Darmstädter Tagblatt 1929


27. Februar 1929

[  ][ ]

Nefrart ſtei Haus. Poſbezugspreis
Mald monatlich 2.25 Reichemart.
at Aufnahme von Anzeigen an
Motid nicht übernommen. Nicht=
nnummern
infolge höherer Gewalt
ſier nicht zur Kürzung des
.Hlusen und Abbeſtellungen durch
Rntdichkeit für uns. Poſiſcheckonto
Ritt a. M. 1304.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 58
Mittwoch, den 27. Februar 1929.
192. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reiſchspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reſchspfg. Rellamezeile (92 mm
breit/2 Reichsmark.Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
zeile
3.00 Reichsmart. Alle Preiſe in Reichsmark
(4 Dollar 4.20 Markl. Im Falle, höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
ſede Verpflſchtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beitreibung fällt ſeder
Rabatt weg. Banklonto Deuiſche Bank und Darme
ſtädter und Naiſonalbank.

utefemann aser die Keufe urs Purlalnemätis
ben naialtäutsfrage zurückgeftell. Keine demiſſion des Kabinekks. Mikarbeit der 2. 5.p. in der Regie=
bis
ur Etak verabſchiedek und die Reparakionsverhandlungen abgeſchlofſen ſind. Keine Einwände
gegen ein erweikerkes proviſoriſches Kabineft.

Aping des Zenkralvorſtandes
der 2.B.P.
Eusitzige über die Berhältniſſe im Reich
und in Preußen.
Berlin, 26. Februar.
Zerztrlvorſtand der Deutſchen Volkspartei trat am
g vounttag in Berlin zu einer außerordentlich ſtark be=
Wagen)=Tagi zuſammen, die von dem Vorſitzenden Reichs=
iſten
)t. Streſemann eröffnet wurde, der zunächſt der
berzeil letztenergung verſtorbenen Mitglieder des Zentralvor=
ſowienverer
bekannter Perſönlichkeiten der Partei ge=
Darcm nahm Dr. Streſemann das Wort zur politiſchen
0d füm t. a. aus:
ſchmel Einberufung des Zentralvorſtandes mag un=
ſich
einſe nen. Die Berufung innerhalb weniger Tage
ſit merſt! Abreiſe nach Genf zuſammen. Aber auch ſonſt
ſprache über die Verhältniſſe im
Preußen notwendig geweſen. Sinn und
ſeu tigen Ausſprache iſt nicht nur ein Rückblick auf
Wir wollen einfach regiſtrieren, daß ſich nach den
Zentrum gegen eine ſtärkere Vertretung im Kabi=
7 dann ſtürmiſch gefordert hat und auf Grund
Vnaidkungen aus der Regierung ausſchied. Wir
inner, daß von preußiſcher Seite anfänglich jeder
ſaerder Bildung der preußiſchen Regierung mit den
Reich mit Entſchiedenheit zurückgewieſen, ſpäter
hänngig gemacht wurde. Laſſen Sie uns weiter
ſoder Führer der Zentrumspartei ſich ſelbſt für eine
uafder Volkspartei entſprechende Vertretung der
imKabinett eingeſetzt hat. Ich habe weiter volles
s zwür, daß die Preußenfraktion es nicht als wün=
anund
, daß jedesmal, wenn von der Volkspartei
Riſt, 15 Bertretung von Handels= und Wirtſchaftsinter=
* dash ie Zukommende betrachtet wird. Wir treten für
Köloc cſchaf er, weil ihre Lebensfähigkeit eine Lebensfähigkeit
ſtes 700 Volkes iſt. Aber wir wiſſen, daß die mate=
nFſigen
niemals allein die Löſung von
hskköN frauf bringen, und ſind an den großen Fragen
Mrellec intwicklung zum mindeſten mit derſelben Inten=
meulig
= vie irgend eine andere Partei in Deutſchland.
hielddFGhtia:9 Täuſchen wir uns nicht darüber: Wir ſtehen in
kiſocſes Parlamentarismus, die ſchon
als iene Vertrauenskriſe iſt.
Uſe Kriſis haf zwei Urſachen:
0 We ial da4 Zerrbild, das aus dem parlamentariſchen
aise ei in eutſchland geworden iſt, zweitens die vüllig
W Einitlung des Parlamentes inbezug auf ſeine Ver=
cwortlichkeit
gegenüber der Nation.

wenta=tſes Syſtem bedeutet die Verantwortlichkeit des
AmiſteniEgegenüber dem Parlament, das ihm mit Mehr=
ts
Ve=chuen entziehen und ihn zur Amtsniederlegung
HAB lanus Nirgends bedingt dieſe Beſtimmung, daß der
* Pap4mnn ſein muß. Nirgends bedingt ſie Verteilung
oochr, Wiſterſe hſach der Stärbe der Fraktion. Nirgends bedingt
ie der deic ebergang des Regierens vom Kabinett auf die
Men. 2 Ernennung der Miniſter erfolgt durch den
W Päſideßnh. Es iſt klar, daß der Reichspräſident Rückſicht
Neymektuird, daß die von ihm ernannten Reichsminiſter

blichſtgen die Anwendung des Satzes, daß
rarſaün ihre Miniſter zurückzieht (Sehr
2ie’Ani ſter haben vor ſich ſelbſt die Frage
utmhten, ob ſie ihr Amt annehmen, oder
9Velmt aufgeben. Der Reichstag kann ihnen
Ne uertralieh Wsiehen, die Fraktion lann ſie aus der Fraktion
Puhen, Ii das Zurückziehen von Miniſtern
t bin Wirklichkeit die Perſönlichkeit
e mehlleſteht, ſondern nur noch als Beauf=
* ndeiner Organiſation erſcheint.
De Adſang iſt das Ende des Liberalismus

überhaupk.
SWndlings Zewegungen im deutſchen Volle ſprechen von
DA, die Rechte des Reichspräſidenten zu verſtär=
ESher das Anſehen des Reichspräſidenten und ſein
Mriug gefühl herabwürdigen und ihn als einfache

DeSsaurs ma ſchine hinſtellen, wenn ohne jede Diskuſſion
De Ars ltrig des Reichspräſidenten erklärt wird, daß

Der 14A Nimiſter ernannt werden müſſe. Ich bin über=
Lan m Iie Kriſe in dem Augenblick zu Ende wäre, wo
ionheppsr ts Reichspräſidenten erfolgte, und die Kabinets=
in
Mis5 9 Berhandlungen der Fraktionen herausgenon=
hte
würde. n
Reichsregierung hat, ſoweit Angehörige von
Rioner

zu regieren. Als die Dawes=Verhandlungen in London geführt
wurden, ſtand hinter der Regierung auch keine Mehrheit. Trotz=
dem
zwang die Wucht der Tatſachew die Oppoſitionsparteien
links und rechts, dem Dawes=Abkommem zuzuſtimmen, das ohne
die deutſchnationalen Ja=Stimmen niemals die Mehrheit erlangt
hätte. Wünſchenswert iſt, die Reichsregierung ſtärker zu unter=
mauern
. Ob dazu bei der Zentrumspartei nach ihrem Ausſchei=
den
aus der Regierung Neigung und Wunſch beſteht, iſt
zweifelhaft.
Eine demiſſion der Reichsregierung kann nicht
in Betrachk kommen.
(Sehr richtig!) Unſere Sachverſtändigen in Paris entbehren ſonſt
der moraliſchen Stütze. Man könnte ſagen, daß die Möglichkeit
beſteht, die heutige Regierung durch eine neue Regierung zu er=
ſetzen
. Ich ſehe dieſe Möglichkeit nicht. Iſt es doch geradezu eine
Groteske, wenn jetzt der Reichskanzler und der Außenminiſter
tagelang nichts anderes als ausſichtsloſe Verſuche
machen müſſen, die Parteien einander näher zubrin=
gen
. Die zweite Frage iſt, ob die Ergänzung der heu=
tigen
Regierung wünſchenswert iſt. Sie iſt naturgemäß
zu bejahen. Daß ſie nach der Richtung Hugenberg
nicht in Betracht kommt, iſt wohl allſeitiges Einverſtänd=
nis
. Ob ſie nach anderer Richtung möglich iſt, hängt für mich
nicht in erſter Linie von perſonellen, ſondern von ſachlichen
Vorausſetzungen ab.
Die Gebarung der Ausgabenwirtſchaft in
Reich, Ländern und Gemeinden kann einen tat=
ſächlich
nur mit Grauen erfüllen. (Sehr wahr!) Wir
quetſchen die Steuerzahler aus wie eine Zitrone, und durch die
Art der Erhebung der Steuern haben wir, wenn auch nicht in
die Subſtanz der Wirtſchaft eingegriffen (Zurufe: Doch!), ſo
doch jene Bildung von Reſerven unmöglich gemacht, ohne die
wir auf die Dauer die Volkswirtſchaft nicht aufrichten können.
Wir müſſen auch das erhalten, was man den induſtriellen Mittel=
ſtand
nennt. Wirſtehen, wenn die Dinge ſoweiter=
gehen
, vor dem Truſt auf der einen, und vor
einer Millionenſchar der Angeſtellten und Ar=
beiter
auf der anderen Seite. Damit ſteigern
wir die ſozialen Gegenſätze.
Es geht mit dieſer Polikik nicht weiter, wenn wir
nicht ſehenden Auges in den Abgrund hinab=
fürzen
wollen.
(Lebhafte Zuſtimmung.) Unſere Produktion leidet unter der
Kaufarmut der Landwirtſchaft, die in einer bis zur Kataſtrophe
geſteigerten Kriſis ſich befindet. (Sehr richtig!) Deshalb muß der
Wettſtreit der Parteien um die Popularitätshaſcherei aufhören.
Man ruft, daß das Etatsrecht des Reichstags mit unſeren An=
trägen
in Gefahr wäre. Volksnot geht aber über Etatsrecht. Die
Erſetzung der Perſönlichkeit durch die Organi=
ſation
iſt das Grundübel des heutigen politi=
ſchen
Lebens. Daß ich nicht zu den Toren gehöre, die den
Wirrwarr der beſtehenden Parteien durch die Gründung einer
neuen Partei beheben wollen, brauche ich nicht zu ſagen. Es geht
ein Raunen durch das Land von illegalen Beſtrebun=
gen
zur Erſetzung der Verfaſſung durch

Dikkakurpläne.

Trotz der herzlichen Beziehungen, in denen der Oberbürgermeiſter
von Köln zu Großmächten Europas ſteht, in denen dieſe Regie=
rungsform
beſteht (Heiterkeit), glaube ich, daß wir vom Fascis=
mus
noch weit entfernt ſind. Es gibt auch niemanden, der den
Wahnwitz hegen kann, daß ein Mann wie Hindenburg ſich zur
Verletzung der Verfaſſung hergeben würde. (Sehr wahr!) Aber
wir müſſen uns bemühen, zur Reform des Parlamentarismus
zu kommen. (Zuſtimmung.) Wir müſſen verlangen, daß, wenn
das an den Parteien ſelbſt in dieſer Situation ſcheitert, verantwor=
tungsbewußte
Perſönlichkeiten den Mut finden, zu regieren, d. h.,
die Führung zu übernehmen. (Bravo!) Der Gedanke der Welt=
anſchauungsparteien
ſei bei dem Ueberwuchern der Intereſſen=
vertretungen
ſtark zurückgedrängt, aber der Liberalismus müſſe
wenigſtens das eine Vermächtnis hinterlaſſen: den Liberalismus
der Perſönlichkeit im Gegenſatz zu der Herrſchaft der rein zahlen=
mäßigen
Organiſation.
Der Vorſitzende, der preußiſchen Landtagsfraktion. Abg.
Stendel, gab dann eine Darſtellung der in Preußen
geführten Verhandlungen und wies beſonders die Be=
hauptung
zurück, daß zwiſchen Dr. Streſemann und der Land=
tagsfraktion
irgendwelche Disharmonien beſtänden. Im Laufe
der Verhandlungen habe Miniſterpräſident Braun erklärt, das
Zentrum habe ſich beim Reichsſchulgeſetz düpiert gefühlt und
wolle Sicherungen haben. Er könne uns zwar nicht in die Einzel=
heiten
des Konkordats einweihen laſſen, er wolle uns aber eine
Erklärung abgeben laſſen, in der wir Bindungen bezüglich des
konkordats eingehen. Was wir aber mit aller Entſchiedenheit
ablehnen, iſt: Verpflichtungen bezüglich des Konkordats zu über=
nehmen
, wenn wir den Inhalt des Konkordats nicht kennen. Wir
werden nie ein untragbares Konkordat annehmen, wir werden
nie auf Sicherung der Rechte der evangeliſchen
Kirche verzichten, um Miniſterſitze in der preußiſchen Regierung
zu erhalten. (Lebhafter, ſich wiederholender Beifall.)

Die beiden erſien Wochen der Pariſer

Es iſt nicht leicht, aus der Fülle von Nachrichten über den
Gang der Verhandlungen bei der Pariſer Sachverſtändigenkonfe=
renz
die weſentlichen und dem tatſächlichen Verlauf entſprechen=
den
auszuſondern, zumal die offiziellen Mitteilungen über die
Arbeit der Sachverſtändigen ſehr ſparſam und dürftig ſind. Man
tut daher am beſten, wenn man vorerſt Zurückhaltung übt und
den alarmierenden Nachrichten, die hier und da, je nach der Ein=
ſtellung
der hinter ihnen ſtehenden Kreiſe, auftauchen, mit Skepſis
begegnet, weil ſie zumeiſt nur auf Kombinationen beruhen und
weil ihr tendenziöſer Charakter dem Einſichtigen ohne weiteres
auffällt; es liegt um ſo mehr Grund vor, zur Geduld zu mahnen,
als der bisherige Verlauf der Pariſer Sachverſtändigenverhand=
lungen
bewieſen hat, daß ſie in verſtändiger, politiſch unbeeinfluß=
ter
, zwangloſer, loyaler Form ſich abgewickelt haben, und daß von
außen kommende Beeinfluſſungsverſuche auf die einzelnen Dele=
gierten
ohne Erfolg geweſen ſind. Selbſtverſtändlich kann man
nach Ablauf der zweiten Woche, da die Sachverſtändigen ihre Be=
ratungen
ſelbſt auf etwa ſechs Wochen berechnet haben, noch keine
Klarheit, vor allem aber kein abſchließendes Reſultat erwarten.
Im allgemeinen kann feſtgeſtellt werden, daß die Dinge ſich
bisher nur langſam entwickelten, und daß die Anſichten der Sach=
verſtändigen
in theoretiſchen Betrachtungen übereinſtimmten, aber
auseinandergingen, ſobald man die allgemeine Betrachtungsweiſe
verließ und ſich mehr mit konkreten Gegenſtänden befaßte. Das
taktiſch wichtige Ergebnis der erſten Verhandlungswoche liegt
darin, daß die Meinung, durch den Bericht des Reparationsagen=
ten
Parker Gilbert, der die Zeit der Dawesſchonjahre abſchloß,
ſei überhaupt eine nochmalige Unterſuchung über die wirtſchaft=
liche
Geſamtlage Deutſchlands überflüſſig, nicht durchgedrungen
iſt. Der erſte Reparationsſachverſtändige Deutſchlands, Reichs=
bankpräſident
Dr. Schacht, deſſen Anſehen in der internationalen
Welt als eines der beſten Sachkenner der deutſchen und auch der
Weltwirtſchaft, vor allem aber als des Obwalters der deutſchen
Währung außer allem Zweifel ſteht, hat eine ausführliche Schil=
derung
der deutſchen Verhältniſſe gegeben und damit eine Aus=
ſprache
entfeſſelt, bei der auch die wichtigſten Unterfragen erörtert
worden ſind, ſo die Lebenshaltung, die deutſche Zahlungsbilanz,
die Rentabilität der deutſchen Wirtſchaft, die Verwendung der
im Auslande aufgenommenen Anleihen und die deutſche Steuer=
belaſtung
im Vergleich zu der anderer Länder. Als ein Erfolg
vom deutſchen Standpunkte aus kann es angeſehen werden, daß
die Reparationsſachverſtändigen die Ausführungen der deutſchen
Delegierten mit größter Aufmerkſamkeit aufgenommen haben, um
ihr Urteil und ihre Anſicht über die deutſchen Verhältniſſe zu er=
gänzen
und zu berichtigen, und es war eine kluge Taktik Dr.
Schachts, den letzten, viel umfehdeten Bericht des Reparations=
agenten
an ſich anzuerkennen, ihn aber in weſentlichen Punkten
zu rektifizieren und mit der Wirklichkeit, mit dem heutigen Stand
der Tinge in Einklang zu bringen. Dr. Schacht hat durch ſeine
klaren und nüchternen Darlegungen, die nicht den Eindruck er=
wecken
konnten, als ob Deutſchland verſuche, zu verſchleiern,
ebenſo wie die übrigen deutſchen Vertreter den richtigen Weg
gewieſen, den die Konferenz gehen muß, um überhaupt zu brauch=
baren
Ergebniſſen zu gelangen. Die Ueberzeugung Dr. Schachts,
daß die geliehenen Auslandsgelder der deutſchen Wirtſchaft mehr
Zinſenlaſt als wirtſchaftlichen Mehrertrag gebracht hätten, hat
auf die Sachverſtändigen ihren Eindruck nicht verfehlt. Man hat
bisher im Ausland immer beſtimmt gelaubt, daß es Deutſchland
unter dem Dawesplan gelungen ſei, mit Hilfe des Auslands=
kapitals
große kapitalbildende Anlagen zu ſchaffen, deren Er=
trägnis
im Laufe der Zeit nicht nur das inveſtierte Auslands=
kapital
, ſondern auch ſo viel Ueberſchüſſe ſchaffen würde, daß da=
durch
die deutſche Zahlungsbilanz aktiv würde. Dieſe beſonders
auch in Amerika verbreitete Anſicht iſt heute erſchüttert, und wenn
man bedenkt, daß gerade in Amerika die Annahme eines reibungs=
loſen
Funktionierens des Dawesplanes allgemein verbreitet war,
und daß ſich der Vorſitzende der jetzigen Pariſer Expertenkonfe=
renz
, Young, der als einer der Urheber des Dawesplanes ange=
ſprochen
werden kann, noch bei ſeiner Abreiſe von New York ſehr
optimiſtiſch über das Funktionieren des Dawesplanes geäußert
hat, ſo darf die Berichtigung dieſer falſchen Anſicht als ein Er=
gebnis
von weittragender Bedeutung bezeichnet werden, zumal
die Sachverſtändigenkonferenz bei ihren Beratungen von den Er=
fahrungen
des Dawesplanes ausgehen muß.
Als zweites wichtiges Ergebnis der Verhandlungen der Re=
parationsſachverſtändigen
iſt die offizielle Feſtſtellung der Konfe=
renz
zu werten, daß alle an ihr beteiligten Staaten, einſchließlich
Amerika, das gleiche Intereſſe an einer endgültigen Löſung der
Neparationsfrage haben. Man hat bisher meiſtenteils in der
öffentlichen Meinung des Auslandes hören und leſen können,
daß allein Deutſchland ein vitales, die übrigen Staaten dagegen
mehr oder minder nur ein untergeordnetes Intereſſe an einer
endgültigen Löſung des Reparationsproblems hätten. Wenn nun
die Sachverſtändigen einſtimmig bekannt haben, daß es ſich bei der
Behandlung des Reparationsproblems um eine alle angehende
Angelegenheit handele, ſo heißt das, das Reparationsproblem
zum Range eines Weltwirtſchaftsproblems zu erheben, deſſen
Nichtlöſung für die Weltwirtſchaft ſchwere Nachteile bringen muß.
Die zweite Woche der Pariſer Sachverſtändigenberatungen
hat die erſten Schwierigkeiten gebracht. Man ſucht ihrer dadurch
Herr zu werden, daß durch einen Unterausſchuß ein Arbeitsplan
für die Vollkonferenz ausgearbeitet und damit eine ſachliche
Grundlage für die weiteren Verhandlungen geſchaffen wird. In
Abſtänden von zwei Tagen läßt ſich die Vollkonferenz über den
Stand der Dinge im Unterausſchuß berichten, während ſich die
nicht an den Ausſchußberatungen beteiligten Mitglieder der Kon=
ferenz
zur Velegung ihres Standpunktes vorbereiten oder aber
mit anderen Mitgliedern in einen perſönlichen Gedankenaustauſch
treten.
Damit ſind die Reparationsverhandlungen der Sachverſtän=
e
Sachverſtändigen hal=
digen
in ein neues Stadium
ten es heute in erſter Linie für erforderlich, ſich ein Urteil darüber
zu bilden, ob denn ſchon jetzt die Möglichkeit eines einſtimmigen

[ ][  ][ ]

Vorſchlages an die verſchiedenen Regierungen beſteht. In dieſem
Zuſammenhang liegt wohl die Frage nahe, ob überhaupt ſelbſt
unverbindliche Geſpräche über Jahresleiſtungen. Dauer der
Annuitäten und Transfer einen praktiſchen Zweck haben, nach=
dem
die deutſche Abordnung nachgewieſn hat, daß die gegen=
wärtige
wirtſchaſtliche und finanzielle Lage Deutſchlands keine
volkswirtſchaftlichen Gewinne zuläßt und daher feſte Kredit=
leiſtungen
auf die Dauer ausſchließt. Es wird ſomit ſehr ſchwer
ſein, ſich ein Urteil über die Möglichkeit eines einſtimmigen Vor=
ſchlages
zu bilden, von der es wiederum abhängt, wo die vielen
Detailarbeiten beginnen. Oben iſt bereits ausgeführt worden,
daß ſachliche Einwendungen gegen die Darlegungen der deutſchen
Delegation über die wirtſchaftliche Lage Deutſchlands nicht gemacht
werden konnten und können. Das bedeutet, politiſch geſehen,
einen Erfolg, für die Verhandlungen ſelbſt jedoch eine Quelle
von Schwierigkeiten, deren Umfang zunehmen muß in dem Maße,
in dem es ſich zeigen wird, daß die Forderungen der Gläubiger=
länder
einer beſchränkten Leiſtungsfähigkeit Deutſchlands gegen=
überſtehen
. Andererſeits haben die deutſchen Vertreter durch ihr
Eingehen auf die wichtigſten materiellen Fragen des Reparations=
problems
den Beweis geliefert, daß ihnen ernſtlich daran gelegen
iſt, alle Möglichkeiten zu erſchöpfen, um zu einer endgültigen
Löſung an Stelle des durch den Dawesplan geſchaffenen Repa=
rationsproviſoriums
zu gelangen. Wenn die Abordnungen der
Gläubigerländer Deutſchlands tatſächlich anerkennen, daß Deutſch=
lands
wirtſchaftliche Lage und ſeine Reparationsſchwierigkeiten
ſo beſchaffen ſind, wie ſie von den deutſchen Vertretern der Kon=
ferenz
dargeſtellt worden ſind, ſo bedeutet dies eigentlich nichts
anderes, als daß ſie ihrerſeits große Zugeſtändniſſe hinſichtlich
ihrer Forderungen machen müſſen, um unmögliche Zugeſtändniſſe
der deutſchen Sachverſtändigen, die wirtſchaftlich untragbar er=
ſcheinen
, zu vermeiden. Jedenfalls iſt ſchon heute klar, daß die
Delegierten der Gläubigerländer nicht wirkliche Sachverſtändige
wären, wenn ſie an einer Jahresannuität von zwei oder zwei=
einhalb
Milliarden feſthalten würden. Gerade im Hinblick auf
die bisher lohale und durchaus wiſſenſchaſtlich=objektive Hand=
habung
der Verhandlungen der Sachverſtändigenkonferenz könnte
man ſich ſehr gut vorſtellen, daß die Sachverſtändigen zu der Er=
kenntnis
der möglichen Ergebnisloſigkeit ihrer Verhandlungen
wenigſtens für den Augenblick kommen könnten, und auch eine
entſprechende Erklärung abgeben würden, zumal ſie auf Grund
der Debatten der erſten Woche das deutſche Reparationsproblem
als ein weltwirtſchaftliches auffaſſen mit all den Riſiken, die in
der Zukunftsentwicklung der Weltwirtſchaft liegen. Man muß
unter dieſen Umſtänden die ſtärkſten Zweifel hegen, daß die dies=
jährige
Reparationsſachverſtändigenkonferenz eine endgültige
Löſung bringen wird; im Gegenteil, alles, was erreicht werden
kann, wird wiederum eine Teillöſung auf der Grundlage des
Dawesplanes ſein.
Neuerdings ſteht die Transferfrage im Mäittelpunkt der Be=
trachtungen
der Konferenz. Die Sachverſtändigen haben ſich da=
von
überzeugen müſſen, daß der Transferſchutz für Deutſchland
unentbehrlich iſt, und die Verſuche eines Teiles der Sachverſtän=
digen
, dieſe Tatſache zu verneinen, ſind als geſcheitert anzuſehen.
Man iſt auf den Gedanken gekommen, den Transfer in einen un=
geſchützten
und einen geſchützten Teil der Annuitäten zu zerlegen,
und man glaubt, in den Vorſchlägen der Unterkommiſſion über
den Transfer einen Plan für die Löſung des Neparations=
problems
zu ſehen, um nicht die Hoffnung auf ein Ergebnis der
Konferenz aufgeben zu müfſen. Es ſcheint ſich die Situation
jetzt ſoweit geklärt zu haben, daß ein Zwiſchenziel gefunden iſt,
dem ſich weitere anſchließen können, ſo daß man ſchließlich dem
Endziel näherkommen kann. Man will unter Umſtänden eine
Teilung der deutſchen Reparationszählungen in transfergeſchützte
und nichttransfergeſchützte Zahlungen vornehmen. Anſcheinend
dreht es ſich dabei um Vorbereitungen zu einer teilweiſen Kom=
merzialiſierung
der deutſchen Reparationsſchuld, die allerdings
nach Anſicht von Wirtſchaftlern möglich iſt. Bereits heute unter=
liegen
die Zinszahlungen und Amortiſationsraten der Dawes=
anleihe
nicht dem Transferſchutz. Die Sachverſtändigenkonferenz
will nun unterſuchen, ob dieſer dem Transferſchutz unterliegende
Teil erhöht werden kann, und es läßt ſich denken, daß man mit
einer ſo errechneten Summe das Deviſenaufkommen für die
Tranche von Reparationsobligationen, die untergebracht werden,
ſicherſtellt. Das Weſentliche einer ſolchen Unterſuchung wäre alſo,
die Größenordnung feſtzuſtellen. Man könnte ferner daran den=
ken
, daß eine ſolche Teilung der Geſamtreparationsſchuld nach der
Höhe der alliierten Schulden an Amerika und der darüber hinaus=
gehenden
Forderungen an Deutſchland geprüft wird. Man
würde jedoch auf dieſe Weiſe nur zu einem Proviſorium, nicht
aber zu einer Endlöſung kommen.

Das Berliner Reuter=Bureau iſt von amtlicher engliſcher Stelle zu
der Erklärung ermächtigt, daß die Meldung von einem Geheimabkommen
zwiſchen England und Belgien vollkommen aus der Luft ge=
griffen
iſt und daß kein ſolches Abkommen beſteht.
Von unterrichteter Seite wird auf Anfrage erklärt, daß einer Ver=
wendung
von Reichswehrkommandos bei Hochwaſ=
ſergefahr
in der entmilitariſierten Zone, nichts im
Wege ſtehen würde.
Ueber den Verlauf der politiſchen Beſprechungen, die
der rumäniſche Außenminiſter Mironescu mit polniſchen
Staatsmännern gegenwärtig in Warſchau führt, liegen noch keine
zuverläſſigen Informationen vor.
Die türkiſche Regierung ſucht durch die Drohung mit
einem Zollkrieg, die franzöſiſche Mandatsverwaltung zum Nach=
geben
bei den Differenzen in der nordſyriſchen Grenz=
frage
zu =wingen. Sie hat dem Oberkommiſſariat mitgeteilt, daß
ſie beabſichtigt, den ſyriſch=türkiſchen Handelsvertrag zu kündigen und
die Einführung von Schutzzöllen für alle aus Syrien kommenden Waren
in Erwägung zu ziehen.
Zur Zeit bereiſt Aman Allah in einem Flugzeug weite Ge=
biete
Afghaniſtans, um dort Verhandlungen mit den Stammesführern
zu pflegen und neue Truppen für die große Frühjahrsoffen=
ſive
zu werben. 60 000 Mann ſeiner Streitkräfte ſind bereits mit
franzöſiſchen Gewehren und Maſchinengeſwehren ausgerüſtet.
In der Provinz Schantung ſind von den Aufſtändiſchen
6 Städte vollſtändig zerſtört worden. Dem Oeberbefehls=
haber
von Tſchifu iſt von den Rebellen ein Ultimatum zugeſtellt worden,
in dem ſie eine allgemeine Plünderung der Stadt androhen, wenn dieſe
nicht ſofort von den Nationaliſten geräumt würde.

Det Einarzausfchuß ges Heff. Lapstags
genehmigte in ſeiner geſtrigen Sitzung zunächſt die Regierungs=
vorlage
, die Sicherung und Inſtandſetzung des ehemaligen Re=
ſidenzſchloſſes
zu Darmſtadt, in der ein Pauſchalbetrag von
160 000 RM. gefordert wird für die Verankerung und Injektion
der Außenmauern der nordweſtlichen und ſüdweſtlichen Eck=
pavillons
und des weſtlichen Verbindungstrakts, ſowie die Aus=
wechſelung
der ſchadhaften Werkſtücke am nordweſtlichen und ſüd=
weſtlichen
Eckpavillon und am weſtlichen Verbindungstrakt.
Trotz zahlreicher Bedenken, die aber von der Regierung zer=
ſtreut
werden konnten, wurde die Regierungsvorlage, die Waſſer=
verſorgung
der Gemeinde Crumftadt durch Anſchluß an die
Waſſerleitungsanlage der Landes=Heil= und Pflegeanſtalt Phi=
lippshoſpital
bei Goddelau angenommen. Ein Betrag von
14000 RM. wird zu dieſem Zweck noch nachträglich im Staats=
voranſchlag
1928 unter Kapitel 51 Titel 3 Ziffer 2 bereitgeſtellt.
In einer Regierungsvorlage, die Ausgaben der Landes=
bibliothek
in Darmſtadt betreffend, waren zwei Bibliothekſekre=
tärſtellen
nach A2e gefordert worden. Dieſe Forderung wurde
abgelehnt. Dagegen entſchloß ſich der Ausſchuß, für die vorüber=
gehende
wiſſenſchaftliche oder bibliothekstechniſche Hilfsarbeit
einen entſprechend höheren Betrag einzuſtellen, ſo daß alſo mit
Wirkung vom 1. April 1929 an die nachfolgenden jährlichen
Kreditvermehrungen zugunſten der Landesbibliothek eintreten:
a) Perfönliche Ausgaben.
1. Für vorübergehende wiſſenſchaftliche oder bibliothekstech=
niſche
Hilfsarbeit 8000 ſtatt der geforderten 3600 RM.
b) Sachliche Ausgaben.
1. Für Vermehrung der Bücherbeſtände 55 000 RM ſtatt
jetzt 50 000 RM.
2. Für ſonſtige Unterhaltungsbedürfniſſe 27850 RM. ſtatt
jetzt 22 850 RM.
Ein Antrag Weſp=Heinſtadt, der eine Gefahrenzulage für
die Eisſprengleute des Staates fordert, wird durch die Regie=
rungsantwort
für erledigt erklärt. Die Koſtenbeſtreitung iſt
Sache des Reiches. Die notwendigen Zulagen ſollen angefordert
werden.
Handwerkskammer und Handelskammer hatten ſich mit der
Regierung über die Feſtſetzung der ſtaatlichen Gewerbeſteuer für
1928 geeinigt. Sie wünſchen die Relation 1:1. Danach entfällt
auf je 100 RM. Gewerbeertrag 2,7 RM. und auf je 100 RM.
Gewerbekapital 0,63 RM. Steuerausſchlag. Der Finanzausſchuß
erklärte ſich mit dieſer Feſtſetzung einverſtanden.
Die für den Neubau einer Veterinärklinik für Geburtshilfe rer des Oberſchleſiſchen Volksbundes, Ulitz, aus
in Gießen geforderten 19 300 RM. werden bewilligt.
Eine Regierungsvorlage verlangt für Herſtellungen in Bad, polniſchen Generalſtabes mit Hochdruck daran gearben
Salzhauſen 8400 RM. Auch dieſe Summe wird einſtimmig ge= zigen Zeugen, den die Polen als Belaſtungszeuges!
nehmigt.
Der Ausſchuß begann dann die Beratung der Regierungs= ſagen zu Gunſten Ulitz einſchränkt, oder überhaupe!
vorlage, Entwurf eines Geſetzes, die Verwaltung der Einnahmen rückhält. Was mit dieſem Verfahren beabſichtigt 10
und Ausgaben des Staates betreffend (Haushaltsordnung), ohne der Hand. Man will nicht nur Mazerial gegen IuI
jedoch noch einen Beſchluß zu faſſen. Nächſte Sitzung heute vor= ſondern auch einen plauſiblen Grund ſchaffen, uma
mittag 10 Uhr.

Die für Dienstag beim Reichsarbeitsminiſter
Beſprechungen über die Notlage des Ruhrc
haben ſich von den Vormittagsſtunden bis in den
mittag hingezogen. Es waren Vertreter des Bergbku
Bergarbeiterorgniſationen anweſend. Der Miniſter;
leitend, daß ihn die Denkſchrift des Bergbaues bee
eine mündliche Ausſprache herbeizuführen, um in
lungnahme die Meinungen und Anſichten der beits
nen zu lernen. Von bergbaulſcher Seite wurde
Ausſprache beſonders betont, daß endlich einmal der
tel an die Hand gegeben werden wüßten, um aus 50
Defizitwirtſchaft herauszukommen, da es ſonſt nichh
den Wettbewerb mit dem Ausland auszuhalten u
dende Betriebseinſchränkungen, die natürlich ſtets rnt
ken Verminderung der Belegſchaften verbunden ſo
dern. Aehnlich wie in der Denkſchrift wurden Hill=
aufgezeigt
und mit ausführlichem Material belegtt
elaſtiſchere Geſtaltuug der Arbeitszeit, Rückführung
Laſten auf ein geſundes Maß und vorläufiges Abn
rer Lohnerhöhungen. Von den Gewerkſchaften wurr=
über
in vorſichtiger Form auf die Notwendigkeit mn
erhöhungen hingewieſen.

v. Hinzenhurg bleibt Staßlhelmmitsd

Der Reichspräfident hat am Dienstag den
Hermann Müller empfangen, der ihm Bericht überntie lig ig eimas
Lage erſtattete. Bei dieſer Gelegenheit iſt auch der Aosſt whl auch
ſtattgehabte Empfang der beiden Stahlhelmführe: Paus nicht in
Dieſterberg durch den Reichspräſidenten zur Spraoek/zmr Nede verla=
Der Beſuch war bekanntlich ausgelöſt, durch denn Mürt, Zeniralvorſt
preußiſchen Miniſterpräſidenten Braun gegen die 10 drüber gab es
helm angehörenden Beamten. Dadurch kam der R1liches Verau
der Ehrenmitglied des Stahlhelms iſt, in eine ſch aif) nachen kann
ation. In der Ausſprache ſind aber von den Stalich i hisdieR
die Vorwurfe und Unterſtellungen ſcharf zurückgemrſuk:ngaib zum
Mit den vom Stahlhelm gemachten Erklärungen en F/Sut dieſes N
Reichspräſident einverſtanden und teilte dem Reickry Ar ha der Zent
dem Reichsinnenminiſter Severing mit, daß für i ißh=m abgelehnt,
anlaſſung beſtehe, ſeine Threnmitgliedſchaft aufzusch 4 uſrukion des
Ainr-
Eine verpuffie Senſglien.
Das ſollte wieder einmal eine Senſation werdiu
Reichstag über die Grönerſche Denkſchrift und ihred
an England ſprechen würde. Aber wie ſo oft, iſt l
geſpannten Erwartung nicht viel übrig geblieben.
Mtat
niſten ſorgten durch das niedrige Niveau, auf dem
pellation begründeten, dafür, daß das Haus ſich gun
und auch nachher zu irgendwelchem Intereſſe nichtrn
r ein
wegen war, zumal da der Reichskanzler die perſä.
wortung der Interpellation übernommen hatte unn Waffüllung
lich und ſcharf die Grenzen zog, die ihn in ſeiner 4
Wehretat faſt nach der nationaliſtiſchen Seite abrry. Gioßen K=

toße Koali
Sogar der Deutſchnationale v. Lettow=Vorbeck muß
impr
ler einige Anerkennung zollen, während der Naticg
ihren Ant=
Epp den Sozialdemokraten vorwarf, daß ſie an der
Denkſchrift witſchuldig ſeien. Im übrigen verlie E.

wehrminiſter eingebracht, über die am Mittwoch ab
den ſoll. Ausſicht auf Annahme haben ſie aber nic=

dann ſehr raſch im Sande. Die Kommuniſten habsbe
trautensvoten gegen das Geſamtkabinett und geger

Uiß noch immer in Haff.
Die Polen haben es bisher abgelehnt, den veran

entlaſſen. Wie wir zuverläſſig erfahren, wird hid
ins Feld führen können, dahin zu bringen, daß
laſſungsanträge ablehmen zu können.

