Darmstädter Tagblatt 1929


03. April 1929

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
Bei wöchentlich 2 maligem Erſcheinen vom 1. Ap.il
bis 30. Aprl 2.18 Reichomark und 22 Pfennig
Ab ragegebühr abgeholt 2.25 Reichsmart, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmart ſrei Haus. Poſibezugspreis
im April ohne Beſtellgeld monatlich 2.45 Reichsmart.
Verantworilichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nichte
erſcheinen einzelner Nummern inſolge hölterer Gewalt
berechtig den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſet. Beſtelungen und Abbeſellngen durch
Fernru odne Verbindlichteit für uns. Poſtiſcheckkonio
Franifurt a. M 1301

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche ikuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 92
Mittwoch, den 3. April 1929.
192. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breie Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspig.
Finanz=Alnzeigen 40 Reſchspfg. Rellamezelle (92 mm
breit/2 Reichomarl. Anzeigen von auswärts 40 Reichspig.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Reſlame=
zelle
3.00 Reichsmark. Alle Preiſe in Neichsmart
(4 Dollar 4.20 Markl. Im Falle Thöherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streit uſwzterliſcht
ſede Verpflichſung auf Erfüllung der Anzelgei=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz,g Vel
Konkurs oder gerichlicher Beltreibung fällid ſeder
Rabatt weg. Bankkonto Deuiſche Bank und Darm=
ſtädter
und Naionalbant.

Die Teidrn dei Befmtatt.

Greuzpolikik auf weite Sicht.
Die Zenkſchrift der Reichstegierung über die
beſehken Gebieke.
* Berlin, 2. April. (Priv.=Tel.)
Die Reichsregierung hat dem Reichstag die ſeit einiger Zeit
angekündigte Denkſchrift über die Notlage des beſetzten Gebietes
überreicht, die ſich aus den Feſtellungen Preußens, Bayern,
Heſſens, Badens und Oldenburgs über die Verhältniſſe jen=
ſeits
des Rheins und innerhalb der entmilitariſierten 50= Kilo=
meter
=Zone zuſammenſetzt. Die Regierung hat darauf verzichtet,
der Denkſchrift einen langen Kommentar anzuhängen. Sie hat
lediglich in der Einleitung feſtgeſtellt, daß ſie die wirtſchaft=
liche
und kulturelle Fürſorge in den beſetzten
Grenzgebieten als eine beſonders brennende
Aufgabe anſieht, die vom Reich in Gemeinſchaft
mit den Ländern zu löſen ſei. Allerdings hat die Reichs=
regierung
mit Rückſicht auf die Finanzlage eine ſofortige Hilfs=
aktion
noch nicht eingeleitet, hat es vor allem deshalb noch nicht,
weil die entſprechenden Verhandlungen über die Löſung der wirt=
ſchaftlichen
Hauptprobleme mit den betreffenden Landesregierun=
gen
noch nicht abgeſchloſſen ſind.
Um verzettelte und unorganiſche Einzelmaßnahmen zu ver=
meiden
, hat ſie eine aufweite Sicht abgeſtellte durch=
greifende
Grenzpolitik ins Auge gefaßt. In den näch=
ſten
Monaten will ſie einen Geſetzentwurf vorlegen, der ein ein=
heitliches
Hilfsprogramm für den Weſten enthält.
Die Regierung ſteht, genau wie bei Oſtpreußen, auf dem Stand=
punkt
, daß die Hilfe nur dort einſetzen darf, woſte eine
unbeſtreitbare Notlage beſeitigt und eine all=
gemeine
Beſſerung hervorbringen kann. Jeden=
falls
dürften nicht wie in der Vergangenheit alle Grenzgebiete als
bedroht angeſprochen werden. Zunächſt ſoll die in den ver=
gangenen
Jahren eingeleitete Fürſorge im engeren Grenzgebiet
fortgeſetzt werden. Man hatte damals 15 Millionen zur Ver=
fügung
geſtellt, die bis auf 5 Mill. verbraucht ſind. Jetzt hat der
Reichsrat weitere 35 Millionen angefordert. Es iſt natürlich
außerordentlich ſchwer, die im Weſten herrſchenden Schwierig=
keiten
zu beſeitigen, weil durch den Verſailler Vertrag
das komplizierte rheiniſche Wirtſchaftsſyſtem
auf das empfindlichſte geſtört wurde. Allein der Be=
griff
der Entmilitariſierung macht es unmöglich, für vernünftige
Verkehrsverhältniſſe zu ſorgen, weil jeder Weg und jede Anlage
von Straßen und Brücken von der Botſchafterkonferenz dahin be=
gutachtet
werden muß, ob hier nicht gegen die Entmilitariſierung
verſtoßen wird. Die Franzoſen ſtehen aber bekanntlich auf dem
Standpunkt, daß jede Verkehrsverbeſſerung die Offenſivkraft
Deutſchlands im Rheinland verſtärke und daß alle Wege= und
Brückenbauten nur militäriſchen Zwecken dienten, die gegen
Frankreich gerichtet ſind. Der Ruhrkampf und die Zollabſchnü=
rung
im Weſten haben ebenfalls zahlreiche ſchwere Schäden ge=
bracht
, die immer noch zu ſpüren ſind. Hinzu kommt, daß es auch
eine ſogenannte blutende Grenze im Weſten gibt.
Durch die Abtrennung von Eupen=Malmedy iſt dem Aachener
Bezirk ſein wirtſchaftliches Hinterland genommen worden. Die
Aufhebung der Zollunion mit Luxemburg hat Heſſen und die
Trierer Gegend betroffen. Das Saargebiet gehört zwar formal
zum Reich, iſt aber wirtſchaftlich vom Ausland abhängig und mit
Zollſchranken umgeben. Auch die Pfalz und Baden haben durch
die Abſchnürung des Saargebiets und die neue Grenzziehung
Elſaß=Lothringens ſchweren Schaden erlitten. Heſſen iſt zwar
kein unmittelbares Grenzgebiet, bekommt jedoch alle wirtſchaft=
lichen
Störungen jenſeits des Rheins zu ſpüren und trägt die
Feſſeln der 50=Kilometer=Zone und der Hauptbeſatzungslaſt.
Neben den wirtſchaftlichen Sorgen ſind aber die politiſchen nicht
zu vergeſſen. Man darf nicht vergeſſen, daß Frankreich auch trotz
des Vertrages von Locarno im Rheinland Pläne verfolgt, die
ſich im weſentlichen mit den Beſtrebungen decken, die ſeit langen
Jahren mehr oder weniger offen auf eine gewaltſame Loslöſung
des Rheingebietes hinauslaufen. Gerade mit aus dieſem Grunde
muß alles getan werden, was geeignet iſt, die Not des Rhein=
landes
zu lindern.
Aufſtellung eines einheiklichen Hilfsprogramms
für den Weſten.

Der Reichsminiſter für die beſetzten Gebiete führt dazu in
einem Anſchreiben folgendes aus:
Die Reichsregierung erkennt die wirtſchaftliche und kultu=
relle
Fürſorge wie für den Oſten, ſo auch für die notleidenden
weſtlichen Grenzgebiete und für das beſetzte Gebiet als eine be=
ſonders
wichtige Aufgabe an, die vom Reich in Gemeinſchaft mit
den beteiligten Ländern zu löſen iſt. Wenn die Reichsregierung
im gegenwärtigen Zeitpunkt davon abſieht, das in den Denk=
ſchriften
der fünf Länderregierungen zuſammengetragene Ma=
terial
zu einem Hilfsprogramm von großem Ausmaße für den
Weſten auszuwerten, ſo iſt hierfür in erſter Linie die Rückſicht
auf die derzeitige ſchwierige Lage der Reichsfinanzen ausſchlag=,
gebend, die eine gleichzeitige Einleitung umfaſſender Aktionen
in ſämtlichen Grenzgebieten des Reiches verbietet. Dazu kommt
aber, daß ein ſolches Programm vor allem auch auf die wirt=
ſchaftlichen
Hauptprobleme der weſtlichen Grenzgebiete, wie z. B.
die künftige Wirtſchaftsgeſtaltung im Aachener. Induſtrierevier,
an der Saar, in Rheinheſſen und der Pfalz, die Löſung der
Transportfrage uſw. abgeſtellt ſein muß und demgemäß noch
eingehende Verhandlungen mit den verſchiedenſten amtlichen
Stellen und die Anhörung von Sachverſtändigen erfordert. Deun
eine Verzettelung in unorganiſche Einzelmaßnahmen oder eine
reichsſeitige Subventionierung zahlreicher mittlerer und kleinerer
Projekte wäre unwirtſchaftlich und würde den Notwendigkeiten

einer auf weite Sicht geſtellten, und durchgreifenden Grenzpolitik
in keiner Weiſe entſprechen. Die Reichsregierung wird in den
nächſten Monaten die Vorarbeiten an der Aufſtellung
etwaige Einbringung einer beſonderen Geſetzesvorlage bis nach / Erklärung über ihre Anſprüche abgegeben, in der jedoch keine
Abſchluß der Verhandlungen und für einen finanzpolitiſch geeig=
einer
neuen großen Hilfsaktion für den Weſten einſtweilen zu=
rückgeſtellt
werden, ſo ſoll die laufende Betreuung der bedräng=
ten
weſtlichen Grenzgebieten und des beſetzten Gebietes in dem
bisherigen Rahmen auch weiterhin ſelbſtverſtändlich fortge=
ſetzt
werden. Die Reichsregierung hat zu dieſem Zwecke ausrei=
den
Entwurf des Haushaltsplanes des Reiches für das Rech=
nungsjahr
1929 eingeſetzt. Die von der Reichsregierung aus dem auf Beeinfluſſung der deutſchen Sachverſtändigen wegen ihrer
Grenzfonds I und II im engeren Grenzgürtel an der Weſtgrenze unnachgiebigen Haltung erneut verſchärft hatte.
und in Baden geförderten Hilfsmaßnahmen ſind in der Durch=
führung
begriffen und werden vorausſichtlich im Laufe des Rech=
nungsjahres
1929 zum Abſchluß kommen. Ergänzend wird
hierzu noch mitgeteilt, daß die Vorarbeiten für die Aufſtellung
eines einheitlichen Hilfsprogramms vorausſichtlich im Laufe des
Sommers ſoweit fertiggeſtellt werden können, daß die von dem
Reichsminiſter für die beſetzten Gebiete angekündigte
beſondere Geſetzesvorlage im Herbſt eingebracht
werden dürfte. Die jetzt vorliegenden fünf Denkſchriften, die
bis auf jene von Baden und Oldenburg bereits bekannt
ſind, geben im ganzen ein anſchauliches, ja ergreifendes Bild
von den Nöten des beſetztes Gebietes, da ſie auch die vielſeitigen,
unſichtbaren Schäden behandeln, die ſich nicht in Zahlen faſſen
laſſen und die deshalb auch nicht durch die Entſchädigungen des
Reiches ausgeglichen werden. Dieſe Schäden werden verurſacht
einmal durch die allgemeinen Auswirkungen des Verſailler Dik=
tates
, zweitens durch die Befetzung an ſich, drittens durch die
ſogenannte blutende Grenze, unter der der Weſten durch den
Verluſt von Eupen und Malmedy, die Aufhebung der Zollunion
mit Luxemburg, die Abtrennung des Saargebietes und andere
Umſtände ähnlich ſchwer leidet, wie der deutſche Oſten, und
viertens durch die Entmilitariſierung des linken Rheinufers und
der 50 Km.=Zone auf der rechten Seite des Rheins, weil durch
die Kontrollbeſtimmungen die wirtſchaftliche und namentlich die
verkehrsmäßige Entwicklung dieſer Gebiete ungemein gehemmt
wird. Die Reichsregierung wird dieſen Schäden, wie es in dem
Schreiben des Miniſters Severing zum Ausdruck kommt, auch in
Zukunft ihre beſondere Aufmerkſamkeit widmen.
Die Erkrankung des Kanzlers.
ſteinaffektion noch immer nicht recht erholt, und in Berlin wurde
am Dienstag von einer neuen ſchweren Erkrankung geſprochen,
die ihn befallen hätte. Das beſtätigt ſich nach unſeren Erkun=
digungen
jedoch nicht. Immerhin haben Aerzte dem Kanzler für
eine weitere Woche noch möglichſte Ruhe verordnet. Man darf
kaum von einer politiſchen Erkrankung ſprechen. Aber ſoviel iſt
ſicher, daß Herrn Müller die Erkrankung nicht ungelegen kommt.
Er hatte in der vorigen Woche die Möglichkeit, den Kabinettsrat
abzuſetzen und er wird auch in dieſer Woche keine Sitzung abhal=
ten
können. Das iſt beſonders für die Freunde Trotzkis ſehr
ſchmerzlich, die immer noch auf deſſen Einreiſeerlaubnis hoffen.
Wenn jetzt aus Konſtantinopel die Meldung kommt, daß Trotzki
dort ein Privatquartier bezogen habe, dann iſt das vielleicht
darauf zurückzuführen, daß die Widerſtände gegen die Einreiſe=
den
Fall vorläufig als hoffnungslos anſieht. Vorläufig wird
alſo die Entſcheidung durch die Erkrankung des Kanzlers um
auch der Reichsaußenminiſter wieder in Berlin ſein, der die näch= beſtimmte Grundprobleme behandelte und ſpezialiſierte, um ſo
ſten Tage noch in Heidelberg verbringen wird, da auf allen Ge=
bieten
ja noch Oſterpauſe herrſcht.

Denkſchriften über Minderheikenfragen.
EP. Genf, 2. April.
Minderheitenfragen iſt, wie verlautet, nunmehr beim
Generalſekretariat des Völkerbundes eingegangen. Für die
len und der Kleinen Entente ſowie auch ein Min= wirtſchaft durch Aufhebung der Währungsſchwankungen und da=
rung
, da die Einreichung für Minderheitendenkſchriften nach
folgt ſein muß. Das Dreier=Komitee, Chamberlain, Adatei, bietet ſie eine ſchöne Faſſade.
Quinones de Leon, das dieſe Denkſchriften einer Vorprüfung
zu unterziehen hat, wird ſich am 19. oder 20. April in London
verſammeln, doch ſteht das Datum ſeines Zuſammentritts noch
nicht endgültig feſt. Sein Arbeitsplan wird augenblicklich ſchon was bisher in der Oeffentlichkeit an Zahlen bekannt geworden iſt,
reitet. Die in Paris unter dem Vorſitz des Ratsberichterſtatters
oberſchleſiſche Minderheitenfragen werden noch bis Ende der
laufenden Woche andauern; an ihnen nimmt auch der ſtellver=
tretende
Leiter der Minderheitenabteilung des Völkerbunds=
ſekretariats
, Ascarade=Spanien, teil, da der Leiter der Abteilung und geſichert und wie oft ſie ſich wiederholen ſollen. Damit hängt
Beginn der Junitagung des Völkerbundsrates, auf welcher die
Minderheitenfragen behandelt werden ſollen, zurückkehrt.

Skillſtand der Reparakiensverhand=
lungen
.
* Die Pariſer Reparationskonferenz iſt bekanntlich am letzten
Donnerstag zu einer letzten Vollſitzung vor Oſtern zuſammen=
eines
einheitlichen Hilfsprogramms für den getreten und hat ſich um acht Tage auf den 4. April vertagt. Die
Weſten fortſetzen und behält ſich ihre Entſchließung über die Delegierten der Haupt=Gläubigerländer haben eine formulierte
Zahlen genannt werden, ſondern nur Ausführungen grundſätz=
neten
Zeitpunkt vor. Muß hiernach die Frage der Einleitung licher Art enthalten ſind, auf welche Weiſe man nach Oſtern am
beſten zu einer Diskuſſion über die Höhe der Reparationszahlun=
gen
kommen kann. Mit dieſer Erklärung ohne Zahlen hat
die kriſenhafte Spannung in der Sachverſtändigenkonferenz, die
in der Woche vor Oſtern einen neuen Höhepunkt erreicht hatte,
chende, zum Teil gegenüber dem Vorjahre erhöhte Beträge in ein Ende gefunden, wenigſtens ein vorläufiges, was um ſo be=
achtenswerter
iſt, als die franzöſiſche Preſſe ihre Anſtrengungen
Die Sachverſtändigenkonferenz hat nunmehr ſieben Wochen
Tagungsdauer hinter ſich, mit einem wechſelvollen Stadium der
Verhandlungen. Vor ihrem Beginn hatten die Reparations=
gläubiger
Deutſchlands ſeinerzeit deutlich zu erkennen gegeben.
daß man nur über Zahlen, nämlich Höhe und Summe der Jah=
reszahlungen
bzw. die endgültige Kapitalſumme der Reparations=
ſchuld
, zu verhandeln brauche, da man, geſtützt auf den letzten
Bericht des Reparationsagenten, die Leiſtungsfähigkeit Deutſch=
lands
zu hohen Zahlungen außer allem Zweifel ſetzen zu können
glaubte. Man muß ſich dieſe Tatſache heute vergegenwärtigen,
um in der Lage zu ſein, das zu beurteilen und zu werten, was
die deutſchen Sachverſtändigen auf der Pariſer Reparations=
konferenz
für Deutſchland bisher erreicht haben. Die Reparations=
konferenz
hat nicht ſo begonnen und iſt auch nicht ſo verlaufen,
wie es den Wünſchen unſerer Reparationsgläubiger voll entſpro=
chen
hätte. Das erſte Auftreten der deutſchen Sachverſtändigen
und ihre unabweisbar richtigen und nüchternen Darlegungen über
die deutſche Leiſtungsfähigkeit haben dazu geführt, daß man der
Frage der deutſchen Leiſtungsfähigkeit in der erſten Woche der
Konferenz eine ausführliche Würdigung zuteil werden ließ. Die
Folge war, daß durch dieſes Ablenken des Verhandlungsweges
von dem ſeitens der alliierten Länder gewünſchten Kurſe der Ein=
druck
einer Konferenz wirklicher Sachverſtändiger entſtehen mußte.
Dieſen Eindruck verdankt die öffentliche Meinung Deutſchlands
und auch des Auslandes ohne Zweifel der großen Geſchicklichkeit
der deutſchen Sachverſtändigen, weil ſie gleich in den erſten Stun=
den
der Konferenz mit ihren Ausführungen eine Wendung der
Verhandlungen bewirkt haben, an die man gerade in Deutſchland
vor Beginn der Konferenz nicht gedacht hatte. Die deutſche Lei=
* Berlin, 2. April. (Priv.=Tel.) ſtungsfähigkeit bildet den Ausgangspunkt der Reparations=Sach=
Reichskanzler Müller hat ſich von den Folgen der Gallen= verſtändigenkonferenz, und ſie iſt ſo unabänderlich mit der Feſt=
ſetzung
der Zahlen verbunden, daß ſie auch den Ausgangspunkt
der Konferenz bilden wird, weil ſie ſchließlich die Grundlage für
alle Beſchlüſſe abgeben muß, die von den Sachverſtändigen gefaßt
und angenommen werden. Somit war es die wichtigſte Aufgabe
der deutſchen Delegierten, zu beweiſen, daß für Deutſchland die
Zahlung von Reparationen nicht nur eine Frage ſeines Zah=
lungswillens
ſei eine Anſicht, die ſelbſt erſte Vertreter der
internationalen Wirtſchaft gehabt haben , ſondern, daß ſie vor
allem eine Frage des Zahlungskönnens ſei, indem Deutſchland
nur zahlen kann, wenn es ſeiner Belaſtung entſprechend verdient.
Dieſe Aufgabe iſt von den deutſchen Sachverſtändigen erfüllt wor=
den
, und zwar mit Erfolg. Er bleibt beſtehen, wenn auch ſchon
in der zweiten Woche der Sachverſtändigenkonferenz die Frage
der deutſchen Leiſtungsfähigkeit in den Hintergrund trat, weil
genehmigung ſich verſtärkt haben, und daß infolgedeſſen Trotzki man ihr keinen Einfluß auf den Gang der Verhandlungen ein=
räumen
wollte. In den anderen ſechs Wochen der Konferenz hat
man ſich nur mit techniſchen Fragen befaßt, und auf dieſe Weiſe
eine weitere Woche hinausgeſchoben werden. Bis dahin wird aber nur organiſatoriſche Fortſchritte erzielen können, indem man
allmählich den techniſchen Unterbau für einen neuen Zahlungs=
plan
herauszuarbeiten. Die Sachverſtändigen haben die Grün=
dung
einer Reparationsbank beſchloſſen und ſehen in ihr das
einzige Mittel, mit dem techniſch das Problem der Reparations=
zahlungen
gelöſt werden kann. Ueber die vielfachen Aufgaben
dieſer Bank mit ihrem großen, über das eigentliche Reparations=
Die angekündigte ungariſche Denkſchrift über gebiet hinausgehenden Wirkungskreis, iſt an dieſer Stelle in
grundſätzlicher Beziehung bereits geſchrieben worden. Auf jeden
Fall iſt es klar, daß die rein wirtſchaftlich eingeſtellte Organiſation
der beſchloſſenen Reparationsbank nicht nur für Deutſchland ſelbſt
nächſten Tage erwartet man auch Denkſchriften von Po= von Vorteil ſein würde, ſondern auch den Intereſſen der Welt=
derheitenmemorandum
der deutſchen Regie= mit durch Schaffung der Stetigkeit in der wirtſchaftlichen Ent=
wicklung
dienlich ſein würde. Die Reparationsbank ſteht natürlich
vorläufig nur auf dem Papier, und ihre Satzungen ſind nicht
dem Märzbeſchluß des Völkerbundsrates bis zum 15. April er= bekannt. Solange nicht die deutſchen Zahlungen feſtgeſetzt ſind,
Vor etwa drei Wochen hat außerhalb der Konferenzſitzungen
in allerengſtem Kreiſe, d. h. unter den Mitgliedern der einzelnen
Delegationen, das Ringen um die Summen und Friſten eingeſetzt
und bis jetzt angehalten, ohne zu einem Ende zu kommen. Alles,
in der Minderheitenabteilung des Generalſekretariats vorbe= beruht auf Kombinationen, ſchon aus dem Grunde, weil Dr.
Schacht eine beſtimmte Ziffer nicht genannt hat. Das deutſche
Angebot iſt heute in den Grundzügen das gleiche, wie es zu An=
Adatci ſtattfindenden deutſch=polniſchen Verhandlungen über fang war, und muß es auch bleiben, weil es die deutſche Leiſtungs=
fähigkeit
als Vorausſetzung hat. Die bisher bekannt gewordenen
Zahlen beſagen eigentlich nichts, wenn mit ihnen nicht gleichzeitig
auf die deutſche Leiſtungsfähigkeit Bezug genommen wird, und
wenn nicht angegeben wird, auf welchem Wege ſie aufgebracht
einen längeren Urlaub angetreten hat, von dem er erſt kurz vor unmittelbar zuſammen die Schaffung eines deutſchen Exportüber=
ſchuſſes
, den auch die jetzigen Reparationsſachverſtändigen, wie
die des Dawesplanes, als notwendig erachten, um aus ihm Re=

[ ][  ][ ]

Mittwoch, den 3. April 1929

Geite 2

parationszahlungen zu leiſten. Dieſe Frage iſt die eine Grenze;
die andere liegt da, wo die deutſche Währung durch den Transfer
bedroht iſt und an der jede Transferierung Halt machen muß. In
dieſen Grenzen zeichnet ſich der Rahmen ab, in dem die deutſchen
Sachverſtändigen bisher verhandelt haben und an den ſie weiter
gebunden ſind. Die deutſchen Annuitäten ſollen in einen vom
Transfer geſchützten und in einen ungeſchützten Teil zerlegt wer=
den
. Man weiß noch nicht, wie ſich die beiden Teile zueinander
verhalten ſollen. Wenn die Reparationsbank mit der Durchfüh=
rung
des techniſchen Transfers betraut wird, ſo muß vor allem
beſtimmt werden, unter welchen Umſtänden der geſchützte Teil,
der im deutſchen Intereſſe möglichſt groß ſein muß, erweitert
wird. Es hat keinen Sinn und bedeutet keine Löſung des Trans=
ferproblems
, daß etwa die Reparationsbank aus ihren eigenen
Deviſenvorräten für Deutſchland Deviſen an die Gläubigerländer
transferiert, wenn dieſes über aus Export gewonnene Devifen
für Reparationszahlungen, nicht in genügendem Maße verfügt.
Dieſes Verfahren kann den Transfer, und zwar den wirklichen, auf
die Dauer nicht ſicherſtellen; wenn es auch für den Augenblick
Deutſchland eine Entlaſtung bringen würde, ſo würde dieſes doch
Deviſenſchuldner der Reparationsbank für den von dieſer trans=
ferierten
Betrag bleiben. Auch die Gewährung eines Moratoriums
bis zu zwei Jahren an Deutſchland in ſolchen Fällen bietet nicht
den Währungsſchutz, der in der Transferklauſel des Dawesplanes
liegt. Man muß zudem berückſichtigen, daß der deutſche Aus=
landskredit
, auf den die deutſche Wirtſchaft auf lange Jahre an=
gewieſen
iſt, gefährdet werden würde, wenn Deutſchland gezwun=
gen
iſt, wegen Transferſchwierigkeiten um ein Moratorium für
einen Teil dieſer Reparationszahlungen nachzuſuchen. Die Not=
wendigkeit
eines deutſchen Exportüberſchuſſes hätte den Sachver=
ſtändigen
Veranlaſſung geben ſollen, zu beraten, wie die deutſchen
Sachlieferungen vergrößert werden können. Das Gegenteil iſt
der Fall, da ſich anſcheinend der engliſche Standpunkt durchgeſetzt
hat, nämlich: die Sachlieferungen ſollen nach und nach eingeengt
und nach zehn Jahren zum Stillſtand gebracht werden. Nur für
eine beweglichere Geſtaltung der Sachleiſtungen ſoll die Repara=
tionsbank
dadurch ſorgen, daß ſie an Auftraggeber der deutſchen
Induſtrie Kredite gibt. Man will einen Teil der deutſchen Schuld
dadurch mobiliſieren, daß die Gläubigerſtaaten anderen Ländern,
wenn ſie Aufträge an die deutſche Induſtrie zu erteilen haben,
Anleihen gewähren, die die Reparationsbank finanzieren ſoll.
Dabei würden die Gläubiger mit ihren eigenen Induſtrien in
Schwvierigkeiten kommen, da es doch ſchließlich erſte Aufgabe eines
Staates iſt, für den Export ſeiner eigenen Wirtſchaft zu ſorgen;
andererſeits iſt die dann eintretende finanzielle Abhängigkeit der
Länder, die deutſchen Export aufnehmen, von dem betreffenden
Gläubigerland für die deutſchen Exportintereſſen im allgemeinen,
die ja immer beſtehen, nicht erwünſcht.
Man ſieht alſo, daß ſich der geſamte Komplex der Forderun=
gen
und der Gegenforderungen auf der Sachverſtändigenkonferenz
nicht allein auf die Annuitätenziffern erſtreckt, ſondern Faktoren
einſchließt, wie Transferſchutz, Sachlieferungen, Staffelung der
Jahreszahlungen uſw. Der Kampf um die Zahlen hat ſich
mehr und mehr konzentriert; es geht jetzt nicht mehr um Phan=
taſieziffern
, die von vornherein undiskutierbar ſind, ſondern
ſchneller, als man dachte, hat die Gegenſeite ihre Forderungen
herabgeſetzt, was ja allerdings nicht ſchwer geworden iſt, weil ſie
vorher auf einer Phantaſiehöhe waren. Die Differenz zwiſchen
Angebot und Forderungen wird heute mit etwa 400 Millionen
Reichsmark angegeben. Da das deutſche Angebot in ſeinen
Grundzügen feſtſteht, ſo darf nicht unterſchätzt werden, daß dieſe
Differenz von 400 Millionen Reichsmark die Summe ausmacht,
die über ſeine gerade noch mögliche Zahlungsfähigkeit hinausgeht.
Die deutſche Delegation weiß genau, da ſie das Geſamtbild der
deutſchen Wirtſchaft und der deutſchen Wirtſchaftslage vor Augen
hat, wo die Grenze liegt, die nicht überſchritten werden darf, weil
die Gefahr einer finanziellen Kataſtrophe vorhanden iſt. Das An=
gebot
der deutſchen Delegation an die Gläubigerſtagten iſt ein
Maximalangebot, das Kompenſationsmöglichkeiten nach oben nicht
enhält. Es kann ſolche Kompenſationsmöglichkeiten nicht ent=
halten
, weil es eben auf der abſoluten und tatſächlichen Leiſtungs=
fähigkeit
Deutſchlands begründet iſt. Zugeſtändniſſe der Gegen=
ſeite
hinſichtlich des Transfers, der Sachlieferungen oder der
Staffelung der Jahreszahlungen könnten zwar die nominelle Zif=
fer
der Annuitäten ändern, aber die tatſächliche Belaſtung Deutſch=
lands
würde dabei nicht berührt werden. Ueberblickt man heute,
nach ſieben Wochen Reparationsverhandlungen, die Lage, ſo muß
man zu dem Urteil kommen, daß ſie noch immer undurchſichtig
bleibt, weil beide Seiten ſich noch nicht auf den Kernpunkt des
Reparationsproblems genähert haben. Ein Scheitern der Kon=
ferenz
wäre auf die übertriebenen Forderungen der Gegenſeite
zurückzuführen, abgeſehen davon, daß eine Abwicklung der Repa=
rationen
nur zwiſchen Deutſchland und Amerika, wie ſie beſonders
von Frankreich angeſtrebt wird, von dieſen beiden Ländern ab=
gelehnt
wird.

Müftt und weetanſchauung.
Von Dr. Otto Schilling Trygophorus.
Vermag Muſik Geſtaltung und Ausdruck von Weltanſchauung
zu ſein? Nehmen wir den Begriff Weltanſchauung im ſtrengen
Sinn, dann: nein. Denn die Muſik gibt nicht intellektuell ge=
faßte
Anſchauung von Wirklichkeit, die ſich in feſten Begriffen ab=
ſchließt
, ſich in abſtrakten Sätzen formuliert und die durch die
logiſchen Mittel von Beweis und Schluß zuſammengehalten wird.
Gerade Begriffsprägungen und Erkenntniſſe, die durch rein
rationale Mittel gewonnen werden, ſind der Muſik fremd, müſſen
ihr fremd bleiben, wenn ſie nicht entarten will. Der pſychologiſche
Ort des Tones iſt das Seelenleben. Dieſes beſteht nicht in einem
begrifflich feſtzuhaltenden Zuſtand, ſondern in fortwährend ſich
wandelnden Bewegungen und Erregungen, die lediglich erlebbar
ſind, alſo nur auf dem Weg innerer Erfahrung auf die Seele des
empfänglichen Menſchen übertragbar ſind. Auch die Muſik beſteht
niemals in einem Zuſtand, ſondern in dauernder, nach beſtimmten
Zeitmaßen fortſchreitender Bewegung einer Vielheit von Tönen,
die nach Geſetzen des Wohllauts und des muſikaliſchen Ausdrucks
in beſtimmte Beziehungen zueinander treten und damit dem
Kunſtwerk ſeine Struktur geben. Vermöge der Organiſation des
menſchlichen Geiſtes verbinden ſich thematiſche Entwicklung, Har=
moniefortſchreitungen
, inſtrumentale Klangfärbungen mit be=
ſtimmten
Gefühlen, Anſchauungen und Willenswerten. Dieſe
laſſen zwar für Stimmung und Phantaſie Spielraum. Ihr In=
halt
beſtimmt aber geiſtige Verfaſſung und Einſtellung des Hörers.
Das iſt Folgeerſcheinung der inneren Erfahrung. Auf
ihrem Weg erſchließt ſich uns das Weſen einer großen Perſönlich=
keit
, die die Aeußerungen ihres Geiſtes in den Formen muſika=
liſcher
Kunſt lebendig werden läßt. Die innere Aufnahme von
Muſik wird zwar ſogar in gleichempfänglichen Menſchen oft eine
verſchiedene ſein. Trotz dieſer Verſchiedenheit ſind aber die Wir=
kungen
innerlich notwendig, nicht alſo zufällig. Deshalb
bildet ſich trotz der individuellen Art der Aufnahme eine gewiſſe
Uebereinſtimmung in der Wertung des Geiſtes muſikaliſcher
Werke unter Perſonen der gleichen Zeitepoche. Grundlage und
Urſprung des Geiſtes bleiben dieſelben. Denn ſie ſind ausſchließ=
lich
beſtimmt durch die dem Schöpfer eigene Erlebenskraft. Nur
die Auswirkung des Geiſtes ruft in verſchiedenen Zeitepochen wie
in den Seelen verſchieden gearteter Einzelindividuen Gemüts=
bewegungen
unterſchiedlicher Schwingungen hervor. In den
feinen Fäden ſeeliſchen Geſchehens, die ſich innerhalb dieſer Vor=
gänge
knüpfen, haben wir die inneren Bindungen zwiſchen Muſik
und Weltauſchauung zu finden. Es kann ſich dabei, wie wieder=
holt
werden mag, nicht um eine lediglich intellektuelle Anſchauung
handeln. Denn die Muſik wirkt durch das ſinnliche Mittel der

Vom Tage.

Die vom Reichspräſidenten aus den ihm zu ſeinem 80. Geburts=
tag
dargebrachten Mitteln errichtete Stiftung Hindenburg=
Spende zahlte beſtimmungsgemäß zu Oſtern wiederum
425 000 Mark an kinderreiche Kriegerwitwen und
Kriegsbeſchädigte aus.
Reichsbankpräſident Dr. Schacht iſt geſtern abend von Tours
nach Paris zurückgekehrt.
Die Sommerzeik wird in Frankreich in der Nacht
vom Samstag, den 20., auf Sonntag, den 21. April,
wieder eingeführt werden. Auch in England beginnt die
Sommerzeit in der Nacht vom 20. auf den 21. April.
Wie verlautet, werden demnächſt die Agentur des iriſchen
Freiſtaates in Paris und das franzöſiſche Gene=
ralkonfulat
in Dublin zum Range von Geſandt=
ſchaften
erhoben werden. Zum iriſchen Geſandten in Paris iſt
Herr Desmond Fitzgerald in Ausſicht genommen, der Mitglied des
Kabinetts Cosgrave iſt.
Ueber Lifſabon wird aus Madrid gemeldet, daß dort mehrere
Ziviliſten und Militärperſonen, darunter der Sohn des ehemaligen
Premierminiſters Alvaro Caſtro, wegen Verſchwörung gegen
die Regierung verhaftet worden ſeien.
Aus Anlaß des Attentats auf den Agramer Journaliſten
Schlegel iſt der Polizeipräſident ſeines Amtes
enthoben worden.

Deutſche Kolonialhilfe‟.
Die kulturpolitiſchen Aufgaben der Deutſchen Kolonialgeſellſchaft in
der Schaffung und Erhaltung eines ſtammesbewußten Deutſehtums in
den unter Mandat geſtellten deutſchen Kolonien werden in dem Maße
dringlicher und verantwortlicher, als die Mandatsſtaaten neben ihrer
ſpirtſchaftlichen auch ihre kulturelle Verſchmelzung mit dem Mandats=
lande
erſtreben. Die Deutſche Kolonialgeſellſchaft hat daher ihre kultur=
politiſchen
Aufgaben in den Mittelpunkt ihrer praktiſchhen Arbeit geſtellt
und ſie unter der Bezeichnung Deutſche Kolonialhilfe zuſammengefaßt.
Die wichtigſten Arbeitsgebiete der Deutſchen Kolonialhilfe ſind: das
deutſche Schulweſen in den Kolonien, insbeſondere in Südweſt=
und Deutſch=Oſtafrika, die Unterhaltung des Eliſabethhauſes, Wöch=
uerinnenheim
der Deutſchen Kolonialgeſellſchaft in Windhuk, ſowie die
Bereitſtellung von Reiſe= und S ulſtipendien für Söhne und Töchter
der in den Kolonien tätigen Deutſchen, die in der Heimat Schul= und
Univerſitätsausbildung erhalten ſollen. Alle für die Deutſche Kolonial.
hilfe benötigten Mittel fließen ungekürzt einem beſonderen Hilfsfonds
zu. Dieſer ſoll in namhafter Weiſe verſtärkt werden durch außerordent=
liche
Miitel aus dem Erlös von Werbemitteln, dem Reingewinn von
Verlagswerken, dem Reinevlös aus beſonderen Veranſtaltungen und
einzelnen direkten Zuwendungen. Die Deutſihe Kolonialgeſellſchaft er=
läßt
einen Aufruf an alle Freunde und Förderer der bolonialen Sache
zur Mitarbeit an der Deutſchen Kolonialhilfe durch Aufklärung, Ge=
winnung
von Freunden und Samnelung von Mitteln (Lehrmittel und
Büher für die deutſchen Schulen, Einrichtungsgegenſtände für das
deutſche Wöchnerinnenheim, Geldſpenden für Freiſtellen und Stipen=
dien
uſw.)
Waldeck in Preußen.
* Berlin, 2. April. (Priv.=Tel.)
Die Einverleibung Waldecks in Preußen hat zur Folge ge=
habt
, daß die neuen preußiſchen Staatsbürger im Landtag nicht
vertreten ſind. Sie werden daher zum Preußiſchen Landtag, zum
Provinziallandtag Heſſen=Naſſau, zum Kreistag und den Kom=
munen
neu wählen müſſen. Vermutlich werden dieſe Wahlen im
Mai ſtattfinden. Waldeck hat allerdings vermutlich nur etwa
um 30000 Wähler; das würde alſo für den Preußiſchen Landtag
nicht einmal zu einem halben Mandat reichen. Es iſt aber doch
denkbar, daß durch die abgegebenen Stimmen entweder in Heſ=
ſen
=Naſſau ſelbſt oder auf der Landesliſte die Mindeſtziffer für
ein Mandat irgendeiner Partei erreicht wird, ſo daß alſo eine
Verſchiebung im Perſonenbeſtand des Landtages möglich wäre.
Die Offenſive der nakionaliſtiſchen Truppen in China.
EP. Schanghai, 2. April.
Die Offenſive der nationaliſtiſchen Nankingtruppen gegen die
ſogenannte Wuhan=Regierung, die bekanntlich kommuniſtiſch ge=
färbt
iſt, macht raſche Fortſchritte. Beſonders der Umſtand, daß
General Feng Yu Hſiang offen die Partei Tſchiang Kai Schecks
ergriffen hat, und damit auf die Seite der Nankingregierung ge=
treten
iſt, wirkt ſich nunmehr voll aus. Feng hat die Nanking=
regierung
um Anweiſungen erſucht, in welcher Richtung die ſie=
ben
Diviſionen, die er Nanking zur Verfügung geſtellt hat, in den
Kämpfen gegen Wuhan angeſetzt werden ſollen. Dieſe ſieben
Diviſionen ſollen bereits bei Sinyang, nördlich von Hankau,
ſtehen. Die Truppen der Nankingregierung ſelbſt haben ebenfalls
weitere Fortſchritte gemacht und Hwangtſchau beſetzt. Kanonen=
boote
haben im Laufe dieſer Kämpfe einige Schüſſe auf die Stel=
lungen
der Gegner bei Yanglo am Yangtſekiang abgegeben.

