Darmstädter Tagblatt 1928


03. Juni 1928

[  ][ ]

Kndarasnane 5 Haate

Bezugspreis:
ſchenilich Tmaligem Erſcheinen vom 1. Junſ
Junt 248 Reſchsmark und 22 Pfennig
gebühr, abgeholt 2.28 Reichsmark, durch die
en 240 Reichsmark frei Haus. Poſbezugspreis
ohne Beſſellgeld monatlich 2.75 Reichsmart.
zorilichkeſt für Aufnahme von Anzeigen an
ten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
n
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
t den Bezſeher niſcht zur Kürzung des
reiſes. Beſſellungen und Abbeſiellungen Lurch
obne Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckonio
Franfurt a. M. 4304.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtatter.
Nummer 153
Sonntag, den 3. Juni 1928.
191. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Reilamezelle (92 mm
breit)2 Reichsmark. Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reſchspfg. 92 mm breite Rellame=
zeiſle
300 Reſchsmark. Alle Preiſe in Reſchsmark
(4 Dollar 4.20 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
auſträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerſchilſcher Beitreibung fäll jeder
Rabatt weg. Bankkonto Deutſche Bank und Darm=
ſädter
und Natonalbank.

Peking vor dem Fall.
ſjändige Niederlage der Nord=Armeen.
Tſchang Tſo=lin räumt Pefing.
EP. London, 2. Juni.
ſe aus Peking eingetroffenen Nachrichten melden weitere
zritte der Südchineſen, insbeſondere der Truppen des
als Feng Yu=hſiang. Die Nordtruppen des Marſchalls
g Tſo=lin haben ſich an einzelnen Stellen bis zu 30 Kilo=
von
Peking ab zurückgezogen, ſo daß der Fall von
ng bevorſteht. Tſchang Tſo=lin bereitet die ſchleunige
ung von Peking und Tientſin vor. In Tokio wird damit
iet, daß die Südchineſen nicht weiter wie bis an die Große
vordringen.
Truppen Feng Yu=hſiangs ſollen 18 Meilen von Tientſin
t eingetroffen ſein und in weſtlicher Richtung weiter vor=
um
die Eiſenbahnſtrecke PekingTientſin abzuſchneiden.
ige in Tientſin gibt Anlaß zu ernſten Befürchtungen. Die
diſchen Truppen haben eine Verteidigungslinie um Tient=
um
, zehn Meilen von der Stadt entfernt, geſchaffen. Die
diſchen Truppen ſetzen ſich folgendermaßen zuſammen:
apaner, 3700 Amerikaner, 2000 Franzoſen, 1500 Engländer
0 Italiener. Die ausländiſchen Truppen ſtehen unter dem
mmando eines japaniſchen Generals, lediglich die Ameri=
tehen
unter eigenem Kommando.
Die Gefechtsfront zwiſchen den Nord=
und Südchineſen
ſich etwa auf der Linie LiulihoMachang. Die Nieder=
r
Nordchineſen wird auf den moraliſchen Zuſammenbruch
uppen zurückgeführt. Insbeſondere hat das ſogenannte
ieekorps der Nördlichen gemeutert und ſo die Erfolge der
neſen ermöglicht. Der Times zufolge ſollen Verhand=
im
Gange ſein, Peking den Südchineſen auf friedlichem
zu überlaſſen. Der Chicago Tribune zufolge hat eine
enz zwiſchen den Führern der Südchineſen ſtattgefunden,
chloſſen hat, den Gouverneur der Provinz Schanſi zum
neur von Peking zu machen, während Feng Yu=hſiang die
lle über die Protokollhäfen ausüben ſoll. In Tientſin
japaniſche Kommandant die chineſiſchen Generale auf=
rt
, die Stadt mit ihren Truppen zu verlaſſen. Tſchang
informierte die ausländiſchen Vertreter in Peking, daß
Truppen aus der Stadt zurückziehen werde. Die Stadt=
ung
werde alsdann von einem Wohlfahrtskomitee über=
n
werden. Die Truppen Tſchang Tſo=lins würden in
45 Kilometer ſüdlich von Peking, ihre Poſitionen ſolange
n, bis die letzten Soldaten Peking verlaſſen haben.
Die Politik der Südchineſen
rauf hinaus, Tientſin nicht eher zu beſetzen, bis ſie Peking
mmen haben. Die Nationaliſten ſollen angeblich zur Ver=
Tſchang Tſo=lins acht Armeen aufgeſtellt haben, jedoch
wartet, daß die Japaner die Verfolgung der Nordtruppen
Mandſchurei ſelbſt nicht geſtatten werden. Die auslän=
Diplomaten in Peking beabſichtigen, von Montag an täg=
en
internationalen Zug zwiſchen Tientſin und Peking in
zu ſetzen. Prominente Perſönlichkeiten aus der Fland=
haben
in acht Sonderzügen Peking verlaſſen, um ſich nach
zu begeben. Die Befehlshaber der ausländiſchen
n in Tientſin haben weitgehende Maßnahmen getroffen,
en und Eigentum der Ausländer zu ſchützen. Eine große
von Chineſen hat ſich in das Konzeſſionsgebiet begeben.
der weitere Bewegungen der Nationaliſten ſind bisher
eldungen in London eingegangen. Amtliche Telegramme,
Sondon aus Peking eingegangen ſind, erwecken den Ein=
die militäriſchen Berater Tſchang Tſo=lins beſchloſſen
ſich aus den Stellungen, die Peking decken, zurückzuziehen
mählich nach der Mandſchurei zurückzugehen. In London
man allgemein damit, daß
* Einzug der Nationaliſien in Peking
* größere Gefechte abſpielen wird und daß daher etwaige
Zen des täglichen Lebens auf ein Mindeſtmaß herabgeſetzt
konnen. Ein Telegramm der Evening News aus Tokio
dieſe Auffaſſung und fügt hinzu, daß Tſchang Tſo=lin
gültig zum Abdanken entſchloſſen habe. In Peking fän=
lüche
zur Errichtung eines vorläufigen Regierungsaus=
ſtart
, der unter Tuan=Chi=yui ſtehen ſoll. Die Nord=
ſad
nach der gleichen Quelle an der PekingHankau=
M bollſtändig zuſammengebrochen, ſo daß der Einzug
Ochineſen in Peking innerhalb der nächſten Tage erwartet
Tſchang Tſo=lins Rückzug.
Dritiſh United Preß wird aus Peking gemeldet, daß
Sſchang Tſo=lin eine Mitteilung veröffentlicht hat, in
Slundist, daß er ſich unverzüglich mit ſeinen Truppen
Den zurückziehen werde. Die Sorge für die Aufrecht=
* Der Ordnung werde er einer proviſoriſchen Regierung
ng anvertrauen.

Drce

HoNGOLEI

Rind.
Iantt4

7. SLaßtschau 7
FR
L:. 64NS0 Raiföng 7P
Stuftsig: 710M46T 6
Efüpe:2
Werh arngt Hrne t
F
SzerSchwau i.
K14N
Ferensr,

M
kunian.
KMANTUNG
Koton 2
roukws ....

Die Karte des chineſiſchen Kampfgebietes.
Auf der Suche nach Nobile.
Vermutungen über das Schickſal der Jtalia
Von der Italia liegen noch immer keine Nachrichten vor,
ſo daß nun wohl ernſtlich damit zu rechnen ſein muß, daß ſie
nicht wieder zurückkehren wird. Die Rettungsexpeditionen, die
ausgeſandt werden ſollen, werden aber früheſtens erſt in der
nächſten Woche in Aktion treten können, vorausgeſetzt, daß die
Witterung einen Aufſtieg der Flieger erlaubt. Der Führer der
italieniſchen Alpenjäger, Hauptmann Sora, hat ſich jetzt ent=
ſchloſſen
, mit den in Kingsbay verbliebenen ſechs Soldaten nach
der Wiidebay aufzubrechen, um möglichſt raſch die Nachforſchun=
gen
von dort aus in Angriff nehmen zu können. Er wird wahr=
ſcheinlich
mit Hundeſchlitten dorthin abgehen. Doch iſt es für
ihn ein großes Wagnis, da die Italiener mit den arktiſchen Ver=
hältniſſen
nicht vertraut ſind und ſehr leicht ein Opfer der Schnee=
ſtürme
werden können. Ueber das Schickſal der Italia ſelbſt
werden nach wie vor alle möglichen Vermutungen angeſtellt. Nach
der einen Verſion dürfte das Luftſchiff auch auf dem Eis nieder=
gegangen
ſein. Nach der anderen Lesart kann es aber auch an
einem der Gebirgszüge auf Spitzbergen zerſchellt ſein. Aber
ſelbſt wenn ſich im beſten Falle die Mannſchaft auf das Eis hätte
retten können, ſo iſt ſie doch nach wie vor großen Gefahren aus=
geſetzt
, weil zu dieſer Jahreszeit das Eis ſpringt und ſich in
Bewegung ſetzt. Außerdem iſt die Nebelbildung jetzt ungewöhn=
lich
ſtark, ſo daß eine Suche nach den Vermißten von dem Flug=
zeuge
aus ſehr ſchwierig, wenn nicht unmöglich iſt.

Roald Amundſen,
der Entdecker des Südpols, der am 12. Mai 1925 im Luftſchiff
Norge gemeinſam mit Nobile den Nordpol überflog, will nun
Nobile in einer Dornier=Maſchine zu Hilfe fliegen. Amundſen
ſteht im 56. Lebensjahre.
Amundſen Führer der Hilfs=Expedition.
EP. London, 2. Juni.
Es wird jetzt offiziell beſtätigt, daß Amundſen ſelbſt die
Führung des Internationalen Komitees zur Rettungsexpedition
für das verſchollene Luftſchiff Italia übernimmt. Der Pilot
Dietrichſen verläßt am Samstag mit einem Dornier=Flugzeug
Friedrichshafen, um nach Oslo zu fliegen. Er wird von Oslo
direkt nach Spitzbergen fliegen, was bisher noch nie verſucht
purde. Die Expedition wird vorausſichtlich in zehn Tagen an=
geweten
werden.

Wahrheit und Dichtung
im Moskauer Prozeß.
Von unſerem Moskauer Sonderberichterſtatter.
Moskau, Ende Mai 1928.
In der zehnten Morgenſtunde geht es jetzt Tag für Tag leb=
haft
zu auf dem Theaterplatz vor dem Moskauer Gewerkſchafts=
haus
. Arbeiter und Angeſtellte, Männer und Frauen, ſtrömen
zu vielen Hunderten aus den Nebenſtraßen. Strenge Kontrolle
der Einlaßkarten. Die Angeklagten kommen, unter ſcharfer Be=
wachung
, darunter die drei Deutſchen Maier, Otto, Badſtieber;
Otto ſtets mit einem Buch unterm Arm, in dem er während der
Verhandlungspauſen blättert. Die Gerichtsverhandlung in
Sachen der wirtſchaftlichen Gegenrevolution im Donezbecken be=
ginnt
. Vom Preſſetiſch ſieht man die Bank der Angeklagten nur
im Halbdunkel, eine einheitliche graue Maſſe. Die Lichtverhält=
niſſe
in dieſem Raum ſind ſchlecht. Das Haus, früher das Palais
des Moskauer Adels, war nicht für Sitzungen am frühen Vor=
mittag
beſtimmt, ſondern für exkluſive Feſte am Abend, als das
Haus im Glanze der tauſend Lichter erſtrahlte.
Die Angeklagten ſind aber keineswegs eine einheitliche graue
Menſchenmaſſe, im Gegenteil, ſie ſind ſtark differenziert in bezug
auf Aeußeres, Sprechweiſe, ſogar Kleidung. Wer ſind dieſe
Leute? Mit nur wenigen Ausnahmen davon die markanteſte
der greiſe Rabinowitſch, ein auch im Auslande berühmter Berg=
ingenieur
, der jede Möglichkeit hatte, nach dem Weſten zu fliehen
und dort ſorglos zu leben und trotzdem geblieben iſt, um zu
arbeiten ſind ſie werktätiger Herkunft‟. So iſt Bereſowſki der
Sohn eines ehemaligen Leibeigenen, Ingenieur Kalganow der
Sohn eines mittleren Bauern, der Techniker Babenko Sohn
eines ukrainiſchen Landarbeiters. Sie alle ſind Selfmademen,
Sie alle haben ſich durch eigene Kraft emporgearbeitet.
So verſchieden die Leute auf der Anklagebank ſind, ſo ver=
ſchieden
werden ſie von der Sowjetpreſſe, aber auch von der An=
klage
beurteilt. Immer deutlicher erkennt man, daß es für Kry=
lenko
, den Staatsanwalt, den unermüdlichen Jäger, wie ihn
die Moskauer Blätter nennen, zwei Gruppen unter den Beſchul=
digten
gibt. Die einen ſind die Geſtändigen, die ſich in Selbſt=
bezichtigungen
und Belaſtung der Mitangeklagten nicht genug tun
können, die anderen ſind diejenigen, die noch immer leugnen, ob=
wohl
, wie die Preſſe unmißverſtändlich erklärt, das Urteil über
ſie bereits geſprochen ſei. In den Stimmungsbildern der Mos=
kauer
Blätter wird dieſer Unterſchied in der Beurteilung klar;
da iſt Bereſowſki von der erſten Gruppe die Blätter erwähnen
mit Genugtuung ſeine Lederjoppe, ſeine hohen Stiefel, die ihm
das Ausſehen eines waſchechten Sowjetfachmannes geben. Da
iſt Kalganow, dem noch vor wenigen Monaten bei der Zehn=
Jahr=Feier des Sowjetregimes auf Beſchluß der Kommuniſtiſchen
Partei des Donezbeckens der Titel Ehrenbergarbeiter verliehen
wurde. Mit einer gewiſſen Achtung ſagt ein Blatt, dieſe Leute
hätten keineswegs aus merkantilen Beweggründen Sabotage
getrieben, ſondern im Dienſte einer Idee, geleitet von der
hündiſchen Treue gegenüber ihren früheren Brotherren.
Je weiter dieſer Prozeß fortſchreitet, deſto mehr muß man
ſich das Staunen über die zutage tretenden Widerſprüche abge=
wöhnen
, über die ſich Gericht und Anklage mit einer ſouveränen
Leichtigkeit hinwegſetzen. Der Angeklagte Nikiſchin wird ver=
nommen
. In den Berichten der Moskauer Zeitungen ſteht am
Tage darauf, Nikiſchin habe ſeine Ausſage ruhig und überlegt
gemacht. Und in Wirklichkeit? Nikiſchin wird vom Staatsanwalt
eine Frage vorgelegt, er antwortet verneinend. Der Vorſitzende
bringt darauf die entſprechende Ausſage des Angeklagten vor
dem Unterſuchungsrichter zur Verleſung: Nikiſchin hat damals
das Gegenteil behauptet. Ohne weiter zu überlegen, beſtätigt
Nikiſchin ſeine ſoeben noch widerrufene Ausſage. Der Staats=
anwalt
ſetzt ſich. Keine Stimme, auch vom Verteidigertiſch nicht,
erhebt ſich, um auf die Glaubwürdigkeit dieſes Angeklagten,
eines der Hauptbelaſtungszeugen, hinzuweiſen.
Der Angeklagte Nikiſchin iſt der erſte, der auf Wunſch des
Staatsanwalts auf die Rolle der beſchuldigten
Deutſchen eingeht. Seine Ausſage über Badſtieber iſt typiſch
für dieſen Prozeß. Er erzählt: Badſtieber und er ſitzen auf einer
Wieſe. Badſtieber beklagt ſich, daß er zum Mittageſſen kein Bier
bekommen kann, Nikiſchin ſchiebt ihm grinſend einen gedörrten
Salzfiſch zu. Badſtieber verzieht den Mund: Bei uns in Deutſch=
land
ißt man ſowas nicht. Bei uns iſt das das Haupt=
gericht
! lacht Nikiſchin. Badſtieber beklagt ſich ferner über die
ruſſiſchen Konſerven und fordert Schinken. Die Ausſage über
dieſe Unterhaltung auſ der Wieſe dauerte eine ganze Stunde
lang. Und dieſer Klatſch wird von der Sowjetpreſſe hämiſch
gloſſiert: Badſtieber hat geſagt: ſowas eſſe man in Deutſchland
nicht? Aha! Bösartiger Vergleich zwiſchen der Lebenshaltung
der Arbeiter in kapitaliſtiſchen Ländern und im proletariſchen
Sowjetrußland! Weiter geſchieht das bisher Erſtaunlichſte in
dieſem Prozeß: Alle, das Gericht, die Anklage, die Verteidigung,
die Angeklagten, ſind ſich darüber einig, daß die angeblich nur
nach Beſtechung durch Badſtieber von Nikiſchin angenommenen
Knapp=Maſchinen durchaus brauchbar ſind. Alſo alles in beſter
Ordnung, Nikiſchin hat ſich um die Sache verdient gemacht? Weit
gefehlt! Ohne mit der Wimper zu zucken, konſtruiert der Staats=
anwalt
, eifrig von Nikiſchin, dieſem Muſter von Angeklagten,
unterſtützt, die Theſe: brauchbare Maſchinen wurden im Intereſſe
der früheren Beſitzer für den Fall ihrer Rückkehr, ſchlechte Ma=
ſchinen
zur Schädigung des Sowjetſtaates gekauft. Tatſächlich,
das Urteil ſcheint bereits fertig zu ſein!
Ein weiteres Intermezzo, ungemein charakteriſtiſch für die
Geiſtesverfaſſung der ſowjetruſſiſchen Jugend, für das Problem
Väter und Söhne‟: Es kommt ein Brief des Sohnes eines der
Hauptangeklagten, Khrill Kolodub, zur Verleſung, eines
Grubenarbeiters und kommuniſtiſchen Jugendbündlers: Ich
kann angeſichts der verräteriſchen Tätigkeit meines Vaters nicht
ſchweigen . . . ich kenne meinen Vater als alten Feind der Arbei=
ter
und verlange zuſammen mit allen Werktätigen eine harte
Beſtrafung der Gegenrevolutionäre. Der kommuniſtiſche Sohn
geht noch weiter: er ändert ſeinen Namen in Schachtin, nach dem
Schauplatz der wirtſchaftlichen Gegenrevolution. Kaum hat ſich

[ ][  ][ ]

Seite 2

die Erregung im Saal gelegt, als eine neue Senſation folgt: zwei
weißhaarige, wettergebräunte Männer ſtehen einander gegenüber
die Brüder Andrei und Jemeljan Kolodub, die Hauptange=
klagten
. Ohne den Bruder anzuſehen, ſagt Jemeljan mit ſeiner
tiefen Stimme, Andrei ſei Mitglied der gegenrevolutionären Or=
ganiſation
geweſen. Andrei Kodolub ſpringt vor: Mit welchem
Recht behaupteſt du das? Was bin ich denn für ein Gegenrevo=
lutionär
? Wie ich und die andern lautet die kurze Ant=
wort
. Ohne anſcheinend die Tragweite ihrer Worte zu überſehen,
bemerken hierzu die Iſweſtija: Der Bruder hat den Bruder
entlarvt. Kain hat Abel getötet.
Die Auseinanderſetzung
mit dem Großherzog.
Verſtändigung zwiſchen Regierung und Groß=
herzog
über die Leiſiungen an das beſſiſche
Fürſienhaus.
Amtlich wird uns geſchrieben:
In der am Montag, den 4. Juni, beginnenden Tagung wird
dem Heſſiſchen Landtay von der Regierung eine Vorlage unter=
breitet
, die die ſeit der Staatsumwälzung im Fluß befindliche
Frage der Auseinanderſetzung zwiſchen dem
Volksſtaat Heſſen und dem vormals in Heſſen
regierenden Fürſtenhaus zum Abſchluß bringt.
Zwar wurde ſchon im Mai des Jahres 1919 eine Verein=
barung
mit dem früheren Großherzog getroffen, derzufolge das
unbeſchränkte Staatseigentum an den Domänen einerſeits an=
erkannt
, andererſeits mit Zuſtimmung der Volkskammer dem
früheren Großherzog eine Abfindung von 10,9 Millionen Mark
zugeſagt wurde. Bei ihrer Ausführung erwuchſen jedoch ſpäter
Meinungsverſchiedenheiten. Sie traten namentlich hervor, als
zur Zeit des Währungsverfalls über das Maß der Leiſtungen zu
entſcheiden war, die dem vormals regierenden Hauſe zugeſagt
waren. Es kam zu gerichtlicher Auseinanderſetzung. Der Streit
wurde indeſſen nicht bis zu einer rechtskräftigen Entſcheidung
durchgeführt.
Inzwiſchen traten Beſtrebungen hervor, die Beziehungen
zwiſchen den ehemaligen Fürſten und den deutſchen Ländern von
reichswegen zu ordnen. Nachdem der Volksentſcheid zur Fürſten=
enteignung
geſcheitert war, bemühte ſich Heſfen, den damals noch
weiter zur Erörterung ſtehenden Reichsentwurf eines Geſetzes
zur Auseinanderſetzung mit den vormals regierenden Fürſten=
häuſern
zugunſten Heſſens und insbeſondere im Sinne einer
Aufrechterhaltung der heſſiſchen Vereinbarung von 1919 zu beein=
fluſſen
. Das Reichsgeſetz, das in ſeiner endgültigen Form eine
den Intereſſen des heſſiſchen Volksſtaates dienende Löſung ge=
bracht
hätte, kam leider nicht zuſtande. Der Reichstag verſagte.
Hierdurch waren nunmehr die deutſchen Länder den Schwierig=
keiten
einer Sonderlöſung ausgeſetzt, die durch das Fehlen jeg=
licher
reichsgeſetzlicher Grundlage geſteigert wurden. Zudem war
die Frage durch den Währungsverfall noch kompliziert worden.
Zu welchen Folgen dieſer Zuſtand anderwärts geführt hat, ſei
kurz in Erinnerung gebracht: Preußen mußte ſich zu einer
Uebereinkunft mit dem ehemaligen Königshaus bereitfinden; auf
gleicher Grundlage ſind Verhandlungen in Thüringen noch im
Gange.
Dem Zwang der Verhältniſſe, den das Verſagen der Reichs=
geſetzgebung
herbeigeführt hatte, mußte auch Heſſen Rechnung
tragen. Auch in Heſſen war man jetzt auf den Weg der Ver=
ſtändigung
angewieſen. Das Ergebnis iſt die Uebereinkunft
mit dem früheren Landesherrn, die jetzt dem Landtag zur Ver=
abſchiedung
vorliegt. Ihr weſentlicher Inhalt geht dahin, daß
die Vereinbarung vom 5. Mai 1919 erneut grundſätzlich beſtätigt
wird. Insbeſondere erkennt der ehemalige Großherzog
das freie Eigentum des Staates an den Domänen Forſten
und landwirtſchaftlichen Gütern im Vorkriegswert von 200 bis
300 Millionen Mark an. Ebenſo iſt das Eigentum des Landes
an den großen öffentlichen Sammlungen des Landesmuſeums
und der Landesbibliothek nunmehr äußer Zweifel gerückt. Auch
die Leiſtung des Staates an den früheren Großherzog baut
ſich auf der Vereinbarung von 1919 auf, iſt aber wegen des da=
zwiſchen
liegenden Währungsverfalls auf 8 Millionen herab=
geſetzt
, die in Geſtalt einer Amortiſationsrente im Ver=
lauf
von 20 Jahren allmählich geleiſtet werden.
Dazu tritt als Abfindung für die noch umſtrittenen Lei=
ſtungen
der vergangenen Jahre eine einmalige Zah=
lung
von 1 Million Mark.
In der Geſamtheit dieſer Abmachungen glaubt die Heſſiſche
Regierung nach Lage der Verhältniſſe eine vertretbare und der
Billigkeit entſprechende Löſung der ungewöhnlich ſchwierigen
Auseinanderſetzungsfrage gefunden zu haben.

Vor dem großen Feſt.
Bom künſtleriſchen Programm des deutſchen Sängerbundesfeſtes
und ſeiner Vorbereitung. Sechshundert verſchiedene Männer=
chöre
, drei Eiſenbahnwaggons voll Muſiknoten und ein halbes
hundert Einzelkonzerte. Einige Vergleichsziffern zum Bau der
Sängerhalle. Hundertvierzig Sonderzüge mit Feſtteilnehmern.
Wie ſchnell doch die Zeit verrinnt: Jetzt trennen uns nur
noch einige Wochen von dem großen Schubertfeſt der deutſchen
Sängerſchaft in Wien und in dieſen letzten Tagen häufen ſich
Mühe und Sorgen zu kaum geahnter Größe. In einem beſchei=
denen
Kanzleizimmer hat man einmal mit den erſten Vorberei=
tungen
zu dieſer rieſenhafteſten aller Veranſtaltungen begonnen.
Jetzt werden die ausgedehnten Räume dreier Stockwerke in zwei
nebeinander gelegenen Häuſern ſchon zu klein, die einem Heer
von Beamten und freiwilligen Helfern als Arbeitsſtätte dienen.
Hundertfünfzigtauſend Menſchen ſo hoch beläuft ſich die Zahl
der bisher vorliegenden Anmeldungen werden hier in einer
ungeheuren Kartothek ſortiert und nach ihren beſonderen Wün=
ſchen
und anderen Notwendigkeiten eingereiht. Woher ſie kom=
men
und wann ſie in Wien eintreffen, wer ſie am Bahnhof emp=
fangen
und auf welchem Umweg ſie wieder heimreiſen wollen. Es
ſoll ja alles wie am Schnürchen gehen und die ungeheure Orga=
wiſation
darf auch nicht die kleinſte Lücke aufweiſen, weil ſonſt
alles in Unordnung geraten würde. Uebrigens: Die erſte ge=
ſchloſſene
Sängergruppe befindet ſich ſeit dem 22. Mai bereits
auf der Reiſe nach Wien. An dieſem Tage haben die Vereine
von San Francisco die Fahrt nach Europa angetreten.
Aber dieſe mit aller Pedanterie durchdachte Vorſorge für das
leibliche Wohl der lieben Gäſte iſt natürlich nur ein verhältnis=
mäßig
kleiner Teil des gigantiſchen Apparates, der da in der
Zeit vom 18. bis zum 25. Juli in Bewegung geſetzt werden ſoll.
Die Durchführung des muſikaliſchen und ſonſtigen künſtleriſchen
Programms braucht gewiß nicht weniger Vorbereitung, und doch
ſteht man auch hier ſchon vor dem Abſchluß der Vorarbeiten.
Was die ge anglichen Darbietungen betrifft, ſo kann eine Art
Vorſchau bereits in ungefähren Umriſſen alles zuſammenfaſſen.
In der großen Sängerhalle wird jeder einzelne Sünger nur ein
einziges Mal auftreten. Drei Rieſenkonzerte werden ſtattfinden,
die geſamte Sängerſchaft wird alſo gleichſam in drei Teile geteilt
und bei jedem dieſer Maſſenchöre werden demnach rund 35 bis
40 000 Menſchen mitwirken. Die Generalproben ſind immer einige
Stunden vor dem Konzert angeſetzt, um den Teilnehmern ihre
Aufgabe zu erleichtern. Ehrenchormeiſter Dr. Keldorfer=Wien
und Prof. Dr. Wohlgemut=Leipzig werden die Dirigenten dieſer

Sonntag, den 3. Juni 1928

Vom Tage.

Die deutſche Delegation iſt nach Genf abgereiſt.
Wie aus Wilna gemeldet wird, iſt die dörtige Polizei einer
weitverzweigten Spionageorganiſation auf die Spur ge=
kommen
, die angeblich im Auftrag der Kownver Regierung Spionage
trieb und Sabotageakte bei Militär und Eiſenbahn organiſieren ſollte.
Die griechiſche Kammer ſprach mit 138 gegen 69 Stimmen
der Regierung Zaimis ihr Vertrauen aus und vertagte
ſich dann bis zum Dienstag nächſter Woche.
Die Gerüchte, wonach Primo de Rivera ſich gelegentlich
ſeiner Verheiratung von ſeinem Poſten als Premierminiſter zurück=
ziehen
will, werden von der ſpaniſchen Botſchaft in London demen=
tiert
.
Parker Gilbert hat eine längere Unterredung mit Poin=
caré
über das Reparationsproblem gehabt.
Die Tagesordnung der im Juni in Bukareſt zuſammentretenden
Konferenz der Außenminiſter der Kleinen Entente
wird folgende drei Beratungspunkte umfaſſen: 1. Die Propa=
ganda
für die Reviſion des Friedensvertrages von Trianon und die zu
treffenden Gegenmaßnahmen; 2. Autikriegspakt; 3. Italieniſch= jugoſla=
wiſche
Beziehungen.
Premierminiſter Bruce teilte mit, daß Auſtralien den
amerikaniſchen Kriegsächtungsvorſchlag begrüße
und unterſtütze.
Nach einer Meldung aus Peking iſt dort das Standrecht
proklamiert worden. Die ausländiſchen Garniſonen ſind in
Alarmbereitſchaft.

Nummer
153
Nach der Zentrums=Tagune
Weimarer oder Große Koaliiion?
Die beiden Sitzungen des Zentrumsparteivorſtandes und
Ausſchuſſes, in Geneinſchaft mit den Vorſtänden der preußiſg
und Reichstagsfraktion ſind vorübergegangen, ohne daß ſie
derliche Beachtung gefunden hätten. Das iſt weiter nicht verw.
derlich, da man ſich einmal mehr mit reinen Parteiangeleg
heiten befaßt hat und zum anderen das augenblickliche Schy 7e
gewicht bei den Sozialdemokraten liegt. Hier iſt aber die Sit
tion noch völlig ungeklärt. Die maßgebenden Führer liebäu=
mit
dem Gedanken der Großen Koglition, dem linken Flügel
gegen iſt ein Zuſammengehen mit der Deutſchen Volksvo
unſympathiſch, er möchte im beſten Falle die Weimarer Kogli=
zugeſtehen
. Herr Loebe ſoll ja auch den Reichspräſidenten
beſonders darauf aufmerkſam gemacht haben, daß ſich die 9
marer Koalition unter Hinzuziehung der Deutſchen Volksh=
bilden
ließe. Da die Bayern mit dem Zentrum eine Arb
gemeinſchaft underhalten, iſt es ſelbſtverſtändlich, daß ſie in
tigen Fragen ſich den Wünſchen des Zentrums fügen und

eine Weimarer Koalition mitmachen werden, wenn es gelingt
Hinderniſſe zu beſeitigen, die vielleicht in Bayern ſelbſt Ar
erregen könnten.
Die Zentrumspreſſe verhält ſich vorläufig noch ſehr r
viert, was auch begreiflich iſt, da das nächſte Wort die So
demokraten haben, und nicht eine der Parteien, die evtl. für
neue Regierung in Frage kommen könnten. Der Deutſche‟.
Gewerkſchaftsblatt des Zentrums, kommt aber doch auf
innenpolitiſche Situation zu ſprechen und ſtellt nach läm
Unterſuchungen feſt, daß die Große Koalition angeſichts dr
der Sozialdemokratie herrſchenden Strömungen vorläufig
Ausſichten beſitze. Es habe aber den Anſchein, als ob mar
die Weimarer Koalition hinſteuere, für die die ſozialdem
tiſchen Führer in Köln eine Mehrheit zu erreichen glauben 9
Weimarer Koalition dürfte aber als Ueberg
zur Großen Koalition zu werten ſein. Der Deu
begründet dieſe Anſicht mit der Vermutung, daß Dr. Streſei
einem Weimarer Block als Fachminiſter angehören dürfte,t
aber keinerlei Beweiſe vorliegen. Daß der Druck des 15
ſozialdemokratiſchen Flügels außerordentlich ſtark iſt, iſt 0
ſtreitbar. Ihm wird ſich auch ſicherlich der kechte Flügel un
Mitte beugen, um wenigſtens zunächſt einmal eine Regie
unter ſozialdemokratiſcher Führung zuſtande zu bringen.
Recht intereſſant iſt für Preußen noch die Feſtſtellun=
aus
den Kreiſen der preußiſchen Landtagsfraktion kommt, w
es ſehr fraglich ſei, ob ſich die Weimarer Koalition in Pr
weiter halten baſſen werde. Die Demokraten hätten in ihr

Die beſſiſchen Reichstagsabgeordneten.
Der Kreis=Wahlausſchuß hat in ſeiner heutigen Vormittags=
ſitzung
die nachfolgenden Perſonen als zu Reichstagsabgeord=
neten
für den Wahlkreis 33 (Heſſen=Darmſtadt) gewählt erkannt:
1. Staatspräſident a. D. Ulrich, Darmſtadt (Erſatzmann: Georg
Beckmann, Gießen) (Soz.). 2. Reichsminiſter a. D. Dr. Da=
vid
. Berlin (Frieda Rudolph, Offenbach) (Soz.). 3. Redak=
teur
Dr. Ludwig Queſſel, Darmſtadt (Gewerkſchaftsſekretär
Thomas, Mainz) (Soz.). 4. Rechtsanwalt Dr. Bockius
Mainz (Regierungsrat Wilhelm Knoll, Darmſtadt) (Zentr.).
5. Reichsminiſter a. D. Dr. Johann Becker. Darmſtadt ( Rechts=
anwalt
Dingeldey, Darmſtadt) (Deutſche Volkspartei)
6. Landwirt Wilhelm Dorſch II., Wölfersheim (Ernſt Moſſel,
Marienborn) (Bauernbund). 7. Dreher Hermann Remmele
(Philipp Dietz, Klein=Karben) (Komm.). Durch die Liſten=
verbindung
mit Heſſen=Naſſau haben alſo die Kommuniſten in
Heſſen, wo ſie 52 007 Stimmen aufbrachten, noch einen Abgeord=
neten
in den Reichstag durchgebracht.
Der Alterspräſident des preußiſchen Landtags.

Staatsminiſter a. D. Dr. Graf Arthur v. Poſadowsky=Wehner
begeht am 3. Juni ſeinen 83. Geburtstag und wird wenige Tage
ſpäter als Alterspräſident des preußiſchen Landtags fungieren.
Er wurde zum erſten Male 1882 in den Landtag gewählt, war
1885 bis 1893 Landeshauptmann der Provinz Poſen, 1893 bis
1897 Reichsſchatzſekretär, 1897 bis 1907 Vizekanzler und Staats=
ſekretär
des Innern, 1907 bis 1908 wieder Mitglied des Landtags
und 1911 bis 1920 des Reichstages.

Stellung, die ihrer Bedeutung in keiner Weiſe entſpreche:
dem Wahlausfall vom 20. Mai aber müßte erſt recht das 3
Preußen ſein: die Große Koalition auch in Preußen und
möglichſt homogene Regierung mit dem Reich.
Deutſche Erkläxungen auf der Genfer Arb
Konferenz.
Genf, 1. J
Die Internationale Arbeitskonferenz hat heute nachmitt
allgemeine Ausſprache über Unfallverhütung abgeſchloſſen und
Entgegennahme einiger Erklärungen zu dem vom Arbeitsamt f
jetzige zweite Leſung vorgelegten Uebereinkommen über die Me
zur Feſtſetzung der Mindeſtlöhne beide Probleme den entſprei
Ausſchüſſen überwieſen, die in den nächſten Tagen unter Heranz
der Fachſachverſtändigen die techniſche Einzelberatung durchführ
len. Der vom Arbeitsamt vorgelegte Uebereinkommensentwur
die Mindeſtlöhne ſieht vor, daß das Syſtem ihrer Feſtſetzu:
nationalen Geſetzgebung der einzelnen Länder überlaſſen bleib=
Anſchluß an eine Rede des engliſchen Regierungsvertreters W.
klärte Geheimrat Dr. Feig, daß ſich die Auffaſſung der deutſch
gierung von der engliſchen in einem weſentlichen Punkte unter
Während die engliſche Regierung das Syſtem der ſtaatlichen
ämter für alle Induſtrien eingeführt habe und deshelb in das
einkommen hineinzuarbeiten wünſche, ſtehe die deutſche Negieru
dem Standpunkt, daß das Syſtem der Lohnämter nur für die
arbeiter in Betracht kommen könne, während es nicht auf die In
arbeiter angewendet werden könne. Bei einer derartigen Erwe
des Geltungsbereiches des Uebereinkommens werde das norm:
der Kollektivverträge beeinträchtigt werden. Einer erweiterten
dung der ſtaatlichen Lohnämter mit anderen Ländern widerſetze
Reichsregierung nicht. Sie ziehe aber den Entwurf des Arbei
vor, der den einzelnen Regierungen volle Freiheit laſſe. Di
fikation eines weitergehenden Uebereinkommens wäre für Deu
nicht möglich. Auch der deutſche Arbeitervertreter Stühmer ſpr
für die Annahme des Entwurfes des Arbeitsamtes aus, nacht
Begriff der Heimarbeiter eine beſſere Definition erhalten hab
Anrufung der ſtaatlichen Lohnämter ſollte aber die Ausnahme
dem Abſchluß von Kollektivverträgen gerade für die Heimarb
der Textil=, Glas= und Holzinduſtrie nichts im Wege ſtehe.

hu uch gar nicht
Meiti
iMe Anterre

muſikaliſchen Mammut=Produktionen ſein. Die Singnoten zu
den einzelnen Chören ſind allen mitwirkenden Geſangsvereinen
von Wien aus zugegangen, da ja watürlich ſchon vorher die ent=
ſprechenden
Einzelproben notwendig ſind. Auch hier zeigt wie=
der
ein an ſich nebenſächliches Detail den gigantiſchen Umfang
der ganzen Veranſtaltung: Dieſe Noten hatten das anſehnliche
Gewicht von dreißigtauſend Kilogramm und zu ihrer Verſendung
waren genau drei Eiſenbahnwaggons nötig. Die große Sänger=
halle
wird außer zu den drei Hauptkonzerten wur noch zu dem
allgemeinen Begrüßungsabend am 19. Juli Verwendung finden
und das Programm ſieht hier Vorträge des Thüringer, des Su=
detendeutſchen
, des Oſtwärkiſchen und des Steiriſchen Sänger=
bundes
vor.
Neben den erwähnten drei Hauptkonzerten wird es während
der Feſtwoche in allen in Betracht kommenden Sälen in Wien
aber auch noch fünfzig Sonderkonzerte geben, bei denen die be=
deutendſten
Einzelvereine des deutſchen Sängerbundes, darunter
auch die Gäſte aus Amerika und Afrika, ihre Kunſt zeigen wer=
den
. Da nun von vornherein beſchloſſen war, daß bei dem deut=
ſchen
Sängerbundesfeſt in Wien jedes von den Vereinen geſun=
gene
Lied nur ein einziges Mal erklingen ſoll, enthält das Ge=
ſamtprogramm
nicht weniger als ſechshundert verſchiedene
Männerchöre, die in dieſen Tagen geſungen werden. Viele ſind
eigens für das Feſt komponiert worden und ein Verzeichnis der
Tonkünſtler enthält wohl die Namen von allen bedeutenden
lebenden und toten Komponiſten. Selbſtverſtändlich, daß die
Lieder Schuberts dabei an erſter Stelle ſtehen. Sechshundert
verſchiedene Männerchöre vielleicht beweiſt dieſe Zahl beſſer
als irgend eine umfangreiche Darſtellung die Unſume von Ar=
beit
, die die Vorbereitung des muſikaliſchen Programms erfor=
derte
. Erwähnt ſeien hier übrigens noch der Vollſtändigkeit
wegen die zahlreichen Kommerſe, die als rein landsmannſchaft=
liche
Veranſtaltungen gedacht ſind und deren Zahl gleichfalls in
die Dutzende geht. Der bedeutendſte wird wohl der große Kom=
mers
für die Auslandsdeutſchen, vor allem für die Deutſchen aus
Amerika, Afrika, Aſien und Auſtralien ſein, der am 22. Juli in
den Sofienſälen ſtattfindet.
Der Bau der großen Sängerhalle, die auf der ganzen Welt
ohnegleichen iſt, ſteht nun vollendet da. Ihre gigantiſchen Di=
menſionen
laſſen ſich für den, der dieſes Bauwerk noch nicht ge=
ſehen
hat, wohl nur mit einigen in die Augen ſpringenden Ver=
gleich
ziffern ſchildern. Hunderttauſend Perſonen, alſo die Ge=
ſamtlevölkerung
einer ſehr anſehnlichen reichsdeutſchen Stadt,
werden darin beauem Platz finden und wem man die viel be=
ſcheideneren
öſterreichiſchen Verhältniſſe als Maßſtah heranziehen
wollte, ſo könnte wan beiſpielsweiſe nicht nur alle Einwohner=

von Innsbruck, ſondern überdies auch noch die der Moz
Salzburg in dieſem einzigen Rieſenſaal vereinigen. Vier
wverke hoch erhebt ſich auf acht mächtigen Tragpfeilern de
Bau, und zu ſeiner Fertigſtellung waren nicht weniger al
hundertfünfzig Eiſenbahnwaggons Holz und drei Waggon
nieten und Schrauben notwendig. Ein Wald von nahezu
Hektar Umfang mußte gefällt werden, um dieſes Holz zu
fen, das vor ſeiner Verwendung natürlich auch noch ein
ſorgfältigen Ueberprüfung und Erprobung unterzogen
Die zur Verwendung gekommenen Pfoſten und Stäbe
Querſchnittflächen, die zwiſchen 8:8 und 20:30 Zen
ſchwanken. Wäre es möglich, aus dem geſamten Hb
Sängerhalle einen einzigen Stab von 20:30 Zentimerer
ſchnittfläche zuſanemen zu fügen, ſo bekäme er eine Lan
ſiebenhundertfünfzig Kilometern, er wäre alſo noch um
trächtliches länger als das Eiſenbahngeleiſe von Wie
Neapel. Das zum Hallenbau verwendete Holz hat ein
von faſt zweieinhalb Millionen Kilogranmn und es wur
reichen, um einen mittleren Haushalt auf etwa tauſend
mit Brennholz zu verſorgen. Die in der Halle aufg
Bänke für die Zuhörerſchaft ergeben aneinandergereiht eil
von etwa zweiunddreißig Kilometer Länge und der Fuß
der dieſe Strecke in einem einzigen Tagesmarſch bei
wollte, müßte ſchon ſehr früh aufſtehen, um zum Ziel zu 9e
Noch ein paar Worte über das Podium für die Säuls
iſt rund hundertzehn Meter breit und ſechs Meter iſeſ
ſteht aus zweiunddreißig aneinander gereihten Stuſen
Meter Stufenbreite und 18 Zentimeter Stufenhöhe. Der
Punkt des Podiums liegt alſo faſt ſechs Meter über de
Rieſige breite Rampen an der Rückwand und an dei
Seitenwänden des Podiums werden den Zu= und Ab8!
Sänger erleichtern. Nicht weniger als zweihundert 29
ſind für den Eintritt der Zuhörer vorgeſehen. Die für
ſchalung der Sängerhalle verwendeten Bretter könnten
Planke von zwei Meter Höhe und vierzehn Kilomele.
ausreichen. Zweiundzwanzigtauſend Quadratmeter 2"
bedecken die Rieſenhalle, viertauſend Quadratmeter Gin=
die
Oberlicht= und Seitenfenſter nötig. Dabei iſt die Sli
nur der überragende Mittelpunkt einer förmlichen Feſl
gleichſam über nacht aus den Praterauen emporgewächſe"
Halle wird von fünfzig ebenſo überdimenſionalen und
gleichen Kiosken umgeben, die für eine Unzahl von S.
ſchaften, für ein eigenes Verkehrsbureau, ein Poſtam,
ſelſtuben uſw. Raum bieten werden.
Hundertvierzig Sonderzüge werden an einem eindi
in Wien eintreffen, um die Gäſte in die Donauſtad: d"

[ ][  ][ ]

nmer 153

Sonntag den 3 Juni 1928

Geite 3

uftakt zur Genfer Rats=Tagung.
tragſchließenden Mächte im Falle der Verletzung des Paktes
Nach der Eröffnung
durch einen dritten Staat arnehmen werde. Es ſei noch zu ent=

ir franzöſiſchen Kammel.

Die Ausſichten der Genfer Rats=Tagung.
Von unſerem A.=Korreſpondenten.

Paris, 2. Juni.
neueſte aller franzöſiſchen Kammern ſo nennt man
ge wui der großen Zahl der zum erſtenmal gewählten Depu=
iertel
debutiert in einer guten Stimmung. Es gibt freilich
Schw gkeiten, aber im Intereſſe der Regierung ſpricht man
tr ſie.
* Parteipolitik hat wenig neues zu produzieren vermocht.
ſas g zwar ſchwaukende neue Grüppchen. Parteien wurden
mge, ſt und es wurde ihnen das Attribut social oder
ſems atigue beigelegt, aber alle neu konſtruierten Gruppen
ſchein in dem einen Punkte einig zu ſein, daß ſie die Re=
ſgier
gunterſtützen. Das iſt das wichtigſte; die Regie=
ſung
eine ſtarke Mehrheit. Demgegenüber ledeutet alles Um=
aoder
, Zorganiſieren in der Kammer nur eine Andeutung für
beine 1ie Zukunft.
AStelle Fallieres iſt Loucheur Arbeitsminiſter geworden,
nber ehört ja derſelben Richtung an. Die Miniſterſchaft Lou=
beurs
edeutet keine Ueberraſchung, dennoch ſoll man die poli=
ſſche
deutung dieſer Entſcheidung nicht unterſchätzen. Die Or=
ganff
ng eines Luftſahrtminiſteriums wurde verſchoben; erſt
e parlamentariſche Kommiſſion gebildet, aber damit iſt
Z ſelbſt noch nicht gefährdet. Allerdings müßten ſehr
ſel Biderſtände innerhalb der Regierung überwunden
D Ausſichten der nächſten Genfer Tagung werden hier viel
Dadurch, daß ſowohl Briand wie auch Streſemann
m 9 Tagung fernbleiben werden, entſteht eine eigentimliche
ſage, hamberlain ſoll trotz alledem nach Genf gehen. In der
fanz hem Außenpolitik werden alſo wahrſcheinlich die Ideen
ßone 1 3 überwiegen, und die Rechte zeigt ſich darüber erfreut.
eimut emn ſind, von der Politik fern zu bleiben, ſie erhofft
muſab 2 eine Vertagung der außenpolitiſchen
ſknt teidungen.
nbufen Angelegenheiten beſchäftigen wird, in der Hauptſache
unga! Noch mehr Schwierigkeiten erwartet man aber von der
ſtauil n Frage.
Bn man den franzöſiſchen Rechtskreiſen glauben ſoll. ſo Wochen aufzuhalten gedenkt.
ſid I alles auf die Septembertagung hinausſchieben. Das
ſtab noch gar nicht ſo ganz ſicher. Sonſt würde man auch
icht Politik Chamberlains mit ſo viel Rätſelraten umgeben.
Bic ge Unterredung zwiſchen Chamberlain
und Briand.
EP. Paris, 2. Juni.
Petit Pariſien wird heute im Quai d’Orſay eine ſehr
1 Unterredung zwiſchen Briand und Chamberlain ſtattfin=
beiden
Außenminiſter würden die auf der Genfer
e nung ſtehenden Fragen, alſo vor allem die St. Gott=
ude
affenſchmuggelaffäre, die ungariſch=rumäniſche Optanten=
ue
v den polniſch=litauiſchen Konflikt, ferner den Kellogg=
den
egsächtungsvorſchlag, die Rückwirkungen der deutſchen
ſahl und die Ereigniſſe in China erörtern.
1Saberlain traf heute nachmittag 17.40 Uhr auf dem Nord=
hr
1 ein und wurde vom Kabinettschef Briands und dem
Botſchafter Lord Crewe empfangen. Er begab ſich
ſten ung hatte. Anſchließend erklärte Briand den anweſen= z
rungen beſchäftigten oder auf der Tagung des Völker=
es
behandelt würden. Dabei habe ſich eine völlige
inſtimmung des franzöſiſchen und des kirch den ihm angebotenen Poſten ablehnen wird.
hen Standpunktes herausgeſtellt. Vor allem ſei
Wüſtungsfrage im weiteſten Sinne und im Nahmen
es froblems auch der Antikriegspaktvorſchlag
ndspakt und hinſichtlich der Handlungsfreiheit der ver= gewünſchten Sinne ausfallen wird.

hol
hei
K.

heißen, daß bei Ausſchaltung der Nachtſtunden
Wiener Bahnhöfen zuſammen durchſchnittlich alle ſechs
einer dieſer Sonderzüge einfahren wird, denen ein
ſtlicher wie herzlicher Empfang ſicher iſt. Wie dieſe un=
Menſchenmaſſen in ihre Quartiere geleitet werden ſol=
daß
ſich irgendein unvorhergeſehner Aufenthalt ergibt,
er Art ſtrategiſchem Problem geworden, deſſen Löſung
nicht einfach war. Aber ſie iſt gefunden worden und
vielleicht noch ſchwierigere Strategie des großen Feſt=
rd
alle befriedigen. Der mit militäriſcher Genauigkeit
eitete Aufmarſchplan ſieht hier die Einteilung der Teil=
in
ſieben Gruppen vor, deren Sammlung jedoch nicht
ig, ſondern zu verſchiedenen Zeiten, je nach der Reihen=
der
die betreffenden Gruppen in den Feſtzug eingeglie=
den
, erfolgen wird. Dieſe Unterſcheidung wird ſchon
ſiotwendig, um bei einer Gefamtdauer des Feſtzuges von
nden den Einzelnen doch nicht länger als drei bis vier
in Anſpruch nehmen zu müſſen. Ungefähr hundert=
auſend
Sänger mit mehr als fünftauſend Bannern und
ert künſtleriſch ausgeſtatteten Feſtwagen werden an die=
teilnehmen
, der ſich unter Glockengeläute und Fanfaren=
vom
Rathausplatz aus in Bewegung ſetzt. Ihm geht
dem äußeren Burgtor die eigentliche Schubertfeier
die in dem Weihelied des Meiſters An die Muſik aus=
wird
. Das Deutſchtum der ganzen Welt vereinigt ſich
einer einzigen Guldigung für den Genius des unſterb=
Richard Wilh. Polifka.
ederfürſten .

.

ehr gang der ſtaatlichen Sielle
Naturdenkmalpflege in Preußen.
Iiter der Leitung des bekannten Naturforſchers Direktor
denichen=Berlin ſtehende preußiſche Hauptſtelle
turdenkmalpflege gibt ſich große Mühe, den
ungedanken in jeder Weiſe zu pflegen. Sie gibt eine
9 redigierte Zeitſchrift heraus, ihre reichhaltige Samm=
aturſchutz
und Schule wird in allen preußiſchen
En und auch in anderen deutſchen Ländern gezeigt, jeder
2e Lehrer und Förſter, ſowie die übrigen Naturſchutz=
neeute
ſind im Beſitze von Atlanten, in denen die ge=
Pſanzen und Tiere farbig abgebildet ſind, ſie veran=
Hienich in jedem Jahre einen größeren Lehrgang zur
E5 Ausbildung ihrer Vertrauensmänner.

