Darmstädter Tagblatt 1928


30. Mai 1928

[  ][ ]

Ta

Mrte 100 Hcſtte

Bezugspreis:

wöchentich 2maligem Erſcheinen vom 1. Mal
34. Mal, 2.48 Reſchsmark und 22 Pfennig
tragegebühr, abgeholt 2.25 Reichsmark, durch die
enfuren 2.40 Reichsmark frei Haus. Poſtbezugspreis
Mal ohne Beſſellgeld monatlich 2.75 Reichsmark.
rantwortiſchkelt für Aufnahme von Anzeigen an
immten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
Heſnen einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
echtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
zugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſſellungen durch
mruf ohne Verbindlichkeſt für uns. Poſiſcheckonto
Franfurt a. M. 1304.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentiche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſäße und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 149
Mittwoch, den 30. Mai 1928.
191. Jahrgang

Anzeigenpreis:
27 mm breiie Zeile im Kreiſe Darmſiadi 25 Reichspfg
Finanz=Anzeigen 40 Reſchspfg. Rellamezelle (92 mm
breit ) 2 Reichsmark Anzelgen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
zelle
300 Reichsmark. Alle Preſſe in Reiſchsmart
(4 Dollar 4.20 Markl. Im Falle, höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerſchtlſcher Beſtreibung fäſſt ſeder
Rabatt weg. Bankonto Deutſche Bank und Darme
(ädter und Nationalbank.

je 6
De Bemonſtratonen in Seigrad.
Zuſammenſtöße zwiſchen Polizei
und Studenten.
EP. Belgrad, 29. Mai.
Am zweiten Pfingſtfeiertage kam es auch in Belgrad zu
monſtrationen gegen Italien. Am Abend ſammelten ſich die
udenten auf dem Korſo, wobei laute Schmährufe gegen Italien
o Muſſolini ausgebracht wurden. Auch das Publikum ſchloß
den Manifeſtanten an, ſo daß deren Zahl bald auf mehrere
ndert anwuchs. Die erſten Gendarmerie=Abteilungen, die gegen
Menge aufgeboten wurden, erwieſen ſich als zu ſchwach, ſo
z berittene Gendarmerie aufgeboten wurde, die in die Menge
einritt und dieſe zerſtreute. Dabei wurden eine Anzahl Per=
en
verletzt, wovon eine ſchwer. Etwa 50 Verhaftungen wurden
genommen. Im Laufe der Nacht iſt es wieder zu heftigen
ſammenſtößen zwiſchen demonſtrierenden Studenten und der
lizei in Belgrad gekommen. Ein Teil der Studenten, der bis
t abends in der Hauptſtraße demonſtrierte, begab ſich in das
identenheim in der Alexanderſtraße, wo etwa 500 Studenten
hnen. Sie gruppierten ſich um das Heim und begannen wie=
gegen
Muſſolini, gegen den Fascismus und die Nettuno=
bentionen
, ferner gegen die Belgrader Polizei zu demon=
eren
. Das Gebäude wurde von ſtarken Abteilungen Gendar=
rie
zu Fuß, ferner von berittenen Patrouillen umzingelt, die
hinderten, daß die Studenten abermals in die Stadt zogen.
bei kam es zu zahlreichen Zuſammenſtößen zwiſchen Gendar=
rie
und Studenten, wobei die Gendarmerie von ihren Gewehr=
fen
Gebrauch machte. Als ſich die Studenten nicht entfernen
Uten, ritten die Gendarmen eine Attacke. Es entſtand eine
ße Panik. Die Studenten flüchteten in das Innere des
identenheims, deſſen Tore feſt verſchloſſen wurden. Aus den
rſtern des Heims begannen die Studenten ein wahres Bom=
Hement gegen die Gendarmen. Sie warfen Stühle, Holz=
ke
, Teller und andere Küchengeräte, während die Gendarmen
Steinwürfen antworteten, ſo daß ein großer Teil der Fenſter=
iben
des Studentenheims zertrümmert wurde. Die Ruhe
nte erſt ſpät nach Mitternacht wieder hergeſtellt werden. Unter
Studenten herrſcht große Erregung. Sie bezeichnen das Be=
men
der Polizei als brutal und rückſichtslos. Im Laufe der
htlichen Demonſtrationen wurden vier Perſonen ſchwer und
hrere leicht verletzt.
Die Studenten=Oemonſtrationen
Herholten ſich auch heute vormittag vor der Univerſität und
dem Belgrader Studentenheim. Es wurden wieder Rufe
en Muſſolini und den Fascismus laut. Vor der Univerſität
ſuchten die Studenten ein Bild Muſſolinis zu verbrennen.
Polizei, die in großer Zahl aufgeboten war, zerſtreute jedoch
Demonſtranten. Die Ruhe konnte erſt gegen 1 Uhr nach=
tags
wieder hergeſtellt werden. Sowohl die Univerſität wie
12 Studentenheim ſind von ſtarken Polizeikräften umgeben.

Nowoſti meldet, daß auf dem Belgrader Bahnhof zwei
enbahnwagen beſchlagnahmt wurden, die aus Italien kamen
o für Bulgarien beſtimmt waren. Der Inhalt der Waggons
r als Orangen deklariert, er habe jedoch in Wirklichkeit aus
regsmaterial beſtanden. Weitere Einzelheiten ſind noch nicht
annt.
*e Ereigniſſe in Daimatien. Italieniſche
Niederlaſſungen verwüſiet.
EP. Mailand, 29. Mai.
Der Corriere della Sera erhält neue Einzelheiten über die
Lienfeindlichen Kundgebungen in Dalmatien. Danach wurde
Sebenico, die Villa Savoia, wo der italieniſche Konſul wohnt,
t Steinen beworfen und der Garten verwüſtet. Es gelang
er den Demonſtranten nicht, in das Haus einzudringen. Voll=
Kidig verwüſtet wurde jedoch der Sitz der italieniſchen Schiff=
irtsgeſellſchaften
. Die Möbel und ſonſtigen Einrichtungs=
Fenſtände wurden zerſtört und die Flaggen weggeriſſen. Im
uſe eines Italieners wurde allein für 60 000 Lire Schaden an=
richtet
. Ein Dutzend Kaufläden und acht Privatwohnungen
7 Italienern wurden verwüſtet. Die italienfeindlichen Kund=
dungen
in Sebenico dauerten drei Tage. Bei einem Zuſam=
nſtoß
zwiſchen der Polizei und den Demonſtranten gab es zehn.
rletzte. Etwa 30 Perſonen wurden verhaftet und zehn davon
Gefängnis behalten. In Spalato beläuft ſich der angerich=
e
Schaden nach Berichten von Augenzeugen auf 2½ Millionen
Ee. Insgeſamt ſollen 32 italieniſche Kaufläden verwüſtet wor=
7 ſein.
Die Ausſchreitungen gegen italieniſche
Konſulate
O die Verwüſtungen italieniſchen Privatbeſitzes in Dalmatien
achen in Italien zuſehends ſtärkeren Eindruck und beginnen die
muter zu erregen. Die italieniſche Regierung ſcheint entſchloſ=
*, auf prompter und erſchöpfender Genugtuung zu beharren.
ach dem Giornale d’Italia iſt es beſonders betrü=

Tupſchtinaratifizieren zu laſſen, um ſo mehr,
Sdas Abkommen inder Hauptſache Dalmatien

und das Grenzgebiet betrifft. Nach dem Corviere
della Sera bekämpfen Raditſch und Pribitſchewitſch dieſe Ratifi=
Belgrader Regierung auf, indem ſie das Abkommen von Nettuno
als ein Verhängnis für Dalmatien bezeichnen. Aus verſchiedenen
italieniſchen Städten werden Proteſtkundgebungen gegen die Vor=
fälle
in Dalmatien gemeldet, doch ſcheint es ningends zu Zwiſchen=
fällen
gekommen zu ſein. In Rom verhinderte ein ſtarkes Trup=
penaufgebot
, daß etwa tauſend Studenten nach der ſüdklawiſchen
Geſandtſchaft vordrangen. Ebenſo wurden in Fiume und Pavia
Ausſchreitungen verhindert. In Mailand wurden am Denkmal
des lombardiſchen Befreiungskrieges als Proteſt gegen die Zwi=
ſchenfälle
in Dalmatien ein Kranz niedergelegt und entſprechende
Reden gehalten.
Die Zwiſchenfälle vor der Skupſchtina.
EP. Belgrad, 29. Mai.
Die Frage der Ratifizierung der Nettuno=Abkommen und die
jüngſten italienfeindlichen Demonſtrationen wurden heute auch
in der Skupſchtina zur Sprache gebracht. Der Führer der ſelb=
ſtändigen
Demokraten, Pribitſchewitſch, brachte vor Eintritt in die
Tagesordnung einen dringenden Antrag ein, in dem die Regie=
rung
aufgefordert wird, unverzüglich dem Parlament darüber
Aufklärung zu geben, welche Gründe die dringende Ratifizierung
dieſer Konvention notwendig machen. Pribitſchewitſch wies in
einer längeren Rede darauf hin, daß Außenminiſter Marinkowitſch
ſeinerzeit erklärt habe, die Nettuno=Konvention werde nur als
ein Beſtandteil des ganzen Komplexes der italieniſch= ſüdſlawi=
ſchen
Fragen der Skupſchtina vorgelegt werden. Dagegen werde
nun die Ratifizierung dieſer Konvention abgetrennt von den
übrigen Fragen beabſichtigt. Pribitſchewitſch gab der Meinung
Ausdruck, daß die Ratifizierung auf das Diktat der italieniſchen
Regierung hin erfolgen ſolle. Falls dieſe Nachricht den Tat=
ſachen
entſpreche, daß Frankreich und England Ratſchläge im
Sinne einer Ratifizierung der ſüdſlawiſchen Regierung erteilt
hätten, ſo wäre es Pflicht der Regierung geweſen, darauf zu
antworten, daß Südſlawien derartige Ratſchläge nicht notwendig
habe und daß dieſe eigentlich an die Adreſſe Italiens gerichtet
ſein müßten, denn die Beunruhigung Europas komme nicht von
Südſlawien, ſondern von der imperialiſtiſchen Eroberungspolitik
Italiens. Pribitſchewitſch griff dann die Geheimdiplomatie
des Außenminiſters an und betonte, daß, obwohl er ebenfalls
Mitglied jener Regierung geweſen ſei, die die Verhandlungen
über die Nettuno=Konvention einleitete, weder er noch Raditſch
Kenntnis von dieſen Verhandlungen gehabt hätten. Aeußerſt
ſcharf kritiſierte Pribitſchewitſch das Vorgehen der ſüdſlawiſchen
Polizei in Raguſa, Spalato und beſonders bei den geſtrigen
Demonſtrationen in Belgrad. Bei den Kundgebungen vor dem
Studentenheim in Belgrad ſeien 29 Studenten verletzt worden,
deren Namen er verlas. Er beſchuldigte die Polizei, brutal und
provokatoriſch vorgegangen zu ſein. Während der Rede Pribit=
ſchewitſchs
ſteht der Abgeordnete Pucelj auf und überreicht dem
Präſidenten den zerriſſenen Mantel eines Manifeſtanten als Be=
weis
für das rückſichtsloſe Vorgehen der Polizei. Außen=
miniſter
Marinkowitſch war in dieſer Skupſchtinaſitzung nicht an=
weſend
.
Italieniſche Beſchwerde in Belgrad.
EP. Belgrad, 29. Mai.
Der italieniſche Geſandte General Bodrero beſuchte heute
vormittag im Zuſammenhang mit den geſtrigen Demonſtrationen
in Belgrad den Außenminiſter Marinkowitſch, mit dem er eine
längere Beſprechung hatte. König Alexander iſt heute vor=
er
vom Miniſterpräſidenten Wukitſchewitſch und dem Innen=
miniſter
Koroſchetz empfangen.

Italieniſche Proteſi=Kundgebungen.
EP. Mailand, 29. Mai.
Montag nacht ſind im Zentrum von Mailand neue Proteſt=
kundgebungen
gegen die Zwiſchenfälle in Dalmatien veranſtaltet
worden. Ein Trupp Studenten fuhr morgens gegen 2 Uhr nach
dem ſüdſlawiſchen Konſulat, konnte aber von der Polizei auf=
gehalten
und zerſtreut werden. Bei dem ſich entſpinnenden
Handgemenge wurden zwei Schutzleute leicht verletzt.

Jugoſlawiſche Beſchwerde in Rom.
Budapeft, 29. Mai.
Nach Meldungen aus Belgrad hat der jugoſlawiſche Geſandte
in Rom, Rakitſch, bei dem italieniſchen Staatsſekretär für Aus=
wärtiges
, Grandi, wegen der in verſchiedenen italieniſchen Städ=
ten
gegen Jugoſlawien vorgekommenen Zwiſchenfälle, die auch an
dem Vermögen jugoſlawiſcher Untertanen Schaden verurſacht
darauf hingewieſen, daß in Zara fasciſtiſche Demonſtranten jugo=
ſlawiſche
Geſchäftsläden geplündert und ſogar den jugoſlawiſchen
italieniſchen Städten die ſerbiſche Fahne heruntergeriſſen und das
Bild des Königs Alexander zerſetzt worden ſei. Die jugoſlawiſche 2. neue Wege für die Beſchaffung von Kapitalien für den Anlage=
Regierung könne dieſe Demonſtrationen nicht ohne weiteres hin=
nehmen
und ſei angeſichts der langen Reihe von Anläſſen, zu Be=
Grandi teilte mit, daß die italieniſche Regierung ihre Antwort

ſchriftlich erteilen werde.

* Das Geſpenſt der Tariferhöhung.
Von
Hans Plening, Köln.
Sachverſtändige und Nicht=Sachverſtändige haben in letzter
Zeit ſich berufen gefühlt, in der Oeffentlichkeit ihre Gedanken zu
zierung mit allen Mitteln und hetzen ganz Dalmatien gegen die den Abſichten der Reichsbahn=Geſellſchaft, die Eiſenbahntarife zu
erhöhen, auszuſprechen, ohne daß das aber zu einem praktiſch
brauchbaren Vorſchlag geführt hätte. Die Materie iſt ohne Zwei=
fel
ebenſo ſchwierig wie verwickelt, und in einer kurzen Ausfüh=
rung
iſt es kaum möglich, die Frage erſchöpfend zu behandeln.
Vorangeſtellt werden muß, daß die Reichsbahn=Geſellſchaft als
Objekt der dem Reich durch das Dawes=Abkommen aufgezwun=
genen
Finanzpolitik jährlich eine Summe von 600 Millionen für
den Reparationsdienſt vorweg aufzubringen hat. Dieſe unge=
heure
Belaſtung des Verkehrsunternehmens, das der Allgemein=
heit
zu dienen hat und von dem volkswirtſchaftliche Rückſichten
verlangt werden, zwingt ſchon von ſelbſt zu einer Höhe der Tarife,
die Gewähr für die notwendigen Verkehrseinnahmen bietet. Da=
zu
iſt die Reichsbahn=Geſellſchaft noch immer mit einer Penſions=
laſt
von über 200 Millionen belaſtet, die auf den durch die nach
dem Kriege auf Veranlaſſung des Reiches erfolgte außerordent=
liche
Vermehrung des Beamtenkörpers notwendig gewordenen
Abbau zurückzuführen ſind, die alſo urſächlich mit der Reichsbahn=
Geſellſchaft nichts zu tun haben und nach ihrer Entſtehung vom
Reich bzw. von der Allgemeinheit zu tragen wären. Seit Jahren
hat die deutſche Wirtſchaft, allerdings ohne Erfolg, die Forde=
rung
erhoben, die Reichsbahn von dieſem Poſten zu befreien, um
ihr zu einer volkswirtſchaftlich erträglichen Tarifpolitik die Mög=
lichkeit
zu bieten. Zu dieſen außerordentlichen Belaſtungsproben
kommen die durch die Erhöhung der Gehälter und Löhne erfor=
derlichen
Mehrausgaben, die auf etwa 500 Millionen zu berechnen
ſind. Wenn es bis jetzt gelungen iſt, den Etat der Geſellſchaft zu
balancieren, ſo war es nur möglich durch äußerſt ſparſame Wirt=
ſchaft
auf der Ausgabenſeite. Die Folgen dieſer Maßnahmen
haben ſich ſeit Monaten in der Streckung der Reichsbahnaufträge
und in dem Ausbleiben von Beſtellungen in ſehr vielen indu=
ſtriellen
Betrieben, die an der Belieferung der Reichsbahn= Geſell=
ſchaft
beteiligt ſind, nachteilig genug gezeigt.
Die Denkſchrift der Reichsbahn=Geſellſchaft, die ſie dem Reichs=
verkehrsminiſter
überreicht hat, und die gegenwärtig einer ein=
gehenden
Prüfung ſeitens der Reichsregierung unterzogen wird,
ſchildert dieſe Verhältniſſe mit aller Deutlichkeit und kommt in
ihrem Endergebnis zu der bekannten Forderung, daß die Tarife
ſo zu erhöhen ſind, daß Mehreinnahmen von 250 Millionen ſich
aus dem Verkehr ergeben. Gegen dieſen Plan hat ſich bekannt=
lich
die geſamte deutſche Wirtſchaft geſchloſſen ausgeſprochen. Das
Reichskabinett hat nach Erörterung der Denkſchrift den Reichs=
verkehrsminiſter
beauftragt, der Reichsbahn=Geſellſchaft eine vor=
läufige
Antwort zu geben, die Frage der Tariferhöhung offen zu
laſſen und der Reichsbahn=Geſellſchaft eine klarere Darlegung
ihrer Finanzpolitik aufzugeben. Man muß es als ſelbſtverſtänd=
lich
betrachten, daß, wenn eine ſo erhebliche Mehrbelaſtung der
Wirtſchaft auferlegt werden ſoll, die durch die ſozialen und ſteuer=
lichen
Laſten bereits an die Grenze ihrer Leiſtungsfähigkeit ge=
kommen
iſt, dieſe Finanzbolitik völlig einwandfrei offen liegt und
nicht etwa der Verdacht Nahrung bekommt, daß eine ſtille Theſau=
rierungspolitik
getrieben wird. Dieſe Politik iſt weniger in der
Verwaltung der Reichsbahngelder als in der Vermehrung der
Anlagewerte zu erblicken, in denen bis Ende des Jahres 1927
mehr als eine Milliarde Kapital inbeſtiert war, die mit Aus=
nahme
von einigen Hundert Millionen Reichskrediten aus den
laufenden Einnahmen entnommen ſind und für die in der Denk=
ſchrift
künftig jährlich etwa 300 Millionen Mark gefordert werden.
Die Reichsbahn=Geſellſchaft ſelbſt hat in ihren Finanzberichten
mehrfach darauf hingewieſen, daß für die Deckung dieſer Aus=
gaben
ein anderer Weg geſucht werden müſſe, vor allem wegen
der Ungunſt der Verhältniſſe auf dem Kapitalmarkt, daß aber
mittag 10 Uhr nach einem längeren Aufenthalt auf ſeinem Land= bisher eine andere Beſchaffung für dieſen Anlagezuwachs nicht
ſitz Topola wieder in Belgrad eingetroffen. Am Bahnhof wurde möglich geweſen ſei. Hier liegt die einzige Schwierigkeit der zu=
künftigen
Geſtaltung der Finanzpolitik der Reichsbahn=Geſellſchaft,
die bei der vom Reichsverkehrsminiſter eingeleiteten Prüfung zu
löſen ſein wird. Es wird dabei vor allem beachtet werden müſſen,
daß die Reichsbahn=Geſellſchaft ſelbſtverſtändlich für die betriebs=
ſichere
Erhaltung ihrer Anlagen zu ſorgen hat und daß heute
noch Wunden aus dem Kriege zu heilen ſind, die den Etat der
Geſellſchaft erheblich belaſten. Es wird ferner von keiner Seite
zu beſtreiten ſein, daß von ihr auch die techniſchen und kulturellen
Fortſchritte und der jeweilige Stand der Technik zu verwerten
ſind, daß ſie ſogar Schrittmacher und Antrieb für die geſamte
Wirtſchaft ſein ſoll, woraus ſich die Stellung der Reichsbahn als
größter Arbeitgeber der deutſchen Induſtrie ergibt. Daß hierbei
auch Kapitalien verwendet werden, die ſich nicht ſofort verzinſen,
iſt bei einem ſo großen Unternehmen nur zu verſtändlich.
Bei der großen Kompliziertheit der mit der Tariferhöhung
zuſammenhängenden Fragen iſt dem Beſchluß des Reichskabinetts
beizupflichten, daß nämlich eine eingehende Nachprüfung der Ge=
ſamtmaterie
durch einen Sachverſtändigen=Ausſchuß vorzunehmen
iſt. Dieſes Gremium iſt bereits vorhanden in dem ſtändigen Aus=
ſchuß
des Reichsbahnrates, der ſich aus den berufenſten Kreiſen
der deutſchen Wirtſchaft und der Eiſenbahnen Deutſchlands zu=
ſammenſetzt
. Die Eiſenbahnbeiräte werden leider viel zu wenig
mit wichtigen Fragen des Eiſenbahnweſens befaßt. In den hier
hatten, ſchriftliche Vorſtellungen erhoben. Es wird darin u. a. zur Erörterung ſtehenden Fragen liegen aber die allerwichtigſten
Angelegenheiten vor, die einen Eiſenbahnbeirat beſchäftigen können,
nämlich die Geſtaltung der künftigen Finanzpolitik der deutſchen
Reichsbahngeſellſchaft. Die Prüfung hat ſich vornehmlich auf
Konſul Simitſch tätlich angegriffen hätten, daß ferner in mehreren, zwei Punkte zu erſtrecken: 1. Befreiung der Reichsbahn= Geſell=
ſchaft
von politiſchen Laſten die im Penſionsetat enthalten ſind,
zuwachs.
Gelingt es, und es liegt durchaus im Bereich der Möglichkeit,
dieſe Fragen reſtlos zu löſen, bedarf es einer Tariferhöhung nicht
ſchwerden genötigt, Genugtuung zu fordern. Staatsſekretär mehr. Die deutſche Wirtſchaft wie das deutſche Volk haben ein
vitales Intereſſe an der baldigen Löſung dieſer Fragen, damit
das Geſpenſt der Tariferhöhung verſchwindet.

[ ][  ][ ]

Seite 2

Mittwoch, den 30. Mai 1928

Das Rätſelraten
um die Regierungsbildung.
Man kombiniert.
Die Verhandlungen über die Regierungsbildung werden kaum
vor Anfang nächſter Woche ernſthaft in Fluß kommen. Vorläu=
fig
geſchieht jedenfalls ſo gut wie nichts, höchſtens, daß ſich die
Parteiführer im kleinſten Kreiſe über die Möglichkeiten beſpre=
chen
, die ſich vielleicht ergeben könnten. Die politiſchen Neunmal=
weiſen
können aber ſolange nicht warten und beginnen bereits
das große Rätſelraten. Dabei wird natürlich die große Koalition
als eine Selbſtverſtändlichkeit behandelt, obwohl die Sozialdemo=
kraten
ſich immer noch nicht erklärt haben. Sie gehen nicht über
die Feſtſtellung hinaus, daß die Sozialdemokratie vor den ge=
waltigen
Schwierigkeiten, die ihr als führender Regierungs=
partei
bevorſtehen, nicht zurückſchrecken darf‟. Das iſt immerhin
fchon ein Fortſchritt gegenüber der Art, wie ſich die Sozialdemo=
kratie
bisher der Verantwortung zu entziehen gewußt hat. Frei=
lich
iſt die Parteileitung noch nicht die Partei ſelbſt. Gerade in
Sachſen rühren ſich heftige Widerſtände gegen den Gedanken
einer Zuſammenarbeit mit der Deutſchen Volkspartei. Die So=
zialdemokraten
haben deshalb ihren Parteiaus=
ichuß
auf den 6. Juni nach Köln einberufen, der
ſich mit der Frage der Einberufung einer außerordentlichen Par=
teitagung
zu befaſſen haben wird. In politiſchen Kreiſen wird
aber damit gerechnet, daß dieſer Umweg gar nicht notwendig ſein
wird, daß vielmehr der Parteiausſchuß Autorität genug hat, um
von ſich aus die prinzipielle Bereitſchaft zur Uebernahme der
Regierungsbildung auszuſprechen. Am Donnerstag die=
ſer
Woche wird bereits der Vorſtand der Zentrums=
partei
zuſammentreten, woran ſich dann am Freitag
eine Beſprechung mit den Vorſtänden der Reichs= und Landtags=
fraktionen
und den Landesvorſitzenden ſchließt. Hier ſoll ſich
offenbar die Meinungsbildung vollziehen über die Taktik und
über die Mindeſtforderungen des Zentrums. Wir
möchten annehmen, daß auch andere für die Regierungsbildung
in Frage kommenden Parteien in ähnlicher Weiſe ihre Organe
mobil machen, wenn ſie auch klugerweiſe darauf verzichten, in
der Oeffentlichkeit viel davon zu reden. Je größer die Zurück=
haltung
der bürgerlichen Parteien, deſto ſtärker wird der Zwang
für die Sozialdemokraten. Was die bürgerlichen Parteien unter
ſich ausmachen, bleibt ihre Sache. Vielleicht wird ſich doch ſo et=
was
wie die ehemalige Arbeitsgemeinſchaft der Mitte wieder
hevausbilden, die auch den Weg zur Wirtſchaftspartei finden
könnte, um ſich auch zahlenmäßig zu kräftigen.
Bei dieſem Stand der Dinge iſt es eigentlich ſinnlos, ſchon
heute über die Perſon des künftigen Kanzlers zu
orakeln. Das heißt doch ſtark in die Befugniſſe des Reichspräſi=
denten
eingreifen, der nach der Verfaſſung das Recht hat, den
Reichskanzler zu berufen. Er wird ſich darin auch wohl kaum
Vorſchriften machen laſſen und kaum darauf warten, wen ihm die
Sozialdemokraten als Kandidaten möglicherweiſe präſentieren.
Den Gedanken einer Perſonalunion zwiſchen Reich und Preußen
ſcheinen die Sozialdemokraten neuerdings abzulehnen. Es war
ja nicht unintereſſant, daß gerade aus den Kreiſen der Demo=
kraten
die Anregung kam, das früher enge Verhältnis aus dem
fluchbeladenen alten Syſtem wiederherzuſtellen. Herr Braun
hat offenbar auch ſelbſt keine große Luſt, ſich mit der Verant=
wortung
im Reiche zu belaſten, hat ſich aber nur vorläufig da=
gegen
ausgeſprochen. Wir halten es nicht für ausgeſchloſſen, daß
dieſe Kombination an Anſprüchen geſcheitert iſt, die von irgend=
welchen
Zentrumskreiſen allzu früh geltend gemacht wurden.
Das Zentrum hält auf Viſitenkarte und hätte deshalb gerne die
Führung entweder in Preußen oder im Reich. Ihm wäre es
unbequem, wenn im Reich und in Preußen nicht nur die Prä=
ſidien
der Parlamente, ſondern auch die Führung der Regierun=
gen
in ſozialdemokratiſchen Händen wären. Es hätte davon
gerne etwas für ſich eingehandelt, wovon jedoch die Sozialdemo=
kraten
einſtweilen noch nichts wiſſen wollen. Dafür legt aller=
dings
die Sozialdemokratie, wenn es ſoweit kommt, kein entſchei=
dendes
Gewicht darauf, ihrer zahlenmäßigen Stärke im Kabinett
entſprechend vertreten zu ſein. Sie iſt in der Beziehung klug ge=
nug
, um ſich beſcheiden zu können, indem ſie die Zahl durch die
Perſönlichkeit erſetzt. Auch in Preußen iſt ſie nur durch zwei
Miniſter vertreten geweſen, hat aber mit dieſen beiden die unbe=
ſtrittene
Führung in Händen gehabt. Es wird gegebenenfalls
Aufgabe der bürgerlichen Parteien ſein, dafür zu ſorgen, den
Sozialdemokraten die entſprechenden Gegenſpieler gegenüberzu=
ſtellen
, zumal wenn etwa Herr Severing ins Reichsminiſterium
einziehen ſollte.
Aber das ſind doch wohl ſpätere Sorgen. Es ſieht nach wie
vor danach aus, daß die Regierungsbildung ſich recht ſchwierig
geſtaltet, wenn auch der Vorwärts ſo optimiſtiſch iſt anzudeu=
ten
, daß Mitte Juni eine Regierung bereits da ſein könne. Er
will dafür auf die endloſen Verhandlungen über Richtlinien,

FLe roi Voltaire‟
Zu Voltaire’s 150. Todestag am 30. Mai.
Von Dr. Karl Nerthus.
Wenn Familien ſich lange erhalten, ſo kann man bemerken,
daß die Natur endlich ein Individuum hervorbringt, das die
Eigenſchaften ſeiner ſämtlichen Ahnherren in ſich begreift und
alle bisher vereinzelten und angedeuteten Anlagen vereinigt und
vollkommen ausſpricht. Ebenſo geht es mit Nationen, deren ſämt=
liche
Verdienſte ſich wohl einmal, wenn es glückt, in einem In=
dividozum
ausſprechen. So entſtand in Ludwig XIV. ein fran=
zöſiſcher
König im höchſten Sinne, und ebenſo in Voltaire der
höchſte unter den Franzoſen denkbare, der Nation gemäßeſte
Schriftſteller.
Dies ſchrieb Goethe in ſeinen Anmerkungen zu Rameaus
Neffen, etwa ein viertel Jahrhundert erſt nach Voltaire’s Tode
(1804) und ſeltſam, noch heute, nach einhundertfünfzig Jahren
empfindet man dieſes Urteil als aktuell, als keineswegs ver=
altet
. Aber hat nicht die franzöſiſche Nation dann nach ihm, erſt
im neunzehnten Jahrhundert jene Schriftſteller gehabt, die
Stendhal, Balzac oder Flaubert, die man nicht bloß zu den viel=
genannten
, ſondern auch wirklich geleſenen heute zählen kann
während die ſiebenzig Bände des einſtigen Patriarchen von
Ferney zwar noch als hübſcher Beſitz gelten, nun aber meiſt beim:
Sammler oder in den Bibliotheken verſtauben? Und doch fühlen
wir alle in Goethes Worten noch das Wahre, als ſei dieſe Blüte,
dieſe Inkarnation des esprit gaulois trotzdem etwas Einmalig=
Geweſenes, einzige Steigerung nur und zugleich Verausgabung
von Kräften, die in dieſer Art nicht wiederkehren konnten und
können. Zum Begriff und Typus allein iſt uns längſt alles Vol=
taire’ſche
Weſen erſtarrt, kaum daß uns mehr dahinter ein In=
dividuum
, ein leidender und ſich freuender Menſch, eine Natur
etwa wie die Goethe’ſche ſelbſt, immerfort durch alle Höhen und
Tiefen der Empfindung ſchreitend, erſcheint. Sondern, inſtinktiv
eben, tritt hier vor uns der Geiſt, ein Geiſt, ſo meint man
zunächſt, faſt ohne alle körperlichen Grundlagen, nun aber will
man ihn doch fixieren, und ſiehe, man blickt wirklich in ein Geſicht:
ein ſpöttiſch grinſendes, die Maske eines Satyrs oder Fauns.
Doch iſt es wohl auch kein Zufall, daß Voltaire in, dieſer
Goethe’ſchen Auffaſſung vom Nationaltypiſchen neben einen König
wie Ludwig XIV. geſtellt wird. So geweſen vergangen und
verſchollen heute ebenfalls jene Blüte bourboniſchen Königtums
anmutet, genau ſo mutete ſchon den jungen Straßburger Stu=
denten
der noch krampfhaft ſeine Autorität behauptende achtzig=
jährige
Schriftſteller an, und er erzählt darüber in Dichtung und

Vom Tage.
Der albaniſche Miniſter des Aeußern und der ungariſche Geſandte
beim Quirinal haben einen Schiffahrtsvertrag zwiſchen
Albanien und Ungarn unterzeichnet.
Die Unterzeichnung des italieniſch=türkiſchen
Nichtangriffspaktes und Schiedsvertrages durch
Muffolini und den türkiſchen Botſchafter in Rom wird auf Mittwoch
abend angekündigt.
Die Reparationskommiſſion hielt, am Pfingſtſamstag
eine Sitzung ab, in der ſie ſich über die Durchführung des
Dawesplanes und die Lage der Reichsbahn unter=
richten
ließ.
Der Gouverneur der Bank von Frankreich, Moreau, und der Vize=
gouverneur
Riſt haben in Rom längere Beſprechungen mit
dem Finanzminiſter Volpi und dem Generaldirektor der Banka d’Italia
über die Stabiliſierung des franzöſiſchen Franken
gehabt.
Präfident Coolidge hat die Vorlage, die eine Herab=
ſetzung
des Steuerbetrages um 222 495 000 Dollar vorſieht,
unterzeichnet.
Wie aus Waſhington gemeldet wird, hatte der Delegierte
der chineſiſchen nationaliſtiſchen Regierung, Dr.
Wu, eine Beſprechung mit Staatsſekretär Kellogg,
in der dem Vernehmen nach die nationaliſtiſchen Pläne zur
Aufrichtung einer einheitlichen chineſiſchen Regie=
rung
erörtert worden ſein ſollen.

Sicherungen, Garantien, Forderungen und Gegenforderungen
verzichten und alles durch die Perfönlichkeit erſetzen. Das iſt
ſchön geſagt und wäre auch unter normalen Zeitläufen ein Fort=
ſchritt
, da mit der Austüfftelung von Richtlinien praktiſch nicht
viel gewonnen iſt. Da aber gerade jetzt die Sozialdemokraten
als neuer und unſicherer Faktor in die Regierung eintreten ſollen,
werden ſich doch vom Standpunkt der Mittelparteien aus be=
ſtimmte
Sicherungen nicht vermeiden laſſen, und die ſind wahr=
ſcheinlich
nicht allzu raſch auszuhandeln.
Streſemanns Befinden.
* Berlin, 29. Mai. (Privat=Telegramm.)
Das Befinden des Reichsaußenminiſters beſſert ſich nur ſehr
langſam. Wahrſcheinlich wird es noch Wochen dauern bis er das
Bett verlaſſen kann. Da die Aerzte darauf beſtehen, daß er dann
einen längeren Urlaub von zwei bis drei Monaten antritt,
wird er vermutlich nach dem Süden, wahrſcheinlich nach Aegypten
gehen. Immerhin beſteht die Hoffnung, daß er körperlich kräftig
genug iſt, um wenigſtens vom Bett aus an den Verhandlungen
um die Regierungsbildung teilzunehmen. Da Mitte Juli der
Reichstag ohnehin in die Ferien geht und ſich dann bis zum
November vertagt, wird ſich ja auch die Möglichkeit zu einem
mehrmonatigen Urlaub von ſelbſt ergeben. Allerdings beſtand
urſprünglich die Abſicht, bei der Tagung des Völkerbundes im
September die Frage der vorzeitigen Rheinlandräumung anzu=
ſchneiden
. Ob ſich dieſer Plan ausführen läßt, wird ſich natür=
lich
in erſter Linie aus der politiſchen Konſtellation engeben, wird
vornehmlich wohl davon abhängen, wie Poincaré ſich die zukünf=

tige Geſtaltung der deutſch=franzöſiſchen Beziehungen denkt.
Ausweiſung Deutſcher aus dem Memelgebiet.
Memel, 29. Mai.
Sechs bei der Memeler ſtädtiſchen Polizei tätige Betriebsaſſiſtenten,
die als Fürſorgeberechtigte für Deutſihland optiert und mit Ablauf
der Optionsfriſt um Verſetzuing ngch Deutſchland nachgeſucht hatten,
aber dahin beſchieden worden waren, daß ſie nach neuerlicher Verein=
berung
ungehindert im Memelgebie: verbleiben dürften, haben ſicherem
Vernehmen nach am Samstag die Aufforderung erhalten, bis zum
1. Juni das Memelgebiet zu verlaſſen. Als Begründung wird ange=
geben
, daß die betreffenden Beamten den Beſtimmungen über die Ein=

holung der Aufenthaltsgenehmigung nicht entſprochen haben.


Weiterer Rückgang der Arbeitsloſigkeit.
Berlin, 29. Mai.
In der erſten Hälfte des Monats Mai ging die Zahl der Haupt=
unterſtützungsempfänger
in der Arbeitsloſenverſicherung von rund
729 300 am 30. April auf 642 200 am 15. Mai, alſo um rund 87 100 oder
um 11,9 v. H. zurück. Dieſer Rückgang entfällt wiederum mit 84 700
faſt ausſchließlich auf die Männer, während ſich die Zahl der unter=
ſtützten
Frauen auch diesmal nur wenig (um 2400 oder 1,6 v. H.) ver=
ringert
hat. Die Zahl der Hauptempfänger von Kriſenunterſtützung
hat in der erſten Hälfte des Mai faſt in dem gleichen Maße abgenom=
men
, wie in der vorhergehenden Berichtszeit. Sie ſank von rund
162 400 auf 142900 um 12 v. H. Die Zahl der Notſtandsarbeiter iſt in
der Berichtszeit wiederum geſtiegen, und zwar um 1,7 v. H. Sie betrug /
am 15. Mai rund 91900. Davon waren vorher in der Arbeitsloſen=
verſicherung
70 400 unterſtützt worden. Kriſenunterſtützung hatten
21500 erhalten. Auf 100 Hauptunterſtützungsempfänger in der Ar=
beitsloſenverſicherung
entfielen ſomit 11, auf 100 Hauptunterſtützungs=
empfänger
in der Kriſenfürſorge 15,1 Notſtandsarbeiter.
Wahrheit (Elftes Buch): Es entſprang damals (um 1770)
eine ſolche literariſche Gärung, daß Voltaire ſelbſt ſeiner vollen
Tätigkeit, ſeines ganzen Uebergewichtes bedurfte, um ſich über
dem Strome der allgemeinen Nichtachtung emporzuhalten. Schon
hieß er laut ein altes, eigenwilliges Kind; ſeine unermüdet fort=
geſetzten
Bemühungen betrachtete man als eitles Beſtreben eines
abgelebten Alters; gewiſſe Grundſätze, auf denen er ſeine ganze

Lebenszeit beſtanden, deren Ausbreitung er ſeine Tage gewidmet,
wollte man nicht mehr ſchätzen und ehren.. Und dennoch, ob=
wohl
ſchon Leſſing ſeine Verſe, Komödien und Trauerſpiele (die
Henriade, Oedipe, La Pucelle, Princeſſe de Navarra uſw.) un=
genießbar
gefunden, ſeine Geſchichtsſchreibung als völlig unzu=
verläſſig
und auf Anekdotenkram beruhend durchſchaut (Siecle de
Louis XlV, de Charles XII), ſeine Kritik an Religion und
Chriſtentum als eines flachen rationaliſtiſchen Geiftes abgetan iſt,
von all ſeiner Proſa, ſeiner vielbändigen Fpik höchſtens noch ein
paar kleinere Novellen und Erzählungen. Ze
, die Prinze

EP. Mailand, 29. Maf.
Nach einem Londoner Telegramm des Corriere della Serg
wurde die Citta di Milano durch den ſtarken Nordwird auf de
Höhe der Inſel Amſterdam zur Umkehr gezwungen, als ſie läng
der Küſte von Spitzbergen nach Oſten vordringen wollte, ur
zwiſchen Neufriesland und dem Nordkap nach dem Luftſchit
Nobiles zu ſuchen. Der Wind ſchob das Treibeis mit Gewal
gegen die Küſte der Inſel und erſchwerte die Schiffahrt. Auf de
Däneninſel erhielt der Kapitän von einem Fuchsjäger die Mit
teilung, daß ſich in der Gegend zwiſchen der Moffen=Inſel un
dem Nordoſtland, aus dem die letzten Funkſprüche des Luf
ſchiffes Italia gehört wurden, einige Hütten von Pelzjäger
befinden, mit denen man durch Vermittlung der Robbenfänge
der Däneninſel in Verbindung zu treten ſucht. Der Dampfe
Citta di Milano will ſodann verſuchen, längs der Nordküßt
Sibiriens weiter nach Oſten vorzudringen, um nach Spuren de
Luftſchiffes zu forſchen und, wenn möglich, eine Hilfsexpeditio
mit Gebirgétruppen auszuſchicken.
Rom in banger Erwartung.
Die italieniſche Oeffentlichkeit lebt in banger Erwartung bo
Nachrichten über das Los des Luftſchiffes Italia. Beſonder
zu Pfingſten waren die Zeitungsredaktionen und das Luftſchif
fahrtsminiſterium infolge des Nichterſcheinens der Zeitungen ur
unterbrochen mit Anfragen beſtürmt. In vielen Kirchen Rom
wurden Gebete für die Errettung der Luftſchiffer geſproche,
Zahlreiche Freunde und Bewunderer des Generals Nobile ſowi
Vertreter der Behörden und ſonſtige hervorragende Perſönlick
keiten begaben ſich in die Wohnung Nobiles, um der Gattin un
ſeinem Töchterchen Mut und Hoffnung zuzuſprechen. Am Pfingf
abend wohnten beide einem Gottesdienſt bei, in dem für d
Errettung des Generals und ſeiner Mannſchaft gebetet wurd
Auch der Papſt erkundigte ſich wiederholt nach Nachrichten vo
dem Luftſchiff und hat in einer Meſſe für die Rettung der Luf
ſchiffer gebetet.
Ein Lebenszeichen von der Italia‟?
EP. Kingsbay, 29. Mai.
Eine drahtloſe Nachricht der Citta di Milano, die hier ei
gegangen iſt beſagt, daß der Dampfer, der in der Nähe vu
Kingsbay im Eife liegt, eine drahtloſe Verbindung mit eine
Walfiſchdampfer herſtellen konnte, der eine wahrſcheinlich von d
Italia kommende Nachricht, die aber nur ſchwer entziffert we
den konnte, erhalten hat. Daraus ſcheint hervorzugehen, daß 1
Italia eine Notlandung auf der Inſel Amſterdam im Nord
von Spitzbergen vorgenommen hat. Der Kommandant der Cit
di Milano will die Hälfte ſeiner Mannſchaft baldmöglichſt
Land zu ſetzen verſuchen und ſie nordwärts zur Rettung vo
dringen laſfen, doch machen ſtarke Winde und Nebel die Ext
dition ſehr ſchwierig. Man kann alſo vielleicht jetzt die Hoffnu
hegen, die Italia anzutreffen, falls ſich die Nachricht von ihr
Landung beſtätigt.
* Das völlige Ausbleiben jeglicher Nachricht von der Nor
polexpedition des Generals Nobile ſeit Freitag nachmittag
ſchäftigt alle Welt und gibt vor allem den Gerüchtemachern ſte
dig Gelegenheit, unkontrollierbare Nachrichten hinauszupoſaun
Jetzt wird wieder die Oeffentlichkeit mit der Botſchaft aufgere
ein Fiſchkutter hätte bei Neu=Amſterdam, einer Polarinſel, e
funkentelegraphiſche Nachricht der Italia aufgefangen, die all
dings ſo verſtümmelt geweſen wäre, daß man ſie nicht hätte au
deuten können. Nun pflegt im allgemeinen ein Fiſchkutter, we
er wirklich in dieſer unwirtlichen Jahreszeit am Pol auf Robbe
fang ausgeht, kein Funkgerät mitzuführen; aber ſelbſt wenn di
Nachricht ſich beſtätigen ſollte, wäre damit für die Rettung
Expedition noch nichts getan. Nach wie vor iſt man in voll
Zweifel darüber, was dem Luftſchiff zugeſtoßen iſt. Man
verſucht, aus der Richtung der in den kritiſchen Tagen wehenk
Stürme die mutmaßliche Flugrichtung feſtzuſtellen, in der *
Luftſchiff ohne motoriſche Kraft ſich fortbewegt haben wür
Darnach könnte die Italia bis nach Sibirien abgetrieben w
den ſein, möglicherweiſe in eine Gegend, die um dieſe Jahresi
von der wandernden Bevölkerung noch nicht aufgeſucht iſt. We
es gelungen iſt, das Luftſchiff vor einem Abſturz zu bewahr
ſo beſteht unmittelbare Lebensgefahr für die Beſatzung nicht.
Lebensmittelvorräte ſollen für dreißig Tage ausreichen. Hil
expeditionen konnten bisher noch nicht ausgeſandt werden,
Spitzbergen und ſeine Umgebung noch immer von Schneeſtürn
beherrſcht werden. Auch das Hilfsſchiff hat den Hafen
Kingsbay noch nicht verlaſſen können, weil das Packeis e
Weiterfahrt unmöglich macht.

