Darmstädter Tagblatt 1928


20. April 1928

[  ][ ]

d.

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
Bei wöchentlich 2maligem Erſchelnen vom 1. April
bis 30. April 2.18 Reichsmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Reſchsmark, durch die
Agenturen 2.40 Reſchsmark frei Haus. Poſibezugspreis
im April ohne Beſtellgeld monatlich 2.25 Reichdmark.
Verantwortlichkeſt für Aufnahme von Anzeigen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nichte=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichkeſt für uns. Poſtſcheckfonto
Franifurt g. M. 130

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quelſenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Freitag, den 20. April 1928.
Nummer 1:0
191. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzelgen 40 Reſchepfg. Relamezelle (92 mm
breitl2 Reichsmark. Anzeigen von auswärt 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
zeile
300 Raſchsmark. Alle Preiſe in Reſchsmark
(4 Dollar 4.20 Marel. Im Falle, höherer
Gewall, wie Krieg, Aufruhr, Sireik uſw., ertiſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konturs oder gerichtlicher Beſtreibung fällt ſeder
Robatt weg. Bankkonio Deutſche Bank. und Darm=
ſädter
und Nationa

Der Kellogg’ſche Antikriegspakt
Noch keine Entſcheidung der Reichsregierung.
Berlin erwartet einen franzöſiſchen Ergän=
zungsvorſchlag
.
* Berlin, 19. April. (Priv.=Tel.)
Der Reichsaußenminiſter hat am Donnerstag dem Reichs=
kabinett
über den amerikaniſchen Antikriegspakt Vortrag gehal=
ten
. Er hat ſich begnüigt, zu der amerikaniſchen Note Ergän=
zungen
zu geben. Politive Vorſchläge hat er noch nicht gemacht,
das Kabinett hat auch keine Entſcheidungen getroffen, weil in=
zwiſchen
Herr Briand der deutſchen Regierung hat
zu verſtehen gegeben, daß von ſeiner Seite in
den nächſten Tagen ein weiterer, auch in der Pariſer
Preſſe angekündigter Ergänzungsvorſchlag übermit=
telt
werde. Man wird alſo aus internationaler Höflichkeit
dieſen Gegenvorſchlag Briands abwarten und dieſen dann eben=
falls
nachprüfen. Erſt dann wird das Kabinett einen Beſchluß
faſſen.
Es liegt nahe, anzunehmen, daß Briand alles Intereſſe
daran hat, die Diskuſſion auf die lange Bank zu ſchieben. Er hat
die Unterhaltung mit Waſhington wohl nicht allzu ernſt genom=
men
und höchſtens eine ſchöne Geſte für die Wahlen machen
wollen. Er iſt daher umſo unangenehmer überraſcht worden, als
Herr Kellogg plötzlich den Spieß umkehrte und Ernſt zu machen
begann, um über den Kopf Frankreichs hinweg auch mit den
übrigen Großmächten zu verhandeln. Briand wird alſo wohl
alles daranſetzen, um in einer möglichſt unangreifbaren Form
die Sache im Sande verlaufen zu laſſen. Die Intereſſen Deutſch=
lands
laufen aber genau in der umgekehrten Richtung. Wir
wollen, den wirklichen Kern des Völkerbundsgedankens aus
ſeiner Schale herausholen, in die er in Verſailles gepreßt wurde.
Es iſt deshalb auch ſelbſtverſtändlich, daß die deutſche Politik
zu dem amerikaniſchen Vorſchlag poſitiv eingeſtellt iſt und ſich zu
weitergehenden Verhandlungen mit Amerika bereit erklären wird.
Briands Vorbehalte. Der franzöſiſche
Gegenvorſchlag.
EP. Paris, 19. April.
Den Abendblättern zufolge beſteht die franzöſiſche Note in
der Antitriegspaktfrage, nur aus wenigen Artikeln, in denen
die von Briand bereits in ſeiner an Kellogg gerichteten Note
vom 26. März angeführten Vorbehalte wiederholt werden. In
dem Begleitſchreiben wird betont, daß der franzöſiſche Entwurf
nicht im Widerſpruch zu den amerikaniſchen Vorſchlägen ſtehe,
und daß Briand nicht an eine geſonderte, ſondern an eine, mit
der amerikaniſchen parallel laufende, diplomatiſche Aktion denke.
Es handle ſich weder um eine Rivalität, noch um eine Uneinig=
keit
, ſondern Frankreich ſtelle lediglich die Frage unter allen Ge=
ſichtspunkten
dar, um ſo zum endgültigen Gelingen eines Pla=
nes
beizutragen, der auf die Sicherheit des Weltfriedens hinzielt.
Nach der Billigung der franzöſiſchen Note durch den Miniſterrat
werde dieſe nach Waſhington, London, Berlin, Rom und Tokio
gekabelt, und erſt nach ihrem Eintreffen in den verſchiedenen
Hauptſtädten veröffentlicht werden.
Die Liberté meint, trotz aller Bemühungen, die beiden
Theſen als einander nicht widerſprechend hinzuſtellen, müſſe man
doch ſagen, daß es ſich um zwei grundverſchiedene
Auffaſſungen handle. Die franzöſiſche Regierung verſuche
das durch die Völkerbundsverpflichtungen garantierte Friedens=
prinzip
zu verteidigen, während, die amerikaniſche Regierung
einen Frieden ohne Zwang und Sanktionen vorſchlage. Das
Blatt meint, es ſei unſchwer vorauszuſehen, daß die Großmächte
ſich für den amerikaniſchen Vorſchlag entſcheiden werden.
Das Journal des Débats äußert ſeine Unzufrieden=
heit
karüber, daß die franzöſiſche Note in der Form
eines Gegenvorſchlages gehalten ſei, da dies nur zu
unangenehmen Mißverſtändniſſen führen könnte und die Gefahr
beſtehe, daß dieſe Note von den Anzerikanern gegen die nach ihrer
Anſicht militariſtiſche Politik Frankreichs ausgelegt werden
könnte. Das Blait hätte es offenbar lieber geſehen, wenn die
ganze Angelegenheit in einem langwierigen Meinungsaustauſch
verſchleppt worden wäre und meint, es ſei zu befürchten, daß die
Mitglieder des Völkerbundes den ganzen Genfer Pakt auf den
Kopf ſtellten, nur um der Regierung eines Nichtmitgliedſtaates,
deren Weiterbeſtehen nach den Wahlen nicht einmal ſicher ſei,
einen Gefallen zu erweiſen
Der franzöſiſche Vertragsentwurf eines
Antikriegspaktes überreicht.
Paris, 19. April.
Das Miniſterium für auswärtige Angelegenheiten hat am
ſpäten Nachmittag ſeinen diplomatiſchen Vertretern in Berlin,
Waſhington, London, Tokio und Rom den Text des franzöſiſchen
Vertragsentwurfes betrefſend den Abſchluß eines vielſeitigen
Antikriegspaktes zur Uebermittlung an die betreffenden Regie=
rungen
zugehen laſſen. Der Text richte ſich nach den Vorbehalten,
die Außenminiſter Briand in ſeiner Note an Staatsſekretär Kel=
logg
vom 29. März gemacht habe. Der Text wird ſpäter ver=
öffentlicht
werden.

England zur Frage des Antikriegspaktes.
EP. Lyndon, 19. April.
Der Unterſtaatsſekretär im Foreignr Office kündigte heute im
Unterhauſe an, daß die von der amerikaniſchen Regierung über=
mittelte
Note über den Antikriegspakt vom engliſchen Kabinett
Eegenwärtig aufmerkſam und mit Sympathie geprüft werde,

Sie würde den Gegenſtand von Beſprechungen zwiſchen
der engliſchen Regierung und den Dominions
bilden. Die franzöſiſche Regierung habe eine Note an=
gekündigt
, die den Text eines Paktes unter Berück=
ſichtigung
des franzöſiſchen Standpunktes ent=
halten
werde. Auf die Frage eines Abgeordneten, ob der
Unterſtaatsſekretär die Nachricht geleſen habe, daß die franzöſiſche
Regierung den Schutz der nationalen Ehre von der Verurteilung
des Krieges ausſchließen wolle, intervenierte der Sprecher mit
dem Hinweis darauf, daß alle Fragen, die ſich auf ausländiſche
Regierungen beziehen, vorher als Interpellationen eingereicht
werden müßten.
Japan und die Antifriegspaktvorſchläge.
EP. Paris, 19. April.
Wie aus Tokio gemeldet wird, hat die japaniſche Regierung
mit einer vergleichenden Prüfung der amerikaniſchen
und franzöſiſchen Antikriegspaktvorſchläge be=
gonnen
. Zuſtändige Perſönlichteiten ſollen die Anſicht geäußert
haben, daß die Vertreter der ſechs Großmächte auf einer gemein=
ſamen
Konferenz zweifellos zum Abſchluß des Vertrages kom=
men
könnten.
Entgegen franzöſiſchen Meldungen, wonach der amerikaniſche
Konſul in Genf die an die fünf Großmächte gerichtete Kellogg=
note
beim Generalſekretariat des Völkerbundes überreicht habe,
wird von unterrichteter Seite des Völkerbundsſekretariats er=
klärt
, daß ein ſolcher Schritt nicht erfolgt ſei.
Berlin und Warſchau.
Neue Verſchſeppung der Verbhandlungen
durch Polen.
* Berlin, 19. April. (Priv.=Tel.)
Das Reichskabinett hat ſich am Donnerstag zum wievielten
Male? erneut mit dem Stand der deutſch=polniſchen Wirt=
ſchaftsverhandlungen
beſchäftigt, die durch die polniſche Taktik
immer wieder in unabſehbare Ferne gerückt werden. Bekanntlich
war vor dem Beginn der eigentlichen Handelsvertragsverhand=
lungen
ein Uebereinkommen zwiſchen dem deutſchen Geſandten in
Warſchau und der polniſchen Regierung über das Niederlaſſungs=
recht
paraphiert worden, als plötzlich die Polen mit ihrer Grenz=
zonenverordnung
dazwiſchenhagelten, wodurch alles bisher Er=
reichte
über den Haufen geworfen wurde. Ueber dieſe Verord=
nung
iſt nun lange hin und her debattiert worden. Herr Dr.
Rauſcher hat der Warſchauer Regierung einen Fragebogen über=
reicht
, auf dem die deutſchen Bedenken niedergelegt ſind. Darauf=
hin
haben dann die beiderſeitigen Delegationsführer in Wien
verhandelt. Sie ſind auch inſofern zu einem gewiſſen Ergebnis
gekommen, als Polen eingeſehen hat, daß durch die Grenzzonen=
verordnung
eine veränderte Lage geſchaffen worden iſt und daß
Deutſchland nunmehr zunächſt einmal das Niederlaſſungsrecht
prüfen muß, wo es mit der Grenzzönenverordnung in Wider=
ſpruch
ſteht. Die allgemeine Erklärung Polens, daß ſich dieſe
Verordnung nicht gegen Deutſche richte, kann uns natürlich nicht
genügen. Wir müſſen Sicherheiten haben, daß wirtſchaftliche Zu=
geſtändniſſe
, die wir eventuell zu machen bereit ſind, von den in
Polen wohnenden Deutſchen ausgenutzt werden können. Das
hat auch der polniſche Unterhändler eingeſehen. Die Beſprechun=
gen
der auf Grund der neuen Verordnung geſchaffenen Lage ſoll=
ten
am 20. April begonnen werden. Aber die Polen haben wieder
einmal die Verhandlungen hinausgeſchoben mit der Erklärung,
daß ihr Außenminiſter zurzeit nicht in Warſchau iſt und daß
infolgedeſſen ein Kabinettsbeſchluß nicht gefaßt werden kann. Die
Beſprechungen wurden deshalb erneut vertagt. Nehmen ſie einen
poſitiven Ausgang, was nach den aus Warſchau vorliegenden
Meldungen nicht ganz ausgeſchloſſen iſt, dann ſollen im Anſchluß
daran die Wirtſchaftsverhandlungen weitergetrieben werden. Dar=
über
können aber noch Monate vergehen.
Rußland und die Tſcherwonez=Fälſcher.
* Berlin, 19. April. (Priv.=Tel.)
Vor einiger Zeit erregte die Verhaftung mehrerer Perſonen
in München, Frankfurt a. M., Hamburg und Berlin Aufſehen,
die umfangreiche Vorbereitungen zur Fälſchung
ruſſiſcher Noten getroffen hatten. Die Unterſuchungen der
Staatsanwaltſchaft ſind nunmehr zu einem gewiſſen Abſchluß ge=
kommen
, und in der nächſten Zeit wird der zuſtändige Sach=
bearbeiter
die Anklageſchrift gegen den größeren Perſonenkreis,
in dem auch Ausländer auftreten, erheben. Eine weitere Kompli=
kation
iſt nunmehr dadurch eingetreten, daß Sowjetrußland eine
gewiſſe Beteiligung an dem Prozeß eingeräumt haben will. Es
will vor allem die Akten einſehen. Ob man dem Erſuchen der
Ruſſen in der gewünſchten Form nachkommen kann, iſt noch un=
einſicht
noch nicht ſtattgegeben worden. Es ſcheint auch nicht viel
Reigung zu einem derartigen Entgegenkommen zu beſtehen, ſo=
lange
die Ruſſen den im Donezgebiet verhafteten Deutſchen noch
nicht einmal die Stellung eines deutſchen Verteidigers erlauben. Stimme für die Abrüſtung zu erheben. Die meiſten großen

Kirche und Abrüſitung.
Von
Univ.=Prof. D. F. Siegmund=Schultze, Berlin.
Ende Aprik tritt in Heidelberg die Deutſche Ver=
einigung
des Weltbundes für Internationale Freund=
ſihaftsarbeit
der Kirchen zu einer Tagung zuſammen,
in deren Mittelpunkt das Thema Kirche und Ab=
rüſtung
ſtehen wird (Redner: Botſchafter a. D. Graf
Bernſtorff und Univ.=Prof. D. Titius, Berlin). Den
Verhandlungen, zu denen der Führer der Stockholmer
Weltkonferenz Erzbiſchof Söderblom und andere Ver=
treter
ausländiſcher Kirchen erwartet werden, kommt
im Hinblick auf die jüngſten Vorgänge in Genf eine
beſondere aktuell=politiſche Bedeutung zu. D. Red.
Was ſoll Religion mit Abrüſtung zu tun haben?! Iſt nicht
Religion ganz und gar etwas Innerliches, auf die Seele Be=
zogenes
, Weltabgewandtes? Und iſt nicht Abrüſtung eines der
ſchwerſten Probleme praktiſcher Politik, eine ihrer großen Lügen,
Tendenzware, Beſiegtenhabit, Machtmittel des Stärkeren?!
Vor dem Krieg hat man im allgemeinen geſagt: Die beſte
Rüſtung iſt die beſte Bekämpfung des Krieges. So naiv iſt man
heute nicht mehr. Man weiß, daß jede Sache ihre Dynamik
und Dämonik in ſich trägt. Ein großer Rüſtungsapparat zieht zu
viele Gedanken und Kräfte in den Dienſt des Zweckes, dem er
ſelbſt praktiſch dient. Amerikaniſch geſprochen: irgendwann will
ſich eine ſo koſtſpielige Maſchinerie bezahlt machen.
Das iſt der Grund, warum heute das Unterbewußtſein der
ganzen Welt Abrüſtung fordert. Die Forderung, die unter dem
Erlebnis des Weltkrieges ſtark und innerlich zwingend empfunden
wird, ſcheitert aber an dem Verhalten der Siegermächte des Welt=
krieges
. Auch hier ſpricht ein Unterbewußtſein: ſie wollen die
Macht, die ihnen durch den Sieg und die erzwungene Abrüſtung
der Gegner in die Hand gegeben iſt, nicht wieder aus der Hand
geben: mag nun Macht für die einen Sicherung des Reichtums
oder für die anderen Sicherung der Weltſtellung oder für die
Dritten Sicherung der Sicherheit bedeuten. Zweifellos iſt
dies franzöſiſche Gefühl, daß nur Rüſtung volle Sicherheit be=
deutet
, das ſtärkſte Motiv für die Verhinderung der Abrüſtung
durch die gegenwärtigen Machthaber der Welt. Weder das in
Verſailles verpfändete Wort noch ſonſtige ſchöne Friedensgedan=
ken
können daran etwas ändern, daß die Siegermächte ſo lange
wie möglich durch ihre ſtärkere Rüſtungsmacht die Ueberlegen=
heit
über den wehrloſen Gegner feſthalten möchten. Das haben
auch die letzten Genfer Verhandlungen bewieſen.
Nun aber iſt wohl klar, daß dieſe Rüſtung nur dann Sicher=
heit
bedeutet, wenn die Abrüſtung des Gegners erhalten bleibt.
Es iſt während der Genfer Abrüſtungsverhandlungen angedeutet
worden, daß, wenn nicht dem Vertrag von Verſailles gemäß die
anderen Staaten abrüſten, Deutſchland ſeine Handlungsfreiheit
in bezug auf Rüſtungen wiedergewinnt. Wenn Frankreich dieſe
Freiheit nicht mit Gewalt behindern will, wird es ſich entweder
auf ein neues Wettrüſten, einlaſſen müſſen, das wieder zum
Höchſtmaß und damit wieder zur Höchſtgefahr anſchwellen könnte,
oder aber es wird ſich auf ein mittleres Maß des Abrüſtens mit
Deutſchland und den anderen Mächten einigen müſſen.
Was iſt beſſer, billiger, ſicherer?
Man muß nicht denken, daß ſich die klügeren Franzoſen das
alles nicht ſelbſt ſagen. Aber die Bequemlichkeit, Vorteile ſo
lange wie möglich feſtzuhalten, verbunden mit den noch immer
vorhandenen Tendenzen einiger Kreiſe, den gegenwärtigen Stand
durch Gewaltanwendung oder wenigſtens Gewaltdrohung zu
ſtabiliſieren, bringt den toten Punkt zuſtande, über den auch
wvohlgeſinnte franzöſiſche Führer zurzeit noch nicht hinwegfinden.
Werhilftüber den toten Punkt hinweg? Wenn
es irgendwo den Menſchen an der nötigen moraliſchen Kraft.
fehlt, um einen Fortſchritt zu wagen, ein verpfändetes Wort zu
halten, ein gutes Zutrauen zu gewinnen wo liegen die Mög=
lichkeiten
? Wo werden heilige, die Menſchheit vorwärtsbringende
Gedanken geboten?
In allen Religionen gibt es heute eine Richtung, die aus
dem berechtigten Intereſſe an dem Kern der Religion den
Sozialethikern zuruft; ihr verweltlicht die Religion, ihr nehmt
ihr die Kraft, ihr Tiefſtes, Beſtes, ihr macht ſie zu einer gang=
baren
Moral oder einer gefälligen Weltanſchauung für alle!
Auch innerhalb des chriſtlichen Kulturkreiſes iſt die Welt=
fremde
gewiſſer pietiſtiſcher Kreiſe abgelöſt worden von einer
ſtärker dogmatiſch eingeſtellten, an zeitgebundene Aeußerungen
der Reformatoren anknüpfenden Theologie, die in jeder ſozialen
Arbeit eine Verweltlichung der Neligion ſieht und die Eigen=
geſetzlichkeit
der Dinge dieſer Welt predigt. Alle dieſe theolo=
giſchen
Syſteme würden aber nicht wirkſam werden, wenn ſie
nicht gewiſſen Gruppen von Politikern die Möglichkeit böten, ſich
von jeder Ethik in ſozialer und politiſcher Hinſicht freizumachen.
Es gibt heute allzu viele, die ſich nicht von der Religion oder
Moral in die Politik hineinreden laſſen möchten. Denn darüber
kann kein Zweifel beſtehen: Moral und Neligion weiſen heute
in ihren prophetiſchen Aeußerungen eine ſtarke Gemeinſamkeit
nach einer beſtimmten Nichtung hin auf. Sie verlangen einen
Erweis des Geiſtes und der Kraft gerade auf ſozialem und
politiſchem Gebiet.
In früheren Zeiten hat die Neligion bielleicht ebenſo viel mit
Rüſtung zu tun gehabt wie mit Abrüſtung. Wieviel ſchimmernde
Rüſtung iſt geweiht wvorden im Tempel des Janus, nicht nur in
Rom, ſondern bei allen Völkern. Aber wer wollte verkennen, daß
die prophetiſche Verkündigung vom Umſchmieden der Schwerter
in Pflugſcharen im Laufe der Jahrhunderte immer mehr der=

klar, bisher iſt jedenfalls dem Verlangen der Nuſſen nach Akten= ſowvohl wie chriſtliche Erkenntnis in bezug auf die Verbundenheit
Weltheilandsrelision mit dem Friedensreich auf Erden macht
Fortſchritte. Die chriſtlichen Kirchen haben die Abſicht, auf einem
Weltkongreß= der im Auguſt 1928 in Prag ſtattfinden ſoll, ihre

[ ][  ][ ]

Seite 2
Kirchen der Welt werden vertreten ſein; etwa 500 Delegierte von
über 100 Kirchen werden erwartet. Ob ſie ein ſtarkes Wort
wagen werden, ob die nationalen Gebundenheiten nicht zu ſtark
ſein werden, ſteht dahin. Tatſache iſt, daß gerade auch die Ver=
treter
der großen Kirchen der Ententeländer ihre Zuſtimmung
gegeben haben. Wir erwarten von dieſer Kundgebung der ver=
einigten
Chriſtenheit nicht, daß ſie die Staaten mit einem Ruck
auf die Bußbank bringt. Wir erhoffen aber, daß ein deutlicher
Ruf, der von dieſem Kongreß ausgehen ſoll, auch das Gewiſſen
derer, die ſich Chriſten nennen und Einfluß haben im Leben der
Völker, treffen wird. Was dann weiter geſchehen wird, liegt nicht
in unſerer Hand.
Wenn wir Deutſchen manches Mal zweifelhaft ſein mußten,
ob eine Friedensaktion anläßlich des Fehlens internationaler Ge=
rechtigkeit
Sinn hätte und auch unſerem Lande zuträglich ſei,
können wir in der Abrüſtungsfrage kaum zweifelhaft ſein, daß
jeder Fortſchritt in dieſer Sache der deutſchen Sache förderlich iſt.
Wir können zurzeit, auch vom nationalen Standpunkt geſehen,
in dieſer Frage nur gewinnen. Aber ſicherlich geht der Blick
mancher deutſchen Chriſten weiter. Sie ſehen die Not der Welt
und möchten zur Löſung beitragen. Sie möchten verſuchen, aus
ihrem tiefſten Glauben heraus einen Dienſt zu leiſten, zu dem die
deutſchen Chriſten heute beſonders berufen ſind. Um die
deutſche Stellungnahme auf dem Prager Weltkongreß vorzube=
reiten
, hat die Deutſche Vereinigung des Weltbundes für Freund=
ſchaftsarbeit
der Kirchen ihre diesjährige Jahresverſammlung, die
Ende April in Heidelberg ſtattfinden ſoll, in erſter Linie auf die
Ab.ſtungsfrage eingeſtellt. Neben dem offiziellen Vertreter der
deutſihen Regierung in den Abrüſtungsverhandlungen, Graf
Bernſtorff, wird der Berliner Syſtematiker Profeſſor Titius über
das Thema dieſes Aufſatzes referieren. Wir Freunde des Welt=
bundes
bitten: Arbeitet an unſerer Aufgabe mit damit nicht
die entſcheidende Stunde, in der die Chriſtenheit ihren Gehorſam
gegenüber dem Friedefürſten erweiſen ſoll, ungenützt vorübergeht!
Zum Schiedsſpruch für den
Ruhrbergbau.
Ein Schreiben der Vereinigung der Deutſchen
Arbeitgeberverbände on den Reichsarbeits=
miniſter
.
Berlin, 19. April.
Die Vereinigung der Deutſchen Apbeitgeberverbände hat am
19. ds. Mts. an den Reichsarbeitsminiſter ein Schreiben gerichtet,
in dem es heißt:
Wir bedauern, daß durch den Schiedsſpruch die bereits in
den Auseinanderſetzungen der letzten Lohnbewegungen klar zu=
tage
getretene Kriſe des Schlichtungsweſens eine weitere Ver=
ſchärfung
erfahren maß. Die Zahlen zeigen, daß eine Durch=
führung
des Schiedsſpruches auf jeden Fall zu einer Verluſt=
wirtſchaft
größten Umfanges im Ruhrbergbau führen müßte.
Die Folge müßte eine weſentliche Einſchränkung des Abſatzes
und der Förderung ſein. Dies bedeute Vermehrung der Feier=
ſchichten
, wenn nicht gar Stillegung einzelner Schichten. Dieſe
Folgen aber würden gerade die Arbeiterſchaft auf das ſchwerſte
treffen, ſo daß der Schiedsſpruch nicht allein wirtſchaftlich der
Billigkeit nicht entſpreche, ſondern auch ſeine ſoziale Auswirkung
äußerſt beklagenswert ſein müßte. Die Vereinigung Deutſcher
Arbeitgeberverbände bann nicht annehmen, daß die im Schieds=
ſpruch
vorgeſehene Regelung Wirklichkeit werden ſoll, da ſie den
objektiv feſtgeſtellten wirtſchaftlichen Verhältniſſen vollkommen
widerſpricht, und erwartet daher, daß das Reichsarbeitsmini=
ſterium
bei den von ihm zu treffenden Entſcheidungen dieſen
Tatſachen Rechnung tragen wird.
Verhandiungen über die Angleichung des
deutſchen und öſterreichiſchen Verkehrsrechts.
Heute fanden im Reichsverkehrsminiſterium zwiſchen dem
öſterreichiſchen Bundesminiſter für Handel und Verkehr, Dr.
Schürff, und dem Reichsverkehrsmiinſter, Dr. Koch, die Schluß=
verhandlungen
über die Angleichung der beiderſeitigen Eiſenbahn=
verkehrsordnungen
ſtatt. Es wurde vereinbart, daß die Ueber=
einſtimmung
der am 1. Oktober 1928 in Kraft tretenden neuen
Eiſenbahnverkehrsordnungen auch in Zukunft tunlichſt gewahrt
bleiben ſoll. Ebenſo wurde beſchloſſen, auch die von den Eiſen=
bahnverwaltungen
zu erlaſſenden Ausführungsbeſtimmungen
möglichſt einander anzugleichen.
Im Anſchluß an dieſe Verhandlungen wurden zwiſchen den
beiden Miniſtern Fragem der Binnenſchiffahrt und des Luftver=
kehrs
beſprochem und hierüber Uebereinſtimmung der beiderſei=
tigen
Auffaſſungen erzielt.

Freitag, den 20 April 1928

Vom Tage.

Der Reichsinnenminiſter hat eine eingehende Denr=
ſchrift
mit ſeinem Material an, die VLänderregierungen
undden Staatsgerichtshof gerichtet wegen des von ihm
angeregten Verbotes des Roten Frontkämpfer=
bundes
.
Wie Württemberg ſo hat auch die bayeriſche Regie=
rung
dem Erſuchen des Reichsinnenminiſters auf Verbot des
Noten Frontkämpferbundes entſprochen.
Der geſtern abend an die Regierungen in Waſhington, London,
Berlin, Rom und Tokio gedrahtete franzöſiſche Gegenenturf zum Anti=
kriegspakt
wird am Samstag veröffentlicht werden.
Der Abgeordnete Stubbendorf iſt aus der Konſerva=
tiven
Partei ausgetreten.
Die deutſch=litauiſchen Verhanblungen über den
Abſchluß eines allgemeinen Meiſthegünſtigungsvertrages ſind im Aus=
wärtigen
Amt aufgenommen worden.
Der polniſche Außenminiſter Zaleſki iſt von Rom
kinekt nach Warſchau zurückgereiſt.
Staatsſekretär Kellogg und der italieniſche Botſchafter in Waſhing=
ton
haben den italieniſch=amerikaniſchen Schieds=
gerichtstertrag
unterzeichnet.
Wie verlautet, ſollen die Hearſt=Blätter für 65000
Dollar das Weltabdrucksrecht für den Hünefeld=
ſchen
Flugbericht erworben haben.

Keine Paß=Perhandlungen mit der Rheinland=
kommiſſien
.
Berlin, 19. April.
In der Preſſe war gemeldet worden, daß zwiſchen dem
Reichskommiſſar für die beſetzten Gebiete und der Rheinland=
kommiſſion
Verhandlungen eingeleitet worden ſeien, mit dem
Ziel, den Paßzwang im beſetzten Gebiet vollſtändig zu beſeitigen.
Von ſolchen Verhandlungen iſt an hieſiger zuſtändiger Stelle
nichts bekannt. Sie ſind auch aus dem Grunde unwahrſcheinlich,
weil es einen Paßzwang im beſetzten Gebiet nicht gibt. Es könnte
ſich lediglich um Verhandlungen handeln, die auf eine Beſei=
tigung
der Ausweisvorſchriften hinzielen. Auch
darüber iſt in Berlin nichts bekannt. Offenbar handelt es ſich bei
der Meldung um eine Verwechſlung mit den Verhand=
lungen
über die Wiesbadener Vorfälle, wo be=
kanntlich
wegen mehrfacher Beſchädigung engliſcher Beſatzungs=
autos
die engliſchen Behörden eine Verſchärfung der Paßkon=
trolle
angedroht hatten. Dieſe Angelegenheit iſt bekanntlich auf
dem Verhandlungswege gütlich beigelegt worden.
Die Meldung über den Einſpruch der Rheinlandkommiſſion
gegen das preußiſche Geſetz über die Eingemeindung von Höchſt
am Main nach Frankfurt iſt noch dahin zu ergänzen, daß das
betreffende Geſetz mit Wirkung vom 1. April in Kraft getreten iſt.
Preußens Kleinkrieg gegen die Reichsregierung
* Berlin, 19. April. (Priv.=Tel.)
Die preußiſche Regierung läßt keine Gelegenheit vergehen,
um mit der Reichsregierung und namentlich den deutſchmatio=
nalen
Miniſtern eine Privatfehde auszutragen. Dabei hat ſie
am Mittwoch im Reichsrat einen kleinen Erfolg gehabt. Im
landwirtſchaftlichen Notprogramm iſt vorgeſehen, daß für die
Verteilung und Verwendung der einzelnen vorgeſehenen Be=
träge
Richtlinien auszuarbeiten ſind, die vom Reichsrat und
Reichstagsausſchuß genehmigt werden müſſem. Wie bekannt,
hat das Reichsernährungsminiſterium ſeinerzeit zur Förderung
des Abfatzes von Vieh und Fleiſch eine beſondere Zentralgeſell=
ſchaft
vorgeſehen, die aus Vertretern der Landwirtſchaft, des
Handels und der Konſumenten zuſammengeſetzt ſein ſollte. Der
Reichsrat hat jetzt dieſe Stelle abgelehnt und dafür einen Län=
derausſchuß
eingeſchaltet, der mitzubeſtimmen hat. Hiermit hat
ſich auch die Reichsregierung einverſtanden erklärt. Dagegen trat
Preußen noch mit einem weitergehenden Antrag hervor, wonach
von den 30 Millionen zur Behebung der außerordentlichen Not
der Landwirtſchaft 5 Millionen für die Unwetterſchäden in Pom=
mern
, Brandenburg und Oſtpreußen bereitgeſtellt werden ſollen.
Das lehnte der Reichsernährungsminiſter ab, weil dafür vom
Reich beſondere Fonds zur Verfügung geſtellt ſeien, daß jeden=
falls
der Zweck der 30 Millionen gefährdet würde, wenn man
jetzt wieder 5 Millionen davon zu Sonderzwecken abzweige.
Trotzdem gelangte der Antrag mit 46:21 Stimmen zur Annahme.
Der Reichsernährungsminiſter erklärte darauf, daß das Kabinett
dem Beſchluß nicht zuſtimmen könne. Da auch noch der Reichs=
tagsausſchuß
jetzt zu hören iſt, wird es wohl möglich werden,
den Konflikt aus der Welt zu ſchaffen. Der Ausſchuß kam jedoch
am Mittwoch noch zu keiner Entſcheidung. Kennzeichnend für
die Beziehungen zwiſchen Reich und Preußen iſt aber doch, daß
ein ſolcher Antrag überhaupt geſtellt wurde, der ſachlich im

Widerſpruch zu den Beſchlüſſen des Reichstoges ſteht.

Das Auftr ten der zweiten Garnitur.
Präſ. Delp eröffnet um 10,15 Uhr die Sitzung. Das Haus ſetzt
die Generaldebatte über den Heſſiſchen Staatsvoranſchlag fort.
Abg. Lux (Soz.) vertritt die Anſicht, daß die Vermögenslage des
Staates und nicht die Defizite für die Beurteilung der heſſiſchen Finanz=
lage
ausſchlaggebend ſein müßte. Einer Schuldenlaſt von 450 Millionen
im Jahre 1914 ſtehe jetzt eine ſolche von rund 40 Millionen gegenüber.
Durch den flotten Wirtſchaftsgang des Jahres 1927 ſei das Budget
giinſtig beeinflußt worden. Beſonders die Kapitel 1 und 2 (Oeffentliche
Betriebe) zeigten einen erfreulichen Stand. Redner ſpricht der Forſt=
verwaltung
ſeinen Dank aus für ihre Tätigkeit im vergangenen Jahr.
Er iſt der Auffaſſung, daß die Pachtpreiſe ermäßigt werden müſſen.
In ſcharfen Worten wendet ſich der Abg. Lux gegen den Vorwurf des
Bauernbundes, daß die Landesſteuern, die beſonders drückend ſeien,
von denjenigen beſchloſſen würden, die am allerwenigſten dazu bei=
trügen
. Das Reich, das den Ländern neue Laſten aufgebürdet habe,
müſſe ihnen auch helfen. Redner wünſcht einen gerechten Finanzaus=
gleich
. Er kommt ſodann, nachdem er die Kapitel Polizei und Schule
beſprochen hat, auf die Not der Landwirtſchaft zu ſprechen. Er be=
hauptet
, ſie werde aus agitatoriſchen Gründen verallgemeinert. Zum
Schluß verlangt Redner Steigerung der Produktion, Steigerung des
Verbrauchs, Hebung der allgemeinen Kaufkraft, Vermehrung der inne=
ren
Kapitalbildung.
Abg. H einſtadt (Ztr.) kommt nach Auseinanderſetzungen mit
der Deutſchen Volkspartei auch auf den Etat zu ſprechen. Er vertritt
dabei die Auffaſſung, daß die Fehlbeträge mit der Reichshilfe allein
nicht gedeckt werden könnten, es ſei vielmehr ein gerechterer Ausgleich
notwendig. Bei Betrachtung der Frage des Einheitsſtaates vertritt
Redner die Meinung, daß der Einheitsſtaat nicht billiger ſei als der
Föderativſtaat. Abg. Heinſtadt ſpricht zum Schluß ſein Bedauern da=
rüber
aus, daß der Abg. Dr. Leuchtgens mit ſeinem Sparprogramm
nicht herausgerückt ſei.
Abg. Glaſer (Lld.) erklärt, es ſei nicht ſo, wie immer behauptet
werde, daß der Bauernbund grundſätzlich gegen eine gute Bezahlung
der Beamten ſei. Der Landbund ſei nur ein Gegner des immer ſtärker
anwachſenden Verwaltungsapparates. Aus dem Gutachten des Reichs=
ſparkommiſſars
werde die heſſiſche Regierung erſehen können, was
falſch gemacht habe. Der Einheitsſtaat werde nicht das Allheilmittel
ſein, für das er vielfach erachtet werde. Redner fordert analog der
Rente für die älteren Arbeiter eine ſolche für die älteren Landwirte,
Abg. Glaſer kommt ſodann auf die Notlage der Bauernſchaft zu ſpre=
chen
, wobei er die gleichen Gedankengänge entwickelt wie bei der ſeiner=
zeitigen
Demonſtration in Darmſtadt. Er vertritt auch jetzt wieder die
Auffaſſung, daß dem Landwirt das Streikrecht nicht abgeſprochen wer=
den
könne. Bei den kommenden Reichstagswahlen werde der Landbund
mit eigenen Liſten auftreten. Redner glaubt, daß die Bauernbewegung
noch größer werde, wenn nicht durch das Reich geeignete Maßnahmen
ergriffen würden, um die Notlage des Bauernſtandes zu beheben.
Abg. Niepoth (D.V.P.) beſchäftigt ſich in ſeinen Ausführungen
mit der Frage der Regierungsbildung und den dabei gepflogenen Ver=
handlungen
, wobei er zur Widerlegung der von dem Abg. Heinſtadt
vorgebrachten Behauptungen Stimmen aus der Zentrumsprefſe bringt,
die das Gegenteil von dem beſagen, was der Zentrumsabgeordnete
Heinſtadt zu behaupten verſuchte. Die Haltung der Deutſchen Volks=
partei
gegenüber dem Zentrum ſei diktiert worden durch die mit dem
Zentrum früher gemachten Erfahrungen. Abg. Dr. Niepoth wünſcht
eine Einheitsfront bei den Verhandlungen mit dem Reich und eine vor=
ſichtige
Haltung des Finanzminiſters bei der Abänderung des Steuer=
verteilungsſchlüfſels
. Die Steuervereinheitlichung ſei anzuſtreben. Der
neue Etat beweiſe die Richtigkeit der Haltung der Deutſchen Volkspartei
im vorigen Jahr. Man dürfe die Reichshilfe nicht zu hoch einſchätzen.
Die Taten des neuen Finanzminiſters müßten abgewartet werden. Den
vorgeſchlagenen Maßnahmen zur Abdeckung des Defizits könne man die
Zuſtimmung nicht verſagen. Ueber die Umgeſtaltung der Staatsbetriebe
in Geſellſchaften laſſe ſich reden, ſofern auch in ihnen eine Kontrolle
durch die Oppoſition möglich ſei. Die Not der Bauern müſſe anerkannt
werden. Der Redner ſtimmt einem zweijährigen Etat zu. Er teilt
nicht die Meinung des Abg. Reiber, daß dem Reichsſparkommiſſar ſeine
Aufgabe vorgeſchrieben werden könne. Die Deutſche Volkspartei ſei
kein Gegner des Einheitsſtaages, ſie würde im Gegenteil ſein Zuſtande=
kommen
begrüßen, wenn man auch dabei berückſichtigen müſſe, daß
Heſſen nicht vorher durch Abzweigung wichtiger Wirtſchaftsorganiſatio=
nen
oder Unternehmungen ausgehöhlt würde.
Präſ. D elp ruft den Abg. Kindt wegen des Zwiſchenrufs Schwin=
del
zur Ordnung.
Nachdem dann noch der Abg. Hammann (Komm.) zur Erheiterung
der wenigen noch anweſenden Abgeordneten beigetragen hat, ſchließt
Stellv. Blank die Sitzung gegen ½3 Uhr,
Nächſte Sitzung heute vormittag 10 Uhr.
Der Reformausſchuß der Länder=Konferenz.
* Berlin, 19. April. (Priv.=Tel.)
Der Ausſchuß für Verfaſſungs= und Verwaltungsreform, der
auf der Länderkonferenz eingeſetzt wurde, iſt von der Reichs=
regierung
zum 4. Mai einberufen worden. Die erſte
Sitzung wird aber wohl mehr informatoriſchen Charakter haben.
Der Ausſchuß wird ſein Arbeitsprogramm durchſprechen und ver=
mutlich
zur Bildung von Unterausſchüſſen ſchreiten, um die ein=
zelnen
Fragen eingehend durchzuprüfen. Die ſachliche Arbeit
wird alſo erſt nach den Wahlen einſetzen.

*Nobile, der Raketenwagen
und Kurd Laßwitz.
Rom, den 17. April 1928.
Am 20. April wäre mein Vater, Kurd Laßwitz, achtzig Jahre
geworden. Dreißig Jahre ſind es her, ſeit ſein Marsroman Auf
zwei Planeten ſeinen ſtetigen Zug um den Erdball begann, jene
Schilderung der Ueberfliegung des Nordpols, des Zuſammen=
treffens
mit den Marsbewohnern und des Raumflugs nach dem
Mars, in der zum erſten Male in techniſch=phyſikaliſch einwand=
freier
Weiſe die Ueberwindung der Schwerkraft in der Raumſchiff=
fahrt
geſchildert wurde.
Es muß mich innerlich berühren, wenn gerade unmittelbar
vor dieſem Gedenktag des achtzigſten Geburtstages zwei Ereig=
niſſe
die Oeffentlichkeit beſchäftigen, die zu den Problemen des
Marsromans in engem Zuſammenhang ſtehen: Nobiles Flug
nach dem Nordpol und die Veröffentlichungen über den neuen
Opelwagen. Der italieniſche General Nobile, der in dieſen Tagen
aus Deutſchland wiederum nach dem Nordpol ſteuern will, um
diesmal, wenn es irgend geht, dort zu landen, während bei ſeiner
erſten Fahrt nur die Wahrſcheinlichkeit der Polüberfliegung vor=
liegt
, wird vielleicht feſtſtellen können, ob die geomorphiſche Be=
ſchaffenheit
der Polgegend jenen Anſchauungen entſpricht, die
mein Vater den Schilderungen ſeines Romans zugrunde gelegt
hat. Und der neue Opelwagen ſcheint ſeine Bewegungsenergie
demſelben Prinzip zu entnehmen, das mein Vater als Antriebs=
mittel
für ſeine Luftſchiffe und ſeine Raumſchiffe erfunden hat
den Rückſtoß, den ſein Exploſitſtoff Repulſit dem zu bewegen=
den
Objekt verleiht. Bei dieſem Repulſit als Antriebsſtoff für
Raumſchiffe und Luftſchiffe iſt vor allem auch die Anwendung der
Rückſtoßwirkung in der gleichen Weiſe gedacht, in der ſie von den
heutigen Experimentatoren benutzt wird, durch die Verzögerung
und Verlängerung der Exploſion, der anſcheinend die Anordnung
der ſogenannten Düſen dient. Die Möglichkeit der Richtungs=
weiſung
und der zeitlichen und ſtofflichen Intenſität der Anwen=
dung
des Repulſits iſt der Keinpunkt der Erfindung meines
Vaters, mehr als die Idee des Repulſits ſelber, deſſen Prinzip
ja bereits ſchließlich bei jeder Rakete vorhanden war. Wäre ich
Techniker, ſo würde ich in dieſen Dingen mich korrekter aus=
drücken
können. Aber der Auslandsjournaliſt muß zufrieden ſein,
wenn er wenigſtens als Laie ſich verſtändlich machen kann.
Der Sohn aber möchte zu dieſem Tage des 20, April, an
dem man im Radio von ſeinem Vater hören wird, ſeinen Jour=

nalismus in aller Beſcheidenheit dazu benützen, der kosmiſchen
Phantaſie dieſes Vaters einen Gruß auf dieſer kleinen Erde zu
entbieten. Mein Vater fuhr zwiſchen den Planeten hin und
her, als ſei er nicht erdgeboren, ſondern von irgend einem fernen
Stern gekommen. Wenn er aber von unſerem alten lieben Gotha
mit uns Kindern einen Ausflug nach Friedrichroda oder Georgen=
thal
machen ſollte, ſo war das kein einfaches Unternehmen. Da
mußte erſt einmal alles genau vorher organiſiert und für alle
möglichen Fälle Sicherheiten geſchaffen werden. Wenn aber dieſer
Vater, für den Stern und Pflanze, Stein und Wolke beſeelt
waren, von ſeinem Heim in Gotha auf längere Fahrt ging, län=
gere
Fahrt bis Breslau oder Berlin der Sohn fährt heute
wenn’s nötig iſt, mit dem Flugzeug in drei oder fünf Stunden
dorthin , dann waren bedrückte Tage daheim. Denn nur ſchwe=
ren
Herzens entſchloß ſich mein Vater zu einer längeren Reiſe.
Er, der auf der Marsbahn zu Hauſe war, hatte peinliche Hem=
mungen
auf der irdiſchen Eiſenbahn zu überwinden. Nicht, daß
er ein ſogenannter ſtiller Gelehrter geweſen wäre, ein vergeßlicher
Profeſſor. Wer das Glück gehabt hat, unter der Sonne ſeines
Humors und ſeiner herrlichen Toleranz zu leben, weiß, daß der
alte Lasker (der Spitzname bei ſeinen Schülern) nicht weltfremd
war, ſondern mitten im Leben ſtand. Aber er war ein Sicher=
heitskommiſſarius
, der ſeine Reiſe bis ins Kleinſte vorbereitete.
Denn die Phantaſie, im Weltraum leicht beſchwingt und mit
mathematiſcher Genauigkeit verbrüdert, zeigte ihm auf der ſtump=
fen
Erde Schwierigkeiten, die man zwiſchen Erde und Mars
leichter übertvinden konnte.
Als mein Vater ſeine kosmiſche Phantaſie mit dem Hinter=
grund
der exakten mathematiſchen und phyſikaliſchen Wiſſenſchaft
zwiſchen den Planeten tummelte, flog der Zeppelin noch nicht,
war das Flugzeug noch in den Anfängen ſtecken geblieben, gab
es noch kein Radio und all die Dinge noch nicht, die heute jedem
Gymnaſiaſten geläufig ſind. Man glaubt gar nicht, wieviel
Dinge zum erſten Male in den Büchern meines Vaters erfunden
und geſchildert ſind. Es wird ſpäteren Zeiten vorbehalten ſein,
zu erkennen, welch Vorläufer der Technik mein Vater in ſeinen
Schilderungen war. Schon gibt es einen kleinen Kreis von
Wiſſenſchaftlern, die ihr Beſtreben daran geſetzt haben, einmal
feſtzuſtellen, für welche modernen Ideen oder Erfindungen meinem
Vater das Erſtg=burtsrecht gehört. Aber es gibt dafür auch
einen ziemlich großen Kreis von Epigonen, die ohne Scheu und
ohne Zitat von den kosmiſchen Ideen meines Vaters leben und
gern gedruckte Geſchichten und Romane ſchreiben, die oft buchſtäk lich
(aber natürlich nur zufällig) den Wortlaut oder den Gedauken
meines Vaters benutzen. In ſeinen naturwiſſenſchaftlichen Mär=
chen
ſteckt ſo viel Material, daß ein halbes Hundert guter Skri=

benten ein bequemes Auskommen darin finden kann. Wenn ſich
aber erſt der Kurbelkaſten des Kinos dieſer Fundgrube verſichem
wird, dann werden Filme entſtehen, die aus dem Rahmen des
Romans heraus in die Phantaſtik hinüberwandern, für die des
Kino der eigentliche Reſonanzboden iſt.
Achtzehn Jahre ſind ſeit dem Tode meines Vaters verfloſſen,
und in dieſer Zeit hat die Welt gar manches Produkt ſeiner
Phantaſie in die Tat umgeſetzt. Nobile landet am Pol, und der
Repulſit=Wagen Opels fährt über die Bahn. Weitere Ideen
werden verwirklicht werden. Und wenn der hundertſte Geburts=
tag
von Kurd Laßwitz naht, dann wird ſeine Raumſchiffahrt
vielleicht zur Tat geworden ſein. Das Raumſchiff aber, das die
Anziehungskraft der Erde überwindet, ſollte ſeinen Namen tragen.
Dr. R. Laßwitz.
*Die erſte Ausſtellung
der Münchener Künſilervereinigung 1927.
Während der Münchener Glaspalaſt durch Maſſenauflage des
Kunſtgutes nur in bedingter Weiſe Einblick in die künſtleriſchen
Beſtrebungen der einzelnen Korporationen gewährt, bietet der
kleinere Rahmen des Kunſtvereins die Möglichkeit eines in ſich
abgeſchloſſenen Bildes. Nach den heftigen Kämpfen, die im An=
ſchluß
an die letzte große Sommerausſtellung das Münchener
Kunſtleben beunruhigten, tritt jetzt die ſogenannte Behn=
gruppe
in den friedlichen künſtleriſchen Wettbewerb, und zwar
mit gutem Erfolge. Wenn auch ſenſationelle Ueberraſchungen
fehlen und die Freskenmalerei, eine Hauptſtärke der Behngruppe,
im Münchener Kunſtverein nicht zur Geltung kommen konnte, 10
müſſen doch ernſte Arbeit und zugleich Verſtändnis für die noch
mit ſich ringende Jugend anerkannt werden. Während ältere
Mitglieder, wie E. Stepper, Willy Preetorius u. a. m. ſich immer
mehr einem öden Manierismus zuwenden, neigt ſich das Schwer=
gewicht
der Vereinigung faſt ganz auf die Seite der jüngeren Kräfte,
wie den farbig intereſſierenden Max Rauh, auf W. P. Schmide
auf Burkart und den ernſthaften Graphiker C. Thiermann.
Auch auf dem Gebiete der Plaſtik, unter Bevorzugung des Por=
träts
und der kirchlichen Motide verdienen Heuber, R. Schau=
mann
und L. Dietz ernſthafte Beachtung, zumal Behn ſelbſt,
nach den Erfahrungen des letzten Sommers, mit eigenen Arbeiten
zurückhielt. Zum Schluß ſei noch auf die gehaltvollen und teche
niſch vollendeten Zeichnungen W. Wagners und die farbig
wirkſamen Glasfenſter C. Blocherers hingewieſen. AG

[ ][  ][ ]

Nummer 110

Freitag, den 20. Aprf 4928

Seite 3

Das Problem Südoſteuropa.
Grundſätzliche Umorientierung der ungariſchen
Außenpolitik? Beeinfluſſungsverſuche der
Alliſerten.
* Budapeſt, 19. April. (Priv.=Tel.)
Es hat den Anſchein, als ob gewiſſe Kräfte daran arbeiten,
der ungariſchen Außenpolitik eine andere Orientierung zu geben.
Bis vor kurzem hat die geſamte ungariſche Meinung den Gedan=
ken
eines Oſt=Locarno und einer Donauföderation einſtimmig und
ſehr entſchieden abgelehnt. Nunmehr aber erheben ſich bedeut=
ſame
Stimmen von links wie von rechts für einen radikalen
Umſchwung in der ungariſchen Außenpolitik. So hat ſich bereits
der demokratiſche Abgeordnete Raſſay für eine Annäherung an
die Staaten der Kleinen Entente ausgeſprochen. Aber auch der
auf rechtsradikaler Seite ſtehende Publiziſt Andreas Zſylynſzky
beſtreitet in ſeiner neuen Zeitung Elöörs (Vorpoſten) das
Dogma, daß Deutſchland und Ungarn zuſammengehören. In
einem Leitartikel des rechtsoppoſitionellen Magyarſzag äußerte
Chefredakteur Milobay ernſte Bedenken gegen die Aktion Lord
Rothermeres, wodurch ohne Zutun der ungariſchen Regierung
eventuelle Tatſachen geſchaffen würden, deren Preis natürlich
von Ungarn bezahlt werden müßte. Im Peſter Lloyd werden
an leitender Stelle Ausführungen des Chefredakteurs des Lon=
doner
Obſerver, Garvin, veröffentlicht, in denen u. a. wörtlich
zu leſen iſt: Der einzige Weg für Mitteleuropa, um die gegen=
wärtigen
Schwierigkeiten zu beſeitigen, wäre die Schaffung,
wenigſtens in wirtſchaftlichem Sinne, eines Staatenbundes aller
jener Völker, die auf dem Gebiet der Donau=Monarchie leben.
Dieſe Stimmen der Budgpeſter Preſſe reden eine deutliche
Sprache. Es muß betont werden, daß Ungarn eigentlich ſeit dem
Abſchluß des Krieges ſich in außenpolitiſcher Beziehung ſtets ſehr
reſerviert gezeigt hat, und daß ſeine führenden Staatsmänner
ihre Hauptaufgabe in dem Wiederaufbau und der Konſolidierung
der inneren Verhältniſſe des Landes erblickt haben. Seit gerau=
mer
Zeit hat es ſich aber auch erwieſen, daß Ungarn früher oder
ſräter in außenpolitiſcher Beziehung eine klare Entſcheidung
wird treffen müſſen. Unter dieſem Geſichtspunkt ſind die oben
angeführten Stimmen der ungariſchen Preſſe von ganz beſon=
derem
Intereſſe. Die außenpolitiſche Zurückhaltung war inſofern
verſtändlich, als Ungarn zu den Beſiegten des Weltkrieges ge=
hört
und ihm durch die Friedensverträge Laſten aufgebürdet wor=
den
ſind, die vielfach über die Kraft des Landes gehen. Dieſe
Tatſachen, die das geſamte ſtaatliche Leben der Nation aufs
ſchwerſte beeinfluſſen, haben den Ungarn naturnotwendig einen
Platz in der Front der beſiegten Mittelmächte angewieſen. Dies
um ſo mehr, als die Kleine Entente, die Filiale der Sieger in
Südoſteuropa, zu dem ausſchließlichen Zweck ins Leben gerufen
wurde, der Wächter Ungarns zu ſein.
Inzwiſchen haben ſich die Verhältniſſe aber grundlegend ge=
wandelt
. Die Uneinigkeit der Kleinen Entente, die dazu geführt
hat, daß dieſes Nahkriegsgebilde faktiſch kaum mehr als be=
ſtehend
anzuſehen iſt, und die allgemeine Entwicklung in Mittel=
europa
, die Ungarn wieder zu einem Foktor der europäiſchen
Politik gemacht hat, haben nicht nur das Intereſſe anderer Staa=
ten
für Ungarn wieder aufkommen laſſen, ſondern auch die
Budapeſter Regierung vor die zwingende Frage geſtellt, eine
beſtimmte außenpolitiſche Linie zu verfolgen. Die bisherigen
Pläne der Kleinen Entente und ihrer großen Protektoren im
Weſten, die auf die Schaffung einer Donau=Föderation mir Ein=
ſchluß
Ungarns und Oeſterreichs ſowie auf den Abſchluß eines
Oſt=Locarno=Vertrages hinausliefen, haben in Budapeſt ſtrikte
Ablehnung gefunden. Man ſah hierin einen Verſuch, die unga=
riſche
Außenpolitik ins Schlepptau der Kleinen Entente zu neh=
men
. Die veränderte Stellungnahme, die aus den oben er=
wähnten
Blätterzitaten ſpricht, iſt offenſichtlich auf die Mailän=
der
Zuſammenkunft des Grafen Bethlen mit Muſſolini zurück=
zuführen
. Des weiteren ſcheinen aus ihnen aber auch gewiſſe
franzöſiſche Einflüſſe zu ſprechen, dies um ſo mehr, als gerade
der Gedanke einer Annäherung an die Stagten der Kleinen En=
rente
hervorgehoben, ja, ſogar plötzlich gegen die Aktion Lord
Rothermeres Stellung genommen wird. Nimmt man die Aeuße=
rung
des in der engliſchen Außenpolitik gut orientierren Garvin
vom Londoner Obſerver hinzu, ſo ergibt ſich in der Tat ein
Bild, das offenſichtlich den Beweis für neue Beeinfluſſungsver=
ſuche
Ungarns durch die Alliirrten liefert. Die Vorgäng= ſind
um ſo bemerkenswe ter, und müßten mit um ſo größerem Jun=
tereſſe
verfolg: werden, als im Zuſammenhang mit den eilän=
dir
Beſprechungen oßz hin das Probl.; Siidofteuroon allge=
meine
Aktuglizär geronnen hat.