ſcheiden, ob dieſe Vorbehalte im Pakte ſelbſt oder in einem An=
hang
niedergelegt werden ſollten. In der St. Gotthard=Affäre
laſſe ſich nach ſo langer Zeit nicht mehr viel tun, jedoch wolle
man in Genf verſuchen, eine Erweiterung der Befug=
niſſe
des Ratspräſidenten für die zwiſchen zwei
Seſſionen liegende Zeit zu erreichen, um in Zukunft
derartige Vorkommniſſe zu verhindern. Auch bei der Erörte=
rung
der chineſiſchen Probleme und der italie=
niſch
=ſüdſlawiſchen Differenzen, habe er ſich mit
Chamberlain in reſtloſem Uebereinkommen befunden. Dieſer habe
ihn ferner über ſeine Unterredung mit dem litauiſchen Miniſter=
präſidenten
Woldemaras unterrichtet. Zum Schluß kündigte
Briand an, daß er ſich zur Erholung demnächſt einen Monat auf
ſeinen Landſitz begeben werde.
Franzöſiſcher Miniſierrat. Hoeſch bei Briand
EP. Paris, 2. Juni.
In einem heute im Elyſée abgehaltenen Mimiſterrat legte
Poincors dem Präſidenten Ooumerque den Erlaß über die Er=
nennung
Loucheurs zum Arbeitsminiſter zur Unterzeichnung vor.
Loucheur nahm vom Augenblick der Unterzeichnung ab an den
Beratungen des Kabinetts teil. Außenminiſter Briand erſtattete
über die außenpolitiſche Lage Bericht, worauf Unterrichtsminiſter
Herriot über das in Vorbereitung befindliche Programm der
körperlichen Erziehung der Jugend Vortrag hielt. Wie verlautet,
iſt die Einrichtung eines Unterſtaatsſekretariats oder eines Ober=
kommiſſariats
für Sport in Ausſicht genommen worden. Han=
delsminiſter
Bokanowſki begann mit einem Expoſé über die Lage
des franzöſiſchen Flugweſens, das er im nächſten Miniſterrat zu
Ende führen wird.
Im Anſchluß an den Miniſterrat empfing Außenminiſter
Briand den deutſchen Botſchafter v. Hoeſch. Von deutſcher
Seite wird dazu mitgeteilt, daß der Botſchaſter bei dieſem Be=
ſuch
Gelegenheit genommen habe, die große Befriedigung der
deutſchen Regierung über die Geneſung des franzöſiſchen Außen=
bie
ſ1 es überhaupt gerne, daß Streſemann und Briand jetzt miniſters zum Ausdruck zu bringen und auch in ſeinem eigenen
Namen Briand zu ſeiner Wiederherſtellung zu beglückwünſchen.
Im übrigen ſeien bei dieſer Unterhaltung die ſchwebenden poli=
A. glaubt hier, daß die Genfer Tagung ſich nur mit den hatte Briand noch eine Unterredung mit dem rumäniſchen Ge=
ſandten
Diagmandi. Der Außenminiſter wird im Laufe des Nach=
ſit
b) Optantenfrage und der St. Gottharder Affäre. Alſo mit mittags noch mit Chamberlain, der gegen 6 Uhr nachmittags im ſchließlich den Quai verlaſſen und in einer gewiſſen Entfernung
Quai dOrſay erwartet wird, zuſammentreffen, und dann nach
ſeinem Landgut Cocherel zurückkehren, wo er ſich etwa zwei
Um das Unterſiaatsſekretarigt. Oberkirch
nimmt an.
Wie ſwir erfahren, hat der elſäſſiſche Albgeordnete Oberkirch
das ihm von Poincaré angebotene Unterſtaatsſekretariat für
Hygiene im Arbeitsminiſterium heute abend angenommen, nach=
dem
er ſich zuvor telephoniſch mit ſeinen politiſchen Freunden
dingungen geknüpft worden ſind, iſt bisher nicht bekannt gewor=
den
, jedoch iſt kaum anzunehmen, daß Poincaré ſeine Abſicht,
gegen die Freilaſſung der Autonomiſten die Vertrauensfrage zu
ſtellen, fallen gelaſſen hat. Der Erlaß über die Ernennung wird
am Donnerstag herauskommen.
*
Wie verlautet, hatten die Abgeordneten der Elſäſſiſchen Volks=
partei
Oberkirch aufgefordert, das ihm angebotene Unterſtaats=
ſekretariat
nur unter folgenden Bedingungen anzunehmen: 1. Er Studentenſchaft der Univerſität Innsbruck erklärt feierlich, daß
ſor4 ch dem Quai d’Orſay, wo er mit Briand eine längere Walter nicht die Vertrauensfrage ſtelle; 2. Poincaré hätte ſich
zu verpflichten, die Wahl von Ricklin and Roſſé als Abgeordnete
ſevertretern, er habe mit Chamberlain ſämtliche anzuerkennen und ihnen das Recht zur Teilnahme an den ſchen Brüder in Deutſch=Südtirol führen und die Ehre Tirols
1chen Probleme beſprochen, die gegenwärtig Sitzungen zu gewährleiſten: 3. Poincars hätte ſich zu verpflichten,
Unter dieſen Umſtänden hält man es für möglich, daß Ober=
Die 8. Wahlprüfungskommiſſion der Kammer hat den Abg.
rhein gewählten autonomiſtiſchen Abg. Ricklin und Roſſé einen
gs beſprochen worden. Die kürzlich von Kellogg ge= Bericht vorzulegen. Der Abgeordnete, der bisher der Gruppe der Telegramme mit der Verſicherung gerichtet, daß ein gemeinſamer
ſiede berechtige zu der Annahme, daß die Vereinigten ſozialiſtiſchen Republikaner angehörte, dürfte die Gewähr dafür
Maru die Vorbehalte hinſichtlich der Verpflichtungen aus dem bieten, daß der Bericht in dem von Miniſterpräſident Poincaré

Die italieniſch fidſlawiſche Spannung
Jugoſlawiſche Demonſtrationen in den Pro=
vinzſtädten
.
EP. Belgrad, 2. Juni.
Während in Belgrad nunmehr ſchon ſeit zwei Tagen Ruhe
herrſcht, werden in der Provinz die Demonſtrationen auch weiter=
hin
fortgeſetzt und nehmen ſtellenweiſe ſtürmiſchen Charakter an.
In Laibach hat die Studentenſchaft geſtern eine Verſammlung
abgehalten und einen dreitägigen Proteſtſtreik wegen der Vor=
fälle
in Belgrad beſchloſſen. Nach der Verſammlung kam es zu
einigen Zuſammenſtößen mit der Polizei, die jedoch keine grö=
ßeren
Folgen nach ſich zogen. In Belgrad iſt geſtern abend ein
bei den Mittwoch=Demonſtrationen Schwerverletzter, ein 67 jäh=
riger
Handelsagent, geſtorben, der zufällig in die Reihen der
Demonſtranten geraten war. Die Polizei hat heute überall
Plakate ankleben laſſen, in denen die Bevölkerung aufgefordert
wird, ſich jeder Straßenkundgebung und jedweder Verſammlung
fernzuhalten. In dem Aufruf wird erklärt, daß die Polizeidirek=
tion
Kenntnis davon erhalten habe, daß neue Demonſtrationen
vorbereitet würden, um Unruhen zu ſtiſten. Dieſe Unruhen
würden von Leuten provoziert, die ſie für ihre umſtürzleriſchen
Ziele benutzen wollten. Die Polizei fordert die Bevölkerung auf,
beſonders in den Hauptſtraßen, namentlich in der König=Michgel=
Straße und auf dem Thereſia=Platz, ſich an keinen Anſammlun=
gen
zu beteiligen. Gruppen von mehr als drei Perſonen werden
in dieſen Straßen nicht geduldet. Das Publikum wird ferner
darauf aufmerkſam gemacht, daß die Polizeiorgane die ſtrengſte
Anweiſung haben, jede Unordnung und Demonſtration auf das
energiſchſte zu verhindern und im Keime zu erſticken.
Zwiſchenfälle in Penedig.
EP. Venedig, 2. Juni.
Bei der Ankunft des ſüdſlawiſchen Dampfers Koſovo, der
den regelmäßigen Verkehr zwiſchen Dalmatien und Venedig ver=
ſieht
, kam es trotz eines umfaſſenden Sicherheitsdienſtes wieder
zu Studentenkundgebungen. Der Zugang zum Hafen war durch
Infanterie, Hafenmiliz und Zollwachen abgeſperrt. 200 Studen=
ten
drangen jedoch auf einem Umwege durch eine Fabrik in den
Hafen ein. Sie trugen eine dalmatiniſche Fahne mit ſich und
verſuchten an Bord des Dampfers zu gelangen, was ihnen jedoch
tiſchen Fragen in allgemeiner Form berührt worden. Später wegen der ſcharfen Bewachung des Schiffes durch Truppen nicht
gelang. Auf Anordnung der Behörden mußte der Dampfer
vom Ufer Anker werfen. Die Studenten beſtiegen dann ein
kleines Dampfboot, um zu dem ſüdſlawiſchen Dampfer zu ge=
langen
. Aber auch dieſer Plan, wurde durch Zollkutter und
Polizeiboote vereitelt. Später veranſtalteten die Studenten eine
Proteſtkundgebung auf dem Markusplatz.
Proteſikundgebung für Südtirol in Innsbruck.
EP. Innsbruck, 2. Juni.
Geſtern abend fand in Innsbruck eine gegen Italien ge=
verſtändigt
hatte. Ob an dieſe Annahme irgendwelche Be= richtete Proteſtverſammlung der deutſchen Studentenſchaft ſtatt,
an der ſich ungefähr 600 Studenten beteiligten. Nach der Ver=
leſung
des Begrüßungsſchreibens des Rektors der Innsbr. ker
Univerſität wurden die eingegangenen Telegramme der Agramer
und Belgrader Studentenſchaft ſowie des Verbandes ſüdſlawi=
ſcher
Nationaliſten in Dalmatien verleſen und folgende Entſchlie=
ßung
angenommen: Die Vollverſammlung der deutſchen
hätte darauf zu beſtehen, daß Poincaré gegen die Interpellation ſie, getreu ihrer Sendung, am Grenzpoſten des Deutſchtums
ungeachtet aller diplomatiſchen Einflüſſe den Kampf für die deut=
jederzeit
zu ſchützen wiſſen wird. Die deutſche Studentenſchaft
nicht an die Kirchen= und Schulfreiheiten des Elſaß zu taſten. gibt ferner ihrer Freude über die ſpontane Solidaritätserklärung
der Belgrader und Agramer Studentenſchaft Ausdruck und er=
greift
im Bewußtſein des gemeinſam zu führenden Kampfes um
Morinaud beauftragt, über den Fall der im Departement Ober= Freiheit und Menſchenrechte gern die ihr dargebotene Hand.
An die Agramer und Belgrader Studentenſchaft wurden dann
Weg gegangen werde. Die Verſammlung löſte ſich in vollkom=
mener
Ruhe auf. Es kam zu keinerlei Zwiſchenfällen.

Der diesjährige Lehrgang, auf dem die reichen Pflanzenſchätze
des Mainzer Beckens und der Eifel gezeigt werden,
nahm am Pfingſtmontag in Darmſtadt ſeinen Anfang. Im
großen Hörſaal des Pädagogiſchen Inſtituts, den Herr
Direktor Dr. Vogel in entgegenkommender Weiſe zur Ver=
fügung
geſtellt hatte, begrüßte zunächſt Direktor Schoenichen
die zahlreich erſchienenen Teilnehmer, unter denen auch zahl=
reiche
heſſiſche Naturfreunde vertreten waren. In dem einleiten=
den
Vortrag behandelte ſodann Dr. Braun=Blanquet=
Montpellier, ein ſehr vielſeitiger, kenntnisreicher Deutſchſchweizer
Botaniker, für den leider weder die Schweiz noch das große
Deutſchland eine Hochſchulſtelle übrig hat, die Florenelemente
des Mittelrheingebietes. In feſſelnder Weiſe berichtete er über
die mediterranen, ſarmatiſchen und atlantiſchen Florenelemente,
die in dem klimatiſch ſo begünſtigten Bergſträßer und Mainzer
Sandgebiet Zufluchtsſtätten gefunden haben und der Pflanzen=
welt
dieſer Gegenden einen ganz eigenen Charakter verleihen.
Leider werden verſchiedene dieſer Pflanzen, die zu den inter=
eſſanteſten
und ſchönſten Zierden unſerer heimatlichen Fluren
und Wälder zählen, in immer ſteigendem Maße geſchäftsmäßig
ausgebeutet. Die große Anemone, verſchiedene Orchideen
und andere ſchönblumige Pflanzen kommen in ſolchen Mengen
auf den Darmſtädter Wochenmarkt, daß ſie in abſehbarer Zeit
vollkommen ausgerottet ſein werden, wenn ſich nicht die zuſtän=
digen
Behörden des Schutzes dieſer Pflanzen annehmen. Für
das Bergſträßer Gebiet beſtehen zurzeit noch gar keine, für Mainz
nur unvollkommene Schutzmaßnahmen. Dr. Spilger= Darm=
ſtadt
ſchilderte darauf die Pflanzenwelt des Bergſträßer Sand=
gebietes
, wie ſie ſich auf freien Sandflächen und im Kiefernwald
vorfindet. Die entſprechenden Pflanzengeſellſchaften zeigen auf
kalkhaltigem Sand eine weſentlich andere Zuſammenſetzung als
auf kalkfreiem Sand. Seine Ausführungen wurden durch pracht=
volle
Lichtbilder erläutert, die von Lehrer Kallenbach= Darm=
ſtadt
in bewährter Meiſterſchaft aufgenommen waren. Die Zier=
den
der Mainzer Pflanzenwelt wurden ſodann von Dr. Mann=
heimer
=Mainz in reizvollen Naturaufnahmen demonſtriert,
Zum Schluſſe zeigte Lehrer Kallenbach=Darmſtadt, daß ſich auch
unter den Pilzen unſerer heimiſchen Wälder zahlreiche ſüdlän=
diſche
Arten vorfinden, unter denen beſonders der von ihm in
Deutſchland zuerſt entdeckte leuchtende Oelbaumpilz zu
nennen iſt, ein Pilz, deſſen geſamte Lamellenſchicht ein phospho=
reſzierendes
Licht ausſtrahlt.
Der Pfingſtdienstag war der Pflanzenwelt der Bicken=
bacher
Tanne gewidmet. Unter Führung von Dr. Spil=
ger
wurden die intereſſanteſten Stellen beſichtigt. Die Geologen

der heſiſchen Landesanſtalt, Direktor Dr. Schottler und Dr.
Diehl, erläuterten dabei den Aufbau des Bodens und die Be=
ziehungen
des Bodens zur Pflanzenwelt. Dr. Braun= Blan=
quet
zeigte an einigen Beiſpielen die Methodik der wiſſenſchaft=
lichen
Vegetationsaufnahmen. Am Mittwoch findet eine Exkur=
ſion
in den Mainzer Sand und auf den Gau= Alges=
heimer
Berg ſtatt, die von Dr. Mannheimer geleitet
wird.

Kunſi, Wiſſenſchaft und Leben.
Profeſſor Enneccarus in Marburg geſtor=
ben
. Im Alter von 85 Jahren ſtarb hier nach etwa vierwöchigem
Krankenlager der Profeſſor der Rechte, Geheimer Juſtizrat Dr.
jur. Ludwig Enneccarus. Länger als 50 Jahre gehörte der Ge=
lehrte
, deſſen Lehrfach römiſches und bürgerliches Recht war und
der auch durch ſeine Mitarbeit am Bürgerlichen Geſetzbuch wei=
teren
Kreiſen bekannt geworden war, dem Lehrkörper der hieſigen
Univerſität an. In Neuſtadt in Hannover ſtand ſeine Wiege,
und in Göttingen wurde ihm im Jahre 1868 der Doktortitel ver=
liehen
. Dort wirkte er auch mehrere Jahre als Privatdozent und
außerordentlicher Proſeſſor, bis er 1873 einem Nufe nach Mar=
burg
folgte, wo er 1882/83 das Rektorat bekleidete. Außer ſeiner
bekannten rein wiſſenſchaftlichen Tätigkeit entfaltete er auch als
Mitglied der Nationalliberalen Partei eine eifrige politiſche Wirk=
ſamkeit
. Von 1892 bis 1896 war er Mitglied des preußiſchen
Abgeordnetenhauſes. Hierbei gehörte er von 1887 bis 1890 und
1893 bis 1898 als Vertreter des Wahlkreiſes Kaſſel dem Deutſchen
Reichstage an. Ebenſo war er auch Mitglied des Provinzial=
landtages
und des Provinzialausſchuſſes für Heſſen=Naſſau.
Ein Erfolg Bruno Walters in Paris. Im
Rahmen des von Prof. Bruno Walter=Berlin geleiteten Konzert=
zyklus
ging vorgeſtern im Theatre des Champs Elyſées zum
erſten Male Cosi kan tutte mit bedeutendem Erfolg in Szene.
Die Hauptrollen waren mit durchweg guten Kräften der Pariſer
Oper und der Komiſchen Oper, der Mailänder Seala, der Newo
Yorker Metropolitan Oper und des Londoner Coventgarden=
Theaters beſetzt. Profeſſor Walter dirigierte wieder perſönlich
und feuerte das Orcheſter des Pariſer Konſervatoriums zu beach=
tenswerten
künſtleriſchen Leiſtungen an. Die weit über dem
Durchſchnitt ſtehende Aufführung fand denn auch eine ſehr herz=
liche
Aufnahme beim Publikum, unter dem man Unterrichts=
miniſter
Herriot bemerkte.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Sonntag den 3 Juni 1928

Nummer

Männlich

Tücht. Vetreter kön.
10 Mk. täglich und
mehr verdien. Näh.
b. Schönberger,
Forſtmeiſterſtr. 2, II.
B. 1012 Uhr. (*14871

Jün gerer Dipl.=Ing
oder Regierungs=
baumeiſter

f. Straßenbanunter=
nehm
n geſucht. An=
geb
. mit Lebenslauf
möglchſt Lichtbild u.
Angabe d. Anſprüche,
erbeten u. P 107 an
die Geſchſt. *146698

Jünzere tüchtige
redegtw. Herren
können ſofort Geld
verdienen drch. ange=
nehme
Reiſe ätigkeit
Vorzuſtellen v. 10
Kamiv, Gaſthaus Stadt
Nürnberg, Obergaſſe 38.
(*14758sg

Ja. Schneidergeſ
ſof. geſ. bei (9340a
Adam Schmenger
Griesh im. Sandg. 7.
Such
tücht. Friſeur.
Auch kann Laden
mt oder ohne Ein=
richtuug
ſe bſtändig
über omm. werden.
M. Sattler,
Wahlen i. Odw.
(9430)

Tüchtiger
Friſeurgehilfe
per ſofort od. päte
geſucht. Wilh. Not
Mark paſſ. (*14636fg

ze fetter
Polfterer
für beſſere Arbeiten
ſowie tüchtiger
Dekorateur
geſucht.
Gebrüder Rei=
Möbelfabrik
Mannheim M. 1. 4.
(9420)

400 Mar
und mehr verdienen
Tertreter und Ver=
treter
nnendurch Ver=
kauf
an Private. Be=
triebskapital
icht er=
forderl
ch. Schreiben
Sie ſofort an Apo=
th
. ker A. Kerndl,
Berlin SW. 48.
(TV. 9115)

Junger
Kaufmann
mit Sprachkenntniſſ.
flotter Stenograph
u. Maſchinenſchreiber
l. aus der Maſch.=
Branche, für Korre=
ſponden
, von hieſiger
Maſchinenfabr. ſofort
oder ſpäter geſucht.
Ausführl. Bewerb. m.
Gehaltsanſpr, unter
P210a. d. Geſchäfts=
ſtelle
d. Bl. erb. (9461a
Suche ſofort einen
ſaub. kräft. Jungen,
der die Metzgerei er=
lernen
will. Näheres
Geſchſt. (*14837g0

Lehtlng
Kupferſchmiede u.
Inſtallationsgeſchäf
Bernhard Gans
Darmſtadt
Rhe nſtr. 47. (9403

Weiblich

Steno=
(9piſtin
mit allen Kontor=
Arbeit, vertraut, per
ſofort geucht. (9407
Angebote u P. 165
an de Geſchäftsſt.

Junger,
rräft ger Mann
für Mineralwaſſer=
fabrik
geſucht. Lohn
18 Mk. und Koſt
Jean Kunz
Griesheimer Landſtr.
Nr. 271. 149 0g0

Hoher
Nebenverdienſt
vornehm u. mühelos
auch f. Damen geeign.
Uthlenhorſt=Berlag
Hamburg 24 (I 41 bg 9462

Lehrling

für das Büro eines Bauunternehmers geſucht.
Guie techniſche Auffaſſungsgabe. Strebſam
und aufgeweckt. Es beſteht die Möglichkeit
ſich in allen Zweigen auszubilden. Angebote!
mit Zeugnisabſchriften und Lebenslauf unter
P 196 an die Geſchäftsſielle.
(9443

geſucht. (*14875
Wilhelm Lanz
Ludwigsplatz.

Kassieren
für den Stadtbezirk Darmſtadt per
1. Juli geſucht. Bewerbern, die auch
über einige Werbefähigkeit verfügen,
iſt Gelegenheit zu gutem und dauern=
dem
Einkommen geboten.
Angebote unter P 91 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl.
(9300

Lehrmädchen
für Kondi orei und
Bäckerei geſ. Koſt im
Hauſe. Näh. Gechſt
(*148171

Leiſtungsfähige Likörfabrik ſucht
für ihren Medizinal=Bitter (geſetzl.
geſchützt), beſtens eingeführten
Werkreten
zum Beſuch von Gaſtſtätten jeder Art,
Feinkoſthandlungen u. Drogerien gegen
hohe Proviſion. Angebote unt. P 120
an die Geſchäftsſtelle.
(14707

Geſucht
für vorn., kl. Haush.
ſauberes, junges
Mädchen
bis nach dem Spülen
bei Fr. Generalarzt
Freutzel=Beyme
Eichbergſtr 12. (14868

eitelteg
ates Tarfs
dlten nur gesunde
Nernen, stauke Menschek..
Feiben Sie Spork,scklafen
SSie gites ist das beste lwas
Sie für Tre Gesundheit tun
Körnett.

Ich ſuche für meinen Privathaushalt ber
hohem Lohn zum 15. Juni ein älteres, mit ollem
ſolides, tiges
Alleinmädchen
dos perſekt kochen kann und alle Haus= od. 2, St. 75
arbeit verſteht. Kindergärtnerin u. Waſch= Rirche zu a
frau vorhanden. Nur ſolche mit Zeugn
aus guten Häuſern wol en ſich melden. /P 187 Geſch
Frau Hedwig Kohlſchütter, Martinſtr. 2½
((9:88a)

Für unſere Abteilung Ernſt= Ludwig=
ſtraße
ſuchen wir zum ſo. . Eintritt ein
ordentliches Lehrmadchen.
Töchter achtbarer Eltern wollen ſich
bewerben bei Fa. Ernſt Olitzſch, Ernſt=
Ludwigſtraße 12.
(*14845

Ne
Seslt mnd Wechiaie, Hiohe ie.
Neen
R
eulfc mn Kchl eie Lawe.
Nese ese
Nsuent
Kapok, echte Lwit.
os Mshe de.e=.
Haarmatr attch
atbs fihs 1N. le=
peskheten
und Kugseh, terts
Hee
Nuese
Ne n

Gutempf., fleißi
Frau für 1-2 St nd.
morgens g ſ. (*14813
Kiesſtraße v prt
Ordentl. Mädchen
(ſchulfrei) in Monats=
ſtelle
f. vorm geſucht.
Steinackerſtraße 1, 11.

(*14927)
*

Stelle a. Kontoriſtin,
Kaffſiererin, Filial=
leiterin
uſw. ſucht
jüng., vertrauensw.
u. ſehr zuverl. Frau
aus anſt. Fam. mit
guten Zeugn. Angeb.
u. P 169 Gſchſt. (*14834
20jähr. Fräulein, be
wandert in Maſchin.=
Schreib. u. Stenogr
(160 Silb.), f. Stell
Fräulein.

M
Junger Mechaniker
ſ. Stelle a. Reiſender.
Angeb. unt. P 157 0
die Geſchſt. (r1480.
Junger
Kaufmann
der ſchon in Lohn
buchhaltung tätig ge=
w
ſen, ju t Stel g.
Angeb. ind zu richt.
unter P 205 an die
Geſchäftsſt. (*1491831

Wer tauſcht 3 Zim.
Wohnung gegen ge
räumige 2 Zimmer=
Wohnung? Angeb n.
P 161 Gſchſt. (*14809

Sonnige 4;
ſund Gartenan
V ge. geg
mer Wohun
ſucht. Ange
Schöne 3
wohnung m
II. St.,
viertel,
360 , gege
3= od. kl. 4
wohnung, a=
Manſardenr
nisviert
ſüdl. z. tau
Gefl. Angb
a. Geſchſt..
Wohnung
Geboten: 5
6=Zimmer
Saalbauſtr.
Riedeſelſtr.
1380,. Gef
34=Zimn
in ch ne=
Alters Ta
Elifabethe

(942

Frdl. 3=Zim
Erbacherſtre

gegen e. 2
wohnung ir
Haus zu ta
(*148

Wohnungstauſch Trutſa=Da
Geboten: Schönes Einfam=Haus
mit ſämtl. Zubehör, Vor= u. Gr
als Anfäng. Angeb. eotl. Hühnerhaltg., im Villenvier
u. P 166 Gſchſt. (*1 4830 Friedensmiete 600
Geſucht: Große 3- od. kl. 4= bezn
26 J.r im Haushalt /Wohng., möyl. Herdwegviertel.

Re
(inden, daß Sie nicht vorteilhafter
kanten köngen.

Bolet

Haus

Darmstadt, Markt 11.

IIamer mehr

Lebensversicherungg-
Gesellschaft
großem Konzern mit bedeutendem
Geschäft in allen Branchen ange-
hörend
, sucht
Uinre Hersckraff
gegen testes Gehalt, Spesen und
Provisionsanteil. Bewerbungen er-
beten
unter P188 an die Geschätts-
stelle
dieses Blattes.
(1V 9427

daß der

Sie Verdienen 800 Mark monattich
und mehr nachweisbar durch Uebernahme
unſerer Vertretung, haupt= oder neben=
beruflich
. Radio=Anlagen, Sprechmaſch.,
Fahrräder, Nähmaſchinen, Photoappfrate
uſw. nur Markenware geg. Zahlung in
Wochen- und Monatsraten
Schreiben Sie uns noch heute. (TV9464
Racio-, Fahrrad-
und Nähmaschinen-Vertrieb
Abt. III. Berlin C 25, Alexanderstr. 53.

Tüchtige Vertreter
bei der einſchl. Kundſchaft wie Schuhmacher
uſw. gut eingef hrt, zum Verkauf von
Gummiabſätzen und Turnſchuhen, erſtki.
Qualität, geg. höchſte Proviſion u günſtigſt
Aus jahlungsbedingungen per ſofor tgeſucht.
Hrren (auch Damen die nachwe sbar
Umſätze in obigen Artikeln erzielt haben,
wollen gefl. An ebote unter K. P U. 943 an
Ruda'f Moſſe, Köln, richten. I.K6.9210

Adler-Standard‟

Unerreicht in Leistung, Wirtschaftlichkeit
und gediegener Eleganz. /Ueberzeugen
Sie sich durch P robefahrt!

Miller eober
Rheinstraße 39

Stenotypiſtin
Anfängerin, Kenntniſſe in S enographie und
Schreibmaſchine, unbedingt zuverläſſig, gute
Auffaſſungsgabe, da bei Eignung ſpätere En
arbeitung in Buchführung pp. erfolgen ſoll.
Zuſchritten mit Lebenslauf und Zeugniſſen
unter P 197 an die Geſchäftsſielle. (9414

Alleinmädchen
Hausmädchen, Küchenmädchen
Mädchen für Landwirtſchaft
ſtändig geſucht.
Arbeitsamt Darmstadt
Frauenabteilung, Zimmer 70
Sprechſtunden täglich 912, 35 Uhr
Vermittlung unentgeltlich. (St 9310

Verkzeug=Maſchinen=Vertreter geſucht!
Für den Platz Darmſtadt und nähere Umgebung ſucht
eiſtungsfähiges Haus der Werkzeug=Maſchinenbranche ge=
ſchäft
gewandte, bei der einſchlägigen Induſtrie beſtens
eingeführte Perſönlichkeit, die den proviſionsweiſen Ver=
kauf
der als erſtklaſſig bekannten Fabrikate mit übernimmt.
Nur wirklich tüchtige Bewerber, die Erfolge im Außen=
dienſt
nachweiſen können, finden Berückſichtigung. Ge=
fällige
Angebote mit Refer., Lichtbild. genaue Angaben
über Werdegang und gegenwärt. Betätigung erbeten an
Ala Haaſenſtein EBogler, Ehemnitz unt. T. 1464. (IIDr.9358

Alleinmädchen,
ordentl., in Dauer=
ſtellung
für 15. Juni
geſucht. Prof. Dr.
Limmer, Olbrich=
weg
14.
(*14866

Tüchtige
Schneiderin
per ſofort geſucht.
Sandſtr. 14, I. 214881

Verkäuferin
mit beſten Zeugniſſen wünſcht Stellung.
ev. auch Filiale übernehmen. Lebensmitt. bevorzugt. Gefl. Angebote unter
P 207 an die Geſchäftsſtelle.
(*14922

K äftiges, ehrliches
Mädchen
welches auch waſch
ka n, bis nach dem
Spülen geſ. (*14919

Beſchäftigung. Ang
unt. P 175 an 1
Geſchäftsſt. (*148
Branchekundige

ſucht Stell. in
Schuhgeſchäft.

Frä lein, 18 J.f a
beſierer Familie, m
durchaus kinderlieb
ſucht Stelle als

Zuſchr. an V. W. O.
21/22 poſtlagernd
( 14 83
die Geſchſt. (*14810/bote unt. P 202 a

ſchäftig. b. Kindern
Angeb. unt. P 167 a
die Geſchſt. (*1482
Beſſeres Fräulein,

die Geſchſt. (*1487:
Kdrl. Wwe., 46 J.
Wirkungskreis bei
Kind, ält. Herrn od.

a. Gute Empf. Ang
u. P 185 Gſchſt. (14876) Ileinſt. De
Tücht. Mädch., welch
ſchon in eut. Häuſern!P 179 Geſch
tätig war durchaus
rerfekt in bürgerlich.
Küche u. allen Haus=
arbeit
, ſucht tagsüb
Stel. in klein Haus
Karlſtr. 36, part. r. halt. Ang. u. P 201
an die ſchſt. ( 14968

m.
6.
Wohnungstauscl
je
60)1 Biete in Zwingenbera a. B.
7B.=W. m. allem Zubehör,
Darmſtadt, gute Lage, 3
t Miete 121400 .
I. Schönes Landhaus in Jugenhei
. direkt am Walde gelegen, beſch
I ſof beziehb. Ferner Tauſchwoh
/ Gervinusſtr., Liebfrauenſtr,
) ferſtr., Beſſungerſtr., GrünerWe
zt). Rheinſtr. 6 Z.=W. beſchlagnal
höherer Schu bildg., / Tauſchangebote u. Vermittlungen,
I7. und koſtenlos.
Eberhardt’s Tauſchabtellu
Forſtmeiſterſtr. 14 Telept
2 Zimmer
Auerb ch (Bergſtr.), Herrſchaftl, beſchlnfr zu verm.
Beſſeres Mädchenſ 4Zim.=Wohn.
ſucht Stellung bei /Bad, reichl. Zubeh.
alleinſtehend. Herrn. in gut, Lage z 1. 7
Angeb. u. P 152 an od. ſp. zu vm. Ange
die Geſchſt. (*1491 IStiftſtr. 25
möbl. Zim
Heinrichſtr
möbl. 3. m
b II. zu vm. Kiesſtraße E
nlin ruhig., e
beſſeres, fe
möbl. Zim.
ſtätig., ſol d
abzu eb. El
Telephon. E 9zu vermiet. Heidel=
bergerſtr
. 116. (*1484.
4
Verkſtätten K
Werkſtatt zu verm
9. (Tannenſtr. 8, I. Ik I.
(B92.
Mäbl. Wo
Bwei gerä
möbl. Zimmer evtl. teilw. möbliert m Küchenbenutz, in
guter Lage an nu:
gebild. Eh paar ohne
Kinder oder an 1 vermieten."
Möbl. Zimmerß Gut möbl. Wohn= u. Tchlafzim. an 1 auch
2 berufstät, Herren
im Zentr., ſofort zu
vermieten Näh. Ge=
ſchäftsſtelle
. (14664sg
Wittmannſtr. 25, II.
3 möbl. Zimmer
m. Küchenben. z. vn
9284a
Landwehrſtr. 31, möbl. Zimm
ohne Penſ, ſo
Eliſabetk zwei e
per 1. Juli zu
Näheres Lad Hut
nmitten der Stadt,

AAIAT

feuerſicher, nach baupor
Vorſchriften ausgeführr
quemer Einfahrt zu verm.

Banß, Landwehrſtr.

Toreinfahrt, Büro= und Stal
vermieten. Zuſchriften unter T.4 1
Geſc,äftsſtelle.

[ ][  ][ ]

Seite 5

Darmſtadt, 3. Juni.
Eortverein Darmſiadt 98 V.f. B. Aachen.
ſer Sportverein Darmſtadt 1898 empfängt heute nachmittag
13.f. B. Aachen in einem Freundſchaftsſpiel im Handball.
Seſtdeutſche Mannſchaft iſt eine der ſpielſtärkſten in Deutſch=
Sund iſt Meiſter ihres Verbandsgebietes. Schon geſtern
ſpielte die Aachener Elf gegen die 98er, wobei Darmſtadt,
Hli ſelten guter Form war, verdient mit 10:6 Toren ſiegte.
ie Darmſtädter im heutigen Spiel den Sieg wiederholen
n. bleibt abzuwarten, da das Können der Weſtdeutſchen faſt
er Einheimiſchen ebenbürtig zu ſein ſcheint. Spielbeginn
In den Ruheſtand verſetzt wurde am 22. Mai der Lehrer an der
chule zu Offenbach a. M. Wilhelm Stier auf ſein Nachſuchen
. geſchwächter Geſundheit vom 1. Januar 1928 on.

Ernannt wurde der Vorſteher des Finanzamts Höchſt i. O.
es ramtmann Kirchhoff zum Regierungsrat.
Heſſiſches Landestheater. Heute Kreneks Jonny ſpielt
3. Wiederholung. Der ungewöhnliche Erfolg des Werkes ver=
die
Generaldirektion, nach Möglichkeit noch einige Aufführun=
au
tzuſetzen. Heute Beginn 19,30 Uhr.
Farieté von Heinrich Manu, Das Veilchen von Molnar, Sa=
c
Naske von Czinner werden im Rahmen, des Einakter=Abends
:3ter Samstag, den 9. Juni, zum erſten Male gegeben.
illöckers klaſſiſche Operette Der Bettelſtudent wird von
ſogr Maria Rabenalt inſzeniert. Die muſikaliſche Leitung be=
io Berthold Sander.
Die Konfirmandenaufnahmen in der Johannesgemeinde
ee ezirk) finden nicht zu den ſonſt üblichen Terminen ſtatt, ſondern
ſis gs ausgedehnterer Form, um eine gründlichere Beſprechung mit
u ltern und den Kindern zu ermöglichen. Es werden erwartet im
a3 zuus, Kahlertſtraße 24, Montag, den 4. Juni, 57 Uhr, die
. Buchſtabe AN, Dienstag, den 5. Juni 57 Uhr, die Buben
g abe D3, Donnerstag, den 7. Juni, 57 Uhr, die Mädchen Buch=
uNr
AN. Freitag, den 8. Juni, die Mädchen Buchſtabe D.Z.
Hauptgottesdienſt der Johannesgemeinde in der Johanneskirche
u ſe1 tags 10 Uhr. Pfarrer Goethe.
Guſtav=Adolf=Frauen=Verein. Wir machen die Abnehmer von
unſerer auch dieſes Jahr wieder ſtattfindenden Verloſung darauf
Erkſam, daß dieſe Woche am Donnerstag, 6. Juni, die
Snliſte der diesjährigen Verloſung im Tagblatt bekannt gemacht
Die Gewinn können Freitag und Samstag, vormittags von 10
Eu Uhr, und nachmittags von 37½ Uhr im Gememndehaus,
Fraße 17, abgeholt werden.
Muſikverein. Das am Mittwoch, den 6. Juni, vom Heſſiſchen
stheater und dem Muſikverein gemeinſam veranſtaltete Konzert
en Muſikvereinsmitgliedern gegenüber als viertes ordentliches
Krt des Muſikvereins. Die inaktiven Mitglieder haben zu der am
ni ſtattfindenden Hauptprobe und zum Konzert gegen Vorzeigen
r ihren Häuden befindlichen Karten Zutritt. Zur Aufführung
n Tod und Verklärung von Rihard Strauß und König David
Sonegger. Anfang von Hauptprobe und Konzert 8 Uhr abends.

It=Darmſtadt. Vereinigung für Ortsgeſchichte und Heimatkunde.
er Vereinsabend Donnersrag abend 8½ Uhr. Vortrag mit Licht=
Soorführung von Herrn Profeſſor Adolf Beyer über Heſſiſche
S aus der Zeit unſerer Großtäter und Väter‟. Gäſte können ein=
Iat werden und ſind vorzuſtellen.
Verein für das Deutſchtum im Ausland und Schleſier=Verein.
2rmachtoollen Kundgebung der Pfingſtwoche des V. D.A. in Gmun=
Sua das laute Bekenntnis zu der dringend notwendigen Aufgabe,
S=drohte deutſche Volkstum lebendig zu erhalten durch die deutſche
ISe. An dieſer Aufgabe will auch der Schleſier=Verein Darmſtadt
uſis und mit dem V.D.A. mitarbeiten. Ein Konzert, ausgeführt
Achis er durch ihre Leiſtungen rühmlichſt bekanuten Vereinigung ehe=
er
Militärmuſiker, geleitet von dem Schleſier Greilich, ſoll

Gewinn bringen, der ſchleſiſche Not lindern ſoll. Die alten Mili=
iſiker
ſtellen ſich frepdig und uneigennützig in den Dienſt der guten
ſie dürfen hoffen, daß zahlreicher Beſuch ihr verdienſtvolles
n lohnt. Die Schönheit des Wetters und des Ortes, des Orangerie=
13, und die der Jugend gegebene Möglichkeit eines dem Konzert
hloſſenen Tanzes bei mäßigem Eiutritt ſollten neben dem
Zweck viele veranlaſſen, dem Ruf der Schleſier zu folgen. (Siehe
g2)
Neue Tiere im Frankfurter Zoo. Im Raubtierhaus ſind eine
Bengaltigerin und ein weiblicher indiſcher Leopard eingetroffen,
ffenhaus ein ſehr ſeltener ſüdamerikan ſcher Schlaffſchwanzaffe, der
aarige Humboldt=Saki. Das jüngſte Lölven=Baby iſt von jetzt ab,
men mit ſeiner Amme, einer Berner Sennenhündin, im Rund=
usgeſtellt
.
Orangeriegarten. Das Stadt=Orcheſter unter Leitung ſeines
lmeiſters W. Schlupp gibt am Sonntag, den 3. Juni, abends
im Orangeriegarten ſein 7. populäres Konzert. Auf Wunſch iſt
ronzert als zweiter Operettenabend gedacht und enthält Werke aus
ſekannteſten Operetten, ohne auf Piecen des 1. Operettenabends
zugreifen.
ſampferexpeditionen des Norddeutſchen Lloyd Bremen. Nach New
k ab Bremen=Bremerhaven: D. Georg Waſhington 6. 6. D. Stutt=
7. 6. D. Berlin 9. 6. D. York 10. 6. Nach New York ab Sout=
ton
2 Georg Waſhington 7. 6. D. Stuttgart 8. 6. Nach Canada
ax) New York ab Bremen=Bremerhaben D. Sehdlitz 5. 6. D.
ruhe A. 6. D. York 12. 7. Nach Havanna=Galveſton,
eiſe über Halifax ab Bremen=Bremerhaven D. Sehdlitz 5. 6. Nach
ada 2. Crefeld ab Bremen 4. 6. Nach Philadelphia= Bal=
ore
=Norfolk D. Turpin ab Bremen 8. 6. Nach Nord=
rika
=Weſtküſte D. Juſtin ab Bremen 9 6. D. Lippe ab
durg B. 6., ab Bremen 30. 6. Nach dem La Plata ab Bremen
erhaben (Paſſagiereinſchiffung) D. Werra 2. 6. D. Weſer B. 6.
ierra Morena 7. 7. Nach Nordbraſilien D. Friederun ab
en 9. 7. Nach Mittelbraſilien D. Hameln ab Hamburg
ab Bremen 2. 6. Nach Cuba=New Orleans D. Raimund ab
zurg 12. 6., ab Bremen 14. 6. Nach Oſtaſien D. Main ab
Zurg 6. 6. M. S. Fulda ab Bremen 9. 6., ab Hamburg 13. 6. D.
ab Bremen 16. 6. ab Hamburg 20. 6. Nach Auſtralien D.
T ab Bremen 2. 6. D. Lahn ab Bremen 2. 7. Nach Süd=Ame=
Weſtküſte durch den Panamakanal D. Targis ab Bremen 2 6.
die Magellan=Straße. D. Berenger ab Hamburg 30 6. Nach
lüſte, Zentral=Amerika und Mexiko D. Minden ab
ten 18 6., ab Hamburg 23 6. Fruchtf ahrt Canar. In=
nach
Bremen=Hamburg: ab Bremen D. Arucas 9. 6.
Trutcha ab Bremen B. 6. D. Aruegs ab Bremen 7. 7. Nach der
ante ab Bremen: Abfahrten alle 3 bis 10 Tage. Nach Finn=
2 ab Bremen: 14tägiger Dienſt nach allen Haupthäfen. Nach
al ab Bremen Abfahrten alle 10 Tage. Nach Leningrad ab
Ten: Afahrten alle 8 bis 14 Tage. Nach England ab Bremen:
b. 4 Abfahrten in der Woche. Nach Afrika (V.Afr.) D. Irmgard
anburg 20. 6. D. Winfried ab Komburg 22. 6. ab Bremen 24. 6.
eIlſchaftsreiſen: Skaxdiſlchien=Oſtſefahrten D. Lützow ab
nerhaven B. 6. und 3. 8. Polarfahrt D. Berlin ab Bremerhaven,
Nordkapfahrten D. Sierra Cordoba ab Bremerhaben 14. 7. und
Nordkapfahrt D. Sierra Ventana ab Bremerhaven 24. I.
m 6

Der 1. F. C. Nürnberg in Darmſiadt.
Tragen und Beſitz von Waffen.

Ein bedeutendes ſportliches Ereignis wird heute in Darmſtadts
Mauern ſtattfinden, ein Vorrundenſpiel um die Deutſche Waſſerball=
meiſterſchaft
. Diesmal ſind es nicht die Handballer des Sportvereins,
die ſchon oft auswärtige Mannſchaften zu Meiſterſchaftsſpielen in Darm=
ſtadt
empfingen, ſondern die Waſſerballſpieler des Darmſtädter
Schwimnklubs Jung=Deutſchland, die ihr erſtes Spiel um die Deutſche
Meiſterſchaft liefern werden. Kein Geringerer als der 1. F.C. Nürn=
berg
wird heute vormittag um 11½ Uhr im Woog mit ſeiner bekannten
Waſſerballmannſchaft Gegner der Darmſtädter ſein. Daß die Bayern
nicht nur auf dem Gebiete des Raſenſports hervorragende Könner ſind,
ſondern auch im Waſſer zu kämpfen verſtehen, haben die Nürnberger
Waſſerballer ſchon oft durch ausgezeichnete Ergebniſſe gegen gute Mann=
ſchaften
beiuieſen. Jedoch iſt nach dem letzten glänzenden Ergebnis der
Darmſtädter gegen Barmen nicht daran zu zweifeln, daß ſie ihre Vater=
ſtadt
würdig vertreten werden. Ein Beſuch des Spieles, das auf der
neu hergerichteten herrlichen Schwimmbahn ſtattfindet, dürſte daher
der Darmſtädter Bevölkerung nur zu empfehlen ſein.

Beachten Sie
unsere RAPIO Schaufenster
ANODENBATTERIEN 100 V. 10.
J. RüHL, Saalbaustr. 24

Ferienſonderzüge nach Schleſien.
Vom Schleſierverein e. V. Darmſtadt wird uns geſchrieben:
Nach der amtlichen Ueberſicht verkehren wiederum zwei Sonder=
züge
nach Schleſien, und zwar am 6. Juli 1928 Frankfurt a. M.
Hbf.Breslau-Beuthen (Oberſchleſien) Hbf. und am 1. Aug.
1928 SaarbrückenMainzFrankfurt a. M. Hbf.
Beuthen (Oberſchl.) Hbf.
Für dieſe Züge gelten folgende Abfahrtzeiten:
Frankfurt (Main) Hbf. . .. Abf. 22.09
Offenbach (Main) Hbf. ...
22.24
Hanau Hbf. ........"
22.42
( Fulda . .........
0.13
Bebra ..... . ..."
1.44

Ank. 6.537)
Abf. 7.50
Ank. 10.30
Ank. 12.45*
Abf. 13.43
.. . L-Ank. 15.40
16.49
18.20
19.44
20.11

Leipzig
....
Dresden=Neuſtadt . ..
Görlitz
Liegnitz

Breslau Hbf... .....
Oppeln
... .

Gleiwitz
Beuthen (Oberſchl) Hbf. ..
*) Erfriſchungsaufenthalt.
Eine Fahrkarte 3. Klaſſe für Hin= und Rückfahrt mit einer
Geltungsdauer von 2 Monaten vom Abfahrtstage an gerechnet, koſtet
von Frankfurt a. M. nach Leipzig Mk. 26., Dresden Mk. 34., Görlitz
40.90, Hirſchberg 45.90, Lie nitz 46.10, Breslau 50.50, Oppeln 56.50,
Beuthen (Oberſchl.), Gleiwitz, Hindenburg (Oberſchl.) M. 61.30. Auf
der Rückfahrt berechtigt die Karte zur Benutzung von fahrplanmäßigen
zuſchlagsfreien Zügen. Bei Benutzung von zuſchlagpflichtigen Zügen
(D=Züge) iſt der tarifmäßige Zuſchlag zu zahlen.
Fahrtunterbrechung iſt auf der Hinfahrt im Sonderzug aus=
geſchloſſen
; dagegen auf der Rückfahrt dreimalige Fahrtunter=
brechung
geſtattet.
Der Schleſierverein e. V., Darmſtadt, Geſchäftsſtelle Necharſtr. 10, iſt
bereit, für hieſige Intereſſenten (auch Nichtſchleſier) die Fahrkarten und
Platzkarten zu beſchaffen. Näheres iſt dort an allen Werktagen außer
Samstag nachmittags zwiſchen 34 Uhr zu erfahren.
Beſtellungen müſſen bis ſpäteſtens 15. Juni (für 6. 7. B) bziv.
11. Juli (für 1. 8. B8) vorliegen.

Städtifche Akademie für Tonkunſt. Da die Hauptprobe und das
Konzert des Muſikvereins wit den drei Vortragsabenden der Kammer=
ſängerin
Frau Profeſſor Anna Bahr=Mildenburg am 4., 5.
und 6. d. M. zuſammentreffen, hat ſich die Direktion der Akademie im
Cinverſtändnis mit Frau Profeſſor BahrMildenburg entſchloſſen, die
für kommenden Montag. Dienstag und Mittwoch angeſagten Vorträge
auf den Herbſt zu verſchieben. Der für die bereits gelöſten Karten ent=
richtete
Betrag wird im Sekretariat der Städtiſchen Akademie, Eliſa=
bethenſtraße
36, zurückgezahlt.
Platanenhain. Wie aus der geſtrigen Ausgabe erſichtlich, findet
das übliche Sonntagsmorgen=Promenadenhonzert im Herrngarten auf
dem Platanenhain ſtatt und wird, wie üblich, vom geſamten Stadt=
Orcheſter unter Leitung ſeines Kapellmeiſters W. Schlupp ausgeführt.

L.Nch. 5396

O
8 rleckenMasseh
brennt nicht- hintetläßt keine Rändeh
45
SO985

Orpheum: Sommerbühne Harprecht. Der Beginn der heutigen
Sonntagsvorſtellung von W. S. Maughams reizender Konödie Fin=
den
Sie, daß Conſtance ſich richtig verhält? iſt pünkt=
lich
abends 8 Uhr. Der Kartenverkauf iſt vormittags von 912 Uhr
im Verkehrsbüro und nachmittags ab 3 Uhr an der Kaſſe des Orpheums.
Vorbeſtellungen unter Rufnummer 389. (Siehe heutige Anzeige.)
Reform des Zeichenunterrichts. Der Vortrag von Herrn Lehrer
Poths aus Mainz über die Reform des Zeichenunter=
richts
, der infolge Erkrankung des Vortragenden verſchoben wer=
den
mußte, findet nunmehr am Mittwoch, dem 6. d. M., um 8.15 Uhr,
im Gewerbemuſeum ſtatt. An den Vortrag ſchließt ſich eine allgemeine
Ausſprache an. Der Eintritt iſt frei.
Dmmmgmm
Uebermäßige Körperfülle geſund. Nehmen
Sie morgens nüchtern und abends vor dem Schlafengehen 2 Toluba=
Kerne, de unſchädliche dabei wirkſame Stoffe enthalten. Sie erhalten
die echten Toluba=Kerne (30 Gramm) in den Apo heken, (1V,3693
Der hiſtoriſche Oppenheimer Küfertanz findet am Sonntag, den
10. Juni, in Oppenheim ſtatt und deranſtaltet der Verkehrsverein eine
gemeinſame Fahrt mit Kraftomnibuſſen dahin. Der hiſtoriſche Küfer=
tanz
, der vor 600 Jahren im Feſtſpiel. Ein Küfertanz in Oppenheim
Anno 1354 in hiſtoriſchen Koſtümen auf dem mittelalterlichen Oppen=
heimer
Marktplatz aufgeführt wurde, würdigt dieſe hiſtoriſche Begeben=
heit
und können Anmeldungen auf dem Verkehrsbureau baldigſt gemacht
werden.

Von Polizei=Oberleutnant Knapp.
Noch immer ſcheinen ſich Sportſchützen Sportvereine , ſelbſk
führende Körperſchaften im Unklaren zu ſein über die geſetzlichen Be=
ſtimmungen
bezügl. Waffentragens und Waffenbeſitzes in den einzelnen
deutſchen Ländern.
So veröffentlicht der Reichsverband für das Deutſche Kleinkaliber=
Scheibenſchießen in ſeinem Verbandsorgan, Maiausgabe 1928, einen
Aufſatz Geſetzliche Beſtimnungen über den Beſitz von Schußwaffen.
U. a. ſind dort für den Freiſtaat Heſſen Beſtimmungen angeführt,
welche der derzeitigen Rechtslage nicht Nechnung tragen. In der Vor=
kriegszeit
und während des Krieges bis zum Jahre 1917 war das Tra=
gen
von Waffen mit Ausnahme von Jagdwaffen in Heſſen nicht der=
boten
. Die Verordnung des ſtellb. Generalkommandos des 18. A.=K.
in Frankfurt am Main v. 3. 11. 1917 verbietet das Tragen von Stoß=
Hieb= und Shußwaffen. Nach Beendigung des Krieges hat das Heſſ.
Staatsminiſterium am 17. 12. 1918 eine ähnliche Verordnung erlaſſen,
die nicht nur das Tragen, ſondern auch den Verkauf von Stoß=, Hieb=
und Schußwaffen, ſowie von Munition verbietet. Ausnahmen ſind für
Perſonen zugelaſſen, die Kraft ihres Amtes oder Berufes zur Führung
von Waffen berechtigt ſind, und für diejenigen, welche im Beſitz eines
Jagdwaffenpaſſes ſind, hinſichtlich der zur Jagdausübung dienenden
Waffen. Für alle Perſonen iſt zum Tragen von Waffen der Beſitz
eines Waffenſcheines erforderlich.
Im Zuſammenhang mit der heſſiſchen Verordnung iſt die Reichsver=
ordnung
vom 13. 1. 1919 zu beachten, nach welcher alle Schußwaffen,
ſowie Munition aller Art der Ablieferungspflicht unterworfen wurden.
Die Ausführungsbeſtimmungen des Freiſtaates Heſſen hierzu vom
25, 2. 1919 ſchließen u. a. die Scheibengewehre und Zimmerſtutzen der
Mitglieder des Deutſchen Schützenbundes von der Ablieferungspflicht
aus.
Nach einer Reichsgerichtsentſcheidung vom 4. 6. 1926 (vgl. Deutſche
Juriſtenzeitung, Heft 21, vom 1. 11. 1926, Seite 1554) fallen auch unter
die Ablieferungspflicht die K.=K.=Schußwaffen. Hiernach muß jede Per=
ſon
im Beſitz eines Waffenpaſſes ſein, welche
1. eine Stoß=, Hieb= oder Schußwaffe tragen, und
2. wer eine nach der Reichsverordnung vom 13. 1. 1919 ablieferungs=
pflichtige
Waffe (K.=K.=Sportbüchſe) beſitzen will.
Der Satz Alſo hier Befreiung von Waffenſcheinzwang für reine
Sportbüchſen, die nur zum Schießen auf Scheibenſtänden benutzt wer=
den
in oben angeführtem Verbandsorgan entſpricht für den Freiſtaat
Heſſen nicht den geſetzlichen Unterlagen.
Beſonders die Kleinkaliberſportler werden hier darauf hingewieſen,
daß nach den heſſiſchen Beſtimmungen Beſitz und Trogen einer Klein=
kaliber
=Sportbüchſe von dem Beſitz eines Waffenſcheines abhängig iſt,
der von den zuſtändigen Polizeibehörden ausgeſtellt wird. Es liegt im
Intereſſe eines jeden, die angeſührten Verordnungen zu befolgen, da die
Sicherheitsbeamten jederzeit ihre Kontrollpflicht auszuüben haben.

Jagd= und Fiſcherei=Kalender
für den Monat Juni.
Mitgeteilt vom Heſſiſchen Jagdklub E. V., Darmſtadt.
Das Verfärben des Haarwildes geht nach und nach zu Ende. Der
Bock trägt gegen Mitte des Monats ſein rotes Kleid und iſt jetzt auch
vollwvertig an Wildbret.
Die Setzzeit des Reh= und Rotwildes iſt noch im Gange, Rot= und
Damwild ſind jedoch noch im Aufbau ihres Kopfſchmuckes.
In allen Ländern Sachſen ausgenommen iſt die Jagd auf
den roten Bock jetzt offen. Jetzt auch beginnt ſie intereſſant zu werden,
wo die guten Böcke bereits ins Korn abwandern und heimlch werden.
Das Feberwild brütet noch, oder führt ſchon Junge. Deshalb iſt
Aufſicht über zweibeiniges und vierbeiniges Raubzeug im Redier in
dieſer Zeit beſonders notwendig.
Namentlich Hunde, die in der ſchönen Jahreszeit beſonders gerne
von Spaziergängern mitgenommen werden, ſtiften jetzt den aller=
größten
Schaden. Jeder Hundebeſitzer muß deshalb ſein Tier unbedingt
gerade um dieſe Jahreszeit in Feld und Wald an der Leine halten,
wenn er ſich nicht in gröbſter Weiſe gegen alle Geſetze des Tierſchutzes
und die Natur verſündigen will.
Für den Jäger erwächſt die Pflicht, ſeinem Wilde gerade in die=
ſem
Monat die allergrößte Sorge angedeihen zu laſſen, damit über
das zarteſte Alter hinwegkommt.
Wildtauben, die in Heſſen keine Schonzeit genießen, wird der an=
ſtändige
Jäger eben, da ſie mit der Aufzucht der Jungen beſchäftigt ſind,
unbedingt ſchonen.
Es bedeutet eine Lücke im Jagdgeſetz, daß geſetzlich hierfür nicht
geſorgt iſt.
Beſondere Aufmerkſamkeit iſt auch den in den Beſtänden umher=
bummelnden
Blumen= und Schwämmeſuchern zu widmen.
Für die Fiſchweid iſt jetzt eine beſonders gute Zelt. Aeſche, Bach=
forelle
, Regenbogenforelle und Bachſaibling haben die beſte Fangzeit,
Barſch, Schied und Aitel ebenfalls, während Karpfen, Barbe und Blei
laichen. Der Huchen kann mit der Fliege gefangen werden. Beim
Krebsfang ſei man vorſichtig wegen der Junge tragenden Weibchen.
Lokale Veranſtaltungen.
Bund Königin Luiſe. Mittwoch, den 6. d. M., Pflicht=
verſammlung
bei Sitte. Die Kameradinnen werden gebeten, recht zahl=
reich
zu erſcheinen. Gäſte herzlich willkommen.
Konzert und Tanzabend. Im Hotel Prinz Heinrich,
Bleichſtraße, findet heute Sonntag Konzert und Tanzabend im Garten
ſtatt. Der Beſuch wird beſtens empfohlen.
Wiener Kronenbräu==Keller. Am 1. Juni wurde
vorgenanntes Lokal offiziell eröffnet und durch ein vom geſamten Stadt=
Orcheſter veranſtaltetes Konzert eingeweiht. Wie immer, verſtand es
Herr Kapellmeiſter Willy Schlupp, die Beſucher zu feſſeln. Schier end=
loſer
Beifall erſcholl nach jedem Muſikſtück und das Orcheſter quittierte
denſelben mit reichlichen Zugaben. Sonntag, den 3. Juni, finden nach=
mittags
und abends Unterhaltungskonzerte ſtatt; dieſelben werden von
einem Künſtlerenſemble des Stad==Orcheſters ausgeführt und bieten ein
ſehr reichhaltiges Programm.

Tageskalender für Sonntag, den 3. Juni 1928.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, Anfang 19½ Uhr, Ende
22 Uhr, B 2: Jonny ſpielt auf. Kleines Haus: Geſchloſſen.
Orpheum abends 20 Uhr, Sommer=Bühne Harprecht: Finden
Sie, daß Conſtanze ſich richtig verhält. Konzerte: Schloßkaffee,
Kaffee Rheingold, Hotel Schmitz, Waldſchlößchen, Weinhaus Maxim,
Neues Schießhaus, Wiener Kronenbräukeller, Darmſtädter Hof, Reichs=
krone
, Rummelbräu, Reſtauration Dintelmann, Zur Kanone, Zur
Waldkolonie, Orangeriegarten, Hotel Prinz Heinrich, Reichshof, Kaffee
Jöſt. Platanenhain, vorm. 11 Uhr: Promenadenkonzert.
Darmſtädter Radſportklub, abends 19 Uhr, im Fürſten=
ſaal
: Frühlingsfeſt. Kath. Kirchenchor Cäeilia nachm.
15 Uhr, in der Feſthalle: Fahnenweihe. Kinovorſtellungen:
Helia, Palaſt=Lichtſpiele, Reſidenztheater.

Vorteilhafteste Bezugsquelle für

SaulNtUTS
ADleTNeT

Georg Scherer d Ud. G. m. b. H., Bingen a. Rh. 3, Keltereibetrieb Langen hei Frankfurt a. M.
GEGR. 1833

[ ][  ][ ]

Seite 6

Sonntag, den 3. Juni 1928

Nummer 44

Perbandstag der Hefſiſchen landwirtſchaftlichen Genoſſenſchafte

Starker Beſuch der Tagung. Die Lage der Landwirtſchaft. Die Tätigkeit der landwirtſchaftlichen Genoſſenſcha
und ihr Nugzen füir die Londwirte.