Klänge und deren Verbindungen. Der muſikaliſche Ausdruck kann
zwar keinen Anſpruch auf Eindeutigkeit machen. Aber die Muſik
erreicht dafür Wirkungen, die viel tiefer greifen, als ſich mit der
Darſtellung intellektueller Allgemeingültigkeiten begnügen. Das
bewirkt ſie dadurch, daß Verbindungen und Fortſchreitungen von
Klängen ſich bis in feinſte Abtönungen nuancieren laſſen.
Wurzel und Nährboden urſprunghafter Weltanſchauung
liegen nicht in abſolutem Intellekt, ſondern in ſicher beſtimmtem
Gefühl, in Grunderlebnis und innerer Erfahrung. Dieſe ſind das
Primäre, aus dem ſich geiſtige Zuſammenhänge entwickeln. Ihr
Urſprung iſt in der letzten Tiefe des Seelenlebens zu ſuchen. Dort
liegen auch Wurzel und Nährboden des muſikaliſchen Schaffens.
Gefühl, Willensantrieb und vorſtellendes Den=
ken
bilden die unteilbare Lebenseinheit, die jede urſprunghaft=
initiative
menſchliche Lebensbetätigung beſtimmt. Der Kern
alles Ringens um Weltanſchauung oder, wie Eduard Spranger es
nennt, das Kraftzentrum für dieſes Bohren liegt in dem un=
mittelbaren
Grunderlebnis, in der inneren Er=
fahrung
vermittels ſicher beſtimmten Gefühls.
Vermöge dieſer Bewußtſeinsſtufung offenbaren ſich die Werte
der Welt und des Lebens. Die Arbeit des Denkers unternimmt
es, dieſe primären geiſtigen Vorgänge einſeitiger Reflexion, d. h.
lediglich logiſche Schlüſſe ziehendem Nachdenken zu unterwerfen.
Er verfolgt ſie durch rein intellektuelle Tätigkeit bis in ihre letzte
Folge. Die Reflexion allein führt aber ſchon deshalb in keinem
Fall zum Ziel, weil kein rein intellektuelles Gebilde im Stande iſt,
den ganzen Gehalt eines Gefühls, eines Grunderlebniſſes, einer
inneren Erfahrung darzuſtellen und auszuſchöpfen. Immer iſt
die Bewegung innerhalb dieſer Bewußtſeinsfolge feiner, um=
faſſender
, tiefer, lebendiger, als es Begriff und Reflexion wieder=
zugeben
und ſelbſt zu ſein vermögen. Daher hat jede Reflexion
die Einſtellung, die urſprüngliche Lebendigkeit unmittelbarer
geiſtiger Antriebe zu zerſtören. Vergleichen läßt ſich hiermit das
religiöſe Dogma. Die perſönlich=geiſtigen Antriebe, die ſich in
religiöſer Erregung kundgeben, ſind im Dogma auf bleibend mit=
teilbare
Sätze übertragen und ſo der Reflexion überantwortet.
Das Lebendige aber zergeht mit der Intellektualiſierung.
Daher bedienen ſich Menſchen, die tief empfinden und denen
eine ſtarke Erlebensfähigkeit innewohnt, der Reflexion nur als
Beihilfe zur Gewinnung von Klarheit, wenn das Gefühl, dieſe
alle geiſtigen Betätigungen erregende und vermittelnde innere
Funktion, als Ergänzung des ſpekulativen Denkens bedarf, d. h.
eines Denkens, das gerichtet iſt auf Dinge, die auf dem Wege der
äußeren Erfahrung nicht erreichbar ſind. Die Reflexion gilt ihnen
lediglich als notwendiger Beſtandteil der unteilbaren Lebensweis=
heit
, die ſich aus Gefühl, Wille und Gedanke vereinigt. Solche
Menſchen leben und geſtalten durch den Sinn, nicht durch In=
tellektualität
. Die intuitive Kraft des Gefühls, die jede urſprung=
haft
entſcheidend= Tat herbeiführt, herrſcht und geſellt ſich die

Nummer 92

Die Ausſichken der Sach
Ronfereng.
Franzöſiſche Querkreibereien gegen die deutſche
Delegakien.
* Berlin, 2. April. (Priv.=Tel.)
Der Reichsbankpräſident Dr. Schacht hat ſich veranlaßt ge=
ſehen
, gegen eine ſchriftſtellernde Dame ein Dementi zu erlaſſen,
die aus einer geſellſchaftlichen Unterhaltung mit ihm den Satz
herausgegriffen hatte, die Pariſer Konferenz gehe mehr oder
minder zu den Methoden eines Pferdehandels über. Dr. Schacht
hält ſich für verpflichtet, feſtzuſtellen, daß in dem guten Fortgang
der Pariſer Verhandlungen nicht die leiſeſte Veränderung ein=
getreten
ſei, daß vielmehr alle Beteiligten auf das ernſthafteſte
bemüht ſeien, im beſten und verſöhnlichſten Geiſte die ſchwie=
rigen
Probleme zu einem guten Ende zu führen, wobei ſelbſt=
verſtändlich
gelegentlich Schwierigkeiten auftauchen. Er glaube
auch, daß die Verhandlungen noch einige Zeit in Anſpruch neh=
men
würden.
Man wird daraus entnehmen können, daß der Führer der
deutſchen Delegation mit einem Scheitern der Verhandlungen
am kommenden Donnerstag nicht rechnet, daß er vielmehr an die
Fortſetzung der Diskuſſion über die deutſchen Zahlungen noch
glaubt. Die Formulierungen aber, die er über die Erfolgs=
möglichkeiten
der Konferenz gefunden hat, ſind dabei zu=
rückhaltend
. Tatſächlich ſtehen auch die Ausſichten auf
einen poſitiven Ausgang nicht ſonderlich gün=
ſtig
. Die Gegenſätze zwiſchen den überſpannten Forderungen
der Siegerſtaaten und der begrenzten deutſchen Leiſtungsfähigkeit
ſind noch nicht geringer geworden, und wenn auch die franzöſi=
ſchen
Sachverſtändigen ſich ſelbſt Zurückhaltung auferlegen, ſo iſt
doch unverkennbar, daß die franzöſiſche Preſſe feſt daran iſt, die
deutſche Delegation zum Sündenbock für ein mögliches Schei=
tern
rechtzeitig zu präparieren. Deshalb gehen die Angriffe
nicht nur gegen den Reichsbankpräſidenten ſon=
dern
ebenſo gegen Herrn Voegler, der als der ſchwarze
Mann und der böſe Geiſt Dr. Schachts hingeſtellt wird ein
Manöver, das bei der engen Zuſammenarbeit zwiſchen den deut=
ſchen
Delegierten einigermaßen komiſch anmutet. Die Fran=
zoſen
irren ſich jedenfalls, wenn ſie glauben, daß ſie durch
ſolche Quertreibereien auf die ſachliche Einſtellung der
deutſchen Delegierten einen Einfluß ausüben können.
Jedermann iſt ſich bei uns klar darüber, daß ein Scheitern
der Pariſer Beſprechungen für uns unerwünſcht iſt. Wir ſehen
die wirtſchaftlichen Folgen deutlich genug: ein Zurückfließen der
kurzfriſtigen Auslandsanleihen, eine Verſchärfung der Kreditnot
und vermehrte Arbeitsloſigkeit ſind unvermeidlich, wenn wir
weiterhin unter dem Damoklesſchwert des Dawesplanes arbeiten
müſſen. Auch die Siegerſtaaten werden keine Freude daran
haben. Frankreich iſt wohl kapitalkräftig genug, um die 400 Mil=
lionen
Dollar aufzubringen, die es im Auguſt an die Amerikaner
bezahlen muß. Dieſe gewaltige finanzielle Transaktion iſt aber
auch für Frankreich und England nicht ganz ohne Gefahr. Vor
allem aber läßt ſich der Zeitpunkt im voraus berechnen, wann
Herr Parker Gilbert nicht mehr imſtande ſein wird, die deutſchen
Zahlungen zu transferieren. Wir haben jetzt ſchon Gold expor=
tieren
müſſen, um den Deviſenkurs zu halten. Das iſt nur für
eine kurze Zeit möglich, wenn auf der anderen Seite Herr Gil=
bert
Millionenbeträge transferiert, und dann werden wir an das
Transferkomitee appellieren, und die Folge muß ſein, daß die
weitere Auszahlung der deutſchen Entſchädigungsſummen in
Pfunden und Dollars geſperrt wird. Frankreich wird alſo im
nächſten Jahr nur noch mit einem Bruchteil der Entſchädigungs=
zahlungen
rechnen können, die es in ſeinem Etat eingeſtellt hat,
und wird dann ſehr bald merken, daß, trotz Herrn Parker Gil=
ſerts
Zweckoptimismus, mit einem Funktionieren des Dawes=
planes
praktiſch nicht zu rechnen iſt. Vielleicht beſteht dann in
Paris mehr Geneigtheit, auf einen billigen Ausgang einzugehen.
Jedenfalls ſind ſich auch in Deutſchland die politiſchen und die
wirtſchaftlichen Kreiſe darüber einig, daß wir nicht daran
denken können und dürfen, um einer Erleichte=
rung
, die fürden Augenblick wirkt, unſere ganze
Zukunft zu verſpielen.

Ueberlegung als regulierendes Moment. Solche Menſchen nähern
ſich damit der Religion, die in der Erfahrung eines höheren
Weſens ſich kundgibt, und der Kunſt, die Leben und Form in ſich
eint und deren Inhalt in den Formen lebt. In der Kunſt leuch=
ten
die vollen Farben des Lebens. In ihr herrſcht lebendige In=
dividualität
. Daher ſtrebt der ſolcherweiſe eingeſtellte Menſch,
das Sinnbild ſeines Lebens in den individuellen Formen ſtarker
Kunſtſchöpfung zu ſuchen. Das gilt für den Schöpfer wie für den
empfänglichen, nacherlebenden Menſchen in gleicher Weiſe. An
Stelle der allgemein gültigen Sätze der Re=
flexion
treten in der Kunſt kongret=ſinnliche Ge=
ſtaltungen
, lebendige Verkörperungen unmit=
telbarer
geiſtiger Bewegungen.
Am deutlichſten prägt ſich dieſe Eigenart der Kunſt in der
Muſik aus. Solch inneren Sinn gewinnt die Muſik in einem
großen Tondichter. Etwa in Händel, in Bach entfalten ſich die
Urkräfte der muſikaliſchen Geſtaltung verinnerlichten, ganz Gott
zugekehrten Lebens der Seele. Aehnliches erleben wir in der
Kunſt Haydns. In ihm und in Mozart erwuchs die Genialität,
mit einfachſten Mitteln und kraft unübertrefflichen Wohllautes
meiſterhafte perſönliche Größe erſtehen zu laſſen. Dieſe Meiſter
ſtanden äußerlich vielfach innerhalb der konventionellen Ein=
engung
, der die Tonkunſt zu ihren Zeiten noch unterworfen war.
Durch ihre innere Ueberlegenheit aber haben dieſe Tondichter den
Rahmen tatſächlich geſprengt. Beethoven und Schubert vollziehen
eine Wendung in der Stellung der Tonkunſt im Geſamtsgeiſtes=
leben
. Sie läßt ſich nun nicht mehr von Aufträgen abhängig
machen. Beethoven hat die Tonkunſt bewußterweiſe befreit von
den ſozialen Bindungen, die bisher auf ihr gelaſtet hatten. Er
erhebt ſie auch nach außen zu einer Dichtkunſt in Tönen, gibt ihr
den Charakter und den Sinn freien Bekenntniſſes.
Schubert läßt ſeinen unerſchöpflichen Melodienreichtum in freier
Erfüllung hinſtrömen. Im beſonderen tritt in Beethoven der ſich
Form ſchaffende Geiſt mit ſcharfer Deutlichkeit in Erſcheinung.
Die Muſik iſt für ihn Geſtaltung perſönlicher Bewegungen und
Erregungen des Geiſtes und daher Verlebendigungeines
perſönlichen Weltbildes. Damit offenbart ſie keine all=
gemein
gültigen Sätze, vielmehr lebendig perſonifizierte Welt=
anſchauung
. Erlöſung iſt hier das Ziel. Die Muſik ſelbſt wirkt
dabei durch nichts als ihren ungemein packenden ſinnlichen Reiz.
den die kunſtgemäßen Klangverbindungen erregen. Und gerade
darin beruht das Phänomen. Die Schönheit iſt die Kraft, die
der Sprache der Klänge die unmittelbare Verſtändlichkeit verleiht.
Der Hörer wird zwar die Wirkung niemals in befriedigende
Worte zu faſſen vermögen. Denn ihn bewegen Gedankeninhalte,
die jenſeits des bloßen Intellekts liegen und daher einer höheren
Welt angehören. Trotzdem aber wird ihn reſtloſe Klarheit über
das Erlebte erfüllen.

[ ][  ][ ]

Nummer 92

Mittwoch, den 3. April 1929

Seite 3

Der Bürgerkrieg in Mexiko.

Der größle Feind befiegk.
Der Marſch durch die Wüſte von Mapimi. Generäle
und ſonſtiges.
* Berlin, 2. April. (Priv.=Tel.)
Der frühere Präſident Calles, der die Regierungstruppen
gegen die aufſtändiſchen Generale befehligt, hat dem Präſidenten
Portes Gil einen Bericht geſchickt, in dem er hervorhebt, daß er
die größte Schlacht in dieſem Feldzug gewonnen, und daß er
einen Feind beſiegt habe, der mächtiger als der Rebellenführer,
General Escobar, ſei, er habe die Wüſte von Mapimi glücklich
durchquert. Die Eiſenbahnlinie von Torreon nach Escalon war
von den Rebellen vollkommen zerſtört worden, und ſo mußte
General Calles, um dieſe öde Strecke zu durchqueren, alle hundert
Meilen Depots mit friſchem
Waſſer einrichten laſſen. Lange
Züge von Maultieren mußten
Futter und Lebensmittel ſchlep=
pen
. Seine Streitkräfte betru=
gen
9000 Mann, und alle dieſe
Soldaten mußten auf den be=
ſchwerlichen
Etappen Nahrung
und Trinkwaſſer vorfinden. Ge=
neral
Calles meldet ferner, daß
über Mazatlan die erſten Luft=
kämpfe
ſtattgefunden hätten.
Einer ſeiner Flieger habe einen
feindlichen Flieger in der Höhe
von 1500 Metern abgeſchoſſen.
Zu ſeinem Leidweſen ſtellt Cal=
les
feſt, daß mehrere nordame=
rikaniſche
Offiziere bei den Auf=
ſtändiſchen
Dienſt genommen
hätten. Ein gewiſſer Kapitän
Morriſon ſei in Gefangenſchaft
geraten, ſei aber, nachdem er ſich
ehrenwörtlich verpflichtet habe,
an keinen Kämpfen mehr teilzu=
nehmen
, wieder freigelaſſen wor=
den
. Ein anderer Amerikaner,
Kapitän Polk, hätte für die Auf=
ſtändiſchen
eine Abteilung von
Flugzeugen beſorgt und betätige
ſich ſelbſt als Fliegeroffizier.
Auf einen Einſpruch aus Mexiko
hin habe die Regierung in
Waſhington geantwortet, daß
die amerikaniſchen Offiziere, die
bei den Rebellen Dienſt nehmen,
von den Vereinigten Staaten
nicht in Schutz genommen wer=
den
würden.

keine Entſcheidung gefallen zu ſein, und der Erfolg Calles von
heute kann durch eine Niederlage von morgen wieder in Frage
geſtellt werden.
Wechſelndes Kriegsglück.
Die mexikaniſchen Aufſtändiſchen behaupten, in den in New
York von der mexikaniſchen Grenze eingegangenen Berichten nach
wie vor, daß die Bundestruppen bei Escalon im Staate Chi=
huahua
eine ſchwere Niederlage erlitten hätten. In einem zehn=
ſtündigen
Kampf ſeien 400 Mann Bundestruppen getötet und
1000 gefangen genommen worden. Unter den Toten befänden
ſich zwei Generäle der Bundestruppen. Die Aufſtändiſchen,
unter dem Befehl des Generals Escobar, ſeien gegenwärtig auf
dem Vormarſch gegen das Hauptquartier des Generals Calles
begriffen, das ſich in Bermozillo beſinde. Die Aufſtändiſchen
teilen ferner mit, daß ihre Flieger vier Bombenflugzeuge der
mexikaniſchen Regierung abgeſchoſſen hätten. Die Meldungen
Es wird weiler gekämpft.

Kriegsminiſter Calles im Hauptquartier der Regierungstruppen.

Mexiko hat bekanntlich eine ungezählte Menge von Gene=
ralen
, ſo daß es ſchwer fällt, ſich im Range aller dieſer Heer=
führer
auszukennen. Es hat immer reaktionäre, klerikale und
gemäßigte Generale gegeben, aber ebenſo ſozialdemokratiſche und
ſogar bolſchewiſtiſch angehauchte Generale. Es gab und gibt
Armeen, die im Lande herumzogen, um den Großgrundbeſitz
aufzuteilen, und wieder ſolche, die den Großgrundbeſitz vertei=
digten
; es gab auch Petroleumgenerale, die von den engliſchen
und amerikaniſchen Geſellſchaften bezahlt wurden, um deren In=
tereſſen
zu verteidigen. Die mexikaniſchen Generale ſind meiſt
ſehr jung, hochmütig und verwegen, ſie haben ſtets den geladenen
Revolver bereit. In Friedenszeiten fürchtet man ſie in den
nächtlichen Vergnügungsſtätten; denn ſie ſcheuen ſich keineswegs,
ihre Piſtolen knallen zu laſſen. Je nachdem, welche Partei ſiegt,
haben ſie Ausſicht, als rebelliſcher General erſchoſſen oder als
Regierungsgeneral belohnt zu werden. Sie ſtammen aus allen
Ständen. Es gibt unter ihnen Bankbeamte, Großgrundbeſitzer,
Zöglinge aus Prieſterſeminaren, Journaliſten, Advokaten uſw.
Wenige mexikaniſche Generale ſind eines natürlichen Todes ge=
ſtorben
. Im allgemeinen iſt bisher immer der ſtärkſte der Gene=
rale
Siaatsoberhaupt geworden, ſo daß er ſich als Diktator füh=
len
konnte. Da es aber immer noch andere Generale gab, die
ſich ihm nicht fügen wollten, ſo wurde der Bürgerkrieg in Mexiko
beinahe ein Dauerzuſtand. Trotz aller Siegesmeldungen ſowohl
der Rebellen als auch der Regierungstruppen ſcheint bisher noch

aus Mexiko dagegen beſagen, daß die Bundestruppen unter
General Almazan, unterſtützt von einem Bombengeſchwader, die
Stadt Jimenez angegriffen hätten. Nach einem heftigen Stra=
ßenkampf
, in dem 200 Aufſtändiſche gefangen genommen worden
ſeien, hätten die Bundestruppen die Aufſtändiſchen aus ihrer
Stellung vertrieben. Man hoffe, den Rebellen den Rückzug ab=
ſchneiden
zu können.
Merikaniſche Bomben auf eine amerikaniſche Stadk.
Naco (Arizona), 2. April.
Flugzeuge der Aufſtändiſchen unternahmen heute einen Luft=
angriff
auf die angrenzende mexikaniſche Stadt Naco=Sonora
und warfen vier Bomben ab, von denen zwei auf der amerika=
niſchen
Seite einfchlugen und im Geſchäftsviertel zahlreiche Fen=
ſterſcheiben
zertrümmerten. Ein amerikaniſcher Knabe wurde
durch einen Bombenſplitter verwundet. Der Luftangriff der
Aufſtändiſchen auf Naco=Sonora, das von 12000 Mann Bundes=
truppen
beſetzt iſt, begann am Sonntag. Insgeſamt wurden
19 Bomben abgeworfen und auf der mexikaniſchen Seite zwei
Perſonen getötet und vier verwundet. Die hier ſtehenden ame=
rikaniſchen
Infanterietruppen ſind angewieſen worden, zu ver=
hindern
, daß durch die mexikaniſchen Bombenabwürfe weiterer

Schaden auf amerikaniſchem Gebiet angerichtet wird. Der Ab=
wurf
von mexikaniſchen Bomben auf die mexikaniſche Grenzſtadt
Naco dürfte die Vereinigten Staaten veranlaſſen, weitere Maß=
nahmen
zu treffen, um eine Wiederholung eines derartigen Zwi=
ſchenfalles
zu verhindern. Im Staatsdepartement wurde ange=
deutet
, daß Generalmajor Laſſiter, der Kommandeur des 8. Kor=
bezirks
, in San Antonio, Flugzeuge von den texaniſchen Flug=
feldern
nach Naco beordern dürfte.
Die Nachwahlen von Narbonne.
Der Kampf um veralkete u. unzeikgemäße Doklrinen.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
* Paris, 2. April.
Die franzöſiſchen Kammerferien kommen entſchieden der
Regierung Poincaré zuſtatten. Schon während der Schlußdebatte
über die Kongregationen konnte man den Eindruck gewinnen, daß
die Oppoſition von der Regierung wieder etwas von oben behandelt
wurde. Das kam auch in den Ergebniſſen der einzelnen Ab=
ſtimmungen
zum Ausdruck.
Die Linke iſt deprimiert, deprimierter als je, und daran ſind
wohl die ſchlechten Beziehungen zwiſchen den Radikalſozialiſten
und den Sozialiſten ſchuld. In Narbonne, wo es Nachwahlen
gibt, ſtehen Radikalſozialiſten und Sozialiſten einander gegenüber.
Schon dieſe Tatſache allein gibt zu denken, denn man hätte nach
dem Kongreß in Angers eher ein Wiederaufleben des alten Kar=
tells
erwartet. Statt deſſen führt man in Narbonne einen Kampf
auf Leben und Tod, und die Bedeutung dieſes Bruderkampfes
der Linken wird durch den Umſtand erhöht, daß Léon Blum,
der Führer der Sozialiſten, der bei den letzten Wahlen durch eine
ſonderbare Laune des Schickſals kein Mandat erhielt und dem es
ſeitdem nicht gelungen iſt, in die Kammer zurückzukommen, ſich
für das Mandat von Narbonne bewirbt. Es wäre alſo eine
Frage der politiſchen Höflichkeit, dem Führer einer mächtigen
Partei die Erwerbung eines Mandats nicht zu erſchweren. Aber
Narbonne iſt die Hochburg der Radikalſozialiſten, und es hieße
ihnen ſehr viel zuzumuten, auf dieſes Mandat zu verzichten.
Die Entſcheidung in Narbonne iſt nicht wichtig; denn einen
politiſchen Gewinn hat von ihnen nur der lachende Dritte, in
dieſem Falle die Rechte. Der Kampf zwiſchen den Radikal=
ſozialiſten
und den Sozialiſten ſymboliſiert das ganze Unglück
der franzöſiſchen Linken. Alle franzöſiſchen Linksparteien ſind
viel zu doktrinär und ihre veraltete Doktrinen noch mehr als
die perſönlichen und lokalen Fragen verhindern jedes erfolg=
reiche
Zuſammenwirken zwiſchen ihnen. Die Radikalſozialiſten
ſchreiben die Prinzipien von 1789, die Prinzipien des demokrati=
ſchen
Liberalismus auf ihre Fahne; die Sozialiſten ſchwören auf
Marx und den Klaſſenkampf. Beide Programme haben im heu=
tigen
Frankreich wenig Sinn, ja manchmal wirken ſie geradezu
wie drollige Anachronismen. Aber ſie ſind noch immer genug
lebendig, um das Kartell zu ſprengen und lebensunfähig zu
machen.
Unkerredung Muſſolini-Chamberlain.
EP. Mailand, 2. April.
Völlig überraſchend für die Oeffentlichkeit hat heute in der
Nähe von Florenz eine Begegnung zwiſchen Muſſo=
lini
und dem britiſchen Außenminiſter Cham=
berlain
ſtattgefunden, die nahezu zwei Stunden ge=
dauert
hat. Muſſolini kam am Dienstag vormittag ½11 Uhr
im Kraftwagen in Florenz an und begab ſich alsbald in Beglei=
tung
ſeines Sekretärs und des Präfekten von Florenz zur Villa
Gioioſa, in der Nähe von Santa Maria di Montici, wo der eng=
liſche
Außenminiſter Chamberlain gegenwärtig ſeinen Oſter=
urlaub
verbringt. Um 12.15 Uhr verließ Muſſolini wieder die
Villa und begab ſich nach Monte Albano, wo durch den Grafen
Nigra zu Ehren von Chamberlain ein Bankett veranſtaltet
wurde. Muſſolini iſt gegen 3 Uhr nach Forli zurückgekehrt.
Ueber den Inhalt der Unterredung zwiſchen Muſſolini und
Chamberlain verlautet, daß in ihr die freundſchaftlichen Be=
ziehungen
zwiſchen Großbritannien und Italien von den beiden
Stgatsmännern erneut beſtätigt worden ſeien. Muſſolini und
Chamberlain hätten, ſo heißt es in der Verlautbarung, mit Ge=
nugtuung
die völlige Uebereinſtimmung ihrer Anſichten über die
wichtigſten politiſchen Fragen feſtgeſtellt, die die beiden Länder
intereſſierten.

Berliner Filmpremieren.

ark. Geräuſchfilme dominieren. Geld, Geld, Geld
hatte urſprünglich Zola zum Vater. Die Bearbeitung beſorgte
Marcel VHerbier, der es auch als Spielleiter verſtand, ein herr=
liches
Tempo zu entwickeln. Diesbezüglich iſt der Streifen
der deutſch=franzöſiſchen Gemeinſchaftsproduktion Chinemondial
ſchlechthin unübertrefflich. Dazu kommt gute Photographie. Die
Geräuſchmomente nicht weniger eindringlich als vor kurzem bei
dem Fliegergroßfilm. Eine durchaus ſehens= und hörenswerte
Angelegenheit.
Der abendfüllende Tonfilm deutſcher Provenienz Melo=
die
der Welt iſt eine Hapag=Reklame, die die internationale
Welt in allen ihren Sprachen und Gebräuchen auf ein tönendes
Filmband vereinigen wollte. Eine Weltreiſe als Reportage auf=
gefaßt
. Inſzeniert durch Walter Ruttmann. Ganz lehrreich. Aber:
ein gar hilflos ausgefallener Tonfilmverſuch. Techniſch mehr als
mangelhaft. Bis Klangeffekte ſo primitiv wiedergegeben werden,
ſollte man ſchon bei den Geräuſchen bleiben. Die wirken
immerhin erträglicher . . .
Im Großfilm der Ufa Aſphalt beweiſt Joe May wieder=
holt
, ein bravouröſer Milieuſchilderer zu ſein. Menſchliche Ver=
tiefung
iſt dem Werke der Pommer=Produktion ebenfalls nicht
abzuſprechen. Aus demStoff hätte man aber viel.viel mehr heraus=
holen
können, und eine Symphonie des Asphalts, die Sym=
phonie
der Großſtadt, iſt dieſes Stück leider nicht geworden. Aus=
gezeichnet
die Darſtellung (Steinrück, der zu früh Verſchiedene,
Fröhlich, Schlettow und ein neues, ſehr ſchönes Geſicht: Betty
Amann), und hervorragend der techniſche Teil. Wenngleich die er=
wartete
Monumentalität ins Nebenſächliche gleitet, wird
Asphalt ein großer Publikumserfolg.
Beſte Unterhaltungsware, wie ſtets. Harry Piels neueſte
Detektivgeſchichte Die Mitternachtstaxe‟. Harry ver=
ſteht
das Handwerk, da läßt ſich nichts dagegen ſagen ...
Sehr beachtenswert der große Kulturfilm Pori‟. Das
Werk des Freiherrn von Dungern iſt kein Expeditionsfilm im
üblichen Sinne; es bringt auch eine aus dem afrikaniſchen Leben
gegriffene, die Wirkung des ungewöhnlichen Films noch erhöhende,
Spielhandlung. Prächtig die Tieraufnahmen; die Tiere des
Pori, des unendlichen innerafrikaniſchen Buſches wurden in
unerreicht lebensechten Aufnahmen feſtgehalten. Pori reicht an
den bisher beſten Tierfilm Chang heran!
Die ſchöne Norma Talmadge ſieht man in Stunde
der Entſcheidung‟. Da ſtaunt der Fachmann und der Laie
wundert ſich: es handelt ſich nämlich um ein offenſichtliches Pla=
giat
! Ludwig Biro’s Hotel Stadt Lemberg wurde da einfach
abkopiert. Zunächſt von einem gewiſſen Denniſon Clift für die

Bühne. Dann von C. Gardner Sullivan für die Flimmerwand.
Des weiteren von den Regifſeuren, die insbeſondere in der zwei=
ten
Hälfte des Werkes ausſchließlich kopierten Zuguterletzt
kopierte denn auch die Talmadge Pola Negri ab. Und ſo
entſtand eine Art Filmnachdichtung, die wenngleich fabelhaft
photographiert a. a. m. ihren Herſtellern (United Artiſts) wenig
Ehre macht.
Alexanders Dumas verfilmter Roman Der Mann mit der
eiſernen Maske bietet Dauglas Fairbanks wieder einmal
reichlich Gelegenheit, ſeine hinlänglich bekannten ſchauſpieleriſchen
und ſportlichen Qualitäten zu zeigen. Die eiſerne Maske‟
mit ihrem intereſſanten Milieu, dem Frankreich des 17. Jahr=
hunderts
, iſt ein Reißer erſten Ranges.
Das Libretto der weltberühmten Kalman’ſchen Operette
Der Zigeunerprimas war eins der wenigen menſch=
lich
wertvollen Operettenbücher. Umſo bedauerlicher, daß die
Filmpariante lediglich zu einem recht farbloſen ungariſchen Genre=
bild
geworden iſt. Mit guten Einfällen, aber mit bedauerns=
werten
Fehlbeſetzungen und durch und durch ſchematiſch. Da
fehlte entſchieden ein Regiſſeur von Format!

* Hollywood im Film.
Kleines Haus. Dienstag, den 2. April.
Kulturfilm=Gemeinde.
Hollywood, das Filmparadies, die Filmſtadt, die Stätte, da
die Weltfilme entſtehen und die den unheimlich reichen Film=
Magnaten paradieſiſche Lebensmöglichkeiten bietet, ebenſo wie den
berühmten Film=Sternen beiderlei Geſchlecht aus aller Herren
Länder, dieſes Hollywood, das ſeit Jahren in aller Filmbeſucher
Munde iſt und das in ungezählten Tauſenden von Filmtextzeilen
täglich zu ungezählten Millionen von Filmbeſuchern aufdringlich
von ſich ſpricht, gibt ſeine Viſitenkarte ab: die Geburtsſtätte der
Filme, die die Welt beherrſchen, iſt verfilmt worden, und bietet
den Filmbeſuchern einen Einblick in die Stätten kühnſter Regie=
und Architektenphantaſie, immenſer Arbeit, fabelhafter Technik und
üppigen Wohllebens in paradieſiſch ſchöner Landſchaft.
Ein deutſcher Journaliſt und ein deutſcher Kameramann
haben dieſes einzigartige Interview gedreht. Sie zeigen alle
Größen. Die aus den Filmſtreifen bekannten, vom kleinſten
Statiſten bis zur ſchönen Doloros der Rio, Konrad Veidt und
Emil Jannings, und auch hinter den Kuliſſen: die Finanziers
der Filmſtadt, die Film=Magnaten, beſonders intenſiv den
Württemberger Carl Lacuile, viele Regiſſeure und dgl. mehr. Sie
zeigen all dieſe Größen beſonders in ihrem unheimlich luxuriöſen
Privatdaſein. Das iſt ſchade. D. h. intereſſant iſt natürlich auch
das, was auf die Rieſengagen der Filmgrößen ſchließen läßt, aber

intereſſanter wäre geweſen, dieſe Berühmtheiten bei der Arbeit
zu ſehen, mehr Techniſches aus der Filmherſtellung und Ent=
ſtehung
zu erfahren. Hiervon aber werden nur wenig Ausſchnitte
gezeigt. Die gute Idee des Films hätte einen ſehr wertvollen
Ausſchnitt modernſter Kultur der Zeit geben können. Sie gibt
es nicht. Es iſt nur das flüchtig geſchriebene Interview vieler
Perſönlichkeiten geworden in dem leichtfertigen Stil der mit dem
Tag verſchwundenen Boulevard=Blätter!
Der Beifilm iſt ganz entzückend! Südfilm A.=G. zeigt Der
Zauberwald eine Märchenbearbeitung von Lothar Knud
Frederik. Die Fabel harmlos: der Traum eines kleines Mädchens.
Die Technik aber ganz hervorragend. Eine entzückende Miſchung
von neuartigem Trickfilm mit Wirklichkeitsaufnahmen. Künſtleriſch
und in der Verlebendigung von Märchenideen wundervoll! **

Cäcilien- und Rühl’ſcher Geſangverein.
Matthäuspaſſion.
Nach längerer Pauſe und vor allem zur Erinnerung an die
erſte Frankfurter Aufführung der Matthäuspaſſion, die durch den
Cäcilienverein unter der Leitung F. Schelble’s vor genau hun=
dert
Jahren ſtattfand, brachte dieſer, jetzt mit dem Rühl’ſchen
Geſangverein vereinigte Verein die Paſſion zur Aufführung.
Wir Frankfurter haben im allgemeinen keinen beſonderen Sinn
für muſikaliſche Tradition. Die Matthäuspaſſion iſt vielleicht
das einzige Werk, demgegenüber dies nicht gilt. Es war in der
Bevölkerung ſtets eine liebevolle Einſtellung für dieſe Paſſion
vorhanden. Daß dieſe allerdings zuweilen Formen angenommen
hat, mit denen man nicht immer einverſtanden ſein konnte
die gewagten Experimente Mengelberg’s in der Feſthalle gehören
hierher fällt demgegenüber nicht ins Gewicht. Dieſe Vorliebe
hat ſich bis auf den heutigen Tag erhalten. Das äußere Zeichen
dafür war die Tatſache, daß Hauptprobe und Aufführung aus=
verkauft
waren. Die Aufführung unter K. Nettſtraeter war
lobenswert. Der Chor hat in der Differenzierung des Aus=
drucks
merkliche Fortſchritte gemacht. Betrüblich bleibt, daß der
Nachwuchs wie wohl auch in anderen Städten immer noch
fehlt. Von den Soliſten kam der Evangeliſt A. Richters dem
Stil des Werkes am nächſten, wenn auch einige techniſch miß=
glückte
Stellen ſtörten. Johannes Willi, der den Chriſtus ſang,
konnte klanglich gefallen. Die geiſtige Durchdringung der Partie
läßt noch viele Wünſche offen. Auch ſein Stimmkollege Meyer=
Stephan legte allzu großen Wert auf das Geſangliche. Der
Sopran der Frau Merz=Tunner paßte ſich geſchmackvoll in den
Rahmen ein. Die Altiſtin, Frau Dierolf, hatte im Ausdruck ſtarke
Momente. Die Zahl der ganz untadeligen Soliſten für dieſe
Paſſion iſt, wie mir ſcheint, geringer geworden. Dr. W. Kn.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Mittwoch, den 3. April 1929

Nummer 92

SlElrmurtek 8 FrHdektElodnGebtEEMUltERS FERTIGKIEIDUNGeS TEGMÜLIER S FEAUIEKLEbDohseS EEOHEKS FEHIISKLEIDUNG

Auch die jungen Herren tragen mit
Vorliebe Stegmüllers Fertigkleidung,
die gut und billig ist. Zum Schul-
Anfang zeigen wir eine besonders
reiche Auswahl in Kinder- und Knaben-
Kleidung jeglicher Art, in den ver-
schledensten
Preislagen.

OAs HAus FüR eUTF UN0
BllIicF FeRriSktEipung

H
DinErr HINTERM Schloss

Strapazierfähige Schul-Anzüge
Mk. 950 1300 1800 2400 USM.
Flotte Knaben-Sport-Anzüge
Mk. 1400 1700 2300 2600 USM.
Schmucke Kieler-Anzüge
Mk. 1250 1800 2200 2900 USM.
Praktische Loden-Mäntel
Mk. 1000 1300. 1600 1850 UsM.
Knaben-Gummi-Mäntel
M. 850 1200 1500 1700 US0
Knaben-Wind-Tacken
Mk 675 850 1050 Usw.
Knaben-Schul-Hosen
Mk 250 350 450 USM.
Knaben-Mützen
Kübler’s Strick-Kleidung
in bekännten Formen

(5649

FEDDDETS EITISKEDDNSSSTESNDNENS EEITSKEDDSSSTSDENSEITSKEIDDNS-FTESDDETS EENTSKTEHDK

15.7 Zimmer teilw.
möbl., eptl. m. Büro
und Autogarage, im
Johannesbiertel, ſof
z om. Angebote unt.
P 60 Geſchäftsſt. (* Saalbaus mbl. 8. zu bm. (Eim Wittmannſtr. 25, II.
m. Küchenhen. z. v.
(5036a) Rheinſtraße 75
gut möbl. Wohn= u.
Schlafzim., auch an
berufst. Ehepaar m.
Venſ. zu verm. (Efsi Heinrichſtr. 82, I.
möbl. Wohn= und
Schlafz. mit el. L.
an berufst. Herrn
ſof. od. ſpät, z. vm.
(5353a) Schleiermacherſtr.18
1. St., 2 einz. möbl.
Zim. ſof. z. vm. Esi Bleichſtr, 46, I., zwei
möbl. Zimmer, mit
1. od. 2 Betten, el
Licht, ſof, z. vm. (* Nundeturmſtr 17.I.,
ſchönes, gut möbl.
Zimmer, auf Wunſch
Klavier, zu verm. (* Steinſtraße 5, part.,
möbl. Zim. z. vm.* Grafenſtr. 2lo, II.
gut möbl. Zimmer
ſofort zu verm. (* Kahlertſtraße 1,
1. Stock links, gut
möbl. gr. Zim. mit
el. L. ſof. z. vm. (* Karlſtr. 30, I. einf.
möbl. 3. an berufs=
tät
. H. z. vm. (5652
Gut möbl. Zimmer
mit Penſion zu ver=
mieten
. Braun.
Karlſtraße 66. Neckarſtr. 4, Vdh. II.
gut möbl. ſonniges
Wohn= u. Schlafz.
ſel. L., auch einzeln.
zu vermieten. Dieburgerſtr. 5, bei
Burger, m. 3. 3.v.4* Rheinſtraße 75
kl. möbl. Zim. mit
Penſ. zu verm. EEfsi

Achtung!
In der Hut=Zentrale werden alte Herren=
und Damen=Hüte zu dem billigen Preiſe
von 2.50 in ſchöne moderne Formen um=
faſſoniert
. Daſelbſt ſchöne Auswahl in / Lutſenſt. 32, I., Phd.,
neuen Hüten. Eigene Fabrikation,
Auguſte Wenzel, ſtraße 23.

Dabrslsnlseh Feressfisſi-2M. 3m
Voins Banngafsie
Nr. 10 i Ia Oualität 00.
bekommen Sie RWT in der
Parfümerie FRANK
Ellsabethenstraße 2 (4lleinverkaud

Wegen Aufgabe bezw. Umſtellung des
Betriebes

von Obſtbäumen und Obſtſträuchern, Erd=
öeeren
mit Topfballen, Schnittlauchballen,
Kakteen, Roſen, Phlox, Primel und an=
beren
Stauden, Penſee und Vergißmein=
nicht
, Dahlienknollen, Gladiolen, Mont=
bretien
uſw. zu bedeutend herabgeſetzten
Preiſen.
(5701
Gartenbanbetrieb Orangeriegarten
Weigold.

Fräulein,
26 Jahre alt, kath.,
1.,70 Mtr. groß, mit

vollſt. Ausſt. u. 2000
bar, ſpäter größ.
Vermög, da einzige
Tochter wünſcht m.
Herrn in geſ. Poſit.
zwecks ſpät. Heirat
bekannt zu werden.
Anonym zwecklos.
Zuſchr. unter P. 83
a. d. Geſchäftsſt. E .

Alleinſteh. Fräul,
28 J. ev., mit gut=
geh
. Geſchäft (Kind
vorh., für welches
geſorgt w.), wünſcht
anſtänd. Herrn zw.
baldig. Heirat ken=
nen
zu lernen, auch
Witwer nicht aus=
geſchloſſen
. Angeb.
unter V. 87 an die
Geſchäftsſtelle (5656

Roſen?.
Die rechte Zeit
iſt es eben, wenn Sie
Ihren Garten mit
ſchönen Buſchroſen
anlegen wollen! Ich
mache Ihn. ein gün=
ſtig
. Sonderangeb.:
Pflanzfert, geſunde
Ware: Starke Qua=
lität
9.00. Mitt.=
Qugl. 6.00 per
25 Stück in ausge=
wählt
. Farbenſort,
per Nachnahme.
Philipp Kalbfleiſch
Roſenſchulen,
Steinfurth b. Bad=
Nauheim.
(5697

Große Anzahl ge=
brauchte
.
Damen- und
Menefgeiet
äußerſt billig abzug.
Teilz, geſt. (5526a
Benz & Comp.
Grafenſtraße 20 63.