von Babylon etwa, und die entzückende Satire auf die beſte
Welten der Candide geleſen werden: woher trotzdem, wie
und wieder doch, dieſes mindeſtens ebenſo inſtinktive Gefühl
höchſten Bedeutung auch heute noch, nach hundertfünfzig *
ſelbſt zweihundert Jahren? Warum trotz jenes junggde
ſchen Gefühls ſchon war er nach weiteren hundert Jah
nämlich am 30. Mai 1878, wieder ſo lebendig, daß der dam
größte franzöſiſche Dichter Victor Hugo erſt den Gipfel ſei
Popularität mit ſeiner berühmt gewordenen Gedenkrede
Voltaire im Pariſer Pantheon erringen konnte?
Die Namen Ludwig XIV. unter dem freilich Voltaire
noch ſeine erſten zwanzig Jugendjahre, 1694 bis 1714, verlehte
und dieſer ſelbſt, wie ſie Goethe zuſammen nennt, ſtehen
wirklich nicht zufällig, ſie bezeichnen innerhalb der letzten mei
lichen Geſchichte beinahe dasſelbe, wonach aber Menſchengeiſt
ſehnſucht bis ans Ende der Tage ſtreben werden: ſie bezeich
erſchrecken wir nicht! : Macht. Erſchrecken wir beſont
nicht, wenn wir die eine ausgehend finden von einem leginn
franzöſiſchen Königsthrone, die andere aber aus den Niedel
gen des Bürgertums aufſteigend zum höchſten irdiſchen Kon.
und Wirken. Denn Voltaire gerade iſt es, und faſt als E=
in
der neueren Geſchichte überhaupt geweſen, der ſelbſt den *
und die Tiefe aller Legitimität niemals in roher mechan!
Kraft, ſondern in den geheimnisvollen Schöpfungen und *
ſtrahlungen des menſchlichen Geiſtes beiſpielhaft klargemacht
Es iſt darum auch kein Zufall, daß er ſelbſt alle Bewunge.
ja Verhimmelung über die Negierungskunſt eines Ludwiß 2
ausgegoſſen hat, dem Manne des UEtat Gest Moi fühl
ich weſensverwandt, und etwas Aehnliches muß doch *
Friedrich der Große auch gefühlt haben, daß er, der Konic,
roi Voltaire denn wirklich an ſeinen Hof berief, ihm ale L=
des
Ebenbürtigen zuteil werden ließ. Und weil er nun, me=
furchtbaren
Waffe der Jronie, des blendenden Witzes, dei
eichenden Schwert ſeines Wortes dieſer König nicht bloß Na.
lich iſt, ſondern als ſolcher auch über deſſen Kräfte, Gewe
verfügt; auf einem Erbe nicht bloß ſitzt, ſondern es ſede
furchteinflößend zu verteidigen weiß; darum in ganzer 2.
richtigkeit geſchah es auch weiterhin, daß nicht bloß ein. ""
wie Friedrich ſein Freund blieb, ſondern desgleichen die 4
Schar der anderen Mächte, Könige, Feinde, Päpſte rins
lebenslang mit ihm zu rechnen, ja zu verhandeln hafte.,
ſchützen oder ſeinen Schutz erkaufen mußten! Ja, es 9e
Zeit, wo dieſer bürgerliche Privgtmann in der polt
Staatengeſchichte Europas hinter oder auch ganz deutlich e.
A2 gefpielt hat, wo er den wich!
Kuliſſen eine
eine Mal zwiſchen Ludwig 2
dere Mal zwiſchen Frankreig

[ ][  ][ ]

Nummer 149

Mittwoch, den 30 Mai 1928

Seite 3

Drei Milliarden Mark zu verdienen.
deutſchlands Tribut an fremde Völker. Wege zur Minderung der Nahrungs=
litteleinfuhr
. Der Wert der eigenen Scholle. Aufklärung auf das Land.
dige ſind der Anſicht, daß es bei ſachgemäßer Behandlung der
Kühe ein Leichtes ſein wird, die jährliche Produktion pro Kuh
*Wege zum Wohlſtand.
um rund 200 bis 300 Liter zu heben, ſo daß dann jede Einfuhr
von Milch und Milcherzeugniſſen überflüſſig werden würde. Aber
Die Verbundenheit zwiſchen Induſirie
dieſes Ziel läßt ſich eben nur durch eine ſyſtematiſche Ausbildung
und Landwirtſchaft.
des jungen Landvolkes erreichen. Wie wichtig es für den Bauer

Schon in der Vorkriegszeit machten ſich in der deutſchen
iduſtrie Bewegungen zugunſten eines Austauſches der Erfah=
ngen
und der Verſtopfung von Verluſtquellen bemerkbar. Aber
t mit der Beendigung des Weltkrieges, noch richtiger allerdings
sgedrückt nach Einführung der Feſtwährung vermochte unſere
irtſchaft ihre Intereſſen auf eine Vereinſachung und Verbilli=
ng
ihrer Produktion zu konzentrieren. Es ſind die verſchieden=
n
Wege eingeſchlagen worden. So hat man ſich der Typiſie=
ng
und Normaliſierung angenommen, hat rationaliſiert, hat
e überflüſſigen und verluſtbringenden Arbeiten ausgeſchaltet
d ſchließlich auch den Grundſtein für eine gegen früher voll=
nmen
anders und zielklarer aufgebaute Ausbildung des
beiternachwuchſes gelegt. Es ſind auf dieſe Weiſe bisher un=
heure
Summen eingeſpart worden, die auf der anderen Seite
* Verbeſſerung der Qualität der Erzeugniſſe, für die Erhöhung
* Löhne und Gehälter und zur Deckung der Bedürfniſſe des
aates ausgeworfen werden konnten. Die Induſtrie ſteht aber
ch am Anfang dieſes Prozeſſes. Werden ihre finanziellen Kräfte
ht übermäßig angeſpannt, wie das leider jetzt ſchon vielfach der
UI iſt, dann dürfte es ihr möglich ſein, auf dem eingeſchlagenen
*ge mit Erfolg und zum Vorteil des Volksganzen weiterzu=
reiten
.
Aber auch in unſerer Landwirtſchaft ſind allerlei Anſätze für
e beſſere Wirtſchaftsführung zu verſpüren. Einen guten Ueber=
c
über die bereits geleiſtete Arbeit, aber auch über das, was
ch erreicht werden muß, gibt die Berliner Ernährungsausſtel=
ig
, die der deutſchen Landwirtſchaft einen breiten Raum reſer=
rt
hat. Wenn ſich auch ein landwirtſchaftliches Unternehmen
t einem Fabrikbetrieb nicht vergleichen läßt, ſo kann aber doch
e gewiſſe Aehnlichkeit feſtgeſtellt werden. Beide ſind berufen,
n Volksganzen zu dienen, beide ſtehen vor der Aufgabe, die
tionale Wirtſchaft zu ſtärken und nach Möglichkeit vom Aus=
ide
unabhängig zu machen. Wie ſtark unſere Abhängigkeit von
i großen landwirtſchaftlichen Staaten iſt, geht am beſten aus
Tatſache hervor, daß wir jährlich für drei Milliarden Gold=
rk
mehr Lebensmittel ein= als ausführen. Drei Milliarden
aik gehen alſo in das Ausland, obwohl ſie, da deutſcher Boden
entſprechenden Mengen an Getreide und Kartoffeln hervor=
gringen
vermag, im Lande bleiben könnten. Es gilt alſo, den
ifuhrüberſchuß abzubauen und den Tribut, den wir fremden
lkern über die Nahrungsmitteleinfuhr zahlen, zu droſſeln. Zu
ſem Ziele führen nun die verſchiedenſten Wege. Einmal gilt
die Wirtſchaft zu intenſivieren, brachliegenden Boden der
Iksernährung dienſtbar zu machen, nur beſte Getreideſorten
zupflanzen, ebenſo beſte Kartoffelſorten, dann aus der Vieh=
ht
Höchſtleiſtungen herauszuholen, auf die Geflügelzucht ſtär=
es
Gewicht zu legen, die Milchwirtſchaft leiſtungsfähiger zu
talten. Das alles läßt ſich aber nicht von heute auf morgen
eichen, es müſſen zunächſt Vorausſetzungen erfüllt werden, die
n Landwirt das Anſteuern dieſes Zieles erleichtern. Zu dieſem
deck ſind alle Länderregierungen dazu übergegangen,
1s Fortbildungsſchulweſen auf dem Lande
h allen Richtungen hin auszubauen. Preußen zum Beiſpiel
ilte im vorigen Jahre rund 10 000 Schulen mit über 200000
hülern, jetzt dürfte die Zahl der landwirtſchaftlichen Schulen
rund 12000 angewachſen ſein. Hier wird nun in ſorgfältiger
terrichtsarbeit verſucht, den Söhnen der Landwirte die Kennt=
ſe
beizubringen, die erforderlich ſind, um ſein Verſtändnis für
Notwendigkeit einer Steigerung der landwirtſchaftlichen Er=
gung
zu wecken. Preußen gibt jährlich rund 12 Mark für
en Schüler aus, doch erſcheint es angebracht, die für das land=
rtſchaftliche
Schulweſen ausgeworfenen Summen zu erhöhen,
zurzeit nur die Hälfte der jungen Landwirte von den Schulen
aßt werden können. Daneben gibt es noch Melkerſchulen, die
i ganz außerordentlicher Bedeutung für die Milchwirtſchaft
O, weil ſie Hand in Hand mit den Kontrollvereinen arbeiten
d geeignet ſind, durch die Ausbildung eines guten Perſonals
ſerer Milchproduktion einen Auftrieb zu geben. Sachverſtän=

iſt, ſich die für einen modernen landwirtſchaftlichen Betrieb erfor=
derlichen
Kenntniſſe anzueignen, zeigt das Beiſpiel eines Hundert=
Hektar=Betriebes aus Südhannover, dazu noch aus einer Gegend
mit ſchlechtem Boden. Die Einnahmen des Inhabers dieſes
Unternehmens ſind unter Anwendung der Errungenſchaften der
Neuzeit des künſtlichen Düngemittels, beſter Saaten uſw., von
14 000 auf 44 000 Mark geſtiegen. Das war aber nur möglich,
weil er auch dazu überging, das brachliegende Land nutzbar zu
machen. Nicht minder wichtig für die Landwirtſchaft iſt
die Ausbildung der Frau.
Auch hier gibt es ſtaatliche Haushaltungsſchulen, deren Aufgabe
darin beſteht, das Landmädchen mit den Erforderniſſen eines
bäuerlichen Betriebes vertraut zu machen. Was iſt ſchließlich ein
tüchtiger Landwirt mit einer Frau, die durch unrationelle Wirt=
ſchaft
ihn um die Früchte ſeiner harten Arbeit bringt? Ueber
ganz Preußen ſind derartige Schulen verteilt, die halb= oder ganz=
jährige
Kurſe erteilen und noch durch Wanderſchulen ergänzt
werden. Außerdem haben ſie gleichzeitig die Funktion von
Beratungsſtellen und ſtehen jeder Bauersfrau für ihr ganzes
Leben zur Verfügung. Hier wird in der Weiſe vorgegangen, daß
das Jungmädchen mit dem Wohnweſen, mit der Kleidung und
der Ernährung auf das eingehendſte vertraut gemacht wird. Ge=
rade
auf die Ernährung wird in den Schulen ſehr viel Gewicht
gelegt, weil heute noch viele Bauernfamilien ſich von einer ein=
ſeitigen
Koſt nähren. Aufgabe der Frau iſt es, Abwechſelung in
die Koſt zu bringen, ſie ſchmackhaft zu machen, dann aber auch
die eigenen Produkte unter Zurückſtellung eingeführter Erzeug=
niſſe
zu verwerten. Daneben werden die landwirtſchaftlichen Auf=
gaben
, wie Viehhaltung, Milchwirtſchaft, Käſerei uſw. nicht ver=
geſſen
. Wie man ſieht, geben ſich die Behörden große Mühe, die
bäuerliche Bevölkerung mit der landwirtſchaftlichen Wiſſenſchaft
vertraut zu machen, damit ſie dermaleinſt in der Lage iſt, die drei
Milliarden, die wir jährlich an das Ausland zahlen, für ſich zu
gewinnen. Natürlich können
die Erfolge der landwirtſchaftlichen Schulen
nur langſam heranreifen, weil die Zahl der Schüler und Schüle=
rinnen
doch verhältnismäßig gering iſt und weil ſo mancher Land=
wirt
von den neuen Kenntniſſen, die ſein Sohn mit nach Hauſe
bringt, nichts wiſſen will. Aber allmählich wird und muß ſich hier
ein Umſchwung vollziehen. Wenn nun für die Landwirtſchaft
hier ſo mancherlei getan wird, was ihre Produktionskraft heben
und den Bauer wieder zu einem wohlhabenden Mann machen
ſoll, dann geſchieht das natürlich nicht nur im Intereſſe des
Bauern allein. Jedes landwirtſchaftliche Unternehmen iſt auf
Arbeitskräfte und Maſchinen angewieſen. Je beſſer es floriert,
deſto größer iſt die Zahl der Arbeitskräfte, deſto ſtärker der Ver=
brauch
an Gerät und deſto umfangreicher vor allem auch die Neu=
bauten
auf dem Lande. Gutgehende landwirtſchaftliche Betriebe
ſind alſo ein volkswirtſchaftlicher Gewinn. Wir wären ſchon
längſt aus unſerer Induſtriekriſe heraus, wenn der Bauer wie in
Friedenszeiten Geld in der Taſche haben würde. Er muß aber
wieder zum Wohlſtand gelangen, und das kann nur geſchehen,
wenn in der oben geſchilderten Weiſe fortgefahren wird. Da
rund 96 Prozent unſerer landwirtſchaftlich benutzten Fläche in
den Händen kleiner und mittlerer Landwirte liegt, muß auf brei=
ter
Front vorgeſtoßen werden, damit das Gros unſerer Land=
wirte
von dieſer Aufklärungs= und Belehrungsarbeit erfaßt wird
und aus ihr entſprechenden Nutzen für ſich ſelbſt und für das
Volksganze ziehen kann.

iedrich von Preußen geſpielt hat und über Krieg und Frieden
ſchied; und immer war dieſer Geiſt doch ſtark und vorſichtig
rug, den eigenen Kopf beizeiten zu ſichern und nicht wie andere
Sei zwiſchen die Puffer von Mächtigeren zu geraten. Das war,
der von Maitreſſen und Höflingen noch ſo gut wie ausſchließ=
betriebenen
Außenpolitik des 18. Jahrhunderts, fraglos ein
t ebenſo großes Meiſterſtück des Schriftſtellers wie ſeine Verſe,
opöen und Dramen zur Zeit als Muſter galten: war es ein
ander, daß auch ſchon deshalb die Geſchichtsſchreibung den
imen dieſes ihres Vertceters allmählich auf den höchſten
ihmesſchild überhaupt erhob?
Wir haben zuerſt von dem Satyr und Faun in den menſch=
ſen
Zügen dieſes Voltgire geſprochen, und wohl ſicher iſt, daß
ſer Mann unter all ſeinen Geiſtesgaben zunächſt ſeinem kau=
chen
Witz und der Kunſt des Lächerlichmachens, dem Unter=
Itenwollen um jeden Preis, damit auch rückſichtslos aller Lüge
D Verleumdung, der Pamphletierung ſelbſt des Guten wenn
ſeinen Zwecken im Wege ſtand zunächſt einmal ſeinen Weg
O ſeine ſchließliche Machtſtellung verdankte. Bekannt und faſt
on ſprichwörtlich geworden iſt ja auch ſein oft kleinlich=boshafter
Dd ränkeſüchtiger Charakter, ſeine ans Groteske grenzende Eitel=
t
. Die Wahrheitsliebe verlicgt indeſſen, und nicht zuletzt, die
tonung, daß Voltaire, erſt einmal auf der Höhe ſeiner Macht
O Wirkung, dieſelben faſt nur noch zum Guten verwandt hat,
1a, daß er ſich ſchließlich, als kirchliche Verfolgungsſucht im
inde mit der weltlichen Juſtiz unter dem von Weibern be=
erſchten
Ludwig VK. noch Anfang der ſechziger Jahre wahr=
ft
mittelalterlichen Urteile verhängte und mit ſcheußlichem
ruatismus zur Ausführung brachte, zu einem ſtürmiſchen
rthos in ſeinen Schriften erhob, dieſer Religion der Foltern
d des Scheiterhaufens voll edelm Zorne den ewigen Krieg
Järte (6erasez UInfame!) und ſelbſt das Evangelium der
4manität und Toleranz unermüdlich predigte und verteidigte.
e darf man hierbei vergeſſen, daß, wenn ſich auch Voltaire zu
ſer Zeit geldlich bereits unabhängig gemacht und ſeinen Wohn=
bekanntlich
in Ferney bei Genf, aber immerhin noch in Frank=
ch
auf der Grenze zur Schweiz, die ihn ebenfalls haßte, zwar
n von Regierungsmittelpunkten aufgeſchlagen hatte, die Macht
ſonders der Geiſtlichkeit damals noch jeden Tag groß genug
ar, um ſelbſt einem Voltaire gefährlich werden zu können. Er
er ſiegte in dieſem Kampfe den er eigentlich zuſammen mit
puſſeau, dem aber von ihm (wie typiſch wieder!) gehaßteſten
Sſchen austrug auf der ganzen Linie; und erlebte noch die
2nugtuung, daß man wenigſtens den Familien der auf ſchänd=
he
Weiſe hingemordeten Calas und La Barre die Ehre zuruc.
D iie entſchädigte und die ſchon eingezogenen Güter wieder
rausrückte. (Man leſe die ergreifenden Akten dieſer letzten, in

Frankreich 1761 und 1765 religiöſem Fanatismus zum Opfer Ge=
fallenen
in der ſchon genannten eindrucksvollen Rede von Victor
Hugo.) Voltaire, der einerſeits Ludwig XIV. noch gekannt und
bis ins achte Regierungsjahr des ſechzehnten Ludwig gelebt hat,
iſt ja durch manche Phaſen gegangen: zuerſt, 1694 bis 1726, bis
zu ſeiner Verbannung nach England, ganz noch Menſch des
Rokoko, graziös, elegant, ſcharmant, wird er erſt im fremden
Lande, nach Bekanntſchaft mit den Ideen von Newton und Locke,
auch zum Wiſſenſchaftler, ja tiefſchürfenden Forſcher und weſt=
europäiſchen
Aufklärer, als welcher er ſchließlich ſeinen Geiſtes=
bund
mit Friedrich II. knüpft. (1726 bis 1752.) Wirklich großer
Mann, ganz er ſelbſt und zugleich Mann des Jahrhunderts, aber
ward er doch erſt in jenem letzten, eben geſchilderten dritten
Lebensabſchnitt, von ſeiner Flucht gleichſam in den Winkel bei
Genf bis zu ſeinem noch wie ſymboliſchen Triumpheinzug in
Paris vier Wochen vor ſeinem Tode daſelbſt. In ſeinem 100/
Todesjahr widmete ihm übrigens auch unſer ihm ſich ſo geiſtes=
verwandt
fühlender Friedrich Nietzſche eines ſeiner bekannteſten
Bücher: Menſchliches Allzumenſchliches Beide Worte könnten
in der Tat auf Voltaires Grabſtein ſtehen!

Religiöſe Kunſt in Heſſen=Naſſau.
Am vergangenen Freitag verſammelte die Stadt Mar=
burg
eine große Anzahl Gäſte, darunter Vertreter der Regie=
rung
, Muſeumsdirektoren, Denkmalpfleger und Kunſtſchriftſteller
zur Eröffnung der Ausſtellung. Nach einer herzlichen Begrüßung
durch Oberbürgermeiſter Mueller ſprach Profeſſor Hamann
Worte des Dankes an alle, die zu dem Werke halfen. Es ſoll in
ſeiner und ſeiner Helfer, beſonders Dr. Deckerts und Dr. Stein=
barts
Arbeit bewieſen werden, daß das durch hochherzige Stiftun=
gen
entſtandene neue Kunſtinſtitut nicht etwas Abgeſchloſſenes,
etwas Erfülltes iſt, ſondern, daß es eine Aufgabe hat, alles das,
was in wiſſenſchaftlicher Arbeit durchforſcht und in dem groß=
angelegten
photographiſchen Archiv niedergelegt iſt, nun einmal
durch unmittelbare Sichtbarmachung anſchaulich und zum Erleb=
nis
zu machen. Auch einen Begriff davon zu geben, daß es einen
landſchaftlich beſtimmten Kulturkreis Heſſen=Naſſau gibt, in dem
Marburg, wenn auch nicht Zentrum, ſo doch Angelpunkt iſt für
alte und neue Strömungen in jeder Kunſtepoche. Und dann in
der Fülle der Ausſtellungen, Muſeen und geiſtigen Anregungen,
die eine Großſtadt bietet, verſinkt oft das einzelne Kunſtwerk, um
nicht in dem eigentlichen Maße ſeines Wertes erkannt zu werden.
Hier, in Marburg, wird das Gewöhnliche zum Außergewöhn=
lichen
, bekommt jedes Stück, mit Liebe ausgewählt, ins rechte
Licht gerückt, ein Kraftzentrum, die Möglichkeit auszuſtrahlen,

Die Auslegung des Dawesplanes.
Ungünſtige Entſcheidung des Haager Schieds=
gerichts
für Deutſchland.
Haag, 29. Mai.
Die heute mittag um 12 Uhr im Haager Friedenspalaſt be=
kannt
gegebene Entſcheidung des Haager Schiedsgerichts über die
Auslegung der Beſtmmungen des Dawesplanes iſt für Deutſch=
land
ungünſtig ausgefallen. Das Schiedsgericht hat alle drei
Fragen, die ihm auf Grund des zwiſchen der deutſchen Regierung
und der Reparationskommiſſion am 8. September 1927 abgeſchloſ=
ſenen
Pariſer Schiedsvertrages vorgelegt wurden, verneint und
entſchieden, daß 1. weder die Reinerlöſe deutſcher privater Güter,
Rechte und Intereſſen, die von den alliierten Mächten liquidiert
und gemäß § 4 der Anlage zu Artikel 298 des Verſailler Vertrags
behandelt worden ſind oder werden und bezüglich deren konten=
mäßige
Verrechnungen zwiſchen Deutſchland und den beteiligten
alliierten Staaten ſtattgefunden haben oder durch deren Inan=
ſpruchnahme
eine Befriedigung von alliierten Anſprüchen erfolgt
iſt, angerechnet werden können, noch 2. die Reinerlöſe ſolcher pri=
vater
Rechte, Güter und Intereſſen, die nicht gemäß § 4 der An=
lage
zu Artikel 298 des Verſailler Vertrages behandelt wurden
und nicht den Berechtigten oder der deutſchen Regierung frei=
gegeben
worden ſind oder werden, noch endlich 3. die Zahlungen,
die die ſiameſiſche Regierung in den Jahren 1925 bis 1927 an die
Reparationskommiſſion geleiſtet hat, auf die von Deutſchland auf
Grund des Dawesplanes zu leiſtenden Jahreszahlungen ange=
rechnet
werden.
* Die deutſche Regierung hat auch bei ihrem zweiten Verſuch
vor dem Haager Schiedsgericht, die Entſchädigung an die Aus=
landsdeutſchen
auf die Daweszahlungen anzurechnen, einen Miß=
erfolg
erlitten. Das Gericht hat ſich auf den Standpunkt geſtellt,
daß auch nach dem Inkrafttreten des Dawesabkommens die Zah=
lungen
an die entwurzelten Ausbandsdeutſchen nicht auf unſere
Jahresrente gutgeſchrieben werden könnten. Die Begründung des
Urteils iſt rein formalfuriſtiſch und geht davon aus, daß die Sach=
verſtändigen
bei der Schätzung des vorhandenen deutſchen Volks=
vermögens
das beſchlagnahmte Eigentum der Auslandsdeutſchen
nicht als aktiven Wert gebucht hätten, daß infolgedeſſen die Zah=
lungen
, die jetzt daraufhin erfolgen, uns auch nicht angerechnet
werden können. Dagegen läßt ſich nicht nur nach der juriſtiſchen
Seite hin mancherlei ſagen. Zunächſt ſteht doch einmal die Tat=
ſache
feſt, daß der Dawesplan die Geſamtheit aller von Deutſch=
land
zu leiſtenden Zahlungen, ganz einerlei aus welchen Quellen
ſie ſtammen, feſtlegen ſollte, um eine Maximalhöhe zu ſchaffen,
über die hinaus Deutſchland nicht herangezogen werden könnte.
Durch die beiden Urteile des Schiedsgerichts iſt dieſe Beſtim=
mung
umgangen, einmal dadurch, daß Deutſchland nach dem Ver=
ſailler
Vertrag verpflichtet iſt, die enteigneten Auslandsdeutſchen
zu entſchädigen, alſo eine Milliardenlaſt tragen muß, die unſere
Zahlungsbilanz belaſtet, zum anderen aber auch dadurch, daß
durch dieſes Urteil geradezu ein Anreiz gegeben wird, in den
Ländern, in denen die Liquidation des deutſchen Eigentums noch
nicht durchgeführt worden iſt, ſie jetzt ſchleunigſt in Gang zu
ſetzen, weil infolge der Nichtanrechnung auf die Jahreszahlungen
ſich dieſe Länder dadurch eine Erhöhung ihrer Reparationszah=
lungen
herauspreſſen, die ſie von Deutſchland ſonſt bekämen. An=
dersherum
ausgedrückt: die Daweszahlungen ſind prozentual auf
die einzelnen Länder verteilt; wenn jetzt etwa Rumänien oder
Polen die Liquidation des deutſchen Eigentums mit aller Rück=
ſichtsloſigkeit
durchführen, erhalten ſie erheblich mehr, als ſie nach
dem Schlüſſel zur Verteilung der Jahresrente Deutſchlands
erhalten würden, ohne daß ſie dafür irgendwelche Verpflichtungen
übernehmen. Das ſind Geſichtspunkte, die in dem Haager Urteil
nicht genügend berückſichtigt ſind, die aber nach anſerer Meinung
ein anderes Urteil geradezu bedingt hätten. Deutſchland iſt jetzt
in der Zwangslage, daß es Verzichte auf die Liquidation deut=
ſchen
Eigentums durch handels= oder wirtſchaftspolitiſche Zuge=
ſtändniſſe
erkaufen muß, die ſich in unſerer Wirtſchaftsbilanz aus=
wirken
, daß aber tropdem die Daweszahlungen in voller Höhe
weiterlaufen. Die Auslandsdeutſchen aber wüſſen mit den kurzen
Sätzen vorlieb nehmen, die ihnen bei unſerer finanziellen
Zwangslage Reichstag und Reichsregierung nur anbieten konn=
ten
. Der Beſſerungsſchein der ihnen gerade mit Rüchſicht auf
das Haager Urteil ausgeſtellt worden war, iſt zu einem
wertloſen Papier geworden. Und das iſt menſchlich
vielleicht das Bedauerlichſte, denn ſchließlich bedeutet der Verluſt
unſerer Ausſandsdeutſchen an ihrem Vermögen einen Aktippoſten
in unſerer Weltbilanz. Durch eine ausreichende Entſchädigung
zum Aufbau eines neuen Unterkommens hätten ſie die deutſche
Ausfuhr erhöhen helfen, ohne die ein Ausgleich unſerer paſſiven
Handesbilanz nicht möglich iſt.

kurz, das für Hamann wichtige Ziel einer (lebendigen) Ausſtel=
lung
, es tritt wieder in die Bewegung, in das Strömen des
Lebens ein, um ſelbſt wieder Leben zu zeugen. Der Herr Ober=
präſident
der Provinz Heſſen=Naſſau, Dr. Schwandter, er=
klärte
im Namen der preußiſchen Regierung die Ausſtellung für
eröffnet.
G. Barthel.
EP. Mozart=Zyklus in Paris. Der von der Societé Uni=
verſelle
di Théatre veranſtaltete Mozart=Zyklus hat mit dem
Don Juan unter der muſikaliſchen Leitung von Prof. Bruno
Walter von der ſtädtiſchen Oper Berlin begonnen. Im Rahmen
des Zyklus werden weiter Figaros Hochzeit, Coſi fan Tutte‟,
Die Entführung aus dem Serail und die Zauberflöte ge=
geben
werden, u. a. teils in deutſcher, teils in franzöſiſcher und
italieniſcher Sprache. Die Vorſtellung, die den Don Juan in
ungekürzter Faſſung brachte, iſt, obwohl ſie noch manche durch
die internationale Zuſammenſetzung des Enſembles bedungene
Unebenheiten aufwies, als eine Höchſtleiſtung bezeichnet worden.
Von den Trägern der weiblichem Rollen zeichnete ſich ganz be=
ſonders
Frieda Leider als Donna Anna aus, während unter den
männlichen Kräften der Belgier René Maiſon in der Rolle des
Oktavio hervorragte. Daneben fanden Paul Bender (Komtur)
und Eduard Heher (Mazetto) reichen Beifall. Die übrigen Rol=
len
waren mit hervorragenden Kräften der Mailänder Oper und
der Mailänder Scala beſetzt. Das Orcheſter des Pariſer Konſer=
vatoriums
zeigte, was es unter der Leitung eines genialen Muſi=
kers
, wie Prof. Walter, zu leiſten vermag. Prof. Strnad=Wien,
der die Koſtüme und Dekorationen entworfen hatte, ſowie Spiel=
leiter
Eberhard Müller haben gleichen Anteil an der großartigen
Inſzenierung. Der Premiere, die vor den Vertretern der Pari=
ſer
Muſikwelt und der Wiſſenſchaft in Szene ging, wohnten auch
u. a. Präſident Doumergue, Juſtizminiſter Barthou, der deutſche
Botſchafter v. Hoeſch und zahlreiche Mitglieder der deutſchen
Botſchaft ſowie der öſterreichiſchen Geſandtſchaft bei.

Der Große Brockhaus kommt in neuer Auflage. Wie wir von
gut unterrichteter Seite erfahren, ſind nach vieljähriger Vorbereitung
die Arbeiten am Großen Brockhaus ſo weit gediehen, daß mit dem
Erſcheinen des erſten Bandes in einigen Monaten gerechnet werden
kann. Das Werk iſt mit ſehr vielen und völlig neuen Bildern und Kar=
ten
ausgeſtattet, wird 20 Bände umfaſſen und hat nach Inhrlt und
Form gegen Brockhaus Lexikon von vor dem Kriege ſo grundlegende
Aenderungen erfahren, daß es wohl als etwas ganz Neues auf dem
Gebiete des volkstümlichen Nachſchlagewerks anzuſprechen iſt. Mehrere
hundert Fachgelehrte wirken daran mit, in der neuen Auflage einen
praktiſchen täglichen Berater zu ſchaffen, der, ſachkundig auf allen Ge=
bieten
, im heutigen haſtenden Leben und in der Zeit der Spezialiſie=
rung
notwendiger iſt denn je.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Mittwoch den 30. Mai 1928

Einigung über Tanger.
Die italieniſchen Tangerwünſche erfüllt.
EP. Paris, 29. Mai.
Ein offizielles Communigués teilt mit, daß die italieniſchen,
franzöſiſchen, ſpaniſchen und engliſchen Sachverſtändigen für die
Tangerfragen einſtimmig zu einer Einigung über die italieniſchen
Forderungen gelangt ſind. Italien erhielt darnach 1. einen wei=
teren
Sitz im Stadtrat, womit die Zahl der Italiener auf drei
ſteigt, 2. den Poſten eines Beigeordneten für juriſtiſche Fragen,
3. den Poſten eines Richters im internationalen Gericht. Dem
Vernehmen nach ſind Italien noch weitere Zugeſtändniſſe gemacht
worden, über die im Communigus jedoch nichts geſagt wird.
Die Einigung, die zwiſchen den engliſchen, ſpaniſchen, fran=
zöſiſchen
und italieniſchen Vertretern zuſtande gekommen iſt, mit
der aber die Verhandlungen noch immer nicht völlig abgeſchloſſen
ſind, bedeutet, daß die Mehrzahl der italieniſchen Wünſche erfüllt
wurde. Nach zweimonatigen Verhandlungen hat man Italien
zu ſeinen bisherigen zwei Sitzen einen neuen dritten Sitz in der
Gemeindeverwaltung von Tanger zugeſtanden. Der dafür aus=
erſehene
italieniſche Vertreter wird hauptſächlich die Gerichts=
fragen
übernehmen. Außerdem wird Italien einen Sitz beim
Internationalen Gerichtshof in Tanger erhalten.
Während die franzöſiſche Regierungspreſſe die Einigung mit
Italien als ein gutes Vorzeichen für die in Rom geführten Ver=
handlungen
über andere wichtigere Fragen bezeichnet, glaubt das
radikale Oeuvre, das ſich gewöhnlich über die Anſichten des
Quai d’Orſay gut unterrichtet zeigt, daß Italien, anſtatt dem ver=
ſöhnlichen
Geiſte Frankreichs dankbar zu ſein, nach wie vor uner=
füllbare
Forderungen ſtellen wird. Ein Beweis dafür ſeien die
zwiſchen dem franzöſiſchen Botſchafter und Muſſolini in Rom
geführten Verhandlungen über Tripolis und die Rechte der Ita=
liener
in Tunis, Verhandlungen, die abſolut nicht weiter kämen
und keinerlei Optimismus rechtfertigten.

Der Bergarbeiter=Roigeß in Nimes
und die Kohlenüberprodaktion.
Paris, 29. Mai.
Der Internationale Bergarbeiterkongreß in Nimes, auf dem
107 Delegierte 1 200 000 Bergarbeiter vertreten, hat heute eine
Entſchließung angenommen, das Internationale Arbeitsamt und
die Wirtſchaftsabteilung des Völkerbundes aufzufordern, eine
Welt=Kohlenkonferenz einzuberufen, auf der die Arbeitnehmer=
delegierten
auf dem Fuße der Gleichheit zugelaſſen werden ſollen,
um den Geſamtkomplex des Kohlenproblems zu ſtudieren.
In einer weiteren Entſchließung ſpricht ſich der Internatio=
nale
Bergarbeiterkongreß für die Notwendigkeit der Ratifizierung
des Waſhingtoner Abkommens über den Achtſtundentag durch die
Länder aus, die dies noch nicht getan haben, und erhebt gegen
die von der engliſchen Regierung in dieſer Frage eingenommene
Haltung Proteſt.
Die deuiſche Oelegation für die Ratstagung.
* Berlin, 29. Mai. (Privat=Telegramm.)
Der Völkerbund tritt am 4. Juni zuſammen und wird wahr=
ſcheinlich
noch im Laufe der Woche ſeine Arbeiten beſchließen
können. Auf der Tagesordnung ſtehen insgeſamt 29 Punkte, die
aber nur von mehr oder weniger untergeordneter Bedeutung ſind.
Am meiſten intereſſieren Deutſchland das Geſuch des Deutſchen
Volksbundes in Polniſch=Oberſchleſien wegen des Schulkonflikts,
die St.=Gotthard=Affäre und der ungariſch=rumäniſche Optanten=
ſtreit
. Die deutſche Delegation iſt diesmal verhältnismäßig klein.
Ihr gehören an Staatsſekvetär von Schubert in Vertretung des
erkvankten Außenminiſters, Miniſterialdivektor Gauß, Miniſterial=
direktor
Dirkſen, der Leiter der Oſtabteilung des Auswärtigen
Amtes und der Leiter der Kultusabteilung im Auswärtigen Amt
Geſandter Freytag.

Nummer 149
Eine japan iche Darſieltung des Tſinanfu=
Zwiſchenfalles beim Völkerbund eingereichz
Genf, 29. Mai.
Das japaniſche Ratsmitglied Adatei, Botſchafter in Pari
hat dem Generalſekretär des Völkerbundes eine ausführliche.
ſtellung ſeiner Regierung über die Zwiſchenfälle zwiſchen javan
ſchen und chineſiſchen Truppen zur Kenntnisnahme und We
leitung an ſämtliche Mitglieder des Völkepbundes zugeſtellt.
Begleitſchreiben des japaniſchen Botſchafters, wie auch die Da=
ſtellung
ſeiner Regierung ſelbſt nehmen formal keinen Bezug au
die Note der Nankingregierung an den Völkerbundsrat. Die jave
niſche Darſtellung enthält nach einer eingehenden Schilderun
ähnlicher Zwiſchenfälle des letzten Jahres die Erklärung, daß di
derzeitigen japaniſchen Truppenſendungen nur den Zweck haber
Leben und Gut der japaniſchen Staatsangehörigen zu ſchützer
und keine Intervention in die militäriſchen Operationen darſtell
Die Truppen würden in dem Augenblick zurüchgezogen werden.
dem ſie nicht mehr nodwendig ſind.
Die ſüdchineſiſche Antwort auf die japaniſch
Note.
Nanking, 29. Mai.
Auf die am 18. Mai von der japaniſchen Regierung an di
ſüdchineſiſche Regierung gerichtete Note, in der vor den Folge
einer Ausdehnung der Kämpfe auf die Mandſchurei gewarr
wird, hat die Südregierung nunmehr eine Andwort erteilt, in de
es heißt, daß ein japaniſches Eingreifen eine flagrante Verletzun
der territorialen Unabhängigleit darſtellen würde, da die Aufrech
erhaltung von Frieden und Ordnung in der Mandſchurei allei
der Südregierung zukomme.

Damenfriſeuroder

Friſeuſe
geſucht. A. Maurer.
Obergaſſe 36. (14400

Für nicht zu über=
bietende
Reklame=
Neuh it werden an
all Orten nachweisb.
tücht. Herren geſucht
Höchſt. Verdi nſt. Ei=
off
rt. u. FD 4096 an
Rudolf Moſſe, Darmſtadt.
(IV. 127)

Hochfrequenz=Heilapparat
zu erfolgreicher Heimbehandlung bei vielen
Krankheiten. Führende Fabrik bietet
Herr, durch probiſionsw. Verkauf an Private
glänzende Exiſtenz
mit hoh. Einkommen. Proviſionszahlung
pünktlich. Vorführungsapparat ohne Be=
zahlun
. Fachkenntniſſe nicht nötig. Be=
queme
Teilzahlung geſtattet. Kurze An=
gaben
über bisherige Tätigkeit unter
L. G. 916 an Ala Haaſenſtein &E Bogler,
(II Dr. 9166
Leipzig.

LA. Berkteler
für Darmſtadt und Amgegend, die aufgrund
ihrer Verkaufsleiſtungen große Verdienſte ge=
wohnt
ſind, in ausbaufähige Dauerſtellung zum
Vertrieb unſeres hochwertigen Borſig= Staub=
ſaugers
geſucht. Branchekenntniſſe nicht erfor=
derlich
, dagegen durchgreifendes Verkaufetalent
Bedingung. Adreſſen von Saubſauger= Inter=
eſſenten
werden von uns zur Verfügung geſtellt.
Saugling G. m. b. H.
Frankfurt a. M., Kronprinzenſtraße 17,
Entreſol, Hanſa 1686. (II.8977

Bedeutende hieſige Holzhandlung
ſucht zum alsbaldigen Eintritt
einen erſthlaſſigen
Reiſenden
welcher bei der einſchlägigen Ver=
braucher
=Kundſchaft in Darmſtadt
und Umgebung gut eingeführt iſt.
Es kommt nur eine allererſte Kraft
in Frage. Angebote unter L. M900
an die Geſchäftsſt. d. Bl. (9148a
Größte Spezialfirma Süddeutſchlands
ſucht zum Verkauf ihrer Speiſeöle im
Hauſierhandel geeignete
dertreten
für die Plätze Höchſt, König und Michelſtadt.
Adreſſen abzugeb. unt P 11 Geſchſt. (*1438

Rest=LLosten

Otumpen
moderne Tarben
mit Bandgar.
uo

Mädchen und

nur allerneueste Formen, in den
modernsten Seflechten, garniert,
weit unter Preis

9173)

Auf eine

Suanz=Suchhalter(in)
haben Sie nur dann Anſpruch, wenn Si
nach prakt Grundſätzen gründl. ausge=
bildet
ſind. Schnellförd., gewiſſenh.
Einzelunterricht u. in klein. Grupp. bei
mäß, Honorar durch beſtempfohl er=
fahr
. Praktiker u. Pädagogen. Am 1
u. 4. Juni Beginn neuer Kurſe. Noch
einige Damen u. Herren können be
rechtzeit. Anmeldung Berückſichtigung
finden, (Bin z. Stelle behilflich.) An=
meld
, u. Anfragen unter P 4 Geſchſt
((14356

TTOT

DDarmstadt
Budwigstraße 14

Hausſchne er ngeſ.,
nur tüchtige wollen
ſich melden. Näheres
Geſchäftsſt. (*14293
Su ge tücht Allein=
mädch
., d. koch. k.,
Haus=u, Tagesmdch:
Karoliue Beck, e=
werbsm
. Stellenver
mittl., Karlſtr. 25.
(*14392)
f. Küche
Haus, nicht u. 15 J.,
geſ. Näh. Grafen=
ſtraße
18, p. *14390md
Sicht. Mädchen
(9183
geſucht.
Frau Vallbracht
Sittmannſtr .19, II,

Jüngeres

Mädchen
f. leichte Hausarbeit
tagsüber bis nach dem
Spülen geſucht. Vor=
zuſtell
. vorm. 810, tüchtig im Geſchäft
nachm. 35. (*14411
Frau Schaaf jr.
Ernſt=Ludwigſtr. 20.1O. 237 an die C
Solid. Mädchen, das
ſchon in Stellung wir /Jung., teſ. Fre
u. alle häusl. Arbeiten empf. ſich z Wäſck
verſt, z. 15 Juni geſ. aus eſſern,, pr S.
Roßdörferſtr. 83, III.
(9193)
Putzfrau
nur mit beſter Emp=
fehlun
;, zum Reinig.
von Büroräum, tägl
23 Stund. geſucht.
Angebote unter K J
765 Geſchäftsſt. (9196 O 239 Geſchſt./ 4

Ehrl., ſaubere Waſt
frau ge Roßdörfe
ſtraße 83, III. (91
AStellengeſiche
2Mc
Junges Mädche
ju t. Stellun
Kontoriſtin.
Sehr gute Zeu ni
vorhan en Ang.
O. 247 Geſchſt (143
Für 21j. Tochter a.
bürgerl Familie, i
Nähen bewand, 1
Hau halt etwas er
Enderlb,, w. Stelle
Kindermädche
vd. 2. Hausmädch. g
Gute Behandlg. &
ding. Ang. u. 0 2
an die Gſchſt. /14

Bſſ. Frau, 38
Hau=h It, I. Stel
Gefl. Angeboie u=
ſchäftsſtelle
. E14:

30 Pf. An eb. uu
P 1 Geſchſt. (714:

Männlich

Tüchtige
Hetren=Friſem
ſucht Stel ung. E
tritt ſofort. Angeb.

Jücht. Vertreter
können tägl. 10. und
mehr verd. Näh. bei
Schönberger, Forſtmei=
ſterſtr
. 2, II. (*14325

Wollen Sie Gelt
verdienen? Wenden
Sie ſich vertrauens
voll an mi b. 3 bis
5 Uhr. Günde
Guten ergſtr 51,
14397

Größere Herdfabrik sucht
zur selbständigen Werkstattführung tüchtigen
Vorarbeiter oder
jungen Meister
zum sofortigen Eintritt. Bewerber muß erstklassige
Kenntnisse im Kohlen-, Gasherd- und Gasappa-
ratebau
nachweisen können und im Akkordwesen
bewandert sein. Für energische und zielbewußte
Persönlichkeit ausbautähige Lebensstelle. Bewer-
bungen
mit Lebenslauf und Zeugnisabschriften
erbeten unter 0. 205 a. d. Geschäftsst. d. B. (9078a

Angestellte in Großindustrie
und Großbetrieben
(Werk= oder Büroangeſtellte) zur neben=
beruflichen
Uebernahme einer Tätigkeit als
Vertrauensleute eines großen Unter=
nehmens
der elektrotechn. Branche, keine
Staubſauger, geſucht. Angenehme,
mit Nebeneinnahmen bis, zu Mark 1000
monatlich verbundene Werbe= und Ver=
mittlertätigkeit
. Kaution nicht erforderl
Anfragen ſind zu richten an Syndikus
Dr. Günther, Berlin-Dahlem, Thielallee 66.

Zum Beſuch unſerer Kundſchaft (kein Verkauf)
ſtellen wir noch für Darmſtadt und Umgegend
DTuien
mit feſtem Arbeitswillen ein, denen wir bei
entſpr. Leiſtungen Mk. 125. und mehr feſte
Bezüge monatlich, ſowie hohe Proviſionen und
Prämien vergüten. Die Tätigkeit iſt leicht und
intereſſant und erfordert keine Vorkenntniſſe.
Auch in den erſten Tagen für die Einarbeitung
zahlen wir garant. Zuſchüſſe ohne Rückſicht
auf Erfolg. Schriftl Angebote an (II 8976
Saugling 8. m. b. H., Frankfurt a. M.
Kronprinzenſtraße 12, Entreſol, Hanſa 1686.

welche die Preislagen von 1030 H, ſowie
Bigarillos von 510 9 fabriziert und auch P 5 Geſchſt. ( 1435
feine Qualitäts= Sandblattſachen herſtellt
ebenfalls alljährlich eine hervorragend
Kollektion in Weihnachtspackungen führt
ſucht für die Probinz Starkenburg und
eventl. Rheinheſſen tüchtigen

DeELer Ezwiſchen 4½6 Uhr
Nur arbeitsfreudige, bei der in Frage kom=
menden
Kundſchaft beſtens eingeführte
Herren, denen an einer erſtklaſſigen Ver=
tretung
gelegen iſt belieben Angebote mit
Referenzen unter K. R. 3469 an die Ge=
chäftsſtelle
d. Bl. zu richten. (II. Ka.3167
Lehrling
für das Büro eines Bauunternehmers
geſucht. Gute techn. Auffaſſungsgabe,
ſtrebſam und aufgeweckt. Es beſteht
die Möglichkeit, ſich in allen Zweigen
auszubilden, Angebote mit Zeugnis=
abſchrift
und Lebenslauf unter P 18
A an die Geſchäftsſt. d. Bl.
188

Gute Schneiderin ge=
ſucht
. Angebote u.

