Darmstädter Tagblatt 1927


22. Juli 1927

[  ][ ]

Bezugspreis:

Sel wöchenilich Tmaligem Erſcheinen vom 4. Jull
ſsis 31. Juſi 2.18 Reichsmark und 22 Pfennig
Ebtragegebühr, abgeholt 2.25 Reichsmark, durch die
Egenturen 2.40 Reichsmart frei Haus. Poſibezugspreis
m Juſi ohne Beſtellgeld monatl. 2.75 Reichsmark.
WVerantwortlichteit für Aufnahme von An eigen an
eſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
rſcheinen einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
ſGerechtigt den Bezieher nſcht zur Kürzung des
Sezugspreiſes. Beſiellungen und Abbeſtellungen durch
EFernruf ohne Verbindliſchkeit für uns. Poſiſcheckonto
Franfurt a. M. 4304.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 201
Freitag, den 22. Juli 1927.
190. Jahrgang

Einzelnummer 10 Pfennige

Anzeigenpreis.
27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reſchspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reſchspfg, Nellamezelle 92 mm
breilh 2 Reſchsmark. Anzelgen von auswäris 40 Relchpfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reſchspfg., 92 mm breite Rellame
zeſſe 300 Reſchsmark. Alle Preiſe in Reichsmark
4 Doſlar 420 Mardl. Im Falle höberer
Gewall, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw erliſcht
ſede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſſung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerſchtliſcher Beltrelbung fällt ſeder
Rabatt weg. Banſkonto: Deutſche Bank und Darm
ſtädter und Naiſonalbank.

Der Miiſter ven Mnelnt von Siemtand

Neue Schwierigkeiten in Polen.
Von unſerem ſtändigen Berichterſtatter.

* Darmſtadt, 21. Juli.
Miniſter des Innern und der Juſtiz Exzellenz Otto von
Brentano di Tremezzo iſt heute vormittag nach längerer ſchwerer
Mrankheit im 72. Lebensjahre verſchieden. Sein ſchweres Leiden
ſwielt ihn ſchon ſeit Monaten von den Dienſtgeſchäften fern. Nun
ſpat der Tod einem arbeitsreichen Leben ein Ende geſetzt. Mit
Serrn von Brentano iſt ein Mann dahingegangen, deſſen Leben
(rin einziges Beiſpiel treueſter Pflichterfüllung war. In auf=
ſopfernder
, raſtloſer, ſachlicher Arbeit hat er auch in den ſchweren
Wahren der Nachkriegszeit tren auf ſeinem Poſten geſtanden und
ſäch große Verdienſte um das heſſiſche Volk erworben.
Der Miniſter wurde am 9. Dezember 1855 zu Darmſtadt als
Sohn des Poſtdirektors Guſtav von Brentano und ſeiner Ehe=
nrau
Auguſte geb. von Hofmann geboren. Er ſtudierte in Gießen
mund München und ließ ſich, nachdem er 1881 die Staatsprüfung
labgelegt hatte, nach kurzer Tätigkeit als Aſſeſſor in Mainz als
Mechtsanwalt in Friedberg nieder. 1891 verlegte er ſeine Praxis
mach Offenbach, wo er 1904 zum Juſtizrat ernannt wurde. Schon
nrühzeitig war der Verſtorbene politiſch in den Reihen des Zen=
grums
tätig. 1897 entſandte ihn ſeine Partei in den Landtag,
ſoem er bis heute ununterbrochen angehörte. Wie ſehr man ſeine
Menntniſſe und Fähigkeiten ſchätzte, geht daraus hervor, daß man
Uhn 1907 in den juriſtiſchen Beirat der Heſſiſchen Landwirtſchafts=
hammer
berief, wo er als ſachverſtändiges Mitglied hervorragend
bätig war. 1914 wurde er auch zum Mitglied des Denkmalrats
nür Heſſen ernannt. Außerdem war der Verſtorbene Mitglied
es Aufſichtsrats des Bankvereins Offenbach a. M., Aufſichtsrats=
miitglied
der Treuhand= und Hypothekenvermittlungs= Genoſſen=
ſtrhaft
und Mitglied des Aufſichtsrats der Kleinwohnungsbau=
Seſellſchaft. In der Zentrumspartei nahm v. Brentano eine her=
norragende
Stellung ein. Seit 1914 war er Vorſitzender der heſſi=
ſthen
Zentrumsfraktion und 2. Vorſitzender der Landespartei des
8entrums. Nach der Revolution wurde er von ſeiner Partei in die
beſſiſche Regierung entſandt und ihm das Miniſterium der Juſtiz
uenvertraut. 1921 wurde ihm auch die Leitung des Miniſteriums
es Innern übertragen. Beiden Reſſorts ſtand er in unermüd=
lächer
Pflichttreue bis zu ſeiner Erkrankung vor. Auch in die
werfaſſunggebende Nationalverſammlung und in den Reichstag
war der Verſtorbene gewählt worden. Wenn man ſchon am
SSarge dieſes Toten ſeines arbeitsreichen Lebens gedenkt, dann
oll auch der Menſch Brentano nicht vergeſſen ſein, der im Um=
prang
mit ſeinen Mitmenſchen ein warmes Herz hatte und ſtets
heitere Liebenswürdigkeit zur Schau trug.

deutende Männer und Frauen geſchenkt hat. Auch mit zahl=
Romantik und teils aus ſpäterer Zeit guten Klang haben, ſo
den Arnim=Savigny, Guaitas, Hertling, war er verwandt. Der
Verſtorbene war ein echter Süddeutſcher, plauderluſtig, lebens=
freudig
, gemütlich und Gemütlichkeit um ſich verbreitend. In

Innenminiſter von Brentano +.

von Brentano ein. Zum ehrenden Gedenken an den Ver= geſchätzt war er ob ſeiner gewiſſenhaften Arbeit. Er hat ſein
ktorbenen erhoben ſich die Anweſenden von den Sitzen. Der Leben lang treu zum Zentrum geſtanden und iſt ihm oft wert=
Werſtorbenen warme Worte der Anerkennung. Er führte aus, Sohn der katholiſchen Kirche, und er ſcheute ſich nie, auch äußer=
hraß
Hert von Brentano ſeine ganze Kraft zur Förderung des lich das Bekenntnis zum Katholizismus abzulegen. Der Ver=
AVohles der Geſamtheit eingeſetzt und in dieſem Beſtreben ſich ſtorbene hinterläßt eine Witwe, eine Tochter, die Kloſterfrau iſt,
mufgerieben habe.
Beileid des beſſiſchen Landtags.
Der Präſident des Landtags, Adelung, ſandte
nin die Witwe des verſtorbenen Miniſters folgendes Beileids= richt von dem Ableben des heſſiſchen Innenminiſters von Bren=
belegramm
:
Frau Miniſter von Brentano, Darmſtadt.
vom Heimgang Ihres hochverehrten Herrn Gemahls, unſeres
ausgezeichneten Kollegen. Er hat dem Heſſenlande in ſchwerer
Zeit große Dienſte geleiſtet. Im Namen des Landtags und
im eigenen Namen bringe ich Ihnen und den Ihren herzlich=
ſtes
Beileid zum Ausdruck.
Adelung, Präſident des Landtags.
Beileidstelegramm des Reichspräſidenten.
Reichspräſident von Hindenburg richtete an den heſſiſchen
SStaatspräſidenten Ulrich nachſtehendes Beileidstelegramm:
ganz Heſſen durch das Ableben des Staatsminiſters von Bren=
tano
di Tremezzo erlitten hat, ſpreche ich Ihnen meine herz=
liche
Anteilnahme aus. Die hervorragenden Verdienſte des
Dahingeſchiedenen ſichern ihm ein dauerndes, ehrendes An= Wenn aber von Links her behauptet wird, dieſe Beweisführung
denken.
v. Hindenburg, Reichspräſident.
Auch der Witwe des Miniſters ſprach der Reichspräſident
urn einem herzlichen Telegramm ſeine Teilnahme aus.
Beileidstelegramm des Reichskanzlers.
Reichskanzler Dr. Marx hat der Gattin des verſtorbenen
heſſiſchen Staatsminiſters von Brentano namens der Reichs=
negierung
telegraphiſch ſeine aufrichtigſte Teilnahme ausgedrückt.
Nachrufe für v. Brentano.
* Berlin, 21. Juli. (Priv.=Tel.)
trno gehörte der berühmten Frankfurter Familie italieniſchen
Ukrſprungs an, die dem deutſchen Volk den Dichter Clemens
9örentano, Bettina Arnim=Brentano und ſo manche andere be=

ſeinem weiten Bekanntenkreiſe, gleichviel welcher politiſchen
Während der heutigen Sitzung des 3. Ausſchuſſes des Land= Richtung, war er überall menſchlich beliebt. Innerhalb der
nages traf die Nachricht von dem Ableben des Herrn Miniſters Zentrumspartei neigte er eher zur konſervativen Richtung. Sehr
WVorſitzende des Ausſchuſſes, Abg. Dr. Dehlinger, widmete dem voller Berater geweſen. Bis zu ſeinem Tode war er ein treuer
und fünf Söhne, von denen der älteſte Botſchaftsrat an der
deutſchen Botſchaft am Vatikan iſt.
Während der Reichsratsſitzung am Donnerstag lief die Nach=
tano
ein. Reichsminiſter von Keudell machte dem Hauſe davon
ſofort Mitteilung und erklärte, Herr von Brentano habe in frühe=
Mit tiefem Schmerz erfüllt den Landtag die Trauerkunde ren Jahren im Reichsrat mitgewirkt, und es bleibe unvergeſſen,
was er damals für ſeine engere Heimat und dem ganzen deut=
ſchen
Vaterland an exponiertem Poſten geleiſtet habe. Die an=
weſenden
Mitglieder des Reichsrates hatten ſich bei dieſen Wor=
ten
zu Ehren des Verſtorbenen erhoben.
Die Begründung des Schulgeſetzes.
* Berlin, 21. Juli. (Priv.=Tel.)
Im Reichsminiſterium des Innern ſind die Dezernenten im
Augenblick dabei, die Begründung für den Schulgeſetzenwurf
Zu dem ſchweren Verluſt, den die heſſiſche Regierung und auszuarbeiten, die vermutlich recht umfangreich ausfallen wird.
Das Kabinett hat ſich auf den Standpunkt geſtellt, daß der Ent=
wurf
keinen verfaſſungsändernden Charakter habe. Auch das
muß natürlich in der Begründung auseinandergeſetzt werden.
würde die Sachbearbeiter vor eine unlösbare Aufgabe ſtellen, ſo
iſt das doch wohl ein Irrtum. Das Reichskabinett hat ſich vom
Reichsjuſtizminiſterium ordnungsmäßig ein Gutachten erſtatten
laſſen, worin nachgewieſen wird, daß der Entwurf keine Verfaſ=
ſungsänderung
enthalte. Dieſem Gutachten hat das Kabinett
ſich angeſchloſſen, es iſt alſo ſelbſtverſtändlich, daß die juriſtiſchen
Gründe des Juſtizminiſteriums in die Begründung des Enwwurfs
übernommen werden. Auch die Führer der Regierungsparteien
ſind, ſoweit wir wiſſen, der Meinung, daß der Entwurf, ſo wie
er jetzt ausſieht, eine Verfaſſungsänderung nicht bedeutet, weil
er abſichtlich von jeder Interpretation des Artikels 146, Abſatz 2,
der Verfaſſung abſieht. Eine andere Frage iſt allerdings, ob die
gerade hier recht kautſchukartigen Beſtimmungen des Entwurfs
vom Reichstag beibehalten werden oder ob nicht der Verſuch ge=
Die Germania bringt folgenden Nachruf: Otto von Bren= macht werden muß, klare Formulierungen zu finden, und ob
dann nicht in demſelben Augenblick das Schulgeſetz einen ver=
faſſungsändernden
Charakter bekommt. Aber das ſind ſpätere
Sorgen.

Sarmatieus. Warſchau, im Juli 1927.
Als Pilſudſki den Maiumſturz unternahm, hatte er Kriegs=
reichen
Familien, deren Namen aus der Zeit der deutſchen glück; Fortung ſtand ihm zur Seite. Zunächſt ließen ſich ſeine
Gegner militäriſch überrumpeln, und der Poſener Entſatz, der
das Blatt gewendet hätte, kam zu ſpät; das war der erſte Streich.
Der zweite war erſt recht ein Geſchenk des Himmels; wer hätte
wohl in Polen den engliſchen Kohlenſtreik in ſein politiſches Kal=
kül
einſtellen können? Seine Folgen (Exportbelebung, Deviſen=
zufluß
) aber waren innerpolitiſch geradezu entſcheidend, denn
dank ihnen wurde nach 11 Monaten Valutaſchwankung der Zloty
wieder ſtabil. Pilſudſki hatte alſo gutes Geld geſchaffen, für
den Mann auf der Straße gab’s keinen anderen als dieſen ver=
einfachten
Schluß. Und nicht ohne Humor mag der Marſchall,
der bis dahin noch nie mit ſeinem Heeresetat und nie mit einem
Finanzminiſter ſein Auskommen gefunden hatte, darüber quit=
tieren
, daß ausgerechnet er der polniſche Colbert geweſen
ſein ſollte.
In der Tat ſind für Pilſudſki alle Wirtſchaftsfragen eine
terra incognito, und wenn er, wie ſich nunmehr für ihn als
Miniſterpräſidenten nicht vermeiden ließ, ſein Votum dazu ab=
gab
, ſo fiel es wenig zum Nutzen der Sache aus. Die Schwierig=
keiten
, die Pilſudſki perſönlich bereitete, haben zum Beiſpiel die
Verhandlungen über die amerikaniſche Anleihe immer wieder
verzögert, bis die Konjunktur verpaßt war und der Abſchluß
ſcheiterte. Und das iſt um ſo ſchmerzlicher, als dieſer Erfolg als
garantiert ſicher ſeit drei Monaten buchſtäblich Tag für Tag an=
gekündigt
wurde, bis freilich ſchon die Hartnäckigkeit dieſes Ver=
ſprechens
an ſeiner Erfüllbarkeit Zweifel erregen mußte. Wie ſich
erweiſt: mit Recht. Nicht nur die Tatſache, daß die Summe von
60 Millionen Dollar wie eine Fata Morgana zerrinnt, wirkt
ſchmerzlich. Die Anleihe ſollte eine neue Wirtſchaftsära eröffnen.
Der=Zloty ſollte neuerlich und unter Auslandsgarantie ſtabili=
ſierk
werden; der Stabiliſierungsanleihe ſollten Inveſtitions=
kredite
folgen; endlich aber waren im Falle der Durchführung
der Anleihe mehrere Emiſſionsbanken der Weſtmächte bereit, der
Bank Polfki einen Rediskont bei ſich zu eröffnen und ihr damit
die Rückenſtütze der Weltkreditinſtitute zu gewähren.
Dieſe Ausſichten verwirklichen ſich nunmehr nicht. Inzwi=
ſchen
begann ſich auch an anderen Stellen zu zeigen, daß ein
flüchtiges Lächeln des Glücks noch nicht gleichbedeutend iſt mit
feſterworbenem Gut und Beſitz. Die polniſche Handelsbilanz der
letzten drei Jahre zeigte zwei paſſive und einen aktiven Jahres=
abſchluß
. Auf Goldzloty (1 Goldzloty 1 Goldfranken) umge-
rechnet
, war Polens Handelsbilanz 1924 mit 21t Millionen paſ=
ſiv
, 1925 wiederum mit 337 Millionen paſſiv, 1926 dagegen mit
401 Millionen aktiv. Die Aktivität ſetzte ſich dann noch im Ja=
nuar
und Februar 1927 fort. Im März dieſes Jahres näherte
ſich der Exportüberſchuß dem Nullwert. Im April wird die
Handelsbilanz neuerlich paſſiv, und zwar mit 29 Millionen, im
Mai bereits mit 49 Millionen.
Die Frage der Handelsbilanz hat in Polen eine andere Be=
deutung
als in einer Volkswirtſchaft mit ausgedehnterem
Finanzrückhalt. Die Zahlungsbilanz des Landes ſteht hier in
unmittelbarer, empfindlicher Abhängigkeit vom Ein= und Aus=
fuhrſakdo
. Jene erſte Paſſivitätsperiode von 1924/25 ließ, wie
erinnerlich, den Zloty ſtürzen. Nun hat ſich zwar die Gold= und
Deviſendecke der Bank Polſki inzwiſchen nicht unerheblich ver=
ſtärkt
, ſo daß die Währung jetzt eher einen Stoß vertragen kann;
immerhin haben die jüngſten Ausfuhrunterſchüſſe alarmierend
gewirkt.
Es ſoll und muß alſo etwas geſchehen. Man weiß nur noch
nicht recht, was. Valoriſierung der Zölle? Ein gar zu mecha=
niſch
gleichmäßig wirkendes Mittel. Einzelne Zollerhöhungen?,
Dem ſtehen gerade in den einſchlägigen Poſitionen vertragliche
Zollbindungen, die in den Handelsverträgen mit der Tſchecho=
ſlowakei
, Frankreich und anderen Staaten ausgemacht ſind, ent=
gegen
. Abbau der Importrkedite? Am meiſten ſcheint man noch
hierzu geneigt. Aber die Entſcheidung iſt noch nicht gefallen.
Wenn man im Belvedere, dem Wohnſitz Pilſudſkis, aber
gegenwärtig den Himmel bewölkter findet als vor einem Jahr,
ſo tragen außer wirtſchaftlichen auch politiſche Momente dazu
bei. Die engliſch=ruſſiſche Spannung war in Warſchau an ſich
willkommen, weil ſie als moraliſches Druckmittel gegen Moskau
benutzt werden ſollte, um kleine Vorteile pro domo herauszu=
ſchlagen
. Aber gerade hier zeigte ſich Fortung als das, was ſie
iſt: als die Treuloſe. Die Ermordung Wojkows auf polniſchem
Boden war für Polen ein Unglücksfall, der ihm die unvorteil=
hafte
Rolle desjenigen auferlegte, der ſeine Unſchuld zu beweiſen
und das Verbrechen zu ſühnen hat; ſeine ruſſiſche Politik war
damit auf Monate hinaus zur Stagnation verurteilt.
Aber auch innerpolitiſch ſind die Zeichen für das Pilſudſki=
Regime nicht beſſer, ſondern ſchlechter geworden. Da man ſich
derart amphibiſch eingerichtet hat, da Pilſudſki halb diktatoriſch,
halb parlamentariſch regiert, ſo bleibt die Stimme des Wählers
bedeutſam. Nun, der Wähler iſt nicht für das gegenwärtige
Syſtem gewonnen worden. Ueberall im Lande werden jetzt Ver=
ſuche
gemacht, wird probeexerziert: nirgends erringen die ſo=
genannten
Senatoren, d. h. die Pilſudſkiſten, Wahlerfolge. Die
alten Parteien mußten ſich zwar vom neuen Machthaber viel
Uebles nachſagen laſſen; ſie haben ſeine Schmähungen eingeſteckt,
aber ihre Gefolgſchaft hat ſie nicht verlaſſen. Vor den Augen des
Diktators fand ſoeben die Neuwahl des Warſchauer Magiſtrats
und der Bürgervertretung ſtatt. Den Sieg trug die National=
demokratie
, Pilſudſkis eigentlichſte Gegnerin, davon, und ein
Nationaldemokrat wurde Stadtpräſident der Landeshauptſtadt.
Moraliſche Eroberungen hat ſomit das Mairegime nicht ge=
macht
. Wer ſind ſeine aufrichtigen Anhänger? Nur die zwar
lungenkräftige, draufgängeriſche, ſich überall vordrängende Schar
der eingeſchworenen Pilſudſkiſten, die jedoch nirgends den Wahl=
kampf
aufnehmen können, denn ſobald gewählt wird, enthüllt ſich
die Tatſache, eine wie verſchwindende Minderheit hinter ihnen
ſteht. Ihre Aemterjagd, die ihnen zuteil werdende ungerechte
Begünſtigung, ihre enge Verbindung mit Geheimpolizei und der
Spionageabteilung des Generalſtabs, das warktſchreieriſche Ge=

[ ][  ][ ]

Seite 2

Freitag, den 22. Juli 1927

Nummer 201

baren ihrer Preſſe, alles dies hat die ſeinerzeit verkündete
Parole der moraliſchen Sanierung ſo verhaßt wie lächerlich
gemacht; die Bezeichnung Senatoren iſt ein Spottwort ge=
worden
.
Das iſt die eine Seite der Medaille. Aber es gibt auch
noch eine andere. Pilſudſki iſt nach wie vor eines Inſtrumentes
ſſicher: er hat die Armee. Ferner iſt nicht zu überſehen, daß einen
reinen Parlamentarismus nach alter Art, eine unbeſchränkte
Parteienherrſchaft auch viele ſeiner Gegner nicht mehr wollen.
Was man hingegen allgemein wünſcht, das iſt eine Klärung des
Verhältniſſes zwiſchen Legislative und Exekutive. Heute weiß
niemand, woran man iſt. Seit Beginn der gegenwärtigen Seſſion
bleibt beiſpielsweiſe die Regierungsbank völlig leer. Auch die
Kommiſſionen beraten, ohne daß ſich irgend ein Miniſterium
dabei vertreten ließe.
So iſt ſowohl die Wirtſchaftslage wie die politiſche Situation
erneut problematiſch. Im Augenblick wird fortgewurſtelt, aber
ſchließlich werden nach beiden Richtungen demnächſt auch Ent=
ſchlüſſe
gefaßt werden müſſen.

Litauiſche Unfreundlichkeiten.
Kein Meſſeluftverkehr nach dem Memelgebiet.
* Berlin, 21. Juli. (Priv.=Tel.)
Vor einiger Zeit wurde von ſeiten der litauiſchen Regievung
der Luftverkehr zwiſchen Memel und dem Deutſchen Reich unter=
bunden
, weil ſich die Lufthanſa geweigert hatte, eine Zweiglinie
nach Kowno einzurichten, für die ſie ſämtliche Koſten tragen
ſſollte. Inzwiſchen iſt nun in Memel eine Meſſe eröffnet worden,
für die das Memeldirektorium ſehr gerne eine Lufwerbindung
nach dem Deutſchen Reich geſehen hätte. Das Direktorium iſt
infolgedeſſen an die Lufthanſa herangetreten, für die Dauer der
Meſſe einen Verkehr wieder einzurichten. Darauf iſt von deut=
ſcher
Seite erklärt worden, daß man bereit ſei, dem litquiſchen
Wunſch nachzugeben, allerdings unter der Vorausſetzung, daß
der Verkehr auch über die Meſſezeit hinaus anhalten ſoll. Das
Memeldirektorium verſuchte nun in Kowno eine entſprechende
Buſage zu erhalten, die Bemühungen blieben jedoch negativ. In=
folgedeſſen
hat es die Deutſche Lufthanſa abgelehnt, einen nur
zeitlich begrenzten Verkehr nach dem Memelgebiet einzurichten.

Vom Tage.
Rektor und Senat der Techniſchen Hochſchule in Karlsruhe
haben dem Reichsminiſter der Finanzen Dr. h. c. Heinrich
Köhler auf einſtimmigen Antrag der Abteilung für Elektrizitäts=
technik
die Würde eines Dr.=Ing. ehrenhalber verliehen in
Anerkennung der tatkräftigen Förderung der techniſch=wirtſchaftlichen
Entwicklung des Landes Baden und imsbeſondere ſeiner Elektrizitäts=
wirtſchaft
.
An Anlaß des Unabhängigkeitstags von Columbien
hat Reichspräſident v. Hindenburg dem Präſidenten von Columbien
telegraphiſch die Wünſche für das Gedeihen Columbiens aus=
geſprochen
.

Die Vertrauensmänner der Tiroler Bauernſchaft
haben in einer Verſammlung anläßlich der Ergigniſſe in Wien die Ver=
legung
der Bundesregierung in eine andere Stadt
gefordert, um die Unabhängigkeit der Regierung zu ſichern.

In parlamentariſchen Kreiſen Englands wird die Ernennung
Chamberlains zum interimiſtiſchen Premierminiſter
viel beſprochen. Dieſe Ernennung hat deshalb Verwunderung hervor=
gerufen
, weil traditionsgemäß der Schatzkanzler den Premierminiſter in
deſſen Abweſenheit vertritt.

In London wird die amtliche Meldung verbreitet, daß trotz der
Kanadareiſe des engliſchen Premierminiſters Baldwin Cham=
berlain
in gewohnter Weiſe auch der diesjährigen September=
tagung
des Völkerbundes beiwohnen wird. Es ſei zu
erwarten, daß Baldwin bis dahin wieder nach London zurückgekehrt
ſein werde.
Der amerikaniſche Botſchafter in Paris Herrick,
der ſich dieſer Tage einer leichten Operation unterziehen mußte, wird,
wie mitgeteilt wird, eine neue ſchwere Operation über ſich er=
gehen
laſſen.

Sofort nach Bekanntwerden des Todes König Ferdinands hat der
Papſt den apoſtoliſchen Nuntius in Bukareſt, Monſ. Dolci, beauftragt,
der Königin und der Regierung ſein tiefſtes Beileid auszuſprechen.
Der König von Italien hat anläßlich des Ablebens König Fer=
dinands
eine 14tägige Hoftrauer angeordnet.

Die Trauerfeierlichkeiten für Kömig Ferdinand in Bu=
areſt
ſind auf Sonntag verſchoben worden.

Der amerikaniſche Staatsſekretär Mellon iſt in
Begleitung ſeiner Tochter und ſeines Schwiegerſohnes auf ſeiner Jacht
in Neapel angekommen und wird dieſer Tage in Rom erwartet.
Mellon reiſt zwar als Privatmann, doch wird er Muſſolini einen Beſuch
abſtatten und auch mit dem Finanzminiſter Volpi zuſammentreffen.

Preußen und das Reich.

Die deutſchepolniſchen Verhandlungen.

Immer noch Konfliktsſioffe.

* Berlin, 21. Juli. (Priv.=Tel.)
Die beutſch=polniſchen Niederlaſſungsverhandlungen haben in
den letzten Wochen einen recht günſtigen Verlauf genommen.
Man kann wohl der Erwartung Ausdruck geben, daß es gelingen
werde, in abſehbarer Zeit zu einer Uebereinſtimmung über dieſe
Frage zu kommen. Jedenfalls iſt man ſowohl in Warſchau als
auch in Berlin bereits ſo optimiſtiſch, mit einer Aufnahme der
Handelsvertragsverhandlungen für den Herbſt zu rechnen.
Vor kanadiſch=deutſchen Verhandlungen.
London, 21. Juli.
Nach einer nichtamtlichen, aber von maßgebender Seite
ſtammenden Meldung aus Ottawa wird Unterſtaatsſekretär
Mulvy im Herbſt Guropa beſuchen, um eine Regelung der zwi=
ſchen
der deutſchen und der kanadiſchen Regierung noch uner=
ledigten
Fragen herbeizuführen. Die Verhandlungen mit Deutſch=
land
betreffen beſonders die Verfügung über das von Kanada
während des Krieges beſchlagnahmte deutſche Eigentum.
Die deutſch=franzöſiſchen Wirtſchaftsverhandlungen.
Paris, 21. Juli.
Wie Journee Induſtrielle mitteilt, ſind augenblicklich im
Rahmen der deutſch=franzöſiſchen Wirtſchaftsverhandlungen leb=
hafte
Debatten im Gange, um die Frage zu regeln, wie die Lücke,
die vom 1. bis 15. Juli, alſo bis zum Inkrafttreten des Saarab=
kommens
für den ſaarländiſch=deutſchen Bahnverkehr eingetreten
iſt, überbrückt werden ſoll. Die franzöſiſchen Unterhändler hätten,
ſo behauptet das Blatt, Annullirung aller während dieſer Friſt
enhobenen Zollzahlungen vorgeſchlagen, aber Deutſchland weigere
ſich bisher konſequent, ſeine Zuſtimmung dazu zu geben, obwohl
es den ſaarländiſchen Exporteuren Zollſtundungen gewährt habe.

Von unſerer Berliner Redaktion.
Der Kleinkrieg zwiſchen Preußen und dem Reich geht unver=
ändert
ſeinen Gang. Es iſt vielleicht nur ein Symptom dafür,
daß der preußiſche Innenminiſter jetzt einen Runderlaß hat
herausgehen laſſen, worin er die Einführung der 24=
Stunden=Zahlung für die ganze preußiſche
Staatsverwaltung proklamiert, im ſelben Augenblick,
wo das Reichskabinett ſich gegen eine ſolche Verallgemeinerung
ausgeſprochen hat. Das Reichskabinett hat ausdrücklich zu Proto=
koll
gegeben, daß die neue Zählung für die Reichsvenwaltung
nicht zu vermeiden ſei wegen des Vorgehens der auswärtigen
Bahnverwaltungen, daß aber eine Uebertragung der 24= Stunden=
zeit
auf das bürgerliche Leben nicht in Frage komme. Der
Reichstagspräſident ſteht zwar auf der preußiſchen Seite. Er
hat in den letzten Wochen die Reichstagsſitzungen immer ſchon
auf 13, 14 und 15 Uhr einberufen. Wir glauben aber, daß das
Reichskabinett die Stimmung der Oeffentlichkeit beſſer erfaßt hat.
Auch im Reichsrat wird das Rededuell zwiſchen den beiden
Regierungen fortgeſetzt. Am Donnerstag hat ſich der preußiſche
Miniſterpräſident Braun ſelbſt in den Reichsrat bemüht, um
dem von dem Reichsminiſter von Keudell etwas ſcharf angefaßten
preußiſchen Vertreter Dr. Bad die nötige Rückendeckung zu geben.
Herr Braun hat dabei den Verſuch gemacht, zu beweiſen, daß
ihm der Ehrendokter der Staatswiſſenſchaftlichen Fakultät, den
er vor wenigen Tagen erhalten hat, nicht umſonſt verliehen
wurde, um mit allerhand ſtaatsrechtlichen Gründen den Vorwurf
der Indiskretion, den der Reichsinnenminiſter erhoben hatte,
zurückzuweiſen. Herr v. Keudell iſt aber der Aufforderung, ſeinen
Vorwurf zurückzunehmen, nicht nachgekommen; er hat vielmehr
kurz erklärt, daß er ſeinen früheren Erklärungen nichts hinzu=
zufügen
habe und im übrigen dem Geſchäftsordnungsausſchuß
des Reichsrats, der ſich mit der ganzen Angelegenheit bereits
befaßt, das weitere überlaſſe.

Das Seeabrüſtungsproblem.
Um die Entſcheidung.
* London, 21. Juli. (Prw.=Tel.)
Unmittelbar vor der Abreiſe des Miniſterpräſidenten Baldwin
nach Kanada wird das engliſche Kabinett noch vor eine ſchwere
Entſcheidung geſtellt. Die beiden britiſchen Hauptdelegierten auf
der Genſer Flottenabrüſtungskonferenz, Bridgeman und Lord
Ceeil, ſind zur Berichterſtattung in London eingetroffen, da das
Kabinett der Angelegenheit ſo große Bedeutung beimißt, daß es
nur auf Grund genaueſter Kenntnis der Vorgänge der letzten
Tage eine Entſcheidung treffen will. Tatſächlich iſt das Schickſal
der Genfer Konferenz für die Zukunft der allgemeinen Abrüſtung
und für die engliſche Politik gleich bedeutſam.
Während es in den früheren Stadien der Konferenz ver=
ſchiedentlich
möglich war, den Abbruch in Form einer Vertagung
ohne allzu ſchweren politiſchen Schaden durchzuführen, wäre
heute ein negativer Ausgang mit der unausbleiblichen Verſtim=
mung
ein ſchwerer Rückſchlag für die allgememe Weltpolitik. Das
wird in London keineswegs verkannt. Das Problem für die
engliſche Politik iſt daher, ob zwiſchen den engliſchen Mindeſt=
forderungen
in Genf und dieſen politiſchen Gefahren ein Kom=
promiß
möglich iſt. Solange die Berichte über die internen
engliſch=japaniſchen Verhandlungen der letzten Tage noch ſo
ungenau ſind, läßt ſich die materielle Poſition ſchwer überſehen.
Dagegen iſt ſicher, daß ein engliſch=japaniſches Uebereinkommen,
das nicht gleich eine Wiederbelebung der früheren Forderungen
zu ſein braucht, wie die franzöſiſche Preſſe es hinſtellt, mit der
unvermeidlichen Spitze gegen die Vereinigten Staaten, nicht
ohne weiteres zu erreichen iſt. Es iſt auch durchaus unwahrſchein=
lich
, daß man in maßgebenden politiſchen Kreiſen Londons
eine ſolche Uebereinkunft bis in die letzten Konſequenzen ſuchen
wird, ſondern viel wahrſcheinlicher, daß man den unerwartet
hartnäckigen Widerſtand mit unmöglichen Mitteln zu bekämpfen
ſucht. Aber Taktik hat ihre Grenzen, und wenn ſie, wie es in
dieſem Fall zu ſein ſcheint, nur einen teilweiſen Erfolg er=
ringen
konnte, ergibt ſich die Frage, ob ſie mittlerweile zum
Prinzip geworden iſt oder ſtillſchweigend abgefunden werden
kann.
So etwa dürfte die Situation ſein, mit der ſich das engliſcht
Kabinett zu beſchäftigen haben wird. Es iſt dabei im Augenblick
nebenſächlich, daß die engliſchen Forderungen, urſprünglich trotz
ihrer Kennzeichnung als Mindeſtforderungen, ganz erheblich über=
trieben
, teilweiſe auf eine Norm gebracht wurden, die ſich vom
engliſchen Standpunkt durchaus verſtehen läßt, aber auf der
anderen Seite ſind die neuerdings von engliſcher Seite vorge=
brachten
Vergleichszahlen gegenüber 1913 doch etwas irreführend,
da die engliſche Flotte bis zum Ablauf des Walhingtoner Ver=
trages
zweifellos die modernſte aller Kriegsflotten der Welt iſt,
mit einem inneren Kampfeswert, der nicht annähernd um ſo viel
der Kampfesſtärke von 1913 nachſteht, wie dieſe Zahlen es er=
ſcheinen
laſſen. Wenn auf der anderen Seite Amerika die gleiche
Stellung zuerkannt wurde, ſo iſt nicht recht einzuſehen, warum
das Problem nicht auf die Spezialfrage der britiſchen Handels=
kreuzer
beſchränkt wird. Die britiſche Delegation in Genf hat bis=
her
, wie in ſolchen Fällen ,üblich, entſprechende Unterſtützung der
öffentlichen Meinung Englands gefunden, aber vereinzelt wur=
den
doch Stimmen laut, die vor einer engliſch=japaniſchen Front
gegen Amerika warnen. Sie gewinnen nun erheblich an Bedeu=
tung
, und wenn nicht alles trügt, wird man eine Entſcheidung
vorziehen, die vielleicht eine allgemeine, aber nicht unheilbare
Verſchlechterung der Atmoſphäre ſchafft, aber einen ernſten
Gegenſatz zu Amerika abbiegt.
Nach Meldungen aus Waſhington wird die Rückkehr der
britiſchen Delegierten nach London dahin ausgelegt, daß diplo=
matiſche
und politiſche Erwägungen an die Stelle der Anſichten
der Marinefachleute getreten ſeien. Der Ausgang der Marine=
konferenz
wird in amtlichen Waſhingtoner Kreiſen für Amerika
günſtig angeſehen, da England die freundſchaftlichen Beziehun=
gen
zu Amerika nicht ſtören wolle.
Die Reichsregierung gegen Hörſing.
Berlin, 21. Juli.
Der Vorſitzende des Reichsbanners Schwarz=Rot=Gold, Oberpräſibent
Hörſing, hat in dieſen Tagen einen Aufruf veröffentlicht, der ſich mit
den letzten Ereigniſſen in Wien befaßt. Der Aufruf enthält ſcharfe und
beleidigende Angriffe gegen öſterreichiſche Behörden und gegen die öſter=
reichiſche
Regierung ſelbſt. Die Reichsregierung ſieht ſich veranlaßt,
ihrem lebhaften Bedauern über dieſen Aufruf Ausdruck zu geben, der
geeignet iſt, die herzlichen Beziehungen zwiſchen Deutſchland und Oeſter=
reich
zu trüben.

*Warum führt Landgraf Philipp von
Heſſen den Beinamen der Großmütige:
Die 400jährige Wiederkehr der Einführung der Reformation
in Heſſen, die im vergangenen Jahre in unſerem Lande von der
proteſtantiſchen Bevölkerung feſtlich begangen wurde, hat die
Aufmerkſamkeit weiteſter Kreiſe wieder auf jenen heſſiſchen Für=
ſten
gelenkt, der im Zeitalter der Reformation unſtreitig die her=
vorragendſte
fürſtliche Perſönlichkeit im Lager der Proteſtanten
geweſen iſt, auf Landgraf Philipp. So darf es denn angebracht
erſcheinen, aus deſſen tatenreichen Leben ein Ereignis hervor=
zuheben
, und zwar dasjenige, dem dieſer Fürſt den Beinamen
der Großmütige zu verdanken hat; es iſt dies die Wieder=
einſetzung
Herzog Ulrichs von Württemberg.
Zunächſt ſeien einige kurze Ausführungen über Ulrichs Per=
ſönlichkeit
und die Vorgeſchichte ſeiner Reſtitution geſtattet. Da
iſt denn feſtzuſtellen, daß das Bild, das uns Hauff in ſeinem
Lichtenſtein von dem Mann in der Nebelhöhle entworfen hat,
nicht voll und ganz der geſchichtlichen Treue entſpricht. Immer=
hin
war der Herzog ein wenn auch ſtrenger und faſt harter, doch
im Grunde genommen ritterlicher und edler Mann. Oft tyran=
niſch
und grauſam, als der Leutefreſſer bei Bürger und Bauer
verſchrien, wußte er doch wieder die Herzen des niederen Volkes
ſich zu gewinnen. Der Landgraf ſelbſt charakteriſiert einmal
ſeinen Freund als treu und gut, aber etwas heißzornig und
von ſchwerem Verſtand Und gerade dieſer Jähzorn riß Ulrich
oft zu ſchweren Taten hin, Taten, die er dann bitter büßen
mußte. So ließ er ſich zur Ermordung ſeines Freundes Hans
von Hutten hinreißen, eine Tat, die ihn mit der fränkiſchen
Ritterſchaft verfeindete. Und als Reutlinger Bürger im Jahre
1519 ſeinen Vogt auf der Burg Achalm erſchlugen, überfiel er
mitten im Frieden die Stadt, eroberte ſie und machte die Reichs=
ſtadt
zur württembergiſchen Landſtadt. Dieſe Gewalttat rief aber
den ſchwäbiſchen Bund, eine Vereinigung ſüddeutſcher Fürſten,
füddeutſcher Reichsſtädte und Reichsritter, wider Ulrich unter
die Waffen, und noch in demſelben Jahre wurde Ulrich aus
ſeinem Herzogtum vertrieben. Da aber der Bund ſich der Er=
kenntnis
nicht verſchloß, daß er auf die Dauer Württemberg mit
Waffengewalt nicht behautten konnte, ſo verkaufte er im Jahre
1520 das Land gegen Erſtattung der Kriegskoſten an Kaiſer
Karl V., und damit ging das Herzogtum in den Beſitz des
Hauſes Habsburg über.
Ulrich hielt ſich nun zunächſt auf dem Hohenwiel auf, bis
dem von Kaiſer und Reich Geächteten im Jahre 1526 Landgraf
Philipp ein Aſyl in ſeinen Landen anbot, und zwar hat er ſeinen
Freund Ulrich zuerſt in Kaſſel und dann auf Schloß Bickenbach
bekannter unter dem Namen Alsbacher Schloß beherbergt.
Gewiß beſtimmten den Landgrafen hierzu perſönliche Gründe

Verwandtſchaftliche Bande verknüpften ja die beiden Fürſten
Dazu traten aber zweifelsohne religiöſe und politiſche Gründe.
Der Herzog hatte in ſeiner Verbannung die proteſtantiſche Lehre
kennen gelernt, und ſein proteſtantiſches Bekenntnis ſicherte ihm
allein ſchon die Sympathien des Landgrafen. Daneben galt es
für Philipp, dem Abſolutismus des Habsburgers Karl ent=
gegenzutreten
, der einen deutſchen Fürſten wider alles Reichs=
recht
ſeines Erblandes beraubt hatte. Und konnte es Philipp
und den anderen deutſchen Fürſten nicht ebenſo ergehen?
So ſehen wir denn, wie jetzt die Frage der Rückführung
Herzog Ulrichs in der Politik des Landgrafen immer mehr an
Bedeutung gewinnt. Wir können nun unmöglich im Rahmen
dieſes Aufſatzes auf die Verſuche näher eingehen, die der Land=
graf
, mit anderen deutſchen Fürſten, und zwar alten und neuen
Glaubens, unternahm, um durch Verhandlungen mit Karl V
und ſeinem Bruder Ferdinand die Reſtitution Herzog Ulrichs
herbeizuführen. Aber auf friedlichem Wege zu dieſem Ziel zu
gelangen, erſchien für Philipp ſchließlich ausſichtslos, nachdem
Kaiſer Karl V. auf dem Reichstag von Augsburg 1530 unter
offenkundiger Verletzung des Reichsrechts ſeinen Bruder Ferdi=
nand
mit Württemberg belehnt hatte. Nunmehr mußte in dem
heſſiſchen Fürſten immer mehr der Entſchluß reifen, Ulrich mit
Gewalt in ſein Herzogtum wieder einzuſetzen. Nach der Auf=
löſung
des ſchwäbiſchen Bundes, des Hauptpfeilers der habs=
burgiſchen
Macht in Süddeutſchland, Ende des Jahres 1533,
erachtete Philipp denn auch den Zeitpunkt für gekommen, um
loszuſchlagen. Der Sympathien der deutſchen Fürſten, der Alt=
wie
der Neugläubigen, war er ſicher, und das Bündnis, das er
nun zu Bar le Duc mit dem geſchworenen Feinde des Kaiſers,
mit dem König Franz I. von Frankreich, ſchloß, ſicherte dem
Landgrafen für den beabſichtigten Kriegszug wider den Habs=
burger
Ferdinand die Summe von 125 000 Kronen.
Jetzt begannen die Rüſtungen. Es war ein Heer von 20000
Mann zu Fuß und 4000 zu Pferd, das der Landgraf aufbrachte.
Neben der heſſiſchen Ritterſchaft, 1500 mit Rennſpieß und breiten
Schwertern bewaffneten, von Kopf bis zu Fuß gepanzerten
Männern, hatte Niederdeutſchland ſeine beſten Reiter, der Süden
ſeine tapferſten Landsknechte geſandt. Erprobte Führer befehlig=
ten
unter dem Landgrafen, allen voran Graf Wilhelm von Für=
ſtenberg
, von dem die Zimmer’ſche Chronik verſichert, die deutſche
Nation habe ſeit vielen Jahren keinen martialiſcheren Menſchen
gehabt, alle Eigenſchaften, die man an einem Kriegsmann gern
ſähe, habe er beſeſſen. Zahlreich und trefflich war die heſſiſche
Artillerie; auch ein Fuhrpark von 614 Wagen begleitete das
Heer. Selbſt eine Schiffbrücke war nicht vergeſſen worden, und
für die Belagerung der Feſtungen waren 200 Mann mit Schau=
feln
, Hacken und Balken ausgerüſtet.
Am 4. Mai 1534 brach nun das Heer von Pfungſtadt, wo
es ſich geſammelt hatte, auf, marſchierte durch den Odenwald
über Fürſtenau und Erbach und betrat am fünften Tage be=

