Darmstädter Tagblatt 1929


01. März 1929

[  ][ ]

2
Pat
Nar
4
V
1gspreis:

AlI

Einzelnummer 10 Pfennige

m Erſchelnen vom 1. .
Reſchemark und 22 Pfennis
225 Reichsmarf, durch d
braarf ltrei Haus. Poſtbezugspreis
Ha ud monatlich 2.735 Reichemart.
Bufnahme von Anzelgen a
ſ3d nicht übernommen. Nicht
indutmern inſolge höherer Gewalt
eüusr nicht zur Kürzung des
uggen und Abbeſtellungen durt
ſchtelt für uns. Poſicheclonio
Har a. M. 1u04

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 60
Freitag, den 1. März 1929.
192. Jahrgang

Anzeigenpreis:
27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſiadt 25 Reichspfg.
finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Reilamezelle (93 mt
breit 2 Reichsmark. Anzeigen von auewärts 40 Reichspfg
Finanz=Anzeigen 60 Reichspſg. 92 mm breite Re
zeilte 300 Reichsmart. Alle Preiſe in Reichsmart
NiichMe
Im Falle, höherer
Gewalt, wie Krie
Aufruhr, Streil uſw., erliſcht
ede Verpilſchtung au Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Tei
g von Schadenerſatz. Bei
Konlurs oder gerichticher
Zeitreibung fäll ſeder
Rabatt weg. Bank
nto Deutſche Banf und Darm=
ädter
und Nationalbanf.

un

ge holländiſche Enthüllungen.

Rlierenz der franzöſiſchen und
giſchen Generalfkäbe.
Zie Unkerzeichner. Kriegsminiſter
Rieueville weiß um das Bündnis.
TU. Amſterdam, 28. Februar.
mer Tageblatt veröffentlicht am Donnerstag
n Wortlaut des geheimen Militär=
wie
es ihm angeboten wurde, und zwar im
ſtixt und in holländiſcher Ueberſetzung. Das
om 20. September 1927 datiert. Es trägt die
tärniniſterium, darunter Generalſtab III, Sektion
utſd die Bemerkung Streng vertraulich‟. Die
trenzen der franzöſiſchen und bel=
alſtäbe
vom 7.12. September 1927. Dar=
ytokoll
. Es heißt dann:
iug des franzöſiſch=belgiſchen Militärabkommens
ne 1920, Konvention Brüſſel, Artikel 6, habe in
9., 11. und 12. September 1927 Konferenzen
rwelchen folgende Oelegierte teilnahmen:
ſſch: General Debeney, Chef des Generalſtabes,
meau, Sous=Chef des Generalſtabes,
lüanvier, Militärattaché der franzöſiſchen Ge=
in
Brüſſel;
Weneral Galet, Chef des Generalſtsbes,
ein, Chef der 3. Sektion des Generalſtabes in
n eines Sous=Chefs des Generalſtabes,
den Bergen, Cyef der 1. Sektion des General=
Die Funktion eines Sekretärs wurde
Eſtienne, Kommandant des Grenadier=Regts.
ge übertragen.
Das Dokumenk
MAuf Antrog des Generals Blanvier haben die
tlafſſen, bei den Beratungen, ebenſo wie bei den
nsen 19211926 vorzugehen, indem man ſich an
lommens vom 7. September 1920 anlehnt und
eänzungen und Verbeſſerungen anbringt.
en, die bereits bekannten Artikel des Abkommens,
eri Utrechter Tageblatt veröffentlichte Inter=
eneralſtäbe
.
heißt es als Erklärung zu dem Ausdruck
Weder Frankreich noch Belgien haben aggreſ=
zim
irgendeinen Staat, aber die Verteidigungs=
Notwendigkeit einer militäriſchen Offenſive
ſtigel, bei dem die Möglichkeit erwähnt wird, aus
ſinöiſchen Meinungsverſchiedenheiten einen Vor=
Angriff auf Holland zu konſtruieren, bemerkte
daß Fronkreich ſich im Intereſſe Belgiens in
eer auf eine Unterſtützung dip oma iſ er un
üur an itt rein militäriſchen Charalters be=
Weneral Galet dagegen hält eine militäriſche
ffranzöſiſchen Truppen in einem ſolchen Falle
moraliſchem Wert.
ue über den Charakter des Eiſenbahn=Expoſés
Michem, daß es ſich um einen Vo enturf
hun der 3. Sektion des Generalſtabes für Rech=
Königs von Belgien und des Kriegsminiſte=
wurde
. General Debeney ſtimmte dem Plan
her die Zuſtimmung des franzöſiſchen General=
at
iſt von General. Debeney im Namen des
ralſtabes und von General Galet im Namen
aeralſtabes unterzeichnet. Es trägt ferner den
A und approuvs Kriegsminiſter Ch. de Brou=
Weſtätigung durch General Michem. Dem Do=
Abilmachungsplan beigefügt.

Ger Schrikt in Brüſſel und Paris.
TU. Brüſſel, 28. Februar.
Geſandte in Brüſſel, Dr. Erdmann, hatte am
Anterredung mit dem belgiſchen Außenminiſter
Neren Inhalt ſtrenges Stilſchweigen bewahrt
S 2 liſt jedoch in der Annahme nicht fehl zu gehen,
Die Veröffentlichung des franzöſiſch=belgiſchen
WoNens gehandelt hat.

Beise- Boſchafter. b. Hoeſch hate heute mit Briand
L 9 längere Krankheit des Miniſters bedingten
SenHilsz Uuterebung über die ſchwebenden politiſchen
er Unterredung wurden insbeſondere die auf
Een Senfer Raistagung zur Erörterung ſtehenden
t Im Laufe der Beſprechung nahm der
4benminiſter Gelegenheit, Erklärun=
kürzlich
in einem holländiſchen
ſbentlichten Text eines franzöſiſch=
heimabkommens
abzugehen

Der Völkerbund ſoll unkerſuchen.
Den Haag, 28. Februar.
In diplomatiſchen Kreiſen verlautet, daß die niederländiſche
Regierung ſich mit den auf die Enthüllungen des Utrechtſchen
Dagblad erfolgten Dementis der drei betroffenen Regierungen
nicht begnügen, ſondern in Paris, Brüſſel und London weitere
Schritte um Aufklärung unternehmen wird. Die niederländiſche
Regierung beabſichtige, die konkrete Frage zu ſtellen, wie weit ſich
die in Frage kommenden Regierungen mit den bekanntgeworde=
nen
Ausführungsbeſtimmungen des Jahres 1927 identifizierten.
Der Chefredakteur des Utrechtſchen Dagblad‟, Dr. Ritter,
teilt heute mit, der holländiſche Außenminiſter ſei durch die Ver=
öffentlichung
keineswegs überraſcht worden, denn ihm ſei bereits
Ende Januar der Inhalt der Dokumente auf anderem Wege
bekanntgeworden. Der Ueberbringer des veröffentlichten Ge=
heimdokuments
ſei bereit, das Schriftſtück dem Völkerbund zur
Unterſuchung der Unterſchriften vorzulegen. Weiter erklärt Ritter
über die Frage der Echtheit der Dokumente:
Die Dokumente ſtammen aus einer völlig unverdächtigen
Quelle. Sie ſtellen das Protokoll einer in Brüſſel abgehaltenen
Sitzung militäriſcher Sachverſtändiger dar, ſind auf amtlichem
Papier des belgiſchen Staates aufgezeichnet und tragen die
Unterſchriften der Teilnehmer an der Konferenz ſowie Lackſiegel,
wie ſie bei den belgiſchen Miniſterien gebräulich ſind. Was den
Text des franzöſiſch=belgiſchen Vertrages betrifft, ſo iſt dieſer in
das Protokoll über die Konferenz mit eingeſchloſſen.
Die ikalieniſche Preſſe zu den Pakkenkhüllungen.
In der italieniſchen Preſſe werden die Mitteilungen des
Utrechtſchen Dagblad ausführlich kommentiert. Die Tribuna
bezeichnet England als Hauptverantwortlichen, da es ſeit dem
Flottenabkommen Frankreich auf dem Kontinent freie Hand laſſe
und ihm ſogar das Rückgrat ſtärke. Die ſchwerſten Befürchtungen
hege man aber in erſter Linie für Locarno, deſſen Liquidierung
dadurch einen Schritt weiter gekommen ſei. Dieſe dauernden
Fälſchungen der Wirklichkeit, die ſich internationale Politik nenne,
mahne dazu, ſich auf eine plötzliche Kataſtrophe vorzubereiten.
Man ſollte endlich aufhören, von einem Völkerbundspakt, einem
Kriegsächtungspakt oder gar einem Locarnopakt zu ſprechen, nach=
dem
es klar ſei, daß die holländiſchen Enthüllungen nur eine
andere Epiſode des Locarniſten=Ausverkaufes ſei.
Ching und der Völkerbund.
Chineſiſche Mißſtimrung über ſeine Nichtwiederwahl
in den Völkerbundsrak. China beabſichkigk, aus
dem Völkerbund auszukreken.
EP. Genf, 28. Februar.
Die Abſicht Chinas, aus dem Völkerbund
auszutreten, von der neuerdings wieder Nanckinger Mel=
dungen
ſprechen, wird im Völkerbundsſekretariat verſchieden be=
urteilt
. Der Vorſchlag des chineſiſchen Eiſenbahnminiſters, die
Koumintang=Partei auf der nächſten Natiovaltagung im März
über das Verbleiben oder den Austritt Chinas entſcheiden zu
laſſen, wird in Genf zum Teil als eine perſönliche Aktion des
betreffenden Miniſters aufgefaßt. Jedoch erhält die Affäre da=
durch
eine beſondere Bedeutung, weil dieſer Miniſter der Sohn
des chineſiſchen Nationalheros Sunyatſen iſt und großen Einfluß
in den intellektuellen und politiſchen Kreiſen Chinas beſitzt. Sein
politiſcher Anhang iſt zwar verhältnismäßig klein, doch umfaßt er
die in der Kuomintang=Partei geiſtig führende Schicht.
Die Austrittsbewegung in den nationalen
chineſiſchen Kreiſen iſt beträchtlich. Auch der Ver=
treter
Chinas beim Völkerbund, der Brüſſeler Geſandte Wang
King=ki, ſteht ihr nicht fern; doch iſt es ſehr ſchwer, abzuſchätzen,
wirkliche Gegnerſchaft und rein taktiſche Oppoſition ſehr ſtark.
Die taktiſche Oppoſition verſucht, durch propagandi=
ſtiſchen
Druck China einen Ratsſitz zu verſchaffen,
den es ſchon im September vorigen Jahres während der Voll= nur gegen das Reich richten.
verſammlung des Völkerbundes verlangt hat, der ihm aber in=
folge
der Haltung der kleinen und mittleren Mächte nicht zufiel.
kaniſchen Einfluß geraten zu laſſen.
Diechineſiſche Mißſtimmungüber ſeine Nicht=
nationalen
Arbeitsamtes, Thoams, auch ſeinen ſtellvertretenden
Generalſekretär Avenol nach China zu entſenden, um dort ſo= Fürſorge ſtehenden Rentner und unter Einrechnung der im
wohl aufklärend über die Bedeutung des Völkerbundes für
China zu wirken, als auch die Stimmung zwiſchen
ſich augenblicklich noch in Peking befindet und ſich demnächſt
nach Schanahai begibt, hat bisher dem Völkerbundsſekretariat
über den Erfolg ſeiner Reiſe günſtig berichtet, und ſeine Er=
klärungen
geben, ſo erklärt man im Völkerbundsſekretariat, keine
Anhaltspunkte dafür, daß China zum Austritt aus dem Völker=
bund
entſchloſſen ſei. Allerdings bleibt dabei zu berücſihtigen. Plenum eine gewiſſe Ueberraſchung. Vielleicht iſt nicht ganz ohne
einem Ratsſitz geben kann und geben wird. Die ganze Frage
dürfte aber vor September nicht entſchieden werden, denn es
ſpielen in ihr noch andere Rückſichten als die auf Aſien und uicht zu warten, bis auch der letzte Rentner in Verbitterung und
Ehig allein eine bedeutonde Nolle

*Eine Wendung in der Rentnerfrage.
Von
Direktorin Dr. Matz, M. d. R.
Mit den Beſchlüſſen des Sozialpolitiſchen Ausſchuſſes in der
Rentnerfrage mußte das Rentnerverſorgungsgeſetz als geſcheitert
angeſehen werden. Der Sozialpolitiſche Ausſchuß hatte gegen
die Stimmen der Deutſchnationalen, der Deutſchen Volkspartei
und der Wirtſchaftspartei die Frage eines Rentnerverſorgungs=
geſetzes
auf der Grundlage früheren Kapitalbeſitzes verneint und
dafür in einer Entſchließung die Reichsregierung erſucht, eine
reichsgeſetzliche Regelung zur Verbeſſerung der Kleinrentner=
fürſorge
hinſichtlich des Perſonenkreiſes, der Vorausſetzungen
und der Höhe der Leiſtungen und der Mitwirkung der beteilig=
ten
Organiſationen zu treffen. Zweifellos bedeutet auch dieſe
Entſchließung des Sozialpolitiſchen Ausſchuſſes einen gewiſſen
Fortſchritt, vor allem auch darin, daß die Mitwirkung des Deut=
ſchen
Rentnerbundes und des Reichsrentnerbundes ſtärker in An=
ſpruch
genommen werden ſollte. Das entſcheidende Moment aber,
die Herausnahme aus der Fürſorge und die Sicherung des
Rechtsanſpruches, enthielt dieſe Entſchließung nicht. Die Rent=
ner
ſollten vielmehr nach wie vor in der Fürſorge verbleiben,
die nach allgemeiner Anſchauung trotz aller Sonderbeſtimmun=
gen
zu ihren Gunſten ſich für ſie als unerträglich immer mehr
herausgeſtellt hat.
In getrennten Entſchließungen bzw. Anträgen haben, die
Deutſche Volkspartei und die Deutſchnationale Volkspartei bei
Beratung des Berichts des Sozialpolitiſchen Ausſchuſſes im
Plenum noch einmal den Verſuch gemacht, die entſcheidenden
Momente herauszuſtellen. Während der deutſchnationale An=
trag
abgelehnt wurde, fand die volksparteiliche Entſchließung
Annahme, allerdings mit einem ſozialdemokratiſchen Zuſatzantrag
über Aufbringung der Mittel durch eine Inflationsſteuer, der
praktiſch kaum durchführbar iſt und ſtarke Verzögerungen in der
ganzen Frage mit ſich bringen wird. Die volksparteiliche Ent=
ſchließung
fordert ein Rentnergeſetz, das dem Rentner unter
Herausnahme aus der Fürſorge einen Rechtsanſpruch auf eine
beſtimmte Rente ſichert.
In jahrelangen Verhandlungen hat man an der Fürſorge
herumgedoktert, ohne im Rahmen der Fürſorge für die Kapital=
rentner
eine erträgliche Regelung zu finden, weil das Weſen der
Fürſorge den berechtigten Anſprüchen der Kapitalrentner durchaus
entgegengeſetzt iſt.
Träger der Fürſorge ſind die Länder und Gemeinden. Sie
haben die Mittel für ihre Fürſorgemaßnahmen aufzubringen im
Rahmen der ihnen zugewieſenen Einnahmequellen. Im Gegen=
ſatz
zu anderen Fürſorgebedürftigen beſteht keine unmittelbare
Verbindung zwiſchen dem Anſpruch der Kapitalrentner und der
Fürſorgetätigkeit der Gemeinden. Ohne die Vernichtung ihres
Vermögens in der Inflation würden die Kapitalrentner niemals
der Fürſorge anheimgefallen ſein. Sind ſie doch in ihren frühe=
ren
guten Jahren die Menſchen geweſen, die durch ihre ſchaffende
Arbeit zum guten Teil die Mittel für die Wohlfahrtspflege an
anderen mit aufgebracht haben, als die guten Steuerzahler der
alten Zeit. Die Inſtanz, an die die Kapitalrentner ſich zu halten
haben, iſt das Reich. Das Reich, nicht die Länder und Kommu=
nen
, hat ihnen gegenüber Verpflichtungen, nämlich die Verflich=
tung
des Ausgleichs für die ihnen ohne ihre Schuld entgangene
und verlorene Altersverſorgung. Es iſt ein falſcher Standpunkt,
welchen iEnfluß ſie auf die außenpolitiſche Haltung Chinas aus= die Rentnerfrage von der Wohlfahrtspflege aus anzuſehen; es
zuüben imſtande iſt. In der Austrittsbewegung miſchen ſich muß vielmehr für dieſe durch die Inflation am meiſten geſchä=
digten
Kreiſe ein Ausgleich für die ungenügende Aufwertung er=
ſtrebt
werden. Ihr Rechtsanſpruch auf eine Rente kann ſich alſo
Bei der Entſcheidung ſpielt die Koſtenfrage eine beſondere
Die Großmächte, auch Deutſchland, ſtimmten, damals für die Nolle. Die Schätzungen ſind naturgemäß außerordentlich ſchwie=
Wiederwahl Chinas, zu einem Teil aus dem offenſichtlichen Be= rig, weil die Zahl der von einem Rentnerverſorgungsgeſetz er=
ſtreben
heraus, China nicht gänzlich unter ruſſiſchen und ameri= faßten Rentner ſehr ſchwer feſtzuſtellen iſt. Daher gehen auch
die Angaben der Koſten in der Denkſchrift des Reichsarbeits=
wiederwahl
im September war und iſt auch heute miniſteriums und in der Gegendenkſchriſt des Deutſchen Rentner=
noch
ſehr groß. Das Volkerbundsſekretariat hat ſich aus bundes ſehr ſtark auseinander. Man wird aber annehmen dür=
dieſem
Grunde veranlaßt geſehen, außer dem Direktor des Inter= fen, daß bei dem Fortfall von etwa 80 Prozent der heute in der
Reichshaushalt vorgeſehenen Mittel von 35 Millionen Reichs=
mark
nur etwa 50 bis 60 Millionen Mehraufwand erforderlich
China und dem Völkerbund zu verbeſſern. Avenol, der ſind. Auch dieſe Beträge gehen infolge der abſinkenden Zahl
der Rentner in ſchneller Abfolge von Jahr zu Jahr zurück.
Nach der ablehnenden Haltung des Sozialpolitiſchen Aus=
ſchuſſes
bildete die Annahme des volksparteilichen Antrages im
daß die chineſiſche Entſcheidung ganz danon abhängt, welche Zu= Wirkung darauf geweſen der Hinweis der Unmöglichkeit einer
ſicherungen Avenol hinſichtlich des chineſiſchen Wunſches nach Löſung der Frage im Rahmen der Fürſorge und der ſtarke
Abpell an die Verantwortlichen, mit der Schaffung des Geſetzes
Bekümmernis geſtorben iſt.

[ ][  ][ ]

Seite 2

Freitag, den 1. März 1929

Nu

9
Shleppender wang
gchno
erftandigen-konferenz.
eer Su

Vom Tage.

Das angebliche Schachk=Angebok. Die deuiſche
Lelegalion wird zum geeigneken Zeikpunkt ihre
Berankworkung auf fich nehmen.
EP. Paris, 28. Februar.

Der ehemalige deutſche Reichskanzler und Direktor
der Hapag Cuno, der ſeit einigen Tagen mit Frau und Tochter zur
Erholung in Rom weilt, iſt von Muſſolini und vom Papſt
in Privataudienz empfangen worden.

Die Entwicklung der deutſchen Zivilluftfahrt
bereitet erneut engliſchen Politikern ernſte Sorgen.
Im Unterhaus kam die Angelegenheit ebenfalls zur Sprache.

Von einem Schritt der holländiſchen Regierung beim Völkerbung
in der Angelegenheit der Veröffentlichung des franzöſiſch= belgi=
ſchen
Gebeimabkommens, den verſchiedene holländiſche Blätter
ankündigen, iſt beim Völkerbundsſekretariat vorerſt noch nichts bekannt.

Die Sachverſtändigenkonferenz für die Reparationsregelung
hat heute wieder keine Vollſitzung abgehalten. Der Unter=
ausſchuß
für die Sachlieferungen war am Vormittag zuſammen=
getreten
, und der Transferausſchuß verſammelte ſich am Nach=
mittag
. Gleichzeitig gehen die offiziöſen Beſprechungen zwiſchen
den Hauptdelegierten weiter. Der Temps will wiſſen, daß bis=
her
auf die Höhe und die Zahl der deutſchen Annuitäten bezüg=
liche
Ziffern nicht in die Debatte geworfen worden ſind. Die
zuerſt von der Times gebrachte Meldung, daß Dr. Schacht eine
Annuität von 800 Millionen Goldmark angeboten oder in einer
privaten Unterredung genannt habe, ſei unzutreffend. Dr. Schacht
habe bisher keinerlei Vorſchläge gemacht und ſich vor den Sach=
verſtändigen
energiſch gegen dieſe Unterſtellung verwahrt. Er
habe erklärt, die deutſche Delegation werde zum geeigneten Zeit=
punkt
ihre Verantwortung auf ſich nehmen. Der Temps glaubt
daß es zu einer Diskuſſion über die Annuitätenziffern erſt dann
kommen werde, wenn man verſuche, den Prozentſatz zwiſchen
dem ungeſchützten und dem geſchützten Teil der Annuitäten feſt=

Das Befinden, des an einer Erkältung erkrankten engliſchen
Außenminiſters Sir Auſten Chamberlain hat ſich ſo=
weit
gebeſſert, daß der Außenminiſter beſtimmt ſeine Reiſe
nach Genf am Samstag antreten wird. Eine Vertretung Cham=
berlains
durch Lord Cuſhendun iſt ſomit hinfällig geworden.

Einer der Thronprätendenten von Afghaniſtan
Ali Ahmed Khan, iſt nach Indien geflüchtet. Gegen=
wärtig
befindet er ſich auf einer Reiſe durch die mohammedaniſchen
Gebiete Indiens und ird in Kürze in Peſchawar erwartet. Ueber ſeine
zukünftigen Pläne iſt zwar nichts bekannt, doch ſcheint er für allemal auf
den Thron Afghaniſtans verzichtet zu haben.

Das amerikaniſche Repräſentantenhaus hat den vor
einigen Tagen vom Senat gutgeheißenen Kredit von 12 370 000
Dollar für die ſofortige Kiellegung der erſten fünf
Kreuzer des Flottenbauprogramms genehmigt.

2ds neue italientiche Nandent
der Große Fasciſkenrai hat ſeine Aus
fen. Das Bolk darf am 24. März I
Nein enkſcheiden.

Die deutſche delegakion für Genſ.

zulegen.

N
Borbereitung der kechniſchen Modalikäken für einen
neuen Kriegsenkſchädigungsplan.

TU. Brüſſel, 28. Februar.
In den Verhandlungen der Sachverſtändigen iſt eine gewiſſe
Ruhepauſe eingetreten eine Folge des ſchnellen Verhandlungs=
ganges
der erſten zwei Wochen , da auf allen Seiten das Be=
dürfnis
nach Sammlung und Vorbereitung vorhanden iſt. Auch
die Sitzungem der Unterausſchüſſe ſind teilweiſe ausgeſetzt. Für
die deutſche Abordnung trifft täglich eim Kurier aus Berlin ein.
Die nichtamtlichen Beſprechungen zwiſchen den einzelnen Dele=
gationen
dauern fort.
Wie wir aus zuverläſſiger Quelle erfahren, beſteht auf deut=
ſcher
Seite noch keineswegs die Abſicht, mit Vorſchlägen für die
Höhe und Zahl der Jahreszahlungen in nächſter Zeit herauszu=
kommen
. Vielmehr wird die Fortſetzung der Beſprechungen wohl
auch noch in den wächſten Wochen der finanziellen und wirtſchaſt=
lichen
Lage Deutſchlands gelten, um erſt dann auf deduktivem
Wege zu Vorſchlägen über die Zahlungen und ihre Höhe zu
kommen. Dieſe letzten Verhandlungen galten vor allem der Vor=
bereitung
der techniſchen Modalitäten für einen neuen Kriegs=
entſchädigungsplan
. Man darf vorausſetzen, daß eine Einigung
in den Grundzügen über die Bildung eines neuen Transfer=
ausſchuſſes
erreicht worden iſt, während die Unterkommiſſion
für die Sgchlieferungen ſich noch mitten in der Behandlung der
Frage nach Art und Umfang der Sachlieferungen befindet. Auch
die Arbeiten der Kommerzialiſierungskommiſſion ſind keines=
wegs
abgeſchloſſen. Innerhalb der Delegationen iſt in letzter
Zeit ein ſtarkes Kommen und Gehen zu beobochten, insbeſondere
der Engländer Stamp und der Italiener Pirelli ſind häufiger in
ihrer Heimat als in Paris. Eine angebliche Reiſe Dr. Schachts
wird dagegen in deutſchen Kreiſen als vollſtändig ſalſch bezeichnet.

Berlin, 28. Februar.
Die deutſche Delegation zur Tagung des
Völkerbundsrates in Genf fährt am Freitag abend ab.
Sie ſteht unter Leitung des Reichsaußenmini=
ſters
Dr. Streſemann und des Staatsſekretärs v. Schubert.
Ihr gehören ferner an der Leiter der Kulturabteilung im Aus=
wärtigen
Amt, Geſandter Freytag, Miniſterialdirektor Gaus von
der Rechtsabteilung, der Völkerbundsreferent, Geheimrat Weiz=
ſäcker
, der Referent für Minderheitenfragen, Konſul Reinebeck
ſowie Geheimrat v. Kaufmann und Dr. v. Tripeloury von der
Reichspreſſeſtelle.
Skraßenbaupläne des Reiches.

1
Dr. Kaſtl und Dr. Bögler auf dem Bege nach
Deutſchland.

* Berlin, 28. Februar. (Priv.=Tel.)
Deutſchland hat zwar ein ausgezeichnetes Eiſenbahnnetz,
doch fehlt es ihm an Autoſtraßen ſo gut wie gänzlich. Infolge=
deſſen
hat ſich der Zubringerverkehr zwiſchen kleinen abſeits lie=
genden
Ortſchaften und den Bahnſtatioven noch nicht in dem
wünſchenswerten Maße entwickeln können. Auch wird Deutſch=
land
von ausländiſchen Autoſahrern wegen ſeiner nicht immer
idealen Landſtraßen vielfach gemieden. Reich und Länder ſind
ſich ſeit langem darüber einig, daß hier Wandel eintreten und ein
großzügiger Ausbau und erhebliche Verbeſſerung unſeres
Straßennetzes in Angriff genomaen werden muß. Es fragt ſich
allerdings, ob es ſich ermöglichen läßt, die Beträge für ſo um=
fangreiche
Arbeiten frei zu machen. Dem Reichsdag ſoll nun im
kommenden Herkſt eine Denkſchrift vorgelegt werden, die dieſes
Problem eingehend behandeln und auch Finanzierungsmöglich=
keiten
ent halten ſoll, die ja letzten Endes mit am ausſchlaggebend=
ſten
ſür die Verbeſſerung unſerer Verkehrswege ſind.

271
Die 409 Abgeordneken des neuen Par
keilen ſich in den Skänden gewäß rI

Der deutſche Hauptdelegierte für die Sachverſtändigenkonfe=
renz
, Dr. Vögler, und der Erſatzmann, Geheimrat Kaſtl, wollen
die letzten Tage dieſer Woche benutzen, um Deutſch and einen
kurzen Beſuch abzuſtatten. Herr Vögler will dabei in München
auf einer Tagung einen Vortrag halten. Selbſtverſtändlich wer=
den
im Anſchluß an dieſe Reiſe in der franzöſiſchen Preſſe wieder
allerlei Vermutungen auftauchen. Wir werden ſicherlich damit zu
rechnen haben, daß man an uns die Frage richtet, wie es denn
eigentlich mit der Unabhängigkeit unſerer Sachverſtändigen ſtehe,
die offenbar in Berlin Inſtruktionen einholen wollten. Dem=
gegenüber
muß ſchon jetzt darauf hingewieſen werden, daß un=
ſere
Sachverſtändigen durchaus frei in ihren Entſchlüſſen und
an keine Richtlinien ſeitens der Reichsregierung gebunden ſind.
Bei den langen Pariſer Verhandlungen iſt es aber ſelbſtverſtänd=
lich
, daß ſie auch einmal arbeitsfreie Tage benutzen müſſen, um
ihre Angelegenheiten in der nahen Heimat zu erledigen.

Rückkritl Buchgrins.

Lchomiſtiſchen
kas?
0
Berhaftang einer BOBGesetKtencheN Berſ
in Budapefk.
EP. Budape=

TU. Kowno, 28. Februar.
Aus Moskau wird gemeldet, daß das Politbüro Bucharin
ſeines Poſtens als Chefredakteur der Prawda enthoben hat.
Bucharin habe dem Vollzugsausſchuß der Komintern ſeinen
Rücktritt vom Poſten des Vorſitzenden der Komintern angekün=
digt
. Der Vollzugsausſchuß wird vorausſichtlich das Rück=
trittsgeſuch
annehmen. Die Führung der rechten Oppoſition
ſetze ſich aus folgenden Perſönlichkeiten zuſammen: Bucharin,
Kalinin, Tomſki, Rykow. Der Kriegskommiſſar. Woroſchilow
ſtehe dieſer Gruppe nahe. In der nächſten Zeit werde der
Zentralausſchuß zuſammentreten und zu der Lage innerhalb der
Partei Stellung nehmen.

Die politiſche Abteilung der Budapeſter Obe
ſchaft hat eine bolſchewiſtiſche Verſchwörung auf
delt ſich diesmal, Az Eſt zufolge, um ungariſ
aus Berlin und Wien, die vor einigen Wochen
getroffen ſind und eine großzügige Aktion dem
bolſchewiſtiſchen Putſchverſuchs eingeleitet haber
abend wurden die vier Führer der Bewegune
trinkhalle, die den Treffpunkt der Verſchwörer
Bei den vier Kommuniſten wurden zahlreiche
ſchlagnahmt. In der vergangenen Nacht ha.
poliziſten der Oberſtadthauptmannſchaft im Ve=
gedehnten
Razzia 60 Kommuniſten, durchweg
granten aus Berlin und Wien, feſtgenommen ur
hauptmannſchaft gebracht. Die Namen der Ve
einſtweilen geheimgehalten. Die Kommuniſten F
Ge dmittel verfügt haben.

Das erwachende Aſien und das Chriſientum.

Von Direktor Dr. W. Freytag, Berlin.
Die gegenwärtigen Rückſchläge der nationalen Bewegung in
Afghaniſtan und in Arabien, und die kritiſche Stunde, in der jetz=
das
national neugeeinte China durch die ſchwankende Haltung
der Mandſchurei lebt, dürfen doch nicht darüber hinwegtäuſchen,
daß drei Viertel des größten Erdteils und damit die Hälfte der
Menſchheit unter beſtimmendem Einfluß dieſer Bewegung ſtehen.
Ihre Kraft zeigt ein Blick auf die Karte mit den erſt in den
letzten 10 Jahren entſtandenen Nationalſtaaten: Perſien, Afgha=
niſtan
, China, der Sowjetunion, Aſerbeidſchan, Georgien, Ar=
menien
, Turkmeniſtan und Usbekiſtan.
Man iſt geneigt, die nationale Bewegung zunächſt als Gegen=
bewegung
gegen den politiſchen Druck, den der Weſten unter der
Führung Englands auf ganz Aſien ausgeübt hat, zu verſtehen.
Die Fremdenfeindlichkeit Chinas, der antibritiſche Charakter der
Bewegung in Indien und Aegypten ſind Beiſpiele dafür. Aber
alle nationalen Bewegungen Aſiens haben auch ein kulturelles
Programm. Kemal Paſcha umſchrieb gelegentlich ſeine Ziele für
die Türkei: Weſtliche Schule, weſtliche Preſſe, weſtliche Stellung
der Frau In dieſem Sinne iſt der Nationalismus Aſiens ein
Stück der großen Invaſion europäiſchen Geiſtes, die
wir in der ganzen nichtchriſtlichen Welt beobachten. Aber es ent=
ſteht
doch nicht nur ein Abklatſch Europas, ſondern in der neuen
geiſtigen Einſtellung entdeckt man den Wert des Eigenen
und ſucht ihn zu fördern. So ſucht man z. B. im Schulweſen
nicht nur den Einfluß von Ausländern einzuſchränken oder aus=
zuſchalten
, ſondern tendiert auch auf ein eigenes nationales Bil=
dungsideal
. Man beſinnt ſich auf die Geſchichte des eigenen
Volkes, rühmt ſich ſeiner großen Vergangenheit und ſucht in ihr
die tragende Idee für eine Neugeſtaltung der erwachenden
Nation.

Aber das bezeichnendſte Charakteriſtikum für den Nationalis=
mus
Jungaſiens findet man, wenn man ſeine Verhältniſſe zur
Religion betrachtet. Zunächſt iſt mit der erwachenden nationalen
Bewegung faſt überall eine Beſinnung auf die Religion der
Väter verbunden. Der Paniſlamismus beſann ſich auf die
algubensmäßige Zuſammenhörigkeit des von Europa bedrängter
nahen Oſtens und erhielt in Abdul Hamid den Führer, der durckh
dieſe Idee ſein auseinanderbröckelndes Reich zuſammenzu=
ſchließen
und nach außen wirkungsvoll zu vertreten verſuchte.
China ſuchte den Confuzianismus wieder zu erwecken, und Jg=

*) Der Vevfaſſer dieſer Zeilen hält in der Miſſionsſtudienwoche vom
bis 7. März, im Gemeindehaus der Petrusgemeinde, Eichwie
ſtr. 8,
Vorträge über die Lage in China und den Nationalismus in Indien.

pan gab ſeinem Nationalismus durch den Kaiſerkult religiöſe
Kraft. Aber das iſt nur der erſte Schritt in der Entwicklung.
lieberall folgt auf die Loſung von Thron und Altar die der
Trennung von Staat und Kirche. Das neue Einheitsbewußtſein
der Völker überbrückt in ungeahnter Weiſe die religiöſen Ver=
ſchiedenheiten
der einzelnen Volksteile. Kopten und Mohamme=
daner
in Indien ſtehen an einer nationalen Front. Dazu
kommt der Geiſt von Weſten her, der Siegeszug weſtlicher Tech=
nik
und Wiſſenſchaft, der das althergebrachte religiöſe Gut in
den Hintergrund rückt und das Denken der führenden nationalen
Kreiſe in irreligiöſe Bahnen lenkt. So gewinnt ein Geiſt de
Weltlichkeit, der nur die Vordergründe des Seins und
nicht mehr die tieferen geiſtigen, religiöſen und ethiſchen Wirk=
lichkeiten
ſieht und wertet, die Oberhand. Das ſieht man gerade
auch in Indien, wo die nationale Bewegung, die noch unte
Ghandis Führung von rein religiöſen Prinzipien geleitet war,
jetzt einen rein religiöſen Charakter angenommen hat.
Das Chriſtentum iſt durch ſeine Miſſionsarbeit tief in dieſ
Vorgänge hineinverflochten. Durch ſeine ausgedehnte Schul
arbeit mit ihrer Vermittlung weſtlichen Wiſſens und weſtlicher
Art hat es zu ihrer Entſtehung mitgeholfen. Das beweiſt allein
die Zahl von 24000 Elementarſchulen und 388 Hochſchulen der
evangeliſchen Miſſion in Aſien, und die Tatſache, daß ſowohl
Gandhi in Indien wie Sunjat=ſen in China durch ſtarken chriſt=
lichen
Einfluß hindurchgegangen ſind. Mit dem erwachenden
nationalen Selbſtgefühl iſt dann naturgemäß die Kritik am
Chriſtentum in ſeiner weſtlichen Wertung laut geworden. Die
nationalen Regierungen ſtreben beiſpielsweiſe danach, das Miſ=
ſionsſchulweſen
möglichſt von ausländiſchem Einfluß zu befreien.
Da ſie es nicht entbehren können und die Miſſionen unter Wah=
rung
des religiöſen Charakters ihrer Arbeit weite Zugeſtändniſſe
machen, iſt es noch nirgends zum offenen Kampf gekommen.
Auch die von Rußland her organiſierte chriſtenfeindliche Bewe=
gung
in China iſt zum Stillſtand gekommen. Die Miſſion kann
überall weiterarbeiten. Sie iſt ſogar durch die nationale Be=
wegung
dadurch weſentlich gefördert worden, daß unter deren
Einfluß überall der Selbſtändigkeitswille der eingeborenen Chri=
ſten
erwachte bzw. erſtarkte, und dieſe gerade in der Zeit der
Anfeindung erfuhren, daß das Chriſtentum keine weſt=
liche
Religion iſt, und ſie als Chriſten erſt recht gut vater=
ländiſch
geſinnt ſein konnten und von Lebenskräften wußten, die
ihr Vaterland zum Aufbau nicht entbehren kann. Sie haben das
Ziel der evangeliſchen Miſſion erfaßt, die auf den Miſſions=
feldern
keinen Abklatſch europäiſchen Chriſtentums ſchaffen, ſon=
dern
die Eingeborenen zu einer raſſen= und volksmäßig eigen=
gewachſenen
Erfaſſung und Geſtaltung der chriſtlichen Wahrheit
führen möchten. So ſind überall chriſtliche Kirchen im Entſtehen
die, weithin von eingeborenen Chriſten geführt und auch finan=

ziell getragen, in Zuſammenarbeit mit den Miſſi.*
liche Durchdringung ihrer Völker im Auge haber.
iſt gewaltig, ſie haben der oben gezeichneten
Macht der geiſtloſen Diesſeitigkeit ſich entgegen!
zu überwinden. Glücklicherweiſe iſt in den Hau:
der Cinfluß der Chriſtenheit weit größer, als mam!
annehmen könnte.