Von Georg Auguſt Grote.

Seit Abraham a Santa Clara, dem Pater Ulrich Megerle,
der um die Wende des ſiebzehnten Jahrhunderts Hofprediger in
Wien war und mit einer ſeiner Türkenpredigten (Merk’s Wien)
Pate zur Kapuzinerpredigt in Schillers Wallenſteins Lager ge=
ſtanden
hat, iſt wohl die Zahl origineller Geiſtlicher und Kanzel=
redner
in Deutſchland, die ſeine herzerfriſchende und wirkungs=
volle
Art gewollt oder ungewollt nachgeahmt haben, im achtzehn=
ten
und neunzehnten Jahrhundert ſehr groß geweſen.
Man berichtet aus jenen Zeiten viel von prieſterlichen Son=
derlingen
, unter denen aber wohl die niederdeutſchen, vielfach
plattdeutſchen und ſeinerzeit ſehr volkstümlich geweſenen und da=
mit
örtlich berühmt gewordenen Geiſtlichen weniger Nachahmer
des Abraham a Santa Clara, als vielmehr kernige, echtdeutſche
Marken für ſich geweſen ſein mögen.
So entſinnt man ſich heute noch gern in Stadt und Land
Hannover an den plattdeutſchen Pfarrer Sackmann der Gemeinde
Hainholz bei Hannover, deſſen beſondere Hauptſtücklein; das
mit der Wiſch und das mit dem Kärkhoff heute noch manch
ein waſchechtes hannöverſches Kind zu erzählen weiß. Dieſe
Hiſtörchen ſind auch wert, hier in aller Kürze memoriert zu
werden.
Paſtor Sackmann hatte eiymal gebeten, die Schafherde der
Gemeinde auch auf die magere Pfarrwieſe zwecks Düngung
führen zu laſſen. Man ſagte zu. Aber was ſah Sackmann nach
einiger Zeit auf ſeiner natürlich entfernt und nicht etwa in der
Leinemarſch liegenden Magerwieſe? (Paſtor und Lehrer haben
ja ehemals zumeiſt alles andere als Qualitätsland von den lie=
ben
Gemeinden zugewieſen erhalten!) Tiere waren wohl auf der
Paſtorenwieſe geweſen, hatten auch ſcharf die Grasnarbe abge=
nagt
, aber Schafe? Nein, denn davon zeugten verräteriſcherweiſe
einige Häuflein jener Aeppel, welche die Spatzen noch allezeit
ſo ſehr geſchätzt haben! Sackmann ſann auf Rache. Nach
einer geharniſchten plattdeutſchen Predigt über ungetreue Haus=
verwalter
und Schalksknechte lud er Gemeinde= und Kirchen=
vorſtand
ein, nach Schluß des Gottesdienſtes noch einen Augen=
blick
zu verweilen. Sie taten’s und er ſchritt alsbald auf ſie zu
und apoſtrophierte ſie alſo: Ji Hunne, ji hebbt mit verſpraken,
ji wollen de Schape up miene Wiſch drieben laten, un ji hebbt
ſeggt, ji här’n dat ok dahn. Aberſt nu’ ſrag’ ick u und da=
mit
griff er in eine unterm Talar verborgen gehaltene Taſche und
warf alsbald den Zuhörern ganze Händevoll einer unbeſtimm=
bar
erſcheinenden Maſſe von rechts und links in die erſchrockenen
Geſichter: ſünt dat nu Schapsk : ... I oder ſünt dat Pär=
äppel
?! Ji, Hunne, ji!

Bezüglich des Kirchhofes ward ihm einmal kläglich vorge=
jammert
, daß dort doch ſo viele liebe und gute Menſchen lägen,
die der Herrgott doch gut daran tun würde, möglichſt bald alle=
ſamt
wieder aufzuerwecken. Sackmann meinte: Schafsköppe
ſünt ji: wenn de alle wedder upſtahn ſchöllen, mößten wie alle
Hot un: Stock nehmen un von Hus un Hoff gahn!
Von Paſtor Bödeker, weiland Senior an der Marktkirche zu
Hannover, der als Seelſorger, Prediger und Menſch ſich bei Leb=
zeiten
ſo tief in die Herzen ſeiner Mitbürger hineingeſchrieben
hatte, daß nach ſeinem Hinſcheiden die Stadtväter eine der ſchön=
ſten
Straßen Hannovers nach ihm benannten und ſeiner unver=
geſſenen
, ehrwürdigen Geſtalt ein herrliches Denkmal auf dem
Marktplatze vor ſeiner Wirkungsſtätte dankbaren Herzens errich=
ten
ließen, erzählt man heutigentages ebenfalls noch viele kleine,
herzerfriſchende Vorkommniſſe.
So traf der Senior einmal nach ausgiebigem Regen eine
Kinderſchar an, die ſich damit vergnügte, aus Goſſenſchmutz irgend
etwas Unkenntliches zu formen. Herzig fragte Bödeker als
großer Kinderfreund: Na Kinder, was treibt ihr denn da?"
Die Antwort lautete: Wir bauen die Marktkirche. So, ſagte
Bödeker, das iſt ja fein! Aber ſagt mir einmal: tut ihr denn
auch den Paſtor Bödeker da hinein? Nee, ſagten die Kleinen,
wir haben nicht Dreck genug! (Sie ſollen Dreck, auf
Plattdeutſch noch viel draſtiſcher geſagt haben, wie Bödeker ſelbſt
nachmals öfters lachend zum beſten gegeben haben ſoll.)
Große Seelengüte, oft gepaart mit einem ſelten ſchlagfertigen
Humor, iſt zumeiſt die grundlegende Urſache zur Popularität ſo
mancher unvergeßlicher Seelſorger geweſen.
Wer zweifelte wohl an der faſt allzu großen Güte eines
Mannes, der ſein letztes Paar Stiefel einem Bettler ſchenkt und
ganz und gar darauf vergißt, daß am Sonntag morgen keine
neuen Stiefel mehr beſchafft werden können, ſo daß der hochher=
zige
Geber eine Stunde darauf zur eigenen größten Ueberraſchung
in ledernen Hauspantoffeln in die Kirche muß, um zu predigen?
So paſſiert um 1864 dem Paſtor prim. Habbe von St. Blaſien
in Hannoverſch=Münden.
Von dieſem in jeder Hinſicht bedeutenden Manne ſind heute
noch die humorvollſten Anekdoten im Schwange:
Mündener Landwirte kamen in einer Zeit verderblicher
Dürre zu Habbe und baten ihn um einen Bittgottesdienſt um
Regen. Habbe ſagte zu, und ſiehe da: gleich nach dem Gottes=
dienſt
zog ein Gewitter herauf und es gab Regen! Es regnete
Montag, es regnete Dienstag, es regnete Mittwoch, Donnerstag
und Freitag. Am Samstag eilten die Bauern wieder zu Habbe,
des Segens wäre nun bald übergenug, die Felder verſöffen ja
bald, und Habbe möchte doch . . . . . Nee, ſagte Habbe, Kin=
ners
, dat geiht nich; losgemacht hab’ ich den Regen, feſte machen
kann ick öhn nich wedder, da mötet ji nu’ nahn Dicken gahn!

(Der Dicke war der zweite Paſtor, der mit dern
Sonntag die Amtswoche hatte.)
Nach 1866 war Paſtor Habbe Schulinſpektor i
Parochie Münden gehörigen Volksſchulen. Er lud
Lehrer zu einer gemeinſamen Beſprechung ein, zu. 1
Vater des Erzählers hinzugezogen war. Habbe ha)
rern, die teils über Land gekommen waren, ſchles
wegen in ſeiner leutſeligen Art der Reihe nach eine!n
nak an. Als er mit dem Spitzglas zum Kantor 98
treter der ganz alten Schule, kam, der noch mit ſeit
mütze, ganz langem Gehrock und mit dem unvermeinde
gen Regenſchirm unterm Arm zur Stadt ging, neick.
voll ſeine reſpektable dürre Körperlänge faſt bis 1.

nieder und bemerkte nahezu vorwurfsvoll: c
ſehr, Herr Paſtor, aber ich trinke keinen Schnahs!

merkte wohl die Spitze gegen ihn und die andete
Sünder, guckte beluſtigt im Kreiſe herum, lieſ Dee
ſchrank, holte die Zigarrenkiſte, präſentierte ſie Ve*
und fragte liebenswürdig: Wütt: Se denn Ne
Kantor H. machte wiederum eine langſame Verbenl.
auf die Erde und bemerkte im gleichen Tonfall wie*
danke ſehr, Herr Paſtor, aber ich rauche nicht!
die Sache Habbe großen Spaß. Er griff in die 20l.
etwas heraus, das wie eine Kautabaksdoſe ausſch.
er freundlich, wie is et denn nu hiermit; wun.

Stift? Wieder die Verbeugung: Nein, Hei"
danke, aber ich kaue keinen Tabak! Habbe 97
Taſche und holte eine andere Doſe heraus und

Se denn ine Dröge? Wieder die große Verbeih.
der: Nein, Herr Paſtor, ich ſchnupfe keinen L00l
wandte ſich nun an den Kreis der übrigen Lehre."
lich: Kinners, wat is dat doch förn vortrefſtigh.
ſüppet nich, hei ſmöket nich, hei kauet nich; 9e.
hei läwt jo ärger as in Swien!
Recht empfindſamen Gemütern mag das Ii
Stückchen von Vertretern eines immer expoſie.

Standes, aus Hochachtung vor eben jenem Stoſeh.
licht recht behagen. Es darf demgegenüber Gbe.
werden, daß es gerade dieſe beſonderen Votzegh..
die große Menſchlichkeit jener Größen erhärten."
ken bis auf den heutigen Tag lebendig erhalteh.
Mr
herrlichen Originale waren eben ganze Menich.
und ſolcher Ruhm iſt dauerhafter als Erzl V

Angedenken jener, die zu Lebzeiten immer ſo Pe
waren, die immer nur das höhere als ſdas algeh.
Niveau, immer nur den beſonderen Stand herotch.
Ihre Namen meldet kein Lied, kein Hebenhug.
vergeſſen .."

[ ][  ][ ]

wolsparkei bleißk feſt.
wigutter dringendſten Aufgaben. Danach
Nufreuung der Frage der Großen Koalikion.

Mittwoch, den 27. Februar 1929

* Berlin, 26. Februar. (Priv.=Tel.)
uden hs,Vohlſſtrei iſt alſo nicht umgefallen. Das iſt das ver=
neter
di un duhl auch überraſchende Ergebnis der Zentral=
ſitzuſgh Ss hat ſich gezeigt, daß der Parteivorſtand über
murhynerhalb der einzelnen Organiſationen nur ſehr
endſtt/erichtet war, daß im Lande der Wille beſteht,
r di0tz ntrums nicht weiter nachzugeben und daß des=
zeüchr
, die Anſprüche auf Preußen fallen zu laſſen,
ſeickgſt rt zur Großen Koalition kommen zu können,
mmtorſtand abgelehnt worden iſt. Dr. Strefemann
ſeir weitergehenden Zielen nicht durchſetzen kön=
dſätzlich
zu ſagen iſt, daß die ſich zeigenden
u Unterſchiede des Temperaments und der Tak=
ſiy
d er Parteiführer Dr. Streſemann übte an der
9c agsfraktion keine Kritik. Er kennzeichnete aber
maie politiſche Lage, die uns zu raſchen und weit=
Enzüt ſſen nötigt. Er entwarf ein Bild von der
deſsharlamentarismus, von dem Zerrbild
uumerztiſchen Syſtems, um daraus die Pflichten der
werſchngſei zi0 7itarbeit an einer Reform abzuleiten. Dabei
Mieavonr ½ daß eine Demiſſion im Augenblick
Füt kommen könne, ſolange unſere Sachver=
in
Poz im eine Erleichterung unſerer Neparationslaſten
aßü dir das Geraune von Diktatur und
ſiſiorenu der Grundlage entbehre. Die ſtaat=
dultic
, die Dr. Streſemann dabei entwickelt hat, ver=
nicrtin
dem Kleinbetrieb des Alltags unterzugehen.
n vüelicht ſo etwas wie ſein politiſches Teſta=
99 ſſt wohl auch ein Grund, weshalb er, ſonſt ein
es zeies, nicht in freier Rede ſprach, ſondern den
ſeil ſſeier Rede verlas. In der Grundeinſtellung war
geſinne Zentralvorſtand mit dem Parteiführer einer
Auſcha rüber gab es keinen Streit, daß eine Par=
durch
lm ſtaſali ches Verantwortungsgefühl hat,
Siſtüwiriſſem achen kann, ſondern mitarbeiten
er hon Ailguce bis die Reparationsverhandlun=
ſchaf
ziv gite negativ zum Abſchluß gekommen ſind
Erlläu deueſtat dieſes Notjahres fertiggeſtellt
teilte W er abl hat der Zentralvorſtand nicht gehen wollen.
g mit di 3 voue lem abgelehnt, den Plan auf die innere Ver=
dſchurder
onſtruktion des Reichskabinettes mit der Neu=
in
Prßen aufzugeben. Er hat die Entſcheidung ledig=
ſahn
ur 0irdrgung der Reparationsverhandlungen vertagt
Rüſüue ſichrſarige mit der Geſtaltung der Verhältniſſe im
indeſ Aber die Entſchließung des Zentralvorſtandes,
ur eimſtamig gefaßt iſt, bleibt doch letzten Endes nur
ſanriwtspakt. Die Volkspartei findet ſich damit
derrſichskanzler den Wunſch haben ſollte, ſeine Re=
u
unncauern und 3 Zentrumsminiſter ins Kabinett
nen. 7eles Kabinett iſt aber nicht das Kabinett
oßemſoalition, es iſt nach der Entſchließung
Bparräy ur ein proviſoriſches Kabinett,
zuſiErfüllung von zwei Aufgaben ge=
r
7. Fſt das geſchehen, dann wird die Volkspartei
naaß er Großen Koalition erneut auch in Preußen
fürt e Große Koalition im Reich nur zu haben ſein,
lit imh Reformprogramm verbunden iſt, wie es die
Ffrakun in ihren Anträgen der letzten Woche auf etat=
iſungs
= und verwaltungsrechtlichem Gebiet be=
ſündän
hat, das aber bei der Haltung der Sozialdemo=
Auicht auf Annahme hat, ſo daß die Ausſich=
wien
Koalition auch auf lange Sicht heute
ſchMeiter ſind als jemals.
Richläh des Zenkralvorſtandes der Deutſchen
Volksparkei.
itsſtorſtand der Deutſchen Volkspartei nahm nach
PAuschſiche ſchließlich folgende Entſchließung ein=
wu
lig ans
Zentavorſtand der Deutſchen Volkspartei billigt die
ws der mnzßiſchen Landtagsfraktion und der Reichstags=
W2 i dert halitionsfrage. Der Zentralvorſtand iſt der An=
aW
eine4 ſikionell gebundene Regierung der Großen Kog=
ieür
da dmer folgreich wirben kann, wenm aus ſtaatspoliti=
lundert
er gleiche Zuſtand in Preußen geſchaffen wird.

Der Zentralvorſtand wird infolgedeſſen nach Beendigung der
Reparationsverhandlungen im Paris unter Aufrechterhaltung
ſeines Beſchluſſes zur Koalitionsfrage vom November 1928 er=
neut
Stellung zu der politiſchen Lage nehmen, um die gleich=
artige
Bildung der Koalition im Reich und in Preußen zu er=
reichen
. Der Zentralvorſtand weiß ſich angeſichts der Ueber=
laſtung
des deutſchen Volkes mit Steuern und anderen Laſten,
die das Maß des Erträglichen bereits überſchritten haben, einig
mit der Reichstagsfraktion, daß die Belaſtung aller Erwerbs=
ſtände
nicht weiter geſteigert werden darf, dann aber raſch und
fühlbar geſenkt werden muß. Ebenſo notwendig iſt die Inangriff=
nahme
einer umſaſſenden Reichs= und Verwaltungsreform und
die Weiterverfolgung der verſaſſungsrechtlichen Anträge der
Reichstagsfraktion.

Seite 3
Verkrauliche Beſprechungen der Sachverfändigen.
EP. Paris, 26. Februar.
Die Sachverſtändigenkonferenz hat heute keine Vollſitzung
abgehalten. Es iſt noch fraglich, ob morgen eine Plenarſitzung
ſtottfinden kann. Die beiden Unterkomitees für Transfer und
Sachlieferungem haben ihre Arbeiten noch nicht abgeſchloſſen.
Zurzeit finden auch unerbindliche und vertrauliche Beſprechun=
gen
zwiſchen den Delegationsführern ſtatt. Die Möglichkeiten
und Bedingungen der Kommerzialiſierung eines Teiles oder der
ganzen deutſchem Reparationsſchuld werden von einem beſonde=
ren
Unterausſchuß geprüft, der aus Lord Revelſtoke= Großbritan=
nien
als Vorſitzendem, Moreau=Frankreich, Melchior=Deutſchland,
Francqui=Belgien, ſowie Morgan und Lammont=Vereinigte
Stagten beſteht.

Das franzöſiſch=belgiſche Bündais.

Der holländiſche Schrikk in Brüfſel.
Der belgiſche Außenminiſter weiſt die holländiſchen
Enkhüllungen als Lügengewebe zurück.
EP. Brüſſel, 26. Februar.
Außenminiſter Hymans teilte heute in der Kammer mit, daß
der niederländiſche Geſandte in Brüſſel gegen
mittag im Namen ſeiner Regierung bei ihm vor=
ſtellig
geworden ſei, um zu erfahren, ob der von den hol=
ländiſchen
Blättern veröffentlichte Text eines belgiſch= franzöſi=
ſchen
Geheimabkommens richtig ſei. Er habe dem Geſandten
endgegnet, daß die holländiſche Regierung ebenſogut wie das
belgiſche Parlament, die belgiſche öffentliche Meinung und alle
ausländiſchen Regierungen, den Inhalt des in Genf regiſtrierten
Abkommens kennen müſſe, das bereits Gegenſtand zahlreicher
Kommentare und genauer Inhaltsangaben geweſen ſei. Er ſei
erſtaunt über gewiſſe ſyſtematiſche belgienfeindliche
Kampagnen, die in holländiſchen Kreiſen geführt
wurden. Hymans führte dann weiter aus, daß der in Hol=
land
veröffentlichteWortlaut einLügengewebe
ſei, dem man aber trotz den darin enthaltenen Unwahrſcheinlich=
keiten
in ausländiſchen Kreiſen Wert beizumeſſen ſcheine. Die in
Ausführung des franzöſiſch=belgiſchen Vertrags von 1920 getrof=
fenen
Generalſtabsvereinbarungem gingen ſelbſtverſtändlich nicht
über den politiſchen Rahmen des Vertrages ſelbſt und des Völ=
kerbundspaktes
hinaus. Sie ließen ſich auch als eventuelle Aus=
führungsbeſtimmungen
durchaus wit dem Locarnoabkommen
vereinbaren. In dem Vertrag ſei weder von den Niederlanden,
noch von Spanien, noch von Italien die Rede.
Hymans verwies dann auf die Entſchließung der Genfer
Preſſekonferenz über die Pflichten der Journaliſten und erklärte,
das gefälſchte Dokument rühre ſicherlich nicht von einem Berufs=
journaliſten
her, ſondern ſei zweifellos von einem Verbrecher er=
funden
worden. Die Erklärungen Hymans wurden auf allen
Bänken mit großem Beifall aufgenommen.
Engliſche Regierungskreiſe erklären den Geheimpakt=
Zwiſchenfall für erledigt.
FP. London, 26. Februar.
Die Erklärung des belgiſchen Außenminiſters Hymans in
der heutigen Kammerſitzung, in denen er den belgiſch=franzöſiſchen
Geheimpakt als eine kühne und grobe Fälſchung bezeichnet, ſind
in England auf fruchtbaren Boden gefallen. In dem Be=
ſtreben
, die Affäre aus der Welt zu ſchaffen,
gehen die engliſchen Regierungsſtellen noch
weiter und greifen auf die gleiche Methode zurück, die ſie
ſeinerzeit in der Frage des engliſch=franzöſiſchen Marineabkom=
mens
anwandten, indem von dieſen Stellen der Geheim=
pakt
=Zwiſchenfall bereits als erledigt be=
zeichnet
wird.
Die Londoner diplomatiſchen Kreiſe laſſen im übrigen ver=
lauten
, daß ſie in Zulunft von Preſſeberichten über ſenſationelle
Enthüllungen keinerlei Notiz mehr nehmen werden.
Die Preſſe des Lord Beaverbrook benutzt die Gelegenheit,
eine Attacke gegen Frankreich zu reiten, indem ſie behauptet, die
Bereitwilligkeit des europäiſchen Kontinents und eines Teiles
des inoffiziellen England, den Pakt als Tatſache hinzunehmen,
ſei eine unvermeidbare Folge der franzöſiſchen Politik ſeit dem

Kriege, der Militärkonventionen und Geheimabkommen zwiſchen
Frankreich und den neuen Staaten, die in Frankreich einen guten
Lehrmeiſter für Kriegsrüſtungen gefunden hätten.
Das Akrechter Tageblakt zu den Demenkis.
w. Amſterdam, 26. Februar.
Das Utrechter Tageblatt nimmt in einem Leitartikel zu
dem belgiſchen und franzöſiſchen Dementi wie folgt Stellung:
Wer die authentiſchen Stücke mit eigenen Augen geſehen hat,
kann für jedes Dementi nur ein Achſelzucken übrig haben. In
der belgiſchen Erklärung werden nur Mitteilungen gemacht, die
jeder wiſſen mußte. Wenn dann aber ausgeführt wird, daß die
Interpretation naturgemäß geheim ſei, ſo aut=
worten
wir, daß dies zum Glücke für Holland nun
eben nicht mehr der Fall iſt. In dem franzöſiſchen De=
menti
wird, worauf man aufmerkſam machen muß, nicht von
falſchen Dokumenten, ſondern nur von documents apoeriphes
geſprochen. Dieſer Ausdruck ſchließt auch die Möglichkeit mit ein,
daß die Dokumente echt ſind. Das franzöſiſche De=
menti
iſt außerdem nicht einmal kategoriſch gehal=
ten
, ſondern läßt verſchiedene Möglichkeiten
offen. Eigentlich ſagt die franzöſiſche Erklärung dasſelbe wie
das Utrechter Tageblatt, nurſchweigt diefranzöſiſche
Regierung über das, worauf es eigentlich an=
kommt
, nämlich über die Interpretationen.
Was das engliſche Dementi betrifft, ſo deckt es ſich nicht
einmal mit dem, was wir behauptet haben. Das Dementi hat
nur von einem Abkommen geſprochen, nämlich von dem in den
Artikel 1 und 5 der Interpretationen angeführten Uebereinkom=
men
vom 7. Juli 1927, von dem wir wiſſen, daß es von England
noch nicht ratifiziert worden iſt. Das Blatt kündigt dann an,
daß es auf dieſen Punkt ſeiner Enthüllungen noch näher zurück=
kommen
werde, und betont nochmals, daß es ſehr beſtimmte Ga=
rantien
für die Echtheit der Veröffentlichungen der Dokumente
beſitze. Es fordert die betr. Regierungen auf, wenn ſie die Rich=
tigkeit
der Veröffentlichung des Utrechter Tageblatts in Zwei=
fel
ziehen wollten, danm doch den über dieſe Angelegenheit ge=
breiteten
Schleier des Geheimniſſes zu lüften und ihrerſeits die
richtigen Dokumente bekannt zu geben.
Schwere Niederlage der polniſchen
Regierung im Seim.
Der Zinanzminiſter ſoll vor den Staaksgerichtshof.
EP. Warſchau, 26. Februar.
Der Antrag der Bauernpartei Wiezwolenie, den Finanz=
miniſter
Chehowitſch wegen der Ueberſchreitung des Budgets um
500 Millionen Zloty vor den Staatsgerichtshof zu ſtellen, wurde
von dem Seimplenum nach ſtürmiſcher Debatte und heftigen
Auseinanderſetzungen heute mit 219 Stimmen der Linksparteien
und der ſämtlichen nationalen Minderheiten gegen 131 Stimmen
des Regierungsblockes angenommen. Der Antrag wurde von
dem Führer der Bauernpartei, Woznicki, begründet. Der Regie=
rungsblock
verſuchte durch Lärmſzenen die Sitzung zu unter=
brechen
, um eine Abſtimmung zu verhindern; dies gelang jedoch
nicht. Man nimmt in politiſchen Kreiſen an, daß die Niederlage
der Regierung für den Seim ſchwerwiegende Folgen nach ſich
ziehen dürfte.

Heiſches Landestheaker.

Dienſig den 26. Februar. Großes Haus.
onzerk des Muſikvereins.
ve Reun a.4Felix Mendelsſohns Paulus ſtark unter dem
2 Bachss, d Händels ſteht, ſo iſt er doch ſo ſehr mit dem
E leben uE Frühromantik verbunden, daß manche Einzel=
NWS Welkz uns gerade heute dadurch ferner liegen, weil
e Msmälß, bei den heute Schaffenden ſogar ſtark bewußte
We von deskomantik uns mehr denn je von der Gefühls=
Werei jeün für die Zartheit eines Raffgel ganz beſonders be=
ſigdh
Zeitärz trennt. So ſagen uns jetzt am meiſten die
M 2 W0 Absſchitte des Werkes zu, in denen ſich Dramatiſches
WI ſernehe großen Chöre, deren herrlichſter der Schlußchor
Wd m Teiuß9 welch eine Tiefe iſt. In den lyriſchen Teilen
id Mr. eing Libe Treffer erſten Ranges, wir nennen nur die
R Atie ſu alem, die du töteſt die Propheten, das Duett
Dig wir Tm Botſchafter, die Chöre Siehe, wir preiſen
WnSdchie HAch ſind die Boten und Schone doch deiner
Rners) herrliche Cavatine für Tenor Sei getreu bis
N. 2Dd deres verblaßt aber demgegenüber etwas. Am
oiſten die Wirkung jeder Aufführung ſind die vielen
Langiaist Tempi, die leicht etwas Schleppendes bringen
2 Nane iüt vor der Frage, ſollen wir heute jedes Andante
W wreit n her, wie es vor hundert Jahren üblich war? In
Tſale ashed ſich Herr Generalmuſikdirektor Dr. Böhm
ie ſchrer E beleben, indem er das Alt=Arioſo flüſſiger ge=
WA As mAes ſonſt gewohnt iſt, unſerer Anſicht nach ſehr
Rweit Ieatzes. Wir hätten nur für eine ganze Reihe
er C Agleiche Belebung für wirkſam gehalten, ſo vor
in Das Fält der beiden Zeugen, für die Arie des Paulus
Me dizſatr, mein Gott, für einige Chöre und faſt alle
De 2W i Bachs Vokalwerken bei dem unvergleichlich
L Hd 1. Ru Satz Bachs heute noch ſo langſam erträglich
Len. Csſo halten wir es für einen Fehler, einen der
Deu Boneltle bten Sologeſänge auszulaſſen, nämlich das
Aboſtes At. Denn Mendelsſohns Charakteriſtik iſt hier
Iis Weriaht, die zu den Judengemeinden gehenden Apoſtel
Sine Bss hoſter, in dem Augenblick, wo ſie entſchloſſen ſind,
Dedereu ziehen, ſind ſie energieerfüllt und ſingen ein
R2 Duest ie gro glabrebe.
Di Die Aihisrung des Muſik=Vereins betrifft, ſo iſt es eine
S Vberiälung werte Leiſtung, in ſo kurzer Zeit, während
NSdeißzerien en Grippeepidemie, die zahlreichen Chöre des
i Sobertiht aufgeführten Werkes ſo gut einzuſtudieren.
Ae G.
ge auch durchaus geſanglich geſchrieben, führen

ſie auch nie die Stimmen in extreme, unbequeme Lagen, ſo enthält
das Werk doch ſo viele rhythmiſchen Schwierigkeiten, daß nur
gründlichſtes Studium zu ſo erfolgſicherer Aufführung befähi=
gen
kann. Die Mitwirkung des Theaterchors mag auch zu die=
ſer
großen Sicherheit beigetragen haben, die durch die Krank=
heiten
entſtandenen bedeutenden Lücken im Verein hatten ſie not=
wendig
gemacht. Männer= und Frauenchor zeigten in dieſem
Konzert guten Ausgleich, denn wenn im Sperrſitz des Landes=
theaters
der Männerchor viel ſchwächer klingt, ſo iſt daran ledig=
lich
die ungünſtige Aufſtellung und die Akuſtik des Raumes ſchuld,
in den oberen Rängen, wo wir bei der Hauptprobe hörten, iſt der
Ausgleich vorzüglich. Herr Kapellmeiſter E. Palm zeichnete
neben Dr. Böhm verantwortlich für die Choreinſtudierung und
hatte damit vollen Erfolg errungen. Herr Dr. Böhm begeiſterte
durch ſein ſtarkes Temperament und durch die liebevolle Aus=
geſtaltung
aller Einzelheiten ſeine Chormitglieder zu vollſter Hin=
gabe
, ſo daß die Aufführung zu den beſten Chorleiſtungen des
Muſik=Vereins in den letzten Jahren zu rechnen war. Wie der
Chor folgte auch das Landestheaterocheſter mit ſichtbarer Freude
an dem ſchönen Oratorium ſeinem hervorragenden Leiter und
bewährte ſeinen Ruhm.
Von den Soliſten drängt es uns, die in erſter Linie zu nennen,
die den Stil des Oratoriums und beſonders den des Rezitativs,
das hier beſonders wichtig iſt, beſonders beherrſchten. Es waren
Thea Böhm=Linhard, welche die zahlreichen, der Sopranſtimme
zufallenden Rezitative ganz ausgezeichnet geſtaltete, ſo daß es
eine Freude war, ihrem gewählten Ausdruck zu folgen. Auch die
Arien kamen zu ſtarker Wirkung, obwohl die letzte nicht beſonders
dankbar genannt werden kann. Und ebenſo vorzüglich ſang Ven=
tur
Singer=Köln, der ſtimmlich und künſtleriſch zweifellos zu un=
ſeren
beſten Oratorientenören zu zählen iſt. Die Fülle ſeines
edlen Organs paarte ſich mit überlegener Darſtellungskunſt. Die
Cavatine Sei getreu gehörte daher zu den ſtärkſten Eindrücken
des Konzerts, obwohl wir es nicht gutheißen können, daß ein
Soliſt bei einem ſo hervorragenden Kunſtwerk, das im beſten
Sinne populär geworden iſt, willkürlich Phraſen um eine Oktave
verſetzt, um dadurch ſein Organ ſtrahlender erklingen zu laſſen.
uns ſchienen dieſe Aenderungen deshalb Fremdkörper, weil ge=
rade
das, was Mendelsſohn in der tiefen Lage zurücktreten läßt,
beſonders hell hervortrat.
Die Titelpartie ſang der Baſſiſt Oskar Joelli=Wien, deſſen
Stimme nicht übermäßig groß iſt und beſonders am Anjang in
der temperamentvollen Saulusarie nicht völlig ausreichte. Troß
edlen Geſangs und vornehmen Ausdrucks, ſchien uns ſeine
Künſtlerſchaft nicht perſönlich genug, um aus dem Paulus die
das ganze Werk unbedingt beherrſchende Geſtalt zu machen.
Allerdings wuchs ſeine Leiſtung von Satz zu Satz, und beſon=
ders
die herrliche große Arie nach der Bekehrung Gott ſei mir

gnädig und das letzte Rezitativ, der Abſchied des Paulus, ge=
langen
ihm ausgezeichnet. Die kleineren Partien des zweiten
Baſſiſten und der Altiſtin waren mit E. Oderlack vom Landes=
theater
und Charlotte Sempell=Berlin beſetzt. Erſterer war für
den erkrankten R. Wünzer eingeſprungen und bewährte ſich
beſtens, letztere ſang mit großer, faſt überdunkler Stimme, hatte
jedoch wenig Gelegenheit, beſonders hervorzutreten.
Die Aufführung ſwar gut beſucht und fand ſtarken Beifall.
Trotzdem muß Grundſächliches noch geſagt werden. Viele Darm=
ſtädter
, die an dem Kunſtleben teilzunehmen vorgeben, ſcheinen
ſich noch nicht genügend bewußt zu ſein, welche wichtige kul=
turelle
Sendung der Muſikverein hat. Er als einziger Oratorien=
verein
hat es bisher vermocht, uns Jahr für Jahr vier bedeut=
ſame
Aufführungen zu geben. Trotzdem iſt die Zahl ſeiner Mit=
wirkenden
und hörenden Mitglieder nicht ſo groß, wie ſie ſein
müßte, um dem Verein auf die Dauer die Verfolgung ſeiner
Ziele in gleichem Umfang zu gewährleiſten. Denn die Koſten
einer ſclchen Aufführung mit öffentlicher Hauptprobe ſind mit
durchſchnittlich 6000 Mark nicht zu gering angeſetzt. Wenn aber
der Verein genötigt iſt, anderen Körperſchaften z. T. aus weniger
bemittelten Kreiſen für das Konzert zuletzt noch ermäßigte
Karten anzubieten, was ja ſicher in ſozialer Hinſiht ſehr erfreu=
lich
iſt, ſo iſt ein erhebliches Defizit eine Notwendigkeit. Und
darum ſollte Darmſtadt aus Kunſtliebe und Lokalpatriotismus
beſtrebt ſein, ſich den Muſikverein in ſeiner vollen Wirkſamkeit
zu erhalten und ihn nicht ſo im Stich laſſen wie Frankſurt ſeinen
alten Oratorienchor, den Cäcilienerein, der jetzt trotz der Ver=
ſchmelzung
mit dem Rühl’ſchen Geſangverein nur noch zwei
Konzerte im Jahr zu geben imſtande iſt. Hier müßte eher das
Beiſpiel von Mainz zur Nachahmung reizen, wo der Beſtand
der Liedertafel, dadurch geſichert iſt, daß alle Plätze in feſten
Händen ſind. Es iſt leichter zu erhalten als neu aufzubauen.
F. V.
Hochſchulkurſus Darmſtadt.
Für den Hochſchulkurſus den der Verein deutſcher In=
genieure
vom 2. bis 12. April d. Js. in Verbindung mit der Tech=
niſchen
Hochſchule in Darmſtadt durchführt, macht ſich außer=
ordentlich
ſtarkes Intereſſe bemerkbar. Zahlreiche Induſtriewerke neh=
men
an der Veranſtaltung regſten Anteil und beabſichtigen, ihren In=
genieuren
die Teilnahme an den Kurſen zu ermöglichen, weil die Ge=
winnung
hervorragender Referenten und die Einſtellung des Vortrags=
ſtoffes
auf die aktuellſten Probleme der Technik eine beſonders günſtige
Gelegenheit zu praktiſcher Fortbildung zu bieten verſpricht.
In Anbetracht der aus allen Teilen Deutſchlands noch zahlreich ein=
laufenden
Anfrag n hat ſich der Verein deutſcher Ingenieure entſchloſ=
ſen
, die Anmeldefriſt für den Hochſchulkurſus bis zum 15. März
d. Js. zu verlängern. Alle Auskünfte über Vortragende, Vor=
tragsthemen
, Stundenplan und dergleichen erteilt der Verein deutſcher
Ingenieure, Berlin NW. 7, Ingenieurhaus, nicht die Techniſche Hoch=
ſchule
Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

