Darmstädter Tagblatt 1929


09. Februar 1929

[  ][ ]

maligem Erſchelnen vom 4. Februar
2.48 Reſchsmark und 22 Pfennig
Matrgeholt 2.25 Reſchsmark, durch die
ſechsmark frei Haus. Poſibezugspreis
erellgeld monatlich 2.25 Reichsmarkt.
Eür Aufnahme von Anzeigen an
zu wird nſcht übernommen. Nicht=
mna
-ummern inſolge höherer Gewalt
Brzieher nicht zur Kürzung des
eSllungen und Abbeſtellungen durch
ſin indlſchkeſt für uns. Poſiſcheckonto
Re3

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 40
Samstag, den 9. Februar 1929. 192. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breiie Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Relamezeile (92 mm
breit/2 Reichsmart. Anzeigen von auswäris 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reſchspfg. 92 mm breite Rellame
zeile 3.00 Reichsmark. Alle Preiſe in Reichsmark
(4 Dollar 4.20 Marl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
ſede Verpfichtung auf Erfüllung der Anzelgen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konurs oder gerichtlicher Beſtreibung fäll ſeder
Nabatt weg. Banſlonto Deutſche Bank und Darme
ſtädter und Nationalbank.

Der Kampf um das Elſaß.

m denEifliet haben das Work: Peirokes gegen die Ausnahmegeſehgebung. Brogly krikiſierk die Polikik
geiptzverken Fauſt. Hauß nennt das elſäſſiſche Problem ein Minderheikenproblem. Meck woarnk
vor Gewalkpolikik. Walkher forderk Schluß der Sankkionspolikik.

ſche in der franzöſiſchen Kammer
kroß Elſaß.
Rütt gegen Herriok. Die Oppoſikion gegen
die Regierung.

1anſerem A=Korreſpondenten.
* Paris, 8. Februar.
iſche Debatte geht weiter, und das Unbehagen der
tafſt von Tag zu Tag. Es kann ſich nicht offen
4 Die Linke macht kein Geheimnis daraus, daß ſie
we für verfehlt hält. Einige Augenblicke lang hat
lürchtet, daß trotz allem die Debatte über Elſaß
Mutng gefährlich werden kann. Aber die Radikalſozia=
klärt
, daß es ſich für ſie in dieſem Falle um

34 und überparteiliche Sache handelt; die erſte Ge=
ie
beſeitigt.
oat das Verhalten der Rechtsparteien unangenehm
Medner der Rechten ſind noch weiter gegangen, als
ſtuääſident. Sie haben die Linke, vor allem Herriot
iellungnahme gezwungen, und, ſo gemäßigt auch
ox Angriffe der Rechten antwortete, ſie haben da=
y
Abgrund zwiſchen Regierung und
ox vertieft.
ispreſſe bewüht ſich, jede Verantwortung für den
unen auf Herriot zu ſchieben, ſeine Miniſtererklä=
ſoll
an alledem Schuld ſein. Nun iſt aber nicht
daß das Kartell der Linken eine ganze Reihe von
u: allen Gebieten durch ſeine großſprecheriſchen, in
ieyt ſo ſchlimm gemeinten Ankündigungen begangen
efllrſachen der Unzufriedenheit im Elſaß liegen tie=
117 Herriots dem Elfaß gegenüber war nicht geſchickt,
4f mmung war ſchon vor ihm da.
kim iſt es jetzt unmöglich, noch lange ihre paſſive

tswahren. Bei der Marty=Affäre, welche einen
Aug für die Regierung gefährlich zu werden ſchien,
1. Es gab Präzedenten; die Auffaſſung des Juſtiz=

5 zwiſchen Bürgern mit und ohne Abgeordneten=

ſem Geſetz kein Unterſchied gemacht werden kann,
Mehrheit der Kammer geteilt, und ſo wird Marty
Wputiertenmandats weiter im Gefängnis verbleiben
adikalſozialiſten haben ſchon verlauten laſſen, daß
WeArſtimmung über die Freilaſſung Martys neutral
10

Debatte über das Elſaß wird die Debatte über die
DIm folgen; der Gegenſtand iſt viel ſachlicher, aber
e bereits, daß die Radikalſozialiſten auf das Projekt
Ru mit einem Gegenprojekt anzworten werden. Es

* ausgeſchloſſen, daß um dieſen Punkt die Gegen=

Aammer ſich verſchärfen werden.

A.S Vollfranzoſen; ſie dürften nicht als nationale
e andelt werden. Man müſſe ihnen aber Zeit laſſen,

Umriegszuſtand den in Innerfrankreich herrſchenden
Mupaſſen. Unter dem Jubel des Hauſes erklärte

AEſch der elfäfſiſchen Abgeorsneken.

EP. Paris, 8. Februar.
ſwortſetzung der Elſaß=Debatte am Donnerstag for=
9Pfleger (Gruppe Marin) die Anerkennung

* Elſäſſer ſind Franzoſen und wollen es bleiben.
: nicht gelogen, als es ſeine wiedergefundene franzö=
* ſin die Arme ſchloß. Das Elſaß hofft, daß die
ötigen Maßnahmen ergreifen wird, damit es auf
eii ig franzöſiſch bleiben kann.
aliſtiſche Abgeordnete und Bürger=
In Straßburg, Peirotes, nahm vor allem
beie von der Regierung angekündigte Ausnahme=
ur
die elſäſſiſchen Autonomiſten Stellung. Außer
Verbitterung würde man damit nichts erreichen.
der dann das Wort ergriff, erinnerte daran, daß
Partei beſchloſſen habe, ihre Bewegungsfreiheit
der Abſtimmung über die Elſaßfragen zurückzu=
Die Radikale Partei könne ſich nicht den Vorwurf
daß ſie für die autonomiſtiſche Bewegung ver=
In ſeiner Regierungserklärung habe er ſ. Zt.
: die den Elſäſſern von Marſchall Joffre gemachten
Du bon 1919 innegehalten werden und niemals den
MAr, im Elſaß eine intolerante Politik zu verfolgen.
Debate am Freitag ſprach zunächſt der unab=

i geordnete Brogly: Die Politik der gepan=
Die man ſeit drei Jahren im Elſaß anwende, habe
Rnang nur vermehrt. Der Heimatbund habe nie

i berfolgt, als die elſäſſche Eigenart zu wahren.
i rſen ſeien keine Separatiſten, ſie ſeien aber ebenſo=
Smiſten. Wenn die Autonomiſten auch gegen die
M itik aufträten, ſo ſeien ſie deshalb noch keine ſchlech=
Die Deutſchen hätten während des Krieges in
Kunan, mit franzöſiſcher Sprache auch die franzöſiſche
Dur loſſen; dieſe Methode müſſe auch auf die deutſch=

dermeinden ausgedehnt werden.
ratiſche Abgeordnete Bilger führt aus,

NeS wirtſchaftlichen Niveaus des Eljaß nach dem

Kriege ſei den eigenen Anſtrengungen des Elſaß
und der elſäſſiſchen Arbeiter zu verdanken, viel weniger
der Hilfe aus Innerfrankreich. Auch er erklärt, daß
es im Elſaß keine Separatiſten gebe. Er wirft der Regierung
vor, nur immer Antipathie für das Elſaß übrig gehabt zu haben,
was Poincaré ſofort energiſch in Abrede ſtellt.
Der Autonomiſt Stürmel äußert ſich zum allgemeinen
Erſtaunen in ſehr gemäßigtem Tone, beſonders über lokale Fra=
gen
. Als er die Rede Poincarés als parteiiſch bezeichnete, kam
es immerhin zu einigen Proteſtrufen.
Der ebenfalls autonomiſtiſche Abgeordnete Hauß
möchte, daß das elſäſſiſche Problem als Minder=
heitenproblem
behandelt werde, was keineswegs als Sepa=
ratismus
ausgelegt werden dürfe. Augenblicklich gebe es im
Elſaß keine Preſſefreiheit mehr. Man habe elſäſſiſche Zeitungen
aus dem einfachen Grunde aufgehoben, weil ſie angeblich in einer
ausländiſchen Sprache geſchrieben ſeien. Im Elſaß ſei die
Juſtiz unter dem Kommando der Polizei. Die Regierung plane
offenbar eine Diktatur einzuführen.
Zuletzt ſprach noch der demokratiſche Abgeordnete
Meck. Dieſer warnte vor einer Gewaltpolitik. Das Elſaß hätte
einen harten Kopf und mit Gewalt richte man nichts aus. Das
Eſlaß werde nur in dem Maße eine gute franzöſiſche Provinz
werden, als man ſeine regionale Eigenart reſpektiere.

Der Kampf um die Tagesordnungen.

Das Haus ging dann zur Beratung der Abſtimmung über
die vier Tagesordnungen über: die des Sozialiſten Grumbach,
des Linksradikalen Thompſon, des radikalen Grabat und des
Elſäſſers Michel Walther. Die Tagesordnung Thomp=
ſon
, die ohne jeden weiteren Zuſatz das Ver=
trauen
in die patriotiſche Anhänglichkeit der
elſäſſiſchen Bevölkerung und indie eine und un=
teilbare
Republik ausdrückt, findet die Zu=
ſtimmung
der Regierung.
Der Abgeordnete Grumbach vertritt zunächſt unter
dem Beifall der Linken, die von den Sozialiſten eingebrachte
Tagesordnung, in der ein elſäſſiſch=lothringiſches Parlament,
die Wiederherſtellung des Generalkommiſſariats in Straßburg,
die von der Regierung geplante Ausnahmegeſetzgebung gegen
die Autonomiſten abgelehnt und eine Verwaltungsreform in
ganz Frankreich, eine Reform der lokalen Steuern, die Reſpektie=
rung
der Zwiſchenſprachigkeit und die Einführung der Laien=
geſetzgebung
gefordert wird. Der Redner erklärte, ſolange das
Elſaß nicht vollſtändig in der franzöſiſchen Einheit aufgehe,
könne Frankreich ſeine Sicherheit nicht als abſolut gewahrt be=
trachten
.
Die von der Regierung angenommene Tagesordnung
Thomſon bezeichnet Grumbach als unbeſtimmt und ungenügend.
Im Namen der Radikalen Linken ſprach Daniélon den El=
ſäſſern
ſeine Sympathie aus und erklärte, daß ſeine Fraktion
ſich in der elſäſſiſchen Frage vollſtändig auf den nationalen Bo=
den
ſtelle.
Der Radikale Daladier begründete die Tagesordnung ſeiner
Partei, in der gleichfalls die Einführung der geſamten republi=
kaniſchen
Geſetzgebung im Elſaß gefordert wird. Zu dieſem
Zwecke verlangt er von der Regierung eine völlig neutrale Hal=
tung
in allen Kirchen= und Schulfragen. Die Radikale Partei
halte ihre Tagesordnung aufrecht, werde aber bei der Abſtim=
mung
über die Priorität der ſozialiſtiſchen Tagesordnung für
dieſe ſtimmen, da die darin enthaltenen Forderungen zum größ=
ten
Teil radikalen Anſichten entſprächen.
Der elſäſſiſche Abgeordnete Michel Walther wurde von lär=
menden
Zurufen begrüßt, als er die Tribüne beſtieg, um gegen=
über
der ſozialiſtiſchen Tagesordnung die von ihm ſelbſt ein=
gebrachte
Entſchließung zu verteidigen, in der die Regierung auf=
gefordert
wird, ihre Sanktionspolitik aufzugeben, die begangenen
Fehler und Ungerechtigkeiten wieder gut zu machen, ſämtliche
politiſchen Verurteilten zu amneſtieren und ein ausgedehntes
Reformprogramm durchzuſühren. Walther beſchwor nochmals
eindringlich den Miniſterpräſidenten, die Wünſche der elſäſſiſchen
Bevölkerung zu erfüllen. (Seine wiederholten Loyalitätserklä=
rungen
wurden von der Rechten und Mitte mit Beifall, von der
Linken mit Gelächter aufgenommen.) Wenn er und ſeine Freunde
gegen die von der Regierung angenommene Tagesordnung
ſtimmen würden, ſo geſchähe das allein aus dem Grunde, weil
die Tagesordnung die Regierung zu nichts verpflichte.

Abſchluß der Elſaß=debafke.

Nachdem es dann noch wie geſtern zu einem ſcharfen Zu=
ſammenſtoß
zwiſchen dem der Gruppe Maginot angehörenden
Abbé Bergey und dem früheren Miniſterpräſidenten Herriot ſo=
wie
ihren Anhängern gekommen war, ergriff Poincaré das
Wort, um nochmals zu erklären, daß nach ſeiner Anſicht die De=
batte
weit über eine Kabinettsſrage hinausgehe. Aus dieſem
Grunde habe er Thompſon gebeten, aus ſeiner Tagesordnung
die Stelle auszumerzen, die der Regierung das Vertrauen aus=
ſpricht
. Die Kammer könne alſo in völliger Unabhängigkeit ab=
ſtimmen
und er hoffe, daß die Einſtimmigkeit aller guten Fran=
zoſen
erzielt werde.
Der Miniſterpräſident ſtellte dann die Vertrauensfrage gegen
die von den Sozialiſten für ihre Tagesordnung geforderte
Priorität, worauf dieſe von der Kammer mit 330 gegen 256
Stimmen abgelehnt wurde. Die Radikalen haben, wie ſie vor=
ausſagten
, für die Priorität geſtimmt.
(Fortſetzung auf Seite 2, 1. Spalte.)

Kleine Wirtſchafts=Entente‟.

Von unſerem E=Korreſpondenten.

Prag, 7. Februar.
Ein charakteriſtiſches Beiſpiel dafür, wie unerforſchlich und
ſeltſam die Wege tſchechoſlowakiſcher Wirtſchaftspolitik ſind, bietet
die anläßlich der jetzt zuſammengetretenen Bukareſter Konferenz
der Kleinen Entente neuerdings zur Debatte geſtellte Frage der
Donauföderation: ſolange die Gefahr vorhanden war, daß in
dieſer Föderation Oeſterreich den Ton angegeben und die
Tſchechoſlowakei ſich in ihren handelspolitiſchen Hegemoniebeſtre=
bungen
einigen Zwang hätte auferlegen müſſen, ſolange konnte
Prag dem Projekt der Donauföderation keinen rechten Geſchmack
abgewinnen. Sie lehnte die Idee ab, aber ſie war unabläſſig
bemüht, zu verhindern, daß die für ihre Wirtſchaft wichtigen ſüd=
öſtlichen
Abſatzgebiete und der Balkan in einem Maßſtabe von der
reichsdeutſchen Exportinduſtrie erfaßt würden, der gleichbedeutend
mit dem Verluſte des überwiegenden Teiles dieſes Marktes für
die tſchechoflowakiſche Warenausfuhr erſcheint. Die Tatſach=,
daß in dem Wettbewerb um dieſes Abſatzgebiet Deutſchland den
Sieg über die Tſechoſlowakei davontrug und daß auch Oeſterreich
als Abnehmer der tſchechoſlowakiſchen Exportinduſtrie in den
letzten Jahren infolge der Bevorzugung reichsdeutſcher Erzeug=
niſſe
gegenüber Waren tſchechoſlowakiſcher Provenienz die Hoff=
nungen
der Prager Wirtſchaftspolitiker enttäuſcht hat, läßt es
begreiflich erſcheinen, daß die Nervoſität in Prag auch durch die
roſigſten Berichte über die Situation der Induſtrie und des Han=
dels
nicht völlig beſänftigt werden kann. Die Vertreter der
Tſchechoflowakei, Jugoſlawiens und Rumäniens waren daher ſchon
auf der im Vorjahre in Bukareſt auf Initiative des tſchechoſlo=
wakiſchen
Außenminiſters abgehaltenen Konferenz der Kleinen
Entente Mittel und Wege zur Vertiefung der wirtſchaftlichen
Beziehungen zwiſchen dieſen Staaten zuungunſten Deutſchlands
zu finden bemüht geweſen, doch iſt das Ergebnis aller darauf hin=
zielenden
Beratungen bisher ein ſehr mageres geblieben: die drei
Außenminiſter hatten ſich auf dieſer Konferenz darüber geeinigt,
eine Delegation namhaft zu machen, welche die Beratungen über
die gegenſeitigen wirtſchaftlichen Beziehungen fortſetzen ſollte,
d. h. aus dem Labyrinth von Problemen, die ſich aus dem ver=
unglückten
Verſuche einer ſogenannten kleinen Wirtſchaftsentente
ergeben hatten, einen Ausweg zu ſuchen; denn nicht anderes
als ungeſund kann das Beginnen bezeichnet werden, eine Wirt=
ſchaftseinheit
aus drei ſowohl geographiſch= als produktions=
politiſch
ſo grundverſchiedenen Ländern zu machen, wie es die
Tſchechoſlowakei, Rumänien und Südſlawien ſind. Zu offen=
ſichtlich
liegt die wahre Abſicht dieſer Beſtrebungen zutage, als
daß nicht ſowohl Oeſterreich wie Deutſchland wüßten, welche Rolle
ihnen in dieſem Spiel zugeteilt werden ſoll.
Das im Schoße der Kleinen Entente ruhende ſogenannte
Wirtſchaftsſyſtem wurde 1928, als die Konferenz der Außen=
miniſter
dieſes Verbandes in Bukareſt zu Ende geführt worden
war, Oeſterreich gegenüber als Lockſpeiſe angewendet, aber ver=
geblich
: Bundeskanzler Seipel lehnte ab mit der Begründung,
daß es für Oeſterreich unmöglich ſei, die von den Vertretern der
Kleinen Entente vorgeſchlagene Löſung der in dieſem Falle in
Frage kommenden Wirtſchaftsprobleme als geſund anzuſehen, ſo=
lange
Deutſchland hierbei ausgeſchloſſen bleibe. Dieſe Antwort
war der Schlußpunkt unter die vorjährige Bukareſter Konferenz,
denn das Projekt der Einbeziehung Oeſterreichs in das Wirt=
ſchaftsiyſtem
der Kleinen Entente wurde ſeither öffentlich nicht
mehr berührt.
Bei der nunmehrigen Beratung in der rumäniſchen Haupt=
ſtadt
taucht der gleiche Plan neuerdings auf, vor allem deswegen,
weil die Erfahrungen des vergangenen Jahres gelehrt haben,
daß einesteils die Eroberung des ſüdöſtlichen und balkaniſchen
Wirtſchaftsgebietes durch Deutſchland weitere Fortſchritte gemacht
hat und weil andernteils die Bemühungen der tſchechoſlowakiſchen
Wirtſchaft, den deutſchen Export durch die Errichtung von
Fabriken und Zweigniederlaſſungen in den Nachfolgeſtaaten zu
treffen, ohne befriedigenden Erfolg geblieben ſind. Mit dieſen
neuen Unternehmungen ſollten, nach tſchechiſchem Eingeſtändnis,
die hohen Schutzzölle der ſich induſtrialiſierenden Agrarſtaaten
umgaugen werden, und zu gleich hoffte man, durch eine bedeu=
tende
Kapitalausfuhr zu wirtſchaftlichen und politiſchen Macht=
poſitionen
in den öſtlichen Ländern zu gelangen. Die Verwirk=
lichung
dieſer Abſicht iſt freilich nur möglich durch die Gründung
eines Zollvereins der Donauſtaaten, und es iſt damit zu rechnen,
daß Oeſterreich eine zweite Einladung zum Beitritt erhalten wird.
Aus der Veröffentlichung eines tſchechiſchen Blattes geht hervor,
wie dieſe Einladung ausſehen wird: Die Tſchechoſlowakei wird
verſuchen, Oeſterreich zu überreden; ſie wird darauf hinweiſen,
daß auch Oeſterreich vom Deutſchen Reich aus ſeinen Märkten im
Oſten verdrängt wird, und ſie wird auf Grund deſſen für eine
Gemeinſchaft der öſterreichiſchen und der tſchechoſlowakiſchen In=
duſtrie
gegen Deutſchland eintreten; ſie wird ſich bemühen, Oeſter=
reich
zu bewegen, vom Anſchluß an Deutſchland abzulaſſen und
zur Donauföderation ſeine Zuſtimmung zu geben. Man ſieht:
kein Mittel bleibt unverſucht, Oeſterreich den Wünſchen jener Leute
geneigt zu machen, die um die Verwirklichung eines Wirtſchafts=
ſyſtems
bemüht ſind, das keinem anderen Zweck als der Errich=
tung
einer Schutzmauer gegen die unangenehme reichsdeutſche
Konkurrenz dient und Gelegenheit bieten ſoll, die an das Deutſche
Reich verloren gegangenen wirtſchaftlichen Poſitionen zurückzu=
erobern
. Unſchwer zu erraten iſt die weitere Abſicht der Väter
dieſes allen natürlichen Erſorderniſſen des europäiſchen Wirt=
ſchaftslebens
widerſprechenden Projektes, die darauf abzielt, das
weitere Vordringen Deutſchlands auf dem Balkan und darüber
hinaus nach Aſien und Afrika abzuriegeln und dieſe Gebiete der
eigenen Exportinduſtrie auszuliefern.
Ebenſo, wie die Pläne insbeſondere der Tſchechoflowakei klar
zutage liegen, iſt es gewiß, daß die zwei anderen Partner im
Verbande der Kleinen Entente weniger vom wirtſchaftlichen als
vom politiſchen Standpunkte aus an dem Zuſtandekommen der
Donauföderation intereſſiert ſind. Rumänien und Südſlawien
ſtehen als Agrarſtaaten ſeit langem in gegenſeitigem Wettbewerb,
je ſowohl agrariſch
und ſchließlich läßt das Entgeger
als induſtriell nicht unbebeitende Tſchechoſlowakei den Südſlawen

[ ][  ][ ]

Geite 2

gegenüber beweiſt, mancherlei zu wünſchen übrig. Wird dazu be=
rückſichtigt
, daß die in Bukareſt angeſtrebte Wirtſchaftsentente auch
eine ſehr deutliche Spitze gegen Ungarn zeigt und unter Ver=
kennung
jeglicher handelspolitiſchen Zweckmäßigkeit das deutſche
Mitteleuropa womöglich ignorieren zu können vermeint, dann fällt
es nicht allzuſchwer, vorauszuſagen, von wie geringen Erfolgen
die jetzt in Bukareſt wiederholte Aktion begleitet ſein muß. Dies
umſo mehr, als für Oeſterreich heute wie vor einem Jahr kein
Anlaß beſteht, den durch Seipel vertretenen Standpunkt für
Oeſterreich gibt es für ein größeres Wirtſchaftsgebiet keine Löſung,
wenn Deutſchland dabei unberückſichtigt bleibt! zu verlaſſen,
um im Rahmen der Donauföderation unter der Hegemonie der
Tſchechoſlowakei ſich dazu mißbrauchen zu laſſen, die Wiederkehr
wirtſchaftlicher Vernunft in Mitteleuropa zu verhindern!

Der Kampf um das Elſaß.
Boincaré ſtelt doch die Berkrauensfrage.
465 gegen 10 Stimmen für die Regierung.
(Forſetzung von Seite 1, 2. Spalte.)
Die Kammer ſchreitet dann zur Abſtimmungüber die
bon der Regierung gutgeheißene Tagesord=
nung
des linksradikalen Abgeordneten Thomp=
ſon
, nachdem Fransois Albert und Herriot erklärt hatten, daß
die Radikale Fraktion für dieſe Tagesordnung ſtimmen werde,
da ſie die Einheit und Unteilbarkeit Frankreichs betone. (Die
Radikale Partei hat ſomit eine neue Schwvenkung vorgenommen,
da ſie geſtern beſchloſſen hatte, gegen die Regierung zu ſtimmen.)
Der Sozialiſt Bracke dagegen teilte im Namen ſeiner Gruppe
mit, daß dieſe nicht für die Tagesordnung ſtimmen könne, denn
ſie wolle keine Sonderbehandlung für Elſaß=Lothringen. Sie
werde ſich der Stimmabgabe enthalten.
Zur allgemeinen Ueberraſchung ſtellt Poincaré, nachdem er
nochmals die Hoffnung auf einſtimmige Annahme der Tages=
ordnung
Thompſon ausgeſprochen, die Vertrauensfrage, obgleich
er vorher betont hatte, er wolle der Kamer ihre völlige Unab=
hängigkeit
laſſen.
Darauf wurde die Tagesordnung Thompſon mit 465 gegen
10 Stimmen angenommen. Dagegen ſtimmten nur die Kommu=
niſten
; die Radikalen ſtimmten dafür, während die Sozialiſten
ſich der Stime enthielten.
Die Verkündigung des Abſtimmungsergebniſſes wurde von
den Regierungsparteien mit begeiſtertem Beifall aufgenommen
und die Sitzung wurde dann aufgehoben.
Die deuiſche Sachverſtändigen=delegation in Paris
eingekroffen.
Paris, 8. Februar.
Die deutſchen Delegierten für die Reparationsverhandlun=
gen
, Reichsbantpräſident Dr. Schacht, Dr. Vögler, Dr. Melchior
und Geheimrat Kaſtl, ſind heute nachmittag in Paris eingetrof=
fen
. Sie wurden vom Vorſitzenden der Kriegslaſtenkommiſſion,
Miniſterialrat Dr. Ruppel, empfangen. Namens des deutſchen
Botſchafters v. Hoeſch begrüßte ſie Geſandtſchaftsrat Dr. Rießer,
Mit dem gleichen Zuge ſind auch die übrigem Mitglieder der
deutſchen Delegation eingetroffen, ſowie der japaniſche Dele=
gierte
Aoli, der ſich einige Tage in Berlim aufgehalten hat.
Heute vormittag trafen die amerikamiſchem Reparationsſach=
verſtändigen
Pierpont Morgan, Owen Young und Lamont in
Begleitung ihrer Sekretäre und Mitarbeiter an Bord der Aqui=
tania
in Cherbourgh ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch
den Präſidenten der Cherbourgher Handelskammer ſetzten die
Amerikaner die Reiſe nach Paris fort, wo ſie gegen 3 Uhr mach=
mittags
eintrafem. Mittlerweile ſind auch die deutſchen, eng=
liſchen
und italieniſchen Sachverſtändigen in Paris eingetroffen,
wo bereits die Belgier und Japaner weilten. Die deutſche Dele=
gation
zählt etwa 25 Perſonen. Wie verlautet, wird Dr. Schacht
von den Mitgliedern des Reichsbankdirektoriums, Northoff und
Huelſe, begleitet. Gleichzeitig iſt die deutſche Kriegslaſtenkom=
miſſion
in Paris zur Erleichterung der Verſtändigung mit Ber=
lin
verſtärkt worden, und zwar dürſte ihr vom Reichswirtſchafts=
miniſterium
Geheimrat Claſſen, vom Reichsfinanzminiſterium
Miniſterialrat Berger beigegeben werden. Als Quartier der
deutſchem Delegation iſt das Hotel Royal Monceau in der Avenue
Hoche vorgeſehen.
Der erſten Sitzung der Sachverſtändigenkonferenz am Mon=
tag
im Hotel Aſtoria gehen eine Reihe geſellſchaftlicher Veran=
ſtaltungem
voraus.

Gamstag, den 9. Februar 1929

Nanſen hat der amerikaniſchen Regierung einen Antrag über=
mittelt
, mit ihm bei der Nordpolexpedition zuſammenzuarbei=
ten
, die er im Laufe des nächſten Sommers an Vord des
Luftſchiffes Graf Zeppelin zu unternehmen gedenkt.
Offizielle engliſche Kreiſe dementieren die Ge=
rüchte
, wonach die engliſche Regierung von einem Ultimatum Ruß=
lands
an Afghaniſtan in Kenntnis geſetzt worden ſei. In Lon.
den ſei von einem derartigen Ultimatem nichts bekannt.
Die Nachwahl in Süd=Barterſea, einem Stadtteile Lon=
dons
, hat der Arbeiterpartei den Sieg gebracht. Dies iſt, wie
auch bei früheren Gelegenheiten, darauf zurückzuführen, daß die Libe=
ralen
ihren eigenen Kandidaten aufgeſtellt hatten, der jedoch keine Hoff=
nung
auf irgendeinen Erfolg hatte,
Der Führer der iriſchen Republikaniſchen Par=
rei
de Valera, der geſtern beim Uebertritt auf Ulſtergebiet ver=
haftet
worden iſt, wurde von dem Gericht des Ulſterſtaates mit
einem Monat Gefängnis beſtraft, de Valera hatte die
Verfügung verletzt, wonach ihm das Betreten des Gebietes des Ulſter=
ſtaates
unterſagt iſt.
Nach einer Meldung aus Madrid iſt Sanchez Guerra, der
bisher an Bord des Kanonenbootes Canalejas gefangen gehalten
wurde, wieder an Land gebracht und ſofort nach Madrid über=
führt
worden, wo er im Militärgefängnis unterge=
bracht
iſt.
Die berfaſſunggebende Verſammlung von Syrien
wurde vom franzöſiſchen Oberkommiſſar Ponſot auf
unbeſtimmte Zeit ,vertagt, weil ſie verſucht habe, in die Ver=
faſſung
Beſtimmungen aufzunehmen, die der Ausübung des franzö=
ſiſchen
Mandats zuwiderlaufen.

* Berlin, 8. Febr. (Priv.=Tel.)

Vielleicht iſt es ganz gut, daß der Reichstäg am Freitag
ſeine Bergtungen unterbrochen hat, um den Abgeordneten Ge=
legenheit
zu geben, in ihrer Heimat ausgiebig Faſchſing zu feiern.
Es zeigt ſich doch, daß ſtarke Spannungen beſtehen, die eine ge=
wiſſe
zeitliche Abkühlung nützlich erſcheinen laſſen. Jedenfalls
iſt man ſich am Freitag bereits in die Haare geraten, vormittags
im Ausſchuß, nachmittags im Plenum bei der Ausgeſtaltung
der Erwerbsloſenfürforge. Das Zentrum hat zwar ſachlich mit
den Regierungsparteien geſtimmt, hat aber doch Bosheiten ge=
nuig
, vor allem an die Adreſſe der Sozialdemokraten, ausgeſtreut
um dieſen ihre Stellung zu erſchweren. Vor allem muß ſich die
Sozialdemokratie darüber klar ſein, daß ſie jetzt auf agitatoriſche
Anträge zu verzichten hat und daß, wenn das Kabinett über=
haupt
beiſammen bleiben ſoll, Anträge, die finanzielle Belaſtun=
gen
bedeuten, aus den Regierungsparteien heraus ohne die Zu=
ſtimmung
des Kabinetts und der übrigen Regierungsparteien
nicht eingebracht werden dürfen. Das verlangt von den Sozial=
demokraten
eine ihnen vielleicht ſchmerzliche Entſagung. Tun
ſie es aber nicht, dann iſt es unvermeidlich, daß die Regierung
bei der nächſten Gelegenheit auseinanderplatzt. Am Freitag blieb
es bei Wortgefechten, die aber ſchon peinlich genug waren, zumal
da dem Finanzminiſterium vorgeworfen wurde auch von den
Deutſchnationalen , daß es ſeine Zuſtimmung zu einem ſozial=
demokratiſchen
Antrag gegeben habe, der 7 Millionen koſtet, aber
gleichzeitig hinzugefügt habe, daß er ihn nur mit 2,5 Millionen
monatlich auszuführen beabſichtige. Dieſe Anklage iſt natürlich
agitatoriſch zugeſpitzt; einen Kern vom Wahrheit enthält der
Vorwurf aber doch. Solche Seitenſprünge darf es aber in der
nächſten Zeit nicht mehr geben.
Schließlich wurden auch am Freitag die ſachlichem Differen=
zen
durch den üblichen Lärm vergeſſen gemacht. Sozialdemokra=
ten
und Kommuniſten gerieten ſich in die Haare und warfen ſich
im Jargon des Berliner Oſtens die ſchönſten Koſeworte zu. Zum
Schluß wiſchte ſich die Tribüne ein. Die Anordnung des Präſi=
denten
, daß die Kommuniſten keine Tribünenbarten mehr erhal=
ten
, hat nichts genutzt. Es war wieder einigen kommuniſtiſchen
Radaubrüdern gelungen, ſich auf den Tribünen einzuſchmuggeln
und das Ergebnis war ein geradezu ſcheußlicher Zwiſchenfall
Ein redegewandter und redegewaltiger Kommuniſt hatte ſich auf
der Tribüne in der erſten Reihe, im Rücken gedeckt durch eine
Säule, niedergelaſſen, hatte ſich auch die Flanken geſichert durch
einige Freunde und erhob ſich nun plötzlich, um wit Stentor=
ſtimme
von oben herunter auf die Sozialdemokraten eine Brand=
rede
niederpraſſeln zu laſſen. Verſuche der Hausangeſtellten, ihn
zu entfernen, mißlangen, weil an ihn nicht heranzukomen war.
Der Präſident unterbrach die Sitzung, und nach fünf Minuten
erſchien Kriminalpolizei, die die Tribünem räumte. Der Leid=
tragende
iſt in dieſem Falle der Parlamentarismus, der nicht
Kraft und Stärke genug in ſich hat, derartige widerliche Schau=
ſpiele
zu vermeiden.

Zur Erinnerung an ſeinen Todestag vor fünfzig Jahren.
* Jene Welt, die wir Daumier nennen, iſt recht eigentlich eine
Entdeckung des 20. Jahrhunderts. Erſt lange nach ſeinem Tode
hatte man die richtigen Augen, ſein Werk recht beſchauen und voll
verſtehen zu können, ein Werk, das ſo vielen anderen Klarheit
und Richtung gab. Millet und Daumier ſtanden unter gegen=
ſeitigem
Einfluß: Vincent verdankt Daumier ein gutes Teil von
dem, was er war, und mancher andere noch empfing anerkennend
von ihm.

Viel ſpäter als der Zeichner Daumier fand der Maler ſeine
Freunde. Zuerſt bewunderte man nur den journaliſtiſchen Zeich=
ner
, den Chroniſten, der aber nicht nur die Erſcheinungen ſeiner
Zeit unheimlich lebensvoll ſchilderte, ſondern über den Augen=
blick
hinaus die anſchaulichſte Reportage über die Lächerlichkeiten,
Nöte, Erbärmlichkeiten der menſchlichen Seele geſchrieben hat,
die je der Zeichenſtift zuwege brachte. Dabei iſt das maleriſche
Werk unvergleichlich machtvoller als das zeichneriſche, wenn auch
Zeit ſeines Lebens der Stift den Pinſel unterdrückte. Dieſer
Maler, der Geſtalten ſchuf in einer Art, wie es nur Rubens oder
Rembrandt vermocht haben, war ewig in die Fronarbeit eines
Aktualitätenzeichners eingeſpannt. Not zwang ihn dazu, denn er
hatte nicht nur ſich, ſondern auch ſeine Eltern zu erhalten. Dau=
mier
war am 26. Februar 1808 in Marſeille als Sohn eines
Glaſermeiſters geboren, der nämlich in trügeriſcher Hoffnung
auf erfolgreiche Dichterlaufbahn nach Paris ins Elend gezogen
war.
Aber es iſt klar, daß eine ſolche Fülle derart ausdrucksſtarker
Zeichnungen und Lithos nicht allein unter Zwang in mechaniſcher
Handwerkerei gearbeitet ſein können. Es muß etwas im Weſen
Daumiers gelegen haben, das dieſer Art zu ſchaffen entgegenkam
und ihn an die Alltagsarbeit für die Caricature feſſelte, an der
er ſeine Laufbahn als Karikaturiſt und Porträtiſt von Berühmt=
heiten
des Tages begann. Wer in Daumier nur den angeſpann=
ten
Beobachter ſieht, der mit grimmigem Behagen am Schlachtfeld
der Leidenſchaften ſteht, geht irre. Es iſt wahr, daß dieſe Men=
ſchenruinen
, dieſe dummen, albernen, ſtolzen, klugen oder bedrück=
ten
Geſichter um ihn ſprachen ſeinem künſtleriſchen Sinn mächtig
an, und er ſtudierte mit Eifer den Ausdruck des Verfalls in
ſeiner Zeit. Aber er gehörte ihr ja ſelbſt an, ſtand mitten darin,
begabt mit einem ausgeſprochenen Sinn für das Wirkliche, mit
Leidenſchaften und einem ſtarken ſozialen Empfinden. Er war
Philoſoph und Streiter des Lebens, das ihn in ſeinen Rhythmus

gebannt hatte; er war politiſcher Kämpfer und ſteter Rebolutio=
när
. Sein Witzblatt gab ihm in dieſem Kampf die ihm gemäße
Stellung. Es war eine Waffe im politiſchen Kampf, die weit
wirkte. Und eines Tages mußte Daumier für ſechs Monate ins
Gefängnis, weil er Louis Philippe als Gargantua dargeſtellt
hatte, dem das Volk zahlloſe Säcke Geldes in den unerſättlichen
Rachen ſchleppt.
Alles, was ihn an Problemen beſtürmte, die Fülle der Ge=
ſichte
, die auf ihn eindrang, der Trieb, zu geſtalten, die tolle
Freude an der Bewegung, am Licht, am künſtleriſchen Gehalt des
Scheußlichen, all das konnte Daumier in der Karikatur am unmit=
telbarſten
aus ſich herausſtellen. Dem Künſtler ſagt Kloſſowski
ſehr deutlich, erlaubte die Karikatur ein Proviſorium der bild=
neriſchen
Ausſprache‟. Sie bot ſeinem Mitteilungstrieb Wege,
die er ſonſt nicht gehabt hätte.