Franzöſiſche Wahlausſichten.
Von unſerem A.=Korreſpondenten.
Paris, 19. April.
Das Manifeſt der radikalen Partei hat die Aufmerkſamkeit
wieder auf die inneren Sorgen der Radikalen gelenkt. Eine Zeit
lang war man ſchon über die Nöte der Radikalen zur Tages=
ordnung
übergegangen; jetzt zeigt man wieder mitleidvolles
IIntereſſe für ſie wie für einen Schwerkranken. Das neueſte
Symptom der Entwicklung in der Partei iſt die klare Abgren=
zung
von zwei Gruppen, der Realiſten und der Combinards
Die erſtere Gruppe die Jugend bekennt ſich offen zur Preis=
gabe
jeder Doktrin. Sie will Realpolitik treiben und unter allen
Umſtänden an der Regierung teilnehmen. Die Combinards
dagegen halten on den Doktrinen feſt, wenigſtens in der Theorie
und ſind in der Praxis damit beſchäftigt, die Doktrinen je nach
der politiſchen Richtung umzuſtellen. Man könnte vielleicht be=
haupten
, daß zwiſchen den zwei Gruppen der Unterſchied gar
nicht ſo groß iſt; was aber die perſönliche Seite der Sache be=
trifft
, ſo fällt auf, daß die Realiſten ſich mit der Union nationale
viel beſſer vertragen. Das geht auch aus dem Manifeſt der Partei
offen hervor, die die Union nationale verurteilt, nach den Wahlen
aber wieder geneigt wäre, an einer ähnlichen Koglition teilzu=
nehmen
.
Wie die Dinge jetzt ſtehen, zeigen ſich die Kommuniſten intran=
ſigent
, das heißt, ſie gehen gegen die Sozialiſten ſcharf vor.
Die Sozialiſten möchten das alte Kartell der Linken wieder auf=
leben
laſſen und ſuchen Anſchluß nach rechts. Die Radikalen hin=
gegen
ſehen nach allen Richtungen; ſie treten aber den Sozialiſten
gegenüber ſelbſtbewußter auf als früher. Das iſt vielleicht darauf
zurückzuführen, daß die Kommuniſten von einer einheitlichen
Arbeiterfront nichts wiſſen wollen und ſich mit den Anarchiſten
noch immer beſſer verſtehen als mit den Sozialiſten. Die Sozia=
liſten
fühlen ſich alſo etwas weniger ſtark, und demgemäß ver=
halten
ſich die Radikalen ihnen gegenüber etwas kühler. Denn
die Radikale Partei, die Partei, ohne die man in Frankreich
nicht regieren kann, iſt immer ein empfindliches Barometer. Die
Rechte fühlt ſich unbequem beſonders gegenüber den Katholiken.
Eine Ausnahme bildet die ſogenannte gemäßigte Rechte. Sie
ſchweigt, aber ſie glaubt feſt daran, daß ſie, von den Kommuniſten
abgeſehen, die Partei ſein wird, welche bei den Wahlen am beſten
abſchneiden wird. Es verdient jedenfalls feſtgehalten zu werden,
daß die zuverſichtliche Stimmung nur bei dieſen zwei Parteien
echt iſt; bei den Kommuniſten, die nach den Worten ihres grimmig=
ſten
Feindes, des ſozialiſtiſchen Kammerpräſidenten Bouiſſon,
etwa um 15 Mandate ſtärker aus den Wahlen hervorgehen ſollen
und bei der gemäßigten Rechten.
Antifaciſtiſche Kundgebungen im ungariſchen
Abgeordnetenhaus.
EP. Budapeſt, 18. April.
Im Abgeordnetenhauſe kam es nachmittags während des
Beſuches der italieniſchen Parlamentarier im Sitzungsſaale zu
wüſten Krawallſzenen. Die Mitglieder den Regierungsparteien
brachten den auf der Galerie erſchienenen italieniſchen Gäſten ſtür=
miſche
Opationen dar. Als der Ruf: Hoch Muſſolini! ertönte,
begannen die Sozialdemokraten mit einer energiſchen Gegen=
demonſtration
. Sie ſchrien: Nieder mit den Matteotti=Mördern,
nieder mit dem Diktator Muſſolini! Die Abgeordneten der Regie=
rungspartei
bemühten ſich, die Entrüſtungsrufe der Sozialdemo=
kraten
mit Evvive und Hochrufen zu übertönen. Die fasciſtiſchen
Abgeordneten ſahen auch von der Galerie eine Weile ruhig dem
Tumult im Saale zu. Als jedoch der ſozialdemokratiſche Abge=
ordnete
Peyer mit einer deutlichen Anſpielung auf die Ermor=
dung
Matteottis die Armbewegung des Stechens machte, erhob
ſich ein Italiener auf der Tribüne und führte die gleiche Hand=
bewegung
gegen die Sozialdemokraten aus, als ob er ſagen wollte,
daß die ungariſchen Sozialdemokraten das Los Matteottis ver=
dienten
. Der Präſident ſchwang andauernd die Glocke und er=
teilte
der Oppoſition einen Ordnungsruf nach dem andern. Erſt
nach einer halben Stunde, als die Ruhe einigermaßen wieder
hergeſtellt war, konnte ein Abgeordneter der Regierungspartei
das Wort zu einer Begrüßungsanſprache an die fasciſtiſchen Ab=
geordneten
ergreifen. Auch dieſe Anſprache wurde durch ſtürmiſche
Proteſtkundgebungen der Sozialdemokraten wiederholt unter=
brochen
. Kurz nach 2 Uhr nachmittags verließen die italieniſchen
Gäſte die Galerie, und der Sozialdemokrat Malaſits begründete
in längerer Rede die Proteſtkundgebung der Sozialdemokraten
und führte aus, daß die italieniſchen Gäſte nicht Gäſte des unga=
riſchen
Volkes, ſondern der Regierungspartei ſeien. Die ſozial=
demokratiſche
Kundgebung richte ſich nicht gegen das italieniſche
Volk, ſondern gelte den Mördern Matteottis, dem gegenwärtigen
Regime in Italien, deſſen Chef Muſſolini und d’Annunzio, dem
einſtigen Träger des kriegeriſchen Haſſes.

Die Kriegslage in China.
Japan interveniert.
EP. London, 19. April.
Im japaniſchen Auswärtigen Amt wurde eine wichtige Kon=
ferenz
mit Vertretern der Marine und Armee abgehalten. Es
lagen Berichte des japaniſchen Generalkonſuls aus Tſingtau vor,
wonach dieſer Truppen für den Fall verlangt, daß die Truppen
der Nordchineſen ſich bis nach Yechow=Fu zurückziehen ſollten,
oder aber für den Fall, daß die Nationaliſten bis nach Kaomi
ſüdöſtlich von Schantung vordringen ſollten. Dem Kriegsminiſter
iſt eine getviſſe Handlungsfreiheit zugeſichert worden. Die Kon=
ferenz
war einſtimmig für die Entſendung von Truppen nach
Schantung, ſobald die Lage tatſächlich bedrohlich werde. Es
wurde jedoch entſchieden, daß dies im Augenblick noch nicht not=
wendig
ſei.
Die Times widmet der Lage einen beſonderen Leitartikel,
in welchem ſie abſchließend ſagt, Tſchang Tſo=lin ſei immer
und immer wieder für Japan ein unangenehmer So=
zius
geweſen. Die Lage ſei beſonders im gegenwärtigen
Augenblick wenig zufriedenſtellend. Würde es für die Japaner
leichter ſein, mit der Kuomintang=Partei oder deren Alliierten
Feng=Yu=hſiang zu verhandeln? Zweifelsohne haben die Ja=
paner
dieſe Möglichkeit ſehr ſorgfältig überlegt. Es iſt auf jeden
Fall klar, daß die Haltung Japans im gegenwärtigen Augenblick
von der größten Bedeutung für die weitere Entwicklung des
Konfliktes in China iſt.
Der Kaiſer genehmigte den geſtern gefaßten Beſchluß des
Kabinetts über die Entſendung japaniſcher Truppen nach China:
Danach wird, wie jetzt bekannt wird, die 6. Infanterie=Diviſion
nach Schantung entſandt; die Einſchiffung beginnt bereits heute.
Mit dem Eintreffen des Transportſchiffes Moji in Tſingtau
wird ſchon für Freitag gerechnet. Die Koſten der Expedition wer=
den
auf vorläufig 2,9 Millionen Yen geſchätzt. Eine Erklärung
der Regierung über die Gründe für die Intervention wird im
Laufe des morgigen Tages erwartet.
Die Preſſe ſpricht ſich faſt allgemein gegen die Intervention
aus, ſehr im Gegenſatz zu ihrer Stellungnahme bei den Truppen=
ſendungen
im Mai und Juli vorigen Jahres. Die Blätter geben
ihrem Zweifel darüber Ausdruck, ob die Gefährdung des japa=
niſchen
Reſidenten in Schantung tatfächlich der Grund für den
Kabinettsbeſchluß iſt. Sie vermuten, daß es ſich anſcheinend in
erſter Linie um ein taktiſches Manöver innenpolitiſcher Natur
angeſichts der am Montag beginnenden Tagung des Parlaments
handle.
Schwere Niederlage der Nordchineſen.
EP. London, 19. April.
Wie aus Peking gemeldet wird, ſollen die Truppen des nord=
chineſiſchen
Generals Suntſchuanfang, die ſich vor den vorrücken=
den
Südchineſen im Süden der Provinz Schantung auf dem
Rückzuge befinden, ſchwere Verlufte erlitten haben. Die Militär=
behörden
von Peking hätten eine ſtrenge Zenſur eingerichtet, und
alle Einzelheiten würden ſergfältig geheim gehalten. Trotzdem
erfährt man auf Umwegen, daß die Schantung=Truppen eine ſehr
ſchwere Niederlage erlitten hätten.
Tagung engliſcher und italieniſcher Induſirie=
Verbände.
EP. Rom, 19. April.
Die Tagung der Induſtrieverbände Englands und Italiens in Rom
hat ihre Arbeiten beendet. Ueber das Ergebnis der Verhandlungen
wurde eine amtliche Mitteilung veröffentlicht. Danach haben die Ver=
handlungen
den Willen zur Zuſammenarbeit der beiden Delegationen
im Intereſſe der gegenſeitigen Handelsbeziehungen und der Weltwirt=
ſchaft
geſtärkt. Die Ergebniſſe des Meinungsaustauſches wurden mr
folgenden Beſchlüſſen zuſammengefaßr: Die Nützlichkeit der Induſtrie=
ſtatiſtiken
für die Organiſation der Induſtrie und Enwwicklung der Pro=
duktion
und die Notwendigkeit eines einheitlichen Verfahrens aller Län=
der
bei der Aufſtellung von Statiſtiken wird betont. Für die Induſtrie=
welt
iſt es von höchſtem Belang, daß vollſtändige und genaue Stati=
ſtiken
über die Rohſtoffe geſammelt werden. Die Induſtriellen ſollen an
den Beſchlüſfen der Genfer Weltwirtſchaftskonferenz mitwirken und die
beſtehenden Induſtrieſtatiſtiken verbeſſern. Den Internationalen
Handelskammern wurde nahegelegt, dieſe Wünſche zu unterſtützen.
Ueber die Vereinheitlichung der Zollnomenklatur wurde eine beſchleu=
nigte
Fortſetzung der Studien des Völkerbundes beſchloſſen, damit den
Induſtrieverbänden aller Länder geſtattet werde, mit den Erfahrungen
der Induſtrieleiter am endgültigen Plan mitzuwirken. Hinſichtlich der
Muſtermeſſen und Ausſtellungen wurde feſtgeſtellt, daß ihre Vermehrung
einen Schaden für die Induſtriellen bedeute.

*Heſſiſches Landestheater.
Kleines Haus. Donnerstag, den 19. April.
Erſtes Gaſtſpiel Konrad Dreher mit Enſemble.
Der Schwiegervater.
Poſſe in drei Akten und einem Vorſpiel von Anton Anno,
neu bearbeitet von Konrad Dreher.
Konrad Dreher war ſchon oft Gaſt in Darmſtadt, und immer
bereitete man ihm herzlichen Empfang. Auch geſtern wieder
wurde der Künſtler beim Erſcheinen auf der Bühne lebhaft be=
grüßt
und am Schluſſe des Abends zahllos herausgeklatſcht. Seine
Kunſt iſt ſo urwüchſig, ſein Humor ſo naiv=herzlich und ſonnig,
Man hat den Eindruck, daß er trotz vieler Jahrzehnte Bühnen=
laufbahn
immer noch ſelbſt ſich herzlich erfreut an ſeinem eigenen
Humor und daran, daß er Andere immer wieder mitreißt, daß ſie
ihm Beifall bei offener Szene jubeln.
Konrad Dreher hat das Verdienſt, die urſüchſige Kunſt der
oberbayeriſchen Bauern, die keine Kunſt war, ſondern Leben,
Natur, zu einer Zeit auf die Bühne gebracht zu haben, da dieſe
Durchſchnittskunſt begann, Sekünſtelt zu wirken. Heute iſt ſein
Enſemble nicht mehr Bauernkunſt, aber ſeine Urwüchſigkeit hat
es bewahrt, und ſein Repertoir iſt dem angepaßt. Es bringt
gute Volkskunſt, bringt aber auch verwöhntem Geſchmack ein paar
Stunden anſpruchsloſer, erheiternder Unterhaltung.
Geſtern gab’s die Poſſe Der Schwiegervater von
Anton Anno. Ein heiteres Spiel harmloſer, aber ſehr wirkungs=
voller
Verwechſlungen, die bis zum Schluſſe aufrecht erhalten
bleiben. Verwechſlungen, die zunächſt in Namen beruhen, die
dann aber drei Liebespaare, auch vermeintliche, in herzhafter
Fröhlichkeit durcheinander bringen bis zum guten Ausgang.
Um Konrad Dreher, der köſtlich den alten Steinklopfer,
noch köſtlicher aber den verwechſelten Schwiegervater ſpielte
ſchart ſich ein Enſemble, das ein äußerſt routiniertes flottes Zu=
ſammenſpiel
bot. Einzelne Szenen waren ſogar ganz ausgezeich=
net
, wie die zwiſchen Beiſchle (Joſef Berger, der ein ſehr
guter Charakterkomiker iſt) und ſeiner Tochter Lisbeth (Franziska
Liebing, die ſehr temperamentvoll ſpielte und echt ſchwäbelte).
Sehr hübſch, entzückend ausſehend, gab Elfriede Ferra das
Steinklopfertöchterlein Marie, in naiv=herzlichem, ſympathiſchem
Spiel. Ihr Gegenſpieler war Albert Martens als Rudolf
Reichenmüller, lebhaft, jugendlich und männlich. Auch Reichen=
müller
ſen. fand (in Hermann Neſſelträger) ſympathiſche
Verkörperung. Die übrigen kleineren Rollen lagen gut und ſicher
verteilt bei Mary Brand (Thereſe), Wilhelmine Führlbed

(Barbara), Fritz Bark (Buchner), Franz Loskarn (Balthaſar
Emil Hütter (Lunger), Franzi Berry (Sophie), Karl Ral
(Bahnhofsinſpektor) und Fritz Helfer (Deibl). Joſef Ber=
gers
Regie zeigte ſicher führende Hand.

Schnurrbuſch=Quartett.
Letzter Brahms=Abend am Samstag.
Die verdienſtvolle Uebermittlung eines ſorgſam zuſammen=
geſtellten
Zyklus Brahmsſcher Kammermuſikwerke findet ihren
Abſchluß mit dem (=Dur=Quintett Op. 111 und dem B=Dur=
Sextett Op. 18. Das erſtere, Brahms zweites Streichquintett,
iſt 1890 entſtanden und fügt dem Charakterbild des Meiſters nicht
eigentlich neue Züge bei. Es iſt eines der klangfreudigſten, leiden=
ſchaftlichſten
Werke, friſch und naturbeſeelt; eine gedämpfte oder
gar peſſimiſtiſch trübe Stimmung wird an keiner Stelle herrſchend.
Leidenſchaftlich und ſtolz ſteigt das Hauptthema des erſten Satzes
im Cello hinter Geigen= und Bratſchentremoli auf, von größter
Innigkeit des Ausdrucks iſt das von den Bratſchen geſungene
Seitenthema, und aus dieſem gegebenen Material entwickelt ſich
eine Durchführung, die in pathetiſcher Machtfülle prangt und ſich
zu unerhörter Wucht ſteigert. In dem dieſem erſten Satz folgen=
den
Adagio und noch mehr in dem Poco allegretto, deſſen
Trio eine volkstümliche Melodie von unſagbarer Schönheit ent=
hält
, tritt eine Trübung der Gedanken ein; dennoch ſchlummert
unter dieſen reſignierten Tönen eine ſtarke, verhaltene Leiden=
ſchaft
, die ſich in dem rhythmiſch ſtraffen, jubelnden und ungariſch
wild ausklingenden Finale ganz ungebunden offenbart. Beach=
tenswert
iſt, wie der Meiſter das ihm beſonders ans Herz ge=
wachſene
Inſtrument, die elegiſche Bratſche, auch in dieſem Werk
mit außerordentlicher Liebe und Feinheit behandelt.
Das Sextett in B=Dur, Op. 18, ſchrieb Brahms 1860 in Ham=
burg
; es iſt als Frucht der zweiten, vorwiegend kammermuſikaliſch
gerichteten Periode in glücklichſter Stunde geſchaffen und hat ihm
mit den Magelonen=Romanzen den erſten großen Erfolg ein=
getragen
. Soweit man bei Brahmsſcher Kammermuſik von
Volkstümlichkeit ſprechen darf, trifft ſie bei dieſem Opus zu, dank
der Klarheit und Knappheit der Architektur und Form und der
Allgemeinverſtändlichkeit ſeiner Ideen. Brahms hatte in dem
B=Dur=Sextett der Welt der Romantik entſchieden den Rücken
gekehrt und ſich zur Klaſſik bekannt. Eine Fülle leuchtender
Schönheit quillt aus dieſer Muſik, die formal in vollendeter Glie=
derung
ehalten den Geiſt der deutſchen Klaſſik ausſtrahlt: ſeien
es die einfach figurierten Variationen des zweiten Satzes, ſei es
die Wahl der Rondoform für den letzten behaglichen, aber in

hellſtem Jubel ausklingenden Satz. Trotz des Gebundenſeins
an große ideale Vorbilder Beethovens Septett iſt ſpürbar
nahe ſpricht aus allem die perſönliche Sprache des eigen=
willigen
Schöpfers, der hier eine Welt voll jugendfrohen Mutes,
voll Sonnenglanzes und Heiterkeit ſchuf, ohne ſie durch die über=
aus
feine ſatztechniſche Arbeit in der Unmittelbarkeit ihrer Wir=
kung
im geringſten zu beeinträchtigen.
Bernd Zeh.

Von Deutſchlands Hohen Schulen.
Baſel: Der Mathematiker, Naturwiſſenſchaftler und Theologe, Dr.
phil. Ludwig Kubli, Lehrer am Miſſionshauſe und ehemaliger Rekto=
der
Freien evangeliſchen Volksſchule in Baſel, iſt im Alter von 80
Jahren geſtorben.
Verlin: Der Direktor Dr.=Ing. Georg Keinath iſt zum Hono=
rarprofeſſor
in der Fakultät für Maſchinenwirtſchaft der Techniſchen
Hochſchule ernannt worden. Der Obſervator beim Preußiſchen Meteo=
rologiſchen
Inſtitut und Privatdozent an der Univerſität, Dr. Julius
Bartels, iſt zum a. v. Profeſſor für Meteorologie und Geodäſie an
der Forſtlichen Hochſchule in Eberswalde berufen worden.
Roſtock: Der ordentliche Profeſſor der Mathematik, Geh. Hofrat
Dr. Dr. ing. h. c. Otto Staude, iſt im Alter von 71 Jahren geſtorben.

balbmonatsſchrift für neuzeitliche Fabrikanlage, Betriebsführung und
Organiſation (Schriftleitung Dr.=Ing. Richard Koch und Dr.=Ing. Otto
ienzle, Berlin; Verlag: Deutſche Verlags=Anſtalt, Stuttgart), über=
nommen
. Fünf große Gebiete ſind es, die in jedem Betrieb miteinander
entwickelt werden müſſen, damit das Ganze zu höchſter Wirkſamkeit
gelangen kann: Der Bau der Fabrik, zu dem H. Hertlein aus den Er=
ahrungen
der Siemens=Bauten Stellung nimmt, und der weiterhin
durch die Ausführungen von R. Meldau über die Verteilung von
Waſſer, Wind und Wärme im Fabrikbau erläutert wird. Zum zweiten
ſt es die Pflege des Kraftfluſſes; das dritte iſt die Regelung des
Materialfluſſes. Dem erſteren Gebiet ſind die Aufſätze von W. Böhm
ber grundſätzliche Richtlinien für die Wahl einer neuen Kraftanlage,
ind die Mitteilungen der Erfahrungen mit Ruth’3 Wärmeſpeicher von
E. Praetorius gewidmet. Aus dem Gebiete des Materialfluſſes werden
die Themen Zuſammenwirken verſchiedener Fördermittel von H. Hell=
nich
und Zentraliſation oder Dezentraliſation des Lagerweſens von
A. Schipper behandelt. Alle dieſe mechaniſchen Ausſtattungen bilden die
Vorausſetzung für die Wirkſamkeit des Menſchen. Dieſem Thema
verden zwei Aufſätze aus der Feder führender Leute gewidmet: Von
m Büroper

[ ][  ][ ]

Seite 4

Freitag, den 20. April 1928

Nummer 110

Man raunt.
Von unſerem F=Korreſpondenten.
Rom, 17. April.
Zunächſt zwei Daten; Muſſolini kehrt von ſeinem Mailänder
Oſteraufenthalt am Dienstag, den 10. April, abends ungefähr um
zehn Uhr, nach Rom zurück. Der Zugang zu den Bahnſteigen des
Bahnhofes iſt hermetiſch abgeſperrt. Es iſt nicht möglich, bis
zum Schlafwagenzug nach Mailand zu gelangen, wenn man nicht
eine Fahrkarte und einen Platz zu dieſem Zuge hat. Man kann
alſo nicht, wie ſonſt üblich, ſeine Briefe in den Poſtwagen dieſes
Zuges ſtecken, der die günſtigſte und ſicherſte Beförderung nach
Deutſchland bedeutet. Man kann die Sperre nicht einmal mit der
Journaliſtenkarte paſſieren, die ſonſt immer die verſchloſſenen
Wege zu öffnen pflegt. Der Bahnbeamte am Durchlaß, von nicht
weniger wie vier Schwarzhemden überwacht, während ein fas=
ciſtiſcher
Offizier im Hintergrund ſeinerſeits wiederum die Ober=
wacht
hält, ſagt höflich bedauernd mit einem Hinweis auf die
Preſſekarte: Sie verſtehen, es iſt ein servizio delicatissimo, ein
ganz delikater Dienſt. Von einem anderen Beamten erfährt
man dann, daß der Duce gerade erwartet wird. Darum die Ab=
ſperrungen
. Das war Dienstag. Erſt am Donnerstag früh kann
man in den Zeitungen leſen, daß Muſſolini wieder in Rom iſt
und dort bereits am Mittwoch ſeine Arbeit aufgenommen hat.
Das ſteht in den Morgenblättern, wenig früher, ehe ſich am
Donnerstag in Mailand das Attentat auf den König ereignet.
Die Nachricht über die Tat, die um zehn Uhr früh ſich abſpielte,
erfährt man in Rom allerdings erſt am Nachmittag durch die
erſten Abendausgaben der Blätter nach vier. Die Mittagszeitun=
gen
hatten noch keinerlei Nachricht. Am Donnerstag alſo war
das Attentat, am Dienstag kam Muſſolini abends in Rom an,
war demnach am Donnerstag nicht mehr in Mailand. Das ſind
zwei Daten.
Und nun geht ſeit zwei Tagen, ſeit dem Freitag durch Rom
hartnäckig das Gerücht um, daß auch auf Muſſolini ein oder ſogar
zwei Attentate gepkant geweſen ſeien. Dieſes Gerücht hat auch
ſeinen Weg über die Grenze gefunden, und man konnte geſtern
abend in der Schweizer und deutſchen Preſſe, ſoweit ſie hier ein=
getroffen
war, dieſe unbeglaubigte Meldung leſen. In der ita=
lieniſchen
Preſſe findet man natürlich kein Wort davon.
Man raunt in Rom. Man raunt Gaſſ auf, Gaſſ ab. Nicht
wie in freieren Zeiten nur im Café und auf der Piazza Colonna,
alſo auf dem modernen Forum, ſondern die Dienſtboten erzäh=
len
es ſich auf dem Gemüſemarkt gerade ſo wie die Signori, die
Herren im Geſchäft und in der Straßenbahn. Und dieſes
Raunen iſt ein Nobum in dieſen Tagen. Denn es war ſozu=
ſagen
ſeit drei Jahren verboten, und kaum einer wagte, in der
Oeffentlichkeit Gerüchte zu verbreiten. Die Sache war ziemlich
gefährlich und konnte zu peinlichen Folgen führen. Und nun auf
einmal raunt die ganze Stadt. Sehr merkwürdig.
Seit wann aber raunt man? Schon ſeit Mittwoch etwa, dem
Tage nach der Ankunft Muſſolinis in Rom? Alſo bald nachdem
der oder die angeblichen Anſchläge auf den Duce entdeckt wurden?
Kein Gedanke! Nein, man raunt erſt ſeit Freitag, erſt nachdem
tags zuvor das Attentat auf den König geweſen iſt und nachdem
Muſſolini ſelbſt den Anſchlag als ein antifasciſtiſches Attentat
erklärt hatte. Erſt nachträglich, ziemlich nachträglich raunt man,
ohne daß von irgendeiner Seite dieſem Geflüſter ein Dementi
entgegengeſetzt würde. Man gewinnt den Eindruck: es wird ganz
gern geſehen, wenn einer dem anderen erzählt, daß bald hinter
Mailand eine Bombe auf die Schienen gelegt worden ſei, kurz
ehe Muſſolinis Zug durchfahren ſollte, und daß nur die Aufmerk=
ſamkeit
der Wächter dieſe Bombe und auch gleich den dazu=

gehörigen Mann mit der Schnur und dem elektriſchen Zündtaſter
erwiſcht habe. Man raunt ferner, daß außer dieſer Bombe eine
Brücke bei Marignano oder einem ähnlich klingenden Ort unter=
miniert
geweſen ſei, daß aber auch hier die Sache rechtzeitig ent=
deckt
wurde. Wenn man Geduld hat, wird man vielleicht noch
andere Schauergeſchichten hören. Es bleibt immer nur der Ein=
druck
, daß das Volk in den Glauben verſetzt wird: nicht nur dem
König, ſondern auch dem Duce hat man nach dem Leben ge=
trachtet
. Damit wird der Kreis geſchloſſen, der die Mailänder
Höllenmaſchine aus einem oft erprobten anarchiſtiſchen Mordwerk=
zeug
zu einer ausgeſprochen antifasciſtiſchen Verſchwörung macht.
Und um dieſes guten Zweckes willen darf man in Rom ſogar
einmal raunen.
Zaleſkis Rom=Reiſe.
Das Ergebnis.
* Berlin, 19. Apri. (Priv.=Tel.)
Der offizielle Teil der Italien=Reiſe des polniſchen Außen=
miniſters
Zaleſki iſt nunmehr abgeſchloſſen. Eine weitere Etappe
in den vor der Weltöffentlichkeit ſo ſenſationell aufgenommenen
Miniſterkonferenzen in Rom iſt damit abgeſchloſſen. Man erin=
nert
ſich, daß die römiſchen Beſprechungen darch den
Empfang des türkiſchen Außenminiſters Ruchdy
Bei durch den Duce eingeleitet wurden; ihm
folgte der ungariſche Miniſterpräſident Graf
Bethlen und als dritter ſagte dann eines Tages Za=
leſki
ſeinen Beſuch in Rom an. Bei den Beſprechungen Muſſo=
linis
mit dem polniſchen Außenminiſter tappte man von vorn=
herein
im Dunkeln, und das, was bisher in der italieniſchen und
in der polniſchen Preſſe über den Gegenſtand der Beratungen
bekannt geworden iſt, ermöglicht auch heute noch keinen völligen
Ueberblick über Inhalt und Tragweite dieſer italieniſch=polniſchen
Konferenz. Die Warſchauer Preſſe hat die Rom=Reiſe Zaleſtis
zum Teil mit Kommentaren begleitet, aus denen auf der einen
Seite der Stolz über dieſe Auszeichnung Polens durch den all=
mächtigen
fasciſtiſchen Diktator hervorleuchtete und in denen
großſprecheriſche Ankündigungen über die ſchier unabſehbare Be=
deutung
und Tragweite der römiſchen Beſprechungen gewacht
wurden, während auf der anderen Seite in Warſchau über In=
halt
und Ziel der Verhandlungen nichts Konkretes geſagt wurde.
Es war offenſichtlich, daß man auch in Warſchau ſich in der An=
gelegenheit
nicht zurechtfand. Man äußerte zu gleicher Zeit die
Befriedigung über die Aktivität der polniſchen Politik, ließ aber
weiterhin durchblicken, daß die Initative von Rom ausgegangen
ſei; man wollte in der Rom=Reiſe Zaleſtis einen Ackt erblicken,
der gegen Deutſchland und Rußland gerichtet ſei, be=
tonte
aber auf der anderen Seite, daß die Reiſe beſonders
die Tſchechoſlowakei anginge, daß ſie im allgemeinen
aber eine weitere Förderung des europäiſchen Friedens zum
Ziel habe.
Nicht weniger unklar und verworren waren auch die bis=
herigen
Aeußerungen der italieniſchen Preſſe. Auch ſie wußte
nichts zur Sache zu ſagen, beſchränkte ſich lediglich auf Ver=
mutungen
und war ſich nur einig in der Hervorhebung Roms,
als des Zentrums ſämtlichen außenpolitiſchen Geſchehens.
Waren dieſe Preſſekemmentare indeſſen noch auf den Ton
eines Lobliedes auf die außenpolitiſche Umſicht und die Bedeu=
tung
Muſſolinis und ſeiner römiſchen Beſprechungen abgeſtimmt,
ſo wurden die Blätter im Verlauf der Beſprechungen zuſehens
kleinlauter. Die Beſprechungen ſcheinen tatſächlich ergeben zu
haben, daß man zu weit gegangen iſt, wenn man von der Kon=
ferenz
zwiſchen Muſſolini und Zaleſki eine grundſätzliche Neu=
ordnung
der Dinge im Oſten erwartet hat. Es iſt hier=

bei zu beachten, daß Zaleſki perſönlich Muſſolini nicht unbekannt
iſt, da er vor ſeiner Ernennung zum polniſchen Außenminiſter
lange Zeit Geſandter in Rom war. Auf dieſe Tatſache mag auch
zu einem gewiſſen Teil die Herzlichkeit des Tones der offiziellen
Anſprachen zurückzuführen ſein. Auf der anderen Seite ſpringt
aber in die Augen, daß ſelbſt die die Zuſammenkunft wohlwollend
beurteilende Preſſe außer dieſer Herzlichkeit des Tones als Ergeb=
nis
der Verhandlungen nichts feſtzuſtellen weiß. Insbeſondere
iſt es mehr denn fraglich, ob es zu Beratungen, ge=
ſchweige
denn zu dem Abſchluß eines Freund=
ſchaftspaktes
zwiſchen Rom und Warſchau ge=
kommen
iſt, wie es von verſchiedenen Seiten erwartet wurde.
Aus dem einzigen offiziellen Communigus, das über die erſte
Begegnung veröffentlicht wurde, geht nichts hervor, was auf
dieſe Tatſache deuten könnte. Ueber die zweite Unterredung iſt
ein ofſizieller Bericht nicht mehr herausgegeben worden. Zieht
man in Betracht, daß nach einer italieniſchen Preſſeſtimme die
Anhänger der Freundſchaftspakte diesmal enttäuſcht ſein würden,
ſo erhellt, daß man kaum vorbeigreift, wenn man das Ergebnis
der römiſchen Beſprechungen zwiſchen Muſſolini und Zaleſki höch=
ſtens
in einem Kennenlernen der gegenſeitigen Wünſche und
Pläne und eventuell in einer mündlichen Abmachung über zu=
künftige
politiſche Zuſammenarbeit erblickt.
Die Frage bleibt offen, ob das Scheitern engerer vertrag=
licher
Bindungen auf Italien oder Polen zurückzuführen iſt. Die
Ueberlegung iſt aber nicht von der Hand zu weiſen, daß War=
ſchaus
Hinneigung zu Frankreich noch ſo ſtark
und wirkſam iſt, daß etwaige Pläne Muſſoli=
nis
, Polen ins Schlepptau der eigenen Oſtpoli=
tik
zu nehmen, geſcheitert ſind. Polen hat ohne
Zweifel bei den römiſchen Beſprechungen eigene Ziele verfolgt,
es hätte ſich ein Entgegenkommen an die italieniſche Außenpolitik
teuer bezahlen laſſen. Denn ein ſolches Entgegenkommen hätte
auf Koſten, der polniſchen Beziehungen zu Frankreich erfolgen
müſſen. Ob Muſſolini den von Polen geforderten Preis zu be=
zahlen
in der Lage geweſen wäre, muß bezweifelt werden. Denn
letzten Endes liegt das Zentrum des außenpolitiſchen Intereſſes
Italiens in Südoſteuropa und auf dem Balkan, nicht aber an
der polniſch=litauiſchen oder polniſch=ruſſiſchen oder ſogar an der
polniſch=deutſchen Grenze. Das Wettrennen um die Gunſt des
fasciſtiſchen Duce wird zwar in der Reihe der mittleren und
kleineren Staaten Europas fortgeſetzt; amüſant iſt in dieſer Hin=
ſicht
, daß in Litauen das Oppoſitionsblatt, das Muſſolini im
Zuſammenhang mit dem Mailänder Königsattentat zu verdäch=
tigen
wagte, von Woldemaras für einen Monat verboten wurde.
Der kleine litauiſche Diktator zollt damit ſeinem großen Kollegen
in Rom ſeinen Tribut. Man kann daraus wieder erſehen, daß
Muſſolinis Politik, die nach außen hin ſo überaus ſtark wirkt,
ihre größten Bewunderer in den Staaten zweiten und dritten
Ranges beſitzt. Ob ſie aber im Falle Polen mehr als zu freund=
ſchaftlichen
Beziehungen geführt haben wird, die gelegentlich
durch höfliche Redensarten aufgefriſcht werden, mag fraglich er=
ſcheinen
.
Der Kongreß der Nationalen Bauernpartei
in Rumänien verboten.
EP. Budapeſt, 19. April.
Die Regierung hat nunmehr endgültig beſchloſſen, die Abhaltung
des Kongreſſes der Nationalen Bauernpartei in Alba Julia zu ver=
bieten
. Maniu hat trotz dieſes Beſchluſſes inoffiziell mitgeteilt, daß die
Verſammlung gleichwohl unter allen Umſtänden abgehalten werden ſoll.
Maniu hat ein Manifeſt an das Volk erlaſſen, worin dieſes aufgefor=
dert
wird, ohne Rückſicht auf das behördliche Verbot nach Alba Julia
zu kommen.

Burch den großen

Massen -Andrang

war es uns leider nicht möglich, unsere sehr verehrte
Kundschatt so rasch und aufmerksam zu bedienen, wie es
beim
Leonhard Tietz-A.-G.-Konzern
sonst üblich ist. Wir bitten wegen obgenannten Orundes
gütigst zu entschuldigen. Es ist bereits Abhilfe ge-
schaffen
, so daß Sie ab heute Ihre Einkäufe in kür-
zester
Zeit mit der Versicherung promptester Bedienung
tätigen können.

[ ][  ][ ]

Nummer 140

Freitag, den 20 April 4928

Seite 5

Aus der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, 20. April.
Aprilſcherz oder Oſterei?
Hierzu wird uns geſchrieben: Die in Ihrer Dienstag=Nummer
mitgeteilte Vermutung über die neuen Steuerpläne der Stadt=
verwaltung
, die manchem wohl unwahrſcheinlich geklungen haben
mögen, beſtätigt ſich. Der Herr Oberbürgermeiſter hat tatſächlich
der Stadtverordnetenverſammlung Vorſchlag gemacht, die zur
Veſeitigung des Defizits im diesjährigen Etat erforderlichen rund
1100000 Mark in Form der Erhöhung verſchiedener Steuern
und Abgaben einzubringen. Dagegen wäre an ſich nichts ein=
zuwenden
geweſen, wenn es ſich dabei nicht um Steuern und
Abgaben handeln würde, die nur etwa ein Fünftel der Geſamt=
bevölkerung
treffen. Die anderen vier Fünftel der Bevölkerung
ſollen zur Beſeitigung des Defizits nichts beitragen, da ja die
Erhöhung der Gasmeſſergebühr als nennenswerte Belaſtung
nicht angeſprochen werden kann. Dieſer ungeheuerliche Vorſchlag
der Stadtverwaltung hat begreiflicherweiſe in den Kreiſen der
betroffenen Steuerzahler gerechte Empörung hervorgerufen. Man
kann es, und mit Recht, nicht verſtehen, warum für die Koſten
des ſtädtiſchen Haushaltes nicht die Allgemeinheit nach dem Grad
ihrer Leiſtungsfähigkeit herangezogen wird, da doch auch jeder
den berechtigten Anſpruch darauf erhebt, als ſtädtiſcher Bürger
angeſehen und behandels zu werden.
Wenn der Herr Oberbürgermeiſter geglaubt hat, für ſeinen
jedes Gefühl ſteuerlicher Gerechtigkeit vermiſſen laſſenden Vor=
ſchlag
die Zuſtimmung der auf dem Rathaus vertretenen Par=
teien
zu finden, ſo dürfte er ſich inzwiſchen überzeugt haben, daß
er ſich getäuſcht hat. Es iſt erfreulich, zu hören, daß keine Partei
dieſem Unrecht zuſtimmen will. Das Gedeihen der Stadt liegt
zweifellos jedem ſtädtiſchen Bürger am Herzen, und es wird
auch ſparſame Wirtſchaft vorausgeſetzt niemand der Stadt
die notwendigen Mittel, die zur ordnungsmäßigen Verwaltung
erforderlich ſind, verſagen. Um ſo mehr muß es befremden, daß
der Herr Oberbürgermeiſter von vornherein davon abſieht, die
Allgemeinheit zur Hilfe heranzuziehen, trotzdem weite Kreiſe
durchaus bereit wären, an der Auffriſchung der Gemeindefinanzen
mitzuhelfen. Das Vorgehen des Herrn Oberbürgermeiſters muß
auch um ſo mehr befremden, als die Verhandlungen, die über
die Einführung beſtimmter ſtädtiſcher Gebühren ſchon ſeit langem
gepflogen werden, nahezu zu einer Einigung geführt hatten. R. I.

Ernannt wurde: Am 23. März: die prov. Handarbeitslehrerin
an der Volk3ſchule zu Allendorff a. d. Lda. und Umgegend, Kreis
Gießen, Eliſabeth Merkel, zur Handarbeitslehremin an dieſer Schule,
mit Wirkung vom Tage des Dienſtantritts ab.
Evangeliſch=kirchliche Nachricht. Dunh die Kirchenregierung
wurde dem Pfarrer Johann Adam Layer zu Mittel=Seemen die
evangeliſche Pfarrſtelle zu Ländenhauſen, Dekanat Lauterbach, über=
tragen
.
Heſſiſches Landestheater. Wegen Indispoſition des Herrn Balve
muß die für heute angekündigte erſte Aufführung der neu inſzeniertem
Diamileh von Bizet verſchoben und durch Cavalleria
ruſticana erſetzt werden; die Erſtaufführung des Balletts Ba=
rabau
von Rieti findet dagegen ſtatt. Als Soliſten wirken mit die
Damen: Dora Böhm ud Irene Scheinpflug, und die Herren:
Herbert Grohm und Hugo Keßler. Muſikaliſche Leitung: Max
Rudolf. Inſzenierung und Choreographie: Manda von Kreibig.
Bühnenbild: Lothar Schenck von Trapp. Die darauffolgende Auf=
führung
von Puccmis Gianni Schicchi dirigiert zum erſtenmal
Karl Bamberger. Beginn der Vorſtellumg 19.30 Uhr.
Im Kleinen Haus findet heute das zweite und letzte Gaſtſpiel Kon=
vad
Drehers und ſeines Münchener Enſembles ſtatt. Gegeben wird
Der alte Feiſſchmecker von Ludwig Thoma, ein Schwank, deſſen
Hauptrolle, der Privatier Blaſius Kiermeier, für Konrad Dveher ge=
ſchrieben
iſt. Außer ihm wirken wit die Damen: Franzi Berry, Mary
Brand, Elfriede Jerra, Franziska Liebling, Hanwah Moll, und die Her=
ven
: Fritz Bark, Joſef Berger, Emil Hütter, Albert Martens, Hermann
Neſſelträger, Karl Rall. Regie: Franz Loskarn. Begim 20 Uhr.
Die Mieter werdem darauf hingewieſei, daß das Ballett Bara=
bau
deſſen Erſtaufführung heute zuſammem mit Puccinis erfolgrei=
chem
Einakter Gianm Schiachi und mit Cavalleria ruſticang heraus=
kommt
, vorausſichtlich denjenigen Mietern nicht mehr zugeteilt wird,
die Giawi Schiechi ſchon gehört haben, d. h. den Mieten A und E.
Die heutige Aufführung kommt als Wahlvorſtellung, alſo vor allem für
diefe beiden Mieten, in Frage, jedoch ſteht auch den Angehörigen der
übvigen Mieten eine ausreichende Anzahl guter Plätze für Wahlkarten
zur Verfügung, da die Vorſtellung der verhältnismäßig kleinen Miete I.
zugeteilt iſt.
Wer gewinnt Liſette? ein Luſtſpiel von Kurt Heynicke
wurde vom Generalintendanten Ebert für das Heſſiſche Landestheater
zur alleinigen Uraufführung erworben.
Die Oper bereitet als nächſte Neuinſzeuierung im Großen Haus
Hoffmanns Erzählungen von Offenbach vor.
Das Schnurrbuſch=Quartett veranſtaltet ſeinen letztem Kammer=
muſikabend
am Samstag, den 21. April, im Kleinen Haus. Die beiden
zur Aufführung komanenden Werke von Johannes Brahms zeichnen ſich
durch ihre Formvollendung und außerordentliche Klangſchönheit aus.
Es ſind zwei weſentliche Markſteine Brahursſchen Schaffens. Im
Quintett kommt zu dem beiden Violinen, Bratſche und Cello eine
2. Viola (Karl Stemmar) und im Sextett, das den Abend beſchließt,
noch ein 2. Cello (Paul Tilling) hinzu. Beginn des Konzertes: 8 Uhr.
Hiſtoriſcher Verein. Auf dem letzten Vortragsabend dieſes Win=
ters
, Montag, den 23. April, abends 6 Uhr, im Realgymnaſium, ſpricht
ATofeſſor Dr. Behn aus Mamz über den Fortſchritt ſeiner Aus=
grabungen
im Kloſter Lorſch. Es ſind in den letzten Wochen ſo wich=
tige
Entdeckungen gemacht worden, daß auch die Teilnehmer an dem
Februarausflug, ja dieſe beſonders, bei dem Vortrag Weſentli hes hören
werden.
Kunſtgeſchichtlicher Kurſus. Die Kunſthiſtorikerin Marie
Frölich wird von jetzt ab bis Pfingſten einen kleinen Kurſus von
etwa 6 Stunden über römiſche und frühchriſtliche Plaſtik Dienstags im
Gewerbemuſeum halten. Es werden beſonders römiſche Porträte ſowie
Neliefs von Triumphbögen, Trajansſäule und Sarkophagen der heid=
niſchen
und chriſtlichen Epoche an Hand von Lichtbildern und ſonſtigem,
reichen Abbildungsmaterial beſprochen. Beginn: Dienstag, 24. April,
* Uhr, Gewerbemuſeum, 2. Stock. Anmeldungen erbeten nach Anna=
ſtraße
37, I. (Siehe auch Anzeige.)
Männergeſangverein Concordig Die Zuſammenſtellung des
Programms für das Konzert am 5. Mai d. J. in der Woogsturnhalle iſt
nunmehr endgültig abgeſchloſſen. Unter der vortrefflichen Leitung ſeines
Dirigenten, Muſikdirektors 9. Simnermacher, hat der Chor keine
Mühe geſcheut, die zum Vortrag kommenden Chöre zu einer prächtigen
Wiedergabe zu geſtalten. Werke von Schubert: Sanktus, Die Nacht,
Ncumann: Feuerreiter, Suter: Der Wächter, Kaun: Die Nacht am
Rhein, Orlando di Laſſo: Landstnochtsſtändchen, wechſeln in Vebin=
dung
mit mehreren Volksliedern in guter Reihenfolge einander ab,
und werden die durch Heinrich Hölzlin zum Vortrag konmnenden, in
hieſigen Kreiſen noch nie geſungenen Lieder dem Programm ein ganz
beſonderes Gepräge verleihen. Wer Heinrich Hölzlin während ſeines
(jährigen Aufenthaltes in Darmſtadt ſingen hörte, wird ſich den er=
neiten
Genuß am 5. Mai nicht entgehen laſſen. Hölzlin iſt zurzeit als
Baſſiſt am Staatstheater Wiesbaden verpflichtet, und ſeine geſanglichen
Leiſtungen bürgen für einen nur erſtklafſigen Vortrag. Als Begleiter
hat ſich Herr Kapellmeiſter Werner Wemheue=, ebenfalls vom Staats=
theater
Wiesbaden, in liebenswürdiger Weiſe zur Verfüigung geſtellt.
Das Konzert verſpricht ein Ereignis zu werden, und es erſcheint zweck=
mäßig
, ſich ſchon vorher im Vorverkauf einen guten Platz zu ſichern,
Berwaltungsgerichtshof, Zeughausſtraße 2. Oeffentliche Sitzung
am Samstag, 21. April, vormittags 9.15 Uhr: Vorentſcheidung
gegen den Polizeihauptwachtmeiſter Albrecht und den Polizeioberwacht=
meiſter
Schildwächter, beide in Offenbach a. M.