Heiterer Abend.

Maf

EP. Ron
Der Große Fasciſtenrat hat in ſeiner dritter
Liſte der 400 Abgeordnetenkandidaten genehmie
Plebiſzit der italieniſchen Wähler vom 24.
wird. Muſſolini legte den Geiſt und die Leitged=
geſetzes
dar und verwies auf die bereits gele
Auswahl der bezeichneten Kandidaten. Part
wurde aufgefordert, die Liſte zu verleſen. Er te
der Auswahl von jeder Organiſation und jeden
beſtimmte Anzahl Kandidaten berückſichtigt wor
lini iſt von allen Organiſationen vorgeſchlagen
kurzer Diskuſſion wurde die Liſte genehmigt.
den heute im fasciſtiſchen Amtsblatt veröffentl. t

Eine Sonderausgabe des fasciſtiſchen Befe=
fentlicht
die vom Großen Fasciſtenrat genehm.
der 400 Abgeordneten des neuen Ständeparlamr
Annahme ſich das italieniſche Volk durch Plebißf
mit Ja oder Nein zu entſcheiden hat. In der
führung heißt es, dieſe Liſte ſtelle den Ausdruck
politiſchen und moraliſchen Kräfte der Nation Ii
Organiſationen hätten insgeſamt 1000 Vertrerr
und der Große Fasciſtenrat habe ſefin
getroffen; neben den perſönlichen Eige
Dauer der Zugehörigkeit zur fasciſtiſchen Parts=.
weſen. So zögen faſt 200 Abgeordnete der aL-u
Sicherung der Kontinuität des Regimes in des
parlament ein. 50 weitere Abgeordneten ſeien si
nannt worden und über 30 hätten Poſten al=
Konſuln in der Staatsverwaltung erhalten. Dn
denen Gründen der Zweckmäßigkeit nicht in die
menen früheren Abgeordneten ſei die Verſicheru
den, daß ſie vom Regime auf anderen Gebie
finden würden. Als Vertreter des Südtirols ve
die Namen Dalla Bona und Chieſa.

Ackerbauverband 46, Syndikat der Feldarbeiter
band 31, Syndikat der Induſtriearbeiter 26, Hau
Syndikat der Handelsangeſtellten 10, Reeder und
band 10, Seeleuteverband 11, Transport= und
verband 12, Syndikat der Transportarbeiter 9,
10, Syndikat der Bankangeſtellten 6, Gewerbetr.
und Journaliſten 82, Univerſitätsprofeſſoren A.
Akademien 2, Vertreter des Inſtituts der Sc
Kolonialinſtitut 1, Vertreter der Staatsangeſte.
ſchullehrer 4, Gymnaſialprofeſſoren 5, verſchiede
Komitees je 1, Verband der Kriegsinvaliden
Kriegsteilnehmer 40, nationalkatholiſches Zentr.

Als ich geſtern abend den Auftrag erhielt, uu
Abend, den Paula Kapper und Guſtav Dehw
Haus veranſtalteten, zu berichten, war ich betru.
ſpielte ein Meiſterpianiſt, Prof. Kempf, Bach
und das entging mir; und jetzt, wo ich aus der
komme, bin ich gar nicht mehr ſo betrübt, ich wilch=
anſtaltern
des Heiteren Abends ein großes Kon?
Paula Kapper, ſeit Jahren als Opernſoubreite
ſängerin zu den Lieblingen des Darmſtädter 2
gehörend, geht, wie wir hören, nach Stuttgart;
ſchon leid tun. Die Beliebtheit, deren ſich Paulc.
erfreut, iſt wohl verdient, ſie iſt bei allem Me
Frohlaune, trotz Operette und Tanz ſtets Kun.I.
Sie war eine Zerbinetta, eine Suſanne, eine N"
Bühne Ehre machen wird; das ſind nur geräde."
die mir einfallen, man könnte ihr ganzes Fach u.
der Liebenswürdigkeit und Natürlichkeit, die Ve=
Bühne brachte, freute ſich das Publikum und de
lange ſie engagiert war, und ſo wird es wo9
gart ſein.
Geſtern abend ſang ſie mit Guſtav Deharde.
Oldenburger Heldentenor, eine Reihe Lieder.!
Jahren veranſtalten die zwei ſolche Heitere Abk‟
durch die luſtig=vornehme Art ihres Vortraßs
geiſtern, ſie taten es auch geſtern; die ſchönſten.
melodien erklangen und weckten Freude und D
füllten Hauſes. Beſonders erwähnen wollen
Ola la aus Der letzte Walzer von Oskar. Si.
graziös vorgetragen wurde, wie es komponl."
herzlich beklatſcht wurde das berühmte Zarewiie.
welches wir für ein ſehr ſchönes Lied halten."
in einer Operette ſteht. Deharde brachte es be
das Kunzert zu Ende war, war es noch lange.!"
Bühne verſchwand unter Blumen, und wie vie.
gaben, weiß ich zur Stunde nicht. Erwähnen."
daß die Bühne außerordentlich hübſch hergerſle
Hans Simon in ſubtilſter Weiſe am Flüge.
eben auch als Begleiter ein ganzer Künulel=

[ ][  ][ ]

Nummer 60

Parlamenkariſches.
uezausſchuß des Heſiſchen Landtags

d
in ſeiner
Daten del
ler vom
nd die Ar
de bereitz
dten
derleſen
tion Un
erückſid
vorgeichl
* genehmt
blatt veri
ſtiſchen
enkat geuf
tänden
olf durch
9


beiter ?
eed.
ntem
uns
Sportarbeilt
N6, Geweis
eſſom
äitst
us in
Staatsert !
n 5, heiſt
Ri

Seſondere, daß der Umfang der Privatarbeiten mit
urtereſſe vereinbar bleibt. Der Beſchluß ſoll dem
iudt werden. Der Ausſchuß ſetzte ſodam die Be=
ltsordnung bei den Artifeln fort, die die Ausfüh
Saeranſchlags behandeln. Erledigt und angenommer
2038 mit Ausnahme von Art. 26, der neu formu
gaisgeſetzt wird. An den Anfang des Artikels 21 wird
aus der Reichshaushaltsordnung eingeſetzt, der
Ahaltsmittel ſind wirtſchaftlich und ſparſam zu ver=
ſor
3 2. des Artikels 22 erhält folgende Aenderung:
ie für Neubauten und Erneuerungsbauten und für
em bewilligten Veträge uſw. . . . Bei Artikel 29 wird
en Artikeln 30 und 31 jeweils der zweite Abſatz ge=
2 erfährt folgende redaktionelle Aenderung: aus
han und Nutzungen. Auch beim Artikel 38, mit dem
Ende fanden, tritt eine kleine redaktionelle Aende=
uisſchuß
vertagte ſich auf Freitag vormittag.
miſt folgender Antrag der Abgg. Dr. v. Helmoldt und
ittel 57 des Staatsvoranſchlags nachträglich eingegan
en, der Landtag wolle die Regierung erſuchen, bei
ge rerſtellen grundſätzlich ein= und zweiklaſſige Schulen
Taſſen.
Der 3. Ausſchuß
erſtrigen Sitzung die von uns bereits mitgeteilte
igen. Sämrliche Eingaben und Anträge mit Aus=
Wörner, die zurückgeſtellt wurde, wurden durch die
ſuht für erledigt erklärt. Bezüglich einer Eingabe, För=
urigsbaus
in der Gemeinde Dornaſſenheim wird die
eine eingehende Unterſyhung des Falles anzuſtellen
zlvon bem Ergebnis der Unterſuchung Mitteilung zu
Antcag, der den Bahobau Fürth i. O. Reichels=
vird
die Regierung erſucht, bei ber Reichsbahndirek
zu werden, daß durch Errichtung einer Autobuslinie
zütin geſchaffen werben. Die Regierung und Reichs=
B ſagten zu, den in einem Antrag Schott und Gen.
inden am Bahnhof Alzey abzuhelfen.
ſtlrahner und Bekriebsſicherheik.
Mrechaft deutſcher Eiſenbahner hatte in einer gut be=
heung
in Darmſtadt u. a. auch die Frage der Be=
imnolge
der ungeheuren Reparationslaſten beſpro=
irg
Kampf der Gewerkſchaft hinſichtlich Verbeſſe=
ſauervorſchriften
ſpielte mit eine Rolle. In ein=
urde
die der Reichsbahn auferlegte Daweslaſt
Abericht des Reparationsagenten beſprochen. Der
ar behauptet, die Daweslaſt ſei nicht zu hoch für
asbahngeſellſchaft. Er hält eine Entlaſtung von
ipflichtungen nicht für notwendig, obwohl die
sentwicklung nicht erwarten läßt, daß von der
Reinüberſchüſſe großen Ausmaßes geliefert
dies nun wirklich alles zutreffend?
MF
Bis jetzt
TBF. nur durch weitgehendſte Einſchränkung der
in Verbindung mit einer außergewöhnlich
Konjunktur gelungen, ihre Reparationspflich=
Der Eiſenbahnkommiſſär ſagt ferner in ſeinem
Beamtengehälter durch Reichstagsbeſchluß vom
t rückwirkender Kraft vom Oktober 1927 allge=
urden
, was auch die Reichsbahn getan habe und
4rchſchnittsgehaltsſatz der Reichsbahnbeamten im
13 rund 182,3 betrage.
afin für die Lebenshaltung beträgt ca. 152, ſomit
des Beamten 121 Prozent Kaufkraft des Vor=
gu
nten Wohlſtandsindex, bei deſſen Anſteigen die
ſich automatiſch erhöhen ſollen, kann eigent=
hattlich
Sachverſtändiger feſtſtellen, ſondern viel=
tnagter
eines Ausbeuterkonzerns. Der Wohl=
bict
vorhanden, auch wenn der Deutſche und nicht
der deutſche Eiſenbahner durch ſeine Arbeit ſich
trweiten weiß. Leider muß der Eiſenbahner nur
trag ſeiner Arbeit den früheren Feindſtaaten
arationen abtreten. Zurzeit ſind etwa 700 000
ſr D.R.G., und von dieſen muß jeder arbeits=
rwirtſchaften
, um die der Eiſenbahn auferlegte
erfullen. Die der Eiſenbahn auferlegten
Fünftel der Geſamtreparationsverpflichtungen
Feit nicht zu erwirtſchaften.
ansport von 77 Zentner Kartoffeln auf eine Ent
Kilometer müſſen 100 Mark gezahlt werden.
dex Reparationsagent 19 Mark und die Reichs=
ik
. Von einer Fahrkarte 3. Klaſſe, für die der
ſark zahlt, entfallen 2.30 Mark auf Reparations=
WReichsbahn erhält 7.90 Mark.
zur wird es zu unhaltbaren Zuſtänden führen.
9o ne Rückſicht auf die deutſche Wirtſchaft jährlich

Mes uidermielohsert.
ſenk, das nachmittags und abends in dem Städti=
ſereben
wurde, eine Kraft= und Nervenleiſtung
Ufſt und Orcheſter, war ganz älterer Muſik ge=
Lie Anfang und Ende des 18. Jahrhunderts in
Fell os liebt das Publikum ſolche Vortragsfolgen,
Ben en Genuß verſprechen, die meiſtens an die
ers großen Anforderungen ſtellen, und die
Banz beſonders in den Großſtädten, bei den
mit einer gewiſſen läſſigen Freundlichkeit dar=
As wollten die Künſtler ſagen: Wir ſind zwar
Nerere Aufgaben zu löſen, aber wir wollen uns
wolaſſen und euch etwas ganz Einfaches, Nettes
Men die vielen lau dargebotenen und doch trotzdem
Amnommenen hiſtoriſchen Abende, zumal, da auch
wenn ſie ein Bach= oder ein frühes Beethoven=
dies
oſt wie eine Bagatelle behandeln und es
wandfrei, aber ohne beſondere Teilnahme
* Akademiekonzert ganz anders, und höchſte
2 ſhwirkenden, daß ſie mit vollſter Hingabe und
crkſtem, lebendigen Ausdruck alle vier Werke
* 2 Nadurch ihre Hörer zu flammender Begeiſterung
Oas Concerto groſſo von Händel wurde aus=
t
. Es war unter den Oboenkonzerten des Mei=

2 Nas in B=Dur beginnt und mit zwei G=Moll=
2 D em hauptſächlich von Streichern beſetzten Or

D A-iſtenenſemble gegenüber, in dem 2 Oboen und
e
muptrolle ſpielen, aber auch Flöte, 2 Fagott
iche gelegentlich beteiligen. Mit genialer Ueber=
unt
Händel dieſen intereſſanten Stil und ſteht
Een italieniſchen Meiſtern, deren Lieblingsform
into groſſo war, daß er den von den Italienern
iſch behandelten langſamen Satz zu einem lyri=
Dm beſonderer Bedeutung geſtaltet. Ganz
Llansſchönheit, Technik, Phraſierung und Aus=
rrumental
=Verein (Orcheſter der Städtiſchen
N-Anſt), der durch Mitglieder des Stadtorcheſters
Nonzert wieder, ſehr gut ſpielten auch die
konnte das Violinſolo zuweilen etwas ener=
18 geſtaltet werden. Ein unerfüllter Wunſck
en geſchloſſen zuſammenſitzen, möglichſt auf
Le ilens erhöhten Podium, wodurch die konzerti=
Haus noch erhöht wird und das rhythmiſche Zu=
Sooen und Violine erleichtert wird, das bei
29 ſtets etwas leidet. War die, von den ange=

Freitag, den 1. März 1929

eine Milliarde Mark Ueberſchuß erzielen muß und weiterhin durch
internationale Kontrollorgane in einſeitige Politik hineingedrangt
wird
Parlament und Regierung haben zu prüfen, ob der ſeitherige
Weg mit der Uebertragung des Betriebsrechts der deutſchen
Bahnen an die R.B.G. der richtige war.
Die Mitglieder der Gewerkſchaft deutſcher Eiſenbahner for=
dern
daher
1. Neben einer weſentlichen Herabſetzung der Reparationslaſten
muß erreicht werden Herausnahme der Deutſchen Reichsbahr
aus der Sonderhaftung für die Erfüllung der Reparations
pflichten, mindeſtens Aufhebung des Betriebsrechts der
Reichsbahn an die Deutſche Reichsbahngeſellſchaft.
2. Weſentliche Entlaſtung der Reichsbahn von den ſogenannten
politiſchen Laſten.
3. An den Reichstag und die Reichsregierung iſt die uneinge=
ſchränkte
Entſcheidung in Tarif= und Perſonalfragen zuruck=
zugeben
.
Der Abg. Lammers zieht ſich aus dem polikiſchen
Leben zurück.
Berlin, 28. Februar. (Priv.=Tel.)
Der Abg. Lammers, der noch vor wenigen Tagen als
Kandidat des Zentrums für das Wirtſchafts=
miniſterium
ernſthaft genannt wurde, hat ſich von heute
auf morgen aus dem politiſchen Leben zurückge
zogen. Er hat nicht nur ſein Reichstagsmandat niedergelegt,
ſondern iſt auch von ſeinen ſonſtigen politiſchen und öffentlichen
Aemtern zurückgetreten und auch aus dem Vorſtand der Zentrums=
partei
und vom Vorſitz des Enqueteausſchuſſes ausgeſchieden.
Seinen überraſchenden Beſchluß begründet er in einem kurzen
Schreiben an den Präſidenten des Reichstages, in dem er ſagt:
Grundſätzliche Erwägungen wegen der Ge=
ſamtentwicklung
des deutſchen Parlamenta=
rismus
beſtimmen mich, meine parlamenta=
riſche
Tätigkeit aufzugeben. Demgemäß habe ich die
Ehre, Ihnen, Herr Präſident, hiermit mein Ausſcheiden aus
dem Deutſchen Reichstag mitzuteilen.
Das klingt ſehr geheimnisvoll und iſt wahrſcheinlich abſicht
lich möglichſt unbeſtimmt gehalten. Der tiefere Sinn iſt aber nicht
ſchwer herauszufinden. Herr Lammers gehörte dem Präſidium
des Reichsverbandes der Deutſchen Induſtrie an. Er iſt von der
Wirtſchaft in die Politik gekommen und hat ſich wohl davon über=
zeugen
müſſen, daß gerade in der Zentrumspartei bei ihrem heu=
tigen
Kurs, der hemmungslos den Maſſenſtrömungen nachgeht
ein ernſthafter Wirtſchaftler nichts zu wollen hat. Seine Verſuche,
ſich in der Zentrumsfraktion im Sinne der wirtſchaftlichen Ver=
nunft
durchzuſetzen, ſind vergeblich geweſen, und daraus hat er die
Folgerungen gezogen. Das Zentrum wird ſeinen Rücktritt zu
bagatelliſieren ſuchen. Aber das wird ihm nicht gelingen, denn
Lammers war einmal eine Hoffnung gerade der Zentrumspartei,
und daß ein Menſch von ſeinen Qualitäten die Flinte ins Korn
wirft, iſt eigentlich die ſchärfſte Kritik, die an dem ganzen Parla=
mentarismus
, aber beſonders an der Art ſeiner Durchführung im
Zentrum geübt werden kann.
Clemens Lammers war auf der Reichsliſte des Zentrums in
den Reichstag gewählt worden. Er wurde 1882 in Schleſien ge=
boren
, ſtudierte Rechte und Volkswirtſchaft, war 19061911 Refe=

Abg. Clemens Lammers.

rendar in Berlin, machte 1911 ſein Aſſeſſorenexamen und trat in
die Leitung induſtrieller Verbände in Düſſeldorf ein. Während
des Weltkrieges wurde er zweimal verwundet, einmal in der
Marneſchlacht und dann vor Ypern. 1917 übernahm er die Lei=
tung
des Papiermaché=Ausſchuſſes. Seit Kriegsende war er wirt=
ſchaftlicher
und rechtlicher Berater induſtrieller Unternehmungen
und Organiſationen, und im Jahre 1926 und 1927 deutſcher Dele=
gierter
auf der Weltwirtſchaftskonferenz.

führten Kleinigkeiten abgeſehen, vorzügliche und von Direktor
W. Schmitt hervorragend inſpirierte Wiedergabe ſchon ein ver=
heißungsvoller
Auftakt, ſo bildeten die beiden folgenden Klavier
konzerte einen glanzvollen Höhepunkt.
Profeſſor Wilhelm Kempff=Stuttgart ſpielte das F=Moll=
Konzert von J. S. Bach und das C=Dur=Konzert von Beethoven
Beide können ſo wirken, daß ſie als Nebenwerk der Meiſter er
ſcheinen, daß man bei Bach merkt, daß er eines ſeiner eigenen
Violinkonzerte das Original iſt verſchollen, aber neuerdings
geſchickt rekonſtruiert zum Cembalo=Konzert umgearbeitet hat,
wobei doch die Technik der Violine immer für die Themen und
Figuren maßgebend bleibt, daß man bei Beethoven noch die
ſtarke Abhängigkeit von Haydn fühlt, daß die ihm ſchon eigenen
Stellen ſich etwas unorganiſch aus dem Ganzen herausheben, und
daß das Rondothema in faſt trivialer Weiſe den Schlußſatz be=
zeichnet
, der nach alter Art ein friſcher, unbeſchwerter Kehraus iſt,
der keinen anderen Zweck hat, als zu gefallen.
Beide Konzerte wirkten aber dank der Künſtlerſchaft Kempffs
wie vollendete Meiſterwerke. Kempff interpretiert mit glühendem
Temperament, größter rhythmiſcher Schärfe und einer Größe der
Geſtaltung, die oft an Steinbach als Brahms=Dirigenten er=
innert
. Er ſpielte im Allegro geradezu draufgängeriſch und ver=
liert
ſich im Largo niemals ins Sentimentale trotz feinſten Aus=
drucks
und prachtvoll ſingenden Anſchlags. So kam gerade das
Largo Bachs, das wie Händels langſamer Satz, ja noch in ge=
ſteigertem
Maße romantiſche Gefühlsſchwelgerei iſt von einer
Unendlichkeit weiter melodiſcher Bogen, wie ſie nur Bach kennt,
wunderbar zur Geltung. Und das Beethovenkonzert war in ſei=
nen
Eckſätzen ganz Geiſt, ganz ſprühendes Leben, und im Rondo
dazu noch Humor von faſt bizarrer Laune. Während das Largo
ſeiner innigen Wirkung ſtets ſicher iſt, offenbarten ſich die Außen
ſätze in einer Bedeutung, wie ich es noch nie gehört habe, ſelbſt
von ebenfalls berühmten Pianiſten nicht. Prachtvoll war es, wie
ſich Orcheſter und Dirigent mitreißen ließen, wie ſie neben Kempff
ebenbürtig beſtanden und faſt ausnahmslos ausgezeichnet ſpiel=
ten
. Auch von dieſer Seite erſtand das Bach=Konzert in einem
Guß, und die einzige ſchwächere Stelle war nach der Pauſe, welche
die Spannung hatte abklingen laſſen, das einleitende Orcheſter=
tutti
im Beethoven=Konzert, bei dem ſowohl ganz im Anfang
vie auch beim Einſatz fes zweiten Themas ſich eine leichte Ab=
ſpannung
bei den Spielern zeigte. Deſſen ungeachtet kann ich
mich kaum entſinnen, den Inſtrumental=Verein ſo beſeelt gehört
zu haben, und ich geſtehe, daß zuweilen auf Bach=Feſten die
Klavierkonzerte geringeren Eindruck machten als hier. So warer
die Hörer mit ihrem begeiſterten Beifall durchaus im Recht, ſi
ſpürten das Außergewöhnliche der Wiedergabe, und ſie ruhten
nicht eher, als bis Profeſſor Kempff als Zugabe die mit der

Die Kriſe im Kreiſe.
Müllers Bemühungen um die Große Koalikion
geſcheikerk. Skreit um den Ekak. Drohung
mit der Weimarer Koalikion. Die Beſprechungen
gehen weiker.
* Berlin, 28. Februar. (Priv.=Tel.)
Der Reichskanzler iſt am Donnerstag mit ſeinen Bemühun=
gen
um die Bildung der Großen Koalition wie zu erwarten
war geſcheitert. Er hat mit den Vertretern der Volkspartei,
der Sozialdemokraten, der Bayern und der Demokraten zwei
Stunden lang zuſammengeſeſſen und ſich über die Möglichkeiten
einer gebundenen Regierung unterhalten. Dabei haben die
Bayern ſich für eine Bindung ausgeſprochen, während die Demo=
kraten
geteilter Meinung waren. Die Volképartei war, wie nach
ihrem Zentralvorſtandsbeſchluß feſtſtand, grundſätzlich bereit,
blieb aber darauf beſtehen, daß ihre Forderungen auf dem Ge=
biete
der Finanzen und der Verwaltungsreform zur Grundlage
des neuen Regierungsprogramms gemacht werden müßten. Das
lehnten die Sozialdemokraten ab, die, um Herrn Hilferding zu
decken, in der Bewilligung neuer Steuern wenigſtens theoretiſch
ſehr großzügig ſind. Praktiſch hat ſich jedenfalls gezeigt, daß die
Verſuche, auf dieſem Boden weiterzukommen, ausſichtslos ſind.
Einem Wunſche der Bayern folgend, hat dann der Reichs=
kanzler
das Zentrum erneut gebeten, ſich an der
Beſprechungen zu beteiligen. Dazu hat ſich das
Zentrum bereit erklärt und will am Freitag gemeinſam
mit den Regierungsparteien zunächſt einmal die finanziellen
Fragen durchſprechen. Daß dabei ſehr viel herauskommen wird,
iſt nicht anzunehmen. Die Auffaſſungen ſtehen ſich eben zu
ſchroff gegenüber, als daß eine Brücke zu ſchlagen wäre, und der
Kanzler hat ganz offenbar nicht den Mut, gegen das Zentrum
zu regieren. Er will aber auch nicht zurücktreten. Er hat ver=
ſucht
, die Volkspartei mit der Drohung der Errichtung
der Weimarer Koalition mürbe zu machen, ohne aber
auch nur den geringſten Erfolg zu erreichen. Bei der allgemeinen
Müdigkeit wird man wohl ſchließlich darauf abkommen, die Dinge
laufen zu laſſen, bis die Entſcheidung in Paris gefallen iſt.
Der Reichstag wird die nächſte Woche ſitzungsfrei laſſen, weil
tatſächlich Beratungsſtoff ſo gut wie nicht vorhanden iſt. Der
Etat kommt erſt Mitte nächſter Woche aus dem Reichsrat, kann
alſo erſt Anfang der übernächſten Woche beraten werden. Der
letzte Tag iſt mit der Beratung von Parteianträgen ausgefüllt
geweſen. Am Donnerstag hat man auch den gerade jetzt aktuel=
len
Antrag der Deutſchen Volkspartei in Angriff
genommen, der die Verfaſſung durch Stärkung de
Regierungsſtellung ändern will. Am Freitag geht
die Ausſprache weiter. Die Kommuniſten ſind wieder einmal
wild geworden, weil ſie eine kurze Sitzung haben wollten. Als
der Präſident ihrem Wunſche nicht ſofort nachkam, wurden ſie
ſo beleidigend, daß zwei Abgeordnete, unter ihnen auch der Abg.
Stöcker, von der Sitzung ausgeſchloſſen werden mußten.
Behördenaufwand und Reichsekaf für 1929.
Eine intereſſante Feſtſtellung.
Unter dieſer Ueberſchrift veröffentlicht die Zeitſchrift des Deutſchen
Beamtenbundes Der Beamtenbund in Nummer 16 vom 26. Februar
genaue Zahlen und Einzelheiten aus dem Reichsetat für 1929, der jetzt
vom Reichsrat demnächſt an den Reichstag überwieſen werden wird
Beſonders intereſſant iſt, daß der Artikel, der der Zeitſchrift des Deut=
ſchen
Beamtenbundes von beſonderer Seite zuging, den einwandfreien
Nachweis bringt, daß der Behördenaufwand im neuen Haushalts=
jahr
wieder um 0,04 Milliarden geſunken iſt, alſo ſeit drei Jahrer
nahezu ſtationär geblieben iſt, obwohl inzwiſchen die Beſoldungs=
erhöhung
durchgeführt wurde. Der Behördenaufwand an ſich iſt nad
dieſer Darlegung in den letzten Jahren, nämlich ſeit 1927, auf ziemlich
gleichem Niveau geblieben, während die allgemeinen Staatsausgaben,
vor allem die Ausgaben für Wirtſchaft und Verkehr, für das Wohl=
fahrtsweſen
und für das Finanz= und Schuldenweſen, um 73 Prozent
(in Worten dreiundſiebzig Prozent) geſtiegen ſind. Der Behördenauf=
wand
(Beſoldungen, Penſionen, Geſchäftsbedürfniſſe uſw.) machte im
Jahre 1924: 14,6 Prozent, im Jahre 1928: 13,1 Prozent der Ausgaben
aus; ſein Anteil dürfte im Jahre 1929 unter 12 Prozent ſinken. Hier=
aus
geht hervor, daß das Anwachſen der eigentlichen Reichsausgaben
in den letztei Jahren vorwiegend durch wirrſchaftliche und ſoziale Aus=
gaben
bedingt wurde, nicht aber durch Ausgaben für den Behörden=
mechanismus
ſelbſt. Selbſt ein 10prozentiger Abſtrich bei allen Aus=
gaben
der ivilen Verwaltung würde auf der Seite der fortdauernden
Ausgaben nur 40 Millionen, bei den einmaligen Ausgaben nur 16 Mil=
lionen
ergeben.

aufſteigenden Akkordpaſſage beginnende geiſtvolle C=Dur= Baga=
telle
Beethovens zugab.
Auch die zum Schluß geſpielte Ouvertüre zu Mozarts Ent=
führung
ſtand in der Darſtellung auf der gleichen Höhe, wenn
auch im Andante=Zwiſchenſatz das unzulängliche Irdiſche ſich an
einer Bläſerſtelle geltend machte. Das Konzert war in jeder
Weiſe eine bedeutſame Leiſtung des Orcheſters und ſeines ver=
dienſtvollen
und unermüdlichen Leiters Wilhelm Schmitt. F. N.

Aus den Darmſtädter Lichtſpieltheakern.
Union=Theater.
Die drei Frauen des Urban Hell. Eine aner=
kennenswert
gute Verfilmung des Romans von Viki Baum
Hell in Frauenſee der ja bekannt genug iſt und an deſſen
Handlung man wenig geändert hat. Der junge Ingenieur Hell
nimmt, da er ſtellenlos iſt, kurz entſchloſſen den Poſten eines
Schwimmlehrers in einem Badeort an, wo er durch ſportliche
Kühnheit und energiſche Friſche ſein Glück macht, ohne ſich durch
die zahlreichen weiblichen Bewunderer zum Frauenhelden degra=
dieren
zu laſſen. Fred Döderlein iſt eir ſympathiſcher,
friſcher Junge von zupackender Entſchloſſenheit, Mona Maris
ſeine graziöſe, nicht weniger ſportliche Gefährtin, mit der er ſich
im Doppelkopfſprung verlobt; auch die übrigen Darſteller zeich=
nen
ſich durch treffende Charakteriſtik ihrer Rollen aus. Dazu
kommen ſchöne Bilder einer ſüdlichen Gebirgs= und Seeland=
ſchaft
und eine gewandte und vornehme Regie Jaap
Speyers, ſo daß das Ganze ein hübſcher, auch techniſch er=
freulicher
Unterhaltungsfilm iſt.

Von Deutſchlands Hohen Schulen.
Bonn: Der Grazer Profeſſor Dr. Oertel wurde zum ordent=
lichen
Profeſſor der Philoſophie in Bonn ernannt.
Kiel: Die Privatdozenten Dr. med. Max Baur und Dr. med
Fritz Schellong ſind zu nichtbeamteten außerordentlichen Profeſſoren
der Mediziniſchen Fakultät ernannt worden. Der Privatdozent Dr.
med. Friedrich Weigmann iſt zum Oberaſſiſtenten bei dem Hhgien!
ſchen Inſtitut ernannt worden. Dem Aſſiſtenten am Inſtitut fur
theoretiſche Phyſik Dr. Chriſt. Gerthſen hat die Philoſophiſche Fa=
kultät
der Univerſität die venia legendi für das Geſamtgebiet der Phynil
erteilt. Dem Dr. phil. Hans Hellfried Dahlmann iſt die Leitung
der lateiniſchen und griechiſchen Sprachkurſe für Anfänger und Fork=
geſchrittene
erteilt worden. Profeſſor Dr. Eberhard Schmidt hat
burgiſche Univerſität als Nach=
den
an ihn ergangenen Ruf
genommen.
folger von Profeſſor Dr. Liebmann
Breslau: Profeſſor Dr. Eberhard Bruck wurde zum ordentlichen
Profeſſor der juriſtiſchen Fakuljät in Frankfurt a. M. ernannt.

[ ][  ][ ]

Seite 4

T

WEIBLIEM

Mädchen ſucht tags=
über
p. ſof. Stelle.
Ang. u. K. 14 Gſt.
Aelteres Fräulein
ſucht baldigſt
Skell. als Skühe
(tagsüber). Ang. u.
K. 18 Geſchſt.

Junges Mädchen,
18 J., ſucht irgend=
welche
Beſchäftig
Angb. unter K.
a. d. Geſchäftsſt. (
Mädchen, 28 J. alt,
ſucht Stellung in kl.
Haushalt. Angeb.
unter K. 40 an die
Geſchäftsſtelle.
Fräulein, erfahr. in
all. Hausarb., gute
Kochkenntniſſe, gut
büg, u. ſchneidern,
ſucht St. als Stütze
oder ſelbſt. Führg.
ein. kl. Haush. Ang.
u. K. 39 Geſchſt.

Verſekke
K
Bughalterin
per ſofort geſucht.
Angeb. unter K. 2.
a. d. Geſchſt. (3498b
olides, ſelbſtändig.
kinderliebes Allein=
mädchen
mit guten
Zeugniſſen in gut=
bürgerl
. Haushalt
(2 Erw., 1 Kind.
für, ſofort oder 15.
Marz geſucht.
Angeb. u. K. 11
a. d. Geſchäftsſt.
Saubere, ehrliche
Lauffrau geſ. Diens=
tag
u. Samst. vorm
Dr. Heymann.
Alfr.=Meſſelweg 32
Jg. ord. Mädchen
zur Hilfe im Haus=
halt
ſofort geſucht
Riegerplatz 12, I.
Alleinmädchen,
kinderlieb. mit gut.
Zeugniſſen geſucht.
Sender,
Karlſtr. 14, I.C*

Perf. Schneiderin
nimmt noch Kund.
an, geht auch ins
Haus. A. Kraft,
Jahnſtr. 45 (früher
Schießhausſtr.) Hausmädchen
für ſofort geſucht.
Haus= u. Küchenarb.
Heſſiſcher Hof,
Wilhelminenſtr. 1. Aelteres, ſolides
Mädchen
vom Lande, das ko=
chen
kann, ſucht tag
über Stellg. Ang. u.
K. 7 Geſchſt. Für frauenloſen
Haushalt
ſelbſtändiges Mäd=
chen
od. unabhäng.
Frau ſofort od. ſpä=
ter
, eventl. nur für
tagsüber geſucht.
Emilſtraße 28,
Vorzuſtellen zwiſch. MTNMLIcR Wo kann ig. Kauf=
mann
, 18 J. alt, ge=
wandt
i. Stenogr.
Maſchinenſchr., ſi
in all. Büroarbe
weiter ausbilden? u. 2 oder nachm.
ab 7 Uhr.
Gutempfohl. kräft.
Mädchen od. Frau
geſucht. Angeb. u.
K. 29 Geſchſt. Ang. u.
K. 32 a
die Geſchſt. erb. (* Jüng. Laufmädchen,
fortbildungsſchulfr.
für Botengänge u
Hausarb. tagsüber Oet WElBLICH fort geſucht.
Mühlſtraße 74, I. Anfängerin
kaufm. Büro zum
of. Eintr. geſucht.
Kiesſtr. 67, pt. Laufmädch
Daufmädchen
bis mittags nach d.
vülen geſucht.
Viktoriaſtr. 85. Aelt, gut empfohl.
Alleinmädchen
ſofort geſucht
Eichbergſtrafe 14, trtit geſucht. Vor=
zuſtellen
bei
(3522
Fr. Chr. Hechler ſun.
Kartonnagenfabrik,
Wienerſtraße 66. Wir ſuchen: R

Mehrere Alleinmädchen,
1 Küchenleiterin
für Anſtalt, tüchtig, er=
fahren
und geſund, die
auch etwas Kenntnis in
Krankenpflege hat. (st 3529
Arbeitsamt Darmſtadt.

