Darmstädter Tagblatt 1928


10. Mai 1928

[  ][ ]

Unuerkäuflichl

Gnzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
Bei wöchentlich Tmaligem Erſcheinen vom 1. Maſ
bis 31. Mal 2.18 Neſchsmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Reſchsmark, durch die
Agenturen 2.40 Reſchsmark frei Haus. Poſtbezugspreis
im Mal ohne Beſelgeld monalſch 22s Neichemart.
Verantwortlichkeſt für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nſcht Ubermommen. Nicht=
erſcheinen
einzelier Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlſchleſt für uns. Poſſcheckonio
Franffurt a. M. 1301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landesbauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Queſſenangabe Darmſt. Tagbl. geffattet.
Nummer 130
Donnerstag, den 10. Mai 1928.
191. Jahrgang

Anzeigenpreis:
27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadi 25 Reichspfg-
FinanzeAlnzeigen 40 Reſchepfg. Rellamezelle (92 mm
breitl2 Reſchsmark Anzeigen von auswärts 40 Reſchspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reſchspfg. 92 mm breſte Relſame=
zeiſe
3,00 Reſchsmark. Alle Preſe in Reſchsmark
Im Falle höherer
(4 Dollar 420 Markl.
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streſl uſw. erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
von
Schadenerſatz. Bei
auffräge und Leiſtur
Konhurs oder gerſchtiſcher Beiteibung fäll ſeder
Rabat weg. Bankkonto Deutſche Bank und Darm=
Kädter und Nationalbank.

Nach dem Beſuch des Andreas=Gymnaſiums ſtudierte er in Ber= erhalten bleiben möge.
lin und Leipzig Rechts= und Staatswiſſenſchaften und wurde
bald nach beendetem Studium 1903 Syndikus des Verbandes
ſächſiſcher Induſtrieller. Nachdem er ſich ſchon in Dresden als
Mitglied der Nationalliberalen Partei politiſch betätigt hatte,
wurde er im Jahre 1907 erſtmals in den Reichstag gewählt, wo
er innerhalb ſeiner Partei ſehr bald mehr und mehr in den Vor=
dergrund
trat, ſehr bald auch Mitglied des Zentralvorſtandes
wurde. Nach der November=Revolution 1918 begründete er die
Deutſche Volkspartei, die dazu berufen ſein ſollte, die Traditionen
der alten Nationalliberalen Partei zu wahren. Als dann am
12. Auguſt 1923 das Kabinett Cuno zurücktrat, wurde Dr. Streſe=
mann
, der ſchon ſeit langem den Gedanken einer großen Koalition
vertreten hatte, mit der Kabinettsbildung beauftragt und zum
Reichskanzler ernannt. Es war eine geradezu ungeheuerliche
Aufgabe, vor die er ſich geſtellt ſah. Die Liquidation des Ruhr=
krieges
war zur unerläßlichen Notwendigkeit geworden, und die
deutſche Währung war ins Bodenloſe geſunken. Am ſeidenen
Faden hing das Schickſal des Deutſchen Reiches. Trotz der Hart=
näckigkeit
, mit der Poincaré ſeine Vernichtungspolitik gegen
Deutſchland durchzuführen verſuchte, trotz ſchärfſtem Widerſtand
im Innern gelang es ihm, während der Monate ſeiner Kanzler=
ſchaft
die faſt unausbleiblich ſcheinende Kataſtrophe zu verhüten.
Zielbewußt hat er von da an die Außenpolitik des Deutſchen
Reiches geleitet. Von der Beendung des Ruhrkampfes führte der
Weg über London nach Locarno und Genf. Auch das deutſche
Volk begann allmählich zu erkennen, daß hier ein Staatsmann
von wirklicher Bedeutung am Werk war. Der begeiſterte Jubel,
mit dem ihn erſt dieſer Tage die Bevölkerung des beſetzten Ge=
bietes
in Mainz empfing, war ein Zeichen für das Vertrauen,
das die überwältigende Mehrheit des deutſchen Volkes ihm ent=

Streſenann 50 Jahre alt.
Am 10. Mai 1878 zu Berlin geboren, begeht der Reichsaußen= gegenbringt. Auch wir wvollen ſeiner gedenken am heutigen Tage
miniſter Dr. Streſemann heute das Feſt ſeines 50. Geburtstages, in der Hoffnung, daß er dem deutſchen Volk noch recht lange Gedenkworte zum 50. Geburtstag, 10. Mal.
M.

Die Zuſtändeim Oonez=Gebiet.
Die unmögliche Anklage gegen die deutſchen
Zngenſeune.
Moskau, 9. Mai.
In der Anklageſchrift gegen die wegen der Schachty= Ange=
legenheit
Verhafteten wird auf den Zuſammenhang hingewieſen,
der zwiſchen den gegenrevolutionären Handlungen und der ruſſie=
ſchen
Abteilung der AEG. beſtehe, wo ein Bruder des Angeklag=
ten
Baſchkin, ein ruſiſcher Emigrant, arbeitet. Dieſe ruſſiſche
Abteilung wird geradezu als der Mittelpunkt der geſamten Ver=
ſchwörung
bezeichnet. Direktor Bleimann wird beſchuldigt, einen
beſtimmten Prozentſatz aus den Beſtellungsgewinnen der Ver=
ſchwörungsorganiſation
zugeſichert zu haben. Auffallend er=
ſcheint
hierbei, daß unter ſolchen Umſtänden Bleimann vor kur=
zem
von ruſſiſcher Seite die Einreiſeerlaubnis nach Rußland er=
halten
hat. Otto und Maier wird vorgeworfen, daß ſie auf
Grund von Beratungen bei der AEG., die Verſchwörerzwek=
ken
gedient hätten, nach Rußland abkommandiert worden ſeien.
Wagner habe das dem Angeklagten Baſchkin mitgeteilt, der von
Maier Unterweiſung erhalten habe, wie eine aufgeſtellte Tur=
bine
beſchädigt werden könne. Für die Vornahme der Beſchädi=
gung
habe Baſchkin von Maier 500 Nubel Belohnung erhalten.
Maier beſtreitet nicht, eine ſolche Zahlung geleiſtet zu haben, er=
klärt
jedoch, ſie ſei nicht zu Sabotagezwecken beſtimmt geweſen.
Otto ſoll nach der Anklageſchrift während des Krieges als Spion
in Rußland geweſen ſein; auch wird ſeine Zugehörigkeit zum
Stahlhelm hervorgehoben.
* Die Anklageſchrift der ruſſiſchen Staatsanwaltſchaft gegen
die Donezverſchwörer liegt jetzt in ihrem weſentlichen Inhalt
vor. Die Delikte, deren man die deutſchen Ingenieure beſchul=
digt
, leſen ſich faſt wie ein ſchlechter Kolportageroman. Daß die
AEG., die mit Rußland Geſchäfte machen wollte, auf ihrem
Bürd konterrebolutionäre Beſprechungen abgehalten habe, daß
ſie ihre Ingenieure nur hingeſchickt habe, um die von ihr gelie=
ferten
Maſchinen zu ſabotieren, iſt ſo lächerlich, um darüber
überhaupt nur ein Wort zu verlieren. Die Verwaltung der
AEG. hat deshalb ganz recht, wenn ſie behauptet, daß ſie alle
dieſe Anwürfe nicht als ernſt betrachte, ſondern das ganze als
eine pylitiſche Sache auffaſſe. Für die Zuſtände im Donezgebiet
iſt bezeichnend, daß die Beamten alle drei Monate ausgewechſelt
wurden, um Durchſtechereien zu verhüten, ſo daß ſie überhaupt
uicht wußten, was projektiert war und die Anordnung der gelie=
ferten
Maſchinen nicht kannten. Es iſt dabei intereſſant, daß der
beſonders belaſtete Ingenieur Bleimann von der AEG. noch vor
14 Tagen in Rußland war und mit den höchſten Sowjetbehörden
verhandelte, ohne feſtgehalten zu werden. Man hat ihm bei ſei=
ner
Rückkehr keinerlei Schwierigkeiten gemacht. Wären wirklich
irgendwelche Anhaltspunkte für ſolche Sabotage vorhanden ge=
wveſen
, dann hätten ihn die Nuſſen nicht die Grenze paſſieren
laſſen. So aber ſtellt ſich ihr Vorgehen gegen die deutſchen In=
genieure
nur ſo dar, als ob die Ruſſen einen Prügelknaben
ſuchen, oder vielleicht Austauſchgefangene in die Hand bekommen
wvollen für den Fall, daß in Deutſchland kommuniſtiſche Agita=
4oren abgefaßt werden.

Erklärungen der Firma Knapp zur Oonez=
Angelegenheit.
Eſſen, 9. Mai.
Zu den ruſſiſchen Meldungen, daß die Firma Knapp in
Wanne=Eickel in Rußland unlautere Machenſchaften betrieben
habe, erklärt die Firma, daß ſie niemals minderwertige Maſchi=
nen
nach Rußland geliefert habe. Es ſei ganz ausgeſchloſſen,
daß der Monteur Badſtieber geſtanden haben ſoll, daß er minder=
wertige
Maſchinen der Firma Knapp inſtalliert habe. Es ſei
auch ausgeſchloſſen, daß Badſtieber einen Grubendirektor be=
ſtochen
habe. Dazu hätten ihm die Mittel gefehlt, denn er ſei
nur aus Einkünften, die die ruſſiſchen Gruben zahlten, entlohnt
worden. Von der Firma Knapp ſei ihm irgendwelcher Betrag
zu unlauteren Machenſchaften nicht gegeben worden. Das an=
gebliche
Eingeſtändnis des Ingenieurs Gorletzki, er habe mit der
deutſchen Firma Knapp einen Vertrag über Lieferung minder=
wertiger
Maſchinen abgeſchloſſen und dafür von Knapp fünf=
tauſend
Reichsmark durch einen Ingenieur Kucina erhalten,
wird von der Firma auf das Entſchiedenſte beſtritten. Kucing
ſei Knapp überhaupt nicht bekannt. Auch beſtreitet die Firma
Knapp, daß ſie irgend einem ruſſiſchen Beamten geldliche Zu=
wendungen
gemacht habe.
Zurückweiſung der ruſſiſchen Vorwürfe
durch die AEch.
Berlin, 9. Mai.
Ueber die Vorwürfe des ruſſiſchen Anklogevertreters im
Donez=Prozeß gegen die AEG. äußerte ſich Direktor Deutſch. Er
erklärt, die AGG. könne die gegen ſie und ihre Begmten gerich=
teten
Vorwürfe der Sowjetregierung nicht ernſt nehmen. Man
könne es einem kaufmänniſchen Unternehmen wie der AEG. wohl
nicht zumuten, daß es Aufträge, bei denen es techniſch und finan=
ziell
außerordentlich intereſſiert ſei, ſabotiere. Ein Eingehen auf
die einzelnen Punkte der Anklageſchrift wäre bei der Durchſich=
tigkeit
des ganzen Unternehmens verfehlt. Wenn es den deut=
ſchen
Ingenieuren und Mechanikern darauf angekommen wäre,
Maſchinen zu vernichten, hätten ſie das ohne Sprengmittel oder
andere Dinge durch Lockerung einer Schraube oder eine Finger=
ſpitze
voll Sand in die Lager beſorgen können, ohne daß den Be=
teiligten
der Nachweis der Sabotage hätte erbracht werden kön=
nen
. Der Fehler liege nicht an der deutſchen Lieferungsfirma,
ſondern an dem ſowjetruſſiſchen Syſtem. Auf wie ſchwachen
Füßen die ganze Sache ruhe, beweiſe der Fall Goldſtein, der auf
Grund eines falſch überſetzten Briefes verhaftet worden ſei. Der
Ueberſetzer wäre nicht einmal der deutſchen Sprache mächtig. Die
von der AEG. nach Rußland entſandten Beamten ſeien im
Einvernehmen mit den ſowjetruſſiſchen Stellen ausgewählt und
zum Teil ausdrücklich aufgefordert worden. Einer der verhafte=
ten
Mechaniker ſei ſogar Mitglied der Kommuniſtiſchen Partei.
Die kommende Gerichtsverhändlung werde eine Klärung der gan=
zen
Lage, d. h. alſo, ein Fallenlaſſen der Anklage, bringen müſ=
ſen
. Die Tatſache, daß der Verantwortliche des ganzen Unter=
nehmens
, der in der Antlageſchrift genannte Bleimann, noch vor
14 Tagen in Nußland mit den höchſten Sowjetſtellen verhandelt
habe und nicht feſtgen mmmen worden ſei, müſſe auch als Beweis
dafür angeſehen werden, daß Rußland, obwohl es nun einen
Prügeljungen für die durch das Syſtem verunglückten Douez=
Induſtrie=Unternehmungen ſuche, überzeugt davon ſei, daß eine
Sabotage deutſcherſeits oder irgendwelche Durchſtechereien keines=
wegs
vorgekommen ſeien.

Reichskanzler Streſemann
im Ruhrkampf.
Von Archivdirektor Dr. Wentzcke.
Schneller als früher iſt der Rhythmus der Zeit geworden.
Was Väter und Großväter, einmal vielleicht erlebten, haben
wir zehnfach bereits empfunden, den geſchichtlichen Wechſel
von der Vergangenheit zur Zukunft. Seit vierzehn Jahren über=
ſchattet
ein Ereignis das andere. Schneller als früher ſind auch
die leitenden Männer zu Eintagsgrößen geworden. Aus der
Verborgenheit einfacher Pflichterfüllung zog der Weltkrieg neue
Führerperſönlichkeiten hervor. Im Umſturz der Novembertage
1918 verſchwand eine ganze Schicht deutſcher Parlamentarier und
Politiker im Abgrund der Vergeſſenheit; neue Scharen tauchten
auf. Seit der Einführung des Liſtenwahlrechts zum Reichstag
und zu den Landtagen reihen ſich Tauſende von Namen zur An=
wartſchaft
auf einen Sitz im Parlament. Ganz wenige nur, die
ſchon in den Volksvertretungen der Monarchie Beachtung fanden,
ſtehen heute im Licht der Zeitgeſchichte: an erſter Stelle Dr. Guſtav
Streſemann, deſſen 50. Geburtstages heute nicht nur ſeine
Partei, ſondern weit über die Grenzen der engeren politiſchen
Zugehörigkeit hinaus Deutſche in aller Welt gedenken. Auf der
Höhe ſeiner Arbeitskraft iſt er bereits zu einer geſchichtlichen
Größe geworden; die kurze Spanne Zeit, in der er 1923 das Amt
des Reichskanzlers bekleidete, deckt den ſchwerſten und tragiſchſten
Abſchnitt unſerer jüngſten Geſchichte.
Mögen andere heute den Parteiführer feiern, andere die
außenpolitiſche Kunſt der letzten Jahre bewundern, die mit dem
Namen Locarno verbunden iſt, ein kurzer Rückblick auf die
Herbſtwochen des Jahres 1923 ſollte Erinnerung, Mahnung und
Dank zugleich ſein.
Als Dr. Guſtav Streſemann am 13. Auguſt 1923 die Bil=
dung
eines neuen Reichsminiſteriums übernahm, hatte der Ruhr=
kampf
ſeinen Höhepunkt erreicht. Mit bewundernswerter Tatkraft
war es Reichskanzler Or. Cuno gelungen, neun Monate hindurch
das deutſche Volk in einer ſeit langem unbekannten Größe zu=
ſammenzufaſſen
und den einen großen Gedanken der Abwehr zu
bewahren. Unvergeſſen, daß ihm außenpolitiſche Anknüpfungen
von beſonderem Werte gelangen, aber zur Reife ſollte er das ver=
heißungsvoll
begonnene Werk nicht bringen. Große Parteien und
mit ihnen weite Kreiſe des deutſchen Volkes ſtellten ſich abſeits,
als dem paſſiven Widerſtand nicht unverzüglich ein voller Erfolg
beſchieden war. Seit die Einbruchsmächte im Juli 1923 volle
29 Tage das beſetzte Gebiet von jedem perſönlichen und wirt=
ſchaftlichen
Verkehr mit dem übrigen Deutſchland abgeſchnürt
hatten, ſah auch der mutigſte Kämpfer faſt nur noch ein Trüm=
merfeld
zerſchlagener Hoffnungen. Als Reichskanzler Cuno am
8. Auguſt ein neues Finanzprogramm der Reichsregierung vor=
legte
, eine wertbeſtändige Anleihe, neue Steuergeſetze und weit=
gehende
Sparmaßnahmen forderte, wertete die Berliner Börſe
dieſe Ausſichten mit einem neuen Sprung des Dollars auf fünf
Millionen. In dieſer Kriſe gelang es den neuen Männern, auch
die Sozialdemokratie in das Miniſterium der großen
Koalition zu ziehen; noch einmal ſtand das deutſche Volk in
ſeiner parlamentariſchen Front nahezu geſchloſſen dem Ausland
gegenüber.
Um ſo härter und unheilvoller ſollten die Anfänge dieſer
erſten Regierung Streſemann werden. In Sachſen und Thüringen
die offene Drohung mit einem ſozialiſtiſchen Aufſtand, die Lan=
desregierungen
ſelbſt in den Händen der Kommuniſten, in Bahern
mit ungekehrten Vorzeichen der gleiche Gegenſatz gegen das an=
geblich
ſozialiſtiſch verſeuchte Reich: die Großmächte teilnahmslos,
der Finanzmarkt allenthalben verſchloſſen. Mit aller Schärfe
lehnte das Frankreich Poincares die mit Cuno vereinbarten eng=
liſchen
Vorſchläge eines internationalen Sachverſtändigengutach=
tens
ab und beſtand auf der Sicherung produktiver Pfänder in
dem ſeit Jahrhunderten erſtrebten Einflußgebiet an Rhein und
Ruhr. Vor aller Welt mußte der neue Reichsfinanzminiſter Dr.
Hilferding die Lage Deutſchlands vom finanzpolitiſchen Stand=
punkt
aus als faſt verzweifelt erklären.
Am linken Rheinufer vor allem ſtieg die Verzweiflung zu
immer bedenklicherer Höhe. Der Reichstag im Urlaub, die erwähl=
ten
Vertreter des Volkes zumeiſt fern von ihren Wahlkreiſen;
Zuflucht und Rat war nur beim Reichskanzler Streſemann zu
finden. Der Abbruch des paſſiven Widerſtandes war unvermeid=
lich
geworden; die Art aber, wie dieſe Notmaßnahme dem eige=
nen
Volk wie den fremden Mächten gegenüber, zielbewußt und
ſicher durchgeführt wurde, zwingt dem Hiſtoriker unſerer Zeit
höchſte Bewunderung ab.
Am 2. September bildete Streſemanns berühmte Rede in
Stuttgart den Auftakt. Offen erklärte ſich der Leiter der deutſchen
Politik bereit, Frankreich produktive Pfänder zu bieten. Ge=
ſchickt
nahm er den Ball auf; an die Stelle der geforderten Teil=
ſtücke
deutſchen Bodens aber ſtellte er die Geſamtbürgſchaft des
deutſchen Eiſenbahnbeſitzes und der deutſchen Wirtſchaft. Ver=
gebens
beantwortete Poincears die Anregung mit der beſtimmten
Weigerung, die Pfänder des Nuhrreviers und die Eiſenbahnen
des beſetzten Gebietes gegen derartig allgemein gehaltene Garan=
tien
auszutauſchen. Gegen den Anſturm, der auch aus den Rei=
hen
der engeren parlamentariſchen Freunde verſtärkt wurde, hielt
Strefemann an dem Grundprogramm ſeiner Regierung feſt.
Stärker und ſtärker zeisten ſich jetzt in Sachſen=Thüringen
und Bayern Auflöſungstendenzen; am ſchlimmſten war ihre Wir=
kung
am Rhein. Unter franzöſiſch=belgiſchem Schutz und unter
dem ſichtbaren und offenen Antrieb durch die Beſatzungsbehörden
wagten ſich die Sonderbündler in verſchiedenen Gruppen hervor.
Ein doppelter Druck zwang das Reichskabinett zur Aufkündigung
des paſſiven Widerſtandes. Streſemann ſchloß ſich der Mehrheit
im Reichsminiſterium an. Bitter genug waren damals die Kla=
gen
, die ihn der Schwäche zichen, und ſicherlich hat er ſie ſelbſt
aufs ſchmerzlichſte empfunden. Der Erfolg, der wichtigſte
Wertmeſſer der Geſchichte, gab ihmrecht! Die andere Faſſung,
den Ruhrkampf einem internationalen Konflikt zuzutreiben,
Frankreich die Verantwortung für das Daſein und Leben der

[ ][  ][ ]

Nummer 130

Seite 2

Deutſchen im beſetzten Gebiet zu überlaſſen, war beſtechend und
ſtand zweifellos am ſtäukſten im Bannkreis des nationalen Ge=
dankens
. Gerade aus dieſer Auffaſſung heraus aber hat der Vor=
ſchlag
doch wohl die Widerſtandskraft der Bevölkerung über=
ſchätzt
. Nach einem ungeheueren Druck von Monaten und Jahren
konnten weitere Kreiſe dieſe ganz große Auffaſſung nationalen
Opfermutes nicht mehr aufbringen! Im unbeſetzten Deutſchland
vor allem war man ſich der Größe der Stunde längſt nicht ge=
nügend
bewußt. Schon in der erſten amtlichen Beſprechung am
24. September gaben Vertreter faſt aller politiſchen Parteien an
Rhein und Ruhr dem Reichskanzler ihre Zuſtimmung. Zwei
Tage darauf mußte ſich die Reichsregierung vor aller Welt zu
dieſer bitter harten Notwendigkeit bekennen, und gleichzeitig traf
die Nachricht vom offenen Widerſtand Bayerns und Sachſen=
Thüringens ein! So hart ſtießen Außen= und Innenpolitik in
der Schickſalsſtunde des Reiches zuſammen.
Das Kabinett Streſemann aber blieb, nur der Leiter der
Reichsfinanzen mußte weichen, an Hilferdings Stelle trat Dr.
Luther. Zum zweiten Male übernahm der Kanzler die Führung.
Verhandlungen der Ruhrinduſtrie mit den franzöſiſchen Wirt=
ſchaftsſtellen
der Micum erleichterten im beſetzten Gebiet die
Aufnahme der Arbeit, im Innern ſchuf ein Ermächtigungsgeſetz
freie Bahn. Mit dem 15. Oktober 1923 beginnt für
uns eine neue Zeit. Zur Zwiſchenlöſung der Währungs=
frage
wurde die Deutſche Rentenbank mit der Ausgabe neuer
Geldzeichen betraut, den Mithandelnden blieb auch weiterhin die
Zukunft unſicher genug. Am Rhein wie in Binnendeutſchland
brach ein neuer Sturm los. Von Aachen und von der Pfalz aus
ſuchten bewaffnete Banden mit offener Unterſtützung Belgiens
und Frankreichs die letzte Gelegenheit auszunutzen, das linke
Rheinufer vom Reiche zu löſen. Bedenklicher noch flammte der
nie vergeſſene Gedanke an eine Trennung der Rheinprovinz von
Preußen auf, trotzdem gerade ſeine Verwirklichung nur den völ=
ligen
Uebergang zu einer Sonderſtellung als Pufferſtaat im
Schatten Frankreichs erleichtern konnte. Der offene Ausbruch
des Konflikts im Reich Auflehnung bayeriſcher Dienſtſtellen
gegen das Reichswehrminiſterium; Stärkung der kommuniſtiſch=
ſozialiſtiſchen
Front in Sachſen=Thüringen; Abbruch der diplo=
matiſchen
Beziehungen zwiſchen Sachſen und Bayern; der Ent=
ſchluß
des Kanzlers, gegen Sachſen=Thüringen Reichswehr auf=
zubieten
lockte auch im beſetzten Gebiet zu einer entſcheidenden
Wendung.
Während der franzöſiſche Gegner immer vernehmlicher an die
Pforten des Reiches ſchlug, in der Rheinpfalz zur Anerkennung
eines autonomen Staates ſchritt, wagte Streſemann die Zu=
ſammenfaſſung
der im Reich noch lebendigen ſtaatserhaltenden
Kräfte. Nur er allein trug die Verantwortung, ihm allein wird
die Geſchichte auch den Erfolg und die Rettung des Reiches zu=
ſchreiben
.
Vier Wochen nach der erſten Ankündigung begann am 15. No=
vember
die Ausgabe der Rentenmark, am Rhein ſammelten ſich
die bodenſtändigen Kräfte zur Abwehr des Separatismus. Der
Plan einer Rheiniſchen Goldnotenbank, die das Land und ſeine
Wirtſchaft dem Einfluß auswärtiger Geldmärkte ausliefern und
neue Scheidelinien gegen das übrige Deutſchland aufrichten
mußte, verſank. Tauſend und abertauſend ſichtbare und unſicht=
bare
Kanäle ließen das faſt erſtarrte Blut herüber und hinüber
in die wichtigſten Lebenszentren des Reiches zurückfließen. In
Aachen und in der Pfalz, in Trier und Bonn und nicht zuletzt in
der ſagenumwobenen Schlacht am Aegidienberge im Sieben=
gebirge
zeigte die Selbſthilfe der Bevölkerung gegen das Separa=
tiſtengeſindel
die Erneuerung des Staatsgedankens, den Willen
zur nationalen Tat. Ohne die Exeigniſſe in Berlin iſt die Erret=
tung
des beſetzten Gebiets nicht denkbar. Streſemanns Name und
Streſemanns Kanzlerſchaft decken ſie in der Geſchichte. Was er
vor allem in dieſer Abwicklung des Ruhrkampfes geleiſtet hat,
blieb auch dann erhalten, als der Führer der Deutſchen Volks=
partei
den parlamentariſchen Gegnern im Reichstag weichen
mußte, als das Kabinett Streſemann am 23. November fiel.
Wenig mehr als ein Vierteljahr hat es die Geſchäfte geführt, zwei
Monate nur waren vergangen, ſeit die leitenden Männer vor
aller Oeffentlichkeit den Abbruch des paſſiven Widerſtandes ver=
kündet
hatten. In dieſer knappen Friſt aber war es gelungen,
das rheiniſche und das deutſche Volk aus dem Chaos herauszu=
führen
; jetzt erſt wurde der Weg zum Aufbau frei.
Auch in all den folgenden Reichsminiſterien mußte Streſe=
mann
ſeitdem die Richtung der deutſchen Außenpolitik beſtim=
men
. Trotz aller parteipolitiſchen Gegenſätze beugte ſich die
Mehrheit im Reichstag wie im Lande den Erfolgen des einen
Mannes. Heute noch ſteht die Außenpolitik der deutſchen Repu=
blik
unter den Zeichen, die der Reichskanzler Streſemann im
Herbſt 1923 aufgerichtet hatte. Sichtbar geht der Rückblick in die
Gedankengänge der Zukunft über.
Oft genug hören wir heute, daß die Zeit zu einer unpartei=
iſchen
Ueberſicht und insbeſondere zu einem ſachlichen Urteil über
Taten und Meinungen der letzten Jahre noch nicht gekommen ſei.

Warum bringen die Eisheiligen
die Kälterückfälle?
Von einem meteorologiſchen Mitarbeiter.
inf. Zu den großen Rätſeln der Naturerſcheinungen, die
ohne erſichtlichen Grund faſt geſetzmäßig alljährlich wiederkehren,
gehören die Kälterückfälle an den Eisheiligen die in Nord=
deutſchland
auf den 11. bis 13. Mai und in Süddeutſchland auf
den 12. bis 14. Mai fallen. Die Heiligen Mamertus, Pankratius
und Servatius (oder Pankratius, Servatius und Bonifazius)
haben nicht zu Unrecht den Ruf, der ihnen auch ihren Namen ver=
liehen
hat, nämlich die warme Witterung des Frühlingsmonats
durch einige erheblich kühle Tage zu verdrängen. Wir erſehen aus
der faſt regelmäßigen Wiederkehr kühler Witterung zu dieſer
Zeit, daß auch das Luftmeer, das die Erde umgibt, beſtimmten
Geſetzen unterworfen iſt, deren Urfachen allerdings bisher unſe=
rer
Kenntnis entzogen bleiben. Die bekannten Lostage, wie
zum Beiſpiel die Siebenſchläfer und ähnliche, die in einem be=
ſtimmten
Zuſammenhang mit der künftigen Wetterlage ſtehen,
ſind eine ähnliche Erſcheinung, die der Menſch durch jahrtauſende=
lange
Erfahrung feſtgeſtellt hat. Die künftige Nordpolforſchung,
deren Hauptbeſtreben darin beſteht, den Einfluß der Polarfront
auf die Wetterlage Europas zu erkunden, wird vielleicht auch in
der Lage ſein, dieſe Rätſel der Wettererſcheinungen zu erklären,
da die Dynamik der Polaratmoſphäre offenbar darauf einen ent=
ſcheidenden
Einfluß ausübt. Die leichtbewegliche und flüchtige
Lufthülle iſt anſcheinend durchaus nicht einer willkürlichen und
regelloſen Geſtaltung unterworfen, wenn auch die Erſcheinungen
nicht immer an einen Tag gebunden ſind. So kommt es oft genug
vor, daß die Kälterückfälle im Mai bereits mehrere Tage vor den
Eisheiligen oder einige Zeit nachher eintreten. Hin und wie=
der
bleiben ſie auch völlig aus, was allgemein als ein ungewöhn=
licher
Zuſtand empfunden wird, der ſich übrigens auch dann nicht
auf das ganze Europa erſtreckt, ſondern nur auf ganz beſtimmte
Teile, während andere Gegenden auch dann von Kaltluft befal=
len
werden. Die Wetterlage, die alljährlich faſt die gleiche iſt
und dadurch uns die Maikühle beſchert, beſteht darin, daß im
Nordweſten ein Hochdruckgebiet ſich entwickelt, dem im Süden
oder Oſten ein Tief entſpricht. Es erfolgt nun von der Polar=
gegend
her ein Einbruch kalter Luft, der ſich weit nach Süden
erſtreckt und dem lieblichen Mai den Anſchein eines Winter=
monats
verleiht. Im vorigen Jahre war die Kälte derart, daß

Donnerstag, den 10. Mai 1928

Vom Tage.
Die Beſatzungder Bremen iſt mit einem Junckersflugzeug
zum Fluge nach Philadelphia aufgeſtiegen. Philadel=
phia
wird die erſte Etappe ihres Propagandarundfluges ſein, den die
Bremen=Flieger durch die Hauptſtädte der Vereinigten Staaten und
Kanada unternehmen.
In Berliner kommuniſtiſchen Bezirksführerverſammlungen wurde
mitgeteilt, daß Otto Braun und Olga Benario in Mos=
kau
angekommen ſind. Beide ſollen ſich zunächſt 14 Tage in Berlin
aufgehalten und dann die Flucht über die Tſchechoſlowakei, Polen und
Rußland bewerkſtelligt haben. Am 4. Mai, dem Vortage des Prozeſſes
gegen Braun und Genoſſen, ſeien beide in Leipzig geweſen.
Die in der Oeffentlichkeit verbreiteten Meldungen über eine
angeblich bevorſtehende Erhöhung der Poſttarife
entbehren jeder Grundlage.
Das ſeit Jahren gegen den früheren thüringiſchen
Staatspräſidenten Loeb aus deſſen Amtstätigkeit beim Land=
gericht
in Weimar ſchwebende Verfahren wegen Untreue iſt
jetzt eingeſtellt worden.
Der zum Botſchafter in Buenos Aires ernannte deutſche Ge=
ſandte
von Keller iſt nach Berlin abgereiſt. Bis zum Ein=
treffen
ſeines Nachfolgers Horſtmann in Brüſſel wird Botſchaftsrat von
Mackenſen als Geſchäftsträger fungieren.
Im Verlaufe der deutſch=polniſchen Handelsver=
tragsverhandlungen
hat ſich die Notwendigkeit eines Noten=
wechſels
zwiſchen Warſchau und Berlin ergeben, der zur=
zeit
noch im Gange iſt.
In Kowno fand die offizielle Eröffnung der polniſch=
litauiſchen
Beſprechungen ſtatt.
Der lettiſche Außenminiſter Balodis iſt in Reval
eingetroffen, um mit dem eſtniſchen Miniſter des Aeußern Rebane über
Fragen der auswärtigen Politik, die heide Länder betreffen, zu ver=
handeln
.
Außenminiſter Briand hat an den Vorſitzenden des Preſſa= Prä=
ſidiums
, Oberbürgermeiſter Adenauer, ein perſönliches Schreiben gerich=
tet
, in dem er ſein lebhaftes Bedauern ausſpricht, nicht ſelbſt an
der Eröffnungsfeier der Preſſa teilnehmen zu
können.
Entgegen anderslautenden Nachrichten hat der rumäniſche
Exkronprinz Karol England noch nicht verlaſſen.
Lord Rothermere läßt veröffentlichen, daß er
mit den abentenerlichen Plänen des früheren rumäniſchen Kronprin=
gen
Karol und deſſen Anhängern nichts zu tun gehabt habe und auch
nichts zu tun haben wolle.
In Liſſabon haben die Verhandlungen zwiſchen der portugieſiſchen
Regierung und der Südafrikaniſchen Union über die Neufaſſung
der Konvention von Mozambigue begonnen. Den Vorſitz
führt der portugieſiſche Außenminiſter.
Nach einem beim Oſtaſiatiſchen Verein eingegangenen Telegramm
aus Tſingtau befinden ſich alle Deutſchen in Tſinanfu
wohl.

So richtig dieſe Anſchauung für manche Einzelheiten der Innen=
und Außenpolitik des Reiches iſt, für die furchtbar ſchweren
Tage und Monate des eigenen Ringens können wir ſie an Rhein
und Ruhr nicht gelten laſſen. Mit unbedingter Sicherheit dürfen
wir ſagen, daß die innere Kriſis endgültig überwunden iſt, daß
ein ganzer Geſchichtsabſchnitt abgeſchloſſen hinter uns liegt. Den
Lobeshymnen, die zweifellos zum fünfzigſten Geburtstag dem
Parteiführer Streſemann gewidmet werden, ſtellen wir in
hoher Achtung und mit ehrlichem Dank das Bild des Kanz=
lers
voran. Jeder von uns, der ſich frei zu machen weiß von der
parteipolitiſchen Gebundenheit eines Wahlkampfes, ſollte in die=
ſen
Tagen den Rückblick wagen. All die kleinen Meinungsverſchie=
denheiten
, die oft genug auch ſeine Freunde an der Richtigkeit
des eingeſchlagenen Weges und insbeſondere an den gewählten
Mitteln zweifeln ließen, treten vor dem einen Gedanken zurück!
Nicht dem Diplomaten allein, vor allem der aufrechten Perſönlich=
keit
, die ſich im höchſten nationalen Pflichtgefühl in Zeiten ſchwer=
ſter
Sorgen in die Breſche warf, gilt heute unſere Erinnerung
und unſer Gedenken.
Glückwünſche der heſſiſchen Landespartei.
Darmſtadt, 9. Mai.
Zu Streſemanns 50. Geburtstage hat die Deut=
ſche
Volkspartei in Heſſen folgendes Telegramm an den Miniſter
geſandt:
Dem verehrten Parteiſührer, dem deutſchen Mann, dem
hervorragenden Staatsmann und liebenswerten Menſchen ſen=
det
die Deutſche Volkspartei Heſſens in feſter und treuer Ver=
bundenheit
zum fünfzigſten Geburtstage herzlichſte Segens=
wünſche
. Möge Gott Ihnen Geſundheit und Kraft zur Voll=
endung
der Arbeit an der Befreiung und am Aufſtieg Deutſch=
lands
ſchenken.
Dingeldey,
Vorſitzender der Landespartei.

ſie an vielen Orten Deutſchlands Pflanzen und Baumblüte ver=
nichtete
. Beſonders empfindlich macht ſich die Wetterlage bemerk=
bar
, wenn das Tiefdruckgebiet weit nach Norden vorſtößt und
Regen und oft auch Schnee bringt. Aber auch bei Sonnenſchein
bleibt die gewohnte warme Mailuft aus, da die kalten Polar=
winde
durch ſtändige Abkühlung des Bodens die zu erwartende
Erwärmung der Luft verhindern. Die Dauer des Kälteeinbruchs
iſt übrigens oft nicht auf die drei Tage der Eisheiligen be=
ſchränkt
, die gewiſſermaßen nur den Zeitpunkt der beginnenden
Maikühle darſtellen, ſondern ſie erſtreckt ſich oft genug auf längere
Zeit. So herrſchte zum Beiſpiel im Jahre 1906 während der
letzten beiden Drittel des Monats Mai eine recht empfindliche
Kälte, trotzdem während der ganzen Zeit der Himmel von keinem
Wölkchen getrübt wurde und man hätte annehmen müſſen, daß
die lange Beſtrahlung der Erde durch die Sonne eine Milderung
der Temperatur hätte herbeiführen müſſen. Die Geſtaltung der
Wetterlage, die die Erſcheinung der Eisheiligen herbeiführt, hat
nämlich recht oft eine große Feſtigkeit, und eine Wiedererwärmung
tritt erſt ein, wenn die nördlichen Winde durch eine Umlagerung
der Luftverhältniſſe ihr Ende finden. In dieſem Jahre haben
die Eisheiligen bereits einige Tage vorher ihre Nähe durch
nördliche Winde angekündigt. Es iſt zu hoffen, daß ſich die Kälte=
wirkung
nicht verſtärkt, da ſonſt durch Nachtfröſte auch die jungen
Blütenkeime gefährdet wären. Solange trockenes und ſonniges
Wetter in Ausſicht iſt, wird die diesjährige Maikühle nicht großen=
Umfang annehmen. Es iſt allerdings auch leider zu befürchten,
daß Regenwetter eintritt. Wie ſtark übrigens die Abkühlung
unter Umſtänden werden kann, geht daraus hervor, daß es Jahre
gab, in denen Temperaturen von 7 Grad nicht nur im Mai,
ſondern ſogar noch im Monat Juni in Deutſchland gemeſſen
worden ſind. Man ſoll alſo den Tag nicht vor dem Abend und
den Wonnemonat Mai nicht vor ſeinem Ende loben.

Das erſte Orcheſter=Konzert
ohne Dirigenten,
das bisher in Deutſchland ſtattfand, veranſtaltete das Leip=
ziger
Sinfonie=Orcheſter in der Alberthalle in Leipzig.
Die Eigenart dieſ s Ereigniſſes hatte eine nach Tauſenden zäh=
lende
Hörerſchar in den Rieſenraum geführt, und auch der mit
einiger Skepſis dem Unternehmen gegenüberſtehende Kritiker muß
eingeſtehen, daß der künſtleriſche Erfolg des Abends über Erwar=
ten
groß war und neue Perſpektiven für die Pflege eines Orcheſter=

Schluß der beſſiſchen
Etatberatungen.
Der Finanzetat verabſchiedet. Annahme
des Gewerbeſieuergeſetzes.
Darmſtadt, 9. Mai.
Die Dauerſitzung des Dienstag hatte anſcheinend die Par=
teien
veranlaßt, zu dem am Mittwoch auf der Tagesordnung
ſtehenden Etat des Finanzminiſteriums und der allgemeinen
Finanzverwaltung nicht in langen Reden Stellung zu nehmen.
wenn auch gerade die Auswirkungen des Finanzetats für den
einzelnen Staatsbürger am ſchmerzhafteſten ſind. Nachdem der
Siedlungsausſchuß des Landtages gewählt war, richtete Abg.
Kindt (Dntl.) an den abweſenden Finanzminiſter Kirnberger die
Frage, ob die Finanzverwaltung 1924 durch die Filiale der Deut=
ſchen
Vank in Bad=Nauheim ſpekulative Geſchäfte mit Geldern
der Steuerzahler vorgenommen habe, und ob dieſes Verfahren
auch heute noch betrieben würde. Zur Freude des Interpellanten
bejahte Miniſterialdirektor Schäfer, daß die Finanzverwaltung
ſeinerzeit den Erneuerungsfonds in wertbeſtändigen Effekten an=
gelegt
und dabei ein gutes Geſchäft gemacht habe. Wenn ſie das
nicht getan hätte, würde man ihr ſicher den Vorwurf gemacht
haben, nichts für die Rettung dieſer Beträge unternommen zu
haben. Die gewünfchten ziffernmäßigen Unterlagen werde er,
wie ſchon ſeinerzeit im Finanzausſchuß mitgeteilt, noch unter=
breiten
.
Der Bauernbündler Dr. Müller ſchnitt dann nochmals die
Frage der Steuerveranlagung der Landwirte an, die, wie auch
die Sozialdemokraten und das Zentrum anerkannten, ungerecht
ſei. Damit war auch ſchon die Debatte vorüber, und in ſtiller
Aufmerkſamkeit widmeten ſich die Abgeordneten ſodann dem Ab=
ſtimmungsgeſchäft
über ein halbes Hundert Kapitel der Finanz=
und Juſtizverwaltung. Bewilligt wurden dabei die Zuſchüſſe für
die Bahn BirſteinHartmannshain, für die Studentenhäuſer in
Darmſtadt und Gießen, während die Beteiligung an der Kraft=
verkehrsgeſellſchaft
Heſſen mit einem Betrage von 250 000 Mank
wegen der ſchlechten Beſetzung der linken Seite des Hauſes der
Ablehnung verfiel. Bei der Geſamtabſtimmung über den heſſiſchen
Staatshaushalt votierten Kommuniſten, Sozialdemokraten,
Demokraten und Zentrum für den Etat, während die Rechte
dagegen ſtimmte. Ohne weiteres ſtimmte das Haus dem Ver=
waltungsvoranſchlag
für den Landtag zu, und dann war man
ſchon bei der letzten Vorlage, dem Gewerbeſteuergeſetz für 1928.
Hier ſtellte Abg. Niepoth von der Volkspartei noch einmal alle die
Geſichtspunkte heraus, die ſeiner Partei an dem Geſetze nicht
gefielen, wenn er auch der Tendenz des Geſetzes zuſtimme. Lei=
der
habe die Demokratiſche Partei ihre frühere Auffaſſung revi=
diert
und die volksparteilichen Anträge nicht unterſtützt. Für die
Demokraten verteidigte Abg. Donat die Haltung ſeiner Partei
und fand damit ſogar den Beifall des Deutſchnationalen Dr.
Werner.
Damit war die Rednerliſte erſchöpft. In der Abſtimmung
wurde das Geſetz dann in der Ausſchußfaſſung, die wir vor eini=
gen
Tagen veröffentlichten, angenommen. Abg. Donath (Dem.)
erblickte zwar in der Beſteuerung der freien Berufe einen indirek=
ten
Fortſchritt, fand aber bei zweien ſeiner Kollegen in der Ab=
ſtimmung
keine Unterſtützung, die aber mit der Rechten in der
Minderheit blieben. Die Steuerfreiheit der Konſumvereine fiel
ebenfalls unter den Tiſch. Dann mußte der Landtag: infolge
Arbeitsmangels ſeine Beratungen einſtellen und ging frohbeweg=
ten
Herzens bereits um ½1 Uhr in die Ferien, das heißt den
Wahlkampf. Erſt nach der Schlacht am 20. Maj gedenkt man wie=
der
zuſammenzukommen. Vorausſichtlich beginnen die Plenar=
ſitzungen
am 3. Juni. Der Hauptausſchuß wird aber bereits am
23. Mai zuſammentreten.
*
Präſident Delp eröffnet die Sitzung um 10 Uhr 20 Minuten.
Der Siedlungsausſchuß wird ſich nach Mitteilung des Abg.
Blank aus folgenden Abgeordneten zuſammenſetzen: Lux (Stellv.
Ritzel), Maurer (Widmann), Blank (Weckler), Glaſer (Wolf), Schott
(Birnbaum), Angermeier (Schäfer).
Auf die Frage des Abg. Kindt (Dnatl.), ob die Heſſiſche Regie=
rung
bei der Filiale der Deutſchen Bank 1924 Gelder angelegt und
damit ſpekuliert habe, teilt
Miniſterialdirektor Schäfer mit, daß damals der Erneuerungs=
ſtock
in Effekten angelegt worden ſei, wodurch dieſer erheblich gewachſen
ſei. Eine Spekulation ſei nicht beabſichtigt geweſen.
Abg. Kindt (Dnatl.) glaubt, daß ſeine Annahme beſtätigt worden
ſei. Er wünſcht ziffernmäßige Angaben.
Miniſterialdirektor Schäfer erklärt, daß man aus der wertbe=
ſtändigen
Anlegung der Gelder doch der Regierung keinen Vorwurf
machen könne, zumal dadurch keine Verluſte eingetreten ſeien wie bei.
anderen Fonds.