Orisgewerbeverein
und Handwerkervereinigung Darmſiadt.
In der letzten Winterverſammlung unſerer Gewerbevereinigung
ſprach im Hörſaal 234 der Techniſchen Hochſchule Herr Regierungsbau=
meiſter
a. D. Dipl.=Ing. L. Spamer über: Sicherungsmaß=
nahmen
im Eiſenbahnverkehr Aus dem Inhalte dieſes
Vertrages ſei nachſtehend das Wichtigſte hervorgehoben: Nach einer
kurzen, allgemeinen Einleitung wurde zunächſt das Fahrplanweſen als
Vorbedingung der Sicherung der Eiſenbahnen beſprochen, da dieſes Ord=
nung
und Regelmäßigkeit des Eiſenbahnbetriebes ſicherſtellt. Der Vor=
tragende
ging dann auf die Sicherungsmaßnahmen im einzelnen ein
und beſpr.uh zunächſt das Gefahrenmoment, das jedem Zuge infolge der
Bewegung einer verhältwismäßig großen Maſſe innewohnt, die Be=
wegungsenergie
oder lebendig= Kraf:. Zur Vermittlung eines Begriffes
Lieſer lebendigen Kraft wird felgendes Beiſpiel angeführt: Ein Schnell=
zug
mit 90 Kilometer Geſchwindigkeit in der Stunde, welcher plötzlich
auf ein unnachgiebiges Hindernis ſtößt, übt die gleiche zerſtörende Wir=
kung
aus, als wenn der ganze Bug plötzlich 32 Meter frei herunter=
fiele
. Zur Vernichtang der im Zuge aufgeſpeicherten lebendigen Kraft
beim Halten müſſen Bremſen im Zuge verteilt werden; hierüber wur=
den
nähere Angaben gemactt. Das wichtigſte Element jedes Eiſenbahn=
ſicherungsfyſtems
iſt dis Signalweſen. Alle Signale ſind bei den deut=
ſchen
Bahnen durch die Signalordnung in Form und Anwendung bin=
dend
vorgeſchrieben; man kann ſie einteilen in hörbare (akuſtiſche) und
ſichtbare (optiſche) Signale. Neuzeitliche Beſtrebungen im Signal=
weſen
gehen dahin, Lichttagesſignale einzuführen, d. h. Signale, die
bei Tag und Nacht durch dauernd brennende Lampen für den gleichen
Signalbeguiff das gleiche Faubſignal zeigen. Nachdem weiter noch die
Bedeutung und Signaliſierung der Fahrſtraße der Züge in den Bahn=
höfen
erläutert wurde, kam der Redner auf die gegenſeitige Abhängig=
keit
zwiſchen Weichen= und Signalſtellung und ſonſtige Sicherheitsmaß=
nahmen
für die Bewegung den Züge in den Bahnhöfen, allgemein unter
den Begriff Stationsblockung zuſammengefaßt, zu ſprechen. Hieran
ſchloß ſich eine Betrachtung der Sicherheitsmaßnahmen bei Krenzungen
von Bahnen mit Straßen (Niveaukreuzungen), deren beſonders deutliche
Kennzeichnung betont wurde. Im Bereiche der Reichsbahn gibt es noch
etwa 75 00) Niveauübergänge. Trotz aller Mechaniſierungsbeſtre=
bungen
wird ein Perſonal im Eiſenbahnbetrieb unentbehrlich ſein, deſſen
gute Schulung und Gewiſſenhaftigkeit ebenſo unerläßlich iſt, wie zuver=
läſſige
techniſche Apparate. Die ebenſo intereſſanten wie lehrreichen
Ausführungen des Redners wurden durch zahlreiche ſchöne Lichrbilder
und einen vom Reichsbahnzentralamt zur Verfügung geſtellten Film,
der die wichtigſten Teile des Vortrages noch einmal im Bilde zuſaumen=
faßte
, erläutert. Die zahlreſche, aus Damen und Herren beſtehende Zu=
hörerſchaft
gab ihrem Einverſtändnis mit dem Vorgetragenen ducch
lebhaften Beifall Ausdruck. Herr Profeſſor Dr. W. Sonne ſprach
als Vorſitzender des Vortrags=Ausſchuſſes dem Redner den wärmſten
Dank für ſeine Darlegungen aus. Hierauf äußerte ſich der erſte Vor=
ſitzende
des Ortsgewerbevereins und der Handwerkervereinigung, ſowie
der Handwverkskammer, Herr J. Nohl, in ſehr anerkennender Weiſe
üiber die Leiſtungen des Vortrags=Ausſchuſſes in dem Vortragsabſchnitt
1927/28, wobei er beſonders die rührige und erfolgreiche Tätigkeit des
Syndikus der Handwverkskammer=Nebenſtelle Darmſtadt, Herrn Dr. P.
Kollbach, hervorhob. Der Leiter der Verſammlung dankte Herrn Nohl
im Namen des Vortragsausſchuſſes und wies darauf hin, daß wit der
heutigen 9. Winterverſammlung die Reihe der Vorträge für 1927/28
abgeſchloſſen ſei. Er forderte die Anweſenden zu einem gleich regen
Beſuch der für den Winter 1928/29 vorgeſehenen Vorträge auf und
empfahl, ſich in dieſem Sommer zahlreich an den vorgeſehenen Aus=
flügen
des von Herrn Malermeiſter Gg. Kraus geleiteten Veranſtal=
tungs
=Ausſchuſſes zu beteiligen. Die Verſammlung wurde dann etwa
um 22 Uhr 30 geſchloſſen.

Heute 20 Uhr
Lweiles, Tetztes Dreher-Hasispiel
Ludwig Thoma:
Ben alte Feinschmecken
im Klelnen Haus des Landestheaters (7026

Darmſiadt im Blumen= und Pflanzenſchmuck.
Das Komitee hat ſeine Arbeiten für die Prämiierung wieder auf=
genommen
, und ſind wie immer Anmeldungen von Vorgärten,
Balkonen, Fenſtern uſw. alsbald auf dem Verkehrsbureau des Verkehrs=
vereins
zu machen. Da in dieſem Jahre die Prämiierung reichhaltiger
geſchehen kann, wird auf eine regere Beteiligung gehofft, und ſollten
alle Darmſtädter, denen an der Verſchönerung des Straßenbildes liegt,
ſich beteiligen. Die Mitglieder der Handelsgärtnervereinigung geben
denjenigen, die ſich angemeldet haben, Blumen und Pflanzen zu er=
mäßigten
Preiſen ab. Auch werden Blumenkäſten zu ſehr billigen Prei=
ſen
beſorgt. Sehr erfxeulich wäre, wenn, wie vor einigen Jahren,
ganze Straßen einheitlich mit Blumen geſchmückt würden. Eine rege
Beteiligung würde dazu führen, daß Darmſtadt wieder den Namen als
Gartenſtadt verdient.
Kaufmänniſche Unterrichiskurſe
für ſiellenloſe Kaufleute.
Vor mehr als Jahresfriſt ſind vom Arbeitsamt Darmſtadt unter
Leitung der ſtädtiſchen Handelsſchulen und unter Beaufſichtigung des
Stadtſchulamts Unterrichtskurſe für ſtellenloſe Kaufleute ins Leben ge=
rufen
worden. Die vor Beginn der Kurſe von den Teilnehmern abge=
legte
ſchriftliche Vorprüfung hat gezeigt, daß recht erhebliche, die Stellen=
vermittelung
erſcherende Lücken in den kaufmänniſchen Fähigkeiten
bei den Einzelnen vorhanden waren. Unter individueller Berückſich=
tigung
der Teilnehmer hat es der Unterrſchtsleiter verſtanden, in kür=
zeſter
Friſt und in enger Anlehnung an die Praxis ein abgeſchloſſenes
taufmänniſches Wiſſen zu vermitteln, das zur Unterbringung der ſtellen=
loſen
Handlungsgehilfen unerläßlich war. Die feſtgelegten Unterrichts=
ſtunden
wurden regelmäßig, püinktlich und mit größtem Intereſſe be=
ſucht
. Die bei der ſchriftlichen und mündlichen Prüfung erzielten vor=
trefflichen
Erfolge legten Zeugnis von der ſegensreichen Einrichtung die=
ſer
Kurſe ab.
Der dritte dieſer Anterrichtskurſe, welcher Anfang Januar begonnen
hat, fand ſeinen Abſchluß in einen umfangreichen ſchriftlichen Prüfung
am 27. und 28. März und einer mündlichen Prüfung am 3. April d. J.
Der miindlihen Prüfung unter den Vorſitz des Herrn Stadtſchulrats
Löſch wohnten bei: vom Miniſteriun für Arbeit und Wirtſchaft Herr
Regierungsrat Zinkan, ferner Vertreter der kaufmänniſchen Ver=
bände
und Mitglieder des Verwaltungsausſchuſſes des Aubeitsamts
Darmſtadt. Nach Schluß der Prüfung hat Herr Stadtſchulrat Löſch
in einer kurzen Anſproche den Eifer, die muſterhafte Diſziplin der
Teilnehmer und die in kürzeſter Friſt erreichten erſtaunlich guten Lei=
ſtungen
gewürdigt. Herr Regierungsrat Zinkann ſchloß ſich dieſen Aus=
führungen
an und gab der Erwartung Ausdruck, daß bei Stellenbeſetzung
die Arbeitgeber auf die nunmehr gut vorgebildeten, bei dem Arbeitsaut
gemeldeten Bewerber noch mehr als ſeither zuruckgreifen ſollten. Herr
Direktor Jöckel vom Arbeitsamt ſprach in Vertrctung des dienſtlich
verhinderten Vorſitzenden des Arbeitsamts, Herrn Bürgermeiſter Delp,
Herrn Stadtſchulrat Löſchvom Stadtſchulamt, Heurn Direktor Dr. Zci
ger von den ſtädtiſchen Handelsſchulen, ſowie dem Unterrichtsleiter
ſeinen herzlichſten Dank für die ſegensreiche Arbeit aus und richtete
gleichzeitig an die Kurſusteilnehmer Worte der Anerkennung.

Die Rateb iſt die Reichsarbeitsgemeinſchaft techniſcher Beamten=
verbände
. Zweck der Organiſation iſt die Hebung der Bewertung der
Technik und Verſtärkung des techniſchen Einfluſſes in den öffentlichen
Betrieben zum Beſten der Allgemeinheit und zur Wahrung und Förde=
rung
der gemeinſamen Intereſſen der techniſchen Beamten. Ihr ſind
nunmehr angeſchloſſen die techniſchen Verbände der heſſiſchen Staats=
beamten
; ſie bilden mit der techniſchen Gruppe des Landesverbandes
der heſſiſchen Gemeindebeamten die über 1000 Mitglieder umfaſſende
Landesgruppe Heſſen der Nateb, die am Sonntag, den
22. April, vormittags 10 Uhr, im Fürſtenſaal hier, Grafenſtraße, ihre
erſte Hauptperſammlung abhält. (Näheres ſiehe Anzeige.)

Bericht der Turngemeinde 1846 Darmſtadt
über die Maul=Gedenkfeier der D. T. in Karlsruhe am 14. April 1928.
Eine ſtattliche Teilnehmerzahl aus ganz Deutſchland hatte ſich am
Nachmittag des verfloſſenen Samstag am Alfred Maul= Denk=
mal
zur 100. Geburtstagsfeier eingefunden und hielt trotz ſtrömeaden
Regens bei der Feier tapfer aus. Der Hauptausſchuß der D.T., Ver=
tretungen
aus ganz Deutſchland und der Schweiz, ein Vertreter des
Turnvereins Michelſtadt, dann mit ihren Fahnen Abordnungen der
turneriſchen Verbände und Vereine aus Karlsruhe, aus ganz Baden
und der Turngemeinde 1846 Darmſtadt.
Arna Kuhnat Ehrenmitglied und Vertreter des Hauptaus=
ſchuſſes
der D.T., feierte Alfred Maul in gehaltvoller Feſtrede als un=
vergeßlichen
Förderer der Leibesübungen in Schule und Verein. Seine
Errungenſchaften blieben im Grunde alle ewig richtig, wenn auch
manche Form ſich naturgemäß ändern mußte. Bei dem feierlichen Ge=
löbnis
zu dem Unvergänglichen im Werke Mauls ſenkten ſich die
Fahnen und die Zuhörer brachen begeiſtert in ein dreifaches Gut Heil
aus. Schier endlos war die Reihe der Kranzniederlegungen, ſo daß
nur einzelne hervorgehoben werden ſollen. Kultusminiſter Leers: Wir
ſind uns bewußt, daß wir das Erbe Mauls zum Segen unſerer Jugend
zu bewahren haben. Wir hoffen und wünſchen, daß die Jugend die
Mahnungen des großen Meiſters ſtets treu bewahren möge. Es
ſprachen Vertreter der Landesturnanſtalt Baden, einer Reihe von
Kreiſen und Verbänden der D.T., des Stadtausſchuſſes für Leibes=
übungen
, der Mannheimer Turnvereine, einer Reihe von Lehrer=Turn=
und Turnlehrervereinen und anderen Vereinen. Gut gefiel der Schwei=
zer
Vertreter, der ſeinen Kranz Zum Zeichen treuer ſchweizeriſcher An=
hänglichkeit
niederlegte, ebenſo der Abgeſandte des Turnvereins Michel=
ſtadt
, der eine Reihe von Erinnerungen an die Familie und Jugend Mauls
und die Maul=Gedenkſtätten in Michelſtadt vor unſeren Augen er=
ſtehen
ließ. Der Führer der Fahnenabordnung der Turngemeinde 1845
Darmſtadt zeigte in kurzen Worten, wie gerade die Darmſtädter Jahre
im Leben Mauls entſcheidend waren. Hier in Darmſtadt wurde Maul
erſt recht von der Turnbewegung erfaßt. Als ſich die Turngemeinde
1846 bildet, da ſpringt der junge Student ein. Er wird Turnwart,
erſter, zweiter Redewart und ſtellvertretender Sprecher. Ueberall iſt er
dabei. Beſonders ſegensreich iſt ſeine Wirkſamkeit als Vertreter der
Turner bei den Verfaſſungskämpfen. Alles mit Ruhe und Beſonnen=
heit
für Einheit und Volkswohl einzuſetzen, das iſt ſein Ziel. Darum
wurde alles getan, um unheilvoller Spaltung entgegenzutreten. Es hat
ſich wohl gelohnt, denn die Darmſtädter Turngemeinde blieb damals
von Rückſchlägen verſchont. Das bezeugt uns Felſing. Dieſen inneren
Werten und äußeren Fertigkeiten des Vereinsturnens geſellte ſich bald
die Ausbildung als Turnlehrer unter Spieß, die Liebe zum aufkeimen=
den
Schulturnen zu. Für beide hat er zeitlebens gearbeitet und die
Kräfte der einen Seite für die andere und umgekehrt nutzbar gemacht.
Turnen iſt Bildungsfach für alle, alle müſſen zu möglichſt hoher Lei=
ſtung
gebracht werden; Gemeinſinn, Brüderlichkeit, Volkseinheit iſt der
Lohn. Wir haben unſere alte Fahne mitgebracht mit dem von unſe=
rem
unvergeßlichen Felſing geſchaffenen Wahrzeichen der D.T., den
vier P. Sie zeugt mit ihrer Makelloſigkeit hier (der Fahnenträger
ſenkt die Fahne vor dem Denkmal) heute für Alfred Maul, der ſie hat
ſchaffen und in ſchwerſter Zeit in Ehren hat tragen helfen. Sie möge
uns auch immer ein Zeuge für unſer heutiges Gelöbnis ſein, daß wir
das Erbe Maul’s, die unvergänglichen Werte ſeines Schaffens, immer
bewahren werden zum Segen für unſer Volk und Vaterland. Als
letzter ehrte den einſtigen großen Führer, Vorſitzenden und Ehrenvor=
ſitzenden
der D.T. durch Kranzniederlegung und markige Rede der jetzige
Vorſitzende Dr. Berger. Anläßlich der Feier gibt er auch die Verleihung
der Ehrenurkunde der D.T. an die Turner Wilhelm Blum=Karlsruhe
und Ernſt Thenan=Ludwigshafen bekannt. Die Feier, die von den
Geſängen des Doppelquartetts der Turnfreunde Karlsruhe würdig um=
rahmt
war, ſchloß mit einem 3fachen kräftigen Gut Heil! Die
geſellige Nachfeier in den Germaniaſälen verlief ebenſo eindrucks= wie
wirkungsvoll. Im Mittelpunkt ſtand ein ſehr gehaltvoller Vortrag des
Dr. v. Löſch über Turnerſchaft und Volkstum und deutſhe Turnerſchaft
und deutſche Einigung.
Am Samstag, den 21. April 1928, abends 8½ Uhr, findet auch in
Darmſtadt bei der Turngemeinde 1846 eine Maulgedenkfeier ſtatt. (Siehe
im Anzeigenteil.)

* Große Strafkammer.
p. Wiederum wird eine Anklage wegen fahrläſſiger Tötug dies=
mal
im zweiten Rechtszuge verhandelt.
Es handelt ſich um einen Autounfall, der am 15. Auguſt 1927, abends
gegen 6 Uhr, auf der Straße zwiſchen Affolterbach und Wahlen ſtatt=
fand
. Dem Lenker des Autos, einem ledigen jungen Manne, wird zur
Laſt gelegt, daß er ſchuldvoll den Tod eines dreijährigen Kindes, das
ſich auf der Straße bei einem Handwägelchen befand, verurſacht habe.
Das am 16. Januar 1928 in Affolterbach tagende Bezirksſchöffengericht
hat eine Gefängnisſtrafe von 3 Monaten ausgeſprochen. Angeklagter,
der jegliches Ve=ſchulden beſtreitet, hat Berufung eingelegt, vorſorglich
auch die Staatsanwaltſchaft; er behauptet, Signal gegeben zu haben,
das Hind ſei in das Fahrzeug hineingelaufen, im übrigen ſei die Straße
für ihn fre: geweſen. Der Angeklagte iſt auf dieſer doch nicht vom
Autoverkehr ſtark in Anſpruck; genommenen Straßenſtrecke mit einer
Geſchwindigkeit von etwa 40 Kilometern gefahren. Der Wagen hat
Vierradbremſe. Der Angeklagte hat am 19. Juli 1927 den Führerſchein
erhalten, vorher hat er 2 Jahre lang Motorrad gefahren.
Der Autofahrer muß, wenn er kleine Kinder vor ſich ſieht, nach
den Ausführungen des einen Sachverſtändigen mit deren unvorſichtigem
Verhalten rechnen und gegebenenfalls halten.
Der Verteidiger bemängelt, daß nicht ſofort noch am Unglückstage
ein Sachverſtändiger beigezogen worden ſei, heute ſeien genaue poſitive
Feſtſtellungen nicht mehr möglich; feſtſtehe, daß der Angeklagte nicht zu
raſch gefahren ſei. Die fragliche Straße ſei dem Automobilverkehr zur
Verfügung geſtellt, die freie Durchfahrt ſei durchaus möglich geweſen
und der Raum zur Durchfahrt unverändert geblieben. Die Aufſichts=
perſon
(Tante) habe für die Kinder entſprechend geſorgt und dieſe ſei
für ein törichtes Verhalten der Kinder verantwortlich. Deshalb liege auf
ſeiten des Angeklagten keine Fahrläſſigkeit vor.
Der Staatsanwalt nimmt Bezug auf die Begründung des angefoch=
tenen
Urteils, objektiv liege der Kauſalzuſammenhang klar, der berufs=
mäßige
Fahrer habe eine ganz beſondere Sorgfaltspflicht und es ſei
ihm eine ganz beſondere Vorſicht vorgeſchrieben. Hier habe eine ſolche
Gefahr vorgelegen, daß der Angeklagte ſogar zum Halten gezwungen
geweſen wäre angeſichts der Enge der Straße. Die Berufung des An=
geklagten
fei zu derwerfen.
Der Verteidiger ſtellt neue Beveisanträge, insbeſondere auch wegen
Vernehmung des ärztlichen Sachverſtändigen Dr. Winkler in Wald=
michelbach
.
Das Urteil verwirft die Berufungen. Der Angeklagte ſei zu nahe
an den Kindern vorbeigefahren, und weiter ſei er mit Rückſicht auf die
Sachlage mit zu großer Geſchwindigkeit gefahren.

Das Orpheum iſt heute Freitag geſchloſſen. Morgen Samstag,
21. April. iſt die unwiderruflich letzte Aufführung von Die Kamelien
dame mit Gaſtſpiel Aſta Nielſen. Eine weitere Vorlängerung
oder Wiederholung des Gaſtſpiels iſt nicht möglich.
Promenadenkonzert. Am Freitag, den 20. April, konzertiert das
Stadt=Orcheſter Darmſtadt unter Leitung ſeines Dirigenten W. Schlupt
in der Zeit von 56 Uhr auf dem Mathildenplatz nach folgendem
Programm: Herzog Ferdinand von Braunſchweig Armieemarſh 1806,
Ouvertüre Orpheus in der Unterwelt, Hoch lebe der Tanz, Walzer von
Waldteufel, Lohengrin Fantaſie von Wagner, Fackeltanz N. 1 von
Meyerbeer, Vogelhändler Potpourri von Zeller, Kaiſer Friedrich Mah
von Friedmann.
Fahrgelderſtattung auch bei den Fahrkartenausgaben. Sehr
g komt es vor, daß Reiſende, die ſich das bereits gezahlte Fahrgelt
für eine nicht duroffahrende Strecke erſtatten laſſen wollen, den um=
ſtändlichen
. Weg über die Reichsbahn=Verkehrsämter einſchlagen, ohne
zu wiſſen, daß auch die Fahrkartenausgabeſtellen in beſtimmten Fällen
zur Rückzahlung des Fahrgeldes ermächtigt ſind. Unmittelbar im An=
ſchluß
an eine Reiſe können nämlich ſowohl mündliche wie anch ſchrift=
liche
Erſtattungsanträge bis zu einem Betrage von 30 Mark an Ort
und Stelle durch die Fahrkartenausgaben größerer und mittlerer Bahu=
höfe
ſofort erledigt werden. Voransſetzung iſt nur, daß keine Erhebun
gen anzuſtellen ſind, oder für die Entſcheidung kein beſonderer Schrift
türchſel erforderlich iſt.

Bei Nieren-, Blasen- und
Frauenleiden
Hernsäure, Eiweiß
Zucker
1927: 19300 Besucher

Hauptniederlage in Darmstadt:
Friedr. Schäfer, Drogenhandlung
Ludwigsplatz 7 Telefon 45 u. 46
Badeschriften 1V.5703
durch die Kurverwaltung

[ ][  ][ ]

Freitag, den 20. April 1928
Seite
Poranſchlag der Stadt Darmſtadt für 1928.

Bemerkungen und Anträge.
Von Berichterſtatter Stadrverordneten Aßmuth.
Das Vorwort zum Voranſchlage 1928, ſowie die Etatsrede des
Oberbürgermeiſters haben bereits zu den Schvierigkeiten des Abſchluſſes
Stellung genommen. Vor Beginn der Spezialberatung in den Frak=
tionen
und in der Stadtverordnetenverſammlung empfiehlt es ſich, vom
Standpunkte der Berichterſtattung einige Bemerkungen folgen zu laſſen,
die nicht zuletzt im Jutereſſe der Bevölkerung einer Veröffentlichung
bedürfen.
Den Mittelpunkt der bevorſtehenden Beratungen bildet die
Deckung des Fehlbetrags. Die Lüſung wird ungleich ſchwe=
rer
ſein wie im Vorjahre, als noch die Hoffnung beſtand, durch Reichs=
hilfe
für das Jahr 1927 eine Erleichterung herbeizuführen. Infolge=
deſſen
unterblieb im Vorjahre jede Velaſtung der Bürgerſchaft. Die=
ſe
: Standpuntt kann heute im Hinblick auf die Reichsfinanzlage und die
veränderte ungewiſſe Geſamtlage nicht zehr aufrecht erhalten werden.
Vorſveg ſei bemerkt, daß die Aufwendungen der Stadtkaſſe für die
in letzter Zeit vom Reiche ohne gleichzeitige Bewilligung von Deckungs=
mitteln
zugewieſenen Aufgaben den Bekuag von nahezu 1 Million eu=
reicht
haben.
Daueben beſteht der Zuſchuß der Stadtkaſſe für Wohlfahrtszwecke
und. Jugendfürſorge, mit rd. 3 Mill. RM. unverändert weiter. Auch dieſe
Summe iſt vorzigsweiſe als Folge des unheilvollen Krieges anzuſehen
und müßte daher der Reichskaſſe zuu Laſt fallen.
Dieſer ſchwveren Belaſtung ſteht leider nur eine Ueberweiſung
von rund 2 Millionen Reichsmark an Einkommen=
ſteuern
durch das Reich gegenüber, obwohl das Geſamtaufkommen
dieſer Steuer für unſere Stadt die Höhe von 6½ Mill. RM. für 1927
betragen dürfte, wobei die Lohn=Einkommenſteuer allein auf 4½ Mill.
Reichsmark geſch itzt wird.
Daß ein ſolches Mißverhältnis nicht weiterbeſtehen kann, dürfte
jedem gerecht Denkenden verſtändlich ſein. Hieraus iſt aber auch die
Folgerung zu ziehen, daß eine Kritik an der Gemeindefinanzgebarung
falſch gerichtet iſt. Dieſe darf ſich nur in der Richtung der Reichsfinanz=
wirtſchaft
beſvegen, deren Verpflichtung es eblag, den Ländern und
Gemeinden in ausreichendem Maße Hilfsbereitſchaft zu zeigen. Ob Lie
Ausgaben des Reiches immer in ſo vorſorglicher und verantvortungs=
voller
Art Veriendung fanden, wie dies ſeitens der Gemeindeverwal=
tungen
geſchah, darf gerade auf Grund der letzten Ereigmiſſe billig be=
zweifelt
werden. Auf eine nähere Begründung kann an dieſer Stelle
niht eingegangen werden.
In falſcher Richtung beivegte ſich deshalb auch die abfällige Kritik
an der Geſchäftsführung der Gemeindeverwaltungen, die vor Jahres=
friſt
aus Kreiſen der deutſchen Finanzwirtſchaft und der Induſtrie er=
hoben
wurde. Erſt der tatkräftigen Abwehr der organiſierten Städte=
und Gemeindeverbände mußte es vorbehalten bleiben, den Angriff
zurückzuweiſen. Seitdem iſt es auffallend ſtill an der ganzen Angriffs=
front
geworden. Heute ſtreben die beteiligten Kreiſe erfreulicherweiſe
wieder zur ſachlichen Mitarbeit.
Wie ſich der Einfluß ſolcher Tendenzen zuungunſten der Gemeinde=
verwaltungen
auslöſt, mag der im Januar d. J. erfolgte Erlaß der
Reichsſtelle für Arbeitsbermittlung und Arbeitsloſenverſicherung an die
Komumalbehörden beweiſen, der fordert, daß künftig bei Gewährung
von Darlehen der produktiven Erwerbsloſenfürſorge ( Notſtandsarbei=
ten
uſu.) eine Sicherung von den Gemeinden zu ſtellen
iſt, und zuar entweder durch Verpfändung von Gemeinde= Vermögens=
ſtücken
oder dureb Bürgſchaft der übergeordneten Behörde, oder gar durch
Zuſtinrmung zur Einbehaltung von Reichsſteueranteilen. Seither war
eine ſolche an Mißtrauen grenzende Gepflogenheit zwiſchen ſtaatlichen
und gemeindlichen Behörden nicht üblich.
Die Gemeindevertretungen werden auch dieſem Ausdrucke unver=
dienten
Mißtrauens mit Erfolg zu begegnen wiſſen. Im übrigen haben
die Kommunalverſvaltungen während und nach dem Kriege ein ſolches
Maß von Organiſationskraft und Vertrauenswürdigkeit bewieſen, daß
ſie mindeſtens auch fernerhin ein Miteinanderarbeiten und niht
Gegeneinanderarbeiten erwarten dürften.
Der Voranſchlag ſchließt in Einnahme und Ausgabe mit 22 742200
Reichsmark ab, einſchließlih eines Zuſchuſſes von 780 000 RM. aus
Vermögensmitteln. Wenn dieſer nach Sachlage günſtige Abſchluß un=
verändert
belaſſen werden könnte, ſo wüirde ſich gewiß eine freudige
Stimmung der beteiligten Kreiſe 5emächtigen. Leider muß jedoch bei
näherer Püfung feſtgeſtellt werden, daß die Stadtverwaltung in berech=
tigtem
Pflihtgefühl zu Ausgleichsmaßnahmen greifen mußte, die in
ſehr erheblicher Weiſe zur Belaſtung der Einwohnerſchaft führen und
daßer einer genauen Nachprüfung bedürfen. Folgende Deckungsvor=
ſchläge
können ohne weitches zur Annahme der Stadtverordnetenver=
lammlung
empfohlen werden: 1. Herabſetzung der Ergänzungsmittel
mit 400 000 RM.; 2. Heranziehung der Betriebsmittel der Stadtkaſſe
285 000 RM.; 3. Bproz. Aöſtriche an den ſachlichen Ausgaben und
Streichung aller nicht unbedingt nötigen Ausgaben, ſowie Erhöhung
verſchiedener Einnahniet (unter Vorbehalt der noch zu erfolgenden
Einzelberatung) mit rund 781 000 RM.: 4. Verminderung des Zinſen=
dienſtes
, vermehrte Reichsſteuerübereiſung uſw. mit 404 000 RM.,
insgeſamt aut Vorſpo=t des Voranſchlags mit 1 770 000 RM. Anders
verhält es ſich mit den Anträgen auf Wiedererhebung der Kanalgebüh=
reit
mit 190 000 RM. (Rubrik 16), Neuerhebung von Gebühren für die
Müllabfuhr mit 190 000 RM. (Ruhrik 14) und fir Straßenzeinigung
300 000 RM. (Rubrik 14). Weiter ſind durch Erhöhung des Waſſer=
geldes
125 (00 RM., ſowie Erhöhuny der Grundgebühren des Gaswerks
75 000 RM., insgeſamt an Bebühren 301 000 NM. vorgeſehen. (Beide
Summen ergeben 2 670 000 RMM.) Richtig iſt, daß in vielen Städten
durch Einführung ſolcher Gebuhren, ſowvie durch Erhöhung von Grund=
und Gewerbeſteuern kurzerhand ein Ausgleich der Voranſchläge heubei=
geführt
wurde: Eine ſolche Loſung kann nicht als richntig bezeichnet wer=
den
. Vielmehr beſteht nach wie vor die reichsgeſetzliche Verpflichtung,
durch zuſätzliche Beſteuerung der höheren Einkommen und Gewinne den
langſt zugefagten Finanzausgleich herbeizuführen.
Die Fraktionen der Stadtverordnetenverſammlung ſind nun vor
ſchwere Enzſcheigungen geſtellt. Der negative Standpunkt wie ſchon
eben bemerkt, kann nicht mehr aufrecht erhalten werden. Es gilt, eine
für alle Schichten der Bevölkerung tragbare Löſung zu finden. Dazu
gehört auch die Erwägung auf Erhöhung der Gemeinde=Grund= und
Gewerbeſteuer, die in obigen Vorſchlägen nicht aufgenommen iſt. Ueber
die Höhe und die Art der Laſtenverteilung muß alsbald in beſonderen
Verhandlungen entſchieden werden. Es darf angenommen werden, daß
durch obige Darſtellungen in der Bevölkerung ein Verſtändnis für die
nicht durch die Schuld der Stadtverwaitung und Stadtverordnetenver=
ſammlung
entſtandene kritiſche Lage herbeigeführt wird. Eine völlige
Deckung des Fehlbetrags wird unmöglich ſein. Eine Verantwortung da=
für
, daß ſich, infolge Teilung der Deckungsvorſchläge auf kommende
Jahre, der jetzt vorgeſchlagene Zuſchuß von 780 000 RM. um Beträcht=
liches
erhöhen wird, kann unſchwer getragen werden. Keineswegs
dirrfte jedoch die Zuſchußſumme diejenige des Verjahres überſchreiten.
Die Verwaltungskonferenz hat auch diesmal peinliche Ausleſe bei
der Aufſtellung des Voranſchſags gehalten. Die Mahnung beſonderer
Sparſamkeit kann daher nur für die kommenden neuen Ausgaben gelten.
Bei Beſprechung der einzelnen Rubriken ſind im Folgenden nur die=
jenigen
aufgefuhrt, die erhebliche Veränderzng
egen das Vorjahr
zeigen.

Rubrik 1, Stadtverwaltung, zeigt einen um 13000 RMM.
günſtigeren Abſchluß gegen das Vorjahr, verurſalt durch die Verrech=
nung
des Ratskellers in Einnahm= und Ausgabe. Als Verzinſung
des Anlagekapitals ſind 8 Prozent von 100 000 RM. vorgeſehen.
Der Aufivand für beſondere Veranſtaltungen iſt von 4000 auf 2000
Reichsmark reduziert. Die ſachlichen Verwaltungskoſten der Haupt=
verwaltung
um 7:00 RMT. gekürzt. Die Koſten des Geſverbe= und
Kaufmannsgerists ſind infolge Uebe nahme durih den Staat fort=
geſallen
.
Rubrik 7,. Verpachtete Grundſtücke und Gebäude‟
Die Geſamtrubrik ſchließt ab mit einem Ueberſchuß von 33 600 RM.
gegen einen Zuſchuß von 1000 RM. in 1927. Infolge der geſetzlichen
Mieterhöhungen ergab ſich dieſes günſtige Neſultat. Unter dieſer
Rubrik haben die Verrechnungen der neueröffneten Betriebe Hotel
Traube‟, Feſthalle, Meſtauraut des Flugplatzes und Apotheke Witt=
mannſtraße
in Einnahme und Ausgabe ihre vorläufige Aufnahme
gefunden. Der Liegenſchaftswert iſt für die genanuten Betriebe mit
1,75 Mill. RM. eingeſttllt. Jhre Geſauteinnahme beträgt 140 883 RM.,
die Geſamtausgabe 186 150 RM., ſo daß ein Fohlbetrag von 45 267 MM.
ſick ergibt. Die Ziffern ſind variabel, da ſie auf Grund der kurzen
Betriebszeit teine ſichere Baſis bilden.
Rubrik 9, Waldungen, zeigt einen um 19 500 RM. höheren
Ueberſchuß als das Vorjahr. An Erlös für Bau=, Nutz= und Brennholz
ſind 24 000 RM. miehr vorgeſehen.
Rubrik 12. Bauämter. Der Zuſchuß iſt um 7400 RM. ver=
ringert
.
Rubrik 13, Straßenbanunterhaltung ſind 45 000 RM.
mehr für die Unterhaltung von Straßen, Plätzen und Fußſteigen ein=
geſtellt
.
Rubrik 14, Straßenreinigung. Hier ſind die bereits er=
wähnten
Gebühren für Straßenreinigung und Müllabfuhr mit zuſam=
men
490 000 RM. eingeſtellt.
Rubrik 16, Kanalunterhaltung, ſind neueingeſtellt 196 000
Reichsmark für Erhebung von Kanalgebühren.
Rubrik 18, Unterhaltung der öffentlichen An=
lagen
. Hier ſind die laufenden Einnahmen und Ausgaben der drei
Gartenbetriebe Herungarten, Orangeriegarten und Prinz=Emil=Garten
verrechnet. An Zuſchuß verlangt der Herrngarten 9351 MM. der
Orangeriegarten 2252 RM., der Prinz=Euil=Garten 2614 RM. Die ge=
ſamte
Unterhaltung der gärtneriſchen Anlagen der Stadt nebſt dem Be=
trieb
der Stadtgärtnerei erfordert 110 000 RM. Zuſchuß.
Rubris 33. Volksſchulen. Als Erſatz für abgegebene Lern=
mittel
ſind 4700 RM. mehr in Einnahme geſtellt. Zugleich ſoll dieſer
Mehrbetrag zur Abrundung der Rubrir dienen. Daher darf angenom=
men
werden, daß eine Foreierung der Erſatzbeträge für abgegebene
Lernmittel nicht beabſichtigt iſt. Bei den Ausgaben fällt durchweg die
Verminderung der ſachlichen Koſten auf. Bei den allgemeinen Koſten
(S. 79 ff.) ſind allein 30 000 RM. weniger eingeſtellt. Bei der
Dieſterwegſchule iſt mit Rückſicht auf die Erricztung der Schule
in der Waldkolonie die Aufſtellung der ſachlichen Koſten für eine Mäd=
chen
=Abteilung vorgeſehen.
Ruhrik 34, Höhere Schulen. Infolge Steigerung Les An=
teils
der Stadt an den perſönlichen Koſten ſind hier 12000 RSM. Zu=
ſchuß
mehr erforderlich. Der Zuſchuß zur Eleonorenſchule hat ſich um
4100 RM. ermäßigt.
Rubrik 35, Fortbildungs= und Fachſchulen‟ Der Zu=
ſchuß
der Stadtkaſſe zeigt eine Verminderung um 11 500 RM. auf
Grund der ſachlichen Minderanſätze. Die ſtädtiſche 2jährige Handels=
ſchule
zeigt infolge Erweiterung der Klaſſen einen um 15 500 RM. höhe=
ren
Abſchluß, der ſich vergleiht.
Rubrik 36, Stadtbücherei ſind 5000 RM. zur Beſchaffung
von Büchern, Zeitſchriften uſw. weuiger in Ausgabe geſtellt, desgleichen
an ſachlichen Koſten 900 RM. und an perſönlichen Koſten 700 RM.
Rubrik 37, Stadtmuſeum, zeigt ebenfalls eine Kürzung der
Ausgaben um 2200 RM.
Rubrik 38, Landestheater‟. Der Zuſchuß der Stadtkaſſe iſt
in gleicher Höhe wie im Vorjahre eingeſtellt mit 450 000 RM. Da eine
Erhöhung demnächſt ſich als notwendig erweiſt, kann der zuſätzliche Be=
trag
als weitere Belaſtung der Ergänzungsmittel betrachtet werden.
Nubrik 38a, Städtiſche Akademie für Tonkunſt.
Durch Herausnahme des Städtiſchen Orcheſters zeigt der Etat weſent=
liche
Veränderungen. An Einnahmen ſind mehr verrechnet: 7000 RM.
Schulgeld, 3000 RM. Wohnungs= und Ladenmieten der drei Häuſer,
8670 RM. Entnahme aus dem Barbeſtand des Erneuerungsfonds, ſo=
wie
6500 RMN. für Konzerte uſw., zuſammen Mehreinnahme 25 170
Reichsmark. An Mehrausgaben ſind vorgeſehen 5300 RM. für Mobi=
liarergänzung
, Perſonalkoſten 9000 RM., für Soliſten und Aushilfs=
muſiker
11.500 RM. und als Zuſchuß des abgelöſten Stadtorcheſters
10 000 RM. Bleibt letzterer Zuſchuß außer Betracht, ſo ergiot ſich
immerhin noch ein Fehlbetrag für den Betrieb, der Akademie von
31 000 RM.
Rubrik 39, Beiträge für Vereine uſw. zur Pflege
von Kunſt und Wiſſenſchaft zeigt gleichfalls beſondere Ver=
änderungen
, die im Endeffekt eine Ermäßigung des Zuſchuſſes um
13 500 RM. ergeben. Für Ankauf von Kunſtwerken ſind allein 26000
Reichsmark weniger vorgeſehen.
Rubrik 40, Wohlfahrtspflege, (nebſt Jugendamr). Unter
Bezugnahme auf die eingangs dieſes Berichts erwähnten Zahlen ſind
hier im einzelnen noch zu ergänzen: Die Einnahmen an Erlatzleiſtun=
gen
des Landesfürſorgeberbandes für Sozial= und Kleinrentner,
Kriegsbeſchädigte, ausgeſteuerte. Euwerbsloſe uſw. haben ſich um
257 000 RM. ermäßigt. Dagegen muß für die gleichen Zwecke eine
Mehrausgabe von 247 000 RM. geleiſtet werden. Allein für die Kriſen=
bzw
. Erwerbsſoſenfürſorge, die durch Cinführung der Arbeitsloſenver=
ſicherung
der Stadt zur Laſt fällt, mußten 510 000 RM. neu vorgeſehen
werden. Alle übrigen Einnahme= und Ausgabeveränderungen ſind
von geringfügiger Bedeutung.
Rubrik 41, Geſundheitspflege, ergibt der Betrieb des
Krankenhauſes an Einnahme 100 000 RM. mehr, die Ausgaßen 65 000
Neichsmark mehr. Der Geſamtzuſ huß beträgt 227 500 RM. gegen
263 200 RM. im Vorjahre.
Rubrik 43, Stadtkaſſe, ſind au Einnahmen für Beitreibungs=
koſten
5000 RM. mehr eingeſtellt. An Ausgaben für Erhöhug der
Handbuchprüfungskoſten 5200 RM.
Rubrik 44, Schuldendienſt, zeigt in ſeinem Abſchluſſe einen
höheren Bedarf von 450 000 RM. Die Verwaltung hat nachträglich
eine Verminderung des Zinfendienſtes um 80 000 RM. vorgeſchlagen.
Rubrik 46, Verbrauchsabgabe und öffentliche Wag=
gen
(mit Nubrik 27 vereinigt). Der Abſchluß zeigt einen Ueberſchuß
von 156 500 RM., wobei 50 000 RM. mehr Einnahmen an Geträuke=
ſteuern
aufgenommen ſind.
Rubrik 47, Gemeindeſtenern‟ Das Geſamtaufkommen an
Steuern iſt um 407 000 RM. geſtiegen. Der Anteil an Reichseinkom=
men
= und Körperſchaftsſteuer iſt hieran mit 282 000 RM. beteiligt,
ebenſo die Umſatzſteuer mit 2000 RM., Grunderwerbſteuer mit 80 000
Reichsmark, Wertzuwachsſteuer mit 60 000 RM., Sonderſteuer vom be=
bauten
Grundbeſitz mit 40 000 NM., Vergnügungsſteuer mit 20 000
RM. Die Gemeindegrundſteuer bringt 12000 RM. weniger, ebenſo die
Gewerbeſteuer 47 000 RM., desgleichen die Filialſteuer 35 000 RM. Für
nneinbringliche und erlaſſene Steuern ſind insgeſamt 630 000 RM. in

Nummer 140

Ausgabe geſtellt, für Mietzuſchäſſe hilfsbedürftiger Perſonen ( uebes=
weiſung
an das Wohlfahrtsamt) 193 000 RM. Die Reineinnahme aller
Steuern ergibt 6 26 400 RM.
Die Vermögensrubriken 5379 enthalten, wie im Vorjahre, eine
Reihe von Ausgaben für Objekte, deren Ausführung wohl wünſchens=
zurückgeſtel

Es folgen die Sondervoranſchläge der Betriebskaſſe, um=
feſſend
: Gaswerk, Waſſerwerke, Wirtſchaftsbetriebe, Badeanſtalten,
Schlacht= und Viehhof, Kreisabdeckerei, Kunſteiserzeugung und Feuer=
löſchweſen
nebſt Rettungswache.
Zur Herbeiführung einer beſſeren Ueberſicht für diejenigen Wirt=
ſchaftsbetriebe
, die nunmehr einem beſonderen Verwaltungsausſchuſſe
uniterſtellt ſind, dürfte eine der Betriebskaſſe entſprechende Zuſam=
menfaſſung
als Sondervoranſchlag empfohlen werden.
Der Abſchluß des Gaswerks ſoll für die Stadtkaſſe einen um
71 000 RM. höheren Ueberſchuß als im Vorjahre bringen (S. 212). Da
jedoch dabei eine Erhöhung der Grundgebühren verrechnet wurde, deren
Genehmrigung noch ſehr fraglich iſt, ſo wird die Ablieferung des Ueber=
ſchuſſes
ſich entſprechend ermäßigen. Die Geſamteinnahmen betragen
4 615000 RM., die Geſamtausgaben 4 160 000 RMM.
Der Abſchluß der Waſſerwerke zeigt ebenfalls einen um
25 000 RM. höheren Ueberſchuß als im Vorjahre, der durch Erhöhung
des Waſſerpreiſes erreicht werden ſoll.
Die üibrigen Betriebsabſehlüſſe zeigen keine weſentlichen Aenderun=
gen
und vergleichen ſich.
Der Sondervoranfchlag Pohnungsbaukaſſe wird durch
eine erneute Vorlage der Stadtberwaltung beträchtlich erweitert werden.
Es kann deshalb hier von einer Beſprechung abgeſehen werden,
Der Voranſchlag über die Verwaltungskoſten der Sparkaſſe‟
ſehließt mit einem Mehr von 33 900 RM. gegen das Vorjahr ab.
Der Voranſchlag des Fürſorge=Erziehungsheims
Oölyſtiſt findet ſeinen Ausgleich durch Zuſchuß von 13 000 RM.
aus Mitteln des Wohlfahrksamts. Die Pflegegelder für Zöglinge ſind
um 5000 RM. zurückgegangen.
Eine wvertvolle Bereicherung erhielt der Geſamtvoranſchlag durch
Beigabe einer Nachweiſung über den Vermögensſtand
der ſtädtiſchen Fonds in Verwaltung der Stadt=
kaſſe
am 1. April 1928 Unter Berückſichtigung einiger auf=
gewerteter
Kapitalien umfaßt die Geſamtſumme 1 378 318 RM. als be=
ſcheidener
Anfang des Aufbaues.
Eine zuveite Nachweifung umfaßt den Stand der Erneue=
rungs
= und Rücklagefonds der ſtädtiſchen Betriebe
am 31. März 1928 nebſt Angabe der A2 der Kapitalanlagen:
Stand rund 1762 000 RM., angelegt zu verſchiedenen Betriebszwecken
1 472 000 RM., bleiben verfügbar 20 000 RM.
Den Schluß bilden die Ueberſichten über die Geſamtausgaben des
Voranſchlags nach Verwendungszwecken, über die Zahl der Beamten
und Bedienſteten, ſowie über die Zahl der Arbeiter, geordnet nach
Gehalts= und Lohngruppen. Die intereſſanten Ueberſichten können einer
eingehenden Durchſicht beſtens empfohlen werden.
Die einzelnen Voranſchläge der Hauptverwaltung, ſowie die Son=
dervoranſchläge
ſind in der Verwaltungskonferenz in den betreffenden
Arsſchüiſſen und Deputationen eingehend durchberaten worden.