Perfekte


Rot
NNN
die neben Zimmermädchen auch Haus=
arbeit

mit verrichtet, per 1. April ge=
ſucht
. Durchaus reinlich, ſolid und kin=
derliebend
Bedingung. Jahreszeugniſſe
aus guten Häuſern erforderlich. Beſte
Dauerſtellung.
(3514
Frau Spiß, Regensburg
Modenhaus Schwarzhaupt.

MTent ich Hoh Einkomm Verkreter geſ.!
Grüßner & Co.,
Neurode Eule
Holzrollos, Jalouſ.=
Fabrik, Verdunkel.=
Anlagen. Markiſen
Wirtſchaftsartikel. erzielt jederm in
Stadt u. Land d.
den Verk mein
Fabrik. Auch als
Nebenvd. Zahle
50%Prov. Muſt.
frc. Rud. Klöchner,
Erbach(Weſterwald) (I. Br.334) Reiſender für Auto=
u
. Motorradhandlg.
mit nachweisb. gut.
Kenntniſſen u. Füh=
rerſchein
per ſofort
geſucht. Angeb.
*
K. 31 Geſchſt. R
Ot t1. Mt. alte Deut=
ſche
Schäferhunde,
Ia Stammb., bill. zu
vk. Vater Pol= Such=
hund
. Gew. d. Süd= Reiſe=
Vertreter deutſchen Staatspr.
19 8. Mutt Ia Schön=
heitshd

ſehr wach=
ſam
. Darmſtadt,
Pareusſtraße 11, I. 0 für Malerſchabloner und Malerartikel ge
ſucht. Angebote un
K 36 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (WV 349: Boxer=Rüde
zu kauf geſ. Angeb
mit Preis u. Alter
u. K. 19 Geſchſt. ( Laufjunge
in den ſchulfr. Nach=
mittagsſtunden
geſ.
J. König,
Kunſthandlung, Franz. Bulldogge
(Hündin) zu verkf.
Joachim.
Parcusſtr. 9. (* Eliſabethenſtr. 30.

4
Oiptoiesngemar
für den Rohrnetzbau (Bas und Waſſer)
eines größeren kommunalen Werkes

geſucht.

(st. 3492

Anſtellung auf Privatdienſtvertrag. An=
gebote
mit Lebensläuf pp. unter Angabe
von Gehalisanſprüchen alsbald unt. K 38
an die Geſchäftsſtelle ds. Blattes erbeten.

Freitag, den 1. März 1929

G
Er Anion
AMOIBTUOK
ist garnicht notwendie, wer bis-
her
bei Stegmüller gekauft
hat, findetauch jetzt im Frübjahr
Wieder den Weg zu diesem be-
kannten
Spezialhaus. Wer es
aber bisher versäumte, einen
Versuch mit Stegmüllers guter
und billiger Fertigkleidung zu
rnachen, der sollte sich jotzt ein-
rnal
die Schaufenster ansehen
oder sich etwas vorlegen lassen
*
Riesenhafte Auswahl
in allen Abteilungen.
Unzählige Frühjahrs-Modeneuheiten!
Bekannt gute Aualitäten und niedrige
Preise auch in dieser Saison wieder!

HI

behrlich! Erse
Gr
Aarta4

delberger
Beſſunger 2
gree
Auf Anordnung d
ſtadt liegt
intt
obigen Geländes in
einſchließl. 14. März
des Stadth
Darmſtadt, den
Der Oberl

baupia

zur

Das
Schulen ſor
1=, C
be
haltungsſch
1929 iſt
bis zum
zeichnete
Darmſtal
ſt. 3475.

Verge
Die A
menden
arbeiten
Gerau=
Darmſt
Nieder=
Die 7
räumen
waltung
Zimme=
botsformt

gegeb
entſpreche
ſpäteſter
vormittags
ſind.
nach auswe
Darmſtal
Provin

Moh
San
Uhr, wer
auf fr
hard
nachr
tungs
1 eich. E
Plüſch
Eih.
1 S
per
1000
beet
draht, au
Eberſtadt
Heſ

tt.
Der
Auto
G
Heſt

Vu
Sa
mitta
rungslot

gers
gegen
No
Stan
Ve
Dart

[ ][  ][ ]

der Landeshaupkftadk.
Darmſiadt, 1. März.
79
ridestheater. Heute Freitag gelangt Beethovens
muſikaliſcher Leitung von Generalmuſikdirektor Dr.

Freitag, den 1. März 1929

Ceite 3

zuerdauanſit
e Lund

en Varena, Harre und den Herren Biſchoff, Grahl,
ur Aufführung. Für die Partie des Rocco wurde
elände urkramm Ses Herrn Herrmann Heinrich Hölzlin vom
14 Mater /3esbaden als Gaſt verpflichtet.
Nhauſe ntur hnbbühne im Kleinen Haus. Heute Freitag,
finden die erſten beiden Vorführungen des großen
ſtar
m über Aſien Regie: Pudowkin) ſtatt. Wei=
* Obeſäih
ſnd für morgen Samstag, um 16 und 20 Uhr, und
um 16, 18 und 20 Uhr, in Ausſicht genommen.
K:
Minna von Barnhelm gelangt morgen
SHemeinde R um 20 Uhr zur Aufführung.
nachmittag ſtattfindenden Aufführung von Verdis
ſtert Alfons Eccarius vom Stadttheater Nürnberg
gen übrigen Hauptrollen ſind die Damen Landwehr,
en Grahl, Overlack, Herrmann beſchäftigt. Muſika=
Rudolf. Sonntag abend gelangt Bernard Shaws
lus und der Löwe zur Wiederholung.
Uhr.
on Gerhard Menzel in der Inſzenierung Günter
Im Reinkings mit Fritz Valk in der Titelrolle geht
ärz, wieder in Szene.
erholung der Oper Sly von Wolf=Ferrari mit
inn Titelrolle iſt für Donnerstag, den 7. März, vor=
eHtraus
von Johann Strauß wird Mittwoch, den
w Haus wiederholt.
uc on Flotow gelangt, neu einſtudiert und inſzeniert,
8.ſ4tx, im Kleinen Haus zur Aufführung. Die muſika=
g

Zerthold Goldſchmidt. Die Inſzenierung beſorgt
docr4i nenbilder: Lothar Schenck von Trapp).
eizof lSon Grabbe kommt in der Inſzenierung von Carl
8 pen 9. März, im Großen Haus zur Erſtaufführung.
e Ar Fritz Valk. In den übrigen Hauptrollen ſind die
t, Gothe und die Herren Jungbauer, Gallinger,
lein 1gas, Klam, Weſtermann, Baumeiſter, Minetti be=
umm
rite Freitag, 2. März, geſchloſſen. Morgen Sams
z, 19lt
piel Peter Millowitſch mit ſeinem aus
nden Enſemble in der luſtigen Schwank=Operette
ſcher in in drei Akten. In den Hauptrollen
gtwIüktor Peter Millowitſch, Lucie Millowitſch, Lady
Ani(Sfeld und Leoni. Die Eintrittspreiſe ſind von 13
ſetztt Agl. Anzeige.)
Shoashſule. Der Gymnaſtikunterricht von Fräulein Kaſten
eſerzUhx am Freitag, den 1. März, in der Turnhalle
nbetrinſ chule (Eingang Landgraf=Georgſtraße) ſtatt.
nJortrußleend in der Petrusgemeinde. Am geſtrigen Abend
Jemer
Gus der Petrusgemeinde ein Vortragsabend von
urſechmann ſtatt. Zunächſt ſprach Herr Pfarraſſiſtenr
mutie einleitende Worte und knüpfte an einen Vortrag
Nat han dikülen Stätte über das Thema: Der Kampf der
ſtag, daen gehalten habe, und in deſſen Auswirkung
heutigen Abends, unter dem gleichen Motto zu=
rden
dus gendm !
nd, rugſävählte Stellen aus den Werken bedeutender Dich=
nfernſeigen
wolle. Herr Walter Lehmann trug hierauf
dung und in ſprachlich formvollendeter Weiſe, frei
ezitierend, Dichtungen vor, die in ihrer Auswahl
eine beſtimmte Nichtung geſtellt werden
nicht geſtellt werden ſollten, die aber
ſiier gemeinſamen Nenner zu bringen waren: Leben,
nd Schiller, Herder, Nietzſche und andere Geiſtes=
hren
ſchönſten Dichtungen unter der lebendig= wir=
be
durch den Vortragenden zu neuem Leben, und
Der Tod des Tiberius von Geibel, das beſonders
nurde, ſchloß der Vortragsabend, der ein größeres
hätte, den Anweſenden aber ſicherlich eine Stunde
dhrmkt hat.
Einer der wenigen noch unter uns weilenden
adt, den 4.
Zeldzug 1870/71, Herx Oberpoſtſchaffner i. R. Georg
ſ. Oize*
Erſtraße 21, feierte am 23. Februar ſeinen 80. Ge=
ilar
, der körperlich und geiſtig noch ungebrochen iſt,
ir die reitende Batterie des Großh. Heſſ. Feldart. bei dieſem Truppenteil den Krieg 1870/71
Aravelotte verwundet. Später trat er in den Dienſt
hsooſt und lebt ſeit 1915 im wohlverdienten Ruhe=
Cben treueſter Pflichterfüllung zurückgelegt und ſich
A
ſtſchätzung bei Vorgeſetzten und Kameraden und
s3uh5
Das kam beſonders an ſeinem Jubeltage zum Aus=
eNNee
R Bularn d es Reichspräſidenten empfing er ein Handſchreiben
teie 7000 Mdniss Herrn Reichspräſidenten v. Hindenburg mit ſeiner

AMärz feiert Frau Katharina Bitſch Wwe.,
en 85. Geburtstag. Sie iſt noch körperlich und
Möge der Jubilarin noch ein glücklicher Lebens=
hörigen
beſchieden ſein!
. Die Mitglieder werden darauf aufmerkſam ge=
FMFebruar verlegte Wanderung am 3. März
Liſſsſter ſind, ſoweit ſie noch nicht gelöſt ſind, bis Freitag
is berrryſhert Bergmann, Wilhelminenſtraße 19, oder in dem
zuieh Pcro nzu löſen. Gleichzeitig wird nochmals auf den am
wor4 im Klublokal ſtattfindenden Lichtbildervortrag
enerkſam gemacht. (Siehe Anzeige.)
Falehs erichtshof, Zeughausſtraße 2. Oeffentliche
Stag, den 2. März 1929, vormittags 9¼ Uhr:
Bühler in Neu=Iſenburg auf Befreiung von der
Ormittags 10½ Uhr: Antrag auf Entziehung der
in Ginsheim erteilten Schankerlaubnis.
jag 3 we 2äſchkenhalteplätze. Mit Wirkung vom 24. Februar
uFEeRihTerweg und Dieburger Straße (Taunus=
Eſtraße, zwiſchen Nieder=Ramſtädter Straße und
ebrunnen) Autodroſchkenhalteplätze errichtet
Lokale Veranſtallungen.
zungsbeſitzer. Es wird hiermit nochmals
3 Uhr im Fürſtenſaal ſtattfindenden Vortrag über
bei Zentralheizungen hingewieſen.

ng früherer Leibgardiſten Darm=
Der werden auf das Stiftungsfeſt, verbunden mit
Sgruppe Darmſtadt des Reichsbundes ehemaliger
Samstag, den 2. März, abends 8 Uhr, im Konkor=
B3) aufmerkſam gemacht, und die Kameraden ge=
minſerer
kameradſchaftlichen und geſchäftlichen Be=
aiſtaltung
durch zahlreichen Beſuch unterſtützen zu
mm, welches aus Konzert, Theater und Ball be=
Für einige genußreiche Stunden.
Darmſtadt der ehem. Angehörigen
Die Mitglieder und deren Angehörigen werden
B. den 2. März, abends 8.30 Uhr, ſtattfindende
kamerad Heinrich Moog (Zur Rheingauer Wein=
Hacht. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten.
Oppel=Bockbierfeſt mit Tanz findet am
Sonntag, den 3. März, im Hotel und Reſtaurant
ptbahnhof) ſtatt. Der Beſuch iſt beſtens zu emp=

Die Generalverſammlung des Vereins ehemal. Hefſiſcher Leib=
Dragoner im Kreiſe Darmſtadt war trotz des ſchlechten Wetters gut
beſucht. Der gefallenen Kameraden wurde anläßlich des Volkstrauer=
tages
beſonders gedacht. Der Jahresbericht des Vorſitzenden rief den
Mitgliedern alle Geſchehniſſe des eigenen Vereinslebens noch einmal ins
Gedächtnis zurück. In 18 Vorſtandsſitzungen wurden die Geſchäfte des
Vereins erledigt. Der Kaſſenbericht ſowie der Reviſionsbericht befrie=
digten
die Anweſenden in jeder Weiſe, ſodaß dem Kaſſenwart die zu=
kommer
de Entlaſtung freudig erteilt wurde. Die Vorſtandswahl brachte
keine weſentlichen Veränderungen. Der Vorſitzende und der Kaſſenwart
wurden wiedergewählt; für den im Laufe des verfloſſenen Jahres zu=
rückgetretenen
erſten Schriftführer hatte damals ſchon der Vorſtand ge=
eigneten
Erſatz gefunden, deſſen Wahl hierzu heute die Zuſtimmung der
Generalverſammlung brachte. Die Beiſitzer wurden ſämtlich wiederge=
wählt
und eine Neuwahl hierzu noch vorgenommen. Auf Vorſchlag des
Vorſtandes wurde ein verdienſtvolles Mitglied zum Ehrenmitglied er=
nannt
. Lebhaftes Intereſſe erweckte die Mitteilung, daß am 30. Jun
ds. Js. in Butzbach ein Leib=Dragoner=Tag abgehalten wird und dabei
die Enthüllung eines Gedenkſteins ſtattfindet. Um den Mitgliedern di
Teilnahme dort zu ermöglichen und zu erleichtern, wird eine Reiſeſpar
kaſſe angelegt. Anſchließend an die Generalverſammlung fand ein Vor=
trag
über Eigene Kriegserlebniſſe (Zeppelinfahrten) ſtatt, der von den
am Abend beſonders ſehr zahlreich anweſenden Kameraden und Ange=
hörigen
beifällig aufgenommen wurde. Dem Herrn Vortragenden ſo=
wie
der dieſen Abend verſchönernden Muſik ſei an dieſer Stelle noch=
mals
herzlichſt gedankt.

Konlllmäfden Henden
2.50
4.50
6.50
empfehlen in größter Auswahl
Geiger & Günther Nachf. Ludwigstrale 17

Miſſionsſtudienwoche. Es wird uns geſchrieben: Dieſe in Nord
und Oſtdeutſchland ſeit Jahren gebräuchliche Einrichtung ſoll jetzt zum
erſten Male in Darmſtadt ihren Einzug halten. Es gibt viele in
unſerer Stadt, welche die Miſſion, die Großmacht der Liebe, einmal
durch mehrere Vorträge kennen lernen möchten. Es iſt nötig, daß wir
uns das geſamte Miſſionswerk in ſeiner Bedeutung und Größe einmal
vor Augen ſtellen. Wenn allein im britiſchen Afrika einer Ländermaſſe,
ſo große wie Europa, neun Zehntel des geſamten Schulweſens Mifſions=
ſchulen
ſind, wenn der überwiegende Teil der Hochſchulen ganz Aſiens
Gründungen der Miſſionen ſind, ſo zeigt ſchon dieſe Tatſache allein,
daß das Miſſionswerk ein bedeutſamer Faktor in der gegenwärtigen
Weltſituation iſt. Auch wiſſen wenige, daß die evangeliſche Weltmiſſion
mit ihren 30 000 Miſſionaren und über 150 000 hauptamtlichen farbigen
Miſſionskräften, neben der etwa gleich großen katholiſchen das größte
Liebeswerk der Welt darſtellt. Schon dieſe Tatſache genügt, daß keiner
der die Welt mit offenen Augen ſehen will, an der Weltmiſſion vor=
übergehen
kann. Die Miſſionsſtudienwoche, die vom Sonntag, 3. März,
bis Donnerstag, 7. März (außer Mittwoch), abends 8.15 Uhr, im Ge=
meindebaus
der Petrusgemeinde, Eichwvieſenſtraße 8, veranſtaltet wird,
unterſcheidet ſich von den anderen Miſſionsveranſtaltungen dadurch, daf
ſie eine wiſſenſchaftliche Behandlung des großen Fragenkom
plexes, der mit der Miſſion zuſammenhängt, bringen wird. Sie iſt
darum vor allem für die denkenden Menſchen gedacht, die In=
tereſſe
haben für die Fragen der Religionsgeſchichte und =philoſophie
der chriſtlichen Verkündigung, der Pädagogik, der Raſſen, des Nationa=
lismus
und Kommunismus in anderen Erdteilen uſw. Es werden
ſprechen: Sonntag, 3. März, Direktor Dr. Freytag=Berlin über: Das
China von heute und die Miſſion: Montag, 4. März, Pfarrer Schäfer=
Bad=Nauheim über: Die Kulturkriſe in Afrika und die Miſſion; am
Dienstag, 5. März, Lic. zur Nieden=Darmſtadt über: Die Botſchaft des
Chriſtentums an die Religionen‟: Donnerstag, 7. März, Direktor Dr.
Freytag=Berlin über: Der Nationalismus Jungaſiens in ſeinem Ver=
hältnis
zu Religion und Chriſtentum‟. Der Eintritt iſt frei.

Schwurgericht.

*p. Gg. Wendelin Diſſer in Zellhauſen ſteht unter der An=
klage
, am 30. Auguſt 1928 vor dem Amtsgericht Seligenſtadt als Zeuge
in einer Uebertretungsſache gegen ſeinen Dienſtherrn einen
Meineid geleiſtet zu haben, indem er wahrheitswidrig ausſagte, als
ſein Dienſtherr mit einem Laſtauto nebſt Anhänger am 12. März 1928
vormittags gegen 8 Uhr, die Straße in Mainflingen auf der linken
Seite vorſchriftswidrig befuhr, hätten auf der rechten Seite mehrere
Fuhrwerke geſtanden, ſo daß der Dienſtherr nichr rechts habe fahren
können. Der Angeklagte iſt in Unterſuchungshaft.
Als Sachverſtändiger iſt Privatdozent Dr. Bramesfeld von der
hieſigen Techniſchen Hochſchule auf Antrag der Verteidigung geladen.
Die Beweisaufnahme (Vernehmung des Schutzmanns Grimm) er=
gibt
, daß am fraglichen Vormittag auf der rechten Seite der Straße
keine Fuhrwerke ſtanden, mithin die Fahrbahn für das Auto frei war.
Der Dienſtherr bezeichnet den Angeklagten als beſchränkt.
Beim Durchfahren von Mainflingen ſeitens des genannten Dienſt=
herrn
hat es öfter daſelbſt Beſchwerden gegeben, die auch im Gemeinde=
rat
zur Sprache kamen. Auch der Bürgermeiſter von Zellhauſen hält
den Angeklagten für zurückgeblieben; er beſtätigt, daß derſelbe an An=
fällen
leidet. In der Schule war Diſſer unbegabt.
Der Sachverſtändige erörtert die Möglichkeit, daß der Dienſtherr
einen ſuggeſtiven Einfluß auf den Angeklagten ausgeübt habe, der in
ſeiner primitiven Intelligenz wenig Beobachtungsgabe und Urteilskraft
zeige. Zuſammenfaſſend vertritt der Sachverſtändige die Anſchauung,
ein bewußt falſcher Eid komme nicht in Frage.
Wohl, ſo führt der Staatsanwalt aus, ſei der falſche Eid in einer
Bagatellſache geſchworen worden, aber der Eid, ein Mittel zur Rechts=
findung
, ſei keine Bagatelle. In Frage könne nur Meineid oder fahr=
läſſiger
Falſcheid kommen. Erſterer liege vor; Angeklagrer habe ſeinem
Dienſtherrn eine Wohltat erweiſen wollen. Gerade im Seligenſtädter
Bezirk werde der Eid auf die leichte Achſel genommen. Die Mindeſt=
ſtrafe
wird beantragt.
Der Verteidiger bezeichnet es als einen Mangel, daß wegen Baga=
tellen
wie der vorliegenden ein Eid geleiſtet werde. Heute würden zu
viel Eide geleiſtet! Leute mit mangelnder Intelligenz ſolle man über=
haupt
nicht beeidigen. Angeklagter habe das, was er beſchworen, für
wahr gehalten und feſt daran geglaubt; alles dies gerade wegen ſeines
mangelnden Intellekts. Da auch ein fahrläſſiger Falſcheid nicht in
Frage komme, müſſe ſomit Freiſprechung eintreten.
Das Urteil erkennt wegen fahrläſſigen Falſcheides auf 3 Monate
Gefängnis; ſechs Wochen Unterſuchungshaft werden angerechnet.
Der Haftbefehl wird aufgehoben.

Tagung der Vereinigung hefſiſcher
Polizeioffiziere e. B.
Die heſſiſchen Polizeioffiziere wünſchen in jeder
Beziehung Gleichſtellung mit ihren preußiſchen
Kameraden.
Die Vereinigung Heſſiſcher Polizeioffiziere hielt
geſtern unter dem Vorſitz des Polizeihauptmanns Dr. Hamberger
ſeinen diesjährigen Verbandstag im Fürſtenſaal ab. Nachdem die
internen Punkte der Tagesordnung bereits nachmittags in geſchloſſener
Verſammlung erledigt waren, ſtand geſtern abend lediglich ein Punkt
zur Debatte, und zwar: Die Beförderungsverhältniſſe der heſſiſchen
Polizeioffiziere und die ſich daraus ergebende beſondere Notlage der
Polizeioberleutnants‟. Der Tagung wohnten u. a die heſſiſchen Mini=
ſter
Leuſchner und Korell bei. Der erſte Vorſitzende, Polizei=
hauptmann
Dr. Hamberger, begrüßte den Vorgeſetzten der heſſiſchen
Schutzpolizei, Herrn Miniſter Leuſchner, und betonte, daß durch ſeine
Anweſenheit die vertrauensvolle Verbundenheit zwiſchen Polizeioffizie=
ren
und Regierung bewieſen werde. Der Miniſter har ſtets mit großem
Intereſſe die Belange der Schutzpolizei verfolgt. Weiter begrüßte der
Vorſitzende unter den Gäſten Herrn Miniſter Korell, die anweſenden
Vertreter der Regierung, die Abgeordneten, die Vertreter des Heſſiſchen
Beamtenbundes, des Polizeibeamtenverbandes Heſſens, die zum erſten
Male an der Verſammlung zur gemeinſamen Zuſammenarbeit teil=
nehmen
, und die anweſenden Beamten und Kollegen. Das zur Debatte
ſtehende Thema behandelte er eingehend, indem er zunächſt das Beſol=
dungsproblem
beleuchtete. Man habe die Beſtimmungen der preußiſchen
Beſoldungsreform übernommen. Wenn Heſſen im Verhältnis zu
Preußen die gleiche Etatsſtärke hätte, wäre dagegen nichts einzuwenden,
ſo aber lägen die Beförderungsverhältniſſe bedeutend ungünſtiger als
in Preußen. Dort ſei das Durchſchnittsalter eines Polizeihauptmanns
32 Jahre, während in Heſſen das Durchſchnittsalter etwa 37 Jahre be=
trage
. Der Redner ging nun im einzelnen auf die Einſtufung in die
verſchiedenen Rang= und Beſoldungsklaſſen ein und bewies dabei, daß
die heſſiſchen Polizeioffiziere, insbeſondere die Oberleutnants, die z. T.
ſeit Gründung der Schutzpolizei noch nicht befürdert worden ſeien,
äußerſt ungünſtig ſtänden. Der frühere Innenminiſter habe in einer
Verfügung vom 4. Auguſt 1927 dieſer Lage Rechnung tragen wollen und
habe die mögliche Beförderung zum Hauptmannsrang vorgeſehen. Lei=
der
wurde mit der Begründung, die Subvention vom Reich könnte ent=
zogen
werden, vom Finanz=Miniſt, allen Vorſchlägen entegegengetreten.
Man müſſe nun Abhilfe ſchaffen, und an die Regierung ergehe die Bitte, da=
hin
zu wirlen, daß Oberleutnants in neue Hauptmannsſtellen einrück=
ten
. Weiter ergehe die Bitte, die Stelle des verdienten Polizeioberſten
in eine Staatsratsſtelle umzuwandeln. In ſeinen weiteren Ausführun=
gen
begründete er ſeine Bitten und unterſtreicht nochmals die große
Notlage der Oberleutnants, die z. T. verſchuldet wären, und deren Ge=
halt
keineswegs der von ihnen verlangten und auch nachgewieſenen
Vorbildung entſpreche. Die Beſoldungsaktion habe keine Vorteile, ſon=
dern
in vielen Fällen Härten und Nachteile gebracht. Der heſſiſche
Polizeioffizier, der auf dem Boden des republikaniſchen Staates ſtehe,
für dieſen ſeine Geſundheit und, wenn nötig, ſein Leben einſetze, könne
auch verlangen, daß er in jeder Beziehung mit ſeinen preußiſchen Ka=
meraden
gleichgeſtellt werde.
Oberleutnant Faber, der im Namen des Landesverbandes ſprach,
unterſtrich ſeinerſeits die berechtigten Forderungen ſeines Vorredners.
In ſpäteren Ausführungen forderte er an der Uniform ein äußeres
Zeichen der Zugehörigkeit zur Nepublik.
Miniſter Leuſchner dankte, auch im Namen des Miniſters für
Arbeit und Wirtſchaft, für die Einladung, der er gerne gefolgt ſei. (
erkenne die Nöte der Polizeioffiziere durchaus an. An der Durchfüh=
rung
der auch ihm am Herzen liegenden notwendigen Maßnahmen fei
er aber vielfach durch Widerſtände und vorgetragene Befürchtungen ſeit=
her
gehindert worden. Er werde aber auch in Zukunft, wie ſeither, die
berechtigten Intereſſen der Polizeioffiziere vertreten und für Behebung
von etwaigen Mängeln Sorge tragen, insbeſondere wolle er den Aus=
gleich
zwiſchen Heſſen und Preußen ſchaffen, den die heſſiſchen Polizei=
offiziere
vermiſſen.
Nachdem der Vorſitzende für dieſes Wohlwollen gedankt und die
Oberleutnants Faber und Flechſenhar nochmals zu den Fragen
Stellung genommen hatten, ſprach der Vertrerer des Heſſiſchen Beamten=
bundes
Dr. Claß. Er erkenne die geſtellten Forderungen durchaus an,
Auch die heſſiſchen Abgeordneten möchten zur Regelung der Forderungen
beitragen.
Abg. Weſp (Ztr.) erklärte, mit großem Intereſſe den Verhand=
lungen
gefolgt zu ſein; auch er werde die Wünſche ſeiner Fraktion unter=
breiten
und wohlwollend behandeln.
Miniſter Korell bedauerte, daß ſein Parteifreund Reiber wegen
Erkrankung an der Tagung nicht teilnehmen konnte. Auch er erkenne
nach der eindringlichen Schilderung der Notlage die vorgetragenen
Wünſche als berechtigt an. Bei Wahrung der berechtigten Forderungen
auch anderer Beamtengruppen wolle man bemüht ſein, die Notlage eines
jeden Einzelnen durch geeignete Maßnahmen zu lindern.
Nach Beendigung der Tagesordnung ſchritt man, da keine Wort=
meldungen
mehr vorlagen, zum dienſtlichen Teil. Es wurden drei kurze
Vorträge gehalten, und zwar referierte Mafor Fendel=Sator;
über Fortbildungskurſe in anderen Ländern, Maſor Loebecke über
Gedanken über Berufsauffaſſung der Polizei,
und Hauprmann
Bünau über Die Luftfahrt=Ueberwachungspolizei
Die Tagung war ſehr ſtark beſucht. Es nahmen faſt alle dienſtfreien
Offiziere, u. a. auch Oberſt v. Carraciola=Delbrück und Oberſtleutnant
Schröder, teil.
Aus den Parkeien.
Deutſche Volkspartei, Ortsgruppe Darmſtadt.
Die Mitglieder werden auf den heute abend ab 8 Uhr im Saalbau=
Neſtaurant ſtattfindenden Stammtiſchabend aufmerkſam gemacht. Um
zahlreiches Erſcheinen wird gebeten.

Tageskalender für Freitag, den 1. März 1929.
Heſſ. Landestheater Großes Haus, Anfang 19,30 Uhr, Ende
22,15 Uhr, D 15: Fidelio. Kleines Haus, 16 und 20 Uhr, Film:
Sturm über Aſien, Konzerte: Schloß=Kaffee, Kaffee Rhein=
gold
, Hotel Schmitz, Zur Krone, Weinhaus Maxim, Kaffee Ganß=
mann
. Städt. Akademie f. Tonkunſt Eliſabethenſtr.,
abends 20,15 Uhr, öffentlicher Vortrag: Die heutige Jugend und
das Chriſtentum, Arnold Goebel, Frankfurt a. M. Kinovor=
ſtellungen
: Union=Theater, Helia, Reſidenz=Theater.

Gottesdienſt der iſraelitiſchen Religionsgemeinde,
Hauptſynagoge (Friedrichſtraße),
Kleiner Betraum.
Freitag, den 1. März; Vorabendgottesdienſt 6 Uhr 00 Min.
Samslag, den 2. März: Morgengottesdienſt 8 Uhr 45 Min,
Sabbatausgang 6 Uhr 55 Min.
Gottesdienſt an den Wochentagen:
Morgens 7 Uhr 30 Min. Abends 6 Uhr 00 Min.
Gebetszeiten in der Synayoge der Iſraelitiſchen Religionsgeſellſchaft
Samstag, den 2 März: Vorabend 5 Uhr 35 Min. Morgens
8 Uhr. Nachm. 4 Uhr. Sabbatausgang 6 Uhr 55 Min.
Wochengottesdienſt: Morgens 6 Uhr 45 Min. Nachm. 5 Uhr
30 Minuten.

ersten 10 Sahren

sollte jede Mutter ihr Kind nur mit
der reinen, milden
NHWEA
HINDERSEIFE
waschen und boden. Das Kind wird
es ihr einst danken, weil ihm da-
durch
später manche Sorge um die
Erhaltung seines guten Teints er-
Spart bleibt. Nives-Kinderseife ist
überfettet und nach ärztlicher Vor-
schriſt
besonders für die empfind-
liche
Haut der Kinder hergestellt.
Preis 70 Pfg.

Vor dem Rasieren
u. zwar vor dem Einseifen,müssen Sie Ihre Hauf gründlich mit
TNATARUAAA
einreiben. Schmerzloses Rasieren, blendendes
Schneiden des Messers, Vermeidung jeglicher Haut-
reizung
sind der Erfolg.
Stets gründlich in die Haut einreiben, damit die
Schaumerzeugung beim nachfolgenden Einseifen
nicht beeinträchtigt wird!
Dosen 0,20 bis 1,20 M Tuben aus reinem Zifn 0,60 u. 1,00 M4

[ ][  ][ ]

Seite 6

Aus Heſſen.
Speiſekarkoffeln als Sonderklaſſe‟
Zur Aenderung der Berliner Vereinbarungen von 1926 über die
Geſchäftsbedingungen für den deutſchen Kartoffelhandel.
Die ſeit längerer Zeit zwiſchen den Vertretern des Einheitsverbandes
für den deutſchen Kartoffelhandel, des Deutſchen Induſtrie= und Han=
delstags
, der Kartoffelbaugeſellſchaft und des Deutſchen Landwirtſchafts=
rates
ſtattgefundenen Beratungen über die Abänderung der Berliner
Bedingungen für den deutſchen Kartoffelhandel von 1926 haben zur An=
nahme
eines Abänderungsentwurfs geführt, der zur Inkraftſetzung jedoch
noch der Zuſtimmung der an der Aufſtellung der Berliner Bedingungen
beteiligten Körperſchaften bedarf.
Für die Lankwirtſchaft iſt der Entwurf inſofern bedeutungsvoll, weil
darin Beſtimmungen über Speiſekartoffeln als Sonderklaſſe aufgenom=
men
worden ſind. Da die Erfahrungen, die von den Landwirtſchafts=
kammern
mit Markenkartoffeln gemacht ſind, noch zu gering erſcheinen,
um darauf bereits Endgültiges aufzubauen, iſt in der Einleitung zu
den Verliner Bedingungen ausdrücklich der verſuchsweiſe Charakter der
Beſtimmungen über Speiſekartoffeln als Sonderklaſſe betont worden.
Man hofft, mit dieſer Sonderklaſſe den einheimiſchen Markt für die
deutſche Kartoffel zu gewinnen.
Die für die Sonderklaſſe aufgeſtellven Forderungen ſind folgende:
1. Werden Spciſekartoffeln als Sonderklaſſe gehandelt, ſo gelten
in AGweichung von 8 5 Abf. 5 Satz 2, 3 und 4 und § 6 die nach=
ſtehenden
Beſtimmungen:
2. Zu liefern ſind geſunde, reine Kartoffeln einer beſtimmten Sorte.
Beimengungen anderer Sorten im Umfange von mehr als 2 Pro=
zent
des Gewichtes in Fleiſch oder Schalenfarbe abweichender Sor=
ten
von mehr als 1 (ein) Prozent des Gewichtes berechtigen zur
Annahmeverweigerung (Wandelung).
3. Die Mindeſtgröße beträgt 5 (fünf) Zentimeter. Sie wird nicht
nach dem Längsdurchmeſſer (Nabel-Krone), ſondern nach dem
größten Querdurcheſſer beſtimmt. Größenabweichungen bei Men=
en
bis zu 4 (vier) Prozent des Gewichtes berechtigen nicht zur
Beanſtandung, ſofern die Größe der abweichenden Kartoffeln 4
(vier) Zentimeter nicht unterſchreite
4. Erdbeſatz bleibt bis zu 1 (ein) Prozent des Gewichtes außer An=
ſatz
. Ueberſteigt der Erdbeſatz 3 (drei) Prozent des Gewichtes, ſo
kann der Käufer die Vergütung des vollen Erdbeſatzes und der
darauf ruhenden Fracht unbeſchadet des etwaigen ſonſt gen
Minderwertes verlangen oder die Annahme verweigern ( wan=
deln
). Als Erdbeſatz gilt ſowohl die den Kartoffeln anhaftende,
als auch die im Wagen befindliche Erde.
5. Naßfaule Kartoffeln dürfen nicht mitgeliefert werden, jedoch be=
rechtigt
bis zu ½ (einem halben) Prozent des Gewichts bei An=
kunft
nicht zur Beanſtandung, bis zu 1 (ein) Prozent nicht zur
Annahmeverweigerung (Wandelung).
6. Beſatz von über 1 (ein) Prozent des Gewichts trockenfauler Kar=
toffeln
bercchtigt zur Annahmeverweigerung (Wandelung).
7. Sonſtige Mängel berechtigen bis zu 2 (zwei) Prozent des Ge=
wichts
nicht zur Beanſtandung, bis zu 4 (vier) Prozent nicht zur
Annahmeverweigerung (Wandelung).
8. Falls die Mängel irgendwelcher Art insgeſamt 10 (zehn) Prozent
des Gewichts überſteigen, kann in jedem Falle die Annahme ver=
weigert
werden.
9. Im übrigen gelten die Beſtimmungen des 8 6 Abſ. 3, 4, 7 und 8.
Die übrigen Aenderungen zeichnen ſich dadurch aus, daß bisher ſtrit=
tige
Punkte durch klarere Faſſung beſeitigt worden ſind. Die Mindeſt=
größe
, die nach dem bisher geltenden Necht nach einer Richtung zu meſſen
war eine Beſtimmung, die zu Streitigkeiten Anlaß gab , wird nun=
mehr
nach dem größten Querdurchmeſſer der Knolle, nicht nach dem
Längsdurchmeſſer (NabelKrone) beſtimmt. Von Wichtigkeit iſt auch
noch die Beſtimmung, daß bei Beanſtandungen der Verkäufer über die
Ware auf ſeine Koſten verfügen darf, ſofern ein Geſamtminderwert von
mehr als 15 Prozent feſtgeſtellt worden iſt. Das Recht des Käufers auf
Nachlieferung bleibt unberührt.