ſpiels als Enſemblekunſt zu eröffnen geeignet iſt. Ueber=
raſchend
war zunächſt ſchon der äußere Eindruck, den das Orcheſter
auf dem Podium an dieſem Abend machte. Wir ſind gewöhnl,
das Orcheſter ſtrahlenförmig um das Dirigentenpult ſitzen 3
ſehen, alle Muſiker mit dem Blick nach dem Stab des Gewaltigel=
der
ihnen ſeine Auffaſſung des zu ſpielenden Werkes aufzwingen
ſoll. An dieſem Abend aber hatte ſich der Halbkreis zum Kreis
geſchloſſen. Alle Muſiker ſitzen ſo, daß ſie ſich gegenſeitig ſehen
können. Die Streicher umſchließen den großen Ring der Bläſel.
Es muß zunächſt feſtgeſtellt werden, daß dieſe in gewiſſem Sinn
konzentrierte Sitzordnung dem Klang außerordentlich dienlich
iſt. In der akuſtiſch recht ſpröden Alberthalle wurden ſo Klang=
wirkungen
erzielt, die man ſonſt an dieſer Stelle nicht erleben
kann. Das Orcheſter hatte ſich ſeine Aufgabe nicht leicht gemachl.
Die Spielfolge enthielt drei Hauptwerke Beethovens, die Eroika
das Violinkonzert (meiſterlich vorgetragen von Guſtav Havemann!
und die Egmont=Ouvertüre. Werke alſo, die wohl jeder Beſucher
des Konzertes aus Dutzenden von Aufführungen unter berühmten.
Dirigenten her kannte und denen gegenüber er alſo genugend
Vergleichsmaßſtäbe hatte. Der eigentliche künſtleriſche Erfolg des
Abends beſtand nun darin, daß keineswegs ein toter und undele
ſönlicher Eindruck durch die Darbietungen des Orcheſters herbol=
gerufen
wurde. Derartige Experimente wären zur Wertloſigkeit
verurteilt, wenn ſie weiter nichts darſtellten als das Ergebnis
wochenlangen, freiwillig auf ſich genommenen Drills. Dabon
konnte aber an dieſem Abend keine Rede ſein. Es zeigte ſich, daß=
ſelbſtverſtändlich
nach genügender techniſcher Vorbereitung, die
Gemeinſchaft eines Orcheſters auch ohne die Inſpiration eines
Einzelnen beweglich muſizieren kann, daß ſie Tempomodifikatio=
nen
eintreten läßt, daß ſie, mit einem Wort geſagt, mit der Muſik
zu atmen verſteht. War das ſchon in den reinen Orcheſterwerken.
zu bewundern, ſo noch mehr in der gewiß ſchwierigen Bearbel=
tung
des Violinkonzertes, das nach dieſer Richtung ganz außer=
gewöhnliche
Anforderungen an das Orcheſter=Enſemble ſtellie=
Ueber die Frage, ob man ſich nach einer Reihe derartiger Konzerle
nicht trotz allem wieder nach einer ausgeſprochenen Führer=Pel
ſönlichkeit am Pult ſehnen würde, braucht nach dieſem erſten
Abend nicht diskutiert zu werden. Das Publikum zeigte ſich in
einer Weiſe enthuſiasmiert, wie man ſie in den Konzerten m!*
Dirigenten nur ganz ſelten feſtſtellen kann. Und daß dieſer Abend
in der Leipziger Alberthalle für die Geſchichte der deutſchen Muſite
pflege eine nicht zu unterſchätzende Bedeutung hat, ſcheint mit,
alles in allem genommen, außer Frage zu ſtehen.
Dr. Adolf Aber.

[ ][  ][ ]

Nummer 130

Donnerstag, den 10 Mai 1928

Seite 3

Abg. Müller (2B.) beanſtandet, daß das bereits im vorigen
Jahre geforderte neue Veranlagungsgeſetz zur Grundſteuer von der
Regierung entgegen ihrem Verſprechen noch nicht vorgelegt worden iſt.
Abg. Lux (Soz.) wünſcht, daß die Regierung in Berlin vorſtellig
wird, um zu erreichen, daß die Einheitswerte für keine Steuer mehr
angewendet würden. Er verſucht, an Beiſpielen die Ungerechtigkeit des
Reichsbewertungsgeſetzes nachzuweiſen.
Abg. Weckler (Zentr.) glaubt, daß die Einführung des Ertrags=
wertes
heute noch nicht zweckmäßig ſei. Nedner bittet, die Arbeiten des
Gutachterausſchuſſes abzuwarten.
Bei der Abſtimmung wird die 9. Hauptabteilung: Miniſterium
der Finanzen, den Ausſchußbeſchlüſſen gemäß angenommen.
Der Staatszuſchuß für die Weiterführung der Bahn Birſtein
Hartmannshain wird genehmigt. Ablehnung erfährt der Antrag auf
Beteiligung Heſſens an der Kraftverkehrsgeſellſchaft Heſſen. Die Warm=
waſſeranlage
der Veterinärinſtitute der Univerſität Gießen wird geneh=
migt
. Annahme findet die Regierungsvorlage betr Errichtung von
Studentenhäuſern in Darmſtadt und Gießen. Dem Etat des Juſtiz=
miniſteriums
wird zugeſtimmt.
Das Haus verabſchiedet ſodann ohne Debatte das Finanz=
geſetz
.
Der Staatsvoranſchlag wird in erſter und zweiter
Leſung genehmigt. Der Haushalt des Landtags wird debatte=
los
angenommen.
Das Gewerbeſteuergeſetz ſteht ſodann zur Beratung.
Abg. Niepoth (D.V.P.) erklärt, daß er formell und materiell der
Tendenz des Gewerbeſteuergeſetzes zuſtimmen könne. Die Deutſche
Volkspartei habe trotz der Verabſchiedung des Steuervorauszahlungs=
geſetzes
die Steuerveranlagung für 1927 verlangt. Redner tritt perſön=
lich
für die Steuerfreiheit der Sparkaſſen ein. Die Steuerfreiheit der
Konſumvereine kann er dagegen nicht befürworten. Es ſei nicht mög=
lich
, in dieſem Uebergangsgeſetz die Gewerbeſteuer der freien Berufe zu
regeln. Im übrigen begründet Redner die von ſeiner Partei zu dem
Geſetz geſtellten Anträge.
Abg. Donath (Dem.) hält den ſozialdemokratiſchen Antrag auf
Steuerfreiheit der Konſumvereine für nicht angebracht. Eine Ausdeh=
nung
der Gewerbeſteuer auf die freien Berufe hält er für nicht zweck=
mäßig
.
Nach Mitteilung des Miniſterialdirektors Schäfer haben Baden
und Thüringen die Gewerbeſteuer der freien Berufe wieder aufgehoben.
Redner ſetzt ſich für die Befreiung der freien Berufe von der Gewerbe=
ſteuer
ein.
Bei der Abſtimmung wird das Geſetz in erſter und zweiter Leſung
in der vom Ausſchuß vorgeſchlagenen Faſſung angenommen. Die freien
Berufe werden alſo 1928 beſteuert. Die Anträge der Deutſchen Volks=
partei
betr. Rückveranlagung von 1927 auf zweijährige Geltungs=
dauer
des Geſetzes werden abgelehnt. Die Konſumvereine ſind nicht
von der Steuer befreit.
Der Präſident ſchließt um 12 Uhr 30 Minuten die Sitzung. Er
teilt mit, daß die nächſte Sitzung aller Vorausſicht nach Anfang Juni
wieder ſtattfinden werde, nachdem der Finanzausſchuß zur Vor=
bereitung
der Anträge bereits am 23. Mai ſeine Arbeit wiede= auf=
genommen
haben werde.
Liſienverbindungen in Heſſen im Wohlkampf.
Darmſtadt, 9. Mai.
In einer öffentlichen Sitzung des Wahlkreisausſchuſſes des
33. (heſſiſchen) Wahlkreiſes, die unter dem Vorſitz des Miniſterial=
vats
Bornemann am Mittwoch im Stoatsminiſterium ſtattfand,
wurden die eingegangenen Liſten=Verbindungserklärungen ge=
prüft
. Bis zum 12. Tag vor dem Wahltag am 8. Mai waren
14 Verbindungserklärungen eingegangen. Es handelt ſich um
Verbindung der Wahlvorſchläge des 33. (heſſiſchen) Wahlkreiſes
mit denen des 19. (heſſiſchenaſſauiſchen) Wahlkreiſes. Zugelaſſen
wurden Liſtenverbindungen der Sozialdemokratiſchen
Partei (1. Liſte Ulrich und Liſte Scheidemann), des Zen=
trums
(3. Liſte Dr. Bockius und Liſte Dr. Deſſauer), der
Deutſchen Volkspartei (4. Liſte Dr. Becker und Liſte
Dr. Kalle), der Kommuniſten (5. Liſte Remmele und Liſte
Münzenberg), der Demokraten (6. Liſte Dr. Hellpach und
Liſte Dr. Peter Reinhold), der Reichspartei des Deut=
ſchen
Mittelſtandes (9. Liſte Dr. Rhode und Liſte Dre=
witz
), der Nationalſozialiſtiſchen Arbeiterpartei
(10. Liſte Straſſer und Liſte Sprenger), des Völkiſch= Natio=
nalen
Blocks (12. Liſte Limpach beiderſeits), der Natio=
nalen
Bauern= und Landvolkpartei (15. Liſte Dorſch
und Liſte Hepp), der Volksrechtspartei (16. Liſte Dr. Beſt
beiderſeits), der Evangeliſchen Volksgemeinſchaft
(17. Liſte Pfarrer Weidner beiderſeits), des Deutſchen
Reichsblocks der Geſchädigten (18. Liſte Schendel bei=
derſeits
). Die Verbindungserklärungen der Deutſchen Bauern=
partei
, der Deutſchnationalen, einer Pfarver=Greber=Pardei und
des Volksblocks der Inflationsgeſchädigten konnten nicht zuge=
laſſen
werden. Die Liſte der Deutſchen Bauernpartei war vom
Kreiswahlausſchuß 33 nicht zugelaſſen. Von den Deutſchnatio=
nalen
lag lediglich die Evklärung eines Vertrauensmannes des
Wahlkreiſes 19 vor, auch die Pfarrer=Greber=Partei iſt in Heſſen
nicht zugelaſſen. Die Erklärung des Volksblocks der Geſchädigten
war erſt nach Ablauf der Friſt heute früh eingetroffen.

*Literariſcher Abend.
Am. Am Dienstag abend fand im Kaiſerſaal der 7. litera=
riſche
Abend des Darmſtädter Journaliſten= und
Schriftſtellervereins ſtatt. Der Abend galt dem Dichter
Hans E. K. Krüger, der an der Darmſtädter Techniſchen
Hochſchule wirkt und der 1925 als Forſcher durch ſeine ſchwierige
und erfolgreiche Forſchungsreiſe nach Grönland einem weiteren
Kreiſe bekannt geworden iſt. Hans Krüger, der lange Jahre in
Südafrika gelebt und ſich auch ſonſt in der Welt umgeſchaut hat,
iſt in der Weite der Kontinente ein Dichter geworden, der ſeinen
eigenen Weg gefunden hat. Herr Geheimrat Dr. Berger ſprach
einige feine und warmempfundene Worte einleitend, dann kam
der Lichter ſelbſt zu Worte, mit ein paar kurzen Sätzen kräftige
Schlaglichter auf ſein Werden werfend.
Zuerſt las Hans Krüger, eine ſpannende, grauſige Geſchichte
aus den tiefſten Tiefen des tropiſchen Urwaldes, dann einige
aſnitaniſche und amerikaniſche Miniaturen, knappe Geſchichten,
die danach ringen, mit wenigen Strichen ein Getälde voll aben=
keuerlichen
Lebens und glühendſter Farben zu zeichnen. Dieſe
klemen Geſchichten zeugen von einer ſtarken Geſtaltungskraft und
neben aller ſachlich=kurzen Form des Ausdruckes von einer
nachſpürenden, mitſchauenden Innerlichkeit. Torheit des Ge=
nies
eine Künſtlernovelle aus der Renaiſſance, die um Michel=
angelo
geſchrieben iſt, feſſelt ohne Zweifel und mutet in ihrer
Brundlegenden Komponente faſt pſychoanalytiſch an, dürfte aber,
auch in der Form, eine Ueberarbeitung vertragen. Aus den
Brautgeſchenken, einem Zyklus, der das Erleben und Fühlen
einer Frau von dem Tage der Hochzeit an bis zur Geburt des
erſten Kindes umfängt, kamen vier ausgewählte Stücke zur Vor=
(eſung: Weihe‟, Fahrt ins Glück, Tempelgarten und Wie=
genlied
. In dieſen Lyrismen verbinden ſich in rhythmiſch frei
Sewegter Form mit der Schönheit der Sprache Innigkeit und
Tiefe der Gedanken, mag auch das letzte, das Wiegenlied, mit
gedanklicher Fracht etwas überlaſtet ſein. Der Gewinn des
Abends war, wie Herr Geheimrat Dr. Berger in Dankesworten
Setonte, die Bekanntſchaft mit einer literariſch wertvollen Per=
önlichkeit
, deren weitere Entwicklung mit erwartungsvoller Teil=
rahme
verfolgt werden darf.
An den literariſchen Teil des Abends ſchloß ſich die ordent=
iche
Hauptverſammlung des Journaliſten= und Schrift=
tellervereins
, zu deren Eingang der 1. Vorſitzende des verſtorbe=
ren
verdienſtvollen Mitglieds und Mitgründers Herrn Rat
Sonne mit ehrenden Worten gedachte. Die Anweſenden er=

*
Japaniſches Altimatum an Tſchiang Kai=ſchek

Der Krieg in China.
Wo bleibt der Völferbund?
Mit einiger Sorge ſieht man in diplomatiſchen Kreiſen die
Zuſpitzung der Lage in China. Deutſchland iſt daran nur
mittelbar beteiligt. Politiſche Intereſſen haben wir nicht, aber
daß der deutſche Handel geſchädigt werden kann, liegt auf der
Hand. Immerhin, die politiſchen Beziehungen werden nicht er=
leichtert
, wenn ſich China und Japan offiziell im Kriege mit=
einander
befinden, und wenn die anderen Großmächte, wie Eng=
land
und Amerika, ihren Einfluß in irgendeiner Richtung gel=
tend
wachen. Es kommt hinzu, daß auch der Völkerbund und
ſeine Mitglieder davon berührt werden, wenn unter ſeinen Mit=
gliedern
ein Konflikt entſteht. Im Falle eines Krieges iſt der
Rat verpflichtet, oder ſchon der drohenden Kriegsgefahr, die er=
forderlichen
Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. In einem ſol=
chen
Falle muß alſo der Rat unverzüglich zuſammentreten, wenn
es von einem Mitglied verlangt wird. Der Völkerbund aber
ſchweigt ſich aus. Sein Generalſekretär reiſt zur Eröffnung der
Preſſa nach Köln und auch die Ratsmitglieder ſcheinen keine
Neigung zu zeigen, dieſes heiße Eiſen anzufaſſen. Ein Aus=
weichen
kann aber für den Völkerbund nur ſchädliche Folgen
haben, wenn er dann, wo ſeine Kraft ſich erweiſen ſoll, verſagt,
gerode wo es eine allgemeine Abrüſtung noch nicht gibt, muß er
alles tun, um zu beweiſen, daß er imſtande iſt, entſtehende Kon=
flikte
zu ſchlichten. Darum wird es auch kaum möglich ſein, daß
er einer Stellungnahme aus dem Wege geht.
e
Japan beſetzt die Schantung=Provinz.
Tokio, 9. Mai.
Das japaniſche Kriegsminiſterium hat folgende Maßnahmen
beſchloſſen: Mobiliſierung der dritten Heeresgruppe und der Na=
gojger
Diviſion zur Entſendung nach Schantung, ferner ſtarke
militäriſche Beſetzung der Hauptſtadt der Provinz Schantung,
Tſinanfu, ſowie der geſamten Schantungbahn und ſämtlicher
in dieſer Provinz von Japanern bewohnten Städte, endlich die
Entſendung von 20 Kriegsſchiffen in die chineſiſchen Gewäſſer.
Dieſe Maßnahmen bedeuten eine vollſtändige militä=
riſche
Beſetzung der Provinz. Da das japaniſche Par=
lament
bekanntlich terminlos vertagt iſt, hat die Regierung völ=
lig
freie Hand. Die japaniſche Preſſe verfolgt mit begreiflichem
Intereſſe die Haltung des Auslandes, die als überwiegend
japanfreundlich geſchildert wird. Von chineſiſcher Seite hat eine
Greuelpropaganda in größtem Umfange gegen die Japaner ein=
geſetzt
. In Peling, Tientſin und Schanghai werden die Taten
der Japaner in den blutigſten Farben gemalt. Beſonders ſelt=
ſam
iſt die Propaganda mit der angeblichen Ermordung und Ver=
ſtümmelung
des chineſiſchen Fremdenkommiſſars in Tſinanfn
und ſeines Stabes durch japaniſche Soldaten. Es erſcheint aus=
geſchloſſen
, daß ein völliger Boykott japaniſcher Waren im Yang=
tſetal
zu vermeiden iſt.
Die Lage, wie ſie ſich aus den erneuten Zuſammenſtößen
zwiſchen den Japanern und den Südchineſen in Tſinanfu er=
geben
hat, wird von den engliſchen Berichterſtattern ſehr ernſt
beurteilt. Man könne ſie kaum anders auffaſſen, ſagt die
Times, als einen tatſächlichen Kriegszuſtand zwi=
ſchen
Japan und der nationaliſtiſchen Regie=
rung
. Es müſſe aber bezweifelt werden, ob Japan tatſächlich
durch einen ſolchen Zuſtand irgendwelche Vorteile haben werde,
und ob es nicht richtiger wäre, ſich auf die Wiedergutmachungs=
forderung
zu beſchränken. Im übrigen betonen die engliſchen
Berichte das Intereſſe Japans, ſich nicht in Gegenſatz zu den
anderen Mächten zu ſtellen. Zu dieſem Zwecke hat der japaniſch=
Außenminiſter Tanaka die Vertreter der Großmächte in Tokio
über die japaniſchen Abſichten in Kenntnis geſetzt.
Eine amerikaniſche Noie an Japan.
EP. Paris, 9. Mai.
Der New York Herald meldet aus Waſhington, daß das
Staatsdepartement dieſer Tage eine Note an die japaniſche Re=
gierung
ſenden wird, worin es die gegenwärtige Intervention
Japans in der Provinz Schantung als gegen den Waſhingtoner
Vertrag vom Jahre 1922 in Widerſpruch ſtehend bezeichnen wird.
Amerika wird erklären, daß es eine Verletzung dieſes Vertrages,
wodurch Japan ſich verpflichtete, die Unabhängigkeit und poli=
tiſche
Selbſtändigkeit Chinas nicht anzutaſten, nicht dulden wird.
Die Note wird immerhin erſt abgeſandt werden, nachdem der
amerikaniſche Konſul Briſtol, der geſtern im Tokio angekommen
iſt, einen Bericht erſtattet hat.

Japans Forderung an Ch’na.
TU. Tokio, 9. Mai.
Der japaniſche Befehlshaber hat Tſchiang Kai=ſchek die tele=
graphiſche
Forderung übermittelt, die chineſiſchen
Truppen innerhalb 42 Stunden aus dem japa=
niſchen
Machtbereich zuentfernen und einen gemiſch=
ten
japaniſch=chineſiſchen Ausſchuß zu bilden zur Abgyenzung
der japaniſchen Einflußzone. Die japaniſchen Trup=
pen
könnten die Verantwortung für weitere Folgen im Falle der
Ablehnung dieſer Forderung nicht übernehmen. Das Außen=
miniſterium
veröffentlicht eine Mitteilung über das Ergebnis der
Beſprechung zwiſchen Kellogg und dem japaniſchen Botſchafter.
Die amerikaniſche Regierung hat danach nicht die Abſicht, an Ja=
pan
eine Note zu richten. Zwiſchen Japan und Amerika beſtehe
in der chineſiſchen Frage vollkommene Uebereinſtimmung. Eine
zweite Veröffentlichung des Miniſteriums beſagt, daß Italien,
England und Frankreich ebenfalls keine Einſprüche gegen die
Schritte Japans in China erheben.
Neue blutige Zuſammenſiöße
zwiſchen Japanern und Chineſen
Tokiv, 9. Mai.
Nach hier eingelaufenen Meldungen von militäriſcher Seite
iſt es in Tſinanfu wieder zu blutigen Zwiſchenfällen gekommen.
Nach engliſchen Meldungen aus Schanghai befinden ſich die ja=
paniſchen
Truppen in Tſinanfu in einer ſchwierigen Lage. Blu=
tige
Kämpfe mit überlegenen chineſiſchen Truppenkontingenten
ſollen nach dieſen Berichten ſowohl in Tſinanfu als auch in
Tſchangtin bereits im Gange ſein. Drei japaniſche Militärflug=
zeuge
ſind nach Tſinanfu beordert worden. Das Auswärtige Amt
in Peling lehnt die japaniſche Forderung ab, den Japanern einen
Flugplatz im chineſiſchen Hoheitsgebiet zur Verfügung zu ſtellen.
Falls die Japaner trotzdem den Flugplatz bei Tſinanfu beſetzen
ſollten, dürfte es auch hier zu blutigen Zuſammenſtößen kommen.
Die Nachricht, daß der japaniſche Botſchafter in Waſhington
geſtern in ſpäter Abendſtunde Staatsſekretär Kellogg beſucht
habe, um ihm im Auftrage des japaniſchen Kabinetts nachdrück=
lichſt
zu verſichern, daß die japaniſche Regierung ihre militäriſchen
Maßnahmen nur unter dem Geſichtspunkt getroffen habe, Leben
und Eigentum der Japaner und ſonſtigen Ausländer zu ſchützen,
hat in Waſhington wenig überzeugend gewirkt. Wenn die japa=
niſchen
Truppen auf chineſiſchem Boden binnen Wochenfriſt auf
40 000 Mann gebracht werden ſollten, ſo ſeien ſie viermal ſo ſtark
als die amerikaniſchen, engliſchen und ſonſtigen neutralen Truß=
pen
zuſammengenommen. Dann wäre dieſes japaniſche Heer mit
Tanks und Flugzeugen außerdem ſtärker als das ſtärſte chine=
ſiſche
. Heer, das zur Zeit, ſei es von Tſchangkaiſchek, ſei es von
Dſchangtſolin, auf einem Punkte konzentriert werden könnte.
Dieſes Mißverhältnis zwiſchen der japaniſchen Truppenzahl in
Wirklichkeit und der in Waſhington bekannt gegebenen Zahl löſt
ſtarkes Befremden aus. Das politiſche Ziel Japans wird in
Waſhington mit dem Wunſche der japaniſchen Regierung erklärt,
einmal die Heimat von den innerpolitiſchen Vorgängen abzu=
lenken
und dann, die nord= und ſüdchineſiſchen Truppen nach
Weſten abzudrängen, um eine neutrale Zone zu ſchafſen, die mit
japaniſcher Beſetzung gegen die Chineſen abzuriegeln wäre.
Tſchanglaiſchek hat Tſinanfu verlaſſen und ſein Hauptquartier
nach Tajafu verlegt. Den Oberbefehl in Tſinanfu hat Pangy=
uſiang
übernommen. Nach weiteren Meldungen ſind alle Ans=
länder
außer den Japanern in mehreren Zügen an die Küſte
gebracht worden und beſinden ſich in Sicherheit.
*
Infolge der Erregung der Chineſen gegen die Japaner kam
es in Schanghai, zu Schießereien zwiſchen chineſiſchen und japa=
niſchen
Seeſoldaten, die eine Barrikade aus Sandſäcken um eine
Baumwollſpinnerei errichtet hatten. Die Japaner verlaſſen Kan=
ton
. Noch nicht beſtätigte Meldungen beſagen, daß der nationa=
liſtiſche
General Ho Yao=tſu über Tſinanfu hinaus vorgedrungen
iſt und den Gelben Fluß überſchritten habe. In Tſinanfu iſt es
zu neuen Zuſammenſtößen zwiſchen den Japanern und den Na=
tionaliſten
gekommen, wobei die letzteren aus Tſinanfu und deſſen
Umgebung zurückgeworfen wurden. Die japaniſchen Verluſte in
den Kämpfen von Tſinanfu nach dem Ultimatum belaufen ſich
auf nur 4 Tote und 22 Verwundete, während die Verluſte der
Natiowaliſten mit mehreren hundert Toten angegeben werden.

hoben ſich zu Ehren des Verblichenen. Die geſchäftlichen Verhand=
lungen
, Jahresbericht, Rechnungsablage und Wahlen erledigten
ſich glatt. Ihnen iſt zu entnehmen, daß die Zahl der Vereins=
mitglieder
53 beträgt. Die Literariſchen Abende werden nun=
mehr
im dritten Jahre durchgeführt. Die Neuwahlen ergaben die
Wiederwahl des alten Vorſtandes. Für Herrn Rat Sonne wurde
Herr S. Großmann gewählt. Die Beſprechung verſchiedener
Vereinsangelegenheiten beſchloß die Verſammlung. H. W. W.

*Klavierabend Waltraute Biſchoff.
Am Mittwoch abend veranſtaltete Waltraute Biſchoff
im Muſikvereinsſaal ein Klavierkenzert. Die junge Dame, jüngſte
Tochter unſeres Heldenbaritons Johannes Biſchoff, hat zunächſt
an der früher Schmittſchen Akademie für Tonkunſt hier ſtudiert,
um dann ihre Studien bei dem Klavierpädagogen Willy Renner
in Frankfurt fortzuſetzen. Fräulein Biſchoff hat wohl ſchon bei
verſchiedenen Veranſtaltungen hier und außerhalb ihrer Vater=
ſtadt
mitgewirkt, doch bedeutete das geſtrige Klavierkonzert für
ſie das erſte öffentliche Auftreten im eigenen Rahmen. Um es
von vornherein zu betonen: die junge Dame hat dieſe Feuerprobe
glänzend beſtanden. Die leichte Befangenheit, die zu merken war,
war nur ſelbſtverſtändlich, und mir ſind jene tauſendmal lieber,
die bei erſtem Auftreten die natürliche künſtleriſche Geſpanntheit
offen zur Schau tragen, als diejenigen, die mit kalter Ruhe und
äußerlicher Unbewegtheit glänzen wollen.
Das Spiel Fräulein Biſchoffs iſt im Anſchlag fein, doch auch
kräftig im Ton, ſauber und überraſchend fertig in der Technik,
ohne die Skala der Empfindungen zurücktreten zu laſſen. Die
Dynamik iſt außerordentlich gut durchgeführt. Von den Stücken
des Abends gefiel mir am beſten die Wiedergabe der As=Dur=
Sonate Opus 110 von Beethoven. Beethovens Klaviermuſik be=
deutet
das Tor, durch das wir zu dem Verſtändnis des Meiſters
einſchreiten können, und die As=Dur=Sonate Opus 110, die zu den
letzten Sonaten (mit der E=Dur Opus 109 und C=Moll Opus 111
zu einer Gruppe) gehört, ſchließt in wundervollen Tönen das
Werk eines Lebens ab. Die Wiedergabe dieſes Werkes durch die
junge Künſtlerin zwingt zu hoher Anerkennung. In der Konzert=
folge
ſtanden noch zwei Impromptus Opus 142 (Schubert), Fan=
taſie
und Fuge G=Moll (Bach=Liſzt), Nocturne HI=Dur Opus 9
Nr. 3 und Vallade As=Dur Opus 47 (Chopin) und zum Abſchluß
Arabesken zur ſchönen blauen Donau von Schulz=Crler. Auch
hier durfte Fräulein Biſchoff dank ihrem beſeelten Spiel und
ihrer temperamentvollen, doch immer ſicheren und glänzenden

Technik ſteigenden, brauſenden Applaus einheimſen, der nicht auf=
hören
wollte und Zugabe erzwang.
Der ſympathiſchen jungen Pianiſtin wünſchen wir auf ihrer
ferneren Künſtlerlaufbahn ein Fortſchreiten im Sinne des Be=
gonnenen
.
H. W. W.

Ausſiellung Das deutſthe Porzellan 1928.
Der große Saal im Paulinenſchlößchen wird für die Ausſtellung:
Das Deutſche Porzellan Wiesbaden 1928 vollkommen umgeſtaltet, ins=
beſondere
iſt eine weſentliche Erweiterung der Galerie zur Gewinnung
eines neuen Ausſtellungsſaals vorgenommen, der naturgemäß dem gan=
zen
Saal auch ein völlig neues Gepräge gibt. Im Saal ſelbſt werden
rings unter den Galerien Glasvitrinen eingebaut, in denen vorwiegend
die Staatlichen Manufacturen Berlin, Meißen, Nymphenburg ſowie die
Hiſtoriſche Abteilung untergebracht werden. Eine beſonder Sehens=
würdigkeit
wird auf der Ausſtellung der Staatlichen Manufactur Berlin
das ſogenannte Hindenburg=Porzellan darſtellen, deſſen Service für
36 Perſonen die Staatliche Manufactur Verlin im Auftrag der Reichs=
regierung
als Geſchenk für den Herrn Reichspräſidenten zu deſſen 80.
Geburtstag angefertigt hat. Es handelt ſich um die Neuherſtellung eines
Services, das erſtmals vir 160 Jahren von der Manufactur für ihren
Gründer Friedrich den Großen zu deſſen perſönlichem Gebrauch aus=
geführt
worden iſt. Dieſes hiſtoriſche Service wurde erſt jetzt wieder in
ſeinem ganzen Umfang mit zahlreichen Tafelleuchtern, Terrinen, Schüſ=
ſeln
, Taſſen uſw. angefertigt. Es zeigt eine köſtliche Ausgeglichenheit
zwiſchen dem flüſſigen Schwung der Formen und der wundervollen
Handmalerei, wie ſie ſich gerade in der Berliner Manufactur vom
18. Jahrhundert bis heute erhalten hat. Jedes der über 500 Stücke
trägt in Verbindung mit dem feſtlichen Blauſchuppenmuſter ein anderes
Blumenmotiv und echte Vergoldung. Die Nückſeite eines jeden Stückes
hat neben der ehrwürdigen Zeptermarke eine auf den 80. Geburtstag
des Reichspräſidenten bezügliche Widmung. Es iſt anzunehmen, daß
gerade dieſes Ausſtellungsobjekt viele Tauſende Intereſſenten in die
hren wird, um das wundervolle Service anzuſehen.
Ausſte

uns Leben hinaus. Ein Maidenroman von Charlotte Kühl=v. Kalck=
ſtein
, in Halbleinen geb. 3 RM. Verlag von Schmidt u. Thelov,
Gotha.
Nun, Maiden heißen die Schülerinnen aller Wirtſchaftlichen Frauen=
ulen
. Sie fühlen ſich untereinander und zwar nicht nur während des
hylbeſuchs, ſondern auch ſpäter, gleichviel, ob zu Hauſe wirkend oder
rußen im Berufe ſtehend, durch ein unſichtbares geiſtiges Band ver=
unden
und bilden ſo eine immer größer werdende, über ganz Deutſch=
nd
zerſtreute Gemeinde, die in dem Maidenbund eine zwanglofe
rporation beſitzt. Zwei ſolcher Maiden ſind die Heldinnen dieſes
mans. Friſch und ſpanneud ge/4rieben, follte dies Büchlein in keiner
namädckenbibliothek fehlen. Es eignet ſich auch als willkommenes
ſtgeſchenk.

[ ][  ][ ]

Donnerstag, den 10 Mai 1928

Nummer 430

Sfürmiſche Auftritte
im Kolmarer Prozeß.
Hartnäckiges Miß rauen des Porſitzenden

reiſt. Wiſſen Sie nicht, fragt der Präſident, daß, wenn man
Geld aus der Schweiz nach Frankreich kommen laſſen will, man
dies entweder giriert oder durch Banken übermitteln kann? Wo=
zu
dieſe geheimnisvolle Geldübermittlung und
wozu dieſe Reiſen? Fashauer: Ich wollte damals, da
ich noch Angeſtellter einer anderen Unternehmung war, meinen deren Draht, der zwiſchen der Action und der Polizei in Pgris
Namen geheim halten. Der Präſident ſtellte feſt, daß über
der ganzen Gründungsgeſchichte des Erwinia=
Verlages auf alle Fälle ein eigentümlicher und ge=
heimnisvoller
Schleier liege. Fashauer antwortet,
wenn man ihn ungehindert ſprechen laſſe, werde er die Bilanz
vorleſen, damit ein richtiges Bild gegeben werde. Kann die An=
leihe
Wildi nicht ein Scheindarlehen ſein? Fashauer beſtreitet
dies energiſch und fährt in ſeiner Bilanzſchilderung fort.
Rechtsanwalt Berthon verlangt das Wort für einen Ord=
nungsantrag
. Der Präſident erwidert: Wir ſind nicht in der
Kammer! (Heiterkeit.) Aber auch nicht vor einem normalen
Schwurgericht! gibt Berthon zurück. (Glocke des Präſidenten.
Unruhe.)
Fashauer ſpricht dann vom Kauf des Druckmaterials bei
einem Vermittler namens Claret. Es handele ſich um eine alte
Maſchine. Geld für eine neue ſei nicht vorhanden geweſen.
Der Präſident ſtellt feſt, daß jedesmal, wenn er Fashauer
eine kitzelige Frage ſtelle, dieſer antworte: Was hat das mit der
Verſchwörung zu tun? Der Präſident erinnert daran, daß
Agnes Eggemann ein verdächtiges Guthaben bei einer Luzerner
Bank gehabt habe, mit dem verſchiedene Zahlungen ausgeführt
worden ſeien. Fashauer gibt eine Erklärung. Die Verteidiger
proteſtieren gegen die vom Präſidenten aufgeſtellten Behauptun=
gen
, und Berthon erhebt ſich, um neue Anträge einzubringen.
Der Präſident unterbricht unter heftigen Proteſten der Verteidi=
gung
die Sitzung.
Die Verteidigung fordert Aenderung
der Verhandlungsmethode
Kaum iſt die Sitzung wieder aufgenommen, bringt Berthon

der Action frangaiſe zurückgingen. Dieſes Blatt habe nur don=
zeitig
Enthüllungen gebracht. Berthon lächelt ironiſch. Boer
verſichert, daß dem ſo ſei. Berthon ſagt: Ich zweifle gar nicht
daran. Ich muß nur lächeln bei dem Gedanken an den beſon=
beſtand
, als Daudet vorzeitig die Santé verließ. (Heiterkett)
Bauer zuckte die Achſeln. Faſhauer verſichert erneut, daß wan
bei ſeinem Hausherrn nach deutſchem Gelde geſucht habe. Die
deutſchen Millionen ſeien aber unauffindbar geblieben. Bauer
fährt in ſeinen Erklärungen über die Finanzgebarung Faſhauers
fort. Faſhauer verſucht umſonſt, zu ſprechen, desgleichen die Ver=
teidiger
. Bouer bleibt ſchließlich Sieger und kann weiter ſprechen.
Die Glocke des Präſidenten iſt ſtändig in Funktion. Als ein
neuer Zwiſchenfall auszubrechen droht, vertagt der Prä=
ſident
die Verhandlung auf den Nachmittag.
Der Beginn der Nachmittagsſitzung war gekennzeichnet durch
einen
Proteſt des Anwalts Feillet gegen die Art
der Zeugenvernehmung.
Agnes Eggemann fordert ſodann den Zeugen Bauer auf, deut=
lich
zu ſagen, wann ſie denn Unwahrheiten geſagt habe. Bauer
erwidert, Agnes Eggemann habe zum Beiſpiel geſagt, ſie ſei nach
Baſel gereiſt, um dort eine Broſche reparieren zu laſſen, was
nicht zutreffend geweſen ſei. Auch bei ihrer Luzerner Reiſe habe
ſie keine Auskunft gegeben, worauf Agnes Eggemann lebhaft er=
widert
, man könne doch nicht von Lügen ſprechen, wenn ſie dem
Polizeikommiſſar nicht alles erzählt habe. Nach einer weiteren
Diskuſſion über die angebliche Züricher Reiſe der Eggemann war
die Rolle, die der Zeuge Bauer ſpielte,
für ihn und für den Generalſtaatsanwalt nichts, weniger als
rühmlich. In einer mehr als dreiſtündigen Auseinanderſetzung
mit Roſſé zerpflückte ihm der Angeklagte den weſentlichſten Teil
ſeiner Behauptungen, ſoweit ſie tatſächlicher Art waren. So
habe Bauer von Beziehungen Roſſés zu Ley geſprochen und
ſolche Beziehungen zu Ley auch vor dem Unterſuchungsrichter
feſtgeſtellt. Heute kann er für die Richtigkeit dieſer Behauptungen
keinen Beweis erbringen, ebenſowenig für die andere Behaup=
tung
, daß Roſſé an dem Generalſtreik von 1920 einen ſehr aktiven
Anteil gehabt und einen neuen Generalſtreik für 1926 vorbereitet
habe. Der Zeuge Bauer hält dann Roſſé, um wenigſtens einiges
zu retten, das Parteiprogramm der Elſäſſiſchen Volkspartei von
1926 vor und behauptet, daß die Forderung der Gleichberechti=
gung
der deutſchen Sprache im Elſaß und der Verwaltungs=
ſelbſtändigkeit
durch die von Roſſé geführte autonomiſtiſche
Gruppe der Partei in ihr Programm aufgenommen worden ſei.
Roſſé kann ihm darauf erwidern, daß dieſe Forderung bereits in
dem Programm von 1919 beſtanden habe, und daß ſie durch den
General Bourgois und den Comte de Leuſſe formuliert worden
ſei. Gegen Ende der Sitzung nimmt die Verteidigung den Zeu=
gen
noch einmal in ein energiſches Kreuzverhör, in dem er, wie
bei der Auseinanderſetzung mit Roſſé, durchaué verſagte.

gegenüber der Gründungs=Ge chichte des
Erwinia=Verlages.
* Kolmar, 9. Mai. (Priv.=Tel.)
Zu Beginn des 8. Verhandlungstages teilt der Präſident
mit, daß die geſtrigen Anträge der Verteidigung, die eine Be=
ſchwerde
über das Hereinbringen neuer Dokumente durch den
Oberſtaatsanwalt in die Verhandlungen betrafen, vom Gericht
abgelehnt wurden. Mit der gleichen Zähigkeit wie geſtern wird
ſodann die Diskuſſion über die Hypotheken auf
dem Erwinia=Gebäude fortgefahren. Ein ſcharfer
Zwiſchenfall bildet den Auftakt. Die Sache iſt ſo
einfach wie das Einmaleins, ſagt Fashauer, nur der Präſident
verſteht ſie nicht! Präſident: Ich verbitte mir ein für allemal
dieſen unverſchämten Ton! Fashauer: Ich bin nicht unver=
ſchämt
. Ich verteidige nur entſchloſſen mein gutes Recht. Hätte
ich eine Hypothek von 820 000 Franken, damals 100 000 Schweizer
Franken, von Wildi eintragen laſſen, wäre ich heute 820000
Franken ſchuldig, während wir nun, nach dem Steigen des fran=
zöſiſchen
Franken, nur 420 000 Franken ſchuldig ſind. Wer hat
die 100 000 Schweizer Franken gegeben? fragt der Präſident.
Fashauer: Wildi! Er allein? fragt der Präſident. Das wiſ=
ſen
wir nicht. Wildi iſt reich, ſeine Verwandten ebenfalls. Prä=
ſident
: Es wäre doch intereſſant, zu wiſſen, wer die Finanzleute
Wildis und deſſen Hintermänner waren. Fashauer will ſie nicht
kennen. Präſident: Geſtern, als man ihn nach den Tauſenden
von Elſäſſern fragte, welche Geld gegeben haben ſollen, erklärte
er ebenfalls, er wolle die Nomen nicht nennen. Alles dies iſt ſehr
eigentümlich! Fashauer erwidert, er finde darin nichts Eigen=
tümliches
. Er verlieſt ſodann einen Brief Wildis, in dem dieſer
um eine Bilanz bittet und die Zinſen einfordert.
Rechtsanwalt Palnieri proteſtiert, daß die Einvernahme Fas=
hauers
in Anweſenheit des Zeugen Polizeikommiſſars Bauer
fortgeſetzt werde.
Fashauer erklärt, ſie ſeien finanziell in Schwierigkeiten ge=
kommen
, weil ſie angeſichts der royaliſtiſchen Ueberfälle das Ver=
lagsgebäude
mit einer hohen Mauer umgeben und mit eiſernen
Läden und Gittern hätten verſehen müſſen. Und nun verſuche
man heute unter Hinweis auf dieſe Schwierigkeiten zu behaup=
ten
, daß das Geld deutſchen Urſprungsgeweſen ſei. Fashauer
will trotz der Aufforderung des Präſidenten weiterhin keinen
Namen nennen. Er weiſt darauf hin, daß Graf de Pange,
der im Prozeß bereits als Zeuge vernommen
worden ſei, zunächſt mit dem Ausſchluß aus
der Vereinigung der Freunde der Univerſität! Erwinia kein deutſches Geld gefunden, da haben Sie in der Um=
Straßburg bedacht worden ſei.
Fashauer wird plötzlich wild
und ruft aus: Halten Sie mich denn für einen ſolchen Dumm=
kopf
, daß, wenn ich als ausländiſcher Agent hätte tätig ſein wol=
len
, ich damit begonnen hätte, perſönliche Schulden in der Höhe
von 50 000 Franken zu machen? Das wäre ja ein Unikum! Fas=
hauer
gibt die Gründe an, warum ein Teil des Geldes in der
Schweiz gelaſſen wurde: zur Zahlung von Maſchinen, Druck=
koſten
uſw. Agnes Eggemann ſei ſtatt ihm nach der Schweiz ge=

in eir ecen Se ear e e und a eut
uſſp. getätigt worden ſeien. Faſhauer fragte dann den Polizei=
kommiſſar
Bauer, ob er nicht ſeinen Hauswirt gefvagt habe, ob er
das Haus mit deutſchem, von Faſhauer geliehenem Gelde gelauft
habe. Bauer beſtreitet das. Die Verteidigung ſagt, auf alle Fälle
habe Bauer ſehr indiskrete Fragen geſtellt. Bauer antwortet, die
Polizei ſei immer indiskret. Faſhauer ruft: Sie haben in der
gebung zu ſuchen begonnen! Allgemeines Durcheinanderreden.
Bauer, Faſhauer, Jäglé uſw. ſprechen zugleich. Der Präſident
begleitet die
leidenſchaftliche Diekuſſion
mit der Glocke. Endlich gelingt es ihm wieder, eine eiwigermaßen
normale Loge herzuſtellen. Bauer ſtellt feſt, daß in der Vorunter=
ſuchung
Agnes Eggemann und Abbé Faſhauer Ausſagen ge=
macht
hätten, die ſich imn den wichtigſten Punkten widerſprächen.
Er beſtreitet, daß die ganze Verhandlung auf die Forderungen

BLNZ

Neuheiten in
Herrenhemden
Kragen, Krawatten
Sportstrümpfen, Socken
Unterzeuge
Große Auswahl in Damen-Strümpfen
Neu aufgenomm.: Dam.-Schlupfhosen
Spezial-Handschuh- u. Herren-Artikel-Geschäft
Heinrich Schmidt
Ernst-Ludwigsplatz 2 Am weißen Turms

HHndl- Dorle.
Unterricht
bis zur vollſt. Ausb.
erteilt Frau Eliſabeth
Schäfer, Wendelſtadt=
ſtraße
7, pt. (*12729
612jähr. Kind erh
erfolgr. Nachhilfe.
Magda Kriegk

Priv.=Lehrerin
Rheinſtr. u7, I. 612757

ſelkreiegeſucht
Spietkaeld für vier=
jährig
. Jun en Nähe
Beckſtraße. Angeb u.

M 119 Geſchſt. 12722

K iuen
ſowie ar=Fah ſtnhi
zu kaufen geſ. Näh
Geſchäftsſt. C1ent0

Honfe o, d fauf
geſucht. Angeb. unt
Na 128 Gſchſt. (12746

Schreibmaschinen,

Siermarkt


1
Ber
hochwertige Stadt-
und lourenwagen
Wanderer-Werke A. G. Schönau bei Chemnitz.
Verkauf durch:
PongeseWiest / Barmstadt

Gelbe Kanarienhähne
bi. l. zu verk. Fuhr=
mannſt
. 18, 11 (12780

Schwarze Pndel

rauſerein, 1jährig, zu
verkaufen.
(12787
Mollerſtr. 47, 1. r.

Mannheim
Darmstadt
Mainz
N. 3. 57e
Bleiche 23 Rheinstrasse es 1
Grpe
FeLiastss
Meii.
raL: z4o8

Hausfrauen, werlangt


R
Fen

Der Name bürgt für die Qualität
Bernhard Mar Köhne

65078a
GroVſ-Rimmern

Thüringer Allgemeine Zeitung
Erfurt

Fernruf 2496 (II.Dr.1592) Elisabethenstraße 25½½, und Grafenstraße 43/45

GESUCNT

Beſchlagnahmefreie

von Brautpaar beſchlagnahmefreie
34 Zimmer-Wohnung
m. Bad, per 1. Jul oder ſpäter. Angebokt
Suug=
mit
Preis unt. M 87 Gſchſt.

Suche für jg. Fräul.

Vfe
Wohnung
evtl. teilw. möbliert,
von Dame in gutem
Hauſe zum 1. 6. 28
geſucht. Preis bis zu
1400 ℳK. Argeb. unt
M 135 Gſchſt. ( 12760

bei netten Leuten
Heidelbergerſtraße
Neckarſtraße od deren
Nähe bevozugt. Zu=
ſchriften
unt. M 133
an de Geſchſt. (8192

ſucht möblitert

Junger, ſoltd. He r
ſucht Schlafſtelle.
Angeb. mit Preis u
NT 130 Geſch t. (12751

Herl Zimmer Nähl
Oſtbahnhof. Angeb
m. Preis u. M 110
l an d. Geſchſt. (12744

m. Küche u. Bad für Auguſt geſucht. An=
gebote
unt. M 120 a. Gſchſt.
(8153

[ ][  ][ ]

Nummer 130

Donnerstag den 10 Mai 1928

Seite 3

Aus der Landeshaupiſtadt.
Darmſtadt, 10. Mai.
Darmſtädter Muttertag 1928.
Sonntag, den 13. Mai.
Für den Darmſtädter Muttertag iſt folgendes Programm
vorgeſehen;
1. Samstag, den 12., und Sonntag, den 13. Mai, an verſchiede=
nen
Plätzen der Stadt Konzerte, vorausſichtlich ſowohl durch
die Stadtkapelle als auch durch den Verband ehemaliger Mili=
tärmuſiker
. Näheres wird noch bekannt gegeben.
2. In ſämtlichen Gottesdienſten der verſchiedenen Kirchen wird
am Sonntag der Bedeutung des Muttertages gedacht.
3. Sonntag nachmittag 3 Uhr: Allgemeine öffentliche Feier in
der Turnhalle am Woogsplatz unter Mitwirkung des Darm=
ſtädter
Sängerbundes, von Frau Horn=Stoll, Frau Meerwarth=
Sebold und eines Jugendorcheſters. Cintritt frei, Programm
10 Pfennig.
4. Nachmittags 3½ Uhr: Allgemeine öffentliche Feier im Beſſun=
ger
Orangeriehaus und =Garten unter Mitwirkung von Frl.
Betty Aßmuth, des Darmſtädter Sängerbundes, von Frl.
Aenne Dörſam, Frl. Hella Schlitz, Herrn Fritz Thöt und der
Beſſunger Mädchenſchule. Eintritt frei, Programm 10 Pfg.
Die Feſtanſprache für beide öffentliche Veranſtaltungen hat
in liebenswürdiger Weiſe Herr Schulrat Haſſinger vom Kultus=
miniſterium
übernommen.
Die Konzertflügel von Steinway & Sons, Hamburg=New
York, wurden von der Firma Karl Arnold & Sohn ( Klavier=
arnold
), Eliſabethenſtraße 28, freundlichſt zur Verfügung geſtellt.
Während des Muttertages findet ein Straßenverkauf von
Blumen und Feſtkarten durch Schülerinnen aller Darmſtädter
Schulen ſtatt. Wir bitten die Eltern, ihre Töchter für die Samm=
lung
zur Verfügung zu ſtellen. Der Erlös iſt für notleidende
Mütter beſtimmt.
Gedenke Deiner Mutter und gib!

