Darmstädter Tagblatt 1929


20. März 1929

[  ][ ]

hrutlich 2 maligem Erſcheinen vom 1. März
MNärz 2.18 Reichsmark und 22 Pfennig
hie ühr abgeholt 2.25 Reichsmarl, durch die
F1 2.40 Reichsmart ſrei Haus. Poſtibezugspreis
ichne Beſtellgeld monatlich 2.15 Reichemart.
Fazichtelt für Aufnahme von Anzeigen an
Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
einzelner
Nummern infolge höherer Gewalt
den Bezieher nicht zur Kürzung des
F ſes. Beſſellungen und Abbeſtellungen durch
one Verbindlichkelt für uns. Poſiſcheckonto
Franiſurt a. M. 1301

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuftrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 29
Mittwoch, den 20. März 1929.
192. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breiie Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reſchepfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Nellamezeile (92 mm
breit/2 Reichsmark. Anzeigen von auswärts 40 Reichspſg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellamer
zeiſe 3.00 Reichsmart. Alſe Preiſe in Reichsmark
(1 Dollar 420 Markl. Im Falle, höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streit uſw., erliſcht
jede Verpflſchtung auf Erfüllung der Anzeigen=
auſträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerichtlicher Beitreibung fällt jeder
Nabatt weg. Banikonio Deuſche Banf und Darm=
ſtädter
und Natiolglbant.

wrSitenim die dentſcensahreniemſtängen

Ve Sachverftändigen=Berakungen.
Lindlicher Meinungsauskauſch zwiſchen ein=
Iuen Unkerausſchüſſen über die Annuikäken.

EP. Paris, 19. März.
Revelſtoke=Ausſchuß (Kapitalbeſchaffung für die neue
ſrionsbank) und der Perkins=Ausſchuß (Sachlieferungen)
Uch heute verſammelt. Laut Temps haben die Unter=
ſungen
für die Feſtſetzung, der deutſchen
ſitäten begonnen, wenn auch erſt in der Form eines
idlichen Meinungsaustauſches zwiſchen den einzelnen
ſesſchüſſen. Die Zeitung beſtätigt, daß die Konferenz
Närz während einiger Zeit ihre Sitzungen unterbrechen
Es ſei wenig wahrſcheinlich, daß Deutſchland bis dahin
fs Angebot ausgearbeitet haben werde.
hiſcheidende Bunkt der Konferenz: Es geht um
die Ziffern.
Bariſer Preſſe hebt in ihren Berichten über den gegen=
h
Stand der Sachverſtändigen=Arbeiten übereinſtimmend
ſon in den Ueberſchriften hervor, daß man an dem ent=
hen
Punkt der Konferenz angelangt ſei, nämlich bei den
Die Blätter ſtellen ſich die in dieſer Woche zu führenden
ephen P4 Beſprechungen in der Weiſe vor, daß die alliierten Dele=
Fihrer dem Präſidenten der Konfrenz, Owen Young, ihre
tigen übermitteln werden, die nach der bereits bekannten
die Bezahlung der eigenen Schulden an Amerika und
i der Wiederaufbaukoſten einſchließen werden. Owen
ſurde darauf durch einfache Addition die Geſamtſumme
werungen ermitteln und dieſe einem Vergleich mit dem
Angebot unterziehen. Vielleicht iſt dieſe Methode doch
üzur einfach geſehen. Sicher iſt jedenfalls, daß die fran=
Hen Unterhändler nach wie vor 50 bis 60
ſitden Franken fordern und jedes Ueber=
bimen
, das dieſer Forderung nicht Rech=
rägt
, glattweg ablehnen. Im übrigen verſucht

ariſer Preſſe, nachdem die in der letzten Zeit vielfach ge=
mehr
oder weniger verſteckten Drohungen an die Adreſſe
iſtichen Delegation ihren Zweck nicht erreicht haben, jetzt
in gütlichem Zureden.
he Bedenken und Wünſche zur Reparakions=
regelung
.
hider engliſchen Preſſe werden neuerdings gegen die be=
drdenden
Pläne des Pariſer Sachverſtändigenkomitees
ilung der Reparationen erhebliche Bedenken geltend ge=
Eer Pariſer Korreſpondent der Times äußert die An=
BPlan, ſo wie er jetzt vorliege, ſei zu günſtig für diejeni=
der
, die mehr an den Reparationen ſelbſt als an den
hen auf Konto der interalliierten Schulden intereſſiert
8 beſtehe eine gewiſſe Wahrſcheinlichkeit dafür, daß wäh=
Wochenendes Pläne ausgearbeitet würden, die die In=
Anglands beſſer berückſichtigten. Auch der diplomatiſche
Wident des Daily Telegraph findet, daß man die Repa=
Eeſprüche Fraukreichs und Belgiens gegenüber den Zah=
Auf das interalliierte Schuldenkonto zu ſtark in den Vor=
Wſchiebe. Auch gegen eine allzu große Beteiligung Eng=
der
Kommerzialiſierung eines Teiles der deutſchen
Eerden Einwendungen erhoben mit der Begründung, daß
katige Beteiligung die finanziellen Möglichkeiten Englands
nehmungen zu Hauſe und in den Dominions reduziere.
Fieſe Anleihen Privilegien, wie etwa Steuerfreiheit, ge=
Mwürde dieſe Gefahr noch größer ſein. Die Beteiligung
an der Kommerzialiſierung würde praktiſch darauf
ufen, daß England die Ueberweiſungen an Amerika aus
Egenen Mitteln bezahle, während es bisher lediglich die
Mer Zahlungen nach Amerika weiter zu leiten hatte.
Vor einer großen Wellfinanzkriſe?
EP. London, 19. März.
Edem bekannten engliſchen Wirtſchaftler Sir Georg Paiſh
Efder Freihandelskonferenz in Mancheſter eine Rede ge=
der
er eine der ſchwerſten Finanzkriſen vorausſagte, die
je geſehen habe. Dieſe Kriſe könne nach ſeiner Anſicht
Frühjahr ihren Anfang nehmen. Der Redner betonte
Fch, daß er zu dieſen Aeußerungen von führenden Per=
Wen der Wirtſchaft ermächtigt ſei. Seine Behauptungen
erdem in der gegenwärtigen Tendenz begründet, den
ei durch Eingriffe aller Art unmöglich zu machen. Der
oll bedeute den Selbſtmord der Welt. Es ſei Sache der
und Wirtſchaftskreiſe, die Situation zu retten, die von
vollkommen verfahren worden ſei. Man müſſe ſchon
denken, Mittel und Wege zu finden, um aus der Kriſe
Kommen. In dieſem Zuſammenhang verlangte der Red=
Wechſel in der engliſchen Politik gegenüber Rußland,
Iders im Hinblick auf die wachſende amerikaniſche Kon=
Ausführung von Sir Georg Paiſh verdient umſo mehr
3, als er vielfach von der britiſchen Regierung mit inter=
Finanzkommiſſionen aller Art beauftragt wurde.

Franzöſiſche Propaganda durch
Miſſionen.
EP. Paris, 19. März.
diskuſſion über die Kongregationsvorlage eröffnet. Zu= die Bedingungen bei wirtſchaftlichen Unternehmungen mit einer
ſten der Annahme der Vorlage ab. Er mache als guter Franzoſe, die alte Erfahrung der Wirtſchaftsgeſchichte wieder durchzuſetzen,
Frankreichs liege, den Kongrationen die Fortſetzung ihrer bis= lagen, als vielmehr die in einer Bilanz ausgewieſenen Fähig=
Heraud verlas darauf ſeinen Bericht. Er wies darauf hin, daß die in den großkapitaliſtiſchen Unternehmungsformen begründete
ausländiſchen Miſſionsſchulen 500 000 Schüler zu einer Ueberſchätzung der Anziehungskraft von Realpfändern
unterrichteten und dadurch den weſentlichſten beigetragen und gewiſſe Entwicklungen in dem Privat= und Han=
Sprache und Kultur im Auslande bildeten. Die
weltlichen Miſſionen dagegen unterrichteten gleicher Richtung gewirkt.
nur 10 000 Schüler. Dafür erhielten ſie 34 Mil=
zu
dürfen. Um dieſe Erlaubnis ſei aber nicht nachgeſucht wor= oder weniger auf den heute noch vorhandenen Liegenſchaften und
den, da der Vatikan einen Gegenbefehl erteilt habe. Offenbar
habe ſich die Haltung des Vatikans jetzt geändert.
rung der Aufhebung der Laiengeſetzgebung niemals zuſtimmen alte Wort: Der Reichtum eines Landes hängt nicht von ſeinen
werde. Er habe für die Laiengeſetzgebung geſtimmt und für ihre
Durchführung Sorge getragen. Es handele ſich bei dem Geſetz=
entwurf
um eine außenpolitiſche Angelegenheit, zu der Außen=
Zwiſchenrufe der Linken fügte Poincaré zornentbrannt hinzu,
daß er trotzdem für die Vorlage die volle Verantwortung trage.
Mit ſeiner Anſpielung auf Briand habe er nur andeuten wollen,
gehe. Nach dieſem Zwiſchenfall vertagte die Kammer die anzuerkennen wären, ihren wirtſchaftlichen Sinn verlieren müſſen.
weitere Ausſprache auf Mittwoch nachmittag.

*

Elemenke kommungler Wirtſchafts

Verewigung der Völkerbundsverwaifsag.
EP. Paris, 19. März.
In der franzöſiſchen Oeffentlichkeit ſind in der letzten Zeit
mehr und mehr Beſtrebungen hervorgetreten, die dar=
auf
hinausgehen, den franzöſiſchen Einfluß
im Saargebiet in irgendeiner Form zu ſichern
und feſtzulegen, auch wenn die Volksabſtim=
mung
, die gemäß des Verſailler Vertrages im Jahre 1935
ſtattfinden muß, wie zu erwarten iſt, zu ungunſten Frank=
reichs
ausfallen ſollte. Es iſt wiederholt ausgeſprochen
worden, daß es bei dem zu erwartenden Kampf um eine
ſchwerwiegende Entſcheidung zwiſchen deut=
ſcher
Kultur und franzöſiſcher Ziviliſation
gehen wird. Dieſes Gefühl kommt auch auf franzöſiſcher Seite
deutlich zum Ausdruck, und ein intereſſanter Beleg hierfür iſt
eine aus dieſen Tagen ſtammende Aeußerung in der Victoire‟,
die der Frage des Saargebietes ihre beſondere Aufmerlſamkeit
gewidmet hat. Es heißt darin u. a., die Saarbevölkerung ſei be=
rufen
, die Siegespalme Frankreich oder Deutſchland zu geben,
der Ziviliſation oder der Kultur. Das Preſtige der beiden Na=
tionen
ſtehe auf dem Spiel. Wenn das Blatt hierbei Deutſch=
land
die Abſicht unterſchiebt, im Falle ſeines Abſtimmungs=
ſieges
noch weitergehende Anſprüche, etwa auf benachbarte Teile
Lothringens, wie Saargemünd, Saarburg und Saaralben gel=
tend
zu machen, ſo kann es ſich hierbei nur um ein Mittel han=
deln
, Deutſchland um jeden Preis zu verdächti=
gen
und die Welt, und beſonders den Völkerbund, vor
einem angeblichen politiſch jedenfalls nicht
wirkſamen Pangermanismus gruſeln zu
machen. Das Blatt verfolgt damit noch einen anderen Zweck:
es will dem Völkerbund, der bisher das Saargebiet verwaltet
hat, im Saargebiet eine dauernde Rolle zuweiſen, damit der
Völkerbund ein Mittel werde, Deutſchland das
Saargebiet zu entreißen. Der Verſailler Vertrag
nämlich, ſo entdeckt das Blatt, ſehe die Eventualität vor, daß
die Saarländer die Möglichkeit hätten, eine Löſung zu wählen,
die das gegenwärtige Regime, nämlich die Verwaltung durch
den Völkerbund, zu einem dauernden geſtalte.
Die deutſche Oeffentlichkeit wird gut tun, ſich mit den auf
franzöſiſcher Seite zutage tretenden Tendenzen, die zurzeit auf
eine Verewigung der Völkerbundsverwaltung
im Saargebiet hinauslaufen, rechtzeitig zu beſchäftigen.

Von
Oberregierungsrat Dr. Krebs
Wer die Anleihepolitik der Kommunen und Kommunalver=
bände
in der letzten Zeit verfolgt hat, wird beobachten, wie un=
gleich
unter äußerlich ſcheinbar gleichartigen Verhältniſſen und
Stärkung des franzöſiſchen Einfluſſes im Ausland. Vorausſetzungen die Bedingungen ſelbſt für nahezu gleichzeitig
begebene Anleihen ausfallen. Es lohnt ſich die Frage, wodurch
die großen Unterſchiede in den Geldbeſchaffungsmöglichkeiten be=
In der Kammer wurde heute nachmittag die General= dingt ſind, ganz beſonders, wenn man zum Vergleich auch noch
nächſt gab der Sozialiſt Paul=Boncour eine Erklärung zugun= guten Bilanz gegenüberſtellt. Es ſcheint danach ſich allmählich
den Vorſchlag, in der Ueberzeugung, daß es im beſten Intereſſe, daß nicht ſo ſehr der Umfang der Sachwerte, der Realkreditunter=
herigen
Tätigkeit zu ermöglichen. Der Berichterſtatter Marcel keiten der Betriebsführung die Zinsſätze beſtimmen. Vielleicht hat
die franzöſiſchen Kongregationen in ihren Anonymität der Leiſtung eine Zeitlang auch in Wirtſchaftskreiſen
Faktor für die Propaganda der franzöſiſchen delsrecht, die dem Perſonalkredit abträglich waren, haben in
Nur aus einer Verkennung der Relativität aller Sachwerte
lionen Franken jährlich Unterſtützung, die ſind auch manche Ueberinveſtierungen während der Inflationszeit
Kongregationen dagegen nur ſieben Millionen zu erklären. Aehnlich erklärt ſich die ſtellenweiſe vertretene Auf=
Franken. Herriot wies darauf hin, daß ſchon nach der faſſung, daß ſich öffentliche Körperſchaften auch nur annähernd ſo
Trennung von Kirche und Staat im Jahre 1901 gewiſſen Kon= hohe Schuldenlaſten wie etwa in der Vorkriegszeit geſtatten dürf=
gregationen
freigeſtellt worden war, um die Erlaubnis zu er= ten, weil man in Unterſchätzung der in der Steuerkraft beruhen=
ſuchen
, die Miſſionslehrer wiederum in Frankreich ausbilden, den mittelbaren Kreditbaſis annahm, daß auch jene Kredite mehr
ſonſtigen Sachwerten geruht hätten.
Eine geſunde Kreditpolitik wird ſich darauf beſinnen müſſen,
Im weiteren Verlauf der Ausſprache erklärte der Sozialiſt daß der große Nerv der kaufmänniſchen Welt, der Kredit, erſt
Froſſard, der Geſetzentwurf bedrohe die Laiengeſetzgebung. Das recht, wenn jene mittelbare Baſis ſchwach iſt, weit mehr an den
brachte Poincaré auf den Plan, der beteuerte, daß die Regie= Perſönlichkeiten als an den Dingen haftet. Noch heute gilt das
Einkünften, ſeinen Schlöſſern und Burgen ab, ſondern er beſteht
in der Menge ſeiner guten Bürger und ehrenhaſten Männer.
Das Kreditproblem iſt von ſo entſcheidender Bedeutung für kom=
miniſter
Briand die Initiative ergriffen habe. Auf ironiſche munalwirtſchaftliche Entwicklungsmöglichkeiten, daß es an erſter
Stelle ſtehen muß. Hohe Zinsſätze und Geldbeſchaffungskoſten
zumal mit langfriſtiger Bindung zehren ſo ſtark an jeder Rente,
daß auf Kredit durchgeführt auch wünſchenswerte Aufgaben,
daß es um den Einfluß Frankreichs im Ausland die unter günſtigeren Bedingungen ohne weiteres als werbend
Hieraus folgt, daß eine Verwaltung auf die Dauer umſo gün=
ſtiger
arbeiten kann, je mehr es ihr gelingt, durch beſonnene
Selbſtbeſcheidung und richtige Einſchätzung ihrer Finanzkraft ſich
das Vertrauen in die Zuverläſſigkeit und Stetigkeit ihres Han=
delns
zu ſichern, ihren Perſonalkredit zu ſtärken. Wirkſam unter=
ſtützen
muß ſie hierin ein klarer durchſichtiger Voranſchlag, vor
allem aber eine Arbeitsweiſe, die eine perſönliche Anteilnahme
und Einfühlung in die Gedanken= und Arbeitswelt all der Kreiſe
erkennen läßt, denen die Einrichtungen der Verwaltung dienen.
Mit anderen Worten, die Wirkungen jedes Verwaltungsappa=
rates
müſſen aus der Perſpektive des Konſumenten, nicht des
Produzenten der Verwaltungsarbeit auf ihre höchſtmögliche
Zweckmäßigkeit geprüft werden.
Das gilt ganz beſonders für diejenigen Zweige, die ihrer
Natur nach mit einem ſtarken Verwaltungsaufwand und oft mit
einer Fülle von Einzelarbeit ohne unmittelbar ſichtbaren Ertrag
belaſtet ſind. Vor allem gilt es für die Zweige der Wohlfahrts=
pflege
, deren Aufgaben in der eigentlichen Betriebsrechnung einer
kommunalen Verwaltung nicht ſelten mehr als die Hälfte des
geſamten Zuſchußbedarfs ausmachen. In ihr wird die vorbeu=
gende
Fürſorge, das Ziel der Erwerbsbefähigung, der Hilfe zur
Selbſthilfe, und, ſo ſchwer es in der Praxis iſt, das Streben nach
gerechtem Individualiſieren immer wieder verfolgt und gepflegt
werden müſſen. Dann kann auch die ſoziale Fürſorge, gerade
indem ſie den Sinn ihres Weſens am beſten erfüllt, wenigſtens
in gewiſſen Grenzen werbende Arbeit leiſten und damit dem Men=
ſchen
, der ſie leiſtet, und dem, an dem ſie geleiſtet wird, auch innere
Befriedigung geben.
Nicht ſelten werden Ausgaben, die mittelbar werbenden
Zwecken dienen ſollen, einem Ziel gewidmet, das keineswegs ohne
nähere Begrenzung ſeines Rahmens, den Erfolg gewährleiſtet.
Nicht jede Fremdenverkehrswerbung z. B. hat bei gleichen Zahlen
gleiches wirtſchaftliches Gewicht. Es iſt nicht das gleiche, ob etwa
eine Stadt mit ſtarkem Meſſe= und Handelsverkehr wirbt und ob
ein Teil der hierbei getätigten Abſchlüſſe ihrem eigenen Wirt=
ſchaftsleben
zufließt, oder ob ſie ſich lediglich um dolce far niente-
Gäſte bemühen kann. Es wäre intereſſant, einmal feſtzuſtellen
und einige ziffernmäßige Anhaltspunkte hierfür ſind bekannt
welchen Anteil an dem geſamten Fremdenverkehr einer Stadt die
Kunden größerer Firmen haben, die nicht nur ſelbſt verzehren, ſon=
dern
Aufträge am Platze laſſen, Arbeitsmöglichkeiten ſchaffen und
damit zu einer nicht nur vorübergehenden und auf der Oberfläche
ſchwimmenden Belebung des wirtſchaftlichen Verkehrs beitragen.
Wird man daher einerſeits den Aufwand, ſoweit es nach ſei=
ner
Zweckbeſtimmung irgend möglich iſt, von dem zu erwartenden
Erfolg mitbeſtimmen laſſen müſſen, ſo zeigt es ſich andererſeits,
daß geſundes wirtſchaftliches Sparen nicht an der einzelnen aus
dem Zuſammenhang losgelöſten Poſition, ſondern nur in ſyſte=
matiſcher
Durchprüfung des Ganzen und in einer Fülle von
Kleinarbeit ohne Nachteil für die einzelnen Aufgabengebiete er=
folgreich
geübt werden kann. Ein markantes Beiſpiel hierfür hat
eine große deutſche Firma gegeben, die durch Neuordnung der
finanziellen Dispoſitionen ihrer Werke nahezu 4000 000 RM. an
unnötigen Zinſen und Zinsverluſten im Jahre einſparen konnte.
Wird der Geiſt einer lebendigen initiativfrohen Arbeit bis
in die kleinſten Verzweigungen hinaus fühlbar, ſo gewinnt jedes
noch ſo beſcheidene Schaffen an Sinn und Zielen. Aemter und
Arbeitsſtellen werden mit zunehmender Aktivität und Weite der
Berufsauffaſſung ohne größeren Kräfteverbrauch ihre Wirkungs=

[ ][  ][ ]

Seite 2

möglichkeiten vertiefen. Mit den gleichen Mitteln wird eine Ver=
waltung
aber auch dem Ziele näher kommen, beſtmögliche Lebens=
und Arbeitsbedingungen zu vermitteln, damit auch geiſtig und
wirtſchaftlich wertmehrenden Zuzug fördern und wiederum ihre
eigene mittelbare Kreditbaſis, die Steuerkraft verſtärken.

Die halbe Einigung über Saloniki.

* Wien, 19. März. (Priv.=Tel.)
Zwiſchen Griechenlano und Südſlawien iſt in Genf der Ab=
ſchluß
einer Reihe von Verträgen zuſtande gekommen, über die
zwiſchen beiden Staaten ſeit Jahren verhandelt wird und die
endlich den Wirtſchaftsfrieden zwiſchen Athen und Belgrad her=
ſtellen
werden. Es handelt ſich hierbei um den ſeit 1913 andau=
ernden
Streit über die Nichtratifizierung des ſogenannten Salo=
niki
=Abkommens, das Südſlawien weitgehender Rechte im Hafen
von Saloniki ſichert, um deſſen Annahme durch Griechenland
aber ein langer fruchtloſer Kampf ausgefochten wurde. Bis zu
einem gewiſſen Grade erinnert dieſes Saloniki=Abkommen an
den Vertrag von Nettuno. Wie Südſlawien dem mächtigeren
Italien nachgeben und ihm in Nettuno Rechte zugeſtehen mußte,
gegen deren Zuerkennung die Belgrader Skupſchtina ſich lange
zur Wehr ſetzte, ſo hat es ſelbſt unter Anwendung ſcharfen
Druckes gegenüber Griechenland ſich in dem Abkommen über
Saloniki wirtſchaftspolitiſche und militäriſche Vorteile geſchaf=
fen
, deren Anerkennung durch die Athener Regierung und das
griechiſche Parlament dann entſchieden verweigert wurde. Wie
ſcharf in Griechenland dieſes Abkommen umkämpft war, geht
daraus hervor, daß es zum großen Teil der Anlaß für den
Sturz und die Verhaftung des ſüdſlawienfreundlichen Diktators
Pangalos geweſen iſt, der ſeine Abſicht zu erkennen gegeben
hatte, aus eigener Machtvollkommenheit und unter Umgehung
des Parlaments das Abkommen für Griechenland in Kraft tre=
ten
zu laſſen.
Das Abkommen von 1923 bezieht ſich zunächſt auf die Re=
gelung
der Wirtſchaftsbeziehungen zwiſchen beiden Ländern,
insbeſondere ſoweit dies die Schaffung einer ſüdſlawiſchen Frei=
hafenzone
im Hafen von Saloniki angeht. Dieſem Teil der Ab=
machungen
ſetzte man auch auf griechiſcher Seite im weſentlichen
keine Schwierigkeiten entgegen; dagegen wehrte man ſich ſcharf
gegen die Anerkennung der Beſtimmungen, die Südſlawien in
militäriſcher Beziehung Vorteile ſichern, deren ungünſtige Aus=
wirkung
für die Zukunft Griechenlands befürchtet wurde. Hier
handelt es ſich um das durch die damalige Athener Regierung
Südſlawien zugeſtandene Recht auf freie Beförderung von Mi=
litär
nach und von der Freihafenzone Saloniki. Darin wurde
in Griechenland eine Beeinträchtigung der Souveränität und
ein Verzicht auf weſentliche Hoheitsrechte zu Gunſten Südfla=
wiens
erwirkt.
Die außerordentlich ſchwierigen und langwierigen Verhand=
lungen
, die zwiſchen beiden Staaten geführt wurden, haben nun=
mehr
zu dem Abſchluß eines neuen Uebereinkommens geführt.
Auf Grund deſſen wird der wirtſchaftspolitiſche Teil des Ver=
trages
von 1923 durch beſondere Ausführungsbeſtimmungen, die
in ſechs Protokollen niedergelegt ſind, in Kraft geſetzt. Dagegen
iſt die Frage des Truppendurchzugs vorläufig vom Geſamtpro=
blem
der griechiſch=ſüdſlawiſchen Beziehungen losgelöſt und einer
ſpäteren Vereinbarung vorbehalten worden. Für den guten
Willen zu einer Regelung der Wirtſchaftsbeziehungen, der auf
beiden Seiten beſtanden hat, iſt es bezeichnend, daß man die
Form der Ausführungsbeſtimmungen gewählt hat, um den gan=
zen
Komplex der gegenſeitigen Beziehungen durch die umſtrittene
Frage der Truppentransporte nicht weiter leiden zu laſſen. Der
Form nach iſt die Einigung alſo ſo erfolgt, daß der Vertrag von
1923 in zwei Teile zerlegt und ſein erſter Teil, der die wirtſchaft=
lichen
Fragen regelt, ſofort in Kraft geſetzt wurde, um weitere
Parlamentserörterungen auf beiden Seiten, die dann unweiger=
lich
zu einer Aufrollung der Geſamtfrage und damit zu einer
neuen Verzögerung geführt hätten, zu vermeiden. Der Abſchluß
wird ohne Zweifel auf beiden Seiten begrüßt werden, in ihm
wird ein günſtiges Anzeichen auch für die Regelung der Militär=
fragen
erblickt. Er kann als ein Moment der Entſpannung auf
dem Balkan angeſehen werden, wenn auch aus ihm angeſichts der
Hinneigung Griechenlands nach der Seite des italieniſchen Ein=
flußkreiſes
keine voreiligen politiſchen Schlußfolgerungen gezogen
werden ſollten.

Der ehemalige Reichswehrminiſter Dr. Geßler
hat ſich nach einer Erkältung einen ſchweren Gelenk=
rheumatismus
zugezogen und befindet ſich augenblick=
lich
in einem Berliner Krankenhaus. Die ärztliche Behandlung
wird vorausſichtlich mehrere Wochen dauern.

Im Auftrage des Chefs der Marineleitung überbrachte Vize=
admiral
Freiherr v. Freyberg dem Großadmiral v. Tirpitz
die Gluckwünſche der Reichsmarine zur Vollendung
ſeines 80. Lebensjahres.

Der deutſche Geſandte in Rom Freiherr v Neu=
rath
, iſt in San Remo eingetroffen, wo Reichsaußenminiſter
Dr. Streſemann ſeinen Erholungsurlaub verbringt,

Der Generalzahlungsagent Parker Gilbert iſt
am Montag aus Berlin in Paris eingetroffen.

Der belgiſche Miniſterrat hat ſich in ſeiner
Sitzung am Montag gegen eine Einreiſe Trotzkis nach
Belgien ausgeſprochen.

In der letzten Zeit fanden in Cyrenaica neuerliche Zu=
ſammenſtöße
zwiſchen italieniſchen Truppen und
Aufſtändiſchen ſtatt.

In Syrien iſt ein ſtarker Aufſtand gegen Frank=
reich
ausgebrochen. Die franzöſiſche Regierung hat für
die Unterdrückung des Aufſtandes ſofort energiſche Maßnahmen
ergriffen und eine Diviſion von Kolonialtruppen mit 15 Tanks
und 6 Flugzeugen zur Bekämpfung der Aufſtändiſchen entſandt.

Staatsſekretär Kellogg plant eine Europa=
reiſe
die er einige Zeit nach der Amtsübertragung an ſeinen
Nachfolger, Henry Stimſon, antreten will.

* Berlin, 19. März (Priv.=Tel.).
Um die belgiſchen Geheimdokumente iſt es in der letzten Zeit
ſtiller geworden, aber zu Ende iſt der Fall noch nicht, obwohl
Belgien ſchon zu drei Vierteln die Richtigkeit zugeſtanden hat.
Der Vlame Ward=Hermans, der bei der Uebermittlung eine Nolle
geſpielt hat, teilt jetzt mit, daß die Dokumente teils aus dem
Nachlaß des verſtorbenen Generals Mathieu ſtammen, teils von
anderen höheren belgiſchen Offizieren, alſo aus einer Gruppe,
die gegen eine zu enge Verbindung mit Frankreich war. Auch
ſeien die veröffentlichten Dokumente nicht die wichtigſten, und es
lägen noch weitere geheime Dokumente vor, die als Exemplar
16 bezeichnet ſeien und Schwarz auf Weiß die beabſichtigte Ver=
letzung
der holländiſchen Neutralität beſtätigen. Hermans macht
in dieſem Zuſammenhang erneut den Vorſchlag, die belgiſche Re=
gierung
möge eine internationale Kommiſſion zur Prüfung der
geſamten Dokunnente einſetzen, aber das will Beigien aus begreif=
lichen
Gründen gerade vermeiden.

* Berlin, 19. März. (Priv.=Tel.)
Im Reichskabinett iſt es bisher immer noch nicht gelungen,
eine Mehrheit für die Einreiſegenehmigung Trotzkis zuſammen=
zubringen
. Infolgedeſſen iſt die Entſcheidung auf Ende
der Woche verſchoben worden, und die Freunde Trotzkis
rechnen damit, daß es ihnen bis dahin gelingen wird, wenig=
ſtens
eine Einheitsfront der ſozialdemokratiſchen Miniſter zu be=
kommen
, denen ſich dann die Demokraten zugruppieren ſollen,
wodurch eine Mehrheit zuſtande kommen ſoll. Der preußiſche
Innenminiſter ſcheint ſeiner Sache ſehr ſicher zu ſein. Er hat
ja bereits öffentlich erklärt, daß Trotzki ihm willkommen ſei.
Soweit wir wiſſen, hat er auch ſchon Anweiſung ergehen laſſen.
daß Trotzki auf dem Schiffswege von Konſtantinopel nach Ham=
burg
fahren und dort von den preußiſchen Behörden übernom=
men
werden ſoll, die ihn dann ſicher in das von ihm ausge=
wählte
Bad bringen würden. Ob eine ſolche Kur tatſächlich er=
forderlich
iſt, darüber gehen die Meinungen auseinander. Die
Reichsregierung hat daher durch Aerzte Herrn Trotzki unter=
ſuchen
laſſen, und daraus ſcheint hervorzugehen, daß er in der
Tat magenleidend iſt. Fragt ſich nur, ob er dafür nicht an=
derswo
eine beſſere Erholungsmöglichkeit findet. Aber die an=
deren
Staaten wollen ihn ebenfalls nicht haben. Daß es mit
der von ihm angeblich zugeſicherten politiſchen Ruhe nicht weit
her iſt, dafür iſt bereits durchgeſickert, daß in der kommenden
Woche eine Verſammlung der Trotzki=Freunde in Konſtantinopel
ſein ſoll. Das iſt ſicher kein Zufall, ſondern ein Beweis, wie
ſtark auch heute noch die politiſchen Energien Trotzkis ſind, die
er zweifellos betätigen wird, ſobald er erſt einmal bei uns
Unterſchlupf gefunden hat.

Kongreß der Kuominkang. Neue Spann

Schanghai, 19
Die Eröffnungsſitzung des dritten Kongreſſes der
tang in Nanking iſt programmäßig verlaufen und d
eines kriegeriſchen Konfliktes mit Hankau, die infolge
mächtigen Vorgehens des dortigen Zweigbüros der Su
drohte, ſcheint geringer geworden und mindeſtens
Schluſſe des Kongreſſes vertagt worden zu ſein, obw
king weiterhin droht, den früheren jetzt erneuerten Z
Beſeitigung der Selbſtändigkeit aller Lokalparteibürog
durchzuführen, um eine end gültige Entſcheib
gunſten der Zentralgewalt anſtatt reg
Selbſtändigkeit herbeizuführen, nachdem es
gelungen war, die bedeutenderen militäriſchen
Nanking zu ziehen und ſie für die Unterſtützung des
einer Zentralgewalt zu gewinnen.
Mitten in die für China ſo günſtigen Ausſichten
lich der Rücktritt des Generals Fengjuhſiang ou
Poſten als Kriegsminiſter der nationaliſtiſchen Reg
geblich aus geſundheitlichen Gründen. Das ſieht ni
jiach Einigkeit aus, und es kurſieren bereits die tollſten
U. a. verlautet, daß die Provinzen, die unter der Leiſ

ſtehen, dem Kuomintang=Kongreß ein Telegramm geſon
in welchem ſie die Organiſation der Kuomintang krit
erklären, daß ſie ſich den Beſchlüſſen nicht fügen werdn
ſoll Marſchall Feng mit dem gleichfalls ſeines Amtes
Innenminiſter, General Jenſiſchang einen Aufruf
Nationalregierung und General Tſchiang=kai=ſche
haben, in dem es heißt, daß er einer Diktatur Tſchiar
feindlich gegenüberſtehe, und daß er nie dulden
Tſchiang=kai=ſchek allmächtiger Diktator Chinas werd
nem Aufruf erklärt Feng weiter, er werde den Verſu
neue nationale Kräfte für den Kampf gegen die

Nankingregierung zu ſammeln. Zwiſchen General
General Jenſiſchang ſei ein Bündnis zum Kampfe
Diktatur Tſchiang=kai=ſcheks abgeſchloſſen. Marſchal

tſuntſchang will dem Bündnis FengJenſiſchang be

Verhandlungen ſeien noch im Gange.
Zweifelsohne bedeutet dieſer neue Konflikt eine
fahr für die chineſiſche Republik. Auch die Nanking
hält die Lage für nicht unbedenklich, jedoch im Aug
für die Dauer des Kuomintang=Kongreſſes kaum bedr
Meldung, Fengjuſiang verweigere die Ausführung der
Beſchlüſſe und Anordnungen, wird von ihr als entſpri
geſtellt. Deutſche Beobachter ſind der Anſicht, daß die
zeit geſpannt iſt, glauben jedoch, daß die akuten Scht
überbrückt werden, da die führenden Männer einſchlie
juſiangs wiſſen, daß ein erneuter Zerfall und Kamtſ
bisherigen außenpolitiſchen Erfolge, die Einigung unte
kingregierung ſowie alle weiteren Hoffnungen auf poſ
folge gegenüber dem Ausland oder politiſche und wi
Hilfe vom Ausland zunichte machen würden. Daher
gemeinſame Intereſſe ſchließlich überwiegen und die
der latenten Differenzen herbeiführen. Dergleichen M
Rücktrittsgeſuchen und Abreiſen wie auch die heutig
Erklärung des alten Kuomintangführers Tſaiyuanpei,
kältung von Schanghai nicht nach Nanking zurückkehren
Kongreß teilnehmen zu können müſſen als alte chin=
zögerungstaktik
erklärt werden und laſſen keine weitgek
definitiven Schlüſſe nach europäiſcher Art zu. Dagegen
zuverläſſig, daß Fengjuſiang tatſächlich krank ſei. Sein
geſuch iſt in dieſem Moment abgeſehen von ſeiner K
auch zu erklären aus ſeiner nicht unbedingt klaren Pel
und gewiſſen politiſchen Divergenzen wegen Nichthinzuse
Vertreter des linken Kuomintang=Flügels zu dem Par=
Jedoch betonte Fengjuſiang ſtets die Notwendigkeit de
erhaltung der politiſchen Einigkeit. Der Rücktritt Pe
erklärt ſich aus ſeinem Gefühl der Unſicherheit ſeiner Se
ſeine Truppen angeblich unzuverläſſig ſind, weshalb er ſ.
eine lavierende Haltung einnahm. Sein Rücktrittsgeſuc
politiſch wenig bedeutſam.

* Aus den Darmſtädter Lichkſpieltheakern

Union=Theater.