Ueber das maleriſche Werk Daumiers fehlen infolge der Zer=
riſſenheit
ſeines Schaffens faſt vollſtändig die Angaben, wie es
ſich entwickelte. Das erſte Bild, mit dem er hervortrat, iſt die
Allegorie der Republik. Wahrhaft monumental iſt es, gedämpft
in den Fauben, voll Bewegung und feſten Formen. Daumier
malt hier einen Impreſſionismus, der kraftvoll plaſtiſch iſt, wäh=
rend
der Impreſſionismus unſerer Tage ins Dekorative ging.
Wer auch Daumiers Plaſtiken einmal angeſehen hat, dem werden
ſie nie aus dem Gedächtnis kommen: die ſcharf im Ausdruck her=
ausgearbeiteten
Deputiertenköpfe oder etwa der Ratapoil, die
dürre Geſtalt des ſchnauzbärtigen Napoleoniſten, der ſeine Da=
ſeinsberechtigung
durch lächerlich betontes Draufgängertum dar=
tun
will. Auf der Straße, in Ateliers, im Theater, Zirkus und
im Gerichtsſaal griff er ſich die Menſchen und drang bis in ihr
Geheimſtes ein. Hier ſchleppen ſich Arbeiter, Waſſerträger, =
ſcherinnen
ſchweren Schrittes unter ihrer Laſt, dort entzückt eine
unbeſchwerte Welt: Bacchanten, üppige Nymphen, feiſte Silene,
teufliſche Faune. Echt Moliereſche Geſtalten ſind die Aerzte und
Kranken, dieſe hageren oder fetten, faltigen, ſtöhnenden Haufen
Unglücks mit den angſtverzerrten Geſichtern und quellenden
Augen, zuſammengeſunken im Schimmer eines ungewiſſen, bleichen
Lichts, jenes Lichts, das ja Daumier ſo zauberiſch in Wirkſamkeit
zu ſetzen wußte. Erſchütternd lächerlich und zum Weinen einſam
zugleich iſt der Don Quichote, der, von einer unſäglich öden Land=
ſchaft
umgeben, dürr und geſpenſtiſch von ſeinem Klepper hoch=
wächſt
, von einem vergangenen Jahrhundert aus Verſehen zu=
rückgelaſſen
, Zerrbild verſtiegener Romantik. Nach der Gefängnis=
zeit
malte Daumier mit Vorliebe Richter und Advokaten, Ge=
richtsſzenen
mit lauernden, triumphierenden, pathetiſch geſtiku=
lierenden
Apoſteln der Juſtitia, die mit einer entzückenden Bos=
haftigkeit
gegeben ſind. Immer ſind Daumiers Geſtalten in Be=

Num=

Ein Rückzugsgefecht des Zenkrum,
* Berlin, 8. Febr. (2
Der Verſuch, auf dem Umwege über Preußert
rungsverhandlungen im Reiche wieder anzukurbeln.
keinen Erfolg gehabt. Trotzdem hat er eine ſehr
Wendung genommen. Die Regierungsparteien hattt
Vorſitz des preußiſchen Miniſterpräſidenten Braum
partei zu ihrer interfraktionellen Beſprechung zuge=
wurde
der Volkspartei der Vorſchlag gemacht, ſie
nächſt nur mit einem Miniſterſitz begnügen. Wie=
war
, hat der volksparteiliche Unterhändler Dr. S-.
daß dieſer Vorſchlag nicht annehmbar ſei. Dann
große Ueberraſchung: plötzlich erklärte Herr Dr. S
trum, das Zentrum habe ja wiſſen laſſen, daß es Hy
ſei zu Gunſten der Volkspartei auf einen Miniſter
ten. Alsgemeine Ueberraſchung nicht nur der Volksg

auch der Sozialdemokraten. Beide erklären, daß
nicht das geringſte bekannt geweſen ſei. Wie mag=

erfährt, behauptet das Zentrum, dieſer Vorſchlag ſiſ
Dr. Kaas dem Reichskanzler gemacht worden, der ilhſ
mann weitergegeben habe. Ein etwas ſeltſamer UI
des das vom Zentrum erzählte Märchen nicht glauuh
Jedenfalls konnte man feſtſtellen, daß der Volkspau
Stadium der Verhandlungen ein derartiges Angebr=
wurde
. Es hat ſich immer nur darum gehandelt, L.
partei in Preußen nur einen Miniſterſitz erhalten
im übrigen ihre Anſprüche durch Zuweiſung hön=
tungsſtellen
abgegolten werden ſollten. Man brau
nur das Ultimatum des Zentrums durchzuleſen,
woch den Bruch herbeigeführt hat, in dem ledigy
Herr Kaas die Zentrumsfraktion des Landtages bin,
für zwei Miniſterſitze der Volkspartei in Preußo
Mehr nicht. Hätte das Zentrum damals zu erke=n
daß es bereit ſei, auf einen ſeiner Miniſterſitze zu v.
waren ja eigentlich alle Schwierigkeiten aus dem
und die ganze Kriſe im Reiche hätte vermieden m.
vorausgeſetzt, daß es ſich nicht um ein Spiel mit bet
zwiſchen Sozialdemokraten und Zentrum handelt.
demokraten haben ſofort erklärt, daß ſie auf den vor
Verfügung geſtellten Sitz Anſpruch erheben, daß ſie=
mehr
3, ſondern 4 Miniſterplätze im Kabinett verlIn
ſelbſtverſtändlich, daß das Angebot des Zentrums,
lich gemacht worden wäre, durch die neuen Anſprü
demokraten ſofort illuſoriſch geworden wäre. Vi=
halb
der Verdacht nicht ganz von der Hand zu wer
Dr. Heß vom Zentrum dieſes geheimnisvolle Rüit
nur deshalb in die Welt ſetzte, um Unfrieden zm
demokraten und Volkspartei zu ſäen. Er konnte da
tun, als er vorſichtig genug war hinzuzufügen,
Kriſe im Reiche dieſes Angebot jetzt als zurückgezu
werden müſſe. Praktiſch iſt man alſo überhaup
gekommen. Die Volkspartei hielt im Anſchluß
ſprechung erneut ihren Anſpruch auf 2 Miniſterſitze=
erſte
Verſuch iſt alſo geſcheitert, fragt ſich jetzt nur, 10
die Angelegenheit damit als erledigt betrachtet,
Intereſſe ſeines Parteifreundes Müller noch weite:
Reſerve hat.

Nom,
In den politiſchen Geſprächen der Ewigen St1
Intereſſe für die Löſung der römiſchen Frage irm
Während die Zeitungen noch über dieſe Frage N.
von geiſtlicher Seite immer wieder darauf hingeln
Gebiet des neuen päpſtlichen Staates kaum übaf
vatikaniſchen Beſitz hinausgehen werde. Man recn
beſtimmt damit, daß die Straße mit den an ihr=
bäulichkeiten
, welche hinter St. Peter herum z
des Vatikans führt, in das Territorium einbegri.
In dieſem Falle lägen höchſtwahrſcheinlich der He
der Deutſchen, das Muſeum von St. Peter und
Hl. Offiziums im neuen Staat. Gegenüber den
daß in dieſem Falle die Geſandtſchaften und Bo=
Platz haben würden, um ſich in dieſem Derritc.
laſſen, wurde von derſelben Seite erklärt, daß
notwendig ſei, weil die Botſchaften und Geſar
bleiben würden, wo ſie ſeien. Dabei bleibt d5
was in einem Kriegsfall geſchehen würde und I.
ten dann den italieniſchen Boden verlaſſen müß
richten über Einzelheiten der Löſung von beid
läufig nicht gegeben ſverden, ſind alle dieſe Ge-
Geſprächen in der Ewigen Stadt entſtanden ſin,
aufzunehmen.

wegung oder in Kampf, ſelten daß eine ganz im
beſteht immer eine Beziehung zwiſchen den Geſtel
des, und hinter ihnen wächſt ihre ganze Welt C
ein Teil für das Ganze, herausgenommen ſind. So
poſition, meiſterhaft beſonders in den Chriſtusk.
voll Spannungen.
Immer hat Daumier die Malerei hinter de
Arbeiten zurückſtehen laſſen müſſen. Vierzig Jah=
1848, erträgt er es nicht mehr, weiterhin im zeichne
lismus aufzugehen und in freier Arbeit nur hie i
zu zeichnen. Er will jetzt malen, wieres ſeine
tun. Des nachts ſitzt er nun oft über ſechs oder
platten zugleich, um ſich die Zeit zum Malen zu e
lich ſteht er vor dem Zuſammenbruch unter d5
und löſt ſeine Beziehungen zu Charivari, für den-
gearbeitet
hatte. Das war 1860. Zwei Jahre A
tiefſten Elend, zeichnet und malt Aquarelle, die e
anbietet. Später wurden ſie mit Tauſenden be
hatte kaum das Nötigſte zum Leben, und hätte.
Corot nicht ein Häuschen geſchenkt, hätte er M.
Dach über dem Kopfe gehabt. Notgedrungen?
Charivari zurück, jubelnd und in Ehren empfar
Leben begann wieder,
Seine letzten Jahre war Daumier halb blind
Corot wußte ihm vom Staate eine kleine Renie
Und als er am 10. Februar in ſeinem Landher=
mondois
ſtarb, mußte ebenfalls der Staat beitrag.
beſtatten konnte.
Zehn und zwanzig Jahre nachher wurden
Rieſenſummen verdient mit den Bildern des W
Unglück hatte, zu ſeiner Zeit nicht Mode zu ſeile
Maßſtab, aber die einzige Lebensbedingung für E

* Atlantis. Ernſt Wasmuth Verlag, Berlin. De
neue und intereſſante Monatsſchrift, ſoweit man Ne
Januar erſchienenen Heft urteilen kann. Länder
Kunſt= und Kulturgeſchichte ſind die Gebiete, aus deie-
anregende
Beiträge bekannter Autoren, Forſcher
gelegt werden. Die Vielfalt der Themen, über die *
ohne gelehrte Trockenheit berichtet wird, ſchafft eie
Buntheit. Am ſchönſten ſind die vielen Bilder, oe
reichlich illuſtrieren und die Zeitſchrift zum gediegen.
teſten Magazin machen. Aus der vorliegenden Nuc
kenswert ein kurzer glänzender Aufſatz Mechtilde
London und ein Beitrag über kambodjaniſche Zalle
erſtaunlichen Abbildungen, derentwegen allein mmn !
kann.

[ ][  ][ ]

Camstag, den 9. Februar 1929

Landeshauptmann des Burgenlandes
beim beſſiſchen Staatspräſidenten.
das eine Stunde von Paris entfernt iſt und das durchaus fran=
zöſiſch
iſt, aus Frankreich herausreißen laſſen? Es braucht
Burgenland= und Anſchluß=

undgebung in Darmſtadk.
gaturäſidenk Adelung über die Zuſammen=
geitiskeit
Deukſchlands und Oefterreichs.
Darmſtadt, 8. Februar.
fitertretende Landeshauptmann des Burgenlandes,
chere heute nachmittag der heſſiſchen Regierung einen
uis Anlaß dieſes Beſuchs gab Staatspräſident
writtags einen Tee, zu dem etwa 40 Herren geladen
hiſter, Vertreter der Stadt, der Landgemeinden, der
cA irtſchaftskreiſe, Banken, der Landeskirchen aller
Ser techniſchen Hochſchule, der Reichs= und verſchie=
lehörden
ſowie der Angeſtellten= und Arbeiter=
Staatspräſident Adelung
ige Begrüßungsanſprache: Meine Herren! Ich be=
deiße
rn Landeshauptmann des Burgenlandes auf das
ſſtet ſpeſſen und gebe unſerer Freude Ausdruck, daß ihn
Reiſſdarch deutſche Lande auch nach Darmſtadt geführt
itzi ſnngtuung verfolgten wir den ſtarken wirtſchaftlichen
ultuwer Aufſchwung, den das ſchöne Burgenland ſeit ſei=
Fieiteereinigung mit Oeſterreich genommen hat. Vor

wierno wir ſtolz darauf, daß das Zuſammenwach=
sürgenlandes
mit ſeinem neuen Staats=
m/
11 ſchnell und reibungslos ſich vollzog, weil er er=
ſſtt
Baſis vollkommener demokratiſcher Selbſtverwal=
incht
ät getrogen war vom Wunſch und Willen der Ge=
Bötltie g. Alles, was in Oeſterreich vor ſich
ſteit wir hier in Deutſchland an als un=
itene
Angelegenheit, denn wir betrach=
nißzun
einmal als zuſammengehörig, trotz
zmIch bin gewiß, daß die Einſicht der Nationen all=
wioim
großen deutſchen Volke das Selbſtbeſtimmungs=
gützhen
muß und dadurch eine weitere Gewähr ſchaſſen
WBefriedung der Völker. Ich hoffe, daß dem Zweck
d es Herrn Landeshauptmanns Leſer,
er Intereſſe für das ſchöne Burgen=
otwecken
, der gewünſchte Erfolg beſchieden ſein
Shüse ich denm Herrn Landeshauptmann des Burgen=
Miſſen.
iiKerkrekender Landeshaupkmann Leſer
Pchen Dank für die Begrüßungsworte des Staats=
Aurö ſür die freundlichen Worte, die der Staatsprä=
Pand gewidmet hat. Narh mehr dankte er für die
Avor prominenten Vertretern des heſſiſchen Staates
Heirnatland ſprechen zu dürfen. Der Landeshaupt=
Mann zunächſt auf das Burgenlandheft der poli=
Mt hefte Volk und Reich hin, in dem aus promi=
n
wichtiges Material über die Geſchichte des Bur=
Wid ſeinen Aufſtieg nach der Befreiung enthalten iſt.
hützächem fügte der Landeshauptmann hinzu: Be=
ie
ſeien ſich viele, auch gute Deutſche weder über
dſche Lage noch über die politiſche und wirtſchaftliche
We. Burgenlandes klar. Es ſei nicht allgemein be=
M kleine Burgenland der deutſchen Kultur Männer
ye Joſef Haydn, Franz Liſzt, Grillparzer, den gro=
an
Hirtel, den großen Schauſpieler Joſef Kainz, den
eiger Joachim u. a. Schon dieſe Namen beweiſen,
leſer aus, daß das Burgenland uralter deutſcher
Miſt. Die Vorſtellung über die Lage des Burgenlan=
g
eine ſehr romantiſche. Kaum jemand weiß, daß
Bahnfahrt von Wien ſchon Eiſenſtadt liegt. Als
upöſiſche Geſandte die Bemerkung fallen ließ, es
9 doch beſſer, das Burgenland den Ungarn zurück=
huime
das iſt illuſtrativ der Bundespräſident
der Gegenfrage antworten: Würden Sie ein Land,

nur unvoreingenommenen Menſchen geſagt zu werden,
was das Burgenland iſt
und wie es um ſeine Freiheit gekämpft hat, um es verſtehen
zu lernen.
deutſche Länder unter fremde Herrſchaft kamen. Zur ſelben Zeit,
ten, wurde über viele deutſche Gebiete die Trikolore gehißt. Darin
liegt ein Teil Tragik deutſcher Geſchichte, und darum auch iſt wohl
die Tatſache der Befreiuung des Burgenlandes von jahrhundert=
langer
Magyarenherrſchaft in Deutſchland nicht beachtet worden.
Trotzdem bleibt es eine geſchichtliche Tatſache von großer Bedeu=
tung
. Das Burgenland hat ſich die Freiheit bitter und teuer er=
kauft
. Es hat ungeheure Vorteile aufgegeben, die ihm von
Ungarn geboten waren, um auf dem Weg über Oeſterreich zum
großen deutſchen Volke zu kommen. Induſtrie, Handel und Ge= tiger Wirkung die ſtaatliche Hundeſteuer um die Hälfte, von 12 auf
werbe haben ungeheure Opfer bringen müſſen. Oeſterreich hat
ſchon nach 6monatiger Zugehörigkeit dem Burgenland völlige
ein Kind von der Brücke in die Donau ſtößt und ihm ſagt, nun
ſchwimm. Die völlige Verarmung von einſt blühenden Gemein=
den
war die Folge. Aber die Burgenländer haben gelernt, auf
Vergleiche mit deutſchen Stämmen). Kaum ein anderes Land
hat ein gleiches Martyrium durchmachen müſſen. Die Verhält=
niſſe
hatten eine tragikomiſche, aber eine viel ſchwerere ernſte
Seite. Ueber alle Wirrniſſe und Schwierigkeiten half dem Bur=
genland
der
Wille und Wunſch, für ewige Zeiken vereinigt trag ein:
zu weiden mit dem großen deutſchen Bolk.
Darum hat der Anſchlußgedanke im Burgenland eine unge=
heure
moraliſche und ſittliche Begründung. Das Burgenland hat
in den knapp 7 Jahren ſeiner Freiheit und Selbſtändigkeit mehr
Aufbauarbeit geleiſtet als unter 100 Jahre langer magyariſcher
Herrſchaft. Intereſſant waren die Ausführungen des
Nedners über den öſterreichiſchen Föderalis=
mus
, der vielfach falſch verſtanden wurde. Ueber dieſen öſter=
reichiſchen
Föderalismus gehen auch ſeine Meinungen mit denen
des Bundeskanzlers Seipel auseinander. Der Oeſterreicher iſt
nicht Partikulariſt und nicht Dezentraliſt. Der Deutſch=
Oeſterreicher kennt keinen öſterreichiſchen
Staatsgedanken. Er kennt nur ein ſtark ausge=
prägtes
Heimatgefühl, darum iſt es beſſer geeig=
net
und beſſer im Stande, den großdeutſchen Ge=
danken
zudenken und großdeutſch zufühlen. Da=
rum
hoffen wir, ſo ſchloß der Landeshauptmann, daß ein=
mal
alle deutſchen Oeſterreicher aufgehen in dem
großen deutſchen Reich. Wir Burgenländer ſind
die jüngſten und beſten Oeſterreicher, weil wir am raſcheſten
hineingehen ins große deutſche Volk. Unſer Blick iſt nicht abge=
ſchloſſen
und begrenzt durch große Berge, darum betrachten wir
uns als die prominenteſten Vertreter des Zuſam=
menſchluſſes
.
Die Rede wurde mit ſtarkem Beifall aufgenommen. Im
Uebrigen war der Nachmittag und beginnende Abend regem Ge=
dankenaustauſch
mit dem Landeshauptmann und den Herren
*
ſeiner Begleitung gewidmet.
Der Finanzausſchuß des Heſſiſchen Landkags
ſetzte geſtern die Beratung des Staatsvoranſchlags beim Kabitel 57
(Volksſchulen) fort. Zu dem Antrag Dr. LeuchtgensGlaſer: Die Ne=
gierung
wird erſucht, Lehrerſtellen, die mit geringer Klaſſenſtärke ein=
gehen
, ſind in die Landgemeinden mit höherer Klaſſenſtärke zu ver=
legen
, ſtellen die Abgg. Blank und Heinſtadt folgenden Zuſatzantrag:
Die zurzeit beſtehenden einklaſſigen Schulen ſind nach Möglichkeit zu
erhalten. Beide Andräge wurden mit 6:5 Stimmen bei 1 Enthaltung
angenonmnen. Die in einem Antrag des Abg. Reiber gewüinſchte Errich=
tung
von 30 Volksſchulſtellen in Landgemeinden mit ſtark wachſender
Shilerzahl wird mit 8:4 Stimmen bei 1 Stiumenthaltung abgelehnt.
Annahme findet ein Antrag StorkWidmann: Wir beantragen, die
Regierung zu erſuchen, an reinen Mädchenſchulen mehr als ſeither Lehre=
rinnen
zu verwenden. Abgelehnt wird eim Autrag Birnhaum, der ſich
mit der Frage der Beſetzung der frei werdenden Stellen an Mädchen=

zeſſiſches Landeskheaker.

Großes Haus. Freitag, 8. Februar.
Der Roſenkavalier.
h. b. Hofmannsthal, Muſik von Richard Strauß.
ogenkavalier wird vermutlich Straußens Namen am
9 Zukunft tragen. Jetzt ſchon iſt das ſ. Zt. in Darm=
P eindete Stück ſein populärſtes Bühnenwerk trotz des
Aofmannsthalſchen Textes. Als Geſellſchaftsſtück
en ahl von Stoffen aus Wortdramen, aus Sagen,
Archenland iſt es für die Oper unſchätzbar. Es hat
Shrunter den Füßen, der einem breiteren Publikum
Kſ ung zugänglich iſt. Wenn es auch ſtofflich immer
Euc Nuand in eine Sphäre vergangener Zeiten gebannt

Fſtakt, die moderne Harmonik und Inſtrumentation
Au: Brücken in die Gegenwart gebaut. Den weiteren

I ſre Zeit macht Strauß erſt mit ſeinem Intermezzo,
ſchntlich noch in dieſer Spielzeit gebracht wird.
* Alufführung hatte im Weſentlichen die vorjährige
Bung der Hauptperſonen. Anny v. Stoſch ſang
Dule die Sophie. Dieſe Künſtlerin hat einen eigen=
Mhuingenden Zauber. Es iſt die große weibliche An=
Auszeichnet, und die ſtarke perſönliche Note, die ſie
2zu die gediegene geſangliche Behandlung der
herrlichen Stimme. Eine prachtvolle Leiſtung, die
Gineinwachſen noch an Tonfülle gewinnen wird,
ſchon z. B. in den Duetten eine ſelten gehörte
m 2d ſeliſche Ausgeſtaltung aufwies. In vielen
I waren Veränderungen eingetreten. Die vielſeitige
rre gab die Duenna, Herbert Grohm den
Nen italieniſche Arie größere Stimmittel erwünſcht
wie für ſeinen Faninalſchen Haushofmeiſter. Rudi
enco ſich mit dem Notar gut ab, die Damen Schantz,
eder ſtellten ein nettes Terzett der drei adeligen

i Roſe Landwehr einen Roſenkavalier
beſanglichen und äußeren großen Reizen, in Ar
dortefliche Marſchallin, in Heinrich Kuhn ein
Rm Ochs von Lerchenau.

Liebel, die Herren Biſchoff, Vogt, Ebert,
as und viele andere des perſonenreichen Stückes
tauten Leiſtungen bekannt.

In und über der farbenſprühenden Partitur ſtand Dr.
Böhm voll zündenden Temperaments inmitten ſeines prachtvoll
ſpielenden Orcheſters.
v. H.
Aus den Darmſtädter Lichkſpiel=Theakern.
Helia.
Ein hübſches und launiges, ganz auf die Karnevalszeit
eingeſtelltes Programm wird mit den beiden Luſtſpielen Saxo=
phon
Suſi und Wem gehört meine Frau? geboten.
Beiden liegt eine Perſonenvertauſchung als Quelle humoriſtiſcher
Verwicklungen zu Grunde. Im erſten Film iſt es die junge Baro=
neſſe
, die anſtelle ihrer Freundin die Tiller=Schule beſucht, wäh=
rend
jene, Girl und Tochter des Theaterheizers in das hochadelige
Penſionat eintritt, was nicht hindert, daß beide Mädchen von
Anni Ondra und Mary Parker temperamentvoll und
reizend dargeſtellt den ihrer wahren Herkunft entſprechenden
Mann finden. Pointenreicher und komiſcher ſind in dem zweiten
Film: Wem gehört meine Frau die Folgen der Vertauſchung
zweier Namensvettern, infolge deren der reiche Kaufmann den
eigentlichen Bräutigam, einen Oberkellner auf dem Standesamt
vertritt. Daß es dabei nicht ohne überraſchende Zwiſchenfälle
und gelegentliche Pikanterien abgeht, liegt nahe. Beide Filme
ſind ohne eigentlichen künſtleriſchen Anſpruch, aber unterhaltend
und amüſant gemacht.
Im u. T.
läuft E. A. Duponts Moulin Rouge‟ Das iſt der Roman
einer Tänzerin, die, ſelbſt noch ſehr gefeiert, eine erwachſene
Tochter hat. Deren Bräutigam, ein Sohn der Ariſtokratie, lernt
die Mutter bennen und lieben. Das bringt den Konflikt der
dramatiſchen Handlung, die ihren Höhepunkt erhält in dem
Kampf zwiſchen Liebe und Pflicht, der ſchließlich zwiſchen den
beiden Menſchen tobt und mit dem Siege der Mutterliebe endet,
die auch das Glück des Paares zu begründen weiß.
Filmiſch, ſzeniſch und darſtelleriſch ſind die dramatiſchen
Szenen, da die Mutter zu tanzen gezwungen iſt, während die
Tochter nach einem durch den Bräutigam verſchuldeten Auto=
unfall
mit dem Tode ringt. Im übrigen bringt der Film eine
Fülle lichtdurchlohter Bilder aus dem nächtlichen Paris, und
beſonders aus den weltſtädtiſchen Pariſer Varietés Moulin
Rouge und Theatre de Paris, mit einem ungeheuren Aufwand
an Darſtellern und Koſtümen.
Olga Tſchechowa ſpielt die Paryſia, die Königin des
Varietés, mit ſouveräner Beherrſchung ihrer Rolle im artiſti=
ſchen
, wie im dramatiſchen Sinne. Lieb und nett iſt Eve Grey

Seite 3

ſchulen beſchäftigt. Der von uns geſtern bereits gebrachte Antrag Stork,
Reuter, Widmann auf Angleichung der Vergütung für nebenamtlichen
Unterricht an die Sätze Preußens und des Reichs wird angenommen.
Annahme finden die Kapitel 5761. Zu dem Kapitel 61a ( Aufbau=
ſchulen
) haben die Abg. Dr. Keller und Virnbaum folgenden Antrag
geſtellt: Wir beantragen, der Landtag wolle beſchließen, daß die für
den unbedingt notwendigen Erweiterungsbau der Aufbauſchule für Mäd=
chen
in Darmſtadt erforderliche Summe in Höhe von 65 000 Mark in
den Voranſchlag eingeſtellt wird. Dieſer Antrag wird angenommen,
ebenſo das Kapitel 61a.
Von 13 von den Kommuniſten geſtellten Anträgen wird ein Antrag
angenommen, wonach für alle in ſtaatlichen Betrieben beſchäftigten Ar=
beiter
, Angeſtellte und Beamten die tägliche Arbeitszeit 8 Stunden nicht
überſchreiten darf
Der Ausſchuß, vertagte ſich auf Mittwoch kommender Woche.
Der Geſehgebungsausſchuß
ſetzte nach Erledigung mehrerer Vorlagen die Beratung des Gemeinde=
Das Burgenland iſt zu einer Zeit frei geworden als viele beamtengeſetzes fort, und zwar wurden die Artikel 3234 gemäß der
Regierungsvorlage erledigt. Zum Artikel 34 kümdigte Abg. Schreiber
als die Burgenländer die Magyariſche Fahne herunterholen konn= eine Reſolution an, wonach auch die Rechtsverhältniſſe der Beamten
in den Gemeinde=, Kreis= und Provinzialverbänden ſinngemäß wie im
Gemeindebeamtengeſetz geregelt werden. Die Beratungen werden am
Donnerstag, 14 Februar, fortgeſetzt.
Ankräge.
Dem Landtag wurde folgender Antrag des Abg. Gußmann auf
Herabſetzung der Hundeſteuer eingereicht:
1 Es wird beantragt, der Landtag wolle beſchließen, daß mit ſofor=
6 Mark, herabgeſetzt wird.
2. Es iſt zu prüfen, ob nicht eine weitere Herabſetzung möglich iſt.
Souveränität verliehen. Das war ungefähr ſo, als wenn man Begründung: Die Vorausſetzungen, welche vor Jahren zu
einer ſolch bedeutenden Erhöhung der Hundeſteuer führten, ſind heute
nicht mehr derart vorhanben, daß eine Erhebung der Hundeſtener in
ſolcher Höhe ſich rectfertigen läßt, um ſo mehr, da viele Gemeinden
unter dem Druck der Verhältniſſe gleichzeitig eine anſehnliche Hunde=
ſich
ſelbſt angewieſen zu ſein (der Redner zog hierbei intereſſante ſteuer erheben. Durch die Ueberſpannung iſt die Zahl der Hunde in
den einzelnen Geneinden um zwei Drittel lis zu drei Vierteln des
früheren Beſtandes zurückgegangen, die gewollte Mehreinnahme aus=
geblieben
, und eine Verringerung von Einkünſten der Gemeinden ein=
getreten
. Beſonders auf dem Lande iſt die Haltung eines Hundes in
bäuerlichen Vetrieben eine dringende Notwendigkeit, und ſollte ſchon
dieſes genügen, eine größere Herabſetzung der Hundeſteuer zu begründen.
Landtagsabg. Dr. Müller (Heſſ. Landbund) brachte folgenden An=
Die Regſierung wird erſucht:
1. Auf die nachgeordneten Verwaltungsorgane einzuwirken, daß die
Rabenvertilgung nachdrücklichſt betrieben wird.
2. Für dieſen Znieck die erforderlichen Mittel zur Verfügung zu ſtellen.
Dr. Curkius Rundfunkrede abgeänderk?
Im Berliner Rundfunk werden allabendlich die neueſten
Meldungen bekannt gegeben. Obwohl Reichsminiſter Dr. Cur=
tius
am Donnerstag abend ſeine Rede vor dem Berliner Ver=
band
der auswärtigen Preſſe durch Rundfunk in ganz Deutſch=
land
hatte verbreiten laſſen, iſt nach Beendigung ſeiner An=
ſprache
noch einmal ein kurzer Auszug als Nachricht weiter ge=
geben
worden. Dieſer Auszug ſtimmte nun aber in verſchiedenen
Teilen nicht mit der Rede des Reichswirtſchaftsminiſters über=
ein
, zum Teil ſind ſogar Sätze eingeflochten, die der Miniſter
gar nicht geſagt hat. Eine amtliche Unterſuchung dieſer Ange=
legenheit
iſt eingeleitet worden.
Die polniſche Mingerheit in Deutſchland.
Richkigſtellung polniſcher Behaupkungen.
* Berlin, 8. Februar. (Priv.=Tel.)
Von polniſcher Seite wird fortgeſetzt behauptet, daß auf deut=
ſchem
Boden eine Million Polen lebten. Demgegenüber muß
doch noch einmal feſtgeſtellt werden, wie es tatſächlich mit dieſer
Behauptung ausſieht. Nach der deutſchen Volkszählung vom
Jahre 1925 wurden 356 000 Perſonen mit polniſcher Mutter=
ſprache
gezählt, unter denen ſich aber 142 000 Wanderarbeiter
befanden. Weiter ergab ſich, daß in Deutſchland 546 000 Per=
ſonen
leben, die Deutſch und Polniſch gleichzeitig als Mutter=
ſprache
angegeben haben. Aber auch unter dieſen befinden ſich
wieder 38 000 Ausländer. Rechnet man von den 546 000 Doppel=
ſprachigen
nur die Hälfte zum deutſchen Volkstum, dann ergibt
ſich, daß, unter Abzug der Wanderarbeiter, auf deutſchem Bo=
den
500 000 bis 550 000 Polen leben. Von polniſcher Seite wer=
den
allerdings noch mehrere hunderttauſend Maſuren hinzuge=
zählt
, was aber unzuläſſig iſt, weil die Maſuren bei der Volks=
abſtimmung
in Oſtpreußen bewieſen haben, daß ſie durchweg
zum Deutſchtum halten und ſich auch als Deutſche fühlen. In
Polen dagegen ſind bei der Volkszählung vom Jahre 1921 un=
gefähr
1,3 Millionen Deutſche gezählt worden, davon rund
300 000 in Oberſchleſien. Bringt man die ſeit dem Jahre 1921
eingetretene Deutſchenabwanderung in Abzug, dann dürften
heute noch 1,1 bis 1,2 Millionen Deutſche in Polen leben.

als ihre Tochter, und Jean Bradin, der Bräutigam, iſt ein
ebenſo ausgezeichneter Darſteller, wie ſchöner Menſch.
Aus dem Beiprogramm iſt zu erwähnen eine luſtige Kinder=
parodie
auf die Boxkampfleidenſchaft in Amerika und ein guter
**
Städtefilm, der Sidney und Umgebung zeigt.

Wilfried Wrooſt, Mein Onkel Kaſpar. Nach John Brinckmans be=
rühmter
Erzählung Kaſper Ohm un ick aus der Roſtocker Mund=
art
ins Hochdeutſche übertragen und für die Jugend bearbeitet. Mit
Bildern von Ernſt Kutzer. 212 Seiten 80. In Ganzleinen 4,50 Mk.
Verlag von Georg Weſtermann, Braunſchweig, Berlin, Hamb irg.
John Brinckmans beſtes Werk kommt mit dieſer Uebertragung
endlich zu voller Geltung; die Roſtocker Mundart, die das Original ſo
ſchwer lesbar macht, wird hier ins Hochdeutſche übertragen auch
dem Mittel= und Süddeutſchen verſtändlich gemacht. Und beſonders
die Jugend wird Wrooſt von Herzen dankbar ſein, daß er ihr dieſes
prächtige Buch mundgerecht machte, ohne daß es in der wohlgelungenen
Umformung etwas von ſeiner Wirkung einbüßte.
* Albert H. Nauſch: Eros Anadyomenos. Deutſche Verlagsanſtalt,
Stuttgart.
Dieſes Buch iſt ein Roman und eine Abhandlung zugleich. An der
Freundſkaft zueier Männer löſt ſich die Ehe des einen, nach ſeinem
Tode ſteht der Freund auch im Leben ſeines Sohnes. Das Buch hat
Stellen voll zarter Lyrik, oft faſt träumeriſcher Weichheit, doch an ſeinen
Menſchen bleibt vieles fremd. Die Liebe zwiſchen Weſen männlichen
Geſchlechts erſcheint hier vom Sinnlichen losgelöſt und ins Geiſtige ge=
rückt
, aber es wird nicht klar, was mit jeuem peinlichen Erdenreſt zu
geſchehen hat, der nun einmal auch dem höchſten Menſchen anhaftet.
Wenn ein derartiges Problem ſchon in Angriff genommen wird, ſo
muß es auch in die letzten Fragen hinein erleuchtet werden, ſelbſt im
Roman
G.
Die Leſervereinigung des Gutenberg=Verlages, Hamburg 1,
bringt ſoeben einen Roman von Fedor von Zobeltitz heraus: Das
heilende Gift, Vornehmer Halblederband, Edelpapier, 317 S.
Federheftung für 2,65 Mark. Diesmal führt der Verfaſſer uns in die
indiſchen Urwälder auf gefahrreiche Streifereien nach einer lieblich
blühenden Schlingpflanze, die ein unheimlich ſchnell tötendes Gift ent=
hält
, welches jedoch, von kundiger Hand angemeſſen doſiert, dem Heile
der Menſchheit dient. Den Weg dieſes romantikumwobenen Wunder=
giftes
verfolgen wir weiter; aus einem abenteuerlichen Erleben ins
andere gehetzt, bis nach Deutſchland, wo es an den Univerſitäten ſeine
Kraft entfaltet und gar auf idylliſchen Landſitzen ſchickſalsbeſtimmend
ſpielt, ſowie in die mit unglaublicher Raffiniertheit angelegten Werk=
ſtätten
der Londoner Beruſsverbrecher, die der Verfaſſer bis in reſt=
loſe
Einzelheiten kennt und mit ſeiner glühenden Wortkunſt ſelten
klar zu veranſchaulichen weiß. Das heilende Gift ſpielt mit Menſchen=
leben
aus allen Volkskreiſen, unerbittlich wie der Tod ſelbſt. Doch
icht ungeſühnt, wuie keine
ſeine Schuld und ſeine G
Ungerechtigkeit dieſer Welr, und ſo klingt das überaus packende Buch
in Befriedigung und Wohllaut aus.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Samstag, den 9. Feb=uar 1929

Statt Korten.

Wir geben hierdurch unſere
Vermählung bekannt

Dr. Kurt Mechler (
Dr. Anne Marie Möbuß

Skühle

Todes=Anzeige.

