
währungspolitiſchen Geſetzen vollzogen hat. Die Reichs=
bank
hat aus dieſer Tatſache eines nicht erwarteten Deviſen= und
Goldabfluſſes infolge der geſteigerten Verpflichtungen Deutſch=
lands
nur die Konſequenz gezogen, als ſie den Diskont erhöhte,
obwohl ſie ſich bewußt war, daß die notwendige Diskonterhöhung
eine zweiſchneidige Maßnahme gegenüber einer im Konjunktur=
rückgang
befindlichen und eine weitere Belaſtung nur ſchwer tra=
genden
Wirtſchaft iſt. Sie war bereits vor der Sitzung des Trans=
ferausſchuſſes
zu einer Erhöhung des Diskonts entſchloſſen.
Jedenfalls haben die Vorgägen bei der Reichsbank deutlich ge=
zeigt
, daß der Transfer der letzten Jahre tatſächlich un=
echt
war, da er nur mit Hilfe der Deutſchland zugefloſſenen aus=
ländiſchen
Kredite durchgeführt werden konnte. Die Erhöhung
des Reichsbankdiskonts dient natürlich vornehmlich dem Zwecke,
einen Zuſtrom neuer Deviſen durch Auslandskredite hervorzu=
rufen
. Ob das Ausmaß der Erhöhung des Diskontſatzes aus=
reicht
, um größere Auslandskredite nach Deutſchland zu ziehen, da
bekanntlich der Kapitalſtrom immer dorthin geht, wo am meiſten
bei möglichſt kleinem Riſiko verdient werden kann, iſt allerdings
noch fraglich. Selbſt wenn aber ein neuer Deviſenzuſtrom nach
Deutſchland jetzt einſetzen ſollte, ſo läßt ſich damit die Gefahr nicht
aus der Welt ſchaffen, die durch die Verteuerung des Kredits in
der Erſchwerung der Wirtſchaftsführung liegt und die Konkur=
renzfähigkeit
der deutſchen Wirtſchaft gegenüber dem Auslande
herabmindert. Verminderte Ausfuhr bedeutet aber nichts anderes
als geringerer Anfall an wirklich verdienten Deviſen, die allein
einen echten Transfer ermöglichen. Man muß ſich auch darüber
klar ſein, daß auf Grund des Dawesplans und ſeiner Beſtim=
mungen
über den Transferſchutz auf die Dauer der Zuſtrom an
Deviſen aus Auslandsanleihen die fehlenden, aus dem Export
hereinkommenden Deviſen nicht erſetzen kann. Die Anſprüche der
privaten Gläubiger, alſo derjenigen Kapitaliſten, die Deutſchland
Anleihen gegeben haben, genießen vor denen der Reparations=
gläubiger
den Vorzug, inſofern als der Bartransfer an die Repa=
rationsgläubiger
auf den anderweitigen Deviſenbedarf Rückſicht
zu nehmen hat, was praktiſch dadurch geſchieht, daß der Repa=
rationsagent
auf die Deviſenmarktlage achten muß. Dieſe Kleuſel
des Dawesplanes hängt innig mit dem Währungsſchutz zuſam=,
men, zu dem auch die Rückſicht auf die dauernde Lebens=
fähigkeit
der deutſchen Wirtſchaft gehört. Deutſch=

[ ][  ][ ]

Seite 2

Freitag, den 3. Mai 1929

Nummer 122

land hat nach der Stabikiſierung Auslandsanleihen in Höhe von
etwa 12 bis 13 Milliarden RM. aufgenommen, die ſchätzungs=
weiſe
eine Zinslaſt von jährlich 1 250 Millionen RM. haben, alſo
in Höhe von rund 50 Prozent der normalen Dawes=Annuität.
Da der Dienſt für die privaten Anleihen vorgeht, ſo kann der
Reparationsagent nur diejenigen Deviſen für den Bartransfer an
die Reparationsgläubiger in Anſpruch nehmen, die über den Be=
trag
von 1250 Mill. RM. hinaus vorhanden ſind. Wenn alſo die
deutſche Auslandsverſchuldung aus den freien bzw. privaten An=
leihen
weiter zunimmt und mithin ihre Verzinſung ſteigende
Deviſenbeträge dem deutſchen Deviſenmarkt notwendigerweiſe
entziehen muß, ſo wird es für den Reparationsagenten immer
ſchwieriger, die für den Bartransfer nötigen Deviſen zu beſchaffen,
zwar nicht techniſch, aber deswegen, weil er auf die durch den
Deviſenbedarf für den Anleihedienſt geſchaffene Lage des De=
viſenmarktes
, mit anderen Worten auf die deutſche Währung,
Rückſicht zu nehmen hat. Unter dieſen Umſtänden kann der Repa=
rationsagent
niemals aus Deutſchland Deviſen herauspreſſen.
Das Gleiche gilt auch für den Teil des Bartransfers, der durch
eine Kürzung der bei der deutſchen Warenausfuhr ins Ausland
gewonnenen Deviſen auf Grund des ſogen. Reparation Recovery
Aet bewirkt wird. Indem England und Frankreich von dem Ge=
ſamtbetrag
einer deutſchen Warenlieferung auf Grund dieſes Ver=
trages
26 Prozent in Deviſen einbehalten, verringern ſie den Ein=
gang
an Exportdeviſen, was eine Schwächung der deutſchen De=
viſenbeſtände
bedeutet, und es läßt ſich durchaus denken, daß für
den Fall des offenen Ausbruchs der Transferkriſe, für die bereits
die erſten Anzeichen vorliegen, der Transfer=Ausſchuß bzw. der
Reparationsagent nicht nur ſeine Deviſenkäufe einſtellen muß,
ſondern auch bei der engliſchen und franzöſiſchen Regierung auf
den ſofortigen Verzicht der 26prozentigen deutſchen Ausfuhrab=
gabe
dringt. Nach demMechanismus des Transferſchutzes wird man
eine beginnende oder fortſchreitende Transferkriſe am beſten in
den monatlichen Ausweiſen des Reparationsagenten über Ein=
gang
und Verwendung der deutſchen Reparationsbeträge er=
kennen
können, wenn es ſich nämlich zeigt, daß die Deviſenbe=
ſchaffung
des Reparationsagenten und die Barüberweiſungen zu=
rückgehen
. Die unverwendbaren Gelder auf dem Konto des Repa=
rationsagenten
dürfen laut Dawesplan angeſammelt werden, und
können bis zur Grenze von 2 Milliarden als Mark=Guthaben bei
der Reichsbank liegen bleiben. Wird dieſe Ziffer überſchritten,
ſo ſoll das Transfer=Komitee die überſchießenden Gelder in
Deutſchland in Obligationen oder Anleihen anlegen. Die Gelder
dürfen aber nur bis zu einem Betrage von 5 Milliarden RM.
angeſammelt werden, und bei Erreichung dieſer Grenze müſſen
Beiträge aus dem Staatshaushalt ſolange herabgeſetzt werden,
bis der Zuſtand erreicht iſt, daß die Anſammlung nicht über den
Betrag von 5 Milliarden hinaus zunimmt. Daß bei fehlenden
Auslandskrediten, die ja nicht reſtlos dem Bartransfer zufallen,
ſondern auch der Vergrößerung der Produktionskapazität Deutſch=
lands
und der Geſundung ſeiner Wirtſchaft dienen ſollen, die
Wirtſchaft ſelbſt in ihrer Entwicklung gehemmt wird, iſt klar.
Daraus kann ſich ſehr leicht eine wirtſchaftliche Depreſſion ent=
wickeln
und neben die Transferkriſe würde dann noch als Folge
einer ſolchen Depreſſion der Wirtſchaft die innere Aufbringungs=
kriſe
treten. Mithin würde auch die Anſammlung von Mark= Gut=
haben
in Schwierigkeiten geraten. Eine entſprechende Steigerung
der Sachlieferungen, die natürlich weiter laufen würden, iſt bei
den Gläubigerländern ſelbſt aus Rückſichtnahme auf ihre eigenen
Induſtrien nicht erwünſcht. Auch der europäiſch=amerikaniſche
wirtſchaftliche Gegenſatz ſpielt ſowohl in dieſem Zuſammenhange
als auch für die Geſamtlöſung eine wichtige Rolle. Dreiviertel
der deutſchen Anleihen ſtammen aus Amerika, und die Befrie=
digung
dieſer Anſprüche iſt für Amerika wichtiger als die Zah=
lung
der Reparationen, die Deutſchland nur dank ſeiner Privat=
anleihen
hat zahlen können. An einer Steigerung der deutſchen
Reparationsleiſtungen durch größere Sachlieferungen hat Amerika
wie auch England kein Intereſſe, da beide bemüht ſind, ihre
Poſition im Export zu erweitern.
So wie die Dinge heute liegen, haben die Sachverſtändigen
in Paris vernünftigerweiſe in ihren Verhandlungen zu wählen
zwiſchen weiter anhaltender ſtörender Laſtenverteilung oder einem
durch Laſtenausgleich gewährleiſteten Wiederaufbau der Weltwirt=
ſchaft
. Der Laſtenausgleich, d. h. die Löſung der Reparations=
frage
und der interalliierten Schuldenfrage, kann aber nur
ſo durchgeführt werden, daß in jedem Falle erfüllbare Verpflich=
tungen
feſtgeſetzt werden, die ſich aus der wirklichen Zahlungs=
und Leiſtungsfähigkeit der die Verpflichtung übernehmenden Län=
der
ergeben. Durch Diskonterhöhungen kann man die Leiſtungs=
fähigkeit
einer Wirtſchaft nur ſchwächen, und zudem muß ſich eine
deutſche Konjunkturdepreſſion auch auf andere Märkte auswirken.
Einſichtige Wirtſchaftsführer kennen den Zwang der welt=
wirtſchaftlichen
Verknüpfungen. Deutſchland kann
als Faktor der Weltwirtſchaft nicht ausgeſchaltet werden, und als
60=Millionen=Volk mit einheitlichem Wirtſchaftsorganismus hat

Von Franz Alfons Gaydya (GDS).
Als Friedrich Lienhard am 4. Oktober 1865 in der Wald=
verlorenheit
der Vogeſen, im dörflichen Idyll Rothbach im Elſaß
den glaubensſtarken, wahrhaft gottesfürchtigen Eltern der
Vater war ein trefflicher, charakterfeſter Dorfſchullehrer von jenem
guten, alten Schlag als erſtes Kind geboren wurde, war es
natürlich, daß der Jüngling einſt Geiſtlicher werden ſollte. Der
Friede der Landſchaft, des umgebenden Lebens, die echte Religio=
ſität
in der Familie und eigene innerliche Seelenſtimmung wirkten
zuſammen, um dieſen Beruf als verehrungswürdig und gegeben
zu erachten. Und wenn die poetiſchen Neigungen den Studenten
der Theologie nach ſchweren, inneren und äußeren Kämpfen
ſchließlich doch überwinden ſollten, ſo blieb dennoch im geſamten
Lebenswerk des Dichters und Denkers ein hier mehr, dort minder
ſtark geprägter religiöſer Ton als Träger der Lebensmelodie. Der
Dichter ſelbſt hat dieſer Weſenheit ſeines Schaffens oft Ausdruck
gegeben, wie er ſich auch als Prieſter am Wort, an der Seele, am
Volkstum von Anfang empfunden hat. Als Prieſter auch der
unſichtbaren Kirche Gottes und Chriſti.
In ſeltenem Maße erfüllte ſich an ihm das tiefe Wort eines
ähnlich gearteten Schaffenden unſerer Zeit (Paul Steinmüller):
Alles war Beruf, das höchſte aber iſt Sendung. Zu dem Be=
wußtſein
ſeiner Sendung, in den Beſitz ſeines eigenen Tones
gelangte Lienhard durch den Zuſammenprall mit dem in Berlin
anbrechenden Natunalismus der neunziger Jahre. Die bloße
Ziviliſationskultur, der immer mehr herrſchende Naturalismus
und die Mechaniſierung des Lebens im 19. Jahrhundert, das alles
fand der in Berlin als Hauslehrer tätige, junge, hochgeſtimmte
Dichter vor. Zwei unverſöhnliche, weſensfremde Elemente trafen
ſich hier: Heimat, Wald und Berge, Naturverwurzelung, im Hin=
tergrunde
der ſeeliſchen Herkunft Sage, Märchen und Geſchichte.
voran die Sehnſucht nach einem Leben reiner Menſchlichkeit,
idealen Strebens, feſtverbunden mit Scholle und Vaterland.
Ueberlieferung und ſtarkem, religiöſen Gefühl dagegen
tand die heimatloſe, ſteinerne und naturfremde Großſtadt, ein
wurzelloſer kritiſcher Geiſt, die Nüchternheit der Zahl, des abſolu=
ten
Kampfes um das tägliche Brot, eine Wirrſal von analytiſchen
Strömungen: die große Lebens=Syntheſe fehlte, es fehlte auch
die ſchöpferiſche Stille, die Willen und Kraft zu dieſer Syntheſe
gebiert und gibt.
Aber dieſer Kampf gab dem ſuchenden und ringenden Dichter,
deſſen erſte Anfänge (etwa das Drama Weltrevolution) aus=
geſprochener
Sturm und Drang waren plötzlich alles: Ziel und
Weg und die Erkenntnis der Mittel zu jenem Kampf um die

Vom Tage.
Der im Lohnſtreit im Ruhrbergbau gefällte Schieds=
pruch
iſt von Amts wegen für verbindlich erklärt worden.
Bekanntlich hatten die Gewerkſchaften den Schiedsſpruch abgelehnt, wäh=
rend
er von den Unternehmern angenommen worden war.
Der Reihsminiſter a. D. Dr. Hermes iſt am Mittwoch abend
nach Berlin abgereiſt, ſoll aber in etva 10 Tagen nach War=
ſchau
zurückkehren.
Der Strafrechtsausſchuß des Reichstages erledigte die Bera=
tung
über die 88 172 bis 174 des Strafgeſetzbuchentwurfes. Die Be=
ratung
über die Frage der Todesſtrafe (§ 245) endete
mitAbleſnung aller Anträge, ſo daß bis auf weiteres in der
Frage der Todesſtrafe eine Lücke im Entwurf bleibt.
In Straßburg wurden zwei Perſonen, ein Deutſcher
und ein Elſüäſſer, unter Spionageverdacht verhaftet. Wei=
tere
Verhaftungen ſollen bevorſtehen.
Der amerikaniſche Staatsſekretär Stimſon teilte mit, daß die
Mächte das internationale Waffenhandelsverbot
irChina aufgehoben haben. Die Vereinigten Staaten würden
in Zukunft den Verſand von Waffen nach China geſtatten unter der Vor=
ausfetzung
, daß die chineſiſche Regierung in jedem Einzelfall ihre Ge=
nehmigung
gebe.
Der frühere Staatsſekretär der Vereinigten Staaten, Kellogg,
hat am Donnerstag die Heimreiſe nach New York angetreten.
Kellogg iſt während ſeines einmonatigen Beſuchs in London u. a. mit
Sir Auſten Chanoberlain und dem Premierminiſter Baldwin zuſcmmen=
getroffen
.
Der 1. Mai iſt auf dem geſamten Gebiet der Vereinigten
Staaten durchaus ruhig verlaufen.
Im Zuſammenhang mit der Maifeier zogen etwa tauſend
ommuniſtiſche Kundgeber, vor das Konſulat der
Vereinigten Staaten von Mexiko deſſen Bewohner ſie
beſchimpften. Die Kundgeber verſuchten außerdem, Ziegelſteine gegen
das Konſulatsgebäude zu werfen. Die Menge mußte ſchließlich durch
Polizei und Feuerwehr auseinandergetrieben werden.

es ſein natürliches wirtſchaftliches Gewicht, an dem die ganze Welt
intereſſiert iſt. Es kann ſich ſelbſt vor wirtſchaftlichen und ſozialen
Erſchütterungen nur bewahren, wenn es eine Zahlungspflicht in
der ſicheren Grenze ſeiner Zahlungsmöglichkeit übernimmt.
Radauſzenen der Kommuniſten im Reichskag.
Berlin, 2. Mai. (Priv.=Tel.)
Die Kommuniſten haben es ſehr eilig gehabt, ſich ein Alibi
ür die blutige Maifeier zu verſchaffen. Sie haben bereits am
Donnerstag die Parlamente mobil gemacht. In der Berline.
Stadtverordnetenverſammlung gab es einen großen Krach. Auch
im Reichstag ſetzten ſie einen richtigen Skandal in Szene, um
nach dem alten Lied Haltet den Dieb die Verantwortung von
ſich abzuſchütteln. Daß die Reichstagsſitzung ohne Skandal nicht
abgehen würde, war von vornherein Uar. Um ſo mehr fiel es
auf, daß der Reichstagspräſident Loebe zu Beginn nicht zur Stelle
war, ſondern die Leitung dem Deutſchnationalen Graef überließ
wie Loebe ſpäter erklärte, weil er den frühen Beginn der heu=
tigen
Sitzung vergeſſen hatte. In der Wandelhalle herrſchte
aber ſtark der Eindruck vor, daß gerade in dieſem Fall der Reichs=
jagspräſident
die Leitung der Sitzung einem Stellvertreter gern
überlaſſen hatte. Herr Graef zog ſich übrigens geſchickt aus der
Affäre. Die Kommuniſten ſchickten den Abg. Pieck vor, der eine
lebhafte Kanonade gegen die Polizei und gegen die Sozialdemo=
kraten
richtete und von ſeinen Fraktionsgenoſſen darin durch eine
Hochflut von Schmährufen gegen die ſozialdemokratiſchen Bänke
unterſtützt wurde. Beſonders den Abg. Künſtler hatten die
Kommuniſten in ihr Herz geſchloſſen. Sie attackierten ihn mit
Aktendeckeln. Aber Künſtler reagierte darauf nur, indem er
ſeinen Sitz verließ und ſich auf einen Sektor unter dem Schutze
einer Freunde zurückzog, wie überhaupt die Sozialdemokraten
ſich totſtellten und mit ſteinerner Ruhe alle Beſchimpfungen über
ſich ergehen ließen. So ging den Kommuniſten ſchließlich die
Luft aus, weil ſie gar keine Reibungsfläche fanden. Als ihr An=
trag
auf ſofortige Beſprechung der Berliner Vorgänge nicht an=
genommen
wurde, verließen ſie unter Pfui=Rufen gegen den
Mörder Reichstag geſchloſſen den Saal, nachdem ſie vorher noch
die Internationale angeſtimt hatten. Der Vizepräſident hatte
ſich aber inzwiſchen von ſeinem Stuhl erhoben und dadurch die
Sitzung unterbrochen. Auch dieſe Aktion der Kommuniſten ver=
puffte
alſo ebenſo wie ihre furchtbare Drohung, daß ſie ſich aus
Rache an den weiteren Verhandlungen des Reichstages nicht be=
teiligen
wollten. Die Folge war, daß in der neuen Sitzung die
Verhandlungen ſehr ſchnell vor ſich gingen. Es wurde in den
Reſt der Beratungen des Arbeitsetats eingetreten und ſämtliche
Abſtimmungen, da es ſich zu 75 Prozent um kommuniſtiſche An=
träge
handelte und die Antragſteller nicht anweſend waren, glatt
erledigt.

Durchſetzung, Verbreitung und Geltung des deutſchen Idealis=
mus
, den Friedrich Lienhard bis zuletzt geführt hat. Ueber die
Kunſt das Leben, über die Herrſchaft des Verſtandes die Gemüts=
macht
als Quelle der Humanität auf dieſem weſentlich deutſchen
Erkenntnisgrunde ſchuf Lienhard ſein in Gefühl und Form ſelten
reines, wenn in der Form auch konventionelles, jedoch harmo=
niſches
Lebenswerk. Bei Lienhard ſteht die Kunſt im Bunde mit
der Religion, mit einem ſtark empfundenen Chriſtentum, das aus
proteſtantiſcher Tradition empfangen dennoch die Gemeinſam=
keit
ſucht und findet. So ſind ihm auch die Formen der Kunſt

zumeiſt Ausdrucksmittel für den deutſchen Idealismus, den er
zwar nicht neuſchaffend fortführen konnte, in deſſen Geiſt er
aber ſeiner Generation und den kommenden Generationen zahl=
reiche
, künſtleriſch und menſchlich wertvolle Gaben ſchenken konnte.
Seine beſonders erfolgreichen Romane Oberlin, Weſtmark,
Der Spielmann, die in der Heimat= und Volkskunſtbewegung
führenden, echten Volksbücher Wasgaufahrten und Das
Thüringer Tagebuch werden durch die bedeutſamen und bilden=
den
Werke Wege nach Weimar und Der Meiſter der Menſch=
heit
in dem Ziel der Beſeelung, Verinnerlichung und Erſtarkung
im deutſchen Gedanken wirkſam ergänzt. In den Gedichten, die
unter dem Titel Lebensfrucht geſammelt erſchienen ſind, finden
ſich reife, künſtleriſche Verſe Lieder, die in der Jugendbewegung

Die Milikärmächte gegen jede Berſonal= u. Makerial=
beſchränkung
. Die Genſer Abrüſtungskonferenz
gihli
ein unausbletoſiches Fiasko.
Genf, 2. Mai. (Priv.=Tel.)
Die Abrüſtungsarbeiten in Genf haben heute durch eine
dritte Erklärung des amerikaniſchen Delegier=
ten
Gibſon die letzte Klarheit darüber gebracht,
daß ebenſowenig wie eine Perſonalbeſchrän=
tung
durch Einrechnung der ausgebildeten Re=
erven
in die künftige Konvention eine
Beſchränkung des gelagerten Kriegsmaterials
zuerwarteniſt. Gibſon, der im Jahre 1927 einen Vorbehalt
für die Einſchränkung des gelagerten Materials eingebracht hatte,
ließ heute die Reſerve fallen und erklärte, daß er zwar im Prin=
zip
ſeine frühere Stellungnahme aufrecht erhalte, raß er aber wie
in der Frage der ausgebildeten Reſerven ſchon jetzt der Anſicht
der Mehrheit derjenigen Staaten ſich anſchließe, deren Intereſſe
in erſter Linie auf dem Gebiete der Landrüſtung liege.
Der japaniſche Vertreter Eato, dem ſich nacheinan=
der
die Delegierten der übrigen Militärſtaaten anſchloſſen, wändte
ich ſehr ſcharf gegen jede Beſchrankungoes gelager=
en
Materials. Es ſei nur logiſch, daß man auch von einer
Yäaterialbeſchränrung abſehe, nachdem man einmal die ausgebil=
deten
Reſerven außer Betraht gelaſſen habe. Außerdem tönne
man den Staaten keine Materialbeſchränkung auferlegen, ſolange
die Induſtrieſtaaten die Möglichkeit hatten, ſich innerhalb kurzer
Zeit eine Rieſenrüſtung zu ſchaffen. Es müſſe jedem Siaat über=
laſſen
bleiben, zu entſcheiden, welche Streitkräfte er abbauen
könne.
In ähnlichem Sinne ſprachen ſich auch die übrigen Vertreter
der Militärſtaaten aus. Ein nochmaliger Vorſchlag Litwinows,
wenigſtens in gewiſſen Grenzen Auskünfte über das Kriegs=
waterial
in den Arſenalen zu geben, dem ſich auch Graf Beru=
ſtorff
anſchloß, wurde abgelehnt. Damit iſt auch die letzte
Ausſicht gefallen, durch Herabſetzung des Ma=
terials
die Millionen der ausgebildeten Re=
ſ
erven wenigſtens, zu einem gewiſſen Teil in
der Kriegsverwendungsfähigkeit zu beſchrän=
en
. Die Konvention wird ſich nach den heutigen Beſchlüſſen
nur noch auf die unter den Fahnen ſtehenden Effektivftreitkräfte
und auf das im aktiven Dienſt befindliche Kriegsmaterial er=
ſtrecken
.
Graf Bernſtorff richtete an Gibſon die Frage, ob die
amerikaniſche Erklärung auch die Beſchränkuneg des im aktiven
Dienſt befindlichen Materials ausſchließe, worauf Gibſon ant=
wortete
, ſeine Erblärung erſtrecke ſich in erſter Linie auf das ge=
lagerte
Material. Wegen der Feſtſetzung der Bewaffnung der
ſtehenden Heere behalte er ſich eine endgültige Stellungnahme für
die Konferenz vor.
Die deutſche Abordnung in Genf vor der Enkſchei=
dungsfrage
.
Nach dem bisherigen Verlauf der Beſchlüſſe des Abrüſtungs=
ausſchuſſes
würde jeder Staat in der Lage ſein, nicht nur Re=
ſerpiſten
in unbeſchränkter Zahl jährlich militäriſch auszubilden,
ſondern nun auch Kriegsmaterial jeglicher Art in uneingeſchränk=
ter
Menge zu ſtapeln. Es konnte vom erſten Tage an kein Zwei=
fel
beſtehen, daß die großen gerüſteten Mächte, vor allem Frank=
reich
, die Arbeiten des Abrüſtungsausſchuſſes in eine Richtung
reiben würden, die lediglich zu einer Beſtätigung des gegenwär=
tigen
Rüſtungsſtandes der militäriſch gerüſteten Großmächte füh=
ren
konnte.
Die deutſche Abordnung iſt jetzt vor die entſcheidende Frage
geſtellt, ob eine weitere Mitarbeit an dem Abrüſtungsausſchuß
überhaupt noch einen Sinn und Zweck hat, nachdem der Aus=
ſchuß
ſich in den beiden Hauptfragen der Beſchränkung der aus=
gebildeten
Reſerven und der Beſchränkung des lagernden Kriegs=
materials
auf den franzöſiſchen Standpunkt ſtellt und beſchloſſen
hat, dieſe beiden entſcheidenden Faktoren der geſamten Abrüſtung
außerhalb jeder Beſchränkung der Rüſtungen zu laſſen. Damit
kann als feſtſtehend angenommen werden, daß der Abrüſtungs=
ausſchuß
der kommenden Abrüſtungskonferenz einen Vorſchlag
machen wird, der auf eine formelle Anerkennung des gegenwär=
tigen
Rüſtungsſtandes der großen Mächte hinauslaufen und da=
mit
der Konferenz den Charakter einer Status quo=Konferenz
geben wird.

Heimatsrechte gewonnen haben. Aber auch der Dramatiker Lien=
hard
ſchuf Werke von ſicherer Geſtaltung, geiſtiger und ſinnlicher
Fülle. Allen voran ſeien hier fünf Werke vermerkt: Wieland der
Schmied‟, Heinrich von Ofterdingen (Sängerkrieg), die hervor=
ragenden
Tragikomödien Till Eulenſpiegel und Münchhauſen,
und das vielleicht in Form und Gehalt ſtärkſte und eigenartigſte:
Odyſſeus auf Ithaka.
Innerhalb der künſtleriſchen und literariſchen Richtungen
und Bewegungen der letzten Jahrzehnte ſteht Lienhards Werk
auf beſonderem Platz, erlangte es die Geltung als Hüter, Be=
wahrer
und Mehrer des deutſchen Kulturbeſitzes. Ueber die
literariſchen Kämpfe und Wertungen hinweg bildete ſein Schaffen
und Wirken (auch als Herausgeber der alten und bedeutenden
Kulturzeitſchrift Der Türmer) eine große Gemeinde der ſtillen
Deutſchen, die gegen den mörderiſchen Zeitgeiſt jene Kräfte ſuchen,
die immer wieder aus dem Geiſte des deutſchen Idealismus ſtrö=
men
und einzig fähig ſind, das verhetzte und verlärmte Deutſch=
land
zu reinigen und zu einigen. Was ſeinen einzelnen Werken
an heißer Leidenſchaft, an der Dämonie der Tragik fehlen, mag
als Ganzes genommen brauchen wir ein ſolches Schaffen, eine
ſolche Führung bitter nötig. Darum iſt zu wünſchen, daß dies
Schaffen immer weitere Volkskreiſe ergreift, daß ſein geſundes
ſchöpferiſches Ethos immer mehr lebendig werde in Haus und
Familie, in der Jugend und im öffentlichen Leben. Vorzugs=
weiſe
der deutſchen Familie kann ſein Werk wertvolle Kräfte
geben, während ein Teil der deutſchen Jugendbewegung ſchon
lange Lienhard als ihren Meiſter und Führer ins ſeeliſche Gebiet,
zur Stille, zum Glauben an das Licht und menſchliche Größe, ge=
folgt
iſt. Der Dichter, der das Wort von der Notwendigkeit der
Reichsbeſeelung geprägt hat, iſt auch ein ſtarker Helfer an dieſer
Aufgabe geworden. Zu den großen ethiſchen Anregern Emerſon
und Carlyle dürfen wir auch Friedrich Lienhard ſtellen.
Die Strahlungskraft ſeines Schaffens wird noch lange wirk=
ſam
ſein, der Kampf um die Erfüllung des Menſchen mit den
beiden einzigen Kräften: Geiſt und Gemüt wird Früchte tragen,
wie er bisher geholfen hat, die Wege für den werdenden Neu=
idealismus
zu ehnen, Inſeln der Beſinnung und innerlichen
Leben3ſreude zu ſchaffen. Die Geſammelten Werke, die in würdi=
ger
Ausgabe vor einigen Jahren in 20 Bänden erſchienen ſind,
geben einen umfaſſenden Einblick in die vielgeſtaltige, hochge=
ſtimmte
Geiſteswelt eines Dichters und Ethikers, deſſen wir am
beſten gedenken, durch Anteilnahme und Verbreitung von Werk
und Idee, eingedenk des ſchönen Wortes, das Lienhard geprägt
hat und das über dem Tor des Türmer=Verlages in Stuttgart
leuchter und mahnt:
Ein gutes Buch, ein Teil der Kraft,
Die an das Reiches Seele ſchafft.

[ ][  ][ ]

Nummer 122

Seite 3

Freitag, den 3. Mai 1929

Neue kommuniſtiſche Anruhen in Berlin.
Die Rote Fahne fordert ihre Anhänger auf, ſich zu bewaffnen. Maſſenverhekung und Aufforderung
zum Skreik. Ruſſiſche Agenken an den Unruhen bekeiligk. Anſchläge auf Polizeibeamke.