Miniſter Leuſchner in Bad=Nauheim. Der heſſiſche Innenminiſter
Leuſchner beſuchte auf ſeiner Informationsreiſe durch Oberheſſen in Be=
gleitung
von Miniſterialdirektor Spamer, Miniſterialrat, Dr. Siebert
und Kreisdirektor Gebhardt auch Bad=Nauheim. Außer Gießen und
Alsfeld wird
der Miniſter auch noch kleinere Gemeinden des Vogels=
berges
beſuchen.
Hefſiſches Landestheater. Heute wird im Großen Haus zum
erſtenmal der Sprechende Film vorgeführt; über die epoche=
machende
Erfindung ſelbſt ſpricht Dr. Guido Bagier=Berlin, und dann
wird ein Programm von größter Reichhaltigkeit gezeigt, das den letzten
Stand in der Entwicklung des Sprechfilms darſtellt: auf eine Anſprache
Streſemanns folgen Sprechaufnahmen bekannter Schriftſteller und
Künſtler: Wilhelm v. Scholz, Alfred Kerr, Georg Bernhard,
Franz Schreker uſw.: dann ein Konzertſtück: Saraſates Zigeuner=
der
zur Laute, Aufnah=
weiſen
, von Andreas Weißgerber geſpielt; Lie
men aus den Opelwerken; ein Vortrag von Profeſſor Degner=Berlin
jaſteurs, ein Boxkampf im Berliner Sportpalaſt,
über die Erfindung 9
eine Kabgrett=Nummer: Paul Graetz als Berliner Zeitungsjunge uſw.
uſw. Die Vorführungen beginnen um 18 Uhr und 20 Uhr. (Siehe auch
beſondere Anzeige.)
Im Kleinen Haus wird Hehnickes Luſtſpiel Wer gewinnt
Liſette wiederholt. Beginn 20 Uhr.
Rollands Spiel von Liebe und Tod wird kommenden
Sonntag zum letzten Male in dieſer Spielzeit gegeben.
Die Erſtaufführung von Georg Kaiſers neuem Schauſpiel Okto=
bertag
iſt auf Samstag, den 19. Mai, angeſetzt worden.
Die Albrecht Dürer=Ausſtellung im Kupferſtichkabinett des Landes=
muſeums
iſt noch bis einſchließlich den 20. Mai geöffnet.
Deutſcher Beamtenbund, Ortskartell Darmſtadt. Ein gewiſſer
A. Felguth jun, Orapienburg, verbreitet unter der Darmſtädter
Beamtenſchaft ein Annoncenverzeichnis, in dem verſchiedene Darm=
ſtädter
Geſchäftsleute ihre Offerten aufgegeben haben. Wir legen Ge=
wicht
darauf, zu erklären, daß wir mit dem Vertrieb dieſes Offerten=
heftes
nichts zu tun haben. Unſere Genehmigung wurde nicht eingeholt.
Vir empfehlen deshalb der Beamtenſchaft, das Offertenheft unberück=
ſichtigt
zu laſſen.
Bund Königin Luiſe. Sonntag, den 13. Mai, findet bei günſti=
gem
Wetter ein Ausflug, vorausſichtlich nach dem Mühltal, ſtatt.
Die Kameradinnen werden gebeten, pünktlich um 3 Uhr am Böllenfall=
tor
zu ſein.
Turngemeinde Darmſtadt 1846 Wanderabteilung. Am kom=
menden
Sonntag, den 13. Mai, findet die Frühjahrsgauwun=
derung
(Götzwanderung) ſtatt. Wir treffen uns um 7.45 Uhr
am Hauptbahnhof und fahren um 8.02 Uhr nach Auerbach. Von hier
aus werden wir unter kundiger Führung nach dem Felsberg wandern,
wo wir uns am Ohlyturm gegen 11 Uhr mit den anderen Gauvereinen
treffen werden. Nach kurzer Begrüßung wird es über das Felſenmeer
nach Reichenbach gehen. Dort wird unſer Gauyertreter über die Be=
deutung
des Götzwandertags ſprechen und Einzel= und Maſſenchöre der
Turner=Singmannſchaften und verſchiedene ſonſtige Darbietungen wer=
den
reichlich Unterhaltung bringen. Allzu lange werden wir uns in
Reichenbach nicht aufhalten, um dann wieder auf einem anderen Weg
nach Auerbach zurückzukehren. Nuckſackverpflegung iſt mitzunehmen.
Zeim Hausmeiſter liegt die Einzeichnungsliſte für den Jugendfahrſchein
(70 Pfg.) auf.
Vortrag Dr. Max Wauer. Auf den in der Städtiſchen Akademie
für Tonkunſt (Gliſabethenſtraße am Freitag, den 11. d. Mts., ſtatt=
finkenden
Vortrag des Herrn Dr. Wauer ſei hiermit nochmals auf=
merkſam
gemacht. Um auch in dem Schubert=Jahr 1928, aus Anlaß
des 100. Todestages des Meiſters, Gelegenheit zu geben, ſich mit der
Perſon Schuberts vertraut zu machen, hatte Herr Dr. Wauer ſeinem
erſten Vortrag das Thema Schubert als Menſch zugrunde gelegt. Der
zweite Vortrag führt in die dem Publikum unſichtbare Welt des
Theaters. Das Thema Aus der Werkſtatt des Regiſſeurs ermöglicht
jedem Theaterfreund, das Werden eines Bühnenwerkes in der Dar=
ſtellung
vom 1. Anbeginn bis zur Aufführung kennen zu lernen. Gerade
dieſes Thema iſt für jeden Theaterbeſucher beſonders intereſſant, wird
ihm doch dadurch einmal zum Bewußtſein geführt, welche Fülle von
Arbeit, Schaffenskraft und Idealismus dazu gehört, bis ein Bühnen=
werk
aufführungsreif iſt. Die Kenntnis dieſer Materie wird dazu
führen, daß das Publikum bei ſeinem Urteil über die Aufführungen
auch den großen vorausgegangenen Schwierigkeiten Rechnung trägt.
Karten ſind im Sekretariat der Städt. Akademie für Tonkunſt, Eliſa=
bethenſtraße
36, erhältlich.
Oeffentlicher Frage=Abend, zugleich die Fortſetzung der Frage=
Abende über die chriſtlichen Sakramente, geleitet von Dr. Heidenreich=
Frankfurt g. M., Pfarrer in der Chriſtengemeinſchaft, Freitag, 11. Mai,
20/4 6½) in der Städt. Akademie für Tonkunſt, Eliſabethenſtraße. Die=
ſer
Abend ſoll beſonders gelten den Fragen, die im Zuſammenhang
ſtehen mit der
Prieſterweihe, z. B. Prediger oder Prieſter? Allge=
meines
Prieſter
tum Die Entheiligung des Lebens durch allgemeines
Laientum Sterben und Wiedergeburtz der Lirche in der Gegenwart.
(Vergl. die Anzeige.)
Volkshochſchule. Unſere Mitglieder erhalten zu der Vorſtellung
Das Spiel von Liebe und Tod am Sonntag, den 13. Mai,
im Kleinen Haus ermäßigte Karten in unſerer Geſchäftsſtelle.

45. Perbandstag
des Rhein=Main=Gaſiwirteverbandes

II.
Im Mathildenhöhſaale begann geſtern vormittag die Fortſetzung
des Verbandstages mit den öffentlichen Verhandlungen. Die
Herren Regierungsrat Morneweg als Vertreter des Miniſters des
Innern, Bürgermeiſter Mueller als Vertreter der Stadt, Regie=
rungsrat
Blumers als Vertreter des Kreisamts, Aſſeſſor Dr.
Vernauer als Vertreter des Polizeiamts, Präſident Köſter wohn=
ten
den Verhandlungen bei.
Begrüßungen.
Herr Alfred Schmitz begrüßte zunächſt die Erſchienenen im Namen
der Gaſtwirte=Innung und übergab den durch dieſe aus Anlaß ihres
45. Stiftungsfeſtes vorbereiteten Verbandstag dem Vorſitzenden des
Verbandes, Herrn Rud. Reuter.
Dieſer begrüßte in ſeiner Eröffnungsanſprache inſonderheit die ge=
nannten
behördlichen Vertreter, ferner die Vorſitzenden der Landesver=
bände
Bayern, Heſſen=Naſſau, Waldeck, Baden, Saargebiet, der
Pfalz uſv. Er gedachte dann der verſtorbenen Kollegen, beſonders des
verdienſtvollen ehemaligen Vorſitzenden Joh. Schnauber, an deſſen
Grabe vor dem Verbandstag ein Denkmal des Verbandes mir einer
Gedächtnisanſprache des Präſidenten Köſter und Kranzniederlegungen
enthüllt wurde. Die Teilnehmer erhoben ſich von den Plätzen. Der
Nedner verbreitete ſich dann kurz über die wichtigſten Punkte der Tages=
ordung
, beſonders über die Steuergeſetzgebung uſw.
Begrüßungsanſprachen mit dem Wunſche für beſten Verlauf der
Tagung hielten die Herren Negierungsrat Morueweg im Namen
des Miniſters für Arbeit und Wirtſchaft, Regierungsrat Blumers
für Provinzialdizektion und Kreisamt, Bürgermeiſter Mueller als
Vertreter der Stadt, der ebenfalls kurz die ſchwierigen Steuerprobleme
ſtreifte und in Verbindung damit die Schwierigkeiten der Gemeinde=
ſteuerpolitik
, bedingt durch die Abhängigkeit von der Reichs= und Staats=
ſteuergeſetzgsbung
, die den Gemeinden ſchwere Arbeit und Verantwor=
tung
auferlegt. Er betonte beſonders die Notwendigkeit der Entgiftung
der Atmofphäre und Sachlichkeit des Kampfes und der Auseinander=
ſetzungen
.
W
O

I. Südd. Hastwirts-Hesse
Heute den ganzen Tag
B0 Pfennig
Eintritt
Ab 5 Uhr KONZERT vor der Festhalle
Ausgeführt vom Stadt-Oichester
Kapellmeister W. SCHLUPP
6 Uhr: Preisverteilung

Weiter ſprachen die Herren Peter=München, Vorſitzender des
Baheriſchen Verbandes, Hartleb=Kaſſel, Vorſitzender des Verbandes
Heſſen=Naſſau=Waldeck, Knodel=Mannheim, Vorſitzender des Badi=
ſchen
Verbandes, und Direktor Fröhlich des Seltersſpradels.
Der Vorſitzende und Verbandstagsleiter, Herr Reuter, dankte
allen Vorrednern und bat beſonders die Behörden, im Sinne der Aus=
führungen
die Intereſſen des Standes vertreten zu helfen.
Herr Präſident Köſter=Berlin hielt ſodann einen Vortrag über:

Die Auswirkung des Weltkrieges auf Welt= und Nationalwirt=
ſchaft
unter beſonderer Berückſichtigung der Wohnungs= und
Steuerfragen in Deutſchland.
Der Vortragende erläuterte zunächſt die Verſchiebung der wirt=
ſchaftlichen
Kräſte der Nationen durch den Weltkrieg. Vor dieſem gab
es in der Weltwirtſchaft drei Gläubigernationen, das waren Eng=
land
, Frantreich und Deutſchland. Die Vereinigten Staa=
ten
ſchuldeten dieſen 20 Milliarden. Heute haben die Vereinigten
Staaten 100 Milliarden im Auslande inveſtiert, ſo daß ſie einen
Kriegsgewinn von 120 Milliazden zu verzeichnen haben.
Dazu beſitzt Amerika 60 Prozent des geſamten ſichtbaren Goldes. Frank=
reich
hatte früher 50 Milliarden ausgeliehen, (s hat heute 30 Milliar=
den
Schulden. England hat ſtarken Preſtigeverluſt erlitten und in
Amerika einen großen Wirtſchaftskonkurrenten erhalten. Deutſchland.
das früher ſein Nationalvermögen jährlich um eine Milliarde trotz paſ=
ſiver
Handelsbilanz vermehrte, hat heute allein an Laſten, die unmittel=
bar
der Krieg veranlaßt, 400 Millionen mehr aufzubringen, als im
Frieden der ganze Neichshaushalt betrug. Nedner rekapitulierte ſo=
dann
die Inflation und die Wiederſtabiliſierung der Währung. Die letz=
tere
kann endgültig nur aufrecht erhalten werden, wenn an Stelle des
Dalves=Planes eine endgültige Feſtſetzung der Verpflichtungen Deutſch=
lands
tritt, obwohl der Dawesplan einen gewiſſen Schutz gegen neue
Inflation darſtellt und unſeren Haushaltsplan feſthält. Die Feſtſtellung
des Haushalts allerdings bedarf der Reform. Hierzu iſt Aenderung der
Verfaſſung notwendig, die die Rechte des Reichspräſidenten ſtärkt und
den Haushalt den Parteien entzieht. Unſere Verwaltung iſt zu teuer,
nicht durch Schuld der Veamten, ſondern durch die Geſetzgebung.
Hier allein muß der Abbau einſetzen. Kein Geſetz, das nicht unbedingt
notwendig iſt, muß die erſte Forderung ſein. Aus der Fülle unſerer
gegenwärtigen Geſetze findet kein Menſch mehr heraus.
Redner beſprach dann das Erzbergerſche Steuerſyſtem, das drei ge=
ſunde
Kernpunkte hatte, im übrigen aber Schuld an der ungemein
komplizierten und teuren Steuergeſetzgebung trägt. Er ging näher auf
die Gemeindeſteuerpolitik ein und ſtellte feſt, daß doch viele Gemeinde=
verwaltungen
ſündigen, dadurch, daß ſie geliehenes Geld für Dinge aus=
geben
, die nicht notwendig ſind und die man ſich eben nicht leiſten darf,
wenn man das Geld dazu leihen muß. Der Reparationsagent hat mit
Recht auf dieſe Mißſtände hingewieſen. Wenn die Steuerpolitik der
Gemeinden aber geſunden ſoll, muß der Kreis der Bürger, die an der
Sparſamkeit Intereſſe haben, erweitert werden. Zurzeit beſchlie
die zuſtändigen Herrſchaften ja nur Steuern, die ſie, ſelbſt nicht zu be=
zahlen
brauchen. GBravo!) Den Gemeinden muß das Zuſchlagsrecht
auf Einkommenſteuern, allerdings mit Begrenzung nach oben, wieder
gegeben werden. Dann iſt eine gewiſſe Gewähr für Sparſamkeit mehr
gegeben. Zu bekämpfen ſei die Herabſetzung der Einkommenſteuer=
quote
zugunſten der feſtbeſoldeten Lohn= und Gehaltzempfänger und
zuungunſten der ſchwankenden Einkommen, die ohnehin oft doppelter
Beſteuerung unterliegen. Die Gebührenwirtſchaft der Gemeinden, die
ſich zu einer Steuerwirtſchaft herausgebilbet hat, muß beſeitigt werden.
Weiter beſprach Redner die Fragen der Realſteuern, Hauszinsſteuer,
Kypotheken uſv. Durch die Hauszinsſteuer ſind eine ganze Anzahl
wertvoller Objekte erdroſſelt worden und der Privatwirtſchaft entzogen.
Darunter gerade ſolche, die den verwöhnteſten Anſprüchen der Reiſen=
den
gerecht werden konnten, und die in erſter Linie von Krankenkaſſen,

die das heute am beſten können, angekauft ſind. Dadurch gehen uns
Fremde verloren, was unſer Nationalvermögen ſchmälert. Auch die
Umſatzſteuer war kataſtrophal, und wenn ſie auch geſenkt wurde, roh
bleibt ſie immer,
Was die Getränkeſteuer betrifſt, ſo iſt es richtig, daß man in unſerer
Lage nicht an ben Dingen der Lebensannehmlichkeiten ſteuerlich vorüber=
gehen
kann. Es muß aber unterſchieden werden zwiſchen Wein einer=
ſeits
und Bier und Branntwein andererſeits. Wein iſt ein Naturpro=
dukt
und iſt als ſoſcher von der Witterung abhingig. Die Winzer ſind
Lirtſchaftslage. Weinſteuer iſt alſo nicht tragbar.
in beklagenSwerter A
Bier und Branntwein kann beſteuert werden, aber nicht ſo, daß der
Konſum abgewürgt wird. Die Frage iſt, wo und wie die Steuer er=
hoben
werden kann. Da muß immer wieder gefordert werden, daß
die Erhebung der Steuer an der Quelle erfolgt, und zwar durch
das Reich, nicht durch die Gemeinden. Nur dann können dieſe Steuern
befruchtend der Wirtſchaft zugeführt werden, nicht durch den komplizier=
ten
Beamtcnaxparat aufgezehrt. Sonderſteuern ſind im allgemeinen
abzulehnen, höckſtens die Warenhausſteuer, iſt berechtigt. Die Waren=
hausbewegung
iſt derart im Wachſen, daß ſie zur Gefahr für alle mittle=
ren
und kleinen Exiſtenzen wird. Immer mehr greift auch der Unfug
um ſich, den Warenhäuſern noch Wirtſchaftskonzeſſionen zu
erteilen. (Hört, hört!) Unſere ſoziale Geſetzgebung iſt vielfach über=
alke

ſpannt. Die ſchematiſche Feſtlegung des SStundentages für a
e iſt
Berufsklaſſen iſt unſer Ruin, ſo angebracht er für einzelne Be
(Fabriken, Bergbau uſw.). Den Krankenkaſſen, die ſich faſt alle Ver=
waltungsdaläſte
bauen können und konnten, muß die Erhebung der
viel zu hohen Beiträge beſchnitten werden.
Zur Frage der Polizeiſtunde wies Redner auf das Unerquick=
liche
dieſer Bevormundung des Staatsbürgers hin. Nicht durch Geſetz
und Verordnung, ſondern aus freiem Willen muß der Menſch ſittlich
und ſolide leben. In Berlin ſind nach Verlängerung der Polizeiſtunde
in 4 Wochen alle Koſchemmen verſchwunden, und die Lokale werden faſt
durchweg freiwillig eine Stunde früher geſchloſſen. Die Beſtra=
fung
von Polizeibeamten wegen Beſiechung hat faſt ganz aufgehört.
Wir müſſen aus der gewohnheitsmäßigen Geſetzübertretung wieder
herauskommen. (Lebh. Beifall.) Ueber
Die Lage des Gaſtwirtegewerbes im Volksſtaat Heſſen
ſprach Herr Dr. Mattern, Syndikus des Rhein=Main=Gaſtwirte=
Verbandes. Er führte zunächſt allgemein aus, daß imer ein Stand von
dem mehr oder weniger Gutgehen des anderen, dadurch von der all=
gemeinen
Wirtſchaftslage abhängig iſt. Das geht ſelbſterſtändlich auch
dem Gaſtwirteſtande ſo. Er hat aber beſonders zu leiden unter der
Ausgabenwirtſchaft der öffentlichen Hand (Reich, Staat und Gemein=
den
). Die öffentlichen Laſten der nächſten Jahre werden durch die Re=
parationslaſten
erheblich ſteigen. Allein an Reparationsverpflichtungen
miſſen im Jahre 1928 2,5 Milliarden der deutſchen Wirtſchaft entzogen
werden. Dadurch wird naturgemäß der Haushalt ſchwer belaſtet. Die
allergrößte Sparſamkeit muß gefordert werden, worauf der Vorredner
bereits hingewieſen hat. Viele Gemeinden haben ſich trotz ſchwerer Be=
laſtung
mit unnötigen Ausgaben belaſtet und beſonders mit eigenem
Steueraufbringen des Gaſtwirtsgewerbes dem Stande Konkurrenz ge=
macht
durch Ankauf von Hotels, Ratskellern uſw., Unternehmen, die
ſich ſicher nicht rentieren können. Gewiß ſollen Repräſentationspflichten
nicht verkannt werben, aber auch dieſe haben Grenzen. Jeder Private
muß durch entſprechende Bewirtſchaftung für Rentabilität ſeiner Be=
triebe
ſorgen, die Gemeinde deckt Zuſchüſſe einfach durch Steuern. Das
darf nicht ſo weitergehen. Größte Sparſamkeit muß gefordert werden.
In Heſſen iſt die Sonderſteuer, die Hauszinsſteuer beſonders hoch, auch
das belaſtet den Gaſtwirtsſtand erheblich. Die Gemeindebierſteuer zu
erheben, iſt die Gemeinde berechtigt. Der Deutſche Städtetag hat ſich
bemü
t, dieſe Steuer auch auf andere Getränke auszudehnen. Das
darf unter keinen Umſtänden geſchehen. Vor allem iſt es als illohal zu
bekämpfen, daß zur Durchdrückung dieſer Getränkeſteuer die Abſtinenz=
bewegung
eingeſpannt wird. Nach dem Geſetz darf die Bierſteuer nur
erhoben werden, wenn die Gewerbeſteuer herabgeſetzt wird. Das iſt
aber von den heſſiſchen Städten nicht geſchehen. Dieſe haben ſich viel=
mehr
auf den Standpunkt geſtellt, daß in einer Nichterhöhung
dieſer Steuern eine Senkung liegt. Das wide
ſpricht aber dem
Sinne des Geſetzes, und es ſind die notwendigen Einſprüche erfolgt in
verſchiedenen Formen. Die Entſcheidung des Reichsfinanzhofs in der
Frage, ob die Nichterhöhung einer Senkung der Steuer gleichkommt
iſt aber kaum zu bezweifeln. Notwendig iſt, daß
ſteht nach aus, ſie
gerade der Gafſty
rtsberuf die allgemeine wirtſchaftliche Lage und ihre
Entwickelung ſcharf im Auge behalten muß. (Beifall.)
Die kurze Frühſtückspaufe benutzt Herr Jaskowfky, der tech=
niſche
Leiter der Meſſe, zur dringlichen Aufforderung an die Ausſtel=
lungsbefucher
, ihren Bedarf auf dieſer Meſſe zu decken und der Innung
Darmſtadt zu danken für ihre Gaſtfreundſchaft. Dann kam die übliche
photographiſche Aufnahme.
In Fortführung der Verhandlungen werden zunächſt
die Anträge
behandelt. Zum Thema Feierabendſtunde begründet Herr
Graf=Offenbach einen Antrag des Vereins Offenbach: Der 45. Ver=
bandstag
des Rhein=Main=Gaſtwirteverbandes wolle beſchließen, daß
der Vorſtand des Verbandes bei den zuſtändigen Stellen vorſtellig wird,
um zu erreichen, daß die Erlaubnis zur Verlängerung der Polizeiſtunde
nicht nur gegen Geld (Stempel), ſondern gebührenfrei erteilt wrd.
Einen gleichen Antrag der Gaſtwirte=Innung Mainz
begründet Direktor Fritz Fett=Mainz mit einer Erörterung der Schä=
den
des heſſiſchen Urkundenſtempels unter ganz beſonderer Berückſichti=
gung
des Polizeiſtundenverlängerungsſtempels. Die Anträge werden
einſtimmig angenommen.
Weitere Anträge befaſſen ſich mit den Straußwirtſchaften.
Die Herren P. Jährling=Alzeh und Kühn=Bingen begründen
die Anträge, die wie folgt angenommen werden: Antrag des Wirte=
vereins
Alzeh und Umgegend: Der Rhein=Main=Gaſtwirte=
Verband wolle beim Miniſterium für Arbeit und Wirtſhaft dahin vor=
ſtellig
werden, daß der Herr Miniſter den Erlaß ſeines Vorgängers,
nach welchem es den Winzern geſtattet iſt, ihre ſelbſtgezogenen Weine
nach Auswahl innerhalb des ganzen Jahres uuszuſchenken, aufhebt.
Gleichzeitig bitten wir, daß ſeitens der Regierung die Behörden an=
gewieſen
werden, ſtreng darauf zu achten, daß in den Straußwirtſchaf=
ten
nur die ſelbſt erzeugten Weine ausgeſchenkt und nicht Weine von
Verwandten ſowie keinerlei Speiſen, Tabakwaren uſw. verabreicht
2
werden
Antrag der Hotel= und Gaſtwirteinnung Bingen:
Der Rhein=Main=Gaſtwirtererband möge dahin wirken, daß die Ver=
ordnung
des Miniſteriums für Arbeit und Wirtſchaft aufgehoben und
die Verordnung vom 31. Oktober 1890 bzw. 11. November 1890 wieder
in Anwendung und in anbetracht der guten Weinpreiſe den Winzern
die Zapferlaubnis wie in früheren Jahren nur vom 1. Oktober bis
Ende Dezember jeden Jahres erteilt wird.
Herr Regierungsrat Morneweg, wies hierzu auf die Schwierig=
keiten
hin, die durch ähnliche Beſtimmungen in der Pfalz hervorgerufen
werden. Er werde aber dem Herrn Miniſter Korell gerne im Sinne
der Anträge und der Ausführungen Vortrag halten.
Zur Frage der Konzeſſionserteilung begründet Herr
Jährling=Alzeh den Antrag des Wirtevereins Alzey und Um=
gebung
: Der Verband wolle beim Miniſterium des Innern dahin vor=
ſtellig
werden, daß das Miniſterium des Innern den Konzeſſionsbehör=
den
Anweiſung geben möge, Konzeſſionen für Vereins= und Feſthallen
nur in allerdringendſten Fällen zu erteilen, wenn tatſächlich ein Bedürf=
nis
dafür vorliegt. Ferner die Gemeindebehörden anzuweiſen, für be=
ſtehende
, nicht konzeſſionierte Hallen nur ganz ausnahmsweiſe die vor=
übergehende
Schankerlaubnis zu erteilen, und nicht, wie dies in vielen
Gemeinden üblich, faſt jeden Sonntag gegen eine Gebühr von 23 Mk.
die Erlaubnis zu erteilen.
Dieſer Antrag wird von einer ganzen Reihe von Rednern aus
allen Gegenden befürwortet, beſonders aus Rheinheſſen. Herr Re=
gierungsrat
Blumers weiſt auf das Verfahren der Bedürfnisfrage
und Konzeſſionserteilung hin, zu denen die letzte Entſcheidung beim
Kreis= bzw. Provinzialausſchuß liegt. Die Anträge werden ſicher bei


hsfinanzmimister a. B. Dr. Reinhold

Beutsche Demokratische Partei

Spricht Sonntag, den 1B. Mai,
abends 8.15 Uhr in der
Tarnhalle am Woogsplatz

8199a

[ ][  ][ ]

Seite 6

Donnerstag, den 10 Mai 1928

Nummer 130

den Behörden Beachtung finden und beraten werden. Redner empftehlt,
beſtimmte Anregungen mit den Anträgen einzureichen.
Ein Antrag der Gaſtwirteinnung Mainz auf Abſchaffung des
Tanzſtempels oder doch auf gerechte Staffelung und Herabſetzung,
wird nach Referat des Herrn Direktors Fett=Mainz ebenfalls en=
genommen

Die Hotel= und Gaſtwirteinnung Bingen beantragt, die jährlich
ſtattfindenden Delegiertentage abwechſelnd in den drei Provinzen Eeſ=
ſens
abzuhalten. Der Antrag wird ebenfalls angenommen.
Ein Dringlichkeitsantrag der Mainzer Innung will, daß die bieher
drei Jahre betragende Lehrzeit für Kellner auf zwei Jahre herabgeſetzt
wird. Dem Antrag wird widerſprochen, da ſonſt ein ausgelernter
Kellner noch fortbildungsſchulpflichtig ſei. Der Mainzer Antrag wird
angenommen. Es folgen dann zunächſt
Berichterſtattungen.
Den Jahresbericht erſtattet Herr Chr. Fink. Er gibt eine inter=
eſſante
Ueberſicht über die intenſive und umfangreiche Arbeitsleiſtung
des Verbandsvorſtands auf den verſchiedenſten Gebieten. Den Kcſſen=
bericht
erſtattet Herr P. Tiſchler, den der Reviſoren Herr Döring,
der die ausgezeichnete Kaſſenführung rühmte und mit Dank Entlaſtung
beantragte, die erteilt wird.
Die Erſatzwahl des Vorſtandes und Geſchäftsführenden Aus=
ſchuſſes
ergibt Beſtätigung des Herrn Reuter als erſten Vorſitzenden
und die Wahl des Herrn Tiſchler als zweiten Vorſitzenden und des
Herrn K. Schlupp als Rechner. Im übrigen erfolgte Wiederwahl.
Die Gewählten nahmen mit Dank an.
Es folgen kurze Berichte über die Wohlfahrtseinrichtungen und
Selbſthilfewerke. Ueber die Sterbe= und Unterſtützungskaſſe referiert
Herr Jaskowſky, über die Haftpflichtkaſſe Herr P. Tiſchler
über den Seltersſprudel Auguſta Viktoria zu Selters Direktor Witſch.
Herr W. Döring erſtattete ein Referat über Das Meſſe=
und Ausſtellungsweſen im Verbande‟. Seine Ausfüh=
rungen
gipfelten im weſentlichen in der Mitteilung, daß die Meſſe für
Süddeutſchland zur obligatoriſchen Einrichtung werden, ſoll und daß
der erſte Verſuch, dieſe Meſſe dem Unternehmertum zu entziehen, glän=
zend
gelungen iſt.
Als Ort des nächſten Verbandstags wird Oppen=
heim
beſtimmt. Darauf wird mit Worten des Dankes an die Teil=
nehmer
der 45. Verbandstag geſchloſſen.

Unmittelbar an die bis 5.15 5Uhr durchgeführte Tagung ſchloß ſich
in der Vereinigten Geſellſchaft ein gemeinſames Feſtmahl, das die
Delegierten und Gäſte mit ihren Damen vereinte. Herr Rud. Reuter
hieß auch hier die Teilnehmer herzlichſt willkommen und wünſchte nach
der ſchweren Arbeit den Stunden der Erholung gleich harmoniſchen
Verlauf. Dieſer Wunſ ging voll in Erfüllung.
Am Abend fand dann in der Turnhalle am Woogsplatz die Feier des
Bjährigen Jubiläums der Gaſtwirte=Innung Heſſens
ſtatt. Der Feſtſaal der Turngemeinde war ſo köſtlich dekoriert, daß er
ſich in einem ganz neuartigen, höchſt reizvollen Rahmen präſentierte.
Der Entwurf hierzu ſtammt von Herrn Dekorateur Aug. Becker;
die Arbeit war von Mitgliedern der Innung mit deren Frauen und
Töchtern geleiſtet worden in tagelangem Fleiß. Tauſende von Blüten
waren in Waldesgrün verpflanzt und Wände und Decken durch bunte
Papierſtreifen eachiert
Am Abend wurden bereits die Photographien von der Denkmals=
weihe
und vom Verbankstage herausgegeben, Aufnahmen der Firma
Houth, die ebenſo wie die der Meſſe von der Firma Cartharius
allgemeinen Beifall fanden.
Konzert der Kapelle des Stadtorcheſters unter ſchneidiger Leitung
Willy Schlupps umrahmte die ſonſtigen Darbietungen des Abends
und fand auch in den eigenen Ausführungen, die auf erfreulich künſtle=
riſchem
Niveau ſtanden, ſtarken Beifall. Die Begrüßungsanſprache
hielt der Innungsvorſitzende Herr Alfred Schmitz. Sein herzlicher
Willkommengruß galt beſonders den Vertretern der Behörden, dem
Verbandspräſidenten, dem Landesverbandsvorſitzenden, der Preſſe und
den ſonſtigen Ehrengäſten, unter denen auch viele Ausſteller erſchienen
waren. Nach einem kurzen Rückblick auf die 45 Jahre des Beſtehens der
Innung und auf den Verlauf der Meſſe trank Redner auf das Wohl
und Blühen des Gaſtwirtsgewerbes. Herr Verbandspräſident Köſter
überbrachte die Glückwünſche des Deutſchen Verbandes zum Jubiläum
und überreichte dann dem Vorſitzenden des Rhein=Main=Verbandes die
goldene Nadel des Verbandes, die höchſte Ehrung, die der Verband zu
vergeben habe. (Lebh. Beifall.)
Herr Reuter ſprach ſeinen herzlichſten Dank für die Ehrung aus
und gelobte, auch fernerhin ſeine Kraft dem Verband und damit dem
Dienſte an ſeinem ganzen Stande widmen zu wollen. Es folgten dann

Ehrungen verdienter Mitglieder

für fünf=, zehn= oder mehrjährige Mitgliedſchaft, beſonderer Verdienſte
um den Verband, für Geſchafts= und Dienſtjubiläen. Alle erhielten
durch Herrn Reuter Diplome, und zwar: anläßlich 25jähriger Ge=
ſchäftstätigkeit
erhielten ein Jubiläums=Gedenkblatt: Ferd. Braun=
Nieder=Ingelheim, Karl Altzweig=Darmſtadt, Frau Wwe. Joh.
Gg. Kraft=Gießen; anläßlich 25jähriger Verbands=Mitgliedſchaft:
Ferdinand Braun=Nieder=Ingelheim, Friedrich Berk; anläßlich
für hervorragende Verdienſte um den Deutſchen Gaſtwirteverband oder
um den Verein für eine Verdienſt=Urkunde: Ferdinand Braun=Nied.=
Ingelheim, Chriſtian Fink=Darmſtadt. Ehrungen von An=
geſtellten
anläßlich 5jähriger Tätigkeit eine ſilberner Denkmünze
mit Uhrkette und Inhaberzeugnis: Louis Damaſchk=Darmſtadt bei
Herrn Franz Sitte; anläßlich 5jähriger Tätigkeit eine ſilberne Denk=
minze
mit Halskette und Inhaberzeugnis: Marie von der Au in
Ober=Ingelheim bei Herrn Frdr. Wenzel, Lina Dreher in Darm=
ſtadt
bei Herrn Frdr. Lautenſchläger, Anna Eßinger, Burg Fran=
kenſtein
, bei Herrn Chr. Hechler; Bertha Neher, Kath. Fried=
hofen
, Roſa Schön, ſowie Richard Gutwaſſer und Joſ. Kuhn,
fämtlich in Firma Heß, Kirchſtraße.
Den Herren, die ſich beſonders um die Meſſe verdient gemacht,
ſprach Herr Schmitz Dank aus
Die Bunte Bühne, die wieder unter Leitung des unverwüſtlichen,
ſtets animierten und animierenden Herrn Fritz Schlotthauer
ſtand, brachte eine Fülle köſtlich=humorvoller und auch ernſter Vorträge,
Geſänge und Chanſons. Das Programm brachte außerdem auch Tanz=
und Kußnummern. Ein Feſtball beſchloß den Abend.

Heſſiſcher Angler=Bund, Sitz Mainz. Am Sonntag, den
13. Mai d. J., vormittags 9,30 Uhr, findet in Mainz=Mombach, im
Saalbau Wendling, Weinbergſtraße 1, der diesjährige Bundestag
ſtatt. Der reichhaltigen Tagesordnung nach zu urteilen, verſpricht der
Bundestag recht anregend zu werden. Petri Heil!
Bayernverein Darmſtadt. Unſer Frühlingsfeſt, das angeſichts
des prächtigen Frühlingswetters leider nicht in der gewohnten Weiſe be=
ſucht
war, nahm einen ſchönen Verlauf. Muſikaliſche Darbietungen, dar=
unter
ein in künſtleriſcher Weiſe zu Gehör gebrachtes Piſtonſolo des
jugendlichen Piſtonvirtuoſen Mandel, wurden in harmoniſchem Wechſel
abgelöſt durch anmutige Chöre unſerer Geſangsabteilung unter der be=
währten
Leitung des Chordirektors Herrn Hippauf, durch humoriſtiſche
Vorträge und wohlgelungene bayeriſche volkstümliche Originaltänze un=
ſerer
Schuhplattlertruppe. Das Hauptintereſſe beanſpruchte unſere
Theateraufführung, die dem Feſte ein echt bayeriſches Gepräge verlieh:
Die Schand, ein oberbaheriſches Volksſtück, deſſen ernſter Inhalt ſchon
das Gemüt des Leſers ſtark in Wallung bringt, erfuhr eine ſo ausdrucks=
volle
Darſtellung, daß ſich der Zuhörer ſichtliche Ergriffenheit bemäch=
tigte
. Brauſender Beifall lohnte die einzigartigen Leiſtungen der
Künſtler. Dagegen zeichnete ſich der heitere Bauernſchwank Der Judas
von Oberammergau durch eine ſolche Fülle des köſtlichſten Humors
aus, daß an die Lachmuskeln der Zuhörer die höchſten Anforderungen
geſtellt wurden. Auch hier ernteten die Darſteller nicht endenwollenden
Applaus.

Durch die 1. Süddeutſche Gaſtwirts=Meſſe.

Am. Wir ſetzen unſeren Nundgang der letzten Tage fort und kom=
men
nunmehr zu der nächſten Hauptgruppe, den

Nahrungs= und Genußmittel.

Dieſe Hauptgruppe iſt zweckmäßigerweiſe eingeteilt in die Untergruppen
Nahrungs= und Genußmittel in feſtem Zuſtande und Nah=
rungs
= und Genußmittel in flüſſigem Zuſtande‟. Beginnen
wir zuerſt, ehe wir uns den alkoholiſchen Genüſſen der verſchiedenen
Stufen widmen (natürlich nur theoretiſch) mit einer ordentlichen Grund=
lage
, den Nahrungsmitteln im feſten Zuſtande.
Man weiß hier wirklich nicht, wem man mehr Anerkennung zollen
ſoll, der Fülle der ausgeſtellten guten Dinge oder der geſchmackvollen
originellen Aufmachung. Die Firma Jakob Heil u. Co. hat neben
ihren Fleiſch= und Wurſtwaren eine blitzſaubere moderne Metzgerei=
Ladeneinrichtung aufgebaut; Metzgermeiſter Wilhelm Scheufler,
ebenfalls aus Darmſtadt, zeigt neben ſeinen Waren Modelle, ſo u. a.
die Ruſſiſche Kapelle von der Künſtlerkolonie nebſt dem Baſſin. Tabak=
waren
und Tabakfabrikate führen die Firmen Arthur Meyer, Friedr.
Stelz, Meyer=Meyer (Th. Meher), ſämtlich aus Darmſtadt.
Das Neformhaus Anton Braunwarth von hier legt Spezialbrote
aus, daneben Joghurt=Milch. Feinkoſt= und Kolonialwaren ſtellen Th.
Stemmer und Welz u. Ohler aus. Bäckermeiſter Ad. Wenner
(Darmſtadt) bringt Backwaren und Eiernudeln, die Badiſche Bre=
zelfabrik
Gebr. Lulah=Heidelberg kleine Bierbrezeln. Echte Frank=
furter
Würſtchen hat die Wurſtfabrik Hans Wirth in Neu=Iſenburg
vorzuweiſen; die Wiener Kaffee=Röſterei Darmſtadt hat
rohen und gebrannten Kaffee; Tee und Kakao, Zwieback, Keks und ähn=
liche
knuſperige Dinge ſtellt die Zwiebackfabrik Ferdinand Stemmler
aus Friedrichsdorf i. T. aus.
Wir kommen nun zu den Nahrungs= und Genußmitteln in flüſ=
gem
Zuſtande. Auch hier ſo viel des Gebotenen, daß ſchon das
durchwandern an ſich ein Genuß iſt und es unmöglich wird, aller
Stände zu gedenken.
Der Katalog teilt die Nahrungs= und Genußmittel in flüſſigem Zu=
ſtande
in vier Untergruppen ein: Akkoholfreie Getränke,
Biere, Weine und Spirituoſen, in weiſer Steigerung von
dem Getränk ohne jeden Alkohol zu den ſtärkſten Proben hinführend.
Dieſer Einteilung folgend beginnen wir mit den Sprudeln. Mineral=
waſſer
führen Anton Fiſcher=Darmſtadt (Rhenſer Mineralb= un=
nen
und Hubertus), Karl Repp=Darmſtadt (Selters), Heinrich
Lohr=Darmſtadt (Staatsquellen Bad=Nauheim) und Martin Jahn,
ebenfalls aus Darmſtadt (Kaiſer Friedrich=Quelle).
Unter den Bieren ſind die Werger=Brauerei Worms, Wilh.
Deſch=Darmſtadt (Vertreter der Dortmunder Brauerei Holſtein u.
Kappel) und die Brauereivereinigung Darmſtadt zu

Kraftwagenlinie der Heag Darmſtadt-
Ober=Ramſiadt.

Draftiaes iilogssorsafeang

8177)

Die von dem Landesausſchuß Heſſen der Deutſchen Jugendver=
bände
im Auftrage der Zentralſtelle für Volksbildung und Jugendpflege
in Heſſen in dankeswerter Weiſe auf der ſchönen Orbishöhe bei Zwin=
genberg
veranſtaltete Singewoche der heſſiſchen Jugendbünde fand
ihren Ausklang in einer offenen Singeſtunde im großen Saale des Ge=
werkſchaftshauſes
. Muſiklehrer Ekkehart Pfannenſtiel von der Muſi=
kantengilde
Berlin, der Leiter der Singewoche, zog mit ſeinem Tem=
verament
die Beſucher in ſeinen Bann, ſo daß niemand zuhören mochte,
ſondern fröhlich mitſang. Herr Schulrat Haſſinger dankte in ſeinem
Schlußwort den Leitern und Helfern u. a. den Herren Hilmar Höckner
(Schloß Bieberſtein bei Fulda), Reinhold Heyden, Hamburg (Leiter der
deutſchen Arbeiterjugend=Singebewegung), Lie. von der Au vom Landes=
ausſchuß
Heſſen der deutſchen Jugendverbände und deſſen unermüdlicher
Sekretärin Fräulein Margret Jage ſowie Herrn Günther Simony und
ſeiner Muſikantengilde Darmſtadt. Herr Schulrat Haſſinger ſprach
von dem Verſtehen und der Liebe, die alle Muſik umſchlingt. Daß ſie zu=

ſammenführt und Brücken ſchlägt von Menſch zu Menſch, ſehen wir wie=
derum
an dieſer Singewoche, die von jungen Menſchen aus allen Lagern

geſtaltet wurde. Möge auch dieſe erſte allgemeine heſſiſche Singewoche
nachklingen in unſeren Herzen und ſich weiter auswirken. Dann wird
die Muikk zur geſtaltenden Volksbildung, dann werden wir klingende
Menſchen und unſer Leben wird zum Lied und es wird geſegnet werden
um des Klingens willen. Allen Teilnehmern der Feierſtunde wurde im
Herzen der Wunſch lebendig: Möge das deutſche Volkslied doch wieder
erklingen wie einſt: im Hauſe und auf der Gaſſe, im Hof und Feld und
Wald. Die Zentralſtelle zur Förderung der Volksbildung und
Jugendpflege in Heſſen geht mit ſolchen Veranſtaltungen einen guten
Weg, den Weg zur Seele unſeres Volkes.
70 Jahre Diakonie. Am nächſten Sonntag begeht das Diako=
niſſenhaus
Eliſabethenſtift ſein 70. Jahresfeſt. Die Predigt im Nach=
mittagsgottesdienſt
um 3 Uhr in der Stadtkirche hat der Präſident des
Kaiſerswerther Verbandes der deutſchen Diakoniſſenhäuſer, Herr Direk=
tor
Thiel von Berlin, freundlichſt übernommen. Herr Prälat D. Diehl
wird die Schlußanſprache halten. Vormittags 10 Uhr geht die Einſeg=
nung
von 10 jungen Schweſtern in der Stiftskirche voraus. Das Dia=
koniſſenhaus
zählt heute 368 Schweſtern, die im Dienſte der Kranken und
der Kinder im ganzen Heſſenlande ſtehen. Jedermann iſt zu der Feier
herzlich eingeladen.

nennen. Die Vereinigung ſtellt neben Plakaten und Propagandagegen=
ſtänden
auch ſehr alte, koſtbare Dinge aus dem Beſitz der Zünfte aus,
ſo eine ſchöne alte Truhe.
Nun zu den Weinen. An dieſer Untergruppe iſt unſere engere und
weitere Heimat naturgemäß ſehr ſtark beteiligt. Aus Bensheim kom=
men
die Firmen Louis Guntrum und M. Schöpp u. Co, G.m.. H., aus Bingen die Sektkellerei Scharlachberg, aus Oſthofen die
Weinkellerei Jean Winter. Auch Darmſtadt iſt in dieſer Abteilung
mit mehreren Firmen vertreten, ſo Theodor Stemmer, J. J. Dief=
fenbach
, Martin Jahn, Wilhelm Nagel (Obſtweine), und Joh.
h. Traiſer (Südweine). Von Maiaz, Oppenheim, Frankfurt und
Wiesbaden her kommen andere Firmen.
Wie die Stände der Wein=Firmen ſo ſind auch die Stände der Spiri=
tuoſen
=Firmen nachhaltig vom Publikum umlagert, da für wenig Geld
Koſtproben mannigfacher und köſtlicher Art zu erhalten ſind. Die
Firmen J. J. Dieffenbach, Anton Fiſcher und Joh. Phil.
Traiſer waren ſchon an anderer Stelle genannt; zu ihnen kommen
noch die Weinbrennerei und Likörfabrik Stoltenkamp, G.mb.H,
die Likörfabrik Joſef Racky=Mainz, M. Schöpp u. Co.=Bensheim
(ſ. a. bei den Weinen), die Branntweinbrennerei Richard Hannig=
Laubenheim a. Rh., die Likörfabrik Alfred Hannabach u. Co. aus
Egelsbach, Bertſch und Haſſert=Darmſtadt (Spezialität Heiner=
blut
) und noch eine ganze Reihe anderer Firmen. Kurz wiederholt, ein
Uebermaß faſt an leiblichen Genüſſen. Wir kommen jetzt zu der letzten
Hauptgruppe:

Allgemeine Gebrauchsgegenſtände und ſonſtiges.