Kaum 3 Wochen nach dem Heimgang unſerer lieben
Mutter iſt ihr am 5. Februar unſer guter, ſchwergeprüfter
Vater, Schwiegervater und Großvater
Aktuar i. R.

z. Zt Darmſtadt, Heinrichſtr. 100

Bngen Schen

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe aufrichtiger
Teilnahme bei dem ſo plötzlichen Hin=
ſcheiden
unſres lieben Vaters, Groß=
vaters
und Schwiegervaters

Peter Lotz V.

insbeſondere auch Herrn Pfarrer
Werner für ſeine ſo troſtreichen Worte
und den beiden teilnehmenden Ver=
einen
ſprechen wir hiermit unſren.
herzlichſten Dank aus.
Im Namen
der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Frau Margarethe Lotz, geb. Belz
Familie Ph. Schäfer, Langen
Famiile P. Lotz, Frankfurt a. M.
Erzhauſen den 7. Februar 1929.
(2633
Brühlſtraße 1.

im 72. Tebensjahre in die ewige Heimat nachgefolgt.
Wir begruben ihn geſtern in aller Stille auf dem alten
Friedhof neben dem noch friſchen Grabhügel ſeiner treuen
Lebensgefährtin.
Für die Hinterbliebenen:
Wilhelm Schell, Lehrer
Anna Schell, Kreisfürſorgerin
Otto Schell, ev. Pfarrer
Adolf Schell, Oberjuſtizſekretär
Anna Schell, geb. Gerhardt
Hildegard Schell, geb. Streit
und 6 Enkel.

werden gut u. bil=
ligſt
geflochten und
repariert. Arbeit
wird, abgeholt.
J. Schlander,
Lauteſchlägerſtr. 5,
Schloßgartenpl. 14.
(1913b)

INOLEUM
u. TAPETEN

Stätzer
Schützenstr. 5. (867a

Darmſtadt, Groß=Gerau, Worms=Pfitfligheim,

den 9. Februar 1929.

Todes=Anzeige.

Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, unſre liebe,
treuſorgende Mutter, Schwiegermutter, Großmutter,
Schwägerin und Tante

Frau Marg. Reuter Wwe.
im 81, Lebensjahre zu ſich in die Ewigkeit abzurufen,
In tiefer Trauer:
Familie Georg Eigenbrodt
Familie Adam Reuter
Familie Heinrich Eigenbrodt.
Darmſtadt, den 8. Februar 1929.

Die Beerdigung findet Montag, den 21. Februar 1929,
nachmittags 2 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Statt beſonderer Anzeige.

Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, unſere
liebe, gute Mutter, Schwiegermutter und Groß=
mutter
, Schweſter, Schwägerin und Tante

Frau
Margarete Frank Wwe.

geb. Matthes
im Alter von 65 Jahren zu ſich zu rufen.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Familie Friedrich Frank
Familie Wilhelm Haffer
Familie Karl Trietſch.
Darmſtadt, den 8. Februar 1929.

Die Beerdigung, findet am Montag, den 11. Feb=
ruar
1929, vormittags 11 Uhr, auf dem Friedhof
an der Nieder=Ramſtädterſtraße ſtatt.

Für die freundlichen Beweiſe aufrichtiger
Teilnahme an dem Hinſcheiden unſerer lieben
Eniſchlafenen
Fräulein

Johanna Berchelmann
ſprechen wir allen Freunden und Bekannten
unſeren herzlichſien Dank aus.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Helene Roediger, geb. Berchelmann.

Darmſtadt, Hanau, Vohwinkel u. Salzweßel,
den 6. Februar 1929.
(2596

Eisenwerk Siegen
Marlenborn b. Siegen
Postfach 29
Uefert
aus
Wellblech
Lager-Schuppen
Vertr., Gg. Frledr. Rettlg, Schlosserei. Darmstadt
Sandbergstraße 69.
1V221
Telephon 3394.

(2591

Billige (63a
Pholoapparake
ſowie ſämtl. Phot.=
Bedarfsartikel kauf.
Sie vorteilhaft bei
Thiele Nachf.,
Darmſt., Bleichſtr. 9
u. Alexanderſtr. 19.
Anleitung koſtenlos.

Aee

HW.DittmannaG
Villen-Wohnhäuser
Stiftstrig Feinrz1322

Nummtt

Mütter!
Gebt euren Kindee

Sie dankens
mit blühender Go/

Laib 55 Pfe/

Reformhaus
Braunwa
Ernſt=Luden

Polkswohl=Lottel

Ziehungs 9.15. Februar
Loos 1 RM. Doppelloos 2 R!
Hamburger Geldlotterie
Ziehung: 11. Februar. Loos:
Lotterie-Einnahme

Darmſtadt, Hügelſtraße 2 (Ecke Karlſtre

K
Sstt

Zu haben nur im: Strumpfhaus Elite, Wilhelminenstraße 1113

EBleyle Neuheit z
Konfirmanden-
SAnzüge S

in der bekannten Bleyle-Qualität, in
dunkelblau, mit langer u. kurzer Hose.
Besichtigung ohne Verbindlichkeit
bereitwilligst- / Verkaufsstelle

Modadt Kalblaß

Marktplatz Am Rathaus.

Auf einige Tage verreist
Dr. med. Vel. H. Schnabel
Tierarzt und Facharzt
für Hunde u. klein. Haustiere
Elisabethenstr. 12,II. Tel. 3452

Hämorrhoiden

können nachweisbar in kurzer Zeit
ohne Operation dauernd geheilt
werden. Aerztliche Sprechſtunden in
Frankfurt, Mainzer=Landſtr. 133, I.
jeden Mittwoch und Samstag von
1V 534
8 bis 12 Uhr.

Bau

zu 30Jahress
gewährt nach kurzer A

V

Bin an das Fernſprechnetz unter
A angeſchloſſen
Ast
Spengler und
Heinrich Maurer Inſtalltionsmſtr.
Sanitäre Anlagen (*8g
Beſſungerſtr. 88½ Dieburgerſtr. 19,Eche Stiftſtr.

Zu äußerſt billigen Preiſen!
Schwarzwälder Kirſchwaſſer 50/
Zwetſchenwaſſer, Kirſchlikör uſw. *

in der bekannten hervorragenden Qua=
lität
, in Kiſten von 6 Flaſchen an, offen
ab 5 Liter. Preisliſte und Geſchmack=
probe
gratis, Kühner& Verger,
Sasbach 4, b. Achern (Schwarzw.)
T311

la. Westf. Pumpernickel

geschn., 18 Pack., AilaPfd., i. Stan., haltbar, frko.
4 Mk. Nachn. Brotfr.Fr. Knäpper, Köln=Klettenderg
(7 Fabr. Knäpper=Brot in Rheinland v. Westfal.)

TTK6 195

Me

Aeußerſt preiswert
kaufen Sie

Aöpe

Krämers Lebensmittelhaus

Karlſtr. 53. Teleph. 1920.
Das beſte für die Grippe:
Der beliebte Weinbrand
1/, Fl. m. Gl. 5.50,4.50, 4,00, 3.65, 3.35, 3.15,
.. . 2.50, 2.20, 1.85.
½ Fl. m. Gl.
Jamaika= Rum=Verſchnitt
f Fl. m. Gl. 3. 85, ½ Fl. m. Gl. 2.10.
Batavia=Arak=Verſchnitt
*. Fl. m. Gl. 3.95. ½ Fl. m. Gl. 2,25.
Weine Südweine

zu bekannt bill, Preiſen. (2611

(1811a)

(2235b
Franz Breitwieser
Möbelfabrik
Ober=Ramſtadt
Nieder=Ramſtädterſtr. 32. Teleph. 111.

Mre
zierung, Frankfurt a. M., A
Desgleichen
Hypothehenentſchuldung in St
durch

Kamramf

für Eis=
lierung

und Maſchinen=:
für Dampf= un.
Anlagen.

Beorg Göttmann. Ghrg

Neu= und An
aller At

ſowie koſtenloſe Auskunft:
ände uſw. Reelle Bedien-
Jean Krämer, El
Traiſa,

Fahrrad=Decker
und (1553a
Schläuche
äußerſt billtg nur bei
Fr. Gütting
Schuchardſtraße 10

17 Orangerie=Allee 17
Billiges Obſt und Gemüſe
Blumenkohl
Stück 5090 J
Roſenkohl
Pfd. 5055
Wirſing
Pfd. 1719 Z
Weißkraut
Pfd. 18 3
Rotkraut",
Pfd. 2024 5
Aepfel
Pfd. 3250
Kopfſalat, ſchön feſt
Stück 25 J.
J. Tronecker.

(nabeninstitut Lueſus Forsthaus bei Echsell 5

Eine große Sendung erstklassiger
Taschenlampen
Batterien
(Hoka und Pertrix)
(2621
frisch eingetroffen. Kaufen Sie Ihre Batterien nur im
Spenialgeschält &. Lange
Teleph. 399 Elektrotechn, institut Schulstr. 6.

Oberhess., 12km.v. Bad-Nauheim. Gegr. 1809
Internat m. 40 Sch ül. Sexta-Obersek., Ober-
realschule
u. Realgymn. Grundl. Unterricht
in kleinen Klassen. Individ. Erziehung. In
christl. (evang.) Sinn geleitet. Schöne Lage
am Wald. Gesunde Lebensw. Beste Empf.
IIlustr. Prosp. kostenl. d Dr. Lueius. IV.986

allen Apotheken und Drogerien.

Nur in der Qu.
beruht der Erfolg meines

30 Pfg.=Zigarre

G. lose
Rheinſtraße 20

Cheura

Schnell=Lieferauto, 1½ (c
wert lieferbar.
Müller & Gd
Rheinſtraße 39

Oe
der Freu

iſt die älteſte und führenth.
Deutſchlands bisher 76 T.

Baugeld an 5009 Bauſpar=
Prozent Zins zugeteilt.
Hauptvertretung Auerl?
SHſftat 2

Konfirmanden
D1.

Preis 29.
Tannenſtraße 1, Ecke ?
Kleider.K

zu 30/0 Jahreszl
Druckſachen koſtetn:
Bezirks-Vertre
Hevl & Co. M
Darmstadt, Spessa

[ ][  ][ ]

der Landeshaupkfkadk.
Darmſtadi, 9. Februar.
riuſeum finden Führungen ſtatt von Sonntag
y ttags um 11 Uhr und 11.30 Uhr. Samstag ge=
änm
. Herr Poſtſekretär Wilhelm Stauth beim Poſt=
er
während ſeiner Ausweiſung ſeinen Dienſt beim
uſtadt verſah, begeht am 12. Febuar ſein 40jähriges

15. Fetm

Gchlsn Darmſtadt ſtartete ab Flugplatz zu einer meteo=
Mutfahrt. Die Landung erfolgte nach vierſtündiger
MEfüelberg.
in aAbhaltung lutheriſcher Gottesdienſte und muſikaliſche
in / Schloßkirche zu Darmſtadt. Der Vorſtand des Ver=
fe
ml itglieder und die Freunde ſeiner Gottesdienſte dar=
erkſatzh
)ß am 14. Februar die Paſſionsandachten
zhr Schloßkirche beginnen. Herr Pfarrer Lauten=
Kſ8 in dankenswerter Weiſe übernommen, die Andach=
mu
zrerstag der Woche abzuhalten.
wi le des Bunten Balles, die am Sonntag um 4 Uhr
Zerter bei kleinen Preiſen wiederholt werden, ſollen
mſhn die die Wohltätigkeitsveranſtaltung am 30. Januar
ar für die Erhaltung deutſcher Schulen und Kinder=
unsgebiet
des Landesverbandes Heſſen. Zugleich will
we des V.D.A. durch die Wiederholung der Haupt=
e
ein wenig entſchädigen, die für den Bunten Ball,
mimehr bekommen konnten. Vorverkauf bei Leuthner,
2.
Sie tatſächlich einzigartige Varieté=Revue Die große
hih trotz Faſching einen überaus großen Erfolg zu ver=
Samstag, Sonntag, Roſenmontag ſowie Faſching=
ſtt
außergewöhnlich glanzvolle karnebaliſtiſche Feſtvor=
PBelleg! ſtat- 2 Theater ſelbſt hat bereits für dieſe Tage ein he=
erie
ſtlicki/K eid angelegt. Der Saal hat eine prächtige Aus=
Für die Roſenmontags=Feſtvorſtellung iſt das per=
es
Prinzen Karneval nebſt ſeinem närriſchen Mini=
nahmeemel
.4 Das närriſche Hofnarſchallamt Sr. Tollität Dago=
umſtiebal
von Heſſen und vom Woog gibt bekannt, daß
ße 2 Ec 4 der ſſtsorſtellung am Roſenmontag in ſeinem prinzlichen
Ort u beiwohnen werben. Die närriſche Intendanz iſt
al Ech fzubieten, uma der Feſtvorſtellung in jeder Hinſicht
ndesch ei, über das che Maß hinausgehendes Gepräge zu
gayueſn Tagen ui* inem überaus ſtarken Beſuch zu rech=
pfisrhle
; ſich, die Karten im Vorverkauf Verkehrsbüro, Hugo
urf e 14, zu löſen. (S. Anz.)
am Max und Moritz=Kindertheater. Das mit ſo großem
unie Berliner Kindertheater Max und Moritz wird
Frbruar, nochmals im Orpheum ſpielen. Die Preiſe
wor 0,501,50 RM. Kinder in Maskenkoſtümen will=
mter
Vorſtellung iſt auf 14 Uhr feſtgeſetzt.
micken= und Koſtümball im Hotel Traube. Es wird
leute Samstag abend im Hotel zur Traube ſtattfin=
beken
= und Köſtümball Im Reiche der Phan=
vert
. Die Parterreräume der Traube ſind köſtlich deko=
gen
. viele ſchöne Faſchiugsüberraſchungen geboten. Die
eitellſten Koſtüme werden prämiiert.
. Heute nachmittag beginnt der große Karnevals=
ſiin
Dienstag, dem 12. d. M., anhält. Das Schloß=
ui
Leitung von Kapellmeiſter Curt Fiſcher wird alle
ſn=walsſtimmung verſetzen. Am Roſenmontag=Nach=
6ndermaskenball unter Leitung von Fräulein Aenne
msheater) ſtatt. Kleine Solotänzerinnen werden mit
Mkleinen Ballbeſucher überraſchen. (Siehe heutige An=
rnesnuitiäben
. Im Horel Prinz Heinrich. Bleich=
oden
Faſtnachtstagen (Samstag, Sonntag, Dienstag)
hr großer Faſchingsrummel mit Tanz ſtatt. (Siehe
us Frankonia. Am Samstag, abends punkt 8.11 Uhr,
Hühl (Friedr. Rummel, Grafenſtraße) große Kappen=
ſteechſlungsreichem
karnevaliſtiſchem Programm ſtatt.
ein Meenzer Büttenredner nebſt echt pudelnärri=
Eein Erſcheinen zugeſagt. Werft die Alltagsſorgen
an dem gebotenen urwüchſigen Odenwälder Humor.
le Darmſtadt 1846. Karneval=Ausſchuß. Es
r Stelle mochmals auf die beiden bevorſtehenden Kar=
tam
im großen Saale der Turngemeinde, Woogsplatz,
Einderkoſtümfeſt am Sonntag, dem 10.
yalmgs, 3 Uhr, und den großen Faſchingsrummel
.: Dienstag abends 8 Uhr. Zu dem Hinder=
Karneval=Ausſchuß große Ueberraſchungen geplant.
* Fhrnzsrummel am Faſtnacht=Dienstag wird allen denen,
MUZrſt und Freuden auskoſten wollen, Gelegenheit geben,
AWns Nyr- Vergl. geſtrige Anzeige.)
stadh WeW i tene Mieterin, muß die Hebamme Fräulein Ida
Im lezeichnet werden. Seit 20 Jahren wohnte ſie am
auſe Müllerſtraße 21, und hat während dieſer ganzen
ihr und der Familie des Hausbeſitzers, als auch
Müitvewohnern ein ungetrübtes Verhältnis beſtanden.
Bauſparkaffe der Gemeinſchaft der Freunde, Ge=
en
b. H., Wüſtenrot (Württ.) als Abtretungsſtelle.
en Erlaß des Württ. Innenminiſteriums und des
Mnkeriums vom 8. ds. Mts. iſt die Bauſparkaſſe der
1äreunde als Abtretungsſtelle im Sinne des Beamten=
* vom 30 6. 1997 und der 88 2 und 3 der Verord=
Pih=ung dieſes Geſetzes für die württ. Landesbeamten
hten der der Aufſicht des Landes unterſtehenden
Eh Körperſchaften zugelaſſen worden. Die durch
tuilaſſung zum Ausdruck kommende Anerkennung der
Ayn der Bauſparkaſſe der Gemeinſchaft der Freunde
ländlich, denn dieſes auf gemeinnütziger Grundlage
smen hat in der Zeit ſeines 334jähriges Beſtehens
Fl ſeiner Bauſparer die Mittel zum Erwerb von
ATgeſamtbetrage von mehr als 67 Millionen Reichs=
F Vekſug geſtellt.
diun ewnntagsdienſt. Am Sonntag, dem 10. Februar 1929,
eA uss Vertreter des Hausarztes folgende Aerzte erreich=
Dex net, Jahnſtraße 34, Tel. 2175, Dr. med. Holz=
Reſtr. 73, Tel. 22, De. med. Rühl, Schulſtr. 12.

i tu, trobiſche Papageien im Schnee. Bereits ſeit eini=
en
aufmerkſamen Frankfurter Zoo=Beſuchern eine
Di Papageien auf, die ſich vorwiegend in der Nähe
8 aufhalten. Hier befindet ſich auch die Voliére, in
* Drmerikaniſche Mönchſittiche, ihre Neſter gebaut
wie andere Papageien in Höhlen, ſondern offen
Ehenen Familien gemeinſam anzulegen pflegen. Auch
Meem der hohen, am Pelikanweiher ſtehenden Bäume,
Im größeres Neſt zu errichten begonnen, ſo daß Aus=
ewtiſchen
Vögel im kommenden Frühjahr in völliger
urtgeſchäft nachgehen zu ſehen.

Wochenſpielplan des Heſſiſchen Landeskheakers
vom 10. bis 17. Februar 1929.
Großes Haus.
Sonntag, den 10. Februar, 11½ Uhr, Ende 13 Uhr: Orcheſter=
Matinee Johann Strauß. Preiſe 0,50, 1,00, 1,50 Mk.
19 Uhr, Ende gegen 22 Uhr. Heſſenlandmiete IIIz. Hoff=
manns
Erzählungen. Oper von Offenbach. Preiſe
1 bis 10 Mk.
Montag, den 11. Februar: Keine Vorſtellung.
Dienstag, den 12. Februar, 19 Uhr, Ende 22½ Uhr. A 13. Die
Fledermaus. Operette von J. Strauß. Preiſe 1 bis
10 Mark.
Mittwoch, den 13. Februar, 18½ Uhr, Ende 2234 Uhr. Zum Ge=
dächtnis
von Richard Wagners Todestag (13. Februar 1883).
B 14. Lohengrin. Oper von R. Wagner. Preiſe
1 bis 10 Mk.
Donnerstag, den 14. Februar, 19½ Uhr, Ende 22½ Uhr. C 14.
Hoffmanns Erzählungen. Oper von Offenbach.
Preiſe 1 bis 10 Mk.
Freitag, den 15. Februar, 19½ Uhr, Ende 22½ Uhr. D 13. Zum
erſten Male. Androklus und der Löwe. Schauſpiel
von Shaw. Preiſe 110 Mk.
Samstag, den 16. Februar, 19½ Uhr, Ende 22¼ Uhr. E 16.
T, Gruppe 1, 2, 3 (Nr. 1150). Sly. Oper von E. Wolf=
Ferrari. Preiſe 1 bis 10 Mk.
Sonntag, den 17. Februar, 18½ Uhr, Ende nach 22 Uhr. L 15.
R 10. (Darmſt. Volksbühne.) Der Roſenkavalier.
Oper von R. Strauß. Preiſe 1 bis 10 Mk.
Kleines Haus.
Sonntag, den 10. Februar, 14½ Uhr, Ende 17½ Uhr: Datte=
rich
von Ernſt Niebergall. Dargeſtellt von der Heſſ. Spiel=
gemeinſchaft
. Preiſe 0.50, 1, 1.50, 2 Mark.
19½ Uhr, Ende 22 Uhr. Heſſenlandmiete IIs. Dame
Kobold Von Calderon in der Bearbeitung von Hof=
mannsthal
. Preiſe 1,20 bis 7,20 Mk.
Montag, den 11. Februar, 19½ Uhr, Ende gegen 22 Uhr. Außer
Miete. Der Glasſchrank. Von Heinr. Rüthlein.
Dargeſtellt von der Heſſ. Spielgemeinſchaft. Preiſe 0,50 bis
2 Mark.
Dienstag, den 12. Februar, 19 Uhr, Ende 213 Uhr. Zuſatzmiete
IIIz. Die tote Tante und andere Begeben=
heiten
. Von Curt Goetz. Preiſe 1 bis 5 Mk.
Mittwoch, den 13. Februar, 20 Uhr, Ende 22½ Uhr. Zuſatzmiete
V.. Die Schieber des Ruhms. Von M. Pagnol
und P. Nivoix. Preiſe 1,20 bis 6 Mk.
Donnerstag, den 14. Februar, 19½ Uhr, Ende 22 Uhr. G, Gruppe
T u. II (Darmſtädt. Volksbühne). Minna von Barn=
helm
. Luſtſpiel von Leſſing. Preiſe 1,20 bis 6 Mk.
Freitag, den 15. Februar, 19½ Uhr, Ende 22 Uhr. K 10 (für die=
jenigen
K=Mieter, die Zuſatzmiete Xl haben). T, Gruppe 4 u.
5 (Nr. 151250). Der Waffenſchmied. Oper von
Lortzing. Preiſe 1,20 bis 6 Mk.
Samstag, den 16. Februar, 20 Uhr, Ende 22½ Uhr. G, Gruppe
III u. TV (Darmſtädt. Volksbühne). Minna von Barn=
helm
. Luſtſpiel von Leſſing. Preiſe 1,20 bis 6 Mk.
Sonntag, den 17. Februar, 19½ Uhr, Ende gegen 22 Uhr. B 12
(für diejenigen B=Mieter, die Zuſatzmiete II haben). Die
Schieberdes Ruhms. Von M. Pagnol und P. Nivoix.
Preiſe 1,20 bis 6 Mk.
Heſſiſches Landestheater. Heute Samstag gelangt Shakeſpeares
Luſtſpiel Wie es euch gefällt im Großen Haus zur Wieder=
holung
. (Miete E, Bcgiun 19,30 Uhr.)
Im Kleinen Haus findet eine Aufführung von Roſſinis Barbier
von Sevilla unter muſikaliſ her Leitung von Berthold. Gold=
ſchmidt
ſtatt. (Gemeinde R, Beginn 19,30 Uhr)
Morgen Sonntag findet um 11,30 Uhr die Wiederholung des Jo=
hann
=Strauß=Konzertes als Orcheſtermatinee ſtatt. Zur Aufführung ge=
langen
die Ouvertüren zu Nacht in Venedig und Prinz Methuſalem
die Walzer Roſen aus dem Süden Kaiſer=Walzer, Perpetuum mobile,
Piccicato=Polka, Perſiſcher Marſch. Muſikaliſche Leitung: Generalmuſik=
direktor
Dr. Böhm.
In der morgigen Aufführung von Hoffmanns Erzählun=
gen
ſingt Käthe Waiter die Olympia, Roſe Landwehr die Ginletta.
In den übrigen Hauptrollen ſind die Damen Kienzl, Liebel, Nieder
und die Herren Komregg, Jaeger, Vogt, Ebert=Beyer, Grohm, Kuhn und
Ney beſchäftigt. Muſikaliſche Leitung: Carl Bamberger. ( Heſſenland=
miete
III. Beginn: 19 Uhr.)
Im Kleinen Haus gelangt am Sonntag in Abänderung des Spiel=
plans
infolge Erkrankungen im Perſonal an Stelle des Schwankes Theo
macht alles das Luſtſpiel Dame Kobold von Calderon= Hof=
mannsthal
zur Aufführung. In den Hauptrollen ſind die Damen
Rüggold, Blum, Knott und die Herren Jungbauer, Klam, Minetti,
Keßler, Finck beſchäftigt
Die Heſſiſche Spielgemeinſchaft bringt morgen Sonntag um 14,30
Uhr Niebergalls Lokalpoſſe Datterich im Kleinen Haus zur Auf=
führung
.

Heſſiſche Photographen=Innung.
Masken-Aufnahmen
werden in allen photogr, Ateliers billig und gut geliefert. Sonn=
tags
geöffnet.
(2464b
Die Wirtſchaftlichen Kurzbriefe, die Rechtsanwalt Dr. Bött=
cher
unter Mitarbeit einer Reihe von Männerm der Wiſſenſchaft und
Praxis über Steuer=, Verkehrsweſen und Wirtſchaftskunde im all=
wöchentlichen
Lieferungen im Verlag von Rurdolf Lorentz, Charlotten=
burg
9, Kaiſerdamm 38, zu einem vierteljährlichem Bezugspreiſe von
7,95 RM. herausgibt, erfreuen ſich in allen Kreiſem der Wirtſchaft einer
zunehmenden Beliebtheit, weil ſie ſchnell und erſchöpfend über alle Vor=
gänge
im praktiſchem Wirtſchaftslebem, namentlich auch über aktuelle Fra=
gen
des Steuerweſens und für die Wirtſchaft wichtige Entſcheidungen
hoher Gerichtshöfe berichten. Jeder Lieferung iſt ein beſonderer Wirt=
ſchaftsbericht
beigefügt, der die Vorgänge an der Börfe und ſonſtige
wichtige Ereigniſſe der Woche behandelt. Für dem Manm der wirtſchaft=
lichen
Praxis ſind dieſe Kurzbriefe, die in einem Ordner gruppenweiſe
geſammelt werdem können, ein unentbehrlicher Ratgeber. (Probehefte
gratis und unverbindlich.)
Karnevalumzug in Dieburg. Aus Anlaß des Karnevalumzugs
in Dieburg am Dienstag, den 12. Februar, verkehrt ein Son=
derzug
2./3. Klaſſe von Reinheim (Odenw.) nach Dieburg
in folgendem Fahrplan: Reinheim ab 13.40, Spachbrücken ab 13.45,
Groß=Zimmern ab 13.51, Dieburg an 13.59 Uhr. Für den Sonderzug
gelten die Fahrkarten des öffentlichen Verkehrs.

Eindrucksvoller Berlauf der füdweſtdeukſchen
A2Der Tage.
Der Akademiſche Turnerbund, der Verband der Turnberbindungen
und Turnvereine auf den Hochſchulen des deutſchen Sprachgebietes, hatte
ſeine Verbindungen aus Marburg, Gießen, Frankfurt a. M., Darmſtadt,
Heidelberg und Freiburg und ſein= füdweſtdeutſchen Altherrenverbände
am 2. und 3. Februar zu einer Tagung nach Frankfurt a. M. berufen.
Hochſchulpolitiſche Vorträge am Samstag vormittag, die Fragew der deut=
ſchen
Studentenſchaft, des Waffenſtudententums und der inneren Ver=
bandsarbeit
zum Gegenſtand hatten, eröffneten die Tagung. Ein unter
Leitung des Prof. Riſſom und Turnrat Dr Matthes=Heidelberg aus=
gezeichnet
gelungenes Schauturnen, das zugleich der turneriſchen Vor=
ſchau
auf das 9. A. T.B.=Feſt (Juli 1929 in Klagenfurt=Kärnten) diente,
vereinte 150 aktive Turner und über 20 Gäſte in der feſtlich mit den
Bundesfahnen geſchmückten Frankfurter Stadionhalle, in der am Abend
ein äußerſt gut beſuchter Kommers ſtattfand, auf dem nach den begeiſtert
aufgenommenen Bundes= und Vaterlandsreden des Prof. Dr. Kräuſel
und Dr. Jung freudig begrüßt Prof. Dr. Klauſing die Grüße der Frank=
furter
Dozenten überbrachte.
Feierlicher Mittelpunkt und Höhepunkt des Ganzen war die Ge=
fallenengedenkfeier
am Sonmtag vormittag in der Ehrenhalle der Frank=
furter
Univerſität, bei der der bekannte Pfarrer an der Paulskirche Pro=
feſſor
K. Veidt die von der Verſamlung diefempfundene Weiherede
hielt.
In dem bis auf den letzten Platz gefüllten großen Hörſaal der Uni=
verſität
ſprachen am Sonntag nachmittag Direktor O. Dinglinger über
die Stellung und führende Arbeit des A. T.B. in der Hochſchulturn= und
=Sportbewegung und Profeſſor Dr. Neuendorff über Forderungen und
Aufgaben der ſeit Jahren im A. B. T. gerade durch die Verbindung dieſer
Arbeit mit der Pflege der Leibesübungen erfolgreich durchgeführten
Grenzlandarbeit, die in dieſem Jahre ihren Höhepunkt in dem Klagen=
furter
Bundesfeſt des A.T.B. und den verſchiedenen anſchließenden
Grenzlandfahrten finden wird. Profeſſor Dr. Kräuſel ſprach über
Klagenfurt und Kärnten, Stadt und Land des 9. A. T.B.=Feſtes, und
zeigte aus beiden hervorragend guts Lichtſbilder.
Den Abſchluß der eindrucksvollen Tagung bildete ein Geſellſchafts=
abend
im Haus der Fechter am Sonntag abend.

Volkschor=Maskenball am Faſtnachtſonntag im Städtiſchen Saal=
bau
. Nur wenige Tage noch, und die närriſche Zeit iſt vorüber, noch
einmal ſchäumt das narriſche Leben zur vollen Höhe empor und bildet
hierbei auch der ſchon ſeit Jahren beliebte Maskenball des Volkschors
einen beſonderen Anziehungspunkt. Die närriſche Kommiſſion hat auch
dieſes Mal alles getan, um den Beſuchern luſtige und angenehme Stun=
den
zu bereiten. (Siehe Anzeige.)
Ludwig=Georgs=Gymnaſium (Schüleraufffhrung). Am
Donnerstag und Freitag, den 14. und 15. Februar, 19,30 Uhr, finden
Aufführungen der Sophokleiſchen Tragödie Oedipus auf Kolo=
nos
im Feſtſaal des Gymnaſiums, Karlſtraße 2, ſtatt. (Siehe Anzeige
in der heutigen Nummer.)
Winterſportverkehr der Reichsbahn. Am Sonntag, dem 10. Fe=
bruar
d. J., verkehren von Frankfurt a. M. Hbf. folgende Winterſport=
züge
: Winterſportzug nach dem Vogelsberg: Ab Frank=
furt
a. M. Hbf. 7,17, Hartmannshain an 9,46 Uhr. Dieſer Zug führt auf
der Rückfahrt ab Ilbeshauſen, und zwar ab 17,50, Hartmannshain an
18,19, Frankfurk a. M. Süd an 20,53, Frankfurt a. M. Hbf. au 21.02.
Winterſportzug nach der Rhön: Frankfurt a. M. Hbf.
ab 5,28, Frankfurt a. M. Süd ab 5,37, über Offenbach, Hanau, Fulda
an 7,47, Schmalnau an 8,2t, Gersfeld an 8,43, Gersfeld ab 18,25, Schmal=
nau
an 18,46, Fulda ab 13/44, Frankfurt a. M. Süd an 21,34, Frank=
furt
a. M. Hbf. an 21,45. Winterſportzug nach König=
ſtein
: Frankfurt a. M. Hbf. an 6,46, Frankfurt a. M.=Höchſt ab 7,09,
Königſtein an 7.49. Auf der Strecke FrankfurtCronberg verkehren je
nach Bedarf außer den fahrplanmäßigen Zügen beſonders eingelegte
Zuge in beiden Richtungen. Der Perfonenzug 188, Schotten ab 17,34,
Nidda an 18.20 Uhr wird bis Station Stockheim durchgeführt. In
Stockheim beſteht Anſchluß an den von Ilbeshauſen kommenden Winter=
ſportzug
nach Frankfurt a. M.
Das Polizeiamt teilt mit: Nach der Polizeiverorbnung für den
Kreis Darmſtadt vom 4. März 1918 iſt das Feilhalten und der Ver=
kauf
von Weidenkätzchen verboten. Zur Förderung der Bienen=
zucht
iſt es überaus wichtig, daß die Blütenſtaub ſpendenden Sträucher,
wie Weide, Haſel uſw., geſchont werden. Gegen Zuwiderhandelnde
wird deshalb unnachſichtlich mit Strafanzeige vorgegangen.
Einbruch. In der Nacht vomr 7. zum 8. Februar haben zwei aus
Karlsruhe zugereiſte Burſchen die Flugzeughalle der Hefrag erbrochen
und verſuchten, ſich im den Beſitz eines Flugzeugs zu ſetzen, wit dem ſie
angeblich nach Afrika flüchten wollten. Durch die Wachſamkeit der auf
der Wache befindlichen Monteure wurden die Täter in ihrem Vorhaben
geſtört und konnten zunächſt entkommen. Geſtern vormittag iſt es der
Kriminalpolizei gelungen, die Täter feſtzunehmen. Beide waren im
Beſitz von ſcharf geladenen Armeepiſtolen und einer Leuchtpiſtole, ſowie
Leuchtpatronen. Die Piſtolen haben ſie ſich in Karlsruhe mittels Ein=
bruchs
angeeignet. Es handelt ſich um zwei Abenteurer, die ihre in
Karlsruhe wohnenden Eltern ziel= und zwecklos verlaſſen haben. In
der letzten Zeit wurden im Tintenviertel wiederholt Frauen und Kinder
von einem Unbekannten in unſittlühe Weiſe beläſtigt. Der Unbekannte
zeigt ſich immer in der Dunkelheit, abends oder in den frühen Morgen=
ſtunden
, um nicht erkannt zu werden. In eimigen Fällen hat er Schul=
mädchen
Geld angeboten, um ſie für ſeine Gelüſte gefügig zu machen.
Eltern und Erzieher werden zu beſonderer Vorſicht gemahnt. Am
5. Februar, zwiſchen 11 und 12 Uhr, wurde im Hofe des alten Gerichts=
gebäudes
ein Herrenfahrrad, Marke Alemannia 76 731, geſtohlen. Am
gleichen Tage wurde in der Roßdörfe= Straße von einem dort aufge=
ſrellten
Fahrrad die Lichtmaſchine, Marke Perkeo, entwendet. Am
5. Februar wurden aus einem Manſardenzimmer unter erſchwerten Um=
ſtänden
zwei neue Leinentücher, zwei neue, dunkelblau geblümte, und
zwei gebrauchte, roſa geblümte Bettüberzüge entwendet.
Lokale Veranſkalkungen.
Die biorunter erfcheinenden Nothizen ſind ausſchtleßlich als Hinweiſe auf Awzeigen zu befrachte
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritſl.
Liederzweig=Maskenball. Der Gala=Maskenball des
Liederzweigs findet heute abend 8,11 Uhr im Feſtſaale der Turn=
gemeinde
am Woogsplatz ſtatt. Zwei Muſikkapellen ſpielen zum Ball
auf, während in den Sekt=, Wein= unb Likör=Dielen dezente Stimmungs=
muſik
ihre Wirkung nicht verfehlen wird. Es wird wieder, wie gewohnt,
ein Schlager der Saiſon.
Aus den Parkeien.
Frauengruppe der Deutſchen Volkspartei. Mitt=
woch
, den 13. Februar, abends 8 Uhr, findet die regelmäßige Zuſam=
menkunft
der Frauen im Gelben Saal bei Sitte ſtatt. Für angenehme
Unterhaltung iſt geſorgt. Um recht zahlreichen Beſuch wird gebeten.

Gesundheit und Lebensfreude.

Wohre Schönheilt, Anmuk und jugendliche Frische bedingen einen gesunden
Körper. Träber Blick, blasse, welke Haut, allgemelne Mattlgkeit, Unlust
zur Tätigkeit sind unverkennbare Zeichen von Erschlaffung der Nerven
und mangelhafter Durchblutung.
Durch den Gebrauch von Sonatogen erhalten Sie Ihren Körper gesund,
frisch und lebenskräftig; denn dieses bekannte Stärkungsmittel wirkt
durch seine Bestandteile, Eiwelß und Glycerophosphat, blutverbessernd
und nervenstärkend, ohne dabei die gute Körperform zu beeinträchtigen
und den Verdeuungsopparat zu belasten.

Von mehr als 24000 Arzten sind günstige Gufchten über die StsrKERS
kraft des Sanatogen abgegeben worden. U. a. schrieb San.-Rat,Dr. meck.
Edmund Diruf, Bad Kissingen, daß er
Janatogen in allen Fällen unschötsber und verlsßlich erachtei,
wo es git, dem geschwächten Körper neue Kraft zurubringen.
Verbessern auch Sie Ihre Gesundheit und begimen Sie heute
Sanatogen zu gebrauchen, dam werden Sie beld neue Kraft
und Lcbensfrende gewinnen, und von Ihrer Gesundheit hängt
doch Ir ganzes Glück und Wohlergchen ab.

Nähr- und Kräftigungsmittel für Körper und Nerven-
Schon in Packungen von. M. 1,80 in allen Apotheken und Drogerten

[ ][  ][ ]

Seite 6

Samstag, den 9. Februar 1929

Neue Schallplakken.