Neckarſulm den württembergiſchen Boden. Wie ſtand es nun
um die Machtmittel des Gegners, der öſterreichiſchen Regierung
in Württemberg? Sie hatte weder von König Ferdinand noch
von Karl V. Unterſtützung zu gewärtigen. Ferdinand mußte um
dieſe Zeit mit einem Ungarn=Aufſtand rechnen, und die drohende
Haltung Franz I. wie die Angriffe der türkiſchen Flotte auf die
Küſte Italiens lähmten den Arm des Kaiſers. So konnte denn
die öſterreichiſche Regierung in Stuttgart, der es an Geld fehlte,
nur ein Heer 10 000 Landsknechten und 800 Reitern nebſt ziem=
licher
Artillerie auf die Beine bringen. Zudem ließ der Geiſt
der Landsknechte viel zu wünſchen übrig, und auf die Bauer
konnte die Regierung in Stuttgart auch nicht zählen, ſie erſehn
ten mit Ungeduld die Rückkehr des rechtmäßigen Landesherren.
Trotz alledem beſchloß der Oberfeldherr des kleinen Heeres,
Pfalzgraf Philipp, ein erprobter Führer, der ſich 1529 bei der
Belagerung Wiens durch die Türken ausgezeichnet hatte, eine
Feldſchlacht mit dem überlegenen Feinde zu wagen, und nahm
an der Grenze von Württemberg Aufſtellung.
Hier kam es nun am 12. Mai 1534 am ſogenannten Land=
turm
bei Nordheim zu einem ziemlich heftigen Gefecht. Unter
dem Feuer der heſſiſchen Geſchütze litten die Oeſterreicher ſtark,
und ſie hatten außerdem das Unglück, daß ihr tapferer Führer,
der Pfalzgraf, am Fuß verwundet wurde und infolgedeſſen den
Oberbefehl abgeben mußte. Immerhin vermochten die Kaiſer=
lichen
unter dem Schutz der Dunkelheit in leidlicher Ordnung
ihren Rückzug in ihr Lager bei Lauffen zu bewerkſtelligen. Dort
aber wurden ſie am folgenden Tag in der Frühe von den Heſſen
überfallen und unter ſo ſchweren Verluſten zum Rückzug ge=
nötigt
, daß das öſterreichiſche Heer ſich bald darauf völlig auſ=
löſte
. Nach kurzem Widerſtand ergaben ſich hierauf die Feſtungen
des Landes, der Asberg und der Hohenneuffen, und unter
namenloſem Jubel der Bevölkerung hielt Ulrich ſeinen Einzug
in Stuttgart. Im ganzen Herzogtum erſcholl jetzt der Ruf: Hie
gut Württemberg alleweg!
Inmitten des Siegesrauſches verließ aber den Landgrafen
die Beſonnenheit nicht. Die ſiegreichen Waffen, in die öſter=
reichiſchen
Erblande zu tragen, wie Franz I. wünſchte, dazll
trug Philipp keine Neigung. Und da auch auf König Ferdinands
Seite das Bedürfnis nach Frieden vorherrſchte, kam zu Kadan
ein Vertrag zuſtande, der das Herzogtum Württemberg als
Afterlehn von Oeſterreich, jedoch mit Sitz und Stimme auf dem
Reichstage, Ulrich zugeſtand.
Vom Jubel der Untertanen umrauſcht, hielt dann der Land=
graf
in Kaſſel ſeinen Einzug. Von jenem Tage an bis auf heute
führt Philipp den ehrenden Beinamen der Großmütige, und
wahrlich noch jetzt behauptet das Wort einer Chronik aus der
Reformationszeit ſeine Geltung, Philipp habe die Wiedereine
ſetzung des verbannten Herzogs ausgeführt als ein getreuel
Freund und Gönner, nicht allein aus verwandtem Blut, auch aus
Liebe zur Gerechtigkeit

[ ][  ][ ]

Mit dem ſeit langem erwarteten Ableben des rumäniſchen
rönigs Ferdinand I. iſt die Frage der Nachfolge auf dem Thron
mkut geworden. Sie hat lange genug die Gemüter beunruhigt.
Einſtweilen aber hat es nicht den Anſchein, daß ihretwegen
umänien in neue Wirren und Kämpfe geſtürzt werden ſollte.
bwohl die Regierung Bratianu weitgehende Vorſichtsmaßnah=
unen
getroffen hat, ſcheint ſie doch ohnehin ſtark genug, um jede
wolitiſche Aktion im Keime zu erſticken. Der nach dem Ausſchluß
Des Kronprinzen Carol für deſſen unmündigen, kaum ſechs=
ſährigen
Sohn Michael beſtimmte Regentſchaftsrat, beſtehend
maus dem Bukareſter Patriarchen Miron, dem Präſidenten des
Maſſationshofes Budzugan und dem Bruder des Exkronprinzen
Carol, Prinz Nikolaus, iſt bereits in Funktion getreten. Die
ehrgeizige und temperamentvolle Königin Maria, obwohl erſt
S2jährig, iſt nicht in dem Regentſchaftsrat vertreten. Zwölf
Sahre bis zu ſeiner Großjährigkeit wird der nunmehrige König
EMichael warten müſſen, ehe er die Regentſchaft perſönlich über=
miehmen
kann. Ob es überhaupt ſo weit kommt, iſt die Frage.
Der verſtorbene König Ferdinand hat als Regent ſeines
Wandes eine wenig glückliche Kand gehabt. Obwohl konſtitutio=
mieller
Monarch, ſtanden ihm ſtets einflußreiche Gruppen gegen=
füber
, deren führende Perſönlichkeiten es verſtanden, mehr und
mnehr an Macht zu gewinnen. Beſonders der jetzige, nur durch
gein kurzes Intermezzo des Generals Averescu einmal abgelöfte
EMiniſterpräſident und Führer der Liberalen Bratianu läßt ſich
ſſehr wohl mit den Hausmeiern der Merowinger=Zeit vergleichen,
wie es verſtanden, die Bedeutung des Königtums immer mehr
ſherabzudrücken bis eben einer der Hausmeier ſelbſt, die
Krone an ſich riß. So ſteht heute in Rumänien die Hausmacht
Bratianus gegen das Königtum, und wenn man bedenkt, daß
WWahlakte und parlamentariſche Formen dort nur mehr auf dem
EPapier ſtehen, dann iſt die heutige Regierungsform in Rumä=
mien
von der Diktatur kaum noch unterſchieden. Wenngleich
ſumänien trotz ſeiner Niederlage im Weltkrieg durch Land=
fäuwachs
ſozuſagen die Vorherrſchaft auf dem Balkan erhielt, ſo
mvar doch die Krone am allerwenigſten der Nutznießer an dieſen
ſußenpolitiſchen Erfolgen. Bratianu war es gelungen, die tat=
ſfächliche
Macht an ſich zu reißen, und wenn der König Gelegen=
ſcheit
hatte, unter Ausnutzung der vielen Gegenſtrömungen im
WDande die Stellung der Krone zu befeſtigen, ſo hat er dieſe
Belegenheiten ſtets pünktlich verſäumt. Auch in dem Konflikt um
ſoen Kronprinzen Carol hat der König die Partie Bratianus ge=
Gpielt. Ebenſo ſcheiterte die gutgemeinte Abſicht des faſt ſchon
ſterbenden Königs, ein nationales Konzentrationskabinett unter
ſem Prinzen Stirbey zu bilden, der dann zugunſten Bratianus
(btreten mußte. Unter rumäniſchen Verhältniſſen ſind Regie=
ſaungen
nicht Folge von Wahlen, ſondern umgekehrt die Wahlen
FFolge der jeweiligen Regierung; anders iſt es nicht zu ver=
ſtehen
, daß dieſelbe liberale Partei, die unter der Miniſterpräſi=
wentſchaft
des Generals Averescu kaum 190 000 Stimmen auf ſich
wereinigen konnte, bei den noch vor kurzem unter der Herrſchaft
Bratianus abgehaltenen Wahlen 1,7 Millionen Stimmen erhielt,
ſo. h. rund 65 Prozent aller Stimmen.
Unter ſolchen Macht= und Regierungsverhältniſſen läßt ſich
matürlich nicht abſehen, wie ſich das dynaſtiſche Problem in Ru=
mänien
in Zukunft entwickeln wird. Die rumäniſche Regierung
ſoat ſich beeilt, in einem Telegramm an den Exkronprinzen Carol
nnoch einmal auf den ſeinerzeitigen Beſchluß des Kronrates hin=
uweiſen
, in dem Carol der Krone für verluſtig er=
lärt
wurde. Die ſcharfen Maßnahmen der Regierung Bra=
uianu
laſſen ſich ſehr wohl als ein Zeichen von Schwäche aus=
hegen
, für den Fall nämlich, daß Bratianu denn doch im Lande
nuſtark wird und die Oppoſition, die man ja an Hand von Wahl=
ſ
=iffern zahlenmäßig nicht erfaſſen kann, die Gelegenheit benutzt,
nvieder in den Sattel zu kommen und die Rechte der Krone er=
nieut
zu unterſtreichen. Möglich, daß dann auch die Königsfrage
ſriner Reviſion unterzogen wird.

EP. Bukareſt, 21. Juli.
Der Leichnam des Königs Ferdinand wurde heute von
Sinaia nach Bukareſt überführt. Er war in der Halle des Schloſ=
ſes
Peleſch bei Singia aufgebahrt. Aus Bukareſt trafen die Mit=
glieder
des Regentſchaftsrates und der Regierung in einem Son=
derzug
ein. Um halb 12 Uhr begab ſich die königliche Familie
mit den Mitgliedern des Regentſchaftsrates, dem Miniſterpräſi=
denten
Bratianu, Hofminiſter Hiott und Juſtizminiſter Popescu
in einen kleinen Saal, wo die feierliche Eröffnung des Teſta=
ments
erfolgte. Das Teſtament wurde von dem Juſtizminiſter

Die Königin=Witwe Maria
gehört dem Regentſchaftsrat, der die Geſchicke Rumäniens bis
zur Volljährigkeit des kleinen Königs leitet, nicht an. Dieſer
Umſtand dürfte die überaus ehrgeizige, noch immer ſchöne Frau
kaum befriedigen.

Miniſterpräſident Bratianu, in deſſen Händen Rumäniens
Schickſal ruht.

* Der Romantiker Phllipp Otto Runge.
Zu ſeinem 150. Geburtstage (23. Juli).
Von Profeſſor Dr. phil. h. c. Karl Berger.
Philipp Otto Runge, einſt von zeitgenöſſiſchen Größen als
Menſch und Maler und Dichter bewundert und geliebt, war dem
ſedächtnis der Nachlebenden mehr und mehr entſchwunden, bis
oie Berliner Jahrhundert=Ausſtellung 1906 dem Künſtler eine
lAluferſtehung bereitete und die literariſche Forſchung, dadurch
langeregt, die ganze Perſönlichkeit wieder lebendig machte. Als
Beſamterſcheinung gehört er der vielſeitigen Bewegung der
/Momantik an: aus Gedanken und Gedichten, ſeinen Briefen und
lelufzeichnungen, ſeinen Bildern und künſtleriſchen Beſtrebungen
ſpricht romantiſches Fühlen und Denken, im Kreiſe der Roman=
iker
hat er ſich literariſch betätigt und dort ſeine beſten, ver=,
üttändnisinnigſten Freunde gefunden, Freunde, die dem liebens=
würdigen
, wie aus einer höheren geiſtigen Welt entſproſſenen
(Fremdling auf dieſer Erde über ſeinen allzu frühen Tod hinaus
doie Treue wahrten. Clemens Brentano und Achim von Arnim
löaben ihm herrliche poetiſche Nachrufe gewidmet, der nordiſch=
weutſche
Naturphiloſoph Henrik Steffens hat noch als Greis wie
raus ſilberner Ferne das Charakterbild dieſes in vieler Rück=
ſicht
merkwürdigen Mannes gezeichnet, und Goethe, obwohl in
minſeitig klaſſiziſtiſch=antikiſierender Richtung befangen, aber doch
enufs tiefſte berührt von der Innigkeit und dem Ernſt der zarten,
ſrommen Bemühungen des romantiſchen Künſtlers, ſchrieb kurz
wor deſſen Tod an den Buchhändler Perthes: Es iſt ein Indi=
teiduum
, wie ſie ſelten geboren werden. Sein vorzüglich Talent,
ſein wahres, treues Weſen, als Künſtler und Menſch, erweckte
ſdchon längſt Neigung und Anhänglichkeit bei mir, und wenn
ſzeine Richtung ihn von dem Wege ablenkte, den ich für den rech=
wen
halte, ſo erregte es in mir kein Mißfallen, ſondern ich beglei=
nete
ihn gern, wohin ſeine eigentümliche Art ihn trug.
Dieſe eigentümliche Art wies den Strebenden aber auch
muf Wege, die dem Geiſte ſeiner Zeit in mancher Hinſicht ſchnur=
ftracks
entgegenliefen und auf denen zu ſeinem Ziele zu ge=
hangen
nur dem weltüberlegenen Heroismus einer kindlichen
(Rünſtlerſeele, gegeben war. Der am 23. Juli 1777 zu Wolgaſt in
Wommern geborene Kaufmannsſohn, als neuntes unter elf Ge=
ſtchwiſtern
von zartem Körperbau und ſchwächlicher Geſundheit,
ſwollte trotz künſtleriſcher Begabung und Neigung den väterlichen
Beruf ergreifen. Achtzehnjährig trat er in die Kommiſſions= und
Speditionshandlung ſeines älteſten Bruders in Hamburg. Dort
arſt brach im Umgang mit Künſtlern ſein ſchöpferiſcher Drang
durch: nach drei Jahren ging er mit Zuſtimmung der Eltern
Aanz zur Kunſt über, ſtrebte zunächſt in Hamburg nach theore=
inſcher
und praktiſcher Ausbildung und bezog ein Jahr ſpäter
(41799) die Akademie Kopenhagen, aber ohne die ſeiner Eigenart
antſprechende Förderung zu finden. Eine von Grund aus reli=

giöſe, kindlich fromme Natur, wollte er auch in der Kunſt Gott
ſuchen, Gott verkünden und durch ſie zu Gott hinführen. Er
bediente ſich dazu nur ſelten chriſtlicher Motive: aus der grünen
Welt, die Gott erſchaffen hatte, aus Blumen, Bäumen, Quellen
und Leibern, aus der ganzen Welt des Erſchaffenen, holte er
ſeine Symbole, um ſeinem myſtiſch=pantheiſtiſchen Fühlen Aus=
druck
zu geben. Schon ſeine erſte größere Kompoſition, der
Triumph Amors, zeigte ihn auf dieſem Wege. Wie hier, näherte
er ſich ſtofflich dem Hellenentum auch mit dem Bilde Achills
Kampf mit den Flußgöttern, das er nach ſeiner Ueberſiedelung
nach Dresden (im Sommer 1801) ſchuf, um ſich am Preisbewerb
der Weimarer Kunſtfreunde zu beteiligen. Leider ohne Erfolg!
Der Verkehr mit Tieck führte den jungen Künſtler immer tiefer
in die Welt romantiſcher Ideen. Dieſe myſtiſch=romantiſchen
Ueberzeugungen kommen beſonders in ſeinen Darſtellungen der
vier Tages=, Jahres= und Lebenszeiten ſowie in ſeinen Ent=
würfen
zu Macpherſons Oſſian zum Ausdruck, obwohl ſich auch
in der bildneriſchen Deutung dieſer Nebelwelt Runges helleniſch=
deutſcher
Drang nach Harmonie und Schönheit nicht verleugnet.
Im Geiſte romantiſcher Weltanſchauung bewegen ſich auch Run=
ges
halb myſtiſche, halb naturwiſſenſchaftliche Forſchungen über
die Farben, die den Grübler neben ſeinen künſtleriſchen Arbeiten
beſchäftigten. Hier traf ſich der Künſtler Runge mit dem Dichter
Goethe in der Gegnerſchaft zu dem Wiſſenſchaftler Newton: ein
Beſuch in Weimar, dann ein herzlicher Briefwechſel verband den
jungen Adepten noch näher mit dem älteren Meiſter, der einen
Brief des talentvollen Malers zur Bekräftigung ſeiner eigenen
Farbenlehre vor deren Schlußwort abdrucken ließ.
Seit ſeiner Verheiratung mit Pauline Baſſenge, die er nach
langen Kämpfen heimgeführt hatte, lebte Runge wieder in Ham=
burg
in der Nähe des geliebten Bruders. Das Bild Wir Drei
die Frau zwiſchen den Brüdern, ſowie viele Einzelbildniſſe Pau=
linens
zeugen von dieſem Glück und einer Porträtkunſt, die auch
in zahlreichen Selbſtbildniſſen, Darſtellungen der Eltern, von
Freunden und ihren Kindern ſich in herber Kraft bewährte. Sie
ſind nach dem Urteil der Kenner dem Beſten, was das 19. Jahr=
hundert
hervorgebracht hat, an die Seite zu ſtellen. Den malen=
den
Zeitgenoſſen aber, mit Ausnahme ſeines Freundes und
Landsmannes Kaſpar David Friedrich, war er, beſonders im
Landſchaftlichen, weit überlegen. Runges Bilder, wie Ruhe auf
der Flucht nach Aegypten, Der Morgen (dritte Faſſung) u. a.
ſind der Ausdruck eines Innenlebens und Strebens, das die
edelſten Kräfte der deutſchen Seele umſchließt. Ewiges Deutſch=
tum
, erwachſen aus pommerſcher Erde! Wie ſehr Runge ein
Kind dieſer Erde iſt, erkennt man auch aus ſeinen Gaben zum
volkstümlichen Schatz der Romantik, den zwei plattdeutſchen, in
die Sammlung der Gebrüder Grimm übergegangenen Kinder=
märchen
Von dem Machandelboom und Von dem Fiſcher und
ſyner Fru die nach Clemens Brentanos Urteil vortrefflich
erzählt ſind. Runges von inniger Naturauffaſſung zeugenden

Seite 3
verleſen. Es beſteht aus zwei Teilen: das urſprüngliche Teſta=
ment
, das am 2. Juli 1925 verfaßt iſt und vom König eigen=
händig
geſchrieben und unterfertigt wurde, und einem Kodizill,
das der König am 11. Januar 1926, wenige Tage nach dem
Thronverzicht des Kronprinzen Carol aufgeſetzt hat. Im Sinne
des Teſtaments erhält Carol das Schloß Peleſch und ſämtliche
königlichen Schlöſſer in Bukareſt. Die übrigen Schlöſſer und Do=
mänen
werden zwiſchen dem Prinzen Nikolaus, Prinzeſſin Eli=
ane
, Exkönigin Eliſabeth von Griechenland und Königin Maria
von Jugoſlawien aufgeteilt. Ferner hinterläßt der König 50
Millionen für wiſſenſchaftliche und künſtleriſche Zwecke. In dem
Kodizill wird dieſes Teſtament, ſoweit es den Prinzen Carol be=
trifft
, aufgehoben und der Prinz enterbt. Das Schloß Peleſch
und die anderen Schlöſſer in Bukareſt fallen nach dem Kodizill
dem zukünftigen König Michael zu.
Um 12 Uhr mittags wurde der Sarg von Adjutanten des
Königs und höheren Offizieren auf eine Laffette gehoben, die
dann von Pferden zum Bahnhof Sinaia gezogen wurde. Um
1 Uhr wurde der Leichnam in einem Sonderzug nach Bukareſt
überführt. Hundert Kanonenſchüſſe kündigten die Ankunft der
Leiche des Königs in der Hauptſtadt an. Die Kirchenglocken läu=
teten
. Nach einem kurzen Gottesdienſt wurde der Sarg in dem
großen Saal des Schloſſes Cottroceni aufgeſtellt.
Die Regierung hat beſchloſſen, die Beiſetzung des Königs auf
Sonntag zu verſchieben, damit die Delegationen ausländiſcher
Höfe hinreichend Zeit haben, noch rechtzeitig in Bukareſt einzu=
treffen
. Die Familie Hohenzollern=Sigmaringen wird durch
Prinz Victor und Prinz Franz Joſef vertreten ſein. In der
Montagsſitzung der Kammer wird der Führer der nationalen
Bauernpartei, Maniu, eine Erklärung der Partei verleſen, wo=
rin
erklärt wird, daß ſie mit den von der Regierung getroffenen
Maßnahmen betreffend die Thronfolge einverſtanden iſt. In
Bukareſt verlautet, daß Prinz Carol in Paris ſich heute aber=
mals
verpflichtet habe, keinerlei Schritte zu unternehmen, die ge=
eignet
wären, die Ruhe in Rumänien zu gefährden.
Wie wir aus Paris erfahren, hat Prinz Carol bisher auf
ſein Telegramm an ſeine Mutter, beim Regentſchaftsrat vorſtel=
lig
zu werden, damit ihm erlaubt werde, an der Beiſetzung ſei=
nes
Vaters teilzunehmen, noch keine Antwort erhalten. Er hat
auch heute ſeine Wohnung nicht verlaſſen und weigert ſich, Be=
ſuche
zu empfangen und Interviews zu gewähren.
Beileidstelegramm der franzöſiſchenRegierung
zum Tode König Ferdinands.
Paris, 21. Juli.
Anläßlich des Todes des Königs von Rumänien hat Außen=
miniſter
Briand an den rumäniſchen Außenminiſter im Namen
der franzöſiſchen Regierung ein Beileidstelegramm geſandt, in
dem es heißt: Niemand in Frankreich kann die hervorragende
Rolle vergeſſen, die König Ferdinand in den tragiſchen Stunden
der europäiſchen Geſchichte geſpielt hat. Jeder kennt die hohe
Auffaſſung, mit der er bis zur letzten Stunde und trotz ſeiner
Leiden die Geſchicke ſeines Landes gelenkt hat. Ich habe meiner=
ſeits
die perſönliche Haltung des erlauchten Herrſchers bei dem
Werke der Annäherung unſerer beiden Völker in lebendiger Er=
innerung
und gedenke nicht ohne Rührung der Umſtände, unter
denen er Gelegenheit nahm, ſeine unwandelbaren Gefühle gegen=
über
Frankreich zu beweiſen.
Die Beiſetzungsfeierlichkeiten für die Wiener Wachleute.
EP. Wien, 21. Juli.
Heute nachmittag wurden unter Entfaltung von großem
militäriſchem und behördlichem Gepränge die vier Wachbeamten
begraben, die bei den Straßenkämpfen des vergangenen Freitag
in Erfüllung ihrer Pflicht gefallen ſind. Zum Leichenbegängnis
waren Bundespräſident Hainiſch, Bundeskanzler Dr. Seipel mit
mehreren Kabinettsmitgliedern, zahlreiche Generäle des Bundes=
heeres
, die fremden Diplomaten, die geſamte hohe Beamtenſchaft
der Polizei uſw. erſchienen. Eine Ehrenkompagnie der Polizei
erwies, den toten Kameraden die letzte Ehrenbezeugung. Nach
erfolgter Einſegnung begleiteten Präſident Hainiſch und die
übrigen Trauergäſte die vier Särge nach den bereitgeſtellten
Gräbern. Die ſehr eindrucksvolle Feier verlief ohne Zwiſchenfall.

Gedichte, ſeine tiefſinnigen Gedanken über Welt und Leben,
Freundſchaft und Liebe, Gott und Religion, Kunſt und künſt=
leriſches
Schaffen ſind erſt 1840/41 in zwei Bänden von ſeinem
älteſten Bruder als hinterlaſſene Schriften herausgegeben wor=
den
. Emil Sulger=Gebing hat davon 1908 (bei C. H. Beck in
München) eine treffliche Auswahl veranſtaltet. Auch Runges
Silhouetten, Ausgeſchnittene Blumen und Tiere in Umriſſen
ſind erſt 1843 erſchienen; an ihnen, wie an ſeinen Arabesken,
ſeinen Amorettengruppen, ſeinen Blumenzeichnungen und Licht=
genien
kann ſich jedes Auge heute noch erfreuen. Die ganze Per=
ſönlichkeit
aber des ſo früh (am 2. Dezember 1810) durch Schwind=
ſucht
Dahingerafften gehört etwa neben Novalis und Hölderlin,
denen er am nächſten verwandt iſt, zu jenem Heerbann deutſcher
Geiſter, die nach Clemens Brentanos Wort im Tode nur zum
neuen Tage ſchweben und uns Licht von ihrem Lichte mitgeben
könnten in das Dunkel unſerer Tage.

Hochſchulnachrichten.
Hk. Aachen. Amtlich wird die Ernennung des v. Profeſſors Dr.
Alfred Berroth von der Berliner Landwirtſchaftlichen Hoch=
ſchule
zum ordentlichen Profeſſor der Geodäſie an der Techniſchen Hoch=
ſchule
in Aachen beſtätigt.
* Graf Paul Yurck von Wartenberg. Italieniſches Tage=
buch
. Verlag Otto Nei=hl, Darmſtadt. Preis geb. 12 Mk. Das Tage=
buch
Yorcks, dem ſpäter die Herausgabe ſeiner philoſophiſchen Schriften
nachfolgen ſoll, iſt in Geſtalt von Briefen an ſeine Frau und ſeine Toch=
ter
gefaßt und ſchildert die Erlebniſſe und Eindrücke während ſeines
zweiten Aufenthaltes in Italien in der Zeit von Februar bis Mai 1891,
in der er außer Rom alle kunſthiſtoriſch bedentenden Städte Italiens
und Siziliens beſuchte. Während ſeines dreimaligen Aufenthaltes in
Rom beſichtigte er ſämtliche Kunſtſtätten und 36 Kirchen, von Neapel aus
wird ein Ausflug nach Pempeji und auf den Veſuv gemacht und ein
längerer Aufenthalt in Sizilien genommen. An die ausführliche Be=
ſchreibung
der Kunſtdenkmäler in Rom, das trotz allen äſthetiſchen Ge=
nuſſes
äſthetiſch nicht zu begreifen iſt, ſondern nur hiſtoriſch, Florenz
und Neapel knüpft der Verfaſſer in dem innerlichen Verlangen, ſich
über Welt, Hunſt und Leben Rechenſchaft abzulegen, ſeine Gedanken
und Urteile über Kunſt und Kunſtgeſchichte und Betrachtungen über
Land und Leute, Vergangenheit und Geſchichte, Politik, Religion und
Kultur, wobei er ſein Urteil über Menſchen und Dinge rückhaltlos aus=
ſpricht
und ſich nicht ſelten in Widerſpruch zu der herkömmlichen Auf=
faſſung
ſetzt. Die Briefe waren urſprünglich nicht für die Oeffentlich=
keit
beſtimmt, ihre Herausgabe iſt auf den Wunſch weiterer Kreiſe er=
folgt
, den unbekannten Philoſophen gründlicher kennen zu lernen. In
der Reihe der denkwürdigen Beſchreibungen Italiens aus deutſcher
Feder darf Yorcks Tagebuch einen erſten Platz beanſpruchen, inſofern
eine originelle Anſchauung Italiens darin zum Ausdruck gelangt. Un=
beirrt
von jeder äſthetiſchen Konvention und den Vorſtellungen ruhm=
reicher
Vorgänger, geht er ſeinen eigenen Weg. Er bewundert alles
Schöne, iſt aber nicht blind für die Schattenſeiten des italieniſchem
1d.
Lebens und italieniſcher Zuſtände.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Nummer 201

Freitag, den 22. Juli 1927

Die Zuſtände auf Samoa.
Wie es in unſerer früheren Kolonie ausſieht.
Von unſerem (O=Korreſpondenten.
London, 20. Juli.
Aus Samoa ſind in den letzten Tagen Nachrichten einge=
troffen
, wonach ſich die eingeborene Bevölkerung im zunehmen=
den
Maße der harten Behandlung durch den Vertreter des der
neuſeeländiſchen Regierung unterſtehenden ehemaligen deutſchen
Kolonialgebietes widerſetzt. In dem Gebiet ſoll eine wahre
Aufruhrſtimmung herrſchen. Im neuſeeländiſchen Parlament
richtete die Arbeiterſchaft ſcharfe Angriffe gegen die Verwaltung
der Inſel. Die Regierung beabſichtigt trotzdem, dem Admini=
ſtrator
von Samoa, Sir George Richardſon, noch größere Voll=
machten
als bisher einzuräumen. Er ſoll das Recht erhalten,
widerſätzliche Europäer mit fünfjähriger Deportation zu beſtrafen
und aufrühreriſche Eingeborene an einem beſonderen Platz der
Inſel zu internieren. Der Miniſterpräſident geſtand ein, daß die
Lage auf der Inſel ſehr ernſt ſei.
Ein Sonderkorrsſpondent des Daily Expreß kabelt aus
Chriſtchurch in Neu=Seeland: Die Zuſtände haben jetzt in
Samog, dem Lande der Romantik im Pazifik, eine derartige
kritiſche Spannung erreicht, daß ganz Neu=Seeland das Problem
diskutiert und die Blätter eine gründliche Unterſuchung befür=
worten
. Das früher deutſche Weſt=Samoa wird jetzt bekanntlich
als Mandatsland von Neu=Seeland regiert, und der Admini=
ſtrator
, Generalmajor Sir George Richardſon, beſitzt ge=
mäß
einem Erlaß des Rates eine autokratiſche Macht. Man be=
hauptet
, daß er alte Ueberlieferungen beiſeite geſetzt und erbliche
Häuptlinge, deren Sache von Robert Louis Stevenſon,
dem Manne mit dem liebevollen Herzen begün=
ſtigt
wurde, degradiert und verbannt worden ſind. Drei von
ihnen wurden nach Abolima transportiert, einer winzigen Inſel,
die nur ein einziges Dorf beſitzt. Ein Vierter befindet ſich im
Gefängnis. Von anderer Seite wird behauptet, daß die
Samoaner von Natur politiſche Agitatoren und mißleitet worden
ſind. Wie dem auch ſeinmag, man empfindet hier
daßdergute Nameder Dominions aufdem Spiel
verfahren und vor einer Aktion eine gründliche Unterſuchung len müſſen, aber keinen Anſpruch auf Unterſtützung haben, auch
ſtattfinden werde. Er fügte hinzu, daß die Regierung über die
Lage vollkommen unterrichtet ſei. Es hat aber noch keine
öffentliche Unterſuchung ſtattgefunden, und es
werden weiter viele einander widerſprechende Darlegungen ver=
öffentlicht
.
Inzwiſchen hat der Vorſitzende der Samoaniſchen
Wohlfahrts=Liga, die der Politik des Adminiſtrators
opponiert, Mr. O. F. Nelſon, Chef der Firma Nelſon & Co.
in Neu=Seeland, von Sir George ein Schreiben erhalten, das
Fall, daß er nach Samoa zurückkehren ſollte. Man ſagt, daß Sir
George Reformen eingeführt habe, welche der öffentlichen Mei=
nung
vorauseilen. Vor kurzem iſt eine von 145 eingeborenen
ment von Neu=Seeland zugegangen, in welcher der Enttäuſchung
Ausdruck gegeben wird darüber, daß einer Deputation amtlich
die Erlaubnis verweigert worden ſei, ſich nach Neu=Seeland zu
begeben. In der Petition wird ferner ausgeführt, die Politik hilft den Schönwaldern, die ſich in größter Not befinden. Iſt es
des Adminiſtrators möge beſten Abſichten entſtammen, aber
einige der Methoden zu ihrer Ausführung haben einen Mangel

an Kenntnis gezeigt oder den Wunſch, die Gemütsart und den
wahren Charakter der Samoaner zu ignorieren, die am beſten
durch eines unſerer alten Sprichwörter gekennzeichnet werden:
Wir laſſen uns durch Liebe bewegen, aber miemals durch Ein=
ſchüchterung
antreiben. Zum Schluß erklären die Unterzeichner,
daß ſie volles Vertrauen zu dem aus Samoanern und Euro=
päern
gebildeten Bürger=Ausſchuß hätten. Auf der anderen
Hand hat der Premierminiſter Cogtes eine von 150 erwachſenen
Europäern unterzeichnete Erklärung erhalten, in der ſie ihrer
Mißbilligung der Taktik des Bürger=Ausſchuſſes Ausdruck geben,
deſſen Methoden nur geeignet ſeien, Unzufriedenheit unter den
Eingeborenen hervorzurufen.
Wenn der Sonderkorreſpondent des Daily Expreß ſelber
ſagt: Wiedem auch ſeinmag, man empfindet hier
(in Neu=Seeland), daß der gute Name der Dominion
aufdem Spiele ſteht, ſo möchte man faſt dem Empfinden
zuneigen, daß ſich die öffentliche Meinung nicht auf die Seite
des jetzigen Adminiſtrators unſerer alten Kolonie ſtellt, der
übrigens ein guter Soldat ſein ſoll, aber weiter auch keine Kennt=
niſſe
oder Erfahrungen im Verwaltungsdienſt einer Kolonie
ſammeln konnte. Seine ganze Laufbahn hat ihm keine Gelegen=
heit
dazu gegeben. Vor 23 Jahren diente er als Sergeant
bei der Königlichen Artillerie. Er war ein vortrefflicher
Rekrutenausbilder und =Erzieher. Darum wurde er, der gebo=
rener
Neuſeeländer iſt, vom Kriegsminiſterium der Dominion
leihweiſe in gleicher Eigenſchaft überlaſſen. Nach 21jähriger
Dienſtzeit wurde er als Quartiermeiſter=Sergeant aus dem Dienſt
entlaſſen, aber als Offizier in der neuſeeländiſchen Miliz wieder
angeſtellt. Nach beſonderer Auszeichnung im Kriegsdienſt wurde
er im Jahre 1923 zum Adminiſtrator von Samoa ernannt. Als
Kurioſum ſei erwähnt, daß der Generalmajor noch heute ſeine
Penſion als Quartiermeiſter=Sergeant bezieht.

Hilflos in fremdem Land.
Der tſchechiſche Staat hat kein Geld für die während des vorangegangenen dreitägigen ruſſiſchen Trommel=
ſudeiendeutſchen
Obdachloſen.
Die Prager Regierung hat wieder einmal Gelegenheit ge=
ſteht
. Der Premierminiſter Coates hat ſchon vor deutſchen Parteien genießt, in ihren Augen die Deutſchen nur zahlen und es bedurfte des Aufgebotes aller Kräfte, um die
drei Wochen die Zuſicherung gegeben, daß nur ſtrikt konſtitutionell Staatsbürger zweiter Klaſſe ſind, die zwar kräftig Steuern zah=
dann
nicht, wenn, wie das jetzt in dem Grenzorte Schönwald der
Fall iſt, durch Hochwaſſer der größte Teil des Ortes vernichtet
worden iſt. Aehnlich wie in Berggießhübel hat auch in Schönwald
das Hochwaſſer 32 Häuſer zerſtört und 35 Familien obdachlos ge=
macht
. Obwohl das tſchechiſche Militär in der Nähe übte, durfte
es an den Rettungsarbeiten ſich nicht beteiligen. Nach einer
Feſtſtellung des Pirger Anzeigers hat die Prager Regierung
bis heute nicht einen Finger krumm gemacht, vielmehr iſt von
als eine Androhung der Deportation aufgefaßt wird für den einer Regierungskommiſſion, die nach Prag zurückehrte, feſtge=
ſtellt
worden, daß die Lage der Schönwalder erträglich ſei, Ledig= unterbrochene Abſtimmung über die Verwaltungsreform zu Ende
lich der deutſche Arbeitsminiſter Spina iſt an der Unglücksſtätte
Häuptlingen und Rednern unterzeichnete Petition dem Parla= geweſen, hat aber auch nur 60 000 Kronen, die von deutſchen, das Sudetendeutſchtum öffnen?!
Zeitungen geſammelt worden ſind, mitgebracht. Der tſchechiſche
Staat hat keinen Pfennig zur Verfügung geſtellt. So ſorgt die
Tſchechoſlowakei für die deutſchen Staatsbürger. Keine Stelle
da ein Wunder, wenn die Unzufriedenheit innerhalb der deut=
ſchen
Bevölkerung immer größer wird?
1

Wir haben die Deutſchen
nicht zu fürchten ...!
Aus Prag wird uns geſchrieben: Am 1. Juli, abends 9 Uhr!
Im Prager Abgeordnetenhauſe die Abſtimmung über die für das
Sudetendeutſchtum unheilvolle Verwaltungsreform! Sie zeigt,
daß das politiſche Experiment der deutſchen Mitregierung ſich
bis zum glatten Ueberlauf zum Gegner entwickelt hat. Dr. Kra=
marſch
, der gleich nach der Staatsgründung als erſter Miniſter=
präſident
das denkwürdige Wort ſprach: Wir haben die Deut=
ſchen
nicht zu fürchten; ſie werden ſich nicht rühren können in
dieſem Staate, wenn wir nur geſund und ſtark bleiben! Dr.
Kramarſch, der dieſe Auffaſſung nie geändert oder auch nur ge=
mildert
hat, kommandiert als Berichterſtatter die Abſtimmung.
Er hebt die Hand und ſofort fliegen auch die Hände der Regie=
rungsdeutſchen
von einigen rühmlichen Ausnahmen abge=
ſehen
in die Höhe! So wird die Verwaltungsreform, allen
Proteſtkundgebungen des deutſchen Volkes zum Trotz, zum Geſetz
erhoben! In der deutſchen Abwehrfront aber klafft eine breite
Lücke, durch welche ſich der deutſchfeindliche, mit erhöhter Polizei=
gewalt
ausgeſtattete tſchechiſche Bureaukratismus nunmehr über
die ſudetendeutſchen Bezirke ergießen kann.
Doch was iſt das? Mitten in die Abſtimmung tönen von
außen Muſik, Geſang und gellende Nazdar=Rufe! Ein theatra=
liſch
ausgeſtatteter rieſiger Fackelzug nähert ſich dem Parlamente,
und der Präſident unterbricht die Sitzung, um den Abgeordneten
und Miniſtern, auch den deutſchen, Gelegenheit zu geben, den
lichterglänzenden Feſtzug, den die Lichtkegel zahlreicher Schein=
werfer
begleiten, zu betrachten. Und was bedeutet denn dieſer
feſtliche Aufmarſch von Tauſenden? Er gilt der zehnten Wieder=
kehr
des Jahrestages der tſchechiſchen Fahnenflucht in
der Schlacht von Zborow, wo zwei tſchechiſche Regimen=
ter
, die bereits Fühlung mit den Ruſſen genommen hatten und
feuers von dieſen verſchont wurden, im geeigneten Augenblick
zum Feinde übergingen. In einer Breite von ſieben Kilometern
klafte die Lücke in der durch dieſen Verrat zerriſſenen Schlacht=
front
, in die nun die Ruſſen eindrangen. Tauſende deutſche Sol=
habt
, zu zeigen, daß trotz aller Unterſtützung, die ſie durch die daten mußten dieſe tſchechiſche Heldentat mit ihrem Leben be=
Front zu halten.
In der Erinnerung an dieſe Fahnenflucht von Zborow
ſchwelgen die Tauſende tſchechiſcher Männer und Weiber, die da
unten im bunten Scheine der Lampions mit wildem Jubelgeheul
vorüberziehen. Droben an den Fenſtern aber ſtehen zwei deutſche
Miniſter mit ihren Parteigenoſſen und ſchen dem Schauſpiele zu.
Steigen nicht die Geiſter der deutſchen Soldaten vor ihnen
auf, die heute vor zahn Jahren zu Tauſenden als Opfer tſche=
chiſchen
Verrates verbluten mußten?! Und regt ſich nicht im tief=
ſten
Grunde ihrer Seelen die ſchamvolle Erkenntnis, daß auch
ſie, wenn ſie wieder zurückehren in den Sitzungsſaal, um die
zu führen, die deutſche Front aufreißen und dem Gegner die
Einbruchsſtelle für ſeinen neueſten, gefährlichſten Vorſtoß gegen
Es liegt eine beißende Ironie darin, daß draußen vor dem
Parlamente die Tſchechen die Felonie von Zborow feiern und
drin im Parlamente ſich der vollzogene Ueberlauf der Regie=
rungsdeutſchen
ins gegneriſche Lager in blanker Nacktheit ent=
hüllt
. Wer wirklich deutſch fühlt, deſſen Seele wurde wund an
dieſem Anblick und erglühte in Zorn und Scham!

HeisonAusrerkauf
moderner Veuen-Wleidüng
Herren-Anzüge. . . von 177n

Gummi-Mäntel ...r.
Loden-Mäntel. .. vor
Gabardine-Mäntel . ro
Covercoat-Mäntel . . . vo
Marengo-Paletots . . . vor
Buxkin-Hosen.
Sport-Hosen.
Manchester-Hosen
Arbeits-Mäntel.
Schlosser-Anzüge ..
Windjacken mprägtiert ....

103y
15:n
202
27:
00
38:0

D90
Ean
75
Kan
Gig
50
Zay
25
an

Knaben- und Jünglings-
Kleidung zir düutz


K
goo
Wr
Aunet
ie
Ee e
9
P
180
Aark
l
A
W
W
Go
Woo e
Aa n
1
16,
Ne
9
3

ALLE
FAMILIEN-
DRUCKSACHEN
BGEBURTS-
VERLOBUNGS-
VERMAHLUNGS-
unp

TODES-ANZEIGEN
LIEFERT IN
KURZESTER ZEIT
L. C. WITTICHISCHE
HOFBUCHDRUCKEREI

DARMSTADT RHEMSTR. 23

Lampensch.-Gestelle

Re
o
17
60
2.30
70
z00
1a Jap.-Seide 4.80
Ia Seid.-Batist 160

sowie sämtl. Besatzartik, wie Seidentransen,
Schndre. Rüschen, Wickelband usw. billig!
Vertige Söhirme in gr. Answaſl
Neuüberziehen billig. a 7958a
Bern.Nachttischl, Tischl.,Ständerl., Schlats
Ampeln, Zuglampen usw., Ia Austahr., bilig.

n Speslalgesch. f. Lampensch.-Bedarl
H. Meid Besungerst. 9, Linieß, Hermanosts

K
sonie alle optischen 4rtikel
kaufen Sie billig und gut in der
Optischen Lentrale Grafenstr. 16
gegenaber Café Barth
Kassenmitglieder 108134
erhalt rd. gewölbteGläserohne Zuzahlg:

Fremde u. Beſucher Darmſtadts
vergeßt nicht einen Ausflug an die albe=
kannte
herrliche Tergſtraße (Malchen,
Frankenſtein, Seeheim, Jugenheim, Melie
bokus) zu machen. (108392
Autobusfahrten.
v. weißenTurm(Schloß vorm. 8.30, 12.00Uhr,
nachm. 2.30, 5.00, 7.00, 8.30, 10.30 Uhr und
ebenſo bequeme Rückahrten. Fahrzeit
30 Minuten. Fahrpreis 0,70 1.00,4

[ ][  ][ ]

Nummer 201

Freitag, den 22 Juli 1927

Seite 5

Die eiwelag der Damſtädtet feſthsge.