Nach der Neuköllner Skraßenſchlacht.
Unkerſuchungen wegen Aufruhrs und Landfriedens=
bruch
.
Berlin, 2. Mai.
In der heute vom Polizeipräſidium herausgegebenen amt=
lichen
Verlautbarung heißt es u. a.: Zu einem ſchweren Zu=
ſammenſtoß
, der allerdings mit dem 1. Mai und dem Demon=
ſtrationsverbot
nichts mehr zu tun hat, ſondern als offener Auf=
ruhr
und Landfriedensbruch bezeichnet werden muß, kam es in
den Abendſtunden in der Kösliner Straße. Hier hatten die
Kommuniſten an beiden Ecken der Straße Straßenſperren er=
richtet
. Von den Straßenſperren, aus den Häuſerfenſtern und
von den Dächern wurde die Polizei ſehr ſtark beſchoſſen. Die
Demonſtranten, die ſtarken Zuzug durch Mob erhalten hatten,
der im Schutze der Dunkelheit einzelne Läden zu plündern ver=
ſuchte
, mußten ſchließlich nach heftigem Feuergefecht ihre Stel=
lungen
räumen und flüchteten in die umliegenden Häuſer, die
in dem Augenblick abgeſchloſſen wurden, wenn die Polizei her=
ankam
. Es gelang der Polizei, die Hinderniſſe auseinanderzu=
reißen
. Die Häuſer wurden durchſucht und die Schützen feſtge=
nommen
. U. a. wurden von einem Dach zwei Schützen herunter=
geholt
, von denen der eine noch einen Revolver mit ſich führte.
Auf der Straße wurden 13 Perſonen feſtgenommen, die mit
Waffen in der Hand angetroffen wurden. Die Zahl der Toten
beläuft ſich auf ſieben. Feſtgenommen und eingeliefert wurden
insgeſamt 900 Perſonen, denen u. a. Trommelrevolver, Piſtolen,
Munition und mehrere Kleinkalibergewehre abgenommen wer=
den
konnten. Die Feſtgenommenen wurden inzwiſchen wieder
freigelaſſen, bis auf 175 Perſonen, die heute dem Richter wegen
Aufruhrs und Landfriedensbruchs vorgeführt wurden.
Der Berliner Polizeipräſidenk über die Unruhen
und die Moskauer Anſtifter.
Polizeipräſident Zörgiebel äußerte ſich heute vor Vertretern
der Preſſe zu den beklagenswerten Zuſammenſtößen anläßlich
der geſtrigen Maifeiern. Es ſtehe heute einwandfrei feſt, daß
die Pläne, die die Kommuniſten in wochenlanger Propaganda
vorbereitet hätten, ſich nicht als durchführbar erwieſen hätten.
Es müſſe außerordentlich bedauert werden, daß eine Anzahl von
Toten und 117 Verwundete zu beklagen ſeien. Wenn man ſich
aber vor Augen halte, was von ſeiten der Kommuniſtiſchen Par=
ten
vorbereitet und geplant worden ſei, wenn man bedenke, daß
einer Moskauer Parole Folge geleiſtet worden ſei, derzufolge
die Gewalttätigkeiten des 1. Mai als Auftakt zu weiteren Dingen
gedacht geweſen ſeien, ſo könne man ſagen, daß die Zahl der
Opfer doch verhältnismäßig gering ſei. Die Polizei habe alles
getan, was nach Lage der Verhältniſſe nowendig ſei. Auf die
Frage, warum nicht die Rote Fahne rechtzeitig beſchlagnahmt
worden ſei, erwiderte Zörgiebel, daß er hierzu leider keine ge=
ſetzlichen
Unterlagen habe. Er habe auf Grund des § 110 des
Strafgeſetzbuches wegen Aufforderung zum Vorgehen gegen die
Staatsgewalt die Rote Fahne verklagt. Unter den Verhafte=
ten
befinden ſich fowohl der Abgeordnete Schulz=Neukölln, als
auch der Reichstagsabgeordnete Elde, die inzwiſchen wieder frei=
gelaſſen
worden ſind. Gegen beide iſt ein Verfahren anhängig
gemacht worden.
*
* Die Situation in Berlin iſt nach wie vor ernſt, weil die
Kommuniſten immer wieder verſuchen, die Maſſen aufzu=
hetzen
und Zündſtoff anzuſammeln. Sie haben in ihrer Preſſe
die unerhörteſten Töne gegen den Polizeipräſidenten
Zörgiebel angeſchlagen, dem ſie vorwerfen, daß er
für das Blutbad im Norden und Südoſten der Stadt
verantwortlich ſei. Herr Zörgiebel hat zunächſt mit
einer Anzeige gegen die Rote Fahne reagiert wegen
Aufreizung zum öffentlichen Aufruhr. Seltſamerweiſe hat er
aber von einer Beſchlagnahme der kommuniſtiſchen Zeitung Ab=
ſtand
genommen, obwohl ſie erneut ihren Anhang auf=
fordert
, ſich zu bewaffnen. Im Preußiſchen Innen=
miniſterium
haben im Laufe des Tages mehrere Konferenzen
ſtattgefunden, die aber bisher nur das Ergebnis zeitigten, daß
bei neuen Unruhen ſofort ſcharf durchgegriffen werden ſoll. Von

einem Verbot der kommuniſtiſchen Preſſe in Berlin will man
zunächſt noch Abſtand nehmen. Herr Zörgiebel, dem auch in der
linksgerichteten bürgerlichen Preſſe der verſteckte Vorwurf ge=
macht
wird, daß er an den Vorfällen nicht ganz unſchuldig ſei,
weil er an dem Demonſtrationsverbot feſtgehalten habe, ver=
öffentlicht
jetzt im Berliner Tageblatt einen längeren Artikel,
in dem er ſich zu rechtfertigen ſucht. Er weiſt nach, daß im
vorigen Jahr bis zum Erlaß des Verbotes unter freiem Himmel
5121 Veranſtaltungen ſtattfanden, zu denen 11 170 Verſamm=
lungen
in geſchloſſenen Räumen kamen, die alle polizeilich ge=
ſchützt
werden mußten. Insgeſamt wurden 137 000 Schupo=
beamte
zu den Verſammlungen mobil gemacht. Nach ſeiner An=
ſicht
ſei alſo die verfaſſungsmäßige Verſammlungs= und Demon=
ſtrationsfreiheit
in weiteſtem Maße ausgenutzt worden, anderer=
ſeits
dieſes Recht durch die Terroriſierung der Be=
völkerung
durch eine politiſche Minderheit
und durch verſchiedene Morde mißbraucht worden, ſo daß ein
Einſchreiten geboten war. Wenn er ſein Verſammlungsverbot
unter dem Druck der kommuniſtiſchen Agitation aufgegeben
hätte, ſo wäre dies geradezu als ein Signal für die weitere
Untergrabung der ſtaatlichen Autorität und Terroriſierung der
ſtaatstreuen Mitglieder ausgelegt worden. Dieſe Verantwor=
tung
konnte und wollte ich nicht auf mich nehmen, ſagt er.
Die kommuniſtiche Heße geht weiter.
Inzwiſchen haben die kommuniſtiſchen Bezirks=
leitungen
einen neuen Aufruf erlaſſen, in dem ſie zu
Proteſtſtreiks auffordern. Offenbar iſt auch dieſer
Aufruf auf Moskauer Anweiſung geſchrieben worden, wie ja be=
reits
feſtſteht, daß zahlreiche in Berlin lebende Sow=
jetruſſen
ſich an den Unruhen beteiligt haben. In=
folgedeſſen
wird die Fremdenpolizei wahrſcheinlich eine ſcharfe
Kontrolle ihrer Gäſte vornehmen und zu Ausweiſungen belaſteter
Ausländer kommen müſſen. Der Streikparole der Kom=
muniſten
iſt ſchon in verſchiedenen Fällen Folge geleiſtet wor=
den
. So konnte eine Berliner Zeitung nicht erſcheinen. Am Her=
mann
=Platz, an dem noch in der letzten Nacht heftig geſchoſſen
wurde, hat die Belegſchaft des Karſtadt=Neubaues, die Arbeit
eingeſtellt. Am Freitag wollen die Kommuniſten in den
Betrieben Verſammlungen abhalten, um Kampfbe=
ſchlüſſe
durchzuführen. Viel Glück werden ſie dabei vermut=
lich
nicht haben. Immerhin iſt es nicht ausgeſchloſſen, daß einige
Großbetriebe mit beſonders radikaler Belegſchaſt ſtillgelegt wer=
den
. Ueber die Vernehmungen der Verhafteten iſt bisher nicht
allzuviel bekannt geworden. Man hat feſtgeſtellt, daß die meiſten
auf Veranlaſſung der Kommuniſtiſchen Partei gehandelt haben.
Die kommuniſtiſchen Führer haben ſich auch diesmal wieder im
Hintergrund gehalten. Die beiden Abgeordneten Schulz und
Ende ſind zwar bei den Unruhen verhaftet worden, mußten aber
wegen ihrer Immunität wieder freigelaſſen werden. Es iſt jedoch
nicht ausgeſchloſſen, daß die Parlamente ſich mit dieſem Fall noch
beſchäftigen werden, um ein Strafverfahren gegen die beiden Ab=
geordneten
zu genehmigen. In den Abendſtunden des
Donnerstag hatten ſich an den Schauplätzen, der geſtrigen
Kämpfe zahlreiche Paſſanten eingefunden. Die Polizei hielt ſich
zunächſt zurück, mußte aber ſchließlich die Anſammlungen zer=
ſtreuen
. Dabei nahmen demonſtrationsluſtige Ele=
mente
erneut eine
drohende Hallung gegen die Beamken
ein, ſo daß es nicht ohne Gummiknüppel abging. Beſonders
ſtarke Anſammlungen gab es am Wedding, wo am 1. Mai heftige
Kämpfe mit Panzerautos, gegen die Dachſchützen tobten. Die
Polizei fing hier in den Nachmittagsſtunden wit der Räumung
der Straßen an, ſtieß aber dabei auf heftigen Widerſtand, ſo daß
zur Schußwaffe gegriffen werden mußte. Ein jüngerer Mann
wurde durch einen Schuß am Knie, ein anderer durch einen
Streifſchuß verletzt. Man rechnet im Polizeipräſidium damit,
daß auch im Laufe dieſer Nacht die Straßenkämpfe erneut auf=
flackern
. Es iſt feſtgeſtellt worden, daß die Kommuniſten
die Parole ausgegeben haben, die Polizeibeam=
ten
auf dem Wege zu ihrer Wohnung oder zum
Revier oder bei ihren Patrouillengängen ein=
zeln
anzugreifen. Als dies bekannt wurde, hat der Poli=
zeipräſident
die Alarmbereitſchaft erhöht.

Neue Barrikadenkämpfe in Berlin.
Die Polizei muß Panzerwagen einſekzen. Bisher
3 Toke und 20 Verleßke.
Die Lage im Arbeiterviertel Neukölln ſcheint wieder ernſter
zu werden. Kurz vor 8 Uhr mußte die Polizei Verſtärkungen
heranziehen, um eine erneute Säuberung der Hermannſtraße
durch Abriegelung der Nebenſtraßen durchzuführen. Die Polizei
mußte wieder zahlreich vom Gummiknüppel Gebrauch machen.
Die ganze Straße iſt von dichten Menſchenmaſſen gefüllt. Mehrere
Hundertſchaften haben in der Steinmetzſtraße Aufſtellung genom=
men
. Eine allgemeine Schießerei hat ſoeben eingeſetzt.
Bei den Schießereien in der Hans Jery=Straße zwiſchen den
kommuniſtiſchen Demonſtranten und der Polizei hat es bisher
zwei Verletzte gegeben. Das Betreten der Straße iſt äußerſt ge=
fährlich
, da die Polizei gezwungen iſt, andauernd von der Schuß=
waffe
Gebrauch zu machen. Fenſter und Fenſterläden müſſen ge=
ſchloſſen
werden. Herumſtehende werden in Hausflure gedrängt.
Andauernd ertönt der Ruf der Polizei: Straße frei!. Die
Verbitterung der Polizeibeamten, und der Bevölkerung in den
Straßen iſt bis aufs äußerſte geſtiegen.
Fäl
Ernſtie Lage in Neukölln. Generalfireikparole
der 4n9.
In den ſpäten Abendſtunden wird die Lage in Neukölln
äußerſt bedrohlich. Die Schießereien zwiſchen kommuniſtiſchen
Demonſtranten und der Polizei verſchärfen ſich zu=
ſehends
. Unaufhörlich rollen Krankenautos mit
Verwundeten davon. Ob Tote zu verzeichnen ſind, läßt
ſich noch nicht feſtſtellen, zumal in den hauptſächlichſten Kampf=
ſtraßen
Steinmetz= und Hans=Jery=Straße wieder die Be=
leuchtung
zerſtört worden iſt. Die Kommuniſten hatten wiederum
Barrikaden errichtet, hinter denen verſchanzt, ſie unaufhörlich
auf die Polizei ſchoſſen. Gegen 22,30 Uhr rückten von allen Seiten
Schupoverſtärkungen heran, dazu Panzerautos mit Ma=
ſchinengewehrbeſatzung
. Die neuanrückende Schupo war
mit Karabinern ausgerüſtet, zum Teil trugen die Beamten
Handgranaten bei ſich. Die Lädenbeſitzer wurden ſämtlich auf=
gefordert
, die Rolläden herabzulaſſen. Die Polizei greift jetzt
mit ſchärfſten Mitteln durch. Scheinwerfer und Leuchtkugeln er=
hellen
das nächtliche Dunkel. Die ganze Gegend um den Hermann=
platz
wurde abgeſperrt. Die Demonſtranten ſind eingekeſſelt. Der
geſamte Verkehr iſt lahmgelegt. Auch die Preſſe wurde vom
Kampfplatz gewieſen.
Die Takkik der Kommuniſten
ging urſprünglich dahin, in kleineren Trupps die Polizei zu be=
unruhigen
. Während es am Wedding ziemlich ruhig blieb, wur=
den
aber die Gemüter beſonders in Neukölln durch kommuniſtiſche
Scharfmacher und Flugblätter der Roten Fahne derart aufge=
putſcht
, daß ſich der Kleinkrieg raſch zu einer großen Straßen=
ſchlacht
entwickelte. In den wüſteſten Ausdrücken beſchimpfen
die Flugblätter den Polizeipräſidenten und die SPD. als Arbei=
termörder
. Die Arbeiter werden zum politiſchen Generalſtreik
aufgefordert. Die KPD.=Anhänger wurden für den Abend in
den Bierlokalen zu Verſammlungen gerufen. Die Roten Front=
kämpfer
ſollten um 20 Uhr in den Zuglokalen erſcheinen.
Die Zahl der Token
durch das Maſchinengewehrfeuer beträgt bis jetzt drei. Das
Panzerautomobil durchfuhr nicht nur das direkte Arbeiterviertel,
ſondern durchſtreifte auch die ganze Umgegend und gab auch dort
Feuer. Die Zahl der Verletzten, beträgt jetzt 20. Außer dem
öffentlichen Verkehr iſt auch jetzt der geſamte Privatverkehr ge=
ſperrt
. In der Weißenſtraße verſucht man, nach und nach immer
weitere Laternen auszulöſchen. Die Barrikaden ſind
zahlreicher als geſtern und ſind bis Mitter=
nachtnochnichterſtürmtworden
. Das Pflaſter in ver=
ſchiedenen
Straßen ſoll bis zum Umkreis von 10 Km. aufgeriſſen
und Bäume quer über die Straßen geworfen worden ſein. Die
Polizei iſt im eigentlichen Zentrum des Kampfgebietes dank ihrer
Panzerwagen um 1 Uhr Herr der Lage.
In Leipzig wurde ein Nationalſozialiſt von
einem kommuniſtiſchen Demonſtrationszug von
einer Elektriſchen herabgeriſſen und ſchwer mißhandelt
in den Demonſtrationszug gezerrt. Bisher konnte
der Mann noch nicht feſtgeſtellt werden, da Polizei zum Schutze
nicht verfügbar war.

leines Haus. Donnerstag, den 2. Mai 1929.
Gaſtſpiel von Kurt Goetz.
Trio.
Luſtſpiel von Leo Lenz.
Wochen=, monatelang ſpielt das Goetz=Trio das Lenz=
Trio, faſt Abend für Abend in einer anderen Stadt. Jede
Stadt liefert vier bis ſechs Beſprechungen. Stück und Spiel
werden durch dieſe Kritiken nicht geändert. Bliebe alſo der Reiz,
die Kritiken der hundert Städte miteinander zu vergleichen und
aus den Beſprechungen auf das Niveau der Städte, ihrer Be=
wohner
und ihrer Kritik zu ſchließen!
Auf daß Darmſtadt falls Kurt Goetz einen ſolchen
Vergleich vornehmen ſollte nicht ſchlecht dabei abſchneidet, ſei
von vornherein feſtgeſtellt, daß Goetz ein glänzender Schau=
ſpieler
iſt. (Ich hatte einmal geſchrieben, daß Georg Heinrich
Hacker eine Rolle ſehr gut geſpielt habe. Am folgenden Tag
machte Georg Heinrich, mit dem ich befreundet war, mir freund=
lichen
Vorhalt, wie ich ihn ſo ſchlecht hinſtellen könne. Als ich
beſcheiden einwandte, ich hätte ſein Spiel doch als ſehr gut be=
zeichnet
, ſtutzte er einen Augenblick, lächelte ſein Augurenlächeln
und meinte: Ach, lieber Doktor, Sie ahnen gar nicht, wieviel
Lob unſereiner vertragen kann! Wie oft wurde ich hieran er=
innert
!) Doch auch ohne dieſe Neminiſzenz kann Goetzens Spiel
ſuperlativ anerkannt werden.
Im Trio iſt Goetz der Schauſpieler der ſicheren, vor=
nehmen
Ueberlegenheit. Der elegante Bonvivant, der die Poin=
ten
der Unterhaltung wie Tennisbälle mit der Sicherheit Froitz=
heims
dem Gegner zuwirft! Der enttäuſchte Gatte, der unter
der Maske der Gleichgültigkeit die geſellſchaftliche Lage beherrſcht
und doch die Stärke des unter der Oberfläche brennenden Ge=
fühls
durchklingen läßt. Der glänzende Spieler, der dies alles
in das Gewand eines erwärmenden, überlegenen Humors klei=
det
ſo daß durch ihn der Abend reicher Genuß wurde!
Seine Gattin, Valeria v. Martens, gab ihm die Stich=
worte
. Vertauſchung der Geſchlechter: er die Sonne, ſie der
Mond! Doch auch der Mond iſt ſympathiſch, iſt diskret. Sie gab
die Blödheit, die im Lenz=Trio der Frau zugeteilt iſt, nett wie=
der
und ſchluchzte inniglich.
Der dritte im Bunde der doppelten Ehe war Ferdinand v.
Alten, in der Rolle Verführer und Verführter, im Spiel ſach=
lich
und korrekt.
Das Luſtſpiel von Lenz: ein echter Leo Lenz! Literariſch
unbedeutend, aber witzig gemacht.

Das Spiel: Vertauſcht die Gattin! wird auf der Ober=
fläche
dahingeſpielt und hat nur den Zweck, witzige Worte hin=
und herfliegen zu laſſen. Die Hauptſache ſind die Stichworte;
die Antworten ergeben ſich aus beſtimmter Denkrichtung mit
Sicherheit. Vom zweiten Aufzuge an konnte man die Methode
erkennen und ſich die Antworten ſelbſt geben.
Dann könnte man ein ſo erfolgreiches Stück auch ſelbſt
ſchreiben? Fehlen eben nur die rechten Stichworte!
Die Zuſchauer, unter ihnen faſt alle hieſigen Kollegen des
Gaſtes, unterhielten ſich beſtens.
I.

Konzerl.
Turnhalle am Woogsplatz! Der Saal gähnend leer, und Bei=
ſallsſtürme
und Begeiſterung! Jazz auf 4 Flügeln. Vier
junge Leute muſizierten, und zwar muſizierten ſie als ſo voll=
wertige
Klaviervirtuoſen, daß, was ſie ſpielten, ganz in Hinter=
grund
trat; wie ſie ſpielten, war ſo hinreißend und dabei ſo voller
Grazie, Anmut und Feinheit, daß man mitgeriſſen wurde. Die
Herren Pomerane, Zakin, Mittmann und Gelbtrunk ſind bei
vorzüglichen Berliner Klaviermuſikern zu ganz vorzüglichen
Klavierſpielern herangebildet worden und ſind ſo reſtlos auf
einander und auf ihre Muſik eingeſpielt, daß es ein künſtleriſcher
Genuß iſt, ihnen zuzuhören. Stücke von Rameau, Liſzt und
Debuſſy erklangen in prachtvollem Klangreiz und feinſter Abtö=
nung
; dann brachten ſie die ſchöne, blaue Donau, deren Wieder=
gabe
voll graziöſer Einzelheiten, aber nicht wieneriſch genug
erſchien und dann, dann meinte man ein richtiggehendes Jazz=
orcheſter
zu hören; das wetterte und fauchte, und grunzte und
quiekte ſo fidel und originell, da erklang Banjo und Saxophon
in ſo köſtlicher Weiſe natürlich alles auf Klavieren , daß man
ſtaunte und vom unerhörten Rhyythmus ſich willig fortreißen
ließ, und nie gabs Geſchmacksloſigkeiten, es wurde immer ausge=
zeichnet
muſiziert. Das Publikum raſte zum Schluß, und wenn die
4 famoſen Kerle wiederkommen, dann wirds gerade ſo ſein, und
die Turnhalle überfüllt!
O.
* Füärſt=Bülow=Anekdoken.
Fürſt Bernhard von Bülow wird am 3. Mai 80 Jahre,
und ſeine in der Geſchichte ſoviel umſtrittene Perſönlichkeit tritt
damit wieder in das Licht des Tages. Bülow hat ſich in ſeiner
Laufbahn als überaus geſchickter Diplomat erwieſen, deſſen Bil=
dung
ſich nicht in der ſprichwörtlich gewordenen Zitatenfrendig=
keit
erſchöpfte. Wenn man ihm auch boshafter Weiſe nachſagte,
daß er den Büchmann aus wendig gelernt habe, um ſtets das
richtige geflügelte Wort bei der Hand zu haben, ſo zeigen doch

ſeine Reden und ſeine Schriften, daß ſeine Zitate einer reichen
Keuntnis der Geſchichte und Literatur entſproſſen ſind. Neben
Goethes Fauſt und Bismarcks Gedanken und Erinnerungen
hat er ſelbſt einmal Schopenhauers Welt als Wille und Vor=
ſtellung
als dasjenige Buch bezeichnet, das er immer bei ſich
führe. So wenig das Bekenntnis dieſes großen Peſſimiſten zu
ſeinem Optimismus zu paſſen ſcheint, ſo läßt ſich doch die Ein=
wirkung
des Philoſophen auf ſein Weltbild aus frühen Ein=
drücken
erklären. Bülow hat Schopenhauer noch als Knabe
in Frankfurt geſehen, und er ſchrieb einmal darüber einem
Freund: Ich entſinne mich ſehr wohl, wie Mitte der 50er Jahre
in Frankfurt von einem alten Narren (Schopenhauer) geſprochen
wurde, der an der Mainbrücke wohne, von einem Pudel begleitet,
auf einſamen Spaziergängen mit niemandem rede, unwirſch
werde, wenn man ihn anrede, und last not least Bücher ſchreibe,
die niemand leſe. Als beſonders gravierender Umſtand wurde
erzählt, daß Schopenhauer auf ſeinem Schreibtiſche einen kleinen
Buddhg ſtehen habe, was dahin interpretiert wurde, daß er zu
exotiſchen Göttern bete. Als ich ſpäter, Mitte der 70er Jahre,
die Schriften des großen Denkers kennen lernte, habe ich oft an
jene Urteile über ihn gedacht, und ſie ſind mir ein Beweis dafür
geweſen, daß man keine vorgefaßten Meinungen haben und ſich
von der jeweiligen communis opinio nicht imponieren laſſen
darf. Bülow hatte als deutſcher Botſchafter in Rom im Palazzo
Caffarelli eine große Wohnung, und als er dann als Staats=
ſekretär
des Auswärtigen nach Berlin überſiedelte, mußte er ſich
mit ſehr viel kleineren Räumen begnügen. Sein italieniſcher Koch,
der mitkam, war damit garnicht zufrieden, erklärte aber feierlich:
Man ſoll ſeine Herrſchaft auch im Unglück nicht verlaſſen. Als
Bülow nach ſeiner Ernennung zum Reichskanzler in das Reichs=
kanzler
=Palais überſiedeln ſollte, hatte er ſelbſt einige Bedenken
und drückte dieſe dem Kaiſer gegenüber mit den Worten aus, ſeine
Frct werde wohl vor Jahresfriſt nicht mit dem Großreine=
machen
fertig werden. Grüßen Sie die Gräfin, meinte darauf=
hin
der Kaiſer, und ſagen Sie ihr, ich würde das Meinige dazu
beitragen. Nach einigen Tagen traf denn auch bei der Gräfin ein
gewichtiges Paket ein: es enthielt einen Zentner Seife.

Bon deukſchlands Hohen Schulen.
Marburg: Dem Privatdozenten in der rechts= und ſtaatswiſſen=
ſchaftl
. Fakultät Dr. jur. et phil. Guſt. Ad. Walz iſt ein Lehrauftrag
für Völkerrecht und Steuerecht erteilt worden.
Münſter: Im Alter von 58 Jahren verſchied am 11. d. M. der
Diſt
un Stadtarchiv Dr. dhil. Ernſt Symann.
ike.
Regensburg: Der Prieſter Dr. Albert Lang iſt zum a. o. Hoch=
ſchulprofeſſor
für Dogmatik und Apologetik an der Philoſophiſch= theo=
logiſchen
Hochſchule ernannt worden.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Freitag, den 3. Mai 1929

Nummer 122


H et

2
Mf
HHeit peie

TRUNP
uer

Damen-Strümpfe
Baumwolle, in hübschen Melan-
gen
. . . . . . . . . . . . 0.85,
Damen-Strümpfe A2S
gute Seidenflor-Qualitäten, in
schönen Farben . . . . . . 1.50,
Damen-Strümpfe
gute Mako-Qualitäten, farbig und
schwarz . . . . . . . . . . 1.65,
Damen-Strümpfe
künstliche Waschseide, schönes,
klares Gewebe . . . . . . 2.50,

88=
AAS
HOS

Herren-Socken
Baumwolle und Mako, in modern
Jacquard-Mustern . . . . . 0.95,
Herren-Socken
Kunstseide plattiert, in schönen
Farbstellungen . . . . . . 1.25,
Herren-Socken
Kunstseide m. Florplattiert u. Seiden-
Hor mit Doppelsohle .. . 1.95,
Damen-Strümpfe A4S
Kunstseide mit Flor plattiert, in
schönen Farben . . . . . . 2.95,

Go!
uo!
915

HANDSCHUH
ui

HERR
TARTIKEI

Selbstbinde
reine Seide, in den neuester
Frühjahrs-Dessins . . . . . 0.95,
Herren-Nachthemden
solide, waschechte Qualitäten in
guter Austührung . . 7.75, 4.75,
Zefir-Hemden
bewährte, waschechte Qualitäten,
in hübschen Mustern . 5.90, 4.95
Weiße Oberhemden
solide Rumpt-Qualitäten, mit
modernen Einsätzen . . 5.90, 4.95,

19
A
R4
Af

Weiße Jacquard-Hemden AOS
aparte, durchgemust. Neuheiten in
guter Verarbeitung . . 7.75, 5.90,
Popeline-Hemden
durchgemusterte aparte Dessins
8.90, 6.75, O
Trikoline-Hemden
vorzügliche Qualitäten, in den
neuesten Dessins . . 14.50, 11.90,
Bembergseidene Henden gA50
in weiß und den modernen blauen
Tönen . . . . . . . . . 16.50,

4
Mo0
9

9P
OAMEMTAScT

Damen-Trägerhemden
solide Oualität, reich mit Hohl-
saum
verziert . . . . . . . . .
Damen-Hemdhoser
bewährte Qualität, mit feiner Spitze
durchgarnlert . . . . . . . . .
Elegante Trägerhemden
aus fein. Wäschest.,reich m Valeng.-
Einsatz u. Spitze sowie Hohls. garn.
Damen-Hemdhosen
aus farbigem Wäschestoff, mit feiner
Spitze verarbeitet in zarten Farben

98=
98=
97S
A

Damen-Reformröcke
Trägertorm, mit teinem Einsatz
und Spitze durohgarniert . . . .
Elegante Hemdhosen
mit Valencienne-Einsatz und Spitze
durchgarniert, aus fein. Wäschestott
Elegante Unterkleider
aus farbigom Wäschestoff, m. feinem
Einsatz und Spitze hübsch verziert
Elegante Rockhemdhosen
aus kunstseidenem Trikot, m.breiter
Bogeu-Spitze ob. u. unten durchgarn.

95

D50
A
AOS
R75

Darmstadt

Markt

Aelt. gewiſſenhafte
Dame mochte als
Geſellſchaft, mit an
den Bodenſee gehen,
gleich, um w. Zeit
Ang. u. W. 144Geſch.*
Geb. Fräul., Mitte
30, perf. u. zuverl.
in allen Zweigen
d. Haushalts, ſucht
ſelbſtänd. Poſten in
beſſ., frauenl. Haus.
Gefl. Angeb. unter
W. 121 Geſchäftsſt.*

A
Margen
20 J ſucht Stell. z.
5. Mai b. jungem
Ehepaar, evtl. mit
Kind. Angeb. u. W.
152 a. d. Geſchſt. (
Fleiß. ehrl. Mädch.
ſucht Laufſtelle zum
Waſch. u. Putzen, a.
ſtundenweiſe. Wie=
nerſtraße
65, I.
Aelt. unabh. Mäd=
chen
ſucht Büro zu
butzen. Ang. unter
W. 110 Geſchſt. (
Sehr gut empf. Frau
in all. Zweigen des
Haush. erfahr., ſuch
ſtunden=, a. tagew.
Beſch. gl. welch. Art.
Ang. u. W. 127 Gſch.
Aelt. Mädchen ſucht
ſtundenw. Beſchäft.
geht auch waſchen
Ang. u. W. 155Geſchſt.
(D.7575)

für unſer Anderungs=Atelier für
ſofort geſucht. (7595
Gebr. Höslein
Damen=Konfektion

wird für feines Zigarren=
Geſucht geſchäft gewandle Dame od.
Herr. Branchekenntniſſe ſind nicht er=
forderlich
. Ausführliche Angebote mit An=
gabe
von Referenzen un er W 145 an die
Geſchäftsſt. d3. Bl. erbeten

Damen-Handschuhe
gute Zwirn-Qualitäten, in schönen
Farben .. . . . . . . 1.95, 1.45, E
Damen-Handschuhe aO5
gute Zwirn-Qualitäten und Leder
Imitation . . . . . . . . . . 2.25, Glagé-Damen-Handschuhe A75

A9 In vielen modernen Farben, unter
guter Verarbeitung . . . . 3.95,
Herren-Handschuhe A25
gelb, Leder-Imitation, prima Oua- Damen-Handschuhe d
Leder-Imitation, in guter Austühr.,
biskuit- und elfenbeinfarbig, 2.25,
Damen-Handschuhe d9S
Wasch- u. Bembergseide, m. hübsch
Mansch., gt. Aust. u. mod. Farb., 2.75, litäten . . . . . . . . . . . 250, Z
Herren-Nappa-Handschuhe 25
95
in guten Ausführungen
Mii.
Herren-Handschuhe 25
gelbes Waschleder, von der Mode
besonders bevorzugt . . . . 6.75,

MANMLICM

BORm.
jenem, der ält., ge
wiſſenhaft, ehemal.
Geſchäftsm. Dauer=
ſtellung
als Kaſſie=
er
,Lagerverwalter
Bürogehilfe od. ſon=
ſtig
. verſchafft. Für
Vertrauenspoſten
Kaution geſt. werd
Angeb. unt. W. 120
a. d. Geſchäftsſt.
Noch rüſt. Penſionä
(gel. Küfer) ſucht
tageweiſe Beſchäftg.
Vertrauenspoſt. an=
genehm
. Ang unt
W. 124 Geſchſt. (
Wer ſucht tücht. tech=
niſch
. u. kaufm. geb
Mitarbeiter mit n
unbedeut. Einlage
Eilangeb. m. ausf
Beſchr. u. W. 114 a.
die Geſchäftsſt.

O

WEiBLICH

2-3 daman

die in der Leibbindenbranche
mit nachweislich gutem Erfolg
gereist haben, werden noch
mit Gehalt und Provision ein-
gestellt
. Vorzustellen Samstag
den 4. ds. Mts., vorm 1012
Uhr und nachm. 25 Uhr bei
Bezirksleiterin Sofe Gutberlat
i. Fa. Mömada‟, Darmstadt,
Karlstrasse 23.

Solides Mädchen
bis nach d. Spulen
od. bis 6 Uhr tägl.
u. Samstags mögl
den ganzen Tag ge=
ſucht
. Näh. in der
Geſchäftsſtelle.
Aelt., einf. Fräul.
für bürgerl. Haush.
m. 2 groß. Kindern
Nähe Darmſt. ge
Leichte angen. Stel=
lung
. Angeb. unter
W. 137 Geſchſt.

Lehr=
mädchen

für Buchhaltung m
Kenntniſſen i Ste=
nograph
. u. Schreib=
maſchine
per ſofort
geſucht. Angebote u.
V. 156 an die Ge=
ſchäftsſtelle
.
*

Saubere Frau zum
Putzen jeden Sams=
tag
v. ½1½4 Uh
geſ. Heinrich= Fuhr=
ſtraße
9 1. St.
Alloin
Melämädch.
das etwas koch
kann, per 15.
geſucht. (TV7557
Frau Sanitäts=
rat
Dr. Feiſt,
Laubenheim
(Rhein).

Ehrliches, fleißiges
Mädchen
nur mit gut. Zeug
tiſſen, an ſelbſtand.
Arbeit gewohnt, in
kl. Haush. (3 Perſ.
geſ. Nah. Geſchſt. (
Braves, ehrliches
Mädchen
für tagsüber i beſſ.
Haushalt für ſofort
geſucht. Zu erfrag
d. Geſchäftsſt.
Suche Köchinnen

Jüngerer
Lageri
mit Kenntniſſen in
der Muſtermacherei
von bieſiger Textil=
großhandlung
per
1. Juni od. früher
geſucht. Offert mit
Bild,Zeugnisabſchr.
Gehaltsanſpr. u.
V. 157 Geſchſt.

Berkreter
für Konſum= und
Flaſchenweine, wel
cher b. Wirtſchaften
u. Privat gut ein=
geführt
iſt, geg. gute
Proviſion per ſofort
geſucht. Ang. unter
W. 128 Gſchſt. (7553
Tüchtige Leute geſ.
zum Vertrieb eines
leichtverkfl. Haush.
Artikels. Hoh. Ver=
dienſt

Angeb unt.
W. 122 Geſchſt.

Suche f. m. Schwe=
ſter
in Holland in
kl. Geſchäftsh. ohne
Kinder ein braves
tüchtiges Mädchen
bei 4050 Gulder
monatlich. Näh. bei
Fr. Britz
Darmſt., Viktoria=
ſtraße
100


Modiſtranen

Erſte Arbeiterin
perf. im Verkauf,
Zuarbeiterin
per ſofort geſuch
Zu erfragen in der
Geſchäftsſtelle.

Aeltere, ſelbſtändig
Alleinmädchen
vom Lande, das bür
gerlich kochen kann
und gute Zeugniſe
beſitzt, bei gut. Lohn
per ſofort geſ. An=
geb
. mit Zeugniſſen
an Frau A. Schmitz,
Darmſtadt, Rhein=
ſtraße
12.

Einige Damen
u. Herren

zum Verkauf von
Kaffee, Tee u. Ka=
kao
a. Geſchäfte, Ho=
tels
uſw. ſowie an
Private bei hohem
Verdienſt geſucht.
Ang. u. W. 148 ar
d. Geſchäftsſtelle. (

Jungfer, 1. Haus=
mädchen
, Allein=
mädchen
für hier u.
ausw. Minna Din
geldein, gewerbsm
Stellenb.,Eliſabeth.
St.
5. Tel. 3365

Tägl. bis 15 M.
verdienen. Näh. i
Proſp. m. Garantie=
ſchein
. Viele Dank=
chreiben
! Joh. H.
chulz, Adr.=Verlag.
Köln 1/523. (7562

Suche f ſof. 1 jüng
Schneidergehilfet
a. durchaus ſaub.
Arb. gew. iſt. Lorenz
Weißkopf. Tuch= u.
Maßgeſchaft. Nied.
Ramſtadt. (7585

Bufmikät Wcit

Tüchtiger
Herrenfriſen
(Bubikopfſchneider
ſofort geſ. Damen=
Herr.=Sal. Heeb.
Wienerſtr. 83.

Jüng. Schreiner
für größer. Betrieb
geſucht. Angeb. mit
Zeugnisabſchrift. u.
Lohnanſprüchen u.
W. 159 Geſch. (7587
Kräft. jung. Mann,
alt, für
Landwirtſch. geſucht.
Es wollen ſich nu
ſolche meld., welche
Friſeurlehrling in der Landwirtſch.
gearbeitet haben u.
brav ſind. Näh in
Ludwigsplatz 8. , der Geſchäftsſt. (75ß2

Suche für ſofort od
bald ein junges
kräft., zuverläſſige
R8
2MnBcen.
Bankdir. Benjamin,
Lukasweg 23, I.

Zur Führung eines
frauenloſen Haush.
wird eine ſaubere,
tücht., unabhängige
Dame
geſucht, die befähigt
iſt, ſaub. Haushalt
zu führen u. einet
guten Küche vorzu=
ſtehen
. Ang. erb. u.
W. 131 Geſchſt.

99
geſucht.
A. Daniel
Wir ſuchen zur Uebernahme unſerer
Alleinvertretung
event. mit Lager
durchaus tüchtigen, arbeitsſamen
Herzn
für den Verkauf unſerer
Faßbodenpffogeciktel.
Wir reflektieren, da wir ſelbſt durchaus
einwandfreie gute Ware liefern u. wirk
lich außerordentliche Verdienſtmöglichk.
bieten, nur auf gewiſſenhafte Bewerber
die in geordneten Verhältniſſen leben u
ſchließen mit dieſen, bei Bewährung nach
kurzer Probezeit Kontrakte, für längere
Dauer und feſte Bezirke ab, Herren, die
bei Großſelbſtverbraucher ſtaatl, u. ſtädt
Behörden, Induſtrie, Krankenh., Reſtau=
rants
, Büros uſw. gut eingeführt und
bereits für ähnliche Artikel tätig waren,
werden um Erfolgsnachweiſe und Refe=
renzen
gebeten unter S. R. 7214 durch
Rudolf Moſ e, Mannheim (I. St.7558

Eiſenbeton=Ingenieur
ſofort geſucht, evtl. für abends.
Rieckhof, Mogsbergſtr. 47.

Führende Trikotwarenfabrik
Württembergs ſucht für die Pro=
vinz
Stärkenburg, Rheinheſſen mit
Mainz und Wiesbaden einen Fei
der in Frage kommeuden Kund=
ſchaft
beſt eingeführten (II St. 7190
Vertreter.
Angebote unter S. T. 4079 an
Ala=Haaſenſtein & Vogler,
Stu tgart.