Ehrliches, ſolides
Hausmädchen, welck
waſchen, nähen, büg.
u. ſervieren kann und
alle Hausarb. gründ=
lich
verſteht per bald
geſucht. Vorzuſtellen
nur mit Zeugniſſen
Aliceſtr. 5 I. (8944a

Ordentl. Mädch.,
das kochen kann. mit
guten Zeugniſſen bei
hohem Lohn geſucht
Eliſabethenſtr. 19.
*14271im

ehnliches Mädch.

Sauberes,
für Haushalt in etz=
Viktoria
ger i g
ſtr ife 72.
142

A It. Mädchen, ſelbſt
in Küche u. Hausarb.,
findet bei ält. Ehep
(Zweitmädch vorh.)
Vertrauensſtellun .Nur
zuverläſſ. P ri. mit
beſt. Zeugn. od. Empf.
wollen Ang. u. O 241
Geſchäftsſt. ſenden.
(*14322ms)

Scht
ſermeine
eprüft, 40 Jahre alt, verheiratet, im al
Maſchinenb., autog. Schweißen, ſow Au
Rep. u. elektr. Anlagen beſtens vertraut, !
Führerſchein 3b, geſtützt auf la Zeugni
ſucht ſich zu verändern
Angebote unter O 151 Geſchſt. 898

Für ruhig. Haushalt,
ält. Esepaar, wird z
15. Juni jg., erfahr
Mädchen, d. z. Hauſe
ſchlafen kann, f. g..
Tag geſucht. Näherrs
bei Ritz, Kranich
ſteinerſtr. 47. (*14358

Kleiner Laden
mit Zimm, per bal
der bis 1. 10. 28
Laufgegend geſuch=
Gefl. Ang. u. O. 13
21402ten

Ehrliches fleißiges

tagsüb. geſ. (*14321
Haury, Mühlſtr. 20

In Beſſunger
1 od. 2 leere Räu n
zuſ. nicht unter
253 qm die ſch
als Werkſtätte bezw.
Lagerraum e gnen
zu mieten ge. An
geb. mit Preis an
A. Müller, Pankra=
tiusſtr
. 5.
4370

Kinderl., ehrl., fleiß
zu einen
Mädchen 2zjährig
Kinde, d. etw. Haus=
arb
. verſt, z 1 Jun
geſucht
*14294
Pohl, Mollerſtr. 28.

Beamter ſucht be=
ſchlagnahmefr
23
Zimmer= Wohnung
in Darmſtadt, Eber
ſtad od. Traiſa. Gefl
Angeb. u. O. 220 ar
d. Geſchſt. ( 14258eig ſevtl in der 2e

Aeiteres Ehepaa
penſioniert Pfarr
ſucht u ſtändebal
z mt 1. Juii 2, .
mög=
lich
leere Zimt
nebſt Kochgelegenk.
in entſprechende
Hauſe. Angeb.
Preisang. u. O. 2
an die Geſchſt. (9.

Kinderloſ. Ehepa
ſucht 2 Zr. m. K
ſchlagnfr.) Angeb.
17 Geſchäftsſt. 14

Su he zum I.
möbliertes Zimn
mt ſep. Einga
Angebote u O. 2
an die Gſchſt. 14

Thüringer Allgemeine Zeitung
Erfurt

Weſſc


SCooosoog

(II,BIn. 9168

Gesucht
Ordenil Mädch., das
kochen kann u gute
Zeugniſſe hat, ferner
für tagsüb. kindrlieb.
Mädchen (*1z271in
Fliſabethe ſtr 19, I

Suche für ſofort od
ſpäter zu 3 Perſonen
älteres
Hausmädchen
ei ohem Lohn
Bveites Mädchen
vorhanden. Nähere=
in
der Gſchſt. (14326

19jähr. Mädch. ſu
Schla ſtell
per Woche 5 A
Beſſunger= od. L:
wigshöhſtr (1
Anni Keßler
Sch oßga ſe 27.
Langi, stud, ſu
eleg. möbl. Zimn
mit elektr. Licht
Angeb u P2 an
G ſchäftsſt 14
Von jung. Eh p
Polizeibeamt.) 1
teilweiſe möbl. o
leere Zimmer

Kochgel. geſ. Ang:
Preis unt. O. 240
14
die Geſchſt
2 leere Zimm
evtl. teilw. möb .
einfachem Hauſe
evtl. Kochgeleg. 1
ngeb. unt. O. =
Gſchſt. erb. /11227

[ ][  ][ ]

Nummer 149

Mittwoch, den 30. Mai 1928

Seite 8

Aus der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, 30. Mai.
Ernannt wurden: Am B. April: der Lehrer Joſeph Schitt=
* zu Ober=Mörlen, Kreis Friedberg, zum Lehrer an der Volksſchule
Friedberg, der Schulamtsanwärter Wilhelm Fornoff aus Darm=
Ot zum Lehrer an der Volksſchule zu Büttelborn, Kreis Groß=Gerau,
ide mit Wirkung vom Tage des Dienſtantritts. Dr. rer. pol. Erwin
nd aus Offenhach a. M. wurde mit Wirkung vom 1. Juni 1928 mit
ahrnehmung der Dienſtgeſchäfte des Direktors der Zentralſtelle für
Landesſtatiſtik beauftragt.
Einfuhr von Kirſchen nach England. Die engliſche Regierung
* der Reichsregierung mitgeteilt, daß zur Verhinderung der Einſchlep=
ug
der Kirſchfruchtfliege Kirſchen, welche aus Deutſchland nach dem
Juni nach England eingeführt werden, von einem Urſprungszeugnis
gleitet ſein müſſen, das von den Lokalbehörden des Urſprungslandes
glaubigt und in dem angegeben ſein muß, in weſchem Lande und an
lchen Plätzen die Rohkirſchen gewachſen ſind. Für den Volksſtaat
ſſen ſind die Urſprungszeugniſſe von den Gemeindebehörden auszu=
Uen. Dieſelben haben ſtrengſtens darüber zu wachen, daß nur ge=
rde
, madenfreie Kirſchen zur Ausfuhr kommen, da dieſe in England
f Befall mit der Kirſchfruchtfliege unterſucht werden und bei Feſt=
Uung befallener Sendungen der Erlaß eines Einfuhrverbotes gegen=
er
deutſchen Kirſchen zu befürchten iſt.
Errichtung einer Vermittlungsſtelle für Heimatforſchung. Bei
n Verhandlungen auf der Tagung des Verbandes der Heſſiſchen Ge=
ichts
= und Altertumsvereine in Büdingen hat ſich ergeben, daß von
rſchiedenen Heimatforſchern der gleiche Stoff bearbeitet worden iſt,
ne daß dies den Bearbeitern bekannt wogr. Um für die Folge nach
öglichkeit zu vermeiden, daß Arbeiten doppelt geleiſtet werden, iſt
ir dem vorgenannten Verband angeregt worden, eine Vermittlungs=
Ue für Heimatforſchung zu errichten, der jeder Heimatforſcher den
egenſtand ſeiner Arbeit mitteilt und von der er ferner Auskunft er=
Iten kann, ob das Arbeitsge=biet, dem er ſich zugewandt hat oder dem
ſich zuwenden will, ſchon vor

it, dieſe Aufgaben für die Gebiete der Landes= und Ortsgeſchichte
ltertumskunde, Flurnamenforſchung, Volkskunde uſw.) zu übernehmen,
ird dieſe Vermittlungsſtelle nunmehr für die angegebenen Forſchungs=
biete
im Einvernehmen mit dem Herrn Staatspräſidenten bei dem
eſſiſchen Staatsarchiv in Darmſtadt errichtet. Damit dieſe Stelle ihren
weck voll und ganz erfüllen kann, iſt es jedoch erforderlich, daß jeder
orſcher der Vermittlungsſtelle den Gegenſtand ſeiner Arbeit mitteilt.
en Mitgliedern der heimatkundlichen Arbeitsgemeinſchaften iſt dies
Sdrücklich mitzuteilen.
Gewerbemuſeum. Im Lichthof des Muſeums wurde geſtern in
ſei Vitrinen eine Ausſtellung von etwa 80 Medaillen des Münchener
ildhauers Karl Roth eröffnet. Sie umfaßt neben einigen Gips=
güſſen
vor allem Originalgüſſe in Silber und Bronze. Roth war in
n letzten zehn Jahren einer der geſuchteſten jüngeren Mebaillenkünſtler
id hat eine große Zahl von Aufträgen für öffentliche Körperſchaften
id pribate Zwecke ausgeführt. Auch die Medaille für das 650jährige
abiläum der Stadt Alzey iſt von ihm entworfen. Das Muſeum iſt an
en Wochentagen von 1112½ Uhr, Sonntags von 111 Uhr geöffnet.
* Autvunfall. Auf der Autofahrt von Paris nach Darmſtadt
t eigenen Wagen iſt Herrn Louis Merck ein Autounfall
iſſiert, deſſen Ausgang in Rückſicht auf die Art des Zuſammen=
oßes
noch als glimpflich zu bezeichnen iſt. An einer Straßen=
euzung
iſt ein von links kommender belgiſcher Wagen mit dem
jagen von Herrn Merck zuſammengeſtoßen. Der belgiſche Wagen
it den anderen Wagen vorn gefaßt. Der Anprall war ſo ſtark,
dadurch beide Wagen auch hinten zuſammengeſchlagen ſind.
urch den Anprall iſt Frau Louis Merck aus dem Wagen
ſchleudert worden, ohne erhebliche Verletzungen davonzutragen,
ährend Herr Louis Merck und ſeine in dem Wagen befind=
he
Tante, Frl. Roſalie Eigenbrodt, ernſtere Ver=
tzungen
erlitten. Herr Louis Merck hat das linke Schlüſſelbein
brochen und eine Rippenquetſchung davongetragen. Frl. Eigen=
rodt
hat ebenfalls Rippen gebrochen und Quetſchungen erlitten.
ie Verletzten wurden ſofort in eine Klinik nach Epernay ge=
acht
. Der Chauffeur hat einen Bluterguß im Arm. Obwohl
* Zuſtand von Herrn Merck und Frl. Eigenbrodt zunächſt recht
ſorgniserregend war, geht es den Verletzten jetzt den Umſtän=
en
entſprechend verhältnismäßig gut, ſo daß mit einem Entlaſſen
1s der Klinik in den nächſten Tagen zu rechnen iſt. Die In=
ſſen
des belgiſchen Wagens ſind unverletzt davongekommen,
agegen ſind die Wagen ſelbſt ſtark demoliert. Nach der ſofort
on der franzöſiſchen Gendarmerie vorgenommenen Unterſuchung
ifft den Chauffeur von Herrn Louis Merck keinerlei Verſchul=
en
, da er nach den franzöſiſchen Beſtimmungen das Vorfahrts=
icht
hatte.
Heſſiſches Landestheater Darmſtadt. Heute Mittwoch wird
bethes Egmont, vermutlich zum letzten Male in dieſer Spielzeit,
iederholt; die Aufführung beginnt um 19,30 Uhr.
Zuckmayers Schinderhannes wird Freitag, den 1. Juni, zum
etzten Male gegeben, und zwar zu halben Preiſen (0,50 bis 5 Mk.).
Der Zigeunerbaron von Johann Strauß wird Samstag als
olfsvorſtellung zu Einheitspreiſen (1 bis 4 Mk.) zum letzten Male in
jeſer Spielzeit aufgeführt.
Die Generalprobe zu dem Konzert, in dem Chor und Orcheſter des
andestheaters gemeinſam mit dem Muſikvereinschor Arthur Honeggers
König David aufführen, iſt öffentlich; ſie findet Dienstag, den
Juni, ſtatt.
Arthur Maria Nabenalt hat eine Berufung als Oberregiſſeur
er Verliner Staatsoper am Platz der Republik erhalten, der er in=
olge
ſeiner hieſigen Verpflichtungen, die noch bis 1930 laufen, nicht
achkommen kann.
Bücherſtube Alfred Bodenheimer. Die Bücherſtube Alfred Boden=
eimer
zeigt vom 29. Mai bis 10. Juni in ihren Räumen groteske Hand=
eichnungen
und illuſtrative Entwürfe von Werner Finck. Die aus=
eſtellten
Blätter ſtammen aus den Jahren 19201922, als der jetzige
Schauſpieler des Darmſtädter Landestheaters noch Schüler von Arno
Oreſcher an der Dresdener Kunſtgewerbeakademie war. Es iſt intereſſant,
u ſehen, wie auch in dieſen Blättern das beſondere Talent des begabten
angen Künſtlers für Zeit=Perſiflage und Karikatur ausgeprägt iſt.
Finden Sie, daß Conſtance ſich richtig verhält?, die vortreffliche
Lomödie von S. W. Maugham, hat Bruno Harprecht als Er=
ffnungsſtück
für die am Freitag, 1. Juni, beginnende
Sommerſpielzeit ausgewählt. Die Komödie hatte, wie ſchon an dieſer
Stelle erwähnt, in Berlin, Wien und Hamburg außergewöhnliche Er=
olge
zu verzeichnen, die ſich in den unerhört hehen Aufführungsziffern
Berlin über 300mal!) kundtun; in Fach= und Preſſekreiſen gilt ſie als
das beſte Dialogſtück der letzten 5 Jahre. Die Regie liegt in Händen
von Otto Werther=Hamburg. Die Hauptrollen ſind in der Original=
deſetzung
des Hamburger Schauſpielhauſes u. a.: Elly Burgmer, Hilde=
gard
Warſitz, Gertrud Quinqué, Rita Perci, Willi Fafart (der elegante
Vonvivant des Schauſpielhauſes), Bruno Harprecht, Victor Varena, Kurt
Kullmann uſw. (Siehe heutige Anzeige.)

2i Peiſetzung Heinrich v. Opels.
Geſtern nachmittag wurde Heinrich v. Opel in Rüſſelsheim
zur letzten Ruhe beſtattet. Tauſende von Menſchen umſäumten
den Weg, den der endloſe Trauerzug vom Werk zum Friedhof
nahm. Die Trauerfeierlichkeiten fanden in der großen Rangier=
halle
des Opelwerkes ſtatt, wo der Sarg unter zahlloſen Blumen
und bei brennenden Fanalen feierlich aufgebahrt war. Nachdem
die Geiſtlichen der evangeliſchen und der katholiſchen Gemeinde

ergreifende Anſprachen gehalten hatten, erfolgte die Kranznieder=
legung
der zahlreich vertretenen Behörden, Verbände und Ver=
eine
. Miniſter Korell widmete im Auftrag der heſſiſchen
Staatsregierung dem Heimgegangenen einen ehrenvollen Nach=
ruf
, in dem er Heinrich v. Opel als einen ganz großen Sohn
ſeiner Heimat feierte. =Abgeordnete hatten entſandt u. a. der
Reichsverband der Automobilinduſtrie, der Allgemeine Deutſche
Automobilklub, die Automobilklubs von Heſſen, Frankfurt und
Wiesbaden, die Kreisdirektion Groß=Gerau, die Provinzialdirek=
tion
Rheinheſſen, der frühere Großherzog von Heſſen, die Magi=
ſtrate
von Darmſtadt und Ober=Ingelheim, der Bund Deutſcher
Radfahrer und ſämtliche Turn=, Sport= und Geſangvereine der
Umgegend. Beſonders wirkungsvoll waren die Worte des Arbeiter=
vertreters
, der die innige Verbundenheit der Arbeiterſchaft mit
dem Hauſe Opel betonte. Faſt zwei Stunden dauerte die Kranz=
niederlegung
. Sodann wurde Heinrich v. Opel neben ſeinem
einzigen Sohn, der bekanntlich vor Jahren auf einem Alpenaus=
flug
verunglückte, beigeſetzt.

F7
VRR

EILSTHRANAS
in bekannt bester Ausführung in allen Größen
an Lager vorrätig, Ca. Mk, 74. an
9195
GARTENMOBEL, ROLLSCHUTZWANDE
seit langen Jahren eine Spezialität meines Geschäfts
Ernst-Ludwig-
PHILIPP SCHAAF, straße 20
Fachgeschäft für gediegenen Hausrat, Küchenausstattungen

F7733

Männergeſangverein Concordia. Am Samstag, den 2. Juni,
findet im Mathildenhöhſaal der diesjährige Bunte Abend ſtatt. Das
Feſtprogramm liegt wiederum in den bewährten Händen unſeres Ehren=
mitgliedes
Emil Thomas, und bietet den Beſuchern abwechſlungsreiche
Ueberraſchungen. Der urwüchſige Humor des Herrn Emil Thomas
wird jeder Nummer eine beſondere Note verleihen. Im erſten Teil
des Programmes iſt außerdem die Ehrung verdienſtvoller Mitglieder
und Jubilare eingeſchloſſen. Als fünfter Bunter Abend, den die Con=
cordia
abhält, wird der diesjährige alle früheren weit übertreffen.
Anfang pünktlich 8 Uhr. (Näh. ſiehe Anzeige.)
Heute Mittwoch und morgen Donnerstag
ver AOP und die Hausfrau
Praktische Vorführung im Schaufenster der
Fa. Grodhaus am weißen Turm, dazu
Verteilung von Gratisproben. (9182

Preisgekrönt. Männerquartett Eintracht‟ Darmſtadt errang
unter Leitung ſeines Dirigenten, Herrn Kammermuſiker S. Adam,
bei dem Wettſtreit am 1. Pfingſtfeiertag in Wixhauſen mit 179 Punkten
in der 1. Klaſſe den 2. Klaſſenpreis, den 2. Ehrenpreis und den Diri=
gentenpreis
. Der unter derſelben Leitung ſtehende Geſangverein
Sängerluſt Biebesheim errang in der nichtpreisgekrönten Klaſſe den
2. Klaſſenpreis ſowie den 1. Ehrenpreis.

Vom evangeliſchen Wohlfahrtsdienſi.
Im Laufe d. M. traten die Vertreter der im Evang. Wohlfahrts=
dienſt
zuſammengeſchloſſenen Organiſationen zur ſatzungsmäßig vorge=
ſchriebenen
Ausſchuß=Sitzung zuſammen.
Der Gvang. Wohlfahrtsdienſt umfaßt alle in den Evang. Gemeinden,
Anſtalten und Vereinem der Stadt geübte Liebestätigkeit, die zu einheit=
lichem
Wirken und zu einheitlicher Vertretung nach außen in ihm ver=
bunden
ſein ſollen. Dementſprechend will der Evang. Wohlfahrtsdienſt
alle Aufgaben erfüllen, für die durch die geſetzlichem Beſtimmungen die
Mitwirkung der freien Wohlfahrtspflege zugelaſſen und in Anſpruch ge=
nommen
wird; er will die vorhandenen Einrichtungen der Liebestätig=
keit
beraten und fördern und nach Kräften den fürſorgebedürftigen Glie=
dern
der Evang. Gemeinden ſelbſt dienen oder ihnen die Hilfe anderer
Stellen vermitteln.
Der in der Ausſchuß=Sitzung von dem Vorſitzenden, Landesgerichts=
präſident
i. R. Theobald, erſtattete Jahresbericht für 1927 gab ein an=
ſchauliches
Bild von der mannigfachen Tätigkeit des Wohlfahrtsdienſtes,
der immer mehr aus allen Kreiſen der Gemeinden in Anſpruch genom=
men
wird. Im Dienſt der Jugendgerichtshilfe nahm Diakon Br. Gull
an ſämtlichen Sitzungem des Jugendgerichts teil. In 32 Fällen wurden
Jugendliche, die vor Gericht geſtanden, laufend betreut. Anderem
Jugendlichen wurde Fürſorge in 30 Fällen zuteil. Einzelhandlungen
in der Allgemeinen Fürſorge weiſt das Geſchäftsregiſter 359 auf. Der
Verkehr mit Kleinzentnern nahm den Wohlfahrtsdienſt ſtark in An=
ſpruch
; zahlreiche Eingaben an das ſtädtiſche Wahlfahrtsamt und Be=
ſchwerden
gegen ablehnende Beſcheide wurden abgefaßt und auch ſonſt
Rat erteilt und Hilfe geleiſtet. Die Wandererfürſorge erſtreckte ſich auf
170 Perſonen, die, meiſt in Fällen, in denen das ſtädtiſche Wohlfahrts=
amt
die Hilfe verſagte, beraten und unterſtützt wurden. Gefangenen=
fürſorge
wurde, zum Teil in Verbindung mit dem Heſſ. Schutzverein
für entlaſſene Gefangene, geübt. Für Arbeitsvermittlungen wurde
unſer Dienſt in 36 Fällen mit Erfolg in Anſpruch genommen, während
in vielen anderen Fällen die Bemühungen erfolglos blieben. 63 Einzel=
handlungen
kamen in der Wohnungsfürſorge vor. Auch in der Trinker=
fürſorge
und für Geiſtesſchwache (z. B. halbe Kräfte) wurde Rar und
Hilfe erbeten. In Steuer=Aufwertung und anderen wichtigen Rechts=
angelegenheiten
war unſer Wohlfahrtsdienſt in gahlreichen Fällen tätig,
die zum Teil langwierige Verhandlungen erforderlich machten. Gegen
Schmutz und Schund und gegen Störung der Sonntagsfeier wurde un=
ſere
Hilfe angerufen und geleiſtet. Die Zahl der in der Geſchäftsſtelle
Erſchienenen belief ſich auf 608; in der Wohnung aufgeſucht und bei
Aemtern vorgeſprochen wurde in 467 Fällen. Auf Wunſch der Evang.
Buchgemeinde wurde dem Wohlfahtrsdienſt eine Werbeſtelle für dieſes
Unternehmen und die von ihm herausgegebene evangeliſche Literatur=
zeitſchrift
Eckart eingerichtet. Die Errichtung einer evangeliſchem Ehe=
beratungsſtelle
iſt in Ausſicht genommen, und es ſind die dazu erforder=
lichen
Verhandlungen eingeleitet.
In der an die Erſtattung des Berichts ſich anſchließende lebhaften
Ausſprache wurden die Leiſtungem des Evang. Wohlfahrtsdienſtes dank=
bar
anerkannt, und dem Wunſch Ausdruck gegeben, daß die Verbindung
und das Zuſamenarbeiten mit den in den Gemeinden chriſtliche Liebes=
tätigkeit
übendem Vereinen und ihren Mitgliedern ſich immer inniger
geſtalten möge.
Wer fährt nach Wien?
Nach einer Mitteilung der Geſchäftsſtelle für das Deutſche Sänger=
bundesfeſt
in Wiem müſſen bis ſpäteſtens 4. Juni bei dem zuſtändigen
Sängerbund (für Heſſen Geſchäftsſtelle Darmſtadt, Beſſungerſtr. 47) alle
Teilnehmer gemeldet ſein, die die Rückfahrtſonderzüge benutzen. Die
Teilnehmer ſind daher bis zum genanntem Tage in einer Summe (nicht
namentlich) der Geſchäftsſtelle Darmſtadt zu melden. Bei den Sonder=
zügen
handelt es ſich nicht um Ferienſonderzüge, ſondern um ſogenannte
Verwalungsſonderzüge, bei denen auch die Rückfahrt benutzt werdem
muß. Die Rückfahrt kann alſo nicht mit einem anderen Zug, oder gar
mit einem Ferienſonderzug erfolgen, da ſonſt die fahrplanmäßigen Zuge
zu ſehr überlaſtet würden (nach einer Mitteilung der Reichsbahnverwal=
tung
). Die Sänger, die ſich einem Reiſepaß für Wien ausſtellen laſſen,
werden darauf aufmerbſam gemacht, daß die Gebühr für einen Paß, der
5 Jahre Gültigkeit hat, gegenwärtig 5 Mark beträgt. Es empfiehlt ſich
jedoch, mit der Ausſtellung der Päſſe noch etwa 14 Tage zu warten, da
die Gebühr für die Sänger auf 3 Mark ermäßigt wird. Diesbezügliche
Auskünfte werden vom zuſtändigen Polizeiamt erteilt. Für die Sän=
ger
, die einen Sonderzug benutzen, wird ein Sammelpaß ausgeſtellt.
Die Gebühr beträgt in dieſem Falle 0,50 Mark pro Perſon. Die Ver=
eine
ſind aufgefordert worden, an die Geſchäftsſtelle des Heſſiſchen
Sängerbundes eine Liſte (enthaltend Vor= und Zuname, Beruf und
Wohnung) der Sonderzugbenutzer einzuſenden, damit die Beglaubigung
zu der billigen Gebühr durchgeführt werden kann.

Sängerjubiläen. Für 40jährige Zugehörigkeit zu einem Geſang=
berein
wurden vom Heſſiſchen Sängerbund durch Ueberreichung des
Sänger=Ehrenbriefs geehrt: Eintracht Niederklingen: Hch. Koch 3.; Ein=
tracht
Rohrbach: Johannes Bernius, Georg Guyot, Fr. Helfrich; Ein=
tracht
Groß=Bieberau: Ph. Ludwig Pfeifer; MGV. Brensbach: Georg
Becker 2.; Sängerluſt Brensbach: Alex Krell, Joh. Daab; Eintracht
Groß=Auheim: Lorenz Benzing; G.=V. Eintracht Eichelsdorf: Hch. Bech=
thold
, Wilh. Wirth; G.=V. Harmonie Groß=Steinheim: A. J. Imgram;
G.=G.=V. Sängerroſe Lampertheim: Joh. Seitz; G.=V. Teutonia Nord=
eck
: Georg Henkel, Adam Scherer; G.=V. Kirchhain: Wilh. Schweins=
berger
; G.=V. Liederkranz Bürſtadt: Hrch. Held; G.=V. Germanig
Weiskirchem: P. W. Sattler; G.=V. Harmonie Obernau: Adam Jäger,
Mich. Heil; S.=V. Aſchaffenburg=Damm: Martin Kirſch; M.=G.=V.
Sängerkranz Worms: Karl Fuchs; G.=V. Germania Erzhauſen: K. L.
Lotz 2., G. W. Bender, Frz. Werkmann; G.=V. Liedertafel Worms=
Pfiffligheim: Konr. Johannes; G.=V. Sängerbund Schweinheim: Konr.
Mair; M.=G.=V. Rainrod: Jakob Dambmann; Volkschor Alzey: Wilh.
Lipp, Karl Koch, Ludwig Franzisky, Anton Henkel; G.=V. Germanig
Ulfa: Hrch. Konr. Döll 2., Gg. Ludwig 3.; M.=G.=V. Rudingshauſen:
Hrch. Müller 10; S.=Vgg. Kirch=Brombach: Hrch. Rebſcher; M.=G.=V.
Kirch=Brombach: Karl Schnellbacher; M.=G.=V. Neuſtadt i. O.: Jakob
Pilger, Friedr. Pilger; M.=G.=V. Liederkranz Erbach i. O.: Ludwig
Clement, Wilh. Volk, G. Fr. Eich 4.; Liederkranz Ruppertenrod: Joh.
Konr. Weber, Hrch. Maus 2., Joh. Otterbein; M.=G.=V. Homberg=Ohm:
Fr. Firnhaber, Hrch. Weitzel; M.=G.=V. Dalheim: Jak. Beutel 6., Jak.
Marbé 1.; M.=G.=V. Cäcilia Marienborn: Johann Kraft; M.=G.=V.
Cäcilia Gonſenheim: Ferd. Warum; Mombacher Geſangverein 1878:
Joh. Dinges.
Die Zahl der von den Abſendern unzureichend freigemachten
Briefſendungen nach dem Ausland iſt immer noch außerordentlich hoch.
Die unzureichende Freimachung iſt beſonders feſtgeſtellt worden bei Sen=
dungen
nach Orten in Polniſch=Oberſchleſien und den übrigen Gebieten,
die Deutſchland durch den Verſailler Frieden verloren oder die zu der
früheren öſterreichiſch=ungariſchen Monarchie gehört haben. Briefſen=
dungen
nach dieſen Orten unterliegen gegenwärtig, von einigen Aus=
nahmen
(Danzig, Memelgebiet, Oeſterreich) abgeſehen, durchwveg den
Weltpoſtvereinsſätzen oder beſonders vereinbarten Gebühren. In
zweifelhaften Fällen empfiehit es ſich daher, am Poſtſchalter nachzu=
fragen
.
Aus den Parteien.
Jugendgruppe der Deutſchen Volkspartei. Die
Mitglieder treffen ſich heute abend auf dem Zimmerplatz im verlänger=
ten
Herdweg (inks vom Friedhof). Um zahlreiche Beteiligung wird
gebeten.

maule eaumae desagt Werden
Kopfschuppen und ausgefallene Haare auf Schultern und
Kleidung, unangenehmer Geruch des/Haares,wirken un=
ordentlich
und -abstoßend. Es gehörtkzur gesellschaft-
lichen
Pficht jedes Menschen, derartiges zu vermeiden.
Gebrauchen Sie regelmäßig

TV.4765

Ihre Kopfhaut bleibt sauber und schuppenfrei.
Ihr Haarwuchs wird kräftig angeregt.
und das Haar fügt sich leicht zur eleganten Frisur.

A94
Breis--

und 3.35

[ ][  ][ ]

Seite 6

Darmſtädter Muttertag 1928.
Nachdem wir uns mit unſerem Aufruf zur Feier des Darmſtädter
Muttertages an die Oeffentlichkeit gewandt hatten, ſehen wir uns nun=
mehr
verpflichtet, auch öffentlich allen Bevölkerungsſchichten, die unſe=
rem
Aufruf durch Beteiligung an den Veranſtaltungen Folge leiſteten,
herzlich zu danken und ihnen Rechenſchaft über das finanzielle Ergeb=
nis
des Darmſtädter Muttertages abzulegen.
Vorerſt jedoch ſei auch an dieſer Stelle all denen, die ihre Kräfte
in den Dienſt der Feiern und Veranſtaltungen ſtellten, dem Herrn Feſt=
redner
, den Künſtlerinnen und Künſtlern, den Muſikkapellen, den Ver=
einen
und Schulen und allen Behörden, die uns in der Vorarbeit und
der Durchführung des Darmſtädter Muttertags unterſtützten, herzlich
Dank geſagt.
Wie in den Spalten dieſer Zeitung ſchon berichtet wurde, war der
Verlauf der beiden Feiern in der Turnhalle und im Beſſunger Oran=
geriehaus
geradezu erhebend. Durch ſolche Veranſtaltungen wird ſich
der hohe Gedanke der Mutterehrung ſicherlich vertiefen und feſtigen,
alſo auch gewiß der Familienſinn gefördert werden.
Das finanzielle Ergebnis haben wir vor allen Dingen den äußerſt
fleißigen kleinen und größeren Sammlerinnen aller Darmſtädter Schu=
len
, ſoweit die Eltern ihren Kindern die Erlaubnis dazu gegeben hat=
ten
, zu danken. Der Geſamtbetrag der Sammlung beläuft ſich auf
M k. 2 415, 34.
Allen Gebern herzlichen Dank!
Nach Abzug der Unkeſten bleibt ein Reinertrag von rd. 1700 Mk.
zur Verfügung. Der Betrag iſt zunächſt auf der Städtiſchen Sparkaſſe
feſtgelegt. Er ſoll dazu verwendet werden, wirklich notleidenden und
würdigen Müttern eine kleine Erleichterung und Freude zu verſchaffen.
Die Gaben werden erſt nach gewiſſenhafter und ſorgfältiger Prüfung
der Verhältniſſe verteilt, und wir werden über die Art der Verteilung,
natürlich ohne Namen zu nennen, ebenfalls an dieſer Stelle der Oeffent=
lichkeit
Rechenſchaft ablegen.
Für die Ausſchüſſe des Darmſtädter Muttertages:
Rektor Karl Schäfer.
Profeſſor Dr. Heußel.
Wer luftreiſen will, muß wiſſen:
Mit Ausnahme der Strecke Berlin-Paris, auf der während der
Dauer des Sommerluftverkehrs auch ein regelmäßiger Sonntagsdienſt
ſtattfindet, werden ſämtliche in dem Reichsluftkursbuch angegebenen
Fluglinien der Deutſchen Lufthanſa täglich, außer Sonntags, alſo auch
an Feiertagen, die auf Wochentage fallen, beflogen. Flugſcheine ſind
bei allen Vertretungen des Norddeutſchen Lloyd, der Hamburg=Amerika=
Linie, des Mitteleuropäiſchen Reiſebureaus und allen namhaften Reiſe=
bureaus
ſowie den Dienſtſtellen der Deutſchen Lufthanſa erhältlich. Die
Beförderung von Kindern in Begleitung Erwachſener erfolgt bis zu
einem Alter von 3 Jahren unentgeltlich, bei einem Alter von 37 Jah=
ren
zum halben Preiſe. Schwerkriegsbeſchädigte, die ſich als ſolche durch
Vorzeigung der amtlichen Beſcheinigung ausweiſen können, wird im
deutſchen Verkehr eine Ermäßigung von 10 Prozent der Flugpreiſe ge=
währt
, ſofern der Flugſchein bei einer Lufthanſa=Flugleitung gelöſt wird.
Die Mitnahme und Berechnung von Gepäck erfolgt nach Tarif. Auf
den innerdeutſchen Strecken iſt grundſätzlich die koſtenfreie Beförderung
von 10 Kilo auf den ins Ausland führenden Strecken von 15 Kilo Ge=
päck
in den Flugpreis einbegriffen. Größeres Gepäck iſt zweckmäßig bei
der Flugleitung anzumelden, und falls kein Platz in der Maſchine dafür
vorhanden iſt, mit der Eiſenbahn zu befördern.
Vom Zentrum der Stadt bis zum Flughafen bzw. umgekehrt wer=
den
die Fluggäſte unentgeltlich in den Zubringerautos der Deutſchen
Lufthanfa befördert. Begleitperſonen können gegen Entrichtung der
feſtgeſetzten Gebühr vom oder zum Flugplatz befördert werden, ſofern
die verfügbaren Plätze nicht für die Beförderung der abreiſenden oder
ankommenden Fluggäſte benötigt werden. Fluggäſte, die den Zubringer=
dienſt
nicht benutzen, werden gebeten, ſich ſpäteſtens 15 Minuten vor
dem Abflug der Maſchine auf dem Flugplatz einzufinden. Für den Flug
ſelbſt iſt keine Sonderbekleidung erforderlich, da die Beförderung aus=
ſchließlich
in bequem eingerichteten Kabinenflugzeugen ſtattfindet. Zur
leichteren Orientierung während des Fluges ſind für die meiſten Linien
kleine handliche Streckenkarten bei den Flugleitungen erhältlich,

Der Automobil=Serienbeu in ſeiner letzten
Geſtaltung,
wie er beiſpielsweiſe in der Produktion der Opelwerke zum Ausdruck
kommt, wird in dem neueſten (21.) Brid der Induſtrie=Bibliothet,
Verlag Max Sch=öder, Berlin S. 14. Wallſtr. 56, behandelt.
In der Einleitung werden die Zukunftsaufgaben der deutſchen
Automobil=Induſtrie von dem im Reichsverband der Deutſchen Auto=
mobil
=Induſtrie tätigen Verfaſſer, Wilhelm Conrad Gomoll, eingehend
dargelegt. Andere angeſehene Fachleute äußern ſich in illuſtrierten
Abhandlungen über den Triumph der Fließarbeit, über neuzeitliche gal=
paniſche
Anlagen, Fließarbeit und Motorſchutz, Bremsvorrichtungen an
Kraftwagen, Fahrtrichtungsanzeiger, Lackierweſen, Betriebsſtoffe, Pol=
bau
, Elektrowerkzeuge im Automobilbau, Meßinſtrumente am modernen
Kraftwagen, Fahrrichtungsanzeiger, Lackierweſen, Betriebsſtoffe, Pol=
ſterleder
uſw. uſw. Uebrigens ſind dies Themen, die nicht nur jedem
Fachmann, ſondern auch jedem Laien wiſſenswerte Anregungen bieten.
Der Automobil=Serienbau wird in Verbindung mit dem Aufbau
des Werkes Opel, verfaßt von Dr. Karl Anguſt Kroth, in intereſſanter
Weiſe geſchildert. 183 neue Bilder und 11 Porträts geſtalten dieſen
Band zu einem künſtleriſchen Druckerzeuenis, das gleichzeitig der Aus=
druck
deſſen iſt, was in der und für die Automobil=Induſtrie an Quali=
tätsarbeit
von deutſchen Firmen geleiſtet wird. Der Preis des Bandes
beträgt 3. Mk., was im Verhältnis zu der Reichhaltigkeit des wert=
vollen
Inhaltes außerordentlich billig iſt. Abonnenten der Induſtrie=
Bibliothek zahlen nur 2. Mk. für den Band. Wir wünſchen dem
Band wegen ſeiner aufklärenden Eigenſchaft die weiteſte Verbreitung,
denn nichts konnte deutlicher den neuen Aufſchwung und das große
Können der deutſchen Automobil=Induſtrie dokumentieren, als dieſer
Band vom Lied der Arbeit eines Weltunternehmens. Die Induſtrie=
Bibliothek wird mit dieſem Bande viele neue Freunde dazu gewinnen.

Wanderabteilung der Turngemeinde Darmſtadt 1846. Am Sonn=
tag
, 3. Juni 1928, findet unſere zweite Wanderung ſtatt. Sie führt von
Vensheim über den Hemsberg, die Starkenburg nach Heppenheim, nach
dem Dörfchen Juhöhe, an dem Waldner Turm vorbei, über den Hirſch=
kopf
nach Weinheim. Sie verſpricht mit eine der herrlichſten Wande=
rungen
des neuen Wanderjahres zu werden, und der Wanderausſchuß
lädt daher die Mitglieder aller Abteilungen, ſowie Gäſte zu dieſer Wan=
derung
herzlichſt ein. Wir treffen uns um 6½ Uhr am Hauptbahnhof
und fahren 6,49 Uhr bis nach Bensheim. Für Jugendliche unter 20
Jahren liegt beim Hausmeiſter die Einzeichnungsliſte für den Jugend=
fahrſchein
offen; der Fahrpreis von 1,15 RM. iſt bei der Einzeichnung
zu entrichten. Die älteren Teilnehmer löſen Sonntagskarte bis Bens=
heim
und bei der Rückfahrt eine Karte von Weinheim nach Bensheim.
Mittagsraſt halten wir auf der Juhöhe im Gaſthaus von Höfle. Wer
an dem gemeinſamen Mittagstiſch teilnehmen will, wird gebeten, ſich
in die beim Hausmeiſter offen liegende Liſte bis Freitag abend einzu=
tragen
. Da die Wanderung über ſchöne und ausſichtsreiche Punkte des
Odenwaldes führt, bittet der Wanderausſchuß um zahlreiche Beteiligung.
Schloß=Café. Auf die in dieſer Woche ſtattfindenden Veranſtal=
tungen
ſei hierdurch beſonders hingewieſen. Wie immer, ſind die
Konzertprogramme äußerſt abwechſelungsreich geſtaltet und tragen dem
verwöhnteſten muſikaliſchen Geſchmack Re hnung. (Näheres ſiehe Anz.)
Tageskalender für Mittwoch, den 30. Mai 1928.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, Anfang 19½ Uhr; Ende
22½ Uhr, G 17: Egmont Kleines Haus: Geſchloſſen.
Orpheum: Geſchloſſen. Konzerte: Schloßkaffee, Kaffee Rhein=
gold
, Hotel Schmitz, Weinhaus Maxim. Kinovorſtellungen:
Helia, Palaſt=Lichtſpiele, Reſidenz=Theater.