Die Tätigkeit der Hausbettelbekämpfungsſtelle im Städtiſchen
Wohlfahrts= und Jugendamt im Wonut März 1928. Vorgeſprochen
haben 17 Perſonen, davon waren 2 von hier. Es erhielten: 4 Per=
fonen
Fahrkarten nach Arheitsſtellen oder nach dem Wohnort, 1 Per=
ſon
Schuhe, 4 Perſonen Bekleidungsſtücke, 1 Perſon Barunterſtützung,
1 Perſon Wanderbuch, 1 Perſon Obdach mit Verpflegung, 3 Perſonen
Verpflegung und 2 Perſonen Auslöſung von Gepäck. Wohlfahrtsſcheck=
hefte
ſin im Verkehrsbureau erhältlich.
Auf= und Abladen von Metallgegenſtänden. Nach der Polizei=
verordnung
, betreffend das Auf= und Abladen ſowie den Transport
von Metallgegenſtänden vom 9. Oktober 1893, ſind bei dem Auf= und
Abladen ſowie bei dem Trensport von Gegenſtänden, welche bei dem
Herabwerfen oder bei dem Transport auf Wagen ein ſtarkes Geräuſch
verurſachen, wie eiſerne Träger, Schienen, Metallröhren und Stangen,
Bleche, Ketten u. dal. ſolche Einrichtungen zu treffen, daß beängſtigendes
Geräuſch vermieden wird.
Abladen von Schutt auf öffentlichen Wegen und Plätzen. Wir
werden erſucht, erneut darauf hinzuweiſen, daß das Abladen von Schutt
und Baugrund auf öffentlichen Straßen und Plätzen nur mit ſchrift=
licher
Erlaubnis des Tiefbauamtes und nur an den in dieſer Erlaubnis
bezeichneten Stellen zuläſſig iſt. Bei Zuwiderhandlungen urd reben
der Beſtrafung des Schuldigen der Schutt oder Baugrund auf Koſten
des Verbringers entfernt werden. Desgleichen iſt das Abladen ron
Schutt oder Baugrund auf Privatgrundſtücken nur mit Erlaubnis des
Eigentümers oder deſſen Vertreters zuläſſig. Inhaber von Bauplätzen,
die eine Erlaubnis zum Abladen von Schutt oder Baugrund zwecks
Ausfüllung dieſer Plätze erteilen, habei dafür Sorge zu tragen, daß
keine in Fäulnis übergehende Abfallſtoffe, die den Boden verunreinigen
können, auf die Bauplätze verbracht werden. Falls eine die Geſundheit
gefährdende Verunreinigung des Bodens durch Verbringung derartiger
Abfallſtoffe auf einem Baugelände feſtgeſtellt wird, wird die Beſeiti=
gung
auf Koſten des Eigentümers angeordnet werden.
Lokale Veranſtaltungen.
Die hierunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu beirachten.
in feinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Krilik.
Verein ehem. Jäger z. Pfd. Nr. 3 (Darmſtadt und Um=
gebung
). Am Sonntag, den 22. April, findet im Vereinslotal, Wald=
ſtraße
Nr. B, eine Mitgliederverſammlung ſtatt. Wir bitten um zahl=
reiches
Erſcheinen.

Tageskalender für Freitag, den 20. April 1920.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, Anfang 19½ Uhr, En
22 Uhr, I. 16: Diamileh hierauf Barabau hierauf Gianni
Schicchi. Kleines Haus, Anfang 20 Uhr, Ende 22 Uhr, 2. Gaſtſpiel
Konrad Dreher mit Enſemble: Der alte Feinſchmecker.
Orpheum: Geſchloſſen. Konzerte: Schloßkaffee, Kaffe
Rheingold, Hotel Schmitz, Taunusburg, Weinhaus, Maxim
Städt. Akademie für Toukunſt, Eliſabethenſtr., abendz
20,15 Uhr, Lichtbildervortrag von M. Heimeran, Frankfurt a. M.
Albrecht Dürers Botſchaft an das Chriſtentum. Kinovor=
ſtellungen
: Helia, Union=Theater, Palaſt=Lichtſpiele, Reſidenz=
Theater.

Gottesdienſt der iſrgelitiſchen Religionsgemeinde.
Hauptſynagoge (Friedrichſtraße)
Freitag, den 20. April: Vorabendgottesdienſt=7 Uhr.
Samstag, den 21. April: Morgengottesdienſt 8 Uhr 30 Min=
Sabbatausgang 8 Uhr 20 Min
Gortesdienſt für die Wochentage. Morgens 7 Uhr. Abends
8 Uhr 20 Minuten.
Gebetszeiten in der Synagoge der iſraelitiſchen Religionsgeſellſchaft.
Samstag, den 21. April: 2. Tag Rauſch Chaudeſch Jjar.
Vorabend 6 Uhr 50 Min. Morgens 8 Uhr. Nachm. 5 Uhr.
Sabbatausgang 8 Uhr 15 Min.
Wochengottesdienſt: Morgens. 6 Uhr 15 Min. Abends 7 Uhr,
Maariw init Nacht.

NA/

BETERS UMION-A-G. FRANKELATOR

[ ][  ][ ]

Nummer 410

Freitag, den 20. April 4928

Seite 7

Einweihung des Lehrlingsheims für Krüppel
der Nieder=Ramſtädter Anſtalten.

Aus Heſſen.
Starkenburg.
4a. Eberſtadt, 19. April. Früherer Schulbeginn. Mit
Wirkung vom neuen Schuljahre ab beginnt der Unterricht an den
Schulen eine halbe Stunde früher als ſonſt, nämlich um ½8 Uhr vor=
mittags
. Das Alte ſtürzt. Die alte, ſchon längſt bau=
fallige
Lokomotivenhalle aus der Zeit der Dampfſtroßzenbahn,
die auf dem Gelände der Heag ſtand und ſchon lange keine Zierde
für Eberſtadt war, wird in dieſen Tagen von der Heag abgebrochen.
Der Platz, auf dem die Halle ſtand, wird anderweitig verwertet werden.
Aa. Pfungſtadt. 19. April. Gaswerbevorträge. Am Diens=
tag
und Mittwoch abend fanden im Saalbau Vögler auf Veranlaſſung
der Direktion der Städtiſchen Betriebe Darmſtadt zwei Gaswerbevor=
trage
ſtatt. Der erſto Vortrag war ſo ſtark beſucht, daß der Saal nicht
alle Zuhörer und Zuhörerinnen faſſen konnte. Dieſe Tatſache beweiſt
erneut, daß man gegenwärtig in Pfungſtadt der Gasverſorgung und
Gasbenutzung in Küche und Haus großes Intereſſe entgegenbringt.
Oratoriumsaufführung. Am Sonntag, den 29. April, wird
in der evangel. Kirche zu Pfungſtadt das Oratooum Die Schöpfung
von Joſeph Haydn aufgeführt. Als Chor wirkt der evangeliſche Kir=
cenchor
GuſtavZburg mit. Das Orcheſte= wird von dem bekannten
etzengeliſchen Jugendorcheſter Guſtavsburg geſtellt. Als Soliſten wirken
ferner Ottilie Metzner aus Guſtavsburg (Sopran), Konzertſänger
Auguſt Jordan=Frankfurt (Tenor) und Oratorienſänger Paul Podehl
aus Leipzig (Baß) mit. Am Flügel iſt Fräulei Friedel Bauer aus
Mamz.
r. Babenhauſen, 19. April. Eine beneidenswert geſunde
Familie befindet ſich im nahen Dorfe Altheim bei Dieburg. Dort
wurde vor kurzem der Landwirt Heinrich Sauerwein 90 Jahre alt.
Von 6 Geſchwiſtern, die alle über 80 Jahre alt wurden, und von denen
noch zwei leben, iſt die jüngſte Schweſter 84 Jahre alt. Wohl wenige
Familien in unſerem engeren Vaterlande dürften auf ein ſolch hohes,
gemeinſames Alter zurückblicken.
L. Michelſtadt, 19. April. Vom Verein für Leibesübun=
gen
. Die Schwimmſport=Abteilung des Vereins für Leibesübungen
1911 hielt geſtern abend im Stadion=Reſtaurant ihre erſte diesjährige
Gemeralverſammlung ab, die ſeitens der Mitglieder gut beſucht war,
Der 1. Vorſitzende, Herr Oberpoſtſekretär Schäfer, eröffnete dieſelbe und
gab zunächſt von dem Beitritt des Vereins zum Deutſchen Schwimm=
verband
, Sitz Berli, Henntnis, deſſen Gau 1 Michelſtadt zugeteilt
wurde. Der Gau 1 iſt wiederum dem Kreis 5 Münhen unterſtellt, was
von dem Vorſitzenden in ſeinen weiteren Ausführungen über die Vor=
teile
dunch die Zugehörigkeit zum Deutſchen Schwimmverband und deſſen
Tätigkeit erwähnt wurde. Hieran anſchließend erfolgte die Ergänzungs=
wahl
zum Vorſtand, die die Wiederwahl des 2. Vorſitzenden, Herrn Kün=
zel
, ſowie der bereits bekannten Schwümmwarte brachte. Leiter der
Schwimmſportabteilung iſt nach wie vor Herr Studienmat Dr. Möll.
Das Gaujugendtreffen des Gaues 1 ſoll am 3. Juni 1928 im Stadion
ſtattfinden, das von der Stadtverwaltung Michelſtadt in entgegenkom=
mender
Weiſe dem Verein für dieſen Tag koſtenlos zur Verfügung ge=
ſtellt
und die Stiftung eines Wanderpreiſes durch die Stadt für dieſe
Veranſtaltung in Ausſicht geſtellt wurde. Durch die Stadt wird an die=
ſem
Tag das übliche Eintrittsgeld von 15 Pfennig erhoben werden,
Ueber die Veranſtaltung und die Vorbereitungen hierzu entſtand eine
lebhafte Ausſprache, in der Bürgermeiſter Ritzel auf den Wert ſolcher
Sportfeſte ſowohl für den Verein ſelbſt, als auch für das doch hierfür
in beſonderem Maße geeignete Stadion hinwies, deſſen beſtmöglichſte
Ausnutzung von allen Sportvereinen und Korporitionen erſtrebt werden
müſſe. Es wurde ferner noch beſchloſſen, in Verbindung mit dem
Schwvimmklub Erbach einen Trainer für noch feſtzulegende Tage zu ver=
eflichten
, der aus Darmſtadt herangezogen und in der Perſon des
Trainers des Schwimmklubs Jung=Deutſchland gefunden werden ſoll.
Man erwartet alsdann eine rege Teilnahme an den von dem Trainer
abzuhaltenden Lehrgängen, deren Beſuch den Mitgliedern gegen ein
geringes Entgelt offen ſteht. Nachdem nach über die durch den Deutſchen
Schwimmverband ſtattfindenden Lehrgänge Aufſchluß gegeben und Herr
Bürgermeiſter Nitzel und der 1. Vorſitzende des Vereins für Leibes=
übungen
, Herr Fabrikant Rexroth, als Vertreter der Schwvimmſport=
Abteilung zu dem Gautag am 21. April ds. Js. des Gaues 1, der in
Frankfurt a. M. ſtattfindet, beſtimmt waren, wurde die gut verlaufene
Verfammlung geſchloſſen.
b. Erbach, 19. APrik. Odenwaldklub. Auf Einladung der
Ortsgruppe Erbach hatten ſich geſtern nachmittag Vertreter ſämtlicher
Ortsgruppen des Mümlingtales zu einer wichtigen Beſprechung im
Gaſthauſe Zum Adler zuſammengefunden. Es waren die Ortsgrup=
pen
Erbach, Michelſtadt, König, Höchſt, Mümling=Crumbach, Ober=
Moſſau und Kirch=Brombach vertreten. Der Vorſitzende des Mümling=
Gaues, Herr Rektor Schäfer=König eröffnete die Sitzung und hieß die
Erſchienenen herzlich willkommen. Er gebachte zunächſt des vor einigen
Wochen verſtorbenen Klubgenoſſen Werner Sommer=Erbach. Die Ver=
ſammlung
erhob ſich zu deſſen Ehren von ihren Sitzen. Man trat in
die Beratung ein und legte zunächſt die diesjährige Sonnwendfeier feſt.
Nach eingehender Ausſprache wurde dieſelbe der Ortsgruppe Kirch=
Brombach übertragen. Als Tag wurde der 30. Mai beſtimmt. Die
Kernfrage, die Veranlaſſung zur Einberufung der Verſammlung war,
nämlich die Erſtellung des Ehrenmals der gefallenen Mitglieder des
Odenwaldklubs, löſte eine ſehr anregende Ausſprache aus. Die Orts=
gruppen
des Mümlingtales und des übrigen Odenwaldgebietes konnten
ſich in dieſer Frage bisler mit dem Hauptausſchuß nicht einigen. Mit
Recht wurde in der Verſammlung immer und immer wieder darauf
hingewieſen, daß das Denkmal an einem geeigneten Platz mitten im
Odenwald erſtellt werden müſſe. Die Verſammlung faßte am Ende der
Debatte folgenden einſtimmigen Beſchluß: Die heute in Erbach verſam=
melten
Ortsgruppen des Mümlingtales verlangen, daß das Ehrenmal
nur auf dem Lärmfeuer errichtet werden darf. (Das Lärmfeuer iſt
ein beliebter Ausſichtstunkt in der Höhe von Ober=Moſſau. Früher
wurde der ideale Platz von einem Ausſichtsturm, der durch den Oden=
waldklub
errichtet und unterhalten war, gekront. Dieſer iſt vor einigen
Jahren wegen Baufälligkeit niedergelegt und nicht wieder neu auf=
gebaut
worden, da die Inflation die hierzu reſervierten Gelder ver=
nichtet
hat. Als Standort für das Denkmal wäre der mitten in herr=
lichem
Walde gelegene Platz wie geſchaffen.) Nach Erledigung verſchie=
dener
interner Fragen wurde die Verſammlung um 5½ Uhr geſchloſſen.
Nadfahrerverein 1900. Der Nadfahrerverein 1900 Erbach
veranſtaltet am Samstag abend in der ſtädtiſchen Feſthalle einen Saal=
ſportabend
, der für unſere Verhältniſſe eine ſportliche Glanzleiſtung zu
werden verſpricht. Neben verſchiedenen Reigen, Kunſtfahrten und Rad=
pyramiden
kommen einige Radballſpiele zwiſchen den Nachbarvereinen
König Michelſtadt Erbach zum Austrag. Michelſtadt iſt bekannt=
lich
Gaumeiſter des Gaues 70 im B.D.R. Auch die Königer Mann=
ſchaft
iſt in beſter Form, ſo daß hier intereſſante Spiele zu erwarten
ſind. Nach dem Schluß des offiziellen Teiles iſt Gelegenheit zur Be=
wegung
der Tanzbeine gegeben. Unterhaltungsabend.
Der Männergeſangverein Liederkranz‟ Erhach veranſtaltet am kom=
menden
Sonntag abend im Saale des Schützenhof einen Unterhal=
tungsabend
. Neben verſchiedenen Theaterſtücken bringt der Chor Vor=
träge
ernſten und heiteren Inhalts. Die Veranſtaltung, die aufs Beſte
vorbereitet iſt, verſpricht einige genußreiche Stunden.
Hirſchhorn, 19. April. Waſſerſtand des Neckars am
18. April 1,60 Meter, am 19. April 1,51 Meter.
Bm. Hofheim (Ried), 19. April. Mißglückter Entendieb=
ſtahl
. Zwei hieſige Einwohner ertappten nachmittags in den an den
Ort grenzenden Bachgärten einen fremden Mann, als er eine Ente ein=
fing
und in den Ruckſack ſteckte. Sie nahmen ſofort die Verfolgung auf,
kunnten ihn aber wegen großen Vorſprungs nicht mehr einholen. Auf
die Zurufe ließ der Dieb, ſeinen Ruckſack mit der Ente fallen und lief
in der Richtung Bürſtadt davon. Der Ruckſack wurde auf der Bürger=
meiſterei
abgeliefert und Anzeige erſtattet. Jungbauernball.
Kommenden Sonntag, 22. d. M., hält der hieſige Jungbauernverein
im Saale Zum Löwen (Wwe. Lameli) ſeinen diesjährigen öffentlichen
Frühjahrsball äb.
Gernshein, 19. April. Waſſerſtand des Rheins am
18. Aprik 0,49 Meter, am 19. April 0,62 Meter.

Ak. Das durch dem Landesverein für Inneve Miſſion in Nieder=
Ramſtadt bei der Anſtalt für Epileptiſche neu erſtellte Krüppel= Lehr=
lngsheim
wurde geſtern im Beiſein vieler geladener Gäſte, der Ver=
treter
der Kinchen=, Staats=, Provinzial= und Gemeimdebehörden feier=
lich
eingeweiht und ſeiner Beſtimmug übergeben. Eingeleitet wurde
die Feier durch einen Muſikvortrag des Poſqunenchors und durch einen
Geſangsvortvag des gemiſchten Chors der Gpileptiſchenanſtalt. Der Ver=
treter
des Landeskirchenamts, Herr
Prälat D. Dr. Diehl,
hielt alsdamn die eigentliche Weiherede. Ausgehend von dem Schrift=
wort
: Wer unter Euch will der Vornehmſte ſein, der ſoll Euer Diener
ſein, wies er im beſonderen darauf hin, daß des Menſchem vornehmſte
Augabe darin beſtehe, zu kämpfen, zu leiden, zu ſterben für andere.
Und ſo ſei auch wieder das neu erſtellte Krüppel=Lehrlingsheim ein Werk
der Männer, die nicht müde würden im Dienſte an den Armen und in
Not Geratenen. Ein Werk der Kirche, der Inneven Miſſion, erfüllt
von ſozialer Gerechtigkeit, bedeute das neu geſchaffene Heim. Der Tag,
an dem das Heim ſeiner eigentlichen Beſtäimmumg übergeben werde,
ſei ein hiſtoriſcher Moment, ein freudiges Ereignis, der bedeute ein
weiterer Schritt vorwärts auf dem Gebiete der Wohlfahrtspflege und
ein neu aufgerichteter Markſtein in der Geſchichte der Inneren Miſſion.
Mit dem Wunſche, daß das Werk, hinter dem Gott der Herr bisher ge=
ſtanden
habe, auch fernerhin der notleidendem Menſchheit zum Segen
gereichen möge, ſchloß Prälat D. Dr. Diehl ſeine eindrucksvolle
Weiherede.
Nach einem Geſangsvortrag des Amſtaltschors ſchloß ſich
die Beſichtigung des Heims
an. Ein ſchöner, dreiſtöckiger Bau gwüßt ſchon von weitem den Be=
ſucher
. Er ſteht den übrigem Gebäuden der Nieder=Namſtädter Anſtalten
an Schönheit nicht nach, in bezug auf Einrichtung iſt er dieſen weit
übenlegen. Der immere Ausbau und die Einrichtung des Heims ent=
ſpricht
allen Erforderniſſem der Neuzeit. Beim Eintritt in das Heim
gemahnt einem ſchon der treffend gewählte Bibelſpruch Gal. 6, 2: Einer
tuage des anderen Laſt, ſo werdet ihr das Geſetz Chriſti erfüllen, an
die eigentliche Bedeutung des Heims. Die geräumige Schuhmacherwerk=
ſtatt
grüßt mit dem ſinwvoll gewählten Wandſppuch: Durch Mühe zur
Freude, durch Denkem zum Licht, treu deinem Beruf, bis das Herz dir
bricht‟. Sie iſt ausgeſtattet mit den moderſten Maſchinen des Schuh=
macherhandwerks
. Es reihen ſich würdig an die übrigen Lehrſäle, zu=
nächſt
eingerichtet für das Schneiderhandwerk und Korbmacherei. Später
ſollen noch andere paſſende Berufe hinzukommen. Auch dieſe Säle ſind
mit ſinngemäßen Wandſprüchen wie: Nicht alles, was du lermen kannſt,
vermag ein anderer dich zu lehren, erſt was du mühevoll ſelbſt ge=
wammſt
, iſt dein, und wird deim Tieſſtes mehren oder Fordere kein
lautes Anerkemmen, könne was, und man wird dich erkenmen verſehen.
Gut ausgeſtattete Unterrichts= und Aufenthaltsräume bilden den Ab=
ſchluß
des unteren Stockwerks. Das 1. Stockwerk umfaßt die Schlaffäle
und Schlafzimmer der Lehrjungen und des Perſonals. Die Räume ſind
ſämtlich mit ſauberen Betten ausgeſtattet, jeder Junge hat ſeinen eigenem
Schramk, verwaltet ſeine Sachen ſelbſt und wird damit fürs Leben er=
zogen
, um ſpäter als Meiſter allen Anforderungen gerecht werden zu
können. Neben einer modernen Waſchraumeinrichtumg iſt noch Gelegen=
heit
zum Baden in Kalt= und Warmwaſſerleitung gegeben. Die vor=
handenen
Kloſettanlagen entſprechen in jeder Himſicht modernen hygieni=
ſchen
Anſchauugen. Das 2. Stochwerk umfaßt die Wohnungen des lei=
tenden
Inſpektors und ſonſtigen Perſonals. Im Dachgeſchoß ſind noch
mehrere Räume eingerichtet, die zu gegebener Zeit noch zweckentſpre=
chende
Verwendung finden werden. Alles in allem macht der Bau einen
gediegenen, ſauberem Eindruck, in dem ſich jedermann wohlfühlen kann.
Der Bau, der eimen Gefamtkoſtenaufwand von zirka 125 000 RM. er=
forderte
, wurde unter Leitung des Anchitekten Müller zu Darmſtadt
erſtellt. Mit wevigen Ausnahmem wurden die Arbeiten von Nieder=
Namſtädter Handwerksmeiſtern ausgeführt.
Der Beſichtigung des Heims ſchloß ſich eine
Nachfeier
in dem Saale des Männerhauſes der Epileptiſchenonſtalt an, wo die
Gäſte mit Kaffee und Kuchen bewirtet wurden. Im Namen des Heſſ.

g. Gernsheim, 18. April. Wandererverkehr. In den
Monaten Januar, Februar und März wurden in der hieſigen Herberge
insgeſamt 500 Wanderer und zwar 445 über 20 Jahren und 55 unter 20
Jahrem verpflegt. Das hieſige Standesamt vegiſtrierte im erſten
Vierteljahr 1928 15 Geburten, 10 Eheſchließungen und 16 Sterbefolle.
Die Zahl der Sterbefälle überſteigt diejenige der Geburten um 1 Ein=
tragung
in den Standesregiſtern. Am Weißen Sonntag gingen
in der hieſigen katholiſchen Pfarrkirche 104 Kinder, und zwar 57 Mädchen
und 47 Knaben zur erſten heiligen Kommunion. Die Erſtkommunikan=
ten
wurden von der hochw. Geiſtlichkeit unter den Klängen der Kirgen=
muſik
im Schulhofe der Mädchenſchule abgeholt und zur Kirche geleitet,
wo alsdann ein feierliches Hochamt ſtattfand. Die Feſtpredigt hielt Herr
Pfarrer Blun. In der Nachmittagsandacht, der ſich eine Prozeſſion
durch die Heiligenſtraße und Ludwigſtraße anſchloß, hielt Herr Bene=
fiziat
Becker die Predigt. Daß die Chemiſche Fabrik Buckau
Werk Gernsheim gegen Ende des Monats Auguſt ihren Betrieb ſtillegt,
ſteht jetzt einwandfrei feſt. In einer Sitzung des Kreisamts Groß=Gerau
auf dem hieſigen Stadthaus, wo zu dieſem Zwecke erſchienen waren als
Vertreter des Kreisamts Groß=Gerau Regierungsaſſeſſor Dr. Fauſt,
als Vertreter der Fabrik Herr Betriebsdirektor Dr. Schütt, als Ver=
treter
der Gemeinde Gernsheim die Herren Bürgemeiſter Hoffmann
und Beigeordneter Bopp und als Vertreter des Betriebsrats die Herren
Kaufmann Stuldeher und Arbeiter Heinrich Greb, gab Herr Betriebs=
direktor
Schütt in eingehender Weiſe die Gründe der Betriebsſtillegung
kund. Aus den Ausführungen des Herrn Schütt war zu entnehmen,
daß in den letzten Jahren der Betrieb ſtets mit Unterbilanz gearbeitet
habe, ſo daß die Weiterführungen des hieſigen Werkes aus wirtſchaft=
lichen
Geſichtspunkten geſehen unrentabel ſei. An der Diskuſſion be=
teiligten
ſich weiter die Herren Bürgermeiſter Hoffmann ſowie die Ver=
treter
des Betriebsrats. Nach einer innerhalb des Betriebs gemachten
Feſtſtellung geht hervor, daß ein großer Teil der Arbeiterſchaft nicht
nach dem Hauptwerk in Mannheim=Rheinau zur Beſchäftigung geht,
und zwar aus leicht begreiflichen Gründen, dieſe Zahl der Arbeiterſchaft
wird der Erwerbsloſenfürſorge anheimfallen. Hoffentlich gelingt es
der hieſigen Gemeindeverwaltung, einen anderen Betriebszweig hierorts
unterzubringen, zumal das Werk direkte Waſſer= und Bahnverbindung
hat. Unter Umſtänden wird der Gemeinde Gernsheim nichts übrig
bleiben, unter günſtigen Bedingungen die Geſamtanlage käuflich zu er=
werben
, um Anbietungen irgendwelcher Art nach außenhin machen zu
können. Es iſt wahrlich keine kleine Aufgabe für die hieſige Verwal=
tung
, die mit nur rein ländlichen Verhältniſſen zu rechnen hat.
Gemeinderatsſitzung. Nach langer Unterbrechung findet näch=
ſten
Freitag, nachmittags 6 Uhr, im Sitzungsſaal des Stadthauſes, eine
Gemeinderatsſitzung ſtatt. Die Tagesordnung umfaßt Punkte öffent=
licher
und nichtöffentlicher Natur.
O. Groß=Gerau, 19. April. Proteſtverſammlnng. Eine
unter dem Vorſitz des Kreisdirektors des Kreiſes Groß=Gerau, Dr.
Merck, tagende Bürgermeiſterverſammlung hat ſich gegen die geplante
Aufteilung des Arbeitsamtsbezirkes Groß=Gerau nach Darmſtadt, Mainz
und Frankfurt ausgeſprochen und energiſe die Beibehaltung des Ar=
beitsamtes
Groß=Gerau gefordert, dns am beſten noch in ſeinem Bezirk
zuuei Nebenſtellen errichten würde. Mit den zuſtändigen Behörden wird
demnächſt über den ganzen Fragenkomplex verhandelt werden,

Landesvereins für Innere Miſſion, under deſſen Obbut die Nieder= Ram=
ſtädter
Anſtalten ſtehen, begrüßte Herr Pfarrer Wagner=Darmſtadt
die erſchienenen Vertreter der Kirche, des Staates, der Provinz und der
Gemeinde Nieder=Ramſtadt, insbeſondere den Vertreter der Kirchenregie=
rung
, den hochwürdigen Herm Prälaten D. Dr. Diehl, unter deſſen
Initiative die Freiheit zum Handeln der Nieder=Ramſtädter Anſtalten
gegeben war und deſſen Zutun es zu danken ſei, daß die große Attion
gelang, die ſich das Vertrauen des ganzen Landes erfreue. Unter den
Vertvetern der Landeskinche befanden ſich auch die Superintendenten,
die Herven Geh. Rat Flöring, Oberkinchenat Zentgraf und
Oberkinchenrat Wagner. Als Vertreter der Heſſ. Regierug konnten
begrüßt werden der Herr Mimiſter für Arbeit und Wirtſchaft Korell
ſowie Herr Obervegierungsrat Linkenheld. Das Landesamt für
das Bildungsweſen ließ ſich entſchuldigen. Beſondere Worte der An=
erkennung
wurden gezollt dem Dekanat Eberſtadt für die vorbildliche
Underſtützung; der Provinzialberwaltung Starkenburg für die in ent=
gegenkommender
Weiſe übernommene Bürgſchaft zur Finanzierung des
Baues; dem Kreisarzt Obermebizinalrat Dr. Langermann= Darm=
ſtadt
, von dem ja bekannt ſei, daß er die gute Sache ärztlicherſeits för=
dern
helfe. Herr Pfarrer Wagner ſchloß ſeine Begrüßungsanſprache
mit der Bitte an alle, mitzuhelfen, daß die begonnene Sache gelinge,
auf daß ſie micht ein Quell bleibe, an der niemand trinke.
Der Leiter der Nieder=Ramſtädter Anſtalten, Direktor Pfarreu
Schneider, verbreitete ſich im längeren Ausführugen über die Ent=
ſtehungsgeſchichte
und über die Krüppelarbeit im allgemeinen.
Herr Dr. med. Georgi, Arzt der Nieder=Ramſtädter Anſtalten,
gab einen Ueberblick über die Aufgaben des Heimes ſelbſt. Es ſei dies
zuächſt nur begrenzt auf männliche Perſonen ud auf drei Berufe:
Schuhwacher, Schneider und Korbmacher. Eingerichtet iſt das Heim
vorerſt für B Lehrlinge. Die Ausbildung der Lehrlinge liege in der
Hand ſtagtlich geprüfter Lehrer und Meiſter, die neben ihrer eigent=
lichen
Aufgabe noch ſolche eines tüchtigen Erziehers zu erfüllen hätten.
Späterhin ſei auch die Ausbildung weiblicher Krüppel gedacht.
Als Vertreter des Miniſteriums des Immern, Abt. für Geſundheits=
pflege
, überbrachte hiermuf Herr Miniſterialrat Dr. med. Groß Grüß=
und Glückwünſche.
Der Mimiſter für Arbeit und Wirtſchaft, Herr Korell, überbrachte
Grüße der Heſſ. Regierung. Er füihrte aus, daß er es als ſeine Pflicht
betrachtet habe, an der Feier teilzunehmen, und daß er als ſozial denken=
der
Mam die Beſtrebungen des Heimes unterſtütze. Er anerkannts
die lebendig bleibende Kraft, die der Inneren Miſſion auf dieſem Ge=
biete
geſchenkt ſei und ſicherte ſeine Hilfe auf allen Gebieten der Sozial=
wohlfahrtspflege
zu, wozu er ſich als Schüler Friedrich Neumanns ver=
pflichtet
fühle. Für ihn und ſeinen Sachbearbeiter, Herrn Ober=Reg.=Rat
Linkenheld, würde es eme Chre und Freude ſein, wenn man ihnen ge=
ſtatten
würde, ſich auf dem Gebiete der Inneren Miſſion helfend zu be=
teiligen
.
Für die Provinzialverwaltung Starkenburg ſprach Herr Reg.=Rat
Schäfer. Er wünſchte, daß das geſchaffene Heim für viele Krüppel
zum Segen gereichen und damit zur wirtſchaftlichen Erſtarkung unſeres
Volkes beitragen möge.
Es überbrachten ferner Grüße und Glüchwüinſche Herr Baron von
Hehl als Vorſitzender des Landeskirchentages und zugleich auch als
Vertreter des Guſtav=AdolfVereins, Herr Bürgermeiſter Mueller=
Darmſtadt namens des erkrankten Herrn Oberbürgermeiſters Dr. Gläſ=
ſing
und als Vorſitzender der Heſſ. Krüppelfürſorge, in derem Namen
er dem neu erſtelltem Heim ein Harmonium als Geſchenk überwies;
Herr Pfarrer Vietor als Leiter der Schweſternanſtalt Vollmerſtein:
Herr Detan Vogel=Gernsheim für das Dekanat Eberſtadt; Herr
Pfarrer Berk=Roßdorf als Vertreter des Evangeliſchen Bundes, der
als Geſchenk ein prachtvolles Gemälde überbrachte; Herr Amtsgerichts=
direktor
Hanſtein=Darmſtadt, der als Mitglied des Verwaltungsrats
der Nieder=Ramſtädter Anſtalten dem ausführenden Architekten und den
beteiligten Handwerksmeiſtern für die muſtergültige Arbeit Dank und
Anerkennung zollte; Herr Direktor Röhrig vom Landesverein für
Innere Miſſion.
Zum Schluß gedachte noch Herr Pfarer Wagner, in bewegten
Worten der Tätigkeit des Mannes, der die Anregung zu der Schaffung
des Heims gab, des mittlerweile in den Ruheſtand verſetzten Pfarrers
Weimar, umter deſſen und ſeiner Gemahlim Leitung die Nieder= Ram=
ſtädter
Anſtaltem mehrere Jahre hindunch ſtanden.

z. Nauheim, 18. April. Am 30. Juni und 1. und 2. Juli feiert der
Geſangverein Eintracht ſein 60jähriges Beſtehen in Verbin=
dung
mit dem Gauliedertag des Gaues Mainſpitze. Die muſikaliſchen
Darbietungen werden von den Mitgliedern einer früheren Militä= unter der Leitung von Ober=Muſikmeiſter Weber=Darmſtadt
durchgeführt. Das Feſt wird noch durch einen hiſtoriſchen Feſtzug ver=
ſchönt
.
Rheinheſſen.
Alsheim (Kr. Worms), 19. April. Das evangel. Pfarr=
amt
läßt für Sonntag, 22. d. M., die Spielſchar des evangel. Kirchen=
geſangvereins
Hamm unter der Leitung des Herrn Pfarrer Lohfink
nach hier kommen. Sie ſpielt: Peter Squenz, ein Luſtſpiel von
A. Gryphius. Die Schar wendet ſich in der Auswahl der Spiele ab
von dem üblen Vereinstheater und geht unter der Fahne Laienſpiel=
bewegung
, ihre neuen Wege. Mögen zu der Aufführung viele kom=
men
und ſich freuen.
U. Nieder=Ingelheim, 19. April. Infolge der ſchlechten Witterung
der letzten Tage war der erſte Spargelmarkt des Obſt= und Gartenbau=
Vereins nur mit einigen Zentnern Spargeln befahren. Es wurden ge=
zahlt
für 1. Sortierung Mk. 1,20, für 2. Sortierung Mk. 0,70. Ein
21jähriger junger Mann ſtürzte beim Einfahren in die Hofraite ſeiner
Eltern ſo unglücklich vom Rade, daß er ſich einen Bruch des Halz=
wirbels
zuzog. Nachdem ärztliche Hilfe zur Stelle war, mußte der Ver=
unglickte
dem Krankenhaus zugeführt werden.
Oberbeſſen.
Gießen, 19. April. Ein raffinierter Zigaretten=
gauner
. Vorgeſtern nachmittag fiel der Inhaber eines hieſigen Zigar=
rengeſchäfts
dem raffinierten Trick eines Zigarettenbetrügers zum
Opfer. Der Schwindler hatte bei der Firma angerufen und im Auf=
trage
der Univerſitäts=Augenklinik um die ſofortige Zuſenduig von
2000 Bigaretten nach dem Verwaltungsgebäude der Augenklinik erſucht.
Als der Bote der Firma vor dem Verwaltungsgebäude ankam, trat der
Schwindler auf den jungen Mann zu, ſprach ihn mit Sicherheit als
Boten der Firma an und erklärte, es habe ſich mittlerweile auch noch
ein größerer Bedarf an Zigarren notwendig gemacht, die der junge
Mann noch ſchleunigſt herbeiholen ſolle. Die Zigaretten möge er ihm
einſtweilen ſchon übergeben. Der Geſchäftsbote ließ ſich durch das
ſichere Auftreten des Mannes betören, übergab ihm die Zigaretten und
fuhr nach ſeinem Geſchäftshaus zurück, wo der Inhaber nun aber ſtarke
Bedenken bekam und telephoniſch bei der Verwaltung der Augenklinik
anfragte. Hierbei ſtellte ſich natürlich ſofort heraus, daß ein raffinier=
ter
Betrüger mit Erfolg ſein Werk betrieben hatte. Die Gießener Kri=
minalpolizei
warnt vor dem Betrüger, der ſicherlich ſeine Manipula=
tionen
auch anderwärts wiederholen wird.
Lauterbach, 19. April. Feuer im Bauernhaus. Vorgeſtern
abend brach in dem Anweſen des Landwirts Jäger in Obermoos (Kr.
Lauterbach) ein Schadenfeuer aus, das trotz der Bekämpfung durch drei
Wehren ſo ſtarke Formen annahm, daß es das ganze Anweſen in kur=
zer
Zeit einäſcherte. Die Feuerſvehren konnten nur mit Mühe die
Nachbargrundſtücke vor den Flammen retten. Als Brandurſache wird
Kurzſchluß in der elektriſchen Leitung angenommen.

Eine intepessante Nachnicht fün alle Mausfpauten?

I. St. 3914

Es gibt vielerlei Süßspeisen, wie Flammeris, rote Grütze,
Cremespeisen, Aufläufe usw., die Sie nur aus dem einzig-
artigen
Mondamin bereiten. Zwischendurch kochen Sie
aber auch Puddings aus fertigem Puddingpulver. Daher
wird es Sie gewiß interessieren, daß Ihr Kaufmann neben
den bekannten Mondamin-Paketen jetzt auch ein fertiges

Puddingpulver aus echtem Mondamin führt. Dieser
Mondamin-Pudding ist in Päckchen zu 10, 15oder25 Pfg.
erhältlich. Er wird Ihnen bestimmt sehr fein schmecken;
denn nur dieses Puddingpulver wird aus echtem Mondamin
hergestellt! Und deshalb werden Sie es nicht bereuen, wenn
Sie schon beim nächsten Einkauf daran denken:

R
Ting?

[ ][  ][ ]

Geite 8

Freitag, den 20. April 1928

Nummer 110

TONIZ
HILNZ

Sum Feuhiaht
ausgezeichnel dunch vorbildliche Sleganz idegleJasterm.
u. jängste Lebensdauer

Hlleinverkauf

at

Schuhhaus Friedrich Soeder, Ludwigstr. 12

Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, heute
Vormittag 10 Uhr meinen lieben Mann, unſeren
guten Vater und Großvater
Ludwig Oraudt=
Pfarrer zu Gundernhauſen
infolge eines Schlaganfalles im faſt vollendeten
69. Lebensjahre in die Ewigkeit abzurufen.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Meline Draudt, geb. Breunlin
Hermann Draudt, Pfarrverwalter
Emilie Draudt
Luiſe Clotz, geb. Draudt
Ludwig Draudt, Ingenieur
Paul Clotz, Pfarrer
Hanni Draudt, geb. Wunſch
Gretel Winkler.
Gundernhauſen, Nieder=Erlenbach, Friſchborn,
den 19. April 1928.
Die Beerdigung findet Sonntag, den 22. April,
nachmittags ½3 Uhr ſtatt.
(*10736

Statt Karten.
Am 14. April verſchied unſere liebe
Mutter, Schwiegermutter, Großmutter
und Urgroßinutter
Frau
Marie Fückel Wwe.
geb. Roth
im Alter von 77 Jahren.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſiadt, Mainz, den 19. April 1928.

Die

(Einäſcherung
ſchlafenen

fand auf Wunſch der Ent=
in
der Stille ſtatt. (6977

Todes=Anzeige.
Nach kurzem Teiden verſchied unerwartet
mein lieber Mann, unſer Vater, Schwieger=
vater
, Onkel und Schwager
Rudolf Strecker
Architekt, B. d. A.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Frau Albertine Strecker, geb. Goeßz.
Darmſtadi, Nieder=Ramſtädterſtr. 65.
Die Beerdigung findet Samstag Vormittag 11 Uhr
von der Kapelle des alten Frie dhofes aus ſiatt.
Von Beileidsbeſuchen bittet man abzuſehen.

10718

Statt beſonderer Anzeige.
Am 18. April entſchlief ſanft nach langem, ſchweren
Leiden mein geliebter Mann, der treue Vater meines
Jungen, mein lieber Sohn, unfer lieber Bruder,
Schwager und Onkel
Wilhelm Brückner.
In tiefer Trauer:
Adele Brüchkner, geb. Schröder
Minna Brückner, geb. Henneberg.
(6984
Darmſtadt, Soderſtraße 18.
Die Beerdigung findet am Samstag, den 21. April,
nachmittags 2 Uhr, von der Kapelle des Waldfriedhofs
aus ſtatt.

Nieder=Kinzig.
Zum Weggang unſeres ſeitherigen
Lehrers Hopp und Frau
von hier nach Griesheim bei Darmſtadt,
rufen wir, die Gemeinde Nieder=Kinzig,
denſelben ein
herzliches Lebewohl
(6979
nach.

Für die vielen Beweiſe
herzlicher Teilnahme beim
Heimgang unſerer lieben
Entſchlafenen
Fräulein
Eliſabeth Weicker
ſagen herzlichen Dank
Die trauernden
Hinterbliebenen.

Derch eitkent Johschne derchan
Fein Hentlopten Keine Piogenbeschwrrdte
TP.81
(2123a
Pickel entternd
Peter-Orth, Martinstr. 78

Me
Graue augegraute Haare
nehmen wieder Jugendfarbe an durch
Haarkarbe-
me
8 4.30, 6.50,
Wieder-
exk
. Stark
Donsdeie Mädr Mie Heu
700
(V.137
Zu habeni
Drogerie Schwinn, Rheinstraße 8;
Parfümerie Frank, Elisabethenstraße 9.

Baren Bane dei
ist unmöglich.
Die kluge Hausfrau spart durch Einkaut
bester Qualitäten zu
den billigsten Preisen
in den Geschäften der

Gigechäid
(6700a
Fahrrad=
Deckmantel 2,25.ℳK
Schläuche 80
Donges & Wlest
Eliſabeihenſtr. 25½

DAS MARKENRAD AB EABRIK
Der Weg zur Arbeit.
bisher eine schwere Plage für Ungezählte.
Unnützes Warten, unbeguemes Gedränge
in öffentlichen Verkehrsmitteln oder ein
zeitraubender Weg zu Fuss. Sie können Ihr
Geld besser anlegen. Kaufen Sie ein Mifa-
Markenrad und Ihr Weg zur Arbeit ist
jetzt eine Freude
Sie zahlen Wochenraten von 2,50 M an,
alsosicherlichweniger alsbis-
her
für Ihre Fahrten, und sind
in kurzem Besitzer eines an-
erkannt
hochwertigen Rades.
Kassa-
preise
64 85 105 Musw.
FABRIK-
HFALG8
GR4718
VERKAUFSTELLE
Darmstadt, Grafenstraße 4
Leiter: Georg Moll
Rundfahrt durch Oberschlesien 15. 4. 192s
Bei schwerstem Unwetter
mit Polack-
Mantheg zneiter auf MIMd Brefaung

Frühjahrt
Mänte
in

THEDA

Gabardine-
Shetland-
Cover-Coat-
Loden- und
Gummistoffen

Me

Groß-Einkauf
für über 100 deschäfte

Garantlert reine weiße
hellgelbe

und

Fieftaroieck serlen
la Qualität:
hellgelbe 200 gr. Doppelstücke 2 St. 0.48
200, Blockstücke 3 St. 0.48
weiße 200 Doppelstücke 3 St. 0.54
250 Würtelstücke
das praktischste Stück
tür die Wäsche. . . . . 2 St. 0.48
Schmierseife, weiß. . . Pfund 0.46
gelb".
0.38
Stahlspäne, Putztücher,
Bohnerwachs, Toilette-
Seifen, Persil, Henko,
Thompson
sowie alle anderen Putzartikel, in großer
Auswahl, zu den billigsten Preisen
terner:
Orig. Helvetia-Fabrikate:
Zwetschen-Apfelmarmelade
2 Pfd.-Eimer 0.85
Johannisbeer-Apfelmarmelade
2 Pfd.-Elmer 0.90
Stachelbeertr ühstücksmarmelade
2 Pfd.-Eimer 1.15
Erdbeerbfrühstücksmarmelade
2 Pfd.-Eimer 1.60
Die uns angeschlossenen Geschäfte
sind durch dag Igeda‟-Schild
im Schaufenster erkenntlich.
Interessengemeinschaft des Lebensmittel-
Einzelhandels e. V., Darmstadt. (7002

kaufen Sie sehr preiswert bei
früher
Eg.Schmeck, Daum
Große Ochsengasse 26, im Anker‟
Der Kluge kauft beim Fachmann.
Damenſchneiderei!
früh. Baden=Baden, Schicke Anfertig, ſämtl
Garderobe z. billig. Preiſen. Moderniſieren
*10701
getragener Frauenkleidung.
Hedwig Schweitzer, Zeughausſtr. 7, II.
Medizin=Bälle
Fuß=, Fauſt=, Hand=, Schleuder=,
Schlagbälle, Spezialmarken, zu
äußerſt vorteilhaften Preiſen. 5604a
Sport=Adelmann,

2 Jahre lit ich an einem blaschenartigen

Ich wandte die verſchiedenſten Mittel vergeblich
an. Durch Schaumauflage
mit Obermeyers Medizingl= Herba=Seife
erzielte ich raſche Heilung. So ſchreibt Frau B. Hack=
mann
, Wiesbaden. Per St. M. 65. 300 ver=
ſärkt
M.1.. Zur Nachbehandlung iſt Herba=Greme
beſond. z. empf. 3. hab, in all. Apoth., Drog., u. Parie.
TT.901)

R
Prossen
auch in d. hartnäckigſten Fällen, werden in
e
unter Garantie
durch das echte unſchädliche Teinverſchöne=
rungsmittel
Venus Stärke B (geſ. geſch)
beſeitigt.
D Preis 2.75 Mark. a
Keine Schälkur. Nur zu haben bei;
Parfümerie Th. Frank, Eliſabethenſtraße 9
Drogerie Friedr. Schäfer, Ludwigspl. (II.BIn.5583
Drogerie Drogen=Liebig, Louiſenſtraße 4.

Heilmagnetopath
Hornberger
wohnt Darmſtadt,
Waldſtraße 49
Sprechſt. tägl. 8-12, Mont.
u. Donn. a. 36 Uhr.
Urin bringen
(5745a)

Flafereimnen
sofort
AAlavier-Hrnold
Telefon
915 2457
Elisabelhenstrade 28.
38:

Jagdanteil
Angebote u. 172 an
die Geſchſt. (10684

Etagen-
Manufaktur
Ernst-Ludwigstr., 20,
2.
Georg Hein
Sie sparen
viel Geld
wenn Sie eine
Treppe steigen!
V

Dr. Unblutigs Erlebnisse.
Aufheben!
Fortſetzung folgt!
Wenn die vielen, vielen Millionen Hühneraugen auf
einen Tagerplatz zuſammen getragen würden, die infolge
meiner guten Ratſchläge durch das vielmillionenfach bewährte,
noch nie übertroffene Kukirol=Hühneraugen=Pflaſter ſchmerzlos
in wenigen Tagen beſeitigt worden ſind, ſo könnte man zu
ihrer induſtriellen Verwertung eine große Fabrik daneben
bauen. Und wenn alle Schmerzen, die durch das Kufirol
ſchon geſtillt worden ſind, zu einem großen Schmerze zuſammen
gefaßt werden würden, ſo würde das Weltall aufheulen.
Kukirolen Sie!
Das Kufirol=Hühneraugen=Pflaſter iſt das einzig Richtige
zur Beſeitigung von Hühneraugen und Hornhaut. Gebrauchen
Sie es richtig, denn es wirkt bei genauer Beachtung der Ge=
brauchsanweiſung
ſchnell, ſicher und unblutig. Jeder Schmerz
hört in 2 Sekunden auf. Eine Packung Kukirol=Hühneraugen-
Pflaſter koſtet nur 75 Pfg., eine ganze Kufirol=Fußpfiege=Kur
Mk. 1.90. In den Apotheken und Drogerien erhältlich.
Kukirol=Fabrif Kurt Krisp, Bad Salzelmen.
Beſtimmt erhältlich: Drogerie Chr. Schwinn, Rheinſtr.,
(Proa
Drogerie Vierheller, Schnſtergaſſe 14,

[ ][  ][ ]

Nummer 110

Freitag, den 20 April 1928

Gett A

20 Jahre Jünger‟
auch genannt

Eine Fülle jüngster Schöpfungen breiten wir vor
Ihnen aus. Dabei sind die Preise durch unsere
eigene Fabrikation derart günstig, daß Sie,
ohne große Geldmittel aufwenden zu müssen,
sich einen herrlichen Hnzug erwerben können.

iges. gesch /. Gibt grauen Haaren die Ju-
gendfarbe
wieder Exlepäng‟ erhielt
die Goldene Medaille 1903. Es färbt nach
und nach, also unauffällig, Kein gewöhn-
liches
Haarfärbemittel. Erlolg garan-
tiert
Exlepäng ist wasserhell,
schmutzt nicht und färbt nicht ab, es
fördert den Haarwuchs wovon sich
jeder Gebraucher selbst überzeugen
kann. Vollständig unschädlich. Kinder-
leicht
zu handhaben. Tausende Dank-
schreiben
. Von Aerzten, Professoren usw.
gebraucht und empfohlen. Exlepäng‟
ist durch seine vorzügl. Eigenschaf-
ten
weltberühmt. Preis 7 M. Für dunkle
Haare u. solche, weiche die Farbe schwer
annehmen, Extra stark‟ Preis 12 M.
Nachahmungen weise man zurück.
In Friseurgesch., Parfümerien, Drog und
Apoth. zu haben wo im Schaulenster
ausgestellt; wo nicht, zu haben direkt
vom alleinigen Fabrikanten

Bilder aller Art
Graphik
Oelgemälde
(388
Spjegel

wird auch Sie vorteilbaft kieiden. Wir
bringen die apartesten Muster in den neuesten
Farbenzusammenstellungen.

Franz Lansheinz
Darmstadt Karlstraße 25 - Ecke Hölgesstraße- Telephon 1747
drößtes Spezialgeschäft am Platze

Herren-Anzüge

Hauptpreislagen Mr. A
Höhere Preislagen
78. 88.