An. Arheilgen, 28. Febr. Todesfall. Hier verſtarb im 87.
Lebensjahre Bäckermeiſter Heinrich Brücher. Mit ihm iſt der dritt=
älteſte
Ortseinwohier dahingegangen. Berufskollegen, der Geſang=
verein
Eintracht und der Poſaunenchor gaben ihm die letzte Ehre.
Um die Vefreiung von der Vergnügungsſteuer für
in Frage kommende Veranſtaltungen rechtzeitig erteilen zu können, ſind
diesbezügliche Anträge mindeſtens 4 Wochen vor dem Veranſtaltungs=
termin
an das Miniſterium des Innern einzureichen. Da die im
Januar ſtattgefundene Verpachtung der hieſigen Gemeinde=
agd
nicht genehmigt wurde, findet am Montag, den 4. März, vor=
mittags
11 Uhr, im Rathausſaale, eine nochmalige Verpachtung, und
zuuar auf 9 Jahre ſtatt. Der Jagdbezirk umfaßt 6650 Morgen, davon
900 Morgen Wald, und beſteht aus Haſen, Hühnern und Rehwild.
Die Aufnahme und ärztliche Unterſuchung der an Oſtern ſchul=
Pflichtigen Kinder findet Mittwoch, den 6. März ds. Js., in der Schul=
turnhalle
ſtatt. Die Knaben erſcheinen vorm. 10,15 Uhr, die Mädchen
11,15 Uhr. Schulpflichtig ſind die Kinder, die bis zum 1. Mai ds. Js.
das G. Lebensjahr vollendet haben. Aerztlich beanſtandete Kinder können
auf ein Jahr zurückgeſtellt werden. Doch können auch geiſtig und
leiblich gut entwickelte Kinder Aufnahme finden, die erſt bis 30. Sept.
1929 das 6. Lebensjahr vollenden. Vorzulegen iſt der Impfſchein. Für
Altrentner, Arbeits=Invaliden, Kleinrentner, Kriegsbeſchädigte, Kriegs=
eltern
, Penſionäre, Sozialrentner, Unfallgeſchädigte und Witwen ſpricht
nächſten Samstag, abends 8 Uhr, Herr Jaxt=Darmſtadt über Für=
ſorgerecht
und Wohlfahrtspflege‟.
Arheilgen, 28. Febr. Ruwo. Die von der Bürgermeiſterei ver=
anſtalteten
Vorträge über Unfallverhütung erfreuten ſich eines ſehr
guten Beſuches. Nachdem Herr Bürgermeiſter Jung die Verſammlung
eröffnet hatte, ergriff Herr Dr. Halberſtadt, Leiter der Werbeabteilung
der Städt. Betriebe, das Wort, um in längeren Ausführungen auf die
Vorſichtsmaßregeln und die Aufmerkſamkeit bei Bedienung von Gas=
apparaten
zur Vermeidung von Unfällen hinzuweiſen. Bei auftreten=
dem
Gasgeruch empfiehlt es ſich, ſofort das Gaswerk zu benachrichtigen.
Mit einer nochmaligen Zuſammenfaſſung der durch die Städt. Betriebe
aufgeſtellten Unfallverhütungsvorſchriften ſchloß der Redner ſeinen aus=
gezeichmeten
Vortrag. Hierauf referierte Herr Dr. med. Voltz zu Ar=
heilgen
über erſte Hilfe bei Unglücksfällen, bis der Arzt kommt. Auch er
verſtand es ausgezeichnet, die Zuhörer über die bis zum Eintreffen des
Arztes bei Unglücksfällen zu treſſenden Maßnahmen aufzuklären. Leider
konnte er ſeinen Vortrag, da er vorzeitig wieder abgerufen wurde, nicht
zu Ende führen. Mit der Mahnung, das Gehörte zu beherzigen und
in Familie und Freundeskreis weiterzuverbreiten, ſchloß Herr Bürger=
meiſter
Jung die Verſammlung.

J. Griesheim, 28. Febr. Am Montag ſtarb im Alter von 85 Jahren
Fran Witwe Eleonore Schaffner. Sie war die älteſte Frau in unſerer
Gemeinde und bis an ihr Ende ihrem hohen Alter entſprechend körper=
lich
und geiſtig noch ſehr friſch. Das Anweſen des Herrn Peter Noth=
nagel
1. in der Gellgaſſe, ging für die Summe von 15 000 Mark käuflich
in den Beſitz des Herrn Valentin Keller 7. über. Der Lumbeawend
oder Mann is Mann‟. Dieſe originelle und einzigartige Dialektpoſſe
in Darmſtädter Mundart hat bis jetzt nach zweimaliger muſtergültiger
Aufführung durch die Turnerſchaft Griesheim bei den Zuſchauern jedes=
mal
wahre Beifalls= und Lachſtürme entfeſſelt. Die Turnerſchaft hat ſich
daher auf vielſeitigen Wunſch entſchloſſen, die Aufführung unwiderruf=
lich
zum letztenmale am Sonntag, den 3. März, zu wiederholen.

Aa. Eberſtadt, 27. Febr.

Liedertag. Schon ſeit Wochen ſind

ſämtliche hieſigen Geſangvereine, ſechs an der Zahl, eifrig mit den Vor=
bereitungen
zu dera diesjährigen Liedertag beſchäftigt. Das Programm
umfaßt 15 Nummern; es beſteht aus zwei Teilen. Im erſten Teil des
Programms ſingt jeder Verein einen Kunſtchor, im zweiten Teil zwei
Volkslieder. Der Muſikverein Edelweiß umrahmt die Darbietungen
Vereine durch entſprechende Konzertſtücke ſeines Streichorchcſters.
D.s Programm weiſt Chöre namhafter Komponiſten, wie Mendelsſohn,
Kremſer, Neumann, Baumann uſw., auf. Der Liedertag findet am
kommenden Sonntagnachmittag, den 3. März, im Schwanenſaalbau ſtatt.
Die Vereine rechnen mit einem guten Beſuch ihrer Veranſtaltung, mit
der ſie zeigen wollen, wie ſie ſich über alle Gegenſätze hinweg zur Pflege
des deutſchen Liedes und ur Hebung des Geſangvereins,peſens in Eber
ſtadt einmütig zuſammenfinden. Beſuckt den 9. Liedertag der Eceu=
ſtädter
Geſangvereine! Aus der Erholung zurück. Einige
hieſige Schulkinder, die ſeit Ende Januar in der Schweiz in einem Er=
holungsheim
untergebracht waren, ſind dieſer Tage wohlgemut und neu=
geſtärkt
nach Hauſe gekommen.

(f. Ober=Ramſtadt, 28. Febr. Säuglingsfürſorge. Montag,
den 4. März, nachmittags von 2 bis 3 Uhr, findet im unteren Nathaus=
ſaal
Sänglingsberatungsſtunde ſtatt.

Freitag, den 1. März 1929

Numn

Maßnahmen der Reichsbahnverwaltung
zur Bekämpfung der Eis= und Kochwaſſergefahn

Die Reichsbahndirektion Mainz teilt uns mit:
Die Deutſche Reichsbahngeſellſchaft, Reichsbahndirektion Mainz, iſt
an den Maßnahmen, die von anderen Verwaltungen, ſo inbeſondere
von der Stadt im Benehmen mit den zuſtändigen Waſſerbauämtern,
zur Bekämpfung der Hochwaſſergefahren getroffen werden, in hohem
Maße beteiligt.
Was zunächſt den gemeinſamen Hochwaſſerſchutz angeht, hat die
Reichsbahnverwaltung einen
ſtändigen Nachrichtendienſt

Heſſiſcher Straßenbericht

für die Woche vom 3. bis 9. März 1929.
(Mitgeteilt vom Heſſiſchen Automobil=Club.)
Hauptdurchgangsſtraßen in Heſſen.
LauterbachSchlitzHersfeld (Ortsdurchfahrt Schlitz) vom 3. 1. bis
auf weiteres geſperrt. Umleitung: AngersbachSalzſchlirf.
Sonſtige Straßen in Heſſen.
Oppenheimer Ueberfahrt wegen ſtarken Eistreibens auf dem Rhein
für den geſamten Fahrverkehr eingeſtellt. Umleitung: Brücken in
Mainz und Worms.
Sprendlingen-Buchſchlag vom 26. 11. 28 bis auf weiteres geſperrt.
Umleitung nach Bahnhof BuchſchlagSprendlingen über die forſtfiska=
liſche
Waldſtrecke zum Forſthaus Mitteldick.
Ortsdurchfahrt Nieder=Eſchbach vom 19. 11. 28 bis auf weiteres ge=
ſperrt
. Umleitung: Ober=Eſchbach-Ober=Erlenbach reſp. Bonames
HarheimNieder=Erlenbach.

Bei

KI
URIppe, HHAUCHZA

u. a. Erkältungskrankheiten haben ſich Tegal. Cabletten hervorragend
bewährt. Im Anfangsſtadium genommen, verſchwinden die Krankheitser=
ſcheinungen
ſofort. Lt. not. Beſtätigung ſind innerhalb 6 Monaten mehr als
1500 Gutachten allein aus Arztekreiſen eingegang,, darunter v. namhaften
Profeſſoren u. aus erſten Kliniken u. Krankenanſt. Überraſch. Erfolge! Fra.
gen Sie Ihren Krzt! Cogal iſt in allen Apotheken erhältlich. Preis M. 1.40
12.5 Lith., 0.46 Chinin, 74,5 Acid. acet, sal. ad 100 qmpl.
D

Ak. Nieder=Ramſtadt, 28. Febr. Reichsunfallverhütungs=
woche
. Auf den am Donnerstag, den 28. ds. Mts., abends, im Saale
des Gaſthauſes Zur Poſt (Breidert) ſtattfindenden Vortrag des Herrn
Gewerberats Brunner aus Darmſtadt über Unfallverhütung wird noch=
mals
beſonders hingewieſen. Am Samstag, den 2. März, findet im
gleichen Saale ein Vortrag des Herrn Dr. med. Müller, hier, ſtatt, bei
dem auch ein Film Erſte Hilfe bei Unglücksfällen laufen wird. Zu
beiden Vorträgen iſt der Eintritt frei. Es ſollte niemand verſäume
die jedenfalls ſehr intereſſandem Ausführungen der Vortragenden zu
hören. Holzverſteigerung im Gemeindewald. Zufolge der
ungünſtigen Witterung wird die am kommenden Montag ſtattfindende
Holzverſteigerung nicht wie bisher an Ort und Stelle, ſondern im Saale
des Gaſthauſes Zum Darmſtädter Hof (Knapp) abgehalten.

Ar. König i. O., 28. Febr. Stahlbad. Im Gaſthaus Zum
Adler fand eine gemeinſame Tagung von Vertretern der Gemeindever=
waltung
und den Jugendpflege treibenden Vereinen ſtatt, zu der auch
der rührige Geſchäftsführer des Gaues Südheſſen im Verbande der
Deutſchen Jugendherberge, Her: Brambach, Darmſtadt, erſchienen war.
Herr Nektor Schäfer betonte in ſeiner einleitenden Begrüßung das drin=
gende
Bedürfnis der Errichtung einer Jugendherberge als einmütigen
Wunſch ſämtlicher anweſender Vereine. Hierzu legte der auf dieſem
Gebiete beſonders erfahrene Herr Brambach in einem weit ausholenden
Vortrage Z.veck und Ziele der Deutſchen Jugendherberge beſonders
dar. Seine Anregungen wurden dankbar und Leifällig aufgenommen
und auch die Erklärungen des Herrn Bürgermeiſters Hofferbert, deſſem
beis willigen und verſtändnisvollen Entgegenkommen wir in erſter
Linie Dank zollen, daß das deutſche Jugendherbergswerk zur begeiſterten
Frende der einheimiſchen Jugend auch in unſerem Städtchen ſo geför=
dert
wird, laſſen erhoffen, daß dem heranwachſenden Geſchlecht auch
hier in aller Kürze ein Heim erſteht. In dieſem Zuſammenhang findet
am Samstag, den 16. März ds. Js. in Treſers Saal ein entſprechender
Lichtbildervortrag durch Herrn Brambach ſtatt, der umrahmt von Volks=
tänzen
, Geſang und muſikaliſchen Darbietungen als ein Werbeabend
gedacht iſt. Es unterliegt keinem Zweifel, daß in unſerem ſchönen
den ald, insbeſondere in unſerem vielbeſuchten Badeſtädtchen die
Errichtung einer Jugendherberge ein dringendes Erfordernis iſt. Nicht
allein die hieraus gefolgerte moraliſche Pflicht allein iſt es, den ſchönen
Gedanken bei uns zu verwirklichen, ſondern auch das Gebot der Zeit
unſerer wanderfrohen Jugend in ihren geſunden Beſtrebungen nach
Möglichkeit zu unterſtützen. Wer kennt nicht die lebensfrohen Mädels
die jugendfriſchen Jünglinge, die in ihrer engen Verbundenheit und
Liebe zum ewig ſegenſpendenden Geſundbrunnen der ſchönen Natur
und herzerfreuendem Spiel auf fröhlichen Wanderfahrten, fern dem
nervenpeitſchenden Getriebe der Welt geſunderhaltende Freude und
Erholung ſuchen; abgeſehen davon, daß die hierbei allgemein herrſchende
Kameradſchaft der inneren Zerriſſenheit unſeres Volkes mit beſten Bei=
ſpielen
entgegenwirkt. An den Alten liegt es, dieſer Jugend ein Weg=
bereiter
zu ſein, ſie in ihren fortſchreitenden Beſtrebungen zu unter=
ſtützen
, zum Segen des deutſchen Volkes und Paterlandes.
Die deutiche
Jugendherberge (D. J. H.) hat auf dieſem Gebiete über die Grenzen
unſeres Vaterlandes hinaus ſchon eine gewaltige Arbeit geleiſtet, ſie
tatkräftig fördern zu helfen, muß die vornehmſte Aufgabe eines jeden
ſein, dem die Zukunft unſeres Volkes am Herzen liegt, er ſichert ſich
damit den Dank unſerer deutſchen Jugend, denn. Der Jugend gilts,
der Zukunft unſeres Volkes.

m. Vom ſüdlichen Obenwald, 28. Febr. Neuſchnee. Die letzten
Tage ſahen die Dachrinnen laufen, den Schnee auf Dächern und in
Straßen ſchwinden, allerdings auch die Skibahnen geringer werden; man
taute die Waſſerleitungen auf und hoffte auf das Auftquen anders Ein=
gefrorenem
im Haus,
brachte die vorletzte Nacht einen vollſtän=
digen
Umſchwung: geſte=
rn
früh 10 Zentimeter Neuſchnee und weiteres
Schneegeſtöher bei kaltem Oſtwind, an den Fenſtern dicke Eisblumen.
Im Hinblick auf die letzten Wochen könnte einem bange werben, doch der
März klopft an die Kälte wird nicht mehr übermächtig werden.

Hinſichtlich des

Schutzes der Bahnanlagen ſelbſt

gegen Hochwaſſergefahren iſt zu bemerken, daß nach mei
meſſen eine ernſtliche Gefahr nicht angenommen werden

gerlehl
Ra e
jzlrern beiſoht

Bahndämme der freien Strecke im Rheintal von Bingem
liegen hochwaſſerfrei.
RNurchde

Noch einige Ausführungen möchten wir zu den

i Muich

großen Rheinbrücken und den Durchläffenn

un cheidt.

ziiſchen ihren Stellen und dem Waſſerbauamt vorgeſehen. Die an
den Eiſenbahnbrücken aufzuſtellenden Beobachtungspoſten werden mit
beſonderen Fernſprechanſchlüſſen ausgerüſtet. Ferner werden die auf
den freien Strecken eingerichteten Fernſprechbuden, die auf der ganzen
Strecke in Abſtänden von 1 Km. verteilt ſind, für den Nachrichten=
verkehr
als Hilfsmeldepoſten in Betrieb genommen. Dieſe Einrichtung
dient auch vor allem der eigenen Sicherheit der Bahndämme und ſon=
ſtigen
Anlagen. Hier zu wird der ſogenannte Streckenbegang, der der
Nachprüfung der Sicherheit der Bahnanlagen gilt, ganz erheblich ver=
ſtärkt
und beſonders auch auf Nachtbegehung ausgedehnt, damit die
Hochwaſſergefahren für die bedrohten Anlagen möglichſt ſofort erka int
und auf kürzeſtem Wege durch Fernſprecher gemeldet werden können. Cs
iſt die
Aufſtellung von Sprengtrupps

MtudB
bringen. Bei den großen Rheinbrücken (bei Worms,/0
Kaiſerbrücke, Hindenburgbrücke) iſt die Gefahr, daß vor

gefahrbringende Eisſtauungen auftreten könnten, kaum
da ihre Fahrbahnen ſehr hoch über dem Fluß liegen unbl 9 ,74 0u

unter Führung erfahrener Schießmeiſter vereinbart. Die Sprengtrupps
werden von dem Waſſerbauamt gebildet, auf der ganzen Rheinſtrecke
verteilt und beſonders auch an den Brückenſtellen aufgeſtellt. Die
Eiſenbahn ſtellt je nach den örtlichen Verhältniſſen Hilfskräfte und an
jeder Brückenſ elle einen eiſenbahntechniſchen Fachmann (Bahnmeiſter)
als Aufſichtsbeamten, de den Sprengtrupps beratend zur Seite ſteht,
nötigenfalls auch unmittelbar Anordnungen zu treffen hat.
Zur Unterbringung der Sprengſtoffe ſtellt die Eiſen=
bahn
erforderlichenfalls geeignete Räume in der Nähe der Brückenſtelle
zur Verfügung.
Vereinbarungen der geſchilderten Art ſind zwiſchen der Stadtver=
waltung
Mainz und dem Heſſiſchen Waſſerbauamt Mainz mit der Stadt
Bingen, dem Waſſerbauamt Bingen und den zuſtändigen Betriebsämtern
der Reichsbahn in Mainz und Bingen getroffen worden. Auch die
übrigen Betriebsämter unſeres Bezirks ſtehen in enger Fühlung mit
den Waſſerbauämtern und den Ortsbehörden.

ſehr weite Stromöffnungen haben. Das Augenmerk wi=
ſächlich
auch darauf richten, die anſchließenden kleineren :Mcmit frutz. 0
und auch Brückenöffnungen der Nebenflüſſe von Eisſ0y Hallterlehrs 10
zu halten.
fgänger!
Die kleineren Durchläſſe der in den Rhein einmündooch,4 4 binter, lei
bäche können bei plötzlicher Schneeſchmelze leicht verſtop
Mtandenen
die Wildbäche pflegen viel Geröll und Geſtrüpp mit ſich
Kutiſten liegenden,
ſich vor den Durchlaßöffnungen feſtſetzen kann. Wir /
Fienf eingehend
die Ve
Bahnmeiſtereien angewieſen, durch ſtändige Sauberhal!
zor ſich
wachung der Durchläſſe dafür zu ſorgen, daß Verſtiopfuruptni dien
treten oder im Entſtehen ſofort beſeitigt werden.
lendorten ei
5 ih
Sofern einzelne Stellen durch Eisanſammlungen oßtrkü
*
eigniſſe befonders bedroht erſcheinen, werden dieſe Stotszen uch den Aurob
ſondere Wachtpoſten beſetzt, die neben dem obenerwälnttuß
verſtärkten Streckenbegang, die beſonderen Gefahrſtellenm/ 9 Mnſthlicken
bewachen haben.
Beſondere Hilfe haben wir den durch ihre tiefe Lag Aumehrung.
Afemeines u
ſonders gefährdeten Ortſchaften zuteil werden laſſen.
F3n ier Infäle i
der Ortsverwaltungen haben wir Material (Eiſenba
ſchwellen) zur Verfügung geſtellt, mittels deren Wege=
Wlemiſchwindigkeit
verbaut, das Eindringen von Eisſchillen in die Ortſck
und in der Gefahrzone liegende beſonders bedrohte Häuurm kzaeit gichloſſene
material abgeriegelt werden können.
Wir glauben, durch die aufgeführten Maßnahmen aucfil iſchgſchund
alles getan zu haben, um die bevorſtehende Eis= und H5t
im 16
Anf
mit Erfolg bekämpfen zu können. Wir werden bei alle,
ene, muifl am
auch weiterhin im engen Einvernehmen mit den übr
Wüier Aotsülht.
insbeſondere auch der Waſſerbauverwaltung handeln unn
5u
Ar
die Bevölkerung in jeder Beziehung beruhigt ſein kam
Mth5
grund

vorbereitet, was nach menſchlicher Vorausſicht möglich iſt ſpärnde
Htelm Litste
uube

*
ur hinft
ReR.
Aeiſch
I4
läitz

A. Knoden, 28. Febr. Jagdverpachtung. Eeuint äbeiondere
auf
März, nachmittags, wird in der Gaſtwirtſchaft Peter Ne=Fll wun beacht
R
Bernungstafe
etwa 775 Morgen umfaſſende Gemeindejagd auf weitern
Dertlichkeit
verpachtet.
A. Aus dem mittleren Odenwald, 28. Febr. Neu //4.)dr Fuh
fall. Seit vorgeſtern haben wir neuen Schneefall. Di.M im
decke iſt auf Tromm und Neunkircher Höhe 1015 Zentir 4 Qu efüllen
es iſt anzunehmen, daß die Ski= und Rodelmöglichkeit
wird als in den letzten 45 Tagen, wo das Tauwet.*
hinderte.
Hiäfet uin.
W. Heppenheim a. d. B., 28. Febr. Staatsbürgy
dungstagung. Die Landesabteilung Heſſen der Ra/4 F0hnſchtlich dieſe
niß die weiter
Heimatdienſt veranſtaltet im Rahmen ihrer ſtaatsbürger.
Aüh- mrit, daß di
politiſchen Bildungsarbeit am 2. März in unſerer Ste
Halber Mond eine Tagung, zu deren Teilnahme arb /0 M in Gefahr
ſirderliche
ſchaft des Kreiſes Heppenheim Urlaub erteilt werder
aE wrälichen Erkennt,
Tagung werden Herr Fachſtudiendirektor E. Strem
Hürzug au
Kampf um den Rhein 1919 bis 1929 Herr Privatdoze
Ai Seite
mark=Frankfurt a, M. über Iſt der Dawesplan erfüll
Erziehungsdirektvr. W. Beckmann=Frankſurt a.*M. üben)
Sozialpolitik; Entwicklung und gegenwärtige Lage refeng
zelnen Vorträgen ſchließt ſich eine Ausſprache an. H
chenſchule. Fräulein Mathilde Marx an der he9
Mädchenſchule wurde vom heſſiſchen Kultusminiſterium !
nung Reallehrerin verliehen. Holzverſteigerunſr/2½
findet im benachbarten Kirſchhauſen eine Nutz= und Bre
rung ſtatt. An Nutzholz werden Buchen=, Eichen=Fichtenu.
Kiefern=Stämme ſowie Lärchen= und Fichtenderbſtange
und an Brennholz Buchen= und Eichenſcheit ſowje Knüb.
Stockholz zur Verſteigerung gelangen.
Bn. Aus dem Neckartal, 28. Febr. Bei einer geſter.rd
im Erbach=Fürſtenauer=Hof abgehaltenen Brennholzberſte?
14
die nachſtehenden Preiſe erzielt: Buchen=Scheiter ea.
Scheiter 9 RM., Buchen=Knüppel je Rm. cn. 12 RM.,
Raut
ca. 8 RM., Kiefern=Knüppel ca. 7 RM., Buchen=Knül
Eichen=Knüppelreiſig 4,75 RM. ſowie Buchen Stockholz
Geunsheim, 28. Febr. Waſſerſtand d23
1,66 Meter,

/

boft
Rheinheſſen.

Cs. Mainz, 28. Febr. Chronik. Die Kältepel
Mainz verſchärft. Die Kaſteler Seite des Rheins, die ſton
war, hat wieder ſtärkeres Treibeis. Am Donnerstag früüle
Innern der Stadt eine Temperatur von 7 Grad, an
11 Grad Celſius. Den Witwen des bei dem BEW
runglückten Lce
hen

eines älteren Ehepaares in Weiſenau. Die beiden Bewuletk.
in das ſtädtiſche Krankex aus überführt, wo es nach 10h Fre
ungen gelang, die Vergifteten ins Leben zurückzurufel.

kehr auf der geſperrten Omnibuslinie Mainz
wurde wieder aufgenommen. Da ſich der Kran
perſonals der ſtädtiſchen Straßenbahn etwas verminden
auf der Linie 2 vom 1. März ab den Fahrbetrieb wied.
können. Der beim Kreisamt Mainz beſchäftigte 64
Mämpel wurde wegen Betrugs zum Nachteil de‟
von etwa 40 000 RM., Urkundenfälſchung, Aktenbeſei
anmaßung von dem erweiterten Bezirksſchöffengericht.
Gefängnisſtrafe von 2½ Jahren verurteilt. Für
verhütungswoche wurde ſeitens der Stadt ein Zuſchi
bewiligt. Eine Austellung Mainzer Ainder, .
nungen und Aquarelle von 1014jährigen Schullinderh.
menden Sonntag im Gutenbergmuſeum eröffnet.

Oberheſſen.

. Bad=Nauheim, B. Febr. Ein verdienter.

Verkehrspolitiker. Ein äußerſt verdienter
iſt Rechtsanwalt und Notar Stahl, der mit Fel
Jahre ununterbrochen Vorſitzender des hieſigen Vertell
während dieſer Zeit in uneigennützigſter Weiſe ſich N.
ſeiner

des Heſiſchen Verkehrsverbandes in Darmſtalt a M
Organiſationen jederzeit mit Eifer für die Wahrutg de
md died
Verkehrsbelange ein. Der hieſige Verkehrsverein 1
ganiſationen erwieſen dem Jubilar heute dem ach

keit. Gleichzeitig mit Notar Stahl kaun Beigeordhete.

riges Jubiläum als Rechner des Verkehrsvereins be
Die Deutſche Geſellſckaft für Kreislame.
tagung.
4. und 5. März im hieſigen Kurhauſe ihre zweite
Nicht weniger als 18 Nefergte deutſcher und gusch.
ſtehen auf der Tagesordnung.
Bad Nauheim, V. Febr. Vom Stadth4
unter dem Vorſitz von Bürgermeiſter Abl ſtatgciwe . 1
netenſitzung beſchäftigte ſich in der Hauptſache mi
Strompreiſe für das Rechnungsjahr 1929. Nac
g!
fand der Antrag, der Vermaltung Amgme. 9
können etwas reduziert werden. Durch Ein ührih.
neben dem ſeitherigen reinen Verbrauchertarff wilt.
brauch derbiligten, Strons den Abſt heben. De de.
ſich einem der beiden Tarife wählen.

[ ][  ][ ]

Freitag, den 1. März 1929

Geite 7

Straßenverkehrsſicherbeit.
Ein Beitrag zur Unfallverhütungswoche.

Von Provinzialdirektor a. D. Geheimerat Dr. Fey.

und ßzhadfahrern beſonders geſteigert. Bekannt ſind die
wir u4, füngnDurchgehenden Autoverkehr beſondere
den gu hrſtüzen einzurichten. So neuerdings von Frank=
naodrnnheim
durch eine private Geſellſchaft (Ha=
Gi oon 9-51, nach Bonn durch die Preußiſche Provinzial=
won
Mitteln der wertſchaffenden Erwerbsloſen=
mit

komia ſtenbasy 41 Millionen Mark). Vor allem aber ſollte zur
füuß ſe, der gmifren und Unfälle für alle in meiſt benützten
on FrankfurtDarmſtadtHeidelberg, liegenden
Auna n, 3
den ahfaüßiem Umführungsſtrecken um die Orte herum ge=
Au
Frage, ob es nicht zur Scheidung des
Müſſ
rkehrs von dem Fuhrwerks=, dem
ußgängerverkehr zweckmäßig und weni=
in
Ahen
leichng wäghrſondere, leichter gebaute Straßen
ndenen Autoſtraßen, unter teilweiſer
v
m im er am aſllben liegenden, oft reichlich bemeſſenen Gelände=
ſioe
legeny elarf eingehender Erwägungen. Man muß im
da fu, da ßu nn auch die Vermehrung des Autoverkehrs zu=
tücten
rapid vor ſich geht, doch auch die Ve

II.

D 9 Atenverkehr ſpielt naturgemäß der Kraftfahrzeug=
Verkehrsvorſchriften anlangt, eine
onn ende (/41. Die Schwierigkeit dabei wird durch die Be=
ta
Msfelbiu den Fußgängern, den Fuhrwerken und ſonſtigen

dea i
mor-renſſluch den Auroverkehr die zukünftige Anſchwellung
ſchrunſe ückſichtigt werden, und daß auch die Ruwo
ie Aſkt nftblicken muß.
chinger hrmehrung und Verbeſſerung der
rden!als ſaltemeines Unfallverhütungsmittel
rial ſals UiFihz, der Unfälle in erſter Linie
18 dem *
en m. die iäſrreſchwindigkeit der Kraftfahrzeuge
ders heus Jnnwulb geſchloſſener Ortsteile beträgt nach § 18 der
ung aſi den Kraftfahrzeugverkehr vom 16. März 1928 die
ten Ma-fſi neFrhrgeſchwindigkeit 30 Kilomerer die Stunde, für
inde Gis euge mm Unhängern 16 Kilometer.
dir werda
enthrAleine, wohl am häufigſten bei Unfällen zutreffende
inſichtnut er Beweisführung ſchwierigſte Vorſchrift. Die
winogk eit gibt bei dem Publikum zu vielen Beſchwer=
nd
iſt Sauptgrund der vielfach beſtehenden Abneigung
feit giig den Kraftfahrzeugverkehr. Die Fahrgeſh. indig=
ſſimer
Ortsteile iſt, inſoweit nicht beſondere Ver=
laſſern
fd unbeſchränkt. Es müſſen, ſowohl innerhalb als
bachtwir Onkirsbeſondere auch die Warnungszeichen bei der
m=digkein enau beachtet werden. Gemäß einſchlägiger Be=
ollentd
Warnungstafeln 150 bis 200 Meter vor den ge=
ellen
rn ach Dertlichkeit und Neigungsverhältniſſen in der
Fch ſellt / Der Führer hat aber die in § 18 enthaltenen
en mitcwa nur hinſichtlich des Fuhrwerks= und
ü ehrä erfüllen, ſondern er hat auch auf den Fuß=
delnzuerrelsriede
Rückſicht zu üben, wobei er damit rechnen
wo de 2ſonenu werfchiedenſten körperlichen und geiſtigen Kräfte
auch Tiche mit körperlichen und geiſtigen Gebrechen
staufüenScherhörigkeit uſw.) die Straßen benutzen oder über=
Hinſichtlich dieſer muß er eine genügende Vor=
Hſe
daſſenuß die weitere Vorſchrift beachtet werden, daß
snerkt, daß durch das Vorbeifahren mit dem
eineni in Gefahr gebracht werden, langſam zu
wie e orderlichen Falles anzuhalten hat.
in giürtlichen Erkenntniſſen zum Ausdruck gekommen iſt,
* rer ſiu fahrzeug auch in bezug auf Fußgänger ſteis
Dr -Mt.n
Die Seitenſtraßen muß der Führer bei dem
erken