F
(4812a)

Anzüge
und Mänkel
entſtauben, dämpfen
u. büigeln.
1.20 Mark.
WKe Mfg
Kaſinoſtr. 17.
Kammerjäger Fiand
kommt die nächſten
Tage nach hier u. Um=
gebung
und vertilgt
Natten. Mänſe, Wan=
zen
. Schwaben, Ruſ
lru, ſowie ſonſtiges
Ungeziefer u. ſchriftl.
Garantie. Beſtbitte
geft. u. P 88.Gſchſt. (
Alexanderſtr. 5, II.
(links) möbl. Zim=
mer
z. vermieten. (*

Soderſtraße 75, pt.
möbl. Zim. mit el.
L. alsb. an berufst.
Herrn zu vm. (2sm
Rheinſtr. 5, part.
mbl. 3. z. vm. (5664
Frdl. möbl. Zimmer
mit elektr. Licht ſo=
fort
zu vermieten.
W. Herzberger.
Mühlſtraße 25, II. (
Rheinſtraße 75
gut möbl. Wohn= u.
Schlafzim. auch an
berufst. Ehepaar m.
Penſ. zu verm. E
Soderſtraße 22, I.
(Kapellplatz)
gut möbl. Wohn= u.
Schlafz. m. Küchen=
benutz
, z. 15. April
zu vermieten. (*ms

Hfdedit

AnfängereKurge
Donnerstag, den 4. April Abends 8 Uhr Montag, den 8. April
Ballonschule (Ballonplatz)
Anmeldungen in den ersten Stunden. Gute Aus-
bildung
unter fachmännischer Leitung zugesichert.
Billigste Preise.
Zahlungserleichterung.
Feribllaungs, Bedescheit, und witsl, Karss laufend.
Prlvat-Unkerricht.
Maschinenschreibunterricht
5684
jetzt nur Ballonplatz 7
Eigene Schule.
Anmeldungen jederzeit.

Kleiner Laden

mit einem Schaufenſter per
alsbald zu vermieten.
Näheres Direktion der Darm=
ftädter
= und Nationalbank,
Rheinſtraße 22. (5459b

Aa
möbl. Zimmer an möbl.Bim,z vm. (tmf
12 Herr. m. Penſ. /Ernſt Ludwigſtr. 7,

ſof. zu vm. Ang. u.
P. 71 a. d. Gſchſt. (*
Wilhelmſtr. 23, pt.
Zimmer an ruhigen
Herrn zu verm An=
zuſ
. zw. 1 u. 3Uhr.
Frankfurterſtr. 14.
lks, ſchön möbl.
Zim. ſof. zu vm. C/;

Schützenſtraße 9
freundl. möbl. Zim.
mit el. Licht an be=
rufstät
. Herrn oder
Dame zu verm. C .

Wendelſtadtſtr.38,pt.
röbl. Zim. mit el.
Licht zu verm. (*

I., gut möbl. Zim. f.
beſſ. Herrn per ſof./*

Liebigſtr. 8, II, gut
möbl. Zim. z. vm. (*

Grafenſtr. 18, III.,
gut möbl. Zimmer
zu verm.

Neckarſtr. 22, I.,eleg.
möbl. Zim., el, Licht,
zu verm.

Schleiermacherſtr.18
St., 2 einz. möbl.
Zim. ſof 3. vm. (*

Dieburgerſtr. 16, pt.
frdl. möbl. Zimmer
per ſofort zu vm. (*

Kaſinoſtr, 10, II.
(zentr. Lage) gut
möbl. 3. m. el. L.
Schreibtiſch z. vm. (*
N.=Ramſtädterſt. 47,
III r., ſchön möbl.
Bim. u. Küche an be=
rufstät
. Dame ſof, zu
vm. Anzuſ.n.uhr. *
Nariſtr. 38, 3, St.
irdl. möbl. 2
m. 2 Bett. Zimmer
ſof, zu vermiet.

Eliſabethenſt.5Lp.l.
groß, gut möbl. 3
mit 1 od. 2 Betten
zu vermieten.

Bikkoriaplak 12
1.St. freundl. Zim.
mit elektriſch. Licht
zu vermieten.
Großes Zimmer,
leer oder möbl., zu
vm. Näh. Geſchſt. (*

u

Werkſtätte m. 3=3.=
Wohn, gegen 23=
Zim.=Wohn. zu tau=
ſchen
. Näh. Hein=
ſchen
. Näh. Hein=
richſtraße
11, II.

Wohn. Tauſchl!
Schöne 5=3.=Wohn.
(Oſtviertel) gegen
5= od. 4=3.=Wohng.
m. Gärtchen, mögl.
gleiche Lage. Ang
u. V. 77 Geſchſt. (*

Suche 3= oder 4 kl.
3.=Wohn. mit Zub.
Tauſche 3=3.=Wohn.
Miete kann für 1
Jahr vorausbezahlt
werden. Ruh., kin=
derloſe
Leute Näh.
in der Geſchäftsſt. **

Grafenſtr. 41, I.,
ſep. Eing., mehrere
teilw. möbl Bimmer
Büro v. Praxis) per
1. Mai zu verm.

Garagen f. Auto u.
Motorräd. i. Guten=
berg
= Liebfr.= u.
Pankratiusſtr z. vm.
Fichtmüller. Guten=
bergſtr
. 31. Tel. 3491.*

Lager= und Bäro=
räume
, evtl. m. Woh=
nung
, im Johannes=
viertel
zu verm. Ang.
u. P 58 Geſchſt.

O

Zu verk. zu äußerſt
bill. Preis Schäfer=
hündin
, 2 J. alt. zu
Zuchtzwecken beſon=
ders
geeignet, beſte
Abſtam (Stammb.).
Groß=Zimmern, Die=
burgerſtr
. 79. (5670

Kanarienvögel z. vk.
Truffel, Bismarck=
ſtraße
28. 6903a

Zwei 6 Mon, alte
deutſche
Schäſerhunde
la Stammb., bill. z.
verk. Vater: Pol=
Suchhund, gew. den
Südd. Staatspr. 28.
Mutter: I2 Schön=
heitshd
, ſehr wachſ.
Darmſtadt, Parkus=
ſtraße
11, I.
5 fleiß. Legehühner
mit od. ohne Haus
weg. Platzm. zu vk.
Herdweg 17.
Bruteier, Ia ſchw.
Rheinl., gibt lau=
fend
ab Gutenberg=
ſtr
.3t. II., Tel. 3491. (

Schöner jg. Boxer
(Rüde) bill. z. verk.
Metzler, Kranich=
ſteinerſtr
. 65.
2 Läufer zu verkau=
fen
b. Schlitzberger.
Marienplatz 1. (*

V
geeignet für Büro=
zwecke
, mögl. part.,
zentrale Lage, zu
mieten geſucht. An=
geb
. mit Preis unt.
V. 26 Gſchſt. (5552b

Waillantg
Hat -Bddtolen
Üu beichen durch ale fachgeſhäfte.
Iusbienten Blelog keſtenlas

Joh. Vaillant-Remicheid)

Kl. Lagerraum
zum Unterſtell. ge=
ſucht
. Angeb unter
P. 76 a. d. Gſchſt.(*
Junggeſelle ſucht ab=
geſchl
. ſchöne teilw.
möbl. 23=Zimm.=
Wohnung in beſter
Lage. Angeb. unter
P. 67 Geſchſt. (*
50 Mk. Belohnung
demjenigen, d. kin=
derl
. Ehepaar 1 bis
2 paſſ. Zimmer u.
Küche verſch. Ang.
m. Pr. u. V. 105.4*/

Aelt. Dame ſucht
13 leere Zimmer
(Südoſt), Angeb. u.
P. 97 Geſchſt. E
Zimmer mit Rüche
(leer) zu mieten von
alleinſtehend. Perſon
geſucht. Angeb. unt.
P56 Geſchäftsſt. *

Suche für meinen
Sohn, Stud. ing.,
Zner
in beſſerem Hauſe
zu Semeſters Anf.
Dr. Eversheim.
Koblenz.
Kurfürſtenſtr. 15.
(56961

Aelt. Dame ſ. möbl.
3 mmer, eptl., teilw.
Penſion. Südoſtlage
Angebote unter P 98
Geſchäftsſtelle.

Kfm. ſucht gr. möb.
Zim. Bed: zentr.
Lage, Telef, part
Angebote u. V. 109
an d. Geſchäftsſt. (*

4-53i

Sonnige

beſchlagnahmefrei, mit Bade= u. Mädchen=
zimmer
per ſof. od. ſpäter zu mieten geſ.
Ang. unt P 123 an die Geſchäftsſt.

Ca. 200 qm helle
Fabrikationsräume
ſucht Textilunternehmen. Angeb. unter
P 134 an die Geſchäftsſtelle (5695

Gut möbliertes
Wohn= und Schlaf=
Zimmer
von berufstät. Herrn
ſofort zu miet. geſ.
Angebote unt. P 57
an die Geſchäftsſt. *

G. m bl. Zimmer
von berufst. Akad. z.
15.4 geſ. Angeb. u.
P 100 Geſchſt.

Garage
für Motorrad mit
Beiwagen i. Oſtviert.
geſucht.
Angeb. unt. P 108
Geſchäftsſt. (5688

Möbl. Zimmer
bei guter Familie
mit oder ohne Pen=
ſion
geſucht. Angeb.
mit Preis an Pa=
vierhaus
Lautz
Rheinſtraße. (5683

ONf
v. Selbſtgeb. zu lei=
hen
geſ. Gute Sich.
vorhanden. Angeb.
u. P. 66 Geſchſt. (*

2000 M.
f. Geſchäftserweiter.
geſucht. Ang. u. P8o
an die Geſchſt.

z.Maſchinen,
Els Konſervatoren
Verkaufswagen für
Hand=. Fuhrw.= u.
Motorbetr.
Paradedeckel.
Borzellan=Büchſen,
Transport=Kaſten,
Zerklein.=Maſchin.,
Austrag=Kaſten.
Transporteure.
Formen.
Spatel,
Portionierer,
Waffeln,
Düten.
Schiffchen.
Muſcheln.
f.Konſerven,
Frugl Eiopulver
u. Zutaten.
Gebr. Kartmann
Alexanderſtraße
Tel. 1295. (5653
Preisliſte verlang.

Neubau=Kapitals
I. u. II. Hppotheken
zu den günſtigſten Bedingungen durch
Franz Götr, Bank vertretungen
Darmſtadt, Grüner Weg 14, I. Tel. 2776,

Surns:k

System
Mayer
Carlsbad

Bei jedem Wetter haltbar.
Olverfahren für empfindliches Haar.
Wasserwellen (5271a

Hand- und Fußpllege r Kopk- und Gesiehts-Mlasaage
Salon P. Elein, Kirohstrasse 17
Haarpflege Haarfärben
Telephon 3686

[ ][  ][ ]

Nummer 92

Aus der Landeshaupkfkadl.
Darmſtadt, 3. April.
* Proſeſſor Dr. Wilhelm Makkhäf f
Kurz vor Vollendung ſeines 81. Lebensjahres iſt am Karfreitag früh
einer der letzten der alten Schulmännergeneration heimgegangen, die vor
dem Kriege und der ihm folgenden Umwandlung aller Verhältniſſe viele
Jahrgänge deutſcher Jugend auf ihre hohen Lebensaufgaben vorbereite=
ten
. Profeſſor Dr. Matthäi, deſſen Name mit ſeinem vorbildlichen Ge=
ſchichtsunterricht
untrennbar verbunden iſt, bleibt im H. ſſen=
lande
und wo auch ſonſt ſeine alten Schüler leben unvergeſſen. Seine
Strenge und ſeine Gerechtigkeit, die vornehme Auffaſſung des ihm über=
tragenen
Lehramtes und ſein aufrechter Charakter als Menſch und Er=
zieher
der Jugend ſichern ihm in den Herzen vieler ein untilgbares
Andenken.
Profeſſor Matthäi ſtammte aus einem ſchleſiſchen Pfarrhaufe und
erlebte dort als Gymnaſiaſt in Lauban die erſten Anfänge des Empor=
ſteigens
Preußens, als der Krieg 1866 ſo nahe der heimatlichen Grenze
ausgetragen wurde. Früh verwaiſt, verließ er die Heimat, der er ein
unverbrüchlich treues Gedächtnis bewahrte und deren Bild ihm auch in
Darmſtadt nen erſtand, als er vor langen Jahrzehnten hier den Schle=
ſier
=Klub gründen konnte. Er wandte ſich dem Studium der Theo=
logie
, dann der Philologie zu. 1870 rief ihn der deutſch=franzöſiſche
Krieg zu den Waffen. Als Einjährig=Freiwilliger im Inf.=Regt. 51
ſtand er mit vor Paris. Hier liegt der zweite Zug ſeines ausge=
prägten
Charakters begründet; er war Soldat und blieb ſich ſtets deſſen
bewußt.
Bald nach dem Kriege fand er ſeine erſte Anſtellung als Oberlehrer
in Laubach in Oberheſſen. Dort gründete er ſeine Familie und ſiedelte
im Jahre 1888 nach Darmſtndt über, wo er bis 1912 am Ludwig=
Georgs=Gymnaſium faſt zweieinhalb Jahrzehnte in ungemein
wirkungsvoller Weiſe zur Jugend ſprechen und ſie in die große Ueber=
lieferung
der deutſchen, der preußiſchen und der heſſiſchen Geſchichte ein=
führen
und in der Liebe zum Vaterlande feſtigen konnte.
Als der Zuſammenbruch im Herbſt 1918 ihm den Boden, auf dem er
ſtand, zu rauben ſchien, zog er ſich ganz in ſich zurück und im Rückblick
auf die Vergangenheit ſuchte er Troſt für das, was ihm die Gegenwart
genommen und was ihm die Zukunft ſo ſchnell nicht wiederzubringen
ſchien. In dieſen ſtillen Jahren nationaler Notzeit ſchrieb er zu ſeiner
Erholung die Geſchichte Laubachs, indem er mit großem Wurf die Jahr=
hunderte
deutſchen Geſchehens im Spiegelbild des kleinen oberheſſiſchen
Städtchens neu erſtehen ließ. So zeigte er damit auch ſeiner heſſi=
ſchen
Wahlheimat jenen dritten großen Zug ſeines Charakters,
die Treue. Das Manuſkript, in beſcheidener Sorgfalt zu Hauſe behütet,
diente ihm bis zu ſeinem Tode zur ſteten Erhärtung der Weisheit, daß
Treue und Pflege einer guten und ſtarken Ueberlieferung immer nötig
ſein werden, auch wenn eine junge Generation manchmal meint, ganz
ohne ſie auskommen und nur auf ſich allein ſtehen zu können. Ein tief=
innerliches
Chriſtentum beſtärkte ihn und richtete ihn auf bis in ſeine
letzten Stunden.
An ſeinem Grabe trauern um den Heimgegangenen ſeine Angehöri=
gen
, viele Schiler, Kollegen, Freunde, ſein altes Korps Neo=Boruſſia in
Halle, ſein Regiment 51, der Kriegerverein, der Schleſierklub, die
Schule. Ein aufrichter deutſcher Mann iſt von uns gegangen.
Die feierliche Einſegnung nahm geſtern vormittag auf dem Fried=
hof
an der Niederramſtädterſtraße Pfarrer Kleberger vor. Er fand
troſtreiche und zu Herzen gehende Worte für die trauernden Hinter=
bliebenen
. Zahlreiche Leidtragende geleiteten Profeſſor Matthäi zu ſeiner
letzten Ruheſtätte, wo u. a. Vertreter des Kriegervereins, des hiſtoriſchen
Vereins und des Schleſiervereins Kränze niederlegten. Noch einmal
ſenkte ſich die ſchwarzumflorte Fahne des Kriegervereins, die Kapelle
ſpielte das ergreifende Ich hatt einen Kameraden, dann traten die
nächſten Angehörigen, Kollegen und Freunde an das offene Grab, um
den Verſtorbenen zum letzten Mal zu grüßen. Profeſſor Matthäi wird,
auch wenn er nicht mehr unter uns weilt, undergeſſen bleiben. R. i. p.

Ernannt wurden: Am 11. März: der Oberſtudiendirektor an der
Oberrealſchule in Grünberg Wilhelm Angelberger, zum Ober=
ſtudiendirektor
an dem Realgymnaſium in Gießen mit Wirkung vom
1. Mai 1329 anz der Studiendirektor an der Realſchule in Laubach Dr.
Karl Hainer zum Oberſrudiendirektor an der Oberrealſchule zu Als=
feld
mit Wirkung vom 14. April 1929 an; der Stulkenrat an der Ober=
reailſchule
in Alsfeld Paul Graeber zum Oberſtudiendirektor an der
Oberrealſchule in Grünberg mit Wirkung vom 1. Mai 1929 an; am
22. März: der Verwaltungspraktikant Jakob Edmund Lang aus Die=
kurg
zum Verwaltungsoberſekretär mit Wirkung vom 1. März 1529 an;
am 23. März: die Polizeihauptwachtmeiſter auf Probe Georg Krämer
zu Darmſtadt und Philipt Schick zu Neu=Iſenburg zu Polizeihaupt=
wvgehtmeiſtern
, beide mit Wirkung vom 1. April 1929 an; der Regiſtratur=
gehilfe
Georg Schwab aus Greuſenheim zum überplanmäßigen Mini=
ſterialretziſor
bei der Regiſtratur des Miniſteriums für Kultus und Bil=
dungsweſen
, der Finauzpraktikant Ernſt Udluft aus Frankfurt a. M.
zum überplanmäßigen Miniſterialreviſor bei der Buchhaltung des Mini=
ſteriums
für Kultus und Bildungsweſen, beide mit Wirkung vom
1. April 1929 an; am 25. März: der Verwoltungspraktikant Karl
Mann in Darmſtadt zum Oberrechnungsreviſor bei dem Reviſions=
cmt
II. Abteilung der Oberrechnungskammer mit Wirkung vom 15.
April 1923 an; der Finanzpraktikant Wilhelm Formhals aus Lon=
dorf
zum Oberreelnungsreviſfor bei deu Reviſionsaut II. Abteilung der
Oberrechnungskammer mit Wirkung vom 1. April 1929 an; auf Grund
des § 6 der Satzungen des Römiſch=Germaniſchen Zentralmnſeums in
Mainz der Direktorialaſſiſtent Dr. Sprockhoff in Mainz zum zwei=
ten
Direktor des Nömiſch=Germaniſchen Zentralmuſeums in Mainz mit
Wirkung vom 1. März 1929 an; au 26. März: der Muſikoberlehrer an
der Handelsrealſchule in Mainz Jakob Müller zum Muſikoberlehrer
an der Oberrealſchule in Maiuz mit Wirkung vom 1. April 1929 an.
In den Ruheſtand verſetzt wurde: Am 4. März: der Oberſtudien=
direktor
an der Oberrealſchale zu Alsfeld Ernſt Henſing auf ſein
Nachſuchen vom 1. April 1929 an Auf Grund des § 1 des Gefetzes
über die Altersgrenze der Staatsbeamren vom 2. Inli 1923/19. Dezem=
ber
1923 in der Faſſung des Geſetz=3 vom 8. Oktober 1925 (Reg.=Bl.
S. 249) tritt am 1. Mai 1929 in den Ruheſtand: der Oberſtudiendirettor
am Realgymnaſium in Gießen Fritz Henk. Am 1. Mai 1929 tritt
der Förſter Vonaveutur Ruyl zu Herbſtein auf Grund des 8 1 des
Geſetzes über die Altersgrenze der Staatsbeamten vom 2. Juli/19. De=
zember
1923 in Verbindung mit Artikel 2 des Geſetzes über die Ein=
ſtellnng
des Perſonalabbaues in Heſſer und zur Aenderung des heſſi=
ſchen
Perſonalabbaugeſetzes vom 8. Oktober 1925 in den Ruheſtand.
Reichsfinanzverſvaltung. Landesfinanzamt Darmſtadt. Ober=
ſteuerinfpektor
Johannes Metzge= vom Finanzamt Oſthofen turde
auf ſein Nachſuchen zum 1. April d. J. in den dauernden Ruheſtand
verſetzt.
Vp. Darmſtadt als Kongr=ßſtudt. Dmk der intenſiven Kongreß=
werbung
wird die Reihstaguny des Bundes Deutſcher Dekorations=
maler
Mitte Mai in Darmſtadt ſtattfinden.
Jubiläum. Morgen ſind es 25 Jahre, daß Frau Minna Dingel=
dein
Inhabe in des von ihr in Darmſtadt betriebenen gewerbsmäßi=
gen
Stellenbüros für weibliches Perſonal iſt. Während dieſem Viertel=
jahrhundert
hat ſich Frau Dingeldein die Gunſt der Arbeitgeber und
Arbeitnehmer in hohen Maße erzorben. Prominenteſte Einwohner ſind
ihre treuen Kuncen. Leider wird Frau Dingeldein ihre mit ſchwerer
Arbeit verbundene Tätigkeit nicht mehr lange ausüben können. Die
privaten Stellenbüros müſſen im Jahre 1930 cingehen. Es gibt als=
dann
nur noch eine behördliche Stellenvermittlung. Viele Hausfrauen
werden das bedauern. Frau Dingeldein hat Tauſenden von Arbeit=
nehmern
gute Stellungen verſchafft und ſich des uneingeſchränkten Ver=
trauens
von Arbeitgebern und Arbeitnehmern erfreut.

Mittwoch, den 3. Apr l 1929

Heſiſches Land=stheater. Heute Mittwoch gelangt. Vernhard
Shauus Komödie Androklusundder Löwe um 19,30 Uhr zur
Wiederholung (Miete B).
Der Freiſchütz in der neuen Einſtudierung und Inſzenierung
durch Max Rudolf und Arthur Maria Rabenalt und Wilhelm Rein=
king
wird morgen Donnerstag wiederholt. Die Beſetzung iſt die der
Crſtaufführung. (Gemeinde E, Bezinn 19,30 Uhr.)
Freitag, den 5. April, gelaugt Verdis Rigoletto zur Auf=
führung
In der Titelrolle gaſtiert Alexander Balaban vom Stadt=
theater
in Nürnberg. In den übrigen Hauptrollen ſind Käthe Walter
und die Herren Jaege=, Hermann. Overlack beſchäftigt. Muſikaliſche Lei=
tung
: Max Rusoif.
Kulturfilmbühne im Kleinen Haus. Der geſtern mit
ſo großem Erfolg zum erſten Male vorgeführte Film Die Film=
ſtadt
Hollywood (Aufnahmen in den Filmateliers der inter=
uationalen
Filmkolonie in Hollyuood), ſowie der Märchenfilm Der
verzauberte Wald gelangt heute und morgen um 16 und 20
Uhr zur Vorführung.
Niebergalls Lokalpoſſe Datterich gelangt Freitag, den 5. April,
im Kleinen Haus zur Aufführung.
Martha in deu neuen Einſtudierung und Inſzenierung unter
der muſikaliſchen Leitung von Berthord Goldſchmidt wird Samstag, den
6. April, wieder aufgeführr.
Das Schauſpiel Die Ogarows von Bruno Wellenkamp ge=
langt
am Samstag, dem 6. April, im Großen Haus in Anweſenheit
des Dichters zur alleinigen Uraufführung. Inſzenierung: Günter
Haeuel;, Bühnenhilder: Wilhelm Reinking. Wellenkamp iſt bisher mit
ſeinem Skauſpiel Freundliche Nebolution zu Beginn dieſer Spiel=
zeit
im Oldenburger Landestheater erfolgreich zur Uraufführung ge=
kommen
; ſein Luſtſpiel De: Frifeur von Roslagen wird gegenwärtig
am Berliner Staatstheate= zur Uraufführung vorbereitet.
Renato Mordo und Lothar Schenck von Trapp wurden eingela=
den
, bei den Maj=Feſtſpielen in Turin den Barbier von Sevilla zu
inſzenieren.
Theaterchronik. Maria Koch und Reinhold Bender, Schüler von
Prof. Carl Beines wurden nach erfolgreichem Probeſingen für die
kommende Sommerſpielzeit an das Kurtheater Bab Orb verpflichtet.

Entfettungs=Kuren im Frühzling
ſind beſonders Erfolg verſ rechend. Nehmen Sie bei Korpulenz oder
Veranlagung zum Starkwerden morgens und abends 2-3 Toluba=
Kerne, die Sie in Apotheken erhalten.
(IV.224

Generalmuſikdirektor Dr. Böhm und Frau Thea Böhm=Linhardt
(Sopran) wirken ſoliſtiſch beim Liedertafel=Konzert, am
Mentag, 15. April 1920 abends 8 Uhr, im Großen Saale des Heiſiſchen
Landestheaters mit. Die Liedertafel zeigt in dieſem Konzert die Ent=
wvickelung
des deutſchen Chor= und Sololiedes im 19. Jahrhundert. Das
Kenzert wird deshalb ſchon Intereſſe Heauſpruhen, weil die Kompo=
niſten
zu Gehör kommen, die zuerſt 4ſtimmige Männerchöre ſetzten. So
H. Nägeli (17731836), C. Fr. Zelter (17581836), J. Fr. Reinhardt
(17521814), C. Mk. von Webe: 117331826), Mendelsſohn=Barrholdy
(18091847), C. Loeie (17.381860), Fr. Silcher (17891860), W. V.
Veith (18061864), Joh. Brahms (13331897), Fr. Hegar (18411927),
M. Naumann (13671927). Zum Teil wurden längſt vergeſſene, herr=
l
:he Choxwverke wieder aus der Vecſenkung hervorgeholt. Frau Thea
Vöhm=Linhardt ſingt Lieder von Robert Schumann (18101856), Franz
Schubert (17971828), Robert Franz (18151822), Hugo Wolf (1860 bis
190,3), Guſtav Mahler (18601711). Die Liedertafel hat dieſes Mal
davon abgeſehen, ihr Konzert im Rundfunk übertragen zu laſſen, hat
aber die Eiutrittspreiſe (4, 3, 2, 1 Mk.) ſo feſtgsſetzt, daß jedermann
in der Lage iſt, das Konzert zu beſuchen. (Siehe Anzeige.)
PundrMetwäsche
außerordentlich billig
bei der ſich ſeit 72 Jahren immer bewährten Großwäſcherei
Hering, Schießhausſtraße 4. Telephon 3949.
15 Pfund nur 3 Mark.
(5689a
Keine Extraberechnung für Seiſe; auch holen und bringen unent=
geltlich
. Wer wird ſich da noch weiter quälen und ſelbſt waſchen?

Die Lſtlandfahrt der deutſchen Kaufmannsjugend. Als Vorberei=
tung
für den vom 6. bis 8. Juli d. J. in Danzig ſtattfindenden 4. Reichs=
jugendtag
des Bundes der Kaufmannsjugend im D.H.V. veranſtaltet die
hieſige Ortsgruppe am Donne=stag, dem 4. April 1929 abends 8,30 Uhr,
im Fürſtenſaal, Grafenſtraße 18, einen Eltern= und Freundesabend, zu
dem alle Kaufmannslehrlinge und ihre Eltern herzlichſt eingeladen ſind.
Der Relner des Abends, Herr Geſchäftsführer Lauer=Wiesbaden,
wird in ſeinem Vortrag die Bedeutung dieſer Grenzlandfahrt der Kauf=
mannsſugend
behandeln uud gleichzeitig einen tieferen Einblick in die
vielſeitige Arbeit des Bundes der Kaufuannsjugend im D. H.V. geben.
Muſikvertläge, Schargeſinge, Gedichte, ſoweie ein Lichtbildervortrag über
Danzig und das ſchöne Oſttreußen bilden den Rahmen dieſes Vor=
trags
. Auch für die jeßzt nen in den Veruf eintretenden Lehrlinge iſt
der Vortrag dieſes Abends von größter B deutung, und es ergeht auch
an dieſe und ihre Eltern dieſe Einladung. Der Eintritt zu dieſer Ver=
anſtaltung
iſt frei.

Mozart=Verein. Bei wem iſt nicht Franz Völker durch ſeine
weitverbreiteten Schallplatten zu Hauſe? Wer hätte nicht den Wunſch,
dieſen gefeierten Sänger vom Konzertpodium einmal in Darmſtadt zu
hören? Dieſe Gelegenheit bietet der Mozart=Verein in ſeinem am
17. April ſtattfindenden Konzer:. Einem dem Vorſitzenden gegebenen
Verſprechen gemäß wird Franz Völker zum erſten Male in Darmſtadt
im Mozart=Verein ſingen. Neben dieſem Soliſten dürfte auch das
Chorprogramm, das nur Darmſtädter Komponiſten gewidmet
ſt, eine ſtarke Anziehungskraft ausüben. Karten erhalten die Mit=
glieder
bei O. Titze, Eliſabethenſtraße 4, Nichtmitglieder bei Arnold u.
Sohn, Eliſabethenſtraße 28, Chriſt. Arnold am Weißen Turm und Muſi=
kalienhandlung
Heß, Eliſabethenſtraße 34.

Moch keine 100 Mark
monatlich, inkl. Haftpflicht und Voll=Kasko=Verſcherung, brauchen Sie
aufzuwenden, um in den Beſitz eines 3/15 Dixi=Wagens zu kommen.
Die Qualität dieſes Fahrzeuges iſt ſo vorzüglich, daß wir Ihnen dieſes
Angebot machen können. J. Donges & ieſt, Grafenſtr 43/45. (4221a

Heſſiſcher Lundesverband Jungdeutſchland. Hauptverſammlung
Samstag, den 6. April 1923, vorm. 10 Uhr, im Nummelbrän.
v. Schulärztliche Ueberwachung der Schulkinder. Nach Artikel 50
Abſatz 3 Ziffer 5, das Volksſchulweſen im Volksſtaat Heſſen betr., vom
25. Oktober 1921 obliegt der Regierung die Aufſicht in der Schulgeſund=
heitspflege
neben der Durchführung der ſchulärztlichen Uebewwachung
der Schulkinder. Eine bezügliche Anweiſung iſt im Negierungsblatt Nr. 4
vom 12. März 1929 veröffentlicht.

Seite 5

Odentaldklub. Die Frankfurter Outsgrupzde wird auf ihrer Ver=
einswanderung
am 7. April b. J. nach Darmſtadt kommen. Eintreffen
im Fürſtenſaal in der Grafenſtraße 18.15 Uhr. Abreiſe um 20,25 Uhr,
Die Darmſtädter Klubgenoſſen werden die Gelegenheit gerne benützen,
mit den Frankfurtern ein puar frohe Stunden zu verleben.
Pauluskirche. Am Freitag, dem 5. April, abends 8 Uhr, findet
in der Pauluskiich: eine Oſtermuſik (es Heinrich=Schütz=Kreiſes
ſtatt. Der Heinrich Scitz=Kreis iſt die Erweiterung und Fortführung
des Moteltenihers deutſiher Studenten, der vor drei Jahren, ebenfalls
in der Pauluskirch=, mit ſo großem Erfolg eine geiſtliche Abendmuſi
veranſtaltete. Wegen ſeiner von berufener Seite für vorbildlich erklär
ten Geſtaltungsweiſe alter geiſtlicher Muſik, wegen ſeiner ſtrengen Unten
ordnung unter den Geiſt des religiöſen Textes erhielt, der Heinrich=
Schütz=Kreis im vorigen Jahre vom Eoangeliſchen Preſſeverband Deutſch=
lands
den Auftrag, auf der Preſſa in Köln in zwei geiſtlichen Abend=
muſiken
und einer weltlichen Morgenfeier zu ſingen. Die geplante
Abendmuſit in der Pauluskirche entſpricht ganz dem Charakter der Oſter=
zeit
: zuiſthen den Choralen Cyriſt lag in Todesbanden und
Chriſt iſt erſtauden eingerahmt ſtehen drei 6= und Hitinrnige
Chormotetten von Heinrich Shſitz und J. H. Schein, die den
Erlöſungsgedanken zum Thema haben und die Hiſtoria von der
Auferſtehung unſeres Herrn Jeſu Chriſti, ebenfalls
von H. Schitz. Der Eintritt iſt wie immer frei. Programme
für 30 Pf. am Kircheneingang erhältlich.
Martinskirche. Am Freitag, dem 5. April, abends 8 Uhr, führt
der Kirchenchor der Evang. Martinskirche unter Mitwirkung der Madri=
gal
=Vereinigung und namhafter Soliſten erſrmalig in Darmſtadt die
Liſtoria der Auferſtehung des Altmeiſters Schutz auf. Das Weuk erſchien
ſchon 1623 im Druck und iſt eines ber erſten, das den damals nenen
rratoriſ hen Stil in die deutſche Kirchenmuſik einführte. (Näheres ſiehe
Anzeige.)
Petrusgemeinde (M inner=Vereinigung). In der am Donnerstag
nach Oſtern (4 April), abends 8,15 Uhr, im G.meindehauſe, Eichwieſen.
ſtraße 8, ſtattfindenden Monatsverſammlung wird Heur Krankenhaus=
pfarrer
Wagner ſprechen über Sonntagsheiligung, Hier=
bei
wird einer der Hauptſhüden, die unſer Volksloben durchsiehen, be=
leucktet
werden. Daß dies in anziehender und erſchöpfender Weiſe ge=
ſchehen
wird, dafür bürgt der Name des Redners. Der Vorſtand de
Männer=Vereinigung legt deshalb dem Mitgliedern derſelben beſonder=
aus
Herz, dieſe Monatsverſammlung am Donnerstag nach Oſteir nie
zu verſäumen. Wer es ernſt nimnt mit den Pflich=en ſeinem Vol=
gegenüber
, muß ſich angetrieben fühlen, mitzuraten, wie unſerenr Vol
aus ſeiner Sonntagsnot möge herausgeholfen werden. Auch Fraue:
verein und Jugenörereinigungen, ſowie Gäſte aus anderen Gemeinden
ſind willkommen.
S.. r. 1086 Lebensjahre! Man ſchreibt uns: Im Pfälzer Hof, bein
Weinmichel, verkehren ſeit vielen Jahren 15 alte Herren, die insge=
ſamt
eine Lebenszeit von 1086 Jahren zurückgelegt hoben. Alle e=
freuen
ſich trotz ihres durchſchnittlichen Alers von 72 Jahren einer I
wundernswerten körperlichen und geiſtigen Rüſtigkeit. Zweimal allmon:
lich verſammeln ſie ſich um ihren Stammtiſch. Was mögen dieſe alt
Geſtalten nicht ſchon alles in ihrem laugen Leben und in unſerem de
ſchen Vaterlande erlebt haben! Bi einem Glaſe verlenden. Wein
freuen ſie ſich ihres Lebens und ſcheinen ſich den Wahlſpruch des
Frankfurt a. M. in der Mainzer Anlage ſtehenden waſſerſpendend
Lachhannes zu eigen gemacht zu haben, der heißt: Geſegnet ſ
der Trunk euch ſein, Doch euch das Waſſer und mir der Wein!
Café Rheingold. Herr Hugo André, unter deſſen Leitung 1
Café Rheingold einen ſichtbaren und ſicher vielen angenehmen A
ſchwung geuommen hat, veranſtaltet bis einſchließlich 8. April eine Fri
liugsfeier mit täglich abend3 abw=chſelnden Sonder= und Preistänz
Alles Nähere iſt aus der Anzeige zu erſehen. Aus Anlaß der eini
rigen Tärigkeit der Hauskapelle des Cafés Rheingold wurde am M
tag ein Ehrenabend für die beiden Künſtler Albert und Engen Rat
(Geige und Klavier) veranſtaliet, der ſchon im Rahmen der hübſé
Zrühlingsdekoration ſtattfand. Die Leiſtungen der Hauskapelle an 1
ſem Chrenabend gaben Zeugnis davon, daß beſonders die beiden
nannten Küinſtler außerordentlich Gutes und Hochkünſtleriſches zu
ſten vermögen. In vielfachen Solovorträgen traten beide zuſamn
und auch einzeln vor die zahlreichen Zuhörer. Sichere Beherrſchn
ihrer Inſtrumente, durd jahrelige Routine erworben, unge vöhnl
techniſche Fähigkeiten einigen ſich bei den beiden Künſtlern mit v.
nehmem Geſchmack und ſicherem Blick für die Anſprüche ihrer Zuhör=
Heute Mittwoch findet ein rheiniſther Familienabend ſtatt, verb.:
den mit Briefkaſtentänzen und geiteren Ueberraſchungen.
Die Stenographen=Vereinigung Gabelsberger‟. Handwerk
ſchule, Ecke Karl= und Nieder=Ramſtädter Straße, beginnt am Freit=
dem
5., und Diensiay, dem 9. April, mik neuen Kurſen in Reichsku=
ſchrift
. Die Eltern der ſchulentlaſſenen Jugend werden darauf ga
beſonders aufmerkſam gemacht und ihnen empfolllen, ihren Kindern d
Beſuch der Kurſe zu ermöglichen, damit dieſe ſich dieſes wertvolle Hil
mittel jedes ſchreibenden Menſhen aneignen, um zur gegebenen B=
davon
Gebrauch machen zu können. Die unter Leſtung ſtaatlich gepr
ter Lehrer der Stenographie ſtehenden Kurſe geben die ſicherſte Gewi
für gründliche und gewiſſenhafte Aushildung. Des Unterrichtsgeld
ſehr gering und kann den Zeitverhältniſſe entſprechend in Raten
zahlt werden. (Siehe heutige Anzeige.)
Der Gabelsterger Stenographen=Verein (1861), Ballonſchu
weiſt, wie au.h im Anzeigenteil bereits mehrmals und auch heute zu
ſehen iſt, erneut darauf hin, daß ſeine neuen Anfängerkurſe in Einhei
kurzſchift am Donuerstag, dem 4, und Montag, de
8. April, abends 8 Uhr, in ſeinen großen und hellen Unt
richtsräumen nur in der Ballonſchule am Ballonplatz beginne
Der Unterricht wird von geprüften Kurzſchriftlehrern erteilt, und wi
füir gute und gewiſſenhafte Ausbildung nach leichtfaßlicher Meihr
garantiert. Die Teilnehmergebühren ſind ſehr niedrig und können
Naten gezahlt werden. Laſſen Sie ſich den Weg zur Ballonſchule ni.
verleiden. Dort erhalten Sie, ohne Verbindlichkeit, jede gewünſe
Auskunft. Maſchinenſchreibunterricht jederzeit n eigen.
Schule, Ballonplatz 7.
Unterſtützungsbetrüger. Am 29. März wurde durch die Krimine
polizei der 56jährige Drogiſt Auguſt Mager aus Fulda feſtgenommer
Der Feſtgenommene iſt ein Betrüger, der ſich als Dr. Strümpel au
gab, bei mehrerer hieſigen Einwohnern vorſprach und ſich unter Vo
ſpiegelung falſcher Tatſachen Geldbeträge erſchwindelte. Er kam
Unterſuchungshaft.
Warnung vor einem Betrüger. In den letzten Tagen erſchie
in einem hieſigen Metzgergeſchäft ein Unbekannter, der in Begleitu:,
oines etwa 15jährigen Jungen war, und beſtellte ſich warme Würſtche
Während der Zubereitung lenkte der Unbekannte, das Geſpräch a
Krankheiten und gab ſich der Frau gegenüber als Apotheker aus. Du=
Las beſtimmte Auftreten des Unbekannter ſicher gemacht, ſchilderte 1
Fran auch ihr Leiden. Der Unbekannte ſchrieb der Frau Dr. Vite
lis Tee auf, der unbedingt helfen würde und in jeder Apotheke (
häutlich ſei. Hierauf entfernte er ſich wieder. Kurze Zeit ſpäter ka
der Junge, der ſich in ſeiner Begleitung befand, gab der Frau 3 Pake
Dr. Vitalis Tee und ließ ſich hierfür 15 RM. geben. Der Junge=
klärte
hierbei, ſein Vater ſei ſo liebenswürdig geweſen und habe de
Tee beſorgt. Nach den Feſtſtellunga: der Kriminalpolizei wird der frag
liche Tce in keiner Apotheke geführt. Der auf den Packungen als Hei
ſteller bezeichnete A. Thecmer in Köln, Chem. pharm. Laboratoriun,
iſt dort ebenfalls unbekannt. Der Sckſeindler iſt etwa 5455 Jahr
alt, 1,70 Meter groß, hat blaſſe Geſichtsfarbe und blondes Haar. In=
Oberkiefer hat er Goldzähne. Vor dem Schvindler wird gewarnt. In
Vetretungsfalle wird un: Nachricht an die Kriminalpolizei des Polizei=
amts
, Zimmer 3, gebeten.
p. Abänderung der Verordnung über die gerichtlichen Hinterlegungen.
Geld kann nur in Zahlungsmitteln hinterlegt werden, welche bei den
heſſiſchen Kaſſen in Zahlung anzunehmen ſind. Anderes als kaſſenmäßiges
Geld iſt jedoch anzunehmen, wenn es Mündel=, Kindes= oder Nachlaß=
vermögen
iſt, wenn der Schuldner, der zum Zwecke der Vefreiung einer
Verbindlichkeit hinterlegt, durch Zahlung ſolchen Geldes erfüllen darf
oder wenn durch gerichtliche Verfügung die Hiterlegung in anderem
als kaſſenmäßigen Gelde zugelaſſen iſt.