Marie Weygandt
Wilhelminenstr. / Heliahaus

Frübjahrs-Mäntel

Handgewebte und handgedruckte
Indanthrenstoffe Handgewebte
Bordüren-Wolistoffe

Sebr elegante Verarbeitung in Schwedenform
mit Rückengurt oder in Ringsgurtform
Mk. 98., 88., 78., 68., 58., 48.

Gum mi-Mäntel

K
Braunwarth ſchränke z. verk. =
Ernst-Ludwigstr. 3. gelſtr. 6pt. 410543ds

Marke Continental und
andere bestbewährte Fabrikate
Mk. 52., 45., 38., 28., 24., 18

12.50

Erößte Produktion
der Welt.
Staunend billige
Preise.

Generalvertreter
der Opel-Werke

erba6

Marktplatz

Marktstraße

Darmstadt

Rheinstr. 19

44790

Derjenige Herr

Mobel=

d. ſich am Freitag abd.
im Orpheum ( Sperr=
ſitz
rechts) mit Dame
neben ihm unterhielt,
wird von derſelb. um
Nachr. unt. J69 Ge=
ſchäftsſt
. gebet.; falls
ehrbare Annäherung
angenehm. (*10679

An= u. Verkaufsſtelle
1. Lich
Alexanderſtv. 3.
Zurzeit ſind folgende
ſehr gut erh. Möbel
preiswert abzugeben:
1 nußb. pol. Bücher=
ſchr
. 85.K, kI Kaſſen=
ſchrank
45.K, mehrere
Dipl= und andere
Schreibtiſche v 45
an, Waſchkom. m. .
Marm. u. Spieg. 60.4,
faſt neuer Moquette=
Diwan 50.K; ferner
in großer Auswahl:
Schränke, Tiſche,
Stühle, Kommoden,
Vertiko, Sofas, Flur=
garderoben
. Betten
und einz. Betteile,
Pfeilerſchr, Chaiſe=
longue
, zwei Damen=
Fahrräder, Näh=
maſchine
uſw. billig,
(1036s)

1eAteizten Sage
unserer
Werbesdoche!

ſowie ſämtl Ploto=
bedarfsartike
kaufen
Sie vorteilhaft bei
Thiele Nacht
Darmſtadt, Bleichſtraße 9,
und Alexanderſtr 19.
Anleitung koſtenlos.

Vorteilhaftes
Angebot!
Schlafzimm.
echt eiche komplett.
mit weißem Marmor
und Kristallfacette
spiegel
Mark 490.
Möbelhaus
L.. Menger
Darmstadt
Bleichstr 17 (2748=

ſehr gut e halt., mit
Aufſatz, auch als Lie=
ferwagen
geeignet,
zn verk. Preis 1000,K.
Jacob Hemmerich,
Darmſtadt,
Rundeturmſtraße 16.
(6986)

Rabatt

Kicheneinrſchtg.
zu verkaufen. Zu erfr
in der Geſch. t. (e1073.

guterhalten (rechts)
zu verbaufen. 10792
Ludwig Wacker
Nieder=Ramſtadt.

2rhg. blauer Anzug;
neu, Gr. 48, ſtalt 140
für 80 Mk, ſchöner
brauner Maß=Anzug
für ſchmale Fig ſtat
160 für 80 Mk zu
berk Nd.= Ramſtädter=
ſtr
. 34 (Laden). 10713

1 Arbenz=
Laſtwagen
ſehr gut erhalten, ab=
zugeben
Preis 500,4.
J. Hemmerich,
Darmſtadt)
Rundeturmſtraße 16:
(6987)

Ninderwagen,
erh pottbill., ſowie
Laufſtihlchen neu
zu verkau en (*10738
Schützenſtr. 18, II

Darmstadt, Ludwigstraße 14

Tadenne
Weißblech 2.50 10 Kompott-Teller
usammen. 1.9 Wasch-Garnituren, dek.
4 und 5teilig 5.95, 4.50, 0.50 Gießkannen
ft. lackiert .. Kompott-Schale
Schleuderstern 0.9 Wasch-Becken
groß, mit 2 Griffen . . 1.90 Blumen-Gießkannen
lackiert 0.95 Wasser-Flasche
mit Glas 0.o Nacht-Töpfe
ereme oder weiß .. . 1./0 Wäscheleinen
mit 60 Feder-Klammern 0.9 1 Likör-Service
8teilig ...
125 Tonnen
0.15
einzeln, groß. Roßhaar-Boden-Besen
Stück 095 5 Goldrandbecher
zusammen . . . . . . . 1.90 Satz-Schüsseln, weiß und
bunt, 6 Stück im Satr 1.,45, 1.10 Brot-Kasten
f. lackiert 1.95 6 Bierbecher
glatt, zusammen . . . . 0.95 Teller
tiet oder Hach, 3 Stuck 0.30 Löffelbleche
lackiert . . 6 Tonnenformbecher
..
zusammen 095 Kaffee-Service, mod. Dek.
5 und 9teilg . . . 495 1.90 Kranzformen
24 cm .
0.85 6 Wasser- oder Teegläser
mit Rand. 1.9. Tassen, mit Untertassen,
echt Porz, Goldr, Stuck 0.30 Plätt-Eisen

geschliffen. 0.95 3 Römer

mii grünem Stiel 0.95 Dessertteller
echt Porzellan, Goldrand 0.30 Bräter
inoxydiert 145 3 Weingläser
mit Schliff..
0.95 Satz Milchkannen
echt Porzellan, 3 Stück 1.20 Fenster-Leder
Stück 0.95 0.50 4 L körgläser

schwerer Fuß 0.50 Blumen-Ampein
mit Kette ....... 1.45 [ ][  ][ ]

Geite 10

Freitag, den 20. April 1928


K
A L
Wubos
Tor

V

DffslABPTARK1

6995

Damen-Strümpfe
Seidenflor, Doppelsohle, Hoch-
ferse
, schöne Farben . . . . .
Damen-Strümpfe
Seidenflor, in hübscher Farben-
Auswahl . . . . . . . . 1.45,
Damen-Strümpfe
schwere Seidenflor-Qualität, viele
Farben . . . . . . . . . 1.75.
Damen-Strümpfe
kunstliche Waschseide, moderne
I
Farben . . . . . . . . 2 50,
Damen-Strümpfe
Kunstseide mit Flor plattiert,
2
großes Farbsortiment . .

Herren-Socken
hübsch bedruckte Dessins, neue
Farben . . . . .
. 0.48,
Herren-Socken
kräftige Qualität, schöne Farb-
stellungen
. . . . . . 0.76
Herren-Socken
mod. Jacguard-Muster, B wolle
oder Kunstseide plattiert 1.25,
Herren-Socken
guter Seidenflor, moderne Karos
und Streifen . . . A. . 1.50,

Damen-Strümpfe
Bemberg-Kunst-Waschseide
Marke Goldstempel‟ Paar

Schlupf-Hosen
für Kinder, teils Pagenform,
hübsche Farben . .0.58, 045. 2*
Damen-Vacken
gewebö, teils Träger- u. Achsel-
form
, weiß und farbig . . 0.78, T
Kinder-Hemdhosen
gewebt, weiß mit halb
35.
Arm ......
Schlupf-Hosen
für Damen, in schöner Farben-
4usnahl .... . 098 068. DO4
Schlupf-Hosen
gestreifte Kunstseide mit klein
Webtehlern . . . . . . .
Damen-Handschühe
Zwirn-Qualität, mit hübscher
Stulpe . .
Damen-Handschuhe
schöne Zwirn-Qualität, mit
3O=
2 Druck . . . .
Damen-Handschuhe
Leder-Imitation mit reizender
Stulpe ....
Damen-Handschuhe
gute Zwirn-Qualität, mit eleg.
Stulpe . . . . . . ...
Nappa-Handschuhe
für Damen, schöne Duali-
2O)
tät . .

Herren-Uacken
schöne Sommer-Qualitäten,
maccofarbig . . . . 1 35, 1 25,
Herren-Hosen
maccolarbig, bewährte Ouali-
täten
. ..
1.75,
Herren-Hosen
solide regulär gestrickte Quali-
1 .
Einsatz-Hemden
teils Rips und Popeline-Einsätze,
hübsche Muster 2.50, 1.95,

Damen-Hemdhosen
gewebt, Windelform, weiß u.
farbig . . . . . 1.35, 0.98, 2

Herren-Handschuhe
feine Zwirn-Qualität, neue
Farben . . . .
.. 1.45,
Herren-Handschühe.
imitiert Wildied., Ia Qual., schwz.
gesteppt, Ersatz für Waschleder
Leder-Handschuhe
für Herren, solide Nappa-
Qualität ... . . .
Herren-Handschuhe
schönes Waschleder, in
gelb . . . . . ........

Herren-Handschuhe
imitiert Wildleder, in gelb,
gute Qualität. . . . . . .

Stehumleg-Kragen
moderne Formen
0.58,
Stehumleg-Kragen

Bielefelder
Macco ..

Fabrikat,

4fach
0.95,

und einfarbig . ..

Selbstbinder
reine Seide, moderne Farb-
stellungen
. . . . . 1.45. 0.95.
Obterhiemden
mit Kragen, hübsche Streifen

Zefirhemden
moderne uni-Farben und Karos
teils mit Kragen . . . . 3 95,
Weiße Oberhemden
guter Rumpfstoff, mit aparten
Einsätzen . . . . . . . . 5.40,
Herren-Nachthemden
bewährte Qualitäten mit hübsch.
Besätzen . . . . . . . . 495,

Trikotin-Hemden
gute Dualität, moderne
Dessins . . . . . ..

Dumper-Schürzen
indanthrenfarb. Traehtenstoffe,
blau/weiß oder grun/weiß . .
Satin-Schürzen
neue Dessins, moderne Mach-
arten
. . . . . ...
Jumper-Schürzen
aus guten Siamosen, indanthren,
extra weit . . . .

Hädehen - Schal - Schürzen
Träger- und Hängerform,
Länge 60 und 65

Büsten-Halter
aus Cretonne, mit Durchbruch
und Rückenschluß . . .
Büsten-Halter
gute Form, mit Vorder- und
Rückenschluß . . . . .
Strumpfband-Gürtel

JC

aus solidem Drell mit 2
Haltern . . . . . ..

Paar
1.20.

Strumpfband-Gürtel
aus broschiertem Drell ..

[ ][  ][ ]

Nummer 110

Seite 11

Freitag den 20. April 1928

Erweiterung des deutſchen Luftverkehrs.

Die Streckenkarte des neuen Lufthanſa=Sommerflugplanes.
Der am 23. April in Kraft tretende Sommerflugplan der Deutſchen Lufthanſa bringt nebſt einer
Anzahl neuer Verbindungen auch D=Linien, die weite Strccken ohne Zwiſchenlandung verbinden.
Auf unſerer Karte ſind die D=Linien BerlinWien, Berlin-Zürich, BerlinFrankfurt und Berlin
Köln beſonders kenntlich gemacht. Das flugplanmäßige D=Flugzeug fliegt beiſpielsweiſe in 5½
Stunden von Berlin nach Zürich. Der Sommerflugplan umfaßt etwa 90 Linien und weiſt eine
Tagesleiſtung von mehr als 60 000 Flugkilometern auf.

Ein Film wurde gefunkt!

Zwei mittels Funk von Chicago nach
Der Empfangsapparat für die Uebertragungen
New York übertragene Filmſtreifen.
von Filmſtreifen in New York.
Die Bildtelegraphie hat einen weiteren Fortſchritt zu verzeichnen. Man kann bereits ganze Film=
ſtreifen
durch Bildfunk übertragen. Der erſte Verſuch zwiſchen Chicago und New York iſt vor=
züglich
gelungen. Um 10 Uhr 30 Min. begann man in Chicago mit der Uebertragung eines Vilma
Banky=Films. Um 19 Uhr konnte der ganze funktelegraphierte Film in New York vorgeführt
werden. Unſer Bild links zeigt zwei kleine Bildſerien, die einige Bewegungsmomente der
berühmten Filmſchauſpielerin Vilma Banky feſthalten.
Adrianopel eine ſterbende Stadt.
Eine Folge der Friedensverträge,

Blick auf Adrianopel.
Adrianopel, die einſt bedeutende Stadt des byzantiſchen und ſpäter des türkiſchen Reiches, hundert
Jahre lang Reſidenz der osmaniſchen Sultane, ſinkt immer mehr auf das Niveau eines kleinen
Provinzneſtes herab. Der Friedensvertrag hat die vor dem Kriege blühende Stadt von ihrem
thraziſchen Hinterlande getrennt und ihrem Handel einen tödlichen Schlag verſetzt. Drei Viertel
der Einwohner haben Adrianopel in zehn Jahren verlaſſen. Mehr als 8000 Häuſer wurden
abgebrochen.

Reich und Ausland.
Ein Direktor der Mannheimer Gewerbebank
verhaftet.
Mannheim. Das Vorſtandsmitglied der
Mannheimer Gewerbebank Direktor Roethinger
iſt verhaftet worden, weil er ohne Wiſſen und hinter
dem Rücken des Aufſichtsrats Kredite gab, Täu=
ſchungen
vornahm und eine falſche Bilanz aufſtellte.
Gleichzeitig wurde einer ſeiner Freunde feſtge=
mommen
.
Tod eines Liebespaares auf den Schienen.
Mannheim. Donnerstag früh wurden auf
den Gleiſen der Reichsbahnſtrecke Mannheim Heidel=
berg
, in der Nähe des Bahnhofs Friedrichsfeld=Süd.
die ſchrecklich verſtümmelten Leichen eines jungen
Mannes und eines Mädchens gefunden. Es dürfte ſich
um ein Liebespaar handeln, das ſich vom Zuge über=
fahren
ließ. Die Perſonalien der Toten konnten noch
nicht ermittelt werden, da ſie keinerlei Papiere bei
ſich trugen.
Ein ruſſiſcher Fürſt als Schwindler.
Saarbrücken. Der zurzeit in Brüſſel an=
ſäſſige
Fürſt Nikolaus Obelanſky wurde mit ſeinem
Chauffeur Jakob Fiſcher aus Bonn hier feſtgenom=
men
, weil beide in letzter Zeit verſuchten, im Saar=
gebiet
bei Kaufleuten außer Kurs geſetzte belgiſche
Banknoten unterzubringen. In zwei Fällen waren
ſie nachweislich in Saarbrücken und Ottweiler erfolg=
reich
. In Saaubrücken hatten ſie ſich auf dieſe Weiſe
noch Autoreifen verſchafft und ſich auf den über=
ſchießenden
Betrag franzöſiſche Franken auszahlen
laſſen.
Der Straßenbahnführer Redlich verſchwunden.
Berlin. Donnerstag vormittag ſollte in der
Angelegenheit des Straßenbahnunglücks auf der
Heerſtraße eine neue Vernehmung ſtattfinden, zu der
der Führer des verunglückten Zuges, der Fahrer
Redlich, jedoch nicht erſchienen war. Er konnte auch
in ſeiner Wohnung nicht erreicht werden. Die Kri=
minalpolizei
ſtellte Ermittlungen an. Uebrigens lau=
fen
bei den die Unterſuchung führenden Stellen ganz
ungewöhnlich zahlreiche Zuſchriften aus dem Publi=
kum
ein, die ſich alle zugunſten des Schaffners Red=
lich
ausſprechen. In ebenſo zahlreichen Zuſchriften
aus Publikums= und Fachkreiſen wird an der von der
Straßenbahn ſeit einiger Zeit ſtatt der früheren
pneum tiſchen Bremſe eingeführten elektriſchen
Bremſe heftige Kritik geübt.
Notlandung eines Verkehrsflugzeuges.
Berlin. Geſtern vormittag mußte das auf dem
Fluge von Zürich nach Stuttgart befindliche Ver=
kehrsflugzeug
D 946 wegen ſchlechten Wetters eine
Zwiſchenlandung bei Speichingen vornehmen. Bei der
Landung wurde die Maſchine teilweiſe beſchädigt.
Einer der acht Inſaſſen erlitt einen Beinbruch.
Ein Obertertianer erſchoſſen aufgefunden.
Berlin. Wie die Berliner Blätter melden,
wurde der 15 Jahre alte Obertertjaner Gerd Wiebert
in der Wohnung ſeiner Eltern in Mariendorf er=
ſchoſſen
aufgefunden. Der Befund der Leiche läßt
darauf ſchließen, daß der Schüler von fremder Hand
erſchoſſen worden iſt.
Die angeblichen Zwiſchenfälle in Stolp.
Stolp. Der Magiſtrat Stolp ſtellt gegenüber
den Behauptungen eines Berliner Mittagsblatts vom
17. April feſt, daß weder General Nobile, noch andere
Herren ſeiner Begleitung in Stolp beläſtigt worden
ſind. Allerdings hat am Tage vor dem Eintreffen
General Nobiles ein Herr aus Stolp in einem Hotel
eine unfreundliche Bemerkung gemacht. Der Ober=
bürgermeiſter
hat dem italieniſchen Oberſten Fier ſein
Bedauern ausgeſprochen. Hinſichtlich der Einladungen
zu dem von der Stadt gegebenen Eſſen ſei der Rat
der italieniſchen Botſchaft eingeholt worden. Außer
General Nobile und zwei Herren von der Botſchaft
ſeien zunächſt insgeſamt zehn italieniſche Herren ein=
geladen
worden; nach Eintreffen der Italia ſeien
die Einladungen auf 17 erweitert worden. Die Be=
hauptung
, daß es erſt einer Interbention bedurfte,
um den Magiſtrar zu den norwendigen Einladungen,
außer der an General Nobile, zu veranlaſſen,
deshalb unrichtig.
Verkehrsſtörung durch Schneefall.
Danzig. Wie die Danziger Zeitung berichtet,
iſt infolge der Schneefälle eine große Behinderung im
Eiſenbahnverkehr DanzigWarſchau eingetreten. Das
Schneegeſtöber war ſtellenweiſe ſo ſtark, daß eine
Schneedecke von einem Meter an der preußiſchen
Grenze gemeldet wurde. Sämtliche Züge in Kongreß=
polen
, mit Ausnahme der in weſtlicher Richtung, hat=
ten
am Mittvoch erhebliche Verſpätungen, teilweiſe
ſogar bis zehn Stunden. Auch die Züge von War=
ſchau
nach Danzig kamen am Mittwoch vormittag mit
großen Verſpätungen hier an. Der um 8.30 Uhr
fällige D=Zug traf erſt um 12.30 Uhr ein, und der
Perſonenzug ſtatt um 7.45 Uhr um 4 Uhr. Der
Sturm hat in Danzig erheblichen Sachſchaden ange=
richtet
. An der Spitze von Strohdeich brachte der
Sturm ein mit zwei Perſonen beſetztes Ruderboot
zum Kentern. Die Inſaſſen fielen ins Waſſer, konn=
ten
jedoch durch ein vorüberfahrendes Motorboot der
Zollverwaltung gerettet werden. Teilweiſe wurde eine
Windſtärke von 11 bis 12 gemelder.
Schwere Schäden der Schneeſtürme in Polen.
Warſchau. Nachdem am Dienstag und Mitt=
woch
über ganz Polen heftige Schneeſtürme nieder=
gegangen
waren, lag am Dounerstag das Land unter
einer Schneedecke von 40 Zentimetern begraben. Die
Verkehrsſtörungen ſind ſtärker, als im ganzen letzten
Winter. Bis Donnerstag morgen, alſo beinahe
48 Stunden lang, war der Telephonverkehr auf faſt
ſämtlichen Linien faſt vollſtändig unterbrochen, ſo
daß die Blätter nur vereinzelt Nachrichten aus der
Provinz und, ſoweit ſie durch Radio übermittelt
worden waren, brachten. Die für Dienstag abend an=
geſagte
Nadioübertragung PoſenWarſchau mußte
unterbleiben. Im Eiſenbahnverkehr kam es zu außer=
gewöhnlichen
Störungen. Der Verkehr auf faſt ſämt=
lichen
Nebenſtrecken mußte eingeſchränkt werden. Ein
abends von Warſchau abgehender Schnellzug blieb
kurz hinter Warſchau im Schnee ſtecken. Der Abend=
ſchnellzug
aus Moskau kam über Wolomina in Oſt=
polen
nicht hinaus und könnte den Anſchluß nach
Berlin nicht mehr erreichen. In Warſchau und Um=
gebung
haben ſich im Zuſammenhang mit dem Un=
wetter
verſchiedene Unfälle creignet. In Pruſzkow
ſtießen zwei Güterzüge zuſammen, wobei fünf Wag=
gons
zertrümmert wurden.

Geländefahrt des Mailänder Automobilklubs
nach Stolp.
Nom. Der unerwartete Start der Italia zum
Fluge nach Stolp hat den Mailänder Automobilklub
veranlaßt, die Begleitung der Italia bis Stolp
durch Klubſagen aufzugeben. Statt deſſen veranſtaltet
nunmehr der Mailänder Automobilklub in Zuſam=
menarbeit
mit dem Allgemeinen Deutſchen Automo=
bilklub
eine Geländefahrt MailandStolp über
Trieſt, München, Nürnberg, Berlin, Stettin. Der
Start ſoll am 21. April in Mailand ſtattfinden. Der
Sieger erhält einen Silberpokal und hat den Auftrag,
dem Luftſchiff Italia die Glüchwünſche der Stadt
Mailand zum Geburtstage Roms zu überbringen.
Sieger iſt der Wagen, der als Erſter auf dem Flug=
platz
in Stolp eintwifft.

Schwerer Autounfall in Wien.
Wien. Mittvoch abend fuhr ein in voller
Fahrt begriffenes Privatautomobil in der Prinz=
Eugen=Straße gegen die Vorderwand eines gleich=
falls
in voller Fahrt befindlichen Straßenbahnzuges.
Der Chauffeur wurde auf der Stelle getötet, zwei im
Auto befindliche Frauen wurden ſchwer verletzt. Das
Auto wurde zertrümmert.
Ein Autobus von mexikaniſchen Farmern
beſchoſſen.
London. Nach Meldungen aus Mexiko=Stadt,
iſt in Jxcaquistla ein Autobus von bewaffneten Far=
mern
beſchoſſen worden. Fünf Perſonen wurden ge=

tötet. Zahlreiche Perſonen wurden verwundet.

Hochzeit des Fürſten Bismarck.

Fürſt und Fürſtin Bismarck nach der Trauung.
Die Trauung des Fürſten Otto Bismarck mit der
jungen Schwedin Ann=Marie Tengbom wurde in
Anweſenheit des Reichspräſidenten von Hindenburg
und einer erleſenen Hochzeitsgeſellſchaft im Berliner
Dom vollzogen.
Erdbeben=Kataſtrophe.
Drei Todesopfer des tektoniſchen Erdbebens
in Beuthen geborgen.
Beuthen. Nach faſt 24ſtündiger aufopferungs=
voller
Bergungsarbeit gelang es, von den vier ver=
ſchütteten
Bergleuten auf der Karſten=Zentrumsgrube
drei tot zu bergen. An der Bergung des vierten ver=
ſchütteten
Bergmannes wird noch gearbeitet.
Zu dem Unglück auf der Vereinigten Karſten=
Zentrumsgrube.
Beuthen. Zu dem Unglück auf der Vereinig=
ten
Karſten=Zentrumsgrube wird mitgeteilt, daß es
nach aufopfernder Rettungsarbeit am Mittwoch abend
gelang, die vier verunglückten Bergarbeiter als Leichen
zu bergen. Es konnte bereits feſtgeſtellt werden, daß
das Unglück auf einen Erdſtoß zurückzuführen iſt. Das
Barometer hatte am Dienstag zur Zeit des Unglücks
in kurzer Zeit einen beträchtlichen Tiefſtand erreicht.
Auch in Kattowitz hatte man das Fallen des Baro=
meters
beobachtet und auch dort die Bergarbeiter vor
der Aufnahme ihrer Arbeit auf die drohende Gefahr
aufmerkſam gemacht.
Neue Erdſtöße auf dem Balkau.
Belgrad. Mittwoch abend 8.42 Uhr wurde
abermals ein Erdſtoß verſpürt, dem zahlreiche ſchwä=
chere
folgten, und zwvar bis 10.10 Uhr. Nach den
Beobachtungen des Seismograbhiſchen Inſtituts
dürfte das Epizentrum des Bebens wiederum in
Bulgauien, in der Umgebung von Philippopel, zu
ſuchen ſein. Aus Negotin, Zajecar und anderen
Ortſchaften längs, der bulgariſchen Grenze kommen
Nachrichten von ähnlich ſtarken Erdſtößen, die aber
nirgends Schaden anrichteten.
Auch Bukareſt verſpürt das Erdbeben
in Bulgarien.
Bukareſt. Mittwoch abend 9.45 Uhr oſteuro=
päüſcher
Zeit wurde ein neues Erdbeben in Bukareſt
verzeichnet, das bedeutend heftiger war, als das vom
vergangenen Samstag. Die Erdſtöße wiederholten ſich
bis 10.06 Uhr, allerdings in ſchwächerem Ausmaße.
Das Erdbeben rief eine Panik in der Bevölkerung
hervor. Der Herd des Erdbebens liegt etva 250 Kilo=
meter
von Bukareſt entfernt in Bulgarien.
Neuer ſtarker Erdſtoß in Sofia.
Sofia. Ein Erdbeben, das ſtärker als das am
letzten Samstag war, ereignete ſich Mittwvoch abend
9.23 Uhr in Sofia. Die Bevölkerung verließ in pani=
ſchem
Schrecken die Häuſer. Nach den erſten Mittei=
lungen
befindet ſich der Mittelpunkt des Bebens etva
150 Kilometer ſüdöſtlich von Sofia. Philippopel
ſcheint, ſchwer gelitten zu haben. Mehrere Häuſer
find dort eingeſtürzt. Infolge einer Beſchädigung des
Elektrizitätswerks iſt Philippopel in völlige Dunkel=
heit
gehüllt.
Die furchtbaren Auswirkungen des Erdbeben=
unglücks
in Philippopel.
Sofia. Nach den letzten Meldungen aus Phi=
lippopel
ſind zwei um den Bahnhof gelegene
Stadtviertel vollkommen zerſtört. Es wer=
den
15 Tote und 80 Verletzte gemeldet. Der Sach=
ſchaden
iſt ungeheuer. Das Dorf Papasli zwi=
ſchen
Philippopel und Borisowgra iſt zerſtört
ſvorden.
Schwere Folgen des Erdbebenunglücks in Peru.
London. In Lima eingelaufene Berichte be=
ſagen
, daß die Erderſchiitterungen in den betroffenen
Bezirken weiter anhalten und zahlreiche Erdrutſche
zur Folge hatten. Nach einer noch unbeſtätigten
Meldung ſollen 40. Indianer durch einen Erdrutſch
lebendig begraben worden ſein. Aus Ollachea werden
vier Tote und ein Schwerverletzter gemeldet.
Keine Todesopfer beim Einſturz der Pariſer
Zentralmarkthalle.
Paris. Zum Einſturz der Pariſer Zentral=
maukthalle
wird ergänzend gemeldet, daß ſich nach den
erſten Unterſuchungen herausſtellte, daß nur die In=
haberin
eines Mauktſtandes mit dem nachgebenden
Boden und dem zuſammenſtürzenden Stand mit in
die Tiefe des Gefrierkellers geriſſen wurde, jedoch nur
leichte Hautabſchürfungen davontrug. Der Einſturz
wunde dadurch verurſacht, daß in dem vier Meter
unterhalb der Halle liegenden Keller die Stützpfeiler
unterwaſchen waren, ſo daß an einigen der gefähr=
deten
Stellen der Boden mit den darauf befindlichen
Ständen nachgab.

[ ][  ][ ]

Geite 12

Freitag, den 20. April 1928

Nummer 140

Die Väter unſerer Ozeanhelden.

General von Köhl,
Freiherr von Hünefeld,
der Vater des kühnen Piloten Hauptmann Köhl.
der vor Jahresfriſt verſtorbene Vater des Ozean=
Er hat für ſeine militäriſchen Verdienſte den per= fliegers, mit ſeinen Söhnen. Unſere aus der Kriegs=
ſönlichen
Adel erhalten.
zeit ſtammende Aufnahme zeigt den Ozeanflieger
rechts.

Die Erlebniſſe
der Bremen=Beſatzung.
Die Orientierungsſchwierigkeiten.
New York, 19. April.
Die erſten größeren Berichte über die Erleb=
niſſe
der Bremen=Beſatzung auf dem Ozean=
flug
enthalten neben dem in den Grundzügen
ſchon Bekannten manche Einzelheiten die ge=
eignet
ſind, die ſeeliſchen Strapazen des Fluges
deutlicher hervortreten zu laſſen. So brachte der
erſte Anblick des Landes in einem Augenblick,
wo das Schwinden der Benzinvorräte ſich im=
mer
drohender bemerlbar wachte, allerlei Illu=
ſionen
hervor; die Phantaſie ſah Häuſer und
Siedlungen, die der näheven Prüſung durch den
Feldſtecher jedoch nicht ſtandhielten. Dies be=
wirkte
, daß die Flieger dann bei der Erreichung
von Greenly Island ungewöhnlich ſkeptiſch
waren. Ein paar Leuchtbomben ſchufen erſt die
nötige Sicherheit darüber, daß, was man nur
als Nebelbildung über der Meeresoberfläche an=
zuſprechen
gewagt hatte, tatſächlich mit Schnee
bedeckte Wälder waren. Erſt nach mehrfachem
Umfliegen des Leuchttturmes und längerem Hin=
und Herkreuzen hat man ſich dann angeſichts
der zunehmenden Leere in den Benzintanks zu
der Landung entſchloſſen. Auch dann hatte die
Beſatzung zunächſt noch den Leuchtvurm für un=
bewohnt
gehalten. Die in der Umgebung des
Leuchtturms bemerkbaren Schlittenhunde der
Leuchtturmärter waren von ihnen als Wölfe
angeſprochen worden. Die ungeheuren Schwie=
rigkeiten
der Orientierung ſpielen überhaupt in
allen Berichten die weſentlichſte Rolle. Sie ſetz=
ten
an jenem Donnerstag abend ein, als das
Flugzeug in die dichte Vebelzone der berüchtig=
ten
Neufundlandbänke hineingeriet, ein ſtarker
Sturm mit Schneefall einſetzte, die Oelleitung
zu lecken begann und die Kompaſſe ſich in Varia=
tionen
ergingen, die ihre Benutzung vollkommen
hoffnungslos erſcheinen ließen. In dieſer Zeit
hat die Bremen zeitweilig in 6000 Fuß Höhe
gekreuzt. Schließlich klärte ſich der Himmel ſo=
weit
auf, daß unter Benutzung des Polarſternes
und des Großen Bären eine notdürftige Orien=
tierung
möglich wurde. Der erſte, der Land ent=
deckte
, war Fitzmaurice.
Fitzmaurice in der Murray=Bucht.
EP. London, 19. April.
Aus Quebee wird gemeldet, daß Komman=
bant
Fitzmaurice ſich mit dem Flugzeug Schil=
lers
nach der Murray Bay begeben hat. Major
Fitzmaurice hat in einem Telegramm an
den Bürgermeiſter von New York ſeine An=
kunftin
Murray Bay mitgeteilt und ſeine
Abſicht bekundet, nach Greenly Js=
land
zurückzukehren. Er wolle Reſerve=
teile
mitnehmen. Dann ſolle verſucht werden,
die Bremen ſo zu veparieren, daß ſie ihren

Flug nach New York fortſetzen könne. In
ähnlichem Sinne hat ſich der Baron v. Hüne=
feld
in einem Telegramm an Walker geäußert.
In einem Telephongeſpräch mit dem iriſchen
Geſandten, widerrief Fitzmaurice aufs ſchärfſte
die Meldungen, wonach er beabſichtige, ſeine
Kameraden zu verlaſſen. Im Zuſammenhang
mit den Gerüchten, daß er eine Trennung von
den Bremen=Fliegern beabſichtigt habe, er=
klärte
Fitzmaurice, daß keiner von den Flie=
gern
das Flugzeug habe verlaſſen wollen; dar=
aufhin
hätten ſie geloſt, wobei das Los auf ihn
gefallen ſei. Hohes Lob ſpendete Fitzmaurice
den Inſtrumenten der Bremen, die beſonders
in der Dunkelheit von allergrößtem Werte ge=
weſen
ſeien.
Fitzmaurice über den Flug
der Bremen.
Quebec, 18. April.
Der Sonderberichterſtatter der Canadian
Preß, der ſich im Flugzeug nach Clarke City
begeben und Fitzmaurice interviewt hat, hat
über dieſe Unterredung folgenden Bericht tele=
graphiert
:

Fitzmaurice erzählte: Das Flugzeug
Bremen bewährte ſich glänzend, und die Be=
ſatzung
gab ſich während des erſten Teiles des
Fluges der feſten Hoffnung hin, New York in
der vorgeſehenen Zeit zu erreichen. Die Winde
waren anfangs günſtig, und es wurde eine gute
Geſchwindigkeit erzielt. Als wir aber etwa neun=
hundert
Meilen von Neufundland entfernt
waren, verſchlechterten ſich die Verhältniſſe,
während die Dunkelheit hereinbrach. Wir ge=
rieten
in einen Schneeſturm, der das Flugzeug
hin= und herpeitſchte. Die Bremen wurde von
einem heftigen Gegewwind geſchüttelt, ſo daß es
ſchwierig war, vorwärts zu kommen. Dann
wurde ſie wieder von einem Rückenwind in
eine drehende Bewegung verſetzt, und die Flieger
lernten einen der Gründe bennen, aus denen
von ihren Vorgängern bei der Ueberquerung
des Atlantiſchen Ozeans von Oſten nach Weſten
niemals wieder etwas gehört wurde. Der
Sturm wurde immer ſchlimmer und nahm
ſchließlich eine Heftigkeit an, auf die man ſich
niemals gefaßt hätte. Vier Stunden hindurch
glaubten die Flieger, daß ihre letzte Minute
gekommen ſei. In dieſem furchtbaren Kampfe
blieb jedoch die Bremen Sieger, wenn ihre
Geſchwindigkeit auch ſehr gering war.

Iſt das möglich?
Die Ozeanflieger ſollen beſtraft
werden.
Es ſchien ſo, als wenn der Erfolg der
Ozeanflieger die amtlichen Stellen, die ſehr
oſtentativ von dem Unternehmen Köhls und
Hünefelds im März abgewinkt hatten, einiger=
maßen
verſöhnt hätte. Das iſt jedoch nicht der
Fall. Soeben wird nämlich bekannt, daß man
beabſichtigt, die Flieger zu be=
ſtrafen
, weil ſie den Start nach
Irland nicht mit Genehmigung
der Polizei unternommen haben.
Da man ihrer nicht ſofort habhaft werden kann,
ſucht man ſich zunächſt ein anderes Opfer.
Der Kommandeur der Luftpolizei iſt angewieſen
worden, den Polizeibeamten zu beſtra=
fen
, der am 26. März die Flieger
ſtarten ließ. Köhl und Hüneſeld haben
kein Hehl daraus gemacht, daß ſie die Startvor=
ſchriften
abſichtlich nicht befolgt haben. Sie
durften damit rechnen, daß wan ihnen allerlei
Schwierigkeiten gemacht hätte, ſobald ſie wit
den Behörden zuſammenarbeiten wollten. Dar=
um
haben ſie ja damals den Start von der
Flughalle direkt unternommen.
Obwohl der Boden aufgeweicht
war, ſahen ſie von der Benutzung der Start=
bahn
ab. Aus dieſem Grunde konnte auch der
aufſichtführende Polizeibeamte den Start nicht
verhindern. Es erſcheint unbegreiflich, wenn man
ihn jetzt beſtrafen will. Sollten die Behörden ſo
kleinlich ſein, eine Beſtrafung der Flieger durch=
zuſetzen
, ſo werden dieſe die Strafe eben auf
ſich nehmen. Unverſtändlich bliebe aber der
Vorgang trotzdem.
Die Ausſichten des Starts
nach New York.
New York, 19. April.
Wie aus Lake Sainte Agnes gemeldet wird,
hat Fitzmaurice in einer Unterredung mit einem
Vertreter der Aſſociated Preß betont, daß die
Beſatzung der Bremen den Transozeanflug
erſt mit der Erreichung New Yorks als abge=
ſchloſſen
betrachte. Vorausſichtlich brauche er
noch zwei, drei Tage, bis er mit den Erſatzteilen
nach Greenly Island zurückgekehrt ſei. Dies ſei
hauptſächlich vom Wetter abhängig. Weitere
zwei bis drei Tage dürften dann noch nötig
ſein, bis die Bremen zum Flug nach New
York bereitſtehe. Trotz der bekannten Beſchä=
digungen
beſtehe nach Fitzmaurices Anſicht kein
Grund dafür, daß das Flugzeug nach der Fer=
tigſtellung
der Reparatren nicht den Flug nach
New York unternehmen ſollte. Der Abflug von
der Inſel werde keinerlei Schwierigkeiten berei=
ten
, da das Eis zehn Fuß dick ſei. Hertha
Junckers, die an der Unterredung teilnahm, er=
klärte
, es ſei ſehr notwendig geweſen, mit Fitz=
maurice
eine perſönliche Verſtändigung über
den Umfang der Reparatren herbeizuführen,

Ab Samstag
anderordendich billiges Angehot
in Meuhelten von

Beutel
Besuchstaschen
Koffer
jeder Art
Prima Qualität!
Koffer-Kolb
Ecke Schuchardstraße
Filiale Elisabethenstraße 1
(7006
am Ludwigsplatz
Hieter H. Latägen
in allen Ausführungen v. 2550 ab Werk an.
J. Donges& Wiest
Grafenſtraße 43-45
Reparaturwerk Eliſabethenſtr. 49. (6706a
Waschbätten
liefert u. repariert Gg. Heim, Darmstadt,
(5915a
Arheilgerstr. 53, Telefon 2062

Höhere Privat=Schule
H. Rupp
Telefon 1512
Grüner Weg 19
Höhere Lehranſtalt m. dem Lehrplan
des hum. Gymnaſiums, des Real=
gymnaſiums
und der Oberrealſchule.
Beginn des neuen Schuljahres 23.
April 1928. Sprechſtunden jed nach=
mittag
von 35 Uhr
Beſondere Abendkurſe. (1 V6046

Parkett=
Reinigung
abziehen, abrelben.
Ibel & Lotz
Eliſabethenſtr. 31.
Telephon 461. (3821a

Vorbereitung
für Bauhandwerker und Maschinen-
bauer
zur Meisterprufung,Bauschule,
Maschinenbauschule usw.
Kurse und Einzelstunden
Programme durch (6890a
Archltekt Schaefer und
Diplomingenleur O. Stahl
Darmstadt, Weiterstädter-Straße 1

TA
zwischen den
Wirtschaftsgebiefen
Nord- und Süddeutschlands und den
angrenzenden Randstaaten stellt der

a- Anoider

zugl. Dinslakener Zeitung

dar, Infolge seiner Unabhängigkeit und
geiner Vorpostenstellung im rheinisch-
westfälischen
Industriegebiet, zugleich
vor den Toren eines neu erschlossenen
ausgiebigen Kohlenzentrume, ist er ein
uventbehrlicher
Mittler
zwischen Erzeuger und Verbraucher

WDirksamstes Anzeigenblatt
am ganzen unteren
Niederrhein

Sie können ohne Geld ſparen, denn wir gewähren Ihnen
in unſeren Filialen in Darmſtadt bei allen Waren
B‟o Rückwergütung
auf unſere bekannt billigen Preiſe und bewährten S GF-
Qualitäten.
Bei jedem Einkauf erhalten Sie 8 & F=Sparmarken. Für
die vollgeklebte, in der Filiale eingetragene Sparkarte zahlen
wir Ihnen bei Ablieferung jederzeit
Mark B.u in Bar.

Band=Nudeln . . . . . pfund 429
Maccaroni dünne Stangen, pfd. 409
Pflaumen .. . . . . . pfund 359
pfund 359
Pflaumen estra
Aprikoſen kalforn. . . . . pfund 889
Liter 929
Salat=Oella ..
Kokosfett blätenweiß . . . pfund 35g

Mettwurſt
Blutwurft.
Leberwurſt
Feinſter gekochter
Schinken
Oelſardinen.

Stück

in ganzen
Würſten
S
pfund 509
Ooſe 309

Feine Schmelz=
Schokolade 200 Gramm=-Tafel. 30A

2ife garantiert rein
.. . 330 Gramm=Stück nur
Ker

Filialen in allen Stadtteilen!

[ ][  ][ ]

Nummer 110

Freitag, den 20. April 1928

Seite 43

Schach dem Meere!
Wie es zu dem Zuiderſeeprojekt kam. Warum keine Trocken=
legung
des Wattenmeeres. Das größte techniſche Werk der
Neuzeit. Eine Juſel, die keine mehr iſt.
Wir haben unſeren str.=Mitarbeiter als Sonder=
berichterſtatter
nach den Niederlanden entſandt, um
uns über den letzten Stand der Trockenlegungsarbei=
ten
an der Zuiderſee zu berichten. D. Red.
str. Wieringen, im April 1928.
Im letzten Jahrzehut hat die politiſche Landkarte Europas
ſo manche Veränderung erfahren, aber in topographiſcher Hinſicht
iſt alles beim Alten geblieben bis auf Holland, das ausgerech=
net
im Jahre 1918, als die übrige Welt ſich eben anſchickte, auf
Koſten Deutſchlands und Oeſterreichs ein paar fette Länderbrocken
zu ſchlucken, den Entſchluß faßte, ſein Gebiet um ein Sieben=
tel
ſeines bisherigen Umfanges zu vergrößern. Auf
friedliche Weiſe verſteht ſich, ſofern man einen ſchier gigan=
tiſchen
Kampf mit der Natur, mit den gewaltigen Flu=
en
des Meeres nicht auch als Krieg auffaſſen will.
Vormals fuhren die Holländer mit ihren Schiffen über den
Ozean und gründeten Kolonien, ſchüttelten die ſpaniſche Fremd=
herrſchaft
ab und errangen ihre Unabhängigkeit. Nach wechſel=
vollen
Schickſalen, nachdem 1795 hier franzöſiſche Jakobiner die
bataviſche Republik ausgerufen hatten, vereinigte der Wiener
Kongreß die geſamten Niederlande nach 250jähriger Trennung
wieder zu einem Königreich. Seither nahm Holland eine ruhige,
ungeſtörte Entwicklung. Auch das jähe Aufflammen
des Weltkrieges änderte an dieſem Zuſtande nichts, obgleich
natürlich die Niederlande durch die Kämpfe in den Nachbarſtaaten
wirtſchaftlich ein wenig in Mitleidenſchaft gezogen wurden. Dieſe
friedliche, durch keinerlei Wirrniſſe und Umwälzungen bedrohte
Entfaltung muß ausdrücklich betont werden, wenn man begreiflich
machen will, wieſo die Holländer gerade in einer Zeit, da die Welt
aus den Fugen zu gehen ſchien und nahezu ganz Europa von
einer fanatiſchen Zerſtörungswut erfaßt war, durch das Geſetz
vom 14. Juni 1918 eines der größten Aufbauwerke der Menſch=
heit
in Angriff nahm. Es iſt dies das Geſetz bezüglich der
Abſchließung und teilweiſen Trockenlegung der
Zuiderſee.
Faſt zehn Jahre ſind ſeither verfloſſen. Manches mußte in=
zwiſchen
an dem urſprünglichen Geſetzentwurf geändert werden,
aber der Grundplan blieb beſtehen, ja noch mehr, die Arbeiten
wurden bereits mit zähem Willen aufgenommen, um nach einer
durch finanzielle Schwierigkeiten bedingten Atempauſe während
der Jahre 1922 bis 1925 jetzt in beſchleunigtem Tempo fortgeſetzt
zu werden.
Faſt zwei Jahrzehnte dürfte es noch dauern,
bis das große Werk ſeine Krönung erfahren wird. Aber ſchon
heute bietet ſich dem Beſucher der Zuiderſeeanlagen ein eindrucks=
volles
Bild. Tag und Nacht brummen die Bagger=
maſchinen
, immer neue Dämme und Deiche ſchichten ſich auf,
an deren ſteinernen Wänden grollend die Wogen des Meeres ab=
prallen
, Meter auf Meter wird der See abgetrotzt. Mag da und
dort Flut oder Sturm den Gebilden aus Menſchenhand manchen
kleinen Schabernack ſpielen, manches unerwartete Mißgeſchick ver=

urſachen, der Enderfolg kann und wird nicht ausbleiben! Die
Abſicht, das viele hunderttauſend Hektar große Becken der Zuider=
ſee
auszuſchöpfen und urbar zu machen, ja noch mehr, das zwi=
ſchen
den Nordſeeinſeln und den heutigen Küſten Hollands ſich
erſtreckende Wattenmeer trocken zu legen, beſtand ſchon ſeit
langem.
Wo die Nordſee ſich nach Süden verſchmälert, liegen die be=
kannten
, niedrigen Gebiete der Niederlande, größtenteils ſogar
tiefer alsder Meeresſpiegel. Durch Dünen und Deiche
werden ſie vor Ueberſchwemmungen geſchützt. Nun muß man
wiſſen, daß die von Norden nach Oſten umbiegende Küſtenlinie
dieſes Landes urſprünglich eine faſt ununterbrochene Dünen=
kette
war, nur an einzelnen Stellen von den Ausmündungen der
großen Ströme Schelde, Maas und Rhein durchſchnitten. An
mehreren Stellen, vor allem im Norden, ereigneten ſich einſt in
dieſer Dünenreihe verſchiedene Durchbrüche. Weite Strecken des
dahinter gelegenen Landes wurden weggeriſſen oder über=
ſchwemmt
. Von dem urſprünglichen Küſtengebiet blieben, die
Nordſeeinſeln als einſame Pfeiler zurück.
Wann dies geſchah, iſt nicht genau bekannt. Man nimmt
einen allmählichen Prozeß an. Ende des 12. Jahrhunderts dürfte.
die Zuiderſee bei einer Sturmflut ihren noch heute beſtehen=
den
Umfang erhalten haben.
Zwiſchen dem eigentlichen Becken der Zuiderſee, dem früheren
Flevoſee (ungefähr ſüdlich der Linie EnkhuizenStavoren) und
dem nördlichen Teil, dem Wattenmeer, das ſich von Wieringen
Harlingen gegen Norden eiſtreckt, beſteht ein bemerkenswerter
Unterſchied, der dazu ſührte, daß man wohl die Zuiderſee, nicht
aber das Wattenmeer entwäſſert.
Das Zuiderſeebecken beſitzt nämlich ein ſehr gleichmäßi=
ges
Bodenrelief. Von den Küſten nach der Mitte nimmt
die Tiefe von 0 bis 4½ Meter unter dem normalen Amſter=
damer
Waſſerſtand (d. i. ungefähr der mittlere Waſſerſtand des
Meeres) zu. Nur im Weſten der Inſel Urk, die ſich in zehn bis
fünfzehn Jahren mit dem Feſtland vermählen wird, liegt zurzeit
noch eine 6 Meter tiefe Rinne. Die Gezeitenbewegung in dieſem
Gebiet iſt ganz unbeträchtlich, auch die Stromgeſchwindigkeit
kaum der Rede wert, dazu verſpricht der ſchlammige Seegrund
Fruchtbarkeit.
Dagegen weiſt das Bodenrelief des Wattenmeeres große
Unregelmäßigkeiten auf. Hohe Sandplatten, die bei Ebbe natür=
lich
trocken liegen, werden durch viele tiefe Rinnen getrennt. Auch
Ebbe und Flut machen ſich hier in weit höherem Maße bemerkbar.
Alles Umſtände, die einer Trockenlegung im Wege ſtehen. Somit
begnügte man ſich mit der Zuiderſee. Der älteſte Plan zu
ihrer Entwäſſerung datiert aus dem 17. Jahrhundert. Es
hätte hier wenig Zweck, die einzelnen Phaſen anzuführen, die
ſchließlich den langgehegten, oft verworfenen oder zurückgeſtellten
Plan zur Tat reifen ließen. Genug als 1918 das Geſetz zur
Errichtung der Zuiderſeewerke angenommen war, begann man
ein Jahr ſpäter mit den Vorbereitungen und 1920 mit der Arbeit.
Mit der ſogenannten Einſchränkung des Amſteldieps fing man
an. Der Abſtand zwiſchen der nordholländiſchen Küſte und der
Inſel Wieringen; in der Richtung des entworfenen Abſchluß=
deiches
gemeſſen, beträgt ungefähr 2500 Meter. Bis 1200 Meter
von der nordholländiſchen Küſte erſtreckt ſich, eine auf Niedrig=
waſſer
gelegene Watte, der Balgſand. Die reſtlichen 1300 Meter
werden vom Amſteldiep eingenommen, das aus zwei Rinnen
beſteht.