* Das Horoſkop.
Von unſerem F=Korreſpondenten.
Rom, 25. Februar.
Ein Horoſkop iſt, wenn ein ganz weiſer Mann erzählt, was
in den Sternen geſchrieben ſteht. Falls die Sterne recht behalten,
erinnert man ſich des Horoſkops. Im anderen Falle haben ſie
trotz Wallenſtein gelogen. Augenblick bemühen ſich eine ganze
Menge beſonders weiſer Männer in Italien, aus dem Lateran=
vertrag
zwiſchen Vatikan und Italien das Horoſkop zu ſtellen.
Da der Text dieſes Vertrages noch nicht offiziell bekannt iſt, kön=
nen
dieſe Weiſen fein weisſagen. Man wird ja ſpäter ſehen, was
dann wirklich in den Sternen geſchrieben ſteht. Immerhin iſt
es doch recht bezeichnend, daß ſich Leute wie der Wortführer des
römiſchen Giornale d’Italia, Herr Virgino Gayda, der zu den
Sprachrohren Muſſolinis gehört, mit der Auslegung eines Wort=
lauts
bemühen müſſen, der noch gar nicht bekannt iſt. Wieviel
Kommentare und wieviel Zweifel müſſen demnach ſchon aus nah
und fern bei den Auguren im Palazzo Chigi eingelaufen ſein!
Aber auch dem Virginio Gayda geht es nur wie einſt dem edlen
Thoas: Der andere hört von allem nur das Nein. Warum
müſſen ſo viele Aeußerungen zum römiſchen Frieden mit dem
gefährlichen Wortlaut aller Dementis verſehen werden, mit
dem üblen Anfangsſatz: Es iſt nicht wahr, daß . . .? Es iſt nicht
wahr, daß die Schule an den Klerus überliefert wird . . ., es iſt
nicht wahr, daß die Eheſchließung dem kanoniſchen Recht unter=
ſtellt
wird . . ., es iſt nicht wahr, daß der italieniſche Staat weſent=
liche
Staatsrechte an den Klerus abgegeben hat . . ., es iſt nicht
wahr, daß .." und ſo fort, wie’s behagt. Wozu die vielen Worte
und Erklärungen, wenn das alles, was behauptet oder vermutet
wird, gar nicht wahr iſt?
Dabei gibt es wirklich eine Anzahl Punkte, bei denen ſelbſt
die wohlwollendſten Kommentare nur mit bedenklichen Frage=
zeichen
verſehen werden können. Man braucht gar nicht erſt an
die Paragraphen des Konkordats zu denken, die ſich auf die Neu=
abgrenzung
der Diözeſen in den italieniſchen Grenzgebieten be=
ziehen
. Wenn Gayda ſchreibt: Nicht länger dürfen ſich ſlawiſche
oder deutſche Diözeſen in italieniſches Gebiet erſtrecken oder ita=
lieniſche
Diözeſen in deutſches oder ſlawiſches Gebiet. In ihrer
Formation muß die italieniſche Kirche voll und ganz italieniſch
ſein. Das Horoſkop, das man aus dieſen Worten den deutſchen
Pfarreien und dem Deutſchtum in Südtirol ſtellen darf, hat einen
dunklen, bitteren Aſpekt. Noch werden Monate bis zur Rati=
fikation
des Konkordats vergehen, vielleicht wird die Zeit noch
langen, um im Vatikan an geeigneter Stelle ohne jede Beſchöni=

gung darauf hinzuweiſen, welchen Eindruck gerade bei den katho=
liſchen
Kreiſen Deutſchlands es machen muß, wenn die Süd=
tiroler
deutſchſprachigen Katholiken durch die Aenderung der
Diözeſangrenzen unter eine nationaliſtiſch=italieniſche Fuchtel
kommen. Welcher Art werden die Garantien ſein, die dann noch
die deutſche Sprache ſchützen? Man muß immer wieder daran er=
innern
, daß es ein Königswort gibt, das dieſen Deutſchen ihre
Eigenart und Sprache verbürgte. Vielleicht hat der Vatikan mehr
Sinn für dieſes Königswort, ſeit er mit dem Träger dieſes Wor=
tes
Frieden geſchloſſen hat
Wenn man zur Erholung aus den üblen Ausſichten des
Horoſkops ſich hinauswagt in die heiteren und vergnüglicheren
Ausblicke, dann kann man allerlei Deutungen verſuchen, die zum
Lachen reizen könnten. Wie zum Beiſpiel könnten Abmachungen
des Konkordats angewendet werden, die auf der Forderung
fußen, wonach abtrünnige oder mit der Zenſur belegte Geiſt=
liche
nicht mehr in Lehrämtern, Behörden, oder Beamtenſtellun=
gen
verbleiben dürfen, in denen ſie in unmittelbaren Kontakt
mit dem Publikum treten‟. Dieſe Maßnahme betrifft, wie Gayda
ausdrücklich betont, nur Prieſter oder Mönche. Wir haben hier
in Nom nun als journaliſtiſchen Vertreter einer offiziöſen deut=
ſchen
Telegraphenagentur einen ehemaligen Mönch, einen Mann
von Verantwortungsgefühl und ſehr großem Wiſſen. Gerade
in dieſer Zeit der Löſung der römiſchen Frage war er, der ein
bekannter Lutherforſcher iſt, wie kaum ein anderer imſtande, ſich
in der ſchwierigen Materie dieſer Verhandlungen zwiſchen Kirche
und Staat zurechtzufinden. Zu ſeinen Obliegenheiten gehört
natürlich auch die Aufrechterhaltung einer engen Verbindung mit
der italieniſchen offiziellen Depeſchenagentur. Sein Beruf bringt
es mit ſich, daß er alſo in unmittelbaren Kontakt mit dem Publi=
kum
tritt und in einer Art Beamtenſtellung iſt, die mit der offi=
ziellen
italieniſchen Beamtenſchaft der Depeſchenagentur zuſam=
menarbeitet
. Darf dieſer Mann, der als ehemaliger Mönch dem
Vatikan vielleicht verdächtig oder unbequem erſcheinen könnte, in
ſeiner Arbeit gehindert oder beſchränkt werden? Das Horoſkot
wagt nicht, zu antworten.
Was ſoll ferner aus dem bayeriſchen Geſandten am Vatikau
werden? Der ſympathiſche und tüchtige Baron Ritter hat ſein
Amt vor dem Kriege in Rom angetreten und hat dieſen Krieg
und die Revolution überdauert. Wie wird es aber nun werden,
wenn der Papſt ein wirklicher Souverän ſein wird und die ver=
ſchiedenen
Botſchafter und Geſandten von ihren Regierungen
neu beim ſouveränen Papſt akkreditiert werden müſſen? Kann
der Freiſtaat Bayern noch einen Geſandten beim Vatikan unter=
halten
, wenn der Botſchafter des Deutſchen Reiches ſchon die In=
tereſſen
des geſamten Deutſchland bei der Kurie wahrnimmt
Auch der Nuntius Pacelli iſt heute in Berlin beim Reich akkredi=

tiert und nicht mehr, wie bei Beginn ſeiner 6
Tätigkeit in Deutſchland, in München. Wird es ao
überhaupt noch nötig ſein, zwei Botſchafter in A.y
halten? Die Koſten für eine Miſſion beim Quirim
König, und eine beim Heiligen Stuhl, alſo beim Po
bedeutend. Wird man, um Erſparniſſe zu macher
Tages im Reichstag verlangen, daß ebenſo wie ann
anderen Orten des Erdballs zum Beiſpiel in S

nur ein Miſſionschef für mehrere Staaten ernannt
römiſchen Falle dann bei beiden Souveränen, dem g
Papſt, beglaubigt wird? Ein kleiner Stab von S.
Kurienſachen könnte in einer Botſchaft beim Quirn
vatikaniſchen Geſchäfte wahrnehmen, ſo wie ſchon
vatikaniſchen Botſchaft ein Monſignore die Spezialu
Kurie erledigt. Noch iſt die Zeit wohl nicht rei
noch allzu wichtige Fragen zu löſen gibt. Aber un

das Horoſkop verkündigt.
Vielleicht machen die am ſtärkſten intereſſientt
Deutſchland es ſo, wie es die Italiener unlängſti
Sie laſſen aus dem Horoſkop, das geſtellt wird, eijn
weg, der unangenehm iſt. Solch ein friſiertes Horr
vor Monatsfriſt in einer italieniſchen Zeitung zu
men. Aus deutſchen Blättern war das ſogenannter
des Profeſſors Ketty übernommen worden, das
Jahr 1929 geſtellt hatte. Man wunderte ſich, da
Zukunftsbild kein einziges Wort über Italien geſaz
Frankreich konnte man Uebles leſen, und auch bei
jeie A des
ten ſchien die Zukunft nicht gerade erfreulich. Num
lachte ein Himmel in ewiger Bläue. Denn Itallu-w
Schickſal. Da kamen die deutſchen Zeitungen nachöſal
dieſen häßlichen Blättern ſtand der richtige Text.,
man leſen, was der Profeſſor Ketty über Italiü=
hatte
. Und das war allerlei. Zunächſt erfuhr mi,
erklärt hatte: Der Konflikt zwiſchen Frankreich un
ſchärft ſich. Dieſer Satz hat im Abſchnitt über
italieniſchen Text gefehlt. Ueber Italien ſelbſt abe
der ganze Abſchnitt von Kettys Auslaſſungen weg /4 !
dieſer lautete: Italien wird aus der Verkettung
geſchicks nicht befreit werden. Große Erdbeben, 9
lieberſchwemmungen kündigen ſich. Sizilien wirin
Naturkataſtrophe erneut heimgeſucht, deren Herd mn)y
als auf dem Lande liegt. Der Duce wird durch Attenant
Hine illae lacrimae! Die Italiener haben alluiſte
Es gibt kein bequemeres Mittel gegen Prophezei:n/h
der Schere des Zenſors zu überliefern. Und Ho=
nur
dann einen Wert, wenn man alles Unangenehce,
Das Schickſal friſieren, heißt den Staat verbeſſern.

Zwosisantert
Rintarwagen unn
Bugawagen
neueste Modelle, wundervolle Farben
stenen zur Auswahl bereit. Versäumen
Sie nicht, unser Lager zu besuchen, es
ist Ihr Vorteil.
(3338a
I.Nonges & Wiest, Elisabethenstr. 251

Zuschneide und
Mähkurse
Umändern.
Neuanfertigen.
Gründlichſte, gewiſſenhafte Aus=
bildung
, Schnittmuſter nach Maß.
Adele Bachrack
gepr. Meiſterin. ((3184a/Wendelſtadtſt 47,p

Junge Mädchen

die sich matt und elend fühlen, keinen
Appetit haben, an Blutarmut u. Bleichsucht
leiden, nervenschwach sind, nachts nicht
schlafen können, sollen dem Rat des er-
fahrenen
Arztes lolgen und Doppelherz
das von der Wissenschaft anerkannte
Nervenkräftigungsmittel, nehmen. Eine
Probeflasche zu 2.20 und 4. Mk.
kann man in Apotheken und Drogerier
kaufen. Niederlager Bestimmt bei:
Drogerie A. Fischer, Engel-Drogerie
H. Schaub Karlstr. 28, Schwanen-Drog.
W. Walter, Gardistenstr. 17
(IV. 207

*
(1811a)

Fahrräder
in ganz vorzüglich
Ausſtattung mit
Jahren Garantie
66. u. 76.
empfehlen (3342a
J. Donges & Wieſt
Eliſabethenſtr. 25½.

Vergeſſen Sie nicht
Benzin

Aral, Ol
Tankſtelle: Karl=
ſtraße
50. (2272a

Buchen


Brennholz
ofenfertig.
billigſt abzugeben.
Schleidt
Dieburgerſtr. 60 od.
Pankratiusſtr. 144.
Fernſp. 2001. (*mds

A

Beiiſtätte
mit Nebenräumen
für Elektrotechniker,
Schneider. Tapez.
uſw. geeignet, evtl.
auch als Atelier f.
Maler, Bildbauer,
Photograph oder
Architekt z. vermie
ten. Auf Wunſch k.
2=Zimm.=Wohnung
im 1. Stock mitver=
mietet
werden.
Lautz, Karlſtr. 94.
(3348)

Werkſtätte
mit Wohnung zu ver=
mieten
. Anfr. unter
H 185 Geſchäftsſt.

Wohn.-Tauſch
Auerbach.
Biete mod. 5=Zim.=
Wohnung in Ville
z. Alleinbewohnen
ruhig. Lage, gegen
entſpr. Etagenwohn.
i. Darmſt. Ang. u.
H. 199 Geſchſt.

Wohn.=Tauſch.
Darmſtadt Dort=
mund
Köln oder
Imgeb. In Darm=
ſtadt
wird 2= bis 3=
Zim.=Wohnung geg.
Tauſch (evtl. Ring=
tauſch
) gegen ſchöne
=Zim.=Wohnung i.
Dortmund zu tau=
ſchen
geſucht.
Näheres: (3347
Papierh. Lautz.

Liebigſtr. 13, 1. St.,) Liebigſtraße 8, II.
2mal je 1 gut möbl. gut möbl. 5. z. vm.*
Wohn= u. Schlafzim. Kirchſtraße 27, II.
zu verm.
(Ems Ausſicht nach der

S. gut möbl. Zimm.
mit elektr. Licht und
Klavier. Nähe der
Hochſchule zu verm.
Adr. Geſchäftsſt. (*

Erbacherir 17, Hth.,
Witwe Neidig, möbl.
Zimmer z. verm. (*

Wenckſtr 6 Wohn=u.
Schlafz., g. m., evtl.
an Ehep. m. Küchen=
benutz
zu verm. (*

Vienerſtraße 99, pt.
möbl Zimm. ſofort
zut vermieten.

Wendelſtadtſtr. 1½,
pt., möbl Zim. mit
ſep. Eing, an ſolid.,
ruhig. Herrn z. v. /*mdf

Laden mit 3Zim.=
Wohnung u. Küche
zu verm. 33.=Wohn.
muß in Tauſch ge=
geben
werden. Ang.
u. H. 224 Geſchſt. (*

12 ſchöne leere 3.
mit Küche per 15. 3.
n Vorort Darmſt.
zu verm. Angeb. u.
H. 227 Geſchſt. (*

1 Zimm. mit Küche
und Balkon,
ſehr gut möbliert,
an beſſere Dame zu
vermieten.
Näheres in der
Geſchaftsſtelle.
Kiesſtr. 66, II. lks.
gut möbl. Zim. m.
Schreibt. zu verm.*
Ballonplatz 7
(Theobald) möbl.
Zimmer zu verm.

Honkängsraulen.
Heboten in freier Südlage 4 Zimmer,
Küche, gr. Bd., all. Zubehör, Elektriſch,
Gas. Geſucht: 57 Zimmer in guter
Lage. Buſchriften unter II 213 Gſchſt.

Tausch?
Biete: Schöne ſonnige 4=Zim.=Wohnung
im I. Stock mit Bad, Veranda und
Gartenanteil in guter Lage Eber=
ſtadts
. Friedensmiete Mk. 450
Suche: 35=Zim.=Wohnung in guter Lage
Darmſtadts. Angeb. unter H 220
an die Geſchäftsſtelle.

Darmstadt, Dieburgerstr. 96
werden am 1. Jan. und 1. April 1929
ſehr ſchöne, gr. heizb., hellſte Räume für
Induſtrie= und Lagerzwecke frei. Auch
geräumige, trockene Keller können mit=
vermietet
werden. Auskunft erteilt
Polizeihauptwachtmeiſter Gardt, daſelbſt
125a

Seſcafirkäune
beſtehend aus: 2 Büros, 5:3,10 und
3: 3,80 qm, 2 Lagerräumen, 3: 6 und
6:9,50 qm, Speicher, 12:6, Keller,
5,50:18 qm, mit oder ohne Garage,
ſofort event, ſpäter zu verm. Näh. Alfred
Hammer, Eliſabethenſtr. 48.
(3244

Ludwigstr.
15
Melllelt
Auf Wunsch werden sämtliche Betten
in Gegenwart der Kundschaft gefüllt.
Woll-Matratzen
0
4teilig, guter Drell-Bezug
24
Woll-Matratzen
4teilig, besonders starke Drelle, gute Ver- 9000
39.50, Du
arbeitung
Kopf-Kissen
80/80 cm groß, mit 2 Pfund Feder=
Fallung . ..
Kopf=Kissen
80/80 cm groß, aus gutem, rotem Barchent,
mit 2 Pfund Füllung . . .
Kopf-Kissen
80/80 cm groß, Ia Barchent
Pfund
grauen Halbdaunen".
Deckbett
100
fertig getüllt, federdicht, mi
Pfund
2
Federfüllung . . . .
Deckbett
fertig gefüllt, Ia Barchent, mit 6 Pfund
40
Feder-Füllung
Deokbett
fertig gefüllt. Ia Barchent mit 6 Pfund
94
Halbdaunen-Füllung
Ein Posten Biber-Bettücher
schwere Köper-Ware, teilweise leicht an-
gestaubt
. besonders billig .
. . Stück U
Große Posten Bett-Koltern
195
gute Jacquard-Qualitäten
Stück 7 90, 5.90, 4.50, E
(3373
Geschäftshaus
Da RellIela
Darmstadt, Ludwigstr. 15
Das Haus der Vertrauensgualltäten.

Mathildenſtr. 31,p.,
2 teilw. möbl. Zim
m. Veranda u. Zu
behör nebſt gut. Koch=
gelegenheit
z. vm. (*

Wendelſtadtſt. 26,II
2 g. m. Z. m. el. L.
u. Schreibt. z. v. *sm
Tintenviertel
Im Geiſenſee Nr. 11
gut möbl. Zimmer
(Schreibt., el. Licht
Zentralheizg., Tel.
z. 1. 3. z. vm. (25340

Beſſungerſtr. 40.
(Orangeriegarten)
ſchönes groß. Zim.,
evtl. mit 2 Betten
zu vermieten (kein
*
Ehepaar).
Georgenſtr. 1
möbl. Zim. mit el.
Licht zu ver. .

Liebigſtr. 6, I.
gut möbl. Zimmer
ab 1. März zu ver=
mieten
.
Ernſt=Ludwigſtr. 5, II
möbl. Zimmer, ſep.
Eing, el. L., Zentr.=
Heiz., mit Penſion
ſofort zu verm. *

Neckarſtraße 16
(Ludwig) gut mbl
Wohn= u. Schlafz.
an ſol. Hrn. z. vm
(2941a)

Kaſinoſtr. 10, II.
(zentr. Lage) möbl.
Z. m. el. L., Schr.
Tiſch u. g. h. Of. (*

Wienerſtr. 52 mbl. 3.
el. L., zu verm. (*

Schulſtr., gut möbl.
Zimmer mit el. L.
gut heizb., zu vm.(
Schleiermacherſtr. 18
1. St., 2 einz. möbl
Zim. ſof. zu vm. (

A

Kl. Sofa, mehrere
Chaiſelongues
ſpottbillig zu verk.
Georg Koch Nachf.,
Hochſtr. 30. (3166a

Bill. z. verk.: Bettſt.,
guterh., m. Sprungr II.
t.Ztl. Matr. Artillerie= ſteues W Suns
ſtr. 8, V. v. 11-6. (* ſchein.EKa ht 9

Sch afzimmer mit
Bett, Schreibtiſch m
Aufſatz, Metallbett m.
Matr., Küchengeräte
uſw., wegzugshalber
billig zu verkaufen
Sandſtr. 42, part. (

Wendelſtadtſtr. 8, II.,
in beſſerem Hauſe,
gut möbl. Wohn= u.
Schlafzim zu vm. (*

Antike
Standuhr
a. 300 Jahre alt.
billig zu verkaufen.
Gg. Better. Land
birt, Müttershauſer
b. Heppenheim (3316

Vornehm möblierte
Zimmer
ſof. beziehb Hügel=
ſtr
. 15 Lad. (2168a
Schuknechtſtr. 58, I.
mobl. Zim. z. vm.
Kaſinoſtr. 18, I. r.
(b. Graf) gut möbl.
Zimmer ſofort zu
vermieten.

Büfett, Eckſchr., 1tür.
Kleiderſchr. 25. u.
28 , 2tür. 25 , 35.-
Waſchkomm. m Mar
35 , 48.-, 65.-, groß.
Wäſcheſchrank 48.
Chaiſelongue 18.-, gr.
Trumeau, Vitrine,
Bücherſchrank. Ded
bett. 15..18.- zu verk
Mathildenplatz 1,
Hofeingang.

wegen
1 Billard Platz=
mangel
zu verkaufen
Schweizerhaus
Eberſtadt.

Karlſtr. 74½, I.
gut möbl. Zim. in
gut. H. z. vm. Imd

Hügelſtr. 6, II..
(i. Zentr) gut mob.
leicht heizb. Z. mit
el. L. u. Tel. z. v.

Roßdörferſtr. 23, I.
inf. möbl. 3. z. v.

Heidelbergerſtr. 92
3. St., b. Rühl, frd.
möbl. ſonn. Zimm.,
el. L. u. ſep. Eing.,
an ſol. Herrn z. v.

N.=Ramſtädt. Str. 34
2. St., möb. Z. z. v.*
Frankf. Str. 90
(2. St.) groß. Schlaf=
zimmer
mit 2 Bett.
nebſt Wohnzim. m.
Balkon zu verm. (*
Schwanenſtr. 26, II.
ſchon möbl. Zimm.
mit elekt. Licht an
ruh. Herrn zu vm.*

Tintenviertel.
Gut möbl. Wohn=
u
. Schlafz. an ruh.
Mieter z. 1. 3. od.
ſpäter zu verm.
Näh. Geſchäftsſt. (*
Hügelſtraße 7, part.
einf. möbl., behagl.
Zimmer an berufst.
Herrn zu vm. An=
zuſ
. nach 10 Uhr. (*

zu verkaufen ein
guterhalt, eichener
Ausziehtiſch. Anzu=
ehen
v. 104 Uhr
Hügelſtr. 61, pt. (*

Sneine
Eichen mit Kriſtall=
glas
, ſchwere, maſ=
ſive
Arbeit, für jed
Speiſezimmer paſſ.
zu verkaufen.
Auktionszentrale
Eugen Wagner,
Karlſtraße 41.

Moser
Gerradf!

Sehr gut erhaltene

gebr. Möbel, wie:

Büfett u. Kred.
kompl. Herrenzim.,
8 erſtkl. Lederſtühle
Pfeilerſchrank mit
Spiegel, 2 eich. kl.
nußb. pol. Büfetts
Mahagoni=Schrant
(halbrund), Spieg.. Bücherſchr. ( nuß=
baum
u. eiche). Di=
plomat
= u. andere
Schreibtiſche ( nuß=
baum
) Sekr., Ver=
tikos
, Tiſche, Trum.=
Spiegel, Klubſofa,
Diwan, Sofa, Klub=
u
. a. Seſſel, Waſch=
kommoden
(poliert,
lack. u. weiß) mi=
und ohne Marmor,
Nachtſchränke, Klei=
derſchränke
, Betten,
Pitchpine=Küche.
Flurgarderoben, ſo=
wie
viele and. =
bel
verkauft preisw.
L. Grünfell
An= und Verkauf,
Schloßgaſſe 8,
neben Stegmüller.
(3375)

en, Sturm im
iher Aſen iſt
rungunM il
preissils
Bei uk riß iſt
Gramnt
neue 4
zu v!
ſtraßä
zahlug
Gebruft
darug o
verſe2m 2tnd von Tr
ſehr ku Saa Kapper
Wr -Oet urde, die
Grau4 *Suters, beran
in Aleinen Haus
aus
Zzub.,)
Zuſt. 4
lgd.,
u. 5.3
Ka

Sut
zwischen den
Wirtschaftsgebleten
Nord- und Süddeutschlande und 9

angrenzenden Randstaaten stellt. !

zugl. Dinslakener Zeitung
geit aub
ar. Infolge geiner Unabhängigl
seiner Vorpostenstellung im rhechie.
westkällschen Industriegebiet, 58e
vor den Toren eines nev erschlogeh.
ausgiebigen Kohlenzentrumg, iot C.
unentbehrilel!

Mittle
zwischen Przeuger und Hechl

Wirksamstes Anlzell
am ganzen Ueiefel
Niederrhiein

blakt

[ ][  ][ ]

Mittwoch, den 27, Februar 1929

Seite 5

Prsandeshaapiitast.

Darmſtadt, 27. Februar.

wer: am 6. Februar der Polizeihauptwachtmeiſter
ſi mpertheim zum Kriminalhauptwachtmeiſter mit
1923 an; am 13. Februar der Polizeivertval=
Friedrich Hock aus Babenhauſen zum Polizei=
riit
Wirkung vom 1. März 1929 an; am 19.
ſeirvaltungsaſſiſtenten auf Probe Georg Köhler
lu=ms), Kurt Fiſcher aus Gera, Chr. Wink
en, ſo wi Krei Bauterbach) zu Polizeiverwaltungsaſſiſtenten, ſämt=
ng
u0 T. März 1929 an.
uung u tr: Ruheſtand: Am 21. Februar 1929 wurde der
fa fhut Peter Wilhelm Schmidt zu Friedberg auf
müßakung vom 1. Juli 1929 an in den Nuheſtand

kintr 20 Uhr.)
KMwird Flotows komiſche Oper Fatme in der
ür das ſurRengntllordos (Bühnenbilder: Lothar Schenck v. Trapp),
ten worden Uterzu A1a Jacobs, und den Herren Carl Ebert=Beyei,
mVogt, Ernſt Overlack wiederholt. Muſikaliſche
Das Heſſiſche Landestheater wird mit dieſer
ber J
mGmladung der Städtiſchen Bühnen in Frankfurt
ſen, und au 18. =Arz in dem Frankfurter Schauſpielhaus gaſtieren
ei
** Miete H des Bühnenvolksbundes zugeteilt und
ag gelangt der Noſenkavalier von Nich.
ſehuung. In dieſer Vorſtellung ſingt Heinr. Kuhn
nu. Roſe Landwehr den Octavian, Anny v. Stoſch
ſelbs die Marſchallin. In den übrigen Haupt=
m
Harre, Liebel und die Herren Biſchoff, Vogt,
chen Frannuigt. 4 uſikaliſche Leitung: Max Nudolf. (Miete C, Be=
ikalitſär Leitung von Generalmuſikdirektor Dr. Böhm
lie
itagy,. 19Tärz, Beethovens Fidelio zur Aufführung.
inn rl0 Uhr.)
us der Ven Glm indet Donnerstag nachmittag eine Schüilervor=
roße
Erdhiy=ſſinaß u ſtſpiel Minna von Barnhelm in der
ich. Sizün Sarl aßeits ſtatt.
ucht denn phkd! Dr. Böhm wurde eingeladen, im Opernhaus
Akeuks Oper Figaros Hochzeit zu dirigieren.
e wid duch i ln =kine des Kleinen Hauſes. Die deut=
Italiener hur. Purſdei ms Meiſterfilm Sturm über Aſien: Voſſiſche
gegen Pren. S hm über Aſien iſt ein Ereignis in der Geſchichte
rliefern, vegiſſelur, geht hin und ſchaut und lernt! Filmfreunde,
alles Unmund jpe3t eines großen Künſtlers Werk! Filmfeinde,
Stagt hentik weat bekehrt und erfahrt, daß ein Film ein Kunſt=
,,Berliner Tageblatt: Sturm über Aſien, ein
hewanltet Dimenſion, ein Furioſo, ein überwältigendes
verk; Betu,// üketr ſien, Sturm im Kino . . ." Berliner Börſen=
prung
: Stän üiber Aſien iſt das größte Filmepos geworden,
ſte disfims kennt . . . Achtuhr=Abendblatt: Die=
vkinnFn
hat das Mitreißende eines Naturereigniſſes.
V.v.
Frkneblatt‟: Der Erfolg war ungewöhnlich . .
merengs. Eſſener Allgemeine Zeitung‟ .. der
Filyſur’es iſt grandios. Die Kulturfilmbühne des
bri g dieſen bedeutſamen Film an drei Tagen; Frei=
Weime mstcta den 2., Sonntag, den 3. März, zur Aufführung.
iſtall cher)s erfolgreiche Schauſpiel von Ferd. Bruckner,
mie frunen Prato Mordos, wird Dienstag, den 5. März, im
it, für j9 er erſſctinen.
nmer voſ. Nap=ueon in der Inſzenierung Carl Eberts ( Büh=
erkaufel
helmshinking) wird Mittwoch, den 6. März, zur erſten
nszentralt angeu*
en Wagne, per Aartha wird Freitag, den 8. März, in neuer
lſtraße UI. und Iinenierung im Kleinen Haus aufgeführt. Muſika=
Bernhd Goldſchmidt. Inſzenierung: Renato Mordo,
Loth nSchenck von Trapp.
Abe n)saula Kapper Guſtav Deharde. Paula Kap=
ähe

dharde, die beiden außerordentlich beliebten
Lannpheaters, veranſtalten morgen Donnerstag, den
inur /Uhrt Kleinen Haus einen einzigen Heiteren Abend,
im LIe= und Duette aus den ſchönſten alten und neuen
t, woſdenen beſonders Der liebe Auguſtin, Wiener
grewwiiſt hervorgehoben ſeien. Da die beiden Künſtler
fett u. hie hlängner: Tätigkeit mit Ende dieſer Spielzeit Darmſtadt
Hert
Kcp= wurde, wie bereits mitgeteilt, an das Landes=
Leheraau ſtgarm trpflichtet, während Guſtav Deharde einem Ruf
heatehe Oldenburg folgt), ſo wird dieſes Konzert vor=
letztik
elegenheit ſein, ſie außerhalb der Bühne zu
egleitiky der Geſänge am Flügel hat Kapellmeiſter Hans
rnommn, deſſen große pianiſtiſche Fähigkeiten keiner
bfehlufy mehr bedürfen. Karten an der Tageskaſſe des
h6=Schau Schweſtern Spadoni. Heute
And morgen Donnerstag, 28. Febr., ſinden zwei
lhren zu ermäßigten Preiſen von 80 Pfg. bis
ſtatt. Anz.)
Aademiſtonzert. Es ſei nochmals auf das 8. Akademie=
lonnerBe
, den 98. ds. Mts., 17 und 20 Uhr, im Städt.
akſans znecht. Soliſt des Abends iſt Profeſſor Wilhelm
er). DkKonzert verſprickt durch die Mitwirkung dieſes
muſiki uns Ercignis beſonderer Art zu werden. Wo
zr aufnn wurde ſeine geniale Klavierkunſt, ſeine imma=
Gmik 1Mſtine unerhörte nachſchöpferiſche Begabung her=
dr
Küler wird zwi Kladierkonzerte mit Orcheſter=
Moll M Bach und C=Dur von Beethoven) zum Vortrag
fen voy 6 Mk. im Sekretariat der Akademie, Eliſa=
WBeteis der Geſellſchaftsabend Auf allen Sproſ=
Stag, R9. März, im Saalbau will in ſeinem erſten Teil
ſoliſtiſi: Kräfte im Mozartverein neben den November=
Vorheam ſind und welch hervorragende Güſte ſich dem
Woe ich zuk 4rügung ſtellen. Künſtlerſchaft vom kühnen An=
im
volAgenn Meiſter wird am Werke ſein. Daher der
De ilen Shſſen Nach dieſer bunten Spielfolge lädt das
mter 9üng von M. Weber zum Tanze ein.
S. Eeshag, den 2. März, abends 8 Uhr, in der Otto=
bedenks
die Eliſabethenſchule auch in dieſem
TzeMu veranſtalten. Diesmal zum Beſten des Sti=
der
Sveiter Eliſabeth Röcker=Stiftung‟. Der Schü=

und deAſingkreis der Schule werden Kunſt= und Volks=
M1hue (Bar4 Nozart, Mendelsſohn) und moderne (W. Nein,
Dehörß angen; das Schnurrbuſch=Quartett
hm I 20lſch in den Dienſt der guten Sache geſtellt hat,
Sſchaue nt D=Dur Op. 18,3 von Beethoven und eine
DeL 7 baydcllicken, und die Herren Konzertmeiſter Schnurr=
e
Ammeru ſer Klammer Soli von Rubinſtein, Brahms,
De Aand Polk. Karten zu 2,50 Mark und 1,50 Mark bei
EIn Elie Fy nſtr. 28), in der Schule (Sandſtraße 12) und
Aag
Mes=Elsiterſchule (Alie=Verein für Frauenbildung und
Hctrelt 2 Schülerinnen in den fachgewerblichen Kurſen

eſcken, Bügeln, Kunſthandarbeiten, Hausarbeit,
R4 Shuf ſe und Fähigkeiten zur ſpäteven Betätigung
erie 35 Raruflichen Verwendung als Haustochter, Stütze
Le und zWelbſtändigen Führung eines Haushaltes, ebenſo
West Hhien A Egenheit g=boten, ſich durch den Beſuch derſelben

Jend Bc L. Hn Hi See diee Nie

Le ſisß hesrblichen Kurſe ſind auch Vorbereitungskurſe
WSiDrtiſcha turd Handarbeitsſeminar. Das Sommerſemeſter
he verweiſen auf die heutige Anzeige im In=
Lumelhodst wverden Montaos und Freitags von 24 Uhr
WeiMunderz im Schulhauſe, Friedrichſtraße 4, entgegenge=
Reiepers ken Glub Zweigperein Darmſtabt. Wie aus
Alseiger üEtlich iſt, findet am Sonntag, den 3. März,
LanchEng in dieſem Wanderjahre ſtatt. Abfahrt
Lur 00 9 butbahnhof mit Sonntagsfahrkarte Heppenheim
Libßer 2 buhmderung führt auf ſchön ausgeſuchten Wegen
Eainf üer S le arkenburg nach Heppenheim. Einzeichnungs=
Jngßerichit Eis Einſchl. 1. März bei Frl. Neudecker, Ernſt=
Fahlreiche Beteiligung wird gebeten
Haniche, tan Freitag, den 1. Märze, ſind 8 3 Jchre,
Jansibrlichn er bei der Fmilie Statsmninſter. 1 N.
Selberger Straße 24, als Stütze in Stellung
Trdume Zeit, und es iſt das beſte Zeugnis für

Altnis und das treue Einvernehmen zwiſchen
FFellten.