VERKAUF DURCH: L.DONGES & WIEST, DARMSTADT, GRAFENSTRASSE

[ ][  ][ ]

Seite 6

Mittwoch, den 3. April 1929

Nummer 92

Skimmen aus dem Leſerkreiſe.
(Für die Veröffentichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaltion keinerſei Ven=
antwortung
; für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 des Preſſegeſetzes in volſem Umfange
der Einſender verantwortlich.) Einſendungen, die nicht verwendet werden, können nicht
zurückgeſandt, die Ablehnung nicht begründet werden.
Nochmals der Darmſtädter Städtebau.
Von Prof. Knipping, Darmſtadt.
Auf meine Notiz in Nr. 87 des Darmſtädter Tagblatts hat der
Leiter der ſtädtiſchen Bauverwaltung in Nr. 88 eine Erwiderung ver=
öffentlicht
, welche mich zu einer letzten Aeußerung nötigt, da ſie an dem
Kern der Sache vorbeigeht und Unrichtigkeiten enthält.
Daß das Städtiſche Bauamt keinen Einfluß darauf hat, wo die
Landesverſicherungsanſtalt ihren Neubau errichtet, iſt ſelbſtverſtändlich.
Ncu iſt, daß auch bei der Stadtverwaltung dieſer Neubau nicht begrüßt
wurde. Umſo unerklärlicher iſt dann aber das ſpätere Verhalten der=
ſelben
, welche alle doch auch ihr bekannten Rüchſichten und Regeln des
Städtebaues außer acht ließ und ſogar vor einer direckten Verletzung
des Rechtes nicht zurückſchreckte. Weshalb wurde nicht darauf beſtanden,
daß Beſtimmungen hinſichtlich der Höhe eingehalten wurden? Wenn
Gründe aus dem Betrieb des Verſicherungsgeſchäftes für die Bewilligung
einer größeren Höhe ſprechen ſollten, was übrigens bei gleichen An=
ſtalten
in anderen Orten anſcheinend nicht der Fall iſt, weshalb wurde
dann der Bau, wie es ſelbſtverſtändlich ſein ſollte, nicht entſprechend
unter Vergrößerung des urſprünglich vorgeſehenen Vorgartens zurück=
geſetzt
, anſtart das Gegenteil zu tun, nämlich den vorgeſehenen Vor=
garten
auch noch zu beſeitigen?
Die Bäume waren in keiner Weiſe längſt überfällig, ſie waren dies
ebenſowenig wie in dem ganzen Wohnvierdel zwiſchen Karlsſtraße und
Heidelbergerſtraße. Die zu gleicher Zeit gepflanzten und im beſten
Wachstum befindlichen Bäume der weſtlichen Annaſtraße ſind Beweis
genug hierfür. Das Vorhandenſein der Bäume war geeignet, den
kahlen Giebel des Eckhauſes an der Karlsſtraße zu verdecken und das
Ausſehen des hohen Neubaues zu verbeſſern.
Einig bin ich mit dem Verfaſſer der Erwiderung darin, daß zu dem
Verhalten des Vertreters der öffentlichen Intereſſen Mut gehört, wenn
er ſich über alle anderen privaten und öffentlichen Intereſſen hinweg=
ſetzt
und ſelbſt unter Ueberſchreitung ſeiner Befugniſſe ſich für die ver=
meintlichen
Intereſſen eines einzelnen Bauherrn einſetzt, wenn er ſpäter
das ſchon verſchlechterte Städtebild weiter durch Beſeitigung ſchöner
Bäume beeinträchtigt wit der unrichtigen Behauptung, ſie ſeien
überfällig geweſen. Wie weit die Auffaſſung des Herrn Bürgermeiſters
Buxbaum richtig iſt, der Neubau paſſe ſich dem alten Beſtande an und
verunziere die Stadt keineswegs, davon kann ſich jeder im Augenblick
überzeugen. Wie groß die zugedachte Verbeſſerung durch niedrige junge
Bäume in 2 bis 2,50 Meter Abſtand von dem hohen kaſernenartigen
Bureauhaus ſein wird, wird man ja in einiger Zeit ſehen können. Un=
bedingt
nohendig aber iſt es und das iſt der Zweck meiner Ver=
öffentlichung
, daß mit weiteren derartigen Verſchönerungen im
einſeitigen, wenn auch nur vermeintlichen Intereſſe eines einzelnen
Bauherrn Schluß gemacht wird, um Darmſtadt den Charakter als
Wohn= und Gartenſtadt zu erhalten, da hierin die einzige Grundlage
einer weiteren Entwicklung beruht.

Zur Steuerung der Wohnungsnot zum 1. April.
Wallenſteins bekanntes Wort zum ſchwediſchen Oberſt Wrangel ich
gebe nichts Schriftliches von mir, gilt in heutiger Zeit nicht mehr,
inſonderheit auch nicht, wenn es ſich darum handelt, daß ein Wohnung=
ſuchender
mit ſeinem zukünftigen Hauswirt einig wird; ein ſchrift=
licher
Mietvertrag iſt notwendig; nach altem Brauch werden hierzu
beſondere Formulare verwendet, die alle in Frage ſtehenden, auf die
Vermietung Bezug habenden Punkte enthalten. Auch die Herren Rechts=
anwälte
die doch auch von den Wohnungsprozeſſen leben wollen
wünſchen ſchriftliche Abmachungen über etwa in Frage kommende Rechts=
ſtreitigkeiten
. Wie ſollen aber Hausbeſitzer und Mieter einen ſchrift=
lichen
Wohnungsmietvertrag zum 1. April 1929 abſchließen, wenn im
ganzen Monat März dieſes Jahres kein Mietertragsformular vor=
handen
, bzw. zu erlangen war? Im Büro des Hausbeſitzer=Vereins, in
der Rheinſtraße, waren alle Formulare ausgegangen wahrſcheinlich
ohne Erlaubnis , und auch in den verſchiedenſten Papierhandlungen
war kein einziges Mietvertragsforwular aufzutreiben, und die ein=
ſchlägige
Druckerei war mit anderen Druckaufträgen reichlich verſorgt.
Muß denn dieſe unnötige Erſchwerung eintreten, nur weil niemand
auf den Gedanken gekommen iſt, rechtzeitig den Druck von Miet=
vertragsformularen
zu beſtellen? Die Wohnungsfrage iſt ein ſchwieriges
Problem, aber oft liegts nur an einer Kleinigkeit.
Ei.

Von den hieſigen Friedhöfen. Wir machen unſere Leſer auf die
in heutiger Nummer erſcheinende Bekanntmachung des Obepbürger=
meiſters
, betr. Einziehung von Erbbegräbnisplätzen, beſonders aufmeik=
ſam
. Anſprüche auf die Plätze durch die Beſitzer oder erbberechtigte
Perſonen ſind bis ſpäteſtens zum 1 Mai d. J. beim Friedhofsamt,
Marktplatz 8 (Rathaus), geltend zu machen.

Lokale Veranſtalkungen.
Bund Königin Luiſe. Mittwoch, den 3. April, bei Sitte
Pflichtverſammlung. Die Kameradinnen werden gebeten, vollzählig zu
erſcheinen.
Deutſcher Offizierbund. Donnerstag, den 4. April:
Bismarcktag des D. O. B. Vortrag des Herrn General Fehr, in der
Traube, für Damen und Herren. Eingeführte Gäſte willkommen.
Deutſchorden Kommende Darmſtadt. Am Frei=
tag
, den 5. April, abends, findet bei Sitte Karlsſtraße, unſer Kom=
mendeabend
ſtatt. O. B. Dr. jur., Dr. phil. Hartwig, Bensheim, wird
ſprechen über Erlebniſſe aus Südamerika und Volkswirtſchaftliche
Tagesfragen früher und jetzt
Kam. Vereinigung ehem. Heſſ. Garde=Drag. 23,
Hauptgruppe Darmſtadt. Mittwoch, den 3. April d. J., abends, fin=
det
im Bürgerhof ein Lichtbildervortrag von Major a. D. Rotenberg
ſtatt über Der Kampf um Tſingtau und Revolution in China‟. Der
Vortragende hat an der Verteidigung Tſingtaus ſelbſt teilgenommen
und iſt als ſehr guter Redner bekannt. Der Vortrag dürfte für weite
Kreiſe von Intereſſe ſein. Wir ſind hierzu vom Marineverein einge=
laden
und bitten um Teilnahme.
Marine=Verein. Major a. D. Rotenberg aus Karlsruhe,
eim Mitkämpfer an der Verteidigung Tſingtaus gegen Japan, ſpricht
heute abend 8 Uhr, im Bürgerhof, über Der Kampf um Tſingtau 1914
und die Revolution und der Bürgerkrieg im heutigen China bis zu
den neueſten Ereigniſſen. Alle Kolonialfreunde, ſowie die militäri=
ſchen
und baterländiſchen Vereine und Verbände werden auf den Vor=
trag
beſonders hingewieſen.

Ueber Werke, Künſtier oder künſtleriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſſehenden Erwähnung
geſchiebt. behält ſich die Redakiion ihr Urteil vor.
Volksfilm (Volksverband für Filmkunſt) bringt ab Sams=
tag
, den 6. April, den Film Nana, nach dem Roman von Emile
Zola. Cathérine Heßling in der Titelrolle geſtaltet lebensvoll und
plaſtiſch die Halbweltdame aus dem Paris der Mitte des 19. Jahr=
hunderts
. Mit der Ausdruckskraft ihres ganzen Körpers in Gang, Hal=
tung
und Gebärden läßt Cathérine Heßling die Figur der Nana vor
uns erſtehen: kokett, ſchlampig, geziert, vornehmtuend, frech doch
ohne je gemein zu werden. Werner Krauß ſpielt den Grafen Muffat,
deſſen innerliche Morſchheit trotz aller Repräſentation ſchließlich zum
Zuſammenbruch vor der Dirne führt. Ausgezeichnete Schauſpielkunſt
bieten auch Jean Angelo als Rennſtallbeſitzer und Valeska Gert
als Zofe. Die Regie lag bei Jean Renoir (dem Sohn des berühmten
Malers) in den Händen eines Meiſters. Seine Kunſt hat die Vorzüge
des franzöſiſchen Films ſinnlich=optiſche Plaſtik und vollendete Tech=
nik
benutzt, um vor uns das Milieu einer Zeit der Dekadenz weſt=
licher
Kultur, wie es Emile Zola geſchildert hat, erſtehen zu laſſen.
Ferner läuft Das erwachende Aegypten, ein Film, der von der Preſſe
als Kultur= und Lehrfilm erſten Ranges anerkannt iſt. (Siehe heutige
Anzeige.)

Aus den Barkeien.

Morgen, Donnerstag, abends im Perkeo, Alexander
öffentliche Verſammlung der Nat.=Soz. Deutſchen Arbe
partei. Redner: Stadtverordneter Geweinder=Frankfurt a
(Näheres heutig. Anzeige.)
Jugen4yruppe der Deutſchen Volkspa
Der Gruppenabend fällt heute aus.

Tageskalender für Mittwoch, den 3. April 1929.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, Anfang 191/ Uhr, Er
gegen 22 Uhr, B 19: Androklus und der Löwe Kleines Ha
Anfang 16 und 20 Uhr: Film Die Filmſtadt Hollywood
Orpheum, abends 20.15 Uhr: Der Oberſteiger Konzer
Schloßkaffee, Kaffee Rheingold. Kinovorſtellunge
Union=Theater, Se!i

Ans geiſen.
Ausflugsverkehr über Oſtern.
Die Feiertage ſind vorüber. Sie brachten leider nicht das erhoffte
ſchöne Frühlingswetter. Trotzdem war der Auto= und Motorradverkehr
außerordentlich ſtark. So wie man früher die Fußgänger in Kolonnen
auf Ausflügen antraf, ſo ſind es heute die Kraftfahrzeuge. Eines jagte
das andere, und es iſt wirklich zu wundern, daß größere Unfälle nicht zu
verzeichnen waren. Am erſten Feiertage kreuzten die Frankfurter
Straße in der Zeit von 34 Uhr, je zirka 180 Autos und je 130 Motor=
räder
, es war alſo ein Geſamtverkehr von etwa 620 Kraftfahrzeugen
zu verzeichnen, eine Zahl, die auf der Heidelbergerſtraße beſtimmt über=
troffen
wurde, da in dieſer noch der Verkehr nach Mainz=Wiesbaden
hinzukommt. Etwas ungünſtig gewählt war eine Verkehrszählung in
der Heidelberger Straße am Oſtermontag. In der Zeit von 45 Uhr,
es regnete, paſſierten die Heidelberger Straße in beiden Nichtungen 188
Autos, 136 Motorräder und 132 Fahrräder. Der größte Teil der Autos
und Motorräder war aus weiteren deutſchen Gegendem. An erſter Stelle
ſtand Berlin, dann Heſſen=Naſſau, dann Baden. Man darf alſo anneh=
men
, daß ſich um die genannte Zeit die Ausflügler auf dem Heimweg
befanden, die noch einen weiten Weg zurückzulegen hatten. Immerhin
geben dieſe Zahlen ein Bild von dem außerordentlich ſtarken Verkehr
mit Kraftfahrzeugen an den Feiertagen.
In der näheren Umgebung galt der Ausflugsverkehr zu Fuß,
mit Fahrrädern oder im Omnibus der Bergſtraße. Zwar iſt hier
noch nicht viel zu ſehen. Aw den Bäumen ſpringem die Knoſpen, die
Sträucher ſtehem in jungem Grün, in den Vorgärten findet man die
erſten Schneeglöckchen und die Felder zeigen grüne Flächen. Und doch iſt
etwas Neues zu ſehen: die erſten blühenden Mandelbäume. Es herrſchte
mit einem Wort recht lebhafter Betrieb.
Auch am Altrhein ging es ſehr lebhaft zu. Auf dem Waſſer, wo noch
vor ganz kurzer Zeit rieſige Eismengen zu verzeichnen waren, tummel=
ten
ſich eine Menge Paddler. Wer nicht dort Erholung ſuchte, der er=
ging
ſich in unſerem ſchönen Naturſchutzpark auf dem Kühkopf.
Aber nicht alle blieben in der Heimat. Sehr groß war auch der
Verkehr mit der Reichsbahn. Am Samstag und Sonntag früh konnte
man ſehr ſtarken Verkehr feſtſtellen, der wohl bei einigermaßen günſtige=
rem
Wetter noch ſtärker geweſen wäre. Nun bleibt noch zu hoffen,
daß bis Pfingſten die Baumblüte an der Bergſtraße völlig erwacht iſt
und dazu ſchönes Wetter, dann kann das, was an Oſtern nicht gut
möglich war, ein erholender Gang durch die Natur in ihrem ſchönſten
1s.
Kleide, nachgeholt werden.

Fau1s
Sodenen

An. Arheilgen, 2. April. An Sonn= und Feiertagen iſt ab 1. April
der hieſige Poſtſchalter von vormittags 8.309.30 Uhr geöffnet.
Auch in dieſem Jahre hielt die hieſige Freireligiöſe Gemeinde
im früheren Schulhauſe an der Kirche eine Jugendweihe ab. Die Weihe=
rede
, die von Muſikſtücken und Chören des Geſangvereins Treue um=
rahmt
war, hielt Profeſſor Mirus.
Aa. Eberſtadt, 30. März. Sperrung der Pfungſtädter=
ſtraße
. Wegen Verlegung von Waſſerleitungsrohren ſeitens der Ge=
meinde
Eberſtadt wird die Ortsdurchfahrt Eberſtadt von der Heidel=
bergerſtraße
bis zur Ludwigſtraße im Zuge der Provinzialſtraße Eber=
ſtadt
Gernsheim vom 2. April bis 16. April für Kraftfahrzeuge und
Fuhrwerke jeder Art geſperrt. Der Umweg für den Durchgangsverkehr
geht über die Neue Schwanenſtraße und Waldſtraße. Die Umleitung
geht alſo vom Poſtamt Eberſtadt bis zur Halteſtelle der Straßenbahn.
Hoffentlich wickelt ſich der ſehr lebhafte Durchgangsverkehr in der ſehr
ſchmalen und nicht mit einem richtigen Fußſteig verſehenen Waldſtraße
reibungslos ab.
Aa. Eberſtadt, 28. März. Arbeiterwohlfahrt. Die im
Herbſt vergangenen Jahres neu ins Leben gerufene Ortsgruppe Eber=
ſtadt
der Arbeiter=Wohlfahrt hat ihre Winterarbeiten unmittelbar vor
Oſtern beendet. Außer mehreren Strickabenden uſw. fanden belehrende
Vorträge von heſſiſchen und preußiſchen Landtagsabgeordneten und
ſonſtigen Referenten ſtatt, die ſich ſtets eines guten Beſuches erfreuten.
Dieſer Tage fand ein beſonderes Schlußkränzchen ſtatt.

einweichen

und mit Ozonil ko. ien

F. Eberſtadt, 2. April. Von den Feiertagen. Im Vormit=
tagsgottesdienſt
am 1. Oſterfeiertag hielt Pfarrer Paul eine zu Herzen
gehende Feſtpredigt, der er die Worte aus dem 20. Vers des 2. Kapitels
aus den Epiſteln Sr. Pauli an die Galater zugrunde gelegt hatte. Der
Poſaunen hor wirkte zur Hebung des Gottesdienſtes mit und legte
unter Leitung ſeines Dirigenten Lange eine Probe ſeines weiter fort=
geſchrittenen
Könnens ab. Der Kirchengeſangverein mit Herrn Pfeif=
fer
als Dirigenten fang zu Beginn des Gottesdienſtes den Jubelchor:
Auf mein Herz. Auch die geſanglichen Darbietungen verdienen an=
erkannt
zu werden. Alles in allem: dieſer Feſtgottesdienſt geſtaltete ſich
zu einer Stunde innerlicher Erbauung für die große Zahl derjenigen,
die unſer ſchönes Gotteshaus bis auf den letzten Platz füllten. Am
zweiten Feiertag fand im Nachmittags=Gottesdienſt die Vorſtellung der
Liesjährigen Konfirmandinnen ſtatt. Die damit verbundene Prüfung, die
Pfarrer Paul vornahm, legte Zeugnis einer gründlichen Unterrichtung
der Mädchen im Worke Gottes ab. Die Oſterfeiertage brachten un=
ſerem
Orte, trotz des kühlen und zeitweiſe geradezu unfreundlichen Wet=
ters
einen beträchtlichen Fremdenverkehr. Beſonders ſtark war der
Kraftwagen=Durchgangsverkehr nah der Bergſtraße. Die Lokale im
Orte und Ausflugspunkte der nächſten Umgebung hatten regen Beſuch
aufzuweiſen, der in den Nachmittagsſtunden zu Ueberfüllungen führte.

O. Pfungſtadt, 30. März. Arbeitsmarkt. Die Arbeitsloſigkeit
iſt hier etwas zurückgegangen. Beſonders bevorzugt waren zuletzt Bau=
arbeiter
. Weißbinder ſind noch eine große Anzahl arbeitslos, doch hofft
man nach den Feiertagen auf eine gründliche Beſſerung der Arbeits=
marktlage
. Die Neubautätigkeit ſetzt ſoeben in verſtärktem
Maße ein. Die Gemeindeverwaltung hat ſich aber veranlaßt geſehen,
im Zuſammenhang mit der Zutcilung von verbilligten Baudarlehen
alle Bauintcreſſenten dringend zu warnen, mit dem Bauen ſchon zu
beginnen, bevor das verbilligte Baudarlehen zugeſagt und die Finan=
zierung
in allen Teilen ſichergeſtellt iſt. Die Zuteilung der einzelnen
Baudarlehen für 1929 könne, wie es ſeitens der Bürgermeiſterei mit
Recht heißt, erſt erfolgen, wenn die Höhe des auf die Gemeinde Pfung=
ſtadt
entfallenden Betrags feſtgeſetzt und die Berechnungen durch das
Kreisamt und Hochbauamt in Darmſtadt vorgenommen worden ſeien.
Insbeſondere wird darauf hingewieſen, daß die Genehmigung des Bau=
geſuches
durch das Hochbauamt keinen Bezug auf das Baudarlehen hat.
Werde mit dem Bauen dennoch begonnen, ſo geſchehe dies auf eigene Ge=
fahr
und Verantwortung der Bauluſtigen.

Berſammlung von Bewohnern der Villenkolonie
Eberſtadt.
Es waren anveſend 40 Hausbeſitzer. Herr Prof. Wienkopp eröffnet=
die
Verſammlung und ſchilder= verſihiedene Mißſtände in der Villen=
kolonie
, die dringend Abhilfe erfordern. Es ſei wotwendig, durch eine
energiſche Vertretung, geſchaffen von der heutigen Verſammlung, in
Verbindung mit der Bürgermeiſterei Eberſtadt die dringend notwen=
digen
Maßnahmen vorzubereiten. Herr Bickelhaupt erinnert daran,
daß ſeit 1925 eine gewählte Vertretung beſteht. Herr Ehrenbürger
meiſter Voigtländer habe ununterbrochen ſich bemüht, Mißſtände der
Bürgermeiſterei und anderen Behörden vor Augen zu führen. In ver=
ſchiedener
Hinſicht ſeien auch Erfolge erzielt worden. Herr Bürgermei=
ſter
Dr. Uecker ſei bereit, nach Oſtern eine Verſammlung für die Villen=
bewohner
einzuberufen, an der auch Gemeindevertreter teilnehmen ſollen.
Eine Vereinbarung ſ=i mit Herrn Ehrenbürgermeiſter Voigtländer
bereits am 10. März getroffen worden. Vevſchiedene Redner, insbeſon=
dere
neui Zugezogene, betenten, daß ihnen von eier Vertretung nichts
bekannt geweſen ſei. Auf jeden Fall hatte eine gewählte Vertretung von
Zeit zu Zeit Bericht erſtatten müſſen. Die Verſammlung beſchloß nach
längerer Ausſprache, Herrn Ehrenbürgermeiſter Voigtländer als Ver=
treter
der Villenkolonie zu beſtätigen. Herr Major Stiebler wurde
zum Stellvertreter und Herr Bickelhaupt zum Schriſtführer gewählt.
Im April findet die nächſte Verſammlung ſtatt, die mit der von Heurn
Bürgermeiſter Dr. Uecker anberaumten Beſprechung zuſammengelegt
werden ſoll. Benachrichtigung und Tagesordnung folgen. In der
weiteren Ausſprache hatte Herr Rechtsanwalt Vallbracht darauf hinge=
wieſen
, daß eine Eintragung eines Vereins der Villenbewohner nicht
erforderlich ſei. Es erging Beſchluß, den früher loſen Zufamemnhang
umzugeſtalten in einen feſteren Zuſammenſchluß. Als Rechtsberater
wurde Herr Rechtsanwalt Vallbracht gewählt. Die anwcſenden Heuren
nahmen die Wahl an, während Ehrenbürgermeiſter Voigtländer gebeten
werden ſoll, unter Bekanntgabe der Anerkennung ſeiner ſeitherigen
Tätigkeit auch weiterhin den Vorſitz zu behalten. Die weitere Ausſpraihe
erſtreckte ſich auf folgende Punkke: Froſtſchäden, Wnſſevverſorgung, Be=
leiihtung
, Feuerſchutz=Sicherheit, Nachtverbindung mit der Bürgermei=
ſterei
, Wahllokal, Poſtbeſtellung, Spediteurkoſten, Bereitſtellung eines
Theaterwagens, Autodroſchkentarif, Feſtſtellung der Lage der Hyöranten,
Bedienung derſelben und Benennung der Feuermeldeſtelle. Beaſtandet
wurde der raſche Verkehr von Laſcauto3 mit Vollgummireifen, ſowie die
Autoraſerei. Einer Straßenreinigung ſeitens der Gemeinde ſteht man
vorerſt zurückhaltend gegenüber, da die Koſtenſrage noch nicht geklärt iſt.
Es ſoll ſpäter Stellung genommen werben zur Wahl eines unbeſoldeten
Beigeordneten, der di= Belange der Villenkolonie wahrnimmt. Angeregt
wurde die Schaffung einer Niederlage von Sanitätsmaterial und Heil=
mitteln
. Herr Arnet als Leiter der Feuerwehr=Villenkolonie ſchildert
die Verhältniſſe auf dem Gebiete des Feuerſchitzes und regt an, daß
ältere Herrn, die tagsüber in der Villenkolonie ſind, die Vertretung im
Prandfalle übernehmen. Herr Arnet will ferner einen Plan ausarbei=
ten
, der alles Wiſſenswerte über Maßnahmen bei einem plötzlichen
Feuerausbruch enthält, Herr Prof. Wienkopp ſchloß die Sitzung mit dem
Dank für die rege Beteiligung. Alle Hausbeſitzer und Mietc= der Billen=
kolonie
werden aufgefordert, ſich der Vereinigung anzuſchließen und zahl=
reich
an der hſten Verſammlung teilzunehmen, damit dieſe zu einer
eindrucksvollen Kundgebung in der Wahrung der Intereſſen der Villen=
kolonie
ſich geſtalten möge.

* Direkkor Frik Schulk in Erbach.
Das Geſetz über die Altersgrenze der Staatsbeamten hat jetzt bei
Semeſterſchluß, auch der langjährigen erſprießlichen Tätigkeit des Lei=
ters
der Erbacher kunſtgewerblichen Fachſchule für Elfenbein=
ſchnitzerei
und verwandte Gewerbe, Direktor Fritz Schultz,
Ein Ziel geſetzt.
In Berlin, Leipzig und Wien hat er ſeine berufliche Aus=
bildung
erfahren und ſich in mehrjähriger Tätigkeit gediegene und viel=
ſeitige
Kenntniſſe erworben. Im Frühjahr 1896 wurde er an die Er=
bacher
Fachſchule berufen. Hier lag es ihm ob, die Asteilung für
Drechſlerei und Holzſchnitzerei neu einzurichten. Danebem
erhielt er von der damaligen Zentralſtelle für die Gewerbe, der die
Fachſchule unterſtand, den Auftrag, vierwöchige Unterrichtskurſe
in Holzſchnitzen für Handwerker und Liebhaber, auch für Damen, in
Nidda, Darmſtadt, Büdingen und Alsfeld abzuhalten.
Auf Antrag der Handwerker im Gerſprenztal und in der Oberzent hielt
er ſpäter in Reinheim und Beerfelden wöchentlich einmal
Unterricht im fachlichen Zeichnen und Holzſchnitzen ab, der ſtets gut be=
ſucht
war. Die dort alljährlich ſtattfindenden Ausſtellungen von Gegen=
ſtänden
, welche in den Kurſen hergeſtellt waren, fanden großen Beifall.
Erſt mit Kriegsausbruch hat dieſe nützliche Einrichtung aufgehört.
Hervorragende tüchtige Privatarbeiten von Fritz Schultz,
die in München zur Ausſtellung kamen, erhielten erſte Preiſe. Er war
vielfach fachliterariſch tätig; auch in zahlreichen Berichten, Gutachten
und Vorträgen kam ſein reiches Wiſſen zur Geltung, wenn es ihm
auch ſeine große Beſcheidenheit verbot, von ſich ſelbſt reden zu
machen und ſich vorzudrängen. Auch als poetiſcher Schrift=
ſteller
iſt Schultz mehrfach tätig geweſen. So hat er auf beſchränktem
Naum, ſtets emſig tätig, 23 Jahre als Fachlehrer ſeine beſte
Kraft der Schule und ſeinen Schülern gewidmet. Dieſe hat er auszu=
bilden
geſucht zu Handwerkskünſtlern, Berufskönnern mit geſchultem
Blick für veredelte Geräteformen, hat ſie Denken gelehrt in Material,
Handfertigkeit und Praxis, und hat ſie erzogen zu Anſtand der Ge=
ſinnung
, zu ordentlichen, brauchbaren Menſchen. In Treue und Opfer=
willigkeit
hat er ſeinen Schülern zur Seite geſtanden, hat ſie nach jeder
ſtichtung hin gefördert und iſt ihnen, auch nach Verlaſſen der Schule,
zu ihrem Fortkommen ſtets mit Rat und Tat an die Hand gegangen.
Große Verdienſte hat er ſich auch um die gewerblichen Ver=
einigungen
erworben, ebenſo wie um die Beratung der Gewerbe=
treibenden
in ihren Berufsangelegenheiten. Im Jahre 1919 wurde er
endgültig mit der Amtsbezeichnung Rektor zum Vorſtand der
Erbacher Fachſchule ernannt. Die Schülerzahl war bei dem
Kriegsende bis auf 4 zurückgegangen. Durch Schultz umſichtige An=
paſſung
des Unterrichts an die zeitgemäßen Forderungen im Kunſt=
gewerbe
und deſſen mit Umſicht und Tatkraft neu aufgebauter Schul=
betrieb
, im Anſchluß an das Werkſtattmäßige, führten dazu, daß die
Schülerzahl ſchon bald beträchtlich zunahm und eine bis dahin nie ge=
kannte
Höhe erreichte. Heute beträgt der Schülerbeſtand durchſchnitt=
lich
58. Seit 1919 haben 235 junge Leute, wohlvorbereitet für Beruf
und Leben, alſo rund 30 im Jahr, die Schule verlaſſen. Vor zwei
Jahren wurde von ihm in engem Anſchluß an die Holzſchnitzerei= und
Drechſlerei=Abteilung, die ſeit vielen Jahren ſtillgelegte Feinſchrei=
nerei
wieder aufgenommen.
Bei Eintritt ſeines Dienſtnachfolgers verläßt Direktor Schultz die
ihm in einer 33jährigen Tätigkeit liebgewordene Schule, begleitet von
den guten Wünſchen und dem Dank einer großen Gemeinde von Schü=
lern
, die er in ſo trefflicher Weiſe für Beruf und Leben vorgebildet hat.

Bensheim, 30. März. Bensheim bekommt ein Mäd=
chen
=Oberlyzeum. Nachdem ſich die hicſige Stadtverwaltung zur
Gewährung eines erhöhten ſtädtiſchen Zuſchuſſes bereit erklärte, wird
mit Beginn des neuen Schuljahres an dem Lyzeum der Engliſchen
Fräulein mit dem klaſſenweiſen Aufbau eines Oberlyzeums begonnen.
Bensheim dürfte ſomit in der Reihe der mittleren heſſiſchen Kreisſtädte
die erſte ſein, die eine Mädchen=Vollanſtalt mit Hochſchulreifezeugnis
erhält.
W. Lorſch. 30. März. Motorradunfall. Ein auswärtiger
Motorradfahrer ſtieß hier mit einem Radfahrer zuſammen und ſchleudelte
letzteren gegen ein Haus, wodurch dieſer ſchwer verletzte wurde. Der
Motorradfahrer kam zu Fall, verletzte ſich aber nur leicht. Stra=
ßenſperre
. Bis zum 22. April iſt wegen Durchführung der Kanal=
arbeiten
in der Ludwigſtraße dahier die Ortsdurchfahrt vom Ortseingang
von Bensheim bis zum Rathaus für Fahrzeuge aller Art geſperrt. Durch
die alte Heppenheimerſtraße iſt der Umweg für den Durchgangsverkehr
ermöglicht. Kiefernſtammholz=Verſteigerung. Am
8. April, vormittags 9 Uhr, werden im Weißen Kreuz in Lorſch eine
größere Anzahl Kiefernſtämme verſteigert.
Gernsheim, 2. April. Waſſerſtand des Rheins am
1. April 0,38 Meter, am 2. Aprik 0/42 Meter.
Hirſchhorn, 2. April. Waſſerſtand des Neckars am
1. April 0,94 Meter, am 2. April 0,95 Meter.
Offenbach, 28. März. Wiederſehensfeier und Fahnen=
weihen
ehemal. 116er und 168er. Am 29. und 30. Juni
1929, findet in Offenbach am Main eine Wiederſehensfeier, verbunden
mit Fahnenweihen des ehemaligen 2. Großherzöglichen Heſſiſchen Inf.=
Reg. K. W. II. Nr. 116 und der Vereinigung des ehem. 5. Großherzog=
lich
Heſſiſchen Infanterie=Regiments Nr. 168, ſowie deren Kriegsforma=
tionen
Reſerve=Infanterie=Reg. 116, Landw.=Infanterie=Regiment 116,
Infanterie=Regiment 186, Reſerve=Infanterie=Regiment 221, Reſerve=
Infanterie=Regiment 222, Reſerve=Infanterie=Regiment 254, Infanterie=
Regiment 365, Infanterie=Regiment 418, Brig.=Erſatz=Bataillon 49, Sani=
täts
=Kompagnie 518, ſtatt. Alle Angehörigen der Regimenter werden
gebeten, umgehend ihre Adreſſe an: Ehemalige 116er und 168er Reſtau=
rant
Schüttauf Offenbach a. M., Wilhelmsplatz, mitzuteilen.

[ ][  ][ ]

Nummer 92

Mittwoch, den 3. April 1929

Eeite 7

Die Lage einer Elekkrizikätsverſorgung
an der Bergſtraße.
Man ſchreibt uns: Obwvohl im ganzen Heſſenlande, vom hohen
gels

Jahren, dank einer großzügig betriebenen heſſiſchen Wirtſchaftspolitie
und dank der im Heſſenlande erſchloſſenen großen Elektrizitätsquellen ,
den Strom für Licht= und Kraftzwecke zur jederzeitigen Verfügung hatte,
dürfte es dem Leſer befremdlich erſcheinen, daß der vielbeſuchte Luftkur=
ort
Alsbach a. d. B. ſich noch immer den Fortſchritt der Elektrizitäts=
verſorgung
verſagen muß.
Das kommt ſo: Alsbach liegt im Monopolbereich des Gaswerks
Bensheim. Der Ort hat allerdings gegen Bezahlung von 60 000 Mark
f.ir Aktien Gas gegen Bezahlung pro Kubikmeter zur Verfügung, auf
Venutzung von Elektrizität, beſonders für Kraftzwecke, ſoll er aber
nach den diktatoriſchen Nichtlinien des Gasſverks Verzicht leiſten.
Durch mehrere Verträge, deren knifflicher Inhalt hier nicht näher
beſprochen werden ſoll, hat das Gaswerk es fertig gebracht, die Gemeinde
Alsbach derart zu knebeln, daß ſie weder ſelbſt Elektrizität erzeugen, noch)
von anderer Seite (z. B hier Die Heag) Elektrizität beziehen kann; ob=
wohl
zivei Starkſtromleitungen über gemeindliche Grundſtücke am Orte
Alsbach vorbei führen!
Wievvohl nun das Gaswerk vertraglich bei Erſtellung des Ortsnetzes
auf ihre Koſten ver)flichtet iſt, der Gemeinde Alsba h, als ihrem Aktio=
när
, Elektrizität zu Heagpreiſen zu liefern, ſo macht es ſeit einigen
Jahren der Gemeinde zur beſonderen Bedingung, daß ſie in abſeh=
barer
Zeit Elektrizität wohl erhalten kann, wenn die Gemeinde ſich;
versflichter, die Hälfte der Anlagekoſten für ein zu erſtellendes Orts=
netz
zu tragen. Ferner wurden vom Gaswerk vor zwei Jahren dieſe

Koſten auf 70 000 RM. angegeben, demnach muß ſich die Gemeinde auf
einen Zuſ ckuß 5 funds verdu von 40 000 RM. bei der heutigen Wirtſchafts=
lage
gefaßt machen! Ein ſolch koſtſpieliger Monopolſport kann doch der
Gemeinde nicht zugemutet werden.
Vor 20 Jahren Gas nur für Bezahlung von 60 000 GM. gegen
Aktien, heute Elektrizität für Bezahlung von 40 000 RM. ohne jeden
Gegenwert und ohne Gewinnanteil durch erzielten Stromverkauf im Ort.
Das wäre für die Gemeinde ein teurer Spaß, der dazu auch noch un=
geſetzlich
wäre!
Die Gemeinde verlangt ja nichts wehr, als daß das Elektrizitäts=
monopol
mit allen ſeinen ſchlechten Eigenſchaften für die Gemeinde, von
dem Gaswerk wenigſtens ausgeführt wirb. Das iſt aber bei weitem nicht
die Abſicht des Monopolinhabers, ſondern die Gemeinde ſoll an Hand
des Monopols nur an der Naſe herumgeführt und langſam, aber ſchmerz=
lich
gefügig gemacht werden.
Als beſter Veweis für die elektriſche Bedarfsfrage in dem ſchönen
und aufſtrebenden Luftkurort diene zur Yobiz, daß in den letzten 4 Jah=

Für die
Gesundheit!

Friedrich Schaefer, Darmstadt, Ludwigspl. 7. Tel. 45

ren etne 30 Neubauten, meiſt im Villenſtil, in Alsbach erſtanden ſind.
Hier befindet ſich auch das Sanatorium von Prof. Waſſermaher, ſowie
das neue Erholungsheim der vereinigten Kaſſen. Täglich gehen Anfragen
über Niederlaſſungs= und Baugeſuche ein, denn durch ſeine bevorzugte
milde Lage Bietet Alsbach ein Eldorado für Penſionäre und Rentner.
Die erſte Frage iſt natürlich: Warum hat dieſer ſchöne Ort kein elek=
triſches
Licht? Der iſt wohl bei der Verteilung vergeſſem worden?.
Vielleicht dürfte dieſer Hinweis dazu beitragen, der vergeſſenen
Gemeinde hilfreich zu gedenken.

Oberheſſen.

Gießen, 30. März. Die mediziniſche Fakultät der
Univerſität Gießen veranſtaltet vom 30. September bis ein=
ſchließlich
5. Oktober 1929 einen allgemeinen Fortbildungskurſus für
praktiſche Aerzte. Vortragende ſind ſämtliche kliniſchen Fachvertreter,
ſowie die Fachvertreter für Phyſiologie und phyſiologiſche Chemie. Fer=
ner
iſt ein Ausflug nach Bad=Nauheim geplant mit Beſichtigung der
Badeeinrichtungen und Vortrag in dem neu errichteten mediziniſch= bal=
neologiſchen
Inſtitut. Für Angehörige bietet ſich Gelegenheit, in Gie=
den
den vom 30. September bis 12. Oktober über das Thema Deutſche
Denker, Dichter und Künſtler ſtattfindenden Ferienkurs der Univerſität
zu beſuchen, von dem einzelne Vorträge in Nachmittags= und Abend=
tunden
auch in den ärztlichen Fortbildungskurſus eingegliedert ſind. An=
fragen
und Anmeldungen ſind an den Dekan der mediziniſchen Fakul=
tät
Gießen zu richten.
u. Schotten, 28. März. Der innere Umbau unſerer
gotiſchen Kirche, eine der älteſten Heſſens, ſteht in Ausſicht. Die
Koſten ſind zu 12 000 Mark veranſchlagt; erwa 8000 Mark ſind bereits
vorhanden aus Kollekten und Ueberſchüiſſen von der Pfarrhauserneue=
rung
, von der Denkmalpflege erhofft man 1500 Mark, von der Landes=
kirche
1000 Mark. Eine Beſihtigung durch den heſſiſchen Denkmalpfleger,
Geheimrat Walbe, fand berei:s im Spätherbſt ſtatt.

Ranzen
Wappen
Schul
Ia handgenädte
Sattler-

Egene Fahrikaiion.
Sattler- u Lederwarengesch. Verl Preisliste
Praktische Konfirmationsgeschenke
Große Auswahl.
4 21b
Lederwaren-
Karl Möser, Fabrikation
tällterstr. 27 Kein Laden
Ne

Brelogräfkte
Aeue Kurse in Reichskurzschrift
Abe innen am Fre tag, den 5.
und Dienstag den 9. April
abends 8 Uhr in der
Handwerkerschufe
Ecke Karl- u Nied- Ramstädter-
fstraße
Anmeldg. dasclb-t. (5711b
Siendar. Vereinig. Gabelshorger

Portellkane Kauktaraniage
bieten
8½bo Geld-Hypotheken-Pfandbriefe
Verkauf von
Stücken 4 100, 500, 1000, 2000, 5000 Goldmark
zu Vorzugskursen frei von jeglicher Spesenberechnung
durch
(5666
Bankgeschäft Friedrich Zaun
Fernsprecher 1308-09
Luisenplatz 1

P.0. 15 4.D. 2G

Seltene Gelegenh.!
B. M. W.=Spork
500 ccm, wie neu.
ſehr preiswert.
Eliſabethenſtr. 49, billig abzugeben. (
Werkſtätte. (5475b Frankfurterſtr. 105.