Die Einſchränkung wurde nun in der Weiſe durchgeführt,
daß man den Boden dieſer beiden Rinnen, die bisher eine Tiefe
von 12 bis 7 Metern unter Amſterdamer Waſſerſtand beſaßen,
durch einen Deich bis auf 4½ Meter unter Normalwaſſerſtand
erhöhte, und zwar mit einer derartigen Kronenbreite, daß der
weitere Oberbau des Deiches zweckmäßig darauf anſchließen kann.
Selbſtverſtändlich hätte man auch höher bauen können. Aber dies
lag vorläufig weder im Intereſſe der Schiffahrt noch in dem der
Entwäſſerung.
Im folgenden Jahre, 1921, errichtete man am Oſtpunkt der
Inſel Wieringen, und zwar in der Nähe des Dorfes Den
Oever einen Betriebshafen großen Stils, um hier das rieſige
Baumaterial einzulagern, das für die Errichtung des großen Ab=
ſchlußdeiches
zwiſchen Wieringen und Friesland erforderlich ift.
Wenn dieſer 30 Kilometer lange und 90 Meter breite AE=
ſchlußdeich
fix und fertig daſteht, dann iſt die ſchwerſte Etappe
des gewaltigen Werkes überwunden, die endgültige Abſchnürung
der Zuiderſee von der Nordſee, gewiſſermaßen eine Trennung
von Tiſch und Bett vollzogen. Ich erwähnte im Anfang,
daß Holland jetzt in topograrhiſcher Hinſicht manche Veränderung
aufzuweiſen hat, die in den meiſten Landkarten noch gar nicht
aufgezeichnet iſt. Das ſoll heißen: die Inſel Wieringen
iſt heute keine Inſel mehr. Denn der Abſchlußdeich zwi=
ſchen
Nordholland und Wieringen wurde bereits vollendet. De=
ringen
gehört jetzt gewiſſermaßen dem Feſtlande an. Die Nordſee
kann ſich grau, blau oder weiß ärgern, es hilft ihr alles nichts.
Hier iſt ihr für die Zukunft ein Damm geſetzt. Bis hierher und
nicht weiter! Dahinter wird bereits fleißig gepoltert.
Aber darüber und über den Stand der gegenwärtigen Arbei=
ten
ſoll noch in einem folgenden Artikel ausführlich berichtet
werden.

Briefkaſten.
Jeder Anfrage iſt die ſetzte Bezugsquſttung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechtsverbindſichkeit.
M. K. K. Es iſt unſeres Erachtens gänzlich ausgeſchloſſen, daß
das beabſichtigte Unternehmen als ſteuerfrei vom Landesfinanzamt an=
erkannt
würde. Dagegen ſprechen auch die vom Reichsfinanzhof dies=
bezüglich
erlaſſenen Entſcheidungen. Frage 1: Die Steuerpflicht würde
durch dieſe Preisfeſtſetzung nicht beſeitigt werden. 2. Ob die ange=
deutete
Gefahr verwirklicht werden könnte, würde weſentlich von dem
ſeitens der herſtellenden Induſtrie geſchloſſenen Vereinbarungen bezüg=
lich
Truſts oder Syndikats abhängen. 3. Ueber die vereinnahmten Ent=
gelte
wären Aufzeichnungen zu führen, wie ſolche die Reichsabgaben=
ordnung
vorſchreibt.
Reinheim. 1 Kilo Anthrazit=Eiformbriketts liefern 7600 Wärme=
Einheiten (Kalorien), 1 Kilo Braunkohlenbriketts dagegen nur 4200
Wärme=Einheiten.
Briefwarke. Sprechen Sie einmal bei unſerer Schriftleitung vor.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Maupe
Veranwwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe; für Feuilleton, Reich und
Audland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienft: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart: Dr. Herbert Neite; für den Inſeratenteil: Willp Kuhle; Druck
und Verlag: L. C. Wittſch ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſtripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 20 Geiten.

Melly
Henna=
Haarfarbe
keſte und einfachſte
Haarfarbe
von feinſtem Blond
bis tiefſtem Schwarz.
Alleinverkauf:
Parfümerie Tillmann,
Elifabethenſtr. 21
(5107a)

SGHALL-
PLATTEN
kauft man bei
Christian
Arnold
am weißen Turm
Ernst- Ludwig-
straße
5. (5827a
Bestsortiertes
LAGFR.

Obſtkonſerven
Qualitätsware, aus
Privathaushaltung,
30 Kilodoſen Reine=
clauden
, Pfläumen
halbe Frucht,Kirſchen,
Schattenmorellen u.
Ia Apfelmus zu 27
Mk. frei Empfangs=
ſtation
abzugeben.
Beſtellung u. H 238
an d. Geſchſt. ds. Bl.
(10446mfs)
Kinderwag.=Verdecke
werden tadellos neu
bezogen Karl Möser
Hattlermeiſter. Nied x=
Ramſtädterſtraße 27,
Arheilgerſtr. 84. 6973a

Kaufen Sie kein

ohne ſich unſer großes
Lager angeſehen und
unſere günſtig. Preiſe
und Zahlungsbedin=
gungen
für unſere
Inſtrumente, neu od.
geſpielt, gehört zu
haben, Lieferung frei
Haus. Neue (53794
Pianos
von Mk. 825.
Havier-Hrnold

Darmſtadt
Eliſabethenſtr. 28.

Der Aprig

fordert
wetterkeste
Bekleidung

In unvergleichbarer
Auswahl führen wir:

GummiMänkel

Oontinental u. a.
bewährte Fabrikate

Lodenn Mäntel

mprägnierte beste
bayer. Oualitäter

Gabardine-Mantel

-u. 2-reihige Form.
mit u. ohne Ringsgurt

Covercoat- une
Shetland-Mäntel
moderne Formen,
aparte Muster

Loden- u. Gummi-Umhänge

Leder-Bekleidung
für den Kraftfahrsport.

PHILIpP

TAA

DARMSTADT / SCHlLLERPLATä

Ochſen= und Kalbſleiſch
eigener Schlachtung,
uur beſte Qualität, kaufen Sie bei
Auguſt Hotz, Metzgerei,
Heinrichſtr. 69, Ecke Martinſtr.
/Telephon 1947. Beſtellungen werden
jederzeit zugeſandt.
(5236a
Das Geld fürkhre.
Sommerrelse
können Sie zum großen Teil erübrigen,
wenn Sie geplante Neu-Anschaffungen
zurückstellen und Ihre getragene Garde-
robe
Herren-, Damen- und Kinderkleider
bei uns chemisch reinigen
lassen. Wenn Stoff und Farbe noch gut
erhalten sind, so tun Sie Ihnen die
gleichen Dienste wie neue.
Färberei UV3886
Braubach & Fischer
Wilhelminenstraße 19

RohlurLenztdb oilg u. 944.
lch gebe auch Kredlt In:
Schuhen aller Art, Herren=,
Damen= u. Kinder=Konfektion
Tiſch=, Bett= und Leib=Wäſche
Ausweispapiere ſind mitzubringen.
Strengſte Diskretion zugeſichert nur bei
9. RUBIN
Kirchſtraße 10, Laden. Tel. 991
Beachten Sie die Fenſterauslagen. (2585a

Die guten und billigen
Romanbücher,
Jugendschriften
Auswahl bei
Wagnen
Elisabethenstr. 7 (220a Tel. 4244
erſtkl. bek. Syſteme,
Schreibmaſchinen noch wie neu unter
Garantie von Rmk. 55. an zu verkaufen
und dauernd lieferbar. Reparaturen!
Adolf Lächler
Mauerſtraße 2
Schreibmaſchinentechniker
Vertretung für Odoma= und Remington=
Schreibmaſchinen. Bewährteſte Syſteme,
(* 10166omf)

413. ober Himoasihe

faſt wie neu, wenig gefahren, aus Privat=
hand
ſehr preiswert abzugeben. Anzu=
ſehen
Luiſenſtr. 34, Hinterhaus, Seiten=
bau
rechts.
(7020

[ ][  ][ ]

Seite 14

Freitag, den 20. April 1928

Nummer 110

Sport, Spiel und Turnen.

Der Sport des Sonntags.
Eutſcheidende Kämpfe in den Raſenſpprts.
Der 22. April iſt der Tag entſcheidender Kämpfe in den Raſen=
ſports
. Endſpiele um Deutſche und Landes=Meiſterſchaften finden bei
den Sportlern und auch bei den Turnern im Fußball, Handball und
Rugby ſtatt. Aber auch auf anderen Sportgebieten ſtehen große Er=
eigniſſe
auf der Tagesordnung. So werden die Deutſchen Waldlauf=
meiſterſchaften
des DSV. und der D.T., die Europameiſterſchaft im
Weltergewichtsboxen, große Radrennen, Tennis= und Hockeykämpfe, die
Deutſchen Fechtmeiſterſchaften und andere wichtige Veranſtaltungen
ſtattfinden.
Fußball.
Die Endſpiele um die Süddeutſche Meiſterſchaft
treten in ihr entſcheidendes Stadium. In der Runde der Meiſter
ſind die beiden Spiele Sp.Vg. Fürth gegen Bayern München und FV.
Saarbrücken gegen Eintracht Frankfurt von ſtärkſter Bedeutung. In
dieſen beiden Spielen, deren Ausgang vollkommen offen iſt, kann ſehr
leicht ſowohl der Meiſtertitel wie auch der zweite Platz endgültig ver=
geben
werden. Weniger belangvoll, aber ebenfalls in ihrem Ausgang
offen ſind die Spiele Karlsruher FV. Stuttgarter Kickers und SV.
Waldhof Wormatia Worms. Die Troſtrunden bringen diesmal
keine beſonders wichtigen Treffen. Es ſpielen; Gruppe Südoſt: VfR.
Fürrth 1. FC. Nürnberg, VfB. Stuttgart Union Böckingen, Frei=
burger
SC. Phönix Karlsruhe. Gruppe Nordweſt: Not=Weiß Frank=
furt
Mainz 05.
Die Aufſtiegſpiele
werden mit folgenden Begegnungen fortgeſetzt: Baden; FV. Lörrach
Frankonia Karlsruhe, Sp.Vg. Schramberg FV. Raſtatt; Würt=
temberg
: Germania Brötzingen Sp.Vg. Cannſtatt; Nord=
bayern
; Franken Nürnberg SpVg. Weiden; Südbayern:
Teutonia München FV. 94 Ulm, BC. Augsburg Sp.Vg. Lands=
hut
.
Privatſpiele.
FSV. Frankfurt SV. Wiesbaden (Samstag), FC. 93 Hanau
Haſſia Bingen, Boruſſia Neunkirchen Viktoria Aſchaffenburg,
Boruſſia Fulda Sp.Vg. 60/94 Hanau.
Inden übrigen Landesverbänden.
Mitteldeutſchland ſieht auf der Radrennbahn in Dresden=Reick den
Favoriten Dresdener SC. mit Wacker Halle im Endſpiel um die Ver=
bandsmeiſterſchaft
; Weſtdeutſchlands Endſpiele erleben mit dem
Treffen Sp.Vg. Köln/Sülz Schalke 04 ihren Höhepunkt und vielleicht
auch die Entſcheidung; auch im Baltenverband und in Nord=
deutſchland
werden die Schlußſpiele mit intereſſanten Begegnun=
gen
fortgeſetzt. Ein allgemein intereſſierendes Treffen iſt auch das in
der Reichshauptſtadt zur Durchführung kommende Städteſpiel
Berlin München.
Im Ausland
ſteht das Spiel der Spiele, das Schlußſpiel um den Eng=
liſchen
Pokal im Vordergrund des Intereſſes. Huddersfiel Town
und Blackburn Robers werden ſich im Wembley=Stadion vor weit über
100 000 Zuſchauern den von der ganzen Sportwelt mit größtem Inter=
eſſe
erwarteten Endkampf liefern. Favorit iſt diesmal niemand, Hud=
dersfield
Town war zwar in der letzten Zeit zuverläſſiger, iſt aber nicht
ſo eine ausgeſprochene Pokal=Mannſchaft wie Blackbourn Rovers.
Das Auslands=Programm bringt ferner eine Reihe von Repräſentativ=
ſpielen
, die im Hinblick auf das nah bevorſtehende Fußball=Turnier der
Olympiſchen Spiele naturgemäß von beſonderer Bedeutung ſind. Es
ſpielen: Holland Dänemark in Amſterdam, Oeſterreich Italien in
Klagenfurth, Ungarn Tſchechoſlowakei in Budapeſt (Europa=Pokal),
Budapeſt Preßburg (Amateure) in Budapeſt, Prag Budapeſt in
Prag, Bern Zürich in Bern.
Am grünen Tiſch
finden ſich die Delegierten und der Verbandsvorſtand des Weſtdeutſchen
Spielverbandes zuſammen; bei dieſer Gelegenheit wird man vor allem
die Frage der Lockerung des Boykotts der Berufsſpielerſtaaten noch
einmal prüfen. Gleichzeitig findet in der Wedau bei Duisburg die
Grundſteinlegung zum Weſtdeutſchen Jugendheim ſtatt.
Hanbball.
Die Vorrunde um die Deutſche Handball= Meiſter=
ſchaft
der DSB. wird am 22. April mit den folgenden Spielen aus=
getragen
: in Halle: Pol. SV. Halle SV. 98 Darmſtadt (Herren),
Fortung Leipzig PoſtSV. Frankfurt (Damen); in Berlin:
Deutſcher HC. Berlin Pol. SV. Oppeln (Herren), SC. Charlotten=
burg
Sportfreunde Breslau (Damen); in Stettin: Pol. SV. Stet=
tin
Pol, SV. Hamburg (Herren), SV. Güſtrow Komet Bremen
(Damen). Weſtdeutſchlands Handballmeiſter, der VfB. 08 Aachen,
bleibt in der Vorrunde ſpielfrei. Auch bei den Turnern kommen
wichtige Handball=Entſcheidungen, die Kreisgruppen=Endſpiele, zur
Durchführung.
Hockey.
Stärkere Beachtung wird der Beſuch einer franzöſiſchen Hockey=
Mannſchaft im Reich ſein; Stade Francais Paris beſucht Rot=Weiß
Köln.
Rugby.
Zum Endſpiel um die Deutſche Rugbymeiſterſchaft
treffen in Hannover Hannover 78 und der Heidelberger RK. 72 zuſam=
men
. Hannover gilt auf eigenem Gelände als Favorit, jedoch kann die
große Kampfkraft der Süddeutſchen auch leicht ein anderes Refultat
bringen. Gleichzeitig wird in Hannover der Deutſche Rugby=
tag
abgehalten.
Leichtathletik.
Deutſche Sportbehörde und Deutſche Turnerſchaft tragen ihre
Deutſchen Waldlaufmeiſterſchaften aus. Die Sportler
treffen ſich in Weimar, die Turner in Erfurt. In beiden Fällen iſt mit
einer ſtarken Beteiligung und mit intereſſanten Kämpfen zu rechnen.
Die DSB. hält im Kölner Stadion einen Olympia= Sprin=
gerkurfus
ab.
Fechten.
Die Deutſchen Fechter=Meiſterſchaften, die in dreſen
Tagen in Bad Eilſen zur Abwicklung kemmen, haben inſofern leider
eine Trübung erfahren, als ſich die Deutſche Turnerſchaft nicht be=
teiligt
, weil der Deutſche Fechterbund einige Ausländer zu den Titel=
kämpfen
zugelaſſen hat.
Byxſport.
Wieder einmal ſteht ein Deutſcher im Kampf um eine Europa=
meiſterſchaft
der Berufsboxer. Im Leipziger Achilleion trifft im Kampf
um die Europameiſterſchaft im Weltergewichts=
boxen
der Deutſche Meiſter Karl Sahm auf den belgiſchen Titel=
halter
Darton. Sahm, ein ſtarker Fighter mit präziſem Schlag, hat
recht gute Chancen, die zweite Europameiſterſchaft nach Deutſchland zu
bringen. Von den Rahmenkämpfen verdient in erſter Linie das LZef=
fen
zwiſchen den beiden Boxkünſtlern Hein Domgörgen und Gipſy
Daniels Beachtung. Wiesbaden ſieht einen Verbandskampf der
Amateurboxer Württemberg gegen Heſſen/Naſſau
(DASV.).
Ringen.
München iſt der Schauplatz eines Amateur=Städte= Ring=
kampfes
München Paris.
Rabſport.
Bahnrennen: Rütt=Arena Berlin (Stunden= Mannſchaftsren=
nen
, Fliegerkämpfe und Dauerrennen mit B=Fahrern), Breslau ( Flie=
gerkampf
mit EngelFricke-Kaufmann-Knappe, Dauerrennen mit
Saldow, Lejour, Roſellen, Bauer und Thomas), Braunſchweig ( Dauer=
rennen
mit Thollembeck, Möller, Lewanow, Chriſtmann=Frankfurt und
Sawall), BDR.=Amateur=Bahnrennen in Augsburg und Bocholt. Paris
(1. Lauf zur franzöſiſchen Stehermeiſterſchaft).

Straßenrennen: Rund um Köln (250 Kilometer In=
ternationales
Berufsfahrer=Straßenrennen mit erſtklaſſigen Auslän=
dern
, wie Girardengo, Binda, Linari, Zanaga, van Hevel, Vermandel),
Straßenpreis von Bielefeld (BDR.), Mifapreis von Bayern in Schwein=
furt
(DRU.), Paris=Tours.

Motorſport.
Die Reihe der Meiſterſchaftsläufe des DMV. wird am Sonntag
mit dem Motorradrennen um den Pokal der Stadt Hannover
fortgeſetzt.
Pferbeſport.

Galopprennen gibt es am Sonntag in Frankfurt/Main, Ham=
burg/Horn
und Köln.
Tenni s.
In Heidelberg und Pforzheim ſpielen am Samstag vier badiſche
Vereine um die Tennis=Vereinsmeiſterſchaft von Baden, die der Ten=
nisclub
Mannheim zu verteidigen hat. Es treffen ſich TC. Heidelberg
und TC. Mannheim ſowie 1. TC. Pforzheim und TC. Freiburg. In
Pforzheim wird dann am Sonntag zwiſchen den beiden Vorrunden=
ſiegern
das Endſpiel ausgetragen. Einen Länderkampf haben Ungarn
und England nach Budapeſt vereinbart.

Handball.
Kreis Starkenburg.
Vorrunde um die Deutſche Meiſterſchaft am 22. April.
Polizeiſportverein HalleSportverein Darmſtadt 1898.
Privatſpiele am Sonntag, 22. April.
Liga=Klaſſe: F. Sp.V. FvankfurtPol. Sp.V. Babenhauſen 15 Uhr;
A=Klaſſe: Sp.Vgg. Arheilgen 1.V. f. R. Germania Seckbach 1. 15.30
Uhr; B=Klaſſe: Sp.Vgg. Arheilgem 2.V. f. R. Germania Seckbach 2.
16.30 Uhr; B=Klaſſe: Sp.Kl. Viktoria Griesheim 1. V. f. L. Rot=
Weiß Darmſtadt 2. 15 Uhr; Jgd.=Klaſſe: Hakoah Wiesbaden 1.V. f. L.
Mot=Weiß Darmſtadt, komb. Jugend; Jgd.=Klaſſe: Sp.V. Darmſtadt 98
3.V. f. L. Rot=Weiß Darmſtadt 3. 11 Uhr; Damen=Klaſſe: V. f. L.
FrankfurtSp. Vgg. Arheilgen.
Sportklub Viktoria 06 e. V. Grfesheim b. D.
Am kommenden Sonntag fährt die Liga und Liggerſatz nach Hep=
penheim
zur Starkenburgia und die Jgd. nach König i. O. zum dortigen
Sportverein. Die Handballer erwarten auf eigenem Platz die 2. Mann=
ſchaft
von Rot=Weiß‟ Darmſtadt. Spielbeginn 3 Uhr. Spielfrei ſind
die Fußball=Sondermannſchaft und die Handball=Jugend.
Tv. Bickenbach 1897.
Während die 1. Mannſchaft des Dv. Bichenbach am kommenden
Sonntag ſpielfrei iſt, empfängt die 2. Mannſchaft die 1. Manmſchaft
der Reichsbahnturn= und Sportabteilung Darmſtadt auf dem Bicken=
bacher
Platze zu einem Freundſchaftsſpiel. Das Spiel iſt auf 2.15 Uhr
angeſetzt. Im Anſchluß an dieſes Spiel ſteigt ein Soiel der neu ims
Lebem gerufenem Jugendmnannſchaft gegen die Jugendelf des Turn=
vereins
Heppenheim.
Fußball.
Union Darmſiadt-V. f. R. Darmſiadt.
Am kommenden Sonntag, den 22. April, machmittags 4.30 Uhr,
findet auf der Rennbahn (Heidelberger Straße) das erſte Lokaltreffen
zwiſchem V. f. R. und Union ſtatt. Bekamtlich treffen dieſe beiden
Kontrahenten auch in der komendem Verbandsſaiſon der Kreisliga
aufeinander. Es wird deshalb vor allen anderem Privattreffen des
einen oder des anderen Vereins das größte Lokalinvereſſe für ſich in An=
ſpruch
nehmen, gibt es doch Aufſchluß über die derzeitige Spielſtärke
ſowie beiden die Gelegenheit, auch in dem Verbandsſpielem dieſen Maß=
ſtab
ſich nutzbringend zu erhalten. Wenn auch weiter zugegeben werden
darf, daß Union zurzeit die routiniert erfahrenere und kampferprobtere
Elf ſtellt, die nur durch Pech und auch Leichtfertigkeit die Meiſterſchaft
der Kreisliga vergab, ſo darf man democh V. f. R. als A=Meiſter und
zukünftigen Kreisligiſten keineswegs unterſchätzew, denn das beweiſen
cinzelne Reſultate gegen gur eingruppierte Kreisligavereine zu deutlich.
Beide Vereine ſind ſich durch ihre gleichwertige Spiebweiſe flaches
Paß= und Mann=zu=Mamnſpiel unbedingt ebenbürtig. Auch gleichen
ſich die einzelnen Mannſchaftsteile ziemlich aus. Der V. f. R. ſcheint den
verſtändnisvollſten und rativnellſtem Sturm zu beſitzen, die Union die
zuverläſſigere Hintermannſchaft, während die Läuferreihen beiderſeits
keinen allzu großen Unterſchied ſpieleriſch aufweiſen werden. Das Er=
gebnis
dieſes großen und intereſſantem Lokalkampfes wird auch wohl
ausſchlaggebend durch die eine oder die andere Verbindungsreihe ent=
ſchieden
werden. Auf jeden Fall iſt der Ausgang ungewiß, zuwal beide
Mannſchaften auf je einem ihrer beſten Spieler verzichten müſſen. Wir
erwarten trotz alledem einem ritterlichen und anſtändigen Großkampf.
Die Eintrittsſpreiſe ſind auch dementſprechend niedrig gehalten.
Turnen.
86. Kreisturntag des Mittelrheinkreiſes D. T.
Der Mittelrheinkreis der D.T. hält am Sonntag, den 22. April, in
Hanau im Vereimshaus der Turngenſeinde, Jahn=Straße, ſeinen
Kreisturntag ab. Die Tagesordnuung enthält weben dem Berichten der
Kreisbeamten und Fachwarte die Wahl des Feſtortes für das 34. Kreis=
turnfeſt
, die Vorbereitung des 14. Deutſchen Turnfeſtes in Köln, die
Feſtſetzug der Kreisſpielordnung und die Verhandlung einer Anzahl
von Anträgen, die von den Gauen bw. dem Kreisvorſtaunde geſtellt
worden ſind. Unter dieſem erſcheint der des Kreisfrauenturnausſchuſſes
beſonders wichtig, der künftighin die Kreisturnfeſte in der Form durch=
führen
will, daß die Männerturnfeſte geſondert von denen der Tur=
nerinnen
abgehalten werden. Sehr einſchmeidend auf die Entwicklung
des Kreiſes und die mit ihr verbundenen Organiſationsfragen dürfte
der von drei Gauen geſtellte Antrag, die gurzeit beſtehendem ſechs Gau=
verbände
innerhalb des Kreiſes aufzulöſen, ſein. Den Kreisturntag wie=
der
alljährlich ſtattfinden zu laſſen und das Kreisgrundgeſetz dahin=
gehend
in ſeiner urſprünglichen Faſſung herzuſtellen, erhebt der Gau
Main=Offenbach=Hanau zum Antrag. Eine Reihe geſtellter Anträge,
Organiſationsfragen, Kaſſenweſen uſw. betreffend, füllen die übrige,
reichhaltige Tagesordnung aus, über die das verſammelte Turnerparla=
ment
, welches ſich aus über dreihunderr Vertretern wis den Kreis=
vereinen
zuſchmwenſetzt, zu beraten und Beſchlüſfe zu faſſen hat.

Henri Cochet hat für das Wiesbadener Tennisturnier vom 3. bis 6.
Mai gemeldet. Auch die deutſche Meiſterin Frl. Außem wird erwartet.
Ludwig Haymann hat ſein Trainingsquartier für den bevorſtehen=
den
Meiſterſchaftskampf mit Schmeling nach Dortmund verlegt. Trai=
ningsleiter
iſt der deutſche Mittelgewichtsmeiſter Hein Domgörgen.
227 000 Dollar, alſo rund eine Million Mark, hat Europameiſter
Paolino in Amerika vereinnahmt.
Dänemarks Box=Ländermannſchaft wurde in M.=Gladbach von einer
weſtdeutſchen Vertretung überraſchend mit 10:6 Punkten geſchlagen.
Hein Müller, der vielverſprechende Kölner Halbſchwergewichtler,
hat eine Herausforderung an Hans Breitenſträter gerichtet.
624 Nennungen, für 242 Pferde ſind bei den Mannheimer Mai=
Rennen für die drei Renntage abgegeben worden.
48 Einzelläufer und neun Mannſchaften haben für die Deutſche
Waldlaufmeiſterſchaft der D.S.B. am 22. April in Weimar gemeldet.

Pferderennen zu Frankfurt a. M.
1. Kairos=Preis. Ehrenpreis und 2200 Mark, 1400 Meter: 1. H.
v. Opels Dalibor (K. Narr), 2. Polaſchin, 3. Eleonore. Ferner: Hei=
lige
Fohanna, Pedrillo. Tot.: 12, Pl. 11, 11:10. ½2 Lg.
2. Reinheimer Jagdrennen. Herrenreiten. 2800 Mark, 3200 Meter:
1. Lr. Merks Amandus 2. (Beſ.), 2. Allah, 3. Manon. Ferner: Feuer=
mal
, Natalie. Tot.: 51, Pl. 20, 19:10. 2½10 Lg.
3. Graf=Ferry=Preis. 2200 Mark, 1200 Meter: 1. H. v. Opels Faf=
ner
(K. Narr), 2. Farmerin, 3. Sigurd. Ferner: Corpsgeiſt, Creta.
Tot.: 16, Pl. 13. 15:10. 12 Lg.
4. Verkaufs=Jagdrennen. Herrenreiten. 2300 Mark, 3600 Meter:
1. H. u. H. Baumgärtners Neulichs (Hr. Herm. Baumgärtner), 2. Kri=
tiſcher
Tag, 3. Contrahent. Feiner: Snob, China. Tot.: 37, Pl. 22,
16:10. 1½ Lg. bis Hals.
5. Fervor=Preis. 4000 Mark, 1400 Meter: 1. M. Friedigers Wald=
meiſter
(H. Albers), 2. Original, 3. Cocktail. Ferner: Stahleck, Seba=
ſtiano
. Tot.: 44, Pl. 33, 30:10. 21 Lg.
6. Laland=Jagdrennen. Herrenreiten. 4000 Mark, 4000 Meter:
1. Hptm. J. Bührers Vimont (Herr W. Schnitzer), 2. Le Gerfaut,
3. Sans pareil. Ferner: Coeur d’Almee, My Lord 2., Durbanv, Tot.:
40, Pl. 15, 13:10. 2½1 Lg.
7. Augias=Preis, 2800 Mark, 2000 Meter: 1. S. Schmitts Hilf dir
ſelbſt (S. Nobl), 2. Tarzan, 3. Pretty Dolly. Ferner: Avee Dieux,
Honeybeau, Mangan, Caro Bube, Grain d’Or 2., Canio, Oriflamme,
Moulin Vert, Fettereſſo. Tot.: 42, Pl. 18, 17, 71:10. 7.¾4 Lg.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt.
Freitag, 20. April. 13: Schallplatten. 15.30: Rektor F.
Hürten für Frankfurt: Die Saalburg. Werner Hanſli für Kaſſet:
Die Wilhelmhöher Waſſerkünſte und die Löwenburg. O 16.30: Dipl.=
Ing. Max Mengeringhauſen: Ein Streifzug durchs Haus mit Leim=
topf
und Kitt. 6 17.45: Aus den Briefen der Frau Rat Goethe.
O 18.15: Vereinsnachrichten. Mitteilungen. O 18.30: Kaſſel: Haus
und Garten. O 18.45: Südweſtdeutſcher Radio=Club. O 19.15:
Erich Laßwitz: Kurd Laßwitz, zum Gedächtnis ſeines 80. Geburts=
tages
. 0 19.45: Fortſchritte in Wiſſenſchaft und Technik. O 20.05:
Film=Wochenſchau. O 20.15: Trommeln in der Nacht. Drama von
Bert Brecht. Leitung: Ben Spanier. Anſchl.: Kaſſel: Haus=
kapelle
. Leitung: Wiſotzky.
Stuttgart.
Freitag, 20. April. 12.30: Schallplatten. O 16.15: Rundfunk=
orch
. Einlagen: Fritz Löffler. O 18: Landwirtſchaftsnachrichten.
O 18.15: Dr. H. Vleugels: Katholiſche Kirchenmuſik im 16. Jahr=
hundert
. O 18.45: Landwirtſchaftsfunk. O 19.15: Eſperantokurs.
0 19.45: die Hauptveranſtaltungen der kommenden Woche (in
Eſperanto). 0 20.15: Regierungsrat Dr. Hefele, Stuttgart: Schiller=
Zyklus. Anſchl.: Die Jungfrau von Orleans. Spielleitung: Karl
Köſtlin. Perſ.: Karl VII, König von Frankreich; Königin Jſabeau,
ſeine Mutter: Agnes Sorel, ſeine Geliebte; Philipp der Gute,
Herzog von Burgund; La Hire u. Du Chatel, königl. Offßziere;
Erzbiſchof von Reims; Chatillon, ein burgund. Ritter; Raoul, ein
lothringiſcher Ritter; Talbot, Feldherr der Engländer; Lionel u.
Faſtolf, engliſche Anführer; Ratsherr von Orleans; ein engliſcher
Herold; Thibaut d’Arc, ein reicher Landmann; Margot, Louiſon u.
Johanna, ſeine Töchter; Etienne, Claude Marie u. Raimond, ihre
Freier; Bertrand, ein anderer Landmann; die Erſcheinung eines
ſchwarzen Ritters; Köhler; Köhlerweib. O 22.45: Nachrichten.
Berlin.

Freitag, 20. April. 15.30: Ama Drewitz: Praktiſche See=
fiſchrezepte
für die Küche. O 16: Dr. Milch, Breslau: Von der
Wanderbühne zum feſten Theater. o 16.30: Hermann Bang zum
70. Geburtstag. Einl.: Kafka. Leſeproben: Lilly Nevinny. O 17:
Kapelle Rooſz. O 18.30: Gärtnereibeſitzer Hermes: Blütengehölze
und Roſen im Kleingarten. o 18.45: Italieniſch. O 19.10: Dr.
Falkenfeld: Dichter als Philoſophen. Tolſtoi, Doſtojewski und Ibſen.
O 19.35: Geh. Reg.=Rat Prof. Dr. Delbrück: Der Urſprung des
Dreißigjährigen Krieges. O 20.10: Sendeſpiel Des Teufels Anteil.
Komiſche Oper in 3 Teilen von Auber. Leit.: Bronsgeeſt. Dir.:
Seidler=Winkler. Perſ.: Ferdinand von Spanien; Maria=Thereſia
von Portugal, ſeine Gemahlin; Rafael dEſtuniga; Gil Vargas, ſein
Hofmeiſter; Carlo Broſchi; Caſilda, ſeine Schweſter; Fray Antonio,
Groß=Inquiſitor; Hofherren, Hofdamen, Offiziere, Räte. In=
quiſitoren
, Jäger, Pigeure, Hellebardiere, Pagen. Die erſten beiden
Teile ſpielen in der Umgebung von Madrid, der letzte in Araniuez.
Anſchl.: Tagesnachrichten. 6 22.30: Mandolinenkonzert. Man=
dolinenclub
Sonate‟, gegr. 1907. Dir.; Henze.
Deutſche Welle. Freitag, 20. April. 12: Prof. Dr. Lampe und
W. Stölting: Geographiſche Zwiegeſpräche (Dialog) für Schüler.
O 14.30: Kinderlieder o 15: Prof. Dr. Lennhoff: Arzt und
Patient. O 15.35: Wetter und Börſe. O 16: Prof. Dr. Ing.
Touſſaint: Der mittlere Techniker im Maſchinengewerbe. o 16.30:
Lu Märten: Film und Rundfunk. O 17: Leipzig: Dresd. Streich=
quartett
mit Werken von Haydn, Mozart, Schubert. 18: Prof.
Dr. Goldſchmidt: Geſchlechtsbeſtimmung bei Pflanzen und Tieren.
D 18.30: Engliſch für Fortgeſchr. O 18.55: Dr. Schneider: Augen=
blicksprobleme
des Kapitalmarktes. o 19.20: Wiſſenſch. Vortrag
für Aerzte. O 20.10: Berlin: Sendeſpiel Auber: Des Teufels
Anteil, Komiſche Oper in 3 Teilen. Anſchl.; Preſſenachr.
22.30: Mandolinenkonzert,

Wetterbericht.
Gießen, 19. Appil.
Das nordöſtliche Tiefdruckgebiet, deſſen Störungsbereich ſich übe=
die
Oſtſee bis Dänemark erſtreckte, hat ſich weiter ſüdlich über Deutſch=
land
ausgebreitet. Dabei haben bei uns die Winde nach Süden und
Südweſten zurückgedreht und Temperaturanſtieg gebracht. Die Erwär=
mung
wird nur vorübergehend ſein, denn mit dem Umdrehen der
Winde nach Weſten und Nordweſten folgt wieder Abkühlung. Dabe
bleibt der Witterungscharakter veränderlich und zeitweiſe Niederſchläge
ſind zu erwarten.
Witterungsausſichten für Freitag, den 20. April 1928.
Wechſelnd wolkig mit Aufklaren, kühl und Schauer.
Witterungsausſichten für Samstag, den 21. April 1928.
Noch veränderliches, kühles Wetter, mit ſtrichweiſen Niederſchlägen.
Heſſiſche Wetterdienſtſtelle.
Witterungsverhältniſſe in Deutſchland heute morgen:

Nieder= Schne=
Temp.
Wetter:
Ort:
ſchlag decke
Wind:
in G‟
in mm in em

Gießen: wolkig 1,0 Aachen: WSW. 1,0 Hamburg: Nebel Berlin: wolkig SSO, München: wolkig SWl. Königsberg: Breslau: heiter SSW. Witterungsverhältniſſe der deutſchen Bergſtationen: Feldberg:
(Taunus) Nebel W. Waſſerkuppe: Nebel W. Feldberg:
(Schwarzw.) Schnee SW. 0,2 Zugſpitze: heiter Kahler Aſten: Nebel NW= Fichtelberg: Nebel SW. gef. Schneekoppe: Nebel SW. [ ][  ][ ]

Nummer 110

Freitag, den 20 April 1928

Geite 15

LoichkalgsäakterKerang
RM. 900d ood.
70/0 Deutsche Kommunal-Gold-Schatzanweisungen von 1928
des Deut chen Spurkassen- und Giroverbandes mit se ner Bankanstalk
der Deutschen Girozentrale Deutschen Kommunalbank
rückzahlbar zum Nennwert am 1. April 1927
(1 Reichsmark /ao kg Feingold)
Stülckelung: RM. 10 000.-, 5000.-, 2000.-, 1000.-, 500.-
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband hab die ministerielle
Genehmigung erhalten, in Gemeinschaft mit seiner Bankanstalt, der
Deutschen Girozentrale Deutschen Kommunalbank , Berlin, eine
Inhaberanleihe in Form von Kommunal-Schatzanweisungen auf den
Inhaber im Inlande bis zum Betrage von 50 Millionen Reichsmark
aufzulegen, wobei für jede Reichsmark der Preis von /o kg Feingold
zu rechnen ist.
Der Erlös der Schatzanweisungen ist zur Gewährung von Darlehen
an deutsche Kommunalverbände zu verwenden.
Die bisher ausgegebenen Dentachen Kommunal-
Goldanleihen sind vom Reichsrat für reichsmündel-
sicher
erklärt worden. Für die vorliegenden Schatzanweisungen
ist ein entsprechender Antrag beim Reichsrat gestellt worden.
Für die Sicherheit der Schatzanweisnngen halten
der Deutsche Sparkassen- und Glroverband, sowie
geine Bankanstalt, die Dentsche dlrozentrale
Dentsche Kommunalbank in Berlin und die Ihm
nngeschlossenen dentschen Kommunaien Girover-
bände
, sowie deren Bankanstalten, Girozentrafen,
mit ihrem gesamten Vermögen gemäß § 5 der Ver-
bandssatzungen
. Für die Sicherheit der Verbindlich-
kelten
der Kommunaien Giroverbände haften wieder-
um
die im Ihnen vereinisten Hommunalverbändle
(Städte. Hreise und größere Landgemeinden) mit
ihrem Vermögen und ihrer Stenerkraft. In den Pro-
vinzen
, in denen Kommunale Giroverbände nicht
bestehen, haften die angeschlossenen Landesbanken,
hinter denen die Provinzen mit Ihrem Vermögen und
ihrer Steuerkraft stehen.
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband ist eine Körperschaft
öffentlichen Rechts. Sein gesamter Geschäftsbettieb steht unter
Staatsaufsichb. Die Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunal-
bank
ist die Bank des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes
und gleichzeitig öffentliche Bankanstalt.
Die Zinsen werden halbjährlich am 1 April und 1. Oktober jedes
Jahres, erstmalig am 1. Oktober 1928 gegen den jeweils fälligen
Zinsschein gezahlt.
Die Rückzahlung erfolgt am 1 April 1931 zum Nennwert.
Die Schatzanweisungen sind lombardfähig bei der Deutschen
Girozentrale Deutschen Kommunalbank in Berlin bei den der
DeutschenGirozentrale Deutschen Kommunalbank angeschlossenen
Girozentralen u. Landesbanken, sowie bei sämtl. deutschen Spa kassen.
Die Zulassung der Schatzanweisungen zum Handel und zur Notiz
an der Börse zu Berlin wird beantragt werden
Die Unterzeichneten Banken und Bankfirmen legen hiermit die
vorstehend bezeichneten
RM. 50 000 090.
72/0 Deutsche Kommungl-Gold-Schatzanweisungen von 1928
des Deutschen Sparkassen- urd Giroverbandes mit seiner Bankanstalt
der Deutschen G.rozentrale Deutschen Kommunalbank
rückzahlbar zum Nennwert am 1. April 1931
(1 Reichsmark /roo kg Feingold)
zur öffentlichen Zeichnung unter folgenden Bedingungen auf:
Zeichnungen werden
vom 20. bis 26. April 1928 einschlleßlich
bei den nachstehend aufgeführten Banken und Bankfirmen während
der üblichen Geschäftsstunde entgegengenommen. Vorzeitiger Schluß
der Zeichnung bleibt vorbehalten.
Der Zeichnungspreis beträgt
96
zuzüglich Stückeinsen vom 1. April 1928 bis zum Zahlungstage unter
Abzug der Kapitalertragsteuer.
Die Börsenumsatzsteuer (Schlußscheinstempel) geht zu Lasten
der Zeichner.
Die Zeichnungsstellen bebalten sich die Höhe der Zuteilung vor.
Zeichnungen mit mindestens sechsmonatiger Sperrverpflichtung werden
vorzugsweise berücksichtigt.
Die Bezahlung der zugeteilten Stücke hat in der Zeit vom 1. bis
5. Mai 1928 zu erfolgen.
Die Zeichner erhalten zunächst von der Zcichnungsstelle ausge-
stellte
Kussenguittungen gegen deren Rückgabe die endgültigen Stücke
alsbald nach Fertigstellung ausgehändigt werden.
Anmeldungen auf bestimmte Abschnitte können nur soweit be-
rücksichtigt
werden, als dies den Zeichnungsstellen angängig erscheint.
Ausfährliche Prospekte sind bei den Zeichnungsstellen erhältlich
Im April 1928.
Berlin, Braunschweig, Breslau, Dresden, Düsseldork, Essen, Frankfurt
(Main), Hamburg, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Mannheim, Munchen,
Preußische Staatsbank (Seehandlung).
Deutsche Girozentrale Deu sche Kommunalbank zugleich namens
der angeschlossenen Girozentralen und Landesbanken.
Berliner Handels-Gesellschaft.
S. Bleichröder.
Commerz- und Privatbank, Aktiengesellschaft.
Darmstädter und National ank, Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Deutsche Bank.
Deibrück Schickler & Co.
Deutsche Landesbankenzentrale A.-G. Directionder D.sconto-Gesellschaft.
Dresdener Bank.
1 Dreykus &. Co.
Hardy & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Kommanditgesellschaft auf Aktien-
Mitteldeutsche Creditbank. Reichs-Kredit-Gesellschaft, Aktiengesellsch.
E. Heimann
Braunschweigische Staatsbank (Leihhausanstalt).
Sächsische Staatsbank.
Cebr. Arnhold.
Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.,
Kommar ditgese lschaft auf Alttien.
Gebrüder Bethmann.
Simon Hirschland.
Deutsche Eflecten- und Wechselbank.
Deutsche Vereinsbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Lincoln Menny Oppenheimer. Lazard Spever-Ellissen.
L.. Behrens & Söhne.
Jacob S. H. Stern.
Vereinsbank in Hamburg.
Norddeutsche Bank in Hamburg.
M. M. Warburg & Co. Veit L. Homburger. Straus & Co. A. Levy.
Sal. Oppenheim jr. & Cie. A. Schaffhausen’scher B nkverein A.-G.
J. H. Stein. Aflgemeine Deutsche Credit Anstalt. Rh inische Creditbank.
Süddeutsche Disc nto-Gesellschaft A.-G. H. Aufhäuser.
Bayerische Hypotheken- und Wechselbank. Bayerische Staatsbank.
Baverische Vereinsbank. Merck, Finck & Co. Anton Kohn.
Zeichnungstellen in Darinstadt sind:
Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Deutsche Bank, Filiale Darmstadt. Deutsche Vereinsbank, Komman-e
ditgesellschaft auf Aktien, Filiale Darmstadt. Direction der Disconto-
Gesellsc, aft, Filiale Darmstadt. Hessis he Girozentrale,

LaRdheliendes.
1 Paar ſilber=platt.
Kummetgeſchirre
preiswert abzugeben
Wilhelmſtr. 31. (6921a

P. W. S.U.
faſt neu. Hores, faſt
neu, billig zu verk.
Ratenzahlung.
Kahlertſtraße 13.

1 gebr. Herrenrad
20 , desgl. 25 ,
1 gebr. Damenrad
55 , in gut. Zuſto.,
bill. z. vk. Heinheimer=
ſtr
. 16, Werkſtätte(* 0707

Limouſine
neu, erſtkl. Fabrikat,
5=ſitzig, Mk. 4600.
Donges & Wiest.
(6699a)
5mmobilien?
Wer verk.
ſein Haus
event. mit Geſchäft
od. ſonſtig. Anweſen
hier od. Umgebung?
Nur Ang. direkt vom
Beſ. unt. V. 95 an d
Verl Haus=u. Grund=
beſitz
, Frankfurt a.
M., Zeil 51. (1.699

Kleine Anzeigen
(An= und Verkäufe, Stellenangebote
und Geſuche, Tiermarkt uſw. uſw.)
haben im Darmſtädter Tagblat=
großen
Erfolg!

Bergſtraße
In Luftkurort Villa,
7 Zimm. ,Küche, Bad
Zubehör, geſchl. Ve=
randa
uſw., inmitter
Obſtg. ſof. zu verm
ebendaſelbſt möbl.
Villa mit groß. Obſt=
garten
ſof. zu verm
Näheres durch Rud.
Sbert, Immobilien
M. R. D. M., Aner=
bach
(Heſſen). (210716

fedl
den Schmufz
hinweg!

Bergſtraße!
Mod eingericht. Ge=
flügelf
Villa,7Zim.,
geſchl. Winterg off.
Verand., el. L. Gas,
Waſſerl., Kachelofen=
Zentrale, Autogar.;
mod. Geflügelſtlg, üb.
10 000 qm Obſtg. zirka
300 Pfrſichb., u. a.:
Edelobſtſ. zu verkauf.
Pr. za. 55 000 Mk. An=
zahl
za. 20000 Mk.
Hypothekenfr. Kann
auch get. verk. werd,
Kleine Villa,
prim. Zuſt., 6 Zim.;
Küche Bad. u. Zubeh.
Balk. m. Vor=u. Rück=
gart
. z. verk. u. ſof.
beziehbar. 23 500 Mk.
Anzahl. M. 10000.
Weiter off. z. Kauf:
Villen, Land= u Ge=
ſchäf
shänſ. jed Art.
Hotels, Gaſtwirtſch.
Café=, Penſioush., ſ.
preiswert bei günſt,
Zahlungsbed. (*10715
Rud. Ebert. R. D. M‟
Auerbach (Heſſen).

Aa ist ads gute Scheuermittel!

V1056

AeTa

in einem großen Vol
Darmſiadts umſtändeh.
zu verkaufen. Wo
die Geſchäftsſielle.

urgey. Sagnerer
mit elektr Betriebe an Hauptſtraße
gelegen zu vermieten.
67
Broß=Gerau. Mainzerſtraße 18.

Schön. Bauplatz
in ſüdl, freier Lage in der Villen=
kolonie
am Roßdörfer Wald, 600 qm
groß, ſehr preiswert abzugeb, durch
Waldſtr. 3
Conrad & Hellmund, gel. 3084

Hofreite
in Roßdorf, be=
ſtehend
ans Wohn=
haus
, Scheuer (beide
aus maſſiv., rauhem
Mauerwerk) u. groß.
Garten an der Haupt=
ſtraße
nächſt dem
Bahnhof gelegen, ſo=
Anfragen unt. J 96
an die Geſchſt. (7017 HAUS
nahe Zentrum der Stadt, in ange= dorn, Alexander
nehmer Lage, geeignet für Rechts=
anwälte
, Arzte u: dergl. m., mit bezieh=
barer
6=Zim.=Wohng. alsbald zu verkf.
Preis Mk. 38 000. bei entſprechend.
Anzahlung. Verkaufsverhandlungen
leitet der Alleinbeauftragte

Ferdinand Braun, Immobilienverwertg.
fort zu verkaufen, Karlſtr. 66 (10757ks) Fernruf 517 Bauplatz
zu kauf. geſ. Angabe
der EMtr. u. Preis.
Angebote unt J 931J 70 an die Geſchäfts=
au
die Gſchſt. 10742 Garten= o. Ackerſtück,
a. 100 qm, nahe dem
Pauluspl., zu kaufen!
geſucht Angeb. unt.
ſtelle d. Bl. (*10680 Bäckereiauweſen mi
Wirtſchaft oder mi
Kolonialwarengeſch.
ſof. zu kf. geſ. Gefl
Ang. erb. u. J 86 an
die Geſchſt. (*10714fs
A

mit Vor= und Hintergarten, mit 4X5 Zim=
mer
, Bad und reichl Zubeh., modern ein=
gerichtet
, ſüdöſtl., ſchönſte Lage Darmſtadts
in tadelloſ. Zuſtand, zu verk. Eine Woh=
nung
wird frei. Näheres durch:
Immobilien=Crößmann
Grafenſtr. 16 (*10557mf) Tel. 2598

das ſolid erbaute herrſchaftliche
Etagenhaus
Drantfarterftraße 04
enthaltend 3 hübſche Fünf=
zimmer
=Wohnungen, Bad,
Zubehör, Balkons, 1 Drei=
zim
.=Wohnung, Manſarden
u. ſ. w., hübſcher Vorgarten,
Einfahrt, kleiner Hof, Bleich=
platz
,Waſchküche,Büroanbau
uſw., Steuerwert 72000.
Brandkaſſenwert 60400.-,
zum äußerſt günſtigen
Preis von Rℳ 36 000.
bei einer Anzahlung von
R./ 6000.- bis R. 10000.-.
Wohnungs=Beſichtigungen
ſind nur in unſerer Beglei=
tung
geſtattel.
Immobilien=Verwertung
Bingeldeim

).MI.

Eliſabethenſtr. 5.

Knaben=
Mädchen=Räder
in allen Größen
ſehr billig. (6941a
Donges & Wiest
Eiſabethenſtr,

Nücher, Aoten,
Zeitſchriften
derden gut u. preis=
wert
gebunden
ſtraße 4. I 145a

Korbmöbel=
Reparaturen
ſowie Flechten von
Stühlen werden
prompt und billigſt
ausgeführt.
Ludwig Netz
Größt. Korbmöbel= u.
Korbwaren= Spezial=
haus
(5353a
Karlſtraße 20.
Fernruf 1045.

NAA Teischafs!