//
P
(1

Fahren beſonders beachten. Damit er allen ſeinen Verpflichtungen
nachkommen kann, wird in vielen Fällen eine Einſchränkung der Fahr=
geſchwindigkeit
ratſam und erforderlich ſich erweiſen. Insbeſondere aber
der nächtliche Straßenverkehr bringt manche Unfälle mit
ſich, die oft darin ihren Grund haben, daß mit Rückſicht auf den ſchwä=
cheren
Straßenverkehr die Gefahren vom Führer geringer eingeſchätzt
werden.
Die gerichtlichen Erkenntniſſe insbeſondere auch des Reichsgerichts
gehen des Oefteren ausdrücklich von der Verpflichtung des Führers aus,
auf alle ihm entgegentretenden Gefahren zu achten. Ein Führer, der
eine Gefahrenquelle (z. B. ein anderes, ſeine Fahrtrichtung kreuzendes
Fuhrwerk oder dergleichen) außer acht gelaſſen hat, kann ſich nicht damit
entſchuldigen, daß ſeine Aufmerkſamkeit durch eine von anderer Seite
drohende Gefahr abgelenkt worden iſt. Er iſt vielmehr verpflichtet,
ſich den Ueberblick über alle in Betracht kommenden Gefahrenquellen zu
verſchaffen, falls ihm dies aber nicht möglich iſt, ſeine Fahrge=
ſchwindigkeit
herabzumindern, gegebenenfalls das Fahr=
zeug
zum Halten zu bringen. Dieſes Vorgehen ergibt ſich insbe=
ſondere
für gefährliche Straßenſtellen auch ohne polizeiliche Vorſchrift
aus der allgemeinen Sorgfaltpflicht, die einem jedem obliegt, der öffent=
liche
Verkehrswege benützt. Denn dieſe Sorgfaltpflicht geht dahin, das
Verhalten ſo einzurichten, daß daraus keine Gefahren für andere ent=
ſtehen
können.
Ein neueres reichsgerichtliches Erkenntnis verbreitet ſich über Ver=
halten
bei Straßenkreuzungen. Es kann keinem Bedenker
unterliegen, daß dem Führer, wenn eine Straßeneinmündung, eine
Straßenkreuzung oder ein belebter Platz von ihm zu befahren iſt, mit
Rückſicht auf die beſonderen Gefahren, die für den ſonſtigen Straßen=
verkehr
dadurch entſtehen, beſonders vorſichtiges und langſames Fahren
als Pflicht gemäß der angegebenen allgemeinen Beſtimmungen obliegt,
wenn dort weiterhin geſagt iſt, daß, falls der Ueberblick über die Fahr=
bahn
behindert iſt, ſo langſam gefahren werden muß, daß das Fahr=
zeug
auf kürzeſte Entfernung zum Stehen gebracht werden kann.
Der Beſtimmung über die höchſtzuläſſige Fahrgeſchwindigkeit
iſt aber in § 18 die nachſtehend abgedruckte vorangeſtellt, die von
größter Wichtigkeit erſcheint und allen anderen vorangeht:
Iſt der Ueberblick über die Fahrbahn behindert, die
Sicherheit des Fahrens durch die Beſchaffenheit des Weget
beeinträchtigt, oder herrſcht lebhafter Verkehr, ſo muß
ſo langſam gefahren werden, daß das Fahrzeug
aufkürzeſte Entfernung zum Stehen gebracht wer=
den
kann.
Dieſe Vorſchrift iſt zur Vermeidung von Unfällen eine überaus wich=
tige
, ſie ergänzt in einer ſehr wirkſamen Weiſe die übrigen verkehrs=
rechtlichen
Vorſchriften, und wird namentlich auch von den Gerichten
häufig bei der Frage nach Schuld oder Fahrläſſigkeit des Führers
herangezogen. Die Bremseinrichtungen und der Brems=
weg
ſpielen in dieſer Frage eine entſcheidende Rolle. Sie ſind
natürlich bei gut gebauten, minder belaſteten Perſonenfahrzeugen gün=
ſtiger
als bei Laſtkraftwagen. Der Kraftfahrzeugfahrer muß namentlich
auch in dieſer Hinſicht ſeinen Wagen genaueſtens kennen.
Ein beſtimmter Bremsweg für eine beſtimmte Fahrgeſchwindigkeit
iſt nicht angegeben wegen der Schwierigkeit der genauen Beſtimmung der
Fahrgeſchwindigkeit, ferner wegen der Abhängigkeit von der Boden=
beſchaffenheit
, von der Art der Radbereifung, der Belaſtung und Ge=
wichtsverteilung
der Fahrzeuge.
Nach dem jetzigen Stande der Technik ſind abſolut zuverläſſige
Geſchwindigkeitsmeſſer nicht vorhanden, und eine Vorſchrift
darüber, auf welche Weiſe die Geſchwindigkeit eines fahrenden Kraft=
fahrzeugs
zu ermitteln iſt, gibt es nicht. Hierbei iſt zu beachten, daf
nach allgemeiner geſetzlicher Regel der Richter über das Ergebnis der
Beweisaufnahme nach ſeiner freien, aus der mündlichen Verhandlung
geſchöpften Ueberzeugung zu urteilen hat. Er iſt nach keiner Weiſe an
eine Vorſchrift gebunden, wonach er in beſtimmten Fällen einen Be=
weis
als erbracht oder nicht erbracht anſehen muß. Es genügt daher,

daß der Richter auf Grund freier Beweiswürdigung zu der Ueber=
zeugung
gelangt iſt, daß der Fahrer die vorgeſchriebene Höchſtgeſchwin=
digkeit
überſchritten hat. Wie er dieſe Ueberzeugung gewinnt, iſt ſeinem
pflichtgemäßen Ermeſſen überlaſſen, und die auf Grund desſelben ge=
troffenen
Feſtſtellungen ſind tatſächlicher Natur. Hierher gehören auch
die Ausſagen der Polizeibeamten und ſonſtigen Zeugen über die Ge=
ſchwindigkeit
. Allerdings geht man auf Seiten der Führer oft von
der Anſicht aus, nicht einmal die Benutzung einer Stoppuhr genüge,
ſondern zur zuverläſſigen Kontrolle ſeien zwei Beamte mit Stopp=
uhren
erforderlich, um den Beweis für die Geſchwindigkeit zu führen.
In einem vor längerer Zeit erſchienenen Artikel habe ich ausgeführt:
Hauptſächlich haben die Unfälle nicht in der großen Geſchwindigkeit
des Fahrens überhaupt ihren Grund, ſondern darin, daß nicht recht
zeitig langſam gefahren wird und daß auch bei lebhafte,
rem und gedrängtem Verkehr, das Beſtreben zu überholen
nicht eingeſtellt wird.
Ich habe damals auch bemerkt: Inſolange das Publikum, insbe=
ſondere
der ruhigere und verſtändige Teil des Publikums, an einer
Mitwirkung bei der Beurteilung der Geſchwindig=
keitsfrage
ſich nicht beteiligen kann und darüber ein
einigermaßen klares Bild hat, wird an eine ausreichende Beſſerung der
Verhältniſſe nicht gedacht werden können.
Unter dem Anſchlag: Kraftfahrzeuge 30 Kilometer
die Stunde, kann ſich Niemand im Publikum und auch der Poli=
zeibeamte
nur ſchwer eine Vorſtellung machen, weil Zeit und Raum hier
in ein durchaus unüberſichtliches Verhältnis gebracht ſind. Wird
aber z. B. geſagt: 500 Meter die Minute, ſo wird dies Verhältnis
durchaus erkennbar und überſichtlich und dieſe Erkennbarkeit ſteigert
ſich noch, wenn z. B. geſagt wird: 250 Meter in 30 Sekunden, in einer
Sekunde ſomit 8½/ Meter, in 3 Sekunden 25 Meter uſw. Das kann
Jeder auf ſeiner Taſchenuhr mit dem Sekundenzeiger und wenn er ſich
die Entfernungen auf der Straße merkt, mit einiger Sicherheit auch
ohne Stoppuhr feſtſtellen. Man ſollte daher im Intereſſe der Rechrs=
und Verkehrsbelehrung zu der Bezeichnung 30 Kilometer die Stunde‟
etwa noch die Angabe ſetzen 500 Meter die Minute‟. Auch könnte
das Verſtändnis noch gewinnen, wenn auf gradlinigen Straßen die
Entfernungen an entſprechenden Punkten deutlich ſichtbar markiert
wüirden.
Iſt auf meine damals gegebene Anregung etwas
erfolgt? Bis jetzt leider nein! Möge die Ruwo
darin zum Wandel anregen!
Nun wird man dabei noch fragen:
Kann der Verkehrsſchutzmann auf die Herab=
minderung
der Fahrgeſchwindigkeit von ſeinem
Poſten aus einwirken?
Ja, durch die Tatſache, daß er dort ſteht und zu raſch Fahrende
anzeigen kann, daß alſo hier in gewiſſer Weiſe die Furcht vor der
Anzeige wirken ſollte. Wie wir aber häufig beobachten können, laſſen
ſich viele Fahrer keineswegs dadurch beeinfluſſen.
Hier beſteht in der Reichskraftfahrzeugverord=
nung
leider ein bedenklicher Mangel. Es gibt kein
Verkehrszeichen für Langſam fahren
Der derzeitige § 27 der VO. hat eine, mir nicht begreifliche Lücke.
Die von den Polizeibeamten gegebenen Zeichen bedeuten:
1. Winken in der Fahrtrichtung: Freie Fahrt
2. Hochheben eines Armes Achtung, Halten
3. Seitliches Ausſtrecken eines oder beider Arme: Halt
Werden Lichtzeichen verwendet, ſo bedeutet grünes Licht Freie
Fahrt, gelbes Licht Achtung, halten, rotes Licht Halt, Blinklicht
Langſamfahren
Nur bei der Anwendung von Lichtſignalen finden wir alſo
das Zeichen Blinklicht für Langſamfahren.
Wie leicht wäre es möglich geweſen, z. B. zu beſtimmen: Hoch=
heben
eines Armes und Schlagen eines Kreuzes mit
der Hand bedeutet: Langſamfahren!
Ich würde mich freuen, wenn durch die Ruwo auch in dieſer
Hinſicht verkehrsverbeſſernd und unfallverhütend
meinen Anregungen Folge gegeben würde und die oberſten Ver=
kehrsbehörden
ſich mit dieſer Frage beſchäftigen würden!

ar fes leingen

allein führt zu Höchstleistungen beim
Sport wie bei der Arbeit.- Nimmer
rastet die Industrie in ihrem Eiter
um stetige Vervollkommnung ihrer
Erzeugnisse, die dem Verbraucher den
Höchstgrad erreichbaren Nutzens
vermitteln sollen.
Halpaus-Cigaretten sind das Ergeb-
nis
solchenjahrzehntelangen Strebens.
In niedriger Preislage vermogen ste
des Rauchers Wünsche durch ge-
haltvolle
Tabake und sorgtaltigst zu-
eammengestellte
Mischungen vollauf
zu betriedigen.
deu Miäss
RARTTATA2

HALPAUS-CGARETTEN-FABRlK G. M. B.H.

(VI.518

[ ][  ][ ]

Heute Nacht entſchlief ſanft mein lieber
Mann, unſer guter Vater und Großvater
Herr

im 85. Lebensjahre.
In ſtiller Trauer:
Zohanna Keller, geb. Möllinger
Oberingenieur Auguft Keller
Oberſtudiendirektor Dr. Otto Keller.
Eberſiadt, Breslau, Büdingen. (G5ei
Die Einäſcherung findet in aller Stille ſiatt.
Von Condolenzbeſuchen bittet man abzuſehen.

Bie MiolItell SilätI

In den bewährten dualitäten
zu neuen, wiel billigeren Preisen

Sehen Sie schon i8
unseren Fenstern!


Ae
*
ASchuhware

174 2350 2150 1950 1850 1650 1430 Die Darmstadt neuen Preise (
für neue A nur Schuhe Aa Ludwigstr. 16

Seite 8

Freitag, den 1. März 1929

Statt besonderer Anzeige.
Die Verlobung ihrer Tochter Meine Verlobung mit Fräulein
Martha mit Herrn Dr. jur. Max- Martha von Römheld, Tochter
Tneodor H. J. Reichmann. Bom- rats Gustal von Römheld und
ba), zeigen an

Wirkl. Gebeimerak von Römheld und
Frau Hlsa von Römbeld, geh. Anöckel.
Darmstadt, 28. Februar 1929

Sr. Excellenz des Wirkl. Geheime-
seiner
Gemahlin Elsa, geb.
Knöckel, zeige ich an.
Dr. jur. Mar-Theodor H. I. Reichmann
Preuß, Referendar a. D.

Bombay, z. Zt. Frankfut a. M.
28. Februar 1928.

(3510

1

Laufſtällchen
2 Pelze (Schakal u.
Opoſſum.
billigſt abzugeben.
Bismarckſtr. 5, pt.

Statt Karten.
Unſere geliebte Mutter, Großmutter, Ur=
großmutter
und Tante
Frau Ottilie Beer
geb. Hachenburger
iſt im 79. Tebensjahr ſanft entſchlafen.
In tiefer Trauer:
Toni Orenfuß, geb. Beer
Paula Lehmann, geb. Beer
Guſiav Lehmann.
Nachen, Den Haag, Gelſenkirchen, Weſel, Darmſtadt.
den 27. Februar 1929.
Die Beiſetung findet am Freitag, den 1. März, nach=
mittags
3 Uhr, vom iſrael. Friedhof in Darmſtadt aus
ſtatt.
(3481

Heute nacht
ſchwerer Krankhei
geliebte Frau; u
Großmutter, Urgrsy
ſter und Tante

geb. He
im 85. Lebensjahr=
Dietrauerndensä
Darmſtadt, 27. Fel
(Clemensſtraße 5
Die Beerdigung f
vormittags 11
Waldfriedl.

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Nach Gottes unerforſchlichem Ratſchluß iſt am
Vater
27 Februar mein lieber Mann, treuer
Schwiegervater, Bruder, Schwiegerſohn, Schwager
und Onkel
Hert Chriſtian Huber
Lokomotivführer a. D.
im 74. Lebensjahre nach kurzem Leiden ſanft ent=
ſchlafen
.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Dorokhea Huber, geb. Schneider.
Margarethe Huber.
Darmſtadt (Eliſabethenſtraße 50, pt.),
7
den 28. Februar 1929.
Die Beerdigung findet am Samstag, den 2. März,
vormittags 11½ Uhr, von der Kapelle des Fried=
hofs
an der Nieder=Ramſtädter Straße aus ſtatt.
Beileidsbeſuche dankend verbeten.

Todeg=Anzeige.
Heute entſchlief plötzlich und
unerwartet unſre liebe Mutter,
Schwiegermutter. Schweſter,
Schwägerin, Großmutter und
Urgroßmutter
Frau
Friderike Lindner Bw.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Familie K. Müller.
Die Beerdigung findet Samstag
vormittag 11 Uhr auf dem Fried=
hof
an der Nied.=Ramſtädterſtraße
ſtatt.

a08
Re
ſger Col

Für die anläßlich unſerer goldenen
Hochzeit erwieſenen. Aufmerkſamkeiten
ſagen herzlichſtien Dank
O. Bauer und Frau
Heidelbergerſtr. 96½
*)

Die moderne Dame
Körperpflege, Schönheitspfiege
im Römerbad u. beim Römerbad=
Friseur, Zimmerstr. 7. (2185a

Läſtige Haare
entſernt für immer (980a
Apeter=Orth, Martinſtr. 77
Pickel, Mitesser, werden
Unreines in einigen Tagen durch
das Teintverschönerungs
Gesicht mittel Venus (Stärke A
unter Garantie beseitigt
Sie erzielen einen sammetweichen Teint
Nur zu haben bei
II.BIn. 189
Parfümerie Th. Frank, Elisabethenstr. 9
Drogerie Friedr. Schäfer, Ludwigsplatz
Drogerie Drogen-Liebig, Louisenstr. 4
Parfümerie Fr. Tillmann, Elisabethenstr. 21
gebraucht, gut
Motorräder ehalten, verk.
Baumert, Erl
bacherſtr. 1, Tel. 4374, (25199

Dankſagung.
Für die überaus zahlreichen Be=
weiſe
herzlicher Teilnahme bei dem
Heimgang unſeres lieben Entſchlafenen
Heinrich Schmidt
Kaufmann
ſprechen wir allen Freunden und Be=
kannten
für ihre Anteilnahme, ſowie
Kranzſpenden unſeren tiefgefühlten
Dank aus. Herzlichen Dank auch Herrn
Dr. Blöcher und den Barmherzigen
Brüdern des Herz=Jeſu=Hoſpitals für
ihre liebevolle Pflege und Herrn
Pfarxer Zimmermann für ſeine troſt=
reichen
Worte. Ganz beſonderen Dank
der Verwaltung, den Beamten und
Perſonal des Allg. Konſumvereins für
ihre herzliche Anteilnahme, ſowie die
herrliche Kranzſpende. Ebenſo de
6.
Schützengeſellſchaft, Weidmannsheil
ſowie den Hausbewohnern, für die
Kranzſpenden ſei hierdurch ebenfalls
herzlich gedankt.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Toni Schmidt.
Darmſtadt, den 1. März 1929,
Alexanderſtraße 15.
(3.507

Handwäſcherei
empfiehlt ſich
Waſchen, Stärken u.
Bügeln jed. Art, auch
wird Pfund=Wäſche
angenomm. Köhler,
Darmſtraße 12,

Kt
A

Am Sonntag abend
im Gold. Hirſch (Beſ.
Fr. Dörr) wurde ein
Damen=Regenſchirm
vertauſcht. Bitte um
Umtauſch im Gold
Hirſch, Schloßgrab. /*

ausgekämmte u. ab=
geſchnittene
. kauft
laufend G. Kanzler
Friſeur Schulſtr. 12
(1869a)
Standbohrmaſchine
Schleifmaſchine
Schreibpult
zu kaufen geſucht.
Liedke,
Eckardtſtr. 19, I. (4

Schwz. Kandis Pfund 653
B306
pfie
Drogerie Seck.r Nachf, Ludwighöhſtr. 1

Erster Mineralbra
sucht
für Darmstadt und Un
Alleinvertre
an solvente Firma unter gün.
dingungen zu übertragen. Geeigus
räume und Fuhrwerk müssen
sein. Angebote K. E. 687
Annoncenexpeditiell
Rudolf Mosse in

[ ][  ][ ]

Travers
der beliebte
Crepe-
Volle,

Farbtöne

Eeie.
=Composé
eSeche Lei

-Schotten
"
ine
De eit eche.et

1o0 eim b.
Farben

Frühjahrs-
ensl
. Chal akter.
Mantelstot
140 cm breitz he

iagse.

Farben

Crepe Marocaine Druck,
künstl. Seide, neueste Dessins . . . Meter
Crepe de chine
reine Seide, 100 cm breit . . . . . . Meter
Atlas-Trikot
140cin breit in allen Wäschefarben . Meter
Veloutine
Seide mit Wolle, 100 cm breit . . . Meter &
Crepe-Satin reine Seide, 100 cm br.
der bevorzugte Modestoff . . . . . . Meter *

Kunstseide
uni, 70cm breit, großes Farbsortiment . Meter
Kunstseidentrikot
ca 100cm breit, aparte Wäschetarben, Meter
Crepe de chine tans. Seice,
90 cm breit, elegante Farben . . . . Meter
JäpOn ca. 95 cm breit,
für Lampenschirme geeignet . . . . Meter
Crepe Marocaine
künstl. Scide, ca. 100 cm breit . . . Meter

Zephir-Leinen
imit., gestreitt und uni .
.. .. Meter
Percal
80 cm breit, waschechte Qualität . . Meter
Hemden-Zephir
80 cm, moderne Muster . . . . Meter 1.10,
Wäsche-Batist
80 cm breit, in Pastelltarben . . Meter 1.45,
wama-Flanell
80 cm breit, aparte Neuheiten . Meter 1.25,

Panama
80 cm, gute Qualität . . . . . . Meter 1.45
Kleiderzeug
90 cm breit, gut gezwirnte Qual. Meter 1.45,
Kips-P
que
80 cm breit, vorzugl. Qualität, . . Meter 1.95,
Popeline
80 cm breit, seidenglänzende Qual. Meter 2.45,
Tricoline
80 cm breit, beste engl. Ware . Meter 3.75,

3484

[ ][  ][ ]

eide
allen modernen,
arben
75, 13 50, 10.75.

lesche
hellen

Formen in
und dunklen

Itine-Kleider
oderne Formen in großen
nenten 39 00, 34 00, 29.,00,
de chine-Kleider
* Qualität in den neuen
ben 42.00, 39,00 36 00.
en-Kleider
Auswahl fotter Formen
enelischer Art u. herren-
ual
. 45.00, 38.00 34 00
SOrgette-Kleider
Fellen und dunklen Farben
nmende Frühjahrs Saison
49 00, 42.00, 39.00,

Ee
eleihe Sente.e et

in neuen
Qualitäten

aas S
AW ce

Chine
Farbensortiment.
.. . 6.75, 5.90,

Crepe
reine Seide, in
doppelbreit..

Ho e

m breit.
Farben

u ti ne
Wolle, doppelbreit, in

e P
650,
Ee e e e et

eale de e.
etelelet
eti

reine Seide 1
vielen Farben

Crepe-Satin-Kleide
reinseidene Qualitäten in entzdek
den Farben. . 4200, 39,00, 36

de, in besonders schönen
weichfließ. Ware, 12.50.10
vede chine-D
modernen Dessins, rei
12.5

e. 100 em
Farben"

Huae

preit, V
A e

Trench Coat Mäntel
in den neuesten Sportformen, bewährte
Stofk-Oualitäten 28.00, 22 00, 19.75,

Moderne Pullover
in entzdckenden Farbstellungen
850, 6.95, 4.95,
Strick-Westen
großer Auswahl und schönen Mach-
ren
. . .. . . . 14 75, 12 75, 10.75.
Strick-Kleiderg
Sche Formen, in schr aparten Farben
La8 1a 75, 1925

Antel
Frühjahrs.-D.

gs-Mäntel
eng moderner Stolfe
29 00, 24.00, 19.75,
1-Mäntel
herrenstoffähnliche
starke Damen
56.00, 49.00,

in hochaparten ne
Jacken-Kleider und
Mantel
Herrenstoffähnliche
Sonders goßer Au

Woll-Georgette-Mäntel
neleganter Ausführung, wie sie die
Mode vorschreibt. 86.00, 72 00 69.00,
Crepe de chine-Blusen
gute reinseidene Oualitäten. in
aparten Ausführungen und Farben
26.00, 22.00, 19.75.

ehcienne-Blenden
NrGarnituren
Meter 2 50, 1.95.
Ider-Westen
em Seiden-Rips, in geschmack-
Seilhrulgs .......9.95.
LGarnituren
De de chine, mit Valencienne-

Moderne Trave
in den neuesten Farbstellungen
160
Elotte Trave
Wentähnte Gualisten, in besonders ay
E
Diagenal Travers
Dechwete Guatlicten, ia. entzldckenden
arben

4.25,

R
R

Freitag, den 1. März 1929

Seite 10

[ ][  ][ ]

Der Hofzug Papſt Pius' IX.
at nur noch hiſtoriſchen Wert. Denn Pius XI. kann die alten Waggons, die ſeinem 1878 verſtor=
ſpoleon
III. im Jahre 1858 geſchenkt wurden, nicht mehr ge=
denen
Vorgänger Pius IK. von
önig von Italien beſchloſſen, einen neuen Hofzug bauen zu
rauchen. Eben darum hat der
aſſen, der dem Papſt in wenigen Monaten anläßlich der Ratifizierung des Friedensabkommens
übergeben wird.

Schlaraffenland in Berlin.

Eine Rieſentorte von 350 Pfund
rregt Aufſehen auf der Berliner Konditoren=Meſſe. Nach Beendigung der Meſſe wird die Torte
unter arme Kinder verteilt. Die Torte hat einen Umfang von 4,60 Metern und einen Durchmeſſer
von 1,50 Metern.

Ein blinder Paſſagier.
udapeſt. Az Eſt zufolge wurde am Don=
ra
. früh unter einem Wagen des aus Wien
nenden Schnellzuges ein junger Mann entdeckt,
als der 23 Jahre alte Techniker Paul Krüger=
er
aus Hannover feſtgeſtellt wurde. Er gab an,
abe ſein Glück auf dem Balkan verſuchen wollen
habe den Weg Hannover-Budapeſt teils zu
teils als blinder Paſſagier zurückgelegt. Er
e von der Polizei in Gewahrſam genommen.

Flugzeugunfall Lindberahs.
Mexiko. Als Lindbergh von einem Fluge mit
ſeiner Braut, Miß Anne Morrow, zurückkehrte,
ſchlug das Flugzeug nach der Landung um, Lind=
bergh
wurde leicht verletzt, ſeine Braut blieb unver=
letzt
. Der Unfall iſt da auf zurückzuführen, daß
das Flugzeug die Landung ohne das rechte Rad be=
werkſtelligen
mußte. Das Rad war bei einer früheren
Landung an einem unbekannten Orte verloren ge=
gangen
. Das iſt der erſte Unfall Lindberghs.

und Ausland.
ufung eines deutſchen
Gelehrken.

Dr. Karl Voßler,
MKünchener Philologe, erhielt
ne Univerſität Madrid für den
aLehrſtuhl für deutſche Philolo=
gei
de Literaturgeſchichte. Prof.
ſieo der Bayeriſchen Akademie
und Ritter des preußiſchen
Wérite der Wiſſenſchaft. Seine
tackhe als Schöpfung und Ent=
ſcheund Kultur der Sprache zäh=
tm
philologiſchen Arbeiten.
uirem Wöchnerinnenheim.
Im Stadtteil Handſchuhsheim
Roitch abend im Verſorgungshaus,
ränes evangeliſchen Vereins be=
Sauptſache zur Aufnahme von
öcnerinnen und ihren Kindern
bir. Brand, der größeren Umfang
Kinder im Alter bis zu zwei
Hls zahl Wöchnerinnen mußten in
werden, während der Dachſtuhl
d. die Dachziegel herunterpraſſel=
erher
iſt völlig vernichtet worden
wiegenden Zimmer der Schweſtern
kas sgebrannt. Der Geſamtſchaden
ruin der Hauptſache durch Ver=
f
9s Urſache nimmt man einen

miaubüberfall in Bottrop.
n Mittwoch abend wurde der
aus Duisburg von zwei Män=
Bei überfallen und durch Beilhiebe
Den Räubern fielen für etwa
ie DDamen= und Herrenuhren und
4-70 RM. Bargeld in die Hände.
ineles Gefängnis.
Aie W. A. V.=Ztg. berichtet:
ei ichtsgefängnis ſcheint für man=
fideles
Gefängnis geweſen zu
gebrachten Gefangenen bekamen
WSie kamen auch immer pünktlich
ſch en dann ihre eigene Straßen=
ſavends
vom Wärter ausgehändigt
ffomgniskleidung. Die Sache kam
wer Beurlaubten nicht wieder
häßt, waren die Wärter durch
Trinkgelder uſw. in die Hände
konnmen. Die Juſtizpreſſeſtelle in
18Unnit, daß durch einen nach Hörde
iceiter des Strafvollzugsamtes
Rürt Hamm feſtgeſtellt wurde, daß
8MAmtsgerichtsgefängniſſes Dort=
ingreren
Fällen das Gefängnis
hacen. Ueber den beurlaubten
hrrten Gefangenen wurde dem
okzugsamtes gemeldet, daß der
Roei. Nunmehr iſt die Schließung
ud die Ueberführung der Ge=
ſtnrund
verfügt worden. Der an=
eſiſt
verſetzt worden.
Aohion im Süden Eſſens.
r MNacht zum Donnerstag flog in
2ce im Süden Eſſens eine Sauer=
u
einem geheizten Ofen ſtand, in
eſuſterſcheiben der Nachbarhäuſer
An und die Baracke ſelbſt ſtand
Menſchen ſind glücklicherweiſe
einmmen. Nur wurden die Schei=
Enss während der Exploſion an der
beurahrenden Perſonenzuges zer=
lwſion
wurde weithin gehört, rich=
gentſtandenen
Aufregung keinen

Wonnilie durch Gas betäubt.
irer Wohnung im Norden der
oer vergangenen Nacht ein Ehe=
dmm
z hn= und zwölfjährigen Kin=
us
gefüllten Räumen bewußtlos
Zen Bemühungen gelang es, alle
lehen zurückzurufen. Wie die Er=
war beim Auftauen der Gas=
Anentſtanden, wodurch das Gas un=
Beu konnte.
Lws nach Berlin gefallen.
Sorg=Nachmittagsziehung der Preu=
x
iſt das Große Los mit dem
0 000 RM. gezogen worden. Der
das Los Nummer 147519, das
öoen in Berlin geſpielt wird, und
mr Viertelloſen.
chw AEit fenbahnunfälle in Oſtober=
ſchleſien
.
Am Brreich der Eiſenbahndirek=
eten
ſich zwei Eiſenbahnunfälle.
Ligredzietz-Bielitz ſtießen zwei Lo=
. Der Zuſammenſtoß war ſo
oeiden Maſchinen die Böſchung
mſebei ein Heizer ſchwer verletzt
* Unfall ereignete ſich im Kreiſe
Stiadt Baronow, wo ein Güterzug
lüoung für Danzig entgleiſte. 20
Uchen aus den Schienen und wur=
m
.

Freitag, den 1. März 1020

Dag Limburger Schloß in Flammen.
Anſtrengende Löſchverſuche. Es ſtehen nur noch Ruinen.

Limburg. Seit Donnerstag morgen ſteht das
aus dem 13. Jahrhundert ſtammende Limburger
Schloß, das Wahrzeichen Limburgs auf dem hohen
Domfelſen, in hellen Flammen. Bis ½8 Uhr mor=
gens
iſt der umfangreiche Weſtflügel, der Südflügel
und ein Teil des Oſtflügels bis auf die maſſiven
Steinmauern niedergebrannt. Unverſehrt iſt lediglich
der im Oſten gelegene Renaiſſancebau und der Wohn=
turm
. Augenblicklich wüſten die Flammen noch im
Innern der übrigen Flügel. Wegen der großen
Kälte waren die umfaſſenden Löſchwerſuche der
Wehren ſo gut wie ergebnislos, da die Hydranten
eingefroren waren und das aus der Lahn den hohen
Domfelſen heraufgepumpte Waſſer in den Schläuchen
zum Teil gefror.
Endlich nach ſechsſtündiger angeſtrengteſter Ar=
beit
war das Großf uer im Limburger Schloß um
9 Uhr morgens im großen und ganzen gelöſcht. Die
Wehren waren aber noch zum größten Teil an der
Brandſtätte, um die noch überall glimmende Glut zu
löſchen. Das ganze Schloß bildet außer dem unver=
ſehrt
gebliebenen nach der Lahn zu gelegenen Nord=
flügel
nur noch eine Ruine. Nur die maſſiven Stein=
mauern
ſind ſtehen geblieben.
Mit größter Energie wurde ſeit 343 Uhr nachts
das um ½3 Uhr ausgebrochene Großfeuer von der
hieſigen Freiwilligen Feuerwehr bekämpft, der bald
auch die hieſige Eiſenbahnfeuerwehr und die Werk=
feuerwehr
des Buderusweiks in Staffel mit ihren
Motorſpritzen zu Hilfe eilten. In der erſten halben
Stunde konnte jedoch kein Waſſer gegeben werden, da
auf dem Domberg ſelbſt ſämtliche Hydranten ſchon
ſeit Wochen eingefroren waren, ohne daß hier Ab=
hilfe
geſchaffen wurde. Auch die dann aus der unteren

Stadt gelegten Schlauchleitungen konnten dem Feuer
keinen Einhalt gebieten, das von dem Südflügel
ſchnell auf die rechts und links gelegenen Flügel
übergeſprungen war. In fieberhafter Eile wurden
von der Lahn den ſteilen Domfelſen hinauf drei
Leitungen gelegt, in die mit den Limburger Motor=
ſpritzen
ungeheure Waſſermaſſen gepumpt wurden.
Eine weitere Motorſpritze fand auf dem Domplatz
Aufſtellung. Winn auch die brennenden Gebäude
nicht mehr zu retten waren, gelang es doch mit größ=
ten
Anſtrengungen, ein Uebergreifen des Feuers auf
den Oſtflügel zu verhindern, deſſen Brand vor allem
den Dom in unmittelbare Gefahr gebracht hätte.
In den abgebrannten, etwa dreiiertel des
Schloſſes ausmachenden Flügeln war u. a. die Städt.
Gewerbeſchule untergebracht, deren ſämtliches Mo=
bilar
mitverbrannt iſt. Auch die durch eine ſtarke
Gewölbedecke geſchützte Bibliothek des St. Borro=
mäusvereins
, die 4500 Bände umfaßte, iſt Donners=
tag
worgen um ½7 Uhr dem Feuer zum Opfer ge=
fallen
. In dem weſtlichen Flügel, den früheren
Ställen des Schloſſes, die jetzt als Lagerräume dien=
ten
, gaben viele Zentner Kohlen dem Feuer reichliche
Nahrung. Das im Oſtflügel befindliche Diözeſan=
Muſeum iſt zum Glück verſchont geblieben.
Die Urſache der Brandkataſtrophe
konnte noch nicht feſtgeſtellt werden. Der Brand
wurde durch die wachhabende Krankenſchweſter des
St. Vinzenz=Hoſpitals kurz vor ½3 Uhr entdeckt.
Das zum größten Teil abgebrannte Schloß, mit dem
Dom das Wahrzeichen Limburgs, iſt zum Teil im
13. Jahrhundert erbaut und dann mehrfach erwei=
tert
worden. Das Schloß diente früher zeitweiſe dem
Kurfürſten von Trier als Reſidenz.

Der alte Hofzug des Papſtes.

Seite 11

der Schöpfer des Deutſchen Tonbild=
Syndikals geſtorben.

Generalkonſul Dr. h. c. Heinrich Brückmann
iſt inmitten ſeiner Arbeiten für die Schaffung
eines großen deutſchen Tonfilmſyſtems unerwar=
tet
geſtorben. Er hat ſich als Gründer und Füh=
rer
des Deutſchen Tonbild=Syndikats bleibende
Verdienſte um das deutſche Tonfilmweſen
geſchaffen.
Die neue Kälkewelle.
Berlin. Der Einbruch neuer Kaltluftmaſſen
hält auch weiterhin noch an. Ueberall in Deutſchland
mit Ausnahme der Nordſeeküſte lagen in der ver=
gangenen
Nacht die Temperaturen durchſchnittlich
zwiſchen minus 10 und minus 16 Grad. In Oſt=
preußen
ſank das Thermometer ſogar auf minus
26 Grad. In Berlin maß man winus 10, Dresden
minus 12, Magdeburg minus 13, Hannover minus 16
und Kaſſel minus 17 Grad. Auch ganz Süddeutſch=
land
meldet neue Kälte bei Schneefällen. Dort iſt
faſt überall der Temperaturvückgang dadurch be=
ſonders
empfindlich, daß in den letzten Tagen unge=
wöhnliche
Wärme herrſchte. Karlsruhe meldet 10,
München 12 Grad Kälte. Der Temperaturſturz iſt
auf eine Depreſſion im Mittelmeergebiet zurückzu=
führen
, die die Kaltluftmaſſen aus Nordoſteuropa
anſaugte. Es iſt damit zu rechnen, daß es auch in
den nächſten Tagen noch kalt bleibt. Eine Folge des
Temperaturrückganges ſind ſtrichweiſe Schneefälle, die
in Süddeutſchland am ſtärkſten waren.

Hochwaſſergefahr am Neckar:
Die Vorſichtsmaßnahmen gegen den Gisgang auf
dem Neckar haben ſich bei Cannſtatt nicht als aus=
reichend
erwieſin. Eine eiſerne Feldbahnbrücke, die
abgetragen werden ſollte, wu de von den Fluten mit=
geriſſen
, wodurch mehrere Arbeiter in ſchwere Gefahr
gerieten. Die Brücke drehte ſich plötzlich und fiel
unter donnerndem Krachen in den Fluß.
In
Tübingen ſtaute ſich auf einer Strecke von 200 Metern
das Eis drei bis vier Meter hoch. Es mußte, um
dem Eis Platz zu ſchaffen, eine Holzbrücke abgebaut
werden. Nach einer Meldung aus Duisburg
herrſchten dort am Mittwoch 21 Grad Kälte.
Neuer Wetterumſchlag und Lawinengefahr
in Oeſterreich.
Wien. Die erſten Tage dieſer Woche brachten
in Oeſterreich milderes Wetter. Die Temperaturen
bewegten ſich etwas über Null und es begann über=
all
zu tauen. In den Nachtſtunden zum Donnerstag
iſt wieder ein Umſchwung eingetreten. Das Thermo=
meter
zeigte Donnerstag früh in Wien wieder 6 Grad
unter Null. Leichter Schneefall ſitzte in den frühen
Morgenſtunden bei heftigem Winde ein. Das wär=
mere
Wetter der letzten Tage hat die Lawinengefahr
bereits nahe gerückt. Auf der Bundesbahnſtrecke Graz
Salzburg gingen am Mittwoch mehrere Lawinen
nieder, die Verkehrsſtockungen zur Folge hatten.
Witterungsumſchwung auch in Frankreich.
Seit Mittwoch abend iſt die feuchte Witterung
einer neuen Kältcwpelle gewichen. Das Thermometer
iſt unter Null geſunken. Man rechnet mit einem
weiteren Sinken der Temperatur.

Ueberſchwemmung in den Vereinigten
Staaten.
NewYork. Aus den Staaten Pennſylvanien,
Michigan und Ohio werden verheerende Ueberſchwem=
mungen
gemeldet. Die Flüſſe ſind infolge der
Schneeſchmelze und anhaltender Regengüſſe über ihre
Ufer getreten. In der Grafſchaft Montgomery in
Pennſylvanien iſt der kleine Perkiomen=Fluß fünf=
einhalb
Meter über ſeinen normalen Stand geſtiegen.
In den Straßen Pottſtowns am Schuyl=Kill=Fluß
ſteht das Waſſer drei Meter hoch. In Monroe ( Mi=
chigan
) mußten zweihundert Familien ihre Häuſer
räumen. Im ſüdlichen Ohio haben die Ueberſchwem=
mungen
einen Sachſchaden von mehreren Millionen
Dollar angerichtet. Zwei Perſonen ſind ertrunken.