In kaum viermonatiger Arbeit iſt die neue Darmſtädter
Freſthalle erſtanden, das Haus, in dem ſich künftighin das feſt=
leche
Leben in Ernſt und Freude abſpielen wird, an dem viele
Tauſende von Menſchen teilnehmen ſollen und können. Darm=
nadt
hat ein neues Wahrzeichen erhalten, und Bürgermeiſter
Buxbaum, Darmſtadts Stadtbaumeiſter, hat den vielen von
m geſchaffenen Werken in der heſſiſchen Landeshauptſtadt ein
eues hinzugefügt, das vielleicht einmal den Mittelpunkt in ſei=
mem
künſtleriſchen Wirken einnehmen wird, das aber, ſo hoffen
wir, noch lange nicht der Schlußſtein der Tätigkeit dieſes hoch=
perdienten
ſtädtiſchen Beamten ſein wird.
Das große Werk iſt nun vollendet. Die ernſt=freundliche Halle
iit den Rieſenausmaßen, von der belebten Straße ſo weit zurück=
geſtellt
, daß ſie in ihrer Ganzheit
mit einem Blick ins Auge gefaßt
werden kann, ſo daß die eigent=
ſſichen
rieſigen Dimenſionen des
Baues erſt dem Eintretenden über=
geugend
zum Bewußtſein kommen,
heat von der Straße aus ein Bild
geſtlich=fröhlicher Farbigkeit erhal=
gen
. Von Hunderten von Maſten
wwehen Fahnen in allen Farben,
u.nd bei Dunkelheit leuchten Tau=
gende
von Glühbirnen auf, die die
ſoalle und den ganzen feſtlich ge=
italteten
Vorplatz mit Einſchluß
der breiten Zugangsſtraßen in ein
Meer von Licht tauchen. Es war
grut und groß geſehen, die Zu=
gangsſtraßen
zur Halle ſelbſt ſo
jeſtlich auszugeſtalten. Der Be=
jucher
wird ſo ſchon, wenn er von
der Straße abbiegt, in eine feſt=
liche
Stimmung verſetzt, die dann
ihren Höhepunkt erhält, wenn er
die große Halle betritt. Auch hier
leuchten ihm wieder feſtliche Far=
ben
von der breiten Kuppel her=
urnter
entgegen. Lamellenartig ſind
(Fahnen und Flaggen, die Farben
Aller Bundesſtaaten, der heſſiſchen
SStädte und des Reiches, von der
Oecke ſtraff geſpannt und verdecken
durch ihre leuchtende Farbigkeit
die ſchweren Eiſenbögen, beleben
4as dunkle Braun der Holzver=
ſthalung
. Dem Haupteingang ge=
genüber
, ſo daß der Blick des Ein=
pretenden
zunächſt dorthin gelenkt
wird, iſt die große Bühne mit dem
avorgelagerten Podium für das Orcheſter. Ueber 400 Sänger
haben gegebenenfalls hier Platz. Die Wandverkleidungen um die
BBühne und das Proſzenium ſind in warmem Rot gehalten. So
iſt im ganzen das Innere der Halle farbig harmoniſch abgeſtimmt
und doch ungemein lebendig.
Wir haben bereits vor längerer Zeit eine genaue Beſchrei=
huung
mit Lageplan uſw. veröffentlicht. Weiteres iſt aus den
nachfolgenden Reden zu erſehen, ſo daß wir uns hier auf das
(Seſagte beſchränken können.
Der feierliche Weiheakt
wollzog ſich in dem Ramen eines künſtleriſchen Programms, das
Muſik, Geſang und Orgelübertragung durch Lautſprecher um=
fußte
die Beſchreibung des künſtleriſchen Teiles folgt am
Sschluſſe dieſes Berichtes , wie folgt: Herr Georg Föckel trug
den von Stadtamtmann Karl H. Göbel gedichteten Weihe=
ſwruch
vor:
Wenn wir beſeelt von feſtlichſtem Empfinden
Ein Bauwerk ayißen, das den Geiſt erhebt.
Und wir mit Segenswünſchen reich umwinden
Die Schöpfertat, die einen ſoll und binden,
Iſts ein Gedanke, der vor andern lebt!
Es möge ſtets der Strom der Geiſteswellen,

Die je hier branden in dem Lauf der Zeit,
Sich nähren aus den ſegenskräft gen Quellen,

Die dann erſt recht die Pfade uns erhellen,
Lenkt ſie der Wille zur Gemeinſamkeit!
Gemeinſamkeit! Wer hier auch mag erſcheinen,
Der Kunſt zu dienen oder Sport und Spiel,
Sie alle ſuchen mit dem beſten, reinen
und gern enthüllten Fühlen ſich zu einen,
Den Gleichgeſinnten, zu erſehntem Ziel!
So geht ein Strom von gläubigem Vertrauen
Von dieſer Stätte aus, und es befrein.
Die Kräfte ſich, uns ſeeliſch aufzubauen,
Nachdem in Not und Nacht, in Gram und Grauen
Wir es verlernt, als Deutſche ſtolz zu ſein!
Hier mag ein jeder nach den Grenzen ringen,
Des Inhalts und des Umfangs ſeiner Welt,

und ſolchen Kampfes Geiſt ſoll uns beſchwingen,
Zu jenen hehren Zielen vorzudringen,

Die uns Gemeingeiſt vor die Sele ſtellt!

Glückauf zur Weihetat! Den Meiſter preiſen
Und ſeine Helfer wir mit Herz und Hand!
Wir alle wollen ſtrebend uns befleißen,
Der beſſren Zukunft jenen Weg zu weiſen.
Der unſrer Stadt des Segens Unterpfand!
Die Uebergabe der Weihehalle
hurch ihren Schöpfer, Bürgermeiſter Buxbaum, war von nach=
ſrehender
Anſprache, die durch Lautſprecher bis in die letzte Ecke
dzer großen Halle getragen wurde, begleitet.

Bürgermeiſter Buxbaumn:
Einem neuen Bauſtein in der Entwickelung der Stadt Darmſtadt gilt
beute unſer feſtliches Zuſammenſein. Solche Tage feierlich zu begehen, ſchaftskammer für Heſſen für ihren Beitrag zu den Koſten der Halle und
iüt für uns alle eine hiſtoriſche Pflicht. Die Anweſenheit ſo vieler Darm=
ſädter
Bürger, Männer und Frauen gibt dem Weiheakt erſt das feſt=
ſche
Gepräge. Darum dankt Ihnen allen die Stadtverwaltung herzlich
füir ihr Erſcheinen. Das Bauwerk, in dem wir uns hier erſtmalig ver=
ſemmmelt
haben, iſt für unſere Zukunft nicht nur von weſentlicher Bedeu= Kaiſer. Herrn Oberbaurat Steinberger, als Leiter des ſtädtiſchen Hoch=
mmo
, es iſt auch eine Herzensſache für ganz Darmſtadt. Das merkt man bauamtes und als Statiker gebührt ebenfalls unſer Dank. Die Ausfüh=
a
der Freude über das vollendete Werk, das vor uns ſteht und das ich zung der Zufahrtsſtraßen geſchah durch das ſtädtiſche Tiefbauamt. Herr
alls Baumeiſter heute in die Hände meiner Auftraggeber, der Stadt=
nerwaltung
und der Stadtverordnetenverſammlung, legen darf.
Der Beruf des Stadtbaumeiſters iſt einer der ſchönſten, die es gibt. inſpektor Widmaier.
küür die Gemeinſamkeit zu arbeiten und einer Stadt ihr Gepräge zu
ggeben, ſie in ihrer Entwickelung zu fördern, iſt ſicher ein ſchöner Beruf.
(Soethe läßt ſeinen Fauſt nach der Erfüllung aller Wünſche und nach voll=
andeter
Kemntnis aller Freuden und Leiden als Städtebauer enden.
Eröffn’ ich Räume vielen Millionen
Nicht ſicher zwar, doch tätig frei zu wohnen.
Grün das Gefilde, fruchtbar: Menſch und Herde
Sogleich behaglich auf der neuſten Erde.
Gleich angeſiedelt an des Hügels Kraft
Den aufgewälzt kühn=emſige Völkerſchaft.
Im Innern hier ein paradieſiſch Land.

Da raſe draußen Flut bis auf zum Rand.
Und wie ſie naſcht, gewaltſam einzuſchießen.
Gemeindrang eilt, die Lücke zu verſchließen.
Ja! Dieſem Sinne bin ich ganz ergeben,
Das iſt der Weisheit letzter Schluß:
Nur der verdient ſich Freiheit wie das Leben,
Der täglich ſie erobern muß.
Und ſo verbringt, umrungen von Gefahr,
Hier Kindheit, Mann und Greis ſein tüchtig Jahr.
Solch ein Gewimmel möcht ich ſehn,
Auf freiem Grund mit freiem Volke ſtehn.
Zum Augenblicke dürft ich ſagen:
Verweile doch du biſt ſo ſchön!
Es kann die Spur von meinen Erdentagen
Nicht in Aeonen untergeben.

An den übrigen Arbeiten in der Halle ſind folgende Firmen beteiligt
geweſen:
Maurerarbeiten: Bauhütte Darmſtadt: Steinhauerarbeiten: C.
Wittmann; Zimmerarbeiten: Vereinigte Zimmermeiſter und Bauhütte
Darmſtadt; Weißbinder= und Anſtreicherarbeiten: W Klein, H. J. Weber,
R. Klump, und Zimmermann und Sohn; Glaſerarbeiten: freie Glaſer=
innung
: Schloſſerarbeiten: S. Riehl, A. Köhler; Schreinerarbeiten: freie
Vereinigumg der Schreinermeiſter, ſowie Bichardt. Niedlinger und
Schmitt; Stuhllieferung: Roſt u. Fiſcher; Lieferung der Tiſche:
Schreinerinnung: Dachdeckerarbeiten: Vereinigte Dachdecker; Fahnen=
dekoration
und Bühnenvorhänge: Alters Möbel= und Kunſtgewerbehaus:
Fahnenlieferung: Faix und Söhne; Bühnenbemalung: Theatermaler
Langer; Gerüſtbau: W. Klein; Büfetteinrichtung: Hühnergarth u. Tän=
zer
; Kücheneinrichtung: Gebrüder Röder A.G.; Uhrenanlage: Elektro=
zeit
; Elektriſche Inſtallation: A. Wilk; A. Guntrum; Doll u. Benz;
Spenglerarbeiten: Ludw. Kling: Gas=
und Waſſerinſtallation: ſtädtiſche Be=
triebe
; Kabelarbeiten und Außenbe=
leuchtung
: ſtädtiſche Betriebe: Eiſerne
Fenſter: Eiſenbau Donges; Garderobe=
geſtelle
: Eiſenbau Donges; Eiſerne
Türen: A. Köhler; Einfriedigung und
Treppen: K. Haurh: Lautſprechere
anlage: Siemens u. Galske.
Ferner gilt unſer Dank den zahl=
reichen
Arbeitern und Arbeiterinnen.
die ihr Beſtes gegeben haben, das Werk
zu vollenden. Während des ganzen
Baues iſt kein Unfall vorgekommen.
Schließlich haben wir dem Herrn
Finanzminiſter Henrich zu danken, der
entgegenkommender Weiſe den Platz
zunächſt auf 5 Jahre, hoffentlich aber
auch dann weiter und auf lange Friſt
der Stadt in Nießbrauch überlaſſen hat.

Das ſind die letzten Worte Fauſts. Und in der Tat, bei keinem Be=
ruf
bleiben die Zeugniſſe einer Lebensarbeit mehr ſichtbar wie bei einem
Baumeiſter.
Es iſt für den Stadtbaumeiſter ein Tag der Freude, wenn er nach
mühevoller Arbeit ein Bauwerk ſeiner Beſtimmung übergeben darf. das,
wie dieſes heute ſein ſoll, ein Markſtein in der Entwickelung, eine Keim=
zelle
für den Verkehr und ein Univerſalinſtrument, das vielſeitigen An=
forderungen
genügen ſoll, ein Haus, das nicht nur einzelnen Schichten
dient, ſondern dem gangen Volk. Das Haus ſoll aber nicht nur den
Verkehr nach Darmſtadt ziehen und die Stadt beleben, es ſoll auch die=
nen
als Ausſtellungshalle für die Darmſtädter Induſtrie, für den Han=
del
, das Gewerbe, die Landwirtſchaft, für die Darmſtädter Kunſt und das
Darmſtädter Kunſtgewerbe. Es ſoll dienen für Zwecke der Unterhaltung
und der Belehrung, für Muſik und Geſang, für ſportliche Betätigung
jeder Art, für Verſammlungen und Kongreſſe.
Die Stadtverwaltung hat ſich zu dem Bau erſt nach reiflicher Ueber=
legung
entſchloſſen und ihn trotz erheblichen Widerſtandes durchgeführt.
Sie verfolgt dabei einen Weg, der ihr kategoriſch vorgezeichnet war,
wollte ſie ihr Ziel erreichen. Dieſes Ziel iſt aber: Verkehr in unſere
Stadt zu bringen, und zwar Verkehr nicht in kleinem Ausmaß, ſondern
Maſſenverkehr. Wenn wir die günſtige Lage von Heidelbera, Mannheim,
Worms, Mainz oder auch Offenbach hätten und dazu unſere Umgebung,
dann hätten wir das alles nicht notwendig. Wir werden den großen
Fremdenberkehr niemals nach Darmſtadt bringen, wie ihn z. B. Mün=
chen
, oder Nürnberg, Rothenburg. Heidelberg und auch Frankfurt haben.
Dazu fehlen in Darmſtadt alle Vorausſetzungen. Aber wir können uns
doch unſeren Anteil am Verkehy ſichern, wenn wir die Einrichtungen
ſchaffen, die nicht vermißt werden können. Einiges iſt ſchon geſchehen,
was unſerer ſonſt ſo ſtillen und harmoniſchen Stadt einen unbeſtreitbaren
Vorzug ſichert. Ich nenne nur unſeven Wald und unſere Umgebung,
unſere weiträumige und harmoniſche Bebauung, unſer Muſeum, unſere
Hochſchule, unſere Bibliotheken, unſer Ausſtellungsgebäude, unſere Theg=
ter
, unſere Muſikakademie unſere Badeanſtalten, unſere Sportplätze,
unſere Gärten, unſer Hotel, unſer Rathaus und nun dazu unſere Feſt=
halle
mit ihrem großen Feſtplatz. Aber einiges muß auch noch geſchehen.
Ich nenne hier nur den ſogenannten Saalbau, das ſogenannte Stadthaus,
den ſogenannten Palaisgarten und das ſogenannte Verſorgungshaus, den
Ausbau der Rheinſtraße, den Ausbau ſtaubfreier Straßen und vieles mehr.
Das 33. Mittelrheiniſche Kreisturnfeſt und die Heſſiſche Landwirt=
ſchaftliche
Ausſtellung mit ihrem großen Maſſenverkehr war der Stadt=
verwaltung
ein willkommener Anlaß, dieſe Feſthalle zu errichten. Freu=
dig
hat ſie die Gelegenheit ergriffen, um bei dieſem Anlaß etwas Blei=
bendes
zu ſchaffen. Turnerſchaft und Landwirtſchaft haben die Mittel
zur Verfügung geſtellt, die ſie ſelbſt hätten aufwenden müſſen für ihre
Hallen und Bauten, und die Stadtverwaltung hat den Reſt bewilligt,
eine erhebliche Summe, die notwendig war, um etwas Dauerndes und
etwas Brauchbares auch für andere Zwecke zu ſchaffen. Zwar ging das
alles nicht ſo ganz glatt, aber ſchließlich iſt es doch gelungen, das ganze
Werk zu ſichern. Leider waren die Mittel, die ſchließlich bewilligt wur=
den
, nur ſehr knapp und der Bau mußte weſentlich kleiner ausgeführt
und die Galerien weggelaſſen werden. Das ganze Bauwerk bekam einen
allzu proviſoriſchen Charakter. Der Ausbau der Nebenräume mußte ganz
unterbleiben. Immerhin blieb aber noch ein anſehnlicher Neſt übrig.
Ich will mnich nicht lange aufhalten bei den Verhandlungen über die
Frage, ob Exerzierplatz, oder Sportgelände, ob Eiſen oder Holz, über
die Frage, ob die Akuſtik der Halle eine gute ſei, über die Bewilligung
der Nebenbauten und der Aufmarſchſtraßen. Ich will nur mit Befrie=
digung
feſtſtellen, daß es doch ſchließlich gelungen iſt, und daß der Bau
ſchließlich doch noch rechtzeitig fertig geworden iſt. Am 16. März haben
ſvir den erſten Spatenſtich getan und heute am 21. Juli, iſt die Halle
fertig. In vier Monaten iſt das Werk getan worden dank der raſtloſen
Arbeit vieler williger und fleißiger Hände. Ihnen ſei deshalb auch der
erſte Dank gebracht.
Ich danke heute der Darmſtädter Turnerſchaft und der Landwirt=
der
Nebenbauten. Ich danke den Beamten des ſtädtiſchen Hachbauamtes
und des ſtädtiſchen Tiefbauamtes. Herr Stadtbaurat Robert Müller war
der Leiter des ganzen Bauweſens. Ihm danke ich beſonders herzlich.
Die örtliche Bauleitung hatte Bauinſpektor Graf und der Techniker
Oberbaurat Heuſel hat ſich dieſer Arbeit mit großer Liebe angenommen.
Ihm ſtanden zur Seite Herr Bauamtmann Helfmann und Herr Bau=
Die gärtneriſchen Arbeiten hatte die Stadtgärtnerei übernommen.
Herr Gartendirektor Stapel wurde hier unterſtützt durch Herrn Stadt=
gärtner
Klein.
Die geſamte Inſtallation geſchah durch die Direktion der ſtädtiſchen
Betriebe. Herrn Bauinſpektor Hofmann gebührt hier beſonderer Dank.
Die Ausführung aller Arbeiten geſchah durch Darmſtädter Handwerker
und Unternehmer, mit Ausnahme der Lautſprecheranlage. Beſondere
Erwähnung verdient die Eiſenbauanſtalt Georg Donges. Sie hat die
Eiſenkonſtruktion der Halle durchkonſtruiert, muſtergültig ausgeführt und
in kürzeſter Friſt aufgeſtellt, ohne daß irgend ein Unfall vorgekommen iſt.
Herrn Oberingenieur Paulmann ſpreche ich den Dank der Stadt aus.

Die Halle hat eine Geſamtlänge von
80 Metern und eine Breite von 69
Metern. Mit dem Bühnenbau bedeckt
ſie eine Fläche von etwa 5200 Qua=
dratmetern
. Das Mittelſchiff der Halle
hat eine Größe von 42:60 Meter, iſt
alſo etwas größer wie ein beſſiſcher
Morgen. Die Halle faßt insgeſamt
5233 Sitze, wenn ſie ohne Tiſche möh=
liert
wird, und 4320 Sitze wenn ſie
mit Tiſchen beſtellt wird. Die Bühne
hat eine Fläche von 15,6 Meter Breite
und 13 Meter Tiefe, ſo daß auf ihr
bequem 400 Sänger untergebracht wer=
den
können. Die Akuſtik der Halle iſt
gut. Durch weitenen Ausbau und die
Einrichtung einer Heizung iſt es mög=
lich
, die Halle auch im Winter und zu
jeder Zeit benutzen zu können. Mit
unſerem heutigen Programm wollen
wir zeigen, daß ſich die Feſthalle für
vielſeitige Zwecke eignet. Urteilen Sie
ſelbſt, wenn die Feier beendet iſt,
Allen denen, die bei der heutigen Feier mitgewirkt haben, danke ich
im Namen der Stadtverwaltug herzlich.
Ich übergebe hiermit den Bau der Stadtverwaltung, und knüpfe
daran den Wunſch, daß ſich die Hoffnungen erfüllen möchten, die wir
alle mit dem Bau verbinden.
Rechtsanwalt Kalbhenn:
Sehr verehrte Damen und Herren! Ein erhebender Augenblick iſt
es für uns alle, die Weihe der unſerer Stadt ſchon ſo lange notwendigen
Feſthalle erleben zu dürfen; ganz beſonders erhebend für uns Darm=
ſtädter
Turner, die für ſich in Anſpruch nehmen dürfen, die treibende
Kraft für die Erſtellung der Feſthalle geweſen zu ſein. Was uns in
erſter Lmie hierzu bewog, war der Gedanke, der Entwicklung unſerer
Vaterſtadt förderlich zu ſein und ein Beiſpiel zu geben, wie man dem
Nuf und dem Anſehen unſerer Landeshauptſtadt dienen kann. Wir ſind
ſtolz, daß dieſes Ziel Wirklichkeit geworden iſt. Mit dieſem erhebenden
Gefüihl des erreichten Erfolges verbindet ſich das innige Gefühl des
Dankes gegenüber unſerer Stadtverwaltung und der Stadtverordneten=
verſammlung
in der ſicheren Hoffnung, daß das von der Stadt in dieſer
herrlichen Feſthalle angelegte Kapital reiche Früchte tragen und ein
ſtets werbendes Mittel für das Anſehen unſerer Stadt ſein möge. Wo
die Näume und Anlagen vorhanden ſind, da kommen die Feſte von
ſelbſt und mit ihnen die Unterſtützung der Bürgerſchaft, der Kaufleute,
der Handwerker und der Gewerbetreibenden. Dies zu erreichen, war
mit ein Zweck für uns, als wir um Uebertragung des Kreisturnfeſtes
baten. Wir haben das Feſt in unſeren Mauern, und ſein Erfolg foll
ein Markſtein ſein in der Geſchichte Darmſtadts.
Wie richtig dieſes herrliche Ziel von unſerer Stadtverwaltung er=
kannt
iſt, beweiſt der Willkommengruß unſeres verehrten Herrn Ober=
bürgermeiſters
, der in unſerem Feſtbuch uns zuruft: Darmſtadt grüßt
die Teilnehmer des 33 Mittelrheiniſchen Kreisturnfeſtes in großer
Freude. Die Körperarbeit unſerer Turner ſchafft Gemeinſchaftsgefühl,
Selbſtbeherrſchung. Mut, Kraft, Willensſtärke. In der Friſche und Ge=
ſundheit
, in dem Gleichgewicht des körperlichen und geiſtigen Lebens
ſehe ich die Zukunft unſeres heranwachſenden Geſchlechts und die Grund=
lagen
eines gefunden Staatsweſens.
Herzlich willkommen in der Feſtſtadt! Was dieſer Gruß bedeutet,
iſt ein Bekenntnis zu den Zielen der Deutſchen Turnerſchaft und die
richtige Erkenntmis ihres inneren Weſens. Wir wollen dies durch den
Verlauf umſeres Feſtes beſtätigen. Der Erfolg wird und muß uns Recht
geben. Er wird uns aber nur ſicher ſein, wenn uns die Hilfe der
geſamten Bürgerſchaft, um die wir immer wieder bitten, zur Seite ſteht,
Wir ſind auch ſicher, daß dieſer=Zuſammenarbeit der Erfolg beſchieden iſt.
Großes Werk gedeiht nur durch Einigkeit! Voran das
Wohl der Geſamtheit! Zurüick die Belange des Einzelnen!
Wenn ich in dieſem Augenblick als Vorſitzender der Darmſtädter
Turnerſchaft die Feſthalle für unſer Turnfeſt übernehme, ſo geſchieht es
mit dem Dank an alle, die ſich für das gute Gelingen des Feſtes eingeſetzt
haben. Dank vor allem unſerer Stadtverwaltung und unſerer Stadt=
verordnetenverſammlung
, die uns dieſe herrliche Feſthalle errichtet haben,
ſich ſelbſt damit ein Denkmal ſetzend in der Geſchichte Darmſtadts. Dank
aber vor allem den Männern, welchen die techniſche Ausführung oblag
und die ihre Aufgabe in muſtergültiger Weiſe gelöſt haben. Dank allen
Arbeitern und Gewerbetreibenden, die an der Feſthalle beſchäftigt waren,
Dank aber insbeſondere unſerem verehrten Herrn Bürgermeiſter Bux=
baum
, der auch mit dieſem Werk wieder ſein überragendes Geſchick
und Können bewieſen hat; Dank ſeinen trefflichen Mitarbeitern, den
Herren Bauräten Hoffmann und Müller, ſowie unſerem un=
ermüdlichen
Turnbruder Herrn Oberbauinſpektor Graf, ſowie Herrn
Bauführer Kaiſer, welche die mühevolle Kleinarbeit in muſtergültiger
Weiſe geleiſtet haben. Dank Herrn Oberbauinſpektor Hoffmann,
deſſen wertvolle Tätigkeit durch die Einrichtung der prachtvollen elektri=
ſchen
Anlagen allerdings erſt zur Nachtzeit erkennbar wird und Dank
noch den Herren Gartendirektor Stapel und Inſpektor Klein, die
durch die gewaltigen Gartenanlagen der Feſthalle den ſchmückenden Nah=
men
gegeben haben.
Unſer Dank kommt aus tiefſtem Herzen. Wenn wir ihn hier in
ſchlichten Worten zum Ausdruck bringen, ſo fühlen wir uns als Ver=
treter
der geſamten Bürgerſchaft Darmſtadts. Drum klinge dieſer Dan=
aus
nach Turnerart in ein dreifaches Gut Heil auf unſere Stadtver=
waltung
, unſere Stadtverordnetenverſammlung und insbeſondere jenen
Männern, welchen die Ausſührung der Halle oblag., Ihnen allen Gut
Heil!
Die Uebernahme der Halle durch die Stadt
wurde von Bürgermeiſter Mueller in Vertretung des in
Urlaub abweſenden Oberbürgermeiſter Dr. Gläſſing vorgenom=
men
. Bürgermeiſter Mueller führte hierzu aus:
Mitbürger! Mitbürgerinnen! Als Vertreter des beurlaubten Leiters
der Verwaltung üibernehme ich dieſe ſchmucke Halle in Schutz und Schirm
der Stadt und verſpreche feierlich, ſie zu hüten und zu pflegen und
nutzbar zu machen zum Wohl und Frommen der ganzen Bevölkerung.
Der Dank, den heute auszuſprechen mir noch übrig bleibt, richtet ſich
vor allem an den Baumeiſter dieſes Hauſes, Herrn Bürgermeiſter Bux=
baum
, der hier ein neues, bedeutſames Zeichen ſeiner ausgereiſten

[ ][  ][ ]

Seite 6

Freitag, den 22. Juli 1927

Nummer 201

Künſtlerſchaft von der Oeffentlichkeit abgelegt hat. Man kann ihm den
Stolz nachempfinden und die Freude verſtehen, mit der er d.3 f rtige
Werk in unſere Hände legt. Er hat ſicher recht, wenn er ſagt, taß der
Beruf des Stadtbaumeiſters eimer der ſchönſten ſei, denn ſeine Arbeit iſt
von Stein und Eiſen und Jedermann augenfällig und greifbar. Auf
Jahrzehnte hinaus und länger zeugt ſie von ſeinem Wirken. Gerade
baraus ergibt ſich aber auch das beſonders hohe Maß von Verantwor=
tung
, das der Beruf des Stadtbaumeiſters in ſich ſchließt. Seine wichtige
und ſchwierige Aufgabe iſt es, einem geläuterten Zeit=, nicht Mode=
Geſchmack Rechnug zu tragen, ohne mit gewiſſen ewigen kulturellen
Geſetzen in Konflitt zu kommen. Nur dann werden ſeine Werke auch
von den ſpäteren Generationen als würdige, künſtleriſche Löſungen emp=
funden
und gebilligt werden. Wir haben das Vertrauen und den Glauben
baß die Darmſtädter Bautunſt unſerer Zeit, insbeſondere auch das, was
Buxbaum geſchaffen hat und noch ſchaffen wird, dem Urteil auch der
kommenden Geſchlechter ſtandzuhalten vermag und vor dem Richterſtuhl
der Geſchichte wird beſtehen können. Mein Dank als Vertreter der
Verwaltung gilt aber heute auch, und nicht zuletzt, den verehrlichen Mit=
gliedern
der Stadtverordnetenverſammlung, die unſere Vorſchläge ge=
nehmigt
und die erforderlichen Mittel bewilligt haben. Es ſt ja dabei
wie ſchon Herr Buxbaum angedeutet hat, nicht ohne Einwendungen und
Widerſtände abgegangen. Auch in weiteren Kreiſen der Bevölkerung hat
es an kritiſchen Stimmen nicht gefehlt. Wir ſind weit davon entfernt,
dieſe Kritik leicht zu nehmen und das Gewicht ihrer Gründe zu unter=
ſchätzen
. Wir wiſſen wohl, daß die Gegner der Vorlage ihre Vaterſtadt
nicht weniger lieben als wir, und daß lediglich die Sorge um das künf=
tige
Wohlergehen dieſer Stadt und ihrer Bürger die Triebfeder ihrer
Stellungnahme geweſen iſt. Das Ziel iſt bei uns allen das gleiche.
Ueber die Wege kann und wird man ſtets verſchiedener Meinung ſein
können. Wir, die Stadtverwaltung, hat die Verantwortung für ihr
Vorgehen freudig übernommen in der feſten Ueberzeugung, daß wie
manches andere, was in der jüngſten Zeit geſchaffen worden und für die
nächſte und weitere Zukunft geplant iſt, auch dieſer Hallenbau zur ideel=
len
und wirtſchaftlichen Wiedererſtarkung unſerer durch die Not der Zeit
ſchwer getroffenen Stadt beitragen wird. Wir glauben, daß das in=
beſtierte
Kabital im beſten Sinne werbend angelegt iſt.
So ſei denn dieſe ſchöne Halle ihrer Beſtimmung übergeben. Einer
frohen Geſelligkeit, der Muſik. Geſang und Tanz und Spiel und Sport
iſt ſie geweiht, aber auch ernſter wiſſenſchaftlicher und kultureller Arbeit
und der freien Rede, dom Kampf der geiſtigen Waffen. Möge ſie recht
pft unſere Bebölkerung und willkommene Gäſte aus aller Welt vereinen,
und nöge alles, was dieſe Wände ſclauen werden, ſich ſchön und würdig
vollziehen. Das gilt vor allem auch ſür das 33. Mittelrheiniſche Turm=
feſt
, das als erſte große Veranſtaltung dieſen Näumen die eigentliche
Weihe geben wird. Es iſt mir eine Freude, das Haus zu dieſem Zwecke
hiermit der Darmſtädter Turnerſchaft, zu Händen ihres erſten Sprechers
Herrn Recktsanwalt Kalbhenn, zur Verfügung zu ſtellen.
Die große, feſtlich geſtimmte Verſammlung bei der heutigen Ein=
weihung
unſerer Halle iſt ein beredter Beweis für das lebhafte Intereſſe,
das die ganze Bebölkerung an den Geſchichen unſerer Vaterſtadt nimmt.
Und dieſes Intereſſe was iſt es anders als Liebe, tiefe Liebe zu der
Stadt, deren Luft wir atmen, an deren Schönheit wir uns erfreuen, an
deren hohen und edlen Aufgaben wir uns erheben und erbauen. Die
Empfindungen, die uns in dieſer Stunde mit beſonderer Lebendigkeit
beſeelen, wir wollen ſie ausklingen laſſen in eine brauſende Huldigung
für unſere Vaterſtadt. Ihr gelte das erſte Hoch in dieſem weiten feſtlichen
Naum: Darmſtadt ſoll leben!
Das künſileriſche Programm des Weiheaktes. Prof. Wagenbach 5 Mk. W. W. 1 Mk. Arthur Sittig 10 Mk.
Die muſikaliſche Umrahmung der Einweihungsfeier der Feſt=
halle
bot als wichtigſten Punkt die Akuſtik. Sie iſt gut, über=
raſchend
gut. Noch die tags zuvor ſtattgehabte Generalprobe ver=
anlaßte
Bedenken; alles klang da wie aus weiter, weiter Ferne, Dr. Langsdorf 10 Mk. L C. Wittich 100 Mk. Haas & Bern=
gedämpft
und klanglos. Aber die über 5000 Perſonen, die geſtern
den Saal füllten, gaben prachtvolle Reſonanz. Aus eigener
Ueberzeugung und Anſchauung, die ſich mit der von kundiger
Seite deckt, können wir berichten, daß das geſprochene und ge= Sammelliſie für die Unwettergeſchädigten im
ſungene Wort und der Klang des Orcheſters deutlich, klar und
voll bis ins Ende des Saales dringt (wenn die Beſucher Ruhe
halten). Weder der Männerchor noch das Orcheſter waren ſehr
zahlreich (80 bzw. 45 Mann), und trotzdem war der Eindruck
durchaus günſtig. Die Bühne hat Platz für 400 Sänger! Wie
an ſich ſehr zu begrüßende und intereſſante Verſuch der Ueber=
tragung
eines Orgelvortregs aus der Stadtkirche (Studienrat
Borngäſſer) erſchien noch nicht reſtlos gelungen; vieles, Groß 5 Mk. Prof. Wagenbach 10 Mk. Fr. v. Gerlach 10 Mk.
namentlich bei mäßiger Stärke, ſehr ſchön, das Ganze verblüffend
Anweſenheit einer Orgel in der Halle ſelbſt vortäuſcht; die ſo
mannigfachen Orgelregiſter verſchwimmen aber in ihren Unter= 5 Mk. M. A. 5 Mk. A. L. 1 Paket. A. H. 2 Mk. ungenannt
ſchieden und Nebengeräuſche ſtören ab und zu techniſche
Mängel, die ſicher bald behoben werden. Bei Herrn Bürger= dorf 10 Mk. A. O. 5 Mk. Carl Schreiber 4 Pakete Kleider,
meiſter Buxbaums Rede (durch Lautſprecher verſtärkt) hatte Frau Karmann, Waldſtr. 34, 3 Pakete mit 13 Paar Schuhen.
man zu Anfang den Eindruck, als ſpräche ein anderer aus dem N. N. 3 Mk. A. in A. Kleider und Wäſche. B. G. Kleider und
Lautſprecher und Herr Buxbaum ſtatiere nur; nach wenigen Wäſche Frau Popp, Riedeſelſtr, 1 Paket Kleider und Wäſche.
Worten änderte ſich das jedoch. Alles in allem und nach dem
erſten Eindruck geurteilt: die Akuſtik der Feſthalle iſt ſo, daß ſie
künſtleriſchen Anforderungen vollauf gerecht wird; ein erfreuliches
Anzeichen für kommende Muſikfeſte!
Von der Vortragsfolge intereſſierte beſonders der Sin=
foniſche
Feſtmarſch, den Friedel Fiſcher für den
Einweihungsfeſtakt komponiert und der Stadt Darmſtadt gewid=
met
hat. Er iſt ein geſchickt gearbeitetes, ſchwungvolles und glän=
zend
inſtrumentiertes (bis auf die Xylophonſtelle) Muſikſtück; die
zwei Themen glücklich gefunden und ſehr wirkſam geſteigert bis
führung brachte dem dirigierenden Komponiſten verdiente Ehrung. 24 offene Geſchäftslokale, 17 defekte Türen vorgefunden, 8 zerſchlagene
Ein Männerchor, Feſtgeſang an die Künſtler von
Mendelsſohn, geſungen, und zwar ſehr gut, von den Singmann=
ſchaften
der Turngemeinden Beſſungen und Darmſtadt unter Schlüſſel abgeliefert. Siehe Anzeige.)
Leitung Friedel Fiſchers, leitete über zum obenerwähnten
Orgelvortrag (Toccata und Fuge von Bach), dem die Vor=
träge
der Darmſtädter Liederſängerin Fräulein Grete Nies
folgten: Arie aus Gerakles von Händel und vier Hugo Wolf= mania Eppertshauſen, Liederkranz Hergershauſen und Sängerluſt
Lieder. Fräulein. Nies iſt eine vollwertige Künſtlerin geworden,
ihre Altſtimme ſitzt und klingt, die Tiefe ſchwer und voll, Mittel=
lage
und namentlich Höhe ſtrahlend. Sie iſt feinſte Liederſänge=
rin
, beherrſcht die verſchiedenen Stilarten meiſterhaft und ſingt Kinderbeluſtigung wie Ballwerfen, Reigen uſw. gab unſeren Kleinen
mit tiefſter Hingabe und Beſeelung; ein ſtarkes und reifes Talent,
das weiteſte Beachtung verdient. Ihre Stimme füllte geſtern den einem kleinen Geſchenk bedacht. Abends konnte ſich alt und jung bei
ganzen Saal und ließ jedes Wort verſtehen; der warme Beifall einem Tänzchen gütlich tun.
und die Blumen waren wohlverdient.
Les Preludes, eine der wirkſamſten ſinfoniſchen Dichtun=
gen
Franz Liſzts, ſchwungvoll geſpielt vom Städtiſchen Orcheſter
unter Leitung ſeines am rechten Platz befindlichen Führers
G. Naumann, ſchloſſen die eindrucksvolle Einweihungsfeier.

Mueflugſonderzilie der Feichebochndielion Maint.
An die Darmſtäöter Bürgerſchaft.
Die Reichsbahndirektion Mainz wird in der nächſten Zeit weitere

Vom 23. Juli bis 7. Auguſt dieſes Jahres hält die Deutſche
Mauern ab.
Tauſende von Turnern aus dem beſetzten und unbeſetzten
Gebiet, ſelbſt aus dem Saarland, werden unſere Gäſte ſein.
ſtadt würdig iſt!
Schmückt die Häuſer! Fahnen heraus!

d. Js. ab.
wurde der evangeliſche Pfarrer Theodor Weimar an der Epileptiſchen
Anſtalt zu Nieder=Ramſtadt auf ſein Nachſuchen und unter Anerkennung
ſeiner langjährigen treuen Dienſte mit Wirkung vom 1. Oktober 1927 ab
in den Ruheſtand verſetzt.

Von der Debewag‟, Darmſtädter Bewachungs=Geſellſchaft m.b.H
hervorgegangen aus der ſeit 1908 beſtehenden Kaſſeler Geſellſchaft, ſind
zum glockenklingenden bompöſen Schluß. Für feſtliche Anläſſe im verfloſſenen halben Jahre außer dem regelmäßigen Zu= und Nach=
ſchließen
der Grundſtücke 878 offene Türen geſchloſſen, 352 offene Türen
eignet ſich dieſes dankbare Stück ausgezeichnet. Seine Urauf= vorgefunden, die nicht geſchloſſen werden konnten, 142 Lichter ausgelöſcht,
Fenſter und Nolläden gemeldet, 4 Einbrecher verjagt. 13 defekte Zäune,
33 offene Fenſter und Rolläden vorgefunden und 17 ſtecken gebliebene
Der im Jahre 1844 gegründete Geſangverein Melomanen
Darmſtadt feierte, von ſchönem Wetter begünſtigt und unter freund=
licher
Mitwirkung der Geſangvereine Eintracht‟ Darmſtadt. Ger=
Viebesheim im Rummelbräu ſein Sommerfeſt. Die unter der bewähr=
ten
Leitung des Herrn Kammermuſikers i. R. Adam gut zu Gehör ge=
brachten
Chöre wurden von dem zahlreich anweſenden Publikum be=
geiſtert
aufgenommen und wurden immer wieder Zugaben verlangt.
Gelegenheit, ihre Kunſt zu zeigen, und wurden die Geſchicklichſten mit

Spendet
für die Unwettergeſchädigten
in Rheinheſſen und Sachſen
Annahmeſielle: Tagblatthaus, Darmſiadt.

Sammelliſie für die in Rheinheſſen
Geſchädgen.
1. Quittung.
Regierungsrat Dr. Roeßner 25 Mk. Georg Roſt, Dentiſt,
Rheinſtr. 30, 10 Mk. Frau van der Hoop 10 Mk. Pfnor 2 Mk.
Damit war der feierliche Akt der Uebergabe der Halle bendet. Bienchen Bimmbernell 5 Mk. B. S. 10 Mk. H. S. 10 Mk. Karl Katalog welchen H. Hohmann muſtergültig gedruckt hat, ſt mit ſeiner
Noack 10 Mk. L. J. 3 Mk. Gg. Nr. 5 Mk. Frau Groß 5 Mk.
H3. 3 Mk. W. K. 3 Mk. ungenannt 1 Mk. Ungenannt 10 Mk. Buchhandlungen zu haben.
M. E. 10 Mk. P. L. 2 Mk. Ungenannt 5 Mk. M. A. 5 Mk.
hard 30 Mk. A. D. 5 Mk. M. St. 5 Mk. A. in A. 5 Mk.
M. Keller 3 Mk. Zuſammen 424 Mark.
ſächſchen Kataſſophengebſet.
3. Quittung.
ſchön muß es bei ſolcher Stärke in der Halle klingen! Einzig der B. W. X. 1 Paket mit Kleidern und Schuhen. N. N. 1 Mk. graphie dazu, die dem Werk einen vollen Wert verleihen. Franz Seitz,
N. N. 1 Mk. N. N. 5 Mk. E. N. 2 Pckkete mit Kleidern und
Schuhen. Pfnor 5 Mk. K. Noack 5 Mk. L. J. 3 Mk. Frau
R. A. 1 Paket mit Kleidern. H. Dth. 1 Paket, mit Kleidern.
in der tongewaltigen Durchdringung des Nieſenraumes, die die Frl. Karoline Glock 5 Mk. Hz. 3 Mk. Ungenannt 5 Mk. N. N. der fähigſten Charakterdarſteller, ebenſo Fritz Kampers, deſſen Leiſtungen
1 Paket mit Wäſche. N. H. 1 Paket mit Kleidern. Ungenannt
100 Mk. A. u. E. Romer 5 Mk. A. G., E. B. 5 Mk. Dr. Langs=
Ungenannt 1 Paket. 6. H. 1 Paket. Lubus 5 Mk. Bauer 5 Mk.
M. L. 1 Mk. Zuſammen 212 Mark.
1. Quittung ..
728 Mark,
2. Quittung .
79 Mark,
3. Quittung

212 Mark.
Zuſammen 1019 Mark.

Ausflugsſonderzüge verkehren laſſen. Der erſte Zug wird bereits am
Turnerſchaft das 33. Mittelrheiniſche Kreisturnfeſt in unſeren 24. Juli die Reiſeteilnehmer nach dem herrlich gelegenen Wertheim
am Main bringen. Der 31. Juli bietet Gelegenheit, Das Auge der
Eifel, den Laacher See, der weſtlich von Andernach den Krater er=
loſchener
Vulkane ausfüllt, zu bewundern. See und Landſchaft wird
durch die mächtige Kirche und Abtei Maria Laach beherrſcht. Die Züge
Bürger Darmſtadts zeigt, daß unſere Stadt einer Fremden= am 24. und 31. Juli werden beſtimmt verkehren. Außer mehreren
eintägigen Sonntagsfahrten nach der Moſel, Baden=Baden und Würz=
burg
ſind für den Monat Auguſt noch zwei mehrtägige Fahrten vor=
geſehen
. Als Reiſeziele kommen Konſtanz, der Bodenſee, Höllentalbahn
und Freiburg i. Br. ſowie Bremen, Helgoland und Norderney im Frage.
Ernannt wurde am 19. Juli der Regierungsaſſeſſor Hermann. Wie die ſeitherigen Sonderzüge bewieſen, wird alles aufs beſte vorberei=
Bach aus Darmſtadt zum Regierungsrat mit Wirkung vom 1. Juli, tet, ſodaß für alle Teilnehmer in jeder Hinſicht geſorgt iſt und für alle
m jeder Beziehung befriedigende Tage in Ausſicht ſtehen. Alles weitere
Evangeliſch=kirchliche Nachrichten. Durch die Kirchenregierung wird rechtzeitig durch die Preſſe und durch Aushänge auf den Bahn
höfen bekanntgegeben werden.
Sommerſpielzeit im Kleinen Haus des Heſſiſchen Landestheaters
(Leitung: Direktor Adalbert Steffter). Heute Freitag iſt die letzte Abend=
aufführung
der Operettenpoſſe Wie einſt im Mai und zugleich
das letzte Gaſtſpiel Bruno Harprechts als Methuſalem. Wie bereits
bekannt gegeben, findet morgen Samstag, abends 7.30 Uhr, die Erſt=
aufführung
der Leharſchen Operette Paganini ſtatt, und gaſtiert in der
Titelrolle Kammerſänger Karl Jörn. Leiter der Aufführung iſt Direk,
tor Steffter. Ueber die Operette ſchreibt u. a. Mondo, Rom: Der
berühmte Komponiſt der Luſtigen Witwe hat ſich bei ſeiner 25. Operette
ſelbſt übertroffen. Mit dem Paganini hat Lehar die Grenze üben=
ſchritten
, die er ſich vorher auferlegt hatte. Franz Lehar hat ſich der
Aufgabe vollkommen gewachſen getzeigt. Der Erfolg der neuen Operette
war großartig. Die Neue Freie Preſſe, Wien, ſchreibt: Die Pre=
miere
wurde zur rauſchenden und herzlichen Lehar=Feier. Die war ver=
dient
, denn den großen Erfolg des Abends entzündete vor allem ſeine
Muſik. Samstag, abends 11 Uhr. iſt die letzte Wiederholung des
erfolgreichen Schwankes Der Meiſterboxer und zugleich Abſchiedsgaß
ſpiel Bruno Harprechts in der Titelrolle. Sonntag nachmittag 4 Uhr
wird als Familien= und Fremdenvorſtellung zu kleinen Preiſen von 13
Mark zum letztes Male Wie einſt im Mai gegeben.
C Zum Kreisturnfeſt in Darmſtadt wird uns geſchrieben: Löſt
möglichſt Rückfahrkarten!. Wir machen die Feſtbeſucher auf
die viertägige Gültigkeit der Fahrkarten hiermit aufmerkſam. Im
Intereſſe jedes Fahrgaſtes iſt die Löſung von Rückfahrkarten am Ab=
fahrtsort
in der Zeit vom 23. Juli bis 7. Auguſt wegen des voraus
ſichtlich ſtarken Andranges an den Fahrkartenſchaltern zu empfehlen.
Alte Kunſt am Mittelrhein. In der hiſtoriſchen Ausſtellung im
Landesmuſeum finden auch am kommenden Sonntag drei Führun=
gen
ſtatt, und zwar vormittags um halb 11 und 12 Uhr, nachmittags
um 4 Uhr. Jeder Beſucher der Ausſtellung kanm ohne weiteres an dieſen
Führungen teilnehmen. Die Ausſtellung erfreut ſich übrigens, nachdem
ihre große kulturelle Bedeutung auch außerhalb des Kreiſes der Fach=
leute
allgemein bekannt geworden, eines ſtetig ſteigenden Beſuchs. Der
mit 48 Abbildungstafeln ausgeſtattete und tegtlich ſehr genau gearbeitete
erſten Auflage von 200 Stück bereits vergriffen. Gine neue, ſoeben
erſchienene Auflage iſt außer im Muſeum auch in allen Darmſtüädter
Roſenſchau Gärtnereibetrieb E. Bauer. Die Ausſtellung verdiente
A. H. 2 M. Fr. St. 3 Mk. v. B. 3 Mk. A. u. E. Romer 5 Mk. durch ihren erſtklaſſigen Sorten= und Farbenreichtum und die geſchmachk=
B. Sch. 3 Mk. Schweſtern des Stadtkrankenhauſes 100 Mk. volle Zuſammenſtellung mit Recht den ſo zahlreichen Beſuch und zeigte,
daß für die deutſche Roſe in den weiteſten Kreiſen großes Intereſſe ge=
heat
wird. Auch fanden die beſonders ausgeſtelltzen Dahlien, die zum
Teil eigene Züchtung des Ausſtellers waren, große Begchtung.
Kunſinotizen.
Ueber Werte, Künſtier oder fünftieriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſſehenden Grechnrt
geſchieht, behält nich die Redaktion ihr Urtell vor
Refibenz=Theater am Weißen Turm. Der Jäger
von Fall‟. Es iſt eine Freude, wieder einmal einen ſo ſauber ge=
arbeiteten
und abgerundeten Film wie dieſen in Darmſtadt zu ſehen,
Gretel Döring 1 Paket mit Kleidungsſtücken. M. L. 3 Mk. Es kommen hier ehrliche Leiſtungen von Regie, Darſteller und Photo=
der
Regiſſeur, hat nach Ganghofers Roman in ziemlicher Anlehnung an
die Handlung ein Manuſkript geſchaffen; das in ſeiner Geſchloſſenheit
und Klarheit vorbildlich genannt werden kann. Grete Reinwald iſt
milieuecht und glaubhaft in der Rolle der Modei. Eine Meiſterleiſtung
vollbrachte Wilhelm Dieterle als Friedl. Dieterle iſt unbedingt einer
viel zum Erfolg des Ganzen beitragen. Rühmenswert allerdings iſt die
Photographie, die herrliche Naturaufnahmen ſchuf.
union=Theater. Der gute Ruf verfilmt nach dem
gleichnamigen und bekannten Schauſpiel von Hermann Sudermann der
zur Zeit im U.T. zur Vorführung gelangt, verdient an dieſer Stelle
lobenswert beſprochen zu werden. Der Titel iſt allein ausſchlaggebend
und der Leitfaden für den Inhalt des Filmwerkes. Der gute Ruf
den Viele zu beſitzen glauben, läßt über manchen ehrlichen Menſchen den
Stab brechen, und gerade dieſe Typen hätten wohl am eheſten Grund
genug, auf ihr eigenes gebrandmarktes Leben zurückzublicken. Dieſe
Charaktere prägt der Film fabelhaft aus Lotte Neumann und Hans
Mierendorff in den Hauptrollen die Geſchändeten und Geächteten;
aber die endgültigen Motive ihres Handelns werden in letzter Stunde
von allen Beteiligten durchſchaut, mit Dank und Bewunderung aner=
kannt
und finden in einer allgemeinen Verſöhnung der feindſeligen
Gruppen ihren wohlverdienten Lohn. Das Programm wird vervoll=
ſtändigt
durch den beſten und gern geſehenen Luſtſpielkomiker Charlie
Chaplin, diesmal mit ſeinem entzückenden Luſtſpiel Das hält kein
Gaul aus ud Der vorletzte Mann.
Tageskalender für Freitag, den 22. Juli 1927.
Landestheater Großes Haus: Geſchloſſen. Kleines
Haus, abends 8 Uhr: Wie einſt im Mai. Orpheum: Ge=
ſchloſſen
Konzerte: Schloß=Café: Hotel=Reſtaurant Schmitz;
Café, Rheingold; Herrngarten=Café; ParkCafé=Reſtaurant; Hotel
und Caft=Reſtaurant Waldſchlößchen Kinovorſtellungen
Union=, Reſidenz=Theater, Palaſt=Lichtſpiele. Theaterſaal
Perkeo, Alexanderſtr. 1214, abends 8 Uhr: Thüringer Volls=
ſänger
. Landesmuſeum, von 1019 Uhr, Ausſtellung: Alte
Kunſt. Mathildenhöhe, von 1019 Uhr, Ausſtellung: Neue
Kunſt.
Gottesdienſt der iſraelitiſchen Religionsgemeinde.
Hauptſynagoge (Friedrichſtraße).
Freitag, den 22. Juli: Vorabendgottesdienſt 7 Uhr 30 Min.
Samstag, den 23. Juli: Morgengottesdienſt 8 Uhr 30 Min.
Sabbatausgang 9 Uhr 15 Min.
Gottesdienſt an den Wochentagen: Morgens 7 Uhr. Abends
7 Uhr 15 Min.
Gebetszeiten in der Synagoge der iſraelitiſchen Neligionsgeſeilſchaft.
Samstag, den 23. Juli: Vorabend 7 Uhr 50 Min. Morgens
8 Uhr. Nachm. 5 Uhr. Sabbatausgang 9 Uhr 15 Min.
Wochengottesdienſt: Morgens 6 Uhr. Abends 7 Uhr 30 Min.