* Die Schallplattenfabrikation ſtellt ſich immer mehr auf Zeitliefe=
rungen
ein. Das ſoll heißen, ſie iſt beſtrebt, ſtets aktuell zu ſein. Zu
den Feſten kommen neue und neu aufgelegte Platten heraus, und nun
auch zur Karnevalszeit. Nicht nur in Tanzplatten, die natür=
lich
um dieſe Zeit an der Spitze ſtehen, auch fröhliche Unterhal=
tungs
=Platten ſind neu erſchienen und geben Gelegenheit, auch im
häuslichen Familienkreis frohe Karnevalſtimmung zu verbreiten. Aus=
gezeichnet
wie immer ſind die Neuerſcheinungen der Deutſchen
Grammophon=A.==G. (Stimme ſeines Herrn), die in Verbindung
mit Brunswick (beſte amerikaniſche Tanzplatte) und den ausgezeich=
neten
Polyfar=Platten (techniſch ebenſo wie Elektrola, zweifellos
das Beſte, das zurzeit exiſtiert) an der Spitze marſchiert. Hier ſind von
den Neuerſcheinungen beſonders hervorzuheben: Al Jolſon, Der
Jazzſänger, mit Orcheſterbegleitung (4 7924) There’s A Rain=
bow
Round My Shoulder (Regenbogenglanz) Jolſon=Dreyer=Roſet
Sonny Boh (Ein Glückskind) Jolſon=Dreyer=Roſe. Kenn
Siſſon=Orcheſter (4 7895) Dont Keep Me In The Dark
Bryan=Wendling, Bright Eyes (In deinen ſchwarzen Augen),
Fox=trott; Jf You Dont Love Me (Wenn du mich nicht liebſt),
Foxrott, Yellen=Ager. Es wird intereſſieren, zu erfahren, daß die
von Al Jolſon, dem Jazzſänger, geſungene Platzte Theres A
Rainbow, Round My Skoulder und Sonny Boy, Plattennummer
A 7924, in Amerika über 1000 000mal verkauft wurde. Etwas ganz
ausgezeichnetes iſt auch die Platte Nr. 21 998, Jazzmuſik in höchſter
Vollendung, und ganz beſonders originell die Platte 21 972 (Volks=
und Straßenmuſikanten).
Von Orcheſter= und Soloplatten ſind zu erwähnen als hochkünſt=

leriſch ausgefallen: Richard Strauß und das Orcheſter der Staatsoper
Die Zauberflöte‟, Erica Morini (am Flügel Michael Raucheiſen)

in Kreißlers Old Foeks at Home und Du alter Stefansturm
Von Geſangsplatten Thevdor Scheidl mit Prinz Eugen und
Friderieus Rex und die humoriſtiſchen Unterhaltungsplatten von
*
Joſeph Plaut und Max Hauſen und Paul Morgan.

*p. Kleine Strafkammer. Daß ſich unſere Strafgerichte auch mit
Buttergebackenem beſchäftigen müſſen, wird wohl unſere Leſerinnen
intereſſieren. Der Tatbeſtand iſt folgender: Am 12. Dezember 1927
wurde in einer hieſigen Bäckerei eine Probe dieſes Gebäckes erhoben,
das als Buttergebachenes zum Preiſe von 50 Pfg. für ein Viertelpfund
feilgehalten und verkauft worden war. Nach der chemiſchen Unter=
ſuchung
enthielt ſie höchſtens ein Zehntel Butter; der Angeklagte gab
zu, im Weſentlichen Margarine zum Verbachen verwendet zu haben;
Gebäcke aus reiner Butter, ſo ſagte er, könne man nur 4 Mark das
Pfund herſtellen. Die deutſche Hausfrau wiſſe, daß man für 50 Pfg.
kein reines Buttergebäck erhalten könne. Das Amtsgericht ſprach eine
Geldſtrafe wegen Verfehlung gegen § 4, Z. 2 und 3 des Lebensmittel=
geſetzes
aus, da durch den Zuſatz von Margarine das Buttergebackene
verfälſcht werde. Auf die Berufung des Angeklagten ſprach das Land=
gericht
frei. Der. Obermeiſter der Bäckerinnung bekundete, daß ſchon
länger hier von den Bächern Buttergebackenes in mehreren Sorten her=
geſtellt
werde, die billigeren Sorten auch aus Margarine. Das Publi=
kum
wiſſe, daß dieſe Sorten nicht aus reiner Butter hergeſtellt ſein
könnten und ſeien. Der Generalſtaatsanwalt hat in der Reviſionsinſtanz
Verletzung des Lebensmittelgeſetzes gerügt und das Oberlandesgericht
hat, weil auch ein Vergehen gegen § 4, Z. 3, dieſes Geſetzes verneint
war, die Sache in die Vorinſtanz zurückverwieſen, um auch die Verkehrs=
auffaſſung
des das Buttergebäck kaufenden Publikums zu ermitteln und
feſtzuſtellen. In der neuen Haupvverhandlung ſind neun Sachverſtän=
dige
zur Stelle, darunter ſechs Hausfrauen und zwei Bäckermeiſter. Das
Urteil ſpricht den Angeklagten frei. Eine als Warenhausdiebin bekannte
Frau Eliſe Balbach von Ludwigshafen machte am 17. Dezember
1927 einem Samstag angeblich auf der Fahrt nach Frankfurt a. M.
begriffen, gemeinſchaftlich mit der gleichfalls in Ludwigshafen wohnen=
den
Marg. Klähr einen Abſtecher nach Darmſtadt, wo zwei Waren=
häuſer
aufgeſucht wurden. Auf Grund der Beweisaufnahme hielt das
Amtsgericht am 22. Mai 1928 die beiden Angeklagten des Diebſtahls für
überführt und erkannte auf je 1 Jahr Gefängnis. In einem Falle der
Anklage wurde die Balbach freigeſprochen. Beide Angeklagte haben
Berufung eingelegt, die Klähr wegen des Strafmaßes. Die Staatsan=
waltfchaft
hat vorſorglich Berufung erhoben. Eine bereits im Auguſt
v. J. anſtehende Verhandlung mußte wegen bevorſtehender Nieder=
kunft
der Balbach ausgeſetzt werden. Dieſe hat ſchon 14 Vorſtrafen,
während die Klähr unbeſtraft iſt. Der Verteidiger betont, daß der
Einzelrichter beim Strafausmaß nicht differenziert habe, die Klähr habe
von den Vorſtrafen der Balbach keine Ahnung gehabt; beide wollen
zum erſten Male in Darmſtadt geweſen ſein und zwar in der Abſicht,
billiger einzukaufen. Nach ärztlichem Zeugnis leidet die Balbach an
angeborenem Schwachſinn. Das Urteil erkennt gegen die Balbach auf
9 Monate, die Klähr auf 3 Monate Gefängnis. 2. Ein hieſiger Kauf=
mann
hat am 23. Oktober 1928 wegen Köpperverletzung (Schlägerei mit
Studenten) eine Gefängnisſtrafe von 3 Monaten erhalten. Der Vorfall,
über den wir anläßlich der Verhandlung vor dem Amtsgericht I am
23. Oktober v. J. ausführlich berichteten, hat ſich in der Nacht vom
30. zum 31. Januar 1928 kurz vor 1 Uhr in der Nähe des Mathilden=
platzes
hier abgeſpielt. Das Urteil erkennt anſtelle einer an ſich ver=
wirkten
ſechswöchigen Gefängnisſtrafe auf eine Geldſtrafe von 210 Mark.
p. Bezirksſchöffengericht. In Nr. 38 muß es auf Zeile 18 von oben
heißen: Die Anklage behauptet . .

Tageskalender für Samstag, den 9. Februar 1929.
Heſſ Landestheater Großes Haus, Anfang 19.30 Uhr, gbe
22 Uhr, E 15: Wie es euch gefällt. Kleines Haus, Anfang 20 4ur,
Ende 22½ Uhr, R 9: Der Barbier von Sevilla. Orpheum,
20 Uhr: Die große Parade‟. Karnevaliſtiſche Veran=
ſtaltungen
: Schloßkaffee Kaffee Rheingold, Hotel Schmitz,
Kaffee Ernſt Ludwig, Hotel Zur Poſt, Rheingauer Wein=
ſtube
, Reichshof, Reſtaurant Bender, Spaniſche Bodega, Wein=
haus
Maxim, Stadt Malaga, Alte Poſt, Perkeo, Frankfurter Hof,
Parkusecke, Hanfahotel, Ratskeller, Hotel Prinz Karl, Hotel Prinz
Heinrich, Reſtauration Sitte, Reichskrone, Stadt Nürnberg, Reſt.
Katzenbach, Meenzer Müller. Maskenbälle: Städt. Saalbau,
nachm. 16.11 Uhr: Kinder=Maskenfeſt, abends 20.11 Uhr: Großer
Maskenball der Narrhalla: Vereinigte Geſellſchaft, abends 20.11 Uhr:
Liederkranz=Maskenball; Woogsturnhalle abends 20.11 Uhr: Lieder=
zweig
=Maskenball; Mathildenhöhſaal, abends 20.11 Uhr: Masben=
ball
der Turngeſellſchaft; Hotel zur Traube: Großer Masken= und
Koſtümball; Perkeo, abends 20 Uhr: Teutonia=Maskenball; Chauſ=
ſeehaus
, abends 20.11 Uhr: Maskenball des Geſangvereins Einigkeit;
Rummelbräu, abends 20.11 Uhr: Schmetterlings=Maskenball; Wie=
ner
Kronenbräukellev, 19.11 Uhr: Maskenball des Männerquartetts
Arion; Fürſtenſaal, 19.11 Uhr, Tapezier=Innung: Kappenabend mit
Tanz. Kinovorſtellungen: Union=Theater, Helia, Palaſt=
Lichtſpiele.

Aus Heſſen.

Starkenburg.

J. Griesheim, 7. Febr. Die Turnerſchaft Griesheim e. V. veran=

ſtaltet ihren diesjährigen Faſchingsball am Samstag den 9. Februar,
abends 8,11 Uhr in ſämtlichen Räumen des Darmſtädter Hofes im

Koſtümen zu erſcheinen.
* Braunshardt, 8. Febr. Sonntag, den 10. Februar, abends, findet
im Gaſthaus. Zur Krone der diesjährige Preismaskenball des Geſang=
vereins
Frohſinn ſtatt. Wer ſich einige Stunden ungetrübten Humors
erfreuen und die Alltagsſorgen vergeſſen will, dev verſäume nicht dieſe
Veranſtaltung.
Erzhaufen, 8. Febr. Der Frauenchor hält am Faſtnachtsdienstag
eine vielverſprechende karnevaliſtiſche Veranſtaltung ab.

Pfarrer Heumann-Buch

272 Seiten, 150 Abb. Sie erhalten
Expl. umsonst und portofrei von
L. Heumann & Co., Mürnberg M 406

Pfarrer Heumann’s
Heilmittel
stets auch vorrätig im Alleindepot
Löwen-Apotheke Darmstadt

Ballonnlatz 11.

E. Eberſtadt, 8. Febr. Gemeinderatsſitzung. In der
geſtrigen Gemeinderatsſitzung erſtttete Bürgermeiſter Dr. Uecker den

Verwaltungs=Rechenſchaftsbericht für das Rechnungsjahr 1927, der mit
der Rechnung dem Finanzausſchuß zur Prüfung überwieſen wurde. Der
Gemeinderat ſtimmt einem Ausſchußbeſchluß zu, nach dem der Wohnhof
der Lagerſtraße, wie im Ortsbauplan vorgeſehen, beſtehen bleiben und
ein Futzweg die Verbindung mit dem neu eröffnenden Teile der Jahn=
ſtraße
herſtellen ſoll. Im übrigen wivd der Bürgermeiſter ermächtigt,
die Verhandlungen mit den Grundeigentümern wegen des Erwerbs des
erforderlichen Straßengeländes weiter zu führen. Der Gemeinderat ge=
nehmigte
die beiden Baugeſuche Theodor Eich und Richard Stößer, die in
der Frankenſteinſtraße bzw. in der Nähe der Dieburgerſtraße außerhalb
des Bebauungsplans zwei Wohnhausneubauten zu errichten beabſichtigen.
Der von der Verwaltung über die Herſtellung bzw. Prüfung kohlenſaurer
Getränke vorgelegte Gebührenentwurf wird gutgeheißen: Einem Antrage
des Obſt= und Gartenbauvereins entſprechend, beſchließt das Plenum,
daß die Koſten für die Beſpritzung der Obſtbäume mit Karbolineum und
Nachpfropfung von der Gemeinde zunächſt vorlagsweiſe übernommen
und ſpäter anteilmäßig auf die Beteiligten ausgeſchlagen werden. Auf
Antrag der Freien Turnerſchaft genehmigt der Gemeinderat die koſten=
loſe
Neberlaſſung von gebrauchten Waſſyleitungsrohren und Hydranten
zum Zwecke der Errichtung einer Eisbahn auf ihrem in der Pfungſtädter=
ſtraße
gelegenen Turnplatz unter der Bedingung, daß die Eisvahn der
Allgemeinheit zur Verfügung geſtellt wird und der Gemeindeverwaltung
das Aufſichtsrecht zuſteht. Der Holzverſteigerung vom 31. Januar 1929
wird Genehmigung erteilt. Ein Antrag des Gemeinderats Quavi, der
eine Ausdehnung der Winterbeihilfe über den Rahmen, der ſtaatlichen
Richtlinien hinaus vorſieht, löſt eine längere Dehatte aus, ohne daß ein
Beſchluß hierüber zuſtande kam. Der Antrag wird zur Vorberatung dem
Finanzausſchuß uberwieſen In geheimer Sitzung: Grundſtücksankauf,
Stundungsgeſuche und Wohlfahrtsſachen.
O. Pfungſtadt, 7. Febr. Beerdigung. Unter großer Beteiligung
wurde dieſer Tage Georg Fiſcher zu Grabe getragen. Die Grabrede
hielt Pfarrer Zinn. Der Krieger= und Militärverein gab dem Verſtor=
benen
in der üblichen Weiſe das letzte Geleite Auszeichnung.
Fritz Hildebrandt von hier wurde auf der Deutſchen Jagdausſtellung
1929 Berlin für einen von ihm erlegten Vierzehn=Ender mit der Gol=
denen
Medaille ausgezeichnet.
G. ObenNamſtadt, 8. Febr. Turnverein 1877 e. V. Der
hieſige Turnverein kann in dieſem Jahre ein Jubiläum ſeiner karnevali=
ſtiſchen
Betätigung feiern. Den erſten Maskenball in Ober=Ramſtadt hat
er im Jahre 1881 abgehalten, während die erſte Kappenfahrt wit nach=
folgender
karnevaliſtiſcher Sitzung am Sonntag vor Faſtnacht im Jahre
1889, alſo genau vor 40 Jahren, ſtattfand. Später wurde die Damen=
und Herrenſitzung unter dem Namen Kappenabend alljährlich, mit Aus=
nahme
der Kriegsjahre, an demſelben Tage unter der Leitung eines
Clfer=Rates veranſtaltet. Eine reiche Fülle vom Witz, Huwor und Satire
wurde in dieſen 40 Jahren in Eröffnungsſzenen, Liedern und Vorträgen

geboten und von der allſeits beifallsfreudigen Zuhörerſchaft danbbar ent=
gegengenommen
. So ſpröde und reimwidrig die echte Ober=Ramſtädter

Zu dem Brande in den Rüſſelsheimer Oug
erfahren wir noch:
P. Außer dem ſchon berichteten Brand des Altmatg

Rahmen eines Blütenfeſtes‟. Der Saal erhält eine feenhafte Dekora=
tion
, die ſich ſtreng an ſüdländiſche Karnevalsbilder 4 la Nizza halten
wird. Dazu bereitet das aldbewährte Komitee mit ſeinen beſtbekannten
Stimmungskanonen ein erſtklaſſiges Programm vor, für das nur eins
ſei verraten eine auserleſene Schar raſſiger Revuegirls zur Ver=
fügung
ſteht; mehr darf vorerſt nicht geſagt werden. Ein ſchmiſſiges
Ballorcheſter unter Leitung des närriſchen Kapellmeiſters Buslau wird
mit den luſtigen Jazzbandweiſen zu einer recht fröhlichen Karnevals=
ſtimmung
verhelfen. Deshalb halten Sie ſich den 9. Februar reſerviert

für dieſe Veranſtaltung, damit Sie für billiges Geld in fröhlichen Stun=
den
in Gott Jokus närriſchem Reiche auf einige Zeit Ihr geldtnappes
Daſein vergeſſen. Die Damen werden gebeten, möglichſt in paſſenden

wurden die Opelwerke am Donnerstag noch von einem z
heimgeſucht. Kaum war die Fabrikfeuerwehr an die
kämpfung des Altmaterialſchuppens herann
bekannt wurde, daß mitten in der Fabrik in der Fahrradſe
ausgebrochen ſei. Von einer Schleifmaſchine abſpringenda
ſen am Boden auf öl= und benzingetrankte Putzwolle.
Nahrung fanden und mit unheimlicher Schnelligkeit auf
zu Reinigungszwechen umherſtehenden Benzinbehälte
drohten. Da die Fabrikfeuerwehr von dem brennenden
ſchuppen nicht abkommen konnte, mußte dem Bronde
Apparaten zu Leibe gegangen werden, und nur mit gre
lang es, des Feuers Herr zu werden. Der entſtandene
beträchtlich. U. a. fielen die geſamte Entſtaubungsanlage
Fahrradlenker den Flammen zum Opfer. Zu dem
Altmaterialſchuppens iſt noch nachzutragen, daß ein
infolge Rauchvergiftung weggebracht werden mußte. Verb
geſamt der ganze Altmaterialſchuppen mit ſämtlichen Vo
material und eine große Anzahl gefüllter Säureflaſch;
fielen vier beladene Güterwagen den Flammen zum Opfe.
urſache ließ ſich bis jetzt noch nicht feſtſtellen. Es wird an
der Brand durch eine weggeworſene brennende Zigarette
verurſacht wurde, da hier der Bvand zuerſt beobachtet
von anderer Seite über den Brand verbreiteten Nachr
übertrieben. Die Redaktion.)
P. Die Betriebsoberleitung der Opelwerke gibt zu
nerstag ſtattgefundenen Schadenfeuer folgendes bekann=
lung
des Rundfunks, daß drei Hallen von je 200 Meter 2
wen geſtanden haben, und daß ſich der Sachſchaden auff
Million Reichswark beläuft, iſt unrichtig. Der Brand wu
Rundfunk mitgeteilt, als der hölzerne Altmaterialſchutt
80 Meter Länge noch in hellen Flammen ſtand. Eine=
Brandſchadens war alſo zu dieſer Zeit überhaupt nochn
Der tatſächlich angerichtete Brandſchaden wird von zuſtärui

niſcher Stelle mit höchſtens 100 000 RM. angegeben IK.
verbreitete Gerücht von der Verbrennung dreier elektriſc)
belangt, ſo handelt es ſich in Wirklichkeit um einen elektu.
kran, der durch das Feuer nur beſchädigt und zum E*
wurde. Auch die Mitteilung von der geſamten Feuennn
elektriſchen Wagenparks iſt ſtark übertrieben. Es wurdenn
elektriſche Karren beſchädigt. Der Geſamtbetrieb erleifu
Feuer auch nicht die geringſte Unterbrechung. Von eine
konnte inſofern nicht geſprochen werdem, als die Fabriki
Hinzuziehung der Städtiſchen Feuerwehr allein Hern
wurde, der von dem meiſten Einwohnern und dem größtet
legſchaft noch nicht einmal bemerkt wurde.

H. Aus dem Ueberwald, 7. Febr. Das Faſtna
ſeither, wird auch dieſes Jahr wieder am Faſtnachtdiens
rad in Langental gewälzt; auch die Spinnſtube ſo.
halten werden. Jagdverpachtung. Am Sams=
Mts., nachm. 3 Uhr, wird die Jagd der Gemeinde 4
Emig daſelbſt auf weitere 9 Monate verpachtet.

Rheinheſſen.

Mundart an ſich iſt: die Elfer verſtanden es immer wieder, ihr in
Liedern und Vorträgen ihre beſten Seiten abzugewinnen und Originelles
zu bieten. Trotz aller Nachahmungen, die der Kappenabend des Turn=
vereins
hier fand, darf er heute noch als die beliebteſte Faſchingsfeſtlich=
keit
unſeres Ortes gelten. Die diesjährige Jubiläumsfeier wird in der
Damen= und Herrenſitzung am Sonntag, dem 10. Februar 1929, im Saal=
bau
Suppes neben einem Eröffnungsſpiel, einer Ehrung verdienter ehe=
maliger
Elfer und Damenreigen viel Neues aus der Ober=Ramſtädter
Ortsgeſchichte bringen. Namentlich Begebenheiten, die es verdienen, in
karnevaliſtiſcher Aufmachung gegeißelt zu werden, dürften einer Berück=
ſichtigung
durch den Elferrat kaum entgehen. Liebhaber eines frohen,
aber immer in den Grenzen des Anſtandes bleibenden Faſchingstreibens
werden bei einem Beſuche der Veranſtaltung, die mit einem Tanze endigt,
ſicher auf ihre Rechnung kommen.
1. Aus dem Odenwalde 7. Febr. Ein in Darmſtadt zu Verſuchs=
zwecken
aufgeſtiegener Freiballon landete geſtern nachmittag 5 Uhr in
der Nähe des Urſenbacher Hofes. Die Landung war inſofern ſchwierig,
als der Ballon ſich im Wald ſenkte und die Führergondel mit vier In=
ſaſſen
zwiſchen den Bäumen fing. Erſt nach Abwerfen des geſamten
Ballaſtes und ſämtlicher in der Gondel befindlicher Sachen ſtieg der
Ballon wieder etwas in die Höhe. Zwei zufällig vorübergehende Herren
konnten dann am Landungstau den Ballon auf freies Gelände ziehen,
wo die Landung glatt erfolgte.

* Mainz, 8. Febr. Chronik. Die eigentliche m
nacht, die große Olympiade in Narragomt
Freitag mit der großen Galavorſtellung im narrifie
(Mainzer Stadttheater) begonnen. Die urgelung
Hurra, mir erwe löſte ſtürmiſche Heiterkeitsauskiiſt
urwüchſige Mainzer Humor paart ſich darin mit einem
log, wirkungsvollſter Situationskomik und ſchmiſſiger,
Das Haus war überfüllt und ſchon tagelang vorher ar=
Spitzen der närriſchen und zivilen Behörden waren van
tem. Am Samstag ziehen die Rekruten der närriſchen.
und werden feierlichſt auf dem Theaterplatz vereidigt.
wurde am Donnerstag abend in der Nähe der ehemaligerr
angehalten, in unſittlicher Weiſe beläſtigt
Meſſer bedroht. Auf ihre Hilferufe eilten zwei
denen es jedoch nicht gelang, den flüchtenden Täter eim
unbekannter junger Mann entriß einem Schulmed
Jahren die Handtaſche und entwendete daraus einer?
Em 60jähriger Kaufmann, der in Mainz verſchieder?
reien begangen hat und auch von einer auswärtige2
brieflich verfolgt wird, wurde feſtgenommen. SchLi
auf der Landſtraße zwiſchen Marienborn und Bretzenſif.
Straßenwärter aus Mainz=Koſtheim aufgefunden und
Städtiſche Krankenhaus eingeliefert. Anſcheinend wurn
liche, der ſchwere Schädelverletzungen davongetragen
Auto nachts überfahren und gemeinerweiſe in ſeinem
laſſen. Ein Heiratsſchwindler aus Forbache
der mit nicht weniger wie acht Bräuten Beziehungen u.
von dem Mainzer Bezirksſchöffengericht zu 1 Jahr 2
haus verurteilt. Der berühmte Faſtnachtsmo:
Mainz, der über 100 Zugnummern aufweiſt, ſtellt eine2N
herzerquickende, humoriſtiſch=tolle und kümſtleriſch=hiſtor g
11. Tages im Narvenwonde dar. Gäſte von nah unih
Zahl werden erwartet.

Heſſiſcher Skraßenbericht.

für die Woche vom 10. bis 16. Februar:!
(Mitgeteilt vom Heſſiſchen Automobil=Clur)
Hauptdurchgangsſtraßen in Heſſt
LauterbachSchlitzHersfeld (Ortsdurchfahrt Schlik
auf weiteres geſperrt. Umleitung: AngersbachSalzſah
Sonſtige Straßen in Heſſen.
Oppenheimer Ueberfahrt wegen ſtarken Eistreibenss)
für den geſamten Fahrverkehr eingeſtellt. Umleitung
Mainz und Worms. Perſonenverkehr wird mit Dat7
erhalten.
SprendlingenBuchſchlag vom 26. 11. 28 bis auf II.
Umleitung nach Bahnhof BuchſchlagSprendlingen u*
liſche Waldſtrecke zum Forſthaus Mitteldick.
Ortsdurchfahrt Nieder=Eſchbach vom 19. 11. 2 bis
ſperrt. Umleitung: Ober=Eſchbach-Ober=Erlenbach ISe
Harheim-Nieder=Erlenbach.
Ortsdurchfahrt Keſtrich vom 22. 11. 28 bis auf weitte!
Verkehr geſperrt. Umleitung: RomrodOber=Breidenoa‟

Tbadie
Imlichkeiten der Sommerkoaspen

zuenn Sie zur Schmierung regelmässig Shell Autooele veruenden. Die bei jeder
Witterung gleichmässige Schmierfähigkeit der Shell Autooele gibt Garantie für
wrrtschaftlichen und störungsfreien Betrieb. Der Shell Führer für die Schmierung
vom Kraftfahrzeugen sagt Ihnen, welche Shell Autooel-Qualität für Ihren
Motor in der kalten Jahreszeit am vorteilhaftesten ist.

(ind
OIILLLAOTOOT

LKwirkſckaftickh u.

[ ][  ][ ]

hmnd 40

Samstag, den 9. Februar 1929

Seite 7

uftid im Gemeinderak Michelftadk. Zum Bahnbau Bensheim-Lindenfels.

zrd uns folgendes mitgeteilt:
ſchen der bürgerlichen Arbeitsgemeinſchaft und der
Michelſtadt ausgebrochenen Konflikt und den des=
reſſe
gepflogenen Erörterungen iſt die Oberrechnungs=
ſ
th erwähnt und ihre Tätigkeit teilweiſe einer Kritik
u den nachfolgenden Feſtſtellungen veranlaßt:
grung der Stadt Michelſtadt für 1923, deren Vorlage
mau angskammer zur Reviſion nach den geſetzlichen Vor=
- 1925 hätte erfolgen müſſen, iſt der Oberrechnungs=
mi
noch nicht zugegangen. Eine ihr im Dezember 1927
irithielt nach den Feſtſtellungen lediglich die Urkunden=
huu
chnung für 1923, nicht jedoch die Rechnung (Revſions=
4nlagen. Inſolange das Reviſionsexemplar der Nech=
Eann ihre Reviſion nicht vorgenommen werden. Die
rYturden deshalb einſtweilen zurückgeſtellt, in der An=
Prung werde alsbald nachgeliefert werden. Dies iſt
e noch nicht erfolgt. Die Bürgermeiſterei Michelſtadt
biugs, die erwähnte Kiſte habe auch das Reviſionsexem=
hrichnung
nebſt Anlagen enthalten. Dem ſteht jedoch
ſige Bürgermeiſterei Michelſtadt, als ſie auf Veranlaſ=
ſſtoutrrungskammer
durch das Kreisamt Erbach am 16. Juli
mnlendung der rückſtändigen Rechnung erinnert wurde,
ſtimmte Antwort erteilt hat. Auch mit der Vorlage der
fir 1924, 1925 und 1926 an die Oberrechnungskammer
Bürgermeiſterei Michelſtadt trotz wiederholter Erinne=
ſtückſtande
. Erwähnt ſei noch, daß die Ueberwachung
abſchluſſes der Handbücher ſowie der Einſendung der
ſtamungen Sache des zuſtändigen Kreisamts als Auf=

micht Aufgabe der Oberrechnungskammer iſt.
ſtt Viſitation der Sradtkaſſe Michelſtadt fand im Jahre
ſy Den geſetzlichen Vorſchriften ſoll mindeſtens alle drei
zine lufärrdige Kaſſenviſitation erfolgen. Nach der Inflations=
nche
die Viſitationen ruhen mußten, war als Zeitpunkt
nächit ſitation das Jahr 1925 vorgeſehen. Ihre Vornahme
e jedyaldt ran, daß die Stadtkaſſe mit dem Abſchluß der Hand=
nn
gnehreauf (bgelaufener Rechnungsjahre nicht voran kam, ſo daß
um tatziou )1 Jahr zu Jahr verſchoben werden mußte. Es iſt an
nfaſtt a Unmöglichkeit, ein ſo großes, für mehrere Jahre mit
ſchluiß! Handbücher rückſtändiges Rechnungsweſen zu viſitie=
erzuz
hl es der Oberrechnungskammer an den nötigen Be=
Aucch ſüiden die von der Stadr Michelſtadt nach den Beſtim=
der
rAlgemeindeordnung zu erſetzenden Koſten der Viſitation
rden asR zwaus e entſtehenden Tagegelder und Reiſekoſten ſowie auch
un die uevandete Zeit ſich berechnende Teil an Gehalt und Woh=
Id duik eiuftragten Beamten in dieſem Falle eine ſo unver=
näßigft
he Belaſtung der Stadt Michelſtadt bedeutet haben,
n in ſtartung der baldigen Aufarbeitung der Nückſtände,
Pt tion vereinfacht und verbilligt worden wäre, von ihr
shim behen zu ſollen.
Obeichr ungskammer kann hiernach für die gerügten Miß=
icht
jauwortlich gemacht werden.
Wekterbericht.
Gießen, 8. Februar.
e4 kontinentalen Hochdruckgebietes erſtreckt ſich von den
ſertz br Süddeutſchland und grenzt bis an unſern Bezirk.
4 Froſt weiter zugenommen. Die Tieſſttemperaturen er=
znhieder
17 Grad Celſius. Im nördlichen und öſtlichen
d abeuen macht ſich der Einfluß der flachen Oſtſeeſtörung
9 ieder zu Erwärmung führte. Da durch ſie die weitere
tlerftzufuhr abgeſchnitten wird, und ihr Einfluß noch
Aishrung gewinnen dürfte, ſo ſteht auch für unſer Gebiet
ein liſſtyung des Froſtes bevor. Außerdem dürfte es zu Be=

unkt eljacher Nebelbildung kommen.

FAg. Lindenfels, 8. Febr. Die Einwohnerſchaft von Lindenfels be=
müht
ſich ſchon ſeit vielen Jahren um das Zuſtandekommen einer Bahn=
verbindung
von Bensheim mit dem Luftkuvort Lindenfels, das in der
engeren Heimat wohl bekannt, aber auch in weiten Gauen Deutſchlands
in letzter Zeir immer mehr das Intereſſe der Wanderer und der ver=
weilenden
Gäſte auf ſich lenkt und heute tatſächlich uter den Sommer=
friſchew
der deutſchem Mittelgebirge als aufſtrebender Kurort eine her=
vorragende
Stellung einnimmt. Der Reiſeweg wach Lindenfels kann
im Weſten von Bensheim, im Süden von Weinheim, im Oſten
von Reinheim und im Norden von Darmſtadt, unſerer Reſi=
denzſtadt
, angetreten werden. Wen man nun die Betrachtung darüber
anſtellt, von wo am beſten nun eine Eiſenbahnlinie nach Lindenfels
gedacht oder gebaut werden ſollte, ſo kommt man unwillkürlich auf die
erſtere Stadt, alſo Bensheim, zurück. Und wer es praktiſch verſucht hat,
mit den Verbindungsmöglichkeiten dieſer vier Städte nach Lindenfels
zu kommen, wird beſtätigen müſſen, daß die Verbindung Bensheim
Lindenfels das einzige Idegle iſt und bleibt! Und weil das der
Fall iſt und weil Lindenfels mit ſeiner Kreisſtadt Bensheim in Ver=
bindung
bleiben will und weil ferner das Bahnbaukomitee als einzige
richtige Löſung nur die Station Bensheim. als D=Zugſtation ausgeſucht
hat, deshalb hängt man ſchon ſeit 60 Jahren daran, dieſe einzige rich=
tige
Bahmverbindung Bensheim-Lindenfels zu erreichen! Man ſollte
nun meinen, daß das überall bekannt genug wäre, denn die Tinte, die
deshalb ſchon verſchrieben worden iſt und das Papier in Geſtalt von
Akten und Zeitungem haben wahrlich ihre Schuldigkeit getan. Man will
aber nichts verſäumen und nichts unverſucht laſſen. Deshalb haben nun
noch einmal die hieſigen Berufsgruppen folgende Bittſchrift an das
Heſſiſche Finanzminiſterium gelangen laſſen, dem die über ſiebenhundert
freiwillia ſich eingetragenen ſtimmberechtigten Ortseinwohner beſonderen
Ausdruck verliehem haben.
Betr.: Bahnbau BensheimLindenfels.
Lindenfels, 1. Februar 1929.
Seit einigem Jahrzehnten bemüht ſich ſchon die hieſige Bevölke=
rung
in voller Geſchloſſenheit um die Verwirklichung des Bahnbau=
projektes
BensheimLindenfels. Die Begründung und die
Berechtigung dieſer Forderung iſt in zahlreichem Denkſchriften und
Gutachten dem hohem Miniſterium und der Volksvertretung zur Ge=
nüge
unterbreitet wordem. Verſppechungen ſind wiederholt gege=
ben
und die Erfüllung unſerer berechtigten Wünſche iſt ſchon häufig
in Ausſicht geſtellt worden. Wir wiſſen, hochverehrter Herr Finanz=
miniſter
, daß auch Sie volles Verſtändnis für die Berechtigung un=
ſerer
Forderung haben und erhoffen von Ihnen, daß Sie trotz aller
Schwierigkeitem ſoviel finanzielle Mittel bereitſtellen können, daß das
Bahnbauproiekt Bensheim-Lindenfels endlich verwirklicht werden
kann. Die beifolgenden Unterſchriften von mehr als 700 ſtimmberech=
tigten
Einwohnern aller Paxteien und Berufsſtände mögen Ihnen
bezeugen, wie eimmütig die Bevölkerumng hinter der Sache ſteht und
wie ſehr ſie erwartet, daß endlich die Verſprechungen der früheren
Regierungem in die Tat umgeſetzt werden. Die Lage der Arbeiter=
ſchaft
und die wirtſchaftliche Entwicklung unſeres Kurortes verlangen
dringend nach einer Bahn! Die underzeichneten Berufsgruppenver=
treter
und die Ortseinwohner hoffen, daß ſie diesmal vor Enttäu=
ſchungen
bewahrt bleiben. (Folgen die Unterſchriften.)

Rundfunkprogramme.

Frankfurk.

m Mit
iges n4.
WHik
ar

tag, den 9. November: Wolkiges, auch ſtellenweiſe
Abſchwächung des Froſtes, vereinzelt Niederſchlags=

mntag, den 10. Februar: Weiterer Froſtrückgang und
Wetter mit ſtrichweiſen Niederſchlägen wahrſcheinlich.

Samstag, 9. Febr. 6.30: Morgengymnaſtik. O 1245: Schul=
funk
. 13.15: Schallplatten: Orcheſterkonzert. o 15.05: Stunde
der Jugend. 16.35: Konzert des Funkorch.: Alte Tanzmuſik.
S 18.10: Leſeſtunde: Friedrich v. Schiller: Ein Verbrecher aus
verlorener Ehre‟ O 18.30: Briefkaſten. 6 18.45: Eſperanto=
Unterricht. O 19.15: Schachſtunde. o 19.45: Stunde des Frank=
furter
Bundes für Volksbildung: Dr. Doris Dauber: Die Epochen
des weltgeſchichtlichen Geſchehens. 20.15: Heiterer Karnevals=
Abend. (Mitw. werden bekanntgegeben). O Anſchl.: Berlin: Tanz=
muſik
.