Der 64. Verbandstag der heſſiſchen landwirtſchaftlichen Genoſſen=
ſchaften
fand geſtern vormittag in der Turnhalle am Woogsplatz ſtatt.
Die Tagung war ſo ſtark beſucht, daß der große Saal und die Galevien
überfüllt waren. Der Vorſtand hatte mit den Ehrengäſten auf der
Bühne Platz genommen. Der Vorſitzende Prof. Dr. Biedenkopf
begrüßte die Verſammlung mit folgender Anſprache:
In Vertretung des Herrn Verbandspräſidenten, der durch die
D. 8.G.=Ausſtellung verhindert iſt, heute ſeines Amtes zu walten, er=
öffne
ich den 84. Verbandstag der heſſiſchen landwirtſchaftlichen Genoſſen=
ſchaften
. Ich begrüße Sie alle aufs herzlichſte zu dieſer Tagung, an der
Sie Nechenſchaft erhalten über die Arbeit des letzten Jahres, und die
Ihnen neue Gedanken, für Ihre Arbeit im Kreiſe Ihrer Genoſſenſchaft
übermitteln ſoll. Beſonders warm begrüßte er als Ehrengäſte den
Miniſter für Arbeit und Wirtſchaft, Korell, ferner Präſident Uebel,
den Vertreter des Miniſters der Finanzen, Miniſterialrat Dr. Schrod,
Reichsbankdirektor Müller, Geheimrat Hohenegg vom Reichsverband der
deutſchen landw. Genoſſenſchaften, von der Preußiſchen Zentralgenoſſen=
ſchaftskaſſe
Geh. Nat Pilger, von der Preuß. Zentralgenoſſenſchaftskaſſe
Frankfurt a. M. Direktor Schotte, von der Landwirtſchaftskammer Direk=
tor
Dr. Hamann, vom Verband der Erwerbs= und Wirtſchaftsgenoſſen=
ſchaft
Darmſtadt Direktor Weiler, vom Verband der naſſ. landw. Ge=
noſſenſchaften
Präſident Henkel, als Vertreter der Kaufſtelle der landw.
Genoſſenſchaften Stuttgart Direktor Mager, von der Zentraltaſſe Stut=
gart
Direktor Greiner, Frhr. von Löw von der landw. Berufsgenoſſen=
ſchaft
ſowie die Vertreter der Landesgenoſſenſchaftsbank, der Landw.
Zentralgenoſſenſchaft, der Landw. Aemter und der Düngerinduſtrien.
In ſeiner weitenen Anſprache führte er ſodann u. a. aus: In der
Hoffnung auf eine Wendung in der troſtloſem Lage der Landwirtſchaft
begrüßten wir alle das Jahr 198. Die Wettermacher hatten ein Auf=
hören
der Sonnenfleckentätigkeit vorausgeſagt und dann die Hoffnung
auf eine normale Geſtaltung des Betriebsmittels Wetter in uns geweckt,
wovon vor allem das Ausmaß unſerer Arbeit und der Rückerſatz der
aufgewendeten Kapitalien abhängt. In weiten Teilen unſeres Heſſen=
kandes
iſt dieſe Hoffnung bereits betrogen. An der Bergſtraße hat der
29. April ſchwerſten Schaden bewirkt; ſeine Hagelwetter tvafen aber auch
Striche des vordenen Odenwaldes und Rheinheſſens. Schlimmer noch
trieben es die Eisheiligen im Mai, die den Obſtſegen vernichteten
und in Rheinheſſen die Hoffnung auf eine Weinernte. Ein Jahr
härteſter Arbeit vor ſich zu haben, ein Jahr arbeiten in der Gewißheit,
alle dieſe Arbeit ohne Entgelt durch eine Ernte leiſten zu müſſen, das
iſt eine ſeeliſche Belaſtung, die kaum tragbar erſcheint. Ich möchte wohl
ſagen, das iſt die Tragik im landwirtſchaftlichen Beruf, den Erfolg
ſeiner unermüdlichen Arbeit ſo ungeſichert zu wiſſen. So erklärt ſich
auch die beſonders tiefe Abneigung des Landwirts gegen den heutigen
Stand der Erwerbsloſen. Sie ſäen nicht, ſie ernten nicht und Vater
Staat ernährt ſie doch. Wir verſtehen ſo den wachſenden Appell der
Landwirtſchaft an die Regierungshilfe. Trägt der Landwirt ſeinerſeits
das ungewiſſe Schickſal ſeiner Arbeit auf techniſchem Gebiet, ſo will er
wenigſtens andererſeits geſchützt ſein gegen die Vernichtung des Erfolgs
ſeiner Arbeit auf wirtſchaftlichem Gebiete. Er verlangt einen geſetz=
geberiſchen
Schutz zur Sicherung ſolcher Preiſe ſeiner Erzeugniſſe, die
ihm einem Arbeitslohn gewähven.
Die Reichsregierung hat die Notlage der deutſchem Landwirtſchaft
anerkannt und in dieſer Erkenntnis der außerordentlichen Bedeutung
der Landwirtſchaſt für den innenen Markt ein Notprogramm ge=
ſchaffen
, das berufem ſein ſoll, offenbare Schäden abzuſtellen, beſonders
auf dem Gebiete des Abſatzes landwirtſchaftlicher Erzeugniſſe. Die größ=
ten
Klagen der Landwirte konzentrierten ſich immer in der Unverkäuf=
lichkeit
ihrer Erzeugniſſe, in der Abſatzkriſe der Agrarpro=
dukte
. Wir müſſem uns jedoch deſſen bewußt bleiben, daß ſich dieſe
Staatshilfe nur zu unſerem Vorteil auswirken kann, wenn ſie
Hand in Hand geht mit der Selbſthilfe der Landwirtſchaft zur
Ueberwindung der Abſatzkriſe. Ich freue mich immer über die ſtetig
wachſende Vervollkommmung unſerer landwirtſchaftlichen Betriebe, in
techniſcher Beziehung. Aber mit nachhaltigem wirtſchaftlichem
Erfolg kann die Landwirtſchaft ſchließlich doch nur betrieben werden,
wenn auch der kaufmänniſchen Seite ſeitens der Landwirte die
gebührende Beachtung geſchenkt wird. Allein eine rentable
Abſatzmöglichkeit und Abſatzverwertung, ſind die
Vorausſetzungen für eine weitere Steigerung der
Erzeugung. Dieſer Einſtellung iſt bisher in landwirtſchaftlichem
Kreiſen viel zu wenig Beachtung geſchenkt worden, ebenſowenig der Tat=
ſache
, daß mit Kriegsende ein Wandel in den Anſprüchen der konſumie=
venden
Bevölkerumg eingetreten iſt, daß an Stelle des Maſſenver=
zehrs
der Qualitätsverzehr getreten iſt. Der Qualitätzware
in ſorgfältiger Sortierung, einheitlicher Verpackung und geſchmachvoller
Aufmachung gehört der Markt. Wir Genoſſenſchafter haben am heu=
tigen
Tage nur einen Waunſch, daß der 84. Verbamdstag am 2. Juni
hiſtoriſche Bedeutung in Jahven gewinnen möge, daß er einen Wende=
punkt
in unſerer genoſſenſchaftlichen Arbeit darſtellen möge. Nachdem
wir in jahrzehntelanger Arbeit unſeren Verhältniſſen angepaßte Kredit=
organiſationen
geſchaffen, maßgebenden Einfluß auf die Beſchaffung
landwirtſchaftlicher Rohſtoffe gewonnen haben, nehmen wir gurch den
Abſatz unſerer Erzeugniſſe in eigene Hand, um Einfluß auf die Preis=
geſtaltung
unſerer Waren zu erlangen.
Miniſter Korell begrüßte die Verſammlung im Namen der Regie=
rung
und des Kreisamtes und betonte, daß er die Bewegungen des Ver=
bandes
mit Intereſſe verfolgt habe. Beſondere Freude empfinde er, daß
19 Milchabſatzgenoſſenſchaften und einige Gemüſeverwertungsgenoſſen=
ſchaften
dem Verbande beigetreten ſeien. Er werde ſeinen Einfluß beim
Reich geltend machen, daß die Landwirtſchaft unterſtützt und gefördert
werde. Schon die jüngſte Unwetterkataſtrophe habe der Regierumg ein=
dringlich
die Notwendigkeit zur Hilfe vor Augen geführt. Die Selbſt=
hilfe
müſſe aber ſich der Staatshilfe anſchließen. Man müſſe ſich an die
landwirtſchaftlichen Genoſſenſchaften anſchließen. Alle bebanntem Aufgaben
der Landwirtſchaft müßten noch mehr erfüllt werden. In dieſem Zu=
ſammenhang
müſſe er ſagen, daß auch der Handel beim Einkauf noch
wirtſchaftlicher ſich betätigen könne. Jeder dürfe das wirtſchaftliche Hilfs=
mittel
anwenden, das zur Geſundung nötig ſei. Wenn jeder einzelne mit
dem Staat zuſammen das Beſtreben habe, hochzukommen, wenn jeder
hilft, dann werde auch die Hilfe Gottes nicht ausbleiben.
Geheimrat Hohenegg, vom Reichsverband der deutſchen landw.
Genoſſenſchaften dankte für die Einladung, der er gern in die Geburts=
ſtadt
des Reichsverbands gefolgt ſei. Zugleich überbrachte er die Ein=
ladung
zum Deutſchen Genoſſenſchaftstag im München vom 19.21. Juni.
Dem heſſiſchen Verband ſprach er ganz beſonderem Dank und Anerken=
nung
für ſeine Arbeit aus und gab der Hoffnung Ausdruck, daß er mit
Hilfe Aller weiter gedeihe zum Wohle der Landwirtſchaft und des deut=
ſchen
Volkes.
Geh. Rat Pilger von der Preußenkaſſe verſprach auch weiter im
Nahmem des Möglichen zu helfen, wenn auch leider die Not nicht ganz
und auf einmal gelindert werden könne.
Direktor Weyler wünſcht im Namen des Verbands der Erwerbs=
und Wirtſchaftsgenoſſenſchaften und der Schultze=Delitzſchen Genoſſen=
ſchaftem
der Tagung beſten Erfolg.
Direktor Henkel vom Naſſauer Verband wünſcht ebenfalls der
Tagung einen guten Verlauf und betonte die Notwendigkeit, Angebot
und Nachfrage ländlicher Erzeugniſſe in eine Hand zu vereinigen.
Hierauf erſtattet Verbandsdirektor Berg den

Jahresbericht für 1927

Er führt u. a. aus, daß die Wirtſchaft in ihrer Geſamtheit im abgelaufe=
nen
Jahre eine nickt unweſentliche Erſtarbung erfahren hat, jedoch darf
der Wezt dieſer Beſſerung nicht überſchätzt werden. Es iſt keinerlei Ge=
währ
dafür gegeben, daß nicht Rüchſchläge eintreten und im übrigen

müſſen die Auswirkungen des Dawesabkommens abgewartet werden.
Es muß alles vermieden werden, um eine Störung der ruhigen Entwick=
lung
zu vermeiden. Vor allem ſollten die Gerüchte von einer Inflation
endlich verſtummen. Die Lage der Landwirtſchaft wird durch die man=
gelnde
Rentablität gekennzeichnet. Man verſucht dieſe Krankheit mit
dem Mittel der Kredite (Umſchuldungsaktion) zu beſeitigen. Solange
aber die Unrentabilität anhält, können Kredite nichts nützen. Die von
den heſſiſchen Genoſſenſchaften insgeſamt hinausgegebenem Kredite be=
laufen
ſich auf uund 70 Millionen. Zu berüchſichtigem iſt, daß die Gegen=
werte
zu einem erheblichen Teil in den bei den Landwirten noch lagern=
den
Vorräten an Wein, Viehbeſtänden uſw. vorhanden ſind. Genaue
ſtatiſtiſche Unterlagen über die Verteilung der Gelder liegen nicht vor,
jedoch wird man nicht fehlgehen, wenn man annimmt, daß die genannte
Schuldenlaſt zum weitaus größten Teil auf den Schultern der Landwirt=
ſchaft
ruht. Es iſt Pflicht aller Faktoven, die mithelfen können, Hand
anzulegen, daß der Landwirtſchaft und damit der Wirtſchaft überhaupt

die notwendigſten Exiſtenzbedingungen geſichert werden. Der wichtigſte,
wenm auch nicht allein ausreichende Faktor iſt und bleibt die Selbſthilfe.
Den Genoſſenſchaften kommt die beſonders wichtige Aufgabe zu, an der
Erziehung unſeres Volkes zur wirtſchaftlichen Selbſtändigkeit und Selbſt=
verantwortlichkeit
mitzuarbeiten. Die Betätigung der Selbſthilfe ſetzt
eine ſtarke einheitliche Arbeitsorganiſation vovaus. Die Beſtrebungen
zur Vereinheitlichung des Genoſſenſchaftsweſens ſind deshalb durchaus
zu begrüßen. Die Dunhführung der geblanten Nationaliſierung wird
jedoch im weſentlichen von der Stellungnahme des Raiffe ſenverbandes
zur Frage der Sonierung ihrer Zemtrale abhängen. Eine wertvolle
Zuſammenarbeit der landwirtſchaftlichen Organiſationen wird in dem auf
unſere Anregungen geſchaffenen Freien Ausſchuß, in welchem ſo=
wohl
die Landwirtſchaftskammer als auch die wirtſchaftspolitiſchen Orag=
niſationen
und die Genoſſenſchaften vertreten ſind, geleiſtet. Die im
vorjährigen Jahresbericht angekündigte Abſatzorganiſation hat im Jahr
1927 bereits greifbare Geſtalt angenommen, und zwar ſind dort die
größten Fortſchritte zu verzeichnen, wo die wirtſchaftliche Notlage am
ſtärkſten ſich auswirkte, vor allem auf dem Gebiete des Obſt= und Gemüſe=
baues
, ſowie in der Milchabſatzorganiſation. Die Beſtrebungen gehen
auf eine Vereinheitlichung, Sortierung, Qualitätsverbeſſerung und
Marktreaulierung. Erſte Vorausſetzung, um dieſes Ziel zu erreichen, iſt
die geiſtige Umſtellung unſerer Landwirtſchaft, die ſo raſch als möglich
erfolgen muß. Die äußere Entwicklung des Verbandes iſt im weſentlichen
dadurch gebennzeichnet, daß die Kredit= und Warengenoſſenſchaften ſich
in ihrem Beſtande erhalten, jedoch eine nicht umweſentliche innere Gr=
ſtarbung
erfahren haben, während in den Gruppen der Verwertungs=
genoſſenſchaſten
eine ſtarke Ausdehnung verzeichnet werden kann. Es
waren am 31. Dezember dem Verbande angeſchloſſen: 443 Spar= und
Darlehnskaſſen, 380 Bezugs= und Abſatzgenoſſenſchaften, 65 Dreſchgenoſ=
ſenſchaften
, 31 Molkereigenoſſenſchaften, 21 Milchabſatzgenoſſenſchaften,
7 Winzergenoſſenſchaften, 16. Obſt= und Gemüſeverwertungsgenoſſen=
ſchaften
, 9 Baugenoſſenſchaftem und 11 ſonſtige Genoſſenſchaften, insge=
ſamt
1006 Genoſſenſchaften. Die Entwicklung der genoſſenſchaftlichen Geld=
und Krebitorganiſation zeigt ein ſtarkes Wachstum in 1927. Die Ein=
lagen
ſind von 32,48 Millionen am Anfang des Jahres auf 43,33 Ende
1997 geſtiegen, die Spareinlagen allein um 62,36 Prozent. Der Kapital=
bedarf
überſtieg erheblich die Summe der genoſſenſchaftlich aufgebrachten
Gelder und konnte durch die Reglkredite nur ungenügend befriedigt wer=
den
. Das Ziel kann vorr erreicht werden durch die weitere Stärbung der
genoſſenſchaftlichen Kreditorganiſation aus eigenen Mitteln und Spau=
einlagen
. Zu begrüßen iſt, daß jetzt auch in Heſſen von der höchſten rich=
terlichen
Stelle eine Entſcheidung in der Frage der Mündelgeldanlage
bei Genoſſenſchaften getroffen wurde, die dem Intereſſen derſelben Rech=
nung
trägt. Wichtig iſt ferner eine ausreichende Finanzierung, die von
einer zweckmäßigen Verteilung der genoſſenſchaftlichen Gelder abhängig
iſt. Die Onganiſation der Milchproduzentem wurde in 1927 vor allem
in Rheinheſſem fortgeſetzt. Ende des Jahres waren dort B Abſatzgenoſ=
ſenſchaftem
tätig. Auch in Starkenburg kam es zur Gründung von 26
Genoſſenſchaften zur Verwertung der Milch im Einzugsgebiet von
Darmſtadt. Bemerkenswert iſt die Einführung der Heſſiſchen
Markenbutter bzw. Heſſiſchen Markenmilch, die von der
Verſuchsanſtalt der landwirtſchaftlichen Genoſſenſchaften als amtliche
Prüfungsſtelle durch die Landwirtſchaftskammern Darmſtadt, Kaſſel und
Waldeck veranlaßt wurden. Die Winzergenoſſenſchaftem haben in 1927
insgeſamt 1,6 Millionen Liter geerntet und verwertet. Die Obſt= und
Gemüſeberwertungsgenoſſenſchaften haben eine ſtorke Belebung ihres
Geſchäftsbetriebes erfahren und ſich unter Führung der Landwirtſchafts=
kommer
zur einer Arbeitsgemeinſchaft zuſammengeſchloſſen, die den Zweck
hat, die Beſtrebungen in ein einheitliches Ganze zuſammen zu fügen und
vor allem die Frage der Sortierung, Qualitätsverbeſſerung und Markt=
regelung
in zweckmäßiger Weiſe zu löſen. Beachtenswert iſt die Ent=
wicklumg
der Gurkenverwertungsgenoſſenſchaften, die
heute mit allein 16 Genoſſenſchaften eine geſchloſſene Organiſation der
Gurbenerzeuger im Ried und linksrheiniſchen Gebiet um Worms dar=
ſtellt
. Die Tätigkeit der Baugenoſſenſchaften war gehemmt durch die
mangelhafte Finanzierung, trotzdem wurden durch Selbſthilfe beachtliche
Erfolge erzielt. Die Haupttätigkeit des Verbandes erſtreckt ſich auf die
Verwaltungsreviſion, welcher in 197 52,64 Prozent des Geſamtbeſtan=
des
der Gemoſſenſchaſten unterzogen wurden. Die ungerechte Belaſtung
der Genoſſenſchaftem durch die doppelte Umſatzſteuer iſt trotz größter Be=
mühungen
der Verbände noch nicht geändert worden. Die einzelnen Ab=
teilungen
und Außenſtellen haben in 1927 eine imtenſibe Lätigkeit ent=
wickelt
, beſondere Sorgfalt wurde der Ausbildung des genoſſenſchaft=
lichen
Nachwuchſes durch Untewichtskurſe gewidmet und die laufende
Unterrichtung der Genoſſenſchaftsrechner durch regelmäßige Beſprechun=
gen
und Bezirksverſammlungen gefördert. Zuſammenfaſſend kann mon
ſagen, daß das Jahr 1997 die Genoſſenſchaftsarbeit die Lage der Land=
wirtſchaft
erträglicher geſtalten half. Die Entwicklung gibt uns Mut
zur neuen Arbeit, die vor allem auf dem Gebiete der Abſatzorganiſation
vor ums liegt. Die Aufgabe wird gelöſt werden können, wenn ſich die er=
fahrenen
genoſſenſchaftlichen Führer dieſen neuen wichtigen Lebensfragen
nicht berſchließen und in ihrer Gemeinde den Weg bereitem für den
wirtſchaftlichen Zuſammenſchluß der Landwirtſchaft zur Verwertung der
Erzeugniſſe. Auf die perſönlichen Kräfte kommt es im weſentlichm an,
wenn der Genoſſenſchaftsgedanke die Löſung der gegenwärtigen Kriſis
bringen ſoll. Die Arbeit muß getragen werden non dem Gedanken der
nächſten und gegenſeitigen Nachbarhilfe. In dieſem Sinne gehen wir an
die Arbeit, eingedenk des Wahlſpruchs Einigkeit macht ſtark.
Die Ausführungen des Verbandsdirektors wurden mit lebhaftem
Beifall aufgenommen. Herr Dr. Strub verlas nunmehr folgende.

Entſchließung:

Der 64. Verbandstag der heſſiſchen landwirtſchaftlichen Genoſſen=
ſchaften
hält die Frage der Ablatzorganiſation für die vordringlichſte
im Intereſſe der Landwirtſchaft ad der geſamten Volkswirtſchaft.
Dieſe Aufgabe wird nur gelöſt werden können durch einen ſtraffen
genoſſenſchaftlichen Zuſammenſchluß der verſchiedenen Erzeugergruppen.
Hierbei ſollen die beſtehenden Bezugs= und Abſatzgenoſſenſchaften, ſo=
weit
in ihnen die Intereſſen im weſentlichen organiſiert ſind, benutzt
und ausgebaut werden. Darüber hinaus werden Sondergenoſſen=
ſchaften
gebildet werden müſſen, um eine geſchloſſene Organiſation
mit Lieferpflicht zu ermöglichen, wie dies insbeſondere auf dem Ge=
biet
des Milchabſatzes ſowie der Verwertung von Obſt= und Gemüſe,
vor allem der Gurken, bereits geſchehen iſt. Das Ausmaß der Zentrali=
ſierung
dieſer örtlichen Organiſationen muß ſich grundſätzlich nach der
betreffenden Ware und deren Abſatzbedingungen richten. In Heſſen
ſind die zur Durchführung des zentraliſierten Abſatzes erforderlichen
genoſſenſchaftlichen Zentralgeſchäftsanſtalten beretks vurhanden. Neu=
bildung
gleichartiger Unternehmungen müſſen zur Vermeidung jeg=
licher
Zerſplitterung vermieden werden. Zu demſelben Zweck ſind
die bereitgeſtellten Reichsmittel zur Förderung des Abſatzes in erſter
Linie den beſtehenden Organiſationen zuzuweiſen, die durch ihre brak=
tiſchen
Erfolge bereits den Beweis geliefert haben für eine grodzk=
tive
Tätigkeit im Intereſſe der Geſamtlandwirtſchaft. Die Reichs=
regierung
wird gebeten, bei dem Abſchluß von Handelsverträgen die
Intereſſen der landwärtſchaftlichen Erzeuger nachdrücklichſt zu wahren,
um hiermit die Voreusſetzungen zur Rentabilität der landwirtſchaft=
lichen
Betriebe zu ſchaffen.
Tie Entſchliefung wurde mit einem Zuſatz, den Herr Oekonomierat
Fritſch anregte, eigsſtimmig angenommen.
Gelsgentlich der Vorlage und Beſcheidung der Rechnung und Bi=
lanz
, die der Vorſitzende vortrug, nahm dieſer Veranlaſſung, Herrn
Direktor Berg den wärmſten Dank im Namen der Verſammlung aus=
zuſprechen
für die Arbeit, die er für die Landw. Genoſſenſchaft leiſte.
Die Einnahmen und Ausgaben balaneierten mit 212 560,45 Mk., es
derblieb ein Gewinn von 68807 Mk. pro 199 Die Entlaſtung des
Verbandsdirektors und des Engeren Ausſchuſſes bezüglich der Geſchäfts=
führung
und Jahresrechnung für 1927 wurde einſtimmig erteilt.
Dann hielt Herr Profeſſor Dr. Beckmann=Bonn a. Rh. ein
hochintereſſantes Referat über:

Aufgabe der Geld= und Warengenoſſen=
ſchaften
bei der Ueberwindung der landwirt=
ſchaftlichen
Kriſis

Eingangs ſeiner Ausführungen erklärte der Redner, der Zinsſatz
werde vorausſichtlich in den kommenden Jahren ſteigen große Bewegung
im Saale), und zwar aus verſchiedenen Gründen. Am 1. Sepztembei
beginne die volle Reparationsleiſtung. Das bedeute zweieinhalb Mil=
liarden
Kapitglsverluſt. Ein weiterer Bedarf an Kapital beſtehe für die

Induſtrie, die Landwirtſchaft, den Wohnungsbau uſw. Aus
Gründen werde der Zins ſteigen, wahrſcheinlich auch aus dem
weil er der beſte Schutz für die Währung ſei. Was heißt das
Landwirtſchaft? Feſt ſtehe, daß der Staat dieſer Zinsgevarug
los gegenüber ſtehe. Er könne vielleicht eine begrenzte Uma
vornehmen, er könne hier und da kleine Zuſchüſſe für Zinsverp
geben, aber grundſätzlich könne er nicht helfen, höchſtens kleine V.
leiſten. Dur Selbſthilfe könne hier helſen, und zwar eine Sel
die jeder ſelbſt, und eine ſolche, die die Genoſſenſchaft anwenden
Vor allem müſſe die Landwirtſchaft mit Krediten kurz treten im
ſatz zur Induſtrie. Kredit ſei immer etwas Zuſätzliches und köme
großen Nahmen angewendet werden. Kredite dürften z. B.n
Landbau angewendet werden, auch nicht um Gebäude zu erſteh
nicht um Steuern zu bezahlen. All das ſei keine produktive
Ferner dürfe kein Kredit zur Ausbildung angewendet werden.
dürfe er als letzte Zuwendung des Betriebes
men werden, d. h. wenn der Betriebskredit für die Vollend
guten Betriebes nötig wird. Letzte Aufwendung könne
Stickſtoffdüngerkauf im Frühjahr, Anlage einer Dwaingge

auch dieſe letzte Aufwendung habe eine beſtimmte Grenze. 3. 2

nicht letzte Aufwendung, den ganzen Betrieb oder auch eimen ganz
duktionszweig (wie Milchwirtſchaft, Geflügelfarm) auf Kredit auf=
Ferner ergebe es ſich von ſelbſt, daß ſchon angeſpannte Betrieb
ders vorſichtig mit Kreditaufnahme ſein ſollten. Vielfach hätten
renden Landwirte heute am meiſten unter aufgenommenen 8.
leiden. Techniſche Keyntniſſe, die unbedingt heute erforderlich h
möglichen es auch, daß man über die Notwendigkeit einer Kredita.
entſcheiden könne. Das Kreditgebanen bedürfe eben einer ganz
betriebstechniſchen Durchrechnung. Heute könne ſich ein Landwi
mit 10 Prozent überſchulden, während man früher ſeinen Betrie k
mit 50 Prozent belaſten konnte. Desgleichen kann ſich heute
mehr auf Sicherheit verlaſſen, denn der Kredit ſei nur dazu da,
nahme zu erhöhen. Heute ſei die Frage maßgebend: Was bri
der Kredit ein?. Feſtſtehende Koſten ſind vor allem die Steuer
betriebswirtſchaftlichen Verhältniſſe müßten unbedingt berechnet
am beſten beſpreche man ſich mit Landwirten und mit Fachle
Redner ſtreifte dann kurz die allgemeine Löſung der Kapitalw
Es beſtehe die Möglichkeit, den Betrieb von innen mit Kopite
reichern, nicht etwa wie oft falſch verſtanden werde, mit Geld,
mit Sachwerten, Viehbeſtand uſw. Allerdings iſt dadurch, daß m
eigenem Betrieb Kapital gnreichern muß, der Aufſchwu
Wachſen in der Landwirtſchaft ſchwierig und ſehr langwierig.
Betriebe vor allem ihre alte Nentabilität wieder gewinnen, u
nach der Geſundung der Kreditkriſis, daß die Anpaſſung der Ste
die Leiſtungsfähigkeit der Betriebe erfolge, und daß jede lei
Kreditnahme zu unterbinden ſei, ſei unbedingte Vonausſetzung
Anfang drn Aufwärtsbewegung. Vor allem müſſe auch der
prinzipiell wieder vergeſſen werden. Nur in dem einen Falle
Wechſel zuläſſig, wenn er als Sicherheitswechſel für die Geno
eingeſetzt werde. Von der Heimlichkeit in Geldſachen müſſe
freimachen, beſonders wenn ein Minus im Betrieb beſtehe.
ratungen könne man am beſten von den Kreditgenoſſenſchaften
Auch nehme man Kredite nur von den landwirtſchaftlichen (

ſchaftsbreditanſtalten, da dieſe am beſten die Lage beurteilen könn
türlich gebe es auch volkswirtſchaftliche Vorteile. Die Geno
müſſe langſam wieder auf das alte Syſtem zurückgeführt we
müſſe eigenes Geld haben, keine Schulden von oben. Die 2
ſollten nach Möglichkeit mit flüſſigen Mitteln, wenn ſie auch no
ring ſeien, zuerſt ihre Schulden abzahlen, damit die Zinſenlaſt v
werde. Kleine und kleinſte Beträge gehören ſchon in die Kaſſe
alle Stellen die Schuldem tilgen können, damit ferner für die
inſtitute keine Schwierigkeiten bei einer eventuell auftretenden K
entſtehen. Die Preußenkaſſe ſei das Hauptimſtitut fün die 8
und müſſe als folche geſtützt werden. Jeder müſſe in der Kredit
genau ausgebildet werden. Die handwvirtſchaftliche Genoſſenſch
mere ſich ſtets um dieſe Ausbildung. Dieſe Ausbildung zu geni
ein Teil der Selbſthilfe. Einer der größten Männer im Kreditt
der Generaldirektor ſeiner Landſchaft (Weſtfalen), da er den 9
nicht auf Koſten der Landwirte Kredite zu gewähren, ſondern d
dite auf ein beſcheidenes Maß herunterzudrücken. Der Landwi
vor übermäßiger Intenſievierung bewahrt werden. Wie ſchon
nicht die Sicherheit, ſondern der Gedanke der richtigen Anlage
dits ſei maßgebend. Bei einem Blick in die Zukunft müſſe me
daß auch mal eine Zinsſenkung durch Flüſſigkeit der Geldmittel
könne, dann ſei der Zeitpunkt der Umſchuldung da, aber kei
ſchuldung durch Aufnahme neuer Kredite, ſondern durch eine
rung der Betriebskoſtem nach vorheriger Reviſion des Betriebe=
müſſe
immer wieder bedenken: Der Staat könne nicht helſen,
nichts weiterleihen, was er nicht ſelbſt habe: die Spartätigkeit
kunft zum Nutzen der landwirtſchaftlichen Genoſſenſchaften ſei
Im Rheinland hoffe man z. B., in zwei Jahnen den ganzen
bedarf aus eigenen Anſtalten bewältigen zu können. An frem!
dern, die dazu noch von anderer Stelle zu leihen wären, ſei

verdienen. Zum Schluſſe müſſe nochmals betont werden, keinen

ſchuldung aufkommen zu laſſen, man müſſe verſuchen, mit den n
erveichbavem Erfolgen zufrieden zu ſein, dann können wenigf
nächſten Generationen eher wieder aufatmen. Den Sühnen ihre
zu bewahren, damit ſie mit billigerem Kapital nützlichere Anlag
fen können, müſſe heute das Ziel der ſchwer um ihre Exiſtenz r!
Landwirte ſein.
Minutenlanger Beifall dankte dem Redner für ſeine inte.
Ausführumgen. Der Vorſitzende gab dem Dank der Verſammlu
mals beredten Ausdruck. Bei der nun folgenden Wahl zum V
ausſchuß wurde für den verſtorbenen Lehrer Jak. Schmuck mi
licher Stimmenmehrheit Herr Schuckert. Direktor der Dreſch
ſchaft. Undenheim, für Bürgermeiſter Hainz Herr Lambert.
in Jügesheim, gewählt. Dann ſchloß der Vorſitzende mit nochk
herzlichen Dankesworten die anregend verlaufene Tagung.

Parlamentariſches aus Heſſen.
Dem Landtag iſt folgende Anfrage des Abg. Roß=Bensl

gegangen:
Durch die Preſſe geht die Notiz, wonach der Vorſtand der
anſtalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitsloſenverſicherung in
dem Borſchlag des Verwaltungsausſchuſſes des Landesamts H.
Frankfurt a. M. zugeſtimmt habe und wonach der künftige Lanl
bezirk 18 Arbeitsämter umfaßt, die am 1. Auguſt 1938 von der
anſtalt übernommen werden ſollen. In der Aufzählung der Aſ=
das
Arbeitsamt Weinheim mit dem Kreis Heppenheim und de=
ten
Teil von Bensheim als ſelbſtäntiges Amk des Lan
Frankfurt nicht enthalten, trotzdem nach meinen Erkundigun
Verwaltungsausſchuß und der Geſchäftsführende Ausſchuß des
arbeitsamts Frankfurt die Angliederung dieſes Amts an das
amt Frankfurt boſchloſſen haben. Daraus ergibt ſich die Angli
des Arbeitsamts Weinheim an das Landesarbeitsamt Süduef
land in Stuttgart,
Dieſe Einteilung und Angliederung erſcheint mir weder
Sinn und Willen des Geſetzes über Arbeitsloſeuvermittlung 1
beitsloſenverſicherung vom 1. Juli 1927 in Einklang zu ſtehen, 1
tatſächlichen Verhältniſſen Rechnung zu tragen. Denn die b.
Vertreter der hefſſiſchen Regierung im Verwaltungsausſchuß v
Einteilung des Arbeitsamts Weinheim und deſſen Zuteilung
Landesamt Frankfurt iſt tatſächlich die einzige Löſung, die den
niſſen des einheitlichen Wirtſchaftsgebietes ſowohl als auch den
eſſen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer dieſes Bezirkes entſpric
Angliederung dieſes Gebietes an Stuttgart iſt nicht nur berw
techniſch unorganiſch, dieſes Gebiet hat auch nur ganz gerit
ziehungen zu Mannheim, weil die wirtſchaſtlichen und arbeitsmt
tiſchen Beziehungen ſich im der Hauptſache innerhalb bes Be3
ſchöpfen.
Ich frage daher an:
1. Was hat die heſſiſche Regierung getan, um die Abgrenä=
heſſiſchen
Arbeitsämter nah wirtſchaftlichen und arbeitsm
tiſchen Geſichtspunkten zu fördern?.
2. Welche Gründe und Einflüſſe waren entſcheidend für die A.n.
rung des Arbeitsamts Weinheim (mit dem Kreis Heppenh
das Landesarbeitsamt Südweſtdeutſchland in Stutgart
die Negierung bereit, bei der Reichsänſtalt vorſtelig
n und nachdrüicklich die Angliederung des Arbeitsamts V.
den Kreiſen Heppenheim und Bensheim an, das ea!
verlaugen.

[ ][  ][ ]

nmer 153

Sonntag, den 3. Juni 1928

Aus Heſſen.
Zirhauſen, 1. Juni. Das Bjährige Jubiläumsfeſt des hieſigen
ereins Sängerluſt, das mit einem nationalen Geſangswett=
hunden war, erfreute ſich, von heiterem Sonnenſchein begün=
faxjes
guten Zuſpruchs und verlief in der harmoniſchſten Weiſe.
eimeg tet wurde das Feſt auf dem Friedhof durch eine Gedächtnisfeier
im Weltkriege gefallenen Sangesbruder. Des Abends bewegte
ein aus hieſigen Vereinen beſtehender Fackelzug nach dem hinter
etners=Mühle gelegenen Feſtplatz, woſelbſt mit mannigfachen
ingen ſeitens der Vereine aufgewartet wurde. Bei dem Geſangs=
vet
6t, der im Saale des Gaſthauſes Zur Krone ſtattfand, beteilig=
15 Vereine. Als Sieger gingen in der 1. Klaſſe hervor: der
erein Frohſinn=Worfelden, in der 2. Klaſſe Männergeſang=
Geſellige Freunde‟=Stockſtadt a. Rh., in der nichtpreisgekrönten
ar es der Geſangverein Apollo=Neuenhain im Taunus. Außer
e5 Freiſen kamen auch noch andere Preife zum Ausſingen, wie
enpreis uſw. Nach Beendigung des Wettſtreites wickelte ſich
s Feſtprogramm auf dem Feſtplatze ab; das in einem ſehr gro=
tzuge
, geſanglichen Darbietungen, Anſprachen, Gründer= bzw.
verehrungen, Preisverteilungen, Konzert und Tanz beſtand.
Feſttag war mit Darbietungen und Veranſtaltungen ausgefüllt,
mehr volkstümlicheres Gepräge hatten. Seinen Abſchluß fand
mit einem Feuerwerk, das ſich an dem dortigen idylliſchen
unde wirkungsvoll abhob.
zriesheim, 2. Juni. Am Sonntag, den 3. Juni, von vormittags
Uhr, wird im ganzen Ort der elektriſche Strom abgeſtellt.
jährige Hauptkörung findet am Montag, den 4. Juni, nachmit=
Uhr, im Faſelſtall ſtatt. Die hieſige Gendarmerie und Orts=
zielt
vorgeſtern auf telephoniſchen Anruf von Heppenheim auf
ollbrücker Chauſſee eine Scherenſchleifergeſellſchaft an, die einen
Bauersmann beim Pferdehandel betrogen haben ſollte, indem
ein krankes Pferd gegen ſein geſundes Pferd aufhängte. Zwiſchen
zpenheimer Bauersmann, der die Scherenſchleifer bis hierher ver=
tte
, und den Scherenſchleifern kam es zu erregten Auseinander=
, die damit endeten, daß der Bauersmann den Scherenſchleifern
* gab und ſein Pferd zurückerhielt. Der hieſige Evangeliſche
erein unternimmt am Sonntag, den 10. Juni, einen Ausflug
hcn tig i. O. Am Sonntag, den 3. Juni, von nachmittags 4½ Uhr,
+ im Gartenlokal Felſenkeller ein Freikonzert des Philhar=
mſorz
n Orcheſters ſtatt.
Pfungſtadt, 2. Juni. Obenwaldklub. Die Ortsgruppe
Fu adt des Odenwaldklubs unternimt am Sonntag, den 3. Juni,
hrs Wanderung nach Lindenfels. Grasſamenſubmiſſion.
ſis 3jährige Grasſamenernte im Gemeindewald Pfungſtadt, Abtei=
hrr'
ingsackertanne, wird am Mittwoch, den 13. Juni, vergeben.
Hahn bei Pfungſtadt, 2. Juni. Geburtstagsfeier. Die
igen 50jährigen feierten im Gaſthaus Raab gemeinſam die Feier
hr: ſeburtstages. Die Veranſtaltung verlief in recht gemütlicher
Ober=Ramſtadt 2. Juni. Die am 1. ds. Mts. hier vorgenommene
c, ezwiſchenzählung hatte folgendes Ergebnis: Geſamtzahl der vor=
ſar
= m Schweine 1046, darunter 159 Ferkel unter 8 Wochen, 627
Sezwiſchen 8 Wochen und ½ Jahr, 3 Zuchteber, 9 trächtige und
trächtige Zuchtſauen und 188 Schweie zwiſchew ½ und 1 Jahr
ſie 21 Zuchtſauen und 14 Schweine über 1 Jahr alt. Am
ſiw,den 4. Juni, wird in den hieſigen Schulen der Unterricht wie=
e
jenommen. Für die kürzlich neu verpachteten Grundſtücke kann
mr Bürgermeiſtereibüro innerhalb 5 Tagen Bürgſchaft geleiſtet.
Vereinsausflug. Am Sonntag, 10. Juni, unternimmt
angberein Eintracht eine Autotour die Bergſtraße entlang mit
Schönmattenwag und zurück über Lindenfels. Da die Anmel=
der
Mitglieder hierzu ſehr zahlreich ſind, werden Platzkarden aus=
Ober=Ramſtadt, 2. Juni. Das hieſige Standesamt beurkundere
nat Mai 1928 7 Geburten, 3 Eheſchließungen und 2 Sterbefälle.
Ernſthofen, 1. Juni. Wie alljährlich, ſo ſind auch in dieſem

wieder die Kolonien der Frankfurter Schulen in Ernſthofen ein=
n
und in den bekannten Gaſtwirtſchaften von Wilhelm Maul
zonne und Philipp Axt Zur Poſt untergebracht. Der Turn=
Ernſthofen Deutſche Turnerſchaft erſuarb ſich bereits vor einem
Jahr einen Turn= und Spielplatz. Auf dieſem Platz konnte jetzt
rein mit Hilfe von derſchiedenen Mitgliedern eine kleine, den
n Verhältniſſen entſprechende Turnhalle errichten. Am 17.
indet nun die Einweihung des Platzes ſowie der Turnhalle ſtatt.
ſtausſchuß iſt ſchon ſeit Wochen gebildet und eifrig bemüht, alle
Sſeiten beſtens vorzubereiten. Schon der gegenwärtige Stand
d./ rbereitungen läßt darauf ſchließen, daß der Turnverein alles
b ſetzt, das Feſt ſo zu geſtalten, daß es ſich ſeiner Veranſtaltung vom
ba genen Jahr würdig anreiht. Selbſtverſtändlich wird es aber
hml e Einwohnerſchaft von Ernſthofen nicht daran fehlen laſſen, ihre
undſchaft, wie bei anderen derartigen Anläſſen, auch hier wieder
m eue zu beweiſen. Was die Darbietungen der Turnerinnen und
an dieſem Tage betrifft, ſo ſind ganz beſonders die Vorfüh=
von
dem Gaufrauenturnwvart Adrian mit ſeiner großen Anzahl
2 innen zu erwähnen. Auch wird Turnwart Herth von Ernſthofen
hel inen Schülern und Turnern etliche Vorrführungen machen.
ſollen zwei Fauſtballſpiele an dieſem Tag ſtattfinden. Die
17) ihaftsaufſtellungen ſowie die Namen der ſpielenden Vereine wer=
PSI dieſer Stelle noch bekannt gegeben.
Vielbrunn, 1. Juni. Am Pfingſtmontag konnte, wie in einer
n Nummer dieſer Zeitung ſchon angedeutet, die Bau= und Möbel=
rei
des Herrn Ludwig Rapp ihr 100jähr. Geſchäfts=
äum
begehen. Zahlreiche Glückwünſche wurden dem Geſchäfts=
mar
dargebracht von Korporationen und beachtenswerten Perſön=
Aul en, u. a. vom Geſamtvorſtand vom Verkehrs= und Verſchönerungs=
wI
. von Herrn Pfarrer Scriba, Herrn Bürgermeiſter Wolf, der Vor=
des
Verkehrs= und Verſchönerungsvereins Herr Lehrer Kuop
1 te mit ſinnreichen Worten ein intereſſantes Bild über den hundert=
ſln
Werdegang dieſes Unternehmens.
Michelſtadt, 2. Juni. Konzert. Der durch ſeine letzten Kon=
e
geſtens bekannte Geigenkünſtler Syberto aus Ungarn gibt am
19, den 3. Juni, abends, im Städt. Saalbau ſein Abſchiedskonzert.
bevorſtehenden Kunſtgenuß möchten wir auch hierdurch hinwei=
e
nn jeder Beſucher dürfte wie bisher ſo auch von dieſem Konzert
befriedigt nach Hauſe kehren. Große Veranſtaltung
SBaujugend des Deutſchen Schwimmverbandes.
m morgen im Stadion ſtattfindenden Gaujugendtreffen des Deut=
Schwimmverbandes ſind die Meldungen über alles Erwarten zahl=
lingelaufen
, umfaßt doch auch der Gau die Städte Darmſtadt,
S urt a. M., Offenbach a. M., Hanau, Gießen, Marburg, Wetzlar
Am Vormittag werden ausſchließlich leichtathletiſche Wettkämpfe
* Saſſerballvorſpiele ſtattfinden, die Jugend wird in der Kampfbahn
Seiſtungen in Staffelläufen, Weitſprung, Hochſprung und Kugel=
vorführen
. Am Nachmittag wird ſich die Jugendmannſchaft des
Dereins 1898 Darmſtadt, der zurzeit in guter Form befindlichen
Tügend des V. f. L. 1911 zu einem Spiel ſtellen, was bei den
ben dieſes Sports ſicherlich großen Anklang finden und zahlreiche
üer anlocken dürfte. Im Schwimmbad des Stadions werden au=
End Staffelwettkämpfe und ſonſtige ſchwimmeriſche Darbietungen
2kohramm beſtreiten. Sehr intereſſant dürfte das Waſſerballſpiel
en von der Stadtverwaltung geſtifteten wertvollen Wanderpreis
N Wie aus dem vorſtehenden Programm zu erſehen iſt, ſtehen
Seſücher wirklich abwechſlungsreiche Stunden bevor, die ihn von
Ihntichen Leiſtungen und dem Können unſerer Jugend überzeugen
Lom Odenwaldklub. Die Ortsgruppe Michelſtadt des
Soklubs trifft ſich am Sonntag, den 3. Juni, nachmittags 3 Uhr,
Imerkers Garten mit der Ortsgruppe Darmſtadt und hat ihre Mit=
* zu zahlreichem Beſuch aufgefordert.

2 Neuſtadt i. O. mit Burg Breuberg, 1. Juni. Die Heſſ. Wander=
4uag für Geſundheitspflege und ſoziale Fürſorge wird vom 6. bis
Laü im Breuberger Hofe gezeigt werden. Die Eröffnung er=
m Donnerstag, den 7. Juni. Zur Verſchönerung des Abends
De hieſigen Geſangvereine durch Vortrag einiger Lieder bei=
Dr die Schulen des ehemaligen Breuberger Landes iſt zur Be=
ung
der 8. Juni vorgeſehen. Beſondere Einladung dazu ergeht
Prufenen Stellen. Am Sonntag, den 10. Juni, findet abends
Drglberger Hof eine kleine Schlußfeier ſtatt. Die hieſigen Vereine
La Wkäit nach Möglichkeit beitragen. Es wird heute ſchon auf die
Soeutung der Ausſtellung für unſer Volksleben aufmerkſam ge=
e
2 gehenen, dieſe recht gut aus nah und fern beſuchen zu wollen.

Die Hilfsaktion
für die Anwettergeſchädigten an der
Vergſtraße und in Rheinheſſen.
WSN. Ueber den derzeitigen Stand der Hilfsaktion für
die Unwettergeſchädigten an der Bergſtraße und in Rheinheſſen erfahren
wir an amtlicher Stelle u. a., daß die ſofort nach dem Unwetter am
29. April d. J. von der Regierung für die Unwettergeſchädigten an der
Vergſtraße, im Ried und in Rheinheſſen eingeleiteten Hilfsmaßnahmen,
die unter Beteiligung der Kreis= und Gemeindeverwaltungen der be=
troffenen
Gebiete in Angriff genomen wurden, im allgemeinen ihren
Zweck erfüllt haben. In erſter Linie galt es hierbei, die durch die
Kataſtrophe verurſachte momentane Notlage einzelner beſonders hart
betroffener Familien zu lindern, wie auch die infolge des Grünfutter=
ausfalls
gefährdete Durchhaltung des Viehs und die Erſatzbeſtellung der
zerſtörten Aecker zu ſichern. Hand in Hand hiermit mußte Vorſorge
getroffen werden, da die völlig unpaſſierbar gewordenen Straßen durch
Entfernung des Schlammes, des Gerölles und der Steine und Felſen
alsbald wieder für den Verkehr freigegeben werden konnten. Der von
dem Landtag alsbald nach dem Unwetter bewilligte Staatskredit und
die von den Kreisausſchüſſen der derſchiedenen Kreiſe wie auch von
Privaten bewilligten Spenden haben die raſche Durchführung der ge=
nannten
Maßnahmen geſichert. Vor allem hat der Staatskredit nutz=
bringende
Verwendung bei der Beſchaffung von Saatgut und Futter=
mitteln
finden können, die in großem Umfange ſchon für die erſten Tage
nach dem Unwetter bereitgeſtellt werden mußten. Die Aufräumungs=
arbeiten
, bei denen etwa 150 Erwerbsloſe Beſchäftigung finden, und die
im weſentlichen nunmehr beendet ſind, konnten mit =Hilfe der produk=
tiven
Erwerbsloſenfürſorge durchgeführt werden. Es waren hierbei
etwa 2300 Tagewerke zu leiſten. Die wegen einer Reichsbeihilfe bei der
Reichsregierung unternommenen Schritte hatten das Ergebnis, daß eine
ſolche Hilfe grundſätzlich zugeſagt wurde; auch hat Herr Reichspräſident
aus ſeinem Dispoſitionsfonds einen Zuſchuß für die Unwettergeſchädig=
ten
in Ausſicht geſtellt. Es ſteht daher zu erwarten, daß nach genauer
Schadenfeſtſtellung, die aus verſchiedenen Gründen noch kurze Zeit auf=
geſchoben
werden muß, den in ihrer Exiſtenz bedrohten Geſchädigten in
einer Weiſe geholfen werden kann, daß die Notlage, in die ſie unverſchul=
det
geraten ſind, von ihnen abgewendet oder wenigſtens gemildert wird.

TädOS
Bug-und
Auto-Revue
der Großen Welt
reich illustr
ſt t
Reise und Kultar
Soeben erschienen!
Preis 1 Mark.
Luftfahrt-Verlag G. m. b. H. Berlin 8W19
(1391a
Krausenstrasse 35-36.

m. Beerfelden, 31. Mai. Kanaliſation. Nun iſt wieder ein
weiterer Teil unſeres Städtchens moderniſiert durch Herſtellung einer
zweckentſprechenden Kanaliſation. Zwar hatte bei Regen das über=
flüſſige
Naß meiſt genügenden Abfluß, dabei verirrte es ſich ſeither
aber oft in Ställe und Scheunen, welchem Uebel nunmehr abgeholfen
iſt. Des weiteren aber bekrmmen die Ortsſtraßen dort, wo jetzt kana=
liſiert
iſt, ein etwas beſſeres Ausſehen inbezug auf Form und Sauber=
keit
; die Einſenkungen im Pflaſter, die für Waſſerabfluß dieſe Form
haben, verſchwinden, und beſonders Autofahrer werden ſich deſſen freuen;
an dieſen Stellen nämlich mußte im eigenen Intereſſe langſamer ge=
fahren
werden. Es iſt ſehr lobenswert, daß die derzeitige Stadtver=
waltung
herzuſtellen nachholt, was ſchon längſt eigentlich vorhanden ſein
müßte.
j. Von der Bergſtraße, 1. Juni. Der Großobſtmarkt, durch
welchen dem Obſt= und Gemüſebau der Bergſtraße und des Odenwaldes
beſſere und rentablere Abſatzbedingungen geſchaffen werden ſollen, wird
durch die Stadr Weinheim am 4. Juni in der Badeniahalle eröffnet
werden. Mit der Leitung der Auktionen nach holländiſchem Muſter iſt
Herr Huber aus Kaſſel beauftragt, dem mehrere Rechnungsführer und
zwei Wiegemeiſter zur Seite ſtehen. Die Verwiegung findet auf einer
fahrbaven, vollautomatiſchen Toledo=Wage ſtatt. Die Oberleitung iſt
dem Obſtbau=Oberinſpektor Martin in Ladenburg übertragen.
Aa. Bickenbach, 2. Juni. Ziegenzüchterverſammlung.
Am Sonntag, den 3. Juni, hält hier der Ziegenzuchtverband Modau=
tal
eine wichtige Verbandsverſammlung ab. Die Veranſtaltung findet
am Sonntag nachmittag im Gaſthaus Zum Hirſch ſtatt.
Ay. Bensheim, 1. Juni. Verſchlammung unterirdiſcher
Kabelkanäle. Auch eine Folge der Unwetterkata=
ſtrophe
an der Bergſtraße. Wie ſich jetzt herausſtellt, wurden
auch die unterirdiſch geführten Kabelkanalanlagen der Reichspoſt auf der
Strecke BensheimAuerbach durch die letzte Unwetterkataſtrophe emp=
findlich
in Mitleidenſchaft gezogen. Die Telegraphenbauverwaltung war
nämlich im vergangenen Jahre, um für den Fall notwendig werdender
Kabelneuverlegungen nicht immer aufs neue Gräbem ausheben zu müſſen,
dazu übergegangen, aufeinander abgepaßte Zementformſtücke, die drei
bzw. ſechs Röhrenkanäle enthielten, in einer Grabenſohle zu verlegen
und in Abſtänden von etwa 50 bis 80 Metern beſondere Ziehbrunnen
anzulegen, von denen aus im Bedarfsfalle neue Kabelſtränge eingezogen
werden können. Von dieſen Röhrenkanälen iſt bis jetzt nur ein einziger
mit einem Kabel belegt, während die fünf anderen, die noch unbenutzt
ſind, unabgeſchloſſen bzw. unabgedichtet in die Ziehbrunnen einmün=
den
. Durch die bei dem Unwetter in die Brunnenſchächte eindringenden
Waſſer= und Schlammaſſen geſchah es nun, daß ſich die freiliegenden Ein=
zelkanäle
gänzlich mit Waſſer und Schlamm vollfüllten. Der ſich ab=
ſetzende
Schlamm hat nun zu einer völligen Verſtopfung bzw. Verkru=
ſtung
der Kanäle geführt. Die Telegraphenbauverwaltung ſieht ſich des=
halb
genötigt, auf eine eigenartige Weiſe, nämlich vermittelſt des aus
Schlauchleitungen entnommenen ſtarken Waſſerdrucks, und gwar mit recht
gutem Erfolge, die Kanäle wieder leer zu ſpülen. Wo dieſe Methode
jedoch verfagt, muß zu Aufgrabungen geſchritten und die Formſtücke ein=
zeln
auseinander genommen und gereinigt werden, ein begreiflicherweiſe
ſehr koſtſpieliges Verfahren. Die Telegraphenbauverwaltung ihrerſeits
wird, aus dieſem bedauerlichen Vorkommnis für die Zukunft eine Lehre
ziehend, dazu übergehen, hinfort die Kanalmündungen in den Brunnen=
ſchächten
eigens zu verdichten bzw. abzuſchließen.
W. Heppenheim a. d. B., 1. Juni. Betriebserweiterung
beim hieſigen Poſtamt. Beim hieſigen Poſtamt wird ab
1. Juni ununterbrochen alſo nun auch während der ganzen Nacht, Fern=
ſprechdienſt
abgehalten. Dieſe Aenderung kann wohl als ein weſent=
licher
Fortſchritt im Verkehrsweſen unſerer Stadt betrachtet werden.
Straßenſperre. Die Provinzialſtraße von Heppenheim nach
Ebersberg iſt wegen Ausführung von Walzarbeiten zwiſehen Mitlechtern
und Lörzenbach vom 1. bis 15. Juni für Kraſtfahrzeuge und Fuhrwerke
geſperrt. Der Umweg für den Durchaangsverkehr geht über Heppen=
beim
Erbach-Bonsweiher-Mörlenbach oder über Weinheim- Mörlen=
bach
Rimbach oder über Bensheim-Lindenfels.