Im 11. T. läuft der große hiſtoriſche Film Maria Stuart,
der unbedingt ſehenswert iſt. Dieſer Film iſt zweifellos als
hiſtoriſches Dokument wie auch als Kunſtwerk anzuſprechen. Als
hiſtoriſches Dokument, weil er in ſeinem Aufbau und in der Cha=
rakterzeichnung
der Perſonen der Geſchichte ſicher näher kommt
als Schiller, und als Kunſtwerk, weil die Regie ſowohl wie die
Hauptdarſteller ſich bemüht haben, hiſtoriſchem Vorbild ſowohl in
den ſzeniſchen Bildern und ſzeniſchen Handlungen, wie in den
Einzeldarſtellungen unter möglichſter Vermeidung von Anachro=
nismen
nahe zu kommen.
Leodold Jeßner hat hier im Verein mit Anton Kuh und
Friedrich Fehereine ausgezeichnete Filmarbeit geleiſtet. ( Natio=
nal
=Film A.=G.)
Nicht nur in der hiſtoriſchen Erzählung, auch im Aufbau der
Handlung unterſcheidet ſich der Film ſehr weſentlich von Schillers
Maria Stuarr. Der ganze erſte Teil des umfangreichen Film=
werkes
bebandelt die Vorgeſchichte des Bühnenwerkes. Der Film
ſetzt ein mit der Rückkehr der Maria Stuart aus Frankreich zur
Uebernahme der Regentſchaft in Schottland. Als Kind ſchon hat
ſie den Geheimvertrag unterſchrieben, mit Hilfe Frankreichs den
Thron der Eliſabeth von England an ſich zu reißen und die Pro=
teſtanten
Schottlands zu ſchützen. Bei ihrer Thronbeſteigung ſoll
ſie den Vertrag beſchwören und kommt in Gewiſſenskonflikt mit
ihrer eigenen katholiſchen Erziehung. Darauf baut im Film die
Tragödie zunächſt des erſten Teiles. Die ſchöne Maria Stuart
nimmt es weder mit dem einen noch dem anderen Eid genau,
ſie verpfianzt die ſehr gelockerten franzöſiſchen Sitten an den ſchot=
tiſchen
Hof. In ihrem Schlafzimmer reichen ſich die Liebhaber die
Hände, ihre leichte Lebensauffaſſung führt aber ſchließlich zum
tragiſchen Ende, zur Gefangennahme durch ihre eigenen Truppen,
nachdem mit ihrem Einverſtändnis ihr Gatte, den zu ehelichen
ſie gezwungen wurde, durch Mörderhand fiel. Der Sohn des
Herzogs von Norfolk, Geſandter an ihrem Hofe, ermöglicht ihr die
Flucht aus dem Gefängnis. Seine Liebe baut darauf, daß Eliſa=
beth
der ſchönen Maria Schutz gewährt.
Der zweite Teil beginnt dann, Aehnlichkeit mit dem Bühnen=
wverk
Schillers zu erhalten. Lord Leiceſter taucht auf, nicht mehr
liebend, ſondern tödlich haſſend, weil ſie ſeine Hand höhniſch zu=
rückwies
. Eliſabeth ſetzt ſie gefangen und unter Leiceſters Vorſitz
wird ihr wegen Hochverrats und Mitſchuld an der Ermordung
ihres Gatten der Prozeß gemacht. Sie ſtirbt auf dem Schafott.
In einer großen Reihe logiſch aufgebauter, künſtleriſch ge=
ſtalteter
und durchgeführter Szenen und Einzelbilder rollt ſo der
ſchönen Maria Stuart Leben in unzähligen Bildern ab. Wenn

er letzte, erſchütternde, packende Eindruck ob ihres Schickſals in
dieſem Film ausbleibt, liegt das zum Teil an der vielfach faſt
realiſtiſchen Darſtellung, in der eine große Anzahl, zum Teil
wundervoller, Typen mitwirkt (der alte Herzog Norfolk in erſter
Linie, dann auch Leiceſter, der junge Norfolk, der Kommandant
der ſchottiſchen Truppen und eine Reihe kraftvoller Typen aus
den ſchottiſchen und engliſchen Landsknechtstruppen). Zum ande=
ren
aber auch daran, daß die Film=Stuart ihr Schickſal ſelbſt ver=
ſchuldet
. Der ausgezeichneten Darſtellung Magda Sonja’s
gelingt es allerdings immer wieder, der unglücklichen Schottlands=
*
königin Sympathien zu werben.

Im Helia

läuft der Henny=Porten=Querſchnitt=Film Henny Porten vor
dem Kriege in tollſten Abenteuern und Liebesſzenen, in großen
übertriebenen Gebärden. Ganz zuerſt als jugendliche Naive, bald
aber auch ſchon als Tragödin. Wir ſehen in dieſen Frühtagen
des Kinos bereits ihre künſtleriſchen Wegweiſer. Jetzt ſind wir
im Weltkrieg und mit ihm zugleich bei der Uebertragung der
Literatur ins Filmiſche! Autorenfilm! Die Porten, jung ver=
heiratet
, bald aber Kriegswitwe, glänzt als typiſche Romanheldin
ä la Marlitt und Courths=Mahler. Das Volk ſchluchzte einſt im
Kino, wenn die Porten im Film Unrecht oder Schiffbruch litt oder
gar ein tragiſches Ende fand. Die Porten als lebende Porzellan=
figuren
. Alte Reminiſzenzen aus der Backfiſchzeit. Als Monika
Vogelſang ſcheint die Porten wie aus alten Bilderbüchern aus=
geſchnitten
.
Aber erſt Lubitſch, dem Meiſterregiſſeur, iſt es vorbehalten,
die Porten in ein hiſtoriſch echtes Gewand zu ſtecken: Königin
Anna Boleyn. Er führt ſie hier bis an die Grenzen ihrer Geſtal=
tungskraft
. Die Porten in luſtigen Rollen. Eine Ueberraſchung
überſtürzt die andere: Hier in Männerkleidern, dort noch Back=
fiſch
. Bald als charmante und bekannte Filmdiva, bald als
Kaſſiererin auf dem Karuſſell und als Krankenſchweſter auf dem
Motorrad. Dann die hypermoderne Frau und plötzlich wieder
als Trachtenpuppe. Schließlich der Höhepunkt: Henny Porten als
groteske, parodiſtiſche Straßenſängerin, als jazzendes Nigger=
weib
im Varieté. Hier muß das Zwerchfell daran glauben. Mut
zur Häßlichkeit. Hut ab vor Ihnen, Madame! Das werden wir
Ihnen nie vergeſſen, daß ſie als ſchöne Frau den unglaublichen
Mut aufgebracht haben, Rollen zu geben, in denen Sie ſich äußerſt
unvorteilhaft Ihrem Publikum repräſentieren, obwohl es ſeinen
Liebling immer nur in idealiſiertem Lichte ſehen möchte. Die
tragiſche Porten als einfacher Menſch in einfachen Geſchichten, an
denen unſer Gemüt teilnehmen kann. Auch dazu gehört Mut;
denn Gemüt und Gefühl ſind heutzutage im Zeitalter der neuen
Sachlichkeit verpönt, und ſelbſt Aeußerungen tieferer Empfin=
dungen
werden mit Sentimentalität in einen Topf geworfen

oder auf das Eis eines nüchternen, ſezierenden Kritigs
legt. So geht das bunt und abwechſelnd von Akt zu A.
Akte lang. Da gibt es keine Langeweile, kein Gähnen
Einſchlafen zum Schluß! Ein tolles Maskenfeſt der Hi

ten, 40 verſchiedene Rollen in einem Film. Und damit m.

Mehr als 20 Gegenſpieler: Alfred Abel, Albert Baſſerm‟
Biensfeld, Paul Bildt, Curt Bois, Bruno Decarli, Errnt
Wilhelm Dieterle, Kurt Götz, Paul Hartmann, Emil 5
Bruno Kaſtner, Fritz Kortner, Werner Krauß, Harm
Theodor Loos, Reinhold Schünzel, Jacob Tiedtke,
Thimig, Eduard von Winterſtein u. a. m. Wo gab es
ſolches Enſemble in einem Film? Eine Parade der Prcn

* Die Jeritza als echtes Cowgirl. Einem b?
Bedürfnis und gleichzeitig einer Kulturſchande iſt T
Wien wird nun endlich Gelegenheit haben, auf der
beſundern, wie ein echtes, garantiert echtes, friſch in
Cow=Girl ausſieht. Das heißt das Girl ſelbſt iſt jc.
nicht gerade aus dem Wilden Weſten bezogen, vie M
Donauſtrand geboren die Jeritza nämlich; aber u
doch die Hauptſache, wie immer, ſo auch in dieſem Fall
Kleidung, das Koſtüm ihrer Cow=Girl=Rolle iſt abſolut
Und das hat ein geheimnisvolles Paket aus Kalifornie
das kürzlich in der Wiener Staatsoper abgegeben wi.
öffnete es ſehr vorſichtig, denn nicht wahr?! man
wiſſen! Ebenſogut wie kaliforniſche Aepfel hätte doch
Höllenmaſchine oder ein ähnlicher netter Scherz den S
Paketes bilden können. Statt deſſen fand ſich aber die
dige Garnitur eines Cow=Girls, auch das Pferdegeſchir
Sattelzeug war nicht vergeſſen. In einem beiliegenden.
klärt der Abſender mit dem uramerikaniſchen Namen
Schweppe aus Los Angeles, er ſei im Vorjahre in Wie
und habe dort Frau Jeritza in der Oper Mädchen aus
denen Weſten gehört. Es ſei fabelhaft geweſen, ſo wa.
bei ihm zu Hauſe, im Wilden Weſten, ſicherlich nicht. AE
dieſe bezaubernde Künſtlerin herumgelaufen ſei! Viel *
und ziviliſiert! So ſoll ein Cow=Girl ausſehen? Alles
ihr verzeihen die viel zu ſanften Aeußerungen Un
gungen, die honigfüßen Worte, die ſie ſtatt der Fluch.
Mund genommen habe denn was ein waſchechtes
iſt.. . na, man weiß ja! Daß ſie aber keine Ahnung 90.
wie ſo ein Mädchen ausſähe und was ſie trage, das
denn doch ſchwer in ſeinem heimatlichen Empfinden ge‟
deshalb ſchicke er eine komplette, echte Ausſtattung.
Frau Jeritza iſt nun ein wirkliches Cow=Girl gewokde‟
leicht lernt ſie inzwiſchen noch das Fluchen und Spucke‟
würden ſich ihr für die nächſte Spielzeit ungeahnte Aus=
in
der Wildweſtheimat jenes freundlichen Spenders"

[ ][  ][ ]

Mittwoch, den 20. März 1929

Seite 3

Die Schuldebatte im Landkag.

3-äſident Delp eröffnet die Sitzung um 10 Uhr 20 Minuten. Das
retz= die Beratung beim Kapitel 53 (Miniſterium für Kultus und
hi gstreſen) fort.
ta-g. Hamann (Komm.) ſetzt ſich für die zu dieſem Kapitel ge=
ſy
Anträge ſeiner Partei ein.
z m Kapitel 57 (Volksſchule) nimmt Abg. Frau Heraeus Stel=
Sie verteidigt den von den Frauen eingebrachten Antrag auf all=
ſiche
Beſetzung der Stellen an den Mädchenſchulen mit Lehrerinnen
u 50 Loo. Es ſei aus pädagogiſchen und erzieheriſihen Grün=
ſeir
ſtarker weiblicher Einfluß an den Mädchenſchulen wünſchens=
Rednerin wünſcht die Einrichtung einer Referentinnenſtelle für
Mnſchulen im Landesamt für das Bildungsweſen.
ſig. Stork (Soz.) weiſt auf die immer noch in den Volksſchulen
Zeil beſthende hohe Klaſſenziffer hin. Er begrüßt es, daß das
huerk die Vedeutung der B=rufsſchulen für die Ausbildung des
burehſes eingeſehen habe. Bedauerlich ſei, daß die Landbevölkerung
Seil ſich dem Ausbau der Fortbildungsſchule auf dem Lande immer
er tgegenſtelle. Er begründet ſodann ſeinen Antrag auf eine Er=
hᛋ
der nebenamtlichen Vergütung für Unterricht an den Berufs
m. wendet ſich gegen den Uebertritt nach dem 3. Grundſchuljahr
ſe höhere Schule und ſtelſt die Forderung auf, daß alle höheren
er Aufbauſchulen würden. Schärfſte Kritik übt er am Berech=
grweſen
.

by. Winter (Ztr.) bedauert die große Unruhe, die in die Schule
alle möglichen Neuerungen hineingetragen wird. Von allen mög=
Seiten weede die Hand auf die Schule gelegt. Sogar die Politik
nicht Halt dador. Es ſeien ja an ſich alle bygieniſchen Maß=
ſer
begrußenswert. Aber man müßte ſie auch außerhalb der Schul=

Erſveiterungsbau der Aufbauſchule für Mädchen in Darmſtadt erforder=
liche
Summe in Höhe von 65000 Mark in den Voranſchlag eingeſtellt
wird.
Das Kapitel 62 (Höhere Bürgerſchulen und Höhere Mädchenſchulen)
findet Annahme, ebenſo ein Antrag der Abgg. Axt und Haury zu die=
ſem
Kapitel, an die Stelle der eingegangenen Privatſchule in Crainfeld
die Höhere Mädchenſchule in Gedern in dieſes Kapitel aufzunehmen.
Das Kapitel 66 (Förderung der Kunſt) wird angenommen. Der An=
trag
der D.B.P., dem Staatstheater in Gießen einen Staatszuſchuß
von zirka 25 000) Mark zu gewähren und die betreffende Summe in den
Nachtragsetat von 1929 einzuſtellen, wird abgelehnt, ebenfalls ein An=
trag
Stork, die Negierung zu ermähtigen, den Zuſchuß zum Stabt=
theater
Gießen entfprechend zu erhöhen.
Die Kapitel, 67 (Landesuniverſität), 68 (Techniſche Hochſchule),
69 (Landesbibliothek), 73 (Hohbauweſen) und 74 (Denkmalpflege) fin=
den
Annahme.
Zu dem Kapitel Miniſterium für Arbeit und Wirtſchaft gibt Mini=
ſter
Korell folgende Aufſtellung:
Die Arbeitsloſigkeit hatte in Heſſen am 31. Dezember 1928
folgenden Stand erreicht:
Arbeitsloſenunterſtützungsempf.: Kriſenunterſtützungsempfänger:
Arbeitsamtsbezirk:
Arbeitsamt:
Darmſtadt
5 786 Darmſtadt
. 595
Gießen
4 436 Gießen
78
Mainz
6 797 Mainz
480
Offenbach
4237 Offenbach
1639
Vorms
2 264 Worms
215

24 2/o0).

zuſammen: 23 520
19,3 20o (Rheinheſſen allein

zuſammen: 3007
2.5 %00 (Rheinheſſ. allein 1.8,
Bezirk Offenbach 15,2 2oo).
Stand vom 15. 2. 29 28. 2. 29 Kriſenfürſorge 15. 2. 29 28. 2. 29

fördern. Nedner wüinſcht, daß dem Vielerlei von Schriften ein
ſigemacht wird. Er ſchließt mit der Forderung der Konfeſſionsſchule.
Ahx. Dr Leuchtgens (Bbd. führt u. a. aus, die Volksſchule
bucch nie in ſo tieſem Anſehen geſtanden wie heute. Sie gilt veni=
enn
je. Sie ſei in den Schatten gedrängt wvorden. Der Drang
heren Schulen ſei zu groß geworden. Nur ein ganz geringer
ſen ſatz der die höheren Schulen beſuchenden Schüler ſei den an ſie
ilenden Forderungen geuachſen. Die höhere Schule dürfe lediglich
Fobereitung des Hochſchulſtudiums dienen. Sie müſſe ihre Forde=
hn
ſo hoch ſtellen, daß nur die Begabteſten auf ihr weiterkommen
hen. Daß das Matur ſelbſt in der unteren und mittleren Beauten=
4ihr und in zahlreichen Privatletrieben geforderte werde, bedeute
wzr einen Unfug.
hr. Dr. Werner (Dntl) wünſcht, daß das endloſe Experimen=
n
der Sihule ein Ende finden möge. Er wvarnt das Landesamt
* Bildungs=eſen vor den Leuten, die erſt jetzt, nach 10 Jahren
elk, erkennen, daß es zweckmäßig ſei, ſich zur Republik zu be=
hi
. Die höhere Schule hobe lediglich die Aufgabe, dem Staat die
en Beamten zu ſchaffen. Er verwirft es, daß, dem ſchlechten Bei=
ſolgend
, nachgeride jede Beamtengruppe meint, das Reifezeugnis
er zu nniſſen. Es müſſe derlangt werden, daß der deutſche Auf=
Heutſcher Schrift geſchrieben werde.
ſiriſterialdirektor Urſtadt widerlegt die Behauptung des Abg.
ten allzu großen Klaſſenſtärken. Vielſach ſei er belegt das an
Bielen durch eine entſprechende Einteilung Abhilſe möglich. Der
Aa der Frauen bezüglih der Vermehrung von Lehrerinnenſtellen ſei
aen Grüinden undurcführbar. Er bekennt ſich als Anhänger der
Fuehule, aber ſie ſei nur ein Ideal, das heute nicht durchgeführt
könnte. Er ſchildert die Auswirkungen einer ſolchen Maß=
. Er kündigt eine Entſcheidung in der Schriftfrage an.
15t. Hamann (Komm.) ſieht in dem heutigen Schulio=ſen den
Micharakter. Er bedauert, daß die Sozialdemokraten in der Frage
eeidenkerunterrichts verſagten.
s Kaditel 57 (Volksſchulen) wird gemäß den in dem Finanzaus=
ſiae
faßten Beſchlüſſen angenommen. Zwei kommuniſtiſche Anträge
dſem Kapitel werden abgelehnt. Der Antrag von Dr. v. Helmolt
ieſſen, bei Aufhebung von Lehrerſtellen grundſätzlich die ein= und
wuſſigen Schulen außer Betralt zu laſſen, wird angenommen.
dm der Antrag des Lendbundes, Lehrerſtellen, die mit geringer
iſtärke eingehen, können in die Landgemeinden mit höherer
iſtärke verleg: norden. Angenommen iſt damit auch der Antrag
zu und Heinſtadt, die zurzeit beſtehenden einklaſſigen Schulen nacch
ichkeit zu erhalten, und der Antrag StorkWidmann, die Re=
1g zu erſuhen, an den reinen Mädchenſchulen mehr als bisher
inmen zu vernenden. Weiter iſt angenommen der Antrag Stork,
ſ=, Widmann, die Regierung zu erſuchen, die Vergütung für neben=
en
und Katechetenunterricht entſprechend der eingetretenen Teue=
ſind
der Neuregelung der Beamtenbeſoldungsorönung zu erhöhen.
is Haus nimmt ſodann das Kapitel 61a (Aufbauſhulen) an, und
Fyſerzu von den Abgg. Birnbaum und Dr. Keller geſtellten Antrag:
Kandtag wolle beſchließen, daß die für den unbedingt notwendigen

Darmſtadt 8 605 8 330 Darmſtadt 693 690 Gießen 7 724 5 150 Gießen 110 118 Mainz 7 701 8 121 Mainz 526 545 Offenbach 6 869 5 635 Offenbach 2104 2118 Worms 3 478 2 889 Worms 277 299 zuſammen 34 377 30 125 zuſammen: 3710 3770

28,2 2ſoo (Rheinheſſen allein
3 Loo (Rheinheſſen allein
29 Lloo).
2,1 2oo).
Zur Notiz;
Heſſens Bevölkerung betrug nach der Volkszählung 1925 1 347 279
Hiervon ab:
a) zum Landesarbeitsamt Südweſtdeutſch=
land
in Stuttgart gehörig:
55 870
Kreis Heppenheim".
2. Lampertheim
11 580
b) die nach Hersfeld zugehörigen Orte des
Kreiſes Lauterbach
6 343
c) die nach Frankfurt zugehörigen Orte der
Kreiſe Offenbach und Friedberg .
54 409 128 202

1 219 077
Dieſe Zahl iſt der vorſtehenden Berechnung zu=
grunde
gelegt, weil nur Arbeitsloſenziffern der heſ=
ſiſchen
Arbeitsämter zur Verfügung ſtehen.
Ueber die Förderung des Wohnungsbaues
führte der Miniſter u. a. aus:
Beſondere Aufmerkſamkeit hat die Regierung der Förderung der
Wohnungsbautätigkeit zugewendet. Eine Grundlage der Beurteilung
der noch beſtehenden Wohnungsnot in Heſſen bildete das Ergebnis der
Reichswohnungszählung von 1927, das eine weſentliche Beſſerung auf
dem Wohnungsmarkt nicht ergab. Es ſind immer noch neben der großen
Zahl ſolcher Familien, die in Notwohnungen oder unzulänglichen Woh=
nungen
untergebracht ſind, 9133 Wohnungen mit zwei Haushaltungen
und 406 Wohnungen mit drei und mehr Haushaltungen vorhanden.
Dabei konnte erfreulicherweiſe ein erheblicher Zugang an neugeſchaffenen
Wohnungen feſtgeſtellt werden.
Im Jahre 1924 betrug der Zugang N25 Wohnungen, im Jahre
1925: 6300 Wohnungen, im Jahre 1926: 5602 Wohnungen, im Jahre
1927: 7894 Wohnungen, im Jahre 1928: 7825 Wohnungen.
Nach den ſtatiſtiſchen Veröffentlichungen über die Wohnungsbeſchaf=
fung
im Reich im Jahre 1925 beträgt der Anteil Heſſens Ende des
Jahres 1926: N,22oo der Bevölkerung gegenüber dem Reichsdurchſchmitt
von 21,42oo und dem Höchſtdurchſchnitt in Württemberg von 23,1%oo.
Für das Jahr 1928 konnten aus dem Aufkommen der Sonder=
gebäudeſteuer
wieder 11,6 Millionen RM. zur Förderung der Bautätig=
keit
durch verbilligte Baudarlehen bereitgeſtellt werden. Hiervon ent=
fallen
auf die Städte mit Städteordnung nach Abzug früherer Aufwen=
dungen
rund 7 Millionen RM., die auf Grund eines Beſchluſſes des
Heſſiſchen Städtetages in Höhe des auf die einzelne Stadt entfallenden
Wohnungsbquanteils aus dem tatſächlich feſtgeſtellten Aufkommen der
Sondergebäudeſteuer dem Oberbürgermeiſter bzw. Bürgermeiſter zur
Verwendung und Verteilung nach Maßgabe der für das Baujahr gel=

tenden Beſtimmungen überlaſſen werden. Dr der für die Landgemein=
den
verbleibende Reſtbetrag nach Abzug der Aufwendungen für Ver=
zinſung
und Tilgung der bisher beſchafften Anleihen vollkommen unzu=
länglich
war, konnten dank des Entgegenkommens der Heſſiſchen Landes=
bank
, des Sparkaſſen= und Giroverbands und vor allem auch der Lan=
desverſicherungsanſtalt
für Heſſen wieder Anleihemittel
zunächſt in Höhe von 8 Millionen RM., die im Laufe des Jahres auf
9,4 Millionen RM. geſteigert wurden, beſchafft und daraus die verbil=
ligten
Baudarlehen für die Landgemeinden beſtritten werden. Wenn
auch dieſer Betrag gegenüber der im Jahre 1927 beſchafften Anleihe von
zuſammen 13,3 Millionen RM. erheblich zurückbleibt, ſo iſt doch das
Ergebnis im Jahre 1928 als befriedigend zu bezeichnen.
Die Zahl der mit verbilligten Darlehen beliehenen Wohnungen be=
trägt
vorbehaltlich endgültiger Feſtſtellung rund 4300 Wohnungen, wozu
die von den Stadtverwaltungen geförderten Wohnungen, deren endgül=
tige
Zahl bis jetzt noch nicht bekannt iſt, noch hinzu kommen. Für Woh=
nungen
, die kinderreiche Familien, Schwerkriegsbeſchädigte, die 50 Pro=
zent
und mehr erwerbsbeſchränkt ſind, an Lungentuberkuloſe Erkrankte
und aus ehemals deutſchen Gebieten Vertriebene errichten, wurden, wie
in den Vorjahren, Zuſatzdarlehen bis zu 2000 RM. zu den normalen
Bardarlehen gewährt.
Bei der Verteilung der Darlehen haben die zum Ausſtrahlungs=
gebiet
der größeren Städte gehörigen, ſtark belgſteten Induſtriegemein=
den
beſondere Zuwendungen erhalten. Dennoch iſt die Wohnungsnot
in dieſen Ausſtrahlungsgebieten noch außerordentlich groß. Deshalb iſt
es notwendig, auch in dieſem Jahre wieder die ſtark belaſteten Induſtrie=
gemeinden
und vor allem die Gemeinden mit einer größeren Zahl über=
belegter
Wohnungen bevorzugt zu behandeln. Obwohl im Laufe des
Jahres 1928 eine Erhöhung der urſprünglich beſchafften Anleihemittel
um 1,4 Millionen RM. eingetrcten iſt, mußten rund 500 im Bau be=
griffene
Häuſer mit rund 1000 Wohnungen unberückſichtigt bleiben.
Von dieſem verhältnismäßig großen Ueberhang wird vorausſichtlich ein
Teil auch im neuen Baujahr unberückſichtigt bleiben müſſen.
Für das Baujahr 1929 ſoll das Verfahren von 1923 wiederholt
werden, jedoch mit dem Unterſchied, daß die Anleihemittel nur bis zum
Höchſtbetrag von 8 Millionen RM. beſchafft werden können. Die Geld=
geber
dieſer Mittel ſind die gleichen wie im vorhergehenden Jahre.
Bei der ſeit langem geſpannten Lage auf dem Geldmarkt war es
vor allem notwendig, auch die zur Finanzierung der Bautätigkeit er=
forderlichen
erſtſtelligen Hypothekdarlehen ohne allzu weitgehende Inan=
ſpruchnahme
von Zwiſchenkrediten ſicherzuſtellen, was inzwiſchen durch
Verhandlungen mit der Hcſſiſchen Landesbank, dem Heſſiſchem Spar=
kaſſen
= und Giroverband und der Deutſchen Wohnſtättenhypothekenbank
in Berlin geſchehen iſt.
Im November 1828 wurde der dringendſte Bedarf an Wohnungen
nach dem Stand vom 15. November 1928 durch Erhebungen in 468 Land=
gemeinden
, die als Wohnungsnotgemeinden gelten, beſonders feſtgeſtellt.
Hiernach ſtellt ſich der Bedarf im ganzen unter Aufwendung der bis
1. Juli 1929 bziehbar werdenden Wohnungen auf 6141 und für das
Jahr 1929 allein auf 4645 Wohnungen. Hiervon können mit den ver=
fügbaren
Anleihemitteln rund 2500 Wohnungen gefördert werden.
Der Reichsbauindex iſt im abgelaufenen Jahre ungefähr gleich ge=
blieben
. Er ſchwankt zwiſchen 171,3 und 173,4 und der Bauſtoffindex
von 157,5 und 160,9. Dem Vernehmen nach ſollen zurzeit Verhand=
lungen
über Lohnſteigerungen im Baugewerbe im Gange ſein. Näheres
hierüber konnte noch nicht ermittelt werden. Es muß aber hier ausge=
ſprochen
werden, daß die durch erneute Lohnſteigerungen eintretenden
Schwankungen für die Finanzierung von Wohnungsneubauten unerträg=
lich
ſind, weil damit die Baukoſten und letzten Endes die Miete der neuen
Wohnungen wieder geſteigert werden müſſen und dadurch die Spannung
zwiſchen dem Stand der Altmieten und der rentierlichen Mieten der Neu=
bauten
immer mehr vergrößeit wird, während alles daran geſetzt wer=
den
müßte, eine Angleichung der Alt= und neuen Miete allmählich zu
erreichen. So lange derartige Schwankungen beſtehen, iſt der Zweck der
von der öffentlichen Hand durchgeführten Förderung des Wohnungs=
baues
verfehlt.
Staatsrat Karcher erhlärt, nachdem er das Programm der Not=
ſtandsarbeiten
entwickelt hat, nuch das neue Programm müſſe im Be=
nehmen
mit dem Reich aufgeſtellt werden. Die Friſt zur Ausführung
ſtockender Notſtandsarbeiten hat das Miniſte ium erſtreckt.
Abg. Weler (Soz.) weiſt an Hand des Beiſpiels der Stadt Offen=
bach
die Undurchſührbarkeit der kommuniſtiſchen Erwerbsloſenanträge
nach.
Abg. Galm (Komm.) widerſpricht dem.
Abg. Weſp (Ztr.) begrüßt es, daß Heſſen vor größeren Lohnkon=
flikten
verſchont blieb. Er bedauert es, daß die deutſche Induſtrie
immer mehr unter den Einfluß des amerikaniſchen Kapitals gerät.
Miniſter Korell kündigt an, daß er am kommenden Montag in
einer Wohnungspolitiſchen Konferenz einen Referentenentwurf über
Lockerung der Wohnungszwangswirtſchaft in Heſſen unterbreiten wird.
Er widerlegt im übrigen die von den Vorrelnern gebrachten falſchen
Auslegungen ſeiner Ausführungen. Die Ausſprache über das Kapitel 75
iſr damit beendet, die Abſrimmung wird ausgeſetzt. Das gleiche ge=
ſchieht
bei Kapitel 78 (Hochbauweſen).
Abg. Müller (Bbd.) begründet die von der Deutſchen Volks=
partei
und dem Landbund gemeinſam eingebrachten Anträge, die Zu=
ſchüſſe
des Staates zu den Koſten der Feldbereinigung auf jährlich 50 000
Mark zu erhöhen und die Zuſſchüſſe in Form von Zinszuſchiſſen zu
geben; ferner die Regierung zu erſuchen, eine Nachweiſung vorzulegen,
aus der hervorgeht, an welhe Gemeinden und in welcher Höhe die Zu=
ſchüſſe
in den Rechnungsjahren 192428 verteilt wurden. Er verbreitet
ſich, im übrigen über die Rotlage der Landwirtſchaft.
Stellvertr. Präſident Dr. v. Helmolt ſchließt um 2 Uhr die
Sitzung, beraumt die nächſte Sitzung auf Mittwoch vormittag an und
leilt mit, daß mit einer Nachmittagsſitzung zu rechnen ſei.

lleichzeitig mit Hamburg und Wien brachten die Münche=
kammerſpiele
Leonhard Franks zweites Drama die
Mache heraus, das wie Karl und Anna einen früher
hüuenen Novellenſtoff benützt. Mit guter Kenntnis für
Maliſch wirkſame Aufmachung kämpft hier der Autor für
Ebichaffung der Todesſtrafe. Die, an ſich verfechtbare, Ten=
wird
aber nicht ſachlich durchgeſührt, ſondern durch reich=
AZuſatz von Edelmut uſw. bedenklich der Grenze des Rühr=
genähert
. Literariſche Humanität ſchildert einen ritter=
M zugleich mordenden und ſtehlenden Dichter, einen grau=
W Peiniger armer Proletarierkinder, einen von Gewiſſens=
berfolgten
Geſchworenen und ſchließlich ein hochherziges
enmädchen, törperloſe Figuren, die frei von pſycho=
iſcher
Vertiefung nur der Oberflächlichkeit entgegenkom=
R Da die menſchliche Geſellſchaft wohl den Schutz des
es für Beſitz und Leben verlangt, aber ſich ſtets in einer
en Oppoſition gegen das Geſetz und ſeine ausführenden
ie befindet, erfreute ſich das Tendenzſtück größten Beifalls.
zum wenigſten verhalfen die Meiſterregie O. Falken=
s
und die vortreffliche Darſtellung, mit K. Horwitz in
anptrolle, dem anweſenden Dichter zu einem vollen Erfolg.
en merkwürdigen Titel Inſulinde oder die
eemaſchinen von Lebak trägt Heinrich Ort=
Schauſpiel, das im Prinzregententheater ſeine Urauffüh=
eilebte
. Hier handelt es ſich um den fruchtloſen Kampf,
ideal veranlagter Kolonialbeamter für die Eingebore=
egen
die grauſamen Unterdrückungsmethoden korrupter
etter und deren Agenten, in der Maske einheimiſcher
Im führt. Trotz mancher Längen und Unwahrſcheinlich=
erfreute
ſich das Stück, dem Paſetti den farbenfreudigen
örund der Tropen ſchuf, warmen Beifalls. Auch hier lie=
deu
: Stoff ein Roman, Max Havelaar, von E. D. Dekker,
Multatuli, der, theaterwirkſam bearbeitet, den Darſtel=
ankbare
Aufgaben zuweiſt.
As ohnehin etwas dünne Repertoire unſerer Oper erfuhr
rwünſchte Erweiterung durch Erſtaufführung von
Eſanda, der Dudelſackpfeifer Text von N. Kares
B von M. Brod, Muſik von Saromis Weinberger
Hitelpunkt der Handlung, die der Schauluſt reichlich ent=
bilden
die Taten des böhmiſchen Räubers Babinſly.
Eomponierte W. eine volkstümliche Muſik, die ſich weſent=
die
Melodien der ſlawiſchen Meiſter Dvorak, Smetana
A. aufbaut. Eine gute Aufführung und eine vortreffliche
erung, wegen der zahlreichen Tanzeinlagen H. Kröller
aut, verhalfen dem reizvollen Werke zu einem ſtarken, wohl
A. G.
ernden, Bühnenerfolge.

* Joſef oder Ein Juſtizirrkum.
Tragödie aus unſerer Zeit von Eleonore Kalkowſka.
Uraufführung am Stadttheater Dortmund.
Auch ein unbedingter Anhänger der Abſchaffung der Todes=
ſtrafe
wird nicht ſagen können, durch das dramatiſierte Stück
Tagesgeſchichte, wie es in Dortmund vorgeführt wurde, ſei der
Sache ein Dienſt erwieſen worden. Gehören dieſe Dinge, eine ſo
ehrliche Geſinnung ſie auch bezeugen mögen, überhaupt ins
Theater, in das damit der Streit der Tagesmeinungen
getragen wird? Der Fall Jacubowski, den die deutſch=polniſche
Dichterin Kalkowska auf die Bühne verpflanzt, iſt ein Muſter=
beiſpiel
dafür, wie man bei einem Publikum Leidenſchaften ent=
feſſeln
kann mit Mitteln, die mehr mit der Reportage als mit der
Kunſt zu tun haben. Dieſes Referat von 18 knappen Kapiteln
aus dem Leben eines Menſchen, der, gehänſelt, getreten, geſchun=
den
, der rabenſchwarzen Niedertracht ſeiner Umgebung erliegt, iſt
mit ſo ſtarker Kontraſtwirkung ſchwarz gegen weiß geſtimmt, die
Gerichtsverhandlung, die gegen den des Mordes, angeklagten
Polen Joſef das Todesurteil auf einen ſehr mageren Indizien=
beweis
hin ausſpricht, wirkt in ihrer Unwahrſcheinlichkeit ſo far=
cenhaft
, daß man die Verfaſſerin nicht von dem Vorwurf frei=
ſprechen
kann, ſie habe die Arbeit unternommen, um unter allen
Umſtänden ein Tendenzſtück ſchreiben zu wollen. Im Tech=
niſchen
nicht ohne Routine geſchrieben, enthält es im Stofflichen
und in der Perſonengeſtaltung ſo viel Angreifbares, daß man es
nicht als Gültigkeitsbeweis für die von der Verfaſſerin ver=
tretene
Theſe wird anſehen können. In Büchners Wozzeck iſt
das Schickſal einer armen Erdenkreatur einmal menſchlich vorge=
ſtaltet
worden. Hier iſt die Beziehung auf einen Fall abgeſtimmt,
der gewiß unſere tiefe Anteilnahme hat, deſſen Erörterung und
Regulierung aber vor einem anderen Forum zu geſchehen hat, als
im Theater. Der Träger der Hauptrolle, Paul Warſchawski,
rettete durch eine ehrlich ſtarke und überzeugende ſchauſpieleriſche
Leiſtung den Premierenabend, in deſſen Verlauf ſich gelegentlich
Widerſpruch geltend machte, bis dann der Schluß und beſonders
das Erſcheinen der Autorin Anlaß zu den Für= und Wider=
Demonſtrationen gab, die ein ſolches Thema und ſeine Behand=
nn.
lung notwendig im Gefolge haben mußte.

Von deutſchlands Hohen Schulen.
Göttingen: Profeſſor Dr. Wolfgang Krauſe hat den an ihn er=
gangenen
Ruf auf den Lehrſtuhl der dergleichenden Sprachwiſſenſchaft
an der Univerſität Königsberg als Nachſolger von Prof. E. Sittig an=
genommen
und bereits ſeine Ernennung zum Ordinarius an der Alber=
rus
=Univerſitä; erhalten.

Jena: Der außerordentliche Profeſſor Dr. Hans Buſch hat einen
Ruf auf das Ordinariat für theoretiſche Elektrotechnik und Fernmelde=
technik
an die Techniſche Hochſchule in Darmſtadt erhalten.
Kiel: Der ordentliche Profeſſor der Chemie und Direktor des
Chemiſchen Inſtituts Dr. phil. Otto Diels hat zum Herbſt dieſes
Jahres einen Ruf an die Univerſität Gießen erhalten.
Marburg: Der ordentliche Profeſſor an der Univerſität Graz, Du.
Wilhelm Ropke, hat den an ihn vor längerer Zeit ergangenen Ruf
auf den Lehrſtuhl der Staatswiſſenſchaften an der hieſigen Univerſität
als Nachfolger von Prof. H. Köppe angenommen und bereits ſeine Er=
nennung
zum Ordinarius in der Marburger Rechts= und Staatswviſſen=
ſchaftlichen
Fakultät erhalten.
Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.
Leſſing=Preis des Herrn Reichspräſidenten.
Die Ordnung für die Verleihung des vom Herrn Reichspräſidenten
geſtifteten Leſſing=Preiſes iſt erſchienen und von der Verwaltungsſtelle
des Leſſing=Preiſes, Braunſchweig Rathaus, zu beziehen. Der Preis
beträgt bekanntlich 5000 Mark und iſt beſtimmt für die beſte wiſſen=
ſchaftlich
begründete und gemeinverſtändlich gefaßte Darſtellung von
Leſſings Weltanſchauung, die auf Grund einer quellenmäßigen Unter=
ſuchung
und entwicklungsgeſchichtlichen Betrachtung eine ſyſtematiſch=
kritiſche
Darſtellung der Weltanſchauung Leſſings in ihren geiſtes=
geſchichtlichen
Zuſammenhängen bieten ſoll. Die Beurteilung der
Arbeiten erfolgt durch einen Preisrichterausſchuß, dem die Univerſitäts=
profeſſoren
Dr. Peterſen=Berlin, Kühnemann=Breslau, Spranger= Ber=
lin
, und Unger=Göttingen als wiſſenſchaftliche Beurteiler und der
Staatsſekretär des Reichspräſidenten und des Reichsminiſters des In=
nern
(Abteilung 1) angehören. Die Preisverteilung erfolgt bei der
Feier des 150. Todestages Leſſings, am 15. Februar 1931, in Braun=
ſchweig
. Die Arbeiten ſind bis zum 15. September 1930 der Ver=
waltungsſtelle
einzureichen. Alles nähere ergibt die Ordnung des Leſſing=
Preiſes.
Rudolf Stammler, Lehrbuch der Rechtsphilofophie. Verlag de Gruh=
ter
, Berlin. Fragen des Rechts, der Kriminaliſtik, der Strafrechtsreform
ſind heute Gegenſtand allgemeinſter Erörterung. Auf keinem anderen
Gebiet wird ſo unbekümmert Kritik geübt, obwohl gerade hier nur aus
großer Ueberſicht und gründlicher Ueberlegung geurteilt werden kann
Wie undurchdacht ſind viele Forderungen, wie ſchlagwvortartig die meiſten
Grundſätze. Zum mindeſten den Verantwortlichen, den Wortführern der
Allgemeinheit ſollte man nahelegen, erſt einmal die letzten und allge=
meinſten
Fragen des Rechts, der Gerechtigkeit, der Gemeinſchaft und des
Einzelnen zu durchdenken. Das vorliegende Lehrbuch der Rechtsphilo=
ſobhie
iſt ein umfaſſendes Werk von äußerſter gedanklicher Strenge und
gibt keineswegs leicht Antwort auf Tagesfragen. Hat man ſich aber
einmal über die allgemeingültigen Tatſachen, über Begriff und Idee
des Rechts Klauheit verſchafft, ſo wirkt das auch auf die Behandlung der
Einzelfragen zurück. In dieſem Sinn iſt das Buch eine notwendige
Schule für jeden, der über Dinge des Rechts zu einer ernſthaften Mei=
Dr. N.
nung kommen will.