Dieſe Abteilung umfaßt Ausſtellungsgegenſtände der verſchiedenſten
Arten, und auch in dieſer Gruppe iſt viel Intereſſantes und Lehrreiches
zu ſehen. Die Kleiderfabrik Ph. Heß=Darmſtadt zeigt Berufskleidun=
gen
, insbeſondere für Gaſtwirte und Konditoren. Die Firma
Wintrich u. Co.=Bensheim iſt mit ihren Feuerlöſchapparaten ver=
treten
, die Auguſt Jakobi A. G. führt ihr Waſchmittel Burnus
vor, die Heſſiſche Papierinduſtrie und die Papierwaren=
fabrik
Heinrich Müller=Eberſtadt bringen allerlei für Hotel= und
Reſtaurationsbedarf. Intarſien und Kaſſetten ſtellt R. Kienzle jun.
(Griesheim) aus; die Singer=Nähmaſchinen führen ſolche mit
Kleinmotoren vor; Glaſermeiſter Ludwig Werner=Darmſtadt hat
ein Reform=Schiebefenſter gebaut; flüſſige Wachspolituren ſtellt Heinr.
A. Schäfer=Darmſtadt her. Unter den vielen anderen Firmen ſind
einige mit recht hübſchen kunſtgewerblichen Arbeiten vertreten.
Um es immer wieder zu betonen, in der in ſich doch nicht übermäßig
großen Feſthalle iſt eine Unmenge von ſchönen und intereſſanten, guten
und leckeren Dingen zu ſehen. Der heutige letzte Tag der Meſſe ſollte
von denen, die den Beſuch bis jetzt verſäumt haben, unbedingt dazu
benutzt werden.

Schmock und Strieſe‟.

Die Induſtrie= und Handelskammer Darm=
ſtadt
hat wiederholt Veranlaſſung genommen, bei dem Herrn
Miniſter des Innern zu beantragen, es möge dem ſeit längerer
Zeit vorliegenden Geſuch der Heſſiſchen Eiſenbahn= Aktiengeſell=
ſchaft
auf Genehmigung einer Kraftwagenlinie vom Böllenfalltor
(Endpunkt der elektriſchen Straßenbahn) über Traiſa, Nieder=
Ramſtadt nach Ober=Ramſtadt nun endlich entſprochen werden.
Hierbei weiſt die Kammer, die ſich bereits mehrfach mit dieſer für
Darmſtadt und ſeine öſtlichen Vororte beſonders wichtigen Frage
befaßt hat, darauf hin, daß die Herſtellung dieſer wichtigen Ver=
bindung
nicht zuletzt im Intereſſe des Darmſtädter Einzelhandels
erfolgen müſſe; nicht minder aber ſeien es allgemeine verkehrs=
politiſche
Geſichtspunkte, die die unbedingt nötige engere Verbin=
dung
der heſſiſchen Landeshauptſtadt mit ihren öſtlichen Vor=
orten
dringend erfordern. Es kann nunmehr wohl erwartet wer=
den
, daß der Betriebseröffnung der Linie durch die Heag keine
weiteren Hemmniſſe mehr bereitet werden, und daß ſich etwa ent=
gegenſtemmende
Hinderniſſe durch eine den Intereſſen Darmſtadts
und ſeiner öſtlichen Vororte Rechnung tragende Entſchließung
des Herrn Miniſters endlich überwunden werden.

Der Geſundheitszuſtand in Mainz und Darmſtadt hat ſich in den
letzten Tagen verſchlechtert: Das Schmock= und Strieſe= Fie=
ber
herrſcht in allen Stadtteilen. Heilung iſt vor Samstag, 12. Mai,
nicht zu erwarten, und auch dann nur für den, der ſich abends um
20 Uhr in der Stadthalle einfindet. Hier werden alle durch Schmock
und Strieſe verurſachten Nervenkriſen durch Schmock und Strieſe‟
geheilt werden. Hier lache man ſich, hier tanze man ſich geſund.
Vorverkauf in Darmſtadt in der Geſchäftsſtelle des Darmſtädter Tag=
blatts
. (Siehe auch Aufruf im Anzeigenteil unſeres Blattes.)

finder statt von Donnerstag bis Samstag
in einem Schaufenster der Firma:
Heifenhaus am Schillerplatz.

Turngemeinde 1846. Wie aus der heutigen Anzeige zu erſehen
iſt, hält die Turngemeinde am Samstag, den 12. Mai, in ihrem großen,
reichgeſchmückten Feſtſaal am Woogsplatz, ihr Frühlingstanzfeſt ab. Die
Veranſtaltung verſpricht traditionsgemäß einen guten Verlauf zu
nehmen.
Deutſchorden. Heute, Donnerstag, den 10. Mai, Knaph;
ſchaftsabend im Gelände. Montag, den A. Mai, Meiſter=
kapitel
bei Sitte‟; Freitag, den 25. Mai, Kommende bei
Sitte‟. Das große Ordenskapitel iſt am 3. Juni in Darmſtadt.
Zur Wahl ſind die Ordensregeln zu beachten. Ein Kandidatenzwang be=
ſteht
nicht. Der Deutſchorden ſteht über den Parteien.
Verein der Hundefreunde von Darmſtadt und Umgegend für
Raſſezucht=, Polizei=, Schutz= und Gebrauchshundweſen E. V. Freitag,
den 11. Mai, im Saale der Reſtrauration Eintracht, Eliſabethenſtr. 12,
Vortrag von Herrn Dr. Kranich mit Demonſtrationen: Ueber Vitg=
mine
, insbeſondere über Vitamin D. (Vigantol) und ſeine Bedeutung
für die Aufzucht der Jungtiere‟. (Siehe Inſerat.)
Fahrraddiebe am Werke. Am 6. und 8. Mai wurde fe ein und
am 7. Mai wurden drei Herrenfahrräder entwendet. Es handelt
ſich um nachſtehend aufgeführte Markenräder: Wandervogel Nr.
420 065, N. S.U.: Nr. 4506 912, Torpedo‟ Nr. 313 140, Mifa und
Parade‟. Das hier entwendete Motorrad Marke B.M.W. ließ
der Täter im Hofe einer Wirtſchaft in Roßdorf zurück. Der Täter iſt
noch unbekannt.
Ueberfall. Ein am 6. Mai, vormittags gegen 3 Uhr, von ſeiner
Dienſtſtelle heimkehrender Lokomotivführer wurde im Herrngar=
ten
von einem jungen Burſchen zur Hergabe einer Zigarette ange=
gangen
. Als der Angeſprochene dem Anſinnen nicht nachkam, nurde er
von dem Burſchen und ſeinen drei Begleitern überfallen und durch
zwei Meſſerſtiche in den Kopf erheblich verletzt.
Am Oberwaldhausteich wurde am 8. Mai, vormittags, ein leich=
ter
grauer Mädchenmantel aufgefunden. In der Tsſche des=
ſelben
befand ſich ein mit K.V. gezeichnetes Taſchentuch. Perſonen, die
Eigentumsrechte geltend oder Angaben über die Eigentümerin dieſes
Mantels machen können, werden gebeten, der Kriminglabteilung, Ziu=
mer
3, Nachricht zu geben.
Feſtnahme. Der Gärtner Karl Nauendorf, geboren am
3. Auguſt 1900 zu Aſchersleben, wurde auf Grund eines Ausſchreibens
der Staatsanwaltſchaft Mannheim wegen Betrugs feſtgenommen 10
dem Amtsgericht zugeführt.

Lokale Veranſtaltungen.

Bund Heſſ. Leibgardiſten uſw. Donnerstag abend
ſprechung im Bürgerhof!

Aus den Parteien.

Deutſche Demokratiſche Partei. Reichsfinanzminiſter
a. D. Dr. Reinhold ſpricht am Sonntag, den 13. Mai, abends 8.15 Uhr,
in der Turnhalle am Woogsplatz. Außerdem ſpricht am Samstag,
den 19. Mai, in demſelben Lokal der Spitzenkandidat für Heſſen, Staats=
präſident
a. D. Profeſſor Dr. Hellpach.

Tageskalender für Donnerstag, den 10. Mai 1928.
Landestheater, Großes Haus, Anfong 18 ud 20 Uhr: Der
ſprechende Film Kleines Haus, Anfang 20 Uhr, Ende 22 Uhr,
außer Miete: Wer gewinnt Liſette‟
Orpheum: Geſchloſſen.
Konzerte: Schloß=Kaffee, Kaffee Rheingold, Hotel Schmtz=
Weinhaus Maxim, Waldſchlößchen.
Kinovorſtellungen:
Helia, Palaſt=Lichtſpiele, Reſidenz=Theater.
Verſteigerungskalender für Freitag, den 11. Mai 1928.
Nachlaßberſteigerung, vormittags 9½ Uhr und nachmittags
14½ Uhr im Saale Feierabend, Stiftſtraße 51.

In den ersten 10 Jahren

sollte jede Mutter ihr Kind nur mit der reinen, milden

KINDER
TA
MANL SEIFE

waschen und baden. Das
Kind wird es ihr einst
danken, weil ihm dadurch
später manche Sorge um die
Erhaltung seines guten
Teintserspartbleibt. Nivea=
Kinderseife ist überfettet
und nach ärztlicher Vor=
schrift besonders für die
empfindliche Haut der Kin=
der
hergestellt.-Preis 70Pf.

I.Hbg 5670

Sonnengebräunt
wirdlhr Körper, wenn Sie ihn vorLuft= und Sonnenbädern, vor Fahrten und Wanderungen mit

NAA UiEIA

einreiben; denn Nivea=Creme verstärkt die bräunende Wirkung
der Sonnenstrahlen. Gleichzeitig beugt Nivea=Creme schmerz=
haftem
Sonnenbrand vor.
Dosen M. 0.20 bis 1.20 / Tuben aus reinem Zinn M. 0,60 u. 1.-2
Nur Nivca=Creme enthält Eucerit, und
darauf beruht ihre einzigartige Wirkung.

[ ][  ][ ]

Donnerstag, den 10. Mai 1928

Nummer 130

Seite 7

Aus der befſiſchen Sängerbundbewegung.
Der Geſchäftsführer des Heſſiſchen Sängerbundes, Herr G. F. Roth,
hat einen Führer durch den Heſſiſchen Sängerbund bearbeitet, der nun
erſchienen iſt. Der Führer enthält alle Beſtimmungen und Satzungen,
die Einteilung des Heſſiſchen Sängerbundes in Provinzen und Gaue
mit den dazugehörigen Brudervereinen ſowie ein Vorwort des Bundes=
vorſitzenden
, Miniſterialrat Dr. Siegert, und des Ehrenvorſtandsmit=
gliedes
Schulrat Haſſinger, Leiter der Zentralſtelle zur Förderung der
Volksbildung und Jugendpflege. Der Führer ſtellt einen ſicheren Weg=
weiſer
durch den Heſſiſchen Sängerbund dar und iſt zugleich Werbe= und
Auskunftsmaterial für alle Vereine.
Der Bundesſängertag des Heſſiſchen Sängerbundes findet am
28. Oktober in Gießer ſtatt: am 14. Oktober findet der Provinzial=
ſängertag
für Starkendurg in Darmſtadt, für Rheinheſſen in Worms
und für Oberheſſen in Gießen ſtatt.
Sonderzüge nach Wien.
Die Zuſammenſtellung der Sonderzüge nach Wien zum 10. Deut=
ſchen
Bundesſängerfeſt iſt jetzt fertig geſtellt. Sonderzug 1 Abfahrt am
18. Juli gegen 11 Uhr ab Darmſtadt Hbhf. über Heidelberg benutzen
die Vereine aus Darmſtadt (335 Teilnehmer), aus Starkenburg=Biblis,
Kelſterbach, Würzburg, Lampertheim, Schönberg, Steinbach, Nichen,
Biſchofsheim, Zell (Odw.), Heppenheim (Bergſtr.), Groß=Zimmern,
Groß=Umſtadt, Hirſchhorn, Reinheim, Crumſtadt. König, Bensheim,
Michelſtadt, Erbach (Odw.), Trebur, Nieder=Ramſtadt, Ober=Ramſtadt,
Lorſch, Höchſt i. Odw. (236 Teilnehmer), außerdem aus Rheinheſſen
Worms und Worms=Neuhauſen (109 Teilnehmer) rund 700 Teilnehmer.
Sonderzug 3 (Rheinheſſen) Abfahrt am 18. Juli in Mainz über
Aſchaffenburg, Teilnehmer nur aus Rheinheſſen und Rheingau: Rüdes=
heim
, Oppenheim, Weinsheim, Elsheim, Mainz, Oſthofen, Bingen,
Büdesheim, Ober=Ingelheim, Bechtheim, Koſtheim, Eltville, Weiſenau,
Undenheim, Mainz=Wiesbaden (Lehrer), Kreuznach, Bechtolsheim. Dien=
heim
, Gonſenbeim, Weſthofen, Laubenheim (700 Teilnehmer). Sonder=
zug
3 (Oberheſen), Abfahrt am 18. Juli gegen 1 Uhr nachmittags ab
Frankfurt Hble, über Aſchaffenburg (Halteſtelle) geſamter Gau Offen=
bach
(432), Aſchaffenburg, Obernburg, Klingenberg, vom Gau Speſſart
(52) und aus Oberheſſen: Dillenburg, Rockenberg, Steinfurth, Schot=
ten
, Buchenbrücken, Obermörlen, Friedberg, Lich, Weilburg, Blitzenrod,
Vilbel, Wetzlar, Keſſelbach, Bleidenrod und Friedberg=Fauerbach (95),
rund 600 Teilnehmer.
Urliube anläßlich des Sängerbundesfeſtes.
Der deutſche Reichsarbeitsminiſter Brauns in Berlin hat im
Bereich ſeiner Reſſorts angeordnet, daß Urlaubswünſche behufs Teil=
nahme
am 10. Deutſchen Sängerbundesfeſt in Wien tunlichit entgegen=
kommend
zu behandeln ſeien. Von der Anrechnung dieſes Urlaubs auf
den gewährleiſteten Erholungsurlaub iſt bis zu einer Friſt von 6 Tagen
abzuſehen. Wie verlautet, werden auch die übrigen Verwaltungsſtellen
des Deutſchen Reiches eine ähnliche Entſcheidung fällen. Für die Leh=
rer
wird beim Heſſiſchen Miniſterium für Kultus ebenfalls dieſe Ver=
günſtigung
beantragt.

p. Antrag der Stadt Darmſtadt auf Enteignung von Gelände zur
bauplanmäßigen Anlage des Mendelsſohnwegs in der Gartenvorſtadt
Dieburger StraßeHohler Weg. Der geſtellte Antrag betrifft Prof.
Kleukens gehöriges Gelände, das zur Straßenherſtellung benötigt wird.
Es handelt ſich um 262 Quadratmeter; die ortsgerichtliche Schätzung
geht auf 7 Mark pro Quadratmeter. Dieſen Betrag hat die Stadt an=
geboten
, der zu Enteignende hat 12 Mark pro Quadratmeter gefordert,
was die Stadt abgelehnt hat. Der Eigentimer bezeichnet das ſtädtiſche
Angebot als unzureichend; ein Erſatzgrundſtück für das als Garten be=
nutzte
Gelände komme im Quadratmeter auf 15 Mark zu ſtehen. Die
Stadt wendet in letzterer Beziehung ein, nur der Wert des Geländes
zur Zeit der Feſtſtellung des Bebauungsplanes im Jahre 1911 könne
nach dem Geſetz in Betracht kommen. Das Gutachten der Lokalkommiſ=
ſion
bezeichnet einen Preis von 8 Mark pro Qm. als angemeſſen. Prof.
Kleukens läßt vortragen, daß die anzulegende Straße das Gartengrund=
ſtück
mitten durchſchneide. Eine neue Abgrenzung des Villengrundſtücks
und Nebenanlagen machten ſich notwendig. Im Jahre 1911 habe der
Eigentümer 10 Mark für das Gelände gezahlt. Dem inneren Werte
des damaligen Kaufpreiſes von 10 Mark entſpreche heute nur ein Be=
trag
von 15 Mark. Nach Artikel 6 des Enteignungsgeſetzes müſſe der
volle Wert erſetzt warden. Der Wert des Grund und Bodens ſei ge=
ſtiegen
und dem Friedenswerte angenähert. Prof. Kleukens habe vor
einigen Jahren in der Nähe liegendes Gelände zu 11,50 Mark pro Qm.
verkauft. Das Urteil ſpricht die Zuläſſigkeit der Enteignung aus und
ſetzt den Preis auf 8 Mark pro Quadratmeter feſt.
Klage des Mechanikers Leo Jäger zu Groß=Gerau gegen den
Polizeibefehl des Kreisamts Groß=Gerau vom 1: September 1996 wegen
Errichtung einer Unterkunft in der Feldgemarkung Groß=Gerau.
Nach einem Gendarmeriebericht hat Leo Jäger unmittelbar am Waldes=
rand
eine Holzhütte errichtet, in der ſich ein Ofen an der Wand befindet.
Es beſteht Feuersgefahr und beſonders die Gefahr eines entſtehenden
Waldbrandes. Jäger will die Hütte erſt verlaſſen, wenn ihm die Ge=
meinde
Groß=Gerau eine Dreizimmerwohnung zur Verfügung ſtellt.
Eine Eiſenbahnwaggonwohnung, die ihm angeboten wurde, hat Jäger
abgelehnt. Das Kreisamt Groß=Gerau hat durch Polizeibefehl die Be=
ſeitigung
der Hütte gefordert. Jäger beſtreitet, daß Feuersgefahr vor=
liege
; er will, wvie er angibt, auf dem Grundſtück eine Hühnerfarm er=
richten
. Das Urteil weiſt die Klage ab.
Beſchwerde des Jakob Engelhardt 2. zu Pfungſtadt gegen das
Kreisamt Darmſtadt wegen Nichterteilung der Erlaubnis zum Handel
mit unedlen Metallen. Das Kreisamt vermochte ein Bedürfnis nicht
Enzuerkennen, da bereits ſieben Händler die Erlaubnis haben, daneben
beſtehen Bedenken perſönlicher Natur. Der Antragſteller ſtützt ſich jetzt
darauf, daß ihm der Wandergewerbeſchein erteilt iſt, und zwar für den
Handel mit Lumpen und Knochen. Er will darin ſein Auskommen nicht
finden. Der Beſchwerde wird ſtattgegeben und die nachgeſuchte Er=
laubnis
erteilt.
Beſchwerde des Spenglermeiſters K. L. Biener zu Groß=Umnſtadt
gegen den Beſchluß des Kreisamts Dieburg vom 3. Januar 1928 wegen
Verhängung einer Geldſtrafe infolge Verſtoßes gegen die Beſtimmungen
über das Halten von Lehrlingen. Der Beſchwerdeführer hat der An=
ordnung
zuwider die Lehrverträge der Zwangsinnung nicht eingereicht
und dies erſt ſpäter auf Aufforderung nachgeholt. Das Kreisamt hat
eine Geldſtrafe von 20 Mark verhängt. Dagegen wendet Beſchwerde=
führer
ein, dieſe Strafe ſei zu hoch; zudem ſei in einer Innungsver=
ſammlung
der Antrag auf Auflöſung der Innung geſtellt worden, den
aber der Vorſitzende der Zwangsinnung nicht weitergegeben habe. Spä=
ter
aber ſei die Zwangsinnung beſtehen geblieben, worauf er die Lehr=
verträge
auch eiggereicht habe. Das Urteil hebt den Beſchluß
des Kreisamts Dieburg auf.

Ausflugsſonderzug nach HirſchhornNeckarſteinach- Neckarue=
uünd
, am Sonntag, den 13. Mai 1928. Im Lloyd=Reiſebüro,
Rheinſtraße 17, ſind die Fahrkarten für den am Sonntag, den 13. Mai
19B, abfahrenden Sonderzug nach Hirſchhorn zum Preiſe von 3,80 RM.
für Hin= und Nückfahrt erhältlich. Das Reiſebiro ſt ununterbrochen
geöffnet von vormittags 8 Uhr bis nachmittags 7 Uhr.

Aus Heſſen.
Kirchengeſangvereinsfeſt in Groß=Zimmern
Dekangt Groß=Umſtadt.
Anläßlich ſeines 40jährigen Beſtehens war dem Kirchengeſangverein
Groß=Zimmern das diesjährige Kirchengeſangvereinsfeſt des Dekanats
Groß=Umſtadt übertragen worden, das am letzten Sonntag hier in wür=
diger
Weiſe gefeiert wurde. Schon am Sonntag vormittag kamen aus
allen Teilen des Dekanats die Feſteilnehmer herbeigeſtrömt. Auch die
edangeliſche Gemeinde Groß=Zimmern brachte der Veranſtaltung großes
Intereſſe entgegen, was ſich äußerlich in den feſtlich geſchmückten Orts=
ſtraßen
zeigte, die in reichem Fahnenſchmuck prangten.
Nach vorangegangener kirchlicher Feier im Gotteshaus verſammelten
ſich die Feſtgäſte zu einer Nachfeier im Saalbau von Auguſt Pullmann,
der trotz ſeiner Geräumigkeit nicht alle Gäſte zu faſſen vermochte. Hier
begrüßte zuerſt Pfarrer Lebrecht, Groß=Zimmern, die ſtattliche Feſtver=
ſammlung
, fand herzliche Worte der Freude und des Daukes. In ſeinen
weiteren Ausführungen wies er auf die Bedeutung des Geſanges der
Kirchengeſangvereine hin, der nur einzig und allein da ſei, um der Ge=
meinde
zu dienen und nicht, wie oft die Verſuchung nahe liege, als
Konkurrenzſingen der weltlichen Geſangvereine auszuarten. Ebenſo zu
Herzen gehende Worte fand Dekan Neichert, Lengfeld. Er ſprach allen
leitenden und ausführenden Stellen des Tages ſeinen innigſten Dant
aus; beſonders aber dem Kirchengeſangverein Groß=Zimmern für ſeine
muſtergültigen Vorbereitungen. Er beglückwünſchte den Verein Groß=
Zimmern zu ſeinem 4Gjährigen Jubiläum, den tapferen Sänger Auguſt
Göbel, der 40 Jahre ununterbrochen ſeine Kraft dem Kirchengeſang=
berein
gewidmet hat. Seine Worte klangen in die Mahnung aus, aus
dieſem Born der Liebe neue Kraft und Willen zu ſchöpfen, um dieſer
weihevollen heiligen Sache zu dienen.
Die ſchlichte Feier wurde umrahmt von Geſangsvorträgen der ein=
zelnen
Vereine, die mit ihren ernſten Chören und gemütvollen und
heiteren Volksliedern Abwechſelung und Unterhaltung brachten.

O. Erzhauſen, 9. Mai. Der Geſangverein Germania, der nach
altkirchlicher Anordnung dei Namen Kantate trägt, hatte zu einem der
jetzt üblichen Liedertage eingeladen, der nicht nur äußerlich unter einer
lachenden Sonne ſtand. Alle Verein=, die ihre Teilnahme zugeſagt
hatten, waren erſchienen, auch ein großer Teil der Einwohnerſcheft be=
teiligte
ſich, ſo daß der neue geräumige Saal. Zur Krone der großen
Zahl der Teilnehmer nicht völlig genügte. Aus der Aufſtellung der
Vortragsfolge war zu erſehen, daß Kunſtchöre mit volkstümlichen Lie=
dern
in geordneter Weiſe abwechſelten. Leider kam das eigentliche
Volkslieb, auf deſſen inneren Gehalt man in den letzten Jahren wieder
größeren Wert legt und auf deſſen geſangliche Pflege auf den Sänger=
tagungen
immer wieder eindringlich hingewieſen wird, ſpärlich zur
Geltung. Die Sänger boten ihr Beſtes, und es war ein hoher Genuß,
die allgemein gut vorgetragenen Chöre auf ſich wirken zu laſſen. Dieſe
Darbietungen legten beredtes Zeugnis dafür ab, wie durch fleißige und
genaue Schulung und bei ausgeglichenem Material ſo recht die unend=
liche
Kraft der hehren Kunſt zum vollendeten Ausdruck gebracht werden
kann. Erwähnt ſei nur in dieſer Bezichung die zum Schluſſe unter
Leitung des Herr Dirigenten Künkel geſungenen gemeinſamen Chöre
Die Nacht und Das Matroſenblut‟. Zum Beginn des Liedertages
begrüßte der Herr Präſident Köres Sänger und Gäſte mit warmen
Worten, woran ſich die Ehrung von ſechs Mitgliedern ſchloß, die dem
Verein ſchon 25 40 und 50 Jahre angehören. Es wurden ihnen ſilberne
bzw. goldene Vereinsnadeln überreicht. Den Dank für die Geehrten
ſtattete Herr K. Lotz in herzlicher Weiſe ab. Eingeleitet und geſchloſſen
wurde die ganze Veranſtaltung durch vorzüglich geſpielte Muſikſtücke der
Kapelle Ettling. Jedenfalls kann dieſer Tag in der Chronik des Ver=
eins
als ein voller Erfolg gebucht werden.
* Nieder=Beerbach, 8. Mai. Am Sonntag hielt die Harmonie Muſik=
vereinigung
Beerbach zum erſtenmal auf der Kreuzgaſſe ein Platzkonzert
ab, welches von der geſamten Einwohnenſchaft unſeres Ortes recht be=
grüßt
wurde. Insbeſondere waren alle Ausflügler, welche unſer ange=
nehmes
Beerbachtal zu Fuß und auch mit dem Omnibus durchwanderten,
ſehr erfreut, derartige wundervolle, harmoniſche Muſikklänge zu hören.
dt. Traiſa, 8. Mai. Mit ſeiner Einladung zu einem Schubert=
Gedächtnis=Abend hatte der hieſige Männergeſangverein
Sängerluſt (Mitgl. d. H.S.B.) einen vollen Erfolg. Der ſehr ge=
räumige
Scherer=Saal war volſtändig beſetzt. Zu Beginn der feinſin=
nig
aufgeſtellten Vortragsfolge gab der Dirigent des Vereins, H
Lehrer A. Born=Darmſtadt, ein ſcharf umriſſenes, klar gezeichnets=
es

und trefflich charakteriſienendes Lebensbild des Meiſters Schubert, der
den deutſchen Volk weit über 400 Lieder, zum Teil von unvergäuglichem
Wert geſchaffen bat. In raſcher Folge wickelten ſich nunmehr die einzel=
nen
Nummern ab, wobei als wohltuend zu vermerken iſt, daß der erſte
Teil des Abends ohne Bewirtung ſtattfand. In demſelben brachte der
Sängerchor Wohin ſoll ich mich wenden und Sanctus (aus der Deut=
ſchen
Meſſe) ſowie Die Nacht, dann im zweiten Teil An die Ent=
fernte
, Liebe‟. Der Lindenbaum und Zum Rundtag zum Vor=
trag
. Sämtliche Chöre legten Zeugnis ab von der Hingabe und dem
Ernſt, mit dem Sänger und Corleiter das deutſche Lied pflegen. Be=
ſonders
das feierliche Sanetus und der volkstümliche Lindenbaum
waren Glanzleiſtungen. Kluge und zielſichere Stabführung im Verein
mit aufopferungsfähigen Sängern ließen wieder aufs neue die präcktigen
Leiſtungen der Sängerluſt bewundern. Das Vereinsmitglied Herr
Georg Berth erntete mit ſeinen Tenorſolis wohlverdienten Beifall, des=
gleichen
das jugendliche Fräulein Koppen=Traiſa mit ihrer, wenn auch
nicht umfangreichen, ſo doch ungemein ſympathiſchen, taufriſchen
Sopranſtimme. Als ausgezeichnete Begleiter auf dem Klavier erwieſen
ſich hierbei die Herren A. Born und Willi Heß=Traifa. Letzterer gab
auch gemeinſam mit ſeinem Bruder Haus Heß Cello) und Herrn Herm.
Boſſert (ioline) in mehreren Muſiſtücken Darbietungen weit vorge=
ſchrittener
Künſtlerſchaft. Nicht zuletzt ſei das Momento Muſikal. Nr. 6
erwähnt, das der junge Born (14jähriger Schüler der Schmidtſchen Aka=
demie
) auf dem Klavier mit ſehr beachtenswvertem Können ſpielte. Am
Schluß der durchaus ſchön gelungenen Feier gab der Vereinsvorſitzende,
Herr Franz Nau dem Dank aller Teilnehmenden reich verdienten Aus=
druck
.
f. Roßdorf, 8. Mai. Gemeinderatsbericht. Die Sitzuug
wurde vom Beigeordneten Nicolatz geleitet, da der Bürgermeiſter ei=
krankt
iſt. 1. Wahl eines Kontrolleurs. Der ſeitherige Kontrolleur,
Gemeinderat Grünewald, wurde für das Rechnungsjahr 1938 einſtimmig
wiedergewählt. 2. Geländeankauf. Georg Ludwia Grünewald beab=
ſichtigt
, das Grundſtück Acker auf dem Birke, 324 Qugdratmeter, hinter
ſeiner Scheuer gelegen (Schulgut), käuflich zu erwerben. Der Gemeinde=
rat
hegt keine Bedenken, wenn die Schulbehörde einverſtanden iſt.
3. Antrag ds Konrad Gunkel 5. um Aufſtellung der Plakattafel an einem
anderen Platze. Da die Tafel verkehrshindernd wirkt., beſchließt der Ge=
meinderat
Berüchichtigung des Antrags und überweiſt ihn der Baukum=
miſſion
. Gemeindevoranſchlag für das Rechnungsjahr 1928. Der
Voranſchlag wurde vorgetragen und nach einigen unweſentlichen Abän=
derungen
angenommen. Der durch Umlagen aufzubringende Fellbetrag
beträgt 46 700 Mark gegen 48 000 Mark im Vorjahr. Die Ausgaben
betragen 260 281,58 Mark, denen 213 581,38 Mark Einnahmen gegenüber=
ſtehen
. Als Steuerausſchlagsſätze werden vorgeſchlagen: 2) 24 Pfg. auf

MR
auf je 100 Mk. für land= und forſtwirtſchaftlich genutzten Grundbeſitz
(or jahr 51 Pfg.); 2) 60 Pfg. auf je 100 Mk. des gewerblichen Anlage=
und Betriebskapitals wie im Vorjahre: 4) 70 Pfg. auf je 1 Mk. des für
das Ri. 1925 feſtgeſtellten ſtagtlichen Gewerbeertragsſteuerſolls wie im
Vorjahre; e) 35,065 Pfg. auf je 1 Mk. des für das Ri. 1928 feſtgeſtellten
ſtaatlichen Sondergebäudeſteuerſolls (Vorjahr 34,33 Pfg.). Die Abſtim=
mung
, der eine lange Debatte vorausging, ergab Annahme der vorge=
ſchlagenen
Sätze; 2 Stimmen waren dagegen. Schluß der Sitzung nach
Mitternacht.
Groß=Umſtadt, 8. Mai. Heute ſtürzte der Schloſſer und Mecha=
niker
Kuß bei der Anbringung einer Antenne in einer Scheune ſo un=
glücklich
ab, daß er zwei Arme und ein Bein brach. Zum Glück ſcheinen
keine inneren Verletzungen vorzuliegen. Der Bedauernswerte, der ein
geſchickter und fleißiger Fachmann war, wurde zur näheven Unterſuchung
und ſachgemäßen Behandlung in das Dieburger Krankenhaus verbracht.
Geſtern verſtarb der in weiten Kreiſen bekannte Schornſteinfeger=
meiſter
Heinrich Zibulſki. Als aufrichtiger, gerader Charakter wurde
er von allen, die ihn näher kannten, ſehr geſchätzt. Lange Jahre hin=
durch
begleitete er das Amt eines Kommandanten der hieſigen Freiwil=
ligen
Feuerwehr. Nachdem ihm mehrere hohe Auszeichnungen zuteil ge=
worden
waren, wurde er zum Ehrenkommandanten ernannt. Sein Ge=
dächtnis
bleibt in Ehren.
Ma. Babenhuſen, 9. Mai. Am Donnersiag vormittag wird der
hochliegende Teil des neuen Bahnhofes in Betrieb genommen. Vorerſt
kommt nur der Perſonenzugverkehr der Richtung Aſchaffenburg- Darm=
ſtadt
in Betracht. Als erſter Zug wird der D.=Zug 167, ab Babenhaufem
10,57 Uhr, das neue hochliegende Geleiſe befahren. Die Züge der Rich=
tung
DarmſtadtAſchaffenburg und die Odenwaldzüge verkehren vorerſt
noch auf dem alten, tiefergelegenen Schienengeleiſe.
r. Babenhauſen, 8. Mai. Das Jubiläumskonzert, das der
Geſangverein Eintracht anläßlich ſeines 50jährigen Beſtehens am
Sonntag abend im Saalbau Deutſcher Hof veranſtaltete, war ſehr gut
beſucht und zeigte, welch großes Intereſſe man dem aufwärtsſtrebenden
Verein aus allen Kreiſen der Bevölkerung entgegenbringt. Nach einem
herzlichen Willkommengruß, den der Ehrendirigent des Vereins, Heri
Lehrer Hepp, den zahlreichen Beſuchern des Konzerts entbotzen hatte,
wickelte ſich die mit künſtleriſchem Geſchmack zuſammengeſtellte Vortrags=
folge
recht flott ab. Ein ganz beſonderes Lob ſei zunächſt dem treff=
lichen
Chormeiſter der Eintracht, dem Herrn W. Sahm=Jügesheim,
geſpendet, der es innerhalb der wenigen Jahre, in denen er den Verein
führt, vortrefflich verſtanden hat, den Chor auf eine beachtenswerte Höhe
zu bringen. Neun Chöre mit 160 Sängern, die ſich aus drei verſchie=
denen
Vereinen: Eintracht’=Babenhauſen, Freundſchaft=Jügesheim
und Eintracht=Hainhauſen zuſammenſetzen, gemeinſam vorzutragen,
zum größten Teil noch auswendig, das war wirklich eine Leiſtung, der
man bei Würdigung der örtlichen Verhältniſſe und der techniſchen Schwie=
rigkeiten
der Einſtudierung die höchſte Anerkennung zollen muß. Nach
dem Vortrage von Mozarts Weihe des Geſanges und Die Himmel
rühmen des Ewigen Ehre von Beethoven, die mit Onheſterbegleitung
(Lautzſche Kapelle) ihrem Namen als Maſſenchöre Ehre machten, erklang
in prachtvoll feiner Abtönung Schuberts Lied Die Nacht‟. Die Lei=
ſtungen
der Sänger und ihres Dirigenten ſteigerten ſich von Lied zu
Lied und errreichten mit dem allein techniſch ſchon hohe Anerkennung
fordernden Vortrag von Hegars In den Alpen den Höhepunkt des
Abends. Nach einem Muſikvortrag und einer Chrung von verſchiedenen
Mitgliedern, die über 25 Jahre dem Verein angehörten, fang der
Maſſenchor mehrere volkstümliche Lieder, von denen Othegravens Zu
ihren Füßen, das im polyphonen Stil gehalten war, am meiſten inter=
eſſierte
. Als Soliſten hatte ſich die Eintracht Herrn Konzertſänger
Döbert=Obertshauſen verpflichtet, der mit ſeinem angenehm klingen=
den
lyriſchen Tenor eine Arie von Meherbeer, Lieder von Schubert und
Beines vortrug und damit ſtarken Beifall erntete. In Herrn Rektor
Frimberger=Obertshaufen hatte er einen ausgezeichneten Beglei=
ter
, der ſich ſeiner Aufgabe mit feiner Auffaffungsfähigkeit entledigte.
Schade, daß kein Flügel zur Begleitung vorhanden war. Das Konzert
bedeutete für die Eintracht einen vollem Erfolg, und die große Zu=
hörerſchar
ſpendete dankbar den wohlverdienten Beifall.
Al. Höchſt i. Odw., 9. Mai. Ausdem Gemeinderat. Unter
Hinzuziehung des Gemeinderechners und Bauaufſehers beſchäftigte ſich
der Ortsvorſtand in der letztem öffentlichen Gemeinderatsſitzung, bei auf=
fallend
ſchlechter Beſetzumng der linken Plätze, zunächſt mit der Beratung
des Voranſchlages für 1928. Gemeinderechner Lohnes verlas die ein=
zelnen
Poſitionen, die er, ſoweit erforderlich, noch näher erläuterte.
Der dem Gemeinderat vorgelegte Voranſchlag belief ſich in ſeiner Ge=
ſamtſumme
auf rund 74 000 Mark, wurde aber nach einigen Al
richen,
wie Rückſtellung der Umpflaſterung der Hauptſtraße vom Markrplatz bis
Schwanenſtraße mit Anlegung eines Fußſteiges, Umpflaſterung des
Marktplatzes und einiger kleinerer Poſten, auf zirka 60 000 Mark redu=
ziert
. Auch mit dieſer Summe kann ſich der Ortsvorſtand noch nicht be=
freunden
, ſtellt ſie doch eine Erhöhung von mehr als 2 000 Mark gegen=
über
dem Vorjahre dar, was eine ſteuerliche Mehrbelaſtung von 50 Pro=
zent
bedeuten würde. Der Gemeinderat iſt der Auffaſſung, daß der Be=
trag
des vorjährigen Voranſchlags unter keinen Umſtänden überſchritten
werden darf, und will die Verabſchiedung des Voranſchlags 19B8 in An=
betracht
der vorgeſchrittenen Stunde erſt in einrr Sitzung am kommen=
den
Freitag, nach nochmaliger eingehender Beratung, vornehmen. Die
Recknung für 19886 wurde geprüſt und genehmigt. Ein Antrag der
Heinr. Lppenheimer Wwe um Verlegung des geplanten Feldwegs auf
ihrem Grundſtück Flur 2 Nr. 117ſzo wurde bis zur gegebenen Zeit zu=
rückgeſtellt
. Der Antrag Ernſt Wegel um Herrichtung der Goſſe vor
ſeinem Wohnhauſe mußte wegen des damit verknüpften hohen Koſten=
aufwandes
ſowie aus Zweckmäßigkeitsgründem zurückgeſtellt werden.
Ein Geſuch des Hauptausſchuſſes des Odenwaldklubs Darmſtadt betref=
fend
Beitritt der Gemeinde Höchſt als korporatives Mitglied verfiel der
Ablehnung. Die Dunhführung der Polizeiverordnung betreffend
Herabſetzung der Stundengeſchwindigkeit in der Schwanen= und Wilhel=
minenſtraße
erfordert die Anbringung von Geſchwindigkeitstafeln, die
jedoch abgelehnt wurden, zumal einem Antrag der Gemeinde, die Stun=
dengeſchwindigkeit
in der Hauptdurchgangsſtraße zu reduzieren, von
höherer Stelle nicht entſprochen wurde. Der Punkt Beitrag zur Be=
kämpfung
der Geſchlechtskrankheiten wurde abgelehnt. Von einer Ein=
ladung
des Arbeitergeſanavereins Eintracht Höchſt zum Bjährigen
Jubiläumsfeſt nahm der Gemeinderat Kenntnis. Die beantragte leih=
weiſe
Ueberlaſſung der Feſtbühne ſoll dem feſtgebenden Verein für
20 Mark überlaſſen werden. Nach Schluß der öffentlichen Sitzung um
1212 Uhr ſetzte der Gemeinderat ſeine Beratungen geheim fort.
* Uuter=Moffau, 8. Mai. Die Mitglieder des hieſigen Geſangver=
eins
Cintracht unternahmen am letzten Sonntag einen Ausflug an
den Neckar und die Bergſtraße. Auf ihrer Fahrt kamen ſie durch
Hirſchhorn, Heidelberg, Heppenheim und Bensheim. In Heidelberg fand
eine Beſichtigung des Schloſſes ſtatt. Manche Sangesbrüder unternah=
men
eine Bootsfahrt auf dem Neckar. Auf der Heimfahrt wurde noch=
mals
in Lindenfels eingekehrt. Bei Einbruch der Dunkelheit waren alle
Teilnehmer glücklich daheim. Waldbrand im Moſſautal.
Am Sonntag mittag brach in dem Gemeindewald von Ober=Moſſau ein
Brand aus. Dunch energiſches Eingreifen der Feuerwehr gelang es bald,
die Macht des Feuers zu brechen. Es dürften ungefähr zwei Morgen
Tannenſchlag niedergebrannt ſein. Man nimmt an, daß junge Burſchen
durch leichtſinniges Wegwerfen eines brennenden Streichholzes den
Brand verurſacht haben.

Der wahrhaft ze
3/15 PS DIXI.