Seite 7

Der Eektrohof
auf der Leipziger Wanderausſtellung.
Daß über 75 Prozent aller in der Landwirtſchaft benötigten mecha=
niſchen
Arbeit vom Elektromotor geleiſtet werden, dürfte nur wenigen
bekannt ſein, Der Krieg und die Knappheit, insbeſondere an Petro=
leum
, Spiritus und dergleichen, hat die Elektrizität gleichſam bis ins
letzte Dorf gelangen laſſen. Trotzdem aber findet ſie allenfalls für die
Beleuchtung und für den Antrieb verſchiedener Geräte Anwendung, und
auch da noch in viel zu beſchränktem Maße. Ganz übexſehen wird aber
vielfach die Bedeutung der Elektrizität als Wärmequelle. Die Frage
der Ferngasverſorgung hätte niemals einen ſo breiten Raum in der
Erörterung auch rein ländlicher Kreiſe einnehmen können, wenn auf
dem Lande die Bedeutung der Elektrizität als Wärmeſpender hin=
reichend
bekannt wäre.
Um dem Landwirt wie auch dem breiteſten Publikum die Leiſtungen
der Elektrizität und die wirtſchaftlichen Vorteile, die ſie zu erzielen ge=
ſtatten
, eindringlich vor Augen zu führen, hat die Vereinigung der
Elektrizitätswerke wie in den letzten beiden Jahren auch in Leipzig
(5. bis 10. Juni) die Erſtellung eines Elektrohofes in Ausſicht genom=
men
. Dem Bedürfnis des Landmannes, die techniſchen Dinge möglichſt
ſeiner Umgebung angepaßt zu ſehen, wird dabei vollauf Rechnung ge=
tragen
. In einem wohnlich eingerichteten Häuschen ſieht er zunächſt
die Gegenſtände des täglichen Bedarfs, vom Plätteiſen bis zum Heiz=
kiſſen
, in Betrieb und kann anſchließend die heute bereits erſtaunlich
entwickelten elektriſchen Kochgeräte bewundern. Weiter folgen die Wirt=
ſchaftsräume
, vor allem die Waſchküche, die Futterküche und die Milch=
küiche
, wo bisher zum Teil ganz unbekannte Möglichkeiten der Arbeits=
erſparnis
und des Gewinnes dargeſtellt werden. Ein geräumiger Hof
zeigt die größeren landwirtſchaftlichen Maſchinen, wie die Dreſch=
maſchine
, das Elektroſilo, den Höhenförderer und dergleichen, auf der
einen Seite neben dem Hof die Stallungen. Im Hintergrund wird
ein Dioxama darſtellen, wie ſich die Stromperſorgung in das Landſchafts=
bild
einfügt und in den elektriſchen Muſterhof eintritt. Eine große
Scheune wird neue Ueberraſchungen bieten; ein geräumiges Kino lädt
zum Ausruhen und zum Verweilen bei lehrhaften und unterhaltenden
Filmen ein. Dazwiſchen führt der Weg durch einen beſonderen Teil,
in dem namhafte Induſtriefirmen ihre Erzeugniſſe vorführen werden.
Die Belehrung, die im erſten Teil des Elektrohofes durch die praktiſche
Vorführung alle: Geräte erzielt wurde, kann hier ergänzt werden durch
die fachliche Beratung der Vertreter der Herſtellerfirmen, und dem
Kauſwunſch kann ſogleich Genüge geſchehen.
Die Lage des Elektrohofes an der Werner=von=Siemens=Straße im
Haupteil des Ausſtellungsgeländes, ſeine Ausdehnung und ſeine natur=
getreue
Aufmachung ſichern ihm wiederum den Rang, den er auch auf
den letztjährigen Ausſtellungen innegehabt hat, wo er unbeſtritten
einen der Hauptanziehungspunkte der D. L.G.=Ausſtellung bildete. Durch
beſonders breite Gehwege wird Sorge getragen, daß dem Andrang der
Beſchauer genügt wird und ſo jeder einzelne auf ſeine Koſten kommt,
was im letzten Jahre nicht immer der Fall war, da der ungeheure An=
drang
bisweilen zu polizeilicher Abſperrung im Elektrohof führen
mußte.

Hirſchhorn, 2. Juni. Waſferſtand des Neckars am
1. Jun: 0,76 Meter, am 2. Juni 0,75 Meter.
Gernsheim, 2. Juni. Waſſerſtand des Rheins am
1. Juni 0,30 Meter, am 2. Juni 0,2 Meter.
z. Groß=Gerqu, 1. Jumi. Gruppenwaſſerwerk. Durch
die Bewilligung der Auslandsanleihe, wird es möglich, das Gruppen=
waſſerwerk
, die geſamte Brunnenanlage, das Ortsrohrnetz, ſowie den
Waſſerturm noch in dieſem Jahre fertigzuſtellen. Die Fernleitungen
ſowie die Ortsrohrnetze der übrigen Gemeinden ſollen im Frühjahr
1929 in Angriff genommen werden. Mit der Waſſerleitung ſoll gleich=
zeitig
die Gasleitung und ein Teil der Kanaliſation in Groß=Gerau
verlegt werden.
Aa. Seligenſtadt, 1. Juni. Poſkamtsneubau. Das neue
Poſtamtsgebäude ſoll ſicherem Vernehmen nach Ende 1929 gebrauchsfertig
ſein. Die Höhe der geſamten Baukoſten ſoll 102 00 RM. betragen.
Die Gemeinde erhält von der Poſtbehörde ein Hypothekardarlehen zu
einer ſechsprozentigen Verzinſung. Dafür hat die Poſt alle Steuern
und Abgaben, ſowie vorkommende Reparaturen zu tragen.
Aa. Offenbach, 1. Jum. Die Großkraftwagenlinie
LandesgrenzeWaldſtraße und die Linie Offenbach-Bieber wurden zu
einer Linie Landesgrenze-Bieber vereinigt.
a. Aus dem Kreiſe Offenbach, 1. Juni. Der Kreis Offenbach hat
einſt für ſeine Kreisſtraßenwärter Dienſtwohnungen, ſogenannte Kreis=
ſtraßenwarteien
, erbaut. Nachdem die Kreisſtraßen in die Verwaltung
der Provinz übergegangen ſind, ſtellt der Kreis die Kreisſtraßen=
warteien
zu Dietzenbach, Groß=Steinheim, Hauſen, Heuſenſtamm Klein=
Steinheim, Langen, Mühlheim und Weiskirchen zum Verkauf. Vor
Abſchluß des Kaufvertrages iſt ein Viertel des Kaufpreiſes anzuzahlen
und der Reſt in 10 Jahresraten abzutragen. Der Zinsfuß iſt jeweils
½ v. H. höher als der Reichsbankdiskont. Es bietet ſich hier zweifel=
los
Gelegenheit, zu günſtigen Bedingungen ein kleines Anweſen zu er=
werben
.
Ah. Schwabenheim a. b. S., 1. Juni. Stiftungsfeſt. Die
Freiwillige Feuerwehr beging an den beiden Pfingſtfeiertagen das Feſt
ihres 35jährigen Beſtehens, das in allen Teilen einen glänzenden Ver=
lauf
nahm.
Ah. Ober=Hilbersheim (Rhh.), 1. Juni. Kriegerfeſt. Anläß=
lich
des 55jährigen Beſtehens hielt der Kriegerverein Ober=
Hilbersheim eine würdige Feier ab. Am erſten Feiertage fand
die Gedächtnisfeier für die Gefallenen auf dem Friedhofe ſtatt und
abends ein Feſtkommers. Am Feſtzuge des zweiten Feiertags nahmen
21 Vereine teil. Bürgermeiſter Kappeſſer=Bubenheim hielt
die Feſtrede und überreichte dem feſtgebenden Verein einen von der
Kriegerkameradſchaft Haſſia geſtifteten goldenen Fahnennagel.
Ah. Selzen (Rhh.), 1. Jum. Einweihung der neuen Turn=
halle
. In Verbindung mit ſeinem 25jährigen Gründungsſeſt beging
der Turnverein Selzen die feierliche Einweihung der neuen
Turnhalle, welche faſt ganz mit geſtifteten Mitteln gebaut wurde. Der
Bauplatz, im Werte von 2500 Mark, wurde von Friedrich Steib ge=
ſchenkt
, den Plan fertigte Peter Windiſch und Tünchermeiſter Philipp
Schnell verputzte die Halle außen und innen, ohne eine Bezahlung dafür
zu fordern. Den Stiftern wurde ſeitens des Vereins herzlichſt gedankt.

Wetterbericht.
Gießen, 2. Juni.
Hoher Luftdruck von Norden her hat ſich nach dem Kontinent aus=
gebreitet
. Unter ſeinem Einfluß geſtaltet ſich zunächſt die Wetterlage
ruhiger und freundlicher. Gleichzeitig werden die Temperaturen, be=
ſonders
tagsüber, wieder anſteigen.
Wetterausſichten für Sonntag, den 3. Juni 1928:
Meiſt heiter, fortſchreitende Erwärmung, trocken.
Wetterausſichten für Montag, den 4. Juni 1928:
Weiterer Temperaturanſtieg und aufheiterndes und trockenes Wetter.

Ort: Wetter: Temp.
in Ce Wind: Nieder=
ſchlag

in mm Schnee
decke
in em Gießen: heiter NO. Aachen: heiter ONO. Hamburg: heiter WNW. Berlin: wolkig SW. München: wolkig ONO. Königsberg: wolkig NO Breslau: heiter N.

Witterungsverhältniſſe der deutſchen Bergſtationen:

Feldberg:
(Taunus) heiter 2. Waſſerkuppe: heiter 2 Feldberg:
(Schwarzw.) Nebel 8. Zugſpitze: Kahler Aſten: wolkig NO. Fichtelberg: heiter Schneekoppe: heiter .

f
DOTTOOTTT

Die herrlich erfrischende Pfefferminz-Zahnpaste von höchster Qualität
macht die Zähne blendend weil3.
oße
kleine
60 Pfg. Tube (Vorkriegspreise) Tbs 1 Mk.
E Achten Sie bitte bei billigeren Zahnpasten auf die geringere Inhaltsmenge!

[ ][  ][ ]

Geite 8

Sonntag, den 3. Junf 1928

Nummer

Familiennachrichten

Uhre Vermählung geben bekannt:
Willy Kriegsheim
Elsbeth Kriegsheim

geb. Schäfer

New-Vork U. S. A.

Pfingsten 1928.

(*14803,

Die glückliche Geburt eines
geſunden Töchterchens beehren ſich
anzuzeigen
Dipl. Ing. Ernſt Balbach
und Frau Elſe, geb. Grote.
Darmſtadt, den 29. Mai 1928
z. Zt. Klinik Dr. Walther. (14767
Unſer Gerhard hat heute ein ge=

ſundes Schweſterchen bekommen.
Reg.=Baurat Fritz Diefenbach
und Frau, geb. Held.
Dorſten (Weſifalen), 1. Juni 1928.
Weſtwall 41.
(*14833

Beity Schulze
Leopold Glöckner
Verlobte
Darmſtadt, den 3. Juni 1928.
9472)

Stat Karten.
Mariechen Ripper
Leo Reichwald
Verlobte
Darmſtadt, Juni 1928.
(*14756)

Dipl.-Ing.

Heinrich Böllert
Oretel Böllert
geb. Saal
Vermählte
Seeheim a. d. Bergstr. Chemnitz
Eberstädterstr. 40
2. Juni 1928.
(e14732)

Todes=Anzeige.
Heute vormittag verſchied plötz-
lich
und unerwartet in Folge
eines Unglücksfalles unſer lieber
Bruder, Schwager, Onkel und
Neffe
Joh. Wilh. Wambold
Landwirt
im 64. Lebensjahr.
Die trauernd. Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 1. Juni 1928.
Eichwieſenſtr. 11.
Die Beerdigung findet Montag,
den 4. Juni, nachmittags 4 Uhr,
vom Portale des Beſſunger Fried=
hofs
aus ſtatt. GB 9446

Für die anläßlich unſerer Ver=
lobung
erwieſenen Aufmerkſam=
keiten
danken herzlichſt
Julia Schweitzer
14818) Guſiav Dammler.
Stat Karten.
Für die anläßlich unſerer Verlobung
erwieſenen Aufmerkſamkeiten ſprechen
wir auf dieſem Wege unſeren herzlichſten
Dank aus.
Antonie Stöckel
Jakob Weber.
Darmſtadt, den 3. Juni 1928.
Kaupſtraße 23.
(9431

Stat Karten.

Ihre Vermählung beehren ſich anzuzeigen
Richard Mink und Frau
Elſe, geb. Selter
Reichenbach (Odw.)
Darmſitadt
am Löſch
Gervinusſir. 34, I.
3. Juni 1928.
Ase 1

Dankſagung.
Für die uns beim Heimgang
unferes lieben Entſchlafenen
Ph. Bernius VII.
ſo zahlreich erwieſene Teilnahme,
ſowie Kranzſpenden ſagen wir unſe=
ren
herzlichſten Dank. Beſonders
danken wir Herrn Pfarrer Storck,
den Krankenſchweſtern und dem
Männergeſangverein.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen.

Ueberau, Aeinheim, Darmſtadt,
Karlsruhe, den 2. Juni 1928.

(9410

Für die uns anläßlich unſerer
Silberhochzeit erwieſenen
Aufmerkſamkeiten danken
herzlichſt

Guſtav Döpcke u. Frau.

Darmſtadt, Parcusſtr. 12.

(*14822

Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme bei dam Hinſcheiden
unſeres lieben Bruders, Schwagers
und Onkels
Philipp Koch
ſagen wir hiermit Allen herzlichen
Dank.
Familie Konrad Koch I.
Heinrich Ludwig Schaffner Ww.
uud Sohn.
(14748
Briesbeim, Wolfskehlen.

Ferien= und Erholungs=
Oftfer heim für Kinder
Kinnerhüſing Heſſen
Oſtſeebad Prerow, Darß, Pom.
Auskunft; Kinderhaus Heimgarten
Jugenheim a. d. B. (8937=

Bei einem
Todestall gentgt Telephonanruf 1012
worauf sämtliche Bestattungs-Angelegenheiten von mir
kostenlos erledigt werden.
Lager in Särgen, Sterbekleidern und Urnen in jeder Preislage.
Beerdigungen bis Friedhöfe von 56 Mk. an. Feuerbestattungen
Leichenübertührungen mit eigenem Leichen- und Personen-Auto
unter billigster Berechnung.
Erste Darmstädter Beerdigungs-Anstalt
Mühl-
Tel.
v Nan Ranrhof str.13

1. Kor. 15, 5457.

Todes=Anzeige.
Unſer treuer Gott hat heute Nacht meine
liebe, gute Frau, unſere treuſorgende Mutter

geb. Ammann
im 53. Lebensjahre von ihrem ſchweren, mit
großer Geduld ertragenem Teiden erlöſt und
zu ſich in die ewige Herrlichkeit gerufen.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Ludwig Knell
Eliſabeth Knell
Bernhard Knell.
Darmſtadt, den 2. Juni 1928.
Soderſtraße 96.
Die Einſegnung findet am Sonntag, 3. Juni, ½3 Uhr,
in der Leſchenhalle des Eliſabethenſtifts, die Beerdigung
am Montag, 4. Juni, ½4 Uhr, auf dem Friedhof an der
Nieder=Ramſtädterſiraße ſtatt.
*14861

Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten die ſchmerz=
liche
Nachricht, daß meine liebe Frau, unſere liebe
Mu ter, Schweſter, Schwägerin, Tante, Schwiegermutter,
Großmutter und Urgroßmutter
Frau
Raigarid Muge.
geb. Roth
im Alter von 73 Jahren heute früh 2½ Uhr verſchieden iſt.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Joh. Müller, Schneider
Konrad Spieß und Frau, geb. Müller
Wilh. Miſchlich und Frau, geb. Müller
Anna Poth Wwe., geb. Müller
ſowie Enkel und Urenkel.
Darmſtadt, den 2. Juni 1928.
Liebfrauenſtr. 44.
Die Beerdigung findet Montag, den 4. Juni, nach=
mittags
½3 Uhr, vom Portale des alten Friedhofs an
der Nieder=Ramſtädterſtraße aus ſtatt. (9447

Todes=Anzeige.
Am 1. Juni entſchlief ſanft nach ſchwerem.
Geduld getragenem Leiden mein guter Mayn u
unſer treu beſorgter Vater
Michgel Seiel
Landwirt
im 61. Lebensjahre.
In tiefer Trauer:
Familie Michael Jeke
Rimhorn, den 2. Juni 1928.
Die Beerdigung findet Sonntag, den 3. Jun
nachmittags 3 Uhr, ſtatt.

UEnn

KORPULE
(Fettleibigkeit) wird beseitig
Tonnola- Zehn

in kurzer Zeit erheb iche Gewichte ah
u. jugendliche,schlankeFi gur, ( tie
unschädlich, ärztlich empfohler Tel
Diät Kein Heilmittel sondern r Elict
fettzehrend Viele Dankschr Seit hre
bewährt. Preisgekrönt m. gold MAlen
Ehrendiplom Preis per Paket / 5=
My. S. Na. S. Rad. igu. 10l, Sen. VM
Depot für Darmstadti Medizine it
Friedr Beckenhaub, Ecke Schul . Ihch

F0TOHNUS
OKLENFORST
Schätzenstrade
gegenüber
der Sparkasse.

trink P
Tee,
verge
alles 4
14 T
reich.
10900 Een

Niederlagen in
In den Apotheke
General-Depot Es
Drogengroßhandlung, Feld
S.

Für 6 Wochen alt.
Mädchen ev. Pflege=
ltern
geſucht. Angb.
u. P 171 an die Ge

ſchäftsſt.

(*14843

Für die meinen Inhabern und mir beim
gang meines unvergeßlichen Mitinhabers

Mtic don Thet

in ſo reichem Maße bewieſene Teilnahme geſtatte ich
mir, meinen herzlichſten Dank auszuſprechen.

Rüſſelsheim a. M., den 3. Juni 1928.


für Herren!
werdengere
neueſten M.
preßt jetzt 2
Franfurter Ia.
Eche Grafen=2

B

Beilad &
nach Michelſ=
Wiesbaden
nimmt ang K.
33 Liebfrau
Tel 1011

Schlo
Arbei
eglicher Ar=
Koſtenvorat
unverbin
Schloſſe
Gg. We.
2
Sch oßgaſſe!

au
Großahn
gegen hohe 4
ale Vergütu"
Gefällige ?
unter P 206

Geſchäftsſt.
Tepp

[ ][  ][ ]

ummer 153

Sonniag, den 3. Juni 1928

Bie schonste
Sotnt
errEladttg

für Knaben finden Sle bel

Prüfen Sie,
bevor Sie wo
anders kaufen
es iſt Ihr
eigner Vorteil!

in Riesenauswahl

Stückware,
Teppiche u. Läuter

Kinderarzt
mmerstr. 8 Fernspr. 2000

Erstklassige Fahrräder
wie Adler, Viktoria, Brentano, S mſon, Matador u. a.
kaufen Sie zu wirklich billigen Preiſen und zu den
günſtigſten Zahlungsbedingungen bei
B. Orio, Karlstraße 14
Größtes und leiſtungsfähigſtes Fahrrad=Spezialgeſchäft
Darmſtadts. Erſatzteile jeglicher Art ſowie Fahrrad=
(9437
Gummi ebenfalls billigſt

Kleinverkauf

R
Jung, Zorn & Co.
vorm. Franklurter Tapetentabrik
Schleiermacherstr. 23 (am Gericht)

der Reise zurück!
.A. Lorenz
Ihren-, Nasen-, Halsarzt
elminenstraße 29, 1. St.
34½. Fernspr. 2500. *14541fgd

R

Achtundt
Wohn= und Schlafzimmer=Bilder

Bildgröße 120X52, 8 cm breiter Goldrahmen
per Stück 1720 Mk.
Große Auswahl In Oel-demälde
9. König, Kunsthandlung
Eliſabethenſtraße 30 Ladeneingang d. d. Torhalle
Billige Einrahmungen (55689

(*14182ig

erreist
bis 18 Juni
Walter Baer

KInder-Hangschrinten
Jheinwein
Schwierigkeiten in Schule und Er=

½ Stück 1925er aus
gut. Lage a. Mittel=
rhein
, vorzügl. gepfl.
preiswert zu verkauf.
Angeb. unt. P 159 a.
d. Geſchſt. (*14805

ziehung. Berufsfragen. Beratung
auf wiſſenſchaftl. graph. Grundlage,
Schule Klages.
Frey, Heidelbergerſtr. 39.
*1482

Dr. P. Schlippe
Stadtkrankenhaus
verreist
bis Ende Juni (14832

ARZHHABMTBAHHTTHHHHIR
Mieten Sie die eleganten
Adler-Wagen
zu jeder Tages= und Nachtzeit
Kilometer 30 Pfennig
Tagesfahrt nach Vereinbarung
Privat-Autovermletung
Karl Kappel
Telefon-
Anrur BaAA
Hnarnn venn An an Hine nnar

2nn Arſche.
winnen abe mi lio=
nen
ach bewährt=
erſtklaſſige
0174

Wäschetuche
10
Mk. 1.10, 0.95, 0.65, 0.45
Halbleinen
Mk. 3.60, 3.40, 3.20, 2.20
Bettdamaste
Mk. 4.40, 3.80, 3.10, 2.90, 2.10, 1.60
Bett-Barchent und Inlett
Mk. 4.40, 3.20, 2.40
Bettfedern und Baunen
Mk. 12.00, 11.00, 9.00, 7.80, 6.50
Steppdecken eigene Fertigung
mit indanthrenfarbigem Satin
Waschstorfe für Knaben-Anzüge
Sommerkammgarne, Lüster

A fang Juli

Andres
zi f. innere Krank=
Rheinſtraße 33,
Vertretung haben
bernommen
derren /14844
vepke, Kiesſt. 90,
Rahn, Diebur=
gerſtr
. 6,
Schmidt, Hein=

Sprechst.
Dr. med.
Herta Kalcher.
214814)

Hei magnetopath
Hornberger
wohnt Darmſtadt
Waldſtraße 49.
Sprea ſt. tägl. 8-12, Mont.
u. Donn. a. 36 Uhr.
Urin bringen. (7514a

liefert, repariert
Parkettböden und reinigt
Gebrüder Lang
Mühlſtraße 26 ſ3468a Telephon 1433

er aten Sie zu
ünſtigen Preiſe u
angenehmer Zah=
ungswe
ſe nur be
Fr. Gütting
Schuchardſtr. 0.

richſtr. 88,
Scherer, Rhein=
ſtraße
35,
)ofmann, Laute
hlägerſtr. 16.

Reformhaus (5440a
enenhonig
Braunwarth
garantiert rein ernst Ludwigstr 3.

Magerkeit

Bensterleden
Auto-Leder-Schwämme

ne volle Körperform durch Steiners

Orlental. Kraft-Pillen
1rzer Zeit erhebliche Gewichtszunahme
Dlühendes Aussehen (für Damen pracht-

Alle Größen
Billigste Preise

Garantiere
für jedes Stück

Offene Beine
Krampfader=Geſchwüre, ge=
ſchwoll
. Beine, ſelbſt 10, 15
u. 20 Jahre alte Fälle wer=
den
noch, oft in verhältnis=
mäßig
kurzer Zeit völlig ge=
leilt
durch das von mir an=
gewandte
Heilſyſtem, ohne
B=rufsſtörung. Mir ſind im=
mer
ſolche Fälle am liebſten,
De in anderweiter Behandlung bisher
eheilt blieben. Heilinſtitut für natur=

(5109a

Schützenstraße 4

Darmstadt

Zimmerarbeiten
für Neubauten, Reparaturen, Abſprießen,

Mehrere geſpie

den billigſten Preiſer

werden

uner Oorante fircbalbea
keit repariert

darunt. 2 Marken=
inſtrum
. billig zu ver=
auf
. Neue Pianos
von 800 an frei
Haus. Piano=Berg,
Heidelbergerſtr. 88
B93 9)

Einfriedigungen, Treppen= und Schindel=
arbeiten
übernimmt zu billigſten Preiſen
Peter Fz. Schweitzer
Zimmermeiſter
Telephon Nr. 3929 Gervinusſtraße Nr. 34
Für fachmänniſche und ſolide Ausführung

Bulkaniſier=Anſtalt
eidelbergerſtraße 65
Fernruf 3704 (1673

garantiert meine langjähr, praktiſche Tätig=
eit
. Zimmerplatz am Oſtbahnhof, 75522,

Pichker-Kristalle

WMte iW Hrisbeuge
med. Alberts Asthmakur kann
280 veraltete Leiden dauernd heilen.
ztl. S

eichtathletik-

Ausrüstung und Bekleidung
Renn-, Spring-, Laufschuhe
Trainings-Anzüge (5603a

ſind ſchönſte Geſchenke und
äußerſt preiswert. Größte
Auswahl in all. Preislagen
20Ausnahme-
Tage
in Vaſen und Bowlen

chst. in Frankfurt, Hochstr. 9,
Eschenheimer Tor), jeden Mitt-
Sonnabend 812. ( V9086

Sport-Adelmann, Darmstadt

Herde u. Bratöfen V55

Tons mit 70% Gummi, ſpottbillig zu
( 14826
kaufen.
Telefon=A. Griesheim Nr. 46

irchstraße 12. 1.86

Stuttgart, Sonnendergstrasse 18

[ ][  ][ ]

Geite 10

Reich und Ausland
Frankfurter Chronik.
Erſter allgemeiner Regimentstag
der ehemaligen 186er. An alle Kameraden!
Die Vorbereitungen für einen ſchönen Verlauf des
erſten allgemeinen Regimentstages ſind getroffen.
Das Programm für Sonntag iſt folgendes: 10 Uhr
vormittags: Beſichtigung der Sehenswürdigkeiten
(Treffpunkt: Bismarckdenkmal, Kaiſerſtr.), Fahrgele=
genheit
für Schwerkriegsbeſchädigte; 11½ Uhr vorm.:
Gedächtnisfeier für die gefallenen und für die nach
dem Kriege verſtorbenen Kameraden im Feſtſaal des
Goethegymnaſiums, Platz der Republik 24 (nahe
Hauptbahnhof), Halteſtellen der Linien 18 und 19;
1 Uhr: Mittageſſen; 3 Uhr nachm: Hauptfeier im
großen Saale des Volksbildungsheims, Eſchenheimer
Anlage 40 (Halteſtelle Eſchenheimer Tor der Linien
8, 11, 12, 13, 23, 24, 25), Konzert der ehem. 8ler Ka=
pelle
, Geſangsvorträge uſw., Tanz.
Die Unterſchlagungen bei der Biebricher Stadt=
verwaltung
vor Gericht.
Wiesbaden. Wegen Unterſchlagung bei dem
Biebricher Elektrizitätswerk hatten ſich am Freitag
ſechs ehemalige Angeſtellte des früheren Biebricher
Magiſtrats vor dem Erweiterten Schöffengericht zu
verantworten. Es handelt ſich um Gelder, die ein=
kaſſiert
, aber nicht gebucht worden waren, ſo daß
der Betrag nochmals erhoben werden ſollte. Wie die
Verhandlungen ergaben, hat es der Biebricher Ma=
giſtrat
während der ganzen Zeit von 1919 bis 1927
an jeder Reviſion fehlen laſſen. Erſt eine im Sep=
tember
1927 vom Wiesbadener Magiſtrat angeordnete
Reviſion deckte die Sachlage auf. Die Kaſſengelder
wurden bezeichnenderweiſe in einer Zigarrenkiſte
aufbewahrt, an die jeder der Angeſtellten heran=
konnte
. Bei der Reviſion wurde das Fehlen des
Anfang April 1927 noch vorhandenen Wareneingangs=
buches
feſtgeſtellt. Insgeſamt beliefen ſich die Unter=
ſchlagungen
auf 20000 Mark. Die Angeklagten wur=
den
wegen Urkundenfälſchung, Untreue und Unter=
ſchlagung
zu acht, drei und einem Monat Gefängnis
verurteilt. Einer der Angeklagten kam mit 100 Mark
Geldſtrafe davon. Der Vorſitzende des Gerichts hob
hervor, daß die Zuſtände bei dem Elektrizitätswerk
den Angeklagten, mit Ausnahme des Hauptange=
klagten
zugute zu rechnen wären. Mit dem Gelde
der Stadt Biebrich ſei geradezu Schindluder getrie=
ben
worden.
Eröffnung der Stuttgarter Kolonialausſtellung.
Stuttgart. Am Samstag mittag wurde die
erſte größere deutſche Kolonialausſtellung nach dem
Kriege in Stuttgart mit einer Begrüßungsanſprache
des Kommerzienrats Wilhelm Wanner feierlichſt er=
bffnet
. Dieſe Anſprache, wie die nachfolgende Rede
des Gouverneurs a. D. Dr. Seitz, legten dar, wie
wirtſchaftliche Bedürfniſſe zu den deutſchen Kolonie=
gründungen
geführt haben. Die deutſche Kolonial=
politik
habe das Urteil der Welt nicht zu ſcheuen.
Trotz aller vergeblichen Hetze gegen ſie. Deutſchland
dürfe ſein koloniales Streben nicht aufgeben. Im
Zuſammenhang mit der Ausſtellung hielt die Deutſche
Kolonialgeſellſchaft ihre diesjährige Vollverſammlung
in Stuttgart ab, an der fünf ehemalige Gouverneure
teilnahmen. Geheimrat von Zatrow berichtete über
den deutſchen Schulkampf in Südweſtafrika, der in
Deutſchland weilende Arzt Dr. Brenner aus Süd=
weſtafrika
ſprach über die allgemeine Lage der jetzt
im Rahmen der ſüdafrikaniſchen Union lebenden Süd=
weſtafrikaner
. In der Hauptverſammlung der Deut=
ſchen
Kolonial=Geſellſchaft wurde die Gründung deut=
ſcher
Schulen in Oſtafrika beſchloſſen.
Phosgen auch in Magdeburg.
Das Magdeburger Polizeipräſidium erhielt die
Mitteilung, daß auf einem Grundſtück der Sacharin=
fabrik
, A.=G., vorm. Fahlberg, Liſt u. Co., erhebliche
Mengen von Phosgen lagerten. Sofort vorgenom=
mene
polizeiliche Feſtſtellungen ergaben, daß Phos=
gen
in der Fabrik lagerte, wenn auch nur in kleinen
Mengen. Wie die Deutſche Zeitung erfährt, handelt
es ſich um Reſtbeſtände, die in Stahlflaſchen unterge=
bracht
ſind und bei der Herſtellung chemiſcher Pro=
dukte
Verwendung finden ſollten. Ein Ausſtrömen
des Giftgaſes aus den Stahlflaſchen, die übrigens nur
einen geringen Inhalt haben, gilt nach ſachverſtän=
digem
Urteil für ausgeſchloſſen. Nichtsdeſtoweniger
wurden die Flaſchen polizeilich beſchlagnahmt und auf
dem Waſſerwege abtransportiert, um dann vernichtet
zu werden. Es beſteht für die Bewohner Magde=
burgs
keinerlei Gefahr.
Die Liebig=Medaille für Bergius.
Fleiſch aus Holz.

Profeſſor Dr. Bergius,
der geniale Erfinder der Verflüſſigung der Kohle,
wurde auf der Tagung des Vereins Deutſcher Che=
miker
mit der Liebig=Medaille ausgezeichnet. In
einem aufſehenerregenden Vortrag hat Bergius mit=
geteilt
, daß es bereits gelingt, aus Kolz 60 bis
70 Prozent Kohlehydrate als verdauliche Produkte
zu gewinnen. Wir ſind bald ſo weit, daß wir aus
Holz Schweinefutter herſtellen können. Aus Holz
wird auf dem Wege über verdauliche Kohlehydrate
und ihre Verfütterung an Vieh Fleiſch produziert.

Sonntag, den 3 Juni 1928
Reichstagspräſident Löbe bei Hindenburg.

Der Deutſche Luftfahrt=Verband teilt
Vorbereitung des Empfanges der deutſch
flieger Köhl und v. Hünefeld
Spitzenorganiſationen der Luftfahrt zuſan
der HamburgAmerika=Linie, dem No=
Lloyd, der Deutſchen Lufthanſa und
Junkers ein Empfangsausſchuß gebilde
Nach dem von dieſem Empfangsausſchuß
Programm werden die Flieger, von Bre=
mend
, am 20. oder 21. Juni auf dem L.
Flughafen Tempelhof bei Berlin eintreffen.
Fluge von Bremen nach Berlin wird ihnen
zeuggeſchwader das Ehrengeleit geben. 2
werden in Berlin=Tempelhof von den R.
Staatsbehörden, ſowie von den Vertretern
Berlin empfangen und nehmen zunächſt
hafen=Reſtaurant einen Imbiß ein. Von
aus fahren die Flieger im offenen Auto
Bellalliance=Straße, Königgrätzer Straße,
Platz und durch das Brandenburger Tor zu
des Reichskanzlers, der einen Teempfang g.
Abends ſind die Flieger Gäſte des Reick
miniſters. Im Verlaufe des Abends wird
zug zu Ehren der Ozeanflieger veranſtalte
Am nächſten Tage wird der Reichspräſiden
ger mittags empfangen. Im Anſchluß dare
Stadt Berlin zu Ehren der Ozeanflieger, a.
an einen Empfang, ein Eſſen im Rathaus.
mittag bringt ein Gartenfeſt im Zoo, da
Berliner Preſſe veranſtaltet wird. Abend=
Ozeanflieger bei den Luftfahrtverbänden
Eine Veranſtaltung im Stadion, verbunden
öffentlichen Kundgebung iſt geplant.
Die Ausländer auf dem 14. Deutſchen en
Die noch vielfach verbreitete Anſicht, 1
beim 14. Deutſchen Turnfeſt nur um eine
tung der Turner in Deutſchland handeln w
widerlegt durch die erfreuliche Tatſache, de
zahlreiche Anmeldungen aus allen Tr
Welt eingelaufen. Trotzdem gerade
dungen aus dem Auslande wegen d Ee
Reiſewege erſt in den letzten Wochen
Feſte bei früheren Veranſtaltungen beſt r
gelaufen ſind, ſo kann wan dieſes Mal in r.
jetzt mitteilen, daß die Beteiligung aus den Slan
ungleich ſtärker werden wird, denn je. en
dieſer Tage gemeldeten japaniſchen Vertrix u
der Turngau Süd=Weſt=Afrika, Swakop b.
jeteiligen. Der Nordamerikaniſche Turn a)
ſcheint mit vielen Hunderten von Teilne Er
in vier Schiffen bereits in den nächſten ar iſne
Ausreiſe antreten. Weiterhin erſcheinen 7 er at
Kalifornien, Braſilien, Argentinien und
Beteiligung von Staaten in Europa iſ ſenſal
ſehr zahlreich. Neben den Turnern aus Eeim
haben die Tſchechoſlowakei, Böhmen, Pol/ Tngam

Rummer

Die Empfangsfeierlichke
für die deutſchen Ozeanfli

und Rumänien ſowie Lettland gemeldet,
den Turner aus Neu=Belgien, Luxemburg ſd
land teilnehmen.

Die Maſſenbrandſtiftungen in der Tſſt.
Bautzen. Zu der aufſehenerregend PLuſſt
rung der ſtarken Zunahme der Brände in / And
hauptmannſchaft Bautzen, die, wie ſich 1 Ver
auf ſyſtematiſche Brandlegung unter Teil FteM
Mitgliedern der Ortsfeuerwehr zurückzuf. er ſu
werden von zuſtändiger Stelle Einzelhei mititz
teilt, aus denen hervorgeht, daß die Er Kunc
bereits ſeit ungefähr einem Vierteljahr Tauerſ
daß die Angelegenheit aber erſt jetzt ger ard
klärt iſt, um die Angeſchuldigten einwan ühee
führen zu können. Es handelt ſich um xndſiſt
tungen in Baruth, Briesnitz, Buchwalde, Fieuh
Belgern und Görlitz, die teilweiſe bis 1 Surüc=
reichen
. Im Laufe der Unterſuchung ſind /F?
ſonen feſtgenommen worden, die ſich auch ſe noch
faſt ſämtlich in Unterſuchungshaft befi=
Hauptbrandſtifter ſind die beiden Bari
wohner Klinke und Jeckel ermittelt wo
Brandlegungen erfolgten teilweiſe, um d
ſtiftern perſönlich wirtſchaftliche Vorteile /
fen, teils handelt es ſich um Gefälligkeits Se
über Freunden und Bekannten, denen ſolc Si
zugeſchuſtert werden ſollten. Erſchweren IIt
Gewicht, daß die Feſtgenommenen faſt
nahme ſelbſt den Ortsfeuerwehren angehl
Zum rätſelhaften Tol
des Berliner Buddhiſienftleis

Das Buddhiſtiſche Haus in Berlin=F!
t verwaiſt. Dr. Dahlke, der Führer Ver
Buddhiſten, iſt nach Angabe ſeiner Jung
ſoch kein Außenſtehender weiß, wann Ai"
genartige Prophet geſtorben iſt. Seine
eben nicht einmal über die Stätte, wo de
begraben liegt, Auskunſt.

Der teilweiſe bereits bezogene Rumpf.

In Friedrichshafen wird mit Hochdruck an der
Fertigſtellung des Luftſchiffes gearbeitet. Man hat
das Tempo ſo forciert, daß es jetzt ſchon möglich
geweſen iſt, das Gerüſt des Schiffes aus Duralu=
minium
mit einem baumwollartigen Stoff zu be=
ziehen
, der von den Malern mit einem ſilbergrauen
Anſtrich verſehen wird. Auch die Gondeln ſind be=
reits
vorhanden, rieſige Räume, die eher Sälen
gleichen. In der erſten Gondel wird der Steuer= und
Führerraum eingebaut. Hinter mächtigen Fenſter=
ſcheiben
aus unzerbrechlichem Glas befinden ſich die
zahlreichen Vorrichtungen zur Steuerung des Schif=
fes
, von hier aus führen ſtarke Stahlſeile zu
den Steuerflächen außerhalb der Luftſchiffhülle. Auch
der Kartenraum befindet ſich in dieſem Teil der
Gondel. Daran ſchließt ſich die Funkerbude, mit
einer kompletten Einrichtung zum Senden und Emp=
fangen
, mit vielen Hilfsgeräten und Erſatzeinrich=
tungen
, durch die es vermieden werden ſoll, daß das
Luftſchiff je ganz ohne Verbindung mit der Erde
bleibt. Weiter führt der Kabinengang zur geräu=
migen
Küche, die ganz mit elektriſchen Kochvor=
richtungen
verſehen iſt. Alles iſt auf das ſorgſamſte
durchdacht, ſo daß trotz der ſchwierigen Verhältniſſe

an Bord immer eine tadelloſe Verpflegung des Be=
dienungsperſonals
und der Paſſagiere möglich ſein
wird. Endlich gelangt man in die Kabinen, die ſehr
gut ausgeſtattet ſind und den Aufenthalt im Luft=
ſchiff
zweifellos zu einem Genuß geſtalten werden.
Mitte Juli wird das Luftſchiff, das den Namen
Graf Zeppelin führen wird, ſtartbereit ſein. Dann
werden nach den Dispoſitionen Dr. Eckeners einige
Probefahrten durch Deutſchland unternommen wer=
den
; alle deutſchen Länder ſollen dabei beſucht wer=
den
. Bis zum Herbſt müſſen die Fahrten beendet
ſein. Dann wird ein Flug über den Ozean und zu=
rück
nach Friedrichshafen unternommen werden, an
den ſich eine Reiſe um die Welt anſchließen ſoll. Da=
bei
iſt geplant, über Rußland, China und Japan zu
fliegen, den Pazifik zu überqueren, weiter über den
amerikaniſchen Kontinent nach Lakehurſt. Von hier
aus wird der Flug wieder über den Atlantiſchen
Ozean nach Deutſchland zurückführen. Dr. Eckener
gedenkt dieſen Flug in einem Zeitraum von 14 Tagen
durchführen zu können. Mit dieſer Fahrt wird dann
endgültig der Beweis für die Leiſtungsfähigkeit der
Luftſchiffe vom Zeppelintyp für größte Reiſen und
unter allerſchwerſten Vedingungen erbracht ſein.

Aus Verſehen erſchoſſen.
Freyung. Bei der Ortſchaft Haiming erſchoß
der Häusler und Jagdkarteninhaber Max Kellhammer
den 18jährigen Franz Stegbauer und den 11jährigen
Häuslersſohn Max Stockinger aus Haiming, die aus
dem Walde aufs Feld heraustraten, offenbar in der
Meinung, Rehwild vor ſich zu haben. Ein dritter
junger Mann hatte ſich zu Boden geworfen und blieb
unverletzt.
Tragiſcher Tod.
Weinsheim (Kreis Kreuznach). Der 25 Jahre
alte Landwirt Heinrich Lauff 2. kam mit der Spitze
der Wagendeichſel, an der eiſerne Ketten hingen,
an die alte elektriſche Hofleitung, die nicht mehr
iſoliert war. Lauff erhielt einen Schlag und war
ſofort tot.
Acht Menſchen verbrannt.
New York. In Covert im Staate Kanſas
wurde durch ein Feuer ein Farmerhaus zerſtört, wo=
bei
der Beſitzer, Alfred Kaſer, ſowie ſeine Frau und
ſechs Kinder umkamen.

Die erſte Dozentin für Strafrecht in Deutſch=
land
.
Von der juriſtiſchen Fakultät der Univerſität
Roſtock iſt Fräulein Dr. jur. Elſe Koffka, Tochter
des Berliner Landgerichtsdirektors Koffka, ein Lehrauf=
trag
für Strafrecht erteilt worden. Bemerkenswert
iſt, daß Frl. Dr. Koffka, die drei Jahre Aſſiſtentin
der juriſtiſchen Fakultät an der Univerſität Berlin
war, erſt dieſer Tage ihr Aſſeſſorexamen gemacht hat.
Sie iſt die erſte Frau, die einen juriſtiſchen Lehrauf=
trag
von einer deutſchen Univerſität ohne vorherige
Habilitation erhalten hat.
Ein ſchwediſches Dorf durch Großfeuer vernichtet
Malmö. Das Dorf Löſobo im Smaland iſt am
Freitag von einem gewaltigen Brand vernichtet wor=
den
. Der Brand entſtand infolge Kurzſchluſſes in
einer Mühle, die ſofort in Flammen aufging. Das
Feuer griff auf das Elektrizitätswerk über und
breitete ſich von dort aus über das ganze Dorf und
den angrenzenden Wald aus. Nur eine Meierei
konnte erhalten werden.

Löbe beim Verlaſſen des Reichspräſidentenhauſes.

Der neue Zeppelin vor der Fertigſtellung.

[ ][  ][ ]

ummer 153

Sonntag, den 3 Juni 1928

Seite 11

Sortverein Darmſtadt 98 V.f.B.
Nüchen 10:0 (0:2).
g98er in der erſien Hälte in nie geſehener
Form.

eder einmal ein faſzinierendes Handballſpiel! Begeiſternd und
Lund wie wenige der früheren Spiele, mit einem Höllentempo und
Aufwand von Energie auf beiden Seiten, daß man meinen konnte,
e, die deutſche Meiſterſchaft zu erringen. So war die Stimmung
65) abbar beſte, zumal man nie auf den Gedanken hätte kommen
zu, daß die neut zuſammengeſtellte Mannſchaft der Darmſtädter der=
chnell in eine ſolche Glanzform, wie ſie in dieſem Spiel demon=
nwwurde
, ſich hineinſpielen könnte. Was die Lilienträger zeitweiſe
Si. war nahezu unerreicht, und zwar um deswillen, weil jeder ein=
iei
Angriff aus den hinteren Reihen heraus ſo vollendet vorbereitet
nw1 Angriff ſo überzeugend vevwertet wurde, daß der Gegner in
min Spielphaſen zur Ohnmacht verurteilt war. Was im Spiel der
e doch ganz beſonders auffiel, war die Mannigfaltigkeit der Spiel=
ccngen
, die nie vorausahnen ließ, wie man dem Heiligtum des
1s gefährlich werden wollte.

Fußball. Kreisliga Südheſſen.
te Pfingſtſpiele, die faſt ausnahmslos alle Vereine unſerer Kreis=
R Front ſahen, können durchſchnittlich als ſehr gut gelten und
Anlaß zu neuen Taten. So haben wir auch am heutigen Sonn=
* unſerem Kreiſe wieder recht ſpannende Spiele, aus denen in
Linie das Treffen um den Aufſtieg zur Bezirksliga zwiſchen un=
Meiſter Olympia Lorſch und Sp.Vgg. Flörsheim hervorgehoben
n muß. Unſer Meiſter, der ja gerade auf fremdem Platze oft
Eboll ſpielte, iſt bekanntlich zurzeit in guter Form und dürfte
mt ehwas Glück einen knappen Sieg landen. Aber auch die Privat=
der
einzelnen Vereine weiſen teilweiſe äußerſt ſtarke Gegner auf.
ihrt V.f.R. Bürſtadt nach Oggersheim, um dort ein Rückſpiel aus=
Teil. Schon auf eigenem Platze verloren die Bürſtädter ſeinerzeit
S hoch, und dürften auch jetzt, trotz ihrer verbeſſerten Spielweiſe,
Ne Niederlage nicht herumkommen. In Pfiffligheim, wo die Ein=
ſchen
gegen Union Wixhauſen antreten werden, wird es für die
große Mühe koſten, ein günſtiges Reſultat herauszuholen, und
P3. Sblis, der am Sonntag auf eigenem Platze gegen Leute aus
Elden ſpielt, wird alles daran ſetzen müſſen, um die Niederlage
Orwieles auszugleichen. Unſere Siegesmannſchaft die an Pfing=
EVen Union Darmſtadt recht knapp verlor, wird vorausſichtlich am
I8 wieder Lorbeeren ernten, und zwar gegen Oppau in Worms.
Di Lampertheim hat ſich diesmal einen etwas leichteren Gegner
Sbelücht, und zwar ſpielen die Lampertheimer auf eigenem Platze
L3. Biebrich, was ſchon jetzt als eine ſichere Sache für die
wpianer gelten kann.
Radfahren.
EDRadfahrerverein Waldesgrün Darmſtadt=Beſſungen 1903.
Tene mit großen radſportlichen Erfolgen aus Stuttgart=Cannſtatt
SDmndes=Wertungsfahren des Arb.=Radfahrerbundes Freiheit zu=
Euden Saalmannſchaft empfing der Ehrenvorſitzende A. Muhn
em Eintreffen 15.06 im Hauptbahnhof. Er begrüßte die Mann=
s herzlichſte und ſprach ihr ſeinen Dank aus für die Leiſtun=
Die Ie bolbracht hatte. Das Reſultat war folgendes: Achter=Kunſt=
22 Punte Gundesmeiſter); Einer=Kunſtfahrer 44 Punkte (Bun=
Ser); Sechſer=Kunſt 22,5 Punkte an 2. Stelle und Vierer=Kunſt=
** Punkte an 4. Stelle. Am Abend fand ein gemütliches Bei=
aicr
im Vereinslokal ſtatt, wobei der Ehwenporſitzende nochmals
L Zankesworte ſprach, die für die Saalmannſchaft von dem Saal=
bart
V. Schwarz erwidert wurd
onder und Serapis werden Anfang nächſter Woche in Begleitung
utüder und Formoſus die Reiſe zum Großen Preis von Wiem an=
JE Ne mit einen engliſchen und zwei franzöſiſchen Vollblütern
Duile üutſammenbringt. Die beiden deutſchen Hengſte werden unter
Icmohnten Reitern Varga und Pretzner ſtarten.
Scyern=Bezurkstag findet am 30. Juni und 1. Juli in Bam=
ſtatt
.
Da Einem Freundſchaftsſpiel ſchlug am Freitag die Olympia=B=
Sthg Hollands die Olympigelf der U.SA. mit 3:2 Treffern.

Taidd and sanan

chen hatte Pech, die 98er gerade an einem ihrer Glanztage anzu=
Zweifellos ſteckt in der Mannſchaft ein überaus ſolides Können,
och im erſten Darmſtädter Spiel nur zeitweilig in Erſcheinung
Man geht wohl nicht fehl, wenn man dieſe Tatſache darauf zurück=
daß der weſtdeutſche Meiſter, frappiert von dem Können der
lzu verzagt ans Werk ging. In der zweiten Hälfte hatten ſich
z 7ü ſtdeutſchen jedoch wieder in Gewalt und konnten ſo während zehn
Ey in das Spiel nach ihrem Willen diktieren. Die Niederlage iſt ge=
e
a der Sturm von Aachen ſchwächer war, als der des ſüddeutſchen
miG) :8. Der Angriff machte den Fehler, die Bälle zu lange zu halten.
1as Bemühen, alle Bälle dem Halbrechten zuzuſpielen, muß ſich
C ig auswirken, da ſo das Spiel zur Schablone wird und zur
iſtung eines Spielers führt. Nicht vergeſſen ſei, daß der Halb=
ein großer Könner iſt, was ſchon dadurch bewieſen iſt, daß von
hs Toren fünf auf ſein Konto kommen. Eine eingehende Mann=
Sritik ſei bis zum zweiten Spiele zurückgeſtellt; nur ſoviel ſei
ſ-kudet, daß die Stärke von Aachen in der Läuferreihe liegt.
Darmſtadt gab es in der erſten Halbzeit wohl überhaupt nichts
m In. Selbſt Henß im Tor paßte ſich gut an und ließ einige Glanz=
Mi ſehen, denen jedoch mangelnde Entſchloſſenheit in anderen
iten gegenüberſteht. In der zweiten Halbzeit war das Spiel der
S rfangs ſchwächer, um jedoch gegen Ende hin zu den guten Lei=
des
Beginns wieder zurückzukehren. Die Taktik der Hinter=
haft
, ſich nicht aus der Verteidigungsſtellung herauslocken zu laſ=
FhSar gerade bei dieſem Gegner angebracht. Sämtliche Stürmer
Fyr erfolgreich, und zwar Fiedler und Fuchs je zweimal, Werner
FI, Hennemann und Freund je einmal. Das zehnte Tor warf
* der ſich aus der Läuferreihe allein durchgeſchafft hatte und den
Fer Hüter mit einem hohen Ball in die Ecke ſchlug.
war ein ganz großes Spiel. Wird das heutige Spiel wieder zu
ſolchen Genuß werden? Herr Beck aus Frankenthal leitete,
mw Eimer, ſicher und korrekt.
Pol.=Sportverein 1.Sp.Vrgg. 05 Mainz=Kaſtel 1.
ſige Ligamannſchaften treffen ſich im Freundſchaftskampf Sonntag
utag 11 Uhr auf dem Platze des Heſſ. Pol.=Sportvereins. Kaſtel
ach dit den Verbandsſpielen kein Gaſt einer hieſigen Mannſchaft.
Spielſtärke während der Verbandsſpielzeit war nicht ſehr über=
d
. Sie ſoll aber in der letzten Zeit durch Einſtellung junger
ſehr gewonnen haben. Das Spiel wird über das derzeitige
verhältnis Aufſchluß geben.
ſe Pol.=Sportvereins Mannſchaft wird das Treffen mit folgender
S llung beſtreiten:
Neuroth
Scheu
Link
Blöcher
Koch
Bley
Huber Weißmantel.
Ibert
Hüppe
Hedäus
R. Sp.V. Germania PfungſtadtV.f.R. 1900 Offenbach.
er Vf.R. 1900 Offenbach, der zur Main=Bezirksliga zählt, trägt
das Rückſpiel in Pfungſtadt aus. Im Vorſpiel in Offenbach ſtieß
* aſtgeber auf unerwartet harten Widerſtand der Gäſte und mußte
ſie it einem 6:4=Sieg zufrieden geben. Die Offenbacher haben in=
en
durch die harten Verbandsſpiele mit den Frankfurter Groß=
ten
, von denen übrigens F. Sp.V. mit 3:0 Toren in Offenbach
ag, recht viel gelernt und geben einen in allen Reihen gut beſetz=
pieltüchtigen
Gegner ab. Der intereſſante Kampf beginnt um

Tennis.
Tennis= und Eisklub.
eute Sonntag trägt der Tennis= und Eisklub zwei Klubkämpfe
Eine A=Mannſchaft ſpielt gegen den T.C. Heidelberg, während
eMannſchaft gegen T.C. Schwarz=Weiß Frankfurt zu kämpfen hat.
iden Spielen iſt Darmſtadt Favorit.