Zement-
pfosten

zu verkaufen. (5609b
Arheilgen,
Gr. Felchesgaſſe 5

Ausſchneiden!
Achtung!
Extra biliger Wäſche=Verkauf
2 Stüch Damaſtbezüge, 130 breit, weiß
2 Stück ama bezüge, 1.0breit, . m. bt. Streifen
2 Stück Bettücher, 150 X 225, mit Hohlſaum .
2 Stſch Bettücher (Bi er), 150 X 225, extra ſchwer
2 Stück Kifſenbezüge, gebogt
2 Stück Kiſſenbezüge, reich geſtickt
ades Ta Qualitätsware
liefert Ihnen hieſ Ladengeſchäft für nur 68.00
bei einer Anzhlg v. 20.00 und monatl Raten
von 16. od. wöchentl. Rate von 4.00 . Senden
Sie bilte Ihre Adreſſe u. P 103 Geſchäftsſtelle.
Mumtliidel
allerbeſie deutſche Fabrikate,
aus den größten deutſchen Werken,
kaufen Sie zu billigſten Fabrikpreiſen.
Z. B. 200 ccm ſteuerfrei M. 638.
300 ccm Mk. 825. a. W., 50) ccm
Mk. 1043. franko hier, komplett mit
Steckachſen.
(4253a
Beſichtigen Sie die neuen Modelle.
Rieſenauswahl.
FaungelG Tief
Grafenſtraße 43 45.
Billige, neue
Einzelmöbel
Zimmereinrichtungen, Federbetten,
Po’ſterwaren. Patentmatratzen,
Kinderwagen uſw. empfiehlt
Möbel=Vertrieb
Rob. Heerwagen
Darmſtadt, Gr. Dchſengaſſe 10. Tel. 2696.

MaTaSaA
unschädlich, ärstlich empfohlen,
ist durch dle glückliche Rombina-
von
von zusammenvirkenden
Substanzen nach biochemischen
Grundsätzen ein Qusnahme- Drä-
porat
. Marasal ermöglicht
schmerslos den normalen Verlauf
der Franzhelten ohne unange-
nehme
Nebenvirkungen.
Harasal beseiligt rasch u. sicher
Nervenreissen, Migräne,
Koptschmorzen, Magen-,
Leber-, Nieren- u. Blasen-
Koliken schmorzhatte
Menstruation, schrnorz-
hafte
Beichwerden in den
Wechsellahren, Wund-,
Narben- und Hämorrno-
iden
-Schmerzen, Grippe,
Asthma, Rheuma, Gicht,
Ischiag, Alkohol- u. Niko-
tin
-Vorgiftung.
Es wirkt durchgreilend bei:
Abspannung, Unlust und
Deberreizung.
Dreis: Rleine Dachung RM. 1.
Große Dachung RNi. 2.30.
Nur in Apolhcken zu haben!
Broschüre dort kostenlos! Jor-
dern
Sie unbedingt Marasal!

Weißwein: /. Fl. ohne Glas
Weißer Tiſchwein ..
1.15
2Ger Edesheimer
1.25
2Ter Liebfraumilch.
2.10
26er Rüdesheimer.
2.60
Rotwein:
1.00
Tafel=Rotwein.
1.30
Montagne..

26er Nouſſillon. 1.50 25er Medoc (Bordeaux) 2.10 Säißwein: Tarragona. . . . . . . /.Flaſche 0.85 1.55 Samos . . . . .. 1.60 Malaga, dunkel .. . 1.55 Malaga, golden ..." 1.90

Wein vom Faß:
Ctr. 1.20
Weißer Tiſchwein..
..Ltr. 1.10
Tafel=Rotwein....."
Tarragona, rot .. . . . . . . . . . . . . Ltr. 1.40

Feinſter
Herings=Salat
½Pfund 239 Pfund
Prima
Saft=Schinken
¼ Pfund

AurT und Ste
... unbesieglich!
Riesenkraft führt Sie ans Ziel. Bergeshöhen, dich-
tes
Gewühl, unebene Wege sind kein Hindernis
mehr. Sie werden überwunden, wenn ihr Tank
mit Esso gefüllt ist. Esso, der neue, riesenkräf-
tige
Betriebsstoff, macht Sie zum Herrn über
Ihren Wagen.
Esso bedeutet: Schnelles Starten Sichere Zün-
dung
Rückstandslose Verbrennung Klopf-
freies
Fahren Unwiderstehliche Kraft.
D
DEUTSCH-AMERTKANISCHE
PETROLEUM-GESELLSCHAFT
DAPOLIN• ESS0 STANDARD MOTOR OIL.

Esso ist rot gefärbt Esso
schafft es! Der Betriebs-
stoff
mit der Riesenkraft
aus der silbernen Pumpel

Filialen in allen Stadtteilen.
4, Rückvergütung!

Kaufen Sie kein
AanU
bevor Sie ſich mein
Lager in bekannten
Weltmarken:
Urbas, Max Seiler
& Co., Voigt, Bar=
thol
u. a. zu billig.
Preiſen angeſehen
und gehört haben.
Neue v. 790 an.
Piano=Fiſcher
Gutenbergſtr. 27. (*

Fahrraddecken
Fahrradſchläuche
am billigſten bei
B. Orio (3879a
Karlſtr. 14/16.

Zum
gandbügeln
w. Stärkewäſche an=
genommen
. Wendel=
ſelſtadtſtr
. 34½, I.
(Emfs

Die neuen
Rückſtrahler
nit P. I. R.=Stempel
von 75 Z an.
Carl Lorſch, Fahr=
zeuge
Reparatur=
werkſtätte
. Tel. 1617
Pankratiusſtr. 2½.
(4449a)

Fahrrädef
Erſatz= und Zubehörteile,
Babyräder und Roller
kaufen Sie billigſt bei (5471a
Erbacher=
BAUMERT ſtraße Nr. 1.

Transport-Gelegenheis
Am 11. April geht mein Möbelwagen
Laſtzug von Bad=Brückenau leer
nach Darmſtadt. Beiladung wird
billigſt übernommen.
Möbel-
L.Sberhardtrransport
orstmeisterstr. 14 Telef. 685.

Zur Raotlalsamäge
beſtens geeignet ſind unſere reichsmündelſicheren,
vom Staate garantierten
8‟/o Gold=Hppothekenpfandbriefe, Reihe 41

Verkaufspreis

78

2io.

8 Gold=Schuldverſchreibungen, Reihe 2
Verkaufspreis 94 120
Erhältlich bei allen Banken.
Darmſtadt, April 1929.
Heſſiſche Landesbank
Staatsbank 5723b

[ ][  ][ ]

Seite 8

Mittwoch, den 3. April 1929

Am 2. Osterfeiertag ist ein
kräftiger Junge angekommen
*
Direktor
Willi Franz
und Frau Lilli
geborene Funk. (*
Köln am Rhein, Stadtwaldgürtel 4, den 1. April 1929

Helga-Margot

2. April 1929

Die glückliche Geburt eines
gesunden Töchterchens zei-
gen
in dankbarer Freude an
August Muth
u. Frau Liesel, geb. Sagener

Zu Hause: Darmstadt, Emilstr. 42

Die glückliche Geburt ihrer Tochter
Sigrid zeigen hocherfreut an
Apotheker A. Sälzer u. Frau
Elisabeth, geb. Rüster.
Darmstadt, den 2 April 1928.
Todes=Anzeige.
Hiermit die traurige Mitteilung, daß mein lieber
Mann, unſer guter Vater, Schwiegervater, Groß=
vater
, Bruder, Schwager und Onkel
Herr Johannes Roth
Schneidermeiſter
nach kurzer, ſchwerer Krankheit verſchieden iſt.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Katharina Noth, geb. Debus
Familie Willy Roth
Familie Otto Roth.
Darmſtadt, den 1. April 1929.
Liebfrauenſtr. 107.
Die Beerdigung findet am Donnerstag, den 4. April,
nachmittags 3 Uhr, von der Kapelle des alten Fried=
hofes
aus ſtatt.

Todes=Anzeige.
Am 2. Oſierfeiertag verſchied ſanft im ſtädt.
Krankenhaus unſer lieber Vetter und Onkel
Hermann Spamer
Finanzrat i. R.
Darmſiadt, den 2. April 1929.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung ſindet Donnerstag, den 4. April, vor=
mittags
11 Uhr, vom Portal des alten Friedhofs an
der Nieder=Namſtädterſtraße ſtatt. (5721

Statt Karten.

Die Verlobung unſerer Tochter
Charlotte mit Herrn Theodor
Krohm jr. beehren wir uns hier=
mit
bekannt zu geben.
Oipl.=Ing. Ottmar Vollheim
und Frau Roſel, geb. Herrmann.
Darmſiadt

Nummer 92

Meine Verlobuug mit Fräulein
Charlotte Vollheim beehre ich
mich hiermit bekannt zu geben.
Theodor Krohm jr.

Osnabrück

Für die vielen Ehrungen, Ge=
ſchenke
und Blumenſpenden anläßlich
unſerer Vermählung ſagen wir auf
dieſem Wege herzlichen Dank.
Albert Waldmann
D5ros und Frau

Für die uns anläßlich meines
25 jährigen Beamtenjubiläums
dargebrachten Glückwünſche und
Geſchenke ſagen wir hiermit herz=
lichen
Dank.
Hermann Breitwieſer u. Fran
Rhönring 17.

Dankſagung.

Für die vielen Kranzſpenden und Be=
weiſe
herzlicher Teilnahme beim Heimgange
unſerer teuren Entſchlafenen ſagen wir auf
dieſem Wege unſeren herzlichſien Dank.
beſonders Herrn Pfarrer Weigel, dem
Jungtrauen=Verein Nieder=Ramſiadt, dem
Poſaunenchor, der Martinsgemeinde Darm=
ſiadt
und allen denen, die ihr die letzte
Ehre erwieſen haben.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Echweſter Margarete Pfeifer.
Nieder=Ramſtadt, Nieder=Beerbach, Darmſiadt,
Neu=Röſſen, den 2. April 1929. (5648

Todes=Anzeige.
Am 1. April entſchlief ſanft im Alter von 84 Jahren
Herr
Hunttat Beimantt epnner
Vorſitzender des Vereins Volksküche.
In unübertroffener Selbſtloſigkeit und Nächſtenliebe leitete er nahezu ein Viertel=
jahrhundert
die Darmſtädter Volksküche. Ihm vor allem verdankt dieſe zum Segen von
vielen Bedürftigen gewordene Anſtalt ihr Emporblühen und die Kraft, auch in ernſter
und ſchwerer Zeit, ihre Aufgabe zu erfüllen.
Sein Andenken wird bei ſeinen Mitarbeitern, aber auch im Herzen aller, denen
er liebevoll ſeine Hilfe zuteil werden ließ, dauernd in Ehren gehalten werden.
Der Vorſtand der Volksküche.
Die Berdigung findet Donnerstag, den 4. d8. Mts., vormittags 41 Uhr, vom Yortale des
(5683
Friedhofs an der Nieder=Ramſtädterſtraße aus ſiatt.

Zur ſorgfältigen
Fußpflege
empfiehlt ſich
Fr. Hartmann
appr. Heilgehilfe u.
Maſſeur. (53a
Grafenſtr. 20, II, Iks.
Telephon 1454.

Kleiderſchrk., Tiſch,
Stuhl (weiß lack.),
Bett mit Sprungr.
billig zu verkaufen.
Frankenſteinſtr. 47.
1 Stock rechts.

Nachruf.

Am 31. März 1929 verſchied in Darmſtadt
Herr Profeſſor
Carl Scriba
ehemals Mitglied des Direktoriums der Firma E. Merck.
Profeſſor Seriba hat faſi 43 Jahre als Leiter der
Alkaloid= und Extraktbetriebe, zuletzt als Mitglied des
Direktoriums im Dienſie meiner Firma geſtanden. EEr
hat durch Verbeſſerung der Fabrikationsverfahren, ſowie
durch die Auffindung einer großen Zahl neuer wertvoller
Alkaloide und Glgkoſide und nicht zuletzt durch Heran=
bildung
tüchtiger Alkaloid Chemiker ſich unvergängliche
Verdienſte um meine Firma erworben. Die großen
Erfolge ſeiner Lebensarbeit, verbunden mit ſeinem vor=
nehmen
, beſcheidenen Weſen ſichern ihm mein dauerndes
dankbares Gedenken.
E. Merck.
Darmſtadt, den 2. April 1929.
(5700

Todes=Anzeige.
Am Morgen des Oſtermontags entſchlief nach kurzem,
ſchwerem Leiden meine inniggeliebte Frau, unſere gute Tochter,
Schweſter, Schwiegertochter und Schwägerin
Paula Dreger, geb. Jacobh
im blühenden Alter von 34 Jahren.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Albert Dreger, Studienrat und Angehörige
Familie Jakob Jacoby
Marie Finger, geb. Jacoby
Hanau a. M., Beethovenplatz 5, Frankfurt a. M., Darmſtadt,
Rhönring 79.
Die Beerdigung findet ſtatt: Donnerstag, den 4. April 1929, nach=
(5716
mittags ½4 Uhr auf dem Waldfriedhofe Darmſtadt.

Todes=Anzeige.
Am zweiten Oſterfeiertag ent=
ſchlief
ſanft mein guter Vater,
unſer lieber Bruder, Schwieger=
vater
und Großvater
Zimmermeiſter

im 85. Lebensjahr.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Friedrich Chriſt
Berlin, Darmſtadt.
Die Beerdigung findetMittwoch,
den 3. April, nachmittags 2½ Uhr,
vom Portal des Friedhofs Nieder=
Ramſtädterſtraße aus ſtatt. (5720

(2185

Maſſagen
Manieure Pedieure
Römerbad, Zimmerſtraße Nr. 7.
Alle Krankenkaſſen zugelaſſen.

Damenzu. Herren=Hüte
werden faſſoniert, gereinigt und gefärbt.
Für fachmänn. Ausführung wird garantiert
J. Kiffel (4na1a
39 Grafenſtr. 39, gegenüber der Stadtkafſe

Todes-Anzeige.
Hiermit die traurige Nachricht,
daß meine liebe Frau, unſere
herzensgute Mutter, Schweſter,
Schwägerin und Tante
Marie Graf
geb. Eck
am Oſtermontag, 5½ Uhr nach=
mittags
, unerwartet, verſehen mit
den hl. Sterbeſakramenten, von
uns geſchieden iſt.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Willi Graf und Kinder.
Wiebelsbach, den 2. April 1929.
Die Beerdigung findet Donners=
tag
, nachmittags 2 Uhr, in Schöllen=
bach
i. Odw. ſtatt.

Todes=Anzeige.
(Statt beſonderer Anzeige.)
Am zweiten Oſterfeiertage vor=
mittags
10½ Uhr, verſchied nach
längerem, mit großer Geduld er=
tragenem
Leiden, unſere liebe
Schweſter, Schwägerin u. Tante
Frau
Margarethe Stein Witwe
geb. Neumeiſter
im Alter von 68 Jahren. (5715
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, Nd.=Ramſtadt, Wor=
felden
, Gr.=Gerau, 2. April 1929.
Die Beſtattung findet am Donners=
tag
, 4. April 1929, nachm. 2 Uhr,
von der Kapelle des Friedhofs an
der Nied =Ramſtädterſtr. aus ſtatt.

Vereinigung
früherer
Leibgardiſſen
Darmſtadt.

Unterricht im Zuſchneiden und Schneidern
in den bekannten Abteilungen
Ausbildung im Helbſtanfertigen von
Kleidern, Koſtümen und Mänteln
nach bewährtem Syſtem.
Toni Hanau, Meisterin
Fernrnf 4243.
Eliſabethenſtraße 70, I.

Laſſen Sie ſich den
neuen
Derad= Liefer=
wagen

vorfahren, Sie kön=
nen
nichts beſſeres
(4256a
kaufen
J. Donges &. Wieſt,
Grafenſtraße 43/45.

Am 30. März verſchied unſer
treues Mitglied, Kamerad
Georg Ruhl
Bürodiener.
Die Beerdigung findet am Mitt=
woch
, den 3. April 1929, nach=
mittags
3 Uhr, auf dem Wald=
friedhof
ſtatt.
Wir bitten die Kameraden um
zahlreiche Beteiligung.
Der Vorſtand.
5694)

presden-Loschuts Gchroth-Hur

Sanat. Dr. Möller
Große Heilerfolge Broschdre frei

ffe

[ ][  ][ ]

Beste nicht zu vergessen,
nämlich einen leicht ver= 8t
daulichen, vollaromati=
schen
Käse. Wollen Sie geschmacklich
und für Ihre Gesundheit das
Richtige treffen, dann wählen
Sie den durch seine Leicht=
verdaulichkeit
bekannten
und in allen einschlägigen
Geschäften erhältlichen

verdienen Sie durch Ueber=
nahme
unſerer

Konkurrenzlos! Leicht ver=
käuflich
! Weil reelle Firma,
kommt dafür nur ein grund=
reeller
Herr in Frage, der
organiſationsfätzig iſt u. das
erforderl. Kapital wirkl. flüſſig
hat Ausführliche Bewer=
bung
erbeten unter P 40
an die Geſchäftsſt. (5611bf

Herren-Anzüge
Hünglings-Anzüge
Vebergangs-Eäntel
Sport-Anzüge
Gummimäntel
Wind-Jacken
Hosen aller Art

Darmstadt
Karlstr. 30 Möbelladen
4305a

Nummer 92

Mittwoch, den 3. April 1920

Seite 9

Dankſagung.
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Für die vielen Beweiſe der Liebe und
Verehrung, die unſerer teuren Heimgegangenen
zuteil wurden, danke ich im Namen aller Hinter=
bliebenen
herzlichſt.
Frau Emilie Loos
geb. Reifenberg.
Groß=Umſtadt, im April 1929.

Zuverläſſ. Fräulein
das lange J. einen
ſelbſt. Haush. gef.
hat u. gute Zeugn.
beſitzt, ſucht Stellg.
bei einz. Herrn od.
ähnlich. Wirkungs=
kreis
. Angeb. u. P.
116 a. d. Geſchſt. (*
Aelt. ſaub., tüchtig.,
brav. Mädchen ſucht
ſofort Stell. Ang.
u. P. 115 Geſchſt. (*
Anſt. Mädchen
mit allen Haushal=
tungsarbecen
ver=
traut
, ſucht bei gut.
Familie Stellung. ſofort geſucht.
Gefl. Angebote ſind
an W. Neudorfer,
hier, Lauteſchläger=
ſtr
. 18, zu richten. (*
Zuverl. Frau ſucht
Monatsſtelle (23
Stunden). Ang. u.
P. 107 Geſchſt. (*

Statt Karten.
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme beim
Heimgang unſerer lieben Mutter
Frau
Katharina Kilian Witwe
ſagen wir innigſten Dank. Ganz beſonders danken
wir Herrn Pfarrer Beringer für die troſtreichen Worte
am Grabe und den Schweſtern der Martinsgemeinde
für die liebevolle Pflege.
Im Ramen der trauernden Hinterbliebenen:
Frau Kätchen Vogt Wwe., geb. Kilian.

Darmſtadt, den 2. April 1929.

Dankſagung.
Allen denen, die unſern lieben Entſchlafenen, Herrn
Kaſpar Eiſenkauer
Schreinermeiſter
in ſeiner ſchweren Krankheit beſucht, ſeinen Sarg mit
Blumen geſchmückt, ihm ſo zahlreich das Geleite zur
letzten Ruhe gegeben oder ſonſtwie ihre Teilnahme
bekundet haben, ſei herzlichſt gedankt. Ganz beſonderen
Dank Herrn Pfarrer Keitzer für ſeine von Herzen
kommenden und zu Herzen gehenden Worte am Grabe,
(5671
Die trauernden Hinterbliebenen.
Brensbach, Griesheim, Langſtadt, den 30. März 1929.

WEIBLICS

Jüng. Fräulein
per ſof für Photo=
Geſchäft geſ. Angeb.
u. V. 114 Geſchſt. (*

Sg. Fräulein
mit 10jährig. Schul=
bildung
auf Büro
geſucht. (Lehrſtelle)
Angebote untt P 86
an die Geſchſt.

Kinder=
Gärtnerin
mit höherer Schul=
bildung
zum 15. ds.
Mts. geſucht (5675b
Ernſt=Ludwigſtr. 9
(Laden),

Friſeuſe
Konrad Emich
Damen= u. Heiren=
Sa on, Liebfrauen=
ſtraße
66.

Ofe
Friſeuſe
in angenehme Dauer=
ſtellung
für ganze,
evtl. halbe Tage ſof.
geſucht. R. Schwab,
Roßdörferſtr. 28.

Tücht. Mädchen, d.
kochen kann, geſucht.
Angeb. u. P. 61 an
d. Geſchäftsſtelle.

Kameradſchaftlicher
Kriegerverein 1874
Darmſtadt.

Unſer lieber Kamerad
Johann Roth
Schneidermeiſter
iſt am Sonntag verſtorben.
Die Beerdigung findet am
Donnerstag, den 4. April 1929,
nachmittags 3 Uhr, vom Portale
des alten Friedhofs (Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
) aus ſtatt.
Sammelpunkt 2¾ Uhr am Tier=
brunnen

Der Vorſtand.
5690)

O

MäNNLICH

Dipl. ing.
(Architek.), 9 Monate
Bauführerpraxis bei
ſehr groß. Objekt ſucht
Stelle in Architektur=
büro
od anderweitige
Beſchäftigung. An=
fragen
unter P 96/ Bäckergehilſe
Geſchäftsſtelle.

ſucht Arbeit ſofort
Junger Mann ſucht oder ſpäter. Angeb.
Gartenarbeit. Ang. u. P. 85 Geſchſt.
u. P. 78 Geſchſt. (*

Friſeurgehilfe
(Bubikopfſchneider)
ſucht ſof. Stellung
Angeb. unter V. 69
d. Geſchäftsſt. (*

Chauffeur
ſucht Stell. a. Per=
ſonen
= od. Laſtwag.
Führerſchein 2 und
3b. vorh. Angeb. u.
V. 110. Geſchſt.

Wir bieten an: Einen beſonders vor=
gebildeten
älteren Herrn als
Gesellschaften
und Vorlesen
der auch in der Lage iſt, leichte Pflege
mit auszuüben. Für beſte Häuſer be=
ſonders
empfohlen
(st.5673
Arbeitsamt Darmſtadt.

Suche für meinen Sohn (Primareife)
auf 1 od. 2 Jahre praktiſche Tätigkeit als
Toichar Lchrning
in elektrotechniſchem Geſchäft zu gründ=
licher
Ausbildung. Angebote unter P 39
an die Geſchäftsſt ds. Bl.

EEEIBLICH
Sehr gewandte
Franz. Korkeſp.
ſucht Beſchäftigung
in den Abendſtund.
Angeb. u. V. 121a.
die Geſchäftsſt.

Schriftl. Arbeiten
übernimmt Dame 2
b. 3 St. tägl. Ang.
u. P. 113 Geſchſt. (*
Welcher Arzt
ſucht zur Inſtandhltg.
ſ. Wohn., ſowie als
Empfangsfrl. u. Se=
kretärin
Vertrauens=
perſon
? Gebildete,
repräſent. Dame geſ.
Alters, bisher Haus=
dame
in erſt. Häuſ.,
geſund u. gewandt,
würde ſich bei ganz
beſcheid. Anſprüchen
allen Arbeiten unter=
ziehen
und erbi tet
Briefe unter P95 an
die Geſchäftsſtelle. (*

Suche für meine
Tochter, 17 J. alt,
eine Lehrſtelle,
wo ſie im Geſchäft
und im Haushalt
tätig ſein kann.
Angebote u. P. 122
I. die Geſchäftsſt. (*

Jg. gebildete Dame,
gewandt u. ſicher an
d. Schreibmaſchine,
ſucht Abendbeſchaf=
tigung
. Ang. unter
V. 82 a. d. Gſchſt. (*

Beſſere junge Frau,
welche gut kochen u.
ſchneidern k., ſucht
Vormittagsbeſchäft.
Ang. u. V.79 Gſt.

Suche Stelle als
Hausmädchen
in Villenhaush. per
od. 15. 4. Ang. u.
P. 74 Geſchſt.

Gehe aus Waſchen
und Putzen. Engel=
hard
, Liebfrauenſtr.
Nr. 77. 1. Stock.

Zum besten Betrieb
bestes Bersonal

durch die kostenfreie

Angesteiltenvermittlung
des GDA Frankturt a. M. (43599
Bezirksgeschättsstelle Darmstadt, Hügelstraße 20.

Tücht. Kontoriſtin
geſucht.
Hieſige Weinhandlung ſucht zum baldigen,
evtl. ſofortigen Eintritt nicht zu junge Dame
für Stenographie, Schreibmaſchine, Ver=
vielfältigung
und Buchführung, Branche=
kenntniſſe
erwünſcht jedoch nicht Bedingung.
Handſchriftliche Angebote mit Zeugnis=
abſchriften
und Gehaltsforderung unter
P 81 an die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (5651

Eine ſelbſtändtge

Schay Serräaferin

ſofort oder per bald geſucht.
unter P 73 Geſchäftsſtelle.

Angebote
(5665

ParZ!
Lehrmädchen aus gt.
Familie geſucht.
Hanna Hübner
Modeſalon
Schulstr. 1. 1. St.

Geſucht: Tüchtig. (
uneinmadchen
(koch, nicht erford.)
Frau Prof. Pfann=
müller
, Ohlyſtr. 69,II.

Suche für ſof. oder
15. April tüchtiges
Alleinmädchen mit
guten Zeugniſſen in
kleinen Haushalt.
Wilhelmſtr. 10, I. C
Tüchtiges, geſundes
Mädchen mit guten
Zeugn. v. morgens
bis 6 Uhr nachmitt.
geſucht. Scriba, Hei=
delbergerſtr
. 65, I. (*

Inſt. ehrl. Frau od./Wer ſieht mehr auf
Mädchen für tags= gute Behandlung u.

über ſofort geſucht. Koſt als auf hohen
Hügelſtraße 73, III
rechts. Carius. (

Jungere Köchin i. Geſchäftshaus an=
die
ſich auch i. vege=
bilden
mag, ſof. in a. d. Geſchäftsſt.
gute Dauerſtellung
geſucht. Bild und
Zeugn. an Schweſt. jüngere Köchin
Anna Sturmfels,
Haus Firmlicht,
Oberland. Schweiz. geliſch iſt und gute
Perſ. Vorſt. Moſer=
ſtr
. 2, p., v. 910.(*
Junges, einfaches
Madchen
kann feine Küche 15011d. Madchen
ohne gegenſeit. Ver= bis nach d. Spülen
gütung in Badeort
erlernen. Angeb. u. Landwehrſtr. 3. I
V. 102. Geſch. (5668

Lohn? Eine ein=
fache
ältere Frau
oder Mädchen kann
genehme Stell. fin=
tariſcher
Küche aus= Angeb. unter V. 8
Ich ſuche eine
(nicht unt. 20), die
gern noch etw. hin=
Beatenberg i. Bern. zulern.möchte evan=
Zeugniſſe hat. (5669
Fr. Dr. Goldſchmidt,
Landh. Tannenberg,
Seeheim (Bergſtr.),
für ſofort geſucht. (
Alleinmädchen
ſofort od. 15. April
zu 2 Damen geſucht.
Angebote u A
a. d. Geſchäftsſt. (*
Schulfr., ehrl., fleiß.
Madchen
bis nach dem Spül.
geſucht. Weber,
Bismarckſtr. 50. (* Weg. Verheiratung
Mädchen
am liebſt. v. Land, geſucht. Frau Min. alle Hausarb. Rat Pennrich
kennt, ſofort geſucht Landskronſtr. 79, I. (
Knauf,
Langgaſſe 41.

für ſofort geſucht, zuverläſſige Kraft
mit allen Steuergeſetzen vertraut.
Angebote unter P 117 Geſchſt. (*

Einf, ſaub., ehrlich. mein. Mädch. zuver= Wochentl. 30 R.
läſſ. tücht. Allein= dch. leicht anzufert.

Köchin
für Samstag ge=
Jüngeres Mädchen ſucht. Angeb. u
von 8 Uhr bis nach P. 118 Geſchſt.

mädchen zum 1. Ma=

dem Spülen geſ.

Mathildenſtr. 45, II

Braves, fortbildungs=
ſchulpfl
. Mädchen b.
d. Spül. ſof. geſ
Näh Geſchäftsſt.

Ehrl., fleiß Mädchen
nitz gut. Zeugn. bis
nach d. Spülen geſ.
Kaſinoſtr. 24, II.

Brabes, ehrliches
Mädchen, mit guten
Zeugniſſen geſucht
Kiesſtr. 45, part. (*mſ

Einf., ſauberes, ehrl.
Mädchen
am liebſten v. Lande
das alle Hausarbeiten
ennt und im Nähen
ſewandert iſt, ſofort
geſ. Näh. Geſchſt.

Gut empfohlene.
Weißnäherin
die auch alle Flick
arbeit übernimmt, in
beſſeres Haus geſucht.
Angeb. u. P 91 an
die Geſchäftsſt.

Alleinmädchen
ehrlich u. fleißig, das
koch. kann, für klein
Privathaushalt nach
Wiesbaden geſucht.
Angebote Darmſtadt,
Beckſtr. 69 part. (*

Aeltere Dame ſucht
per alsbald
Haushälterin
die gut kochen und
nähen kann. Angeb.
mit Zeugniſſen unt.
N 400 an die Ge=
ſchäftsſt
. erb. (5722

Zeilt. Trägerin
geſucht für Frankf.
Gen.=Anzeig. Supp
Eliſabethenſtr. 25½4*

Arbeikerinnen
geſucht,
16 bis 18 Jahre alt.
Wäſcheklammerfabr.
Holzhofallee 27. (*

BAMHLICH

Intellig. Herr als
Prov.-Reiſend.
geſucht. Angeb. m.
Anſpr. u. P. 112 an

üngerer Konto=Korrent=

per ſofort geſucht.
Gefl. Angeb. u. P104
Geſchäftsſt. (5685

Schloſſerlehrling
geſucht. Schmidt
Schloſſermeiſter,
Stiftſtraße 93, Roß=
dörferſtr
. 51. (Ems
Wer macht wöchent=
lich
einige Maß=
hoſen
? Angeb. u.
P. 127 Geſchſt. (*

Artikel im Hauſe.
Hermann Meints,
Magdeburg 104.
(II.Mgd. 5661)

Mehrerekraſtige

zum ſofortigen Ein=
tritt
geſucht. (5677b
Lippmann= May
Weiterſtädterſtr. 70.

Schulentlaſſener
Junge
als Ausläufer geſ.
Möbel=Vertrieb
Rob. Heerwagen
Gr. Ochſeng. 10. (*

Hausburſche
geſucht.
Bismarckſtr. 5.

45 46a

und

(2treu=)
Dungkalk ( kalt
billigſt bei
A. Caſtritius
Nachfolger, G.m b. H.,
Mühlſtraße 22.

Stunden=Mädchen
od. Frau für 3 mal
in der Woche geſ.
Dieburgerſtr. 46.
Einfach., gediegen.
Mädchen
mit guten Zeugniſſ.
für Haus= u. Zim=
merarbeit
in Saiſ.=
Stelle geſucht. An.
u. V. 101 Geſch. (5667

Jung. Mädchen
tagsüber f. leichte
Hausarb. geſ. Hei=
delb
. Str. 9½,III. (*

Ordentl. Lauffrau
geſucht, welche auch
waſchen kann Vor=
zuſtell
. vormittags
Speſſartring 10.p.l.

Ehrliches, braves
Mädchen tagsüb o.
für ganz geſ. Hei=
delbergerſtr
. 131. (*
Guke Kochftau
7. April
Näh. Geſchaftsſt. (*

[ ][  ][ ]

Seite 10

Reich und Ausland.
Aprilſchnee.
In Schleſien..."
Breslau. Geſtern, gegen 8 Uhr früh, ſetzte
hier heftiger Schneefall ein. Auch aus Beuthen wird
gemeldet, daß in der vergangenen Nacht Schneefall
einſetzte, der in den Vormittagsſtunden andauerte.
Auf dem Rieſengebirgskamm, auf dem vier Grad
Kälte herrſchen, beträgt die Neuſchneedecke 20 bis
25 Zentimeter, in Hirſchberg ſind bei 0 Grad etwa
5 bis 6 Zentimeter Schnee gefallen.
Görlitz. In den frühen Morgenſtunden des
geſtrigen Tages hat ſich der niedergehende Regen bei
edwa 0 Grad in Schnee verwandelt, ſo daß die Land=
ſchaft
wieder ein winterliches Gepräge zeigt. Die
Schneedecke beträgt etwa 6 bis 8 Zentimeter.
Im Schwarzwald. . .
Freiburg. Ein empfindlicher Temperatur=
ſturz
iſt in der Oſtermontagnacht eingetreten. In allen
Höhenlagen des Schwarzwalds iſt Neuſchnee gefallen.
Auf dem Feldberg, auf dem das Thermometer vor=
geſtern
abend noch etwa 0 Grad anzeigte, ſank das
Queckſilber in der Nacht zum Dienstag auf 6,9 Grad
unter Null. Auch in der Ebene ſtieg die Temperatur
nur wenig über den Nullpunkt, und der Neuſchnee
liegt bis in die Täler hinab.
Im St.=Gotthardt=Gebiet..."
Zürich. In den Berglagen der Schweiz hat der
Winter wieder Einzug gehalten. Die Neuſchneedecke
beträgt bis zu 800 Meter hinunter 20 Zentimeter.
Das St.=Gotthardt=Gebiet verzeichnet ſchwere Stürme,
das Thermometer ſank bis auf minus 18 Grad.
... und auf dem Melibokus.
In der Nacht vom Montag auf Dienstag fiel
leichter Neuſchnee, der den Berg bis etwa in die
halbe Höhe bedeckte.
Familientragödie in Frankfurt a. M.
Frankfurt a. M. In der Nacht zum Sams=
tag
hat der Bankprokuriſt Kurt Weiſe ſeine Frau im
Schlaf erſchoſſen und ſich dann ſelbſt durch einen
Schuß in die Schläfe getötet. Seine beiden Kinder
von 11 und 7 Jahren hat er unbehelligt gelaſſen.
Weiſe litt von Kindheit an an einer Kopſverletzung,
und da er ſich in geordneten Verhältniſſen befand,
nimmt man an, daß ſich dieſe Kopfvrletzung plötzlich
unglücklich auswirkte. Schon am Karfreitag trug
Weiſe ein eigenartiges Weſen zur Schau. Am Sams=
tag
unternahm er noch mit ſeinen beiden Kindern
einen Automobilausflug, von dem er am ſpäten
Abend heimkehrte. In der Nacht hat er dann ſeine
unſelige Tat ausgeführt.
Schweres Bootsunglück auf dem Main.
Frankfurt a. M. Am Oſtermontag mittag
kenterte infolge ſtarken Wellenganges auf dem Main,
kurz vor der Alten Brücke, ein mit drei Perſonen
beſetztes Boot. Der des Schwimmens kundige Küfer=
lehrling
Karl Etling konnte ſich retten, während der
16 Jahre alte Hugo Geiß und der 10 Jahre alte
Willi Vock ertrunken ſind.

Autounfälle überall.
Amorbach, Am Oſtermontag ereignete ſich in
der Nähe von Amorbach ein ſchweres Automobil=
unglück
, bei dem der Wagenführer St. Ange getötet
wurde. Schwer verletzt wurde der Sohn des portu=
gieſiſchen
Konſuls Bungert aus Mannheim, der ſich
im Wagen befand und herausgeſchleudert wurde. Er
befindet ſich im Krankenhaus Amorbach. Der ver=
unglückte
Wagenführer hat anſcheinend an einer
Kurve die Geiſtesgegenwart verloren. Er kam unter
den Wagen zu liegen und wurde vom Schutzblech ge=
tötet
. Er iſt der Neffe des in Mannheim lebenden
Generalleutnants a. D. Oskar v. St. Ange.
Fürth i. B. Auf der Nürnberger Straße fuhr
in der Nacht zum Montag ein Kraftwagen von hinten
in eine Gruppe von einem Ausflug heimkehrender
Nadfahrer, die ihre Räder unbeleuchtet neben
ſich herſchoben. Insgeſamt wurden neun Perſonen
verletzt, davon zwei ſchwer. Der Führer des Wagens
erklärt, die Lichter eines entgegenkommenden Autos
hätten ihn geblendet.
Görlitz. Die Gattin des bekannten Leipziger
Verlagsbuchhändlers Heinz Staakmann iſt am Mon=
tag
in der Nähe von Plagwitz tödlich verunglückt. Der
Privatwagen ihres Gatten geriet auf der Fahrt von
Breslau nach Leipzig auf den Sommerweg und rannte
gegen einen Baum. Die Trümmer der inneren Wind=
ſchutzſcheibe
zerſchnitten Frau Staakmann die Hals=
ſchlagader
, ſo daß ſie auf dem Transport ins Kran=
kenhaus
Löwenberg an Verblutung ſtarb. Die übrigen
Inſaſſen des Wagens blieben unverletzt.
Santander. In der Umgebung von Ancara=
manga
ſtürzte ein mit Touriſten beſetzter Autobus in
eine Schlucht. Acht Reiſende wurden getötet und
zwölf verletzt.
Die Ernſt=Abbö Medgille
für einen deutſchen Funkforſcher.

Prof. Dr.=Ing. Alexander Meißner,
der Erfinder der Rückkoppelung für Radioappa=
tate
, hat die Ernſt=Abbé=Medaille erhalten. Der
große deutſche Gelehrte hat ſich unſchätzbare Ver=
dienſte
um die Entwicklung der Funktechnik er=
worben
und wurde auch ſchon im Vorjahre durch

Mittwoch, den 3 April 1929
Um das Räfſel von Jannowik.

Der Schießſachverſtändige Max Schmuderer unterſucht die Mordwaffe.
Trotz des Geſtändniſſes des Grafen Chriſtian Stolberg iſt die Tragödie im Schloß Jannowitz noch
immer ungeklärt. Der Schießſachverſtändige Schmuderer vertritt die Anſicht, daß zwei Schüſſe ab=
gegeben
worden ſeien, während der vereidigte Chemiker Profeſſor Brüning die Annahme eines
Schuſſes aufrecht erhält. In jedem Falle bleibt Graf Chriſtian ſchwer belaſtet.

Erneute Vernehmung des Grafen Chriſtian
Friedrich zu Stolberg.
Hirſchberg. Wie die Mordkommiſſion vor=
geſtern
abend bekannt gab, ſind bei der Vernehmung
des Grafen Chriſtian Friedberg zu Stolberg am
Montag neue belaſtende Momente nicht zutage getre=
ten
. Auf der anderen Seite haben die Verneh=

mungen Aufklärung über Widerſprüche und über
Punkte, die bisher überhaupt vom Grafen Chriſtian
Friedrich mitgeteilt worden ſind, gebracht. Die Ein=
zelheiten
bedürfen noch der Nachprüfung. Nach der
Anſicht der Unterſuchungskommiſſion wäre Graf Chri=
ſtian
, Friedrich von niemanden des Mordes ange=
klagt
worden, wenn er nicht ſich ſelbſt durch ſeine
Widerſprüche und Ausreden angeklagt hätte.

Suwete Sinmſcaden m anel Ben.