Mittwoch, den 30. Mai 1928
Aus Heſſen.
An. Arheilgen, 29. Mai. Spar= und Darlehnskaſſe. Um
dem Sparſinn der Einwohnerſchaft entgegenzukommen, hat die hieſige
Spar= und Darlehnskaſſe Heimſparbüchſen, angeſchafft. Dieſelben
werden koſtenlos zur Verfügung geſtellt, doch bleiben ſie Eigentum der
Kaſſe. Dieſelben werden im Kaſſenzimmer abgegeben und daſelbſt geöff=
net
. Die Entleerung kann etwa alle Vierteljahr odee nach Bedürfnis,
mindeſtens aber jährlich einmal vorgenommen werden. Beträge werden
dann in ein Sparkaſſenbuch eingetragen, das unentgeltlich verabreicht
wird. Die Verzinſung beginnt vom erſten des nächſten Monats ab.
Die Einlagen müſſen mindeſtens ein Vierteljahr ſtehen, ehe ſie zurück=
genommen
werden können. 3 Mark bleiben als Pfand bis zur Nück=
gabe
der Büchſe ſtehen. Wird letztere nicht mehr gebraucht, ſo muß
ſie der Kaſſe zurückgegben werden. Kommenden Sonntag, nach
mittags 3,30 Uhr, hält das Landwirtſchaftsamt Darmſtadt einen Ge=
markungsrundgang
ab, an den ſich eine Ausſprache im Rathaus an=
ſchließt
. Die hieſige Bürgermeiſterei gibt bekannt, daß innerhalb
des Ortes an Hoftoren, Garteneinfriedigungen und Häuſern angebrachte
Druckſchriften einſchließlich der Reklametafeln, ſofern für die Anbrin=
gung
nicht eine beſondere Genehmigung vorliegt, zu eutfernen ſind.
Bis ſpäteſtens den 30. d3. Mts. hat die Beſeitigung zu erfolgen. Die
Nichtbeachtung dieſer Bekanntmachung wird ſtrafrechtlich verfolgt.
Das Gemeindebad am Arheilger Mühlchen iſt wegen dringender Aus=
beſſerungsarbeiten
bis zum 3. Juni ds. Js. geſchloſſen. Da Herr
Pfarrer Grein bis einſchließlich 3. Juni verreiſt iſt, wird derſelbe durch
Herrn Dekan Röschen=Wichernheim vertreten.
E. Eberſtadt, 28 Mai. Georg Göttmann II . Am erſten
Pfingſtfeiertag wurde der nach kurzer Krankheit unerwartet verſtorbene
Schuhmachermeiſter Georg Göttmann II zur letzten Ruhe beſtattet. Dem
Sarge voraus ſchritt die hieſige Freiwillige Feuerwehr mit ihrer Muſik=
kapelle
und gab dem Kameraden das letzte feierliche Geleit. Ihr folgten
eine Zahl weiterer Vereine und Korporationen, hinter dem Sarge ſchrit=
ten
gie trauernden Angehörigen ſowie Bekannte und Freunde des Ver=
ſtorbeneik
in langem Zuge. Unter den Trauerklängen der Wehrkapelle
nahm das Grab den Sarg auf, während ſich die Fahnen der Vereine
ſchweigend zum letzten Gruße ſenkten, Pfarrer Paul hielt die Grabrede,
der er die Bibelworte zugrunde legte: Wirket, ſolange es tag iſt, ehe
die Nacht kommt, da man nicht wirken kaunn. Nach der Predigt ſang der
Geſangverein Männerquartett Harmonie zum Abfchied ſeinem toten
Sänger das ſchottiſche Bardenlied von Silcher: Stumm ſchläft der
Sänger. Kranzſpenden legten mit entſprechenden Nachrufen am Grabe
nieder: Bürgermeiſter Dr. Uecker namens der Gemeindeverwaltung
und des Gemeinderats dem der Verſtorbene zuletzt angehörte, der zweite
Brandmeiſter Georg Pfeiffer II namens der Freiwilligen Feuer=
wehr
. Ing. Karl Schmidt namens des Geſangvereins Männerquar=
tett
Harmonie‟ Gemeinderat Dächert namens der Gemeinderatsfrak=
tion
der Allgemeinen freien Wählervereinigung, Innungsmeiſter Späth=
Darmſtadt namens der Schuhmacher=Zwangsinnung für den Kreis Dari=, Ludwig Oſt namens der Schuhmacher=Innung Eberſtadts und
Jacobs namens des Deutſchordens, Gefolgſchaft Eberſtadt.
F. Eberſtadt, 28 Mai. Ausdem Gemeinderat. Anſtelle des
verſtorbenen Gemeinderats Georg Göttmann II hätte der auf den Wahl=
vorſchlag
mit dem Kennwort Allgemeine freie Wählervereinigung ver=
zeichnete
Kaufmann Ferdinand Schnägelberger nachzurücken. Da
dieſer aber mit einem dem Gemeinderat angehörenden Mitgliede ver=
ſchwägert
iſt, und deshalb nicht aufrüchen darf, rückt Bildhauer Heinrich
Dieter, der Vorſitzende des hieſigen Ortsgewerbevereins, in den Ge=
meinderat
ein Gemeindevoranſchlag. Am nächſten Donners=
tag
wird der Finanzausſchuß mit der Beratung des Gemeindevoranſchlags
für das Rechnungsjahr 1928 beginnen
4a. Eberſtadt, 29. Mai. Auszahlung aufgewerieter
Spareinlagen. Die Vereinsbank Eberſtadt gibt bekannt, daß ſie
alle Beträge aus aufgewerteten Spareinlagen, ſoweit ſie ſich auf 10
RM. und darunter ſtellen, gegen Vorlage der Einlagebücher aus=
bezahlt
. Starker Pfingſtverkehr. Bei dem ſchönen Wetter,
das über die Pfingſtfeiertage herrſchte, war an der geſamten Berg=
ſtraße
ein lebhafter Verkehr zu beobachten. Der außerordentlich ſtarke
Durchgangsverkehr ſetzte ſchon am Samstag mittag ein und erreichte au
den Feiertagen jeweils in den Morgen= und Abendſtunden ſeinen Höhe=
punkt
. Lebhaft benutzt wurde die Fortführung der Vorortlinie 8 der
Straßenbahn bis zum Fuß des Frankenſteins. Die Straßenbahn hatte
teilweiſe einen Viertelſtundenverkehr eingeführt und Drei= bis Vier=
wagenzüge
verkehrten oft bis zu den neuen Endſtation am, Südausgang
des Ortes. In der engen Heidelberger Straße heurſchte dadurch oft ein
beängſtigender Verkehr. In dem Mühltal und Mordachtal war eben=
falls
der Verkehr ſehr ſtark, desgleichen nach Pfungſtadt, wo ein Rad=

fahrerfeſt viele Fremde anzog. Die Wälder (Frankenſtein, Ludwigsyo
ſowie der Griesheimer Wald und die Bickenbacher Tanne) wurden fleif
von Erholung ſuchenden Spaziergängern benutzt. Auf den Sportolä
herrſchte ebenfalls reges Leben, zumal Srieler aus benachbarten
ſtädten von den einheimiſchen Vereinen verpflichtet worden waren
Pfingſtveranſtaltungen. Bei dem Gottesdienſt, der an
Feiertag in der Kirche ſtattfand, wirkte der Evang. Kirchenchor
Die Kollekte, die am zweiten Feiertag erhoben wurde, war für die
wettergeſchädigten in Zwingenberg beſtimmt. Die Evang. La
kirchliche Gemeinſchaft traf ſich am zweiten Feiertag mit anderen
Darmſtadt und Umgebung auf der Marienhöhe, wo ein feierlicher
gottesdienſt abgehalten wurde. Der Kaninchenzuchtverein Eh
hatte an beiden Feiertagen in den Gartenräumen des Gaſthauſes
Schwimmbad eine Kaninchenausſtellung, verbunden mit Pel=
geöffnet
, die erkennen ließ, daß der Verein und ſeine Mitglieder
gutes Zuchtmaterial verfügen. Verloſung und Preisſchießen boten
kommene Abwechſlung für die Beſucher. Der Geſangverein
mania weilte in Ober=Ramſtadt, wo er aktiv an dem Wertungsſin
des Gaues Darmſtadt=Land des Heſſiſchen Sängerbundes teilnahm.
Turnverein 1876 unternahm eine ſchöne Pfingſtwanderung in den
teren Odenwald. Die Arbeiterradfahrer weilten auf dem F
Radfahrervereins Friſch auf in Pfungſtadt. Auf den Sportplätz
im Griesheimer Wald war der Beſuch wegen des ſchönen Wetter eb
falls gut. Der Fußballverein Germania hatte ſich z. B. gute
aus Offenbach und Frankfurt zu Freunudſchaftsſpielen verſchrieben.
Aa. Pfungſtadt, 29. Maf. Radfahrerjubiläumsfeſt.
den Pfingſttagen herrſchte hier durch das 25jährige Jubiläum des R.
fahrervereins Friſch auf reges Leben. Das Feſt wurde in allen Tei
von ſchönem Wetter begünſtigt, was ſich beſonders in einem groß
Zuzug von außerhalb bemerkbar machte. Eingeleitet wurde es
Samstag durch einen Feſtkommers, mit dem die Ehrung namhaf
Gründer verbunden war. Der ſportliche Teil am Pfingſtſonntag
ſtand aus einem Straßenrennen und einem Langſamfahren. Nachmittg
bewegte ſich ein großer Feſtzug durch die Straßen der Stadt, der du
die ſchmucken Geſtalten der Nadfahrer und Radfahrerinnen und i
geſchmückten Räder ein ſehr farbenprächtiges Bild bot. Beſondere
deutung erlangte die eigentliche Feſtfeier alle Veranſtaltungen fand
auf einem Sportplatz im Freien ſtatt durch die Weihe eines hübſch
Banners, das in der üblichen Weiſe übergeben wurde. Neben r
ſportlichen Darbietungen unterhielten Muſik, Geſang, Turnen u
Tanz die Feſtgäſte. Am zweiten Feiertag wurde das Feſt mit ein
Volksfeſt geſchloſſen. Feueralarmſirene. Die von der Genei=
angeſchafften
Feueralarmſirenen ſind jetzt in einem betriebsfertig
Zuſtand. Sehr praktiſch iſt die Anordnung, daß das Heulen der Sire
bei einem Braud von Gebäuden mit wechſelnder Stärke und bei ein
Feld= und Wieſenbrand in gleichmäßiger Stärke geſchieht.
Aj. Vielbrunn, 29. Mai. Endlich nimmt die hieſige Denkma
angelegenheit, die im Lauf der Jahre ſchon mancherlei vergeblt
Wandlungen hinter ſich hat, greifbare Geſtalt an. Die Vorarbeit
ſind geleiſtet, das Gelände erworben und vermeſſen, der Denkmalse
wurf angefertigt und hat der Denkmalsausſchuß unter dem Vorſitz
Herrn Lehrer Koch, Vorſitzender der hieſigen Ortsgruppe der Krie
gräberfürſorge, in ſeiner vorgeſtrigen Sitzung beſchloſſen: am Dienst
mit den Erdarbeiten beginnen zu laſſen. Zwecks Koſtenerſparnis wi
mit zahlreichen, freiwillig ſich zur Verfügung ſtellenden Arbeitskräft
gerechnet.
Ab. Aus dem Moſſautal, 29. Mai. Das Eichenſchälen hath
in vollem Umfange eingeſetzt. Während man in früheren Jahren
ein kleines Birkenſtämmchen neben ſich ſtellte, das Schatten ſpende
ſind in dieſem Jahr die Leute gezwungen, gegen die Kälte Feuer
unterhalten. Die Rinde löſt ſich ſehr ſchlecht. Der Preis für Eiche
ſchälrinde iſt im Vergleich zu vorigem Jahr etwas geſtiegen. Man bie
5,706 RM. für den Zentner.
b. Erbach i. Odw., 20. Mai. Handball. Ein ſeltenes ſpo
liches Creignis wird allen Freunden des Handballſpiels anläßlich *
Gauſportfeſtes des Odenwaldgaues der DT. am 3. Junk. gezeigt w.
den. Dem T.V. 1860 iſt es gelungen, eine Auswahlmannſchaft
Unter=Moſel Megin Gaues gegen eine ſolche des Main=Rheingaues
D.T. zu einem Propagandaſpiel zu verpflichten. Zwei erſtklaſſt
Mannſchaften, die hier einen vollendeten Handball borführen werde
der jeden Freund dieſes intereſſanten Spiels auf ſeine Rechnung komm
laſſen wird. inDienſtſtunden des Kreisamts Erba
Das Kreisamt Erbach weiſt die Oeffentlichkeit auf die Notwendige
der Einhaltung der Amtstage zur Erledigung von Geſchäften hin. 3
Erledigung von Paßſachen, Stempelſachen, Kraftfahrſachen, Fürſor
und Erwerbsloſenunterſtützungsangelegenheiten uſw. ſind die Bür
täglich von 912 Uhr geöffnet. Nachmittags ſind die Büroräume unt
allen Umſtänden geſchloſſen. Amtstag iſt nur Mittwoch.

Gauwertungsſingen des Saues Darmſtadt=Tand,
ver bunden mit 33jährigem Stiftungsfeſt des Geſangvereins Germania zu Ober=Ramſtad
am 2. Pfingſtfeiertag.

Ak. Eingeleitet wurde das Wertungsſingen durch einen Feſtkommers
am Samstag abend zur Feier des 35jährigen Beſtehens des Geſang=
vereins
,Germania, dem wiederum ein Fackelzug der Ortsvereine durch
die feſtlich geſchmückten Ortsſtraßen voranging. Der große Saalbau des
Gaſthauſes Zum Schützenhof war dicht beſetzt, und der Vorſitzende des
feſtgebenden Vereins, Herr Burger, konnte mit Befriedigung feſtſtellen,
daß ſich die Ortsvereine ſowohl als auch die geſamte Einwohnerſchaft
in den Dienſt der guten Sache ſtellten. Als Gäſte des Abends konnte
er begrüßen Herrn Bürgermeiſter Rückert ſowie die Vertreter der Gau=
leitung
, die Herren Gaupoſitzender Steuernagel=Nieder=Ramſtadt, Gau=
chormeiſter
Vetter=Pfungſtadt und Gauſchriftführer Faulhaber=Traiſa.
Muſikſtücke, Geſangsvorträge und turneriſche Aufführungem der Orts=
vereine
trugen zur Verſchönerung der eindrucksvollen Feier weſent=
lich
bei.
Bei herrlichſtem Wetter wurden die an dem Wertungsſingen
teilnehmenden Gauvereine mit Muſik am Bahnhof in Ober=Ramſtadt
abgeholt und in ihre Lokale geleitet. Kurz nach 9 Uhr konnte alsdann
das Wertungsſingen ſeinen Anfang nehmen. Leider war es in dieſem
Jahre durch Hinderniſſe der verſchiedenſten Art nicht möglich geweſen,
alle Gauvereine an die Rampe zu bringen. Es wird Sache der Gau=
leitung
ſein, zu dieſer Angelegenheit noch näher Stellung zu nehmem
und Vorſorge zu treffen, daß in den kommenden Jahren alle Vereine
ſich dem Kritikſingen unterziehen. Das Kritikeramt lag in den Händen
des Herrn Myyſikdirektors Sonntag aus Frankfurt a. M. Der Gau=
vorſitzende
, Herr Steuernagel, konnte zu Beginn des Wertungs=
ſingens
als Vertreter des Hauptvorſtandes im Heſſ. Sängerbund be=
grüßen
die Herven Bundesſchriftführer Hauf aus Darmſtadt und den
Provinzialvorſitzenden von Rheinheſſen, Herrn Mattern aus Mainz,
Als Pflichtchor wurde geſungen Das deutſche Lied von Kalliwoda.
Außer dieſem hatte jeder Verein einen Chor nach freier Wahl vorzu=
tragen
. Die Auswahl dieſer Chöre bewies ſchon, daß auch bei den Land=
vereinen
die Sangeskultur auf einer hohen Stufe ſteht. In der Reihen=
folge
, anfangend mit den kleinem Vereinen, ſangen: Liederkranz Fran=
kenhauſen
(18 Sänger, Dirigent Fertig=Nieder=Beerbach) Abendlied
von Volkmann; Eintracht Ober=amſtadt (30 Sänger, Dirigent Kör=
ner
=Nieder=Ramſtadt); Sängerluſt Trgiſa (35 Sänger, Dirigent Born=
Darmſtadt) An die Entfernte von Schubert; Harmonie Pfungſtadt
(35 Sänger Dirigent Hofmann=Pfungſtadt) Vagantenlied von Bau=
mann
; Männerquartet Pfungſtadt (35 Sänger, Dirigent Vetter=
Pfungſtadt) Abendglocken von Leiendecker; Sängerbund Meſſel (38
Sänger, Dirigent Ohrmanns=Darmſtadt) Der Lindenbaum von Schu=
bert
; Eintracht Nieder=Ramſtadt (40 Sänger, Dirigent Kehr= Darm=
ſtadt
) Sanktus aus der deutſchen Meſſe von Schubert; Germania
Eberſtadt (40 Sänger, Dirigent Metzner=Darmſtadt) Vor dem Türen
von Podberdſky; Sängerluſt Roßdorf (40 Sänger, Dirigent Heß= Roß=
dorf
) Dein gedenk ich in der Ferne von Lewalder; Sängerbund
Griesheim (50 Sänger, Dirigent Etzold=Darmſtadt) Die beiden Särge‟

von Hegar; Germania Ober=Ramſtadt (52 Sänger, Dirigent Metzn=
Darmſtadt) Hymne an die Kunſt von Lachner. Ohne dem berufen
Kritiker vorgreiſen zu wollen, kann man ſagen, daß im allgemeinen ga
vorzüglich geſungen wurde, zum Teil ſtanden die Leiſtungen auf ein
geradezu künſtleriſchen Höhe. Mit Recht konnte der Gauvorſitzende
Schluſſe des Singens behaupten, daß zweifellos ein erfreulicher Fo
ſchritt auf dem Gebiete des Geſangsweſens zu verzeichnen iſt. Er
mahnte die Gauvereine, aus der Kritik zu lernen, das Gute bewahr
und das Bemängelte beſſer zu machen ſuchen, und ſchloß mit dem A.
ſpruch: Durch Kritik aufwärts, durch Kritik vorwärts.
Der Nachmittag geſtaltete ſich zu einer machtvollen Kundgebund
den Heſſ. Sängerbund. Kurz nach 2 Uhr bewegte ſich durch die feſt!
geſchmückten Ortsſtraßen ein Feſtzug, an dem ſich die Gauvereine u
Ortsvereine recht zahlreich beteiligten. Auf dem Marktplatz nahmer
nächſt die Sänger Aufſtellung. Unter der Leitung des Gauchormeiſte
des Ehrenchormeiſters im Heſſ. Sängerbund, Herrn Vetter, erflang a
dann aus Hunderten von Kehlen der Deutſche Sängergruß. Hiere
ergriff Herr Bürgermeiſter Rückert das Wort zu ſeiner Begrüßun
anſpache, die ausklang in der Mahnung an die Sänger, treu zur Sa
zu ſtehen, treu zum Bunde. Mit dem gut gelungenen Maſſenchor /9.
deutſche Lied von Kalliwoda, der zweifellos das Volksempfinden weck
und die Herzem der Sänger zu heller Begeiſterung entflammte, leit
der Gauvorſitzende, Herr Steuernagel, ſeine Feſtanſprache ein. Er e
ledigte ſich zunächſt einer Dankespflicht, indem er den Sängern, den Ch
meiſtern, der Ortsverwaltung, der Einwohnerſchaft und allen Gäſten
die Unterſtützung und rege Anteilnahme dankte. Die weiteren Ausf)
rungen gipfelten in dem Grundgedanken, daß das deutſche Lied dazu
rufen iſt, mitzuwirben an der Wiedergeneſung des deutſchen Volkes,
der Verſöhnung der Menſchen in dem Beſtreben nach Freiheit und Vat
land. Auch er ermahnte die Sänger und Anweſenden, mitzuwirken
dem Wiederaufbau, unſere Jugend nicht nur allein ſportstüchtg
machen, ſondern auch für die geiſtige Ausbildung zu ſorgen, indem m.
ſie in die Geſangvereine hereinnimmt. Mit dem Ausſpruch: 9l.
deutſches Land, mein deutſches Lied, in Ewigkeit dich Gott behi
brachte er ein begeiſtert aufgenommenes Hoch auf den Sängerbund 41
Der Vertreter des Bundeshauptporſtandes, Herr Hauf, beglückwünſe
den Gau zu dem guten Gelingen der Veranſtaltung und ermahnte
noch Fernſtehendem zum Beitritt. Mit dem Maſſenchor In der Ve
ſchenke von Grimm wurde alsdann die überaus eindrucksvolle 9e
beendet.
Das damit beendete 3. Gauwertungsſingen des Gaues Darmſte.
Länd kann ſich ruhig den vorausgegangenen als ein durchaus wohl
lungenes gnreihen, es war ein Erfolg, auf den der Heſſ. Sängerhu
und der Gau ſtolz ſein können. Die Veranſtaltung hat bewieſen, d
die Bundesſache marſchiert, und daß die Zahl derer, die der idel
Sache noch fernſtehen, eine immer kleinere wird.

Tn Tcftlind brenot,
M Tnstamin

Mrarsn!

ads Kan

M

[ ][  ][ ]

Nummer 149

Mittwoch, den 30. Mai 1928

Brunnen= und Lichtfeſt in Michelſtadt i. O.

Geite 7

L. Die alte Anziehungskraft des Brunnen= und Lichtfeſtes, das all=
rlich
an Pfingſten in Michelſtadt begangen wird, hat ſich auch dieſes
hr wieder bewährt. Mit viel Liebe und Sorgfalt waren die alter=
nlichen
Brunnen, die ein beſonderes Wahrzeichen Michelſtadts bilden,
chmückt. Das alte Rathaus erſtrahlte an drei Abenden der Rathaus=
euchtung
in feſtlichem Glanze. Es iſt in der Tat ein eigener Reiz,
dieſe Rathausbeleuchtung auf den Beſchauer ausübt. Der intime
is des geſchloſſenen Marktplatzes, die altem Fachwerkbauten, das ſpitz=
belige
Rathaus mit ſeinen drei Türmen, dahinter die wuchtig wir=
de
Kirche mit dem Glockenſpiel geben zuſammen ein Bild, wie es nur
wenigen deutſchen Städten zu finden ſein wird. Trotz des in der
izen Vorwoche miſerablen Wetters war der Fremdenberkehr wieder
Zerſt ſtark. An Pfingſtſonntag und Pfingſtmontag überſchritt der
Sjährige Fremdenberkehr die ſeitherigen Erfahrungen. Die neue Or=
riſation
des Verkehrsvereins zur Quartierbeſchaffung bewährte ſich
Sgezeichnet. Am Pfingſtſonntag und Pfingſtmontag war außerdem das
adion ſtark belebt. Während am Pfingſtſonntag gleich drei Spiele
tereinander im Stadion vor ſich gingen, hatte am Pfingſtmontag eine
teilung des Arb=Turn= und Sportbundes, das Stadion mit Aus=
zme
des Schwimmbades für ſportliche Veranſtaltungen für ſich belegt.
r 1. Pfingſtfeiertag lieferte die hieſige Fußballmannſchaft der Fr. Tur=
ſchaft
dem Fußballberein Mammolsheim i. T. ein Treffen, bei dem
einheimiſche Mannſchaft unterlag. Das daraufhin folgende Spiel
1. Mannſchaft des V. f. L. gegen den V. f. R. Heilbronn wurde
h fairem Spiel von den beſſerem Michelſtädtern verdient 4:0 für
ſchelſtadt entſchieden. Anſchließend hatte die Handballabteilung des
rnvereins D. T. Michelſtadt die Handballmannſchaft Frankfurt a. M. zu Gaſt. Dieſes Spiel endete 9:2 für Dörnigheim. Wäh=

rend ſich im Schwimmbad beſonders am Pfingſtmontag lebhafter Betrieb
entwickelte, herrſchte auf den Plätzen für Leichtathletik und auf dem Ball=
ſpielfeld
reger Betrieb. Hier turnten, liefen, ſprangem hoch und weit
und trieben Ballſport die Vertreter des Arb.=Turn= und Sportvereins
Ober=Roden und Offenbach=Bürgel. Die Sportler allein mit ihren An=
gehörigen
ſind in einem Sonderzug in einer Geſamtſtärke von rund 600
Perſonen hier angelangt und nach einem Umzug durch die Stadt nach
dem Stadion gekommen.
Von der Rathausbeleuchtung ſelbſt iſt zu berichten, daß ſie, wie all=
jährlich
, Tauſende vereinte. Aus Berlin, Bremen, Königsberg, Ham=
burg
, Köln, Düſſeldorf, Straßburg, Mannheim, Stuttgart, München
und ſelbſtverſtändlich den näher gelegenen Großſtädten Frankfurt a. M.,
Mainz uſwp. waren Beſucher anweſend. Am Pfingſtſamstag und Pfingſt=
ſonntag
hielt Herr Bürgermeiſter Ritzel zur Rathausbeleuchtung An=
ſprachen
, am Pfingſtmontag Herr Oberpfarrer Herber. Die Redner
wieſen auf die Bedeutung des Pfingſtfeſtes im allgemeinen und der be=
ſonderen
des Michelſtädter Pfingſtfeſtes, der Feier des Waſſers und
Lichtes, hin. An der Rathausbeleuchtung wirkten die hieſigen Geſang=
vereine
und der gemiſchte Chor des Geſangvereins Eintracht mit. Wäh=
rend
die Trompete vom Turme blies und alte Volksweiſen wiedergab,
ſangen die Menſchen unten auf dem dunklem Marktplatze zur Höhe
empor. Mit dem gewohnten Feuerwerk, das dieſes Mal leider nicht be=
ſonders
gut gelang, ſchloß die Veranſtaltung an den drei Ahenden.
Michelſtadt kann auf das diesjährige Brunnen= und Lichtfeſt ſtolz
ſein, die Organiſation hat in jeder Beziehung gut geklappt, die alte
Anziehungskraft des alten Städtchens hat ſich wieder einmal beſtens
bewährt.

Vortragsfolge des Landwirtſchaftsfunks
für den Monat Juni.
Im Landwirtſchaftsfunk der Deutſchen Welle, die
er den Sender Königswuſterhauſen (Welle 1250) regelmäßig, und
ar am Montag und Donnerstag jeder Woche in der Zeit
r 6.55 Uhr (18,55) bis 7.20 Uhr (19.20) belehrende Vorträge mit prak=
hen
Anregungen für den Landwirt ſendet, die in ganz Deutſchland
on mit einfachen Apparaten gehört werden können, ſind für den Mo=
t
Juni folgende Vorträge vorgeſehen:
Juni: Direktor. Ernſt Reiner, Deutſche Landkraftführerſchulen
Zeeſen bei Königswuſterhauſen: Ausbildung der Motorpflug=
führer
;
Juni: Prof. Dr. Schucht, Landwirtſchaftliche Hochſchule, Berlin:
Die wiſſenſchaftlichen Grundlagen zur Frage der Bodenreaktion.
Juni: Rittergutsbeſitzer v. Colmer, Zützen bei Schwedt a. Oder:
Die Beſchickung der Grünfutterbehälter (Silos) auf maſchinellem
Wege;
Juni: Dr. Ebert, L.K. Brandenburg, Berlin: Sommerarbeit
am Obſtbaum unter beſonderer Berückſichtigung umgepfropfter
Bäume;
Juni: Forſtrat Baumgarten. Münſter i. W., Schorlemer=
ſtraße
8: Die Gefährdung und Erhaltung des Waldes im Ruhr=
kohlenbezirk
:
Juni: Profeſſor Dr. Löhnis, Univerſität Leipzig: Erhöhung
der Wirtſchaftserträge durch ſachgemäße Behandlung und Ver=
wendung
des Stalldüncers.
Juni: A. Möller, Wandsbek, Claudiusſtr. 72: Was muß der
Landwirt von der Erbſchaftsſteuer wiſſen?
Juni: Prof. Dr. Schlittenbauer, München: Rationaliſierung
des deutſchen Hopfenbaues.
b. Erbach i. O., 29. Mai. Lebhafter Pfingſtverkehr.
ven Rekordfremdenverkehr brachten die von herrlichem Sommerwetter
fünſtigten Pfingſtfeiertage. Unzählige Fremde brachten die fahrplan=
Bigen und Sonderzüge der Reichsbahn hierher, Autos und Motor=
der
brachten die dem nervenverbrauchenden Großſtadtleben enteilenden
holungsſuchenden in unſere idylliſche Kreisſtadt und ihre Umgegend.
Sammlungen im Gräflichen Schloß waren an beiden Tagen von weit
hr als 1000 Perſonen beſucht. Der Verkehrsverein hatte am erſten
iertage zwei Muſikkapellen verpflichtet, die vormittags und nachmit=
S je ein Platzkonzert auf dem Marktplatz gaben. Die von der Okva
gelegten Sonderfahrten fanden eifrigen Zuſpruch, und vielfach wurde
Fe Gelegenheit gur Beſichtigung der Sehenswürdigkeiten in der nähe=
und weiteren Umgebung benutzt. Fußball. Zwei ſchöne Fuß=
Uſpiele brachte uns während der Pfingſtfeiertage der V. f. R. nach
bach. Am erſten Tage trat ſeine 1. Mannſchaft gegen die gleiche
annſchaft Abenheim (4=Klaſſe) an. Erbach konnte den Gegner mit
n hohen Reſultat 7 : 1 ſchlagen. Ein ſchönes Spiel lieferten ſich die
Elf des Vereins Weiſenau (Kreisliga und Pokalmeiſter) gegen die
Mannſchaft Erbachs am zweiten Tage. Gegen die Gäſtemannſchaft
inte die erſte Erbacher Elf ihr Können beweiſen. Die Gäſte mögen
I den Sieg wohl viel leichter vorgeſtellt haben. Schon war man ver=
ct
, an ein Unentſchieden zu glauben, als im letzten Moment das eut=
eidende
Tor für Weiſenau fiel und ſo den Gäſten den Sieg 4:3
zerte. Das Spiel hat ohne Zweifel ſeinen Zweck, als Propagandaſpiel
m Fußballſport neue Freunde zu bringen, erreicht, da die faire Kamp=
Zweiſe auf beiden Seiten bei dem Publikum einem guten Eindruck hin=
rließ
. Kurzum, ein Spiel, wie es immer ſein ſollte, wie wir es aber
er nur ſelten ſehen.
Bn. Hirſchhorn, 29. Mai. Hohes Alter. In erſtaunlicher
rperlicher Friſche und Rüſtigkeit feierte der weit über die Grenzen
ines Heimatortes bekannte und beliebte Stein=Großinduſtrielle Herr
ngenieur H. A. Gütſchow im benachbarten Eberbach a. N. ſeinen
Geburtstag. Durch vorbildliche Schaffensfreudigkeit, verbunden
it eiſerner Willenskraft, konnte der Jubilar ſein Unternehmer zu
her Blüte entfalten. Daneben war er auch der Stadt Eberbach durch
iches Wiſſen und Können ein eifriger Förderer und Berater.
Hirſchhorn, 29. Mai. Waſſerſtand des Neckars am
. Mai 0,86 Meter, am 29. Mai 0,79 Meter.
Gernsheim, 29. Mai. Wafſerſtand des Rheins am
Mai 0,62 Meter, am 29. Mai 0,62 Meter.

Portragsfolge des Hausfrauenfunks
für den Monat Juni.
(Stunde der Hausfrau und Mutter.)
Montag nachmittags von 3 Uhr bis 3 Uhr 30 Min.
4. Juni: Roggenbrot, die Grundlage unſerer Ernährung (Fr. Wag=
ner
=Wiesbaden);
11. Juni: Welchen Gewinn brachte die D.L.G.=Ausſtellung unſeren
Landfrauen? (Frau Eliſabet Boehm=Halle a. S.);
18. Juni: Was lernt die Hausfrau aus der Ausſtellung Die Ernäh=
rung
? (Frau Lüdéritz=Ramelow, Berlin);
25. Juni: Geſunderhaltung der Geflügelbeſtände (Dr. Beller, Ber=
lin
=Steglitz).
MAIZENA-
Bommerfpetſen.
Mit Stachelbeeren, Rhabarber,
Kirſchen, Himbeeren, Johannis=
beeren
und MAlZENA ſtellt man
die bekömmlichen Fruchtſuppen
und Fruchtflammeris her.
Kochbüchlein gratis durch die
Deutsche Maizena Geselischaft m. b. H.

HAMBURG 15.

I. St.3914

j. Von der Bergſtraße, 29. Mai. Der M. G.V. Lyra aus Bad
Kreuznach ſtattete über die Pfingſttage mit über 120 Sängern dem
M.G.V. Liedertfel Weinheim 1893, einen Freundſchaftsbeſuch in
Weinheim ab. Nach einem gemeinſamen Spcziergang über die Burgen
in das Birkenauer Tal zur Fuchs’ſchen Mühle fand abends im Ein=
trachtsſaale
ein Verbrüderungsbankett ſtatt, wobei Präſident Schmitt
aus Bad Kreuznach die Grüße des Rheiniſchen Sängerbundes über=
mittelte
. Abends fand zu Ehren der Gäſte eine Beleuchtung beider
Burgenſtatt.
Ar. Bensheim. 27. Mai. Eine Scharlach=Epidemie im
Bensheimer Konvikt. Eine Mehrzahl von Scharlacherkrankun=
gen
, wie ſie im Bensheimer Kowikt feſtgeſtellt wurden, gab dem Kreis=
geſundheitsamt
Bensheim Anlaß, die geſamte im hieſigen biſchöflichen
Konwikt in Penſion befindliche Schülerſchaft mit ſofortiger Wirkung von
der Teilnahme am Unterricht unſeres Gymnaſiums zu ſuspendieren, eine
Maßnahme, wie ſie durch die Gefahr einer Krankheitsübertragung be=
dingt
iſt. Auf Grund der ſanitätspolizeilichen Maßnahmen iſt den
Konviktpenſionären verboßen, das Konviktsgelände zu verlaſſen, auf die
Dauer für die jugendlichen Zöglinge ein höchſt ungemütlicher Zuſtand.
Wechſel auf dem Chefarztpoſten der Lungenheilſtätte Ele=
onorenheim
bei Winterkaſten. Nach über 22jähriger, ſegensreicher Tätig=
keit
iſt der Chefarzt an der Lungenheilſtätte Eleonorenheim Winter=
kaſten
, Herr Dr. med. Friedrich Sell, von ſeinem Poſten zurückgetreten,
um eine Stelle als Fürſorgearzt bei der Landesverſicherungsanſtalt zu
Darmſtadt zu übernehmen. Zu ſeinem Nachfolger wurde Dr. med.
Curſchmann aus Heidhaus bei Hannover berufen. Derſelbe war bereits
an einer dortigen Lungenheilſtätte tätig. Unſer älteſter Mit=
bürger
, Herr Joſeph Auguſt Hainz, aus einer altangeſehenen Bens=
heimer
Familie, Sohn vom früheren Bürgermeiſter Hainz von Bensheim,
beging am Samstag, den B. Mai, ſeinen 92. Geburtstag in Rüſtigkeit
und geiſtiger Friſche.
Bm. Hofheim (Ried) 29. Mai. Moderne Unkrautbe=
kämpfung
bei der Reichsbahn. Den in der Nähe des Bahn=
hofs
wohnenden Einwohnern, ſowie den Bahnhofsbedienſteten und den
auf der Strecke arbeitenden Bahnunterhaltungsarbeitern bot ſich die
Gelegenheit, den neuen Sprengwagenzug der deutſchen Reichsbahngeſell=
ſchaft
, Heimat=Bahnhof Darmſtadt, bei der deuzeitlichen Unkrautbe=
kämpfung
zu beobachten. Der Zug beſteht aus mehreven Lokomotiv=
tendern
, welche die unkrauttötende Flüſſigkeit enthälten, und mit Gieß=
vorrichtung
verſehen ſind, ſo daß ein Gleis nebſt beiden Böſchungen bei
einmaliger Fahrt genügend beſprengt werden kann. Der Zug befuhr
die Strecke LanddammBiblis in beiden Richtungen, ſowie den hieſigen
Bahnhof.

r. Königſtähten, B. Mai. Straßenbauprojekt König=
ſtädten
-Rüſſelsheim. Der Gemeinderat ſtimmte in
ſeiner letzten Sitzung dem Straßenbauprojekt KönigſtädtenRüſſelsheim
nach dem Wunſche des Miniſteriums zu, der lautet: Die Gemeinden
legen den Staatszuſchuß, ſoweit er auf ihre Gemarkung entfällt, zins=
los
bis auf weiteres vor, eine Friſt zur Rückzahlung durch den Staat
wird nicht geſtellt. Sollte es dem Staat ſpäter aus irgend einem Grunde
nicht möglich ſein, die Summe ganz oder in Raten zurückzuzahlen, ſo
übernehmen die Gemeinden den vorlagsweiſe bezahlten Staatszuſchuß.
Offenbach, 28. Mai. Erſter Heſſiſcher Landeskrie=
gertag
in Offenbach. Am 14. und 15. Juli wird in Offenbach
der Erſte Heſſiſche Landeskriegertag ſtattfinden. Die Vorbereitungen
dazu ſind in vollem Gange. Am Samstag, den 14. Juli, wird im
Stadtgarten eine Begrüßungsfeier ſtattfinden, bei der die neuen Fahnen
der Haſſia und der Dragoner Nr. 24, Ortsaruppen Offenbach, geweiht
werden. Am Sonntag, den 15. Juli, iſt Totengedenkfeier am 168er
Denkmal im Waldpark, Appell (regimenterweiſe) auf dem Wilhelms=
platz
, Feſtzug und kameradſchaftliches Beſammenſein im Stadtgarten.
Zu dieſer großen kameradſchaſtlichen Wiederſehensfeier werden heſſiſche,
preußiſche und bayeriſche Vereine nach Offenbach kommen. Hoffentlich
bringen viele auswvärtige Vereine Fahnen und Muſik mit.
WSN. Offenbach a. M., 29. Mai. Ein Ebert=Gedenkſtein
in Offenbach a. M. Am Pfingſtmontag wurde hier in Anweſen=
heit
des heſſiſchen Staatspräſidenten Adelung, des Oberbürgermeiſters,
anderer Behördenvertreter und zahlreicher heſſiſcher Parlamentarier
ein Gedenkſtein für den erſten deutſchen Reichspräſidenten Friedrich
Ebert geweiht und der Oeffentlichkeit übergeben. Die Weiherede hielt
Polizeioberſt Schützinger=Berlin, der den Menſchen, Staatsmann und
Politiker Ebert feierte und der Toten des Weltkrieges gedachte. Wäh=
rend
die Kapelle das Lied vom guten Kameraden ſpielte, fiel die Hülle.
Dann nahm Staatspräſident Adelung das Wort und ſagte kurz: Möge
das Denkmal ein Sinnbild der Treue des deutſchen Volkes zu ſeinem
neuen Staat ſein. Oberbürgermeiſter Granzin übernahm hierauf das
Denkmal in den Schutz der Stadt und legte einen Kranz in den Reichs=
farben
nieder. Muſik und Geſangsvorträge umrahmten die Feier. Den
Abſchluß bildete ein Umzug des Reichsbanners durch die Straßen der
Stadt.

Rheinheſſen.

Ac. Worms, 29. Mai. Autbunglück. Ein folgenſchwerer Zu=
ſammenſtoß
ereignete ſich am Samstag abend auf der Straße Worms
Bensheim, kurz hinter der Fußgängerbrücke, an einer unüberſichtlichen
Stelle der (neu mit Kleinpflaſter verſehenen) Straße. Dort macht die
Straße eine ſcharfe Kurpe, bei der die Ausſicht durch ein an der Ecke
ſtehendes Wirtshaus verdeckt iſt, kurz dahinter kreuzt die Straße die
Bahnlinie Worms-Lampertheim. Ein Wormſer Perſonenauto (dem
Stadtverordneten Bläſer gehörig) fuhr abends gegen ½8 Uhr in der
Richtung nach Bensheim. Gelenkt wurde der Wagen, in dem außer
Bläſer noch Dr. Wolf=Worms ſaß, von dem Fabrikanten Becker=Worms,
und ſeine Geſchwindigkeit wird von Augenzeugen mit 5575 Km. an=
gegeben
. An der Ecke der erwähnten Wirtſchaft Kohl (die während des
Ruhrkampfes als Wormſer Telephonzentrale im umbeſetztem Gebiete be=
rühmt
war) kam, ebenfalls mit großer Geſchwindigkeit, ein Motorrad
entgegen, das direkt auf das Auto aufprallte und zwiſchen Kühler und
Vorderrad ſtechen blieb. Der auf dem Soziusſitz fahrende, etwa 20 jäh=
rige
Puff aus Köln wurde auf die Straße geſchleudert und blieb mit
zerbrochenem Schädel ſofort tot liegen. Der Lenker des Motorrades
namens Enzensberger aus Köln war an Kopf und Gliedern ſchwer ver=
letzt
und wurde, mit dem ſofort herbeigerufenen Krankenauto ins
Wormſer Krankenhaus verbracht, wo er nun ebenfalls ſeinen Ver=
letzungen
erlegen iſt. Die Inſaſſen des Perſonenwagens kamen mit leich=
teren
Verletzungen davon, der Wagen, ein vor vier Wochen neu gekauf=
ter
Adlerwagen, wurde am Vorderteil ſchwer beſchädigt. Das Amts=
gericht
und die Polizei Lampertheim trafen kurz nach dem Unglück an
der Unfallſtelle ein, ebenſo die Wormſer Kriminalpolizei, um die erfor=
derlichen
Feſtſtellungen zu machen. Die drei Inſaſſen des Autos waren
bereits zur Vernehmung auf dem Lampertheimer Amtsgericht vorge=
laden
. Die Unfallſtelle iſt als Krimhildes Roſengarten, aus dem
Nibelungenlied bekannt. Man hat allgemeines Mitleid mit den beiden
jungen Kölnern, die ſich auf ihrer Pfingſtfahrt befanden.
f Nieder=Olm, 29. Mai. Unfug. In der Nacht von Samstag
auf Sonntag wurde eine Engelſtatue, die ſich auf dem Friedhof an dem
Grabe eines Kindes befand, auf den Schornſtein einer früheren Bren=
nerei
aufgeſetzt. Wer dieſe rohe Tat verübt hat, iſt noch nicht feſt=
geſtellt
.
Oberbeſſen.
WSN. Gießen, 29. Mci. Hofrat He=mann Steingoetter
geſtorben. Wie aus Wendlingen in Württemberg gemeldet wird,
iſt dort der frühere Intendant des Gießener Stadtheaters. Hofrat Her=
mann
Steingoetter, nach längerem Leiden geſtorben. Er hatte erſt
anfangs dieſes Jahres ſein 25jähriges Direktionsjubiläum gefeiert und
ſich dann nach Uebernahme der Theaterleitung durch den neugewählten
Intendanten Dr. Praſch in den wohlverdienten Ruheſtand in ſeiner
württembergiſchen Heimat zurückgezogen. Hofrat Steingoetter hat ſich
in dem Vierteljahrhundert ſeiner Gießener Tätigkeit um den Ausbau
des Stadttheaters große Verdienſte erworben. Umfangreiche
Kreditſchwindeleien. Das erweiterte Bezirksſchöffengericht in
Gießen verhandelte wegen Betrugs und Beihilfe zum Betrug gegen den
Kaufmann Willi Noll von Gießen und vier Genoſſen. De= Haupt=
angeklagte
hatte ſich 1926 mit mehreren Komplizen zu einem gemein=
ſamen
Geſchäftsbetrieb zuſammengetan, der auf einen umfangreichen
Kreditſchwindel zum Schaden der Lieferfirmen hinauslief. Etwa 50
Lieferanten wurden dabei erheblich geſchädigt. Die Verhandlung ergab
die Hauptſchuld des vorbeſtraften Angeklagten Noll. Er wurde wegen
fortgeſetzten Betrugs zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, auch
wurden ihm die bürgerlichen Ehrenrechte auf drei Jahre aberkannt.
Von den übrigen Angeklagten erhielt einer acht Monate, ein zweiter
ein Jahr Gefängnis, die andern Angeklagten wurden, da die Beweiſe
nicht ausreichten, freigeſprochen. Der Angeklagte Noll machte nach
der Urteilsverkündung einen Fluchtverſuch, wurde aber ſofort wieder
feſtgenommen.
Lauterbach, 29. Mai. Auf der Straße nach Angersbach, an der
Stadtgrenze, ſtieß der 18jährige Mechaniker Habicht, der ein Mädchen
auf dem Sozius hatte, mit einem aus Richtung Angersbach kommenden
Motorrad, das von einem Chauffeur des Freiherrn Riedeſel geſteuert
wurde, und auch ein Mädchen auf dem Sozius mitführte, zuſammen.
Der Mechaniker Habicht wurde von der Maſchine geſchleudert, brach das
Genick und war ſofort tot. Der Chauffeur und die beiden Mädchen er=
litten
leichtere Verletzungen und wurden in das hieſige Krankenhaus ge=
bracht
. Die Unterſuchung über die Schuldfrage iſt eingeleitet.

Heute
Mittwoch, 3 Uhr,

Lieferauto
Karlſtraße 45
ugen Wagner
Taxtor. (14370

Käufe

Kaufe
etragene Kleider,
Schuhe ſow. Boden=
und Kellerkram
H. Blum
Dauteſchlägerſtr 12.
aden: Kl. Bachgaſſe 7.
Soſtkarte gen. /* 14373
Ich kaufe
als Liebhaber
Friefmarkenlammlung
alte Markel aus
B iefſchaften, Archi=
pen
, Na:läſſen uſw.
Ungeb unt. O. 245
an d. Geſchſt (14330

TAusschneiden!

TAUThebenI

DIOBDTMD N TeOONONL!
Sparen Sie, indem Sie Ihre Wäſche in die Groß=Wäſcherei Hausfrau geben. Sie denken: Das koſtet ja noch mehr Geld.
Jedoch das Gegenteil iſt der Fall. Es koſtet Ihnen die Wäſche ungefähr:

1 Waſchfrau
Beköſtigung
Kohlen ..."
Seife zirka.

1 Tag

Daheim:

5.
2.50
H6 1.
1.50

In der Groß=Wäſcherei Hausfrau:
..... . 4.
1 Trommel . . . . . . . ."
(Kleine Trommel nur 3.)
... . 0.
Keine Kohlen .. .......
Seife zirka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.50

10.
5.50
Wenn Sie heute die Wäſche bringen, iſt ſie bis morgen (in eiligen Fällen noch am ſelben Tage) rein und blütenweiß gewaſchen
und bis zu 90%, getrochknet; alſo ohne die geringſte Mühe für Sie fertig zum Aufhängen. Das Trocknen auf der Leine erfordert
dann nur noch kurze Zeit. Jedoch können Sie auch bei uns die Wäſche in einer Stunde vollkommen getrocknet bekommen.
Jede Wäſche wird für ſich gewaſchen. Kein Zuſatz von ſchädlichen Subſtanzen, Sie geben Ihre eigenen Waſchmittel dazu, die Sie
auch bei uns zum Ladenpreis erhalten können. Die Wäſche wird ſchonender behandelt als es in Ihrem Waſchhaus möglich iſt,
denn alles Reiben und Auswringen fällt weg.
Gegen eine geriuge Gebühr kann Ihre Wäſche auch geholt und gebracht werden.
Machen Sie einen Verſuch oder beſuchen Sie uns unverbindlich.
Telephonanruf Nr. 1755
Großswäscherei Haustrau‟‟ / Parmstadt
(9189
Mathildenplatz 2 und Schleiermacherstraße 6

Gut erh. Feldſtecher
zu kauf. ge Angeb=
m
. Marke u. Preis
u. P 7 Geſchſt (*14365
Hollunderblüten
auft jed Qu num
Georg Korbus
Darmſtadt,
Mornewegſtr.
Teleph 1093 (1 358

Kaufe Möbel
geg. Maurerarbeiten.
Gefl Angeb. u. P15
an d. Geſchſt. 14398

100-200 Mk. f. kurz
Zeit geſucht. Hohe
Sicherh. Angeb. u.
O. 248 Gchſt. (*14340

100 Mk.
zu le he geſ. Rück=
za
lung 120,0 1 Sep=
tember
. Gute Sicher=
heit
. Angeb. u. P8
an d. Geſchſt. erbet,
E14366)

10020 Mark bei
bſol. Sicherheit zu
leihen geſucht. An=
geb
. unt P9 an je
Geſchäftsſt. (*14375

[ ][  ][ ]

Seite 8

Die glückliche Geburt
eines geſunden Pfingſf=
mädels
zeigen an
Sbſ. Otto, Tapeziermeiſter u.
Frau Berta, geb. Gutfreund
z. Zt. Städt. Krankenhaus.

*

Mittwoch, den 30 Mai 1928

14285)

Re
Laſtwagen
leer von Mainz n. Darm=
ſtadt
und könn. Güter
all. Art mitgen. werd.
J. Hofmann, Beſſungerſtr.
89, Tei. 4095. (*14408

9/24 Stöwer,
5=Sitzer, ſehr gut,
Mk. 2000.. (8964a
Donges EWiest.

oſtatt Narten.

Pfungſtadt
b. Darmſtadt.

Senny Hers
Badwig Damuet
Oerlobte.
Gedern,
(Mai 1928. Ei4zz2 Oberbeſſen.

Todes=Anzeige.
Statt beſonderen Anzeigen teilen wir
hierdurch Freunden und Bekannten mit,
daß unſere liebe Mutter heute Nacht ſanft
entſchlafen iſt.
L. Korfmann, Reg.Rat
Th. Korfmann, Ingenieur
M. Korfmann.
Darmſtadt, den 29. Mai 1928.
Beerdigung findet Donnerstag mittag 4 Uhr
ſiatt. Alter Friedhof.

Statt beſonderer Anzeige.
Am 29. Mai, vormittags 4 Uhr, entſchlief
nach kurzem Krankenlager mein lieber Mann,
unſer guter Vater, Schwiegervater, Groß=
vater
, Bruder und Schwager, der
Bäckermeiſter
Georg Ritſcher
im 66. Lebensjahre.
Oberramſtadt,
den 29. Mai 1928.
Habitzheim,
Magdalene Ritſcher, geb. Funk,
und Kinder
Georg A. Ritſcher und Frau
Marie, geb. Rodenhäuſer
Adam Ritſcher
Phil. Ritſcher und Frau
Anna, geb. Fiſcher
Wilh. Geiß und Frau
Anna, geb. Riiſcher
Adolf Ritſcher
Gretel Ritſcher.
Die Beerdigung findet am Donnerstag, den
31. Mai, nachmittags 3 Uhr, vom Wohnhauſe
aus ſiatt.

Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Teil=
nahme
an dem Hinſcheiden von

ſagen wir herzlichen Dank.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Louiſa Weichel, geb. Kopp.
Darmſtadt, den 29. Mai 1928.
(815

Dankſagung.
Allen, die uns beim Heimgang meines
inniggeliebten Mannes, unſeres lieben Bruders
und Onkels, des
Oberſtleutnant a. O. und poſidirektors
Karl Klipſtein
in ſo reichem Maße Beweiſe wohltuender
Teilnahme gegeben haben, ſagen wir hiermit
herzlichen Dank.
Die Hinterbliebenen.

Statt Karten.
Heute verſchied ſanft nach langem, ſchweren, mit
großer Geduld getragenem Leiden, meine liebe Mutter,
Schweſter, Schwägerin, Couſine und Nichte
Frau
Anna Scharmann
geb. Fries
im 35. Lebensjahre.
Im Namen der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Dr. Carl Scharmann.
Darmſtadt, den 29. Mai 1928.
Wilhelmſtraße 20.
Die Beerdigung findet am Donnerstag, den 31. Mai 1928, vormittags
11 Uhr, vom Portale des alten Friedhofs an dei Nieder= Ramſtädter=
ſiraße
aus ſiatt.
(*14406

Dankſagung.
Für die überaus zahlreichen
Beweiſe herzlicher Teilnahme an
dem uns durch den Heimgang
unſerer lieben Entſchlafenen
Frau Anna Schachner
geb. Jordan
getroffenen Leide, ſowie den
Schweſtern im Eliſabethen=
ſtift
für die liebevolle Pflege
und für die vielen Kranzſpenden
ſagen wir hiermit Allen unſeren
innigſien Dank.
Die trauernd. Hinterbliebenen:
David Schachner
Emmt Lutz, geb. Kunz
Georg Lutz.
Darmſiadt, den 29. Mai 1928.
(*14318

Nummer 1=
Wenn Sie an
Rheumatf=

Jschlas,Hiexer
deuglelen !e
dann überlegen
nicht auch Sie
ANTIEI
Creme zum Ei
verzuchen sollte
Bewährtes gitttr
Vor bentmnes
gegeu Ruskelichn
Mieie Irrt bestztintm

Mirtzwg ich F

Bestimmt vor
Bessunger-Droger
Gentral-Drogerle
Drogerie Steinhäu
Drogerie Fr. Grieh
Fahrrad=2
und Luftſchl
extra prim
aufen Sie 5u
B. Oril
Karlſtra

Am 27. Mai ſtarb im Philippshoſpital
hochbetagt
Seit Anuldig Saugien.
Er war ein treuer Mann, und alle, die
ihn kannten, hatten ihn gern.
Ehre ſeinem Andenken!
Im Namen der Familie:
Geheimrat Welcker.
Die Beerdigung findet am Mittwoch, den
30. Mai, nachm. 2½½, Uhr, auf dem Darmſtädter
Friedhof an der Nieder=Namſtädterſtraße ſtatt.

Statt Karten.
Für die uns beim Heimgang
unſeres lieben Sohnes ſo zahl=
reich
erwieſene Teilnahme, ſo=
wie
Kranzſpenden ſagen wir
unſeren herzlichſien Dank. Be=
ſonders
herzlich danken wir
Herrn Pfarrer Berger, für die
troſireiche Grabrede, ſowie Herrn
Dr. Bönning und den beiden
Schweſtern d. Martinsgemeinde
Weſt für ihre liebevolle Pflege.
Im Namen der
trauernden Hinterbliebenen:
Gg. Polz.
Darmſiadt, den 29. Mai 1928.
(ISd8

Unterricht im Zuſchnei
Maßnehmen eigener Garderob
Anprobieren unter perſönl. Le
Anfertigen Ausbild, i, Schnitt
Modermiſiſeren
uſw
Für berufstätige Damen auch an
Vorherige Aumeldung erbeter

Toni Hanau,
Eliſabethenſtr. 70, I. (8774a)

Meiſt
Telephot

Dankſagung.

Füc die zahlreichen Beweiſe der Liebe und
Teilnahme anläßlich des Hinſcheidens unſeres
lieben Heimgegangenen
Herrn
Georg Göttmann II.
ſprechen wir allen Verwandten, Freunden und
Bekannten, insbeſondere dem Herrn Pfarrer
Paul für die troſtreichen Worte am Grabe,
dem Herrn Bürgermeiſter Dr. Ueker und der
Gemeindevertretung, der freiwilligen Feuerwehr
in Eberſiadt, dem Geſangverein Männer=
quartett
Harmonie, ſowie der örtlichen und der
Kreisſchuhmacher=Zwangsinnung, dem Deutſch=
orden
und Allen, die unſerem lieben ( Ent=
ſchlafenen
die letzte (hre erwieſen haben, unſeren
innigſien Dank aus. Für alle übrigen Beileids=
bezeugungen
, wie Kranz= und Blumenſpenden
ſagen wir noch beſonderen Dank.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen.
Eberſiadt, den 29. Mai 1928. (14364

Kleine Anzeigen An und Verkäufe uſw.)
ſinden durch das Darmſtädter Tagblatt
die weiteſie Verbreitung

Dankſagung.
Allen denen, die uns bei
unſerem ſchweren Verluſie durch
ihreherzliche Teilnahme ſoreichen
Troſt ſpendeten, ſagen wir hier=
mit
unſeren innigſten Dank.
Im Namen der
trauernden Hinterbliebenen:
Familie Albert Schaltze.
Arbeilgen, den 29. Mai 1928.
Darmſtädterſtr. 120.
(14290

Statt Karten.
Für die wohltuende Teilnahme
beim Ableben unſere3Bruders. Schwa=
gers
und Onkels, des
Herrn Rechnungsrats
Wilhelm Jockel
ſagen wir innigen Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 29. Mai 1928 (*14302

Dr. Gallus
vereist
vom 29. Mal bis 24. Juni
Vertreter:
Dr. H. Hofmann, Lautesehlägerstraße,
Dr. Holzmann Schwanenstraße,
Dr. Buchold II., Alicestraße.
Dr. Riemenschneider, Rodenstei
Dr Grode, Roßdörferstraße.

Kieler Matroſen=Kleidung

für Knaben und Mädchen
Blauſweiß geſtreift beige gelb
Knoten, Einſätze, Mützen, Kragen

Blonde
junge Dame in Begleitung andrer
Dame (dunkel) am Pfingstm
nachm. zwischen 5½ und 6 Uhr
Tennisplatz über Woogsdamm
Landgraf-Georgstr. zur Stadt ge
wird von nachfolgendem Herrn
Strobhut) um Lebenszeichen unt.
an die Geschättsstelle gebeten.
Anaderrtof
in Qualität und Ausſtattung
trotz der vielen verlockenden An
bote die ſeit vielen Jahrzehnt
beſtens bewährten Dürkopp= u
Torpedo=Fahrräder. Verſäun
Sie deshalb nicht, bei Bedarf Pre
und Zahlungsbedingungen einzuhol
im Fahrradhaus
Waldschmi
Hölgesſtraße 13.
Reparaturen und Zubehör äußerſt bill
Freihändiger
Möbel-Verkau
Infolge Haushaltverringerung ſteh. na
Möbel und Gegenſtände aus ſehr e
Haushaltungen in m. Verſteigerungsl=
25 Kiesſtraße 25
zum freihänd. Verkauſ:
2 Bücherſchränke (nußb. u. eiche), 1Se
ſchränkchen (mah. 2 Flurgardere
1 Kommode (nußb.), 4 2tür. Kleiderf
3 1tür. Kleiderſchränke, 2 Waſchtiſche
lack.), 1 Galerieſchränkſchen (nußb.
1 Bettſtelle m Sprungrahm. u. Zteil.
grasmatr., Nähriſche, 1 eich. Truhem. Le
1 Schreibtiſchſeſſel (eiche), Etagere, 1r.
Klapptiſch, lack. Tiſche, Eissſchränte, 1A
ſchrank, Stühle, elektr. Zuglampen Im
1 Büro=Schreibtiſch, Oelbilder und Bi
Ferner: 1 Barockſchrank, 1 kirſch‟. =
ſchrank
, 1 Sekretär, Biedermeierkomm
Biedermeierſpiegel, 1 Barvck.Nähriſch (ki
ſaum) und vieles Ungenannte
Darmſtadt, 30. 5. 1928.
Gg Crößmann jr., Taxttos u. Auktion
Beſichtigung ohne Kaufzwang

HötEBo
von 200.- an und höher,
Kanadier=Kajaks, Motor= un
Segelboote, Ausrüſtung, un
Bekleidung
Sport-Adelmann, Darmsſä

Weiß

Münchner Seppt=Anzäge
Die praktiſche Sommerkleidung
Einzelne Hoſen, Hoſenträger, Krawatten, Stutzen
Bletzle’sSommer=Sweater=Kleidung
Bequem, dauerhaft, für jede Witterung
Theodor Kalbfuß

Marktplatz

eben dem Rathaus

liefert repar
Parkettböden und enie
Gabrüder Lang
Küytſiraßie 2
3468a Telephon
Tapezier=, Polf
Wen

und
Dekarationsarbe
werden gut u. bi
ausgef. P. Brund
Eliſabethenſtraße
Mathildenpl.5. 14

Bieletelder
Wäsche
zeinen
Herren-,
Damen-
Gebrauchs-
Wäsche
Braut-
Aussrattungen
Wäsche nach Maß
Verkaut nur W
Kan Prirate W
Georg Heyl
Darmstadt
Un

Große Anzahl ge
Herren= un
Damenräde
(nsbesondere: ſehr preisw. abzut
Teilzahlung geſtat
Benz & Com!
Grafenſtr. 20/22. (S8
Das Fräule
welches am 2. Fei
nachm. zw. 5 u. 61
m Schweizer aus (K
zertſaal (in E.) a."
fenſter ſaß, wird 1
Herrn u ein Lebe
zeichen mit Bild
beten. Zuſchr. erb
P 16 Geſchſt. (14

[ ][  ][ ]

Nummer 149

Mittwoch den 30. Mai 4928

Geite 9

Pfingitfeier des deutſchen Volkes.
Von unſerem Sonderberichterſtatter.
Pfingſtfeier des deutſchen Volkes nannte in der unver=
eßlichen
Morgenſtunde in der Ratsſchiefergrube bei Goslar der
Zeiftliche die Pfingſttagung des V. D. A. Als Stätte der dies=
ährigen
Pfingſtfeier hat der Verein für das Deutſchtum im
kusland das ſchöne Gmunden im ſeenreichen Salzkammer=
ut
gewählt. Wahrlich, eine Pfingſtfeier des deutſchen Volkes
gat hier die Herzen erhoben, hier war nicht nur das Deutſchland
es Verſailler Vertrages erſchienen, das deutſche Volkstum aus
Uler Welt hatte ſeine Vertreter entſandt. Da erklangen in dem
Nenſchengewimmel, das die beflaggten Straßen und die Alleen
es Sceufers erfüllte, die Mundarten der Waſſerkante und der
ayriſchen Berge, Siebenbürger und Balten reichten ſich die
sand, ein Hundertmillionenvolk zeigte in zwanzigtauſend Kin=
ern
ſeine Mannigfaltigkeit, die Eigenart ſeiner vielen Stämme
ud doch die verbindende Kraft eines ſtolzen Volksbewußtſeins,
us laute Bekenntnis zur Einheit. Das Herzerfreuende an
ieſen Tagungen des V.D.A. iſt der Zuſtrom deutſcher Jugend.
luch wir Heſſen haben 800 Buben und Mädchen zu dieſer
Ifingfttagung geführt. Am Freitag nachmittag trafen ſich die
zlücklichen am Darmſtädter Hauptbahnhof, um ſich dem bewähr=
en
Transportführer Profeſſor Hüthwohl anzuvertrauen.
Bar das eine Freude und eine Bewegung, als ſich die Heſſen=
ligend
in Darmſtadt zufammenfand. Merkwürdig, wie ſelten
ie Kinder eines ſo kleinen Staates ſich ſehen. Hier waren die
Jungens und Mädels aus dem Vogelsberg und der Wetterau
itſammen mit den Kindern Rheinheſſens und des Odenwaldes,
lle geſtrafft, friſch, munter, ferienfroh. Die Zagen, Aengſtlichen
ind Zimperlichen kommen ja nicht zu ſolchen Fahrten, bei denen
oldatiſche Einfachheit ungeſchriebene Satzung iſt. So fuhren
vir mit erwartungsfroher Jugend, mit Abſchiedsgrüßen der
vinkenden Eltern bedacht, gen Aſchaffenburg, folgten dem ge=
pundenen
Band des Mains, der ſinkende Abend lag über Würz=
urg
, dann begleitete uns mitleidsloſer Regen nach Nürnberg,
tach Regensburg, nach Paſſau. Hier gab es eine rauhe Stö=
ling
. Der tiefe Schlaf der Jugend, die auf Holzbänken ſchlief
die in Paradebetten, wurde meuchlings unterbrochen, und den
S hlaftrunkenen wurde der tiefe Sinn einer Staatsgrenze klar
ſeiacht. Wir mußten aus den Salons der neuen Wagen vierter
Züte der Deutſchen Reichsbahn in die Käfige der Bundesbahn.
ie Verladung war nicht ganz einfach, manches Wort nicht ganz
uindesfreundlich. Doch die öſterreichiſchen Beamten ließen mit
ekannter Höflichkeit die Mängel der Wagen und die unvermeid=
i
he Zugverſpätung bald vergeſſen. Der aufdringliche Regen
jatte an der Grenze nicht Halt gemacht, und dieſer aufdringliche
Segleiter wurde noch frecher, als wir in Gmunden einfuhren.
Hier erwartete unſer Quartiermeiſter, Profeſſor Breiden=
ach
, den Heſſenzug, und der Marſch in die Quartiere vollzog
ich ſchnell. Die Jungens kamen in Schönbauers Fabrik unter,
die Mädchen im Hotel Zur Poſt alle auf Stroh. Bei dem
roſtloſen Regen nahmen aber liebenswürdige Bewohner der
Feftſtad: die meiſten Mädchen in ihrer Wohnung auf, die Ermü=
dcten
mit wärmendem Ofen und Bett überraſchend.
Am Freitag hatten bereits die Frauen ihre Tagung abge=
alten
. An ihr hatten aus Darmſtadt Frau Dr. Köpke und

einige ihrer Vorſtandsdamen teilgenommen. Die Mitarbeit der
Frau hat gerade in dem V. D.A. ein weites Betätigungsfeld. Allen
bekannt ſind ja die großen Erfolge der zielbewußt geleiteten
Darmſtädter Frauenortsgruppe. Frauenkraft und Frauenwille
feierten Triumphe in dieſer Gmundener Tagung, die vom Mor=
gen
bis zum Abend dauerte, den Vormittag der Belehrung und
Aufklärung, den Nachmittag der praktiſchen Arbeit widmete.
Frau Krupinſki=Wien berichtete über die Tſchechengefahr,
Frau Wolf=Cirian=Wien über die deutſche Not im Burgen=
lande
, Frau Stückler=Trauhofen über die Freiheitskämpfe
der Kärntner, Frau Vopelius=Sulzbach über die Leiden der
deutſchen Bergleute. Frau Binder=Siebenbürgen ſproch über
die Berufsausbildung ſiebenbürgiſcher Mädchen, Frau Rabl=
Leipzig über die Studentenfürſorge, Frau Pleines=Frankfurt
über deutſche Bauernhochſchulen, Frau Meyer=Karlsruhe für
Studienfahrten auslanddeutſcher Jugend, Frau Straub=
Frankfurt über das Waiſenhaus in Croſſen, und eine ebenſo
lebhafte und ſachliche Ausſprache gab eine Fülle von Auregung.
Sanstag und Sonntag waren vollgepfropft von Sitzungen und
Beratungen der verſchiedenen Verbände: des deutſchen Schulver=
eins
Südmark, der Akodemiſchen Ortsgruppen, der Jugendgrup=
pen
, der Schulgruppen, der Preſſe. Ich konnte ſie nicht alle be=
ſuchen
, und es hat keinen Sinn, Namen und Themen vom Pro=
gramm
abzuſchreiben. Am wichtigſten ſcheint mir ein Bericht
über die Vertreterverſammlung der Landesverbände und über
die Hauptverſammlung des V. D.A. Die Vertreterver=
ſammlung
beſchäftigte ſich mit der Vorbereitung der Wahl
des Vorſitzenden. Staatsſekretär Dr. Hintze, ſeither erfolg=
reicher
Führer des Vereins, hat ſein Amnt niedergelegt. Vorge=
ſchlagen
als Nachfolger wurden Geſandter a. D. von dem
Buſche und Reichsminiſter a. D. Dr. Külz. Die Meinungen
waren geteilt. Eine Abſtimmung brachte Dr. Külz die Mehr=
heit
, für den neben anderen Prof. Dr. Köſer unter ſcharfer
Faſſung der heſſiſchen Wünſche eingetreten war. Die Haupt=
verſammlung
, geleitet von dem ehrwürdigen Vorſitzenden
des Schulvereins Südmark Dr. Gros=Wien, begrüßt von dem
öſterreichiſchen Landeshauptmann und der Wiener Regierung,
hob an mit einem inhaltreichen, formvollendeten Vortrag von
Profeſſor Gierach=Reichenberg über Volkstum und Schutz=
arbeit‟
. Der Redner gab gewiſſermaßen das Leitmotiv für die
Arbeit des Vereins, indem er zeigte, wie die Not die deutſchen
Stämme zuſammenſchweißt und das nationale Bewußtſein ge=
ſchaffen
und die Schutzarbeit unſerer Tage geboren haben. Dem
Schwung wiſſenſchaftlicher Beweisführung folgte die Sachlichkeit
des Jahresberichts, den Admiral Seebohm erſtattete. Wir
greifen die Haupttatſachen heraus. Beſonders erfreulich iſt der
Zuwachs an Schulgruppen. Die finanzielle Lage des Vereins
iſt geſund. Das V.D.A.=Haus in Berlin bringt guten Miet=
ertrag
. Die Mitgliederzahl iſt über 2 Millionen gewachſen.
Werbewochen haben großen Erfolg gehabt und der Betreuungs=
arbeit
ſtattliche Summen zugeführt. Die Wacht im Süden hält
der ſtarke Landesverband Oeſterreich, er iſt der eifrigſte Förderer
des Anſchlußgedankens. Den größten Landesverband hat Bayern:
er hat allein 112000 Mk. für die Volkstumsarbeit aufgebracht;
dann ſolgt Schleswig=Holſtein, an dritter Stelle ſteht Branden=
burg
. Rühmend wird hervorgehoben, daß der Landesverband
Heſſen unter Leitung von Staatsrat Block und Mitarbeit von
Dr. Diemer einen großen Aufſchwung genommen habe und
im beſten Einvernehmen mit der Regierung arbeite. Der Ver=

ein verbreitet ſeine Gedanken durch den Rundbrief, Die
deutſche Welt‟ Die deutſche Arbeit, durch die Jugendzeit=
ſchrift
Jungroland, durch tägliche Preſſemeldungen und
Radioübertragungen. Alle Univerſitäten und Techniſchen Hoch=
ſchulen
bis auf drei haben Akademiſche Ortsgruppen. Ueber 100
Turn= und Sportverbände ſind für den V. D.A. gewonnen. Große
Mittel hat der Verein neben ſeiner Betreuungsarbeit aufgewen=
det
für Lehrerausbildung, Berufsberatung, Ferienfahrten, Aus=
wandererberatung
, Vortragsweſen, Lichtbilder, Stipendien,
Schulungskurſe und Buchverſand. Biſchof Teutſch aus Her=
mannſtadt
begrüßt die Verſammlung im Nanen des Guſtad=
Adolf=Vereins, Superintendent Schaffnit aus Minneapolis
überbringt Grüße aus Amerika, Domherr Huber aus Oeden=
burg
ſetzt auseinander, daß ſich ſtaatstreu und volkstreu ſehr gut
vereinen laſſe, daß das Gegenfeuer der bedrängten Minderheit
nie der Haß ſein dürfe. Direktor Troit berichtet über die
Fortſchritte der Deutſchtumsarbeit in Amerika, Frau Reichstags=
abgeordnete
Dr. Matz macht Vorſchläge, wie man die ſchulent=
laſſene
Jugend für den V.D.A. gewinnen könne. Um die Ehre,
die nächſte Jahresverſammlung beherbergen zu dürfen, ſtreiten
ſich, mit lockenden Verſprechen ihrer Stadtverwaltungen gerüſtet,
die Vertreter von Kiel und Stralſund. Die Entſcheidung
wird dem Hauptvorſtand überlaſſen. Der Hauptausſchuß wird
ergänzt. Zugewählt werden aus Heſſen Frau Goldſchmidt,
Prof. Dr. Breidenbach, Prof. Dr. König, Dr. Weigand.
Ehe man zur Wahl des Vorſitzenden ſchreitet, gibt Reichsminiſter
Dr. Külz eine Erklärung ab. In die Frage der Vorſtandswahl ſei
von außen her eine politiſche Tönung gekommen. Er bedauere
es, wenn weite Kreiſe noch kein Verſtändnis dafür hätten, daß
einem Mann, der in der politiſchen Arbeit lebe, über allem poli=
tiſchen
Gezänk und Streit turmhoch der deutſche Gedanke ſtehen
könne. Er wolle nicht, daß ein Vorſitzender durch Mehrheits=
verhältniſſe
unter politiſcher Atmoſphäre gewählt werde. Da
ſeine Perſon der äußere Anlaß einer politiſchen Tönung ge=
weſen
ſei, bitte er, bei der Wahl von ſeiner Perſon abzuſehen,
und ſeine Reſignation zum Anlaß zu nehmen, den zweiten Herrn
möglichſt einſtimmig zu wählen. Dr. Külz verbreitet ſich dann
noch über die wahren Aufgaben eines echten Volksvereins und
wird am Schluß mit minutenlangem Beifall überſchüttet. Ge=
wählt
wird als Vorſitzender durch Zuruf Geſandter von dem
Buſche.
Draußen praſſelt der Regen, erbarmungslos. Keiner kann
die Berge ſehen, die den Traunſee ſo maleriſch umrahmen. Nach=
richten
von Hochwaſſerſchäden durchſchwirren die Stadt. Wir be=
ſuchen
unſere Jugend. Ihre Stimmung hat nicht gelitten. Kein
Gmundner hofft mehr Gutes. Doch die Nacht iſt um. Pfingſt=
ſonntag
erſtrahlt in lachender Sonne. Der See lockt zu frohen
Fahrten. Marſchlieder erklingen in allen Gaſſen. Die Schüler=
kapellen
ziehen Hunderte zu ihren Standkonzerten. Auf dem
Marktplatz tanzen die Tiroler. Die Sonne hat alles froh gemacht.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuiſleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienff: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart: Dr. Herberi Nette; für den Inſeratentell: Willp Kuble; Druck
und Verlag: C. C. Wittlch ſämilich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripie wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 16 Seiten.

MMMLPLNRIe

Egelsbach ? Frankfurf 7n
Weinbrand - Liköre

Derioren g

20 auf dem Wege
Barkhausſtr. b. Elſſa=
bethenſtr
. v rl. Ab=
zug
. geg. Bel. auf d.
Fundbüro, (*14371

für entſtauben, dämpfen und bügelnwir Ihren Anzug,
60 Koſtüm und Mantel. Alle Reparaturen
(*14377
fachgemäß und billigſt.
Büglerei Blitz Schneiderei, Ballonplatz 6

Wer Hen
noröoſtöeutſchen Marft
erobern will

benutze die führende Großzeitung
Pommerns und der Grenzgeblete
den
tettiner
Galttn Amſttge
Auflagt 80 000
Gricheint Hallo, auc Mentugs feüb Reich Muarkert

Aeltere Dame verl.
a. d. Wese z. Lud=
wigshöhe
b. D rmſt.
ſilberne Broſche
Krönun stale)
Teures Andenken.
Wiederbr. g. Belohn
Hartſtang, Aliceſtr.
Nre. 23 III. (1436

Entlaufen
in Eberſtadt am 27.
d. Mts. langhaariger
ſchwarz=weiß meliert.
Jagdhund (Spaniel).
Abzugeben geg. gute
Belohnung auf Pol.=
Revier 5, Darmſtadt
a185
Siermark F

1,3
chw. Minorka
B. R. 2:/6, zuſ. 30ℳK.
er Ruthsſtr. 24.
(14363)

8 Hühner,
qu legend, 1 Hahn
(1927), verſch Paar
Tauben lillig abzu=
geben
. Anzuſeh. v.
2 bis 2 u. v. 5 Uhr
ab. Ries, Ballon
platz 4. Sb (r4/51
2ier Legehühner
in veikaufen. ( 1473
Moldenhauerweg 4
Wa dkolon e

m. 14 Küken,
Glucke w. Ahand
preisw. zu vk. Eber=
ſtadt
. Alte Darmſt.*
Straße 70.
14

2 niedliche Kätzchen
chwarz und getiegert
ſind zu verſchenken.
H inrichſtr. 55. (14404

Der
Kochwertige Stadt
und lourenwagen
Wanderer-Werke A. G. Schönau bei Chomnitz.
Verkauf durch:
Donges e Wiest / Barmstadt

Fernruf 2496

II. Dr. 1592)

Elisabethenstraße 25½, und Grafenstraße 43/45

Geflügelhalter!
Letzte Schlüpftage: 29. Mai, 5. u. 6. Juni.
Sichern Sie ſich noch
Eintagsküken
unſerer bekannten auf Hochleiſtung ge=
züchteten
w. a. Leghorn.. Nachzucht nur
von ſcharf kontrollierten, ausgeſuchten
zweijährig. Hennen, Blut Kloſter Seebach.
Preis per Stück RM. 0.85. Bei größerer
Abnahme 510% Rabatt. (9160
Hartmann’sche Geflügel-Groß-
Farm ,Oberau Post Trebur (H.)
Herrlicher Ausflugsort. Reſtaurations=
betrieb
. Preiswerte, aute Küche. Vorzügl.
ſelbſtgek. Aepfelwein

Dle hyglenisch verpackte
Voms Hannbärste
Nr. 10 inIa Galtt GO.
164a
bekommen Sie nür in der
Parfümerie FRANK
Ellsabethenstraße 9 (Alleinverkauf

Waldstraße 32
Telefon 842

2 gebrauchte
Jands 6
4395
Wegrauch, Schuchardſtr. 4.

[ ][  ][ ]

Geite 10

Reich und Ausland.
Jahresfeier der Deutſchen Burſchenſchaft
auf der Wartburg.
Die ſtändige Pfingſttagung der Deutſchen Bur=
ſchenſchaft
in Eiſenach begann in dieſem Jahre mit
einer Jahrfeier auf der Wartburg. Der
junge Burſchenſchafter Dr. Heuer=Leipzig erör=
terte
das Verhältnis des heutigen Stu=
dentengeſchlechts
zum Staat. Er ging
aus vom Wartburgfeſt 1817. Die erſte Zuſammen=
Eunft der geſamten deutſchen Hochſchuljugend, die ſich auf
der Wartburg auch mit ihrem Staatsideal beſchäftigte,
wurde von den Regierungen als Verſchwörung gegen
den Staat verdächtigt. Aber die Wartburgjugend
wollte nicht den Staat zerſtören, ſondern ausbauen.
Vor einer gleichen Aufgabe ſteht auch die Jugend
unſerer Zeit. Der Burſchenſchafter iſt bereit, ohne
die Frage der Staatsform zu ſtellen, unſerem Staat
zu dienen. Sie dient ihm, indem ſie ſich be=
müht
, die ſozialen Gegenſätze in unſerem Volk zu
mildern, die ſeeliſchen und geiſtigen Güter unſeres
Volkes ſchützt und ſich in wehrhafter Geſinnung vor
den deutſchen Volksboden ſtellt. Die Gemeinſchaft mit
der deutſchen Jugend, mit der ſie ſich verbunden
fühlt, betrachtet die Burſchenſchaft als ein Symbol
ihres Willens zur deutſchen Volks= und Staatsein=
heit
. Danach ſprach ein alter Burſchenſchafter, Prof.
Berger, der Vorſitzende der Deutſchen Turner=
ſchaft
. Er zeichnete F. L. Jahn als Wecker des
deutſchen Volkes zur Vollendung der Freiheit.
Wenn er dem Volke vur ſeine deutſche Turnkunſt
und ſein deutſches Volkstum geſchenkt hätte, ſo wäre
ſein Verdienſt groß. Aber er erzog Deutſchland durch
ſein Turnen zur Geſundheit und Kraft und erzog
es durch ſeine politiſche Arbeit zum völkiſchen Selbſt=
behauptungswillen
. Arbeitet die Burſchenſchaft im
Namen ihres Erziehers F. L. Jahn, ſo dient ſie ihrem
Volk und Staat.
Pfingſttagung des Privathandelsſchulverbands.
Der Verband Deutſcher Prſvathan=
delsſchulen
, angeſchloſſen an den Reichsberband
deutſcher Privatſchulen, hielt ſeine 26. ordentliche
Hauptverſammlung in Königswinter am Rhein ab.
Der Bürgermeiſter von Königswinter begrüßte die in
außerordentlich ſtattlicher Zahl erſchienenen Vertreter
von Priathandelsſchulen aus allen Teilen Deutſch=
lands
und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Bera=
tungen
reiche Früchte zum Beſten des kaufmänniſchen
Nachwuchſes und des privaten Erziehungsweſens
tragen möchten. Sehr zahlreiche Referate vermittel=
ten
einen guten Einblick in die Ziele und Beſtre=
bungen
des Verbandes und in die fortſchrittliche Ar=
beitsleiſtung
des privaten Handelsſchulweſens. Von
beſonderem Intereſſe war es, daß der Präſident des
Landesarbeitsamts Rheinland ſeinen Vertreter für
kaufmänniſches Beratungsweſen entſandt hatte, der in
einem eingehenden Referat die Beſtrebungen der Be=
rufsberatungsämter
darlegte und auf die gemein=
ſamen
Ziele der Berufsberatung und des kaufmän=
miſchen
Fachſchulweſens hinwies. Die weiteren Ver=
handlungen
waren der Einführung und Unterſtützung
wichtiger Neuerungen auf den verſchiedenſten Ge=
bieten
des kaufmänniſchen Unterrichtsweſens gewid=
met
und nahmen einen guten Verlauf. Immer wie=
der
kam es zum Ausdruck, daß es Deutſchland nur
durch die Heranziehung eines qualitativ hochſtehen=
den
kaufmänniſchen Nachwuchſes gelingen werde, ſeine
Weltgeltung wieder zu gewinnen, und daß die dem
Verband angeſchloſſenen Privathandelsſchulen zur
hervorragenden Mitarbeit an dieſem großen Ziel be=
rufen
ſeien.
Großer Wohnungsembruch.
Frankfurt a. M. In einem Hauſe der Bocken=
heimer
Landſtraße wurde ein Wohnungseinbruch
ausgeführt. Geſtohlen wurden: eine antike Brillant=
broſche
(ovale Form, in der Mitte großer Brillant
in Erbſengröße, ringsum mit Roſen beſetzt), ein
Brillantring (Marquiſenring), mit drei Brillanten
und um dieſe kleine Brillanten in Silberfaſſung, ein
Damenbrillantring mit einer Perle und einem Bril=
lanten
, ein ſilbernes Halskettchen mit rundem An=
hänger
und dieſer mit Brillanten beſetzt, eine goldene
GHerrenſavonettuhr, eine goldene Herrenuhr mit
Schlüſſelaufzug und Schlagwerk, eine goldene Her=
renuhr
mit Schlüſſelaufzug, zwei goldene Uhrketten,
eine Hundert=Dollar=Note, eine engliſche Pfundnote,
etwa hundert Mark in deutſchem Geld und noch ver=
ſchiedene
Schmuchſachen im Geſamtwerte von etwa
6000 Mark.
Vom Pfingftausflug in den Tod.
Berlin. Wie die Voſſ. Ztg. aus Leipzig be=
richtet
, geriet am Pfingſtmontag ein zweiſpänniger
Rollwagen, den eine Geſellſchaft von Ausflüglern
zur Heimkehr nach Leipzig benutzte, zwiſchen Quasnitz
und Gundorf in ein tiefes Waſſerloch, wobei ein
Mann und eine Frau ſowie die beiden Pferde er=
tranken
.
Deutſcher Lehrer für die engliſchen
Kampfflieger.

Gerhard Fieſeler,
ber berühmte deutſche Kunſtflieger, wurde von der
engliſchen Regierung zur Abhaltung eines Lehrkurſus
für engliſche Kampfflieger verpflichtet.

Mittwoch, den 30. Mai 1928

Zur Pfingſttagung der deutſchen kolonialen Jugendverbände

Nummer 144

Die Veſte Koburg
war der Schauplatz der Pfingſttagung aller deutſchen kolonialen Jugendverbände. Der aus dem
16. Jahrhundert ſtammende ſpätgotiſche Bau liegt 160 Meter höher als die Stadt Koburg und
beherrſcht die ganze Gegend. In der Veſte hat Luther 1530 die Propheten und die Pſalmen
überſetzt.
Ein Waſſergleiter mit 60 Kilometer=Geſchwindigkeit.

Der Erfinder Davies in ſeinem neuen Waſſergleiter.
Das durch einen Flugzeugpropeller angetriebene Gleitboot des engliſchen Ingenieurs Davies kann
eine Stundengeſchwindigkeit von 60 Kilometern entwickeln. Auf unſerem Bild iſt deutlich zu ſehen,
daß der Propeller und das Ruder nach Art eines Flugzeugſteuers angebracht ſind.

Der angebliche deutſche Sabotagekat.
Wiesbaden. Vor einigen Wochen war der
Kraftwagen eines engliſchen Oberſten auf der Platter
Straße brennend aufgefunden worden. Man hatte
einen Sabotageakt von deutſcher Seite vermutet.
Nunmehr ſtellte ſich heraus, daß ein engliſcher Sol=
dat
den Wagen unbefugt aus der Garage geholt und
eine Vergnügungsfahrt unternommen hatte. Da der
Kühler kein Waſſer enthielt, war der Wagen in
Brand geraten. Der Soldat hat jetzt ein Geſtändnis
abgelegt.
Schweres Autvunglück.
Kaiſerslautern. In der Nähe von Lohn=
feld
wollte der Führer eines Perſonenautos aus Pir=
maſens
ein Poſtauto überholen. Dabei kam er mit
ſeinem Wagen dem linken Kotflügel des Poſtautos
zu nahe; ſein Wagen wurde zur Seite geſchleudert,
die Inſaſſen kamen unter das Poſtauto zu liegen.
Zwei Perſonen waren ſofort tot, drei wurden ſchwer
verletzt. Die Inſaſſen des Poſtautos blieben unver=
letzt
. Die polizeilichen Ermittlungen wurden ſofort
aufgenommen.
Folgenſchwerer Autounfall.
25 Verletzte.
Eſſen. Dienstag morgen gegen 7½ Uhr ſtürzte
bei Kettwig ein mit 27 Mädchen aus Steele beſetzter
Laſtkraftwagen beim Ausweichen vor einem anderen
Kraftwagen die Böſchung herunter und begrub die
Inſaſſen unter ſich. Verletzt wurden 20 Mädchen, dar=
unter
acht ſchwer. Die Verletzten fanden in Kett=
wiger
Krankenhäuſern Aufnahme. Die Mädchen woll=
ten
eine Rheintour unternehmen.
Doppelſelbſtmord.
Wilhelmshaven. Am Dienstag, burz nach
Mitternacht, wurden der Heizer Wich von der 8. Kom=
pagnie
der 2. Schiffsſtammdiviſion und die Fabrik=
arbeiterin
Betti Trapp, beide aus Worms, von dem
letzten Zuge in der Nähe des Rüſtringer, Bahnhofes
überfahren und getötet. Nach den bisherigen Ermitt=
lungen
liegt Selbſtmord vor.
Familientragödie.
Drei Tote.
Wilhelmshaven. Am zweiten Pfingſtfeier=
tag
wurden im Hauſe der Neuemder Molkerei die
Leichen des techniſchen Leiters der Molkerei, Linſe,
ſeiner Ehefrau und ſeines 6½ Jahre alten Kindes
aufgefunden. Die Gendarmerie hat feſtgeſtellt, daß
Gasvergiftung vorliegt, die von Linſe vorbereitet
wurde. Ueber das Motiv zur Tat iſt noch nichts
bekannt.
Zu der Gasvergiftung in der Neuemder Molkerei
iſt noch zu berichten, daß der techniſche Leiter Linſe
kriegsverletzt war. Er hatte im Felde einen Kopf=
ſchuß
erhalten. Man bringt die Tat damit in Zu=
ſammenhang
. Unregelmäßigkeiten im Dienſt liegen
jedenfalls nicht vor.

Eine folgenſchwere Rauferei.
Halle. In der Nacht zum Dienstag lam es in
einer Gaſtwirtſchaft, der Rabeninſel, einem ſtark
beſuchten Ausflugsort von Halle, zu einer Schlägerei.
Als die Schutzpolizei den Streit zu ſchlichten ver=
fuchte
, wandte ſich eine Rotte junger Burſchen gegen
die Beamten, die in derartige Bedrängnis gerieten,
daß ſie ſich mit der blanken Waffe wehren mußten
und ſchließlich von der Schußwaffe Gebrauch machten
Dabei wurden drei Perſonen ſchwer verletzt. Cine=
der
Angreifer erhielt einen Korfſchuß, dem er bald
darauf erlag.
Drei Perſonen ertrunken.
Stettin. Am erſten Feiertag nachmittag ken=
terte
auf der Oder, in der Nähe der Klärſtation, ein
mit drei Perſonen beſetzes, kleines Segelboot. Wäh=
rend
ein Arbeiter ertrank, konnten die beiden anderen
Inſaſſen, ein Arbeiter und ſein ſechsjähriges Töch=
terchen
gerettet werden. Am Pfingſtmontag morgen
kenterte ein mit zwei Perſonen beſetztes Kanu auf
dem Dammſchen See, wobei beide Pexſonen, der
19 Jahre alte Schloſſer Müller und ſeine 18jährige
Begleiterin ertranken.
Hochwaſſer in Niederſchleſien.
Görlitz. Die Wolkenbrüche der letzten Tage
hatten in Niederſchleſien und in den angrenzenden
Gebieten von Sachſen und Böhmen Hochwaſſer zur
Folge. Katzbach und Neiße traten über ihre Ufer,
durchbrachen an berſchiedenen Stellen die Dämme und
unterſpülten Eiſenbahnlinien. Verſchiedene Stau=
becken
waren bis zur höchſten Grenze angefüllt. Erſt
die am Montag einſetzende ſtarke Wetterbeſſerung ließ
das Hochwaſſer merklich zurückgehen.
Ein Todesopfer des Hochwaſſers im Rieſen=
Gebirge.
Görlitz. Während das Pfingſthochwaſſer in
Niederſchleſien nach den bisherigen Berichten nur
großen Schaden an Feldern, Wieſen, Gärten und
Fabrikanlagen angerichtet hat, iſt ihm im deutſchen
Teil des Rieſengebirges leider auch ein Menſchenieben
zum Opfer gefallen. In Schmiedeberg ertrank ein
Mann, der ſich das Hochraſſer anſehen wollte. Ge=
waltige
Schäden richtete das Hochwaſſer auf der böh=
miſchen
Seite, namentlich im Rieſengrund, an, wo faſt
alle Brücken und Stege weggeriſſen und die Vahn=
ſtrecken
Eeſchädigt wurden, ſo daß der Verkeyr faſt
vollkommen unterbunden iſt.
Ein ungetreuer Bankdirektor.
Breslau. Der Bankdirektor Albert Oehlmann
wurde ſeines Amtes enthoben, da, wie durch einen
reinen Zufall feſtgeſtellt wurde, dieſer ſeit 1924 ins=
geſamt
etwa 63 000 RM unterſchlagen hat. Das
Villengrundſtück des Direktors mit ſeinem wervvollen
Inventar wurde beſchlagnahmt.

Die Internationale Agrartagu
in Wien.
Zu der Internationalen Agrartagung hatte,
in Wien Vertreter von 45 Spitzenorganiſationer
Landwirtſchaft, u. a. aus den Staaten Ame
Belgien, Deutſchland, Frankreich, Holland.
ſlawien, Luxemburg, Oeſterreich, Polen, Rumä
der Schweiz, Tſchechoſlowakei und Ungarn zuſam
gefunden. Gelegentlich eines Empfanges führte
Vorſitzende der Präſidentenkonferenz der land=
forſtwirtſchaftlichen
Hauptkörperſchaften, Landesh.
mannſtellvertreter Reither, der die Gäſte na
des vorbereitenden Komitees der Internatior
Agrartagung begrüßte, aus, daß dieſe Wiener
gung dem großen Ziel dienen möge, bei den anſ
Wirtſchaftsſtänden um das Verſtändnis für ausſe
gebende Bedeutung der Landwirtſchaft im Leber
Völker zu werben und ſo die gemeinſame Arbeit
Wiederaufbau der geſamten Wiriſchaft Eurova
vertiefen und zu fördern. Präſident Marqui
Vogüé bezeichnete als beſondere Aufgabe der i
nationalen landwirtſchaftlichen Zuſammenarbeit
den Landwirtſchäften aller Länder gemeinſame E
art, die beſondere Seele der Landwirtſchaft in i.
Wefensinhalt zu erfaſſen und zuſammenzuhalten.
bilde neben all den praktiſchen Arbeitszielen und
folgen die ethiſche Grundlage der Grünen J
nationale‟. Dieſe Solidarität der ethiſchen 9
zipien der Landwirtſchaft aller Staaten ſei beſor
auf der Weltwirtſchaftskonferenz in Genf zum
druck gekommen, wo es gelungen ſei, der Land=
ſchaft
den ihr gebührenden Platz neben den and
Wirtſchaftsſtänden zu ſichern. Die Vorausſetzung
licher Erfolge vor dem Forum der Weltwirtſchat
aber die Einigkeit der Landwirtſchaft, die wiede
die Grundlage für eine glückliche Zuſammena
aller Berufsſtände ſein ſolle.
Unter den Teilnehmern an der Vollv
ſammlung ſah man den öſterreichiſchen Bu
präſidenten Dr. Hainiſch, Bundeskanzler
Seipel, Vizekanzler Hartleb. Bundesmi=
für
Land= und Forſtwirtſchaft Thaler, R.
miniſter a. D. Dr. Hermes uſw. Der Vorſitz
Präſident Marquis de Vogüé, eröffnete die
ſammlung mit einer Darlegung der Grundſätze
Ziele der internationalen Organiſation der Land
ſchaft. Bundespräſident Dr. Hainiſch gab etwa
der Grundlage der bekannten Entſchließungen
Weltwirtſchaftskonferenz ein Bild von der intern
nalen Agrarnot. Angeſichts der Aehnlichkeit der
riſchen Probleme ſei nicht daran zu zweifeln,
die Beratungen des Kongreſſes einen vollen G
haben werden. Bundeskanzler Dr. Seipel ſprach
die Entwicklung der öſterreichiſchen Landwirt)
ſeit dem Umſturz. Es ſei ihr gelungen, trotz mar
Schickſalsſchläge die Schwierigkeiten zu überwir
Er kam vornehmlich zu ſprechen auf die Aufg
der agrariſchen Handelspolitik und gab der Hofft
Ausdruck, daß die Vertreter der Landwirtſche
aller Länder hier in Wien nicht nur zuſamme
kummen ſeien, um das allerdings notwendige S
bewußtſein zu ſtärken, um irgend eine Front g
andere zu bilden, die ſich früher und erfolgre
international organiſiert haben, ſondern um in
meinſamer Ausſprache den Ausgleich zwiſchen
verſchiedenen nationalen Intereſſen auf der Gr
tage der großen landwirtſchaftlichen Intere
gemeinſchaft zu finden. Nach einer Begrüßu
anſprache des Bundesminiſters für Land= und F
wirtſchaft Thaler gab Vizepräſident Prof. Dr. L
den Tätigkeitsbericht des Sekretarials
Internationalen Konferenz. Danach hat ſich die
tigkeit des Sekretariats namentlich auf die Ge
nung neuer Mitglieder, das Studium der Fre
mit denen ſich die Internationale Agrarkoufe
und die Internationale landwirtſchaftliche Kon
ſion befaßt hatten, auf die Vorbereitung der Sit
der erſten Sektion des Internationalen landt
ſchaftlichen Kongreſſes in Rom uſw. erſtreckt.
Juternationalen Agrarkonferenz gehören heute
Vereinigungen aus 19 Ländern an. Prof. Dr.
gab einen ausführlichen Berichr über die Arbe
für die Internationale Wirtſchaftskonferenz und
den Agrarkongreß in Rom. Aus den Satzun
änderungen hob er hervor, daß in Zukunf
Internationale landſwirtſchaftliche Kommiſſion
die Internationale Agrarkonferenz eine Geſa
organiſation mit dem Titel Inter
tionale landwirtſchaftliche Komn
ſion (Internationaler Verband der landwirtſe
lichen Vereinigungen) bilden werden. Der Ver
habe die Aufgabe, die Landwirtſchaft und deren
tereſſen in allen internationalen Fragen zu vert:
und die Landwirtſchaft auf techniſchem, wiſſenſ)
lichem und ſozialem Gebiet zu fördern. Der Sitz
Organiſation bleibt Paris.
140 Gebäude in einem polniſchen Dorfe nie
gebrannt.
Warſchau. Im Dörfchen Makow, 9
Konſki, brach eine große Feuersbrunſt aus,
140 Häuſer des Dörfchens zum Opfer fielen. Hi
verbrannten zwei Kinder im Alter von drei und
Jahren, während ein Dorfbewohner auf der 7
in einen Teich fiel und ertrank. Es liegt Br
ſtiftung vor.
Bluttat eines litauiſchen Offiziers.
Kowno. In dem Vergnügungslokal Vilnis
der Laisves Aleja wurde in der vergangenen 2
der bekannte Rechtsanwalt Hereika von einem 2
der Armee beim Kartenſpiel durch mehrere Rebo,
ſchüſſe ſchwer verwundet. Hereika war lange
Redakteur der Lictuvis und Vorſitzender des
bandes der Tautininkai. Es iſt jedoch ſehr unm
ſcheinlich, daß der Zwiſchenfall einen politiſchen
tergrund hat. Hereika wurde von fünf Kugeln
troffen. Sein Zuſtand iſt lebensgefährlich,
Täter wurde verhaftet.
140 Stunden lebendig begraben.
London. Nach Berichten aus Mather in 2
ſylvanien gab einer der ſeit 140 Stunden eingele
ſenen Bergarbeiter noch Lebenszeichen von ſich,
dem man ihn geborgen und bereits zu den Toiel
legt hatte. Die ſofortige ärztliche Unterſuchung
gab, daß mit ſeiner vollſtändigen Geneſung 9ek
werden darf.
Lawinenunglück am Hafelekar.
Innsbruck. Am Pfingſtſamstag wurden.
Bau der Seilbahn auf das Hafelekar bei Inus
ſechs Arbeiter von einer Lawine verſchütiei,
konnten ſämtlich gerettet werden. Drei von
haben Verletzungen erlitten.