Ken
Um den Eintritt in die Vor=
ſchlußrunde
.
Fortgang des Olympiſchen Fußball=Zurniers.
Amſterdam, 2. Juni (Eig. Drahtbericht).
Die Kämpfe der Zwiſchenrunde des Fußballturniers haben offen=
ſichtlich
das Intereſſe bei den Maſſen noch geſteigert, obwohl Holland
nicht mehr in der Konkurrenz iſt. Aber man hat nicht meh: die Aus=
wahl
wie in der Vorrunde, die Zahl der Spiele hat abgenommen und
die Qualität der Kämpfe iſt bei der Gleichwertigkeit der Partner noch
beſſer geworden. Ausgeſprochene Außenſeiter ſind nicht mehr im Ren=
nen
, jede der jetzt tätigen Mannſchaften gilt als Anwärter auf die
Teilnahme am Schlußſpiel. Da außerdem am Samstag ſchönſter Son=
nenſchein
war und kein Regen zu befürchten blieb, machte auch der
etwas ſtarke und kühle Wind den Maſſen nichts aus und 30000 Men=
ſchen
beſuchten das Spiel Argentinien Belgien, deſſen vorrausſicht=
licher
Sieger Argentinien als erſter Favorit für den olympiſchen Sieg
genannt wird.
Argentinien bezwingt Belgien 6:3 (3:2).
Die Belgier boten eine Parallele zu ihrem Vorrundenkampf gegen
Luxemburg. In dieſem Spiel hatten ſie nach überlegener Spielführung
drei Tore erzielt, als die Luxemburger mit unerwartetem Elan einſetz=
ten
, den Ausgleich bis zur Halbzeit erzwangen und ſchließlich nur knapp
mit 5:3 Toren geſchlagen blieben, immerhin doch mit dem Erfolg, die
Shmpathien der Zuſchauer erkämpft zu haben. Diesmal erging es den
Belgiern umgekehrt, jetzt übernahmen ſie die Rolle der heroiſchen
Kämpfer. Die Argentinier hatten in beſtechender Weiſe drei Tore vor=
gelegt
, worauf Belgien mit Anſpannung aller Energien auf 3:3 auf=
holte
und erſt dann mit drei weiteren Treffern die unvermeidbare
Niederlage erlitt. Auch hier gab es einen deutlichen Stimmungsum=
ſchwung
. Solange die Südamerikaner ihre Gegner in Grund und
Boden ſpielten, hatten ſie alle Sympathien und verloren ſie in dem
Augenblick, wo die Belgier mit allen Kräften einſetzten. Der Beifall
der Menge gilt immer dem Unterlegenen, wenn dieſer ſich zu einer
beſonderen Leiſtung aufrafft.
Der Anfang ſchien eine Kataſtrophe für Belgien; zu verheißen.
Argentinien, mit dem Wind und der Sonne im Rücken, lieferte ein
Sxiel von ſelten geſehener Schönheit. Die Belgier wurden buchſtäblich
überrannt und kamen kaum zur Beſinnung. Unheimliche Schnelligkeit,
dazu eine erſtrunliche techniſche Fähigkeit gab dem Angriff das Aus=
ſehen
einer Präziſionsmaſchine. Schon in der zweiten Minute ſpielte
ſich der Halbrechte Tarasconi allein durch und erzielte unhaltbar den
Führungstreffer. In der nächſten Minute lenkte der Mittelſtürmer
Ferreira eine Vorlage von rechts ſo ſcharf aufs Tor, daß der belgiſche
Torhiiter Debie machtlos war. Argentiniens Angriff blieb in Fluß,
beſonders gefährlich war der Rechtsaußen Caricaberry. Nur einmal
bot ſich den Belgiern eine Torchance, als ein Durchbruch geglückt war
und drei Ecken verurſachte, die dem Torwart viel Arbeit machten. Die
10. Minute brachte den Südamerikanern durch einen langen, ſcharfen
Schuß von Tarasconi das dritte Tor. Hier erzwang die Kampfkraft
der Belgier die Wendung des Spiels, die auch die Stimmung der bis
dahin begeiſterten Zuſchauer umſchlagen ließ. Argentinien wurde zu=
rückgedrängt
, und Angriff auf Angriff rollte vor, bis der Mittelſtürmer
Braine aus 20 Meter Entfernung das erſte Gegentor ſchießen konnte.
Schon wenige Minuten ſpäter gab ein Weitſchuß des Mittelläufers van
Halme das zweite Tor, und nun beherrſchte Belgien die Lage voll=
kommen
. Das Bild blieb auch nach der Pauſe, wo in der 8. Minute
durch den Halblinken Moeſchal nach einem ſchönen Kombinationsangriff
der Ausgleich fiel. Die Möglichkeit der Führung beſtand, und Argen=
tinien
mußte ſtark und zahlreich verteidigen. Allmählich fanden ſich die
Amerikaner wieder, geſtalteten das Spiel offen und kamen zu zwei
ſehr glücklichen Toren, die Debie durch verfrühtes Herauslaufen ver=
ſchuldete
. Targsconi ſkorte in der 30., der Linksaußen Orſi in der
37. Minute. Damit war der Kampf entſchieden. Argentinien kam
wieder ganz zur Geltung, beherrſchte die Lage ganz und gar er erhöhte
kurz vor Schluß durch Targsconi auf 6:3.
Die deutſchen Schiedsrichter in Amſterdam.
Der Berliner Schiedsrichter Birlem iſt nach ſeiner ausgezeichne=
ten
Leiſtung im Spiele Portugal gegen Jugoflawien in Amſterdam
eine begehrte Perſönlichkeit geworden. Am Samstag fungierte er beim
Treffen Belgien gegen Argentinien als Linienrichter, und am Tage vor=
her
ſprang er beim Spiel SpanienItalien in gleicher Eigenſchaft als
Erſatz ein. Verſchedene Zeitungen wiſſen zu melden, daß man von
der Aufſtellung des Offenbachers Weingärtner als Schieds=
richter
in Amſterdam Abſtand genommen habe, weil Weingärtner im
Spiele FrankreichItalien als Linienrichter nicht gefallen habe. Wir
erfahren hierzu auf Anfrage in Amſterdam, daß an dieſer Meldung kein
wahres Wort ſei. Wir konnten uns auch nicht erklären, wieſo der
Offenbacher als Linienrichter nicht habe gefallen können. Vielleicht des=
halb
, weil er den Unparteiiſchen Chriſtophe=Belgien, der ein völliger
Verſager war, darauf aufmerkſam machte, daß er die Halbzeit um 5 Mi=
nuten
zu früh anpfiff?
Vor dem großenKampfDeutſchland-Uruguag
Keine Mannſchaftsumſtellung.
Zu dem Spiel ſtellt der D.F.B. die gleiche Maunſchaft, die am
Pfingſtmontag die Schweiz 4:0 ſchlug, ohne eine Umſtellung. Die
Urus werden im Gegenſatz zu anderslautenden Meldungen nicht mit
Erſatz für Scarone und Andrade antreten. Sie erklären vielmehr, in
der gleichen Aufſtellung wie gegen Holland ſpielen zu wollen.
Boxen.
Sportverein Darmſtadt 1898 (Boxabteilung) in Mannheim
und Erbach i. Odw.
Jedes Jahr mit Beginn des Sommerhalbjahres ſchließt die Kampf=
ſaiſon
der Amateur=Boxer. So auch im nunmehr hinter uns liegenden
Verbandsjahr 1927/28; lediglich das alljährlich im Juni ſtattfindende
Mannheimer Turnier bringt noch mal Großbetrieb in Geſtalt von
Jugend=, Erſtlings= und Alte Herven=Kämpfen. VfR.=Mannheim iſt
Arrangeur dieſer letzten diesjährigen Veranſtaltung im Südweſtd.
Amateur=Boxverband. Nach den bis jetzt vorliegenden Meldungen zu
urteilen wird das Turnjer, ebenſo wie in früheren Jahren, äußerſt zahl=
reich
und ſtark beſchickt. Auch die Boxabteilung unſeres heimiſchen
Sportvereins 1898 wird ſich traditionsgemäß mit eimigen Kämpfern
aktiv beteiligen Und zuar ſind es Gollaſch, der bei den Alten Herren
im Halbſchwergewicht gemeldet iſt, ſowie Ziegler, welcher als Erſtling im
Leichtgewicht ſtartet. Wahrſcheinlich kommen noch ein Papiergewichtler
und ein Halbſchwergewichtler zu den Erſtlingen hinzu.
Nach dieſer Veranſtaltung, nämlich am 23. und 24. Juni, ſchickt die
Boxabteilung der 98er verſchiedene Kämpferpaare anläßlich der Sport=
platzweihe
nach Erbach i. Odw. Die Reiſe der Sportvereinler in das
Odenwaldkreisſtädtchen geſchieht auf Einladung des dortigen Veranſtal=
ters
und hat den Zweck, durch gediegene Schaukämpfe auch im Oden=
wald
für den ſo eminent raſch emporgeblühten Boxſport zu werben. Die
Daruytädter werden die ihnen zuteil gewordene Ehre zu ſchätzen wiſſen
und durch hochſtehende, faire Fights recht Intereſſantes aus der moder=
nen
Boxſchule zeigen.
Man iſt im Hinblick auf die bevorſtehenden Ereigniſſe, wie überhaupt
während der Sommermonate bei den Sportvereins=Boxern natürlich nich=
müißig
. Mittwochs iſt man in der Turnhalle=Soderſtraße und Freitagé
im Stadion fleißig an der Arbeit in Gymnaſtik, Schattenboxen, am
Sandſack und bei Trainingskämpfen. Der neu engagierte Trainer des
Sportv. 98, Herr Diplom=Sportlehrer Wehr, wird auch die Boxer in
intenfives Spezialtrainäng nehmen.

Schwimmen.
1. F. C. Nürnberg gegen Jung=Deutſchland
1. Spiel um die Deutſche Waſſerballmeiſterſchaft heute vormittag 11½ Uhr
im Woog.
Wir machen nochmals auf das heute vormittag ſtattfindende Waſſer=
ballſpiel
des 1. F.C. Nürnberg gegen Jung=Deutſchland aufmerkſam.
Da ſich beide Mannſchaften in dieſem Spiele in der Vorrunde um die
Deutſche Waſſerballmeiſterſchaft gegenüberſtehen, kommt dieſem Kampfe
erhöhtes Intereſſe zu. Bei der bekannten Spielſtärke beider Mann=
ſchaften
iſt der Ausgang des Kampfes vollkommen offen. Ein Spazier=
gang
nach der ſchönen Kampfbahn des Woogs dürfte ſich daher ſehr
lohnen.
Rundfunk=Programme.
Frankfurt.
Sonntag. 3. Juni. 8: Kaſſel: Morgenfeier, veranſtaltet von
der Heſſiſchen Landeskirche zu Heſſen=Kaſſel. Mitw.: Lotte Köhler
(Violine), Muſiklehrer Alfred Leſſer, am Flügel und als Chor=
leiter
. Chor der Alten lutheriſchen Kirche. Anſprache: Pfarrer
Lippert. O 11: Dr. Kurt Priemel: Führung durch den Zoo. O 12:
Elternſtunde. Prof. Dr. phil. et med. Stern, Gießen: Soll man
die Kinder ſchrecken und zur Schau ſtellen? 6 12.30: Mannheim:
Konzert des Freundſchen Frauenchors. Weber: Silvana für
Frauenchor und Mezzoſopranſolo. Wolf: Drei Lieder. Schubert:
Zwei Lieder; Impromptu; Ständchen. o 14: Kaſperlſtunde der
Kaſperltante Lieſel Simon vom Münchener Kaſperltheater: Schnee=
wittchen
und die ſieben Zwerge. O 15: München: Fußbällſpiel
Fußballſportverein Frankfurt und Wacker München. O 17.30:
Konzerr des Funkorch.: Georges Bizet (geſt. 3. Juni 1875). Ouv.
Djamileh‟ Arie Der Perlenfiſcher. Roma, Orcheſterſuite.
Kinderſpiele, kleine Orcheſterſuite. Blumenarie aus Carmen.
Fant. Die Perienſiſcher, Muſikal. Leitung: Kapellm. Merten.
Mitw.: A. Jaeger (Tenox). o 19: Stunde des Rhein=Mainiſchen
Verbandes für Volksbildung. S 20.30: Konzert des Funkorch.
Anſchl.: Berlin: Tanzmuſik.
Stuttgart.
Sonniag, 3. Juni. 11.15: Kath. Morgenfeier. Mitw.: Kirchen=
chor
St Eberhard (Leitung: Chordir. Hoffmann), Organiſt Huber,
Rupert Mayer. Anſprache: Repetent Sedlmeyer, Tübingen. Leit=
gedanke
: Chriſtus, der Sohn des Vaters. Anſchl.: Schloßplatz
Stuttgart: Promenadenkonzert. Anſchl.: Schallplatten. O 14:
Berlin: Funkheinzeimanns Singſtunde. O 15: Oberregierungsrat
Adae: Die Stuttgarter Kolonialausſtellung. O 15.30: G. Ott lieſt
aus. Die wunderlichen Schickſale des Michael Aldinger, Roman
aus Schwaben von Friedr. Felger. (Freiburg ſendet von 15 bis 16
getrennt.) o 16: Konzert. Leitung: C. Struve. Mitw.; Emma
Eichenbrenner=Teſter, Herm. Lingor Funkorch. Adam: Ouv. Der
Bauer von Preſton Gröſchel: Im Reiche der Venus. Urbach:
Erinnerung an Adam. Reger: In einem Roſengärtlein. Wenn
die kleinen Kinder. Zwieſprach. Er iſt gekommen im Sturm.
Es hat die Roſe ſich beklagt. Armandola: Romantiſche Suite.
Mahler: Aus des Knaben Wunderhorn. Brahms: Sandmänn=
chen
. Der Schmied. Morena: Erinnerung an Brahms. Brahms:
Wenn ewiges Lieben. Reinecke: Abendruhe. Reindl: Ung.
Rhapſodie. O 18.15: Prof. Dr. Zilchert: Ueber das Leben. S 18.45:
Dr. Gerh. Ven mer: Das Zauberland der Neuen Welt: Eine Fahrt
zum Yellowſtone Part. 19.30: Dichterſtunde: K. Braun. O 20.30:
Gaſtſpiel Ernſt Arnold (Wiener Sänger), Mitw.: Funkorch. Hab
mich lieb, Annemarie. Das iſt der Herr von Schubert. Das Wiener
Lied. Das Lied von der großen Pummerin. Da draußen in der
Wachau. Mutterls Geburtstag. Wenn dich die Menſchen auch
kränken. Hundetreue. Sei mir gut, ſchöne Marietta. Du, nur du.
Mein Herz blutet aus tauſend Wunden. Sonne wird ſcheinen.
Turandot. Wenn du kommſt, mein Schatz. Paß auf! Blues.
Anſchl.: Bunte Stunde. Leitung: C. Struve. Mitw.: Irma Roſter,
F. Schätzler, Fred Höger, W. M. Schwarz. E. Stockinger, C. Struve.
Funkorch. Cowler: Kofolores, Fox. Azu 8322. Ein Akt von
Gerh. Grindel. Perſ.: Der Chef, der Sekretär der Buchhalter,
Ludwig. Hentſchel: Illuſion, Tango. Marſchner: Kurioſe
Geſchichte. Bauernregel. Taubert: Vom Bauer und der Taube.
Schubert: Die Henne. Meyer Helmund: Ballgeflüſter.
Hoven: Tragiſche Geſchichte. Heinemann: Zigeunerlied. Löwe:
Der Papagei. Benatzky: Du, nur du Anſchl.: Nachrichten=
Sportfunk.
Berlin.
Sonntag. 3. Juni. 6.30: Frühkonzert. Kapelle Hoffmann.
0 9: Morgenfeier. Auf dem Wege. Chor der Magdalenenkiche,
Berlin=Neukölln. Urſula Gieſe (Rezit.). Luiſe Hahn (Sopran).
Anſprache des Pfarrers Heyne, Bremen. Anſchl.: Glockengeläut
des Doms. O 11.30: Platzmuſik des Muſikkorps der 3. (Preuß.)
Nachrichten=Abteilung (Potsdam). Leit.: Obermuſikm. Harmens.
e 14: Funkheinzelmanns Singſtunde. Leit.: Prof. Jöde. o 15:
Kurzſchrift. O 15.30: Mitteilungen und praktiſche Winfe für den
Landwirt. O 15.55: Rittergutsbeſitzerin Mahlkuch: Gewinnbringende
Hühnerhaltung für Anfänger. o 16.30: L. Spitzer: Bequemes
Reiſen geſundes Reiſen. 6 17: Ouvertüren. Kuhlau: Erlenhügel.
Auber: Maurer und Schloſſer. Kreutzer: Nachtlager von
Granada. Konzertorch. Kermbach. O 17.30: Lieder. Schubert:
Im Abendrot. Wohin. Frühlingstraum. Wolf: Fußreiſe. Nimmer=
ſatte
Liebe. Heimweh. Strauß: Ich trage meine Minne. Zu=
eignung
. Wilde (Tenor), Mackeben (Flügel). 18: Opern=Fantaſien.
Verdi: La Traviata. Thomas: Mignon. Konzertorch. Kermbach.
O 19.30: C. M. Köhn: Talmi! Ein Beitrag zur äſthetiſchen Er=
ziehung
. O 20: K. Wilczynski: Unter Arabern und Beduinen. In
der Wüſte Sahara. O 20.30: Georges Bizet. Vorſpiele zu Carmen.
V’Arleſienne=Suite Nr. 2. Charles Lecoca: Ouv. Graziella. Potp.
Mamſell Angot. Ouv. Girofle, Girofla. Johann Strauß: Ouv.
Prinz Methuſalem. Ninetta=Quadrille. Diplomaten=Polka. Seid um=
ſchlungen
, Millionen, Walzer. Leichtes Blut, Galopp. Ausf.: Berliner
Funkorch. Dir.: Seidler=Winkler. Anſchl.: Tagesnachrichten.
O 22.30: Tanzmuſik. Kapelle Dajos Bela.
Steitin. 9: Morgenfeier, Mitw.: Elſa Panſin (Alt. Joſefa
Wender (Rezit.). Anſprache des Paſtors Lutſchewitz, Am Harmonium:
Scheibenhofer.
Deutſche Welle. Sonntag, 3. Juni. Berlin: Frühkonzert der
Kapelle Gerhard Hoffmann. O 9: Morgenfeier. Anſprache des
Pfarrers Heyne, Bremen. Anſchl.: Glockenſpiel des Berliner Doms.
0 10.10: Langenberg: Meſſehalle Köln: Kundgebung des Deutſchen
Werkmeiſter=Verbandes anläßlich ſeines 28. Verbandstages auf der
Preſſa. O 11.30: Berlin: Platzmuſik, ausgeführt vom Muſikkorps
der 3. (Preuß.) Nachrichtenabteilung (Potsdam). Leitung: Ober=
muſikmeiſter
Harmens. O. 14: Funkheinzelmanns Singſtunde. O 15:
Praktiſche Winke für Liebhaberphotographen; J. Lützen: Das
Porträt im Heim. O 15.30: Mitteilungen und praktiſche Winke
für den Landwirt. O 15.55: Rittergutsbeſ. Gertrud Mahlkuch: Ge=
winnbringende
Hühnerhaltung für Anfänger. O 16.30: L. Spitzen:
Bequemes Reiſen geſundes Reiſen. 6 17: Ouvertüren. Orcheſter
Otto Kermbach. 17.30: A. Wilde (Tenor): Lieder von Schubert,
Wolf und Strauß. O 18: Opern=Fantaſien. Orcheſter Otto Kerm=
O 18.30: E. Kalkſchmidt: Der Drang in die Ferne. o 19: Stadt=
baurat
a. D. H. Sattler: Spitzbergen. O 20: Berlin: K. Wilczynſki=
Unter Arabern und Beduinen. (In der Wüſte Sahara.) o 20.30:
Funk=Orcheſter (Dirigent: Seidler=Winkler): Werke von Biret, Lecocg,
Strauß: Anſchl.: Nachrichten. O 22.30: Tanz=Muſik. Kapelle
Dajos. Bela=

Hauptſchriftlettung. Rudoif Mauve
Verantwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart: Dr. Herbert Reite; für den Inſeratenteil: Willp Kuble: Druck
und Verlag: L. C. Wiitich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 22 Seiten.

[ ][  ][ ]

Nummer 153

Sonntag, den 3. 3

latte

Pom ſüddeutſchen Produktenmarkt.
An den internationalen Getreidemärkten, hauptſächlich Amerikas,
ueigte die Tendenz unter dem Einfluß der guten Witterungsverhältniſſe
in Amerika und der endlich eingetretenen wärmeren Verhältniſſe in
Europa nach unten. Nicht ohne Einfluß auf den Rückgang der Notie=
rungen
blieb die Tatſache, daß die europäiſchen Zuſchußgebiete auch
weiterhin ſehr zurückhaltend blieben. Dies gilt ſowohl für Weizen wie
für Roggen. An den ſüddeutſchen Produktenmärkten kam das Geſchäft
nach den Feiertagen nur ſchwver in Gang und konnte auch mangels An=
regungen
aus dem Auslande nicht zu lebhafterer Tätigkeit kommen.
Die Auslandsweizenofferten waren gegen die Vorwoche ermäßigt, und
es wurde auch einiges aus dem Markte genommen. Das Roggen=
geſchäft
blieb ſehr minimal. Die Mühlen haben auf Grund der billie
geten Weizenofferten ihre Forderungen ermäßigt, konnten jedoch
nennenswerte Verkäufe nicht tätigen. Die zweite Hand iſt für Weizen=
mehl
nach wie vor noch unter den Mühlenforderungen, am Markte,
wenngleich die Preisſpannung gegenüber den Mühlen nicht mehr ſo
bedeutend iſt. Der Abruf noch rückſtändiger Kontrakte hat ſich gebeſſert.
Noggenmehl iſt in d’sponibler norddeutſcher Ware geſucht und wenig
angeboten, die Preiſe haben daher für disvonibles Noggenmehl eine
Reduzierung nicht erfahren. Eine Nolle ſpielt hierbei auch der Rhein=
ſch
fahrtsſtreik, der die Anfuhr von Roggenmehl norddeutſcher Pro=
venienz
erſchwert. Weizen ausl. 3032, inl. 2838,50, Roggen ausl.
31, inl. 2923,25, Weizenmehl, Speziall Null, 38,7539, zweite Hand
37,7538, Weizenbrotmehl 2330, Noggenmehl 39 5042. Gerſte
hatte ruhigen Markt und blieb ohne ſonderliche Bewegung. Hafer
zeigte behauptete Preiſe, doch gingen die Umſätze nicht über das lau=
fende
Bedarfsgeſchäft hinaus. Mais war ebenfalls unverändert. Die
Preiſe konnten ſich infolge des Streikendes in Argentinien envas er=
mäßigen
. In disponibler und kurzfälligt eintreffender Ware wurde leb=
hafter
Abſatz erzielt. Braugerſte 3233, vorderpfälziſcher Ausſtich 33
bis 34, ausl. 32,5035,50, Futtergerſte 2526, Hafer inl. la 2828,50,
beregnet 27,2527,50, La Plata=Hafer 28,7529, Mais mit Sack a. B.
24,2524,50.
Der Futtermittelmarkt war im allgemeinen als ruhig zu bezeichnen,
ſowohl in Hinſicht der Preisforderungen als auch des Abſatzes. Lediglich
für Oelkuchen zeigte ſich auf ſpätere Sichten beſonderes Intereſſe, doch
blieben dieſe von den Fabriken nur wenig und zu hohen Preiſen an=
geboten
. Weizennachmehl 20,5022,50, Weizenfuttermehl 16,7517,00,
Weizenkleie fein 14,75, grob 15,50, Roggenkleie 16,2516,75, Erdnuß=
kuchen
22,75, Rapskuchen 18,50, Sohaſchrot 20,7521,00 Biertreber 19
bis 19,25, Malzkeime 17,7518,B. Die Preiſe für ſämtliche Futter=
artikel
verſtehen ſich für prompte Ware.
Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 2. Juni.
Die Wochenſchlußbörſe ſetzte zunächſt aus dem erfahrungsgemäß an
Samstagen immer vorliegenden Auftragsmangel ſehr ruhig und über=
wiegend
etwas ſchwächer ein. Die Kursermäßigungen betrugen jedoch
nur ½ bis 2 Prozent. Vor allem blieb heute das Ausland mit größe=
ven
Aufträgen aus. Nach Feſtſetzung der erſten Kurſe zeigte ſich ſofort
eine feſtere Haltung, ausgehend von den New Yorker Einführungswer=
ten
. Farbeninduſtvie und ihre Konzernwerte konnten ihren mäßigen An=
fangsverluſt
raſch ausgleichen und noch 34 Prozent gewinnen. Siemens
ſtiegen von 367,5 auf 372, Schuckert auf 218, Kaliaktien durchweg erneut
4 Prozent höher. Der geſamte Elektromarkt holte im Verlaufe die an=
fänglichen
Kursabſchwächungen wieder auf. Am Bankenmarkt, Kom=
merzbank
ſehr feſt und bis 196 geſteigert. Ruhiger lagen Zellſtoff,
Schiffahrt und Motorenwerte, während Montanaktien eher freundlicher
lagen. Am Anleihemarkt Neubeſitzanleihe mit 19,8 gebeſſert. Geld iſt
nach dem Zahltag leichter, Tagesgeld 7½. Am Doviſenmarkt London
New York 4,8875, PfundeMark 2,4625, DollarMark 4,1742. Der
Börſenberlauf blieb ruhig, doch durchweg gut gehalten.
Berliner Effektenbörſe.
Berlin, 2. Juni.
Während im Vormittagsverkehr die Stimmung als einheitlich
freundlich angeſprochen werden konnte, eröffnete die Hauptbörſe in ſehr
zurüchhaltender und übewwiegend ſchwächerer Haltung. Dies iſt in erſter
Linie darguf zurückzuführen, daß infolge des früherem Beginns der
Samstagsbörſe ſich anfänglich, ein ſpürbarer Ordermangel bemerkbar
machte. Die Spekulation wurde ihrerſeits zur Vorſicht gemahnt, durch
die Meldungen über verſchiedene bedeutende Märkte, die durchweg ſehr
zurückhaltend und vorſichtig lauten. Die Erleichterungen der Lombard=
bedingungen
bei der Liquidationskaſſe, die ſchon am 5. ds. Mts. in Kraft
treten, waren demgegenüber nicht zur Anregung geeignet. Auch die zu=
nehmende
Entlaſtung des Geldmarktes wirkte ſich kaum aus. Der Satz
für Tagesgeld hat ſich weiter verringert und ſtellte ſich heute auf 7½
bis 9 Prozent. Monatsgeld war mit 7½ bis 8½ ebenfalls etwas leich=
ter
. Bankgirierte Warenwechſel erforderten etwa 7 Prozent. Am De=
viſenmarkt
war das Geſchäft ebenfalls ſehr ruhig. Brüſſel lag gegen Getreidegeſchäft war heute leicht befeſtigt ohne daß ſich aber eine Ge=
London mit 34,88 etwas ſchwächer. Amſterdom dagegen mit 1209½
bis 2g eine Kleinigkeit feſter. Das Pfund notierte gegen die Mark pool waren wohl Anlaß auf die Inlandsforderungen etwas höher zu
20,40, New York-Berlin 4,1771 und LondonNew York 4,8839½. Am
Nentenmarkt waren die Umſätze ebenfalls ſehr klein, nur nach der Neu=
beſitzanleihe
machte ſich eine etwas ſtärlere Nachfrage geltend, durch die
ſie ſich um 30 Pfg. (19,8) verbeſſerte.
1

Der Schiffahrtsmarkt lag durchweg um etwa 1 Prozent ſchwächer.
Die Haltung des Bankenmarktes war uneinheitlich. Bank für Brau=
induſtrie
gewannen 1½ und Kommerzbank 34, während Berliner Han=
delsanteile
234 und Reichsbankanteile W/s Prozent niedriger lagen.
Aktiengeſellſch. f. Verkehr verloren 434. Spritwerte behauptet. Textil=
markt
ueinheitlich. Vgt. Glanzſtoff 8, Bemberg 2½, dagegen Stühr=
Kanngarn pl. 3. Am Montanmarkt war es eher ſchwächer. Eſſener
Steinbohle 3½, Harpener 2½. Rhein. Braunkohlen 1½. Nur
Marxhütte verbeſſerten ſich um 1½. Am Kalimarkt betrugen die Er=
höhungen
bei Salzdetfurth 1 Prozent und bei Aſchersleben 12/e, wäh=
rend
Weſteregeln um 1 Prozent gedrückt lagen. Von chemiſchen Werten
verloren Dynamit=Nobel 234, J. G. Farben ſtellten ſich auf 289. Der
Elektromarkt zeigte Verluſte im Durchſchmitt von 13 Prozent. Nur
Siemens um 9½ höher. Von den übrigen Werten gaben Polyphon den
vorbörslichen Gewinn nicht nur her, ſondern verloren darüber hinaus
2 Prozent. Leonhard Tietz ſetzten ihren Kurs um 4 Prozent herauf,
während im übrigen die allgemeine Abſchwächung 13 Prozent betrug.
Nach Feſtſetzung der erſten Kurſe lebte das Intereſſe nach Salzdetfurth
wieder auf, die ſich um 14 Prozent auf (13 verbeſſerten. Die Geſchäfts=
tätigkeit
blieb weiter gering. Privatdiskont 6/ für beide Sichten. Zum
Schluß der Börſe ſetzten Spezialwerte ihre Aufwärtsbewegung fort,
denen ſich in geringerem Umfang der größte Teil der übrigen Papiere
anſchloß. Polyphon ſtiegen auf 556,5, Salzdetfurth auf 417, Berger auf
428. An der Nachbörſe war die Haltung nicht einheitlich, da verſchie=
dentlich
Regliſationen vorgenommen wurden.

Tſchechoſlowakiſcher Wirtſichafis!

Die Situation der Induſtrie uneinheittt

A. E. G..
Augsb.=Nürnb. Maſch.
Baſalt ..
Beramann.
Berl. Karlsruhe In
Berl.Hand.=Geſ.
Braunkohl. Brikett.
Bremer Bolle.
Danatbank.
Deutſche Bank.
Diskontogeſ.
Dresdner Bank.
Deutſche Maſchinen
Deutſche Erdöl ..

Elektr. Lieferung .
J. G. Farben...
Gelſenk. Berg.
G. f. elektr. Untern. .
Han. Maſch.=Egeſt.
Hanſa Dampfſch.
Hapag ..
Harpner.
..
Hemoor Zement. ..

Kelſingfors
Aien ...
Prag ....
Budapeſt
Soſia ...
Kolland.
CZo ......
Kopenhagen
Stocholm
London .
Buenos Aires
Nen=York .../4.1730 4.1810
Belgien ....

1. 6. I 2. 6. 1. 6. 1194.75 195. Hirſch Kupfer ... 130.5 11o8.25 109.75 Höſch Eiſen ..... 154. 80.25 80.25 Hohenlohe Werke. 93. 221.75 220. Kahla Porzellan.. 154. 69. 20. Kali Aſchersleben. 215. 2805 279. Salzdefurth. 395. 3177. 177. Weſterregeln. 227.75 1232. 1254 253 Lindes Eismaſch. 194.5 1284.5
/175. 286.
175.75 9. Loewe & Co. 261.
59.
160 25 1162. Lingel Schuh 169. 169.75 MannesmannRöhren 170. 170.75 Niederlauſitzer Kohle 158. 47.5 47.25 Nordd. Lohzd . 1141.25 140. Orenſtein. 131.
533.5 1549. 68. 68. Polyphon. 1144.5 144,75 Rütgerswerke 100. 1199.5 185. 185. Sachſenwerke 1290,5 230.5 Siemens Glas 152. 1 1145.5 145.375 Ver. Glanzſtoff 765. 1756. 1298.875 300.-2 Ver. Stahlwerke. 103,5 59. 60. Volkſtedter Porzellan 65. 220.125/221.5 Wanderer Werke. 170. 1 174.5 174. Wiſſner Metall. 158. 1160. 1241.75 1= 171.25 1171.375
242. Wittener Gußſtahl . 75

Deviſenmarkt.

Geld
10.504 . 8.
Brtef
no.5a4l 2. 8.
Geld /Brief
10.5os 10.5281 Italien .. 1.
Geld
21.385/ 8.
Briel
Aas 158.73 58.85/69.73 59.85 Paris ... 16.43 16.47 II 12.367 12.3871t 12.367 12.387 Schweiz:
Spanien. 30.45 80.61 7288 73.00 72.91 73 05 69.77 6991 3.012 3.ais 3.012/ 3.0181 Lanzig.. 21.45 5 81.6I 18s.49 1S5.93 168.58 168.90 Japan. 1.944 1.942 u1.s1 112,oslt ü.stiadsi Rio de Janeiro 0.5025/e 0.5045 112,09 112.311 12.09 112.311 Jugoſlavien..
Portugal 7.350 7.3641 112.38 12 20/ 12,98 17.33 120.376 20,418 320,378 20.418 Athen ....... 5.435 3 1.763 1.797 1.7821 1.7o8 Konſtantinopel 2.150 2.1341 4.-1730 4 1810 Kanada. 4.165 4.:173 59.26 3 56.38 58.26 50.38 uruguay.. 4.271 4.2791

1131.125
155.-
92.5
227.75
411.-
193.
259.75
57.5
160.
186. 1164.875
129.25
1455 1146.5
158.
103.75
64.5
163.
78

2. 6.
Geld Brief
21.995 22.035
16.43 16.47
80.4580.,61
69.7369 81

81.45
1 9441
0.502
7.351

81.61
1.948
0.504
7.365

17.93 17.97

5.435
2.152
4.165
4.266

5.445
2.156
4.773
4.274

Auflöſung der Mannheimer Beamtenbank. Die G.V., die über das
Schickſal der Mannheimer Beamtenbank zu beſchließen hatte, beſchloß
erinz piell deren Liquidation, da die Mittel zur Weiterführung nicht
aufgebracht werden können und die Rentabilitätsausſichten ſehr gering
ſind, aus formellen Gründen. Da nach den Satzungen der Genoſſen=
ſchaft
die Durchführung des Verfahrens umſtändlich iſt, wurde der An=
trag
angenommen, das Geſamtvermögen der vom Gericht zu beſtellen=
den
Aufſichtsperſon oder dem Gläubigerausſchuß oder dem Treuhänder
zur Verteilung unter die Gläubiger zu übergeben. Damit iſt prinzi=
piell
die Liquidation der Geſellſchaft beſchloſſen.
A.=G. für Seilinduſtrie vorm. Ferdinand Wolff, Mannheim=
Neckarau. Die Generalverſammlung genehmigte die Anträge der Ver=
waltung
. Für das Zwiſchenjahr wird auf die Vorzugsaktien eine
Dividende von 6 Prozent, für die Stammaktien eine ſolche von 5 Pro=
zent
verteilt. Funf Stammaktien zu je 120 RM. werden zu einer neuen
Aktie von 600 RM. zuſammengelegt, das Stimmrecht der Vorzugs=
aktien
von 20 auf 4 Stimmen herabgeſetzt.

Produktenberichte.

Berliner Probuktenbericht vom 2. Juni. Die Tendenz im Berliner
ſchäftsbelebung bemerkbar machte. Das feſtere Nordamerika und Liver=
ſetzen
, doch läßt das unbefriedigende Mehlgeſchäft die Käufer nur lang=
ſam
mit Geboten folgen. Im Lieferungshandel waren Weizen und
Roggen etwa 1 Mk. befeſtigt. Hafer vernachläſſigter. Der Export ſtockt
und auch der Konſum bleibt ſchleppend, ſonſt ſtill.

Andauernde Lohnkämpfe.
Von unſerem =Korreſpondenten
Prag, Anfang
Die Lage der Wirtſchaft in der Tſchechoſlowakei iſt nach
völlig uneinheitlich. Während, auf der einen Seite über m
Aufträge und über die Unmöglichkeit, die Betriebstätigkeit
Umfange aufrechterhalten zu können, geklagt wird, ſind in den
ſchäftigten Induſtriezweigen andauernde Lohnkonflikte und dal
dingte Produktionseinſchränkungen zu verzeichnen. Die Zahl
kenden, ausgeſperrten und infolge andauernder Abſatzſchwie
feiernden Arbeiter hat in der letzten Zeit eine ganz außero
Höhe erreicht, ohne daß heute beurteilt werden könnte, ob die
Wochen und Monate den ungeſunden Verhältniſſen im Wirtſch,
der Tſchechoſlowakei ein Ende bereiten werden.
In der Textilinduſtrie iſt ein Abflauen der Ko
unverkennbar. Hauptſächlich werden die Spinnereien (und hie
die Baumwollſpinnereien) in Mitleidenſchaft gezogen, ſodaß ve
Betriebseinſchränkungen vorgenommen werden mußten, weil ei
führung der regulären Produktion bei den ſtark gedrückten Mar
zu bedeutenden Verluſten hätte führen müſſen. Die Wol,
ſtrie, in der ſchon vor einigen Wochen Abſatzſtockungen zu ve
waren, klagt über eine zunehmende Verſchlecſterung des Ge
Kammgarn und Streichaarn=Sommerwaren bleiben in großer
auf Lager, weil die Nachfrage gering iſt, und auch die kommer
terſaiſon wird fkeptiſch beurteilt. Steigende Preiſe verzeichnet
die Tuchinduſtrie, bei der ein Rückgang des Umſatzes
getreten iſt. Durchaus ungünſtig hat ſich die Situation der
ſpinnereien geſtaltet, da infolge der unzureichenden Pr
der Unmöglichkeit, den Garnpreis den Rohmaterialien anzupe
Lager ſo rieſig angewachen ſind, daß mehrere Spinnereien
triebe eingeſtellt haben und weitere Produktionsbeſihränkunger
warten ſind. Als ebenfalls ungenügend muß die Beſchäftigun
Leinenweberei bezeichnet werden.
Die Eiſenwerke weiſen dagegen ſtändig eine günſtige
tigung auf, an welcher hauptſächlich die mit der Maſchinen= u
induſtrie zuſammenhängende Produktion partizipiert. Im letzte
tal des Vorjahres wurde die tſchechoflowakiſche Rohſtahlprodul
vierteljährlich auf 119 000 Tonnen feſtgeſetzt war, um 21000
überſchritten; die derzeitige Produktion der tſchechoflowakiſche
werke wird auf 150 Prozent der Vorkriegserzeugung geſchätzt.

In der Glasinduſtrie zeigt ſich eine wenig einheitl
denz. Obzwuar Aufträge vorhanden ſind, iſt der Abſatz durch d
letzten Zeit ausgebrochenen Lohnkonflikte in dieſer Branche ſtau
dicapt. Eine Auffriſchung des Eeſchäftes erwartet ſich die Indu
dem Abſchluß der Verhandlungen zwiſchen der tſchechoſlowakiſ
reichsdeutſchen Hohlglasinduſtrie zur Herbeiführung einer
vertion für verſchiedene Waren zur Vermeidung, von Pr ſt=
bietungen
.
Im Kohlenbergbau ſteht einer lebhaften Förderung 5
miſchen Braunkohlenmarktes die andauernde Stagnation im
(mähriſchen) Kohlengebiete gegenüber. Die hierdurch notwent
ringerung der Förderung führte auf einigen Schächten zu ſten
entlaſſungen.
Die Spielwareninduſtrie, die bis auf wenige gr
men als Hausinduſtrie betrieben wird und zu 80 Prozent auf
port angewieſen iſt, klagt über Anhäufung der Lagerbeſtände,
geſtaltet ſich in der Muſikinſtrumenteninduſtrie.
dere in der Graslitzer und Schönbacher Blas= und Streichinſtr ſe
erzeugung, die Geſchäftslage durchaus befriedigend.
In der Damenkonfektion wird ein Rückgang des Et=
gegenüber
dem Vorjahre verzeichnet. Da zudem die Einfuhr vo ſad
tätskonfektionsware aus dem Auslande zugenommen hat, die A H
fähigkeit des Marktes aber keineswegs größer geworden iſt, ha
einzelne Betriebe die Notwendigkeit einer Produktionseinſc ſt
ergeben.

Die Gablonzer Glaswarenerzeugung iſt dur *
ſeit Wochen andauernden Streik der Arbeiterſchaft empfindlich
worden; die durch den Ausſtand verurſachten Schäden ſind ſo g.
die Unternehmer keine Möglichkeit ſehen, den Forderungen der 2
ſchaft auf Zuerkennung höherer Löhne nachzukommen, weshalb
in dieſem Induſtriezweig ſich bedrohlich zuzuſpitzen beginnt, um
als die rege kommuniſtiſche Agitation im Iſer= und Nieſengebi=
Hauptgebiete der tſchechoflowaliſchen Glaswarenerzeugung, n
Mitteln die Wiederaufnahme der Arbeit in den Fabriken zu ve=
bemüht
iſt.

Die Automobilfabriken ſind, durchwegs gut be
Zu einem großen Toil können ſie, der ſteigenden Nachfrage

Frankfurter Kursbericht vom 2. Zuni

I. 1. Reichs,,
Länder= und Schutz=
gebietsanleihen

6% Dtſche. Reichs=
anleihe
von 1927 87.5
62 Baden Frei=
ſtaat
von 1927./ 79
6% Bah. Freiſtaat
von 1927 .....
6% Sachſen Frei=
ſtaat
von 1927..
7% Thüringer Frei=
ſtagt
von 1927. 87.25

Diſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. 1.
Ablöſungsanleih
Diſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)

Diſche. Schutzge=
bietsanleihe

2. Stadtanleihen
8% Bad.=Bad. v. 26
6% Berlin v. 94
8%0 Darmſtdt. v. 26
125 Dresden v. 26/
%0 Frkf. a. M. v. 26
% Heidelb. v. 26
20 Ludwahf v. 26
0 Mainz v. 26..
Mannh. v. 25 1
Mannh. v. 26
*3 Nürnberg v. 26
8% Pforzh. v. 26
82 Pirmaſens v. 26
3. Pfandbrieſe
und Schuld=
verſchreibungen

726 Bad. Gold.
Kom. Anleihev. 26
8½ Berl. Hyp.=Bk.
4½%n Lia.=
Pfandbriefe..
820 Frrf. Hyp. Bk. 96

51.6
19.8
8.1

86
85
85
93
102.25

95
92.75

% Frrſ. Pfbrfbank
4½0 Gotha Gr.=
Cred. Lig.=Pfbr.
½% Hamb. Hyp.=
Bk. Lig.=Pfdbr.
2 Heſſ. Landesbk.
69
8% Kom. Landes=
bank
. Darmſtadt
8%0 Landesbank d.
Rheinprovinz
26
8% Landeskr. Kaſſ.
8% Mein. Hhp. Bk.
20 Naſſ. Landesbk.
825 Pfälz. Gyp. Br.
4½
. Ac=
Pfandbriefe..
8% Preuß. Ctr.=
Bod.Cred.. . . ..
4½%0 Preuß. Ctr.=
Lig. Pfandbr. ..
8% Preuß. Ctr.=
Stadtſchaft.
8% Rhein. Gyp.=Bk
Lig
4½0
Pfandbriefe.
82 Rhein.=Weſtf.=
Bd.=Credit.
3.
L.=Pf.
% Süd. Bod.=)
Cred.=Bank ....
Lig.=
Pfdbr
8% Württ. Ghp.=B.

34

96.25
81.5
89
93.5

97
89
94.75
92
74.5
89.5

95.5
91

69.05

97.75
91.5

7fcc=

92.5
89
-Lia.-Pf

Dt. Komm. Sam.=Ablöſ.=Anl.
* Ausl. Ser. I.
Dt. Komm Sam.=Ablöſ.-Anl.
Ausleſ, Sernfl

Bapiermart.
Pfandbr. und
Kommunal=Bbl.
Frrf. Onp.=Bk. R.,
Obl. Ser. 1 u. 2
Frrf. Pfdbr.=Bank.
Vorkr.=Pfandbr. 18.2
Heſſ. 2bs=Hyp.=Bk.
Vorkr.=Pfdbriefel
dgl. Kom.=Obl.
6.1-16 7.5
Kom.=Obl.
S. 17-241
Mein. Hyp.=Bank.
Vorkr.=Pfandbr. 14.8
Nordd. Grunder.
Vorkr.=Pfdbriefel 14.6
Preuß. Pfandbrbk.
Vorkr.=Pfdbriefel
Rh. Hyp.=Bk. Vor=
kr
.=Kom.=Oblig.,
Weſtd. Bodenered. Vorkr.=Pfl 14.15
4. Induſtrie=
Obligationen.
8% Dt. Linoleum=
werke
Bln. v. 26
8% Heſſ. u. Herku=
les
=Brau. b. 26/ 92.5
8% Klöckn=Werke
Berlin v 26 94
10% Kom. Elektr.=
Mark. ... . . . . . 102.5
7%0 Maintrw v. 26/ 87.25
7% Mitteld. Stahl=
werke
von 27..
8% Neckarfulm v. 26
8%Salzmann & Co.
Kaſſel v. 26...
7% Ver. Stahlw.
mit Opt. v. 26/ 90.25
7% Ver. Stahlw.
ohne Opt.v. 26
II Auf Sachwertel
laut. Schuldverſchr.
6%Bad.=Bad. Holz.
5%Badenw. Kohl.
6% Heſſ. Braunk.. Roggenanleihel 6.3
5 Heſſ. Volksſt.
Roagenanleihe. 1

15% Preuß. Kali=
wertan
eihe . ...
5% Preuß. Roggen=
wertanleihe
....
5% Sächſ. Roggen
wertanleihe
5% Südd. Feſtw. .. . . .."
III. 1. Ausländ.
Staatsanleihen
5%Bosn. L. E. B. v.
1914..........!
5% Bosn. 9.=Inv.=
Anl. v 1914 ...I
4½2 Bosn. v. 62
5% Bulg. Tab. v09
1,6% Griech. v. 90
124% Griech. Mon.
5% Mex. inn. (abg.)

9.8
8.65
2.22
2.05

52

. äuß.
42. Goldan=
ſeihe
(abg.)
inn. (abg.)
4½% Frig.=
Anl. (abg.)
Tamau=
lipas
(abg.)
4½% Oſt. Schatz=
anw
. v. 19141
C. C.=Stücke)...
42 Oſt. Goldrente
(C. C.=Stücke)..
4½% Rum. Gold
von 1918
49 Schweiz, Bds.=
Bahnen v. 1912
420 Türk. Admin..
42
1. Bagd.
429
2. Bagd.
420
Zollanl.
4½% ungarn von
1913 C.C.=St.)
4½% dito von
1914 (C. C..St.)
42 dito Goldr.
(C. C.=St.)
oito von
1910 CC. C.=St.)
4%o dito Kron. (abg.) ....
2. Stadtanleihen
Budap. v. 14 (abg.)
47 Kepenh. v. 041

14½ Liſſab. v. 1886 15.9
4%0 Stockh. v. 1880
3. Obligationen v.
Transportanſt.
4% Dux=Bodenb.
von 1891 .....
4% Eliſabethbahn
von 1883 ......
4% Lemberg=Czer.
ſteuerpflichtig...
4% Lemberg=Czer.
ſteuerfrei ..
22f.,70 Oſt. Südb.
(Lombard.) ... . 15.5
420 Oſt. Staatsb.v.
1883 ...."
3% Naab=Odenbg.
v. 1883 . . . . . . . . 24
425 Rudolfb. i. S. 3.9
t. 6.
48
4½% Anatolier I./ 18.25

12:1.

23.8
1.82

59

TV. 1. Bank=Aktien
Allg. Dt. Creditanſt.
Badiſche Bank.. ..
Bk. f. Brauinduſtr. / 223
Barm. Banwerein/152
Bahr. Hyp.= und
Wechſelbank . ...
Berl. Handelsgeſ..
Hypoth.=Bk.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nt.=Bk.
Deutſche Bank. 175.25
Eff.=u. Wechſel=
bank

Vereinsbank . /102.5
Diskont.=Geſellſch.
Dresdener Bank .!1
Frankf. Bi.
Gyp.=Bk.
Pfdbr.=Bk.
Gotha Grundkr. B.
Mein. Hyp.=Bank/1
Metallbank.
Mitteld. Credtbk.
Nürnb. Vereinsbk. 1
Oſt. Creditanſtalt.
Pſälz. Hyp.=Bank!
Pr. Bod.=Freditbk. 142
Hyp.=Akt.=Bk./138
Reichsbank=Ant. 1291
Rhein. Creditbank/130
Spp.-Baxk200

145.75
178.5
176
205
174.5
288
191.5
170.5
170.25
108
158
155
145
1159
215
160
351,

Südd. Bob.Cr.Br.
Disc.=Geſ..
Wiener Bankverein!
2. Berkehrs=
unternehmungen

A.=G.f. Verkehrswſ.
Allg. Lokalb.= und
Kraftwagen .. . 1204
Dt. Eiſenb.=Geſ..
7% Dt. Reichsbhn=
Vorzge. ..
Hapag ......"
Nordd. Lloyd..
Schantung=Eiſenb.
Südd. Eiſenb.=Geſ./133
3. Induſtrie
Adt. Gebr.
Aceum. Berlin. . ..
Adler & Oppenh. /253
Adlerw. (v. Kleher)
6% AEG. Vorzug
50
AEG. Stamm.. 195
Bad. Maſchf.=Durl.
Bamag=Meguin ..
Baſt Nürnberg
Beck & Henkel.
Bergm. El. Werkel221
Brem.=Beſigh.=Ol
BrownBovericCie 1
Brüning E Sohn. 133
Buderus Eiſen ../ 94.25
Bürſtenfbr Erlang
Cementwerke
Heidelberg .
Karlſtadt ......!
Lothr. (Karlsr.).
Eoem. Werke Albert.
Brockhutes 11
Fabrik Miich!
Daimler=Benz 117.5
Dt. Atl.=Telegr..
Eiſenh Berlin!
Erdöl.
Gold= u. Silb.=Anſtalt/s
Linolverk. Berl. /335
Dresden=Leipziger
Schnellpreſſen 1128.5
Dürrwerke Ratina. 60

141.5
15.75

103
159
89
174.25
164

98.5

24
67.75
61
162

147
186

84.5
... 1141.5

213

Eichbaum, Brauer.)
Eiſenw. Kaiſersltn.
Elektr. Licht u. Kraftl244.6
Elektr. Liefer=Geſ.
Eiſäſſ. Bad. Wollel
Emag Elektr. Frkft. 83,5
Enzing. Unionwke. 62
Eſchw. Bergwerk /211
Eßling. Maſchinen! 5.
Ettling. Spinnerei/224
Faber, Fob., Bleiſt./ 59.75
Faber & Schleicher/108
Fahr, Gebr. Pirm. 42.5 Löwenbr. Münch.,
F. G. Farbenindſtr. 289
Felt. & Guilleaum.
Feinmech. (Fetter)
Frkft. Gas.
/150
Hof.
1109
Maſch. Pe
172 Bokorny & Wittek. 701),
Geiling & Cie.
60
Gelſenk. Bergwerkl145
Geſ. f. elektr. Un=
ternehmungen
..
Goldſchmidt Th. /103.5
Gritzner Maſchinen 142.75
Grün & Bilfinger. 178.5
HafenmühleFrantfl138
Haid & Neu
45.5
Hammerſen (Osn.)
Hanfw. Füſſen .../141.5
Hanſa=LloydBrem.
Harpener Bergbau
Hartm. & Braun /190
Henninger, Kempf.)
Stern Brauerei. 188
Heſſen=Naſſau Gas/116
Heyligenſtaedt
Hilpert Armaturfb. 82
Hindrichz=Aufferm. /114
Hirſch Kupfer 129.75 Rh. Braunkohlen
Hochtief Eiſen
87.75
Holzmann Phil. . . 160
Holzverk.-Induſtrie/ 99 Rhenania, Kunh.
Ilſe Bergb. Stamm

Genüſſel127 1s
.
Inag
99
Junghans Stamm./ 92 Schnelpr. Franſth.
Kali Aſchersleben /230
Salzdetfurth. /415
Weſteregeln. 1232

Kammaarnſpinn.

Karſtadt, R.
ger. Werke Offſtein!, Schanzl. 1
glöcknerwerke....
Knorr, Heilbronn
Konſerpfabr. Braun
Kraftw. Alt=Württ.,
Krauß & Co., Loko.
Lahmeyer &Co. .
Lech, Augsburg ...
Lingel, Schuhw.. .
Löhnberger. Mühlel
Ludwigshaf. Walz
Lüdenſcheid Metall
Muinkr.=W. Höchſt
Mannesm. Röhren 1
Mansfeld. Bergb..
Mars=Werſe..
Metallgeſ. Frankft. 199.5
Miag, Mühlenbau/1s5.5
Moenus Stamm.
Motorenfabr. Deutz
Oberurſell
Münch. Lichtſpielk.
Neckar). Fahrzeug.
Neckarv. Eßl. ..
Nicolay, Hofbr.
Oberbedarf".
Oſterr. AlpineMon. /115
Otavi Minen .
Peters Union Frkf. /115.25
Pfälz. Näh. Kayſer!
Philipps A.=G.
Bhönix Bergbau 1
Porzellan Weſſel 26.5
Reiniger Gebb. &
Schall
Elektr. Sramm
Stahl werke 1
Riebeck Montan
Rütgerswerke 100
SalzwertHeibronn /188.5
Schneider & Hanau 48
Schöfferhof=Bind. 1375
Shramm, Lackfbr. 120
Sbriftg. Stempel. 122
Schuckert Geltr. .413

130.5
98
124
Mainz. Akt.=Br.. /187.75 Weithwerke
125.75 1
60.5
67
87

143
108.5
47.5
100.25

105

178

73.6

Schuhfbr. Berneis
Weſſel.
Schuhfabr. Herz.
5 Schultz Grünlack.
Schwarz Storchen
Seilindſtr. Wolff.
Siem. Glasinduſtr
Siemens & Halsk
Südd Immobiliet
Zucker=AG
Strohſtoff. Ver.
Tellus Bergbau
Thür. Lief.=Geſ.:
Tucher, Brauerei
Unterfr. Krs.=Elek
tr.=Verſ.
162 Ver. f. Chem. Ind
deutſch. Slfabr
Faßfabr.Caſſe
Gummifabrik.
Berlin=Frankf
Königs= und
Laurahütte.
Pinſelfabriken
Srahlwerke.
Ultramarin
Zellſt. Berlin
Vatländ, Maſch.
Boigt & Hgeffne!
Voltohm. Seil
Wanß & Frentag.
Wegelin Rußfabri!
Werger Brauerei.
Bellſt. Aſchaffenbg.
Memel.
Waldhol
Bucker! Rheingau=
4. Verſicherungen
Allianz u. Stuttg.
Verſicherung
Frkft, Allg. Verſ.=G
Frankong Rück= u.
Mitv.
Mannh. Verſich.
Darmſtädte:Werte
Bahnbedart
Dampfkl. Rooberg.
Gebr. Lutz
Motoren Darmſtadt
Gebr.-Zooder ....!

45

[ ][  ][ ]

Seite 13

nmer 153

en einen Rückgang um 0,2 v. H. auf 135,0 (135,3) erfuhr.

Dieſer Tage pflogen Vertreter der tſchechoſlowakiſchen Auto=
in
Paris Verhandlungen wegen Herabſetzung der bisher gül=
nfuhrzölle
, die in ihrer gegenwärtigen Höhe ſchon längſt un=
geworden
ſind, ſodaß die tſchechoflowakiſche Autoinduſtrie in
ung der Zollſätze mit Rückſicht auf die Aenderung der Situation
Automarkte anſtrebt. Die zwiſchen der Tſchechoſlowakei und
zahl von Stagten beſtehenden Handelsverträge räumen bei der
ausländiſcher Erzeugniſſe weitgehende Vorteile ein ſodaß die
Autozölle, die Frankreich zugeſtanden werden, auch Deutſchland,
Italien uſw. zugute kämen.
Wiriſchaftliche Rundſchau.
amtliche Broßhandelsindexziffer vom 30. Mai 1928. Die auf
btag des 30. Mai berechnete Großhandelsindexziffer des Stati=
Keichsamts hat gegenüber der Vorwoche um 0,1 v. H. auf 141,7
ngezogen. Von den Hauptgruppen erhöhten ſich die Indexziffern
rſtoffe um 0,4 v. H. auf 137,6 (137,1), für Kolonialwaren um
auf 138,3 (138,1) und für induſtrielle Fertigwaren um 0,1 v. H.
(158,6), während die Inderziffer für induſtrielle Rohſtoffe und

Sonntag, den 3 Juni 1928

er 8 Schleicher A.=G., Offenbach a. M. Der Aufſichtsrat ge=
die
ihm vorgelegte Bilanz, die nach 65 714 RM. (im Vorjahre
M.) Abſchreibungen einſchließlich Vortrag von 58 867 RM. mit
123 387) RM. Reingewinn abſchließt. Der zum 28. Juni ein=
nden
Generalverſammlung ſoll die Verteilung von 8 (im Vor=
Prozent Dividende vorgeſchlagen werden. Der Vortrag erhöht
tach auf 63 715 RM.
Röhrenmarkt im Monat Maf. Belebung des Geſchäftes. Das
ſchäft ließ im Berichtsmonat eine gewiſſe Velebung erkennen.
jere Auftragseingang aus dem Inlande gegenüber dem Vor=
par
in erſter Linie auf Spekulationskäufe zurückzuführen, die
der bevorſtehenden und inzwiſchen erfolgten Preiserhöhung vor=
en
wurden. In Stahlmuffröhren hat das Frühjahrsgeſchäft
bhafter eingeſetzt. Auf dem Auslandsmarkt hat ſich die Lage
fentlich geändert. Die Preife leiden nach wie vor unter dem
erb der engliſchen und amerikaniſchen Erzeuger. Das Geſchäft
abgeſehen von einigen größeren Aufträgen in Spezialröhren,
n unbefriedigend.
Kohlenförderung im Ruhrgebiet. Nach vorläufigen Berech=
wurden
in der Zeit vom W. bis 26. Mai im Ruhrgebiet an
Stagen 2 163 000 Tonnen Kohle gefördert, gegen 1 868 687 Ton.
vorhergehenden Woche bei 5 Arbeitstagen. Die Hokserzeugung
h in den 7 Tagen der Berichtswoche auf 534 368 Tonnen, gegen
Tonnen in der vorhergehenden Woche, die Preßkohlenherſtellung
40 Tonnen, gegen 54 084 Tonnen in 5 Arbeitstagen Die arbeits=
Kohlenförderung betrag in der Zeit vom 20. bis 26. Mai
Tonnen, gegen 372737 Tonnen in der vorhergehenden Woche.
liche Kokserzeugung ſtellte ſich auf 76 328 (73 021). Die arbeits=
Preßkohlenherſtellung auf 9757 (10 817). Wegen Abſatzmangel
in der Berichtswoche 117 151 (arbeitstäglich 19 525) Feierſchichten
r, gegen 62 778 (12556) in der Vorwoche.