[ ][  ][ ]

Fſchiedung des Nachkragsekaks

i Heitstag.

Der Nokekak ſoll am Mikkwoch beraken werden.

* Berlin, 19. März (Priv.=Tel.).

Die Verabſchiedung des Nachtragsetats im
Reichstag iſt immer noch verhältnismäßig raſch gegangen.
Man hat nur zwei Tage um die Dinge herumgeredet. Auch das
war eigentlich noch zu viel. Die Parteien haben ſich nur gegen=
ſeitig
in der Betonung ihrer Beamtenfreundlichkeit den Rang ab=
gelaufen
. Das Zentrum hat durch eine Erklärung des Abg. Er=
ſing
die unbequeme Geſchichte mit der angeblichen Anregung auf
Streichung von 10 Prozent der Beamtengehälter totzuſchlagen
verſucht. Die weiblichen Abgeordneten ſetzten ſich für die Be=
lauge
der Beamtinnen ein. Das iſt eigentlich der ſachliche Gehalt
der zwei Tage, wenn man nicht noch die ſehr intereſſante Statiſtik
des Abg. Morath hinzufügen will, der herausgerechnet hat, daß
ſeit 1925 der Behördenapparat in ſeinen Ausgaben nur um 29
Prozent geſtiegen iſt, daß die übrigen Ausgaben des Staates aber
um 73 Prozent ſich erhöht haben. Im übrigen wurde dann der
Nachtragsetat in 2. und 3. Leſung verabſchiedet, belaſtet mit einer
ſozialdemokratiſchen Entſchließung, gegen die Volkspartei, Deutſch=
nationale
und Wirtſchaftspartei ſtimmten, daß die Regierung die
Verhandlungen mit den Organiſationen der Reichsarbeiter wegen
Lohnerhöhungen wieder aufnehmen ſoll. Eine Entſchließung, die
ſehr viel Geld koſten würde, aber doch nur eine Anregung ent=
hält
. Am Mittwoch ſoll der Notetat in Angriff
genommen werden. Inzwiſchen ſind hinter den Kuliſſen

die Verhandlungen über die neuen Skeuern

weitergegangen und dabei hat ſich eine etwas merkwürdige Kon=
ſtellation
ergeben. Zentrum, Bayern und Sozialdemokraten
haben ſich zuſammengetan, haben ihre Meinungen ausgetauſcht
und haben ſich, wie es ſcheint, ziemlich gefunden. Die Bayern
haben erreicht, daß die Bierſteuer wohl endgültig beſeitigt iſt,
wofür ſie zunächſt die Abſtriche der Länderüberweiſungen ſchlucken
wollen, und vermutlich wird auch das übrige Steuerbukett um=
gebunden
. Es wird ſogar davon geſprochen, daß auch die Er=
höhung
der Branntweinabgabe fallen gelaſſen wird, an deren
Stelle eine Sektſteuer treten würde. Ein unfruchtbarer Vor=
ſchlag
, weil die Erhebung der Sektſteuer ſehr viel Geld koſtet.
Aber das ſind vorläufig nur Pläne. Beachtenswert iſt, daß De=
mokraten
und Volkspartei vollkommen draußen verbleiben. Bei
der Volkspartei iſt das zur Not verſtändlich, weil ſie neue Steuern
überhaupt nicht zugeſtehen will, aber den Demokraten ge=
genüber
muß dieſe Zurückhaltung der übrigen
Parteien doch auffallen. Sie iſt nur erklärlich, weil die Demo=
kraten
in dieſem Falle einer ſehr ſtarken Geſinnungsgemeinſchaft
mit der Volkspartei verdächtig ſind. Hilferding hat am
Dienstag die Vertreter der Volkspartei empfan=
gen
und mit ihnen das ganze Thema noch einmal durchgeſprochen.
So wie die Dinge im Augenblick liegen, ſieht es faſt ſo aus, als
ob die Sozialdemokraten die Volkspartei vor
die Alternative ſtellen wollen, den Etat und die
neuen Steuern mit oder gegen die Wirtſchaft zu
machen. Da aber die Volkspartei mit aller Entſchiedenheit er=
klärt
, daß ſie nach wie vor an ihrer Forderung feſthält, kann ihr
die Eutſcheidung nicht ſchwer fallen. Das könnte dann auf die
Demokraten Rückwirkungen haben, ſo daß den Sozialdemokraten
ihre Anlehnung an das Zentrum, die ſie für ſo außerordentlich
klug halten, nicht viel nützen würde.

Verlorene Prozeſſe.
* Berlin, 19. März (Priv=
Im Jahre 1920 hatte die Poſt, um einem dringende
bedürfnis abzuhelfen, bei den Fernſprechteilnehmern eine
von 1000 Mark aufgenommen, die ſie dann ſpäter in entm
Gelde zurückzahlte. Das hat eine Reihe von Aufwertu
zeſſen zur Folge gehabt, die in erſter Inſtanz verſchiedene
gang brachten. Das Reichsgericht hat jetzt endgültig en
daß eine Aufwertung in dieſem Falle nicht in Frage konm
der Betrag ſeinerzeit nur eine indirekte Gebührenerhöh
weſen ſei. Die Fernſprechteilnehmer werden alſo wohl
Fortführung ihrer Prozeſſe verzichten müſſen, während die
poſt ein gutes Geſchäſt macht, denn der Goldwert dieſer 100
hat immerhin 70 Mark betragen.

Die Reichsbahn=Gewerkſchaften bei 2r. Dorp=

Berlin, 19.
Am Dienstag empfing Generaldirektor Dr. Dorpnn
am Tarifvertrag beteiligten Reichsbahngewerkſchaften,
Wunſch ausgeſprochen hatten, dem Generaldirektor noch
ihre Lohnforderungen perſönlich vorzutragen. Die Fo
der Gewerkſchaften geht auf Erhöhung des Stundenlohne
mein um 6 Pfennige (das macht eine Mehrbelaſtung
Reichsbahn von 81 Millionen im Jahre). Von Generalt
Dr. Dorpmüller wurde darauf hingewieſen, daß es der
bahn bei der bekannten geſpannten Finanzlage unmög
irgendeine weitere Mehrbelaſtung auf ſich zu nehmen
irgendwie verfügbaren laufenden Mittel müßten für 5
gaben zur Erhaltung der Betriebsſicherheit in Anſpruch)
men werden.

Neuen-

Pädayogium heim Heidelherg
KleineGvmnasial-u. Realklass.: Sexta-
Reifeprüfung Familienheim Eigene
Landwirtsch., Prüfungserkolge. (T. 2290

Korſett=Spezialiſtin.

Maßarbeit.
Muſtergültig in Form und Arbeit.
Hüftmieder von 18 Mk. an.
Reparaturen. (1040a

Wilhelminenpl.
Konſtankine Schwab Nr2 (kein Lad.)

la. Westf. Pumpernickel
geschn 18 Pack., älgPfd., 1. Stan., haltbar, frko.
* Mk. Nachn. Brotfr. Fr. Knäppor, Köln-Klettenberg.
(7 Fabr. Knäpper-Brot in Rkeinland z. Westfal.)

TTK6 195

An- und
Verkaut von Brilianten
Gold- und Silbergegenständen. (3973a
Kurtz-Wulff, Rheinstr. 22

700, Ersparnis an
buchhalterischer
Arbeit, tägliche Bi-
lanz
, jede Statistik
mit geringer Mehr-
arbeit
. Betriebs-
Buchhaltung wird
einkombiniert.
Höchste Anpas-
sungsfähigkeit
.
20 000 Rut- Buch-
haltungs
-Besitzer.
Verlangen Sie un=
verbindlich
Auf
klärung. (l1435

MSÜ.-Bony-
Motorrad
jetzt ſteuer= u. füh=
rerſcheinfrei
. Dieſe
Maſchine iſt bekannt=
lich
keine unauspro=
bierte
Neu= Erſchei=
nung
, ſondern das
Produkt jahrelanger
Erfahrung. Sie kau=
fen
nichts beſſer als
dieſes Rad.
Beſondere Vorzüge:
Viertaktmotor, Drei=
ganggetriebe
. (5703a
Mk. 790 ab Werk,
auch mit Kettenan=
trieb
lieferbar.

Günſtigſte Zahlungs
bedingungen.
Vertreter:
Benz & Comp.
Grafenſtraße 20/22.

Wer übernimmt

Ruf-Buchhaltung
G. m. b. H., Frank-
furt
a. M., Taunus-
straße
35, Fernspr
Römer 3818/19.

Beiladung
einiger Möbel von
Darmſtadt nach
Wiesbaden?

Eilangeb. unt. N 145
an die Geſchſt. (4830

Matratzen aufarbeit.
für 1 Bett. 10 Mark,
Role Tapete auf=
ziehen
0.75 Mk. An=
gebote
unt. N 137 an
die Geſchäftsſt.

Parkettböden
werden billigſt und
fachgemäß gereinigt.
Gefl. Angebote unt.
N. 91 Geſchſt.

Fahrraddecken
Luftſchläuche
Erſakkeile
allerbilligſt bei
J. Donges & Wieſt
Eliſabethenſtr. 25½,
(3343a)

Adlll dierleft

bringen wir eine Riesen-Auswahl in

MIASOIT Aia

Jünglings Anzügen

darunter große Gelegenheitsposten zu Aufsehen erregend billigen
Preisen. Noch nie war unser Lager so groß.

Ein Posten Knaben-Anzüge
hochgeschlossen
2
solide, feste Qualitäten ..."
nur Mk.

Ein Posten Knaben-Anzüge
150
Schlupt-, Blusen-, Sport- u. Einknöpf-Anzüge in Hotten, schönen
Must In, güte, tragtähige Qualitäten ..
.. . nur Mk.
Ein Posten Knaben-Anzüge
50
sehr schöne, aparte Muster gute Qualitäten, in fotten Formen,
teils Jacke und Hose gefüttert
nur Mk.10
Ein Posten Jünglings-Anzüge
950
für das Alter von 914 Jahren, teils Jacke und Hose ge-
füttert
.
Mk. 19.50, 16.50,IZ
EinPosten Jünglings-Anzüge
hochelegante, flotte Muster, Ia Verarbeitung. Das Schönste vom Schönen
Mk. 22.50 26.50 32.50 36.50

Entzückende Frühjahrs-Neuheiten in Baby-, Knaben- u. Jünglings-
Mäntein zu sehr vorteilnaften Preisen,
Diese billigen Preise dürtten einzig dastehen, deshalb kleiden Sie Ihre
Jungen bei Deuster ein.

(4818

Marktplatz

Darmstadt

Marktstraße

Zahrräder

beſte Fabrikate.
große Auswahl,
allerbilligſte Preiſe,
ſchon v. 48. an
J. Donges & Wieſt
Eliſabethenſtr. 25½
(4254a)

Piano
zu verkaufen. Ange=
bote
unter N 99 an
die Geſchſt. (Mz.4788

Laſſen Sie ſich den
Aeft2
Derad Liefer=
wagen

vorfahren. Sie kön=
nen
nichts beſſeres
kaufen (4256a
J. Donges &. Wieſt,
Grafenſtraße 43/45.

A
A

Zittmann=
ſtraße
30, I
(B1381

Grdl. Klavierunterr
Frau Nanny Kaiſer,
Viktoriaſtr. 42, II.
Gediegene Ausbild.,
leichtfaßl. Methode
f. Anfäng. u. Voran=
geſchrittene
u. Uebe=
gelegenheit
. Honor,
mäßig. (12810

Rocfräner.

Erlernung der gut
bürg. Küche. Süß=
ſpeiſen
, Backen vor
Kuchen, Torten.
Kleingebäck. (*
J. Friedrich,
Frankfurterſtr. 74, I.

Wer ert Unterricht
in Finanzmathe=
matik
? Ang. m. Pr.
u. N. 132 Geſchſt. (*

Heute eintreffend:
Kabliau o. Kof
im ganzen Fiſch, Pfd. Bd1
im Ausſchnitt, Pfd. BA

Feinſte

Süßbückinge

friſch geräuchert, Pfd. 34
5 Pfd.=Kiſte 1,50

Mch
Saft=Schinken
½ Pfd. B9.

400 Rückvergütun

Wchkkodr ung

Filialen in allen Stadtteilen.

A

Aelt. Herr, Dr. phil
mit Schweſter, ſucht
eine geräumige 45
Zimmer=Pohnung
mit allem Zubehör
und Gas, elektr. Licht,
in herrſchaftl Hauſe
evt. Wohnungstauſch
Ang. u. N 71 Gſchſt.

12 ſchöne Zim.
mit Küche v. kind.., ruh. Ehepaar
per ſof. geſucht. ev.
kann Hausab. über=
nom
. werden. Ang
u. N. 114 Geſchſt. (*
Zimmer.
leer o. möbliert, v.
jüng beſſeren Ehe=
paar
geſ. Angeb. u.
N. 134 Geſchſt.

In
vonntkadt

Ingenieurschule für Maschinenbau und
Elektrotechnik, Flugzeugbau
und Automobilban.
TKa 204)

Welche Witwe
wäre geneigt, mit
einem charaktervoll.
Mann, 50 J.., ge=
meinſ
. Haushalt zu
führen? Einheirat
mögl., auch ausw.,
Geſchäft gl. welcher
Art. Ang. u. N. 106
a. d. Geſchäftsſt. (*

Ein weiß em. Kinder=
bett
mit Matr., eine
weiß em. Bettſtelle
mit Matr. z. verkauf.
Liebfrauenſt 52, II. /Fom

Brukmaſchine
für 100 Eier billig
zu verk. Café Wal=
esruh
b. Traiſa. (

Fiſchkocher, Fiſch=
platten
, Porzellan=

platt., gr. Servier=
brett
, gr. Schließ=
korb
zu verk. Nied.=
Ramſtädterſtr. 1, I. (

HAG

Lieferwagen,
fahrbereit, billig zu
verkaufen. Grohe
Karlſtraße 10.(*

Motorrad
(NSU. Pony)
zu verkaufen
Heinheimerſtr. 13.

Herren= und Damen=
Markenrad, neu, u.
Verkaufspr. abzugeb
Riedlingerſtr. 41,pt.(

1.50 M. tägl. 45.-Mk. monatl.
haben Sie
übrig für dag gute Mand.
Arnold, Steinway, Schiedmayer, Jbach u. v. a. von

Gt o.

Klavier=Arnold
Eliſabethenſtr. 28 Seit 1830

Langjährige ſchriftliche Ga=
rantie
, auch bei gebrauchten
Inſtrumenten.

Eventuell ohne Anzahlung.
Gebrauchte Pianos und
Flügel von 500. Mk. an
jederzeit am Lager. (3912a

Motorrad

(Wanderer)
4/5 PS., in tadelloſ.
Zuſtand, garant. zu=
verläſſ
., beſtens geeig=
net
f. Berufszwecke,
preiswert zu verk.
Neurohr, Ecke Wenck=
u
. Pankratiusſtr. (4831

Hür Nauauſige
Verkaufe meinen
Fabrikſchornſtein
auf Abbruch. Tadel=
loſe
Steine, Höhe
etwa 2530 m, unt
Durchmeſſ. etwa 2 m
Maſchinenfabrik
Fe dinand Heim,
Sberſtadt. 4798

Eine prima gutgeh
Holzscnneid
maschine
Marke Flieger und
Steiner, zu verkau=
fen
. Zu erfrag. bei
Herrn Ph. Maurer,
Grafenſtraße 22.
Tel. 4247.

Guterh. Kinderwag.
zu verk Wiegand,
Langgaſſe 27, Hth.*

Gut erhaltener
Kinderwagen
billig zu verkaufen.
Kaſinoſtr. 31, II.
13 Uhr.
Kinderklappwagen,
faſt neu, zu verkau=
fen
. Beſſungerſtraße
Nr. 79. 1. Stock. (*
Sitz=Liegewagen,
gut erh., neues Mo=
dell
, bill zu verk. (
Schloßgartenpl. 7, I.
Guterh. Kinderwag.
zu verkaufen. Wein=
bergſtr
. 36. pt. (*

Piano

Buchführanst
Der neue Kurſus (unter Leitung eines Dipl
Kaufm.) beginnt am Donnerstag, 21. März
abends 7½ Uhr.
Hans Schlösser,
Schwanenstraße 20.

Möbl. Zim.
Licht nur f!
Nähe Hochſ
Ang. u. N.
Junggeſ.
geſchloſſ.,
möbl. 2
Wohn., mör
Heidelberge
Angeb. un
a. d. Geſchof
Jüngerer He
möbl. 3. Näyn
bahnhof erye
ter Fam.,
Ang. u. N.
Annonce
Mainz.

In ſchön

mobl. 3. n
ten, ſep: Ei
Bedienung
40 zu vr
u. N. 102 C=

Möbli

Zimt

m. Küchenb
f. jg. Ehepau
Zuerfr. Gſck

Dauerpe=fſ
eine evtl. zt.
Damen in mi
Hauſe geſudtt!
Vietoriaſchu
zugt. Angebt
N 128 Geſch

neu, für 800 um=
ſtändeh
, zu verk. Ang
u. N 141 Geſchſt.

OaTUHEtR

Guterh Sitz= u. Liege=
wagen
zu verkaufen.
Näh. bei Krichbaum,
Pankratiusſtr. 69 (*ms

Gelegenheit!
2Tennis ſchläg Tau=
berperle
billig z vk.
Ang.u N 126 Gſchſt. *

Flügel

zu verk. Anfr u
101 Geſch. (Mz4789

Harmonium

zu verkaufen. Ang.
unt. N. 100 an die
Geſchäftsſt. Mz479

können einen erstklassigen P
Mittagstisch erhalten. Näh. Gel

Mne Sotlen Bangemiite

Kali, Kainit, Thomasmehl, Superphosphat, ſchwefelſ. Ammonicl
Leungſalpeter, Nitrophoska, Kalkfickſtoff, Harnſtoff (Bausf
Düngekalk und Torfmull, ſowſe Roſenſtäbe, Baumpfähle, Ba.
lietert billigſi frei Haus

Wilhelm dibrieK

Landgraf-Georgstraße 64

Fernsprecher 1294

[ ][  ][ ]

Aus der Landeshaupkſtadk.
Darmſtadt, 20. März.
rwannt wurde am 11. März der Kanzleigehilfe Karl Decker
zum Kanzliſten bei dem Kreisamt Bingen, mit Wirkung
Merl 1929.
tangeliſch=kirchliche Nachrichten. Durch die Kirchenregierung
. Pfarrer Dekan D. Jakob Jaudt zu Plonig auf ſein Nach=
Uiſ= unter Anerkennung ſeiner langjährigen treuen und erſprieß=
Verſte, mit Wirkung vom 1. Mai an in den Ruheſtand verſetzt.

rmner 79

Mittroch, den 23. März 1929

Ceite 5

i ſiſches Landestheater. Heute, Mittwoch, gelangt Napo=
r
. Grabbe in der Inſzenierung Carl Eberts (Bühnenbilder:
meinking) zur Aufführung. Die Titelrolle ſpielt Fritz Valk
Beginn 19½ Uhr).
nar, Donnerstag, findet eine Aufführung von Verdis Oper
askenball ſtatt. Als René gaſtiert Alfons Eccarius vom
ſar in Nürnberg. In den übrigen Hauptrollen ſind die Da=
ſ
. Landwehr, Anna Jacobs, Käthe Walter, und die Herren:
ener, Ernſt Overlack, Heinrich Kuhn, Hans Ney, Eugen Vogt
Muſikaliſche Leitung: Max Rudolf (Miete K, Beginn 19½

he: Agathe: Anny von Stoſch; Aennchen: Regina Harre;
utab Deharde; Kaſpar: Johannes Biſchoff; Ottokar: Franz
remit: Theo Herrmann; Kuno: Ernſt Overlack. Muſikaliſche
Max Rudolf. Die Inſzenierung beſorgt Arthur Maria Ra=

gTeinen Haus gelangen morgen für diejenigen C=Mieter, die
Mesmiete haben, die Tote Tante und andere Bege=
ten
von Curt Goetz zur Wiederholung. Beginn 19½ Uhr.
ler ſchütz neu einſtudiert und inſzeniert. Frei=
M2. März, findet die Aufführung des Freiſchütz in der neuen
ſtrrng und Inſzenierung ſtatt. Die Beſetzung der Hauptrollen
e Bühnenbilder Wilhelm Reinking (Miete E, Beginn 19½ Uhr).
Borverkauf für das einzige Gaſtſpiel Aſta Nielſens am
den 22. März, beginnt heute. Zur Aufführung gelangt
/s Familientragödie Das Gewitter Ueber Aſta Nielſens
in der Hauptrolle Katharina äußert ſich das Hamburger
Wlatt: . .. Aſta Nielſen ſpielte die ihrem Gatten untreu wer=
ſtFarina
mit einer aufs feinſte nüancierten mimiſchen Ausdrucks=
g
die die ganze Skala menſchlichen Fühlens und Leidens be=
ein
Erlebnis.
eſtes Volkskonzert. Das zweite Volkskonzert findet
Den B3. März, ſtatt und ſteht im Zeichen Franz Schuberts.
fihrung gelangt Schuberts Unvollendete Sinfonie H=Moll und
ſptie Nr. 7 G=Dur. Muſikaliſche Leitung: Generalmuſikdirektor
Sſag, den B. März, findet im Kleinen Haus die Erſtaufführung
ſinels Das Kamel geht durch das Nadelöhr von
u in der Inſzenierung Rolf Abramczyks (Bühnenbild: Joſt=
or
Trapp) ſtatt. In den Hauptrollen ſind die Damen: Joſt=
Utnigel, Gothe, Rüggold, und die Herren: Baumeiſter, Keßler,
Rcletzki, Ney, Minetti beſchäftigt.
Eimie Literariſch=Künſtleriſche Geſellſchaft. Der Vortrag, ben
hrftſteller Wilhelm Michel=Darmſtadt bei dem nächſten
G ud der Freien Literariſch=Künſtleriſchen Geſellſchaft am
ustag, dem 21. März, 8 Uhr, im Feſtſaal der Vereinigten
ſift halten wird, behandelt das Thema Die neuen Ve=
ſitien
zwiſchen Neligion und Dichtung Es wird
nſchneidende Veränderung dargelegt werden, die ſich neuerdings
häſtnis zwiſchen Neligion, Kunſt und Dichtung vollzogen hat.
ruſt genommene und poſitive Religion weiß heute der Dichtung
begegnen, und echſte weltliche‟ Dichtung erkennt von neuem
ſtigkeit der religiöſen Frageſtellung an. Das intereſſante
dirfte reger Teilnahme ſicher ſein. (S. geſtr. Anz.)
Fücherſtube Aifred Bodenheimer. Kammermuſikabend des Weiß=
erts
(Wien) am Donnerstag, den 21. März, im Muſikvereins=
Ah für dieſen ſechſten Abend der Bücherſtube im Winter 1928/29
ſien erfreulich ſtarkes Intereſſe. Die Budapeſter Preſſe ſchreibt
ener Tournee in Ungarn: Was uns in erſter Linie überraſcht
Rueräne Stilſicherheit ihres Spiels, der objektive Formenſinn.
it von maſſivem, gleichmäßigem Klange, das Vertiefen in die
Ligte ſich in der feinen und durchſichtigen Themengeſtaltung und
Aihäenführung . . . Des von Kultur getragene Streichquartett
ter großen und aufrichtigen Erfolg. Karten in der Bücher=
kätlich
.
entſcher Jugendbund Amelungen: Finnlandfahrt. Wer ſid
yiſtigen Haltung des deutſchen Volkes unſerer Zeit beſchäftigt,
ſc wohl kaum jene Wendung entgangen ſein, die ſich in der Wan=
ſiot
des geſamten Volkes, insbeſondere der Jugend, im Verlauf

i Jahrzehnts vollzogen hat. Wohl mögen Dinge äußerlicher

Rewirkt haben, doch ſcheint das Weſentliche der Wendung vom
karen, faſt zu plaſtiſchen Süden nach dem Norden mit ſeinen
Seen und ſchweigſam verſchloſſenen Menſchen irgendwie tiefer
hit zu ſein. Wie man ſich auch wertend zu dieſer Wendung
ar eine Bereicherung unſerer Kenntniſſe bringen uns die
wfehrten ſicherlich. Finnland, deſſen eigenartige Uebergangs=
Ploi Skandinavien nach dem wordruſſiſchen Tiefland ſich in Be=
und Beſchi te offenbart, hat ſeit dem finniſchen Befreiungs=
Jahre 1917/18 den deutſche Truppen unter Graf Manner=
im
unterſtützten unſer beſonderes Intereſſe. So war denn
ſtoe Lichtbilderabend des Amelungenbundes außerordentlich gut
Es darf wohl geſagt werden, daß die große Reihe der Licht=
ichmen
nicht nur techniſch gut gelungen war, ſondern daß ſich
h raſt aphoriſtiſch, das Weſen Finnlands offenbarte, in einer
Fei, daß es dem aufmerkſamen Beſchauer eigentlich genügt
jedem Bild nur die Ortsangabe zu hören, um ſo mehr, als
rig iſt, in knappen Sätzen tiefſchürfend das Weſentliche klar
ſeiten. Friſche Geſänge zur Laute und Geige gaben den Bil=
Mtiefung und Abrundung, ſo beſonders die finniſche National=
EEnd ein ruſſiſches Lied, die zu einem Vergleäh untereinander
den vielerlei deutſchen Liedern herausforderten. Bilder und
irsten auf einträchtige Weiſe zuſammen zu dem Erlebnis Finn=
W. S.
Vortragsabend des Katholiſchen Deutſchen Frauenbundes.
m Motte Religiöſe Dichtung vom Mittelalter
r Neuzeit veranſtaltete der Katholiſche Deutſche Frauen=
Airniſtadt in der Aula der Landesbauſchule am Dienstag abend
Aſitwirkung von Fräulein Hanna Huth=Düſſeldorf, Fräulein
VeEber=Darmſtidt und dem Klavierpädagogen Franz Mül=
Fanzuſtadt einen Vortragsabend, der einen ſtarken Eindruck
W. Fräulein Herber, Schülerin von Mathilde Weber, ſang An
Murtg von Bethoben, das Ave Maria von Franz Schuhert,
Myatha, von Johann Sebaſtian Bach und das Dettinger
von Händel, mit dem die Veranſtaltung ausklang, eindring=
nit
eine= Stimme, in der Wohllaut und tragende Kraft in
gezeichneter Weiſe ſich miteinander verbinden. Bemerkenswert
0 ruhig die Tongebung. Der herzliche Beifall, der ihr zum
ud, galt berdientermaßen auch Herrn Franz Müller, der die
am Flügel feinfühlig und mitſchwingend begleitete. Fräulein
urh aus Düſſeldorf, die ſchon einmal vor einigen Jahren im
Mreiſe rezitiert hat, verfügt über ein dunkel gefärhtes, ſchweres
Heſſen Modulationsfähigkeit den von ihr für den Abend aus=
Dichtungen ſich beſonders gut anſchmiegte, ohne dabei der
die des Jubels zu entbehren. Neben bekannteren Sachen von
ewalis und der Droſte=Hülshoff, von Ruth Schaumann, der
rikerin, von Angeius Sileſius, dem Preslauer Dichter des
hrnderts, dem Hymnus an die Kivche von Gertrud Le Fort
Baul Claudel, dem wodernen Franzoſen, der als Diplomat
Hurchmaß, rezitierte die Künſtlerin in warmer, nachſchaffen=
üdung
u. a. den Hymnus von Aknin, dem Abt von St. Mar=
rs
, und das wundervolle Lob der Himmelskönigin von Seuſe
Berg), dem Dominikaner und Myſtiker. Am unmittelbarſten
rhſeiane voi Droſte=Hülshoff. Auch den Rezitationen dankte
Ergriffenheit gedämpfter Beifall.
Nnſchule der Städtiſchen Akademie für Tonkunſt. Es ſei hier=
1 Mals auf deu heute um 20 Uhr ſtattfindenden Vortragsabend
inchule aufmerkſam gemacht. Bei dieſem Abend kommen Szenen
*n aus verſ hiedenen Opern in konzertmäßiger Aufmachung zu
Karten im Sekretariat der Akademie, Eliſabethenſtraße 36, und
ikendkaſſe.

Das Buch als Freund.

Zum Tag des Buches

Es liegt einige gute Jahre zurück, da begegnete mir ein junger
Menſch, mit dem ich nach Verlauf einiger Zeit zu immer regerem Ge=
dankenaustauſch
über die und jene Bücher der Weltliteratur kam. An
einem ſtillen Abend, wie wir beieinander ſaßen und plauderten, erzählte
er mir, wie er zu ſeinem erſten Buch gekommen ſei. Natürlich hatte
er auch vor dieſem erſten Buch ſchon viele geleſen, zu viel ſogau, wie
manche behauptet hatten, aber was er geleſen hatte, das war Inhalt,
Spannung, kurzum, das waren von jenen allzuvielen Büchern geweſen,
die man einmal lieſt, die einem aber kaum etwas zu ſagen hätten, was
man zweimal leſen möchte oder auch leſen könnte, und nie war ihm da=
bei
der Wunſch gekommen, oder auch nur der Gedanke, daß er eines
dieſer Bücher auch beſitzen möchte. Da empfahl ihm eines Tages ein
Freund die Lektüre eines Buches, von dem er noch nichts gehört hatte.
Er witterte beſonderes und holte es ſich aus einer Leihbücherei. Nach den
erſten zehn Seiten war ſeine Enttäuſchung groß, nach den nächſten n
Seiten noch größer, und er trug das Buch wieder weg, weil er nicht
weiter kam und jeder Tag ſeine beſtimmte Leihgebühr koſtete. Der
Freund aber frug, wie ihm das Buch denn gefalle. Da wich er aus und
andwortete, er könne noch nichts ſagen, er wüſſe es erſt zu Ende leſen.
Und als ihm der Freund gar keine Ruhe ließ, da blieb ihm nichts
übrig, als ſich das Buch noch einmal zu leihen. Er zwang ſich über die
erſten zwanzig Seiten hinaus, er las dreißig, vierzig, hunderr Seiren,
er las das Buch etwa zur Hälfte, da rannte er wieder auf die Leih=
bücherei
, gab das Buch zurück, lief weiter zum Buchhändler und kaufte
es ſich dort von ſeinem knappen Taſchengeld, weil er wvie er ſagte
durch dieſes Buch erſt gelernt habe, was Leſen ſei, ja, was überhaupt
ein leſenswertes Buch ſei, und daß man ein ſolchs Buch beſitzen müſſe,
um es ganz für ſich zu haben, und daß es ihm geweſen ſei, als begehe er
irgendeinen Verrat, wenn er es ſich nicht gleich nach Haufe hole.
Das Buch war Heſſes Peter Camenzind‟. Es hätte natürlich ge=
rade
ſo gut irgendein anderes gereiftes Buch ſein können, denn das iſt
ja nicht ſo wichtig, wie es hieß, ſondern daß es wirklich des Beſitzes
wert war, und daß dieſer junge Menſch plötzlich das Bedürfnis danach
empfand, ſich ins Haus zu holen und als Eigentum zu haben, was ihm
ſo viel mehr zu ſagen hatte als alles vorher Geleſene. Es war das
erſte Buch, mit dem er ſich immer und immer wieder wie mit einem
Freunde unterhalten konnte, das Buch, das ihm Anlaß und Maßſtab
wurde, ſich ſeine Freunde aus den Buchläden aufmerkſam und kritiſch
auszuwählen und ſie zu Hauſe um ſich zu verſammeln. Als ich ihn
kennen lernte, war die Zahl ſeiner Freunde ſchon außerordentlich an=
ſehnlich
, und mit jedem von ihnen war er vertraut, ohne daß ſie auf=
einander
eiferſüchtig geworden wären.
Für wiebiele Menſchen mag dieſe Geſchichte geradezu ihre eigene
Geſchichte ſein? Die alle werden die Gefühle dieſes jungen Menſchen
ja auch nur zu gut verſtehen. Aber gibt es nicht doch auch eine
erſchreckend große Zahl von Menſchen, die nicht ein einziges Buch be=
ſitzen
, die nicht das ſtolze und herrliche Gefühl kennen, hier habe ich
einen Freund, der mich nicht verlaſſen wird, der nicht launiſch iſt, der
immer für mich bereit iſt. Oh, noch viel mehr! Der mir ja auch viel
mehr zu ſagen hat, als alle die Hinz und Kunz, wit denen ich ſonſt doch
nur über Nichtigkeiten und platte Alltäglichkeiten reden kann. Wie

Dekanatstag des Dekauats Darmſtadt. Am Montag tagte im
Geineindehaus in der Kiesſtraße der ordentliche Dekanatstag des Deka=
nats
Darmſtadt Es waren 64 Abgeordnete erſchienen. Pfarrer Weiß
ven der Petrusgemeinde eröffnete mit einer Andacht über Joh. 11, 51/2.
Er zeigte das Kreuz Chciſti als die einigende Kraft in der Zerriſſenheit
der Zeit, der Volksgemeinſchaft, des)modernen Menſchen. In den an
ſchließenden Wahlen wurden gewählt: zum Dekan des Dekanats
Darmſtadt Pfarrer Zimmermaun=Darmſtadt, als Stellver=
treter
Pfarrer Grein=Arheilgen und als Stellvertreter beider im Deka=
natsausſchuß
Pfarrer Weiß=Darmſtadt. Ein Antrag des Pfaurers Berck=
Noßdorf, § 71, 2 der Kirchenderfaſſung dahin zu ändern, daß bei der
Wahl zum Dekanatsausſchuß nicht nach dem Verhältniswahlſyſtem ge=
wählt
werde, fand ebenſo Zuſtimmung, wie ein ſolcher des Oberſtudien=
direktors
Dr. Kiſſinger, das kirhliche Wahlgeſetz überhaupt einer Nevi=
ſion
zu unterziehen. Der Voranſchlag wurde mit 2300 Mark in Ein=
nahme
und Ausgabe für zwei Jahre genehmigt. Es folgten dann die
bochintereffanten Berichſte über die Tätigkeit der einzelnen Vereine und
Verbände im Dekanat Darmſtadt. Es berichtete Pfarrer Heß über Hei=
denmiſſion
und ebangeliſche Arbeitervereine, Pfarrer Grein über Innere
Miſſion, Pfarrer U9l über Jugendfürſorge, Pfarrer Weiß über Guſtav=
A.dolf=Verein, Pfarrer Bergér über Evangeliſchen Buné, Pfarrer Kle=
berger
über Männervereine und Pfarrer Vogel über Frauenvereine.
Ein unendlich reiches Bild intenſider kirchlicher Arbeit ſowohl auf dem
Gebiete der Liebestätigkeit und der Fürſorge als auch in Erziehung,
Aufbau und Abſehr entſtand, ein Zeichen für außerordentliche Ruhrig=
keit
und Tätigkeit der evangeliſ hen Kirche im Dekanat Darmſtadt. Jeder
der Berichte ar an ſich hochintereſſant, jedoch iſt es hier unmöglich, auf
ſie alle näher einzugehen. Das Wichtigſte ſoll im Druck erſcheinen. Wir
verweiſen ſehon jetzt alle, die ſih Lafür intereſſieren, was die evangeliſche
Kirche auch in ihren freien Körverſchaften leiſtet, auf dieſen Bericht.

Städtiſche Akademie für Tonkunſt. Vom 19. bis 28. März finden
im Gartenſaale des Städtiſchen Saalbaues die Schülerprüfungen der
Dilettantenklaſſen ſtatr. Bei dieſen Prüfungen werden nach langer Pauſe
erſtmalig wieder die Klavierenſembles in kleinem Rahmen dem Publi=
kum
vorgeführt. Dieſe Enſembles wurden wieder in den Lehrplan der
Städtiſchen Akademie zur Uebung im Vomblattſpielen aufgenommen.
Der Eintritt zu den Uebungen iſt frei. Der Beginn der einzelnen Ver
anſraltungen, iſt us dem Tageskalender erſichtlich. Programme im
Sekretariat der Stüdtiſchen Akademie, Eliſabethenſtraße 36, und an der
Tageskaſſe im Saalbau.