[ ][  ][ ]

Nummer 122

Freitag, den 3. Maf 1929

Seite 5

Aus der Landeshauptſtadk.
Darmſtadt, 3. Mai.
2as Jugendrotkreuz und die Mukker.
Unſere ganze Erziehung, mag ſie noch ſo ſehr in Vorſchriften, Ver=
prdnungen
und Geſetze eingehüllt ſeien, bliebe Stückwerk ohne die Er=
ziehung
duns die Mutter. Sie geht jedem Schritt des Kindes nach,
horcht auf ſein Wahen und ſein Schlafen und hütet und nährt die
Flamme der kindlichen Seele.
Am Muttertage, dieſem Opfertage für die ewig opfernde
Mutter, will auch das Jugendrotkreuz der Mutter als dem höchſten
Sinnbild der Liebe Dank darbringen. Das Jugendrotkreuz hat eine
Zeitſchrift Deutſche Jugend genannt. In dieſer Zeitſchrift wird zum
Muttertag ann 12. Mai das Bild der Mutter, wie es Dichter und
Künſtler empfundei= und geſtaltet haben, der Jugend ins Auge und ins
Herz arüßen. Anderſen, Muſäus, Heinrich von Kleiſt, Gorch Fock er=
zählen
von der Mutter. Ludwig Richter, Slevogt, Gaul, Käthe Koll=
witz
u. a. zeigen ſie im Bilde in ihrer Güte und Sorge.
Das Jugendrotkreuz wirkt hauptſächlich in den Schulen. Die
Jugendrotkrenzgruppen bilden ſich aus Schüilern und Schülerinnen, die
ſich, ſelbſt erziehen wollen zu körperlicher und ſeeliſcher Geſundheit. Sie
werden Freude ſchaffen, wenn ſie das Mutterheft der Deutſchen Ju=
gend
unter ihren Kameraden und Kameradinnen herumreſchen.

Ernannt ſurde: Am 12. April: die Schulamtsanwärterin Klara
Fuchs aus Bingen zur Lehrerin an der katheliſchen Volksſchule zu
Liungen mit Wirkung vom Tage des Dieuſtantritts an. Durch Ent=
ſchließung
des Herrn Miniſters für Kultus und Bildungsweſen wurken
die Studienreferendare Dr. Karl Mumm und Armold Trapp zu
Studienaſſeſſoren ernannt.
In den Ruheſtand verſetzt wvurde: Am 29. April: die Handarbeits=
lehrerin
an der Volksſchule zu Mainz Anna Wallenſtein auf ihr
Nachſuchen vom 1. Mai 1929 an.

Im Städtiſchen Leihamt fi

Uhr, Ver

indet am Mittwoch, dem 8. Mai, vor=

R
Heſſiſches Landestheater. Heute Freitag findet eine Wieder=
holung
der Militärpoſſe Der Feldherrnhügel von Roda Roda
ſtatt. Auch in dieſer Vorſtellung gaſtiert Marnn Coſta in der Rolle
des Kurfürſten. Den Korpskommandanten ſpiellt Fritz Valk zum erſten
Male. Die übrige Beſetzung iſt die der Euſtaufführung.
Morgen Samstag nahmittag geht als Vorſtellung der Heſſenland=
miete
I Langers erfolgreiches Luſtſpiel Das Kamel geht durch
das Nadelöhr im Kleinen Haus in der Premierenbeſetzung in
Szene. Beginn: 15.,30 Uhr.
Morgen Revolte im Erziehungshaus‟. Die Gruppe
junger Schaufpieler, Berlin, gaſtiert morgen zum zweiten und letzten
Male mit Lampels erfolgreicheim Schauſpiel Revolte im Erziehungs=
haus

Das Intereſſe des Publikums iſt derart ſtark, daß auh bei die=
ſem
Gaſtſviel ein ausverkauftes Haus zu erwarten iſt. Veginn: 20 Uhr.
Sonntag, den 5. Mai, findet die nächſte Wiederholung von Mozarts
Oper Figaros Hochzeit unter muſikaliſher Leitung von Dr.
Karl Böhm in der neuen Inſzenierung Carl Gberts ſtatt. In dieſer
Vorſtellung ſiegt Theo Herrmann erſtmalig den Figaro.
Beethovens neunte Sinfonie gelangt Montag, den
6. Mai, im 8. Sinfoniekonzert des Landescheaterorheſters unter Leitung
von Dr. Karl Böhnr zur Aufführung. Das Konzert wird durch die
Egmont=Ouvertire von Beethoden eingeleſitet. Wegen des ung
wöhnlich regen Intereſſes für dieſes Konzert findet Sonntag, den
5 Mai, um 11,30 Uhr vormittags, eine öffentliche Hauptprobe der
neunten Sinfonie ſtatt, zu der der Verkauf auch bereits begonnen hat.
Herr Landestheater=Tageskaſſier Heinrich Rothenburger
begeht am heutigen Tage ſein 30jähriges Dienſtjubiläum. Alle Theater=
freunde
und Bekannte, die den Jubilar als pflichttreuen Beamten und
liebenswürdigen Menſchen kennen, nehmen an ſeinem Ehrentage
innigſten Anteil und bringen ihm für ſein ferneres Wohlergehen die
beſten Wünſche dar.
Orpheum. Georg Alexander, der bekannie Bühnen= und
Filmdarſteller, nebſt Enſemble ſpielt heute Freitag, 3. Mai, letztmalig
in dem dreiaktinen Luſtſpiel Edgar, welches bei ſeiner hieſigen Erſt=
aufführung
einen ſtarken kinſtleriſchen Erfolg erzielte. Wer den ge=
fhüitzten
Künſtler in ſeiner verfönlichen Eigenart uoch nicht fah, hat
hierzu heute abend noch Gelegenheit. Die Preiſe ſind mäßig, von
1 Mk. an. Anfang 8,15 Uhr. (Siehe Anzeige.)
Ich küſſe Ihre Hand. Madame‟. Zum Gaſtſpiel des Berliner
Ceutral=Theaters wit obigem aktuellen Singſpiel im Orpheum. D
Voſſiſche Zeitung (Abendausgabe), vom 28. Dezember 192
ſchrieb hierzu: Jch küſſe Ihre Hand, Madame! Der Schrei nach dem
Berliner Volksſtück, von Zeit zu Zeit immer wieder vernehmbar, ſcheint
im Central=Theiter gehört worden zu ſein. Man gibt da unter dem
Zugtitel Jch Tuſſ= Ihre Hand, Madame ein Singſpiel, deſſen Ver=
faſſer
, Gaſton Bvieſe und Geurge Burghardt, außerordentlich geſchickt
all die Saiten jener Harfe anſchlagen, die im Verein mit den Melodien
auf Herz und Gemüt ergreifend wirken. Die Geſchichte des kleinen =
dels
, das aus ſeinem Milien hinaus in die mederne elegante Welt will,
ſich vom treuen Mutterherzen losreißt, an die Bruſt des Verfuhrers
wirft, um dann gebrochen heimzukehrem und im beſcheidenen Milieu
doch noch glücklich zu werden.
dieſe alte und doch ewig neue Ge=
ſchichte
wird hien humorvoll=ſentimental noch einmal erzählt. Wenn
man die Heiterkei und Ergriffenheit im Parkett und auf den Nängen
ſieht und hört, fühlt man, daß an der richtigen Stätte das Richtige ge=
boten
wurde. Freilich, viel kann man auf das Konto der guten ſchau=
ſpieleriſchen
Leiſtungen ſetzen. Eine anfprechende Muſik umrahmt die
naiv=ſentimentale Geſchichte. Der Beifall kam aus dem Herzen. Keine
erhöhten Preiſe, nur 1 bis 3 Mk. Karten im Verkehrsbüro und bei
de Waal, Rheinſtraße 14.
Johann Strauß mit ſeinem Wiener Orcheſter kommt! Trotz ſei=
nes
hohen Alters er ſteht im 64. Lebensjahre ließ es ſich Johann
Straußi uicht nehmen, gegen die Jazzmuſik den Kampf aufzunehmen.
Er konnte es nicht mit anſehen, wie die alte, beutſche populäre Muſik
von der modern gewordenen Negermnſik verdrängt werden ſoll. So
eutſchloß er ſich, ohne Nückſielt auf ſein Alter und die mit großen Reiſen
verbundenen Strapazen, der Welt zu zeigen, daß der Wiener Walzer,
das alt: Wiener Lied, noch leben. Seine Erfolge im In= und Auslande
waren unbeſchreiblich groß, ſeine Konzerireiſen wahre Triumphzüge.
Er ſaß an der Seite des Königs von England, wurde von Amerika von
eben den Theater eingeladen, das einſt ſeinen Großvater aufgefordert
hatte, über den großen Teich zu fahren. Vom Balkan kommend, wird
er in Holland und Eugland erwarket. So muß er ſein ihnnzur Heimat
gewordenes Deutſchland wieder einmal durchqueren, kommt am Sonn=
tag
, dem 12. Mai, durch Darmſtadt und gibt mit ſeinem Wiener Or=
cheſter
(40 Wiener Tonkünſtler) ein einmaliges Gaſtkonzert. Karten bei
Konzert=Arnold, Eltfabethenſtraße 28 (Telephon 2560).
Volkshochſchule. Die verſchiedenen Fragen der Gemeinſchaft ſind
in den letzten Jahren immer wieler der Kritik unterzogen wordem und
haben mannigfahe Wandlungen erfahren. Wie ſich das ſür die Fra=
gen
der Ehe auswirkt, ſoll in einem Kurſus über Das Problem
der Ehe in unſerer heutigen Kultuv behandelt werden.
Der Kurſus wird geleitet von Frau Dr. Neumann=Bücking und findet
Freitags in der Techniſchen Hochſchule ſtatt. Anmeldungen werden in
der Geſchäftsſtelle der Volkshechſcherle, Mathildenplatz 17, entgegen=
genommen
.

Die Zeit der Wald=
brändedrohtwieder

Wanderkameraden,
verhäket Waldbrände!
Abkochen im Walde iſt ſtets eine
große Gefahr, beſonders wenn
das Feuer nicht ſorgfältig ge=
löſcht
wird. Schützt die Natur
und das deutſche Volksvermögen!
(Originalzeichnung von Oehlſchlägel)

64

(

Werbeiag des B. 9.A. Spendek am Sammelkag!
Der Berein der Freunde des Heſſ. Landesthegkers

konzert des Städtiſchen Ducheſters, das ſich wieder mit
ſeinem Dirigenten, Kapellmeiſter W. Schlupp, bereitwillig in den
Dienſt der guten Sache ſtellt. Dieſ=s Eröffnungskonzert findet von 5
bis 6 Uhr am Theaterplatz ſtatt. Ein auserwähltes Programm
iſt zu erwvarten. Dasſelbe gilt von dem zweiten Konzert, das
am Sonntag von 1112 Uhr im Herrngarten ſtattfindet. Gintritt
wird nicht erhoben, aber es darf erwuartet werden, daß die Konzert=
beſucher
den Sammlerinnen und Sammlern eine Kleinigkeit abkaufen
und dadurch ein gutes, großes Werk unterſtützen. Eine beſondere Be=
lebung
gibt dem Sammeltag die Wandelmuſik, die bereitwillig
und uneigennützig die bekannte Kapelle Breitwieſer aus Noßdorf
ſtellt. Sie fährt auf einem Auto durch die Straßen und läßt auf ver=
ſhiedenen
Plätzen ihre Weiſen erſchallen.

Benutzung der Schnellzüge mit Sonntagrückfahrkarten. Die
Luxus=, Fern= und nur aus Schlafwagen beſtehenden D=Züge ſind für
die Benutzung mit Sonntagrückfahrkarten geſperrt. Alle übrigen
Schnellzüge, die den Bezirk der Reichsbahndirektion Mainz berühren,
werden dagegen ab 15. Mai bis auf weiteres auf ihrem ganzen Lauf
freigegeben, ausgenommen an Oſtern, Pfingſten und Weihnachten.
Ihre Benutzung iſt gegen Zahlung des tarifmäßigen Schnellzugzu=
ſchlages
jedoch mindeſtens des Schnellzugzufchlages der Zone II
zugelaſſen. Die Eil= und Perſonenzüge können wie ſeither unbe=
ſchränkt
mit Sonntagrückfahrkarte benutzt werden, erſtere gegen Zah=
lung
des tarifmäßigen Eilzugzuſchlages.
KDf. Schloßbeleuchtungen in Heidelberg. Die berühmten Schloß=
beleuchrungen
in Heidelberg werden auch in dieſem Jahre wieder an
mahreren Tagen dun geführt werden. Die erſte große Beleuchtung
findet am 5. Juni anläßlich der Tagung des Vereins deutſcher Zei=
tungsverleger
ſtatt. Weitere Beleuchtungen im großen Sül ſind ge=
lant
für den 21. Juni, 8. Juli, einen Tag zwiſchen 24. und 22.
Juli und 11. Anguſt.
(6
Sloch Schöner
Wrd Uhsstagk
wenn Sie es jede Woche

einmal waschen mit
dem bewährten

Sofarparzkonf
Schgumpon-Gätra.
(Haarglanz-Pulver liegt gratis bei!!

A

Das neue Reichsherbergsverzeichnis für die deutſchen Jugend=
herbergen
. Erfreuluh früh konnte in dieſem Jahre das Reichsherbergs=
verzeichnis
erſcheinen. Wer als verantwortungsbewußter Führer einer
Wandergruppe oder Schulklaſſe eine Wanderfahrt vorbereitet, wird nicht
umhin können, das neu erſ ienene Reichsherbergsverzeichnts zu Nate
zu ziehen. Weshalb? Nun, nehmen wir als Beiſpiel unſeren Oden=
ſald
und die Bergſtraße. Da finden wir im Verzeichnis die
neuen, beſonders ſchönen und freundlichen Jugendherbergen im Für=
ſtenlager
, in Miltenberg, Michelſtadt und Bad König
im Odenwald. Außerdem ſind in vielen Herbergen die Betten ver=
mehrt
, neue Waſchräume eingebaut worden uſwp. Und wie in Südheſſt
ſo iſt dies in allen anderen Gauen geſchehen. Bei jeder Jugendher=
berge
iſt der Träger angegeben, ſo daß in jedem Einzelfall klar iſt, wem
man dieſe ſchöne Jugendherberge zu verdanken hat. Ferner dürfen die
Wanderer aus geſundheitlichen Gründen nicht mehr ohne Schlaffack ins
Vett. Alfo ſchafft euch einen Schlafſack an! Das neue Verzeichnis ent=
hält
auch Angaben über Jugendherbergen im Gebiet der Stadt Dan=
zig
, im Memelgebiet, in Eſtland und Lettland, Dänemark, Schweden,
den Niederlanden und der Schweiz. Auch ſonſt iſt das Buch ein hand=
licher
und wertvoller Ratgeber in allen Fragen des Jugendwanderns,
zugleich auch ein Mahnwort an die Kommunalpoliüiker, dafür zu ſor=
gen
, daß das Netz der Jugendherbergen im Intereſſe unſerer Jugend
und zur Hebung des Verkehrs ein immer engeres und dichteres werden
möge. Alſo beſchafft euch für 1 Mk. das neue Reichsherbergsverzeichnis
und geht damit auf Entdeckungsfahrten! Das Buch ſollte in keiner
Schule, keinem Verein und keinem Hauſe fehlen. Es iſt zu beziehen
durch alle Buchhandlungen, außerdem von der Geſchäftsſtelle des
Gaues Südheſſen im Verbande für Deutſche Jugendherbergen,
Darmſtadt (Bürohaus Alter), Schließfach 200, ſowie deſſen Orts=
gruppen
.
Stenugraphie. Wir verweiſen hie mit auf die heute abend im
Untertichtslokal der Stenographen=Vereinigung, Handwerkerſchule, Ecke
Karl= und Nieder=Ramſtädter Straße, beginnenden neuen Kurſe in
Reichskurzſchrift.

Der Werbetag wird am Samstag eingeleitet durch ein Stand= hat in ſeiner kürzlich ſtattgefundenen Mitgliederverſammlung ein=
ſtimmig
eine durchgreifende Umſtellung ſeiner Satzungen beſchloſſen,
weil der urſprüngliche Zweck des Vereins, das Theater finanziell zu
ſtützen, unter den heutigen ſchwierigen wirtſchaftlichen Verhältniſſen
nicht mehr in erheblichem Maß und als Hauptzweck des Vereins er=
füllt
werden kann.
Dieſe Umſtellung war notwendig, weil die Mehrzahl der Mit=
glieder
und die Theater=Leitung ſelbſt die Aufrechterhaltung des Ver=
eins
auch unter den veränderten Verhältniſſen dringend gewünſcht
haben.
Nach den neuen Satzungen betrachtet es der Verein als ſeine
Hauptaufgabe, ein Bindeglied zu ſein zwiſchen der theaterliebenden
Bevölkerung und der künſtleriſchen und verwaltungstechniſchen Lei=
tung
des Theaters. Den Mitgliedern iſt in einer zu Beginn jeder
Spielzeit ſtattfindenden Mitglieder=Verſammlung Gelegenheit gegeben,
zu den Abſichten und Plänen des Inſtituts Stellung zu nehmen, ſowie
in einer am Schluß jeder Spielzeit ſtattfindenden Mitglieder= Verſamm=
lung
den Bericht über die abgelaufene Spielzeit entgegenzunehmen
und zu beſprechen.
der Vorſtand beruft außerdem ein größeres Gremium von Per=
ſönlichkeiten
, die ſich beſonders für künſtleriſche und kulturelle Fra=
gen
intereſſieren, welches möglichſt alle zwei Monate während der
Spielzeit zu freier Ausſprache in Anweſenheit der künſtleriſchen Lei=
tung
des Theaters zuſammenkommt. In dieſem Gremium ſollen auch
insbeſondere alle Vereine vertreten ſein, welche ſolche ideelle Inter=
eſſen
vertreten.
Soweit es ſeine Mittel geſtatten, wird der Verein auch wie bis=
her
dem Theater für beſondere künſtleriſche Zwecke, für welche etats=
mäßige
Mittel nicht zur Verfügung ſtehen, Zuwendungen machen.
Um eine Beteiligung möglichſt weiter Kreiſe an den Aufgaben des
Vereins zu ermöglichen, wurden die Beiträge erheblich herabgeſetzt.
Der Mindeſtbeitrag für Einzelmitglieder beträgt nur noch 25 Mark
für das Jahr, für Vereine 100 Mark. Freiwilligen ſehr willkommenen
Zuwendungen iſt ſelbſtverſtändlich wie bisher keine Grenze geſetzt.
Neuanmeldungen werden erbeten an Herrn Wilhelm Kalbfuß,
Marktplatz 10.
Ausflugſonderzüge der Reichsbahndirektion Mainz. Die Son=
derfahrten
der Reichsbahndirektion Mainz haben ſich zu einer Einrich=
tung
entwickelt, die man nicht mehr miſſen möchte. Am Sonntag,
den 5. Mai verkehrt in dieſem Jahre der erſte Sonderzug nach dem
berühmten Heilbad Baden Baden, dem ſchönſten aller Schwarzwald=
bäder
, das eine Fülle von kulturellen, hiſtoriſchen und landſchaftlichen
Sehenswürdigkeiten bietet. Am 9. Mai (Chriſti Himmelfahrt) bringt
ein Sonderzug die Reiſeteilnehmer nach dem inmitten der fruchtbaren
badiſchen Rheinpfalz gelegenen Schwetzingen, woſelbſt die Bauten und
Waſſerkünſte des berühmten Schwetzinger Schloßgartens in Gruppen
unter ſachkundiger Führung beſichtigt werden. Nach dem Mittageſſen
erfolgt Weiterfahrt mit dem Sonderzug nach Heidelberg Der Stadt
an Ehren reich‟. Der Sonntag, der 12. Mai gilt dem Beſuch von
Königswinter, dorthin, wo das ſagenumwobene Siebengebirge in den
blauen Rheinlandhimmel hineinragt, wo der Strom noch einmal ſeine
ganze romantiſche Schönheit zuſammenzuſchließen ſcheint, ehe er ins
niederrheiniſche Flachland eintritt. Von dieſem Rheinparadies aus
laſſen ſich herrliche Ausflüge unternehmen. Die einzelnen Fahrten
werden gut vorbereitet und durch Aushänge auf den Balnhöfen be=
kannt
gegeben. Während der Fahrt werden Faltblätter und Hand=
zettel
verteilt, die über Zeiteinteilung uſw. erſchöpfende Auskunft
geben.
Verwaltungsgerichtshof, Zeughausſtraße 2. Oeffentliche
Sitzung am Samstag, den 4. Mai 9½ Uhr: Reviſionsbeſchwerde des
Fr. Sandmann in Frankfurt a. M. gegen ſeine Heranziehung zur
Wertzuwachsſteuer in der Stadt Alsfeld. 10½ Uhr: Vorentſcheidung
gegen den Polizeihauptwachtmeiſter Jakob Kunz in Bingen.
* p. Bezirksſchöffengericht. Ein in Bremerhaden wohnender Kauf=
mann
, der vom Erſcheinen in der Hauptverhandlung entbunden iſt,
iſt der fahrläſſigen Körperverletzung angeklagt; er ſoll am Sams=
tag
, den 18. Auguſt 1928 abends 7½ Uhr an der Straßenkreuzung
SprendlingenOffenbach und IſenburgGötzenheim einen Motorrad
fahrenden Reichsbahnbeamten mit ſeinem Kraftwagen angefahren, auch
nicht einen Führerſchein der Wagenklaſſe gehabt haben. An der
Straßenkreuzung ſind ſchon zur Zeit des Vorfalls zwei gut ſichtbare
Warnungstafeln angebracht, die auch Angeklagter geſehen haben muß;
der Motorradfahrer flog im Bogen über den Kühler des Autos weg.
Die Straße gehört zu den Kreuzungen, die unüberſichtlich ſind. Das
angebrachte Umleitungsſchild iſt in gut ſichtbarer Weiſſe angebracht.
Angeklagrer iſt viel zu ugich gefahren, er ſelbſt gibt eine 70 Kilometer=
geſchwindigkeit
zu. Die Abſicht zu überholen, muß immer durch Sig=
nale
kundgetan werden, und dementſprechend muß der Autofahrer ſein
Verhalten einrichten. Der Motorradfahrer mußte
wie er das auch
getan hat, ſeine Geſchwindigkeit in der Kurve mäßigen. Der Staats=
anwalt
beantragt wegen fahrläſſiger Körperverletzung 6. Wochen Ge=
fängnis
, wegen Fahrens ohne Führerſchein 200 Mark Geldſtrafe. Der
Vertreter des Nebenklägers betont insbeſondere, daß der Angeklagte
beſonders vorſichtig hätte fahren müſſen, weil er ſich in einer für ihn
fremden Gegend befand und ſeine kranke Frau im Wagen hate. De
Urteil erkennt auf Geldſtrafe von 1000 RM. und 20 RM. Das Ge=
richt
hat lediglich deshalb auf eine Geldſtrafe erkannt, weil der Ange=
klagte
im Auto ſeine kranke Frau hatte und wohl durch dieſen Um=
ſtand
veranlaßt nicht alle Vorſicht walten ließ.

[ ][  ][ ]

Nummer 722

Seite 6

Darmſtädter Künſtler auswärts. In einem Konzert in Baden=
Baden wirkte als Soliſt Herr Carl Ebert=Beyer, Darmſtadt
Schüler von Profeſſor Beines, mit, der Schubert=Geſänge und zwei
Lieder von Schoeck, zum Vortrag brachte. Das Badener Tagblatt
Baden=Baden) ſchreibt über den Künſtler: Carl Eberts Bariton iſt
wie ein ſchöner Edelſtein. Von allen Seiten ebenmäßig geſchliffen, voll
Glanz und ſprühendem Feuer, dabei voll Wärme und wohltuender
Leuchtkraft. Mit einer für ſeine Jugend ſtaunenswerten Innerlichkeit
erfaßt er jedes Lied, ganz abgeſehen vom Klanglichen in ſeiner
Geiſtigkeit, der geborene Liederſänger.
In Barmen hatten gelegent=
lich
der Aufführung des Bühnenweihfeſtſpiels Parſifal zwei weitere
Schüler von Profeſſor Beines große Erfolge zu verzeichnen. Joachim
Sattler als Parſifal und Walter Hagner als Gurnemanz. Die
beiden Künſtler ſind ja von Darmſtadt her dem Publikum bekannt. Die
Preſſe läßt ſich wie folgt vernehmen: Als Parſifal überraſchte Joachim
Sattler durch ſeine ſtilgerechte, ſowohl das Ungeberdige, Naturburſchen=
hafte
, als ſpäter als Gralsritter die gereifte menſchliche Erkenntnis dar=
ſtellende
Geſtaltung, der ſein ſchöner Tenor, der in der Pflege ganz
weſentliche Fortſchritte aufzuweiſen hat, treffliche Unterſtützung bietet
Neben ihm Walter Hagner, ein vornehmer, würdiger, durch einen
warmflüſſigen Baß wohltuend ausgezeichneter Gurnemanz
Die Sektion Darmſtadt des deutſch=öſterreichiſchen Alpenvereins
und der Skitluß Darmſtadt veranſtalteten am Freitag einen gemein=
ſamen
Abend in der Aula des Ludwig=Georg=Gymnaſiums, zu dem als
Vortragende Milana Jank aus Münken gewonnen war. Wer die
zierliche, kleine Geſtalt da oben auf dem Rednerpult ſtehen ſah, der
mochte es nohl kaum glauben, daß ſie es war, die zuſammen mit den
beiden Münchener Studenten Arwed Möhn und Franz Schmidt mitten
im Winker auf S=Inccſchuhen 4 Monate hindurch in grimmiger Kälte
und bei Schneeſturm ausgehalten hatte. Aber wenn man das gebräunte,
ſcharf geſchnittene Geſiihr mit den funkelnden ſchwarzen Augen ſah, wenn
man dieſen klaren, feſtgefügten Vortrag hörte, dann verſtand man, de
hier ein übermächtiger Wille zur Tat zu uns ſpricht, der, getragen von
eihiter Begeiſterung für die Berge, vor keinem Hindernis zurückſchreckt,
und der auch die Frau befähigt, ebenbürtig mit dem Mann alpine ſport=
li
he Höchſtleiſtungen zu vollbringen. In atemloſer Spannung lauſchten
die zahlreich erſchienenen Zuhörer, den vackenden Schilderungen, die
uur bruchſtüchveiſe die Erlebniſſe bei der Durchquerung der Alpen vom
Wiener Schineeberg bis zum Montblane wiedergeben konnten Mit oft
ubermenſehlicher Anſtrengung wurde das Ziel all den heimtüickiſchen Ge=
fahzen
von Sehnee und Eis zum Trotze ohne jeden ernſteren Unfall er=
reuht
, ein ſchöner Sieg menſchlicher Tatkraft über die Naturgewalten.
Von der Großartigkeit und Einygartigkeit dieſer Leiſtung konnten auc,
die vorzüglichen, auf der Tour aufgenommenen Lichtbildern den Zu=
hörern
doch nur einen ſ=hvachen Begriff geben. Der endloſe Beifall
mohte der Rednerin ein Beweis ſein, daß ihre Tat auch hier volles
Verſtäudnis und eine gereckte Würdigung gefunden hat.
Der Kriegerverein Darmſtadt blickt in dieſem Jahre auf ein
55jähriges Beſtehen zurück. Der Verein beabſichtigt daher, die Kame=
raden
aus dieſem Anlaſſe am 11. dieſes Monats zu einem Familien=
abend
im Saale des Mozartvereins zuſammenzurufen. Der Abend
verſpricht, da ſich bewährte Kräfte zur Verfügung geſtellt haben, ein
genußreicher zu werden. Wir bitten daher alle Kameraden, ſich dieſen
Abend frei zu halten, um am 11. dieſes Monats, abends 8 Uhr im
Mozarthauſe erſcheinen zu können.
Turngeſellſchaft Darmſtadt 1875 Wander=Abteilung. Am
Sonntag, den 5. Mai, beteiligt ſich die Wander=Abteilung an der dies
jährigen Frühjahrs=Gauwanderung des Main=Rheingaues nach dem
Altrhein. Die Abfahrt iſt um 8,20 Uhr ab Hauptbahnhof mit Sonn=
tagskarte
Goddelau=Erfelden. Von der Endſtation Wanderung über
den Kühkopf und Zuſammentreffen mit den anderen Turnvereinen
um 11.15 Uhr an der Rheinüberfahrt nach dem Kühkopf bei Erfelden.
Von hier gemeinſame Wanderung nach der Schwedenſäule. Mittags=
raſt
, dann Begrüßung durch den Gau, Vortrag über die geſchichtliche
Bedeutung der Schwedenſäule von Herrn Bürgermeiſter Schäfer,
Erfelden. Wir bitten alle Mitglieder, ſich recht zahlreich an dieſer
Gauzuſammenkunft zu beteiligen. Ausweis und Liederbücher nicht ver=
geſſen
.
Piscatorbühne im Lichtbild. Der Vortrag, den auf Einladung
der Freien Literariſch=Künſtleriſchen Geſellſchaft
Heru Felix Gasbarra, Verlin heute Freitag, 8 Uhr, im Feſtſaal
der Vereinigten G=ſellſchaft über Die künſtleriſthen Aufgaben der moder=
nen
Regie hält, wird von Lichtbildern begleitet ſein, die die intereſſan=
ten
Regicleiſtingen der Berliner Piscator=Bühne zeigen. Das Intereſſe
für den Vortrag iſt lebhaft. (Siehe Anzeige.)
Bolksbühne. Zu der Samstag, den 4. d. M., abends 8 Uhr,
ſtattfiudenden Wiederholung des mit ſo außerordentlichem Erfolg auf=
gefuhrten
Schauſpiels Revolte im Erziehungshaus von P. M. Lam=
pel
erhalten die Miiglieder der Vol’sbühne auf vorherige Beſtellung
Eintrittskarten zu bedeutend ermäßigten Proiſen in der Geſchäftsſtelle.
Ein Wohnungseinbruch aufgeklärt. Der große Wohnungsein=
bruch
in der Heidenreichſtraße wurde durch die Kriminalpolizei reſtlos
aufgeklärt. Als Täter kommt ein Kaufmanns=Ehepaar aus Darmſtadr
in Frage. Der Ehemann wurde am 2. Mai in Darmſtadt und die
Ehefrau am gleichen Tage in Frankfurt feſtgenommen. Die geſtohlenen
Gegenſtände wirden zum großen Teil im hieſigen Leihamt verſetzt.
Kunftnokizen.
Ueder Werke, Künſtler oder künſfleriſche Veranſkaltungen, deren im Nachſiehenden Erwähnung
geſchiebt. behält ſſich die Redaition ihr Urteil vor.
Durch Nacktheit zur Volksgeſundheit. Durch den
Erfolg der letzten Veranſtaltung ſah ſich die Gruppe freier Menſchen,
Ortsgruppe Darmſtadt, e. V. veranlaßt, ihren Redner Adolf Koch,
Berlin, nochmals zu einem Vortrag über obiges Thema in Verbindung
mit der Vorführung eines Filmes zu verpflichten. Der Film, der
am Montag, den 6. Mai abends 8 Uhr, in den Palaſtlichtſpielen,
Grafenſtraße, läuft, zeigt unter dem Titel Frohe Menſchen in Luft
und Sonne, das Leben und Treiben auf den Geländen der Freikörper=
kulturbewegung
und wird ſicherlich die beſte Aufklärung über Ziel und
Zweck der Freikörperkultur bedeuten. Näheres fiehe im Anzeigenteil
der heutigen Nummer.
7
Btiefkaſten.
Jeder Anfrage iſt die letzte Bezugégulitung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfoigt ohne Rechteverbindlichkeit.
A. N. 200. § 139: B. G.B. beſtimmt: Nnterbleibt die Eheſchlie=
ßung
, ſo kann jeder Verlobte von dem anderen die Herausgabe des=
jenigen
, was er ihm geſchentr oder zum Zeichen des Verlöbniſſes gege=
ben
hat, nach den Vorſchriften über die Herausgabe einer ungerectfer=
tigten
Bereicherung fordern. Vorausfetzung für die Anwendbarkeit
des § 1301 iſt das Vorliegen eines rechtswirkſamen Verlöbnisvertrags.
Geſ henke, die ver Eingehung des Verlöbniſſes gegeben wurden, fallen
nieht unter § 1301, wohl aber Geſchenke während des Verlöbniſſes, die
einer ſittli hen Pflicht oder Auſtandspflicht entſprachen. Betreffend
Schenkungen iſt zu ſagen, daß nur ſolche in Beſtracht kommen, die mit
der (ausdricklichen oder ſtillſcyveigenden) Beſtimmung erfolgten, daß ber
geſthenkte Gegenſtand in der Eh= Verwendung finden ſoll.
Ja. 2. Nein, hier ſtehen nur Anſprüché dieſer Perſomen
in Frage. 3. Ja, wenn ſolhe in der Ehe Verwendung finden ſollten.
4. Hier würde es darauf ankommen, ob die Hingabe gerade zwecks der
Che erfolgte oder nicht. 5. Nein.
e Anſprüche verjähren in zwei Jahren von der Auflöſung des
Verlöbniſſes an.

Tageskalender für Freitag, den 3. Mai 1929.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, Anfang 20 Uhr, Ende
22½ Uhr, D 22: Der Feldherrnhügel. Kleines Haus: Keine
Vorſtellung.
Orpheum, abends 20.15 Uhr: Edgar
Konzerte: Schloßkaffee, Kaffee Rheingold, Hotel Schmitz, Reichs=
hof
, Zur Krone, Kaffee Monopol. Chriſtengemeinſchaft,
abends 20½ Uhr, in der Städt. Akademie für Tonkunſt, Eliſabethen=
ſtraße
: Oeffentlicher Vortrag. Kinovorſtellungen: Union=
Theater, Helia, Palaſt=Lichtſpiele.

Gebetszeiten der Shnagoge der Iſraelitiſchen Religionsgeſellſchaft.
Samstag, den 4. Mai: Vorabend 7 Uhr 15 Min. Morgens
8 Uhr. Nachmittags 5 Uhr. Sabbatausgang 8 Uhr 40 Min.
Wochentags: Morgens 6 Uhr. Abends 7 Uhr 15 Min. und
mit Nacht.
Freitag, den 10. Mai: 1. Tag Rauſch Chaudeſch Jjar.

Freitag, den 3. Mai 1929

Aus Heiſen.
Hkartenburg.
An. Arheilgen, 2. Mai. Sängerehrung. Der Geſangverein
Sängerluſt halt Saustag, 4. Mai, abends im Gaſthaus Zum weißen
Sehwanen zur Ehrung einer Reihe von Jubilaren für 25jährige Mit=
gliedſchaft
einen Familienabend ab. Der unter Leitung von Chormeiſter
Etzold=Darmſtadt ſtehende Verein wird ducch Muſikvorträge, Theaterauf=
ihrungen
, Geſangs= und humoriſtiſche Vorträge allen Beſuchern einige
genußreiche Stunden bieten. Payſtfeier. Am kommenden Sonn=
jag
wird Herr Oberregierungsrat Diehl=Darmſtadt im Gaſthauſe Zur
Sonne aus Anlaß des goldenen Prieſterjubiläums Papſt Pius XI.
inen Vortrag über: Papſt Pius Xl. und ſeine Zeit halten. Papſt
Pius Xl. feiert im Laufe dieſes Monats ſeinen 72. Geburtstag.
Stenographen=Vereinigung. An dem an dieſem Sonntag
in Dieburg ſtattfindenden Bezirkswettſchreißen, das anläßlich des 25jähr
Beſtehens des dortigen Vereins abgehalten wird, werden ſich auch Mit=
glieder
des hieſigen Vereins für Kurzſchrift in größerer Zahl beteiligen.
Die für dieſe Woche angeſetzte öffentliche Gemeinderats=
itung
mit der Tagesordnung: Vergebung der Arbeiten für Ver=
begung
der Dreſchhalle, mußte wegen Beſchlußunfähigkeit ausfallen.
Dem Berichte der einzelnen Feſtausſchliſſe für has 25jährige Jubelfeſt
der hieſigen Sportvereinigung 04 iſt zu entnehmen, daß aus
Anlaß des Feſtes der Sportplatz eine neue Umzäunung erhält und ein
neues Spielfeld geſchaffen wird. Der Verein zählt gegenwärtig 400 Mit=
glieder
und ſtellt derſelbe, zur Zeit 14 Mannſchaften. In der
letzten
Generalverſammlung wurde der bisherige Vorſtand einſtmmig wieder=
gewählt
.
T. Dornheim, 2. Mai. Auf dem hieſigen Friedhofe fand die kirchliche
Beerdigung des im hohen Alter von 82 Jahren verſtorbenen Herrn Hein=
rich
Wilhelm, Landwirt, ſtatt. Derſelbe war lange Jahre Gemeinde=
rat
und Karchenvorſtandsmitglied ſeiner Heimatgemeinde. Wegen ſeines
eraden und aufrichtigen Weſens war der Entſchlafene bei ſeinen Mit=
büirgern
allgemein beliebt und geachtet. Eine zahlreiche Menge erwies
hm das letzte Ehrengeleit.