Vorläufig keine Abfchaffung der Medfoliquidation. Die am Don=
nerstag
nachmittag in Berlin ſtattgefundenen Beſprechungen zwiſchen
den Privatgroßbanken über eine evtl. Abſchaffung der Medioliquida=
tion
ſind ergebnislos verlaufen. Man glaubt jedoch, daß durch die Mil=
derung
der Gegenſätze doch ein Fortſchritt erzielt worden iſt, der ſich
in vielleicht nicht allzulanger Zeit zu einer gänzlichen Uebereinſtimmung
auswirken werde.
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* New York, 2. Juni (Prib.=Tel.).
Baumwolle: Am Baumwollmarkte gewann heute eine feſte Stim=
mung
die Oberhand, da im Baumwollanbaugebiet allgemein ziemlich
ſtarke Regenſchauer niedergegangen ſind, das neue Befürchtungen über
Schädigung der Ernte durch den Kapſelkäfer ausgelöſt hat. Die New=
Orleanſer Firmen ſowie die Kommiſſionsfirmen nahmen daraufhin Käufe

vor, und auch die Spekulation ſchritt anläßlich des Wochenſchluſſes zu
Deckungen. Späterhin kam es auf die Steigerung der Preiſe verſchie=
dentlich
zu Regliſationen.
* Chicago, 2. Juni (Priv.=Tel.).
Weizen: Am Wochenſchluß ſetzte ſich die Aufwärtsbewegung der
Weizenpreiſe fort, da auch geſtern im Frühjahrsweizengebiet kein Regen
gefallen iſt und aus Teilen des Staates Minneſota leichter Froſt ge=
meldet
wird. Auch die feſte Haltung der europäiſchen Märkte bot
Anregung. Von günſtigem Einfluß war außerdem eine Schätzung der
auſtraliſchen Exportüberſicht, die ſich angeblich nur noch auf 14 Millio=
nen
Buſhels beläuft.
Mais: Auch am Maismarkte herrſchte recht feſte Stimmung im
Zuſammenhang mit der Feſtigkeit der Lokomäckte. In verſchiedenen
Gegenden des Nordweſtens wird über zu große Trockenheit geklagt. Die
Wetterberichte für den nördlichen Teil des Maisviertels haben Froſt
in Ausſicht geſtellt.
Roggen: In ſehr feſter Haltung verkehrte der Roggenmarkt, da die
feſte Tendenz der europäiſchen Plätze anregend wirkte, und von hollän=
diſcher
Seite Käufe für die dortige Verſchiffung erfolgt ſein ſollen,
während die öſtlichen Firmen Käufe in Juliware tätigten.
Hafer: Hafer vermochte ſich ebenfalls ziemlich erheblich zu befeſtigen,
da die Wetterprognoſen als ungünſtig erachtet werden und die Auf=
wärtsbewegung
der Preiſe in Winnipeg ſtimulierte. In verſchiedenen
Teilen des nördlichen Anbaugebietes hat Froſt eingeſetzt.
Es notierten nach Maldungen aus Chicago am 2. Junt:
Getreide. Weizen: Juli 1478, Sept. 149, Dez. 15128: Mais:
Juli 105½, Sept. 105½, Dez. 90½; Hafer: Juli 56½, Sept. 47½,
Dez. 4878; Roggen: Juli 129½, Sept. 1217, Dez. 122.
Schmalz: Juli 11,92½, Sept. 12,25.
Fleiſch. Rippen: Juli 12,30, Sept. 12,55, Okt. 12,55: Speck,
loko 12.50; leichte Schweine 8,6010,00, ſchwere Schweine 9,25 bis
9,95; Schweinezufuhren: Chicago 8000, im Weſten 35 000.

Baumwolle: Juli 20,50, Okt. 20,35.
Es notierten nach Meldungen aus New York am 2. Junit
Getreide. Weizen: Rotwinter 190½, Hartwinter 166; Mais,
neu ank. Ernte 118½; Mehl, ſpring wheat clears 7,007,25;
Fracht nach England: 1,62,3 Schilling, mach dem Kontinent 8
bis 10 Cents.
Schmalz: Prima Weſtern, lolo 12,55; Talg, extra, loſe 8½,
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Die deutſchen Provinz= und Kommunalbanken haben eine Anleihe
für die deutſche Landwirtſchaft von 25 Millionen Dollar aufgelegt. Die
Anleihe iſt in 30 Jahren amortiſierbar und mit 6½ Prozent verzinslich.
Der Ausgabekurs beträgt 97½ Prozent. Ein Teil der Anleihe wird
in England, der Schweiz und Holland begeben werden.
Infolge Ueberzeichnung der von einem Konſortium unter Führung
der Deutſchen Bank zur Subſkription aufgelegten 8prozentigen An=
leihe
der Stadt Duisburg in Höhe von 7 Mill. RM. ſind die Zeich=
nungsliſten
bereits am Freitag abend geſchloſſen worden. Die Zeich=
nungsfriſt
lief offiziell bis zum 4. Juni einſchließlich.
Der Deutſche Fleiſcher=Verband, dem weit über 60 000 deutſche
Fleiſchermeiſter als Mitglieder angehören, hält ſeinen diesjährigen
Verbandstag vom 25.28. Juni in Breslau ab. Auf der Tagung wird
in erſter Linie die Ein= und Ausfuhr von Vieh und Fleiſch, außerdem
die Neuregelung des Gefrierfleiſehverkaufs ſowie die neuere ſozial= und
wirtſchaftspolitiſche Geſetzgebung einer eingehenden Behandlung unter=
zogen
werden.
Der Privatdiskont iſt en der Berliner Börſe für beide Sichten um
2½s Prozent von 6¾ auf 65/ ermäßigt worden.
Am Mittwoch traf in Warſchau eine deutſche Delegation unter Lei=
tung
von Miniſterialrat Grieſer zu den deutſch=polniſchen Verhandlun=
gen
über eine Reihe von Verſicherungsfragen ein. Nachdem ein deutſch=
polniſches
Uebereinkommen über Verſicherungsabkommen am 25. Mai
in Berlin paraphiert wurde, werden jetzt Verhandlungen über die Ver=
rechnung
der Anteile aus der früheren Verſicherungsgeſellſchaft Ober=
ſchleſiſcher
Knappſchaftsverein geführt werden.
In der nächſten Zeit finden zwiſchen Vertretern der öſterreichiſchen,
tſchechoſlowakiſchen und polniſchen Zementinduſtrie Beratungen ſtatt,
die ſich mit der Möglichkeit einer zwiſchenſtaatlichen Regelung des Ab=
ſatzes
befaſſen werden. Zwiſchen der tſchechoſlowakiſchen und deutſchen
Zementinduſtrie haben bereits vor längerer Zeit Beratungen ſtatt=
gefunden
, die aber bisher zu keinem Ergebnis führten.
Das Internationale Walzdrahtkartell hat die beabſichtigte Erhöhung
der Preife von 5.15. auf 5,15,6 Pfund Sterling nunmehr beſchloſſen.
Der Streik in Nornegen hat eine weitere Ausdehnung erfahren,
indem die Druckereiarbeiter der bürgerlichen Zeitungen in Bergen die
Arbeit niedergelegt haben.
Die britiſche Kohlenförderung ſtellte ſich in der Woche vom 12. bis
19. Mai auf 4 728500 Tonnen gegen 4685 400 Tonnen in der Vor=
woche
. Die Zahl der Lohnempfänger ging von 934 000 auf 933000
zurück.

PaBaMilke
Art. Schmerzlose Behandlung.
Bestes Verfahren.
H. Gepr. pezialist, Schloßgartenstr. 7
direkt bei der Hochschule (*14815

MdapB

lie beste Gebrauchsmaschine
für Jedermann (9136a
Hier Cobof
ünstraße 39 Tel. 2498

träge in das Handelsregiſter Ab=
f
-1 B: Am 31. Mai 1928 hinſichtlich
de ma: Ludwig Alter, Aktien=
be/
chaft, Darmſtadt: Durch Beſchluß
Dei neralverſammlung vom 23. April
Sder Geſellſchaftsvertrag geändert.
Dd neralverſammlungen vom 18. und
Pril 1928 haben beſchloſſen, das
B9 kapital mit Wirkung vom 31. De=
1927 auf 800 000 Reichsmark
del aſetzen. Als nicht eingetragen
wel ſeröffentlicht: Der 8 5 des Geſell=
lvertrags
lautet nunmehr: Das
lapital der Geſellſchaft beträgt
W)RM. in Worten: Achthundert=
29 Reichsmark , eingeteilt in 1000
zum Nennbetrage von je 800 RM.
intrag am 30. Mai 1928: Firma:
aica, Bananen= und Früchte=
ieb, Geſellſchaft mit beſchränk=
aftung
. Hauptniederkaſſung: Bre=
Zweigniederlaſſung: Darmſtadt.
ſtand des Unternehmens: Der
handel im allgemeinen ſowie der
2b von Handelsgeſchäften aller Art
weglichen u. unbeweglichen Sachen
AUnterſchied, ob ſie in Verbindung
m Fruchthandel ſtehen oder nicht.
mkapital: 400 000 Reichsmark. Ge=
führer
: Alfred Eggert Friedrick
r, Kaufmann in Ahrensburg be=
urg
, Franz Dominikus Meiſer
tann in Bremen. Benjamin Her=
Hagena, Kaufmann in Bremen,
Johannes Hinrich Philipp Prüſer
rann in Bremen, ſind dergeſtalt zu
riſten beſtellt, daß jeder von ihnen
tigt iſt, die Geſellſchaft in Gemein=
mit
einem anderen Prokuriſten zu
ten. Der Geſellſchaftsvertrag iſt
2: Oktober 1909 feſtgeſtellt und am
bruar 1910, 22. April 1910, 21. Sep=
r
1912, 19. Oktober 1912, 28. Jun=
9. Dezember 1913, 31. März 1920
5. Dezember 1924 geändert. Die
ſchaft wird durch einen oder mehrere
äftsführer vertreten. Jeder Ge=
Sführer kann allein die Geſellſchaft
verbindlich vertreten. Willenser=
ngen
können ferner, gemeinſam von
Prokuriſten abgegeben werden mit
ndlicher Kraft für die Geſellſchaft.
4s nicht eingetragen wird veröffent=
Die Bekanntmachungen der Ge=
ſaſt
werden in der Weſerzeitung
Fentlicht.
(9433
Larmſtadt, den 2. Juni 1928.
Amtsgericht I.

Zwangsverſteigerung.
Das nachſtehend bezeichnete Grundſtück, das zur Zeit
der Eintragung des Verſteigerungsvermerks auf den Namer
1. der Anna Fiſcher zu ⁄s=,
2. des Heinrich Fiſcher, Lokomotivführer, zu ,
im Grundbuch eingetragen war, ſoll
Dienstag, den 12. Juni 1928, nachmittags 31, Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht an Gerichtsſtelle, Zimmer
Ntr. 219 verſteigert werden.
Die Verſteigerung erfolgt zum Zwecke der Aufhebung
der in Anſehung des Grundſtücks beſtehenden Gemeinſchaft
auf Antrag der Frau Margarete Fiſcher Witwe, geb. Wem=
bacher
in Sterkrade, vertreten durch Rechtsanwalt Rohde
in Darmſtadt.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 18. Januar 1928 in
das Grundbuch eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Verſteige=
rungsvermerks
aus dem Grundbuche nicht erſichtlich waren,
ſind ſie ſpäteſtens im Verſteigerungstermin vor der Auffor=
derung
zur Abgabe von Geboten bei dem unterzeichneten
Gericht anzumelden und, wenn der Gläubiger widerſpricht,
glaubhaft zu machen, widrigenfalls, ſie bei der Feſtſtellung
des geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der Ver=
teilung
des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gläu=
igers
und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden.
Diejenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehen=
des
Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des
Zuſchlags die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der
Verſteigerungserlös an die Stelle des verſteigerten Gegen=
(3928a
ſtandes tritt.
Darmſtadt, den 22. Februar 1928.

Heſſiſches Amtsgericht I.

Bezeichnung des Grundſtücks:
Grundbuch für Darmſtadt, Bezirk III, Band XVl, Blatt 77
Betrag de
O.=Nr. Flur Nr. Kulturart u. Gewann am
Schätzung
1. III 379 Hofreite Nr. 2 Moller=
ſtraße


Vorteilhaftes
Verſteigerungs=Anzeige.
Angebotl
Dienstag, den 5. Juni 1928, vor=
Schlafzimm.
mittags 10 und nachmittags 3 Uhr
echt eiche, komplett,
beginnend, verſteigere ich auf freiwill. mit weißem Marmor
Antrag in meinem Auktionslokale
und Kristallfacette.
spiegel

u7. 1 Hieichftraße dr. 1 Mark 480.
Möbelhaus
gegen Barzahlung:
L.. Henger
Darmstadt
1 Schlafzimmer, vollſt. eich., ge=
Bleichstr. 17. (2748=
2 gut erh.
ſtrichen, mod.,
Eisſchränke
1 Bäfett, nußb., Auszug= und
preiswert zu verk.
Holzſtr. 5. (14892
Setviertiſch,
Großes, ut. Schlaf=
1 volſtänd. Kücheneinrichtung, (Sofa, Bettwerk und
Schreibtiſch mit Aufſ., Büro= u. Zeichen= Hackklotz z. vk. (14568
tiſche, Waſchkomm. m. Marm. u. Nacht=/Lucasweg 15 2. St.

Chaiſelongue, Sofa
u. faſt neuer Staub=
ſauger
preisw. z. vk.
Hochſtraße 30 II.
*14841goi)

tiſche, Kommode, Steg=, ovale u. Küchen=
tiſche
, pol. Kleiderſchrank, 2tür., Sofa m.
2 Seſſel, Korb= u. Weidenmöbel, Flur=
garderobe
, Eisſchrank, 1 gr. Partie Ein=
machgläſer
u. =Apparate, Porzellan, Vor
hänge, 1 Partie Bilder, Regulator.
Ferner: 2 gleiche Betten, Bettſtellen
mit Matratzen, Stühle, elektr, Lüſter
Fliegenſchrank, Nähmaſchine, Herren= u.
Damenfahrrad, Kinderwagen ſowie Haus=
(9408
und Küchengeräte uſw.
1 Pianino mit Seſſel.
Beſichtigung 1 Stunde vorher.
Auktionat.
Zohannes Krummea, u. Taxator.
Telephan 4133.
Annahme von Berſteigerungen u
Taxationen.
Loog, 2 Juni 1928
Waſſerhöhe, S.Km. Puch=Motorral
eueſtes Modell,
Luftwärme 11 (
Waſerwärme vorm, ſehr billig, ab ugeb
7 Uhr 17 C. Bonges Zißfest
19479)
Poogs=Polizei=Bache.!

Schöne. Ladentheke
wegen Platzmangel
bi lig zu ve k, 1,80m
groß, 60 cm br.
Schriftl. Angeb. unt
P200 Geſchſt. (*14905

Chaiſelongue
verſtellbar, 43 Mark
Diwan 80 Mk.
Bollmatratzen
1½ſchläfig, 35 Mark.
Kuche
wunderſchön. Modell,
reich verziert, ſaubere
Schreinerarb., Lino=
leum
, Ziervorhänge
Kacheln, nur 288 ,
etwas einfacher und
kleiner, nur 185 Mk.
Möbel=Vertrieb
Gr. Ochſengaſſe 10,

Speiſe zimmer
Schlafzimmer
ſehr preis=
Küche wert
zu verk. Neckarſtr. 26,
Schreinerei. (7512, Dixi=Laſtwagen
33½ T., fahrbereit,
Mk. 150 .
Eliſa ethe ſtr. 49.
(9465a) VerandaMöbel,
grün. Holz, wie neu,
zu verkauf. Oſann=
(*1485.
ſtr. 54. Umſtändehalber bilki=
abzugeben
: (21468
2 Palmen (Phönix),
1 Palmentiſch,
4 Lorbeerb.,
2 Oleander,
hölf., weiß geſtr. Gar=
tenmöbel
(Tiſch,
Bänke, 2 Stüh e),
8 Blumenkäſten.
Fa. Friedr. Eiermann
Eſchollbrückerſtr 13. Gr. dunkelbl. Kinder=
wagen
zu verkaufen.
Preis 20 . Karls=
ſtr
. 104 II. C14836 Habe bill. abzugeb.
1Gasbadeofen.K 70.-
1Gasheizofen & 9 50
1Kloſett 7.
1Spülapparat./ 3.
197 20000 N. M. 1 Gaspendel 43.
1 Zimmerſpringbrunnen
X 30.
LudwigKling
Inſtallat onsgeſchäft
Luiſen=Straße2. / 1490 Abbruch!
Bauhölzer uſw z. vk.
Waldſtr. 30. (145941g 9
Nad Rol
1 Zylinder, je neu
ſehr bi lig.
Eliſabethenſtr. 49.
(9469o) Motorrad
2½ PS., ſehr gut er=
halter
für 100 RM.
zu verkauf. Angeb.
unter P 189 an die
Geſchäftsſt. (14 82 M. 5. V.
Zwe zylinder, billig
zu verk. Blumenthal=
ſtraße
40, pt. (*14850 Tafelklavier
f. 160, zu verk.
Näh. Geſchſt. (*1485! Kühlmaſchine
lomel., mit Ei gene=
rator
, tadell. arbeit.,
weg. Auf abe billie
ab ugeben. *14703eg
Ph. L, Kleinhans
Neu=Iſenburg Gelegenheit
Mabeco
mit Beiw gen nur
Mk. 870.
Eliſabethenſtr. 49
9468a)

Schwer eichen
zimmer
innen poliert, mit Uan die Geſchſt. (9406
verdeckten Silber=
käſten
in Büfett u. /Klein. Laden
Kredenz ſchönem
6 echten Leder=
ſtühlen
. (14929 zu miet geſ. Ang. m.
Nur
Mk. 600.-
Möbel=
Citroen• 3=Sitzer Zimm. =Wohn, per
Wagen, ſehr bilig, mieten geſ. Ang. u.
Eliſabethenſtr. 49.
(9467a

Hansfranenbund. möbliert, mögl. Eigen=
Kleiderſtelle, Woogs=
platz
3, Verk u. Annahme
Kind. Geöffn. Mont.
1 Kinderwag., Lun=
kelblau
, guterhalt., zu Welche allein t. Dame
verk. Gaidiſtenſtr. 19,
2. Stock rechts (14911
Kinderwagen
214727) Emilſtr 44,II.

1 Klappſportwagen
und 1 Kinderkorb auf
Räder zu verkaufen.
Frinkenſteinſtraße 47,
part, rech s (*1489.
Guterh. weißer Kin=
derwagen
( Riemen=
fede
un ) u. 1 Babh=
kor
; zu verk. (*1481
Wendelſtadtſt. 2 4½, p.
Dixi=Laſtwagen
2½ T., Rieſenluft,
neueſtes Modell, weit
unter Preis abzu
Eliſabethenſtr. 49.

9466a)
Eine Anzahl kleinere
und mittlere
abzugebe
Kiſten
(114924
Mühlſtraße 72.

Pertauſch
ein leichter, brauner
Damen= Sommer=
mantel

vor etwa 1 Monat
Hochſtr. 59, I. (*14885

Verloren

NZumieten geſucht
Werkſtätte
Speiſes für Schreinerei ge=
eign
. nächſt d. Rhein=
ſtr
., Bismarckſtr. oder
Güterbahnhof geſucht.
Näheres unt. P 163
oder Part=Zimmer
Auszugtiſch und I für Annahmeſtelle
mittlere Roßdörferſtr.
Preis unt. P 155 an
die Geſchſt (r 80i
Garage.
im Zentrum d. Stadt
geſucht. Angeb. mit
Pres (einſchließlich
Müller waſchen u. ſchmieren)
unter P 194 an die
Otaristr. 47-49 1. Geſchäf sſt. 14898
Beſchlagnahmefreie,
ſabgeſchloſſ ne 23
kle ner, hübſcher ſofort oder ſpäter zu
P 90 Geſchſt. (1461
2Zimmerwohng.
küche ſepariert, ſonſt
von guterh. Kleidern, evtl. Küchenbenutzg.,
ab 1. Aug. für Ehe=
Schuhen Wäſche für paar dauernd geſucht. Langjährig. Bühnen
Frauen, Männer u. /Schriftl, ausführliche ſänger ert, Unterr.
Angebote mit Preis
Mittw. u. Freitag b. und Te ephonangabe Haus, Vorzügl. Ton=
10-12 u. 3-6. (82384 an Hotel Tpaube bi dg., Atemtechnik.
Zimmer 326. 14899 /Monatl. 4 Std. zuſ.
gibt an ält. Beamtin
2 leere
groß, eleg., zu verr ab, Weſt= oder Süd= monatl. 8 . Angeb.
viertel? Gefl. Ang. u. P 168 Gſt. (*14831
int. P 85 an die
Geſchäftsſt. (*14603
3-4 Zimmerw.
beſchlagnahmefr., m.
allem Zubehör zu
mieten geſucht. Angb.
unt. P 174 an d. Ge=
Beſchlagnahmefreie bildung unt. Leitung
mit Küche in Darm=
ſtadt
gegen Entſchäd
baldigſt zu mieten
geſucht. Preisangeb. Maſchinenſchreiben
unter P 198 an die
Geſchäftsſtelle dieſes
Blattes. *14901
Aelt, alleinſtehende
Dame ſucht eine 2=
Zimmerwohnung ( be=
ſchlagnahmefrei
), mit
Küche oder Küchen=
benutzg
. u. Kammer
für 1. Juli. Angeb.
m. Preisang. u. P 170
a. d. Geſchſt. (*14840
Möbl. Wohnung
34 Zimm m. Küche
Bad, in guter La e
(womöglich Villen=
viertel
) geſ. Ang. an
Haijnal, Hoffmann
ſtraße 57, II. (14931

Sprechapparate u. Schallplatten
G I. Anzahlung, kl. Abzahlung
Mornewegſt. 29
Fr. Spengler, Ahaſtraße 24
Ausk. ert. auch A. Büchſel, Wenchſtr. 2. (7536a

auf der Roſenhöhe am Montag,
den 4. Juni 1928, vorm. 10 Uhr.
Znſammenkunft am Eingang zur Gärt=
nerei
am Seitersweg.
(9390a
Darmſtadt, den 2. Juni 1928.
Großherzögliche Verwaltung.
Wo kann ſich jung.
g/Kaufmann i. der
Gesdch- Buchführung weiter
beſchlagnahmefreie, ausbilden? Angebote
neuzeitl. 34 Zim= unter P 184 an die
mer=Wohnung mit / Geſchäftsſt. (*14872

Bad in gut. Hauſe
(Neubau bevorzugt).
Angebot= unt. P 164
Geſcht. erbet. ( 1481

Mathematik, reine u
angewdt., diakad, geb
Lehr Vorber. a. alle
Ziele. Nachh. Witt=
mannſtr
. 30, I. (B1162
für Oper, Konzert,
/10 Mk. Angeb. unt.
P 195 Geſchſt. /*14900
Konſ. geb. Klavier=
lehrerin
erteilt grdl.
frdl. u. ſaub. Zimmer Unterr. 2mal wöchtl.,

Laufend neue Kirſe
in: (*14864

ſchäftsſtelle, (*14854 prakt, u. ſchnelle Aus=
eines


2 Zimm.-Wohng. Siplom=Kaufmanns.
Kurzſchrift
Schönſchreiben

ſtaatl. gepr. Lehrer
der Stenogr
Schwanenſtr. 30, I

Mäufeg
Antiguitäten
Möbel, Oelgemälde;
Kupferſtiche, Uhren
uſw. kauft: Carl
Mäller, Frankfurt
a. Main, Gr. Hirſch=
graben
22 (IV. 1789
An= und Verkauf
v. alt. Briefmarken
u. Münzen Berens,
Frankfurt a. Main,
Gr. Sandgaſſe Nr. 5.
IV. 5298)
Gebrauchte
Theke
zu kaufen geſucht.
Angebote unt. P 186
an die Gſchſt. *14877
Wickelkommode
zu kauf geſ. Ang. u.
P 182 Geſchſt. (r14869
Gaszuglampe, gut=
erhalt
, einf. Ausf.z
zu kauf. gei. Ang. u.
P 208 Gſchſt. (*14926

Wer hat Intereſſe
an guter ſtiller Be=
teiligung
? Erforderl.
ca. 2000 Mark.
Angebote u. P 177
an die Geſchäftsſtelle.
(*14867go)
Darlehen
an Beamte u. kaufm.
Feſtbeſoldete zu 9½
in 12 Monatsraten,
Hhpothek. z d. günſt.
Bedingung Strengſte
Diskret. Max Weber,
Vertretung, Viktoria=
ſtraße
45, part. (9091a

(Bankkapital) an 1. Stelle auf gute
Objekte anzulegen. Prompte
Erledigung und Auszahlung.
Bank=
HansHeldmannverteter
Darmſtadt, Schießhausſtr. 53. Tel. 4251
(627a)

(148
Guterhalt.
Rob. Heerwagen Näzmaſchie
Platzmangel für
Fernſpr. 2696. (14374 25 Mk. zu verk uf.
Koch, Feldbec ſir. 83.

Monatskarte
Darmſt.Frankf. M
verloxen. Finder
wird gebeten, dieſe
Liebfraueuſtr. 104
2. Stock
abzugeben 14921

Kleine Anzeigen an und Verkäufe uſw.)
finden durch das Darmſtädter Tagblatt
die weiteſte Verbreitung

[ ][  ][ ]

Geite 14

Sonntag, den 3 Zuni 1928

Die Oelkohle ein Vorteil?
ſeder Motor setzt im Laufe des Gebrauchs auf Kolbenboden und Verbrennungsraumwandungen Olkohle ab. Bei
Benutzung von Benzin als Kraftstoff muß man von Zeit zu Zeit die Olkohle unter kostspieliger Demontage aus=
kratzen
oder von einer fachkundigen Stelle mit Sauerstoff ausbrennen lassen.
Sonst klopft der Motor und neigt zum Heißwerden.
Kluge Fahrer ersparen sich diese Ausgabe und verwandeln die schädliche Olkohle in den Vorteil gesteigerter
Verdichtung!
Sie tun hierzu nichts Anderes, als daß Sie Motalin tanken.
Das kompressionsfeste Motalin (Benzin + Benzol + Eisencarbonyl) verbrennt nichtklopfend selbst in Motoren,
die verölkohlt sind. Der Olkohleabsatz wirkt dann als Verkleinerung des Verbrennungsraums und bringt statt wie
bisher Schaden, mit Motalin die Vorteile hoher Verdichtung, also Mehrleistung und Minderverbrauch.
Beutsche dasolin Aktiengesellschaft
Verkaufsbüro Frankfurt a. M.: Frankfurk a. M., Daimlenstr. 40
Vertretung für Darmstadt: Gebr. Crummenauer, Karistraße 41. Telofon 64
Die Motalin=Zapfstellen sind Doppelanlagen. Sie führen Motalin (Benzin + Benzol + Eisen-
carbony
)), sowie unvermischtes Benzin.
Besitzer niedrig verdichtender Motoren (z. B. Fordwagen), bei denen der Motor nicht merklich zum Klopfen neigt,
tanken vorteilhaft halb Motalin und halb Benzin.

Mud
Had,es ist beste Oualität
zu billigstem Preis!
Unübertroffen leicht. Lauf schnit-
tiger
Bau, elegante Ausstattung
(auch in geschmackvoller bunter
Emaillierung) und gediegenste
Ausführung
Günstige Jahlungsbedingmgen!

E
TA
t

Neue Kurſe

Natürliche
Mineralwäſſer
aller gebräuchlichen Quellen
Bilin Brückenau Dürkheim
Ems Fachingen Friedrichshall
Gießhübl Homburg Karlsbad
Kiſſingen Lamſcheid Lauchſtädt
Levico=Marienbad- Mergentheim
MondorfNeuenahr Ober= Salz=
brunn
Ofen (Apenta u. Hunyadi
Janvs) Salzſchlirf Vichy
Weilbach=Wiesbaden-Wildungen
u. a.
(155a
Kaiſer Friedrich=Quelle Offenbach a. M.
Liter=Patentflaſche 40 J, ohne Glas
Eliſabethen=Quelle, Vilbel
1. Liter=Patentflaſche 20 5, ohne Glas
U0r
Mullid Sayt, Burm

Einſpänner
ach Pony ( Selbſt=
fahrer
), zu mieten
geſucht. Angeb. mit
Pleis pro Stunde od.
halbe Tage u. P199
an d. Ge chſt. erbet.
E149041

Pallaswieſenſtr. 30

Telephon 30

ubd Luu
koſten
Herren=Gohle Damen=Sohle

beſties Kernleder wird verarbeitet
Schuhmacherei
1
Hühner
Spez.: Werlſtätte f. Crepp=Gummibeſohl.
nur
Rheinſtr. 47 Gr. Ochfengaſſe 22
und
Heinheimerſtr. 48
Telephon 3325
3583a

Fahrräder
die besten Marken,
Gritzner, Göricke,
Panther. NSU Pkeil.
kaufen Sie sehr gün-
Istig in dem seit 28
Jahren bestehenden
Fachgeschäft (9473

Benz &Co.
Grafenstr. 20/22
Bei uns erhalten Sie
auch zu allergünstig-
sten
Zahlungsbeding-
ungen
Spezial- Fahr-
räder
zu derart nied-
rigenPreisen
, die auch
von dem größten
Fahrradhaus nicht
unterboten werden
können

in der Reichskurzſchrift beginnen am Mittwoch, den 6. Juni und Frei.
tag, den 8. Juni, ſeweils abends 7" Uhr, in unſeren eigenen Unter=
richtsräumen
, Ecke Wieſen= und Schleiermacherſtr. (hinterm Amtsgericht)
Ammeldungen ſeden Tag von 1012, 24 und 710 Uhr abends.
Privat=, Fortbildungs=, Diktat= und Redeſchriftkurſe jederzeit.
Maſchinenſchreib=Unterricht
auf 15 Maſchinen verſch. Syſteme!
Beginn jederzeit!
18 jährige Unterrichtserfahrung
1. und größter Sten.=Verein Deutſchlands, der Maſchinenſchreib=Unterricht
als 2. Lehrfach betreibt.
(9424a
Kaufmänniſche Stenographen=Geſellſchaft
E. P.
Ecke Wieſen= und Schleiermacherſiraße (hinterm Amtsgericht).

Mſohiſtslährültict

Halieaale Auterahl-Gasallschaft A.-5., Ablellugx Frastewerkt Ehnppile
Verkauf durch:
Gg. Hahn & Co., Gr. Ochsengasse
Jakob Elbert, Arheilgen
Phil, Hassinger Wwe., Griesheim
II.Dr.
Bruch=
Beitung
Ohne Operation, ohne Berufsſtörung
wurde durch unſere Behandlungsart ſogar in ſchwerſten 5
in erſtaunlichem Maße erzielt und uns in Hunderter
Atteſten beſtätigt.
Zur Behandlung kommen Leiſten=, Schenkel=, Nabel=,Na=
Bauch= und Waſſerbrüche.
Notariell beglaubigte Referenzen liegen im Wartezimmer auz
werden auf Wunſch zugeſandt, z. B.:
Ich kann ohne Beſchwerden jede Hausarbeit verrichte
trage ſchon 3 Monate kein Bruchband mehr.
Fr. Karolina Sußner, Mannheim, 31. 1
Ihnen zur gefl. Kenntnis, daß ich ſeit 1912 einen Leiſter
hatte. Durch überanſtrengende Arbeit hatte der Bruch ſich .
bald fauſtgroß herausgeſchafft. Ich beſuchte nur noch 2 E
ſtunden und der Bruch zeigt ſich nicht mehr.
Frau Ehr. Kitgus, Pforzheim, 8.?
Mein Bruchleiden iſt durch Ihre Methode vollſtändig (
Ich kann jetzt jede Arbeit ohne Beſchwerden verrichten un
ſchon ſeit langer Zeit ohne Band. Der Bruch war früher or .
dann wieder durchgebrochen; ſodaß die jetzige Heilung dur
orthopädiſche Methode beſonders anerkennenswert iſt.
Jacob Hoffmann, Weinheim, 28. 1
Sprechſtunde unſeres Vertrauens=Arztes in:
Weinheim: Donnerstag,7. Juni,vorm. 9-1 Uhr, Gaſthaus
Darmſtadt: Donnerstag, 7. Juni nachm. 36 Uhr u..
8. Juni, vorm. 91 Uhr, Hotel Prinz Heinrich.
Mainz: Freitag, 8. Juni, nachm. 36 Uhr und Sont
9. Juni, vorm. 91 Uhr, Bahnhofs=Hotel.
Hermes Arztliches Juſtitut für orthopädiſche Bruchbehand
G. m. b. 6. Hamburg, Esplanade 6. (Leitender Arzt: Dx. 6.2
Aelteſtes und größtes ärztliches Inſtitut dieſer Art

Hausmacher
Wurſt
preiswert abzugeben.
Angeb. unt. P 173 a.
die Geſchſt. (*14852
mmobilien
Haus
mit Laden
u. Hinterhaus, Tor=
einfahrt
. Werkſtatt=

Klappwagen
Kindermöbel
Liegeffühle
äußerſt preiswert,
auch auf Teilzahlung.
D. Faix & Söhne
(9435)

Schuppen,
Gelegenh.,
Stadtteil,
verkaufen.
P 180 an
ſchäftsſtelle.

Erweit.
billig zu
Angb. u.
die Ge=
(9419

U

in der Herderſtr., nächſt Landskronſtr., enth.
7 Zimmer, Küche, Badez. u. Zubeh., mod.
gr. Räume, hübſcher Garten. Näh. Aufſchl.
und Beſichtigung nur d. d. Alleinbeauftr.
Alb, Mittelſtädt
Eliſabethenſtraße 34 (9450 Tel. 234(

MIOLNAN!
in gut. Zustande, in Darmstadt, in der
Nähe des Woog gelegen, zu äußerst
günstig. Preis zu verkaufen. Angebote
u. O. 234 a. d. Geschättsstelle. (IV 9135

Landhaus
ſof. beziehbar, ca.
Zimmer, mit größer.
Garten, etwas Land
(höh. Lage Bergſtr.,
Odenw., Nähe Wald
o. Waſſer) v. Selbſtk.
bei ca. 10 000 Mark
Barzahlg. geſ. Ausf.
Eigent. Angebote u.
P 176 a. Gſt. (*14865

Ländl. Anweſen
in Darmſtadt mit
tauſchlos bezb. Wohn.,
Gas, Waſſer, el. Licht,
gr. Scheune, 900 qm
groß, zu 12.500 zu
verk. Ang. u. P. 114
an die Gſchſt. (*14690

300 qm, guter Boden, mit Waſſerleitun=
und 3 neuen Miſtbeetfenſtern, für 900
nur gegen bar verkäuflich. Angeb. unter
P 191 an die Geſchäftsſtelle.
(14887

Geräumiges
TALS
zur Errichtung einer

bei größerer Anzahlung
zu kaufen geſucht.
Gefl. Angebote unter
P 119 an die Ge=
ſchäftsſt
. d. Bl. (9366a

Kleines, flett ehendes

Keſchſt.
mieten od. zu kaufeg
geſucht. Augeb. unt
P 193 en die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*14896

4X3 Zim.=Haus
in guter Lage, mit
tauſchlos beziehbarer
Wohnung zu vk. Preis
18000 bei 6000
Anz. Ang. u. P 149
Geſchſt. (*1478789

Junge, weiße Brut=
Pute mit 16 weißen
Leghornkücken z. vk.
Gr. Kaplaneigaſſe 35,
Hinterhaus. (*14820

Zu verka
wegen Aufga 7
Landwirtſchaft
1 vierjährig.
burg.=Walla
1 Halbverdeck,
1 Wagen, ca.
Tragkraftm
und Bordlei
ph. WiemerAu b
Bachgaſſe 19.

5 jähr. braune
1 und 2ſpän:
Herr, Bauer,
Garantie zu t
Karl Wirth, e
mühle, Wolfs
(936521
Kanarienvogel S
Säng., Umſt.
zu verkauf. E
ſtr. 57 pt.

5 Gänſe, Ner B.
Rieſengänſe II
verk. Eſcholl
ſtr. 33½uo=

Jg. Kätzchen
ſchenk. Anzuſ.
10 b. 1 Uhr.
ſtr. 36 III.

Achtung
Fahrräder

Väter gedenkt Euerer Familien beiſchweren
Schikſalsſchlägen, die ſie ſehr wohl betreffen
können, und darum verſichert Euch bei der
Deutſchen Lebensverſicherungs=Bank
Zweigniederlaſſung Berlin

der
Frankfurter Lebensverſicherung A.=G.
Frankfurt am Main
denn da habt Ihr große Borteile,
Auszahlung über 30% Dividende.
Folgende Verſicherungen werden abge=
ſchloſſen
: Lebens=, Unfall=, Auto=, Feuer=,
Waſſerſchäden u. a. m.
Auch für Kinder beſteht eine einzig da=
ſtehende
Verſicherung und zwar iſt dies für
Mädchen unter 12 Jahren die günſtige
Töchter=Ausſtattungs=Berſicherung und
auch die vorteilhafte allgemeine Kinder=
verſorgungs
=Verſicherung.
Darum Väter gedenkt Eurer Kinder und
ſorgt für ſie, daß es ihnen nicht ſo ergeht,
wie es Euch gegangen iſt. (9459
Koſtenloſe Auskunft erteilt jederzeit:
Peter Bernius
Ueberan, Poſt Reinheim i. Odw.
Dienstags und Freitags Darmſtadt,
Martinſtraße 101, bei Klipſtein.
Pertreter für Darmſtadt und Umgegend=

nur allerbeſteMarken=
ware
, Allright, Co=
rona
, D. B.A., Herku=
les
, Artos, W.K.C.,
empfiehlt zu günſtig
Bedingungen Woch.=
Rate 2 Mk., Monats=
rate
810 . 19471a
Fahrradhans
Schneider
Mauerſtr. 6.
Tapeziere: u. Gar=
dinen
=Anfmachen zu
bill, Preiſe. (*14881
Ka lſtraße 45, part.

Partie Eichen= und
Buchen=Sägemehl
abzugeben. (9451
Gg. Ldw. Bernhardt
Nieder=Ramſtadt
Telephon 2864.
Fahrrad=Decken
und Luftſchläuche
extra prima,
aufen Sie billig
B. Orio
Karlſtraße 11 (2048a

werden Immer darauf sehen,
durch freundliche Ausgestal-
tung
der Wohnung harmo-
nisches
Famllienleben zu
stelgern. Auch Ihr Heim wird
ein Quell der Freude, wenn
Sle die schönen, prelswerten
Haugrat-Möbel
erwerben.
Nutzen Sie unsere günstige
Zahlungswelse.

(9409

HAUSRAT
Gemeinnützige Möbelversorgung
Hölgesstraße Nr. 5
Ecke Schützenstraße

Wdlziſche Poeſſe
109. Jahrgang Zeitung für Südweſtdeutſchland 109. Zahroang
Kazſerslautern
Verlag: Thieme’ſche Druckereien G. m. b. 9=
Erſcheint täglich 1 mal (auch Sonnkags)
Die angeſehene polikiſche Tageszeitung der Pfalz von anerkann!
fährender Bedeutung. Familienblakt, der beſſeren Bürger= und
Beamkenkreiſe. Ein ſtändig gehalkenes Informationsorgan zahl=
reicher
Handel= und Gewerbekreibender ſowie der Induſtrie= und
der Finanzkreiſe der Pfalz.
Aneskannt hervorragendes Infertionsorganl.

zſteierte Wochenbeilaze: Beitbilder
die einzige in der Pfalz erſchemende Zeitſchrift, deren
Druck im Selbſtverlag erfolgt und deren intereſſanke
Bilder aus der ganzen Pfalz ſe bſt aufgenommen und im
eigenen Akelier her geſtellt werden.
Dorzügliche Inſertionsgelegenheit!

[ ][  ][ ]

ummer 153

Sonntag den 3. Juni 1928

Seite 13

dia Saasstingnrin.

Roman von Ferdinand Gradl.

(Nachdruck verboten)
Wenn aber jemand fragen ſollte?
Ssie ſagen dann: ſie ſind im Ozean abgeſtiegen, haben das
zeutg auf den Rücken genommen, ſind zu Fuß weiter und
der Küſte wieder aufgeflogen.
Zika lachte.
Kieber Herr Kapitän, die ganze Geſchichte iſt ein Schwin=
rief
ſie amüſiert aus.
zaſvergough tat entrüſtet. Er werde ihr keinen Schwindel
ylggen. Reklame ſei Reklame. Er wiederholte die Geſchichte
der weltberühmten Künſtlerin mit dem falſchen Orlowbril=
n, von der Anderen, die vorgibt, aus dem Harem des =
von Aegypten geflohen zu ſein. Wer da von Schwindel
mache ſich lächerlich. Reklame ſei kein Objekt einer wiſſen=
z
lichen Nachprüfung.
and ſchließlich ſei nicht ſie für die Reklame verantwortlich,
nn der Manager, und der wiſſe ja die ganze Wahrheit.
and wenn ſie doch Skrupeln haben ſollte, brauche ſie über=
t
nichts zu reden. Die Leute werden ohnehin engliſch fra=
und ſie könne nur deutſch antworten. Sie ſolle einfach zu
en verlangen. Nach einer ſchlafloſen Nacht ſei das das Be=
lichſte
, und am nächſten Morgen werde der Manager bei ihr
z und für ſie reden.
Ja, aber ſpäter, wandte ſie ängſtlich ein, es werden mich
auch andere Leute fragen
Was für Leute? Elegante Kavaliere, die ſich den Kuckuck
um die Ozeanfliegerin ſcheren und einfach dem ſchönen Mäd=
den Hof machen wollen. Denen ſogen Sie einfach er ver=
e
mit ſeiner blechernen Stimme den ſchmachtenden Ton eines
ärmeriſchen Mädchens nachzumachem: Ich bin über den
m der Liebe geflogen zu dem Einzigen, dem mein Herz ge=
Er ſah ſo unwiderſtehlich komiſch aus, daß Vika trotz ihres
ehagens hell auflachte.
So iſt’s recht, liebes Kind, lobte er, lachen und mit den
fen heulen, das iſt die einzige Weisheit.
Ja ... aber . . . Herr Kapitän . . . ſtammelte Vika mit
ſererwachendem Kleinmut, . . . mein Vater . . . o Gott . ..
ann nicht.
Ihr Vater iſt einverſtanden und hilft uns bei der Reklame,
egnete Haſpergough.

Vika ſprang auf wie von der Feder geſchnellt.
Was ſagen Sie?! Mein Vater tut mit? rief ſie aufgeregt.
Dann fuhr ſie mit großer Bewegung fort: Hören Sie mich an,
Herr Kapitän. Wenn Sie mir das beweiſen . dann fliege
ich . . . ſofort!
Haſpergough rief den Funkentelegraphiſten. Der kam mit
ſeinem Telegrammprotokoll.
Leſen Sie den Funkſpruch von geſtern früh, befahl der
Kapitän.
Der Telegraphiſt ſchlug das Buch auf und las:
Funk=Telegramm Nr. 375, aufgenommen am 6. Juli a. C.,
zehn Uhr vormittag, an Bord der Revenge.
New York meldet: Die Lehrerin L. R. iſt aus dem Eltern=
hauſe
bei Büſum geflohen. Man vermutet, daß ſie über den
Ozean geflogen iſt.
Kinderwagen
(7515a
aller Art, neueste Modelle eingetroffen. Es ist Inr Vorteil,
wenn Sie unsere Wagen besichtigen und die Preise hören.
1. Donges & Wiest, Elisabethenstraße 25½

Vika hörte atemlos, mit weitgeöffneten Augen zu.
Haſpergough entließ den Telegraphiſten.
Dieſes Telegramm hat Ihr Vater geſtern früh an den
Manager abgeſandt, ſagte er. Der hat es an die New Yorker
Telefunkenſtation weitergegeben. Sie können ſich dann vom
Manager das Originaltelegramm zeigen laſſen.
Und wenn ich trotzdem nicht fliege?, fragte Vika in hoher
Erregung.
Sehr einfach antwortete er mit einem unangenehmen
Lächeln, dann wird vermutlich der Willumshof sub hasta ver=
kauft
. . . . . Ihr Vater kann auf ſeine alten Tage betteln . . . .
mich wird der Manager, auf die bisherigen Koſten verklagen,
und . . . . . hm . . . . . mit einem ſo ſmarten amerikaniſchen
Geſchäftsmann iſt nicht zu ſpaſſen . . . . . ich glaube zwar nicht,
daß er Ihrem Vater etwas anhaben kann, fügte er mit einem
teufliſchen Blick hinzu, aber ausgeſchloſſen iſt es nicht...."
daß er ihm eine Klage wegen derſuchten Betruges anhängt.
Vika wurde leichenblaß.
Eine Weile ſtand ſie unſchlüſſig und biß ſich auf die Lippen.
Der Gedanke an Wiesner ſchoß ihr durch den Kopf. Aber
dann beſann ſie ſich anders. Was konnte er helfen? Jetzt war
es zu allem zu ſpät.
Sind Sie nicht kleinmütig, liebes Kind, fuhr Haſpergough
mit ſanfter Ueberredung fort. Ich habe Sie ſo lieb gewonnen,
als wären Sie meine Tochter. Ich rate Ihnen nichts
Schlechtes.

Bemühen Sie ſich nicht Sir, entgegnete ſie froſtig, ich....
fliege!
Als ſie dieſen Beſchluß gefaßt, wurde ſie unnatürlich ruhig.
Sie lachte ſogar. Ein ſeltſames, ſchneidiges Lachen, das in den
Ohren ſchmerzte. Sie ging zu dem Flugzeug, die letzten Vor=
bereitungen
zu treffen.
Aber es war ſchon alles beſtens beſorgt. Das Flugzeug
ſtand auf den Schwimmkufen, die dit Draht an den Laufrädern
befeſtigt waren. Es enthielt nur mehr jene Benzin= und Oel=
nenge
, die es nach 6000 Kilometer Flug noch haben konnte, alle
Regiſtrierapparate wieſen mit pedantiſcher Genauigkeit den zu=
rückgelegten
Flug auf, der Motor war warm gelaufen, Gehäuſe
und Tragflächen waren wieder mit künſtlich erzeugten Reif und
Eis beſchlagen, ja ſogar von den mitgenommenen Eiern waren
nur mehr zwei ganze da. Von den anderen lagen die Eierſchalen
auf dem Boden der Fliegerkabine".
Haben Sie bedacht fragte Vika den Kapitän höhniſch
fixierend, daß zumindeſt ein oder zwei Schiffe das Flugzeug
über dem Ozean hätten ſehen müſſen?
Es wurde geſehen, entgegnete der Kapitän grinſend, drei
Schiffe haben es gemeldet. Sonderbarerweiſe wurde es auch
über Irland geſehen. Wollen Sie die Funktelegramme leſen?
Vika gab keine Antwort
Dann lachte ſie wieder ihr ſeltenes Lachen und beſtieg ent=
ſchloſſen
die Fliegerkabine.
Um halb elf drehte ſich der Kran mit dem Flugzeng über
Bord.
Da bemerkte Vika den erſten Steuermann. Er lehnte am
Rehling und blickte mit finſterer Stirne zu ihr.
Eine Weile ſchnürte es ihr die Kehle zu. Dann aber öffnete
ſie die Luke und rief ein helles: Auf Wiederſehen in Amerika
zu ihm hinüber.
Wiesner blieb ſtumm und ſeine Miene finſter. Er winkte
ein wenig mit der Hand. Vika hatte den Eindruck, er drohe mit
der Fauſt.
Dann raſſelten die Kranketten, und das Flugzeug wurde mit
aller Sorgfalt auf den Mceresſpiegel geſetzt. Der Monteur ent=
fernte
von einem Beiboot aus die Drähte, mit denen das Flug=
zeug
an den Schwimmkufen befeſtigt war, Vika ließ den Motor
anſpringen, der Propeller begann zu ſurren, die Flugzeugräder
ſtemmten ſich gegen eine Wand der Schwimmkufen auch in
dieſem Detail verriet ſich das Konſtruktionsgenie des Friedrich
Ruß die Giſcht ſprühte auf, etwa durch ein Dutzend Knoten
glitt das Fahrzeug über das Waſſer, dann kam eine Woge
die Kufen blieben im Waſſer . . . . . . das Flugzeug hob ſich
vom Wellenkamm, als hätte es die Woge in die Luft ge=
ſchleudert
.
(Fortſetzung folgt.)

Dtet ii Saufe
ſelbſt zubrauen, iſt eine ganz natürliche Sache mit Brankraft
Hopfen und Malznotwendige und richtige Brauſtoffe nach
dem Reinheitsgebot enthaltend. Das bausgebraute Flaſchen=
bier
iſt gebaltreich, nahrhaft und durch hohen Kohlenſäurege=
halt
von prickelnder Friſche und voll mouſſierend. Die erſte
Bierprobe ein Ereignis! Ein Verſuch und man bleibt dabei.
Brankraft ſichert tadelloſes Gelingen ud bringt hohe Geld=
erſparnis
. Seit über 30 Jahren erprobt. Originalpackungen
mit erforderlicher Hefe: für Dunkles M 0.70, für Dankle-
Extra‟ 1., Helles 0.70. Packungen ohne Hefe: Dunkles 0.60,
Dunkles Extra‟ 0.00, Helles 0.60. In Drogerien erhältlich.
Alleinherſteller Otto Reichel, Berlln 50., Bisenbahnstr. 4.
Beſtimmt zu haben bei:
(TV. 8346
Chriſtian Schwinn, Medizinal=Drogerie, Rheinſtraße.

-rau MMarie-Anne Kohlheyer schülerin n. M. Dr. Klages
arbeitet jetzt praktisch in Graphologie
(Handschriftenbeurteilung) HJeldelbergarstr. 6, part, Sprechzeit von l1-12½ u. 3-4 Uhr *14827gm Sonst nach vorh. Anmeld.

Sonntag, 3. Juni

weißer Turm nach Seeheim=Jugenheim

Irmittags
chmittags
ickfahrten

Telephon 3920

(945t

Luftkurort Zwingenberg
5793a
am Neckar
Gaſthaus und Penſion zum Anker
verrlich am Neckar und Walde gelegen,
DBetten, fl. Waſſer, Zentralheizg., Auto=
allen
, neuer Saal, gr. Strandbad, gute
Tüche, mäß Preiſe. Tel. Neckargerach 21.

Treiſe bedeutend ermäßigt!

Sämtliches Zubehör
zur
Selbſtanfertigung
von 35 cm Lampenſchirmen
Durchmeſſer von 0.75 an 0.80 1.00 60 1.40

eſtelle

Javonſeide in 18 Farben 4 Mk. 4.80, dazu
)). Se denfr., Schnüre,Rüſche,Quaſt. uſw.
*Ener fertige Lampenſchirmein gr Auswahl bill.
Fapana, Lampenſchirmbedarf
Beſſungerſtraße 9, Linie 3,
*. Metz Hermannſtraße. 7957a

ACLuI9
Herren Sohlen=Fleck Mk. 3.50
Damen=Sohlen=, eck Mk. 2.70
Ereppsohlen
Herren=Soh en=Fleck Mk. 5.00
Damen=Sohlen=Fleck Mk. 4.00
nus in der
Schuhmacherei Faltermann
Mählſtraße 28. (*1=

Lebensbund
hat Bweigſt. im In=
u
. Ausl. u. iſt d. ält.
u. gr. Vereinig. u. d.
vorn. u. diskr. Weg
d. Sichfindens d. geb.
Kreiſe. Tauſende v.
Anerk. Bundesſchr. u.
Proben koſtenl. geg.
0 Pf. f. Porto, ver=
ſchl
. ohne Aufdr. d.
Verlag G. Bereiter,
München, Auguſten=
ſtraße
65. (IT455

Villenbeſitzer
Direktor, idealgeſinnt,
angenehm. Aeußere,
50er, zurückge ogen
lebend, ſucht treu=
ſorg
. Gattin Off. u.
12121 an Ala, Ber=
in
W 35 (II Bl.9463

Fabrikantenfohn
aus guter Fam lie,
26 J. alt, ſtattliche
Erſcheinung, imelterl.
Geſchäft tätig, ſucht
geſundes, luſtiges
Mädel, evang., nicht
über 24 Jahre, zwecks
ſpat. Heirat kennen
zu lernen. Vermögen
erwünſcht, aber nicht
Bedingn g. Auch
Vermittlung v. Ver=
w
ndten angenehm.
Briefe nur mit Bild
unter P 190 an die
Geſchäftsſte le. 9429

Reelle Heiraten
vermittelt ſchnell,
diskr. das Eheanbah=
tungs
=Inſtitut Der
RingWiesb., Frkfrt.,
Darmſt. Keine Adr.=
Vermittlg. Büro für
Darmſtadt Frau G.
Schuchmann. Stift=
ſtraße
46. Bei Anfr.
Rückporto erwünſcht
(*14855)

in den Bayer. Alpen
Deutschlands größtes Jod-Bad
bei Arterienverkalk., Nerven-, Stoff-
wechsel
- u. Frauenleiden, Auskunft
Verkehrsbüro.
II. Mch. 5399


wie neu, ſpart Zeit, Geld und
Kottohta Staub. Alleinverkauf 9e84a
Gg. Cermann Grafenſtr. 35, Tel. 1271.

Miuſe

alle Größen, empfiehlt Drogerie
Secher Nachf., Ludwigshöhſtr. 10B5086

lch bin
Überrascht
von Ihrer Auswah!
bekomme ich immer wieder
zu hören. Ja, man sieht
der Außenfront meines
Geschäftes die Größe
meiner Ausstellungsräume
nicht an, kennt aber mei-
nen
Grundsatz: Nur solide
Qualität zu vorteilhaftem
Preis zu bieten und sehr
angenehme Zahlungsbe-
dingungen
zu stellen.
9400

Kaufen Sle keine
MOBEL
ohne vorher bel mir
gewesen zu sein.

Wenige Minuren
Dersil-Wäsche

NWhe
GER INH:
V
Mauef
ERNST-LUDWIGSTR.9

und die zurtesten
Gebilde, seidener
Glusen sind wie
neii
In kalier Persillauge
leicht durchziehen, in
kaltem Wasser gut
spülen und zum Trock-,
nen in Tücherzeinrollen.
Das. ist, alles!

OP

V.1058

Srucher ſche Beiyoiondiyer, Silgetännnenftteße 10
Aus den Reſtbeſtänden
Keine
10 Bände Mk. 2.00 verpachung 100 Bände Mk. 15.00
am 1., 2., 4. Juni, 36 Uhr.
(14884
Abgabe der Regale Stehpult, 2 kl. Schränke, Uhr, Spiegel, Stühle, Aushängekaſten uſw.