Orpheum. Heute Mittwoch, 20. März, letzte Vorſtellung der Ka=
barett
= und Ausſtattungs=Revue Rund um den Ozean in 35
Bildern kon Harry Forreſter Neumaher. Das Orpheum bleibt bis auf
weiteres geſchloſſen. Weitere Mitteilungen folgen.

mancher hat vielleicht ſchon gedacht: Ja, wenn ich ſolch einen Freund
gehabt hätte wie beiſpielsweiſe Goethe oder Auguſtinus oder Lurther
oder Fichte oder Görres oder auch Thowas Mann, Heſſe, Doſtojewſky,
Remarque oder Renn wo ſoll man da anfangen und wo ſoll mran
da aufhören? Das ſind ja nur ein paar wahllos herausgegriffene und
bunt durcheinander gewirbelte Namen. Vielleicht ſind es ganz andere,
von denen wir ſchon einmal gewünſcht haben: die möchte ich als
Freunde gehabt haben! Das waren doch Menſchen, die was zu ſagen
wußten, Menſchen, die einem aus Zweifeln vielleicht oder Sehnſüchten
heraus helfen konnten, Menſchen, die ausſprechen konnten, was ich, was
du, was wir alle ſchon zehn= und hundertwal erlebt und gefühlt und
gedacht haben. Und die es auszuſprechen wußten, wie ſo leicht kein
anderer. Solche Menſchen müißte man zu Freunden haben!
Ja, aber warum haſt du ſie nicht zu Freunden, die dir mehr zu
ſagen haben, als alle um dich her? Betrachte dir doch die Kataloge der
Volks=, der Arbeiter, der Borromäusbüchereien, ſchaue doch in die Aus=
lagen
guter Buchläden, da wirſt du wohl kaum einen miſſen den du
ſuchſt, da wirſt du doch ſicher den einen oder den anderen dieſer Men=
ſchen
in ihren Schöpfungen und Werken finden, die du dir als Freund
gewüinſcht haſt. Eine ganze Welt wird ſich dir da öffnen, eine Welt,
die du dir nach und nach nach Hauſe tragen, die du mit in deine Welt
hineinnehmen kannſt, wenn dir wirklich an dieſen Freundſchaften etwad
liegt. Und wenn du dir dieſe Menſchen in ihren Büchern zu Freunden
machſt, wenn ſie, in wiebiel Häuſer ſie auch ſchon eingezogen ſind und
noch einziehen werden, nun auch in deinem Hauſe eine Heimat haben,
wenn du dir dieſe Freundſchaften je und je für einige Groſchen oder
Mark gekauft haſt, dann wirſt du nicht mehr über Leere und Langlveile
in deinem Heime zu klagen haben, dann wird immer einer um dich ſein,
zu dem du ſprechen kannſt und der zu dir reden wird.
Gewiß, es hat etwas Erſchreckendes, wwenn man den guten Willen
hat, ſich eine Eigenbücherei anzulegen, aber bei der Fülle des Angebotes
nicht weiß, wo man und womit man nun beginnen ſoll. Aber auch da
gibt es Helfer und Berater, die ſich freuen, dir einen Weg zu zeigen.
Jeder gute Bibliothekar, jeder gute Buchhändler ſwird es ſein, dein alter
Lehrer, dein Pfarrer; es gibt ſo viele Menſchen, die von dem Glück des
eigenen Buches wiſſen, und die, weil ſie um dieſes Glück wiſſen, ſich von
ganzem Herzen freuen werden, wenn ſie auch dir dazu verhelfen können.
Dazu kommen noch zahlreiche Organiſationen, die durch Anregung
und Beratung jedem gerne helfen, zu guten Büchern zu kommen. Ich
kann in dieſem Zuſammenhange nur auf einige hinweiſen: die Deutſche
Dichter=Gedächtnis=Stiftung, der Dürer=Bund, der Rhein=Mainiſche Ver=
band
für Volksbildung, der Reichsausſchuß für ſozialiſtiſche Bildungs=
arbeit
, der Borromäusverein, der Ebangeliſche Volksdienſt, die ver=
ſchiedenſten
Prüfungsausſchüſſe für Jugendſchriften, die Deutſche Zen=
tralſtelle
für volkstümliches Büchereiweſen u. v. a. Jeder gute Buch=
händler
iſt in der Lage, die von dieſen und anderen Organiſationen
herausgegebenen Verzeichniſſe empfehlenswerter Bücher zu beſchaffen.
Den beſten Wertmeſſer hat jedoch jeder in ſeiner eigenen Bruſt. Kaufe
dir die Bücher, die dir wirklich mehr zu ſagen haben, als was dir ſonſt
Klatſch und Tratzſch der Straße zu ſagen haben, und bei denen du das
Gefühl haſt, daß du dieſes Buch mehr als einmal und mehr als zwei=
mal
leſen wirſt. Denn ich nehme an, daß du mit deinem Geld ſparſam
umgehen mußt.
Ha.

Große Strafkammer.
*p. Ein Autounfall, der ſich an der Straße LorſchHeppenheim, an
der Abzweigung nach Bensheim, zur Zeit der Vornahme von Straßen=
reparaturen
(Pflaſterarbeiten) ereignete, hat einen Kraftwagenführer
von Man

war oder nicht. Wir haben anläßlich der Verhandlung vor dem Be=
zirksſchöffengericht
am 3. Januar d. J. eingehend über den Tarbeſtand
berichtet. Das Gericht hat damals auf eine Geldſtrafe von 30 Mark er=
kannt
, indem es erwog, der Angeklagte, der einen Opelwagen mit Vier=
radbremſe
fuhr, hätte nach Erkennung des Schildes noch rechtzeitig dem
Wagen abbremſen und zum Stillſtand bringen können.
Berufung iſt von beiden Seiten von der Staatsanwaltſchaft vor=
ſorglich
eingelegt.
Der Angeklagte wird als vorſichtiger und gewiſſenhafter Fahrer ge=
ſchildert
. Der Inſaſſe des Autos, der verletzt wurde, bezeichnet die da=
malige
Kenntlichmachung der Straßenabſperrung wie die Abſperrung
ſelbſt im Vergleiche zu ſolchen anderer benachbarter Straßen als unge=
nügend
.
Bemerkenswert iſt, daß ſolche Tafeln hin und
wieder zu Zwecken der Reklame verwendet werden.
Der Verteidiger betont, daß die heſſiſche Wegebaubehörde, wenn ſie
ein Straßenſperrſchild anbringe, ſich den in ganz Deutſchland herrſchen=
den
Gepflogenheiten anpaſſen müſſe, das die Sperre ankündigende Schild
müſſe mitten in der Fahrbahn aufgeſtellt werden. Im Fragefalle habe
man den Balken ſchräg zur Straße geſtellt und durch dieſe Schrägſtel=
lung
ſei die Windſchutzſcheibe des Autos zertrümmert und der Fahrgaſt
verletzt worden. Schuldig ſei die Wegebaubehörde, und der Angeklagte
freizuſprechen. Eine rote Flagge hätte dem Autolenker die Gefahr an=
kündigen
müſſen. Der Staatsanwalt hält das angefochtene Urteil für
zutreffend. Es komme nur darauf an, ob Warnung und Abſperrung
für den anfahrendem Automobiliſten genügend kenntlich geweſen ſeien.
Der Angeklagte habe zudem gewußt, daß Pflaſterarbeiten auf der Bens=
heimer
Straße im Gange waren, er habe ſich vergewiſſern müſſen, was
auf dem Schilde ſtand. Auf die Vernachläſſigung dieſer Pflicht ſei der
Unfall zurückzuführen.
Das Urteil verwirft die Berufungen. Beim Herannahen an die
Tafel ſei Angeklagter von dem Inſaſſen des Autos mit dem Bemerken
auf die Tafel aufmerkſam gemacht worden: Die werden uns doch die
Straße nicht ſperren. Hiernach hätte er ſeine weiteren Maßnahmen
treffen müſſen.

Lokale Veranftalkungen.

Biochemiſcher Verein Darmſtadt. Anhänger und
Freunde einer giftfreien und naturgemäßen Lebens= und Heilweiſe wer=
den
nochmals auf den heute abend im Fürſtenſaal (Grafenſtraße) ſiatt=
findenden
Lichtbildervortrag aufmerkſam gemacht. Das Thema: Unſere
Haut ein Schlachtfeld im Lebenskampf, wird jeden intereſſieren, der
beſtrebt iſt, in dem heutigen Exiſtenzkampf ſeinen Körper geſund und
leiſtungsfähig zu erhalten. (Näheres im Anzeigenteil der geſtrigen
Nummer.)
Aus den Parkeien.
Deutſche Volkspartei, Ortsgruppe Darmſtadt.
Wir weiſen auf den am Freitag, den 22. März, abends 8 Uhr, im
Gelben Saal bei Sitte, Karlsſtraße, ſtattfindenden Politiſchen Aus=
ſpracheabend
hin. Herr Geh. Baurat Stadtverordneter Profeſſor
Walbe wird über das intereſſante Thema Bauliche und ſtädtebauliche
Fragen in Darmſtadt ſprechen.
Jugendgruppe der Deutſchen Volkspartei. Heute
abend 8 Uhr findet im Reſtaurant Gutenberg, Ecke Grafen= und Wieſen=
ſtraße
, ein Lichtbildervortrag von Herrn Oberſtleutnant Schenk ſtatt.
Der Vortrag lqutet Das deutſche Danzig. Hierzu ſind die Mitglie=
der
der Ortsgruppe herzlichſt eingeladen. Gäſte bittet man einzuführen,
um zahlreiche Beteiligung wird gebeten.

Tageskalender für Mittwoch, den 20. März 1929.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, Anfang 19.30 Uhr, Ende
22 Uhr, B 18: Napoleon Kleines Haus: Keine Vorſtellung.
Orpheum, abends 20.15 Uhr: Revue Rund um den Ozean .
Konzerte: Schloßkaffee, Kaffee Rheingold. Hotel Schmitz, Reichs=
hof
, Weinhaus Maxim, Kaffee Ganßmann, Perkeo. Furſten=
ſaal
, 20 Uhr: Lichtbildervortrag Unſere Haut, ein Schlachtfild im
Lebenskampf. Städt. Akademief. Tonkunſt, im St. Saal=
bau
(Gartenſaal), 17 Uhr: Schütlerprüfung, 20 Uhr: Vortragsabend d.
Opernſchule. Kinovorſtellungen: Uniontheater, Helia.
Kulturfilmgemeinde, abends 2. Uhr, in der Aula des
Realgymnaſiums: Vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer.

Miversalschönheltsmittel.

reke: Wie kommt es: Ohne Hilfsmittel
Enst Du immer so frisch und strahlend aus,
stets von sprudelnder Laune und über-
Mwt ale an Witz und Schlogiertiekeit ?

TBln 4

Ein Gläschen, und Du brauchst kelnen Lipben
stift, kein Wangenrot, kreinen Augenglanz.
Dein Geist ist voller Humor, und Dein
Nund diesst über von guten Eintällen7,

[ ][  ][ ]

Aus Heſſen.

Dekanakstag in Ober=Rcuſtadt.

In der ſchön hergerichteten Kirche zu Ober=Ramſtadt fand der
Dekanatstag des evang. Dekanates Eberſtadt ſtatt. Er wurde ge=

leitet von Dekan Vogel, Gernsheim. Es waren 45 Mitglieder
anweſend, darunter auch der weltliche Abgeordnete im Landes=
kirchentag
, Dr Dehlinger, Weilerhof. Nach Geſang und Ge=
bet
begrüßte der Vorſitzende die Anweſenden und widmete dem
in vergangener Woche heimgegangenen früheren Dekan Kirchen=
rat
Schäfer, Biebesheim ehrende Worte treuen Gedenkens. Herz=
liche
Abſchiedsworte richtete er an den nach Gießen verſetzten
Pfarrer Lic. Waas, Ober=Ramſtadt. Danach wurden die Wahlen
erledigt. In geheimer Wahl wurden einſtimmig der ſeitherige
Dekan Vogel, Gernsheim, und ſein Stellvertreter, Pfarrer Weigel,
Nieder=Ramſtadt, wiedergewählt. Deren Stellvertreter im Deka=
natsausſchuß
wurde Pfarrer Strack, Pfungſtadt. Zu weltlichen
Mitgliedern des Dekanatsausſchuſſes wurden auf Grund eines
einzigen eingelaufenen Wahlvorſchlags gewählt: Bürgermeiſter
Geibel, Hahn. Altbürgermeiſter Hill Seeheim. Bürgermeiſter
Rückert. Ober=Ramſtadt, und Oberforſtmeiſter Hoffmann. Eber=
ſtadt
. Stellvertreter wurden: Fabrikant Dörr. Nieder=Ramſtadt,
Landwirt Knieß Stockſtadt Landwirt Riehl V Pfungſtadt, und
Rektor Vogel, Eberſtadt. Der von dem Vorſitzenden vorgelegte
Voranſchlag der Dekanatskaſſe wurde ohne Diskuſſion genehmigt.
In ſeinem Bericht über das kirchliche und religiöſe Leben im
Dekanat in 1927 zog Pfarrer Waas intereſſante Vergleiche mit
anderen Teilen unſerer Landeskirche Pfarrer Hofmann Nie=
der
=Beerbach, berichtete über die Arbeit der Inneren Miſſion,
Pfarrer Högy, Crumſtadt, über die der Aeußeren Miſſion. Aus
dieſem Bericht ging hervor, wie ſehr verſchieden doch das Miſ=
ſionsintereſſe
in den einzelnen Gemeinden iſt. Pfarrer Zinn
Pfungſtadt, ſprach über die Finanzlage der Landeskirche die nach
wie vor eine äußerſt bedrängte iſt. Pfarrer Strack, Pfungſtadt,
legte die Vorzüge einer Kartothek dar Eine ſehr angeregte Be=
ſprechung
galt der Unſitte, die in manchen Gemeinden gerade un=
ſerer
Gegend verbreitet iſt; der Entheiligung des Karfreitags
durch Kuchenbacken. Das Vorgehen des Landeskirchenamtes bei
den ſtaatlichen Behörden, ein allgemeines Verbot zu erreichen,

wurde dankbar begrüßt, ebenſo auch das verſtändnisvolle Ent=
gegenkommen
des Miniſteriums für Arbeit und Wirtſchaft. Der
Dekanatstag hofft, daß dieſe Unſitte bald unter den vereinten

Bemühungen beſeitigt werden kann und daß vor allem die Haus=
frauen
, die noch dieſer Unſitte gedankenlos huldigen, zum Be=
wußtſein
kommen, wie ſie ſich dadurch am höchſten evangeliſchen
Feiertag verſündigen. Mit Geſang wurde der Dekanatstag, der
ein ſchönes Bild einhelliger Geſinnung der Abgeordneten darbot,
geſchloſſen.

F. Eberſtadt, 19. März. Von der Schule. Nachdem am letzten
Sonntag die Konfirmation der Knaben ſtattgefunden hat, wird für ſie,
67 an der Zahl, und für 54 Mädchen, die am Sonntag nach Oſtern kon=
firmiert
werden, am kommenden Freitag, den 22. März, im Schwanen=
ſaale
eine gemeinſame Entlaſſungsfeier beranſtaltet, wozu insbeſondere
die Eltern der Kinder eingeladen ſind. Die zur Entlaſſung kommenden
Schüler und Schülerinnen ſtammen aus den Klaſſen der Lehrer Göllner
und Schwöbel ſowie der Lchrerin Jacoby. Aus der Fortb.ldungsſchule
kommen 53 Knaben und 60 Mädchen zur Entlaſſung. Auch ihnen wird
und zwar am Donnerstag, den 21. März, ebenfalls im Schwanen=
ſaale
eine Entlaſſungsfeier bereitet, die um 6 Uhr beginnt. Kreisſchulrat
Storck wird dabei eine Anſprache halten. Die beſten Schüler und
Schülerinnen erhalten Prämien. Lehrer Wolf wird mit Ablauf des
Schuljahres wegen Erreichung der Altersgrenze in den dauernden
Ruheſtand verſetzt und ſcheidet damit aus dem Schuldienſt der hieſigen
Volksſchule, an der er über ein Menſchenalter ſegensreich wirkte,
aus. Wahlen zur Landwirkſchaftskammer. Bei
der am Sonntag ſtattgefundenen Wahl eines Vertrauensmannes für den
Vertrauensmännerkreis Eberſtadt I. iſt Herr Georg Muth=Nieder=
Beerbach und für den Vertrauensmännerkreis Eberſtadt II Herr Wil=
helm
Harniſchfeger 3. zu Eberſtadt zum Vertrauensmann gewählt
worden. Einwendungen gegen die Wahl können binnem fünf Tagen bei
der Bürgermeiſterei vorgebracht werden.

Aa. Eberſtadt, 18. März, Arbeitsmarkt. Der hieſige
Arbeitsmarkt hat nur eine ganz geringe Entſpannung der Lage aufzu=
weiſen
. Die Zahl der Erwerbsloſen beträgt rund 460, eine für dieſe
Jahreszeit verhältnismäßig hohe Zahl. Die Holzhauerarbeiten im Wald,
die wegen der ſtrengen Kälte und des Schnees eingeſtellt werden mußten,
ſind wieder aufgenommen. Mit dem Holzmachen ſind eine Reihe von
Arbeitsloſen beſchäftigt. Geſangvereinsjübiläum. We
bereits kurz mitgeteilk, hat der Geſangverein Sängerluſt die Vor=
bereitungen
zu ſeinem am 27., 28. und 29. Juli ſtattfindenden 40jährigen
Jubiläumsfeſt bereits aufgenommen. Zum erſten Feſtpräſidenten wurde
nunmehr Sebaſtian Janſohn, zum zweiten Feſtpräſidenten Gcorg
Fiſcher, zum Fiſtſchriftführer Lehrer Schneider und zum Feſtrechner
Karl Meidinger gewählt. Insgeſamt ſind ſechs Ausſchüſſe gebildet wor=
den
, die mit den näheren Vorbereitungen beſchäftigt ſind.

g. Groß=Bieberau, 19. März. Nächſten Donnerstagabend wird hier
ein Lichtbildervortrag abgehalten, der eigentlich zur Reichsunfallver=
hlitungswoche
gehört hätte, denn er handelt über Unfälle im Haus=
halte
, deren Verhütung und über erſte Hilfeleiſtungen. Dieſelbe Ver=
anſtaltung
wird dann in Brensbach und Werſau wiederholt.

b. Erbach i. O., 19. März. Gemeinderatsbericht. In der
geſtrigen Sitzung wurde zunächſt der Voranſchlag des Kreiskrankenhauſes
für das Rechnungsjahr 1929 durchberaten. Nach eingehender Ausſprache
wurde derſelbe in Einnahme und Ausgabe mit 49 060 RM. genehmigt.
(Im Vorjahre betrug der Voranſchlag 42 000 RM.). Der beſtehende
Ortsbauplan bezüglich des Baugeländes öſtlich des Schöllenbergs ſoll
aus verſchiedenen bautechniſchen Gründen eine kleine Aenderung erfah=
ren
. Die Ausſprache ergibt, daß der Ausbau des bereits beſtehenden
Weges keine großen Mittel erfordert, da eine gute Rollierung bereits
vorhanden iſt. Der Gemeinderat ſtimmt der vorgeſchlagenen Aenderung
einſtimmig zu. Eine längere Ausſprache bringt der zur Genehmigung
vorgelegte Ortsbauplan bezüglich des ſogenannten Neugartengeländes.
Vorgeſehen iſt eine fünf Meter breite Straße. Anlage ſoll in Form
einer Gartenſtraße erfolgen. Der Plan ſieht jedoch keinen Fußgänger=
ſteig
vor. Die überwiegende Mehrheit erklärt, eine Verantwortung für
die Anlegung einer ſolchen Straße ohne Fußſteig nicht übernehmen zu
können. Es wird die Anlage eines ſolchen von 1,50 Meter Breite be=
ſchloſſen
. Das erforderliche Gelände ſoll links und rechts der Straße
je zur Hälfte genommen werden. Der Fußgängerſteig ſoll auf der Berg=
ſeite
angelegt werden. Das Kreisbquamt ſoll den Plan entſprichend
abändern. Die Gebühren der Feuerviſitatoren werden auf deren An=
trag
neu geregelt. Ein 50prozentiger Mehrbetrag gegenüber der ſeit=
herigen
Vergütung wird als angenommen bezeichnet. Beſchluß wird ent=
ſprechend
gefaßt. Ueber die Verſicherung der Gemeindehebammen bei
der Fürſorgekaſſe entſpinnt ſich eine längere Ausſprache, da die Ge=
meinde
hierfür einen ſehr hoch ſcheinenden Betrag aufbringen muß. Der
Bürgermeiſter erläutert an Hand der geſetzlichen Beſtimmungen die Lei=
ſtungspflichtigkeit
der Gemeinde. Er ſoll auf einſtimmigen Beſchluß die
Regelung der Sache vornehmen, wie ſie das Geſetz vorſchreibt. Mit
dem Vorſchlag der Stadtſchule, die in Folge das Kinderfeſt wieder an
einem Werktag und unabhängig von anderen Veranſtaltungen abhalten
will, iſt der Gemeinderat ebenfalls einſtimmig einberſtanden. Er iſt mit
der Schulleitung der Anſicht, daß der Einrichtung die Eigenart gewahrt
bleiben muß. Von den beſtehenden Plänen bezüglich der Umgehungs=
ſtraße
für den ſogenannten Roten Rain, der ob ſeiner unnormalen
Steigung den heutigen Verkehrsanforderungen nicht mehr entſpricht,
nimmt der Gemeinderat mit Befriedigung Kenntnis. Hoffentlich findet
das Projekt bald Verwirklichung. An ſtaatlichen Baudarlehen ſind
für das laufende Jahr faſt 30 Stück angefordert. Die Anträge werden
einer Prüfung unterzogen. Die erforderlichen Darlehen ſollen unver=
züglich
angefordert werden.

Aus der Obſtſchädlingsbekämpfung.

Von Abteilungsvorſteher Dr. e. h. Appel, Leiter der heſſiſchen Hauptſtelle für Pflanzenſchutz.

Die Bedeutung einer geregelten und ſachlich richtigen Obſtſchäd=
lingsbekampfung
bricht ſich allmählich Bahn. Im Alten Land bei
Hamburg und in Balen hat man ſchon ſeit einigen Jahren ernſtlich an
dieſer Frage gearbeitet. Die Erfolge blieben nicht aus. Während in
den erſten Jahren dieſe Schädlingsbekämpfung vom Staat in ſehr ſtir=
kem
Maße unterſtützt wurde, ſind in dieſen Gegenden ſchon jtzt die
Obſtanbauer dazu übergegangen, ſelbſt die Schädlingsbekämpfung zu
betreiben. Sicher wäre die Entwicklung nicht ſo weiter gegangen, wenn
der Obſtintereſſent nicht folgende Ueberzeugung gewonnen hätte: Die
Schädlingsbekämpfung iſt nicht nur für den Obſtbau tragbar, ſondern
ſogar unbedingt notwendig, um konkurrenzfähig zu werden und im
Vergleich zum Erfolg ſehr billig. Der Konkurrenzkampf mit dem
Ausland iſt uns vorläufig immer noch ſehr ſchwer und er wird es
auch noch ſo lange bleiben, bis wir in der Qualität Gleichwertiges
liefern können. Der Auslandshandel bezeichnet Deutſchland als das
Land des madigſten Obſtes und leider hat dieſer Ausſpruch eine ge=
wiſſe
Berechtigung. Unſer Obſt hat ſicher vor dem meiſten Auslandsobſt
den Vorzug des größeren Wohlgeſchmackes, aber es iſt in ſtaukem Maße
madig und vielfach ſtark ſchorfig. Geht man über einen Wochenmarkt,
ſo iſt es nicht ſchwer, einheimiſches und ausländiſches Obſt zu unter=
ſcheiden
.
Die Obſtſchädlingsbekämpfung iſt aber nicht nur im Nahmen des
Handels und beſonders des Auslandshandels wichtig, ſondern liegt
auch im Intereſſe jedes einzelnen, der mehr oder weniger Orſtkäume
beſitzt oder ſolche gepachtet hat. Auch derjenige, der zur Erntezeit
OGſtbäume ſteigert, iſt in hohem Maße an dieſer Frage beteiligt. Es
wird ihm nicht egal ſein, ob ſein Obſt ſich gut hält oder nicht, oder ob
es biel oder wenig Abfall hat. Hält das Obſt ſich ſchlecht und iſt es
zum Roheſſen minderwertig, ſo muß es als Wirtſchaftsobſt ſchnell und
verhältnismäßig unproduktiv verbraucht werden, iſt es gut, ſo kann
man es weſentlich wirtſchaftlicher verwerten. Man kann es auch aus=
ſchließlich
roh eſſen und kann es ſo nach unſeren heutigen Ernährungs=
grundſätzen
weſentlich beſſer verwerten.
Auch der heſſiſche Pflanzenſchutzdienſt hat ſich der Obſtſchädlings=
bekämpfung
angenommen, es iſt dies eine ſelbſtverſtändliche Pflicht,
denn unſere Aufgabe iſt es, jeden, der durch Pflanzenkrankheiten einen
Schaden erleiden könnte, vor Verluſt zu bewahren. Beſonders dankbar
iſt dieſe Arbeit gerade im Obſtbau, das hat nicht nur die praktiſche Er=
fahrung
im Ausland und in den Teilen Deutſchlands gezeigt, die ſchon
mehrere Jahre an dieſer Frage arbeiten, ſondern auch die zahlreichen
Verſuche auf dieſem Gebief. Unſere Verſuche brachen eine Qualitäts=
ſteigerung
von 50 bis 90 Prozent, je nachdem, um welchen ſpeziellen
Obſtverderber es ſich handelt. Bei Betrachtung der Obſtmade waren es
50 Prozent, bei Betrachtung des Obſtichorfes waren es bis zu 90 Pro=
zent
. In dieſem Jahre wird die Tätigkeit fortgeſetzt.
Wie groß die Schäden im Obſtqu ſind, das ſollen noch kurz folgende
Zahlen beweiſen. Man hat feſtgeſtellt, und jeder, der Obſtbau treibt,

weiß das aus Erfahrung, daß 20 bis 30 Prozent der Erns
wertig ſind. Das entſpricht bei einer großen Ernte einem V
470 Millionen Mark und bei einer geringen Ernte einem V
270 Millionen Mark. Da dieſe Zahlen ſich nur auf die
verminderung des Obſtes beziehen, ſo fehlen in dieſen Zahlem
jenigen, die angeben würden, wie groß der Verluſt durch Schä
der Erntemenge iſt. Es gibt ja eine Reihe von Obſtfeinden
Blüte und junge Frucht zerſtören und ſo den Anſatz verrinstr
treibt man eine Obſtſchädlingsbekämpfung, ſo iſt die Auswah
tigen Spritzmittel ſehr wichtig.
Für die Winterſpritze wird ſehr viel Karbolineun
Es dient zur Bekämpfung tieriſcher Schädlinge und auch
Baum von Flcchten zu reinigen, ihm eine ſchöne, glatte
geben. Soll der Erfolg einer ſolchen Karbolineumſpritze
ſein, ſo iſt immer gut, wenn auch ſonſt der Baum durch richtig
und dadurch, daß er gekratzt iſt, gepflegt iſt. An einem ber
Baum wirken die Mittel lange nicht ſo, wie an einem norms
nen. Das iſt auch leicht erklärlich, wweil unter den Schuppen
für Inſekten vicle Schlupfwinkel ſich befinden, in denen das
den Spritzmitteln geſchützt iſt. Spritzt man mit Karbolineunn
außcrordentlich wichtig, eine gute Sorte zu verwenden, d
ſchlechtes Karbolineum, das leider auch viel im Hindrl iſt,
an den Bäumen auch Schaden machen. Ueber emsfehleuswver
lineumſorten erteilt die Hauptſtelle koſtenlos Auskunff. Bei ds
ſpritze iſt weiter darauf zu ächten, daß man für den Bäum vi-
keit
verwendet. Eher kann man von der allgemein empfos
prozentigen Löſung auf 78 Prozent heruntergehen, als da
wenig Flüſſigkeit auf den Baum verwendet.

Ebenſo wichtig wie die Auswahl der richtigen Mitkel iſten
die Anwendung der nötigen Spritzmenge und Kon
tion, ebenſo iſt es auch mit der Spritzzeit. Die Kax
ſpritze muß man anwenden, ehe die Knoſten ihre Winterrun=
haben
, weil ſonſt die Knoſpen Schaden leiden können. Wenn=
mit
dieſer Arbeit änfängt, ſo muß man darauf achten, daß mo
froſtfreiem Wetter den Baum behandelt, weil ſich ſonſt eine
auf den Knoſpen bildct. Auch bei Regenwetter kann man nick
weil ſonſt die Karbolineumlöſung abgewaſehin wird. Für die
ſpritze iſt aber jetzt die rechte Zeit, weil die Witterung wohl
langen Winter fehr ſchmell vorſchreitet und dann auch die Knx
kommen. Auf dicſe erſte Spritze müſſen dann noch einige
ſpritzen folgen, zu der aber andere Mittel zu verenden ſind,
Baumbehandlung gegen andere Schädlinge gerichtet iſt und E
ſelbſt ſich auch in ganz anderer Verfaſſung befindet. Sowie=
für
dieſe Spritze gekommen iſt, werde ich an dieſer Stelle m
führungen zur Obſtſchädlingsbekämpfung fortſetzen.
(Mächdruch be

Hein schmerzhaftes Rasieren mehr!

Die neue haarerweichende Raſierſeife Leosira in der Tube ermöglicht
auch bei ſprödem Barthaar und empfindlicher Haut ein leichtes, angenehmes
Raſieren. Kein ſchmerzhaftes Brennen der Haut nach dem Raſieren. Fabel=
hafte
Schaumkraft, ſparſam im Gebrauch, außerdem billig. Preis 1 Mk. Wo
Sie die bekannte Chlorodont=Zahnpaſte kaufen, erhalten Sie auch
Leosira=Raſierſeife in der Tube. Probetube für mehrmaligen Gebrauch gegen
Einſendung dieſes Inſerates koſtenlos durch Leo=Werke A.=G., Dresden=N. 6.
1F 4045
gr 174

Der Wunderdoktar von Treb

Vorkragsfolge des Hausfrauenfunks

20. März: Frau Eliſabeth Boehm, Halle a. d. S.: Wie haben
die L. H. V. (andwirtſchaftlichen Hausfrauenvereine) ber=
ſucht
, der Not der Landwirtſchaft zu begegnen?
27. März: Frau Adele Lüderitz=Ramelow, Berlin: Gibt es
beine Wege, um der ſtarken Abwanderung von deutſcher
Jugend durch Siedlungsmöglichkeiten erfolgreich zu ſteuern?

Autsslass

donn

m allen Feinkssthandlingen haben.
Sekr. Wiedemann, Wangen 1.Ndgäu

b. Grbach i. O., 18. März. Internationaler Beſuch. In
der Zeit vom 12. bis 15. April d. J. findet in Heidelberg eine Inter=
nationale
Tagung der Kraftomnibus=Unternehmungen ſtatt, an der Ver=
treter
aller Herren Länder teilnehmen werden. Im Rahmen des viel=
ſeitigen
Programms ſteht ein Ausflug nach Erbach im Odewvald, der am
Montag, den 15. April d. J., mit modernſten Ausſichtswagen geplant iſt.
Für den Tag wird durch den Verkehrsverein im Einverſtändnis mit der
Stadtverwaltung ein beſonderes Programm feſtgelegt, das wir baldmög=
lichſt
mitteilen. Es wird mit Aufgabe unſerer ganzen Einwohnerſchaft
und insbeſondere der Geſchäftswelt ſein, die internationalen Gäſte hier in
würdiger und wirkungsvoller Weiſe zu empfangen. Das Programm für
die Tagung wird in fünf Sprachen gedruckt und herausgegeben.

Fränkifch=Crumbach, 18. März. Schlußfeier des Kur=
ſus
der Haushaltungswanderſchule. Nachdem Herr
Bürgermeiſter Hotz mit herzlichen Worten die anweſenden Gäſte und
Behörden, insbeſondere die Herren vom Landwirtſchaftsamt Reichels=
heim
und Herrn Kreisſchulrat Jgeger ſowie die Herren Vertreter des
Kreistages begrüßt, begann nach kurzer trefflicher Erläuterung über
Aufgaben und Ziele dieſer Veranſtaltungen durch Herrn Kreisſchulrat
Jaeger die theoretiſche Prüfung der Kursteilnehmerinnen unter Leitung
von Fräulein Bräunig. Die Ausführungen behandelten die wichtigſten
Gebiete der Haushaltungslehre. Anſchließend daran erfolgte ein Gang
durch die geſchmackvolle Ausſtellung der praktiſchen Arbeiten im Nähen,
Stichen, Flicken, Backen und Kochen, wobei feſtgeſtellt werden mußte,
daß mit vielem Fleiß und großer Sorgfalt gearbeitet worden war.
Hirſchhorn, 19. März. Waſſerſtand des Neckars am
18. März 1,38 Meter, am 19. März 1,24 Meter.

Ein uugeheueres Gedränge vor dem Heſſiſchen Amtsgericht
Gerau: Landleute, Städter von weither, Frauen, Gendarmcn.
voll macht die Menge einem etwa 40jährigen Mann, mit
Chriſtusbart Platz: Der Wunderdoktor von Trebur, Karl Nu=
der
ſich heute verantworten ſoll. Wegen dreier Fälle macht
den Prozeß, wegen Kurpfuſcherei und Betrugs. Er lehnte del
diger ab, denn Chriſtus werde ihn verteidigen, behauptete er.
Die anderen Geſchädigten kamén nicht, weil ſie ſich ſchäm=
der
Staatsanwalt. Aber Hunderte haben ſich täglich vor die S
volle Hütte gedrängt; die frühmorgens kamen, haben oft bis Ait
geſtanden, um von dem Wundermann behandelt zu werden
von unglaublichen Heilungen durcheiltem ganz Heſſen. Mäſſect
nennen es die Aerzte, aber das Volk weiß es anders und w
Publikum horcht, das in dem weiten Gerichtsſaal keinen P
findet, vernimmt aus deſſen Munde die Ueberzeugung ſeiner
Nur die Preſſe, ſagt der Vertreter der Anklage, ermöglicht ei
artigen Zulauf zu dem vermeintlichen Wunderdoktor. Aber düf
nicht anders, als eine Erſcheinung widerzuſpiegeln, da heute ſü
je die Menge inſtinktiv fühlt, daß es neben der ſtaatlich r
Medizin hunderte geheimnisvolle Kräfte in der Natur gibt, die
lehnen kann, ohne jedoch ihre Heilwirkung ganz wegleugnen z
Der Treburer Wunderdoktor iſt ſicherlich kein Meiſter im
der Naturkräfte, ſondern nur Adept. Vieles bleibt trotz der Beri
des Vorſitzenden, Amtsgerichtsrat Glgeſer, dunkel im Proze
will Nutz die geheimnisvollen Kräfte in ſich bemerkt haben, de
und Kranken Hilfe zu bringen? Früher war er Mechaniker und
wegen Hehlerei im Zuchthaus geſeſſen. Ich bin der Organi
mediziniſchen Wiſſenſchaft! erklärt er ſelbſtbewußt, die Es
Syſteme ſind ſchlechter als meine Freiphiloſophie. Genaue an
ungen braucht er nicht. Ein wenig Augendiagnoſe, ſein eigen
finden genügen und meiſtens ſagen es die Leute ſe)
ihnen fehlt In einem dunklen, zweirädrigen Schäferkarven,
altem Einrichtungsgerümpel, finden die Unterſuchungen ſtatt,
auf dem Felde vor dem jeweiligen Ort. Zucrſt war er vorſi=
ließ
ſich nichts bezahlen, ſpäter hat er, wie die Anklage behar-
mäßige
Forderungen geſtellt. Mit ſeinen Verordnungen iſt 2
haltend geweſen, meiſtens beſchränkte er ſich auf einen Rat zur
Lebensweiſe (Rohkoſt, vegetariſch). Dieſe mag in Verbindung ri
ſuggeſtiven Kraft wohl in manchen Fällen einige Heilung gebract
Aber was er an mediziniſchen Kenntniſſen vor dem Sachver/
auskramt, iſt oft mehr als grotesk. Aus einer rieſigen Maggifl.4
kaufte er (nachdem er auf die Fläſchchen einen Totenkopf gekleE.
verdünnten Holzeſſig gegen Frauenleiden für teures Geld. Eime
die er wegen einer Flechte behandelte, machte er weiß, daß ihre!
lung 100 Mark koſte, gibt ſich aber ſchließlich mit 20 Mark 2
wofür ſie mit einer geheimnisvollen Mixtur behandelt wird.
ſie nicht näher beſchreiben. Ich kann doch meine Geſchäftsge‟
nicht aus der Hand geben, erklärte er entrüſtet. Neben den BE‟
zeugen kommt dann auch noch ein Mann zu Wort, der dem An)
die Rettung ſeiner ſchwer lungenkranken Frau zuſchrieb, deſſen
ſich jedoch mit denem des Wunderdoktors öfters widerſprachen.
Dann ſteht der Kreisarzt als Sachverſtändiger auf. Er tut
geklagten mit wenigen Sätzen ab, weil er jedes mediziniſchen
bar ſei und nur die Dummheit der Leute ausgenutzt habe. Sein
kamente ſeien harmloſe Hausmittel oder durch die Preſſe im
Mittel der Reformlebensweiſe. Der Vertreter der Anklage, Aſſ.
Freiherr Schenck zu Schweinsberg, hält den Angeklagten für
wiſſenloſen Btrüger und beantragt drei Monate Gefängnis. De
wird erſt am Freitag geſprochen.
Wie es auch nach dem Buchſtaben des Geſetzs lauten mögr
Akten werden nicht geſchloſſen ſein über das myſtiſche Wirken 2
derdoktors von Trebur. Drei Jahrhunderte zurück, und wir T,
Vertreter der Allopathie und Chirurgie, die heute mitleidig läck=
den
Schäferkarren herabblichen, wie Doktor Eiſenbart auf de
märkten ſeine Wunderkuven anpreiſt. Aber auch die ernſthafte,
heilkunde hat natürlich ein Intereſſe daran, Leute von ihrem
entfernen, die ihre Lehre nur zur Ausbeutung ihrer Mitmenſchk
rauchen.