AATA

RÜHRENPS NURNO

Oo
LasgeER Ontlgesst
Generalvertr.: MOTORWAGEN-VERKAUFS-G. M. B. H., FRANKFURT A. M., Mainzerlandstraße 341.

1
geſer Ma
die iu
Runc=
1Ddin den Srnacke

hicht erhüft imn
übrigens dr
Eine Gen

II. Hbg.3155

[ ][  ][ ]

hanmer 201

Freitag, den 22. Juli 927

Geite 2

Aus Heſſen.
Starkenburg.

Arheilgen, 21. Juli. Die Nacheichung in unſerer Ge=
maxt
Ffindet in der Zeit vom 25. bis 28. ds. Mts. von vormittags
/2S Uhr in der hieſigen Schulturnhalle ſtatt. Daſelbſt ſind alle
siächſcrkigen Gegenſtände in ſauberem Zuſtande und mit einem Ver=
ezeichs
verſehen abzuliefern. Zwecks Beſprechung einer gemein=
ſaum
Werfaſſungsfeier findet dieſen Freitag, abends ½9 Uhr, im

ſialeſr Rathausſaale eine Verſammlung der Vertreter der hieſigen
Bseigereine ſtatt. Zurzeit iſt hier eine lebhafte Bewegung zwecks
wiimung der Wernerſtraße nach der Darmſtädterſtraße hin
myinge. Bei der bevorſtehenden Obſternte weiſt die Heag
dalwfei, daß das Ernten des Obſres von denjenigen Bäumen, die in
unmel barer Nähe von elektriſchen Leitungen ſtehen, mit größter Vor=
ſich
ße Tbezug auf das Berühren der Leitungen vorgenommen werden
muty Denn jedes Berühren, beſonders der Hochſpannungsleitungen,
falmigen Unfall, ſogar den Tod nach ſich ziehen. Sollten Leitungen
/mnttelbarer Nähe von Obſtbäumen vorüberführen, ſo daß das
Gtam des Obſtes nicht ohne Gefahr geſchehen kann, ſo iſt der Heag
ſeue: Mitteilung zu machen, damit eine etwaige Ausſchaltung des
53hndS erfolgen kann. Der Geſangverein Eintracht
belkg, ſich nächſten Sonntag an dem Liedertage des Männnergeſang=
vdes
! Dieburg. Die techniſche Lehrerin Fräulein Mavie Röder,
diieehrere Jahre an der hieſigen Mädchenfortbildungsſchule tätig war,
vyw Segen Verheiratung aus dem Schuldienſt entlaſſen.
(überſtadt, 2. Juli. Impfungen. Am letzten Montag vormit=
alßusen
in einem Schulſaale i der Georgenſchule die diesjährigen
ypaiggen von Erſtimpflingen ſtatt. Die Nachſchau findet am kommen=
de
billientag, den 25. Juli, vormittags ſtatt. Aufräumungs=
rißlitten
in den Feldern. Die Gemeinde Eberſtadt hat ſeit
Blhm dieſer Woche 20 Notſtandsarbeiter eingeſtellt, die die Aufräu=
mihs
rbeiten, die infolge der Ueberſchwemmungen auf den Feldwegen
unpur den Straßen notwendig geworden ſind ausführem ſollen.
Gberſtadt, 21. Juli. Vaterländiſcher A bend. Der dies=
jhe
: Vaterländiſche Abend der Gefolgſchaft Eberſtadt des Deutſch=
hts
) war äußerſt zahlreich beſucht. Die Muſikdarbietungen der Ver=
71rig ehemaliger Militärmuſiker unter Rühlemanns Leitung fanden
zm ?Beifall. Die Anſprache hielt Pfarrer Berck aus Roßdorf. Im
Ldwles Abends fand die Aufnahme neuer Mitglieder ſtatt. Par=
Füter den Altrhein. Der Geſangverein Sängerluſt Eberſtadt
humnmt am kommenden Sonntag einen Ausflug an den Altrhein.
ßtiesheim aus geht es über Goddelau an den Altrhein. Endziel
visſtadt.
1Sfungſtadt, 21. Juli. Radfahrererfolge. Bei dem in
ſeinn bei Wiesbaden abgehaltenen Bundesfeſt des Heſſiſch=Naſſau=
, (Radfahverbundes errang die zweite Mannſchaft des Radfahrer=
1S Union Pfungſtadt im Sechſerſchulreigen den 7. Preis. Die
gdErine Reigenmannſchaft im Sechſer gemiſchten Reigen belegte den
4. / las, die Jugendreigenmannſchaft im Sechſer=Jugendreigen den
11Aruns und im Preiskorſo konnte ſich der Verein den 12. Preis unter
300mSurrenten erringen.
Mieder=Roden, 21. Juli. Ferngas ab Daymſtadt. Nun=
hat
auch der Gemeinderat von Nieder=Roden beſchloſſen, nach
Hſtgyrng des Gaswerks Ober=Roden Ferngas von der Stadt Darm=
ſtihlzr
beziehen. Bedingung iſt, daß Gaspreis und Gasmeſſermiete
niſterhöht werden. Der Gemeinderat von Nieder=Roden hat
ülbenes der Kraftwagenlmie Ober=NodenOffenbach zugeſtimmt und
hnöarantie für zwei Monate übernommen.
Wabenhauſen, 21. Juli. Am Montag nachmittag wurde durch
er Schulrat Jaeger=Dieburg in feierlicher Weiſe die Dienſtein=
ſſen
ng des neu ernannten Leiters der hieſigen Volksſchule, des
ſe Rektors Klock, im oberen Rathausſaale vorgenommen. Unter
ſeis auf die ernſten Aufgaben eines Schulleiters gab Herr Schulrat
ſarl dem Wunſche Ausdruck, daß Herr Rektor Glock ſein Amt mit
gller Gewiſſenhaftigkeit, Pünktlichkeit und Treue wie ſein Amtsvor=
Er., Herr P. Mathes, ausüben möge. Ihm weihte er ein ſtilles
Mherlyn. Herr Bürgermeiſter Rühl beglückwünſchte den neu ernannten
laſch=ulleiter im Namen der Gemeinde, und Herr Pfarrer Kehr
Rni telte die Wünſche des Schul= und Kirchenvorſtandes. Herr Klock

dankte und verſprach, das ihm entgegengebrochte Vertrauen zu recht=
fertigen
. Am vergangenen Sonntag trafen ſich in unſerem Städt=
chen
eine ſtattliche Anzahl Stahlhelm=Kameraden, die teils zu Rad,
teils mit der Bahn mit Fahnenabordnungen erſchienen waren. Vor=
mittags
war ſpoytliche Betätigung, nachmittags ein Werbeumzug in
muſterhafter Diſzipli durch die Straßen unſeres Städtchens. Im Gaſt=
hauſe
zum Löwen fand anſchließend eine Werbeverſammlung ſtatt, bei
der Kamerad Zenker, Führer des Taunuskreiſes, eine großzügig ange=
legte
Werbeanſprache hielt. Nur zu ſchnell vergingen die Stunden ge=
ſelligen
und echt kameradſchaftlichen Zuſammenſeins.
* Michelſtadt, 21. Juli. Wettſchwimmen. Die Verwaltung des
Stadions hat eine Bekanntmachung erlaſſen, wonach am kommenden
Sonntag, den 24. Juli, vormittags 10 Uhr, im Stadion=Schwimmbad
ein Wettſchwimmen ſtattfindet, an dem ſich Damen und Herren im Alter
von über 25 Jahren beteiligen können. Dieſe Veranſtaltung entſpricht
einem vielfach geäußerten Wunſche, weshalb zur zahlreichen Teilnahme
eingeladen und eine ſolche auch erwartet wird.
* Aus dem Weſchnitztal, 21. Juli. Getreideernte. Der erſte
Korn= und Gerſtenſchnitt wurde bereits gemacht und gehen wir nun all=
mählich
der Getreidcernte entgegen. Mit Vergnügen kamn der Land=
wirt
dieſes Jahr ſeine Getreidefelder betrachten und einer reichen Ernte
entgegenſehen; das Getreide ſteht durchweg ſehr ſchön, beſonders gilt
dies von dem Weizen. Möge der Himmel ſchönes Wetter beſcheren, daß
die geſamte Ernte auch glücklich unter Dach kommt!
* Von der Bergſtraße, 21. Juli. Getreideernte. Wenn das
Wetter günſtig bleibt, wird die Ernte anfangs nächſter Woche überall
ihren Anfang nehmen. Die Früchte ſtehen prächtig im Felde und ver=
ſprechen
einen guten Ertrag. Verſchont uns der Himmel mit Regen in
den nächſten Wochen, ſo wird die Ernte bald eingebracht ſein.
* Auerbach, 21. Juli. Autohalteplatz. Durch die Ueber=
brückung
des Baches von der Krone bis zu Landwirt Jung wurde ein
ſchöner Halteplatz für die Mietautos von Auerbach geſchaffen. Hier an
der verkehrsreichſten Stelle unſeves Ortes ſtehen ſtets Autos zu beliebi=
gen
Fahrten zur Verfügung.
* Bensheim, 21. Juli. Preisausſchreiben. Das Stadt=
bauamt
gibt bekamt, daß der in der Bekanntmachung vom 5. Juli an=
gegebene
Termin zur Einreichung von Entwürfen über die künftige Ge=
ſtaltung
des Ritterplatzes in Bensheim bis zum Dienstag, den
16. Auguſt, nachmittags 6 Uhr, verlängert wird.
* Hirſchhorn, 2) Juli. Straßenteerung. Der heſſiſche Teil
der Neckarſtraße ſollte mit Kleinpflaſter verſehen werden, was aber in
letzter Zeit wieder rückgängig gemacht wurde, und zwar zugunſtem der
Straße Lorſch-Viernheim-Worms. Die Neckarſtraße ſoll deswegen
vorläufig nochmals gewalzt und geteert werden. Man erwartet aber
recht baldige Vornahme dieſer Arbeit.
* Hirſchhorn, 21. Juli. Autounfall. Als der 12jährige Sohn
des Landwirts Joſ. Fink von Unter=Hainbrunn in der engen Haupſtraße
an der ſeitlichen Bremsvorrichtung eines beladenen Heuagens beſchäf=
tigt
war, ſtieß ein daherkommendes Auto von hinten an den Wagen.
Der Knabe kam durch den Ruck zu Fall und unter das Auto, wodurch er
eine Gehirnerſchüitterung und innere Verletzungen erlitt und ſofort in
das hieſige Krankenhaus verbracht werden mußte. Hohes Al=
ter
Zimmermeiſter L. Mathes, feierte in beſter Geſundheit ſeinen
89. Geburtstag.
Hirſchhorn, 21. Juli. Waſſerſtand des Neckars am
20. Juli: 1,08 Meter; am 21. Juli: 0.99 Meter.
* Neckarſteinach, 21. Juli. Wandererheim. Am verfloſſenen
Sonntag fand die Einweihung der neuerrichteten Hüitte des Oden=
waldklubs
ſtatt. In herzlicher Weſiſe gedachte der Vorſitzende der Orts=
gruppe
der regen Tätigkeit der Herren Baumüller und Krauß. Letzterer
wurde zum Hüttenverwalter ernannt. Unter Muſik= und Geſangsvor=
trägen
umd verſchiedenen Anſprachen nahm die Feier einen ſchönen
Verlauf.

Bei bonnenbrand

Creme Leodor
iſt ein vorzügliches
Vorbeugungsmittel
gegen ſchmerzhaftes

fährrad

IV. 4910

Kaftrad
Reifen

* Biblis, 21. Juli. Dieſer Tage ereignete ſich im benachbarten Nord=
heim
ein Fall roher Beſtialität, der um ſo bezeichnender iſt, als am
hellen Tage ein nicht ganz 15jähriges Mädchen von einem Menſchen an=
gefallen
wurde, und nur den Hilferufen des bedrängten Mädchens kam
es zugute, daß der Unhold von ſeinem Opfer abließ. Trotzdem ſich ver=
ſchiedene
, in der Nähe mit Feldarbeiten beſchäftigte Leute, der Sache an=
nahmen
, konnte der Uebeltäter unbehelligt entkommen. Dank der ener=
giſchen
Nachſtellungen des hier ſtationierten Wachtmeiſters N. iſt es ge=
lungew
, den Böſewicht in der Perſon eines 24 Jahre alten Bürſtädter
Burſchen zu ſtellen, und zwar noch am gleichen Tage der verwerflichem
Tat. Der Unhold wurde bis zu ſeiner Abführung ins Unterſuchungs=
gefängnis
Lorſch im Rathaus zu Bürſtadt untergebracht. Nach vergeb=
lichem
Leugnen, trotz Gegenüberſtellung des Mädchens, hat nunmehr der
Uebeltäter ſich bequemt, die Tat einzugeſtehen.
Gernsheim, 21. Juli. Waſſerſtand des Rheins am
21. Juli: 2,01 Meter.
* Groß=Rohrheim, 20. Juli. Im Junk ds. Js. wurde in Groß=
Rohrheim eine Spar= und Darlehnskaſſe gegründe:, die am Sonntag,
den 17. Juli, ihre erſte Generalverſammlung unter dem Vorſitz des Auf=
ſichtsratspräſidenten
, Herrn Bürgermeiſter Olf, abhielt. Zum Direktor
der Genoſſenſchaft, die ſich dem heſſiſchen Genoſſenſchaftsverband und
ebenſo der Landesgenoſſenſchaftsbank in Darmſtadt angeſchloſſen hat,
wurde Herr Lehrer von Stein, zum Rechner Georg Baumann
gewählt. Die Gründung einer Spar= und Darlehnskaſſe war durch das
Fehlen einer Geldausgleichſtelle im Orte ſelbſt zur Notwendigkeit gewor=
den
. Die Kaſſe dürfte in der Lage ſein, für jeden Ortseinwohner die
laufenden Geld= und Bankgeſchäfte zur Erledigung zu bringen. In der
Generalverſammlung wurde insbeſondere darauf hingewieſen, daß jeder
Ortseinwohner, ſei er Mitglied oder Nichtmitglied, Spareinlagen bei
der Genoſſenſchaft unter Feſtſetzung günſtiger Zinsſätze machen kann.
Der Sparkartenvertrieb mit Beträgen von 50 Pfg. an ſoll am nächſten
Sonntag durch zwei Kartenverkäufer aufgenommen werden. Aus der
Verſammlung heraus wurde der Zuverſicht Ausdruck gegeben, daß in
einem Orte wie Groß=Rohrheim die Spar= und Darlehnskaſſe als ein
auf der Selbſthilfe beruhendes Geldinſtitut der Ortseinwohner ſelbſt
in den nächſten Jahren eine gute Entwicklung nehmen wird zum Vor=
teile
der ganzen Gemeinde.

(10c31a

Zu Spottpreisen ver-
kraufen
wir während
des Sommer- Aus=
verkaufes
unsere
Qualitäts- Schuhwa-
ren
für Damen, Her-
ren
und für Kinder.
Ohne Rücksicht auf
die vorhandenen
Hengen haben wir
unserebekanntbilli=
gen
Preise noch ge-
waltig
herabgesetzt.
Wirempfehlenaber,
diese günstige Gele-
genheit
sofort wahr-
zunehmen
, da in
wenigenTagen diese
oder jene Größe
möglicherweise aus=
verkauft
sein könnte

Zündapp
Motorräder
nur bel
Müller & Ober, Darmstadt
Rheinstraße 39
Mehrere gebrauchte (11207a
PIANOS
billigst, auch auf Teilzahlung!
Heinrich Arnold
nur Wilhelminenstraße 9.

Ealthoote-Kanadier
Lelte
4489a)
Bekleidung
Sporthaus Hdelmann, Darmstadt

Die guten und billigen
Romanbücher,
Jugendschriften

nur bei

1809a

Wagn

Elisabethenstraße 7

Fahrräder
von 68 bis 135 .
Schneider & Co.
Lagerhausſt. 16. (9800a

Wahrrhwarenhaus
A Damstackt, Ludwistei6

Das Haus der guten Schuhe

(11514

Bondt.
Tätien
bestsortiert
Musik-Spezialhaus
Christian
Arnold
nur (10321a
Ernst-Ladwigstr. 5
am Weißen Turm.

Rorid-
Schreihmaschinen
Waeckhtauaß
Bürobedarf
Papierhandlung
Mühlstr. 72
Erleichterte
Zahlungsbedingung
(9884a)

Versäumen Sie nicht

unseren großen
Indentuf=
ALOVerNäd!
zu benutzen.
Sie machen große Ersparnissse,
indem wir erstklassige Oualitäten
selbstangefertigte, moderne
Herren-Anzüge, Paletols, Schweden Mänkel
Dodchter Mäuter, roeriien, 1oppen, Wesien
Und HOSen
ohne Rücksicht auf den reellen Wert
weit unter Preis ausgerkaufen

VIS

Marktplatz Darmstadt Ecke Marktstr.

Raustrauen, weriandt

Bettcha ſelonga
Chaiſelongue
Zetten v. Mk. 24.
zu verkaufen. (11253a
Zahlungserleichterung !
Möbelhaus
L. Menger, Bleichstr. 17

Mag-Seifen

Der Name bürgt für die Oualität
9883a
FIcnstTiſar:
m
Iay öhne Karoß-Zimmern
T

Anfertigung in
LASSBS eigenrWerkſiatt
1a
Papier=
geſchäft
ROdeSchulſtraße 3.

Parkett-Reinigung
Mühlſtr.
11505a) Gebr. Lang Telef 1438

[ ][  ][ ]

Aus der Oberzent.

Das Kreisſchulamt Erbach veranſtaltete löblicherweiſe auch in dieſem
Jahre wieder einen gemeinſamen Ausflug der Schulen des Kreiſes. Auf
vielſeitigen Wunſch wurde das liebliche Neckartal als Ausflugsgebiet er=
koren
. So beförderte den Sonderzug 363 der Reichsbahn=Direktion
Mainz, von Höchſt i. Odw. aus faſt an allen Stationen der Under= und
Oberzent haltend, etwa 1200 Teilnehmer: Kinder, Lehrer und Lehrerin=
nen
ſowie auch zahlreiche Gäſte aus dem Kreiſe der Eltern über Eber=
bach
durch das ſchöne Neckartal abwärts nach Heidelberg. In Alt
Heidelberg, der feinen angelangt, ging es hinauf aufs Schloß, das in
allen ſeinen Teilen beſichtigt wurde. Im Schloßhof waren die Vor=
bereitungen
zu den Freilichtſpielen zu bemerken. Ganz beſonders gut
gefiel natürlich den Kindern das rieſige Heidelberger Faß (220 000
Liter faſſend), der trinkfeſte Zwerg Perkeo und die Fuchsſchwanzuhr.
Leider unterblieb infolge Zeitmangels der geplante Voytrag des Liedes
Alt=Heidelberg, du feine‟. Nachdem noch dem Denkmal Joſef Viktors
von Scheffel, dem Dichter des Ekkehard und des Trompetar von
Säckigen, ein Beſuch abgeſtattet worden war, ging es zurück nach dem
Hauptbahnhof und der Sonderzug ſetzte ſich gegen 11 Uhr wieder in
Bewegung, zunächſt nach Neckargemünd, dann auf dem linken Neckar=
ufer
über Meckesheim nach Wimpfen. Die Fahrt ging durch eine frucht=
bare
Gegend, prächtige Wieſen, ausgedehnte Obſtbaumbeſtände und
Tabakfelder zogen an dem Auge des Beſchauers vorüber. Auffallend
war wenigſtens für die Bewohner des hinteren Odenwaldes die
vorgeſchnittene Kornreife. Gegen 12 Uhr in Wimpfen, der alten Hohen=
ſtaufen
= und ſpäteren freien Reichsſtadt, angelangt, übernahmen Wimp=
fener
Kollegen in liebenswürdiger Weiſe die Führung, um den Lands=
leuten
einen umfaſſenden Ueberblick der Sehenswürdigkeiten der Stadt
zu geben. Romantiſch umfingen die Mauern und die Straßen mit
manch ſchönem Fachwerkhaus die Beſucher aus dem Odenwald. Unter
ſachkundiger Führung wurden die ſehenswerten Gebäude des alten
Städtchens einer Beſichtigung unterzogen. Namen wie Kelterhaus
Wormſer Hof Blauer und Roter Turm Nürnberger Türmchen,
Zemtſcheuer uſw. klangen an das Ohr des aufmerkſam Zuhörenden.
Beſonders fiel auf die Kreuzigungsgruppe an der evangeliſchen Kirche,
die die Jahreszahl 1551 tragt und einſt von Mciſter Hans Backofen
aus Mainz gefertigt wurde. Nach einem Blick ins Neckartal gings dann
durch ein Mauerpförtchen und auf ſchattigen Pfaden abwärts nach
Wimpfen im Tal. In dem rings von Mauerwerk umgebenen Markt=
flecken
wurde der altehrwürdigen Stiftskirche, deren älteſter romaniſcher
Teil aus dem Jahre 1050 ſtammt, ein Beſuch abgeſtartet. Sehenswert
waren das prächtige, gotiſche Portal, der Zuſammenbau von romani=
ſchem
und gotiſchem Stil im Innern, der Kreuzgang in früh= und ſpät=
gotiſchem
Stil ſowie das kleine Muſeum. Dann ging es nach der
Saline Ludwigshall. Auch hier bot ſich des Intereſſanten gar
viel, von dem Solpumpwerk bis zu den Siedepfannen, die in 3 Tagen
je 280 Zentner Salz liefern. Wieder gings hinauf nach Wimpfen am
Berg, wo in gemütlichen Gaſtſtätten und bei mäßigen Preiſen auch der
Magen zu ſeinem Rechte kam. Allzuſchnell verfloſſen die ſchönen
Stunden; dann nahm der Zug die Fahrtteilnehmer wieder auf und
führte ſie über Jagſtfeld der Heimat zu. An zahlreichen Weinbergen
und herrlichen Getreidefeldern vorbei man hat hier und da ſchon ge=
ſchnittenes
Korn ging es bis Eberbach das Neckartal abwärts und
ins Itter= und Mümlingtal zurück. Allen Teilnehmern wird die Fahrt
wohl unvergeßlich bleiben, zumal auch die anfänglich düſtere Bewölkung
des Himmels am Nachmittag ſtrahlendem Sonnenſchein wich. Den Ver=
anſtaltern
der Fahrt ſowie den Wimpfener Kollegen ſei daher noch
der herzlichſte Dank aller Beteiligten ausgeſprohen.

Lampertheim, 18. Juli. Dringliche Gemeinderats=
ſitzung
. In der Sitzung vom 15. ds. Mts., abends, wurden folgende
Beſchlüſſe gefaßt: Von der Erhebung einer örtlichen Bierſteuer ſoll ab=
geſehen
werden, da man ſich hieraus für den Reſt des Jahres keina
große Einnahme verſpricht, denn es müßte zuerſt eine Ortsſatzung aus=
gearbeitet
, beraten und dann zur Genehmigung vorgelegt werden.
Die Erſteller von Wohnungsneubauten im Jahre 1977 ſollen auf Antrag
5 Jahre von der Gemeindeumlage befreit werden. Der Ausſchlag der
Koſten ſür das Faſelvieh wird zu ¼ durch die Viehbeſitzer, zu ¼ durch
Gemeindeumlagen beſtritten. Es werden dementſprechend für 1 Stück
Großvieh 5,10 RM., 1 Schwein 5 RM. und 1 Ziege 1,20 RM. feſtgeſetzt.
Ein Geſuch des Bauunternehmers Adam Maiſchein 2. von hier um
eine Vergütung ſeitens der Gemeinde für ausgeführte Waſſerleitungs=
arbeiten
wird einſtimmig abgelehnt, da derſelbe die Arbeiten nicht für
die Gemeinde, ſondern für die Baufirma der Waſſerleitung ausgeführt
hat und laut Vertrag mit dieſer eine Koſtennachrechnung nicht erſcheinen
darf. Die Begründung des Geſuchſtellers, durch ſchlechte Bodenverhält=
niſſe
und ungeeignete Arbeitskräfte (Arbeitsloſe) in die mißliche Lage
gekommen zu ſein, konnte nicht berückſichtigt werden, da er die Verhält=
niſſe
bei Uebernahme der Arbeiten kennen mußte. Der Antrag des
früheren Hilfsfeldſchützen Moos in Hüttenfeld, den derzeitigen dortigen
Feldſchützen Ehret zu penſionieren, wird zuwüickgeſtellt. Eine hier frei
gewovdene Feldſchützenſtelle ſoll nicht mehr definitiv beſetzt werden, ſon=
dern
den Dienſt gedenkt man während des Sommers durch 3 Hilfsfeld=
ſchützen
ausführen zu laſſen. Der Anſchaffung einer Feueralarmſirene
wird näher getreten und die Bürgermeiſterei beauftragt, Offerten über
610 PS Sirenen einzuholen. Man gedenkt dieſelbe auf dem Schulhaus
in der Kaiſerſtraße anzubringen. Zwei eingereichte Wirtſchaftskon=

Freitag, den 22. Juli 1927
zeſſionsgeſuche wenden genehmigt, da es ſich um Uebergänge handelt.
Wegen Umgeſtaltung des alten Friedhofs ſoll eine beſondere Kommiſſion
gebildet werden. Der Vorſchlag der Schulleitung, den Laboratoriums=
bau
der ſtillgelegten Fabrik Neuſchloß ſür 550 Mark zu erwerben und
beim alten Schulhaus in der Römerſtraße als Schulräume aufzuſtellen,
konnte der Gemeinderat nicht zuſtimmen, da er darin nur eine unge=
nügende
Behebung der unzulänglichen Saalverhältniſſe erblickt und doch
an einen Schulhausneubau in aller Kürze gedacht werden muß. Hur
Verpachtung eines Grundſtücks beim Forſthaus Heide an den evangel.
Jugendverein der Lutherkirche in Mannheim kann man ſich nicht ent=
ſchließen
Abgelehnt wird weiter, dem Volksbund deutſcher Kriegs=
gäberfürſerge
als korporatives Mitglied beizutreten. Für dringend
Wohnungsſuchende ſollen weitere Flachbauten errichtet werden; bös=
willige
Zahler von Mieten werden in ausrangierten Eiſenbahnwagen
untergebracht Gecen die Errichtung eines Transformatorenhauſes
im Schulhof in der Kaiſerſtraße durch das Elektrizitätswerk Rheinheſſen
hat die Schulleitung triftige Gründe geltend gemacht und auch der Ge=
meinderat
kann ſich mit dem Plan nicht einverſtanden erklären. Der Ge=
meindebaumeiſter
ſoll einen anderen geeigneten Platz in Vorſchlag
bringen. Einige Geſuche um Büirgſchaftsübernahmen durch die Ge=
meinde
werden in nichtöffentlicher Sitzung noch behandelt.
r. Rüfſelsheim, 20. Juli. Der Gewerbeverein hat gegen den
Gemeinderatsbeſchluß, den Steuerſatz für die Gebäudeſonderſteuer
hinaufzuſetzen, Proteſt erhoben.
* Rüffelsheim, 21. Juli. Proteſt gegen die Gemeinde=
ſonderſteuer
. Der Gewerbeverein Rüſſelsheim hat gegen den
Gemeinderatsbeſchluß, den Steuerſatz für die Gebäudeſonderſteuer ent=
ſprechend
dem Ausfalle von 30000 hinaufzuſetzen, energiſch Proteſt er=
hoben
.
* Groß=Gerau, 21. Juli. Wechſel in der Krankenhaus=
leitung
. Die ſeit längeren Zeit als Léiterin des Städtiſchen und
früheren Kreiskrankenhauſes in Groß=Gerau tätig geweſene Oberſchwe=
ſter
Lena von Wedekind iſt nach Gießen an die Univerſitätsfrauenklinik
gegangen. Ihre Nachfolgerm iſt die ſeithevige Oberſchweſter Marie
Hillenbrand.
* Langen, 21. Juli. Unterirdiſche Telegraphenlinie.
Der Plan über die Herſtellung einer unterirdiſchen Telegraphenlinie in
Langen und an der Straße von Arheilgen, Kilometerſtein 5,0 + 150
Meter bis Neu=Iſenburg, Kilometerſtein 20,2 + 175 Meter, liegt bei
den Poſtämtern in Arheilgen, Langen, Sprendlingen und Neu=Iſenburg
auf die Dauer von vier Wochen aus.
Rheinheſſen.
LPD. Bingen, 21. Juli. Auch eine Folge eines Räu=
mungsurteils
. Infolge Urteils des Oberlandgerichts in Darmſtadt
mußte ein Mieter in Armsheim ſeine ſeitherige Wohnung räumen. Da
ihm der angewieſene Notraum zu klein war, nahm ſeine energiſche Ehe=
frau
kurz entſchloſſen ihre fünf kleinen Kinder, fuhr zum Kreisamt Oppen=
heim
und ſetzte ſie daſelbſt ab, während ſie ſchleunigſt zurück nach Arms=
heim
fuhr. Das Kreisamt, wenig erbaut über die plötzliche Einquartie=
rumig
, nahm kurz entſchloſſen, ein Auto und ſchaffte damit die Kinder um=
gehend
an ihren Abgangsort zurück, wo ſie eher eintrafen, als die Mutter,
die bei ihrer Rückkunft nicht wenig erſtaunt war, ihre Sprößlinge ſchon
daheim vorzufinden. Es war ein rechter Schildbürgerſtreich, der jedoch
im Zeitalter der Flugzeuge und Autos ſeine Wirkung verfehlen mußte.
bg. Stadecken, 21. Juli. Zur Feſtſtellung der Schäden,
die durch das Unwetter am Samstag verurſacht wurden, weilte eine
Kommiſſion hier, der die Herren Präſident Uebel von der landwirt=
ſchaftlichen
Abteilung des Heſſiſchen Miniſteriums für Arbeit und Wirt=
ſchaft
, Obervegierungsrat Morneweg für die heſſiſche Regierung, Ober=
regierungsrat
Sehferth für die Provinzialdirektion, Dr. Rupp vom
Landwirtſchaftsamt, Direktor Fuhr von der Wein= und Obſtbauſchule
Oppenheim ſowie Vertreter des Finanzamtes uſw. angehörten. Es
wurde feſtgeſtellt, daß der Schaden in den Gemeinden Ober= und Nieder=
Saulheim, Stadecken und Udenheim an ſich ziemlich gleichgroß ſei. Nur
iſt in Stadecken die ganze Gemarkung betroffen, außerdem ſind hier die
Weinberge noch wehr mitgenommen. Es wurde die Anweiſung gegehen,
den Klee ſofort zu mähen, damit man noch einen dricten Schnitt er=
halte
, auch die Gerſte ſoll, wo möglich, ſofort abgemäht werden. Die
Aecker, auch die mit Dickwurz bepflanzten, ſollen dann ſofort geflügt
und mit Grünfutter reſp. mit Rüben beſät werden. Noch immer kom=
men
Scharen von Fremden hierher, die ſich die Stelle der Kataſtrophe
anſehen wollen.
bg. Ober=Ingelheim, 21. Juli. Bei der Aufſtellung des
Voranſchlags für die Unterhaltung des den beiden Gemeinden
Ober= und Nieder=Ingelheim gemeinſam gehörenden Ingelheimer Wal=
des
bei Daxweiler ergab ſich die unerfreuliche Tatzſache, daß das laufende
Jahr mit einem Defizik von 13000 Mark abſchließen wird. In früheren
Jahren erbrachte der 5000 Morgen umfaſſende Waldbeſitz meiſt einen,
wenn auch geringen Ueberſchuß. Das Defizit wird einmal aus den
erheblichen Umlagen der Gemeinde Daxweiler zu erklären ſein. Auf der
anderen Seite haben auch die hohen in die Staatskaſſe abzuführenden
Beiträge zur Förſter= und Oberförſterbeſoldung dazu beigetragen. Es
ſollen jetzt Verhandlungen mit der Forſtbehörde angeknüpft werden,
in welcher Weiſe eiem Defizit in der Waldwirtſchaft begegnet werden
kann. Der hieſige Geſangverein Germania begeht am Samstag
in kleinem Rahmen die Feier ſeines 65jährigen Beſtehens.

Nummer 201
a. Oppenheim, 19. Juli. In Ludwigshöhe und Gunter
blum ging am Donnerstag abend infolge eines Gewitters ein wolkg,
bruchartiger Regen wieder, der dig tiefer gelegenen Wohnungen und U./
ſonders viele Weinkeller unter Waſſer ſetzte. In manchen Weinberg;
hohlwegen ſind mannshohe Löcher entſtanden, und die Ortsſtraßen ii
teilweiſe fußhoch mit angeſchwemmter Erde bedeckt. Gxoßer Schaf
entſtand in der Wintersheimer Hohl, wo das neu hergerſchtete Pflgi
unterſpült und die Pflaſterſteine bis i die Ortsſtraßen fortgeriſß
wurden. Die Feuerwehr war bis tief in die Nacht hinein mit d
Auspumpen der Keller beſchäftigt.
a. Nackenheim, 2. Juli. Dem hiefigen, erſt ſeit einem Jahre
ſtehenden Radſportverein, der ſich an dem Radfahrerfeſte in Dotzhe-
beteiligte
, gelang es, im Kosſofahren den dritten und in Reigenfahw
den 4. Preis zu erringen. Unfall. Ein junger Mann von Ni.
ſtein hatte, vom Felde heimkehrend, auf der Landſtraße zwiſe
Nackenheim und Nierſtein ſeinen Handwagen an ein Fux=
werk
angehängt. Während ein vorüberfahrendes Perſonenauto an dun
Pferdefuhrwerk glatt vorbeikam, erfaßte es das angehängte Wägelchne,
wodurch der Inſaſſe herausflog und mit ſchwerem Kopfwunden de
Arzte zugeführt werden mußte.
Oberheſſen.
WSN. Bad=Nauheim, 20. Juli. Spende für die rheinhe
ſiſchen Unwettergeſchädigten. Die geſtrige Sitzung X.
Stadtverordneten hatte ſich u. a. mit einer Vorlage der Verwaltung
beſchäftigen, in der zur Unterſtützung der bei der Uwwetterkataſtrophe
Erzgebirge Betroffenen eine Spende von tauſend Mark gefordert wur.
Bürgermeiſter Dr. Ahl wies dabei auf die durch das ſchwere Hagelwet=
am
letzten Samstag neuerdings ſchwer geſchädigten Volksgenoſſen H.
engeren Heimat in Rheinheſſen hin und ſchlug vor, den vorgeſehem
Betrag je zur Hälfte für Rheinheſſen und Sachſen bereit zu ſtellen. Do=
ſem
Vorſchlag wurde einſtimmig zugeſtimmt. Bad=Nauheim dürfte O
mit die erſte Gemeinde ſein, die der auf Veranlaſſung des Neichstac. Pfarrer Kovell eingeleiteten Hilfsaktion für die Unwette=
geſchädigten
im rheinheſſiſchen Gebiet poſitive Hilfe lieh.
* Gießen, 19. Juli. Liebig=Muſeum. Am Sonntag, den
Juli, hielt der durch frühere Betätigung im Liebig=Muſeum rühml
bekamte Sanitätsrat Dr. med. et. phil. M. Kranz=Buſſ,
aus Wiesbaden im Hörſaal des Liebig=Muſeums einen außs
ordentlich invereſſanten Vortrag über Die leuchtenden Tien
und Pflanzen. Ausgehend vom Meeresleuchten, das er in packs-
der
Weiſe ſchilderte, gab der Redner zunächſt eine Darſtellung der Lios
produzierenden mikroſkopiſchen Lebeweſen aus dem Reiche der Protozo= eingehender Berückſichtigung der Anatomie, Phyhſiologie und Eru
wicklungsgeſchichte dieſer Vertreter des niederſten Tierkreiſes. Im Ani
ſchluß daran ſtellte er in umfaſſender Weiſe die außerordentlich imer=
eſſanten
Leuchtphänomene bei den betreffendem Vertretern in allen Yam
klaſſen bis zu den Wirbeltieren hinauf in ihver Mannigfaltigkeit nf4
phyſiologiſchen Eigenart dar. Ebenſo behandelte er ausführlich ſc
Leuchterſcheinungen bei den Pflanzen. Von den Bakterien und höhen=
Pilzen bis zu den Blütenpflanzen. Der 1½ſtündige Vortrag wm=
durch
Vorführung einer großen Anzahl von prächtigen und ſehr inſtrm
tiven Diapoſitiven erläutert. Die biologiſche Bedeutung der Leuchtorgan
und ihrer Funktion, die phyſikaliſchen Eigenſchaften des lebenden Lri=
tes
, der Chemismus des tieriſchem und pflanzlichen Leuchtprozeſſes w
den eingehend dargeſtellt. Der höchſt intereſſante Vortrag, der wiſſer
ſchaftliche Genguigkeit mit künſtleriſch vollendeter Darſtellung verbarn
fand reichſten Beifall, dem der Vorſitzende, Geheimrat Profeſſor 2
Sommer, mit Worten des herzlichem Dankes noch beſonderen Au=
druck
gab. Letzterer teilte noch mit, daß dem Muſeum durch fveundlice
Vermittlung des Profeſſors Dr. Bürker eine wertvolle Stiftung v
Briefen Juſtus von Liebigs aus der Familie von deſſen Schüler Fehli
zugegangen iſt. Bei der darauffolgendem Beſichtigumg fand das Liebi
Muſeum in der neuem Aufſtellung wieder lebhafte Anerkennung.
* Weinheim, 20. Juli. Heſſiſcher Tabakbauverbaw
Der heſſiſche Tabakbauverband hielt am 15. Juli ſeine 2. Sitzung h
ab. Hierzu hatten die heſſiſchen Tabakbauvereine, die in jeder der 6 tab=
bautreibenden
Gemeinden Heſſens ſchon beſtehen, ihre Vertreter e
ſandt. Nachdem bereits ſeit Januar ds. Js. der Verband in ſeirm
Grundzügen ſchon gegründet war, wurden Beſchlüſſe über die Satzung
gefaßt und die einzelnen Organe des Verbandes gebildet. Zum 1. V.
ſitzenden wählde die Verſammlung einſtimmig Herrn Direktor T
Schül vom Landwirtſchaftsamt Heppenheim, zum ſtellvertretenden V=
ſitzenden
Herrn Beigeordneten Roos, Viernheim, als Beiſitzer He
Hermann Wegerle, Lanmpertheim, und zum Schriftführer un
Rechner Herrn Lehrer Joſt, Viernheim. In dem Verbandsausſch)
ſind die einzelnen Ortsvereine je nach der Zahl ihrer Mitglieder we
treten. Der Verband bezweckt die Förderung des Tabakbaues ſowuß
durch Erzeugung von hochwertigen Qualitätstabaken, als auch du!
Einführung eines beſonderen Bonitierungs=Syſtems beim Verkauf 5
Tabaks (Verwiegung). Nur ſo verſpricht ſich der Verband eine dauerrm
wirtſchaftliche Hebung des in den letzten Jahren ſchwer darniederliegn=
den
einheimiſchen Tabakbaues. Anſchließend fand auch eine Beſprechun
über die Beſchickung der Ausſtellung der Landwirtſchaftskammer
Heſſen mit heſſiſchen Tabaken ſtatt.