Um das Skädkebaugeſek.
Im Hinblick darauf, daß die preußiſche Staatsregierung ſich anſchickt,
den im früheren Landtag nicht mehr zur Verabſchiedung gelangten Ent=
wurf
des Städtebaugeſetzes erneut einzubringen, hat der Vorſtand des
Preußiſchen Städtetages beſchloſſen, ſeinerſeits als Grundlage für wei=
tere
Erörterungen einen Geſetzesvorſchlag aufzuſtellen, der modernen
Anſchauungen, Wünſchen und Erfahrungen der Praxis entſpricht. Aus=
ſchlaggebend
war dabei die Erwägung, daß es ſich in dieſen Fragen um
das ureigenſte Aufgabengebiet der Gemeindeſelbſtverwaltung hondelt,
bei dem naturgemäß von der Art der grundlegenden geſetzlichen Regelung
für das Wohl der Städte außerordentlich viel abhängt. Der Vorſchlag
des Städtetages, der den Miniſterien überreicht worden iſt, verſucht, ein
nach Inhalt und Form modernes Geſetz zu ſchaffen, das ein ſchöpferiſches
Arbeiten nach bewährten techniſchen und wirtſchaftlichen Grundſätzen
erleichtert und die ſtädtebquliche Entwicklung in der Praxis fördert.
Der Entwurf ſucht dieſes Ziel auf dem Wege einer organiſchen Fort=
bildung
der geltenden ſtädtebaulichen Rechtsgrundlagen zu erreichen.
Beim Planungsweſen geht der Entwurf davon aus, daß es ſich empfiehlt,
von den neuen juriſtiſchen Begriffen Flächenaufteilungsplan und
Nutzgrünfläche abzuſehen. Für die ſog. zwiſchengemeindliche Regelung
werden neue Vorſchläge gemacht, die unter Vermeidung einer Zwangs=
bildung
übergemeindlicher Flächenaufteilungsausſchüſſe eine freiwil=
lige
Gemeinſchaftsarbeit der beteiligten Kommunen erleichtern, für den
Fall ihres Verſagens aber eine Regelung vorſehen, die die Initiative
der kommunalen Selbſtverwaltung wahrt und den Belangen aller Be=
teiligten
abwägend gerecht wird. In Uebereinſtimmung mit der alt=
überlieferten
preußiſchen Rechtsentwicklung, der Rechtſprechung des Ober=
verwaltungsgerichts
und den Beſtimmungen der Reichsverfaſſung geht
der Städtetagsentwurf davon aus, daß Beſchränkungen des Grund=
eigentums
aus Gründen des Gemeinwohls, wie es ſich in den ſachlichen
Erforderniſſen des Städtebaues ausdrückt, auch weiterhin ſtatthaft ſein
müſſen. Um die berechtigten Intereſſen des Grundbeſitzes zu wahren
wird vorgeſchlagen, den unmittelbar betroffenen Grundeigentümern gegen
die Planfeſtſetzungen ein eigenes Einſpruchsrecht zu geben, über das die
ſtaatlichen Beſchlußbehörden zu entſcheiden haben. Im äußeren Aufbau
iſt der Vorſchlag des Städtetages bemüht, eine möglichſt einfache, knaßpe
und durchſichtige Faſſung zu finden, die ſich von Kaſuiſtik freihält, den
Rechtsſtoff in möglichſt wenigen Paragraphen zuſammenfaßt und die
Ausführung in Einzeldingen weitgehend der Verwaltungsübung und
Rechtſprechung überläßt.

Gewerbemuſeum. Infolge anderer Vereinbarungen kann die
Ausſtellung der chineſiſchen Holzſchnitte nur noch bis zum
27. ds. Mts. geöffnet bleiben. Am Sonntag, den 3. März, wird eine
größere Wanderausſtellung des Schriftmuſeums von Heintze und Blan=
ckertz
eröffnet.
Bücherſtube Alfred Bodenheimer. Mit ihrem fünften Abend am
4. März gibt die Bücherſtube dem Leiter der Odenwaldſchule Paul
Geheeb zum erſten Male ſeit dem Kriege wieder Gelegenheit, außer=
halb
ſeiner Schule vor der Oeffentlichkeit zu ſprechen. Die außerordent=
lich
ſtarke Nachfrage iſt ein Beweis für das allgemeine Intereſſe, das
dem Problem der Neuen Erziehung entgegengebracht wird.
Der Vortrag findet am Montag abend 8 Uhr in der Otto=Berndt=Halle
ſtatt.
* Deutſchorden, Kommende Darmſtadt. Am 1. März, abends 8 Uhr,
30 Min., findet bei Sitte (Karlſtraße) unſer Kommendeabend
ſtatt. Rechnungsablegung über 1928, Voranſchlag für 1929. Vortrag
des Herrn N. Anton über: Alt=Darmſtadt, die Entſtehung der Altſtadt
Ortsgewerbeverein und Handwerkervereinigung Darmſtadt. Die
Mitglieder werden erneut an die diesjährige Hauptverſammlung
am heutigen Mittwoch, den 27. Februar, abends 8 Uhr, im Gelben Saal
bei Sitte (Karlſtraße) erinnert. Zutritt haben nur eingeſchriebene Mit=
glieder
.

Alpenſkikuiſe des Skiklubs Darmſtadt=Odenwald. Die Vorbe=
reitungen
der beiden diesjährigen Alpenſkikurſe auf dem Ober=
alppaß
bei Andermatt in der Schweiz gehen ihrem Abſchluß
entgegen. In der Nacht vom 2. zum 3. März begibt ſich der erſte Kur=
ſus
ſchon auf die Reiſe. Die durch Kälte, Sonne und Wind in den
letzten Wochen verurſachte Verharſchung der Schneedecke wurde durch
den in den letzten Tagen in den höheren Lagen der Alpen eingetretenen
ſehr reichlichen Schneefall wieder aufgehoben, ſo daß die Kurſe mit
günſtigſten Schneeverhältniſſen rechnen können. Das Gebiet des Ober=
alppaſſes
iſt als beſonders ſchönes Skigebiet bekannt, und die 2023 Meter
hohe Lage des Paßhotels am Oberalpſee erleichtert die Durchführung
von kleineren und größeren Hochtouren und bietet die Gewähr ſicherer
Schneeverhältniſſe und wertvoller Höhenſonne. Weitere Anmel=
dungen
, insbeſondere für den zweiten Kurſus vom 17. bis 30. März,
werden noch entgegengenommen und ſind ſofort an Herrn A. Gieß=
mann
, Seitersweg 14, zu richten. Im SporthausAdelmann
liegt ein ausführliches Merkblatt über die Durchführung der beiden
Kurſe zur Einſicht auf.
p. Kriſenunterſtützung. Staatenloſen iſt Kriſenunterſtützung unter
den gleichen Vorausſetzungen und in gleichem Umfang wie deutſchen
Reichsangehörigen zu gewähren. Die bezügliche Verordnung iſt am 25.
Februar in Kraft getreten.

oder Neigung zum Starkwerden nehmen
Bei Korpulenz Sie morgens und abends zwei Toluba=
Kerne. Dieſe fettzehrenden Toluba=Kerne erhalten Sie ſchon in
Mengen von 30 Gramm in Apotheken.
(1V.224

Turngemeinde Beſſungen 1865 E.V., D. T. Am Samstag fand
e ſehr gut beſuchte ordentliche Hauptverſammlung der Turn=
meinde
Beſſungen ſtatt. Sie wurde durch den erſten Sprecher Turner
dering mit herzlichen Worten der Begrüßung eröffnet. Er dankte
r den zahlreichen Beſuch, der das große Intereſſe bekunde für die
ereinsſache. Sodann gedachte er angeſichts des Volkstrauertags der
ren Toten, die im Weltkrieg für Volk und Vaterland ihr Leben
hingegeben, ſowie derer, die im letzten Vereinsjahre uns durch den
od entriſſen wurden. Ihr Gedächſtnis wurde durch Erheben von den
Sitzen geehrt. Lobend hob er ſodann die rege Tätigkeit in den ein=
Inen Abte lungen hervor und erwähnte daran anſchließend die reichen
rfolge, die die Turngemeinde bei den verſchiedenen turneriſchen Ver=
ſtaltungen
buchen konnte. Die Berichterſtattung des erſten Schrift=
hrers
Turner Hirſch, gibt einen Ueberblick über die Jahrestätigkeit
Vorſtand, die in 15 Sitzungen mit einem Durchſchnittsbeſuch von
Mitgliedern erledigt wurde. Die Statiſtik ergab etwas über 600
ereinsangehörige. Daran ſchließen ſich die Berichte der Vorſitzenden
r einzelnen Abkeilungen. Die Rechnungsablage ergibt einen
eberſchuß von 97,78 Mk. Dem Rechner Turner Heil wird unter dem
hank der Ve=ſammlung Entlaſtung erteilt. Nunmehr wird zur Be=
tung
der eingelaufenen Anträge geſchritten. Der wichtigſte und weit=
agendſte
unter ihnen iſt der Antrag des Vorſtandes, der eine Er=
hung
der Mitgliederbeiträge von jährlich 9 Mark auf 12 Mark for=
ert
. Nach lebhafter, erregter Ausſprache wird der Antrag gegen fünf
immen angenommen. Die übrigen Anträge, die zum Teil turn=
niſche
Belange berühren, wurden zur Zufriedenheit erledigt. Die
unmehr folgende Wahl reſp. Beſtätigung der einzelnen Abteilungs=
ter
ergab keine weſentlichen Verſchiebungen. Als Schriftführer der
ereinszeitung wurde neu gewählt Turner Hans Künzel;, für den
trücktretenden zweiten Sprecher Gg. Künzel wurde Turner Bracher
nannt. An Stelle des ſeitherigen Oberturnwarts Beringer, der Fa=
ilienverhältniſſe
halber ſein Amt niederlegte, trat Frauenturnwart
einhardt, desgleichen an Stelle des zurücktretenden erſten Turn=
rts
Krüger der ſeitherige ſtellvertretende Turnwart Willy Heß. Der
ſte Sprecher Hering ſowie der Geſchäftsführer Heeb ließen ſich
wegen, ihr Amt weiterzuführen. Mit Worten des Dankes an die Ver=
immlung
, insbeſondere an alle Mitarbeiter, ſchloß der Vorſitzende in
rgerückter Stunde die Tagung. So darf die Turngemeinde Beſſungen
ffen, unter bewährter Leitung auch im neuen Vereinsjahre rüſtig
iterzuſchreiten zur Verwirklichung der großen Ziele, die die D.T. als
ulturgemeinſchaft ſich geſteckt hat.

Turngemeinde Darmſtadt 1846, Wanderabteilung. Am Sonnrag
hieß die Parole: Auf zum vereiſten Rhein! Nach kurzer Bahnfahrt
erreichten wir Stockſtadt und gelangten durch die ſtark vereiſten Dorf=
ſtraßen
bei ſtrömendem Regen, der auch faſt den ganzen Tag anhielt,
nach dem zugefrorenen Altrhein. Dieſen gingen wir auf noch mit halb
getautem Schnee bedeckten Pfaden, vielfach durch Weidengeſtrüpp, ent=
lang
nach dem Neurhein. Der Altrhein wies ſchon ziemlich große Riſſe
und Sprünge auf, während der Neurhein am Einfluß des Altrheins
ganz eisfrei war. Rheinaufwärts ſahen wir dann größere Eisflächen,
die bald den ganzen Strom bedeckten. Am Schwarzen Loch, unterhalb
Gernsheims, wurden gerade große Eisſprengungen vorgenommen, um
dieſe gefährliche Stelle von der 1,80 Meter dicken Eisſchicht zu befreien.
Zur Mictagszeit kamen wir nach Gernsheim, wo Raſt gehalten wirde.
Friſch geſtärkt und etwas getrocknet begaben wir uns dann nach dem
Gernsheimer Hafen und der Fähre. Trotz des ſtarken Negens hatte
ſich eine ungeheure Menſchenmenge von nah und fern dort eugefunden,
um ſich das, vielleicht ſobald nicht wiederkehrende Natunſchanſpiel des
völlig zugefrorenen Rheins anzuſehen. Eine wahre Völkerwinderung
war hier über den Rhein, hinüber und herüber. Außerhalb des Hafens
lagen, ſchwer verankerr, drei große Schleppkähne, die noch auf Befreiung
aus der ſo gefährlichen Lage warteten. Nach einem Rundgang um den
Hafen ging es wieder nach Hauſe. Allen denen, die dieſe Wanderung
mitgemacht haben, wird ſie trotz des ſchlechten Wetters in dauernder
Erinnerung bleiben.
Dr. Wauer=Vortrag bei Müller u. Rühle. Der heutige Vortrag,
der ſechſte und vorletzte in der Vortragsreihe des Herrn Dr. Wauer in
den Räumen der Buchhandlung Müller u. Rühle, iſt in erſter Linie
Fritz von Unruh gewidmet, dem Dichter des Prinz Louis Fer=
dinand
Im Anſchluß an Unruhs Opfergang ſpricht Dr. Wauer über
das neueſte erſchütternde Dokument des Krieges, über Remarques
Im Weſten nichts Neues einem Seitenſtück zu Barbuſſe,
Le feu und Renn, Krieg. Den 2. Teil des Vortragsabends bildet
die Rezitation einer Szene aus Unruhs Bonaparte. Für die Abon=
nenten
aller Vorträge iſt der Eintritt frei, Einzelkarten zum Preiſe von
2 Mk. ſind noch zu haben.
H.S. Aus der Heſſiſchen Sängerbundbewegung. Für vierzigjährige
aktive Sangestätigkeit wurden vom Heſſiſchen Sängerbund mit der
Ehrennadel ausgezeichnet: M. G.V. 1859 Sceheim: Chriſt Pfeiffer;
Geſ.=Verein Klingenberg a. M.: Karl Gernhardt und Joſ. Ant. Nickle;
Germania Erzhauſen: Ldg. Poth; Germania Griesheim b. D.: Hch.
Köhl 1., Phil. Höhl 19.; Frohſinn Harxheim: Jakob Heidenreich, Lie=
derkranz
Friedberg, Oberh.: Gg. Michel und Karl Breidenbach; Män=
nerquartett
Moguntia Mainz: Ferd. Schmitt: Darmſtädter Männer=
geſangvevein
Darmſtadt: Ernſt Reichel und Georg Marquardt; Sänger=
bund
Weinheim: Wilh. Porth.
Iſt Tierdreſfur Tierquälerei? Da dieſe Frage gerade jetzt viel=
fach
diskutiert wird, har Direktor Dr. Priemel vom Frankfurter
Zoologiſchen Garten ſich entſchloſſen, ſeinen Vortrag: Zähmung,
Abrich ung und Hausbarmachung wilder Tiere, am
Freitag, den 1. März, abends 8 Uhr, im kleinen Saal des Zoologiſchen
Gartens öffentlich zu halten. Für Abonnenten des Gartens nach Vor=
anmeldung
bis zun 27. Februar an der Kaſſe des Zoologiſchen Gartens
freier Eintritt.
Preisrätſelſchwindel. In letzter Zeit wurden wiederholt in den
hieſigen Tageszeitungen von auswärtigen Firmen Preisaufgaben ge=
ſtellt
, für deren richtige Löſung Photoapparate und dergleichen als
Gewinne a sgeſetzt wurden. Obwohl genügend Warnungen in der
Preſſe ergangen ſind, fallen immer wieder Gutgläubige auf dieſen
Schwindel herein. Wie nun ein ſolches Unternehmen in Wirklichkeit
arbeitet, geht aus folgendem hervor: In Nowawes bei Potsdam betreibt
ſeit kurzer Zeit ein Karl Herrmann ein Photo=Verſandgeſchäft, das den
Geſchäften gleicher Art in Hamburg, Braunſchweig, Altona u. a. m.
nicht nachſteht. Das Geſchäft wickelt ſich folgendermaßen ab: In mehr
als notdürftig eingerichteten Bureauräumen ſitzen zwei Tippfräuleins
und befördern Hunderttauſende von großaufgemachten Proſpekten in
die Welt. Die Adreſſen hat der Inhaber im großen von anderen Fir=
men
des gleichen Genxes eingekauft, zum Teil auch aus Adreßbüchern
entnommen. In den Proſpekten wird den Empfängern mitgeteilt, daß
ſie ſich an einem Preisausſchreiben beteiligt hätten, in dem Zimmerein=
richtungen
, andere Gegenſtände uſw., daruntes auch Photoapparate als
Gewinne ausgeſetzt waren. Wörtlich heißt es dann weiter: Als Löſer
der vorgenannten Preisaufgabe kann ich Ihnen, um mich empfehlend
einzuführen, auf Grund der von mir übernommenen Löſerliſte die freu=
dige
Mitteilung machen, daß ſie von mir vollkommen gratis einen
Photoapparat erhalten können. Nachdem man dem Empfänger den
Mund weiter wäſſerig gemacht hat, wird er aufgefordert, 4,95 RM.
einzuſenden. Dieſe Summe ſoll angeblich nur eine Abgeltung für Zu=
behörteile
ſein, ohne die der Apparat nicht gebrauchsfähig iſt. Der
Benachrichtigung liegt eine Zahlkarte bei, die ausgefüllt iſt. Tauſende
von Schreiben ſind bisher bei dieſer Firma eingegangen. Eine unan=
genehme
Enttäuſchung erleben aber die Einzahler, wenn ſie den Graris=
apparat
mit den Zubehörteilen erhalten. Der angeprieſene Photo=
apparat
iſt nämlich weiter nichts als ein kleiner viereckiger Pappkarton
mit Linſe und Mattſcheibe, Größe 4,5 6. Von gleicher Qualität ſind
auch die ſogenannten Zubehörteile. Der Geſtehungspreis für den
Photvapparat beträgt 2,78 RM., ſo daß das Verſandgeſchäft einen
Verdienſt für jede Sendung von 2,17 RM. einheimſt. Etwaige Ge=
ſchädigte
können ſich bei der Kriminalpolizei, Zimmer 3, melden, oder
auch die Kr minalpolizei in Nowawes benachrichtigen.

Laiale Veranſtaliungen.
Die bierunier erſcheinenden Retizen ſind au=ſchlſeßlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten.
in keinem Faſſe irgendwie als Beſprechung oder Kritik.
Schloß=Kaffee. Heute nachmittag 4 Uhr findet ein Sonder=
Konzert des Schloß=Kaffee=Enſembles unter Leitung von Kapellmeiſter
Curt Fiſcher ſtatt, das unter anderem in ſeinem Programm die belieb=
teſten
Werke der Komponiſten Wagner, Flotow, Weber und Smetana
bringt. (Siehe heutige Anzeige.)
Baſtlerbund der Sendung. Heute abend 20.15 Uhr
im Deutſchen Haus (Alexanderſtraße 18): Weiterbau am Vereins=
gerät
."
Kriſhnamurti Das individu lle Problem lautet das Thema,
über welches heute, Mirtwoch abend um 8 Uhr im Bahnhofshotel am
Hauptbahnhof Herr Schriftſteller Robert Syring ſprechen wird.

Aus den Parkeien.
Jugendgruppeder Deutſchen Volkspartei. Heute
abend 8 Uhr findet ein Gruppenabend bei Sitte (Alpenvereinszimmer),
Karlſtraße, ſtatt. Um zahlreiches Erſcheinen wird gebeten.
Deutſche Demokratiſche Partei, Landesbeam=
tenau
sſchuß. Der Vorſtand des Landesbeamtenausſchuſſes der
Deutſchen Demokratiſchen Partei Heſſens hat folgende Entſchließung
gefaßt: Die Beamtenſchaft ſieht mit wachſender Beſorgnis, daß Beſtre=
bungen
auf Heraufſetzung der Altersgrenze, mit dem Hintergrund voll=
ſtändiger
Befeitigung, im Gange ſind. Der Vorſtand des Landes=
beamtenausſchuſſes
der Deutſchen Demokratiſchen Partei Heſſens war
auf ſeiner heutigen, der Erörterung wichtiger Beamtenfragen
gewidmeten Tagung einmütig der Ueberzeugung, daß das Altersgrenzen=
geſetz
nicht nur im Intereſſe des Beamtennachwuchſes, ſondern auch im
wohlverſtandenen Intereſſe der Staatsverwaltung und der Bevölkerung,
unbedingt aufrecht zu erhalten iſt. Um eine gemeinſame Front aller
Beamtenvertretungen herzuſtellen, wurde beſchloſſen, ſich unverzüglich
mit den übrigen Beamtenorganiſationen der politiſchen Parteien zur
Abwehr de3 Angriffes auf das Altersgrenzengeſetz ins Benehmen zu
ſetzen.

Tageskalender für Mittwoch, den 27. Februar 1929.
deſſ. Landestheater, Großes Haus, Anfang 20 Uhr, Ende
22 Uhr, B 15: Wer geſvinnt Liſette? Kleines Haus, Anfang
20 Uhr, Ende 21,30 Uhr, II 6: Fatme‟. Orpheum abends
20,15 Uhr: Gaſtſpiel Spadoni Siſters Konzerte: Schloß=
Kaffee, Kaffee Rheingold, Hotel Schmitz, Reichshof, Perkeo, Wein=
haus
Maxim, Kaffee Ganßmann. Städt. Akademie ( Eliſa=
bethenſtraße
26), abends 20,15 Uhr, öffentlicher Vortrag der Anthro=
poſoph
=Geſellſchaft: Wiſſen und Glauben. Kinovorſtel=
lungen
: Union=Theater, Helia.

HINC

Mafürkie

Das Gesund-
heitswasser
!

Spl. 7, Tel.45
Friedrich Schaefer, Darm.

[ ][  ][ ]

OrrapenderkentsftcherHert.

Ein Beitrag zur Unfallverhütungswoche.

Von Provinzialdirektor a. D. Geheimerat Dr. Fey.

Durch Autounfälle verunglückten im letzten Jahre nahezu 10000
Perſonen in Deutſchland. In Berlin waren von 1462 Todesfällen, die
durch Unfälle verurſacht wurden, im vorigen Jahre 456 auf Ueberfahren
zurückzuführen. Im Deutſchen Reiche wurden überhaupt 24000 Unfall=
tote
in den letzten Jahren durchſchnittlich gezählt. Die Ruwo ( Reichs=
unfallverhütungswoche
) will ſich in erſter Linie der Belehrung über Un=
fälle
und deren Verhütung in gewerblichen Betrieben widmen.
Aber die Zweckmäßigkeit und Notwendigkeit ihrer Ausdehnung auf den
Verkehr der Menſchen untereinander auf Straßen
und öffentlichen Plätzen liegt auf der Hand. Dieſer Verkehr
geht nicht allein den gewerblichen Arbeiter, er geht jeden im Volk
an. Deshalb hat die Ruwo, auch dieſes Gebiet für ihre belehrende
Tätigkeit herangezogen. Daß der Sinn für Aufmerkſamkeit, für Be=
lehrung
auf dieſem Gebiete nun allgemein erweckt und gefördert werden
ſoll, iſt ſehr erfreulich. Ich bin im Gegenſatz zu vielen, die dem Erfolg
dieſer Tätigkeit zweifelnd gegenüberſtehen, anderer Meinung. Nur darf
man nicht, wenn vielleicht trotz Belehrung in folgenden Jahren
die Unfälle nicht zurückgehen, daraus ſchließen, daß die Ruwo vergeb=
lich
geweſen ſei, da der ſtets wachſende Straßenverkehr auch die Gefahren
und die Unfälle verhältnismäßig wachſen läßt. Die Mechaniſierung der
Bewegungs= und Verkehrsformen erhöht überall in einer betriebſamen
Bevölkerung die Unfallmöglichkeiten von Jahr zu Jahr. Deshalb fin=
den
auch in unſeren Nachbarländern, z. B. der Schweiz, Belgien uſw.,
Belehrungen über Unfallverhütungen ſtatt. Ich habe oben bereits
geſagt, daß der Schutz gegen Verkehrsunfälle jeden Einzelnen
betrifft. Es gibt ungeſchriebene Geſetze, die jeder Einzelne in
ſich ſelbſt tragen ſoll. Für den Straßenverkehr kann man ſie, wenn
man ſich kurz faſſen will, mit zwei Worten ausdrücken:

Rückſicht und Vorſicht!

Rückſicht in erſter Linie im Sinne der Berückſichtigung der Perſönlich=
keit
und der Rechtsſphäre des anderen; Rückſicht in dem Sinne, daß
man das, was man von anderen verlangt, in erſter Linie auch ſelbſt tut
und einhälr! Das zweite Gebot heißt Vorſicht. Das Wort enthält an
ſich eine ſchon dem Egoismus des Einzelnen entſpringende Pflicht. Aber
im Leben ſtumpft der Umgang mit der Gefahr ab, Beobachtungsver=
mögen
und Blick trüben ſich. Hiergegen muß jeder ankämpfen mit
dem ſtets ſich erneuernden Vorſatz: Die Augenauf im Straßen=
verkehr
. Rückſicht und Vorſicht ſtehen als Geſetze im wogenden, pul=
ſierenden
, manchmal brandenden Verkehr an erſter Stelle. Aus dieſen
ergeben ſich dann die einzelnen, ſtaatlich erlaſſenen Geſetze, deren Ver=
letzung
, je nach ker Art und Größe der Rückſichtsloſigkeit und Unvor=
ſichtigkeit
, oft ſchwere Strafen und Entſchädigungsleiſtungen nach ſich
ziehen. Gerade von den die Straße benutzenden Fußgängern, und
das iſt die weit überwiegende Mehrzahl gegenüber den Fahrzeugen,
hört man ſo oft das Wort: Man iſt auf der Straße ſeines
Lebens nicht mehr ſicher. Wenn das auch übertrieben iſt,
ſo beweiſt es doch die allgemeine Einſtellung der Bevölkerung. Nehmen

Fußgänger und Fahrzeuglenker, namentlich auch Radfahrer und Motor=
radfahrer
, einer auf den anderen die erforderliche Rückſicht? Vergegen=
wärtigt
ſich der Fußgänger, daß der Motorverkehr zur Erſparung
von Zeit eige überaus große Bedeutung im Wirtſchaftsleben hat? Und
vergegenwärtigt ſich der Motorführer und Radfahrer, daß
durch Grundgeſetze Leben und Geſundheit der Fußgänger geſchützt ſind,
und daß nur Notwehr oder Notſtand eine Verletzung dieſer erſten
menſchlichen Güter in den Geſetzen aller geſitteten Völker zuläßt? Lei=
der
nein! Veder der Fußgänger nimmt auf den Auto=
verkehr
, noch der Autoverkehr und Fahrradverkehr
auf den Fußgängerverkehr die genügende Nückſicht.
Deshalb müſſen ror allem all die Dinge, die man als Rückſichtsloſig=
keiten
auf beiden Seiten tadeln muß, beſeitigt werden. Es müſſen
beſſere Verkehrsſitten ſich einbürgern, gegen die zu ver=
ſtoßen
nicht jur als ungehörig, ſondern auch als unanſtändig
angeſehen werden muß: ſo zum Beiſpiel Stehenbleiben von Fußgängern
auf der Fahrbahn zur Unterhaltung, allzu langſames Ueberqueren der=
ſelben
an ungeeigneter Stelle, zu raſches Fahren der Autolenker, und
namentlich auch der Motor= und ſonſtigen Radfahrer, Knattern, Nat=
tern
, Auspuffen, übermäßiges Tuten, Nichtabſitzen von Radfahrern in
Anſammlungen uſw. uſw. Es gibt hier eine Menge Dinge, die als
Rückſichtsloſigkeiten, als Taktloſigkeiten, als Töl=
peleien
angeſehen werden müſſen, wie ja auch ſchon im perſönlichen
Leben es für durchaus unanſtändig gilt, einem anderen den Weg zu
verſperren, ihn anzurempeln und dergleichen. Wie oft kann man von
Fußgängern und Autoführern rechte ſtarke Ausdrücke über derartiges
gegenſeitiges Verhalten hören! Deshalb iſt im Straßenverkehr, ins=
beſondere
auf den Fahrbahnen, das, was man Verbeſſerung
der Verkehrsſitten nennt, und was man als Forderung
des Verkehrsanſtandes bezeichnen kann, als allgemeine Ueber=
zeugung
, als Gefühlsſache durchaus nötig. Rückſicht und Vor=
ſicht
. Anſtand und Takt ſollten und müſſen in die=
ſer
Hinſicht mehr fertig bringen, wenn ſie aller=
ſeits
zur Gepflogenheit werden, als Polizeiver=
bote
.
Als weiteres Erfordernis aber iſt für den Straßenbenutzer natürlich
unbedingt nötig, daß er auch die erlaſſenen Geſetze und Verordnungen
genau kennt. Dem Fuhrwerkslenker, dem Radfahrer, dem Autoführer
kann gar nicht oft genug geſagt werden: Lernet die gültigen
Verkehrsgeſetze erfaßt ſie in ihrer Tragweite, daß
ihr in allen Fällen das Richtige ſofort wißt! Leider
fehlt es aber hieran noch in vielen Fällen und bei vielen Perſonen.
Das Beobachten, Denken und Entſchließen, die geiſtige Einſtellung ſpielt
bei den Motorradfahrern mindeſtens die gleiche, ja ich möchte annehmen,
eine größere Rolle als die mechaniſche Fertigkeit. Die Sicherheit hier=
bei
aber ſtützt ſich auf das Fundament genaueſter Kenntnis
der Vorſchriften, der Geſetze und Verordnungen. Einige der
Hauptfälle, auf die es ankommt, will ich in nächſter Abhandlung her=
vorheben
..

Geldwechſelſchwindel. In der letzten Zeit iſt in verſchiedenen
Städten ein Geldwechſelſchwindler aufgetreten; derſelbe ſprach u. a.
in Leipzig einen Kaufmannslehrling, der im Auftrage ſeiner Firma
auf dem Poſtſcheckamt einen größeren Betrag abgehoben hatte, auf der
Straße an und frug ihn, ob er ihm 1400 RM., beſtehend aus Zehn=
markſcheinen
, in größere Scheine umwechſeln könne. Der Lehrling
willigte ein, ſvorauf ſich beide in eine Torhalle begaben und hier das
Geld umwechſelten. Hierfür erhielt der Lehrling 3 Mark. Nach ſeiner
Ankunft bei ſeiner Arbeitgeberin wurde das Fehlen von 750 RM. feſt=
geſtellt
, die der Schwindler bei dem Umwechſeln des Geldes an ſich ge=
nommen
hatte. Beſchreibung des Betrügers: etwa 25 Jahre alt. 1,65
Meter groß, bartlos; er hinkt auf dem rechten Bein. Vor dem Schwind=
ler
wird gewarnt!
Fp. Große Strafkammer. 1. Der Mechaniker Adolf Gräber in
Offenbach hat nach der Anklage am Sonntag, 8. Juli 1928, in Offen=
bach
mit ſeinem Motorrad zwei radfahrende ältere Ehegatten angefah=
ren
. Der Unfall ereignete ſich in der Sprendlinger Landſtraße, da, wo
der Odenwaldring in ſie einmündet. Das Bezirksſchöffengericht hat am
20. November 1928 eine Geldſtrafe von 300 Mark ausgeſprochen. Mit
Berufung will Gräber Freiſprechung oder eine mildere Strafe erreic n.
Der Zuſammenſtoß iſt glückliche=weiſe ohne ernſtere Folgen geblieben.
Das Urteil verwirft die Berufung. 2. Am 14. Dezem=
ber
1928 wurden Schuhmacher Adam Krämer von Rüſſelsheim und
Bautechniker Schöffel von Biſchofsheim von der Anklage der fahr=
läſſigen
Körperverletzung freigeſprochen, wogegen die Staatsanwalt=
ſchaft
Berufung verfolgt. Wir haben gelegentlich dieſer Verhandlung
über den Zuſammenſtoß der zwei Motorradfahrer, der zwiſchen Schön=
auer
Hof und Rüſſelsheim ſtattfand, berichter. Schöffel wurde damals
erheblich verletzt. Am 26. Juli 1928 hat gerichtlicher Augenſchein, der
Unfall ſelbſt am 14. Juli ſtattgefunden. Der Sachverſtändige hält da=
für
, daß beide Angeklagte gegen die Kraftfahrzeugverordnung ver=
ſtoßen
haben. Der Staatsanwalt legt dar, daß Krämer durch ſein
leichtſinniges Fahren das größte Verſchulden an dem Unfall treffe; er
nimmr die Berufung gegen Schöffel zurück. Das Urteil erkennt
gegen Krämer auf einen Monat Gefängnis.
Dampferexpeditionen des Norddeutſchen Lloyd Bremen. ( Aende=
rungen
ohne vorherige Anzeige vorbehalten.) Nach New York ab
Bremen=Bremerhaben: D. Dresden 21. 2. D. Preſ. Harding 26. 2.
D. München B. 2. D. Georg Waſhington 1. 3. D. Karlsruhe 2. 3.
D. York 5. 3. D. Berlin 7. 3. D. Republic 10. 3. D. Stuttgart 14. 3.
D. Amerika 17. 3. D. Dresden 21. 3. Nach New York ab Sout=
hamoton
. D. Dresden 22. 2. D. Pr. Harding 27. 2. D. Georg
Waſhington 2. 3. D. Berlin 8. 3. D. Nepublic 11. 3. Nach New
York via Halifax ab Br.=Br.=h. D. Dresden 21. 2. D. York 5. 3.
Nach Voſton ab Br.h. D. Karlsruhe 2. 3. Nach Canada ab
Br. D. Cairngowen 4. 3. Nach Philadalphia-Baltimore
Norfolkab Br. D. Hannover 22. 2. D. Köln 8. 3. Nach Nord=
Ameriha (Weſtküſte) ab Br. MS. Saale 23. 2. D. Witell 16. 3.
D. Jſar 6. 4. Nach HavannaGalveſton ab Br.=Br. hav. D.
York 5. 3. Nach CubaNew Orleans ab Br. D. Riol 19. 2.
D. Raimund 14. 3. Nach Mittelbraſilien und dem La
Plata (Paſſagierdampfer) ab Br.=h. D. Sierra Ventana 2. 3. D.
Weſer 9. 3. D. Sierra Morena 23. 3. D. Gotha 30. 3. Fracht=
dampfer
ab Bremen. D. Turpin 9. 3. D. Holſtein 26. 3. Nach
Mittelbraſilien ab Br. D. Arta 2. 3. D. Attika 30. 3. Nach
Nordbraſilien ab Br. D. Friederun 24. 2. Nach Süd=
Amerika (Weſtküſte) durch den Panamakanal ab Bremen D.
Lippe 9. 3. D. Witram 30. 3., durch die Magellan=Straße ab Bremen
D. Juſtin 19. 2. D Ludwigshafen 2. 4. Nach Weſtküſte, Zen=
tral
= und Mittelamerika und Mexiko D. Minden ab
Br. 25. 3. Fruchtfah=t Canar. Inſelm ab Br. D. Orotava
3. D. Arucas 16 3. Nach Oſtaſien P.D. Coblenz ab Hbg.
20. 2. D. Ansgir ab Br. 23. 2., ab Hbg. 27, 2. D. Franken ab Br.
2. 3. ab Hbo. 6. 3. D. Pfalz ab Br. 9. 3., ab Hbg. 13. 3. MS. Fulda
ab Br. 16. 3., ab Hbg. 20. 3. D. Ilmar ab Br. B. 3., ab Hbg. 27. 3.
D. Main ab Br. 30. 3 ab Hbg 3. 4. Nach Auſtralien ab Br.
D. Aller 2. 3. D. Moſel 1. 4. D. Oder ab Br. 4. 5. Nach der Le=
dante
ab Br. ca. 8 Abf. im Monat. Nach Finnland ab Br.
Stäg. Dienſt nach allen Haupthäfen. Nach Reval ab Br. Abfahrten
alle 810 Tage. Nach Leningrad ab Bremen: je nach Bedarf.
Nach England ab Bremen-London 34 Abfahrten in der Woche.

Orientfahrt D. Lützow ab Genua 8. 3. Orientfahrt. D. Lützow ab
Venedig 5. 4. Mittelmeerfahrt D. Lützow ab Genua 3. 5. Mitgeteilt
durch Anton Fiſcher, Darmſtadt.

4ufspringen der Hände

Aus Heſſen.