[ ][  ][ ]

Mittwoch, den 20. März 1929

,Sihung des I. Loungenſchen Landesincentags.

Beralung des Voranſchlags der heſſiſchen Evangeliſchen Landeskirche für 1929 31. Ein Defizik
1,2 Millionen RM. Hoffnungen auf Beſſerung der finanziellen Lage nach dem Abſchluß der Aus=
einanderſehung
mit dem Stagl.

Candeskirchentag hätte geſtern auf ſeiner Tagesordnung den
Ses Zweiten Ausſhuſſes über die Wallen zum Landeskirchentag,
ſuse Genehmigung dieſer Wahlen ſtehen und den Voranſchlag der
l dche für 1939/31 zu beraten und zu genehmigen. In der Aus=
dieſem Punkf wurde leEhaft auf die ſchwierige Finanzlage
Seskirche hingewieſen und der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß
ſchandlungen mit der Negierung zu einem günſtigen Ergebnis
z einer einigermaßen erträglichen Beſſerung führen müchten. Auf
igabeſeit= naren bis zur Greuge des Möglichen Erſparniſſe vor=
jedoch
verbleibt ein ungedeckter Fehlletrag von über 1 Million
ioch beſtehen. Das hohe Haus war faſt vollzühlig zu dieſer wich=
ſi
hzung erſchienen, di= um 9.15 Uhr mit einem Gebet des Landes=
ſrits
Pfacrer Bernbeck eingeleitet wurde. Dann trat man
Gröffnungsanſprache des Landeskirchenrats Archivrat D. Her=
ſ
in die Tagesordnung ein. Es wurden zunächſt die 3 neuen Mit=
die
Abgeordneten Ratz, Wolf und Zentäraf, in der üblichen
ve rpflichret, hann gab Präſident D. Hermenn die Tagesordnung
ſſt! Auch er unterſtrich die ſchſvere finanzielle Notlage der Lan=
he
und erklärte, daß die Regierung die Einſetzung eines Schieds=
f
6 Zur Veilegung der finanziellen Streitfragen zwiſchen Staat und
orgeſchlagen habe. Weiter wies der Präſidenr auf die neuen
icher hin, die zur Einſicht offen lagen. Die einſtimmige Wahl
e fatzmannes für den Finanzausſchuß fiel auf Bauinſpektor Ph.
ſteertſtein=Hüſt i. O.
iu Bericht des Zizeiten Ausſchuſſes über die Wahlen zum Landes=
ias
erſtattere Lundgerichtspräſident Neuenhagen=Gießen.
eſetgebungsausſchuß hak in feiner Sitzüng am 12. und 13. März
e Wahlen geprüft, dabei aber in keinem Falle Feſtſtellungen ge=
ſſ
die zur Ungültigkeitserklärung einer Wahl führen müßten. Es
Er ſedoch hierbei ergeben, daß in zahlreichen Fällen die Vorſchriften
ebichen Wahlgefetze3 nicht genau beachtek worden ſind. Es er=
deshalb
dem Geſetzgebungsausſchuß dringend geboten, daß auf
ü der bei dieſen Wahlen gemachten Erfahrungen in einem beſon=
ellesſchreiben
des Landeskirclenamts auf die vorgekommenen Ver=
ecen
die Wahlsgrſchriften hingewieſen wird, und genaue Beach=
aer
Beſtimmungen in künftigen Fällen zur Pflicht gemacht wird.
Wies ſteht ein Schreiben des Dekanats Erbach zur Verhandlung. Das
ur des Dekans Bernbeck und der anderen Unterzeichner ſtellt
aykanfechtung nach 8 63 des kirchlichen Wahlgeſetzes dar, die reiht=
Meu gegaügen iſt.
ſe bar hat das D=kanat Erbach, worauf die Landeswahllommiſ=
un
hingewvieſen hat, ſelbſt nach dem Bericht vom 13. Dezember
/rprunglich den Srandpunkt eingenommen, daß die Einhaltung
uladungsfriſt nicht abſolutes Erfordernis der Gültigkeit der
Aun ſei. Denn es hat in dieſem Bericht die Tatſache der Unmöglich=
4/Einhaltung der Einlrdungsfriſt nun zur Berückſichtigung bei der
ng der Wahlakten mitgeteiſt. Die Beſchwverde macht ferner gel=
1M05 die Wahlfriſt im Dekanat Erba,h nichn verlängert worden ſei.
füſz urd feſtgeſtellt, daß ein Ankrag nuf eie etwaige Verlännerung
ahlfriſt von dem Dekauat Erbach formnell nicht geſtellt worden iſt
su Geſetzgebungsausſchuß henuntragt daher: Dieſe Wahlanfechtun;
bgründet zu eckſären. Nach kurzer Ausſprache wird dieſem Au=
Mätgegeben.
** Geſetzgebungsausſchuß hat ſich ſchließlich auch mit der umſtrit=
aflaslegung
der Vorſchrift des 8 56 Abſatz 2 Satz 2 des kirchlichen
AGeſetzes beſchäftigt. Er iſt der Anſicht, daß, falls der dort als ohne
e als Stellvertreter geltend bezeichnete Minderheitsvertreter weg=
iſn
ſeine Stelle der auf der gleichen Liſte als Stellvertreter
ure tritt, vorausgeſetzt, daß auch auf ihn mehr als ein Drittel der
ſehenen Stimmen gefallen iſt. Da ſich das hohe Haus dieſer Anſicht
, fand nach kurzer Debatte auch dieſer Punkt ſeine Erledigung.
ahlen zum Landeskirchentag ſind ſomit als gültig anerkannt.
2yr trat nun in die Beratung des Voranſchlags der Kirchenregie=
ziuden

Voranſchlag der Landeskirche ver 192931
u5, ein. Der Voranſchlag ſieht auf der Ausgubeſeite folgende
ſinen vor: 1. Landeskirchentag 15 000 Mk., 2. Landeskirchenamt

20G 000 Mk., 3. Tagegelder und Reiſekoſten 21 000 Mk., 4. Gerichtshoſten
5(00 Mk., 5. Predigerſeininar 32 000 Mk., 6. Druck= und Vekkündigungs=
koſten
4000 Mk. 7. Dekanate 15 20 Mk. (10 600), 8. Koſten des Pfarr=
dienſtes
3 450 000 Mk. 9. Ruhegehalte 40 000 Mk., 10. Unterſtützung
für perſönliche und ſachliche Zwecke 20 00 Mk., 11. Studienunterſtüitzun=
gen
und Neiſeſtipendien 11 000 Mk. (7000), 12. Landeskirchenkaſſe 36 000
Mark (31 500), 13. Religionsgeſellſchaftsſteuern (Verwaltung und Aus=
fälle
) 650 000 Mk., 14. Porto. 9100 Mk., 15. Abgaben aus dem Staats=
zuſchuß
850 Mk., 16. Witwen= und Waiſengelder 450 006 Mk., 17. Zin=
ſen
von Vermächtniſſen , 18. Unterſtützungen 8200 Mk., 19. Auszu=
leihende
Kapitalien 2) Aufgelß (1800), 21. Kirchenbauweſen
1700 Mk. 22. Kinhenmuſik 4300 Mk., 23. Bewilligungen aus Vakanz=
überſchiſſen
, 94. Beitray zur Stiftung für Altertumswiſſenſchaft des
heiligen Landes 100 Mk., 25. Außerordentlihe Gehalte 6750 Mk.
(7(05), 26. Deutſcher Evangeliſcher Kirchenbund 13 000 Mk., 27. Förde=
1ung freiwilliger Unternehmungen 30 500 Mk., 28. Kinchliche Urkunden=
pflege
206 Mk., 29. Heſſiſch= Kirchengeſchichte und Förderung der theo=
logiſchen
Wiſſenſchaft 1250 Mk., 30. Pfarrei an den Krankenanſtalten in
Gießen 500 Mk. (800), 31. Koſten der landeskirchlichen Gebäude und
Grundſtücke 30 00 Mk. (40 000), 32. Verſchiedene Ausgaben 25 000 Mk.
(28 000), 33. Schuldendienſt 364 000 Mk., 34. Pfarrweinberge 10000 Mk.,
35 Ruheſtands= und Hinterbliebenenverſorgung der kirchlichen Beamten
82 585 Mk., 36 Betriebsmitselfonds 100 000 Mk., Summe der Ausgaben
6 047 235 Mk
An Einnahmen ſtehen folgende Poſten gegenüber: 1. Beitrag des
Staates 483 720 Mk. (403 720), 2. Ertrag der Pfarrſtellen 760 000 Mi.
(730 900), 3. Neligionsgeſellſchaftsſteuern (früher Kirhenſteuer) 3 375 000
Märk, 4. Uebeiſchhiſſe verſchiedener Rirchen= und Stiftungsfonds ,
5. Kapitalzinſen 49 000 Mk. (20 000), 6. Zurückempfangene Kapita=
lien
, 7. Aufgeld , 8. Beiträge zu den Gehalten der Vikare uſw.
9. Vergütungen von Reichs=uſw. Verbänden für Erteilung des Reli=
gionslinterrichts
ufw. 22 000 Mk., 10. Ertrag der landeskirchlichen Ge=
läude
und Grundſtücke 29 335 Mk., 11. Verſchiedene Einnahmen 19 6)0
Mark, 12. Pfgrrweinberge 16 00 Mk., Summe der Einnahmen
4 754 555 Mk.
Es verbleibk alſo immer noch ein ungedeckter Fehlbetmg von
1.202 680 Mark.
Vizepräſident D. Dr. Dahlem verbreitet ſich eingehend über die
finanzielle Lige, die ſih gegen die Vorjahre nicht wefentlich geändert
hat. Man hoffe jedoch, daß eine Wendung zum Beſſeren eintreten
werde. Wonn man nuch heute mit demſelben Ergelnis abſchloß, ſei die
Läge dal ſehr vorändert. Es müſſe mit allem Nachdruck darauf hin=
gewieſen
werden, daß die Bankdarlehen 1 200 100 Mk., die übrige Ver=
ſchitldung
2 200 000 Mk., alſo die Geſamtverſchuldung 3 400 000 Mk. be=
trage
, wogegen die Lanßeskirche vor dem Kriege ein Vermögen faſt in

Erunche Ser Gie Gi crifin e Fie es efe enfe
mit den Mitgliedern des Landeskuchentags dauernd Füihlung behalte
und Auskunft über den Stand der Verhandlungen geben könne. Die
Lage der Kirche ſei immer noch ernſt genug, auch wenn der Schieds=
ſpruch
günſtig gefällt werde. Der vorliegende Voranſchlag ſei unter
dem Geſichtspunkt hüchſter Sparſamkeit aufgeſtellt worden, jedoch nehme
man jeden weiteren Vorſchlag zuu Sparſamkeit gerne an, wonn man
auch ſchon bis an die Grenze des Möglichen gegangen ſei. Der Redner
erläuterte nun in großen Zügen die einzelnen Poſitionen und wies da=
bei
nach, daß Einſparungen (die Ausgabezahlen des letzten Voranſchlags
ſind zum Teil eingeſetzt) ſowveit als möglich vorgenomwen wurden. E=
ſtreifte
dann die Frage der Veſteuerung und führte eindringlich die Not
der Kirche vor Augen. Es ſei zu hoffen, daß nach Einigung mit dem
Staat eine Beſſerung eintrete.
Zu dieſen Ausführungen nahm zunächſt für den Finanzausſchuß
Bankvorſtand Abg. Jenſen=Langen Stellung. Es ſei eine bittere
Tatſache, daß immer noch ein erheblicher Fehlbetrag beſtehen bleiben
muß. Es ſei aber unerläßlich, daß einmal durch kräftige Hilfe, die
Balancierung der Ein= und Ausgaben erreicht warden müßte. Eine

Seite 7
Teckung ſei aber unmöglich, wenn der Staat ſeinen Verpſlichtungen
nicht nachkonrnie. Aus ber Notlage habe man beteits beſehloſſen, das
Kirchennotgeld zu erheben. Der Finanzausſchuß ſei der Ueberzeugung,
daß der Voranſchlag größte Sparſamkeit erkennen laſſe. Er beantrage
die Genehmigung des Voranſchlags, und die Kirchenregierung zu er=
mächtigen
, den Fehlbetrag durch zu prüfende weitere Einſparungen und
durch Darlehensaufnahme zu decken.
Abg. Arbeiterſekretär Laufer betont, daß das Bild des Voran=
ſchlags
nicht erfreulich ſei. Der Weg der Landeskirce ſeit 1924 ſei ein
ununterbrochener Leidensweg. Die ſteuerliche Leiſtungsfähigkeit ſei im
Vergleich zu Preußen (mit 3½ Prozeut) in Heſſen mit 16 Prozent aufs
äußerſte angeſpannt. Deu Voranſchlag ſtelle das Minimum deſſen dar,
was die Landeskirche einſtellen müſſe. Man ringe ſchon ſeit Jahren
mit dem Staa; um Einhaltung der finanziellen Verrflichtung gegenüber
der in Not geratenen Landeskirche. Die Einſetzung eines Schiedsgericlts
ſei ſehr zu begrüßen. Hoffentlich laſſe es nicht zu lange auf ſich war=
ten
Die Entſcheidungen dieſes Schiedsgerichts bedürften aber einer Ueber=
prüfung
, damit keine berechtigten Forderungen verloren gingen.
Abg. Zentgraf fragt an, ob ſich aus dem kirchlichen Waldbeſitz
nicht mehr Einnahnen erzieln ließen.
Vizeptäſiden: D. Dr. Dalem glaubt, daß aus den 360 Morgen
der Kinche gehörigen Landes nichr allzu viel mehr zu erzielen wäre.
Abg. Pfarrer Berck daukt den Landtagsabgeordneten für ihre
Unteiſtüßung der Landeskirche, die auch in Zukunft ſich günſtig aus=
wirken
möge.
Abg. Landwirt Diehl fragt, ob es nicht möglich ſei, auch den be=
bauten
Grundbeſitz mehr heranzuziehen. Das Kirchennotgeld möge man
erheben, obwohl es min he Härte bringe.
Vizebräſident D. Dr. Dahlem glaubt nicht, daß eine ſtäatliche
Gemehmigung für eine Gebündeſteuer geoeben werde, auch die Neichs=
vermögensſteuer
könne nicſt herangezogen werden; es ſei feſtgeſtellt, daß
dieſe Steuer bereits um 20 Prozent hinter 1927 zurüickbleibe. Die Här=
ten
der Kopfſtener werde man, wo ſie auftreten, nach Möglichkeit zu be=
ſeitigen
ſuchen.
Abg. Geh. Finanzrat Stroh weiſt darauf hin, daß auch die Städte
viel Beiträge lieferten (alſo der bebute Grundbeſitz), und zwar kommen
aus Darmſtadt 459 000 Mank, aus Offenbac, 205 000 Mark, aus Gießen
184 000 Mark, aus Mainz 169 000 Mark, aus Worms 135 000 Mark;
im Vergleich z. B. zu Butzbach, 35 000 Mart, ſeien die Städte ſehr an=
geſpannt
.
Es werden nun die Poſitionen einzeln beraten und einzeln darüber
abgeſtimmr. Poſ. 8, 9, 13 und 16 ker Ausgabeſeite und Poſ. 3 der
Einnahmeſeite werden no.h zurückgeſtellt. Alle übrigen Poſitionen der
Ausyabe= und Einnahmeſeite wurden einſtimmig angenommen. Zu Po=
ſition
7 (Ausgabe) regt Abg. D. Jaudt en, den Poſten zu gegebener
Zeit zu erhöhen. Zu Poſition M bittet Abg, Lehrer Schäfer, fir
den Verband evang. Mäineroereinigungen 100 Mk. zu bewilligen. Dem
Antrag ſoll im Rahmen der vorgeſehenen Summe nach Möglichkeit ent=
ſprochen
werden. Abg. Pfarrer Berck=Roßdorf Lankt für die Bei=
tragserhöhung
auf 200 Mark für Krankenbehandlung. Abg. Dekan
Vogel=Gernsheim ſtellt den Antrag, anzuregen, daß die Bezüige der
Riligionslehrer der höheren Schulen durch den Staat erhöht werden
mügen. Auf eine Auregung, man möge Notizen über Ankauf von
Grundſtücken und Häuſern, die notwendig ſeien, um das Auſwertungs=
kapital
ſicherzuſtellen, doch zur Kenntnis der Allgemeinheit bringen, da=
mit
der Grund ſolchee Käufe erkannt werde, erwidert Prälat
D. Dr. Diehl, daß das ſeither ſchon geſchehen ſei. Auf eine Anfrage
des Abg. De. Schuſter, betreffend Eigenbewirtſchaftung von Wein=
bergen
, die von manchen rheiniſchen Winzern nicht gern geſehen werde,
wird geantwortet, daß im Falle einer Verpachtung der Palltpreis ſo
gering wäre, daß nicht einmal die Ausgaben gedeckt würden. Eine Kon=
kurrenz
oder gar Schädigung käme bei dem geringen Umfang der Wein=
berge
gar ni ſt in Frage, im G=genteil, durch Verſand des beſchränkten
Quantums werde nec, die Aufmerrſamkeit auf den rheiniſchen Wein ge=
lenkt
. Abg. Landwirt Beiſer=St. Johann tritt dieſer Anſicht bei
und regt an, zu verſuchen, dieſe Einnahme noch zu erweitern.
Da alle Poſitionen, wie erwähnt, einſtimmig angenommen wurden,
wurde der Voranſchlag, mit Ausnahme der wenigen noch zur Bera=
tung
ſtehenden Punkte, in erſter Leſung angenommen.
Zum Schluſſe der geſtrigen Sitzung wurde noch der Antrag: Der
Landeskirchentag wolle, da die Wirtſchafts= und Finanzlage noh ſo un=
ſicher
und ungeklärt iſt, die Kirchenregierung ermächtigen, jecheils vor
Beginn des Ramungsjahres 1930 und 1931 nach Anhörung des Finanz=
ausſchuſſes
die Ginnahmen und Ausgaben nachzuprüfen und über not=
wendige
Deckungsmittel zu beſchließen, einſtimmig angenommen. Prä=
lat
D. Dr. Diehl gibt auf einzelne vorgebrachte Bedenken übe= die
Faſſung des Antrags die Erklärung, daß wan ſelbſtverſändlich im Rah=
men
des Budgets bleiben werde.
Um 1 Uhr wurde die Sitzung geſchloſſen. Nackynittags fandent
Gruppenſitzungen ſtatt. Heute um 9,15 Uhr wiud in der Bevatung in
öffentlicher Sitzung fortgefahren.

fahrer Wohnungstauſch.
aufen
hrräder
ehörteile
pt eilhafteſten
iM g Ca.
ſchloſſermeiſter
Kſengaſſe ½.Seſchaftsräue
4559a)
beſtehend aus: 2 Büros, 5:3,10 und

(Suche im Johannes= oder Martinsviertel
gerätmige 5 Zim.=Wohng. m. Zbh
in gutem Hauſe.
ſte ſämtliche Biete große 6 Zim.=Wohng. m. all Zubeh.
zunächſt der Bismarckſtr. Diskretion
zugeſicherk.
Fachmann. Angebote unt N115 an die Geſchäft=

Aeynungstauſch!
56=Z.=W.,
12, St., i Süd=
Rtel. Biete:
, ſonn 4=Z.=
1 St., 500
=Miete. Gas,
Speiſek. 2
Plachelöf. uſw.,
nem Hauſe, n.
verkolonie
* unt. N. 119
peſchäftsſt. (*
eihn ſchöne 3 8=
A. i. Seitenb.
Mir 4.=3.=Wohn
2übote u. N127
AlGeſchäftsſt. (*

mit 1 Zim=
Au vermieten.
Auiter N. 95
Beſchäftsſt. (

ei Läden
inAhſter Lage, m.
bräben Nebenräu=
1W uſammen od.
etEent b. 1. Sep=
enK
evtl. früher
mi eten. Anfr.
217 Gſt. (*mfg

3: 3,80 qm, 2 Lagerräumen, 3:6 und
6:9,50 qm, Speicher, 12:6, Keller,
5,50: 18 qm, mit oder ohne Garage,
ſsfort event, ſpäter zu verm. Näh Alfred
(3244 0
Hammer, Eliſabethenſtr. 48

WIIIA
Im Hugenheim
ſchönſte Lage, unt. Stock, 5 gr. möbliert=
Zimmer mit allem Zubehör, gr. Veranda
und ſ. gr. Garten ab Oſtern zu vermieten.
Angeb. unter N 139 Geſchäftsſtelle. (*
Wendelſtadtſtr. 26, II /Erbacherſtr. 17, Hth.
mbl. W.= u. Schlafz. (Neidig Ww.) möb=
mit
1 od. 2 Betten, liertes Z. z. vm

el. Licht, z. v. (*ms

Großer

Fiiscuf Lckäuek
mit 2 Schaufenſtern und Nebenzimmer,
evtl. auch Wohnung im Hauſe, in beſter
vornehm. Lage, ſof. neu zu vermiet, durch
Aib. Mittelstädt 4819b
Eliſabethenſtraße 34 Fernſprecher 2340

Kiesſtr. 1, pt.
möbl. Zim. ſep. E.
el. Licht. z. verm. (*
Villenkolon. Traiſa
Möbl. Wohn= und
Schlafz, ſepar., mit
Kochgel., ſof z. vm.
Hügelſtr. 14 (Emsi
Grafenſtr. 2zo II.
möbl. 3. z. 1 4. zu
vm. Anz. b. 4 Uhr. (*
Soderſtr. 22, I.
gut möbl. Wohn= u.
Schlafz. mit el. L.
u. Küchenben. zum
15. 4 zu vm. (ms
Möbliertes Wohn=
u
. Schlafzimmer,
Küche u. Keller, ab
1. Apr. zu vermiet.
Zu erfr. Zimmer=
(*
ſtraße 1, pt.

Ballonplatz 6
einfach ſepar Zimmer
zu vermieten.

Ernſt=. udwigſtr 13,
11., g. möbl.,Zimmer
mit 1 oder 2 Betten
zu bermieten.

Auerbach a. d. B.
In ruhig. Einfam.=
Hauſe, ſtaubfr Lage,
nahe beim Walde,
ſind 2 geräum., gut
möbl., ineinander=
geh
. Zim. ( Schlaf=
zimmer
mit 1 oder
2 Betten), Wohnz.
mit anſchließender
gedeckt. Veranda zu
vermieten, je nach=
dem
auch für kürz.
Zeit. Angeb. unter
N. 55 Geſchäftsſt.(*

MA. Wohng.
3 u. Küche in
Im=Haus( Vil=
lenot
.) ſofort zu
ten. Ang. u.
NN Geſchäftsſt.*
TTE
Mig ſtr. 13, I.
öbl. Wohn= u.
mit el. L.
4niet. (4545b
BSausſtr.9, pt. 1.
W Abbl. 3.,z,. v. (gm

zu gleicher Zeit kann nur der, dem die günstigsten Einkaufs-
quellen
bekannt sind, der sich auf Grund steter Information
durch den Anzeigenteil des Darmstädter Tagblatt über die
Wirtschaftslage orientiert. Der mit der Zeit gehende Kauf-
mann
weiß heute, daß der Leser seine Tageszeitung als beste
Informationsguelle auch über geschäftliche Dinge betrachtet
und betrachten kann ein Hauptgrund, der die fortschrittlich
denkende Kaufmannschaft unserer Stadt zur steten Insertion
im Rahmen des werbestärken Darmstädter Tagblatt veranlaßt.

tippen ale erfahrenen
SPORTSLEUTE nach
Besichtigung unserer
vollendefen Modelle
Se
1 7 Z /

Weil wir nicht wehllos das Billigste zusammenkaufen sonden:
Weil wir konstruieren und ausprobieren
Weil nicht die Kosten, sondern Brauchbarkeit enfscheiden
Weil kaum das Beste für unsers Maschine guf genug ist!

General-Vertreter:
Otto Darmstädter
Darmstadt, Heinheimerstr. 86

Roßdörferſtr. 23, I.
einfach möbl. Zim.
ſof. zu vermieten. (*
möbl. Zim. z. vm. (*

HelleWerkſtätte
zu verm ca. 35 am,
lang:. Weißbinder=
geſchäft
Näh. Par=
kusſtraße
21. Eydel.
(mg)
Darmſtr. 10 kleine
Werkſtatt zu vm. (*
Werkſtätte
auch a. Lagerraum,
vill. zu verm. Näh.
Moosbergſtr. 52.

A
Klappliegeſeſſel zu Tf.
geſtcht. Angeb. mit
Preis unt. N 133 an
die Geſchäftsſt,

Bung!
Kaufe getr. Kleider,
Kaſinoſtr. 26, II. Schuhe und zäfte.
Bahle d. höchſten Pr.
R. Kletzewski
Ecke Ober= u. Schloß=
gaſſe
33.
Poſtkarte genügt. Seleph. 778
Kaufe getr. Kleid.,
Schuhe Boden= u.
Kellerkram.
J. Blum
Lauteſchlägerſtr. 12.
Laden
Kleine Bachgaſſe. Kaufe
getragene Kleider,
Schuhe ſow. Boden=
und Kellerkram.
M. Binwizki
Kl. Bachgaſſe 6,
Laden.
Hausverwalter. (* Poſtkarte genügt. Rollwand f. Balkon
zu kauf. geſ. Ang.
m. Preis u. N. 123
a. d. Geſchäftsſt. (*
Treppe, 45 Mtr.,
kauft L. Kräll=
Kahlertſtraße 10. (*

Viano,
gut erh., zu kaufen
geſucht. Angeb mit
Preis unter N. 93
a. d. Geſchäftsſt.

Speiſe= od. Wohn=
zimmer
, ev. wenig
gebr. von Privat
zu kauf geſ. Ang.
u. N. 124 Gſt. (Emo
Gut erhaltenes
Eßſervice
für 12 Perſonen zu
kaufen geſ. Ang. u
N. 131 Geſchſt. (*

Kanarienvögel z. vk.
Truffel, Bismarck=
ſtraße
28. (909a

Brutgans (eſtſitz.),
Tauben (Straſſer,
ſchwarz u. gehäm.)
z verk. Grünewald,
Forſtmeiſterſtr. 18
Tel 1280.

Auto-Kühler
Reparaturen und Neuanfertigung
jeder Art werden fachgemäß ansgeführt,
Billigſte Berechnung. (1020a
Wannemacher
Heidelbergerſtr. 49 Artilleriekaſerne.
Telephon 4443.

[ ][  ][ ]

Nachruf.
Unerwartet verſchied nach kurzer Krankheit unſer lieber Kollege

Seine Geſinnung war edel und treu und verlieren wir in
dem Eniſchlafenen einen aufrichtigen Freund und wertvollen
Menſchen. Seine Pflichttreue und Gewiſſenhaftigkeit war vor=
bildlich
.
Ein treues Gedenken werden wir ihm ſiets bewahren.
Die Angeſtellten
der Brauerei Wilhelm Rummel
Darmſtadt.
(4820

Todes=Anzeige.
Am 13. März 1929 iſt unſer lieber Bruder
Poſtamtmann i. R.

Hauplmann der Reſ. des ehemal. Leibg.=Infanterle=Regiments Nr. 115
Inhaber des E. K. I. und II. Kl., des Hausordens von Hohenzollern
und anderer Kriegsauszeichnungen
von ſeinem langen Leiden erlöſt worden.
Marie Haag
Anna Haag
Ludwig Haag, Oberbaurat.
Darmſtadt, Friedberg, den 19. März 1929.
Die Beerdigung hat in der Stille ſtattgefunden.

Statt Karten.

Für die uns in ſo reichem Maße erwieſene
Teilnahme beim Hinſcheiden unſerer unvergeßlichen

Emma, geb. Langenbach
ſagen wir unſeren innigſten Dank.
Familie C. Hanau
Johanna Simon, geb. Katz
Darmſtadt, den 20. März 1929.

Allen Freunden und Bekannten die ſchmerzliche Nach
richt, daß mein geliebter Gatte, herzensguter Vater,
Bruder und Schwager

Brauereivertreter
im 58. Lebensjahr am 18. ds. Mis. nach kurzer Krank=
heit
ſanft entſchlafen iſt.
Frau E. Beck, geb. Kircher
und Sohn.
Darmſiadt, den 19. März 1929.
Beerdigung: Donnerstag, den 21. ds. Mts., 10 Uhr vor=
mittags
, auf dem alten Friedhof.
Von Beileidsbeſuchen wolle man bitte abſehen.

Nachruf.

Am Montag, den 18. März ds. Js. verſchied nach
kurzer Krankheit mein langjähriger, treuer Mitarbeiter
Herr Kaufmann

Faſi 25 Jahre hat der Verſiorbene als Vertreter
meiner Firma mir im Außendienſie wertvollſie Dienſie
geleiſtet. Sein gefälliges und vornehmes Weſen ſicherte
hm bei ſeinen Mitarbeitern und Geſchäftsfreunden Liebe
und Verehrung. Ich werde das Andenken dieſes aus=
gezeichneten
Mannes ſiets in hohen Ehren halten.
Brauerei Wilhelm Rummel
Darmſiadt.

Seite 8

Mittwoch, den 20. März 1929

Nummer

OM
OUM

Enkfekkungs=

Die glückliche Geburt unseres Sohnes
Gerhard zeigen hocherfreut an
Dr.-Ing. Otto V. Keußler
und Frau Elisebeth
geb. Kissinger.
Darmstadt, den 19. März 1929.
z. Zt. Privatklinik Dr. Hoffmann,

Tabletten Coro=
ſova
mit Marien=
bader
Salz in allen
Apotheken. (1701a

Zur ſorgfältigen
Fußpflege
empfiehlt ſich
Fr. Hartmann
appr. Heilgehilfe u.
(53a
Naſſeur.
Grafenſtr. 20, II. Iks.
Telephon 1454.

Die Verlobung ihrer Tochter Annemarie
mit Herrn Heinz Wiessell zeigen an

T.R. SurmannundFrau
Meta, geb. Seidenzahl

Meine Verlobung mit Fräulein
Annemarie Surmann beehre
ich mich anzuzeigen

Heinz Wiessel

Darmstadt, Prinz Emilsgarten
Niederstraße 27

Darmstadt
Rheinstraße 43

März 1929

Große Trit
Eied-0
das ſchöne

Hau
Fern
Ungar.

per Stück.
10 Stück

Mittel
von 12

Statt Karten.
Die Verlobung meiner Tochter
Gisela mit Herrn Dipl.-Ing.
Robert Schäfer gebe ich / rat Knab und seiner Frau Ge-
bekannt
.

Frau Marie Knab.

Darmstadt.

Meine Verlobung mit Fräulein
Gisela Knab, Tochter des
verst. Herrn Ober- Regierungs-
mahlin
Marie, geb. Karl, gebe
ich hierdurch bekannt.
Robert Schäfer
Dipl.-Ing.
Düsseldort.
März 1929.

Dipl.-Ing. Hans Schneider
und Frau Berta, geb. Breidenbach
Vermählte

Darmstadt

Wendelstadtstr. 23

Email=
Schilder
liefert
ſchnell und billigſt
Ernst Crämer
am Marktplatz
47a)

3 Zentr. gute Kar=
toffeln
zu verkauf.

Karlſtr. 65, II. r.

Schallplatten

bei Baume-
Erbacherſtr. 1.

Klrchl. Trauung: Mittwoch, den 20. März 1929,
mittags 1 Uhr, in der Johanneskirche.

Schönes ſtarkes
Herrenrad
billig zu verk.
Viktoriaſtr. 69, II.

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme bei
dem Hinſcheiden unſeres lieben Entſchlafenen ſagenwir
allen unſeren innigſten Dank. Beſonders danken wir
Herrn Pfarrer Frank für die tröſtenden Worte am
Grabe ſowie dem Kriegerverein und Geſangverein.
Auch danken wir der Krankenſchweſter Sofie für ihre
liebevolle Pflege.

Familien Dörr und Baumann.
(4799
Rohrbach, Hahn, den 18. März 1929.

Zu besichen durch alle fachgechsn
Iuistieeten Kofolog koſtenic.

Leh. Vaillant-Bemſch

WALDFLORA

Die bekannten giftfreien Blüten-
und Kräuterpulver:

Kein Tee!

Gicht, Reißen, Rheuma, Ischias,
Adernverkalkung, Pickeln, Ge-
schwüren
, Hautausschlag, Flechten,
offenen Beinen, Kopfschmerzen,
Abspannung, Blutreinigung . . . . Nr. 0
Zuckerkrankheit ..
Nr. 1
Blasenleiden . . . . .
Nr. 3
Nierenleiden. . . . . . ..
Nr. 4
Lungenleiden, Asthma.
Nr. 5
Gallensteinen . . . . . .
Nr. 6
Magen- und Darmleiden . .
Nr. 8
Nerven- und Herzstörungen .. . Nr. 9
Stahl-Störungen .
.. Nr. 10
Arztlich empfohlen. Allewirksamen Stoffe, die durch
Kochen und Aufbrühen verloren gehen, bleiben er-
halten
. Daher unübertroffene Wirkungen! Kur für
vier Wochen nur 3. RM.

IIlustrierte 48 Seiten Broschüre in Apotheken,
Drogerien und Reformhäusern kostenlos!

Georg Rich. Pflug & Co., Gera (Thür.)

Feine Damenhüte und Wäst

Schautenster
beachten.

Mölgesstr.
J.Oldigs-

Haldtlora

Voftrag

Donnerstag, den 21. März,
abends 8½½s Uhr, wird Herr
Dr. Lindemann vom Dr.
Scholl-Institut sprechen über

Faßleiden
ihre Entstehung
und Bekämpfens

Der Vortrag mit Lichtbildern Hindet
nach Geschättsschluß in den Verkaufs-
räumen
der Firma Speier’s Schuh-
warenhaus
, Ludwigstraße 16, statt.
Eintritt frei.

814 S

Miederlage für Darmstadt
Reformhaus
Braunwarch
Ernst-Ludwigstraße 3

OUnrs Kunsstrschant.