Dcs Tass

MAüL.

Man kocht pro Person, 1 starken Eßlöffel voll Knorr
Jaferflocken !/,Stunde in Milch oder Wasser und salzt
oder zuckert je nach Geschmack. Das Gericht wird
durch etwas braune Butter -verfeinert.

Knorritsch das Rohkost-Frühstück.
Für jede Person werden abends 2-3 gehäufte Eßlöffel
Knorr Haferflocken, 1 schwacher Eßlöffel Zucker mit
3 Eßlöffel Milch zusammengerührt, damit das Ganze
über Nacht ziehen kann. Am anderen Morgen reibt
man 1 Apfel samt der Schale und dem Gehäuse hinein,
gibt den Saft einer viertel Zitrone und nach Belieben
1-2 Kaffeelöffel geriebene Haselnüsse, Mandeln, oder
beides hinzu. Der Apfel kann auch durch Apfelsinen,
Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen usw., je nach Jahres-
zeit
, ersetzt, bezw. ergänzt werden.

abed maig mait
Toobe
Hakelftocken.

Besonders billige Angebote

während unseres

Bulbon Tau Ternadie

Selbstbinder
moderne Muster und Formen
Serie I II III IV
0.50 0.75 0.95 1.50 2.25
Oberhemden
mit Kragen, moderne Muster
Serie I II III IN
3.90 4.90 5.65 6.90 7.390
Herren-Jacken und -Hosen
weiß und maccofarbig
Serie I

Herren-Socken
einfarbig und gemustert
Serie
II III IN
Paar 0.48 0.68 0.35 1.25 1.75
Damenstrümpfe
Kunst- und Waschseide, moderne Farben
Serie I II III IV
Paar 0.95 1.95 2.25 2.50 2.75

II

III

TV

Zephir
Serie
II

1.60 1.35 2.25 2.75 3.25
Kinderschlupfhosen
in hellen Sommerfarben, gute Onalität
Serie I II III IN

einfarbig und gestreift
III IN

Damenhemden
aus gutem Wäschestoff, schön garniert
Serie I" II III IV

Ueter 0.38 0.48 0.58 0.70 0.95
Wasch-Kunstseide
in schönen Mustern und Karos
Serie I II III IV
0.35 0.50 0.75 0.95 1.25 Ueter 0.75 0.95 1.25 1.50 1.90

Wasch-Mousseline
in vielen Farben und Mustern
Serie I II III IN
0.68 0.95 1.25 1.75 2.50
Meter 0.38 0.48 0.68 0.88 0.98
Große Auswahl in Turntrikots, Fahnenstoffen u. Zubehör

HLAAOI OHUL Ludwigstr. 911

Darmstadt
Filiale Wenckstraße, Ecke Pankratiusstraße (11526

2 ſehr guterh. Bett= Kompl., modernes
ſtellen m. Nachtſchrank; Schlafzimmer
bill. zu verk. (*19077 zu verkauf. Näheres
Müllerſtr. 7, part. r. Geſchäftsſt. (*18927

Schraubſtock, Johannisbeeren,
faſt neu, bill. zu ver= fchwarze u. rote, zu
kaufen. Kranichſteiner verk. Dieburgerſtr. 5,
Straße 57 II. (*1905512, Stock, lks. (*19084

L=Motorrad
für 85 Mk. bar
verkauf. Fiſche
Soderſtr. 54. (74D)

Darmſtadt
üuhſr. 645

hre am 4
mittags 412
ſiche ſtatf
ehren
Darmſtia

it am Samt
mitagt umn 21
iche Heatzind

und Gläck
Sicemen H
ſchen Dank

[ ][  ][ ]

Mummer 201

Freitag, den 22. Jnſi 1927

Seite 9

Kee

Stett Karten.

Ihre am 20. Juli d. Js. vollzogene
Vermählung beehren sich anzuzeigen
Rudolf Klump, Forstmeister
und Frau Maria, geb. Mathes.

Wald-Michelbach
Hirschhorn

am 21. Juli 1927.

At

Hanna Heß
Friedel Zimmermann
Dipl.=Ing.
vieben, zugleich im Namen ihrer
Eltern, ihre Verlobung bekannt.

Darmſtadt
LNählſtr. 64½

Taubach
(Heſſen)

Juli 1927. (11548

Bhre am 23. Juſi 1927, nach=
mittags
4½ Uhr, in der Johannes=
ſärche
ſitattfindende Trauung be=
ehren
ſich anzuzeigen
SHeorg Glock und Frau
Luiſe, geb. Barth.
Darmſtadt, Dornheimerweg 64.
Aſßß
Die an Somtiag, den 23. 3ul, nach.
zmittags um 2½ Uhr, in der Martins=
irche
ſtattfindende Trauung beehren
ſich anzuzeigen
Erna Bartoßek
Wilhelm Wernicke
Darmſtadt (19098
Schutnechtſtr. 55 Schwanenſtr. 38

Für die Überaus zahlreichen Geſchenke
nund Glückwünſche anläßlich unſerer
Silbernen Hochzeit ſagen Allen herz=
lſichen
Dank
Johann Lutz, Gärtner
und Frau
Rhönring 18.
1190421

3ch verreiſe
am 29. Juli
auf 4 Wochen. (*19090
Dr.
Johanna Schmidt
Saalbauſtraße 60.

P. 13.
Bwecklos, komme nicht
mehr. Tagblatt.
(*iga6s)

Geb. Dame
Geſchäftsfrau, tüchtig
u. gewandt, ſympath.
Erſch., heit. Temp.,
Ende 40, ſucht Stel=
lung
in frauenloſem
Haushalt, zwecks ſpät.
Heirat. Angeb. unter
P 141 Geſchſt. Cn9050

Heirat.
Fräul. m. Jung. von
Jahr. wünſcht ſich
z. verh. Es kommen
nur Herren in ſicher.
St. t. Betr., El. Verm.
vorh. Angeb. u. P 150
. d. Geſchſt. (n9068

Künſtler (Maler) ſucht
Bekanntſchaft leines
jungen, lebensfroh.,
gebild. Mädels, das
künſtleriſche Intereſſ.
hat, evtl. ſp. Heirat.
Diskretion beiderſeits
Ehrenſache. Zuſchr.
mit Bild erbet, unt.
P 158 Gſchſt. (19083

Bdei sei der Mensch....
Brief ſpät erh. (0.224)
Bitte um nochm. Le=
ſensz
. unt. P 164 an
die Geſchſt. (1910s

Guterh. Sofa (Barock),
große Zinkwaſchbütte,
1mal gebr. Weinfaß
50 Ltr. Fruchtpreſſe,
Blumengeſt. bill. abzug.
Liebigſt. 2, III. (*19105

Todes=Anzeige.
Geſtern vormittag entſchlief ſanft unſre
treue, gute liebe, unnergeßliche Mutter,
Schweſier, Großmutter, Schwiegermutter, Ur=
großmutter
, Schwägerin und Tante
Frau
Luiſe Hepting Wwe.
geb. Hohmann
im 86. Lebensjahre.
(*19067
Die tieſtrauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 21. Juli 1927.
Kahlertſtraße 10 II.
Die Beerdigung findet Samstag, den 23 Juli,
nachmittags 3½ Uhr, auf dem Waldfriedhofe
ſtiatt.

Heute nacht entſchlief nach kurzer,
ſchwerer Krankheit mein lieber Mann,
unſer guter Vater, Schwiegervater und
Großvater
Herr
Konrad Jockel
Lehrer i. R.
Marg. Jockel, geb. Fick
Marg. Pfeifer, geb. Jockel
Wendel Pfeifer, Studienrat
Hans=Günther Pfeifer.
Darmſtadt, den 21. Juli 1927.
Die Beerdigung findet in aller Stille ſiatt
Von Beileidsbeſuchen und Blumenſpenden
(*19035
bittet man abzuſehen.

Cott dem Allmächtigen hat es gefallen, meinen geliebten Catten,
unseren teueren Vater, Schwiegervater, Croßvater und Bruder
Herrn
ono von Biemand al Premenke
Hessischer Minister des Innern und der Justiz,
Mitglied des Reichsrats und des hessischen Landtags,
ehem. Mitglied der Nationalversammlung und des Reichstags
nach schwerem, mit großler Geduld und Ergebung getragenem Leiden,
gestärkt durch den Empfang der hl. Sakramente, heute vormittag um
½rr Uhr im 72. Lebensjahre zu sich in die Ewigkeit abzurufen.
Darmstadt, den ar. Juli 1927.
Lilla von Brentano di Tremezzo, geb. Schwerdt-Brentano

Clemens von Brentano di Tremezzo,
Botschaftsrat an der Deutschen Bot-
schaft
beim Päpstlichen Stuhle
Franz von Brentano di Tremezzo,
K. Kämmerer, Rittmeister a. D.
Peter-Anton von Brentano di Tre-
mezzo
, Referendar, Rittmeister a. D.
Schwester Maria Victoria v. hl. Frz.,
Ordensfrau der Armen Schwestern v.
hl. Franziskus
Bernard von Brentano di Tremezzo

Dorothea vonBrentano di Tremezzo,
geb. von Loehr
Isabel von Brentano di Tremezzo,
geb. Freiin von Eichthal
Andrée von Brentano di Tremezzo,
geb. Baudouy de la Rose

Marie Elisabeth von Brentano di
Tremezzo, geb. Freiin von Esebeck

Heinrich von Brentano di Tremezzo,
Referendar
Anna von Brentano di Tremezzo
und 9 Enkel.
Die Beisetzung findet statt am Sonntag, den 24. Juli, vormittags I7 Uhr, auf dem Waldfriedhof,
die feierliche Seelenmesse Montag, den 25. Juli, vormittags 9 Uhr, in der Stadtpfarrkirche
St. Ludwig.
Von Beileidsbesuchen bitten wir dankend Abstand zu nehmen.
(11576

Für die uns anläßlich unſerer Hilbernen
Hochzeit entgegengebrachte Aufmerkſam=
keit
und die reichen Blumenſpenden
möchten wir auf dieſem Wege unſeren
herzlichen Dank ausſprechen, da es uns
nicht möglich iſt, jedem Einzelnen zu
danken. Ludwig Weckbach nebſt Frau
19041) Eliſabeth, geb. Koc.

N
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme beidem Heimgange unſeres
lieben Vaters, Schwiegervaters und
Großvaters

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe
herzlicher Teilnahme anunſerem
Verluſie ſagen wir hiermit
(*19095
innigſten Dank.
Im Namen der
trauernden Hinterbliebenen:

Friedrich Witzler
Herrn Phil. Lortz II.

Wagner
ſprechen wir hiermit allenVerwandten,
Freunden und Bekannten unſeren
innigſten Dank aus. Insbeſondere
danken wir dem Herrn Pfarrer Von
der Au für ſeine zu Herzen gehenden
Worte am Grabe und dem Krieger=
verein
Ober=Modau für die dem Ent=
ſchlafenen
erwieſene letzte Ehrung.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Ober=Modau, den 20. Juli 1927. (11520

Darmſtadt, den 241. Juli 1927.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme an dem ſchweren Verluſte
unſerer lieben Mitſchweſter

beſonders für die troſtreichen Worie
des hochwürdigſten Herrn Pfarrer Daus
ſagen wir auf dieſem Wege unſern
herzlichſten Dank.
Schweſter Oberin
der Barmherzigen Schweſtern
Beſſungerſtr. 115.
Darmſtadt, den 21. Juli 1927. (11519

Dankſagung.
Für, die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme beim Heimgange unſeres
lieben Entſchlafenen, für den erhebenden
Grabgeſang des Geſangvereins Ger=
mania
die troſfreichen Worte des
Herrn Pfarrers Paul, ferner noch für
die vielen Kranz= und Blumenſpenden
der alten Stammgäfie, der Metzger=
innung
Eberſiadt, der Kreisinnung
Darmſiadt=Land, der Gaſtwirtever=
einigung
, d. Geſangvereine Frohſinn
und Liederkranz, des Fußballvereins
Germania und der Turngeſellſchaft,
ſowſe allen denen, die ihm die letzte
Ehre erwieſen haben, ſprechen wir
hiermit unſeren innigſien Dank aus.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Frau Zuliane Eidemüller
nebſt Kindern: Mariechen u. Philipp
Eberſiadt, 19. Juli 1927. (11530

Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, meinen
innigſtgeliebten Mann, den treuſorgenden Vater ſeines
Kindes, unſern lieben Sohn, Schwiegerſohn, Bruder,
Schwager, Onkel und Neffe
Herrn Otto Heudorf
nach kurzem ſchweren, mit großer Geduld ertragenem
Leiden zu ſich zu nehmen.
In tiefem Schmerz:
Eliſabeth Heudorf, geb. Jung
Familie Anton Heudorf
Familie Auguſt Jung Wwe.
(*19049
Darmſtadt, den 20. Juli 1987.
Heidelbergerſtr. 111.
Die Beerdigung findet Samstag, den 23. Juli, nach=
mittags
3 Uhr, vom Waldfriedhofe aus ſtatt.

Bei
ikrovanilk

InApotheken
Vorzügliches Vorbeugungsmittel gegen Grippe.

Jahr-
ehnte

bewährt,
rasch
wirkendl
(TV 8088

Biiaer and Linrärmangen
wie bekannt gut und billig
Franz kangheinz
Karlsstr. 25, Ecke Hölgesstr. Telephon 1747
Grösstes Spezlal-Geschäft am Platze. (5068a

[ ][  ][ ]

Seite 10

Freitag, den 22. Juli 1927

Rummer 201

11546

Um diese Waren vor
Schmutz und Staub
zu retten haben wir die Preise nochmals gewaltig
heruntergesetzt
Preise wie diese
gelten nur während unseres Umbaues

Hirsch anu
Non dufeike
zu ka fen gesucht.
Angebote unter P 170 an die Ge-
schäftsstelle
ds. Blatte
(11563

Immoblenf

Haus
m. Metzgerei z. verk.,
gute Lage. Anzahlg
1015 000 . Haus
mit gutgehend. Wirt= 1 Wohnhaus
ſchaft zu verk. An
zahlg. 810 000
Immobilien= Dingel=
dein
nur Landwehr=
ſtr
. 39. Teleph 2067
(11537)

Bauplatz
ca. 600 qm, im Oſt
viertel geſ. Ang. mit
genauer Preisang, an
Schulſtr. 7, 1. Etage,
cichten. (*19058fs

Haus mit langbe=
ſtehendem
Lebens=
mittelgeſch
. m. Woh=
nung
, laſtenfrei, für
10 000 Mk. zu verk.
Angeb. u. P 154 ar
die Geſchſt. (*19079

Eine gutgehende
Bier=Weinwirtſchaft
Café, Penſion, Ver
einshaus, Stadt evt
Land, von kautions=
fähig
., tücht. Leuten
Mietpreis, Umſatz,
bald, zu mieten geſ
Kauf ſpät. nicht aus=
geſchloſſſen
. Ang m.
Preisang. an Arn=
Wälder, Worms, Im=
mobilien
, Gymna=
ſiumſtraße
3. (11557
Telephon 993.
423 Zim.=Haus.
Moosbergſtr., in gut.
Zuſtand, für 17 500
Mk. wegen Wegzug
zu verk. Anzahlung
5000 Mk. Immobilien=
Dingeldein, nur Land=
wehrſtr
. 39. (11536
Teleph. 2067.

Oeſtl. d. Moosbergſtr.
od. i. d. Orangerieſtr.
kaufe ich ein kleines
Häuschen gegen Kaſſe
dir. v. Beſ. Ang. u.
P 143 Geſchſt. (*19056
Zu verkauf.:
nebſt Baumgarten u.
300 qm Ackerland im
mittleren Odenwald.
Wo? ſagt die Ge=
ſchäftsſtelle
. (11469dfs
m. Café und
DaAS Konditorei zu
verk. 20 000 , An=
zahlung
810 000 .
Immobilien= Dingel=
dein
nur Landwehr=
ſtraße
39. (11539
Telephon 2067.
Bergſtraße
Einfam==Landhaus,
8 Zim. u. Zubeh., m.
6½ Morg. Obſtgart.,
ſehr geeign. f. Erho=
lungsheim
, Geflügel=
zucht
u. Selbſtverſor=
gerſitz
, idylliſch, ſtaub=
frei
gelegen, ſof. zu
verk. u. ſof, beziehb.
Preis nur 32000 .
Anzahl. Vereinbarg.
Einfam.=Landhaus,
in gut Lage, 6. Zim.,
Küche, Bad, ca. 600
qm Obſtg’, alsbald be=
ziehb
., ſof. für nur
18 000 zu verk. u.
bald beziehb. Rudolf
Ebert, Immobilien,
Auerbach (Bergſtraße).
(*18998)
m. Wirtſchaft,
Dallb altbekanntes
Geſchäft, groß. Platz
im Odenw., altersh.
für 36 000 zu verk.
Anzahlg. 810 000
Immobilien= Dingel=
dein
nur Landwehr=
ſtraße
39. (11538
Telephon 2067.

Hofort beziehbar!
Einfamilien=Haus
Kreisſtadt. Nähe Darmſtadt, 13 Zimmer uſw.,
maſſiv gebaute Autogarage, f. Arzt. Rechtsauw.
vortreffl. geeign., gut gepflegt. Garten, Gartenh.,
ſof. zu verkaufen durch die alleinbeauftr. Firma
Immobilien=Verwerig. Dingeldein
R. D. M. (11551) Eliſabethenſtr. 5

Kurzentſchloſſenem Käufer bietet ſich
Gelegenheit
ein in der Heinrichſtr. geleg. Etagenhaus
zur Hälfte der ortsger. Schätzung
bei nur 10 000 Rmk. Anzahlung zu erwerben.
Näheres durch die alleinbeauftragte Firma
Immobilien=Verwertung
(11552
Dingeldein R.D. M.
Eliſabethenſtraße 5.

Günstiges Angebot!
Bornehmes
Etagen=Haus
8X6 und 1X5 Zimmer, in angenehmer
Lage des öſtlichen Stadtteils, mit
freiem Ausblick auf die Wälder, in
ſehr gutem Zuſtande, iſt bei größerer
Anzahlung ſofort verkäuflich. Preis
G.=Mk. 50 000.
(11550
Immobilien=Bevwertung
Dingeldein
R. D. M., Elisabethenstr. 5

Baugeſchäft
zu kaufen geſucht, auch Beteiligung oder
Leitung eines ſolchen (evtl. auch ſonſtig.
einſchläg. Betriebes) von tücht. Fachmann
Angebote unter P 162 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Blattes.
(*19092

Hochherrſchaftliches

Etagenhaus
Tintenviertel. Jeglicher Komfort, Garten
uſw., umſtändehalber ſofort zu verkaufen
durch die allein beauftragte Firma (11555
Immobilien-Verwertung Dingeldein R.D.H.
Eliſabethenſtraße 5

Restaurant
gutgehendes großes Saalgeſchäft, Brauerei=

vertrag, für tüchtige Geſchäftsleute prima
Exiſtenz, ſofort. Uebernahme. Erforderl. für
Kaution und Uebernahme des Kleininven=
tars
ca. 8500 RM.
Immobilien-Verwerlung Dingeldein R.D.M.
Eliſabethe

Laufd versauen

Riesenmengen
Hemdentuch
80 cm, feine und starkfädige
Oualitäten
Meter jetzt

1 Posten
Eroisé
80 cm, vollweiß
gute, gerauhte Ware
Meter letzt

98,59,39
98,89,49.

Große Mengen

Selllbänäst
seidenglänzende Qualitäten
teils Blumen- teils Streifen-Muster

130 cm breit, Meter

160 cm breit, Meter

948 1 5
A D85
225 58

1 Posten
Häustden
140.150 om
für Bettücher
Meter
2.25, 1.75
98!

Rabatt auf alle regu-
lären
Waren

1 Posten
Härternen
150 cm
westfäl. Ware
Meter
2.75, 1.95
5

ist eine Forderung bei Käse,
die im Interesse Ihrer Gesund-
heit
angebracht ist, da es be-
anntlich
viele Käsearten gibt,
die diesem Anspruch nicht ge-
nügen
. Versuchen Sie aber ein-
mal
,,Adler-Emmentalerohne
Rinde und prüfen Sie diesen
Käse daraufhin, er ist darin
vollkommen, weil er durch ein
besonderes Herstellungsver-
fahren
leicht verdaulich gemacht
ist. Sie sind den Versuch Ihrem
Wohlbehagen und Ihrer Ge-
sundheit
schuldig!

Pohne
Aoler-Eittgentaies ginde
pibant undleicht vordaulich
Zu haben in allen Feinkosthandlungen.
Vertreter:
M. Kaufmann, Darmstadt
Alicestrasse 20
I8t 674

(11535fo)

Lnisenstraße 10, I. Stock
Papierfähnchen
Kinder-Stoffähnchen
Hausfahnen
in Baumwolle u. Schiffsflaggentuch
Reklame-Fahnen
Spitzen
in allen Größen, in Holz u. Messing
Stoffe, Schnüre, Quasten
in allen Farben
Turnersprüche u. Wappen
Lamplons
Hiluminationslämpchen
Einzig. Spezialgeschäft am Platze
Billigste Preise in Leihkahnen

Wirklich fachmänniſch geröſtete, hocharomatiſche
Kaffees
in ſiets gleichmäßiger Oualität erhalten Sie bei
Thams & Garfs

Th. & G.
Hausmarke . //. Pfd. 0.85

Tausende von Metern Handtuchstoffe in derstenkorn: lleter G9 B2 in rot-wels karrlert Ueter G8 in deblld
Uieter B2 68 1A. .

Roh=
Nesselgoem
für alle Zwocke 0.59 0.35 Ae !

Rein
MacCO 80 cm
für feinste Leibwäsche
Meter 98

Bett=
Kattune
80 cm, waschechte Dessins
Ueter 98, 59 RZ

120 om breite
Schürzenzeug
unbedingt waschecht
Ueter 104, 89 OO

Th. & G.
Braſil=Miſchg.,11.pf.0.60 Hamburg. Miſch.*/,p.0.90
Konſum= ½ſ Pfd. 0.70 N Spezial .. .!/. Pfd. 0.95
Perl Nr. 12, 1/.Pfd. 1.
Th. & G.
Weſtind. Miſch.*/,Pf. 1.05
Mewagogype //,.Pfd. 1.20
(Rieſenbohne)
Tha-Ga- Tee-
in
hochfeinen Miſchungen, ausgiebig und reinſchmeckend
in verſchiedenen Preislagen vorrätig, in Paketen zu 50,
100 und 250 Gr. und loſe von 3.40 an.
Th. & d. Kakao, preiswert und gut.
Bonbon, Prallnen, Schokoladen
in großer Auswahl zu niedrigſfen Preiſen.
Hamburger Kaffee-Lager
Thams é Garfs-
Karlstraße 7
Ecke Hügelstraße

TANeIA
jeder Art und Größe
zu billigsten, den Qualitäten
entsprechende
Original-Katalogpreisen
der von mir vertretenen Fahnen-Fabriken
Zu fachmänn. Besprechung und Maß-
nehmens
, komme auch ins Hans; über-
nehme
auch
Maas Bokoranonen
Ausstellungs- u. Verkaufsraum
Rheinstraße 4
zwischen U.-T. und Schloßcafe
H. Schmidt
Tapezier und Dekorateur ( 19085

[ ][  ][ ]

Rummer 201

Freitag, den 22. Juli 1927

Seite 11

Reich und Ausland.
Drei Opfer einer Gasvergiftung.
Eberbach. Am Donnerstag vormittag wurde
E.e von ihrem Ehemann getrennt lebende Frau mit
wei Pflegekindern durch Gas vergiftet in ihrer Woh=
urng
tot aufgefunden. Ein anderer Sohn ſaß be=
z
ßtlos auf dem Sofa. Das Unglück iſt anſcheinend
uF die undichte Gasleitung zurückzuführn.
Srahtloſer Telephonverkehr BerlinBuenos
Aires.
Berlin. Seit einiger Zeit ſind Verſuche unter=
umnmen
worden, auf dem Funkwege eine direkte
kelephonverbindung zwiſchen Berlin über
drr Ozean hinweg mit der argentiniſchen Hauptſtadt
Bruenos Aires herzuſtellen. Die Vorbereitungen
EId ſo weit gediehen, daß ſchon am Donnerstag
iend das erſte direkte Telephongeſpräch mit Buenos
Urres vor ſich gehen ſollte. Leider ſind im letzten
Angenblick Störungen aufgetreten, die erſt beſeitigt
va rden müſſen. Jedoch iſt anzunehmen, daß ſchon in
ſteri nächſten Tagen dieſe Störungen beſeitigt ſind,
2ae Verbindung mit Buenos Aires ſoll durch kurze
Unfragen eines Vertreters des Poſtminiſteriums und
ſes Geheimrats v. Baligand vom Auswärtigen Amt
irgeweiht werden. Auf der Gegenſeite ſind ebenfalls
Begrüßungsanſprachen behördlicher Vertreter vor=
ehen
.
100 000 Autoführerſcheine in Berlin.
Berlin. In Berlin iſt ein ſtändig zunehmender
Ardrang der Bewerber um Autoführerſcheine zu ver=
ſeochnen
. Seit Anfang des Jahres hat ſich die Zahl
ſer Bewerber verdreifacht. Der Geſamtbeſtand an
meilten Führerſcheinen belief ſich am 11. Juli auf
nſihr als 100 000. In der Zeit vom März bis Juni
di tanden annähernd 350 Frauen die Autoführer=
n
ifung.
Auf der Wanderfahrt durch die deutſchen
Gerichte mit 42 Steckbriefen.
* Berlin. Mit nicht weniger als 42 Steck=
ſw
=efen hat jetzt der Zahntechniker Ernſt Schmidt die
iſe durch eine große Zahl von deutſchen Gerichten
Aburteilung angetreten, nachdem ihm von einer
Ba rliner Strafkammer das gegen ihn verhängte Ur=
eil
von drei Jahren Gefängnis wegen eines raffi=
rinerten
Wohnungsdiebſtahls beſtätigt worden iſt.
Sichmidt iſt trotz ſeiner Jugend ſchon mehrfach vor=
ſa
traft geweſen und war in Berlin erwerbslos. Auf
in em Tanzboden lernte er ein junges Mädchen ken=
ten
, das Hausangeſtellte bei einer Berliner Herr=
chaft
war. Heimlich wohnte er bei ihr in der Schlaf=
ammer
. Die Hausangeſtellte und die ſchon bejahrte
Ehchin wurden von ihm überredet, die Wohnung
hu er Dienſtherrſchaft auszuplündern. Bei der Köchin
ſarte er leichtes Spiel, da ſie als echte Perle ähn=
ichees
ſchon früher einmal gemacht hatte. Mit dem
Eüllös der Beute verduftete das Kleeblatt aus Ber=
in
Später fuhr Schmidt mit ſeiner Braut allein
verter, um ſie dann auch ſchließlich ſitzen zu laſſen.
Sie wurde dann ergriffen, und die bisher Unbe=
chſoltene
hat nicht weniger als 14 Strafen bekommen,
Ies für Vergehen, die ſie auf dieſer Reiſe durch
Ei ddeutſchland unter dem Einfluß ihres Verlobten
en übt hat. Schmidt hat ſeine Gaſtſpielreiſe fortge=
, und ſein ganzer Weg iſt gekennzeichnet durch
dilebſtähle und Betrügereien, für die er nunmehr
änſtereinander ſeine Strafen erhalten wird.
Hagen unlauteren Wettbewerb des Auslandes.
** Berlin. Der Reichsverband der Automobil=
iniſtrie
hat es ſich in letzter Zeit zur beſonderen
AuFgabe gemacht, der unlauteren Konkurrenz aus=
j
. diſcher Automobilfirmen und ihrer Vertreter ent=
tei
enzuarbeiten. Dem Verbande iſt es in ver=
chgedenen
Fällen gelungen, durch gerichtliche Ent=
ſch
idung einſtweilige Verfügungen herbeizuführen,
uurch die es verſchiedenen bekannten ausländiſchen
Ein men bei Vermeidung von Geld= und Haftſtrafen
jeden Fall der Zuwiderhandlung unterſagt iſt,
ſie Behauptung aufzuſtellen, daß ihre Wagen faſt
u 75 Prozent aus deutſchem Material hergeſtellt
vurden ſeien. Anderen ausländiſchen Firmen iſt ver=
ſohren
worden, bekanntzugeben, daß die Wagen deut=
chees
Erzeugnis ſeien, da dieſe Angaben gegen die
Bäfſtimmungen des Geſetzes über den unlguteren
Lüttbewerb verſtießen.
Pallenberg und die Maſſary
auf einer Nordlandreiſe.

Was Künſtlerehepaar in der Sommerfriſche.

Fritzi Maſſary und Max Pallenberg,
ie Operettenkönigin und der Komiker aller Komiker,
efunden ſich an Bord des Hapag=Dampfers Reſo=
m
.. Das Künſtler=Ehepaar hat eine Reiſe in das
Land der Mitternachtsſonne angetreten.

Kemal Paſcha in Konſtantinopel=Kemali.
Der erſte Beſuch des Diktators in der ehemaligen Hau

Richard Oehmels Mutter 95 Jahre alt.

Frau Luiſe Dehmel,
die Mutter des vor wenigen Jahren verſtorbenen
großen Dichters Richard Dehmel, hat ihr 95. Lebens=
jahr
vollendet. Die alte Dame lebt in körperlicher
und geiſtiger Friſche bei ihrem zweiten Sohne in
Bad Flinsberg.
Der Dammrutſch an der Schwarzen Elſter.
Bedrohte Braunkohlenlager.
TU. Mückenberg. Aus Königsbrück ſind zwei
Offiziere und 50 Pioniere in Mückenberg eingetrof=
fen
, um den zerſtörten Damm bei Dolſtheida wieder=
herzuſtellen
. 7000 Sandſäcke ſind zum Schutz der von
dem Waſſer bedrohten Mückenberger Braunkohlen=
lager
aufgeſchichtet worden. Die Wiederherſtellung
des zerſtörten Dammes dürfte drei Tage in An=
ſpruch
nehmen. Die Schwarze Elſter hat mit 45 Zen=
timeter
den Hochwaſſerſtand des Vorjahres um
18 Zentimeter überſchritten.
Ueberfall auf den ſtellvertretenden ungariſchen
Miniſterpräſidenten.
Budapeſt. Am Mittwoch in den ſpäten Abend=
ſtunden
wurde der ſtellvertretende Miniſterpräſident
Dr. Vaß vor ſeiner Wohnung von einem Mann mit
einem Stock überfallen. Der Miniſter kam in Be=
gleitung
ſeines Sekretärs und eines anderen Herrn
von der Teuerungsenquete zurück, als plötzlich ein
Mann vor ihn ſprang und mit ſeinem Stock zum
Schlag ausholte. Der Sekretär des Miniſters konnte
jedoch den Schlag noch rechtzeitig abwehren, und es
gelang den beiden, den Angreifer des Miniſters der
Wache zu übergeben. Es ſtellte ſich heraus, daß es
ſich um einen penſionierten Obernotär namens Sze=
gedin
handele. Der Angreifer, deſſen Beweggrund
nicht bekannt iſt, wurde der Oberſtadthauptmann=
ſchaft
zugeführt.
Güterzugunglück auf der Brennerſtrecke.
Rom. Meſſaggero meldet, daß auf der Bren=
nerſtrecke
bei Ora ein Güterzug, der Obſt und Ge=
müſe
nach Deutſchland bringen ſollte, in voller Fahrt
entgleiſte und einen Abhang hinunterrollte. Die
Lokomotive ſtürzte in die Etſch und explodierte. Der
Maſchiniſt wurde totgedrückt, der Heizer ſchwer ver=
letzt
. Viele Wagen wurden zertrümmert. Der Scha=
den
wird auf etwa eine Million Lire geſchätzt.
Militärflugzeugabſturz in England.
London. Ueber Suton Bridge in der Graf=
ſchaft
Lincolnſhire ſtürzte am Mittwoch ein Militär=
flugzeug
bei Schießübungen aus einer Höhe von nur
15 Metern ab. Der Pilot, ein Offizier, wurde ge=
tötet
. Kurze Zeit vorher war ganz in der Nähe
ein anderes Flugzeug abgeſtürzt. Beim Aufſtoßen auf
den Erdboden wurde der Pilot in die Luft geworfen
und fiel in einen Waſſertümpel, wodurch er mit dem
Leben davonkam.
Empfang Chamberlins beim deutſchen
Generalkonſul in New York.
NewYork. Bei einem von Generalkonſul
v. Lewinſki und ſeiner Gattin im Deutſchen Club zu
Ehren Chamberlins und ſeiner Gattin veranſtalteten
Feſteſſen, an dem etwa 60 führende Deutſch= Ameri=
kaner
, der öſterreichiſche Generalkonſul Fiſcherauer,
ſowie Vertreter der Stadt und der Bundesmarine
teilnahmen, kam als Leitgedanke in den zahlreichen
Feſtreden die Ueberzeugung zum Ausdruck, daß
Chamberlins Flug die Beziehungen zwiſchen Deutſch=
land
und Amerika weiter gefeſtigt habe. Bürger=
meiſter
Walker drückte in Worten des Lobes die An=
erkennung
über das Deutſch=Amerikanertum und die
deutſchen Errungenſchaften aus, und ſagte, der Um=
ſtand
, daß der Vertreter Deutſchlands in New York
die amerikaniſchen Helden begrüßte, beweiſe die Ent=
ſchloſſenheit
, daß die Vergangenheit auch Vergangen=
heit
bleiben ſolle. Admiral Blunkett wies in ſeiner
Rede auf die deutſchen Errungenſchaften in der Luft=
ſchiffahrt
hin und erklärte: Genies können durch keine
Verträge gebunden werden. Er ſprach dann ſeinen
Dank für die herzliche Gaſtfreundſchaft in Deutſch=
land
aus und gab der Hoffnung Ausdruck, daß er
bald Gelegenheit haben werde, deutſchen Fliegern
einen ähnlichen Empfang zu bereiten.
Ueberfall auf einen norwegiſchen Dampfer
durch chineſiſche Seeräuber.
Hongkong. Der norwegiſche Dampfer Sol=
viken
, der am 19. d. M. Hongkong mit dem Ziele
Saigen verlaſſen hatte, wurde am Mittwoch von See=
räubern
, die ſich unter die Paſſagiere von Hongkong
gemiſcht hatten, überfallen. Sie überrumpelten die
Offiziere und verwundeten den Kapitän ſchwer. Der
zweite Offizier wurde von zwei Seeräubern über=
wältigt
und erſchoſſen. Der Führer der Bande, der
fließend engliſch ſprach, gab dem Erſten Offizier den
Befehl, nach der Bias=Bucht zu ſteuern, wobei er
drohte, alle Offiziere zu töten, wenn ſeinen Wei=
ſungen
nicht Folge geleiſtet würde. Als der Dampfer
Mittwoch abend in Bias=Bucht anlangte, legten zwei
Schaluppen längs des Schiffes an und übernahmen
zwei Kaſten mit Goldbarren im Werte von 20000
Dollar und das Paſſagiergepäck. Den eingeborenen
Schiffsagenten, die chineſiſchen Paſſagiere und einige
Knaben ſchleppten ſie fort. Darauf ergriffen die
Näuber die Flucht.

Naubmord um 1,60 Mark und Todesurteil.
Berlin. Das Schwurgericht Stuttgart verur=
teilte
den in München wohnhaften Monteur Johann
Schüller wegen Ermordung des 26 Jahre alten
Dienſtmädchens Berta Lochmann aus Stuttgart zum
Tode und Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte.
Schüller war in der Nacht zum 24. September 1926
in das offenſtehende Kammerfenſter des Dienſtmäd=
chens
eingedrungen mit der Abſicht, ſie zu berauben.
Dem ſchreienden Mädchen verſetzte er 10 wuchtige
Hiebe mit einem Beil. Nachdem er ſie ermordet hatte,
durchſuchte er Schränke und Schubfächer und erbeutete
insgeſamt 1,60 Mark.
Domela aus der Haft entlaſſen.
Berlin. Harry Domela, der zu ſieben Monaten
Gefängnis verurteilt worden war, iſt am Mittwoch
aus dem Gefängnis Klingelpütz entlaſſen worden. Er
hatte, da ihm die Unterſuchungshaft auf ſeine Strafe
angerechnet wurde, nur noch einen Reſt zu ver=
büßen
, für den ihm jetzt Bewährungsfriſt erteilt
wurde.
Die Trauerfeier für Bäumer auf dem
Flugplatz in Hamburg.
TU. Hamburg. Der Flugplatz: Fuhlsbüttel
trauert um ſeinen toten Helden. Die Flaggen wehen
halbmaſt. Eine große ſchweigende Menſchenmenge
hatte ſich vor dem Rangard des Bäumer=Aero ver=
ſammelt
. In der Halle iſt der Sarg mit dem Leich=
nam
Bäumers aufgebahrt. Sechs ſeiner Flugſchüler
halten die Totenwache. Zu Häupten des Sarges hän=
gen
zwei Flugzeuge. Der Sarg iſt über und über mit
Kränzen bedeckt. Zu Beginn der Trauerfeier war
die Halle bis zum letzten Platz gefüllt. Studentiſche
Korporationen, ſowie eine Abteilung des Stahl=
helms
in grauer Felduniform und zahlreiche mili=
täriſche
Kameradſchaften hatten hier Aufſtellung ge=
nommen
. Unter den Anweſenden ſah man neben
den Vertretern der Behörden und anderer öffentlicher
Körperſchaften zahlreiche auswärtige Teilnehmer, ſo
einen Vertreter des Reichswehrminiſteriums, und des
Reichsverkehrsminiſteriums, ferner den Direktor der
Verkehrsfliegerſchule, Bolle, Bürgermeiſter Peterſen=
Hamburg, Senator Kehrling, Polizeipräſident Dr.
Camps, u. a. auch Vertreter der Reichsregierung
ſowie Oberbürgermeiſter Fr. Meiwig=Duisburg. Un=
mittelbar
vor der Trauerfeier betraten die Familien=
angehörigen
die Halle. Dr. Peterſen legte im Namen
des Hamburger Senates einen Kranz am Sarge nie=
der
. Die Orpo=Kapelle ſpielte einen Choral. Hierauf
nahm Direktor Lörze, der ſelbſt ebenfalls Kampf=
flieger
geweſen iſt, das Wort zu einer eindrucksvollen
Trauerrede und würdigte den Charakter des Ver=
ſtorbenen
. Nachdem die Orpokapelle wiederum einen
Choral geſpielt hatte, war die Feier auf dem Flug=
platz
beendet.

Flucht eines Schwerverbrechers.
* Berlin. Der Einbrecher Alfred Schulz, 1902
geboren, war bei dem Gefangenentransport von Bi=
brach
nach Wittenberg bei Gräfenhainichen aus dem
fahrenden Zuge geſprungen. Er war dann nach
Leipzig gelaufen, hatte ſich dort bei einem Freunde
eingekleidet und war dann weiter nach Berlin ge=
fahren
. Hier wurde er bei einem verſuchten Ein=
bruch
in die Villa des Geheimrats Deutſch von der
A. E. G. in der Lichtenſtein=Allee von einem Wärter
überraſcht, als er über die Terraſſe eingeſtiegen war.
Er floh unter Zurücklaſſung ſeines Einbrecherwerk=
zeuges
, konnte aber nach längerer Jagd feſtgenommen
werden. Seine letzte Strafe lautete auf drei Jahre
ſechs Monate Zuchthaus wegen Einbruchsdiebſtahls.
Von dieſer Strafe hatte er erſt ſechs Monate abge=
ſeſſen
. Er wurde zur Vernehmung über weitere Ver=
gehen
, Diebſtähle uſw. nach Wittenberg gebrächt. Auf
dem Transport gelang es ihm aber erneut, zu ent=
fliehen
.
Die Deutſche Lufthanſa in Südfrankreich.
Berlin. Die am 1. Juli eröffnete Strecke Genf
Marſeille, die die Deutſche Lufthanſa zuſammen
mit der Baſeler Luftverkehrs AG. befliegt, hat am
Mittwoch ihre offizielle Einweihung durch den Flug
des Oberbürgermeiſters von Marſeille Plaiſſieres er=
halten
. Der 76 Jahre alte Herr befand ſich in Be=
gleitung
ſeiner 74jährigen Gattin ſowie von Ver=
tretern
der Preſſe und der Deutſchen Lufthanſa. Nach
einem ungefähr zweiſtündigen Fluge landete die
Maſchine in Genf, wo ein offizieller Empfang durch
die ſtädtiſchen Behörden ſtattfand.
Dammbruch.
Elſterwerda. In der Nacht zum Donnerstag
zwiſchen 1 und 2 Uhr iſt der Damm der Schwarzen
Elſter zwiſcher Mückenberg und Dolſtheida auf 20
Meter Breite gebrochen. Da Gefahr beſtand, daß das
Dorf Mückenberg unter Waſſer geſetzt wurde, iſt
Reichswehr zur Hilfeleiſtung herbeigezogen worden.
Die geſamte Einwohnerſchaft iſt mit äußerſter An=
ſtrengung
tätig, um den Riß zu ſtopfen.
Deutſche Forſchungsreiſe in das Nordpolarmeer.
Cuxhaven. Der deutſche Reichsforſchungs=
dampfer
Poſeidon verließ am Donnerstag Cux=
haben
, um ozeanographiſche und fiſchereibiologiſche
Unterſuchungen im Barentsmeer auszuführen. Es iſt
beabſichtigt, außer den rein wiſſenſchaftlichen Zielen
der Reiſe auch unſerer Fiſcherei dienende Arbeiten
auszuführen. Man wird verſuchen, neue Fanggründe
an der Murman=Küſte zu finden, auf denen die deut=
ſchen
Fiſchdampfer erfolgreich arbeiten könnten. Die
Expedition wird durch die deutſche wiſſenſchaftliche
Kommifſion für Meeresforſchung, deren Vorſitzender
Staatsſekretär außer Dienſt Dr. Heinrici iſt, ausge=
führt
und von den Gelehrten der Deutſchen Seewarte
in Hamburg geleitet.

Faſt täglich ereignen ſich ſchwere Unfälle infolge der Unachtſamkeit der Autofahrer.
Beachtet die Verkehrsplakate und die Schranken!

Gazi Muſtapha Kemal Paſcha (X)
hat ſich aus Angora, der neuen Hauptſtadt der Türkei, nach Konſtantinopel=Kemali begeben, um
der früheren Hauptſtadt den erſten Beſuch in ſeiner Eigenſchaft als Staatspräſident abzuſtatten.
Unſer Bild zeigt den Diktator inmitten ſeines Gefolges.

Automobiliſten, Vorſicht bei Bahnübergängen!