Orkan in Berlin.
Berlin. Der orkanartige Wind, der am erſten
Oſterfeiertag und in der Nacht zum zweiten Feſttage
herrſchte, hat in Berlin und Umgegend ſchwere Schä=
den
verurſacht. Die Feuerwehr mußte in zahlreichen
Fällen eingreifen. Am Sonntag abend riß der Sturm
in der Königgrätzer Straße ein etwa 7 Meter hohes
eiſernes Gerüſt für Reklamebeleuchtung aus der Ver=
ankerung
. An der Michaelkirch=Brücke ſtürzte eine
etwa 50 Meter lange und drei Meter hohe Mauer,
die an einem Stichkanal entlang führt, um und fiel
auf das Bollwerk, das ſchwer beſchädigt wurde. An
einem Hauſe des Schiffbauerdamms lockerte der
Sturm ein Baugerüſt derart, daß Einſturzgefahr be=
ſtand
. Der Verkehr mußte bis zur Beſeitigung der
Gefahr geſperrt werden. In Karlshorſt fiel ein
Schornſtein um und durchſchlug das Dach. Verletzt
wurde niemand. In der Umgebung Berlins hat der
Sturm zahlreiche Bäume entwurzelt, In der Nähe
der Großfunkſtation Nauen wurde ein Kraftwagen
auf der Chauſſee von einem plötzlich einſetzenden
Wirbelwind erfaßt, ſo daß der Führer die Gewalt
über die Steuerung verlor und mit voller Kraft ge=
gen
einen Baum fuhr. Dabei erlitt ein Oberland=
jäger
ſo ſchwere Verletzungen, daß der Tod auf der
Stelle eintrat. Seine Frau trug innere Verletzungen
davon und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der
Wagen wurde vollſtändig zertrümmert.
Sturm und Eisgang auf der Oſtſee.
Arendſee. Die Landungsbrücke wurde am
Oſtermontag durch die Eismaſſen der Oſtſee, die der
heftige Nordweſtſturm in Bewegung ſetzte, in ihrem
Mittelteil auf 140 Meter Länge völlig zerſtört. Der
Brückenkopf, der erhalten blieb, wurde ſtark beſchä=
digt
. Der Schaden beträgt etwa 100 000 Mark.
Wetterſturz in Bayern Waldbrand im Allgäu
München. Während der Oſterfeiertage tobte
hier ein ziemlich heftiger Sturm, der Regen, unter=

miſcht mit Schnee brachte. Die Temperatur ſank bis
auf den Nullpunkt. Bei ſchwerem Nordweſtſturm
ging über Kempten in der Nacht zum Dienstag ein
Wintergewitter nieder, und geſtern früh ſetzte Schnee=
fall
ein, der mehrere Stunden anhielt. Bei 2 Grad
Kälte iſt 10 Zentimeter Neuſchnee gefallen. In den
Bergen des Allgän iſt bereits in der Nacht zum Oſter=
montag
bis auf 1500 Meter Höhe herab Neuſchnee
gefallen.
Pfronten (Allgäu). Ein gefährlicher Wald=
brand
brach am Oſterſonntag hinter dem Berghotel
Falkenſtein aus. Das Feuer dehnte ſich infolge des
ſtarken Windes raſch aus und fraß ſich bis in
den Hochwald in nächſter Nähe des Hotels durch.
Die Feuerwehren von Pfronten=Steinach, Füſſen und
von Fils in Tirol dämmten den Brand ein. Der
Brand iſt durch einen achtlos fortgeworfenen Ziggret=
tenſtummel
verurſacht worden.
Tornados im Middle Weſt.
New York. Mehrere Staaten des mittleren
Weſtens ſind, von tornadoartigen Stürmen heimge=
ſucht
worden, die beträchtlichen Schaden anrichteten.
Betroffen ſind namentlich das nördliche Wisconſin,
Minneſota, Jova und Nord=Dakota, wo ein ſchwerer
Schneeſturm tobte. Die aus dem Sturmgebiet nach
Chicago verkehrenden Züge trafen dort erſt mit ſtun=
denlangen
Verſpätungen ein. Der geſamte Tele=
graphenverkehr
mit dem mittleren Weſten iſt unter=
brochen
. Milwaukee war nahezu einen ganzen Tag
von der Umwelt abgeſchnitten, ebenſo St. Louis und
andere Städte Miſſouris. Die Stürme haben nach
den bisher vorliegenden Meldungen 11 Todesopfer
gefordert. Die Zahl der Verletzten beträgt 22, drei
Perſonen werden vermißt. Der Sachſchaden dürfte
mehrere Millionen betragen. Auch der weſtliche Teil
des Staates New York, Pennſylvanien und verſchie=
dene
Südſtaaten haben beträchtlich unter dem Sturm=
wetter
gelitten.

Eine alke Oſterſikke in Oberbayern.

Der Georgi=Ritt am Oſtermontag in Trauſtein
hat ſich in Oberbayern durch die Jahrhunderte erhalten. Am Oſtermontag verſammeln ſich die
Bauern der Gegend mit der Geiſtlichkeit auf Pferden, um zur Ettendorfer Kirche hinauszureiten.
Unſer Bild zeigt die Geiſtlichen an der Spitze des Zuges.

Nummer 92

Profeſſor Bruno Möhring F.
Berlin. Der Architekt Bruno Möhring iſt im
66. Lebensjahre geſtorben. Seinen Ruf hat er ſich be=
ſonders
durch ſeine Arbeiten für die deutſche Abtei=
lung
auf der Pariſer Weltausſtellung im Jahre 1900
und für die vier Jahre ſpäter abgehaltene Ausſtel=
lung
in St. Louis begründet. Die Bonner Rhein=
brücke
, die Moſelbrücke Traben=Trarbach u. a. ſind
ſeine bedeutendſten Schöpfungen. Auch den Bahnhof
der Schwebebahn Elberfeld hat er entworfen.
Ausbruch aus der Strafanſtalt.
Breslau. Aus der Strafanſtalt in der Kletſch=
tauſtraße
iſt geſtern früh gegen 4 Uhr der Strafge=
fangene
Viktor Kierſchniok entwichen. Der Geflüch=
tete
, der offenbar Helfershelfer hatte, hat ſich aus
ſeiner im vierten Stock gelegenen Zelle nach Durch=
ſägen
der Fenſtergitter an einem Seil aus Bettüchern
auf die Oswitzer Straße hinabgelaſſen. Kierſchniok,
der polniſcher Staatsangehöriger iſt, war wegen
Münzverbrechens im vergangenen Oktober zu drei
Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Ueber den Brand auf dem Dampfer Europa‟
des Norddeutſchen Lloyd gibt im Einverſtändnis mit
der Blohm= u. Voß=Werft der Nordd. Lloyd be=
kannt
, daß die inzwiſchen getroffenen Feſtſtellungen
ergaben, daß der angerichtete Brandſchaden auf dem
Dampfer Europa erfreulicherweiſe bedeutend ge=
ringer
iſt und die durch die außerordentlich ſtarke
Rauchentwicklung verbreiteten Nachrichten ſtark über=
trieben
ſind. Es ſteht heute feſt, daß der Schiffskör=
per
als ſolcher unterhalb des Hauptdecks überhaupt
nur durch einige lokale Brandherde im Vorderſchiff
berührt wurde. Die Maſchinen und Keſſelanlagen
ſind vollſtändig intakt. Im hinteren Schiffsdrittel
ſind auch Aufbauten bis zum oberſten Deck umer=
ſehrt
. Auf Grund bisheriger Feſtſtellungen handelt
es ſich um allerdings dem Umfang nach erklärlichen,
namentlich aber dem Laien auffallenden Waſſerſcha=
den
, der ſo vollkommen beſeitigt werden wird, daf
Betrieb und Seeigenſchaft des Schiffes keineswegt
beeinträchtigt werden. Ueber die Reparaturzeit können
allerdings heute noch keine genauen Angaben ge
macht werden; eine Verwendung des Dampfers ig
der diesjährigen Herbſtſaiſon iſt natürlich unmöglich
Indeſſen wird jedoch der Nordd. Lloyd mit dem
vorhandenen Dampfermaterial, einſchließlich des am
16. Juli programmäßig einzuſtellenden Dampfers
Bremen, einen gegenüber dem Vorjahre ver=
beſſerten
Fahrplan bieten. Die getroffene Dispoſi=
tion
wegen des Dampfers Columbus, der
zur Verbeſſerung ſeiner Geſchwindigkeit vollkommen
neue Maſchineneinrichtung bekommt, bleibt beſtehen.
Ein Dreimillionenvertrag. Filme in natür=
lichen
Farben.
Unter den Paſſagieren, die ſich am vergangenen
Samstag auf dem White=Star=Dampfer
Regina einſchifften, befand ſich auch Herr Hans
v. Fraunhofer, der wieder nach Amerika zu=
rückreiſt
, nachdem er während ſeines Aufenthalts in
Europa den Vertrag über das Alleinverfügungsrecht
für die ganze Welt über ein neues Verfahren in
der Farbenphotographie abgeſchloſſen hat. Bei einem
Interview machte Herr v. Fraunhofer darüber fol=
gende
Angaben: Das neue Verfahren, über deſſen
Einzelheiten ich mich natürlich nicht näher auslaſſen
kann, bedeutet eine Umwälzung in der Filmphoto=
graphie
, denn es ermöglicht es, Filmphotographien in
natürlichen Farben aufzunehmen. Dieſe Erfindung,
welche ein Berliner Photochemiker namens Wolff
Hiede gemacht hat, ſieht eine Vorbehandlung des
normalen Filmnegativs mit einer beſonderen Löſung
vor. Nachdem der Film in der üblichen Weiſe ent=
wickelt
worden iſt, wird ein Abzug auf einen beſon=
ders
präparierten Poſitivfilm gemacht, von welchem,
nachdem er nochmals durch zwei beſondere Löſungen
hindurchpaſſiert worden iſt, Abzüge in natürlichen
Farben gemacht werden können. Der Wert der Er=
findung
des Herrn Wolff Hiede, die das Ergebnis
einer 25jährigen Arbeit darſtellt, liegt darin, daß
durch ſie das bisherige Verfahren der Herſtellung von
Farbenphotographien derartig v reinfacht wird, daß
ſich die Herſtellungskoſten für Farbenphotographien
auf das Niveau der Herſtellungskoſten gewöhnlicher
Schwarz=Weiß=Photographien ermäßigen.
Die deutſche Sprache in Amerika.
Ein Beſchluß der Harvard=Univerſität.
Boſton. Die Harvard=Univerſität hat beſchloſ=
ſen
, beim Aufnahmeexamen Deutſch als Hauptſprache
neben Latein oder Franzöſiſch zuzulaſſen.
Der ſpaniſche Südamerikaflug.
Rio de Janeiro. Das ſpaniſche Flugzeug
Jeſus del Gran Poder iſt geſtern früh nach Monte=
video
geſtartet.
Amerikareiſe des deutſchen Spork=
führers
.

Dr. b. c. Carl Diem,
der weltbekannte Führer der deutſchen Sport=
bewegung
, reiſt demnächſt zum Studium der
amerikaniſchen Sportverhältniſſe nach Amerika.
Er war bereits 1906 Leiter der deutſchen Olym=
pia
=Expedition in Athen und 1912 in Stockholm.
Seit 1913 iſt Dr. Diem Generalſekretär des
Reichsausſchuſſes für Leibesübungen. 1920 wurde
er von der Univerſität Berlin mit dem Titel
eines Ehrendoktors ausgezeichnet.

[ ][  ][ ]

Nummer 92

Betr.: Einziehung von Erbbe=
gräbnisplätzen
auf den hieſigen
Friedyd en.

Die nachſtehend bezeichneten Erbbe=
gräbnisplätze
, deren Beſitzer nicht zu er=
mitteln
ſind, werden ſeit längerer Zeit
nicht mehr ordnungsmäßig unterhalten:
I. Alter Friedhof:
Abt. u. Nr. Eingetragene Beſitzer:
T A 107 Schäffer, Dr. Theod., Geh.=Rat,
I C 8 Hein, Amalie, geb. Luft,
1 C 92 Dreſer, Heinrich, Dr., Prof.,
TF27 Becker, Karl, in Milwaukee,
TR 113 Fiſcher, Jakob, Privatier,
II N 74 Meſſel, Dr., Rudolf, Chemiker,
II O 32 Loge Marie, geb. Aßmus,
III C 98. Naſſau Jocelyn, Wilh., Witwe,
III G 125 Haas, Kath., geb. Krapp.,Witwe,
III K 10 Caſtan, Wilhelm, Kaufmann,
II. Waldfr edhof:
L 3 b 1. Meißner, Paul,
R 3 1 19 Lilienhain, Lisbeth, Frl.,
R 2 b 34 Hoffmann, Anna, geb. Schleyer.
Gemäß § 28 der Friedhofsordnung
fordere ich die Beſitzer oder diejenigen
Perſonen, die glauben, ein Anrecht an Stämme: Eichen 120 St. Kl. 14: 43,22
die Plätze zu haben, auf, bis ſpäteſtens
zum 1. Mai ds. Js. ihre Anſprüche
beim Friedhofsamt, Marktplatz 8, im
Rathaus, geltend zu machen.
Nach fruchtloſem Ablauf dieſer Friſt
werden die Plätze eingezogen und ander=
weit
vergeben.
Darmſtadt, den 26. März 1929.
Der Oberbürgermeiſter.

Mittwoch, den 3. April 1929

Einträge in das Handelsregiſter Ab=
teilung
A: Am 27. Marz 1929 hinſicht=
lich
der Firma: Johannes Seeger,
Darmſtadt: Die geſetzliche Vertretungs=
befugnis
des Heinrich Seeger über die
Brunhilde Seeger, geboren am 24. Fe=
bruar
1924, iſt infolge Ablebens ihres
vorgenannten Vaters erloſchen. Brun=
hilde
Seeger wird während ihrer Min=
derjährigkeit
jetzt durch ihre Mutter
Paula Johanna Hippler in Darmſtadt,
vertreten. Hinſichtlich der Firma:
Faßbender & Co., Darmſtadt: Am 27.
Marz 1929: Die Geſellſchaft iſt infolge
Ablebens des Geſellſchafters, Kaufman=
nes
Anton Faßbender in Darmſtadt,
aufgelöſt. An 28. März 1929: Durch
Beſchluß des Amtsgerichts Darmſtadt I
vom 22. März 1929 iſt der Diplom=
Handelslehrer Jakob Simon in Darm=
ſtadt
zum alleinigen Liquidator von
Amtswegen beſtellt.
(5650
Darmſtadt, den 30. März 1929.
Amtsgericht I.

Eeite 11

Aus dem Gemeindewald Niedern=
hauſen
werden jedesmal von 9 Uhr ab
verſteigert:

Bauarbeiten.
Die bei der Errichtung von Woh=
nungsneubauten
Ecke Speſſartring
Hohlerweg, Ecke Fiedlerweg-Landgraf=
Georgſtraße und in der Beſſungerſtraße
vorkommende Lieferung von Rolläden,
Liefern und Verlegen von Fußboden=
pkatten
und Wandplatten, Verlegen von
Buchenriemenböden, Gipseſtricharbeiten
ſowie Tapezierarbeiten ſollen auf Grund
der Reichsverdingungsordnung vergeben
werden.
Die Bedingungen liegen bei dem
unterzeichneten Amte, Grafenſtr. Nr. 30
I., Zimmer Nr. 9, offen.
Angebote ſind bis Montag, den
15. April 1929, und zwar für Rolladen=
lieferung
, Fußboden= und Wandplatten
und Verlegen der Buchenriemenböden
um 10 Uhr, die Gipseſtricharbeiten und
Tapezierarbeiten um 10", Uhr einzu=
reichen
.
Darmſtadt, den 2. April 1929. (st5687
Städt. Hochbauamt.
Brenn= u. Nutzholz=
Verſteigerungen.
Aus dem Ober=Modauer Gemeinde=
wald
werden an Ort und Stelle, jedes=
mal
um 9 Uhr vormittags anfan=
gend
, verſteigert:
Donnerstag, den 4. April ds. Js.:
Scheiter, rm: 283 Buche, 4 Eiche, 132
Kiefern, 8 Erle, 10 Fichte;
Knüppel, rm: 45 Buche, 13 Eiche, 44
Kiefern, 7 Erle, 8 Fichte, 7 Tanne;
Reiſig II Kl., Hundert: 10,00 Buche,
0,25 Eiche, 9,25 Kiefern;
Reiſig III. Kl., Hundert: 2,00 Buche,
1,60 Eiche, 0,30 Kiefern.
Freitag, den 5. April ds. Js.:

Stämme:

Buche: 24 Stück mit 29,62 Im

Freitag, den 5. April:
Fm. Buchen 6 Stück Kl. 4: 7.47 Fm.
Kiefern 1 Stück Kl. 3a: 0.35 Fm. Lär=
chen
2 Stück Kl. 1a: 0.37 Fm.
Derbſtangen; Lärchen 285 Stück Kl.
17.40 Fm. Fichten 50 Stück Kl. 3:
1,71 Fm.
Nutzſcheiter, Rm.: Buchen 2.
(St5674 Scheiter, Rm.: Buchen 83. Eichen 26.
Knüppel, Rm.: Buchen 73. Eichen 80.
Reiſig=Wellen, 100 Stück: Buchen 2325.
Eichen 1150.
Stocke, Rm.: Buchen 134. Eichen 54.
Samstag, den 6. April:
Stämme: Eichen 13 Stück Kl. 13: 5.48
Fm. Buchen 2 Stück Kl. 4: 2.22 Fm.
Kiefern 1 Stück Kl. 3a: 0,71 Fm. Lar=
chen
29 Stuck Kl. 1a: 4.,80 Fm. Fich=
ten
2 Stück Kl. 1b: 0.58 Fm.
Derbſtangen: Larchen 26 Stück Kl. 1:
1.95 Fm.
Nutzſcheiter, Rm.: Buchen (geſpalt.) 18.
Kiefern (rund) 8.
Knüppel, Rm.: Buchen 104. Eichen 18.
Erlen 2. Kiefern 40.
Reiſig=Wellen, 100 Stück: Buchen 260
Kiefern 340
Stöcke, Rm.: Buchen 44. Kiefern 8.
Zuſammenkunft am erſten Tag au
der Hohen Straße von Werſau nach
Nonrod bei Buchenſtamm Nr. 236.
Am zweiten Tag im Diſtrikt Raben=
grund
bei Buchen=Knüppel Nr. 623.
Die Buchenſtämme am erſten Tag
kommen zuerſt zum Ausgebot. (5654
Niedernhauſen, den 31. März 1929.
Heſſ. Bürgermeiſterei Niedernhauſen.
Daab.

4X5=Zim.=Haus
in tadelloſem Zuſt.
unter günſtigen Be=
dingungen
f. 32000
Mark zu verk. Eine
Wohng. geg. Tauſch
einer 3=, 4= od. 5=
Zim.=Wohnung be=
ziehbar
. Näh. durch
Aug. Brück. Imm.=
Büro, Schützenſtr. 8
(1. St.) Tel. 1778.
(4307b)

Hofel
Gaſthof
Mrlſchäft
auch auswärts, dir.
geſucht. Hohe Anz.
Ang. u. V. 68 Gſt.

Einfamil.-Haus
Eichbergviertel
9 ſehr ſchöne Zim.,
Bad, kalt. u. warm.
Waſſer, groß. Gart.,
keinGegenüb., Auto=
garage
, ſehr wenig
Sonderſteuer, weg=
zugshalber
zu verk.
und zu beziehen.
Angeb. unter V. 64
a. d. Geſchäftsſt. (

4mal 33.-Haus
Joh.=Viert.mßeier
Wohnung, in beſt.
Zuſt. billig zu verk.
Anzahl. 68000 .
Angeb. unter P. 63
a. d. Geſchäftsſt. (*

Einfamil. Haus
ſchöne freie Lage,
5 Z., Diele, Fremd.=
Zim., m. all. Komf.
der Neuzeit, ſchöner
Garten, neuerbaut,
ſonderſteuerfrei, be=
ziehbar
, bill. verh.. zu verk. Ang.
u. V. 62 Geſchſt. (*

3X2 3 mmerhaus
mit ſof. beziehbarer
Wohnung, gr. Hof für
Geſchäft geeign. Gas,
elektr. Licht. Näheres
Ludwigshöhſtr.37 1a, p.0

Am Donnerstag, den 4. April
1929, nachmittags 3 Uhr, verſteigere
ich in meinem Verſteigerungslokale Lu=
iſenſtraße
32 zwangsweiſe meiſtbietend
(5698
gegen Barzahlung:
Verſchiedene Fahrräder, 1 Grammo=
phon
, 1 Eisſchrank, 1 Warenſchrank,
1 Klavier, 1 Schreibmaſchine, 1 Ent=
ſtaubungsapparat
, 1 Lautſprecher, eine
Bohrmaſchine, 1 Lichtmagnet, 1 Licht=
maſchine
ſowie Möbel aller Art.
Darmſtadt, den 2. April 1929.
Weinheimer,
Gerichtsvollzieher.

Acker
zu pachten geſucht.
Angeb. u. V. 128 a.
die Geſchäftsſt.

Aleines Haus
in Darmſtadt m. etw.
Garteu bei 5000
Anz. zu kaufen geſ.
Näh. Geſchſt.

Kleiner Tbſt= und
Blumengarten mit
Brunnen, Gartenh.
uſw. Nähe Lands=
kronſtr
. u. Wald, ſof.
z. verk. Ang. u. P 59
an die Geſchſt.

Hanomag
zu kaufen geſucht.
Angeb. unter P. 70
a. d. Geſchäftsſt. (

8,79
Eiche: 18
Eſche:
027
Kirſche: 1
0,34
Kiefern: 34
23 87
Lärche: 5
0,89
Derbſtangen:
Buche: 11 Stück mit 0,75 im
Lärche: 6
0,51
Fichte: 89
4,48
Tanne: 23
1,53
Zuſammenkunft an beiden Tagen am
Leichenweg, Forſtort Birkenbuſch. (5672
Ober=Modau, den 29. März 1929.
Heſſ. Bürgermeiſterei Ober=Modau.
Daum.

Samstag, den 6. April 1929, mit=
tags
12 Uhr anfangend, wird aus
dem Gemeindewald Brandau. Diſtrikte
Johannisberg und Streithain nachver=
zeichnete
Sortimente in der Wirtſchaft
von Jakob Balß öffentlich verſteigert:

Aenderung von
Bahnhofsnamen.
Mit Gültigkeit vom
5. Mai 1929 wird
der Name des an
der Strecke Darm=
ſtadt
Friedrichs
feld (Baden) Nord
gelegenen Bahnhofs
Eberſtadt (Kr.
Darmſtadt) in
Eberſtadt ( Berg=
ſtr
) geändert
Mainz. 27. März
1929. (IV.5662
DeutſcheReichsbahn
geſellſchaft.
Reichsbahndirektion
Mainz.

1 Stamm Eiche Kl. 3 1,25 Im 3 Stämme Fichte 1a 0,39 50 1b 14,00 55 2a 34,36 55 2b 52,55 31 3a 41,63 * 30 3b 51,65 11 4a 23,80 4 4b 6,87 1 Stamm 5 1,81 4 Stämme Tanne, 1a 0,51 15 1b 3,72 24 2a 12,14 29 2b 24.38 13 3a 13.80 11 3b 18,09 4a 4227 3 8,65 Nähere Auskunft erteilt Herr Förſter

Fahrraddecken
Luftſchlägche
Erſakkeile
allerbilligſt bei
J. Donges & Wieſt
Eliſabethenſtr. 25½,
(3343a)
A
Bauplatz in d. Gu=
tenbergſtr
. für bel,
Zwecke zu vermiet
Fichtmüller, Guten=
bergſtr
. 31, Tel.3491.

Beziehbare Villen,
Etagenhauſ. u. Land=
häuſ
., 2=, 3= u. 4=Z.=
Häuſ. zu verkaufen.
Dingeldein ſenior,
nur Landwehrſtr. 39
Telephon 2067.
mit tauſchl.
Haus beziehb. 3 b.
4 Z.=Wohn. geſucht.
Ev. kand ine 5 Z.=
Wohng. gegen zwei
Wohnung. getauſcht
werd. Anz. 12000
Ang. u. P.29 Geſch. (*
Sofort beziehbar!
Mr. Hau
mit Hof, Scheuer,
Stallung u. Garten
in Beſſung. zu ver=
kaufen
. Näh durch
Heinrich Müller,
Immobilienbüro,
Karlſtr. 119, III. (.

Suche gegen Kaſſe
ein gut erhaltenes
Marken=Piano.
Marke und Preis
bitte mit anzugeb.
u. P. 137 Geſchſt.
(5704)

Rohrplakken=
koffer
zu kauf. geſ.
Größe u. Preis erb.
u. P. 120 Geſchſt. (*
Briefmarlenſamm=
lung
gegen bar ge=
ſucht
. Angeb unter
P 93 Geſchäftsſt. (

(810 Zimmer)
zu mieten geſucht,
evtl. mit Vorkaufs=
recht
. Angebote mit
Preisangaben unt.
P. 126 Geſchſt.

Wer Grundbesitz
Villa vd. Wohnhans, Geſchäftshaus
jeder Art, wie Wirtſchaft, Bäckerei,
Metzgerei uſw. diskret und gur kaufen
oder verkaufen will, der wende ſich an
die Immobilienfirma
Weber & 4z
Darmſtadt, Viktoriaſtraße 85 (2270a

Wellblech= od.
Holzbaracke
als Jagdhütte geeig=
net
, zu kaufen geſ.
Angeb u. P 94 an
die Geſchäftsſt. (*me
Kaufe
gebr. Möbel, Kleider,
Schuhe, Wäſche
Teonhard Kröh,
Langgaſſe 10.
Poſtkarte genügt. (

Verloren
gold. Halskette mit
Anhänger: Dornh.
Weg Hauptbhf.
Heag Linie 2 bis
Heinrichſtr., dann z.
Fuß Traiſa b. Huf=
jagel
, am 2. Feier=
tag
. Abzug. Fund=
düro
, Hügelſtr. Be=
lohn
. 10 . da An=
denken
.

(570/

Reinhard.
Brandau, den 1. April 1929.
Heſſ. Bürgermeiſterei Brandau,
Haumann.

Wurtſchafts=Verpachtung
Der Reſtaurationsbetriebe des

Darmſtädter
Gewerkſchaftshauſes
wird umgehend neu verpachtet. Solvente
und kautionsfähige Intereſſenten erſuchen
wir, die Verpachtungsbedingungen bei uns
ſchriftlich anzufordern.
Die Gewerkſchaftshaus G. m. b. H,
Darmſtadt, Bismarckſtraße 19, II.

Schwarz=weißer Ka=
ter
entlaufen. Für
Nachricht, Belohng.
Beckerſtraße 22,
2. Stock rechts. (*
Entlaufen junger
Schnauzer, ſchwarz=
weiß
. Wiederbring.
Belohnung. Roth.
Rundeturmſtr. 15, I.
Telephon 4462.

Wer führt, kann heufe nicht
mehr die Frage sein.
DAIMLER-BENZ haf die unumstrittene Führung der
hochentwickelten deutschen Nutzkraftfahrzeug=
Industrie seit dem Bau der ersten Aufomobile,
deren Erfinder DAlMLER und BENZ waren. In der
Technik der Nutzfahrzeuge eilt DAlMLER-BENZ der
Entwicklung um Jahre voraus und weilt mit seinen
Fortschrittlichen Konstruktionstendenzen der Inz
destrie denWeg: mit seinen leichten und wirtschaft-
licher
arbeitenden Sechszylinder-Hochleistungs-
Motoren, mit seinem bewährten und in jüngsterZeiß
häufig nachgebaufen Stirnrad-Nabenantrieb, mit
seiner zweckmäßigen Formgebung der Fahrgen
stelle, deren vermindertes Eigengewicht eine bes-
sere
Ausnutzung der Tragfähigkeit und die Herab=
setzung
der Steuer gestattef. DAlMLER-BENZ. Führz
auch im Bau der schnellaufenden Fahrzeug- Diesel-
motoren
. DAlMLER-BENZ, heufe Europas größte
und bedeutendste Spezialfabrik für Nutzkraft-
fahrzeuge
, hat den größten Umsatz, den größten
Export unter allen im Wertbewerb stehenden
deutschen Fabriken und die größte Zahl ven Hufz-
Fahrzeugen im Verkehr.
Viel wichtiger ist die Frage:
Wer biefet seinen Kunden die
größten Vorkeile!
DAIMLER-BENZ bieter einen Kundendienst, der in
seinerAusdehnung und Vollkommenheit in Deutsch-
fand
einzig dasteht, unter unmittelbarer Uber-
wachungdurch
die Werke, mit geschultem Personal,
Ersatzteillagern und Werkstätten selbst an den
kleinsten Plätzen. DAlMLER-BENZ bietet durch das
umfassende Fabrikationsprogramm seinesGagge-
nauer
Werkes seinen Kunden die reichste Auswahl
in Fahrzeugen aller Typen. DAlMLER-BENZ baut
Lastkradwagen von /. Tonnen bis 8½ Tonnen Nufz-
last
, Ommibusse und Allwetter-Aussichtswagen mis
13 bis 60 Sitzplätzen, Spezial-Fahrzeuge, Kommu-
nal
- und Feuerwehr-Fahrzeuge: für jeden Betrieb,
für jedes Gewerbe das zweckmäßigste und wirk-
schaftlichste
Fahrzeug. DAIMLER-BENZ baut für
alle Lastkrafragen, Lieferungswagen und Om-
nibusse
die Karosserien selbst, formenschön, solid
und dem betreffenden Fahrgestell-Typ angepaßt.
DAIMLER-BENZ ist es seinem Weltruf schul-.
dig, seine Kunden stets zuvorkommend und zur
vollsten Zufriedenheit zu bedienen. Darum:
Wer wirtschaftlich denkt, wählt DAlMLER-BENZ.
DAIMLER-BENA A. G.
V13884
GAGGENAU I.B.

[ ][  ][ ]

Seite 12

Mittwoch, den 3. April 1929

Rammer 92

Ab heute 2 sehr lustige Filme:
Harry Liedtke Maria Paudter
Bragonerliebchen
Das Smoking-Glri
Ferner mitwirkend:
Hans Junkermann, Fritz Kampers, Hanni
Weise, Marg. Kupter.
Dann:

Lunapark

Wildwest-Humor in dem größten Vergnügungs-
Dark der Welt Coney Island‟
Nicht tür Jugendliche!
Beginn 3½ Uhr.

KULTURFILM-BÜHNE
Kleines Haus

Heute und morgen, 16 und 20 Uhr
Bie Geheimnisse
der Filmstadt
Holigwood
und
Ber varzauboste
Wald
Ein Kulturflmprogramm allerersten
Ranges.
Vorverkaut ab 10 Uhr Kleines Haus
Jugendliche nachmittags halbe Preise.

Auch wir bringen heute ein neues Groß
Programm:

Heib in Biammen
Die Geschichte einer Leidenschatt in 8 Akten
mit
Oiga Tschechewa, Angelo Ferrarl,
Ferd. v. Alten.
Dazu:
Casimir und Hidigeia
Ein Katzen Liebes-Idvill in 3 Akten.
Blondy als Konditor
Groteske in 2 Akten.
Zwischen Jakara und Senegal
Kulturälm.
Beginn 3½ Uhr.
(5719

Kaufmänniſcher Verein Darmſtadt=Frankfurt

Mittwoch, abends 5 Uhr,
Beufem Vereinslokal

April=Pereinsabend
Wir bitten um recht zahlreichen Beſuch. Der Vorſiand.
Sc

ORPHEUM

Waldesruh bei Traisa
Heute, sowie jeden Samstag: Kaffee- und Kuchentag
1 Portion la Kaffee mit 2 Stück Kuchen Mark 1.00
Auf schönen Waldwegen in zirka 20 Minuten vom
Böllenfalltor aus zu erreichen. Tierschau. (4816a

Heute
Mittwoch
8½ Uhr
Kl. Gastspielpreise
von 1 bis 3 Mk.

Bop Opersteigen
Operette in 3 Akten Musik von Carl Zeller
Mitwirk.: Erich Lange vom Staatstheater Wiesbaden
Friedel Gierga, Willi Strasser usw.
Vorverkauf: Verk.-Büro u. Hugo de Waal, Rheinstr.

OFFENTLICHE VERSAMMLUNG

MORGEN DONNERSTAG, ABDS. 8½, PERKEO-SAAL‟, ALERANDERSTR.
REDNER: STAD TV. GEMEINDER, FRANKFURT A. M. UBER:
PARLAMENTARISCHE PARTEIBONZENWIRTSCHAFTt
MILFERDING-STEUERN FÜR DAS SCHAFEENDE UOLK‟
RlESENUMSATZE U. GEWINNE D. BAMKEN- U. BGRSENKSNIGE‟
IKT. 801. DEDTSGHZ ANSETTERPIRTEI (KTTLERSEREGUNG), ORTSGRDPPR DARRLSTRDT

aranaanangannnnnnnnnHEnnännnnnnngg
Schloß-Oafé

Rheinstraße 2

Rheinstraße 2

Täglich nachmittags und abends
Künstier-Konzerte
Leitung: Kapellmeister Curt Fischer
Mittwoch, den 3. April 1929, nachmittags 4 Uhr

Großes Sonder-Konzert

Abends 8½ Uhr

doseltschafts-Abend

an

5691

EnBanHIHEHHÄEEAREAA

uate Kaeitgort
Mitkwoch, den 4. Aprfl
Rheinischer
Familien-Abend
verbunden
mit Briefkasten-Tänzen
Dekoration nach dem Molto:
Der Lenz ist da.

Kaufen Sie keine

bevor Sie nicht inein reichhaltiges Lager
beſichtigt haben. Angen, Zahlungsweiſe!
Billige Preiſe! (5147b
Fr. Gütting, Schuchardſtr. 10.

Gut und billig
eingerahmt
werden Ihre Bilder bei
Wadnen
Elisabethensr. 7

MSÜ.-Pony-
Motorrad
jetzt ſteuer= u. füh=
rerſcheinfrei
. Dieſe
Maſchine iſt bekannt=
ſch
keine unauspro=
bierte
Neu= Erſchei=
nung
, ſondern das
Produkt jahrelanger
Erfahrung. Sie kau=
fen
nichts beſſer als
dieſes Rad.
Beſondere Vorzüge:
Viertaktmotor, Drei=
ganggetriebe
, (4703a
Mk. 790 ab Werk
auch mit Kettenan=
trieb
lieferbar.
Günſtigſte Zahlungs=
bedingungen
.
Vertreter:
Benz & Comp.
Grafenſtraße 20/22.

Email=
Schilder
liefert
ſchnell und billigſt
Ernst Crämer
am Marktplatz
47a)

Roden ſow. graben
von Gärten.
reinigen, gleichlegen
wird bill, ausgeführt:
Näheres b. Stephau,
Erbacherſtr. 13, Poſt=
karte
genügt.

Reparaturen
erneuern der Dachkandel und
Ablaufrohre werden gut und
billig ausgeführt.
Bauspenglerel und Installationsgeschäft
Stiftsstr. 35
Adam ooNz, Telef. 441.

Zosisautert
Rinterwagen und
Hagswugen
neueste Model e, wundervo le Farben
stehen zur Auswahl bereit. Versäumen
Sie nicht, unser Lager zu besuchen, ee
ist Ihr Vorteil.
(33382
I. Donges & Wiest,Elisabethenstr. 25½

BängerKolk
Eement-Kpik

Großes Haus 19.30 22 Uhr
Hessisches
B 19

Landestheater
Mittwoch,
3. April 1929

Kleines Haus Anfang 16 u. 20 Uhr

Androklus und der Löwe
Ein Märchenspiel von Bernard Shaw
Preise: 110 Mk.

Kulturflmbühne
Die Filmstadt Hollywood
Preise: 0.802 Mk.

Preiswerte schöne

Hoenstächer

in grosser Auswahl Elisabethenstraße 29.
4290 g

Neue Kurſe

Heffiſcher
Landesverbant
Jungdeutſchland
Die Hauptverſamm=
lung
findet Sams=
tag
, den 6. April
1929, vorm. 10 Uhr,
im Rummelbräu
ſtatt (nicht am
Sonntag, 7. April)
5703) Vorſtand.