Was bier wertrolles drinnen ist!
.. . . Haarwuchsmittel Lippenstifte
Abendkleid für die Gattin!
Falsch geraten, viel wertvoller,
eine Schachtel LebewohlF.
Gemeint is. natürlich das berühmte, von vieien
empfohlene Hühneraugen-Lebewohl mit druckmilk
Filzring für die Zehen und Lebewohl-Ballenscheiben
Fußsohle. Blechdose (8 Pflaster 75 Pf., Lebewohl-k"
gegen empfindliche Füße und Fußschweiß, Schachtel "
50 Pf., erhältlich in Apotheken und Drogerien, sicher 2u
Palais-Drog., P Pohl, Ecke Saalbau- u. Elisabether?"
Engel-Drog, H. Schaub. Karlstraße 28, Germanitr"
K Steinbäuser, Nieder-Ramstädterstraße, Gebr. Vier"
Drog., Schustergasse 14, A. Zachmann, Merkuk"
Bleichstr. 46,

[ ][  ][ ]

tralheizung
t geſucht.
ſinkel,
heizungen,

imer 79
verräteriſche Schatten.
Kriminalroman von Werner Krueger.
Copyright by Marie Brügmann, München.
(Nachdruck verboten.)
Villg des Großinduſtriellen Schneider lag tief verſteckt
ſin den Bäumen eines ausgedehnten Parks unweit der
ſ.ße, die im Weſten der Reichshauptſtadt das innere Weich=
ſerißt
. Ein weißer ſtilvoller Bau mit vorgeſchobener Altane,
r ein Wirtſchaftsgebäude mit der Wohnung eines alten,
Bärtners und der Garage des großen Opelwagens, rings
ſene hohe ſteinerne Mauer, die zudringliche Blicke abhielt.
ußerhalb der Stadt, verbrachte der vielbeſchäftigte Fabrik=
öllig
ungeſtört die wenigen freien Stunden, die ihm ſein
zuſtattete. Selten nur ſah man ihn mit ſeiner jungen Frau
1 in die Stadt fahren.
war bexeits ſpät: doch der Mond war noch immer hinter
ſo ken verborgen, als an dem Rande der Mauer, die am
Ende des Grundſtücks lag, der Kopf eines Mannes auf=
Her vorſichtig in den Garten hineinſpähte. Er ließ ſich
rtwieder katzenartig ſchnell hinunter und verharrte einen
ſſick regungslos im Gebüſch am Wege. Innerhalb der
hatte er einen ſcharfen Wachhund wahrgenommen, der mit
Punkelheit glänzenden Augen zu ihm emporſah und ein
ſeigen der Mauer unmöglich mochte. Langſam ſchob ſich
volle Scheibe des Mondes vor und beleuchtete mit fahlem
den ganzen Platz. Der im Gebüſch verborgene Mann, der
ber die Mauer zu klettern verſucht hatte, war, nach der
ne und der abgeblendeten Laterne in ſeiner Linken zu
anſcheinend einer der verwegenen Männer, die zur Nacht=
Billen des Berliner Weſtens zu überholen verfuchen und
ſeiner halsbrecheriſchen Kletterei über einige Stock hohe
ticht zurückſchrecken.
ſur Faſſadenkletterer erhob ſich jetzt. Er hatte feſtgeſtellt, daß
uo ihn wohl bemerkt hatte, ja, ihn bemerkt haben mußte;
ber nicht anſchlug, weil er auf das Stellen des Mannes
ſſt war. Das war ſeinem Vorhaben günſtig. Er erklomm
uem die Mauer und ſah wiederum in den Park hinab.
unter ſich vernahm er das heiſere Atmen des Tieres und
edie weißen Zähne des geöffneten Rachens. Da entnahm
ei tiefen Taſche ein ſtarkes Seil und verband das eine
ku einer leicht verſchiebbaren Schlinge zuſammen. Er hielt
idere Ende des Seiles mit der Linken und begann die
ſie mit der Rechten über ſeinem Kopf zu ſchwingen. Das

Mittwoch, den 20. März 1929
improviſierte Laſſo fauſte in der Luft und ſchlug dann klatſchend
in den Garten hinunter. Im ſelben Augenblick zog der Mann
oben ſcharf an. Ein dumpfes Röcheln wurde hörbar. Der Mond
wechſelte wiederum durch eine Wolkenwand, und als er von
neuem den Garten beleuchtete, lag unten auf dem Wege der Kör=
per
des erdroſſelten Hundes in den letzten Zuckungen.
Der Mann wartete noch einen Augenblick und ſprang dann
hinab. Er durchquerte den Park, möglichſt den Schatten der
Bäume ausnutzend, und begann bald darauf, an der Rückfront
des Hauſes emporzuklettern.
Er war ſehr bald oben und verſuchte, die Lage auszuſpähen.
Der Tip, den man ihm in ſeiner Stammſpelunke gegeben hatte,
war tatſächlich gut. Niemand ſchien im Hauſe anweſend
zu ſein. Er ruhte auf dem flachen Dach des Hauſes
aus und überlegte. Dann holte er den Strick hervor, den er vor=
Kin Zerwagen
34a
aller Art, neueste Modelle eingetroffen. Es ist Inr Vorteil,
wenn Sie unsere Wagen besichtigen und die Preise hören.
1. Donges & Wiest, Elisabethenstraße 25½
hin von dem Kadaver des Hundes gelöſt hatte, und begann die
Schlinge um einen Schornſtein zu binden. Mit aller Kraft zog er
daran, der Strick hielt. Dann ſchlang er das andere Ende um den
Leib. So war er vor dem Abſturz geſichert. Jetzt holte er noch
ein Tuch aus der Taſche und umwickelte damit ſeine Hand. Er
rechnete wohl mit dem Eindrücken einer Fenſterſcheibe. Endlich
ſchien er alle Vorbereitungen getroffen zu haben, denn er näherte
ſich dem Dachfirſt und taſtete mit dem Fuße die Entfernung von
dem nächſten Sims ab. Sie mußte größer ſein, als er ſich gedacht
hatte, denn er zog den Fuß mit unwilligem Brummen wieder zu=
rück
. Der Mond verſchwand wieder einmal in dieſer denkwürdigen
Nacht, und tiefe Finſternis laſtete auf dem Grundſtück.
Da flammte jäh und unvermittelt unter ihm ein Licht auf.
Es leuchtete hinter dem Fenſter, in das er vor einer Minute hatte
einſteigen wollen und das, wie er wußte, das einzige war, das
aus dem Schlafzimmer der Schneiderſchen Wohnung in den Hof
hinausführte. Vor ihm lag die dunkle Silhouette des kleineren
Wirtſchaftsgebäudes, und als er noch regungslos verharrte, er=
blickte
er den Widerſchein des Lichtes, einen großen, unregel=
mäßigen
, hell erleuchteten Fleck auf dem ſchwarzen Grunde,
Auf dieſem hellen Lichtfleck aber bewegten ſich zwei Menſchen
oder beſſer, die Schatten zweier Menſchen. Wie das Bild eines
Films auf die weiße Wand geworfen wird, ſo lebten und beweg=
ten
ſich die Schatten dieſer Menſchen auf dem hellen, unregeſ=
mäßigen
Viereck.

Seite 9
Der Mann auf dem Dache ſaß regungslos. Er preßte die
Fäuſte an den Kopf und hörte ſein Blut hämmern. Die Laterne
entfiel ihm und raſſelte polternd in den Hof hinab. Er aber
merkte es nicht, ſondern beobachtete geſpannt die Bilder, die ſich
vor ihm abſpielten. Seine Blicke folgten den beiden Geſtalten,
und ſein Herzſchlag ſtockte.
Da zerriß ein furchtbarer Schrei die Stille der Nacht.
Als der Mond wieder aus den Wolken trat, konnte man den
Mann in wahnſinnigem Lauf über die Felder haſten ſehen. An
einem Zaun blieb er hängen und riß ſich ein großes Stück Tuch
aus der Jacke. Er kam erſt wieder zu ſich, als ihm ein Halt!
entgegendonnerte.
Er ſtand vor einer geſchloſſenen Bahnſchranke und ſah vor
ſich die große, ſchwere Maſſe eines Schnellzuges vorüberdonnern.
Dann blickte er in das bärtige Geſicht eines Streckenbeamten.
Da fuhr er zuſammen und entwich ſeitwärts, den Bahnkörper
entlang, in toller Haſt, als wäre er von einer ganzen Meute ver=
folgt
.
Der Beamte blickte ihm kopfſchüttelnd nach und murmelte vor
ſich hin: Man könnte meinen, daß er einen Mord begangen
hätte!
Der alte, taube Gärtner war gegen ſechs Uhr früh gerade
aufgeſtanden und hatte ſeinen morgendlichen Rundgang durch den
Garten vollendet, als der Wagen des Generaldirektors Schneider
vor der Pforte vorfuhr. Schneider kam ſoben mit ſeinem Chauf=
feur
aus Hannover zurück, wohin er ſich mit dem jungen Manne
geſtern abend zu einer geſchäftlichen Unterredung begeben hatte.
Er ſtieg ſchnell aus dem Wagen und eilte mit freundlichem
Gruß an dem alten Manne vorüber. Bevor er aber in das Haus
trat, blieb er betroffen ſtehen.
Wo iſt Harras? fragte er den Alten befremdet. Er war es
gewöhnt, daß der große, ſtarke Rüde allmorgendlich, ob er nun
aus dem Hauſe trat oder von einer Geſchäftsfahrt zurückkehrte,
ihm freudig bellend entgegenſprang.
Der alte Mann blickte erſchrogen auf. Jetzt wurde ihm klar,
was ihm an dieſem Morgen gefehlt hatte. Ohne an den Hund
zu denken, hatte er nur inſtinktiv etwas vermißt, was ihm ſeit
Jahren wie dem Direktor etwas Gewohntes war.
Süchen Sie ihn, Schäfer! wandte ſich der Direktor zum
Chauffeur. Dann ſtieg er die Freitreppe zu der Wohnung empor
und öffnete mit ſeinem Schlüſſel das Haus.
Schläft meine Frau noch? rief er noch einmal zurück.
Der Alte erriet mehr, als er verſtand, die Frage des Herrn
und nickte darauf.
(Fortſetzung folgt.)

Aufmann
Paufaktur= und
Heläden be=
mguten
Ar=
hverkauf
. Ang.
N Bſchſt. (*ms
LDAA.
Harzufert. Ar=
arſe
, Hermann
M Mag eburg 20.
1rd 4805)

Derteiek

reip. Vertrauensleufe von leiſiungsfähigem,
gemeinnützigen Bauſparunternehmen aller=
orts
geſucht. Günſtige Verdienſt= und Auf=
ſtiegmöglichkeiten
für einſthafte, werbe=
bejähigte
Herren, auch für Verſicherungs=
jachleute
, penſ. Beamte uw. geeignet.
Zuſchritten an Zweckſparverband für Eigen=
heime
E. V. (früher Reichsſparverband)
Aachen 39, Kaiſerallee, 2. (IV.4804

EKistens
bei 35.= Garantieeinkommen pro
Woche und Propiſion bietet ſich ſtreh=
ſam
., verheirat. Mann, der Luſt hat,
beſtellte Ware (Kaffee) an Privat=
kunden
zu bringen, Geordnete Ver=
hältniſſe
Bedingung. Sicherheit er=
wünſcht
. Angeb. unt. K 275 an Ala
Faasenstein & Vogler, Frank-
(T .4809
furt am Main.

Ginsegnungs

hzer, flotter
urgehiſſe
ſoonfſchneider)
ſpät. geſucht
Beißmann,
A.Herrenfriſ.,
ſinſtraße 10.
1007. (4794

R
für den Vertrieb unſerer bekannt. flüſſigen
Toilettenſeife Orpil nebſt prakt. Seifen=
ſpender
und flüſſ. Bohuerwachs Haeo=
behn
, arbeitsfreudigen Herrn als
Hertrelen
der dieſe Rieſenkonſumartikel an Groß=
verbraucher
, wie Behörden Krankenhäuſer,
Büros, Hotels, Reſtaurants, Cafés, Arzte
uſw. verkauft, Kapital iſt nicht erforderlich
weil Proviſion ſofort nach Eingang der
Aufträge gezahlt wird.
Verkaufssfelle Wiedersächsischer
Seifenfahriken (I.K5.4806
Hermann Graetz
Hennover, Gausstraße 10.

Ium besten Betrieb
Bestes Personel
durch die kostenfreie
Ingestelltenvermittlung
des GDA Frankturt a. M. (4369a
rksgeschättsstelle Darmstadt, Hügelstraße 20.

ertrelang far Surmrasr
hn alteingeführter Markenartikelfirma wird zum Be=
ſ
der Drogerien, Parfümerien, Friſeur=u. Seifen=
ſhäfte
für den Platz Darmſtadt und anſchließen=
N Bezirk für ſpfort Vertreter geſucht. Nur Herren,
riachſeislich in der Branche beſtens eingeführt
11 und gute Erfolge aufzuweiſen haben, werden
Einreichung Ihrer Eilbewerbung unter N 144
(4835
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. erbeten,

in unerreichter Quswahl

Für Mädchen:
Handtaschen, Portemonnaies, Berufstaschen,
Manikürkasten, Coilettenkasten, Nähbeutel,
Fächer Pertbeutel, Nadelkissen, Ketten,
Broschen, Ohrrige, Anhänger in Slfenbei,
elilber, Bein usw., Nähkasten, Näh-Stuis, Par-
fümserstäuber
Schmuckdosen, Handspiegel
in Bronse, eſchreibseuge, Brieföffner, Pet=
schaften
, Oammeltassen usw. usw.
Für Knaben:
Aktenmappen, Prief= und Geldscheintaschen,
Portemonnaies, Caschen-Coletten, Beder-
gürtel
, Reise- und Manikür=Stuis, eſchreib-
Mappen, Kragen und Manschettenkasten,
Manschettenknöpfe, Feder= u. CCaschenmesser,
Krawattennadelr., Sigarettenspitzen, Sig.-
Stuis m. Beder, Fols, Aſpacca, oilber usco,

Veachten olie bitte meine schaufenster!
Oderm. 2ouurrzfze

Jüchtige Schagi
K
uihzeiterinn
für unſer
Aenderungsatelier
ſofort geſucht.
Gebr. Hosie
Damenkonfektion.

9

838

Stütze, Alleinmädchen
oder Haustochter
durchaus zuverläſſig, für Dauerſtellung in
kl., feinen Haushalt zu ält. Ehepaar geſucht.
Laufmädchen vorhanden. Angebote unter
N 113 an die Geſchäftsſtelle ds. Bl.

Junger, tüchtiger
Metzgergeſelle, 19 J.
alt, ſucht n. Oſtern
Stell. Gute Zeugn.
ſind vorhand. Gefl.
Angeb. ſind zu rich=
ten
an Karl Schuch=
mann
, Metzgerei,
Frankenhauſen i. O.
(Poſt Ernſthofen).
(4793)
Tüchtig,, erfahrener
Ghauffeut
gel. Maſchinenſchl.
m. langjähr. Fahr=
praxis
. ſucht Stel=
lung
, ev. a. Neben=
arbeit
. Ang. unter
N. 98 Geſchſt.

Uiſte eirnotygiſiin
für engliſche und franzöſiſche
Korreſpondenz
zu möglichſt baldigem Eintritt
geſucht.
Bewerbungen mit Lebenslauf u. Zeug=
nisabſchriften
erbeten unter N 146 an
die Geſchäftsſtelle ds. Blattes. (4851

Ehrliches Mädchen, Durchaus perf. Büg=
nicht
unt. 18 Jahr., erin hat noch Tage
für den Haushalt frei. la Refer. An=
geſucht
. Ludwig gebote unt. N 125 an

Weicker.
allee 82.

Friedhofs=
*

die Geſchäftsſt.

Tüchtiges, fleißiges
Alleinmädchen,
das auch koch kann,
zum ſofort. Eintritt
geſucht
Frau K. Fröhner.
Jannſtraße 14. (*
Zuverl. Frau oder
Mädchen f. Mittw.

Brav.,
1sjähr. Mädchen
ſucht für nachm. Be=
ſchäftigung
. Ang. u.
N 140 Geſchſt.

u. Samstag nachm. Einfach
geſucht. Lagerhaus=
ſtraße
1. 89. 4 perfekt in Küche und
Jungfer erſte und Bezahlung als Haus=
frauen
f. Hausputz.

Fraulein mit 10jähr.
Schulbildg. für Lehr=
ſtelle
auf Büro ge=
ſucht
. Angebote unt.
M 207 Geſchſt.

Ludwigsplats

Das Haus für Luzus und Bedarf
Darmstadt
Ludkwigsplats

gebildete Frau
Suche perf. u. gut= Haush., ſucht Stellg.
bürgerl. Köchinnen, in fein. Haus b. gut.
zweite Hausmädch., hält. od. Köchin, am
mehr tucht. Allein= liebſten zu jungem
mädchen, Hoh, Lohn. Ehep. Angeb. u. N92/ 5/25, neu, weit un=
gute
Häuſ Tages=/Geſchäftsſt. (4724b ter Preis (4255a
Minna Dingeldein, Aelt, ſol. Fräulein. Donges & Wieſt
gewerbsm. Stellen= ſparſam u. erfahren Grafenſtr. 43/45.
sbüro. Eliſabethen= i. Haush., mit lang= 2 gebr. vollſt. Bett.,
ſtr 5, Tel. 3365, (* jähr. guten Zeug= Waſcht 2tür. ſchön.
niſſen, ſucht Stelle Kleiderſchr., Nacht=
Ehrliches, zuverl. bei einzeln. Herrn. tiſch bill. zu verk.
Zweitmädchen, das Angeb. unter N. 97 Daſ. nettes ſchwarz.
etwas nähen kann.
z. 1. April geſ.

R
und bekannter
Geiger
empfehlen ſich für
Vereine, geſchl,
Geſellſch. uſw.
Angeb. u. N 120f
an die Geſchſt.

Fuhrmann
guter Pferdepfleger,
gewiſſenhaft, ſucht
Stellung. Angeb. u.
122an d Geſchſt./*

mit 25 Platt. f. 30 4
gegen bar zu vk. (4797
Schwanenſtr. 63, III.

Waſchtiſch
(Feuerton), ungebr.
für kaltes u. warmes
Waſſer, ſorie 2 vor=
züglich
erhaltene Ge=
ſeltſcha
t.=Anzüge
(Smokinguſw.) Män=
tel
(Schlüpfer, Cover=
coat
) an Private ab=
zugeben
. Zu erfrag.
n d. Geſchſt. (4833b

MAihls
Limouſine

Wir ſuchen zum baldigen Eintritt einen
tüchtigen, jüngeren
EhpufFenzn
der auch alle Hausarbeit mit zu ver=
44705
ſehen hat."
Geschw. Anopf
Ludwigstr. 14.

Hesusht
Eleektro-Ingeni?

Mhm.4808)

1k abgeschlossener Mittel- od. Hochschulbildung
undmit au geepr oellener aduls-itorisch. Begabunz
sowie Verkautstalent. Erfahrung in Projektierung
und Bau von Hoch- u Niederspannungsanlagen.
mögtichst auch von Schwachstromanlagen. Be-
dingung
:Bewerbermit Be iehungen zur Industrie
u. Aemtern inNorabaden u Plalz erhalten Vorzug,
Eintritt mögl.sofort Ausf Ang. m Lichtb. u Refer.
unt S.1322anglaHlaascnsteinck Vogler,Mannheim

Kräft. Junge
welcher Luſt hat, die
Brot= n. einbäckerei
zu erlernen, wird
geſucht.
deinrich Greiner
Seligenſtadt (Heſſen)
Damenfriſen
ſofort oder baldigſt
geſucht.
Kanzler,
Schulſtraße 12.

WDreſſenſchrelber
ſucht Adreſſenverlag
Meyer, Hannover 18,
zahl. bis 104 p.0%.1*

WEIBLIcN

ehrliches
Fleiß
Mädchen
bei gut. Lohn f ſof
geſucht. Café Wal=
desruh
b. Traiſa. (.

Wir ſuchen zum
baldigen Eintritt
eine tüchtige
Senolppistin
Rechtsanwälte
Dr. Hugo Bender,
Notar (4801
Carl Schoed er,
Ernſt Sondheimer
Kaſinoſtr. 8.

Tücht., fleiß. Mädchen
zum Putzen geſucht.
Landwehrſtr. 17. 11.

Für kleinen Haushalt
tüchtiges
(*im
Alleinmädchen
welches kochen kann,
zum 1. od. 15, 4. geſ
Näh. in der Geſchſt

Moritz Adler,
Waldſtr. 48, II.

t

WEIBLICH

a. d. Geſchäftsſt. 4* Kauerchen in g. H.

Sekrekärin
elbſt., bilanzſ. Buch=

halterin u. Korreſp.,

rem Ehep. geſucht. 1. N. 96 Geſchſt. (
Kiesſtr.

perf. i. ſämtl. kaufm.
Arb., ſeith. i. Ver=

Haustochier
evg., 22 Jahre, er=
fahren
im Haushalt
u. Nähen, ſucht paſſ.
Wirkungskreis in
feiner Familie, wo
Mädchen oder Hilfe
vorh., bei Fam.= An=
ſchl
. in u. außer d.
Hauſe. Ausf. Angeb
u. 6914 poſtlagernd
Gernsheim a. Rh. (*

Brav. Mädchen trauensſt, Ia Zeugn.,
d. koch k., zu alte= ſucht Stellung. Ang

Damen =chneiderin
nimmt n. K. außer
dem Hauſe an. Ang,
u. N 136 Geſchſt (

ges

Alleinſteh., unabh.

Mänigt iEh.

vom Lande in kl. ganze oder halbe Ehrl., gewiſſenhaft. Walther,

zu verſchenk. Pal=
laswieſenſtr
. 2, II. (*
Zu verkaufen:
1 Weinſchrank. Holz
1 Wäſchemangel
1 Kinderſchreibtiſch.
div. Regale, Sofa,
Waſchtiſch m. Mar=
morplatte
, Blumen=
krippe
, Waſchfäſſer,
Einmachgläſer,
div. el. Leuchter etc.
Orangerie=Allee 12
(*md)

Haush. geſucht. Et= Tage Beſchäftigung. Mann, kautionsf., Grafenſtraße 6. (*
was Nahkenntniſſe Angeb. erb. unter ſucht Kaſſiererpoſt. Guterhalt. Herren=
erwünſcht
. J.Bauer, N. 109 a. d. Gſchſt.* Angeb unt N. 107 fahrrad zu verkauf.
Paldſtr. 26.
d. Geſchäftsſt (* Hochſtraße 32, p. (*

1 Rolle, Ca. 1820
Zentner Tragkraft,
Zweiſpänner= Ge=
ſchirr
zu verkaufen.

beſucht:
tucht. Waſchfrau

Jagdwagen, ein= u.
Zuverl. Mädchen zweiſpännig zu fah=
für
2 Tage monat= aus gut. Fam., welches kochen kann und ren, zu verkaufen.

lich Angeb., unter gute Zeugn beſ ſucht zum 1. April St llung Seeheim a d. B.,
N. 94 Geſchäftsſt. (* in nur g. Hauſe. Näh. Lautenſchlägerſtr. /1. r. Eberſtädterſtr. 44. 14

[ ][  ][ ]

Nummer

Mittwoch, den 20. März 1929

Seite 10

Große Ueberſchwemmungs=Kataſtrophe in Amerika.

Die Karte des Unglücksgebietes.
Die faſt alljährlich wiederkehrenden Überſchwem=
mungen
in den Südſtaaten von Nordamerika
ſind dieſes Jahr beſonders furchtbar aufgetreten
Neben ſchweren Materialſchäden ſind auch
Menſchenleben zu beklagen.

Verlaſſene Autos im Ueberſchwemmungsgebiet.

Ueberſchwemmte Straße in einer Stadt des Staates Georgia.

Graf Eberhard zu Stolberg=W
rode ermordel.

Das Schlageker=Deukmal geſchändek.

Reich und Ausland.

Profeſſor Dr. Helmholt F.
Frankfurt a. M. Profeſſor Dr. phil. Hans
Helmholt, der ſich als Hiſtoriker und Journaliſt einen
Namen gemacht, ſtarb in Berlin im Alter von
64 Jahren. Profeſſor Helmholt war zuletzt Leiter
der politiſchen Redaktion des Berliner Weſtens.
Schon in jungen Jahren erregte er mit der Heraus=
gabe
ſeiner Weltgeſchichte weit über die Kreiſe der
Fachwiſſenſchaft hinaus Aufſehen. Nach einer Reihe
von weiteren Veröffentlichungen ging Helmholt in
die Journaliſtik über. Während des Krieges wurde
er als Preſſechef in das Reichsamt des Innern
berufen.
Blutiger Eheſtreit mit tödlichen Folgen.
Weinheim a. d. B. Montag abend, gegen
20.30 Uhr, gerieten die Eheleute Peter Där in
Streit, wobei der Mann mit einem Beil gegen ſeine
Frau vorging. Da ſich dieſe in ein Zimmer einge=
ſchloſſen
hatte, ſchlug er die Türe ein. Die Frau
entriß dem Mann nach ſeinem Eindringen in das
Zimmer das Beil und verſetzte ihm acht Schläge auf
den Kopf, ſo daß er bewußtlos zuſammenbrach. Nach
Anlegung eines Notverbandes wurde er ins Kran=
kenhaus
gebracht, wo er geſtern früch gegen 2 Uhr
verſchied. Die Frau wurde verhaftet.
Aus Schwermut in den Tod.
Heidelberg. Im Stadtwald, unweit des
Philoſophenweges, hat ſich der Beſitzer der bekannten
Heidelberger Wirtſchaft Vier Jahreszeiten, in der
Haſpelgaſſe, Edmund Kapitain, erſchoſſen. Kapitain
hatte ſchon früher Spuren von Schwermüt gezeigt.
Der eigentliche Grund dürfte aber der ſchlechte Gang
ſeines Geſchäftes geweſen ſein, das vor einigen Ta=
gen
geſchloſſen werden mußte.
1000 Jahre Duderſtadt.
An der Grenze zwiſchen Südhannober und Thü=
ringen
, etwa 15 Kilometer ſüdlich des Harzes, liegt
in der ſogenannten Goldenen Mark, in einem
hügeligen, landſchaftlich ſchönen und teilweiſe bewal=
deten
Gelände die 7000 Seelen zählende Stadt
Duderſtadt, die im Jahre 929 urkundlich zum erſten
Male erwähnt wird und infolgedeſſen in dieſem
Jahre das tauſendjährige Jubiläum begehen kann.
Duderſtadt iſt ſelbſtändige Stadt der Provinz Han=
nover
, mit Sitz des Landratsamts und hat zahl=
reiche
Sehenswürdigkeiten, viele alte Bürgerhäuſer
in Fachwerk und Holzſchnitzwerk, zwei majeſtätiſche,
dreiſchiffige, gotiſche Hallenkirchen aus dem 13. und
14. Jahrhundert, eine neuere romaniſche Kirche und
ein ſelten ſchönes, maleriſches Rathaus, das viel be=
wundert
wird und deſſen älteſter Teil zu Anfang des
13. Jahrhunderts erbaut wurde. Duderſtadt hat
einen prächtigen, die ganze Stadt umziehenden Wall
mit einem Kranze uralter Linden. Größere, noch
ſehr gut erhaltene Ueberreſte der alten Stadtmauer,
Teile eines tiefen Grabens und Türme in der Stadt=
mauer
geben noch heute den Beweis der früheren
Feſtung. Die Jubelfeier findet in der Woche vom
22. bis 29. Juni ſtatt.
Kohlenſtaubexploſion.
Lauchhammer. Geſtern früh gegen 6 Uhr
erfolgte in einer hieſigen Brikettfabrik eine Kohlen=
ſtaubexploſion
, deren Urſache noch nachgeprüft wird.
Vier Mann der Belegſchaft erlitten Brandwunden;
einer davon wurde ſchwer verletzt. Die Verlitzten
fanden Aufnahme im hieſigen Krankenhaus. Der
Materialſchaden iſt unbedeutend. Die Fabrik wurde
geſtern wieder in Betrieb geſitzt.
Vier Perſonen an Spiritusvergiftung geſtorben.
Kattowitz. Vorgeſtern betrat ein Betrun=
kener
den Warteſaal des Bahnhofs Poluſchki. im
Kreiſe Pietrowitz, und ſtürzte zu Boden. Der an=
weſſende
Polizeibeamte, der ihn nach der Polizei
ſchaffen wollte, bemerkte plötzlich, daß der Mann
bereits tot war. Einige Zeit darauf fand man in
unmittelbarer Nähe zwei weitere Betrunkene und
einen achtjährigen Knaben in betrunkenem Zuſtande
auf. Nach der Einlieferung auf die Polizeiwache
ſind auch dieſe drei Perſonen nach kurzer Zeit ver=
ſtorben
. Wie die ſofort eingeleitete Unterſuchung
ergab, haben die Toten einen auf dem Bahnhof
ſtehenden Keſſelwagen, in dem ſich vergifteter Spi=
ritus
zur Herſtellung von Kunſtſeide befand, geöffnet
und davon getrunken. Der Spiritus war ſo ſtark ver=
giftet
, daß eine Rettung nicht mehr möglich war. Der
Knabe war der Sohn eines der Verſtorbenen.
Von einem Straßenbahnwagen getötet.
Kattowitz. Am Montag ereignete ſich auf
der Hauptſtraße von Königshütte ein ſchveres
Straßenbahnunglück, dem zwei Frauen, die Arm in
Arm gingen, zum Opfer fielen. In einer Weiche der
Straßenbahn ſind die beiden Frauen in einen
Straßenbahnwagen, den ſie nicht beachteten, hinein=
gelaufen
. Sie wurden von dem Wagen erfaßt und
überfahren. Während eine der beiden Frauen ſofort
tot war, wurde die andere in ſchwerverletztem Zu=
ſtand
ins Krankenhaus geſchafft, wo ſie aber ebenfalls
bald nach ihrer Einlieferung ſtarb.

Das zerſtörte Schlageter=Denkmal.

Das Schlageter=Denkmal in der Golzheimer Heide bei Düſſeldorf, das ſchon im vorigen Jahre von
Bubenhänden ſchwer beſchädigt wurde, iſt völlig zerſtört worden. Der Denkſtein wurde zerſchlagen
und die Gedächtnis=Eiche abgeſägt. Das Denkmal bezeichnete die Stelle, an der Albert Leo Schla=

geter am 26. Mai 1923 von den Franzoſen erſchoſſen wurde. Die Täter, die mit beſonderer Vorſicht
zu Werk gingen, konnten bis jetzt nicht entdeckt werden.

den Aern
anal?
Mil dem

Der bekannte Segelflieger Hans Richter in ſeinem Flugzeug.

Die guten Erfolge des Segelflugſports auf der Kuriſchen Nehrung und in der Rhön haben den
bekannten Segelflieger Hans Richter veranlaßt, einen Flug im motorloſen Flugzeug über den
Aermelkanal zu planen. Schon im Frühſommer will er den Flug auf ſeinem Flugzeug Aſtoria=
Bremen wagen.

Eine zweite Mittelmeer= und Orientfahrt
des Grafen Zeppelin.

Bei der HamburgAmerika=Linie, in deren Hän=
den
, wie berichtet, die Buchungen für die Fahrten
des Luftſichffes Graf Zeppelin liegen, gingen be=
reits
zahlreiche Nachfragen nach Plätzen für die
etwa am 24. März beginnende Mittelmeerfahrt des
Graf, Zeppclin ein. Die Tatſache erſcheint des=
halb
intereſſant, da ſie zeigt, daß beim deutſchen
Reiſepublikum größtes Intereſſe für dieſe noch neue
Art zu reiſen beſteht. Der Luftſchiffbau Zeppelin
hat nunmehr für Mitte April eine zweite Mittel=
meer
= und Orientfahrt des Graf Zeppelin anbe=
raumt
, die vorausſichtlich am 15. April in Friedrichs=
hafen
beginnen wird.

Räuberunweſen in Afghaniſtan.
Nach einer Meldung aus Peſchawar wurde
zwiſchen Peſchawar und Dſchellalabad eine Karawane
von Räubern überfallen und vollkommen ausgeplün=
dert
. Die Räuber flüchteten mit der geraubten
Beute. Bei dem Kampfe mit den Räubern wurden
18 Perſonen getötet.

Von Wölfen zerriſſen.
Prag. In den Karpathen herrſcht noch immer
ſtrenger Winter und fordert ſeine Opfer in verſchie=
dener
Form. So wurde in einer Gemeinde ein
junges Mädchen von Wölfen überfallen und zerriſ=
ſen
. Das Mädchen hatte ſich an einen Bach begeben,
um das Eis aufzuhacken und Wäſche zu ſpülen. Plötz=
lich
bemerkte es aus dem nahen Wald drei Wölfe
kommen. Das Mädchen begann um ſein Leben zu
laufen, konnte aber die nächſten Behauſungen nicht
mehr erreichen. Knapp vor dem erſten Hof wurde
es von einem Wolf erfaßt, der ihm die Kehle durch=
biß
. Die Beſtien haben ihre Beute buchſtäblich in
Stücke geriſſen, noch ehe ſie von den herbeieilenden
Dorfbewohnern vertrieben werden konnten.

Trockenheit in England.
London. Große Teile von England haben ſeit
Wochen unter einer ungewöhnlichen Trockenheit zu
leiden. Die Stadt Mancheſter, die für die dort be=
obachteten
großen Regenmengen ſprichwörtlich iſt, iſt
ſeit 36 Tagen ohne Regen geblieben. Wenn auch noch
kein eigentlicher Waſſermangel herrſcht, ſo mußten
die Waſſermengen in den Häuſern doch rationiert
werden.

Hirſchberg i. R. In ſeiner Bc
Jannowitz im Nieſengebirge iſt in der 2id
Dienstag Graf Eberhard zu Stolberg= W=
ermordet
worden. Der Graf ſtand im
56 Jahren. Die Mordkommiſſion der La
nalpolizei Liegnitz hat ſich ſofort nach dan
begeben. Zu der Mordtat an dem Gred
hard von Stolberg=Wernigerode werden
Einzelheiten bekannt: Graf Eberhard befa. d
Montag abend zuſammen mit ſeinem Sohn
Friedrich, dem jetzigen Majoratsherrn,
Zimmer. Der junge Graf verließ kurze
Zimmer. Bald darauf hörte er einen Sck.
Bei der Rückkehr fühlte er ſich von einem
ten umſchlungen und verlor das Bewuß!
er wieder zu ſich kam und das Zimmer bei
er den Grafen Eberhard auf dem Sofa
auf. Auf dem Erdboden lag ein altes Jch
Die tödliche Kugel hatte den Kopf von hir
drungen und war an der Vorderſeite am 5
der herausgekommen. Es wird angenonn
zwei Unbekannte verſucht haben, einen
Schloß vorzunehmen, daß ſie dabei in das
geglaubte Zimmer gekommen und dort
Majoratsherrn geſtoßen ſind, den ſie ſofen
ſchoſſen. Im Schutz der Dunkelheit ſind
kannten entkommen. Einer der beiden hat cy
vor dem Zimmer Wache geſtanden und d
Friedrich bei ſeiner Rückkehr überfallen.
Auf Veranlaſſung der Staatsanrd
iſt am Dienstag abend der Sohn des
deten unter dem Verdacht der Täterſo
haftet und in das Gefängnis Hirſchbe
liefert worden.
Schweres Grubenunglück in Engllt
London. In der Coombs=Wood=/
Haleſowen, in Worcheſterſhire, hat ſich eir
Unglück ereignet, dem acht Bergarbeiter z.u
fielen. In der Grube brach am frühen
Feuer aus, durch das neun Bergarbeiter en
ſen wurden. Einem der Eingeſchloſſenen
am ſpäten Nachmittag, ſich in Sicherheit zu
in dem er ſeine Mütze in den Mund ſteckt
Rauchwirkung nicht unmittelbar ausgeſetzt
Die Rettungsmannſchaften konnten trotz au
teſter Tätigkeit erſt am ſpäten Nachmitta
eingeſchloſſenen Bergleuten vordringen. Oil
nung, die Verunglückten noch am Leben ail
erwies ſich als trügeriſch. Die acht Bergleu
bereits erſtickt.

Der Chef der Marine in Pola 15

verunglückt.
Trieſt. In Pola ereignete ſich am Vol
Zuſammenſtoß zwiſchen Motorrad und Str f4
Der Lenker des Motorrades, der mit gr
ſchwindigkeit fuhr, ſuchte durch größere Gel
keit einen Zuſammenſtoß mit der Straße1

vermeiden, und prallte dabei an einen eiſern

an. Der Inſaſſe des Beiwagens, der Chef
rine in Pola, wurde aus dem Wagen geM
erlitt einen Schädelbruch und war auf der SiN

Zum Flugzeugunglück bei New Bu
New York. Der bei dem ſchweren
unglück in Newark verwundete Begleiter 1
zeugführers iſt inzwiſchen ſeinen Verletz.
ſegen. Fünf verſchiedene Ausſchüſſe ſind mi
terſuchung des Unglücks beauftragt. Es w.
geſtellt, daß der Apparat nur für 14 Perſo
laſſen war, während bekanntlich 15 an Box

Die Urſache der FlugzeugkataſtreiN
auf Manhattan.

New York. Zu dem ſchweren Flugze
auf Manhattan wird ergänzend berichtet,
Zuſtand der beiden Flugzeugführer ſehr Ir!
Ueber die Urſache der Kataſtrophe verwill
Schwerverletzte erſte Flugzeugführer bisher
zureichende Angaben zu machen, doch nimm ?
zuſtändiger Stelle an, daß ſie in der dek
des Flugzeuges zu ſuchen iſt, das insgeſan40
ſonen an Bord hatte, während ſeine Tra.
nur für neun Perſonen berechnet war. D‟
zeug wurde beim Zuſammenſtoß mit der
wagen in zwei Teile zerſchnitten.
Drei Mitglieder der Byrd=Expeditio.
ſchwunden?
New York. Nach einem hier einged
Funktelegramm von der Südpolarexpeditio
herrſcht in Little America, der Baſis der Ex
große Beſorgnis, weil drei leitende Mitgli
Expedition, die im Flugzeug einen Erkung.
unternommen hatten, nicht zur feſtgeſetzten
rückgekehrt ſind. Es handelt ſich um den Ger.
Gould, den Norweger Balchen und den Nab 74
offizier Harold June. Byrd hat die Abſicht
gegeben, perſönlich einen Flug zu unternehr
über das Schickſal der Vermißten Gewißhel.
langen.