[ ][  ][ ]

Seite 12

Freitag, den 22. Juli 1927

Nummer 201

10. Deutſcher Studententag,
Würzburg.

ſprochen. Auch der Stadt Würzburg und ihrer Bevölkerung gebührt
der Dank für die rege Anteilnahme, die ſich beſonders durch die reiche

Zur Frage des Streites um das preußiſche Studentenrecht erſtattete
der Vorſitzer der Deutſchen Studentenſchaft, eand. gleetr. Gunther
Thon=Brünn, einen eingehenden Bericht über die Frage des Studenten=
rechtes
und die Verfaſſumg der Deutſchen Studentenſchaft.
Nach den Ausführungen des Vorſitzers der D. St. erhält Herr
Juda=Frankfurt das Wort, der begrüßt, daß Herr Thon in ſeinem
Referat vollkommen klarlegt, was die Deutſche Studentenſchaft in dem
Verfaſſungskampf anſtrebt.
Als Stellungnahme des Deutſchen Studententages zu den Ver=
faſſungsfragen
wurde folgender Antrag angenommen:
Der Studententag ſteht auf dem Standpunkt, daß der in der
Würzburger Satzung feſtgelegte großdeutſche Aufbau der Deutſchen
Studentenſchaft die Grundlage der ſtudentiſchen Gemeinſchaft bildet.
Dieſer Zuſammenſchluß zur großdeutſchen Studentenſchaft iſt nur
möglich auf Grund des in der Würzburger Verfaſſung feſtgelegten
föderaliſtiſchen Prinzips, nach dem alle auslandsdeutſchen Studenten=
ſchaften
ihre Zuſammenſetzung ſelbſt regeln. Die Deutſche Studenten=
ſchaft
hält infolgedeſſen an der Würzburger Satzung unbedingt feſt.
Der Studententag ſtellt feſt, daß diejenigen Stellen, die den Kampf
der Studentenſchaft für die Deutſcherhaltung der auslandsdeutſchen
Hochſchulen erſchweren, die Folgen ihres Vorgehens ſelbſt zu verant=
worten
haben.
Zum Ende der Beratungen des Studententages wurden die Neu=
wahlen
für das kommende Amtsjahr vorgenommen. Zum Vorſitzer der
Deutſchen Studentenſchaft wurde Herr eand, jur. Walter Schnadel=
München gewählt. Als Vorſtandsmitglieder wurden die Herven
(and. rer. mont. Dieſtel=Clausthal und eand. phil. Hermann
Proebſt=München ernannt. Der Aelteſte der Deutſchen Studenten=
ſchaft
, Dr. Führer=Wien, iſt von ſeinem Amte zurückgetreten. An
ſeiner Stelle wurde der bisherige Vorſitzer der Deutſchen Studenten=
ſchaft
eand, eleetr. Gunther Thon= Brünn, zum Aelteſten gewählt,
Die Leitung des Nachrichtenamtes übernimmt Herr gand rer, vol. Paul
Corbach=Köln, zum Fachamtsleiter wurde Herr Dipl. Ing. Hey=
ken
gewählt. Für die Neubeſetzung der Vorſtandspoſten des Auslands=
amtes
ſoll der Hauptausſchuß der Deutſchen Studentenſchaft die Ent=
ſcheidung
treffen. Die Leitung bes Amtes für politiſche Bildung der
Deutſchen Studentenſchaft bleibt in Händen von Herrn eand, jur.
Hans Heeſch=Hamburg.
Den Bericht des Auslandsausſchuſſes erſtattet der
Leiter des Auslandsamtes der Deutſchen Studentenſchaft, Dr. Vogel=
Rr4
Nach dem Bericht des Leiters des Auslandsamtes über die Be=
ratungen
des Auslandsausſchuſſes wurde den Richtlinien des Aus=
landsausſchuſſes
für die weiteren Behandlungen der Fragen des Ein=
tritts
der D. St. in die C. J. E., wie ſie in dem Berichte enthalten
waren, zugeſtimmt. Ferner beauftnagte der Studententag den Haupt=
ausſchuß
, für den weiteren organiſatoriſchen Ausbau der Abteilung für
Studienreiſen und für eine klare Regelung ihres Verhältniſſes zum
Auslandsamt Sorge zu tragen.
Bei der Nachholung der Wahlen für das Amt für Leibes=
übungen
der Deutſchen Studentenichaſt wurde Herr Dietz=
Karlsruhe zum Leiter des Amtes für Leibesübungen der D. St.
gewählt. Als weitere ſtudentiſche Mitglieder im Deutſchen Hochſchulamt
für Leibesübungen wurden die Herren DiergartenAachen und Dr.
Stoeckle=München benannt. Als Altglademiker entſendet die Deutſche
Studentenſchaft in das Deutſche Hochſchulamt für Leibesübungen Herrn
Oberrea=Nat Mallwitz, Herrn Direktor Dinglinger und Herrn Dipl.=
Ing. Wortelmann.
Den Bericht des Rechtsausſchufſes erſtattete Referendar
Rerſten, Breslau.
Den letzten der 10 Ausſchußberichte erſtattete der Leiter des Nach=
richtenamtes
, eand. phil. Hermann Proebſt über die Arbeit
des Preſſeausſchuſſes.
Der Abſchluß des Studententages.

Ausſchmückung ihrer ſchönen Stadt zeigte.
Beim 10. Deutſchen Studententage waren 63 Hochſchulen aus dem
Reiche Deutſchöſterreich Danziag und Sudetendeutſchland vertreten.
Dieſe Hochſchulen hatten insgeſamt 162 ſtimmberechtigte Teilnehmer
entſandt. Ohne Stimmrecht wohnten der Tagung ungeföhr weitere 300
ſtudentiſche Teilnehmer bei. Das Durchſchnittsalter der Vertreter war
2223 Jahre. Ihre Studienſemeſter 58. Unter den ſtimmberechtigten
Teilnehmern waren 13 Kriegsteilnehmer.
Unter den ſtimmberechtigten Teilnehmern waren 120 Korporations=
ſtudenten
, von denen 98 auf dem Grundſatz der unbedingten Genug=
tuung
, 19 auf dem der Duellverwerfung ſtanden. Am ſtärkſten war
wiederum die Deutſche Burſchenſchaft mit 33 ſtimmberechtigten Teil=
nehmern
vertreten, ihr folgte der C. V. mit 13, der Weinheimer
S. C. mit 10 Stimmen. Zu erwähnen iſt, daß eine Anzahl von Stu=
dentinnen
als Vertreterinnen teilnahmen, von denen eine dem deutſchen
Verband gkademiſcher Frauenvereine, eine dem Verband der katholiſch=
deutſchen
Studentinnenvereine angehörte.

drucksvollen Darlegungen konnte man ſo recht erbenen, wie nötig di4
Tätigkeit des Vereins iſt, aber auch wie erfolgreich ſie ſich auswirtt,
32 Schweſtern des Vareins ſind im ganzen über Seg
tätig, und noch immer werden neue angefordert; ſie auszubilden und
für ihnen ſchweren Beruf zweckdienlich auszuſtatten, iſt Hauptaufgabe
des Vereins.
Den Abſchluß der geſamten Tagung bildete am Sonntag abend ein
Gartenfeſt, bei dem ſich der ſchöne Schloßteich Königsbergs mit ſeinen
prächtigen Anlagen voll dufrenden Flieders im ſchönſten Lichte zeigte.

Frauenverein vom Roten Kreuz für Deutſche
iber Se.

Der 10. Deutſche Studententag hat Dienstag abend ſeinen Abſchluß
gefunden. Die geſamte Tagung ſtand unter dem Eindruck der Ent=
hüllung
des Studentenſteines, des Denkmals für die im Weltkriege ge=
fallenen
deutſchen Stubenten. Wenn auch mancher mit Sorge dem
Ausgange des Studententages entgegengeſehen hatte, ſo kann man doch
heute mit Freude feſtſtellen, daß der Gedanke der Einigkeit aller deut=
ſchen
Studenten geſiegt und das Verantwortungsbewußtſein der Jün=
geren
gegen das Erbe der Aelteren die Oberhand behalten hat. Die
Verhandlungen des Studententages ſtanden auf einer erfreulichen Höhe
und waren von beachtenswerter Sachlichkeit getragen. Ein ſchönes
Zeichen für die Einigkeit in den Zielen der Deutſchen Studentenſchaft
war der einſtimmige Beſchluß, den nächſten Deutſchen Studententag
1928 in der bedrohten Oſtmark, in Danzig abzuhalten.
Dem Vorſtande des letzten Amtsjahres gebührt der Dank für die
gute Vorbereitug und ſachliche Durchführung der Tagung. Die Würz=
burger
Studentenſchaft hat ſich außerordentlich bemüht, ihren Gäſten
die Tagung ſo angenehm wie möglich zu geſtalten. Beſonders hat der
Studententag noch ſeinen Dank der bayeriſchen Staatsregierung für das
Intereſſe, das ſie den Beratungen entgegengebracht hat und für ihre Be=
teiligung
an den Einweihungsfeierlichkeiten des Studentenſteins ausge=

Ein überaus glücklicher Gedanke des Zentralvorſtandes hatte die
diesjährige Hauptverſammlung des Frauenvereins
vom Noten Kreuz für Deutſche über See nach Königs=
berg
gelegt. In der Hauptſtadt unſeren Oſtmark, das Gefühl der
Zuſammengehörigkeit aller Deutſchen im der Fürſorge
für unſere Stammesbrüder im fernen Landen, und vor allem in unſeren
früheren Kolonien zu bekunden, war das Leitmotiv der Tagung, das
allen ernſten und frohen Veranſtaltungen Ziel und Inhalt gab. Gbenfo
geſchickt aber war es auch, alle bedeutenden Vereinäigungen, die ſich mit
kolonialen Gedanken und kolonialer Betätigung beſchäftigen, zu emer
gemeinſamen Tagung zuſanmenzufaſſen und ihnen ſo zu ſtärkerem
inneren Gehalt und zu machtvollerer und wirkſamerer äußerer Betätie
gung zu verhelfen.
Der Vorſtand des Vereims und die Vertreter aus dem Neich hatten
ſich in Berlin zu gemeinſamer Fahrt nach dem Oſten zuſammengefunden.
Ein Extrazug brachte ſie am 9. Juni I. J. von der Reichshauptſtadt nach
Stettin, von wo aus die Weiterreiſe zu Schiff am Spätnachmittag des
ſchönen Junſtages angetreten wurde. In ruhiger Fahrt fuhr der
Dampſer zunächſt durz das Stettiner Haff und gelangte bei Anbruch
der Dunkelheit in die offene See. Wunderſchön verlief die Fahrt, immer
in nicht allzu großes Entſerwung vom der Küſte, begünſtigt durch einen
klaren Sternenhimmel. Viele Fahrtteilnehmer, die zum Schlafen teils
in den Kabinen, teils auch auf bequemen Liegeſtühlen auf Deck unter=
gebracht
waren, verbrachten deshalb einen großen Teil der Nacht auf
Deck und genoſſen ſo in vollen Bügen die herrliche Seeluft und den
prächtigen Aufenthalt im Freien.
In Pillau, der erſten Station Oſtpreußens, kam der Dampfer
gegen 12 Uhr mittags an. Ein Schulſchiff, das dort vor Anker lag, be=
grüßte
uns aufs herzüchſte. Bis Pillau waren auch ſchon Damen der
Königsberger Abteilung ihren Gäſten entgegengekommen. Eine kurze
Feier am Fuße des Denkmals des großen Kurfürſten, des
erſten erfolgreicen Ueberſeekoloniſators, vereinigte alle Teilnehmer
Leider trieb ein plötzlich einſetzender Regen alle Leute wieder ſchnell
aufs Schiff; er verhinderte leider auch eine Beſichtigung des Schul=
ſchiffes
, auf die ſich alle ſo ſehr gefreut hatten. Die Fortſetzung der Reiſe
war leider nicht beſonders vom Wetter begünſtigt, und ſo atmete alles
etwas erleichtert auf, als man endlich am Abend in Königsberg
landete, empfangen und warm begrüßt von der dortigen Abteilung
und insbeſondere von denjenigen, die den Teilnehmern Quartier zur
Verfügung geſtellt hatten.
Die nun folgenden Tage waren teils ernſter Vereinsarbeit, teils der
Beſichtigung Königsbergs und ſeinen Umgebug gewidmet. Ueberall
war alles von der noch ſehr jungen Königsberger Abteilung des Frauen=
vereins
vom Noten Kreuz für Deutſche über See und den anderen Ver=
händen
aufs beſte organiſſert worden. Der erſte Abend war, dem
Empfang der Gäſte, vor allem auch der Protektorin, Ihrer Hoheit der
Frau Herzogin Adolf Friedrüh von Mecklenburg, dunch die Stadt ge=
widmet
. Dabei hielt guctz der frühere Reichskanzler Dr. Luther eine
warmherzige Anſprache an die Verſammlung. Manche hiſtoriſche Er=
innerung
aus der G=ſhichte Oſtpreußens friſchte er dabei wieder auf;
vor allem aber mahnte er mitzuhelfen, dies alte deutſche Kulturland
trotz Polens ſtillem und offenem Ausdehnungsdrang und räuberiſchen
Gelüſten deutſch zu erhalten, wig unſere Väter es gemacht haben. Bei
einem gemütlichen Imbiß in der Stadthalle lernten ſich die Teilnehmer
auch perſönlich etwus näher kennen, und alte Freundſchaften von frühe=
ren
Tagungen wurden wieder aufgefriſcht.
Für den darauffolgenden Tag hatten die verſchiedenen Vevbänd=
ihre
Verſammlungen angeſetzt. Nachdem am Vormittag eine Vorſtands=
ſitzung
des Frauenvereins vom Roten Kreuz für Deutſche über See
unter dem Vorſitz der Frau Herzogin Adolf Friedrich von Mecklenburg
ſtattgefunden hatte wurde am Nachmittag die von deu gleichen Vor=
ſitzenden
geleitete Haupwverſammlung abgehalten, in der ein umfaſſendes
Bild von der Tätigkeit des Vereins im letzten Jahne gegeben wurde.
Die Herzogin, die gerade von Süd=Weſtafrika zuruckgekehrt war, konnte
dabei aus eigener und unmittelbarſter Anſchauung eine ausführliche
Schilderung von dem Georgs=Ludwig=Kindergarten und dem Prinz=
Rupprecht=Kinderheim in Swakopmund geben; an Hand dieſer ein=

e e erif iue e e echen e e r Ghr
Samlandküſte mit ihren Seebädern Kranz und Nauſchen, die ſich dem
reichen Kranz ihrer Schweſtern an der weſtlicheren Oſtſeküſte würdig
gnreihen. Dienstags ver ießen die Teilnehmer der Tagung Köniasberg,
erfüllt von herzlichem Dank für die warme Gaſtfreundſchaft, die ſie von
und in der Stadt genoſſen, und von der Ueberzeugung durchdrungen,
daß dieſe Stadt und ganz Oſtpreußen deutſch bleiben müſſe immerdar,
daß ihre räumliche Abtrennung von Deutſchland eine von den gröbſten
Ungeheuerlichkeiten des daran ſo reichen Verſailler Diltats darſtellt.
deren Beſeitigung mit an erſter Stelle erſtrebt und erreicht werden muß.
Eine große Anzahl Teilnehmer der Tagung fand ſich auf der Heim=
reiſſe
zuſammen zur Beſichtigung der Marzenburg und Danzigs.
Deutſche Kultur und deutſches Leid trat ihnen an beiden Stellen ſo recht
vor Augen und Herz; überall aber auch der Wille, auszuhalten im Un=
glück
bis zu dem Tage, an dem Deutſchlands Sonne wieder hell vom
Himmel ſcheint. Und ſo hat nicht nur die Sache des Vereins vom
Noten Kreuz für Deutſche über See, ſondern auch unſer großes.
deurſches Gemeinſchaftsgefühl von dieſer Tagung
eine Stärkung erfahren, die hoffentlich noch recht
lange nachwirken wird.
Aus Darmſtadt nahmen an der Tagumg teil: Vom Landesverband
Heſſen: Frau Dr. Willi Merck, Frau Staatsrat Schliephake. Für die
Abteilung Darmſtadt: Frau Miniſter Dr. Becker.

Schuljugend und Luftfahrt.

In dankenswerter Weiſe ſtellen ſich in Deutſchland die Schulbehörden
in den Dienſt der Propagierung des Luftfahrgedankens. So befaßt
ſich ſeit längerer Zeit auch die Staatliche Hauptſtelle für den natur=
wiſſenſchaftlichen
Unterricht mit der Förderung dieſes neuen Verkehrs.
zweiges. Sie regt an, daß die Schuljugend ſich mit dem Bau von Flug=
modellen
und deren praktiſcher Erprobung beſchäftigen ſolle und will
diejenigen Lehrer, die im Unterricht Anwendungen aus dem Gebiete
der Luftfahrt bringen, weitgehend unterſtützen. Darüber hinaus foll
aber auch die Jugend mit dem praktiſchen Flugbetrieb näher bekannt
gemacht werden, denn die Betrachtung der Flugzeuge von außen, wie
ſie unter Umſtänden bei Flugtagen möglich iſt, genügt dem aufs Prall
tiſche gerichteten Wiſſensdurſt der Jugend nicht. Die genannte Stant
liche Hauptſtelle beabſichtigt daher, die hierfür intereſſierten Schulen zu
Beſichtigungen der Flughäfen der Deutſchen Lufthanſa im Laufe des
Sommers anzuregen. Die Schüler ſollem unter Aufſicht ihrer Lehver die
in der Nähe ihres Wohnortes liegenden Flughäfem beſuchem und ſo aus
eigener Anſchauung den Aufbau des Flugzeuges und die Inneneinrich=
tungen
kennen lernen. Ferner die Wirkungsweiſe und die Ausfüh=
rungsarten
der Steuevorgane, des Fahrgeſtells und der Triebwerk=
anlage
, ſowie die im Flugzeugbau verwendeten Materialien. Die
Deutſche Lufthanſa hat dieſem Plan ihre vollkommene Unterſtützung zu=
geſagt
, und es iſt zu hoffen, daß nach dem Sprichwort. Wer die Jugend
hat, der hat die Zukunſt auf dieſem Wege dem Luftfahrtgedanken wert=
volle
Dienſte geleiſtet werden.

Wochenend=Nachiverbindung nach Weſierland.

Am B. und 30. Juli, ſowie am 6., 13., 20. und N7. Auguſt verkehrt
ein neuer D=Zug 13. Klaſſe Hamburg Hbf.Weſterland. Hamburg

Hbf. ab 0.10, Weſterland an 694. An dieſen Zug haben
D 12 Berlim Lehrter Bhf. ab 19,40, D 85 Köln Hbf. ab 13,48. B 88

Mümhen-Nürnberg-KaſſelHannover-Altona, D 84 Beuthen- Bres=
lau
-DresdenLeipzig-MagdeburgAltona und D 85 Baſel-Karls=

ruheFrankfurt Main)-Altona. D 12 von Berlin und 1 9 von Köln
führen für dem neuen Zug Schlafwagen 1. und 2. Klaſſe ab Berlim
Lehrter Bhf. 1940 bzw. ab Bremen 10.15 am Freitag, den 22. und
29. Juli, ſowie am 5., 12., 19. und 25. Auguſt. Als Rückzug verkehrt
an Sonntagen 24., und 31. Juli, 7., 14., 21. und 28. Auguſt ein neuer
D=Bug 1. bis 3. Klaſſe WeſterlandHamburg, Weſterland ab 23,00,
Hamburg Hbf. an 508. Dieſer Zug hat Anſchluß in Hamburg Obf.
an Gilzug 1 und PD 23 nach Berlin Lehhrter Bhf., an D 94 Altona
Münſter Köln, an D 90 AltonaMünchen, an D 83 nach Magdeburg
Leipzig-Dresden und an D 86 nach Frankfurt (Main)-Karlsruhe
Baſel. In dem neuen Bug WeſterlandHamburg laufen ein Schlaf=
wagen
WeſterlandBerlim Lehrter Bhf. an 10,49 mit D B und oin
Schlafwagen Weſterland-Bremen an 9,10 mit D 94.

Wetterbericht.
Witterungsausſichten für Samstag, 23. Juli
(nach der Wetterlage vom 21. Juli):

Vielfach wolkig, warm, einzelne Gewitterſtörungen mit Niederſchlägen.
wahrſcheinlich.
Die Heſſiſche Wetterdienſtſtelle Gießen.

DMOOr ODTAIMMOMTOT

Kd

Ludwigsplatz 2, I. Stock

Brauner Herren-Halbschuh
Erspsohle mit Flägel- g520
kappe, Goodyear gedoppelt 15"

R-Cherreauk-Damen- Spangenschube
schöne halbspitze Form

WeW ere

[ ][  ][ ]

Nummer 201

Freitag, den 22. Juli 1927

Geite 13

754

R

Darmstädter Bewachungs-
Gesellschaft m. b. H.

d1482)

UIeL LL eLe Leieeeerrerste5

Billige Preise!
Junge Tauben
Stück von 70 Pfg- an
Junge Hahnen
Stück von Mk. 1.50 an
Koch-Hühner
Pfund von Mk. 1.20 an
Dunge Enten
Pfund von Mk. 1.60 an
Junge Gänse
Pfund von Mk. 1.50 an
Geflügel-Ragout
Pfund 80 Pfg.
Rehbraten
Wild-Ragout
Pfund 80 Pfg- (11512
Heitrien arLafn
Schulstraße 16 Telefon 115

MMe S Le Sr Lolt 2 23sttssc5

100 ccm Indian m. Beiwagen, el. Licht
mnd Horn, la Zuſtand, umſtändesalber für
N0 Mk. zu verk. ½ Anzahlg. Anzuſeh.
Autoreparat=Werkſtätte Graf Hagenburg,
Artilleriekaſerne, Heidelbergerſtr. (*19032

Frlenisehbiafs 4. Aur as

Zchreibmaschinen

gebraucht, verschiedene Systeme
von BO MK. an
ferner fast ständig greifbar
Continental, Adler
Mercedes, Stöwer,Urania
Underwood
usw., gebraucht, zu äußersten Preisen
Zahlüngserleichterung auf Wunsch
Carl Winkel
Darmstadt (7644a) Rheinstr. 28
Telephon 1435
Mainz, Gr. Bleiche 23.

Klavierſtimmen
drurch erſtklaſſigen Stimmer ſofort
Piano Mk. 4.50
Flügel Mk. 5.50
bei
BeinrichArnold
nur Wilhelminenſtr 9 9895=

RTELILHum PND TOHKUS
Uiig ANKTRÜRARBETTEN T. nu
VAOTOS, TERAROSSERÜHAEN
(10796a
Lnsseikaun scnotsrn.z

ſtreichfertig. Drogerie Secker
Ia Oeljarben Nachk., Ludwigshöhſtraße 1
B. 3741)

Rote
Backsteine
liefert (115241g1
Odenwälder=Ziegelwerke
vor. Anton 8 Co., Groß=Zimmern.

Süden Tad er Kaule
Hier sind die berühmten Ausverkaufspreise
für unsere guten Qualitäten!
Da heißt’s kommen sehen staunen.
Es lohnt sich.

Seidenstoffe

Wasch-Kunstseide
regul. Wert weit mehr
Ueter 0.95, 0.75 0.00
Rohseiden
naturfarb., teils Halbseide
Ueter 2.90, 1.95 1.00
Rohseiden-Druck
herrliche, bunte Dessins
Ueter 3,50, 2.90 1.00
Helvefia-Seide
Ca. 85 cm breit in vielen
Parben .. . Ueter 3.50 9.00

Aasch=Stoffe
Wasch-Mousseline
nur die soliden Waren
Meter 0.75, 0.58 0.00
Voll-Toile 100 cm breit
schöne bedeckte Muster
Ueter 1.90, 1.50 0.10
Trachten-Stofie
teils indanthren
Meter 0,95, 0.68 0.40
Woll-Mousseline
nur diesjährige Muster
Ueter 1.95, 1.25 0.00
Hleider-Stoffe
Pullover-Stoffe
schöne tarbentr. Dessins
Ueter 0,75, 0.40
Hauskleider-Stoffe
großer 4nsnahl Ueter 0.00
Pullover-Stoffe
ueter 1.90
reine Wolle
Sheitland
140 cm br, karriert und
einfarbig . . . . . Meter B.00
Weißwaren
Ungebleichter Aessel
Meter 0.75, 0.48 U.B0
Wäschetuch
80 cm, grob- u. feinfädig
Ueter 0.95, 065 0.40

Damast

130 cm br. Streifenmuster
Meter 1.45 1.10

Bettuch-Stofio
Ia 150 em br., Utr. 1.80 1.40
Taschentücher
Kindertücher
Stiek 0.04
Damentücher
Opal m. farb. Rand Stiek 0.10
Herrentücher
weiß u. mit farbig. Rand
Stiek 0.10
Stickereitücher
in verschied. Ausführung
Stück u.10

Mantel-Velour
140 cm breit
in schönen Farben
1.95

Waschsamt
in schönen Modefarben
1.75

Auns-FoRee.
im Farben-Sortiment

Paneite rSeie
schön. seidenglänzend. Ware
Ueter 0.95

Ein Posten
Kinder-Schlupthosen
zum Aussuchen
Stüet 30y 15,

Erslliungs-Hemdchen
Stüot 2 3

aus gestr. Zefr

Herr.-Sommerjacken
macco -artig".
Stiek 1.10

Herren-Hosen
maccofarbig
Paar 1.20

Baumwollwaren

Beit-Katune

unsere bewährte Onali-
täten

095, 075 0.40

Schürzen-Stoffe
(a. 120 cm br., 1.20. 095 0.00
Hleider-Druck
70 cm breit . 0.95, 0.75 0.40
Fanell
für Schlaf-Anzüge und
Hemden . . . Ueter 0.75 0.40

Schürzen

Knaben-Schürzen
mit Spieltasche
Stück 0.,65, 0.45 0.00
Dam.-Jumper-Schürze
a. bunt. Creton od. Baum-
vollzeng
.. .095, 0.75 0.40
Hauskleid
aus gestr. Zefr, gute Ver-
arbeitung
290, 2.50 1.00
Kummi-Schürgen
die praktische Schürze
1.60, 125 0.00
Wollwaren
Damen Pallover
in K Seide Etfekten Stück 1.00
Damen-Pallover
K Seide in verschiedenen
Farben
. . Stück 9.40

Woll-Pallover
für Damen schöne Aus-
musterung
. . . . Stück 0.00
Damen-Pullover
mit Kunstseide Stück 4.00
Tischnäsche
Damast-Serrietten
Stick 0.40
Tee-Serrietten
Halbleinen mit Hohlsaum
farbig.
Stiek U.00
inen
Tischt
130/160 gute Oual., Stück 9.00
Damast-Tischtuch
schöne Muster . . Stück 1.00

Hardinen

Halh-Store
3.90 1.00
Madras-Garnitur
3teilig, schöne Zeichnung
4.50 B.00
Landhaus-Gardine
der praktische Vorhang
ags 0.(0
Spannstofte
Ia 130 cm breit

mit filet Guipüre-Einsatz

1.90, 1.45 0.00

Oe

1533

Unser
Angebot
Frisch gebrannter
Kaffee
1/Pfd. 1.10 1. 0.90
0.75
Tee
½Pfd. 1.80 1.50 1.20
Kakao
lose ¼Pfd. 0.25
ferner sämtliche Marken wie
Bensdorf, Sprengel, Eszet
Vhan Honthen
Kristall-Zucker
bei 10 Pfd. 0.37
sämtliche Einmachartikel billigst
Feinster Himbeersaft
lose Pfund O.84
Bonbon
¼Pfd. 0.18
Säuerlinge
¼Pfd. 0.25
Zitronen
3 Stück 0.20
Kartoffeln
10 Pfund 0.90 (1540
Dammler & Malther
Arheilger Str. 58. Telefon 4112

August Dörner
Saalbaustraße 37. Telefon 833

Marin Pischer
Moosbergstr. 49. Telefon 2816

Joh. Pornoff
Ahastraße 8, Telefon 1190
. Jung-Olelennach
Grüner Weg 36, Ecke Herdweg
Telefon 476

Konsumhaus Kröhl
Kaupstraße 44, am Riegerplatz

Hans Pommer
Liebtrauenstr. 115, Telefon 462
Pius Roos
Schustergasse 8, Telefon 1230

Schula & Bernhardt
Karlstraße 102, Telefon 3591

Schulz & Bernhardt
Viktoriastr. 52, Ecke Kahlertstr.

Lieferung frei Haus

Am 27. Juli fährt unſer
Möbelwagen=Laſtzug
nach Friedberg und Gießen
und können Güter jeder Art hin und
zurück mitbefördert werden. (11564
Möbel= und Kunſt=
Alter’s gewerbehaus,
Abteilung Spedition, Eliſabethenſtr. 34.

GTTROUIN
Unerr. in Geschmack
und Bekömmlichkeit
als Speise-u. Einmach-
Essig, Auch b. Magen-,
Nieren- und Zucker-
krankheit
ärztlich
empfohlen.
7 Eine Fl. Citrovin erg.
34 Ltr. Speise-Essig
In allen einschlägigen
Geschäften erhältlich.
(I 8445)

[ ][  ][ ]

in beſter Verkehrslage, neu hergerichtet,
2 große Schaufenſter, zu vermieten.
Angebote unt. P 145 an die Geſchäft=
ſtelle
ds. Blattes.
(11518

Einmaliges Angebot.
Schlafzimmer

Kinder-Hleider
3.75, 1.75, 0.00
Hind.-Spielanzlge
220, 1.23, 0.00
Kinder-Pallover
3.50, 2.75, 1.00

Frolt.-Han
lch.
195, 1.45, 0.95, 0.00
Frolt. Bademänl.
19.
1250, 0.10

Jüngerer Arbeiter ſ.
einf. möbl. Zimmer,
evtl. m. Koſt. Angeb.
m. Preis unt. P 167
an d. Geſchſt. (*19108
Suche ab 1. Aug. gut
möbl. Zimm. mit 2
Bett.; mögl. m. =
chenbenutz
. Ang. u.
P161 Gſchſt. (*19091
Guter Fenſterplatz f.
2 Perſ. für d. Turner=
Feſtzug zu mieten geſ.
Angebote u. P 144
a. d. Gſchſt. (1V.11527

zum Turnfeſt.
Angeb. u. Kapelle an
das Darmſt. Tagbl.
(II. Mchn. 11531)

Damen-Strümpie
Baumwolle . 0.95, 0.50, u.G0
Damen-Strümpte
Seidenflor . 1.65, 1.25, 0.00
Herren Sochen
neueste Must., 0.95, 0,68, U.B0

80 om breit.
Meter 0.65, 0.48, U=

Hohnessel
140 cm breit
Aeter 1.45, 1.25, V.
Hemdentuch
kräftige Onalität
0.95, 058, V.

Areimendemesem:

Damen Schürzen
1.95, 1.25, 0.95, U.e
Mädeben-Schürzen
2.25, 1.75, 1.15, O.
Inaben Schürzen
1.25, 0.95, 0.75, G.

V

Dam.-Taschentüch.
0.28, 0.18,
Herr.- Taschentüch.
0.35, 0.25,
Hind.-Taschentüch.
0.15, 0.10, 0.09,

v.00
0.10

Schokolade
Tafel, 200 Gr.

Himheer-
Saft
Flasche

Wohmngstauſchl Tauſche ſchöne Zwei=
Zimmer=Wohnung in
Breslau gegen eine
2-3 Zimm.=Wohnung
in Darmſtadt. (1911
Wilhelm Schäfer
Breslau 8
Brüderſtraße 73. Wohnungs-
tausch
.
Geboten: 3 Zimmer
m. Zubehör in ruhig.
Hauſe, Rhönring.
Geſucht: 4 Zimmer
mit Zubehör.
Angeb. unter P 140
a. d. Geſchſt. (*19044 äiden Schöner Laden
in guter Geſchäfts=
lage
(Schuſtergaſſe
ſofort zu verm. Laden
einrichtung muß über=
nomm
. werden. An=!
gebote unt. P 155
an die Gſchſt. (190801
Verkſtätten g N.=Ramſt. Str. 51 ſch. z
Werkſt. m. N.=Oberl. 9
z. vm. Näh. 1. St.
(*19043) 2 ämderß Schöne beſchlagnah=
mefreie
2=Zim.=Wohn.
m. Küche u. Waſſer
baldigſt z. vm. Näh.
Geſchäftsſt. (*19046 Döbl. Zimmerß Mathildenſtraße 53,
gut möbl., geräumig.
Wohn= u. Schlafzim.,
letzt. evtl. m. 2 Bett.,
ſof. z. om. (*19059fsg
g Wienerſtr. 99 pt. mbl.
Zimmer z. 1. Aug. z.
vm.. Schulz. (*19053/1 2
Wittmannſtr. 25, II.
3 mbl. Zim. m. Küch.=
Ben, z. vm. (*19054ks S. gut möbl. Zimmer
m. Klav. im Zentr. 4
preisw. zu vm. Näh.
d
Geſchäftsſt. (*19061 Soderſtr. 6½ II., am
Kapellplatz, gut möbl.
ſonn. Zim. an ſol. Hrn. II
ſof. zu verm. (*19089 zu Vornehm möbl.

Zimmer
ſofort beziehb, Hügel= 4
ſtr. 15, Laden. (10697a Hölgesſtr. 4, II., Iks.,
Wohn=u. Schlafzim., k.
lel, Licht, Klav., per 2
1. 8. z. vm. (*19075 1
1. VerkäufeKT 9
Speiſezimmer Bismarckſtraße 12.
Schlafzimmer
Herrenzimmer
und Küchen
owie Einzelmöbel /Mittag= und
in aparter
Ausführnng.

Teilzahlung
ve
Kunkel
Möbelgeſchäft N
Wienerſtr. 83. (11572/ Alexanderſtr. 4,I. Dam.=Fahrrad, ſtabil,
faſt neu, zu verkauf. tar
Näh. Geſchſt. (19098

nur Mk.

z, (19107
650.

Zwei ſchöne, faſt
neue (11529
Kachel=
Oefen
preiswert abzu=
geben

Wilhelminenſt. 2a.

Kinderwagen
ür 30. Mk. zu ver=
aufen
. Soderſtr. 99,
Stock. (11510

geben. Spaniſche
dega, Hügelſtr. 35,
Luis Brugal.
111416mi)
uto=Verkauf
wegen Abreiſe.

Kagt

jedoch prima

jettſtellen. (*19045
Auktionsgeſchäft

in beſter Füllung.
Kunkel
Möbelgeſchäft

Luis Brugal.

Bauhütte,
Wenſonenß
Abendtiſch

Willi Sprankel
Festwirt
1504

Original
Bachschauser
Apfelweinhalle
An die verehrten Turner und
Bürger von Darmstadt. Hierdurch
die ergebene Mitteilung, daß ich am
Samstag, den 23. Juli 1927, eine
Apfelwein-Wirtschaft
auf dem Fest-Platz
in Darmstadt
eröffne. Zum Ausschank gelangt ein groß-
artiger
Borsdorfer und Apfelwein-Sekt.
Ia billige Speisen, wie warme Wurst,
Rippohen, Solber, Frankfurter Wurst,
sowie Bratwurst. Sämtliche Fleisch-
und Wurstwaren sind von der Firma
Heil & Cie., Darmstadt.
Handkäse m. Butter u. sonst noch versch.

4bis 6= Zimmer=Bohnung
abgeſchloſſen, Bad uſw. uſw. möglichſt
im Tintenviertel, Künſtlerkolonie, evtl.
Einfamilienhaus, bei einer Jahres=
miete
bis zu R.=M. 3500 zu mieten
geſucht. Gefl. Angebote an (11554
Immobil.=Verwert. Dingeldein
R. D. M., Eliſabethenſtr. 5

Gi. Eheri, Darmsladt, Hügelstr. 75, Tel. 117

Siüiller Teilhaher
von lukrativem Fabrikations= Unter=
nehmen
mit Mk. 6 bis 10000 Ein=
lage
per sofort gesucht.
Angebote unter P 160 an die
Geſchäftsſtelle ds. Blattes. (11544fs

ſchön ſonnig und ziemlich frei von
anderen Gebäuden gelegen ( neuzeit=
lich
) 3 Zimmer mit Wohnküche, großer
Obſigarten für Bienen= und Hühner=
zucht
geeignet, ſchöne Tage, 1 Stunde
von Darmſiadt, in kleinem Orte zu
vermieten. Angebote unter P 169
an die Geſchäftsſielle.
11562

[ ][  ][ ]

Nummer 201

Freitag, den 22. Juli 1927

Seite 15

40. Gauturnen des Rhein=Maingaues O. T.

Gauturnfeſte werden in der Regel alljährlich in größeren Orten der
Gaugebiete abgehalten, und ſtehen hier die größeren Städte innerhalb
teer Gebiete mit der Durchführung ſolcher Gauturnen nach, indem ſie
immer nur für Kreis= oder Deutſche Turnfeſte in Frage kommen. Anders
terhält es ſich in dieſem Jahre im Main=Rhein=Turngau. Darmſtadt
9entralpunkt des Main=Rheingaues iſt der Schauplatz zum diesjähri=
(n Gauturnfeſt geworden, und zwar ſtellt dieſes den Vorläufer zum
reisturnfeſt am 31. Juli dar. Es war ein glücklicher Gedanke der Gau=
Iitung, die Darmſtädter Turnerſchaft mit der Durchſührung des Gau=
trrnens
zu betrauen, das für die Turner des Gaues eine Vorprobe zum
grreisturnfeſt bedeutet. Wenn in den bereits erſchienenen Berichten, ſo
erach im Vorſatz das Wort Vorprobe gebraucht wurde, ſo brachte dies
ſSon teilweiſe Verwirrung und Verwechſlungen in die Bürgerſchaft
5 armſtadts. Man dachte bei dieſem Ausdruck ſchlechtweg an ein ge=
tiöhnliches
Probeturnen oder Ausprobe von Uebungen zum Kreisturn=
yffſt
. Das Gauturnfeſt des Main=Rein=Turngaues wird an Ausgeſtaltung
das dürfte aus dieſem Grunde ſchon hervorgehoben werden müſſen,
s dieſes auf einem Feſtplatzgelände durchgeführt wird, wie im Gau=
e
biet keines beſteht, ſowie durch die große Teilnehmerzahl an den Wett=
kympfen
, wie ſie bisher im Gau noch ſelten erreicht wurde alle anderen
G aufeſte in den Schatten ſtellen und weit überragen, und gilt dieſe Turn=
veranſtaltung
als großzägig angelegt betrachtet zu werden. Die reich=
hmltige
Feſtfolge, wie ſie das Feſt nunmehr zu verzeichnen hat, wird die
Gauturnerſchaft in ihrer ganzen Arbeit, die ſie für die Volksertüchkigung
und Leibeserziehung leiſtet, erſcheinen laſſen.
Samstag, den 23. Juli, findet in der Turnhalle am Woogsplatz eine
Frampfrichterſitzung ſtatt. An dieſelbe ſchließt ſich ein Zug aller Kampf=
rachter
an, und zwar iſt Abmarſch desſelben um 7.30 Uhr vom Woogs=
atz
ab, und wird der Zug ſeinen Weg über den Kapellplatz, durch die
Enhl=, Eliſabethen=, Wilhelminen= und Rheinſtraße nach der Feſthalle
wehmen. In der Feſthalle findet abends 8.30 Uhr der

Feſtabend des Main=Rheingaues
ſtatt, bei welchem die Uebergabe des Feſtes an die Gauleitung durch die
Laarmſtädter Turnerſchaft erfolgt. In die turneriſchen Vorführungen
d8s Abends teilen ſich die einzelnen hierzu gemeldeten Gauvereine. Eine
bf ſondere Darbietung wird das Auftreten der geübteren Gauturner an
dan verſchiedenen Geräten darſtellen. Nicht zuletzt ſei auf die Gau=
ekängerſchaft
hingewieſen, die den Feſtabend durch Maſſen= und Einzel=
cre
verſchönern wird. Gemeinſam geſungene Lieder und Feſtkonzert
vrrvollſtändigen das Feſt=Samstagsprogramm.
Am Feſtſonntag, vormittags 7 Uhr, treten Turner Turnerinnen und
A.tmannen zu den Wettkämpfen in den einzelnen Stufen und Klaſſen an.
Gregen alles Erwarten iſt die Teilnehmerzahl an den Kämpfen eine recht
ammſtige. Im Zwölfkampf Oberſtufe ſind 40 Meldungen abgegeben, wäh=
wud
der Zehnkampf (Geräteturnen) eine Teilnehmerzahl von 60 Turnern
gürfweiſen=kann. In der Unterſtufe wird der Zwölfkampf von 70 und der
Aehnkampf von 220 Turnern beſtritten. Die Altersklaſſen brachten 30
Mreldungen zuſammen. Die Teilnehmerinnen an den Frauenwettkämp=
farr
haben die Zahl von 400 überſchritten; ebenfalls ein Reſultat, mit
mlelchem der Gau eine Glanzleiſtung verzeichnet. Der Feſtſonntag=
Machmittag wird eingeleitet durch den
Feſtzu g
abler aktiven Teilnehmer, unter Vorantritt der Gaufahnen. Von einem
bnnten Zug unter Teilnahme der ſogen. Feſtbummler hat man Abſtand
gemommen und läßt nur Turner, Turnerinnen, einſchließlich Turner=
uggend
Schüler(innen) in gleicher Turnkleidung teilnehmen. Der
Bmg nimmt ſeine Aufſtellung auf dem Hallenſchwimmbadplatz und wird
die folgenden Straßen paſſieren: Mühlſtraße, Kapellplatz, Pädagogſtraße,
Kurrchſtraße, Marktplatz, Rheinſtraße, nach dem Feſtplatzgelände. Wenn
ux Sonntag vormittag die Wettkämpfe der Einzelausbildung galten,
ſſo wird der Sonntagnachmittag ausgefüllt werden von Maſſenvorfüh=
rugen
, und ein Bild der allgemeinen Arbeit, wie ſie die Turnvereine
ſeiſſten, entrollen. Zunächſt wird die Turnerjugend (Schüler und Schüi=
ſerl
innen) auf dem Platz zeigen, was in den einzelnen Abteilungsſtunden
zarrieben wird. Dem Kinderturnen folgen Freüübungen der Turne=
rſurnen
, ſodann Bezirksvorführungen an verſchiedenen Geräten, Gemein=
ſchaftsturnen
der Turnerinnen an 24 Barren, Stabübungen und Turn=

ſpiele der Alten, Volkstänze der Turnerinnen und Barrenturnen der
Alten. Erſtmalig finden Spiele auf einem Gauturnfeſt ſtett, und
zwar in
Handball

wird der Verbandsmeiſter, Turngemeinde Griesheim, einer Auswahl=
mannſchaft
des Gaues gegenüberſtehen. Der mehrjährige Meiſter im

Fauſtball
Turngemeinde Beſſungen wird mit dem diesjährigen Gaumeiſter
Turnverein Nauheim 1888/94 zuſammentreffen. Ebenſo werden zwei
gleichſtarke Gegner, und zwar Turngemeinde Darmſtadt und Turnverein
Pfungſtadt, im
Trommelball

ein Spiel in techniſch vollendeter Weiſe zur Durchführung bringen.
Den Glanzpunkt des Feſtes werden die allgemeinen Frejübungen der
Männer und Frauen, ſowie die allgemeinen Uebungen der Fechterſchaft
bilden, denen ſich die feierliche Siegerehrung unter Mitwirkung der Gau=
Sängerſchaft anſchließen wird. Mit einem

Rund=Funk=Programme.
Frankfurt.

Freitag, 22. Juli. 12: Uebertr, des Glockenſpfels aus dem
Darmſtädter Schloß. 13: Neue Schallplatten. 16.30: Frau
Heer=Meynollo: Geburtstagsfeiern mit einfachen Mitteln. O 17.45:
Leſeſtunde: Aus dem Buch: Ueber Deutſchland von Frau von
Stael. O 18.15: Uebertr. von Kaſſel: Garteningenieur Karl Hinze:
Die Stunde Haus und Garten. o 18.30: Carl Robert Blum: Das
Muſikchronometer, ein neues techniſches Mittel zur Analyſe und
Syntheſe rhythmiſch=künſtleriſchen Geſchehens. 19: Italieniſch.
19.30: Ing. Randewig: Waſſerverkehr in Ueberſee. 0 19.50:

Film=Wochenſchau. o 20: Uebertragung aus der Muſikausſtellung:
Zweiter Abend für mechaniſche Muſik. Anſchl.: Abſchieds=Abend
von Marta Schanzer, Aida Stuckering und Käthe Wintzer. Darauf:
Uebertr. von Kaſſel: Unterhaltungsmuſik.

Siutigart.