J. Griesheim, 2. Maf. Gewerbeſchau. Im Feſtſaal Zum
arünen Laub fand eine Mitgliederverſammlung der Gewerbe= und
Handwerker=Vexeinigung mit der Tagesordnung: 50jährige Jubiläums=
feier
, verbunden mit Gewerbeſchau, ſtatt. Zu dieſer Verſammlung war
auch der Obſt= und Gartenbauverein eingeladen, deſſen Ausſtellung mit
der Gewerbeſchau zeitlich zuſammenfallen ſoll. Der Vorſitzende der
Gewerbe= und Handwerker=Vereinigung, Herr Zimmermeiſter Schick, be=
grüßte
die Anweſenden und ſprach ſein Bedauern darüber aus, daß trotz
perlönlicher Einladung ſo wenig Mitglieder beider Vereine anweſend
varen. Nach Verleſung des Protokolls der letzten Sitzung durch den
Schriftführer, Heren Bauführer Ritter, gab Herr Schick eine ausführ=
liihe
Darlegung über die Ausſtellung. Die geplante Gewerbeſchau ſoll
in der letzten Woche der Sommerferien ſtattfinden, und zwar unter der
Deviſe Kauft am Platze! Als Ausſtellungslokal iſt die Friedrich=Ebert=
Schule vorgefehen. Es ſell den Weſuchern hier gezeigt werden, was
unſere Geſverbe= und Handelsbetriebe am Platze alles aufzubieten ver=
mögen
an Qualität und Preiswürdigkeit, und es haben ſich hierzu ſchon
eine recht ſtattliche Anzahl Ausſteller gemeldet. Für die Ausſtellung
ſind drei Tage vorgeſehen und erwartet man auch einen regen Beſuch
von auswärts. Mir der Ausſtellung iſt auch eine größere Verloſung
verbunden, bei der ſehr wertvolle Möbel= und Gebrauchsgegenſtände
ausgeloſt werden. Die Ausſtellung des Obſt= und Gartenbau=Vereins
findet im Rheingauer Hof ſtatt. Vom Obſt= und Gartenbau=Verein
iſt ferner die Ausſchreibung eines Wettbeſverbs für Fenſterdekoration
beabſichtigt; auh ſollen bis dahin die neuen gärtneriſchen Anlagen am
alten Hcagbahnhof von der Gemeinde hergeſtelltz werden. An die Ver=
ſammlung
ſchloß ſich eine ſehr lebhafte Ausſprache. Den Anregungen
und Wünſchen ſoll, ſoweit ſih dieſelben erfüllen laſſen, Rechnung getra=
gen
werden. Die bereits gebilbeten Ausſchüſſe wurden noch ergänzt.
Die ausgegebenen Anmeldebogen müſſen nun ſchnellſtens zur Abliefe=
rung
gelangen, damit mit der Platzeinteilung und Herrichtung der Säle
zur relten Zeit begonnen werden kann. Es iſt das erſtemal, daß eine
derartige Ausſtellung bei uns ſtattfindet, und hofft man, daß, wie dies
bereits in anderen Orten der Fall war, auch hier mit einem guten Er=
gebnis
für unſere heimiſchen Gewerbe= und Handelsbetriebe gerechnet
werden kann.
Aa. Eberſtadt, 2. Mai. Spargelſtich. In der Gemarkung Eber=
ſtadt
ſind dieſer Tage die erſten Spargeln geſtochen worden. Aus=
gewandert
. Dieſer Tage reiſte ein junger Mann nach Amerika. Im
Laufe des Jahres ſind von jungen Leuten noch weitere Auswanderungen
geplant. Die Waſſerleitungsarbeiten in der Bickenbacher
Straße, zwiſchen Ortsausgang und Provinzial=Pflegeanſtalt, ſind nach
Beendigung der Arbeiten in der Pfungſtädter Straße in vollem Gange.
Es handelt ſich auch hier um Rohrverlegungen bzw. Auswechſlungen.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 2. Mai. Stiftungsfeſt des Geſang=
vereins
Eintracht Bei dem am kommenden Sonntag ſtattfinden=
den
Liedertag, veranlaßt durch das Jubiläumsfeſt des Vereins, beteiligen
ſich folgende auswärtige Geſangvereine: 1. Germania 2. Eintracht,
3. Sängerluſt aus Ober=Ramſtadt, 4. Liederzweig, 5. Sängerluſt,
z. Konkordia aus, Roßdorf, 7. Singmannſchaft der Turngemeinde
1846, 8. Olympia, 9. Männerquartett Beſſungen 10. Bürgerge
ſangverein Beſſungen, aus Darmſtadt, 11. Singmannſchaft F.B.C.
Eſchollbrücken, 12. Sängerbund Meſſel, 13. Deutſcher Liederkranz
Frankenhauſen, 14. Eintracht Rohrbach, 15. Germania Erzhauſen,
16. Liederkranz Wembach=Hahn, 17. Eintracht Nieder=Klingen, 18.
Germania Eberſtadt, 19. Sängerluſt Traiſa. Die Auswahl der
Chöre wurde den einzelnen Vereinen ſelbſt überlaſſen, ſo daß die Vor=
ragsfolge
eine recht abwechſlungsreiche und intereſſante wird. Die Kri=
tik
des Liedertags liegt in Händen eines als Sachverſtändigen ſehr be=
kannten
Wertungsrichters. Die Vortragsfolge bei dem am Feſt= Sams=
tagabend
im Saale des Gaſthauſes Zur Poſt ſtattfindenden Jubi=
läumskonzerts
iſt künſtleriſch ſehr intereſſant. Die Tenorſolo=Partie
ſingt, Herr Lehrer Landzettel aus Darmſtadt unter Begleitung von
Herrn Prof. Dr. Noack, dortſelbſt. Das Klavierquartett iſt zuſammen=
geſetzt
aus Violine (Herr Crößmann), Bratſche (Herr Cauer), Cello
Herr Pfaff), Klavier (Herr Fr. Thöt). Die Chöre werden durch den
Chor des feſtgebenden Vereins unter der Leitung des Chormeiſters
Herrn J. Kehr=Darmſtadt vorgetragen. Von ganz beſonderer Bedeu=
tung
iſt der hochintereſſante Feſtwagen. In dem Feſtzug werden auch
eine größere Anzahl Reiter in hiſtoriſchen Trachten vertreten ſein. Nun
noch ein letzter Appell an die Einwohnerſchaft: Fahnen heraus an den
Feſttagen.

Zur Obhulspflicht des verreiſenden Miekers.
p. In der Nr. 3 der Deutſchen Juriſtenzeitung vom Jahre 1906
wird ein Urteil des Kammergerichts Verlin vom 3. Oktober 1905 mit=
geteilt
, das für verreiſende Mieter von großem Inte=
ceſſe
ſein dürfte. Wir geben den Tatbeſtand und die Urteilsbegrün=
dung
im Nachſtehenden auszugsweiſe wieder:
Der Mieter war auf einige Wochen verreiſt, hatte die Wohnungs=
ſchlüſſel
mitgenommen und die Wohnung ohne Aufſicht gelaſſen. In=
zwiſchen
war von der auf dem Boden befindlichen Waſchküche Feuchtig=
keit
in die Mitwohnung gedrungen, ſodaß bei Rückkehr des Mieters
die Wohnung wegen Geſundheitsgefährlichkeit unbewohnbar geworden

war.
Die Klage des Vermieters auf Weiterzahlung des Mietzinſes hatte
in der Berufungsinſtanz (vor dem Kammergericht) Erfolg, während
die vom Mieter auf Aufhebung des Mietvertrages gerichtete Wider=
klage
Abweiſung erfuhr.
Die Entſcheidung gründet ſich auf § 545 BGB.: Zeigt ſich im Laufe
der Miete ein Mangel der gemieteten Sache oder wird eine Vorkehrung
zum Schutze der Sache gegen eine nicht vorhergeſehene Gefahr erfor=
derlich
, ſo hat der Mieter dem Vermieter unverzüiglich Anzeige zu
machen. Das Gleiche gilt, wenn ſich ein Dritter ein Recht an der Miet=
ſache
anmaßt.
Unterläßt der Mieter die Anzeige, ſo iſt er zum Erſatze des daraus
entſtehenden Schadens verpflichtet, er iſt, ſoweit der Vermieter infolge
der Unterlaſſung der Anzeige Abhilfe zu ſchaffen außer Stande war,
nicht berechtigt, gänzliche oder teilweiſe Vefreiung von der Entrichtang
des Mietzinſes zu verlangen oder ohne Beſtimmung einer Friſt zu
kündigen oder Schadenerſatz wegen Nichterfüllung zu verlangen.
Die Obhutspflicht des Mieters iſt der Sorgfalt eines ordentlichen
Hausvaters gleichzeſetzen; ſie hat der Mieter zu beobachten. Dieſe
Obhutspflicht hat der Mieter, auch wenn er verreiſt iſt, zu wahren, und
eine beſondere Anzeigepflicht iſt dem Mieder geſetzlich auferlegt. Es
hat deshalb der Mieter dem Vermieter denjenigen Schaden zu erſetzen,
der letzterem aus der Unterlaſſung der Anzeige erwachſen iſt; den Mie=
ter
muß aber in dieſer Hinſicht ein Verſchulden treffen. Die Voraus=
ſetzung
dieſes Anſpruchs wird, wie der Kommentar zum BGB. von
Staudinger ausführt, Vermieter zu beweiſen haben, insbeſondere, daß
Mieter den Mangel gekannt hat (oder kennen mußte) ſowie den Kau=
alzuſammenhang
zwiſchen der Unterlaſſung der Anzeige und
Entſtehung des Schadens. Letzerer ſetzt aber auch voraus, daß Ver=
mieter
bei rechtzeitiger Anzeige dem Schaden auch wirklich hätte vor=
beugen
können.
Es iſt deshalb, wie das genannte Urteil darlegt, für den verreiſen=
den
Mieter eine Verpflichtung aufzuſtellen, ein= bis zweimal wöchent=
lich
eine Beſichtigung der Wohnung durch einen Bekannten vornehmen
zu laſſen oder den Hausverwalter geeignet zu verſtändigen. Wäre im
zur Aburteilung gelangten Falle eine Anzeige rechtzeitig an den Ver=
mieter
erfolgt geweſen, ſo hätte nach Annahme des Gerichts die Feuch=
tigkeit
nicht weiterfreſſen können.
Der Einſender des Urteils an die Deutſche Juriſtenzeitung hält
zwar das Ergebnis, zu dem das Kammergericht gelangte, nicht für zu=
treffend
. Gleichwohl möchten wir aber verreiſende Mieter auf die Fol=
gen
, die ſie aus Unterlaſſung einer Anzeige treffen können, aufmerk=
ſam
zu machen nicht verfehlen.

G. Ober=Ramſtadt, 2. Mai. Beim hieſigen Standesamt wurden im
Monat April 1929 9 Geburten, 2 Eheſchließungen und 5 Sterbefälle be=
urkundet
. Gemeinderatsſitzung. Donnerstag, den 2. Mai,
abends 8 Uhr, findet auf dem Rathaus eine Gemeinderatsſitzung ſtatt.
Roßdorf, 2. Mai. Gemeinderatsbericht. Den Haupt=
gegenſtand
der Tageserdnung bildete die Beratung des Gemeindevoran=
clags
für das Rechnungsjahr 1929. Die Verwaltung hatte den Vor=
ſitzenden
der einzelnen Fraktionen Erläuterungsberichte über den Vor=
anſchlag
rechtzeitig vor der Sitzung zugehen laſſen. Mit geeingen Ab=
veichungen
wurden die Anſätze der Verwaltung genehmigt. Der Voran=
ſchlag
ſchließt ab in Einnahme und Ausgabe mit einer Geſamtſumme
von 218 632,12 Mark. Trotz verſchiedener weſentlicher Erhöhungen in
einzelnen Ausgabepoſitionen konnte man den Voranſchlag ohne Steuer=
erhöhung
ausgleichen. Die zu erhebende Umlage beträgt gleich wie im
Vorjahre 46 700 Mark. An die Voranſchlagsberatung ſchloß ſich eine
umfangreiche geheime Sitzung an, die erſt nuch Mitternacht endigte.
Hirſchhorn, 2. Mai. Waſſerſtand des Neckars am
1. Mai 0,85 Meter, am 2. Mai 0,87 Meter.
Gernsheim, 2. Mai. Waſſerſtand des Rheins am
1. Mai 0,20 Meter, am 2. Mai 0,19 Meter.
Aa. Crumſtadt, 2. Mai. Frauentag. Am kommenden Sonntag
findet hier ein evgl. Frauentag ſtatt, zu dem auch auswärtige Gäſte er=
wartet
werden. Mit dem Frauentag iſt ein Baſau verbunden.

Oberheſſen.
Nieder=Weiſel, 2. Mai. Das anläßlich der Weihe unſerer neuen
Link=Orgel von der ganzen Gemeinde mit Spannung erwartete Kirchen=
konzert
fand am Sonntag (Jubilate) ſtatt. Andächtig und ergriffen
lauſchren die zahlreichen Zuhörer und geladenen Gäſte den wundervollen
Klängen des ſchönen Werkes, das von Herrn Studienrat Borngäſſer,
dem Organiſten der Darmſtädter Stadtkirche, in gewohnter, meiſterhafter
Weiſe geſpielt wurde. Die wervvolle Vortragsfolge enthielt faſt aus=
ſchließlich
Kirchenmuſik alten Stils aus dem 17. Jahrhundert. Herr
Borngäſſer eröffnete die Feierſtunde mit den feſtlichen Akkorden einer
Tokkata von Gg. Muffat (F 1794) und führte dann über die genußreiche
Pafſacaglia (28 Variarionen über die gleiche Baßmelodie von Dtr.
Buxtehude (F 1707), zu der an Gefühlswerten reichen und gemütrollen
Paſtorale von Joh. Pachelbel (F 1706). Ein kleivexes Präludium nebſt
Fuge in P=Dur von Joh. Seb. Bach (F 1750) gah den Auftakt zu der
bekannten Tokkata und Fuge in D=Moll, einem Jugendwerke Bachs, das
ueben einem ſtarken Aufſchwung bei großer techniſcher Schwierigkeit eine
ſtrenge Fuge enthält. Die Tokkata erfuhr durch Meiſter Borngäſſer eine
techniſch vollkommene und wirkſame Interpretation, die Herzen und
Sinne gefangen nahm und die Schönheit der neuen Orgel in der Regie=
ſtrierung
der Tonflille freucig enthüllte. Zur Umrahmung des Orgel=
konzerts
hatten ſich in liebenswürdiger Weiſe zwei Soliſten, nämlich
Frl. Aßmut, Lehrerin in Darmſtadt (Sopran) und Herr Major Hof=
mann
=Butzbach (Bariton) zur Verfügung geſtellt. Frl. Aßmut ſang mit
reiner, füllender Stimme zunächſt zwei Bachkantaten, von denen die
ſ köne Linienführung und das jauchzende Bekenntnis bei Dir, dir
Jehova will ich ſingen beſonders anſprache. Mit der freudig beweg=
ten
Arie O hätt’ ich Jubals Harfe von G. F. Händel (F 1759) er=
reichte
ſie einen Höhepunkt ihrer Vortragskumt. Last not least. Herr
Major Hofmann, der ebenfalls zuerſt Joh. Seb. Bach bevorzugte, fand
in der Arie aus der Pfingſtkantate Mein gläubiges Herz frohlocke und
ſcherze, ergreifende Töne. Die Kraft ſeines ſchönen Baritons, der ſich
durch ein angenehmes Timbre und zarken Schmelz auszeichnet, bewies
er in den von Beethoven komponierten Gellertliedern, von denen Die
Simmel rühmen des Ewigen Ehre das bekannteſte iſt. Vorbereitung
und Durchführung der Veranſtaltung lagen in den Händen des Herrn
Piarrer Fiſcher und des Orgauiſten Herrn Lehter Klar.
m. Aus dem Lande, 2. Mai. Gewerbliches. Die Handwerks=
kammer
ſetzt ihr gewerbeförderndes Wirken auch im Mai weiter u. a.
dadurch fort, daß ihre Nebenſtellen wieder zahlreiche Sprechtage abhal=
ten
. Solche ſind vorgeſehen: von der Nebenſtelle Alzey an 5 Orten und
in Alzey, mit Ausnahme der auswärtigen Sprechtage, von Montags bis
Samstags, vormittags von 1012 Uhr und nachmittags von 34 Uhr,
Samstag nachmittag ausgeſchloſſen; von der Nebenſtelle Darmſtadt an
5 Orten; von der Nebenſtelle Friedberg an 7 Orten und Friedberg Mon=
tags
, Dienstags, Donnerstags und Freitags, während der Sommer=
monate
ſind in Gedern und Altenſtadt keine Sprechtage, dagegen in
Stockheim und Ortenberg wechſelnd monatlich; Sprechtage in Laubach
und Ulrichſtein ſind nach Bedarf; für die Sommermonate iſt die Büro=
zeit
für die Nebenſtelle Friedberg von 712 Uhr vormittags und von
25 Uhr nachmittags, Samstags von 712 Uhr vormittags; von der
Nebenſtelle Gießen an 10 Orten; von der Nebenſtelle Mainz in Mainz
Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 912.30 Uhr, und
in Bingen und Gau=Algesheim; von der Nebenſtelle Offenbach an
7 Orten, ferner iſt das Büro in Offenbach täglich von 912 Uhr ge=
öffnet
, Samstag ausgenommen; von der Nebenſtelle Worms an 5 Orten
und in Worms außer Mittwochs und Samstags täglich von 912 Uhr
vormittags und 24 Uhr nachmittags.

[ ][  ][ ]

Nummer 122

Freitag, den 3. Mai 1939

Seite 7

Pflanzenſchutz im Mai.
Von Dr. R. Reichwein, Aſſiſtent an der Heſſiſchen Hauptſtelle für Pfanzenſchutz, Gießen.
(Nachdruck verboten.)

Auf den Kleeſchlägen zeigt ſich im Mai, wenn ſeidehaltiges Saatgut
benutzt wurde, die Kleeſeide, die bei ſtarkem Auftreten außerordent=
lich
ſchädlich wärden kann. Die Kleeſeiſte iſt eine Schmarotzerpflanze, die
auf Koſten der Kleefflanzen lebt. Sie umſchlingt mit ihrem gelblichen,
langen dünnen Stengel, der ihr auch deu Namen Teufelszwirn gege=
ben
hat, die oberirdiſchen Teile der Kleepflanzen, denen ſie mit Hilfe
ton Saugorganen den Saſt ausſaugt, und verbreitet ſich ſehr raſch. Die
Kleeſeidepflanzen beſitzen als echte Schmarotzer kein Blattgrün. Zu Be=
ginn
des Somnuers zeigen ſich weiße Blüitenköpfchen, in denen ſich imnner=
halb
von etnwa 14 Tagen die ſehr kleinen Seibeſamen entwickeln. Mit
Rückſicht auf die große Schädlichkeit ber Kleeſeide ſollte man ſtets nur
garantiert ſeidefreien Kleeſamen kaufen. Die Bekämpfung der Seide
geſchieht, ſofort nachdem man ſie feſtgeſtellt hat, vorteilhaft in folgender
Weiſe: Die befallenen Stellen (die Seide tritt gelvöhnlich weſterweiſe
auf) werden gögeſichelt und die abgeſichelten Klee= und Seideteile ſorg=
fältig
vernichtet, an beſten verbrannt, ohne daß beim Wegtransport
Stengelteile der Kleeſeide verſoren gehen, aus denen immer wieder eine
neue Pflanze entſteht. Auf die abgeſichelten Plätze, bringt man eine
Schicht von tiva 10 bis 20 Zentimeter Spreu, die man mit Petroleum
anfeuchtet und anzündet. Darauf gräbt man die ſo behandelten Stellen
tief um. Auh eine Behandlung, der abgeſichelten Flächen mit 15= bis
18prozentiger Giſenditriollöſung (15 bis 18 Kilogramm Giſenvitriol auf
100 Liter Waſſer), die mit einer Pflanzenſpritze mit möglichſt ſtarkem
Strahl aufzuſpritzen iſt, hat gute Wirkunn. Der Klee ſchlägt uach ſolcher
Behandlung bald wieder aus und erholt ſich wieder, während die Seiden=
pflanzen
abſterben.
In der Sommerung richten den größten Schaden Hederich und
Ackerſenf an. Soweit als möglich ſind dieſe und andere Unkräuter
zunächſt durch Uebereggen deu Saaten zu bekämpfen. Im Mai iſt dort,
wo es notwendin iſt, eine Bekämpfung mit chemiſchen Mitteln vorzuneh=
men
. Als Streumittel haben ſich bewpährt ungeölter Kalfſtickſtoff und
Hederickkainit. Beide Mittel müſſen, wenn ſie genügende Wirkung haben
ſollen, im Morgentau oder nach einem Regen angewandt werden. Reg=
net
es nach dem Ausſtreuen, ſo iſt im allgemeinen die Wirkung unbe=
friedigend
. Die Anwendung von Kalkſtickſroff und Kainit hat den Vor=
zug
, daß auch eine Tüngewirkung damit verbunden iſt. Zu bedenken iſt
jedoch bei Verwvendung von Kalkſtickſtoff die unter Umſtänden ſich er=
gebende
Lagengefahr, bei Kainit auf ſchwvereren Böden die Gefahr der
Verkruſtung. Auf den Morgen rechnet man etwa 60 Pfund Kalkſtickſtoff
und 4 bis 5 Zentuer Hederichkainit.
Sicherer als die Streumittel ſind die Spritzmittel in der Wirkung.
Gut gecignet iſt z. B. eine Löſung von Eiſenbitriol. Der beſte Spritz=

termin iſt die Zeit in der die Hederich bzw. Ackerſenfpflanzen in der
Mehrzahl 2 bis 4 Blätthen entwickelt hoben. Man wähle den Zeitpunkt
der Beſpritzung nicht allzu früh, da kleine Pflänzchen wohl mit größter
Sicherheit vermichtet werden, aber ſehr bald wieder neue auflaufen. Hat
eine Anzahl Hederichpflanzen auch ſchon 6 bis 8 Blätter, ſo iſt normaler=
weiſe
die Wirkung immer noch befriedigend. Bei ſehr dichtem Stand der
Unkrautpflanzen kann es vorhommen, daß jüngere Pflänzchen von
älteren bedeckt und daduuch vor der Einwirkung der Spritzflüſſigkeit ge=
ſchüitzt
werden. In dieſem Falle iſt nach einigen Tagen die Beipritzung
zu wiederholen. Beſonders bei dem echten Hederich (von Ackerſenf zu
unterſchoiden durch ſeine hellere, manhmal zeiſße Blitenfarbe und durch
den Blitenkelch, der bei Hederich eng anliegt, bei Ackerſeuf dagegen vom
Stengel wagerecht abſteht, welcher widerſtandsfähiger iſt als Ackerſeuf)
iſt eine ſolche Wiederhelung häufiger notwendig.
Die Eiſenvitriollöſung iſt am beſten 22= bis 28prozentia zu berwen=
den
(d. h. 22 bis 28 Kilogramm Eiſenvitriol auf 100 Liter Waſſer). Bei
Kleeunterſagt verwende man eine Apcozentige Löſung, durch welche die
Kleepfläuzchen niczt erheblich geſchidigt werden. Löſungen don weniger
als 20 v. H. wirken im allgeneinen ungenügend.
Die auf den Morgen benötigte Flüiſſigkeitsmenge beträgt etwn 600
Liter. Durch Varwendung geringerer Mengen, wird die Wirkung in
Frage geſtellt. Verwendet man fahrbare Spritzen, ſo laſſe man die Zug=
tiere
langſam gehen, damit die genügende Flüſſigkeitsmenge aufgebracht
wird.
Die Beſpritzung mit Eiſenvitriol iſt nur bei trockenem Wetter und
dann vorzunehmen, wenn die Pflanzen trocken ſind. Die frühen Mor=
gen
= und die Abendſtunden ſind ungeeignet, da um dieſe Zeit die Pflan=
zen
meiſt taufeucht ſind. Am beſten iſt die Wirkung des Mittels, wenn
auf die Beſpuitzung Sonnenſchein und Wärme folgt. Am geeignetſten
ſind alſo für eine Beſpritzung die Stunden des ſpäten Vormittags und
des frühen Nachmittags.
Zur Herſtellung der Vitriollöſung wird vorteilhaft ein Auflöſungs=
apparat
benutzt, der von den Herſtellern, der Hederichſpritzen bezogen
werden kann. Jedoch genügt auch in Bottich zum Löſen, des Eiſen=
bitriols
, das vorher gründlich, zerkleinert werden muß, damit es ſich
raſcher löſt. Es empſiehlt, ſich, das Vitriol in einem Säckchen in die
Flüſſigkeit zu hängen, damit man die reſtloſe Auflöſung kontrollieren
kann. Um die Auflöſung zu beſchleunigen, verwendet man vorteilhaft
warmes Waſſer. Im übrigen genügt es, wenn man die Brühe am
Abend vorher anſetzt. Ueber Nacht geht die reſtloſe Löſung auch bei
kaltem Waſſer vor ſich. Zur Feſtſtellung der Stärke der Löſung liefern

die Herſteller von Spritzen ſog. Vitriolometer. Gutes Eiſenbitriol iſt
von grüner Farbe. Start gebräunte Ware iſt weniger wirkſam.
Ein gut wirkſames Mittel und babei pmktiſcher zu handhaben
ſſofort löslich), iſt auch das flüſſige Raphanit der Chemiſchen Fabr.!
L. Meher, Mainz. Es iſt Zprozentig wirkſam gegen Pflanzen mit 2 bis
4 Blättchen, 5prozentig auch gegen Pflangen, die bereits in Blüte ſtehen.
Die Anwendung (ebenfalls 150 Liter auf 1 Morgen) iſt allerdings etwa3
teurer als Verwendung von Giſenvitriot.
Geſchäftliches.
Sobald der erſte Frühlingsſtrahl
Hinein durchs Fenſter zieht.
Hat auch die Hausfraut ihre Qual,
Wenn ſie die Dielen ſieht.
Glanzlos und ſtriemig ſind ſie meiſt.
Weils Bohnerwachs ſich ſchlecht erweiſt.
Doch ſinnt ſie lang nicht, greift zur Kaſſe,
Schickt nach Wichsmädel=Bohnermaſſe.
Und ſehet, wie mit einem Schlage
Geſchwunden iſt die Bohnerplage.
Für alle Reinigungszwecke eine und dieſelbe Seife ber=
wenden
zu können, iſt für die Hausfrau eine große Annehmlichkeit.
In dieſer Beziehung iſt die bekannte Sunlicht=Seife ſehr prak=
tiſch
. Sie eignet ſich nicht nur für jede Art Wäſche ganz gleich ob
Weiß= oder Buntwäſche, ob Baumwolle, Seide oder Wolle , ſondern
ſie kann ebenſogut zur Körperreinigung berwendet werden. Sie iſt
eine ganz reine Seife, die keinerlei ſcharfe Beſtandteile enthält, und
greift daher die Haut nicht an. Auch beim Hausputz leidet Sunlichte
Seife recht gute Dienſte.
Noch nie iſt das Glück eingekehrt bei denen, die es von
ſich ſtießen. Wer gleich zwei Möglichkeiten hat, reich zu werden und
ſie nicht ausnutzt, der darf mit ſeinem Schickſal nicht unzufrieden ſein.
Wochenendhaus, Brennabov und Opel=Limouſinen, Flügel, Pianos
und alle wöglichen Wohungseinrichtungen ſind für 50 Pfg. zu ge=
winnen
. Alles weitere ſagt der heute der Landauflage beigelegte
Lottevie=Proſpekt. Bedienen Sie ſich der anhängenden Beſtellarte
und verſuchen Sie noch heute Ihr Glück!
7561
Hauptſchriftleltung: Rudolf Maupe
Veranwwortlich für Bollik
und Wirtſchaft: Rudolf Maupe; für Feulſleion, Reich un
Ausland und Ke
ſche Nachrichten: Mar Streele; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann:
ſe den Handel:, Dr. C. H. Quetſch für den Schlßdeni.
ndregs Bauer; fäü
Die Gegenwart: Dr. Herdert Neite; für
den Inſeratentel
Willy Kuhlei dene
ſamilich in Darmſtadt
nd Verlag: C. C. Wiitſch
Für unverlangte Manuſtripte wird Garantie der Rülcſendung nicht Übernommen.
Die heutige Nummer hat 16 Seiten.

Mut

Gegen Gicht, Stein= u. Stoffwechſelleiden! Ermäßigte Pauſchalk.: Die erſten 3 Wochen (Mindeſid.): Pauſchalpr. Mk. 189, 4. Woche Mk. 61,25. Bewilligung v. Kreditkuren auf Antrag
Im Kurhaus: Wochenpauſchalpreis Mk. 80,50; im Badehof: Wochenpauſchale Mk. 105.. Auskunft auch über Hauskuren durch die Badeverwaltung.
(V.6261
Hauptniederlage für Bonifaziusbrunnen: Friedrich Schaefer, Darmſtadt, Ludwigsplatz 7, Telephon 45.

HERZ
SCHUHE

GRUPPE 1 16. GRUPPE 2. 7 192 GRUPRS 3 191. GRUPPE & OK.

Schuhhaus Friedrick
12 Ludwigstraße 12

Soeder
(7570

Alles neu macht der Mai,
Nur ein Haken iſt dabei,
Denn verbrauchte alte Kleider
Macht der Mai nicht neuer leider!
Hier hilft euch auf alle Fälle
Eine and re gute Stelle.
Wo ſich auch der ärmſte Mann
Neue Kleidung kauten kann.
Krempelt drum den alten Vers um:
Alles neu macht Aniverſum!
Kaufhaus
UNIDERSUM
Darmſtadt, Eliſabethenſtraße 44
Worms a. Rh., Friedrichſtraße 20
Herrene, Damen= u. Kinder Konfeklion, Wäſche, Schube,
Kinder= und SportWagen, Möbel, Teppiche uſw. (7371
Alles auf leichte Teilzahlung!

KEäüneigelaich Wertal!
(75gs
eigener Zucht
Schweinefleiſch und Wurſt
ver Pfund 1 Mk.
Liebfrauen=
Sebaſtian Lang,ſtr. 43, Hof

A

Vergleichen Sie
bevor Sie kauten
unser enorm billiges
Sonderangebot.
eRnt 2
BeSuchSlaschen Kind. 3.
Beutellaschen Leder 3.
viele Parben
schon echt
Beutettaschen Sathan G.
Mendelchlfälde S.-
Leder, mod. Tagons.
Spenialhaus für Offenhacher
LederWaren (7589
Karl Roosen
Rheinstr. 5, früher Wilhelminenstr. 9

Schwarzwälder Bauernrauch
Feinster Speck
zum Roheſſen, ohne Nippen, ſchön durch=
wachſen
hart geräuchert, pikantes Rauch=
aroma
, Mk. 1.90 p. Pfd. ab hier bei wenig=
ſtens
5 Pfd.=Verpackung frei. Nachnahme.
Bei Nichtgefallen Zurücknahme. Hermann
Becker, Todtmoos, bad. Schwarzw. (7546

Faſt neuer Turnapp.
(Reck, Ringe Schau=
kel
), Ueberzieher f.
ſchl. Herrn, Damen=
ſchuhe
zu verkaufen.
Herrngartenſtr. 33.*

Elek. Zuglampe m.
Schirm. ſchw. Gehr.=
Anzug f. mittl. Fig.,
gut erh, hill abzu=
geben
, Heidelberger=
ſtraße
79, I.

LH
M4

W

He e
K.
St
Ne
2
*,
43
(D

Unsere Kundenliste zeigt, daß
unter den vielen Tausenden
von Essex-Besitzern in Deutsch-
land
die Arzte voranstehen.
Der Arzt ist besonders darauf
angewiesen, daß sein Wagen
leicht zu steuern ist, in Notfällen
außergewöhnliche Schnellig-
keit
entwickelt und absolut
zuverlässig ist. Diese Faktoren
sind dem Essex Super Six in
besonderem Maße zu eigen,
dabei präsentiert er sich

äußerlich wie Luxuswagen zu
Luxuspreisen.
Wenn Sie an die Anschaffung
eines neuen Wagens denken,
so besichtigen Sie unter allen
Umständen die verbesserten
neuen Modelle des Esser Super
Six und verlangen Sie eine
unverbindliche Probefahrt.
Sie sollen den Wagen nur
schen und fahren er spricht
für sich selbst. Illustrierter
Katalog kostenlos.

Siehen Uodkele iom M.4445C m 1050r5. 6G1.
BtLA SwlLIn

WElABEWAHET

IV 7229

Autorisierter Essex-Vertreter:
Darmstadt: Arnold Haas, Wilhelminenstraße 9, Telephon 4132.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Freitag, den 3. Mai 1929

Nummer 122

X
MASelloe Tooer BlAtIe

Ihre Füße bleiben gesund

Damen feinfarbige Spangen-
Schuhe
150 dd50 Ta50
M
und höhere Preislagen.
Damen-Lack-Spangen-
Schuhe
RS5 M5
10
und höhere Preislagen.

Herren-Schuhe braun
950 dE50 Ao50
und höhere Preislagen.

Herren-Lack- und Mubuk-
Halbschuhe
A50 da50 AR50
1e
und höhere Preislagen.

Schaufenster an.
Sehen Sie sich bltte un.

(7568

Opep’s Sc
NHaré

Ladwigstraße 3

PARMSTAPT

Heinrich
Bopek
Ludwigstraße 3

OUM
OM

Heute kam unser Stammhalter an
Rechnungsrat W. Kreiling
und Frau Käthe, geb. Ries.

Darmstadt, den 2. Mai 1929
z. Zt. Städt. Krankenhaus.

N

Statt beſonderer Anzeige.

Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, meinen
lieben Mann, unſeren guten Vater
Jakob Schmitt
Lehrer i. R.
nach kurzem ſchweren Leiden im Alter von 75 Jahren
zu ſich zu nehmen.
Für die trauernden Hinterbliebenen:
Eliſe Schmitt, geb. Haas
Prof. Dr. F. Schmitt, Aſchaffenburg
Apotheker R. Schmitt, Birſiein, H:N.

Wir haben uns verlobt
Warie-Luise Collatz
Hans Mittmeler
Darmstadt, am 3. Mai 1929. (*

Ihre am Samstag, den 4. Mai 1929, 15½ Uhr
in derMartinskirche ſtattfindende kirchliche Trauung
geben bekannt:
Rudolf Kugler und Frau
Mathilde, geb. Kunkelmann.
Darmſtadt, Heinheimerſiraße 35.
(

Wir danken beſiens, für die uns anläßlich
der Geburt unſerer Hannelore erwieſenen
Aufmerkſamkeiten.
Hans Schieferdecker und Frau
Ilde, geb. Schumacher.
(
Ende April 1929.
Darmſtadt, Wienerſtr. 78 München, Herzogparkſtr. 3/0

Else Haas
Theo Klippert
Verlobte

Darmstadt
Hochst. 4

Offenbach

1928.

Dankſagung.

Darmſtadt, den 2. Mai 1929.
Wittmannſtr. 39.

(B. 7581

Die Beerdigung findet Samstag, den 4. Mai,
nachmittags 31 Uhr, vom Portale des Beſſunger
Friedhofes aus ſtatt.

Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme an dem uns betroffenen, ſo
ſehr ſchweren Verluſt durch den Tod
meines lieben Mannes, unſeres guten
Vaters ſagen wir allen denjenigen, die
ihm die erſte Hilfe zuteil werden ließen,
beſonders Herrn Dr. Saul und Herm
Heß tiefgefühlten Dank. Noch beſonders
danken wir Herrn Pfarrer Hotz für die
liebevolle Tröſtung am Grabe. (7550
Eva Ihlenſchläger nebſt Kindern
Familie Ohlenſchläger,
Groß=Gerau
Familie Raab, Rodau im Ried
Wilhelm Ohlenſchläger,
Ober=Finkenbach.
Ober=Finkenbach, den 2. Mai 1929.

Statt beſonderer Anzeige.
Unſer innigſtgeliebter Vater, Schwiegervater und Großvater
Richard Grützmacher
Rechnungsrat i. R.
iſt heute Nacht nach ganz kurzer Krankheit plötzlich und unerwartet im 75. Lebens=
jahr
für immer von uns geſchieden.
In tiefer Trauer:
Dipl.=Ing. L. Hülß und Frau Margarete, geb. Grützmacher,
Berlin=Friedenau
Bankbevollm. Hch. Grützmacher und Frau Hilde, geb. Thomas,
Darmſtadt
Archſtekt Rich. Grützmacher und Frau Käthe, geb. Jung,
Elberfeld
und 4 Enkelkinder.
(7564
Darmſtadt, Liebigſtraße 14, den 2. Mai 1929.
Die Beerdigung findet Samstag Nachmittag 14 Uhr auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Schmerzerfüllt machen wir die traurige
Mitteilung, daß meine innigſigeliebte Gattin,
meine herzensgute Mutter, Tochter, Schweſter,
Schwägerin und Tante

geb. Fick
am Donnerstag früh um 9½ Uhr nach kurzem,
aber ſchweren Leiden im Alter von 40 Jahren
ſanft dem Herrn entſchlafen iſt.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Johann Breunig
Elſe Breunig
Familie Karl Fick.
Darmſiadt, den 2. Mai 1929.
(7593
Dieburgerſiraße 8.
Die Beerdigung findet am Moniag, den 6. Mai, nach=
mittags
2 Uhr, vom Portale des Friedhofes an der
Nieder=Ramſtädterſiraße aus ſtatt.

FIeſf
0 J. alt ( Haus=
angeſt
.), ſucht auf d.

Wege die Bek. ein.
ſolid. Herrn in ſich.
Stellg. zw. Heirat.
Etwas Ausſt. vorh.
Angeb., wenn mög=
lich
mit Bild, das
ſofort zurückgeht, an
die Geſchäftsſtelle u.
W. 149. Anonym
zwecklos.
Schöner Kachel=
Aülden
und mehrere eiſerne
Oefen zu vk. (7551
Frhr. v. Ledebur.
Villenkol.Eberſtadt.
NeueDarmſt. Str.151

Bei Rheumalismus, Gicht. lehias
fragen Sie Ihren Arzt
(21852 über Behandkung im
Römerbad, zimmerstr. 7

Mie Kernsnaen Hſe

1 Sitz=Liegewagen
u. Kinderklappſtuhl
billig zu verkauf. (*
Bleichſtraße 39, pt.

Kinderwagen,
erhalten, billig,
verk. Bayer. A
terſtädterſtr. 1.

gut
g. zu
Pei=

dr. Z
HnM
Elcht
*
mattamm-Tee
R
ſt. Lebel
ben
000 neſtenuger
fta 1 79004
ia ſast allen p
Dr.älnsser 2 Co.
Lalpsie 228

R

Zulaver, 819 F
geſch., die
beſte flüſſige, naß
wiſchbare Wachs=
Apolitur, zu haben
nur bei. (6695a
Schaefer & Co.
Necharſtr 22. Tel. 547. 5

fänl
huarſarden
naturgetreuen,
waſchechten Farben
(V261
nur mit
Balce
zum Selbſtfärben.
Fl. 4.80, ½Fl. 2.60
Unſchädlich.
Drogerie Schaefer,
Drogerie Schwinn,
Drogerie Fiſcher.
Varfümerie, Frank.
Barfüm. Müller ir.

Kafenſchrank
u verkaufen. (7592
Rheinſtraße 41, I.

A

Klavierunterricht!
Konſ. geb. Lehrerin
nimmt noch Schüler.
Hon, mäßig, Saal=
bauſtraße
42, II. (

Priman, ert. Nach=
hilfeſtund
, u. über=
nimmt
Schularb. b.
bill. Berechnung.
Ang. u. W.132 Gſt.*

Rit Obermevers viedlzinal-Kerba Jelfe.
nobe ich bei

Flechten

einen raschen Erfolg
erzlelt. Dier beseugt uch
Herr P.M. Lachmanp in Kobylin,
im dam er schreibt: Weil lhre
Hrba-Salie weher Tochter K4A
die nassen Flechten binnen 14 Tagen geheilt hat und
jetzt eine ganr Hare Hant vorhanden ist, zagen ich
sontieweine Fraufhnenberten Danke- St RMl. 65, zwio
vertikrkt. Frsp. RM 1. Zur Nachbehanduwe ub
Herba-Creme besonders zu emplehlen Zu haben im
allen 4potheken Droterien und Farflmerien.
N 3300

9i
8

Ommern
Prossen

auch in d. hartnäckigſt. Fällen, werden in
einigen Tagen unter Garantie durch das
echte unſchädl. Teintverſchönerungsmittel
Benus Stärke B beſeitigt. Keine Schäl=
kur
. Preis 2,75. Nur zu haben bei:
Barf. Th. Frank. Eliſabethenſtraße 9,
Drog, Schäfer, Ludwigsplatz, (UIBln.3760
Drogen=Liebig, Luiſenſtraße 4.
Parf. Fr. Tillmann, Eliſabethenſtraße 21.

Schwarzwald

Gast- und Kurhaus
Lautenfels,
400 m, Poſt Gernsbach i. Murgt., Tel. 84,
tannenwaldr., ruhig, romantiſch, gedeckte
Veranda, Garten, Schwimmbad. Penſ.
NM. 5.. Vor= u. Nachſ, bill. (k.2730

Bad Schwalbach
Ftakk ud Mostkad.
Blutarmut Frauenleiden Herzkrankheiten

Was

[ ][  ][ ]

Freitag, den 3. Meistg9

Seite 9

Nummer 122

411
Beſcc daf dei gtenen
*

Wenn der bedeutſame Entſchluß des Norddeutſchen Lloyd
zum Bau ſeiner beiden neuen großen Schiffe, die im Auguſt
vorigen Jahres in Gegenwart des Reichspräſidenten vom Stapel
liefen, überall das gebührende Verſtändnis gefunden hätte, ſo
wäre in dieſen Tagen die Ausfahrt des erſten der beiden rie=
ſigen
Dampfer erfolgt, die einen neuen Verkehr eröffnen ſoll.
Aus ſeinen Auswirkungen hätten in erſter Linie die ſchwer
ringenden Unterweſerſtädte, darüber hinaus aber auch unſere
geſamte deutſche Wirtſchaft ſchon jetzt weſentliche Förderungen
gezogen, der monatelange Ausſtand der Werftarbeiter hat das
aber leider verhindert. Was der Bau der Dampfer in dieſer
Hinſicht bedeutet, geht ſchon aus der Tatſache hervor, daß an
den beiden Schiffen 15 000 Arbeiter für etwa 2½ Jahre beſchäf=
tigt
ſind, daß an Bord 1800 Menſchen Brot und Lohn finden
werden, und daß ſchließlich jede Rundreiſe einen Bruttoumſatz
von nahezu 2 Millionen bedeutet. Dementſprechend iſt natür=
lich
auch der Einſatz ſehr hoch, denn es handelt ſich nicht nur
um die Beſchaffung der gewaltigen, für den Bau erforderlichen
Summen, es war auch notwendig, daß der bremiſche Staat
große Mittel bereitſtellte, um die Hafenanlagen in Bremerhaven
zu erweitern, um Bremerhaven wirklich zum Heimathafen der
neuen Schiffe zu machen. Mit der Erbauung der Columbuskaje
und des Columbusbahnhofs wurde die Errichtung eines vor=
bildlichen
Liegeplatzes an der Weſer begonnen, dem die Erbau=
ung
einer neuen Schleuſe noch in dieſem Jahre folgen wird, da
die Dampfer für die vorhandene Neue Kaiſerſchleuſe zu groß
ſind. Das erfordert natürlich ebenfalls große Aufwendungen,
aber wenn die deutſche Schiffahrt den vor dem Krieg behaup=
teten
Platz wieder erringen will, dann muß ſie den Wettbewerb
mit den ausländiſchen Geſellſchaften in jeder Beziehung auf=
nehmen
können, wenn es dazu auch zunächſt eines gewiſſen
Opfermutes bedarf. Der Norddeutſche Lloyd iſt nach den Dar=
legungen
des Geheimrats Stimming überzeugt, daß er mit
ſeinen beiden neuen Schiffen durchaus auf dem richtigen Weg
iſt, wenn er durch die Güte des Gebotenen, insbeſondere durch
die Schnelligkeit und Pünktlichkeit des Verkehrs, den Wettbe=
werb
mutig aufnähme.
Welche Bedeutung die Aufrüſtung eines ſolchen gewaltigen
Schiffskörpers hat, wie vielfältig und umfangreich, wie ver=
antwortungsvoll
und ſchwierig die Arbeiten zur Fertigſtellung
in den zahlreichen Decks, den Kabinen, Maſchinenräumen, Trep=
pen
, Aufzügen, Speiſefälen, den Werkſtätten, Küchenbetrieben
und Promenadeſtraßen an Bord ſich in dieſen letzten Wochen
abſpielt, das zeigte die Beſichtigung des Dampfers, zu der die
Verwaltung des Norddeutſchen Lloyd eine große Anzahl deut=
ſcher
und ausländiſcher Tageszeitungen und Zeitſchriften einge=
laden
hatte. Weit über zweihundert Preſſeleute waren in Bre=
men
eingetroffen und folgten den ſachkundigen Führern mit
ungeteilter Bewunderung durch das verwirrende Labyrinth der
Decks und Gänge, die faſt alle noch im Rohbau ſind und die
Entſtehung eines ſo ungeheuren, in ſeinem inneren Ausmaß
kaum vorſtellbaren Rieſen bis ins kleinſte zu beobachten ge=
ſtatten
. Obwohl der äußere Anblick des Schiffes mit ſeinen
hohen Deckaufbauten, ſeinen unendlichen Reihen von Bullaugen
und ſeinen merkwürdig niedrig ſcheinenden, weit auseinander
ſtehenden Schornſteinen überwältigend wirkt und nicht nur die

Binnenländer zu immer erneuter Bewunderung hinreißt, ſtei=
gert
ſich das ehrliche Erſtaunen im Durchſchreiten der inneren
Anlagen zu heller Begeiſterung, vor allem in den Keſſelräumen
und den Maſchinenhallen, die nahezu vollendet ſind und dem
Beſucher eine ferne Ahnung gaben von der unbegreifbaren Kraft,
die hier erzeugt wird, denn hunderttauſend Pferdekräfte wer=
den
hier aus dem Dampf gezwungen und auf die vier Schrau=
ben
übertragen, die das Schiff über das Weltmeer treiben. Die
zahlreichen Speiſe= und Unterhaltungsräume ſind nahezu voll=
endet
, eine große, mit Verkaufsläden beſetzte Straße wird es
dieſer Tage, und auch ein paar Kabinen waren ſchon in ihrer
muſtergültigen Einrichtung mit edlen Hölzern zu ſehen. Ueber=
all
wird gehämmert, geſchraubt, genietet in den unteren Räu=
men
, wo ein paar Keſſel geprüft werden, auf den oberen Decks
iſt Feierabend, nur hier und da iſt ein Maler tätig oder ein
Schloſſer.
So iſt der Blick über das ganze Schiff frei und zeigt die
erſtaunlichen Ausmaße: eine Länge von mehr als 280 Metern,
bei einer Breite von 30 Metern; die Hauptkommandobrücke au
dem oberen Sonnendeck liegt mit dem Navigationshaus etwa
30 Meter über dem Waſſer. In ihrer Nachbarſchaft, auf dem
Dach des Sonnendeck=Reſtaurants, wird ſich auch das Flugzeug
befinden, mit dem der Dampfer Bremen ſtändig ausgerüſtet
iſt. Eine beſondere Ablauffläche, von der das Flugzeug abge=
ſchoſſen
wird, gibt ihm die nötige Anfangsgeſchwindigkeit.
Noch viel wäre zu ſagen über all die beſonderen Einrich=
tungen
, an denen Firmen aus ganz Deutſchland beteiligt ſind,
über die geſundheitlichen und ärztlichen Anlagen, über
Schwimmbad und Turnſaal, Spielplätze und Kinderplätze, über
die Schlingertanks und die Turbinenanlage, über Bibliothek
und Kegelbahn, Schießſtände und Wintergarten, über Schwimm=
ſicherheit
und unſinkbare Rettungsboote, Lichtſpielanlagen,
Druckerei und was es ſonſt noch alles an Bord dieſes gewal=
tigen
Dampfers gibt, der eine Beſatzung von beinahe tauſend
Mann beherbergt, aber das erforderte eine weitläufige Abhand=
lung
, ſtatt eines kurzen Berichts. An ein paar Zahlen ſei jedoch
eine kleine Erläuterung über das Faſſungsvermögen der Räume
dargetan. Für die 2000 Fahrgäſte und die Mannſchaft werden
auf der Fahrt nach New York und zurück verbraucht: 985 Zent=
ner
Fleiſch, 280 Zentner Fiſche, 350 Zentner Geflügel, dazu
kommen, von allem anderen abgeſehen, 90 000 Eier, 15 000 Fla=
ſchen
Wein, ebenſoviel Flaſchen Brunnen und 300 Hektoliter
Bier. Auf dem Schiff iſt ein Kabelnetz von 10000000 Meter ge=
legt
, weitere 200 000 Meter Schwachſtromleitung verbinden
10000 verſchiedene Klingeln und Signalſtellen. Die weitver=
zweigte
Lüftungsanlage bewegt ſtündlich 1500 000 Kubikmeter
Luft; die Keſſelanlagen erfordern die gleiche Menge.
An die Beſichtigung ſchloſſen ſich Vorträge, und ein guter
Film veranſchaulichte den geſamten Bau des Dampfers bis zur
Taufe durch den Reichspräſidenten und den glücklichen Stapel=
lauf
. In ſeiner Begrüßungsanſprache teilte Geheimrat Stim=
ming
unter lebhaftem Jubel mit, daß das Schweſterſchiff, die
Europa, nicht ſo großen Schaden erlitten habe, wie urſpünglich
angenommen, und daß ſie zur nächſtjährigen Reiſezeit in voller
Wertigkeit ihren Dienſt aufnehmen könne.
Dr. Karl Neurath.

Jahresſchau Reiſen und Wandern dresden 1929.
Als im Jahre 1897 in Steglitz bei Verlin eine Vereimigung
junger Leute beiderlei Geſchlechts die Pflege des Wanderns begann,
ſprach man allenthalben ſpöttiſch von dieſen Wandervögeln.
Heute, nach 32 Jahren, hat dieſe Bewegung eine Bedeutung angenom=
men
, der ſich zahlreiche Inſtitute und Ve=bände, und ſelbſt die Regierun=
gen
und Gemeinden mit ernſtem Intereſſe annehmen, und die = unſer
ganzes Reich von außerordentlicher Bedeutung iſt. Alſo iſt gs auch für
eine Ausſtellung eine dankbare Aufgabe, ſich mit den vielfachen Fragen,
mit der Technik des Wanderns, feiner Auswirkung auf Körper, Geiſt
und Seele, mit dem Nackweis ungeheurer Entwicklung der roſch ent=
ſtandenen
großen Oryaniſationen zu beſchäftigen, die die einzelnen
Wanderarten vertreten.
Die Jahresſchau in Dresden, die mit ihren jährlichen Aus=
ſtellungen
alle vorwärtsſtrebenden Erſcheinungen behandelt, gibt mit
der diesjährigen Ausſtellung Reiſen und Wandern ein aus=
gezeichnetes
Feld für die Vertretuag der Wanderbewegung und damit
far die Hebung der allgemeinen Volksgeſundheit. Das Wandern har
aber nicht allein Bedeutung für die Gefundheit, ſondern auch für die
Hebung der Bildung, es maht uns mit der Erde, mit dem Waſſer, mit
dem Himmel, mit den Pflanzen und Tieren bekannt, es lehrt uns, Land
und Leute verſtehen, und dann gibt das Wandern die Anregungen zu
Neiſen, und damit dient es mittelbar der Hebung des Ver=
kehrs
.
Im weiteven Sinne hat das Ncſſen, den gleichen Zweck. Jym
wvidmet die diesjährige Ausſtellung auch einen beſonderen Teil. Die
Reiſewege zu Waſſer, zu Lano und in der Luft werden dargeſtellt,
Reichsbahn, Poſt, Kraftverkehr, die Binnenſchiffahrtsgeſellſchaften und
die Lufthanſa ſind heute die berufenen Vertreter der Romantik des
Rkerſens. Wer könnte ſich all dieſen, den heutigen Menſchen im Getriebe
der Zeit ſehnſuhtsvoll beiegenden Bildern entzichen?
Wer auf der letzten Leipziger Meſſe die intenſive Propaganda de
Auslandes für Werbung des Fremdenverkehrs betrahtet
hat, der muß erkannt haben, daß es für Deutſchlands Wirtſchaft von
weittragender Bedeutung iſt, die S hönheiten und Sehenswürdigkeiten
unſeres Vaterlandes mehr als es bisher geſchehen, zu bevonen. Die
Werbung des Fremdenverkehrs wird heutigen Tages von vielen Staaten
zur Geſundung ihrer Finanzen mit beſonderen Mitteln betrieben,
wirft der Fremdenverkehr doch für Bahn, Schiffahrt, Autos, Hotels,
Gaſtwirtſchaften und für Geſchäfte aller Arp bedeutende Summen ab.
Deutſchland darf in dieſem Wettbewerb nicht zurückſtehen. Das hat die
Jahresſchau 192 ſich zum Ziel geſetzt.
Zweihundert Länder und Landſchaftsgruppen, vor allem auch unſer
ſchönes Heſſenland, beteiligen ſich an der Ausſtellung und zeigen in einer
beſonderen, allein 14 000 Quadratmeter Hallenraum umfaſſenden Gruppe
Deutſche Heimat alles, was ſie an Sehenswertem zu bieten
haben. Hier eröffnet dieſe Ausſtellung ganz neue Wege und gibt groß=
ügige
Anregung für die Fremdenverkehrswerbung.
Mit dieſem mächtigen Bild ſoll für die anderen Völker das Wort der
Deutſchlandreiſe erſtehen.
Große Sportkämpfe, wie die deutſche Meſſterſchaft im
Fußball, werden im Stadion neben der Ausſtellung ausgefochten.
Ferner findet eine Sternfahrk des Allgemeinen Deutſchen Automobil=
Clubs ſtatt, zu der man rund 10 000 Fahrzeuge aus allen Gegenden
Deutſchlands in Dresden erwarte:. Im September findet dort auch
u a. die diesjährige Reichstagung des Reichsverbandes
für Deutſche Jugendherbergen ſtatt.
Induſtrie und Gewerbe haben in Erkenntnis der wirt=
chaftlichen
Tragweite dieſer Ausſtellung ſich einen beſonderen Teil ge=
ſichert
. Ausrüſtungen für die Reiſe und die Wanderung, Apparate und
Geräte aller Art nach neueſter Herſt=llung ſind angemeldet. Was der
Wanderer braucht, was der Reiſende ſucht, findet er in dieſer Jahres=
ſchau
von 1929.
Die Ausſtellung Wandern und Reiſen findet ſtatt vom
15. Mai bis Ende Oktober dieſes Jahres.

Wo ſchmieren Sie nur alles hin Lina?
fragt die Hausfrau, wenn Sie ſiaunend hört, daß
ſchon wieder eine Ooſe Bohnerwachs leer iſt. Na=
türlich
auf den Boden, ſagt Lina, der braucht eben
ſo viel, wenn er von dieſem billigen Zeug blankwerden
ſoll. Geheimrats waren auch ſehr ſparſam, aber da
hatten wir immer Wichsmädel. Wenn es auch etwas
teurer war, ſo langten wir doch dreimal länger und
brauchten vſel weniger Zeit zum Bohnern. Die paar
Pfennige mehr machen’s auch nicht aus. Die 1/4Doſe
koſtet nur 85 Pfennige, die ½/Doſe R/ 1,50, die
/:Ooſe R/ 2,80.

Erhältlich in allen Orogerien.

I. Dr.158

O

Geſucht in ruhiger
Lage Darmſtadts zu
mieten bald bezieh=
bare
,beſchlagn.=freie
5-6
3.-Wohng.
oder zu kaufen
Ein- od. Zwei=
Familien=Haus
dei größ. Anzahlg.
Angeb. u. V. 213 a
d. Geſchäftsſt. (Eif
Von berufst Kauf=
mann
zum 1. Juni
2 Zimmer mit
Küche i. Untermiete
mieten geſucht.
Pünktlicher Zahler
Angeb unt. W. 119
a. d. Geſchäftsſt. (
Beſchlagnahmefreie
2=Zimm.=Wohnung.
ev. Manſ., v. kind. Ehepaar geſucht.
Miete wird i. vor=
aus
bezahlt. Ang.,
nögl. m. Preis, u.
8. 109 Geſchſt. (*

2 kinderloſe Ehe=
paare
, Beamte,
ſuchen ab 1. Juli
je eine beſchlag=
nahmfreie

23 Zimmer=
Wohnung
oder eine 6
Zimm.=Wohnung
ev. auch ein Haus
mit 2 Wohng. zu
mieten. Angebote
u. Mietforderung.
u. W 140 Geſchſt.

K
beſchlagnahm=
freie
Wohnung
3 Zimmer, Küche u
Bad, für gebild., ält.
kinderloſ. Ehepaar per
1. Juli. Erb. Angeb.
mit Preisang, unt
W 141 Geſchſt.

Berufstät. Fräulein
ſucht gut möbliert.
Zimmer (ſeparat),
Angeb unt. W. 158
a. d. Geſchſt. (*fs

Aa
Büro
34 Zimmer, Nähe Rhein=, Grafen= u
Eliſabethenſtraße, ſofort geſucht. An=
gebote
unter W 147 an die Geſchft. (

Jung., unverh. Ge=
Wohnungstauſch!
ſchäftsmann ſucht 2/Geboten: 2=Z.=W

Zimmer (1 möbl.
ür dauernd ohne
Frühſt. u. ohne Pen=
ſion
nur als Wohn=
u
. Schlafſt., mögl, i.
uiſenplatz
Zentr.,
bevorzugt. Angebote
unter W. 26 an die
Geſchäft

Kinderloſ. Ehepaar
tagsüber beſchäf=
tigt
iſt, ſucht 1 leer
oder einfach möbl.
Zimmer.
Ang. mit Preis u.
W. 154 Geſchſt.
Anſtänd. Fräul. m.
Jjähr. Jungen ſucht
Zimmer geg. Haus=
arbeit
. Ang. unter
W. 107 Geſchſt.
Student
ſucht z. 15. Mai un=
geſtortes
möbl. Z.
m. el. Licht. Soder=
viert
. bevorz. Preis=
ang
. u. W. 116 Gſch.*

O

Suche
beſchlagnahmefreie
ſchöne geräumige 4=
Zim.=Wohnung mit
Bad. mögl. Dampf=
od
. Etagenheiz., od.
Ofenheiz. vom Flur
aus, Veranda und
ſonſtig. Zubehör in
o. 2. Etage, keine
Nord=Vorderfront.
n Oſt= od. Südoſt=
Stadtteil, auch Tin=
tenviertel
.
Gebe
auch eine ſchöne 4=
Zim.=Wohnung mit
Bad, elektr. Licht u.
ſchön. Balkon im 3.
Stock. Nähe Künſt=
lerkolonier
, Diebur=
gerſtraße
, in Tauſch
Ang. erb. u. W.
a. d. Geſchſt. (7469b

1. Stock. Geſucht:
3=Z.=Wohn. Ang.
W. 118 Geſchſt.

5-7
3.-Wohng.
in der ſüdl Karl=
ſtraße
, nächſt d. Wil=
helmſtr
., mit freier
Gartenausſicht, be=
ſchlagnahmefrei
, als=
bald
beziehbar. An=
fragen
u. W. 108 a.
d. Geſchäftsſt. (7545

u
Wh

In Goddelau
r. neuer Laden m.
Nebenräum., Keller
in d. verkehrsreich=
ſten
Straße zu ver=
mieten
.
Angebote
innerhalb 8 Tagen
poſtlag. Nr. 100,
Goddelau.
(7547
K
Frdl. leer. Zimmer
im 1. Stock z. 15. 5
verm Sandberg=
ſtraße
27, Mees. (

K
A

Zu vermieten 23
möbl. Zim., ev. mit
Penſ., an eine oder
mehr. Perſ., beſtes
Viertel. Ang unter
W. 138 Geſchſt.

Alexanderſtraße 5
Stck. links, möbl.
Zimmer zu verm.

Wienerſtr. 99, pt.,
möbl. Zimmer ſof.
zu vermieten.

Möbl. Zimmer ſof.
zu vermieten. Näh.
in der Geſchſt.

Mr

Wer ſucht kleinere Wohnung?
Geboten: 4 Zim. m Zubeh., fr. ſonn. Lage
im Süd. d Stadt (Wahl unt. 2 Wohn.).
Geſucht: 6 Zimmer oder mehr mit Zubeh.
Ang. unt. W 142 an die Geſchäftsſt.

Große heile

Tabr Katiohsräufe
(mehrere Werkstätten von ca. 500 u. 1000 qm)
in der Nähe des Haupt- und Güterbahnhofes
sofort zu vermieten.

Gleisanschluß, elektr. Warenaufzüge
Dampfheizung vorhanden.

und

Ludwig Alter A.-G.
Darmstadt, Kirschenallee 38.

T. Minute mit Wasser oder
Milch heiß oder kalt an-
rühren
. Horlicks auch in Ta-
blettentorm
. (Nickt anrühren)

P0RPP24O

dieser Kraftsdender mit dem
köstlichen Geschmack weckt Ihre Kräfte,
stärkt und nährt

Gesundheit, frohen Mut und dop-
pelte
Spannkraft für den ganzen
Tag in einem Glase Horlicks!
Wie wichtig ist das für den aut-
reibenden
Lebenskampt wie
notwendig für die Kinder!
Seit 50 Jahren ist Horlicks der
ideale Nährtrank für ungezählte
Tausende in fast allen Ländern
der Welt. Seine Zusammenset-
zung
aus den edelsten Aufbau-
stoften
bietet höchsten Nährwert.
DROGERIE CHR. SCHWINN, RHEINSTR. 8
MERKUR.DROGERIE, AD.ZACHMANN,
BLEICHSTR.
ADLERDROGERIE, ANT. FISCHER.
FRANKFURTER STR. 12.14
DROGERIE FR. NIEDENTHAL
APOTHEKE AM JUSTIZPALAST,
BISMARCKSTR.9
LöWEN.APOTHEKE, BALLONPLATZ II

Sportsleute brauchen eine Nah-
rung
, die nicht belastet sie
brauchen Horlicks. Hervorra-
gende
Sportsleute aller Länder
sagen, daß Horlicks ihnen Kräfte
gibt, die nicht vorzeitig versagen.
Versuchen Sie selbst einmal
Horlicks eine Woche lang. Auch
in Tablettenform als köstliche
Näscherei.
Hier erhalten Sie jetzt Hor-
licks
:
HIRSCH-AFOTHEKE,
ECKE NIEDER.RAMSTADTER STR.
SCHWANEN.DROGERIE OTTO WALTER.
GARDISTENSTR 17
ENGEL.APOTHEKE HEINRICH SCHAUB
KARL.STR. 38
DROGERIE SCHAFER.
(IV,6582
ERNST LUDWIG PLATZ
MARTIUS DROGERIE, PANKRATIUSSTR. 4I

REFORMHAUS BRAUNWARTH. ERNST LUDWIGSTR.3
Horlicks Vertriebs-Gesellschaft m. b. H., Frankfurt a. M.

Bleichſtr. 46, I. mbl. Ireneſtraße 2, pt.
Zim. m. 2 Bett. an einf. möbl. Manſ.=

o. 2 Herr. z. v. (*

Kahlertſtraße 10.
bei Kern, möbl. Z.
mit el. Licht ſofort
zu vermieten.

immer an berufst.
Mädchen abzugeben.
Preis 15 .