Skufkgart.
Samstag, 9. Febr. 10.30: Schallplatten. 0 12.15: Schallplatten.
O 13: Schallplatten. o 14: Jugendſtunde: Elſa Pfeiffer Karl
Köſtlin, Funkorch. o 15: Unterhaltungskonzert. Arien und Duette.
Leitung: Struve. Mitw.: E. Jentſch, A. Harlacher, Funkorch.
O 16.30: Tanztee=Uebertr. o 18.15: Landgerichtsrat L. Leibfried:
Wechſel und Scheck im Lichte des Rechts. o 18.45: Patentanwalt
Schwaebſch: Warenzeichen als wirtſchaftliches Kampfmittel. 0 19.15:
Handelsſchulaſſeſſor Dr. Wolf: Buchführungskurs: Die Eröffnung
der Bücher. 20: Baſel: Symphoniekonzert der allgemeinen
Muſikgeſellſchaft Baſel. Leitung: Felix Weingartner. Soliſtin: Anna=
Hegner (Violine). Beethoven: Ouv. Eamont; Hammerklavier=
ſonate
(für Orcheſter geſetzt von Felix Weingartner). Wein=
gartner
: Violinkonzert in C=dur. Liſzt: Taſſo, ſymphoniſche
Dichtung. O 22: Die Entdeckung des Mars. Faſchingsſcherz von
Carl Struve. Perſonen: Der Berliner; Der Sachſe; Der Schwabe.
Ferner: Rundfunkenſemble. O Anſchl.: Tanzmuſik.
Berlin.
Sonnabend, 9. Febr. 15.30: P. V. Metzelthin, Newyork:
Chineſiſche Frauen und Kinder 16: Gad M. Lppmann,
Breslau: Felix Dahn ſgeb. 9. Febr. 1834). 0 16: Pennäler=
geſchichten
. Geleſen von G. Fricke. 0 17: Unterhaltungsmuſik,
ausgeführt von Dr. Becce’s Symphonikern. 18.10: Dietrich
Maydorn: Schiffahrt im Eiſe‟. 8 18.35: Prof. Dr. Eſau:
Einführung in die Kurzwellentechnik. 19: Juſtizrat Prof.
Dr. Heilfron: Rechtsfragen des Tages. 8 19.30: Dr. Marie=Eliſabeth
Lüders, M. d. R.: Die Frau im Beruf. 0 20: Märſche aus=
geführt
vom Muſikkorps der 3. (Preuß.) Nachrichten=Abteilung
(Potsdam). Leitung: Obermuſikmeiſter Harmens. Präſentiermarſch.
Der Torgauer. Kretſchmer: Krönungsmarſch aus Die Fol=
kunger
.
Mendelsſohn=Bartholdn: Hochzeitsmarſch aus Ein
Sommernachtstraum. Schmidt: Brandenburger Reitermarſch.
Müller: Parademarſch der 18. Huſaren. Harmens: Reiter=
marſch
.
Mehrere, Regimentsmärſche. Fucik: Florentiner=
Marſch.
Kockert; Komm mit!. Anſchl.: Unterhaltungsmuſik
der Kapelle Geza Komor. o Anſchl.: Tanzmuſik der Artur Gutt=
manns
Jazz=Symphoniker. O 22.45: Uebertr. aus dem Zoo:
Verdi: Marſch aus Aida‟. Dvorak: Slawiſcher Tanz.
Tſchaikowsky: Variation 12 (Polonaiſe), Berliner Funkorch. Dir.:
B. Seidler=Winkler o Danach: Tanzmuſik. 23.30: Uebertr.:
Ein Feſt beim Prinzen Orlofsfn. Geſellſchaftsſzene aus Die
Fledermaus‟. O Danach Tanzmuſik.
Deutſche Welle. Sonnabend, 9. Febr. 12: Künſtleriſche Dar=
bietungen
für die Schule: Vom Weſen der Melodie. 6 13.45:
Bildfunkverſuche. O 14.30: Kinder. Baſtelſtunde. Tombolageſchenke.
15: B. K. Graef: Sprechtechnik. O 15.30: Wetter und Börſe.
O 15.40: Künſtleriſche Handarbeiten für Frauen und Mädchen:
Erneuerung alter Geſellſchaftsſchuhe. 16.30: Hamburg: Kleine
Kammermuſik. O 17.30: Direktor Winters: Freies Volksbildungs=
weſen
und Beamtenſchaft. 18: Dr. Pahl: Studienreiſe junger
Arbeiter ins Ausland. 8 18.30: Spaniſch für Anfänger. o 18.55:
Hauptmann Rohde: Nordafrika, Land und Leute. e 19.20:
Dr. Klatt: Rationelle Freizeitgeſtaltung, eine Lebensnotwendigkeit
der berufsgebundenen Menſchen. O 20: Die Stunde des Landes
Die Medaille, Komödie in einem Akt von Ludwig Thoma,
Regie: Alfred. Braun. Perſonen: Steinbeißel, Regierungsdirektor;
Heinrich Kranzeder, Kgl. Bezirksamtmann; Amalie, ſeine Frau;
Karl von Hingerl, Aſſeſſor: Jakob Lampl, Metzgermeiſter; Oekono=
men
: Joſef Hahnrieder, Michel Sedlmaier, Joh. Grubhofer, Joſ.
Merkl; Anton Häberlein, Lehrer; Peter Neuſigl, Bezirksamtsdiener;
Walburga Neuſigl, ſeine Frau; Dienſtmädchen bei Kranzeder:
Babette und Anna. Zeit: Gegenwart. Ort: Kleine Stadt in Alt=
bayern
. o Anſchl.: Uebertr.: Unterhaltungsmuſik der Kapelle Geſa
Komor. D Danach: Tanzmuſik. Kapelle Artur Guttmanns Jazz=
Symphonika. O 22.45: Uebertr. aus dem Zoo (Marmorſaal):
Orcheſterkonzert. Dirig.: B. Seidler=Winkler. Berliner Funkorch.
23.30: Blauer Saal: Ein Feſt beim Prinzen Orlowsky‟. Ge=
ſellſchaftsſzene
aus der Operette Die Fledermaus von Joh. Strauß.
O Danach: Tanzmuſik.

Die heutige Nummer hat 14 Geiten

im deutschen Westen. Wenn un-
gebundene
Fröhlichkeit und eitel
Freude die Stunde regieren da
dürten auch Halpaus-Cigaretter
nicht lehlen, denn ein jeder weiß,
daß Halpaus-Cigaretten die
Karnevals-Freude erhöhen, daß
Halpaus-Cigaretten gut sind.
oten Miäse
4
NAMIAI
HALPAUS-CGARETIEN-FABRlK G. M. B. H.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Samstag, den 9. Februar 1929

Ein echter Rubens im Leihaus beſchlagnahmt.
Berlin. Nach einer Meldung Berliner Blät=
ter
ſtellte es ſich bei den Nachforſchungen zur Auf=
klärungen
der Betrügereien eines Bürovorſtehers,
in die auch zweifelhafte Wechſel= und Scheckgeſchich=
ten
hineinſpielen, heraus, daß der Bürovorſteher im
Staatlichen Leihamt einen echten Rubens, den hei=
ligen
Paulus darſtellend, für 16 000 Mark verſetzt
hat. Das Meiſterwerk wurde von der Kriminal=
polizei
beſchlagnahmt. Als ſein echter Beſitzer wurde
ein Graf Schack von Wittenau ermittelt. Graf
Schack gibt an, daß er im November vorigen Jahres
in einem Berliner Kaffee das Gemälde von zwei
Leuten erwarb, die ſich Roſenthal und Moſrojewſki
nannten. Der Käufer übergab ihnen vier Wechſel zu
je 10000 Mark, erfuhr aber ſpäter, daß die beiden
Verkäufer die Wechſel nicht eingelöſt hatten und dar=
aufhin
verſchwunden waren. Nachdem übergab Graf
Schack dem Bürovorſteher das Rubensgemälde, da=
mit
er es in ſeinem Intereſſe verkaufe. Dieſer ver=
ſetzte
es.
Ein Maſſenbetrüger vor Gericht.
Berlin. Am nächſten Montag wird ſich vor
dem Schöffengericht Schöneberg der 35jährige Kauf=
mann
Niebſcher zu verantworten haben. Er iſt ſchon
dreizehnmal, zum Teil mit Zuchthaus, vorbeſtraft.
500 Fälle ſeiner Betrügereien gibt er zu. Meiſtens
ſchröpfte er Aerzte und Induſtrielle, indem er in
ihren Wohnungen telephoniſch anrief, und wenn er
ſich vergewiſſert hatte, daß der Hausherr nicht zu
Hauſe ſei, ging er hin und ſchwindelte dem Dienſt=
mädchen
vor, er habe ein wichtiges Paket abzugeben,
wofür er laut Anweiſung des Hausherrn ſo= und ſo=
viel
Mark erhalten ſolle. Meiſtens hatte er Erfolg
und erſchwindelte ſich auf dieſe Weiſe im Laufe der
Zeit ſehr große Summen.
Raubüberfall.
Berlin. In einer weſtlichen Filiale der Ver=
einigten
Pommerſchen Meiereien wurde eine der
zwei Verkäuferinnen, die vorgeſtern abend nach Ge=
ſchäftsſchluß
im Laden geblieben war, von zwei
jungen Burſchen überfallen, von denen einer ſie mit
der Piſtole bedrohte. Der andere ſprang ſie ſofort
an und packte ſie an der Kehle, ſo daß ſie nicht um
Hilfe rufen konnte. Die Burſchen ſteckten der Ueber=
fallenen
einen Knebel in den Mund und feſſelten
ihr mit dem Streifen eines Bettlakens Hände und
Füße. Trotz ihrer Gegenwehr warfen ſie ſie hier=
nach
aufs Bett und banden ſie mit einem andeven
Laken am Bett feſt. Mit dem Schlüſſel, den ſie in
dem Raume fanden, ſchloſſen ſie den Wandſchrank
und den Treſor auf und verſchwanden mit dem
Inhalt im Werte von 450 RM.
Ein neues Parſeval=Luftſchiff im Bau.
Berlin. Die Waſſer= und Luftfahrzeuggeſell=
ſchaft
hat auf ihrer Luftſchiffwerft Seddin bei Stolp
in Pommern nach längerer Unterbrechung den Luft=
ſchiffbau
wieder aufgenommen und hat zurzeit ein
kleines Parſeval=Naatz=Luftſchiff für ſportliche und
wirtſchaftliche Zwecke im Bau. Die Probe= und Ab=
nahmeflüge
werden im April ſtattfinden. Der Bau
dieſes kleinen Luftſchiffes ſtützt ſich auf die langjäh=
rigen
Erfahrungen im Parſeval=Luftſchiffbau und
wird nach neuen Grundſätzen des Chefkonſtrukteurs
der Firma, Dipl.=Ing. Naatz, ausgeführt. Der In=
halt
des Luftſchiffes wird etwa 1700 Kubikmeter ſein,
die Länge 40 Meter, der Durchmeſſer 9 Meter. Als
Motor iſt ein Siemens u. Halske S. H. 13 Stern=
Motor vorgeſehen. Das Luftſchiff wird nach der
halbſtarren Art gebaut. Der aus Leichtmetall er=
baute
Kiel liegt im Innern der Hülle. Die Flächen
ſind verſpannungslos und freitragend. Sämtliche
Organe befinden ſich im Innern des Laufganges, ſo
daß das Luftſchiff eine vollkommen glatte Oberfläche
erhält. Die Geſchwindigkeit wird 80 Kilometer be=
tragen
, die Nutzlaſt 600 Kilogramm, ſo daß das
Luftſchiff in der Lage iſt, für zehn Stunden Be=
triebsſtoff
aufzunehmen und bis zu fünf Perſonen
an Bord zu nehmen.
Graf Zeppelin aufgeſtiegen.
Friedrichshafem Graf Zeppelin iſt
geſtern nachmittag 14.15 Uhr zu einer weiteren
Probefahrt aufgeſtiegen, die, in erſter Linie der
Prüfung der Funkanlage dient. Das neblige Wet=
ter
, das den Aufſtieg verzögerte, hat ſich etwas
aufgehellt. Ueber dem Boden lagert aber immer
noch leichter Nebel. Ueber die Fahrtſtrecke war beim
Luftſchiffbau nichts näheres zu erfahren.
Der Einbruch bei der Juwelierfirma Wempe
aufgeklärt.
Hamburg. Der kürzlich bei der Juwelier=
firma
Wempe in den Alſter=Arkaden verübte Schau=
fenſtereinbruch
, bei welchem Schmuckſachen in ganz
bedeutendem Werte geſtohlen worden waren, hat
nunmehr ſeine reſtloſe Aufklärung gefunden. Be=
kanntlich
hatte der Inhaber der beſtohlenen Firma
den Dieben in einer Zeitungsannonce angeboten,
bon ihnen die geſtohlenen Sachen zurückzukaufen,
unter der Zuſicherung, daß er von ſich aus die Sache
nicht weiter verfolgen würde. Die Diebe waren auf
dies Angebot eingegangen und der Rückkauf wurde
an einem neutralen Ort im Hamburger Stadtpark
unter Innehaltung der vorher telephoniſch abgewach=
ten
Bedingungen getätigt. Dank der Tätigkeit der
Kriminalpolizei konnten jedoch jetzt ſowohl der =
ter
, als auch ſeine beiden Helfer ermittelt und feſt=
genommen
werden. Der Schaufenſterzertrümmerer
und Dieb iſt der hieſige Bauarbeiter Körber. Dieſer
ßeigte die Beute ſeinem Freunde Meher, der ſich
wiederum mit dem ihm bekannten Heizungsmonteur
Stademann in Verbindung ſetzte, damit er die Ver=
mittlerrolle
zwiſchen Einbrecher und Juwelier über=
mahm
.
Gruppenreiſen nach Skandinavien.
Die Nordiſche Geſellſchaft, das Mitteleuropäiſche
Reiſebüro, G. m. b. H., und das Reiſebüro der
GHamburgAmerika=Linie, G. m. b. H., haben ſich
ßuſammengeſchloſſen, um ihre ſkandinaviſchen Grup=
wenreiſen
von der Nordiſchen Venkehrs=G.m.b.H. in
Lübeck durchführen zu laſſen. Dieſe Reiſen der Nor=
ciſchen
Verkehrs=G.m.b. H. zeichneten ſich von jeher
Gurch beſondere Sorgfalt der Vorbereitung und
Niedrigkeit des Preiſes, ſowie dadurch aus, daß die
Gruppen klein (höchſtens 30 Teilnehmer) und ver=
hältnismäßig
homogen zuſammengeſetzt werden. Auch
in dieſem Sommer werden wieder laufende Reiſen
mach Dänemark, Schweden und Finnland ſtattfin=
den
, von denen eine beſonders preiswerte zehn=
tägige
Reiſe Lübeck-KopenhagenStockholm- Born=
holm
Rügen nur 185. RM. koſten wird. Nähere
Auskunft durch alle Büros des Aitteleuropäiſchen
Reiſebüros und der Hapag ſowie direkt von der Nord=
beutſchen
Verkehrs=G.mb.H. in Kübeck, Haus der
Nordiſchen Geſellſchaft.

Unſere Kriegsmarine rektek Schiffe der Handelsmarine.

Das deutſche Linienſchiff Schleswig=Holſtein.
iſt Dampfern und Seglern, die in der vereiſten Oſtſee feſtgefroren waren, zu Hilfe gekommen.
Dem eiſernen Leib des 13 000=Tonnen=Schiffes mußte das Eis weichen, und die ſchwer bedrohten
Fahrzeuge konnten gerettet werden. Unſer Bild zeigt die Schleswig=Holſtein, wie ſie einem
Fiſchdampfer zu Hilfe kommt.

Der Bodenſee zugefroren.

Die dicke Eisdecke des Bodenſees
bildet eine natürliche Verkehrsſtrecke von Ufer zu Ufer und wird von Fußgängern eifrig benutzt.
Auch der Eisſport iſt in regem Betrieb. Durch die Kälte der letzten Wochen iſt der Bodenſee
vollſtändig zugefroren, was ſeit Jahrzehnten nicht mehr vorgekommen iſt.
Neuer Schuh für Schiffbrüchige.

Ein unſinkbares Rettungsboot des Norddeutſchen Lloyds
ſtellt die neueſte Errungenſchaft in der Schiffsbautechnik dar. Rettungsboote dieſer Art dürften in
Kataſtrophenfällen den Fahrgäſten und der Beſatzung einen wirkſamen Schutz bieten, da der Motor
der neuen Konſtruktion auch unter Waſſer weiterläuft und die Steuerfähigkeit dieſes faſt unſink=
baren
Bootes ſelbſt bei hohem Wellengang nicht beeinträchtigt wird.

Noch keine Spur vom Ratzener Maſſenmörder.
Görlitz. Trotz eifrigſter Nachforſchungen eines
ſtarken Aufgebotes von Landjägerei und Polizeibe=
amten
, die die ganze Umgegend vollkommen abgerie=
gelt
haben, iſt es bis Freitag vormittag noch nicht
gelungen, den vermutlichen Mörder des Gemeinde=
vorſtehers
Witſchas in Ratzen (Oberlauſitz) und
ſeiner Familie zu ſtellen. Der Knecht Mierſch dürfte
ſich im Beſitz nicht unweſentlicher Geldmittel befin=
den
, die der ermordete Gemeindevorſteher im Hauſe
aufbewahrt haben wird. Die genauen Feſtſtellungen
darüber, was der Mörder geraubt hat, ſtoßen auf
große Schwierigkeiten, da ja, ſämtliche Familien=
angehörigen
, die Auskunft geben könnten, ermordet
ſind. Es werden jetzt Spuren verfolgt, die mach Mer=
ſeburg
deuten, wo ein Bruder des Mörders lebt.

Groffeuer.
Bruchſal. Im benachbarten Untergrombach
brannte heute früh um 5 Uhr die mit Mehlvorräten
angefüllte, mit den modernſten Einrichtungen ver=
ſehene
Müühle des Landwirtes Hermann Raab voll=
ſtändig
nieder. Das angrenzende Wohnhaus konnte
gerettet werden. Es iſt jetzt das fünfte Mal, daß
dieſe Mühle durch Feuer zerſtört wurde. Der Brand=
ſchaden
wird auf 80 000 bis 100 000 Mark geſchätzt.
Brandſtiftung kommt nicht in Frage.
Zwanzig Städte in Connectieut unter Waſſer.
New York. Im Staate Connecticut ſind in=
folge
von wolkenbruchartigen Regenfällen etwa
20 Städte unter Waſſer geſetzt worden. Hunderte
von Einwohnern ſind obdachlos. Bisher wurden
drei Pevſonen als ertrunken feſtgeſtellt. Die Sach=
ſchäden
werden auf 500 000 Dollar veranſchlagt.

Numt

Internationale Bankräun

Budapeſt. Die Polizei ſetzt ih5L.
in der Angelegenheit der drei intermit
ſeneinbrecher, die am Mittwoch in
haftet worden ſind, mit großer Ene=
dem
Verhör hat einer der Verho
Simon Marever ein umfaſſendes G.ſ,
legt, während ſeine beiden Kompli=
näckig
leugnen. Marerer erzählte do.
ſchinew ſtamme, wo er wegen Hebu
licher Delikte wiederholt vorbeſtraft a
letzt machte er im Gefängnis die Be
jetzt mitverhafteten Samuel Friedmar.
mit beſchäftigte, Kaſſeneinbrüche arm
Orten Europas zu organiſieren und
Marerer iſt vor drei Monaten imr
Friedmann nach Budapeſt gereiſt, wang
ſeneinbrüche vorbereitete. Bei jesh
wurde er jeweils von einem andere
gleitet. Die neuen Budapeſter Kaſſen un
zuſammen eine Beute von 130000
Die Polizei konnte feſtſtellen, daß die
Friedmanns in der letzten Zeit in
Großwardein und anderen Städten
verübt haben. Die raffiniert konſtt.,
zeuge ließ Friedmann in England zzu
Einbrüchen anfertigen. Es iſt mögll.
Budapeſt Feſtgenommenen mit dem
in Berlin in Zuſammenhang ſtehem
men die drei Verhafteten als Täter W
da ſie zur betreffenden Zeit in Buderd

Ueberfall auf ein Munitio

Budapeſt. Wie aus Debrerzimgs
wurde am Donnerstag abend ein
Ueberfall auf die Woche des dortt in
lagers verübt. Ein Mann der Wack
ter Abendſtunde dem Wachkommanden
ſich verdächtige Leute um das Mun rc
melten. Der Wachkommandant konnv
ſich eine Gruppe von acht Perſonen
tionslager heranſchlich. Als er die 42
ſich zu entfernen, feuerte einer von ihe
ab, wodurch der Wachkommandant:
wurde und ins Krankenhaus gebrachsf
Die ſofort alarmierte Wache konnt
flüchtig gewordenen Täter nicht mehr
Unterſuchung wurde eingeleitet.

Fünf Arbeiter bei einer Expun
verunglückt.
Mailand. In Segni bei Ru=
in
einer Fabrik zur Erzeugung che
ſtoffe eine Exploſion, die einen großit
bäudes zum Einſturz brachte. Untem
fanden fünf Arbeiter den Tod. Ai
ihre Leichen zu bergen.

Sechs Mann der Aquileya
Mailand. Ueber den Schiff7
pers Aquileya zwiſchen Genua u.
gemeldet, daß von der neun Mann
ſich nur drei Mann retten konnte
wurden als Leichen geborgen, wäh.
vermißt werden. Man nimmt an,
in den Fluten gefunden haben.

Verhaftung von Briefmarn
Haag. Die hieſige Polizei iſte
gelegten Briefmankenſchwindel auf
kommen. Die Fälſcher haben vem
längere Zeit aus dem Verkehr gezel
und ausländiſche Poſtwertzeichen
Stempelaufdrucke auf einen viel h5)
bracht. Unter den Falſchſtücken b=i
alte deutſche Briefmarken mit dem 2
ſowie alte Zwölf=Kreuzer=Markem
Landpoſt. Ein hieſiger Briefmar
ein Rotterdamer Drucker wurden
verdacht verhaftet und eine Anza
Falſchſtücke beſchlagnahmt.

Heilung der Paralyſe durch Be

Paris. Die ſchon früher ge
durch Injektion von Malaria=Er
Paralyſe (Lähmung) anzukämpfen=
einem
neuerdings in der Akademie 1.
niedergelegten Bericht dargelegt w.
zu poſitiven Ergebniſſen geführt.
ſchildert verſchiedene Fälle, in derrI
angeſtellten Verſuche den Beweis eun!
Paralyſe durch eine Impfung von E
zu heilen.-

Nur 4½ Minuten für ein 2
Ziverpool. Einen neuen,

ſchwindigkeitsrekord, wie er in den
richtsweſens wohl einzig daſteher
das hieſige Gericht. Innerhalb 4½
das Gericht den 21jährigen Clarke,
an der Witwe Fontaine angeklagt
teilte ihn zum Tode. Der Angec
ſofort ſchuldig. Der Richter machte
gen ſeines Geſtändniſſes aufmerhat.
klagte mit Gleichmut hinnahm. 2
auf Todesſtrafe, und mit den Wor.
danke Ihnen, mein Lord, endete
Der Mord war aus Wut un=
erfolgt
, daß die Tochter der Witm
antrag verſchmäht hatte. Der Vorf
land ungeheures Aufſehen./ Unter
hypnotiſchen Kenntniſſe machte Liſ-
zahl
von Liebſchaften, wobei er
finanzielle Vorteile abgeſehen 9a
war ſeinerzeit in aller Munde=

Ein Rettungshelm für U=Boo.

New York. In Keh Weſt
ntereſſante Verſuche zur Rettul
erſunkener Unterſeeboote gemacht
8 U=Bootes 8 4, die mit eine-
ettungshelm
ausgerüſtet waren, w.
urch eine Sicherheitstür in einer
je gelangten ohne Schwierigkein
äche. Beide enklärten, daß ſie ie
olgen des Experiments verſpi
karinebehörden bezeichnen dieſe
ethode als einen großen Eyfolg
rden ſämtliche 75 U=Boote der
n mit Rettungshelmen für die
ſtet werden. Die 8 41 iſt de
4s im September 1927 bei Block.
amten Beſatzung ſank. Es wur
d mit einem Koſtenaufwand v2
Verſuchszwecken hergerichtet.

[ ][  ][ ]

Samstag, den 9. Februar 1929

Seite 9

des Standesamts Darmſiadt.
1. Februar: Anna Schuchmann, Sehneidermeiſterin,
. Am 2. Febr.: Eliſabeth Kbipſtein, geb. Lehr,
FFörſters in Erzhauſen, Forſthaus Bayerseich, Kreis
fenſtraße 9. Eliſabethe Laudau, geb. Hammann,
Landwirts, in Erfelden, Kreis Groß=Geran, hier,
u 1. Febr.: Marie Eliabeth Hickel, ohne Beruf.
Katharine Werner, Diakoniſſe, ledig, 51 J., Er=
reſt
Arnold, 3 Tage, Kirſchenallee 103. Am 2. Febz.:
ſins, Fuhrmann, 60 J., Heinheimerſtr. 31. Heinrich
J., Fuchsſtr. 1. Johanna Eliſabeth Berchelmann,
Dinusſtr. 75. Am 3. Febr.: Heinrich Joſef Rühl,
Facobiſtr. 23. Am 4. Febr.: Eva Kathavina Probſt,
Yrwe des Straßenbahnkontrolleurs i. R., Wenckſtr. 18.
hnn Jakob Schober, Eiſendreher, 35 J., Landwehr=
Marggretha Schneider, geb. Stumpf, 70 J., Witive
fielgaſſe 23. Am 3. Febr.: Heinrich Kirſchner, Tag=
r
Kaplaneigaſſe 11. Anua Olt, geb. Rudolf, 27 J.,
s Johann Olt, Breitenbrunn, hier Erbacherſtr. 25.

arr Herrmann, Stanzer, 73 J., Feldbergſtr 88. Am
lumuardt, geb. Dingeldey, 45 J., Ehefrau des Schmieds
e Lagerhnusſtr. 24. Nikolaus Knöß, Privatier, 79
iltr. 5. Paul Hechler, Hilfsarbeiter, ledig, Neckar=
Slsbeth Plöſer, 24 Tage, Müllerſtr. 8. Am 5. Febr.:
uaker, 74 J., Heidelbergerſtr. 9½. Am 4. Februar:
wrier, 59 J., Feldbergſtr. 101. Am 5. Febr.: Edwine
Hedig, 17 J., in Pirmaſens (Pfalz), hier, Kiesſtr. 85.
luar i. R., Erbacherſtr. 25. Am 6. Febr.: Heinrich
82 J., Frankenſteinſtr. 57. Anna Eva Möſinger,
Epefrau des Spenglermeiſters in Groß=Bieberau, hier,
ichelm Engeroff, Lehrer i. R., 67 J., Grüner Weg 6.
innz Adan= Witt, Schloßverwalter i. R., 83 J., Jahn=
Februar: Adelheid Denhardt, geb. Spettel, 78 J.,
ſtiers. Kahlertſtr. 34.
Kirchliche Nachrichten
yangeliſche Gemeinden.
Sonntag Eſtomihi (10. Februar).
Stunstag, 9. Feb=unr, abends 8.30 Uhr: Andacht.

tar, vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer
A 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Heß.
r-Verein der Guſtav=Adolf=Stiftung: Vortrag von
Süd=Slavien: Deutſch=Evangeliſch in Süd=Slavien
Efles Kirchenchors der Stadtkirche. (Kollekte.)
axpochentags von 94 Uhr zu ſtiller Andacht geöffnet.
Eingang Nordtüive.
4Jorm. 8.30 Uhr: Morgenandacht. Pfarrer Wagner.
hu Bauptgottesdienſt. Pfarrer Wagner. Vorm. 11,.15
Fl enſt. Pfarrer Kleberger. Mittwoch, 13. Februar,
aſſionsandacht: Die Fußwaſchung. Pfarrer Zim=
r

Vprm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Berger.
iatI im Schloß. Montag, 11. Februar, abends 8 Uhr:
ver Stadtgemeinde (füngere Abteikung), Poſaunen=
u
- Februnr, abends 8 Uhr: Mädchenvereinigung der
SMitt och, 13., und Samstag, 16. Februar, nachm.
tekeitsſchule der Stadrgemeinde.
(Siesſtraß= 17). Sonntag, 10. Februar, abends 8 Uhr:
wer Stadtgemeinde (B.d.J.) Moutag, 11. Febr.,
ſuptverſammlung der Vereine der Markusgemeinde.
uuasgemeinde (ältere Abteilg.). Dienstag, 12. Febr.
venchor der Stadtkirchs Monatsverſammlung des
Laplaneigemeinde. Jugendvereinigung der Stadt=
Apteilung). Mädchenyereinigung der Reformations=
teilung
) Mitsroch, 13. Februar, abends 8 Uhr:
iſtkapelle und Schloßkirche. Jugendbund der Mar=
Olbteilung). Donnerstag, 14. Februar, abends
ein des Evang. Bundes: Jahresverſammlung.
uasgemeinde Jjüngere Abteilung). Jugendvereini=
atonsgemeinhe
(jüngere Abteilung). Freitag, 15.
Uhr: Mütterabend der Stadtgemeinde. Jugend=
genieinds
(jüngere Abteilung). Jugendbund der
ei an Auswärtigen: Pfarrer Goethe.
darch Digkonen: Hauptſtation im Diakonenheim,
2.. Fernſprecher 2883.
Aulmtsdienſt. Gemeindehaus, Kiesſtraße 17. Sprech=
* von 1012 Uhr. Fernſpreiher 2379.
üe kirchliche Steuerangelegenheiten: Gemeindehaus,
Eshaus, 1 Treppe. Geſchäftsſtunden vorm. von 8 bis
von 36 Uhr. Fernſpreher 2379
Kollekte für das Krüppelheim in Nieder=Ramſtadt.)
hutptgottesdienſt. Pfarrer Köhler. Vorm. 11 Uhr:

Kindevgottesdienſt für die Martinsgemeinde Weſt. Pfarrer D. Waitz.
Abends 6 Uhr: Pfarrer D. Waitz.
Nachm. 3 Uhr: Bibelbeſprechſtunde im Martinsſtift. Mittwoch,
13. Februar, abends 8 Uhr: 1. Paſſionsandacht. Pfarrer Beringer.
Altersheim. Vorm. 10 Uhr: Pfarrer D. Waitz.
Martinsgemeinde (Verſammlungen). Dienstag, den 12. Februar,
abends 8 Uhr im Martinsſtift: Kirchenchor; im Gemeindehaus: Jugend=
vereinigung
. Donnerstag, den 14. Februar, abends 8 Uhr im Mar=
tinsſtift
: Mädchenvereinigung Oſt; im Gemeindehaus: Mädchenver=
einigung
Weſt; Mauerſtr. 5: Poſaunenchor. Freitag, den 15. Febr.,
abends 8 Uhr im Martinsſtift: Mütterabend Oſt; im Gemeindehaus:
Müitterabend Weſt; Jugendvereinigung (älteve Abteilung).
Johanneskirche. Vorm 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Goethe.
(4. Gebot) Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Mittwoch, den
13. Februar, abends 8 Uhr: 1. Paſſionsandacht in der Kirche. Pfarrer
Goethe.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie). Sonntag,
10. Februgr, vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarraſſiſtent Georgi.
Vorm 11,15 ühr: Kindergottesdienſt. Montag, 11. Februar,
abends 8 Uhr: Bibelſrunde. Donnerstag, 14. Februar, abends 8 Uhr:
Mütterabend.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde). (Guſtab=Adolf=Sonntag.) Vorm
10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Senior Kund, Pancevo (Süd=Slavien).
Mitſvirkung des Kirchenchors. Kollekte für den Kirchbau in Werſchetz
(Süd=Slovien). Vorm. 11.15 Uhr: Kinderoottesdienſt. Senior Kund.
Abends 6 Uhr: AbendgotteZdienſt. Pfarraſſiſtent Lie. zur Nieden.
Veranſtaltungen: Sonntag, 10 Februar, abends 8 Uhr:
Guſtav=Adolf=Vortragsabend in der Stadtkirche. Senior Kund über
Deutſch Erangeliſch in Süd=Slavien. Eintrittskarten bei H. Kropp.
8.15 Uhr: Jugendvereinigung. Montag, 11. Februar, abends 8.15
Uhr: Mädchenvereinigung. 8.15 Uhr: Aelterenkreis der Jugend=
vereinigung
. Dienstag, 12. Februar, abends 8.15 Uhr: Kirchenchor.
Mittwvoch, 13. Februar, abends 8 Uhr: 1. Paſſionzandacht. Pfarrer
Weiß. Donnerstag, 14. Februar, abends 8 Uhr: Hauptverſammlung
des Frauenvereins in der Beſſunger Turnhalle. Teebarten bei H. Kropp.
Freitag, 15. Februaz, abends 8.15 Uhr: Kirchenchor.
Pauluskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Müller.
Vorm. 11 15 Uhr: Kinderyottesdienſt. Pfarrer Müller,
Veranſtaltungen: Sonntag, abends 8 Uhr: Jugendver=
einigung
. Montag, abends 8 Uhr: Jugendbund. Dienstag, abends
2 lihr: Kirchenchor Mittwoch, abends 8 Uhr: 1. Paſſionsandgcht.
Pfarrer Nück rt. Donnerstag, abends 8 Uhr: Mütterabend. Sams=
tag
, abends 8 Uhr: Turnen.
Stiftskirche. Vorm. 10 Uhr: Hauptgoctesdienſt. Pfarrer Waldeck.
Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Evang. Sonntagsverein:
Nachm. 47 Uhr: Vereinsſtundent. Mittwoch, 13. Februar, abends
8 Uhr: 1. Paſſionsandacht.
Schloßkapelle Kranichſtein. Vormittags 10 Uhr: Gottesdienſt.
Pfarrer Grein, Arheilgen.
Stadtmiſſion (Muhlſtraße 24). Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebets=
ſtunde
. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 3.30 Uhr: Bibel=
ſtunde
. Prediger Kleinſchynidt. Abends 8 Uhr: Deklamatorium:
Chriſtophorus, Veranſtaltet vom Jugendbund. Siehe Jugendbund!
Montag, nachmittags 4 Uhr: Miſſionsarbeitsſtunde. Dienstag,
nachmittags 4 Uhr: Frauenbibeſſtunde. Abends 8.30 Uhr: Blau=
krcuz
=Bibelſtunde. Prediger Semmel. Mittwoch, abends 8.30 Uhr:
Gemiſihter Chor. Donnerstrg, abends 8.30 Uhr: Bibelſtunde
Stadtmiſſionar Anders Freitag, abends 8,30 Uhr: Bibelſtunde in
der Kinderſchule, Beſſungerſtraße 80. Stadtmiſſionar Anders. Sams=
tag
, ebends 67 Uhr: Eiſenbahne=Vereinigung.
Jugendbund für E. C. (MMühlſtr. 24). Sonntag, nachm. 2.30 Uhr:
Bibelbeſprechſtunde für junge Männer. 4.45 Uhr: Bibelbeſprechſtunde
für junge Mädchen Abends 8 Uhr: Jugendiverbefeier mit Dekla=
matorium
Chriſtophorus (Chriſtusträger). Montag, abends 8.30
Uhr: Kanonſingen. Dienstag, abends 8.30 Uhr: Mädchenkreis.
Mittwoch, abends 8.15 Uhr: Freundeskreis für junge Männer.
Donnerstag, abends 8 Uhr: Gebetsſtunde für junge Männer. Sams=
tag
, abends 8.30 Uhr: Poſaunen hor.
Chriſtlicher Verein junger Männer e. V. (Alexanderſtraße 22, In=
fanterie
=Kaſerne, Hof links). Sonntag, 10. Febr., nahm. 35 Uhr:
Spiel. Abends 7.30 Uhr: Mitgliederverſammlung mit Tec und Vor=
ttag
. Montag, 11. Febr., abends 8.30 Uhr: Familienbibelſtunde.
Dienstag, 12. Febr., abends 8.30 Uhr: Poſaunenchor. Mittwoch,
13. Febtuar, abends 8.20 Uhr: Jungmännerbibelſtunde. Freitag,
15. Februar, abends 8 Uhr: Turnen.
B.=K, Bund deutſcher Bibelkreiſe (Alexanderſtr. 22, Iuf.=Kaſerne.
Hof links). Samstag, den 9. Februar, nachm. 4.70 Uhr: Spkelen.
5.30 Uhr: Andacht für Treuburg und älteren Kreis. Montag, den
11. Febr., nachmittags 4.30 Uhr: Heimnachmittag für Jung=Siegfried.
Abends 8 Uhr: Heimabend für Treuburg. Freitag, 15. Februar,
abends 8.15 Uhr: Bibelbsſprechung für den älterem Kreis.
M.=B.=K., Mädchenbibelkreiſe (Stiftsſtraße 14). Montag, 11. Febr.,
abends 8 Uhr: Bibelſtunde (mittl. Kreis). Dienstag, 12. Febr., abends
8 Uhr: Bibelſtunde (äl1. Kreis) Freitag, 15. Febr., abenbs 8 Uhr:
Unterhaltungsabend (mittl. Kreis). Samstag, 16. Febr., nachm. 3 Uhr:
Unterhaltungsſrunde (jüng. Kreis).