1tge

mäße

Tm Vierzulinder für nur 2595 Mark- Auf Wunsh 695 Mark Anzahlung. Reut

E,i beguemen und ausserst vortellhaften Monalsralen durch Dirt-Sperielkreditsusten.
100 Fahrkilometer mit einer Stundenleistung bis 85 mm für es 2 Mark Betriebskesien.
Monatliche Versteuerug noch nicht 10 Mark- Er ist der Hundertprozentige Kleinwagen!
Wirtschaftlich, platzsparend, schnell, ausdauernd und ztabil. Seine Bedienung und Wartung
tet denkbar einfach. Er bietet Plair 3 Eruachsenen oder 2 Personen und 2 Kindem.
Eine eigene weterfesle, zerlesdare Dist-Garage, Preis 200 Mark, nimmt den bleinen Diat
leauem auf. Prifen Sie diesen hübschen Kleinwagen durch eine Probefahrt und äberzeugen
Sie sich persönlich von seinen rahlraichen Vorzdgen.
DIXIMWERKE
L.o
Tentralverkauf: Berlin-Schönebers, Innsbrucker Str. 17.
Darmstadt: Donges & Wiest, Hlisabethenstrasse 25126
12
Büdingen: Herm. Kofmann; Frankfurt ((Main); Frankfurter Kraftfahrzeug-Oerkaufs-G. m.b. H.; Hanau-Kesselstadt: Hau & Rauch; Mains: Reibert & (0ohn,
Am (0mterhafen 5/9; Mannheim: Friedrich Fels, N. 7. 7.; Michelstadt (Odenvala): Christian Gnsinger; Offenbacß (Main): Reibert & (0ohn, Am (0interhafen 5/9½
II.Bln. 5agt
CWiesbaden: Goelbauer, & Doerr, Nikolasstraße 7; Worms: Gg. Mager, elterngasse 12

[ ][  ][ ]

Seite 8

Donnerstag, den 10. Mai 1928

Nummer 130

4i. Vielbrunn, 8. Mai, Odenwaldklub. Ein wunderbar er=
friſchender
Maienmorgen ließ am Sonntag früh 4 Uhr die hieſige Orts=
gruppe
unter der Führung des Altbürgermeiſters Deitrich die Straße
nach dem Bahnhof König unter die Füße nehmen, um von da mit der
Bahn mümlingtalaufwärts, vorüber an den in friedliche Sonntagsmor=
genſtille
gehüllten Odenwaldſtädtchen Michelſtadt und Erbach, Dörfern,
im Frühlingsſchmuck prangendem Gärten, Wieſen und Feldern, ſowie
im hell= wie dunkelgrünen Kleid ſtrotzenden Wäldern, über den Him=
bächelviadukt
, durch den Krähbergtunnel und das Ittertal entlang dem
Neckar zuzugleiten, um von Eberbach aus als Wanderziel das ebenſo
beſungene wie hiſtoriſche Heidelberg zu erreichen, wo dann Frau M.
Jochim die Führung übernahm und eine Beſichſtigung des Schloſſes er=
folgte
: beſonderes Intereſſe erregte das Faß. Nachdem die Stadt noch)
beſichtigt war, mußte die Rückwanderung erfolgen.
b. Erbach i. O., 9. Mai. Gemeinderatsbericht. Die letzte
Sitzung wurde um 6 Uhr durch den Bürgermeiſter eröffnet. Er bean=
tragt
bezüglich der unter Mitteilungen vorgeſehenen Beratungsſtoffe
Zurückſtellung und Verhandlung in nichtöffentlicher Sitzung. Die Finanz=
kommiſſion
gibt davon Nachricht, daß von einigen Mietern ſtädtiſcher
Gebäude gegen die Mietpreiserhöhung Einſpruch mit verſchiedenen Be=
gründungen
erhoben worden ſei. Der Gemeinderat beſchließt nach
längerer Beratung auf Vorſchlag des Bürgermeiſters, die vorgebrachten
Einſprüche durch den Stadtbaumeiſter nochmals eingehend prüfen zu
laſſen und danach erſt zu entſcheiden. Der Stadtbaumeiſter erhält ent=
fprechenden
Auftrag. Der Bericht der Kreiskrankenhausdeputation
wird zur Beratung in nichtöffentlicher Sitzung abgeſetzt. Es folgt
nunmehr der Bericht der Baukommiſſion der Sportplatzanlage, der zu
einer längeren Ausſprache Veranlaſſung gibt. Der Stadtbaumeiſter gibt
über den Stand der noch im Gange befindlichen Arbeiten Aufſchluß.
Seinen Ausführungen iſt zu entnehmen, daß die Laufbahn fertig her=
geſtellt
, daß bzw. die Spielfelder planiert und eingeſät und die Drainage=
Anlage fertiggeſtellt ſind. Aus den Ausführungen iſt zu entnehmen,
daß man einen großen Teil der Arbeiten und damit viel Geld hätte
ſparen können, wenn nicht die Bauleitung leider zum Schaden der Stadt
verſagt hätte. Der Bürgermeiſter ſtellt für die nächſte Sitzung münd=
liche
Verhandlung zwiſchen dem Unternehmer und dem Techniker, denen
die Arbeiten an der Sportplatzanlage übertragen waren, vor dem Ge=
meinderat
in Ausſicht. Ein Tennisplatz, nach dem ohne Zweifel Be=
dürfnis
vorhanden iſt, ſoll auf dem Platz Unter den Lindei erhellt
wverden. Die Frage der Erbauung des Schießſtandes auf dem Gelände
des Sport= und Erholungsparkes löſt eine längere Ausſprache aus. Der
von dem Stadtbaumeiſter vorgelegte Entwurf findet zwar die Billigung
des Gemeinderats, doch iſt man ſich allgemein darüber einig, daß die
Koſten für den geplünderten Stadtſäckel zu hoch ſind. Es wird beſchloſſen,
vorerſt anſtatt der vorgeſehenen Standanlage mit 12 Einzelſtänden eine
ſolche mit nur 7 Einzelſtänden zu erſtellen. Dieſelbe foll jedoch ſo ge=
baut
werden, daß eine Erweiterung im Bedürfnisfalle jederzeit möglich
iſt. Durch dieſe Maßnahmen werden die von dem Stadtbaumeiſter er=
rechneten
Koſten auf die Hälfte herabgedrückt. Zu Punkt 2 gibt der
Bürgermeiſter von einem Schreiben der Provinzialdicektion Kenntnis,
in dem ſich dieſelbe bereit erklärt, das Kartenwerk für die Kanaliſierung
Erbachs, für das urſprünglich 1000 RM. verlangt waren, der Stadt um
300 RM. zu überlaſſen. Die Provinzialdirektion ſoll vor endgültiger
Entſcheidung um Ueberlaſſung des Werkes zur Einſichtnahme gebeten
werden. Als Beitrag zum Landesverband zur Bekämpfung der Ge=
ſchlechtskrankheiten
ſoll in Anbetracht der Gemeinnützigkeit des genann=
ten
Vereins ein Beitrag von 20 RM. in den kommenden Voranſchlag
eingeſtellt werden. Die Punkte 4 und 5 werden der vorgeſchrittenen
Zeit wegen zurückgeſtellt. Die Nutz= und Brennholzverſteigerung, die
ungefähr die Sätze der früheren erreicht, wird genehmigt. Auf Vor=
ſchlag
des Bürgermeiſters werden den Käufern folgende Zahlungsver=
günſtigungen
eingeräumt: Bei Barzahlung innerhalb 14 Tagen nach
Erteilung des Zuſchlages wird ein Nachlaß von 5 Prozent, bei Zahlung
innerhalb 4 Wochen ein ſolcher von 4 Prozent und bei Zahlung inner=
halb
eines Vierteljahres ein ſolcher von 3 Prozent gewährt. Das
Krugſche Haus in der Hauptſtraße iſt der Stadt zum Kauf angeboten
worden. Nach ſtattgehabter Ausſprache wird die Angelegenheit aus
verwaltungstechniſchen Gründen bis zum 1. Oktober ds. Js. zurück=
geſtellt
. Der Voranſchlag des Kreiskrankenhauſes, der durch die
Kommiſſion bereits vorberaten iſt, kommt zur Verleſung. Nach ver=
ſchiedenen
Erläuterungen durch den Bürgermeiſter wird dasſelbe in
Einnahme und Ausgabe mit 42 000 RM. einſtimmig genehmigt. Schluß
der öffentlichen Sitzung 8½ Uhr.
* Hirſchhorn, 9. Mai. Wafſerſtand des Neckars am
8. Mai: 0,92 Meter; am 9. Mai: 0,93 Meter.
Bn. Hirfchhorn, 9.=Mai. Der Verkehrsverein Neckargemünd hatte
auf Freitag abend ſeine Mitglieder zu einer Verſamlung eingeladen,
um über das Thema Was erwartek man bom Verkehrsverein ſprechen
zu laſſen. Der erſte Vorſitzende eröffnete die Verſammlung und hoffte
bon den Anweſenden neue Anregungen und Wünſche zu erhalten. Er
ſtellte ſodann den neuen Geſchäftsführer von Oelhafen vor, der um die
Unterſtützung der Mitglieder bat und dann über das, was der Verein
bisher geleiſtet und was er in Zukunft zu leiſten gedenkt, ſprach.
Die Autolinie NeckargemündHaag ſcheint nun nach bald zweijährigem
Kampfe der Verwirklichung entgegenzugehen. Bekanntlich iſt das Pro=
jekt
durch die harten Bedingungen, die die Oberpoſtdirektion der Ge=
meinde
Haag auferlegen wollte und von ihr abgelehnt wurden, ins
Stocken geraten. Neuerdings hat nun der Kreis Heidelberg auf An=
ſuchen
des Verkehrsvereins ſich bereit erklärt, ein Drittel der Koſten
zu übernehmen. Weiter hat der Oberpoſtrat einer hieſigen Abordnung
erklärt, ſeine Forderungen für das Probejahr nicht aufrecht erhalten zu
wollen und ferner wird man ſich mit der Errichtung von ungefähr ſechs
Ausweichſtellen auf der Straße Waldwimmersbach-Haag ſtatt der ver=
langten
13 begnügen. Nach der bevorſtehenden Aufklärung eines Miß=
verſtändniſſes
wird der baldigen Eröffnung der Linie und der Erſchlie=
ßung
des kleinen Odenwaldes nichts mehr im Wege ſtehen. Sicherlich
wird die prächtige Fahrt, die teils durch herrliche Wälder führt, manchen
bewegen, die Orte aufzuſuchen, um in der Ruhe ſeine Nerven zu ſtärken.
Aber auch die Arbeiterſchaft wird das Verkehrsmittel freudig begrüßen.
Da die bisherigen Proſpekte nahezu vergriffen ſind und täglich neue
verlangt werden, muß in allernächſter Zeit ein Neudruck hergeſtellt wer=
den
. Er ſoll aber in der Form etwas ſchmäler ſein und bezüglich der
Kliſchees den vorgebrachten Wünſchen mehr entſprechen. Beſonders ſoll
ein hiſtoriſcher Stich nicht vergeſſen werden. Um einen Ueberblick über
die Zahl der hier zur Verfügung ſtehenden Privatzimmer zu haben,
iſt unbedingt nötig, Zahl nebſt Preis beim Geſchäftsführer anzumelden.
An Veranſtaltungen ſind in dieſem Sommer unter anderem eine Brük=
ken
=Beleuchtung und ein Strandfeſt in Ausſicht genommen. Bekannt=
gegeben
wurde ferner, daß während des Sommers ein neuer Zug Stutt=
gart
-Wiesbaden hier anhält, der die ganze Strecke in vier Stunden
zurücklegt. Am Sonntag, den 13. Mai, fährt ein Sonderzug von
Mainz nach Hirſchhorn, ohne in Heidelberg zu halten. Bei der An=
kunft
hier um 9,53 Uhr iſt ein Aufenthalt von 6 Minuten vorgeſehen,
ebenſo in Neckarſteinach. Einen breiten Raum nahmen die Motor=
bootsfahrten
auf dem Neckar ein. Bemängelt wurde beſonders die wilde
Fahrerei. Dem anweſenden Bürgermeiſter wurde ans Herz gelegt, bei

der bevorſtehenden Erbauung der Stauſtufe Neckargemünd, wegen der
Anlage einer Uferſtraße und eines Verbindungsſteges nach dem Stadt=
teil
Kleingemünd, die nötigen Schritte nicht zu verſäumen. Es wurde
auch angeregt, ein Bild des Städtchens durch die Lufthanſa aufnehmen
zu laſſen. Allſeitige Zuſtimmung fand das Anerbieten, eine Beſichtigung
des Neckarkanals am Karlstor zu vermitteln. Geklagt wurde über die
ſchlechten Straßenverhältniſſe des Neckartals, hauptſächlich in Heſſen
Hirſchhorn, Neckarhauſen und Neckarſteinach), wodurch der Verkehr viel=
fach
abgelenkt würde.
e-Neckarſteinach, 8. Mai. Der Sonntagsverkehr war derart ſtark,
daß die Hirſehhorner Gendarmerie als Verkehrspolizei tätig ſein mußte
Außer den etwa 400 Teilnehmern am Wertungsſingen des Heſſiſchen
Neckartalſängergaues waren in den Mittagsſtunden die gurzeit in Heidel=
berg
weilenden amerikaniſchen Journaliſten in Begleitung des Botſchaf=
ters
der Vereinigten Staaten, Exz. Schurmann, hier zu Gaſt. Leider
beſtätigten ſich die Erwartungen, daß auch unſer Reichsaußenminiſter
Dr. Streſemann komme, nicht. Der Volkschor Neckarſteinach brachte
den Gäſten eine Huldigung durch das von Oberreich vertonte Grüß
Gott, und erntete den Dank der amerikaniſchen Beſucher. Der Ver=
kehrsverein
Neckarſteinach überreichte jedem der Gäſte ein Andenken in
Form dreier herrlichen photographiſchen Aufnahmen des Vierburgen=
ſtädtchens
. In den Abendſtunden war ein aus 20 Wagen beſtehender
Sonderzug für etwa 750 Odenwaldklübler aus Maunheim=Ludwigshafen
bereitgeſtellt. Unters Auto geriet in den Vormittagsſtunden ein acht=
jähriger
Schüler, der kurz hinter einem vorbeifahrenden Auto die
Straße überſchreiten wollte und von einem nachkommenden Wagen er=
faßt
lvurde. Die Räder gingen dem Jungen über den Bruſtkorb. Er
liegt nun in der Heidelberger Klinik, und man hofft, ſein Leben zu er=
halten
. Geſtern nachmittag brachte ein Auto die Leiche des am Frei=
tag
in Mannheim ertrunkenen Matroſen Albert Hahn, der erſt wenige
Tage auf einem Rheinſchiffe fuhr. Für den kommenden Sonntag ſind
drei Sonderzüge mit etwa 2000 Gäſten aus Mainz, Groß=Gerau und
Offenbach angeſagt.
m. Gammelsbach i. O., 8. Mai. Krieger= bzwv. Schützenfeſt.
Der hieſige Kriegerverein war der erſte, der ſich dem Kleinkaliberſport
zuwandte, und geſtern hatte er die Freude, ſeinen neuen Schützenſtand
einweihen zu können. Schon um 8 Uhr morgens begann das Preis=
ſehießen
, und bald ſtellten ſich auch die erſten auswärtigen Schützen ein.
Nachmittags 2 Uhr gings mit Muſik im Feſtzug nach dem neuerbauten
Schüitzenſtande. Hier begrüßte der erſte Vorſitzende, Herr Gg. Schwinn,
die Feſtgäſte. Nach dem Lied Das deutſche Volkslied, geſungen vom
hieſigen Liederkranz, hielt der zweite Vorſitzende die Feſtrede. Be=
zirksvorſteher
Helm gab ſeiner Freude Ausdruck über den Anſchluß des
Schützenvereins an die Haſſia. Den Mitgliedern Ad. Johann, Grab und
Schwinn wurde das Haſſiakreuz überreicht, während für 25jährige Mit=
gliedſchaft
die Herren Wilh. Ihrig, Wilh. Reubold und David Walz
das entſprechende Abzeichen erhielten. Herr Mafor Krauſe d’Avis be=
glückwünſchte
die Geehrten und überbrachte die Grüße der Haſſia, von
deren Präſidium er zu der Veranſtaltung entſandt war. Als um 6 Uhr
das Schießen beendet war, konnte ſpäter die Preisverteilung vorgenom=
men
werden, deren Ergebnis hier folgt. A) Preisſchießen: 1. Preis Karl
Lang=Hetzbach; 2. Preis Groll=Würzberg; 3. Preis Jakob Ihrig=Zell;
4. Preis Referendar Kniesling=Beerfelden; 5. Preis Ernſt Helm= Gam=
melsbach
; 6. Preis Förſter Dick=Sylva; 7. Preis Dr. Jäger=Beerfelden;
8. Preis Förſter Michel=Würzberg; 9. Preis Wilh. Helm=Gammelsbach
B) Medaillenſchießen: Peter Walz=Gammelsbach; Adam Lehr= Gam=
melsbach
; Refrendar Kniesling=Beerfelden; Förſter Berger=Güttersbach;
Förſter Dick=Sylva; Förſter Michel=Würzberg. C) Ehrenpreis der
D) Ehrenſcheiben:
Gemeinde Gammelsbach: Karl Lang=Hetzbach.
Wildſcheibe: Karl Lang=Hetzbach; Haſſiaſcheibe: Adam Lehr= Gammels=
bach
. So nahm dieſe Veranſtaltung bei ſchönſter Witterung einen
für alle Teile ſehr befriedigenden Verlauf.
Zwingenberg, 7. Mai. Hier fand im Erholungsheim des Ev Ver=
bandes
für die weibliche Jugend Orbishöhe die erſte heſſiſche
allgemeine Singefreizeit ſtatt. Sie wurde im Auftrag des
Herrn Miniſterial=Schulrat Haſſinger (Zentralſtelle zur Förderung der
Volksbildung und Jugemdpflege) von dem Landesausſchuß Heſſen der
deutſchen Jugendverbande, dem Zuſammenſchluß ſämtlicher Jugend=
organiſationen
, veranſtaltet und war von 70 älteren Gliedern und
Führern aller Werbände beſchickt, zu denen dann noch etwa 40 Tagesgäſte
kamen. Hatte auch die herrliche Frühlingspracht Zwingenbergs durch
die Unwetter=Kataſtrophe außerordentlich gelitten, ſo erwies ſich doch die
Wahl des Tagungsortes als außerordentlich glücklich umd wie geſchaffen
für eine Singefreizeit. Dazu kam allerſonnigſter Sonnenſchein und treff=
liche
Verpflegung tat ein übriges, die Tage ſo recht zuk einer Erholungs=
freizeit
zu geſtalten. Denn das war es trotz der emſigen Arbeit, die von
jedem Teilnehmer gefordert wurde. Als Leiter der Tagung hatte ſich
bereitwillig Ekkehart Pfannenſtiel zur Verfügung geſtellt, als Referenten
wirkten außerdem noch Hilmar Hochner, der Verfaſſer des rühmlich be=
kannten
Buches über die Muſik in der Jugendbewegung, und Rein=
hold
Heyden mit, der muſikaliſche Referent der ſozialiſtiſchen Arbeiter=
Jugend. Es wurde mit den Teilnehmern behandelt: Melodie= und
Elementarlehre, Liedgeſtaltung, es wurde viel geſungen, ein= und mehr=
ſtömmig
, uund muſiziert mit Lauteniſten und Inſtrumentalinſten, die er=
freulich
zahlreich waren. Alles diente dem einen Ziel, uns hineinzuführen
in die große, reiche, reine Welt des deutſchen Liedes, vom einfachſten bis
zum ſchwierigſten, und bei allem, beſonders bei dem Kanonſingen er=
lebten
wir in ſteigendem Maße, wie es gilt, Kräfte zu erwerben, um zu
hören, was die Muſik uns zu ſagen hat. Immer ſchöner wuchs die Ehr=
furcht
, immer freier ward der Wille, das Lied in ſeiner Weiſe lebendig
zu machen und lebendig zu werden durch das Lied und ſeine gemein=
ſchaftsbildende
Kraft, im engen Kreiſe der Familie, im jugendfrohen
Bunde oder wo ſonſt wir uns dem Liede gegenüber verantwortlich
wiſſen. Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß auch der Volkstanz gebührend zu
ſeinem Rechte kam. Und welche übermutsfrohen Stunden haben wir da
erlebt! Jeder Abend klang in einer ſtillen Wbendfeier aus, wo nach
kurzen Worten ein Albendlied in den ſchönen Frieden der machtigallengrauen
Natur einmündete. Wer könnte es nicht verſtehen, daß auch die No=
mantik
der Maiennächte an der Bergſtraße in vollen Zügen auusgekoſtet
wurde. Am Sonntag erfreute uns die Muſikantengilde Darmſtadt mit
einer eindruckstiefen Morgenfeier in der Kirche, an der alle teilnahmen.
Am ſpäten Nachmittag fand die Freizeit ihren Abſchluß mit einer offenen
Singſtunde in Darmſtadt unter Leitung Ekkehart Pfannenſtiels. Mit
bewegtem Dank für die genwonnenen Anregungen, für erfahrene Ge=
meinſchaft
über ſonſt trennende Unterſchiede des Alltags, für neu ge=
knüpfte
Beziehungen, vor allem aber für den Freund der geſamten heſ=
ſiſchen
Jugend, Herrn Miniſterial=Schulrat Haſſinger, der dies Erlebnis
das war die Tagung erſt ermöglichte, gingen wir auseinander. In
uns aber ſingt und klingt es noch lange fort.
Bm. Hofheim (Ried), 8. Mai. Verſteigerung. Am Samstag
abend fand auf dem Rathaus die Verſteigerung der Gemeindegräſereien
ſowie der Gräſereien der Waſſergenoſſenſchaft Bürſtadt ſtatt. Die Stei=
gerungsluſt
war nicht allzu groß, ſo daß außer einigen Ausnahmen die
Grasſtücke zum Taxpreis zugeſchlagen wurden.
Gernsheim, 9. Mai. Waſſerſtand des Rheins am
8. Mai: 0,70 Meter; am 9. Mai: 0,63 Meter.

Die Stuhlverſtopfung.
Aus der Praxis eines Univerſitätsprofeſſors.
Wie man Stuhlverſtopfung am zweckmäßigſten bekämpft.
intereſſiert jeden, der an den peinlichen Folgen unregelmäßigen
und ungenügenden Stuhlganges oder an Darmträgheit leidet.
Dieſe Frage hat vor kurzem einer unſerer bedeutendſten Uni=
verſitätsprofeſſoren
auf dem Gebiete der inneren Krankheiten
in einer erſten mediziniſchen Fachzeitſchrift behandelt. Er
empfiehlt den an derartigen Beſchwerden Leidenden längere
Zeit hindurch den regelmäßigen Gebrauch eines Abführmittels
und legt hierbei entſcheidenden Wert darauf, daß das Mittel
nur aus pflanzlichen Beſtandteilen zuſammengeſetzt iſt. Dieſes
wird abends eingenommen und führt morgens die gewünſchte
Wirkung herbei. Dabei gewöhnt ſich der Patient nicht etwa an
das Abführmittel, ſondern infolge der fortgeſetzten gleichmäßigen
Anregung der Darmtätigkeit an regelmäßigen Stuhlgang. Zur
Behebung von Darmträgheit und Stuhlverſtopfung gebraucht
man baher am beſten die unübertroffenen Apotheker Richard
Brandt’s Schweizerpillen, deren rein pflanzliche Zuſammen=
ſetzung
eine vollſtändig reizloſe, milde und trotzdem ſichere Wir=
kung
verbürgt. Sie wirken, ohne Gewöhnung herbeizuführen.
und ohne unangenehme Nebenerſcheinungen, wie ſie vielfach
von chemiſchen Präparaten zum Schaden von Darm und Ge=
ſundheit
hervorgerufen werden. Eige Schachtel in jeder Avo=
theke
zu einer Mark und fünfzig Pfennigen erhältlich. Zu=
ſammenſetzung
auf der Packung.
(I.8024

a. Offenbach, 8. Mai. Im 78. Lebensjahre ſtarb im Stadtkranken=
hauſe
, drei Tage vor ſeinem Geburtstage, Branddirektor Albert
Thomſon. Er war am 9. Mai 1850 geboren und trat ſchon mit 16
Jahren in die Freiwillige Feuerwehr ein, der er bis zu ſeinem Tode
angehörte und in der er das höchſte Ehrenamt, das die Wehr zu ver=
gben
hat, erreichte. Schon 1926 konnte er ſeine 60jährige Zuge=
hörigkeit
zur Wehr feiern. Vom früheren Großherzog beſaß der Ver=
blichene
als äußeres Zeichen der Anerkennung das Silberne Kreu=
und das Ritterkreuz 2. Klaſſe des Verdienſtordens Philipps des
Großmütigen. Die Todesurſache iſt Herzſchwäche. Seine Beſtattung
wird Zeugnis von der Liebe, Verehrung und Wertſchätzung ablegen,
deren ſich der Verewigte in weiten Kreiſen der Bürgerſchaft erfreute.
Ad. Nierſtein, 9. Mai. In der dahier abgehaltenen Vorſtands=
ſitzung
des Obſt= und Gartenbauvereins für den Kreis
Oppenheim wurde von Ohſtbauinſpektor Heyden über die Sckäd=
lingsbekämpfung
und die Durchführung der Umpfropfungsarbeiten be=
richtet
. In der Wörrſtädter Gegend ſind bereits etwa 1500 Bäume um=
veredelt
worden. Dem Beiſpiel anderer Kreiſe folgend, iſt die Grün=
dung
einer Obſtverwertungsgenoſſenſchaft mit dem Sitz in Wörr=
ſtadt
geplant. Der diesjährige Ausflug findet an einem Wochentage
ſtatt zur Beſichtigung der Obſtmärkte in Finthen und Heides=
heim
.
Gießen, 9. Mai. Seltenes Familienjubiläum in Ober=
heſſen
. Am 7. Mai konnten Oekonomierat Karl Hoffmann und
Frau in Hof=Güll (Kreis Gießen) in voller körperlicher Friſche das
Feſt der goldenen Hochzeit begehen. Oekonomierat Hoffmann iſt eine
der hervorragendſten führenden Perſönlichkeiten der deutſchen Land=
wirtſchaft
, die namentlich auf dem Gebiete der Pferde= und Schweine=
zucht
vielfach bahnbrechend gewirkt hat. Intereſſant iſt übrigens, daß
indieſem Jahre 125 Jahre verfloſſen ſein werden, daß ſich das Hofgut
Hof=Güll im Pachtbeſitz der Familie Hoffmann befindet.
h. Klein=Linden, 8. Mai. Einen rohen Ueberfall auf zwei Ein=
wohner
von Lützellinden begingen am Sonntag zwei Burſchen aus
Heuchelheim, in der Nähe unſeres Dorfes. Während der eine Heuchel
heimer mit einer Fahrradluftpumpe auf die beiden einſchlug, ergriff der
undere einen Revolver und drohte zu ſchießen. Durch ein herankommen
des Auto wurden die Rohlinge verſcheucht und ſo weiteres Unheil ver
hütet. Der eine Lützellindener, ein Mann von etwa 60 Jahren, iſt au
den Folgen der Aufregung ſchwer erkrankt und liegt in bedenklichen
Zuſtand darnieder.
Geſchäftliches.
Die Dame, die am Freitag abend den Kopf mit Schwarzkop
Schaumpon wäſcht, wird Samstag wegen ihres lockeren, ſeidenglänzer
den Haares bewundert. Möchten Sie nicht auch bewundert ſein?
Schwarzkopf=Schaumpon iſt zu haben in der bekannt weißen Pacn
und in der grünen Extra=Packung mit Dauer=Parfüm. Für Blonde
Sorte hell, für Dunkle: Sorte dunkel.

Jeder Autobeſitzer haftet für alle Schwarzfahrten.
Die Haftungspflicht des Automobilbeſitzers für Schwarzfahrten de
Chauffeurs, iſt vom Reichsgericht neuerdings außerordentlich ſtark aus
gedehnt worden. Der beſte Schutz gegen derartige Schwarzfahrten un
die daraus folgende Haftung iſt eine eigene Auto=Garage bei de
Wohnung. Die Achenbachſche Auto=Garage aus Wellblech hat alle Vor
züge, die man an eine derartige Garage ſtellen muß. Die aus Stah=
material
hergeſtellte Garage kann durch beſondere Sicherheitsverſchluf
vorrichtung durcheus zuverläſſig verſchloſſen werden, ſo daß ein un
erlaubtes Betreten der Garage unmöglich iſt. Dadurch iſt der Autc
mobilbeſitzer gegen die oben geſchilderten Uebebſtände vollkommen ge
ſichert. Die Firma Gebr. Achenbach G. m. b. H., Weidenau=Sieg, i
jederzeit bereit, ihre Erfahrungen in den Dienſt der Automobiliſten z.
ſtellen, ſowie Angebote mit Proſepkten und Zeichnungen koſtenlos u
unverbindlich zu unterbreiten.
4 Auftlärungstage über Fußleiden und ihre Heilung
veranſtaltet die hieſige Chaſalla=Schuh=G. m. b. H., Rheinſtraße 12½
vom 11. bis 15. Mai inkl. Die Vorträge werden völlig koſienlos vo.
einem namhaften Fußexperten gehalten und ſind nach Bedarf mit F.
unterſuchungen, wie auch Meſſungen mit patentiertin Chaſalla
Apparaten verbunden. Jedermann iſt daraufhin in der Lage, vorhan
dene oder in der Entſtehung begriffene Fußleiden mit zweckentſprechen
den orthopädiſchen Mitteln ſyſtematiſch zu beheben oder abzuwehren,
ausgenommen Spezialfälle des Chirurgen uſw. Zur Anwendung ge=
langen
Chaſalla=Fußgelenkſtützen mit Ferſenkorb, die regulierbann,
individuell fertigen Fußſtützen nach Maß. Der Gefahren, denen die
Füße vom Kindesalter an, ſpäter im Beruf, wie überhaupt das gant
Leben hindurch ausgeſetzt ſind, gibt es ſo viele, daß eine vernütſtige
Pflege der Füße in jedem Falle geboten erſcheint. Die an ander
Stelle dieſer Zeitung bereits angekündigte Chaſalla‟=Demonſtration de.
Chaſalla=Schuh=G. m. b. H., Rheinſtr. 12½, ſoll der Allgemeinher
den richtigen Weg weiſen.

Selseltledolte dertelt

AA

z. B. Erbs, Erbs m/Speck, Reis, Pilz, Cier-Nudeln
Ochsenschwanz, Rumfond, Jomaten, Windsor usw.

Jede Sorte hat ihren reinen, natünlichen
Geschmack. 1 Würfel für 2Tellen 13 Pfg.

wreinigt Parkett und Linoleum
wie neu, ſgart Zeit, Geld u.
onortn Staub. Alleinverk. Gg. Ger=
7804a
nann, Grafenſtr. 35, Tel 1271.

eppiche
Läufer-Dilan-n. Steppdecken
ohne Anzahlung
n 10 Monatsraten iefern
Agay & Glück
Frankkurt a. M.-A. 37
Größtes Teppichversandhaus
Deutschlands.
Schreiben Sie sofort!

Email=
Schilder
Tür= u. Firmen=
ſchilder
liefert
ſchnell und billigſt
Ernſt Crämer
am Marktplatz,
Telefon 4409. (7 794

30-50%o billiger
kaufen Sie jetzt hoch=
mod
. Stoffe, Anzüge
u. Mäntel d. Anfrage
u. L. 97 an die Ge=
ſchäftsſtelle
, (7706a

Kaum glaublich,
aber wahr!
Der onderhafte Lantl. Daſchſeideſtränpf
vorzüglich im Tragen
7379a
das Paar Mark 2.50 Mark 2.35
Handſchuh=Hauptmann, Ludwigsplatz 2.

Vernickeln
veikupfern, verſiléern,
ſchleifen, polieren alt.
Metallgegenſtände f.
Haushalt u. Gewerbe
zuverläſſig,preiswert.
Karl Föbel
Galvaniſeurmeiſter
Nd.=Ramſtädterſt. 57.
8156a)

Limpuſine
neu, erſtil. Fabrikat,
5 ſitzig, Mk 4600.
Donges & Wiest.
(6699a)

TRadFahrer
Ao
werden Sie beim Kauf eines Fahrra!
gewiſſenhaft und auch fachmänniſch bedie!
de
erhaten Sie Ihre Reparaturen I0
männiſch fertiggeſtellt?
Im
Fahrradhaus Petl
Bleichstraße 30
Gummi nur erste Fabrika!
Vertreter d. Hermedh= u. Rotor=Fahrräd
Bequemſte Teilzahlung! (12

[ ][  ][ ]

Nummer 130

Donnerstag den 10 Mai 1928

Geite 9

Familiennachrichten

Reichsbahnbaumeiſter
Dipl.=Ing. Philipp Ludwig
Regierungsbaumeiſter a. D.
Elſe Ludwig, geb. Heim
Vermählte
Köln, Zollſtockgürtel 16 I.

Neder=Modau

Ober=Namſtadt
10. Mai 1928. (8164

Plötzlich und unerwartet
verſchied unſer Kollege
Herr
Wilhelm Teuzeit.
Wir werden ihm ein ehren=
des
Andenken bewahren.
Die Angeſtellten u. Arbeiter
der Firma Fr. Rinner & Co.
1279

Augenarzt
Dr. Ph. Schmitt
Zurdck.

12489imd

Geh. Med.=Rat Or. Happel
verreiſt. Vertreier die Herren:
Sanitätsrat Dr. Birnbaum, Georgenſtr. 8
Dr. Ernſt Draudt, Heinrichſtr. 17
Geh. Sanitätsrat Dr. Hoffmann, Annaſtr. 40
2616id
Dr. R. Schaefer, Karlſir. 90
Sanitätsrat Dr. Sior, Hochſtr. 60
Dr. Berth. Stern. Ernſt=Ludwigſtr. 19.

D OTNHL.

u
Simd WF!
AA
Wofänülek

Todes=Anzeige.
Am 8. Mai, abends ½9 Uhr, entſchlief nach langem,
ſchwerem Leiden meine liebe Frau, unſere treu=
orgende
Mutter, Tochter, Schweſter und Schwägerin
.
Hrau Matg. auk
geb. Liebig.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Leonhard Ahl und Kinder.
Darmſtadt, Eſchollbrückerſtr. 33:.., den 8. Mai 1928.
Die Beerdigung findet in aller Stille ſtatt

1279

Statt beſonderer Anzeige.
Heute früh 7 Uhr entſchlief ſanft und Gott er=
geben
im 40. Lebensjahr unſer guter Sohn, Bruder
und Onkel
Herr
R
1
Silhelm Neuzeit

wohl vorbereitet mit den hl. Sterbeſakramenten.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Familie Emil Neuzeit
Familie Franz Bührmann.
Darmſtadt den 9. Mai 1928.
Rheinſtraße 28.
Die Beerdigung findet Freitag nachmittag 3 Uhr
8170
auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Statt beſonderer Anzeige.
Am 6. Mai entſchlief ſanft unſere liebe, gute,
treuſorgende Mutter, Schwiegermutter, Großmutter
und Urgroßmutter
Frau

im 86. Lebensjahre.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen
Familie Heinrich Jährling
Familie Heinrich Herpel.
Darmſtadt, den 9. Mai 1928.
Die Beiſetzung fand auf Wunſch der Entſchlafenen
in aller S ille ſtatt.
(*12756

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme bei
dem Heimgang unſeres lieben Kindes, ſowie für die
zahlreichen Blumenſpenden ſagen wir hiermit Allen
unſern herzlichen Dank. Beſonders danken wir Herrn
Pfarrer Meiſinger für die troſtreichen Worte am
Grabe und der Schweſter Anna für die liebevolle
Pltebe. Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:

1.50
U.90

Karl Horſt und Frau.

Kochtöpfe 14 cm
mit isol. Griffen ....0.30
Kochtöpfe 16 cm
mit Deckel . . . . . u.00
Kasserole
14 em, mit Stiel ...0.00
Milchtöpfe
mit isol. Griffen
Durchschläge
mit Stiel ....
Zwiebel- oder Topf=
U. Je
lappen-Behälter.
Konsole
mitBecher, Muschelform 0.00
Salatseiher
1.00
24 cm . . . .
Wasserkessel
nit isol Griff... .
1.00
Essenträger
mit Henkel . .."
1.90

Reinheim, den 9. Mai 1928.

(*12724

Größ. Kaſſenſchrant
u verk. oder gegen
Schreibt. zu tauſcher
geſucht. Lochſt. 30, II
127.6

Nach faſt zweijähriger, arbeitsreicher Tätigkeit
in unſerer Firma ſiarb heute plötzlich und uner=
wartet

Herr
Siineim Neuzent.
Wir werden dem ſo raſch aus dem Leben Ge=
ſchiedenen
immer ein ehrendes Andenken bewahren.
Fr. Rinner & Co.
Fordvertretung. (8188

Anzeige.
Todes=
Verwandten, Freunden und Bekannten hiermit die
traurige Mitteilung, daß heute nachmittag um 12½ Uhr
mein lieber, herzensguter Mann, der treubeſorgte Vater
ſeiner Kinder, unſer Schwiegerſohn, Bruder, Schwager
und Onkel
Herr
Beorg
Zanhof
Gaſtwirt
nach einer ſchweren Operation, verſehen mit den hl. Sterbe
akramenten, im Alter von 36 Jahren in ein beiſeres
Jenſeits abgerufen worden iſt.
In tiefer Trauer:
Frau Tereſe Imhof, geb. Bart
nebſt Kinder u. Angehörigen.
Darmſiadt, den 9. Mai 1928.
De Beerdigung ſindet am Samstag nachmittag um 4 Uhr auf dem
Waldtriedhof ftatt.
Don Beileidsbeſuchen bittet man dankend Abſtand zu nehmen.
Das Seelenamt ſindet am Montag, den 14. Mai 1928, vormittags
8187
8½ Uhr, in der St. Ludwigskirche ſtatt.

BamensHäte
in allen Kopfweiten, große Auswahl
billige Preiſe
El. Volk=Schnell Wwe.
Landgraf=Georgſtraße 4
(6352a
Gelbe Läden am Schillerplatz

Touristen-
Kocher 6teilig . . A.06
Butterdosen
mit Schraubdeckel . .0.b0
Zitrone 7-
Pressen

Handtuch-
hafter
u. 30
Wichs- oder
Putzkasten U.vo
Besteckkasten
0.00
3teilig ... . . .
1 Wellholz, 1Stößer.
u. 1 Fleischschlager
zusammen u.00
2Brettchen, 3 Löffel

4horn . . . zuzammen 0.00
4 Kochlöffel
zusammen 1.30
1 Aermelbrett
mit Ueberzug ..
1 Servierbrett
41X28 cm . . . . . 0.00
Wellholz-
Garnitar 7 teilig
Blumenkasten
lackiert

Putzschränke
mit 3 Schubfächern.

Eier-Schränke 1.909
Fuß. schemel 1.709

75
19
.90
4.50

Der

Chgoafa-Fußspezialist

1st am

Freitag, 11. Mal
vorm. 10 /14, nachm. 15 19 Uhr

Samstag, 12 Mat
Monkag, 14. Mal
Dlenstag, 15. Mal
zwecks genauer
Fußuntersuchung und Beratung
kostenlos zu sprechen.
Alle Fuss-
leidenden
wie auch Freunde einer mo-
dernen
Eusspflege sollten von dieser
günstigen Gelegenheit Gebrauch machen.
Woandere Mittel versagen,
hilft
D

fertig nach
Aunga.

Chgeaſſa‟-Schuhgescllschatt m. b. H.
Rheinstraße 12½2-

8155

Entfettungs=
Tabletten
Foronova‟
mit (*158a
Narienbader Salz
in allen Apotheken

Faſt neuer, großer
Eisſchrank (2 Türen)
bill z verk. Frau Joſei
beeß Wiw., B.cer=
(*12769
ſtraße 33.

Gebildete imn Um
gang mit Kindern
ve trautefunge Dame
ucht 36jähr. Kinder
beſſerer K eiſe zu
Mor genſpazier=
ängen
. Anmeldung.
morgens. Kiichſr 12
12786
1. Stock.

Metzgermeiſter
27 J., eigenes Ge=
chäft
, ev, w. ſ. mit
tücht. Geſchäftsfräul.
mtil. Fig bald zu
verh Anonymzweckl.
Angeb. u. M 138 an
die Geſchſt. 12779

Wi wer, 50 J. zwei
größere Kinder, ſich.
Verdienſt, ſucht mit
ält. Mädchen, Witwe
m. Kind an enehm,
in Briefw. zu treten
zw.
v. Heirat,
Angeb u M 121 an
die Geſchſt. (8159a

Dauergarderober
werden in einigen Stunden chwarz gefärbt
Reinoold
sliſabethenſtr. 28
Kranichſteinerſtr. 28
Telephon 736
Telephon 736
(3045a
Marktpaſſage

Zurü k-
prakt
Arzt und Kinderarzt
Elisabethenstr. 70 (7973a) Tel. 3030

gekehrt Dr. med. Mayer

en

te ormhaus (5440a
Braunwarth
Ernst Ludwigstr 3

* Sie kostenlosautklärendeSchritt ilh
ſuelisa naoh Vorgohrikt des japanigoh, 4rrie
Dr. med. Voshikawa ohne jede Verpflichtun
in verschloss. Umschlag gegen 30 Pf. Doppe
brietporto durch d. Alleinversand f. Deutsch-

rlch Wilhelmstädtische Apotheke
land: Fr
Borlin W 110 Lufsenstr. 19 (Nähe der Charité).
)rig 21-Packung 6.75 Mark
Zu haoen in allen Apotheken.

Ve
faſt neu, im Auftr
zu vek. Näh. Ge
ſchäftsſtelle, 212725

Bubikopf-Bflege
Schneiden, waschen und ondulieren
wird von ersten Kräften fachgemäß
ausgeführt. ( 12783d;
Damen- und Herren-Salon
Philipp Jayme
Mauerstr. 4 (Ecke Dieburgerstr.)

donempf Drog.Secher

Fenſter=u. Wagenle be. Nf., Ludwigshöh.
WB.5030
ſraße 1

Was

Gehaltszulage?"
Ia6.
Jawohl, Herr Chef, ich bin
doch jetzt immer nochmal so
schuell zurück, settdem ich
meine Hühneraugen durch
LebewohlsT los geworden

bin.
Gemeint ist natürlich das berahmte, von vie en Aerzten
empfohlene Hühneraugen -Lebewohl mit druckmilderndem
Filzring für die Zehen und Lebewohl-Ballenscheiben für die
Eußsohle Blechdose (8 Pflaster) 75 Pfg. Lebewohl-Fußbad
gegen empfindl che Füße und Fußschweiß. Schachte (2 Bäder)
50 Pr. erhältlich in Apotheken und Progerien Sicher zu haben:
Gg Liebig & Co, Drogerie, Lu senstr. 4, Palais-Drogerie
Paul Pohl Ecke aalban- und Elisabethenstr Fr. Schaefer
Ludwigsplatz 7, Engel-Drog. HI Schaub, Karlstr, 18, ebr.
(II. Dr. 3824
Vierheller, Drogerie, Schustergasse 14,

[ ][  ][ ]

Seite 10

Donneretag, den 10. Mai 1928

Nummer 130

Reich und Austand.
Temperaturſturz im ſüdlichen Schwarzwald.
Freiburg i. Br. Im ſüdlichen Schwarzwald
iſt ein empfindlicher Temperaturſturz eingetreten.
Das Thermometer iſt über Nacht auf dem Feldberg
von plus 8 Grad auf minus 6½ Grad Mittwoch
morgen gefallen. Auch iſt, nachdem die letzten Früh=
jahrswochen
den Feldberg vollkommen ſchneefrei ge=
macht
hatten, mehrere Zentimeter Neuſchnee ge=
fallen
. In den Tälern und in der Rheinebene iſt
das Thermometer gleichfalls etwa 10 Grad gefallen.
Wetterſturz in München und im Alpengebiet.
München. Nach Regengüſſen, die am Dienstag
abend niedergingen, erfolgte in der Nacht zum Mitt=
woch
ein Wetterſturz. Es herrſcht empfindliche Kälte,
und am Morgen und im Lauf des Vormittags ging
Schnee in München nieder. Während am Dienstag
noch 10 Grad Wärme gemeldet wurden, ſank die
Temperatur in der vergangenen Nacht auf den Null=
punkt
. Im Alpengebiet iſt der Wetterſturz noch
ſtärker hervorgetreten. Von überall werden Schnee=
fälle
gemeldet.
Ein Weinbrunnen in Koblenz.
Koblenz. Ein höchſt eigenartiges und in
mehrfacher Hinſicht bemerkenswertes Denkmal wird
demnächſt in Koblenz in Geſtalt eines monumentalen
Weinbrunnens im Ehrenhof der Rheinhalle enthüllt
werden. Der Brunnen iſt ein Geſchenk der Vulkan=
eifelſtadt
Mayen an die große Schweſter am deutſchen
Eck. Profeſſor Burger iſt der Schöpfer des Denk=
mals
. Das Kunſtwerk iſt das erſte dieſer Art, das
ganz aus Lova hergeſtellt iſt. Das künſtleriſche Motiv
zeigt auf einem reliefgeſchmückten Sockel eine über=
aus
lebendig aus dem zähen Geſtein herausmodel=
lierte
wuchtige Gruppe der beiden bibliſchen Trauben=
träger
. Der Einweihungsfeierbichkeit geht die Er=
öffnung
des Frühlingsfeſtes in Alt=Koblenz, das
iſt das bekannte Weindorf der Tauſendjahrfeier,
voraus.
Ein Krimialbeamter vor Feſtnahme der
Gladbecker Bankräuber erſchoſſen.
Eſſen. Am Mittwoch morgen gegen 6 Uhr ver=
haftete
der Eſſener Kriminalbeamte Oßkopp im Ver=
ein
mit Gladbecker Kriminalbeamten in Alteneſſen
die Gebrüder Jakob und Anton Hübſche unter dem
Verdacht der Beteiligung an dem am vergangenen
Samstag verübten Raubüberfall auf das Gladbecker
Reichsbankgebäude. Von hier aus begab ſich Oßkopp
nach Eſſen in die Wohnung eines Auguſt Hübſche.
Hier ſtieß er im Schlafzimmer auf die Gebrüder
Johann und Heinrich Heidjer aus Alteneſſen. Einer
der Gebrüder Heidjer ſtreckte Oßkopp durch einen
Bruſtſchuß nieder, worauf beide die Flucht er=
griffen
. In der Wohnung des Hübſche iſt der Poſt=
ſack
gefunden worden, den die Gladbecker Bank=
räuber
zur Mitnahme des Geldes gebraucht haben.
Auf die Ergreifung der Flüchtigen hat der Re=
gierungspräſident
eine Belohnung von 1000 Mark
ausgeſetzt.
Sechs Perſonen durch Zünderexploſion verletzt.
Eſſen. Als am Dienstag nachmittag in einem
Hauſe der Mainſtraße der Bergmann Coſta in Ge=
meinſchaft
mit dem Bergmann Iſenhofer damit be=
ſchäftigt
war, eine Waſchmaſchine inſtandzuſetzen,
reichte ſein zwölfjähriger Sohn Hans ſeinem Vater
als Bolzen zum Herausſchlagen einer Schraube das
Innere eines franzöſiſchen Geſchoßzünders, ohne daß
beide ahnten, um welch gefährlichen Gegenſtand es
ſich handelte. Nach mehreren Schläge explodierte der
vermeintliche Bolzen. Die Splitter verletzten nicht
weniger als ſechs Perſonen. Mit einer Ausnahme
wurden alle ſchwer verletzt. Bei Hans Coſta beſteht
Lebensgefahr, da ihm ein Splitter tief in die Bruſt
drang. Nach den bisherigen Feſtſtellungen hatte ein
anderer Sohn des Coſta den Zünder vor längerer
Zeit in Heiſingen gefunden und mit in die Wohnung
gebracht.
Eröffnung der großen Berliner Kunſt=
ausſtellung
1928.
Berlin. Mittwoch mittag wurde im Beiſein
von Vertretern der Reichs= und Staatsvegierung der
ſtädtiſchen Behörden der ſchweizeriſchen und öſter=
reichiſchen
Geſandten ſowie zahlreicher Gäſte die vom
Kartell der Vereinigten Verbände bildender Künſtler
Berlins veranſtaltete große Berliner Kunſtausſtellung
im Landesausſtellungsgebäude am Lehrter Bahnhof
eröffnet. Eugen Spiro, der Vorſitzende der Aus=
ſtellungskommiſſion
begrüßte die Verſcmmlung, die
Miniſterialrat Gall als Vertreter des preußiſchen
Kultusminiſters durch eine längere Rede eröffnete.
Die Ausſtellung bringt etwa 3000 Bilder und
Bildwerke von deutſchen, ſchweizeriſchen und öſter=
reichiſchen
Künſtlern.
Die erſie deutſche Richterin.

Fräulein Dr. Hagemeier
wurde zum Amtsgerichtsrat in Bonn ernannt. Sie
ſſt die erſte deutſche Frau, die öffentlich Recht ſpricht.
1896 geboren, hat ſie 1916 das Abiturium, 1920 ihr
eferendar=, 1922 ihr Doktor= und 1924 ihr Aſſeſſor=
Examen gemacht. Seit Oktober 1924 war ſie als
bilfsarbeiterin im preußiſchen Juſtizminiſterium tätig.
Im Mai 1927 erfolgte ihre E. nennung zum Amts=
und Landrichter, doch wurde ſie weiter im Miniſterium
derwendet und erſt jetzt nach ihrer Ernennung zum
Imtsgerichtsrat an die Fronl der Rechtſprechung
gelaſſen.