F. Eberſtadt, 26. Febr. Friedrich Anſelm Fließ . Am
Sonntag verſtarb nach längerem Leiden im 81. Lebensjahre Schreiner=
meiſter
Friedrich Anſelm Fließ. Mit ihm iſt ein Veteran des Krieges
1870/71 dahingegangen. Er war Mitbegründer des hieſigen Krieger=
vereins
, der ihm anläßlich des Jubiläums ſeines 50jährigen Beſtehens
im Jahre 1925 das Haſſia=Abzeichen mit der Zahl 50 verlieh.
Neichsunfallverhütungswoche. Im Rahmen der Reichs=
unfallverhütungswoche
werden auch am hieſigen Platze verſchiedene
aufklärende Vorträge gehalten. So wird am Mittwoch, den 27, ds.
Mts., abends 8 Uhr, im Saale des Gaſthauſes Zur Eiſenbahn ( Hart=
mann
) Herr Oberingenieur Herzog über das Thema: Unfallverhü=
ung
bei elektriſchen Anlagen ſprechen. Am Freitag, den 1. März, wird
Herr Dr.=Ing. Segelken im gleichen Saale einen Vortrag halten
über das Thema: Unfallverhütung bei Benutzung von Gas. Im An=
ſchluß
an dieſen Vortrag wird Herr Dr. med. Vlum über das
Thema: Erſte Hilfeleiſtung bei Unglücksfällen referieren. Im Intereſſe
der Sache wäre es gelegen, wenn die Vorträge recht fleißig beſucht
würden

Aa. Eberſtadt, 25. Febr. Hauptverſammlungen. Die letz=
ten
Hauptverſammlungen haben am Samstag abend ſtattgefunden. Die
Freiwillige Feuerwehr Eberſtadt hielt ihre Heuptverſammlung im Gaſt=
haus
Zur Traube ab. Die Wehr befindet ſich in beſten Verhältniſſen
und gewährleiſtet von ſich aus wackere Hilfe in Fällen dringender Ge=
fahr
. Außerdem hielt am Samstag abend der Muſikverein Edelweiß
im Bergſträßer Hof ſeine Hauptverſammlung ab. Der Verein hat
ſich auch in dieſem Jahre bereit erklärt, den Liedertag der hieſigen
Geſangvereine durch ſeine Mitwirkung zu verſchönen. Er wird mit vier
Programmnummern, die die einzelnen Teibe eröffnen und ſchließen, ver=
treten
ſein.
J. Griesheim, 26. Febr. Am Freitag, 1. März d. J., abends 8 Uhr,
findet auf dem Rathaus eine Gemeinderatsſitzung mit folgender Tages=
ordnung
ſtatt: 1. Nachforderung der Francke=Werke in Bremen für den
Bau der Waſſerleitung; 2. Geſuch der Georg Heinſel Witwe um Erlaub=
nis
zur Aufſtellung eines Verkaufshäuschens Ecke Neue Darmſtädter= und
Hofmannſtraße; 3. Ergänzung des 1. Nachtrags zur Ortsbauſatzung;
4. Genehmigung des Ueberſichtsplanes für die Ortserweiterung nach
Oſten; 5. Feſtſetzung von Straßen= und Baufluchtlinien; 6. Abänderung
und Nachtrag zur Friedhofsordnung; 7. Arbeitsvergebung; 8. Beſtel=
lung
eines Vertreters für den Beigeordneten; 9. Mitteilungen.

und des Geſichts, ſchmerzhaftes Brennen, ſowie Röte und Juckreiz der Haut.
werden beruhigt und ausgeheilt durch die wundervoll kühlende, reizmildernde
Creme Leodor. Gleichzeitig herrlich duftende kosmetiſche Unterlage für S
Puder. Tube 60 Pf. und 1 Mk. Erhältlich in allen Chlorodont= Verkaufs=
ſtellen
. Probetbe gratis bei Einſendung dieſes Inſerates durch Leo=Werke

A.=G., Dresden=N. 6

gr 471

J. Griesheim, 26. Febr. Sängervereinigung Germania
(Mitglied des Deutſchen und Heſſiſchen Sängerbundes). Einen ſeltenen
Fall erlebte dieſer Tage die Sängervereinigung Germania. Ihr ge=
hören
zwei Sänger an, die auf eine 40jährige Tätigkeit zurückblicken
können. Es ſind dies die Herren Heinrich Höhl, in der Borngaſſe, und
Philipp Höhl, in der Wilhelmſtraße. Den beiden Jubilaren wurde für
ihre 40jährige Sängertätigkeit vom Deutſchen und Heſſiſchen Sänger=
bund
der Heſſiſche Sängerbrief und die Silberne Nadel mit dem Bun=
deswappen
verliehen. In der letzten Geſangsſtunde, in der alle Sänger
anweſend waren, machte der zweite Vorſitzende, Herr Heinrich Roten=
berger
, dem Verein hiervon Mitteilung und überreichte den beiden
Jubilaren im Auftrage des Heſſiſchen Sängerbundes die ehrenvolle Aus=
zeichnung
, die für beide völlig überraſchend kam. Seine beherzigens=
werte
Anſprache ſchloß er mit einem dreifachem Hoch auf die beiden um
den Verein ſo verdienten Mitglieder, in das alle Sänger begeiſtert ein=
ſtimmten
. Sichtlich gerührt und von inniger Freude ergriffen, dankte
Herr Heinrich Höhl zugleich im Namen ſeines Sangesbruders für die
Ehrung mit der Verſicherung, der Sängervereinigung auch fernerhin
mit allen Kräften zu dienen. Welche Verdienſte ſich die beiden Jubilare
um den Verein erworben haben, beweiſt die Tatſache, daß Herr Heinrich
Höhl bereits 36 Jahre dem Vorſtand angehört und 35 Jahre das Amt
des Vorſitzenden inne hat. Herr Philipp Höhl gehört bereits 34 Jahre
dem Vorſtand an und verſieht ſeit 6 Jahren das Rechneramt. Mit vol=
lem
Eifer und größter Hingabe arbeiten beide für ihren Verein, und
die Mitglieder wiſſen, was ſie ihnen zu verdanken haben. Wir gratu=
lieren
ihnen auch an dieſer Stelle recht herzlich mit dem Wunſche, daß
beide dem Verein noch lange Jahre erhalten bleiben und es ihnen ver=
gönnt
ſein möge, ihr goldenes Jubiläum feiern zu können.
f. Roßdorf, 26. Febr. Die Thegteraufführung des Svorwvereins
1922 Almenrauſch und Edelweiß im Saale zum Darmſtädter Hof
muß als eine wohlgelungene Aufführung bezeichnet werden. Vor voll=
beſetztem
Saale zeigten die Mitwirkenden ihr beſtes Können. Die
Charakterrollen wurden von den Herven Reinheimer, Krämer, Land=
zettel
, Münkler und Bernius mit Verſtändnis geſpielt. Die Sennerin=
nen
, vertreten in Fräulein Greta Kipp und Fräulein Kätchen Oeſtreicher
ſowie Bauer, und Müllerin, in Fräulein Feigk und May, ſpielten mit
wahrer Hingabe. Die Zuhörer waren überaus befriedigt.
(f) Roßdorf, 26. Febr. Kriegsgräberfürſorge. Wie im
vorigen Jahre, ſo ſoll auch jetzt wieder eine Hausſammlung durch den
Volksbund der Deutſchen Kriegsgräberfürſorge vorgenommen werden.
Dieſe Sammlung beſorgt in unſerer Gemeinde Herr Georg Roßmann,
Wingertſtraße. Zweck der Sammlung iſt die Herrichtung und Schmük=
kung
der Friedhöfe, Sammelgräber und Einzelgräber unſerer Gefallenen
im Ausland. Das einfache Gefühl der Dankbarkeit gegen unſere Ge=
fallenen
verlangt von uns, daß wir alles tun, um ihre Gräber in Ord=
nung
zu halten und an Gedächtnistagen zu ſchmücken, ſowie dafür zu
ſorgen, daß die Kreuzinſchriften nicht verloren gehen und durch Stein=
tafeln
erſetzt werden. Gebe jeder ſein Scherflein; jede Gabe, beſtehe
ſie auch in Pfennigen, iſt willkommen. Waffenſcheine. In
einer Bekanntmachung weiſt die Bürgermeiſterei darauf hin, daß nie=

mand befugt iſt, außerhalb ſeiner Wohnung, ſeimer Ges
ſeines befriedeten Beſitztums eine Schußwaffe bei ſch
einen behördlich ausgeſtellten Waffenſchein zu beſitzen.
brauchsfähige Waffe bei ſich trägt, muß einen Waffenſiſe
tragen. Zuwiderhandlungen werden unnachſichtlich
bracht. Zuſtändig zur Erteilung eines Waffenſcheina=
die
Ortspolizeibehörde, ſondern das Kreisamt. Ein 23
nach dem Reichsgeſetz über Schußwaffen und Muniting
nur dann erteilt werden, wenn ein Bedürfnis vorlien.
verpachtung. Die Gemeinde Roßdorf hat noch eft
gelände für ſofort benutzbar zu verpachten. Das Gelän
woch, den 27. Februar 1929, auf dem Rathauſe,
von neun Jahren verpachtet werden; auswärtige S
gelaſſen.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 25. Febr. Obſt= und

verein. Die am letzten Samstag abend ſtattgefur
ſcmmlung war wiederum gut beſucht. Aus dem dri

ſitzenden vorgetragenen Geſchäftsbericht war zu enti
Verein auch im abgelaufenen Vereinsjahre ſeine biss,
wicklung beibehalten hat. Der Mitgliederſtand won
Geſchäftsjahres 173. Rechenſchaftsbericht und Vyranſ
ſtimmig angenommen. Die Vorſtandswahl ergab dier
bisherigen Vorſtands mit Ausnahme des ſein Amt freik.
den Schriftführers, an deſſen Stelle Wilhelm Hinkel=
ſchluß
an den geſchäftlichen Teil ſprach Herr Obſtbauf
aus Darmſtadt über Organiſierte Schädlingsbekämpfiſ=
aus
, daß nach jahrzehntelangen Bemühungen und
bungen der letzten Jahre die Schädlingsbekämpfung inn
endlich Wirklichkeit zu werden ſcheint. Das Vorgehee
berechtige zu den beſten Hoffnungen. Die bisherf
kämpfung mit den kleineren Spritzen, führe zu keiner.
folg, da die Behandlung der Bäume meiſt zu ſehr inn

Nur durch ein allgemeines, planmäßiges und zielbes
werden Erfolge zu verzeichnen ſein. In Nieder=Rarwim

nach den Aufklärungen der letzten Zeir auch zu dieſ7
men ſein. Die zur Erreichung dieſes Ziels dahier erlar
ſei zunächſt notwendig geweſen, ſie werde ſich aber mi.
übrigen. Man dürfe vor ſolchen Verfügungen nötigemn
ſchrecken, die doch nur im Intereſſe des Obſtbaues gell Aiſ
die Nörgler müſſen ein derartiges Vorgehen mit der:
wenn die Verordnung in vernünftiger Weiſe durchge!
Härten, ſo weit als möglich, vermieden werden. Die ſu
ſtrebungen des Obſt= und Gartenbauvereins Nieder=R4/an

ud
ienr

bindung mit der Gemeinde, ſeien beſonders anzuer :
Reichsmitteln ſeitens der Landwirtſchaftskammer anges

Baumſpritzen, die auch teilweiſe bei der hieſigen BM
Verwendung finden, ſeien in Verbindung mit der 2u
allgemeinen Behandlung der Bäume das beſte Mitrt
kommen. Es ſei unverantwortlich und ſehr zu bedaue mElu
Entgegenkommen des Reiches und der übrigen StellenyF1
hinreichend Gebrauch gemacht würde. Schädlingsbekär,

bau ſei insbeſondere auch eine Frage der Förderungy/
Nur durch eine verbeſſerte Produktion könne der NM
für den Erwerb, wie für den eigenen Gebrauch befrf./0
werden. Erſt nach der in dieſem Jahre erfolgendenn
Bäume mit Obſtbaumkarbolineum, zwecks Reinigung 10

jellun

Uuict
zu
heirde

Mooſen, Flechten uſw., wird in den folgenden Jahrm
Schädlingsbekämpfung beginnen, die ſich ganz beſoniucdh
kämpfung der Schorfkrankheit erſtrecken müſſe. Von exZ

Behandlung der Bäume in einem Jahre ſoll vorerſt ed
um durch die damit verbundenen höheren. Unkoſten Eſoe
heit zu erregen. Es ſoll langſam aber beſtimmt vorxg )af
Im Anſchluß hieran kam auch die Sprache auf das F. Mmn
erſtmals durchgeführte planmäßige Umpfropfen von
Sprache. Nieder=Ramſtadt ſei erfreulicherweiſe im .
der einzige Ort, der ſich auch in dieſem Jahre wieder.
nahme in größerem Umfange beteilige. Intereſſant m=ſ
die in beſtimmten Kreiſen der Provinz Starkenburg 71WL0M 200d
umgepfropften Bäume, Sorten waren, die zu unſerge w. Aoſſe
zufolge des überaus ſtarken Schorfbefalles aber um Mhfüm 20. Es handelr ſich hauptſächlich u. a. um die S
Renette, Gold armäne, Gute Luiſe, Diels Butterbfu!Aw. au
Gelegenheit wurde darauf hingewieſen, daß, wenn 9.M0d. W
energiſche Bekämpfung dieſer Krankheit einſetzt, unſe
mit den Jahren ausſtürben. Die mit großem Beifall. 90 I
Ausführungen führten zu einer lebhaften Diskuſſion. 8Auu0 R
Bratisverloſung beſchloß die eindrucksvoll verlaufenesm 20, B
2ic, B1 21
ung.
Ernr wur
G. Ober=Ramſtadt, 26. Febr. Zur Verhüt:Iaxumm
fällen gehört gegenwärtig in beſonderem Maße
Eu
der Straßen. Das eingetretene Tauwetter hat auf 70
Eisſchicht freigelegt, die nur mit Gefahr begangen weri?
holt hat die Bürgermeiſterei auf die maßgebenden P
Neinhaltung und Wegſamkeit der Ortsſtraßen, hinges
ſtreuen der vereiſten Fußſteige oder eigens dazu anzull.

gerade jetzt dringende Notwendigkeit, um ſich vor eu

anſprüchen zu ſchützen.
G. Ober=Ramſtadt, 26. Febr. Verkehrs= un!
rungsverein. Der neugegründete Verkehrs= unh Eſa nam g
verein Ober=Ramſtadr hielt am 24. ds. Mts. im Sau=L (0A
Ausſicht ſeine erſte Mitgliederverſammlung ab. D0
Beſuch durch Vereinsmitglieder läßt erwarten, daß Mi=
lebhafter
Vereinsbetrieb möglich iſt. Zur Tagesordnſc/rm

die Satzungsberatung. Der vom Vorſtande ausgearbeill 2
einſtimmige Annahme. Eine rege Ausſprache entſpau
ſtellende Anträge. Alle Redner waren der Anſich., A
dürfniſſen des wandernden Publikums beſonders Neon!
ſei und daß hierzu auch die Beihilfe kommunaler und
den in Anſpruch genommen werden müſſe. Der 80 Ce
auftragr, zunächſt die erforderlichen Schritte zur Behebeh
zu tun, um die Aufſtellung von Ruhebänken an bel=
und verkehrsreichen Punkten zu ermöglichen. Aug.0
ſoll unter Umſtänden für die Zwecke des Vereins
werden. Einige Vorſchläge betrafen die Behebung vo.0
Straßenbild. Der Verein wird beſtrebt ſein, auch AI.
durch Vorſtellungen bei den betreffenden Behörden
dieſer Mißſtände zu ſorgen. Bedauert wurde, daß Me*
deren Intereſſe ein Verkehrsverein beſonders vertrill,s
großen Teile dem Verein fernſtehen. Um auch dieſem
ermöglichen, will der Vorſtand demnächſt Werbeliſten
Er gibt ſich dabei der angenehmen Hoffnung hin, da 9
dieſer bequemen Beitrittsmöglichkeit Gebrauch mach

Zeilhard, 26. Febr. Ueber das zeitgemäße The
wahmen ſind bei der kommenden Frühjahrsbeſtellung V2
ten? wird Herr Landw.=Rat Dr. Schmaldt vom 20
Darmſtadt am Donnerstag, B8. Februar, abends 8 4c
wirtſchaft Göckel einen Vortrag halten, an den ſich Hſec
anſchließen wird.

Rheinheſſen.

Cs. Mainz, 26, Febr. In einem Hauſe an der W
alleinſtehender 45jähriger Mann ſeit einigen Tagen
Als man die Wohnung öffnete, fand man den Mann Mk.
erhängt vor. Ein älterer Mann hat m letzter O
der Dukelheit imn der Mombacherſtraße wiederholt üh
licher Weiſe beläſtigt. Als er jetzt wieder ſii
angegebene Weiſe beläſtigte, wurde er von deren Ehe.
und bei der Polizei zur Anzeige gebracht. Die Ach.
kaſſe hat zurzeit einen Krankenſtand, wie i.
epidemien im Oktober 1918 und Februar 1919 nich.
ſind gegenwärtig mehr als 10 Prozent der Mitgliede
det. Der Kaſſe evwachſen dadurch außergewöhnlich
bare Koſten. So werden durchſchnittlich pro Tag !0
geld bezahlt. Nach dem Tauwetter vom Samsich.
es wieder zu einem Witterungsumſchlag ve
nachmittag ſchon durch den einſetzenden Oſtwind miei..
früh kam es zu einem Schneefall. Das Thermol.
Mittagsſtunde 0 Grad Celfius. Die Sprengungel.
Eiſenbahnbrücke ſind von gutem Erfolg geweſen, ſie e9
des 12 Meter ſtarken Grundeifes zum Ziel. De
Rheins vor Mainz ſt immer noch mit einer eiunheſtite.
Rff
zogen. Es haben ſich allerdings an einzelnen
gebildet. Das Maineis iſt von oberhalb der Koſck.
zur Mainmündung abgetrieben. Profeſſor Ber!"
Hochſchule Darmſtadt, der ausgezeichnete Sachkeper.
der Verflüffigung der Kohle, wird am Dt
tag i der Rheiniſch=naturforſchen).
Ae
Mainz einen Vortrag mit Lichtbildern küber Me
Motortreibmittel (künſtliches Benzin) und /ſmthetck.
Farb= und Heilſtoff=Induſtrie aus Kohle/ haisfrecke Mit
wurde der Omnibusverkehr auf Ider Jahre alt?
eingeſtellt. Wegen eines an einenn 4
genen Sittlichkeitsverbrechencß wurg
Arbeiter zu 6 Mongten Gefängnis verurf teilt.

[ ][  ][ ]

eir ſämtlichen Schiffe beraubt und befand ſich da,
Hhe 1857 begonnen hatte, ſpricht der erſte Nach=
6, wind ähnlich ging es den übrigen Geſellſchaften.

mit einem Schlage in die unterſte Stellung zu
kleinſten Seemächten geſchoben worden. Mit
tekeit arbeiteten ſich die Reeder in der kurzen
Jahren wieder hoch. Mit rund 3,8 Millionen
u ſchland heute an vierter Stelle hinter England
2l. (14½ Mill.), Japan (4 Mill.). Nach Vollen=
Neubauten wird es 1929 wieder die dritte
ahen. Es hat dann 80 Prozent ſeines Vorkriegs=
Sarworben, dabei aber den Vorteil, ein größten=
w
neueſtes Material zu haben. Waren doch 1927
olsz Schiffe ſolche die erſt vor fünf Jahren und
trien. Daneben ſpielen dann allerdings auch Rück=
vegririen
, beſchlagnahmten oder abgelieferten, Vor=
dumine
gewiſſe Rolle. Trotzdem in ſo raſcher Zeit
ydir eingeholt wurden, konnte es bisher noch nicht
risentualen Anteil Deutſchlands an der Welt=
geinid
65 Millionen Tonnen) dem des Vorkriegs=
1. Deutſchlands Handelsflotte repräſentiert 5,6
Atpandelsflotte gegenüber 11.3 Prozent im Jahre
Mverhältnis wird weniger ſchlimm, wenn man
utis 10 Prozent der Welttonnage überflüſſig ſind
elmcht werden, davon aber weniger die Qualitäts=
lamds
als die teilweiſe überalterten anderer
truiſ werden. Im Gegenteil. Deutſchland iſt in der
urminehr ſich im transatlantiſchen Verkehr ſeine alte
wii und ſogar den Vereinigten Staaten auf ihrem
dem Verkehr von Nord= nach Zentral= und
mpfindliche Konkurrenz zu machen, da die Ver=
die
im Grunde trotz ihrer gewaltigen Küſten=
m
Kontinentalmacht ſind, die durch die Friedens=
ueinsk
endere die Uebernahme deutſcher Schiffe ( Vater=
oberiteSkellung
nicht ſichern. Sind doch ſeit 1920 keine
mwerten Neubauten unter dem Sternenbanner
gufen. Deutſchland nimmt heute im nordatlan=
ie
zweite Stelle ein. Dabei erſetzt der von Jahr
werdende Strom amerikaniſcher Touriſten den
Ert pamüden die vor dem Krieg beſonders über
uichr) neuen Welt in die See ſtachen. 53 überſeeiſche
niemii regelmäßigem Dienſt ſind im Laufe der paar
ederr ngerichtet worden. Eine Unſumme an kommer=
ciſcher
Leiſtung. Ueberall da, wo vor dem Krieg
ufwarteiſchiffe ſich zeigten, da erſcheinen ſie auch heute
milr, größer, komfortabler!
Enſge waren ermöglicht einmal durch die raſtloſe
1) kürzlich ihre Kronung im Stapellauf der Eu=
ARyen fand, und dann durch umfangreiche Ratio=

enian merchant marine took fourth place at the
Hear. Lapidar ſtellt dies die Chicago Tribune‟
ers vorigen Jahres feſt. Und wenn ſie dann fort=
an
increaſe was, moreover, relatively the largeſt
wo deutet ſie damit die enorme Entwicklung der
fahrt innerhalb der letzten 8 bis 9 Jahre an.
etwa Wiederaufbau oder Ausbau. Denn von
da war, von einer Flotte von 5,2 Millionen
Mälles 500 000 gelaſſen. Der Norddeutſche Lloyd

Laußiſch=Süddeutſche Klaſſenlokkerie.
ig dr Klaſſe. In der Vormittags=Ziehung vom
rugirieben: 2 Gewinne zu 10 000 RM. auf Nr. 338 208;
zu 50) MMM. auf Nr. 210 115; 22 Gewinne zu 3000 RM.
00 J0 813, 22386, 247 563, 262 178, 264 312, 773 126,
Ri8, 318 R8, 360 576; 16 Gewinne zu 200 RM. auf
493, 190 247, 252 285, 270 751, W3 474 372513,
Gewne zu 1000 MM. auf Nr. 843, 21 408, 32 620, 57 118,
F0K 2699 93 942, 101999, 142 732, 1883 929, 209 997,
26 180, 21 215, 331630, 333 314, 363 451, 388 010,
ſ ermer wurden gezogen 100 Gewinne zu 500 RM. und
aN RMM. In der Nachmittags=Ziehung
zu 10000 MM. auf Nr. 207 865: 10 Gewinne zu
11.94714, 124 849, 169 745, 185897 374 473; 6 Ge=
M09 MM. auf Nr. 234 217, 272845, 363 456; 10 Gewinne
Nr. 84455, 102771, 169 006, 175 876, 236 383;
zuu 10 MM. auf Nr. 6050, 31 964, 91 342, 103 771, 130 245,
Sl5l 14 598, 316 215, 331 580, 333 021, 338 763, 377 558;
erde igagen: 68 Gewinne zu 500 MM. und 928 Gewinne zu

mit ihnen fuſionierten, wodurch es auch ermöglicht wurde, die
Kapitalien allmählich wenigſtens dem Nenn= (wenn auch nicht
dem Real=)wert der Vorkriegszeit anzugleichen.
Worauf iſt dieſe außerordentliche Wiederentwicklung der deut=
ſchen
Handelsflotte zurückzuführen: Oder etwas ſchärfer formu=
liert
: entſpricht der Neuausbau des Tonnageraums wirklich drin=
genden
Bedürfniſſen, oder iſt nicht vielleicht hier auf Zukunft
gewirtſchaftet worden? Oder ſind gar horribile dietu
nationale Beweggründe die Urſache geweſen?
Mag der Nationalſtolz der Deutſchen, insbeſondere auch der
Auslandsdeutſchen, in dem Aufſchwung der Flotte eine Stütze ge=
funden
haben, ſo ſind Fragen des nationalen Preſtiges nicht
letzter Grund geweſen. Die tiefſte Urſache liegt einmal in der
Steigerung des Bedarfs Deutſchlands. Deutſchland iſt durch den
Kriegsausgang in vielleicht noch ſtärkerem Maße als bisher auf
die See verwieſen worden, über die es ſeine wichtigſten Nah=
rungs
= und Rohſtoffe hereinholen kann in ſein Gebiet, das der
natürlichen Bezugsgebiete beraubt wurde. Zugleich muß es auch
im geſteigerten Maße exportieren. Das beides iſt Anlaß zu weit=
gehender
Beanſpruchung der deutſchen Handelsflotte. Dazu kommt

Wie vor dem Krieg, ſo iſt auch jetzt die deutſche Warenhan=
delsbilanz
mit Ausnahme des Jahres 1926 (engliſcher Berg=
arbeiterſtreik
) ſtark paſſiv. Während aber vor dem Krieg dieſe
Paſſivitat reichlich überwogen wurde durch die Erträgniſſe des
unſichtbaren Außenverkehrs, iſt auch deſſen Bilanz heute und
zwar ſteigend paſſiv. Dazu tragt vor allem die ſtark wach=
ſende
Schuldenlaſt bei, die im Jahre 1927 einen Nettobetrag von
430 Millionen deutſcher Paſſivzinſen ergab. Zu dieſem unſicht=
baren
Außenverkehr gehören auch die Einnahmen aus dem
Schiffsverkehr, d. h. die vom Auslande für Leiſtungen deutſcher
Reeder (meiſt Frachten) gezahlten Vergütungen. Sie machten vor
dem Kriege etwa 560 Millionen Mark, 1927 304 Millionen Mark
aus. Das entſpricht ungefähr dem Verhältnis der Tonnage, ohne
daß allerdings dabei die reale Geldentwertung in Rechnung ge=
ſetzt
iſt. Immerhin iſt zu beachten, daß der Ueberſchuß aus dem
Schiffsverkehr der einzige Aktivpoſten des unſichtbaren Waren=
verkehrs
iſt, der nennenswerte Beträge, und zwar ſtetig ſteigend
(1924: 200, 1925: 250, 1926: 296. 1927: 304 Millionen RM.) ab=
wirft
und ſo wenigſtens etwas verbeſſernd in das ſonſt ſo trübe
Bild der deutſchen Konjunktur eingreift.
Und damit berührt ſich das Problem der Entwicklung der
deutſchen Handelsflotte wiederum aufs engſte mit dem des Dawes=
planes
, wie denn heute kein wirtſchaftlicher Komplex außerhalb
der Sphäre der Reparationen ſtehen kann.
Die außerordentliche und bewundernswerte Leiſtung, die das
deutſche Volk und insbeſondere die private Initiative, man darf
ſagen der hanſeatiſche Unternehmungsgeiſt der deutſchen Groß=
reeder
vollbrachten, iſt ſomit erwachſen aus dringenden wirtſchaft=
lichen
Bedürfniſſen des Exportes, hat ſich erwieſen als kräftige
Stutze der Handelsbilanz und iſt darüber hinaus der Beweis da=
für
, daß der Wille zum Aufſtieg nicht erlahmt war in jenen trü=
ben
Jahren 19191923, und daß Deutſchland gewillt iſt ſeinen
gebührenden Platz wieder einzunehmen. Und ſo iſt vielleicht unter
vielen Entwicklungserſcheinungen der Nachkriegszeit die erfreu=
lichſte
gerade der Wiederaufſtieg der deutſchen Handelsflotte. Er
bedeutet: wiedererrungene Seegeltung und damit Weltgeltung.
Walter Scheunemann.

r Gewinnrad verblieben: 2 Prämien zu
Me., / lewinne zu 500 000 RM., 2 Gewinne zu 300 000 RM.,
zun 0000 RM., 2 Gewinne zu 100000 RM., 2 Gewinne
Wſt. 2 (Gewinne zu 25 000 RM., 38 Gewinne zu 10 000 RM.,
zu 150 RM., 194 Gewinne zu 3000 MM., 406 Gewinne zu
B4S Cwänne zu 1000 RM. 2218 Gewinne zu 500 RM. und
e1730 RM. Ohne Gewähr.
Geſchäftliches.

Fgorſer. Die jahrelangen günſtigen Erfahrungen der Aerzte
derXſſer haben erwiefen, daß der dauernde Gebrauch von
Fachin B wohlgeeignet erſcheint, in vielen Fällen von Gicht
Rtes virkenden Einfluß auszuüben.

Wekkerberichk.

Gießen, 26. Februar.
Ueber Süddeutſchland hält die Zufuhr milder Luft an, ſo daß dort
die Tempeuaturen weiter über Null liegen. (München +3, Karlsruhe
+1 Gr. C.). Niederſchläge treten hier überall in Form von Regen auf.
Mittel= und Norddeutſchland dagegen, das im Bereich halter, aus Nord=
oſten
zugeſtrömter Luftmaſſen liegt, hat Froſtwetter. Die Werte liegen
in Norddeutſchland um 10 und darunter. (Magdeburg 8, Honno=
ver
11, Hamburg 13 Grad C.). Wenn auch das nordöſtliche Hoch=
druckgebiet
ſich abzuſchwächen beginnt, und die Temperaturen wieder on=
ſteigen
, fo hält doch zunächſt das Froſtwetter noch an. Allerdings iſt bei
uns mit ſtärkerem Froſt nicht zu rechnen. Einzelne Schneefälle treten
vorläufig immer noch auf.
Ausſichten für Mittwoch, den 27. Februar: Noch Froſt, meiſt wolkiges
Wetter, ſtellenweiſe vorübergehend auch etwas aufheiternd, vevein=
zelte
Schneefälle.
Ausſichten für Donnerstag, den 28. Februgr: Wenig Aenderug der
Wetterlage.

Feld=
berg

Taunus Waſſ.
Kuppe Feld=
berg

Schwarz=
wald
. Zug=
ſpitze
Kahler
Aſten ſtelberg Fich= Schnee=
koppe
Wetter Nebel Nebel Schnee Schnee Nebel Nebel Nebel Temperatur (C) 5 1 7 5 5 5 Wind NW. WSW. ſtill wSW. W. Niederſchlag mm) gef gef. Schneedecke (cm) 40 8. 80 40 150 124

Seite 7
Es führen diele Wege nach Rom. Es gibt auch viele Mittel und
Methoden, um Huſten, Heiſerkeit und andere Erkrankungen der At=
mungsorgane
zu heilen. Der Kluge wählt jedoch den kürzeſten und
ſicherſten Weg, und der wird durch Kaiſer’s Bruſt=Caramellen geboten.
Dieſe ganz ausgezeichneten Bonbons ſind von beſter Wirheng, worüben
15 000 Zeugniſſe Beweis ablegen. Kaiſer’s Bruſt=Caramellen ſind zum
Preiſe von 40 und 80 Pfennig in Apothcken, Drogerien und allen eim=
ſchlägigen
Geſchäften erhältlich.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt.
Mittwoch, 27. Febr. 6.30: Morgengymnaſtik. O 12.45: Schul=
funk
: Engliſch. O 13.15: Schallplatten: Aus Wagners. Der Ring des
Niebelungen O 15.05: Jugendſtunde. Rektor Wehrhan: Vom
Hexenglauben und Hexenbrennen o 15.55: Hausfrauendienſt,
O 16.35: Stuttgart: Konzert des Funkorch. 18.05: Bücherſtunde:
Neue ruſſiſche Autoren e 18.30: Kaſſel; Gartening. Hinzes
Fünfzehn Minuten Ratſchläge für den Gartenfreund. O 18.45:
Reichsunfallverhütungswoche: Arbeiterſekretär Dornheim: Das Ver=
halten
des Arbeiters bei einem Betriebsunfall. O 19.15: Franz=
Literaturproben. O 19.30: Franz. Sprachunterricht. O 20: Dr.
Mertens: Das Tierleben der Tiefſee‟. O 20.15: Alte und neue
Biasmuſik, Torgauer Marſch. Hohenfriedberger Marſch. Finn=
ländiſcher
Reitermarſch. Hindemith: Konzertmuſik für Blasorch.
Toch: Spiei für Blasorch. Meyerbeer: Fackeltanz in B=dur.
Ausf.: Der verſtärkte Bläſerchor des Funkorch. O. 21.15: Stuttgart:
Kammermuſik. Schulze=Prisca=Streichquartett.
Siuttgart.

Mittwoch, 27. Febr. 10.30: Schallplatten. O 12.15: Schall=
platten
. O 13: Schallplatten. o 15: Kinderſtunde. O 16.15: Nach=
mittagskonzert
. Mitw.: L. Haarth=Viebahn, Funkorch. O 18.153
Dr. Arndt Ledig: Erleben und Wünſchen der heutigen Jugend)
O 18.45: Hofrat Pfizenmayer: Jakutiſche Hochzeitsgebräuche. 0 19.15:
Reichs=Unfallverhütungs=Woche: Weimer: Die Bedeutung der Unfall
verhütung für die Arbeiterſchaft. O 19.45: Generalſekretär Hummel=
Die Erhaltung der einheimiſchen Landwirtſchaft eine Schickſals=
frage
für das deutſche Volk. O 20.15: Frankfurt: Alte und neue
Biasmuſik. Ausf.: Der verſtirkte Bläſerchor des Funkorch. Tor=
gauer
Marſch. Hohenfriedberger Marſch. Finnländiſcher Reiter=
marſch
. Hindemith: Konzertmuſik für Blasorcheſter. Toch: Spiel
für Blasorcheſter. Meyerbeer: Fackeltanz in B=dur. O 21.15:
Kammermuſik, ausgef. vom Schulze=Prisca=Quartett (Köln). Weſter=
mann
: Streichquartett in C=moll. Tſcherepnin: Streichquartett
(Liebesopfer der kleinen Thereſe vom Kinde Jeſu). Brahms;
Streichquartett in A=moll. Berlin.

Finanziers und Reeder. O 16.30: Jugend am Mikrophon. o 17:
Alban Berg: Sieben frühere Lieder. Mitw.: Liſa Frank (Sopran),
Der Komponiſt (Flügel). e Anſchl.: Tee=Muſik=Uebertr. der
Kapelle Ilja Livſchakoff. O 18.10: Gartendir. Leſſer: Rundſchau
für Blumen= und Gartenfreunde. O 18.35: Reichsbahnoberrat Dr.
Martens: Aus der Unfallverhütung in den Reichsbahn= Ausbeſ=
ſerungswerken
. o 19: Geh. Juſtizrat Prof. Dr. Heilfron: Rechts=
fragen
des Tages. o 19.30: E. Ollenhauer: Die ſoziale Lage
der Jugend in der Gegenwart o 20: Sendeſpiel: Die Faſchings=
fee
, Operette von Kalman. Perſonen: Fürſtin Alexandra Maria;
Hubert von Müntzelberg; Graf Mereditt; Victor Ronai, Maler;
Andreas Lubitſchek, Tiermaler; Lori Aſchenbrenner, Choriſtin. Der
1. Teil ſpielt in einem Münchener Künſtlerreſtaurant; der 2. Teil
drei Wochen ſpäter im Atelier Ronai; der 3. Teil unmittelbar an=
ſchließend
an den zweiten im Hotel Regina Zeit: Gegenwart,
O Danach: Tanzmuſik. Kapelle Gerh. Hoffmann.
Deutſche Welle. Mittwoch, 27. Febr. 12: Prof. Dr. Schoenichen: Aus
der Lebensgeſchichte der Samen u. Früchte. o 13.45: Bildfunkverſuche.
O 14.45: Jugendbühne: Reineke Fuchs. O 15.40: Gabriele Krü=
ger
: Techniſche Fragen des Landhaushaltes. o 16: Stud.=Ratz
Dr. Philipp: Bemerkenswerte Bodenfunde aus Deutſchlands Vor=
geſchichte
und ihre Verwertung im Schulunterricht. 16.30: Ham=
burg
: Schlager: Mitw.: Ilſe Roland, Norag=Herrenquartett)
Scarpa=Orch. e 17.30: Min=Rat Lohmeyer: Die Hamburgiſch=
preußiſche
Hafengemeinſchaft. o 18: Eduard Schröder: Heſſiſche
Dichter: Richard Knies, Nikolaus Schwarzkopf. O 18.30: Franzöſiſch
f. Fortgeſchrittene. O 18.55: Werkmeiſterlehrgang: Dipl.=Ing. Gutke3

19.20: Prof. Dr. Mersmann: Einführung in das Verſtehen von
Muſik. O. 20: Sendeſpiele: Die Faſchingsfee Operette von
Kalman. Danach: Tanzmuſik. Kapelle Gerhard Hoffmann.