Riefenſeuer in einem der größken
Genfer Hokels.
Genf, 28. Febr. Eins der größten internatio=
nalen
Genfer Hotels, die Reſidence, ſteht in
Flammen. Das Feuer breitete ſich infolge des ſtar=
ken
Sturmes mit größter Geſchwindigkeit aus und
ergriff bald das ganze Gebäude. Nach kurzer Zeit
ſtürzte bereits das Dach und ein Seitenflügel mit
einem ungeheuren Getöſe zuſammen.
Die Löſcharbeiten, zu denen die geſamte Genfer
Feuerwehr aufgeboten worden war, ſtießen auf außer=
ordentliche
Schwierigkeiten, da die Waſſerleitungen
zugefroren war n. Die Reſidence iſt erſt vor acht
Jahren völlig neu aufgebaut worden und umfaßte
165 Betten. Das Hotel diente als Quartier für zahl=
reiche
Völkerbundsdelegationen. So hatten insbe=
ſondere
die deutſchen Delegationen zu den Ab=
kuſtungstagungen
des Völkerbundes ſowie auch ſtets
die ungariſchen Delegationen mit dem Grafen Ap=
bonhi
im Hotel Reſidence Wohnung genommen.
Der Schaden wird auf übr eine Million Schweizer
Franken berechnet. Die noch in vollem Gang befind=
lichen
Löſcharbeiten ſind ausſchließlich darauf ge=
richtet
, die benachbarten Gebäude zu ſchützen. Das
Hotelgebäude wird als verloren angeſehen.

[ ][  ][ ]

Seite 12

Freitag, den 1. März 1929

Nun

Die Wiener Hofburg.
Altersgrau und verwittert türmen ſich im Herzen der inneren
Stadt die Mauern der einſtigen kaiſerlichen Reſidenz, der Hof=
burg
, die mit ihren zahlloſen Höfen, Toren, Haupt= und Seiten=
trakten
wahrlich eine Stadt für ſich bildet und über eine viel=
hundertjährige
Geſchichte zurückblickt.
Von ſtimmungsvollem Zauber iſt der innere Burgplatz mit
dem Denkmal Franz II. von Pempeo Marcheſi. Um dieſen grup=
viert
ſich der ältere Teil der Burg, der ſeinen Renaiſſancecharak=
ter
insbeſondere in Pietro Ferrabascos 1552 geſchaffenem
Schweizertor unverändert erhalten hat, und der jüngere, barocke
Teil, mit Ludovico Burnacinis 1666 vollendetem Leopoldiniſchen
Trakt, dem Amalienhof, und Fiſcher von Erlachs Reichskanzlei=
trakt
, aus deſſen Amtsräumen zweihundert Jahre lang die Ge=
ſchicke
des Heiligen Römiſchen Reiches gelenkt wurden.
Der ſtadtwärts, dem Michgelerplatz zu gelegene Teil iſt in
ſeiner heutigen Geſtalt erſt in den Jahren 189093 vollendet
worden. Allerdings lagen dieſen Vollendungsarbeiten die Fiſcher=
ſchen
Baupläne zugrunde, ſo daß der Michgelerplatz auch in ſei=
ner
heutigsen Geſtaltung nahezu echten barocken Geiſt atmet. Vor
der Vollendung des Baues befand ſich hier das alte Burg=
theater
, die erſte 1775 gegründete deutſche Nationalbühne, die in=
zwiſchen
längſt in einen herrlichen Prunkbau auf dem Ring des
12. November übergeſiedelt iſt. Südlich vom Michgelerplatz lei=
tet
ein Schwibbogen zum Joſefsplatz hinüber, der in ſeiner ganz
in ſich geſchloſſenen barocken Formſchönheit, mit dem Redouten=
ſaaltrakt
der Burg, Fiſcher von Erlachs wunderbarer National=
bibliothek
und den Paläſten Palffy und Pallavicini zu den ſchön=
ſten
Stadtbildern der Welt gehört. Hier pflegen während der
Wiener Feſtwochen, die alljährlich im Juni abgehalten werden,
die berühmten Wiener Serenaden ſtattzufinden.
Zwiſchen Joſefs= und Michaelerplatz iſt die 1729 errichtete
Winterreitſchule eingebaut, in der die großartigen Vorführungen
der Spaniſchen Reitſchule zur Darſtellung gelangen. Bekannt=
lich
iſt Wien die einzige Stadt der Welt, in welcher die Hohe
Schule der Reitkunſt heute noch gepflegt wird.
Vom Platze in der Burg führt ein weiterer Schwibbogen auf
den äußeren Burg= oder Heldenplatz. Ein wunderbares Pano=
rama
bietet ſich dem Beſchauer, der aus der düſteren mittelalter=
lichen
Welt der inneren Burganlage ins Freie tritt. Zur Linken
ſchwingt ſich die rieſige Front der neuen Burg, in deren Näume
ſich heute die Wiener Meſſe, die Eſtenſiſchen Kunſtſammlungen
und das neugeſchaffene Muſeum für Völkerkunde teilen. Am
mittleren Ausgange des von den Reiterdenkmälern der öſter=
reichiſchen
Heerführer Erzherzog Karl und Prinz Eugen flan=
kierten
Platzes erhebt ſich das anfangs des 19. Jahrhunderts im
klaſſiziſtiſchen Stil erbaute äußere Burgtor, die Verbindung des
Heldenplatzes mit dem von den Rieſenbauten des Kunſthiſtoriſchen
und Naturhiſtoriſchen Muſeums umſäumten Maria= Thereſien=
platzes
und dem von Fiſcher von Erlachs Palaſt der Hofſtallungen,
dem heutigen Meſſepalaſt, abgeſchloſſenen Meſſeplatz. Zur Rechten
ſchließlich ſchweift der Blick über das anmutige Grün des Volks=
gartens
zu den erhabenen Bauwerken des Parlaments, des Rat=
hauſes
, des Burgtheaters und der Votivkirche, in deren Hinter=
grund
die ſanft geſchwungenen Bergrücken des Wienerwaldes
blauen ..."
Imponierend wie das Aeußere der Burg iſt auch die innere
Naumgeſtaltung. Wohl fehlt die Einheitlichkeit der Raumkompo=
ſition
wie in Schönbrunn, im Belbedere oder in anderen wäh=
rend
einer zuſammenhängenden Bauperiode entſtandenen Wiener
Fürſtenſitzen. Aber gerade die vielfältige Verſchachtelung ver=
ſchiedener
Bau= und Stilperioden bildet einen eigenen Reiz der
Wiener Hofburg, dem ſich niemand zu entziehen vermag. Ueber
die von Jadot de Ville=Iſſey, dem Erbauer des Palaſtes der Aka=

demie der Wiſſenſchaften, in der zweiten Hälfte des 18. Jahr=
hunderts
geſchaffene Botſchafterſtiege gelangt man in den Zere=
monien
= oder Ritterſaal und von hier aus in die Wohn= und
Zeremonienappartements. Hier befinden, ſich die Wohn= und
Empfangsräume Kaiſer Franz Foſefs und ſeiner unglücklichen
Gemahlin Eliſabeth, hier liegen die mit rüſtlichem Prunk aus=
geſtatteten
Alexander=Appartements, die Fremdenappartements
mit dem Großen Salon, in welchem ſich der großartige Brüſſeler
Gobelinzyklus Vertumnus und Pomona befindet, hier die Ge=
heime
Ratsſtube und die ſeit dem Tode der Kaiſerin Maria The=
reſia
unbenützt gebliebene Zimmerflucht des Reichen Schlaf=
zimmers
, des Spiegelzimmers, des Pietradurazimmers und des
Blumenzimmers.
Von den weiteren Sehenswürdigkeiten, welche die Wiener
Hofburg birgt, ſei vor allem die weltliche Schatzkammer erwähnt,
in deren Schauräumen die Kroninſignien des Heiligen Römiſchen
Reiches, die deutſche Kaiſerkrone Karls des Großen, die öſterrei=
chiſche
Kaiſerkrone und die Wiege des Herzogs, von Reichſtadt
verwahrt werden, die geiſtliche Schatzkammer mit ihrem Reichtum
von Meßgewändern und Devotionalien, und die ehemalige Hof=,
heutige Burgkapelle, in welcher einer der berühmteſten Kirchen=
chöre
der Welt, die Wiener Sängerknaben, allſonntäglich an
meiſterhaften Kirchenmuſikaufführungen mitwirkt.
Zur Burg im weiteren Sinne gehört die Nationalbibliothek
mit ihrem großen Prunkſaal, der zu den großartigſten Bau=
ſchöpfungen
aller Zeiten gehört, und ihren reichen Sammlun=
gen
: die Handſchriſtenſammlung mit nahezu 50 000 Autographen,
die Papyrusſammlung, die 81 000 Papyri enthält, die Muſik=,
Karten= und Theaterſammlung und die eine Million Bände,
darunter 9000 Bände Inkunabeln, umfaſſende Druckſchriften=
ſammlung
. Anſtoßend an die Nationalbibliothek befindet, ſich
der entzückende Redoutenſaal, in welchem heute noch fallweiſe
Vorſtellungen des weltberühmten Wiener Operntheaters ſtatt=
finden
.
Der Lauf der Zeiten ändert ſich
Wo einſt die Geſchicke
eines Fünfzigmillionenreiches gelenkt wurden, ſchreiten heute
Karawanen von Fremden, die mit neugierigen Augen einen
Schimmer der einſtigen Pracht zu haſchen ſuchen; wo ſich einſt
exkluſive Hofgeſellſchaften zu Quadrillen und Menuett zuſam=
menfanden
, blüht heute die Schönheit der Wiener Muſik; in den
Räumen, die für die Entfaltung höfiſchen Prunkes beſtimmt
waren, entbreitet die Wiener Meſſe alle Schätze von Oeſterreichs
Induſtrie und Gewerbe. Die Welt iſt proſaiſcher geworden, ſeit=
dem
man nicht mehr in Equipagen mit vergoldeten Rädern zu
Hofe fährt, aber die Wiener Jugend, die ſportlich geſtählt und
mit Geſang die düſteren Schwibbogen durchzieht, weiß, daß das
Wien von heute ſchöner und geſünder iſt als das Wien von einſt.

Geſchäftliches.

übertroffene gromatiſche Kräuterhaarwaſſer iſt darum
gebene Mittel zur täglichen Pflege des Haares unb
Haarbodens, und Kavol=Gold=Kopfwaſck
wöchentlich einmaligen Reinigung des Kopfes iſt das Bi
Nur bar Geld wird bei der großen Offenbacher 70
loſt, deren Ziehung garantiert am 9. März ſtattfindet.
das Stück ſind in den bekannten Verkaufsſtellen zu he
hat freien Zutritt zur Ziehung, die in Offenbach ſtar,
weiſen auf die Inſerate.

ußil
Fou
32. Prrunlich-Süddeutſche ktafſen!
17. Tag der 5. Klaſſe. In der Vormittags=
27. Februar fielen: 2 Gewinne zu 10 000 RM.
6 Gewinne zu 5000 RM. auf Nr. 349 822, 351 49
winne zu 3000 RM. auf Nr. 22 584, 32 596, 116 888.
195 128, 220 508, 305 510; 18 Gewinne zu 2000 RS
65
6588 130 434, 154 202. 231 919, 245 396, N4 159,
46 Gewinne zu 1000 RMM. auf Nr. 3736. 21 452, 52 A
78847 94 890, 98312, 119566, 135 310, 151 339,
208 922, 264 537, R0 019, 301 302, 316 714, 330 345,
373 26, 382 085; ferner wurden gezogen 100 Gewer
und 242 Gewinne zu 300 RM.
In
Ziehung fielen: 2 Gewinne zu B000 RM.
6 Gewinne zu 5
0 RM. auf Nr. 44 214, 182 664,
winne zu 3000 RM. auf Nr. 359 119; 26 Gewinne
Nr. 29 286, 101 210, 194 614, 26 515, A5 849.
354 010, 372 186, 383 983, 390 202, 396 063, 396 77;
1000 RM. auf. Nr. 6494, 7040
146 539, 170 751,
277 088, 29 498 283885, 398 952; ferner wurden
winne zu 500 MM. und 172 Gewinne zu 300 RM.
rad verblieben: 2 Prämien zu 500 000 RA
500 000 RM., 2 Gewinne zu 300 000 RM., 2 Gewinn=
2 Gewinne zu 50 000 RM., 4 Gewinne zu 25 000
zu 10 000 RM., 62 Gewinne zu 5000 RM., 160 Get
326 Gewinne zu 200 RM., 134 Gewinne zu 1000 R
zu 500 RM. und 5042 Gewinne zu 300 RM. O5

Die heutige große Veranſtaltung, Wettbewerb=Tage, verdient ihre
ganz beſondere Beachtung. Alle Abteilungen wetteifern, um evwas ganz
beſond res zu bieten. Ich habe für dieſen Verkauf gewaltige Mengen
Waren ganz außerordentlich billig eingekauft. Kaufen Sie darum jetzt
denn die Gelegenheit iſt äußerſt günſtig. Ein jeder Kunde weiß es, daß
man bei der Firma J. Rehfeld, Ludwigſtraße 15, ſtets am vorteil=
hafteſten
kauft. Eine gwße Auswahl und eine liebenswürdige, ſach=
kundige
Bedienung ſteht zu Ihrer Verfügung.
Zu rechter Zeit den Kopf gewaſchen
zu bekommen, iſt immer nützlich und wirkt erzieheriſch einerlei, ob
es ſich dabei um eine moraliſche Kopfwäſche, bei der es auf Geiſt und
Gemüt abgeſehen iſt, oder um eine Pflege von Haar und Haarboden
handelt. Bei j der Art Konfwäſche kommt es aber auch ſehr auf die
angewandten Mittel an. Eine Moralpauke wirkt ſchlecht wenn der
Tadel nicht aus Liebe entſpringt. Und nur ſoſche Haarpflege kräftigt
und veredelt des Menſchen Kopfſchmuck, die ſich eines veredelten Natur=
mittels
bedient. Javol, das ſeit Jahrzehnten beliebte und noch nie

Rundfunk=Brogramme.
Frankfurt.
Freitag, 1. März. 6.30: Morgengymnaſtik. o
platten. O 15.05: Jugendſtunde. Mittelſchullehrer
Kälte im Dienſte der Menſchen.
15.55: S
16.35: Hausfrauennachmittag, veranſtaltet vom 5.
frauenverein. O 17.45: Köln: Kammermuſif.
Admiral a. D. Kühlenthal: Sicherheit auf See
Minuten Fortſchritte in Wiſſenſchaft und Technit.
wochenſchau. O 19.30: Unterhaltungskonzert des El
Quv. z. Oper Maurer und Schloſſer. Lumbye:
Fantaſte. Conradi: Offenbachiana
Potp. o
halle Stuttgart: Prof. Schweitzer: Im Urwald Aema
21: Oper au Schallplatten: In der Beſetzung as
Scala. Mailand: La Boheme‟, Oper von Puccint:
Dichter: Schaunard, Muſiter: Marcell, Maler; CS
Bernard, der Hausherr; Aleindor, ein alter Stutzer;
Stuttgart.
Freitag, 1. März. 10.30: Schallplatten. e
platten. O 13: Schallplatten. 0 16.15: Nachmittags1
Walzer, Intermez. Mitw.: E. Thyſſen. Funfo
Eſperanto. 0 18.30: Reichs=Unfallverhütungs=Woch
Adae: Unfallverhütung im Straßenverkehr: 6 19
O 19.30: Gab. M. Livpmann: Kunſt und Technik. Sc.
Stutrgarr: Albert Schweitzer: Im Urwald Aegutf
O 21: Artiſten, Mitw.: Phiharm. Orch, Stuttgan.
Th. Brandt, C. Elwenſpoek, E. Stockinger, Funkorck
der Gladiatoren. Supper: Die Seiltänzerin Anit
Marſch der Komödie
nanten aus. Die verkaufte Braut;
Prolog zu Erdgeiſt
. Debuſſy: Golliwogas Cale
Rund um die Manege. Pierne: Girls. French 2.
Aus Die vier Teufel. Pierne: Little Tich.

unheimliche Wette. Pierne: Le numero eſpagr,!
Sprechſtunde. Ringelnatz: Aus Reiſebriefe einst
Pierne: Muſieat Clowns.
Zuckmaner
Jonglenn
(Aus Natharing Knie‟). Roſen: De

In sämtlichen Abteilungen meines Hauses droßer

Alle Abteilungen wetteifern Hervorragendes zu bieten und neue Kunden zu werben, und um immer Wie
anerkannte Leistungsfähigkeit aufs neue zu beweisen.
1
BAowaren Rielderttofte weib-waren Bam.-walche StrumpE

Bett-Kattun s0 cm breit,
pur waschechte Qual., pracht=
volleneue
Auster Mtr 0 78 0.58,
Unterrock-Flanell
gute, waschechte Oualit., ganz
außergewöhnlich billig . . Mtr.
Kleider-Druck
ganz schwere Ware echtfarbig,
auch für Schürzen verwendbar
Weiß Oroisé-Finette
voll ebleichte Ware, haltbare
Qualtäten. Atr. 0.95 0.78, 0.58,
Bettuch-Biber
nur gut gerauhte Qualit, bes.
preienerb. Utr. 1.95, 1 75. 1.15,
Hauskleider-Stoffe
nur echtlarbige Oualität., große
Sortimente . . Mtr. 1.10, 085,

Kleider-Foulé
Baunwolle kariert, in schönen
Farben .. . . . . . . . Mtr
Frühjahrs-Schotten
schöne Farbstellungen. besond.
billgs .. . . . . . Mr. 095
Schwarz Cheviot
für Konürmanden-Kleider, halt-
bare
Oualität ..... . Mtr.
Trauers-Stoffe
in großen Sortimenten, pracht-
volle
Farb. Atr 1 75, 1.25,0 95,
Kleider-Popeline
reine Wolle, sehr großes Farben-
Sortiment ..
.... Ntr.
Gabardine
reine Wolle, ganz schwere Qual.
alle Farben ... . . . . Mtr.

Hemden-Tuch
Elsässer Ware. 80 cm breit, ganz
J=
besonders
billig . . . . Meter
Bett-Damast
130 cm br.. Streifenmust. versch
2 Bandstreiken,. Mtr. 1,65, 1.35, 0.95,
Bett-Damast
130 cm breit, Blumenmust, große
Sortimente. Meter 2.25. 1.95,1,65,
Bett-Damast
reinMako bedeutend unt regulär.
Preis.
.. Meter 295, 1.45,
Bettuch-Haustuch
2 140 und 150 em breit, nur gute
Gebrauchs Qualit, Mtr 1.95. 1.25
175 Bettücherges., 150/225 em,
aus vorzüglichem Haustuch,ganz
besonders billig ".
. . Stück
...

3

)=

Damen-Hemden
aus weichen Stolfen vollgroß
mit Bestongarnierung .. ..
Damen-Hemden
aus guten Stoffen. mit Spitze
und schönen Moliven ..."
Damen-Hemden
pracht voll verarbeitet. aus guten
Stolfen . . . . . ..
..
Damen-Hemden
mit Valencienne-Spitze oder
Stickereien, hochelegant . .. .
Dam.-Nachthemden
mit farbigem Besatz, aus vor-
züslichen
Stoffen ......"
Dam.-Nachthemden
hocheleg Ausführungen, pracht-
volle
Ausstattungen ...."

99

Damen-Strünpl
in allen Farben, haltbs
enorm bi lig . . .."
Damen-StrümE
Wasch-Kunstseide, alb
farben . . . . . . .
Damen-StrümE
bester Seidenflor, DoF-
4fache Sohle ....."
Damen-Strüng
Bemberg-Adler-Seide T.
Schönheitslehlera ...
Cachmir-Strün?
reine Wolle, bedeuten
regulärem Preis ..."
Dam.-Strumpf-G2
in allen Modefarben,
gute Oualilät ..."-


pest. Waschkunsts. Dam.-Schlüpfer t.alen Farb enorm billig Stück 1.9B

D

Ein
Post.

nmit elegant Spitzen garniert. in ver- 2A
Damen-Prinzeß-Unterröcke sehied. Farb. augersen bill Stüek nur 2.99

Ein
Posten
Ein
Posten

D
Rein-Leinen für Bettücher resut Preis rarallerb Austeuerk.
Bettuch-Biber 150 em breit, ganz schwere Köpernare . .... M

Große Posten

KopE-Kfsen Geschäftg=
aus
besonders guten Stoffen
Stück 1.95 1 45. 1 25
haus
U.9S

Daß Haus dun Porkraunnsauasitsten!

[ ][  ][ ]

ſ50

Freitag, den 1. März 1929

Seite 13

Manhd

Ditz1

Uche M
drmitt
Ut
Au
28
MeM4 4
EnMg

50n

Wllbenteurer von Ehre.
Roman von Max Uebelhör.
(Nachdruck verboten.)
hafgur ſtellte den Motor ab, ließ den Wagen leer
cwe furchtbar; die Bedienten des auch im Fluchen
zuegs von Berwick hatten freies Anrecht auf dieſe
ſtirung.
Lwgen ſtanden jetzt zwei hohe behelmte Geſtalten
ahü ner Uniform und mit mächtigen Schultern, es
br. ys, zwei Schutzleute.
Mrriß die Türe auf.
Leute? Raſch, ich hab’s eilig!
zu z war die Frage, aber in der Stimme lag wie
imder Herzog ſagte, jener leiſe, heimliche Unterton,
folg hatte, der der beſte Beleg dafür war, wie
m7. ein Angehöriger des ganzen Volkes, wie ſehr
ſtwmwandt, ein Teil dieſes Volkes war; ja, dies
14, 19
che, der eine iſt der Herzog, der andere der
B Gen
Bauper oder ſonſt etwas was ſoll dies viel
uen gehören wir doch alle!
n beiden Schutzleute legte auch ſchon ſalutierend
au. Helm, der andere aber ſagte:
Sir. Warum ſo eilig, Sir? Wer ſind Sie, wo=
mifß
ſich der Herzog auf den Sitz fallen; da war
mn, er kannte die Schutzleute ſeiner Heimat, ſie
Figrund nicht wegzureden oder gar wegzukomman=
wai
ſelbſt ihn mit ihrem weißen Küppel nieder=
Uute er es wagen, weiterfahren zu wollen, Reifen
elbſt ſeines Autos mit Kugeln ſpicken.
upland, wo der Schutzmann keine Beläſtigung,
hu tz des Publikums iſt, da gibt es nur einen
ſubeen, Straßen, Gaſſen und Plätze, und das iſt
mläeſer bobby kann auf die Beihilfe aller zählen,
urhen bedürfen ſollte, denn der bobby iſt die in
ewt populärſte Geſtalt.
zvus gibt’s? trieb der Herzog die beiden Schutz=
zr
Eile an.
m. Schloß Windſor, Sir, ſagte der eine, auf
rerr Deutſchen namens Karl Hohlander zu fahn=
ge
Verkleidung eines Doktors Devéria in Wind=
rurh
begangen hat.

Was! rief der Herzog, Leute, ſeid ihr denn verrückt? Die=
ſer
Devéria iſt ein Franzoſe, der Erzieher meines Sohnes, und
nach einem Einbruch ſieht mir dieſer Mann wahrlich nicht aus.
Und der Herzog lehnte ſich zurück, ſchlug ſich mit beiden Hän=
den
auf die maſſiven Schenkel, daß es knallte, und lachte
dröhnend.
Mit ihm lachte der Lakai, er lachte etwas leiſer, aber er
lachte auch; auch ſolche Laute nahm der Herzog ganz und gar
nicht übel, und war er oft ſehr brutal, ſo verſtand er doch jeden
Spaß, und verſtand vor allem ſeine Leute.
Der Chauffeur aber pfiff vor Luſt den letzten Gaſſenhauer
in die Nacht hinein.
Sir, Sie ſind der Herzog von Berwick? Haben Sie eine
Legitimation?
Aber jetzt miſchte ſich der ältere der beiden Schutzleute ein:
William, du ſiehſt doch, der Herr da iſt dick und fett und hat
auch ne halbe Glatze, gut fünfzig iſt er alt, dieſer verdammte
Deutſche ſoll aber von all dem das Gegenteil ſein!"
Leute, wer gab dieſen idiotenhaften Befehl?
Wir bekamen ihn durchs Telephon, von unſerer Station.
Doch nichts für ungut, Sir, und gute Fahrt.
Der Herzog ſteckte ſich eine neue Zigarre an und reichte jedem
der bobbys eine der ſchweren Importen.
Los, und wieder einholen! befahl er.
Der wie auf Samt arbeitende Motor wurde wieder einge=
ſchaltet
, ein raſch anſchwellendes Dröhnen, der Wagen raſte
wieder.
Aber der Herzog lachte nicht mehr, ſondern er runzelte die
Stirn.
Niemand anderer konnte den Befehl gegen den Erzieher
ſeines Sohnes losgelaſſen haben als Parker, dieſer Hanswurſt!
Hier mußte ganz einfach wieder einmal ein Mißverſtändnis
vorliegen, da handelte dieſer Parker wieder im Uebereifer, er
ſchien an ſeiner letzten Blamage noch nicht genug zu haben!
Wegen Einbruchs ſollte dieſer Doktor Devéria verfolgt wer=
den
... warum ſollte dieſer Mann einbrechen?
Und da lachte der Herzog auf einmal leiſe und höhniſch: nun,
er oder ſonſt jemand mochte einbrechen ſo oft als er wollte, er
würde ganz gewiß nicht dasjenige finden, was einzig in Betracht
kam, nämlich jene fatalen Papiere.
Niemand, das war ſeine felſenfeſte Ueberzeugung, niemand
würde dieſe fatalen Papiere wiederfinden können, und ganz ein=
fach
deshalb, weil ſie nicht mehr exiſtierten.
Denn würden dieſe Papiere noch exiſtieren, ſo würde man
ſie gegen ihn ſchon längſt gebraucht haben; nicht einmal ſeine

Att
entiken
waren schließlich überzeugt, daßl
Kaffee Hag nicht nur coffeinfrei)
sondern auch in deschnack und
Arona unübertroffen ist. Ihr Ur-
teil
wird ebenso 1auteni, wenn Sie
einen Versuch machen:
Kaffee Hag ist der unschäd-
1iche Bohnenkaffee.
Über 7000 deutsche Arzte haben
allein im Jahre 1928 1obend über
Hag geurteilt!
Das großelPaket kostet RM 1.90,
das kleine 95 PFg; Ihn Kaufnann
Führt ihn!

(1 Hbg. 2569

einzig legitime Frau, dieſe gute, ſimple Seele, hatte ſie damals
gegen ihn gebraucht, als er ſich mit dieſer jungen Jane verlobt,
als er den Fehler ſeiner Jugend wieder gutgemacht und ſeine
Frau verlaſſen, nein, ſie mit allen irdiſchen Gütern wohl ver=
ſehen
der Obhut ihres Bruders anvertraut hatte.
Sie war der einzige lebendige Zeuge.
Doch dieſer Zeuge würde immer ſchweigen; der Herzog wußte
ſehr wohl, daß er immer noch geliebt wurde, und er glaubte auch
zu wiſſen, daß ſich ſeine legitime Frau ſchon längſt mit ihrem
Leben abgefunden hatte.
Was gingen Parker eigentlich dieſe Papiere noch an? Nun,
nach dieſer Seit zu war er auch geſichert, dieſen Parker hielt er
mit Gold durch Parkers zwei Söhne bis übers Grab hinaus,
dieſe beiden Burſchen verbrauchten nette Gelder, und die bekam
Parker nur durch ihn.
(Fortſetzung folgt.)

Tage
Umpade
UnseTeS
Letzter Tag 9. März 1929.
Jetet heisst es eugreifen, denn die Preise sind deranrt
billig, dass Sie eine Menge Geld sparen können.
Herren-Sacto- A. Sport-Anzäge
in reichhaltigster Auswahl. Die schönsten Muster, in eleganter Verarbeitung, kaufen
Sle jetzt mit 10 Mk., 20 Mk., la um 30 Mk. reduziert im Preise.

Hrren-Hosen

eils gestreift, wie auch in Buxkin, Tirtey, Manchester,
englisch Leder, sind in Riesenmengen am Lager.
Die Prelse dafür sind ganz gewaltig zurückgesetzt.

Knaben-Anzüge

Arufskleidung

Oehlosseranzüge, Aerzternäntel, Staubrnäntel, Bäcker-
Id Konditorjacken und sonstige Berufskleldungen
Mrden mit 10% Rabatt verkauft.

In allen erdenklichen Stoffarten und in flotten Farben
und Forrnen.
Außerordentlich billlg.
Sehr günstlge Gelegenheit zum Einkauf von:
Konfirmanden- oder
Kommunikanten-Anzügen

Spagen, swagen, ist heiite höchstes Gebot ... . . also enuarten uin Sie!

BIrmstadt
Jaarktplatz

[ ][  ][ ]

Freitag, den 1. März 1929

Feinfarb. Box-
calf
- Spangen-
schuh
in taupc.
beige, beige-
rosee
u. braun
m. hellfarbigem
Leder - Paspel,
franz. Absatz

Miüf
M

Elegant. Nubuk
Spangenschuh,
bleu- u. scktfar-
big
mit franz. od.
Trotteurabsatz

Der mod. Trolteurschuh a. braun Boxcalf
m. apart. Kombinat., feinste Rahmenarb.

Aparter hellfarb. Chewr.-Pumps
mit dunkler Aplizierung, scharf-
spitz
, franz. Absatz . . . . . . .

Feinfarb. Damen-
Spangenschuh in
allen Modefarben.
mit echt. Louis XV.
od. Trotteurabsatz

Brauner Herrenschuh in den heuesten /
Formen, echt Good. gedoppelt . ... 44.*

Kinder-Spangenschuh /

feintarbig, Kalbleder Eri
biger Ledereintassung

gedoppelt, 22/25 5.50

Mädchen-Spangenschuh aus feinem
Ghellfarbigen Kalbleder in beige,
braun und taupe, auch aus Lack
30/34 8.90 50
26/29 .

Eleg, sektfarbig. Box-
calf
-Trotteurschuh m.
sattelbraun Boxcalf-
Kappe und Paspel.
echte Rahmenarbeit,
bequemer Laufabsatz

KS
Braun BoxcalfHerrenschuh in sämtlich.
mod. u. bequem Formen, echt Goodyear 10. Die gleichen Ausführungen i. Lackle

Neuartiger Trotteurschuhf. rielen
Modefarben und Kombinationen

Aprikos.-Chevro-Spange m.
opal Lack-Garnitur, neueste
Modefarbe, scharfspitz, echt.
franz. Absatz

einste rohmengenähte (echt Go
2
errenschuhe in dunkel, hel
braun Boxcelf oder
Mmnodernsten u. bequemen Formen ve- Stig

Eleganter feinfarbiger Boxcalf-
Trotteurschuh m. braun. Boxcalf-
Garnitur, echte Rahmenarbeit

oun Boxcalf-
chuh
. echt Goodye
gedoppelt elest. Fom ! 2.

Immer wieder wollen wir Inen sagen, daß unsere
Auswahl nnerreicht ist, und die Preise für nur er-
probteOnalitäten
äußerstniedrigsind. DasPrinzip,
lieber viele Schuhe billig, als wenig Schuhe teuer
zu verkaufen, hat uns so volkstämlich, gemacht.

Ludwigsplatz 2, I.

Ludwigstraße 6.

[ ][  ][ ]

Freitag, den 1. März 1929

Seite 15

Sport, Spiel und Turnen.

jaddend des Amkes für Leibesübungen
Darmſtadk.
Lernt Schwimmen!
wesübungen in Darmſtadt hatte anläßlich der
ſeuntugs=Woche zu einem Vortragsabend im Real=
der
zweifellos trotz freien Eintritts nicht den
nog uriden hatte. Etwa 40 Perſonen, meiſt Jugend=
eu
. ſein, die der Einladung Folge geleiſtet hatten.
Trankfurt, der als erſter Redner ſich das Thema
urig der Leibesübungen geſtellr hatte, behandelte
hillich die zwei Gruppen von Sportſchäden, die in
einmal durch überſtürztes Erreichen der Höchſt=
tuSlichen
allzufrüh angeſtrebt wird und zu Schädi=
n
Oie Sportvereine kennen dieſe Gefahr und wiſſen
n.)itzn anderen die doch relativ ſehr ſeltenen direkten
ahſe aber kaum in die Erſcheinung tretenden Schä=
fon
gegenüberzuſtellen, die die ſportliche Erziehung
arſter Linie iſt da die durch den Sport zu er=
onsfähigkeit
zu nennen, die dem Sportsmann
sGefahr dienlich iſt und ihm das rechtzeitige Aus=
chrede
Aneignung der nur im ſportlichen Kampf zu
tac mr Lebenskampf ein weiterer Vorteil. Das beſte
jenſesreich der Sport iſt, bietet vor allem ein Zweig:
mſrdrs, der jährlich vielen Tauſenden das Leben ret=
emun
die Forderung der Deutſchen Lebensrettungs=
zemmtfk
geworden iſt:
hiernt Schwimmen!
mt ng: Lernt Retten! iſt heute noch notwendig,
nichky lſemein zu der Einſicht gekommen iſt, daß jeder
vie Deſen und Schreiben lernt, auch das Sch vimmen
eerlernen muß. Es iſt wichtiger, daß er in
da iſwimmen lernt als den Aufzug oder die Bauch=
mer
ſnsahl von Lichtbildern wurde von dem zweiten
ſenan rettet und wie ſich gegebenenfalls auch der
grifwer Ertrinkenden erwehrr. Die ſegensreiche Tätig=
henmbeisrettungsgeſellſchaft
iſt in dem Augenblick nicht
g, ichen ihre erſte Forderung erfüllt iſt.
meißeingan Deukſche Turnerſchaft.
Frauenturnen.
zam=, den 2. März, angeſetzte Gauübungsſtunde im
gen Erkrankung des Gaufachwartes ausfallen und
gen 16. März, am gleichen Ort und Zeitpunkt

Handball.
Polizeiſportverein Darmſtadt.
Noch immer regiert der Winter und verhindert auch am Sonntag
alle Spiele im Hand= und Fußballſport. So mußte das Handballſpiel
um die Bezirksmeiſterſchaft verſchoben werden und findet nun am 10.
März gegen Mainz 05 auf dem Polizeiſportplatz ſtatt.
Kraftſpork.
Polizeiſportverein Darmſtadt Kraftſportverein Ober=Ramſtadt.
Nur die Ringer des Polizeiſportvereins Darmſtadt, die einzigen, die
ihren Hallenſport trotz der Winterherrſchaft ausüben können, gönnen ſich
keine Ruhe und füllen die wettkampfloſe Zeit bis zum 14. März mit
Freundſchaftskämpfen aus. Der erſte dieſer Art findet am Sonntag
den 3. März, gegen den wieder neugegründeten Kraftſportverein Ober
Ramſtadt in Ober=Ramſtadt ſtatt.
Rauſch=Hürtgen ſind wegen ihres Verhaltens beim Frankfurter Sechs=
tagerennen
mit je 500 Mk. Geldſtrafe vom BDR. beſtraft worden.
Die Billard=Weltmeiſterſchaft der Amateure fiel an Moons=Belgien.

Wekkerbericht.
Gießen, 28. Februar.
Die Kälte hat ſich weiter ſüdwärts ausgebreitet. Während geſtern
in München noch 3 Grad Wärme herrſchte, zeigt heute das Termometer
12 Grad an. Faſt in ganz Deutſchland lagen die Temperaturen heute
morgen unter 10 Grad (Hannover 16, Magdeburg 15, Königsber
22). Das Nordmeerhoch hat ſich mehr nach den britiſchen Inſeln hin
verlagert und zeigt in ſeinem Kerngebiet Barometerſtände von nahezu
780 Millimeter. Infolgedeſſen wird durch die herrſchende Druckvertei=
lung
eine mehr aus nordweſtlicher Richtung kommende Luftzufuhr ge=
ſchaffen
, die eine Froſtabſchwächung bringen wird.
Ausſichten für Freitag, den 1. März: Wolkig mit Aufheiterung, Rück=
gang
des Froſtes, meiſt trocken.
Ausſichten für Samstg, den 2. März: Wechſelnde Bewölkung und weite=
rer
Temperatuvanſtieg.