Die Chriſtengemeinſchaft (in der Städt. Akademie für Tonkunſt,
Eliſabethenſtraße). Zountag, den 10. Febr., vorm. 10 Uhr: Menſchen=
weihehandlung
mit Predigt. Vorm. 1120 Uhr: Kinder= Sonntags=
handlung
.
Sonſtige Gemeinſchaften.
Gemeinde gläubig getaufter Chriſten (Baptiſten) Mauerſtraße 17.
Sonntag, den 10. Februar, vorm 10 Uhr: Gottesdienſt. Um 11 Uhr:
Sonntagsſchule. Nahm. um 4 Uhr: Predigt. Prediger Rudnitzky.
Mittwoch, den 13. Februar, fällt die Bibelſtunde aus. Zu allen Ver=
ſammlungen
jedermann herzlich eingeladen.
Chriſtlich wiſſenſchuftliche Vereinigung (Chriſtian Science Society).
Aula der Landesbauſchale, Neckarſtr. 3. Gottesdienſte jeden Sonntag,
vorm. 10 Uhr, und jeden erſten Mittwoch im Monat, abends 8.15 Uhr.
Chriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt (Mollerſtraße 40). Sonntag, den
10. Februar, vorm. 9.30 Uhr: Andacht. Nachm. 3.30 Uhr: Jugend=
bund
. Abends 3 Uhr: Edangeliſation. Mirtwoch, abends 8.15 Uhr:
Bibelſtunde. Jedermaun herzlich willkommen.
Chriſtliche Verſammlung, Zimmerſtraße 4. Sonntag, vorm. 11.15
Uhr: Sonntagsſ hule; nachm 4.30 Uhr: Wortverkündigung. Mitt=
lvoch
, abends 8.15 Uhr: Gebetſtunde. Freitag, abends 8.15 Uhr:
Wortbetrachtung. Jeder herzlich eingeladen.
Evangeliſche Gemeinſchaft (Eliſabethenſtraße 44). Sonntag, vor=
mittags
10 Uhr: Predigt. Superintendent Herrmann=Karlsruhe. Vorm.
11 Uhr: Kindergottesdienſt. Abends 8 Uhr: Predigt. Anſchließend
daran die Feier des hl. Abendmahls. Superintendent Herrmann= Karls=
ruhe
. Montag, abends 8.15 Uhr: Jugendderein. Dienstag, abends
8.15 Uhr: Singſtunde für den Gemiſihten Chor. Mittwoch, nachmr.
3 Uhr: Knaben= und Mädbenbund. Abends 8 Uhr: Frauenmiſſions=
verein
. Donnerstag, abends 8.15 Uhr; Bibelſtunde. Jedermann iſt
herzlich eingeladen Prediger Sauer.
Möttlinger Freundeskreis. Montag, den 11. Februar, abends 8 Uhr,
im Feierabend, Stiftſtraße 51: Bibeſſrunde.
Neuapoſtoli he Gemeinde Darmſtadt I., Hindeburgſtr. (ehem.Kaſino).
Sonntag, den 10. Februar, vorm. 9,30 Uhr, nachm. 4 Uhr, und Mittwoch,
den 13. Februar, abenbs 8.30 Uhr: Gottesdienſt. Jedermann herzlich
willkommen.
Neugpoſtoliſche Gemeinde Darmſtadt II., Bismarckſtraße 54.
Sonntag, den 10. Februar, vorm. 9,30 Uhr, nachm. 4 Uhr, und Mittwoch,
den 13. Februar, abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt. Jedermann herzlich
willkommen.
Auswärtige Kirchen.
Evangeliſche Gemeinde Erzhaufen. Sonntag, 10. Febr. (Eſtomihi),
vormittags 10 Uhr: Gottesdienſt. Vorm. 11 Uhr: Kindergottesdienſt.
Nachm. 3 Uhr: Elternmittag der Kinderſchule, 8 Uhr: Mädchenvereini=
gung
. Montag: Jungmannſchaft (Hauptprobe für Dienstag).
Dienstag: 5 Uhr Jungſchar. 8 Uhr Frauenvorein (Kaffeeabend)
Mittwoch: Jungmannſchaft. Donnerstag: Kirchenchor. Freitag:
Mädchenvereinigung (ältere Abteilung). Samstag: Jungmannſchaft.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Arheilgen, Alte=Darmſtädterſtraße 14.
Sonntag, den 10. Febr., nachm 4 Uhr, und Donnerstag, den 14. Febr.,
abends 830 Uhr: Gottesdienſt. Jedermann iſt herzlich willkommen.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Griesheim, Groß=Gerauer Straße 3.
Sonntag, den 10. Febr., nachm, 4 Uhr, und Donnerstag, den 14. Febr.,
abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt. Jedermann herzlich willkommen.
Neugpoſtoliſche Gemeinde Nieder=Ramſtadt, Bahnhofſtraße 25.
Sonntag, den 10. Febr., nachm. 4 Uhr, und Donnerstag, den 14. Febr.,
abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt. Jedermann herzlich willionrmen.
Neuapoſtoliſche Gemeinde Roßdorf, Dieburger Straße 22. Sonntag,
ben 10. Februar, nachmittags 4 Uhr, und Donnerstag, den 14. Februar,
abends 8.30 Uhr: Gottesdienſt. Jedermann herzlich willkonmmen.
Edangeliſche Kirche zu Eberſtaöt. Sonntag, den 19. Februar, vorm.
9.45 Uhr: Gottesdienſt. Vorm. 11.15 Uhr: Kindergottesdienſt.
Montag 20 Uhr Poſnunenchor. Dienstag 20 Uhr: Frauenverein.
19.50 Uhr Mädchenvereinigung. Mittwsch 20 Uhr Kirchengeſangvereint.
Freitag 19.30 Uhr Wartburgverein. In der Provinzialpflegeanſtalt:
Gottesdienſt 13.30 Uhr.
Evangeliſche Gemeinde Traifa. Sonntag, 10. Februar, vormittags
10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Anſihließend Kinderoottesdienſt. Nachm.
4 Uhr Jugendgemeinde Montag: E. J. G. Mädchenabend. Mitt=
woch
: E.JG. Jungennbeid. Donnerstag: Frauenabend.
Evaugeliſche Kirch= zu Nieber=Ramſtadt. Sonntag, ben 10. Febr.,
vorm. 10 Uhr: Hanetgottesdienſt. Montag: Jugendvereinigung.
Dienstag: Kirchenchor. Mittwoh:: Jungmädchenverein. Donners=
tag
: Frauenverein. Singaben). Recht zahlreiches Erſcheinen erwvüinſcht.
Edang. Kirch= zu Ober=Ramſtadt. Sonntag, den 10. Februar
(Eſtomihi). Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Vorm. 11 Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Montag: Mütteraßend in der Kleinkinderſchule, Jugend=
vereinigung
im Pfarrhaus. Mittwoch: Kirchengeſangverein. Frei=
tag
: Mädchenverein. Samstag: Jugendvereinigung.
Evangeliſche Gemeinde Roßdorf. Sonntag, 10. Febr. (Eſtomihi),
vormittags 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Vorm. 11 Uhr: Chriſtenlehre.
Nachm. 3.30 Uhr: Evang. Arbeiter= und Handwerkerverein. Montag;
Frauenverein. Donnerstag: Jungmädchenverein.

Sctnel Taven
in beſter Geſchäftslage mit 2 Schaufenſtern
per ſofort zu vermieten. Angebote beförd.
unter O. M. 869 Rudolf Moſſe,
Mannheim.
12602

Heidelbergerſtr. 74,
I., ſch. möbl. B. mit
el. Licht zu vm.

Mühlſtr. 37 einf.,
heizb. möbl. 3.z. vm.*
Schloßgaſſe 12
(bei Kilburg)
einfach möbl. Zim=
mer
ſof. zu verm. (*
Tintenviertel
Im Geiſenſee Nr. 11
gut möbl. Zimmer
Schreibt., el. Licht,
Zentralheizg., Tel.)
3. 1. 3. z. vm. (2534c
K

SeL. kinderlieb. 1a Näh. Geſchäftsſt.
Mädchen ſucht per
ſofort Stellung.
Angebote u. F. 238 Schneidern u. Flick.

Telephoniſtin,
auch bew. in Steno=
graphie
u. Maſch.=
Gutenbergſtr. 31, I., ſchreiben, ſucht Stel=
ſchön
möbl. Herren= lung für ſofort od.
ſpäter. Gefl. Ang.

und Schlafzimmer u. F. 246 Geſchſt. (
el. Licht, l.heizbar, per /Ehrl. ſaub. Fräul.,
mieten.
zu vermieten.
Vornehm möbliert.
ſof. beziehb. Hügel=/F 138 Geſchſt
ſtr. 15 Lad. (2168a 16½jähr. Mädchen,
groß und ſtark, von
Wienerſtr. 52 möbl
3. m. el. L. z. vm.* Oſtpreußen gekom.,
ſucht Stellung als
Mühlſtr. 37 einfach Hausmädchen oder
möbl. 3.m. 2Betten.* Stütze v. 15. 2. ab.
Erbacherſtr. 17, Hth. Jüdiſches Haus be=
(Neidig Ww.) mbl. vorzugt, in Frankf.
Zimm. zu verm. 1* oder Darmſtadt.
Beſſ., heizb. Schlaf= Angebote ſind unt.
ſtelle frei (Zentr.). F. 228 a. d. Geſchſt.
Näh. Geſchäftsſt. (* zu richten. L58.
Aelteres Mädchen
3 möbl. Zimm. ſucht f. 46 Woch.
1. Küche ſof. z. vm. Aush. g. Taſcheng.
Näh. Geſchäftsſt. (* Ang. u. G.7. Geſch.*

1. März an einen w. alle Hausarbeit
ſoliden Herrn zu ver= verſt., ſucht Stelle
bis 1 3. oder 15. 3.,
Gutenbergſtr. 35, am liebſten in beſſ.
2. St. r., einf. möb= Hauſe, wo Waſchfr.
liertes 3. mit el. L. vorh. iſt, für ganz
od. auch bis nach d.
Spülen. Gehe auch
in frauenloſ. Haus=
Zimmer halt. Angeb. unter

Hamburgerin
ſucht zum 15. Februar
evtl. ſpäter Stellung
als Alleinmädchen.
Gute Zeugniſſe, auch
aus Darmſtadt, vorh.
Angeb. unter F 250
Geſchäftsſtelle.

Tüchtige Schneiderin
perf. im Zuſchn., mit
gute Empf., hat noch
Tage frei. Angeb. u
C6 Geſchäftsſt. *

Erfahr. Schneiderin
WEIBLIEA empfiehlt ſich in u.
außer dem Hauſe.
Empfehle mich im
a. d. Geſchäftsſt. (* Gervinusſtr.47,4I4-

Der neue Bamen-
trumpf

für Straße und Sport
grau - beige braun
meliert
besonders preiswert
Paar
De!

H.4wrü H. Maftel
Darmstadt
2641
Kirchstraße 12, an der Apotheke

MANMLIEH
Jung. Beamt. ſucht
Vertrauensſtellung
in Fabrik od. Lager.
Gefl. Angebote an
Wilh. Sauer,
Pfungſtadt. (2593
Hff
WEIBLICH
Fräulein mit guter
Schulbild., perfekte
Maſch.=Schreiberin,
iſt Gelegenheit ge=
bot
., ſich als Sprech=
ſtunden
= u. Röntg.=
Schweſter auszubil=
den
. Freie Station.
Ausführl. Angebote
mit Lichtbild und
früh. Eintrittster=
min
unt. F. 231 an
die Geſchſt.

Verkäuferin
für Schweinemetzge=
rei
geſucht. Ang. u.
F. 74 Geſchſt. (*ms

Pro Woche bis Mk. 35.
Tagegeld, 2.50 Mk. Fahrgeld
und Proviſion.
Bamen
iſt Gelegenheit geboten, durch leichte
Werbearbeit ſich feſtes Einkommen
zu ſichern. Anleitung und Ausbil=
dung
durch (1V. 2138
Deutsche Carno I. m. b. H.
Haus Alker
Eliſabethenſtraße 34. Zimmer 25.

Schicke temperam.
Dame, vollſchl., bis
35 J., u. Herr wird
als, Reklameflieger
m. groß. Verdienſt=
möglichkeit
koſtenl.
ausgeb. 200 Int.=
Einlage. Angeb. u.
F 242 Geſchſt.
Feines Spezialgeſch.
ſucht zu baldigem
ev.auch Anfängerin.
Ang. m. Angabe d.
ſeith. Tät. u. Geh. Geſchäftsſt. (* Karoline Beck, ge=
Tüchtiges, braves
Mädchen
bis nach dem Spü
wehrſtraße 21. Vor=
zuſt
. v. 36 Uhr. (k 3-F. 241. Geſchſt.
(2635
Mädchen
in Hausarb. gründ=
lich
erfahren, zum
1. März geſucht.
Ernſt=Ludwig=Str., m. Zeugnisabſchr. u.
Ecke Schuchardſtraße F. 144 Gſchſt. (2430b
Ehrliches, feißiges
v. Lande für Küche
u. Haushalt per 15. Rückporto beifügen.
Februar geſucht.
Näh. Dieburgerſtr.
Nr. 26, part.

Kleine Anzeigen An und Verkäufe uſo.)
finden durch das Darmſtädter Tagblatt
die weiteſie Verbreitung .

Mädchen kann geg.
wenig Hausarb. das
Nähen
Antritt jüngere gründlich erlerner
Konkoriſtin Näh. Geſchäftsſt. (*
Suche u. empfehle
Kochin., Haus= u.
mehr. Alleinmädch.,
Anſpr. u. F. 233 an d. koch. u. n. koch. k.
werbsm. Stellenv
Karlſtr. 25,
Einf., unabh. Frau
od. Frl., perf.i. Haus=
halt
, als Stütze für
len geſucht. Land=/Wirtslok. geſ. Ang.
MANNLICH
Jüng. branchekund.

Wir ſuchen in allen Orten im Umkreis
von 30 km geeignete Perſönlichkeiten, die
den Verkauf von Fahrrädern, Sprech=
apparaten
, Nähmaſchinen u. Kinderwagen
übernehmen. Wir bieten hohe Proviſion.
2 Muſterfahrräder werden zur Verfügung
geſtellt. Rmk. 150 Kaution iſt erforderlich.
Lohnender Nebenverdienſt.
Angebote unter G 5 an die Geſchäfts=
ſtelle
dieſes Blattes.

Ein tüchtiger, flott
arbeitender

oder Fran, die per=
fekt
kochen und einen
Haushalt mit 2 Kin=
dern
ſelbſtänd, führen
kann, per ſof. geſucht
Café Monopol
Bleichſtraße 43. (*

Steinberg, digſt geſucht Ang./W Geſchäftsſt. ds. Bl.
gegen 80 Mon.=
Mädchen Vergüt. Verlag H.
Kramer, München.
588)
Tägl. bis 20 M.
könn. Sie dch. Heim=
Poſtfach 612.
(II. Mhm.2597)
Friſeurlehrling
aus guter Familie, g
ſucht. Ang. u. P 249
Geſchäftsſtelle

Puchhalter
mit beſten Zeugniſſen und guter
Handſchrift per 1. April oder früher
von einer hieſigen Samengroßhand=
lung
für dauernden Poſten geſucht.
Vaviergeſch, bal=/ Angebote befördert unter F 209 die
(2535b
Nebenarbeit Südd. Werk ſucht für ſofortige Uebernahme
ſelbſtändiger Geſchäftsſtellen ISt2608
Organisalionsbefähigte
Herren
arbeit uſw. verdie=//Wohnſitz beliebig) bei einem Speſenzuſchuß
nen. Senden Sie von 300.u weiterem Umſatzgewinn von
Ihre Adreſſe an N. mindeſtens ℳℳ 600. bis 800.proMonat.
Reiter, Mannheim, Nicht=Fachleute werden eingelernt. Nur
raſchentſchloſſene Herren, welche über ein
ofort greifbares Barkapital von 2000.
verfügen, wollen Angebote einreichen unter
S. M. 6708 durch Rudolf Moſſe, Stuttgart.

Leiſtungsfähige Faßfabrik
ſucht
Vertreter
für Heſſen u. U.=Franken. Anfragen unt
V 1420 an Ala Haasenstein & Vogler,
München.
(II.Mch, 2626

In unſerer Buchhandlung wird, zu
Oſtern eine Lehrſtelle neu beſetzt. Be=
verber
, die mindeſtens Oberſekunda=
reife
beſitzen, wollen ſich perſönlich
(IV.2524
vorſtellen,
Läüiier & Rühle
Eliſabethenſtraße 5.

[ ][  ][ ]

Seite 10

Samstag, den 9. Februar 1929

Spotn Shtet und Tatnen.
Wors Junntags.
degei.

Auch der längſte Winter hat ein Ende und es ſcheint jetzt allmählich,
daß wenn auch die Kälte noch nicht aufhört der Winterſport ſein
Programm etwas einſchränkt. Die wichtigen winterſportlichen Veran=
ſtaltungen
ſind zu einem großen Teil unter Dach und Fach gebracht und
ſo nimmt das Programm der Veranſtaltungen ein wenig ab. Immerhin
bleibt hier vorerſt noch genug, es gibt internationale Ski=Wettkämpfe,
Weltmeiſterſchaft im Eisſchnellaufen uſw. Süddeutſchlands Fußball hat
ein beſcheidenes Programm, denn allem voran ſteht der Länderkampf
Deutſchland Schweiz in Mannheim, der das Intereſſe der Fußballer
auf ſich konzentriert. Auch im Handball gibt es zwei repräſentative
Ereigniſſe und zwar die Zwiſchenrunde um den D. S.B.=Pokal.

Fußball.
Anſtelle der ſüddeutſchen Endſpiele zur Abwechſlung einen Länder=
Eampf
Deutſchland Schweiz in Mannheim.
Es iſt der 15. Länderkampf gegen die Eidgenoſſen, die uns ſportlich
von allen Nationen wohl noch am nächſten ſtehen und mit denen wir
auch die meiſten Wettkämpfe beſtritten. Von bisher 14 Fußballkämpfen
gewann Deutſchland acht, die Schweiz bier, zwei endeten unentſchieden.
Die beiden letzten Kämpfe wurden von Deutſchland gewonnen, und
gwar 3:2 in Bern und dann in der erſten Runde des Olympiſchen Fuß=
ballturniers
in Amſterdam ſogar 4:0. Der damalige große Triumph iſt
noch allgemein in Erinnerung und die Eidgenoſſen werden verſuchen, es
diesmal nicht ſo weit kommen zu laſſen. Dieſer Verſuch könnte Erfolg
haben, inſoweit wenigſtens als das Ergebnis nicht ſo hoch ſein wird.
Die Mannſchaften ſtehen:
Deutſchland: Stuhlfaut (1. F.C. Nürnberg); Schütz (Eintracht
Frankfurt), Weber (Kurheſſen Kaſſel); Knöpfle (F. S.V. Frankfurt),
Leinberger (Sp.Vg. Fürth), Geiger (1. F.C. Nürnberg); Reinmann,
Hornauer (1. F.C. Nürnberg), Pöttinger (Bahern München), Frank
(Sp. Vg. Fürth) Hofmann (Bayern München). Erſatz: Kreß (Rot=Weiß
Frankfurt), Heidkamp (Bayern München), Schmidt (1. F.C. Nürnberg),
Armbruſter (F. S.V. Frankfurt).
Schweiz: Sechehahe (Etoile Carouge); Weiler I (Grashoppers
Zürich), Ramſeyer (F.C. Bern); De Lavalaz (Grashoppers), Vögeli
(Young Bohs Bern), Galler (F.C. Baſel); Fäßler (Young Boys)
Abegglen III (Cantonal Neuchatel), Bieſeler (F.C. Baſel), Abegglen, II
(Grashoppers), Grimm (F.C. Biel).
Schiedsrichter iſt der Däne Lauritz Anderſen.
Deutſchland kann eine reelle Chance geltend machen. Einmal dürfte
die deutſche Elf an ſich etwas ſtärker und vor allen Dingen kräftiger
ſein, außerdem ſpielt ſie auf heimiſchem Boden. Zum anderen darf aber
nicht überſehen werden, daß die Schweizer ſehr ſchnelle eifrige und zähe
Spieler ſind, die ſich nicht leicht geſchlagen geben. Die Hintermannſchaft
iſt ſehr ſtark und ſteht der deutſchen kaum nach, im Sturm iſt ſie bielleicht
nicht ſo ſyſtematiſch wie die Deutſchen, aber dafür ſchneller und wendiger.
Entſcheiden dürfte ein kleines Uebergewicht in der deutſchen Läuferreihe.
So iſt ein knapper Sieg für Deutſchland zu erwarten, der eine Diffe=
renz
von einem Tor, allenfalls zwei geben dürfte, kaum aber höher
fein wird.
Süddeutſche Endſpiele
gibt es noch in der Troſtrunde. Die Gruppe Nordweſt bringt
das Treffen 1. F.C. Idar Saar 05 Saarbrücken, das nach
der augenblicklichen Form wohl Idar gewinnen dürfte und in der Ab=
teilung
Südoſt findet das Treffen A. S.V. Nürnberg Mün=
chen
1860 ſtatt, das an ſich offen iſt, möglicherweiſe aber den Nürn=
bergern
einen kleinen Vorteil bringt. Damit iſt die Ausbeute der ſüd=
deutſchen
Endſpiele erſchöpft.

Die Spiele um den Beo=Pobal
werden mit den Treffen S.V. Wiesbaden F.V. Saarbrücken und
Offenbacher Kickers Hanau 93 fortgefetzt. In ſeiner derzeitigen Form
und Abſicht iſt der Beo=Pokal allerdings nicht genehmigt worden, ſo daß
dieſe Spiele wohl als Privatſpiel zu gelten haben.
Privatſpiele
ſind ferner die Treffen Fechenheim 03 Boruſſia Fulda und Ludwigs=
hafen
03 Hanau 60/94.
Tennis.
Die bereits am Montag in der Bremer Tennishalle begonnenen
deutſchen Hallentennismeiſterſchaften erreichen am Sonntag ihr Ende.
Favoriten in den beiden Einzelſpielen ſind die Titelverteidiger Axel
Peterſen=Dänemark bzw. Frau Friedleben=Frankfurt. Dänemark, Hol=
land
und England ſtellten das Ausland bei den deutſchen Meiſterſchafts=
kämpfen
.
Leichtathletik.
In der Breslauer Jahrhunderthalle ſteigt am Sonntag ein ſehr gut
beſetztes Hallenſportfeſt, das u. a. Boltze, Jonath, Dr. Peltzer und den
Turner Wichmann am Start ſehen wird. Von beſonderem Intereſſe wird
die Rebanchebegegnung zwiſchen Dr. Peltzer und Wichmann über 1000
Meter ſein.
Boxen.
Max Schmelings Erbe ſoll angetreten werden, denn noch iſt der
Europameiſtertitel im Halbſchwergewichtsboxen frei. Um ihn kämpfen
am Sonntag im Mailänder Sportpalaſt der Italiener Michele Bonaglia
und der Belgier Etienne. Bei der gleichen Veranſtaltung gehen zwei
deutſche Boxer, die Leichtgewichtler Jacob Domgörgen und Fritz Enſel
in Rahmenkämpfen an den Start.
Winterſport.
Die internationalen Skiwettkämpfe in dem polniſchen Badeort
Zakopane, an denen 16 Nationen beteiligt ſind und die mit ihrer
Beſetzung als Europameiſterſchaft im Skilaufen gelten können, gehen
bei deutſcher Beteiligung am Sonntag zu Ende. Mürren bringt
internationale akademiſche Skiwettkämpfe mit Beteiligung von rund
20 Univerſitäten zur Durchführung. In Tegernſee gelangt der
bayeriſche Verbandslanglauf zur Entſcheidung und Schopfloch bringt
den Schwäbiſchen Staffellauf zur Entſcheidung.
Im Eisſport iſt die Weltmeiſterſchaft im Eisſchnellaufen hervor=
zuheben
, die in Oslo ausgetragen wird. Der Norweger Jvar Bal=
tangrud
, der in Davos kürzlich Europameiſter wurde, hat wegen Diffe
renzen mit ſeinem Verhand abgeſagt, ſo daß der Titelverteidiger Claes
Thunberg allein auf weiter Flur iſt. Wenn Ballangrud nicht doch noch
erſcheint, wird der Finne kaüm eine Konkurrenz haben. Auf dem
Riſſerſee gelangt die längſt fällige bayeriſche Eishockeymeiſterſchaft
zur Entſcheidung. Titelverteidiger iſt der S.C. Riſſerſee, der E.V.
Füſſen iſt Sieger der Ausſcheidungskämpfe und hat das Recht, Riſſerſee
zu fordern. Der Titel dürfte wohl in Riſſerſee bleiben.

Radſport.
Die zahlreichen Sechstagerennen, die dicht aufeinandergefolgt ſind,
haben natürlich auf die Veranſtalter abſchreckend gewirkt und Veran=
laſſung
gegeben, daß ſonſtige Veranſtaltungen nicht ſtattfinden. Ein
Hauptgrund iſt auch der, daß die guten Fahrer bei den Six=days ſind.
Nach Stuttgart iſt augenblicklich das ſehr ſtark beſetzte Frankfurter
Sechstagerennen im Gange. Damit erreicht die ſüddeutſche Six dahs=
Saiſon ihr Ende.

Tagungen.
In der Reichshauptſtadt werden zwei Tagungen abgehalten. Der
Deutſche Golf=Verband hat ſeine Jahresverſammlung und der Deutſche
Olympia=Ausſchuß befaßt ſich mit einer Reihe von Fragen, die für die
Olympiſchen Spiele wichtig ſind, vornehmlich auch mit der Vorbereitung
des Olympiſchen Kongreß 1930, der in Berlin ſtattfinden wird.
Weimar iſt Tagungsort des Deutſchen Fechter=Bundes, der ſeinen jähr=
lichen
Fechtertag abhält.

Keglerverband Darmſtadt und Umgebung.

Ausſcheidungskegeln.
Das Ausſcheidungskegeln für 1928/29 iſt nunmehr beendet. Es bildet
die Grundlage für die Beſtmmung der Verbandsmannſchaft, die 20
Mann umfaßt. Ihre Hauptaufgabe iſt, bei den Bezirks=, Gau= und
Bundesmeiſterſchaften für den Verband zu kämpfen und andere wichtige
ſportliche Veranſtaltungen zu beſchicken. Neben dieſen 20 Mann iſt noch
eine Riege von 10 Mann gebildet worden, deren Verwendung mehr
lokaler Art iſt; auch iſr ſie für Freunöſchaftskämpfe mit benachbarten
Verbänden vorgeſehen, die nicht den Charakter von Wettkämpfen tragen.
Gemeldet hatten ſich 71 Kegelbrüder. Von dieſen haben 54 Kegelbrüder
die 600 abzuſchiebenden Kugeln in 5 Läufen völlig durchgehalten, wäh=
rend
die übrigen, teils wegen Behinderung, teils wegen mangenlden
Intereſſes an der Beendigung des Kegelns vorzeitig abgebrochen haben.
Die Ergebniſſe ſind im allgemeinen befriedigend. Man konnte wiederum
die Beobachtung machen, daß diejenigen, welche ſich das Jahr über im
Uebungskegeln regelmäßig oder öfters betätigten, im Vorteil waren und
entſprechend gut abgeſchnitten haben.
Aus dieſem Kegeln iſt auch der Verbandsmeiſter für 1929 hervor=
gegangen
. Es iſt diesmal Kegelbruder Ringler vom Klub Sport=
kegler
gelungen, der mit 600 Wurf 3262 Holz erreicht hat. Kegelbruder
und Oberholzer Thümmel Klub D.K.K. 1911 BW. blieb nur
geringe Holzzahl hinter ihm zurück. Er erreichte 3250 Holz.
Die Verbandsmannſchaft für 1929 ſetzt ſich wie folgt zuſammen:
1. Ringler=Sportkegler 3262 Holz, 2. Thümmel=,D. K.K. 1911=BV.
3250 Holz. 3. Scherer=,Haſſia 1919 3208 Holz, 4. Grün=,L. L. 08 3205
Holz, 5. Hübner=,Haſſia 1919 3193 Holz, 6. Schüßler Haſſia 1919 3184
Holz, 7. Schönfeld=,Chattia 3183 Holz, 8. Becher=,D.K.K. 1911 BV.
3158 Holz, 9. Joſt=,L. L. 08 3139 Holz, 10. Reichert=Zwölfer T. G.D. 46
3133 Holz, 11. Erbes=,L. L. 08 3121 Holz, 12. Mayer=Schuſter 3113
Holz, 13 Sattler=Zwölfer T. G.D. 46 3110 Holz, 14. Dahlem=,Schuſter
2100 Holz, 15. Wilbert=,D.K.K. 1911 B.V. 3097 Holz, 16. Pohlmann=
Haſſia 1919 3079 Holz, 17. Bangert=Kranz 3066 Holz, 18. Feldmann=
D.K.K. 1911 BV. 3965 Holz, 19. Krämer, Einzelmitglied 3060 Holz,
20 vorausſichtlich nach bisherigem Ergebnis: Reinhardt=Zwölfer TGd.
46 Infolge Krankheit demnächſt noch 300 Kugeln nachtzuwerfen. Kegel=
bruder
Kramer=,L.L. 08, der leider an der Teilnahme der Wettkämpfe
verhindert iſt, erreichte das gute Ergebnis von 3152 Holz.
Nach neuer Beſtimmung ſteht es dem Sportausſchuß frei, aus den
20 Mann die ſpielſtärkſten jewveils zu einer 10er=Mannſchaft zuſammen=
zuſtellen
.
Die weiter gebildete 10er=Mannſchaft ſetzt ſich aus den Kegel=
brüdern
: 1. Harres 1.=Keglerluſt 2. Eigenbrodt=,D.K.K. 1911
BV., 3. Mces=,Schuſter, 4. Küchler=,L. L. 08 5. Lautenſchläger=, Chat=
tia
, 6. Gebhardt=,KK. 23, 7. Zuleger =D.K.K. 23, 8. Preußner=
Haſſia 28, 9. Brückhauer=Sportkegler und 10. Scmitt=Kranz zu=
ſammen
.
Ihre Holzzahlen bewegen ſich von 30392955.
Frauenausſcheidungskegeln:
Auch für die Frauen des Verbandes findet alljährlich ein Ausſchei=
dungskegeln
ſtat:. E3 erſtreckt ſich über 5mal 50 Kugeln. Durch den
vor kurzem ſtattgefundenen Start im Bürger=Verein wurde es beendet.
Das Endziel dieſes Kegeln3 iſt die Beſtimmung der Verbandsmeiſterin
für 1929. Als ſolche hat ſie das Recht, an den Gau= Meiſterſchafts=
kämpfen
ſich zu beteiligen.
Bei dem letzten Start im Bürger=Verein wurden folgende Ein=
zelergebniſſe
erzielt:
1. Frl. Bangert=,Goldene Kugel 232 Holz, 2. Frau Krämer=,Roll
Glück 229 Holz, 3. Frl. Bäumer=Roll Glüick 228 Holz, 4. Frau Rein=
hardt
Roll Glück 220 Holz, 5. Frau Reichſelt=,Goldene Kugel 216 Holz,
6. Frau Wilbert=,Roll Glück 28 Holßz, 7. Frau Thümmel, Einzelmit=
glied
207 Holz, 8. Frau Schwinn=,Gold. Kugel 206 Holz, 9. Frau Held=
mann
=Roll Glück 203 Holz=
Als Verbandsmeiſterin ſetzte ſich wiederum Frau Wilbert=Roll
Glück durch. Sie erreichte bei 250 Kugeln 1221 Holz, hart bedrängt von
Frl. Bangert=Goldene Kugel, welche es auf 218 Holz brachte. An
ſonſtigen beachtenswerten Ergebniſſen ſind noch an 3. Stelle Frl. Bäumer=
Noll Glück mit 1216 Holz und Frau Reichert=,Goldene Kugel mit 1201
Holz zu erwähnen.
Die Frauen, die ſich dieſem Kegeln gewidmet haben, verdienen alle
Anerkennung für ihr Durchhalten und ihr Intereſſe am ſportlichen
Kegeln. Eine körperliche Benachteiligung zeigte ſich durch den Abwurf
einer größeren Anzahl von Kugeln hintereinander nicht. Im Gegenteil,
man konnte beobachten, daß dieſe Leibesübung eine gute Wirkung auf
den Körper ausübte.
Bezirkswettkämpfe.

Am 24. Februar d. J3. findet im 3. Beßirk der erſte Start für die
ieſige Mannſchaft in Kelſterbach ſtatr. Es iſt zu erwarten, daß auch die
neue Mannſchaft, deren Zuſammenſetzung eine gute iſt, vorteilhaft ab=
ſchneidet
. Die meiſten Kegelbruder, welche ihr angehören, ſind erprobte
Sportkegler.
Mannſchaftskämpfe im Bürger=Verein.

Wie alljährlich nacht dem Ausſcheidungskegeln fanden ſich auch dieſes
Jahr am vergangenen Sonntag die neuen Mütglieder der Kampfmann=
ſchaften
zuſammen, um, in drei Niegen 4 10 Mann gebildet, ſich einen
gegenſcitigen, ſogenannten Anſpannungskampf zu liefern. Nach einer
kurzen Anſprache des Sportwartes begann um 10 Uhr der Kampf. Viel
Intereſſe wurde ihm entgegengebracht. Mit wenig Ausnahmen waren
alle Beteſligten zur Stelle. Für die Ausgebliebenen war Erſatz an=
getreten
. Cs wurden pro Mann 100 Kugeln abgeworfen. Das
Ergebnis geſtaltete ſich wie folgt:
1. Niege 5343 Holz. 2. Riege 5083 Holz, 3 Riege 5023 Holz.

Verſchiedene s.
Alljährlich veranſtalter die Deutſche Turnerſchaft in Halle zu Ehren
ihres Turnvaters ein Jahn=Schwimmen. Am Samstag und Sonntag
gelangt dieſes Jahn=Schwimmen zum ſiebten Male zur Durchführung.
In Cannes finden Galopprennen ſtatt.

Zußball im Kreis Skarkenburg.
Ausfall der Meiſterſchaftskämpfe auch am 10. Februar.

Nachdem beim Kreis bereits wieder Meldung von drei Vereinen
über vereiſte Plätze eingegangen iſt und der Kreisvorſitzende ſich durch
Inaugenſcheinnahme einiger Spielfelder ſelbſt von deren ſpielunmög=
lichem
Zuſtand überzeugen konnte, ſind die für den 10. Februar an=
geſetzten
Punktkämpfe nochmals abgeſetzt worden. Für Darmſtadt
ſelbſt beſtand ja an ſich ſchon Spielverbot wegen des Handball= Reprä=
ſentativkampfes
Süd= gegen Mitteldeutſchland. Wie man hört, benutzt
ein Teil der Kreisligavereine den ſpielfreien Sonntag zum Beſuch des
Fußball=Länderkampfes DeutſchlandSchweiz im Mannheim; ſo hat
z. B. Germania Oberroden ſeine komplette 1. Mannſchaft nach Mann=
heim
dirigiert. Zweifellos ein ſehr guter Gedanke.

Die Frankfurker Sechskage‟

Nach 19 Stunden. Ereignisreiche Stunden. Rauſch-Hürtgen
führen.
Am Freitag nachmittag hatte der Sportpalaſt einen Kin=
dertag
eingelegt. Ueber 6000 Kinder und einige Tauſend Er=
wachſene
nahmen am Rennen den lebhafteſten Anteil. Es gab
allerdings auch etwas zu ſehen. Das Feld war von 2 bis 5 Uhr
in ſtändiger Unruhe. Ein Vorſtoß löſte den anderen ab. Um
5 Uhr nachmittags, alſo nach 19 Stunden, waren 466,640 Kilo=
meter
zurückgelegt. Der Standdes Rennens: 1. Rauſch
Hürtgen 70 Punkte, 2. TietzRieger 50 Punkte, 3. Debaets
Faudet 41 Punkte, 4. GooſſensMiethe 8 Punkte. Eine Runde
zurück: 5. Petri-Kroſchel 37 Punkte, 6. Degraeve-Vermandel
19 Punkte, 7. HilleBerger 17 Punkte, 8. Koch-Horan 12 Punkte,
Zwei Runden zurück: 9. CoupryCordier 23 Punkte, 10. Dinale
Bresciani 20 Punkte. Fünf Runden zurück: 11. MaesSchäfer
19 Punkte. Acht Runden zurück: 12. HuppertDamerow 14 Pkte.