[ ][  ][ ]

Nummer 149

Mittwoch, den 30. Mai 1928

Seite 11

gent.
Fit Mtt Mi Bist

Handball.
Sportv. Darmſtadt 1898V.f. B. Nachen.
Der Sportverein Darmſtadt 1898 hat in weiterer Verwirklichung
iner Abſicht, durch Pribatpielabſchlüſſe, gegen wirklich gute Gegner
cht nur einen Vergleich der Spielſtärke der einzelnen Landesverbände
ermöglichen, ſondern auch das eigene ſpieleriſche Können zu heben,
das kommende Wochenende den Weſtdeutſchen Meiſter V. f. B. Aachen
zwei Spiele nach Darmſtadt verpflichtet. Die 98er ſelbſt werden in
rigen Wochem in Aachen zu den Rüchſpielen antreten.
Es liegt auf der Hand, daß durch derartige Spielabſchlüſſe ein viel
ſſerer Vergleichsmaßſtab des Könnens zweier Verbandsmeiſter ge=
ſaffen
wird, wie durch das Syſtem, nach welchem die Deutſche Meiſter=
aft
zum Austrag gelangt. Die Darmſtädter haben die Härten dieſes
gſtems in den letzten vier Jahren, in denen ſie Süddeutſchland in den
adſpielen vertreten, zu deutlich und nachdrücklich empfunden, um nicht
F den Gedanken zu kommen, durch allerdings inoffizielle Spiele das
gebnis dieſes primitivſten aller Syſteme zu korrigieren, zumal auch
z neuerdings in der D.S.B. gefaßten Beſchlüſſe das Uebel nicht an
Wurzel faſſen das Pokalſyſtem bleibt ja auch danach beſtehen.
enm es auch den 98ern bis jetzt noch nicht gelungen iſt, den diesjährigen
eutſchen Meiſter, den Deutſchen Handballklub Berlin, nach Darmſtadt
veppflichten, ſo dürfte doch der Abſchluß mit Aachen das Darmſtädter
andballpublikum nahezu vollkommen entſchädigen, da man auch durch
Maßnahme, zwei Spiele zu veranſtalten, deutlich das Beſtreben zu
benmem gibt, dieſe Kämpfe zu einem großem ſportlichen Ereignis zu
rwerten.
Um das Können des Weſtdeutſchen Meiſters zu demonſtrieren, darf
ohl in erſter Linie auf deſſen verdienten und einwandfreien Sieg in
* Zwiſchenrunde um die Deutſche Meiſterſchaft gegen den Bezwinger
v. 98er in der Vorrunde, den Polizeiſporwverein Halle, hingewieſen
urden. Wenn auch die Aachener durch eine Entſcheidung der D.S.B.
DS. B. dem V. f. B. Aachen die Berechtigung zur Endſpielteilnahme mus. Eine derartige Lundgebung gehört aber, mag man eingeſtellt
n deswillen abgeſprochen, weil Aachen in ſeiner Mannſchaft einen
vieler nichtdeutſcher Staatsangehörigkeit, der jedoch ſchon zwei Jahre; ſein, wie man will, niemals auf einen Sportplatz, und ſchon gar nicht
inzende Eindruck getrübt, den der Weſtdeutſche Meiſter durch ſſeinem brüderung unter den Nationen ſein ſoll,
eg allenthalben hervorgerufen hat. uns Darmſtädter überraſchte
erdings dieſer weſtdeutſche Erfolg, nachdem wir in der Pokalzwiſchen=
nde
Süd gegen Weſt Augenzeuge des ſchnellen Anwachſens weſtdeut=
er
Spielſtärke waren, wenig. Aus den jüngſten Tagen darf noch er=
ihnt
werden, daß der V. f. B. Aachen gegen den Wiener Sportklub boten wurde. Abgeſehen von den tadelnswerten Szenen in den Reihen
einem grandioſen Kampf unentſchieden (6:6) ſpielte.
Wir bemerken, daß das Spiel am Samstag abend um 6½ Uhr, der riſch alle Schönheit nahm. Der Anfang ließ ſich gutz an für die Fran=
rmpf
am Sonntag um 16 Uhr beginnt. Wie üblich, ſind im Zigarren=
us
Becher (Grafenſtraße) und in der Sportbuchhandlung Skurnik
raſenſtraße) Vorverkaufsſtellen ab heute eingerichtet. Es wird aus= gingen. Als der gleiche Spieler bald darauf auf 2:0 erhöhte, ſchien
üblichen Vergünſtigungen haben. Um den Intereſſenten den Beſuch Mittelſtürmer Banchero durch eine blutende Kopfverletzung behindert.
ſuch beider Spiele zu ſtark ermäßigten Preiſen ausgegeben.
Das am 1. Feiertage ſtattgefundene Handballſpiel zwiſchen den beiden
rreinen fiek zur Ueberraſchung zugunſten der Darmſtädter aus. Die Stürmer erlitt der italieniſche Torwart eine Verletzung, und deu ſehr
Ɨſte waren nicht in der Lage, einen geſamten Angriff vorzutragen, mäßige Schiedsrichter Chriſtophe, der ſich nicht recht zu helfen wußte,
ir einzelne Vorſtöße wurden unternommen, die aber immer von den pfiff zur Halbzeit, wiewohl noch fünf Minuten zu ſpielen waren. Der
=ſſunger Verteidigern geklärt wurden.o Iu der erſten Halbzeitz waren deutſche Linienrichter Wezngärtner mußte ihn erſt darauf aufmerk=
eſſunger
Elf hat ihren Gau aufs beſte vertreten. Die 2. Mann= richters nicht ausartenden Kampfes ihren Höhepunkt. Das Ergebnis
r beiden Spielen war leider ein ſchlechter Beſuch zu verzeichnen.
Das Handball=Turnier der Odenwaldſchule. Gegentor.
Dem Turnier war ein großer Teil ſeines Reizes genommen, da der
armſtädter Sportverein keine Teilnahmeerlaubnis bekommen hatte,
eil Turnvereine an der Veranſtaltung teilnahmen. So konnte dieſer
im gutes Können nur gegen Schulen beweiſen. Das Turnier ſonſt war
ortlich in jeder Hinſicht einwandfrei und hat ſicher ſehr zur Förderung nicht leicht gehabt. Die Ausloſung verſchaffte ihnen zunächſt ein Spiel
s Handballſpiels beigetragen. Alle Spieler lobten die tadellos durch= mehr als den übrigen Mannſchaften durch die Vorrunde, in der die
eifende Turnierleitung und Organiſation des Turniers (ein Schüler guten Chilenen mit 4:2 nach äußerſt anſtrengendem Kampf zu beſiegen
viele waren ſchön, am ſchönſten immer die Spiele der Darmſtädter. Jugoſlawien einen Gegner, der es den Portugieſen ebenſo ſchwer, wenn
as Spiel gegen die Odenwaldſchule, deren Spieler z. T. allerdings nicht noch ſchwerer machte als Chile. Da man Portugal eine Favoriten=
ſch
im Darmſtädter Sportverein ſind, war ſo ſchön, daß die Spieler ſtellung eingeräumt hatte, fand die Begegnung im Alten Stadion nur
ſaft des Darmſtädter Sportvereins gewann 11: 3 (nach Verlängerung überraſcht wurden. Man hatte ſich in dieſer Mannſchaft gründlich ge=
5). Sonſt ſchlug der Darmſtädter Sportverein die Oberrealſchule, täuſcht, ſie lieferte ein anſprechendes, dem Gegner ebenbürtiges Spiel
Sppenheim, die allerdings mit 4 Mann Erſatz aus der 2. Mannſchaft und hätte bei einigem Glück ebenſogut gewinnen können.
* Odenwaldſchule ſpielte, mit 12:6, verlor aber nach ſchönem Spiel
gen eine kombinierte Mannſchaft aus Heppenheimer und Bensheimer Beeinträchtigung. Jugoflawien litt am meiſten darunter und konnte
chulen und Odenwaldſchule 5: 9.
Weitere Ergebniſſe: T.V. Heppenheim komb. 2., Odenwaldſchule es auch hier nicht ganz glatt ab. In der zweiten Halbzeit wurde der
aldſchule 7: 4. T.V. BensheimOdenwaldſchule 12: 6.
Schwimmen.
Schwimmſportfreunde Barmen gegen Jung= Schluß der Halbzeit kam Jugoflawien durch kraftvolles Angriffsſpiel
Deutſchland, heute abend 7 Uhr, im Woog. tugal zum Differenzſpiel zwangen, aber erſt ein Zufall verſchaffte den
Wir verweiſen nochmals auf das heute abend im Woog ſtattfindende
jarmen, gegen die Ligamannſchaft Jung=Deutſchlands. Bei der bekann= einzuſchießen. Obwohl glücklich errungen, war das Ausgleichstor auf
m Spielſtärbe beider Mannſchaften iſt mit einem intereſſanten Kampfe Grund des Eifers doch verdient. Die zweite Halbzeit ſpitzte ſich zu
r rechnen, und man iſt daher auf das Ergebnis dieſes Spieles in Sieg, als gefährliche Strafſtöße von dem portugieſiſchen Torhüter ge=
en
im Woog ſowie zu den weiteren Waſſerballſpielen, die Jung=Deutſch= Portugieſen wieder ſtärker wurden, kam es in der 30. Minute zum
ädter gegen die ſpielſtarken Weſtdeutſchen einen glänzenden Auftakt, angegangen. In einer Anwallung von Jähzorn ließ ſich der jugb=
iine
10X50=Meter=Staffel gwiſchen den beiden Vereinen und ein Schau= ſlawiſche Verteidiger Jpovie dazu hinreißen, den gegneriſchen Spieler
Srogramm. Die günſtige Zeit und die niedrigen Eintrittspreiſe werden
S jedem ermöglichen, den Kämpfen am ſchönen Woog beizu= Kampf in den Grenzen des Erlaubten zu halten und dauernde Straf=
pohnen
.
Fußball.
Pfingſtfpiele der Fußballjugend des Sport=Vereins 1898.
1. Jugend 1. Jugend VfR. Mannheim, dort, 3:6 (2:0) Ein
chönes Spiel auf beiden Seiten, wobei aber Darmſtadt meiſtens domi=
riert
. Nach dem günſtigen Halbzeitreſultat von 2:0 für Darmſtadt zeitig ausſcheidenden Länder die Austragung eines Troſtturniers ge=
Tebanche für das Verhalten der Darmſtädter Jugend beim Handball= davon wiſſen wollte und es im Rahmen der Olympiſchen Spiele ſelbſt
wiel München VfR. Mannheim zu offen zutage tritt. Kom= ablehnte, ſcheint ſeine Durchführung doch nicht zuſtande zu kommen.
eurg ſiegt verdient. 2. Jugend Idſtein, dort, 5:3 (1. Feiertag), digerweiſe iſt bisher noch keine Meldung eingelaufen. Chile
ende Aufnahme und Verpflegung, ſchöne anſtändige Spiele, ein wirk= reiſen am Donnerstag beſtimmt ab. Sie wollten eigentlich ſchon am
chieden herauszuholen. 1. Schüler 1. Schüler Waldhof, dort, ſchieden.
2:1. Nach hartnäckigem Kampfe knapp unterlegen. 2. Schüler gegen
2: Schüler Waldhof, dort, 4:l. Die kleinen, aber techniſch guten Darm=
tädter
gewinnen verdient. 8. Schüler 1, Schüler Blau=Weiß E. Rademacher, Cordes, Gunſt, Benecke, J. Rademacher. K. Bähre und

Frankfurt, dort, 0:2.

Der dritte Spieltag im Fußballturnier.
Amſterdam, 29. Mai. (Eig. Drahtber.)
Viel Lärm ohne Grund.
Wieder einmal bietet ſich ein Grund zur Unzufriedenheit mit dem
Gang der Dinge bei den Olympiſchen Spielen. Diesmal ging es aber
nicht um Wetter oder mangelndes Intereſſe, ſondern eines der lebens=
wichtigſten
Momente des Sports wurde berührt: ſeine abſolute unab=
hängige
Teudenz im Leben der Nationen. Als am Dienstag mittag
die Spieler von Italien und Frankzeich ihren Kampf der erſten Runde
austrugen, machte ſich in der Reihe der etwa 7090 Zuſchauer eine Aktion
bemerkbar, die dem Geiſte des Sports entſchieden widerſprach. Das
Spiel wurde ſehr zahlreich von den Fußballſpiclern und Begleitern
aller Nationen beſucht, die zu dieſer Zeit nichts zu tun hatten. Daß
die vorhandenen Italiener und Franzoſen ſehr leidenſchaftlich für ihre
Leute Partei nahmen, bedarf keiner Erwähnung. Die anweſenden
Deutſchen und Schweizer, ſowie auch der größte Teil der Helländer
benahmen ſich ruhig und ſachlich, wie man es auch nicht anders erwarten
durfte. Alle übrigen aber, die dem Spiel beiwohnten, ſo die Süd=
amerikaner
, Spanier, Portugieſen, Belgier, Amerikaner und ganz be=
ſonders
die Jugoſlawen gaben einer Sympathie für die Franzoſen
und einer entſprechenden Einſtelluing gegen Italien Ausdruck, die auf
natürliche Weiſe nicht zu erklären war. Die Vorſtöße der Franzoſen
wurden mit fanatiſchem Intereſſe bejubelt, jede mißlungene Aktion der
Italiener mit ebenſolcher Freude aufgenommen, daß hier von einer
tein ſpyrtlichen Anteilnahme nie die Rede ſein konnte. Es
war weder die Sympathie für den Schwächeren, noch eine Belohnung
* Nutznießung dieſes 4 : 2=Sieges beraubt wurden bekanntlich hat für beſondere Leiſtungen der Franzoſen, ſondern eine Art politie
ſcher Demonſtration, gerichtet gegen den Faseis=
Verein wirkte, aufgeſtellt hatte ſo wird dadurch keineswegs der auf die Olympiſchen Spiele, deren Sinn doch die Anzäherung und Ver=
Italien ſchlägt Frankreich 4:3 (3:2).
Es war ein in keiner Hinſicht befriedigender Kampf, der hier ge=
der
Zuſchauer, wurde auch das Spiel ſelbſt mit einer Erbitterung durch=
geführt
, die das Kampfmoment im Sport reichlich übertrieb und ſpiele=
soſen
, die mit großem Elan und ſehr ſolidem Können aufwartetem und
ſchon in der dritten Minute durch den Halblinken Bronze in Führung
üicklich darauf aufmerkſam gemacht, daß Mitglieder nur im Vorverkauf eine ſenſationelle Ueberraſchung fällig. Dazu wan der italieniſche
ider Spiele zu ermöglichen, werden Kartem mit Gültigkeit für den Der Eifer der Franzoſen erlahmte dann etwas, und ſo konnte der ita=
lieniſche
Halblinke Roſetti noch einer Vorlage des Linksaußen Lepratto
rungemeinde Beſſungen 1. Turngemeinde Afchaffenburg 1. 9:0 (6:0). aufholen. Die nun einſetzende Ueberlegenheit der Italiener gab ihnen
nach einer Ecke durch Lebratto den Ausgleich und noch vor der Pauſe
durch Banchero die Führung. Bei einem Zuſammenprall mit einem
ſon 6 Tore gefallen. Nach dem Wechſel genügte ſich der Gaſtgeber, ſam machen, ſo daß Chriſtophe die reſtlichen Minuten nachſpielen ließ.
verſt damit, bis dann in regelmäßigen Abſtänden noch 3 Tore er= Mit dem Halbzeitreſultat von 3:2 erlangte die Erbitterung des gkück=
ilt
wurden. Aſchaffenburg mußte geſchlagen das Feld verlaſſen. Die licherweiſe trotz allen Tempetaments und trotz des ſchlechten Schieds=
ſaft
gewann ebenfalls in überlegenem Spiele gegen Arheilgen 8:3, war eine bedeutende Verſchlechterung der Leiſtungen, da jede Aktion
im Keim erſtickt wurde. Die beiden reſtlichen Tore fielen in der 10.
K. d. Minute. Baloneieri erhöhte auf 4:2 und der nachfolgende Wieder=
anſtoß
brachte Frankreich durch den Mittelſtürmer Nicolas das dritte
Portugal muß wieder bart kämpfen.
Portugal Jugoſlawien 2:1 (1:1).
Die Portugieſen haben es bisher im Olympiſchen Fußballturnier
r Odenwaldſchule). Auch die Aufnahme fand überall Beifall. Die waren. Nun erhielt Portugal in der eigentlichen erſten Nunde in
af gegenſeitigen Wunſch noch 20 Minuten weiterſpielten! Die 2. Mann= ein Intereſſe bei etwa 4000 Zuſchauern, die von Jugoſlawien angenehm
Die Leiſtungen erlitten durch einen ſehr heftigen Wind ziemliche
ſich in der erſten Halbzeit weniger zur Geltung bringen. Leider ging
V. Bensheim 4: 11. Oberrealſchule, Hebgenheim-Odenwaldſchule Kampf zu aufgeregt und daher ſehr hart. Alfred Birlem=Berlin
:6. T.V. BensheimOberrealſchule 18 ; 8. T.V. HeppenheimOden= als Schiedsrichter hatte ein ſchweres Amt und Jah ſich auch genötigt,
einen Spieler jeder Partei vom Platz zu ſtellen.
Das Spiel kam nur langſam in Schwung und blieb lange Zeit auf
fruchtloſen Poſitionskampf im Mittelfeld beſchränkt. Erſt in der 25.
Minute kam Portugal durch den Halblinken zum Erfolg, nachdem der
Sturm ſich ſehr ſchön durchgeſpielt hatte. Ein faſt ſicheres zweites Tor
wurde vom Halbrechten Portugals ganz knapp verſchoſſen. Bis zum
ins Vordertreffen und zeigte auch gute techniſche Leiſtungen, die Por=
Jugoflawen kurz vor dem Wechſel den Ausgleich. Dem portugieſiſchen
Verteidiger Gomez war ein Ball abgeglitten, dem ſüdſlawiſchen Mittel=
Saſſerballſpiel des Weſtdeutſchen Meiſters, der Schwimmſportfreunde ſtürmer vor die Füße, daß dieſer wenig Mühe hatte, den Ball wuchtig
einem hartnäckigen Kampf zu. Zweimal ſtand Jugoſlawien vor dem
ſchwimmerkreiſen ſehr geſpannt. Zu der nun endlich beginnenden Sai= ſchickt weggefauſtet wurden. Als Jugoflawien etwas nachließ und die
rnd in der nächſten Zeit durchführem wird, bildet dieſes Spiel der Darm= Platzverweis zweier Spieler. Der ſerbiſche Torwart Siflis hatte einen
Ball fallen laſſen und wurde von Portugals Rechtsaußen ſehr ſcharf
pringen mit dem bekannten Fungbluth GBarmen) vervolſtändigen das tätlich anzugreifen. Die Folge war ein Platzverweis der beiden. Mit
nur zehn Mann auf beiden Seiten wurde das Spiel natürlich nicht
beſſer. Es bedurfte der ganzen Kunſt des Schiedsrichters Birlem, den
K.W.d. ſtöße ſtörten den Verlauf des Spiels. Ein Torerfolg ſchien kaum mehr
möglich, als in der vorletzten Minute der portugieſiſche Mittel=
läufer
Silva ſich allein durchſpielte und im Strafraum mit einem un= Ort:
haltbaren Schuß den Sieg für Portugal herſtellte.
Was wird mit dem Troſtturnier?
Obwohl der Internationale Fußball=Verband im Intereſſe der vor=
wird
der Schiedsrichter derart parteiiſch für Mannheim, ſo daß die nehmigt und angeſetzt hatte, nachdem das Olympiſche Comitee nichts Berlin:
einierte Jugend 1. Jugend Würzburger Rickers, hier, 13. Würz= Diesmal liegt aber die Schuld an den Ländern ſelbſt, den merkwür= Breslau:
Jugend Pdſtein, dort, 3:3 (2, Feiertag). Hereliches Wetter, glän= wird ſehr bald in die Heimat zurückfahren und auch die Schweizer
iches Frühlingsfeſt! 3. Jugend 1. Jugend Fußballverein Würz= Mittwoch fahren, verſchoben die Reiſe aber doch aus Intereſſe an dem (Taunus)
Zurg, dort, 1:1111 Eine Glanzleiſtung einer 3. Jugendmannſchaft eines Spiel Holland Uruguay, das ſie ſich nicht entgehen laſſen wollten. Waſſerkuppe:
Rreisligavereins gegen eine 1. Jugend eines führenden Bezirksligaver= Unter dieſen Umſtänden ſcheint die Austragung eines Troſtturniers Feldberg;
rins de, baheriſchen Fußballhochburg, auswärts ein gerechtes Unent= ſehr zweifelhaft. Am Donnerstag wird endgültig über dieſe Frage ent= (Schwarzw.)
Die deutſche Waſſerball=Mannſchaft für Amſterdam beſteht aus
Amann.

Geſchäftliches.
Wieviel Kraft und Müche wenden unſere Frauen auf, um das Heim
freundlich und einladend zu geſtalten! In dauerndem Kampf ſtehen ſie
gegen den ärgſten Feind ihres Haushaltes den Schmutz. Ein treuer
unentbehrlicher Helfer iſt Vim, das ſo vielſeitige Putzmittel der Sun=
licht
Mannheim. Vim reinigt alles ob aus Holz, Glas oder Metall.
Die handliche Vim=Packung Metalldoſe mit Streuſieb ermöglicht
ſparſamſte Verwendung.
Rundfunk=Programme.
Frankfurt.
Mittwoch, 30. Mai. 12.15: Schulfunk. O 13.30: Kaſſel: Schall=
platten
: Aus aller Welt. o 15.30: Auguſte Peters: Aus der
alten Geſchichte unſerer Erde. Die Eiszeit 16.30: Funkorch.:
Neue Tanzmuſik. 0 17.45: Bücherſtunde. O 18.15: Vereinsnachrichten,
Mitteilungen. 18.30: Pfarrer Taesler: Aegyptiſche und aſſyriſch=
Religion. O 19: Ing. Waldſchmitt: Die Inſtandhaltung des Auto=
mobils
, O 19.30: Schachſtunde. 0 20: Dr. W. Sittig: Raſſehoch=
zuchten
bei Pflanze und Tier. 0 20.15: Homburger Kurſaal=
Sinfonie=Konzert Brahms. Akademiſche Feſt=Ouv Violinkonzert.
Zweite Sinfonie. Soliſt: A. Schneider. Leitung: Kapellm. Holger.
Anſchl.: Kaſſel: Kämmermuſik=Konzert. Gambaro: Quartett für
Flöte, Klarinette, Waldhorn und Fagott. Barthe: Auhade.
Pierne: Paſtorale. Peſſard: Aubade. Piccchianti: Trio für
Flöte, Klariette und Fagott Blumer: Serenade und Thema mit
Variationen. Ausf.: Kammermuſik=Vereinigung vom Staatstheater
Kaſſel, die Herren Kammermuſiker R. Wille (Flöte), A. Kleint
(Oboe), A. Lohmann (Klarinette), F. Kellermann (Fagott), G. Böſe

(Waldhorn).

Stuttgart.

Mittwoch, 30. Maj. 10: Württ. Hochſchule für Muſik: Feſtliche
Eröffnung der Süddeutſchen Tagung für Muſikerziehung. Bach:
Präludium in Es=dur für Orgel. Anſprachen von Prof. W.
Kempff, Präſident Dr. W. Sigel, Miniſterialrat Th. Frey, Ober=
bürgermeiſter
Dr. K. Lautenſchlager Schumann: Fantaſie in
Cdur. O 11: Prof., Dr. Moſer Berlin: Muſik als Erziehungs=
faktor
m Geiſtesleben. O 12.30: Schallplatten. o 15: Kinderſtunde.
Tante Gretle und Onkel Ott, Funkorch. O 16: Briefmarkenkunde
für die Jugend. o 16.15: Funkorch. Emnlagen: Fritz Löffler.
18: Landwirtſchaftsnachrichten. o 18.15: Obervermeſſungsrat
Kercher: Studium und Beruf der höheren Vermeſſungsbeamten.
O 18.45: Joſef Eberle: Zu Voltaires 150. Todestag. 0 19.15:
Engliſcher Sprachunterricht. O 20: Leonhardskirche Stuttgart: Abend=
muſik
des Singkreiſes der Stuttgarter Jugendbünde anläßlich der
Süddeutſchen Tagung für Muſikerziehung. Byrd: Präambulum.
Hasler: Chriſt, der du biſt Tag und Licht. Praetorius: Aus
tiefer Not ſchrei ich zu dir. Hasler: Herr, wie lang willſt ver=
geſſen
mein. Duis: Creator alme ſiderum. Bach: Largo e
dolce, A=moll. Maiſtre: Aller Augen warten auf dich Bach:
Rezitativ aus der Kantate 61: Siehe, ich ſtehe. Praetoriuss
Wachet auf. ruft uns die Stimme. Zion, hört die Wächter
ſingen. Bach: Von Gott kommt mir ein Freudenſchein. Gloria
ſei dir geſungen. Bach: Präludium und Fuge in C=dur. Lübeck:
Kantate für Chor, Inſtrumente und Orgel: Hilf deinem Volk.
Bach: Andante i D=dur. Schütz: Gott, dem ewigen Könige.
Bach: Fuge über ein Thema von Corelli. Hasler: Abendgeſang=
Chriſt, der du biſt. Anſchl. Freiburg: Unterhaltungskonzert des
Stadtgartenorcheſters. Anſchl.: Nachrichten.
Berlin.
Mittwoch, 30. Mai, 15.30: S. Pfeiffer: Lebensphiloſophie. Der
Menſch u Fortſchritt des Lebens. 6 16: Dr. med. Finkenrath=
Das Rezept des Arztes. Pillen, Tabletten, Pulver und Mirturen.
O 16.30: Europäiſche Hauptſtädte. Dr. Brattskoven: Stockholm.
O 17: Die Funkprinzeſſin EErna Mühlau) erzählt: Der Maikäfer,
von Sophie Reinheimer. Mäuschen Schnupp, von G. Goes. O 17.30:
Kapelle Rooſ: O 18.45: Geh. Juſttzrat Prof. Dr. Heilfron: Rechts=
fragen
des Tages. o 19.10: Maler und Graphiker Hausdorf:
Kunſt und Publikum vom Standpunkt des ſchaffenden Künſtlers.
Geſchmack und Schönheitsſinn. o 19.35: Obering. Nairz: Er=
innerungen
aus den erſten dreißig Jahren Funkentelegraphie. O 20:
Weltanſchauungen der Gegenwart: Prof. Anna Siemſen, Jena:
Die ſozialiſtiſche Weltanſchauung. O 20.30: Voltaire zum 150.
Todestag. Einl. Worte: W. Haas. Friedrich der Große: An
Voltaire. Gebet zu Gott. O Menſch. Geleſen von W. Franck.
O 21: Peter Tſchaikowſiy. Dir.: Seidler=Winkler. Serenade für
Streichorch. op. 48. Konzert B=moll für Klavier mit Begleit, des
Orch. Fatum, ſinf. Dichtung. Berliner Funkorch. Anſchl.: Tages=
nachrichten
. O 22.30: Heitere Melodien. Dr. Becces Sinfoniter.
P. Lordmann (Baß). Am Flügel: Wappenſchmitt.
Deutſche Welle. Mittwoch, 30 Mai. 12: Dr. Lebede: Muſik=
apparat
und Schallplatte m Deutſchunterricht. O 12.30: Mitteilungen
des Reichsſtädtebundes. O 12.40: Mitteilungen des Verb. d. preuß.
Landgemeinden. o 14.30: Kindertheater. Singſpiel. o 15: Elſe
Croner: Pſyche der weiblichen Jugend. o 15.35: Wetter und Börſe.
16: Elſe Eroner: Pſyche der weiblichen Jugend. 0 16.30: Dr.
Borries: Das Zeitalter der Romantik. 8 17: Hamburg: Voltaire
in Sansſouei. Konzert m friderizianiſcher Zeit. 0 18: Dr. Herle=
Neue Wege der induſtriellen Kartelliſierung. O 18.30: Franzöſiſch
für Fortgeſchrittene. 2 18,55: Oberl. Bornemann: Techn. Lehrgang:
Elektrotechnik. 19.15: Dr. Mahrholz: Europäiſcher Geiſt 1750
bis 1914: Voltaire. o 19.35: Berlin: Ob.=Ing. Nairz: Erinne=
rungen
aus den erſten 30 Jahren Funkentelegraphie. O 20.30:
Berlin: Voltaire zum 150. Geburtstag. Einl. Worte: W. Haas.
Rez.: W. Franck. 0 21: Peter Tſchaikowſky: Dir.: Seidler=Winkler.
Funkorch. Mitw.: Celeſte Chop=Groenevelt (Klavier). Anſchl.:
Preſſenachrichten. O 22.30: Heitere Melodien. Mitw.: P. Lordmann
(Baß). Dr. Becces Sinfoniker.

Wetterbericht.
Gießen, 29. Mai 1928.
Hoher Luftdruck erſtreckt ſich noch über Deutſchland. Da aber Luft=
maſſen
verſchiedenen Urſppungs zuſammentreffen, ſo iſt die Bildung
einzelner Störungen, die ſich in Gewitter und Gewitterregen bemerk=
bar
machen, nicht ausgeſchloſſen.
Witterungsausſichten für Mittwoch, den 30. Mai 1928.
Vielfach heiter und warm, Neigung zu lokalen Gewitterſtörungen
mit Regen.
Witterungsausſichten für Donnerstag, den 31. Mai 1928.
Noch keine weſentliche Aenderung.
Heſſiſche Wetterdienſtſtelle.
Witterungsverhältniſſe in Deutſchland heute morgen:

Wetter: Temp.
in 40 Wind: Se
ſchlag
in mm Schne=
decke

in em Gießen: heiter 16 M Aachen: heiter 15 Windſtille Hamburg: wolkig 13 heiter. 11 Os0 München: heiter. 15 NO, Königsberg: Negen 10 wolkig 9.

Witterungsverhältniſſe der deutſchen Bergſtationen:

Feldberg: heiter
wolkig 12 S0. 0 heiter
heiter 14 80. Zugſpitze:
Kahler Aſten: NW. Fichtelberg: heiter Schneekoppe: heiter * [ ][  ][ ]

Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 29. Mai.
Nach den Feiertagen lag die Börſe außerordentlich ſtill. Dazu kam,
daß die Ultimoprämienabwicklung größeres Material wie zum Medio
herausbrachte, zunal von Hamburger und rheiniſchen Plätzen. Beſon=
dere
Anregung von außen lag für die Börſe nicht vor, ſo daß auch die
Spekulation zurückhielt und kaum Neuengagements vornahm. Die
Kursgeſtaltung war überwiegend abgeſchwvächt, wenn auch vereinzelt
leicht erhöhte Kurſe zu verzeichnen waren. Insgeſamt waren die
Freitagsſchlußkurſe gut behauptet. Auffallend widerſtandsfähig lag die
Farbenaktie, die ausſchließlich 10,8 Prozent Dividende unverändert ein=
ſetzte
. Hier liegen gute Käufe aus Kreiſen, die immer als informiert
galten, vor. Am Elektronarkt verloren Siemens 2½, Schuckert 1
Felten 2½, Licht u. Kraft 2,75, Bergmann 1½ Prozent. A. E. G. waren
ſehr gut behauptet. Von Montanwerten verloren Mannesmann 2,
Rheinſtahl 2½4, Klöckner 1½, Banken ½1 Prozent ſchwächer, nur
Deutſche unverändert. Reichsbankanteile um 1½ Prozent feſter. Zell=
ſtoffwerte
abgeſchwächt. Von variablen Aftien Motorenwerte auf die
ſich erhaltenden Gerüchte einer Automobilfuſion feſter, Adlerwerke um
1½ Brozent feſter. Daneben Voigr u. Haeffner bei größerer Nachfrage
um 4 Prozent höher. Man vermutet kleine Paketanſammlungen, um
dieſe wohl den Majoritätsbeſitzern abzutreten. Sonſt Wayß u. Freytag
auf die Termineinführung 6½4 Prozent befeſtigt. Anleihen außerordent=
lich
ruhig und kaum verändert. Von ausländiſchen Kunſtſeidenwerten
Bemberg 4 Dollar höher bei 164. Angeblich ſollen ſehr günſtige Umſatz=
ziffern
für Februar, März und April vorliegen, und die Dezember=
aktien
in Netu York in den zweiten Markt demnächſt eingeführt wer=
den
. Die übrigen Kunſtſeideſhares eher etwas ſchwächer. Der Börſen=
derlauf
blieb ſehr widerſtandsfähig und war nach Ueberwindung der
Ultimoliguidation, ausgehend vom Farben= und A.E.G.=Markt,
etwas feſt.
Geld iſt noch etwas geſucht. Der Satz wurde 7½ Prozent. Am
Deviſenmarkt liegt London gegen New York etwas feſter. Pfunde gegen
Mark 20,39½, Dollar gegen Mark 4,1760, London gegen New York
488325.
Die Abendbörſe ſtand unter dem Einfluß der Auslandsbörſen.
Zunächſt verurſachten die flauen Pariſer Schlußhurſe und die ſchwächeren
Meldungen aus Brüſſel eher Abgabeneigung, desgleichen der ungünſtige
Spruch des Haager Schiedsgerichts bezüglich des Dawesplanes, wodurch
die Mittagsſchlußkurſe nochmals um ½1 Prozent heruntergingen. Erſt
im Verlauf, durch die feſtere Londoner Börſe und durch behauptete New
Yorker Kurſe, trat eine allgemeine Erholung ein, beſonders der Far=
benmarkt
zog ſpäter an, daneben A. E.G. und Siemens geſucht. Die An=
fangsverluſte
wurden ausgeglichen und noch leichte Befeſtigungen erzielt.
An der Nachbörſe war vor allem Siemens u. Halske geſucht, auich Far=
beninduſtrie
weiter feſt.
Im einzelnen nannte man: Kommerzbank 185,5. Danat 278, Metall=
bank
149,5, Gelſenkirchen 140, Harpener 172, Mannesmann 155,75,
165,5, Adlerwerke 96. A.E.G. 192, Licht und Kraft 230,5, Farben 74,5,
Geſ. f. El. 287, Schuckert 205,5, Waldhof 318, Wahß u. Frehtag 167.
Abenddebiſen: London gegen Paris 124.02, gegen Mailand 92.,64,
gegen Holland 12.079, gegen Madrid 29.17, gegen Zürich 25.3358, gegen
New York 4.,8832½, Pfunde gegen Mark 20.39½, Dollar gegen Mark
4.1762½

Berliner Effektenbörſe.
Berlin, 29. Mai.
Nach der Unterbrechung durch die Feiertage ſetzte die Berliner
Börſe heute bei ſehr ruhigem Geſchäft in geteilter, jedoch überwiegend
ſchwächerer Haltung ein. Neben dem Orderſammel, der ſich nament= 210 RM., desgl. in Walz= oder Drahtbarren, 99proz. 214 RM., Rein=
lich
in der erſten Stunde bemerkbar machte, bewirkten Ultimorealiſatio=
nen
kleiner Firmen Rückgänge von etwa 12 Prozent, vereinzelt ſilber (1 Kilogramm fein) 8485 RM.
darüber hinaus. Auf der anderen Seite konnten bei geringer Nachfrage
im allgemeinen die vor den Feiertagen begehrten Papiere ihren Stand
gut behaupten und zum Teil etwas erhöhen. Zur unſicheren Haltung
trug auch das Fehlen von Auslandskäufen bei, die vorher der Börſe
eine Stütze gaben. Günſtige Nachrichten, wie die Ueberzeichnung der
Auslandsanleihe des Sparkaſſenverbandes, blieben zu Anfang wenig Januar 43 (43½4), Februar 43 (43½), März und April 4 (43½), Mai
beachtet. Die beabſichtigte Kapitalserhöhung der Kaliinduſtrie A.G.
wirkte ſich insbeſondere bei Kaliwverten aus. Infolge der heutigen und Oktober 423/ (43), November 43 (43), Dezember 43 (43½4), Tendenz:
Ultimoliquidation war Tagesgeld etwas weiter als in den Vortagen feſt. Für Zink: Januar bis April 50½ (50½), Mai 51½ (52½),
und ſtellte ſich auf 5½7 Prozent. Monatsgeld hörte man mit 7½
bis 8½. Am Debiſenmarkt lag das Pfund international feſt. Gegen
den Dollar wurde es mit 4,8834 benannt. Kabel=Mark hörte man mit erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klammern Brief.
4,1759. Brüſſel und Amſterdam lagen mit 34,98 bzw. 12,0975 eben=
falls
feſter. Am Rentenmarkt beſtand größere Nachfrage nach der
Neubeſitzanleihe, die ſich auf 19,9 befeſtigen konnte. Nach Feſtſetzung der
erſten Kurſe blieb das Geſchäft weiter ſehr ruhig und die Tendenz un= bis 69, beſt ſelected 6768½4, ſtrong ſheets 92, Elektrowirebars 69;
einheitlich.
Im weiteren Verlauf der Börſe blieb die Haltung uneinheitlich,
doch überwiegend ſchwächer. Die Kursrückgänge betrugen im allgemei=
nen
12 Prozent, nur wenige Werte konnten ihren Stand verbeſſern,
Oſtwerke um 1,5, Schleſ. B.=Gas um 2 Prozent, Chade um 9 RM.
und Deutſch=Atlanten um 2 Prozent. Eine Ausnahme machten Voigt
u. Haeffner, die von 191 am Freitag auf 215,5 ſteigen konnten. Die
Neubeſitzanleihe, die teilweiſe mit 20 Prozent umgeſetzt wurde er=
mäßigte
ſich wieder auf 19,75. Das Geſchäft blieb fehr klein, der Privat=
diskont
ſtellte ſich auf unverändert 634 Prozent für beide Sichten.

Bis zum Schluß der Börſe ging die Geſchäftstätigkeit noch mehr
zurück, ſo daß das Kursniveau, faſt einheitlich erneut nachgab. Auch die
Nachbö=ſe verlief ziemlich luſtlos. Gegen 2,30 Uhr hörte man u. a.:
Hapag 171,5, Nordd. Lloyd 164,75, A. E. G. 191,5, Bergmann 219, Sie=
mens
348, Schuckert 206,5, Gesfürel 287,5, Elektr. Licht u. Kraft 231,5,
J. G. Farben 273,5, Zellſtoff Waldhof 319, Leonh. Tietz 293, Schultheiß
366,5, Oſtwverke 325,5, Orenſtein u. Koppel 127,5, Karſtadt 247, Harpe=
ner
152, Polyphon 479, Danatbank N76,5, Deutſche Bank 172,5, Berl.
Handelsgeſellſchaft N8,5, Altbeſitz I und II 51,5, dto, III 54.

A. E. G
Augsb.=Nürnb. Maſch /107.25
Baſalt ..
Bergmann.

Beit Kadei
Braunkohl. Brik
Bremer Wolle..
Danatbank.

Diskontogeſ.
Dresdner Bank.
Deutſche Maſchinen
Deutſche Erdöl ....
Deutſche Petroleum.
Dynamit Nobel..
Elektr. Lieferung ...
J. G. Farben..
..
Gelſenk. Berg.
...
G.f. eleltr. Untern.
Han. Maſch.=Egeſt.
Hanſa Dampfſch. ..
Hapag".
Harpner. ........
Hemoor Zement. . .

Helſingfors ..
Wien".
Prag..
Budapeſt
Sofia..
Kolland .
Kslo ..
Kopenhagen:.
Stockholm ...!
London .....!
Buenos Aires
New=York ..
Belgien ....

25. 5.
1192.25 29. 5.
195. Hirſch Kupfer. 25. 5
130,625 107. ööſch Eiſen. 154.75 1 84.,5 83.5 Hohenlohe Werke. 94. Je21.75 1220. Kahla Porzellan 145. 167.75 67.75 Kali Aſchersleb 192. Ja86. ſ. 280,75 Salzdefurth 335. 175.25 174.,5 Weſterrege 202. 145 248 Lindes Eismaſo 197. 1279,75 1279. 12. Loewe & C. 253.5 /172.5 173.875 Lingel Schuh 60. H167. 168.5 I Mannesmant 157.75 1168. 167.62: MNieberlauſitz 159. 56. 50.5 Nordd. Lohzd 165. 1139. 138,5 Orenſtein. 130.25 69. 69. Polyphon 1489. 1135.875= 136.5 Rütgerst 100. 184.875 183.75 Sachſen 140. 284. I. 276.75 Siemens 152. H41,5 1 140. . Ver. Gla 740. 1 289.5 290. Ver. St 103.8751 58. 58.25 Volkſted 55.25 J221.125/= 221. Wandere 173. W174. 177.8751= Wiſſnter Metall. 154,5 1 M74. 1178.- Wittener Gußſtahl.
* 79 k35. 12 238.25

Deviſenmarkt.

25. 5. 29. 5. 25. 5. Geld Brie Geld Brief Geld Brie 1o.sos 10.52 10.so1 no.521 Italien. 121.382 522.09 158.705 558. 825l58.715/ 58.835 Paris.. 16.42 is.48 1 12.3671 12.387 12.36511 2.385 Schweiz.. 80.395 5l80.555 72.88 73,09 72.89 9 73,0: Spanien. 69.81 69,95 3.015 3.021 3.015 3.021 Danzig. 81.441 91.8 188.38 3168.70 168.3711 168.71 Fapan. 1.933 1.937 111.76t M11ss 111.77 7111.89 Rio de Janeiro 0.502 0 0.504 112.00 112.2 112.00 112.-23 Jugoſlavien 7.353 7.3eN 111.95 i2 77 111.95 5/112.17 Portugal. 17.88 17.92 20.367 20.407/20.368 320.408 Athen. 5.435 5.441 1.781 1.785 1.782 2/ 1.7861 Konſtantinopel 2.148 2.152 14.1720 04.180 4.1720/4 4. 1800 Kanada.. 4.186 4.174 58.21 5 58.330 58.23 56.351 Uruguay. .. 4.276 4.284

29. 5.
152.75
98.
159.
192.75
335.
203.75
198.
250.
60.
157.
157.5
166.875
130.
486.
98.
139.
151.5
745.
103.5
57.5
173.125
152 25
79 5

29, 5.
Geld Brief
Jel. 995/22.035
16.42 16.46
80.42/80.58
69.79 69 93

81.45/8
1.943
0.502
7.349
17.83/1
5.435
2.150
4.166
4.216

Si.61
1.947
0.504
7.363
17.87
5.445
2.154
4.177
4.284

Die Auslandsanleihe des Sparkafſenverbandes überzeichnet. Wie
der D.H.D. meldet, iſt die neue, im Jahre 1947 fällige ſechsprozentige
Auslandsanleihe des Deutſchen Sparkaſſen= und Giroverbandes, die am
Rhein, Braunkohle 300, Rheinſtahl 168, Hapag 171,5, Nordd. Lloyd / 28. Mai in New York von einem Bankenkonſortium unter Führung von
Harris, Forbes u. Co. zur Zeichnung zum Kurſe von 94½ Prozent auf=
gelegt
wurde, ſofort in voller Höhe gezeichnet worden.
Metallnotierungen.
Die Metallnotierungen in Berlin am 29. Mai ſtellten ſich für je
100 Kilogramm für Elektrolytkupfer, prompt eif Hamburg, Bremen
oder Rottendam (Notievung der Vereinigung f. d. Dt. Elektrolytbupfer=
notiz
) 139,25 RM. Die Notierungen der Kommiſſion des Berliner
Metallbörſenvorſtandes (die Preiſe verſtehen ſich ab Lager in Deutſch=
land
für prompte Lieferung und Bezahlung) ſtellten ſich für Original=
Hüttenaluminiucm, 98= bis 99proz, in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren
nickel 98= bis 99proz. 350 RM. Antimon Regulus 9499 RM., Fein=
Die amtliche Preisfeſtſetzung im Metallterminhandel vom 29. Mai
ſtellte ſich für Kupfer: Januar 128½ (12834), Februar 198½ (128½),
März und April 128½ (128½), Mai 126½ (127), Juni 197 (197½4), Juli
197½ (127½), Auguſt 128 (128), September, Oktober und November
198½ (1), Dezember 128½ (198½) Tendenz: ruhig. Für Blei:
41½ (42½), Juni 41¾ (42), Juli 42 (43½), Aurguſt 42½ (42½), Sept.
Juni 51 (51½), Juli und Auguſt 50½ (51½), September und Oktober
50½ (51), November und Dezember 50½ (5034). Tendenz: ruhig. Die
Die Metallnotierungen an der Londoner Börſe vom 29. Mai ſtellten
ſich für Kupfer: (Tendenz: unregelmäßig) Standard per Kaſſe 641/yo
bis 64½, drei Monate 64164½, Settl. Preis 64½, Elektrolyt 68½
für Zinn: (Tendenz: unregelmäßig): Standard per Kaſſe 227½2B,
drei Monate 227½W34, Settl. Preis 228, Banka (inoff.) B5, Straits
(inoff.) 232; für Blei: (Tendenz; unregelmäßig) ausländ, prompt
21½, entf. Sichten 21½, Settl. Preis 21½; für Zind: (Tendenz:
ſtetig) gewöhnl. prompt 2515ſus, entf. Sichten 251/,s, Settl. Preis 2578,
Inoffizielle Notierungen: Aluminium für Inland 97,
für Ausland 102; Antimon Reg., engl. Erzeug.=Preis 59½60, chineſ.
per 4141½, Queckſilber 22½22½, Platin 17, Wolframerz 16½,
Nickel für Inland und Ausland 175, Weißblech 18½, Kupferſulphat 2634
bis , Cleveland Gußeiſen Nr. 3: 66.