Hauptſchriftleitung. Rudolf Maupe
Verantwortlich für Polltſk und Wirtſchaft: Rudol
für Feullleton, Reich und
**

Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe
Dr. Eugen Buhimann:
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer:
Die Gegenwart: Dr. Herbert Nette; für den Inſeratenteil: Wiliv Kuhle; Druck
und Verlag: C. C. Wiitich ſämtlich in Darmſtadt
Fär unverlangte Manufkripte wird Garanttie der Rückſendung nict übernommen.

Amtliche Winterſportnachrichten
herausgegeben von der
Heſſ. Offentl. Wetterdienſtſtelle am Landwirtſch, Inſtitut der
Univerſität Gießen.

Die heutige Nummer hat 20 Geiten.

Ort Witterung 5 Beſchaffenheit
der
Schneedecke Sport=
möglichkei
: heute morger) heuten
O Leml em Vogelsberg:
Hoherodskopf
(763 m heiter 14 35 10 Pulverſchnee Sk u. Rodel
ſehr gut Herchenhainerhöhe 11 35 10 etwas verweht Rfe
Af. 50 Mnnne
Tromm
(523 m) * 15 25 5 Pulverſchnee Shi u. Robel
gut Neuntrg G. n EI5 35 20 Pulverſchnee Ski u. Rodel
ſehr gut Taunus:
Kl. Feldberg
Gſß. 50 wo kig 15 41 ſtark verweht Ski mäßig;
Robel gut Rhön:
Waſſerkuppe
Af5 * 12 55 Pulverſchnee Ski und Rodel
gut Schwarzwatd:
Feidbers IIo m) 17 93 8-5 Pulverſchnee Ski u. Rodel
ſehr gut Hornisgrinde
11160 m) Ruheſtein
(930 m) Furtwangen
Af. 5 wolkig EII 45 12 Pulverſchnee R Me
ſehr gut Alpen:
Garmiſch= Parten=
kirchen
(718 m) Schnetreib. 12 32 10 etwas verweht Robel u. Shi
gut Berchtesgaden
522 m). 210 50 10 Pulverſchnee MMe
ſehr gu Harz:
Schierke esom heiter 15 ( 1- Pulverſchnee Sfi u. Rodel
ſehr gut Thuringer Watd:
Oberhof
(810m)

L Heleg
ſtsſtz
onfit

EDEL SET DER STOER
AALLBAR UBGUT.
*
Unsere neuen
WOLLSTOEFE
besitzen dlese Eigenschaften vollauf.
Neue Schaufenster-Ausstellung

DRAUUN TATER
Inh. Siegfried May

(3500

Fün Jung und. /c
sind unsere Angebote in
HortellHrefker
Große Auswahll
Relzende Neuheiten!
Bescheldene Preise!
Miu
Gute Warel
überzeugen Sie sich!
.. von 0.50 an
von 3.95 an Herren-Socken, farbig.
Fren=lerhemd, weit ...
Tren-Vlerhemd, farbig, 1a .. von 5.85 an Herren-Socken, jarbig, schöne mod.
.. von 0.95 an
Muster
TTeh-Vkew-Einsatzhemd . . . von 1.85 41 Herren-Socken, Wolle mit Seide. von 2.00 an
Tren-ehrmal-Einsatzhemd . . von 2.65 an Herren-Socken, gestr,, reine Wolle von 1.75 an
Ein Posten Selbstbinder, weit unter Preis 1.95, 1.25, 0.95
In den bekannt guten Qualitäten
Mosenträger, Handschuhe, Taschentücher

Wo kleiden sich Konfirmanden
bezw. Kommunikanten vorteilhaft ein?
im Hause
*
9

Darmstadt, Elisabethenstr. 6,
woselbst die sorgenden Eltern, far die Jugend anläßlicht eines wichtigen
Lebensabschnittes und den bevorstehenden Eintritt in das Berutsleben
eine reiche Auswahl
hochmodernerdünglingsanzüge
und eleganter Mädchenkleider
in allen Preislagen antreffen
Lieferung auf Teilzahlung mit mehrmonatlichem Kredit
bei kleinster Tilgungsguote, daher für Fanilien mit festem, wenn auch
bescheidenem Einkommen gunstigste Kaufzelegenheit
Für Damen und Herren aller Berufsklassen und Altersstufen zur
beginnenden Frühjahrssaison hochmoderne Kleider und Anzüge tür Straße
und Gesellschaft in großer Auswahl schon vorhanden. Eindeckung für
unsere geschätzte Kundschaft gegenwärtig emofehienswert, damit eine
sorgfältige Wahl getroffen werden kann was in den letzten Tagen vor
dem Osterfest erfahrungsgemäß bei dem dann herrschenden Kaufandrang
nicht immer ganz durchtührbar sein dürfte.
Vergessen Sie auch nicht Besichtigung unserer Ableilung Heim-
ausstattung
mit vornehmen Herren-, Wohn- und Sohlafzimmern, sowie
Küchen und allen Einzelmöbeln.

3474

16
Opel=Limonſine
Baujahr28, gut erh.,
zu verk. Ang. unter
H. 250 Gſchſt. (34331

Gut erhaltener
blauer Konfirman=
den
=Anzug
billig zu verkaufen.
Näh. Geſchäftsſt.
Eine ſehr gut er=
haltene
Gitarre bil=
ig
zu verkauf. Lieb=
frauenſtr
. 96, I

Schweizer-Käge
vollfett gut im Geschmack, nur etwas gebrochen,
/ Pfund 25 Pfg. im Pfund Mk. 1.30.
Spezialhaus für Molkerei-Erzeugnisse
Ludwigstraße 18 (*) Telephon 4397.

Eß’t die hervorragend guten
guIee

Haen
99auz

Houlmann Bonmaf

Ecke Markt und Ludwigstraße

348)

In allen guten einschlägigen Geschäften
zu haben.

süß, vollsaftig, aromatisch.

[ ][  ][ ]

Nummer 60

Die Märkte frieren ein.

Monalsende. Das Saakkarkoffelgeſchäft beginnt.

Der Februar brachte in dieſem Winter einen Höhepunkt der Kälte,
der mit nicht unbedeutenden Folgen für den deutſchem Kartoffelmarkt
verbunden war. Schon am Anfang des Berichtsmonats meldete der
Oſten Deutſchlands eine derartige Kälte, daß Verladungen aus dieſem
großen Erzeugergebiet unterbleiben mußten. Die Kälte drang weiter
voch Wcſſten vorwärts, und ſchon um den 7. Februar herum zeigte das
Thermometer auch im Weſten bereits Temperatuven, die ſich unter 10
Grad beweg
n. Im Nordoſten und Oſten maß man bis über 40 Gr
Kälte. Damit wurden die Verbraucherbezirke von dem Verladegebieten
abgeſchnitten. Die Märkte froren vollſtändig ein und blieben auf das
angewieſen, was ſich gerade an Vorräten dort befand. Im allgemeinen
zwar hatten ſich alle Großumſchlagsplätze gut mit Kartoffeln verſorgt,
Doch auf eine ſolch lange Dauer eines ſo harten Froſtes hatte ſich nie=
mand
eingerichtet. So verſuchte der Handel, deſſen Beſtände zur Neige
gegangen waren, in Hamburg und im Weſtem in Laſt= und Möbelwage
gut verpackte Kartoffeln aus näckſtgelegenen Erzeugergebieten heranzu=
holen
, was auch ohne große Verluſte gelang. Inzwiſchen hatte auch die

Deutſche Reichsbahn beſondere Vorkehrungen für einen beſchleunigten
Kartoffelverkehr eingerichtet und ſtellte Eiltagestransporte und eine Be=

förderung mit den Perſonenzüigen in den Güterfahrplan ein. Als die
Kälte etwas nachgelaſſen hatte, machte man von dieſer Einrichtung reich=
lichen
Gebrauch. Doch die immer noch hohen Kältegrade richteten nicht
geringen Schaden an dieſen Transporten an. Viele Waggons konnten
nicht mehr der menſchlichen Ernährung dienen. Ob der Froſtſchaden nun
bereits beim Verladen aus der Miete in den Karren und dann in den
Waggon eingetreten iſt, oder erſt auf der Eiſenbahn, ließ ſich nicht mehr
feſtftellen. Erſt als die Kältewelle abzuflauen begann, kamen mit dieſem
Sonderbeförderungsdienſt immerhin reichliche Mengen an, ſo daß die
Knappheit, die ſich an einzelnen Hauptverbraucherplätzen bereits bemerk=
bar
gemacht hatte, bald behoben werdem konnte. Die Preiſe gingen,
wie das bei der Abgeſchloſſenheit der einzelnem Verbraucherplätze gar
ſprunghaft und uneinheitlich in die Höhe
nicht anders zu erwarten
Preiſe von 6
M. und 7 RM. für den Zentner wurden kaum mehr als
Seltenheit betrachtet. In Berlin zahlte man wahllos für jeden Zentner,
gleichgültig wwelcher S
te und Beſchaffenheit, 5 bis 6 RM. Preisunter=
ſchiede
von 1 bis 2 R
N. am gleichen Platze blieben an der Tagesord=
nung
. Dieſer Preiswirrwar dquerte auch am Ende des Berichtsmonats
noch an, da eine erneute Kältewelle die Entwicklung der Liquidation
des vollſtändig in Unordnung gekommenen und verfahrenen Kartoffel=
marktes
hintanhielt. Ein großes Fragezeichen ſtellten die verſchiedenen
Meldungen über den Schaden dar, den der überaus harte Froſt an der
Mieten= und Kellerware angerichtet hat. In einer Sitzung, die anläß=
lich
einer Beratung über die Verwertung der froſtbeſchädigten Kartoffeln
im Landwirtſchaftsminiſterium am 19. Februar abgehalten wurde, ſchätzte
man den Froſtſchaden gleichſam amtlich auf 4 bis 5 Millionen tons. Es
iſt immer zum mindeſten unvorſichtig, ſolche Schätzungen, die jeder Unter=
lage
entbehren, oder lediglich auf einer bloßen Vermutung beruhen, zum
Ausgangspunkt von Erörterungen zu machen, die ſich hinterher zum
mindeſten als übertrieben herausſtellen. Heute ſieht man in dieſer An=
gelegenheit
der Froſtſchäden ſchom bedeutend ruhiger. Sicher iſt der
Schaden groß, doch iſt bei der heurigen Rekordernte kein Grund zur Be=
unruhigung
vorhanden. Vielmehr bleibt das Verwertungsproblem
auch heute noch dringend. Gerade dieſe Unſicherheit über die nächſt=
liegende
Entwicklung hat eine lebhafte Tätigkeit am Ende der Kälte=
welle
unterbunden. Die immer noch ſehr hohen und ſchwankenden P=
ließen
größere Abſchlüſſe nicht zu, obwohl die Angebote bereits größer
wurden, und man auch in den Forderungen Nachgiebigkeit zeigte. Die
erneute Kältewelle gegen Monatsende gab den bereits hier und da ab=
ſackenden
Preiſen erneutem Holt. Nachdem die meiſten Verbraucherzen=
tren
wieder einigermaßen mit Ware verſehen ſind, wartet man ab, zu=
mal
der geſamte Oſten Deutſchlands infolge wieder eingetretener ziem=
lich
kalter Temperaturen (10 Grad) von jedem Verkehr abgeſchnitten
iſt. Im Weſten ſchloß man letzthin auf der Grundlage von 5 RM. für
den Zentner ab. Hier hat die Verſorgung auch der niedrigen Kälte=
grade
wegen noch keine Schwierigkeiten, da der Verbrauch nicht dringend
abfordert. Der Fabrikkartoffelmarkt lag den ganzen Berichtsmonat
über ruhig. Zur Verwertung der erforenen Beſtände forderten ver=
ſchiedene
Lande rtſchaftskammern die Beſtverwertung durch die Bren=
nereien
und deshalb eine Erhöhung des Brennrechts. Die deutſche
Karvoffelſtärkeinduſtrie erklärt, daß ſie nach der Hauptgeſchäftszeit nur
dann zur weiteren größeren Verarbeitung von Kartoffeln bereit ſei,
wenn ihr Kredite Valoriſationskredite zur Verfügung geſtellt wvür=
den
, da der jetzige Erzeugungsſtand bei der geringen Abnahme durch die
ſchlecht gehende Textilinduſtrie vollkommen gewüge. Lediglich der Flok=
henmarkt
nahm aus der Meldung über die erfrorenen Kartoffeln greif=
baven
Nutzen inſofern, als die Preiſe gegenüber der abſatzloſen Zeit um
mehr als 25 v. H. auch für Terminware anzogen. Auch der Saat=
kartoffelmarkt
zeigte nicht geringe Umſätze zur Lieferung im März.

Mannheimer Produktenbericht vom 28, Februar. An der Produkten=
börſe
waren Weizen und Roggen behauptet; Hafer und greifbarer Mais
feſt; Braugerſte abgeſchwächt. Man verlangte für die 100 Kilo ohne
Sack waggonfrei Mannheim in RM.: Weizen inländ. 24,7525, ausl.
2829, Roggen inländ. 24,2524,50, Hafer inländ. 23,7524,50, Brau=
gerſte
, badiſche und fränkiſche 24,7525, pfälziſche 25,5026, Futtergerſte
20,2520,50, Mais mit Sack 24,7525, ſüddeutſches Weizenmehl Spezial
Null 34,75, ſüddeutſches Roggenmehl, je nach Ausmahlung, 31,253
Kleie 14,25.
Frankfurter Produktenmarkt vom 28. Februar. Die ſchwächeren
amerikaniſchen Notierungen drückten auf die Stimmung und das Ge=
ſchäft
konnte ſich aus dieſem Grunde nur zögernd entwickeln. Das ge=
ringe
Inlandsangebot genügte vollkommen den Anforderungen. Dem
Futtermittelmarkt wurde weiter einiges Intereſſe entgegengebracht.
Sonſt war nennenswertes Geſchäft nicht zu verzeichnen. Die Prei
blieben unverändert. Weizen 24; Roggen 23,75; Sommergerſte 24,25

bis 24,50; Hafer inl. 24,5024,65; Mais für Futterzwecke 24,2524,50;
Weizenmehl 3434,75; Niederrhein. 33,7534,25; Noggenmehl 30,75

bis 31,75; Weizenkleie 14,2514,35; Roggenkleie 15,25.
Berlimer Produktenbericht vom 28. Februar. Der deutſche Getreide=
markt
iſt durch die langanhaltende Froſtperiode von den Auslandsmärk.
ten nahezu gänzlich iſoliert und, da außerdem zwiſchen den Preiſen für
In= und Auslandsweizen eine immer noch ſehr beträchtliche Spanne be=
ſteht
, vermochtem die flauen Meldungew von den überſeeiſchen Termin=
märkten
und die Ermäßigung der Cifofferten hier keinen abſchwächenden
Einfluß auszuüben. Das Inländiſche Angebot von Weizen iſt nach wie
vor recht gering. Das herauskommende Material findet zu etwa 1 Mark
höheren Preiſen Unterkunft. Roggen iſt gleichfalls knapp offeriert und
konnte ſich im Preiſe gut behaupten. Am Lieferungsmarkt herrſchte
ehenſo wie für Effektibware ein recht feſter Unterton, obgleich zu morgen
bereits größere Andienungen namentlich in Roggen angekündigt wurden.
Die Hauptſtütze des Marktes iſt in der keineswegs reichlichen Verſorgune
der Mühlen zu erblicken. Das Mehlgeſchäft bat ſich zwar immer noch
nicht beleben können, es iſt jedoch weiter Nachfrage auch auf Lieferung
im Markte. Abſchlüſſe ſcheitern nach wie vor an den unzureichenden
Geboten. Hafer und Gerſte bei unveränderten Preiſen ruhig.

Darmſtädter Viehmarkt vom 28. Februar. Aufgetricben waren:
159 Kälber; Schafe; 2 Ziegen; 10 Ochſen. Marktverlauf ſchleppend
2
ie Preiſe ſtellten ſich für Kälber: a) 6470; b) 5863; C) 5057 Pfg.
pro Pfund.
Mannheimer Kleinviehmarkt vom 28. Februar. Zum Kleinvieh=
markt
waren zugetrieben und wurden die 50 Kilo Lebendgewicht je nach
Klaſſe gehandelt: 68 Kälber 6074, 13 Schafe 4550, 44 Schweine.
79, 316 Ferkel und Läufer, Ferkel bis vier Wochen 1721, über
Wochen 2330, Läufer 3240. Marktverlauf: Ruhig; Kälber
Schweine langſam geräumt.
Frankfurter Viehmarkt vom 28. Februar. Der Auftrieb des heutigen
Nebenmarktes beſtand aus 109 Rindern, 1171 Kälbern, 166 Schafen und
ktes der
425 Sch.veinen
3. Dälken, 49 Fheig und 3
vergangenen Woh= vorgn 11. ch.=da

Schweine weniger angetrieben. Marktverlauf: in allen Viehgattungen
mittelmäßiges Geſchäft, ausverkauft. Bezahlt wurde pro Zentner Le=
bendgewicht
: Kälber B 6974, C 6368, D 5662, Schafe AI 5660,
B 4855. Schweine B 7578, C 7678, D 7678, E 7476. Im Ver=
gleich
mit den Notierungen des letzten Marktes zogen Kälber bis zu
einer Mark, Schafe bis zu drei Mark und Schweine bis zu einer Mark
in. Fleiſchgroßmarkt: Ochſenfleiſch I 8590, II 8085, Bullenfleiſch
8085, Kuhfleiſch II 5060, III 4050, Kalbfleiſch I 95105, II 8595
Hammelfleiſch 105110, Schweinefleiſch I 95100, Gefrierfleiſch, Rind=
fleiſch
, Vorderviertel zollfrei 52, verzollt 65, Hinterviertel 58 bzw. 76.

Frankfurker und Berliner Effektenbörſe.

Frankfurt a. M., 8. Februar.
Nachdem ſchon an der geſtrigen Abendbörſe eine allgemeine Beruhi=
gung
feſtzuſtellen war, machte ſich zu Beginn der heutigen Börſe im An=
ſchluß
daran eine freundlichere Stimmung bemerkbar. Der feſte Schluß
der geſtrigen New Yorker Börſe, das wieder größere Angebot von
Tagesgeld ſowie das Fehlen jeglicher ungünſtiger Nachrichtem, gaben dim
Markt eine gewiſſe Stütze. Dem heutigen Zahltag und dem weiteren
Anſteigen der Arbeitsloſigkeit im Reiche ſchenkte man auf der anderen
Seite wenig Beachtung. Das Geſchäft blieb jedoch immer noch verhält
nismäßig gering, da Orders von irgendeiner Seite in nur ſehr gerin=
gem
Umfange eingetroffen waren. Nur Spezialwerte, in denen verſchie=
dene
Großbanken Interventionskäufe vornahmen, hatten lebhafteres Ge=
ſchäft
und erheblichere Erholungen zu verzeichnen. Aus dieſem Grunde
ſchritt auch die Spekulation an den Nebenmärktem zu etwas größeren
Deckungen. Gegenüber der geſtrigen Abendbörſe gingen die Kursbeſſe=
rungen
durchſchnittlich bis zu 3 Prozent. Im Vordergrunde des Inter=
eſſes
ſtanden vor allem die Kupferaktien, die auf die weitere Steigerung
der Kupferpreiſe an den internationalen Märkten von der Arbitrage leb=
hafter
aus dem Markte genommen wurden.
Im Verlaufe blieb die Stimmung freundlich und eine gewiſſe Zu=
verſicht
konnte eher an Boden gewinnen. Das Geſchäft ſchrumpfte je=
doch
erheblich ein. Bei geringſter Nachfrage konnten die meiſten Werte
wveiter um Bruchteile eines Prozentes gewinnen. Nur am Kalimarkt
ſchritt die Spekulation zu Gewinnſicherungen, Aſchersleben büßten
2 Prozent und Weſteregeln 1 Prozent ein. Auch bis zum Schluß konn=
ten
ſich auf eintreffende Orders weitere kleine Erhöhungen durchſetzen
Am Geldmarkt wurde der Satz für Tagesgeld auf 7,5 Prozent erhöht.
m Deviſenmarkt nannte man: Mark gegen Dollar 4.2138: gegen
Pfunde 20./454; LondonK
bel 48532; Paris 124,27; Mailand 92,68;
Madrid 3180 erneut ſchwäch
Holland 12,11¾
Die Abendßürſe war überwiegend weiter befeſtigt. Der weitere Ver=
lauf
der Abendbörſe blieb gut gehalten und ruhig. An der Nachbörſe
nannte man Farbeninduſtrie 247, Rheinbraunkohlen 232, Otavi 70,12.

Berlin, 28. Februar.
Die Börſe eröffnete nach dem ſchon freundlichen Freiverkehr in all=
gemein
zuverſichtlicher Stimmung und leicht befeſtigt. Nach Feſtſetzung
der erſten Kurſe ließ die Lebhaftigkeit merblich nach, und die Tendenz
wurde unſicher.
Nach Erledigung der vorliegenden Kaufaufträge neigte die Tendenz
m Verlaufe zunächſt etwas zur Schwäche. Später trat auf faſt allen
Marktgebieten, verbunden mit einer geringen Geſchäftsbelebung eine
kräftige Befeſtigung ein. Die Börſe ſchloß auf verſpätet eingetroffene
amerikaniſche Kaufaufträge in Reichsbank= Elektro= und Sch’ffahrts=
werten
ſowvie Polyphon zu den höchſten Tageskurſen
Da auch aus der
Provinz noch größere Aufträge eintrafen, ſchritt die Börſe nicht zuletzt
infolge einer allgemeinen zuverſichtlichen Beurteilung der Pariſer Ver=
handlungen
zu Rückkäufen

27. 2 27. A. E. G. .... 163.5 3. Hirſch Knpfer . . . 31. * Augsb.=Nürnb. Maſch 83 Höſch Eiſen .... Zaſalt. D ohenlohe Werke. 32 3. .
Beramann . . 200.5 ihla Porze 10011, Verl. Karlsruhe Ind
Kali Aſchers erl. Hand.=Geſ. 227. Salzdetfurthe)
gunkohl. =Brikett 64. eregeln 2).
Lindes Eismaſch. . . 18.: remer-Wolle .. 214. 154.- ). Lanatbank .. . . veCCo. . Deutſche Bank . .. 3. 25 Schuh 46. ..
Diskonto 163 inn Röhr 12 k..
Tresdne 3. 7! G
75 uſitzer Deutſche Maſchine 50.5 Lloyd .. eutſche Erdöl . . 30 in . ... che Betroleum
* 7475 . 331. nit Nobel. 14. zwerſe ... Elektr. Lieferung" z5. e.. G. Farben . . . 24 emens Glas.. 14175 Helſenk. Berg. . .. 128. Blanzſtoff .. 10. Geſ. f. elektr. Untern. S.
erke. an. Maſch.=Egeſt. er Porzell
Zolkſtedt ..
Hanſa
ampf anderer Werke.
apag iſſner Metall .. 5 Harpener . . . ..
Hemoor Zement . .! 135.5 * Wittener Gußſtahl 31. 31.5

Wirkſchaftliche Rundſchau.
zu
Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskoſten immſt. rfickel ?
Die Reichsinderziffer für die Lebenshaltungskoſten (Er
FN4
nung, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und ſonſtigens9

Chie

Schlesw
läuft ſich nach den Feſtſtellungen des Statiſtiſchen Reich=
Nie
Durchſchnitt des Monats Februar auf 154,4 gegenüber
Berint ent
monat. Sie iſt ſonach um 0,8 v. H. geſtiegen. Dieſe
hauptſächlich auf die erhöhten Gemüſe= und Kartoffelt zuchn
führen. Die Inderziffern für die einzelnen Gruppen
1914: 100): Für Ernährung 155,7, für Wohnung 125,0,
ſuniſche 5i
und Beleuchtung 151,8, für Bekleidung 172,55, für den 17000
darf einſchließlich Verkehr 191,4.
Die deutſchen Brotgetreide=Standards. Die NNy
geſtrigen
gen der deutſchen Müllerverbände mit dem
ſchaftsrat über die Aufſtellung des deutſchen B. Ttghch g.
nteau=
ett

ſind ſo gut wie abgeſchloſſen. Man wird ſich jetzt Hi
iüt de E
mals mit den Vertretern des Getreidehandels, derniczi yen der
Standardbewegung nicht freundlich gegenüberſtand 0 An ugs gaben die
gen aufzunehmen. Die Standards werden auch mmkuf der fente
Denkſchrift dem Reichsminiſterium für Ernährung / mrmeſungen f.
ſchaft vorgelegt werden. Man geht laut B. T. mol
der Annahme, daß für einzelne Grade der Feuchtiggisn.
je ſtetige
rekturen ſtattfinden werden. Das Standardſchemou /
erprog!
zeigt drei Klaſſen: Kleberweizen. Weißweizen, gewu
heimiſche
zen: unter Kleberweizen fällt Winter= und Sorn
wenigſtens 50 Prozent vollglaſigen oder 75 Prozen
Körnern mit wenigſtens 12 Prozent Klebereiweißz
viederum ſind in drei Gruppen eingeteilt: Die Min
Naturalgewichtes iſt 75.5 bezw 73 Kilogramm.
2
des Feuchtigkeitsgehaltes 16,5 bis 17 Prozent. 17,75

*) Die 3 Kaliwerte verſtehen ſich exkl. Bezugsrecht.

Helſingfors.
Wien.... ...
Prag ......"
Budapeſt ...
Sofia ......"
Solland ...."
Slo ......"
Kopenhagen.
tockholm ..
London ..."

27.
10.59 2.
Geld/Brie
10.61 drie
Ge
0.588 10.* Italien ....." 27.
Geld
22.04 Zrief
2.08 2
Geld
22.05 Brie
22.09 59.16
12.46 59.28
12.484 1.185 59.
68 12.48 Jaris ......" 18.44
80 955
64.74 16.48
e1.115
4.86 44 H16.48
.955 81.115 chweiz .. 73.
3.0 Spanie danzig ......" 168.96 89.59159.4 fapan. . . . . . . 1gs= 1 1. 12. 12.4: 1r2. 281112 Rio de Janeiro 0.501 .503 5003 0.5 112.47 112.24/112 46 Jugollawien .38 7.40 388 7.40 2.44 112 70 481112.70 Portugal. . . . 8. 58 18.62 18.5 18.6 20.431 20.4710 .431/20. Athen ....." 44 5 45 5.43 5.445 1.770 1774 1.770 1.774 Konſtantinpel 2.0 2.08 1 2 u76 2.080 4. 2100 2180 14. 2100 4.21 Kanada ..... 4.1 4.198 4.188 4.196 58.485 8.605 38.48 58.60 Uruguay ... / 4.301 4.309 4.301 4 3))

zent. 18.50 bis 19 Prozent, ebenſo ſind die Grenzen
des Auswuchſes uſw. geregelt. Das Standardſchemn Muhlonnr
zeigt eine Klaſſe Roggen ohne weitere Unterſcheidung
ſind drei Gruppen vorgeſehen mit Mindeſtgewichten Mdllellé
68.0 Kilo. Die Höchſtgrenzen des Feuchtigkeitsgeho
HHEN LEDER-
genau
die gleichen wie beim Weizen, nämlich 16.F/t 4Zeidzeh zm Main
bis 18.25 und 18.50 bis 19 Prozent. Der Geſamtbetan:s März 192s
gen muß ſich unter folgenden Grenzen halten: 3,0, 5.0 ſenmne ud 1Pämie
beim Weizen ebenſo 3.0, 50, 8.0 Prozent.
Zu den Fuſionsverhandlungen in der Gummireiferug
den ſchon kurz gemeldsten erneuten Fuſionsverhandlun=
A
ſchen Gummireifeninduſtrie erfahren wir von beteiligte=
daß
vorerſt nur zwiſchen der Continentalen Cautchuc 11.8
Com. Hannover und der Peters Union A. G., Franifri.A04
handelt wird, da wohl eine zwiſchen dieſen beiden Firnmges
kommene Fuſion die geeignete Grunklage für die Einhes
deren, ſchon im Vorjahre an Verhandlungen beteilisKdT
wie Harburg Phönix uſw., ſchaffen würde. Während d0 Jr, konto und list
Woche gemachten Vorſchläge erſt nochmals gegenſeitig 5 scku, emptehl
liegt vor aſſem über entſcheidende Fragen, wie Umtar5y,,
und Contiocktien, noch keine Abſprache oder Einigung lddu0, Mormt
bereitug zu der Fuſion iſt der kürzlich erfolgte Rückerk
5 Prozent des geſamten A.=K. betragendem Paketes heM IuMHenkzur
amerikaniſchen Händen zu betrachten, da dieſes Paket, imfihl. Lotterie
gung zum Umtauſch von Peters Unionaktien verwendck.sche füln
Schramms Lack= und Farbenfabriken A. G., Offenbstfaut, Obngeker
Geſellſchaſt wird erwartungsgemäß für 1928 auch auf dri führ dem bei Wilh
von 1,6 Millionen RM. wieder 10 Prozent Dividende Fuich Hariman.
lankg. Lou
Bilanzſitzung iſt noch nicht angeſetzt.
Neue Situation bei den Eiſenwerken Gaggenau A.6M Mlarguh, Paul
meinſchaftlichen Sitzung des Gläubigerausſchuſſes mit der. 2 / Maal, (1 37
beteiligten Gemeinden
Banken und der Verwaltung I

daß dank der Aufrechterhaltung der Ausfallbürgſch
er bs
Gaggenau und durch das große Entgegenkommer
nm
begründete Ausſicht beſteht, im Wege der Er
Heinheimerſtr.
verfahrens einem Vergleich durchzuführen, der eine 7
Mön möbl.
rößeren Gläubiger mit 20 Prozent in bar und 80.
2 Bet
Aktien vorſicht. Alle Beteiligten, einſchließlich der Geitz
ot 0d, ſpätet
waren ſich darüber einig, daß der Konkurs vermieden mu
Mie
mit der Durchführung dieſer Maßnahme die Sanieran
Wienerſtr.
t.
ſch
Die Stabiliſierung der tſchechiſchen Krone. In deraWe ih Zv el. L.
Lauteſt
ralverſammlung der Tſchechiſchen Nationalbank erkla=1
M.
Poſciſchil über die Frage der endgültigen Stabiliſierungu=
Derrn
Krone, daß die tſchechiſche Krone bereits in der nächſten 194
tiven Einheit der tſchechiſchen Währung erklärt werden
jienerſtr
telkurs im Vechältnis zum Dollar, auf dem ſich die tſcheard im
drei Jahren erhalte, iſt 33,75 tſchechiſche Kronen für eino. 20 Sielt. Li
bedeute, daß eine tſchechiſche Krone den Wert von 44
Feingold habe. Die tſchechiſche Regierung ſtimme mitt.
bank überein, daß der Zuſtand, der nunmehr auf finanz W
ſchaftlichem Gebiete erreicht ſei, dazu berechtige, 1e7
Schritt zu unternehmen.
Der Lac

Mekallnokierungen.

Die Berliner Metalltermine vom 28. März 59
Kupfer: Januar 169 (169,25), März 166 (168), Ank
Mai 168 168,50), Juni 168 (168,75), Juli 168,25 (168/7034
)
(168,75), September, Okrober, November 168,50 (16
8ö0r Ad Fil, en o

Han,
WNrntet,
recht
Wor
Sndin z I

aſtraß
u.
(169). Tendenz: ſtramm. Für Blei: Janug
A.=chrm m.8
47,50), April 47,25 (48), Mai 47,75 (48), Juni, Ju
2
Leinie
September, Oktober 48,25 (48,50), November 2
Tendenz: feſt. Für Zink: Januar 53 (53,75), Mär1 7
Sehit, 5r
Mndt
April 51,75 (52,25), Mai 51,75 (53), Juni 52,25 (33)
Auguſt, September, Oktober November 52,50 (53,50)
(53,50) Tendenz: ruhig. Die erſten Zahlen bedeit P A-niſſ beroſt.
Klammern beigefügten Brief.

Frankfurter Kursbericht vom 28. Februar 1929.

6% Dtſche. Reichs
v. 27.....
*
Baden Frei=
ſtaat
v. 27.
Bahern Frei=
taat
v. 27..
Heſſen Volks=
ſtaat
v. 28..
6% Preuß. Staats=
anl
. v. 28....."
6% Sachſen Frei=
gat
v. 27....."
Thüringer Frei=
ſtaat
v. 27...."

Dtſche. Anl. Auslo
jungsſch. +
Ablöſungsant.
Dtſche. Anl. Abld
ungsſch. (Neub.)

Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe
. . . .

8% Bad.=Bad.v. 26
60 Berlin v. 24.
8% Darmſtadt v. 26
v. 2
Frff. a. M. v. 26
2 Mainz v. 26.
O Mannh. v. 26
8% Nürnberg 2

Dt. Komm. Eam
mel=Ablöſ.-Anl.
Ausl Ger.

Ser.II

8% Ber . Hyp.=!
8% Frkf. Hyp. Bk..
efb
4½%. Lie
fbrB

87.3
77.5
79.4
90
91.4

Ar4

54
12.9

41.

91.5
5
32.75

A
69.2.

H.S
98
1

8% Heſſ. Landesbk.
79
4½% beſſ. 2ds. Hp
Bk.=Ligid. Pfbr.
Kom. Landes
bank Darmſtadt.

8%o Mein.Hyp.
Lig. Pfbr.
Pfälz. Hyp. B
2.
reuß. Ztr. chaft.
.Hyp.=
Lia. Pfor.
Thein.=Weſtf.
80
Bd......
30 Südd. Bod.-
Tred.=Ban:
8% Württ. Hyp.=B

6% Daimler Benz
D * Werfe
Köckn
Berlin v. 26....
7% Maintrw.v.
Ver. Stahlwke
mit Opt. v. 26.
% VoigtcHäffner
von 20 ........"

3. G. Farben Bonds
v 28..
.."

5% Bosu. L. E. B
v. 1914
.
4‟/,%0 Oſt
anw. v. 1914
Oſt. Goldrent=
41/.% R
old
N
...
on 191:
%o Türk
Admit
1.Badgad
* z30 og finagrn 1913

97.25
88

75.75

K
98

S
n
81.7

97.5

.5
98

33.75
Rw

1331,

4:/,% Ungarn 1914
io
Goldr.
Re

Aktien.