IüngL.-HDZNge dieneuen Fass.
Ubergangs-Mänlt. Neuheiten
Sport-Anauge strapart. Qual.

bl. K’garn, 1-u.
Herr.-Hnauge sreih., el. Fass.
aL.sehr schön. K‟.
Herr.-Mnaüge garn u. Wollsb.
ſoin best. Verarb.
* in d. letzt.
1u. 2 Hos., bes.
olerstelark. ,abs.
Gammlmäntetwassd, 2.tür D.
Neu eingetroffen:
Weltm. Monopol
Windjacken t. Herr-u Domen
nin Cord, Manch. u.
SporindSeh eisentest. Stolken
in Manchest. u.
ArbeitShoSen Buskinstokken
slegante
Sonntagshosen Streifen

Möbel
reelle sädd. Fabrikate, Schlat-
zimmer
in eiche u. lackiert,
Küchen, lasiert und lackiert
Einzel-Möbel
all. Art, Bettstellen, Matratz.,
Kleiderschränke, Wasch-
kommoden
, Tische, Stühle,
Diwans, Chaiselongues,
Bütetts. Bücherschränke,
Schreibtische, Flurgarderob.,
Küchenschränke sowie
Hleinmöbel aller Art, Steppdecken
Strohmatralzen, Federbetten
Beitbarchent v. Stück, Bettkoltern
Chaiselongue-Decken u. and. mehr

Sie können bei mir für wenig Geld
und mit kleinen Anzahlungen sich gut und elegant
klelden und Ihr Heim Ihren Wünschen entsprechend
behaglich und schön ausstatten
Dio gute alte Firma
Häuns Tagnef
Karlstraße 30
Karlstraße 30
Darmstadt
Möbelladen
Möbelladen

[ ][  ][ ]

Der Verwaitungsbericht der Deutſchen
Nentenbank für 1992.
in der H.=V. genehmigte Verwaltungsbericht gelangt nunmehr
zur Veröffentlichung. Er ſtellt feſt, daß im Berichtsjahr der Reichskredit
von rund 946 auf 810 Millionen RM. zurückgegangen iſt. Die Wirt=
ſchaftskredite
ſind bekanntlich im Berichtsjahr getilgt. Dies war nur
möglich, durch Heranziehung alleu verfügbaren Reſerven der Deutſchen
Rentenhank und derienigen der Deutſchen Nentenbank=Kreditanſtalt,
Der Umlauf an Rentenbankſcheinen iſt im Berichtsjahr von 1172 auf
rund 740 Mill. RM. zurückgegangen. Es uu den im Berichtsjahr
70 Mill. Stück Rentenbankſcheine über je 5 Reutenmark neu gedruckt,
im neuen Jahr tuurde der Duuck von weiteren 10 Mill. Stück aufge
nommen. Cs berbleibt ein Neingelwvinn von 14 099 337 (39 478 366) RM.
der insgeſamt der Neſerde zugeführt ſuird, die damit auf 52 738 039 RM.
anwächſt. Nach dem Bericht empfiehlt ſich die Zurückhaltung des Rein=
n
ihren Auswirkungen noch nicht überſeh=
gewinns
im Hinblick auf die
baren Verhflichtuingen
entenbankverordnung und dem Liqui=
dierungsgeſetz
.
Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 19. April.
Zu Begiun der heutigen Börſe war die Stimmung allgemein zu=
verſichtlicher
und feſter, und gegen die ueiſt abgeſchwächten Kurſe der
geſtrigen Abendhörſe konntenu ſich auf den meiſten Marktgebieten etwa
I= bis 2prozentige Kurserholungen durchſetzen. Die Hauptauregung bot
wieder einmal die ſtarke Nachfrage nach einigen Spezialwverteu, die
namentlich für ausländiſche Rechnung geſucht ſvaren. Die Spekulation
ſchritt daraufhin zu Deckuugen. Das Geſchäift wuar im allgemeinen jedoch
nicht merklich lelhafter als an den Vortagen, da ſeitens des Publikums
der Ordereingang bei den Bauken minimal blieb. Zieuulich lebhaft ge=
handelt
wurden heute J. G. Farben, die zur erſten Notierung 434 Pro=
zeit
höher lagen. Stark derlangt ſuaren ferner Reichsbank, die erneut
414 Prozent anziehen konnten. Hie für düiufte vor allem das Ausland
als Käufen aufgetreten ſein. Am Elektromarkt wauen Lahmeher mit
plus 4½ Prozent beuarzugt. A. G.G. gewannen 3½ Prozent, Licht und
Kraft 1½ Prozent und Sicmeus 1 Prozent, während Gesfürel, nur be=
hauptet
blieben. In Zelſtoffverten nahmen die Deckungen größerss
Ausmaß au. Waldhof lagen 5½ Prozent und Aſchaffenburger 2 Pro=
zent
erholt. Am Montanmarkt derzeichneten Rhein. Braunkohle mit
blus 5 Prozent lebhaftenes Geſchäft. Schiffahrtsſverte gewannen 1 bi=
2½ Prozent. Von den Autoaktien zogen Adlerwerke und Daimler je
1½ Prozent an. Deutſche Anleihen lagen ruhig, Auslandsreuten etwa
behauptet. Im Freiberfehr erhielt ſich für die amerikaniſchem Kunſt=
ſeidenwerte
das Intereſſe. Amerikaniſche Euka 72½, ſpäter
Dol
lar Geld.
Im weiteren Verlaufe blieb das Geſchäft bei uneinheitlicher Kurs=
eutwicklung
auf Spezialuerte beſchräukt. Stärkeres Jntereſſe wandte
ſich den Elektroverten zu, von deuen Siemens 234 und Schuckert 3 Pro=
zent
anzogen. J. G. Farben waren wenig derändert, J. G.=Bonds zu
146½ Prozemt verlangt. Karſtadt gewannen insgeſamt 8 Prozent. Der
Geldmarkt war weiter entſpannt. Tägl. Geld 5½ Prozent. Am De=
viſenmarkt
lag das Pfund etwas ſchwächer. Mark gegen Dollgy 4,1811,
gegen Pfunde 20,425. London=Kabel 4,8835, Paris 124,02, Mailand
22,50 Madrid 912 Holland 12.10½
Die Abendbörſe ſetzte ihre Aufwärtsbeſvegung faſt allgemein fort.
Beporzugt waren neben Elektrowerten vur allem der Farbenmarkt und
Zelſtoff Waldhof. Vernachläſſigt ſparen Montan= und Schiffahrtsaktien.
Ausländiſche Kunſtſeidenwerte zogen weiter leicht an. Das Hauptge=
ſchäft
lag hier bei Enka. Der Verlauf der Abendbörſe blieb teiluf
lebhaft, bei weiter leicht anziehenden Kurſen.
Im einzelnen nanute man Commerzbank 175.25, Danat 245.5. Me=
tallbank
133. Bnderus 100, Harpener 168. Mannesmann 155, Rhein=
braun
B.5. Rheinſtahl 160. Hadag 154,79. Daiuler 198.5. Farbei
267.5; Gef. f. El. 283. Holzman
Siemens
Waldhof 300,5.
Abenddeviſen: LondonParis 124.02 Mailand 92.55, Neiv York
4.8830, Holland 12.105, Madrid 29.12, Züirich 25.33, Pfund gegen
Mark 20,425, Dollar gegen Mark 4.183.
Berliner Effektenböxſe.
Berlin, 19. April.
An der heutigen Börſe war das Geſchäft im allgemeinen ſtill, die
Stimmug aber ruhiger und trotz der überwiegend leicht ermäßigten
Anfangskurſe cher freundlicher. Soweit aus dem Reiche Aufträge ein=
liefen
, handelt es ſich um kleine Kaufordres, außerdem zeigte das Aus=
land
hier und da für einzelne Werte Intereſſe. Die Möglichkeit einer
Diskonterhöhung in New York wurde imer noch erörtert, aber für
wenig wahrſcheinlich gehalten. Nach Feſtſetzung der erſten Kurſe be=
feſtiaten
ſich Spezialpapiere und gaben damit der Geſamttendenz einen
Rückhalt. Die Ausführungen der Diskontogeſellſchaft in ihrem Monats=
bericht
machten einen befriedigenden Eindruck, ebenſo wie die Feſtſtel=
lung
, daß die Depoſitenkaſſen der Großbanken der Kundſchaft wieder die
Beteiligung am Effektengeſchäft empfehlen ſollen. Der Umſtand, daß
heute Tagesgeld mit 57 Prozent eine Kleinigkeit teurer wau, wurde
auf die Abgabe von Reichsſchatzwvechſeln zurückgeführt, die nicht etwa
dringend, ſondern nur auf Wunſch zur Verfügung geſtellt wurden.
Monatsgeld 7½8½ Prozent. Warenwechſel 6g63) Prozent. Am

Evifeiarkt lngen die ausländiſehen Valutent etivas ſchſvächer. Der
Dollar ging auf 4,1819 zurück, LondonNew York notiert im Uſaneen=
landel
4,8835. LondonBriſſel etwas ſchluſcher 34,9634 London
Madrid angeboten 99.14.
Nach Feſtſetzung der erſten Kurſe ſtelltenu ſiach bei ruhigem Geſchäft
überwiegend kleine Beſſerungenu uum 12 Pruzent ein, ſo daß die erſten
Aückgänge tuieder ausgeglichener zuundelt. Deutſche Staatsrenten faſt
unberändert. J. G. Farbeuinduſttie 264266. Jut weiteren Verlauf
ließen die Kurſe in Reaktion auf die zeitblweiſe Erholuug wieder nach,
doch ſetzte ſich ſpäter unter Führung von Spezialwverten erneut die
freundliche Gruudtendenz durch. Im Vorderarund ſtandeut Kuuſtſeiden=
aktien
, die nochmals 5 Prozent gewvannen. Polyphon (402), Maxhütte
203. Schuickert (bei lebhaftem Geſchäft) 191,5, Sieueus (298), Reichs=
bankanleihe
und Karſtadt. Verlin=Karlsruiher Induſtriewverke holten von
einem vorüihergehend ſechsbrozentigen Verluſt die Hälfte wieder ein.
Bergev Tiefbau 393 nach 387,25. Privatdiskont underändert 6½ Pro=
zent
für beide Sichten.

Nugsl
Baſalt .
Vergmann=
Berl. Karls.
Berl.,Haud.
Braunkohl.
Bremer Wol
Danatbank.
Deutſche Ba
Diskonto
Dresduer Be
Deutſche Maſchinen.
Deutſche Erdöl.
Deutſche Petroleum
Dynamit Nobel
Elektr. Lieferung
F. 6. Farben..
Geſſenk. Verg. .
G.felektr. Untern.
Han Maſch.=Egeſt.
Hanſa Dampfſch.
Hapag ....
Harpner.

Hemoor Zement.

hloß in freundlicher Haltung. An der Nachbörſe lagen mit 299 9 etwa 6 Prozemt, über dem Schlußnibeau. 18. 4. 19. 4. 18. 4 19. 4. 162.875 163.75 FSirſch Kupfer 118.s 118. 109,8 109.: 9öſch Eiſen 146,5 143. 895 88.,5 Hohenlohe Werk 95 25 95:25 184,5 185. Kahla Porzellan= 116. 1 115.5 1 81.s 76.875l6 Kali Aſchersleben 185. 184. 125725 257 25 Salzdefurth. 290. ſt 230. 1176,5 15625 Weſterregeli. 196,5 1 195. 230,5 230 5 Lindes Eismaſch. 178.5 158. 1240.75 240. 2. Loewe S Co. 256 5 2 255.25 189. 159. Lingel Schuh 61.75 61.25 150. 158 MannesmannRöhren 158.75 153,5 152. 152,75 HNiederlauſitzer Koh 156.8 1565 45.85s 45. Nordd,. Lohyd 153. 152.,25 1733. 133. Sreuſtein. 13175 135. 64.5 62: Bolyph 390. 395. 134 625 127,5 MNütgerswe 102. 108 176. 169.25 Sachſenwerke 124.,5 126. 263. 265. Siemens Glas 1482 128 139 25 138.5 Ber. Glanzſtoff. 740. 752. 978,5 280.25 Ver Stahlwerke. 96.75 96.55 64.2 635 Volkſtedter Porzellan 57. 56 25 225.5 225 75 Wanderer Werke 199. 190. 155.25 154. Wiüner Metal 145. 145,5 165.75 186.75 Wittener Gi 605 61.25 1259.- 258,5

ODeviſenmarkt.

18. 4 19. 4. 18. 4. Geld Brief Geld Brief Geld Briel Helſingfors ..! 110.513 10,533 10.513 10.5335 Italien 22,07 22.11 ſ22,05522,0gs Wien .
! b58 7g5 558.80s 5o.7as89. 909. Paris 18.45 15.4916.45 18.49 Prag 12.3941 112.404 12.379 12,389 ASchweiz: e0.58 30.,721 Budapeſt. 72,97 73.11 72.97 73.1 Spanien. 70.19 70.32 Sofia ... zoi7 3.023 zoi7 2.52313 Danzig. 2i.58 81.79 Solland. Mi68. 62l188.88 188.35 168.3943 apan. 1.994 1.999 I1
C2lo Utitgslt 112.04 111.82112,04 z/Rio de Jau 0.5035 0.5o5s0. 50350.5055 Kopenhe 1.50 110 112.,33 112,08 112.301 OZugoflat 7.355 7.389 Stockolm 115191 12.41 119.19 112 41 Portugal. 18.13 18.7 London Jao, 108 82o 48 81 20,0129 41 UAthen 5.564 5.576 Buenos Aires Slung‟ 71.780 1.787 1.79118 Kouſtantinopel". 2.140 2.141 New=York 4.-77a5 4 1865 4.1780 4.1889
MKanada. . 58.36 5 56.,081 58.335 58,45511 Uruguah. 4.321 4.329

19. 4.
Geld. Brieſ
80,5s 89,79
2 70,03 70.17
81.541 81.70
1.9921 1.98
7259 7.372
18.03 18.07
5.514 5.5a6
7.142 2.148
4.179 4.127 4u7s 4ugs
9 4.321 4.328

Metallnotierungen.
Die Metallnotierungen in Berlin am 19. April ſtellten ſich für je
100 Kilogramm für Elektrolyikupfer, prompt eif Hamburg, Bremen oder
Notterdam (Notierung der Vereinigung f. 6. Dt. Elektrolytkupferunotiz)
134,75 RM. Die Notierungen der Kommiſſion des Berliner Metall=
börſenvorſtandes
(die Preiſe verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland für
prompte Lieferung und Bezahlung) ſtellten ſich für Original= Gütten=
aluminium
, 98= bis 99proz,, in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren 210.00
RM., desgl. in Walz= oder Drahtbarren, 94proz, 214.00 MM. Rein=
nickel
, 98= bis 9äproz, 350,00 RM. Antimon Regulus 89,0094.00 RM.,
Feinſilber (1 Kilogramm fein) 78.7579.,75 MMl.
Die Metallnotierungen an der Londoner Börſe vom 19. April ſtellten
ſich für Kupfer: (Tendenz; ſtetig) Standard per Kaſſe 615 dtütlie=
drei
Monate 6111/G1S., Settl. Preis 618, Glektrolyt 66½67. beſt
ſelected 64½465½ Elektrowirebars 67; für Zinn: (Tendenz: ſtetig)
Standard per Kaſſe B4½B4½ drei Monate 2B3½B8½, Scttl.
Preis B4½, Banka (inoff.) 242, Straits (inoff.) B9½; für Blei;
(Tendenz; ſtetig) ausländ, prompt 2,o, enft. Sichten 25, Settl. Preis
201ez für Zink: (Tendenz: feſt) gewöhnl. prompt 2534 enft. Sichten
2½, Settl. Preis 253 Antimon Reg., chineſ, per (inoff.) 38, Queck=
ülber
(inoff) 22½42½, Wolframerz (inoff.) 14½, Weißblech (inoff.,
Die amtlichen Preisfeſtſetzungen im Metallterminhandel vom
19. April ſtellten ſich für Kupfer: Januar 14 (12314), Fehruar
123½ (1231 ). März 123½ (1283. ) April 1323 (123), Mai 12½ (12234),
Juni ſis Auguſt 123 123½4), September bis Dezember 12314 (13314).
Tendenz: ſtenig. Für Blei: Januar bis März 41½ (4134), April
403 (41½), Mgi 41 (41½.), Juni bis September 4114 (411), Oktober
bis Dezember 41½ (413). Tendenz: ſtetig. Für Zink: Januar
bis April 50½ (51), Mai 50 ½ (51½4), Juni bis Auguſt 50½4 (51), Seh=
tember
ſis Dezember 50½ (51). Tendenz: ſtill. Die erſten Zahlen
bedeuten Geld, die in Klammern Brief.

Wirtſchaftliche Rundſchau.
Die deutſche Roheifengewinnung im März 1928. Die Roheiſenge=
zuiunung
im März 1928 iſt mit 1 170 476 To. um 48 092 To, höher als
die des Februgr. Da der Februar aber nur 29 Arbeitstage hatte, wäh=
rend
im März die Hochöfen an 31 Tagen in Betrieh waren, iſt die
durchſchnittliche arbeitstägliche Gewinnung mit 37 757 To. um 946 To.
niedriger als die des Vormonats. Sie beläuft ſich auf 82,22 Prozent
deu durchſchnittlichen arbeitstäglichen Gewinnung im Jahre 1813 im
Deutſchen Reich damaligen Umfanges. Von 188 Vormonat 190) Hoch=
öfen
warem 113 (115) in Betrieb und 11 (11) gedämpft.
Die deutſche Rohſtahlgewinnung im März 1928. Die Rohſtahl=
gewinnung
im Monat März 1928 belief ſich auf 1 421 524 To. Sie iſt
um 99 532 To, höher als die des Februar. Arbeitstäglich wurden durch=
ſchnittlich
52 649 To. oder B1 To. weniger als im Febnuar hergeſtellt,
da die Märzproduktion an N. die Februarproduktion an 25 Arbeits=
tagen
hergeſtellt worden iſt. Die durchſchnittlich arbeitstägliche Gewin=
mung
entſpricht 91,54 Prozent der durchſchmittlichen arbeitstäglichen Ge=
winnumg
des Jahres 1913 im Deutſchen Reich damaligen Umfanges.
RM. 50 000 000. Tproz. Deutſche Kommunal=Gold= Schatz=
anweiſungen
von 1928 des Deutſchen Sparkaſſen= und Girover=
bandes
mit ſeiner Bankanſtalt, der Deutſchen Girozentrale
Deutſchen Kommunalbank, rückzahlbar zum Nennwert am
1. April 1931 (1 Reichsmark ſazzo Kilogramm Feingold), Stücke=
lung
: RM. 10 000., 5000., 2000., 1000., 500., werden
zur Zeichnung vom 20. bis 26. April aufgelegt. (Vergl. heutige
Anzeige.)
Dr. Paul Meyer, A.=G., Berlin. In der A.=M.=Sitzung wurde der
Abſchluß für das Geſchäftsjahr 1937 genehmigt. Der auf den 11. Mai
anbergumten o. H.=V. wird die Verteilung einer Dibidende von acht
Prozent (i. V. 9 Proz.) vorgeſchlagen werden.
Lebhafte Beteiligung der deutſchen Lederwaren=Induſtrie an der
Frankfurter Frühjahrsmeſſe vom 22. bis 25. April. Wie wir ſchon kurz
melden konnten, hat die außerordentliche Zunahme der Beteiligung des
internationalen Kunſtgewerbes an der Frankfurter Frühjahrsmeſſe ſeine
Rückverlegung nach Haus Werkbund nötig emacht. Der im Haus Offen=
bach
freigewordene Naum wird nun der Gruppe der Lederwareninduſtrie
nutzbar gemacht, die ſich ſtändig erweitert. Gerade zur bevorſtehenden
Frühjahrsmeſſe iſt eine Anzahl prominenter Häuſer dieſer Induſtrie
dazugekommen, ſo daß eine repräſentative Schau der deutſchen Leder=
wareninduſtrie
Frankfurts Bedeutung für dieſe Branche wieder einmal
deutlich beweiſen wird.
Süddeutfche Immobilien=Geſellſchaft A.=G., Frankfurt a. M. Wie
wir von Verwaltungsſeite erfahren, wird die Bilanzſitzung am 20. ds.
Mts, eine Dividendenerhöhung für 1927 von 5 auf 8 Prozent in Vor=
ſchlag
bringen.
Frankfurter Kreditanſtalt, A.=G., Frankfurt a. M. Der Aufſichtsrat
beſchloß in ſeiner Sitzung am Dienstag, für 1927 eine Dividende von
wieder 4 Prozent in Vorſchlag zu bringen.
Frankfurter Pfandbriefbank A.G., Frankfurt a. M. Die G.V. der
zur Gemeinſchaftsgrupse deutſcher Hypothekenbanken gehörenden Geſell=
ſchaft
genehmigte den bekannten Abſchluß mit 9 Prozent Dividende.
Ferner wurde einigen ſormalen Aenderungen des Gefellſchaftsvertrages
zugeſtimmt. An Stelle des auf eigenen Wunſch ausſcheidenden AR.=
Mitgliedes Kommerzienrat Peterſen=Leipzig wurde Wilhelm J. Weiſſel,
Direktor der Allgemeinen Deutſchen Kreditanſtalt Leipzig, gewählt.
Ludwig Ganz A.=G. Mainz. Die Geſellſchaft dürfte eine erhöhte
Dividende von 7 oder 8 gegenüber 6 Prozent im Vorjahre in Vor=
ſchlag
bringen.
Mannheimer Beamtenbonk, e. G. m. H., Mannheim. Im Zu=
ſammenhang
mit der Zahlungseinſtellung der Mannheimer Gewerbe=
bank
hat auch die Mannheimer Beamtenbank ihre Schalter geſchloſſen.
Portland=Zementwerke HeidelbergMannheim=Stuttgart A.=G., Hei=
delberg
. Die Geſellſchaft ſchließt 1927 nach 1610 40t (1 446 022) RM.
Abſchreibungen mit einem Reingewinn von 3 126 034 (2 251 7098) R2N.
einſchließlich 77 042 (69 433) RM. Vortrag, ſuorgus ür die 100 000 RM.
V.=A. wieder 5, füir die 24,9 Mill. RM., St.=A. 10 (8) Prozent 9
dende vorgeſchlagen weiden. (G.=V. 11. Mai.)
zprozentige öſterreichiſch ungariſche Staatseiſenbahn=Prioritäten.
Bei unſerer Meldung über die Programmpunkte der am 2. Mai
in Rom zuſammentretenden Finanzkonferenz handelte es ſich nicht um
die Schuldverſchreibungen von 1895, ſondern um die in Berlin notier=
ten
alten Staatsbahn=Prioritäten Serie 18, 1874er Serie 9,
Serie 10 und das Ergänzungsnetz.
Die Bilanz der Oeſterreichiſchen Kreditanſtalt für Handel und Ge=
werbe
ver 31. Dezember 1927 ſchließt mit einem Reingewinn hon 1029
Millionen Schilling. Die Steigerung gegenüber dem Jahre 1926 beträgt
2,43 Millionen. Die Zinſen ſind um 4.4 Millionen auf 19,8 Millionen,
die Probiſionen um 916 000 auf 16.7 Millionen Schilling geſtiegen. Die
Blanzſumme ſchließt mit 1064 Millionen Schilling und iſt um 137 Mil=
liouen
höher als im Jahre 193. Die Dividende zuurde auf 4 Schilling
wie im Vorjahre) feſtgeſetzt.
Die Stabiliſierungsbemühungen Griechenlands. Aus Athen wird
gemeldet, daß Giomedes zum Gouvernzur der neuen griechiſchen Emiſ=
ſionsbank
ernannt worden iſt, und Zuderos zum Vizegouverneur. Die
Bank wird im Laufe des Monats Wai ihre Operationen eröffnen. Man
teilt mit, daß ſie eine Golddeckung von 50 Prozent beſitzt, ſo daß die
Stabiliſienung der Drachme jetzt als möglich erklärt wird. Dieſe ſoll
auf der Grundlage von 15 Pabierdrachmen zu einer Golddrachme vor=
genommen
wverden.

9.
miar
ſchaft im
Dienstag
Nr. 219

Darmſtädter u. Nationalbank. Konuanditgeſellſchaft auf Aktien. Darmſtadt. Frankfurter Kursbericht vom 19. April 198.

1. Reichs=,
der= und Schutz=
zebietsanleihen

Otſche. Reich=
anleihe
von 1927 8771,
Baden Frei=
gat
von 1927 80.25
Bah. Freiſtaat
s1
von 1927
Sachſen Frei=
taat
von 1927.
ThüringerFrei=
ſtaat
von 1927. 87.75

Dtſche, Anl. Auslo=
ſungsſch
. 4.
Ablöſungsanleih, 51.9
Dtſche. Anl. Abf3. (Neub.)/16.775

Dtſche. Schutzge

2. Stadtanleihen

8% Bad.=Bad. v. 26
686 Berlin v. 24
8% Darmſtdt. v. 26
70 Dresden b. 28
79 Frkf. a.M.p. 38
72 Heidelb, v. 28
88 Ludwahf v. 38
8% Mainz v. 26.
10% Mannh. v. 25 4
8% Mannh. v. 28
880 Nürnberg v. 26
820 Pforzh. v. 28
8% Pirmaſens v.26

3. Pfandbriefe
und Schuld=
verſchreibungen

70 Bad. Gold=

39.s
88.5

Frkf. Pfbrfbank! 98
2o Gotha Gr.
Cred, Lig.=Pfbr.
Hamb. Hyp.
Bk. Lig=Pfdbr. 79.5
2 Heſ. Landesk
98

329 Kom Landes
bank. Darnſtadt) 95
Lo Landesbank d.
heinprotinz/ro0
100
3o Landeskr. Kaſ. 98
99
2 Mein. Hhp. Bk. 97
89
89 Naſſ. Landesbr. 101.25

91.75
89

125 Pfälz.
yp. Bk.

7.1 Pfandbriefe
89. Preuß. Ctr.
Bod.=Cred.
95 41 % Preuß. Ctr.= Lia. Pfandbr. . 3% Preuß. Ctr. Stadtſchaft. 87.5 8 85.75 Rhein. Hyp.=Br Lig 3102.5 Pfandbriefe S5 89 Rhein.=Weſtf. Bd. Credit. 95 8 93

89.,5
98,5
93

78
97.2
76.5

99
92

Kom.Anleihev.26/ 88.75 82, Berl. Hyp.=Bk. 93.,5 93 419% Di. Ku Pfandbriefe. mel=Ablöſ.-Ant 70. Frkf. Hyp.Bk. * Ausl. Ser. 1. 92,5 Dt. Komm, Sam= *5. 89 mel=Ablöſ.=Anl. 7½2 74.4 Ausloſ. Ser.1I

*5
820 Württ. Hyp.=B.

7.
77

96
89.5

95.25
92

255

Papiermark=
Pfandbr. und
Kommunal=sbl.
Frkf. Hyp.=Bk. K.
Obl. Ser, 1 u. 2
Frki. Pfdbr.=Bank.
Vorkr.=Pfandbr. 18.075
Heſt. Dds Hhp. Br.l
Vorkr.=Pfobriefe 12.55
dal. Nom=bbl.
S1.-
Kom=Kbl.
S. 17-2.
2.45
Mein. Hhp.=Bank
Vorkr.=Pfandbi= 14.18
Nordd. Grunder=
Vorkr.=Pfdbriefe 14.1
Preuß. Pfandbrbk.
Vorkr.=Pfdbriefe
Rh. Hyp.=Bk. Vor=
Tr. Kom=Oblig. 4.85
Weſtd. Bodenered.
anſtalt Vorfr.=Pfl 14,1

4. Induſtrie=
Obligationen.
8% Dt. Linoleum=
werke
Bln. b. 26
82 Heiſ. u. Herku=
les
=Brau, v. 28
82 Klöckn=Werke
Berlin v. 26.
102 Kom. Elektr.=
Mark. . .....
%o Mainkrw v. 26
78 Mitteld. Stahl=
werke
von 27.
83 Neckarſulm v.36
8%Salzmannc Co.
Kaſſel v. 26.
100 Ver. Stahlw.
mit Opt. v. 26
7% Ver. Stahlw.
ohne Obt.bo. 26

94.5

94

102.5
86.75

90.5
86.5

51.75
6s

II Auf Sachwerte
laut. Schuldverſchr.
Bad.=Bod. Hol=
1GBadenwv. Kohl=
anleihe
.....
6% Heſſ. Braunk.
u. Noggenanleige
5% Heſſ. Volick.
Roggenanleihe. .

90

89

21.6
11.98

9.75

5%0 Preuß. Kali=
werton
eihe.
5% Preuß. Roggen=
wertanleihe
.
5%o Sächſ. Rogge,
wertanleihe.
5% Südd. Feſttu.
bon

4½, Liſſab. b. 1886 12.25
6.45 42 Stockh. b. 1880

9.5
8.65

III. 1. Ausländ.
Staatsanleihen
92,Bosn. 2. 6.3.
1914
a, Bosu. L.=Jub=
Anl. v. 1914.
Bosn. v. 0
12%0
Bulg. Tab. v0=
1,69 Griech. v. g0
134% Griech. Mon.
z Mex inn (abg.)
äuß.
Goldan=
leihe
(abg.
inn. ſabg.)
Frig.
Anl. (abg.
Tamau=
lipas
(abg.)
412% Oſt. Schatz
anu. b. 1914
C. C.=Stücke)
47o Lſt. Goldrent
E. C.=Stücke)
4½% Rum. Gold
von 1913
42 Schweiz, Bos.=
Bahnen v. 1912
2o Türk. Admin.
1. Bagd.
2. Bagd.
Zollanl.
2o Ungarn von
1913 C.C.=St.)
412% dito vu
1914 CC.C.=St.
42o, dito Goldi.
(C. C.=St.)
dito
1910 G.C.=St.
do biko. Kron=
rente
(abg.)
2. Stadtanleihen
Budab. b. 14 (abg.
4% Kopenh. v. 61

47

45

18.5
85.5
47.5

19.5
33

89.5
16

12.65
21.75

24.8

1ss

58.25
92

3. Obligationen v.
Transportanſt.
42 Dur=Bobenb.
von 1891 ...
4% Eliſabethbahn
von 1883 .
125 Lemberg=Czer.
ſteuerpilichtig.
0 Lemberg=Czer.
ſtegerfrei
0,%o Oſt. Südb.
(Lombard.)
420 Oſt. Staatsb. v.
1888.
"
320 Naab=Sdenbg.
v. 1883
420 Rudolfb. j. *
. 6.
412%0 Angtolier k.
TV. 1. Bank=Aktien
Alg. Dt. Grebitanſt.! 1
Badiſche Bank.
Bk. f. Brauinduſtr.
Barm. Banrverein!=
Bahr, Hhp.= und
Vechſelbank. .. 4
Berl.Handelsgeſ.
Hypoth.=Bl.
Comm. u. Pribato.
Darmſt. u. Nt.=Bk.!
Deutſche Bank.
Effeu. Wechſel
bank.
11
Vereinsbauk. 1

12.1
25.
11.5
11.75
15
4.3

23
4os
29

133
185

es

158.5

174
340
155

123.75
103.5

Diskont.=Geſelliſch. 150

Dresdener Bank.. 1
Frankſ. Vk.
Hup.=Bl.
Pfdbr.=B.
Gotha. Grundkr.B
Mein. Hyp.=Bank
Metallbank. .
.11
Mitteld: Ereditbk. 8
Nürnb. Vereinsbk. 1
Oſt. Creditanſtalt.
Bſälz. Hyp.=Baukl
Bod.=Creditbk.
Hyb.=Akt.=Bk.)=
Reichsbank=Ant. 2
Rhein. Ereditbank

Shp.=Bankl193

153
112,5
181.
145
140
1135.75
132.25
211.
160
37.15

133.25
149
211.25
125

Südd. Bod
Dise=Geſ. /135.5
Wiener Bankverein 18.25

2. Berkehrs=
unternehmungen

A.=G.f. Verkehrswf. /198
Alg. Lokalb.= und
Kraftwagen 208
Dt. Giſenb.=Geſ. 160.35
70 Dt. Reichsbhu=
96.75
Vorzge. ...
Hapag.. ....... 154
/152,
Nordd Liotyh.
8.5
Schantung=Eiſ
Südd. Eiſenb.=Geſ, 148

3. Juduſtrie
Abt. Gebr.
Aeeum Berlin.
Adler & Oppenh. 2
Adlerw. (b. Kleher)
62 AEG. Vorzugl
AGG. Stamm... .
Bad.Maſchf.=Durl. 1
Bamag=Meguin.
Baſt Nürnberg
Beck & Henkel.
Bergm. Al. Werke
Brem.=Beſigh.=Hl.
BrownBovericcie 1
Brüning & Sohn. 1
Buderus Eiſen.
Rürſtenfbr. Erlang
Cementwerke.
Heidelberg
11
Karlſtadt 4

Lothr. (Karlsr.)
Cbem=Werkellbert.)
Brockhues.
Fabrik Milchl
Oaimler=Benz ...
Dt. Akl.=Telegr.
Eiſenh. Berlin,
Erdöl..!.
Gold= u. Silb.=Anſtelt!
Ainolwerk.Berl.,/
Dresden=Leivziger
Schnellpreſſen
Dürrwerke Pating.

48

235
92
8ö),
932,
1631,
141
24

68

63.5
151
184.5
98

150
180
80
161.75
88.5

102

aei

189
259

128
6u.s

Eich. Braueris
Eiſenw. Kaiſersltn.!
Eektr. Licht u. Kraft
Elektr., Lieſer=Geſ.
Elſäſſ. Bad. Wollel
Emag Elektr. Frrft.
Enzing. Unionwke.
Eſchw. Vergwerk. /
Eßling. Maſchinen
Ettling. Spinnereiſ,
Faber. Joh., Bleiſt.)
Faber & Schleicher
Fahr. Gebr. Pirm.
2. 6. Farbenindſtr.
Felt. & Guillegum.
Feinmech. (Jetter)
Frfſt. Gas . ...!1
Hof ......!1
Maſch. Po=
Prokorny &EWitter.
Geiling & Cie.
Geſſenk. Bergwerkl
Geſ. f. elektr. Un=
ternehmungen
.
Goldſchmidt Th.
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilinger.
HafenmühleFrankf
Haid & Neu ..
Hammerſen (Osn.)
banfw. Füſſen.
Hanſa=LloydBrem.
Harpener Bergbau
Hartm. &. Braun
Henninger, Kempf.
Sterm Brauerei.
Heſſen=Naſſau Gas!
Heyligenſtaedt.
Hilvert Armaturfb.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer.... 1
Hochtief Eſſen
Holzmann. Phil .1
Holzverk.=Induſtrie
Ilſe Bergb. Stamm).
Genüſſel1
Jrag
Funghans Stamm.
Kali Aſchersleben
Salzdetfurth. 3
Beſteregeln. /1
Kammagmſpinn.

ſans
22.25

91.
51.5
201
n/ S9.5
224
5o
r1r68
52.25
264

86
150
109,5

82
78.5

1o8
135
189
F139
39.5

168
168

180
3115
24
90

118
86
163,5
7225

129
33
88a5
us5.5
289
195
:319

Karſtadt, R. .."
Ker, Werke Offſtein!,
Klein, Schanzl. . .
3 Klöcknerwerke.
Knorr, Heilbronn.: /1
Konſerofabr. Braun
Kraftw. Alt=Württ.
Krauß & Co., Loro.
LahneyerECo. .=
Lech, Augsburg
Lingel, Schuhw.
Löhnberger. Mühlel
Löwenbr Münch.
Ludwigshaf. Walz
Lüdenſcheid Metall
Mainkr.=W. Höchſt!:
Mainz. Akt.=Br. =
Mannesm. Röhren 1
Mansfeld. Bergb..
Mars=Werke..!.
Metallgef. Frankft.
Miag. Mühlenbauf;
Moenus Stamm
Motorenfahr. Deutz
Oberurſell
Münch. Lichtſpiel.
Neckarſ. Fahrzeug.
Neckario. Eßl.
Nieolah, Hofbr.
Oderbedarf
Oſterr. AlpineMlon,
Otavi Minen .....
Peters Union Frkf.
Pfälz. Näh. Kahſe=l
Bhilipps Aeß.
Bhönir Bergbau.
Porzellan Weſſel
Reiniger. Gebb. &
Schall
N9. Braunkohlen.
Elektr. Stamm
Stahlwerke. .
Rhenania. Kunh.
Riebeck Montan.
Rütgerswerke ....
1Salzwerkbeilbronn!=
Sch
ider & Hanau
Schnellpr. Frankth.
Schöfferhof=Bind.
Schramm. Lackfhr
Schriftg. Stempel.
Schuckert Elektr. .

Ve
105

167
70.25

181.75

37

z1e8.75

122
256
154
124.25
117
1178
139

44

n3
121
56

150

112
14

102.25

102.25
28

98.25

67.5
1151*
1101.5
luo8,5
B=
358
123
125.5
1190,5

Schuhfbr. Berneis=
Weſſel. ...
Schuhfabr. Herz.: 17.25
Schultz Grünlack.
Schwarz Storchen
Seilindſtr. Wolf. 75
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halskel2g55
Sidd. Immobilien!
Zucker=Ag 144,5
Strohſtoff, Ver,. :1308.5
Telus Bergbau ./111
Thür. Lief.=Geſ.
Tucher, Brauerei=
Unterfr. Krs.Glek)
tr.=Verſ. ..../115,5
Veithwerke.
Ver. f. Chem Ind. 38,5
deutſch. Olfabr. 73,5
Faßfabr.Caſſell 53
Gummifabrik.
Berlin=Frankf. 94.,5
Königs= und
Laurahütte. ..
Pinſelfabriken
Stahlwverke 96.5
Utramarin /158
Zellſt. Berlin 1s0
Vatländ. Maſch. 51.
Voigt & Haefner 179
Voltohm, Seil . 81
Wanß 8 Frehtag /139
Begelin Rußfabrik l141
Werger Brauerei, 170.25
Bellſt. Aſchaffenbg. 1903.
Memel . .. 1145.5
Waldho /293
Zuckerf. Rheingau.
4. Berſicherungen
Alianz u. Stuttg,
Verſicherung 27
Frkſt Mg. Verſ.=G 197.75
Frankona Rück= u.
. .ſsos
Mitv.
Mannh. Verſich.
Darmſtädter Bertel
Bahnbedarf.
Dampfk. Nobberg.
Gebr. Lutz .
MotorenDarmſtadt!.
Gebr. Roeder ..,lc4c

[ ][  ][ ]

Nummer 110

Freitag, den 20. Aprü 1928

Geite 17

Rekordjahr der Cities Service Company. Die Cities Service Com=
pany
, die größte amerikaniſche Geſellſchaft zur Verſorgung der Gemein=
den
mit Gas, Waſſer, Elektrizität und Petroleum, veröffentlicht ſoeben
ihren Geſchäftsbericht für das Jahr 1927. Er zeigt ein der Proſperität
der amerikaniſchen Wirtſchaft entſprechendes Bild. Die Geſellſchaft er=
zielte
ein Reinerträgnis von 60 000 000 Dollar aus Aktiven von mehr
als 800 000 000 Dollar. Für die Geſellſchaft, ſo führt der Bericht
aus, war das Jahr 1927 das erfolgreichſte ihrer ganzen Geſchichte, und
zwar ſowohl in bezug auf die Erzeugung, wie auf die Einnahmen. Die
erwähnten Geſamteinahmen weiſen eine Steigerung von 30 Prozent
gegenüber dem Jahre 1926 auf. Die geſamten Aktiven ſtiegen auf
803 036 357 Dollar gegenüber 663 128 487 Dollar im Jahre 1926.
Produktenberichte.
Mannheimer Produktenbericht vom 19. April. Die abermals er=
höhten
Auslandsforderungen ließen die Produktenbörſe in feſter Hall=
tung
verkehren. Man verlongte für die 100 Kilogramm, waggonfrei
Mannheim, ohne Sack, in RM.: Weizen, inl. B.B38,75, ausl. 29.75
bis 32.50; Roggen, inl. 29.0029.50, ausl. 32.0032.25; Hafer, inl.
M.00R7.75, ausl. 27.5028.00; Braugerſte, ausl. 32.0036.25, pfälz.
82.0033.00, badiſche heſſiſche württembergiſche 31.5032.50, Futter=
gerſte
24.0025.00; Mais, mit Sack 24.5024.75; ſüdd. Weizenmehl,
Spezial Null 39.0039.50; ſüdd. Roggenmehl, je nach Ausmahlung
39.5040.50; Weizenkleie 15.0015.25.
Frankfurter Produktenbericht vom 19. April. Auf die erhöhten Aus=
landsnotierungen
wurde die Stimmung wieder feſter. Die Käufer ver=
chielten
ſich jedoch äußerſt zurückhaltend, ſo daß die Umſätze klein blieben.
Die Preiſe ſind unverändert. Weizen I 27,50, Roggen 29,50, Hafer inl.
27,50B,25, Mais für Futterzwecke 2424,25, für andere Zvecke 25 bis
25,50, Weizenmehl 38,5039,50, Noggenmehl 3940,50, Weizenkleie
15,25, Roggenkleie 16,2516,50.
Berliner Produktenbericht vom 19. April. Die überſeeiſchen Markt=
berichte
lauteten wiederum feſt und auch Liverpool zeigte zu Beginn eine
ſtarke Reaktion auf dieſe Meldung. Die Offerten für Auslandsweizen
und =roggen waren beträchtlich erhöht, Geſchäft konnte ſich aber bis zur
Berichtsabfaſſung noch nicht entwickeln. Vereinzelt liegt Nachfrage nach
Auslandsweizen von Polen vor. Hier kannen die vom Ausland gege=
benen
Anregungen nicht voll zur Wirkung, da die geſtern bekannt ge=
wordene
Inſolvenz einer norddeutſchen Firma Verſtimmung auslöſte.
Für Inlandsweizen lauteten die Forderungen bei ziemlich kleinem An=
gebot
etwa 2 Mark höher, die Mühlen zeigten wenig Aufnahmeneigung.
Für Roggen ſind die polniſchen Gebote ebenfalls etwa 2 Mark höher
gehalten, das Inland will zu geſtrigen Preiſen kaufen, imfolge des Ma=
terialmangels
kommen nur wenige Umſätze zuſtande. Am Lieferungs=
markte
ſtellten ſich die Preiſe für Weizen und Roggen anfangs um 12
Mark höher. Weizenmehl hat bei uneränderten Preiſen kleines Ge=
ſchäft
, Roggenmehl iſt in den Forderungen um 25 Pfg. erhöht, das
Angebot entſpricht nicht der Nachfrage. Hafer liegt bei kleinem Angebot
etwas feſter. Am Gerſtenmarkte iſt die Situation unverändert.
Pfälziſche Häute=Auktion Ludwigshafen vom 19. April. Auf der
Aluktion wurde bei gutem Beſuch und flottem Verkauf das ganze An=
gebot
, beſtehend aus 4184 Stück Kalbfellen, 1220 Rinderhäuten,
345 Ochſenhäuten, 610 Farrenhäuten, 1280 Kuhhäuten, 235 Häuten
zweiter Klaſſe, 41 Stück franzöſiſchen Urſprungs und 104 Stück Ham=
melfellen
abgenommen. Kalbfelle erzielten 4 bis 6 Prozent Aufſchlag,
leichte Häute die gleichen Preiſe wie bei der letzten Auktion. Schwere
Minder=, Kuh= und Ochſenhäute und mittelſchwere Farrenhäute hatten
zirka 5 bis 8 Prozent Abſchlag. Schwere Farrenhäute waren etwa
im gleichen Preis mit der letzten Auktion. Hammelfelle wurden zirka
8 bis 12 Prozent höher bewertet.

Viehmärkte.

Darmſtädter Viehmarkt vom 19. April. Aufgetrieben waren:
8 Ochſen, 113 Kälber, 6 Schafe und 2 Ziegen. Preiſe für Großvieh
wurden nicht notiert. Die Preiſe ſtellten ſich für Kälber a) 7380,
b) 6772, c) 6066 Pfg., für Schafe auf 4045 Pfg. pro Pfund,
Maukvverlauf; ruhig, Ueberſtand.

Mannheimer Viehmarkt vom 19. April. Zum heutigen Kleinvieh=
markt
wurden zugeführt und wurden die 50 Kilogramm Lebendgewicht
je nach Klaſſe gehandelt: 55 Kälber 5675, 9 Schafe 4248, 457 Schweine
5054, 804 Ferkel und Läufer: Ferkel bis wier Wochen 1916, üüber vier
Wochen 1730, Läufer 2228. Marttverlauf; Mit Kälbern und
Schweinen ruhig, langſam geräumt; Ferkel und Läufer mittelmäßig.
Frankfurter Viehmarkt vom 19. April. Der Auftrieb des heutigen
Nebenmarktes beſtand aus 111 Rindern, 1000 Kälbern, 110 Schafem und
511 Schweinem. Verglichen mit dem Auftrieb des Nebewmarktes der
Vorwoche waren 110 Kälber, 45 Schafe und 70 Schweine weniger ange=
tvieben
. Bezahlt wurde pro Zentner Lebendgewicht: Kälber b) 7276,
c) 6571, d) 5664. Schafe a) 5358, b) 4450. Schweine c) 4951,
d) 5052, e) 4850. Im Vergleich zu den Notierungen vom Montag,
den 16. d8. Mts., zogen Kälber und Schweine je 12 Mark an. Schafe
blieben behauptet. Marhverlauf: Kälber und Schafe langſam, ausver=
kauft
. Schweine ſchleppend, Ueberſtand. Sperwarkt. Fleiſchgroßmarkt:
Ochſen= und Rindfleiſch I 95100, II 8590, Kuhfleiſch I 6575, II 50
bis 65, III 3050, Kalbfleiſch II 90100, Hammelfleiſch 95100,
Schweinefleiſch 6268. Gefrierfleiſch, Rindfleiſch, Vorderviervel 48 und
Hinterviertel 58.
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* Chieago, 19. April. (Priv.=Tel.)
Weizen: Anfangs konnte der Markt in feſter Haltung verkehren
auf ungünſtige Wetterberichte. Im weiteren Verlaufe gaben die No=
tierungen
erheblich nach, da die nunmehr vorliegenden Wetterprognoſen
Nealiſationen auslöſten. Am Schluß beſtand Deckungsbedürfnis.
Mais: Die Notierungen konnten heute erheblich anziehen, da die
Feldarbeiten nur langſame Fortſchritte machten und beſſere Lokonach=
frage
bei kleinen Anlieferungen beſtand.
Roggen: Nach feſtem Beginn auf Käufe des Handels und ungün=
ſtige
Wetterberichte trat eine Abſchwächug ein. Die Schlußſtunde war
wieder feſt.
Hafer war ebenfalls feſter veranlagt auf Deckungen. Später trat
auch hier eine Abſchwächung ein, die gegen Schluß eimer Erholung Platz
machen mußte.
* New York, 19. April. (Priw.=Tel.)
Baumwolle: Die Schwankungen am heutigen Markt hielten ſich in
engen Grenzen. Nach ſtetiger Eröffnung gingen die Preiſe zunächſt
auf günſtige Wetterberichte etwas zurück. Dann wurden wieder Käufe
beobachtet, die gegen Schluß von Realiſationen abgelöſt wurden,
Kaffee: Enttäuſchende braſilianiſche Meldungen brachten den Handel
zu Verkäufen, doch wunden gegen Schluß auf ermäßigtem Preisniveau
Deckungen beobachtet.
Zucker: Auf die beſſeren Londoner Kabel zeigte ſich Deckungsbedürf=
nis
des Handels und beſſere Kaufluſt des Publikums. Die höchſten
Kurſe blieben jedoch bis zum Schluß wicht behauptet.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 19. April:
Getreide. Weizen: Mai 157½, Juli 159, Sept. 154½: Mais:
Mai 106½, Juli und Sept. 110½; Hafer: Mai 63½,, Juli 57½,
Sept. 4938; Roggen: Mai 131½, Juli 127, Sept. 119½.
Schmalz: Mai 11,92½, Juli 12,22½, Sept. 12,52½.
Fleiſch. Rippen: Mai 11,55, Juli 11,90, Sept. 12,25; Speck,
loko 11,50; leichte Schweine 9,5010,15, ſchwere Schweine 9,40
bis 10,00; Schweinezufuhren: Chicago 27 000, im Weſten 75 000.
Baumwolle: Mai 19,86, Juli 19,70.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 19. April:
Getreide: Weizen, Hartwinter 176½; Mais, neu ank. Ernte
120; Mehl, ſpring wheat clears 7,007,25; Fracht: nach Eng=
land
1,62,3 Schilling, nach dem Kontinent 810 Cents.