Nur beim Rachmann
C. Boßler & Co., G. m. b. H
Ernst-Ludwigstraße 14
Telephon 2140 (1038a

Hauptſchriftlettung: Rudolf Maupe
Verantwortſich für Polliſk und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleion, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart: Dr. Herbert Neite; für den Inſeratenteil: Wilip Kuhle; Druck
und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung n icht übernommen.

Die heutige Nummer hat 14 Geiten.

[ ][  ][ ]

Mak
Wie vellberil


euf
die

Reich und Ausland.
Ein Primaner in der Turnhalle verunglückt.
In der Treitſchke=Schule in Berlin= Wilmers=
dorf
ereignete ſich am Montag nachmittag ein ſchwerer
Unfall. Der 20 Jahre alte Oberprimaner Hans
Chriſtian Deter ſtürzte in der Turnhalle von einem
Reck und trug einen Schädelbruch und ſchwere innere
Verletzungen davon. Er wurde in hoffnungsloſem
Zuſtande ins Krankenhaus gebracht.
Der fliegende Luft=Expreß.
Kaſſel. Die Naab=Katzenſtein=Flugzeugwerke
haben am Montag vormittag die bereits angekün=
digten
Verſuche, eine Schleppmaſchine mit zwei An=
hänger
=Flugzeugen ſtarten zu laſſen, ausgeführt.
Viermal ſtieg die Zugmaſchine mit zwei angeboppelten
Anhängern auf dem hieſigen Flugplatz glatt auf,
vollführte verſchiedene Flüge, worauf jedesmal die
Landung vollkommen glatt erfolgte. Die Verſuche
ſind in jeder Beziehung tadellos gelungen. Wie wir
hören, werden die erſten Werkſtättenflüge mit dem
Kleinluftſchiff RK. 27 erſt gegen Ende Mai ſtatt=
finden
. Die Meldung, daß die erſten Flüge ſchon im
April erfolgen werden, entſpricht nicht den Tatſachen.
Für 70 000 RM. geſtohlene Rauchwaren
ſichergeſtellt.
Leipzig. Die Leipziger Kriminalpolizei hat
für 70000 Marr Rauchwaren, die in zwei Poſten
zu 22000 und 48 000 RM. Wert durch Einbruch ge=
ſtohlen
wurden, in einem Diebeslager entdeckt. Die
mutmaßlichen Täter ſind feſtgenommen und haben
zum Teil auch ſchon ein Geſtändnis abgelegt.
Schwere Gasexploſion in Limburg.
Kanaldeckel fliegen in die Luft. Ein Polizeibeamter
verletzt.
Limburg. Eine ſchwere Gasexploſion ereignete
ſich hier in der Nacht zum Dienstag. Unter lautem
Krachen flogen gegen 2 Uhr in der Frankfurterſtraße
ſieben Kanaldeckel haushoch in die Luft und fielen
dann zertrümmert zu Boden. Ein Polizeibeamter,
der ſich im Nachtdienſt befand, wurde durch den
Luftdruck zu Boden geſchleudert und von einem
Eiſenſplitter am Kopf verletzt, ſo daß er in das
Krankenhaus verbracht werden mußte. Anſcheinend
handelt es ſich um einen Gasrohrbruch, doch iſt es
bis jetzt noch nicht gelungen, die Bruchſtelle zu finden.
Das Zweibrücker Exploſionsunglück.
Zweibrücken. Das bisherige Ergebnis der
Unterſuchung der Urſache der Keſſelexploſion im
Zweibrücker Gaswerk iſt dahin zuſammenzufaſſen,
daß weder die unmittelbar mit der Bedienung des
Keſſels beauftragten Arbeiter noch die Leitung des
Gaswerks ein Verſchulden treffen kann. Die Explo=
ſion
, iſt vielmehr darauf zurückzuführen, daß der
Keſſel einen Maverialfehler aufwies, der auch bei den
vegelmäßigen und ſorgfältigen Reviſionen nicht er=
kennbar
zutage trat."
Kohlenoxydgasvergiftungen in einer Kirche.
Soeſt. In der Kirche in Borgeln wurden 40 bis
5 0Beſucher durch ausſtrömende Kohlenoxydgaſe ohn=
mächtig
. Ein Arzt ſtellte feſt, daß es ſich um leichte
Fälle handelt.
Ein großes Schadenfeuer im Kreiſe Lyck.
Lyck. Auf dem im Kreiſe Lyck gelegenen Gute
Tratzen brannten ein Stall und eine Scheune voll=
ſtändig
nieder. Mitverbrannt ſind 25 Stück Ridvieh,
14 Pferde, 70 Schweine und 20 Schafe, außerdem
große Erntevorräte. Das Feuer ſoll gleichzeitig an
mehreren Stellen ausgebrochen ſein; es wird daher
Brandſtiftung vermutet.
Revolveranſchlag auf den Boxer Dempſey.
NewYork. In Miami drang ein Unbekannter
in das Schlafzimmer des Boxers Dempſey, der bei
einem Freund wohnt, ein und forderte den Boxer
auf, ſofort aufzuſtehen. Plötzlich feuerte er einen
Revolverſchuß auf Dempſey ab und verſchwand, be=
vor
der Angegriffene ſich wehren konnte. Dempſey
iſt unverwundet geblieben. Ein Prwatdetektiv iſt
mit der Aufklärung des Falles betraut worden.
Wirbelſturm in Texas.
New York. Durch einen Wirbelſturm ſind im
Staate Texas 7 Perſonen getötet und 20 verletzt
worden. Es iſt bedeutender Sachſchaden angerichtet
worden.
Aus der Ruwo=Ausſtellung in Berlin.

Gedenkfeier am Volkskrauerkag im Reichskag.

Die große Trauerfeier im Plenarſaal des Reichstages
nahm am Volkstrauertag einen eindrucksvollen Verlauf. Reichspräſident von Hindenburg iſt in
Begleitung des Reichsinnenminiſters Severing und des Reichswehrminiſters Dr. Gröner erſchie=
nen
, um das Andenken unſerer im Weltkriege gefallenen Kriegshelden zu ehren. Die Trauerrede
wurde von dem Vorſitzenden der Deutſchen Kriegsgräberfürſorge, Reichswehrminiſter a. D. Dr. Geß=
ler
, gehalten.
et Juſtizpalaſt.
Großer Brand it

Der ſchöne Juſtizpalaſt in Brüſſel
wurde durch ein gewaltiges Schadenfeuer teilweiſe zerſtört. Das oberſte Stockwerk wurde in
einer Länge von 75 Metern völlig eingeäſchert. Der Juſtizpalaſt galt als das ſchönſte Bauwerk
der belgiſchen Hauptſtadt.

zwaſſergefahr.
K

Gift nur in Giftflaſchen!
Wirkungsvolle Plakate warnen auf der Ausſtel=
lung
der Reichs=Unfall=Verhütungs=Woche in
Berlin davor, Gifte in anderen als den vom
Apothekerverein gekennzeichneten Flaſchen auf=
zubewahren
. Gift in Bier= oder Weinflaſchen
kann zu verhängnisvollen Verwechſlungen führen.

Eisſprengung auf dem Rhein.
Die Behörden ſind bemüht, einer Hochwaſſerkataſtrophe vorzubeugen. Durch Sprengungen
Eiſes wird für ungehinderten Abtrieb der Eismaſſen geſorgt.

des

Schweres Unwetter über dem Miſſiſſippital.
NewYork. Die Ortſchaft Duncan am Miſſiſſippi
ſt von einem heftigen Sturm heimgeſucht worden,
der einen großen Teil der Häuſer vermichtete. Von
den 600 Einwohnern wurden 20 getötet und über
100 verletzt.
Die Verwüſtungen im Staate Miſſiſſippi.
NewYork. Der Tornado, der vor allem das
Dorf Duncan im Staate Miſſiſſippi heimſuchte, hat
auch in Texas ſchwere Verwüſtungen angerichtet. Die
Opfer im Dorfe Duncan werden jetzt mit 25 Toten
und 100 Verletzten angegeben.

Eine Ozean=Flug=Inſel zwiſchen Florida
und Bermudas.
NewYork. Ein New Yorker Bauundernehmen
hat von einer Luftfahrtgeſellſchaft den Auftrag er=
halten
, zwiſchen Florida und den Bermudas eine
Ozean=Flug=Inſel zu bauen. Die Inſel ſoll mit
einem Hotel, einem Reſtaurant und einer Werkſtatt
verſehen ſein. Sie wird 360 Meter lang und 120
Meter breit ſein und 1½ Millionen Dollar koſten.
Der Landungsplatz wird ſich 30 Meter über dem
Waſſerſpiegel befinden, ſo daß die Landungen auch
bei hohem Seegang möglich ſein werden. Die Kabel,
durch die die Inſel verankert werden ſoll, werden je
4 Meilen lang ſein.

UnveränderkeEisver
Frankfurt a. M. Nach den an
liegenden Meldungen iſt die Lage aun
und Moſel nahezu unverändert, ſo da
große Gefahr zu erwarten iſt. Po
wird zunächſt nicht eintreten und die
werden ſich auch weiterhin um den E
ten. Das Moſeleis iſt bis Loy vor=
der
Nahe iſt das Eis in Bewegung:!
ſtaut ſich an der Druſusbrüche. Im
ſtarke Schneeſchmelze, die dem Rheirn
maſſen zuführt, doch iſt anzunehmen
fluß auf den Waſſerſtand des Strom
lich ſein wird, zumal in anderen C.
ſprochenes Tauwetter nicht beſteht.
Maſſenfiſcherei bei den Eisſpn
Andernach. Bei den amklichn
gen hier hatte ſich eine große Aenſſt=
ſammelt
, die ſich, ungeachtet der 44
ſperrung, auf die in rieſiger Zahl anr
ſtürzte und eine Maſſenfiſcherei veran
zelne Zuſchauer und ein Polizeiben
wehren wollve, fielen im Uebeveifer Ms
außer einem kühlen Bad errn
zu nehmen. Man ſchätzt die Zahl
Fiſche auf viele Zentner. Die free
landeten im Brohler Hafen. Die Arnew
iſt nach dreiwöchiger Ruhe wieder i.
worden.
Verkehrsſtörungen durch Schnee 5
direktionsbezirk Magdebru
Magdeburg. Wie die Blättes
ten wegen des ſtarken Schneefalles
direktionsbezirk Magdeburg auf ſaff
Schneepflüge eingeſetzt werden. Di
verbindungen wieſen beträchtliche Vi=
Einige Züge blieben vorübergehens
ſtillgelegt wurde im Divektionsbezirm!
Kleinbahnſtrecke. Heudeberg Donſte=
ſowie
die Strecke Neuhaldensleberr
ihrer Freimachung wird eifrig gearbern

... und in Schleſiem e Mrachlausstatl
Reichenbach i. Schl. Nach W HiFeigen P

Betriebsdivektion Reichenbach hat kHHzmen und
Schneefall ganz beträchtliche Verkehr.:
Schneeverwehungen auf den Landſtrrz
nenwegen hervorgerufen. Außer ar
birgsbahn iſt durch Schneevevwehun/ Preise: 0.4
auf der Strecke FrankenſteinSilEi-
lich geſtört. Ein Zug blieb im SctHu Bu
Betrieb mußte ſchließlich völlig ei
Auch auf den Teilſtrecken Tepliwoder E
Tepliwoda-Kurtwitz zwangen die
gen zu Betriebseinſtellungen. Auf A
menzReichenſtein blieb ein Zug in= 4
Die Londſtraßen ſind zum Teil vE7r
die Landſtraße SchweidnitzFreib/

wagen und mit Kohle beladene Pfe=/0Mk (
ten aus dem zuſammengewehten SA
ſchaufelt werden.
Görlitz ohne Kohle,

Görlitz. Der Kohlen= und
Görlitz hat ſich infolge der Kält
daß ſich der Magiſtrat gezwungen ſie
Maßnahmen zu ergreifen. Nachdem
Monats mehrfach höhere Schulen v.6
ſchloſſen worden waren, werden voi4
27. Februar, ab alle Schulen bis 1
Zeit geſchloſſen bleiben. Gbenſo
weiteres die Brauſebäder, die Geden
bücherei und alle Turnhallen mit
Ausnahme geſchloſſen. Die Stadct-
ſich
an den Reichskohlenkommiſſar 4
erreichen, daß möglichſt bald die Fi.
aus Oberſchleſien nach Görlitz wiedr
wird, da der größte Teil des für 6
Kokſes aus Oberſchleſien bezogen we.
Das Eis der Donas A.
Infolge des Tauwetters ſind die
auf der Donau in ihrem umtenen 1 MMt desellns
zwiſchen Straubing, Deggendorf
äußerſt bedenklich geworden, da bere‟4
zwei Meter diche Eis an zahlreichem.:
Straubinger Beckens ſich in die Nün
zudrängen beginnt. Durch die Beh3 1/7/
alle Maßnahmen getroffen, um die
gefährdeten Orte rechtzeitig zu räur!
fahr droht der Stadt Plattling au
der Jſar in die Donau durch den i*
kommenen Eisſtoß der Jſar.

Zükkerk die hungernder

Ein Propagandawagen des
*5
vereins durchzieht die Berliſe.
Bevölkerung auf die durch de
bitter leidenden Vögel hinzuwel.
natis
verteilt für Tierfreunde

[ ][  ][ ]

edienung

Seite 9

Mittwoch, den 27. Februar 1929

Hrei Frauen
des Urban Hell
mor als Schwimmlehrer
dem Ullstein-Roman Hell in Frauensee‟

gewinnt

das große Hatch?
ſy Baseball-Kampf um Haus, Hof und Liebe.
Lptrolle: Tom Tyler.

Haut CIL PHEUM

3.15
Uhr

Sbe
. Wie
Miitusch, morgen Donnerstag
anlen Si
Eies MitHallt vorstellungen 2
auf
MAder Ballie
ſe weltberühmte
Hchnä Sisters-Schau
und in eirer -Pachtausstattung u. A. mit
Eteh.½5lnssigen Pferden
gichtt Fdaef tazinen und Entzücken eines
n af d 4 rden Besuchers.
(3369
zerufen. Kr
5 Echeit 2 MllPxeise: 0.80 -2.50 Mk.
Hie. Büro u. de Waal, Rheinstt. 4
ſite=Reſtaurant
eillgte Geſellſchaft

Elüjang Neckarſtraße
GHaber M. Köhler).
brlitz u
eio eMec anerkannt vorzügliche Küche
underſtklaſſige Beine.

Schlachtfeſt.

Schloß-Café
Fe-EManlke . Leitung: Kapellmstr. C. Fischer

Kn

Rboinstr2

Eh, k 27, Februar 1929 (Beginn 4 Uhr)
miichgs-Sonder-Konzert
samn a. Werke von: Wagner, Flotow,
Weber, Smetana.
MA Iih Gesellschafts-Abend
Teit-Fabends 8½ Uhr: Große Extra-
Te Inbesonders gewähltem Programm
Lonchtel Fürstenberg-Bräu (Donau-
Niunsf- Tucher-Bräu (Nurnberg)
WWimnnnnuang!
nadanyzagnß
des Iüis chen Saalbaues
MN4. Wk, abends 8 Uhr

Städ. Akademie
für Tonkunſt.
Donnerst, 28. Febr.
1929. um 17 u. 20Uhr.
im großen Saa des
Städt. Saalbaus
8. Hlademie-
KOnZerl.
Soliſt:
Profeſſor Wilhelm
Kempff
Stuttgart, Klavier.
Werke von J. S. Bach,
G. F. Händel, W. A.
Mozart, L. v. Beet=
hoven
.
Die Mietkarten ha=
ben
nur um 20 Uhr
Gültigkeit St3394
Verein Erholungs=
ſtätte
für Heim=
arbeiterinnen
.
Einladung
zur
Mitglieder=
Verſammlung
am Freitag, 1. März
Beckſtr. 87, II., 4½u.
Tagesordnung:
Jahresbericht, Rech=
nungablage
, Neuwahl
des Vorſtandes.
Der Vorſtand.

Nur noch bis Donnerstag
Ber Kampf der Tertia- lugend von morgen
nach dem Roman von Wilh. Speyer ein Markstein deutscher Filmkunst und
Ber Held des Tages- Der tolle Ozeanflieger,
Eine Konzentration von Tempo und Sensationen.
Für Freitag bereiten wir eine musikalische Sensation vor:
Herr Raoul von Koczalski
Klavierwirtuose und bester Chopin-Spieler Europas spielt ab Freitag
4 Tage zu dem Fim
Absshiedswafzen
(1V3393
chopin’s letzte Liebe
Dieser Film wird durchweg nur am Fügel begleitet. Näheres morgen und Freitag.

Gelegenheitskauf
Wir geben einen Teil unseres Lagers
zubedeutend herabgesetztenPreisenab
Hermann Bichters
Kristallsalon

Konfirmanden=Hemden
beſtes Blelefelder Fabrikat E75
Mi. 0
Konfirmanden=
Glacé=Handſchuhe 935
Paar von M. U an

Ludwigsplatz 2 (3374

Kirchstraße 12, 1. St.

(3340b

Darmſtadt.
Sonntag, 3. März 29
3. Wanderung
Vensheim
Heppenheim.
Abfahrt 8.02 Uhr
Hauptbahnh. Sonn=
tagsfahrkarteHeppen
tagsfahrkarteHeppen=
heim
löſen. (3380

Nachkragen
von Büchern
wird gewiſſenhaft
nebenberuflich von
Fachmann erledigt.
Diskret. zugeſichert.
Angeb. unt. H. 211
a. d. Geſchäftsſt. (

MERT

Mlfdedermstadt (Sopran)
MänBAtidteargt. B. Ulavier)
Javiedrkks von Schubert,
Noeeks Virnann, Andreae.
Sfühay & Sons von
Kaee tetrie 3.
Ak. 3.n0., 1. einschl.
MKoptt-Arnold,
NStraß‟), Telephon 2560,

Rihängold
W7 Bebruar,
Wien Konzert
9 Arf 44 Tanuee
SchMs -Abend
7n

Lupfſtein.
D Fr tedrichſtraße
WiarWl/Bt erlokal 191o

Perkeo Alexanderstr. 12
Mittwoch, den 27. Februar, ab 8 Uhr
Unterhaltungsmusik
mit Tanzeinlagen.
Ab heute ſpielt wieder die
Assorl-Jazz-Kiddies.
Höflichſt ladet ein Georg Hartl.

TAusFlugsort
NSIEDEL

Telephon 44
während der Wintermonate
geöffnetl (2865a

Hohtang! Börseninteressenten!
ſind über kommende Bewegung
beſtens unterrichtet durch die jahre=
lang
, ganz beſonders auch in den
ſchwarzen Mai=Tagen erprobten, treff=
ſicheren
und vollſtändig unabhängigen
Tendenzberichte des (II.Bln.3384
Neuen Berliner Börſenſpiegels
Berlin=Johannisthal.
Vierteljährliches Abonnement 20 Mk.
Poſtſcheckkonto Berlin 117404.

2021.

40 Uhr

Wer gewinnt Lisette?
Komödie von Kurt Heynicke.
Preise: 110 Mk.
Fatme
Komische Oper von Fr. v. Flotow
Preise: 1.206 Mk.


Teppit
liefert ohne Anzah=
lung
auswärt. Spe=
zialhaus
, zahlbar in
12 Monatsraten.
Erbitt. Sie unverb.
Vertreterbeſuch unt
H. 171 Gſchſt. (1.3309

Kt

WElBLIEm

Gut empfohl. Frau
ſucht Laufſtelle zum
Putzen, ev. a. Lad.
od. Büro. Näh. bei
Göttmann, Kranich=
ſteiner
Str. 16. C

Perfekter
Skenokypiſt
(200 Silben), 19 J.
mit allen Büroarb
vertraut, ſucht ab. 7
Uhr abds. ( Sams=
tags
ab 2 Uhr)
Nebenbeſchäftigung.
Angeb. unt H. 204
a. d. Geſchäftsſt. (*

Schneiderin
auch perf. i. Knab.=
Anzügen uſw., emp=
fiehlt
ſich in u. auß.
dem Hauſe. Ange=
bote
unter H. 218
I.d. Gſchſt. (B336.

MTAMLIcM

Junger Feinmecha=
niker
ſucht per ſof.
Stellung.
Angeb. u. H. 195
*ms
.d. Ge

Aelteres Mädch.
zur
dder Frau Pflege
einer krauken Dame
u. Führung eines kl.
Haush (2 Perſ.) ſof.
b. gut. Lohn geſ
Diplhdl. Fiſcher,
Grafeuſtr. 27. (3286b

Ordentl. Mädchen
f. kl. Gärtnerei m.
etwas Landwirtſch.
i. d. Nähe Darmſt
z. 1. 3. geſ. Näh. (*
Liebfrauenſtr. 52.

Ehrliches Mädchen
1617 Jahre, für I.
Arbeit geſ.* Wäſch.
Mathildenplatz 2.

Junger Geſchäftsführer
der Gaſtwirtsbranche ſucht, ſofortige

Stellung.

Angeb. u. W 186 Gſchſt.

finden eine zweckmäßige und weite, erfolg=
verſprechende
Verbreitung durch das
Darmſtädter Tagblatt

Sehr gut empfohl
junge Frau übern.
Wochenpflege mit
Hausarbeit. Nähen,
Flicken u. ſonſtige
Arbeiten. Angeb. u.
H. 214 Geſchäftsſt.*
Beſſ. Mädchen
n. Beſchäft. b 2 Uhr
in kl. ruh. Haush.
an. Saalbauſtr. 26
M. rechts.
Frl., 24 J., ev., aus
gut. Hauſe, in allen
Hausarb. bew., ſucht
ſtell, in kl. Haush
mit Fam.=Anſchluß.
Ang. u. H. 219 Gſ.yſt.*

Junges Mädch. mit
höh. Schulbildg.,
Jahr Handelsſchule,
ioch 1 Jahr fortb=
ſchulpflichtig
, ſucht
Lehrſtelle zu Oſtern
auf Büro. Ang. u.
H. 221 Geſchſt. (*

Kräft. jung. Mann,
19 Jahre, der im
Lebensmitt.=Engros
als Beifahrer u. La
ger gearbeitet hat,
gewandt i. Tragen,
ſucht Stellung. An=
gebote
unter H. 216
a. d. Geſchäftsſt.

20 Jahre alt.
Klaſſe 3b, ſucht
Stellung, am
liebſten für Reiſe=
wagen
. Näh. in der
Geſchäftsſtelle. (3396

A
O

WElBLICH

Jg. brav. Mädchen
i. kleinen Haushalt
geſucht. Etw Nähen
erwünſcht. Nähere
Geſchäftsſtelle.

Lehrmädchen
fortbildungsſchulfr.
nur aus gut. Fam.,
per 1. April geſucht
Kriſtallſalon
Hermann Richter
Kirchſtr. 12,I. (3338

Ehrliches, braves
Mädchen
tagsüber ſofort geſ.
Schuchardſtr. 10.
(Laden).
(3357

Zuverl., ehrl. Lauf=
mädchen
für vorm.
2 Stunden geſucht.
Landgraf=Philipp=
Anlage 60½, II. (*
Ordentlich. fleißig.
Alleinmädchen
zum möglichſt bald
Eintritt geſ. Spieß
Wilhelminenſtr. 48,
(*md)

Lehrfräulein
mit Ia Zeugniſſen, fortbildungsſchul=
frei
, welches ſich für den Verkauf aus=
bilden
will, von beſſerem Detailgeſchäft
geſucht. Bei guter Eignung kürz. Lehr=
zeit
und ſteigende größere Vergütung.
Angebote unt. H 207 an die Geſchäfts=
telle
ds. Bl. erbeten.

Gute, jüngere
Köchin
die neben dem Hausmädchen nur wenig
Hausarbeit zu übernehmen hat, ſofor
oder ſpäter geſucht. Näheres in der Ge=
ſchäftsſtelle
dieſes Blattes.
(3361

Solides,
tüchtiges Mädchen
in allen Hausarbeiten erfahren, in guten
vegetariſchen Haushalt bis 1. März ge=
ſucht
. Heinrich Fuhrſtr 39, part (

Wegen Erkrankung
unſeres Mädchens
Alleinmädchen
geſucht, das kochen
kann und d. Haus=
arbeit
verſteht.
Riedeſelſtraße 10.
Nicht mehr ſchul
pflichtiges, ehrlich.,
ſauberes
Mädchen
welches zu Hauſe
ſchlafen kann, zum
Spülen und Putzen
geſucht. Markt= (*
Caf Schwinn.

Tüchtiges
Alleinmädchen
gegen guten Lohn
zum 1. März ge=
(3360
ſucht.
Niebergallweg 31.
Ordentliches junges
Mädchen
vom Lande für alle
Hausarbeit bis 1.
oder 15. März geſ.
Erſtes Mädch. vor=
handen
. Vorzuſtell.
b 10 Uhr Darm=
ſtadt
. Karlſtr. 14, II.

Ein Mädchen für
Hausarbeit u. Land=
wirtſchaft
geſucht, am
liebſten vom Lande.
Arheilgerſtr. 19.

Zuverläſſiges
Mädchen
von 84 Uhr geſucht.
Zumeld nach 10 Uhr.
Roßdörferſtr. 81, I.

Solides Alleinmäd=
chen
mit gut. Zeug=
niſſen
per ſofort ge=
ſucht
. Vorzuſt, ab
Donnerstag zwiſch.
3 u. 5 Uhr Rhein=
ſtraße
35, II.

Ordentl. Mädchen
mit gut. Zeugn. bis
nach d. Spülen zu
einz. Dame ſofort
geſ. Vorzuſt. nachm.
Im Geiſenſee 5. p. (

Ehrl., flinke Lauf=
frau
abends v. ½8
b. ½10 Uhr. Sams=
tags
v. ½2 bis 6
Uhr für ſofort geſ.
Neckarſtraße 1, 3. St.
Wießmann. (3397

MZMMLIcR

Granitſchleiferei
ſucht tüchtigen Rei=
ſenden
zum Verkauf
v. Grabdenkmälern
Angeb. unter H. 22:
a. d. Geſchäftsſt. (*

Kräft. Schuliunge
oder junger Mann
für einige Stunden
nachmittags geſucht.
Näheres Geſchſt.

Geſucht wird ein
Chauffeur
der auch Repara=
turen
ſelbſt ausfüh=
ren
kann.
Ang. m. Gehalts=
anſprüch
. u. H. 193
a. d. Geſchäftsſt. (*

Ehrlicher, ſauberer

Burſche

1518 Jahre alt,
ſof geſucht. (S.3386
Ernſt Auracher,
Lebensm./Feinkoſt,
Heidelb. Str. 108½,

Junger, ſtrebſamer

geſucht.
Carl Steinmetz
Ludwigſtraße 8.
Telephon 719.

Wir ſuch. zu Oſtern
Sohn achtbarer El=
tern
m. gut. Schul=
bildung
als
kaufmänniſchen
Lehrling.
Angeb. u. H. 194
a. d. Geſchſt.

Hausburſche
eſucht Liebigſtr.69.
Bäckerei.

Tüchtiger
Radfahrer
für Bäckerei geſucht.
Näheres Geſchſt.

Hertreten
bei Feinkoſtgeſchäften, Groſſiſten
uſw. gut eingeführt, für
feinſie weſtf. Dauerwurft
echt weſtfäl. (I K6.3385
Knochenſchinken
Saftſchinken uſw.
geſucht. Es wollen ſich nur Herren
aus der Branche melden, die eine,
auch in der heißeſten Jahreszeit
prompt und billig liefernde weſtfäl.
Firma ſuchen. Ausf. Angeb. mit
Ref. unter K. b. U. 4128 bef.
RudolfMosse, Bielefeld.
Mil Me
ſucht
küchkigen, eingeführken
Berlkeler.
Angebote befördert unt. W. M. 939.
(1.3354
Rudolf Moſſe, Mannheim.
Proviſions=Reiſende
zum Beſuch von Kolonialwaren=
und Drogengeſchäften von bedeu=
tender
Firma der Markenartikel=
Branche geſucht. Tägliches Ent=
gelt
und Proviſion werden be=
willigt
Auch für redegewandte
Nichtkaufleute geeignet. Ausführ=
liche
Angebote unter A. W. 835
befördert Rudolf Moſſe, Magdeburg.
T.Mgd.3383

Zuverl. Plahverkreter
evtl. penſ. Beamten z. Beſuch der Hotels,
Penſionen u. Privatkundſchaft geſucht.
Elektriſcher Hausbedarf, G. m. v. H.,
Frankfurt a. M., Schillerſtr. 30. (IN3352
Hertreten
Für den Vertrieb des Gedenk=Werkes
Die Heſſen im Weltkrieg‟
ſuche ich noch einen Vertreter. Kapital
nicht erforderlich. Einzige Bedingung
guter Ruf, Zuverläſſigkeit und Fleiß. Be=
ſprechung
des Werkes erfolgte am 15. 2.
in Nr. 46 d8. Blattes. Perf. Vorſtellung
Donnerstag, den 28. ds. 2½4 Uhr,
bei dem Verleger Dr. Glaß, Darmſtadt,
Hotel Traube,
(3395

[ ][  ][ ]

Meine liebe Schweſter

geb. Magenau
Witwe des Forſtrats Wilhelm Zeh
iſt nach kurzem, ſchwerem Leiden in eben vollendetem
52. Lebensjahre verſchieden.
Dr. med. Carl Magenau.
Darmſiadt, Mannheim, 25. Februar 1929.
Die Einäſcherung findet am Mittwoch, den 27. Februar
1929, nachmittags 2½ Uhr, auf dem Waldfriedhot ſtatt

Statt beſonderer Anzeige.
Sonntag mittag iſt unſere liebe Mutter und Groß=

mutter

geb. Gerlach
im Alter von 84 Jahren ſanft entſchlafen.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 26. Februar 1929.
Saalbauſtraße 38.
Die Beiſetzung findet am Mittwoch den 27. Februar, um 3½ Uhr
lachmittags, auf dem Friedhofe an der Nieder=Ramſtädterſtraße ſiatt.
Von Beileidsbeſuchen bitten wir Abſiand zu nehmen.

Todes=Anzeige.

Gott der Herr nahm heute Vormittag 10½ Uhr meine
innigſtgeliebte, edle Frau, unſere herzensguie, treubeſorgte, liebe
Nutter, Schwiegermutter, Schweſter, Schwägerin und Tante

geb. Schäfer
nach langem ſchweren, mit großer Geduld ertragenem Leiden zu
ſich in ſein himmliſches Reich.
In tiefer Trauer:
Gend.=Kommiſſar Kiſſel und Kinder.
Büdingen, Groß=Umſtadt, Worms, den 24. Februar 1929. (3346
Die Beerdigung findet am Mittwoch, den 27. Februar 1929,
um 2 Uhr nachmittags, in Babenhauſen (Heſſen), die Ein=
ſegnung
im Sterbehauſe in Groß=Umſtadt um 11½ Uhr vor=

Todes=Anzeige.
Heute morgen 6 Uhr verſchied nach kurze‟
ager plötzlich und unerwartet unſere liebe, C.
Schweſter, Schwiegermutter, Schwägerin nn

geb. Hauswirty
nach kaum vollendetem 62. Lebensjahre.
Die trauernden Hinter/
Eliſabeth Schrödent
Jakob Rühl
Gretel Rühl.
Dortmund, Chicago, Darmſtadt, den 26. F‟
Die Beerdigung findet Donnerstag, den ?
nachmittags 3½ Uhr, von der Kapelle desc?
hofs aus ſtatt.

Reichsbund der Kriegsbeſchädigten und Him
und des Reichsverbandes Deutſcher Poſte!
Beamten e. V., Ortsgruppe Groß=Gerau

Statt besonderer Hnzeige.
Dienstag früh ist unsere liebe unvergeßliche
Großtante
Frau Hnna Wolf Wwe.
im 84. Lebensjahre zu ihrem himmlischen Vater
heimgegangen.
Darmstadt, den 26. Februar 1929.
Schulstraße 9
In tiefer Trauer:
Familie Ludw. Hofmann.
Beerdigung Donnerstag, den 28. Februar, nachmittags 3 Uhr,
vom Friedhot Niederramstädter Straße aus.

Seite 10

Mittwoch, den 27. Februar 1929

Statt Karten.

Studienrat Prof. Georg Schaffnit
Lilly Schaffnit, geb. Darmstädter

Heinrichsstr. 72

Vermählte
Darmstadt

Heinrichsstr. 118

Statt beſonderer Anzeige.
Es hat Gott dem Allmächtigen gefallen,
unſeren lieben Vater, Großvater, Bruder,
Schwager und Onkel
Kaufmann

Gott dem Allmächtigen hat es
unſeren herzensguten, ſtets treuſorgendſct
Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater,
und Onkel

gut vorbereitet, im 72. Lebensjahr zu ſich in
die Ewigkeit aufzunehmen.
In tiefer Trauer:
Die träuernden Hinterbliebenen.
Darmſiadt, den 23. Februar 1929. (3359
Auf Wunſch des ieuren Verſtorbenen fand die Be=
erdigung
in aller Stille am Dienstag, den 26. Februar
ſtatt.
Beileidsbeſuche und Kranzſpenden dankend verbeten.

Regiments=Sattlermeiſter i. .
im beinahe vollendeten 91. Lebensjahr, nog
ſchwerem Leiden zu ſich zu rufen.
In tiefer. Trauer;
Elſe Kroll
Hedwig Hiſſerich, geb. Kral 1 A1u
Emil Kroll und Familie
Fritz Lortz und Ftau Marie,//
6 Enkel und 3 Urenkel.
Darmſtadt, Ploeniesſtr. 18. den 25. Feb.
Neuſtadt a. d. H., Bahnhof Dornberg=Gnltz
Milwauke=Ms, New=York, Frank urt
Rütger= Dere
Die Beerdigung findet Donnerstag, den 2244
nachm. 144 Uhr, von der Kapelle des alten Au imadt!164
an der Nieder=Ramſtädterſtr. aus ſtft-

Statt Karten.

Am Freitag, den 22. Februar ſchloß meine
geliebte Mutter
Frau

geb. Honegger
im Alter von 85 Jahren die Augen zum
ewigen Schlummer.
In tiefem Schmerze:
Aline Biermann.
Die Beerdigung fand in der Stille ſiatt.

Todes=Anzeige.
Am 25. d. Mts. verſchied nach ſchmerzlichem Kranken=
lager
mein lieber Mann und unſer guter Pater, Schwie=
gervater
und Großvater

Metzgermeiſier
nach vollendetem 77. Lebensjahre.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Anna Leidel. geb. Schweitzer
nebſt Kinder.
Die Beerdigung findet Donnerstag, den 28. ds. Mis.,
nachmittags 2 Uhr, in Wixhauſen ſtatt. (3364

Gott dem Allmächtigen hat es gefallen,
Mutter, Schwiegermutter, Schweſter, Schray Amtuer
Tante
Dpung fin
Frau Katharina Schäfaß
geb. Vollmar
nach arbeitsreichem Leben, im vollendeten I.
jahre zu ſich abzurufen.
der 9o.
Die trauernden Hinterkit
Familie Otto Gunſchnun
3377)
Familie Martin Schäf1
Darmſtadt (Cauteſchlägerſtr. 2) 25. F 41
Die Beerdigung findet Donnerstag, den 22 ſatz emſchlief nac
nachmittags 2 Uhr auf dem alten Friedk!