Freitag, 22. Juli. 13.15: Stuttgart und Freiburg: Schall=
platten
=Konzert. O 16.15: Konzert. Fucik: Regimentskider.

Gemeinſchaftsabend

in der Feſthalle, zu welchem ſich die Gauvereine nach geleiſteter turneri=
ſcher
Arbeit nochmals zuſammenfinden, bei welchem ebenfalls wieder
Gauvereine ſowie die Darmſtädter Turnerſchaft mitwirken, wird das
46. Gauturnfeſt einen würdigen Abſchluß erhalten.

Heinecke: Valſe romantique. Eſterl: Paraphraſe über Ach wie iſts
möglich dann. Beethoven: Ouv. König Stephan. Halevy:
Fant. aus Jüdin. Rau: Flirtation. Ries: Schlummerlied.
Gondoliera. Fucik: Broddenritt. e 18.15: Dr. Löwenberg:
Die moderne Wanderbühne. o 18.45: W. Kipp: Schwäbiſch=
Elſäſſiſche Beziehungen in der Muſikgeſchichte. O 19.15: A. Helfferich:

Leichtathletik.
Der Tag der Jugend im Darmſtädter Stadion.

Die vom Sportverein Darmſtadt bisher zur Durchführung
gebrachten leichtahtletiſchen Jugendwettkämpfe beanſpruch=
ten
unter den deutſchen Leibesübung treibenden Vereinen ſtets
das beſondere Intereſſe. Gilt ſchon der Sportverein Darmſtadt
einesteils als der Pionier von Jugendwettkämpfen größeren
Stils, ſo ſind es anderenteils auch diejenigen Wettkämpfe, die
wegen ihrer Sonderheit als eine Tat bezeichnet werden, deren
Anerkennung von keiner Stelle verſagt wird. Schon zeigt ſich
auch in dieſem Jahre das gleiche Bild vergangener Veranſtal=
tungen
. Faſt im ganzen Deutſchen Reiche ſind die führenden
Vereine bereit, ihre Jugendſtreiter mobil zu machen, um den
Tag der Jugend im Darmſtädter Stadion am kom=
menden
Sonntag der Sache willen zu einem Erfolg zu geſtalten.
Die überaus große Zahl der eingegangenen Meldungen und die
Leiſtungsfähigkeit mancher Einzelner wird auch heuer wieder
der Veranſtaltung das Gepräge verleihen, das man ſich allent=
halben
von ihr verſpricht. Wenn ihr die äußeren Umſtände hold
ſind, wird ſich ohne Zweifel auch am Sonntag auf den Sport=
plätzen
am Böllenfalltor eine Veranſtaltung wieder abſpielen, die
trotz ihrer Schlichtheit an Bedeutung für ſich ſelbſt ſprechen wird
und deren Beſuch ſich unter allen Umſtänden mehr als verlohnt.

von Eliſabeth Schlotterbecl Tertor (Sopran) a. G. Am Flügel: A.
Haagen. Heinrich Neal: Herbſttag. Die Sonne ſinkt. Brunelli=
Piſano: Freund in der Heimat. Einſam über Dornen. Gute Nacht.
Graener: Regenlied. Wintergang. Eliſabeth. Schoeck: Die
drei Zigeuner. Dämmerung ſenkte ſich von oben. Abendwolken.
Pfitzner: Haſt du vor den Fiſcherkindern. Herbſthauch. Gretel.
Trunk: Abendgang. Meine Mutter hats gewollt. Frühlingslied.
21: Haſemanns Töchter. Volksſtück von LArronge.

Hauptſchriftleltung: J. V: Max Streeſe.
Verantwortlich für Polittk und Wirtſchaft: J. V.: Andreas Bauer, für Feulllevon, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Sireeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhimarn,
für den Handel: Dr. C. 6. Quetſch für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart: Dr. Herbert Neite: für den Inſeratenteil: Willy Kuhle.
Druck und Verlag L. C. 2 itiich jämtlich in Darmſtadt.
Für unverlangte Mannſtripte wird Garantlie der Rückſendung n ich / Übernommen.

Die heutige Nummer hat 20 Geiten.

Berlin.

Freitag, 22. Juli. 6: Gymnaſtik. O 15.30: Adele Schreiber:
Frauen von heute in vſelen Ländern. o 16: Studienrat Dr.
John: Eine Beſteigung des Fujfyama. 5 16.30: Dr. Mahrhoßz:
Ausbreitung und Ergebniſſe der deutſchen Jugendbewegung. o 17:
Dr. Becces Kammerorcheſter. Strauß: Feſtmarſch op. 1. Juon:
Seltſames Märchen. Caravan Monotony. Humoriſtiſche
Prozeſſion. Heidingsfeld: Zwei Zigeunertänze. Sibelius:
Romanze op. 24. Becce: Reve d'amour. Nicode: Bobro.
Mauriſches Tanzlied. In der Taberna. Maſſenet: Fant.
aus Manon. German: Drei Erntetänze aus Nell Gwynne.
18.40: Dr. Pape: Die Krankheiten der Obſtbäume und ihre
Bekämpfung O 19.05: Dr. Knoche: Die Einwanderung in Chile.
O 19.30: Dr. Apel:, Immanuel Kant. 19.55: E. G. Bree:
Aus der Geſchichte der Völkerbundbewegung. O 20.30: Orcheſter=
Konzert. Soliſt: Eugen Moſſakowsky (Bariton). Roſſii: Ouv.
Diebiſche Elſter Leoncavallo: Prolog aus Bajazi. Mascagni:
Vorſpiel Die Rantzau. Verdi: Arie Feile Sklaven, aus Rigoletto.
Arie O, nur du haſt dies Herz mir entwendet, aus Em Maskenball.
Schumann: Sinfonie Nr. 2, C=dur, op. 61. O 22.30: Am Meer.
Flotow: Ouv zu Die Matroſen. Schubert: Fiſchermädchen.
Schumann: Meerfee. Schubert: Am Meer. Wagner: Steuer=
mannslied
aus Der fliegende Holländer, Franz: Das Meer
hat ſeine Perlen. Grieg: Im Kahne. Strauß: Nordſee=
bilder
. Curſchmann: Der Schiffer fährt zu Land. Reiſſiger:
Felice notte Marietta. Zogbaum: Engl. Schiffsjungen=Tanz.
Praga: Seeteufel=Marſch.
Königswuſterhauſen. Freitag, 22. Juli. 15: Studienrat Raabe:
durchführung des Arbeitsunterrichtes in der Berufsſchule. o 16:
Fr. Dr. Bieber; Mode und Geſundheit. o 16.30: Prof. Johan=
neſſon
: Der Geiſt der Phyſit und die Ziele d. phyſikaliſchen Unter=
richts
. 0 17: Dr. Wegner: Einf. in die Klimakunde. 18: Willy
Möbus: Pioniere der Funktechnik. 0 18.30: Engliſch für Fortge=
ſchrittene
. O 18.55: Prof. Müller: Aus der Geſchichte und Praxis
des Parlamentarismus. 19.20: Wiſſenſchaftl. Vortrag für Aerzte.

Es muss einmal
gesagt werden:

Kopfschuppen u. ausgefallene
Haare auf Sohultern und
Heidung, unangenehmer Ge-
ruch
des Haares wirken un-
ordentlich
und abstoßend. Es
gehört zur gesellschaftlichen
Pficht jedes Menschen, der-
artiges
zu vermeiden.
Gebrauchen Sie regelmäßig

S
A9

Bipken-Wasser

Ire Kopfhaut bleibt sauber
und schuppenfrei. Ihr Haar-
wuchs
wird kräftig angeregt,
und das Haar fügt sich leicht
zur eleganten Frisur.

Die letzten Tage

unseres

SalSOrT

Ausverkaufs

bieten Ihnen
wganz bedeutende VorkeileZ

Aus unseren Lägern aussortierte

Schuhwaren

weit unter
Selbstkostenpreis

Ca. 50 Paar feinste Damen-Stiefel ſrile 3639 Paar 2.50
Ca. 40 Paar weiße prima Kinder-Stiefel, 27/35, P. 1.95
Ca. 80 Paar braune Kinder-Stiefel, 18/20, Paar 2.00

Ferner weit unter Preis:
sämtl. Sandalen, Lastingschnürschuhe, Einzel-Paare
aus allen Lägern.

10 Rabatt

auf sämtliche regulären, modernen Herren-, Damen-
und Kinder-Schuhe.

Markt 5

StaLAK

(11509

Markt 5

Ohne Operation, ohne Berufsſtörrung!

Offentliche Dankſagungen dortiger Gegend:
Hierdurch beſcheinige ich dem Hermes-Inſtitut Ham-
burs
, daß ich durch die Methode des Herrn Dr. H. L. Meyer
von meinem ſchweren Leiſtenbruch vollkommen geheilt bin.
Ich ſpreche hiermit meinen herzlichſten Dank aus. Erich Menzel,
Kaufm., Köln, 15. Mai 1927. Ich kann Ihnen mitteilen,
daß mein Bruch dank Ihrer Methode vollſtändig verſchwunden
iſt. Bin für jeden Patienten gern zur Auskunft bereit. Ludwig
Niehling, Ottweiler (Saar), Bismarckſtr. 1, den 6. Juni 1927.
Über 160 amtlich beglaubigte Zeugniſſe Geheilter liegen
vor der Sprechſtunde aus. Sprechſtunde unſeres approbierten,
ſpeziell ausgebildeten Vertrauensarztes in
Bensheim: Montag, 25, Julinachm. von 3 7½ Uhr, Bahn=
hofs
=Hotel.
Darmſtadt: Dienstag, 26. Juli vorm. von 81 Uhr und
nachm. von 27½ Uhr, Hotel Prinz Heinrich.
Mainz: Mittwoch, 27. Juli vorm. von 81 Uhr u. nachm.
von 27½ Uhr, Bahnhofs=Hotel.
Hamburg: im Inſtitut Esplanade 6 tägl. von 1012 Uhr
vorm. und von 46 Uhr nachm., außer Sonnabends
nachm. und Sonntags.
(11865
Hermes Arztliches Inſtitut für orthopädiſche Bruchbe=
handlung
, G. m. b. H., Hamburg, Esplanade 6. (Dr. H. L. Meyer.)
Wir warnen vor Pfuſchern, die uns nachzumachen verſuchen,
ohne den Kernpunkt der Sache überhaupt zu kennen.

Preis RM2., 3.75.
½ Liter RM 6., 1Liter RM 10.50.

Kleine Anzeigen An und Verkäufe uſw.)
finden durch das Darmſtädter Tagblatt
die weiteſie Verbreitung
O

Ve
(guhr ab, wird Laute
hlägerſtr. 13 ein ſeli ſt
groß gezog. Schwein
ausgehauen Pfd. 80
und 90 Pfg. (19086

Kaffee

täglich friſch gebr.
½Pfd 1.60, 1.80, 2.00
E igene Möſtung.
J. Schellhaas
Karlſtr. 50. (10794a

Ausquartierung aller Untermieter?
Geradezu ſkandalös benimmt ſich eine gewiſſe Sorte von
Untermietern, die frech und rückſichtslos ihren eingenommenen
Platz behaupten. Mit allen möglichen Mitteln hat man ver=
ſucht
, ſich ihrer zu entledigen alles ohne Erfolg. Nun ſoll
radikal vorgegangen werden! Helfen Sie mit! Befreien auch
Sie ſich von Ihren Untermietern, jenen Schmarotzern, genannt
Hühneraugen, die Ihnen Ihr Daſein verſauern! Mit Lebe=
wvohl
beſeitigen Sie ſchnell und ſchmerzlos jedes Hühnerauge.
Gemeint iſt natürlich das berühmte, von vielen Aerzten
empfohlene Hühneraugen=Lebewohl für die Zehen u. Lebewohl=
Ballenſcheiben für die Fußſohle, Blechdoſe (8 Pflaſter) 75 Pf.,
Lebewohl=Fußbad gegen empfindliche Füße und Fußſchweiß,
Schachtel /2 Bäder) 50 Pf., erhältlich in Apotheken u. Drogerien.
Sicher zu haben bei: Drog, G. Hhübner, Karlsſtr. 56, L. Petri
Nachf., Inh. W. Pr ußer, Roßdörferſtr. 5, Chr. Schwinn, Inh.
W. Reich, Drog., Rheinſtr. 8, Drog. K. Steinhäuſer, Nieder=
Ramſtidterſtr., 44. Zachmann, Merkur=Drog., Bleichſtr. 46,

[ ][  ][ ]

Nummer 201

Freitag, den 22. Juſi

Wirtſchaftliche Rundſchau.
Eine internationale Außenhandelskonferenz in Frankfurt a. M. Zur
Zeit ſind maßgebende Kreiſe des deutſchen und ausländiſchen Ausfuhr=
handels
mit den Vorarbeiten für eine internationale Außenhandelskon=
ferenz
beſchäftigt, die während der Herkſttage in Frankfurt a. M. ſtatt=
finden
ſoll. Das Intereſſe der Handelskammern, der Reichsbahndirek=
tion
und der ausländiſchen Eiſenbahnbehörden ſowie anderer Verkehrs=
inſtitute
des In= und Ausland=s für den Plan iſt ſehr ſtark.
Konkursnachrichten aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Darmſtadt.
Pfungſtadt: Fa. Gebrüder Rothſ(,1d und deren Inhaber David
und Ludwig Nothſchild: KVerfahren aufgehoben. (Die Nachricht betrifft
nicht, wie vor acht Tagen irrtümlich gemeldet, die Darmſtädter G.m.b. H.
Gebrüder Rothſchild.) Büdingen: Geleefabrik Düdelsheim, Inh.
Frl. Hermine Henrich in Düdelsheim: KVerf. aufgehoben.
Zahlungsſchwierigkeit einer Mainzer Textilfirma. Die Rheiniſche
Webwarengeſellſchaft Adolf und Ernſt Weill, o. H.G. in Mainz, geriet
in Zahlungsſchwierigkeiten und hat Geſchäftsaufſicht beantragt. Die
Paſſiven werden mit rund 1,5 Mill. gegenüber rund 1 Mill. Aktiven
angegeben. Die Aktiven ſollen beſonders in Waren und nur wenig
verpfändeten Außenſtänden beſtehen. Gläubiger der Firma ſind auch
ausländiſche, darunter elſäſſiſche, Firmen. Die Bankgläubiger ſeien für
ihre Wechſelobligen durch Sicherheiten gedeckt.
Frankfurt als Abnehmerzentrale für die heimiſchen landwirtſchaft=
lichen
Produkte. Die Landwirtſchaftskammern Kurheſſens ſowie der bei=
den
Heſſen und Waldeck haben ſich zuſammengefunden, um eine groß=
zügige
Zuſammenfaſſung der Molkereien dieſer drei geographiſch zu=
ſammenhängenden
Gebietsteile ſofort in Angriff zu nehmen, um nach
dem Vorbild der holſteiniſchen Markenbutter auch für die heſſiſchwaldeck=
ſchen
Gebiete die Standardiſierung der Butter als Heſſiſche Marken=
butter
unter Mitwirkung des organiſierten Buttergroßhandels durchzu=
führen
. Die einheitliche Durchführung der Markenkontrolle für dieſe
ſüdweſtdeutſchen Molkereierzeugniſſe ſoll in Frankfurt vor ſich gehen.
Man erwartet ſo, durch die Herſtellung von Qualitätsware einem er=
höhten
Abſatz der heimiſchen Erzeugniſſe Geltung zu verſchaffen.
Oeſterreichiſche Intereſſen der Dyckerhoff u. Widmann A.=G., Wies=
baden
. Drei Vertreter der Baufirma Dyckerhoff u. Widmann A.=G. in
Wiesbaden haben ſich nach Wiener Blättermeldungen in den Aufſichtsrat
der Freiſtritztaler Bergbau= und Induſtrie A.=G. wählen laſſen. Aus=
geſchieden
ſind einige Verwaltungsratsmitglieder, während noch drei
Vertreter der Societa Oriente in Fiume aus der Gruppe Coſulich=Adria
Seeſchiffahrts A.=G. im Aufſichtsrat verblieben ſind. Bekanntlich beſitzt
die Feiſtritztaler Geſellſchaft Braunkohlengruben in Ratten und Kogel,
deren Ausbau die Dyckerhoff u. Widmann A.=G. übernommen hatte. Zu
dieſem Konzern gehören noch die Feiſtritztaler Glashütten A.=G., die Fei=
ſtritztaler
Holz= und Induſtrie A.=G., und die Lokalbahn Weiz=Birkfeld
und deren Fortſetzung bis Ratten. Der Konzern war bisher hauptſächlich
von der Societa Oriente finanziert, die über 10 Mill. Schilling Aktien
verfügt. Die Anfang 1925 aufgelegte 7½prozentige 4 Mill. Gulden=
Anleihe war ein Fehlſchlag. Die Obligationen mußten zum größten
Teil von den ſchon beteiligten Geldgebern übernommen werden. Nun
wollen aber laut Oeſterreichiſcher Volkswirt weder die Societa Oriente
noch Dyckerhoff u. Widmann A.=G neue Geldmittel zur Verfügung ſtel=
len
, wenn nicht eine Sanierung erfolgt, die vor allem von dem Verkauf
der Lokalbahnen abhängen ſoll. Darüber iſt auch eine Vereinbarung mit
dem Land Steiermark getroffen worden, das bereit iſt, ſie für 2,2 Mill.
Schilling zu kaufen. In dieſen Tagen finden nun entſcheidende Verhand=
lungen
ſtatt, von denen es abhängen wird, ob die Werke, die anſcheinend
nicht ausſichtslos ſind, weitergeführt und zu Ende gebaut werden oder
nicht. Im Falle eines Verkaufs der Lokalbahnen würde auch der über=
wiegende
Teil der Schulden nachgelaſſen werden, was die Vorausſetzung
des Eintrittes der Dyckerhoff u. Widmann A.=G. war. Kommt die Eini=
gung
mit dem Land nicht zuſtande, ſo würden vorausſichtlich die Betriebe
bis auf weiteres ſtillgelegt werden. Zu dieſer Meldung erklärt die Dhl=
kerhoff
u. Widmann A.=G., nach der F. Z. daß ſie für ihr geſamtes
Engagement, das übrigens verhältnismäßig klein ſei, durch einen Ver=
trag
mit der italieniſchen Gruppe gedeckt ſei. Sie habe keinerlei Riſiko.
Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 21. Juli.
Die Effektenbörſe ſetzte uneinheitlich ein, da zwar einigen günſtigen
Nachrichten immer noch das Fehlen der zweiten Hand, des Privat=
publikums
gegenüberſteht. Anregend wirkte vor allem die weitere Ent=
ſpannung
des Geldmarktes, da ſich hier das Hereinſtrömen von Aus=
landsgeld
bereits ſtärker bemerkbar macht. In Verbindung ſteht der
etwas ſchwächere Markkurs, da bedeutend weniger Debiſen gegen Mark
aus den Auslandsanleihen getauſcht werden. Pfunde gegen Mark waren
20,/44, Dollar gegen Mark 4,21, LondonNew York 4,8550, ſonſt im
weſentlichen unverändert. Am Geldmarkt nennt man Tagesgeld 5½
Prozent (geſtern 6 Prozent), Monatsgeld 7½49 Prozent, Priwatdiskont
57/g6 Prozent. Der Abſchluß des deutſch=japaniſchen Handelsvertrages
wirkte günſtig auf den Chemie= und Textilmarkt. Das Hauptgeſchäft
hatte wieder die Farbenaktie, die bereits 2g Prozent freundlicher er=
öffnen
konnte. Elektrowerte ſtill. Montanaktien überwiegend ſchwächer
in Nachwirkung der Ausführungen im rheiniſch=weſtfäliſchen Kohlen=
ſyndikat
. Bemerkenswert feſt lagen in Verbindung mit der Kunſtſeide=
bewegung
wieder Zellſtoffwerte, Bankaktien weiter in Realiſation. Schif=
fahrtswerte
uneinheitlich. Die Nebenmärkte faſt ohne Umſatz. Am An=
leihemarkt
dt. Nenten etwas erholt. Fremde Renten, beſonders auch
Türken, ſchwächer, nur Türkencoupons neue Fälligkeiten ſehr feſt,
6½ Prozent. Der Börſenverlauf blieb auf die Farbenaktie, Rheinſtahl
und Waldhof konzentriert, doch unſicher und ſchwankend.
Die Abendbörſe hatte ſo gut wie kein Geſchäft. Selbſt Spe=
zialitäten
wie Farben und Rheinſtahl nur geringe Umſätze. Kursmäßig
ſchwankte man auf der Höhe
etwas erholten Nachbörſe. Anleihen

Aſchaifb. Zeliſtoft.
Augsb.Nürnb. Maſch.
Pamag=Meguin
Verlin el. W.
Berlin. KarlsruheFnd
Praunkohl.=Briketts.
Bremer Bulkan.
Bremer Wolle.
Teutſch.=Atlant. Te
Teutſche Maſchinen
Teutſch.=Nied. Tel.,
Teutſche Erdöl
Deutſche Petroleum
Tt. Kaliwverke.
Tonnersmarckhütte
Tynamit Nobel.
Clektr. Lieferung:
J. G. Farben.
R. Friſter.
Caggenau Vorz:
Eelſenk. Berg
G. f. elektr. Untern.
Ealle Maſchinen..
Ean. Maſch. Egeſt. .
Eanſa=Tampfſchf..

20. 7. 21. 7. 20. 7. 205.75 Hemoor=Zement. 243. ſa 143. 142.25 Hirſch gupfer. 112. 45 25 45. Höſch Eiſen ..... 1181.25 85. Hohenlohe Werke. 22.60 86 84.75 Kahla Porzellan. 110. 191.- 193.* Lindes Eismaſch. . . . /160. 155. 152.5 Lingel Schuh. . . . . . . / 87.5 212. 212.- Linke u. Hofmann. . . 108. 104. 18. Loewe u. Co ... 277,5 95. 94. C. Lorenz.. ..... .. . 130. Niederlauſitzer gohle 176. 158. 154.25 Nordd. Gummi. 80 81 75 77 Orenſtein. . ..... 133.25 142. 144.5 Rathgeber Waggon . / 93. 121.- 120 Rombacher Hütten 151. 1 149 75 Roſitzer Zucker. . 1oo. 185. 182 25 Rütgerswerke. 1191.25 313. 310. Sachſenwerk . 1120. 113. 110. Sächſ. Gußſtahl.. 187. 65. 64 625 Siemens Glas. 163 Ver. Lauſitzer Gla= 140.5 2a0.875 238.25 Volkſtedter Porzell. 55. 173.25 173. Weſtf. C. Langendreer 122. 119. Bittener Gußſtahl. . . 55. 223.125 220.125 Wanderer=Werke.. .. 1264

21. 7.
240.
113.
181.
22.25
109.
160
87.
274.
128 75
173.
134.5
96.
97.
160.
120.5
182.
168.
140.
53.5
56.
1272

Deviſenmarkt.

Amſterdam=R. 20. 7.
Geld Brief
168.22/168.56 21. 7.
Beld
168.50 Briel
168.34 Wien D..Oſt.abg 20.
Geld
59.14 7.
Brie
59.26 21.
Geld
59.17 7.
Brief Euenos=Aires 1.7821 1.788 1.784 1.7881 Prag.. .. .....
Budapeſt, Pengö 12.45 12.47 12.46 Brüſſel=Antw. 56.38/ 58.50 38.45 158.5741 73.18 73.32 73.25 73.39 Cslo ........ 108.39 108.61 108.63 108.85 Japan ......." 1.272 1.9761 1.275 1.979 Korenhagen.. 112.38 112.60 12.49 91fa.7 Rio de Janeiro. 0.495/ 0.497 0.495 Stodholm. . .. 112.48 112.70 112 6411 12.86 Sofia". 3.042 3.048 3.042 3.048 Kelſingfors ... 10.57710 597 10.59 10.85 Jugoſlavien: 7.393 7.407 7.400 7.411 Italien ......
London.. .. .." 22.851 22 89 22.87 22.911 Konſtantinope 2.148 2.159 2. 148 2. 152 20.393/20.433 20.41 4/20.4541 Liſſabol 20 78 20.82 20-78 Nem=York. . .. 4.301 4.309 t.2055/4. 2135 Danzig 81.32 81.48 81. 40 Paris ...." 18.445 16.485 16 46 16.50 Athen 5.594/ 5.6061 5. 594 5.606 Schreiz ... 80.351 81.07 30.975/81. 135 Kanade 4.191 4. 199 4. 196 4.204 Spanien.. 71.89 72 02 71.85 71.88 uruguah 4.13/ 3 4.143/ 4.136 4.144

ſtill. Türkenkupons ab 1925 6,25, Farbeninduſtrie 310,25, Scheideanſtalt
213, Waldhof 315,3, Danatbank 235, Dresdener 168, Kommerzbank 177,75,
Adca 149,5, Erdöl 153,5, A. E.G. 181,5, Siemens u. Halske 278, Licht
und Kraft 194,5, Stahlverein 139,12, Buderus 118,25, Rheinſtahl 215,5,
deviſenverkehr nannte man bei etwas ſchwächerem Markkurſe: Selbſtändigkeit in eine ſchwierige wirtſchaftliche Lage, die ſich bei den
York 4,8550, gegen Madrid B40, gegen Holland 121180, gegen Zürich duktion die Folge waren und Neuorganiſationen der Betriebe notwen=
25,215), gegen Mailand 89,30, gegen Paris 124,02.
Berliner Effektenbörſe.
Berlin, 21. Juli.
verkehr war man etwas zuverſichtlicher geſtimmt, da reichlicheres An=
nicht
beobachten konnte, war die heutige Börſe faſt ganz von techniſchen
denz, lagen aber überwiegend ſchwächer, nur die geſtern ſtärker ge=
drückten
Werte wieſen mehrprozentige Erholungen auf. Ilſe, Berger,
nennen. Auf die Meldung, daß eine Sanierung der Deutſchen Woll=
waren
nicht in Frage komme, konnten ſich die Aktien dieſes unter= vergangenen Jahre endlich daran, in erſter Linie eine wirtſchaft,
ſetzten ſich unter Schwankungen leichte Kursbeſſerungen durch, die aber
pfandbriefe 1020 Pfg. nachgebend, dagegen Rentenbriefe etwas erholt.
kareſt erholt. Die Lage des Geldmarktes iſt ungeklärt. Tagesgeld eher ſind auf den Herbſt verſchoben worden,
etwas leichter bei einem Satz von 78 Prozent und darunter. Monats=
ſteht
, wurde mit 8½9 Prozent feſtgeſetzt, der Privatdiskont iſt ent=
gegen
den Erwartungen der Börſe nicht ermäßigt worden. Bis zum ſprochen werden, die ſich allerdings mehr auf eine beſſere Beſchäftigung
zent erhöht wurde, machte ſich eine geringfügige Beſſerung bemerkbar,
235½, Kommerzbank 17734, Diskonto 161, Deutſche Bank 164½,
1253 Gelſenkirchen 168, Harpener 2033 Mannesmann 190½ Oſtwerke Deckung des Inlandsbedarfes davon exportiert werden; dies bedeutet
427, Schultheiß 443, Deutſche Ablöſungsſchuld I gab auf 295½ nach,
II blieb mit 300½ und Neubeſitzanleihe mit 16,90 unverändert.

Mane
Deutſche
D. Reichsanl. Ablöſ=
Schuld ein ſchl.
Ausloſ.=Sch. 1. Teilſt
TI. Teill:
D. Reichsanl. Ablöf=
Schuldohne Aus=
loſungsſcheine
...
6½% Neichsp. Sch.
h. 1. 10. 30....
79Baher. Staats=
Sch. v. 1. 4. 29
6½% H. B. Sch.
v. 1. 4. 29.....
6½% Pr. St.=Sch.
v. 1. 3. 29 ....
6½% Pr. St.=Sch.
v. 1. 10. 30....!
7½ Sächſ. Freiſtaat
Schatz. v. 1. 7. 29
72 Sächſ. Freiſtaat
Schatz, v. 1. 7. 30
6½%Würt. Freiſt.
Schatz. v. 1. 3. 29
b) Ausländ iche
5% Bos. E.B. 1914
5%, 9.Inv. 1914
4½½ 1898 ...
4½F 1902 ...
4B ......"

Prager Wirtſchaftsbrief.
Aus Prag wird uns geſchrieben: Der Verluſt der Abſatzgebiete
Mannesmann 190,12, Gelſenkirchen 167,5, Harpener 25, Klöckner 166,75, im Jahre 1918 und die Autarkiebeſtrebungen der Nachfolgeſtaaten des
Nordd. Lloyd 143,5, Hapag 144,5, Zement Heidelberg 153. Im Abend= alten Oeſterreich brachten die Tſchechoflowakei gleich am Anfange ihrer
Pfunde gegen Mark 2/44, Dollar gegen Mart 4,21, London gegen Neuwv Deflationskriſen noch peiter verſchlechterte, ſodaß Reduktionen der Pro,
dig wurden. Rationaliſierung und techniſche Vervollkommnung der
Werke ließen ſich beim Fehlen von Kapitalüberſchüſſen ſchwer oder gar
nicht durchführen, Experimente und durchgreifende Aenderungen zu einer
Angleichung an ausländiſche Betriebe erſchienen zu gewagt. Dwückende
Steuerlaſten, erhöhte ſoziale Forderungen und eine nicht gerade glück=
liche
Politik waren weitere Hinderniſſe für die Wirtſchaft und erſchwen=
Schon die geſtrige Frankfurter Abendbörſe konnte auf Deckungen ten die Konkurrenzfähigkeit tſchechoflowakiſcher Waren, von anderen un=
der
Spekulation leichte Erholungen aufweiſen. Auch im heutigen Früh= angenehmen Begleiterſcheinungen der neuen Zeit gar nicht zu ſprechen,
die früher nicht in die Wagſchale gefallen waren. Aber nicht nur die
gebot an täglichem Gelde vorlag. Da jedoch die Publikumsbeteiligung Kleinſtaaten, ſondern auch andere Länder wurden von den Produzenten
weiter klein iſt und man eine ſtärtere Nachwirkung der geſtrigen Schwäche durch Schutzölle derart abgeſperrt, daß die Wirtſchaft gehemmt wurde.
Momenten abhängig. Die erſten Kurſe zeigten keine einheitliche Ten= Dies ſehen nunmehr auch ihre Schöpfer ſelbſt ein, und deshalb wurde in
Genf viel von einem freieren Handel geſprochen, der aber, allzuraſch
eingeführt, für die Kleinſtaaten kataſtrophale Folgen haben müßte. Die
Tſchechoflowakei zeigt das ernſte Beſtreben, durch regionale Abkommen
Bemberg, Glanzſtoff, Spritwerte, Waldhof ſind hier beſonders zu einen Uebergang vorzubereiten und denkt nach den Fehlern der
nehmens kräftig erholen und im Verlaufe der Börſe weiter ſteigen, liche Annäherung an die für ſie wichtigſten Staaten
Sonſt ſind als beſonders ſchwvach Bank für elektr. Werte, Berliner zufinden undſichnicht weitervon einer leeren Sym=
Handel, Loewe und Kaliwerte zu nennen. Die Umſatztätigkeit blieb auch pathiepolitik von dringenden wirtſchaftlichen Notz
im Verlaufe ſehr gering und beſchränkt ſich in erſter Linie auf den all= wendigkeiten abhalten zu laſſen. Die Dinge liegen nun
gemeinen Markt. Auf die Nichterhöhung des engliſchen Bankdiskontes freilich nicht ſo einfach, wie vielfach angenommen wird. Wohl wurden
in der letzten Zeit in Prag Handelsverträge mit Ungarn und mit der
ſelten über 1 Prozent hinausgingen. Die anfangs 4 Prozent höheren. Schweiz abgeſchloſſen, aber die Verhandlungen mit Deutſch
Sarottiaktien müſſen die Hälfte ihres Gewinnes wieder hergeben. An= landund Deſterreichergeben große Schwierigkeiten,
leihen ruhig, Ausländer wenig verändert, bemerkenswert iſt die feſte und wenn Dr. Beneſch Oeſterreich mit Repreſſalien droht, zu denen die
Haltung der Canada=Zertifikate, die im Zuſammenhang mit der ſtarken Friedensverträge vielleicht die Handhabe bieten, ſo iſt damit dem wirt
Nachfrage an ausländiſchen Börſenplätzen hier 5 Prozent gewinnen ſchaftlichen Wiederaufbau Europas wahrſcheinlich wenig gedient. Ein
konnten. Der Pfandbriefmarkt neigt zur Schwäche, beſonders Roggen= Annäherung der Tſchechoflowakei an Nußland iſt noch nicht erfolgt;
ſtößt in beiden Staaten auf Widerſtand, im Rußland ſogar auf geringe
Am Deviſenmarkt neigt die Mark weiter zur Schwäche dagegen Bu= Intereſſe. Auch die Handelsvertragsverhandlungen mit Südſlawien
Die Schwierigkeiten, welche die Tſchechoſlowakei bei der Rückkehr zu
geld 89 Prozent, Reportgeld, nach welchem erhebliche Nachfrage be= normalen Verhältniſſen zu überwinden hat, ſind nicht gering, es kann
aber immerhin von einer Beſſerung in einzelnen Induſtriezweigen ge=
Schluß der Börſe blieb die Haltung weiter ſchwankend. Da der Satz mit Arbeit als auf Gewinne bezieht, obwohl die prozentuelle Belaſtung
für Reportgeld nur um ein viertel Prozent, und zwar auf 8½9 Pro= der Produzenten durch Löhne weit geringer iſt als in Deutſchland und
in anderen Staaten. Der Stillſtand verſchiedener Exportinduſtrien hält
die aber auf Gewinnmitnahmen einer mäßigen Abſchwächung weichen weiter an. Die Lage der Kohleninduſtrie iſt dauernd ungünſtig;
mußte. Auch die Nachbörſe war eher leicht nachgebend bei ſehr ruhigem Förderung und Export ſind wieder ungefähr auf das Maß zurückge=
Geſchäft. Gegen 2,30 Uhr hörte man u. a. folgende Kurſe: Danatbank gangen wie in der Zeit vor dem engliſchen Kohlenſtreik. Lange Bahn=
transporte
und hohe Frachttarife erſchweren die Konkurrenz mit deut=
Dresdner Bank 168½, Hapag 144½, Nordd. Lloyd 144. AEG. 181½, ſcher und polniſcher Kohle, ſoziale Laſten werden als drückend empfm=
Schuckert 19334, Siemens 278½, Glanzſtoff 707, Zellſt. Waldhof 316½, den. Die Zuckerproduktion wird in dieſem Jahre 105
J. G. Farben 310, Rheinſtahl 215½, Rhein. Braunk. 263½, Phönix Millionen a nicht überſteigen und nur 7 Millionen g können nach der
einen Ausfall von 4 Millionen a gegen das Vorjahr. Prager und
Brünner Zuckerſpekulanten hatten gerade in den letzten Tagen rieſige
Verluſte in Termingeſchäften mit Paris, die 300 Millionen Tſchechen=
kronen
überſteigen ſollen und größer ſind als die Verluſte ähnlicher
Spekulanten in anderen Ländern. In erſter Linie ſind die vier größten
Zuckerfirmen Prags in Mitleidenſchaft gezogen. Die Bevölkerung be=
fürchtet
, daß die von einigen Banken verſuchte Sanierung auf Koſten
der Inlandskonſumenten gehen ſoll, wie ſie im Vorjahre nach ähnlichen
verluſtreichen Spekulationen kleineren Umfanges durch eine Erhöhung
des Zuckerpreiſes erfolgt iſt. Die Metallwaren=Induſtrie iſt bei
ſinkenden Preiſen beſſer beſchäftigt. Die Eiſeninduſtrie hofft, im
dieſem Jahre befriedigend abzuſchließen, und auch die Maſchinen=
induſtrie
iſt bei gedrückten Preiſen gut beſchäftigt. In der Holz=
induſtrie
wird eine Beſſerung verzeichnet, ebenſo in der Textil=
induſtrie
. Schlechter iſt die Situation in der Seidenbranche,
ungünſtige Meldungen liegen über Seilerwaren, Fezfabri=
kation
und Flachserzeugniſſe vor. Schlecht ſteht die Zünd=
holz
=Induſtrie, in welcher Arbeitseinſtellungen ebenſo notwendig
waren wie in der Glasinduſtrie, die ſich in einer ernſten Kriſe
befindet. Da die Baubewegung nun auch in der Provinz zu=
nimmt
, ſind auch die mit dieſer zuſammenhängenden Induſtrien beſſer
beſchäftigt. Fleiſch= und Gerberei=Induſtrie zwingt das
Steigen der Rohſtoffpreiſe zu Einſchränkungen. Die Schokolade=
erzeugung
klagt über die Verteuerung der Kakaobohnen. Die Lage
der übrigen Induſtrie iſt unverändert.
Die Getreideeinfuhr iſt in den letzten Monaten bedeutend
höher als in der gleichenZeit des Vorjahres; die Ernte wird zu wünſchen
übrig laſſen. Bei einer Beſeitigung der Getreidezölle und der vorzüg=
lichen
Ernte, die in anderen Ländern zu erwarten iſt, könnten die Ge=
treidepreiſe
in der Tſchechoflowakei ſicher um ein Drittel ſinken. Das
59.29 Verhältnis der Löhne zu den Lebenshaltungskoſten iſt noch immer recht
12.48 ungünſtig, weswegen der Inlandskonſum für die meiſten Induſtrie=
erzeugniſſe
ſehr gering iſt; die Kaufkraft der Maſſe iſt geſchwunden.
o.4g7 Die Lohnbewegungen nehmen kaum ſchroffe Formen bei der allgemeinen
Depreſſion der breiten Schichten an. Die Zahl der Arbeitsloſen iſt etwa
gleich der des Vorjahres.
In den geſetzgebenden Körperſchaften iſt endlich mit der Steuer=
zuss
reform, durch welche eine teilweiſe Milderung der die Induſtrie ei=
heblich
drückenden Laſten herbeigeführt werden ſoll, ein Weg betreten
worden, auf dem weitergegangen werden ſollte. Die Wirtſchaft läßt
ſich nicht länger mehr hinter die Politik ſtellen, ſie muß von hemmende
II. Frankfurter Kursbericht vom 21. Juli 1921.

A5
301

17.15
96.5

95.5

98.25
98
95.5

3.2

5% Bulg. Tabak 02
4½% Oſt. Staatsr.
v. 1918, Kdb. 1918
4½FOſt. Schatz. 14
4½% Oſt. Silberr.
4F Goldr...
4P einh. R. (kon)
3% Port. (Spz.) I
52 Rum. am. R.03.
4½% Gold. 18.
4B u am. konv.
4B u am. 05...I

18.5

2.8
25.7
5.75
27.55

16.5
5.5

4%Türk. Adm.103/
(Bagd.) I
(Bagd.) II
unif. 1903
42 1911 Zoll.
4½% Ung. St. 1913
4½,% St. 19141
4½ Goldr...
42 St. 10 .
42 Kronr.
3% Eiſ. Tor...
Außereuro=
päiſche

5 %Mex.am. in. abg
5% äuß. 99
4% Gold 04ſtf.,
3% konſ. inn. .
4½% Irrigat.,
52Tamaulipas I
Sachwert= Schuld=
verſchreibungen

Mit Zinsberech=
nung

10¾Berl. H.=Bf. G.

62 Berl. St.=Gold
8% Darmſt. St.=G.
8% D. Hyp==Bank
Meining. Goldpf. /1
8% Frk.=Gyp.=B.;
Goldpfdbr.
7% Frkf. H.=B.=Gld. 99.5
8% Frkf. Pfbr.=Bk.
Goldpfbr. . .. .. /100
7% Pfbr.=Bk.=Gold/100
5% Frkſ. Pfdbr.=B!.
Goldpfbr.
82 6. 8d3.-Bk. Gld. /101.5

16
13.95
24.75

1.85
19.6

21.5
39
27.5
11.5
34:),
19.4

1108
102.5

100.5
100.5

102.5
82.5
100.75
10% g. Elettr. Mark
(Hagen) Goldobl. 103.5
8% K. Landesbank!
Darmſt., Reihe 11100
2%
Reihe II/100
7½ M.=KraftHöchſtl 94.25

18% Mannh. St.=G.)
% Naſſ. Ldb. Gold/4/
%0 Nbg. St. Gldal.
820 Pfälz. Hhp.Bk.
Gold=Pfdbr. . /100
8% Pforzh. St.=G.
8% Pr.Centr.=Bd.=
Cr.=Bk. Gldpfbr./
8% Pr. Centr.=St.=Goldpfpr./102
790
8% Rh. Hyb.=Ban
Gold. Pfdbr.. . . 99.5
7½%Rh. St. W. 25/ 162
10% Rh.=Weſtf.=B.
Cr.=Bk. Goldpf..
½ Südd. B.-Cr. B.
Goldpfdbr. . . . /3
7%V. Stahlw. Düſ=
ſeldorfHyp
.=Gld.
obl. mit Option 10
72 V. Stahlw. Düſ=
ſeldorfHyp
.=Gd.. ohne Optionl
18% Boigtc Häffner
Goldobl.. . ....
820 Württbg.Hyp.=
Bank Goldpfbr.. /1
Ohne Zins=
berechnung

5% Bdw. Kohl 23
6% Großkr. Mannh.
Kohl. 23
6% Heſ. Brk.=Rg. 23
%o Roggen 23
5% Pr. Kaliw.
5% Pr. Roggenw.
5% Südd. Feſt=B. 6
Borkriegs=Hyp.=B.
Pfandbriefe.
Bahr. Vereinsb. ..
Bahr, Handelsb.. .

99

01

1100
99

100
96.75

8.25

8.95
2.22

Bayr.Hyp.u. Wechſ.)
Berliner Hyp.=Bk.
Frkf. Hyp.=Bk. . ..
Frkf. Pfandbr.=Bk.
Hamb. Hyp.=BT.
Mecklb. Hyp.=u. Wb.
Meining. Hyp.Bk.
Nordd. Gr.=Cr.=Bk.
Pfälz. Hyp.=Bk....
Preuß=Bod.Fr.=B.
Pr. Cent.=B.=Cr. B.
Preuß. Pfdbr.=Bk.
Rhein. Hyp.=B....
Rh.=Wſtf. B.=Cr.=B.
Südd, Bodenkr.
Württ. Hhp.=Bk..
Staatl. od. prov.
garantiert.
Heſſ. L.=Gyp.=B...
Landeskr. Caſſel ..
Naſſau. Ldsb. ...
Obligationen v.
Transportanſt.
4% Eliſ.=Bahn ſtfr.
42 Galiz. Carl=
Lud.=B.
4
abg.
5%Oſt. Sb. (L.)ſtfr.
2,6% Alte
2,6% Neue .
52 Oſt.=Ung. 73/74
4%Oſt. Staatsb. 83
3%Oſt. 1.b.8. E.
3%Oſt. . 9. E..
3%Oſt. 1885 .
8%Oſt. Erg. Netz
3% Raab Ledbg. 83
3%0
91
97
30
48 Rud. Silber ..
420 Rud. (Salzka.)
4½%Angt., S. 1
4½% Anat. S. II
4½% Angt., S. III
3% Salon. Monaſt.
Tehuantepee.
4½%
.

Ne
16.8
13
11.92
us

4.5

8.75
211.
20.75

8.5
402

24.5
21.5

Bank=Aktien
Allg. D.=Kredit.. . .
Bad. Bk. . ....
Bk. f. Brauind. . . .
Barmer Bank. ..
Bay. Hyp.=Wchſ.
Berl. Handelsgeſ.
Eomm.u. Privatb.
Darmſt. u. Nat.=Bk.
Deutſche Bank
D. Eff.u. Wchſ.=Bk. 1
D. Hhp.=Bk. Mein.
D. Vereins=Bk. ..
Disk.=Geſellſch. ...
Dresdener Bk.
Frankf. Bk.
Frkf. Hyp.=Bk..
Frkf. Pfdbr.=Bk. . .
Gotha. Grundkr. Bk.
Lux. Intern.Bank.
Metallbank. . .....
Mitteld. Creditb.
Pfälz. Hyp.=Bk. ..
Pr. Bd.=Credikbankl=
Hhp.=Akt.=Bankl:
Reichsbank=Ant. . .!
Rhein. Creditbk. . . . /I
Rhein=Hyp.=Bk.
Südd. B.=Creditbk.
Südd. Disc.=Geſ... 11
Oſterr. Creditanſt.
Wiener Bankverein
Bergwerks=Akt.
Bochum. Bergb. ..
=
Buderus.....
Dt. Luxemburg..
Eſchw. Bergw.
Gelſenkirch. Bgw.
Harp. Bergb.
Ilſie Bergb. St...
Genußſchein. I1
Kali. Aſchersleb.
Kali. Salzdetfurth.
Kali. Weſterregln.
Klöcknerwerke ....
Mannesm.=Röhr. ..
Mansfelder ......