Reizende Locken
bochenlg. haltb., trotz Regen
od. Waſchen, erziel. Damen
u. Herren durch unſer Haar=
kräuſel
=Elixier, ohne Brenn=G
ſchere. Auch Ihr Haar wird
wie dieſer
herrliche Bubikopf
Ihre Bek werd. Sie beneid.
Sparſam im Gebrauch, größte Schonung,
Esiſt eine Pracht, dieſes entz holleLockenhaar
tägl. ſobill. z. hab. 1Pack.ℳ/ 2 50/2 Pack. /3.60),
Firma Sanitas, Zwichau Ha. 33. (IV.5655

in der Reichskurzſchrift beginnen am Mittwoch, den 3. April, Freitag,
den 5. April, und Dienstag, den 9. April. ſeweils abds. 8½, Uhr, in
unſeren eigenen Unterrichtsräumen, Ecke Wieſen= und Schleiermacherfir.
(hinterm Amtsgericht)
Anmeldungen ſeden Tag von 1012, 24 und 210 Uhr abends.
Privat=, Fortbildungs=, Diktat= und Redeſchriftkurſe ſederzeit.
Maſchinenſchreib=Unterricht
auf 15 Maſchinen verſch. Soſieme!
Beginn ſederzeit!
20 jährige Unterrichtserfahrung!
1. und größter Sten.=Verein Deutſchlands, der Maſchinenſchreib=Unterricht
als 2. Lehrfach betreibt.
(5535b
Kaufmänniſche Stenographen=Geſellſchaft E.B.
Ecke Wieſen= und Schleiermacherſiraße (hinterm Amtsgericht).

inſihstälhlltsrbuf

Nied.=Ramſtädter=
Hans Schramm, ſtraße 33.
Aelteſtes Photogr.=Atelier am Platze,
gegr. 1880, Kommunikanten= und Kon=
firmanden
=Bilder. Auch Sonntags für
(5152a
Aufnahmen geöffnet

An= und
Verkaut von Brillanten
Gold- und Silbergegenständen. (3973a
Kurtz-Wulff, Rheinstr. 22

Schallplatten

bei Baumert
Erbacherſtr. 1. 2536a

Peiträge zur
Siedlungs= und Wirtſchaftsgeſchichte
des Odenwaldes
von Oberlandmeſſer Ph. Buxbaum, Michelſiadt i. Odw.
Selbſiverlag des Verfaſſers. Broſchüre von 63 Seiten mit
93 Plänen und Tafeln. Preis 5.00 RM.
Aus Borbeſprechungen:
Die Arbeit, die bei der wiſſenſchaftlichen Be=
deutung
der Michelſtädter Mark weit, über den
Rahmen einer Lokalabhandlung hinausgeht, hat
mich nach Form und Inhalt erfreut.
Prof. Dr. Karl Schumacher, Mainz.
Die Art der Stoffbehandlung hat mich in hohem
Maße befriedigt. Man fühlt, daß hier etwas ganz
Neues und Eigenartiges geſchaffen wurde. Eine
ganz beſondere Bedeutung kommt der Arbeit für
die Geſchichtsforſchung und die Heimatkunde des
behandelten Gebietes zu."
Dr. H. Müller, Miniſterialrat
Dir, des Landesvermeſſungsamtes.
Zu haben beim Verfaſſer und in jeder Buchhandlung. (5699

Mein Lieferauto
fährt regelmaßig
jede Woche nach
Erbach, Reichels=
heim
u. Lindenfels.
Beilad. bis 20 Ztr.
verden bei billigſt.
Berechng. auch für
abgeleg. Ortſchaften
mit erledigt. Held,
Karlſtr. 24, Tel. 478
(5714)

2,50
Laufdecken
3.50
Bebirgsdecken 4,50
Luftſchläuche , 1.20
2.
Pedalen.
Ketten
1,70
Sättel, gelb,
vernickelt . . 4,50
Reparatnren
von Fahrrädern,
emaillieren und ver=
nickeln
ſchnell und
billigſt, (3974a
Benz & Comp.
Grafenſtraße 20,/82,

Attu
Buft
Ruhrsfiiiel

zu Sonderpreisen
bis zum 13. April.
Deuta=Seifenflocken ½. pfdpar 48 8
Kernſeife O8 Fextrafein 2Stück 55 8
Kernſeife Prima‟ . . . . 2 Stück 453
Haushaltbürſten . . . . . . Stück 20
Stück 30
Feine Badeſeife
Ferner unſere übrigen
bewährten Qualitäten:
Kernſeife hellgelb . . . . . . . 3 Stück 543
pfund 389
Schmierſeife gelb
pfund 489
Schmierſeife weiß" .
Schrubber . . . . . . . . . . Stück 80
Putztücher la .. . . . Stück 60 und 55
Putztücher Frankofurtia, mit Doppel=
boden
.
. . . Stück 259
Parkettwachs
1Pfund Doſe 2.05
Stahlſpäne, Perſil, Henko, Vim, Ata,
Ofenputz
Sd6

Filialen in allen Stadtteilen 56s1
Al. cmnnrſtamn

[ ][  ][ ]

Nummer 92

Mittwoch, den 3. April 1929

Seite 13

Sport, Spiel und Turnen.
wurde, dürfte die große Lehre ſein, die Bickenbach aus dem Spiele
ziehen muß. Es hat ſich auch hier wieder gezeigt, daß Flügelſpiel be=
Handonn in der Beutſchen Aurneeichalt. deutend produktiver iſt. Bickenbach hat den Sturm dazu; der vor allem

Sehr auffällig ſind die Paarungen der Vereine für die Feiertage
geweſen. Teils weite Reiſen oder verſchiedene Klaſſen ſchufen inter=
eſſante
Spiele und brachten manche Ueberraſchung. So katte ſich die
Darmſtädter Turngemeinde 1846 den Bruderverein aus Mannheim
verſchrieben.
Turngemeinde Darmſtadt 1846-Mannheimer Turn=
verein
1846 6:3 14:1).
Die Einladung des Mannheimer Turnvereins 1846 durch die Darm=
ſtädter
war wirklich eine angenehme Ueberraſchung für die Handball=
anhänger
. Die Mannheimer zeigten ein ſo fein aufgebautes, elegantes
und faires Spiel und nur die wieder einmal (leider ſelten) gute Form
der Darmſtädter und eine Verteidigungsſchwäche Mannheims brachte
den Hieſigen den hohen Sieg. Der Hochſchulſportplatz bildete in ſeiner
idealen Verfaſſung den beſten Rahmen für dieſe ausgezeichnete Ver=
anſtaltung
. Das gemeinſame, gemütliche Beiſammenſein am Abend
in der Turnhalle hat die herzlichſten Verbindungen, die durch die
Geräteturner von früher her ſchon beſtanden, noch vertieft. Aus Spie=
lern
zweier Vereine ſind beſte Freunde geworden, und die Darmſtädter
ließen es ſich nicht nehmen ihre Mannheimer am Oſtermontag zu
dem zweiten Spiel nach Pfungſtadt zu begleiten, das ihnen einen
ficheren 4:3 (3:1) Sieg brachte. Nun kurz zu dem Spielverlauf: Nach
einer kurzen Begrüßung und Kranzüberreichung an die Mannheimer
beginnt das Spiel. Mannheim zieht in geſchloſſener Linie nach vorn
und ein ſcharfer Schuß des blendenden Rechtsaußen kann von Stein=
metz
gerade noch abgelenkt werden. In den folgenden 20 Minuten
dominierte der heute einmal überraſchend ſchußfreudige Darmſtädter
Sturm, unterſtützt von dem taktiſch ganz hervorragend arbeitenden
Läufertrio Schnellbächer, Meier, H. Fiſcher. Beſonders der kleine
Schnellbächer wirft immer wieder den Sturm nach vorn. Nach 10 Mi=
nuten
Spieldauer ſchießt geduldig mit unheimlicher Schärfe unhaltbar
zur Führung ein, und wenige Minuten ſpäter iſt es der Halbrechte
Neumann, der mit einem haltbaren Wurf ein 2:0 erreicht. Jetzt rafft ſich
Mannheim energiſch auf, und vom Anwurf weg mit kurzem Dreiinnenſpiel
iſt Darmſtadts Tor in Gefahr. Der Mannheimer Rechtsaußen Eichin krönt
dieſen ſchulmäßig vorbildlichen Angriff mit einem Bombentor 2:1 (für
Darmſtadt). Darmſtadt erhöht dann bis zur Pauſe durch 2 ſchwere
Deckungsfehler Mannheims auf 4:1 (Fohſag und Geduldig). Nach der
Pauſe iſt im Spielaufbau Mannheim klar überlegen und nur die gute
Verteidigung und Läuferarbeit der Heiner verhindert ein Aufholen
Mannheims. Steinmetz im Darmſtädter Tor hatte wieder ſeinen
großen Tag. Bis auf einen groben Schnitzer (2. Tor) gelang ihm
alles. Darmſtadt vermag bei ſchnellen Durchbrüchen ſeines flinken
Sturms, in dem heute ſeit langem wieder einmal, H. Reichert als
Sturmführer mitwirkte, das Schlußergebnis auf 6:3 zu verbeſſern. Mit
dem Schlußpfiff des Schiedsrichter (K. Reichert=Berlin) hatte das
ſchönſte Freundſchaftsſpiel, das die TG. je erlebte, ſein Ende gefunden.
Die Darmſtädter Mannſchaft ſcheint endlich die beſte mögliche Aufſtel=
lung
gefunden zu haben. Jedenfalls ſollten ſie am Sturm nichts mehr
ändern. Gegen Mannheim 46 ſo überzeugend zu gewinnen, war
ihr größter Erfolg ſeit langem. Die Mannheimer ſtellen eine flinke
taktiſch reife Mannſchaft dar, denen nur mit ebenſolchen Mitteln bei=
zukommen
iſt. Ihr Sieg über den neuen Gauverbandsmeiſter Pfung=
ſtadt
beweiſt ihre Stärke ebenſo ſehr wie Darmſtadts große Form.
Anders fiel das Spiel des zweiten Tages aus.
Pfungſtadt-Maunheim 1846 3:4 11:3).
Man könnte verſchiedene Urfachen anführen, die den Verluſt er=
klären
. Pfungſtadt brachte eine gänzlich umgeſtellte Mannſchaft aufs
Spielfeld, die drei Stützen der Mannſchaft fehlten; man hatte Läufer
und Verteidiger in den Sturm geſtellt. Ein dementſprechendes Spiel
wurde dann auch vorgeführt. Mannheim bot ein einheitliches Bild
und leitete durchdachte Angriffe ein. Dagegen verſiehte Pfungſtadt im
Zuſpiel dermaßen viel, daß man oft den Kopf ſchüttelte. Abgeſehen
von dieſem techniſchen Mangel botz das Spiel durch Schnelligkeit und
Anſtand eine angenehme Abwechſlung gegen die harten Pflichtſpiele.

Pfungſtadt 2. Arheilgen

Bickenbach-Aſchaffenburg-Damm 7:4 (2:3).

Die ſonſt ſo hitzigen Bickenbacher zeigten ſich ihren Gäſten nicht nur
ebenbürtig, ſondern auch von der beſten Seite. Auf jeder Seite wurde
nur ein Strafwurf verhängt; dieſe Feſtſtellung ſpricht genug Lob.
Die Mainleute ſpielen Sonderklaſſe, und ihr diesbezüglicher Vorſprung
war nur in den erſten 10 Minuten zu verſpüren. Bei ausgeprägtem
Innenſpiel des Sturmes ſaßen nach 5 Minuten ſchon 2 Tore. Doch
bald hatte Vickenbachs aufmerkſame Verteidigung dieſes Spielſyſtem
erkannt, ſtellte ſich entſprechend ein, und nun beging Damm den Fehler,
daß es nichts anderes mehr verſuchte. Immer wieder dasſelbe Drei=
innenſpiel
, das nichts mehr einbrachte. Allerdings war auf die beiden
Erſatz=Außenſtürmer auch kein Verlaß. Bei Bickenbach ſah man wieder
einmal altbekannte Geſichter, und man war verblüfft durch den An=
fangserfolg
der Gäſte. Daß in dieſem Augenblick kaltes Blut bewahrt

nicht lange fackelte, ſondern ſchoß, ſo daß alle ſieben Tore überzeugen
konnten. Die zweiten Mannſchaften trennten ſich mit 3:1 für den
Platzverein.
Groß=Gerau-Düſſeldorf 2:2 (2:0).
Meiſterklaſſe vom Rheinland repräſentierten die Gäſte und hinter=
ließen
den allerbeſten Eindruck. Kein Wort im ganzen Spiel. Groß=
Gerau hatte bis zur Pauſe viele gute Torchancen, verwandelte aber
nur zwei davon und hatte ſich ziemlich verausgabt. Nach der Pauſe
gewannen die Gäſte immer mehr an Boden und ſpielten zeitweiſe
drückend. Daß ihnen aber nur der Ausgleich gelang, geht auf Konto
Fuchs. Drei junge Spieler, die ausprobiert wurden, baßten ſich gut in
den Rahmen der Mannſchaft. Groß=Gerau 2. Büttelborn 2. ſiegte
überlegen 8:2 (6:1).
Walldorf 1.-Langen 1. 7:5 (1:3).
Ein eindrucksvoller Sieg. Walldorf wird nun um die Entſcheidung
für den Meiſter der Meiſterklaſſe zu zeigen haben, daß der Sieg gegen
Langen kein Zufall war. Langen ſtellte den vollzähligen Walldörfern
eine erſatzgeſchwächte Elf gegenüber, die von Anfang trotzdem Kreis=
klaſſe
verriet. Nach einer Viertelſtunde hieß es auch ſchon 3:0 für
Langen. Den techniſchen Vorteil der Gäſte glich Walldorf durch uner=
müdlichen
Eifer aus und ließ ſich auch durch die 3 Tore nicht entmutigen.
Langen konnte das Tempo nicht mehr halten und Walldorf kam immer
mehr auf. Bis zur Pauſe fiel infolge der Schußunſicherheit aber nur
ein Tor. Nach Wiederanpfiff brachte gleichwertiges Spiel zuerſt den
Ausgleich mit 3:3 und ſchließlich 5:5. Der Endſpurt brachte Walldorf
den verdienten Sieg mit 7:5. Langens verzweifelte Angriffe verpufften
an der guten Walldörfer Verteidigung. Die Walldörfer Jugend ſchlug
die Langer gar 6:1.
Hähnlein 1.-Reu=Iſenburg 1. 4:3 (2:2).
Hähnlein zeigte vorbildlichen Eifer, der das Ergebnis vollauf ver=
diente
. Neu=Iſenburg war ſchwach, beſonders der Torwächter. Im
Sturme wurde viel verſchoſſen. Der Hähnleiner Torhüter überragte
und ſein gutes Spiel ſtützte die Mannſchaft derart, daß trotz des Unter=
ſchiedes
von 3 Klaſſen der Sieg zuſtande kam.
Turnen.
Aus dem Main=Rhein=Gau der 2.T.
Arbeitsprogramm für Monat April.
Nachdemt der Monat März zahlreiche Tagungen einzelner
Fachgebiete brachte und außerdem Lehrgänge ſowie Uebungs=
ſtunden
zur Führerausbildung ſtattfanden, ſo wird auch im
Monat April letzteres wieder, mit Ausnahme zweier Turner=
treffen
, an welchem Vereine des Gaues beteiligt ſind, beſonders
in Erſcheinung treten. Der erſte turneriſche Wettkampf im
Kunſtgeräteturnen findet in Weinheim a. d. B. am 7. April ſtatt.
Es treten hier Mannſchaften des Tv. Jahn Weinheim Ober=
urſel
und Rüſſelsheim, letztgenannter Verein aus dem Main=
Rhein=Gau, gegenüber. Zweimal ging bereits Rüſſelsheim mit
ſeiner ganz auserleſenen Kunſtturnerſchar unter den dreien als
Sieger hervor, und geht auch zum dritten Male nicht ganz ohne
Siegesausſichten in den Kampf. Für die Leiter und Leiterin=
uen
von Kinderturnabteilungen wird der Monat April ein be=
ſonders
arbeitsreicher werden, denn drei Sonntage (7., 21.
und 28.) ſind für Gauübungsſtunden in Ausſicht genommen.
Während die erſte derſelben in der Südhälfte des Gaugebietes,
und zwar in Bensheim, abgehalten wird, iſt Rüſſelsheim im
Nordwveſtteile des Gaues für das zweite, und das zentral gele=
gene
Darmſtadt für das dritte Treffen beſtimmt. Weiter ge=
winnt
der 7. April für den Gau inſoweit an Bedeutung, als
die Austragung der Waldlaufmeiſterſchaften des 9. Turnkreiſes
(Mittelrhein) in Darmſtadt vor ſich gehen wird und einen ge=
wiſſen
Anziehungspunkt nicht nur für die Langſtreckenläufer
ſelbſt, ſondern auch für alle Gauangehörigen ausüben dürfte,
denn ſehr ſelten wird ſich die Gelegenheit bieten, dieſen ſpan=
nenden
Wettkampf in ſolch unmittelbarer Nähe haben zu
können. Am 14. April iſt Heppenheim das Ziel der Leiter
und Leiterinnen von Frauenabteilungen, die zur dritten Gau=
übungsſtunde
dort zuſammentreffen. Der Gaufachwart für das
Männerturnen beruft zum gleichen Tage die Turnwarte und
Vorturner der Gauvereine zur zweiten diesjährigen Gau=
übungsſtunde
nach Groß=Gerau ein. Ebenfalls iſt der 14. April
der zweite Kampfſonntag im Gerätekunſtturnen, und führt die=
ſer
zivei Eauvereine, nämlich Turngeſellſchaft und Turnderein

Rüſſelsheim, mit dem dem Gau Rheinheſſen angehörenden Tb.
Mainz=Koſtheim in Koſtheim zuſammen. Erfreulich iſt der
Zuſammenſchluß der einzelnen Vereins=Trommler= und Pfeifer=
abteilungen
zu einem Gauzuge, der Gelegenheit nimmt, am
21. April auf dem Feſthallengelände zu Darmſtadt zu einem ge=
meinſamen
llebungstage zuſammenzutreten Für die Gau=
ſpielerſchaft
gelten der 7. und 21. April als Fortſetzung
des mit Erfolg begonnener Spielerlehrgangs. Zum erſten
lkebungsſpiel tritt die Cau=Auswahlmannſchaft am 21. Aprik
gegen eine zmeite, aus Gauvereinen gebildete Mannſchaft an.
Zußball.
Sp. Cl. 9ber=Ramſtadt-Sp. Cl. Kickers wieshaden.
Der Sportelub 1923 Ober=Namſtadt hatte ſich für den 1. und 2. Oſter=
feiertag
die 1. Mannſchaft von Sportelub Kickers Wiesbaden verpflichtet,
um den Fußballanhängern in Ober=Ramſtadt die Gewähr für zwei
intereſſante Spiele geben zu können. Dieſe Erwartung wurde auch er=
füllt
, obgleich man die Spielſtärke der Kickers, die in der A=Klaſſe an
3. Stelle in ihrem Bezirke ſtehen, höher eingeſchätzt hatte. Die Reſul=
tate
lauteten am 1. Feiertag 2:2, am 2. Feiertag 6:1 für Ober= Ram=
ſidt
. Der erſt im Herbſt vorigen Jahres gegründete Sportclub dürfte
ſich mit dieſen Seielen ſicher eine große Anzahl neuer Freunde des Fuß=
ballſports
in Ober=Ramſtadt erworben haben. Beide Spiele wurden ein=
wandfrei
geleitet von Darmſtädter Schiedsrichtern.

Rundfunk-Programme.
Fraukfurt.
Mittwoch, 3. April. 6.30: Gymnaſtik. O 13.15: Schallplatten:
Mandolinenmuſik. O 15.05: Jugendſtunde: Ilſe Helene Roettgen:
Von der Schnecke und etwas vom Oſterhaſen. O 15.55: Haus=
frauendrenſt
. 16.35: Stuttgart: Konzert des Funkorch. 6 18.10:
Bücherſtunde: Werke von Meyer und Fontane. 6 18.30: Poſtinſp.
Wamboldt: Was tut die Deutſche Reichspoſt, um Telegramme ſchnelk
zuzuſtellen? Wie kann der Empfänger zu beſchleunigter Zuſtellung
beitragen? o 18.45: Pfarrer Taesler: Das Programm der Welt=
fahr
. Fauſts. 0 19.05: Stenographiſcher Fortbildungskurſus. 0 19.25:
Franzö), Literaturproben. o 19.35: Franzöſ. Sprachunterricht. 0 20:
Prof. Dreyermann: Eine Viertelſtunde Naturkunde. O 20.15: Stutt=

Kap Lopes. Pauet: Stockholm. Glaeſer: Monte Carlo.
Stahl: Aus dem Buch Paris.
Königswuſternhauſen.
Deutſche Welle. Mittwoch, 3. April. 13.45: Bildfunk. 14.45:
Kindertheater: Das tapfere Schneiderlein. 15.40: Dr. E. Niemer:
Hausfrau u. ſoziale Geſetzgebung. O 16: Elly Heuß=Knapp: Vo Güter=
austauſch
mit anderen Völkern. O 16.30: Th. Demetriescu: Die Ent=
wicklung
der Variationsform. o 17: Hamburg: Konzert. Scarpa=
Orch. 6 18: Prof. Dr. Brühl: Die fiſchverarbeitende Induſtrie.
18.30: Spaniſch für Anfänger. 8 18.55: Ina Bornemann: Werk=
meiſterlehrgang
: Elektrotechnik. 0 19.20: K. Weſtphal: Die Kunſt,
Muſik zu hören. O 20: Wovon man ſpricht. 20.30: Sonder=
veranſtaltung
Sendeſpiel: Die Lore Von D. E. Hartleben.
Perſ.: Die Lore, der Vetter, der Kleine, Fred. 0 21.10: Sonate
H=moll von Fr. Chopin. Raoul von Koczalſki (Flügel). 6 Anſchl.:
Unterhaltungsmuſik. Kapelle Barnabas von Géczy. o Danach: Tanz=
muſik
. Kavelle Daios Belg.

Bekterberichk.
Die Druchtörung hat ſich weiter ſüdwärts entwickelt und läßt über
Schleſien einen Kern mit Barometerſtänden von 745 Millimetern er=
kennen
. Infolgedeſſen hat auch der Vorſtoß polarer Luftmaſſen nach
Süden weitere Fortſchritte gemacht. In ganz Deutſchland ſind die Tem=
peraturen
abermals zurückgegangen und lagen im Oſten wieder durch=
weg
unter Null. Die Kaltluftzufuhr an der Rückſeite der Störung läßt
das unbeſtändige Aprilwetter noch fortbeſtehen. Kühles Wetter mit viel=
fachem
nächtlichem Temperaturrückgang bis unter Null ſowie noch ver=
einzelte
Schauer treten morgen auf. Jedoch dürſte der mit dem Kaltluft=
zuſtrom
verbundene Luftdruckanſtieg alsbald zu mehr beſtändigem Wetter
führen.
Ausſichten für Mittwoch, den 3. April: Zunächſt noch unbeſtändiges Web
ter mit Regen= umd Graupelſchauern, kühl mit Nachtfroſtgefahr.
Ausſichten für Donnerstag, den 4. Aöril: Ruhigeres, mehr aufheiterndes
Wetter, keine oder nur vereinzelt noch geringe Niederſchläge, Tem=
peraturen
wenig verändert.
Hauptſchriftiellung: Rudolf Maupe
Verantwortlich für Polltik und Wiriſchaft: Rudolf Mauve; für Feuſlleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
für den Handel: Dr. C. H. Que iſch: für den Schlußdienſk: Andreas Bauer: für
Die Gegenwart: Dr. Herbert Nette; für den Inſeratentel: Willp Kuhle; Druck
und Verlag: C. C. Wlitich ſämilich in Darmſtſadt.
Für unverlangte Manuſſripte wird Garantie der Rückſendung nicht Übernommen.

Die heutige Nummer hat 16 Seiten.

BEDEUTENDSTE CHEM. REINIGUNGSWERKE IN SÜDDEUTSCHLAND

Läden in Darmstadt:
Erust-Lndwigstr. 5, Feinspr. 3cc5
Rleinstr. 23
1222

(TV,4667
HENZE

Gut bürgerl Mittag=
und Abendtiſch.
Anthes, Metzgerei
Karlſtraße 27,
Mittagstiſch. 90. D.
Abendtiſch 70 J. (*md
9
Wittmann=
Makur ſtraße 30, I.
(B138)

Künſtler, der fort=
geſchrittenem
Schü=
iler
Unterricht im
Oelmalen gibt, ge=
ſucht
. Angeb. mit
Bedingungen unter
P. 75 a. d. Gſchſt.
Wer nimmt a. eng=
liſch
. Unterr. teil?
Std. 50 Pfg. Ang.
u. P. 117 Geſchſt. (*

Griechiſcher
Unkerricht
ev. auch Latein geſ.
Ang m. Hon.=Ford.
u. P. 124 Geſchſt. (*
Wer erk. engl.
Merichif
Angeb m Preis u.
Freizeitang, u. V.
125 a. d. Geſchſt.
Rut/
Neu
ab 4. April f. An=
. jer in Engliſch,
Franz., Span, Ital.
FürFortgeſchrittene
Eintritt jederzeit.
Berlih-Schale
Wilhelminenſtr 19.
(5421b
Tel. 613
Unterricht auch i. all.
anderen Sprachen.
Handelskorreſpond.
Ueberſetzungen.

Buchhaltungs=
Unterricht abends
geſucht. Preisang.
u. P. 106 Geſchſt. *

Maſchielle
ſchreigen.
Neue Kurſe
für Anfänger und
Fortgeſchrittene.
beginnen 15. April.
M. Naumann.
Waldſtr. 4. (5709a
Ke avierunterricht
ert. konſ. geb. Lehrerin.
Honorar mäßig. (*ms
Saaba iſtr 42,II.

Violin=Unterr.
wird ert. D= Wunden
berg, Kittlerſtr. 38,

Gitatre-,
Zither= u. Mandol.=
Stund bei Gerbig.
Neckarſtr. 24. Hts.
(lks.). Inſtrumente
(2013a
billig.

Grdl. Klavlerunterr
Frau Nanny Kaiſer,
Viktoriaſtr 42, II.
Gediegene Ausbild.,
leichtfaßl. Methode
f. Anfäng. u. Voran=
geſchrittene
u. Uebe=
gelegenheit
. Honor.
(1281a
mäßig.

Jg. akad. geb. Kla
vierlehrerin erteilt
gründl. Unterricht
(mon, 7 4). Ang.
u. V. 119 Geſchſt.(*

im Schneidern Weiß=
nähen
und Flicken
wird erteilt
Gutenbergſtr. 22, II.

An meinem neu be=
ginnenden

fauf 1 Miche.
i Set
u. all. Handarbeit.
wie a. Stoffmalerei
können, noch einige
jg. Mädchen teiln.
Ida Marx
Staatl. gepr. Hand=
arbeits
=Lehrerin u.
Meiſterin.
Kaſinoſtr. 24, II.
Anmeld. bis 5 Uhr
mittags erbeten.

Gebr. weiß. Kind.=
Wagen abz. Land=
wehrſtr
. 64.

Gebr. Kapokmatr.
zu verkauf. Soder=
ſtraße
109, pt.(

Weißer Kinderwag.
tief, faſt neu, ſof. z.
verkaufen. Rühl=
Kiesſtraße 93. C

Geſucht w. guterh.
Kinder=Sportwagen
für Zwillinge. Ang.
mit Preis u. P. 65
a. d. Geſchäftsſt. (*

Friſeur=
Einrichtung
abzugeb. Rundeturm=
ſtraße
17, I., rechts
(Ecke Mühlſtr.) (*

Eintür Kleiderſchr.,
Waſchlom u. Geh=
rockanz
. f. mitt. Fig.
bill. zu verk. Oran
gerieſtr. 14, part. (*

Groß. Kaſſenſchrank,
195X120X65 cm, zu
verk. P. Kraft, Ma=
thildenpl
. 1, Hofein=
gang
.

Knabenanzug f. 12 b.
14 Jahr., 1P. Herreu=
halbſchuh
(Lack), Gr.
43, z vk. Ba lonpl 7.
Hintb, I. Iks

Gut erh. Dameurad
preiswert abzugeb.
Schloßgaſſe 30, II.(*

SantikeBettſtellen zu
vk Saalbauſtr. 8, 1II.,/*

Gebr. Betistelle
mit Sprungrahmen
für 20 verkäuflich.
Waldſtr. 7. I.

Kinderſportwagen,
ſowie Lnſtdruck= Ge=
wehr
, beides faſt neu,
bill. zu verk. Fink,
(*
Bleichſtr. 46.

Ein ſtarkes Geſchäfts=
rad
billig zu verk.
bei Jährling, Große
Kaplaneigaſſe 64. (*

Echter Nußbaum=
Biedermeiertiſch, 90
em Durchm, zu verk.
oder gegen größeren
zu tauſchen

1 gut erh. Schüler=
pult
für 15 zu
verkaufen. Wiener=
ſtraße
77, part. (*
Staubſanger
220 Volt, 1 J. Gar.
weg. Sterbefall bill.
zu verk. Näh. unt.
V. 92 Geſchſt.

Gebrauchter
Hanomag
billig zu verkaufen
Carl Wlnkkei
Darmſtadt
Rheinſtr. 28. (5680b

Leichtmotorrad
zu verkauf. Lauten=
ſchlägerſtr
. ½, II.r./

Guterhaltenes

hillig zu verkaufen.
Kiesſtraße 29.

Mekhis
imo
5/25. neu, weit un=
ter
Preis (4255a
Donges & Wieſt
Grafenſtr. 43/45.

1 kettenl. Dürkopp=
Herrenrad, faſt neu,
billig abzugeben.
Koch, Moosberg=
ſtraße
34.

Motorrad (Stock)f.
neu,. ſtrfr., w. Tod.=
Fall bill. z. v. Her=
mannſtr
. 35. Gth. (*

Einige gebr. Herr.. Damennfahrräder
darunter faſt neue,
mit Garantie billig
zu verk., ev. Teil=
(5706
zahlung.
Karlſtr. 14. Laden.

1 Greif=
Bervie fültiger,
gut erh., 15.,
abzugeb. Offert.
unter M 1890 an
Annoncen Imke,
Frankfurt a M.,
Roßmarkt 8.
(IV.5659)

ſehr gut erhalten.
Damenrad
(Marke Preſto) zu
verkaufen. Viktoria=
ſtraße
75, I. (5702
6130 P8
Wanderer
letzt. Typ. faſt neu.
aus ſorgfält. Priv. ſehr preiswt.
evtl. auch geg. Teil=
zahlung
abzugeben.
Ernſthafte Reflekt.
erfahren Näheres u.
P. 138 Geſch. (5713
Auto=Verkau
10/30 Benz 6 Sitzer
mit Aufſatz. Fahr=
bereit
, in gutem Zu=
ſtand
. Angebote u. verkaufen.
2 90 Geſchſt

Das Laban srrkanat
in allen, auch in den kleinsten Dingen, Ent-
schlossenheit
und Tatkraft. Haben Sieirgencl
welche Schwierigkeiten beiVerkäufen, Stel-
lenangeboten
, Wohnungstausch usw., be-
seitigen
Sie dieselben kurz entschlossen
durch Aufgabe einer kleinen Anzeige im
Darmstädter Tagblatt, die Ihnen den ge-
(5647
wünschten Erfolg bringt.

Opel=
Vierſitzer, 4PS Sitze
zum herausnehmen
für Lieferwagen, in
tadelloſem Zuſtard
preisw. abzug. Näh.
Geſchäftsſt. (5679

Damenrad
neu, 3 J. Garantie.
78. Laden. Hei=
delbergerſtr
. 108½, zu verk. Anfr u N.
(5717)

4 20 P5. Fial
faſt neu, billig zu
(*
Kahlertſtr.

Piano
zu verkaufen. Ange
bote unter N 99 ar
die Geſchſt. (Mx.4788

Harmonium
zu verkaufen. Ang.
unt N. 100 an die
Geſchäftsſt M34790

g
7
101 Geſch. (Mz4789
Alt ſchwarz. Piano
2rädriger
Feder=Handwagen /B=Trompete mit 4 verkauf. Walter, Vent. bill. z. v. Weſp
Waldſtraße 50. (flMarienplatz 1. 4*

Klavier
ſehr gut erh. preis=
wert
zu verk. Ang.
u. P. 84 Geſchſt. (

Orcheſter=Noten für
Streich=, Blas= und
Enſ.=Beſetz., zuſ. od.
einz zu verk. Ficht=
müller
, Gutenberg=
ſtraße
31.

Für Schreiner.
Werkzeugſchrank m.
Inh., neu. Partie
Tannenbretter daſ.,
Kuchendraht. Säge=
bock
. Waſchbock Reiß=
brett
, Kinderſchlitt.
mit Lehne verſch.
Gartengeräte, 4räd.
Kaſtenwagen, 5z. Tr.
m. Schutzdach, alles
neu, billig. Parkus=
ſtr
. 17:/y, II. lks. (*

Benzinmotor
(Stat !
ca. 2,5 PS für 60 K
z. verk. Annaſtr 10 pt.

= u. Kaffee=Serp.
(neu), Porz., für
Perſ., 1 ſpan. Wand
(4tl.) m. Stoffvorh.,
1 blüh. Klifia prs=
wert
zu vk. Herd=
weg
95. Gartenh. 4
Edelſträucher,
Stachel=, Joh.= und
Himbeer, rot uſchw..
zu verk. Gutenber
ſtr. 31, II. Tel. 3491

Peka=Brutmaſchine
für 200 Eier, ſomie
eine Knochenmühle
zu verkauf. Frank=
furterſtraße
105. C
Miſt zu verkaufen.
Gardiſtenſtr. 15. 4*

[ ][  ][ ]

Nummer 92

Mittwoch, den 3. März

wirkſchaftliche hundichau.

Zahlung der Halbjahresrate der Induſtriebelaſtung. Die am 1.
bzw. 2. April 1929 fällig gewordene erſte Halbjahvesrate der Induſtrie=
belaſtung
für das fünfte Reparationsjahr in Höhe von 150 Mill. Gold=
mark
iſt prönungsgemäß von der Bank für deutſche Induſtrieobligatio=
nen
an den Generalagenten für Reparationszahlungen für Rechnung
des Treuhänders für deurſche Induſtrievbligationen überwieſen worden.
Die Heſſiſche Landesbank Staatsbank in Darmſtadt
empfiehlt im Anzeigenteil ihre reichsmündelſicheren achtproz.
Gold=Hypothekenpfandbriefe und achtproz. Gold= Schuldverſchrei=
bungen
zur Kapitalsanlage.
Kommunale Landesbank, Darmſtadt. In Ergänzung unſerer
Notiz vom 29. März ſei noch folgendes mitgeteilt: Nach dem
Geſchäftsbericht der Kommunalen Landesbank in Darmſtadt be=
trägt
bei der Bank der Beſtand an langfriſtigen Darlehen über
57½ Millionen Reichsmark, derjenige an kurzfriſtigen Kommu=
naldarlehen
über 15½ Millionen Reichsmark; dazu kommen noch
Vorſchüſſe an Städte und Kommunalverbände im Betrage von
3,4 Millionen Reichsmark. Der Umlauf an Schuldverſchrei=
bungen
, die alle mündelſicher ſind, erhöhte ſich im Berichtsjahre
auf rund 43 Millionen Reichsmark, die Bilanzſumme von vor=
jährigen
86,8 Millionen Reichsmark auf 111,1 Millionen Reichs=
mark
. Der Umſatz im Jahre 1928 beläuft ſich auf über 1,8 Mil=
larden
Reichsmark. Zur Förderung der Entſchuldung bevorzugte
die Bank auch in dieſem Jahr wiederum die Gewährung von
Darlehen mit planmäßiger Tilgung. Die Bank begnügte ſich bei
dieſen Darlehen mit einem mäßigen Verwaltungskoſtenzuſchlag
Die Schuldverſchreibungen der Bank ſind, ſofern ſie einer regel=
mäßigen
Tilgung unterliegen das iſt bei den bis jetzt emit=
tierten
Goldſchuldverſchreibungen, Reihen 1 bis 8, ſämtlich der
Fall , zur Anlegung von Mündelgelo im ganzen Reichsgebiet
geeignet. Nach einer dem Geſchäftsbericht beigegebenen Ver=
wendungsüberſicht
dienten 35 Prozent des geſamten Darlehens=
beſtandes
der Bank der Förderung des Wohnungsbaues.
Von der Frankfurter Börſe. Vom 3. April ab ſind von den Aktien
der Motorenfabrik Darmſtadt A.=G. nur noch die Nummern 1501 bis
1922 zu je 1000 RM. und 11100 zu je 100 RM. lieferbar.
Weiter ſchlechte Lage der Pirmaſenſer Schuhinduſtrie. Die Lage
in der Schuhinduſtrie iſt weiter ſchlecht. Die Arbeitsloſenziffer iſt auch
in der vergange nen Woche wieder geſtiegen, auch die Kurzarbeit hat
noch zugenommen. Wie verlautet, beabſichtigen einige Betriebe für
einige Zeit ſtillzulegen, während andere nur mit beſchränkter Belegſchaft
und verkürzter Arbeitszeit weiterarbeiten wollen. Eine Zunahme der
Beſchäftigungsmöglichkeiten iſt nur bei den Außenberufen in Erſchei=
nung
getreten. Die Arbeitsloſenziffer iſt wieder auf faſt 10000 ge=
ſtiegen
.
Lebhafter ſüddeutſcher Zinkblechmarkt. Im Rahmen der Geſamt=
marktlage
für Zinkbleche iſt auch am ſüddeutſchen Zinkblechmarkte er=
hihte
Nachfrage und reger Abſatz feſtzuſtellen. Während wegen des
langen Winters auch noch die Monate Januar und Februar außer=
ordentlich
ſtill verliefen, trat im März eine ungewöhnlich ſtarke Be=
lebung
des Marktes ein, die teilweiſe drängende Lieferungen mit ſich
brachte. Neben der naturgemäßen Einwirkung der beginnenden Bau=
ſaiſon
iſt die Geſchäftsbelebung darauf zurückzuführen, daß die leeren
Händlerlages an Zinkblechen raſch aufgefüllt werden ſollten, da einmal
die Verlängerung der internationalen Zinkkonvention bevorſtand und
da andererſeits der Zinkblechpreis durch die Hauſſebewegung des Kup=
ferpreiſes
gleichfalls ſtark nach oben tendierte. Entſprechend der ſtar=
ken
Erhöhung der Londoner Rohzinknotierung wurde, wie jeweils mit=
geteilt
, der Preis für Zinkbleche ſtark erhöht, hat aber zuletzt wieder
eine gewiſſe Korrektur erhalten. Es hat den Anſchein, als ob die
Konjunktur für den Zinkblechmarkt günſtig wäre, daß aber der Zink=
blechpreis
für längere Zeit ſeine gewiſſe Normalhöhe erreicht hat.
Ueber zwei Milliarden Spareinlagen in Oeſterreich. Nach Mittei=
lung
des Reichsverbandes deutſcher Sparkaſſen in Oeſterreich beliefen
ſich die Geſamteinlagen bei den Mitgliedsinſtituten Ende 1928 auf 1250
Millionen Schilling, zu denen noch 673 Mill. in den Banken und Hypo=
thekaranſtalten
in Wien kommen, ſo daß ſich insgeſamt in Oeſterreich
die Höhe der Spareinlagen per 31. Dezember 1928 auf 1923 Mill.
Schilling belief. In den beiden Monaten Jamar und Februar iſt zu=
züglich
der Zinſengutſchriften in den Wiener Inſtituten allein eine Zu=
nahme
der Spareinlagen um rund 85 Mill Schilling zu verzeichnen ge=
weſen
, bei den Sparkaſſen in den Bundesländern ſchätzt man die Stei=
gerung
auf etwa 30 Mill Schilling, ſo daß der ausgewieſene Stand gegen=
wärtig
bereits weit über zwei Milliarden iſt.
Die polniſche Auslandsagraranleihe verfekt. Nach Warſchauer Mel=
dungen
ſollen die über eine langfriſtige Auslandsanleihe für die pol=
niſche
Landwirtſchaft in Paris geführten Verhandlungen zu einem
poſitiven Ergebnis geführt haben. Die Pfandbriefe der zu dieſem
Zweck zu gründenden polniſchen Zentralagrarbank ſollen von den
Bankhäuſern Banque de Paris und des Pays=Bas, Paris, Lazard
Brothers, London, Bankers Truſt, Chaſe Seeurities Corporation und
Blair and Co., New York, auf den Markt gebracht werden. Die erſte
Tranche werde 20 Mill. Dollar betragen und ſoll noch im Frühjahr,
Ende April oder Anfang Mai, untergebracht werden.
Produkkenberichte.
Frankfurter Produktenbericht vom 2. April. Der Produktenmarkt
berkehrte in ſtiller Haltung. Obwohl ſchwächere Auslandsnotierungen
vorlagen, blieben die Preiſe unverändert, da Umſätze kaum zuſtande
kamen. Weizen 23.75, Roggen 2323.15, Sommergerſte 24, Hafer inl.
24.2524.50, Mais für Futterzwecke 23.75, Weizenmehl 3333.75, nie=
derrheiniſch
32.7533.75, Roggenmehl 30.2531.25, Weizenkleie 14,
Roggenkleie 1515.25.
Berliner Praduktenbericht vom 2. April. An der Produktenbörſe
kam das Geſchäft nach der längeren Verkehrsunterbrechung nur ſchlep=
pend
in Gang. An den Auslandsbörſen hat das Preisniveau in der
Zwiſchenzeit eine Senkung erfahren, und im Einklang damit lauteten
auch die Cifoffertew für Auslandsweizen niedriger als vor den Feier=
tagen
. Namentlich für nordamerikaniſche Probenienzen zeigten ſich die
Ablader zu Preiskonzeſſionen größeren Ausmaßes bereit. Der kanadiſche
Farmerpool iſt wieder mit Offerten im Markte und ſeine Forderungen
liegen unter denen der freien Ablader. Inlandsbrotgetreide zur promp=
ten
Waggonverladung wird von der erſten Hand weiter nur mäßig an=
geboten
. Kahnware ſteht, obwohl die Schiffahrt überall wieder voll
aufgenommen iſt, nicht reichlicher zur Verfügung. Gebote lauten für
Weizen und Roggen etwa 1 Mark niedriger als vor den Feiertagen.
Am Lieferungsmarkt ſetzte Weizem mit Preiseinbußen von 34 Mark ein.
Mairoggen verlor ½ Mark. Das Mehlgeſchäft iſt noch nicht wieder in
Gang gekommen, die Mühlenforderungen lauten unverändert, Unter=
gebote
im Rahmen von 25 Pfennig werden jedoch angenommen. Hafer
bei kleinem Geſchäft ziemlich ſtetig, Gerſte in unveränderter Marktlage.

Mekallnotierungen.

Die Berliner Metallnotierungen vom 2. April 1929 ſtellten ſich für
Elektrolytkupfer, prompt eif Hamburg, Bremen oder Rotterdam ( Notie=
rung
der Vereinigung für die deutſche Elektrolytkupfernotiz) auf 227.75
MM. Die Notierungen der Kommiſſion des Berliner Börſenvorſtan=
des
(die Preiſe verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland, für prompte Lie=
ferung
und Bezahlung) ſtellden ſich fürr Originalhüttenaluminium, 98 99proz., in Blöcken, Walzen oder Drahtbarren auf 190 RM., desgl.
in Walzen oder Drahtbarren 99proz. auf 194 RM., Reinickel, 98= bis
99proz. 350 RM., Antimon Regulus 8287 RM., Feinſilber (1 Kilogr.
fein) 77.0078,75 RM.
Die Berliner Metall=Termine vom 2. April 1929 ſtellten ſich für
Kupfer: Januar 191.00 (191.50), Februar 191.50 (191.75), März
191.00 (191.50), April 187.50 (190.00), Mai 189.00 (191.00), Juni 189.50
(190.00), Juli 190.00 (190.00), Auguſt 190.00 (190.50), September 190.50
(190.50), Oktober 190.50 (191.00), Nobember und Dezember 191.00
(191.00). Tendenz: ſtetig. Für Blei: Januar bis März 54.50
(54.75), April 52.50 (53.50), Mai 52.75 (53.25), Juni 53.50 (54.00), Juli
54.00 (54.50), Auguſt 54.00 (54.25), September 54.25 (54.75), Oktober
54.25 (54.25), November und Dezember 54.25 (54,75). Tendenz: ſtill.
Für Zink: Januar bis März 55.50 (56.50), April und Mai 54.50
(56.00), Juni 54.75 (56.00), Juli 55.00 (56.00), Auguſt und September
55.00 (56.25), Oktober bis Dezember 55.50 (56.25). Tendenz; ruhig.
Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klammern Brief.