Internationale Preſſe=Ausſtellung Köln 1928.

Blick von der Dombrücke auf den Muſeumsbau der Preſſa.
Im Muſeumsbau der Preſſa warten viele intereſſante Sondergruppen der Ausſtellung auf die
Eröffnung. Beſonders die kulturhiſtoriſche Abteilung im rückwärtigen langgeſtreckten Gebäude=
viereck
dürfte die Aufmerkſamkeit der Beſucher erregen.

Eine von Eismaſſen zerſtörte Eiſer
Die Ueberſchwemmung des Elyeflufſes in Norwegen nimmt ſchwerſte Formen an. Ein gewaltiger,
aus Taueis und Treibholz beſtender Staudamm iſt ins Treiben geraten und reißt infolge der
raſenden Geſchwindigkeit alles mit ſich. Häuſer und Brücken, ſowie der am Fluß entlangführende
Bahndamm ſind vollkommen vernichtet.

Ueberſchwemmungskataſtrophe in Norwegen.

Romantik in der Weltſtadt. Die Maienkönigin in London.

Die Ankunft der Maienkönigin
erfolgt alljährlich in einer altmodiſchen Droſchke vor dem Browning Hall in London=Walworth.
Mit Blumen, ſchlichten Tänzen und innigen Geſängen feiern jung und alt den Einzug des
wunderſchönen Monats Mai.

Schwerer Unglücksfall bei Merſeburg.
Merſeburg. Ein Motorradfahrer, der bei
Merfeburg in ſchneller Fahrt kurz vor einem heran=
nahenden
Zuge noch die Gleiſe überqueren wollte,
verlor ſeine auf dem Soziusſitz ſitzende Braut. Das
junge Mädchen wurde von der Lokomotive erfaßt
und buchſtäblich zermalmt.
Großfeuer.
Sagan. Von einem Großfeuer wurde das Dorf
Zehrbeutel im hieſigen Kreiſe heimgeſucht. Am
Dienstag nachmittag entſtand in der Wirtſchaft eines
Landwirtes Feuer, das ſich auch auf zwei andere
Wirtſchaften ausbreitete. Sieben Gebäude fielen dem
Brande, der ſchließlich einige Holzſtapel eines Säge=
werkes
erfaßte, zum Opfer. Mit Motorſpritzen aus
Sagan und Halbau und mit Löſchhilfe aus einigen
Nachbarorten wurde das Feuer bekämpft. Der Scha=
den
iſt bedeutend.

Starker Schneefall im Rieſengebirge.
Hirſchberg. Im Rieſengebirge iſt im Hoch=
gebirge
bis in die Vorberge herab ſeit Montag
abend ſtarker Schneefall eingetreten. Auf dem Kamm
liegen gegen zehn Zentimeter Schnee. Am Mittwoch
morgen waren fünf Grad Kälte im Hochgebirge; im
Tal hat es mehrfach geregnet. Das Gebirge iſt wie=
der
vollſtändig verſchneit.
Schwerer Eisgang auf den ſibiriſchen Flüſſen.
Kowno. Wie aus Moskau gemeldet wird, hat
die Ueberſchwemmung des Ob in Omſk großen Scha=
den
angerichtet. Sieben Schiffe ſind von den treiben=
den
Eismaſſen eingeſchloſſen. 24 Perſonen ſind mit
dem Eis abgetrieben worden. Auf dim Jeniſſei hat
der Eisgang ebenfalls großen Schaden angerichtet.
Insgeſamt wurden 39 Schiffe der ſtaatlichen Fluß=
flotte
von dem Treibeis ſo ſtark beſchädigt, daß ſie
außer Betrieb geſetzt werden mußten.

Um den zweiten deutſchen
Ozeanflug.
Saalfeld, 9. Mai,
Entgegen allen Nachrichten, die von einer Ge
fährdung des geplanten Ozeanfluges wiſſen wollen
verlautet aus zuverläſſiger Quelle, daß die Junkers
werbe nunmehr ein feſtes Angebot für die Ueber
eignung des Flugzeuges abgegeben haben. Der Koſten
betrag für den Ozeanflug iſt ſichergeſtellt; er wiri
aufgebracht durch eine Ozeanflug G. m. b. H., de
die Mittel aus Berliner, Wiener und holländiſcher
Kreiſen zufließen. Feſt ſteht ferner, daß der Flugplat
Rudolſtadt=Saalfeld Ausgangspunkt des Ozeanfluge=
ſein
wird. Man iſt ſich nur noch nicht über der
Zwiſchenſtützpunkt im Klaren. Je nachdem, wie di
Hamburger Seewetterwarte entſcheidet, ſollen Bal
donnel auf Irland für eine etwoige Nordſtreche ode
die Azoren für eine Südſtrecke angeflogen werden
Schwere Verfehlunge eines Privatlehrers.
Berlin. Am Dienstag verhaftete die Berline:
Kriminalpolizei den 37 Jahre alten Dolmetſcher und
Privatlehrer Johannes Bandlon, der ſich an einen
ſeiner Schüler aufs ſchwerſte vergangen und ver
ſucht hatte, ihn zum Selbſtmord anzuſtiften. Band
lon hatte vor einiger Zeit in einem Warenhaus eine
13jährigen Gymnaſiaſten angeſprochen und ſich er
boten, ihm Nachhilfeunterricht zu erteilen. Als de
Schüler zu Oſtern nicht verſetzt wurde, erklärten die
Eltern dem Lehrer, auf die Stunden verzichten zu
wollen. Bandlon hielt die Beziehungen zu ſeinen
Opfer aber aufrecht. Als eines Tages durch einer
Zufall bei dem Knaben ein Brief gefunden wurde
der keinen Zweifel über die wahren Zuſammenhänge
ließ, gab Bandlon dem Kinde ſechs Tabletten einee
ſtarken Schlafmittels, mit der Weiſung, drei auf der
Straße und drei kurz vor Betreten der elterlichen
Wohnung einzunehmen. Glücklicherweiſe gehorchte
der Schüler nicht, die Mutter fand in der Taſche die
Tabletten, und erſt jetzt fand der Schüler den Mut.
eine Beichte abzulegen Bandlon ſchrieb an die Eltern
des Schülers am nächſten Tag einen Brief, in dey
er den Knaben beſchuldigte, ihm das Gift geſtohlen
zu haben.
Das Ueberſchwemmungsunglück in Mittel=
norwegen
.
Oslo. Das Ueberſchwemmungsunglück in Nor
wegen hat einen Rieſenumfang angenommen. De
Berichterſtatter einer hieſigen Zeitung meldet, da
die Wälder und Ländereien im Tale des Glomt
auf Jahre hinaus vernichtet und aller Fruchtbarke
beraubt ſeien. Die großen Bauernhöfe im obere
Storelb=Tal ſind dem Erdboden gleichgemacht un
die ausgedehnten Aecker gleichen einer Eiswüſte. Sr
weit das Auge reicht, iſt das mit Baumſtämmen un
Geröll vermiſchte Treibeis, das die Waſſermaſſen m
ſich führte, zu förmlichen Bergen aufgetürmt. D
Zerſtörungen ſind ſo groß, daß zahlreiche Bauer
ihre alten Erbhöfe für immer verlaſſen wollen. A
Getreidebau iſt in dieſer Gegend vorläufig nicht meh
zu denken. Am Unterlauf des Glomm ſind außer de
großen Höfen auch die Heimſtätten einer großen Au
zahl Kleinbauern heimgeſucht worden. Viele hunde
Bauern ſind ihres geſcmten Beſitztums beraubt. De
fruchtbare Landſtrich gleicht einer Polaulandſchaf
Norwegen iſt niemals von einem Unglück ähnliche
Umfanges betroffen worden.
Eisnot auf Grönland.
Kobenhagen. Wie die Berlinſke Tidende
aus Grönland meldet, hat das Land ſo ſehr ute
Eisnot zu leiden, wie es ſeit 1921 nicht mehr de
Fall war. An der Küſte erſtreckt ſich ein ſtellenweiſ
4050 Seemeilen breiter Eiswürfel. Alle Sund
und Fjorde ſind geſperrt. Die Orte Ferderiks Haa
und Jvigtut ſind vollſtändig vom Schiffsverkehr ak
geſchnitten.
Den Lehrer erſtochen.
Kopenhagen. In Hjörring iſt der Inhabe=
einer
Erziehungsanſtalt für geiſtig minderwertig
Knaben, Winther, am Dienstag vormittag von einen
neu eingetretenen achtzehnjährigen Zögling durd
einen Stich mit einem Jagdmeſſer getötet worden
Winther hatte den Zögling zu einer Klaſſenarbei.
anhalten wollen und ihn dadurch in Wut gebracht
Der jugendliche Mörder warf das Meſſer in eine
Kloake, blieb aber in der Nähe der Leiche und wurde
von der herbeigerufenen Polizei verhaftet.
Rieſen=Truſigründung
des reichſien Belgiers.

Baron Loewenſtein,
der ſagenhaft reiche belgiſche Finanzmann will m
ſeinen amevikaniſchen Geſchäftsfreunden einen Ar*
mit acht Milliarden Kapital gründen, der al
Loewenſtein=Beteiligungen auf dem Gebiet di
Stahl=, Kunſtſeiden= und Elektroinduſtrie zuſamme.
faſſen ſoll. Mit dieſem Kapital würde der Tru
ſelbſt Geſellſchaften, wie United Steels übertrend

[ ][  ][ ]

Donnerstag, den 10. Mai 1928

Nummer 130

Seite 14

*
Ovotn Oeler und Tarnen.

eutſchen Turnorſchaft

Schwimmen.
9. Kreisſchwfmmfeft des 9. Kreiſes der D. T. Ausſcheidungskämpfe für
das Deutſche Turnfeſt in Köln.
In der Folge der zahlreichen Ausſcheidungswettkämpfe auf allen
Gebieten der Leibesübungen für das bevorſtehende große Deutſche Turn=
feſt
in Köln ſteigt am kommenden Sonntag, den 13. Mai, im ſtädtiſchen
Hallenbad Darmſtadt das 9. Kreisſchwimmfeſt des 9. Kreiſes ( Mittel=
rhein
) der D. T. Hier ſoll die Ausleſe der Beſten des Kreiſes im
Schwimmen für die D.T.=Meiſterſchaften getroffen werden. Im Hinblick
auf die frühen Meldetermine für Köln müſſen die Kreiswettkämpfe noch
im Hallenbad durchgeführt werden, obwohl die Freiwaſſerſchwimmzeit
bereits eröffnet iſt. Alle Turnerſchwimmabteilungen innerhalb des
Mittelrheinkreiſes rüſten darauf, beim 9. Kreisſchwimmfeſt zuſammen=
zutreffen
. Alle ſind ſtark intereſſiert, wenigſtens den einen oder anderen
Wettkämpfer herauszubringen, um auch in Köln vertreten ſein zu kön=
nen
. Die bevorſtehenden Kreisſchwimm=Wettkämpfe werden deshalb eine
ganze Reihe intereſſanter und ſpannender Einzel= und Mannſchafts=
wettbewerbe
bringen. Befinden ſich doch im Mittelrheinkreis einige ſehr
ſtarke Turnerſchwimmabteilungen, die wiederholt auf vielen Kreis= und
D. T.=Wettkämpfen Sieger und Meiſter ſtellen konnten. Es ſeien hier
nur genannt die Vereine aus Frankfurt, Offenbach, Gießen, Hanau,
Saarbrücken, uſw., und nicht zuletzt die Darmſtädter Turnerſchwimmer, die
eine ganze Anzahl recht achtbarer Gegner mit gutem Können in ihren
Reihen haben. Das Zuſammentreffen all dieſer kampferprobten Turner=
ſchwimmer
wird ergeben, in welcher Weiſe ſich die Leiſtungen der Mittel=
rheiner
im Schwimmen in aufſteigender Linie bewegen.
Die Zahl der Wettbewerbe beim 9. Kreisſchwimmfeſt iſt eine anſehn=
liche
. Sie umfaßt Einzel= und Mannſchaftsſchwimmen in allen Lagen
ſowie Mehrkämpfe und Springen für Turnerinnen, Turner und Alters=
turner
, ſowie Waſferballſpiele der Gauverbandsmeiſter zwecks Feſtſtel=
lung
des Kreismeiſters. Ein Teil der Wettkämpfe wird bereits am
Samstag, den 12. Mai, abends 8 Uhr, ausgetragen, während die übrigen
dann am Somtag, den 13. Mai, ihre Abwicklung finden. Jedenfalls
kann mitgeteilt werden, daß der Beſuch dieſer Ausſcheidungsſchwimm=
wettkämpfe
der mittelrheiniſchen Turnerſchwimmer im hieſigen Hallenbad
allen, Freunden des Schwimmens nur wärmſtens empfohlen werden
kann. Die Eintrittspreiſe ſind ſehr niedrig gehalten, ſo daß es allen
Kreiſen der Bevölkerung möglich ſein wird, die Wettkämpfe zu beſuchen.
Ueber das Meldeergebnis bzw. die Beſetzung der einzelnen Schwimmen
wird ein weiterer Bericht Mitteilung geben.

Fechten.
Die deutſchen Fechter bei den däniſchen Meiſterſchaften.
Helene Mayer Siegerin bei den Damenkämpfen. Erwin Casmir
1. Sieger in Säbel; 2. in Florett, 3. in Degen.
Die Deutſche Meiſterin, Frl. Mayer, hat ihren glänzenden Erfolgen
in England und Holland einen neuen eindrucksvollen Sieg bei den
Däniſchen Meiſterſchaften in Kopenhagen angefügt. Bei der hervor=
ragenden
Qualität der Däninnen es waren drei in der Schlußrunde
bei den letzten Olympiſchen Spielen in Paris bei 6 Fechterinnen
wurde ihr der Sieg nicht leicht gemacht; doch konnte ſie ihre gefährlichſte
Gegnerin in einem Gefecht mit 5:3 Treffern auf den zweiten Platz ver=
weiſen
. Bei den Herren verliefen beſonders die Säbelkämpfe erfolg=
reich
für die Deutſchen. Der Deutſche Meiſter Casmir (Frankfurter
Fechtklub) wurde Erſter; als Dritter placierte ſich Hans Thomſen ( Fecht=
klub
Offenbach); als 5. Halberſtadt=Offenbach; als 7. Moos=Frankfurt
und als 8. Dr. Hoops=Berlin. In Florett errang Casmir den zweiten
Platz und Thomſen den fünften Platz; ferner m Degen Casmir den
britten un
d Dr. Hoops den vierten Platz. Auch die übrigen Deutſchen,
Moos=Frau
jvr Gazzera=Offenbach und die zwei ehemaligen Mitglieder
des Darmſtädter Fechtklubs, der Turnermeiſter Löffler (jetzt, Frankfurt)
und Sommer (fetzt=Berliner Fechtklub) hielten ſich gut bis in die Vor=
ſchlußrunde
. Jedenfalls kann der Deutſche Fechterbund recht zufrieden
ſein mit den Erfolgen, die ſeiner auf Einladung des Däniſchen Bundes
gum Wettkampf entſandten Vertreter nach Hauſe brachten.

2.
Tennis.
-."7
Tgde. 1846 Darmſtadt Tennisklub Worms.
In der Vorrunde um die Meiſterſchaft des 9. Bezirkes des Deutſchen
Tennisbundes zwiſchen der Tennisabteilung der Tgde. 1846 und dem
Tennisklub Worms (Tennisabteilung des VfR. Alemannia Worms) er=
rang
nach hartem Kampfe der Tennisklub Worms einen knappen Sieg
mit 5:4 Punkten. Reſultate (Worms zuerſt genannt):
Herreneinzel: BuſchSennewald 4:6; 6:2: 2:6; ClemensSchildt
6:2: 3:6; 7:5: Dr. Rapp-Bert 4:6; 2:6; Wolf-Krämer 6:4; 4:6; 3:6;
Weigelt-Kabel 7:5; 6:0; SieberRuppert 6:2; 6:3.
Herrendoppel: Buſch=ClemensSennewald=Schildt 5:7; 6:2; 6:4;
Wolf=SieberKrämer=Kabel 5:7; 6:2; 7:5; Dr. Rapp=Weigelt-Bert=
Ruppert 5:7: 12:10; 2:6.
Der mit dem Bezirkswettſpiel gleichzeitig verbundene Vereinswett=
kampf
ergab ebenfalls einen Sieg für Worms mit 12:7 Punkten. Wenn
auch die Tennisabteilung der Tgde. 1846 nicht als Sieger aus dieſen
Kämpfen hervorgehen konnte ſo zeigen die Ergebniſſe doch einen großen
Fortſchritt der fungen Tennisabteilung, denn noch im vergangenen Jahre
gewann der Tennisklub Worms das Klubwettſpiel mit dem hohen Re=
ſultat
von 16:2 Punkten.
Der Londoner Fußball=Pokal wurde von der Berufsſpielerelf Mill=
wall
im Endſpiel mit 6:3 gegen die Amateure von Leyton gewonnen.
In Straßburg gelangt am 20. Mai ein Fußball=Repräſentativkampf
BadenElſaß zum Austrag.
Uruguays Frßballſpieler ſind bereits in Amſterdam eingetroffen.
Der Schwimm=Rückkampf DeutſchlandFrankreich, beſtehend aus
Waſſerball und einer Freiſtilſtaffel, geht am 13. 5. in Bielefeld vor ſich.

Handball.
Sportverein Darmſtadt 1898 Wiener
Sporttlub
Das Spiel, das der mehrfache Oeſterreichiſche Altmeiſter am
kommenden Sonntag in Darmſtadt austrägt, iſt das 1. Treffen,
das der Wiener Sportklub auf ſeiner Wettſpielreiſe in Deutſch=
land
austrägt; dem Kampf in Darmſtadt folgen weitere Spiele
in Siegen, Hagen und Aachen nach. Das 1. Spiel in Darmſtadt
und das letzte Treffen in Aachen dürften zweifellos die wich=
tigſten
und bedeutungsvollſten Begegnungen darſtellen, da gerade
im Kampf gegen den Süddeutſchen Meiſter und gegen den
Weſtdeutſchen Meiſter, der ſich am letzten Sonntag durch ſeinen
Sieg gegen die Hallenſer Poliziſten für das Endſpiel um die
Deutſche Meiſterſchaft qualifiziert hat, die Wiener ihr Können
am beſten unter Beweis ſtellen können. Man hat bei der Leitung
des Sportvereins 98 beſonderen Wert darauf gelegt, die Wiener
gerade für das 1. Spiel der Reiſe zu verpflichten, um ſo die
Vorbedingungen des Spieles für beide Mannſchaften möglichſt
auszugleichen, zumal derartig große und lange Wettſpielreiſen
bekanntlich mit fortſchreitender Spielzahl ſtark auf die Form einer
Mannſchaft einzuwirken pflegen.
Die Wiener treten ihre Reiſe mit 15 Spielern an, und zwar
ſind vorgeſehen als
Torleute: Rovotny und Wieder;
Verteidiger: Pinkardt, Moßböck und Spitz;
Läufer: Kryſta, Müller, Erlbeck und Pötzelberger;
Stürmer: Battlehner, Koth, Hengl, Riedl, Freitag und Kraus.
Wenn auch zur Stunde noch nicht bekannt iſt, in welcher Auf=
ſtellung
der Wiener Sportklub das Darmſtädter Spiel beſtreitet, ſo
ſteht ſoviel feſt, daß diejenigen Spieler der Mannſchaft, die bisher
international bzw. repräſendativ gewirkt haben, im Spiel gegen
die 98er mitwirken werden. Es ſind dies Moßböck, Pinkardt,
Koth, Battlehner, Kryſta, Hengl, Rovotny und Riedl. Um die
zur Zeit führende Stellung des Wiener Sportklubs im öſter=
reichiſchen
Handballſport noch weiter augenſcheinlich zu wachen,
ſei noch nachgetragen, daß die Sporthlubmannſchaft nicht nur in
den Meiſterſchaftsſpielen in glatter Führung liegt, ſondern auch
durch Siege von den letzten Spieltagen ſich die Beteiligung am
Kupfinale geſichert hat. Der Wiener Spoxtklub hat durch ſeine
diesjährigen Siege gegen ſeine größten Widerſacher, den ebenfalls
in Deutſchland beſtgekannten Florisdorfer A. C. ſeine Spitzen=
ſtellung
in Wien derart befeſtigt, daß ſeine führende Poſition
allenthalben glatt zugegeben wird.
Zweifellos werden die Darmſtädter in dem Wiener Sport=
klub
einen ſehr ſchweren Gegner finden. Die Handballer der
98er würden durch einen Sieg am kommenden Sonntag den
Ruhm für ſich in Anſpruch nehmen können, im Verlauf eines
ganzen Kalenderjahres auf eigenem Platz nicht beſiegt worden zu
ſein. Allerdings iſt es ſehr fraglich, ob die Erreichung dieſes
Zieles den Darmſtädtern nicht gerade durch die 1. internationale
Begegnang, die ſie zum Austrag bringen, durchkreuzt wird. Auf
jeden Fall werden die 98er den nötigen Widerſtand zu leiſten
wiſſen, zumal ſie ja in beſonders ſchweren Spielen bisher auch
ſtets verſtanden, zu einer gewiſſen Hochform aufzulaufen. Die
genaue Aufſtelbung der 98er wird noch bebannt gegeben.
Fußball.
Spielvereinigung 1900 Gießen Germania Pfungſtadt 1:5 (0:2).
Germania Pfungſtadt fügte ſeinem hohen Sieg in Stockſtadt einen
weiteren beachtenswerten Erfolg hinzu. Die Sp.Vgg. Gießen, die der
erſten Klaſſe entſprechend der ſüddeutſchen Bezirksliga angehört, und
vor dem VfB. Gießen rangiert, wurde auf eigenem Boden einwandfrei
und verdient 5:1 geſchlagen. Pfungſtadt trat erſtmals wieder in kom=
pletter
Aufſtellung an: Petry; Hillgärtner, Polſter; Jans, Marquard,
Crößmann; Steinmetz, Reinhard, Voß, Nickel, Ripper. Gießen lieferte
ein ſchnelles, auch techniſch gutes Spiel, hatte jedoch das Pech, die Gäſte
in ſehr guter Verfaſſung anzutreffen. Voß war ſehr ſchußfreudig und
brachte drei Tore auf ſein Konto. Die übrigen ſchoſſen Ripper und
Steinmetz, der von Reinhard, dem beſten Stürmer, vorzüglich aſſiſtiert
wurde. Die Verteidigung war ganz auf der Höhe, während in der
Läuferreihe Jans als der Beſte anznſprechen war. Petry hätte das
einzige Tor der Gaſtgeber vermeiden müſſen. Insgeſamt hinterließ die
Mannſchaft einen ſehr guten Eindruck und kann man auf ihr weiteres
Abſchneiden geſpannt ſein.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt.
Donnerstag 10. Mai. 13.30: Funkorch.: Aus modernen Opern.
15.30: Ad. Hering: Elektriſche Lampen. O 16.30: Funkorcheſter:
Moderne Muſik. Mitw.: Thea Böhm=Linhard (Sopran), o 17.45:
Aus den Novellen von Nicolai Gogol. O 18.15: Vereinsnachrichten,
Mitteilungen. O 18.30: Garteningenieur Hinze: Vorgärten. O 18.45:
Dr Heinitz: Liebes= und Hochzeitslieder der Völker, mit Schall=
plattenbeiſpielen
. O 20.15: Farinelli. Operette in drei Akten von
Wulf u. Goßmann. Muſik von H. Zumpe. Perſ.: Don Fernando,
König von Spanien; Maria, ſeine Gemahlin; Don Inigo, Miniſter;
Manuela, ſeine Nichte: Elvira Gräfi: Cucaratcha; Farinelli: Don
Riaſſa, Theaterdirektor; Pancho deſſen Diener: Donna Juanita;
Regalillo; Madreſalva; Hofleute; Volk: Diener uſw. Ort der
Handlung: Madrid. Muſikal. Leitung: Kapellm. Merten. Anſchl.:
Tanzmuſik des Rundfunkorcheſter.

Stuttgart.
Donnerstag 10. Mai. 12.30: Schallplatten. O 15.45: Plaude=
rei
über die Blumenpflege. O 16.15: Funkorch. Einlagen: H. Engſtler.
18.15: Freiburg: Frau S. Baſſermann: Das Reichswaiſenhaus
m. Lahr. o 18.45: Freiburg: Aerztevorträge. Aerztliche Ueber=
wachung
der Leibesübungen. O 19.15: Stuttgart: H. Rentſchler;
Die Wechſelbeziehungen zwiſchen Bienenzucht und Obſtbau. o 20:
Ball. Ausführende: F. K. Hoefert, Philharm. Orcheſter Stuttgart
Vegeſack:
(Dirigent: Kahn). Weber: Aufforderung zum Tanz.
Ball auf dem Lande. Bierbaum: Menuett. Mozart: Menuett.
Goethe: Wechſellied zum Tanz. Gluck: Gavotte aus Paris
und Helena Rilke: Spaniſche Tänzerin. Moſzkowski: Spani=
ſcher
Tanz. Nur Ungarn können tanzen. Brahms: Ungariſcher
Tanz. Großmutter will tanzen. Schubert: Ländler. Goethe:
Bauerntanz. Offenbach: Galopp. Müller: Walzer. Strauß:
Wiener Walzer. Lechmüller: Jazz. Youman: I want to be
happy. Hoefert: Nach dem Balle. Rubinſtein: Melodie.
Nachrichten.
Berlin.
Donnerstag, 10. Mai. 12.30: Für den Landwirt. 15.30:
Prof. Dr. Wilhelmi: Organiſation der Bekämpfung geſundheits=
ſchädlichen
Ungeziefers. O 16: P. Markwald=Caro: Die Entwicklung
und volkswirtſchaftliche Bedeutung der Waren= und Effekten=Börſen.
O 16.30: W. Friedlaender: Unſere Hockey=Gegner in Amſterdam.
o 17: Künſtler=Nachwuchs. Ausführ. ſind Schüler der ſtaatl.
akadem. Hochſchule für Muſik Hindemith: Sonate für Violine
Prokofief
und Klavier, D=dur. Zieritz: Perſiſche Lieder.
Toccata. Mozart: Konzert für Flöte mit Klavierbegleitung.
D=dur. Schumann: Sinfoniſche Etüden. e 19: Franzöſiſch.
O 19.25: Chefingenieur Linke: Der Kampf der Technik gegen Rauch,
Ruß und Staub. o 19.55: Dr. Roſenfeld: Der ſoziale Gedanke
in der modernen Literatur. England O 20.30: Konzert. Funkorch.
Dir.: Seidler=Winkler. Mitw.: Cida Lau (Sopran). Rameau=
Mottl: Ballettſuite. Mozart: Arie Vorrei ſpiegarvi oh Dio.
Ouv. Entführung aus dem Serail. Martern aller Arten. Serenade,
Dell’Acqua: Villanella. Maſſenet: Scenes napolitaines.
Strauß: Frühlingsſtimmen. Offenbach: Ouv. Die ſchöne Helena,
Anſchl.: Tagesnachrichten. 22.30: Tanzmuſik. Kapelle G.
Hoffmann.
Deutſche Welle. Donnerstag, 10. Mai. 12: Min.=Rat Geh.
Baurat Lerche: Arbeiter unter Tarnkappen. Techniſch=naturwiſſenſch.
Plaudereien. O 14: Stud.=Rat Thiel: Praktiſche Alltagsphyſik.
14.30: Dr. Berger: Reiſen und Abenteuer: Was die Steppe
erzählt. O 15: Garderobenfragen. O 15.35: Wetter und Börſe.
0 16: Dr. Klopfer: Erziehungsberatung. O 16.30: Prof. Dr.
Wappenſchmitt: Die neue Sachlichkeit in der Muſik. O 17: Berlin:
Konzert der Staatl. akadem. Hochſchule für Muſik. o 18: Land=
gerichtsdir
. Lehmann: Der Abſchreckungsgedanke im Strafrecht.
9 18.30: Spaniſch für Fortgeſchr. S 18.55: Major a. D. Mayer=
Schalburg: Aufbau und Beſchickung der Wanderausſtellung Leipzig.
19.20: Dipl.=Hdl. Dr. Wieg: Die Bedeutung des Verpackens
für den Einzelhandel. 20.30: Berlin: Orch.=Konzert. Mitw.:
Cida Lau (Sopran). Berl. Funkorch. Dir.: Seidler=Winkler.
Anſchl.: Preſſenachr. S 22.30: Tanzmuſik.

Wetterbericht.
Gießen, 9. Mai.
Der über der Nordſee liegende Wirbel hat ſich ſüdöſtlich nach Polen
hin fortbewegt, und durch die Aufnahme warmer Luftmaſſen in ſein
Strömungsbereich weiter vertieft. Kühlere Luftmaſſen an ſeiner Rück=
ſeite
haben auch bei uns zu unruhigem Wetter und zu leichten Schnee=
und Regenfällen geführt. Da von Weſten her der Luftdruck weiter an=
ſteigt
, ſo dürfte wieder eine Beruhigung der Wetterlage eintreten. Dabei
kommen beim nächtlichen Aufklaren die Temperaturen um Null zu
liegen.
Ausſichten für Donnerstag, den 10. Mai: Ruhigeres, teils aufheiterndes,
teils wolkiges Wetter, Temperaturen nachts um den Gefrierpunkt,
meiſt trocken.
Ausſichten für Freitag, den 11. Maf: Vielfach aufheiterndes, nachts
noch kühleres und vorwiegend trockenes Wetter.
Witterungsverhältniſſe in Deutſchkand heute morgen:

ve
Wetter. Temp.
Wind:
decke
ſchlag
Ort:
in C‟
in mm in cm

Gießen: wolkig W. D Aachen: WNW. 96 Hamburg: Regen NNW. Berlin: wolkig 7 W München: bedeckt wNW. 4 Königsberg: wolkig gef. Breslau: Regen 5 Naw. Witterungsverhältniſſe der deutſchen Bergſtationen: Feldberg:
(Taunus) wolkig NW. Waſſerkuppe: wolkig 3 N. Feldberg:
(Schwarzw.) Schnee 5 NW. 3 1 Zugſpitze: Nebel 4 NW. gef. 240 Kahler Aſten: wolkig 3 NW Fichtelberg: Schnee 4 WNW. 2 Schneekoppe: Schnee 5 N. 3

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Polltlk und Wirtſchaft: Rudolf Maupe; für Feullleton, Reich und
Ausland und Seſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdſenſt: Andreas Bauer; für
Dr. Herbert Nette; für den Inſeratenteil: Willp Kuble: Oruck
Die Gegenwart
und Verlag: Z. C. Wittſch ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 16 Seiten.

Häfd
Traiſa Darmſtadt
Weboten: Schöne 4
od. 5 Zim.=Wohn.,
Einfamil enhaus,
mit allem Zubehör,
ſowie Vor= und
Grabgart., in gut.
Lage Traiſas.
Geſucht: 4 Zimmer=
Wohn. in Darmſtadt,
möglich. Johannes=
viertel
oder Nähe.
Angeb u. M 129 an
Die Geſchſt. (*12748
KLZimmer

Bismarckſtr. 57, pt.,
groß leeres Zim. m.
loſett u. ſep. eing.
uu verm (*12772

Sannenſtr. 8, I. Iks.;
T. leeres Zim. z. vm.
(b8181

Büroräume
ea vermieten (*12765
Heinrichſtraße 82.

Kroße Lagerräume m.
Zleisanſchl. z. verm.
iebigſtr. 46. (76942
barage zu vermiet
sochſtraße 8, (8065a

EIABAAHHBGEA
Wer Zieht nach Franklurt a. M.?
Gebotenz in Frankfurt ſchöne 4 Zimmer=
Wohnung in g. Lage, m. allem
Zubehör.
Gesuchtr in Darmſtadt moderne 4 bis 6
(8162
Zimmer=Wohnung.
Alter’s Tauschbüro
Eliſabethenſtraße 34.
DABHBBEBAEBE

Aohnung
im Villenviertel, beſchlagnahmefreie
34 Zimmer und Küche, teilw.
möbl., ſof. beziehb. bei Gewährung
eines hypother. geſich Darlehens, v.
56000 Mark günſtig abzugeben.
Angebote unter M 141 an die Ge=
2784
ſchäftsſtelle ds. Bl.

Burb=Kaäume
in der Ernſt=Ludwigſtraße, I. Stock
zu vermieten.
Näheres unter M 143 Geſchſt. (8196

S
2
Tad
M
in beſter Lage des Zentrums zu vermieten
Kl. Laden 20 qm Bodenfl., gr. Laden 40 qm,
mit Neben= u. Lagerr zuſ. 68 qm; Läden
werden auch zuſammen abgegeben. Anfrag.
12799
unter M4 144 an die Geſchäftsſt.
Rheinſtr. 47, II., bei Sprechapparate u. Schallplatten
G H. Anzahlung, kl. Abzahlung
Mornewegſt. 29
Fr. Spengler, Ahaſtraße 4
Ausk. ert. auch A. Büchſel, Wenchſtr. 2. (7536a Verkſtätten
Werkſtatt zu verm
Tannenſtr. 8, I. lks.
(B8180) Troſt, ſch. möbl, Zim.
mit el. Licht z. 1. 6.
(*12792
zu vermi. Lichtenbergſtr. 24,
III., ſchön möbl. Zim.
m el Licht u Penſion
(*12732
zu verm Mauerſtr. 27,pt.,
einfach möbl. Zim=
mer
m. ei. Licht, evtl.
mit Penſ., zu verm.
(*12735
Heinrichſtr. 87, II.,
ſchön möbl. Zimmer
mit Klavierbenutza.,
Schreibtiſch, el. Licht
uſw. zu verm. 12776 Neue Niederſtr. 13
helleWertſt. ca 50qm
ei L u K. z. verm
Heinrichſtraße 11, II
(*12740)
Ke
Hochſtr. 27, II., frdl.
möbl Zimm, mit el.
Licht z. 15 Mai z. vm Viktoriaſtr. 41 z, 15.5.
möbl. Zim. z. vm. in
ruh., beſſerem Haus.
*12795) Hoffmannſtr. 5½,II.,
möbl. Zim ſofort od.
ſpät. an berufst. Herrn
zu verm. (*12766df= Liebigſtraße 13, I
ſchön möbl, Wohn= u.
Schlafz., el. Licht, zu
(*12007dsd
verm. Lu ſenſtr. 20, I ,enf.
möbl. Zimm. an be=
rufstät
. Herrn oder
Fräul z. vm. (*12761 2752ds)
Schloßgraben 11
möbl. Zimmer m
elettr. Licht an ſol.
Herrn z vun ( 1254 7id
Georgenſtr 1½, II.,
frdl. möbl. Zim. ar
berufst. Herrn z. vm.
12773
Schlafſtellen frei
E bacherſtr. 17, Hth
12744
Neidig.
zrankfurterſtr. 32, p Kleine Anzeigen
(An= und Verkäufe, Stellenangebote
und Geſüche, Tiermarkt uſw. uſw.)
haben im Darmſtädter Tagblatt
großen Erfolg! möbl. Zim. m. . O
zu verm. (*12747ds [ ][  ][ ]

Nummer 130

DarmſtaderCaablatt=

Donnerstag, den 10. Maf

Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 9. Mai.
Im Anſchluß an die feſtere Abendbörſe war die Haltung bei Beginn
der heutigen Börſe freundlich. Doch machte ſich bald eine größere Un=
ſicherheit
bemerkbau, die darauf zurüchzuführen iſt, daß die Spekulation
infolge der bevorſtehenden Medioliquidation mit größeren Abgaben an
den Markt kam. Das herauskommende Material wurde nur mit Schwie=
rigkeiten
aufgenommen und die Kursgeſtaltung war daher niht einheit=
lich
. Das Geſchäft konnte aus dieſem Grunde kein größeres Ausmaß
annehmen. Nur für Spezialwerte beſtand auf weitere Kaufe des Aus=
landes
lebhaftes Intereſſe, ſo daß hier größere Kursbeſſerungen zu
verzeichnen waren, und das Geſchäft auch zeitweiſe ein lebhafteres Aus=
ſehen
annahm. Von einer Beteiligung des Privatpublikums am Börſen=
geſchäft
war kaum etivas zu merken. Der weiter etwas leichtere Geld=
markt
gab dem Markt eine gewiſſe Anregung. An der Spitze der bevor=
zugten
Werte ſtanden die Autoaktien, hier gaben die Gerüchte über eine
Fuſion der Automobilfirmen eine kräftige Stütze, ſo daß das Geſchäft
hier oft einen ſtürmiſchen Umfang annehmen konnte. Doch gaben die
Kurſe auf Gewinnſicherungen im Verlaufe wieder etwas nach. Von Kali=
werten
waren Salzdetfurth auf die optimiſtiſchen Ausführungen in der
Generalverſammlung lebhaft gehandelt und 4 Prozent gebeſſert. Aſchers=
leben
gaben dagegen 3,5 Prozent nach. Von Montanwerten waren Ilſe
Bergbau 1 Prozent gebeſſert. Gelſenkirchen mit minus 1,75 Prozent,
Mansfelder mit minus 2,75 Prozent, Rheinſtahl mit minus 2,25 Pro=
zent
und Mannesmann mit minus 1,25 Prozent waren ſtärker ange=
boten
. Am Bankenmarkt konnten Reichsbanc 2,75 Prozent anziehen,
während die übrigen Werte bis 2 Prozent einbüßten. J. G. Farben, die
in den letzten Tagen lebhaftes Geſchäft hatten, waren ſtark angeboten
und 3,75 Prozent ſchwächer.
Von Elektrowerten verloren Si mens
4 Prozent, Licht und Kraft 25/s Prozent und AEG. 2,5 Prozent: Am
Nentenmarkt waren Anleihen für Neubeſitz bei etwas ſchwächerem Kurs
weiter, wenn auch in kleinerem Umfange begehrt. Ausländer ſtill. Nur
für Ungarn beſtand bei höherem Kurſe Intereſſe. Im Freiverkehr
waren von amerikaniſchen Werten Victor Talking mit zirka 104 Prozent
lebhaft gehandelt.
Im weiteren Verlaufe wurde die Stimmung auf größere Deckungen
der Spekulation freundlicher. Lebhaft gehandelt wurden J. G. Farben,
die 2,5 Prozent und Siemens, die bis 4 Prozent anziehen konnten. Im
Einklang damit zogen die übrigen Werte ebenfalls etwas an. Von Ban=
ken
waren Danatbank auf amerikaniſche Käufe plus 6 Prozent lebhaft
verlangt. Am Geldmarkt wurde der Satz für Tagesgeld auf 6 Pro=
zent
ermäßigt. Am Deviſenmrkt liegt die Mark weiter feſt, Mark
gegen Dollar 4,1800; gegen Pfunde 20,392; London=Kabel 4,8798; Paris
124,02; Madrid 28,97½; Mailand 92,60 und Holland 12,09.
Die Frankfurter Abendbörſe lag außerordentlich ruhig, da ſich ſchein=
bar
der Medis bemerkbar macht. Die Stimmung blieb im Grunde
freundlich und die anfangs teilweiſe erzielten leichten Rückſchläge wur=
den
wieder aufgeholt. Beachtet waren Farbeninduſtrie, Siemens, Danat
und Karſtadt. Die Nachbörſe blieb ſehr gut behauptet.
Berliner Effekienbörſe.
Berlin, 9. Mai.
Die ſteigenden Sätze für Tagesgeld an der geſtrigen New Yorker
Börſe hatten ſchon im heutigen Vormittagsderkehr Befürchtungen hin=
ichtlich
einer Erhöhung des Diskontes der New Yorker Federal Reſerve
Bank für morgen aufkommen laſſen und zu einer ſtärkeren Zurückhal=
tung
ſeitens der Spekulation geführt. Die China=Unruhen und die
wahrſcheinlich nicht zu umgehenden Tarifverhandlungen und vor allem
aber Prolongationsſchwierigkeiten hatten dann zu den erſten Kurſen in
dieſen Papieren ſtärkeres Angebot zur Folge; da Orders nur in kleinem
Umfange vorlagen und das Ausland nur für wenige Spezialwerte In=
tereſſe
zeigte, wurde die Kursentwicklung uneinheitlich. Feſt lagen
Kunſtſeideaktien, Polybhon, Adlerwerke, Stollberger Zink. Reichsbank,
Sarotti und Rheiniſche Braunkohlen. Dagegen waren Elektrowerte 2
bis 3 Prozent ſchwächer. Auch Montanwerte waren wieder vernach=
läfſigt
. Spritwerte verloren drei bis vier Prozent. Canada ſetzten ſo=
gar
vier Prozent und Lahmeyer ſogar 5,75 Prozent niedriger ein.
Mitteldeutſche hatten zur erſten Notiz 5,5 Prozent verloren, konnten
aber im Verlaufe dieſen Verluſt wieder ausgleichen. Ueberhaupt hat=
ten
Bankaktien unter Führung von Danatbank, die bis zu 6 Prozent
höher lagen, Auto= und Schiffahrtswerte im Verlaufe etwas lebhafteres
Geſchäft. Ilſe waren ziemlich gefragt und 8 Prozent über Anfang.
Dagegen neigte ſonſt die Tendenz eher weiter zur Schwäche, doch waren
die Kursveränderungen im allgemeinen nur unbedeutend. Die Börſe
ſteht mitten in der Schiebung und iſt auch der Reportgeldſatz unverän=
dert
geblieben, ſo ſcheinen die Banken doch das Beſtreben zu haben, die
Kontingente zu verkleinern. Anleihem ſchwächer, Ablöſungsſchuld für
Neubeſitz verloren über 0,5 Prozent. Ausländer ruhig, 13er Rumänen
auf Stabiliſierungsverhandlungen 0,5 Prozent höher. Liſſaboner Stadt=
anleihe
weiter anziehend. Pfandbriefe ſtill und bei kleinen Umſätzen
gehalten. Farbenbonds 147. Deviſen nicht einheitlich, Yen weiter ſehr
ſchwach, auch Spanien eher wieder zur Schwäche neigend. Der Geld=
markt
war heute weſentlich leichter; Tagesgeld 6 bis 8 Prozent und
darunter ziemlich ſtark angeboten; Monatsgeld 7,25 bis 8,5 Prozent,
Warenwechſel zirka 6,75 bis 7 Prozent.
An der Nachbörſe ſtanden Siemens im Vordergrund, die mit 350,5
ihren höchſten Tageskurs erreichten. Sonſt war das Nibeau einigen
kleinen Schwankungen unterworfen. Der Saldo aber überwiegend leicht

befeſtigt. Danatbankaktien ſtellten ſich nachſbörslich auf M5,576, Poly=
phon
auf 272,5 nach 24, Ver. Glanzſtoff auf 810 nach 813, J. G
Farbeninduſtrie gingen etwa zum Schlußkurſe von 282, zeitweiſe
darunter, um. Die Neubeſitzanleihe ſchloß mit 18,60 und notierte im
Spätverkehr 18,50.

A. E. G.
Augsb.=Nürnb. Maſch.
zaſalt . . . . . . . . . .."
Bergmann. . . . . . . .
Berl. Karlsruhe Ind
Berl. Hand.-Geſ..
Braunkohl. Briketts
Bremer Wolle. .. . ."
Danatbank. . . . . . . .
Deutſche Bank. .. . .
Diskontogeſ. . . . . .."
Dresdner Bauk. .. ."
Doutſche Maſchinen
Deutſche Erdöl ..."
Deutſche Petroleum
Dynamit Nobel ...
Elektr. Lieferung ..."
J. G. Farben... .."
Gelſenk. Berg. ..."
G. f. elektr. Untern.
Han. Maſch.=Egeſt. .
Hanſa Dampfſch. . .
Hapag .........."
Harpner. .. . . . ...."
Hemoor Zement. . . 1242.

Helſingfors ..
Wien ......"
Prag ......"
Budapeſt .. ..
Sofia......"
Kolland ....."
Cslo ......."
Kopenhagen".
Stockholm .."
London ....."
Buenos Aires
Ner=York .."
Belgien .....!

8. 9. 5. 8. 1170.2: 169.25 öirſch Kupfer ...... 130.2 102.125 103. Höſch Eiſen ......." 145.25 88 B8. Hohenlohe Werke ... 94 191.5 89. Kahla Porzellan ..." 111 74 Kali Aſchersleben ... 26 J6. Salzdefurth. . . ." 46. 76.- 76 Weſterregeln ... 46 5 Lindes Eismaſch. . . . 266. 5 3. Loewe & Co. ..... 35. 164. Lingel Schuh ....." 4159.875 160,2
161.75 MannesmannMöhre
Niederlauſitzer Kohle 151.25 162 59. 4 46.875 Nordd. Lohd ......" 58. 134.5 133.75 Orenſtein.. . . . . ..." 128.- 78. 6. Polyphon ........." 463. 32 Rütgerswerke .. . . . . 2.25 76 Sachſenwerke .. . . . 38. 8 281.75 Siemens Glas ..... 154 1138. 140. Ver. Glanzſtoff..... 798. 1293. 293. er. Stahlwerke. . . 5
96.62 57 58. Volkſtedter Porzellan 5. 218.75 220.875 Zanderer Werke. ... 181. 160.7! 163. iſſner Metall. . . . . 153. 168.75 170.
244.75 Wittener Gußſtahl .. 54.

Deviſenmarkt.