Schützenſtr. 9, I.
möbliertes Zimmer
zu vermieten. (*

Hoffmannſtr 5½
2. Stock, möbl. Zim=
mer
an berufst. H
ſof. od. ſpät. z. v. (fs

Kaupſtraße 7, I.
ſchön möbl. freundl.
Zimmer mit el.
ſofort zu verm. (*

Martinſtr. 17, II.
chön möbl. Zimme
ſofort zu vermiet. (

Bikkorigfktr. 421
ſonn. Doppelz. p
ſof. an berufstät.
Herrn z. vm. (6513a

Eliſabethenſtr. 44, II.
WVdhs. r., gut mobl.
Zim. m. el. Licht z.
15. Mai zu verm. (

W.=Gläſſing=Str. 26
(früh. Steinſtr.) gut
möbl. Wohn= und
Schlafzim. z. vm.(*

[ ][  ][ ]

Seite 10

Nummer 122

66
Grüf deppeiin deſacrwien
Friedrichshafen, 2. Maf.
Da. Luftſchiff Graf Zeppelin ſtieg am Don=
nerstag
, 5.11 Uhr morgens, unter Führung Dr.
Eckeners zu ſeiner Wiener Fahrt auf. Das Wettev
war bedeckt, aber ſchön. Das Luftſchiff verſchwand
mit Kurs auf das Donautal. An Bord des Luft=
ſchiffes
befanden ſich 25 Paſſagiere, darunter der öſter=
reichiſche
Verkehrsminiſter Dr. Schuerff ſowie der
Sektionschef für Luftfahrt des öſterreichiſchen Ver=
kehrsminiſteriums
Dr. Pöſchmann, der württember=
giſche
Juſtizminiſter Baherle, der württembergiſche
Geſandte in Berlin Boßler, der Chefkonſtrukteur des
Luftſchiffbaues Zeppelin Dr. Dürr und zwei Preſſe=
vertreter
.
Graf Zeppelin über München.
München. Das Luftſchiff Graf Zeppelin.
das 5.11 Uhr in Friedrichshafen zu ſeiner Fahrt nach
Wien aufgeſtiegen war, paſſierte um 5.40 Uhr bereits
die Gegend von Kempten im Allgäu. Um 6.20 Uhr
traf das Luftſchiff bei etwas trübem Wetter und be=
deckten
Himmel über München ein und ſetzte ohne
Aufenthalt ſeine Fahrt in nord=öſtlicher Richtung
gegen das Donautal fort.
Das Luftſchiff hatte um 7.50 Uhr Linz er=
reicht
. Es zog eine Schleife über der Stadt und
verließ um 8 Uhr Linz in der Richtung donau=
abwärts
. Die Regenwolken hingen bis tief über das
Donautal herunter, ſo daß das Luftſchiff ſehr tief
fahren mußte. Es konnte aber tvotzdem wegen des
bedeckten Himmels nicht von überall geſehen werden.
Ueber Wien.
Wien, 2. Mai.
Das Luftſchiff befand ſich um 8.55 Uhr über Pöl=
ten
in Niederöſterreich, um 9.15 Uhr wurde es über
dem Wiener Vorort Hütteldorf geſichtet. Etva zwei
Minuten ſpäter war es bereits in gradlinigem Fluge
über dem Stadtzentrum angelangt und umflog in
eleganter Schleife den Stephansturm. Der Himmel
war ſtark bewölkt. Das Luftſchiff mußte daher
niedrig und verhältnismäßig langſam fliegen.
In Erwartung des Zeppelins befand ſich die
Stadt ſeit Stunden in froher Erregung. Fenſter und
Hausdächer wurden als Beobachtungspoſten benutzt.
Starke Menſchengruppen erſwarteten das Luftſchiff
auf Straßen und Plätzen. Die Wiener Schulkinder
wurden von ihren Lehrern auf geeignete, freigelegene
Beobachtungsplätze geführt, um das Luftſchiff zu
ſehen. Gegen 9 Uhr waren alle Wartenden auf ihren
Plätzen. Eine Viertelſtunde ſpäter verkündete großer
Jubel die Ankunft des Luftſchiffes, das wenige Se=
kunden
ſpäter für alle Beobachter ſichtbar wurde. Das
ſchöne, ſilberglänzende Luftſchiff zog ſtill und ſtolz
ſeine Bahn.
Der Zeppelin überfliegt das Burgenland
in Richtung Graz.
Wien. Nachdem Graf Zeppelin Wien in ſüd=
licher
Richtung verlaſſen hatte, nahm er ſeinen Kurs
auf das Burgenland, um auch dieſes jüngſte Gebiet
des öſterreichiſchen Deutſchtums zu beſuchen. Um
9.50 Uhr wurde das Luftſchiff über Eiſenſtadt
geſichtet, wo es von der geſamten Bevölkerung er=
wartet
und mit ungeheurem Jubel begrüßt wurde.
Das Luftſchiff verließ das Burgenland, dann in Rich=
tung
auf Graz. Der Weiterflug wwar durch ſtarke
Bewölkung und ungünſtige Wetterverhältniſſe erheb=
lich
erſchwert.
Auf dem Rückflug.
Kurz vor 13 Uhr war Graf Zeppelin wieder
üüber Wien. Er überflog die Stadt in großen Schlei=
fen
. Gegen 13 Uhr nahm der Zeppelin dann Kurs
nach Weſten. Dr. Eckener ſagte in einer Anſprache
u. a. herzliche Worte der Freundſchaft und Sym=
pathie
für Oeſterreich und meinte, daß er gern wie=
derkommen
werde. Im Namen der öſterreichiſchen
Bevölkerung dankte die Radag (Radioverkehrs=Aktien=
Geſellſchaft), Dr. Eckener teilte hierauf mit, daß er
entlang des Oſtrandes der Alpen den Rückflug nach
Friedrichshafen antrete.
Graf Zeppelin wieder im Heimak=
hafen
.
Nach beinahe 14ſtündiger Fahrt iſt das Luft=
ſchiff
Graf Zeppelin heute abend um 18,50 Uhr
auf dem Werftgelände wieder glatt gelandet.
Der Wiederaufbau der Europa.
Bremen. Nachdem die Vorarbeiten für das
Eindocken der Europa zur Beſeitigung der Schä=
den
des Brandes am 26. März in kurzer Zeit hatten
beendet werden können, iſt das Schiff am 14. April
ins Dock genommen worden. Unterwaſſerſchäden
ſind nicht vorhanden. Nach genauer Beſichtigung,
die unter maßgebender Mitwirkung des Germani=
ſchen
Lloyds ſtattgefunden hat, wurde ſofort mit dem
Abbau aller beſchädigten Teile des Schiffskörpers be=
gonnen
. Das Schiff wird ſolange im Dock belaſſen
werden, bis es in allen ſeinen Verbänden wiederher=
geſtellt
, iſt, d. h. bis der Eiſenſchiffbau das ungefähre
Bauſtadium des Stapellaufes wieder erreicht hat. Die
Methode des Wiederaufbaues im Dock ermöglicht es,
die Wiederherſtellungsarbeiten am Schiffskörper in
der gleichen Arbeitsweiſe und Arbeitsfolge vorzu=
nehmen
, wie es beim normalen Aufbau des Schiffes
auf der Helling geſchieht. Dadurch iſt die völlige
Neubauwertigkeit des Schiffskörpers nach Verlaſſen
des Docks gewährleiſtet. Es wird mit dem Ausdocken
in den letzten Juli=Tagen gerechnet. Der weitere
Ausban des Schiffes, deſſen Maſchinen und Keſſel=
anlagen
erfreulicherweiſe vom Feuer nicht berührt
wurden und nur einer Konſervierungsarbeit bedür=
fen
, wird nach dem Ausdocken ſo gefördert werden,
daß die Europa im Frühjahr nächſten Jahres zur
Ablieferung kommt und in Dienſt geſtellt werden
kann.
Der Haftbefehl gegen Graf Chriſtian zu Stolberg
aufgehoben.
Breslan. Der erſte Strafſenat des Ober=
landesgerichts
hat am Donnerstag den gegen den
Grafen Chriſtian zu Stolberg beſtehenden Haftbefehi
des Amtsgerichts Hirſchberg vom 19. März 1929 ſo=
wie
den die Haftforidauer anordnenden Beſchluß des
Unterſuchungs ieltes vom Landgericht Hirſchberg
u 21. z. ). J. glfg Koben, da dringender Tat=
3 zUzeir nicht vorliege und
zläſſigen Tötung

Reich und Ausland.
Die Tragödie am Makkerhorn.
Berlin. Die Tragödie am Matterhorn, bei
der am 13. Juli v. J. der 16jährige Berliner Unter=
primaner
Alexander Bradt verunglückt iſt, bildete am
Mittwoch den Gegenſtand einer Verhandlung vor dem
Schöffengericht Berlin=Schöneberg. Angeklagt waren
der 32 Jahre alte Hilfszeichenlehrer Walter Behm,
der jetzt von ſeiner. Lehrtätigkeit am Reform= Real=
gymnaſium
in Niederſchönhauſen ſuspendiert iſt, und
der 21jährige Student und Sportlehrer Werner Eich=
ler
, die durch ihre Fahrläſſigkeit den Tod des jungen
Bradt verurſacht haben ſollen. Der Angeklagte Behm
hat ſich ſeit langer Zeit als Führer von Jugendwan=
derungen
betätigt und in den letzten Jahren auch hoch=
alpine
Touren ausgeführt, obgleich er in dieſer Be=
ziehung
Autodidakt iſt und grundſätzlich auf die üb=
liche
Unterſtützung durch ortskundige Führer ver=
zichtete
. So hat er auch mit den Primanern Bradt
und Günther Stipp und in Begleitung Eichlers, der
ihn ſchon bei früheren Hochtouren unterſtützt hatte,
eine Beſteigung des Matterhorn unternommen. Un=
gefähr
50 Meter unter dem Gipfel kehrte die Gruppe
wegen eines heranziehenden Gewitters um. In der
Nähe der Solvayhütte geriet die Gruppe in Nebel,
und es entſtand einige Unſicheiheit über den Weg.
Behm ging voraus, um das Terrain zu unterſuchen,
während Bradt, der nicht angeſeilt war, bei Eichler
und Stipp zurückblieb, die ihrerſeits durch ein Seil
mit einander berbunden waren. Eichler, der nunmehr
als Führer der Gruppe zu gelten hatte, hat nun
merkwürdigerweiſe zugelaſſen, daß Bradt ſich von ihm
trennte und allein vorausging. Von dieſem Augen=
blick
an bließ Bradt verſchwunden. Auch ſeine Leiche
iſt niemals gefunden worden. Die Anklage macht
Behm weiterhin noch den Vorpurf, daß er nicht ſo=
fort
eine Rettungsaktion einleitete, ſondern erſt in
Zermatt die Meldung erſtattete. Die in der Verhand=
lung
vernommenen alpiniſtiſchen Sachverſtändigen
übten die ſchärfſte Kritik an dem Verhalten des An=
geklagten
Behm. Die beiden Angeklagten erklärten
ihrerſeits, daß der verunglückte Bradt genügend ge=
wandt
geweſen ſei, um gefahrlos eine Tour wie die
aufs Matterhorn unternehmen zu können. Das Ge=
richt
verurteilte den Angeblagten Behm zu ſechs Mo=
naten
Gefängnis mit Bewährungsfriſt. Der Ange=
klagte
Eichler wurde freigeſprochen.
Schenkungen für den Frankfurter Zoo ein
neuer Schimpanſe.
Frankfurt a. M. Eine große Ueberra=
ſchung
wurde in den letzten Tagen dem Zoologiſchen
Garten zuteil: Ein geborener Frankfurter, Herr
Pflanzungsleiter Chriſt. Rein, Ekena=Pflanzung,
Nigeria=Kamerun, kehrte Ende der vorigen Woche
mit dem Woermann=Dampfer Wadai nach Europa
zurück und überbrachte dem heimatlichen Tiergarten
eine prachwolle Kollektion weſtafrikaniſcher Tiere.
Das bemerkenswerteſte Stück iſt ein junger, etwa drei=
jähriger
männlicher Schimpanſe namens Max, den
Herr Rein ſchon ſeit einem Jahr in Afrika in Ge=
fangenſchaft
gehalten hat. Max iſt ein ausnehmend
hübſches und ſehr vergnügtes Schimpanſenkind.
Seinen Pflegern bringt er bereits große Zuneigung
entgegen. Keineswegs einverſtanden mit dem neuen
Käfignachbar iſt der ſeit 4½ Jahren im Garten be=
findliche
Schimpanſe Peter, der ſeit Maxens Ankunft
Eiferſuchtsqualen leidet. Zweifellos wird es ſpäter
gelingen, die Schimpanſen zuſammen zu gewöhnen.
Schwere Schlägerei mit tödlichem Ausgang.
Aſchaffenburg. In Dörnſteinbach geriet der
28jährige Otto Thoma aus Geiſelbach mit einer An=
zahl
Burſchen in Streit. Die Burſchen ſtanden mit
anderen Leuten vor einem Haufe, in dem gerade eine
Hochzeitsgeſellſchaft verſammelt war, zu der Thoma
ebenfalls gehörte. Thoma, der dem Alkohol reichlich
zugeſprochen hatte, brachte mit einem Meſſer einem
der Burſchen eine unbedeutende Verlietzung am linken
Unterarm bei. Er ſelbſt erhielt mit einem Prügel
nach Hauſe gehen, ſein Zuſtand verſchlimmerte ſich
aber am nächſten Tage ſo ſehr, daß ſeine Ueberfüh=
rung
ins Krankenhaus Aſchaffenburg notwendig
wurde. Auf dem Transport veiſtarb er. In der
Sache wurden bereits drei Verhaftungen vorge=
nommen
.
Feuer in Guben.
Guben. Ein Feuer, das geſtern früh im Ge=
treideſpeicher
des Kaufmanns Gebholt ausbrach, be=
drohte
das benachbarte Spirituslager der Reichsmono=
volbervaltung
ſovie das Benzin= und Oellager einer
Großhandlung. Die Gefahr konnte durch das ſchnelle
energiſche Eingreifen der Feuerwehren beſeitigt wer=
den
. Man vermutet Brandſtiftung, da das Feuer an
drei Stellen zugleich ausbrach. Der Schaden wird
auf etwa 100 000 Mark geſchätzt.
Verhaftung einer vielfachen Giftmörderin.
Die fünfzigjährige Hofbeſitzerin Anna Lutzenber=
ger
aus Sckſpabmünchen wurde unter dem dringen=
den
Verdacht, eine ganze Reihe von Giftmorden und
Mordverſuchen begangen zu haben, in das Augsbur=
ger
Unterſuchungsgefängnis eingeliefert. Vor einiger
Zeit ſtarb ihr Vater und acht Wochen ſpäter ihre
Mutter, ohne daß ſie vorher krank geweſen waren.
Durch den Tod ihrer Eltern kamen Frau Lutzenber=
ger
und ihre vier minderjährigen Kinder in den
Alleinbeſitz eines Gutes und eines Barvermögens von
25 000 Mark, über das nach kurzem der Konkurs
eröffnet wurde. Zu Oſtern ſtarben plötzlich alle vier
Kinder der Lutzenberger, angeblich an einer Darm=
krankheit
, worauf ſie einen Selbſtmordverſuch un=
ternahm
. Da ſie fürchtete, daß bei einem gegen ſie
ſchwebenden Entmündigungsverfahren der Stadtober=
ſekretär
Schrott, bei dem ſie kleine Hausarbeiten ver=
richtete
, zum Kurator beſtellt werden würde, verſuchte
Milch ſchüttete. Die Unterſuchung erſtreckt ſich jetzt
auch auf die vorhergehenden Todesfälle in ihrer
Familie.
Unfall eines Dresdener Autobuſſes.
Dresden. An der Kreuzung der Königsallee
und der Alazienſtraße in Dresden=Leuben ereignete
ſich vorgeſtern abend ein ſchweres Verkehrsunglück. Yorker Berichten am Mitwoch ungewöhnlich heftige
Der Führer eines ſtädtiſchen Autobuſſes fuhr beim
Nebenſtraße herauskommenden Lieferkrafwagen zu 12.10 Uhr endeten. Das Zentrum der Erſchütte=
verhindern
, gegen einen Straßenbaum. Bei dem rungen wird von der Erdbebenwarte etwa 5765 Mei=
Anprall wurden der Führer und acht Fahrgäſte ver= len ſüdweſtlich New Yorks entfernt angegeben, ent=
letzt
, devon zwei Perſonen ſchwer,

Fr itez den 3. Mei 1929

Man filmk unſere inneren Organe
Ein neues Wunder der deutſchen Technik.

Aufnahme im Röutgen=Filmatelier.
Die Berliner Röntgenologen Dr. Gottheiner (ſitzend) und Dr. Jakobſen (ſtehend) haben ein wich=
tiges
neues Verfahren erfunden, mit deſſen Hilfe die Bewegung der inneren Organe zu filmen iſt.
Bisher konnte man nur ſtehende Röntgenbilder herſtellen, das neue Verfahren läßt aber die
allmähliche Entfaltung innerer Krankheitszeichen verfolgen, indem man das bewegte Röntgenbild
auf einem Filmſtreifen feſthält.
Ein praktiſches Wochenend=Fahrzeug.

Das kombinierte Motorrad und Paddelboot
iſt eine praktiſche Neuerung, die den Wochenendſportlern viel Freude machen dürfte. Der Bei=
einen
Schlag auf den Kopf. Thoma konnte zwar noch wagen zum Motorrad iſt aushebbar und ſofort als Paddelboot zu gebrauchen. In England ſind
ſchon mehrere derartige Fahrzeuge in Gebrauch.
Die Feuerwehr zu Waſſer.

Der neue Rettungsanzug der Berliner Feuerwehr.
Nicht nur die Rettungsarbeit zu Lande zählt zu den Aufgaben der Feuerwehr, ſondern auch die
Bergung von Verunglückten aus dem Waſſer. Um die Rettungsarbeit auf dem Waſſer zu erleich=
ſie
, dieſen und ſeine aus vier Perſonen beſtehende tern, wurde die Berliner Feuerwehr mit luftgefüllten Schwimmanzügen aus Gummi ausgeſtattet.
Familie zu vergiften, indem ſie ihnen Arſenik in die Unſere Bilder zeigen links; einen Feuerwehrmann im Waſſer, der ſich mit Hilfe von Ruderkellen
fortbewegt; rechts den Gummianzug mit Schwimmfloſſen an den Beinen und Füßen.

Ein heftiges Erdbeben regiſtriert.
London. Die Erdbebenwarte der amerikani=
ſchen
Univerſität Fordham verzeichnete nach New
Erderſchütterungen, die um 10.58 Uhr begannen, ihre
Verſuch, einen Zuſammenſtoß mit einem aus einer höchſte Stärke um 11.15 Uhr erreichten und um
weder in oder ſehr nahe von Japan.

Benzinexploſion auf einem Tankdampfer.
Fort Myers (Florida). An Bord eines
Tankdampfers explodierten etwa 30 000 Liter Benzin.
Von der Beſatzung des Dampfers wurde ein Mann
getötet, während andere mehr oder minder ſchwere
Verletzungen erlitten. Einer der Verletzten wurde
durch die Exploſion eitva 50 Mcter hcch in die Lu
geſchleudert und ſtürzte s FcI,
obgleich er beide Aük/(0 ver
ſolange über Waſſer Yutteil, .B!

[ ][  ][ ]

Nummer 122

Freitag, den 3. Mai 4g22

Ceite 11

A
Opoln ehtet und Tarnen.
Im Reich
Der Spork des Sonnkags.
feſſeln die Kämpfe um die einzelnen Verbandsmeiſterſchaften. Von

Die Hochflut ſportlicher Ereigniſſe, wie ſie am vergangenen Sonn=
tag
zu regiſtrieren war, iſt abgeebbt. Alles kehrt wieder in die ge=
wohnten
Bahnen zurück. Doch iſt über einen Mangel an ſportlichen
Veranſtaltungen wirklich nicht zu klagen. Von Sonntag zu Sonntag
kommen jetzt auch die Sportsarten zu Wort, die ſeither durch die Wit=
terungsverhältniſſe
zwangsläufig zur Ruhe verurteilt waven. Im
Fußball
finden, nach wie vor, ein ganz beſonders großes Intereſſe die End=
ſpiele
um die Süddeutſche Meiſterſchaft und Vertretung.
Die Runde der Meiſter
führt im Stadion zu Frankfurt Eintracht Frankfurt mit dem
FV. Karlsruhe zuſammen. Das Vorſpiel konnte Eintracht überlegen
zu ſeinen Gunſten entſcheiden, ſodaß man von dem Rückfpiel ein glei=
ches
Ergebnis erwarten darf. Die Begegnung zwiſchen Bayern Mün=
chen
und VfL. Neckarau in München verſpricht einen ſpannenden
Verlauf zu nehmen. Wird doch dabei das Rennen um den zweiten
Tabellenplatz entſchieden werden. Der eigene Platz gibt den Bahern
ein kleines Plus. Boruſſia Neunkirchen ſpielr in Worms gegen
Wormatia Worms. Wormatia hat am vergangenen Sonntag trotz des
vorſonntäglichen Unentſchieden enttäuſcht und hat nun gegen Boruſſia
Gelegenheit, dieſe Scharte durch ein überzeugendes Spiel wieder aus=
zuwetzen
. In Brötzingen gaſtiert der 1. FC. Nürnberg gegen
Germania Brotzingen und wird ſich dort zwei weitere Punkte gegen
die erſatzgeſchwächten Germanen holen. In
der Troſtrunde Nordweſt
ſpielt der VfL. Neu=Iſenburg gegen FSV. Frankfurt, und zwar eben=
falls
im Stadion zu Frankfurt. Iſenburgs derzeitige Spielſtärke
läßt einen Sieg ſehr unnwahrſcheinlich erſcheinen. Am Fort Bingen
in Mainz gibt es ein erbittertes Ringen zwiſchen Mainz 05 und
VfR. Mannheim, das jedenfalls die Mannheimer als Sieger ſehen
wird. Der Tabellenführer SV. Waldhof ſpielt in Saarbrücken
gegen Saar 05 und wird ſich zwei weitere Punkte holen.
Die Troſtrunde Südoſt
läßt die Schwaben Augsburg in Stuttgart gegen die Stuttgarter
Kickers ſpielen. Der Ausgang des Treffens iſt offen. Die Sp.=Vg.
Fürth wird Phönix Karlsruhe in Karlsruhe ſpieleriſch eine Nie=
derlage
und finanziell einen Erfolg bringen. ASV. Nürnberg wird
ſich nur nach hartem Kampf in Nürnberg gegen den Freiburger
FC. durchſetzen können.
Die Aufſtiegsfpiele
ſehen in der Gruppe Saar VfB. Zweibrücken gegen Völklingen 0e
und Sp.=Vg. Oberſtein gegen VfR. Kaiſerslautern ſpielen. In der
Gruppe Baden ſteigt Sp.=Vg. Schramberg gegen Frankonia Karls=
ruhe
, in der Gruppe Württemberg FV. Zuffenhauſen gegen 1.
FC. Pforzheim und in der Gruppe Südbayern 1. FC. Straubing
gegen FV. Ulm 94 und SV. Ingolſtadt gegen BC. Augsburg.
Die Privat=Pokalrunden
vereinigen im Beo=Pokal Gruppe I: Sp.=Vg. ArheilgenHaſſia Bin=
gen
, Germanic BieberPfalz Ludwigshafen; in der Gruppe II:
FC. PirmaſensSp.=Vg. Mundenheim, 1. FC. Langen- Ludwigsha=
fen
03. In der Bayriſchen Privat=Pokalrunde ſpielt Schwaben Ulm
DSV. München, Jahn Regensburg-Bayern Hof, VfR. Fürth
Wacker München und Teutonia München1. FC. Bayreuth. Um den
Weſtmark=Pokal kämfen SV. 05 SaarbrückenFV. Saarbrücken ( Sams=
tag
), SV. SulzbachFV. Saarbrücken, Eintracht TrierSportfreunde
Saarbrücken. Die Ufapokalrunde beſtreiten SC. StuttgartVfN.
Heilbronn, SC. FreiburgFV. Raſtatt 04. In Hanau findet zwi=
ſchen
Hanau Land und Hanau Stadt das Rat Popper Gedächtnisſpiel
ſtatt.

den Privatſpielen intereſſierr der Ausgang der Spiele zwiſchen Guts
Muths Dresden Stade Frangais Paris und Preußen Krefeld Clap=
ton
Orient.
Im Ausland
finden drei Länderſpiele ſtatt. In Lauſanne kämpft die Schweiz
gegen die Tſchechoſlowakei, in Antwerpen Holland gegen Belgien
und in Wien Oeſterreich gegen Ungarn. Dazu kommt noch das
Städteſpiel in Agram zwiſchen Agram und Wien.
Handball.
Um den Handball=Pokal der DSB.
Nachdem B=andenburg Südoſtdeutſchland mit 10:6 ſchlagen konnte
und ſich damit für das Endſpiel qualifizierte, wird dieſes am kommen=
den
Sonntag in Leipzig gegen Mitteldeutſchland ausgetragen wer=
den
. Wenn auch die Mitteldeutſchen Süddeutſchland bezwingen konn=
te
, dürfte ihnen ein Sieg gegen die ſpielſtarke Mannſchaft von Bran=
denburg
ſchwer fallen. In Sütddeutſchland nehmen die Pokalſpiele
ihren weiteren Verlauf.
Rugby.
Die Zwiſchenrunde um die Deutſche Meiſterſchaft
führt in Heidelberg den Deutſchen Alt=Meiſter, den RC. Heidel=
berg
, gegen den neuen ſüddeutſchen Meiſter, SC. 1880 Frankfurt. Es
iſt fraglich, ob die Frankfurter ihren kürzlichen knappen Sieg gegen
die Heidelberger wiederholen können. Offen iſt auch das weitere
Spiel in der Zwiſchenrunde, das in Hannover zwiſchen Viktorig
Hannover und Siemens Berlin ſtattfindet.
Hockey.
Die Zwiſchenrunde um den Silberſchild.
Das von Brandenburg und Südoſtdeutſchland in Berlin zum
Austrag gelangende Spiel der Zſchwiſchenrunde um den Silberſchild
ſieht Berlin als vorausſichtlichen Sieger. Repräſentativſpiele zwi=
ſchen
Weſtdeutſchland-Frankfurt (Samstag) und Weſtdeutſchland
Norddeutſchland werden in Bad Neuenahr ausgetragen. Danben
gibt es eine anſehnliche Reibe von Privatſpielen. Ein Länderſpiel
findet in Lyon zwiſchen Frankreich und der Schweiz ſtatt.
Leichtathletik.
In Berlin wartet der Berliner A. C. mit einem internationalen
Straßenlaufen und Gehen auf. Weſtdeutſchland bringt die
traditionelle Rheinſtaffel 1929 Neuß-Düſſeldorf zur Durchführung.
Dresden veranſtaltet einen Klubkampf Dresdenſia Dresden und
SC. Berlin.
Boxen.
Die Turngemeinde Nürnberg empfängt am Samstag eine unga=
riſche
Amateur=Auswahlmannſchaft.
Tennis.
Auch dieſe Sportart wartet mit einem auserleſenen Programm
auf. Das internationale Tennisturnier in Wiesbaden geht an
dieſem Tage zu Ende. Berlin beteiligt ſich in Amſterdam an
einem Vierſtädtekampf Amſterdam-Verlin-London-Paris. Im
Ausland ſind verſchiedene Davis=Pokalſpiele zu verzeichnen, ſo in
Athen Griechenland-Jugoſlavien, in Helfingfors Finnland
Aegypten und in Kopenhagen DänemarkChile,
Schwimmen.
Neben der Tagung des Bezirkes Saar im SSV. in Saarbrük=
ken
iſt noch das Internationale Schwimmfeſt des SC. Kleve zu er=
wähnen
.
Rubern.
Der Ruderverband hält in Berlin eine Preſſekoferenz ab.
Ebenfalls in Berlin, und zwar in Potsdam, findet vom 4.21. Mai
die Allgemeine Potsdamer Waſſerſportausſtellung ſtatt.

Rabſport.
Bahnrennen werden in Braunſchweig, in Bremen, im Kölner Sta=
dion
, auf der Berliner Olympiabahn und in Magdeburg abgehalten.
Die Zahl der Straßenrennen iſt außerordentlich groß, ſo veranſtaltet
der BDR. Rund um Speſſart und Rhön, Rund um Frankfurt
a. M., in Nürnberg Den erſten Schritt ferner Rund um
M. Gladbach den Großen Straßenpreis von Bonn den Großen
Hanſapreis und KottbusGörlitzKottbus. Aunßerdem wird noch
in Bremen der Große Straßenpreis von Nordweſtdeutſchland und
in Aachen die weſtdeutſche Saalſportmeiſterſchaft ermittelt. An dem
Kriterium der Aſſe in Turin hat man durch die Beteiligung der
deutſchen Fahrer ein beſonderes Intereſſe.
Pferdeſport
Galopprennen gibt es in Mannheim, Hoppegarten, Hannover,
Breslau und Neuß. Das Ausland verzeichnet weiter derartige
Rennen in Paris.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt.
Freitag, 3. Mai. 12.15: Schallplatten. O 15.05: Jugendſtunde.
Mittelſchullehrer Hering: Was muß man von ſeinem Fahrrad wiſſen?
S 16.35: Hausfrauen=Nachmittag des Frankfurter Hausfrauenvereins.
17.15: Charlotte Cohn: Jugendvereine und Elternhaus. O 17.45:
Stuttgart: Konzert des Funkorch. O 18.10: Aus dem Roman Die
Flucht ohne Ende von Joſ. Roth. O 18.30: Telegr.=Inſp. Neuer:
Aus dem Frankfurter Fernſprechbetrieb. o 18.45: Aktuelle ſoziak=
politiſche
Fragen. Dr. Köbner: Die Arbeitsmarktlage und die Reform
der Arbeitsloſenverſicherung. Die Verhandlungen über das
kommende Arbeitsſchutzgeſetz, O 19.25: Stunde des Südweſtdeutſchen
Radioclubs. 19.45: Fortſchritte in Wiſſenſchaft und Technik.
20.05: Film=Wochenſchau. O 20.15: Konzert des Funkorch. 21.30:
triationen.
Rundfunk=Singſtunde. Prof, Jöde. O Anſchl.: Kaſſel:
Bantock:
Ochs: Variationen über s kommt ein Vogerl geflogen
Choral=Variationen über Wachet auf ruft us die Stimme‟.
Grieg: Altnorwegiſche Romanze mit Variationen. Rheinberger:
Paſſacaglia. Buſch: Variationen und Fuge über ein Thema von
Mozart. Ausf.: Funkorch.
Königswuſterbauſen.

S 12.55: Nauener Zeit. O 14.30: Kinderlieder: Frühling überall!
15: Dr. Gottſtein: Die geſundheitlichen Gefahren und ihre
Anwendung. O 15.30: Wetter und Börſe. o 15.40: Frauen=
ſtunde
: Hedwig Gomoll: Ein Beſuch beim Glasbläſer. O 16:
Prof. Dr. Valentin: Fürſt Bülow zum 80. Geburtstag. O 16.30;
Prof. Dr. Mersmann: Einführung in Sonate und Symphonie,
17: Konzert der Kapelle Gebr. Steiner. O 18: Prof. Dr.
Brühl: Die deutſche Fiſchinduſtrie. O 18.30: Engliſch für Fortgeſchr.
18.55: Ober=Ing. Huebner: Großfeuerſchutz. S 19.20: Hans
Baluſcheck: Laienkunſt im Arbeiterleben. O 20: Bildfunk. O 20.05:
Aus der Philharmonie: Sinfoniekonzert. Mitw.: Wladimir Horowitz
Klavier, Konzertgebouw=Orcheſter. Amſterdam. o 22.45: Bildfunk.

Betterbericht.

Die ſüdſkandinaviſche Störung, deſſen Rückſeite den Kaltlufteinbruch
über Deutſchland brachte, zieht nordoſtwärts ab. Der Druckanſtieg, der
bei uns zur Beruhigung der Wetterlage führte, hat keine weitere Zu=
nahe
mehr erfahren. Dagegen greift die atlantiſche Störung, die ſich
geſtern der Weſtküſte Irlands näherte, ſüdoſtwärts nach Frankreich vor.
Bei uns wird vorläufig die herrſchende Luftdruckverteilung dem Witte=
rungscharakter
wenig Aenderung geben.
Ausſichten für Freitag, den 3. Mai: Teils wolkiges, teils aufheiterndes
Wetter, nachts kühl, tagsüber etwas wärmer als ſeither, meiſt
trocken.
Ausſichten für Samstag, den 4. Mai: Wenig Aenderung der Wetterlage.

die deutsche Weinbrandmarke

I. IMd1g9

Meine Spezialmarken in

Damanssramaten

Reht zepptiseh Malo 250, 1.95, 1.75, 1.50 Prima Seidenklor .. 2.25, 1.95, 1.65, 1.20 Prima Waschseide.. 3.10, 2.50, 2.40, 1.30 Prima Bemberg-Seide 3.90, 3.50, 3.00, 2.75 Haschseide mit Flor. 5.50, 4.90, 4.00, 3.10

Große Auswahl in allen
beliebten Mode-Farben

Herren-Socken

Sport-Strümpfe

Kinder-Strümpfe, Söckchen, Knie-Strümpfe
Mait Tamatt

Große Trink= u.
Sied=Cier
Solländer u. Flandern
Trotz weiterer
Steigerung der
Preiſe dieſer Ware
10 Std. 1.28
10 okd. 1..0
ferner (7599
Deutſche Land=Eier
von 10 9 an
Bulgariſche Mittel
99
Eierhandlung
Wedekind
Holzſtraße 48
Telephon 2376.


Dutb
Empfangsmöbel,
Sofabank, 2 Seſſel
(in Klubform), 1 1I
runder Tiſch dazu,
faſt noch neu; dieſe
4 Stücke gekoſtet 240.0
für 135 abzugeb.
großer Büro= Di=
plomatenſchreibtiſch
,
Aktenſchränkchen,
Schreibmaſchinen=
tiſch
, alles in hell
eichen mit Jalouſie=
verſchluß
.
Auktionszentrale
Eugen Wagner
Karlſtraße 41.
Telephon 2943.
vil
Friſeur=Einricht.
auch einzeln abzugeb.
Rundeturmſtr. 17, I.
Damenrad, wie neu,
preiswert zu verkauf
Näh. Geſchäftsſt. (*Is
Wegen Platzm. 34
Meter Bucheu= und
Eichenholz billig zu
verk. Näh. b. Blumen=
ſchein
hier, Wieſen=
ſtraße
9, 2. Stock.
Vor
30 am Pflaſter=
zu
verk.
ſteine Darmſtr. 25

Lassen Sie sich nicht durch große kostspielige
Reklame und elegante Schaufenster beirren.
Wir halten an unserem alten
Prinzip fest und verkaufen
TaleBc.
SAlUtT
zu billigen Preisen.
Wo finden Sie solche Preise?

E

gante Sachen zu Mk. 46.50, 12.50, 10.50, 1.30
1 Posten elegante hellfarbige Damen- und &
. ug75. 6.50
Spangenschuhe . .
Noch feinere Sachen . . . . . zu 14.50 und 12.50
Schwarze Damen-Spangen-Schuhe
...... 10.50, 8.90, G.90
zu ....
Herren-Halbschuhe, schwz. u. braun, Ries.- O
Ausw. im I. Stock 16.50, 14.50, 12.50, 10.50, O.30
Hunderte Kinder-Stiefelchen, Halbschuhe
und Spangenschuhe in schwarz, braun
und hellarbig .. .. .. . . von Mk. Z.00

Kirchstraßſe Ecke Schustergasse
Beachten Sie bitte meine Schaufenster!

(7563

1.40


At 2 Holzbettſt. m. M.,
Gasherde, 3flam.,
Gaslampen, gebr
Maſchendraht und
Bohnenſtang. z. vk.
Grunerweg 25, p. (* 1 faſt neuer 4flam.
Gasherd
mit Bratofen und
Wärmeſchrank z. vk. Anz. nach 17 Uhr. (
Barkhausſtr. 4(pt. r.
2ält. Bettſtellen m.
Sprungrahm. billig
zu verk., ebenſo pol.
Kleiderſchrk. Eliſa=
bethenſtr
. 14, II. Gr. Kaſſenſchrank,
1tür. Spiegelſchrank
gl. Bett., 2 Nacht=
tiſche
m. M., 1= u.
t. Kleiderſchränke,
Sofa u. Seſſ., Kom.,
Stühle, Spieg., D.=
Schreibtiſch. Stand=
uhr
, Barockkom. org.
z. verk. Mathilden
platz 1, Hofeingang.
(7582) Leichte Federrolle,
ſowie vierrädiger
Handwagen
verkaufen. Hein=
heimerſtraße
31½.(*

2 gebr. Damenräder
(Mifa u. W. K. C.)
ſehr bill. abzugeben.
Kiesſtraße 80, I. (

Zerlegbares
Garkenhaus
preiswert zu verkf.
öchad. Eſcholl=
brückerſtr
.

Warenſchränke
3) z. verkaufen
Näh. Ludwigspl. 8,
Laden.

Kleine pol. Vitrin=
zum
Preiſe von 30
Mk. zu verk. Zeug=
hausſtr
. 7, I. I.

Kinderbett. Schul=
bank
, Vorratsſchrk.,
Eisſchrk., Tiſchman=
gel
, alle Gegenſt.
neu, billig zu verk=
Eſchollbruckerſtr. 12.*
Stock=Motorrad.
Leiterwagen, nußb
Bettſtelle m. Spr.=
Matr., all. ſehr gut
Lich=
erh
., bill. z. v
tenbergſtr. 24, III. (*

Ananas
in eigenem Saft
Kilodose

Californische
PFirsiche
ohne Zucker Kilodose 1.40
Beide Sorten auch sortiert

Mur bei

(7572

Markt 5
Parterre
u. I. Stock

Markt 5
Parterre
u. I. Stock

3 Kilodosen 4.
Haushalt-Marmelade
0.75
Pfund-Glas .. . ..

Piano
ut. Inſtr., kreuzſ.,
Panzerpl.. billig zu
verkauf. Fiſcher
Gutenbergſtr. 27. (

Stemmef
Elisabethenstraße 14. (7574

Sitz=Liegewagen
(ohne Riemenfed.)
Damenrad ( Wande=
rer
) z. vk. Lichten=
bergſtr
. 73, Vdh. IV
Schöne hell lackierte
Bettſtelle zu verkf.
Eckhardtſtr. 3, pt. (*

O

1. Hypothel

n Höhe von 16 000
Rm. zur Ablöſung
einer beſtehend. auf
ſchön. Villa in gün=
ſtigſt
. Lage d. Berg=
ſtraße
geſucht. A
geb. nur v. Selbſt=
geber
unter W. 123
a. d. Geſchſt. (7548b

Mer gibt 45000
Wer zur Finanzie=
rung
eines Neubaues
u. zu welch. Zinsfuß?
Ang. u. W143 Gſchſt. (*

Kaufmann ſucht ſich
mit einigen tauſend
Mark an gut. Sache
zu beteiligen. Zu=
chriften
unt. W. 117
a. d. Geſchäftsſt. (*

Beteilige mich mit
größ. Kapit. a. Bau=
ſache
od. dgl. Sof
gen. Ang. u. W. 113
a. d. Geſchaftsſt. (*

Geſ. von Selbſtgeber
Darlehen
von 4000 Mk.
auf ſchuldfr. Beſitz v.
30 000 für 1 Jakr.
Angeb. unt. W 139
an die Geſchſt.