Welche Dame
m. hübſch. Aeußer. u
vorn Charakt., 2127
F.,würde Herrn Fab=
ikant
), Anf. 30, evgl.,
des Sonntags beim
Paddeln Kameradin
ſein? Bild erwünſcht.
Heiratn. ausgeſchloſſ
Gefl. Zuſchr. u P 192
Geſchäftsſt. (*14893

Für die Reise
Electrola-
Koffer-
Apparate

Wer den Electrolz-Koffer-Apparat
hört, wünscht ihn zu besitzen. (9460
Solide Ausführung. Große Auswahl.
Klangrein. Tensterk.
Autorisierte Electrola-Verkaufsstelle
Georgenstr. /4
K. Jäger Fernspr. 2579.

Neelle Heiraten
Dame, 47 J., ſchönes
Heim a. d. Lande,
Dame, 38 J, eleg.
Heim, Dame, 34 J,
mit eigenem Haus
Dame, 32 J., m. ſch
Ausſtattung und Au=
wertungsvermögen
,
wünſchen Heirat m.
kademiſch geb. Her=
ren
, Landwirt, 51 J
mir 20000 Verm
Landwirt, 45 J., m.
12 000.4 Verm., Land=
wirt
, 26 J., m. 8000.,
Verm. wünſch Ein=
heirat
durch Bür=
Eigenheim
Darmſtadt
Neckarſtraße 16
Gartenbau, (162a

Aputd Under
U
beſte deutſche Qualitätsware, 40 Garnituren,
wegen Abfindung, pro Garnitur 72teilig,
90er Auflage, 25 Jahre Garantie, zu
Mk. 115.- (auch Einzel=Abgabe zu verkaufen.
Angebote unter RF B.A 299 befördert
Rudolf Moſſe, Düſſeldorf.
(I.K6 9355

Dttettttecttttt
J. Diefenbach & Sohn
Pankratiusſtraße 13, Tel. 2483 (14839
empfehlen ſich zur Vermittlung von Tauſch=
wohnungen
vollſtändig koſtenios. Ferner zur
Ausführung von Möbeltransport. Fernum=
zügen
, Tagerung und Spedition. Erſtklaſſ.
Auto= und Wagenmaterial vorhanden. Ge=
wiſſenhafte
Bedienung wird zugeſichert. Tauſch=
Abteilung Bürozeit 2‟½ 6 Uhr nachmittags.
Sosssssssstskt

twünsch. viele
HeiFälvermos. Dam.
reich. Ausländerinn.
viele Einheiratungen.
Herr, a. ohn. Vermög.
Auskunft sof (1V 99
Stabrey, Berlin 113,
Stolpischestraße 48.

Fräul., ev., m. kompl.
Ausſteuer, wünſcht d.
Bekanntſch. eines H.
in ſich. Lebensſtellg.
Anonym zwecklos, da
Ehrenſache. Angeb.
u. P 160 a. d. Gſchſt.
(*14308)

Große Anzahl gebr.
Herren= und
Damenräder
ſehr p eisw. abzugeb.
Teilzahlung geſtattet.
Benz & Comp.
Grafenſtr. 20/22. 8871a

Fachgemäße Beratung erhalten Sie
beim Einkauf einer Bade=Einrichtung
im Spezialgeſchäft von
Ladwig Klins
Luisen-Straße 2
(am Mathildenplatz) Fernſprecher 9822

Großes Lager in
Bade-Einrichtungen
Waschtischen, Wandbecken
Wassersteinen, Bade-Oefen
Gasherden ſofort lieferbar
gegen bequeme Ratenzahlung.
(*14909)

apeten
in allen Preislagen
(9474
Reste billigst
Luckhardt
Schulstraße 7

[ ][  ][ ]

Heute Sonntag abend 8 Uhr der große Ertolg

Sattm uin

Komödie in 3 Akten von W. S. Maugham
In der Originalbesetzung des Hamburger Schauspielhauses
Karten: Verkehrsbüro und de Waal, Rheinstraße 14
Telephon-Bestellungen Nr. 389.
945

Stadt Hürnberg,

Palast-Lichtspiele, Grafenstraße

Seite 16

Nummer 13

Sonntag, den 3. Jun 1928

SaLAS Lede

Gloria Swanson

Das künſtleriſche
Programm:

Onnn anag4
bis auf weiteree
um 3 Uhr

Ab heute beginnen unſere
Vorſtellungen
Sonntags
um 3 Uhr

Lar d Sieliet.

Das Ende des ruſſiſchen Dichters
Puſchkin

Ein volkstümlicher Aufklärungsfilm
In’s Sonnenland
Was Kindern fehlt
Seefahrt tut not
Luſiſpiel

Residenz-Theater am weißen Turm

Sülne

ein Film, von dem der Volksfreund ſchrieb
er gehöre an die erſte Stelle!

Helden der Prärie

Jack Hoxie-Fflm

Hurra-Wochenend Luſfſpiel in 2 Atten

Ab heute beginnen wir Sonntags um 3 Uhr

TN.A45

Wiener
Kronenbräukeller

(früher Hugenschütz)

Heute Sonntag, ab 4 Uhr nachmittags
bis 11 Uhr abends

KONZERT

Stadt-Orchester
Eintritt frei!
(9411)
Hans Tod

Orangerie-Garten

(Bessunger Herrngarten)

Sonntag, den 3. Junl 1928

7. populär, Konzert
2. Operetten-Abend

Stadt-Orchester Leitung: Kapellmeister W. Schlupp.
Anfang 20 Uhr.
Eintritt 50 Pfg
Zehnerkarten haben Gültigkeit.
(St. 9442
Die Restauration ist-den ganzen Tag geöffnet. Preiswerter
Mittagstisch ff. Kaffee und Kuchen Prima Flaschen-
u
. off. Weine Im Ausschank das beliebte Poppelkronenbräu

Konditorei Kaffee Reſtaurant
Am Haupt=
Morneweg=
Platz 3
hchmher I0S

9096.

(6
A4
er

Reſtaurant Eintracht

Heute Sonntag Konzert

Es ladet freundl. ein

21475!

Ia Biere

Eliſabeihenſtr. 12

Ia Weine

Großer
ſchöner Garten

Kaßé Rheingold
Sonntag, den 3. Juni 1928. 416½ Uhr
TANZ-TER
14987
Ab 8 Uhr abends
FAMILIEH-KOHZERT

Hotel Prinz Heinrich
Heute Sonntag
KONZERT
und Tanzabend im Garten
(114847
Eintritt frei!

anerkannte gute Küche (*14903
Mittagstiſch in u. außer Abonnement.

Hotel-Restaurant
Zur Post

ab heute

MaieBock

(14807

R

Reichshol

Rummelbräu
Rheinstr. 101.
Telephon 2519
Gegenüber der Festhalle

Schönst. Platanen-Garten Darmstadts
Brauerei-Ausschank
Bekannt gute Küche Mäßige Preise
Ab 8 Uhr

Konzert

(Keln Bleraufschlag)
Eintritt frei! (14823
Inh. Karl Heidenreich.

VILLA HILDEGARD
Telephon 78
Kuranlage 2
Eigner Wald und Garten, Sonnenbad, ruhige
Lage, Doppeltüren, Liegekuren. Diät unter
Erztl. Kontrolls, Penſſon v. 7. an. (TV,9426

Ludwigshohe

Telephon 591

Heute nachmittag ab 4 Uhr

Konzert

Stadtorcheſter
(9405
Leitung: Kapellmeiſter Willy Schlupt
Eintritt 50 Z. Zehnerkarten haben Gültig=
keit
. Für Nichtkonzertbeſucher Nebengarten

Restauration

nh. G. Schiel
Turnhalle Woo8splaty
Heute ab 20 Uhr
Künstler-
Rheinſtraße 35
Heute abend 8 Uhr
(14848
HONZARMKONZeR

194

Heute Konzer

Reſtauration Karl Glenz
Ecke Kahlert= u. Wendelſtadtſtraße. (9455

Forſthaus Einſiedel
bei Darmſtadt
Telephon 44
Sonntag, den 3. Juni 1928
dA
Mittageſſen

Ochſenſchwanz=Suppe
Maſtikalb nach Münchner Art
und Saiſon=Gemüſe
Eis

Abfahrt der Omnibuſſe ab Schloß Vor=
mittag
11 Uhr, Nachmittag 14, 15, 16 Uhr.
Rückfahrt Abends 170 Uhr.
Weitere Fahrten nach Bedarf, (*14886

Oafé Barth

Afe

im Gaſthaus von Stein zum
Kirchweih=Feſt

Hm Sonntag, den 3. u. Montag, den 4.Juni

TANZ

Kapelle Sauerwein (9401

Heſſiſches Landestheater
Großes Haus
Miete E (22. Vorſtellung)
Sonntag, den 3. Juni 1928
Ende 22.00 Uhr
Anfang 19.30 Uhr
Jonny ſpielt auf
Oper in zwei Teilen von Ernſt Krenek
Muſikaliſche Leitung: Dr. Karl Böhm
Inſzenierung: Renato Mordo a. G.
Bühnenbild: Lothar Schenck von Trapp
Mitwirkende
(V9434
Paula Kapper, Manda von Kreibig, Roſe
Landwehr, Rudolf Balve, Leo Barezinſki,
Guſtav Baumgarten, Guſtav Deharde, Karl
Ebert=Beher, Werner Finck, Osc. Grauert,
Herbert Grohm, Hans Komregg, Heinrich
Kuhn, Gothart Portloff, Eugen Vogt
Perſonen=Verzeichnis
Der Komponiſt Max Rudolf Balve
Die Sängerin Anita Roſe Landwehr
Der Neger Jonny, Jazz=
band
=Geiger Hans Komregg
Der Violin=Virtuoſe
Daniello
Leo Barezinſki
Das Stubenmädchen
Paula Kapper
Yvonne
Heinrich Kuhn
Der Manager
Der Hoteldirektor Guſtav Deharde
Ein Bahnangeſtellter Eugen Vogt
Herbert Grohm
Erſter
Bweiter Poliziſt K Ebert=Beher
Dritter
Oscar Grauert
Ein Stubenmädchen . Doris Struck
Ein Nachtwächter im
Hotel.
G. Baumgarten
Ein Polizeibeamter Gothart Portloff
Ein Polizeiſchreiber Werner Finck
Ein Chauffeur.
Jacob Schaaf
Ein Ladenmädchen Henny Schuler
Ein Gepäckträger
Karl Lochmann
Ein Tänzer
Erich Arnold
Eine Tänzerin.
Margot Voß
Joſephine . . . . . . . Manda v. Kreibig
Spielwart: Fritz Bohne
Preiſe der Plätz: 1 10 Mark

Kleines Haus
Geſchloſſen,

Pianos
(5727a
vermieten

A. H.
Eimmermann
Darmſtad:
Grafenſtraße 2"
nächſt Rhe inſtraße.

Paßbilder

in einer Stunde
billig und guz.
Thiele Nachf.
nur Bldafr.,9. Zd.1913.

SCHNELLDIENST TUR
UND FRACH
Raf

Trinikad, Venezuele, Curgo,
Columbien, Panama. Costa Ric
Guatemala
Mit dem Motorschift
Oringco
und den Dampfern
Rusia-, pTeutonias und =Galieie

TUAAMERIK

Rio de daneiro, Santos, Sao Franci
de Sul, Montevideo, Buenos Aires
Dampter =Badens, =Bayern-,
Württemberss,-General Belsrano
-General Mitre-, Hlolm=

V.16

Interessenten erhalten Auskünfte
und Prospekte kostenlos durch die
HAMBUIRG-AMERFKALINI
HAMBURG / ALSTERDAMMS

ud die Vertretmgen an allen gräſteven Pützm
de In- und Awlande

Darmstadt: Bankhaus Friedrich Zau
Luisenplatz 1.

Michelstadt i. 0.: Otto Reichardt, Braunstr. 14
Pfungstadt: Jakob Zimbrich, Eberstädterstr. 1

Neues Schießhe

Sonntay wi: eden Sonntag nad
Konzert und Ia
Gleichzeitig empfehle ich meinen Sa
Geſellſchaftszimmer für Herrenabenk
Korperationen ſowie große: Garte
Frühlingsfeſte.
Halteſtelle O
Telephon 1243

UIA IBEhRISENASKäIE
Hakrasschau Hrasden

MAI OKTOBER 1Dr 6086

Zur Krone‟. Vierſtein
Aelieſtes Nierſteiner Weinhaus
Beſitzer: Jakob Gerhardi
la gepflegte Weine• Eigenbau, Handel.
Reichhaltige Küche

64602

Für Vereine empfehle:
Saalod. Rebenzimmer Autogarage

das große kordſeeb
Ohne Kurfaxe ur
Ohne Saiſon=Prei
gibt Ihnen oſtfrieſiſe
Geſundbeit und Kra
der erſchöpfteétäd.
bele ſie ſich indenfert
Billige Helgolansfahrl
Berbeſthnft durchde
Ire Ad
TV,7351 Rattn A ich Reiſthan

[ ][  ][ ]

z. Zuni 1928

Itluſtrierte Wochenbeilage

Nummer 23

anmannnnnmmnnnnmnnnnnnnnmmummnnnn

Sottt Lelbato 1ür Teocklkiert.

Fſe

Von Fritz Löwe.
Wer von den Millionen von
Seitungsleſern hat, ſchon dar=
über
nachgedacht, woher die
Hunderttauſende von Sentnern
Seitungsdruckpapier ſtammen?
Hoch oben in den Urwäldern
Schwedens liegt eine der Sen=
tren
der Druckpapierfabrika=
tion
. In den waldreichen Gebie-
ten
Norrlands werden jahraus,
jahrein Millionen von Bäumen
gefällt. Die toſenden Gebirgs=
bäche
führen ſie den großen
Strömen zu. Dieſe befördern
die Baumſtämme aus den hoch=
gelegenen
Wäldern im Innern
des Landes hinab nach den
Sägewerken und Holzſtoffabri=
ken
an der Küſte, wo ſie zu Pa=
piermaſſe
verarbeitet oder als
Nohmaterial für die Papier=
fabrikation
exportiert werden.
Wenige haben den Indalself,
einen der ſchönſten Flüſſe Schwe=
dens
, und den majeſtätiſchen An=
germanelf
mit ihren gewaltigen
Holzſchneiden und Papierſtoff=
fabriken
geſehen. Das Haupt=
quartier
der nordſchwediſchen Holzinduſtrie iſt Sundswall.
Die Entwicklung der Stadt hängt ganz mit der der Holz=
wareninduſtrie
Schwedens zuſammen. Die erſte Dampfſäge
in Schweden wurde im Jahre 1851 bei Vivſta aufgeſtellt.
Die Anlage von Dampfſägen verurſachte eine förmliche
Nevolution, da hierdurch die Produktionsmöglichkeiten be=
deutend
vergrößert, infolgedeſſen die Cransportkoſten ge=
ringer
wurden. Als im Jahre 1866 England den Soll auf
Holzwaren abſchaffte, kam dies der ſchwediſchen Holzindu=
ſtrie
außerordentlich zuſtatten. In Norrland, beſonders in
Sundwall, begann ein ungeahntes Aufblühen.
Der Angermanelf hat eine Länge von 450 Kilometern,
10 Kilometer mehr wie der Indalself. Er iſt einer der größ-
ten
und in ſeinem Unterlauf der imponierendſte Fluß Schwe=
dens
. Seine Größe wird durch folgende Siffern beleuchtet:
Von Malgomau bis Solleftea bildet der Angermanelf 38
Fälle, über die die Stämme brauſend herabſchießen. Wie
ſchwarze Geſpenſter wälzen ſie ſich in weißem Schaum, ver=
ſchwinden
in den wilden Fluten, ſpringen krachend und don=
nernd
in der grünen Giſcht. In raſenden Sprüngen ſtürzen
ſie ſich über die Felſen herab, um mit verdoppelter Geſchwin=
digkeit
die Fahrt nach der Küſte wieder aufzunehmen.
Je mehr man ſich den Mündungen nähert, um ſo mehr
weiten ſich die prächtigen Flüſſe. Sie gleichen dann breiten
Meeresbuchten.
Von allen Seiten ſteigen Nauchwolken zum blauen nor=
diſchen
Himmel. Hinter ihnen hämmern und raſſeln die Ma=
ſchinen
der Sägewerke und Papierfabriken. Cauſend emſige
Kräfte regen ſich. Mit weit ausſchauendem Unternehmungs=
geiſt
wie genialem Organiſationstalent ſind die Führer der
ſchwediſchen Papierinduſtrie an der Arbeit. Ein Labyrinth
von rauchenden Schloten und Rieſenhallen. Sirenen heulen
zum Schichtwechſel, Dempfpfeifen akkompagnieren ſie. In
Nieſenhallen ſtampfen Hunderte von Maſchinen. Das iſt die

Katrte 5

Sumphonie des ſchwediſchen Nordlandes. Weit öffnen ſich
die Core zu einer ſtolzen und mächtigen Kulturwelt. Hier
lebt und wirkt das moderne Schweden in einer ſeiner mäch=
tigſten
Induſtrien.
Die breite Fläche des Angermanelf blitzt und funkelt in
lachendem Sonnenſchein. Soweit das Auge reicht, treiben
auf den Sluten die gefällten Waldesrieſen. Langſam fährt
der Dampfer durch dies Labyrinth von Stämmen. Sie trei=
ben
auf den blauen Wogen. Sie krachen donnernd gegen die
ſtarken Schiffswände . Vorſichtig laviert der Kapitän den
Dampfer. Jeden Augenblick raſſelt der Schiffstelegraph.
Das Schiff ſtoppt. Ganze Inſeln von ſtarken Stämmen
jagen vorbei, verſperren den Weg. Wälder ragen aus dem
Waſſer, treiben in den Stromwirbeln umher. Der Rücken
des Sluſſes trägt ſie geduldig bis zu den Sägewerken und
Papierfabriken. Bei Dal, Spanö und Kramfors befinden
ſich die größten Holzſtoffabriken. Bei Sandslan liegt das
größte Holzſortierungswerk Schwedens, gleichzeitig das
größte der ganzen Welt. Hier werden jährlich zirka
12 Millionen Stämme ſortiert. Vergleichsweiſe ſei erwähnt,
daß im größten Sortierungswerk Amerikas nur 4 Millio=
nen
pro Jahr ſortiert werden.
Der Indalself iſt einer der ſtattlichſten Flüſſe Schwedens.
Der Unterſchied zwiſchen ihm und dem Angermanelf, beſon=
ders
in ſeinem Unterlaufe, iſt ins Auge fallend. Der Anger=
manelf
, fließt von Solleftea ruhig und breit durch wohl=
bebaute
Gegenden. Seine Sägewerksinduſtrie gibt der Land=
ſchaft
das Gepräge. Im Gegenſatz hierzu wirkt der Indals=
elf
mehr unberührt. In der Stavrebucht an der Mündung
begegnet man rieſigen Flößen. Ungeheuere Mengen von
Stämmen ſammeln ſich hier an. Sie werden den Fluß herab=
geflößt
, nach den verſchiedenen Seichen in den Stämmen für
die einzelnen Sägewerke oder Papierfabriken ſortiert. Die
ſo ſortierten Slöße werden bis zum Beſtimmungsort weiter

bugſiert. Hunderte von Arbei=
teri
ſind beſchäftigt, dieſe Mil=
lionen
von Stämmen zu ſor=
tieren
.
Sur Papierfabrikation wird
hauptſächlich Sichtenholz ver=
wandt
. Die durch Flüſſe und
Kanäle in die Holzſtoff- bezie-
hungsweiſe
Papierfabriken ge=
flößten
Stämme werden dort in
Längen von ein oder wei Me=
tern
zerkleinert, entrindet und
gelangen in die ſogenannten
Holzſchleifen. In dieſen wird
das Holz auf mechaniſchem oder
maſchinellem Wege durch Hin=
zufügen
von Waſſer zu einem
Brei, dem ſogenannten Holz=
ſtoff
, verarbeitet. Durch chemi=
ſche
Verarbeitung wird aus
dem Holz auch Selluloſe erzeugt.
Es iſt dies die Methode, die
dem Papier erſt die notwendige
Feſtigkeit gibt, weil hierdurch
P. die urſprüngliche Faſer erhälten
bleibt. Aus der reinen Selluloſe
verfertigt man das Schreib=
papier
. Das für den Druck der
Seitungen verwendete Papier
enthält zirka 75 Prozent Holz=
ſtoff
und 25 Prozent Selluloſe.
Der Maſſe wird Kaolin, feine,
weiche Erde zugeſetzt. Sie gibt
dem Papier eine gute Druck=
fähigkeit
. Auch werden durch
dieſes Verfahren alle Unebenheiten, die ſogenannten Cäler
und Höhen, ausgeglichen. Etwas Pflanzenleim wird bei=
gemiſcht
. Die Papiermaſſe wird in ſogenannten Holländern
zubereitet. Es ſind dies große Keſſel, in denen der Brei
von Holzſtoff, Selluloſe, Erde und Pflanzenleim gehörig
gemiſcht wird.
Dieſer Brei wird durch Nöhren auf die Siebe der
Papiermaſchinen geleitet, die ſich in ſtändiger ſchüttelnder
Bewegung mit einer Geſchwindigkeit von 150 bis 300
Metern vorwärtsbewegen. Dann wird die Papiermaſſe
über die ſogenannten Silze, die über Sulinder geſpannt ſind,
geführt. Sunächſt über Naßfilze, dann über ſtark geheizte
Sylinder, die Crockenpartien. Damit iſt der Akt der Pa=
pierfabrikation
vollendet. Das Papier, das für den Sei=
tungsdruck
Verwendung finden ſoll, wird auf Nollen von
zirka 0,80 bis 1 Meter Durchmeſſer gewickelt. Das Ge=
wicht
einer druckfertigen Volle Seitungspapier beträgt
500 bis 1000 Kilo.
Su ſchneeweißen Bergen häufen ſich in den Höfen der
Papierfabriken die Seitungsrollen. Schiff auf Schiff, bis
aufs Deck mit dem blendend weißen Papier beladen, fährt
zum Hafen hinaus. Sug auf Sug brauſt mit der Papierlaſt
durch das Land. Am Beſtimmungsorte angelangt, befördern
die Autos die Papierrollen in die Seitungspaläſte. Dort
ſchlucken ſie die Setzereien. Die Schnellpreſſen ſind Cag und
Nacht in Betrieb. Blitzſchnell fliegen der fertig gefalteten
Seitungen heraus.
Auf dem Nedaktionstiſch liegt das erſte Exemplar der
neuen Seitung. Schon raſſeln die Aukos aus den Coren. In
ſauſender Jahrt bringen die Nadfahrer die Seitungen bis
in die entlegenſten Ceile der Stadt. Die Wanderung des
Holzes vom Urwald zum Nedaktionstiſch hat ihr Ende
gefunden.

Aane

[ ][  ][ ]

Wie New Aork Weekend macht.

Von Loniſe Diel.

Freitag nachmittag: Downtown Broadway. Lichtſtrahlende
Faſſaden der wolkenkratzenden Burequhäuſer in ununterbrochener
Kette. Emſiges Leben drinnen und draußen. Jagende Autos,
überfüllte Straßenbahnen, abgeſperrte Autobuſſe. Fliegende Ex=
preß
=Lifte bis zum 50. Stockwerk. Sämtliche Lokal=Aufzüge in
Betrieb. Die Auskunftſtelle in der Halle belagert. Pulſierende
Negſamkeit bis zum kleinſten Stiefelputzer.
Samstag nachmittag: Geſpenſterhaft ſchwarz ragen die Pa=
läſte
in den dunklen Himmel. Kein Fenſter erleuchtet. Wie tote
Augen ſchauen ſie auf das lauwarme Straßengetriebe. Niemand
holt ſich Auskunft in der Halle. Niemand würde ſie geben. In
langer Reihe ſchlafen die Lifte, ihre Blinklichter ſind erloſchen.
Weekend Seierabend, der ſchon am frühen Nachmittag be=
ginnt
. Die offices ſind tot.

Broadway. Aber etwas mehr Uptown. Dort, wo er die
5. Avenue kreuzt, mitten im Herzen der City. Ein Warenhaus
am anderen. Hunderte und Hunderte von lockenden, kerzenblenden=
den
Schaufenſtern. Endlich Samstag nachmittag! Aus der
Subway, der Untergrund, quetſchen ſich in ſchwarzen Maſſen die
Schau= und Kaufluſtigen. Die Frühinſerate in ſämtlichen Seitun=
gen
verſprechen unerhörte Samstags=Gelegenheitskäufe‟. Die
geräumigen Verkaufshallen können den Menſchenandrang kaum
bewältigen. Bis zum Kauf vorzudringen gelingt nur mit Lebens=
gefahr
. Die ſelbſtfahrenden Creppen tragen dreifache Beſetzung.
Der Neger reißt die Aufzugstür zu, der Aufſeher ſchiebt die

Uebriggebliebenen in den nächſten . . . und ſo fort. Bis zum Kon=
zertſaal
oder der jeweiligen Sonderausſtellung zu avancieren,
bleibt müßiges Mühen. Außerdem ſind die Cüren wegen Ueber=
füllung
ſeit dem Frühnachmittag geſperrt und das Konzert be=
ginnt
erſt in einer Stunde. Der Andrang nimmt flutartig zu.
So um 5 Uhr hat er ſeinen Höhepunkt erreicht. Wer ſich dann
herausdrängeln kann, ohne ſämtliche Knöpfe abgeriſſen zu be=
kommen
, weiß ſein Glück zu loben. Dann um ¼6, 6 und um
7 Uhr ſchließen ſich die Core. In dichten Strudeln verlaſſen die
Werktätigen ihre Arbeitsſtätte. Wer in ſolchen Augenblicken
irgendwelches Beförderungsmittel benötigt mehr wie Beileid!
Pennſulvania Station. Eiſenbahn, Vorortbahn, Untergrund=
bahn
uſw. In mehreren Schichten neben=, über= und unterein=
ander
. Alles verbunden und doch herrlich weit und breit getrennt.
Dazwiſchen unterirdiſche Hallen, Warteſäle, Kaufhäuſer, Neſtau=
rants
, Friſierſalons. Samstag Spätnachmittag. Sug ein, Sug
aus kein Platz leer. Sug ein! Vorortbewohner, die Ein=
käufe
machen und danach Cheater oder Vergnügungsſtätten be=
ſuchen
wollen. Sug aus: Citu=Bewohner oder Cätige, die nach
Heim, Natur und Nuhe vrlangt. Erſt Sonntag abend oder Mon=
tag
früh kehren ſie in die City zurück.
Sehntauſend und abermals zehntauſend Paſſanten. Wie im
Ameiſenhaufen eilt jeder ſeines Weges am anderen vorbei.
Wortlos klirren die Münzen ins Drehkreuz der Sperre. Es
kracht monoton. Kein Auflauf. keine Stockung. Kein Hund an
der Kette. Gewohnte Selbſtverſtändlichkeit ohne Geräuſche. Siel=
beſchleunigung
.
Weekend Schichtwechſel: raus aus der City, herein ins
Lichtmeer. Im Rhutmuswechſel liegt die Ausſpannung.

Der ideale Konſument.
Von Franz Molnar.
Von einer Reiſe angekommen, höre ich, daß Dr. K. krank
lei. Ich telephoniere ihn an und erkundige mich nach ſeinem
Befinden. Liege zu Bett, ſagte er, es iſt aber nichts Eruſt=
liches
, kommen Sie, beſuchen Sie mich.
Ich fahre zu ihm, finde ihn im Bett liegend, den Kopf ver=
bunden
. Ein harmloſer Unfall, ſagte er, ich würde gar nicht
im Bett geblieben ſein, aber der Suß tut mir auch ein bißchen
weh. Setzen Sie ſich und hören Sie meine Idee. Ich lebe nur
noch ihr.
Seine Augen leuchteten auf, und ſeine Stimme war erfüllt
vom Klang der Stimme der Gläubigen.
Ich habe gfunden und in mir gezüchtet den Cup des neuen
Bürgers, des Bürgers von 2961, des verbrauchenden Bürgers,
des idealen Konſumenten. Das Wirtſchaftsleben Mitteleuropas
iſt vernichtet und vermag ſich nicht wieder zu erholen. Der ideale
Konſument wird ihm auf die Beine helfen. Paſſen Sie auf, bitte.
Das Unglück begann im Kriege, als man eine ganze Generation
gegen den Konſum erziehen mußte. Sie mußte ſparen lernen mit
Kohle, mit Waſſer, mit elektriſchen Strom, Mehl und Sucker,
mußte die alten Kleider wenden, aus alten Seidenſtrümpfen
Damenhüte machen, jeden Papierfetzen aufſammeln und wieder
verwerten, aus dem Abwaſſer das Sett ausziehen und Seife
daraus kochen. Gut. Aber nun iſt es damit vorbei. Wir haben
jetzt eine Generation, die das Sparen gelernt hat und dem
Konſum entwöhnt iſt. Wie ſoll ſie nun der Wirtſchaft zum
Aufſchwung verhelfen? Woher rührt Amerikas Größe? Vom
verſchwenderiſchen Konſum. Der Amerikaner läßt ſeine Schuhe
nicht flicken, ſondern wirft ſie fort und kauft ſich neue. Er läßt
ſeine Kragen nicht waſchen, ſeine Naſierklingen nicht ſchleifen,
ſeinen Strohhut nicht reinigen. Alle dieſe Dinge wirft er fort.
Kauft ſich neue.
Bitte ſchön .. .", werfe ich daziſchen.
Schon gut, ſchon gut, ſagte er. Ich weiß, was Sie ſagen
wollen; das koſtet Geld, uſw. Ich weiß das auch. Aber das
Epochemachende an meiner Idee iſt ja gerade, daß mir das
bißchen Geld, das ich habe, dabei bleibt.
2 2 2
Schauen Sie, nur ein paar Beiſpiele: Wohin ich auch gehe,
ſei es bei Cage, oder abends, in Neſtaurants, Wohnungen, Crep=
penhäuſer
, Bureaus, Geſchäfte ſtets laſſe ich alle Lampen, die
ich ausdrehen müßte, brennen, ja, wo es geht, da knipſe ich das
Licht an. Ein Sreund von mir iſt an der Riviera. Er bat mich,
ab und zu nach ſeiner verlaſſenen Wohnung zu ſehen, ob auch
alles in Ordnung iſt. Ich gehe hinauf und zünde ſämtliche Lampen
an. Sie brennen ſchon eine Woche. Konſum, mein Herr, Konſum,

Vorort oder Seebad oder Ausflugsort. Unabſehbare Auto=
ſchlange
in ſteter Bewegung. Strand und Promenade buntſchwarz
vor Getümmel. Man ſchiebt ſich wie im Paradezug ſchrittweiſe
vorwärts. Kaffeepaläſte und Stuben, Neſtaurants und Bums=
lokale
mehr wie ausverkauft. Parole: Bediene dich ſelbſt.

Stromverbrauch, Glühlampen, Maſchineninduſtrie, Arbeitsgele=
genheit
. Wo ich einen Waſſerleitungshahn erblicke, drehe ich ihn
auf. Er läuft. Die Verbrauchsziffer ſteigt. Abermals: Ma=
ſchinen
, menſchliche Arbeit. Weiter: Im Winter ließ ich überall,
wohin ich kam, alle Cüren offen; wo ich es unbemerkt tun konnte,
öffnete auch die Fenſter. Konſum: Holz, Kohle, alſo Aufſchwung
der Berginduſtrie, Milderung der Arbeitsloſigkeit. Ferner: wenn
ich per Caxe irgendwohin fahre, laſſe ich ſtets unterwegs zehn=
bis
fünfzehnmal halten. Die Bremſe wird davon abgenutzt, der
Motor wird ruiniert, die Sahnräder abgeſtumpft; die Lebens=
dauer
des Auto wird abgekurzt. Ich trage alſo zum Aufſchwung
der Autoinduſtrie bei welch gewaltige Perſpektivel Und
das möchte ich betonen ich tue nur, was mein gutes Necht iſt,
nur Dinge, die im Rahmen der Geſetze liegen! Was an Glas=
ſachen
in meinem Hauſe verbrochen wird, das ſtreue ich vor das
Haus, gegen die Pneumatiks. Cäglich entziehe ich zwei bis drei
Gummireifen dem Verkehr und verhelfe zwei bis drei neue
Reifen zum Leben. Weiter. Den Frauen aller meiner Bekannten
verekle ich ihre Hüte und Kleider. Ich brülle die Ehemänner an:
Schämen Sie ſich denn gar nicht, Ihre Frau ſo herumlaufen zu
laſſen? Ich kenne die Frauen und bin überzeugt, daß monatlich
zehn bis fünfzehn Modeſalons und Putzgeſchäfte von ihren Neu=
beſtellungen
profitieren. Weiter. Den Kindern meiner Bekannten
erzähle ich ſehr intenſiv von gewiſſen neuen Spielſachen. Sie
quälen dann ihre Eltern ſo lange, bis dieſe gehen und zum Auf=
ſchwung
der Spielzeuginduſtrie beitragen. Ich habe eine Liſte der
Daten aller Heirats=, Geburts= und Namenstage in meinem Be=
kanntenkreiſe
. An dieſen Cagen pflege ich ſtundenlang zu tele=
phonieren
: Vergiß nur nicht, X=ens Blumen zu ſchicken, ſie
ſagen ſowieſo ſchon, du wäreſt unaufmerkſam. Du kannſt auch
Bonbons und auch Sigarren ſchicken. Hunderte und aber Hun=
derte
von Einkäufen werden ſo allmonatlich durch mich verurſacht,
und die Leute bedanken ſich noch, daß ich ſie aufmerkſam gemacht
habe. Weiter. Anſtatt des täglichen Spazierganges pflege ich für
ein Stündchen in ein paar verkehrsreiche Geſchäfte zu gehen, und
ohne irgendetwas zu kaufen, halte ich einen Gehilfen auf, frage
nach dieſem und jenem, laſſe mir alles mögliche zeigen. (Reſultat:
es wird ein neuer Gehilfe eingeſtellt, da die vorhandenen die
Kundſchaft nicht bewältigen können.) Weiter. In der Elek=
triſchen
pflege ich zu meinen Bekannten laut zu ſagen: Sie
müſſen unbedingt dieſes Stück anſehen, ſo gut haben Sie ſich im
ganzen Leben noch nicht amüſiert! Und wenn Sie Ihre Kleider
verkaufen müſſen, gehen Sie und kaufen Sie ſich ein Billett! Ich
ſage das möglichſt laut, damit das ganze Publiſum es hört. Na=
türlich
ſchicke ich ſie nur zu ſchlechten Stücken, denn den leeren
Cheater ſoll ja geholfen werden. Reſultat: Nutzen für Schau=
ſpieler
, Schriftſteller, Direktoren, Verleger, Dekorationsmaler,
Arbeiter uſw. Einmal las ich, die Poſt wolle Beamte entlaſſen.
Ich gab ein Inſerat auf. Sein Cext lautete etwa ſo: Autol
Erſtklaſſiges Jabrikat! Sechszulinder. 4 Liter Brennſtoff pro

Spazierwege, insbeſondere Hordenfreie ſind im Bannkreis
Wochenendler erreichbaren Geländes ſchwer auffindbar.
Eigenes Häuschen, oder das von Freunden, iſt mehr w.
larwert. Veranda und Gärtchen für Kaffee, Hängemat
Schaukelſtuhl unerläßlich. Bei Siedehitze Hemdärmelfreih
zum letztmöglichen. Cag und Nacht draußen, ſei es im Waſl
Strand, in Parkanlagen oder ſonſtwo. Campleben, unter
hebung aller Ordnungsparagraphen ohne Grenzüber
tung. Weekend verlangt Diſziplin. Einfügung des Indiv
in den Volkskörper. Freiheit verpflichtet. Solches Bew
ſchenkte dem Aankee ſein Weekend.
Der Schäferhund als Berbret
Von Adolf Siegler.
Jeder Jäger, jeder Hundefreund hat irgendeine erſte
Geſchichte in petto von dem verblüffenden Scharfſinn o4 ſor
der Creue und der rührenden Anhänglichkeit eines vierb Fe
Kameraden, den er einmal das Glück hatte zu beſitzen, od fen
er ſtolz noch ſein eigen nennt.
Man braucht nicht nach dem berühmten Hunde=Friedk lo.
Asnieres bei Paris zu pilgern, wo auf einfachen Grabſtein m
auf reichen ſkulpturalen Denkmälern den verblichenen Co /s‟
in den überſchwenglichſten Epitaphen und in ſchmerzlich=ſehr f
vollen Nachrufen die letzten Liebkoſungen einer untrö ſe
Freundin oder eines trauernden Freundes in die Ewigkei: G.
eilen. Man kann ſich auch die Fahrt nach Montargis ſpar wo
das bekannte Denkmal ſteht, das den Chien de Mon Is
verewigt, und die heldenhafte unverbrüchliche Creue diel ſe
rühmten Hundes preiſt, der den unentlarvten Mörder lo
Herrn in öffentlichem Sweikampf zum Geſtändnis ſeiner EB
tat zwang. Ueberall in der Welt hat der Hund gute Freur ru
ſelbſt Schopenhauer, der für Menſchen nicht gerade vie Ei
hatte, war ſeinem Hundchen umſo herzlicher zugetan. Ca=
ſogar
eine vorzügliche Meinung von ſeinen hündiſchen ix
ſchaften gehabt haben, denn mr, wenn er mit ihm ganz u Kar
nicht zufrieden war, ſagte er ihm: Schäme dich, heute O=
dich
wieder einmal wie ein Menſch aufgeführt.
Es gibt jedoch unter den Hunden wie unter den Menſch kr=
verbeſſerliche
Verbrecher mit perverſen Inſtinkten, die, we
einmal erwacht, durch keine Strafe mehr zurückgedrängt
können.
Vor dem Weltkriege wohute ich einige Jahre in den
näen. An einem Sommer=Sonntag=Nachmittag laß ich
Cerraſſe meines Hauſes und ſchaute über die Hügel u
hohen Kornfelder, die zum Beſitz des nächſten Bauernho E
hörten, der etwa ein Büchſenſchuß entfernt lag. Im Do ſau
Jahrmarkt und ſämtliche Bewohner des Hofes waren zur ku
kauf und zu Beluſtigungen hinunter gegangen. Plötzlich Eh
daß ſich an einem Ackerrande das hohe Korn heftig brE=
Seitweilig tauchte auch eine helle Maſſe im Getreide a au

100 Kilometer. Mit abnehmbarer Limouſine. Sechsſitzig.
bereift. Oeldruckvierradbremſe. Prachtvolle Karoſſerte.
zu übernehmen gegen monatliche Natenzahlungen von 20
Intereſſenten wollen ſich melden durch Einſchreibeexpreſ
Und dann folgte meine Adreſſe. Ich will gar nicht berückſi
was in den nächſten zwei Wochen an Briefpapier kon
wurde von den Bewebern. Der Jahresbericht der Po
zeigen, wie viele Briefmarken hier verbraucht wurden. UI
Cauſende und aber Cauſende von kleinen Pflichten ſind
den idealen Konſumenten kennzeichnen: im Reſtauraut v R
Gratisſachen das Maximum verbrauchen, faſt bis zur Plün
vorgehen: Sündhölzer, Sahnſtocher, Papierſervietten, Salz
Eſſig, Oel, Pfeffer, Worceſterſhire= und Eatchupſoße. C
ſeren Lokalen heißt es geradezu eine große Arbeit verrichte
ich Mittag zu eſſen pflege, da müſſen all dieſe kleinen Gefä)/
meinem Fortgang neu gefüllt werden. Mein Herr! Wenn
Hunderttauſende und aber Hunderttauſende in allen Neſte?
von Europa ſo tun würden! Mein Herrl Ich wtEl
irgendwo einen Bleiſtift finde, ich breche ihm die Spitze aP
ich eine Seitung ſehe, zerreiße ich ſie, damit nicht zwei Al
ein Exemplar leſen ſollen. Sch mache auf jede Ciſchdecke
Sch ſchreite im Konſum überall, in jeder Kleinigkeit bis
Grenze der Vernichtung, doch niemals übertrete ich dieſe!
ich irgendwo Streichhölzer ſehe, ich zünde ſie alle an. WP
eine Slaſche mit leicht verdunſtendem Inhalt ſehe, ſo ziehe
Korken heraus und werfe ihn fort. Mag es verdunſten, ſil
brauchen, ſei es Schnaps, Parfüm, Benzin, Alkohol. BI
ein Stück Seife ſehe, waſche ich mir damit die Hände un e,
mir ein reines Handtuch geben. Kein Bekannter kann m.
gegnen, ohne daß ich ihm ſage: Hör mal, es iſt aber Oe
du dir wieder einen neuen Anzug machen läßt, du ſiehſt ja d"
ein Bettler. Von jedem laſſe ich mir Sigaretten geben, I.
ich gar kein Naucher bin, rauche ich doch manchmal zwan
einem Cag, das ſind jährlich 7300 Sigaretten, zuweilen
ſchlecht davon, aber mein Herr, welcher Konſum! Wie viel
material, wie viel Arbeit! Leider muß ich jetzt einige Ca.
Bett hüten; glauben Sie mir, ich habe das Gefühl, als be!
ich meine Pflicht.
Ceilnahmsvoll fragte ich ihn: Aber was fehlt Ohllel
eigentlich?"
Ich hatte eine kleine Unannehmlichkeit. Ein Chauffellk.
mir auf den Kopf, weil er ſah, daß ich immer die Glasſ4
vor das Haus ſtreue ... dabei hätte ich das vermeiden. 9
denn ich wußte, daß er mir auflauerte. Aber da warf micg
Neſtaurateur ſo unerwartet auf die Straße (weil er 9
hatte, daß er meinetwegen ſo viel Salz, Senf und Pfeſiel"
muß), daß ich mich nicht vor dem Chauffeur verſtechel."
Aber das war auch bloß Pech, denn ich wollte an dielli
gar nicht ins Reſtaurant gehen, aber ein Herr hatte I.t
Fenſter aus gewinkt, dem ich zufällig ein ſehr dummtee

[ ][  ][ ]

wieder zu verſchwinden. Bald erkannte ich, daß es ein
war und endlich auch in einem huſchenden ſchwarzen Sleck
Schäferhund. Wir liefen raſch hinunter und fanden in dem
Nohrenfeld einen blutenden Hammel, den der Schäferhund
Sofes ſchon übel zugerichtet hatte. Der Hund hatte den
mol vom Hofe abgetrieben, ſchließlich in die Flanke gebiſſen
das Blut hatte den anceſtralen Naubtierinſtinkt geweckt.
unſer ſchnolles Einſchreiten wäre der müdgehetzte Hammel,
ſich nur noch ſchwach verkeidigte, verloren geweſen. Wir
iken ihn in Sicherheit, und als die Bauern nach Hauſe
n. erzählte ich ihnen den Vorfall. Anſtatt den verdorbenen
zu erſchießen, haben ſie ihn angebunden und durchgewalkt.
Tracht Prügel, meinten ſie, werde ihn ſchon von dem Laſter
Fen.
twa drei Wochen nach dieſem Vorkommnis hat derſelbe
nachts mit einem Naubgeſellen der Nachbarſchaft unter
Brücke, die über eine Schlucht führte, nicht weit von
em Hauſe eine Siege, die draußen am Berghang geblieben
geſtellt, von Selsblock zu Selsblock gejagt und ſchließlich
rgt und angefreſſen.
durz nach fenem Ereignis war die ganze Gegend eines Mor=
in
heller Aufregung und unker den Gebirgsbauern große
ürzung und grimmige Wut. In verſchiedenen Schafſtällen
n nahezu hundert Schafe erwürgt worden...
swar in den glühend heißen Cagen des Auguſt. Jean=Marie
ecoſte und ſein Bruder Mathieu, die ich im Vorſommer mit

einem kleinen Ceil ihrer Schafherde photographiert hatte, waren
den ganzen Cag mit der zweiten Schafſchur beſchäftigt geweſen.
Sie hatten die Schafſtalltüre ausgehängt, auf zwei Böcke gelegt
und ſchoren auf dieſem improviſierten Ciſch Schaf um Schaf. Sie
arbeiteten bis ſpät in den Abend, wurden aber nicht ganz fertig.
Codmüde trieben ſie die Ciere in den Stall und ſtellten nur
einen Lattenverſchlag davor. Es wird wohl nichts paſſieren,
memte Jean=Marie, und dann gingen ſie ſchlafen. Aber Mathier
war etwas unruhig und ging noch einmal zurück. Er ſtellte die
Lluiſtgabel neben den Eingang: Für alle Fälle! Die Brüder
fielen ſofort in tiefen Schlaf. Nach Mitternacht erwachte Jean=
2liarie. Hörſt du nichts, Mathieu. Beide lauſchten hinaus in
den Hof, in die Nacht. Kommt das nicht vom Schafſtall? Im
Au waren beide in den Hoſen und mit der Laterne über den Hof
am Schafſtall. Im trüben Flackerlicht der Laterne ſahen ſie zuerſt
nur die in eine Ecke des Stalles zuſammen= und übereinander
gedrängte Herde. Dahinter, dazwiſchen würgken zwei dunkle
Liere. Wölfe?. . . In dem kleinen Stall war es drückend
heiß. Sader beklemmender Dunſt von friſchem Blut ſtand in der
dicken Luft. Jean=Marie und Mathieu ſchrien laut. Mathieu
ergriff die Miſtgabel und ſtach nach den Mördern. Blitzſchnell
ſchoß ihm das eine Cier zwiſchen die Schenkel, biß ihn grimmig
ins Bein und verſchwand in der Nacht. Doch die Pyrenäen=
bauern
ſind herzhafte Burſchen. Mathieu verbiß den brennenden
Schmerz, faßte ſeine Miſtgabel foſter und ſtieß nach der zweiten
Boſtie. Ein grelles Kleffen und die beiden Brüder erkannten
in dem mit Blut beſudelten Cier an den Sinken der Miſtgabel
einen mittelgroßen Schäferhund, wie ſie in der Gegend heimiſch
ſind. Von den 78 Schafen, die ſich in ſchrecklicher Panik zu
einem kaum möglich ſcheinenden Knäuel in einer Ecke des Stalles
übereinander gepreßt hatten, waren 56 erſtickt oder hatten ſich
an den Biſſen, der von Blutgier wie tollen Hunde verblutet.
Am frühen Morgen hatten ſchon Nachbar=Bauern, die in
dieſer ungeheuren Sache ſolidariſch fühlten (man hatte von zei
weiteren Höfen noch 7 und 15, jodenfalls von den gleichen Ver=
brecherhunden
gewürgte Schafe gemeldet), die Gendarmerie von
Nay alarmiert. Der Gendarmerie=Wachtmeiſter kam mit zwei
Gendarmen. Von den Seugen erkannte niemand den toten ver=
ſtümmelten
Schäferhund. Niemand war ſein Beſitzer. Die vage
Beſchreibung des entwiſchten Hundes führte noch weniger auf
eine Spur. Nur ein alter, kluger Bauer, der ſpät von einem im
Cal gelegenen Hof gekommen war, meinte, der tote Schäferhund
könne Silou (Spitzbub), der Schäferhund der Prieſter von
Bétharram ſein, der ſchon mehrmals unter der Mauer des Se=
minars
ausgebrochen ſei. Der Brigadier (Wachkmeiſter) war aus
dem Béarn, aus jener Gegend, die den größten und klügſten fran=
zöſiſchen
König, Heinrich IV hervorgebracht hatte. Die Béar=
nais
ſind höflich, heiter und ſchlau. Unſer Brigadier ſteckte den
Schäferhund in ſeine große Ledertaſche und ging mit ſeinen bei=
den
Leuten hinunter nach Bétharram. Dort ſetzte er ſich in die
Schenke und beſtellte eine Flaſche Weißwein. Es war bald Abend

R4

und er hatte erfahren, daß der Schäfer Louiſet des Seminars
noch vorbeikommen mußte. Als er endlich von den Bergen kam,
lud er ihn zu einem Glaſe Wein ein: Bonsoir, Louiset, viens
boire un soup avee nous. Der Schäfer wußte noch gar nichts
von dem fürchterlichen Morden der verfloſſenen Nacht. Im Som=
mer
war er gewöhnlich Cag und Nacht mit ſeiner Herde auf den
Bergen und kam nur ab und zu herunter, um ſich Brot zu holen
und Cabak und etwas Wein. Man ſprach von dieſem und jenem.
Plötzlich öffnete der Brigadier ſeine Caſche, zeigte den toten
Hund und fragte den erſtaunten Louiſet: Du kennſt doch den da?"
Sacré n. de D., mais eest notre Filou! (Donnerwetter,
das iſt ja unſer Filou!) rief der verblüffte Schäferznachdem er den
blutigen Hundeleichnam eine Seitlang aufmerkſam betrachtet hatte.
Nun gingen alle nach dem Sominar. Ein Bruder Pförtner
rief den Sconome‟ (Bruder Verwalter). Ein prächtiger Hüne,
dem der Schalk im Auge ſaß. Er war Béarnais, wie der Bri=
gadier
und ſchlau wie Henri IV. Seine liſtigen Augen flogen hin
und her. Im Nu hatte er den Suſammenhang der Sachlage er=
faßt
. Er blickte den armen Schäfer Louiſet mit blitzenden Augen
an. Der Brigadier hob den blutigen Hundeleichnam in die Höhe
und wollte etwas ſagen. Da platzte der Bruder économe los:
Je pense, Louiset, aue tu ne supposes pas aue cet affreuz
Cabot soit notre pauvre filou. . . . (Ich denke doch, Louiſet, daß
du nicht annimmſt, dieſer Köder ſei unſer armer Filou.)
Das iſt es gerade, Monsieur Léconome, was uns Schäfer
Louiſet bereits beſtätigt hat, und was wir auch ſchon zu Protokoll
gebracht haben, rwiderte der Brigadier verſchmitzt lächelnd. Der
Oekonom (Bruder Verwalter) zog die Brauen zuſammen.
Nous allons voir cela, Wessieurs. (Das werden wir ſehen)
und ging nachdenklich über den Hof.
Das Seminar hat ſpäter die Brüder Londecoſte entſchädigen
müſſen. Die diplomatiſchen Verhandlungen mit den zwei Bauern,
die jeden Sonntag in die Kapelle nach Bétharram gingen, hat der
Bruder Sconome unter Ausſchluß des Rechtsweges zu Ende
geführt, wobei auch ein paar Seelenmeſſen für den toten Vater
Londecoſte vereinbart worden ſind.
Von dem in jener ſchrecklichen Nacht entwiſchten Schäferhund
hat man nichts mehr gehört. Sein Beſitzer hat ihn ſicherlich tot=
geſchlagen
und heimlich tief verſcharrt. Vielleicht gehörte er ſogar
einem der Bauern, welche ſich zuerſt zuſammengefunden hatten,
um den wichtigen Vorfall und die Sühne zu beraten.

fohlen hatte, und darum war das Ganze . . . Auf den Kopf
g mich der Chauffeur, und wie ich lief, da fiel ich hin. Den
habe ich mir an den ſcharfen Kieſelſteinen verletzt, die ich vor
iem Hauſe hatte ſtreuen laſſen, um der Schuhinduſtrie zum
chwung zu verhelfen .. . Aber, ſchadet nichts! Ich werde
nd werden und fortfahren. Mein Herr! Jetzt arbeite ich den
anlationsplan aus. Ich gründe eine große Liga. Wenn der
ein nur in jeder größeren Stadt hunderttauſend Mitglieder
denken Sie ſich dieſe Derſpektive! In einem Jahr iſt
keleuropa geſund!

Von GeorgHermann.
Irgend jemand hat mir mal eine alte Goldwaage geſchenkt.
il er dachte, mir mache es Freude. Sie iſt genau ſo wie alte
Owaagen ſind und ruht in einem ſchwarzen Käſtchen. Wenn
es offnet, lieſt man im Deckl: Dieſe geächte Waag und
Licht macht von ihro Churfürſt Durchlaucht zu Pfalz=Bayern
219ſt privilegierter und geſchworener Johann Daniel vom
gin der Bergiſchen Hauptſtadt Lennep. Alſo Lennep..., ich
te nicht mal, daß es eine Stadt iſt, geſchweige denn eino
Piſtadt. Und wenn man mir erzählt hätte, Lennep wäre in
Duhſitenkriegen zerſtört worden, ich hätte es den Huſſiten
kaut. Man öffnet das Käſtchen. Oben ruht die Waage.
Entfalter ſich erſt zu ganzer altmodiſcher Schönheit, wenn man
2erausnimmt, und in der Hand ſpielen läßt, bis ſie ſich genau
Lalauciert mit ihren beiden Meſſingſchalen. Und um ſie herum
unter ihr ſind in millimetergenauen Fächern die viereckigen
2Ninggewichte. So ſcharf iſt die Arbeit, daß man nicht eins
Lem anderen auswechſeln kann. Wenn man ſie alle zuſammen
44himmt, iſt es ein Geduldſpiel, bis ſie wieder richtig ein=
-Rk ſind. Louisdor, Guinee, Dukaten und Maxdukaten, Se=
Das das iſt, weiß ich ſchon nicht! Carlins und Kron=
er
. ganze, halbe und viertel Piſtols ſteht auf den Gewichten.
42S die immer bei Caſanova vorkommen, und die in Beuteln
Lurger geſchwenkt werden, um wackre Handwerker oder
ensretter anzuſpornen und zu belohnen. Unter beſonderem
LIgluß ruhen noch papierfeine Meſſingplättchen. Ich meine, ſie
timen, wieviel den Goldſtückchen an Gewicht fehlt.
So iſt die Goldwaage.
Sgentlich hat ſie gar keinen Sweck für mich, denn os gib
L* Deder Diſtols noch Kronthaler, weder Severs noch Max=
AEE und bei mir ſchon erſt recht nicht. Und doch nehme ich
A Au die Goldwaage heraus, wenn eben keiner zuſieht, und
L was man gerade mit ihr nicht tun ſoll: ich lege Worte‟
die Goldwaage.
Schn aber bin ich immer wieder orſtaunt, wie wenig man doch
Li Deiß, vie ſchwer oder leicht ein Wort iſt. Man kennt ihr

Gewicht einfach nicht, unter= oder überſchätzt es ſtets. Da iſt
zum Beiſpiel das Wort Letzter. Es ſcheint ganz harmlos,
federleicht, hauchfein. Ich nehme es und werfe es in die Schale,
und ſofort reißt es ſie eiſenſchwer herunter. Ich packe alle, auch
alle Metallquadrate der Chaler und Goldſtücke herauf auf die
andere Schale, aber nichts mag das ſcheinbar ſo beſcheidene Wort
Tetzter zu heben. Und dann ſehe ich es mir doch einmal
genau an. Ein ſchweres Wort, ein bitteres Wort. Ein Work,
in dem tauſend Aengſte ſtecken, hinter dem das Nichts, das
Grauſen und die Croſtloſigkeit wohnt, die Auflöſung alles Be=
ſtehenden
lauert. Der letzte Cag, die letzte Stunde . . ., der letzte
Seufzer.. . und das letzte Blatt am Baum. Noch hält es ſich,
zuckt in der froſtſcharfen Luft. Ein Windſtoß wirft es herunter,
und die Menſchen trampeln darüber hin. Oh, den Letzten beißen
immer die Hunde. Der letzte Sonnenſtrahl und der letzte Sahn ...
die letzte Mark und der Letzte in der Klaſſe, der nie verſetzt wird.
und dem der Lehrer täglich anrät, doch Schuſter zu werden...
ein ehrliches Handwerk! Der letzte Mann, der fällt eine Minute
vor Waffenſtillſtand . . ., der letzte Matroſe auf dem untergehen=
den
Schiff.. Die letzte Liebe, die nur noch frieren macht und
unſer Herz mit Cränen füllt. Der letzte Kuß, wenn wir zum
zehntenmal voneinander Abſchied nahmen, und nun endlich die
Cür ins Schloß fällt, und wir wieder auf uns ſelbſt zurückgeworfen
werden, in unſere Einſamkeit hinabgeſchleudert werden, als ob
wir in einen Fahrſtuhlſchacht ſtürzen. Selbſt der letzte Mohi=
kaner
, ein Wort, das einſt wie ein Albdruck unſere junge Seele
belaſtete. . . Der letzte Schritt, vor dem Hemmungen nieder=
brachen
, wie ein Gartenzaun vor einem wilden Elefanten . . .. die
letzte Noſe, an der Sentimentalität dick wie Cautropfen hän=
gen
.. ., der Letzte, der im Nennen durchs Siel geht, und dem
niemand mehr zufubelt. (Ferner liefen . . .) Der letzte reine
Kragen im Schrank . . ., die letzte Sigarre, wenn alle Läden ge=
ſchloſſen
ſind . . . und das letzte Streichholz, das nie brennt Die
Eſſenz, die Wucht, die Laſt aller dieſer Dinge und tauſend unge=
ſagter
noch liegt in dem einen kleinen Wörtchen, das die Schale
meiner Goldwaage herunterzieht. Und wenn ich zehn Quaderſteine
aus dem Pflaſter noch bräche, und drüber hineinwürfe, ich würde
ſie doch damit nicht nach oben ſchweben machen.