8 5. 9. 5. Geld Brief Geld /Brief 10.51 10.53/ 10.51/ 10.53 58.76 58 88 58.76/ 58.88 2.375 12.3954 2.37712.39 72 94 7 2.94/ 73.08 3.01 3.02- 3.018/ 3.023 68.4: u68.771 168. 43 168.7: 11.8 112.04, 11.81/112.0: 12.04 12.26 12.01/112.23 12.01 112 2: Huitss tt2.2t 20.381 20.42 e0.376 20,416 1.78 1.788 1.785/ 1.789 4.1755 1835 4.176/ 4.184 58.31 58.43 58. 295 58.415

Italien ......."
Paris ........"
Schweiz .. . . . ."
Spanien. .. . .."
Danzig .......
Fapan. . . . . . .
Nio de Janeiro
Jugoſlavien ..."
Portugal .....
Athen ......."
Konſtantinopel
Kanada. . . . . . ."
Uruguav.. . . . ."

Geld !Brief
22.06 22.0-
16.43/ 16.47
80.47/ 80.6
70.40 70.54
81.48 81.641
1.948/ 1.952
0.50280.5048
7.37
7.3.
17.98/ 18.02
5.425/ 5.435
2 128/ 2.13

9. H.
130.
146.5
94
11.5
199
34
214.7
173.
260.5
60.*
152.875
160.
59.875
130.
70.
3
146 e.
816.
96.25
3.
182
75
15
54 5

9. 5.
Geld / Brie
21.995 22.053

16.43
20.47
70.05
81.43
1 918
1.5028
7.350
17.98
5.425

16.47
80.63
70 19
81.59
1.922
0.5048
7.364
18.02
5.43

2.128/ 2.132
4.1745 4.1825/4.1745 4.1825
4.321/ 4.3291 4.306 4.314

Metallnotierungen.

Die Metallnotierungen in Berlin für je 100 Kg. am 9. Mai ſtellten
ſich für Elektrolgtkupfer, prompt eif Hamburg, Bremen oder Rotterdam
(Notierung der Vereinigung f. d. Dt. Elektrolytkupfernotiz) 134,75 RM.
Die Notierungen der Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvor=
ſtandes
(die Preiſe verſtehen ſich ab Lager i Deutſchland für prompte
Lieferung und Bezahlung) ſtellten ſich für Original Hüttenaluminium,
9899 Prozent, in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren 210 RM., desgl
in Walz= oder Drahtbarren, 99 Prozent, 214 RM., Reinnickel, 9899
Prozent 350 RM., Antimon Regulus 9096 RM., Feinſilber (1 Kg.
fein) 80,7581,75 RM.
Die amtlichen Preisfeſtſetzungen im Metallterminhandel vom 9. Mai
ſtellten ſich für Kupfer: Januar 124 (124,50), Februar 124,25 (124,25),
März, April 124,25 (124,50), Mai 123 (124,50), Juni, Juli 123,75 (124),
Auguſt, September 124 (124,50), Oktober, November 124 (124,25), De=
zember
124 (124,50). Tendenz: ſtill. Für Blei: Januar, Februar
41,25 (41,50), März, April 41,50 (41,75), Mai 40 (41), Juni 40,50 (41)
Juli, Auguſt 40,75 (41,25), September, Oktober 41 (41,25), November,
Dezember 41,25 (41,50). Tendenz: ſtill. Für Zink: Januar, Februar,
Marz, April 51,50 (52), Mai 52 (54), Juni 52 (52,50), Juli 52 (52,25),
Auguſt 51,50 (52), September, Oktober, November 51,75 52), Dezember
51,50 (52). Tendenz: ſtill. Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die
in Klammern beigefügten Brief.
Die Metallnotierungen an der Londoner Börſe vom 9. Mai ſtellten
ſich für Kupfer (Tendenz feſt): Standard p. Kaſſe 61///8
3 Monate 611½, Settl. Preis 615, Elektrolyt 66½67, beſt
ſelected 64¾65½, Elektrowirebars 67: Zinn (Tendenz: feſt): Stan=
dard
p. Kaſſe 233½, 3 Monate 232½½, Settl. Preis 233, Banka
(inoff. Not.) 240, Straits (inoff Not.) 237½; Blei (Tendenz: ſtetig):
ausländ, prompt 20½, entft. Sichten 202/e, Settl. Preis 20½; Zink
(Tendenz: ſtetig): gewöhnl. prompt 26½, entft. Sichten 26, Settl.
Preis 26½; Antimon Reg chineſ. per (inoff. Not.) 41½42; Queck=
ilber
(inoff. Not.) 22½½; Wolframerz (inoff. Not.) 15½.

Produktenberichte.

Fraukfurter Produktenbericht vom 9. Maf. Dem hieſigen Produkten=
markt
fehlte heute jede Anregung. Demgemäß verlief auch das Geſchäft
in ruhigen Bahnen. Die Preiſe konnten ſich gegen geſtern voll behaup=
ten
. Die Preiſe am Lieferungsmarkte waren nur unbedeutenden
Schwankungen unterworfen. Auch hier blieb das Geſchäft ruhig. Nur
für Roggenmehl beſtand etwas ſtärkeres Intereſſe. Notiert wurden:
Weizen Qual. 1 27; Rogen 28,7529; Hafer inl. 27,7528,25; Mais,
für Futterzwecke 25; dito für andere Zwecke 25; Weizenmehl, Spezial
Null 38,2540: Roggenmehl 39,7541; Weizenkleie 15,7516; Roggen=
kleie
17,5017,75.

Die Tuge vei deuiſchen Maſchineils
moafttie iin Aurn 252C.
Leichte Abnahme der Inlands=, Zunahme der
Auslandsaufträge. Wachſende Bedeutung
der Ausfuhr.
Vom Verein Deutſcher Maſchinenbau=Anſtalten, dem Spitzenverband
der deutſchen Maſchineninduſtrie, wird uns geſchrieben: Auf die im
März feſtgeſtellte geringe Saiſonbelebung folgte im April eine =
ſchwächung
des Inlandgeſchäftes; trotz unberänderter Anfragetätigkeit
ging der Umfang der im Berichtsmonat zuſtande gekommenen Abſchlüſſ=
zurück
. Es gelang aber, den ſo entſtandenen Ausfall wenigſtens zum
Teil durch vermehrte Hereinnahme von Auslandsaufträgen auszugleichem.
Der Beſchäftigungsgrad, der allerdings zum großen Teil noch auf dem
Beſtand von alten Aufträgen beruht, war im April im ganzen unver=
ändert
. Die wiederholten Fälle von Streik und Ausſperrung haben je=
doch
in den letzten Aonaten einen erheblichen Ausſall an Arbeiterſtunden
zur Folge gehabt, der die rechtzeitige Erledigung mancher Aufträge nicht
nur in den unmittelbar betroffenen Gebieten, ſondern auch durch
Ausbleiben von Unterlieferungen im übrigen deutſchen Maſchinenbau
erſchwerte. Im Werkzeugmaſchinenbau nahmen die Meldungen über an=
haltende
Abſchwächung des Auftragseinganges weiter zu. Da auch ein
Nachlaſſen der Auftragstätigkeit feſtzuſtellen war, verſtärkte ſich der Ein=
druck
einer langſam zurückgehenden Konfunktur. Die Beſchäftigung war
jedoch infolge des vorhandenen Auftragsbeſtandes im allgemeinen noch
befriedigend. Der Rückgang des Geſchäftes in der Landmaſchinenindu=
ſtrie
, der bereits hie und da Arbeiterentlaſſungem notwendig gemacht hat
wird im weſentlichen auf den Kaufſtreik zurückgeführt, den einzelne ört=
liche
Landbünde gegen induſtrielle Waren erklärt haben. Erfreulicher=
weiſe
haben ſich jedoch nicht alle Landbüinde dieſer Maßnahme ange=
ſchloſſen
. Im Lokomotivbau war das Geſchäft unverändert ſchlecht, da=
ran
konnten auch vereinzelte neue Auslandsaufträge nichts ändern. Die
Nachfrage nach Kraftmaſchinen befriedigte auch im Berichtsmonat im
allgemeinen nicht. Nur in Dieſelmotoren kamen bei einigen Firmen
vermehrte Abſchlüſſe zuſtande. In Pumpen war der Auftragseingang
nicht durchweg ungewügend und die Beſchäftigung vorerſt noch aus=
reichend
. Das Gleiche iſt von der Papiermaſchineminduſtrie zu ſagen,
insbeſondere vom Auslandsgeſchäft.
Die Geſamtlage im deutſchen Maſchinenbau kennzeichnet ſich dadurch,
daß die Entwicklung des Inlandsgeſchäftes ſeit Beginn des Jahres ſtockt,
im Berichtsmonat ſogar etwas zurückgegangen iſt, daß dafür aber der
Auftragseingang aus dem Ausland infolge der in den europäiſchen und
meiſten überſeeiſchen Ländern ſich fortſetzenden Konjunkturbelebung dau=
ernd
geſtiegen iſt. Die deutſche Maſchinenausfuhr des erſten Viertel=
jahres
1928 lag um 30 Prozent über der des erſten Vierteljahres 1927.
Dieſes Bild, das die deutſche Maſchineninduſtrie bietet, erſcheint charak=
teriſtiſch
für die deutſche Wirtſchaft überhaupt. Auch hier ſetzte die In=
landskonjunktur
ihren Aufſtieg in den letzten Monaten nicht mehr fort,
während die Ausfuhr mit einem Betrag von über 1 Milliarde Mark im
Monat März ihren bisherigen Höchſtſtand ſeit 1914 erreicht hat. Je
mehr es gelingt, an dem ausländiſchen Konjunkturaufſtieg durch Ver=
größerung
der Ausfuhr teilzunehmen, um ſo mehr werden dadurch die
Rückwirkungen eines Nachlaſſens des Inlandsabſatzes aufgefangen wer=
den
. In dem fetzigen Zeitpunkt einer nicht mehr ſteigenden, ſondern
eher abfallenden Inlandskonfunktur bei gleichzeitiger Belebung der Aus=
landsmärkte
erſcheint es als wichtigſte Aufgabe einer wohl überlegten
Konjunkturpolitik, alle Maßnahmen zu ergreifen und zu fördern, die ge=
eignet
ſind, Deutſchland auf dem Wege über ſeine Ausfuhr an dieſer
Belebung der ausländiſchen Märkte teilnehmen zu laſſen,
Wixtſchaftliche Rundſchau.
Maſchinenfabrik Moenus A.=G., Frankfurt a. M. Entgegen einer
kürzlichen Mitteilung aus Verwaltungskreiſen, daß für 1927 mit einer
Wiederaufnahme der Dividendenzahlung zwiſchen 46 Prozent zu
rechnen ſei, erfährt der OPD. von gutunterrichteter Seite, daß die
Dividendenfrage tatſächlich noch vollkommen offenſteht, und daß eine
Dividendenzahllung noch unbeſtimmt iſt. Ausſchlaggebend gegenüber dem
Frankfurter Intereſſenkreis iſt die Entſcheidung des Großaktionärs
Ottenheimer in Köln, der bekanntlich auch bei ſeinen übrigen Be=
teiligungen
ſich für eine vorſichtige niedrige Dividendenpolitik einſetzt.
Eine Anleihe der Frankfurter Gasgeſellſchaft A.=G., Frankfurt a. M.
Der Frankfurter Stadtverordnetenverſammlung lag eine Magiſtrats=
vorlage
über eine Aenderung des Rangverhältniſſes von Rechten, die für
die Stadtgemeinde auf Grundſtücken der Frankfurter Gasgeſellſchaft ein=
getragen
ſind, vor. Dieſer Antrag war verurſacht durch einen Finanz=
bedarf
der Geſellſchaft, der mit drei Millionen Dollar angegeben wird.
Ein Teil des Geldes iſt für den rheiniſchen Kohlenfeldererwerb be=
ſtimmt
. Der Antrag des Magiſtrats wurde mit Mehrheit angenommen.
Frankfurter Kreditanſtalt A.=G. zu Frankfurt a. M. Der zum
21. Mai einberufenen ordentlichen Hauptverſammlung ſchlägt die Ge=
ſellſchaft
die Verteilung einer Dividende von wieder 4 Prozent vor.
Insgeſamt waren Einnahmen aus Zinſen und Probiſionen in Höhe bo
171 796 (167 865) RM. und aus Effekten nur noch von 79 198 gegen
232 106 RM. zu verzeichnen. Die Unkoſten erforderten 240 048 (163 716)

n Hzn=
Hrangfarter Harsoericht Boir e. Markand

I. 1. Reichs=,
Länder= und Schutz=
gebietsanleihen

6% Dtſche. Reichs
anleihe von 1927
60 Baden Frei=
ſtaat
von 1927..
6% Bah. Freiſtaat
von 1927 ..
6% Sachſen Frei=
ſtaat
von 1927..
Thüringer Frei=
ſtaat
von 1927.

Dtſche. Anl. Auslo=
jungsſch
. *
Ablöſungsanleih.
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)

Otſche. Schutzge=
bietsanleihe
..
1 . Stadtanleihen
8% Bad.=Bad. v. 26
Berlin v.
% Darmſtdt. v.
Dresden v.
Frkf. a. M. v. 2
Zeidelb. v.
%⁄ Ludwahf v. 2
Nainz v. 26..
10
6 Mannh. v. 25
Mannh. v.
O Nürnberg v. 2
8% Pforzh. v. *
8% Pirmaſens v. 26
3. Pfandbriefe
und Schuld=
verſchreibungen

7% Bad. Gold=
Kom. Anleihev. 26
8 Berl. Hyp.=Bk.
N
Lig.
4½%
Pfandbriefe...
% Frkf. Hyp. Bk.
%o
7½%= Lig.=Pf

87.2
79.75
81.75
80
86

51.7
18.5

94
87

102.7

95.5
92.75

88
97.5
93

96
92.5
87.8

8% Frkf. Pfbrfbank

832
400 Gotha Gr.=
Cred. Lig.=Pfbr
41 % Hamb. Hyp.=
Bk. Lig.=Pfdbr.
8% Heſſ. Landesbk.
o
8% Kom. Landes
bank. Darmſtadt
8% Landesbank?
Rheinprovinz
7eo
Landeskr. Kaſſ.
80 Mein. Hhp.Bk.
%0 Naſſ. Landesbk.
880 Pfälz. Hyp.Bk.
7%0
4½%
Lig.
fandbriefe .
8% Preuß. Ctr..
Bod.=Cred.. .
4½% Preuß. Ctr.=
Lig. Pfandbr. . .
8% Preuß. Ctr.,
Stadtſchaft. . . . .
8 Rhein. byp.=B
4½½ Lig
Pfandbriefe..
8% Rhein.=Weſtf.=
Bd.=Credit ... .."
7%0
2% L.=Pf.
8% Sildd. Bod.=
Cred.=Bank ....
4½%
Sa
Pfdbr. . . . . . ..
8% Württ. Hhp.=B

Dt. Komm. Sam.
mel=Ablöſ.=Anl.
* Ausl. Ser. 1
Dt. Komm Sam.
mel=Ablöſ.=Anl.
* Ausloſ. Ser,II

95
87.5

78.1

96.
91.7
K
94
100
100
94.5
9:
96.5
8é
97.5
89.5
95
92
74
97.2
75.5
97
98.5
93
89.5

95.75
91.5

95
51.75
A

Papiermark=
Pfandbr. und
Kommunal=Obl.
Frkf. Hyp.=Bk. K.=
Obl. Ser. 1 u. 2
Frkf. Pfdbr.=Bank.
Vorkr.=Pfandbr
Heſſ. Lds=Hyp.=Bk.
Vorkr.=Pfdbriefe
dgl. Kom.=Obl.
S 1-16
Kom.=Obl.
S. 17-24
Mein. Hyp.=Bank.
Vorkr.=Pfandbr.
Nordd. Grundcr.=
Vorkr.=Pfdbriefe
Preuß. Pfandbrbk
Vorkr.=Pfdbriefe
Rh. Hyp.=Bk. Vor=
kr
.=Kom.=Oblig.
Weſtd. Bodencred. Vorkr.=Pf
4. Induſtrie
Obligationen.
8% Dt. Linoleum=
werke
Bln. v. 26
8% Heſſ. u. Herku
les-Brau. v. 26
8½ Klöckn=Werke
Berlin v 26.. .
10% Kom. Elektr.
Mark. . .. . . . . ..
% Mainkrw v. 26
7% Mitteld. Stahl
werke von 27..
8½ Neckarſulm v. 26
8% Salzmann & Co
Kaſſel v 26...
7% Ver. Stahlw
mit Opt. v. 26
Ver. Stahlw.
ohne Opt.v. 26
II. Auf Sachwerte
laut. Schuldverſchr
6%Bad.=Bad. Holz
5%Badenw. Kohl. . . ..
6% Heſſ. Braunk.
u. Roggenanleihe
5% Heſſ. Volksſt.
Roggenanleihe..

9.5
18
13.45
7.4
2.45
14.47
14.3
13.5
4.
14.25

96.5

94
102

90
87

88.75
87.5
D. J
12.9

5% Preuß. Kali=
wertan
eihe .."
5% Preuß. Roggen=
wertanleihe
.."
5% Sächſ. Roggen=
ertanleihe
. .
5% Südd. Feſtw.,
bank ........."

42

28

5%

III. 1. Ausländ.
Staatsanleihen
5%Bosn. L. E. B. v
1914 ........."
% Bosn. L.=Inv.=
Anl. v 1914 ...
% Bosn. v. 02
Bulg. Tab.t
Griech. v. 90
1¾½% Griech. Mon.
35 Meg inn. (abg.)
äuß.
Goldan=
leihe
(abg.)
inn. (abg.)
4½% Frrig.=
Anl. (abg.
Tamau=
lipas
(abg.)
4½% Oſt. Schatz=
anw
. v. 1914
(C. C.=Stücke)...
4% Oſt. Goldrente
(C. C.=Stücke)
4½% Num. Goll
von 1913 ....."
4¾ Schweiz. Bds.
Bahnen v. 1912
%o Türk. Admin
1. Bagd
2. Bagd
Bollanl
4½% ungarn von
1913 CC. C.,St.)
4½% dito von
1914 (C. C.-C
4% dito Goldr.
(C. C.=St.)
dito von
49
1910 (C. C., St.)
2o dito Kron. (abg.) ...
2. Stadtanleihen
Budap. v. 14 (abg.)
4% Kopenh. v. 01

8.65
2.22
46
48
2.05
18.75
47

4½ Liſſab. v. 1886/ 18

4% Stockh. v. 188

3. Obligationen v.
Transportanſt.
4% Dux=Bodenb.
von 1891 ...
12
4% Eliſabethbahn
von 1883 ....."
4% Lemberg=Czer.
ſteuerpflichtig.
10.75
% Lemberg=Cze:
ſteuerfrei ..
10I.
2/ua% Oſt. Südb
(Lombard.) . . . . 15.25
4% Oſt. Staatsb.v.
1883


3½ Raab=Odenbg.
v. 1883... ..

40 Rudolfb. i. S.
2.15
4½% Anatolier I./ 20
TV. 1. Bank=Aktien
Allg. Dt. Creditanſt. 140.5
Badiſche Bank. . . . 158
Bk. f. Brauinduſtr. /217.5
Barm. Bankverein/145.5
ahr. Hyp.- un
Wechſelbank . . .
164
Berl. Handelsgef.. .
Hypoth.=Bk.
Comm. u. Privatb. /18 .5
iſt. u. Nt.=Bk. /273
Da
Deutſche Bank
/164
Fff.-u. Wechſel
118.75
bank . . . . . .
Vereinsbank . . /100
Diskont.=Geſellſch. /160.9
Dresdener Bank 162.25
10
Frankf. Br.
Hyp.=Bk. 1153.75
Pfdbr.=Bk. 160
Hotha Grundkr. B.//43
ſein. Hyp.=Bankl142
tetallbank. . .
132
Mitteld. Crebitbk. 21
Nürnb. Vereinsbk./16t
3
Oſt. Creditanſtalt. 36.25
8ſälz. Hyp.=Bank 166
Pr. Bod.=Creditbk.
Hyp.=Akt.=Bk./446
Reichsbank=Ant.
7.
Po
Rhein. Creditbank/1;
Spp.=Bankl198

31.5
20.3
95.5

26‟I
27.2

59.75
92

Südd. Bod. Cr. Bk.
Disc.=Geſ..
Wiener Bankverein
2. Berkehrs=
unternehmungen

A.=G.f. Verkehrswſ
Allg. Lokalb.= und
Kraftwagen
t. Eiſenb.=Geſ..
7% Dt. Reichsbhn=
Vorzge. ......"
Hapag ...... ...
Nordd. Lloyd. . . .
Schantung=Eiſenb
Südd. Eiſenb.=Geſ.
3. Induſtrie
Adt Gebr. .....
Accum. Berlin. . . .
Adler E Oppenh.
Adlerw (v. Kleher
% AEG. Vorzug
AEG. Stamm..
Bad. Maſchf.=Durl
Bamag=Meguin
Baſt Nürnberg
Beck &. Henkel
Bergm. El. Werke
Brem.=Beſigh.=Ol
BrownBoverickCie
Brüning & Sohn 1133.5
Buderus Eiſen
Bürſtenfbr Erlang.
Cementwerte
Heidelberg.
Karlſtadt .. .."
Lothr. (Karlsr.)
Chem. Werke Albert
Brockhues
Fabrik Milch
Daimler=Benz
Dt Atl.=Telegr.
Eiſenh Berlin
Erdöl ...
Gold= u. Silb
ſcheide=Anſtalt
Linolvverk. Berl.
Dresden=Leipzige
Schnellpreſſen
Dürrwerke Ratikg.

136
15.8

212.5
210
152.25
9n
164
16.)
125

265
99
80.25
73
168
149
26.5
22.
28
191
61
157
35
152
85
86
119.5
136.5
19
309
123.25
99

Eichbaum, Brauer,
Eiſenw. Kaiſersltn.
Elektr. Licht u. Kraft /233
Elſäſſ. Bad. Woll
Emag Elektr. Frkft. 85
Enzing. Unionwke./ 5o.5
Eſchw. Bergwerk
Ettling. Spinnerei/224
Faber, Joh., Bleiſt./ 66
Faber & Schleicher/103
Fahr, Gebr. Pirm. 48
F. G. Farbenindſtr. /28
Felt. & Guilleaum. /134
Feinmech. (Jetter)/ 89
Frkft. Gas ....... 15(
Hof... ..
Maſch. Po=
Pokorny & Wittek. 81:),
Geiling & Cie.
Gelſenk. Bergwerk/140
Geſ. f. elektr. Un
ternehmungen
108.6
Goldſchmidt Th.
Gritzner Maſchinen/137
Grün & Bilfinger. 1196
Dafenmühle Frank
Haid & Neu .....! 47
Hammerſen (Osn.)
Hanfw. Füſſen . . 143
Hanſa=Lloyd Brem.

Harpener Bergbau
Hartm. & Braun
Henninger. Kempf,
Stern Brauerei. 182
Heſſen=Naſſau Gas/115.5
Heyligenſtaedt
3.3
Hilpert Armaturfb
Hindrichs=Aufferm. 107.5
Hirſch Kupfer
130.5
Hochtief Eſſen
79
Holzmann Phil.
157.5
Holzverk.=Induſtrie 76
Ilſe Bergb. Stamm/285
Genüſſe/1 -7.5
93
Inag
Junghans Stamm. 87.3
Kali Uſchersleben 19)
Salzoetſurth. /3;5.53
Zeſteregeln. 213
Famemgarnſpinn. 1243

Eleltr. Liefer.=Geſ./177.25 gnorr Heilbronn
31.25
Eßling. Maſchinen/ 55.75 Lahmener cCo. 1177
103
7

Karſtadt, R. ../273
Ker. Werke Offſtei=
Klein, Schanzl.. . /190.25 Schuhfabr. Herz. 24
Klöcknerwerke ..
126.75
Konſervfahr. Brau
78.25
Kraftw. Alt=Württ
Krauß & Co. Loko

Lech, Augsburg .. . 120
ingel, Schuhrv..
Löhnberger. Mühle
36
Löwenbr. Münch..
728
udwigshaf. Walz
Lüdenſcheid Metall
Mainkr.=W. Höchſt/113.5
Mainz. Akt.=Br.. /279
Lannesm Röhren /153
Nansfeld Bergb..
0
Mars=Werſe.
116
ſetallgeſ. Frankft.
78.75
Miag, Mühlenbau/150
Moenus Stamm
63
Motorenfabr. Deut
Oberurſell
5
Münch. Lichtſpielk./118
Neckar). Fahrzeug. / 79
Neckarw Eßl.
Nicolay Hofbr
140
Oberbedarf
112.5
Oſterr. AlpineMon. 15
Otavi Minen
47.7
Peters Union Frrf. /104
Pfälz. Näh. Kayſer/ 55
41.5
Philipps A.=G.
Phönix Bergbau
94.75
Porzellan Weſſei
Reiniger Gebb.
Schall
106
Rh Braunkohlen
Eleftr Stamm 1170
Stahlwerke
169
Rhenania, Kunh
Riebeck Montan
101.25
Rütgerswerke
SalzwertHei bronn/1 5.5
Sihneider & Hanau/ 4. Franfth
Shöfferhof=Vind.
3
hraimm Lackfor.
A.
Sttriftg. Stempel. 121.2-
Schuckert Eleitr. . 1205 Gebr. Roeder ...4u

3.5

Schuhfbr. Berneis=
85
Weſſel. . ... . .."
Aandle Brng .
Schwarz Storchen
Seilindſtr. Wol
Siem. Glasinduſ
Siemens & Halsfe 344
Südd. Immobilien 107.25
Zucker=AG. 148
Strohſtoff. Ver.. 320
Tellus Bergbau /121
Thür. Lief.=Geſ.
29.25 Tucher, Brauerei . 1162.5
Unterfr. Krs.=Elet
tr.= Verſ. .. . .. 113
Veithwerke.....
Ver f. Chem. Jr
411
deutſch. Olf
Faßfabr. Caſſell
Gummifabrik
Berlin=Frankf. /103
Königs= und
84.5
Laurahütte
Pinſelfabriken
Nie,
Stahlwerke
15
Ultramarin
Zellſt., Berlin 146
Vgtländ Maſch.
Voigt & Haeffner 190
85
Voltohm Seil
Wanß & Freytag 1150.5
Wegelin Rußfabri
Werger Brauerei. 1170
Bellſt Aſchaffenbg./ 04.5
155
Memel
307.5
Waldhof
Zuckerf Rheingau
4. Berſicherungen
Allianz u. Stuttg.
282
Verſicherung
Frkft Allg. Verſ.-G 205.5
Frankono, Rück= u.
Mitv

Mannh Verſich
Darmſtädter Bertel
Bahnbedarf.

Dampfk. Nodberg.
Gebr Lutz
Motoren Darmſtadt

[ ][  ][ ]

Nummer 130

Donnerstag, den 10 Mai 1928

Geite 13

RM., ſo daß einſchließlich des Vortrages von 28 672 G57 417) RM. ein
Reingewinn von 223 717 (293 672) RM. verbleibt, von dem nach Zahlung
der Dividende auf das 2 Mill. RM. betragende A.=K. 143 717 RM. vor=
getragen
werden ſoll. Die Dividende iſt alſo zu ³ aus dem Vortrag
gezahlt worden. Das Kontokorrentgeſchäft hat eine mäßige Ausdehnung
erfahren, was in der Steigerung der Debitoren von 1 187 053 auf
1948 162 RM. zum Ausdruck gelangt. Die Kreditoren von 1459 379
(1 438 012) RM. ſind bis auf unbedeutendere Beträge ausreichend ge=
deckt
. Kaſſe, Guthaben bei Noten= und Abrechnungsbanken ſtehen mit
106 816 (131 689) RM., Guthaben bei Banken mit 287 668 (138 488) RM.
und Konſortialbeteiligungen mit 459 507 (315 043) RM. zu Buche.
Eigen Wertpapiere ſind von 3 395 316 auf 2 928 535 RM. zurückgegangen.
Es wird darauf hingewieſen, daß durch die im letzten Jahr eingetretenen
Kursrückgänge die im Vorjahrsbericht erwähnten ſtillen Reſervin eine
Verminderung erfahren haben. Die Guthaben deutſcher Banken und
Bankfirmen ſind von 885 97 auf 1447 595 RM., alſo ganz beträchtlich
geſtiegen. Der Reſervefonds iſt unverändert mit 600 000 RM. bilanziert.

trag geſtellt. Neben dem Aktienkapital von 500 000 RM. dürften vor=
ausſichtlich
noch 300 000 RM. Keditoren verloren ſein. Es handelt ſich
in erſter Linie um Forderungen der Steuerbehörde.
Wayß u. Freytag A.=., Frankfurt a. M. In der in dieſem Tagen
ſtattfindenden A.=R.=Sitzung wird dem Vernehmen nach vom Vorſtande
für 1927/28 auf das erhöhte A.=K. von 12 Mill. RM. eine Dividende
von wieder 10 Prozent vorgeſchlagen werden.
Großkraftwerk Mannheim A.=G. Zum Ausgleich des Mißverhält=
niſſes
zwiſchen fremdem und eigenem Kapital wird das Aktienkapital von
2 auf 4 Mill. Reichsmark erhöht werden. Das neue Kapital ſoll mit
25 Prozent einbezahlt werden. Die Aktien werden zu pari ausgegeben
nuter Ausſchluß des Bezugsrechtes. Vorbehaltlich der Zuſtimmung des
Bürgerausſchuſſes werden 34,25 Prozent von der Stadt Mannheim über=
nommen
werden; 34,25 Prozent vom Pfalzwerk; 26 Prozent vom Baden=
werk
und 5,50 Prozent vom Neckarwerk A.=G. Es wurden in den Auf=
ſichtsrat
gewählt für die ausgeſchiedenen Bürgermeiſter: Oberbürger=
meiſter
Dr. Heimerich und Bürgermeiſter Büdmer.
Die Lage der beutſchen Uhreninduſtrie. Ueber die Lage der deut=
ſchen
Uhreninduſtrie im Monat April wird gemeldet: Allgemein meldet
man, daß der Auftragseingang, namentlich in der zweiten Aprilhälfte,
etwas nachgelaſſen hat. Ob und in wie weit der jüngſt beſchloſſene
Aufſchlag hieran Schuld trägt, iſt noch nicht feſtgeſtellt. Das Nachlaſſen
dürfte in erſter Linie ſaiſonmäßig bedingt ſein. Immerhin kann man
noch von einer normalen Beſchäftigung in der Uhreninduſtrie ſprechen.
Der Zahlungseingang iſt ſehr ſchleppend.

Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* Chikago, 9. Mai. (Priv.=Tel.)
Weizen: Der Markt begann in feſter Haltung auf ungünſtige
Wetterberichte. Dann aber trat eine Verflauung ein auf den baiſſe=
günſtigen
Wochenwetterbericht.
Mais: Auch hier war der Markt zu Beginn feſter. Aber die Ab=
ſchwächung
blieb nicht aus, als der amtliche Wochenbericht herauskam
und Abgabeluſt auslöſte.
Hafer: Der Markt tendierte ziemlich feſt auf die vorliegenden
Saatenſtandsberichte aus Oklahoma, Illinois, Jowa und Miſſouri.
* New York, 9. Mai. (Priv.=Tel.)
Kaffee: Am Kaffeemarkt waren heute erhebliche Lignidationen von
allen Seiten und Abgaben für europäiſche Rechnung zu verzeichnen.
Gegen Schluß ſetzte einiges Deckungsbedürfnis ein.
Zucker: Am Rohzuckerterminmarkt drückten zunächſt Abgaben und
Liquidationen der Kommiſſionäre am Platze und in Kuba. Die Stille
am Lokomarkt wirkte ebenfalls abſchwächend. Der Schluß des Marktes
war leicht erholt.
Baumwolle: Anfangs erfuhren die Preiſe eine leichte Abſchwächung,
da die Wallſtreet als Abgeber auftrat. Auf Deckungen trat ſpäter eine
Erholung ein.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 9. Mai:
Getreide: Weizen, Mai 158½, Juli 159½, Sept. 157½: Mais,
Mai 107½, Juli 110½, Sept. 110½; Hafer, Mai 65, Juli 59½,
Sept. 49; Roggen, Mai 134, Juli 130½, Sept. 120½.
Schmalz: Mai 11,975, Juli 12,25, Sept. 12,60.
Rippen: Mai 12,2, Juli 12,30, Sept. 12,725: Speck locv 12:
leichte Schweine 910,45, ſchw. Schweine 9,4010,25; Schweine=
zufuhr
Chicago 10 000, im Weſten 95 000.
Chicagver Baumwolle: Mai 21,23, Juli 20,94.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 9. Mai:
Getreide: Weizen Rodwinter 218½, Hartwinter 178½; Mais
neu ank Ernte 120¾: Mehl ſpr. wheat clears 7,257,50; Fracht
nach England 1,62,3, nach dem Kontinent 79.
Schmalz: Prima Weſtern loco 12: Talg extra 8½.
Kakao: Tendenz feſt, Umſatz in lots 102, loko 15, Mai 14,93,
Juni, 14,98, Juli 15,19, Auguſt 15,30, September 15,38, Oktober
15,27, November 14,88, Dezember 14,38, Januar 1929 14,25.

Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Mit Wirkung vom 8. Mai hat die Süddeutſche Zinkhändlervereini=
gung
, Sitz Frankfurt a. M., die Preiſe um rund 1,5 Prozent erhöht.
Am 2. Mai erfolgte eine Preisermäßigung um rund 1,5 Prozent.
Die Verkaufsſtelle des Kupferblechſyndikates in Kaſſel hat den
Grundpreis mit Wirkung vom 8. Mai auf 192 RM. für 100 Kilo feſt=
geſetzt
. Der Preis betrug ſeit dem 8. Dezember v. Js. 188 RM.
Der Verein deutſcher Eiſengießereien teilt mit, daß die Preiſe für
Maſchinenguß mit Wirkung ab 3. Mai um 6 Prozent erhöht und für
Handelsguß mit Wirkung ab 1. Mai um 8 Prozent erhöht wurden. Die
Preiserhöhung wird mit erheblich geſteigerten Lohn= und Gehalts=
erhöhungen
begründet.
Im Monat April wurden in den deutſchen Münzſtätten an Silber=
münzen
ausſchließlich Fünfmarkſtücke, und zwar im Werte von 11 806 080
Mark, ferner an Nickelmünzen Fünfzigpfennigſtücke im Werte von
4 132 937 RM. und an Kupfermünzen Einpfennigſtücke im Werte von
13 712 RM. geprägt.
In der Woche vom 22. bis 28. April (6 Arbeitstage) ſind bei der
Deutſchen Reichsbahngeſellſchaft (Angaben in 1000 Stück) 907,1 Güter=
wagen
geſtellt worden, gegen 892,5 in der entſprechenden Woche 1927
(6 Arbeitstage) und 903,6 in der Vorwoche (6 Arbeitstage). Für den
Arbeitstag, im Durchſchnitt berechnet, lauten die entſprechenden Ziffern
151,2, 148,8 und 150,6.
Die Provinz Niederſchleſien wird eine neue Inlandsanleihe imn
Höhe von 912 Mill. RM. aufnehmen, die zu einem Kurſe von ca.
4 Prozent und mit 8 Prozent Verzinſung ausgegeben werden wird.
die Tilgung durch Ausloſung ſoll bereits Ende 1929 beginnen. Die
Verhandlungen mit dem Breslauer Bankenkonſortium ſtehen vor dem
Abſchluß.
Ende April wurden in Oeſterreich insgeſamt 154 815 unterſtützte
Arbeitsloſe gezählt. Im Vergleich zur letzten Zählung vom 31. März
ergab ſich ſomit eine Abnahme um rund 19 000.
Am 8. Juni tritt das Internationale Walzdrahtkartell zu Be=
ratungen
über einen weiteren Ausbau des Kartells und die Regelung
verſchiedener ſchwebender Fragen zuſammen.
Die Zahl der däniſchen Arbeitsloſen iſt im Laufe der letzten Woche
infolge der zunehmenden Frühjahrsaußenarbeit um weitere 2600 zu=
rückgegangen
und beträgt jetzt nur noch 47 700.
In nächſter Zeit ſollen, nach Kopenhagener Meldungen, innerhalb
der däniſchen Zündholzinduſtrie wichtige Verhandlungen geführt werden,
die auf eine engere Zuſammenarbeit nach innen und außen abzielen.
Im Monat März förderten die luxemburgiſchen Erzgruben ins=
geſamt
607 089 Tonnen Eiſenerz gegen 633 145 Tonnen im März des
Vorjahres.

Nur heute
und morgen
18 und 20 Uhr

Onlt
LandeStheuter
Großes Haus

Dr Aloohdlte InA
u
Bie große sensationelle Erfindung

(8203

Aus dem Programm:
Ansprache Stresemann,
Alfred Kerr,
Franz Schreker,
Arnold Schönberg.
Pasteur und seine Erfndungen.
Großboxkampf im Sportpalast Berlin.
Opelwerkstätten.
Paul Graetz in seiner Soloszene als Zeitungsjunge.

Eintritt 50 Pfg.
8178)

Samstag, den 12. Mai
20½ Uhr
Großes
RIIRSSE
Kanztest

im großen Saal
Eintritt 50 Pfg.
Der Veranstaltungs-Ausschuß.

Heinklause
Zum Tropfstein
Ecke Kasino- u. Friedrichstraße
A genehmer Aufenthalt !
Rneinische Bedienung. (8007a

Karaschistenen
Haltestelle der Linie 9
b. Griesheim
Jeden Donnerstag und Sonntag
ab 4 Uhr
Jeden Samstag ab 8 Uhr
KONZERT
12778) Besitzer: Schnelder.

Verein der Hundefreunde
v. Darmſtadt u. Umgegend
für Raſſezucht, Polizei=, Schutz= und
Gebrauchshundweſen (e. V.)
In der Monatsverſamml ng, Frei=
tag
, 11. Mai, 8½ Uhr, im Saale des
Reſtaur. E. ntracht, E. iſabethenſtr. 12,
wird Herr Dr. Kranich über
Vitamine und Vigantol
u. dergl. ſprechen. Zu dieſem Vor=
trage
werden alle Mitglieder u. In=
tereſſenten
hiermit eingeladen, (8101

Sommerkrische

Hoihar Heiedtat, todn.
Höhengeb Miltenberg=Wertheim, idyll.
ruh, waldr, Lage, beſond. geeignet als
Ferienaufenthalt
und für
Erholungssuchende
Reichl. Verpflegung, Milchkuren uſw,
da landwirt ch. Großbetrieb, günſtige
Preiſe. Anfrage an die (I. 8116
Verwaltung Hofgut Tiefental
Poſt Hundheim bei Wertheim a. Main

Rfe
der=Mitratze billt
r verkaufen (*12731
tchtenbergſtr. 24, III.

Mi
verkaufen. Anzuie en
abends 56 Uer
Wienerſtr. 61. ( 12788

Kaufen Sie kein

ohne ſich unſer großes
Lager ange ehen und
unſere günſtig. Preiſe
und Zahlungsbedin=
gungen
für unſere
Inſtrumente, neu od.
geſpielt gehört zu
haben. Lieferung frei
Haus. Neue (5379,
Pianos
von Mk. 825 an
Havier-Arnold
Darmſtadt
Eliſabethenſtr. 28.

Schirme
größte Auswah zu
billigſten Preiſen
Überziehen u. reparieren.
Johanna Techel
Schillerpl. 3,, Uhren=
haus
. Kein Laden.
159a

Flavierstimmen
sofort
avier-Arnold
Telefon
915 2457
Elisahethenstrade 28.
(3859a

Mife
Ine
Photo-Apparate
owie ſämtl Photo=
bedar/sartike
kaufen
Sie vorteilhaft bei
Thiele Nacht.
Darmſtadt, Bleichſtraße 9,
und Alexanderſtr 19.
Anleitung koſenlos

Opel
4=Sitzer
6/16, wie neu herg.,
ſehr billig abzugeb
Donges &Wiest.
(8063a)

Volksrechtspartei
Donnerstag, 10. Mai, nachm.
5 Uhr, Reichshof
Tages=Ordnung:

Sparer, Reichsbankgläubiger, Rentner,
Parteimitg ieder, ind freundlichſt ein=
geladen
. ( 12738) Der Vorſtand.

Buffenſchag= siamenng

Dankſagung

Allen denen, die zum Gelingen unſeres Blumentages
dazu beigetragen haben, den Darmſtädter Firmen,
die ſich an der Schaufenſter=Dekoration ſowie an
Stiftungen von Geldſpenden beteiligten und vor
allem den hilfsbereiten Kindern, die bei dem Blumen=
verkauf
mitwirkten, ſprechen wir an dieſer Stelle
unſeren herzlichſten Dank aus.
Heſſiſcher Fechtverein Waiſenſchutz
Zweigverein Darmſtadt.
Der Vorſtand.
(8168

S
Oas Bayne wieffertfeft
Schmock und Strieſe.
An die
Bevölkerung von Mainz und Darmſtadt!
Preſſe und Bühne ſind zu keiner Zeit ſo ſehr Gemeinbeſitz unſeres ganzen
Volkes geweſen, wie in den heutigen Tagen. Seitdem der Menſh, losgelöſt aus der
Geſamtyeit des Volkes, Anteil genommen hat an jedem, auch am kleinſten politiſchen,
wirtſchaftlichen und geiſtigen Geſchehen der Gegenwart, ſind Preſſe und Bühne zu
jedem Einzelnen in ein perſönliches Verhältnis ger ickt. Sie ſind die Träger von Ideen
und Meinungen, Verfechter von Glaubens= und Willensbekenntniſſen, das Echo und
die Spiegelung unſeres geſamten bffeitlichen Lebens. Zeitung und Theater dienen
dem ganzen Volke, indem ſie das Trennende zu übe brücken ſuchen, ſind Kämpfer im
Dienſte eines jeden von uns da, wo ſie für Meinung und Glauben, den politiſchen
und geiſtigen Willen aller Klaſſen und aller Stände eintreten.
Jeder hat ſeine Zeitung, ſeinen Bühnendichter, ſeinen Bühnenkünſtler und iſt
mit ihnen innerlich verbunden. Die Männer und Frauen a er, die unſere Preſſe und
unſere Bühne zu dem machen, was ſie ſind: zu den Großmihten unſeres öffent ichen
Le ens, bleiben meiſt ohne perſönliche Fühlung mit denen, für die ſie ihre Lebens=
arbeit
leiſten Die Stcenge und das Ausmaß der Arbeit muß notwendigerweiſe die
perſönliche Fühlungnahme erſchweren.
Die Ortsgruppen Manz des Reichsverbandes der Deutfchen Preſſe
und der Genoſſenſchaft deutſcher Bühnenangehöriger wollen im
Rahmen eines Feſtes Zeitungsleſer uns Zeitungzminner, Theaterbeſucher und
Bühnenangehörige in frohen Stunden zuſammenführen. Frei von aller Arbei sbürde
und außerhalb des Pflichtenkreiſes ſollen ſie ſich kennen lernen, jeder den, den er
will, und mit ihm unbeſchwert, frank und frei ſich unterhalten können. Dann mag er
die Leute der Preſſe, die ihm einmat etwas angetan haben, ruhig Schmo ck, und die
Männer und Frauen auf der Bühne, die ihm nicht gefallen. Strteſenennen. Während
des Feſtes wird es nicht verübelt werden. Das Feſt erſcheint als der beſte und leichteſte
Weg, ſich gegenſeitig kennen zu lernen und in Verbindung zu treten.
Die beiden Organiſationen ſtellen dieſes Feſt in den Dienſt einer edlen Sache.
Der Reingewinn ſoll den Wollfahrts=Kaſſen der beiden Berufs zruppen zugute kom=
men
. Vielen, die ihre Lebensarbeit in den Dienſt der Oeffentlichkeit geſtellt haben,
die im Kampf um die Meinun; eines jeden aus dem Volke durch die Ungunſt man=
nigfacher
Verhältniſſe dem Lebenskampf erlegen ſind, gilt es zu helfen. E3 ergeht
deshalb an die Bevölkerung von Main; der Ruf, ein Scherflein beizutragen zur Lin=
derung
von Not bei denen, die die Sache des Volkes in der Preſſe und auf der Bühne
verfochten haben.
Darum auf zum Bühnen=Preſſefeſt am 12. Mai in der Mlinzer Stadthalle, das
allen, die helfen wollen und ein Scherflein bereithalten, frohe Stunden und einen
(8197
ausgewählten Genuß br.ngen wird,
Protektor; Staatspräſident Bernhard Adelung.
Ehrenausſchuß:
Uſinger, Karl, Dr., Geh.=Rat, Provinzialdirektor. Külb, Karl, Dr., Ober=
bürgermeiſter
. Abt, Otto, Poſtdirektor. Bauer, Joſeph, Beigeordneter.
Baum, Aex, Dr. Druckereibeſitzer. Becker, Jean, Stadtverordneter,
Breiſach, Paul, Gegeral=Muſikdi ektor. Cantor, Ernſt, Stadtverordneter.
Damm, Karl, Ober=Regierung3cat. Falk, Auguſt, Verleger. Hiemenz
Hermann. Beigeordneter. Jslaub, Hans, Intendant a. D.
Jungk, Ernſt,
Dr.. Landgerich’spräſident. Kichler jun. Hh., Verleger. Klitſch, Eogar,
Intendant. Kronenberger, Bud vig. Konne zienryt, Bankier. Banz,
Guſtav, Oberr gierungsrat. Lochte David, Reich35 ahndirektions=Präſident.
von Opel, Heinrich, Fabrikant. Schäfer, Ciemens, Miler. Schnitzker
Guſtav, Reich3bankdirektor. Sholz, Chriſtian, Fabeikunt, Landta sabgeordneter,
Tremöhlen, Ernſt. Dr., Beigeordneter. WVill, Joſef, Verlagsdirektor
Wittich, Rudolf, Verleger. Zulauf, Kurl, Dr, Prof., Oberſtudien=Direktor,

Mop
5 Sorten z. Wahl.
Bei Einkauf
P. Topflappen
gratis.
Wilh.
Lehrbach
Schillerplatz 7
(8182a

Einige, wenig ge=
brauchte
(8060g
Hanomag=
wagen

billig abzugeben.
I. Donges & Wiest.

eppiche, Läufer

ohne Anzahlg. in
1 Monatsraten:
Steins Teppich=
verſand
, Berlin
A C. 2, Burgſtr. 30
Bitte ſof, ſchreib.
W.6675
Muſter

Auto!
Wer vermietet Perſ.=
Wagen tageweiſe an
Selbſtfahrer zu Ge=
ſchäftstouren
? Ang
u. M 136 an d. Ge=
ſchäftsſtelle
. (*127:0

Olanierſtiwwer
Laviesftrmier
Schultze
Kammerm. f. R.
Schießhausſtraße 29.
(*12206sid

e
(Maſch.), Bertrauens=
ſachen
, Vervielfälti
gungen diskr., ſau er
u. billig. Angeb. u.
M 139 Geſchſt. 12781

Boog am 9. Mai 1928
Waſſerhöhe 3,84 m.
70 C.
Luftwärme
Wa ſerwärme vorm.
7 Uhr 150 C
Woogs . PMizei . Wache.