Todes=Anzeige.
Heute früh entſchlief ſanft und ruhig nach
langem, ſchwerem, mit großer Geduld ertragenem
Leiden meine liebe Broßmutter, unſere gute
Tante, Großtante und edle, treue Freundin

geb. König
in ihrem 88. Lebensjahre.
Tiefbetrauert von den Hinterbliebenen.
Darmſtadt, Heinrichſtraße 74, Blankeneſe bei
Hamburg, und München, den 26 Februar 1929.
Die Beerdigung findet am 1. März 1929, vor=
mittags
um 11 Uhr auf dem Friedhof Nieder=
Ramſtädterſtraße ſtatt.

Dankſagung.
Beit
Es iſt beſtimmt in Gottesl
daß man vom liebſten woſ/ ſnlelten
muß ſcheiden.

Allen Verwandten, Freunden und eßd Uüler y
die meiner im Alter von 35 Jahren 180.M.3
innigſtgeliebten Frau, herzensguten Mut:F 2
Schwiegertochter, Schweſter, Schwägerinn

Nätyaring ern
bei der Beerdigung die letzte Ehre erwieſet
auch allen denen, die uns bei ihrer ſchwern

hilfreich zur Seite ſtanden, beſonders Heim.
ſowie der Krankenſchweſter für die gute Pſſ.
tiefgefühlteſten Dank.
Ganz beſonders, danken wir Herr
für die troſtreichen Worte am Gräbe, i
kameraden und Schulkameradinnen, Alice i
vielen Kranz= und Blumenſpenden une
teueren Entſchlafenen ein treues Andenken?
Weiterſtadt, den 26. Februar 1920
Im Namen der trauernden Hintens
Ph. Stephan
2 Kinder, Greiel und Eile

Du ſtarbſt ſo früh
Du wirſt ſo ſehr vermißt
Du warſt ſo lieb und gut
daß man dich nie vergißt,

Dankſagung.
Für die Beweiſe herzlicher Teilnahme, die
uns beim Heimgange unſerer lieben Ent=
ſchlafenen
=zuteil wurden, ſagen wir unſeren
herzlichſien Dank.
Die Beerdigung fand am 25. ds. Mis in
aller Stille ſiatt.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:

Statt Karten.
Für die zahlreichen Beweiſe 90.
beim Heimgang unſerer lieben Gll.

Heinrich Plagge

Wegt

dieſem

ſagen

Allen

auf

Dank.

A

Darmſiadt.

Februar

27.

Eduard

Weber 7001

Juffut

[ ][  ][ ]

Mittwoch, den 27. Februar 1929

anzeleinigung
SeſſtkluDe=Dragoner 23
wreDarmſtadt
Kamerad und

Geite 11

Awieden.
ahurig findet Don=
er
Kuig 3½4)1 auf dem alten
jof ſtM
birrM tm recht zahl=
Betei Yſig. Antreten 3½
ganzhutn Friedhof.
ſer Vorſtand.

Hireger=Verein
Diamſtadt 1874

hied unſer lieber
langjahr. treues

hutner.
Beeudung findet am
Göersltg, den 28. dieſ.
INA U/s. nachittags 3½ Uhr,
n Früehof an der Nied.=
A
dterſrnrze ſtatt. (3398
bittetm zahlreiche Be=
Der Vorſtand.

Dankſagung.
Für die vielen wohltuenden Beweiſe herzlicher
Teilnahme bei dem Heimgange unſeres lieben, bis
zum letzten Augenblicke treubeſorgten Mütterchens
Frau
Chriſtiane Hardt Wwe.
geb. Creter
ſagen wir hiermit unſeren herzlichen Dank.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Heinrich Creter und Frau, geb Hardt
Albert Baaß und Frau, geb Hardt
Jakob Rauch und Frau, geb. Hardt
Auzuſt Dreher und Frau, geb. Hardt
Anna Ruf, geb. Hardt
Helene Hardt.
Darmſtadt, den 27. Februar 1929.
Floral park (U. S. A.), Raſtatt i. B., Huntington (U. S. A.)

Haumstter
Gringt Tamutz!

Wir empfehleni

Fensterleder echte Cha-
moisleder
2.60, 1.95, 1.50, 1.20, 0.95. To!
Fußmatten
1a Cocos . . 225, 1.65, 1.25, 0.95, G09
Hofbesen
rein Piasava . . . 1.50. 1.20, 0.85, T 02

Beitennads am Benihter Biain
Inh.: Hans Knos. Fernruf 2073. (3368

Tinten-diertel
Wer beteiligt ſich an Spielkreis in Waldorf,
ſchule, päd. Richtung. Angeb. unt. H 210

an die Geſchäftsſt.

(*m

Tadellos gute Oualitäten
von größter Haltbarkeit!
Reiche Auswahl in allen
Modefarben passend zu
Kleid und Schuhl

Gute billige Strümpfe,
die
Ihnen sparen helfen.

Beamtenfamilie
3 Erwachſene) ſucht
5-GZim. Wohn.
mit Bad u. Veranda
(Erdg od. 1. Stock)
Nähe der elektr. Bahn.
Tauſchwohnung vor=
handen
, evtl. beſchag=
nahmefr
. Bauzuſch.
Ang. unt. H 197 an
die Geſchſtelle.

Einf. möbl. Zimm.
(ſepar. u. heizbar)
mit Chaiſelongue f.
Monat März im
ſohannesviert. geſ.
Ang. m. Preis u.
H. 192 Geſchſt.

IR.
natürlicher
Instinkt
Iasst ihn raten, dass Kaisers Brust- Cara-
mellen
ebenso gut wie wohlbckömm-
lich
sind. Mit geringen Mitteln lässt
sich Freude bereiten, die erzieherisch
wirkt und zugleich ein Mittel ihres
Hauses schafft für alle Fälle der Er-
krankung
in rauher Luft. Kaisers Brust-
Caramellen beugen vor und beseitigen
schnell und sicher Husten, Heiserkeit,
Katarrh. Sie sind also ein wahrer Sor-
genbrecher
im Haushalt.
Beutel 40 Pfg.
Dose 9 Pfg.
Achten Sie auf die Marke 8 Tannen?
und verlangen Sie stets
S
Kalen
Brust-Garamellen
mit den 3 Tannen

ISt 2734

Herrſchaftliches

Einf. Zimmer vonl Elägenhaus
berufst. Frl. in d. jede Etage 3 bis 5
Nähe der Neckarſtr. Zimmer im Tinten=
geſucht
. Angeb. u. viertel od. ſonſtiger
gut. Lage bei 10 000
H. 191 Geſchſt.

An Zier
freunde!

Mark Anzahlg. zu
kaufen geſucht. An=
gebote
erb. u. H. 226
a. d. Geſchäftsſt. (*

Wer beſitzt einen Eberſtadi.
geeigneten Platz z. Ich habe einige be=
meiner
Täubchen

Unterbringung ziehbare Landhäuſer
mit Garten z. verk.
gegen gute Bezah=
von
512 000 Mk
ung? Nahrgang, Anz. nach Übereink.
Heinrichſtr. 87. ( ferner Haus m. gut=

ſnNlamen
rauer! 4interbllebenen:
guerdutlihel Auhe Handſchuch.
abeth " iüt deh 6 Februar 1929.
kob Ri
etel 701 ebe
ſtodt, Frdigrzm findet Donners=
onnerlt
in 28. februar, nachm.
der K vonr er Kapelle des

Prlma Waschselden-Strümpfe
Paar 1.95, 1 25.
Primna Seldenflor-Strümpfe
mit 4facher Sohle und Ferse
. Paar 2.25,
Prima Waschseiden-Strümpfe
mit 6facher Sohle und Ferse.
Paal
Reinwollene Damen-Strümpfe
ganz besonders preiswert
Paar
Ein Posten rein wollener,
lederfarblger Kinder-Strümpfe
weit unter Preis!

9.98
1.45
2.50
Aus

anldlßh unſerer
ſa90 berme Hochzeit
Auflarkſamkeiten ſagen
ge Dank i4
dwig Näller und Frau
Dich ſir. 351.

Hadekahaus
Hieckliätnl scllinet
Ecke Markt und Ludwigstraße

Gelegenheitskauf!
Zirka 7 Morgen Ge=
lande
, geeignet, für
Sommerheim, in d.
Geflügelfarm oder
Nähe d. Bergſtraße
geleg., im h. Oden=
wald
freigelegenes
Gelände, angrenzd.
anFichtenwald, um=
ſtändehalber
billie
zu verkaufen. An=

geh. Wirtſchaft be=
iehbar

L. Rothermel, Im=
mob
., Eberſtadt.

Garken
i. ſüdl. Stadtteil z.
pachten geſ. Ang. u.
H. 201 Geſchſt.

Bielefelder.
Wäsche
Leinen
Herren-,
Damen-
Gebrauchs-
Wäsche
Insbesondere:
Braut-
Ausstattungen
Wäsche nach Maß
Verkauf nur
an Private d
Beorg Heyl
Darmstadt
Wilhelminenstr. 314
Ruf 1074

(32a)

Radiogeſchäft
in guter Lage und

gebote unt H. 228 günſt. Bedingungen
a. d. Geſchſt. (3382 zu verkaufen. Ang.
u. H. 209 Geſchſt. (* erh. Kinderwagen.

Argur Pen
Geſch., in verkehr=
reicher
Straße, hier,
nachweisbarer guter
Umſatz, ſofort zu ver=
kaufen
. Erforderlich
für Ladeneinrichtg.
u. Waare bar 3000
Mk., alles nur durch
Eugen Wagner
Immobilien=
Bermittelnng
Karlſtraße 41. (*

Mharzt. fr Orthopädie
Schesl lzti tut. Röntgen-
oriuml
lartinstraße 21½-
Ven: 71 Uhr auß. Mittwoch
25 Uhr auß. Samsfag.
E
ril de/A, nehme ich meine
Tät wit wieder in vollem
Umuhge auf. (3022a
InuMäller
ſängle Geſangs= und
Prnenaatge
ſtad/Aandwehrſtr. 4, II.
WB25. Ameldungen jederzeit.

mt
ahre, 6 m groß, vollſchlank,
Eiegann Wäſche und Möbel=
ſattung
-Ant Plavier, ſowie 5000.,,
ſchuldu eſch., ohne Kd., ſucht
in mit gem: Charakter in ſich.

Zu beriehen durch alle fachgeChäfte
erter Kofalod koltenlos.
Ke

im Weißnähen
Unterricht u Kleidermachen
wird erteilt. Gu tenbergſtraße 22, II.

ſilierer Heirat
zu Aoen. Diskretion Ehren=
AIfferten unt, R G 24
Nach Ri7, Hauptpoſtlg. erbet

Entfekkungs=
Tabletten Coro=
nova
mit Marien=
bader
Salz in allen
Apotheken. (1701a

eIN Stecke
(7
ſie au flage. Jedes Stück
Stemppt, H 90; Für die Halt=
hr
. ſchriftl. Garantie.
Dgeſſetzt. Preiſe nenne ich:
* nur Mk. 135.

lingen eingelöt Verl.
Toſpekt u Preisl. von
derw. Pforzheim 45

Zur ſorgfältigen
Fußpflege
empfiehlt ſich
Fr. Hartmann
appr. Heilgehilfe u.
(53a
Maſſeur.
Grafenſtr. 20, II. Iks.
Telephon 1454.

Für ruh. Geſchäfts
betrieb werden 78
Büroräume
1. April geſucht
Ang. u. H. 189 Gſt.

Aelt. Student ſucht
zum 1. 3. gut möbl.,
ſungeſtörtes Zimmer
im Süden v. Stadt.
Ang. mit Preisang.
u. II 203 Geſchſt. (

Möbl. Zimmer mit
Küchenbenutzung bal=
digſt
geſucht. Angeb
u. H 184 Geſchſt.

4his 5 Limmerwohnung

in Darmstadt für höheren Beamten
zu mieten gesucht
Umzugskosten, Herrichtung und
sonstige Auslagen werden vergütet.
Auch kann 3 Zimmer-Wohnung
gestellt werden. Ausführl. Angeb.
m. Angabe der Miete unter G 244
an die Geschäftsstelle. (3026b

Haus
mit Einf. u. Werkſt.
Eichwieſenſtr. 9 zu
verkaufen bei gün=
ſtiger
Anzahlung. (
Schneider,
Eliſabethenſtr. 45

Das Anweſen
Blumenthalſtr. 10
mit Laden b. günſt.
Anzahl. zu verkauf.
Schneider,
Eliſabethenſtr. 45. C

4e oder 5Zimmer=
Wohnung
mit Küche und Zubehör, oder ein dem=
entſprechendes
Einfamilienhaus zu mieten
geſucht. Angebote mit Preisangabe unt.
M 229 an die Geſchäftsſt. erbeten. (3392

Beſchlagnahmefreie
24Zim.=Wohnungen
in Darmſtadt oder näherer Umgebung zu
mieten geſucht. Abfindung, Umzugskoſten
oder Inſtandſetzungskoſten können über=
nommen
werden. Angebote mit Angabe
der Miete unter H 206 an die Geſchäfts=
(3349b
ſtelle dieſes Blattes.

Krankenkasse
ſucht Geſchäftsräume
(3 bis 4 Zimmer). Erdgeſchoß ode
1. Stock, möglichſt im Zentrum de
Stadt, zu mieten. Angebote u. H 17
an die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (3326b

Beamter ſucht
3Zimmer=Wohnung
Nähe der Techniſch
Hochſchule. Angeb.
an d. Pförtner der
Techn. Hochſchule. (

A

gutem Umſatz unter Viano, g. erh. z. k.
geſ. 300 Mk. Barz.
ferner ein gebr., g.
Angeb. u. H. 196
a. d. Geſchſt.

Staatsbeamt. ſucht
300 Mark
Darlehen geg. gute
Sicherheit u. hohe
Zinſen.
Angeb. u. H. 201
a. d. Geſchſt.

Wegen Geſchäfts=
aufgabe
ſuche tätige
Neugründung, bis
10 000 . Ang. u
H. 222 Geſchäftsſt.

Wittmann=
Matur ſtraße 30, I
(B188)

Vorbereitung
z. Prüfung i. Volks=
pirtſchaftslehre
ge
ſucht. Angebote mi
Preis unter H 217
a. d. Geſchaftsſt.

Grdl. Klavierunterr
Frau Nanny Kaiſer
Viktoriaſtr. 42. II.
an Muſikhochſchulen
gebildet. Gediegene
in guter Lage ge= Ausbildung, leicht
ſucht. Auf eine Woh= faßl. Methode für
flektiert. Ang. mit geſchrittene u. Uebe=
28ta)

Möbl. Wohnung
für 2 Perſ. geſucht.
Zentrum, ſep. Ein=
gang
bevorzugt.
Angeb. u. H. 198
a. d. Geſchäftsſt. (*

34 Z.=Wohnung
möbl. od. leer, von
Beamten geſucht.
Angeb. m. Preis
u. H. 190 Geſchſt.

Möbl. Zimmer
mögl. Zentrum, ſep.
Eingang bevorzugt,
für einz. Herrn ge=
ſucht
. Angeb. u. H.
200 a. d. Geſchſt.

nung wird nicht re=/Anfänger u. Voran=
Lage und Preis u. gelegenh. Hon.mäß.
H. 208 Geſchſt.
Konditorei mit Cafe
zu pachten oder zu kaufen geſucht.
Größeres Kapital vorhanden. An=
gebote
unter H 225 an die Ge=
ſchäftsſtelle
.
Wer Grundbesitz
Billa od. Wohnhans, Geſchäftshaus
jeder Art, wie Wirtſchaft, Bäckerei,
Metzgerei uſw. diskret und gut kaufen
oder verkaufen will, der wende ſich an
die Immobilienfirma
Weber & Götz
65. (2270a
Darmſtadt, Viktorie

Achtung!
Jung. kinderl. Ehe=
paar
ſucht leeres Z.
n. Kochgelegenheit
Angeb. unt. H. 215
a. d. Geſchäftsſt. (*

in der Nähe des Woog gelegen, mit 9
Wohnungen, in tadelloſem Zuſtande, preis
wert zu verkaufen. Angeb. unter H 205
an die Geſchäftsſt, ds. Bl. ((V.3351

Kaufe
getragene Kleider,
Schuhe, ſow. Boden=
und Kellerkram.
M. Winwizki
Beteiligung, auch a. Kleine Backgaſſe 6,
Laden.
Poſtkarte genügt. (*
K
gebraucht, gut erh.;
zu kaufen geſ. An=
geb
. m. Augabe der
Marke u. H 187 an
die Geſchäftsſt
Lcpy. 148
Kaufe getr. Kleid.,
Schuhe. Boden= u.
Kellerkram.
J. Blum
Lauteſchlägerſtr. 12.
Laden.
Kleine Bachgaſſe 7
Flaſchen
u. Felle
aller Art kauft lfd.
Zwickler
Schwanenſtr. 12.
Tel. 1760. (*

Kanarienvögel z. vk.
Truffel. Bismarck=
ſtraße
28. (909a
Feinzucht, Harzer
Kanarienvögel,
Stamm Seifert, zu
verkaufen. Heinrich=
ſtraße
46.
Ein Stamm gutleg.
VLeghorn
z. verkauf. Mariens
platz 1. 3. 47.
Fettes Schwein,
2 Gänſe
zu verkf. Marien=
platz
1. 3. 47. (*
1 Springer
Marienpl. 1, 3. 29.*

[ ][  ][ ]

Nummer 58

TabagadtsA
Ttt

Mittwoch, den 2.
Neueſte Lac

Ein bedeukſames wirkſchaftliches Ereignis.
Der 5. Verbandstag des genoſſenſchaftlichen Giroverbandes der
Dresdner Bank, der in dieſen Tagen ſtattfand, bildete den Rah=
men
einer wirkungsvollen Feier; der 25jährigen Wiederkehr des
Tages, an dem die Geſchäftsführung des genoſſenſchaftlichen Giro=
verbandes
auf die Genoſſenſchafts=Abteilungen der Dresdner Bank
überging und die Deutſche Genoſſenſchafts=Bank von Soergel, Par=
riſius
&. Co. von der Dresdner Bank übernommen wurde. Aus
allen Teilen des Reiches, aus den abgetretenen Gebieten, aus
Deutſch=Oeſterreich und der Tſchechoſlowakei trafen über 1700 Ver=
treter
der Genoſſenſchaftsbewegung ein. In der Begrüßungsfeier,
die in Gegenwart der Vertreter des Diplomatiſchen Korps, der
Reichs= und Preußiſchen Staatsregierung, der Parlamente der
Wiſſenſchaft und der Wirtſchaft ſtattfand, konnte Herr Wilhelm
Kleemann, Mitglied des Vorſtandes der Dresdner Bank, dem
die Univerſität Halle anläßlich des 25jährigen Beſtehens der Ge=
noſſenſchafts
=Abteilungen der Dresdner Bank die Würde eines
Ehrendoktors verliehen hat, unter lebhafter Zuſtimmung der zahl=
reich
Verſammelten feſtſtellen, daß die Verbindung der Genoſſen=
ſchaften
mit der Dresdner Bank erheblich zur Förderung der ge=
noſſenſchaftlichen
Bewegung und des genoſſenſchaftlichen Gedan=
kens
beigetragen habe. Für beide Teile ſei die Zuſammenarbeit
während der verfloſſenen 25 Jahre glücklich und angenehm gewe=
ſen
. Die Anerkennung des Deutſchen Genoſſenſchaftsverbandes für
die im Intereſſe des gewerblichen Genoſſenſchaftsweſens in dem
verfloſſenen Vierteljahrhundert von den Genoſſenſchafts= Abteilun=
gen
der Dresdner Bank geleiſtete Arbeit brachte auch eine durch
Herrn Hermann Malz. Mitglied des Aufſichtsrats der Dresd=
Engeren und Geſamtausſchuſſes des Deutſchen Genoſſenſchaftsver=
bandes
, überreichte Urkunde, zum Ausdruck. Herr Profeſſor Dr.
Kalveram als Vertreter der Univerſität Frankfurt a. M., die
Herren Hermann Malz, Mitglied des Aufſichtsrats der Dresd=
ner
Bank, der gleichfalls mit zu den Führern der deutſchen Ge=
noſſenſchaftsbewegung
gehört und jahrzehntelang Leiter der Ge=
noſſenſchafts
=Abteilung Frankfurt a. M. war, zum Ehrenbürger
der Univerſität Frankfurt a M. ernannte, hob die Bedeutung der
genoſſenſchaftlichen Selbſthilfe und Selbſtverantwortung als eine
der wichtigſten Stützen von Staat und Geſellſchaft hervor. Der
Anwalt des Deutſchen Genoſſenſchaftsverbandes, Profeſſor Dr.
Stein, hielt die Feſtrede. Am eigentlichen Verhandlungstage
ſprachen Reichsminiſter a. D. Dr. Andreas Hermes, M. d. R.,
über Wirtſchaftsfragen der Gegenwart Profeſſor Georg Bern=
hard
. M d. R. und M. d. R.W. R., über Banken und Bankpoli=
tik
Profeſſor Dr. Klauſing=Frankfurt a. M. über Genoſſen=
ſchaft
und Recht, und Bankdirektor Paul Rapmund über
Die Genoſſenſchafts=Abteilungen der Dresdner Bank in der kre=
ditgenoſſenſchaftlichen
Bewegung. In ſeinem Schlußwort wies
Dr. h. . Kleemann auf die Schwierigkeiten der augenblick=
lichen
Wirtſchaftslage hin, die angeſichts des Konjunkturrückgan=
ges
, der zunehmenden Arbeitsloſigkeit und des außerordentlichen
Steuerdrucks keine Veranlaſſung zu optimiſtiſcher Betrachtung
böte. Aber die Genoſſenſchaften hätten ja ſchon andere, ſchwerere
Zeiten, insbeſondere die Tage der Inflation überwunden, ſo daß
er nicht zweifle, daß ſie ſich auch in Zukunft erfolgreich behaupten

Wirkſchaftliche Rundſchau.

Fuſion Deutſche BankOsnabrücker Bank. Der Aufſichtsrat der
Osnabrücker Bank legt den Abſchluß für 1928 vor, der 5,5 Prozent Divi=
dende
aus 651 000 RM. Reingewinn vorſieht. Weiter wird die ange=
kündigte
Vollfuſion mit der Deutſchen Bank vorgeſchlagen, wobei ein
Umtauſchverhältnis von 500 RM. nom. Osnabrücker Aktien gegen 300
RM. nom. Deutſche Bankaktien, die mit voller Dividende 1928 von
wahrſcheinlich 10 Prozent geliefert werden, vorgeſehen iſt. Die Fuſion
erfolgt unter Ausſchluß der Liquidation der Osnabrücker Bank.
Induſtrie= und Handelsbörſe Stuttgart. In der kürzlich ſtatt=
gefundenen
Ausſchußſitzung wurde des am 17. d. Mts. unerwartet
raſch verſchiedenen Kommerzienrats Eugen Merk=Eßlingen gedacht.
Hierauf wurde das Ergebnis der Wahlen in den Ausſchuß be=
kannt
gegeben, worauf letzterer durch Beiwahl der Herren Willy
Groß=Rottweil, Theodor Kuhn=Stuttgaxt, Geh. Kommerzienrat
Otto Lindemeyer=Augsburg und Heinz Otto=Reichenbach/Filz auf
die ordnungsmäßig vorgeſchriebene Zahl von 30 Mitgliedern ſich
ergänzt hat. Bei der Neuwahl des Vorſtandes wurde der bis=
herige
Vorſitzende Kommerzienrat Eugen Anhegger=Stuttgart und
die übrigen ausſcheidenden Mitglieder wiedergewählt.
Dividendenerhöhung der Kaiſer=Friedrich=Quelle in Offenbach a. M.
Der Generalverſammlung wird für 1928 eine Dividendenerhöhung von
10 auf 15 Prozent auf 750 000 RM. A.K. vorgeſchlagen. Weiterhin ſoll
das A.K. auf 1 Million RM. erhöht werden.
Frankfurter Börſe. Die Zulaſſung der 5 Millionen RM. 8prozent.
Goldſchuldverſchreibungen Reihe 7, unkündbar bis 1. Juli 1933, der
Kommunalen Landesbank, Körperſchaft öffentlichen Rechts in Darm=
ſtadt
, zur Notierung wurde genehmigt. Von Mittwoch, 27. Februar,
ab ſind 10 Millionen GM. 8prozent. Goldmark=Kommunglobligationen
Reihe 16 der Preußiſchen Landespfandbriefanſtalt, Berlin, zum Handel
und zur Notierung zugelaſſen.
Gewerkſchaft Reinkens, Frankfurt a. M., in Konkurs. Ueber das
Vermögen der Gewerkſchaft Reinkens, Frankfurt a. M., die u, a. Stein=
brüche
im Weſterwald ausbeutet, iſt das Konkursverfahren eröffnet
worden.
H. Fuchs Waggon A. G., Heidelberg. Die a.o. G.V. nahm Mittei=
lung
entgegen, daß über die Hälfte des Aktienkapitals verloren iſt. Dazu
wurde erklärt, daß ſeit der letzten o. G.V. weitere Verluſte entſtanden
ſeien. Dem bekannten Vergleichsvorſchlag von 50 Prozent haben bisher
98 Prozen der Gläubiger zugeſtimmt unter der Vorausſetzung, daß die
Bemühungen wegen Aufnahme neuer finanzieller Mittel erfolgreich
wären. Die Darlehensverhandlungen mit der Stadt Heidelberg würden
vor einem guten Abſchluß ſtehen. Eine neue G.V. am 21. März ſoll
ſodann über Kapitalherabſetzung der Stammaktien und Vorzugsaktien
Lit. B im Verhältnis 10:1 beſchließen; ferner wurde die Umwandlung
der V.A. Lit. a und in St.A. geplant. Die Wiedererhöhung des A.K.
auf 1,5 Millionen RM. für die neu zu ſchaffenden Aktien hätte bereits
verſchiedene Intexeſſenten gefunden.
Produkkenberichte.
Frankfurter Produktenbericht vom 26. Februar. Auch heute
blieb das Geſchäft am Produktenmarkt klein, da die ſchwächeren
Auslandsnotierungen verſtimmten. Das Angebot blieb weiter
klein. Nur für Mais und Roggenkleie beſtand regeres Intereſſe.
Die Preiſe wurden wie folgt feſtgeſetzt: Weizen 24, Roggen 23.75,
Sommergerſte 24.2524.50, Hafer inl. 24.5024,65, Mais für
Futterzwecke 24.2524.50, Weizenmehl 3434.75, niederrhein.
33.7534.25, Roggenmehl 30.7531.75, Weizenkleie 14.25, Roggen=
kleie
1515.25.
Berliner Produktenbericht vom 26. Februar. Die Fläue der
überſeeiſchen Terminmärkte machte hier nur verhältnismäßig ge=
ringen
Eindruck. Der Hauptfaktor für die Tendenzgeſtaltung blieb
die Wetterlage. Immerhin ergaben ſich am Lieferungsmarkte
Teisabſchläge von 1 bis 1½ Mark, die aber wohl mehr als eine
Reaktion auf die geſtrige Feſtigkeit, mit der der Effektivmarkt
nicht Schritt gehalten hatte, anzuſehen war. Die Wettermeldun=
gen
lauten aus den einzelnen Teilen des Reiches ſehr verſchieden.
In allgemeinen iſt jedoch eine Milderung des Froſtes eingetreten.
Das Inlandsangebot von Weizen und Roggen blieb. ziemlich
knapp. Das offerierte Material fand zu etwa 1 Mark niedrigeren
Preiſen bei den Mühlen Aufnahme. Das Exportgeſchäft leidet
nach wie vor unter den bekannten Schwierigkeiten. Am Mehl=
markt
zeigt ſich auch auf Lieferung regere Nachfrage, Abſchlüſſe
ſcheitern jedoch zumeiſt an den unzureichenden Geboten, ſo daß ſich
die Umſatztätigkeit weiter auf die Deckung des notwendigſten Kon=
ſumbedarfes
beſchränkt. Hafer und Gerſten bei unveränderten
Preiſen in ſchleppendem Geſchäft.
Vießmärkke.
* Mainzer Viehhofmarkt vom 26. Februar. Aufgetrieben
waren 36 Ochſen. 17 Bullen, 625 Kühe oder Färſen, 357 Kälber,
1004 Schweine. Der Marktverlauf war ruhig, es blieb ein kleiner
Ueberſtand. Je nach Qualität wurden pro 50 Kilogramm Lebend=
gewicht
folgende Preiſe bezahlt: Ochſen 5156, 4448, Bullen
3243, Kühe 4046 3440, 2633, 2025, Färſen 5057, Käl=
ber
5667, 4856, Schweine 7278, 7577, 7779.

Frankfurker und Berliner Effekkenbörſe.
Frankfurt a. M., 25. Februar.
Die freundlichere Stimmung der geſtrigen Wbendbörſe konnte ſich zu
Beginn des heutigem oſfiziellem Marktes nicht fortſetzen. Obwohl der
geſtrige Prämienerklärungstag glatt überwunden wurde, zeigte die Spe=
kulation
große Zurückhaltung und die Tendenz neigte eher nach unten.
Zur allgemeinem Verſtimmung trugem vor allem die weiter beſtehende
Orderloſigkeit, der uneinheitliche Verlauf der geſtrigen New Yorker
Börſe und Gerüchte von einer bevorſtehenden Diskonterhöhung in Hol=
land
bei. Material kam jedoch nur in ſehr geringem Umfang an den
Markt, ſo daß bei der Aufnahmeunluſt die Kursveränderungew klein
blieben. Trotz des morgigen Zahltages hielt das Publikum mit Ver=
käufen
ſtark zurück. Gegenüber der geſtrigen Abendbörſe gingen die Ver=
luſte
kaum über 1 Prozent hinaus. Nur am Kalimarkt waren Aſchers=
leben
mit minus 4,5 Prozent ſtark gedrückt. Vermehrte Regliſations=
neigung
ſoll zu dieſem Rückgang geführt haben. Angeboten und 22/s
Prozent ſchwächer am Elektromarkt Schuckert. AEG. verloren 1,5 Pro=
zent
, Licht und Kraft und Siemens je 1 Prozent. Bei geringem Ge=
ſchäft
lagem am Chemiemarkt J. G. Farbem und Scheideanſtalt knapp
behauptet. Für Goldſchmidt beſtand mit plus 1 Prozent einiges Inter=
eſſe
. Der Montanmarkt zeigte weiter eine gewiſſe Widerſtandsfähigkeit,
doch blieb der Geſchäftsumfang auch hier eng begrenzt. Der bekannte
Geſchäftsabſchluß des Nordd. Lloyds hatte weiteres Intereſſe für dieſes
Papier mit plus 2,5 Prozent zur Folge. Harag dagegen knapp gehalten.
Von Bankwerten Dresdner Bank plus 1 Prozent, bei den übrigen Akten
dieſes Marktes betrugen die Verluſte nur Bruchteile eines Prozentes.
Renten ſtill, von Ausländern Anatolier etwas ſchwächer, Zolltürken
weiter gefragt und gut behauptet.
Auch im Verlaufe ſchritt die Kuliſſe weiter zu Abgaben und es
traten auf faſt allen Märkten erneute Rückgänge bis zu 1 Prozent ein.
Behauptet blieben Nordd. Lloyd. Svenska büßten bis 5 Mark ein. Am
Geldmarkt erfuhr Tagesgeld mit 6,5 Prozent eine weitere Verkngppung.
Am Debiſenmarkt nannte man: Mark gegen Dollar 42142½; gegen
Pfunde 20,445; London-Kabel 4,8528; Paris 194,20; Holland 12,11½;
Mailand 92,66; Madrid 31,50.
Die Abendbörſe lag weiter abgeſchwächt. Die Kursverluſte
waren auf faſt allen Märkten nicht unerheblich.
Berlin, 26. Februar.
Man hatte nach der freundlichen Tendenz des vorbörslichen Frei=
verkehrs
mit einem feſterem Börſenbeginn gerechnet. Bei Eröffnung
des offiziellen Verkehrs wurden jedoch die Vormittagskurſe nicht erreicht.
Nach Feſtſetzung der erſten Kurſe neigte die Tendenz bei völliger Ge=
ſchäftsloſigkeit
zur Schwäche,
Nachdem die Kurſe im weiteren Verlauf der Börſe zunächſt nur
leicht nachgegeben hatten, ſchwächte ſich die Tendenz, ausgehend von dem
ſcharfen Kursſturz der Polyphonaktien, allgemein ſtark ab. Da außer=
dem
ſchwache Tendenzmeldungen aus London vorlagen, und da Inter=
würden
. Damit fand die eindrucksvolle Tagung ihren Abſchluß, ventionen von ſeiten der Großbanken nicht erfolgten, nahmen die Kurs=
abſchläge
recht beträcktliches Ausmaß an. Beſürchtungen über eine Dis=
konterhöhung
in Amſterdam, zuſammen mit peſſimiſtiſchen Auffaſſungen
über die innerpolitiſche Situation ſowie Befürchtungen hinſichtlich des
kommenden Zahltages verſchärften den Kursdruck. Die Leerabgaben ver=
ſtärkten
ſich noch eher gegen Börſenſchluß. Die Börſe ſchloß ausgeſpro=
chen
flau. Nachbörslich gaben die Kuuſe meiſt weiter etwas nach.
25. 2. 1 26 2.
25. 2 1 26. 2.
A. C. G.
165.75 1164.78 Hirſch anpfer
135.5
Augsb.=Nürnb. Maſch) 86. 85.25 Höſch Eiſen ..
122. 1120.
53. 52.5
Hohenlohe Werke:
Baſalt .
70.5 71.
Beramann:
204. 1202.5 Kahla Porzellan /100.75 100:,
Berl.Karlsruhe Ind / 65, 65.75 1 Kali Aſchersleben
209. 1203.
Salzdetfurtk
Berl. Hand.=Geſ. 1228.25 229.
323. 1306.5
Braunkohl. Brikettsl 161.25 163.
Weſteregeln
213.5 1209.5
Bremer=Wolle:
216. 1215.75 Lindes Eismaſch.
1591. 1160.
Tanatbank. ..
274.5 274.25 L. Loewe F Co.
211.5 210.
1688. 168. Lingel Schuh
Teutſche Banl:
46.5 47.
Liskontogeſ. . . . . /163.5 163.
MannesmannMöhr
12211, 1122.
Tresdner Bank. . . 1168. 1167.25 Niederlauſitzer
166/. 166.
Leutſche Maſchinen 1 50.25 50.25 Nordd. Llohzd
124. 1124.5
Leutſche Erdöl: . / 121.5 120.5 Orenſtein
81 8411.
N4.5
Polhphon
Teutſche Vetroleuml 75.
350. 1341.
Rütgerswerke.
Tynamit Nobel . /114.75 1112.5
92.5 92.
EClektr. Lieferung 1161.25 160.25 Sachſenwerke
118. 1118,5
J. G. Farben . . . 243.5 243.25 Siemens Glas,
142.5 142,5
424.- 1420.
Gelſenl. Berg. . . . 129. 1128.5 Ver. Glanzſtoff
Eeſ. f. elektr. Untern 1 230.5 1229.
Ver, Stahlwerke: / 97.5 951,
Han. Maſch.=Egeſt. / 44.75 44.75 Bolkſtedter Porzellanl 47. 47.
Wänderer Werke
Kanſa Dampfſch. /165. 167.
93.5 90.75
Wiſſner Metall:
124.5 124:
Hapag..
138.5 137.
Harpener ..
136.75 136,75 Wittener Gußſtahl
33. 33.
Hemoor Zement 1278. 1273.
*) Die 3 Kaliwerte verſtehen ſich exkl. Bezugsrecht.