Und vorſichtig nehme ich das Wort Letzter herunter und
ſtecke es wieder in die Weſtentaſche. Und wie ich da ſo zwiſchen
Bleiſtiftenden, abgeriſſenen Hoſenknöpfen, zerknüllten Straßen=
bahnbilletts
gedankenlos wühle, bleibt mir ein anderes Wort an
den Singern hängen. Ich ziehe es heraus und betrachte es von
allen Seiten, Hingegen... Wieviel mag Hingegen
wiegen?
Es ſcheint mir noch ſchwerer, als Letzter, kommt im Drei=
ſchritt
daher. Und doch ... mem Freund war fort, hingegen traf
ich ſeine Srau zu Hauſe . . ., das Knie war heil, hingegen war die

Hoſe hin .. ., meine Geliebte hat mich zwar verſetzt, hingegen habe.
ich dann in einem vornehmen Weinlokal ſehr gut zur Nacht ge=
ſpeiſt
. . ., das Souper war zwar ein beſſeres Hundefutter, hin=
gegen
habe ich vierzig Mark im Skat gewonnen .. ., zum Koſtüm=
feſt
konnten wir leider nicht gehen, hingegen ſkarb meine Schwie=
germutter
. . . Da ... ein paar Metallſtückchen, nur anderthalb
Piſtols drüben hinein, und ſchon ſchwankt hingegen in ſeiner
Schale langſam hin und her, weiß nicht, ob es ſchon nachgeben
ſoll oder noch nicht er landet zwar einen Magenſtoß, hingegen
habe ich ihm das Naſenbein angeknickt . . ., ſeinen Benz hat er
nicht mehr, hingegen eine Sommerwohnung in Plötzenſee. . .,
Miniſter war er unter Cuno, hingegen bezieht er noch heute
Penſion . . ., meine Frau kann von dem Kind nicht fortkommen,
einen Preis hat unſere Mia im Curnier nicht bekommen, hin=
hingegen
hat der Arzt mir vier Wochen RNiviera verordnet . . .,
gegen hat ſie ſich verlobt mein Stück macht Kaſſe, hingegen
war die Kritik hundsmiſerabel. Oder wie Goethe ungefähr ſagt:
Was ich erhoffe, kam nie, was kam, erwartete ich nicht, trotzdem
iſt der Saldo mir gewogen geblieben. Noch ein Meſſingplättchen,
papierdünn, und da gibt das Sünglein an meiner Goldwage den
Ausſchlag. Nein, das Wort Hingegen iſt doch gar nicht ſo
ſchwer, wie man vermutet.
Und jenes Wort hier, dunkel, ſchwarzbraun, behaart wie
Eſau ..., wie ſchwer mag das ſein? Unbekümmert
Aber, während ich es ſo näher betrachte und beklopfe, da ſehe
ich, das Wort iſt ja gar nicht ſo dunkel. Es iſt lichtblau, wie ein
Februarhimmel im Schweizer Buchenwald. . . Es iſt Wander=
ſtimmung
. . . Es iſt ganz losgelöſt von allem . . . Es kann wie ein
Schmetterling über einer Kleewieſe ſpielen. Es kennt nur ſich
ſelbſt, niemand ſonſt, nicht Vater, Mutter, Kinder, nicht Bank,
Börſe und Sinanzamt . . . Es ſieht keine Wolken am Horizont
aufſteigen . . . Es iſt wie ein Lerchentriller über einem Kornfeld;
man hört ihn nur, ſieht die kleine Sängerin gar nicht dort
oben . . . Es hat flatternde Locken und Wind um die Stirn ..."
Es iſt achtzehn Jahre, höchſtens fünfundzwanzig, lieſt Novellen
von Cieck und ſingt Eichendorffſche Verſe von Schubert. Es
fürchtet ſich nicht in der Dunkelheit und glaubt an ſeinen Sieg in
der Schlacht . . . Unbekümmert, es kennzeichnet einen gas=
förmigen
Suſtand der Seele. Es kann ein Mädchen ſein, das in
Bergamo aus der Seidenſpinnerei kommt (Pippa geht vorüber).
Ein Jung beim Fußball . . ., ein kleiner Hund, der über den Nand
ſeines Korbes ſtolpert . . . und ein Kind, verſchmiert bis über beide
Ohren, das mit einem Sköckchen im Ninnſtein nach Schätzen fiſcht.
Unbekümmert ich nehme das allerfeinſte, ſeidenpapierdünne
Meſſingplättchen und lege es drüben in die Schale. Doch ſofort
ſchnellt auf der anderen mein Wort in die Höhe, ſo haſtig, daß es
fortfliogt, und nicht mehr gefunden werden kann. Unbekümmert‟
ein wunderköſtliches Wort! Nur ſchade, daß man ſpäter nie mehr.
Gelegenheit hat, es anzuwenden.

[ ][  ][ ]

Wenn die Dame einkauft..
Ein kleiner Beikrag zur Frauenpſychologie.
Von Dr. Neinhold Senz.
Man kann ganz allgemein behaupten, daß der Herr kein
großer Freund von Einkäufen iſt und daß er ſie als einen höchſt
läſtigen Swang auch dann empfindet, wenn es ſich um Gegen=
ſtände
rein perſönlicher Natur handelt. Die Dame dagegen iſt
bei Einkäufen mit ganzem Eifer bei der Sache, denn damit begibt
ſie ſich auf ein Gebiet, wo ſie ihren perlönlichen Geſchmack und
ihre ureigenſte Epanatur, ihre Eitelkeit, betätigen kann. Das
gilt natürlich in beſonderem Maße dann, wenn es ſich um jene
ſchönen Dinge handelt, die einzig mit dem Worte Modes um=
ſchrieben
werden.
Wer einer Dame mit Erfolg Modes verkaufen will, muß
ſchon ein wahrer Pluchologe ſein, denn ſonſt wird ſie unbefriedigt
den Laden verlaſſen oder wird die Ware am nächſten Cage be=
ſtimmt
wieder zurückbringen. Ein ſolcher Pſuchologe nun hat
mir einiges aus ſeiner Praxis verraten, und das iſt ſo intereſ-
ſant
, daß die Herren es ſicherlich mit einem Schmunzeln leſen
werden, die Dame aber mit jenem überlegenen Lächeln, das be=
ſagen
will, das trifft zwar auf mich nicht zu, aber ganz auffallend
auf meine Freundin.
Catſächlich ſpielt die Freundin bei den Einkäufen der Dame
eine ganz außerordentliche Nolle und zwar ſowohl die anweſende,
wie die fingierte Freundin. Befaſſen wir uns zunächſt mit der
rätſelhaften Perſönlichkeit der Freundin, die gar nicht exiſtiert.
Die fingierte Freundin.
Jede Dame, die etwa ein Kleid kaufen will, iſt vorher ernſt=
lich
mit ſich zu Nate gegangen. Sie weiß zwar ganz genau, daß
ſie ſich den allgemeinen Negeln der Mode unterwerfen muß, ſie
iſt ſich aber nichtsdeſtoweniger darüber ſchlüſſig geworden, daß ſie
z. B. grün wählen und die kniefreie Mode unter keinen Um=
ſtänden
mitmachen wird.
Voll Stolz zeigt ihr der Verkäufer die neueſten Modelle,
aber nichts in grün befindet ſich darunter, denn grün iſt augen=
blicklich
keine Modefarbe und die Nöcke ſind noch kürzer ge=
worden
, denn die Pariſer Oberprieſter der Göttin Mode haben
dies ſo dekretiert.
Nun könnte die Dame ſagen: Ich möchte diesmal ein
grünes oder Die kurzen Nöcke gefallen mir nicht, aber ſie
will ſich doch keine Blöße geben, will doch nicht merken laſſen,
daß ihr perſönlicher Geſchmack ſich mit dem Geſchmack der Mode
in Gegenſatz befindet. Alſo tritt in neunundneunzig Fällen die
fingierte Freundin in Aktion.
Meine Freundin ſchreibt mir aus Baden=Baden, daß dort
nur grün getragen wird oder
Meine Freundin in Berlin ſchreibt mir, die kurzen Nöcke
hätten ſich überlebt und könnten von einer Dame mit Geſchmack
nicht mehr getragen worden.
Sie exiſtiert gar nicht, dieſe Freundin, in Berli oder Baden=
Baden, ſie hat zum mindeſten nicht geſchrieben, aber der Ver=
käufer
muß alle Pſuchologie aufwenden, um den Irrtum dieſer
Freundin zu beweiſen, und das kann er nur mit der gewichtigen
Autorität des Fachmannes, der eben noch perſönlich in Berlin
oder Paris war, um die delphiſchen Orakel über die Sukunfts=
abſichten
der Mode zu befragen.
Die anweſende Freundin.
man dem Fachpſychologen aus der Modeabteilung glauben will, ken. Sie iſt gar nicht damit einverſtanden, daß die Vermänn=
tut
jode Dame beſſer daran, bei Einkäufen auf ihre Begleitung lichung der Damenmode ſelbſtverſtändlich eine Uniformität be=
zu
verzichten, denn ſie wird ihn niemals gut und objektiv raten, dingt, den Formenreichtum einſchränkt und heute auf dem ſchwar=
weil
ſie entweder zu ſubjektiv iſt oder in den tiefſten Gründen zen Mantel und dem kleinen Hute beſteht. Die Dame möchte
ihres Unterbewußtſeins eiferſüchtig.
auszuſtechen, und es gilt ihnen nicht ſo viel, als wem ein Mann daß ſie beſſer darin ausſieht, als alle ihre Freundinnen.
bei ihrem Anblick entzückt wird, als wenn die Freundin blaß
wird vor Aerger und Neid.
Domgemäß wird eine beſtimmte Art von Freundinnen, ſelbſt= den ſie alleräußerſt anlegen will. Im Widerſtreit zwiſchen gut
dann um Einwände ebenſo wenig verlegen ſein, wie um Ausrufe ziehung iſt ihr Urteil unbeſtechlich und unbedenklich, gibt ſie ihren
des Entzückens, wenn ſie merkt, daß die einkaufende Freundin / Vorſatz, billig emzukaufen, auf, um eine beſſere Qualität zu
ſich zu ihren Ungunſten in der Wahl vergreift. Sie wird, neben= wählen.
bei geſagt, z. B. entſchieden davon abraten, die Mode der kür=
zeren
Nöcke mitzumachen, wird aber am nächſten Cage wieder im
Geſchäft erſcheinen und an ihren eigenen Nöcken einige Senti=
meter
abnehmen laſſen.

Die ſubjektive Freundin iſt beim Einkauf nicht minder ge=
fährlich
. Sie lieht ſich ſelbſt in jedem Kleide, ſie beurteilt jedes
Kleid nur darufhin, wie ſie ſelbſt darin wirken würde. Möchte
lie ſelbſt das Koſtüm beſitzen, ſo wird ſie zuraten. Sindet ſie, daß
die Farbe ihr perſönlich nicht zu Geſicht ſtehen würde, ſo wird
ſie abraten. Ihr Urteil iſt daher ſehr irreführend und kann einem
Verkäufer, dem es nun wirklich darauf ankommt, nicht nur zu

welche Schuhe, welche Strumpffarbe ſie zu dem in Ausßo
nommenen Kleide zu wählen hat. Der Verkäufer muß a(
biter elegantiarum eingehend Auskunft geben können, wo
trägt und was man nicht mehr krägt, was für eine Dan
möglich geworden iſt und was heute ſchon als der höchſte
von übermorgen zu gelten hat.
Daß die Dame, was ſie auf dieſe Weiſe erfährt, beim
mittagstee als ihre perſönliche Anſicht und Ueberzeugu=
kündet
, iſt ſicherlich nur eine voreingenommene Anſicht
Gewährsmannes, ebenſo daß ſie ugern verrät, wo ſie ſich
kleidet hat und in den meiſten Fällen vorgeben wird. m
ihren Einkauf in Berlin, wenn nicht gar direkt in Paris d
Kleine Srechheiten.
Die geduldige Verkäuferin brachte den achtzehnten Hu
daß ſich das Ehepaar entſchließen konnte, einen zu
Nein, meinte der zärtliche Gatte, der paßt dir nicht
Engel. Auch der neunzehnte Hut hatte keinen Erfole
Mann meinte: Der iſt zu wenig elegant für dich, mein
Da ſagte die Verkäuferin, die es aufgegeben hatte, dieſen
etwas zu verkaufen: Ich fürchte, Sie werden keinen po
Hut bei uns finden. Heiligenſcheine führen wir
nicht.

Pfanneſtiel hatte ſich eine Sigarre gekauft, die ihm U.
verurſachte. Erboſt ging er zu dem Higarrenhändler und
Die Sigarre, die Sie mir da verkauft haben, iſt unte

Kritik! Beſter Herr Pfanneſtiel, antwortete der 5
zbedenken Sie, Sie haben bloß eine davon, ich Bede
werter aber habe Cauſende!
Nurkemeuer kaufte ſich ein Buch Wie baue ich einen
funkapparat? Am nächſten Cage erſchien er erneut
Buchhändler, diesmal ſehr wütend, und ſagte:
Wie können Sie mir ein lolches Miſtbuch verkaufen
dem Geſchreibſel wird niemand klug!. Der Mann weiß
der nichts!
Ja, mein lieber Herr, entgegnete der Buchhändler
gend, darum fragt er ja auch: Wie baue ich einen Nur E
apparat?

Wünſcht die Dome noch eiwas?
verkaufen, ſondern ſeine Kundin in ihrem eigenen Intereſſe gut zu
beraten, die größten Schwierigkeiten bereiten.
Woranf es ihr ankommt.
Das feſtzuſtellen iſt für den Verkäufer, der ſich auf Pſucho=
logie
verſteht, nicht ſchwer. Die Dame will auffallen, aber wie=
Sie iſt entſchieden weniger harmlos als die fingierte. Wenn derum auch nicht auffallen, vor allem will ſie nicht auffällig wir=
alſo
um keinen Preis von den Vorſchriften der Mode abweichen,
Frauen ſind bekanntlich nie auf ihre Männer eiferlüchtig, ſon= aber ſie möchte, daß ſie die einzige von allen iſt, die der ſchwarze
dern nur auf die eigenen Freundinnen. Sie ſchmücken ſich auch Mantel, der kleine Hut oder der kurze Nock wirklich entzückend
nicht, um einem Mame zu gefallen, ſondern um die Freundin kleidet. Sie muß vor allen Dingen die Ueberzeugung gewinnen,
Selbſtverſtändlich hat jede Dame die Abſicht, nicht nur gut,
ſondern auch billig zu kaufen. Sie macht ſich vorher einen Preis,
verſtändlich ohne böſe Abſicht, nein ganz inſtinktiv, niemals zu= und billig entſcheidet ſie lich aber immer für die beſſere Qualität,
raten, wenn ein Koſtüm beſonders vorteilhaft kleidet. Sie wird über die ſie ſich niemals einer Cäuſchung hingibt. In dieſer Be=
Für den Verkäufer iſt es das erſte Erfordernis, durch un=
fehlbare
Sach= und Fachkenntnis ſich das uneingeſchränkte Ver=
trauen
der einkaufenden Dame zu erwerben. Dies Vetrauen muß
ſoweit gehen, daß lie ſich darüber beraten läßt, welchen Hut,

In der ſchlimmen Erſatzeit des Weltkrieges wund=
Profeſſor Hudemann von ſeiner Frau anläßlich des Sch E
chlachtens beauftragt, aus der Stadt Papierdärme für die
mitzubringen. Er ging denn auch in ein Geſchäft anſe h
kein einſchlägiges und fragte treuherzig: Fräulein, hal
Papierdärme?
Darauf erhielt er von der Verkäuferin die entrüſtet fr.
wort: Ich nicht, aber vielleicht Sie!

Das Mädchen der geizigen Frau Meyer kaufte ein:
Pfennige Simmt, für zehn Pfennige Sucker, für dreißig P
Kaffee, vier Brötchen, einen Bismarckhering. Nachde
Kaufmann alles zuſammengeſucht und eingepackt hatte, fre
Geben Sie heute vielleicht einen Hausball?

Fran Oellerking hatte ein Dutzend Orangen gekauft.
zu Hauſe nachzählte, waren es nur elf. Spornſtreichs be
ſich in den Laden zurück und proteſtierte. Ja, meine Gr
ſagte der Sruchtverkäufer, es hat alles ſeine Nichtigkeit
von den Swölfen war ſchlecht, die habe ich gleich für Si
geworfen!

Als ich den Kauarienvogel bei Ihnen kaufte, ſa4
Dame erzürnt, da verſicherten Sie mir, er länge wie Car.
jetzt aber hat er noch nicht einmal zu einem Piep den Ar
öffnet! Das ſtimmt, nickte der Händler, Caruſo öff
Mund auch nicht mehr.
Lehmann kaufte auf dem Jahrmarkt ein Spielzeug *
kleine Cochter: vier hölzerne Hühner, die auf einem Brei El
und wie toll zu picken beginnen, ſobald man an einer
zieht. Gleich nach dem Bezahlen ſtellte Lehmann felt, d
drei Hühner picken, das vierte ſtreikt. Siel ſagt er
Verkäufer, hören Sie mal, das eine Huhn pickt ja gar
Der Verkäufer antwortete mit ſtoiſchem Gleichmut: 5o
det wird ſchon genug haben. Es iſt ja voch ſchon hab ſiet

ſei
ſei

Ri Fi
Eit Ei Et.

Scach

Mit h
Nummer 261.
G. Guidelli in Laveno.
(1. Preis, Good Companions, 1919.)
G
d
b
g

1

Ge e eeee
Brüfftellung: Weiß= Ks5 N43 Tes 11 1b2 49 8a4 03
Schwarz: Kd2 Ta5 a/ 6a6 e7 5); 24.
Aufgabe 384.
Jörgen Möller in Kopenhagen.
(Skakbladet, 1911.)
Beiß: Ka8 Det 8b5 e6 Ba6 a7 g5 (7:
Schwarz: Kas T62 06 Lc1 Be7 (5).
Matt in drei Zügen.

Löſungen der Aufgaben 371374.
371. Dr. W. Preiswerk. Deutſches Wochenſchach 1909. (Kb5 Da7 Tel e4 La5
Sto h4 Be2 g4 h2: K12 Tk3 g5 Lh5 h6 So8 Ba8 ob o8 17. 94) 1. Kbs=
a
41 Geſtattet dem Schwarzen die Feſſelung 1.... Tg54g4; worauf Weiß unerwartet
mit dem Entfeſſelungszug 2. Daſa6 fortſetzt. Andere Varianten ſind: 1....L:
st 2. Te4Ke3: 1.... Th8 2. Al4t. Ein ſchwierig zu löſendes Feſſlungs= Ent=
feſſelungsproblem
.
372. G. Guidelli. 1. Preis, Good Companion, 1919. (Ka7 Dd4 Ta5 e2 Le5
18 8h*; Kel Tel le3 Bed 14: 44,) 1. bebhs! Linienräumung für die Dame.
973. G. Letzin. Schwäbiſche Tagwacht 1921. (Kd6 Ta5 17 Le5 Sb4 Be2 12-
Tet Tn3 lel 5bs C0 44 nöi BF.l 1. Tacrgöt droßt k5 134) Undses
2. 62o3 L: e3 3. 13t: 2. .. D: a3 3. T14X. Die ſogenannte Plachutta=
Sombination. 1. .. 4443 2. 8b4a6 Le3 8. 228434. Intereſſante Häufungen
auf einem ſchwarzen Schnitpunkt.
374. W. Gearh. Londoner Figaro, 1879. (F14 Dh5 Le2 8a6 g8 Bb2; Ed4
Tb4 Sa4 h6 Bb3 c7 f6; 244) 1. Dn5a5! Zugzwang.
Löſerliſte: Reutzel. Leo Schott in Pfaffen=Beerfurth, Franz
Buchty in Mainz (alle); A. v. S. (371 und 373); Georg Peter (372
und 374).
Briefkaſten. K. T.: Die beſten Blindſpieler ſind Weltſchach=
meiſter
Dr. Aljechin und Großmeiſter Reti; beide erreichter die Zahl
von 28 gleichzeitig geſpielten gute Partien. Dr. Aljechin will dem=
nächſt
einen Rekordverſuch mit 30 Partien anſtellen.

Rätſel

Dlt. Hahentaie
Die Zahlen von 020 ſamt den dazu gehörigen Buchſtaben ſollen ſo
in die Felder eingeſetzt werden, daß die Zahlen der drei Wagerechten
und der drei Senkrechten je die Summe 50 ergeben. Die Zahlen 3, 8,
9. 10. 11 und 12 ſamt Buchſtaben bleiben ſtehen. Die Buchſtaben, fort=
laufend
geleſen, nennen den Anfang eines Liedes aus einer altbekannten
Oper.

Leiſtenrätſel.
2. 3.
1.

3.

A E B B TEI R. C C. T. III 8I Isrf

P

n P eit
e (8N
F F8/
24 8ſ.
K. 6*
2 W
2 B
PI 7
* 8/6
Pe 3. 7
A

Nach richtiger Ordnung der Buchtaben nennen die 3 b41
und ſenkrechten Reihen gleichlautend drei Gewebe, und zwar die
3. Reihe je ein ſeidenes und die 2. Reihe ein wollenes. Carl 2
Auflöſung der Rätſel ans Nr. 22:
Röfſelſprung von Carl Deubel.
Denn Worte ſind zu Uein
und ſch
O lieber Gott, ja Deine
Erhalt: die Königin dem L
Und uns die Muter mid.
Eichende
Silbenrätfel.
1. Winter, 2. England, 3. Radames, 4. Wiſent, 5. Ilmenal, L=
7. Diarium, 8 Standarte, 9. Araber, 10. Eiſenbahn, 11. Talent, 12
füre, 13. Irſimn. Wer Wind ſätet, wird Sturm erntel.
Magiſche Quabrate.
S 4 B4 ESFI
W4I I
8 6I
4 u. 0 R
I
EI
B 0 . B
bb
LBR
F RpA
4 RB8

Es iſt kein Blümlein ja ſo klein. Gern dankten wir, wir k!
Die Sonn’ ſich ſein erbarmt,
Scheint in das tiefſte Tal hinein. Drum laß uns fromm ſei=
Daß jeder Halm erwarmt.
So haſt auch du im Königsſaal. Das wird Dich nchr (r
Der Armen ſtets gedackt.
Mit deiner Liebe mildem Strahl. Sei dieſes Hauſes Schild,
Uns ſchirmend angelacht.

Wafſer.
Ornithologiſchet.

Bachſtelze, Lerche, Geier, Truthahn, Taube, aranich
Meiſe, Pelikan, Sperling, Rotkehlchen, Abler, Pinguim
Zeitungsenten.

Druck u. Verlag: 2. C. Wittichſche Hofbuchdruckers, Rheinſtr. B. Verantwortlich f. 3. Redaktion: Dr. 6. Nette. Fernſpr. 1. B898332. Alle Reckte vorbehalten. Nachdruck verb. Kliſches, F. Haufmam, alle i Ddrwhe

[ ][  ][ ]

chließlich beſteht jo des ganze Läwe aus nir, als aus lauder
odder wenicher klaane odder große Endeiſchunge, a ge=
ne
un annern. Es kimmt halt im Ernſtfall bloß druff
mer ſich vun Fall zu Fall domit abfinne dhut, un ob mer
leſofiſcher Gelaſſenheit inwer de Siddewatzione ſteht, odder
cherlich verzwazzelt. Awwer de Deiwel hohl die Filleſofie,
mer zu=ere zwaadägliche Audomobilldur eigelade is, an
un ſo do erum, un es ſieht noch dagsvorher aus, als wollt’s
teſtiwwel räjene, ganz abgeſähe devo, daß aam beim Räje=
n
die beſt Filleſofie net viel nitze kann, dann dodegääche
y kag ſicheres Middel, außer en Räjeſchärm, wo awwer beim
rnobillfahrn aach kaan große Wert hott.
b war drum alſo am erſte Pingſtfeierdagmorjend widder
ißerſt agenehm endeiſcht, wie, alle Wädderfröſch zum Drotz,
s. tnn ſo quietſchvergniecht aus de Wolke geblinzelt hott, daß
ſo de Staat all war, un daß ich gern mein dicke, baa woll=
=Ane Winderunnerrock widder ausgezoge hab un hab dofor
mau biggeene agezoge.
kennt mer nu valleicht aaner vorſchmeiße, 8 Audomobill=
fau
ging gääche mei Grundſätz, zu noch an hoche Feierdäg. Do=
z
mecht ich bemärke, daß mer ſei Grundſätz doch bloß hott,
dc mer ſich grundſätzlich net denooch zu richte brauch. Alſo
m ich grundſätzlich gääche’s Audomobillfahrn bin, ſo bloß
diy, wann ich laafe muß; wann ich dohärngääche fahrn
co bin ich grundſätzlich defor, daß aam alles, was da keucht
ur ucht, gefellichſt aus em Wähk zu geh hott. Un dann, wann
jch3 lich ſei ſoll: zu was hott mer ſei gude Freunde, wann mer
indſätzlich net ausnitze därf; zweidens: zu was hott aaner
/o, wann=er aam grundſätzlich net mitfahrn leßt . . . alſo?!
o, awwer ſoviel waaß ich, wann mich widder mol ſo aaner
au ere Audoſpritzdur eileed, dann nemm ich mer doch vorſorch=
Pund Härſchtalch mit, dann daß mer ſich dodebei aach e
an die Fieß laafe kennt, däß hett ich mer im ganze Läwe
Ind aame loſſe. ’s war awwer doch ſo.
reilich, mer ſoll aach mit gelehnte Stiwwel kaa Audomobill=
ſax
ache, däß fiehrt zu nix Gudem. Dann es haaßt net ver=
as
1s: Hochmut kommt vor dem Fall! Awwer no, wer hett
di ach gedenkt, wie ich haamlich meine Zwangsmiedern ihr
cochtene agezoge hab, ich wollt doch e bische Eidruck
faz e im Audo! , daß mer ſtickweis laafe mißt. Wann ich
ſo r=e blaß Ahnung gehatt hett, hett ich jo gern mei ausge=
dwie
Zugſtiwwel agezoge, ſtatts däre ihr, wo mer, drotzm
s htene, e ſchee Portzion zu eng warn.
o alſo, mir fahrn am erſte Feierdag freehlich in de Dag
ff. Meenz zu. Ich hab mich ſo recht großmogelich ins Audo
tun hab verächtlich uff däß armſeeliche Fußvolk erunner
fast, däß wo mit Sack un Pack un Kind un Kegel die Schoſſee
b ert hott. Die Sach hott mer nadierlich en Rieſeſpaß gemacht,
dyes is doch was ſcheenes, wann mer ſo miehelos die Nadur
)uffnemme kann, ohne en Finger debei krumm zu mache.
u) hab als an de alte Geethe denke miſſe, der wo ſchun des
9 mobill vorausgeahnt hott, ſunſt weer er net uff die Idee
Im e, zu ſage: Wenn ich ſex Hengſte zahlen kann, ſind ihre
Se nicht die meine? Ich renne zu un bin en rechter Mann,
lätt ich vierunzwänzich Beine‟ . . . Uff aamol ſeecht mei
Benfteund: Ich glaab, mir verliern unſer Waſſer. Un
rh, ſo war’s aach, er guckt dem Klabberadißmuß in de Bauch,
F war’s aus vun wääche als hett ich vierunzwanzich Beine‟
T aans hatte mer mehr, dann die Sach hott a fach net mehr
g1, weil ſo e Ooſe=Schlaichelche undicht is worrn. Mir mußte
u tlſo drei un brav uff unſer eichene Baa verloſſe un mußte
o larrn, bis ins nechſte Ort ſchiewe. Däß war nadierlich for die

enemer Sparchelſtächer e gefunne Fräſſe. Aaner vun dene
Olchelbrieder hatt ſogar die Frechheit, meim Benzienfreund zu=
sfe
, er ſollt doch die alt Racheed in Brand ſtecke, do gingt’8
ſelbſt. Die alt Racheed war nadierlich uff mich geminzt.
Oer mich mit ſo ungebilde Leit azubinne, dodezu bin ich mer
zu vornehm. Ich hab die Brieder mit Nichtachtung geſtroft
:Stille mei Zwangsntiedern ſamſt ihre enge Stiwwel ver=
che
.

Im nechſte Ort war jo allerdings der Schade bald widder
veun es konnt weider geh im Text. Bloß ich hab mer dorch

Der zeitgemäße Haushalt.

Tas diepraktiſche Hausfrau beim Einkaufbe=
en
ſollte. 1. Kaufe nicht das erſte Gemüſe, die erſten
ſte, wenn du mit deinem Haushaltsgeld rechnen mußt.
ufe Fleiſch und alle Fiſchwaren ſo knapp, daß ſie gerade auf=
ucht
werden und keine Reſte davon übrig bleiben.
ende den ſogenannten Saiſon=Nahrungsmitteln deine volle
terkſamkeit zu. Faſt jedes Genußmittel hat eine Zeit, in der
onders hoch im Nährwerte ſteht, beſonders bekömmlich iſt.
(ufe keine angewelkten Gemüſe, ſie verlieren an Nähr= oder
maclswert und laſſen ſich ſchwieriger und nur unter Zeit=
ſk
butzen. 5. Kaufe in der warmen Jahreszeit möglichſt
imiſche Würzkräuter wie Dill, Salbei, Thymian, Baſilkum,
nenmesliſſe, Schnittlauch, jungen Zwiebellauch, Rapünzchen
die den Appetit anregen und das Blut verdünnen helfen.
omaten mit Spargelfüllung. Schöne gleichgroße
ien höhlt man aus (das Innere verwendet man zur
S. füllt ſie mit pikantem Spargelgemüſe, das man mit
Snaſſe verfeinerte, dünſtet ſie in Butter weich und reicht ſie,
Sitkonenſcheibchen und Peterſilie garniert, mit gekochtem
iken zu Bratkartoffeln.
mhüllter Spargel. Möglichſt ſtarken Spargel, von
an die Köpfchen zur Suppe reicht, ſchneidet man gleichlang,
ihn in Salzwaſſer weich und taucht die Stangen einzeln in
Kateig, um ſie in Butter lichtbraun zu backen. Mit geriebe=
S9weizerkäſe beſtreut und mit Krebsbutter beträufelt, paßt
gut Roaſtbeef oder Rinderzunge dazu.
ngebrannte Gerichte noch genießen zu kön=
Iſt eine Speiſe noch nicht gänzlich verbrannt, hat ſich alſo
Am Boden feſtgeſetzt, ſo verliert ſie den brenzlichen Geſchmack
D wenn man ſie ſofort auf ein dickes, naſſes Tuch ſtellt und
Seſem den Boden des Topfes abkühlen läßt, ehe man ſie in
anderen Topf zum Fertigkochen ſchüttet.

Vierkaltſchale.
Dasbrauchtman? 1 Liter Malzbier, 150 Gramm aus=
Suene Roſinen, eine ſcheibig geſchnittene Zitrone, 2 Taſſen=
geriebenes
Schwarzbrot.
SIe macht man es?. Die Zutgten werden gemiſcht, auf
Zeſtellt und kalt ſerviert.

den Vorfall ſo mei Bedrachdunge gemacht un hab mich gefrogt:
wie wärd däß erſt mit dem Racheedeflugzeich, wann dem unner=
wähks
, mitte im leere Weltall, e Schlaichelche undicht wärd, un es
is kaa Ortſchaft in de Neeh odder en Blaneed mit=ere Rebberadur=
werkſtatt
, . . . . ja, dann is der jedenfalls gebritſcht un ſteht do
mit ſeim geweſchene Hals. Däßhalb, wann ſe mir folche, dann
empfehl ich en, bevor daß ſe den Vorſtoß in’sWeltall mache, erſt
emol uff de Milchſtroß e paar Rebberadurwerkſtätt ei zurichte; ich
ſpräch aus Erfahrung.
Noochdem alſo unſer Schade behowe war, ſin mer gemächlich
linksſeidich dem Rhei' enunner geritſcht, un rechtsſeidich widder
ruff. Mir hawwe viel Scheenes geſähe un Herrliches,
un leider aach Franzoſe un Englenner, wo weder des aane
noch des annere warn. Mitunner hott mer ſich aach gefragt:
Geheert der Saldat zu dem Kinnerwage, odder der Kinnerwage
zu dem Mädche, odder däß Mädche zu dem Saldat . . .?
Jedenfalls awwer, ob rechts= odder linksrheiniſch: viel frohe
Menſche, Muſick un Geſang, däß war ſe de aißere Eidruck, gott=
ſeidank
. Daß mer nadierlich den Vader Rhein nooch alle Ton=
arte
beſunge hott, däß leßt ſich denke. Aanerlaa, ob uffm Drache=
fels
odder in Bacherach, ob in Riedesheim odder beim Wirt zum
Rolandsbogen, des Lob vum wunderſchönen deutſchen Rhein
war iwwerall des Grundmodief. Wer will mir’s däßhalb
wehrn, wann ich unſern Woog beſing, däß is doch ſchließlich aach
kaa Stiefkind. Alſo, als Erſatz for däß ausgefallene Pingſt=
gedicht
, aans uff
Unſern Woog.
Naa, ich loß nir uff dich kumme,
Liewer, alter, großer Woog,
Hab dich ſtets in Schutz genumme,
Un ich halt dich immer hoch.
Meeche aach die annern kreiſche
Mit ihrm Rhei' un mit ihrm Maa‟
Kaaner kann dir’s Waſſer reiche,
Es kann kaaner an dich dra.
Zwar in deine Welle ſpiechle
Sich kaa Burge, alt un morſch,
Zwengſt dorch weilbewachſene Hiechle
Dich aach net braadſpurich dorch;
Dhuſt kaa Elektrizidhet erzeiche
Mit deim wilde Welleſchlag,
Kaa Kloak dhut dich verſeiche,
Daß die Fiſchzucht krickt de Schlag.
Aach kaan Ruhm dhut ſich erowern
Dei beſcheidner Schiffsverkehr,
Kaa Hodäll dhut uns balldowern
An de Ufern ringsumher.
Awwer wald= un wiesumſpunne
Leihſte da, idilliſch ſchee,
UIn nor neiderfillte Kunne
Dhun dein Zauwer net verſteh.
Deirer un vielleicht! aach feiner
Is wohl funſt die Baderei,
Doch es wärd e ächter Heiner
Dort vermiſſe mancherlei.
Was mer ſunſt aach alles biete
Kann, un dhut, un will, un mag,
Ebbes fehlt, un ganz entſchiede
Js däß unſer Heinerſchlag.
Doch bei dir do drifft ſich friedlich
Alles, was ſich Heiner nennt,
Arm un Reich un Hoch un Niedrich
Is hier in ſeim Element.

Ja, ſie ſchwelche im Gerinnſel
Uff em Buckel odder Bauch
Un ſelbſt uff de Liewesinſel
Find e jeder, was er brauch ...
Daß mer dich modärniſiert hott
For des neizeitlich Geſchlecht,
Un forn Sport zurecht friſiert hott,
Däß is Manchem zwar net recht;
Doch ſich dodegääche ſtemme
Hott kaan Wert in däre Zeit,
Däß muß mit in Kaaf mer nemme,
Ohne jeden Maanungsſtreit.
Wer dich awwer recht genieße
Will mit aller Simmbaddie,
Leßt ſich net die Mieh verdrieße
Un kimmt morjends in de Frieh;
Wann die Sunn mit goldne Fliechel
Uffwärts ſtreicht in voller Glut,
Un wie in ime klare Spiechel
Sich in dir begucke dhut.
Drumm, ich loß nix uff dich kumme,
Liewer, alter, großer Woog,
Hab dich ſtets in Schutz genumme,
Un ich halt dich immer hoch;
Meeche aach die annern kreiſche
Mit ihrm Rhei' un mit ihrm Maa‟
So en Woog doch, ohnegleiche,
Den hott Darmſtadt ganz allaa!!
Bienche Bimmbernell.
Poſtſchkribbdumm. Ich waaß zwar net, was die
aißere Umſtende warn, daß beim letzte gemiedliche Zuſammeſei
uffm Rothaus e Maſſe vun unſere Borjemaaſter dorch Abweſen=
heit
geglenzt hawwe. Meechlich, daß unſer Owwerowwer mol
e bißche ausgeſpannt hott, un hott däßhalb zum Heinrich Delp
geſagt: Willſt du nicht die Lämmlein hüten, ich hab heit kaa
Luſt! Jedenfalls hette awwer net gleich die annern die Ge=
läächenheit
zu benitze brauche, äwenfalls die Sitzung zu ſchwenze,
ſo daß de Heiner Delp beinoh allaans uff weiter Flur gewäfe
weer, wann=em net de Kall Ritzert in ſeine Gutmiedichkeit e bißche
Geſellſchaft geleiſt hett. Die Zwaa hawwe alſo die Stellung ge=
halte
, ſo gut wie’s ging. Ufffallend war awwer, daß ſe, wie ſe
kaan Bux geſähe hawwe, allmitnanner uffgemuckt hawwe,
wääche’m Wohnungsbauprogramm. Hatte ſe ausnahmsweis nu‟
emol Kuraaſch, weil unſer Reißbrettmuſſolini net do war: odder
war der net do, weil er gemärkt hott, daß ſe uffin wollte?
Faſt macht’s den Eidruck, als wann ſe ſich vor=enanner färchte
dhete . . . Odder ſteht de Bux mitm Delp net gut, un de Auguſt
hott ſich däßhalb driwwer gemobſt, daß de Heinrich 8 Bräſſidium
ſchwinge hott därfe, un net er .2 Ja, däß ſin ſo Froge. Un
wer gibt aam e geſcheid Antwort druff 2 Jedenfalls,
es mag ſei wie’s will, ſie hawwe uffm Rothaus emol ausgepackt!
Ob’s beim Auguſt was hilft, däß wiſſe die Getter, dann be=
kanntlich
lieſt er kaa Zeidung; un wann ſem kaaner erzehlt, wärd
er’s gor net weiß, daß ſe uffn geſcholle hawwe. Un ſchließlich,
er wärd ſich aach verflucht wenich dra kehrn, er is ſich bekanntlich
ſälbſt verantwortlich, un niemand annerſter ſeecht=er.
Finne Sie, daß ſich de Bux in dem Fall richdich benimmt?
Ja, ich waaß net. Dohärngääche die Konnſtanze im Or=
feum
dhut’s, die waaß, wie mer ſich in=eme modärne Ehe=
verhältnis
richdich zu benemme hott. Däß krickt mer beim Bruno
Habrecht klibb un klar un zimmlich unſcheniert ausenanner
geſetzt. Meiner Seel, do kenne ſich mei’ verheiratete Geſchlechts=
genoſſinne
e Beiſpiel dra nemme. Un die dumme, ei gebilde
Mannsleit aach . . .
Iwwrichens: der göttliche Bruno jung, friſch, elaſtiſch,
ſcharmant, luſtich un herrlich wie am erſten Tag. Un die
Frieda, die blonde Beſtie aus unſerer Sinden Maienbliede
die legt e Schwiegermutter hie, die wo ihresgleichen ſucht; aller=
hand
Hochachtung vor ſo=ere Umſtellung. Un die Konn=
ſtanze‟
mit aam Wort: e goldich Oos, die wo ihr gepef=
ferte
un geſalzene Läwensweisheite mit jener fraulichen Wirde
un Herzlichkeit erausbabbelt, daß mer ſchun arg verdorwe ſei
muß, wann mer ſe falſch verſteht Un alle annern Mitſpieler,
baaderlaa Geſchlechts Klaſſe un Raſſe‟! Un des Darm=
ſtädter
Bubbligumm dankbar un beifallsluſtich wie ſälte.
Korz un gut, mir wärrn in de nechſte Woche im Orfeum e paar
vergniegliche Awende verläwe därfe. Un dofor wolle mer em
Bruno Habrecht un ſeim Angſambel vun Härze dankbar ſei!

Schwarzbrotpudding.
Was braucht man? 1 Pfund gewaſchene und getrock=
nete
Weinbeeren, ½ Pfund geriebenes Schwarzbrot, ¼½ Pfund
Butter, 5 Eier, 1 Taſſentopf geriebene Semmel, etwas Zimt und
Nelken.
Wie macht man es? Die Butter wird zur Sahne ge=
rührt
und nach und nach mit den Eidottern vermiſcht. Die Ge=
würze
mit den Weinbeeren werden langſam hinzugefügt, zuletzt
das von den Eiern zurüchgebliebene, geſchlagene Eiweiß. Eine
Puddingform ſtreut man mit Semmelbröſel ſorgfältig aus, gibt
die Maſſe hinein ud läßt den Pudding in beſtändig ſiedendem
Waſſer bei mittelgroßen Gasflammen kochen. Es wird warm mit
Vanilleſauce ſerviert.
Roggenbrot.
Was braucht man?, 5 Pfund Roggenmehl, 1 Pfund
Sauerteig, 1 Hand voll Salz.
Wiemachtmanes? Mit etwa ½ Liter Waſſer wird am
Abend vor dem Backen der Sauerteig glatt gerührt und zugedeckt
an warmer Stelle zum Aufgehen hingeſtellt. Am nächſten Tage
wird ½ Liter Waſſer erwärmt, zu dem Teig gegoſſen, mit dem
Reſt des Mehles und dem Salz vermiſcht und ſo lange durch=
gewalkt
, bis ſich der Teig von der Schüſſel löſt. Dann wird der
Teig geteilt, daß nicht zu kleine Brote entſtehen, in Strohkörbe
gelegt, mit kaltem Waſſer bepinſelt, daß die Oberſeiten glatt
werden und zu nochmaligem Aufgehen zur Seite geſtellt. Im
gut vorgeheizten Gasbackofen wird das Brot 2 Stunden gebacken.
Speiſezettel.
Sonntag: Spargelſuppe. Umhüllter Spargel mit Roaſt=
beef
. Grüner Salat. Montag: Rhabarberreis mit Brat=
wurſt
. Dienstag: Spinat mit halben Eiern. Mitt=
woch
: Gefüllte Zwiebeln. Donnerstag: Spargelgemüſe
mit gebratener Leber. Freitag: Gebackener Seelachs mit
Dillfoße. Samstag: Tiroler Schmarren mit Rhabarber.

Schwere Rolle. Man iſt im Theater und ſpricht von einer Schau=
ſpielerin
. Die hat doch die ſchwerſte Rolle im Stück, ſagt der Mann
bewundernd. Wieſo? fragt die Frau. Sie hat doch kein Wort zu
ſprechen. Na, iſt das etwa nicht die ſchwerſte Rolle für eine Frau?
C.K. Schwierig. Wenn Du dieſen Geſichtsausdruck haſt, mein
Liebling, dann muß ich Dich küſſen! Na, mach ſchon, ich kaun ihn
hald nicht mehr länger behalten,

C.K. Erfolgreiche Kur. Von morgen ab, ſagte der Arzt zu dem
Patienten, kein Alkohol, kein Tabak, kein Theater, kein Jazz, kein
Kino .. ." Aber was ſoll ich denn dann tun? fragte der Patient be=
ſtürzt
. Sie werden dann genug ſparen, um meine letzten beiden
Rechnungen zu bezahlen.
C.K. Abgeblitzt. Ein junger Mann, der ſich entſchloſſen hatte, einer
jungen Dame das große Geſtändnis abzulegen, war überzeugt, daß ein
paar Worte genügen würden, ihm ſein Glück zu ſichern. Er wußte nur
nicht recht, wie er’s anfangen ſollte. Schließlich kam ihm ein Gedanke.
Er kam zu der Geliebten, zeigte ihr plötzlich einen Ring und ſagte:
Meine Liebe zu Ihnen iſt gleich dieſem Ringe ſie hat kein Ende.
Die junge Dame ſah ſich den Ring genau an, dann gab ſie ihn zurück:
Meine Liebe zu Ihnen, ſagte ſie, gleicht auch dieſem Ringe ſie
hat keinen Anfang.
C.K. Das goldene Alter. Welches ſind nach Ihrer Meinung die
intereſſanteſten Jahre im Leben einer Frau. Nun, ſo die erſten
drei bis vier Jahre, in denen ſie 21 iſt, erwidert er.
Der Mäzen.

Chef: Ich höre, Herr Meher, Sie wollen ein Dran
hoffentlich nicht auf meinem Schreibpapier?!!. . ."

[ ][  ]

Uo lruf doch Solttlrer 1berverr.

Selbſtverſtändlich muß es das! Und es
muß vor allem wirklich einmal wieder ein
richtiger Sommer werden, nachdem wir nun
ſchon ſo lange mit Erſatz haben auskom=
men
müſſen. Denn in den letzten beiden Jah=
ren
zeigte Frau Sonne ſich wie eine ſpaniſche
Schöne nur ſelten ihren Anbetern, und dann
noch meiſt hinter den Gittern trüber Wolken=
ſchleier
. Das muß einfach anders werden!
Wozu haben wir denn all die reizenden, duf=
tigen
Kleider, mit denen uns eine liebens=
würdige
Mode verſchwenderiſch in dieſem
Jahr beſchenkt, wenn wir ſie nicht beim Tee
im Freien tragen dürfen? All die reizenden
Stoffe: Chinakrepp und Voile, Baſt= und
Traviſeſeiden, Chiffongeorgette und Tuſſor
und wie ſie alle heißen, all dieſe entzücken=
den
Farben in matten Paſtelltönen (außer
dem etwas zu lebendigen Rot, das erſt ſo
favoriſiert zu werden ſchien, gibt es tatſäch=
lich
keine Farbe, die nicht ihre Anhängerin
und damit Exiſtenzberechtigung hätte!) wir=
ken
doch am köſtlichſten in der freien Natur,
wo Sonne, Himmel, Meer und zartes Grün
den richtigen Rahmen und Hintergrund dazu
geben. Nein, wir verlangen einfach für die=
ſes
Jahr einen regelrechten, wunderſchönen
Sommer ſchon damit wir zeigen können,
was Frau Mode für uns an abwechſlungs=
reichen
Ideen geſchaffen hat.
Wollte man einen gemeinſamen Grundzug
all dieſer Neuheiten ausprägen, ſo müßte
man ſagen: es ſind noch immer Jumper=
kleider
! Aber ebenſowenig wie ſich zwei
Menſchen damit unter einen gemeinſamen
Nenner bringen laſſen, daß man ihre Zu=
gehörigkeit
zur Spezies Menſch feſtſtellt,
ebenſowenig kann man behaupten: Jumper=
kleid
iſt Jumperkleid! Selbſt die am mar=
kanteſten
wirkende Form des glatten, leicht
bluſenden Leibchens mit ganz kurzen Aermel=
chen
. das in ſeinem unteren Teil mit Sticke=
rei
und Hohlnaht geſchmückt, am Ausſchnitt
mit einer kraftvoll farbigen Seidenblende mit
überkreuzendem Ende belebt iſt, bekommt ſo=
fort
durch die Geſtaltung des Rockes perſön=
liche
Eigenart. Unterhalb des mit der Hals=
blende
harmonierenden Gürtels aus Seiden=
band
beginnt er zunächſt mit einer ſymmetri=
ſchen
Wiederholung der Stickerei am Jum=
per
; dann aber entſpringen aus den höchſten
Punkten des bogenförmigen Abſchluſſes durch

die Hohlnaht beiderſeits angeſchnitten
die in den Ecken wieder Stickereimott
gen. (4)
Es iſt überhaupt immer wieder de
der die Nuance des Kleides völlig ver
Seitlich geteilte und übergelagerte 9
ergeben eine Variation des Stufenroc
intereſſanter Form. Das Leibchen mu
der Lebendigkeit des Rockes Rechnu
gen und darf nur durch ruhige Effekte
tung fordern: Stickerei in modernſte
auf der Vorderſeite und farbiges
band, das durch einen Stoffeinſchnitt
Schulter gehalten wird, die ganze Läu
Leibchens vorn und rückwärts durchzie
an der rechten Hüfte mit einem Schärper
mit langem Ende wieder vereint wird
Wer beſonderen Wert auf betontec
heit legt, wird allerdings auf den St.
verzichten und eine Rockform wähle
durch ſeitliche, zipflig geſchnittene Te
den eigentlichen Rockrand mit Stickere
noch überragen, die Silhouette ſtreckt
dieſe Form ruhiger wirkt, kann me
Leibchen in Boleroform ſchon mehr
geben: dicht oberhalb des Bolerorand
Hohlnaht und einen aparten Kragen
ſtickten Ecken und Flatterſchleife, der
den wieder das gleiche Stickereimotiv
Entſprechend muß dann auch der
dieſe Effekte=Stickerei und Hohlnaht
er kann ſogar an die Bolerolinie an
indem man ihn in zwei Stufen übe
mit ſchleiſchengeſchmücktem Bündchen
ßenden Bauſch fallen läßt. (C)
Aber, wenn unſere Wetterwünſche
füllen, wer mag dann Aermel trager
duftigem Voile entſteht ein ganz eit
aber ſehr fein wirkendes Kleidchen oh
mel: Hohlſäume markieren die Lini
viereckigen Ausſchnittes mit ſeitlicher
fein abgeſtufte Bieſen verlaufen *
wagrechten Hohlnaht über die Büſten
ten, ein Stickereimotiv ſchmückt einſei
Leibchen. Es findet ſeine Wiederholt
breite Bordüre am Rock, der mit einen
eingeſetzten, waſſerfallartigen Teil wie
hübſche Variation der Rockmode iſt.
Zu allen Modellen ſind Lyon=Schr
hältlich.

eue und originelle Bluſen.

Die lange vernachläſſigte Bluſe iſt uns von der
Mode wiedergegeben. Um ſie uns aber beſonders
ſchmackhaft zu machen, mußte Frau Mode ſie uns
in ſehr ſchönen aparten Aufmachungen, in ganz ori=
ginellen
Arten bringen. Zu den Neuerungen, die
wirklich unſere ganze Aufmerkſamkeit auf ſich lenken,
gehören die Bluſen, denen in aſymmetriſcher Anord=
nung
ganz bizarr geſchnittene Blenden aufgenäht
ſind, und zwar arbeitet man dieſe Blenden entweder
in einem dunkleren Ton des Bluſenſtoffes der
übrigens immer einfarbig iſt oder, wenn ſie ganz
beſonders hervortreten ſollen, in einer abſtechenden
Farbe, eventvell ſogar in zwei kontraſtierenden
Tönen. Auffallend ſchön ſind die Zuſammenſtellun=
gen
von Perlgrau und Mattblau, von Gelb und
Grün, von Weiß und Gelb oder Grün u. ſ. f. Auch
die Weiß/Schwarz=Kombination kann ſehr ſchön wir=
ken
, beſonders wenn ſolch eine Bluſe durch ein fein=
pliſſiertes
ſchwarzes Crepe de Chine=Röckchen er=
gänzt
wird.
Neben dieſen aparten, aſymmetriſchen Bluſen
ſteht die gerade, gleichmäßig verarbeitete, korrekte, die
immer ſchön und vornehm ausſieht, und die ebenfalls
aus zwei verſchiedenen Stoffen zuſammengeſetzt wer=
den
kann. Eines unſerer Modelle (4) zeigt ein ſehr
feſches Arrangement aus weißem und ſchwarzem
Crepe de Chine.
Echt ſommerlich wirkt ſtets, die beſtickte Bluſe
aus weißem Waſchkrepp oder Voile. Unſer Modell

(b) das für junge Mädchen ſehr vorteilh
ſchmückt eine flotte, weitläufige Kreuzſtichſtid
verſchiedenen lebhaften Tönen, natürlich in
waſchechtem Material ausgeführt! Aus
Stickmaterial beſteht auch das zierliche Häkelz
das Kragen, Revers und Manſchetten berand
Ein ſehr flottes Modell, das ebenfall
jugendſchlanken. Mädchen am beſten ſteht, i
nächſte auf unſerer Abbildung (c). Die Blu
intereſſanten Teilungen und apartem Säu
ſchmuck kann aus jeder leichten Seide, am beſte
aus dem von der Sommermode beſonders be
ten Foulard gearbeitet werden.
Ueber die Bluſenröcke läßt ſich kaum etwas
berichten. Es gibt jetzt eigentlich nur zwei ?
men, die weite, pliſſierte und die ganz enge.
von beiden die ſchönere iſt, läßt ſich ſchwer ſag
weites, wippendes Pliſſeeröckchen ſieht eigent!
mer feſch aus, zumak wenn es aus einem
Crepe de Chine gearbeitet iſt. Der enge ſchick
der die Figur ſtark markiert, ſetzt naturgemi
ſchlanke, ſchmalhüftige Geſtalt voraus. Widl
es außerdem, daß die Materialien von Blu
Rock einigermaßen harmonieren, daß man zu
leichten Röckchen nur eine leichte Bluſe trä.
daß vor allem zu einer beſtickten oder gemt
Bluſe nur ein einfarbiger Rock getragen wird.
Zu allen Modellen ſind Lyon=Schnitte erl

Verſchiedene Krawatten.
Man trägt an Kleidern und Bluſen viel den
eng am Hals abſchließenden Bubenkragen. Hierzu
hat die Mode ſehr flotte Krawatten erdacht, die nicht
nur durch ein apartes Material, ſondern auch durch
allerlei originelle Arten, ſie zu knoten und anzu=
bringen
, äußerſt ſchick wirken.

Pliſſiertes Seidenband
wirkt immer hübſch und elegant. Auf unſerer Skizze
zeigen wir unſeren Leſerinnen eine Weſte mit Kra=
gen
und Manſchetten, die reich mit einem zart=
farbenen
, ganz fein pliſſierten Seidenband beſetzt
ſind. Ein dunkelfarbiges Band gibt dem ſehr ge=
ſchmackvollen
Modell eine farbige Belebung.