Schmalz: Prima Weſtern, loko 12,55; Talg, extra 8½.
Kakav. Tendenz: feſt; Umſatz in Lots: 159; Loko: 14;
April 13,82, Mai 13,90, Juni 14,05, Juli 14,19, Auguſt 14,25,
September 14,35, Oktober 14,12, Nowvember , Dezember 13,56,
Januar 1929: 13,46.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Zu den geſtrigen Verhandlungen im weſtdeutſchen Eiſenhandel er=
fahren
wir, daß ein poſitives Ergebnis nicht erzielt wurde. Die Ver=
handlungen
ſollen weitergeführt werden.
Für die Frankfurter ſchrottverarbeitenden Betriebe fällte der Frank=
furter
Schlichtungs=Ausſchuß einen Schiedsſpruch, der den Spitzenſtun=
denlohn
von 82 auf 88 Pfg. erhöhte. Die Speſenſätze bleiben unver=
ändert
beſtehen. Dieſe Lohnregelung gilt bis zum 31. März 1929.
Erklärungsfriſt für dieſen Schiedsſpruch iſt beſtimmt auf Samstag, den
21. April.
Im Reichsarbeitsminiſterium begannen geſtern vormittag vor dem
Schlichter, Oberregierungsrat Dr. Brahn, die Nachverhandlungen über
den Schiedsſpruch für das Bankgewerbe, der von allen Tarifparteien
abgelehnt worden war. Es iſt damit zu rechnen, daß die Verhand=
lungen
noch einige Zeit andauern werden.
Das zuſtändige Gericht hat den von der Rhein. Handelsbank A.=G.,
Mannheim, eingereichten Vergleichsvorfchlag beſtätigt. Damit iſt die
Liquidation geſichert. Anfang Mai ſoll die erſte Quote in Höhe von
25 bis 30 Prozent ausgeſchüttet werden.
Am 20. April feiert Herr Ludwig Arnold Hahn, der Vorſitzende
des Aufſichtsrats der Deutſchen Effekten= und Wechſelbank, in voller
Rüſtigkeit ſeinen 70. Geburtstag.
Die deutſch=litauiſchen Verhandlungen über den Abſchluß eines
Handelsabkommens wurden geſtern nachmittag um 4 Uhr aufgenom=
men
. Die Verhandlungen bezwecken den Abſchluß eines Meiſtbegün=
ſtigungsvertrages
.
Obgleich im franzöſiſchen Finanzminiſterium über die bevorſtehende
Anleihe das größte Stillſchweigen bewahrt wird, verſichert man in
Pariſer Bankkreiſen, daß die Anleihe ſofort nach dem Zuſammentritt
der neuen Kammer zu einem Zinsfuß von 5½ Prozent und zu einem
Ausgabekurs von 91 Prozent aufgelegt werden wird. Bekanntlich iſt
der formelle Zweck der Anleihe die Eialöſung der kurzfriſtigen Schatz=
anweiſungen
.
Wie auf der Hauptverſammlung der Allumettiére, der belgiſchen
Tochtergeſellſchaft der Svenska Tändſticks A./B., mitgeteilt wurde,
ſchweben zwiſchen den belgiſchen Zündholzbetrieben Verhandlungen
zwecks Gründung eines Zündholzkonzerns. Man beabſichtigt die Schaf=
fung
eines Zentralverkaufskontors unter Beteiligung aller Betriebe und
ohne Einmiſchung des Staates.
Montagu Norman, der Gouverneur der Bank von England, iſt
geſtern erneut wiedergewählt worden. Auch der ſtellvertretende Gouver=
neur
, Cecil Lubbock, behält ſein Amt für ein weiteres Jahr bei.
Zwiſchen der Stadt Bukareſt und einem engliſchen Konſortium fin=
den
Verhandlungen über die Aufnahme einer Anleihe von 2,6 Mill.
Lſtrl. ſtatt, deren Zinsfuß 7 Prozent betragen ſoll. Verzinſung und
Amortiſation der Anleihe ſollen durch die Einnahmen der ſtädtiſchen.
Werke garantiert werden.
Auf der geſtrigen Jahrestagung der ſpaniſchen Handelskammer in
London unter Vorſitz des ſpaniſchen Botſchafters wurde eine ſehr gün=
ſtige
Entwicklung der engliſch=ſpaniſchen Handelsbeziehungen feſtgeſtellt.
Der Botſchafter betonte, daß beide Seiten über die Entwicklung des
Handels im Jahre 1927 nur hohe Befriedigung empfinden könnten.
Die Saiſon für ſüdafrikaniſche Sommerwollen iſt in vollem Gange.
Die Zufuhren ſind gut, fallen jedoch eroßenteils kurz und fehlerhaft
aus, weshalb auch die Nachfrage etwas abgeſchwächt iſt. Für alle ande=
ren
Sorten herrſcht jedoch lebhafter Begehr. Der Markt liegt feſt.

Zwangsverſteigerung.
Die nachſtehend bezeichneten Grundſtücke, die zur Zeit der
Eintragung des Verſteigerungsvermerks auf den Namen
des 1. Friedrich Rußler, Gärtner, 2. Karl Rußler, Kauf=
mann
, 3. Eliſabeth Rußler, ohne Beruf, 4. Ernſt Rußler,
phne Beruf, als Geſamtgut der ungeteilten Erbengemein=
ſchaft
im Grundbuch eingetragen waren, ſollen
Dienstag, den 3. Juli 1928, nachmittags 3:, Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht an Gerichtsſtelle, Zimmer
Nr. 219, verſteigert werden.
Die Verſteigerung erfolgt im Wege der Zwangsvoll=
ſtreckung
.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 3. April 1928 in das
Grundbuch eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Verſteige=
rungsvermerks
aus dem Grundbuche nicht erſichtlich waren,
ſind ſie ſpäteſtens im Verſteigerungstermin vor der Auffor=
derung
zur Abgabe von Geboten bei dem unterzeichneten
Gericht anzumelden und, wenn der Gläubiger widerſpricht,
glaubhaft zu machen, widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellung
des geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der Ver=
teilung
des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gläu=
bigers
und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden.
Diejenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehen=
des
Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des
Zuſchlags die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der
Verſteigerungserlös an die Stelle des verſteigerten Gegen=
ſtandes
tritt.
(7019a
Darmſtadt, den 16. April 1928.
Heſſiſches Amtsgericht I.
Bezeichnung der Grundſtücke:
Grundbuch für Darmſtadt, Bezirk VI, Band XX, Blatt 958.
Betrag der
Nr. Flur Nr. Kulturart u. Gewann am Schätzung
1 13 62 Acker bei der Martins=
860 2600 RM.
mühle
1981 6000 RM.
13 64 Acker daſelbſt
1363 4000 RM.
13 63 Acker daſelbſt
3

Bekanntmachung.
Sgeliitſche Leitglonsgemeinde.
Das neue Schuljahr unſerer Religionsſchule beginnt
Mittwoch, den 25. d. Mts., nachmittags 3 Uhr in der
Ohlsſchule, Friedrichſtr. 1.
Neu eintretende Schüler können daſelbſt gleichzeitis
ingemeldet werden.
Darmſiadt, 20. April 1928.
Der Vorſtand.
6972

Ke
1. Stock, 1 Zimm. m.
Küchenbenutzung ab=
zugeben
auf den
1. Ma
0750
Lagerräume
Garage zu verm.
Hochſtraße 8. (6567a
Möbl. Zimmerß
Mauerſtr. 27, part.
einfach möbl. Zimm
für Kaufmann oder
beſſ. Arbeiter, (*10686

Sehr gut möbl. Jim=
mer
, 2 Betten, feine
Lage, w. gewünſcht
Küchenben., zu verm.
Angeb. u. J 2 an die
Geſchäftsſt. (*10479dte

Wilhelminenſtr. 31.
1, 1ſchön möbl. Zim
zu verint
1044

Schießhausſt. 128
möbl. Zimmer mit
2 Berten und Pi no,
k!. Küche zum 1 Ma=
zu
verm. Ausk. daſ
od. Gervinusſtr. 68
v. Heſſert. (*10706

Taunusſtr. 6 (Krauß)
möbl. Zim. m elektr.
Licht zu vm (10695

Eichbergſtr. 4, pt.
gut möbl. Wohn= u.
Schlafzimmer, voll=
ſtändig
neu herge
lichtet, heizb., elektr
Licht an einzel Herrr
od. Ehepaar z. verm
( 10697)

Mathildenſtr 53,pt.,
gut möbl. Wohn= u.
Schlafzimm. m. zwei
Betten zum 1. Mai
evtl. früher, zu ver=
nieten
. (*10693fs

deutsche

iot die schöne Pfalz am Rhei.
mit rund 1 Mllilon Einwohnerno
Viele große industrie- Unternoh-
men
, umiassendes Weinbauge-
biet
Lebhafter Handel und
Verkehr o in sämtlchen, rund
70Städten u. Ortochaften dleses
5600 gkm großen Ooblstes lat die

Kundschaa
vortreten o Sle hat walkaus dle
höchste Auffage all. pfälzischen
Tageszeltungen, den umfang-
rolchsten
inseratentell und die
melsten klelnen Anzeigeno Alle
Schlaliten der Bevölkerung, die
gesamte Oeschdftswelt bevor-
zugen
bel leder Gelegenheit die

Kandschaa
LUDWIGSHAFEN A. RH.
Probenummern gern kostenlos

Wohnungstauſch zum 1. Zul
Moderne herrſchaftliche 6
Geboten: Zimmerwohnung mit allem
Zubehör, Etagenzentralheizung Künſtler=
Kolonie.
Moderne 5 Zimmerwohng
Geſucht. mit allem Zubehör. Nuhige
Lage, möglichſt Tintenviertel Friedens=
miete
bis 1500 Mk Vermittlung geſtattet.
Angebote unter I81 an die Geſchäftsſtelle
dieſes Blattes.
(*10704

Wohnungstausch.
Geſucht: 4=Zimmerwohnung, 1. Stock, mit
allem Zubehör.
Geboten: 3=Zimmerwohnung, II. Stock, Er=
bacherſtraße
Friedensmiete 34.,),
Umzug wird evtl. vergütel. Gefl.Zuſchriften
mit Angabe des Mietpreiſes unter J97 an
die Geſchäftsſtelle. (*10752f,

Bornehm möbl.
Zimmer
ſpfort beziehb. Hügel=
ſtr
. 15, Laden. (6980a

Pallaswieſenſtr. 43,
1 r., freundl. möbl
Zim. 3 verm. 10737

Nd.=Ramſtädterſtr.
Nr. 37, pt.. gut möbl.
Zim., el. L. zu verm
(210730)

Alexanderſtr. 5, I.,
frd. möbl. beſſ, Zim.
m. el. L. an berufst.
Dame z. vm (*10/51

V
einf. möbl. Ziimer
zu verm. (*10355fe

Wienerſtr. 77, III..
möbl. Zimmer,
Licht, ruhige Lag
z. 1. Mai oder ſofort
zu vermieten. (*10758

Mehrfachen Wünſchen entſprechend,
werden wir den Fahrplan der Linie 6
SchloßRingſtraße vom 21. d8. Mts. ab
verſuchsweiſe um eine Stunde verlängern.
Dementſprechend verkehren die Spät=
Kurswagen, ab Schloß, wie folgt:
918 932 92, 9, 92 100, 1012 10- Uhr.
Dieſer Spätbetrieb kann nur aufrecht
erhalten werden, wenn hierfür genügend
Intereſſe von Seiten des Publikums
gezeigt wird.
Darmſtadt, den 18. Aprik 1928.
Heſſ. Eiſenbahn=Aktiengeſellſchaft
Darmſtadt.
(6974

Buchenſtammholzverſteigerung
vom 17. d8. Mts. iſt genehmigt. Aus=
gabe
der Abfuhrſcheine Montag, 23. ds.
Mts. Ueberweiſung und erſter Fahrtag
Dienstag, 24. d8. Mts.
(7011
Darmſtadt, den 19. April 1928.
Heſſ. Forſtamt Kranichſtein

Landgraf=Georgſtr.
Nr. 64, III., b. Frau
Paſche, kl. gutmöbl.
Zim. z. verm. (*10717

Alexanderſtr. 5, II.,
b. Zimmermann, möbl.
Zim. z. verm. (*10691

Bieichſtr. 35, I., gut
möbl. Zimm. mit el.
L. zu verm. (*10676

leere Zimmer
m. kl. Kochgelegenh.,
ev. Manſarde, in gan=
uhig
. Haus i. Außen=
viertel
bei mäß Preis
v. ält. geb. Herrn als
Dauermieter geſucht.
Angeb. mit genauen
Preis u. J 98 an d.
Geſchäftsſt. (*10753

Penſ. Beamter
mit ruh kl. Haushalt
ſucht z. 1. Juli beſchlag=
nahmefr
. 23 Zim.=
Wohn. mit kl. Küche
und Kloſett. Gefl.
Angeb. mit Preisan=
jabe
unter I 82 an
die Geſchſt. (10705

ca. 400 qm
Lagerraum
möglichſi zur Hälfte luftiger Keller,
bequeme Anfahrt, in zentraler Lage
zu mieten geſucht.
Angebote unter 192 an die Geſchſi. (*10741

Student ſucht in gut.
Hauſe ſofort ein ſchön
möbl., helles Zim=
mer
. (Nähe Martin=
ſtraße
bevorzugt.) An=
gebote
an San.=Rat
Dr. Frauk, Pirmaſens
(6978
Pfalz)

Möbl. Zimmer
in nur gut. Familie
mögl. Nähe Waldſtr.,
von Akademiker geſ.
Angebote unt. J 83
an d. Geſchſt. (*10710

Stuuem
in höherem Semeſter
ſucht ruhiges, gut
möbl. Zimmer mit
elektr. Licht. Angeb.
mit Preis bis 24, 4.
erbeten unter J 84
an d. Geſchſt. (IV.6. 93

Berufst. jg. Dame ſ.
ab 1. Mai möbl. Zim.
heizbar) Wäſche wird
geſtellt, el. L. Ang m.
Preis u. J77 Geſchſt.
10698)

Stärkste Schmutzlösung
Absolute Schonung
Grösste Ersparmsse
durch Einweichen mit Burnug Verzuchen Sio
es fetzt bei Ihren Gardinen, es gibt dafiw
bestimmt nichts Besseres, Fir alle, auch
für faxbige Wäsche ir Buraus vorzüglich

Packungen für
S Emer Wasser 25 Fg.
D
60

Das orgoniſche
Wäfche-Einmeichrmittel

Soknb!

DR.R FA. Jaccbi!

Burnus-Brühe
Spart Geld und Mühe!

[ ][  ][ ]

Seite 18

Freitag, den 20. April 1928

Nummer 110

Die Chang=Hwa=Perle.
Von Norton Flight, New York.
(Schluß.)
Es iſt aus mit mir ſchrie Salomon. Sie ſieht mich an,
die Perle .., ſeht Ihr es?
Seine Stimme ging in ein Gurgeln über, Schaum ſtand auf
ſeinen dicken Lippen. Plötzlich ging es wie ein Riß durch ſeinen
ſtarken Körper, er ſteifte ſich und fiel dann wie ein Holztlotz auf
den Steinboden der Kabine nieder.
Der Miſſionar, bleich und zitternd, goß ihm ein Glas Waſſer
über das Geſicht. Dann griff er mit ſeinen dünnen Fingern
nach der Kaſſette. Schlaganfall, ſagte er gleichgültig. Er freute
ſich zu ſehr auf das viele Geld.
Charlie Chang und Peaſe, die ſich früher mit der Kaſſette
beſchäftigt hatten, betrachſteten mittlerweile ihre geritzten Finger.
Plötzlich ſchlenderte der Miſſionär die Kaſſette weit von ſich.
Ich ſage Cuch, kreiſchte er, das verdammte Ding iſt vergiftet.
Vergiftet? riefen Peaſe und Charlie zu gleicher Zeit in
wildem Schrecken, und ſie ſahen auf die Schwellungen an ihren
Fingern. Dann aber beruhigten ſie ſich und Peaſe ſagte lachend:
Wir zvollen doch ſehen, ob Männer wie wir dieſem verdammten
Ding nicht beikommen können.
Er holte eine kleine Hacke herbei, legte ſie an die Kaſſette und
ſplitterte ſie am Rande mit einem einzigen Schlage auf.
Eine große Perle rollte auf den Tiſch, ein wenig mit Blut
befleckt, da Peaſes verletzter Finger ſie berührt hatte. Chang griff
nach der Perle, tauchte ſie in ein Glas Waſſer, um den Blutfleck
zu entfernen und begann dann, ſie mit einem Tuch glänzend zu
reiben.
Plötzlich verzerrte ſich ſein Geſicht vor wilder Wut, und er
brüllte wie ein zu Tode getrofſenes Tier: Da ſeht her, die Perle
verſchwindet miir unter den Händen. Die Perle, für die vier
Männer ihr Lebein laſſen müſſen, die berühmte Chang=Hwa=
Perle‟ iſt nichts anderes, als eine gemeine Glasimitation
die zerfällt, wenn man ſie berührt. Ha, ha, ha, welch ein ge=
lungener
Spaß iſt das doch!"

Als der Schiffskoch nach einiger Zeit in der Kabine erſchien,
um ſich nach den Wünſchen ſeiner Paſſagiere zu erkundigen, fand
er vier Leichen auf dem Fußboden, während die beiden übrig=
gebliebenen
Männer mit geiſtesabweſenden Blicken auf ein
weißes Tuch blickten, in dem ein Häuflein zerriebenen Glas=
ſtaubes
lag.

Haupunann Adrian Atkinſon, von der weiten Reiſe anſchei=
nend
gar nicht im mindeſten hergenonimen, wurde ſofort, nachdem
er ſich hatte melden laſſen, in das Arbeitszimmer des Mr.
Philipps geführt.
Nach herzlicher Begrüßung entnahm er ſeiner Taſche ein
ganz kleines Päckchen, ſchlug das Seidenpapier auseinander und
legte die Chang=Hwa=Perle vor Mr. Philipps hin.
Als ſich dieſer ein wenig von ſeinem freudigen Erſtaunen
erholt hatte, ſagte er: Ich glaube, mein lieber Hauptmann, Sie
haben keine Ahnung, mit welch wertvollem Schatz Sie auf Reiſen
ſparen. Sie kommten ganz einfgeh in mein Zinier, und nehmen
die Chang=Hwa=Perle, eine der größten Koſtbarkeiten der Welt,
aus der Taſche, als wäre ſie ein einfacher Brief, den Sie mir
überbrächten. Trugen Sie die Perle wirklich von China bis in
mein Zimimer in Ihrer Taſche?
Kaum, die Perle ruhte in einer Kaſſette!"
Und wvo blieb die Kaſſette?"
Sie ſpurde nur geſtohlen. Es war eine ganz erwähniens=
werte
Augelegenheit.
Ah, ſagte Mr. Philipps geſpannt, ſo hatten Sie alſo
unterwegs Abenteuer?
Adrian nickte. Seine Exzellenz, der Mandarin, betraute
mich mit der ehrenvollen Miſſion, Ihnen dieſe Perle hier ſicher
zu überbringen. Er übergab ſie mir in einer Kaſſette und teilte
mir auch im höchſtem Vertrauen mit, daß der Schutz vor Dieben
in der geheimnisvollen Konſtruktion des Verſchluſſes liege, daß
er vergiftet ſei, und daß jeder Unberufene, der ihn berühre, ſter=
ben
müſſe.
Da hatte ich einen Einſall, der mich noch ſicherer vor räube=
iſchen
Uieberfällen bewahren ſollte. Ich ließ eine Imitation der

Chang=Hwa=Perle herſtellen. Sie gelang außerondentlich, ich
muß es geſtehen. Als ich ſie fertig in den Händen hielt, war ich
auch ſicher, Ihnen die echte Perle ungehindert überbringen zu
können.
Wie ſehr ich mit meinen Vorſichtsmaßregeln recht hatte,
konnte ich ſofort nach kürzeſter Zeit an Bord erkennen. Da war
ein Mann Tallboys, der ſich mit Opiumſchmuggel abgibt, dann
wuar da Charlie Chaug, ein Chineſe, dem die Schmugglerbarke
Opoe gehört, und dann der Unternehmer der Sache, Mr.
Hubert Mackintoſh. Das heißt, der Mann ſteilte ſich mir unter
dieſem Namen vor. Ich hatte aber ſchon zu viele Bilder des
Dichters geſehen, um nicht, trotz einer nicht unbeträchtlichen
Aehnlichkteit, ſofort auf der Spur zu ſein, daß ein Komplott gegen
mich geſchmiedet würde. Dann ſtellte man mir einen Prinzen
aus Hawai vor, der aber leider, als er ſich braun bemalte,
ſein Ohrinneres ganz vergaß. Und auch einen Miſſionär gab es,
deſſen liſtiger Blick mich des öfteren traf, und der alles eher als
Frömmigkeit verriet.
lind wirklich gelang es Ihnen mittels des Plaues, den ſie
ausgeheckt hatten, mir die Kaſſette zu entwenden. Glücklicher=
weiſe
gelang es ihnen bald. Ich tat ja alles Mögliche, ſie ihnen
in die Hände zu ſpielen, und als ſie ſie hatten, konnte ich endlich
aufatmen, denn nun waren ich und die Perle endlich in Sicher=
heit
.
Sehr, ſehr geſchickt von Ihnen erdacht und ausgeführt, lieber
Freund, lachte Mr. Philipps, aber wo hielten Sie mittlerweile
die wirkliche Chang=Hwa=Perle verborgen?
Da lächelte Adrian Atkinſon ein wenig verlegen und ſagte
dann: Ein ſchwerer Unfall, der mich einſtens traf, leiſtete mir
jetzt einen Dienſt. Ich wurde einſt, als ich mithalf, einen Auf=
ſtand
aufrühreriſcher Eingeberener zu bekämpfen, von einem
Pfeil ins linke Auge getruffen, das ich einbüßte. Ich erſetzte
den Verluſt durch ein Glasauge, das ſo geſchickt nachgeahmt war,
daß ſelbſt meine nächſten Freunde dieſes Surrogat der Natur
nicht erkannten. Und als ich auf dem Schiff erkannte, wie ſehr
ich von Feinden umlauert ſei, da verſteckte ich die Chang=Hwa=
Perle in der leeren Angenhähle. Ich habe ſie wie meinen Aug=
affel
gehütet!

ARZ
Alp

Staatl. Thermalbad
Weltbekannter Kur- u. Badeort
430 750 Meter ii. d. M. 20 000 Gäste
heilt Gicht, Rheumatismus, Ischias, Nervenleiden, Unfallbeschä-
digungen
, Alle neuzeitlichen Kurmittel, Sport, Fischerei, Theater.
Bergbahn auf die bewaldete Sommerberghochebene. Ganzjähriger
Betrieb. Bis 15. Mai und ab 16. September ermäßigte Bäderpreise.
Auskunft durch Badverwaltung oder Kurverein.
(I. St. 590

Hausfrauen, verlangt

Map-Seifen

Der Name bürgt für die Qualität
(5078a
Hersteller: Eernhard May Söhne Giroßſ-Zim mern

Bedeulend redanierte Preise!
Happalederbeutel
mit Celluloidbügel .
B.

Meine Reklame-Tasche
Nappalederbeutel
mit Celluloiabig 20 cm Ba

Reuheiten in Bamentaschen
Modefarben rot und beige
große Auswahl
Schulranzen Aktenmappen Schreibeteis
Spezialhaus jür Offenbacher
Lederwaren und Reiseartikel
Kar1 Roosen, Rheinstr. 5

Verkaufe Samstag auf dem Marktplat
letzter Stand Schloßgraben
Pfd. 0.70
Rindfleiſch
.
Pfd. 0.60
Ziegenfleiſch
*10754
Kaffenberger.

Französische Gastronomische Aasstellung
Frankfurt a. A. Internationale Messe
15. bis 25. April 1928.
Weinbau, Ackerbau, Lebensmittel.
Pariser Restaurant Potin im Betrieb.
Umfassende Zusammenstellung der in aller
Welt berühmten französischen Landesprodukte,
darunter vor allem Weine, Liköre, Delikatessen,
Lebensmittel, Garten- u. Ackerbau-Erzeugnisse.
Um zahlreichen Besuch bittet ergebenst
Die Leitung der französischen Ausstellung.
I. 7021)

National-Versicherungs-Konzern

12 Halblederbände
Ober 180000 Artkel auf 21000 Spalten Text, rund
5000 Abblldungen und Karten im Text, über 1000 z. T.
farblge Blldertafeln und Karten, über 200 Textbellagen
Bd. I, II, W bis VlI kostet je 30 Rm., Bd. II1 33 Rm.
Sie beziehen das Werk
durch jede gute Buchhandlung
und erhalten dort auch kostenfrei
ausführliche Ankündigungen

Matfonal‟
Allgem. Hers.-A.-G.

in Stettin
Ursprung
1845

Mational‟
Lebens-Vers.-A.-G.

Die Hauptagentur unserer Konzern-Gesellschalten für
Darmstadt u. Umgebung haben wir dem Bankvertreter
Herrn Hans Heldmann
Darmstadt, Schießhausstr. 53, Fernruf 4251
übertragen und bitten hiermit, in allen Versicherungs-Angelegenheiten sich fortan
freundlichst nur noch an Herrn Heldmannoder an die Bezirksdirektion Frankfurt
a. M., Lehmann & Tiegel, Frankfurk a. M., Langestr. 13,1., zu wenden.
Hans Heldmann
Hauptagentar des National-Versicherungs-Konzern Steltin
Unter Bezugnahme auf obige Bekanntmachung halteich mich zur kostenlosen und
unverbindlichen Beratung in allen Versicherungs-Angelegenheiten sowie zum Ab-
schluß
von Versicherungen aller Artbestens empfohlen. Es wird meine vornehmste
Aufgabe sein, alle Kunden und Interessenten in jederWeise korrekt und zufrieden
tellend zu bedienen und das mir entgegengebrachte Vertrauen zu rechtfertigen.
Hans Heldmann, Darmstadt, Schießhausstr. 53. Fernr. 4251
1V 6994

Beachten Sle die
Schaufenster!
te und gute
Herren-Stofte
kauten Sie günstig bei
Heinr.Eckers
Rheinstraße 26
(trüh. Saalbaustraße)
Das reichsortierte
Lager bietet Ihnen
sicher in
Gualftät u. Ausmusterung
was Ihrem Geschmack
entspricht (*10721

Kaufzwanglose Be-
sichtigung
erbeten

Limburger Stangenfäſe, Marke GEG Kuh, 20%ig,
ſchnittreif, 1½. Pfd. 128
Edamer Käſe, 20%ig
Edamer Käſe, 300/0ig
Echter Schweizerkäſe, ſaftig ..
Handkäſe, große
Leber= und Blutwurſt
Mettwurſt
ff. Delikateß=Saftſchinken
ff. Berliner Rollſchinken, roh
ff. Lachsſchinken

( 10530m
1.36
koſtet die ganze Kiſte mit 60 Stück
Goldgelben Handkäſen erſter Qualität
10 Pfennig
koſtet die halbe Kiſte mit 30 Stück.
Nützen Sie dieſe günſtige Gelegenheit!
Eliſabethenſtr. 46
FriedrichEwald, Telefon 1163

Ia Griesbandnudeln
Ia (Eierbandnudeln
Ia Eierſchleifchen
Kalif. Miſchobſt, 5 Frucht
Pflaumen
Kalif. Ringäpfel
Feigen
..

Pfd. 23
44 Pfd. 33
½Pfd. 30=
Stück 13
4 Pfd. 20
1Pfd. 45
4 Pfd. 55
½ Pfd. 60=
½ Pfd. 80=
Pfd. 22=
Pfd. 28

Pfd.

Pfd.
Pfd.
65 und
Pfd.
Pfd.

42
90
50
1.10
45 9

Pfd. 42d
Marmelade, 3 und 4 Frucht
Apfelgelee
Pfd. 60=
Johannisbeergelee
Pfd. 76 8
Feine Marmeladen u. Konfitüren in 1 Pfd. Glas
und 2 Pfd.=Eimerchen
Friſche, ſchwere Trinkeier, Stck. 14, 12 u. 10=

Heilbäder Massagen Wapnenbäder
Staatl. gepr. Masseure, indiv. Behandl.
Geöftnet täg), von 9-20, Sonnt. von 9-13
Sämtliche Krankenkassen zugelassen!
Römerbad-Friseur
Eine sorgfältige und jachmännicche
Bedienung finden Sie im Damen-
Herren-Salon. (62

*.

Darmſtadt
G. m. b.

[ ][  ][ ]

Nummer 110

Freitag den 20 April 1928

Geite 19

HFdiene,
Eleganz,
korrekter
Sitz
sind die Vorzüge des ldealen
Mev=Kragen
mit feinem Wäschestoff.
Er bereitet seinen Trägern Freude. Da
er nicht gewaschen, sondern fort-
geworfen
wird, wenn er unsauber ist,
trägt man immer einen neuen,
eleganten Kragen.
M 2.10 2.80
das Dutzend (ie nach Form)

International
Preisliste mit Abbildungen
vieler Formen und Weiten kostenlos
H. Nau & Sohn, Schustergasse 16
Arkhur Sittig, Luisenplatz 4
L. Engelhard Nachf. (Inh.:
Rich. Scheuermann), Große
Ochsengasse 27
Meister & Weißhelmer, Gr.
Ochsengasse 24 ((L.6188
Peter Pfänder, Karlstraße 3.

Weiblich
Junges Mädchen,
ſchulfr. gel. Kinder=
pfleg
., ſucht Stellung
evtl. als beſſ. Hausm
Näh. Geſchſt (e10724

Staatlich geprüfte
Kindergärtnerin
ſucht in gut. Familie
paſſenden Wirkungs=
kreis
in Darmſtadt
oder Umgebung.
Näh. Geſchſt. 10711

Männlich

Kaufmann, 21 Jahre
ſuchtirgendwelch. Be
ſchäftig in denAbend=
ſtund
ſv. 6 ab). Ang.
u. J71 a. d. Geſchſt
10681)

Abgeb. Beamt. ſucht
Hausverw., kl. Repa=
ratur
Gartenarb. geg
Abg. v 1lcer. Zimmer zu
übern. Ang unt J87
an

demien der
30 Mk. mir Arbeit
beſorgt. Angeb. unt.
J 75 Geſchſt. ( 10689
Ofene Stellen K

Kf

Gewaudte jüngere
Stenotypiſtin
zum ſofortigen Ein=
tritt
oder zum 1. 6
geſucht. Schriftliche
Angeb. unt. J 90 an
die Geſchſt

Sücht. Sriſeuſe
für 1. Mai geſucht.
Ph. Gayme
Mauerſtr. 4. 10731
31

Lücht. Friſeuſe
geg hahen Lohn ſof
geſuchr Angeb. unt.
J 73 Gechſt. *1068

Geſucht
geübte Fal erinnenf
period. Tagesarbeit,
Heedt & Ganß
Schulſtr. 2 (10725
Aleinmädchen
das kochen kann, nach
Alsfeld i. Overheſſen
für 1. Mai geſucht.
Näheres bei..
Frau M. Wittich
ergſtr. 1

ſtiges, ſauberes
Aleinmädchen
m. gut. Empfehlung.
zum 1. Mai geſucht.
Frau Dr. Müller
Bingen a. Rh.
Mainzerſtraße 12. (69089

Braves williges
Alleinmädchen

jedoch miit nur guten
Empf, von kinderloſ.
Ehepaar in ange=
nehme
Dauerſtellung
geſ. Alfred=Meſſel=
Weg 34.
(69818

Hausmädchen
für Küchenarbeit uſw.
ge ucht. *10694
Hess- Hof
Wilhelminenſtraße 1.

Madchen
nicht unt. 17 Jahren,
für Haushalt tagsüb.
geſucht. Frau Loos,
Schießhausſtraße 18,
Laden.
(B6g76

Tüchtig, ordentliches

evtl auch Fran, die
im Haush. bewand,
u. auch etw. kochen
kann und nur gute
Beugniſe beſitzt, für
tagsüber per 1. Mai
* 0690
geſucht
Bismarckſtraße 70, I.

Ae teres unabhängig.
Mädchen od. Frau für
tagsüber in kl. Haus=
halt
zu 2 alten Leuten
geſucht. Vor uſtellen
Sonntag zwiſchen 2
u. 4 Uhr. J. Friedrich,
Beckſtr. 71, I. (10744

küchtiges, ehrliches
Mädchen
das alle Hausa beit
und Kochen verſteht,
ſofort od. 1. Mai geſ
Zeugn. erw. (10748
Wienerſtr. 97, I.

Kinderliebes, ehrlich

nicht unt. 19 Jahren
für tagsüber in klein
Haushalt per bald ge=
ucht
. Näheres Karl=
ſtraße
99 pt. (10 82

Jüngeres. Mädchen
für tagsüber geſucht.
Zu erfragen in der
Geſchäftsſt

.
für ſofort ge
Blumengeſchäff
Ludwig Blum
7023
Liebigſtraße

Auf 1. Mai zuverl,
Madchen
geſucht, das ſelbſtänd.
kochen ann u. etwas
Hausarb. übernimmt.
Vorzſt. 57 Uhr nach=
mittags
. Am Erlen=
berg
17, 1. Tr. (68 6a

WEIsSZEU& WElCHER.
FARBIaEs FRISCHEF
ALE SACHEN REINER

UMA ist ein Waschmittel, das auf eine ganz neue und wirksa-
Dmere Art wäscht: Es wäscht die Wäsche weiss, ohne sie
künstlich zu bleichen. Suma erreicht dies dadurch, dass es beim
Kochen Ströme wallender Seifenbläschen entwickelt, die in spru-
delnder
Bewegung auch die feinsten Gewebemaschen durchspülen
und sie von allem Schmutz befreien. Suma enthält kein Bleich-
mittel
. Es braucht keines! Versuchen Sie Suma selbst.
Millionen verwenden es schon ständig, weil ste es besser Hnden.
Das werden auch Sie!

Wie ein Staubsauger-Suma verdankt seine
erstaunliche Reinigungskraft seiner eigen-
artigen
saugenden Wirkung. In Suma sind
Bestandteile wirksam, die beim Kochen Ströme
von Bläschen entwickeln, welche in starker
sprudelnder Bewegung auch die feinsten
Gewebemaschen durchspülen und den
Schmutz von jedem Fädchen buchstäblich
lossaugen.
Machen Sie mit Suma folgende
einfache Probe: waschen Sie ein

Wäschestück mit einem beliebigen Wasch-
mittel
; waschen Sie es hinterher mit Suma.
Sie werden staunen, wieviel Schmutz Suma
noch aufstöbert und herausholt. Dann werden
auch Sie sagen: Suma wäscht die Wäsche
reiner! Kaufen Sie Suma noch heute und
versuchen Sie es selbst.
Suma wäscht jede Art Wäsche; Leinen,
Baumwolle, Wolle, Flanelle, weisse und farbige
Sachen. Suma reinigt überhaupt alles was
nasse Behandlung verträgt.

SUMA BLEICHT DIE
NASCHF MICHT-
EWASCHT OIE WElsS

TV.860

Männlich

Autogroßhandlung
mit prima Vertre=
ungen
ſucht (6981
1. Verkäufer.
Angeb. unter J 79
an die Geſchäftsſtelle

Suche für Abteilung
Möbeltransport und
Wohnungsnachweis
per ſofort. 10749
tüchtige Kraft
Herr od. Dame) firm
in Maſchinenſchreib.,
evtl nachm. Gefl.
Angeb. mit Zeugnis=
abſchrift
. u. Gehalts=
anſpr
. u. J95 Geſch)t.

Wir richten
in Ihrer eigenen
Wohnung ſeluſtän=
dige
Geſchäftsſtelle
für erſthl. Volks=
Begr bnlsk ſſe ein.
HohesEinkommen,
Miete bis 900 Mk.
jährl., dauernde
Exiſtenz. Näher s
durch d Europa‟
Direktion Berlin
W33, Flottwell.
ſtr. 3. (IV. 6392

Anzeigen-Vertreter
nur ganz hervorragende Kraft, ſchreibge=
wandt
, der Kaution oder Bürgſchaft ſtellen
kann, am liebſten mit eigenem Büro und
Telephon, f. Vertrauenspoſten geſucht
Eingehender Nachweis des Verlangten er= an die Geſchäftsſtelle,
forderlich. Rückziegel & Ketzler,
Alſchaffenburg
(TV.6932

Jüngerer, tüchtiger

Bekorateur
der Schuhbranche für ſofort geſucht. Angeb.
m. Zeugn. und Gehaltsanſpr. unter I 88
(6996

Großer Preisabschlag

in Schweinefleisch und
Schweinefleisch:

sämtlichen Wurstwaren
Wurstwaren:

bei Abnahme von 2 Pfund 0.90 / Frische Bratwurst . . Pfd. 1.00
Pfd. 1.20
. Pfd. 0.70

Bratenstücke .. . 1 Pfund 0.96 Fleischw. u. Presskopf Ptd. 1.00
Kotelett . . . . . . 1 Pfund 1.20 / B-aunsc weig. L-berwurst
bei Abnahme von 2 Pfund 1.10 geräuchert
Dörrfleisca .. . . 1 Pfund 1.40 / Hausmacher frische Leber-
bei
Abnahme von 2 Pfund 1.30 und Blutwurst
Schweinebauch . . Pfund 0.80
Ff. Aufschnitt
IaK ss ler Rippznsp er Pra. 1.70
in allen Preislagen
Schweinelendeh u. Schnitzel 1.60
Emptehle weiter noch la Rind- und Kalbfleisch
(7007
Ich bürge für nur erstklassige Qualität
Telephog
FFiedrich Iert, Erbacherstr. / 17.6

Vertreter
zum Beſuch der Dampfverbrauchenden
Induſtrie für bewährtes, laufend be=
nötigtes
Fabrikat geſucht. Dauernde
und gute Verdienſtmöglichkeit. Angeb.
unter B. B. V. 8141 an Rudolf Moſſe,
(I.6390
Frankfurt a. M.

Junge prima
Fahr= und Nah=
rungskuhn
. Kalb
zu verk. Weiterſtadt,
Liebfrauenſt. 11. 7009a

Bäckerlehrling
10747
geſucht
Bächerei und Konditorei
H. Jöſt
Kranichſteinerſtr. 15.

Schulentl. Junge
ſindet Arbeit. ( 107=7
Näh. Kahlertſt 18,pt.

Inh.
Geflügelſarm,Rosenhähe sacob Schubert
Erbacherſtr. 99
Darmſtadt
Bruteier 4 Stück 0 25, F illneſterkontrolle.
Leiſtungszucht weiß amerik. Leghorn
Tägl. fr ſche Trinkeier Stück 15 3 (*10746

Vertreter geſucht für
Darlehn, Hypothek.
Finanzbllro Spandau,
Moritzſtr.5. II Blw. 7015

Dis 500 Mk.
vierdient Vertreter
monatl in Muſik=
branche
. Angeb. u.
J 91 Geſchſt. (*10739

Wolfshund
t, umſtändeh
1 J
zu verk. (*1056ä1
Ludwigshöhſtr. 98.

unſere biligen (TV.6954
böhmiſchen Bettiedern
nd auerkanut guten Betten
genießen Weltruf. Graue Fünl=
jedern
Pfd. 1.10, halbweißer
Flaumrup Pfd 2 90, weißer Schleiß=
flaum
3.20, ſchneew. Halbdaunen 4.80,
ganz flaumig 6.80,feine,He rſchaftsdaunen
8.80, ab 9 Pfund portof ei! Ober= wie
unterbette,, prachtvoll gefüllt 13.90,
in echtrot 26.80. Feine Ausſteuer= Ober=
betten
in echtrot und vielen Farben nur
39. Vollſtänd. Kopfkiſſen ℳℳ 4.40,
im Viereck echtror 8 50 u. K 12.50. Voll=
ſtänd
. Kinderbett 21.. Muſter und
Preisliſte gratis! Kauf ohne Riſiko, da
Geld zurück. M. Mühldorfer, Bettfed.=Verſand,
Haidmühle 455 bay. Wald, böhm. Grenze.

[ ][  ]

Seite 20

Freitag, den 20 April 1928

Nummer 140

Herten Kifage
in allen Modetarben und vielen
Formen. Eleganter Sitz, tadellose
Verarbeitung! Eigenherstellung
aus nur guten Stoffgualitäten.
Haupt Preislagen:
48. 58. 68. 78.
82. 88. bis 140.

BBort Harage
zweckmäßig für Reise, Sport und
Beruf. Flott. Aussehen, gut. Sitz!
Verwendung nur guter Stoffe u.
Zutaten. Mit kurz. od. lang Hose.

Elegante Kleidung
billig und gut kaufen, das heißt:
Den Weg zu uns nehmen!

DAs Haus FüR GUrE UND
BILLIEE FERTISKLEIDUNG

Prauants Mäner
aparte Farben, erprobte Stoff-
gualitäten
! Elegant im Sitz,
tadellos in der Verarbeitung,
Viele Formen und Größen.
Haupt: Preislagen:
48. 58. 65. 72.
78. 82. bis 130.
Hogen Käfter
Unentbehrlicher Wetterschutz!
Aus imprägnierten Stoffen, Lo-
den
und Gummi. Viele Farben
und Formen. Große Auswahl.

Haupt: Preislagen:
42. 48. 55. 65.
68. 75. 78.und höher

Haupt Preislagen:
21. 28. 32. 38.
und höher.

ScHLOSSGRABEN N2. 15 A
DIREKT HINTERM SCHlOSS

6971

Reichsarbeitsgemeinschaft technischer
Beamtenverbände, Landesgruppe Hessen.
EINLAPUNG
zur Hauptversammlung am
Sonntag, den 22. April 1928 in
Darmstadt, Fürstensaal, Grafenstraße 18,
vormiktags 10 Uhr
Die Tages-Ordnung wird im Lokale
bekannt gegeben
Hierzu laden wir alle techn. Kollegen
Darmstadts und der Umgebung herz-
lichst
ein und erwarten vollzähliges
Erscheinen. Gäste willkommen.
Der Vorstand

Hraut. HKädente lar ToHkanst
Eliſabethenſiraße 36 Darmſtadt Fernſprecher Nr. 3500
Direktor: Städt. Muſikdirektor W. Schmitt
70 Lehrkräfte in allen Fächern der Musik
Es wird unterrichtet:
I. An Dilettanten
Kinder und Erwachſene

Im Hauptfach nur Einzel-Unterricht
Freie Wahl des Lehrers und der Unterrichtszeit,
II. Für Berufs-Ausbildung
bis zur künſtleriſchen Reife.
Beſondere Abteilungen:
O pernsch u Ve
Seminar zur Borbereitung für das Heſſ. Staats=Examen für
Muſitlehrer und =Lehrerinnen.
Beginn des Sommer=Semeſters am 23. April.
(St.7008
Näheres im Sekretariat.

Restaurant Bürgerhof
Telephon 3094
Elisabethenstraße 2

Bürgerl. Mittagstisch in und außer Abonnement
Preiswerte Abendkarte
Pfungstädter Märzen-Bock-Ale
Schöne Vereinszimmer noch einige Tage frei
Heuer Pächter: Hermann Rehm
langjähriger Küchen-Chef
5792a)

Bad- und Kurhaus
830 m ü. M.

Passdag

mit Natron-, Jod- und Eisenhaltigen Mineralque len in sub-
alpiner
Lage, umgeben von Tannen- und Fichtenwäldern und
ausgedehnten Spaziergängen, vereinigt Heilwirkung von
Karlsbad u Vichy mit kräftigerem Gebirgsklima. Diättische
für Magen-u. Nierenkrankheiten, sowie Diabetes. Mod Bade-
einrichtung
. u. Hydrotherapie Kurarzt imHause, Prospekte
(I.BIn.6904
durch die Direktion. Eröffnung 24. Mai.

e
Parkettböden und reinigt
Gebrüder Lang
Mühlſtraße 26 (3468a Telephon 1433

Klavier
zum Ueben frei
*10683) Hochſtr. 18, I.

Der Melsel
Mttktitttitilt
in gesunden und kranken Tagen
mit
Sondergruppe:
Der durchsichtige Mensch
vom 21. April bis 6. Mai 1928
DARASTAPT
Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe
geöffnet von 1121 Uhr Sonntags von 1021 Uhr
Täglich ärztliche Führungen
Der Oberbürgermeister. Deatsches Apgiene-Ausenw.
(St. 7014

Vorzugskarten zur Ausstellung
Der Mensch
für Mitglieder des Hess.
Pensionär-Vereins bei
Herrn Breitbarth, Rhön-
(*10709
ring 79.

Turngemeinde 1846 Darmstadt
Samstag, 21. April, abends 8½ Uhr
pünkllich in der Woogsturnhalle
Maulgrermſeier
Anſchließend:
Hehr wichtige Beſprechung der Kölnfahrer,
damit Anmeldung endl. zuſtande kommt
7013

Gold= und Silberbronce empfiehlt Drog
Secker Nachf. Ludwigshöhſtraße 1. (B 5084

Fremde und Beſucher
Darmſtadts!
Vergeßt nicht, einen Ausflug an die
allbekannte, herrliche Bergſtraße
(Malchen Frankenſtein, Seeheim, Ju=
genheim
, Melibokus) zu machen
Autobusfahrten
v. weißen Turm (Schloß) vormitt. 8.30,
1200 Uhr, nachmittags 2.30, 5.00, 7.00,
10.30Uhr u ebenſo bequeme Rückfahrten.
Fahrzeit 30 Minuten
(5668a
Fahrpreis 0.701.00

Aur Kanone
Heidelbergerſtraße 38
HEUTE
Schlachtfest
wozu freundlich einladet 6975
Jakob Metzger.

Römiſche u. früh=
chriſtliche
Plaſtit
Kunſtgeſchichtlicher
Kurſus von6 Stunden
mit Lichtbildern.
Dienstag, 8 Uhr,
Gewerbemuſeum,
2. Stock.
Beginn 24. April.
Anmeldungen nach
Annaſtr. 37, I. (:10735
Marie Frölich.

Wenſonenß
2 junge Damen
ſuchen gut bürgerl.
Privat=
mittagtiſch

möglichſt Zentrum.
Angeb. unt 85 an
die Geſchſt. *10712

Mittag= und
Abendtiſch
von 5095 Pfg.
vegetariſche u. Fleiſch=
küche

(144a
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr. 4.

Restaurant
Frz. Kratsch
Magdalenenſtr., Ecke
Lauteſchlägerſtraße,
empfiehlt bürgerlich.
Mittag=u. Abendtiſch
80 J. Separ. Zimm.
m. Klav. frei. (*1065Ifs

Luftkurort Zwingenberg
am Neckar
793a
Gaſthaus und Penſion zum Anker
Herrlich am Neckar und Walde gelegen,
50 Betten, fl. Waſſer, Zentralheizg., Auto=
hallen
, neuer Saal, gr. Strandbad, gute
Küche, mäß Preiſe, Tel. Neckargerach 21.

An- und
Verktaut von Brillanten
Gold- und Silbergegenstände(6645a
Kurtz-Wulf, Pädagosstraße 2.

203a

Guter, reichl. Mittag=
und Abendtiſch zu
mäßig. Preis. Näh
Geſchäftsſt. (*10740f1
Hüinterricht

Gründlichen
Klavierunterricht
erteilt Dina Koſſe,
Karlſtraße 65½ (Ecke
Annaſtraße). (:10733

Käte Carius
Klavierlehrerin mit
Staatsexamen,erteil
gründl Klavierunterricht
Hügelſtr. 73. (*10728si

Al. Kaſſenſchrank
zu kaufen geſ. Ange=
bote
mit Maßen und
Preis unter I 89 an
die Geſchſt. (*10732

3 Feder=Kiſſeu und
ein Tiſch, 1mX70 cm,
zuterhalt., zu kaufen
geſucht
(1074:
Liebfrauenſtr. 75, pt.

(Kuh= ode
Mi
Liſchdung)
Wagen ge
ſucht Mathilden=
ſtraße
38, I. (107081g

Heſſiſches Landestheater
Großes Haus
Miete L (16. Vorſtellung
Freitag, den 20. April 1928
Anfang 19.30 Uhr Ende nach 22.00 Uhr
Wegen Indispoſition des Herrn Balve
ſtatt der angejündigten Vorſtellung
Diamileh‟
Cavalleria rusticana
Melodrama in einem Aufzug
von Pietro Mascagni
Muſikaliſche Leitung: Berthold Sander
Spielleitung: Rudolf Scheel
Mitwirkende:
Martha Liebel, Roſe Merker, Käthe Walter,
Joſef Poerner, Leo Barczinſki

Hierauf zum erſten Male:
Barabau
Ballett mit Chor in einem Akt
von Vittorio Rieti
Muſikaliſche Leitung: Max Rudolf
Inſzenierung und Choreographie:
Manda von Kreibig
Mitwirken de
(V.7016
Dora Böhm, Irene Scheinpflug) Herbert
Grohm, Hugo Keßler
Gianni Schiechi
Oper in einem Akt von Giacomo Puccini
Muſikaliſche Leitung: Carl Bamberger
Inſzenierung: Hans=Esdras Mutzenbecher
Mitwirkende:
Margarete Albrecht, Anna Jacob?, Paula
Kapper, Ellen Kiesling, Guiſtav Baum=
garten
, Karl Ebert=Beyer, Oscar Grauert,
Joſef Herrmann, Theo Herrmann, Alfted
Karen, Hans Ney, Joſef Poerner, Kurf
Schüppel, Elgen Vogt
Chöre: Berthold Sander
Spielwart: Fritz Bohne
Bühnenbilder: Lothar Schenck von Trapp
Preiſe der Plätze 1 10 Mark
Kleines Haus
Außer Miete
Freitag, den 20. April 1928
Anfang 20 Uhr
Ende 22.00 Uhr
Letztes Gaſtſpiel
Konrad Dreher mit Enſemble
Der alte Feinſchmecker
Ein Münchener Schwank in vier Aufzügen
von Ludwig Thoma
Regie: Franz Loskarn
Mitwirkende
Blaſius: Direktor Konrad Dreher
Franzi Berry, Mary Brand, Elfriede Jerra,
Franziska Liebing, Hannah Moll, Fritz
Bark, Joſef Berger, Kl. Helfer, Emil Hütker,
Albert Martens, Hermann Neſſelträger,
Karl Rall
Preiſe der Plätze: 1.206 Mk.

Radio=Apparat
faſt alle europäiſchen Stationen im Laut=
ſprecher
, mit allem Zubehör um ändehalber
ſpottbillig abzugeben. Ab 7 Uhr avends
(*10699
Grafenſtraße 10, I.

Kaffee
Prasse

täglich frisch
gebrannt

in anerkannt vorzüglicher Qualität
Fernruf
ichel Schulstraße 10