[ ][  ][ ]

Nummer 122

Freitag;den 3. Mai

Der Reichsbankausweis. Bor einer neuen Erhöhung
des Diskonkſatzes?
Der Ausivois der Reichsbank vom 30. April zeigt in der Ultimo=
Woche ein Anwachſen der geſamten Kapitalanlage der Bank an Wechſeln
und Scherks, Reichsſchatzwvechſeln, Lombards und Effekten um 831,5 Mill.
auf 3281,6 Mill. RM. Im einzelnen ſind die Beſtände an Wechſeln und
Schecks um 550,9 Mill. auf 2790,2 Mill. RM., die Beſtände an Reichs=
ſchatzwechſeln
um 59,6 Mill. auf 136,4 Mill. RM. und die Lombard=
beſtände
um 221,1 Mill. auf 262,1 Mill. RM. angewachſen. An Reichs=
banknoten
und Rentenbankſcheinen zuſammen ſind 760,3 Mill. RM. neu
in den Verkehr abgefloſſen, und zwar hat ſich der Umlauf an Reichs=
banknoten
um 712,6 Mill. auf 1631.5 Mill., derjenige an Rentenbank=
ſcheinen
um 47,7 Mill. auf 489,1 Mill. RM. erhöht. Demgemäß iſt der
Beſtand der Reichsbank an Rentenbankſcheinen auf 8,8 Mill. RA.
zurückgegangen. Die fremden Gelder zeigen mit 588,1 Mill. RM.
eine Abnahme um 184,2 Mill. RM. Die Beſtände an Golo und
deckungsfähigen Deviſen insgeſamt haben ſich um 227,9 Mill. auf 1990,9
Millionen vermindert. Die Abnahme entfällt auf die Goldbeſtände, die
ſich um 287,3 Mill. auf 1891,6 Mill. RM. verringert haben. Die Be=
ſtände
an deckungsfähigen Dediſen haben um 59,4 Mill. auf 99,4 Mill.
Reiclsmark zugenommen. Die Deckung der umlaufenden Noten durch
Gold allein ſtellt ſich auf 40,8 Prozen: gegen 55,6 Prozent in der Vor=
woche
, diejenige durch Gold und deckungsfähige Deviſen auf 43,0 Pro=
zent
gegen 56,6 Prozent in der Vorwoche.
* Der Ausweis der Reichsbank zeigt ſchlagbichtartig, wie ſchwver die
Geldkriſe iſt, in der wir uns augenblicklich befinden. Der Angriff au
die Mark hat die Reichsbank gezwungen, in der vorigen Woche wieder
250 Millionen an Gold und Deviſen abzugeben. Es hat gleichzeitig der
Ultimobedarf die Ausgabe von 750 Millionen notwendig gemacht. Da=
durch
iſt die Deckung des Papiergeldes an Gold und Deviſen auf 40,8
Prozent geſunken. Die Reichsbank ſteht alſo erneut vor
ſchweren Entſchlüſſen, die freilich noch nicht im Augenblick
zu fallen brauchen. Es iſt wahrſcheinlich, daß das Utlimogeld in der
nächſten Woche bereits wieder mit einem größeren Rückfluß in Erſchei=
nung
tritt; zum Teil beruhr der Betrag aber wohl auch auf Devi=
ſenanforderungen
auf längere Sicht. Da inzwiſchen
die Offenſive gegen die Mark abgeblaſen worden iſt, dürfte auch hier
ſchon in der kommenden Woche eine ſtarke Erlcichterung ſich fühlbau
machen. Zu berückſichtigen iſt aben, daß mit Beginn der Saiſonarbeit
aus der Wirtſchaft heraus das Bedürfnis nach größeren Krediten ſich
geltend machen dürfte, ſo daß von hier aus eine ſtärkere Anſpannung
erfolgen könnte. Der bequemſte Ausweg wäre eine neue Erhöhung
des Diskontſatzes, allerdings auch ein gefährlicher Weg, weil
die weitere Verteurung des Kredits die Konjunktur völlig totſchlagen
könnte. Die Reichsbank wird alſo vermutlich die nächſten beiden Wochen
noch abwarten. Die Lage iſt aber nach wie vor geſſpannt und erfordert
ſchärfſte Aufmerkſamkeit.

Produkkenberichte.

Frankfurter Produktenbericht vom 2. Mai. Auch am heutigen Pro=
duktenmarkt
war die Stimmung wieder ruhig bei geſchäftsloſer Hal
tung. Das Angebot iſt weiter knapp und die Händler zeigen noch nicht
einmal für die gering herauskommende Ware Aufnahmeluſt. Nur für
Weizen machte ſich ganz geringfügige Nachfrage bemerkbar, die ein
Heraufſetzen des Preiſes um ¼ Mark bedingte. Weizen 24, Roggen
2,75, Sommergerſte 23,7524, Hafer 2424,25, Mais 22, Weizenmehl
2532,75, niederrh. 3232,25, Roggenmehl 3031, Weizenkleie 13 bis
13,10, Roggenkleie 13,75.
Mannheimer Produktenbörſe vom 2. Mai. Die Offerten von
Amerika und von den La Plata=Staaten laufen etwas höher. Das
Geſchäft iſt indes hier klein, da die Käufer zurückhalten. Im Cif= Ge=
ſchäft
lagen Angebote vor in Weizen per Mai=Abladung in holl.
Gulden per 100 Kilogramm eif. Rotterdam: in Manitoba 3 zu 12.3*
Manitoba 4 zu 11.90, Auſtralweizen zu 12.10, Kanſas 2 zu 12.10,
Baruſſo (79 Kilo) zu 11.30 und in Roſa (79 Kilo) zu 11.35.
Im
Waggongeſchäft forderte man im nichtoffiziellen Verkehr gegen 12.*
Uhr in RM. per 100 Kilo waggonfrei Mannheim: für Weizen inl
24.5024.75, ausl. 25.2527.25, Roggen inl. 23.5023,75, Hafer inl.
23.5024.50, ausl. 2223, Braugerſte, badiſche und württembergiſche
24.7525, pfälziſche Gerſte 25.2526, Futtergerſte 2022, Mais mit
Sack 22.50, ſüdd. Weizenmehl (Spezial Null) 32.7533, Roggenmehl
3032.25, Weizenkleie 13.25 und für Biertreber mit Sack 19.7520.50.
Jngelheimer Obſt= und Spargelmarkt am 1. Mai. Der Spargel=
und Obſtgroßmarkt des Obſt= und Gartenbauvereins Ingelheim war
mit etwa 15 bis 20 Zentner Spargeln beſchickt. Man bezahlte für
Sorte 1,101,15 Mk., 2. Sorte 0,600,70 Mk. je Pfund. Flotter
Geſchäftsverlauf.
Heidesheimer Spargelauktion. Bei der täglich, auch Sonntags,
ſtattfindenden Auktion (nach holländiſchem Muſter) des Heidesheimer
Obſt= und Gartenbauvereins wurden bezahlt für Spargel 1. Sorte
1,001,05 Mk. je Pfund. Die Anfuhr betrug etwa 78 Zentner.
Spargelmarkt in Nauheim. Aus Groß=Gerau wird gemeldet, daß
der Spargelmarkt in Nauheim, einer der bedeutendſten in Südweſt=
deutſchland
, eröffnet worden iſt. Die Anfuhr war recht gut.

Viehmärkie.

Mannheimer Kleinviehmarkt vom 2. Mai. Dem heutigen Klein=
viehmarkt
waren zugefahren und wurden die 50 Kilo Lebendgewicht je
nach Klaſſe in RM. gehandelt: 83 Kälber 6080, 2 Schafe 555
71 Schweine 7278, 818 Ferkel und Läufer, Ferkel bis 4 Wochen 26
bis 32, über 4 Wochen 3444, Läufer 4860, 4 Ziegen 1225. Markt=
verlauf
: Mit Kälbern und Schweinen mittelmäßig, mit Ferkeln und
Läufern lebhaft. Der nächſte Kleinviehmarkt findet am 8. Mai ſtatt.

* New York, 2. Mai. (Priv.=Tel.)
* Baumwolle: Die feſten Liderpooler Kabel, ungünſtige Wetterberichte
aus den mittleren und weſtlichen Anbaugebieten ließen den Markt
freundlich eröffnen. Zeitweiſe drückten Gewinnmitnahmen. Die Ten=
denz
wurde aber ſpäter ernent feſt auf ungünſtige Wetterprognoſen.
Gegen Schluß beobachtete man teilweiſe Realiſationen.
Kaffee: Die Spekulation ſchrirt zunächſt zu Deckungen in Maiware
und europäiſche Firmen nahonen angeſichts der ſtetigen braſilianiſchen
Kabel Käufe vor. Im Verlaufe ſetzten Liquidationen ein, da die geringe
Lokonachfrage verſtimmte.
Zucker: Der Handel und inbaniſche Firmen kauften in der Erwar=
tung
einer beborſtehenden beſſeren Nachfrage für Raffinadezucker; aud
die Spekulation war mit Käufen am Markte. Der Schluß war leicht
abgeſchwächt.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 2. Mai:
Getreide. Weizen: Mai 130½, Juli 118½, Sept. 121½,
Dez. 120½; Mais: Mai 89½, Juli 93½, Sept. 96, Dez. 89¾;
Hafer: Mai 49½, Juli 46¾, Sept. 45½; Roggen: Mai 94½,
Juli 95½, Sept. 95½.
Schmalz: Mai 11,72½, Juli 12,15, Sept. 12,50, Dez. 12,60.
Fleiſch. Rippen: Mai 12,50, Juli 13,00, Sept. 13,65: Speck,
loko 12,87½; leichte Schweine 11,1011,70, ſchwere Schweine
11,1011,50; Schweinezufuhren: Chicago 19 000, im Weſten
70 000.
Baumwolle: Mai 18,79, Juli 18,72.
Es notierten nach Meldungen aus New York am 2. Mai:
Getreide. Weizen: Rotwinter 139½, Hartwinter 127½;
Mais, neu angek. Ernte 103½; Mehl, ſpring wheat clears 5,21
bis 5,60; Getreidefracht: nach England 1,6 bis 2,0 Schilling,
nach dem Kontinent 10 bis 12 Cents.
Schmalz: Prima Weſtern, loko 12,45; Talg, tetra, loſe 8½.
Kakao. Tendenz: kaum ſtetig; Umſätze in Lots: 24: Loko:
109; Mai 9,99, Juni 10,11, Juli 10,32, Auguſt 10,50, September
10,54, Oktober, November und Dezember 10,73.

A. C. 1.
167. 2. 5.
167.75 Hirſch Kupfer . .. 1. 5. A
30.5 Augsb.=Nürnb. Maſch öſch Eiſen . . .. 116. 116.7! Zaſalt 50.5 0. Hohenlohe Werke ..
Bi 11. 13.75 Kahla Porzellan. 3: Berl. Karlsruhe Ind 3. 31.50 Kali Aſchersleb= 37. rl. Hand.=Geſ. 15. Salz
ett 7.56 5 Braunkohl. =Briketts 153.25
Weſte 44.- 243. Bremer=Wolle 18 10 Lindes Eismaſch. 70.5C matbank . . . ." 56.2 Loewe & Co. ſche Bank... 0. 1605o ngel Schuh
öhrer 32
ontogeſ. . . . 152.2 Nannesmanng resdner Bank.." J7. hle
rlauſitz Deutſche Maſchinen 9. Nordd. Llo 15 Deutſch
döl . 18. B. tein .. .."
* etroleun
Teutſe 68 69 von . . .. Tynamit Nobel. 16. Rütgerswer
.. 2r. 0. El
Lieferung *. ſchſenwerke . . 12. G. Farben . . 247. 33 Siemens Glas .." 2:. Gelſenk. Berg. .. Glanzſtoff . 43 Eeſ. f. elektr. Untern. 17.5 er. Stahlwerke Han. Maſch.=Egeſt. 6. Volkſtedter Porzellan Sanſa Dampfſch. 30. 2. Wanderer Werke. ..
pag 121. Wiſſner Metall ... 128,50 Karpener . .. .. 130.50 35 Wittener Gußſtahl 48. 48. Hemvor Zement. 267.-

Die 3 Kalitrerte verſtehen ſich exkl. Bezugsrecht.

Deviſenmarkk.

Helſingfors..
Wien.. .. . . . ."
Prag. . . .. ..
Budapeſt ...
Soſia ......."
Kolland ....."
4Slo .......
openhagen.
volm ..
S.
n...."
uenos Aires
New York ..
Belgien ....."

5. Geld Brie eit Brief 0.59 0.592 0.612 6 28 47 2.49 340 73.54 3.04. 3.0.8 3.044 8.05( 169.3c 169. 169.3 169. 112.35 12.5 z5 12.57 2.38 112.60 36 12. 58 112.60 112.8 2.60/112 20.448 1.488 449/20.48 1.774 1.776 77 4.221 42i3 58.51 18.63 58.50 69

Italien .....
Paris ......"
Schweiz ....
anien .. .."
Danzig ....."
Japan. . . . . . .
Nio de Janeiro
goſlawien
tugal. . .."
lthen.
onſtan
gnada .. . .."
Urugugy .. .."

2. Geld Briel Geld 22.075 22.115 085 6.47 16.51 6.465 19 896 1.50 0.5 7.4 18.3 18.89 5.4 5.4 2.067 4.180 4.1 180 4.076 4 089 4.076

5.
Brie
22.1
05
4.17
4.084

Südweſtdeutſche Bank A. G., Frankfurt a. M. Dieſes neugegründete,
der Frankfurter Allgemeine Verſicherungs=A. G. naheſtehende Inſtitut
ſchlägt für das erſte Geſchäftsjahr 1928 eine Dividende von 8 Pro=
zent
p. r. k. auf 1 Mill. RM. Aktienkapital vor

Frankfurker und Berliner Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 2. Mai.
Nachdem im Vormittagsverkehr die Stimmung noch freundlich war,
machte ſich zu Beginn des offiziellen Marktes wieder eine größere Zu=
rückhaltung
bemerkbar. Der Hauptgrund war wohl in der beſtehenden
Orderloſigkeit zu ſuchen. Auch die Auslandskäufe, die geſtern zeitweiſe
in größerem Umfange vorlagen, haben heute beträchtlich nachgelaſſen,
ſo daß das Geſchäft äußerſt minimal blieb. Zur erſten Notierung ge=
langten
daher nur wenige Papiere zur Notiz. Auch die Spekulation
zeigte nur wenig Deckungsneigung, obwohl die Lage in Paris weiter
günſtig angeſehen wird. Auch der wieder feſte Schluß der geſtrigen New
Yorker Börſe ſowie die beſſeren Geldmarktverhältniſſe am dortigen
Platze und der weitere Rückgang der Arbeitsloſigkeit im Reiche konnten
keine nennenswerte Belebung hervorrufen. Die Grundſtimmung war je=
doch
nicht unfreundlich, und eine gewiſſe Zuverſicht blieb doch beſtehen,
nur ſtörte man ſich daran, daß die Verhandlungen in Paris einen ſo
ſangſamen Fortgang nehmen. Gegenüber der geſtrigen Abendbörſe war
die Kursgeſtaltung nicht einheitlich. Die ſonſt bevorzugten Papiere er=
zielten
ſogar noch Gewinne bis zu zirka 2 Prozent.
Im Verlaufe wurde die Tendenz ſchwächer und es traten bei ſtillem
Geſchäft auf Abgaben Kursrückgänge ein. Deutſche Linoleum und Sie=
mens
verloren je 3 Prozent, A. E.G. und Schuckert 12 Prozent. Am
Geldmarkt war Tagesgeld mit 8½ Prozent etwas leichter. Am Deviſen=
markt
war die Lage im allgemeinen ruhig, nur Spanien weiter etwas
abgeſchwächt. Man nannte Mark gegen Dollar 4,2175, gegen Pfunde
20,/473. London=Kabel 485,34, Paris 124,17½, Mailand 92,65, Madrid
33,90 und Holland 1207.
An der Abendbörſe war die Stimmung recht unſicher, und
die Kurſe erfuhren auf Abgaben der Kuliſſe meiſt neue und teilweiſe
nicht unbeträchtliche Einbußen. Es verlautete von einem recht ungün=
ſtigen
Reichsbankausweis; außerdem war man verſtimmt über ein
neuerliches ſtarkes Anziehen des Dollarkurſes auf 4,22. Angeboten
waren vor allem Elektrowerte, von denen A. E. G., Chadeaktien, Licht
u. Kraft und Siemens 2 bis 3 Prozent nachgaben. Bis 2 Prozent
ſchwächer waren ferner J. G. Farben, Gelſenkirchen, Phönix und
Rheinſtahl. Auf den übrigen Märkten überwogen ebenfalls die Kurs=
riickgänge
. Im Verlaufe traten auf weitere Abgaben neue Kursver=
luſte
ein. Die Aufnahmeluſt war allgemein gering.
Berlin, 2. Mai.
Die Tendenz des heutigen Vormittagsverkehrs war nach der geſt
rigen feſten Börſe weiter freundlich, wenn auch das Geſchäft vollkommen
ſtill lag. An der Vorbörſe ergaben ſich dann mehrprozentige Kursbeſſe=
rungen
, die ſich zu Beginn des offiziellen Verkehrs nicht ganz halten
konnten, doch lagen die erſten Notierungen immerhin noch 13 Prozent
über dem geſtrigen Schluß. Die Ausſichten für eine Einigung in Paris
beurteilte man wieder etwas günſtiger und führte wieder die Betrach=
tungen
der Pariſer Preſſe an.
Nach den erſten Kurſen ſchritt die Spekulation, beeinflußt durch die
ſchwache Haltung des Polyphonmarktes und in Erwartung des Reichs=
bankausweiſes
, der zum Ultimo wahrſcheinlich eine ſehr ſtarke An=
ſpannung
und weitere Goldabflüſſe bringen dürfte, zu Abgaben, durch
die die anfänglichen Gewinne wieder verloren gingen und darüber
hinaus noch mehrprozentige Verluſte ſich ergaben.

Adlerwerke vorm. Heinrich Klever A.G.,
*
Frankfurk a. M.
In der Hauptverſammlung vertraten etwa 60 Aktionäre 229
Stimmkarten mit 15,21 Mill. Rm. Stammkapital und 21 000 Rm.
Vorzugsaktien mit 380 290 Rm. bzw. 14 000 Stimmen. Die er=
wartete
Oppoſition bemängelte die verſchiedenſten Bilanzpoſten,
beſonders die Bankſchulden, das Warenkonto, die Fabrikations=
einrichtungen
und den Grundbeſitz. Eingehend wurden die ver=
ſchiedenen
Verwaltungsäußerungen über den Stand des Unter=
nehmens
im letzten Jahre erörtert, die große Widerſprüche auf=
weiſen
. In Erwiderung auf 13 Anfragen eines Aktionärs führte
die Verwaltung aus, daß die Dividende 1926/27 mit 5 Prozent
größtenteils auf Erwägungen der beſtehenden Konſumnachfrage
baſierte. Auch das Jahr 1928 hätte verhältnismäßig gut einge=
ſetzt
. In der Weiterentwicklung des Automobilabſatzes habe man
ſich allerdings geirrt, da die abfallende Konjunktur und ſonſtige
Momente dieſen gedroſſelt hätten. Heute ſeien die ſcharfen Reor=
ganiſationsmaßnahmen
, die auch den inneren Betrieb mit ein=
wobei
allerdings ein Abbau von älteren Beamten
ſchließer
möglichſt vermieden werden ſoll , mit einbezogen. Die ver=
ſchiedenen
Preſſenotizen könnten aber im Zuſammenhang mit der
Entwicklung des Automobilmarktes betrachtet werden. In der
Erläuterung zur Bilanz vom 26. Oktober 1928 ſei ein be=
dauerlicher
Irrtum unterlaufen. Das Anwachſen der Beſtände ſei
auf den Irrtum der Verwaltung über die Entwicklung des Ab=
ſatzes
im Herbſt 1928 zurückzuführen. Auf die einzelnen Fragen
wurde erwidert, daß man in der Gewinn= und Verluſtrechnung
für 1926/27 Löhne und Steuern als Produktionskoſten eingeſetzt
habe. Die Handlungsunkoſten für 1926/27 hätten 2 49 Mill. Rm.,
die von 1927/28 3,3 Mill. Rm., die Steuern 1,76 Mill. Rm. bzw.
2,27 Mill. Rm. Zinſen 0,52 Mill. Rm. bzw. 1,52 Mill. Rm., Ab=
ſchreibungen
1,62 bzw. 12,66 Mill. Rm., Gewinn 7,4 bzw. 6.3 Mill.
Rm. betragen. Der Gewinn ſei tatſachlich durch eine Ermäßigung
der Verkaufspreiſe zur Einführung der Standardtypen ge=
ringer
geworden. Steuernachläſſe ſeien der Geſellſchaft von Reichs
wegen nicht zugebilligt worden. Die Bankſchulden betrugen Ende
November 1927 5,97 Mill. Rm., am 31. Oktober 1928 14,22 Mill.
Rm. Durch die jetzige Sanierung mit anſchließender Kapital=
erhöhung
ſei es möglich, die beſtehenden Bankſchulden bis auf
einige 100 000 Mark zu verringern. Der Umſatz habe ſich von 4
Mill. Rm. im Geſchäftsjahr 1926/27 auf 57 Mill. Rm. 1927/28
erhöht. Der höhere Bruttogewinn von nur 500 000 Rm. ſei auf
die Ermäßigung des Verkaufspreiſes zurückzuführen. Man hoffe
jedoch, künftig mit größerem Nutzen am Fertigprodukt arbeiten zu
können. Die drei erſten Monate des laufenden Jahres hätten
eine weitere Umſatzſteigerung gebracht. Das jetzige Geſchäft ſei
befriedigend.
Die zweite Oppoſitionsgruppe befaßte ſich hauptſächlich mit
einer angeblichen Zwiſchenbilanz vom 26. Oktober 1928 und der
darauf fußenden Verwaltungsäußerung über die Geſchäftslage.
Ferner wurde die Ueberſchreitung des Koſtenvoranſchlages der
Berliner Filiale von 200 000 Rm. auf rund 1,1 Mill. Rm. bean=
ſtandet
. Die Verwaltung erklärte ſchließlich, daß ſie nunmehr ein
feſtumriſſenes Arbeitsprogramm habe, das der Lage des Auto=
mobilmarktes
ſtandhalten könne. Man ſei auf dem Wege der Ge=
ſundung
und glaube nach der Sanierung eine gute Entwicklung
der Adlerwerke in Ausſicht ſtellen zu konnen. Die Antrage auf
Vertagung der Hauptverſammlung wurden gegen 33 723 mit
341 640 Stimmen abgelehnt, ebenſo die Einſetzung einer Revi=
ſionskommiſſion
. Die Bilanz für 1927/28 und die Entlaſtung der
Verwaltung wurde gegen 37 051 Stimmen genehmigt, ebenſo die
vorgeſchlagene Sanierung durch Kapitalzuſammenlegung 2:1 und
die Wiedererhöhung auf 25 Mill. Rm. Proteſt zur Niederſchrift
des Notars wurde erhoben. Die Einfügung eines Zwiſchen=
geſchäftsjahres
vom 1. November 1929 bis 31. Dezember 1929 und
die Verlegung des Geſchäftsjahres auf das Kalenderjahr wurde
gutgeheißent.
Kleine Wirkſchaftsnachrichken.
Im Berichtsmonat hielt ſi.h das Röhrengeſchäft auf dem Inlands=
markte
im ganzen auf der Höhe des Vormonats, ſo daß der Auf=
tragseingang
ſowohl in Handels= wie auch in Qualitätsröhren immer
noch recht unbefriedigend blieb. Das Geſchäft in Stahlmuffenröhren
iſt zwar ſaiſonmäßig etwas lebhafter geworden, aber für den erſten
Frühjahrsmonat nicht zufriedenſtellend.
Nach Informationen hat die Schrottausfuhr im März trotz der
Zuſage des Reichskommiſſars, eine völlige Droſſelung herbeizuführen,
doch wieder 20 273 Tonnen gegen 33000 im Februar betragen. Von
dieſer Exportmenge iſt der Hauptanteil mit 14 180 Tonnen an die
Tſchechoſlowakei gegangen. Die Einfuhr betrug 17 665 Tonnen gegen
11000 Tonnen im Februar.
Der erſte Syndikus der niederrheiniſchen Induſtrie= und Handels=
kammer
Duisburg=Weſel, Oberbürgermeifter Dr. Moſt, iſt durch Mini=
ſterialerlaß
vom 26. April 1929 nebenamtlich zum Honorarprofeſſor in
der rechts= und ſtaatswiſſenſchaftlichen Fakultät der Univerſität Mün=
ſter
i. W. ernannt worden.
Die Wollſpinnefabrik in Tannwald und die Cretonfabrik in
Gutransdorf haben die Errichtung je einer Fabrik ihrer Spezialität
in Timiſoara mit einem Kapital von je 10 Millionen Lei beſchloſſen.
Der zweite Auktionstag der Londoner Kolonialwollauktionen ſtand
wie der Vortag im Zeichen guter Konkurrenz bei Anweſenheit zahl=
reicher
Käufer, jedoch kaufte Deutſchland wenig.
Im Verlaufe der Londoner Rauchwarenauktionen von C. M.
Lampſon u. Co. wurden bei den letzten Verſteigerungen
folgende
Preiſe erzielt: Kreuzfuchs, Weißfuchs 10 Prozent, Blaufuchs 15 Pro=
zent
teuerer, Rotfuchs unverändert gegen den Vortag.

Marbane, Komaänengefräfce
Frankfurter Kursbericht vom 2. Mai 1929.

% Dtſche. Reichs=
il
. v. 27....."
Baden
PAT
ſie
6 Bahem Frei=
ſtaat
v. 27 ...
O
eſſen Volks=
ſtaat
v. 28...."
% Preuß. Staats
il. v. 28....
Sachſen Frei=
ſtaat
v. 27...
726 ThüringerFrei
ſtaat v. 27....."
Diche. Anl. Auslo
ungsſch. *+
blöf
Sanl.
Dtſche. Anl. Ablö=
ungsſch
. (Neub.)
Dtſche. Schutzge
bietsanleihe. . ..
8O Bad.=Bad. v. 2/
% Berlin v. 24..
O. Darmſtadt v. 2
P
Frkf. a.M. 1
nz v. 26..
nnh. v. 26.
820 Nürnber 1.26
Lt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl
Ausl. Ser. 1
Ser,II
D Ber .Hyp.=Bk.
8% Frkf. Hyv. Bk.
½%r Lie
9e
Pie
Bk..
½ %,- Lig. Pfbr.

87.1

80.25

52.2
Af

4.8

91.5

50
67.25
*

235 Heſſ. Landesbk.
4½% Heſſ. 2b3. H
k.=Ligid
Sal
8% Kom.
bank Darmſtadt
20
6 Mein. Hyp.B
Lig. Pfl.
Sfälz. Hyp.B
Preuß. Ztr
Stadt ſchaft
Rhein. Hyp.=
O Lig.Pfbr
0 Rhein.=Weſtf.
Bd.=Cred 1....
Südd. Bod.
Cred.=Ban1 ...
8% Württ. Hyp.=T
6% Daimler Benz
on 2
..
6 Klö
One
Berlin v. 26..
intrw.v.
%o Ver. Stahlwke
nit Opt. v. 26
3% VoigtckHäffne
von 26 ........
3. G. Farben Bonds
v 28........."
5% Bosn. 2. E. B
v. 1914........"
ſt. Schatz
v. 1914 ...
% Oſt. Goldrente
Rum. Golt
4
m 1913
4% Türk. Admin.
49
1.Badgal
Zollanl.
4. Büngarn 1913

97.3
85.5
74.25
R
97.75

97.5

98.5
98

69

130

4½,2 Ungarn 1914
Goldr..
Lio

Aktien.
IIIg. Dt. Creditanſt.
f. Brauinduſtr.
rl. Handelsgeſ.
Comm. u. Priva
irmſt. u. Nt.=Bk.
Deutſche Bank ...
f.-u. Wechſel=
..
Onn
insbank
eſellich
Diskonto
Dresdener Bank
ankf. Bank .. . . .
5yp.=Br. ...."
Pfdbr. Br. . . .
otha. Grundkr. B
Nein. Hyp.=Ba
Kitteld. Creditbl
rnb. Vereinsbk
Oſt. Creditanſtalt.
ilz. Hyp.=Ban1.
eichsbank=Ant. . .
Rhein. Creditbk. ..
Hyp.=Bank ...
Südd. Bod.=Cr. Bk.
Wiener Banlverein
A.=G. ſ. Verkehrsw
Dt. Eiſenb.=Geſ..
6 Dt. Reichsbahr
forzge .... . . ..
Hapag
..
..
Nordd.
Schantung=Eiſe
Südd. Eiſenb.=Geſ
Accum. Berlin.
Adlerw. (v. Kleyer
6% AEG. Borzug
5½

12:
162
184.75
258
501,
133
102.75
51.5

37.5
138.25
127.5
35
15.)

301.75
123.
152.5
131.
163

122
114.5

121

AEG. Stamm. . . 166.25
Baſt Nürnberg .."
Bergm. El. We
214.5
BroſvnBroverickCie 138.5
Brüning & Sohn..

Buderus Eiſen .."
Eement Heidelberg/145.75
Karlſtad
Chem. WerfeAlber
Chade .. . . . . . . . . . 1442.5
Daimler=Benz ..../ 53.75
Dt. Atl.=Telegr.. .
Eiſenh. Berlin
Erdöl ..
118.5
.
old=- u. Silb.
168.5
ſcheide=Anſta
Linoleumwerk. /343
Eichbaum, Brauer./300
206.25
Elektr. Lich u. Kr
Liefer.-Geſ./155
Eſchw. Bergwer: 1208
Eßlinger Maſchinen
Ettlinger Spinnere il215
F. G. Farbenindſtr. /246
Feinmech. (Jetter). / 85.5
Felt. E Guilleaum.
Frkft. Gas .. .. . . . 136
Hof ..... .. . . 77.25
Geiling &Cie ...
riltes
Gelſen 1. Berg
eſ. elektr. IIn
ernehmungen.
Goldſchmidt Ti
Gritzner Maſchin.
85.5
en
Grün & Bilfinger /1727.
Hafenmühle Frift. 1130
Hammerſen (Osn.)
Harpener Bergbau
venninger, Kempf.1170
Hilpert Armaturfb. / 88.75
Hindrichs=Aufferm./ 90

Hirſch Kupfer ....

Hochtief Eſſen ....
Holzmann, Phil. ..
Holzverk.=Induſtrie
Flſe Bergb. Stam.
Genüſſe
Junghans Stamm
Kali Aſchersleben
Salzdetfurth
Weſteregel
Kammgarnſpinn
Karſtadt, 9. .. . .."
Alöcknerwerfe .
Kraftw. Alt=Württ.
Lahmeyer & Co.. ./166.5
ch, Augsburg.
wenbr. Münck
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darm
Beinkr.e ß. 6ech
Akt.=Br.
nes
insfeld. Bergb..
Nars=Werfe ...."
tallgeſ. Franlft.
Niag. Mühlenbau
ecatiniMaild.
ren fb. Darmſt.
Reckar). Fahrzeng..
Nicolay, Hofbr.. . .
Oberbedar . . . . ."
Oſterr. Alpine Mo.
Otavi Minen ...."
Peters Union Fr 1ſ.I.
Phönix Bergbau..
Reiniger, Gebb.. ..
Rh. Braunkohlen
Flektr. Stamke
Stahlweran. .
Riebeck Montam.
Roeder Gb. Drmſt..

92
Bs

85
Schanzl. .. 93.25
91
31
100
108
m. Röhren/115.25

54.75
55

57
115.75

113

Rütgerswerke .. . .
Sachtleben A. G.
fferhof=Bind.. 34
ſchramm Lackfabr.
Schriftg. Stempe!
chuckert Elettr.. .
Schwarz S.
Siem Glasinduſt
Siemens & Halst
trohſtofſ. Ve
Südd. J
r=AG.
Svenska Tändſtick=
Tellu =Bergbau.
Thür. Lie ſ.=Geſ..
Tucher=Brauerei..
Unterfr. Krs.= Elei=
tr
.=Ver ......"
Beithwerke ....."
Ver. ſ. Chem. Ind.
ummifabri
zerlin=Fran 1
urahütt
Stahlwerfe .
Ultramarin ..
Zellſt. Berli=
Vogtländ. Maſchin
Voigt & Haeffner..
Wayß & Frehytag
Wegelin Rußfabril
Werger Brauerei..
Zellſtoff. Aſchaffbg.
Memel. . . . .
Waldho ...

90
202.5
*5
162.:
368
232
150
420
118
98

110
86.75
83
66.5
150
107
77.25
204
1352
205
129.75
253

Allianz u. Stuttg.
Verſicherung ..
Frkft. Allg. Verſ.
Frankona Nück= u.
Mitv. . . . . .
Mannh. Verſich. . .

205
970

[ ][  ][ ]

im ſkädt. Leihamt, Kirchſtr. 9
Mittwoch, den 8. Mai 1929,
vormittags von 8,, bis 12 Uhr,
Verſteigerung der bis Ende
April ds. Js. verfallenen
Pfänder.
Gold=u. Hilberwaren, Taſchen=
uhren
, Herren= und Damen=
kleider
, Wäſche, Stiefel, Opern=
gläſer
, Photoapparate, Fahr=
räder
, Nähmaſchinen, Muſik=
inſtrumente
uſw. (st7580
Am Dienstag, den 7. Mai
1929, bleibt das Amt wegen der
Vorarbeiten zur Verſteigerung ge=
ſchloſſen
.
Darmſtadt, den 3. Mai 1929.
Städtiſches Leihamt.

Montag, den 6. Mai 1929, nach=
mittags
3 Uhr anfangend, werden
im Rathausſaale zu Pfungſtadt aus dem
Pfungſtädter Stadtwald, Diſtrikt Klings=
ackertanne

133,5 rm Kiefern=Scheit
35
Knüppel
94
. =Stock
3700 Stück =Wellen
öffentlich verſteigert.
Gegen ſichere Bürgſchaft wird Zah=
lungsfriſt
bis Martini 1929 bewilligt.
Pfungſtadt, den 1. Mai 1929. (7588
Heſſ. Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
Schwinn.
Flott, techn. Geſch.
Wo?
zu kauf. od. zu pach=
ten
geſucht. Ang. m. läßt ſich ausſichtsreich.
genauer Beſchr ( Metzgerei
W. 112 Geſchſt.

Ke

Baumaterialienhdl.
od. ähnl. Geſchäft z
Kauf, z. Pacht evtl.
mit größ. Einlage
Beteiligung geſucht.
Umgeh. Ang. m. gen
Angab. u.W. 115Gſt.

Günſtige Angebote!
4= u. 5=Zimmer
Etagen=Häuſer. in
angen. frei. Wohn=
lage
, bei 58000
Inzahl. zu verkauf.
(Auch mit freien
Wohnungen.) Näh.
dch K. P. Hufnagel
Wilhelmſtraße 59,
Tel. 2154.

Kl. Garten zu pach=
ten
geſucht. Nähe
Rhönring od. Oſt=
bahnhof
. Ang. unt
W. 102 Geſchſt. (*
Gutes Geſchäft der
Baubranche z. kauf
od. zu pachten geſ.
Sof. ausf. Ang.
(*
W. 111 Geſchſt.

einrichten MMaſchinen
undLadeneinrichtung
ſind vorhand, Angeb.
u. W 134 Geſchſt.
Haus. Nähe Zentr.,
m. 3= od. 4=Z.= Woh=
nungen
bei 5000
Anzahl. ohne Ver=
mittl
. zu kaufen geſ.
Angeb. unt. V. 203
a. d. Geſchäftsſt. (

Gebr. eintüriger

zu kaufen geſucht. (
Kahlertſtr. 49, part.
Ein kleines, gebr.
Kinder=Fahrrad
geſucht. Ludwig Har
Goddelau.
Duns 2 v fa549)
Guterh. D.=Fahrrad
kaufen geſucht.
(*
Eckhardtſtr. 30, I.
Kl. Kochherd
ſehr gut erh., z. kf.
geſucht. Angeb. u.
W. 146 Geſchſt.