[ ][  ][ ]

mer 29

Mittwoch, den 20. März 1929

Geite 1

reklelen uns die Eiſenbaßner!
gahmen auch die Arbeit der Binnenſchiffer. Die
icherung unſerer Verſorgung. Ueberwindung einer
Naturkataſtrophe bhie weſentliche Schäden.
üde der ſchweren Kältekataſtrophe, der wir ſeit faſt einem
in Deutſchland ausgeliefert geweſen ſind, dürfen wir
nuß wir ſie ohne weſentliche Schäden an Wirtſchaft und
Dheit überwunden haben. Gewiß hat der überraſchende
fall, für den ein großer Teil unſerer Häuſer und der
Alnlagen, wie beiſpielsweiſe der Waſſerleitungen, nicht
*, auch höchſt unangenehme Begleiterſcheinungen für
gehabt. Die ſchwerſten Bedrohungen durch das große
g ais haben wir aber überwinden können. Wenn wir
Surch welche Umſtände wir ohne Dauerſchaden über di
de hinausgelangt ſind, dann können wir nicht vorbei=
der
ungewöhnlichen Leiſtung der 700 000 Menſchen,
Berlaufe der letzten ſchweren Wochen die Aufrechterhal=
Berkehrstveſens anvertraut war: der verantwor
wußten und opfermutigen Arbeit der
(u Eiſenbahner.
ter Hand allein lag die Aufrechterhältung der Verſor=
Geſamtbevölkerung mit Waren, vor allem mit Brenn=
und Lebensmitteln, Erzeugniſſen, die in die meiſten
gebiete unſeres Landes durch die Fluß= und Kanal=
verbreitet
werden. Unſere Kanäle und Ströme waren
drei Monate in die ſtarre Haft des Froſtes gekommen.
ᛋf lagen ſtill, zum Teil brachen ſie unter Eisdruck zu=
ſend
die arbeitsſchwieligen Hände der Binnenſchiffer
mr Feiern verurteilt. Schiffe und Schiffer leiſten aber
h9eutſchland ein volles Fünftel der geſamten Transport=
Eng. Weit über 100 Millionen Tonnen an Waren, beſon=
btigſten
Gebrauchsgütern wie Kohlen und Getreide, wer=
ſier
Binnenwaſſerſtraßen verfrachtet, während die Haupt=
gurt
weit über 400 Millionen Tonnen durch die Reichs=
ältigt
wird.
ſ Verkehrsnetz iſt das Blutſyſtem unſerer Wirtſchaft und
fDaſeins als Volk. Der fünfte Teil dieſes Blutnetzes
ſenier ſchweren und vollſtändigen Lähmung befallen. Die
hatte die Verkehrsdurchblutung unſeres ganzen Wirt=
wers
zu übernehmen. Das iſt geſchehen unter den unge=
Arichwerniſſen ihrer Tätigkeit durch den Froſt, deſſen un=
bigen
Einwirkungen ja die Eiſenbahner in ungleich ſtär=
tade
ausgeſetzt ſind als die meiſten anderen Berufs=
ie
durften ſich dennoch nicht ſchonen, ſondern mußten
büitsleiſtung noch erhöhen, um das Verkehrsleben Deutſch=
ſifecht
erhalten zu können. Viele von uns haben ſich
zr Ausbrüchen des Aergers über Zugverſpätungen hin=
Aſin. Aber zurückſchauend erkennen wir doch an, daß es
beweſen iſt, den Reiſe= und Güterverkehr in Deutſchland
ſtlrchen mit Pünktlichkeit durchzuhalten. In Deutſchland
Stillegungen ganzer Bahnſtrecken überhaupt nicht ge=
während
Polen und Tſchechien und auffallenderweiſe
gien und Holland einen Teil ihres Binnenverkehrs ſtill=
Ind mit knapper Not im Auslandsverkehr für die An=
no
Bewegung der internationalen Züge auf ihren
pttängen ſorgen konnten. Daraus erklären ſich auch die
nd größeren Verſpätungen in Deutſchland.
entlich iſt aber vor allem geweſen, daß die Reichsbahn mit
Egen und Menſchen, die ſchon bei normaler Witterung zu
rozentiger Nutzung vorhanden ſein müſſen, auch den
han dem brachliegenden Verkehr der Binnenſchiffahrt
en konnte. Das iſt die Rettung Deutſchlands vor einer
höungers= und Kältegefahr geweſen. Allein im Ruhr=

Arihermädonrverinar
lice=Vereins für Frauenbildung und Erwerb.

hun: Oſtern.

Staatl. Prüfung.

ſhlsche Kinderpfiegerinnen-Schule
Dauer 1 Jahr.
Binn: Oſiern.
Iindergarten Heinrichstraße 101
indergarten Karlstraße 16
ndungen hierfür auch vormittags in den Kindergärten.)
Der Vorstand.
Uft und Anmeldung durch die Leiterin Elſe Mehwald;
hFunden: Montag und Donnerstag von 121 Uhr
(4613b
biſtaße 28.

monatige Kurse an der
Fhaltungsschule der Landwirk-
fiskammer
in Micheistadt i. Odw.
ndäge Ausbildung in allen Zweigen der Hauswirt=
FMolkerei und Kleintierzucht. ferner gründliche Unter=
Win der Feitigung von Handarbeiten, Weißzeugnähen,
achen, ſowie thevretiſcher Unterricht auf den ver=
Aſten Gebieten. Billigſter Penſionspreis einſchließlich
uld uſw. Beginn des nächſten Kurſus 2. Juli 1929.
R1 ſowie Verſand der Aufnahmebedingungen durch
Rdwwirtſchaftskammer in Darmſtadt, Rheinſtlaße 6=
(4834b

gebiet hat die Reichsbahn, die dort in den Zeiten des ſtärkſten
Verkehrs bis zu 27000 Wagen täglich allein für den Kohlentrans=
port
bereitſtellen muß, über dieſe Höchſtziffer hinaus mehr als
36 000 Wagen täglich verfügbar machen müſſen und kön=
nen
. Eine ſo gewaltige Mehrbeanſpruchung hat nicht in allen
Teilen Deutſchlands ſtattgefunden, aber die Reichsbahn hat ſich
ihr gewachſen gezeigt, und dieſe Tatſache iſt nicht nur ein Ergeb=
nis
einer leiſtungsfähigen Organiſation, ſondern ebenſo eine
Wirkung des Geiſtes der Eiſenbahnerſchaft. Dieſe hat, namentlich
ſoweit die Güterbahnhöfe und Rangierbahnhöfe in Frage kom=
men
, einfach Uebermenſchliches geleiſtet. Es iſt ein ſtummer Hel=
denmut
geweſen, der dieſe Leute beſeelt hat und der ſie befähigte,
ihrem Lande unter denkbar ſchweren Umſtänden einen Dienſt von
höchſter Notwendigkeit und höchſtem Werte zu leiſten. Vor
ſchweren Unglücksfällen ſind wir während der Kälte gewiß nicht
verſchont geblieben, aber wenn man überlegt, in welchem Um=
fange
die reichliche Bildung dichter Dämpfe infolge der Kälte,
ferner die Schneewehen und die Vereiſung von Fenſtern, Kup=
pelungen
, Gleiszungen, Bremsklötzen, Drehſcheiben und anderen
wichtigen Betriebsteilen, die Abwickelung eines ſicheren Bahn=
verkehrs
behindern, muß man doch aufatmend fagen; es hätte
ſchlimmer werden können!
So iſt es auch! Es hätte ſchlimmer werden können! Es hätte
mehr Zuſammenſtöße, mehr Opfer geben können, wenn nicht die
Eiſenbahner ihre Aufmerkſamkeit und Gewiſſenhaftigkeit im In=
tereſſe
ihrer ſelbſt, aber auch der Lebensſicherheit aller anderen
erfolgreich verdoppelt hätten. Nachdem die Gefahr hinter uns
liegt und nachdem wir wiſſen, daß die Reichsbahn ſich einer der=
artigen
Kälteperiode und auch der uns vielleicht bevorſtehenden
Hochwaſſerzeit gewachſen zeigt, dürfen und müſſen wir uns
Rechenſchaft darüber geben, daß wir einer großen Gefahr glück=
lich
entronnen ſind. Die Eiſenbahner haben uns vor den ſchwer=
ſten
Wirkungen eines Ausfalls der Lebensmittel= und Gebrauchs=
mittelverſorgung
ſchützen können. Sie haben für uns alle einen
guten Kampf gekämpft. Und ſie ſollen und müſſen hören, daß
wir ihnen mit Gefühlen der Anerkennung und der Dankbarkeit
gegenüberſtehen.
HI. O.
Geſchäftliches.
Her: Dr. Lindemann, vonr Dr.=Scholl=Inſtitut, ſpricht Don=

den ihre Entſtehung und Bekämpfung‟ Da Tauſende
mit dieſem Leiden behaftet ſind, ſo zweifeln wir nicht, daß der Vortrag
ſtarkes Jutereſſe findet, um ſo mehr, als er mit Lichtbildern und unent=
geltlich
ſtattfindet.
Zum erſtenmal öffnet die Firma Carl Hagenbeck,
Dierpark Stellingen, ihre reichen Archive zur Herſtellung von
Tierfangbildern. Zum erſtenmal ſtellt die Ufa, Berlin, das geſamte
Photomaterial ihrer Kulturfilme zu einem groß angelegten Sammel=
werk
über Tierfang und Tierjagd zur Verfügung. Weiß man, wie Ele=
fanten
, Krokodile, Löwen, Paviane, Hyänen, Rieſenſchlangen gefangen
werden? Die neuen bunten Halpaus=Sammelbilder geben anſchaulich
Antwoxt. Sie bringen Szenen von exotiſch=märchenhafter Naturſchön=
heit
und ſchaurig=ſchöner Romantik, von kaltblütiger Todesverachtung
und ergreifender Liebe zu den Tieren. Halpaus=Tierfangbilder liegen
in allen Packungen der Halpaus=Zigaretten. Ein boſtbares Sammel=
album
, weit über dem Durchſchnitt der üblichen Einklebehefte, iſt zum
Preiſe von 1.50 MM. zu beziehen von der Halpaus=Ziggrettenfabrik,
G. m. b. H., Breslau, Wachtplatz.
Katarrhe and Grippe. Katarrhe können nur entſtehen
wenn der menſchliche Körper überſäuert iſt. Solche ſchädlichen Säuren
(Harn=Oxal und unverdaute Phosphor=Säuren) befinden ſich in Blut
und Geweben. Von Zeit zu Zeit ſtoßen nun dieſe Körpergewebe ſolche
abgelagerten Stofſwechſelrückſtände ab. Dieſer Prozeß geht in Organen
mit Schleimhautgeweben por ſich, Luftröhre, Lunge, Leber, Magen,
Bauchſpeicheldrüſe, Därme, Nierenbecken, Harnleiter und Blaſe, im
Kopf ſogar die Stirnhöhlen, Liederſäckchen, Gehörgänge, Tränengänge,

ROu
Telephon 134

oielo

(4694b)

Aue der Johannesgemeinde.
ung zu den Sommerkurſen
1. im Weißzeugnähen
2. un Kleidermachen
Fuleiu Orth, Kahlertſtr. 26
von 912 Uhr.
Evgl. Frauenverein der
Johannesgemeinde.

Fahrraddecken
Fahrragſchläuche
am billigſten bei
B. Orio (3879a
Karlſtr. 14/16.

Hausfragen

Kieferhöhlen; der Rachen und Kehlkopf können alſo bei ſolchen Gelegen=
heiten
Katarrhe bekommen. Wenn man nun bedenkh, daß Organe mit
Katarrhen beſonders der Anſiedlung von Bazillen, und auch Grippe=
Bazillen, Vorſchub leiſten, wird man ſich bemühen, ein= ſür allemal
ſolche Katarrhe durch ausgiebige Reinigung des Blutes und ſeiner Säfte
zu verhüten. Hinreichende Aufklärung zu dieſer Frage bietet Ihnen die
illuſtrierte Broſchüre (48 Seiten) der Firma Georg Rich. Pflug u. Co.,
Gera (Th.).
Unſerer heutigen Geſamtauflage liegt ein Proſpekt der Zigaretten=
fabrik
Rich. Greiling A.=G., Dresden, bei, worauf wir unſere Leſer
an dieſer Stelle aufmerkſam machen.
(T Dr. 3652.
Rundfunf-Progrgmite.
Frankiurt.
Mittwoch, 20. März. 6.30: Gymnaſtik. O 12.45: Schulfunk.
Studienrätin Cilla Geis: Rhythmiſche Grundbegriffe. 6 13.15:
Schallplatten. O 15.05: Jugendſtunde, Rektor Wehrhan: Vom Ge=
richtsweſen
alter Zeit. Am Pranger. S 15,55: Hausfrauendienſt.
0 16.35: Konzert des Funkorch.: Kompoſitionen von Joh. Seb. Bach,
Mitw.: Elſe Liebhold (Sopran), O. Grunmach (F.öte), Konzertm.
H. Wiggelaar (Violine), E. J. Kahn (Klavier), R. Merten (Orgel).
O 18.10: Bücherſtunde. L. Marcuſe: Fünf Biographien. 6 18.30:
K. Laßwitz: Technik. O 18.40: Franzöſiſche Literatur. O 18.50:
Franzöſiſcher Sprachunterricht. O 19.15: Prof. Drevermann: Natur=
kunde
. O 19.30: Konzert des Schlierſeer Virtuoſen=Trios Carl
Schwarz. 20: Vom Dr. Hochſchen Konſervatorium: Das
muſikaliſche Opfer von Joh. Seb. Bach, O. Anſchl.: Iriſcher Abend.
(Literariſch=muſikalſche Veranſtaltung.)
Siuttgart.
Mittwoch, 20. März. 10.30: Schallplatten. 12: Schloß=
platz
Stuttgart: Promenadekonzert. O 13: Schallplatten. 0 15:
Kinderſtunde. 8 16: Joſ. Ernſt: Briefmarkenkunde für die Jugend.
O 16.16: Irländiſcher Nachmittag, Mitw.: Rhoda von Glehn
(Sspran), Eva Chriſta (Rez.), A. Haagen (Klavier), Funkorch,
O 18.15: Dr. Haag: Der Gottesbeweis der modernen Philoſophie.
O 18.45: Freiburg: Prof. Dr. Michael: Königtum und Kabinett
in England. O 19.15: Stuttgart: K. Hielſcher: Das unbekannte
Spanien. O 19.45: Engliſcher Sprachunterricht. O 20: Frankfurt:
Aus dem Dr. Hoch’ſchen Konſervatorium: Das muſikaliſche Opfer.
Von Joh. Seb. Bach. 21.30: Stuttgart: Preisrätſel=Konzert,
Die Vortragsfolge wird angeſagt.

AOlS

Nur beim Fachmann
C. Boßler & Co., G m b. II
Ernst- Ludwigstraße 14
Telephon 2140 (1038a

Wekkerbericht.

Gießen, den 19. März.
Obwohl ſich der hohe Luſtdruck weiter abſchwächt, ſo wird ſich bei
uns die Wetterlage doch nur wenig ändern. Die Temperaturen ſteigen
langſam weiter an und dürften auch nachts mehr um Null zu liegen
kommen.
Ausſichten für Mittwoch, den 20. März: Stellenweiſe Morgennebel,
tagsüber noch meiſt heiteres Wetter, trochken, Temperaturen langſam
weiter anſteigend.
Ausſichten für Donnerstag, den 21. März: Noch trocbenes, teils wolkiges,
teils aufheiterndes Wetter bei wenig deränderten Temperaturen
Hauptſchriftleitung: Rudolf Maupe
Verantwortlich für Polltlk und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reſch und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſf: Andreas Bauer; ſür
Die Gegenwart: Dr. Herbert Nette; für den Inſeratenteil: Willy Kuhle; Druck
und Verlag: T. C. Wittich ſämtlich in Darmſtiadt
Für unverlangte Manuſtripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.
Die heutige hat Nummer 14 Seiten.

Geschäftsübernahme
Mit heutigem Tage haben wir die bisherige
Auto- und Motorrad-
Reparatur-Werkstatt
der Fa. Wilh. Lehe, hier, übernommen. Dieselbe
steht unter fachm. Leitung. Für gute Arbeit bei
billigster Berechnung wird Gewähr gegeben.
Spezialabteilung: Auto-Licht und -Anlasser mit
Groß-Ladestation.
Vertrieb von Varta-Batterlen.

Daisantert
Riudarwagan und
Ka
Rt
neueste Model e, wundervolle Farben,
stehen zur Auswahl bereit, Versäumen
Sie nicht, unser Lager zu besuchen, es
ist Ihr Vorteil.
38a
I.Donges & Wiest,Elisabethenstr. 25½=

Preiswerte schöne

Tageten

Heidelbergerstr. 59

Paar 45 Pfg.
Carl Lorſch, Fahr=
zeuge
, Reparatur=
verkſtätte
, Pankra=
tiusſtraße
2½ (4449a

Gie Ihrem Gesicht einen
iurkanten Ausdruck
durch meine Spezialität (2185a
auen- 1. Wimpernſärben.
rbadfriseur Zimmerſtraße 7.
BuFleß
Eucalyptusöl
VeBuco ein heilk ättig Mittel
Ma, Gicht Gliederschmerzen, zum
Mbei Hust., Heiserkeit Asthma
Seuständen. Man beachte Dr.
Debuco ½P-110 1
Drogerie Fischer Frankfurterstr.
Fserie, Pohl, Drozerie Secker
Tid echster Ludwigshönstr. 1, Dro-
MMeller, Schustergasse 14. (B141

Gammi-
bälle

reizende
Spiel-
Waren
für
Knaben
und
Mädchen
bei (4786
Zetzsche
Ernst Ludwirstr. 19

Die Wäscherel Korbus
Die Wäscherel Korbus
Die Wäscherel Korbus
Die Wäscherel Korbus
Die Wäscherel Korbus
Die Wäscherel Korbu=

legen Sie ganz besonderen Wert darauf,
welcher Wäscherei Sie Ihr Waschgut
anvertrauen.
kann Ihnen bürgen dafür, daß Ihre teure
Wäsche aut Jahre hinaus haltbar bleibt.
hat zur Schonung Ihrer Wäsche eine
Wasserreinigung und Enthärtungsanlage
in Betrieb genommen.
wäscht Ihre Wäsche durch das gereinigte
und enthärtete Wasser blendend weiß.
ist die erste und einzige Wäscherei hier
in Darmstadt, die gereinigtes und ent-
härtetes
Wasser nach dem neuesten Ver-
tahren
(Permutik-Verfahren) zum
Waschen Ihrer Wäsche benutzen kann.
bittet deshalb alle Hausfrauen, die Wäsche
zu waschen haben, einen Versuch zu
machen.
ist schon im Voraus überzeugt, daß Sie
dauernder Kunde bleiben.

in grosser Auswahl Elisabethenstraße 29.
B.S.ANew Imperial Vertreter: Baumert Darmstadt
(3141n
u. Linoleum werden bequem gereinigt
mit
(4269b
Bodenfluid Nr. 7,
Ltr. Mk. 1.25,
und erhalten prachtvollen Hochglanz
mit
Paradewachs,
Kg. Mk. 2.25.
Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz 7. Tel. 45 u. 46,
Werken Sie sich bitte . . . . . . . . .
DieGeschäftsräume derFirma
AMro-Brann
bekannt durch sachgemäß ausgeführte
elektrische Anlagen jeder Art betinden sich
Gratenstraße 19 zwischen Rhein- und
Bleichstraße 2996a Telefon 2221

Dampfwäscherei
Ph. Korbus, Darmstadt

Waldstraße 20

(4291b)

Fernspracker 943.

[ ][  ][ ]

Der Ausweis der Reichsbank.

Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. März iſt die geſamte
Kapitalanlage der Bank in Wechſeln und Schecks, Lombards und
Effekten um 145,1 Mill. auf 1872,3 Mill. RM. zurückgegangen. Im
einzelnen haben die Beſtände an Wechſeln und Schecks um 34,2 Mill.
auf 1715,2 Mill. RM. die Beſtände an Reichsſchatzwechſeln um 16,1
Mill. auf 5,0 Mill. RM., und die Lombardbeſtände um 94,8 Mill. auf
59,0 Mill. RM. abgenommen. Die Anlage in Effekten iſt mit 93,1 Mill.
RM. weiterhin underändert geblieben. An Reichsbanknoten und
Rentenbankſcheinen zuſammen ſind 175,4 Mill. RM. aus dem Verkehr
zurückgefloſſen; und zw. hat ſich der Umlauf an Reichsbanknoten um
171,9 Mill. auf 4165,8 Mill. RM., derjenige an Rentenbankſcheinen
um 3,5 Mill. auf 473, 4 Mill. RM. verringert. Dementſprechend haben
ſich die Beſtände der Reichsbank an Rentenbankſcheinen auf 43,6 Mill.
RM. erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 448,5 Mill. RM. eine
Abnahme um 54,4 Mill. RM.
Die Beſtände an Gold und deckungsfähigen Deviſen zuſammen
haben um 96,1 Mill. RM. auf 2714,6 Mill. RM., im einzelnen die
Goldebſtände um 36,0 Mill. auf 26 46,9 Mill. RM., die Beſtände an
deckungsfähigen Deviſen um 60,2 Mill. auf 67,8 Mill. RM. abgenom=
men
. Die Abnahme der Goldbeſtände beruht darauf, daß in Höhe
von 36 Mill. RM. ein Poſten Gold zur Verſtärkung des New Yorker
Depots in der Berichtswoche verſchifft worden iſt, der bis zum Ein=
treffen
in New York unter den ſonſtigen Aktiven geführt wird. Außer=
dem
iſt eine Verſchiebung zwiſchen dem inländiſchen Goldbeſtand und
dem Auslandsdepot dadurch eingetreten, daß die Reichsbank einen Poſten
Gold im Betrage von etwa 5 Mill. Dollar von der Bank von Frank=
reich
aus deren New Yorker Golddepot übernahm gegenüber Sendung
eines gleichen Goldbetrages von Köln nach Paris. Die Deckung der
Noten durch Gold allein beſſerte ſich von 61,8 Prozent in der Vorwoche
auf 63,5 Prozent, diejenige durch Gold und deckungsfähige Deviſen, von
61,8 Prozent auf 65,2 Prozent.

Kaliwerke Salzdetfurth. Der G.V. am 4. Mai werden aus einem
Reingewinn von 3,80 (2,59) Mill. RM. wiederum 15 Prozent Dividende
auf ein A.K. von 16 Mill. RM. vorgeſchlagen. Die 12 Mill. RM.
neu geſchaffenen Stammaktien ſind erſt für 1929 dividendenberechtigt.
Außerdem werden der geſetzlichen Reſerve 1,21 (0) Mill. zugeführt.
Bei den Kaliwerken Aſchersleben und Weſteregeln kommen
je 10 Prozent Dividende in Vorſchlag. Bei erſteren beträgt der Rein=
gewinn
2,42 (1,73) Mill. RM. Das A.K. 15,5 Mill. RM. Die Kali=
werke
Weſteregeln teilen der geſetzlichen Reſerve 0,60 (0) Mill. RM. zu.
Eine Sonderabſchreibung auf Anlagen wird nicht vorgenommen. Zum
Vortrag kommen unverändert 0,17 Mill. RM.
Unveränderte Div denden im Salzdetfurthkonzern. Die Kaliwerke
Salzdetfurth A.=G. verteilt aus einem Reingewinn von 3,80 (2,59) Mill
RM. wieder 15 Prozent Dividende. Der Reſerve werden 1,21 () Mill.
RM. überwieſen und 0,19 (0,18) Mill. RM. vorgetragen. Die Kali=
werke
Aſchersleben weiſen aus 2,/42 (1,73) Mill. RM. Reingewinn 0,39
() der Reſerve zu, verwenden 0,30 () Mill. RM. für Sonderabſchrei=
bungen
, verteilen wieder 10 Prozent Dividende und tragen die reſtlichen
0,17 (0,16) Mill. RM. vor. Bei den Konſolidierten Alkaliwerken
Weſteregeln beträgt der Reingewinn 2/43 (1,83) Mill. RM. Der Re=
ſerve
ſollen 0,60 () Mill. RM. überwieſen, wieder 10 Prozent Divi=
dende
ausgeſchüttet und 0,17 (0,17) Mill. RM. vorgetragen werden.
Voigt u. Häffner, A.=G Frankfurt a. M. Nach Abzug der all=
gemeinen
Unkoſten von 3,832 (2,979) Mill. RM. und 775 515 (549 223)
RM. Abſchreibungen, verbleibt für das Jahr 1928 von 5,416 (4,209)
Mill. RM. Rohgewinn einſchließlich 66 929 (50 160) RM. Vortrag ein
Reingewinn von 876 676 (680 769) RM., woraus It. A.=R.=Beſchluß der
G.V. am 23. April eine Dividende von 9 (8) Prozent auf die Stamm=
aktien
, 8 Prozent auf die Vorzugsaktien lit. V 7 Prozent Dividende
auf die V.=A. L/U, Ueberweiſung von 60 000 RM. an den Wohlfahrts=
fonds
und 77 676 RM. als Vortrag auf neue Rechnung vorgeſchlagen
wurden. Das Ergebnis 1928 ſei befriedigend. Bis jetzt liegen nur die
Bilanzziffern vor. Das Grundkapital bleibt mit 10,2, die geſetzliche
Rücklage mit 1,497 Mill. RM. unverändert. Die Vorjahrshypothek
von 150 000 RM., ſowie die alten Schuldverſchreibungen von 1912
und 1921 ſind getilgt, ſo daß an Schuldverſchreibungen nur 4 (4,011)
Mill. RM. ausgewieſen werden. Ferner erſcheinen Verpflichtungen in
laufender Rechnung 3 203 (3 253), Guthaben der Abnehmer für An=
zahlungen
0,732 (1,59), Darlehenskonto 1,68 (2,09) und Wohlfahrts=
kaſſen
0,289 (0,278). Andererſeits werden wieder als nicht eingezahltes
A.=K. 75 Prozent von 2,5 Mill. RM. V.A. lit. V mit 1,875, ausgewieſen.
Die Grundſtücke haben ſich auf 3,037 (3,977) ermäßigt, wobei der Verkauf
der Anlagen und des Gebäudes der ehemaligen Tochtergeſellſchaft
Prometheus=A.=G. um rund 360 000 RM. abzuſetzen war. Die Fabrik=
einrichtungen
werden mit 1,483 (1,332), die Waren mit 8,262 (7,892),
und zwar Rohſtoff und Halbfertigfabrikate 2,144 (2,841) und Fertig=
waren
6,118 (5,05) ausgewieſen. Die Außenſtände erſcheinen mit 4,352
(3,502), Bankguthaben ſtark ermäßigt 0,97 (3,67) Kaſſe, Wechſel uſw.
0,387 (0,116) und Beteiligungen und Wertpapiere faſt unverändert 1,220
(1,224). Der Bericht zu den Bilanzangaben liegt noch nicht vor.
Bankverein zu Offenbach a. M. Die ordentliche Generalverſamm=
lung
des Bankvereins zu Offenbach a. M. findet am Montag, den 25.
März ds. Js., ſtatt. Aus dem Bericht des Vorſtandes iſt folgendes zu
entnehmen: Die Bilanzſumme ſtieg um 700 000 Mk. auf 5,6 Mill. RM.,
der Geſamtumſatz von 320 auf 377 Mill. RM. Erfreulich ſei die Zu=
nahme
der Geſchäftsguthaben mit rund 118000 Mk., der Spareinlagen
mit 200 000 Mk., Depoſiten mit 350 000 RM. Weiter heißt es in dem
Bericht: Der Umſatz und Scheckverkehr belief ſich auf 20 Mill. RM. Das
Reinerträgnis von 91 195,97 Mk. gegen 83 690,01 ermögliche wieder er=
hebliche
Rückſtellung ſowie eine Verteilung der Dividende von wiederum
10 Prozent.

Die Berliner Metallnotierungen vom 19. März 1929 ſtellten ſich für
Elektrolhtkupfer, prompt eif Hamburg, Bremen oder Notterdam ( Notie=
rung
der Vereinigung für die deutſche Elektrolytkupfernotiz) auf 208.75
RM. Die Notierungen der Kommiſſion des Berliner Börſenvorſtan=
des
(die Preiſe verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland für prompte Lie=
ferung
und Bezahlung) ſtellten ſich für Originalhüttenaluminium, 98 99proz., in Blöcken, Walzen oder Drahtbarren auf 190. MM., des=
gleichen
in Walzen oder Drahtbarren 99proz. 194. MM., Reinickel,
98- bis 99proz. 350. RM., Antimon Regulus 80.0085.00 RM.,
Feinſilber (1 Kilogr. fein) 77.25 bis 81.00 RM.
Die Berliner Metalltermine vom 19. März 1929 ſtellten ſich für
Kupfer: Januar und Februar 195.00 (195.00), März 190.00 (193.00),
April 192.00 (194.50), Mai 192.00 (193.00), Juni 193.00 (194.00), Juli
194.00 (194.50), Auguſt 194.50 (195.00), September 194.75 (195.50), Okto=
ber
195.25 (195.50), November 195.25 (195.75), Dezember 195.50 (195.5(

und Juli 55.75 (56.00), Auguſt 56.00 (56.00), September 56.25 (56.50),
Oktober 56.50 (56.75), November 56.75 (57.00), Dezember 57.00 (57.25).
Tendenz: ſchwächer. Für Zink: Januar und Februar 55.25 (56.75),
März 54.50 (57.00), Apri( 54.50 (56.00), Mai und Juni 55.00 (56.00),
Fuli und Anguſt 55.25 (56.25), September 55.25 (56.50), Oktober bis
Dezember 55.25 (56.75). Tendenz: abgeſchwächt. Die eiſten Zahlen
bedeuten Geld, die in Klammern Brief.
Die Metallnotierungen an der Londoner Börſe vom 19. März 1929
ſtellten ſich für Kupfer: (Tendenz: unregelmäßig) Standard per Kaſſe
9494½, drei Monate 95½95½, Settl. Preis 94; Elektrolyt 102½
bis 103½, beſt ſelected 100101½, ſtrong ſheets 125, Elektrowirebars
103½; für Zinn: (Tendenz: feſt) Standard per Kaſſe 224½225,
drei Monate 225½225½, Settl. Preis 225; inoff.: Banka 228, Straits
227 für Blei: (Tendenz:

Frankfurter Produktenbericht vom 19. März. Die Frankfurter Börſe
lag heute abgeſchwächt, niederrheiniſches Weizenmehl gab um 25 Pfg.
nach. Im übrigen waren die Preiſe unverändert. Es notierten je 100
Ka.; Weizen 2424,15, Roggen 23,50, Sommergerſte 24, Hafer 24,50,
Mais 2450, Wcizenmehl ſürd. 33,5034 25, dto. niederrhein. 33,25 bis

33,50, Roggenmehl 30,7531,75, Weizenkleie 141514,25, Roggen=
kleie
15,50.

Frankfurt a. M., 19. März.
Im Vormittagsverkehr war das Geſchäft noch ſehr ruhig und eine
Tendenz ſchwer feſtzuſtellen. Doch trat zum offiziellen Beginn der heu=
tigen
Börſe ein Tendenzumſchwung ein. Die weiter lebhafte Beteiligung
des Auslandes am Börſengeſchäft ſowie günſtige Nachrichten aus Paris
gaben eine ſtarke Anregung, und die Tendenz zeigte ein feſtes Gepräge.
Die Stimmung war zuverſichtlich, doch konnte das Geſchäft einen nicht
ſo großen Umfang wie geſtern annehmen, da ſich das Publikum immer
noch reſerviert verhielt. Nur Spezialwerte waren lebhafter gehandelt
und gegenüber der geſtrigen Abendbörſe konnten bei dieſen Werten
Erhöhungen bis zu 2½ Prozent feſtgeſtellt werden. Im Vordergrund
ſtanden vor allem Elektrowerte. Beſonders AEG. mit plus 1¾ und
Siemens mit plus 2 Prozent wurden von Auslandsintereſſenten leb=
hafter
aus dem Markte genommen. Auch Chemiewerte fanden heute
etwas regere Beachtung, doch blieben J. G. Farben nur gut behauptet,
Scheideanſtalt und Holzverkohlung bis zu ca. ½ Prozent gebeſſert. Von
Kapitalmarkt waren Salzdetfurth mit plus 3 Prozent lebhafter gefragt,
während Aſchersleben und Weſteregeln eher vernachläſſigt blieben. Auto=
aktien
gut gehalten. Montanwerte ſtanden wieder im Hintergrunde.
Auch im Verlaufe war man hinſichtlich der Reparationsverhand=
lungen
optimiſtiſch geſtimmt und da weitere Kaufverträge vom Aus=
lande
ſowie von ſeiten des Publikums eingetroffen ſein ſollen, nahm
das Geſchäft zeitweiſe einen ſtürmiſchen Charakter an. Das Kursniveau
zeigte plötzlich ſprunghafte Veränderungen. Im Vordergrunde ſtanden
weiter Elektrowerte. AEG. gewannen erneut 2½ Prozent, Schuckert
2 Prozent und auch J. G. Farben waren etwas lebhafter gefragt mit
plus 1½ Prozent. Auch die übrigen Werte wurden von dieſer Be=
wegung
mitgezogen. Zum Schluß ſetzte ſich die Aufwärtsbewegung
weiter langſam fort. Am Geldmarkt war der Satz für Tagesgeld mit
6 Prozent unverändert. Am Deviſenmarkk lag das Pfund international
feſt. Mark gegen Dollar 4,2158, gegen Pfunde 20,468, London=Kabel
4,8554, Paris 124,39, Mailand 92,75, Madrid 32,30, Holland 12,12¼.
Die Abendbörſe war weiterhin ausgeſprochen freundlich, wenn ſich
auch das Hauptgeſchäft nur auf den Elektro= und Farbenmarkt konzen=
trierte
. Auch Montanwerte nach anfangs ruhigem Geſchäft im Verlauf
unter Bevorzugung von Mannesmann etwas gebeſſert. Sämtliche übri=
gen
Märkte gut gehalten, bei durchſchnittlichen Kursbeſſerungen von
½1½ Prozent.
Berlin, 19. März.
Nach einem zurückhaltenden Vormitagsverkehr eröffnete auch die heu=
tige
Börſe in freundlicher Haltung bei teilweiſe ſogar gebeſſerten Kur=
ſen
. New York hatke zwar einen ſchwankenen Verlauf genommen, die
übrigen Auslandsbörſen regten aber durch feſtere Meldungen an. Ein
nach Zeitungsnotizen bevorſtehender 100=Millionen=Auftrag der Reichs=
bahn
an die Waggonbauinduſtrie, die Metallhauſſe an den Weltmärkten
und die Hoffnung auf eine baldige Einigung in Paris, wo morgen eine
wichtige Sitzung ſtattfinden ſoll, waren weitere günſtige Momente. Auch
wurde der Reichsbankausweis ber 15. 0. M. als befriedigend und nor=
mal
angeſehen. Auh nach den erſten Kurſen wurde das Geſchäft ziem=
lich
lebhaft, die Kursgeſtaltung war aber trotz freundlicher Grund=
ſtimmung
keine einheitliche. Die Börſe ſelbſt, die immer noch ſehr vor=
ſichtig
operiert, zeigte eher Neigung zu Gewinnmitnahmen. Durch be=
ſonders
ſchhvache Haltung zeichneten ſich Soenska aus, während Eſſener
Steinkohle, Berliner Maſchinen, Metallgeſellſchaft, Transcadio, Conti=
Caoutchone, Shleſ. Gas, Chadeaktien u. a. eiter feſt blieben.
Anleihen behauptet. Ausländer geſchäftslos. Pfandbriefe ruhig,
aber meiſt gehalten. Dediſen geſucht. Pfunde weiter feſt, Spanien
ſchnrächer.

18. 3. 19 3. 18. 3 172.5 1176.50 Hirſch anpvfer . 143.75 Augsb.=Nürnb. Maſch / 84. 4. Höſch Eiſen. 121.- 54. Hohenlohe Werke. 74. 211. 1217. Kahla Porzellan. 100.25 67.50 67.75 Kali Aſcherslebe 215.50 220. (222.50 Salzdetfurth‟ 319.50 Weſteregeln 218.50 207.50 1207.50 Lindes Eismaſch. 178.25 275.50 1277. 12. Loeie ECo. 214. 171 1721 Lingel Schuh 162.75 1163.75 MannesmannRöhrer 114. 168 75 (163.75 Niederlauſitzer Kohle 149.50 Nordd. Lloyd 126:, 85.50 361 92. 118. 144 25 439. 92.25 43. 90. 132. 45.

9. E. G ..
Baſalt.
Beramann.
Berl. Karlsruhe Jr
Berl. Hand.-Ge
Braunkohl. Brikettst 162. 1164.
Bremer=Wolle".
Tanatbank.."
Deutſche Bank.
Diskontogeſ.
Dresdner Bank
Deutſche Maſchinen / Su.75 51.
Deutſche Erdöl-
120/, 1121.75 Orenſtein.
Teutſche Tetroleum) 6869) 68 691 Polyphon.
Tynamit Nobel
115.50 1115.50 Rütgerswverke
Elektr. Lieferung . /165.50 1168.50 Sachſenwerke
J. G. Farben
246.75 1248.
Siemens Glas=
Eelſenk. Berg.
Ver. Glanzſtoff
128.50 130.
Eeſ. f. eleftr. Untern / 231.75 1234. Ver. Stahlwerke
Han. Maſch.=Egeſt. / 48.
46. 4 Volkſtedter Porzellan
Kanſa Dampfſch. / 168.25
Wandeter Werke.
Kapag=
128, (129. Wiſſner Metall.
Karpener
136.25 1137.75 Wittener Gußſtahl".
Kemvor Zement . . 1 273. 1 280.
*) Die 3 Kaliwerte verſtehen ſich exkl. Bezugsrecht.

19. 3.
144.
121.25
79.
100.25
217.
325.
22 .50
178.50
217.
48.50
115.50

125-
83.75
364.
92.
120.
145.
443.
92 25
44
90-.
132.
43.

Devifenmarkk.