Rof-Weiß=V.ſ.R.-Poli

Das Zwiſchenrundenſpiel um den D.S. B.=Pokgl, ;
den Sonntag, den 10. ds. Mts., Süddeutzſchland gege
im Kampfe geſehen hätte, wurde, wie durch die Preſſe
geben, von der Sportbehörde wegem der Witterung=
geſagt
. Allerdings wurde die Abſetzung des Spieles
ſchloſſen, obwohl mam dort in Kenntnis geſetzt word.
Polizeiſportplatz, von den Schneemaſſen geſäubert, eing
freie Durchführung des Treffens ermögliche. Die A.
Hamburg vagenden Sportausſchuſſes wird deshalb in
kreiſen nicht verſtanden. Uebrigens wird das Spiel am1
auf dem urſprünglich vorgeſehenen Platze des Polizeiſti=
geholt
. Bereits gelöſte Eintrittskarten ſowie die von
geſtellten Ehrenkarten behaltem für dieſen neuem Termif
Der ſo plötzlich ſpielfrei gewordene Sonntag gen
einem Freundſchaftskampf zwiſchen den Fuß= und Haa.
ſchaften von Rot=Weiß, V. f. R., und Polizeiſportvern,
Derſelbe findet auf dem Platze des Polizeiſportvereitn
ſchon erwähnt, von den Schneemaſſem gründlich geſäur
ſem Grunde konn man beſtimmt auf zwei ſpannende S=
die
Tücken eines verſchneiten und glatten Spielfeldes Eli
freundſchaftlichen Beziehungem zwiſchem Rot=Weiß und
ferner Gewähr, daß die Kämpfe von ſcharfer Note
Darmſtädter Sportpublikum iſt ſomit Gelegenheit gebö=
Zeit wieder einmal Spiele zu ſehen, die frei von den G
kämpfe durchgeführt werden. Der Beginn des Fußſß
1.30 Uhr, der des Handballſpiels auf 3 Uhr nachmitter;

Pol.-Sporkv. Darmſtadk Liga-Erſat-T.
Braunshardk 1. 0:3.

Im weiteren Verlauf der Pokalrunde für die 44
Vereine trafem ſich obige Mannſchaften am vergange=
dem
Polizeiſportplatz in Darmſtadt. Auch dieſes To
Verbandsneuling Braunshardt für ſich entſcheiden unä=
weitere
Teilnahme an der Nunde ſichern. Die Polizei
ſtärkerer und zäherer Gegner als der vom vorletzte
zur Halbzeit lag Braunshardt mit 2:0 Toren in Fr.
Minuten vor Schluß mit einem 3. Treffer den Sieg .
der zweiten Spielhälfte verſuchte die Polizeimannſchar
Macht, das Reſultat für ſich zu verbeſſern. Die Brauu
mannſchaft im Verein mit dem gut disponierten Tortt;
dieſem Drucke ſtand. Ein Polizeiſpieler erhielt Platzru=
einer
unüberlegten Handlung.

Schnee= und Weitermeldungen des
verkehrsverbgudes Darmſtadt vom

Ort Schnee
höge Kälte Witterung
Charakteu Starkenburg: Beerfelden 40 cm 8 geringer Schner Lichtenberg 25 cm 4 heiter Lindenfels 35 cm heiter Lützelbach 47 cm hell Neunkirchen 47 cm hell Tromm 65 cm hell Wald=Michelbach . . / 35 cm hell Rothenberg 45 cm 50 hell Oberhe ſen: Hoherodskopf 65 cm hell Herchenhainer Höhe 85 cm he

Amtliche Winterſportnack
herausgegeben von der
Heſſ. Offentl. Wetterdienſtſtelle am Landwirt
Univerſität Gießen.

Ort Witterung
* Beſchaffen.
der
Schneede- ſheute morger
C lemle heute Vogelsberg:
Hoherodskopf
(767 m) heiter gekörnt! Herchenhainerhöh heiter A. Pulverſch= Odenwald:
Tromm
Wſß. 50 heiter 4 Neunkirchen
(512m) heiter Taunus:
Kl. Feldberg
Gſf. 50 Rhön:
Waſſerkuppe
(950 m) Schwarzwald:
Feldberg
(1497 m) heiter etwas verhar
Pulverſchs Hornisgrinde
41160 m) heiter 10 Ruheſtein
Rſf 5 heiter 10 8i Furtwangen
(850 m) heiter A A Alpen:
Garmiſch= Parten=
kirchen
(718 m) heiter Berchtesgaden
(572 m) Nebel 45 Harz:
Schierke
(620 m) heiter KK Thüringer Wald;
Oberhof
(810 m) heiter go

Hauptſchriftleltung: Rudolf Maup‟

Veranwwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rudolf Maupki
Aucland und Heſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Spoft: Dr=
für
den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdlenſt: ZI.
Die Gegenwart‟: Dr. Herbert Nette; für den Inſerateniell"
und Verlag: L. C. Wittich ſcmtlich in Daraſe. *
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendlns."

[ ][  ][ ]

Samstag, den 9. Februcn

Morlreinwagew
Lieſe und Geldnarkk.
ie Berichtswoche trat eine Beruhigung, aber
ſütee Stagnation ein, obwohl die ſtarke Depreſſion,
z ſaſtete und zum Teil noch weiter laſtet, natur=
ihsblichen
Reduzierung des Kursniveaus geführt
inenz u iſſen Kaufanreiz bietet. Auch Auslandskäufe
nemyt mm Elektro= und Bankenmarkt zu bemerken.
dr faſt ſtetige Konſolidierung iſt nicht zum wenig=
ornent
zurückzuführen. Die Intereſſenahme des
wamuelleicht noch ſtärker geweſen, wenn nicht die
nreit National City Bank gegen ein weiteres An=
ttggreichen
New Yorker Maklerkredite und die
New Yorker Geldmarktſätze ein gewiſſes Hemm=
ſttn
. Hinzu kamen Befürchtungen über die Dis=
ndon
im Hinblick auf die andauernden Gold=
cier
eine ſolche in New York. Zur recht unlieb=
yut
g der Börſe ſollten ſich am letzten Tage des
Die Befürchtungen für den Londoner Platz be=
mſiehts des zunächſt nur zögernd zu Anſchaffungen
Awurdes hielt ſich die Spekulation weiter außer=
on
und wird wie das große Publikum von den
zukxehalten, die man über das Reparationspro=
ibenfe
weitere Entwicklung der deutſchen Wirtſchaft
Ur wißheit, welches Reſultat die bevorſtehende Sach=
kocnfenz
und die Reparationsverhandlungen über=
urden
, lähmt jede Unternehmungsluſt. Trotz der
FDie Regelung angeſichts der Zuſammenſetzung
yberi, zu denen die führenden Namen der inter=
mi
und Wirtſchaft gehören, nur wirtſchaftliche
ufgebend ſein werden, ſo dürfte wohl die Be=
ihegründet
ſein, daß die Laſten immer noch groß
rum um vorläufig eine Erholung der Wirtſchaft
tun ſchwung nicht eintreten zu laſſen. Das Aus=
leif
gs optimiſtiſcher geſtimmt zu ſein, wie die ver=
befimmen
zeigen. Man geht jedoch in dieſem
toit, wozu die Schilderungen Gilberts über die
at chlands ihr Teil beigetragen haben. Vorläufig
Virtſchaft noch keine Anſätze zu einer Wandlung
ſßu ſtellen. Vielmehr ſprechen die weitere, wenn
Eeigerung der Arbeitsloſenziffer, die Ausdehnung
ſen der Textilinduſtrie, die in dieſem Induſtrie=
rſe
zu führen ſcheinen, die Zunahme der Kon=
dichlroteſte
im Januar eine hinreichend deutliche
Mzext hat auch die Rede des Reichsbankpräſidenten
Zymihaltung aller an der Börſe intereſſierten inlän=
rſarkt
. Nach Bekanntwerden der doch wider
iher Diskonterhöhung der Bank von England um
a auf 5½ Prozent trat an der Berliner Börſe
llgemeine Abſchwächung ein, die jedoch in den
ilhrzu größeren Kurseinbrüchen führte. Die Kurs=
ſewirey
ſich durchſchnittlich zwiſchen 2 und 3 Prozent.

unggurde naturgemäß wieder außerordentlich nervös
ua man eine ſtärkere Rückwirkung auf die New
medenz erwartet. Auch die Kurserhöhungen einiger
Ender Berliner Handelsgeſellſchaft, diejenigen der
rſusfeld, Otavi) im Einklang mit der Kupfer=
mingen
am Ende der Berichtswoche zum größten
goien. Einiges Auslandsintereſſe zeigte ſich für
ſeitropapiere, für einige Bankenaktien und für
ſſauer Gas, die in der letzten Zeit etwas ver=
begegneten
wieder größerer Nachfrage, dem
zlorn franzöſiſcher Seite. Als einziges Papier er=
beſtimmte
Gerüchte über eine Dividenden=
Telephon und Kabel einen Kurseinbruch von
Am Kaſſamarkt trat die Stagnation noch
ſhefnung. Größere Umſätze kamen nicht zuſtande.
lriſtlos und überwiegend zur Schwäche neigend.
mndung des Ultimo trat am Berliner Geldmarkt
hieittende Erleichterung ein. Der Konjunkturrück=
ſſanch
hier durch die Verminderung der Anſprüche
ider, jedoch mögen auch ſaiſonmäßige Einflüſſe
. Der Satz für Tagesgeld ging bei zunehmen=
wer
auf 4½5¾4 Prozent zurück. Auch Monats=
mkälliger
mit 6½7½ Prozent zu haben. Am
uh hat die Nachfrage der Verflüſſigung des
drechend ſich erheblich verſtärkt. Der Satz wurde
Frozent für beide Sichten unverändert gehalten.
ſpnale Geldmarkt, der ſchon, wie wir in unſerem
Kwahnten, recht undurchſichtig war, wird durch die
ordoner Diskontrate, die jedoch mehr eine Ab=
bugegen
die anhaltenden ſtarken Goldabzüge dar=
teweitere
Beunruhigung erfahren, vor allem, da
Mdeß auch die New Yorker Bundesreſervebanken
We Bank von England folgen werden. Ob eine
Sdoch eintreten wird, ſteht noch dahin, da vor=
en
Markt ſowohl in England als auch in New
Be in den letzten Tagen mehr nach unten ten=

* Chicago, 8. Februar. (Priv.=Tel.)
ur em Einfluß der uerwarteten Aufwärtsbewegung
Dr MMarkt teilweiſe mit erhöhten Kurſen ein. Später
Fue rege Nachfrage in ben Hauptverbrauchsländern
V eteerbevichte an.
ſrre Exportnachfrage, kleinere argentiniſche Verſchif=
crirſe
anfangs anziehen. Im Verlaufe gingen aber
onen die Preisgewinne nicht nur verloren, ſondern
UeMAFſchläge unter das geſtrige Niveau.
erufängliche Käufe öſtlicher Firmen und ungünſtige
em Mittelweſten trat ſpäter eine Abſchwächung ein
ehenfalls etwas befeſtigt. Gegen Schluß gingen aber
wgeder verloren.
* New York, 8. Februar. (Priv.=Tel.)
A. Beginn erfolgten einige Liquidationen, beſonders
e) wurde das herauskommende Material glatt auf=
eeſchäft
beſchränkte ſich ſpäter hauptſächlich auf den
aihesier mine gegen entferntere Sichten.
Le ſtmisſchwankungen waren heute gering und die nahen
age/ rhältnismäßig feſt.
* Joß zuckerterminmarkt kam es zu Deckungen der Speku=
NeEm miſſionshäuſer. Im Verlaufe erfolgten dann teil=
Mue Sandels, ſo daß die Preiſe eineut nachgaben.
Sm RR mach Meldungen aus Chicago am 8. Febr.:
EeSoe Fi zen: März 124, Mai 127½4, Juli 129: Mais:
984, Juli 100½; Hafer: März 52, Mai 5234,
gm: März 110½, Mai 109½, Juli 10834.
MeWpricheruar 1200, März 12073, Mai 1232½, Fuli
2 LDen: Mai 13,02, Juli 13,45: Speck, loko 1250;
SDper 9. G bis 10/46, ſchwere Schweine 9,75 bis 10,25:
Sbie thr.-: Chieago 36 000, im Weſten 95 000.

Nwnger März 19,27, Mai 19,41.
mach Meldungen aus NewYork am 8, Febr.;
etrei
LeEizen: Rotwinter 162½, Hartwinter 138½;
Ernte 100½; Mehl, ſpring wheat clears 5,80

nach England
Cents.

1,92,6 Schilling, nach dem

Niema Weſtern, loko 12,65; Talg, extra, loſe 914.
Veni; kaum ſtetig; Umſatz in Lots: 71: Loko:
M230, März 10,48, April 10,52, Mai 10,66, Juni
Sehtember 11,10, Oktober 11,15, Dezember

Frankfurker und Berliner Effekkenbörſe.
Frankfurt a. M., 8. Februar.
Der unverändert belaſſene Satz der Dishontrate der Bundes= Re=
ſerbe
=Bank in New York, oßwohl im Zuſammenhang mit der geſtrigen
Erhöhung des Diskontſatzes der Bank von England in Börſenkreiſen
auch hier mit einee dementſprechenden Hinaufſetzung gerechnet wurde,
löſte, nachdem ſchon zum Schluß der geſtrigen Abendbörſe eine leichte
Erholung feſtzuſtellen war, eine allgemeine Beruhigung aus. Der
ſchwache Verlauf der geſtrigen New Yorker Börſe, ſowie verſchiedene
andere ungünſtige Momente traten ganz in den Hintergrund und wur=
den
kaum beahtet. Deckungen der Spekulation und eintreffende Orders,
angeblich von Auslandsſeite, trugen zur freundlichen Stimmung bei
und die Tendens nahm ein feſtes Gepräge an. Das Geſchäft blieb jedoch
im großen und ganzen klein, nur Spezialwerte hatten lebhafdere Um=
ſätze
zu verzeichnen, denn auf dieſe Werte konzentrierte ſich in der
Hauptſache das Intereſſe. Gegenüber der geſtrigen Abendbörſe gingen
die Kursbeſſerungen bei dieſen Werten durchſchnittlich bis zu 4 Prozent,
während die Nebenmärkte, da auch hier die Umſätze dementſprechend ge=
ringer
waren, nur bis zu 1½Prozent feſter lagen. Im Vordergrund
ſtanden vor allem am Elektromarkt Siemens mit plus 434 Prozent,
Schuckert mit plus 33, Prozent und A. E. G. mit plus 2 Prozent. Sonſt
beſtand noch vermehrtes Intereſſe für Zellſtoff Waldhof mit plus 2 Pro=
zent
, Deutſche Linoleum mit plus 2 Prozent und für J. G. Farben, die
jedoch nur 1½ Prozent gewinnem konnten. Kaliaktien bis 2 Prozent
höher.
Nah den erſtem Kurſen erfuhr das Geſchäft eine erhebliche Ein=
ſchränkung
. Die Tendenz behielt jedoch ihr freundliches Ausſehen, doch
traten auf vereinzelte Realiſationen Schwvankungen ein, bei denen die
Verluſte überwogen, aber nur ſelten 1 Prozent erreichten. Am Geld=
markt
wurde Tagesgeld auf 43 Prozent erhöht, doch war reichliches
Angebot vorhanden. Am Deviſenmarkt erfuhr das Pfund eine inter=
nationale
Befeſtigung in Nachvirkung der Diksonterhöhung der Bank
von England. Man nannte Mark gegen Dollar 4,2147½, gegen Pfunde
20,434, London=Kabel 4,8582. Paris 124,27, Madrid (31,07½) lag wie=
der
ſchwächer, Mailand 92,75, Holland 12,12¾.
Die heutige Abendbörſe hatte lediglich Kuliſſengeſchäft, das ſich aber
nur im kleinſten Rahmen hielt. Die Berliner Schlußkurſe waren gut
gehalten. Farbeninduſtrie ½ Prozent, Licht u. Kraft 1 Prozent, Dres=
dener
Bank ¼ Prozent, Siemens 1 Prozent freundlicher. Renten
blieben ohne Umſatz mit Ausnahme von Gulden=Ruſſen, die 2,45, und
O2er Ruſſen, die 2,65 notierten. Beſondere Anregungen lagen nicht
vor. Auch die feſte New Yorker Börſe blieb eindruckslos. Ausländiſche
Kunſtſeidenwerte waren ruhig. Im Verlauf änderte ſich nichts mehr.
Berlin, 8. Februar.
Da die New Yorker Disbontrate entgegen den bisher geäußerten
Befürchtungen nicht erhöht wurde und einige Auslandsaufträge vor=
lagen
, ſchritt die Spekulation bei Börſenbeginn zu recht umfangreichen
Deckungskäufen, ſo daß die Börſe ein durchaus freundliches Bild bot.
Nach Feſtſetzung der erſten Kurſe wurde bie Tenbenz auf Meldungen von
einem ſchwachen Beginn der Londoner Börſe unſicher.
Im weiteren Verlauf der Börſe war die Tendenz ſchwankend und
zunächſt auf Meldungen von einer ſtarken Abſchwächung der Londoner
Börſe matter. Man war verſtimmt dunh den ſtarken Rückgang der
Svenska, die vorübergehend 8 Reichsuiark verloren, und wollte die Hal=
tung
der übrigen Auslandshörſen abwarten. Auf Meldungen über eine
teilweiſe Erholung an der Londoner Börſe und auf größere Hamburger
und Süddeutſche Arbitragekäufe ſchloß die Börſe weiter leicht befeſtigt.
Auch nachbörslich konnten die Kurſe, namentlich am Elektromarkt, noch
leicht anziehen.

Ein ſchwarzer Börſentag in New York. Anſcheinend als
Folge der Warnung der Federal Reſerve Bank, wonach die Mak=
lerkredite
eingeſchrankt werden ſollen, kam es an der New
Yorker Donnerstagbörſe zu gewaltigen Kurseinbrüchen. Die
Verkaufsaufträge überſtürzten ſich, und während der erſten Bör=
ſenſtunde
wechſelten 2 594300 Aktien ihre Beſitzer. Einige Pa=
piere
fielen in kürzeſter Friſt um 17 Punkte. Im weiteren Ver=
laufe
verſchärfte ſich dieſe Tendenz noch auf das Gerücht hin,
daß der Diskontſatz vielleicht erhöht werden müſſe. Schätzungs=
weiſe
betrugen die Geſamtverluſte eine Milliarde Dollar.

Frankfurter Produktenbericht vom 8. Februar. Zum Wochenſchluß
war das Geſchäft am Frankfurter Produktenmarkt ſehr minimal. Der
weiter verſtärkte Froſt behinderte faſt vollſtändig die Beſchickung des
Marktes. Die ſchwvächeren Auslandsnotierungen verſtimmten, doch
blieben die Preiſe underändert, da die Händler doch nur ſelten zu
Deikungen ſchritten. Weizen 23,5023,75, Roggen 23,50, Sommergerſte
24,5024,75. Hafer inl. 2424,25, Mais für Futterzwecke 23,5023,75,
Weizenmehl 33,2534,25, niederrhein. 3333,75, Roggenmehl 3131,50,
Weizenkleie 14,25, Roggenkleie 15.
Berliner Produktenbericht vom 8. Februar. Da ſich die Eisſchwierig=
keiten
in immer ſtärkerem Maße fühlbar machen, iſt das Einlade= und
Abladungsgeſchäft am Produktenmarkt faſt gänzlich zum Erliegen ge=
kommen
. Der Kreis der Käufer wird infolgedeſſen immer enger, und
eigentlich) kommen für die Aufnahme des keineswegs reichlichen Angebots
von Brorgetreide nur die Berliner und zum Teil die ziemlich ſchwach
verſorgten Inlandsmühlen in Frage. Da das Ausland ſchwächere
Terminmärkte gemeldet hat und daraufhin auch die Cifofferten eine
weitere Ermäßigung erfahren haben, lagen Gebote für Weizen und
Roggen etwa 1 bis 1½ Mark unter geſtrigem Niveau. Auch der Liefe=
rungsmarkt
wies entſprechende Preisabſchläge auf. Die Offerten für
Weizen= und Roggenmehle lauten zwar unverändert, die Mühlen zei=
gen
ſich aber zu Entgegenkommen bereit, ohne jedoch eine Belebung des
Geſchäfts erzielen zu können. Hafer hat ruhiges Geſchäſt bei ziemlich
gehaltenen Preiſen. Der Gerſtenmarkt ſtagniert faſt gänzlich.

Mekallnokierungen.

A. E. 6. .. . . . /17575
Augsb.=Nürnb. Maſch
Baſalt . ..
Bergmann . .
Berl. Karlsruhe Ir
Berl. Hand.=Ge
Braunkohl. Bril
Bremer=Wolle
Danatbank
Deutſche Bank
Diskontoge
Dresdner Ba=
Deutſche Maſchinet
Deutſche Erdöl.
Deutſche Petröleu
Dynamit Nobel
Elektr. Lieferung
J. G. Farben
Gelſenk. Berg
Geſ. f. elektr. Unter
Han. Maſch.=Egeſ.
Hanſa Dampfſch.
Hapag ..
Harpener
Hemoor Zement ..

Helſingfors..
Wien...
Prag ..."
Budapeſt.
Sofia".
Holland
Sslo".
Kopenhagen
Stockholm".
London".
Buenos Airesl
New York .."
Belgien ...

175.75 Hirſch Knpfer 7. 2.
136. Höſch Eiſen 120. 56.125 enlohe Werke. 216 211. Kahla Porzellan 11c25 66.5 66.25 Kali Aſchersleben. 270. 241. 238. Salzdetfurth 492. 162.75 162. Weſtere
Lindes Eisma 274.75 211.75 211. 160.75 275. 274.5 L. Loewe & Co 224. 169. 169. Lingel Schuh 46.75 164.5 164.5 Mannesn 124.5 169. 11685 Niederla 160. san5 54. Nordd. 125. 127. 126.5 Orenſteit 91.125 80. 81. Poly) 396. 118. 117.5 Rütger= 96.5 166.75 166.25 121.5 250.5 251.5 Siemer 142. 125. 125.75 Ver. G. 427. 235. 234.875 Ver. E 97.25 45. 45. Volkſtedte
Wanderer Werke 50.5 159.25 158.75 128.375 127.5 Wiſſner Metall- 141.5 I. 130. 130.25 Wittener Gußſtahl" 35. 265. 1267.75 8. 2. 7. 2. 8. Geld Brief Geld Brief Geld /Brief Geld 10.59 10.81 10.59 10.61 Italien ..... 22.02 22.06 22.03 59.14 59.26 59.11 59.23 Paris ....... 16.455 16.49= 16.45 12.456 2.476 12.452 12.472 Schweiz ...." 80.98 31. 14 80 99 73 39 73.53 73.36 73.50 Spanien ..." 66.78 66.92 65.93 (66.07 3.037 3.043 3.037 3.043 Danzig ..... 81.67 81.83 81.68 81.84 168.5 168.97 168.60 68.94 Fapan. . . . . . 1.914 1.922 1.918 112.18 112.41 112.3 112.58 Rio de Janeir 0.502 0.504 0.502 112.22112.44 112.36 112.60 Jugoſlawien 7.386 7.40. 7.388 112.47/112.69 12.61 12 83 Portngal. . . 18.58 18.6. 18.58 20.412/20.452 120.441 20.487 Athen ...." 5.435 5.445 5.435 1.77. 1.779 1.776 1.780 Konſtantinpel. 2 u88 2.092 2.083 4. 2080 4.2160 14.2090 4. 2170 Kanaba .. .. 4.199 4 20 4. 200 58.49 158.61 158 57 58.69 Uruguay 4.31 4 319 4.311

8. 2.
136.
120.
70.125
110.
264.5
487.
270.5
161.75
222.
47.5
124.125
163.75
124.
90 625
394.
95.125
121.5
142.
430.
97.
50.5
105. 1105.
42.25
35.5

2.
Brief
22.07
6.49
8 1.15
1.922
0.504
7.402
18.62
5.445
2.087
4.209
4.319

Die Berliner Metallnotierungen vom 8. Februar ſtellten ſich für
Elektrolytkupfer, prompt eif Hamburg, Bremen oder Rotterdam ( No=
tierung
der Vereinigung für die deutſche Elektrolytkupfernotiz) auf
171. MM. Die Notierungen der Kommiſſion des Berliner Börſen=
vorſtandes
(die Preiſe verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland, für
prompte Lieferung und Bezahlung) ſtellten ſich für Originalhüttenalu=
minium
, 98= bis 99proz., in Blöcken, Walzen oder Drahtbarren auf
190. RM., desgl. in Walzen oder Drahtbarren, 99proz. 194. RM.,
Reinnickel, 98= bis 99proz 350. RM., Antimon Regulus 7781 RM.,
Feinſilber (1 Kilogr. fein) 77.0078.75 RM.
Die Berliner Metalltermine vom 8. Februar 1929 ſtellten ſich für
Kupfer: Januar 157.75 (158.00), Februar 156.50 (158.00), März u.
April 157.25 (158.00), Mai und Juni 157.25 (158.00), Juli 157.50
(157.75), Auguſt bis Dezember 157.75 (158.00). Tendenz: ſtetig. Für
Blei: Januar 46.50 (46.75), Februar 45.50 (46.50), Marz 45.75
(46.00), April 46.00 (46.25), Mar 46.25 (46.25), Juni 46.00 (46.25), Juli
und Auguſt 46.25 (46.50), September 46.25 (46.75), Oktober bis Dezember
46.50 (46.75). Tendenz: feſter. Für Zink: Januar 53.00 (53.50),
Februar 52.00 (54.00), März 52.00 (53.00) April 52.25 (53.25), Mar
52.50 (53.25), Juni 52.50 (53.50), Juli bis Dezember 52.75 (53.50). Ten=
denz
: ruhig. Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klammerm
Brief.
Kleine Wirkſchaftsnachrichken.
Bereits am 7. Februar iſt eine neue Preiserhöhung des
internationalen Kupferkartells auf 18 Cents erfolgt. Die deutſche
Notiz für Elektrolyt=Kupfer ſtellt ſich damit vom gleichen Tage
ab auf 168,75 RM. pro 100 Kilogramm, die Londoner Notiz auf
83 bis 83,50 Lſtr. pro engliſche Tonne.
Das Internationale Kupferkartell paßte ſeinen Verkaufspreis
abermals den geſteigerten amerikaniſchen Kupfernotierungen an,
indem es ſeine Notiz auf nunmehr 18 Cts. (entſprechend einer
Parität von 167,05 RM. je 100 Kilogramm) erhöhte, gegenüber
dem geſtrigen Preis von 17 75 Cts. (entſprechend 164,85 RM.).
Angeſichts der unverändert lebhaften Konſumnachfrage hier und
in Amerika werden weitere Kursſteigerungen erwartet.
Vom Centralverband des Deutſchen Bank= und Bankier=
gewerbes
(E. V.), Berlin NW. 7 wird Vorſicht im Geſchäftsver=
kehr
mit Hans Fock, Büro Vermögensſchutz, Aufwertungs=,
Rechts= und Finanzfragen, München, Joſefſpitalſtr. 2, empfohlen.
Die Firma iſt im Handelsregiſter für München gelöſcht. Ein im
Vorjahre eröffnetes Konkursverfahren mußte mangels Maſſe ein=
geſtellt
werden.

Rohmetallpreiſen die Grundpreiſe für Meſſingbleche auf 177 RM.,
für Meſſingſtangen auf 155 RM. ab 7. Februar erhöht.
Eine Sitzung des Verbandes der Heſſen=Naſſauiſchen Induſtrie=
und Handelskammern fand unter Vorſitz von Vizepräſident Prof.
Dr. E. Salomon in Frankfurt a. M. ſtatt.
In der öſterreichiſchen Kattundruck=Induſtrie ſind Verhand=
lungen
im Gange, die eine weitgehende Rationaliſierung der
überdimenſionierten und zerſplitterten öſterreichiſchen Textildruck=
Induſtrie bezwecken. Die Textildruckereien, von denen es in Oeſter=
reich
neun gibt, arbeiten gegenwärtig mit der Hälfte ihrer Kapa=
zität
und können infolge der fremden Konkurrenz trotzdem nur
unrentable Preiſe erzielen.

Frankfurter Kursbericht vom 8. Februar 1929.

6% Dtſche. Reichs=
anl
. v. 27.
6% Baden Frei=
ſtaat
v. 27.
6% Bahern Frei=
ſtaat
v. 27
8% Heſſen Volks=
ſtaat
v. 28.
6% Preuß. Staats=
anl
. v. 28
6% Sachſen Frei=
ſtaat
v. 27.
7% Thüringer Frei=
ſtaat
v. 27.
Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. + *
Ablöſungsanl.
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe
..
8 Bad.=Bad. v. 26
60 Berlin v. 24..
8% Darmſtadt v. 26
v.28
% Frkf. a. M. v. 26
8% Mainz v. 26.
80 Mannh. v. 26
8% Nürnberg v. 26
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
* Ausl. Ser. I
* Ser.I
80 Berl. Hyp.=Bk.
8%, Frkf. Hyv. Bk.
4½%, Lig.Pfbr.
8% PfbrBk.
4½%, Lig. Pfbr.

Heſſ. Landesbk., 97.25
87.4
89
% Heſſ.2d8. Hp
78.5 Bk.=Ligid. Pfbr.. 76.1
% Kom. Landes=
79.4 bank Darmſtadt / 93.9 Allg. Dt. Creditanſt.
85
Mein. Hyp. Bk./ 98 Berl. Handelsgeſ.
91.4
89 Pfälz. Hhp.Bk./ 97.25 1Darmſt. u. Nt.Bl
8% Preuß. Btr.=
Stadt ſchaft.
97
32 Rhein. Hyp.=Bkl 97.75
Lig.Pfbr. 81.7 Vereinsbank
84,75
8% Rhein.=Weſtf.
Bb.=Credi . . . . . 97.25 Dresdener Bank ..
30 Südd. Bod.
Cred.=Bank .."
53.85
8% Württ. Hyp.=B./ 95
13,
6% Daimler Benz
von 27....... . 76 Mitteld. Creditbk.
8% Klöckner=Werke
92
Berlin v. 26..
70 Mainkrw.v. 26./ 87
94.25 7% Ver. Stahlwke
mit Opt. v. 26.. 84.8 Rhein. Crebitbk.
92
8% VoigtcHäffner
92
von 26 ...
87
89.5 3. G. Farben Bonds
. 28..
135
92.5

/41/.% Ungarn 1914/ 25.6
Boldr.. / 24:/,

Aktien.
Bk. f. Brauinduſtr
Lig. Pfbr./ 76.6 Comm. u. Privatb.
Deutſche Bank.."
Eff.=u. Wechſel=
bank

Diskonto=Geſellſch
Frankf. Bank.....
98.5 1 Hyp.=Bk. .. .
Pfdbr.=Bk. . . . .
Gotha. Grundkr. B.
Mein. Hyp.=Bank.
Nürnb. Vereinsbk.
Oſt. Creditanſtalt.
Pfälz. Hyp.=Bank.
Reichsbank=Ant.
Hyp.=Bank ...
92.75 Sütbd. Bod.-Fr. Bk.
Wiener Banwverein

138
168
197.5
274.5
169

Bosn. L. E. B.
v. 1914
4/,%0 Oſt. Scha
52.25 anw. v. 1914
70 4% Oſt. Goldrentel 31.3
4:/,% Rum. Gold
97.5 von 1913
97.5 4% Türk. Admin.
78.05 140
1.Badgad
Hollanl.
97.5 14
81.25 1 41.% ungarn 1913/ 22.5

37.5
18.75

A.G. Verkehrsm
Dt. Eiſenb.=Geſ...
7% Dt. Reichsbahn
Vorzge.
Hapag
Nordd. Blohd
Schantung=Eiſenb.
Südd. Eiſenb.=Geſ.

168
90
127.75
125
119

Accum. Berlin. . 157
Adlerw. (v. Kleher)! 58
6% AEG. Vorzugl 89

P.

AEG. Stamm. . . .
Baſt Nürnberg ...!"
Bergm. El. Werke
BrownBroverickCie
Brüning & Sohn..!
Buderus Eiſen ...!
Cement Heidelbergl=
Karlſtadt
Chem. WerkeAlbert.
Chade.
Daimler=Benz
Dt. Atl.=Telegr.. . .
Eiſenh. Berlin.
Erdöl
Gold= u. Silb.
cheide=Anſtalt
Linoleumwerk.
Eichbaum, Brauer.
Elektr. Lich: u. Kraft
Liefer.=Gef.
Eſchw. Bergwerk".
Eßlinger Maſchinen
Ettlinger Spinnereil
J. G. Farbenindſtr. / 250.5
Feinmech. (Jetter).
Felt. & Guilleaum.
Frkft. Gas
..!.
Hof.
Geillng & Cie.
Gelſenk. Bergwerk/124.75
Geſ. 1. elektr. Un=
ternehmungen
..
Goldſchmidt Th. .
Gritzner Maſchinen/107:5
Grün & Bülfinger. 1171.5
Hafenmühle Frkft.
Hammerſen (Osn.)
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
Hilpert Armaturfb./ 92.5
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer ....!

126
172
329.5
310
210

42
225
89

135
129.5
175
108

Hochtief Eſſen .. . . 1102
Holzmann, Phil. . . 125.5
Holzverk.=Induſtrie/ 95
Zlſe Bergb. Stamm/210
Genüſſe/417
Junghans Stamm 75.5
Kali Aſchersleben 1264.5
Salzbetfurth /489.75
Weſteregeln /273.5
Kammgarnſpinn . 1243
Karſtadt, R. . . . . . . 225.5
Klein, Schanzl. . . 102
Klöcknerwerke ..
Kraftw. Alt=Württ. 92
Lahmeher & Co.
Lech, Augsburg .. . /114
Löwenbr. Münch.. 1295
Lüdenſcheid Metall/103
Lutz Gebr. Darmſt.
Mainkr.=W. Höchſt. /117.5
Mainz. Akt.,Br. . . /250
Mannesm. Röhren /124
Mansfeld Bergb../113.5
105
Mars=Werke
Metallgeſ. Frankft. /187.5
Miag. Mühlenbau.
MontecatiniMaild. 63.5
Motorenfb. Darmſt./ 57.75
Neckart. Fahrzeug., / 24.5
152
Nicolay. Hofbr
94
Oberbedar
Oſterr. Alpine Mo.
68.8
Otavi Minen
Beters Union Frrf. /101
Phönir Bergbau./ 94
Reiniger, Gebb.
Rh. Braunkohlen
Elektr. Stamm/163
Iwerke
Riebeck Montan.
Roeder Gb. Darmſt. /125.5

Rütgerswerke ....
Sachtleben A. G. ..
Schöfferhof=Bind..
Schramm Lackfabr
Schriftg. Stempel
Schuckert Elektr.
Schwarz Storchen.
Siem Glasinduſtr.
Siemens & Halske.
Strohſtoff. Ver.. ..
Südd. Immobilien
Zucker=AG.)
Svenska Tändſticks
Tellus Bergbau...
Thür. Lief.=Geſ.
Tucher=Brauerei.
Unterfr. Krs.= Elek=
tr
.=Verſ.
Beithwerke
Ver. f. Chem. Ind
Gummifabrik
Berlin=Frankf/ 78
Laurahütte
Stahlwerke
Ultramarin . . /155.1
Zellſt. Berlin. 120
Vogtländ. Maſchin. 65
Voigt & Haeffner. /212
Wanß & Freytag
Wegelin Rußfabrik
Werger Brauerei. 1205
Zellſtoff. Aſchaffbg.
Memel. . . . . . 134
Waldhof.

Alltanz u. Stutte
Verſicherung .
Frkft. Allg. Verſ.=0
Frankona Rück= u.
Mitv. . . .
Mannh. Verſich. .

146
111/,
25.25
92.5
65.5
96.6
129.25
130
258

258.5
1003

[ ][  ][ ]

perschnliche Notel
LCR
She Steueru

rleiht
Staunlich



Euenli eten
Junieusteste
i Jerslder it tesca-
Jen ietetesen

Freise H1.
Fenttern.

Samstag, den 9. Februar 1929

Geite 12

Ein Abenteurer von Ehre.

Roman von Max Uebelhör.
(Nachdruck verboten.)