Allg. Dt. Creditanſt.
f. By
duſtr.
terl. Handelsgeſ.
nm. u. Priva
ſ
1. 9
Darmf
A
deutſche
Eff.=u. Wechſel=
bank
.. ..
ereinsbank
iskonto-Geſellich
Dresdener Banl.
Franff. Bank.....
Hyp.=Bk.
br.=B
otha. Grundfr.
Nein. Hyp.=B
Litteld. (reditbf.
sereinsbk.
rnb.
anſtalt. .
älz. Hyp.=Ban!.
eichsbank=Ant
Rhein. Credit
1
p.=Ban
Südd. Bod.-r. Bi.
Wiener Banwerein

18.95

A.=G. Vertehrsw
Eiſenb.=Geſ...
t. Reichsbahr
Vorzge
bnd
Le
chantung=Eiſenb.
Südd Eiſenb.=Geſ.

ccum. Berlin. .
v. Kleher
R
5. Vorzug

6.25
25.2

133.5
167.5

194.5
277
168

124.75
10
*
83

124.75

180
14 75

Ae
164.5

897
124
124.5

122

Mei Kui
Zaſt Nürnbei
. El.
nBroverickCie
Zrüning & Sohn..
Buderus Eiſen ..
Cement Heidelberg
Parlſtad
hem. WerkeAlber
Chade .........."
Daimler=Benz...."
Dt. Atl.=Telegr.
Eiſenh. Berlin
dör
..!
Gold= u. Silb.
ſcheide=Anſtalt.
Linoleumwerk.
Eichbaum, Brauer.)
Elektr. Lich u. Kraf
Liefer.-Ge
ſchw. Bergweri
Eßlinger Maſchinen
Ettlinger Spinnerei/
J. G. Farbenindſt
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaum
Frkft. Gae .......
Hor ....."
Geiling ECie ...."
Helſeni. Ber=
er
!
Geſ. eleftr. Un=
ternehmunge

Goldſchmidt Th.
Gritzner Maſchinen
Hrün & Bülfinger.
dafenmühle Frrft.
Hammerſen (
R.
6.
darpener *
Henninger. Kemp
Gir
lrmaturfb.
Hindriche
erm.),

Kir

168
113

139
447
133

122.5

169.5
327
R4

16
217
246
88

137
85

129

R
85.9

163
132

128.5
N
121.s

Hochtief Eſſen ....
lzmann, Phil. ..
Holzverk.=Induſtrie
ammi
Flſe Bergl
nüſſe
Junghans Stamn
Kali Aſchersleben
tfurth.
geln
jarnſpinn .
dt. R.......
ein, Schanzl. . .
Aöcknerwerke ..
Kruftw. Alt=Württ.
Lahmeyer & Co.,
ſech. Augsburg
künch..
Löwenbr
Büdenſcheid Metal!
Lutz Gebr. Darmſt.
Rainkr.-W. Höchſt.
Mainz. Akt.=Br.. .
unnesm Röhren
kansfeld. Berg
ars-Werle
tallgef. Fran
Niag. Mühlenbau.
TontecatiniMaild.
Motorenfb. Darmſt.
Neckar). Fahrzeug.
Nicolay. Hofbr...
Oberbedar . . . . ."
Oſterr. Alpine Mo
Otavi Minen ..."

103.5
W
210
136
71.1

5
20.5
94

93
160.25

277
104

119.25
R

105.5
18
41.5

27.2-
52

Beters Union Fr.
Phönir Bergbau
Reiniger. Gebb..
Rh. Braunkohlen
fleft r. Stamm
tahlwverke ..
Riebeck Montan
b Darmſt

162
125

127.5

mi
u mn
Oie it Rusltale
MLge
Eit it.
Bie
Rif2
Audh
8

Eedten

De=

geite 4a
iDd Ast
Speneie
2WW re
Eiune g
unter
r. Beru
eithwel

diſe

Boic
Kan
R

Ear //1M
Geit

Aab e

[ ][  ][ ]

Freitag, den 1. März 1929

Seite 12

en der Sparkaſſen pro Kopf der

Mzpareächter pro Kopf der Bevölkerung betragen nach dem
Mzün 31. naüt ber 1928 im Reich 110,18 RM., in Preußen 112,51,
ndermd//2 RM. Die Reihenfolge der Länder iſt: Bremen
ihvessdr/.d (282,81), Schaumburg=Lippe (277,39), Hamburg
jadenWT 2), Waldeck (141,96), Württemberg (126,98), An=
unſt
4), 1M (114,32), Preußen (11251), Thüringen (93,22),
MMneks gg). Oef burg (75,07), Bahern (72,03), Mecklenburg= Schwe=
nShaltznts
. Butarweig (51,56), Mecklenburg=Strelitz (37,12). Die
der uiiſchen Provinzen iſt: Hannover (151,93), Rhein=
107),) Mt alen (136,74), Hohenzollern (123,71), Brandenburg
mme 14,51), Schleswig=Holſtein (113,06), Provinz Sachſen
ſſen==ür (88,66), Niederſchleſien (82,84), Oſtmark (57,41),
In Berlin entfallen auf den Kopf der Bevölke=
Reich Eri.
ung * Achrſckgniſche Kabelnachrichken.
tandarls
* Chicago, 28. Februar. (Priv.=Tel.)
dem geſtrigen Preisrückgang verlief der Markt
tni häg feſt, wofür die Liverpooler Kabel und die
ſchen Ernteausſichten maßgebend waren.
eut
Dasu die Erntebewegung ungünſtige Wetter be=
der
Preiſe um ¼ bis ½ Cents.
s gaben die Lokopreiſe auf Liquidationen im
Der feſte Schluß der europäiſchen Märkte und
gneldungen führten dann zu einer Erholung im
auf die ſtetige Veranlagung der Lokomärkte
erprognoſen gut behauptet. Später trat eine
ultine heimiſche Lokonachfrage.
fHlabacher
IdMotterie
Feut
des4b T SCHENLEDER-
ink
0 en bach am Main
ng sin9. März 1929
eldg / rane und 1 Prämie

* New York, 28. Februar. (Priv.=Tel.)
Kaffee. Stetige braſilianiſche Marktberichte veranlaßten braſi=
lianiſche
Firmen zu Anſchaffungen. Spater drückten teilweiſe
Realiſationen.
Zucker. Kubaniſche Häuſer nahmen angeſichts der höheren
Lokopreiſe Verkäufe vor. Die Spekulation und das Publikum
nahmen jedoch Käufe vor, ſo daß die Preiſe anziehen konnten.
Baumwolle. Stärkere Nachfrage der Textilinduſtrie und Kla=
gen
über rückſtändige Feldarbeiten bewegten das Publikum zu
Käufen, wodurch die Preiſe anfangs gewinnen konnten. Realiſa=
tionen
und Verkäufe bewirkten ſpäter einen Preisrückgang.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 28. Febr.:
Getreide: Weizen, März 123½, Mai 129½, Juli 132½; Mais,
März 95, Mai 9978, Juli 107½: Hafer, März 48½, Mai 51½,
Juli 49½; Roggen, März 108, Mai 111½, Juli 110½.
Fette: Schmalz, Februar 11,85, März 11,85, Mai 12,25, Juli
11,55: Rippen, Mai 13,50, Juli 13,95: Speck loco 13,25; leichte
Schweine 10,4011.15, ſchwere Schweine 10,7511,10; Schweine=
zufuhren
Chicago 21 000, im Weſten 100000.
Chic. Baumwolle: März 19,70, Mai 19,8019,87.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 28. Febr.:
Getreide: Weizen, Rotwinter 157½, Hartwinter 140½; Mais
neu ang. Ernte 111½; Mehl ſpr. wheat clears 5,806,25; Fracht
nach England 1,92,6 sh, nach dem Kontinent 1213 C.
Schmalz: Prima Weſtern loco 11,60; Talg extra loſe 9½.
Kakao: Tendenz willig, Umſatz in lots 208, loco 10½, Fe=
bruar
11, März 11,16, April 11,33, Mai 11,47, Juni 11,63, Juli
11,76, Auguſt 11,88, September 11,95, Oktober 11,72.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Die würtſchaftliche Vereinigung Deutſcher Meſſingwerke hat vom
28. Februar die Grundpreiſe für Meſſingbleche von 181 auf 183 RM
und für Meſſingſtangen von 159 auf 160 RM. entſprechend höherer
Kupferpreiſe erhöht.

Wie gemeldet wird, wird die vor kurzem durch die Stadtverord=
netenverſammlung
der Stadt Königsberg beſchloſſeite 8proz. Anleihe
von 1929 durch ein unter Führung der Preußiſchen Staatsbant ( Sce=
handlung
) ſtehendes Vankenkonſortium in der Zeit vom 27. Februar bis
9. März zur öffendlichen Zeichmung aufgelegt. Zur Emiſſion kommt ein
Betrag von 9 Mill. RM
In Ausführung des Beſchluſſes, einer in Bremen ſtattgefundenen
Hafenarbeiterkonferenz iſt nach einer Blättermeldung aus Hamburg
das Lohnabkommen der Hafenarbeiren zum 1. April gekündigt werden.
Die Forderungen der Hafenarbeiter lauten auf Erhöhung von 8 Proz.
Der Aufſichtsrat der Deitſchen Dampfſchiffahrts=Geſellſchaft Hanſa,
Bremen, beſchloß, die Verteilung einer Dividende von wieder 10 Proz.
vorzuſchlagen.
Die a.o. Generalverſammlung der Commerz= und Privatbank A. G.
genehmigte einſtimmig den Fuſionsvertrag mit der Mitteldeutſchen
Creditbank und Erhöhung des Kapitals um 15 auf 75 Mill. RMM.
Wie wir erfahren, hat ſich der Konkursrühter bereit erklärt, eine
Verlängerung der Friſt zum Vergleichsverfahren bei der Allgemeinen
Spar= und Kredithank e. G. m. b. H., Frankfurt a. M. bis zum
16. März zu gewähren. An dieſem Tage müſſen die Vorausſetzungen
erfüllt ſein, unter denen der Konkurs vermieden werden kann. In=
zwiſehen
wird auf den 9. Macz eine Generalverſanmmlung einberufen
werden.
In der Sitzung des Aufſichtsrates des A. Shaaffhauſen’ſchen Bank=
vereins
A=G am 27. Februar und in der anſchließenden Generalvei=
ſammlung
wurde der Abſhluß für das Geſchäftsjahr 1928 vorgelegt und
die Verteilung einer Dividende von 10 Prozent beſ hloſſen.
Die franzöſiſche amtliche Statiſtik weiſt die Ginfuhr im Januar
1929 mit 4 316 402 Tonnen im Wevte von 5 173343009 Fr. aus, was
gegenüber dem Januar des Vorjahres eine Steigerung um 773 880 To.
und um 1095 332000 Fr. ausmacht. Die Ausfuhr im Januar 1929 be=
lief
ſich auf 3 006 202 To. im Werte von 3 701 892000 Fr.
Die franzöſiſchen und deutſchen Vertreter der Kaliinduſtrie unter=
zeichneten
ein Abkommen, in dem ſie ſich verpflichten, ſich in Zukunft
allen in den Vereinigten Staaten erfolgenden Transaktionen der ameri=
kaniſchen
Antitruſtgeſetzgebung zu unterwerfen. Damit wird der vor
zwei Jahren gegen den Kalikonzern wegen Verletzung der Antitruſt=
geſetzgebung
eingeleitete Prozeß beigelegt.

ude. B=
Porto und Liste
mals gm Ffeanigs ta, emptiehlt
Mir 3
EAAe Mann, Worms
Pckkenu 15 194 Frankturt
feis 4i: Sl Lotterie- Ein-
hien
mHilsttit, Külp Hürel-
m
A9.Aulütan, Ohnacker,
* , arürdem bei Wilh
ie D Frin d ch Hartmann,
viet 2r Kou) Bankg. Louis
Halz larguth, Paula
rln Guck lugal& Waal, (1 3531
iſchufſi
der Prnt

der EHeinheimerſtr, 37,p.
ſchön möbl. Zimmer

mlomm
M
n ha u blierte mit 2 Betten per
ſofort od. ſpäter zu
ießlich
urs i. vermieten.
Wienerſtr, 52
hne MM
rdAn mbl. 3., el. L., z. v.
gen Kruue, ſtraltey Lauteſchlägerſtr. 12,I
nlgut möbl. Zim. an
jaen eih 4 ſödk bol. Herrn z. vm.
s inmeſe
Wienerſtr. 59
tſcht be 101 möbl. Zimmer mit
elekt. Licht z. vm.
dem ſ9h* 1it
ve Aronl Schlelf, Hügelſtr. 39, II.
den Ba 3. ENmöbl. Wohn= und
1
Schlafzimmer in
erung
unmehr V 15,
gutem Hauſe und
nzu hie m. Meit, ſchöner Lage zum
vm. ().
April zu verm.
Ir. 62,üt Nd.=Ramſt. Str. 16,II
v=M(Vdh. rechts) einf.
möbliert. Wohn= u
Schlafzim. z. vm. (
Wenckſtraße 6.
Wohn= u. Schlafz.,
möbl., ev. an Ehe=
(314jpaar m. Küch.=Ben
u vermieten.
Obliene Steinſtr. 5, part.
nf. möbl. 3. z. v.*
ei
Gutenbergſtr. 33, III.
Nia4möbl. Zimmer is
21ALvermieten.

Frſtr Gst, Kaſinoſtraße 7, II.
möbl. Z. mit el. L.
Mhusctab 1. 3. zu vm.
. Zic Kaſinoſtraße 10, II.
zentr. Lage) gut
öbl. Z. m. el. L
NechSchreibt., gut heizb.
Ofen zu verm.
3, I
Schleiermacherſtr. 18
Herre
St., möbl. Zim.
verma ſof. zu verm.
Str. 34 Wendel adtſtr.8, II.,
Zim, hin beſſerem Hauſe,
zu vmg gat möbl. Wohn= u.
r. 52, Sn Schlafz z. vm. (f*8g
3. DMA Aankrat usſtr. 33, I.,

III. hmöbl. Zimmer als=
v
.25½4 bald zu vermieten. (*
3. f17 Eliſabethenſtr 9,
ſtsſt.
Srh., II., kann anſt.

7, II.A. Arbeit. Wohn. erh.
an auMBankratiusſtr. 2, pt.,
rn oic ut. möbl. Zimmei
erm. 1 zu vermieten. (*fg
ſtr. 314 Niesſtr. 66. II., I.,
nohlgat möbl. Zimm. m.
Schlaln Schreibtiſch z. vm.!*
ibt.,
Echutnechtſtr. 58, I.,
26.I.
gat möbl. Zim. bei
8
(
h. Leuten z. vin

Mäutiee

dder ohne Garage,
Herm. Näh Alfred
ſat
ſtr. 48
(3244 a

DLNLONZ IA ist für Sie und Ihre Familie vieles, wenn Sie sich nicht einmal die sieben Schaufen-
ster
des Schuhhauses Jacob ansehen. Trotz
Kälte und Schnee im
Frühlingskleid. Also
zu Jacob am Schillerplatz. 3520

Haskanme Kagcher

3535)

durch günstigen großen
Abschluß verkaufen wir
Bentaretäder
3 Modelle, eiche, ganz
voll schwer gearbeitet mit
engl. Zügen, echtem Mar-
mor
, innen oder außen
Spiegel zum äußersten
Ratnnenes !
von M. OBS.-

Möbelhaus Adam Karn & Co.
Bleichstraße 51 Darmstadt Am alten Bahnhof

Ta

TKeetEftseertietEA

Frankfurt a, M.

Goethestr. 9/11

Anläßlich unseres 50jährigen Geschäfts-
bestehens
veranstalten wir in allen Ab-
teilungen
unseres Hauses vom 2. bis 16. März
einen großen
Jubiläums-Verkauf.
Wir wollen unseren geschätzten Kunden
eine denkwürdige Gelegenheit geben, zu
Beginn der Frühjahr-Saison besonders vor-
teilhaft
einzukaufen und gewähren während
dieser Zeit einen
Jubiläums-Nachlaß von 10%

Rolrmänaen
Heinaern . Got
Konfirmanden-Handschuhe
von 2.00 Mk. an
Socken + Kragen
Krawatten / Hosenträger
Gmi
Taschentücher
Schwarze Zwirnflor- U. Seidensträmpfe
(3504b
zu billigsten Preisen empfiehlf:
Heinrich Schmid
Ernst-Ludwigsplatz 2 (am weißen Turm) Tel. 2227

A

Paaoldtiien
Arnold am Weißen Turm
(3518a
Musik-Spezialgeschäft.
ABIE

Gemüse-Konserven
1 Kilo ,85
Gemüse-Erbsen . . ..
1 Kilo .95
Junge Erbsen ..."
Erbsen, mittelfein . . . . . 1 Kilo 1.25
Spinat, extra dick . . . . . 1 Kilo ,25
Kohlrabi, zart . . . . . . . 1 Kilo ,90
Gemischt. Gemüse . . 1 Kilo 1.20
Gemischt. Gemüse, mittel 1.50
Junge Brechbohnen / 1 Kilo 1.
Junge Schnittbohnen 1 1 Kilo 1.
Karotten, geschnitten . . 1 Kilo ,55
Junge ganze Karotten 1 Kilo .85
Stangenbohnen, garant.
fadenfrei 1 Kilo 1.15

(I.3497

1 Kilo 1.30
Mirabellen. . . ....

94e
Elisabethenstraße 14 (3479

[ ][  ][ ]

Ab heute:
Seit Casanova der erste große
Mosjukin-Film

Als seine Partnerin

Sazp Vernon

Nach dem Roman von Ludwig v. Wohl
Der Präsident von

Costa Nueva‟

Vorher:

Bie Tochten
des Scheichs

Heitere Sensationen mit
Bebe Daniels.

Beginn 3½ Uhr.

KUL TURFILM-BÜHNE
Kleines Haus

Narm iber Asien

16 und 20 Uhr.
Bitte Karten im Vorverkauf besorgen!

oul

Chopin’s letzte Liebe.
Der Film Abschiedswakzer be
morgen und Montag etwa um a
Ca. 1½ Stunde. Während diese
Einlaß nicht stattfinden; wir
die Anfangszeiten zu beac:
Eintrittspreise: Mk. 1.25 bis 3,C,
Jugendiche halbe Preise.
Außerdem läutt ein sehr heitenn
Hoppla, Vater sieht’s fie
mit Laura la Plante und
Wochenende
eine Groteske in 2 Akten.

Die Kasse ist an diesen 4 T.
1 Stunde vor Beginn geöffnet
tags um ½3 Uhr, Sonniag um

PALAST-LICHTSPIELE
Grafenstraße

d1e Prau onnen

Antang

Wir bringen diese und nächste Woche diesen ge
teiligen Weltreise- und Abenteurerfilm
1. Teil Vorführungsdauer 1½ Stunde.
Hauptrollen: Elga Brink, Jack Trevor, Geor-
Außerdem ein Lustspiel nach dem Bühnenstück Der I2M
Tag, Schwiegermama!
mit Evi Eva, Albert Paulig, Dr. Gerd Briese.
Nicht für Jugendliche.

eenkrücl

Eden mit Sch
fiſen mit Sch
ieienEibſen

Heute Freitag geschlossen!
Morgen Samstag, den 2. März, abends 8.15 Uhr

Castspiel Peter Hillomitsch

Das Publikum

Peter Millowitsch, der ältere, ist der beste
Komiker der bekannten Millowitsch-Dynastie

Soll entscheiden!

mit eigenem großem Ensemble

in der lustigen Schwank-Operette

Prinzess Wäscherin

in 3 Akten, mit Musik von P. Millowitsch.
Kleine Preise: Mk. 1.00 -3.00
Beachte morgige Anzeige! (3512

Sind wir billig oder nicht?

Heute ein Angebot aus unserer
Porzellan-Abkeilung

S
Srüdrter dam goid. Aiter
Freitag, den 1. März,
f6
P
4
Kt
Mrhelappe.
A5
3473)
Val. Wagner.

S
E
Bräruer apf sennt

45
1 Kaffee-Service
für 6 Personen, Blumen-Dekore"
Kaffee-Service
P
für 6 Pers., Goldr. u. Linie, mod. Form
R75
Kaffee-Service
1Steilig, mit Dessert-Teller, Goldrand O
1 Eier-Service
Al
7a
6 Eierbecher auf Messing-Tablett
Speise-Service,
R4
2
Goldr. u. Linie, 6 Pers., gut. Fabrik.
m00
1 Speise-Service
f. 6Pers., m. F., Perlrand mit Gold 9
10
1 Speise-Service
98
Fabrik. Rosenth., echt Polierrg. nur
De00
Speise-Service, Fabrik.
Fürstenberg, modk. runde Forn C
Teller, Goldrand und LinieV
10.
Kein Ausschuss, ohne Fehler . . .
Tassen, Goldrand und Linle V7
Kein Ausschuss, ohne Fehler ..."

Weinſtub=
Taunusſtrß
Heute Freitag
Metzelstt

Hohnen. .

en,

Sarnuge

K

(E, V.
Sonntag, 3. März:
2. Wanderung

Minudeln Ia
Wier=Bandnut
Nacegront
1äugen=Mac

Tiſchkarten bei Robert
Bergmann, Wilhel=
minenſtraße
19. (3533

die allerneuestem
Farben zu den
Preisenuf

1. März, 8 Uhr:
Lichtbildervortrag

im Klublok. (Krone)//E

Elisabethen-
Strade Hr. 23
Konzert-Irnold

7.50 - 6.*

iie kaliforn.
Ial forn.

Haarfilz-Mitserve

3.S

Eest Bohnen
Feen ...

Sportmi
von 1.5

Ferner empfehlert
lich preien

Sochen, Hant

ith mit Stel
eiſte
Scheiben
auie Kuck

(1811a)

5t
6
P.
Karistra‟

einsho
Nurger

im

Telefon 1816
(
Schloßgaſſe25
Re

Freitag und Samstag
Metzelſuppe

Fahrrad=Decken
und (1553a
F
Schtuuche
äußerſt billig nur bei
Fr. Gütting
Schuchardſtraße 10

3 Weinl=
Flaſche RM. 2-
Flaſche RMt. 1

Beachten Sie unsere
4Spezial-Porzellan-Fenster

I. RolkelNiAt

Teppiche,
11
Jprech=
maſchinen

(3499

Samstag Konzert.

Dunkelblauer
Tafelwagen
billig zu verkaufen.
Rhönring 57, IV.

Lieferung ohne An=
zahlung
bei 1012. Teilzahlung.
Unverb. Vertreter=
beſuch
! Anfr unter
A. L. Gſſft L.2

Weinbrand=Verſchnitt
Jamaika=) um . . ."
Batavia=Arrak".
Rum= u. Arrak=Verſchnſ. 1=
Kümmel und Pfeffermirs
Magenbltter
Zwetſchenwaſſer . ."
Kirſchwaſſer. .
vot
Süßweine
Rheinheff. Weißwein vor
.. vc5
Rotwein
Beißwein im Liter, L/
Rotwein im Liter, I92
Süßwein im Liter, Ie

Hotel und Reſtaurant zur Poſt

Hauptbahnhof

Telefon 2463

Samstag, den 2. und Sonntag, den 3. März, ab 7 Uhr

ReefcfrinttA

Fidele Muſik Ausgeführt vom Stadtorcheſter
Die Küche bietet, wie bekannt das Beſte
Spezialität: Münchner Weißwürſte
(3516

Großes Haus 19.3022.15 Uhr

Hessisches
Landestheater

Freitag,
1. März

D 15
T6, 7,8 (251-400

Kleines Haus Antangl6 u.20 Uhr

Fidelio
Große Oper von L. v. Beethoven
Preise: 110 Mk.

Kulturfilmbühne
Sturm über Asien
Brese 3.30. 53. 300

Weinbrand=Verſchnitt 11 R
Reiner Beinbrand im 9i 1h
Herzu erhatel.
Graß!
bei Einkauf von
1 Tfl. Schokolade oder
geil.e

Lehl
!
12 Hoffmann!

Freitag und Samstag

(3523
Es ladet freundlichſt ein
Frankfurterſtr.
Heinrich Speier,
!
2

Reſtaurant Haus Gutenberg
Heute abend
großes Schlachtfeſt
mit Konzert.

Verlängeite Polizeiſtunde.
O
a

[ ][  ][ ]

Freitag, den 1. März 1929

kompl. mit Zteilig.
Kapokmatratze, ſau=
der
, aus gut. Hauſe
für 380 zu verk

Kleiderstoffe
in schwarz und allen neuer
Kleiderfarben 4.50, 3.50, 2.50,
Hemdhosen
in Cretonne und Trikot
3.25, 2.50, 1.95,
Konf.-Hemden
in Cretonne und Trikot
2.25, 1.75, 1.10,0

Konf.-Strümpfe
Bwolle, Wolle, Waschseide
Kunstseide, in allen FarbenR
3.75, 2.25, 1.50, 1.20, 0.9
Konf.-Handschuhe
schwarz, weiß und farbig, in
Stott, Trikot und Seide
2.50, 1.95, 1.50, U
Im
Hu thalt. 1. Strumpfhandgürt.

Näh. Geſchäftsſt. (

Eſ Bett m. Matr. u
kompl. Bettzeug 30.
Küchengeräte u. dgl.
billig zu verkaufen.
Anzuſehen bis 12 Uhr
Sandſtr. 42, part.
Gebr. Nähmaſchinen,
darunt, auch einige
verſenkbare wie neu,
ſehr bill. abzug.. ev
auf Teilzahl. (3390a
Benz & Comp.
Grafenſtr. 20/22.
Gut erhalt., ſelbſt=
fahrbare

Unsere Spezialartikel

Konf.-Sträußchen
25 35 40
.50

JültenFrüchte

günſtig abzugeben.
Heſſ. Handwerker=
Zentralgenoſſenſch.,
Darmſtadt
Luiſenſtr. 6. (3490

ünte wien mit Schale
lbeu tiffſen mit Schale
be ie en=Erbſen .
ſer osnen . . . . .
ſenz girra große . . .
Vſent, .......
U=ARS .... . . .
fels ks glaſiert . . .

Konf.-Oberhemden
aus gutem Cretonne mit Rips
einsätzen . . 7.50, 6 50, 4.50,

Konf.-Kragen
mit Ecken und Umlegtorm
0.75, 0.65, 0.55
Konf.-Hosenträger
gute haltbare Oualität
1.25, 0.95, 0 75.
Konf.-Socken
schwarz u. farbig in Bwolle,
Macco und Wolle
1.25, 0.95, 0.65,

Geſchäftshaus mit
groß
hell. Werkſt.
f u. Toreinfahrt,
R5 u. 3X3Zimm.=
Wohnungen, z. ver=
kaufen

Angeb. u.
die Ge=
K. 41 an
ſchäftsſt. d. Bl. (*
Bauplatz i. d. Künſt
lerkolonie, auch für
Doppelhaus geeign.,
zu verkaufen durch
I.
Brück.
Immohilienbüro.
Schützenſtraße 8.
Teleph. 1778. (2209b
Gart. a. d. Kranich=
ſteinerſtr
. eingez. ge=
C
düngt. bepfl.,
z. vk. Ludw.
Schickedanz, Beſſun=
(g
gerſtr. 18

Konf.-Eins.-Hemden
mit weißen und farbig. Ein-
sätzen
. . . 3.25, 2.50, 1.95,
Konf.-Unterhosen
in Macco und gestrickt

etzelwizen, Dörrobst

mHMersaRtMmudein Ia ..
jgmiek er=Bandnudein,/.
anmielſacearont
Ugru5t angen=Maccaroni
h45l, feinſtes . .. ..
IM
me shau fm. . . . . . . . . . 9
ben ueſig=Wſel, kaliforn. . . . . ."
he rikson, kal forn. . . . . .

udwigstraße 9-11

Darmstadt

Iinserven

Nech=Bohnen . .
eErbſen . . . .
Eehſen . . . . .
geſchnitten . . .
ſüß, mit Stein
en, feinſte . . .
in Scheiben . . .
m. halbe Frucht.

51 Morgen. i. vord.
Odenwald ſof. für
3000 zu verk.
Anzahl. 45000
Ang.
b. u.
a. d. Geſchäftsſt. (*

Laden mit kleiner
Wohnung z. mieten
geſucht. Ang. unter
K. 43 Geſchſt.

zu mieten geſucht.

Jung. Ehepaar n
neuem gut. Möbel
u. kinderl. ſucht in
gut. Hauſe 2 Zim.

M
Schveinskopfing
Linuurger Käſe
im Ausſchnitt /.

Rheinſtr. 5. (3505

mit Küchenbenutzg.
Ang. m. Preis 1
K. 16 a. d. Geſchſt.

mögl. m. Gart.
in beſchlagnah=
mefreiem
Hauſe
zum 1. Juli geſ.
Ang. u. K.
Geſchſt. (3476b

Beſchlagnahmefreie
Wohnung, 23
u. Küche, zu mieten
geſucht. Angeb
K. 42 Geſchäftsſt.

Penſ. Amtsanwalt u. Frau, noch rüſtig,
ſuchen Dauerunterkunft:
Zwei leere Zimmer mit Heizung und
Beleuchtung, einf. Verpfleg. reichl.
Obſt, wenig Fleiſch und Bedienung
in Sanatorium, Altersheim, Förſterei
auf Land= oder Obſtgut in Höhenlage
von 150 m und darüber. Angebote 1
K 27 an die Geſchäftsſtelle erbet. (350

Lur monfirmation

empfehlen wir in größter Auswahl
Konfirmandenschuhe
für Mädchen
in Lack . . . 16.50 14.50 12.50 10.50 8.50
in Boxkalf u. Chevreau 12.50 10.50 7.90 6.75
für Knaben:
Stiefel. . . . . . . . . 14.50 12.50 10.50 8.50
Halbschuhe . . . . . . . . . . . 12.50 9.75 8.50
(3491
nur bei:
MARKT 5
MARKT 5
part. und 1. Stock PLOTA part. und 1. Stock

F Filialen in allen Staditeilen!

Ein gut erhaltene
Babywagen, ſchön
ausgeſchlag. u. mit
Natratze, bill. z. vk.
Liebfrauenſtr. 96, I.

MiIm Simmenac Thur.
HiSchule für Maschinenbau und Elektrotechnll
Eeuschaftliche Betriebsführg. Werkmeisterabtellune

gut= oder teilweiſe möbliert, auch leer!
Gefl. Angebote unter K. 24 an die Ge=
(351:
ſchaftsſtelle dieſes Blattes.

che größeres

Mein Schaufenster zeigt Ihnen die Frühjahrsmodelle

leeres Zimmer.
Angeb. unter K. 30
a. d. Geſchäftsſt. (

Gerichtsreferendar
ſucht zum 10. Mär
gut möbl., unge=
ſtörtes
Zimmer.
Ang. m. Preis
K. 15 Geſchſt. (3469

Fräulein ſucht möb=
liertes
heizb. Zim
ab 3. 3. für 2 bis
2½ Monate. Ang
unter K. 28 an d
(*
Geſchäftsſtelle.

Liwiee handgestickte Damen-Westen die große
Mode für das Frühjahr 1929
Ausstellungsdauer 8 Tage. / Anleitung für sämtliche
(3528
Handarbeiten wird bereitwilligst erteilt.

Ecke Kirchstr. Tel. 4430

Die Brennabor-Werke bringen einen neuen
2 Tonnen-Lastwagen mit 6 Cylinder-
Motor. Preis als Pritschen-Wagen nur
Mk. 6 150. a. W. Verlangen Sie vor Kauf
eines Wagens unseren Vertreterbesuch.

AFAnur die
OriAglichen
OnMhkischen

Sanua6 4 Minft

Zu haben in allen einſchlägigen
Fruchtgeſchäften. Jede Frucht
iſt geſtempeit.
(3536

Friſch eingetroffen und
beſonders empfeilenswert

Darmstadt, Grafenstraße 43/45. i3113a

O

O

[ ][  ]

Durch Anfertigung des größten Teiles unſerer geſamten Bekleidung in eigenen, großen Spezial= ſiehen wir für beſie Paßtorm, Verarbeitung und Tragfähigkeit voll ein..
Nachſiehend einige Preiſe für unſere
Herren-Anzüge u. Herren-Mäntel

Einsegnungs-Anzäge in großer Auswaßl

in der wir für jeden Ge=
ſchmack
und injedem Preis
gut ſortiert ſind!

Vom
1. bis 10. März 1929

Sonderleistungen
sind meine 2 Preislagen
Elegante
M4A. u.* Jeder-Beulel aschen
Reidverschludtaschen
MAA. O.* Hartgriftaschen
Große Auswahl
in allen übrigen Artikeln
Spezlalhaus I. Offenhach. Lederwaren
Karl Roosen
Rheinstraße 5
früh. Wilhelminenstr. 9 (3506

Weit unter dem Feaularen Prels
verkaufen wir auch erstklassige Markenschuhe
Gesundheitsschuhe in Lack-Spangen ... mr / 9.60
mit eingearbeitet. Ge-
Gosundheitssonnurschune lenkstttze nur / 40.00
Hoderne Lack-Spangenschuhe 75 6.50
Ein Posten
mit u. ohne L. XV.- Ab-
moderner
, jarbiger 2PANgLhSGhuN8 sätre 1050, 8.50, 7.50, b.00
Rahmenarbeit, schwz. u. farb, mod.
HeFFen-Halbschune rassige Form. m. Wulstrahmen nur 14.50

Wollen Ste billig
in Urlaub fahren:
Dann besorgen Sie sich den
über 180 aus earbeitele Reisen
enthait, Katalog zu 25 Pfg. bei
Staatl Lott.- I.
Uhr
Einnanme u. F. Uhdacker
Darmstadt, Schulstr. 15. (V13478
GUeberbringer dieses Inserates
Wer alten den
og g atl

moderne Formen, gutes Fabrikat,
HeFFen-Aalpschune schwarz, braun u. Lack 1250, 10.50
Konfirmanden-Schuhe u. Kommunikanten-Schuhe
sowie Herren-Stiefel u. Arbeiter-Schuhe in größter Auswahl bekannt billig!
Es ist Ihre Pflicht zu sparen, deshalb kaufen Sie ihre Schuhe bei uns
65
Jau
Jaaf

nur Markt 12

Darmstadt

nur Markt 12

Heute u. Banal
morgen
2.
Drang
pinnige Zifr
Mits

3=Pfund Bananen .. .
Pfund Orangen,

Stück Zitronen ..
3 Pfund Blutorangen.
Pfund ABC=Orangery.
und Mandarinen
Rund Tonaten
Pfund prima Aepfe
Pfund prima Dattelr.
Blumenkohl . . . von

350

Broßerpriuant (0 alkt
Scheuer
Seltenheit (Braſilianer), gelb, aus

Privathand zu verkaufen.
Kunſt im Handwerk. Ecke Schul= u.
Schützenſtraße, I. Etage. (3294b

erſtklaſſ. Qualität
beziehen Wieder=
verkäufer
zu billig=
ſten
Preiſ. von mei=
nem
Fabriklager

Miller traße 12.
Hans Bär
mechan. Weberei
Neukirch.
(
Billige (63a

Salat.
S vo 4. Harant.
Teiner Biehei verſchiedener Blüten:
gewogen und in Gläſex Fr. Beckenhaub. Ned.k ife I.9 Wanderer vom ! neuwertig, zu ver=
kaufen
. Ang. unt
H. 249 Gſchſt. (3434b m
ar Aen Bo gor znl.K.
Darlehent 2537 aud werden kurzfriftig
bei Stellung ein= wandfreierSicher= * heiten gewährt.
Anfr. unter K. R. Fa. 1125 an Ale Haaſenſtein & Vogler, ES Karlsruhe. Tel3

Gelchäfts-Verlegung!

Photoapparate
ſowie ſämtl Phot.=
Bedarfsartikel kauf.
Sie vorteilhaft bei
Thiele Nachf..
Darmſt., Bleichſtr. 9
Alexanderſtr 19
Anleitung koſtenlos
Wer nimmt als Bei=
ladung
etl. Möbel=
ſtücke
mit nach Mün=
ſter
bei Dieburg?
Angeb. u. K. 35 an
die Geſchäftsſt.

Telefon 3954

Hans oira Sonn

Uhrmacher s Goldschmled
Eigene Werkstätte 3527

Wir geben hierdurch ge-
bekannt
, daß wir ab hei
schätt von der Dieburg:

(n die trüheren Gesche"
Fa. Kurtz=Mulf) ver-e
Lager in !
und Goldwel
Ankauf. Umarbeitung
und Schmuelss 2t
Neuanfertist

n der gegenwä
über die S
uier Beſprechu
dneter Or.

ſndurch kogl
Amit allen
zafamen pol
ſie. Die k.
der einzelt
iden Geſtalt
ihre etwa
gemeinich
Fnn dem Ziel.
Aier 2
e gebildet,
Hiet ſür die
MShalts
Sicis tit

eichi5 zur
Geidltun
Sanliers der
in Sur
MSvorſitzen
uf
9
Sion ſt
Neichst
ind ein
Eir 129g

3
V
Meier