Der Exiſtenzkampf
der deutſchen Rheinſchiffahr
Seit dem 1. Mai d. J. herrſcht in der deutſchen Rheinſchiffahr
Streik, der das beſondere Intereſſe der Oeffentlichkeit findet. Ha
es ſich doch hier nicht um einen Lohnſtreit, wie wir ihn überall er)
ſondern um einen Kampf um die Exiſtenz der geſamten deutſchen R
ſchiffahrt.
Die Zahl der ſtreikenden Schiffsmannſchaften iſt, an anderen Be
gruppen gemeſſen, nicht groß. Einſchließlich der im Sympathieſtre
findlichen Hafenarbeiter kommen nur etwa 10 000 bis 12 000 May
Frage. Aber dieſe 10= bis 12000 Mann haben ungefähr die
der geſamten Rheinflotte bedient. Auf dem Rhein fahren bekan
nebem den deutſchen Reedereien, Holländer, Franzoſen, Belgier
Schweizer. Der Anteil der verſchiedenen Nationen an der Rhein
fahrt ſtuft ſich etwa folgendermaßen ab: Deutſche Rheinflotte 41
zent; holländiſche Rheinflotte 38 Prozent; belgiſche Rheinflotte 19
zent; franzöſiſche Rheinflotte 5 Prozent; ſchweizeriſche Rhein
4 Prozent.
Nur die deutſche Rheinſchiffahrt wird durch den Streik betr.
Die ausländiſchen Flotten fahren weiter, obwohl ihr Perſonal, das
weiſe aus deutſchen Arbeitern beſteht, erheblich niedrigere Löhn
zieht als die deutſchen Mannſchaften. Das Verhältnis der Lohnun
ergibt folgendes überraſchende Bild: Deutſche Löhne 100 Prozent;
ländiſche Löhne 70 Prozent; belgiſche Löhne 60 Prozent; franzi
Löhne 75 Prozent; ſchweizeriſche Löhne (5 Prozent.
Dabei iſt zu berückſichtigen, daß die ausländiſchen Reedereie,
gleichen Strecken des Rheins befahren und ſich um die gleichen T
porte bewerben. Neben niedrigeren Löhnen, haben die ausländ
Reedereien aber auch noch ungünſtigere Arbeitsbedingungen, .
Fahrzeiten, weniger oder gar keine Nebenvergütungen und dergle
Auf der anderen Seite werden die Einnahmen der Reedereien dur
Frachten und Schlepplöhne bedingt, wie ſie ſich durch Angebot und
frage im freien Wettbewerb ergeben. Derjenige, der am billigſten f.
kann, beſtimmt letzten Endes den Frachtenmarkt. So kommt es, da
amtliche Frachtenindex der Rheinſchiffahrt 1927 den Stand der
kriegszeit nicht überſteigt, obwohl allein durch die allgemeine Teu
eine Steigerung um 50 Prozent bedingt wurde und die Löhne der
ſchen Reedereien infolge der Lohnentwicklung der letzten Jahre
90 Prozent über den Vorkriegslöhnen liegen. Irgendeinen Schutz
Zölle und dergleichen beſitzt die deutſche Rheinſchiffahrt nicht, ſo de
gegenüber der ausländiſchen Konkurrenz nur durch Herabminde
ihrer Selbſtkoſten wettbewerbsfähig bleiben kann. So iſt es erklä
daß die Arbeitgeberverbände der deutſchen Rheinſchiffahrt trotz der
gemeinen Lohnwelle, die wiederum durch die deutſche Wirtſchaft
eine Lohnheraſetzung von zirka 13 Prozent gefordert haben, um
Löhne wenigſtens in etwa den Löhnen der ausländiſchen Konku
anzunähern. Die oben geſchilderten Zuſammenhänge zeigen, daß
deutſche Rheinſchiffahrt dieſen auf dem erſten Blick überraſchenden S
tun mußte, um nicht den Verkehr auf dem deutſchen Rhein völlig
Ausland zu überlaſſen.
Was die bisherige Lohnhöhe der deutſchen Rheinſchiffahrt anl
ſo bekommt der deutſche Matroſe wöchentlich rund 52 RM. bei
Wohnung, Beleuchtung, Heizung und Bettwäſche an Bod. Er
ferner auf vielen Fahrzeugen den Vorteil einer gemeinſamen Küche,
zeugt von einem erfreulichen hohen ſozialen Stand, aber auch de
daß die Grenze des Möglichen angeſichts der ungünſtigen Wirtſa
lage bereits ſeit langem überſchritten iſt.
Die Gewerkſchaften haben, die Anträge der Arbeitgeber auf
mäßige Herabſetzung dieſer Löhne im Hinblick auf den ausländi
Wettbewerb mit der Niederlegung der Arbeit ab 1. Mai beantw
und fordern unter Hinweis auf die Lohnerhöhung anderer Gen
einen Lohnaufbau.
Sie würden damit die deutſche Rheinſchiffahrt völlig wettbew
unfähig machen und ſich letzten Endes ſelbſt ſchädigen. Die rein
liche Ueberlegung zeigt, daß in dieſem Kampf um die Exiſtenz der
ſchen Flagge auf dem Rhein mit einer gewerkſchaftlichen Preſtigep
nichts gewonnen werden kann, ſondern daß nur durch eine vernün
Anpaſſung an die wirtſchaftlichen Notwendigkeiten einer Erhaltung
deutſchen Rheinſchiffahrt und ihrer Arbeitnehmer möglich iſ.
Produktenberichte.
Mannheimer Wochenmarktpreiſe. Am Dienstag, den 29. Mai,
den nach den Feſtſtellungen des Städtiſchen Nachrichtenamts notiert
Preiſe verſtehen ſich, wo nichts anderes vermerkt iſt, in Rpf. für
Pfund): Kartoffeln 66,5, Saatkartoffeln 2230, Auslandskarto
1723, Wirſing 2025, Blumenkohl (Stück) 100150, Karotten (B
2080, gelbe Rüben 45, rote Rüben , Spinat 1825, Mangol.
bis 25, Zwiebeln 1618, grüne Bohnen 100200, grüne Erbſen 4.
Kopfſalat (Stück) 1020, Endivienſalat (Stück) , Kohlraben (E
2025, Rhabarber 1418, Tomaten 100120, Nadieschen (Bſchl
bis 10, Rettich (Stück) 515, Rettich (Bſchl) 710, Meerrettich (E
3080, Spargeln (1. Sorte) 7080, Gurken (Stück) 6010), Sup
grünes (Bſchl.) 1012, Schnittlauch (Bſchl.) 68, Peterſilie (Bſch.
bis 10, Lauch (Stück) , Inlandsäpfel 3560, Auslandsäpfel 60
Kirſchen 100120, Erdbeeren (Ananas) 200300, Orangen 35
Zitronen (Stück) 512, Bananen (Stück) 1225, Süßrahnhutter
bis 240, Landbutter 180, weißer Käſe 5055, Eier (Stück) 915.
160180, Hechte 160, Schleien 160, Breſem 80100, Backfiſche 50

Kommanoirgefeafwaft auf Arlien, Sarinftadt. dränsfärter Karzotrict Bout as. Marlet

I. 1. Reichs,
Länder= und Schutz=
gebietsanleihen

6% Dtſche. Reichs=
anleihe
von 19271 87.25
6% Baden Frei=
ſtaat
von 1927../ 79
6% Bah. Freiſtaat
s1
von 1927..
8% Sachſen Frei=
ſtaat
von 1927 80
7% Thüringer Frei=
ſtaat
von 1927.. 87

Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. 1.
Ablöſungsanleih.
Diſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)

51.4
19.75
8.65

Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe

2. Stadtanleihen

8% Bad.=Bad. v. 26
6% Berlin v. 24
8% Darmſtdt. v. 26/ 93.25
77 Dresden b. 28
7% Frkf. a.M.b. 26/ 87
7½ Heidelb. v. 261 85
8%0 Ludwahf. v. 26
8%0 Mainz v. 26..
10% Mannh. v. 23/102.25
8% Mannh. v. 28/
8% Nürnberg v. 26
8% Pforzh. v. 281 95
120 Pirmaſens v. 26/ 92

3. Pfandbrieſe
und Schuld=
verſchreibungen

126 Bad. Gold.
Kom.Anleihev. 26
125 Berl. Hyp.=Bk.
1½ % Lia=
Pfandvriefe.
3 Frkf. Hyp. Bk.

8775
97.5
93

98
92.5
89
36.5

8% Frkf. Pfbrfbank
4½% Gotha Gr.=
(red. Lig.=Pfbr.
4½½ Hamb. Hyp.=
Bk. Lig.=Pfdbr
Heſſ. Landesbk.
89 Kom. Landes=
bank
. Darmſtadt
8% Landesbank d.
Rheinprovinz/100
720
20 Landeskr. Kaſt
% Mein. Hhp. Bk.
88 Naſſ. Landesbr.
12 Pfälz. Hhp. Bk
Lig.
Pfandbriefe.
8%0 Preuß. Ctr.=

Bod.=Creb.
4½%0 Preuß. Ctr.=
Lig. Pfandbr. ..
8%o Preuß. Ctr.=
Stadtſchaft.
32 Rhein. Gyp.=Bk
Lig
Pfandbriefe....
80 Rhein.= Weſtf.=
Bd.=Credit.
L.=Pf
3% Südd. Bod.=
Cred.=Bank ....
Lig.
Pfdbr.
8% Württ. Hyp.=B.

98
86.5
84
78.5
79.5
97
91.75
89
94.5
100
95.5
92
96.5
98.5
100
89.5
96
92

97.2
75
97
91.5
98.5
92.5
77.5

96.25
91.5

*

Dt. Komm. Sam.=Ablöſ.=Anl.
* Ausl. Ser. I.
Dt. Komm. Sam.=Ablöſ.=Anl.
* Ausloſ. Ser. III

Bapiermark=
Pfandbr. und
gommunal=Bbl.
Frkf. Hyp.=Bk. K.=
Obl. Ser. 1 u. 2
Frkf. Pfdbr.=Bank.
Vorkr.=Pfandbr.
Heſſ. Lds=Hhp.=Bk.
Vorkr.=Pfdbriefe/ 13.3
dgl. Kom.=Obl.
S 1-16
Kom.=Obl.
S. 17-24
Mein. Hyp.=Bank.
Vorkr.=Pfandbr. 14.6
Nordd. Grunder=
Vorkr.=Pfdbriefe
Preuß. Pfandbrbk.
Vorkr.=Pfdbriefel 13.5
Rh. Hyp.=Bk. Vor=
kr
.=Kom.=Oblig..
Weſtd. Bodencred. Vorkr.=Pf
4. Induſtrie.
Obligationen.
8% Dt. Linoleum=
werke
Bln. v. 26
82 Heſſ. u. Herku=
les
=Brau. b. 26
8% Klöckhn=Werke
Berlin v. 26....
10% Kom. Elektr.).
Mark. . ....... /102
7% Mainkrw v. 26
7% Mitteld. Stahl=
werke
von 27..
8%SalzmanncCo.
Kaſſel v. 26....
7% Ver. Stahlw.
mit Hpt. v. 26
7%o Ver. Stahlw.
ohne Opt.v. 28
II Auf Sachwertel
laut. Schuldverſchr.
6%Bad.=Bad. Holz.
5%Badenw. Kohl. ....
6% Heſſ. Braunk.. Roggenanleihel
% Heſſ. Volksſt.)
Roggenanleihe.:1

18
7.46
2.46
14.4
14.15
96.5
94
85
8% Neckarſulm v. 26/ 88.,6 4%0 Türk. Admin.. 9.5

15% Preuß. Kali=
wertan
eihe ..
52 Preuß. Roggen=
wertanleihe
....
5% Sächſ. Roggen=
wertanleihe
...
5% Südd. Feſtw..

74½ Liſſab. b. 1886/ 16
14% Stockh. v. 1880

8.65

10

III. 1. Ausländ.
Staatsanleihen
5%Bosn. L. E. B. v.
1914..........
5% Bosn. L.=Inv.=
Anl. v. 1914 ...
4½% Bosn. v. 62
5% Bulg. Tab. v02/ 18.5
1,6% Griech. v. 90
194% Griech. Mon, 47
5% Mex. inn. (abg.)
5%
äuß.
4% Goldan=
leihe
(abg.) 28.75
3%,
inn. (abg.)
4½% Frrig.=
Anl. (abg.)/ 35:1.
52 Tamau=
lipas
(abg.)
4½% Oſt. Schatz=
anw
. v. 1914/
(C. C.=Stücke)... 32.75
42 Oſt. Goldrente
(C. C.=Stücke).
4½% Rum. Gold
von 1913.
22.25
42 Schweiz. Bds.=
Bahnen v. 1912/ 96.5
1. Bagd.
2. Bagd.
Zollanl.
1271.
½% ungarn von
1913 CC. C.=St.)
4½% dito von
1914 (C. C.=St.)/ 27.1
42 dito Goldr.
C. C.=St.) 25.9
4% oito von
1910 (C. C.=St.)
4% dito Kron=/ 1.8
rente (abg.)
2. Stadtanleihen
Budap. v. 14 (abg=) 58l,
42 Kopenh. v. 61/ 92

3. Obligationen v.
Transportanſt.
4% Dux=Bodenb.
von 1891 .....
4% Eliſabethbahn)
von 1883 ...
49 Lemberg=Czer.
ſteuerpflichtig. .
4% Lemberg=Czer.
ſteuerfrei ......
22.,%0 Oſt. Südb.
(Lombard.) ....
42 Oſt. Staatsb.b.
1883 ...."
3% Raab=Odenbg.
b. 1883
.
429 Rudolfb. i. S.
i. 8.
4½% Anatolier I.
TV. 1. Bank=Aßtien
Allg. Dt. Creditanſt.
Badiſche Bank. . 1
Bk. f. Brauinduſtr. /*
Barm. Bankverein/149
Bahr. Hyp.= und
Wechſelbank. ..
Berl. Handelsgeſ..
Hypoth.=Bk.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nt.=Bk.),
Deutſche Bank .../173.5
Eff.=u. Wechſel=
bank
.
Vereinsbank ..
Diskont.=Geſellſch. 11
Dresdener Bank. 167.5
Frankf. Bk.
1
Hyp.=Bk... 11
Pfdbr.=Bk. /153
Gotha. Grundkr. B.
Mein. Hyp.=Bank
Metallbank.
Mittelk. Crebttbk. /210.5
Nürnb. Vereinsbk. /160
Oſt. Erebitanſtalt.
Pfälz. Hyp.=Bankl:62
Pr. Bod.=Freditbk. 141.25
Hyp.=Akt.=Bk. 140
Reichsbank=Ant. 1283.25
Rhein. Creditbank 123

2.1
11
11:,

144.75
184.5
226

185.25
279
.1121
163
166
103
154.25

1148.75
35
Syp.=Bankl201.75

Südd. Bod.Cr. Bk.)
Disc.=Geſ..
Wiener Bankverein
2. Berkehrs=
unternehmungen

A.=G.f. Verkehrswſ.
Allg. Lokalb.= und
Kraftwagen
Dt. Eiſenb.=Geſ.. 1
7% Dt. Reichsbhn=
Vorzge.
Hapag ..
Nordd. Llohd. .. . 165.75
Schantung=Eiſenb.
Südb Eiſenb.=Geſ./1
3. Induſtrie
Adt, Gebr.
Aeeum. Berlin.
Abler & Oppenh. /260
Adlerw. (b. Kleher)/ 96
6% AEG. Vorzugl
AEG. Stamm.. .. 11
Bad. Maſchf.=Durl. /1
Bamag=Meguin
Baſt Nürnberg
Beck & Henkel
Bergm. El. Werkel2.
Brem.=Beſigh.=Hl.
BrownBoverickCie 16
Brüning & Sohn. /1
Buderus Eiſen..
Bürſtenfbr Erlang.
Cementwerte
Heidelberg
Karlſtadt ..
Lothr. (Karlsr.)
Chem.WerkeAlbert. 91.1
Brockhues../ 99
Fabrik Mich
Daimler=Benz 1112.5
Dt. Atl.=Telegr.
Eſenh. Berlin
Erdöl.
Gold= u. Silb.=Anſtalt /208.5
Linolverk. Berl./308
Dresden=Leipziger
Schnellpreſſen 1128.25
Dürrwerke Rating. 59.5

140
16

156.5

173.75

133

1142.75
/183
84

/138.5

Eichbaum, Brauer.
Eiſenw. Kaiſersltn. 2321=
Elſäſſ. Bad. Wolle
Enzing. Unionwke.
Eſchw. Bergwerk /au10
Ettling. Spinnereiſe24
Faber, Foh., Bleiſt. 59
Faber & Schleicher/105
Fahr, Gebr., Pirm. 42.5
Frkft. Gas.
Hof.
Maſch. Po=
Pokorny & Wittek.!
Geiling & Cie.
Geſ. f. elektr. Un=
ternehmungenſ
.
Goldſchmidt Th. 1. 1101
Gritzner Maſchinen 135.5
Grün & Bilfinger. 1179
HafenmühleFranrf /137.5
44
Haid & Neu
Hammerſen (Osn.)
Hanfw. Füſſen .../141.5
Hanſa=LloydBrem.
Harpener Bergbau/171,5
Hartm. & Braun 186
Henninger, Kempf,
Stern Brauerei.
Heſſen=Naſſau Gas
Hehligenſtaedt.
Hilpert Armaturfb. 88
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer
131
Hochtief Eſen
87.5
Holzmann. Phil.
156.1
Holzvert.=Induſtriel 87.75
Ilſe Bergb. Stamm
Genüſſe
Fnag
99
Funghans Stamm. / 99.5
Kali Aſchersleben /190
Salzdetfurth. /337.75
Beſteregeln. 201
Kammaarnſpinn. 1236

Eektr. Licht u. Kraft 235.75 Alöcknerwerke .
Giettr. Liefer.=Geſ, /185 Knorr beilbronn
Eßling. Maſchinen/ 53 Lahmeher ECo. 1184
F.G. Farbenindſtr. 235.75 Ludwigshaf. Walz/130
150

66

Karſtadt, R.
Ker. Werke Offſtein 182.25
Klein, Schanzl. 107
Konſerofabr. Braun 75
Emag Elektr. Frkft.,/ 79 Kraſtw. Alt=Württ.! 93
Krauß & Co., Loko,/ 72
Lech, Augsburg ... /125
Lingel, Schuhw.. 61
Löwenbr. Münch. /331
Felt. & Guilleaum. 144. Lüdenſcheid Metall 98 Unterfr. Krs.=Elel
Feinmech. (Jetter)/ 90 Maintr.=W. Höchſt/124
Mainz. Akt.=Br.. /283
108 Mannesm. Röhren /157.5
Mansfeld. Bergb.. /118
Mars=Werte.
Metallgeſ. Frankft. 190
Gelſenk. Bergwerkſu39,75 Miag, Mühlenbau/150.75
Moenus Stamm 63.5
Motorenfabr. Deutz! 68
Oberurſell 86
Münch. Lichtſpielk.
Neckarſ. Fahrzeug. / 69
Neckarw. Eßl.
Nieolay, Hofbr. 140
Oberbedarf
Oſterr. AlpineMon.
Otavi Minen ..
Deters Union Frf./118 Begelin Rußfabri 422
Pfälz. Näh. Kayſer/ 63 Verger Brauerei, /175
Philipps A.=G.
Phönir Bergbau •/ 98.25
Porzellan Weſſei / 25
Reiniger. Gebb. &
1105
Schall
R9. Braunkohlen.
Elektr. Sramm
Stahl werke
Rhenania, Kunh.
Riebeck Montan.
Rütgerswerke
SalzwertHeilbronn 186
Schneider & Hanau/ 47
Schnellpr. Franth : / 67
Schöfferhof=Bind.
Schramm, Lackfbr. 120
Schriftg. Stempel. 121.5
Schuckert Elektr. . 208.5

Löhnberger. Mühle/ 37.5 Tellus Bergbau 112:
1114.75
1109.25

Schuhfbr. Berneis
Weſſel.
Schuhfabr. Herz. 2
Schultz Grünlack.
Schwarz Storchen 16!
Seilindſtr. Wolff.
Siem. Glasinduſt.)
Siemens & Halskel35
Südd. Immobilien 101
Zucker=A8. 154
Strohſtoff. Ver., 2/29*
Thür. Lief.-Geſ... 1104
Tucher, Brauerei
111
tr.=Verſ.
4.
Veithwerke.
Ver. f. Chem. Ind. 91
deutſch. Olfabr. 6e
Faßfabr. Caſſell 48
Gummifabrik.
Berlin=Frankf.)
Königs= und
Laurahütte 8.
Pinſelfabriken
Stahlwerke 105
Ultramarin 15
Zellſt., Berlin/14*
Vgtländ. Maſch... 8C
Voigt & Haeffer/214
Voltohm. Seil 8*
Wanß & Freytag. 1188
Zellſt. Aſchaffenbg. 207
Memel . .../151
Waldhof ...ſ322
Zuckerf. Rheingau=
4. Verſicherungen
Allianz u. Stuttg.
Verſicherung ../290
Frkft. Allg. Verſ.=G. 206
Frankono Rück= u.
1120
Mitv.
Manuh Verſich.
(DarmſtädterBerte
Bahnbedarf
Dampfk. Rodberg.
32
Gebr. Lutz ..
MotorenDarmſtadt
Gebr. Roeder ....433

[ ][  ][ ]

Nummer 149

Mittwoch den 30. Mai 1928

Seite 13

abeliau 4060, Schellfiſche 3560, Hahn, geſchlachtet (Stück) 30.600,
uhn, geſchlachtet (Stück) 350800, Rindfleiſch 110, Kalbfleiſch 140,
zchweinefleiſch 110, Gefrierfleiſch 68.
Frankfurter Produktenbericht vom 29. Mai. Infolge der gebeſſerten
rnteausſichten lag die Getreidebörſe außerordentlich ruhig. Die Preiſe
aren gegenüber den letzten Notierungen nicht verändert. Preiſe je
10 Kg.: Weizen I 26,50, Noggen 2B,B, Hafer inl. 283,50, Mais
tr. Futterzwecke 25, für andere Zwecke 25, Weizenmehl 3839,25,
oggenmehl 39,5040, Weizenkleie 15, Roggenkleie 17,5017,75.

Viehmärkte.

Mannheimer Großviehmarkt vom 29. Mai. Dem heutigen Vieh=
arkt
waren zugetrieben: 201 Dchſen, 105 Bullen, 25 Kühe, 310 Nin=
er
, 730 Kälber, 22 Schafe, 3687 Schweine, 168 Pferde. Notiert wur=
n
: Ochſen 6162, 4852, 4850, 3840, 3236, 3032; Bullen 51
(s 52, 4245, 3640, 3034; Kühe 5051, 4042, 2830, 1822;
inder 6163, 5862, 3640; Kälber 7680, 7072, 5864, 4654;
chafe 4450; Schweine 6062, 6263, 6566, 6465, 6062, 5558,
56; Arbeitspferde 9001700 pro Stück; Schlachtpferde 50150;
iegen 1224 Mk. pro Stück. Marktverlauf: Mit Großvieh ruhig,
eberſtand; mit Kälbern geräumt; mit Schweinen ruhig, Ueberſtand;
it Arbeitspferden ruhig; mit Schlachtpferden lebhaft.
Mainzer Viehhof=Marktbericht vom 29. Mai. Eine mäßige Zufuhr
jachte der heutige Markt, es waren 252 Stück Großvieh weniger an=
trieben
wie auf dem Vormarkt. Die Feiertage wirkten ſich inſoweit
1s, als der Beſuch ſehr mäßig und das Geſchäft ziemlich ruhig war.
ie Preiſe blieben unverändert und es konnte nicht ausverkauft wer=
n
. Auf dem Kälbermarkt waren 265 Stück wewiger erſchienen.
uch hier wickelte ſich das Geſchäft ſehr ruhig ab, doch verblieb bei un=
ränderten
Preiſen kein Ueberſtand. Der Schweinemarkt brachte
ne Minderzufuhr von 320 Stück gegen die Vorwoche. Das Geſchäft
ſtaltete ſich ſehr ruhig. Die Preiſe zogen um 4 Mark an und ver=
jeb
ein kleiner Ueberſtand. Angetrieben waren 22 Ochſen, 11 Bullen,
8 Kühe und Färſen, 165 Kälber und 1022 Schweine. Im einzelnen
urden je nach Qualität pro 100 Pfund Lebendgewicht folgende Preiſe
zielt: Ochſen 4254, Bullen 3244, Färſen 5263, Kühe 3545, 22
s 35, 1822, Kälber 6578, 5865, Schweine 6568, 6468 und 63
8 65 Mark.
Frankfurter Viehmarkt vom 29. Maf. Auftrieb: Rinder 1198, dar=
rter
337 Ochſen, 71 Bullen, 452 Kühe, 338 Färſen, 1406 Freſſer, 538
ilber, 63 Schafe, 5665 Schweine. Marktverlauf: Rinder; ruhig, Ueber=
rnd
; Schweine: ruchig, großer Ueberſtand; Kälber; mäßig rege, aus=
rkauft
; Schweine vernachläſſigt; Schafe wegen des geringen Auftriebs
cht notiert. Preiſe für 1 Zentner Lebendgewicht: Ochſen 21) 5561,
2) 5356 b 1)5052, b 2) 4449; Bullen 2) 5055, b) 4643; Kühe:
4651, b) 4145, c) 3640, d) 23; Färſen: a) 5962, b) 5358,
4652; Kälber a) , b) 7580, c) 7074, d) 6069; Schweine:
ver 300 Pfund 5862, von 240 bis 300 Pfund 6062, von 220 bis
0 Pfund 6064, von 160 bis 200 Pfund 6265, fleiſchige von 120 bis

160 Pfund 5560, unter 120 Pfund , Sauen 4865. Nach den
Feiertagen war der Auftrieb am Großviehmarkt gegenüber dem letzten
Großmarkt um 391 Rinder, 868 Kälber und 1871 Schweine geringer.
Die Preiſe für Rinder gaben durchweg um 3, für Bullen um 2. für
Kühe um 1, für Kälber 23 Mk. nach. Schweine dagegen konnten leicht
gewinnen und waren 12 Mk. höher. Fleiſchgroßhandels=
preiſe
: Ochſenſleiſch 1 90100, II 8090, Bullenfleiſch 8590, Kuh=
fleiſch
T 7080, II 5070, III 3050, Kalbfleiſch 1 110115, II 105110,
Schweinefleiſch 7480. Gefrierfleiſch: Vorderviertel 48, Hintewviertel 60.
Geſchäftsgang: ſchleppend.
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* Chicago, 29. Mai (Priv.=Tel.).
Weizen: Weizen fiel heute einer weiteren Verflauung anheim.
Anfänglich kam es zu einer weiteren Aufwärtsbewegung auf ungünſtige
Wettermeldungen aus Dekota und Meldungen von Inſektenſchäden.
Späterhin griff aber eine Verflauung Platz auf Abgaben für nord=
weſtliche
Rechnung.
Mais: Die Termine gingen heute nur wenig im Preife zurück. Auch
hier waren anfangs die Preiſe ſtetig, dann aber trat eine Abſchwächung
ein auf die größeren Zufuhren und Verkaufsorders aus dem Nord=
weſten
.
Hafer: Unter dem Einfluß baiſſelautender Meldungen aus Kanſas
und Liquidationen in Juliware gaben die Preiſe etwas nach.
* New York, 29. Mai (Priv.=Tel.).
Banmwolle: Die Veränderungen hielten ſich während des heutigen
Marktes in engen Grenzen, da ſich wegen des morgigen Feiertages das
Geſchäft nur klein zeigte. Die Tendenz war im allgemeinen ſtetig.
Kaffee: Anfangs wurden auf enttäuſchende braſilianiſche Kabel
Liquidationen vorgenommen. Die Termine konnten ſich aber ſpäter
wieder befeſtigen auf Käufe des Handels.
Zucker: Anfangs waren Abgaben europäiſcher Firmen zu beobach=
ten
, doch fand das Angebot Aufnahme, da die Lokofirmen Käufe tätigten.
Es notierten mach Meldungen aus Chicago am 29. Mai;
Getreide. Weizen: Mai 144½, Juli 146½ Sept. 146½; Mais:
Mai 101, Juli 102½, Sept. 102½; Hafer: Mai 62½, Huli 52½,
Sept. 45½;, Roggen: Mai 1313, Juli 124½, Sept. 1068.
Schmalz: Mai 11,85, Juli 11,95, Sept 12,27½.
Fleiſch. Rippen: Mai 12,32½, Juli 12,32½, Sept. 12,57½;
Speck, loko 12,50; leichte Schweine 8,6010,00, ſchwere Schweine
9,359,90; Schweinezufuhr: Chicago 26 000, im Weſten 90 000.
Baumwolle: Juli 20,4520,47, Oktober 20,32.
Es notierten nach Meldungen aus New York am 29. Mai:
Getreide. Weizen: Rontwinter 19534, Hartwinter 164½: Mais,
neu ankommende Ernte 119; Mehl, ſpring wheat clears 7,00 bis

725: Fracht nach England 1,62,3 Schilling, nach dem Kontinent
810 Cents.
Schmalz: Prima Weſtern, loko 12,55; Talg, extra, loſe 838.
Kakav. Tendenz: flau: Umſatz in Lots: 211; Loko: 14941
Juni 14,42, Auguſt 14,94, September 15,05, Oktober 14,95, Novem=
ber
14,58, Dezember 14,08; Januar 1929 13,93, März 1929 13,81.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Nach Beendigung der in Berlin am 23. April begonnenen Ver=
handlung
über die Sicherſtellung der Durchführung des deutſch= fran=
zöſiſchen
Handelsabkommens begab ſich eine Delegation unter Führung
von Miniſterialdirektor Dr. Poſſe vom Reichswirtſchaftsminiſterium
geſtern abend nach Paris.
Wie der Zentralverband Chriſtlicher Fabrik= und Transportarbeiter
mitteilt, tagte am Freitag der Zentralſchlichtungsausſchuß für die
Seifeninduſtrie in Berlin betreffs Regelung der Lohnfrage und fällte
einen Spruch, wonach die Löhne um 10 Prozent mit Beginn der lau=
fenden
Lohnwoche erhöht werden.
Durch das zwiſchen den deutſchen, franzöſiſchen und belgiſchen
Zementfabriken getroffene Abkommen bezüglich der Abſatzmärkte ver=
pflichteten
ſich die däniſchen Zementfabrikanten, dem holländiſchen Markt
fernzubleiben. Die Gegenpartei wird ſich hierfür von den nordiſchen
Märkten zurückziehen.
Im April betrug der Warenimport nach Dänemark 143 Mill. kr.
gegen 155 Mill. kr. im April des Vorjahres. Gleichzeitig iſt die Aus=
fuhr
von 134 auf 120 Mill. kr. zurückgegangen. Der Reexport ſtieg von
10 auf 11 Mill. kr. In den erſten Monaten dieſes Jahres hat der Ein=
fuhrüberſchuß
ſomit 57 Mill. kr. erreicht.
Die ſchwediſche Regierung hat eine Verordnung herausgegeben,
wonach für die Monate Mai und Juni der Einfuhrzoll auf Zucker=
rübenmelaſſe
, ſoweit ſie als Futtermittel eingeführt wird, aufgehoben
wird.
Wie die Lietuvos Aidas zu berichten weiß, iſt der litauiſchen Re=
gierung
von verſchiedenen deutſchen Banken ein Anleih=angebot zu an=
nehmbaren
Bebingungen gemacht worden. Die Anleihe ſoll zum Bau
von Kühlhäuſern in Memel Verwendung finden. Der Anleihebetrag
wird mit 1½ Mill. Lit. gleich 622 400 RM. angegeben.
Die ruſſiſchen Zuckerabfertigungen gingen im April nur langſam
vonſtatten, was mit einer erheblichen Sättigung des Marktes an Zucker
erklärt wird. Es ſollten nach dem Plan im April 4950 Waggons in
den Verbrauch gebracht werden, es wurden aber nur 98 v. H. dieſer
Ziffer erreicht. Der Zuckertransport an die Peripherie wurde gleich=
mäßig
fortgeſetzt.
Der ungariſche Finanzminiſter Bud verhandelte mit den Leitern
der Budapeſter Geldinſtitute über die Emiſſion neuer Pfandbriefe. Es
ſellen von der New Yorker National City Bank Angebote gemacht
worden ſein, wonach 35 Millionen Dollar zur Durchführung der
Bodenreform zur Verfügung geſtellt werden.

jeden Stärke-Kragen
Marktpassage.

Einträge in das Handelsregiſter Ab=) Neueintrag in das Handelsregiſter,
ür nur 71 Pfennigelteilung 4: Am 24. Mai 1928 hinſichtlich
waschen und plätten wir der Firmen: 1. Jacob Scheid, Darm=
ſtadt
: Die Prokura des Heinrich Seibel
iſt erloſchen. 2. Georg Karp, Darm=
TagenHASCNDTeI Reingeld ſtadt: Die Geſellſchaft iſt aufgelöſt. Ge=
isabethenstr
. 28. Kranichsteiverstr. 28, ſchäft ſamt Firma iſt auf den ſeitheri=
191a gen Geſellſchafter Karl Karp in Darm=
ſtadt
als Einzelkaufmann übergegan=
gen
. Abteilung B: Am 25. Mai 1928
Tahrräg
EA hinſichtlich der Firmen: 1. Medawerk
auf Teilzahlung von 2 Mark an Paul Meltzer Aktiengeſellſchaft, Darm=
die
Woche
89142 ſtadt: Die Geſellſchaft iſt durch die am
A. M. Hörx, Neckarſtraße 24. 4/ 14. April 1925 erfolgte Eröffnung des
tgden Amtaverkändigungen des Kreigamts Konkurſes aufgelöſt. Das ſeitherige
irmſtadt und den Bekanntmachungen des Vorſtandsmitglied Paul Meltzer iſt
Liquidator. Die Vertretungsbefug=
Polkzeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 Paar ſchwarze Damen= nis des Liquidators iſt beendet. Die
ndſchuhe, 2 mittelgroße Schlüſſel am Liquidation iſt beendet und die Firma
ng. 1 go dener Damenring mit Ame= erloſchen. 2. Weſtdeutſche Wegebau=
gſt
. 1 Nickelarmbanduhr in Lederarm= geſellſchaft mit beſchränkter Haftung Franz Baumann, Direktor in Köln.
nd 1 Taſchenmeſſer mit weißem Stiel, / Zweigniederlaſſung Darmſtadt, Haupt=
Schlüſſel am Ring. 1 rotes geſtricktes

nderjäckchen. 1 brauner Herrenglacé=
ndſthuh
. 1 Damenſtrickjacke. 1 ſilberne
Trenuhr mit Goldrand. 1 brauner linker
Frenglacéhändſchuh. 1 ſchwarzes Porte=
onnaie
mit 40 Pfg. 1 roſafarb. Damen=
hut
. 1 Paar gelbe Damenhandſchuhe
Paar graue Glacéhandſchuhe. 1 dunkel=
auer
Herrenhut Zugelaufen: Ein
auer Schäferhund. 1 ſchwarz mit brauner
ickel

Die Lieferung von Brennſtoffen
* die Oberpoſtdirektion, die Poſtämter
d das Telegraphenamt in Darmſtadt,
ſtehend in 300 t0 Gaskoks, 100 t0 Nuß=
ylen
und 250 t0 Unionbriketts, für die
it bis Ende März 1929 ſoll im öffent=
Hen Anbietungsverfahren vergeben wer=
n
. Angebote mit der Aufſchrift Liefe=
ng
von Kohlen ſind bis zum 9. Juni,
Uhr vorm., an die Oberpoſtdirek=
in
einzureichen, zu welcher Zeit ihre
=ffnung im Zimmer 94 erfolgen wird.
e Anbietungs= und Lieferungsbedin=
ngen
können daſelbſt eingeſehen oder
Empfang genommen werden. Zu=
Tagserteilung durch die Oberpoſtdirek=
in
innerhalb der Bindefriſt von 12
(9161
agen.
Darmſtadt, den 25. Mai 1928.
Oberpoſtdirektion.
eeeettereeeeeeeeresees

Naturwein=Verſkeigerung.
Am 14. Juni lf. Js., vormittags
11 Uhr, laſſen die Brüder Dr. Becker,
Weingutsbeſitzer in Ludwigshöhe bei
Oppenheim, im großen Saal der
Liederlafel zu Mainz, Große Bleiche
3 Halbſtück 1924er
2 Halbſtück 1925er
5 Halbſtück 1926er
13 Halbſtück 1927er und
400 Flaſchen 1921er
Naturweine aus eigenen Weinbergen
in den beſten Lagen der Gemar=
kungen
Ludwigshöhe und Dienheim
verſieigern.
Proben am 4. Juni lf. Js. von 10
bis 2 Uhr im Saal der Tiedertafel
zu Mainz ſowie vor und bei der Ver=
(TV,9164
ſteigerung.

niederlaſſung Düſſeldorf, Zweignieder=
laſſung
Darmſtadt: Durch Beſchluß der
Geſellſchafterverſammlung vom 9. Mai
1928 iſt der Geſellſchaftsvertrag geän=
dert
: Sind mehrere Geſchäftsführer
vorhanden, ſo iſt zur Vertretung der
Geſellſchaft der Geſchäftsführer Gene=
raldirektor
Emil Ilſe in Düſſeldorf
allein berechtigt, im übrigen ſind zur
Vertretung berechtigt: entweder zwei
Geſchäftsführer miteinander oder ein
Geſchäftsführer in Gemeinſchaft mit
einem Prokuriſten oder zwei Proku=
riſten
. Am 25. Mai 1928 Neueintrag:
Firma: Heſſiſche Wegebau=Geſellſchaft
mit beſchränkter Haftung. Sitz: Darm=
ſtadt
. Gegenſtand des Unternehmens;
Der Bau von Straßen nach modernem
Verfahren vorzugsweiſe durch Einbau
von Kaltaſphalt und die Straßenunter=
haltung
. Die Geſellſchaft iſt berechtigt,
andere Unternehmungen mit ähnlichem
Zweck zu erwerben, ſich an dieſen zu
beteiligen, auch Zweigniederlaſſungen
an anderen Orten zu errichten. Stamm=
kapital
: 30 000 Reichsmark. Geſchäfts=
führer
: Dr. F. C. Michel in Darmſtadt.
Der Geſellſchaftsvertrag iſt am 17. März
1928 feſtgeſtellt. Die Geſellſchaft wird
vertreten durch einen oder mehrere Ge=
ſchäftsführer
, die von dem Aufſichtsrat
beſtellt werden. Solange die Geſell=
ſchaft
nur durch einen Geſchäftsführer
vertreten wird, iſt dieſer zur Allein=
zeichnung
berechtigt und Prokuriſten
nur zur Zeichnung durch zwei Proku=
riſten
oder durch einen Prokuriſten ge=
meinſam
mit dem Geſchäftsführer. Die
Zeichnung erfolgt durch Zeichnung des
Namens zu der geſchriebenen oder auf
mechaniſchem Weg hergeſtellten Zeich=
nung
der Firma. Sind mehrere Ge=
ſchäftsführer
beſtellt, ſo wird die Firma
durch zwei Geſchäftsführer oder durch)
einen Geſchäftsführer und einen Pro=
kuriſten
gezeichnet.
Als nicht eingetragen wird veröffent=
licht
: Offentliche Bekanntmachungen er=
folgen
durch die Darmſtädter Zeitung.

Darmſtadt, den 26. Mai 1928.

Abteilung B, am 25. Mai 1928: Firma:
Leonhard Tietz, Aktiengeſellſchaft.
Hauptniederlaſſung: Köln, Zweignieder=
laſſung
: Darmſtadt. Gegenſtand des
Unternehmens: Der Ankauf, der Verkauf
und die Herſtellung von Handelswaren
aller Art, die Errichtung, der Erwerb
und der Weiterbetrieb anderer Geſchäfte.
Die Geſellſchaft iſt berechtigt, ſich auch
an anderen Unternehmungen in jeder
zuläſſigen Form zu beteiligen. Grund=
kapital
: 29 700 000 Reichsmark. Vor=
ſtand
: Alfred Leonhard Tietz, Kaufmann
in Köln, Max Grünbaum, Kaufmann in
Köln, Julius Schloß, Kaufmann in
Düſſeldorf, Franz Levy, Kaufmann in
Köln, Siegmund Lazarus, Kaufmann in
Berlin, Gerhard Tietz, Direktor in Köln,
Ernſt Baumann, Direktor in Berlin, und
Chriſtian Renſing, Kaufmann in Köln,
iſt zum Geſamtprokuriſten beſtellt in der
Weiſe, daß derſelbe berechtigt iſt, die Ge=
ſellſchaft
in Gemeinſchaft mit einem Vor=
ſtandsmitgliede
oder einem anderen Pro=
kuriſten
zu vertreten. Der Geſellſchafts=
vertrag
iſt am 17. März 1905 feſtgeſtellt
und am 30. November 1907, 27. April
1911, 26. Juni 1915, 28. Juni 1919,
20. Dezember 1919, 12. Mai 1920, 17. Ja=
nuar
1921, 27. Juni 1921, 15. Oktober
1921, 24. Juni 1922, 17. Januar 1923,
29. Juni 1923, 31. Oktober 1923, 23. Au=
guſt
1924, 4. Juli 1925, 8. März 1926,
21. Juni 1926 und 25. Juli 1927 geän=
dert
. Der Vorſtand beſteht aus minde=
ſtens
drei Mitgliedern. Die Geſellſchaft
wird durch zwei Mitglieder des Vor=
ſtandes
oder durch ein Vorſtandsmit=
glied
und einen Prokuriſten gemeinſchaft=
lich
vertreten. Alfred Leonhard Tietz ;
und Max Grünbaum ſind jedoch, ſolange
ſie Vorſtandsmitglieder ſind, berechtigt,
die Geſellſchaft jeder allein zu vertreten.
Als nicht eingetragen wird veröffent=
licht
: Das Grundkapital zerfällt in
a) 29 500 000 Reichsmark Stammaktien.
eingeteilt in 295 000 Stück Aktien über
je 100 Reichsmark (Nr. 1295000),
b) 200000 Reichsmark Vorzugsaktien
Lit. A, eingeteilt in 2000 Stück Aktien
über je 100 Reichsmark (Nr. Lit. A 1 bis
2000). Die Aktien und Vorzugsaktien
lauten auf den Inhaber. Die Vorzugs=)f
aktien haben vor den übrigen Aktien ein
Vorrecht auf einen Gewinnanteil von
72o aus dem jährlichen Reingewinn auf
die geleiſteten Einzahlungen. Wenn der
Reingewinn eines Jahres zur Zahlung
des vorzugsweiſen Gewinnanteils nicht
ausreicht, ſo haben die Vorzugsaktien
einen Anſpruch auf Nachzahlung dieſes
Gewinnanteils aus dem Reingewinn
ſpäterer Jahre, jedoch erſt dann, wenn
der Vorzugsgewinnanteil, für das letzte
abgelaufene Geſchäftsjahr voll bezahlt
iſt. Bei der Nachzahlung gehen die
älteren Gewinnanteilsrechte ſtets den
jüngeren vor. Die Gewinnanteilsrück=
ſtände
werden auf den Gewinnanteil=
ſchein
des zuletzt abgelaufenen Geſchäfts=
jahres
ausgezahlt, ſoweit der Reinge=
winn
des betreffenden Geſchäftsjahres
hierzu ausreicht. Abgeſehen von dem
Amtsgericht I. (9149 Vorrecht auf7 Gewinnanteil mit Nach=

zahlungspflicht haben die Vorzugsaktien
keinen Anteil am Reingewinn. Bei
einer etwaigen Liquidation erhalten die
Inhaber der Vorzugsaktien aus dem Li=
quidationserlös
, bevor eine Ausſchüttung
an die Stammaktionäre erfolgt, einen
Anteil bis zur Höhe des eingezahlten
Teiles des Nennwertes ihrer Aktien mit
einem Aufſchlag bis zur Höhe von 15
Proz. des Nennwertes zuzüglich etwa
rückſtändiger Vorzugsgewinnanteile, wäh=
rend
der darüber hinaus ſich ergebende
Liquidationserlös den Stammaktionären
allein zufällt. Der Kapitalbetrag darf
jedoch nicht hinter 15 v. H. des Goldmark=
betrags
zurückbleiben. In der General=
verſammlung
entfallen auf je 100 RM.
Stammaktien je eine Stimme und auf
je 100. Reichsmark Vorzugsaktien Lit. A
je 30 Stimmen. Das höhere Stimmrecht
der Vorzugsaktien ſoll jedoch beſchränkt
ſein auf die Beſchlußfaſſung über die Be=
ſetzung
des Aufſichtsrates, die Aenderung
der Satzung und die Auflöſung der Ge=
ſellſchaft
. Die Mitglieder des Vor=
ſtandes
werden durch den Aufſichtsrat
beſtellt, dem auch der Widerruf der Be=
ſtellung
obliegt. Die Beſtellung und der
Widerruf erfolgen zu notariellem Proto=
koll
. Doch hat auch die Generalverſamm=
lung
das Recht, Vorſtandsmitglieder zu
beſtellen und ihre Beſtellung zu wider=
rufen
. Die Berufung der General=
verſammlung
der Aktionäre erfolgt durch
öffentliche Bekanntmachung. Die Bekannt=
machung
einer Generalverſammlung muß
mindeſtens 20 Tage vor dem anberaumten
Termin in den Geſellſchaftsblättern ver= 10 Geſchſt (14380
öffentlicht ſein. Bei Berechnung dieſer
Friſt ſind der Erſcheinungstag der die ſucht einfach möbl.
Bekanntmachung enthaltenden Blätter
und der Tag der Verſammlung ſelbſt
nicht mitzurechnen. Alle von der Ge=
ſellſchaft
ausgehenden Bekanntmachungen
erfolgen durch den Deutſchen Reichs= und
Preußiſchen Staatsanzeiger. Sie gelten
als gehörig ergangen, wenn ſie einmal
erfolgt ſind, es ſei denn, das das Geſetz/
oder die Satzung oder ein Generalver=
ſammlungsbeſchluß
eine mehrmalige Be=
kanntmachung
anordnet. Die Bekannt=
machungen
ſollen in derſelben. Weiſe
unterzeichnet werden, welche die Satzung
für die Zeichnung der Firma der Geſell=
ſchaft
vorſchreibt. Erläßt der Aufſichts=
rat
die Bekanntmachung, ſo ſoll der Firma
der Geſellſchaft die Bezeichnung Der Auf=
ſichtsrat
, und die Unterſchrift des Vor=
ſitzenden
des Auſichtsrats oder ſeines!?
Stellvertreters hinzugefügt werden.
Darmſtadt, den 29. Mai 1928.
(91791
Amtsgericht I.