War der Kaſtellan in ihr?
Hohlander zauderte; da hörte er, gerade als die Tür ins
Schloß fiel, von der Ferne ein Kläffen und Heulen, nein, der
Kaſtellan war im Park und lockte die Hunde.
Raſch ſchritt Hohlander an der Loge vorbei, zog grüßend
Sams Mütze, ſo daß die Perücke als feuerroter Schopf weithin
leuchtete, rief ein undeutliches Guten Abend und hörte einen
Gegengruß, den ihm die Frau des Kaſtellans bot, eine hinfällige,
ſelten ihren Seſſel verlaſſende Frau, die Sam als ziemlich unge=
fährlich
bezeichnet hatte.
Hohlander ging jetz auf Zehenſpitzen, er vermeinte ſein
Herz klopfen zu hören.
Aber gewiß nicht vor Angſt, ſondern vor Erwartung.
Dort hinter der Tür am Ende des Korridors wartete Kath=
leen
ſeiner, dort in wenigen Sekunden würde die Entſcheidung
fallen .. .
Gewiß, er kam als Befreier und in den Augen des jungen
Mädchens ſicherlich auch als Held; aber in welchem Aufzug
kam er?
Mit einer feuerroten Perücke auf ſeinem Kopf, das Geſicht
über und über mit Schminke beſchmiert, die Naſe im ſanften Rot
leuchtend und um den Mund einige luſtige, ein wenig alberne
Falten er kam in einer höchſt komiſchen und ganz und gar
nicht heldenhaften Verkleidung.
Würde ſie ihn überhaupt erkennen?
Hohlander blickte in einen der hohen, matten Spiegel des
Korridors; ſehr ſchwer war es, zumal bei dieſer Beleuchtung,
ihn zu erbennen, und von der Verkleidung wußte Kathleen nichts.
Unter recht wenig günſtigen Umſtänden fand dieſes erſte,
dies entſcheidende Wiederſehen ſtatt . . ."
Er ſchritt weiter, er überdachte blitzſchnell wieder einmal das,
was er zur jungem Lady Berwick ſagen würde, lange Worte
konnte er ja nicht machen, dazu hatte er keine Zeit, es würden nur
wenige, aber wohlgeſetzte und beherrſchte Phraſen ſein, die glei=
chen
faſt, wie er ſie bei dieſem langen Schreiben an Kathleen ge=
braucht
hatte; und die Antwort würde vermutlich gleich kühl ſein,
blitzſchnell wuchs in Hohlander dieſe Befürchtung.
Doch er war ſchon vor der Türe, ſie beendete den langen
Korridor, und jetzt klopfte er leiſe.
Ein ſchwacher Laut, Hohlander öffnete die Türe, ſah etwas
unſicher in einen hohen, in ſchlanker Gotik gehaltenen Saal, da,
hier ſtand jemand, nein, konnte dies Kathleen ſein . . . . ja, ſie
war es.

Ein ſchlanker Knabe ſtand dort, die edle Linie des Körpers
leicht gebogen und ein wenig im Knie gebrochen, die eine Hand
auf die dunkelrote Tiſchplatte geſtützt, die andere im Fell eines
großen, mit wachen Augen ſehenden Hundes.

Hochmodern war dieſes Koſtüm, an dem er Kathleen wieder
erkannt hatte, hochmodern in Muſter und Stoff, und dennoch war
es, als ſtehe dort ein Van Dyckſcher Prinz, ſchüchtern und könig=
lich
zugleich, und die ſchlanken Linien des knabenhaften Körpers
in vollkommener Harmonie mit den edlen Linien dieſer Gotik.
Ah . . . Sam oder ..
Es waren drei Worte, und jedes hatte ſeinen eigenen Ton:
Enttäuſchung trug das erſte, eine Frage das zweite, das Erkennen
das dritte.
Und jetzt ſtand der Knabe vorgebeugt, er bog ſich leiſe hin
und her, der Hund richtete ſich langſam auf.
Lady Berwick, begann Hohlander nach einer leichten Ver=
beugung
, doch kam er nicht weiter.

Mit wwenigen Schritten dieſer ſchlanken Beine=
neben
ihm, und jetzt ſtand ſie neben ihm; ſie wolll
es ging nicht, endlich ging es doch:
Liebſt du mich nicht mehr, Charlie? ſagte ſie=
Und ließ dann die Arme hängen, ſtand da c
trauriges, unglückliches Kind, ſtand mit krampfha,
gehaltenen Armen, und nach einem verunglückten,
dieſem das kindliche Oval ſo ſchmerzlich und reize
nach dieſem etwas ſchiefen Lächeln weinte dieſer 2e
Weinte ſtill.
Hohlander ſtand auch ſtill, ebenfalls keiner Au.
wo blieben dieſe ſo oft überlegten, ſo klugen, ſo u
ſie waren vergeſſen und verweht.
Ein Glück, ein ſtolzes, wildes Glück überfiel
ihn ſchmerzte, daß es ihm viele Sekunden lang w
ſchlug.
Die Weſtminſteruhr auf dem hohen gotiſchen
Iunere einer Kathedrale ſah es aus, riß ihn mit ille
Schlägen auf.
Er ergriff dieſe ſtarr nach unten geſtreckten
dieſe Arme um ſeinen Hals, und jetzt preßte ſich
ihn, mit einer zähen, ungeſtümen Kraft ſchmiegter
Mädchen an ſeinen athletiſchen Körper, und der
Mind.
Wie ein ſeltſames, groteskes und doch klaffie
aus Marmor ſtanden die beiden, und es war, alst
die Zeit.
Meine Kathleen, meine Kathleen, ſaeg
lander, und in dieſem mein ſtak alles, was in
zu ſtecken vermag: der Wille, dies Gut zu behaua=
zum
Trotz, das Frohlocken des Mannes über 20
Verſprechen, es höher zu halten als alles.
Es war ein aus tiefſtem, ein in weiteſte Verge
rückweichendem Inſtinkt herausgeſtoßenes mei
des erſten Mannes, der von dem erſten Weib A
Hohlander löſte ſanft die Umarmung und fm.
Stirn.
Schnell, Kathleen, ſchnell. Die Zeit iſt knap=
keine
Furcht? Schnell, ſteige die Leiter herab, ich
gen Minuten nach.
Und jetzt war er nur noch Tatmenſch.
Er entrollte das ſchmale Bündel, öffnete Mlil
Fenſter, ſah herunter, die Terraſſe lag kaum drei
ſchimmerte Sams Laterne; er befeſtigte die Le
krenz.
Kathleens Augen leuchteten, das Romantifſt
war nun über ſie gekommen.
Furcht . . . antwortete ſie leiſe und fiebern.
was glaubſt du denn, Charlie? Schau doch, ſar=
ſchon
unten!

KolBgo

Qualitäts-

waren zu Un

glaubtich bil-

ligen Preisen

Höchst-
leistungen
in
Wäsche- und

Weiß-Waren

Die günstige Gelegenheit, die überall bekannten und bewährten
Oualitäten zu ganz besonders billigen Preisen einzukaufen.

Reise-Kollektionen in Wäsche, nur erstklassige Fabri-
kate
, Damen Hemden, Hemdhosen, Prinzeßröcke,
Nachthemden usw. kommen zu Preisen zum Verkauf, die
gar nicht im Einklang zum regulären Verkaufswert stehen.

Ein
posten Hemdentuch
ganz schwere Aussteuer-Ware, regul.
Wert bedeutend höher, erstklassige
süddeutsche Ware . . . . Meter

130 cm breit. nur allerfeinste Mako-
Oualitäten, bedeutend unter regulär.
Wert . . . . . . Meter 2.95 2.45.

Ein
Bosten Orolsé-Finette
80 cm breit vollgebleichte Ware,
regulärer Wert bedeutend höher
Meter nur

Bettuch-Halbleinen

nur wirklich gute und beste Aussteuer-
Qualitäten, besonders preiswert
Meter 2.95,

Verkaufsstelle in Darmstadt: WILLY HOLZINGER, Rundeturms
WILLTS OVFRLAND CROSSLET G.N.B.H., BERLINAAN

Mehrere 1000 Stück Kissen-Bezüge
diese billigen Posten müssen Sie sich unbedingt ansehen
nur mit Hohlsaum, ausgebogt und mit Stickereien
Posten IV
Posten V
Posten III
Posten II
Posten I

Fahrrad=Decken
und Luftſchläuch
extra prima
kaufeu Sie billig be
B. Orio
Karlſtraße 14 (118a
Guterh. Klavier ſo=

1.28 1.75 1.95
Kach

wie ein faſt neues
Grammophon billig
abzugeben. Näheres
Zimmerſtr. 5, II. r.
zw. 13 nachm. (

Ein Posten
Biber-Bettücher ganz schnere Köpernare mit echten Indanthr=
Kanten, teilweise etwas angestaubt, bedeutend unter regulärem Preis, jedes Stück

Geschäftshaus

OINAMTIAAu

Darmstadt

Ludwigstr. 15

(2380b

Sehr ſchön. Birken=
ſchlafzim
., Bidet m.
Amatur., Filetbett=
decke
, roſa Steppd.
Kinderbett, Zteil.
Friſiertoilette z. v.
Näh. Geſchſt. (260,

Motorr

Gebrauchtes Wan=
derer
=Getriebe= Mo=
torrad
z. verkaufen.
Näh. Rheinſtr. 25,
Magazins=Kontor.
(2625b)

Gebr. Fahrrad, gut
rh., 30 . Hölges=
ſtr
. 1. Laden.

la Hustenbanbons

Mod. 28, bill z. vk.

empf. Drog. Secker Nachf.,
Ludwigshöhſtraße 1. (B31

Düngerkalk
Cement, Kalk.
F. Ganß
Landwehrſtraße 21, Zel 2327
Holz= uud Kohlenhandlung. (112=

FFrei= 1 Bettſtelle mit
Schlachtho banr. Strohmatratze 8 90
Von 811 Uhr (54a zu verk. Anzuſ. 4 b.
und von 4 Uhr ab:
5 Uhr. Gr. Ochſen=

Rind=u. Schweinefl.

Guterh. Kinderwag.
preisw. verkauf.
Beſſungerſtraße 74.
3. Stock rechts. (*

gaſſe 36. Hts. II.

Flügel

faſt neu, weg. Platz=
mangel
bill. zu vk.
Reichert
Mollerſtr. 6, II. (*

Eiſernes Bett,
komplett, preiswert
zu verkaufen.
Kiesſtraße 85, part.

Kahlertſtr. 13.

1 hübſches Oelbild

4 P8.
Opel=Limuſine
zu verkf. Kahlert=
ſtraße
13.

Eisbärfell,

(Landſch.), 2kl. alte Fohlenmantel mit
Teller, 1 Paar gute Fuchskrag., Damen=
feſte
D.=Stiefel, 38, kleider (Größe 42),
1 warm. Mantel u. Hüte und Schuhe
a. bill. z. verk. Näh. Kinderkleid, preis
Geſchäftsſt. (2645 wert abzugeb. Näl
Geſchäftsſt. (2606

Briefordner u. gut=
erhalt
. Ueberzieher
billig zu verkaufen.
Emilſtraße 17, I. (*

Smoking,mittl. Fig.,
wenig getr., preisw.
abzugeb. Heinrich=
ſtraße
52, pt.

2 Gehrock=Anzüge,
Ob. 54 u. 46, Cut=
away
u. Weſte, Ob.
46, Sakko=Anzug,
Ob. 52, Chauffeur=
mantel
, Ob. 52, bil=
lig
abzug. N.= Ram=
ſtädterſtr
. 54 Stb.p.

Echter großer
kürkiſch. Shaml
(neu) preiswert zu
verkauf. Anzuſ. zw.
13 Uhr Mathil=
denſtr
. 43, pt.

Kleiner eiſ. Ofen
zu verkaufen. Hein=
richſtraße
142, p. (
Kt

Wer beteiligt ſich
ſof. m. 1000 ar
gut. Unternehmen
Ang u. F. 227Gſchſt. (*

Hypoth. u. Dar=
lehen
prompt u.
diskret. Ebert.
Saalbauſtr. 60. (*

Laden

per 1. März zu miet
geſucht. Ang. u G.:
ſg
an die Geſchſt. (

Gut möbl. Zimmer
v. vorn., ſol. Herrn
geſucht. Angeb. u.
F. 222 Geſchſt. (*

Beſchlagnahmefreie

(-D3mmer=

4b Laser 1
Autosdi

Malcherſcte.
zu mieten geſucht
Angeb. unter P 179
Geſchäftsſtelle, (*dsg

serlegbar, euersicher-

Zimmer,
leer, heizb. u. hell.
p. 1. 3. od. früher
geſucht. Angeb. u.
F. 243 Geſchäftsſt. (

Angebote mit ProsF-
Gebr.Ache

23 Zimmer
im Zentr. d. Stadt
für Bürozwecke zu
mieten geſucht. An
gebote unter F. 226
a. d. Geſchäftsſt. (*

Eisen und We-
Weidenau/Sieg, EI
Vertr. Ober-Ing. W.
Drangerie-Allee 6, Tei.-

Heizbares Zimmer,
leer od. teilw. möb=

Schöne beſchlagn. 3=Zim.=Wohn.

liert, ſof. od. p. 15.
Febr. zu mieten geſ.
Ang.u. F. 201 Gſt. (*50
Saubere Arbeiterin

in Darmſtadt oder
nächſter Nähe für 1
April od., früher v.
älter Ehepaar ge=
ſucht
. Ang m. Pr.
u. F. 248 Geſchſt. (*

ſucht ſof. einf. möbl.
Zim. Bettwaſche k.
geſtellt werd. Ang
u. F. 207 Geſchſt. (*

Berufst. kinderloſes
Ehepaar ſucht per
1. 3. ungen. möbl.
Zim. mit Kochgel.
Nähe Luiſenplatz.
Ingeb. mit Preis
u. F. 235 Geſchſt. (*
Schönes Kätzchen,
9 Woch. alt, in ſehr
gute Hände zu ver=
ſchenken
. Angeb. u
F. 240 Geſchſt. (*

2 Schlafzimmer mit zu kaufen geſ. Anb=
zimmer
für 3 Her=/Geſchäftsſtelle.
geſucht. Angeb. u. fen geſ. Ang.u.F.180
F. 244 Geſchſt. (* an die Geſchſt. (is

Gebrauchter
Raffen
An
zu kaufen geſucht.
Angeb. unter G. 10/3
a. d. Geſchſt. (2632
1 Speiſezimmer, =
1 Schlafzimmer,
gebraucht, aus Pri=
vathand
gegen bar p=
3 Betten, 1 Wohn=ſunter F. 232 an 2/
ren ab 15. April Ausziehtiſch zu kau=

[ ][  ][ ]

Bolzhimts Darmſtadt.
nys goldener Siegelring. 1
hre. 1 ſchwarzer Seiden=
de
Armbändchen. 1 kl.
(7uhlerſchutz von einem
vollene Handſchuhe. 1
Bortemonnaies m. In=
trit
verſchiedenen Zei=
Damenkleid. 1 Paket.
dmrntel und Socken.
Zugelaufen: 1 gro=

ahngn die Volksſchulen an
29 LmTäenstag, den 19. Febr.
Bekanntmachung in
ſchanlushangkäſten und in
(st. 2587
adti. ei 6. Februar 1929.
ſſitzeen des Schulvorſtandes.

N Are
un ge Bekanntmachungen des

Samstag, den 9. Februar 1929

Seite 13

ichund. 1 Dobermann

lunden achttzviederholt darauf auf=
dawarch
noch Fundgegen=
hen
aaz rhauun ſind, die in früheren
riß iſy rach zuer verzeichnet ſind.
ſentyklmnen die Fundgegen=
hry/
Der Büroſtunden au
Mel od Mrigen.
agdeſi= und Nachtdienſt in
Kraſt ſa ſeke am mſtadts Es verſehen
örper, un agstürß, und in der daran ſich
den 1ce den Nachtdienſt vom
bis ach ließlich 16. Februar die
* und du Aplstke=, Rheinſtr. 9, Beſſun=
Md a Meke 4 4trnannſtr. 1.

fühkiger Kinder

Oberbürgermeiſter.

Nigerung Nr. 7
la
ſutzholz).
dileuli Februar 1929, vor=
1c wird in Arheilgen
imr Schwanen) nach=
Stémalolz verſteigert:
t ABrrken 11. Fm. Fichte
4. 1b, 7.04 2a, 0,64 2b.
Kirtenhaus 9. Diana=
für
33,34, Fichtengarten
g 36, Viehtrift 53, Fm.
8t., 1,37 4a, Lärche 0,53
5 1a, 5,01 1b, 6.15 2a,

a anerie 18, Fm. Lärche

vor der Verſteigerung
uft erteilen zu 1. För=
Forſthaus Bayers=
ti
1131,. zu 2. Förſter
ſſau s Kalkofen (Teleph.
3. Förſter Schmidt,
erie (Tel. Darmſtadt
min das unterzeichnete
(2624
8. Februar 1929.
mit Kranichſtein.

Hennyetz

Aung Ar. b.

en 14. Februar 1929,
y werden in der Kel=
bſchaft
zu Wembach aus
Alodiſtrikten Seckenhain
grund 5a, Stried 10b,
Naubhaus 12. Großer
bMeuer Schlag 22a der
gewald verſteigert:
Nntzholz.
4 Kl. 3 1 St. 0.42
0,73 Fm. Eiche N:
,79 Fm., Kl. 3 40 St.
K. 4 8 St. 6,99 Fm.
1S 3 St. 1.19 Fm.,
S,50 Fm., Kl. 2b 4 St

rennholz.
4r Buche, 79 Eiche, 42

N2R Buche, 42 Eiche, 19

aſte (Stammreiſig) 100
uche.
arſie (Aſtreiſig) 100 W.;
5 Eiche, 5,6 Kiefern.
Tagert in den Diſtrik=
in
, Großer Heegwald
lcllag 22a (Nr. 400 bis
eme Nummern kommen
Lbwt.

Autogaragen

Argent.

zerleg= u verſetzbare Gebäude für
alle Zwecke in bewährter Betonbau=
weiſe
mit Holz= oder Stahlkon=
ſtruktion

576a

Westfälischer Hallenbau
Kreuztal i. W., Poſtfach 40.

Donnerstag, den 14. Februar, nach=
mittags
3 Uhr, wird die Feldjagd der
Gemeinde Zeilhard auf weitere 6 Jahr=
tuf
dem Bürgermeiſterei=Büro öffentlich
verpachtet.
(2468b
Zeilhard, den 5. Februar 1929.
Bürgermeiſterei Zeilhard.
.
Kühn.

Damenmasken
zu verl. Nd.= Ram=
tädterſtr
. 49, (1342a

Masken

billig. Gr. Auswahl
Wendelſtadtſtr. 47, I

Masken gr. Ausw
vl. u. bill. z. vk.
Nd.=Ramſtädterſtr.
6. Hts, III.

Brennholzverfkeigerung

Am Montag, den 18. Februar 1929
von vormittags 9 Uhr beginnend, wird
zu Mörfelden im Gaſthaus zum Saal
bau, Bahnhofſtraße 5, das Brennholz
aus der Förſterei Schlichter Diſtrikt
Alter Schlichter Abteilungen 4, 6. 24 u.
33 verſteigert, und zwar:
Scheiter, Raummeter: Buche 71. Hain=
buche
59, davon 34 rund, Eſche 15,
Eiche 241, Birke 5, Ulme 14, Erle 17,
Linde 34 rund, Kiefer 19 rund.
Knüppel, Raummeter: Buche 8, Hain=
buche
76. Eſche 7 Eiche 102, Birke 3
Erle 11, Linde 33, Kiefer 42.
Reiſerholz 1. Kl. (Knüppelreiſig), Raum=
meter
): Kiefer 26.
Reiſig, 100 Wellen: Buche 16,8, Hain=
buche
10,9, Eiche 17,6, Kiefer 1,6.
Auskunft erteilt. Herr Förſter Vög=
lin
zu Forſthaus Schlichter. (2595
Mörfelden, den 7. Februar 192
Heſſiſches Forſtamt Mörfelden.

H.= u. D.=Masken
bill. z. verl. Volz,
Luiſenplatz 1. (*st

Ukrainerin m. Ruſſ.=
Stiefel, Saxaphon=
girl
, Malerin z. vl.
od. z. verk. Anzuſ.
14 nachm. Zeug=
hausſtr
. 2, I. (Off.=
Kaſino).

Stets friſche

Hausmacher

Kreppel

Stück 5 J
kaufen Sie bei

(261

Bäckerei Wilz
Teiephon 2348 Luiſenſtraße 30

Lienn: Her

Das beſte für Rheumatismus
2622
und Jchias
Größe 30X40 Mk. 12.50 und 14.70

r Lange, Schulstr. 6

Elektriſches Inſtitut . Telephon 399

Gebr. Ladeneinrichtung
für Lebensmittel=Geſchäft ſof. geſ.
(*sg
Ang. unt. F 234 Geſchſt.

neu, in großer
MasKEmy Auswahl billig z.

verleihen Mühlſtraße 40, 1. Stock.

Solbeecrctteeeeeleete
Kinder=Masken=

Achkung!
macherei im Zentr.
KS2 2ld. Stadt krankheits=
S halb z. überg. Ang
essssssssssssessttsesselu. G. 11 Geſchſt. (

Aufnahmen Spezialität
2 im Photo=Atelier Hoffmann. 2/Gutgehende Schuh=
Zimmerſtraße 3.
Ausnahmepreiſe.

Priv.=Mikiagsk.

Einige Damen und
Herren können noch
daran teilnehmen.
Preis 90 9
Kirchſtr. 27, I.
Eingg, im Hofe r.
(2077a)

Im Sonnenhäusch
Hainbrunn b. Hirſch=
horn
werd. noch 1
bis 2 erholungsbed
Kind. in liebevolle
mütterliche Pflege
genommen. Näher.
b. Frau Dr. Scherer
Rheinſtr. 35.

Einfam.-Haus
neu erb., mit Grab=
gart
., in Griesheim
vegzugshalber ſof.
preiswert zu ver=
kaufen
und bezieh=
bar
. Näh. Immob.=
Büro Scherer
Griesheim b. D.

Bäckerei
ſofort beziehbar, in
feiner Lage bei
25 000. Anzahlg.
zu verk. Ang. unt.
F. 198 a. d. Gſchſt

Eithant.=OAlAB

6 Zim., Zentralheiz.,
Warmwaſſ. verſ., Gar=
ten
, Garage zu verk.,
tauſchlos beziehbar.
Ungeb. unter ( 1an
die Geſchäftsſt. (*si

zum Braten
zum Kochen / Pfund 60 P9.
Spezialität: Rouladen
im Ausſchnitt: Roaſtbeef u. Lenden
Prima Kalbfleiſch
Rierenbraten, in all. Größen Pfd. 1.20
Kalbsbruſt, zum Füllen .. . . Pfd. 1.20
Kalbsbug, zum Braten. . . . Pfd. 1.20
Kalbshaxen .........."
Pfd. 1.00
Stets friſch gehackte Kalbs=Koteletts
Stück 20 und 30 Pfg.
Feinſte Ochſenwürſtchen, Stück 20 Pfg.
Ausgelaſſenes Sackfett, Pfd. 60 Pfg.,
(2613
kaufen Sie bei

Metzgerei
Tel. 1910

Az

Hügelſtr.
29

Bean

Freitag, 22. Febr.,
abends 20 Uhr pünkt=
lich
, im Fürſtenſaal,
Grafenſtraße 20.
Tagesordnung:
1. Dem Gedächtnis
RudiWünzers; 2. Ver=
les
der Niederſchrift;
3. Bericht; 4. Rech=

nungsablage; 5. Voranſchlag; 6. Ausloſung
von Darlehensſcheinen; 7. Vorſtandwahl;
8. Ehrung für 25jährige Mitgliedſchaft;
9. Verſchiedenes.
Etwaige Anträge ſind bei Meidung des
Ausſchluſſes ſpäteſtens bis zum 15. Febr.
d8. Js. z. H. des ſtellvertr. Vorſitzenden,
Direktor Schrauth, einzureichen.
Die Klubgenoſſen werden um recht
zahlreiches Erſcheinen gebeten.
(2586
Der Borſtand.

Motto; Trotz drüwwer und drunner
wir gehn nett unner

Heute Abend
hält der Metzger-Club
Brüderschaft

Anzahlung iſt ein
ſehr rentables
EHaus
zu verkaufen
Beſte Kapitalanlage!
Schnellentſchl. Käufer
bitte Anfrage u. G4
an d. Gſchſt. z. richt. /*

vor der Verſteigerung
Leue Einwendungen we=

5 Holzes werden nicht

uft durch das unter=
im
und Herrn Förſter
uhrbach.
(2585

Den 6. Februar 1929.

2/Zut Ober=Ramſtadt.
eudeigerung Nr. 3
ch.

1B. Februar 1929, vor
nu Burg Frankenſtein
frarnkenſtein Abt. 1 u.

Buche 354. Eiche 4
Knüppel: Buche 106,
br= um 1. Kiefer 1. Rei=
ihge
92. Gew. Reiſig:
Ulen.
in der Nähe der Straße
brute Mieder=Beerbach.
us kunft erteilt Herr
r. Forſthaus Som=
Ederſtadt.
(2584
Ddd den 4. Februar 1929.
EAi: Eberſtadt.

ha leiſſteigerung.
Nr3. Februar d. J., wer=
er
Wald bei Reinheim
38 Schnittholzſtämme

m. Scheiter, 67 Rm.
Stamm= und Aſtwellen
enkſtangen 1.6. Kl.
vorm. 9 Uhr bei der
Meinheim Wembach,
übach.

Februar 1929.

Andaluſierin, Prinz
Karneval, Pierrette
uſw. v. 23,50
Herren=Pierrots
bill. z. verl. od. z
verk. Karlſtr. 106r
Stb. pt.

Musten

rieſ, Ausw., alle neu
1. ſehr bill. Ganßert,
Rhönring10, I. (*fsg

Damen=
Masken
Herren=
Domino
billig zu verleihen.
Grafenſtr. 4. (1039a

Preismasken.
Gr. Ausw Herr.=u.
Damen=Masken v
1.50 an. Kinder=
masken
bill. Arheil=
gerſtr
. 2, III. (2084a

Preis=Masken
gr. Auswahl, billig
Volkstheater (2382a
Alexanderſtr. 5, III.I.

Damenmasken
zu verleihen. Dehn
Kaſinoſtr. 12, III.

2. Masken

f. Samstag. Sonn=
tag
, Montag und
Dienstag billig zu
verleihen.
Schuchardſtr. 10, III.

Haus mit Laden
3X5 und 4X3 Zimmerwohnungen in gutem

häusl. Zuſtand bei einer Anzahl. v. 500
verkäufl. Verkaufsverhandlungen führt
Ferd. Braun
Immobilien=Verwertung
Fernruf 6517 (*sg) Karlſtraße 86.

Bauplatz

Nähe Roßdörfer= und Heidenreichſtraße,
ca. 1450 am, event, auch geteilt zu ver=
kaufen
. Näheres durch
(8e
Ferd. Braun
Immobilien=Verwertung
Karlſtraße 66.
Fernruf 517

Rentables

Wohn= und Geſchäftshaus

nahe Zentrum, Mieteingang 5100 Mk für
40000 Mk. bei 1015 000 Mk. Anzahlung
zu verkaufen. Wohnung beziehbar
Näheres nur durch
Conrad & Hellmund
Zelephon 308=
Waldſt aße 3

Tüchtige, kautionsfähige

Dittsienie

für hübſches Lokal mit Nebenzimmer im
Beſſunger Stadtteil per bald (2605b
als Zäpfer geſucht.
(Gelernter Metzger bevorzugt.) Angeb
u. F 237 an die Geſchäftsſielle ds. Bl.

seinen

in sämtlichen Räumen der
Germania Rummel‟

Elisabethenstraße 26, ab

Närrische und fidele Gönner sind
herzlichst eingeleden,
Frau Rummel Wwe.

Mostädr adtor KAMärertein
Erbacherſtraße
Heute Samstag

Café Rheingeld

Vom 9.12. Februar 1929

AarnsTarin ahen nadmen

Eintriit zu den hinteren Räumen täglich Mk. 1.
ENadellEh Damen in Begleltung eines Hierre frel. m

Karnevals-Montag
Kinder-Maskenball

Karten jederzeit am Büfett.
Erwachsene Mk. 0.50
Kinder in Begleitung Er-
wachsener
frei!

ab 4 Uhr

Prämiierung des schönsten
Jungen- und Mäsel-Kostümes.

SSODoDooT0oo000 T000T9

Hotel=
Reskaurant Aaute

Karupaaf. Rauannt

Gamstag, eſonntag (ontag,Dienstag
PParole: eltimmung, und wir lebe nur emmal
Gute Opeisen und Getränke

SPANISCHE
G
TLÜLZAA

Bduard Bendig aus Heilbronn
Neuer Besitser
(2608 b

Samstag, den 9. Februar
bis
Dienstag, den 12. Februar

Großer
FASCHIMAS-
RUAMEL
mit Tanz

(2637

Originelle Dekoration.

Hotel PrinzKarl

Heute Samstag und morgen Sonntag

TAoenN!

Für Unterhiltung iſt geſorgt.

Hestädranen ouuon
Marienplatz
Telephon 92
Samstag, Sonntag,
Montag, Dienstag (26zo

NONLST T.

Zum Deutſchen Hof
Waldſtraße 23
Heute großer Lumpen=Abend
L. Noth.

Restaurant Karl Glenz
Kahlert/raße 41 Eche Wendelſtadtſtraße
Heute und die darauffolgenden Tage
ſeden Abend
karnebaliſtiſches Konzert

wozu freundlichſt einlade. (2647

Zur Reichskrone
Samstag und Sonntag
HarneVausriscnes Konzert

mit gutem Bier und ff. Weine
M. Kaſt

Weil es Geld ſo rar iſt,
Gibt’s heit e Kapp' gratis.
Drum tut eich nur nit lang weile
Un tut in die Stadt Nürnberg eile.

Heit un morge

R!

kein Aufſchlag!
Ia Rumm lbier, reine Weine, gute Küche.
Es ladet ein der Wirt
F. Berlieb.

Allexanderſtr. 23

Aarl Fay.
Tel. 3711

Heute
SchlachtFest.

in allen schön dekorierten Räumen
Beste Küche und Keller

Stimmangs-Musik
M. Schnellbacher

Größte Senſation
von Darmſiadt
Bon Samstag bis Dienstag
Pat und Patachon

als Kellner beim Meenzer Müller
Schuſtergaſſe 3 (hinter dem Rathaus)
Täglich gr Faſtnachtsrummel nach rheiniſcherArt
Meenze: Stimmung Rheiniſcher Humor
Tag und Nacht geöffnet!

Haufmännileher Verein Darmſtadt-Frankkurta.M.

Heute Samstag, 20 Uhr 11
im Fürstensaal, Gratenstr.

alen Herten Biidang

mit Ball

Ia Hapelle Grode Veberraschungen Ersie Bültenredner.
Wir bitten unsere Mitglieder nebst w Angehörigen
zahreich möglichst im Ko-tüm zu erscheinen.
Das schönste Kostüm wird preisgekront
Durch Mitglieder eingeführte -te millkommen.
Anfang pünktlich 20 Uhr 11
(2631

Feder=

Spez.: ff. Schlachtplatten.
Es ladet freundlichſt ein
Michael Fablan.

für 10, 20. 30, 40 u.
6070 Ztr. Trag=
kraft
preiswert ab=
zugeben
, ebenſo ein
Kaſten= und Ernte=
wagen
von 7080
Zentner Tragkraft.
E. Mohrmann,
Fahrzeugbau,
Darmſtadt. Bleick
ſtraße 15, Tel. 1075.
(2316b)

Eberstadt

Halteſtelle
Zur Traube, der Elektr.

Mittagstiſch von 123 Uhr
Fiſch, Geflügel, Wild. (2236b
Im Ausſchank: Hell, dunkel und
Pfungſtädter Bock=Ale.
Rhein=Moſel= u. Pfälzer Weine
C. Baumgärtner
langj. Küchenmeiſter.

[ ][  ]

Tragödie von Sopho
Muſik von F. Mendelsſohn=Bart
Karien zu 1.50 Mk. und 1. Mk. beim Amteger

Rheinst. 50 Schmitz

während 20
nachtst
durchgehend
f. Weine urM0

Seite 14

Samstag, den 9. Februar 1929

Kaßfeehaus AUR OPERM Barmstadt

Nachm. 2.30 bis 6.30

Sonnabend, Sonntag, Rosenmontag, Fastnacht-Dienstag

Abends

Kinder-Maskenbaft

Prämiierung der schönsten Kostüme / Schlagsahne-Wettessen / Kreppel
schnappen / Solotänze usw. usw.

Das sarnenne Taschinssher

im Kaffeehaus

Jazz-Musik

Feenhafte Delle

UMTNZOTI

Heute Samstag, Sonntag, Rosenmontag
und Fastnachts-Dienstag, abds. 8 Uhr
bei festlich beleuchtetem
und geschmücktem Hause
4 außergewöhnliche
karnevalistische

Hala-Pest-Vorstellungen
Europas einziger Varieté-Revue
Die große Parade"

mit ganz Besonders glanzvollen
artistischen Uberraschungen.

in Fest für Auge und Ohr.
42 Künstler von Weltruf
25 farbenprächtige Bilder
9 entzückende Balletts
3 Kapellen
darunter ein
echt exolisches Orchester
aus dem Orient.

jeder Besucher erhält ein deschenk!

Trotz der überausreichen Darbietungen
gewöhnliche Eintrittspreise von
Mark 1.20 bis 4.00

Vorverkauf: Verkehrsbüro und Hugo
de Waal, Rheinstraße 14. Benützen
Sie den Vorverkauf, da wegen des
großen Andranges an der
Abendkasse eine schnelle
Abferkigung unmöglich ist.

Volkschor /Maskenball

2 Kapellen
StäsZisches Orchester
Trompeten Jazzband

am Faſinachtſonntag, den 10. Februar
1929, abends 19.11 Uhr, in ſämt=
lichen
Räumen des Städtiſchen
Saalbau‟, Eintrittspreis im Vor=
verkauf
: Mitglieder 1. u. 1.50RM.,
Fremdenkarten 2.50 RM., an der
Kaſſe 4. RM. Kartenvorverkauf
für Fremdenkarten im Zigarrenge=
ſchäft
Lack=Emrich, Gr. Ochſengaſſe
u. bei ſämtlichen Vereinsmitgliedern.

Faſtinachtdienſiag, 19.11 Uhr: Großer Schlußzinnober
in ſämtlichen Räumen des Bürgerhof, Eliſabethenſtraße.

Großes Haus 19.3022.00 Uhr Wie es Euch gefällt
Lustspiel von W. Shakespeare.
Preise: 0.808 Mk. Hessisches
Landestheater
Samstag
2. Februar 1929 T 13/1.150) E 15 T9. KleinesHaus 20 bis nach 22 Uhr

Mai

Hotel Prinz Heinrich

heute morgen
Samstag Sonntag

Fastnacht
Dienstag

Fanu
Fasch

Kegler

werden noch ange=
nommen
. Zu meld.
Dienstags bei (*sg
K. Krichbaum, hier,
Schwanenſtraße 49

Bootshäuſer
aller Art am Alt=
rhein
werden aus=
geführt
bei billigſt.
Berechn von Zim=
mermeiſter
Maul,
Erfelden,
Neugaſſe 28.

Donnerstag, 14. Februar und Freitag, 15. Fet
Schüler=Aufführungt
im Feſiſaal des Gymnaſiums, Kar

Jamstag, Sonntag, Montag und Dienst
Karneval. Konz
verbunden mit
St. Benno-Bienl
in den dekorlerten Lokal

Aötel-Restaurant AIA
am weißen Turm

Heute Samstag, Sonntag, und Diers
Großer Karne

Eintritt und Kappen frei
Getränkenasä Beliebe

R
Lroßes Harneralistisches
während der Fastnac)
Café Haldest
Auf schönem Waldweg ab Böllenfal
20 Minuten zu erreichen.
WVNNNNTNNNK

K
Restädldiſtvtte

Samstag, 10, Februar
Konzert

Sonntag, Rosenmontag, Fastnach
Karneval in alien Räud
E
Konzert

Orpheum

Sonntag, 10. Februar
3½ Uhr nachmittags
Einmalige (2636
unwiderruflich letzte

Hindervorstellung

Max und Moritz
Kleine Preise von 0.50 bis 1.50

Teleph

on

80T

Telepht

Grosses

on

SGT

Heute
Samstag
bis
Fastnacht-Dienstag

Konzert

Taunusburg
Dieburgerstraße 72.

Zum Tropfſtein!

Ecke Kaſino= u. Friedrichſtraße
Weinklauſe u. Bierlokal (91a
Rheiniſche Bedienung.

Kaffee- und
Weinstuben
heute

(1872a
karneval. Abend

Elisabethen-
Strade Nr.28
Honzert-Arnold

A

2Schloß-Café

Ab heute Sonnabend, den 9. Februar 1929 bis
Dienstag, den 12. ds. Mts.:

Der groge Kargeralshetrieh

Rosenmontag, nachmittags 4 Uhr
Kinder-Aaskenball
unter Leitung von Frl. Aenne Reiß
Solotänze einiger Ballettschtlerinnen (2634 5
ananmnnnnnnnnnnnan Ennngnnnnnnnnnnnnn

OBERWALDHAUS

KARNEUAL
WIE ALLIAHRLICH

SONNTAG UND
DIENSTAG, AB
8 UHR ABENDS

TANZ
ORlGINELLE, SEHENSMERTE DEKORATION

Stammtisch

Heute Samstag, de
abends 81

8. große
. Herren
im Saal.
Restauration
2594 Auftreten E
Karneval
Fastnacht -!
Bunter

Macht’s wie Ih.
Original Rheinischer FascK
von heute abend 7 Uhr 11 Min. bis Ascher-Mittwoch 1