Mit
SChweren

Läboen

Raſchinenbau=Anſtalt und Dampfkeſſelfadrik, Aktien geſellſchaft. Darmſtadt

pünktlich am Ziel!

Aiktiva

vormals Benuleth & Ellenberger und Göhrig & Leuchs, Darmſtadt.
Bilanz per 14. Februar 1929.

Paſſiva

Immobilien=Konto:
Grund und Boden
b) Gebäude . . . . . RM. 57000,00
Zugang . . RM. 1 712.00

RM. 58 712.00
Abſchreibung RM. 3 212.00

c) Anſchlußgleis
Betriebs= und Werkzeugmaſchinen Konto:
RM. 27 500.00
Beſtand
Abſchreibung PM. 3.500.00

Werkzeug= und Geräte=Kon
RM.
1.00
Beſtand ..
Zugang . . . RM. 6 245.85

RM.
Abſchreibung RM.

6 246.85
8 245. 85

1.00
Zugang . . . RM. 11 461 10

Modelle=Konto:
Beſtand . . . RM.
RM. 11 462.10
Abſchreibung . RM. 11 461 10
Mobilien=Konto . ... ... .. ..
Patente=Konto . . . . . .. ......
Kaſſa=Konto . . .. .........
Poſtſcheck=Konto . .. . . . . .....
Wechſel= und Banken .. . . . . ...
Effekten=Konto
.
Außenſtände (Debitoren)
Warenvorräte, Halb= und Fertigfabrikate

Ri 3 90 000 00 55 000 00 00 24000 00 00 1 00 1 00 1289 1 1e 107 775 5 804 50 140 104 15 127 133 12 611 19 91

Aktienkapital=Konto:
850 Aktien à RM. 300.00
Reſervefonds=Konto: Beſtand . . . . .
Werkerneuerung: Beſtand:
Dividenden=Konto: Rückſtände . . . .
Akzeptverbindlichkeiten:
...
Grunderwerbsſteuer: Rückſtellung . ..
Verbindlichkeiten:
Schulden
RM. 132 942 07

Anzahlungen . . . RM. 37 356.00

Gewinn= und Verluſt=Konto
Vortrag a. d. Vorjahr RM. 46 728.69
Reingewinn 1928/89 RM. 54 235.15


255 000
25 500
25 000
9
4500

190 298

100963

611 190

07

84

91

Soll

Gewinn= und Verluſt=Konto.

Haben

Abſchreibungen
...."
Steuern und ſoziale Laſten
Reingewinn einſchl. Vortrag aus dem
Vorjahr . .. . . .. . . ...

RM. G Re 3 24 918
57 714 95
40 Vortrag aus dem Vorjahr
Fabrikationsgewinn abzügl. aller Un=
koſten
mit Ausnahme von Steuern und 46 728 69 100 963 84 ſozialen Laſten . . .... ..
Arß 50 183 597 19 183 597 19

STANDAAD
MOTOR
Of4

Di. Dividende für das Geſchäftsjahr 1928/29 wurde durch den Beſchluß der heutigen Generalver=
ſammlung
auf 108 feſtgeſetzt und iſt ſofort zahlbar gegen Einlieferung des Gewinnanteilſcheins Nr. 10 für
*M. 30.
das Geſchäftsjahr 1928/29 mit . . . . . . . ."
N. 15.

zuzüglich 5% Bonus ... . . .. ...
zuſammen RM. 45.
unter Abzug von 10% Kapitalertragsſteuer bei unſerer Geſellſchaftskaſſe in Darmſtadt, bei der Darmſtädter
und Nationalbank, Kommanditgeſellſchaft auf Aktien, Darmſtadt, oder deren Zweignied erlaſſungen.
Ferner wurden in der heutigen Generalverſammlung die §8 14, 25, 38 und 41 der Satzungen, dem
Vorſchlage des Aufſichtsrats entſprechend, abgeändert und
Herr Notar und Rechtsanwalt Dr. Hoeltzenbein in Münſter i. Weſtf.
neu in den Aufſichtsrat gewählt.
Darmſtadt, den 29. April 1929.
Maſchinenbau=Anftalt und Dampfkeſſelfabrik Aßtiengeſellſchaft, Darmſtadt
vormals Venuleth & Ellenberger und Göhrig & Leuchs, Darmſtadt.
(7583
Der Borſtand: Preß. Braun.

SIE müssen sich auf Ihren Lastwa-
gen
verlassen können, wenn eilige
Transporte mit wertvollen Ladun-
gen
pünktlich anOrt undStellesein
sollen. BSSO, der neue Betriebs-
stoff
, verleiht Ihrem Motor Riesen-
kräfte
. Das Gefühl, ES80 im Tank
zu haben, läßt Sie die Bürde der
Verantwortung leichter ertragen.
Nichts wird Sie aufhalten können,
ESSO bewirkt: schnelles Starten
sichere Zündung -rückstandlose
Verbrennung - klopffreies Fahren
unwiderstehliche Kraft. ESSO
ist rot gefärbt, damit Sie es mit
keinem anderen Betriebsstoff ver-
wechseln
können. Einmal E880
immer E880.
Tanken Sie an den silbernen E880-PÜMPEN

DEUxSGH-AMERIKANISCHE PETROLEUM-GESELISCHAEI
DAPOLIN ES50 STANDARD MOTOR OII.

[ ][  ][ ]

Seite 14

Freitag, den 3. Mai 1929

Nummer 122

A

Ab heute

Die Büchse der Pandora
Variationen auf das Thema Frank Wedekinds Lulu.
Großfilm in 10 Akten. Vortührungsdauer 1½ Stunde. Hauptrollen:
Fritz Kortner, Franz Lederer, Siegfried Arno, (Louise Brocks als Lulu)
Als künstlerisch anerkannt.

Vorher:

Der fliegende Koffer
Scheerenschnitttilm von Lotte Reiniger
und Dle neueste Emelka-Woche.

Palast-Lichtspiele
Grafenstraße

Heute bis Sonntag:
4 Wildwest-Sensationsfilme:
Der Turikönig
5 Akte Rasensport-Geheimnisse
Die Indianer kommen
Das eiserne Gesetz
und
Räuber-Romantik
Beginn 3½ Uhr

Georg Alexander
Jenny lago
6Mädchen suchen
Nachtquartier
und
Colleen Moore in:
Susannes erstes Abenteuer
Beginn 3½ Uhr

Ae
Heute-
Freitag, den 3. Mai
Letzte Gastdarstellung
Georg
Alexander
der belicbte Bühnen- u. Film-
Schauspieler nebst Ensemble
in dem Lustspiel:

Fr. Lit.=Rünſtl.

A
Edgar‟

Mieait.
Heute Freitag, 8 Uhr,
im Feſtſaal der
Vereinigten Ceſell=
ſchaft

Lichtbilder=Vortrag
von Felix Gasbarra
Berlin):
Neue Regie‟
Karten zu 1, 2 und
3 Mk. bei Buchhand=
lung
Bergſtraeßer,
Wilhelminenſtr. 29,
und Abendkaſſe, /7586

199

Karten v. 1.00 an bei de Waal,
Rheinstraße und Verkehrsbüro
Abendkasse ab 7 Uhr. (7577
Anfang 8½ Uhr

Wicht Wattendunst
Micht Küstenluft

F4
F
FF
Teppiche
liefert
ohne Anzahlung
ausw. Spezialhaus,
zahlbarin 12 Monats=
raten
. Erbitten Sie
unverbdl. Vertreter=
beſuch
unt. W 76 an
die Geſchſt. (I.7504
Packpapier
liefert billigſt

gwitsſe Uin autf Ihr
6Ukm iud Mloms

wrerrm Sikandhotel u, StrandBillaliktoria
BOTHKABestempl. Haus dr. a. Strande.
ruh, Lage, Seeblick Hotelprosp. i. d. Gesch.
(1V. 7369
d. Bl.,

Luftſchläuche
von 95 Pfg. an
Deckmäntel
von Mk. 2.20 an.
Carl Lorſch, Fahr=
zeuge
. Reparatur=
werkſt
. Tel. 1613.
Pankratiusſtr. 2½.
(4449a)

Verloren!
Anmeldepapiere m
Typenbeſcheinigung
auf den Namen 5
Decker lautend. Ab=
zugeben
bei Huck,
Alexanderſtraße 6.
(7597)

Montag, den 6. Mai, 20 Uhr
Palast-Lichtspiele, Grafenstraße

Burch Nacktheit
zur Volksgesundheit
Fllmvortrag: Lehrer Adolt Koch, Berlin. Film:
Frohe Menschen in Luft und Sonne‟
Eintritt Vorverkauf 80 Pfg. Abendkasse 1. Mk.
Vorverkautsstellen: Genossenschatts-Buchhandlung,
Neckarstr. 4, Gewerkschaftskartell, Bismarckstr. 19.
Volkshochschule, Mathildenplatz 17
Gruppe freier Menschen, Ortsgruppe
Darmstadt e. V.

Großles Haus
Hessisches
Landestheater
Freitag,
3. Mal 1929

2022.15 Uhr
D 22

Kleines Haus

Der Feldherrnhügel
Schnurre von Roda Roda
Preise: 110 Mk.

Keine Vorstellung.

mit Watzmann u Königsee

A
Kat

s der baverlschen Alpe
Solebad. Höhenluft und Terrainkur. Bergsport. Ku
Aui
ngsaufent=
r
- und Nachkuren und a
ste
zſt von und nach dem Süden, uns in sehr hochg
ens. Auskünſte
geeignet. Besonders mildes Frühjahrs- und k
sdener Landes.
und Prospekte durch das Verkehrsamt des Berchte

Mch 7560

Wein- Café und Bier-Restaurant

Bleich-

Inhaber:

straße 42 MonopolArthur Mever
ab heute
Rheinisches Weinfest

Konzert

la. Weine

Stimmung

G
Achtung!
Burmnadtet Paubfräden.
Am Montag, den 6. und Dienstag,
den 7. Mai 1929, nachmittags 4 Uhr,
wird auch in Darmſtadt in der
Turnhalle am Woogsplatz
die in anderen Städten mit großem
Beifall aufgenommene Kölner Revue:
Meine Flamme
mit Muſik, Geſang und Tanz aufgeführt.
Sie ſehen und hören etwas Neues über
ſparſames Kochen, Braten und Backen.
Sratisverlosung von 1 Küchen.
herd u. 50 Ztr. Union-Briketts
KeineHausfrau ſollte es verſäumen, ſichüber dieſe wich=
tigſten
Angelegenheiten im Haushalt zu unterrichten.
Auf zur Turnhalle am Woogsplatz!

Eintritt frei!

Rheiniſches Braunkohlen=Syndikat
Geſellſchaft mit beſchränkter Haftung
(7500a
Köln.

Guterh. Schiedm.=
Piano z. verkaufen.
Zolle,
Hochſtraße 10.

Tuchhaus Wartensleben

Jetzt: Liebigſtraße 25.

6876a

Ion Kasse ie Hand Madafee!

Ein Spiel von Liebe und Lenz und anderen
dummen Sachen, unter Verwendung des
gleichnamigen Weltschlagers.
Erstaufführung: Morgen Samstag, den
4. Mal und folgende Tage!
Ensemblegastspiel d. Berliner Central-Theaters

Daß Hauss moafnfnieh!
Hauf bargeldlos und Tahl beguem

Fertig-Kleidung

G

Herren, Damen u. Kinder
Wäsche jeder Art-
Fahrräder, Nähmaschinen
Sprech-Apparate

Kinderwagen
Möbel- u. Heimausstattung

Ofenhach a. H.
Grode Harktsiraße 30

TELlZ.

Frankkurt a. H.
Gr. Frledbergerstr. 33 / 35

Darmstadt, Elisabethenstraße 6

(7590

Samstag, den 4. Mai
findet im Neuen Schießhaus ein
Frühlings=Nachtfeſt
Mſang 2 Uhr ſ9498b1. Janz und Emtrit frei
Bekanntmachung.
Billige Ausſlugſonderzüge.
Im Monat Mai d8. Js. verkehren drei
eintägige Ausflugſonderzüge. Der erſte
wird am Sonntag, den 5. Maids. Js. von
Wiesbaden Obf. über Mainz Darmſtadt
nach Baden=Baden gefahren. Der zweite
Ausflugsſonderzug wird am Donnerstag,
den 9. Mai (Chriſti Himmelfahrt) von
Wiesbaden über Mainz Darmſtadt nach
Schwetzingen und Heidelberg verkehren.
Am Sonntag, den 12. Mai wird ein glei=
cher
Zug von Darmſtadt Hbf. über Mainz
Wiesbaden Rüdesheim (Rhein) nach =
nigswinter
a. Rhein gefahren.
Dieſe 3 Ausflugſonderzüge werden
beſtimmt verkehren.
Die Einſteigeſtationen, die auch mit
Anſchlußzügen zu erreichen ſind, ſowie die
Fahrzeiten, Fahrpreiſe uſw. können aus
den Aushängen erſehen werden, die auf
den Bahnhöfen, in den Warteſälen und
bei den amtlichen Reiſe= und Verkehrs=
büros
angeſchlagen ſind. Auch kann =
heres
bei den Fahrkartenausgaben, den
Reiſebüros und den amtlichen Auskunfts=
ſtellen
erfragt werden.
(7565
Mainz, den 30. April 1929.
Reichsbahndirehtion Mainz.
Guterhalt. Bett mit Guterh. Sitz=Liege=
Roßh.=Matr. gegen wagen mit Verd. u.
arzahlg. zu verk. Riemenf. b. z. verk.
Wienerſtr. 85, p. (* Bickel, Mollerſt. 28.*

Kaffee
leigene Röſtung)
täglich friſch gebr.
½Pf. 1.60
1.80, 2,10
J. Schellhaas
Karlſtr. 50. (3548a

Kinderwagen
am billigſten bei
B. Orlo
Karlſtraße 14/16.
Günſtige (5834a
Zahlungsbeding.

naannnnnnnnnanznnnnnsnngannnnnnnnnnEn
Beslaurant Darmstädter Hof
Ecke Grafen- und Waldstraße
Spezial-Ausschank Erlanger Reifbräu
Behagliches Speise-Restaurant unter besonderer
Verweisung auf den auswahlreichen Mittagstisch.
Im Abonnement Preisermäßigung.-Große Auswahl
in fertigen Abendplatten in allem was die Saison
bietet.
Inh. H. Düvel, früher alte Post.
7554b
RrananannngernnnnnvnngnnnnanangEnnnr
Gebrauchtes Sofa
gebraucht, gut
bill. z. verk. Kanich= Motorräder erhalten, verk.
ſteinerſtr. 35, pt. (* Baumert, Erbacherſtr. 1. Tel. 4374. (2519a

Ber vornehme Straßenschuh!

Galg
Alleinverkauf
Schuhhaus Friedrich Soeder
12 Ludwigstraße 12
(7569

[ ][  ][ ]

Nummer 122

Freitag, den 3. Mai 1929

Seite 15

Tanz und usasa.

Roman von Werner Scheff.
29
(Nachdruck verboten.)
Suſanne hatte ſich ſo zu ſtellen gewußt, daß ſie die Treppe
der Terraſſe im Auge hatte, über die von Zeit zu Zeit neu an=
kommende
Gäſte herabſchritten. Der, den ſie hier zu treffen ge=
Lofft oder gefürchtet hatte, war noch nicht erſchienen. Sie wußte,
taß die Mahlzeit auf der Terraſſe punkt acht beginnen ſollte
Aber ihre Uhr bewies, daß dieſer Zeitpunkt längſt vorüber war.
Plötzlich ſtand der Geheimrat auf der Treppe. Meine Ver=
ehrteſten
, ſagte er mit erhobener Stimme, ein kleines Malheur
in der Küche . . . Sie müſſen noch ein wenig Geduld haben!
Es klang plauſibel. Vielleicht war es nur Suſanne, die ſtutzig
wurde. Sie kannte Chriſtian Lindemann ſo gut, daß ſie jede ſeiner
Mienen, jeden Zug ſeines Geſichts richtig einzuſchätzen verſtand.
Er hatte eine Notlüge gebraucht. Einen Beweis für ihre Vermu=
tung
erhielt ſie wenige Augenblicke ſpäter. Der Geheimrat ging,
nachdem die Gäſte vor der Terraſſe ihre Unterhaltung wieder auf=
genommen
hatten, langſam in den Garten. Sein Blick ſchien
irgendeine Perſon in der Geſellſchaft zu ſuchen. Plötzlich kam er
auf einen Herrn aus der Gruppe um Suſanne zu, den ſie nicht
kannte. Er berührte den Grauhaarigen am Arm, flüſterte mit
ihm und zog ihn hinauf ins Haus.
Suſannes Befremden wuchs. Sie wandte ſich an einen der
Jüngeren, der ihr gerade erzählt hatte, er habe vorhin in der Halle
einen turniergerechten Pingpongtiſch entdeckt, und fragte ihn, wer
der Herr ſei, mit dem ſich ſoeben der Geheimrat entfernt hatte.
Sanitätsrat Wenninger, der Arzt des Hauſes, entgegnete
der Jüngling, ohne zu begreifen, warum ſich dieſes reizvolle Ge=
ſchöpf
für Herren von ſechzig Jahren intereſſierte.
Der Hausarzt .."," folglich war einem der Bewohner des Gu=
tes
oder einem der Gäſte etwas zugeſtoßen. Suſanne dachte an
Agathe, aber gleich darauf ſah ſie die Schweſter des Geheimrats
wie gehetzt durch den Salon laufen, der an die Terraſſe ſtieß.
Wer fehlte noch? Vor allen Dingen Kroß, den ſie bisher nicht
bemerkt hatte. Halt, wo war Henny von Planck? War es nicht
auffallend, daß der intimſte Freund des Hauſes noch nicht gekom=
men
war und daß ſich die Nichte Lindemanns vorläufig der Ge=
ſellſchaft
fernhielt? Daraus folgerte ſie ein engeres familiäres
Geſchehnis. Was aber war, vermochte ſie nicht zu ergründen.
Nach einer weiteren Viertelſtunde begann man unruhig zu
werden. Es dunkelte, und ein Teil der Gäſte verlor ſich im Gar=
ten
. Mayreder als Anführer der Jugend plädierte für eine

Pingpongpartie. Er war ein ausgezeichneter Spieler, war im
verfloſſenen Winter Dritter in der deutſchen Pingpong= Meiſter=
ſchaft
geworden. Wer aber ſollte ſein Gegner ſein? Ein unglück=
licher
Zufall wollte es, daß ſich eine der Damen entſann, Ritting=
haus
habe mit ihr vor vielen Monaten einmal geſpielt; er ſei am
eheſten fähig, Mayreder Widerſtand zu leiſten.
Rittinghaus kam atemlos herbei, als man ſeinen Namen rief.
Sein Suchen nach Dr. Kampe war erfolglos geblieben. Er konnte
auch nicht erraten, daß der Redakteur draußen an ſeinem Roadſter
beſchäftigt war, dem einer ſeiner ſechs Zylinder auf der Fahrt
nach Birkenſee den Dienſt verweigert hatte. Als ausgezeichneter
Herrenfahrer wollte Kampe die kurze, aufgezwungene Pauſe bis
zum Beginn des Eſſens dazu verwenden, den Motor in Ordnung
zu bringen.
Als Rittinghaus erfuhr, wozu man ihn auserſehen habe, wei=
gerte
er ſich natürlich, Mayreder gerade auf einem Gebiet entge=
genzutreten
, auf dem er ihm nicht gewachſen war. Er erſann
Ausreden, aber der Gewalt jugendlichen Eifers mußte er ſchließ=
lich
nachgeben. Ein Dutzend hellgekleideter Menſchen geleitete ihn
und den Tenor dorthin, wo in der weiten Halle das Pingpong=
brett
ſtand, für Geheimrat Lindemann Objekt täglicher Bewegung
zur Winterszeit, wenn die Waage in ſeinem Badezimmer bedenk=
liche
Warnungsſignale zu geben begann.
Suſanne ſah ſich beinahe allein vor der Terraſſe. Zerſtreut,
wenig liebenswürdig war ſie auf das eingegangen, was ihr die
Bewunderer ihrer Schönheit zu ſogen hatten. Endlich blieben
nur noch drei Unentwegte zurück, Menſchen von der Gattung,
die man ſieht, kennen lernt, mit denen man ſich unterhält, und
deren Geſichter man bald wieder vergißt. Es wäre ihr lieber ge=
weſen
, auch dieſe drei hätten ſie verlaſſen. Die Vorgänge, die ſich
hinter der Szene abſpielten, fingen an, ſie noch ſtärker zu beſchäf=
tigen
. Oben, hinter den Fenſtern, war Licht; von Zeit zu Zeit
huſchte ein Schatten vorüber. Eine ſeltſame Schwere lagerte über
Birkenſee, Gewitterſtimmung ohne Wolken.
Ueber die breite Allee, die den Garten der Länge nach durch=
ſchnitt
, kam jemand im Laufſchritt heran, ohne Notiz von den
verwunderten Blicken zu nehmen, die ihm folgten. Es war der
Rittmeiſter von Kroß.
Suſanne machte die Wahrnehmung, daß er ſich gewiß nicht
zu denen rechnete, die der Geheimrat an dieſem Abend zu ſich
gebeten hatte. Er trug Breeches und Gamaſchen, eine ſaloppe
braune Jacke, hielt in der Hand eine zuſammengeballte Mütze;
ſeine Schuhe waren ſtaubbedeckt. Er ſtürzte die Treppe hinauf,
ohne Suſanne zu bemerken, und verſchwand im Hauſe.
Wieder ein Rätſel! In Suſanne war nun ein erſchrecktes
Grübeln, das ſie noch ſchweigſamer machte. Die Unentwegten
mochten es ſpüren. Schließlich ſchlug einer von ihnen vor, man

Ei
weiß nan die gesundheitlichen Vorz
züge des coffeinfreien Kaffee Hag
zu schätzen.
Venn Sie Kaffee Hag noch nicht
kennen, versuchen Sie ihn und Frinken
Sie die erste Tasse am Abend. Sie
werden von der hervorragenden dua-
Lität überrascht sein und keine
Schlefstörungen empfinden. Kaffes
Hag sohont Herz und Verven.
Das große Paket kostet RM 1.90,
das kleine 95 PFg:
(I.EIbg. 2569

ſolle ſich doch in die Halle begeben; von dort her drang über=
mütiges
Gelächter, das Gewähr für Erheiterung bot.
Gehen Sie nur, meine Herren! ſagte Suſanne. Ich muß
noch jemand im Garten ſuchen.
Sie ſchlug dann den Weg über die Allee ein, dem inſtinktiven
Wunſch folgend, zu ſehen, woher Kroß gekommen war. Als ſie
ſich ein Stück vom Hauſe entfernt hatte und in die Dunkelheit
tauchte, beſchleunigte ſie ihre Schritte und gelangte dorthin, wo
eine hohe Mauer die Beſitzung vom See ſchied. Es war die
Stelle, an der man vom Nachbargut, dem Wohnſitz des Ritt=
meiſters
, am eheſten Birkenſee erreichte.
Hier ſtand ein leichter Jagdwagen, vor den zwei raſſige
Jucker geſpannt waren. Ein Burſche bewachte ſie.
Aus dem Wunſch Suſannes wurde ein Entſchluß. Sie
wußte, Kroß würde ihr die Vongänge erklären können. Er war
zwar ihr Gegner, das fühlte ſie. Hatte er aber ein Recht, ihr
darum Auskunft zu verweigern, wo es ſich vielleicht um Wohl
und Wehe von Menſchen handelte, die ihr naheſtanden?
Sie ging ein Stück in den Garten zurück und blieb in der
Mitte der Allee ſtehen. Erſt nach zehn Minuten hörte ſie die
Schritte des Rittmeiſters. Er ſchien wiederum beſtrebt, ſich zu
beeilen.
(Fortſetzung folgt.)

OOr aend Mtent Lat
Arr kautt A=

1a
Mardarine Guftorfein
LUtdss, aid Sittaes,
UanMies alb z0in Lne anesthuste Mont geut uteae Meadken u
¼ Md. 50Pf.

TV.3886

Der moderne
Halsschmuek
Halsketten

in nur modern. Austührungen aparte
Formen . . . . Stück 2,54, 1.90, 0.95,

Beachten Sie bitte unsere Auslage!

LEONMRD

AKTIEN-GE.

Vorzügl. preiswert.
Mitt.= u. Abendtich f
Frau Lambacher,
Stiftſtr. 29, I. An=) Junge Kätzchen
meld. u. Ausk. zw. z. vergeben. Eſcholl=

Bruteier.
weiß. am Leghorn
daſ, täglich friſche
Trinkeier.
Winkel, Dorn=
heimerweg
62. (*fg!

Grammophon m. 28
Pl. gegen Eintags=
küken
od. alte Hüh=
ner
zu tauſch. Ang.
u. W. 106 Geſchſt. (*

Wir bieten unſeren werten Mitgliedern an:
aus unſerer Fleiſchabgabeſfelle Karlſir. 42 Telefon 4481
au8 unſerer Großbäcere!
Prima Ochſenfleiſch . . . . . . . . Pfund 1.10
Kalbfleiſch .. . . . .... 1.20
1.30
Schweinefleiſch .. . . ..
*
v
ſämtl. Fleiſchforten mit nur 100 Gr. Knochenbeilage
Pfund 1.00
ff. Landleberwurſt
..
ff. Frankfurter= und Thüringer Leber=
Miſchbrot
Käſekuchen
wurſt
... . . Pfund 1.30
Apfelkuchen
Roggenbrot
ff. Blutwurſt in Ringen .... 1.00
Graubrot
Streuſelkuchen
ff. Blutmagen, breit
..... 1.20
1.20
ff. Schwartenmagen, weiß . ."
Rodonkuchen
Weizenſchrotbrot
ff. Oldenburger Mettwurſt in kleinen
Stücken
... . . Pfund 1.80
Wir verwenden in unſerer Bäckerei nur erſi=
ff
. Hollſteiner Plockwurſt .... 1.90
ff. G2G Ooſenwüſichen
klaſſige Mehle und ſonſtige Zutaten.
Doſe 1.50
360 Gr Friſchgewicht. . . .

Milchbrötchen . . . . . . . . . . . Stück 0.04 Waſſerbrötchen .. . . . . . . . . . 0.03 Mürbgebäck ... .. . . . . . .. . 0.06 Amerikaner . . . . . . . . ." 0.05 Zwieback Roggenſchrotbrot

Friſch= und Dauerwurſt in unſeren ſämtlichen Perteilungsſtellen erhältlich.
Bezirks=Konſum=Verein Darmſtadt
4

Fißet

G.

m.

b.

15 Motorräder
ſehr gut erhalten, preiswert zu
verkaufen,
(7576b
Evtl. Teilzahlung.
Otto Darmſtädter
Heinheimerſtraße 86

empfehle m. wohlſchmeckenden 6054a
Echten
Thürinser Wacholderbeerſaft
in Packungen und loſe gewogen
Med.=Drogerie
Fr. Beckenhaub, Schulſtraße

Fulaver, 819
geſ. geſch.,
ekommt man nur
bei Schäefer & C9.
Necharſtr. 22. (6695a
Telephon 547.

Ket
Mittag= und
Abendtiſch
von 50 bis 95 Pfg.
vegetariſche und
Fleiſchküche. (
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr. 4. I.

[ ][  ]

Seite 16

Freitag, den 3. Mal 1929

Nummer 122

50

2.50
Laufdecken
3.54
Gebirgsdecken 4 50
Luftſchläuche 1.20
Pedalen
Ketten
1.70
Eättel, gelb,
vernickelt
Reparaturen
von Fahrrädern.
emaillieren und ver=
nickeln
ſchnell und
billigſt. (6269a
Benz & Comp.
Grafenſtraße 20/22.

Luten und

lief. billigſt (7013b
Bapiergroßhandle
Skurnik, Bleichſtr.
Nr. 46. Tel. 1791.
Für

Rotbraune
Hartbrandſteine, rote
Maſchinenſteine
liefert (7502b
Verkaufsverein
der Ziegelwerke
Taunus und
Weſterwald
G. m. b. H.
Limburg a. L.
Mattierung
und
Politgren
im Fachgeſchäft
Schasfer & G9.
Neckarſtr. 22. (6695a

Mefie! Achkang
Hausfragen!
Der Meſſerputzſtein
iſt zum letzten Male
bis Sonntag 6 Uhr
hier. Sorgt Euch vor
damit, denn er iſt
raktiſch, entf. allen
Roſt, auch v. Herd.
tandpl. a. Schw.=
Bad, Nähe Kaſperl=
theater
. Dann ein
euer Schlager; der
ronenentſafter
Zi.
Ia3u
Eiansang
nach Wiesbaden u.
zurück u. v. Lauter=
bach
od. Alsfeld u.
dießen nimmt an:
Joh. Kugler, Lieb=
fr
.=Str. 33, Tel.1011.

7566

Sie
brauchen

immer noch
den
Wettermantel

Schreibm.=Arbeiten
a. Art. werd. prompt
u. zu mäß. Preiſen
usgef. Martinſtr
r. 17. 2. Stock. (*
F
Solkon-Paradies
Einen raſch wachſenden,prachtvollen billigen Balkonſchmuck können
Sie ſich beſchaffen, wenn Sie ſich Samen meiner Spezial=Miſchung
Balkon=Paradies ſchicken laſſen. Der Samen wird gleich an
Ort und Stelle geſät, geht in kurzer
Zeit auf und zaubert um
Fenſter, Balkons, Lauben u.
".
ahle Wände einen herrlichen
2 A Blumenflor. Die raſch wach=
* ſenden Pflanzen bedecken
alles über und über mit
hrem ſaftigen, anmutigen
rün und farbenprächtigen
lüten u. ſchaffen mit ihrem
Wohlgeruch ein kleines Pa=
radies
, der Samen ſtellt an
ie Erde keine großen An=
prüche
und kann in Käſten,
Kübeln, Blumentöpfen, ins
freie Land uſw. ausgeſät
verden. Der Samen wird
in fingerbreite Rillen geſät
und finge breit mit Erde be=
deckt
. Nach einigen Tagen
geht der Samen auf; bald
muß man die ſich entwickelnden Zweige hochbinden, und dann
rankt und blüht es ununterbrochen in märchenhafter Pracht,
ſüßen Wohlgeruch über die Umgebung ausbreitend, den ganzen
Sommer hindurch bis in den November hinein. Eine Samen=
zuſammenſtellung
dieſer raſch, wachſenden Schling=, Kletter= und
Blumenpflanzen für einen Balkon reichlich genügend 0.95 Mk,
zwei ſolcher Sortiments 1,80 Mk. Verſandgärtnerei Höltge
Natzebuhr 57.
(7594

Das maßgebende Spezialhaus für Herren-Knaben-Sportkleidung.

MULLER KOBER, DARMSTADT
Rheinstraße 39

HN e

Nur das Gute hat Bestand. Ihre Groß=
muner
und Ihre Muner haben schon mit
Naumann’s Kernseife
gewaschen, und auch Ihre Töchter werden
es tun, wenn sie klug sind.
Nicht am Pfennig sparen und harten
Talern nachweinen. Cute Seife nehmen
und Wäsche schonen, das ist das Richtige!

Fahrrad=Decken von 1.98 an
Fahrrad=Schläuche von 0.90 an
Erſatzteile billigſt nur bei (7270a
B. Oxie, Karlſtr. 14/16
Größ es Fahrradhaus Darmſtadts.

Feinſte heſſiſche
Mürtenohlter
beſtes deutſches Erzeugn:8
1, Pfund nur 1.05 RM.
gleichwertig jeder Auslandsbutter.
Täglich friſch!
Deutſche Farmeier
Das feinſte Trinkei!
Sied=Eier
10 Stück von 95 Pfg. an
Lieferung frei Haus!
Jakeh Rathgeher Lina Darmstadt
Markt 3, Telepy 1018 Eliſabethenſtr. 17.

HFund 6
Der HuvikoprſeinePflege
der kleidſame Schnitt
und die moderne Friſur
Lamentriſſer Ph. Gaydoul,
Salon"
bekannt für erſtkl. Arbeit.
Mühlſtraße 7. (6237a) Telephon 4467.

liefert zentnerweiſe frei Haus
Ludwig Hinkel
Samenhandlung
(7160b)
Schloßgartenſtr. 49 Fernruf2815


TadtFadef
Erſatz= und Zubehörteile,
Babyräder und Roller
kaufen Sie billigſt bei
(5471a
Erbacher=
BAUMERT ſtraße Nr. 1.


Bicnogräfkte
Heue Kurse in Reichskarzschrift
beginnen am Freitag, den 3. Mai,
abends 8 Uhr, in der
Handwerkerschule
Ecke Karl- u Nieder- Ramstädter-
straße
. Anmeldg, daselbst. (7543b
Stegegr. Vereinig., Habelsherger

Tapeziere

Aufarbeiten von Polſtermöbel und
Matratzen wird ſauber, gut und billig
ausgeführt.
August Körber, Prinz Chriſtianweg 25.

Achtung!
In der Hut=Zentrale werden alte Herren=
und Damen=Hüte zu dem billigen Preiſe
von 2.50 in ſchöne moderne Formen um=
faſſoniert
. Daſelbſt ſchöne Auswahl in
neuen Hüten. Eigene Fabrikation.
Saalbau=
Auguſte Wenzel, ſtraße 22.
Telephon 4130.
(6099a

.
Frafntags-Kantge
mit Reißverſchluß, die Allwetter=
bekleidung
für Sport u. Sptel, zum
Wandern, für die Sommerfriſche
Sport-Adelmann
Darmſtadt, Rheinſtraße 19¾
(6590 21

Ein Poſten
Bohnerwachs 12
Farben=Krauth, Eſcho

(7346
basfe 0.48
brückerſtraße 3

Infolge Betriebsumſtellung werden abgegeben:
3 durchaus brauchbare Zugpferde mit
Geſchirre.
4 Federrollen, Tragfähigkeit 25, 40, bezw.
60 Ztr.
2 Zweiſpänner=Kaſtenwagen.
10 Einſpänner=Kaſtenwagen.
Näheres durch
Betriebsgemeinſchaft Darmſtädter Kohlenbändler
(B. D. K.)
Landwehrſtr. 33, Telephon 3311 u. 3312.
)

Sohöne und gute
Bettvorlagen
in modernen und Perser Mustern
bekannt gute Qualitäten in einer
Riesen-Auswahl von der einfach-
sten
bis zur schweren Smyrna-
Vorlage.
Neue Bettumrandungen
(5814a) Zteil.,äußerst vorteilhafte Preise.
Darmslädter Teppich- I. Gardinen-Haus
Heinrich Meyer
Wahrend des Umbaues Eingang:
Schuchardstr. 1 (Hanslor)