Selſingfors..
Wien.. .. ..
Prag .....
Budapeſt ..
Sofia ...
Solland.
4slo .......
Kopenhagen..
Stockholm
London".
Buenos. Aires
New York
Belgien

18 3. 19. 3. Geld Brie Geld Brie 10.592 10.612 0.592 0.612 59.14 19.26 59.145 59.265 12.463/ 2 48 2.463 12.483 73. 36 3.50 73 37 3.51 3.039 8.04 3.041/ 2.047 168.64 68.98 68. 62/168 96 112 28 12.5 12.32/112 54 112.2 112.44 12.25 112 47 112.4 112 69 12.49 112.71 20.439 20.479 20.445 20.485 1.77 1.774 1.770/ 1.774 4. 2105 1 2185 4. 2105 4.2185 58.44 18.56 8.455 18.57

Italien ....."
Paris ......"
Schweiz .. .."
Spanien ....
Danzig ...."
Japan. . . . ."
Rio de Janeiro
Jugoſlawien".
Portugal. . .."
Athen ......
Konſtantinpel
Kanada .....
Uruguay

18. 3.
Geld /Brie
22.05 22.09
16.44 16.48
80 99 181.15
63.34 63. 46
81.67 81.83
1.875/ 1 87
0.4 995/0.5015
7.393/ 7.40
18.80 18,84
5.44 5. 45
2.068/ 2.07
4.183/ 4.19
4.266/ 4.270

19. 3.
Geld /Brief
22.05 22.09
i6. 445 16.485
81.o1 81.17
63.34 63.46
81.72 81.88
1.8781 1.382
0.501 0.503
7.397/ 7.411

8.82
5.44
2u73
1.186
4.26

18.86
5.45
2.077
4 194
4 274

Baumwolle: Anfangs herrſchte eine ſtetigere Stimmun
feſteren Liverpooler Kabel und Käufe des Handels. Der Fe
war zurückhaltend, da er erſt die Entkörnungsziffer abm
Späterhin ſetzten teilweiſe Realiſationen ein, ſo daß die P
nachgaben.
Kaffee: Unter dem Einfluſſe des kleineren Angebots und
braſilianiſchen Meldungen kam es zu Käufen des Handels
päiſcher Firmen. Auch die Spekulation ſchritt zu Deckunger
Zucker: Am Rohzuckerterminmarkt wurden zunächſt De
genommen. Walſtreet zeigte Intereſſe für Termine neuer

Es notierten nach Meldungen aus Chicago aru
Getreide. Weizen: März 123½, Mai 127½, Juln
tember 131½; Mais: März 94, Mai 97, Juli 100,
März 46½, Mai 47½, Juli 4738; Roggen: März
110½ Juli 110½.
Schmalz: März 12,22½, Mai 12,42½, Juli 12,8
ber 13,12½.
Fleiſch. Rippen: Mai 13,75, Juli 14,15: Speck,
leichte Schweine 1125 bis 12,00, ſchwere Schweine
11,75; Schweinezufuhren: Chicago 24 000, im Weſten
Baumwolle: März 20,08, Mai 20,23 bis 20,24.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am
Getreide. Weizen: Rotwinter 153½, Hartwireſ
Mais, neu angek. Ernte 109; Mehl, ſpring wheat clea
6,00; Fracht: nach England 1,61,9 Schilling, nach
tinent 1011 Cents.
Schmalz: Prima Weſtern, loko 12,95; Talg, extz
Kakao. Tendenz: ſtetig; Umſatz in Lots: 120;
März 10/47, April 10,52, Mai 10,59, Juni 10,74,
Auguſt 10.99, September 11,16, Oktober 11,21, Noy
Dezember 11,05.

* Mainzer Viehhof=Marktbericht vom 19. März. Aufget
47 Ochſen, 23 Bullen, 574 Kühe oder Färſen, 260 Kälber, 10.
Der Marktverlauf war ruhig, es wurde langſam geräun
Qualität wurden pro 50 Kg. Lebendgewicht folgende Preiſe
zielt: Ochſen 5056, 4348, Bullen 3243, Kühe 4146, 34.
224, Färſen 5057, Kälber 6071, 5068, Schweine 78
8385.

Entſprechend den geſtiegenen Zinkpreiſen werden die
für Meſſingbleche auf 202 Mk. und für Meſſingſtangen auf
19. März erhöht.

Wie von zuſtändiger Stelle mitgeteilt wird, iſt nunm
Güterſperre im Fahrverkehr wieder aufgehoben worden.
Güterverkehr auf der Linie Warnemünde konnte zugela
Auf der Strecke KopenhagenMalmö beſteht die Sperre n.

Wie man auf Anfrage bei der Geſellſchaft für Linde’s C
A.=G., Wiesbaden, erfährt, iſt für 1928 mit unverändert
Dividende zu rechnen. Bilanzſitzung Anfang, G.V. Ende

Die Geſamteinfuhr von Papierholz nach Deutſchland
Jahre 1928 2259 000 To. Davon 981900 To., d. ſ. 43,5 2
Polen. Im Vorjahr betrug die deutſche Papierholzeinfuhr 14
To., davon 848 900 To., d. ſ. 44,5 Prozent, aus Polen. 2
Anteil iſt alſo ungefähr der gleiche geblieben. Gleichzeitig
nicht unbedeutende Ausfuhr von fertigem Papier aus Deut
Polen ſtatt.
Die polniſche Kartoffelausfuhr nach Deutſchland vermin
Jahre 1928 bedeutend. Der Wert der bolniſchen Geſamt-
Kartoffeln betrug 7,2 Mill. Zl., wovon 2,8 Mill. Zl. auf der
export nach Deutſchland entfielen. Im Vorjahr hatte De
Kartoffelausfuhr insgeſamt 13 Mill. Zl., die nach Deutſchku
Zl. betragen. Demnach iſt im letzten Jahre ſowohl der Gef.

export als auch der Verhältnisanteil Deutſchlands zurückn
Die rumäniſche Handelsbilanz für das Jahr 1928 we

Ziffern auf: Einfuhr 32 145 101 188 Lei, Ausfuhr 26 919 25c5

ergibt ſich daher ein Paſſivſaldo von 5 225 844 625 Lei, dr
Reihe dem ungünſtigen Ernteergebnis des Berichts
zuſchreiben iſt.

Die britiſche Kohlenförderung belief ſich in der am

endeten Woche auf 5 464 200 (5 444 900) To. Die Zahl der Lox;
betrug 920 400 (917 500).

Die ſpaniſche Auslandskreditbank, deren Schaffung vo
rat genehmigt wurde, ſoll nach einer Meldung der Aget
Zweigſtellen in Frankreich, Italien, England, Deutſchland u.
ferner in Buenos Aires, Havanna und anderen lateinafn
Hauptſtädten beſitzen.

Nach Preſſemeldungen aus Rio de Janeiro hat die E0
Regierung mit Londoner Bankfirmen ein Abkommen über
einer braſilianiſchen Anleihe in Höhe von 50 Mill. Lſtr
Die Anleihe wird einen Teil des Stabiliſierungsprogramms
niſchen Währung bilden.

vonntbant, Kommänsngefeaſche
Frankfurter Kursbericht vom 19. März 1929

6% Dtſche. Reichs=
anl
. v. 27.
(O Baden Frei=
ſtaat
v. 27
6% Bahern Frei=
ſtaat
v. 27
2 Heſſen Volks=
ſtaat
v. 28.
6% Preuß. Staats=
anl
. v. 28.
6% Sachſen Frei=
ſtaat
v. 27.
720 ThüringerFrei=
ſtaat
v. 27....

87.3
76.25
79.4
90
91.4

Diſche. Anl. Auslo=
jungsſch
. +
Ablöſungsan!. ..
Diſche. Anl. Ablö=
ungsſch
. (Neub.

50.45
12.3

8% Heſi. Landesbk.
4½% Heſſ. 263.Hp
Bt.=Ligid. Pfbr.
8% Kom. Landes=
bank
Darmſtadt.
83 Mein. Ghp.Bt
41
Lig. Pfbr
3% Pfälz. Hyp. B!
8% Preuß. Ztr..
Stadt chaft. .
8% Rhein. Hyp.=Bk
4½% Lig. Pfbr.
8% Rhei.=Weſtf.=
Bb.=Cred ....."
8% Südd. Bob.=
Cred.=Ban1 ..
8% Württ. Hyp.=B.

97.25 14=
12
88

Ungarn 1914/ 26.5
Goldr.. / 25

75,

Aktien.

93.9
84.5
98
97.5
97.75

97
97.75
81

n.5

98.5
95.25

Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe
. . . .

D Bad.=Bad.v. 20
60 Berlin v. 24..
8% Darmſtadt v. 26
v. 28
Frki. a. M. v. 26
8% Mainz v. 26...
8½ Mannh. v. 26
8% Nürnber/ 26

4.55
93

91.5
91.5

6% Daimler Benz
von 27.......
8% Klöckner=Werke
Berlin v. 26....
70 Mainirw.v. 26
7% Ver. Stahlwke
mit Opt. v. 26..
8% VoigtckHäffner
von 26 ......"

72.25

92.25
94

J. G. Farben Bonds
v 28..........

Allg. Dt. Creditanſt.
Bk. f. Brauinduſtr.
Berl. Handelsgeſ. .
Comm. u. Privatb.
Darmſi. u. Nt.=Bk. /2
Deutſche Bank...!
Eff.-u. Wechſel=
bank
..
Vereinsbank ..
Diskonto=Geſelltſch. 1
Dresdener Bank ..!1
Frankf. Bank..
Hyp.=Bf.
Pfdbr.=Bk.
Gotha. Grund
Mein. Hyp.=Ba
Mitteld. Creditbk.. .
Nürnb. Vereinsbk.)
Oſt. Creditanſtalt. .
Pfälz. Hyv.=Ban1./!
Reichsbank=Ant.
Rhein. Creditbt.
Hyp.=Bank .. . 2
Südd. Bod.=Tr. Bk.
Wiener Banwerein

133,

Di. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
* Ausl. Ser. 1
* . Ser.1I

A.
68.75

8% Ber .Hhp.=Bf.
b% Frkf. Hhu. Bk.
½% Lia. Pfhr
8% PflrBk.
4½%,- Lig. Pfbr.

97.5
98
18.25
93
80.6

5% Bosn. 2. E. B.
v. 1914 ......."
4½/.% Oſt Schatz=
anw
. v. 1914 ..
4% Oſt. Goldrentel
4:/,% Rum. Goldl
von 1913 ......!
420 Türk. Admin.
4
1.Badgad
49
Zollanl.
4:1,% ungarn 19131

36.5

A.=G. Verkehrsw
ſt. Eiſenb.=Geſ...
7% Dt. Reichsbahn
Vorzge
Hapag

19:/.

10
110.

Nordd. Lloyd ...."
Schantung=Eiſenb.
Südd. Eiſenb.=Geſ

121

Accum. Berlin.
Adlerw. (v. Kleher
6 AEG. Vorzug

AEG. Stamm. . . .
Baſt Nürnberg
Bergm. El. Werke
Brown BrovericEkCie
Brüning & Sohn.
Buderus Eiſen
Cemen: Heidelberg
Karlſtad
Chem. WerleAlbert.
Chade ..
Daimler=Benz.
Dt. Atl.=Telegr.. . ..
Eiſenh. Berlin.
Erdöl
Gold= u. Silb.=Anſtalt.
Linoleumwerk.
Eichbaum, Brauer.
Elektr. Lich u. Kraf
Liefer.=Geſ.
Eſchw. Bergweri .=
Eßlinger Maſchinen
Ettlinger Spinnerei
J. G. Farbenindſtr.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaum.)=
Frkft. Gas.
Hof
Geiling & Cie
Gelſen!. Berawer
Gef. elektr. Un=
ternehmungen
.
Goldſchmidt Th.
Gritzner Maſchinen!
Grün & Bülfinger.
Dafenmühle Frlfu.
Hammerſen (Osn.)
Harpener Bergbaul
Henninger, Kempf.
Hilpert Armaturfb.
Hindrichs=Aufferm. /4
Hirſch Kupfer ....!"

177

217.75
149.5
109.5

142.5
173
77.5
477
55
128

Hochtief Eſſen".
Holzmann, Phil. ..
Holzverk.=Induſtrie
Flie Bergb. Stamm
Genüſſe
Junghans Stamm
Kali Aſchersleben.
Salzdetfurth.
Weſteregeln.
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, N. ...
Klein, Schanzl.
Klöcknerwerke .. .."
Kraftw. Alt=Württ.
Lahmeyer & Co.
Lech, Augsburg ..
Löwenbr. Münch..
Lüdenſcheid Metal!
Lutz Gebr. Darmſt.
Mainfr.=W. Höchſt
Mainz. Akt.=Br...
Mannesm Röhren
Mansfeld. Bergb..
Mars=Werſe
Metallgeſ. Franlft
Miag. Mühlenbau
MontecatiniMaile
Motorenfb. Darmſt.
Neckar). Fahrzeug.
Nicolay. Hofbr...!
Oberbedar .
Oſterr, Alpine Mo.
Otavi Minen .."

99.
123.5
9..5
210
123

215.5

226
229
k75
89
106
93

117
243
115
127.5
93
196
141.5
64.25

23.6
152

70.5

Beters Union Fr:
Phönir Bergbau.
Reiniger, Gebb..
Rh Braunkohlen
Elektr. Stamm
Stahlwerke ..
Riebeck Montan.
Roeder Gb. Darmſt

103
94.25

Rütgerswerke
Sachtleben A. d,
Schöfferhof=B.
Schranmm Lack
Schriftg. Steis ?
Schuckert Elex
Schwarz Stor '
Siem Glasinz.
Siemens & Ha-
Strohſtoff. Ve
Südd. Zmmoc,l
Zucker
Svenska Täne:
Tellus Bergbar
Thür. Lieſ.=E5
Tucher=Brauen
Unterfr. Krs.
tr.=Verſ...
Beithwerke
Ver. ſ. Chem.
Gummifaa=
Berlin=Fr-:
Laurahüt-
Stahlwer
Ultramar z
Zellſt. Be T=
Vogtländ. Maß
Voigt & Haeffm
Wayß & Frehx!
Wegelin Rußi!
Werger Brauer
Zellſtoff. Aſchaf
Memel.
Waldho

108 Alltanz u. Stirs
Verſicherung
Frkft Allg. Ber
Frankona Rück-- 165
126.5 15.5 Mitv.
Mannh. Berſich= [ ][  ][ ]

irnmer 29

wAannnnhnnnnandnnadnnnnnngnnnan
ums Sch 1o ß-Oafé mnn?
h .-Café-Ensemble -Leitung: Kapellmstr. C. Fischer
Hietwoch, den 20. März 1929 (Beginn 4 Uhr)
Hachmittags-Sonder-Konzert
Urgeretten älterer und moderner Komponisten,
Lieder und Walzer)
pnds 8½ Uhr: desellschafts-Abend
ien Freitag, abends 8½ Uhr: Große Extra-
onzerte
mit besonders gewähltem Programm

Mittwoch, den 20. März 1929

Geite 13

ORPHEUM

Arstenberg-Bräu (Donaueschingen)- Tucher-Bräu
(Nürnberg) Eigene Konditorei.
4811
Hamgn-ngHHNHEEHpHRREAHHARARRBNNB

Uiaut Noikel!

Heute Mittwoch=Abend im

eſtaurant Reichshof

Verstärktes Orchester!
Hitt frei!
(4828
Eintritt frei!

Valdesruh bei Traisa
Mte, sowie jeden Samstag: Kaffee- und Kuchentag
hrtion la Kaffee mit 2 Stück Kuchen Mark 1.00
schönen Waldwegen in zirka 20 Minuten vom
Henfalltor aus zu erreichen. Tierschau. (4816a

Mainz
Darmstadt
oße Bleiche 23 * Rheinstrasse 28
TELISSS
205

Mannheim
F N. 3. 7/8
TEL:2243s

Ipgienisch verpackte
ABHafnfäfste
iIa Gualtzt 80,
ben Sie RUF in der
Fümerie FRANK
bethenstraße 9 (Alleinverkauf

IElektr. Licht-
frr
., Klingel- Uhren-, Telephon-
und Signalanlagen
ihrt erstklassig und billig aus
Mielanlagen.
Bur anschläge gralis.
L. Lange
Eksrolechnisches Instikut
Telep hon 399
Imstraße 6
G grundet 1890. (4822

tener Gelegenheitskauf!
illantarmband
zanz Platin, Mk. 4300.
tz=Wulf, Darmſtadt

Rheinſtraße 22.

RtFedermr-
einigung

(elektriſcher Betrieb)
ts, Drelle, Bettfedern, Daunen,
fül=, Holz= u. Kinderbettſtellen.
matratzen in allen Größen
Pafertigen u. Aufarbeiten aller
ſerten und Polſtermöbel
Ho b Heymann Teleph. 974
Verrneiſter. Beſſungerſtr. 55. (B.140

Bei Bedart eines Mojorrades
belichtigen Sie meine neuen
Iorpedo
Jakt-Motorräden
ſteuter= und führerſcheinfrei!
Bänſtige Zahlungsweiſe.
TWaldschmitt
(4195,
Hölgesſtraße 13.

hnbrut
pro Ei 25 Pfg.
Döter modernſter Motorbrüter
der Amgebung
00 Eier Faſſungsvermögen
Wi ken April 90 Pfg. Mai 80 Pfg.
30 Pfg. von auserleſenen Elterntier
mteiner Jahresproduktion
bon 184 Eier per Henne
Nigelfarm Schubert
Roßdorf bei Darmſiadt
Wa lteſtelle Beſſ. Forſikaus

Gikarre=
Zither= u. Mandol.=
Stund. bei Gerbig,
Neckarſtr. 24. Hts.
(lks.). Inſtrumente
(2013a
billig.

(4812a)

Sareeh-Hoparaie
in höchster Vollendung
2964a

CHRISTIAN
ARNOLD
nur am Weißen Turm

Blumen=
Heidenpapier
liefert billigſt (4785
Papiergroßhandlg.
Skurnik, Bleichſtr. 46
elephon 1791.

Teppiche
liefert ohne Anzah=
lung
ausw. Spez.=
Haus zahlbar in
12 Monatsraten.
Erbitten Sie unver=
bindlich
. Vertreter=
beſuch
unt. N. 12 a.
die Geſchſt. (l.4651

Heute
etzter Tag!
8½ Uhr

Kl. Gastspielpreise
von 1 Mark an.

Harry Forrester-Neumeyers
Kabarett-Ausstattungs-Revue:
Rundum denOzean!
Karten: Verkehrs-Büro, de Waal, Rheinstr. 14. (4817

Oeffentliche Verſammlung
Morgen Donnerstag, abends 8.15, im Perkeo, Alexanderſtr.
Redner: Heiſe, Chemnitz, über
Marx
Lenin Hitler

Nat.=Soz. Deutſche Arbeiterpartei
(Hitlerbewegung), Ortsgruppe Darmſtadt.

Großes Haus

Hessisches
Landestheater
Mittwoch,
20. März 1929

19.30 22 Uhr
B 18

Kleines Haus

Napoleon
Drama von Chr. D. Grabbe
Preise: 110 Mk.

Keine Vorstellung.

OaféRheingold
Mittwoch und Donnerstag
Gesellschafts-
Abend mit Tanz
F Neue Tanzfläche.

AusFlUgsort
TNSIEDEL
Mttttttltututututf
Telephon 44
auch während der Wintermonat
geöffnetl (2865a

Nir die
Sahenertarge

Wir empfehlen un ſeren werten Mitgliedern die Erzeugniſſe der eige=
nen
Fabriken der Großeinkaufsgeſellſchaft deutſcher Konſumpereine
Auftragbürſten
.. 0.18
Ser Bürſien
..0.25
ten S=Bürſtien .
. 0.35
Waſchbürſten mit Bart".
. 0.45
.065
Schrubber
und Stſtn.
.. 4.00
Roßhaar=Bodenbeſen
Kokos=Bodenbeſen.
. 1.00
Piaſſawa=Beſen.
1.00 bis 1.70
Wurzel=Schrubber
.. . 1.00
3.20
Mop, komplett mit Stiel und Doſe
Hand=Mop, komplett mit Loſe
1.90
Ausklopfer; Beſenſtiele, Reiſerbeſen uſw.
Scheuertücher mit Umlegeſaum Ia Qualität, weiß,
Größe 55/70 . . 0.65. Größe 66/20 . .0.75
Scheürnactt. poliertücher Gc6 ...
.. .. . . 0.35
Bohnerwachs, weiß und gelb . . 1 Pfund=Ooſe 0.95
. . ½ Pfund-Doſe 0.50
Puy und Fußbodeubeize (Farbbohnerwachs) . 4Pfund=Ooſe 1.10
GEG Fußboden Lackfarbe . . . . 2 Pfund=Doſe 1.65
. Pfund 0.32
Reinigullgs: sußboden Oel, 1a ſiaubfrei
Flaſche 1.50, 0.55
Mop=Politur ..
Flaſche 0.50. 0,15
Oſen=Politur
Flaſche 0.30, 0.25, 0.20
Anttel. Metallputz.
.. . Blatt 0 10
Schmirgelleinen .
Schuhkreme für alle Schuhe, ſchwarz und farbig, das beſte für die Schuhpflege.
. 200 Gramm=Doppelſtück 0.18
Kernſeife . .
Kernſeife, weiß . . . . 250 Gramm=Doppelſtück 0.30
Beifen und Spezial=Kernſeife.
.. . . 0.25, 0.20
Schmierſeife, weiß und gelb . Pfund 0.48, 0.38
. . Paket 0.45
Dafchmitter. Seifenflocken
Toilettenſeifen, loſe u. in Karton=Pack., in reicher Auswahl
GEG Famos, ſelbſitätiges Waſchmittel,
1/, Paket . . 0.75 1, Paket . . 0.40
Seifenpulver, 30% Fettgehalt . . . . . . Paket 0.30
. . . Paket 0.15
Bleichſoda . . . . . . .
Amo, Putz und Scheuerpulver, fein nnd grob,
in Doſe . .0.20 in Paket . .0,15
Solex, Waſch= und Bleichmittel . . . . Paket 0.20

Bochks Konsam BereinBarmstaut

Laufdecken . 2,50
3,50
Gebirgsdecken 4,50
Luftſchläuche , 1.23
Pedalen.
2,20
Retten
1,80
Sättel, gelb,
vernickelt
4,50
Reparaturen
von Fahrrädern,
emaillieren und ver=
nickeln
ſchnell und
billigſt. (3974a
Benz & Comp.
Grafenſtraße 20/22.

INOLEUM
u. TAPETEN

Stützer
Schützenstr. 5. (867a

Willa
in beſt. Wohnlage
Nähe Oſtbahnhof,
neuzeitl. eingericht.,
9 Wohnräume. Bad
u. all. Zubeh., zu
36 000 ſof. bezieh=
bar
zu verk. Ang
u. N. 111 Geſchſt. (*
4X5=Zim.=Haus
n tadelloſem Zuſt
unter günſtigen Be=
dingungen
f. 32000
Mark zu verk. Eine
Wohng. geg. Tauſch
einer 3=, 4= od. 5=
Zim.=Wohnung be=
ziehbar
. Näh. durch
Aug. Brück. Imm.=
Büro, Schutzenſtr. 8
(1. St.) Tel. 1778.
4307b)

Etag.=Haus
zu kaufen geſucht.
Angeb. u. M. 186
a. d. Geſchſt. (4532b

Einfam.-Haus
57 Zimmer,
freiwerdend,
zu kaufen geſucht.
Angebote u. N. 116
a d. Geſchäftsſt. (
Schöner Bauplatz
a. d. Landskronſtr.
mit wen. Anz. z. vk.
Ang. u. N. 110 an
die Geſchäftsſt. (
Garten, 1200 qm
groß, mit 50 Obſt=
bäumen
, Waſſerltg.,
vor dem Nordbahn=
hof
zu verk. Angeb.
u. N. 108 Geſchſt. (*
Schreinerwerkſtatt,
Tapezierwerkſtatt
mit Wohnung,
Obſt= und Gemüſe=
garten
zu verpach=
ten
Näheres in d.
Geſchäftsſtelle.

Baupläße
in Arheilg., Haupt=
verkehrsſtraße
, gün=
ſtig
zu verk. Anfr.
u. N. 118 Geſchſt. (

Kleines Haus
an der Landskron=
ſtraße
, mit ſof. be=
ziehbarer
3=Zimm.=
Wohnung, nebſt Zu=
behör
, bei ein An=
zahlg
. v. ca. 5
7000 ſof. verkäuf=
lich
. Schön. Garten
(Bauplatz) vorh.
Näheres nur durch
Ferd. Braun,
Immob.=Verwertg.
Karlſtraße 66.
me
fernruf 517
d

Seeheim (Bgſtr.
Einfam. Haus
mit Garten, 6 Zim.,
Küche, Waſchküche u.
Nebengeb. in beſtem
Zuſt: ſof. zu verkauf.
12 500 RM. Anz. nach
Uebereink. Anfr. unt
N 1.3 Geſchſt. (4829b
Gat
66 Morg., i. Holſtein,
iſoliert, arrondiert,
Hälfte Wieſen, guter
Boden, an Chauſſ.,
¼ Std. z. Bahn, 15
Stück Vieh, 2 gute
Pferde, Schweine,
Hühner, totes Inv.,
kompl. Preis 32 000.0
bei 14-15 000 Anz=
Reſt bleibt ſteh. (6%)
zu verk. Auskunft ert.
Joh. Alexander in Lang=
ſtedt
, Poſt Eggebek, Holſt.
803
Garken
od. geeignetes Ge=
lände
zu pacht. ge=
ucht
Angeb. u. N.
135 Geſchſt.
Wiriſchaft
Habe eine gutgeh
Wirtſchaft in Eber=
ſtadt
zu vermieten.
Auskunft durch
L. Rothermel, Im
mobilien, Eberſtadt
Blumenſtr. 7.

Die
Dunaris-Guelle
im Kampf gegen den
NieSS
ist wieder frisch eingetroffen.
Preis 0.80 Mark
einschließlich Glas.
Jedermann trinke wöchentlich
mindestens eine Flasche.
Ludw. Hept Sohn, H. m. b. H.
Riedeselstraße 35.
Niederlage bei (4616b
Gebräder Vierheller
Schustergasse.

Existenz!

mit Kolonialwaren und
Halls Spezil=Zigarrengeſchäft
nachweisl, gut. Um)., familienverh. halb.
preisw. b. 10000 Anz. zu verkauf, durch
Conrad & Hellmund
Waldſtr. 3
Tel. 3084

Sesbsssssssolesssssscste
In beſter Lage der Bergſtraße
Schone Willa
mit 10 Räumen nebſt Zubehör, Zier= und
Obſtgarten, ca. 2500 Quadratmeter, ſofort
oder nach Uebereinkunft beziehbar, zu ver=
kaufen
oder zu vermieten. Angebote unt.
N 105 an die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (4792
Sohssrsseckesssssst.

DZimmer=Eiagenhaus
mit Einfahrt, Garten u. Gartenhaus,
im ſüdöſtlichen Stadtteil bei ein. Anz.
von Mk. 10.000. zu verkaufen. Ver=
kaufsverhandlungen
leitet der Allein=
beauftragte

Fmd
Ferd. Braun, Immobilien=Verwertung
Fernruf 517
Karlsſtraße 66

Wer Grundbesitz
Villa od. Wohnhans, Geſchäftshaus
jeder Art, wie Wirtſchaft, Bäckerei,
Metzgerei uſw. diskret und gut kaufen
oder verkaufen will, der wende ſich an
die Immobilienfirma
Weber & Götz
Darmſtadt, Viktoriaſtraße 85, (2270a

Selbſtgeb. verl. 200
Mk. kurzfr. b. guter
Sicherh. Anfr. unt
N. 104 a. d. Gſchſt

800 1000 Mk.
zu leihen geſ. Nur
Selbſtgeber. Ang. u.
N121 an d. Gſchſt (*

Neubau=Kapital
1. u. II. Hypothefen
zu den günſtigſten Bedingungen durch
Franz Götz, Bank vertretungen
Darmſtadt (4378a) Grüner Weg 14, I.

Kaufmanu-Bankprokerist
Christ, sucht umfangreichen
Wirkungskreis b einwandtreiem
Unnternehmen, Kapitaleinlage
bis RM. 40000.m
möglich, jedoch nur gegen
unbedingte Sicherstellung.
Gute G.m.b H. Anteilüber-
nabme
nicht ausgeschlossen,
Angebote nur mit genauen Angaben der
gebotenen Sicherheit anderes, sowte
Vermittler zwecklos erbeten unter
L. 171 an die Geschäftsstelle d. Bl. 4079b

Verſicherungsgeſellſchaft
legt wieder erſtſtellig größere Kapitalien
an. Eigentümerangebote erbeten unter
L 69 an die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (3928a

[ ][  ]

Preiswerke

Mirabellen I. Sorte
Kilodose 1.30
Mirabellen II. Sorte
kleine Früchte, Kilodose 1.
(eine geöffnete Dose steht in meinem
Schaufenster
Pflaumen (halbe Frucht)
Kilodose 1.20
Kirschen (rot mit Stein)
Kilodose 1.35
Apfelmus Kilodose 1.00

Stemmer

Elisabethenstr. 14 (4823

1u Baumkartohein

Juli=Goldnieren und
Heide=Induſtrie zu verkaufen.
G. Bäßmann, Hudemühlen (Han.).
J. A. Wilhelm Klein
Frankfurterſtr. 90.
Darmſtadt
Lager: Frankfurterſtr. 85. Teleph 3219.

Salatpflanzen

(auch in großen Mengen) ſowie
Sellerieſtopfer
(4661a
gibt ab
Gemüſegärtnerei
Karl Walter

Gartenarbeiten, Neuanle

durch Gärtner
L, Schickedanz, Beſſungerſtr. 18.
Räumungshalber große Poſten
Zierſträucher, Roſen, Stauden
und vieles andere billigſt abzugeben. (4609a

in allen
Preislagen

Zur Konfirmation und Kommunion
mod. Goldwaren und Bestecke
Pachmännische, reelle Bedienung

Hug. Baum, Uhrmacher

Roßdörferstr. 53

Wiener Kaffee-Rösterei

3206a)

emptichlt ihre alt:
bekannten Oualitäten

A. J. Supp Eisabethenstraße 251

Die guten und billigen
Romanbücher,
Jugendschriften

in großer Auswahl bei

Wa

eR

Elisabethenstraße 7.

Repckakuren

an Uhren und Goldwaren
werden prompt, fachgemäß und billigſt
ausgeführt bei Jgcob Eckſtein, Uhr=
machermeiſter
. Gr. Ochſengaſſe 1. (2965a

BARKETBODEN

MALIEN HOLZABTEN
AEPAegfUREN-BEiMtSuNé!
W VERLANGENHIE UMVERBDU
ANGEBOT
GEBR.IANG

Mc1 SIß. 26 TEl. 34,

1
A

für Ein= und Mehr=
zimmerheizung
.
Adolf Kienzle

86a Telephon 1426
Schützenſtraße

Rabattkarten= u. Marken liefert billigſt
Papier-Eifler, Mühlſtr. 28, Tel. 1518 3576a

Molotlävel

allerbeſie deutſche Fabrikate,
aus den größten deutſchen Werken,
kaufen Sie zu billigſten Fabrikpreiſen.
Z. B. 200 ccm ſteuerfrei M. 638.,
300 ccm Mk. 825. a. W., 500 ccm
Mk. 1043. franko hier, komplett mit
(4253a
Steckachſen.
Beſichtigen Sie die neuen Modelle.

Rieſenauswahl.

GPieſt
Dong

Brafenſtraße 43 45.

DOllAOM MOr TAdA

von

Tepwichen, Vorlagen, Lauferstoffen

zu ganz außergewöhnlich günstigen Preisen!

Mehrere Hundert aute Tenniche

nur erprobte fehlerfreie Qualitäten
la Plüsch-Teppiche
la Bouclé-Teppiche

123.- 98.-
Ca. 250X350 cm
85.- 65.-
Ca. 200X300 em
54.- 42.-
Ca. 165X235 em

Ca 250X350 cm 198. 163.- 178.-
Ca. 200X300 cm 138.- 110.- 76.. 165X235 cm 93.- 74.- 53.-

Ein Posten
beste Tournag-Velours u. Patent-Smyrna-Teppiche
bis 3X4 m groß, in geschmackvollen neuen Mustern

Echte Perser-Teppiche und
Verbindungs-Stücke

in prachtvollen Zeichnungen und Knüpfungen
Große Zimmerteppiche 850.- 575.- 465.- 390.
Verbindungsstücke . . . 190.- 118.- 85.- 48.

Mehrere Hundert Bett-Vorlagen

nur tadellose fehlerfreie Oualitäten

in Boucle u. Tapestry . . . 9.75 7.50 5.30 3.75
in guten Plüschgualitäten 13.50, 10.-, 8.90 7.90

Ein Posten

moderne Bettumrandungen

1. langer Läufer und 2 Bettvorlagen

die Umrandung
.. 122.- 96.- 57.-

Eine Partie schöne chinesische Ziegenfelle
nur 1. Wahl
23.- 17.75 12.50 8.75

Auu motel Laufefrotofte

neuzeitliche Muster, bekannt gute Oualitäten
Schwere Kokosläufer . . Mtr. 3.90 2.75 2.-
Bouclé-u-TapestryLäufer 6.20 4.80 3.90 2.90
mod. Plüsch-Läufer . .. . Mtr. 10.75 8.75 5.90

Benutzen Sie diese selten günstige Kaufgelegenheit.
Besichtigen Sie bitte meine Schaufenster!

Barmstädter Teppich-
diIO
daldler Täds

Heinrich Meyer

Darmstadt, Ernst-Ludwigstraße 15/19

(4782

RiderkMnb

nur Qualitätsfabrikat

Beſichtigen Sie unverbind !/
unſer großes Lager

B. Tafkdst

Damen=u. Herren=

werden faſſoniert, gereinigt und
Für fachmänn. Ausführung wird g
9. Kiffel
39 Grafenſtr. 39, gegenüber der Sit

Aus den Amtsverkündigungen des Sr
Darmſtadt und den Bekanntmachen
Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 gold. Trauring
nette, 1 ſilb. Nadel, 1 Doub!
kette. 1 Paar gefütterte Hery
ſchuhe, 1 Täſchchen mit Inhalt,
Handtäſchchen. 1 Alpaka=Blei
Nappa=Handſchuh, 1 weiße Kind
1 großes Medaillon, 1 Zwicker u
teral, 1 grauer Damenſtoffgürt
Schlüſſel Zugelaufen: 1
Dackel (Baſtard).
Wir machen wiederholt dare
merkſam, daß auch noch Fu
ſtände vorhanden ſind, die in
Bekanntmachungen verzeichnet
Intereſſenten konnen die Fur
ſtände während der Büroſturd
Zimmer 1 beſichtigen.

Lernmitkel-Bedarf für 194
Der Bedarf an Lernmitteln, w

bücher, Zeichen= und Schreibwar=
Handarbeitsmaterial für die ſty

Schulen ſoll für das Schuljahr
vergeben werden.
Die Bedingungen und die
niſſe über Anzahl und Art der
tel können auf dem Geſchäftszir=
ſtädt
. Materialverwaltung im
haus vom 21. März 1929 ab, vo
von 8 bis 12 Uhr, eingeſehen we
Verſchloſſene Angebote mit de
ſchrift Lernmittel ſind, getreil
den Muſtern. bis zum 27. März
bige Dienſtſtelle abzugeben.
Darmſtadt, den 18. März
Der Oberbürgermeiſter

Verpachtung der Geme
fiſcherei Groß=Zimmel

Am Dienstag, den 26.
nachmittags 3 Uhr, wird im
ſaal zu Groß=Zimmern, die G

fiſcherei der Gemarkung Groß=
auf
12 Jahre ab 1. April 1929
pachtet. Die Verpachtungsbedin
werden im Verpachtungstermin
gegeben, können aber auch von
dem Dienſtzimmer der Bürger
eingeſehen werden.
Groß=Zimmern, den 18. März
Heſſ. Bürgermeiſterei Groß=Zin
Brücher.

Die am Donnerstag, den 14.
uus hieſigem Gemeindewald abgt
Stammholzverſteigerung iſtg
migt. Die Abfuhrſcheine körn
Donnerstag bei hieſiger Gemen
gegen Stellung ſicherer Bürgſchafti
fang genommen werden. Erſter A
tag Donnerstag, den 21. ds. Ms
Gundernhauſen, den 19. März!
Heſſiſche Bürgermeiſte=
Chriſt.

(am 22. März 1929 in Darn
Außer dem bereits ausgeſch
Holz kommt noch nachſtehendes 771
zum Ausgebot:
Aus Kernwieſenteil 4
Stammholz, im: Hainbuche
0,51 3, Birke 6,15 2, 0.48
1,28 1, 1,56 2, Linde 1,40 6.
2,05 3, Ahorn 0,32 2, 0,64 4,
0,18 1, Ulme 0,34 2, Weymoralk
0,23 1, 0.48 2, 0,96 3; Derk
Stück: 2 Hainbuche III.
Aus Rotſuhl 4
Nutzſcheiter, rm: Birke 1 II.
Kiefer 5,9 I. (rund), 28 II. (r.5
Das Holz iſt vor der Verſt
einzuſehen. Auskunft durch Förſt
fink, Forſthaus Einſiedel (Tel. 2
und unterzeichnetes Amt.
Darmſtadt, den 19. März 192

Heſſ. Forſtamt Kranichſte!

Am Donnerstag, den 21-
1929, nachmittags 3 Uhr, ve.
ich in meinem Verſteigerungslock
ſſenſtraße 32 zwangsweiſe mei!
gegen Barzahlung:
einen Poſten Zigarren, 1 Gr
phon, 1 Ladentheke, 1 Warex
1 Klavier, 1 Schreibmaſchine,
ſprecher, 1 Entſtaubungsappar
ſchiedene Fahrräder, 1 Spieg
Schirmgriffe, verſchiedene Oel!
ſowie Möbel aller Art.
Darmſtadt, den 20. März 1921
Weinheim
Gerichtsvollzieher.