Frankfurker und Berliner Effekkenbörſe.
Frankfurt a. M., 2. April.
Nach der Unterbrechung durch die Oſterfeiertage konnte ſich heute
das Geſchäft nur langſam entwickeln. Orders, auch von Auslandsſeite,
lagen in nur ganz geringem Umfange vor, ſo daß das Geſchäft klein
blieb und ſich nur auf einige Spezialwerte beſchränkte. Anregungen
irgendwelcher Art lagen nicht vor, doch zeigte die Börſe im Grundton
ein freundliches Ausſehen. Nur am Elektromarft konnte ſich zeitweiſe
eine etwas regere Geſchäftstätigkeit entwickeln. Doch blieben auch hier=
die
Kursbeſſerungen gegenüber der letzten Börſe vor den Feiertagen
ſehr gering und überſchritten, wie auf faſt allen Marktgebieten, kaum
1½ Prozent. Nur Glanzſtoffwerte traten aus dem Rahmen der allge=
meinen
Lage, und konnten vermehrtes Intereſſe auf ſich lenken. Dieſes
Papier gewann zur erſten Notiz 5 Prozent. Von Elektroaktien waren
noch Chade mit plus 3 Mark etwas reger gefragt. A.E.G. zogen 1¼
Prozent, Lahmeyer 1¾ Prozent und Siemens 1 Prozent an. Chemie=
werte
waren dagegen vernachläſſigt und leicht dedrückt, nur Deutſche
Erdöl gewannen 2 Prozent. Dem Montanmarkte wurde heute etwas
mehr Beachtung entgegengebracht. Beſonders Mansfelder mit plus
3 Prozent ſtanden im Vordergrunde. Rheinſtahl zogen 9 Prozent an.
Banken leicht erhöht. Reichsbank plus 2½ Prozent, Metalbank minus
1 Prozent. Von Bauunternehmungen lagen Wayß u. Freytag 2¼ Pro=
zent
höher. Kaliaktien uneinheitlich, Aſchersleben 2 Prozent ſchwächer,
Weſteregeln dagegen 1½ Prozent feſter. Renten ſtill, aber behauptet.
Im Verlaufe wurde es auf Abgaben der Spekulation luſtlos und
ſchwächer. Es traten durchſchnittliche Verluſte bis zu 3 Prozent ein.
Siemens verloren 5 Prozent, Schuckert und A.E.G. je 3 Prozent, J. G.
Farben minus 1 Prozent. Bis zum Schluß traten weitere Rüchgänge
ein, die ſich jedoch in kleinerem Rahmen bewegten. Am Geldmarkt war
Tagesgeld mit 7½ Prozent unverändert. Am Deviſenmarkt nannte man
Mark gegen Dollar 4,2155, gegen Pfunde 20,462, London=Kabel 4,8525,
Paris 124,20, Mailand 92,70, Holland 12,117/s.
Die Abendbörſe blieb geſchäftslos und fand auch durch höhere Kurs=
meldungen
aus Paris und New York keine Anregungen. Vor dem
entſcheidenden Stadium der Reparationsverhandlungen mit der Mög=
lichkeit
von noch kritiſchen Momenten durch die vorerſt noch unbegrün=
deten
Befürchtungen einer deutſchen Diskonterhöhung hält die Spekula=
tion
ſehr zurück. Wegen der Orderloſigkeit waren auch gegenüber der
ſchuvachen Mittagsſchlußbörſe nochmals Kursermäßigungen von durch=
weg
½ bis 1 Prozent, teilmeiſe bis 3 Prozent, ſo bei Limoleum, Glanz=
ſtoff
und Kaliwverten, zu beobachten. Im weiteren Verlauf blieb die
Börſe ohne Belebung, behauptete ſich jedoch auf den abgeſchlvächten
Anfangskurſen.
Berlin, 2. April.
Die erſte Börſe nach den Oſterfeiertagen war im allgemeinen wenig
verändert. Nach der langen Unterbrechung mußte das Geſchäft erſt wie=
der
langſam in Gang kommen, ſo daß vormittags ſo gut wie gar keine
Umſätze getätigt worden waren und man erſt das Eintreffen neuer Aus=
landsorders
abwarten wollte. Wichtige Momente lagen kaum vor. Zu
den erſten Kurſen ſtellte ſich heraus, daß die Kaufneigung überwog, ſo
daß die Stimmung ziemlich freundlich wurde. Das Geſchäft war aber
ſtill und beſchränkte ſich auf die Spezialpapiere, für die beſonders wieder
das Ausland Intereſſe zeigte. Nach den erſten Notierungen hielt ſich
das Kursniveau zunächſt etwa auf Anfangsbaſis, da immer noch einige
Kaufaufträge zur Ausführung gelangten. Später überwog aber bei
nachlaſſendem Geſchäft das Angebot. Es traten Verluſte bis zu 5 Pro=
zent
ein, wobei Siemens, Kaliaktien und die beiden Kunſtſeidenwerte
am ſtärkſten in Mitleidenſchaft gezogem wurden.

A. E. G...."
Baſalt . ..
Beromann . . . .
Berl. Hand.=Geſ. . 1229. 1229:/
Braunkohl. Briketts/ 167.50 1166.50
Bremer=Wolle
Tanatbank ..
Deutſche Bank.
Diskontogeſ. . .
Deutſche Erdöl.
128.50 11297.
Orenſtein
Teutſche Petroleum) 7881/ 77791 Polyphon
Tynamit Nobel
120. 1118.25 Rütgerswerke
Sachſenwerke
Elektr. Lieferung
175.50 1175
256.50 ſ254.50 Siemens Glas
J. G. Farben
Gelſenf. Berg. .. . 1132. 1132.50 Ver. Glanzſtoff
Geſ. f. elektr. Untern / 234.25 1240. Ver. Stahlwerke.
Han. Maſch.=Egeſt. 1 50. S0.
Volkſtedter Porzellan
Kanfa Dampfſch. /159.50 /160.50 Wanderer Werke:
Wiſſner Metall ...
121:
12211,
Hapag ......
138.75 1137. Wittener Gußſtahl
Harpener . . ..
Hemoor Zement . 1285.
2) Die 3 Kaliwerte verſtehen ſich exkl. Bezugsrecht.

28. 3. 2. 4 28. 3. 181 182.25 Hirſch Anpfer 140.25 142.75 Augsb.=Nürnb. Maſch / 84.75 85 Höſch Eiſen. 127.50 128 57.25 58. Hohenlohe Werke 79.75 83.50 231. /230.25 Kahla Porzellan 102. 103.50 Berl. Karlsruhe Ind/ 67.50 68. Kali Aſchersleben 244. 242.50 Salzdetfurt 366. 366. Weſteregeln
215. 1198. Lindes Eismaſch 248.50 248. 182. 179.50 299. 1289.50 2. Loewe & Co. 229. 228. 170. 1170. Lingel Schuh 48.50 43. 158.25 1160. Mannesmann Röhre 118". 120. Tresdner Bank .. . / 172.75 1174. Niederlauſitzer K 153. 1153. Teutſche Maſchinen / 55.50 55. Nordd. Lloyd 115. 115. 95. 98. 401. 399.50 97. 97. 123.50 124.25 143.50 144. 466. 1479.50 91.75 92.75 49. H0. 99.75 91. 138. 139. 48. 48.

Deviſenmarkk.

Selſingfors.. .
Wien..
Prag..
Budapeſt.
Sofia".
Solland .....
4slo .......
Kopenhagen.
Stockholm ..
London .....
Buenos Aires
New York ...
Belgien ...

28. 3.

Geld
59.20
12.464
73.36*
3.03
12.22
112.49
20.44
1.770

Brie
10.59 10.61
59.32
12.482
73.505
3.045
168.76/189.10
112.30/112.52
11244
112.71
20.48
1.774
4. 2115/4. 21951

58.475,58.595

Gelt
10.591
59.19
2.464
73.37
3.041
168.77
112.29
112.221
12.44
20.439
1.76
212
158. 485

Brief
10.611
59.31
12.481
3.51
8.047
169.11
12.51
12.44
12 65
20.472
1.773
4 220
18.605

Italien ......
Paris ......"
Schweiz ...
Spanien ...
Danzig ....."
Japan. . . . . .
Rio de Janeiro
Jugoſlawien .
Portugal. . .
Athen ......"
Konſtantinpel
Kanada .. .."
rugugy ..

28. 3.
Geld /Brief
22.045,22.08
16.455 16.495
*1.02581.185)
63.62 (63.94

81.75
1.878
9.498
7.39
5.455
4. 186
4.266

1.91
1.88
.300
7.40
18.85 18.39
5.46
2 0631 2.06
4 194
4 27

Geid
22.045
16.455
81.03
53.58
81.72
1.878
0.498
7.393
13. 93
5.455
2.066
4.188
4.241

a.
Brief
2.085
16.495
*1. 19
3.70
81.88
1.882
.500
7.407
3.97
5. 465
2.070
4. 196
4.249

Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* New York, 2. April. (Priv.=Tel.)
Baumwolle: Anfänglich gaben die Preiſe auf die verſtimmenden
Liverpooler Kabel, ein baiſſegünſtige private Schätzung der Anbaufläche
und ginſtiges 2Better nach. Später erfolgte auf Deckungen und weniger
günſtige Anbauſchätzungen eine teiltveiſe Erholung.
Zucker: Am Rohzuckerterminmarst kam es zu Liquidationen in Ter=
minen
neuer Einte. Später wurden Deckungen vorgenommen und auch
für auswärtige R=hnun, verlautete Kaufluſt.
Kaffce: Die Bommiſſionäre nahmen auf ſchwächere braſilianiſche
Meldungen Abgaben vor, denen keine ſehr umfangreiche Nachfrage
gegenüberſtand
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 2. April:
Getreide. Weizen: Mai 120½=, Juli 123½, Sept. 125?;
Mais: Mai 9278, Juli 95¾, Sept. 96½; Hafer: Mai 46, Juli
45, Sept. 43½; Roggen: Mai 103½, Juli 104½, Sept. 105½.
Schmalz: Mai 12,15, Juli 12,50, Sept. 12,82½.
Fleiſch. Rippen: Mai 13,90, Juli 14,10; Speck, loko 13,75;
leichte Schweine 11,25 bis 12,15, ſchtvere Schweine 11,50 bis 12,00,
Schweinezufuhren: Chicago 13 000, im Weſten 80 000.
Es notierten nach Meldungen aus New York am 2. April:
Getreide. Weizen: Notwinter 146½, Hartwinter 13228;
Mais, neu angek. Ernte 104½; Mehl, ſpring wheat clears 5,60
bis 600; Fracht: nach England 1,6 bis 2,0 Schilling, nach dem
Kontinent 8 bis 10 Cents.
Kakav. Tendenz: kaum ſtetig; Umſatz in Lots: 183; Loko:
10½; April 10,33, Mai 10,49, Juni 10,62, Juli 10,79, Auguſt
11,00, September 11,13.

Piehmärkke.

Mainzer Viehhof=Marktbericht vom 2. April. Aufgetrieben waren
12 Ohſen, 6 Bullen, 335 Kühe, 226 Kälber, 1338 Schweine. Der Markt=
verlauf
war lebhaft, es wurde geräumt. Je nach Onalität wurden pro
50 Kg. Lebendgewicht folgende Preiſe bezahlt: Oehſen 5258, 4350,
Bullen 3245, Kühe 4247, 3341, 2633, 202, Färſen 5058, Käl=
ber
6476, 5064, Scnveine 7581, 7880, 8032.
Mannheimer Großviehmarkt vom 2. April. Zum Großviehmarkt
waren zugetrieben und wurden die 50 Kilo Lebendgewicht je nach Klaſſe
gehandelt: 155 Ochſen 3258, 96 Bullen 1851, 229 Kühe 1851, 259
Färſen 4259, 671 Kälber 6088, 9 Schafe 5458, 2656 Schweine
6280, 10 Ziege: 1226. Marktverlauf: Mit Großvieh mittelmäßig,
geräumt; mit Kälbern lebhaft, ausverkauft; mit Schweinen langſam,
Ueberſtand.
Frankfurter Viehmarkt vom 2. April. Der Auftrieb des heutigen
Hauptmarktes beſtand aus 832 Rindern, darunter 189 Lchſen, 39 Bullen,
410 Kühen und 178 Färſen, ferner 200 Kälbern, 14 Schafen und 3296
Schhyeinen. Verglichen mit dem Auftrieb des Hauptmarktes der ver=
gangenen
Woche waren 771 Rinder, 956 Kälber, 125 Schafe und 3235
Scheine weniger angetrieben. Marltverlauf: Bei allen Viehgattungem
ruhiges Geſchäft, ausverkauft. Bezahlt wurde pro Zentner Lebendge=
wicht
: Ochſen a1) 5761, 2) 5256, b1) 4751; Bullen a) 5254,
b) 4851; Kühe a) 4348, b) 3942, c) 3538, d) 2834; Färſen
a) 5762, b) 5256, c. 4651; Kälber b) 8085, c) 7779, d) 7076;
Schafe nicht notiert. Schweine a) 7880, b) 7981, c) 8082, d) 80 bis
82, c) 7779. Im Vergleich mit den Notierungen des letzten Marktes
waren Ninder bis zu 2 Mark, Kälber bis zu 5 Mark und Schweine bis
zu 2 Mark teurer. Fleiſchgroßmarkt: Oehſenfleiſch 1) ½95, 2) 8090;
Bullenfleiſch 8084; Kuhfleiſch 2) 5060, 3) 4050; Kalbfleiſch 1) 110
bis 120: 2) 100110: Schweinefleiſch 96102, Gefrierfleiſch Rindfleiſch,
Vorderviertel, zollfrei 54, verzollt 70, Hinterviertel 60 bzw. 70.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Mit Rückſicht auf die Kupferpreisſteigerungen hat die Gruppe Hei=
zungsarmaturen
des Verbandes Deutſiher Armaturenfabriken den
Teuerungsauffchlag für Heizungsarmaturen mit Wirkung vom 1. April
um 25 Prozent erhöht
Die Umſätze im Terminverkehr an der Verliner Metallbörſe ſtellten
ſickh, im März 1929 für Kupfer auf 6310 To. (2120 To. im Februar), für
Blei auf 5640 (1830) To. und für Zink auf 500 (125) To.
Die Geſellſchaf: für Spinnerei und Weberei A. G. Ettlingen, Baden,
hat mit der Baumwollwarengroßhawdlung Roſenthal u. Tobias, Ber=
lin
, eine Verkaufsgemeinſchaft geſchloſſen.
Der Bericht über die Tätigkeit des Leipziger Meßamts im 12. Ge=
ſchäftsjahr
(1. Januar bis 31. Dezember 19B) iſt, nachdem er in der
Verwaltungsſitzung zur vergangenen Frühjagrsmeſſe genehmigt wurde,
nunmehr im Druck erſchienen.
Die belgiſchen mechaniſchen Glasfabriken gründen eine neue Geſell=
ſchaft
mit 100 Mill. Frs. Die Banque de Brr xelles übernimmt 20 Mill.
Francs Aktien der neuen Geſellſchaft, die gegen Aktien der Fabriken
umgetauſcht werden können, die nach dem Jourcault=Eyſtem arbeiten.
Die Neugründung begünſtigt außerordentlich die Konzentrationsbeſtre=
bungen
der Four=ault=Fwbriken.
Wie gemeldet wird, iſt der New Yorker Bankier Albert Strauß im
Alter von 65 Jahren geſtorben. Strauß wrr ſeit 1901 Mſtglied des
Vankhauſes Seligmann und in den Jahren 19181920 Vizegouverneur
des Federal Reſerve Board.
Wie aus New York gemeldet wird, hat die Internationale Tele=
phone
and Telegraph Corporation Valtimore, die Tochtergeſellſchaft der
zur General Electric=Gruppe gehörenden Radio Corporation of Ame=
rica
, Wilmington Delaware, die R. C.A. Communications, die den ge=
ſamten
drahtloſen Sendeverkehr der Radio=Corp, betreibt, zu einem
Preis von 100 Mill. Dollar erworben.

Frankfurter Kursbericht vom 2. April 1929.

% Diſche. Reichs=
anl
. v. 27......
(% Baden Frei=
ſtaat
v. 27 .....
6% Bayern Frei=
ſtaat
v. 27 .....
2% Heſſen Volks=
ſtaat
v. 28...
6% Preuß. Staats=
anl
. v. 28.... ..
6% Sachſen Frei=
ſtaat
v. 27....."
7% ThüringerFrei=
ſtaat
v. 27.
Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. + 1.
Ablöſungsan!. .
Dtſche. Anl. Ablö
ungsſch. (Neub.)
Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe
. . ..
88 Bad.=Bad. v. 26
6% Berlin v. 24..
8% Darmſtadt v. 26
v. 28
7% Frkt. a.M. v. 26
8% Mainz v. 26..
80 Mannh.. v. 26
8% Nürnber / 1 26
Di. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
* Ausl. Ser. I
. Ser. II
8% Ber .Hhp.=Bk.
6% Frkf. Hhv. Bk.
½%. Lia. Pfbr.
8% PfbrBk.
4½% Lia. Pfbr.

871.5
79.4
91.4
84
53.85
12.55
4.85
93.5

87
91
92.25
94

52
68.5
97.5
97.25
78.1
98
80/,

8% Heſſ. Landesbk.
4½% Heſſ.2d8. Hp.
Bk.=Ligid. Pfbr.
3% Kom. Landes=
bank
Darmſtadt
8 Mein. Gyp.B!
½% Lig. Pfbr
Pfälz. Hyp. Bk
8% Preuß. Ztr.,
Stadt ſchaft.
8% Rhein. Hyp.=Bk
4½% Lig. Pfbr
8% Rhei.=Weſtf.=
Bd.=Cred . .. .."
8% Südd. Bod.=
Cred.=Ban1 ...
8% Württ. Hyp.=B
6% Daimler Benz
von 27......."
8% Klöckner=Werke
Berlin v. 26...
70 Maintrw. v. 26.
726 Ver. Stahlwvke
mit Opt. v. 26.
8% VoigtckHäffner
von 26 ......"

J. G. Farben Bonds
v 28........."

5% Bosn. L. E. B.
v. 1914 ......."
41/,% Oſt. Schatz=
anw
. v. 1914 ...
4% Oſt. Goldrente
41/,% Rum. Gold
von 1913
4%0 Türk. Admin.
4½ 1.Badgad
Zollanl.
Pi. 7 üngar 1913

97.25
86.5
72
93.9
84.5
97.5
76.6
94775
M
97.25
81
97.5
98.5
94.5

73.25
33
82.8
93.25
Ri
36.5
37.
371,

4/=% Ungarn 1914
42
Goldr., 24.7

10.95

Aktien.
Allg. Dt. Creditanſt
Bk. f. Brauinduſtr.
Berl. Handelsgeſ.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nt.=Bk.
Deutſche Bank...!
Eff.=u. Wechſel=
bank
.. . . . . . . ."
Vereinsbank ..
Diskonto=Geſellſch.
Dresdener Bank
Frankf. Bank.
Hyp.=Bk.
Pfdbr.=Bi.....
Gotha. Grundkr. B.)
Mein. Hyp.=Bank.
Mitteld. Creditbl..
Nürnb. Vereinsbk.
Oſt. Creditanſtalt. .
Pfälz. Hyp.=Ban!.
Reichsbank=Ant.
Rhein. Creditbt.
Hyp.=Bank...
Südd. Bod.=Cr. Bt
Wiener Banwerein
A..G. . Verkehrsw
Dt. Eiſenb.=Geſ...
7% Dt. Reichsbahn
Vorzge.
Hapag ....."
Nordd. Lloyd ....!
Schantung=Eiſenb.
Südd. Eiſenb.=Geſ.
Accum. Berlin.
Adlerw. (v. Kleyer)
6% AEG. Vorzug
45½

134
176
202
239.5
169.75
125
102
160
173.25
105
142.5
156.5
35
145
190
159
34.4
320
125.5
204.75
182

87
121.75
115.95
121
52.5
25i.5

AEG. Stamm.. .
Baſt Nürnberg
Bergm. El. Werke
Brotvn BroverickCie/152
Brüning & Sohn..
Buderus Eiſen
Cemen 1 Heidelberg
Karlſtad
Chem. WerleAlbert.
Chade ...."

Daimler=Benz.."
Dt. Atl.=Telegr.. . .
Eiſenh. Berlin.
Erdöl

Gold= u. Silb.=Anſtalt.
Linoleumwerk
Eichbaum, Brauer.
Elektr. Lich u. Kraftl224
Liefer.=Gei.
Eſchw. Bergwer: 1214
Eßlinger Maſchinen
Ettlinger Spinnere
F. G. Farbenindſtr.
Feinmech. (Jetter). 86
Felt. & Guilleaun
Frkft. Gas.
Hof ......"
Geiling & Cie ..
Gelſen 1. Bergwer
Geſ. eiektr. Un=
ternehmungen
.
Goldſchmidt Tb. 92.9
Gritzner Maſchinen
Grün & Bülfinger. 1479
Hafenmühle Frkfu
Hammerſen (O8n.)
Harpener Bergbaul137
Henninger, Kempf. 173
Hilpert Armaturfb. 93
Hindrichs=Aufferm.
Sirſch Lspfer ... . 1145.5

181.25
230
110
147
179
474
60.5
132
129.5
170.75
357
300
42
22.5
255
147.75
138
81.5
132

88
131.5
103

Hochtief Eſſen ....
Holzmann, Phil. ..
Holzverk.=Induſtrie
Flſe Bergb. Stamm
Genüſf
Junghans Stamm
kali Aſchersleben
Salzderfurth
Weſteregeln".
Kammgarnſpinn
Karſtadt, 9. . .
Klein, Schanzl.
Klöcknerwerke
Kraftw. Alt=Württ.
Lahmeyer & Co. .
Lech, Augsburg ...
Löwenbr. Münch..
Lüdenſcheid Metal
Lutz Gebr. Darmſt.
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz. Akt.=Br.. .
Mannesm. Röhren
Mansfeld. Bergb.
Mars=Werfe .....
Metallgeſ. Frantft.
Miag. Mühlenbau.
MontecatiniMaild
Motorenfb. Darmſt
Reckar). Fahrzeug.
Nicolay, Hofbr...".
Oberbedar
Oſterr. Alpine Mo.
Otavi Minen ..
Zeters Union Fr 1f.
Phönir Bergbau.
keiniger, Gebb.
Rh. Braunkohlen
Elektr. Stami
Stahlwerke
Riebeck Montan. .
Roeder Gb.Darmſt. 11.33

99.75
30.5
220
24.25
72
243.25
366.75
747

90
109.25
94.25
178
297
103
118
118.5
136,
90

58.75
56
11.75
152

112
94.5
108.25
n0

Rütgerswerke .
Sachtleben A. G. 1204
Schöfferhof=Bind.. 1358
Schramm Lackfabr.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Elektr.. .
Schwarz Storchen.
Siem Glasinduſtr.
Siemens & Halste.
Strohſtoff. Ber.. ..
Südd. Immobilien
Zucker=AG.
Svenska Tändſticks
TellusBergbau.
Thür. Lie ſ.=Geſ...
Tucher=Brauerei..
Unterfr. Krs.= Elek=
tr
.=Ver ......
Beithwerke
..
Ver. . Chem. Ind.
Gummifabri
Berlin=Fran
Laurahütte
Stahlwerke
Ultramarin ..
Zellſt. Berlin.
Vogtländ. Maſchin.
Voigt & Haeffner..
Wayß & Freytag
Wegelin Rußſabril
Werger Brauerei..
Zellſtoff. Aſchaffbg.
Memel. . . . . .
Waldho

96. 5
123
124.5
244.5
166

244
93.5
148.5
436.5
118.5
111

110.75
24
80.5
66.25
152
119.5
65
213
133
122
196.5
134

Aillianz u. Stuttg.
Verſicherung . . . 318
Frkft Allg. Verſ.=G.995
Frankona Rück= u.
Mitv. .. .
Ragnh. Verſich. ..

[ ][  ][ ]

Nummer 92

Tang ae Talannn.
Roman von Werner Scheff.
(Nachdruck verboten.)
Joe Barnet gähnte. Er war übernächtig.
Wie komiſch, zu gähnen, während man mit der Rechten, tief
werborgen in der Manteltaſche, den Griff eines Brownings um=
ſchließt
! Er hätte beinahe über ſich ſelbſt und ſeine Abſicht gelacht.
Dann dachte er an Suſannes Blicke, die heute nacht Rittinghaus
gegolten hatten, an ihr Lächeln dieſes Lächeln, das ihn verrückt
Zu machen drohte, ſobald es für ihn beſtimmt war , ein Lächeln,
dvie es keine zweite Frau auf Erden beſaß; an ihren Wortbruch
Dachte er, und ſein Finger ſchob ſpieleriſch die Sicherung der
PPiſtole zurück.
Es war ein Morgen im Mai, aber noch öſterlich herb und hell.
Die Sonne ſchuf ſcharfe Konturen. Blitzend ruhte ſie auf den
Fenſtern, zu denen Joe immer wieder emporſah. Die Menſchen,
Die vorüberkamen, hatten neue Geſichter; ſie ſchienen ſchneller
ind entſchloſſener zu ſchreiten als an anderen Tagen; die Luft
zvar ſtark und würzig, ſelbſt hier in der Straße des Berliner
Weſtens.
Joe zog ſeine Uhr. Es war gegen neun. Suſanne mußte
gleich erſcheinen. Oder die Nacht lag ihr noch in den Gliedern,
dieſe Nacht..."
Da ging drüben die Haustür, und Suſanne trat hinaus in
den Frühlingsmorgen. Joe ſah, wie ſie ſtehenblieb. Sie warf
den Kopf in den Nacken und umſchloß mit einem langen Blick
das Bild der Straße. Sie ſchien die Luft zu ſchnuppern, und
Joe ſtellte ſich vor, wie ihre feine, ſchmale Naſe dabei ausſah.
Suſanne Herfort blinzelte empor in die Bläue des Himmels
und in das Gold des Sonnenlichts, dann wandte ſie ſich nach
links, zur Station der Untergrundbahn, deren rieſiges U wenig
einladend über dem Schlund des Eingangs ſtand. Sie ging
langſam, ſo daß Joe ſie mit ein paar Sprüngen einholen konnte.
Er war plötzlich neben ihr und nannte ihren Namen, heiſer
und hart wie eine Aufforderung. Sofort wandte ſich ihm ihr
Geſicht zu; ein freudiges Lächeln, nicht das ſeltſam unerklärliche,
das ihn zu betören pflegte, leuchtete auf.
Er lockerte die Hand am Griff des Brownings und zog ſie
aus der Taſche, um den Hut zu lüften. Er ſtarrte Suſanne an,
und ſeine Anbetung für ſie drängte böſe und häßliche Empfin=
dungen
beiſeite.
Na, Joe, was hat denn dich ſo früh aus der Baba geriſſen?
Wieder dieſer unperſönliche Ton, der ihn ſchon ſo oft gekränkt
hatte. Sie behandelte ihn wie ein Kind. Sie duldete keinen
Ernſt, ließ keine Sentimentalität aufkommen. Er begriff nicht,
wie wohltätig ſie damit ihre Beziehungen beinflußte, wie ſie be=
müht
war, alles fernzuhalten, was ihre Freundſchaft oder . . .
ihre Liebe trüben könnte.
Ich bitte dich . . . um ein paar Minuten. Ich muß dir etwas
ſagen!

Mitiwoch, den 3. April 1929
Suſanne überlegte. Neun Uhr!. Der Geheimrat hatte ſie erſt
geſtern zart darauf aufmerkſam gemacht, er ſei an Pünktlichkeit
gewöhnt. Mit dem elegiſchen Augenaufſchlag, den ſie ſo drollig
an ihm fand, hatte er es geſagt und hinzugeſetzt, für ſie gelte dies
natürlich nur ſo weit, als ſie nicht etwa durch ihre Frau Mutter zu
Hauſe zurückgehalten werde.

zuerfé noch
Aaoneunnek
Mie Sotateltätffee
geittheltt
Güttt
KäunerlG4
allein.
So ſid ſchon
viele hunderttauſende
bekehrt worben!
T4500
Sie ſah in Joes Antlitz, fand es fremd und ſonderbar, fol=
gerte
daraus, er habe ihr Wichtiges mitzuteilen. Sie über=
wand
ihre Bedenken. Aber höchſtens fünf Minuten! betonte ſie.
Gehen wir doch hinüber in die Anlagen! ſchlug Ioe vor.
Nur nicht hinſetzen man kann ſich erkälten! neckte ſie. Er
ſchien verändert, als ſchleppe er an einer Laſt; ſeine Augen, ſonſt
ſchwarz und blank wie Kohlen, ſchienen hinter einem Schleier
verborgen; ſein hübſches Geſicht war ihr noch nie ſo düſter er=
ſchienen
.

Geite 15
Sie ſchritten wortlos nebeneinander, bis ſie auf dem Platz
anlangten, in den die Straße mündete. Sufanne war es, die
plötzlich innehielt. Alſo ... was gibts, Joe? Heraus mit der
Sprache!
Ich weiß alles . . .", ſtammelte er.
Es lag ihr auf der Zunge, ihm den Rat zu geben, ſich als
Konverſationslexikon zu verdingen. Wenn er alles wußte! Aber
ſie merkte plötzlich, woran ſie war. Seine Hand verſchwand wie=
der
in der rechten Manteltaſche. Es ſah bedrohlich aus.
Zuerſt laß mal das Schießzeug in Ruhe! ſagte ſie ſo ſeelen=
ruhig
, als handle es ſich um die einfachſte Sache der Welt. Wenn
du glaubſt, ich fürchte mich, ſo biſt du auf dem Holzweg. Na...
wird’s?
Seine Hand kam wieder zum Vorſchein. Leer.
Du haſt alſo ſchon herausgekriegt, daß ich geſtern abend mit
Rittinghaus zuſammen war? forſchte ſie verärgert.
Verzeih! preßte Joe Barnet hervor, und mit einemmal
erſchien ihm alles, was er getan, ſo blödſinnig, daß er ſich zu
ſchämen begann. Ich bin durch einen Zufall dahintergekommen
... Ich wollte zu Horcher, um dort zu eſſen ... da hab’ ich dich
geſehen .. ."
Sie ſtampfte ungeduldig auf. Und . . .?"
Suſanne, ich halte es nicht länger aus . . . ich gehe daran
zugrunde. Sind wir verlobt, oder ſind wir es nicht?
Joe, wenn du das verlobſt nennſt, dann ſind wir es! Solch
einen hochtrabenden Titel hab’ ich unſeren Beziehungen bisher
nicht gegeben. Paßt es dir alſo, dann meinetwegen! Aber du
darfſt daraus nicht ein Recht ableiten, mich zu kontrollieren.
Sie hatte Mitleid mit ihm, vielleicht auch meht. Ihre Hand
ſuchte nach der ſeinen, nach derſelben Hand, die vorhin noch den
Browning umklammert hatte. Sie verſtand dieſen großen, guten
Jungen. Er rührte ſie. Sie bereute, daß ſie Rittinghaus' Drän=
gen
nachgegeben hatte und mit ihm geſtern ins Theater und
danach eſſen gegangen war. Wie mußte das auf Joe wirken! Er
war ärger als ein Provinzler; ſeine Südſeeinſel lag noch weiter
ab vom Leben als Klein=Pinne oder Oberjauchendorf.
Wahrhaftig, es war ein Zufall, daß ich zu Horcher gekom=
men
bin! verſicherte er unter dem Druck ihrer Hand. Sein Haß
zerfloß in Zärtlichkeit. Sieh mal, Suſanne, ich hab’ doch nur
dich in dieſer großen Stadt vielleicht nur dich auf der ganzen
Welt! Keine Mutter. Nur noch den Vater, und der ſitzt unten
bei den Antipoden . . . mit gelähmten Füßen, nicht einmal fähig,
mir zu ſchreiben, geſchweige denn zu helfen. Ich bin ſo einſam,
wenn du nicht bei mir biſt . . . Du mußt endlich nachgeben und
in die Heirat willigen. Sonſt geſchieht ein Unglück . . . aber ein
ganz anderes ..."
Joe .. . ich habe dich gebeten, mir Zeit zu laſſen, ſeufzte
ſie. Sie fühlte ſich unglücklich, als ſie ihn ſo wund und krank vor
ſich ſah. Lieb hatte ſie ihn, ſicherlich lieber als alle anderen. Und
ſie entſann ſich des Nachmittags im Hallenbad daraußen, als ſie
ihn in ſeinem Element bewundert hatte: Joe Barnet, den gefeier=
ten
Meiſter der Schwimmer.
(Fortſetzung folgt.)

Für die Schule
ist die beaueme, porös-
elastische
Bleyle-Kleidung
zur Erhaltung der Gesund-
heit
und Spannkraft be-
sonders
wichtig. Klelden
auch Sie Ihr Kind gesund,
modern u. preiswürdig: in

Blevle Sweaterkleidung
für Knaben und Mädchen
Bleyle’s Schul-Anzüge
in sportlichen Formen und
praktischen Melierungen
Bleyle’s Knabenhosen
straparierfähig und unver-
wüstlich
im Tragen

Verkaufsstelle:

Meoaol kafbfäss

am Rathaus

öbel=Seminar
2

Saalbauſtraße 8.
Der neue Kurſus beginnt Dienstag, den 9, April,
nachmittags 3 Uhr.
Th. Schultz=Gora.

Höhere Privatſchule
H. Rupp
Grüner Weg 19 Fernſpr. 1512.
Beginn des neuen Schuljahr. 15. April,
Anmeldungen werden jeden Nachmittag
zwiſchen 3 u. 5 Uhr entgegengenommen.
Beſondere Abendkur,e
H. Rupp.
5110b)

Neuen-
Pädagogiun heim Heidelberg
KleineGvmnasial-u Realklass.: Sexta-
Reifeprüfung Familienheim. Eigene
Landwirtsch Prüfungserfolge. (T. 2990

Nadfahrer
kaufen
Fahrräder
ſowie ſämtliche
Zubehörteile
am vorteilhafteſten
beim Fachmann
Gg. Hahn & Co.
Fahrradſchloſſermeiſter
Gr. Ochſengaſſe 12.

(4559a)

das Edelſte, was darin
exiſtiert, v. dunkelſten
Ror bis zum zarteſten
Gelb, darunter viele
Neuheiten, dicht gefüllt,
ſchon in dieſem Jahre
unermüdlich blühend,
10 Büſche ſortiert3 80.,4
25 Stück 9. ℳK, 100 Stück 34. . Roſen=
kulturanweiſung
zur Erzielung von Pracht=
roſen
füge ich bei. Nachnahmeverſand in
guterMoospackung. Tauſende Dankſchreiben.
Verſandgärtnerei Höltge, Ratzebuhr 128.
Größter Roſenverſand Deutſchlands an
(IV.5658
Private.

Cherrolet s

Innenſteuer=Limouſine, neu moderner
5556b
Bauart, ſehr preiswert.
Müller & Ober
Rheinſtr. 39
Darmſtadt

Einj.-Kbitar

Institut Boltz, IImenau
II.Mgd 3567
Thür.

BARKETBGDEN

MALLENHOLZARTEN
EpaegrugEt-BElntsuns!
VERLANGENSE UMNERSOL
ANGEBOT
GEBR.IANG
RüMt Siß 26 TEl. 3433

(3358a)

Schützenſtraße 12

für Ein= und Mehr=
zimmerheizung
.
Adolf Kienzle
6a Telephon 1426

Großer Umsatz, kleiner Mutzen ist unser Grundsatz!
Jetzt kauten Sie bei uns noch billiger, weil wir noch größer einkaufen. Uberzeugen Sie sich bitte in
unseren Verkautsräumen. Nur einige Beispiele unserer kolossalen Leistungsfähigkeit:

Bahrräden
39.- 54.- 68.- 78.-
88.- 98.- usw.

Fahrraddecken . . . ." 2.20 an Bergdecken 4.30 v Schläuche. 1.00 Pedale 2.00 n Ketten. 1.70 v ...
Tältel 2.95

Unsere Zahlungsbedingungen für Fahrräder sind sehr günstig: Anzahlung 10 Mark, Monatsrate 10 Mark.
Auch Sprechapparate, Kinderwagen und Nähmaschinen kaufen Sie bei uns sehr billig und auf bequeme
Teilzahlung. Darum prüfen Sie bitte, bevor Sie wo anders kaufen, es ist bestimmt Ihr eigener Vorteil.
B. ORIO, Karistr. 14/16, Größtes Fahrradhaus Darmstadts
(5705)
Vertreter der weltbekannten Adler- und Wiktorla-Fahrräder

Auffärben von
Lederjacken

innerhalb 3 Tagen
wie neu, Preis 8=/.
Neu füttern und
ausbeſſern.
W. Tannert. Braun=
ſchweig
. Wilhelm=
ſtraße
92. (1V.5660

INOLEUM
U. TAPETEN

Stützer
Schützenstr. 5. (867a

sind hoffungstroh in Ihrer Schönheit,
in einer gesunden, makellosen Haut ver-
ankert
. Ihr Glück steht und fällt mit
Ihrer Schönheit.
In der ganzen Welt bevorzugen schöne
Frauen zum Waschen Zuckooh-Creme-
Schönheits-Seife und zur Erhaltung ihrer
Schönheit Zuckooh-Creme, das inver-
gleichliche
Schönheitsmittel. Täglich an-
gewendet
, regenerieren und beleben sie
die natüfrlichen Fiktionen der Haut,
die gut durchblutet und prachtvoll er-
nährt
wird. Zuckooh-Creme erhält die
Haut frisch, straff, jung und schön bis
ins späteste Alter.
Der besondere Wet der Zuckoh-
Creme u. Zuckooh-Creme-Schönheits-
Seite beruht neben einer Reihe wei-
terer
hautvermandter und haut=
verfüngender
Ingrediensien auf der
Verwendmg von Cetaceum und
Ovolecithin. Es steht wissenschaftlich
test, daß insbesondere Orolecithin
der Haut eine sammetartige Weichheit
verleiht wie kein anderes Fräparat.

ist schon für 35 Pfg. die größeren Tuben für
Q und 25 Pfg. und 1. RMl. , Zurckgoh=Crer.
Schönheits-Soite für 30 Pfg. das Stück, Karton
mit 5 Stück 2 RNl., in jeder Apotheke,
Drogerie u. Parfitmerie sowie in fedem bessaren
Friseurgeschäft erhältlich.
TV.237

B.F.A New Imperlal Vertreter: Baumert Darmstadt
(31419)

[ ][  ]

Nummer

Mittwoch, den

Travers
Deiet
Ueter 1.95. 12=
und Kleider
Travers
Hele md Wole mit Kusseie, 2
Meter 3.45, 2.42,
großer Aushls9
Mantel-Stoff
Dehen ete et
Ueter 5.25, 450

Crepe Caid
Ueter A
Det
Farben
Popeline
Uunsere Hasemakel, 10. .e
Meter
besonders gute Lualität
Woll-Crepe de chine
tz0 em breit, großes Tarbsortimen.
Meter
Woll-Georgette
dod em breih, de Jom der iece.t
vorzuste lebart.: ..Jl le

Wasch-Mousseline
solide Qualität, moderne Muster
Meter 0.98, 0.58,
Dirndl-Zefir
helle Dessins, indanthren
Ueter
Trachten-Stoffe
80 cm breit, indanthren
Meter 1.45, 1.15,
Gartenkleider-Stoffe
hell gemustert, indanthren
Meter 1.45,

Beiderwand
das neue Gewebe, für Trachten-
Kleider
Meter
Beiderwand-Bordüre
120 cm breit, indanthren
Meter
Gminder-Halblinnen
Indanthren
Meter
Woll-Mousseline
in hochmodernen Stellungen
Meter 3.95, 2.75,

Tauutr Taottt
Crepe marocain

Foulard-Seide
reinseidene Qualität, in neuen Mustern
Meter 6.90, 5.50,
Veloutine
Seide mit Wolle, ca. 100 cm breit,
in neuen Frühjahrsfarb., Mtr. 9.80, 7.75,
Crepe Satin
reine Seide, ca. 100 cm breit, in mod.
Farben . . . . . . Meter 8.90, 7.50,
Crepe de chine-Druck
ca. 100 cm breit, in den modernen
Dessins . . . . . Meter 12,75, 10.90,

Kunstseide, 100 cm breit, für das
solide Straßenkleid . . . . . . Meter
Crepe de chine
reine Seide, ca. 100 cm breit, großes
Farbsortiment . . . Meter 6.50. 4.95,
Crepe marocain-Druck
Kunstseide, ca. 100 cm breit, in apart.
Dessins . . . . . . Meter 4 50, 3.95,
Crepe georgette
reine Seide, ca. 100 cm breit, ent-
zückende
Farben . Meter 6.90, 5.90,