Freitag, 11. Mai 2 ¼ (8½), in der
Städt. Akad. f. Tonkunſt,Eliſabethenſtr.
Oeffentl. Frage=Abend
Dr. Heidenreich=Frankfurt a. M., Pfarrer
in der Chr ſtengemeinſ haft. (*12764


Für die
K

Heise
*
Für den
nort
Rauüdel.
hoote
Koffer-Apparate
von Mk. 30. an bis Mk. 200.
Große Auswahl
Electrola-Schallplatten
Polyfar -Schallplatten
Odeon-Schallplatten
8189
u. a. m.
Musikhaus Jäger
Georgenstr. 11
Telefon 2579
Reparaturwerkstätte

Heſſiſches Landestheater
Großes Haus
Außer Miete
Donnerstag, den 10. Mai 1928
Anfang 18.00 und 20.00 Uhr
Zwei Vorführungen:
Der Sprechende Film
mit Vortrag
von Dr. Guido Bagier=Berlin
Preiſe der Plätze: 15 Mr.
Kleines Haus
Außer Miete
Donnerstag, den 10. Mai 1928
Anfang 20.00 Uhr Ende nach 22.00 Uhr
Wer gewinnt Liſette?
Ein Luſtſpiel in drei Akten
von Kurt Heynicke
Inſzenierung: Robert Klupp
Bühnenbild: Lothar Schenck von Trapp
(V.8175
Mitwirlen de
Käthe Gorhe, Beſſie Hoffart, Hans Bau=
meiſter
, Hermann Gallinger, Rich. Jürgas,
Paul Maletzki, Curt Weſtermann
Perſonen=Verzeichnis:
Beſſie Hoffart
Liſette ..
Kurt Weſtermann
Frederie ..
.. Herm. Ga linger
Spitzer
Liſ ttens Mutter . . . Käthe Gothe
Richard Jürgas
Nik .
Polizei=Kommiſſar . . . Hans Baumeiſten
Marſchalleck . . . . . . Paul Maletzk
Spielwart: Joſef Kreuter
Preiſe der Plätze: 1. 50 7.50 Mk.

Dapolin=Strabenpumpe (Auto-deh
Abgabe vorm ab 6 Uhr bis nachts 12 Uhr 5744a
Hotel Schmitz, Rheinstraße 50

[ ][  ][ ]

Seite 14

Reltinger & Blechschmidt
In). Jakob Lauten ſchläger
Eliſabethenſtraße 19 Telephon 533
Erſtkl. Fiſchſpezialgeſchäft. Gegr. 1900
In ſtrammer Eispackung eintreffend:
Alle Sorten Fluß= und Seefiſche
in größter Auswahl billigſt.
Rhein= und Weſerſalm, im Schnitt
ſehr preiswert
Ia Maifiſche, das Pfund 90 Z
Räncherwaren Marinaden
Fiſchkonſerven
Erſte Darmſtädter Friedfiſhbäckerei
täglich im Betrieb.
NB. Prompter Verſand nach allen
Stadtteilen.

1orSo ober Hasasmhe

6ſitzig, fahrbereit, verſteuert, in
beſiem Zuſtand, für RM. 2.,00.
ſofort gegen Kaſſe zu verkaufen.
Angebote unter M 122 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl erbeten. (8165a

Hulo-Leder, Schwämme

nur beste
Oualität
Lulsenskr. 4 Fernr. 62

Drogen=
Liebig

V 658

Sport-Anzuge Feldberg
in schönen neuen Farben, mit 2 Hosen, reine Wolle .. . . . . . . . . . . Mk. U
Sport-Anzüge: Felsenmeer
fast unzerreißbar, daher unvergl. haltbar, mit 2 Hosen. . . . . . . . . . Mk. Ge.

Alleinverkauf für Darmstadt

A
ZuT
LUPWIESpLATZ
Das Haus für wornehme Herren- und Knaben-Kleider

Ludwig Nöſinger
Untere Eliſabethenſtr. 42. 367 Telefon 367
Erſt. Fiſchſpezialgeſchäft am Platze
Aus friſchen Zufuhren empfehle
als ſehr preiswert:
Bratſchellfiſche 0.25 Kabliau o Kopfo.23
Seelachsi. Sch. 0.35 Kabliau i. Schn. o.,0
Miefe Mie MeM
billigelebd. Rheinfiſche
aus eigener Fiſcherei:
Tarpfen 1 10
Breſem 0.65
Backfiſche 0.40,. Aale. Hechte,
Schleien, Barſch uſw.
Hochf. Nordſee=Schellfiſch i.Schn.,
Ia holl. Kabliau uſw.
Meine Spezialität:
Edelfiſche in größt. Auswahl
Feinſt, Rhein= u. Weſerſalm i. Schn.
Maiſiſche Pfd. 0.85
Näncherwaren. Fiſchkonſerven

Marinaden 1 Ltr.=Doſe 0.88

AStellengeſucheß
Weiblich
Aelt, Fräulein, in
Küche und Haushalt
erfahren, 17 J. in
einer Stellung, ſucht
leichten Poſten bei
älteren Leuten. An=
ſprüche
beſcheiden
Angebote u. M 134
a. d. Geſchſt. (*12759
Frau nimmt noch
Kunden in u. außer
dem Hauſe z. Flicken
an. Rundeturmſtr
Nr 17, 2 St. *12777
Männlich
ärtne
Gar
er!
Für braven, fleißigen
Jungen, der ſeine
Lehrzeit in einem
botaniſchen Garten
verbrachte, wird zw.
weiterer Ausbildung
Stelle geſucht. Ang
u. M 93 an die Ge=
ſchäftsſt
. (126ß2md
Oſtern aus d. Schule
entlaſſenr Junge
ſucht Lehrſtelle als
Dekorateur od. Kauf=
mann
per ſofort od. Uhr, nachm. 2-4 Uhr
ſpäter. Angeb. unt
N1 142Geſchſt (*12785
Tüchtiger
Buchbinder=Gehilfe
28 J alt, an ſelbſ.än.
Ar eiten gewöhnt,
Sortiment= u. Par=
tiearbeiten
, auch als
Papier= und Etikett=
Schneider gut ein=
gearbeitet
, ſ. Dauer=
ſtellung
Darmſtadt od.
Umgeb. Angeb unt.
M 124 Gſchſt. (*12739
Dfene StelenK
Maret uange
V6
Madchen
ſofort geſucht. (8179 Nr. 27, III. 12782
H. Front & Co.
Schulſtraße 9.
Suche für ſofort ein Küche f r vorm. bi=
an
"
tucht. Nadchen.
Fran H Scherkamp, Tüchtiges (12776
Art llerieſtr. 9

Maſch. Näherin
ledig) bei zeitgemäß.
Lohn u. guter Ver=
pfleg
geſ. Näh. unt
M 127 Gſchſt. (*12747
Friſeuſe für Bubikopf
morg g. 10 Uhr geſ.
Nähe Saalbau. Ang.
unt. M 125 Geſchſt
12741)
Nach Pfunzſtadt ehr=
liches
, ſaub., fleißig.
NA
Madchen
ſofort od. 15. 5. geſ.
Chr. Germann,
Käſefabrik, Lindenſtr
(212759)
Ehrliche, ſaubere
Monatsfrau
*12767
geſucht.
Friedrichſtraße 16, II.
Laufmädchen
für Freitag vorm geſ. mädchen, die kochen
Nähe Inſelſtr. Näh.
Geſchäftsſt. (12745 Haustochter, Koch=
Durchaus zuverläſſ.
tücht. Mädchen
das ſehr gut kochen
kann, in klein. Haus=
halt
geſucht Vor= frau f. Herdwegviert.
ſtellen vorm. bis 10 Minua Dingeldein,
(*12733d2)

Zuverläſſig., ſolides
einwädche
guemhmnochen
ſauber, flink und an
ſelbſtändig. Arbeiten
gewöhnt, in gutes
Haus geſucht. Gute
Zeugn Bedingung
Landslronſtr. 81, I.
(e1 7230

Einfache, ältere Frau
für leichte Hausarbeit
ſof. geſ. Zu erfrag.
b. Blind, Grafenſtr
Nr. 22, III. (*12734

(8204)
Vu

Lieferung frei Haus. Fachmänniſche
Beratung.
8201

Bohnerwach
beſter Qualität
gelb und weiß
¼kg 45 Pfg. ½kg 85 Pfg. kg 1.50Mk
Probe=Doſen gratis!
Parfümerie Tillmann
Eli abethenſtraße 21. 510g

degen rote Hände

Suche Köchinnen,
Hausmädch., Allein=
können
, Stützen,
frau, debacken kann,
für Sonntags zur
Aushilfe, Bei= und
Kaffeeköchin Küchen=
mädchen
, Stunden=
gewerbsm
. Stellen=
Heidenreichſtr. 41, Pt. büro Eliſabethenſtr. 5.
Teleph. 3365. *12800

und unſchöne Hautfarbe verwendet man =x beſten die ſchneeig=weiße,
fettfreie Creme Leodor, welche de Händen und dem Geſicht
jene matte Weiße verleiht, die der vornehmen Dame erwünſcht iſt.
Ein beſonderer Vorteil liegt auch darin, daß dieſe unſichtbare Matt=
ereme
wundervoll kühlend bei Juckreiz der Haut wirkt und
gleichzeitig eine vorzügliche Unterlage für Puder iſt. Der nachhaltige
Duſt dieſer Creme gleicht einem taufriſch gepflücken Frühlingsſtrauß
von Veilchen, Maiglöckchen und Flieder, ohne tenen berüchtigten
Moſchusgeruch, den die vornehme Welt verabſcheut. Preis der
Tube 60 Pf. und 1 Mk. In allen Chlorodont=Verkaufsſtellen zu
haben. Bei dierelter Einſendung dieſes Inſerates als Druckſache
mit genauer und deutlich geſchriebener Abſenderadreſſe auf dem Um=
ſchlag
erhalten Sie eine kleine Probeſendung koſtenlos überſandt
durch Leo=Werke A.=G., DresdenN. 8

fleißiges Mädchen
ſofort geſucht. Heidel=
bergerſtr
. 131. (12721
Fleiß; ehrl junges
Mädchen vorläufig f.
vorm., ſpät. bis nach
d. Spül. geſ. Müller,
Ludwigsplatz 1, Ge=
(*12763
ſchäft.
Ma

Zum ſofortgen Ein=
tritt
wer en (8191
2 kaufmänniſche

evtl. 1 Lehrmädchen
und 1 L=F. geſucht.
in Lebensmittel groß=
hindlung
. Angeb u.
M 148 an die Gſchſt.

2
Minrich Eiben
Abteilung
Auchdnchenk
Schleiermacherstrii
FERNRUF O48

Kinderwagen-Verdecke
werd, tadellos neu bezogen. Karl Möſer.
Sattlermeiſter, Nieder=Ramſtädterſtr. 27,
Arheilgerſtraße 84.
69738

TV.485

Pflanzenkübel
(59169
alle Größen vorrätig.
Gg. Heim, Darmstadt
Arheilgerftraße 53
Telephon 2062

Fahrbare Bandſäge
mit 5 PS.=Drehſtrom=Motor billig zu
verkaufen Ganß, Landwehrſt aße 21, abgeb. Beamte und Schwerbeſch bevorz.
Telephon 2327.
(8176a

Allein=
mädchen

ſelbſtändig im
Koch. u. Arbeiten,
zum 1. Juni ſevt
rüher) geſ. Guter
Lohn, gute Be=
handlung
Stift=
ſtr
. 12, pt. (*12644

Weiblich Braves, kinderliebes
ein
6
Alerumadchen
nicht unt. 20 Jahren,
das ſeleſtändig iſt, für
15. Mai geſucht. Frau
für leichte Arbeit per/Wolf f, Riedeſelſtr
1P0
Zunges Jtädchen
für Hausarbeit und
nach dem Spülen ſo=
fort
geſ Vhillenkol.
Zweitmädchen vor= Ludwi 84:, Ma=
handen
. 8183a rienhöheſtr 12789

m. g. Leiſt., z. ſof. Eintr. geſ. Verſ.=Anw.,
Angeb. an Verſorgungsamt Darm=
ſtadt
, Eſchollbrückerſtr. 27, 3.58. (8141a

Baugelände
geſucht
baurei. Angebotem.
reis, Größe und
Lage unt MT 123 an
die Geſchſt. (*12730

S
3mal wöch ntlich ge=
ſucht
Mathilden tr 34.
2. Stock. (*12728/1f

3 Stunden täglich ge=
ſucht
. Direkto= May,
Schloßgartenſtr. 65

Jüng. Stenotypistin
(evtl. Anfängerin) für Anwaltbüro
geſucht. Angebote mit Zeugnisab=
ſchriften
u. Geh.=Anſpr. unt. M 132
*12758
an die Geſchäftsſtelle.
Hilfsarbeiterinnen
per ſofort geſucht. Zu melden:
(
abri
Chem. Fudrn heingold
8186) Guſtav Mayer Frankfurterſtr. 128/130

K
K
Heute und morgen

allerfeinſte
lebendfriſche Seefls A. he Feinſt. Bratſchellfiſch
.. Pfd. 25 Goldbarſch, ohne Kopf 45 Nordſee=Seelachs,geputzt,i. Schn. n 40 Isländer=Kabliau n 40 Nordſee=Kabliau 50 Karbonadenfiſch, * 70 Schellfiſch, 1. Sorte z 70 Edel=Filet, ohne Haut und Gräten 70

alle Marit, den=, Matjes= und Salzheringe
Enkinch 6 Rül
Tel. 2599
Kiesſtraße 41 (8185)

Unsere großen Erfolde
auf der
. Süddeutschen Gastwirtsmesse
beweisen aufs neue unsere
Leistungsfähigkeif
und unsere Reellitä
Deshalb lassen Sie sich durch Angebote, die den
trügerischen Schein der Billigkeit bes.
hervorrufen sollen, nicht irre machen
Wir beweisen es Ihnen und klären Sie unverbindlich auf
deshalb immer wieder
doppelt vorsichtig
doppelt mißtrauisch d
gegenüber solchen Firmen, die Ihnen in keiner Weise
fachmännische Beratung erteilen können.
Wir haben den Alleinverkauf der weltbekannten
90
Seiners Paradiesuelten
und des neuen fahrbaren Kinderbettes Paidi‟
Spezialhaus für Betten und Bettwaren
Heinrich Kahn

senrorkerne AAisienn
mit hohem Einkommen bietet ſich Herr oder Dame mit
einigen 1000 für Auslieferungslager zwecks Ausübung
unſerer Generalvertretung für Darmſtadt. Nur ernſthafte
Seibſtreflek anten wollen, ſich melden. U V. G. Berlin
SW 68, Friedrichstraße 39
V 8195

Haus mit Logir=
Wirtſchaft, Platz
10000 Einw., beſtem
Zuſtand /(brauereifrei)
ür 16 500 , Anzahl.
34000 , zu verk,
Mehrere Wirtſchafter
abzugeb. Nur Selbſt=
refl
. erhalter Ausk
Adolf Dingeldein,
nur Landwehrſtr. 39
Teleph 2 67 (*12801

Kleineres Haus
im Oſtviertel d rekt
vom Beſitzer z. kauf
ge ucht. Tauſchwoh=
nnng
in e ſtkl. Lag
am Platze zur Ver=
ung. Suchender
verfügt ü er entſpr
Bumittel u. befindet
ich in beſt. Poſition.
Ang. u. M 42 Geſchſt
*12523imd)

Länd= Ar
ches Anweſen,
900 qm groß, in Darm=
ſtadt
mit tauſchlos
bezb. 3 Zim=Woln.
u 12.500 Mk. zu ver=
kauf
. Ang u. M 118
an d. Geſchſt (*1-72

Infolge Stillegung iſt un er Fabrik=
Anweſen Pallaswieſenſtraße 87 ſofort
zu verkaufen oder zu verm eten. Das
Anweſen hat einen Flächeninhalt vonz ra
7000 qm, wovon un efähr ein Drittel be=
baut
iſt Es ſind ein Bürogebäude wit
Wohnung u ſchöne geräumige Werkſtätzen
mit Dampf= und elektriſcher Kraft vor
hand n. Die Anlage iſt für jeden Bete)
geeignet und kann ſofort übernommen
werden Reflektanten wollen ſich au uns
(8562
wenden.
Friedrich Heißner G. m. b.5.
Darmſtadt, Pallaswieſenſtraße
Telephon Nr. 6.
Telephon Nr. 6.

5 Zimmer=Etagenhaus
Nähe Bismarckſtraße, wird zu dem billigel
Preis von Gm. 22 000. bei einer An ab
lung von Gm. 45 000. verkauft. Ver
kaufsbedingungen ſind zu erfahren duid
Ferdinand Braun, Immobilien=Verwer
ung, Karlſtr. 66 Fernruf 517. (12701m

Autler -Hotorradfakrer

kaufen vorteilhaft:
Leder-Beklei lung, Handschunt
Uberanzüge Mützen, Hauhel

Brillen bei

560

-Edelmann, Darmstad

Darmstadt

(8172

Telephon 2626

Babikopfpfiege
Bauer-Wellen
mit dem neuesten Kadus- Appärä!
pro Wicke 1 Mark,
Wasserwellen, Ondulieren, aniküren,
Haartärben wird tachgemäß von hil
ersten Krätten ausgetührt. e11958 000
A. Daniel, Ludwigsplatz 8
Damen- und Herren-Salon

[ ][  ][ ]

Nummer 130

Donnerstag den 10 Mai 1928

Geite 15

din Usassiaanain.

8)

Roman von Ferdinand Gradl.
(Nachdruck verboten)

Schweig mit Deinen Uinarten, wies ihn Frau Uhlſtorp
zutrecht. Aber der Gedanke, ſich auf Jahre von ihrem Liebling
zu trennen, ſchien auch ihr unerträglich. Sie wandte ſich ver=
legen
an Jäniſch: Aber eigentlich . . . es iſt wirklich fraglich,
ob Kornelia mit ihm herübergeht . . . in eine ſolche Situation.
Es wäre für Herrn Carry und für Fräulein Binder direkt
ein Unglück, entgegnete Jäniſch wohlübeilegt, wenn er, ſo wie
er jetzt iſt, ohne jede geſchäftliche Erfahrung, keine andere Richt=
ſchnur
anerkennend, als die Gewohnheiten reicher Nichtstuer, die
großen Geldmittel des Fräulein Binder auch nur teilweiſe in
die Hand bekäme.
Und wenn ich mich Ihrem fein ausgeklügelten Plan nicht
füge? frug Carry, die Beine übereinanderſchlagend und den
alten Mann ſpöttiſch betrachtend.
Dann erſtattete ich entgegnete Jäniſih kalt, gegen Sie
bei der Staatsanwaltſchaft Anzeige wegen Unterſchlagung.
Um des Himmels willen! ſchrie Frau Uhlſtorp auf.
Keine Aufregung, Mama, fiel Carry patzig ein. Laß
mich dieſim Herren die gebührende Antwort erteilen. Unbe=
ſorgt
, Mama, ich werde ruhig reden, unterbrach er ſich, als er
eine flehende Geſte der Mutter bemerkte. Dann wandte er ſich
zu Jäniſch: Sie haben mich auf Grund einer durch nichis be=
wieſenen
Annahme, daß ich Miſter Wilforths Anzahlung ver=
ſpielt
habe, in niederträchtiger Weiſe beleidigt. Dafür werden
Sie ſich vor dem Richter zu verantworten haben." Ich hole jetzt
das Geld, das ich nach dem Inkaſſo bei Wilforth ins Bankdepot
gegeben habe, und dann wollen wir das Verhältnis zwiſchen
uns beiden nach meinen wohlüberlegten Entſchlüſſen regeln. Ich
empfehle mich mit der gebührenden Wertſchätzung, Herr Kom=
pagnon
, fügte er mit unbeſchreiblichem Hohne bei, küß die
Hand, Mama.
Nahm ſeinen Hut und verließ das Kontor.
Jäniſch blickte ihm finſter nach. Da fühlte er einen leiſen
Druck auf dem Arm. Frau Uhlſtorp ſtand ſchüchtern neben ihm
und flüſterte leiſe:
Sie einziger Freund, muß es denn ſein? muß er nach
Amerika? und in den tränennaſſen Augen bebte die flehende
Vitte: Nimm mir meinen Liebling nicht weg.
Aber Jäniſch entgegnete mit tiefem Ernſt:
Es muß ſein, zu Ihrem und zu ſeinem Beſten.
Carry war auf dem Wege zu Kornelia. Er war in der
Stimmung eines verwöhnten, trotzigen Jungen, der zum erſten

Male Prügel bekommen hat. Kornelia mußte einfach helfen.
Wozut war ſie ſeine Braut? Es ging doch auch um ſie! Ein
Kavalier wie er ſollte als Commis in ein amerikaniſches Neſt
zu einem Chef, den Jäniſch womöglich beeinflußte! Und Kor=
nelia
ſollte er hier ſitzen laſſen! Wenn das alles nicht ſo nieder=
trächtig
wäre, wütete Tarry, wäre es lächerlich!
Aber er mußte die Erfahrung machen, daß es Tage gibt, wo
ſich die ſcheinbar unerſchütterliche Situation eines eleganten
Weltmannes mit einmal in ihr Gegenteil verkehren kann.
Kornelia war nicht zu Hauſe. Nur ihre Mama. Das war
Carry lieber. Dieſe Tante war trotz ihres Reichtums eine un=
ſelbſtändige
, ſogar etwas kindiſche Dame, lachte gern, war nicht
imſtande, eine Bitte abzuſchlagen, und verzweifelt, wenn ſie in
die Lage kam, jemandem etwas Unangenehmes ſagen zu müſſen.
Die gute Frau verwöhnte Carry mehr als Kornelia, die manch=
mal
trotz aller Verliebtheit recht unangenehm werden konnte.
Wäre nun Carry etwas weniger mit ſeiner eigenen werten
Perſönlichkeit beſchäftigt geweſen, hätte er ſofort bemerken
müſſen, daß auf den roten Wangenpölſterchen der gnädigen
Tante ein Zug von Verlegenheit ſchwebte, als ihr Carry die
Hanid küßte und ſich nach dem Befinden ſeiner Braut erkundigte.
Haſt Du Kornelias Brief bekommen? fragte Frau Binder.
Ja, log Carry, um nicht eingeſtehen zu müſſen, daß er ſeit
geſtern nicht in ſeiner Wohnung geweſen war, aber ich habe
ihn nicht geöffnet. Bei Kornelia ziehe ich das mündliche Ver=
fahren
vor, plauderte er unbefangen, übrigens kann ich mir
den Inhalt denken. Kornelia ſchmollt . . . aber ohne die Spur
einer Berechtigung.
Und nun erzählte er gewandt und wißig die geſtrige Begeg=
nung
am Alſterdamm, er fand eine harmloſe Erklärung, wieſo
er mit der Sonbrette in ein Auto gekommen war, und unter ge=
twöhnlichen
Umſtänden hätte die rundliche Frau Binder die
Sache wirklich ganz harmlos und amüſant gefunden, aber dies
mal wetzte ſie nervös auf dem Sofa herum, rückte eine Aſchen=
ſchale
einige Male ein Stückchen nach links und ebenſo oft um
dasſelbe Maß wieder nach rechts.."
Es handelt ſich nicht darum, ſagte ſie endlich, es liegt
etwas anderes vor . . . mir iſt das alles ſo ſchrecklich peinlich
.. ich verſtehe auch nichts davon . . . wie ſoll ich Dir’s nur
agen? Warte, ich werde Werner rufen, rief ſie mit einmal,
froh, für ihre Perſon einer unangenehmen Auseinanderſetzung
auszuweichen, der kann es dir am beſten erklären.
Sie klingelte einem Diener und ließ ihren Sohn holen.
Nächſt Jäniſch war Werner Binder jene Perſönlichkeit, die
Carry am fatalſten war. Der zukünftige Schwager war das
direkte Gegenteil des ſchönen Carry. Ein gediegener, arbeits=
freudiger
junger Mann, der an der Seite eines erfahrenen
Prokuriſten dem Binderſchen Welthaus vorſtand.
Er ließ nicht lange auf ſich warten, verneigte ſich korrekt,
legte die Hand mit merklicher Kühle in Carrys Rechte, ſetzte ſich

zum Tiſche, zog die Brieftaſche und reichte Carry ein Papier.
Dem ſchoß das Blut in die Wangen. Es war ſein Wechſel.
Ein gewiſſer Benno Pinkus hat den Wechſel bei uns an
der Kaſſe in Zahlung gegeben. ſagte Werner, ich habe ihn
natürlich akzeptiert, damit er nicht noch weiter kurſiert.
Seh: angenehm. Ich werde Dir ihn am Verfalltage hono=
rieren
.
Darum handel: es ſich nicht, entgegnete Werner mit kaum
merklichem Lächeln. Dein Gläubiger gab bei Präſentierung des
Papieres einige ſonderbare Kommentare . . . als ob Du ihn nur
burch den Hinweis, daß meine Schweſter Deine Braut . ., wäre,
bewogen hätteſt, das Geld überhaupt herzugeben ..
Alles erſtunken und erlogen, brauſte Carry auf, dem Kerl
werde ich meine Meinung ſagen.
Ich rate ab, fuhr Werner reſerviert fort, es iſt natürlich
unangenehm, wenn unſer Name in ſolche Affären hineingezogen
wird. . . . aber je mehr man derartiges anxührt, um ſo mehr be=
ſchmutzt
man ſich .. . und es iſt ſchließlich auch nicht das Weſeut=
liche
. . . das wie ſoll ich ſagen ſonderbarſte iſt, daß der
Wechſel den Stempel Eurer Firma trägt, iſt aber von Dir unter=
ſchrieben
. Zeichnungsberechtigt bei Euch iſt aber nur Deine
Mutter und Jäniſch gemeinſam.
Gott, es war eben niemand im Kontor, meinte Carry
leichthin, wvie er mir das Plankett vorlegte.
Du bift recht unerfahren, erwiderte Werner mit einem eiſi=
gen
Blick. Genau genommen, bekam Pinkus für ſein gutes
Geld ein wertloſes Papier. Ein gewiſſenhafter Kaufmann ſieht
in ſo etwas einen . . . ich will das fatale Wort vermeiden. Du
derſtehſt mich doch und ich hoffe, Du wirſt auch die richtigen
Konſequenzen ziehen. Auch Kornelia hat eingeſehen, daß ſie
einem Wunſche entſagen muß, an dem ihr Herz gehangen hat,
Sie hat Dir abgeſchrieben.
Carry erhob ſich.
So iſt es Dir doch gelungen, mich mit Kornelia ausein=
anderzubringen
, ſagte er, dem Vetter einen feindſeligen Blick
zuwerfend, nun . . . Du haſt mich ja ſtets gehaßt.
Ich wäre Dir verbunden, gab Werner ernſt zurück, wenn
Du mir Gelegenheit gäbeſt, Dir das Gegenteil zu beweiſen.
Zum erſten Male fühlte Carry, daß ihm der Boden unter
den Füßen ſchwankte. Da verlor er alle Scham und griff nach
dem Strohhalm.
So borge mir dreißigtauſend Mark, ſagte er.
Werner überlegte einen Augenblick, dann entgegnete er kalt:
Bitte. Aber nur mit Einverſtändnis Deiner Mutter und
des Herrn Jäniſch.
Dann danke ich lehnte Carry hochmütig ab, verbeugte ſich
und ging.
(Fortſetzung folgt.)

0)

ſtraß
erm in

Aar

Dauer=Wellen
mit dem Weltsustem (Mayer= Karls-
bad
) werden fachmännisch ausge-
führt
auch für Herren
Gasser=Wellen
Ondalation, Ropf-u. Gesichtsmassage
Hand- und Fußpflege
Damen- und Herren=Frister-oalon
Klein
N Ninchstraße N 181602

DODOOOOOOOLO OOODOOOSSOS

Merken Sle sich Ballanplatz 6
Entſtauben aufbügeln, reinigen aller
(arderobe. Sämtl. Reparaturen. Schnelle
eind billige fachmänniſche Bedienung. Ab=
211918
holen und Bringen koſtenlos.
Büglerel BlIkz Schneiderei.

Gittransporre
nach allen Richtungen bei billigſter
Berechnung übernimmt
Bickerle, Darmſtadt
Waldſtraße 11 (8169a) Telephon 2617

Togen Ur
Luf alle Gemüſe, Früchte und Konſerven
O% Rabatt, Letzte Sendung Sauer rauf
ingetroffen. Pfund 25 Z
*12755
Walther, W enerstr. 69,
Ecke Roßdörferſtraße, Telefon 1598.

Der ſich auf dem Gebiete der ehe=
raligen
Grube Prinz von Heſſen an der
Dieburgerſtraße gebildete Teich wird am
Nontag, den 14. Mai 1928, vor=
mitlags
11 Uhr, im Stadthaus, Zim=
ger
43, zur Ausübung des Fiſcherei=
nd
Angelſportes öffentlich meiſtbietend
uf die Dauer von 12 Jahren verpachtet.
Darmſtadt, den 9. Mai 1928. (st8198
Der Oberbürgermeiſter.

Arbeitsvergebung.
Nachverzeichnete Arbeiten zur Erbau=
aig
einer Wohnhäuſer=Gruppe für die
tadt Darmſtadt, begrenzt durch Rhön=
ng
. Eckhardt=, Barkhaus= und Schu=
rechtſtraße
ſollen auf Grund der Reichs=
ardingungsordnung
vergeben werden:
Erdarbeiten,
2. Maurer= und Betonarbeiten,
3. Kunſtſteinarbeiten.
Bedingungen liegen bei den Architek=
ri
Markwort & Seibert, Kaſinoſtr. 8.
Fen.
Angebote ſind bis Mittwoch, den
Mai 1928, vormittags 10 Uhr,
r vorgenannte Architekten einzureichen.
Darmſtadt, den 10. Mai 1928. (st8157
Markwort & Seibert.

Speifozimm
Gpeffestihunet‟
Büfett und Kredenz,
reich geſchnitzt, ſchön.
Modell
nur 295.
Dr
ih=
Movel=Vertrieb
Rob. Heerwagen
Große Ochſengaſſe 10
12713md

Gelegenheitskauf.
Prachty. Herrenzim
in echt Nußbaum, po=
liert
, ſvwie Eiche,
reich geſchnitzt, ſehr
preiswert abzugeben.
Zahlungserleichterungen.
Möbelhaus Menger
Darmſtadt
Bleichſtr. 47. (7 103a

heko f.184
der
Ladehlhere Steh=
pult
für 9.X z. veik
Jakob Schäfer
Holzſtraße 8. (e12762

Nußb. Speiſezimm.,
mod. ge chweifte
Form, Ia Ausführg.
ſowie eich. Schlaf-
zimm
. äußerſt preis=
vert
abzuf. Uhland
EStarck, Schreinerei
Arbeilgerſt. 33 (21279

ht
Eisſchrank
2türig. gut erhalten,
ſehr billig abzugeb.
Waldſtr. 50, Werkſtatt
od. 2. St. (12666me

Schrankapparat,
faſt neu, naturreine
Tonwiedergabe, um=
ſtändeh
billig zu verk.
Angeb. u. M 140 an
die Geſchſt. (12780

Briefmarhen
Bahern Nr. 1, gebr.,
ſchönes Stück, für
30 Rm. zu verkauf.
Angeb. u. M 131 an
die Geſchſt. (12753

VA.
cttroen-
S
S=Oitzer
wie neu herg., ſehr
billig, (8064a
Donges &Wiest.

Unsere
BClAHLelOTOT
A
am Schillerplatz und am Schloß-
graben
sind schon durch ihre
Frühjahrs-Dekorationen
einer Besichtigung wert. Sie
Bringen den Bewei
für unsere ganz ungewöhnliche
Vielseitigkeit, und lassen Sie
ahnen, wie riesenhaft unsere
Auswahl ist. Ueberzeugen Sie
sich von der Oualität
unserer Schuhe und
prüfen Sie unsere P reis e.
Dieselben sprechen unbedingt
Für unsere
Leistungsfähigkeit!

Schaufenster 4
zeigt eine Spezialschau in
Luxus-Schuhen.

Aeltestes Schuhhaus größten Umfanges
mup Schillerplatz 8.

(8171

Schönersinderliege=
wagen
(blau) billig
abzug. Rundeturm=
ſtraße
77, I. (12775

Kinder=Sportwagen
guterh., verk. billig
Josef Heeß jun.,
Beckerſtr 33, I. (*12768

Noch
guterh H.=Rad
zu verk. Zu erfragen
in der Geſchſt. 12737

Gelegenheit:
Mathis=
Zweiſitzer
3/12 PS., ſehr gut
aufend, Mk. 1200.
Donges &Wlest.
18062a


Saule
finden noch Bootsplätz; zu günſtig. Beding.
i. Schäfers Bootshalle, Erfelden. (*12674

Eine ſtarke Einſpänner=
Federolle
billig zu verk. (8200
Justus Diehl
Pfungſtadt
Bachaaſſe Nr. 11.

Aaug
Motorrad
250 RM. zu verk.
Baumert, Erbacher
ſtraße Nr. 1. (12327

Sinige
Deräder
27er Modelle, neu,
tit voller Garantie,
zu bedeutend herab=
geſetztem
Preis, auch
auf bequeme Teil=
zahlung
, abzugeben.
Eliſabethenſtr. 49.
Werkſtätte. (68632

Schreibmaſchine
orga Privat
faſt neu, zu verkauf.
Angeb. u. M 145 an
die Geſchſt. (*12803

Geldverkehr

Darlehen
in Beamte u. kaufm
Feſtbeſoldete zu 99
n 12 Monatsraten.
ypotheken z. d. günſt
Beding. Strengſte
Diskret. Max Weber
Vertretg. Viktoria=
ſtraße
45, pt. (6333a

Pelanntmachung.
Der Firma A. M. Stang, Zigarren=
fabrik
in König i. Odw, ſind die Nieder=
lageſcheine
Nr 68 vom 26. Juli 1926,
Nr. 77 vom 13. Oltober 1926, Nr. 78 u.
79 vom 20. Oktober 1926 und Nr. 80
vom 28. Oktober 1926 über 9 Ballen un=
bearbeitete
Tabak=Blätter in Verluſt
geraten.
Die Inhaber dieſer Niederlageſcheine
werden hiermit aufgefordert, dieſe ſpäte=
ſtens
innerhalb eines Monats bei der
unterzeichneten Stelle vorzulegen und
ihre Rechte nachzuweiſen, widrigenfalls
die als verloren angemeldeten Nieder=
lageſcheine
für kraftlos erklärt und für
den Antragſteller neue ausgeſtellt werden.
Darmſtadt, den 9. Mai 1928.
Zollamt-Bahnhof. (*12774

Brennſtoffverdingung.
Am Montag, den 15. Maf 1928,
vorm. 10 Uhr, findet die Vergebung
der Brennſtoffverſorgung für die Be=
ſatzungsfamilien
des Standortes Gries=
heim
für die Zeit vom 1. Oktober 1924
bis 30. September 1929 im Geſchäfts=
zimmer
der Reichsvermögensſtelle Gries=
heim
b. D., Uebungsplatz, ſtatt. Ange=
botsunterlagen
werden gegen Erſtattung
von 1 RM., ſoweit der Vorrat reicht,
abgegeben. Die Angebote haben die Auf
ſchrift Brennſtoffverdingung zu tragen
und müſſen ſpäteſtens am 15. Mai 1923,
vorm. 9 Uhr, bei der Reichsvermögens=
ſtelle
Griesheim b. D. eingegangen ſein.
Nachträglich eingehende Angebote werder
(8163
nicht mehr berückſichtigt.
Griesheim, den 8. Mai 1928.
Reichsvermögensſtelle.

Serſteigerangs Anzeige.
Am Freitag, den 11. Mai 1928,
nachm. 3 Uhr, verſteigere ich in meinem
Verſteigerungslokale hier, Hügelſtr. 27,
eine Anzahl gepfändete Gegen=
ſtände
öffentlich zwangsweiſe gegen
Barzahlung.
(8193
Beſtimmt verſteigert wird:
1 Doppelſchreibpult, 1-Waren= Glas=
aufſatz
, ca. 2 Meter lang, ca. 40 cm
hoch, 1 Waren=Glasaufſatz, ca. 80 em
lang, 30 cm hoch, 1 Waren= Glasauf=
ſatz
, ca. 1,50 Meter lang, ca. 20 cm
hoch, 1 großer Warenſchrank, ca. 2,20
Met. hoch, 1 Schreibtiſch, 1 Bücherſchr.,
1 Chaiſelongue, 1 Büfett, 1 Standuhr,
1 Kredenz, 2 Stühle, 1 Grammophon,
1 Herren=Fahrrad, 1 Stehpult, 1 groß.
Schreibtiſch.
Darmſtadt, den 10. Mai 1928.
Portner
Gerichtsvollzieher.

Am Freitag, den 11. Mai 1928,
nachm. 5 Uhr, verſteigere ich an Ort
und Stelle hier, Ernſt=Ludwigſtr. 14,
(8194
folgende Gegenſtände:
3 große Warenſchränke mit Glastüren,
2, hohe ſchmale Warenſchränke mit
Glastüren, 1 Schreibtiſch.
Darmſtadt, den 10. Mai 1928.
Portner
Gerichtsvollzieher.

Am Freitag, den 11. Mai 1928,
vormittags 10 Uhr, ſollen in meinem
Verſteigerungslokale Bleichſtraße 40
folgende Pfänder zwangsweiſe gegen Bar=
zahlung
verſteigert werden, insbeſondere:
1200 Rollen Kloſettpapier, 46 Bilder=
rahmen
, 50 Briefordner, 150 Karten
Kurzbriefe, 6 Schreibzeuge, 1 Schreib=
mappe
(Leder), 2 Papierkörbe, 1 Sofa,
1 Damenſchreibtiſch, 1 Opalograph,
4* Bände Fuchs Sittengeſchichte, ein
Sekretär, 1 Lüſter mit Seidenſchirm,
3 Schreibtiſche, 1 Standuhr, 2 Büfetts,
2 Kredenzen, 7 dreiteilige Matratzen
(Inhalt Wolle), 5 Regulateure, drei
Oelgemälde, 1 Klavier, Möbel aller
Art, Fahrräder u. a. m.
Hierauf im Anſchluß an Ort und
Stelle im Lokal Mathildenplatz 2:
16 halbe Fl. Weinbrand, 6 Fl. Kirſch=
waſſer
, 150 Putztücher, 1 Warengeſtell,
1 Tiſchchen, 24 Karton Keks, 1 Stuhl,
Dezimalwage, 1 Briefwage, 1 Steh=
pult
, 1 Papierkorb, 1 Drehſtuhl, eine
Kiſte Nudeln, 3 Eimer, 2 Handwageft.
Hierauf im Anſchluß an Ort und
Stelle im Lokal Grafenſtraße 30:
1 Warenſchrank mit Uhr.
Hierauf im Anſchluß an Ort und
Stelle im Lokal Soderſtraße 2:
1 Kaffeemaſchine.
(8202
Darmſtadt, den 9. Mai 1928.
Jungermann
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

[ ][  ]

Seide u. Kunstseide

in unseren Abteilungen ist so
vielseitig und so reichhaltig, daß
jedem Ihrer Wünsche Rechnung
getragen werden kann.

Na
dieLualyto

der Waren ist in ihrer Güte un-
übertroffen
. - Die Macht des ge-
meinsamen
Einkaufs bleibf Ihnen
Gewähr für höchste Leistung.

Rne

sind für uns neben Auswahl und
Qualität erster Dienst am Kunden.
Unsere Billigkeit ist die Ursache
unseres Erfolges.

Die große Mode für Kleider sind

Bedruckte Stoffe

Wir führen die entzückendsten neuen Muster auf allen erdenk-
lichen
Grundstoften: Kunstseide, Japon, Foulard, Crepe de
chine u. Crepe Georgette. Bitte überzeugen Sie sich durch eine
zwanglose Besichtigung von unserer überaus reichh. Auswahl!

Karos
Meter 1.35, 1.25,
für Kinderkleider . .

Kasha-Composé
kariert, mit pass. einf. Stefl . . . . . Meter

Woll-Musseline

Aeter

Kasha-Travers
geeignet für Jumpers . . . . . . . . Meter

Fresco-Karos

Meter 2.25,

Shetland
140 cm br., solide Oual., für Mäntel u. Kostüme

Kashalravers
reine Wolle, mit Metall .

Mantel-Fresco
moderne Bindung

Woll-Crepe de chine
100 cm br., gr. Farbsort., die große Mode 4 25,
Mantel- und Kostümstoffe
gute Oualität, in Herrenstoff-Bindung 5.50,

Mantel=Kasha mit Noppen
der elegante Frühjahrs Mantel . . . . Meter

Popeline
100 cm breit, unsere Hauzmarke‟, in allen
Farben . . . . . . . . . . . . . . . Meter

3.25
3.75
3.95
495
5.75
4.25

Zefir-Leinen
imit. 10 em br. Indanthren, einfarb, u. gestr, 0.58, 048, 0.00
Wasch-Musseline
..... . . . 0g. 058, 0.40
in schönen Dessins . . .
Wasch-Musseline
großes Sortiment ... . . . . . . . . . . . 1.10, 095, 0.16
Hemden-Zefir
kariert, 80 cm breit, gute Qualtät . . ......... 0.10
Trachten-Karos
... . aaß ag, 1.40
waschecht, große Auswahl .

Trachten-Stoffe
indanthrentarbig . .095, 085, 0.06

Waschastoffe

Sommer-Oxford

80 cm br., gute Qualität .0.95,

0.85

Jagdleinen
imit, für Windjacken, 65 cm

135

Oberhemden-Zeär
Ueter 1, 0.05
80 cm breit, neue Dessins

Wasch-Kunstseide
bunt gewebt u. bedruckt, ca. 70 cm, 0.98, 0.78,
Wasch-Kunstseide
(a 70 cm breit, in modernen Earben . Meler
Damassé
mod. Dessins, ton in tan, 70 em breif, Meter
Wasch-Kunstseide
Meter
bastfarbig. 120 cm breit.
Rohseide
naturfarbig, reine Seide, ca. 80 cm breit, M1tr.
Rohseide
gefärbt, reine Seide, ca. 80 cm breit Meter
Rohseide
reine Seide, bedr., ca. 80 br., neueste Ausmust.
Kunstseid. Crepe marocaine
bedruckt, 90 br. aparte, ehrkarh. Druckmust.
Crepe de chine
reine Seide, ca. 100 cm br., viele Farb., Mir.
Crepe de chine
bedruckt, reine Seille, aa. 100 embr, 5.30, 4.95,
Crepe Georgette
reine Seide, ca. 170 cm br., aparte Farb., Mfr.
Mantel-Reversible
sol k’seid Qualität, 95 cm br., in schw. u. marine
Foulard-Seide
ca. 90 cm breit, in neuesten Musterungen, Mtr.

6.90
6.05

ischr und
Kaffee-beek

Zefir-Deckchen
0.58
gar. waschecht Er. 75/75 0.68. Gr. 68/70,.
Künstler-Decken
3.95
mit schönen Blumenmustern, 130/160 cm ..

Künstler-Druckdecken

Oberhemden-Popeline
80 cm breit, moderne Muster . . Meter 2.25, Ie

Wasch-Rips
indanthren, alle Farben .. . . . . . Ueter 1.*
Voll-Voile
ea. 100 cm breit, moderne Dogsins 2.35, 1,95, 1.40
Woll-Musseline
. . . Neter 195, I.
moderne Ausmusterung",
Voile-Bordüren
120 em breit, moderne Muster . 3,75, 2.05, I9

Woll-Musseline
in neuesten aparten Druckmustern, Meter 3.75, U.

Woll-Musseline-Bordüren
120 em breit, eleg, modk Tragen, Ueter: 5.25, 1.00

II. Wahl, schwer. Crepe-Gewebe, 130/160, 6.90.

Schneiderzeug
1. Tischdecten, 110 cn breit . . lleter 1.95, 1.

Taschentück

Kinder-Tücher
Staek di0, 0.G
verschiedene Muster
Damen-Hohlsaum-Tücher
Stack 020, 0i0
gute Oualität...
Herren-Tücher
Heid und 1inon . .....r. Stuck 020, 0.i0
Herren-Tücher
Stueck 040. 02l
mit breiter echtfarbiger Kante
Damen-Tücher
3 Stüek im Karton, echt Schneier Stick. 085, 100

Nädlo Mie Te

Barmstaut

8I