Metallnokierungen.

Die Berliner Metallnotierungen vom 26. Februn=
Elektrolytkupfer prompt eif Hamburg, Bremen ode
tierung der Vereinigung für die deutſche Elektrolytiu
RM. Die Notierungen der Kommiſſion des Berley
des (die Preiſe berſtehen ſich ab Lager Deutſchland für
und Bezahlung) ſtellten ſich für Original Hüttenalumfn
zent, in Blöcken, Walzen oder Drahtbarren 190 RM.,
oder Drahtbarren 194 RM., Reinnickel, 9899 Prozan
timon Regulus 7984 RM., Feinſilber (1 Kg. fein)

Amerikaniſche Kabelnachrichit
* Chikago, 26. Febrmt,
Weizen: Anfangs ſetzte ſich die geſtrige Abwärtsbes,
weiter fort, da angeſichts der Beſſerung im Winte=
ſtarke
Abgaben erfolgten und die im Druſch und nach
Weizenmenge verſtimmten. Gegen Schluß trat in
mit Weizen eine kräftige Erholung ein, ſo daß nebe=
Preisverluſten die Termine bis zu 11/, Cts. über geſten
rechnete außerdem mit einer Abnahme der Weltvornitl
Buſhels.
Mais: Der Markt verlief in durchweg feſter Ha=
Termine bei kleinen Zufuhren und beſſerem Exportan4
Cts. anziehen konnten.
Roggen verzeichnete am Schluß Preisgewinne bi
bei Abnahme der kontraktmäßigen Beſtände beſſere
nachfrage zu ſpüren war.
Hafer ſchloß ſich der allgemeinen Aufwärtsbewegr:
bis zu 0,75 Cts. profitieren.

* New York, 26. Februa=
Kaffee: Auf enttäuſchende europäiſche und buß

berichte traten Liquidationen hervor, ſodaß die Preif!!
Zucker: Europäiſche und lokale Firmen wie auu
zeigten ſtärkeres Kaufintereſſe. Gegen Schluß erfole=)
doch lagen die Kirſe höher als am Vortag.
Es notierten nach Meldungen aus Chicag
Getreide: Weizen, März 1255, Mai 131, Jaid
März 96½, Mai 100½, Juli 103½; Hafer, Märn/
Juli 50½; Roggen, März 109½, Mai 113, Juliik
Fette: Schmalz, Februar 11,875, März 11,,
Juli 12,575: Rippen, Mai 13,60, Juli 14,10;
leichte Schweine 10,3510,90, ſchwere Schwer/ *M
Schweinezufuhren Chicago 35 000, im Weſten 1
Chic. Baumwolle: März 19,61, Mai 19,85
Es notierten nach Meldungen aus NewAo
Getreide: Weizen, Rotwinter 158½, Hartwi rau
neu ang. Ernte 112½: Mehl ſpr. wheat clears 9 kun der
nach England 1,92,6, nach dem Kontinent 121
Schmalz: Prima Weſtern loco 12,61: Talg e=
Kakao: Tendenz feſt, Umſatz in lots 348, locc
Februar 11,03, März 11,23, April 11,48, Mai
Juli 11,83 Auguſt 11,98 September 12,04, Okto7
Kleine Wirtſchaftsnachrichten
Im Konkursverfahren der Gebrüder Himme.
burg, ſoll in dem für 11. März angeſetzten Ternnt
den Zwangsverſteigerungsvorſchlag entſchieden N
Konſul Kotzenberg hat der Frankfurter HalN
geteilt, daß er ſein Amt im Präſidium der Frag
kammer niederlegt.
Nach einer Luxemburger Meldung hat 51
Luxemburger Börſe beſchloſſen, die Börſe erſt
früheſtens aber Ende Mai zu eröffnen, da die
verbindungen mit Paris und Brüſſel vor dieſe*
hergeſtellt werden.
Die belgiſchen Spiegelglasfabriken werden,
gedrahtet wird, ab 1. März das Produktionst.
ſetzen. Die Maßnahme ſteht im Zuſammenhang!
digten amerikaniſchen Zollerhöhung für Spiegel
Wie aus Brüſſel gemeldet wird, beabſichtä

Fenſterglasſyndikat mit Rückſicht auf die anhaltaM
Geſchäftslage demnächſt die Preiſe leicht zu erk)

Deviſenmarkk.

Selſingfors...
Wien...
Prag ..
Budapeſt..
Sofia
Kolland .....
Tslo ........"
Kopenhagen.
Stockholm ..
London ....."
Auenos Aires
New York ..
Belgien ...

At

3
3.041/ 8.047

2. 26. 2. 25. 2. 28 Brief Geld / Brieſ Geld Brief Geld 310.6os zM10.59 10,81 Italien .....! 22.045/22.085 22.04 59.265 59.18 59.30 Paris ....... 18.435 516.47511 18.45 12.50 12.46 9112.489 Schweiz .... 80:935le 1.093/60.96 73.34 73.48 336 773.50 Spanien. 83.25 65.09 65.13 (6 3.039 9 3.045 Danzig ... 81.67 81.33 181.67 3/168.89 168.63/168,97 Japan.. . . . . 1.899 1.80. 1.893 112.45 112. 27 112.49 Rio de Janeiro 0.501 ( .503 o.50: C 3112.45 12.25 Fli12.47 Fugollawien 7.330 7.404 7.390 1266 1 12.49 112.71 Portugal. . . . 18.58 19.,62 18.58 5/20.465 20.43 = 20.47 Athen ....... 5.435 5.445 5.43 1 1.775 1.770 1.774 Konſtantinpel. 2.075 2.079 2 u78 04. 2170 014. 2100 4.2180 Kanada ....." 4.791 4.199 4.191 58.56 58.47 58.59 Uruguay . 4.301 4.3091 4.301

Brief
22,08
16.43
z.i2
5:27
1.83
1.895
.503
7.404
18.62
55.445
2.062
4.199
4 309

Die Banque de Province (Paris) erzielte
von 9 (im Vorjahre 2) Millionen Francs unde
dendenzahlung mit 7.50 Francs pro Aktie wied
Die Holzimprägnierwerke in der Tſchechoſhr.
ein gemeinſames Verkaufsbüro unter der Fi
Form einer Geſellſchaft m. b. H. mit einem Ror1M/d
Kronen zu gründen.
Die 9. Internationale Muſtermeſſe in Ljul!
30. Mai bis 9. Juni ſtatt. Zoll= und Frachterm!
gewährt. Nähere Informationen geben alle 1.4
ſulate im Auslande und das Meſſeamt in Ljub,

Frle degen 4 25 Nfrlonen Aitrle im Kaichi.
Export ſtieg mengenmäßig um 71 314 Tonnen u4
mäßig eine Ziffer von 88,902 Millionen Lſtrl.
lionen Lſtrl. im Vorjahre. Die Importe zefgem
um 285 856 Tonnen und erbrachten 81,575 Millw
Millionen Lſtrl.).

Frankfurter Kursbericht vom 26. Februar 1929.

630 Dtſche. Reichs=
anl
. v. 27......
D Baden Frei=
ſtaat
v. 27 .....
6% Bahern Frei=
ſtaat
v. 27...
28 Heſſen Volks=
ſtaat
v. 28.....
6% Preuß. Staats=
anl
. v. 28......
6% Sachſen Frei=
ſtaat
v. 27.....
790 ThüringerFrei=
ſtaat
v. 27.....

Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. * I.
Ablöjungsan!.
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)

Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe
. ..

8% Bad.=Bad. v. 26
6% Berlin v. 24...
8% Darmſtadt v. 26
v.28
7%0 Frkf. a. M. v. 26
8% Mainz v. 26..
82 Mannh. b. 26
82 Nürnberg 26
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
* Ausl. Ser. I
. Ser.11

8% Ber .Hhyp.=Bk.
82 Frkf. Hhv. Bk.
4½%r Lig. Pfbr.
8% PfbrBk.
(½ %rr Lig. Pfbr.

87.45
77.75
79.4
90
91.4
84.75
54.05
13
5
94.5
92

87
93.5

53
69.5

8% beſſ. Landesbk.,
720
4½½ Heſſ. 2d3. Hp.
Bk.=Ligid. Pfbr.,
8% Kom. Landes=
bank
Darmſtadt.
8% Mein. Hyp. Bk.
14½% Lig.=Pfbr.
18% Pfälz. Hyp.Bk.
8% Preuß. Ztr.=
Stadt chaft.
18% Rhein. Hyp.=Bk
4½% 7 Lig.Pfbr.
8% Rhein.=Weſtf.=
Bd.=Creb 1...."
8% Südd. Bod.,
Cred.=Ban:..
8% Bürtt. Hyp.=B.
6% Daimler Benz
von 27........
8% Klöckner=Werkel
Berlin v. 26...
720 Mainkrw. v. 26.
7% Ver. Stahlwke
mit Opt. v. 26.
1 8% VoigtcHäffner
von 20 ........"

3. 6. Farben Bondsl
v. 28.........."
5% Bosn. L. E. B.
v. 1914........
4:=% Oſt. Schatz=
anw
. v. 1914 ...
420 Oſt. Goldrente
4ſ.2 Num. Gold
von 1913...
4%0 Türk. Admin.
47 1.Badgad
Zollanl.
4I. % ungarn 1913

97.25
88

93.9
85
98
78.17
97.75
97.75
81.5
97.5
98.5
94.75

74
91
84
92.25
134.75
36
37.5
18,

4/,% Ungarn 1914/ 26.25
4%
Goldr., / 25.15

Aktien.
Allg. Dt. Crebitanſt
Bk. f. Prauinduſte 169
Berl. Handelsgeſ.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nt.=Bk.),
Deutſche Bank ...
Eff.=u. Wechſel=
bank
.........!
Vereinsbank ..1103
Diskonto=Geſellſch. /163.25
Dresdener Bank..!
Frankf. Bank....
Hyp.=Bk. ..
Pfdbr.=Bk.. ... 1
Gotha. Grundtr. B.
Mein. Hyp.=Bank.
Mitteld. Creditbk.,
Nürnb. Vereinsbk.
Oſt. Ereditanſtalt. .
Pfälz. Hyv.=Ban!),
Reichsbank=Ant.
Rhein. Creditbk. 1
Hyp.=Bant ..."
Südd. Bod.=Cr. Bk.
Wiener Banwerein
A..G. . Verkehrsw
Dt. Eiſenb.=Geſ...ſ.
20 Dt. Reichsbahn
Vorzge
Hapag
Nordd. Llohd .... 124
Schantung=Eiſenb.
Südd. Eiſenb.=Geſ. 1
Accum. Berlin....!.
Adlerw. iv. Kleher)
16%0 AEG. Vorzugl
5%

139
195.75
713
169.75
124.5
169.25
114
150.5
156
142
194
160
34.4
160
295
124.75
21411.
186
14.75

164.5
90.25
1241
122
160
50
83
79.5

AEG. Stamm. .
Baſt Nürnberg .
Bergm. G. Werke
BrownBrovericCiel;
Brüning & Sohn.
Buderus Eiſen ...
Tement Heidelbere
Karlſtadt
Chem.WerkeAlbert.
Chade .......... . /4
Daimler=Benz....
Dt. Atl.=Telegr..
Eiſenh. Berlin.
Erdöl .......
Gold= u. Silb.=Anſtalt.
Linoleumwerk. /325.5
Eichbaum, Brauer.
Eleltr. Lich u. 2raft
Liefer.=Geſ. /162
Eichw. Bergwerk
Eßlinger Maſchinen 41
Ettlinger Spinnerei
7. G. Farbenindſtr.
Feinmech. (Fetter).
Felt. & Guilleaum.
Frkft. Gas.
Hof..."
Geiling & Cie...."
Gelſen!. Bergwer!
Geſ. eleſtr. un=
ternehmungen
.
Goldſchmidt Th. .
Gritzner Maſchinen
Grün & Bülinger. 1
Hafenmühle Frkft. 11
Hammerſen (Osn.)
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
Hilpert Armaturfb.
Hindrichs=Aufferm./
Hirſch Kupfer ....!!

1165
216.25
150
112.5
80.5
137
76
452
52.75

150
1300
225.5
ſe25
244
89.25
134.5
137
85
130
231.5
86.5
103
169
133

174
92.1
101
136

Hochtief Eiſen
Holzmann, Phil. . .
Holzverk.=Induſtrie
Zlſe Bergb. Stamm
Genüſſe
Junghans Stamm
Kali Aſchersleben.!t
Salzdetfurth.:
Weſteregeln /2
Kammgarnſpinn /s
Karſtadt, R.
Klein, Schanzl. . ..
Klöcknerwerke ..
Kraftw. Alt=Württ.
Lahmeher & Co...
Lech, Augsburg...
Löwenbr. Münch..
Lädenſcheid Metali/:
Lutz Gebr. Darmſt.
Mainkr.=W. Höchſt.ſ.
Mainz. Akt.=Br...
Mannesm. Röhren!!
Mansfeld. Bergb.,/
Mars=Werke ..."
Metallgeſ. Frankft.
Miag. Mühlenbau=
MontecatiniMaild.
Motorenfb. Darmſt.
Neckarſ. Fahrzeug.,
Nicolatz, Hofbr ...!1
Oberbedar ......
Oſterr. Alpine Mo.
Otavi Minen .....
Peters Union Fr f. 103.5
Phönix Bergbau.
Reiniger, Gebb.../494
Rh. Braunkohlen,
Elektr. Stamn
Stahlwerke
Riebeck Montan.
Roeber Gb. Darmſt 128

203
129
73
203
308
208
235
217
95

62

67.5
94.75
182.5
125.5

go

[ ][  ][ ]

Mittwoch, den 27. Februar 1929

Ihrem Intereſſe. Und fragen Sie mich nach nichts. Werden Sie ſ. Der Junge runzelte die Stirn und ſchwieg.
ſchweigen?
Parkers Stimme klang eindringlich und ernſt, der Ton ver=
fehlte
ſeine Wirkung nicht.
Ich werde ſchweigen, Parker, ſprechen Sie.
Gut, Durchlaucht. Alſo nehmen Sie an, daß in dieſem Zim=
mer
Papiere verborgen lagen, die für einen der mächtigſten
Männer Englands in höchſtem Maße kompromittierend ſind.
Für einen Mann, der der Führer der mächtigſten engliſchen Liga
iſt. ich ſehe, Durchlaucht, Sie ſind auf der richtigen Spur. Aber
nur zwei Menſchen wußten genau, wo dieſe Papiere hier verſteckt
waren, und der eine von den beiden iſt dieſer Karl Hohlander,
dieſer Deutſche, die Hölle verſchlinge ihn, Verzeihung Durchlaucht.

enteurer von Ehre.

Maſter Stephan, begann Parker, erzähle mir genau, was
du hier in dieſem Zimmer getan haſt.
Nein, kam es ſcharf zurück, nein, das werde ich Ihnen
ganz und gar nicht erzählen. Was der Herr Doktor und ich ge=
tan
haben, das werde ich doch nicht Ihnen erzählen.
Parker warf der Herzogin einen Blick zu, dieſe nickte und
drehte das Geſicht ihres Sohnes zu ſich.
Aber deiner Mutter wirſt du’s doch ſagen, Stephan!
Aber natürlich, Mutterlieb. Dir darf ich doch immer alles
erzählen, hat der Herr Doktor geſagt.
Los, Stephan, und recht genau.
Anſangs etwvas ſtockend, dann aber fließend und ſich bald
überſtürzend, erzählte der Junge.
Alſo ſchon an der See, da ſogte wir der Herr Doktor, wir
müßten dem Onkel Michael einen Streich ſpielen, ach, Mutter,
du warſt ja auch dabei! Wir müßten aus dieſem Zimmer hier
die Briefe holen, aber es wäre ein Mann in dieſem Zimmer, und
den Mann würdeſt du und der Onkel König ſchon herausholen,
und wenn der Mann draußen iſt, daum ſoll ich durchs Gitter
hereinſchlüpfen, der Herr Doktor iſt ja zu groß, und das haben
wir auch getan, ich habe die Briefe geholt und habe auch den
Riegel vorgeſchoben, und das iſt alles.
Stephan, was haſt du dir denn hierbei gedacht?"
Aber Mutzer, der Herr Dok or hat es doch ſo geſagt. Es
ſoll ein Kapitalſpaß werden, ſo hat er geſagt, und . . ."
Hier ſtockte das Kind; es hatte ein Knirſchen gehört, wie das
Knirſchen von Zähnen.
Langſam drehre ſich der kleine Stephan Parber zu und be=
trachtete
dieſen ſtill und aufmerkſam, und dann ſagte der Junge:
Sie, wenn Sie dem Herrn Doktor etwas zuleide tun, dann
... dann mach’ ich Sie laputt!
Es laog ein ſolcher Haß in dieſer Kinderſtimme, daß ſowohl
die Mutter wie Parker verblüfft ſchwiegen.
Stephan hörſt du, niemals darfſt du ſo etwas ſagen. Doch
nun weiter, Stephan, wer hat dem König denn geſagt, daß er
mich abholen ſoll?
Ich, natürlich ich, Mutter. Der Herr Doktor hat mir’s
doch geſagt.
Mchſter Stephan, fiel nun Parker mit faſt bittender Stimme
ein, woher wußte der Herr Doktor denn, wo das Verſteck hier
in dieſem Zimmer war und wie man es öffnet?
Wber, lachte der Junge über ſein ganzes, friſches Geſicht,
aber das ſteht ja im großen Buch über das Schloß! Im großen
Buch, das beim Onkel König mitten im Empfangszimmer liegt,
da ſind ja viele Bilder über alle Zimmer drin, und von allen
Sachen ſind Bilder drin, und da ich auch ein großes Bild von die=
ſem
Zimmer, und wenn man das Vergrößerungsglas nimmt,
ſo lann man ganz genau ſehen, daß der Ordensſtern des Herz=
königs
da oben ein kleines Loch hat, da braucht man nur mit
der Nadel hineinſtoßen, und das Verſteck geht auf. Es ſteht ja
alles im Buch drin, und jeder könmte das Buch leſen, hat der
Herr Doktor geſagt, aber viele wären eben doch zu dumm, um
im großen Buch nachzuſehen, hat der Herr Doktor auch noch ge=
ſagt
, wir zwei aber, Mutterlieb, wir zwei haben hineingeguckt
und es geleſen!
(Fortſetzung folgt.)

hwman von Max Uebelhör.
(Nachdruck verboten.)
gass war jetzt tieftraurig, es war die Stimme
Beſchlagenen; die ſo bewährte Methode der
doch gewirkt zu haben, die gefährliche Phaſe
anoß die Herzogin, ſchien vorbei zu ſein, beſſer
ed ſo wiederholte ſie, wiederum innig und dies=
nunredender
Trauer in der Stimme:

migt fünfzig, guter Parker? Warum nicht einen
kleinen halben Punkt mehr?. Ein kleiner
19 vielleicht genügt!
ute uuag n die Hände in ihren Schoß.
uwo. Parker des ſeltſamen Gehabens der Her=
z
nurc tete immer ſtaunendere Augen auf die ſchöne
ſiü Ceicht zu erraten, was er dachte: Gott ver=
fa
M3- es Weib auch noch blödſinnig geworden ſein
del ſwen?
mligg er eine gellende Lache an, ein grauſames
e ſpottung, er hatte die Urſache für das ſelt=
zuDder
Sanftmut und der Innigkeit entdeckt:
jeltzut. für verrückt!
kliet u nd rollte das Lachen durch den Raum, durch
Auſch wen jreſg, es ſtieß an die den Gang abſchließende

Shln n gm a0 vöhnendes Echo wieder zurück, und die Her=
nuſze
Eſpenlaub.
Eugg Anaden, ich bin noch nicht verrückt, ſagte

ſiverfichanid, und die Herzogin atmete auf; ſeine
fe Aſſenaal zwar herriſch, aber doch auch normal ge=
bliſtelſie
, nun außerordentlich auf die Löſung all
v Aul. 3 8 geuint t, jetzt die Beute einer raſch ſteigenden Neu=
grobäſtz
all um fämmter Ahnungen.
F,ſodaf du im uf MMinuten kam Parker wieder.
firmen gingltz Ihr Sohn wird gleich hier ſein
FAn Ecu Sieiah den Doktor Deveria ſuchen laſſen?
ſachtk es war wieder das reſignierte Lachen von
uchtk innern Sie ſich an jenes ſogenannte Geheim=
üilla
u), bei dem ich keine ſonderlich brillante, aber
öglich Rolle ſpielte, und das ein Deutſcher namens
ohltset= natürlich erinnere ich mich dieſes Namens
F ünle auch, die ganze Welt lachte ja!
d. eiu enehr lachen, Durchlaucht, aber den größten
ſe Auccht dabei haben, unterbrach Parker in ge=
t
) dieſer Hohlander und Ihr famoſer Doktor
ein Und dieſelbe Perſon. Bevor ich jedoch weiter=
ter
1583, belauth roch folgendes: Schweigen Sie über alles,
un oder erraten. Schweigen Sie, es liegt in

Ich weiß, daß er dieſe Papiere erbeuten will, ich halte hier Wache.
Um mich aber aus dieſem Zimmer herauszulocken, findet er die
Mithilfe von niemandem anderem als von Ihnen, Durchlaucht;
von Ihnen. Der eigentliche Dieb iſt er aber nicht, er kann ja
gar nicht in dies Zimmer hinein, der eigentliche Dieb iſt ein
Kind, das noch durch die Gitterſtäbe ſchlüpfen kann, der eigent=
liche
Dieb iſt Stephan, Ihr Sohn, Ihr Sohn, Durchlaucht!
Parker machte eine Pauſe, die Herzogin blieb ſtill; man fah,
wie ſie angeſtrengt dachte, tiefe Falten durchzogen jetzt die ſchöne,
niedere Stirn, es war, als ſchwebe ihr eine Frage auf den Lippen.
Da ertönten leichte, haſtige Schritte, der kleine Stephan kam
mit glühenden Wangen hereingerannt, er ſtutzte beim Anblick
Parkers, dann warf er ſich in den Schoß der Mutter.
Stephan, ſagte die Herzogin, indem ſie den blonden
Lockenkopf ihres Sohnes ſtreichelte, Stephan, höre, wir brauchen
dich. Antworte auf alles, was dieſer Herr da dich fragen wird.

nder-Angebote für Schlafzimmerbedarf!

en Sie unsere

Kaufen Sie nur unsere
Garantie-Federkopfkissen
in jeder Preislage.

ie-Deckbetten

Ca. 2000 Meter

Zeitbarchent
iwA130 und 160 cm breit

auf sämtliche
Wollkoltern
Flanellkoltern
Kamelhaardecken
Kinderkoltern

Federdichte und farbechte
Ppezialgualitäten

in Haust,Halb-
Bettuchstoffelinenumver-
stärkt
.Mitte, 150, 160cm br. Mtr. 3. 75, 3.50, 2.95, 2,75

2MMamaste

Das fahrbare Alnderbett
Paidi verstellb, m. Gummibereitg.

Helnrich Kahn

Ale
ſeitiger Ausführung
mit gar. 90 Gramm
Silberaufl., 25jähr.
ſchriftl Garantie b.
tägl. Gebrauch lie=
fert
direkt an Pri=
vate
. Katal koſten=
los
: E. Kohl, So=
lingen
, Schaberger=
(3223b
ſtraße.

mit geringster Mühe und weniger
Kosten bekommen Sie eine blendend

Zur Konfirmation und Kommunlon
mod. Goldwaren und Bestecke
Fachmännische, reelle Bedienung

TnNLAe
Da

HaucDrc

wenn Sie mit BURNUSD.R.P. einweichen.
In Burnus wirken tierische Verdauungs-
säfte
, es enthält garantiert keinerlei
schädliche Bestandteile, weder Chlor,
noch Wasserglas oder Sauerstoff, löst
aber den Schmutz ganz
Rrne
F
anders als Soda oder
3EimerWasser
25og Bleichsoda. Machen
Weimer
669 Sie einen Versuch!

INOLEUM
u. TAPETEN

werden gut u. bill.
geflochten, repariert
und aufpoliert. (*
P. Ripper,
Mathildenplatz 7.

Stützer
Schützenstr. 5. /867a

Email=
Schilder
liefert
ſchnell und billtgſt
Ernst Erämer
am Marktplatz
47a1

Billige. Gza

Hanomag=
Limouſine
Gfach bereift verſt.
tadellos erhalten,
zu verkaufen.
Angeb. u. H. 188
a. d. Geſchäftsſt.

Photapparake
Bedarfsartikel kauf.!
Sie vorteilhaft bei
Thiele Nachf.,
Darmſt., Bleichſtr. 9
u. Alexanderſtr. 19.
Anleitung koſtenlos.

SteMtug der Ryeiupfalz. Höchſte
DeRadlufkkid vor Hutzuugent mKaiſers-
Krut

Metallbettstellen. von 19.50 an Kinderbetten von 19.75 an Woll-Matratzen von 32.60 an Kapok-Matratzen. . von 29.00 an Roßhaar-Mstratzen ... von 165.00 an Matratzenschoner, gut gefüllt und verarbeitet, 8.50, 6.75 Deckbeiten . . . . ... von 26 50 an Federkissen. . ... . . von 6.95 an Steppdecken.
... .. . von 14.50 an Daunendecken.
... -.. . von 58.00 an Bettbezüge, Damast. .
... .. . . . von 5.25 an Bettücher jeder Art . . . . . . ... . . von A.95 an Kissenbezüge von 1.95 an Koltertücher . . . . von 6.95 an [ ][  ]

Seite 14

Mittwoch, den 27. Februar 1929

Täglich friſch!
Oberheſſ. u. Allgäuer Süßrahmbutter
1 Pfd. 1 10 Z.
1 Kiſte goldgelbe Handkäſe, 60 St.,
Inhalt ca. 3½ Pfd., 1 60 H.
Friedr. Ewald
Untere Eliſabethenſtraße 46, nächſt
Saalbauſtraße. (*mt

Fußmatten

tus Kokos,
Metall,

in allen Größen.
Karl Brückner, Darmſtadt, Holzſtraße=
Fernſprecher 1249.

IAT-FNFDDer zwet beiſetante.
Marken
(3258a
Opel-Pahrräder

kaufen Sie bei Benz & Comp., Grafen=
ſtraße
20/22, ſehr günſtig. Anzahlung 10 Mr.,
Monatsrate 10 Mk. Langjährige Garantie.
Beſichtigen Sie bitte unſer großes Lager.

Zuäußerſt billigen Preiſen!k
Schwarzwälder Kirſchwaſſer 500
Zwetſchenwaſſer, Kirſchlikör uſw.

Sar Temtottt
SOrr eilstlelder

ob unsere erste Werbeveranstaltung
etwas Besonderes ist oder nicht!

in der bekannten hervorragenden Qua=
lität
, in Kiſten von 6 Flaſchen an, offen
ab 5 Liter. Preisliſte und Geſchmack=
probe
gratis. Kühner & Berger,
Sasbach 4. b. Achern (Schwarzw.)
(I.311)

PARKEITBODEN MN ALIEN HOtzapTEN
AEPARATUKEN-REINIGUNG
H UERLANGEN HEUNERBD
ANGEBOT
TGEBR.IANG
2 Wühl Srß. 26 TEl. 3433 2

Wir unterlassen es absichtllch, Artlkel und
Prelse aufzuführen, aber in 15 Schaufenstern
und 10 Schaukasten zelgen wir gute Ge-
brauchsartlkel
zu unerhört billigen Preisen.

Wir laden Sle deshalb unverbindlich u. ohne
leden Kaufzwang zur Besichtlgung unserer
Verkaufsräume und Schaufenster ein.

Die hyglenisch verpackte

Toins Bännbalste
Nr. 10 in Ia Gnaltzt 80

bekommen Sie MU T in der
Parfümerie FkANK
Elisabethenstraße 2 (lleinverkand

Sie werden uns dann gerne bestätlgen, daß
wir erstens durch Großelnkauf von über
100 Spezlalgeschäften, zweitens durch Aus-
nützung
unserer alten Verbindungen, und
drittens durch außerordentliche Fachkennt-
nlsse
wirklich etwas Besonderes lelsten.

Potografie-Rahmen

in allen Größen u. Preislagen
Größte Auswahl! 10a

Wagnen
Elisabethenstraße 7

Unsere großzüglge Werbe-Veranstaltung
dauert vom Mittwoch, den 27. Februar
bis Samstag, den 9. März.

Gobersckane

werden repariert.
Spezial-Werkstätte
Schuhmacherei
Heinrich Hübner
Rheinſtr. 47 Gr. Ochſengafſe 22
Heinheimerſtr. 48
Tel. 3325 (2507a

Während dleser Zelt gewähren wir auf alle
Waren, ausgenornmen einlge Netto-Artlkel,

10% Rabatt

Wir erwarten Sle so bald we mögllchl

DOSEITIIIANZ

3335

Merken Sie sich bitte .. . . . .. ..
Die Geschäftsräume derFirma

Astre-Brann

bekannt durch sachgemäß ausgeführte
elektrische Anlagen jeder Art befinden sich!
Grafenstraße 19 zwischen Rhein- und
Bleichstraße 2996a Telefon 2221

B.S.A New Imperlal Vertreter: Baumert Darmstadt
(3141a)

Alioe-Eleonorenschnle
Alice-Verein für Frauenbildung und Erwerb.

Beginn des Sommersemesters: 15. April
Weißnähen, Weißsticken,
achgewerbliche KUTSe. Sehneidern
Blusenkursus (gekürzter Schneiderkursus): Stopfen,
Flicken, Bügeln, Kunsthandarbeiten, Kochen.
Anmeldungen in den Sprechstunden Montags u. Freitags
von 24 Uhr im Schulhaus Friedrichstr. 4
3336b)
Der Vorstand.

Nur in der Qualität
beruht der Erfolg meiner unſortierten 30 Pfg.=Zigarre (2638a
zu 18 Pfennig
Rheinſtraße 20.
S. Joseph
Telephon 557.

Wanderer

6/30 und 10/50
ſind die zuverläſſigſten, und
im Gebrauch die billigſien
deutſchen Wagen.
Fragen Sie den Wanderer=
fahrer
J. Donges &
Wieſt, Grafenſtraße 43/45

deisdtäntsvertegung! Wir geben hierdurch ganz ergebenst
bekannt, daß wir ab heute unser Ge-
schäft
von der Dieburgerstr. nach der
Pädagogstr. 2 Telefon 3954
Haans ormravonin
Uhrmacher zu Goldschmied
Eigene Werkstätte (3391 für Ein= und Mehr
zimmerheizung.
Maceloſen Adolf gienzle
Schützenſtraße 12 86a) Telephon 1426

Neuen-
Pädagogium heim Heidelberg
KleineGymnasial-u. Realklass.: Sexta-
Reifeprüfung. Familienheim. Eigene
Landwirtsch. Prükungserkolge, (I. 2990

Damen und Herren

erzielen die beſte 2185a
Schönheits= u. Haarpflege beim
Römerbadfriſeur Zimmerſtr. 7
Erſter Spezialiſt! In nur erſten Häuſern gearbeitet

bei Baumert

Schallplatten Erbacherſtr. 1. 258ea

Tapekenanfz.
pr. Rolle 75 Pfg.,
Deckenweißen
Lackierungen
äuß. billig. Weber,
Martinſtr. 20, Fimd

(2964a
Christian Arnold

nur am Weiden Turm

Einige
Perser-Tel
wundervolle Stückes
2½X3½ 2X3 m.,
Perser-Bni
Kelims
Chaiselongu,
ſind ſehr prr=
zu
verka

Offerten auch von an.
dert unter T M 936/
ſtelle dieſes Blattess

Großer Brilt

Seltenheit (Braſilicn
Privathand zun
Kunſt im Handwerr,
Schützenſtraße.

Repara
an Uhren und

werden prompt, fachgg
ausgeführt bei Jacc
machermeiſter, Gr. Lch)

Lebertran und
OEmulsione

Schnell=Liu

15 Ztr, Tragkr., luftbau
Plane uſw., R 3
Müller & Ober,

Aus den Amtoverkindigmn
Darmſtadt und den Becu
Polizeiamts 27:
Gefunden: 1 Herr=
Geldbeutel mit Inhal!
ſchein, 1 Trauring,
Handwagen, 1 Glasrd. Ml
1 Damenhut, 1 Pelz,
ſchuhe und 1 Glacéhs/
kurbeln, 2 Taſchenmeſſ

2 Pinſcher, 1 Wolfshr.

Wir machen wiede-
nerkſam
, daß auch
ſtande vorhanden ſindw
Bekanntmachungen ve. "
Intereſſenten könne 7
ſtände wahrend der Zu
Zimmer 1 beſichtigen.

Pflichtforkbildnst n zn4 Sidt
Alle Knaben und 2
acht= bzw. neunjährigen! ſſchwer be
Schule verlaſſen, ſind /MiNonate d
3 bzw. 2 Jahre lang Anten üb
ſchule zu beſuchen, auz=
beſſen

auswärts und hier be
WStraßenbri
Die Neuaufnahme
Montag, den 4., um 2 cühnlichen An
5. März 1929, 1513.00 10 Auch der 3
für Metallarbeiter um E4-vierung den
jeder Art im Schungu Negierung he
Philipps=Anlage 6:
aumdkommiffi
Sattler, Kammacher
menfiere, Metzger, Br 2A. 2 u beranlaſ
Kellner, Koche, Frreſed Schrit erf.
Schriftſetzer, BuchdrupPl 10 mit allem
Landwirte, Fabrikarbe 2/ufſc eine erfreu
Taglöhner. Schneiderrnt. xriſche und
rinnen, Weißzeugnähe n
haus Nieder=Ramſtädr.ſ Molrgten
Kaufleute (einſchließli u/4 mei dus ganze
Schreiber männlichen 91- ewige W
Geſchlechts im Schur 4 2Zumleit der A

ſtraße 21 (Mornewegvichr in beuntragter
Mädchen, die nicht geruß (run
ſe die
männiſch tätig ſind.. Eu o
eitet wor
Alexanderſtraße 27.
hede des fr
Alle von auswarts
Fortbildungsſchulpflichcg
Jahrgänge haben ſich
Tagen in den betreft
ſern zu melden.
Näheres wird bei de
kannt gegeben.
Darmſtadt, den 13.
Der Vorſitzende des A
Dr. Gläſ
Oberbürgerrrh

Fahrraddecken
Luftſchläuche
Erſahkeile

Montag, den 4.
tags 10 Uhr anfang=
Gemeindewald Klein=Ur
96 Kiefernſtämme Klaſt
IIIb, IIIa mit.
8 Kiefernſtämme gl. 1D.
2 Fichtenſtämme Kl. 19
16 Lärchenſtämme".
6 Eichenſtämme.
Zuſammenkunſt in 10
Bank.
Klein=Umſtadt, den
Heſſiſche Bürgermeiſtert
Sturm

allerbilligſt bei
Donges & Wieſt
Eliſabethenſtr. 25½.
(3343a)

AA.H.

Abilligebrangentage

10 Stück 45
Stück 5
10 20H
10 1.30
15
Pfund von 25 Pfennig an

Verſteigerung
Am Donnerstag,
1929, nachmittags 3
ich in meinem Verſteig?
iſenſtraße 32 zwangsl*
gegen Barzahlung:
1 Backenſeſſel, 1 Nex
Schirmgriffe, 1 Ladenn
maſchine, 1 Staubſc.
herd, 1 Warenſchrang.

(8362

BUAN MIR
Louisenplatz 1
Elisabethenstraße 17

Entſtaubungsappardis=
K7.
ſchiedene Bilder,
3 Mille Zigarren,
1 Sofa, 1 Bücherſ9
1 Büfett, 2 Seſſe
1 Serviertiſch, 1 runce.
garderobe.
Darmſtadt, den 2

Weinl.
Haa ne