Damen=Sohlen

es Kernieder, Handarbeit

Krepp=Gohlen und Fleck
gu und billig
Schuhmacherel
H. Hüpnen
10 Mathildenplatz 10
Aat
12. Karlſtraße 12 6963a

Boog, 29. Mai 1928.
Waſſerhöhe 3,/4m.
19 C.
Luftwärme
Waſſerwärme vorm.
7 Uhr 18. C.
Woogs=Polizei• Wache.

Herr ſucht ein ach
möbl; ungeniertes
zu
Zimmer mieten.
Angeb. m. Preis u.

Jung. led. Beamter
Zimmer.
Ang. m Preisang. u
P 14 Geſchſt. (*14386

Ve

Garten od. Acker
Nähe Rhönring zu
pachten geſucht. An=
gebote
an Schneider,
Ruthsſt. 20, II. (14303

Einfam. Haus
Nähe Darmſtadt, m.
Garten, zu kauf. geſ.
Schöne 4Zim. Tauſch=
wohn
. in Darmſtadt
vorhanden. Angeb.
unter P 13 an die
Geſchäftsſt. (*14383

Günſtig. Geſchäftshaus
Schönes doppeltes 3=Zimmerhaus, part.
Laden mit 5 Zimmer, Nähe der Ernſt=
Ludwigſtraße, ſofort zu verkaufen. Ang.
an d. alleinbeauftragte Innenmobilienbüro
Karl Glenz
Kahlertſtraße 41 (9153) Telefon 2881

Eckhaus mit 3 Läden
Im Zentrum iſt en Haus mit 3. Läden,
Toreinfahrt, Stallung u. großer Hof, ſof.
für 60 000 zu verkaufen. Anzahlung:
2025 000 . Alles Nähere durch das
alleinbeauftragte Immobilienbüro

Karl Glenz
Kahlertſtraße 41 19154) Telephon 2881

Wanzen, Käfer
Mäuſe uſw.
vertilgt unt. Garantie
Ibel & Lotz
Eliſabethenſtraße 31.
Tel. 461. (8544a

Soleesseesdsceeeseeses
PNFKSBBRNNNSNONRRORRRONOOOORRR
Ab 29. Mai bis 12. Juni wird ein großer Posten gesammelter
in meinen Verkaufsräumen des Erdgeschosses freihändig zu niedrigen Taxpreisen
BergeR-IOPBleNe verkautt! Damit jedermann kaufen kann braucht der Kautpreis nicht
wie bei den 4uktionen sofort voll in Bar bezahlt zu werden, sondern es ist folgender Zahlungsmodus festgelegt: Beliebige gleiche

Raten innerhalb 3 Mo zaten, keinerlei Zinsen netto ohne Aufschlag Gleiche Raten auf gechs oder 9 Monate verteilt hei
Berechnung der Bankzinzen, Bei sokortiger Barzallung auf die ausgereichneten niedrigen Preise einen Kassenskonto von 10 Prozent!
Die Anscnanung eines guten echten Persers wird auf diese Weise sich bei Ihnen kaum 1ühlbar machen und Siebesitzen ein Stlck
(TV 9163
von bleibendem We t: Sie Unden alle Größen, alle Provenienzen, darunter besonde s wertvolle Vorkriegserzeugnisse.
Lieferuns und Abholung von Gegenständen von und nach Kunst- und

all. Orten u. Richtung. durch eigene Schnell-Lieferwagen
Vebernahme der Abschät ungen von Gemälden, Teppichen Kunstgegen-
Sänden aller Art, sowie kompletter Haus- und Wohnungs-Einrichtungen

Auktionshaus Edgen Rrug
Frankfurt a M., Zertrum der Stadt, Kleiner Hirschgraben 4
Hauptwache Katharinenpforte-Fernspr.: Maingau 75619 u. 754

Wer einmal ein Paar
Schuhe mit HEV.
Politur behandelt hat,
will nichts anderes
mehr. Machen auch
Sie einen Versuch! Es
gibt nichts besseres!

TV.1259)

fur

dos flüssig
für feinfarbige Schuhe
Flaſche 75 Pfennig, in guten Fachgeſchäften.
Hey, G m. b, H., Chem, Fabrik, Offenbach a. 95

[ ][  ][ ]

Mittwoch den 30. Mai 1928

Nummer 149

Zwei Filme von großem Format:

Gloria Swanson

Sanvalg Liebe

Prometheus=Film des Sowkino=Moskau
Ein Film, dem kein Kommentar vorauszugehen braucht.

Der Kampf einer Frau mit ihrem Gewiſſen um den Mann ihrer Liebe.

Am Donnerstag, Freitag und Sonnabend vorm. 11 Uhr je eine
der May-Kasperlbühne
Kindervorgtellane
Barmstadt
Donnerstag: Kaſperl iſt in tauſend Nöten oder Ehrlich währt am längſien. Freitag: Kaſperl möchte hexen lernen oder Wer zuletzt lacht, lacht am beſten
Samstag: Kaſperl und ſein Fernrohr und Kaſperl und das Ungeheuer. Mag’s Kaſperl=Jugendbühne iſt in allen Ländern als künſtleriſch anerkannt.
Eintrittspreiſe: 30, 50 und 70 Pfg.
(rV9193)
Eintrittspreiſe: 30, 50 und 70 Pfg.

Ke
volksbildend und künstlerisch!
Mitglieder der Kulturfilmgemeinde, der Volksbühne und der Volkshochſchule haben Platzvergünftigung.

Wieder
zwei Filme
und
ein Lufiſpiel

Sdhne trdische Gerechtiskei)
6 Akte nach einer Erzählung von Jack London
Helden der Prärie

Das Erwachen des Heibes

Grete Mosheim, Wolfgang Zilzer, Hermann Vallentin, Hilde Maroff, Hugo
Werner=Kahle, Hermann Pichg, Cydia Poteching, Margareie Kupfer u. a.
Ins Sonnenland Was Sonne den Kindern bedeutet.
Seefahrt tut not Ein Luſiſpielder dreidickſien Männer.

5 Akte mit Jack Hoxi, dem Liebling Hunderitauſender
Hurra, Wochenend Lufſpiel in 2 Atten.

Semmerspielzeit
Bruno Harprecht im
R
A
HEUM

Pianos
5727a
vermieten

Kaiser’s Apostelbtäu Flaschenbiere
ergibt sich von selbst durch die unerreichte Güte, durch den
keinen Geschmack und die außerordentliche Bekömmlichkeid.
Verlangen Sie stets ausdrüeklich
(74689

Zusammenkunft unserer Mitglieder
Miktwoch nachm. 4 Uhr Reichs-
hof
. Im Interesse der Sache zahl-
reicher
Besuch nötig. 9159
Der Vorstand,

A. W.
Zimmermann
Dar mſtad:
Grafenſtraße 21
nächſt Rhe inſtraße,

Fremde und Beſucher
Darmſtadts!
Vergeßt nicht; einen Ausflug an die
allbekannte, herrliche Bergſtraße
(Malchen, Frankenſtein, Seeheim, Fu=
genheim
, Melibokus) zu machen.
Autobusfahrten
v. weißen Turm Schloß vormitt, 8.30,
12.00 Uhr, nachmittags 2.30, 5.00, 7.00,
10.30Uhr u ebenſo bequeme Rückfahrten.
Fahrzeit 30 Minuten.
Fahrpreis 0.701.00 N.
5668a

R
R

ge Freitag, 1. Juni, abends 8 Uhr
Eröffnungsvorſtellung

Dnd Ae ſe. 2 2e
winnen abe, milio=
nenfach
bewährte.
erſtklaſige (0174a

R

Heſſiſches Landestheater
Großes Haus
G 17 (Darmſtädter Volksbühne)
Mittwoch, den 30. Mai 1928
Anfang 19.30 Uhr Ende 22.30 Uhr
In der neuen Inſzenierung
Egmont
Ein Trauerſpiel in fünf Akten /13 Bildern
von Goethe
Inſzenierung: Carl Ebert

Bühnenbild: Wilhelm Reinking
V9172
Mitwirkende:
Käthe Gothe, Lilly Kann, Martha Ziegler,
Hans Baumeiſter. Carl Ebert, Werner
Finck, Ulrich Folkmar, Herm. Gallinger, 2
Eduard Göbel, Richard. Jürgas, Hugo
Keßler, Rudolf Klix, Robert Klupp, Wily
Krichbaum, Hans Heinz Krumb, Hanns
Langer, Paul Maletzki, Hans Neh, Karl
Paryla, Gothart Portloff, Artur Schettler.
Kurt Weſtermann.
Perſonen=Verzeichnis
Margarte von Parma,
Tochter Karl V. Re=
gentin
d. Niederlande Lilly Kann
Graf Egmont, Prinz v.
Gaure.
. . . . Carl Ebert
Wihelm von Oranien: Gothart Portloff b
Herzog von Alba.
Rudolf Klig

Ferdinand, ſein natürl.
E
Sohn ...
Ulrich Folkmar
Macchiavell, im Dienſte
der Regentin . . . . Richard Jürgas
Richard, Egmonts Ge=
heimſchreiber
. . . . Karl Parhla
Klärchen, Egmonts. Ge=
Martha Ziegler
liebte ...
Käthe Gothe Ecke Waldſtr. 879
Ihre Mutter
Brackenburg, ein Bür=
Hansj. Büttner
gersſohn..
Hans Baumeiſter
Soeſt, Krämer
* Hugo Keßler in einer Stunde
Jetter, Schneider B=
295 Paul Maletzki
Zimmermann.
K. K Kurt Weſtermann
Seifenſieder

Buyk, Soldat unter Eg=
Herm, Gallinger m
mont ..
Vanſen, ein Schreiber. Robert Klupp
Spielwart: Joſef Kreuter
9
Preiſe der Plätze 1 10 Mark

Schiffsverbindungen nach
Hord-, MMtel- und Süd-

Komödie in 3 Akten von W. S. Maugham
Das beste Dialogstück
der letzten 5 Jahre!

ANdERNKA

er alten Sie zu
günſtigen Preiſe u.
angenehmer Zah=
lungsweſe
nur be
Fr. Gütting
Schuchardſtr. 10.

Ostasien /Afrika Australien
CANAPA

Sae. Daſchalfgn D de Doh Wechſs.4.
V Abonnemenis werden bis einſchl. 5. Juni
entgegengenommen.
(9177

Vorzügl. Beisegelegenheſten in alen
Hassen auf behoglich ausgestetteten
Dampfern. Bequeme Unterbingung
Heworrag. Verpiegung u. Bedienuog

eaufen
auch für Wieder=
verkunfer
.
14332
Gärinerei.
Leonhard Mager,
Lichtenbereſtraße 80

Rhein-
Rhein-
tr
. 2Schlob-Cafe st. 2
Schloß- Café-Ensemble‟
Leitung: Kapellmeister Curt Fiseher
Mittwoch, den 30. Mai 1928 (Beginn um 4 Uhr)
Nachmittags-Sonder-Konzert
Abends 8½ Uhr: Gesellschafts-Abend
Jeden Freitag abend 8½ Uhr: Große Sonder-Konzerte
mit besonders gewähltem Programm.
Sonntags von 111 Uhr: Früh-Konzert.
Eigene Konditorei,
Eisspezialitäten.
Tueher-Bräu (Nürnberg), Fürstenl erg-Brau
(Donzuegehingen).
(9184
Seseeessesssssseesnsssesesneses

Kostenlose Auskunft durch alle Vertretungen
NORDDEUTSCHER LLOTD BREMEN
in Darmstadt: L.10yd-Reisebüro, Landwirtschaftsbank, A.-G., Filale
Darmstadt, Rheinstraße 17
Darmstadt: Anton Fischer, Frankfurterstraße 12/14
Dieburg: Ernst Reh, Steinstraße 1
Groß-Umstadt: I. Rapp, Obere Marktstraße 2
Heppenheim: Jacob Mainzer, Friedrichstraße 19/21
Michelstadt: Karl Bauer, Bahnholstraße
I.BIn 1983

teie Dadene
bin deshalb in der
Lage, Ihre Uhren
billig und doch gut
zu reparieren.
Anfragen koſtenlos.

Gut erhalt. Klavier
zu verk. Sagl auſtr.
N.,8, 3. St. (14345

R
werden

ShnGei*
Saalbauſtr. 16, 1.

unter Gerante Firc
keit repartert.

billig und gur.

(156

Berienzug Bremen
14 7. 28 34 Per).
geſucht zwecks Be=
ſtellung
eines Ab eils)
Bombach
Apotheker, Dieburg.

Reformhaus 654
Braunmag
isnenhonig
garantiert rein Ernst-Ludwigstr

Abbickelungsſele Hügelſtaße 20 I, Telephon 1830
nicht abgeholt.
zoo
Berechtigte Anſprüche ſind bis zum 45. Juni d. Js.
bei Herrn Karl Repp, Friedrichſtiraße 12, geltend
zu machen, andernfalls verfallen die Gegenſtände
der Gaſtwirte=Innung Heſſen Sitz Darmſtadt /z

Miſaren.
wert gebunden.
Horn, Alexander=
ſtraße
4. I. 1459

Kleines Haus
Geſchloſſen.

in allen Größen u. Preislege"
Größte Auswahl teet

und

Auto= u. Motor=
rad
=Reparaturen
ut u. billig
193=
Konrad Hirsch
Ober=Ramſtadt
Aliceſtr, 13, Tel, 67.

Ke
sehnelltens und biligst chureh
KarlZürtz, Darmstadt
staatlich anerk, Kraftfahrsch ule
Telephon 3674 (14338) Beekerstt, 23

äußerſt billig nur bei
Fr. Gütting
Schuchardſtraße 10.

Elisabethenstr. 7.

[ ][  ][ ]

Nummer 149

Mittwoch, den 30 Mai 1928

Seite 15.

Sin Oaasstiagarin.

Romtan von Ferdinand Gradl.

(Nachdruck verboten)
Es gab noch einen langen Kampf, bevor Haſpergough dem
erlehrer die Zuſtimmung aus den Zähnen reißen konnte.
er ſchließlich hatte er den Brief an Vika und Ruß das Geld
der Taſche.
Aber da war noch lange nicht Schluß.
Jetzt begann Haſpergongh ſein Opfer zu inſtruieren. Mit
er Sorgfalt und Vollſtändigkeit, die eines edleren Zweckes
it geweſen wäre. Nicht die kleinſte Geringfügigkeit vergaß
Er dachte daran, daß man für Vika um Verlängerung des
aubes naihſuchen müſſe, er erinnerte an jedes Detail bei
(öſung der Hypotheken, ſtiliſierte das Telegramm nach Ame=
I. mit pedantiſcher Genauigkeit erkundigte er ſich, wie das
igzeug vom Meeresſpiegel aufſteigen könne.
In dieſer techniſchen Schwierigkeit kam ihm ein günſtiger
ſtand zuſtatten. Ruß hatte zunächſt daran gedacht, das Flug=
g
vom Meeresſpiegel ſtarten zu laſſen, und Schwimmkufen
ſtruiert. Ihre Ausführung aber dann aus Geldmangel
erlaſſen.
Haſvergough ſtürzte ſich wie ein Geier auf die Pläne und
fte ſich damit voll. Eine Papierrolle reichte ihm auf eine
anne über den Kopf.
Sighrit, ſagte Ruß leichenbleß, als ſich die Türe hinter
peegongh ſchloß, Du haſt reiht gehabt . . . es war doch dei
ifel."
9. Kapitel.
Haſpergough kam in der Nacht auf die Rebenge zurück und
nierte am Schiff herum. Er hatte ein verteufeltes Geſchick,
ſcheinbar harmloſen Fragen alles herauszubekommen. Als
erfuhr, daß Wiesner und Vika über die Fallreepbrücke gelan=
ſind
, um einer ohnmächtigen Dame beizuſtehen, machte er
em erſten Steuermann eine wütende Szene.
Vika ſchlief. Aber als ſie am Morgen erwachte, waren ihre
ider von oben bis unten mit Teer beſchmiert. Nicht heraus=
ekommen
, wer es gemacht hat. Sie mußte wieder in die Ma=
enhoſen
hinein.
Am frühen Morgen wurden die Anker gelichtet. Die von den
teorologen prophezeiten Stürme hatten ausgetobt. Nun
nnte die Sonne und zog leichte Dünſte aus dem Waſſer.
Die Schiffsbeſatzung ging mit hochgezogenen Augenbrauen
am. Etwas ging vor und keiner wußte was. An das Flug=
g
dachte niemand. Das ſtand wie ein verhüllter Heuſchober
ſchen den beiden Benzinbooten. Man hatte ſich an ſeinen An=
gewöhnt
. Es mußte etwas anderes im Gange ſein. Noch
der Nacht hatte Haſpergough den alten Zacharias und den
n. Ben und Jimmy in die Kommandokajütte genommen und
ihnen ſtundenlang berhandelt. Und als die drei Matroſen
der Konferenz kamen, hatten ſie den Mund wie verſiegelt.
ſin ſie aber unbelauſcht beiſammen ſtanden, krümmten ſie ſich
Lachen und geheimnisvollem Getue.
Von Vika war auch nicht die Naſenſpitze zu ſehen. Die ſaß
ihren Matroſenhoſen bei Haſpergough und hörte ſich an, was
der Kapitän vorſchwindelte. Er überbrachte zunächſt Grüße
r Vater und von Sigbrit und berichtete mit geheuchelter Be=
ynis
von den vergeblichen Bemühungen des Oberlehrers in
in. Die Ausſichten ſeien ungünſtig. Auch wenn man ſofort

mit dem Umbau des Flugzeuges beginne, wäre mit einem Geld=
gewinn
vor nächſtem Frühjahr nicht zu rechnen. Aber ſo lange
könne man nicht warten. Die finanzielle Situation auf dem Wil=
lumshof
ſei bedrohlich. Er wüßte von kurz entſchloſſenen Käu=
fern
. In Amerika erziele man auch Preiſe, um der erſten Schwie=
rigkeiten
Herr zu werden, und Ruß könne dann ohne Haſt und
Sorgen an die Auswertung ſeiner Patente ſchreiten. Aber es
ſei nötig, daß jemand, der mit der Maſchine vollſtändig vertraut
ſei, das Flugzeug in Amerika vorführe.
Das war der zweite Teil des hinterliſtigen Planes. Es galt,
die ahnungsloſe Vika bis an die amerikaniſche Küſte zu locken.
.... und wer wäre da berufener als die Tochter des Er=
finders
? rief Haſpergough ſchwärmeriſch, ein reizendes Mäd=
chen
, eine vorzügliche Fliegerin ....."
Die beim erſten großen Flug ins Waſſer gefallen iſt, fiel
Vika lachend ein. Aber ſie hatte Luſt. Haſpergough reichte ihr
den Brief des Vaters. Der werde ihr auch eine Verlängerung
ihres Urlaubs bei ihrer Schulbehörde auswirken, und alles fügte
ſich ganz natürlich in Haſpergoughs geheime Abſichten.
Dann entſchuldigte ſich Haſpergough wegen des Vorfalles
mit Vikas Kleidern.

Kin derwagen
Niht
aller Art, neueste Modelle eingetroffen. Es ist Ihr Vorteil,
wenn Sie unsere Wagen besichtigen und die Preise hören.
J. Donges & Wiest, Elisabethenstraße 25½

Wenn ich den Kerl herausbekome, der das gemacht har,
knirſchte er mit fürchterlicher Miene, werfe ich ihn eigenhändig
über Bord.
Aber nicht doch, Herr Kapitän, verſuchte Vika zu entſchul=
digen
, es war ja nur ein übermütiger Matroſenſtreich.
Eine Rohheit war’s!
Ach, ein Matroſe iſt eben etwas derb, lachte Vika, als ein=
zige
Frau unter lauter Herren muß ich auf ſolche Streiche ge=
faßt
ſein."
Aber Sie können ſich während der Elbefahrt nicht auf Deck
zeigen, meinte Haſpergough mit einem lauernden Blick.
Was liegt daran? entgegnete das Mädchen leichthin, wo=
zu
brauche ich überhaupt Frauenkleider? Ich bleibe im Matro=
ſenanzug
. Auf dem Ozean brauche ich mich nicht zu verſtecken
und in Amerika ziehe ich mein Fliegerkoſtüm an . . .
Oho, gnädiges Fräulein! rief Haſpergough mit einem ver=
geblichen
Verſuch, in ſeine blecherne Srimme etwas wie galante
Feinheit zu legen. Das wollen wir nicht riskieren. Wie leicht
können drüben bei der Landung gewiſſe intereſſante Perſönlich=
keiten
erſcheinen, die eine entzückende Dame in duftigem Frauen=
putz
erwarten, und von einem mannähnlichen Individuum in
Lederhoſen begreiflicherteiſe enttäuſcht wären.
Wen meinen Sie denn? frug Vika in hoher Verwunde=
rung
.
Haſpergough lachte aus vollem Halſe.
Soll ich raten, wie er heißt? pruſtete er, vielleicht Fritz
oder Wilhelm? Oder am Ende Carry U ... . .?"
Vika wurde blutrot. Nicht aus Beſchämung. Sondern aus
Aerger.
Wiesner hatte geſchwatzt! Das lag klar auf der Hand.
Nichts für ungut, liebes Fräulein, krähte der Kapitän.
Ich bin ein verſchwiegener Gedankenleſer.
Er verſprach, ihr in Kuxhaven eine neue Toilette zu beſchaf=
fen
, und ihre Dankbarkeit gegen den galanten Kapitän wuchs
ins Grenzenloſe.

In Kuxhaben blieb man den ganzen Tag liegen. Zacharias
verließ mit Tom das Schiff und kam abends ohne Tom zurück.
Auch Vikas Frauenkleider wurden vergeſſen.
Als hinter Kuxhaven der Kurs nicht nach Büſum, ſondern
weſtwärts geuommen wurde, gab’s noch verwunderte Augen.
Sie ſehen mich höchſt beſorgt, ſagte Wiesner, als er mit
Vika im Kabinengang zuſammentraf, wir nehmen nicht Kurs
nach Büſum.
Ich weiß, gab Vika kühl zurück.
Und Sie fahren mit? fragte er verwundert.
Wie Sie ſehen, entgegnete Vika noch eiſiger.
Warum?
Das iſt meine Sache, Herr Steuermann, antwortete Vika
ſchnippiſch.
Warum haben Sie kein Vertrauen zu mir? erwiderte er
mit ſchmerzlich bewegter Stimme.
Vika beſah zögernd ihre Fingerſpitzen, dann blickte ſie ihm
feſt in die Augen und ſagte mit ſpöttiſchem Lächeln:
Muß ich Ihnen das wirklich ſagen?
Ich lege den größten Wert darauf.
Nun denn, mein Herr, ich bevorzuge einen Vertrauten, der
keine Plaudertaſche iſt.
Aus Wiesners Augen brach ein zorniger Strahl.
Fräulein Ruß, entgegnete er ſcharf, ich bin kein
Schwätzer!
Vika legte den Kopf in den Nacken und verſuchte, ihn durch
die halbgeſchloſſenen Augen kalt und abweiſend anzuſehen. Aber
es gelang ihr nicht ganz. Erſtens gefiel er ihr. Aus ſeinen
Augen zuckte es wie Blitze aus Gewitterwolken, und zweitens
hatte ſie doch etwas Angſt vor dieſer grollenden Männlichkeit.
Aber ſie wollte ſich nicht unterkriegen laſſen.
Und Sie haben doch geſchwatzt, ſagte ſie trotzig, woher
wüßte Herr Haſpergough ſonſt um meine Bekanntſchaft mit
Herrn Uhlſtorp?
Wiesner ſah ſie mit unbeſchreiblicher Verblüffung an.
Plötzlich fiel ihm die Erklärung ein. Der Brief an Frau
Uhlſtorp! Er hat ihn ebenſo wie die übrige Schiffsbeſatzung
dem Zacharias zur Durchſicht geben müſſen. Auf dieſem Wege
hatte Haſpergough den Namen erfahren.
Vika hatte für Wiesners Vermutung nur ein ungläubiges
Lächeln. Sie blieb unfreundlich. Ein unerklärliches Etwas hin=
derte
ſie, eine verſöhnliche Stimmung aufkommen zu laſſen. Im
Grunde konnte ſie ihm nicht verzeihen, daß ſie vor ihm einen
Augenblick Angſt gehabt.
Und das laſſen Sie ſich gefallen? rief ſie geringſchätzig,
daß wan ihre Privatbriefe durchſucht? Und Sie wollen ein
Mann ſein?
Sie wollte an ihm vorbei, aber er vertrat ihr den Weg.
Urteilen Sie nicht, bevor Sie meine Gründe nicht gehört
haben, ſagte er ernſt.
Geben Sie Raum, mein Herr, entgegnete ſie, das Näschen
hochreckend. Ich danke für Ihre Erklärungen.
Er warf ihr einen wehen Blick zu und ließ ſie gehen.
Auch bei der übrigen Schiffsbeſatzung verurſachte die Kurs=
änderung
der Revenge verwundertes Kopfſchütteln.
Denk' an mich, Junge, meinte der Schiffskoch zu Ben, der
ihm beim Kartoffelſchälen half, der Alte hat irgend einen Teu=
felsplan
mit dem Mädchen. Was ſagt ſie denn? Du haſt doch
mit ihr geſchwatzt?"
Ach herrfe, was halt ſo ein Mädchen redet, entgegnete Ben.
Allerhand Unſinn. Dann hat’s wiſſen wollen, warum der Tom
(Fortſetzung folgt.)
in Kuxharen geblieben iſt.

Bettstellen
Matratien
Steppdecken
Roderpetten
Rettwäsche

können für Ihre Gesundheit förderlich sein,
geben sie Ihnen doch ruhigen, festen Schlaf.
Wählen Sie jedoch mit Bedacht und denken Sie
daran, daß nur das Spezial-Geschäft dazu be-
rufen
ist, Ihnen diese Vertrauensartikel anzubieten.
Deshalb
Betten und Bettwaren
nuir in unserem
Spezial-Geschäft

Schnelle und gründ=
liche
Ausbildung zum
Buchhalter (auch Bi=
lanz
) u. St nograph.
(Einheitsk.), Mäßiger
Preis. Angesvte u.
P 3 Geſchſt. (14355

Speiſe zimmer
Schlafzimmer
ſehr preis=
Küche wert
zu verk. Neckarſtr. 26,
Schreinerei. (75122

Ausgezeichnet auf der I. Süddeutschen Gastwir ts-
messe
mit der Goldenen Medaille und Ehren-Preis

Spezialhaus

Darmstadt
Tel. 2626

für Betten und Bettwaren Heihritn Nann
Schulstraße 1

(9178

Friſche Sparge
Pfund 80 Pfg. und 90 Pfg.
rpfiehlt &
och=
1aat1 Fkau Stilling Ww., ſte. 4.


ATARAUEK
auf bequeme Tetlzahlung
Be. guter Bonität ohne Anzah un
WErbacher-
BAUMERT straße flr.

ſittmann=
jafur
ſtraße 30
1161)

Grdl. Klavierunterr.
Frau Nanny Kaiſer
Viktoriaſtr. 42, 2. St.
Gediegene Ausbildg.
leichtfaßl Methode f
Anfänger u. Voran=
geſchrittene
undUebe=
gelegenh
. Hon. mäß
(5667a)

Neue Kurſe
Franz., Engl., Span.,
Ruſſ., Ital.
Anfang Juni
nach der weltbekannt.
ſchnellfördernden
Berlitz 4Nethode
Berlitz=Schule
Wilhe minenſtr. 19.
Tel. 613. (994a
Ueberſetzungen.

übern.
Studentinnachirfe
Angebote u. O. 242
a. b. Gſchſt (*14323mf

1Porzellan=
Serv ce
für 18 Perſonen,
73 Te le,
1 Fiſchſervice
für 15 Perſonen
verkau tzu Verſteige
ungspreiſen (14378
Eugen Wagner,
T xatol, Kur )r. 41.

KleineWäſchimangel
mit Tiſch zu verkauf.
Grafenſtr. 2, 2. St.
(*14301

Bordürenvoile=Kleid
2 mal getragen, zu
verkaufen. Pr. 12 .
Saalbauſtr. 78, Hin=
terhaus
, I. I. e14387

Gelegenheitskäufe!
Herrenrad, faſt neu,
55 , Herrenrad, neu,
69, Herrenrad,neu,
71.4 zu vrk. Alle
Räderm Garantie u.
gute Marken. Eiden=
müller
, Kahlertſt. 18.
Jeu405

D. K. W.
Liefer•Dreirad
wie neu, ſehr billig
abzugeben.
Donges &Wlest.
896ßal

Paddelboot
(Kajak) Zweiſitzer,faſt
neu, zu verk. Ang u.
O.243 G chſt. 14323

Eintonner=
Lieferwagen
in allen Teilen neu
überholt, mit elektr.
Licht und Anlaſſer
billig zu verkaufen.
Kiesſtraße 41. (14402

Musik-Unterricht
Grdl. u. preisw., in Klavier, Harmonium
u. and. Inſtr. Vorb. z. Filmbegleitung.
Mitwirk. geboten. Uebezelegenh. z. Ein=
zel
= u. Zuſammenſpielen auch f. Fremde.
In Darmſtadt, Mathildenſtr. 17, II. Stck
Del. 3154. Auskunft Kaſinoſt. 28, I. Tel. 1331.
In Seeheim: Lichtſpieltheater. Hotel=Reſt
z. Löwen.
(14301

Murrn 4

TV.860

Motorad,NSL.
350 ccm fahrbereit
zu verk. Crumſtadt
Moltkeſtr. 28. An uſ.
v. ½68 Ulg 14395

Eleganter Knder=
wa
en mit Riem n=
federung
, faſt neu,
preisw. zu verkaufen.
Heidelbergerſtr.

große Badewanne,
1 ſpa. and,
1 Wa chbock,
1 Garderobenbrett
u. anderes mehr z
verk. Nih. eſchſt.
(1438

4 PS, 2 Zylinder, in
Ia Zuſtand, f. 300
z verka fen. Näh.
Geſchäftsſt. 19169

Fahrrad
guterhalten, billig z
(11317
verkaufen
Roßdörferſtr 73, II

Hanomag n ſ hr
gitem B ſtand, und
1 Leichtmotorrad
ill g. zu verk ſen
Jgnaz Wagner, Nieder=
R mſtä terſtraße 55.
(*14376

Gelegenheitskanf
Herre =und Damen=
rad
, faſt neu, billig
vk. Mech. Werkſtätte
2. Lohmann, Stift=
214369
ſtraße 79

Gebr. Gasherd und
Baffele ſen zu ve k.
Gelvinusſtr. 63, pr.
*14286/

[ ][  ]

Seite 16

Mitiwoch den 30. Mai 1928

Nummer 144

Wohnungstauſch.
Ge olen: Schöne
5 Zimmerwohnung
neu hergerich et pti,
From. 900 Mk.
Geſucht: 34 Zim.=
Woynung. (9186
Eilan ebote an:
Alter’s Tauſchbüro,
Eli a ethenſtr 34.

deboten:
ſchöne 3 Zimmer=
Wohnuug, mit Gas,
elektr. Licht, Balkon,
S eiſe= und Boden=
kamm
. im Nordviert.,
gegen
etwa 3 4 Zimmer=
Wohnung, im Süd=
vd
. Oſtv. Ang. unt.
P 12 Gſchſt. *14382

2 Zimmer

2 chöne leere Zim=
mer
an o dentliche",
ru i. Dauermiete
ſofort zu vermieten.
An eb. unt. O. 250
an d. Ge chſt 114343

Möbl. Wohnungen

Zevtl. 4 Zimm.,

g diegen möbli rt, n
beſter Wohnlage
(R quet eweg), per
15. Juni preiswert zu
vermielen, Angeb. u.
O. 246 Geſchſt. erbet.
(14335)

Schönemöbl. 2 Zim.=
Wohnung mit Küche
und Zubehör, Nähe
Grafenſtr., zu verm.
), Geſchſt. (* 4350

Möbl. Zimmerg

Wittmannſtr, 25, II.,
Zmübl. Zimmer
m. Küchenben, z. vm.
8843a)

Grafenſtr. 37 I., A
b. Gunkel, 2 gut w öbl.
Zimmer, mit elektr.
Licht ſofort zu ver=
mieten
. 14372

Neckarſtr. 24, II. Ik2.,
gut möbl. Zim. m. 2
Betten z. vm. (14367

Wa dſtr. 22, II., bei
Fink, ſchön möbl. Zim.
m. ſep. Eing. b. 1. Juni
14 31
zu verm.

Niedeſelſtr. 70, II.,
gut möbl. Zimmer
m. el. Licht, Schreib=
tiſch
, Penſion ſofort
zu berm. 4e14328md

Roßdörferſtr. 32,III.
möbl Zimmer mit
elektr. Licht ſofort zu
vermieten. (*14305md

Mathildenſtr 10, I.,
gut möbl. Zim. abzug
El. Licht. *14287md

Soderſtr. 62, part.
1 möbl. Zimmer mit
el. Licht zi vermiet.
Kein Student. 714311

Schuchardſtr. 4, I., r.,
möbl, Zimm. m. el.
Licht an ſol. Herrn
od D. z. vn. (14313

Schulſtraße 15, II.,
ſch., gr. möbl. Zimm.
mit el. Licht, ohne
Frühſtück, zu verm.
Pr. 25 Mk. (714288md

Neckarſtr. 16, 2u
gut möbl. Wohr
Schlafz., evtl. 2 g
zu verm.

Waldſtr. 7, Hth.
möbl. Z. m. ſep.
1. 6. zu verm. (1

TAOAIAAA

Liebigſtr. 55, II.
mbl. Z. z vm. (*
Liebigſtr. 55, pt.
mbl. 8.z. vm.

Wilhelminenpl.
III., Wenner,
möbl. Zim. iſt
zu verm.

UOLOHAA

Riesſtr, 55, II.,
möbl B., el. L., ei
Penſ. Zu bm 41

von hervorragender Schönheit bringen wir in allen Qualitäten und Preislagen.

Waschrstoffe Seiden-Steffe

Waschmusseline
moderne Drucks . . . . . . Meter 0.78, 0.58,
Waschmusseline
80 cm br., in hellen u. dunklen Mustern 1.10, 0.95.
Wollmusseline-Bordüren
120 cm breit . . . .
.......
Wollmusseline

Wasch-Kunstseide
ca. 70 cm br., gewebt, bedr., mod. Farbstell., 0.98,
Wasch-Kunstseide
uni, in mod, Farben, ca. 70 cm breit . . . 1.10,

T nneuſtr. 23,
b. Lang, einf. mör
zu verm.
Beckſtr. 75, II.,n
Zimmer, ſchön
und ſonnig gele
zu verm.
Waldſtr. 24,I.,
möbl. 3. z v. /1
Saalb uſtr. 78.
Gartenh., möblie
Zim. zu but. (1

Stiftſtr. 17, pt.,
mobl Zimm. in !
ſchaftl. Hauſ z.
mieten. Bad u. F
ſprecher im He
(9144)

Saalbauſt . 8.
2 möbl, 8 mmer
Küchenben. zu v
Anzuſ. nach 17
(1.346)

Orépe marocaine Kunstseide
einfarbig, moderne Farben, ca. 100 cm breit.

In Blumen- und Fantasie-Mustern
Meter 2.25.

1.95,

Wollmusseline
aparte Dessins, streng modern . . . Meter 3.25,
Voll-Voile
gemustert, das Kleid für heiße Tage 2.50, 1.95,
Trachten-Stoffe
indanthreufarbig, berrliche Karos, Mir. 0,75. 0.58,
Trachten-Stoffe
in bedruckten Fantasiemustern, Meter 0.88, 0.68.
Volle-Bordüren
120 cm breit, aparte Dessins . . . . Meter 2.95,
Wasch-Rips
indanihren, in vielen Farben .
Fresko

Crépe marocaine, Kunstseide
bedruckt, ca. 95 cm breit, aparte Dessins.
Orépe de chine
reine Seide, in vielen Farben, ca. 100 cm breit

Siebigſtraße 77,
eiegant möb
Wohn= u. Schlafz
evtl. cetr; zu v.
(e14347)

7

Orépe de chine
reive Seide, ca 100 em breit, in aparten Druck-
Dessins
.. . 5.75,

A

Orépe Georgette
reine Seide, ca. 100 cm breit, hübsche Farben

1=

Rohseide
naturfarbig, reine Seide, 80 cm breit .
Rohseide
bedruckt, reine Seide, ca 80 cm breit

Sauteſchlä, erſtr.
2. St., r., gut m
Zim. z. 1. 6. z
(14350)

Heidelberg rſtr.
2. St, einfach m.
Bmm. z mſi

1.90,

Vikt riaſtr. 42,
k. Wohn= u. Sch
zim. m. el. Licht
in g., Hauſe zu
(14338/

Nd.=Ramſtädter)
(Bdh.) frol., ſon
rnöb M nſalden
mi. el, Licht ſo z.
(r14337

Mihe Jahr
2 gu möbl. Zim
el, Licht, für z
Perſonen, Kück
enutzueg, zu be
Näh. Geſch . 1.

Rohselde-Bordüre
bestickt, reine Seide, ca. 125 cm breit

9.90,

Schuchardſtre.11
möbl. Zimmer
vermieten.

das solide Kleid, einfarbig, mit passend gemust.
Stofken ... . . . . . . .......

Damassé-Kunstseide
70 cm breit . . . . . . . . . . . . . . 1.75,

Liebigſtr. 8, II., gt.r
Zr. zu verm. (1

Voll-Voile
unifarbig . . . . .
. Heter 1.95, 1.75,

Duchesse
reine Seide in aparten Farben, 85 cm breit.

Grafenſtr 18, II.
Schön möbl. Wo
u. Schlafz. an 1.
ſol, Herr. zu verm
(14388)

Arheilgerſtr. 30,
Irdl. möbl. Zim.
ſep. Eing., 1. St.,
Hauſe zu vm. (14

AKTIEN-GES

Kaupſtraße 50,
und 1. Stock, je
möbliertes. Zimr
zu verm. el4d1s

Eichbergſt. 2,

gut möbl. Zim.m.
Licht zu verm. (14

Heinrichſtr. 142,
ſch. g. mbl. Zim.m.
Licht zu verm (14

la Weſtf. Pumpernickel

geſchnitten, 18 Pakete 4½ Pfund, in Stanniol
haltbar, ſchimmelt nicht), frko. 4. Nachn.
Brotfabrik Friedr. Knäpper, Köln= Klettenberg
(7 Fabriken Knäpper=Brot i. Rheinl.u. Weſtf.)
TIK6 1260)

Ha Tafelbutten
heute Ca. 1.50 Mark per Pfd.

verſendet zu billigen Tagespreiſen
Auf Wunſch Pfundſtücke
E. Lorenscheit
(I,Bln953) Gegr. 1878
Hehdekrug.

uad Eeau

koſten
Herren=Sohle Damen=Sohle
und Fleck und Sleck
beſtes Kernleder wird verarbeitet

Schuhmacherei

Binrich Hühner

Spez.: Werkſtätte f. Crepp=Gummibeſohl.
nur
Rheinſtr. 47 Gr. Ochſengafſe 22
und
Heinheimerſtr. 48
Telephon 3325
1583a

Maß=Schneiderei
fertigt Anzüge zum
Preiſe von 35 Mk.,
Paletots 30 Mk. an.
Garantie für tadellof.
Sitz und Verarbeit.
2 Anprobem. Ang. u
L 190 Geſchſt. (7839a

Laufdecken
von Mk. 2. an bis
zu den beſten Marken,
Luftſchläuche
von Mk. , 78 an,
J. Donges & Wiest,
Eliſabethenſtr. 25½
(8465a)

Opel, Preſto,
Corona, Cito,
Mars uſw.
auf 7563a
angenehme Teil=
zahlung
!
Erſatz= und Zu=
behörteile

zu billigſten Preiſen.
Fachm.
Reparaturwerk=
ſtätte
.
Gg. Hahn & Co.
Große Ochſengaſſe.

Weißlackierte
Ladeneinrichtung
für alle Berufe geeignet
zu verkaufen

Photo-Spezial-Haus
Rheinſtraße 19

9092a

Geschäfts-Verlegung u. Empfehlung

Mit dem heutigen Tage verlege ich mein Geschäft
von Ecke Karl- u. Hügelstraße nach meinem Hause

110 Karistraße 118

lch danke meiner werten Kundschaft für das mir
seit 21 Jahren entgegengebrachte Vertrauen und
bitte, mir dies auch fernerhin übertragen zu wollen,

Auf obiges bezugnehmend
Metz9

empfehle ich meine
ERe

einer werten Nachbarschaft Freunden und Be-
kannten
, Es wird mein eitrigstes Bestreben sein
meine werte Kundschaft wie seither gut und reeli
zu bedienen. Um geneigten Zuspruch bittet

Peter Hege
Telephon 1670 Metzgerei Karlstraße 119

Zündapp

die beste Gebrauchsmaschine
für Jedermann (9136a
Müller e Ober
Rheinstraße 39 Tel. 2498

Kaufen Sie jetzt

I. Qual. 1.25 p. m (ür ½ Zoll)
II. X 0.95p.mſHähne pafſ.)
Spritzen dazu von 1. an
Alle ſonſtigen Sch äuche, Schlauchwagen
und ſämtl. Zubehör, honkl. billigſt.
Armaturen-Röder
Eſchollbrückerſtraße 18
ehemalige Kaſerne
Fernſpr. 2464

Ia Qualitätsware, bis zu 30 000 St1
für Groß= und Klein=Abnehm
zu günſtigen Preiſen zu haben
Heppenheim a. d.2

Gärtnerei
Martin Webe

Intereſſenten bitte um ſofortigen Beſch
91e

Ziehu

Kalenkierts. Jur
Badische Wohlfahrts Geldlokt
BAR OHNE ABZL