149.5
219.75
154
171
177.5
238.25
16411,
138
139.5
108
180.75
16811,
134
153
148

144
241
218
135
135
170.25
134.5

118.25
220
166.75
205
270
13.5

Oberbedarf ....../1021),
Otavi=Min.=Ant.. 36.
Phönix=Bergb. . . /126.5
Rhein,Braunk. ...
Rhein. Stahlw.. /218

18

192.25
128.5

A. Riebeck Montan/1
Rombach. Hütte.
Salzwerkceilbronn!=
Tellus Bgb.. . ....
Ver. Laurahütte..
Ver. Stahlwerke.
Induſtrie=Akt.
Brauereien
Eichbaum (Mannh.)/
Henninger.
Hereules, Heſſiſche 1146
Löwenbr.=München 393
Mainz. Aktienbr. . . s
Schöfferhof(Bind. /360.
Schwarz=Storchen
Tucher. Nürnberg.
Werger ........ 182
Arkum. Berlin.
Adler & Oppenh..
Adlerw. (v. Kleyer)!y
6LE. A. G. Vzg. A.
5 % A. E. G. Vzg.B.,).
A. E. G. Stamm ... 11
Anglo=Cont. Guano
Bad. Maſch. Durl.
Bad. Uhren, Furtw.
Bamag=Meguin ..
Baſt Nürmberg
Bahr. Spiegel
Beck &e Henkel.
Bergmann El.. ...
Bing. Metall.
Brem.=Beſigh=Ol.
Bürſtenfbr. Erlang.
Cement. Heidelb. . . 153.:
Cement. Karlſtadt 1190
Cement. Lothr.. . .
Chem. Abert. ....!1
Chem. Brockh. ...
Chem. Milch .....!

178

183
113

139

271
240

Daimler=Benz A. G.)
Dt. Eiſenhandel. .
Deutſche Erdöl ...
D. G. u. Silb. Scheid
Dingler Zweibrück.
Oresd. Schnellpr.
Dürrkopp .. . . . . .
Dürr. Rattingen ..
Dyckerhof & V. .
Eiſenw. Kaiſersl.
El. Licht u. Kraft
El. Lieferung ....
Elſ. Bad. Wolle ..
Email. Ullrich ....
Enzinger Werke
Eßlinger. Maſch.
Ettlinger Spinn..
Faber Bleiſtift
Faber & Schleicher
Fahr, Pirmaſens.
Farbenind. J. G. 3
Felten & Guilleau.
Feinmech. (Fetter)
Feiſt, Sekt.
Frankfurter Gas ..
Frankfurter Hof..
Frkf.=M. Pok.u. W.
Geiling & Cie.
Germanig Linol.
Gelſenk. Gußſt. ..
Goldſchmidt, Th...
Gotha Waggon ...
Gritzner, Maſch.. . . 1122
Grün & Bilfinger. 1
Hafenmühle Frkft.
Hammerſen
Hanfw. Füſſen ...
Hanſa=Llond, Br.
Hartm. & Braun. /145.5
Heyligenſtaedt..
Hilpert. Armatur.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch, Kupfer ...!1
Goch=Tief Eſſe.: 1138
Holzmann.
.11
Holzuerk. Ind.
Hydrom. Breslau ; / 34.25
Inag .........../102"

Je
50
155
211.5
92
78.75
38.1
44.25
198

230
89
105
56. 75

98

182.5

143
54
82.75
123
114.75
195.1

Junghans St...
Kammg. Kaiſersl.
Karlruher Maſch.
Karſtadt, R. ..!=
Klein Sch. & Becker
152 Knorr, Heilbronn./=
Konſerv. Braun ..
Krw. Alt=Württbg.
Krauß, Lokom.
Lahmeyer ......."
Lech. Augsburg...
Lederw. Rothe ..
Spicharz.
Lingel Schuhw.. .
Löhnberg. Mühle
Ludwigsh. Walzm.
Lüdenſcheid Metall
Lux,. Induſtrie
Mainkraft Höchſt
Mars=W. Nürnberg
310.75 Metallgeſ. Frkf. .
Miag, Mühlenb.
Moenus, Stamm.
Motorenf. Deutz..
Motorenf. Oberurſ.
Münch. Lichtſpielk.
Reckarſ. Fahrz.
Neckarw. Eßl
Beters Union
Pfälz. Näh. Kar
Philipps.
Porzellan Weſſe
Rein. Gebb. &Sck
Nhein.Elektr.
Rhenania, Kunheim
Rütgerswerke
Schneid. & Hanau.
Schnellpr. Frank.
Schramm Lackf.
Schriftg Stemp. 1142.5
Schuckert, Elektr. I.
Schuhf. Weſſel..!
Schuhf. Herz.
Schultz, Grünlack
Seilind. Wolff.
Siemens Glas.
Siemens & Halske /=

Jae
195-
150
141.25
186.5
65
112
178

21
125.25
24
127.25
142
186.5
86.5

120
69
67
46
133.5
166.9
63.5
109
69
109
100.5
194.5
86.75

281.5

Südd. Immob. .
Südd. Zucker=A.=G.
Thür. elektr. Lief.
ahren Furtwängl.
Unterfr. Kr.=El.=B.
Beithwerke
Ver. .Chem. Ind.:
Ver.d. Olfbr. Mann
Ver. Faßf. Caſſel..
Gummi. Bln.=Frkf.
Pinſel=Nürnberg.
ultramarin ..
Zellſtoff Berl.
Vogtl. Maſch.
Boigt & Haeffner /136.5
Volthom, Seil
Bahß & Frehtag .
Wegelin Rußfbr..
Zellſt. Aſchaffenbg. /2045
Zellſt. Waldhof .../316.2
Buckerſ. Rheingau.
Transport= und
Berſicherungs=Akt.
Dt. Reichsb.=Vorzg.
A. Dt. Eiſenbahn ..
A. Lokalb. u. Kraftw.
Dt. Eiſenb.=Geſ...!1
Schantung E.B.
Südd. Eiſenb.=Geſ./3
Hapag ......."
Nordd. Llohd.. ...

Frrft. Allg. Ver).
Frankona Rückb.
Darmſt. Berte
Bahnbedarf ...."
Dampfk. Rodberg
Helvetia Konſ.. ...
Gebr. Lutz .......
Motorf. Darmſt.
Gebr. Roeder ...
VenulethckEllenb..

148.5
117.
106.25
66
110
87
76
1831
103.5
72.5
169.25
145

102.5

134
142.5
144
14411,

150

imer
te auf die höh
für die 100 R
füt
a6-1
frankkmrter Pro
ſthen Kurſe haben
ſich die G=
N

46

[ ][  ][ ]

Nummer 201

Freitag, den 22. Juli 1927

Seite 17

Iem Eacst Feist uechern die i Fterſen Brcduitan nd Das.,
ſott gänzlich ſchwinden ließen und manche Unternehmer dazu brachten.
Produktion ins Ausland zu verlegen, wo erſprießlicher gearbeitet
ddrn konnte. Schafft und erhält der Staat für das Wirtſchaftsleben
drotwendigen Lebensbedingungen, dann werden auch die induſtriellen
bernehmugen der induſtriellen Organiſation eine größere Aufmerk=
ſtät
zuwenden und wieder beſtrebt ſein, ſich konkurrenzfähig zu be=
ptn
. Die Zeit iſt jedenfalls nicht ungünſtig für Beſtrebungen, mit
Dehren vergangener Tage eine bewußte ud verwinftige Zu=
ſasnarbeit
von Kapital und Arbeit zu finden. Aber die erſte Voraus=
ſam
für eine vernunftgemäße Umſtellung iſt die Erkenntnis, daß ſich
AC=eſetze der Wirtſchaft nicht umgehen laſſen!
Metallnotierungen.
Soie Berliner Metallnotierungen vom 21. Juli ſtellen ſich wie
ſt. Elektrolytkupfer 1B, Remelted Plattenzink 51½52, Oniginal
ſtmAluminium 210, dto. in Walzen 214, Rein=Nickel 340350, An=
lb
:, Regulus 9095, Silber in Barren 78½79½
2oie amtlichen Preisfeſtſtellungen im Metallterminhandel vom
ismuli ſtellen ſich für Kupfer: Januar 115 (151. ), Februar 1151
(z2), März 115½ (115½), April 115½ (115½), Mai 11534 (1159/4
1153 (116), Juli 111½ (113), Auguſt 112 (112½4), September 113
r), Oktober 11334 (114), November 11414 (11434), Dezember 115
Tendenz: ſtetig. Für Blei: Januar 49½ (4934), Februar 49½

(49½) November 49½4 (4934), Dezember 49½ (4934). Tendenz:
Sfür Zink: Januar 5634 (57). Februar 56½ 57) März 5634 57),
7 563 (57), Mai 5634 (563), Juni 5634 (5634), Juli 57½ (58½),
43ſt. 571 (573), September 57 (57½), Oktober 57 (57½) No=
nher
5634 (57), Dezember 5634 (57). Tendenz; befeſtigt. Die erſten
hlrn bedeuten Geld, die in Klammern beigefügten Brief.
Produktenberichte.
Mannheimer Probuktenbericht vom 21. Juli. Die Produktenbörſe
tandete auf die höheren Auslandsforderungen gebeſſerte Kaufluſt. Man
unte für die 100 Kilo ohne Sack waggonfrei Mannheim: Weizen aus=
ſDdu
cher 3183, Roggen ausländ, 26,5026,75, Hafer ausländ. 224,
ſurcbiſche Ware war nicht angeboten. Angebot in Braugerſte fehlte
ſa falls vollſtändig. Futtergerſte B24,50, Mais mit Sack 1925, ſüid=
ſtihes
Weizenmehl Spezial Null 4141,25. Weizenbrotmehl 33 bis
15 ſüddeutſches Roggenmehli je nach Ausmahlung, 36,7538, Kleie
F513.
grrankfurter Produktenbörſe vom 21. Juli. Die höheren amerikani=
m
Kurſe haben nicht vermocht, das ſtockende Geſchäft zu beleben,
ſeu, auch die Grundtendenz durchweg als eine feſtere bezeichnet wer=
t
ruß. Der Fortbeſtand günſtiger Witterung verhindert weitgehende
gagements, und ſo verſorgt ſich der Konſum nach wie vor nur von
tri. zu Mund. Weizen 31 nom.: Roggen 27 nom; Hafer inl. 26;
d. 23,5026; Mais 18,7519; Weizenmehl 4040 25: Noggenmehl
7 Weizenkleie 13: Roggenkleie 14.
Serliner Produktenbericht vom 21. Juli. Die ſonnigere Witterung
ie geſtrige erhöhte Umſatztätigkeit wieder eingeſchränkt, ſo daß auch
1f ſteren Ueberſeepreiſe keinen allzu großen Einfluß ausüben. Ledig=

2, März 49½ (4934), April 4934 (50), Mai 4934 (50), Juni 50 (50),
i 48½ (49½), Auguſt 49 (49/4), September 49½4, (49½), Oltober

lich für nahe Sichten ſetztem ſich ſowohl für Weizen als auch Roggen
etwas höhere Preiſe durch, dagegen lagen Herbſtmonate ſchvächer. Fut=
tergetreide
behält faſt allgemem uveränderte Situation; Win=
tergerſte
hat Frage, wird aber nur knapp offeriert und auch zu hoch
gefordert. Hafer iſt ruhig: auch in Mais kommen umfangreiche Ab=
ſchlüſſe
nicht zuſtande. Mehl ſtill.
Von der Berliner Produktenbörſe. Der Vorſtand der Berliner
Börſe, Abteilung Produktenbörſe hat in ſeiner geſtrigen Sitzung be=
ſchloſſen
, bis auf weiteres wieder Samstagsbörſen abzuhalten. Die erſte
Notierung erfolgt um 11.45 Uhr, die Schlußnotierung um 1230 Uhr.
Der Börſenſchluß iſt auf 13 Uhr feſtgeſetzt.
Viehmärkte.
Darmſtädter Viehmarkt vom 21. Juli. Auftrieb: 13 Ochſen, 152
Kälber, 6 Schafe. Tendenz; Kälber und Schafe ſchleppend geräumt.
Preiſe: Kälber a) 6976, b) 6168, ) 5860; Schafe 4550. Großvieh
nicht notiert.
Frankfurter Kleinviehmarkt vom 21. Juli. Aufgetrieben waren 66
Rinder 860 Kälber, 137 Schafe und 353 Schweine. Gegenüber den Mon=
tagsnotierungen
lagen Kälber 1. Qualität 12 Mk., ſolche niedrigerer
Qualität 34 Mk. niedriger, während Schweine um 45 Mk. anzogen.
Marktverlauf: Kleinvieh ruhiges Geſchäft. Schweine lebhaft, bei lebhaf=
tem
Handel ausverkauft. Preiſe für 1 Zentner Lebendgewicht: Kälber
7278, 6571, 5564; Schafe 4852, 4042: Schweine 6364, 6364,
6365, 6365, 6263. Fleiſchgroßhandelspreiſe: Ochſen 1. Qualität
100110, 2. 9100; Bullenfleiſch 98108; Kuhfeiſch 1. 6575,
2. 565, 3. Qualität 4050; Kalbleiſch 1. 2. 100110; Hammel=
fleiſch
, Schweinefleiſch 1. 7580, 2 ; Rindfleiſch Vorderviertel 46
bis 50, Hinterviertel 5458. Tendenz ſchleppend.
Mannheimer Viehmarkt vom 21. Juli. Zum heutigen Kleinvieh=
markt
waren zugeführt und wurden die 50 Kilo Lebendgewicht je nach
Klaſſe gehandelt: 75 Kälber 4870, 2 Schafe 4048, 11 Schweine 52,
bis 60, 610 Ferkel und Läufer Ferkel bis vier Wochen 714, über vier
Wochen 1520, Läufer 2124 Mark das Stück. Marktverlauf: Kälber
und Schweine ruhig, langſam geräumt, Ferkel ruhig
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* New York, 21. Juli. (Priv.=Tel.)
Weizen: Der Markt ſetzte auf Grund ungünſtigen Wetters in Ne=
braska
und Kanſas mit erholten Preiſen ein. Vorausſagen beſſeren
Wetters führten aber bald zu einer Reaktion. Später trat eine teilweiſe
Erholung ein.
Mais: Der Markt geſtaltete ſich unter dem Eindruck ungünſtiger
Witterung feſter. Im weiteren Verlauf drückten Regliſierungen auf das
Preisniveau. Später wurde die Stimmung wieder ſtetiger.
Hafer: Der Markt geſtaltete ſich zu Beginn auf die ziemlich lebhafte
Lokonachfrage feſter. Dann machte ſich ein Abflauen der Praiſe geltend
auf günſtigere Erntenachrichten.
Zucker: Die Unſicherheit der Marktlage für Raffmadezucker hatte
anfangs Liquidationen für kubaniſche und europäiſche Rechnung zur
Folge. Zum Schluß zeigte ſich einige Deckungsnachfrage.
Kaffee: Flauere braſilianiſche Berichte und verſtärkte Nio=Zufuhren
veranlaßten Abgaben des Handels und der Kommiſſionsfirmen.

Baumwolle: Die Schnäche des Liverpooler Marktes löſte anfangs
Liquidationen aus, doch trat dann auf Deckungen und Käufe eine Er=
holung
ein. Zum Schluß zeigte ſich wieder Abgabeneigung, ſo daß der
Markt etwas unter geſtern ſchloß.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 21. Juli;
Getreide: Weizen, Juli 142, September 138½, Dezember
141ſe; Mais, Juli 98/, September 103½, Dezember 1062e;
Hafer, Juli 44, September 43½, Dezember 457; Roggen,
Juli 106½, September 94/. Dezember 98.
Schmalz: Juli 12,72½, September 12,85, Oktober 12,95.
Fleiſch: Rippen. Juli 12,30, September 12,30; Speck loco 12,50;
leichte Schweine 9,7510,80, ſchw. Schweine 8,759,80; Schweine=
zufuhr
Chicago 30 000, Weſten 90 000.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 21. Juli:
Getreide: Weizen Nr. 2 hart 155’e; Mais neu ank. Ernte
1112ſe: Mehl ſpring wheat clears 77,35; Fracht nach England
1,62, nach Kontinent 68.
Schmalz: Prima Weſtern loco 13,40; Talg extra 72/8.
Kakao: Tendenz: ſtetig; Umſatz in lots 163; Loco 167/e, Jult
16,38, Auguſt 16,39, September 16,32, Oktober 16,15, November
1660, Dezember 1480, Januar 14,63, Februar 14,55, März 1450.
Kleine Wirtſchafts=Nachrichten.
Die Rohſtahlgewinnung im Monat Juni iſt mit 1 327 976 Tonnen
um 49 743 Tonnen niedriger als die des Mai und liegt arbeitstäglich
mit 53 119 Tonnen um 190 Tonnen unter der Maileiſtung. Sie ent=
ſericht
92,36 Prozent der durchſchnittlichen arbeitstäglichen Rohſtahl=
gewinnung
im Jahre 1913 für das Deutſche Reich damaligen Umfanges.
Bei den Wiener Banken, den großen Sparkaſſen, dem Poſtſparkaſſen=
amt
und dem Dorotheum ergibt ſich per Ende Juni gegenüber dem Vor=
monat
eine Steigerung um 12562 750 Dollar auf 804 984 053 Dollar.
Im Monat Mai hatte die Steigerung 25 711 130 Dollar betragen.
Die Steuereinnahmen Frankreichs beliefen ſich im Juni auf
2 803 634 300 Frs., was einer Erhöhung um 979 168 400 Frs. gegenüber
Juni 1926 entſpricht. Der Voranſchkag wurde um 92 B5 000 Frs. über=
troffen
. In den erſten 6 Monaten 1927 gingen insgeſamt 17 941 279 000
Frs. /(4 949 613 000 Frs. mehr als i. V.) ein. Der Voranſchlag wurde um
741 889 900 Frs. überragt.
Mit franzöſiſchem Kapital iſt in Landwarow bei Wilna eine große
polniſche Automobilfabrik gegründet worden. Alle Beſtandteile werden
aus dem Auslande bezogen werden, ſo daß die Fabrik lediglich die Zu=
ſammenſtellung
und Montage vornehmen wird.
Der weiteren Kontingentierung zur Einfuhr in Polen unterliegen
nachfolgende Artikel: Kolonialwaren. Eiſenwaren, gegerbte Häute,
Schuhwerk, Sattlerwaven Seifen, Muſikinſtrumente, Automobile und
Fahrräder, Baumwoll=, Woll= und Seidengewebe, Gewichtswagen, Jagd=
gewehre
und Munition.
Die Ungewißheit der politiſchen Entwicklung in Rumänien nach dem
Ableben König Ferdinands drückt ſich an der Pariſer Börſe im einer
Entwertung des Lei aus, der von 15,50 auf 1505 und 14,85 gefallen iſt=

4
A

E
Lnt sese

00

Jad

Der ſehr verehrlichen Nachbarſchaft, unſeren Freunden, Be=
kannten
und Gönnern die Mitteilung, daß wir ab Freitag
den 22. Juli in unſerem Hauſe
Pankratiusſtraße Nr. 14½2 ein
Lebensmittelgeſchäft
eröffnet haben. Unſer Geſchäftsprinzip reell und billig.
Wir bitten unſer neues Unteryehmen gütigſt unterſtützen zu wollen.
Hochachtungsvollſt
19106)
Jean Dambron und Frau

200

e
Kölner Schwarzbrot
Vollkornbrot (us5ostis
Echtweſtfäliſche Pumpernichel
Reformbrot, ganz und im Aufſchnitt.
Bäckerei Vollrath
Barkhausſtraße 69
Telephon 569

Wo erhalten Sie die weltbekannten
Panzer=Fahrräder
ſowie ſämil. Erſatze u. Zubehörtelle?
Nur im
Fahrradhaus Süd=Oſt.
Joſ. Vogt (6t35a
Roßdörferſtr. 1, Ecke A.=Ramſtädterſtr.
Reparaturen von Fahrrädern werden
ſchnellſtens und billigſt ausgeführt.
Zahlungserleichterungen

Hagen (Westt.)
Sitz der Märkiſchen Klelneiſen=Induſtrie.
Eingangspforte zum Sauerland.

Weſtfäliſches
Tageblatt
General=Anzeiger für Hagen
und Amgegend.

62. Jahrgang / Wste Verbreilung.
Anzeigenwirkung
glänzend anerkannt!

Woog, 21. Fuli 1927,
Waſſerhöhe , 3,86 m
Luftwärme 18e C.
Waſſerwärme vorm
7 Uhr 200
Woogs= Polizei• Wache.

Ke
werden gebr. Möber
jeder Art. (1go39
älexanderſtr. 3
An= u. Verkaufsſtelle.

Cästiges
MückenVok,

Wozu sich so quälen lassen?

Die lästigen Stechfliegen
werden durch FIIT tod-
sicher
vernichtet. ELIT sei
stets zur Hand!
FLIT befreit das Haus in ein
paar Minuten von krankheits-
keimntragenden
Fliegen und
Schnaken. FLIT ist sauber.
zuverlässig und handlich im
Gebrauch.
Vernichtet alleHausinsekten.
FLIT vernichtet auch Wanzen,
Küchenschaben und Ameisen.
Es dringt in alle Risse und
Spalten, wo Insekten nisten
und brüten. Bestäube die
Kleider mit FEIT/ FLIT tötet

die Motten und stoffressenden
Larven, FIIT, mittels Zerstäu-
ber
angewendet, verursacht
keine Flecken.
Ein auf wissenschaftlicher
Grundlage hergestelltes
Insekten-Vertllgungsmittel.
FLIT ist das Ergebnis jahre-
langer
Verzuche bekannter
Insektenforscher u. Chemiker.
FIIT ist unschädlich für den
Menschen, FIIT ersetzt die
bisher gebrauchten Mittel,
da es alle Insekten rasch
und sicher vernichtet.
Kaufen Sie noch heute eine
FLIT-Packung nebst Zer=
stäuber
! Ueberall erhältlich.

FITT ½, Blechpackung mit Mundserstäuber R.M. 2.50, 1, Blechpackung R.M. 3.75,
Doppelpackung R.M 6.50, Großpackung R.M. 19., Handrerstäuber R.M. 2.,
Kombinierte Packus ſenthalt. 11. Blechpackung nebrt Handserstäuber, R.M. 5.50.

vernichtet Fiegern Ochnaken, Wespen,
Motten, Wanzen, Föhe, Küchenschaben

Deutſch-Amerikaniſche Petroleum-Geſellſchaft
Abteilung Spezialprodukte / Hamburg 36

Echter Teppich, 3X4,
prib., a. gut. Haufe
z. k. geſ. Ang. u.
B u38 Geſchſt. (*1981

Bücherſchrank ſowie
Diplomat z. kauf. geſ.
Ang. m. Preis unt.
P 139 Geſchſt. (19040

Marken=Pianino geg. 4 Eßz.=Stühle, Büch.,
Kaſſa zu kaufen geſ. Schrank (eich.) tadell.
Angebote u. P172 erh. z. k. geſ. Ang, u.
an die Gſchſt. (11570 P 138 Geſchſt. (719088

U

Bie Rortsetzung unseres Riesen-BaisonrAusverkaufes
ermöglicht breiten Käuferſchichten bls 31. Jull den Bezug
Herren-, Damen-, Kinder-, sowie Tisch-u. Bettwäsche
Hocheleganter Herren- und Damenkonfektion
Zu bedeutend ermäßigten Preisen mit den unübertrefflichen Verkaufsbedingungen:
O Monate Kredit auß Teflgahleumg obne Angafleng
Beachten Sie unsere neue Fahrrad-Abtellung
Beachten Sie unsere neue Fahrrad-Abteilung
Hilfdle Menlah z. I.
Heufaekranlunfa I.
Lihelerstraße 32 yieneS Dafmstdat, Weckarstdsst 1o, I. Ltage Graſe Pnettsraße 30
Größtes Warenkredithaus Südddeutschlands.

[ ][  ][ ]

Seite 18

Freitag, den 22. Zuli 1927

Nummer 201

kaufen Sie jetzt unglaublich billig
Besichtigen Sie bitte die
Extra-Auslagen!

Banen Hasche

Auf sämtliche nicht reduzierten Waren
gewähren wir einen Extra-Rabatt von

9

9

Geschäftshaus

Neue Kartoffeln
fd. 0.09
10 Pfund . .
0.85
Neue Zwiebeln. . .
0.12
Dörrfleiſch, mager, ohne Knochen
1.55
Ta Limb. Stangenkäſe, 20%0 Fettgehalt
0.52
feinſter Edamer Käſe, 1.32, 1.12 und
0.80
Tilſiter Käſe Tilſator
1.80
ff. Frühſtückskäſe Alpenroſe‟
0.20
hochfeine Goikger Mettwurſt.
1.90
Salami I
1.80
Cervelatwurſt, Ia.
2.20
Für die Wanderung:
Kakao, Tee, Schokolade, Keks, Bonbons, Pfefferminz,
Brauſewürfel, Himbeerſaft, Zitronenſaſt, Zitronen, ſämtl,
in hervorragenden Qualitäten, zu vorteilhaften Preiſen
Beuirhs-Konsum=
Verein, Darmstadt
e. G. m. b. H.
(11565

BAlHeT HASVelAAf

Die vorteilhafteste Kaufgelegenheit des ganzen
Jahres. Die Preise sind so unglaublich billig, daß
Sie unbedingt auf Vorrat kaufen müssen.
lch brauche Platz für neue Waren.
Wa sch- Kunst-Sei de
allerneueste Sachen, regul. Verkaufsw. bis 1.75, jetzt Mtr. 0.95, 0.75,
M u S Sel1HC allerneneste Sachen, regulärer
Verkaufswert bis 1.25 . . . . . . . jetzt Meter 0 58, 0.45, U
Herren-Zephir-Oberhemden h9S
mit 2 Kragen, regulärer Wert bedentend höher . . jetzt Stück A
Herren-Flanell-Hemden c9S
aus gutem Sport-Flanell, mit 2 Kragen . . . . . jetzt Stück
Herren-Einsatz-Hemden
mit guten Einsätzen . . . . . . . . jetzt Stück 2.45, 1.95, 1.45,

in farbig und weiß, alle Weiten . .
jetzt Stück
Grosse Posten Bett-Damaste
nur erstklassige Elsässer Fabrikate . . . jetzt Meter 2.45, 1.95,
Grosse Posten Bettuch-Halbleinen
150 cm breit, in nur ganz vorzügl. Oualit., jetzt Mtr. 2.50, 1.95,

Wir ſuchen zum möglichſt ſofortigen Ein=
tritt
eine jüngere, unbedingt branchekundige
Verkäuferin
für unſere Abteilung Kleiderſtoffe und
Seide. Perſönliche Vorſtellung bei
Brüder Landauer A.=G.,

am Ludwigsplatz.

(11375

Mehrere Damen u. Herren
f. vorn. geſetzlich geſchützten
Weltmaſſenartikel
konkurrenzl. bei hohem Verdienſt geſucht.
Evtl. General=Vertretung zu vergeben.
Auskunft b. Ing. Klemenz, Bahnhofs=
Wirtſchaft III. Kl. Darmſtadt Samstag v.
912 und 13 Uhr. Anm.: Letztes
Inſ. enth. ein Irrtum. (I.11522
eeesesesttesssesossssre
Jüngeres
Behreibninsbäfdenrraatenn
für leichte Büroarbeiten auf kaufmänniſches
Büro geſucht. Angebote mit Zeugniſſen
und Gehaltsanſprüchen unter P 147 an
die Geſchäftsſtelle ds. Blattes. (11532fs
Sodsssstetsetestes
Ehrl., brav. Mädchen
Stenotypiſtin od. Frau 2. bis 3mal
ſucht Küchler, Bis= wöchentl. 23 Std.
marckſtr. 20. (*19048 geſucht. Näh. Geſchſt.

Lehrmädchen
m. gut. Schulzeugniſſ.
geſucht. (11506
Heigo Neurohr,
Haus= u. Küchengeräte
Wenckſtraße,
Ecke Pankratiusſtraße

Für ſofort od. ſpät
ſuchen wir ein
Lehrmädchen
m. gut. Schulzeugniſ
u. aus anſt. Familie
für unſere Filiale.
Angeb. m. Lebens=
lauf
u. Schulzeugnis
erbeten an (1150
Färberei Gebr. Röver
Rheinſtraße 28

DädeltiSie
Darmstadt
Ludwigstr. 15
Das Haus der Vertrauensgualitäten. 11568
Va

Suche nach Worms
ſehr gut empf, tücht.,
ſaub., ſelbft. Köchin
m. g. Zeugn. f. größ,
Haush. bei hoh. Ge=
halt
p. 1. Aug. Etwas
Hausarb. zu übern.
Näh. Viktoriaſtr. 50½
von 10-12 u. 3-4 Uhr
u. abends nach 8 Uh
vorzuſtellen. (*1905
Einfache

die Kenntn. i. Haus
halt hat, kann ſofor
eintreten (11517
Privat=Penſion Roth
Auerbach i. 5.

(*19080)
Tüchtiges, älteres
Mädchen
in ſehr guten Haus=
halt
(2 Perſ.) tags=
über
ſofort od. 1. 8
geſucht. Näheres in
der Geſchſt. (*19074
Zuverl.,
hrliches Mädchen
tagsüber geſ. Näh.
Grafenſtr. 39, I. (*19114

Tücht.,
ſolides Mädchen,
nicht ſunter 20 Jahr,,
in Geſchäftshaus geſ.
Heinheimerſtraße 38,
(*19103)

Ve
für Küche und Haus=
arbeit
ſof. geſ. Näh.
Geſchäftsſt. (*19097

Ordentliches Mädchen
f. d. Haushalt, m. g.
Zeugn. ſof., evtl. z.
1. 8. geſ. Fr. Rein=
furt
, Schulſtraße 4,
Konditorei. (*19027

Suche für
Meß=Konditorei
ein braves, ehrliches
Mädchen
nicht unter 18 Jahr.
Vorzuſtell. Freitag,
den 22. Juli, auf dem
Feſtplatz zum Kreis=
turnfeſt
. (*19028
Heinrich Hofmann,
Eiskonditorei
Tüchtiges, ehrliches
Mädchen
nicht unter 18 Jahr.
welches zu Hauſe
ſchlafen kann, zum
1. 8. gef. Vorzuſtell.
Freitag zwiſch. 9 u
11 Uhr, Schuchard=
ſtr
. 10 (Laden). (11543

Männlich
Tüchtiger, jüngerer
Tiefbau=
Techniker
geſucht. Bewerbung.
mit Zeugnisabſchrift.
uſw. ſind unt. P 153
an die Geſchäftsſtelle
zu richten. (11534fs

Adreſſenſchreiber
ſucht allerorts. Ver=
lag
Meyer, Düſſel=
dorf
=Eller. (*19036

*19073
Tüchtiger
Herrenfriſeur
geſ. G. Schnaars,
Eliſabethenſtr. 17.

Lauffrau für einige
Stund. vormitt. geſ.
Stiftſtr. 17, I. (*19109

Ra

bei guter Bezahlung
ſof. geſucht. Koſt u
Wohnung im Hauſe.
Firma A. Kurz
Damen= und Herren=
Friſeur=Geſchäft
Groß=Umſtadt
(Heſſen) (11476dt
Tüchtiger (19078
Spengler
und Inſtallateur
geſ. Chr. Landzettel,
Arheilgerſtraße 58.
Hausburſche
geſucht. Nur ſolche
mit guten Zeugniſſen
wollen ſich melden.
Solche, die ſchon in
Reſtaur. gearbeitet
u. mit Dampfheizung
vertraut, erhalt, den
Vorzug. Reſtaurant
Sitte, Karlſtraße 15.
(*19096)

V
Buusfraue
ufen

1a Kern=Seifen
Seifenpulver
alle Waſchmittel zu
den billigſten Tages=
preiſen
nur bei
Seifen=Lehner
Waldſtraße 11
Wiederverk. höchſte
Rabatte (8218

Weiblich

im Kino (P.=L.)
Täſchchen. Inhalt:
1 Taſchentuch, 2 Mk.
1 Ring m. 3 Steinen.
Geg. Belohn. abzug
Am Erlenberg 21.
(*19064)

Stellen ſuchen=
Herrſchaftsköchin.,
Haustochter, ältere
und jüngere Allein=
mädchen
, die kochen
u. nicht koch, können,
Kindermädch., Haus=
mädchen
. Suche:
Minna Olngeldein,
gewerbsm. Stellen=
büro
, Eliſabethenſtr. 5
Teleph. 3365. (*19093
Frau geht waſchen
. putzen, a. Std=
Arbeit. Ruthsſtr. 5,
part., Ik3.
(*19076
Perfekte Buchhalterin
m. Stenogr. u. Ma=
ſchinenſchr
., ſ. Stllg.
Ang. u. P 148 Geſchſt.
(*19065)

Kinderloſe Frau
ſucht Poſten im Ge=
ſchäft
oder Hotelgew.
(Gelernte Köchin.)
Geht auch als Aus
hilfe. Angeb. unter
P 151 Geſchſt. (*19069
Aelt. alleinſt, Frau
wünſcht b. anſtänd.,
Ut. Herrn den Haus=
halt
zu führen ohne
gegenſeitige Vergütg.
Mehrere Servierfrl. Angeb. u. P 159 an
die Geſchſt. (*1908

Empfehle mich wäh=
rend
des Turnfeſtes
zum Spülen. Näheres
(Eig0s7
Geſchäftsi.

Männlich

Zuverl., led. Chauf=
feur
, mehrjähr. Fahr
nit Führerſchein IIu.
IIIb, mit beſt.Zeugn.,
ſucht ſich alsbald zu
ve ändern. Angeb. u.
P 163 Geſchſt. (19094

Ja. Kaufm. ſ. Stellg.
gleich w. Art. Ang. u.
P 149 Gſchſt. (*19066

Friſeur ſucht Stellg.,
wo er ſich im Bubi=
kopfſchneiden
u. Da=
menfach
ausbilden
kann, per 15. Auguſt.
Angeb. u. P 46 an
die Geſchſt. (*18810ifg

Mfene Stellen

Weiblich

Fräulein
Schreibmaſchine u.
Regiſt. geſucht. ( Vor=
mittags
.) Angeb. unt.
P 137 Geſchſt. (*19033

Einige ſolide (*19087
Servierfräuleins
geſ. Café Scherer,
Griesheim.

Puſchneiber
für Herrenkonfektion, welcher bereits in
Kleiderfabriken tätig geweſen, ſof. geſucht.
Kleiderfabrik Stegmüller
Darmſtadt.
(11513

Mehrere
kräftige Arbeiter
zum ſofortigen Eintritt geſucht. (11542f
Lippman May
Weiterſtädterſtr. 70.

Oeforateur
geſucht. Angeb. unt. P 166
an die Geſchäftsſtelle. (11559

um die dreht es sich immer wieder: Sie
wollen billig kaufen, Sie wollen aber auch
gut kaufen!
Handelt es sich um
Torntgkreidang ar Audden aad Heiten
dann kann sich Ihnen so bald keine bessere
Gelegenheit bieten als in unserem
Saisoh=
AusVerkadf
Große Posten Waren sind ganz
gewaltig im Preise herabgesetzt
Soweit die Preise nicht reduziert sind-
gewähren
wir
TO TAäddtt

Herren-Anzüge
Sport-Anzüge
Sommer-Mäntel
Regen-Mäntel
Hosen
Berufskleidung
Windjacken
Leichte
Sommerkleidung
Knaben-
Wasch-Anzüge
besonders billig!

Sie tun gut,
diese Gelegenheit zu benützen! atsét

Aen

[ ][  ][ ]

Nummer 201

Freitag, den 22 ZJuli 1927

Geite 19

Chriſtine Berthold.

Roman von Emma Nuß.

(Nachdruck verboten)

Suſi, liebe kleine Suſi flüſterte da ganz erſchüttert
(Sriſtine. Wo kommſt du denn her? Uns wie haſt du mich
ſt raſ wiedererkaunt? Zärtlich ſtre hielie ſie über Suſis er=
itzes
Geſicht, und die neben ihr ſtehende Jeſſy riß ihre glitzern=
un
Augen erſtaunt euf, als ſie dieſe wei he Stimme vernahm.
Iwn dieſer Seite hatte ſie die Herrin bis jetzt noch nicht kennen
Uillernt.
Ich heiße auch Chriſtine, wie du, unterbra=b jetzt ein ſeines
ſunderſtimmchen die Wiederſehensfreude der beiden Freundin=
Un n. und es zupte dabei etwas ſchüchtern Chriſtine am Arm.
Da erſt gewahrte dieſe das blonde, kleine Mädelchen, nahm
mit einem Jauchzer in die Arme und küßte es voller Zärt=
irhkeit
. Tu heißeſt auch Chriſtine wie ich? und wie denn
noch?
Chriſtine Starck! gab die Kleine noch etwas ſchüchtern
zur Antwort. Und du biſt meine Tante Chriſtine. Mutti ſazt,
1mir müſſen dich alle ſehr lieb haben, fügte ſie noch, raſch Mut
If ſſend, hinzu.
Da ergriff Chriſtine die Freundin an der Hand, behielt das
NSjind im Arm und eilte zur Türe: Frau Schmitt, rief ſie der
2Sirtin zu, wir kommen bald wieder herunter, und bringen Sie
Den ich für meine Gäſte das Beſte, was ſie im Haus und Keller
gaben, auf den Tiſch.
Sie wollte ohne Zeugen wenigſtens ein paar Minuten mit
vi eſen beiden geliebten Menſchen zuſammen ſein, Uind der am
Sdenſter arbeitenden Sekretärin ſagte ſie noch im Hinausgehen;

Sie können heute Nachmittag ausſpannen, Fräulein Zimmer=
mann
. Wie Sie ſehen, werde ich wohl heute keine Luſt mehr an
geſchäftlichen Lingen haben.
Und ausgslaſſen wie ein Kind ſelbſt tollte ſie oben in ihrer
Stube mit dem kleinen Patenkind herum, als ſei ſie berauſcht
von dieſer Stunde des Glückes, das ihr die Jugendfreundin mit
ihrem ſüßen Linde zugeführt katte.
Und nun erzähle wie kamſt du hierher wie fandeſt
du mich, Suſi. Liebe du?
Aber dieſe ſchnitt durch eine Handbewegung die Frage ab:
Nachher nachher, Chriſtine, ſollſt du alles wiſſen, was du
wiſſen möchteſt. Jetzt erlaube mir erſt einmal, meine Kleine für
kurze Zeit der Obhut deines Fräulein Zimmermann anzuver=
trauen
, mit der ſie ja vorhin ſchon ziemlich bekannt geworden iſt.
Wozu dinn das, Suſelchen? Laß mir doch die ſuße Klein=
wenigſtens
jetzt noch ein wenig, bat Chriſtine erſtaunt über
Suſis Einfall.
Vor allen Dingen muß ich mit dir ganz allein ſein, da ich
dir etwas zu ſagen habe, das auch mein Kind nickt zu hören
braucht, brachte Suſt ſtockend hervor.
Wie du meinſt, Suſi, aber hat das denn nicht Zeit? ver=
iounderte
ſich die Freundin immer mehr.
Die junge Frau ſchüttelte tiefbekimmert den Kopf und führte
das nur widerwillig folgende Lind raſch hinunter. Als ſie wie=
der
bei der Freundin eintrat, begann ſie ſofort: Nein, Chriſtine,
das, was ich dir ſagen muß, hat keine Zeit, deun ehe du nicht
weißt, welt Schuld ich an dir begangen habe, kann ich ueder
für mich nock; für mein Kind deine Liebe und deine freunoſchaft=
lichen
Gefühle ohne Gewiſſensbiſſe hinnehmen.
Von welcher Schuld ſprichſt du denn, Suſik fragte aufs
höchſte erſtaunt und auch ſchon etwas beunruhigt Chriſtine.
Du ſollſt gleich alles hören Chriſtine, und du wirſt meine
Zweiſel, ib vu weiterhin noch Liebe für mnich zmpfinden kannſt,

voll und ganz verſtehen. Sie jat einen tiefen Seufzer und
begann: Ich war nicht viel älter, als meine Kleine heute iſt,
da hörte ich im Waiſenhaus Schweſter Paula in höhſter Erre=
gung
zu Schweſter Marianne ſagen ſie ſtockte und
meinte zbgernd: Chriſtine, verzeih mir, wenn ich dir jetzt ſehr
weh tun muß, aber ich muß gerade dieſen Vorfall genau ſchil=
dern
, damit du meine ganze Schuld verſtehſt.
Erzähle alles es wird mir nicht weh tun, entgegnete
ruhig die Freundin.
Alſo Schweſter Paula, die aus irgendeinem mir nicht
mehr erinnerlichen Grunde zornig auf dich war, rief: Dieſe
Chriſtine wird einmal genau ſo wie ihre Mutter wieder
ſtockte ſie, d30 Chriſtine herrſchte ſie jetzt förmlich an: Weiter!
im Zuchthaus als Verbrecherin enden.
Es ſchien, al3 erblaßte Chriſtine einen Augenblick, doch ſagte
ſie ruhig: Erzähle weiter.
Ich verſtand damals denn Sinn dieſer Worte nicht, merkte
aber an Schweſter Mariannens Empörung über dieſe Aeuße=
rung
, daß es etwas ſehr Schlimmes geweſen ſein mußte, was
da über dich und deine Mutter geſagt worden war, und deshalb
wohl blieben mir dieſe Worte feſt im Gedächtnis, daß ich all=
mählich
auch ihren Sinn und ihre Bedeutung verſtehen lernte
Mit der Zeit ſchwand aber dieſe Begebenheit doch aus meinem
Gedächtnis, umſomehr, da du mir ſoviel treu und hilfsbereite
Liebe im Waiſenhauſe entgegenbrachteſt, wie niemand ſonſt dort.
Nur wenn du ſelbſt von deiner Mutter ſprachſt, kam mir die
Erinnerung an Schweſter Paulas Bemerkung über ſie, und du
tateſt mir dann ſtels unſäglich leid. Ich wußte zwar gar nichts
Näheres und hätte für mein Leben gerne jemand danach gefragt,
wußte aber im soraus, daß ich nie etwas darüßer erſahren
würde.
(Fortſetzung folgt.)

In allen Abteilungen bedeutende Preisherabsetzungen!

Damen-
Strümpfe
Außergewöhnlich billig!

Damen-Strür
solides Gewebe, farbig ..
Damen-Strüf
Baumwolle, in schwarz u.
Damen-Strüt
Gebrauchs-Gual., in farb. u.
Damen-Strüt
Macco fnisch, in allen mod.

Korsetts

mpfe
farbig
mpfe
u. schwz. .
mpfe
Farben.

Damen-Strümpfe
Seidend., in all. hellen u. dkl. Farben 9 O9
Damen-Strümpfe
Kunstseide, in großem Parbensortim. O99
Damen-Strümpfe
solide Macco-Gual, schwarz . . 1.25, BB2
Damen-Strümpfe
Seidenfl, i. d. bevorzngt. Modefarben

Damen-Strümpfe
Kunstseid,, ji. d. beliebten hell. Farbtön.
Damen-Strümpfe
Kunstwaschseide, II. Wahl . .. ..
Damen-Strümpfe
Kunstwaschseide, die vielbeg. Oualität
Damen-Strümpfe
Kunstwaschseide, schön, klar. Gewebe

farbig und
Kinder-Söckchen meiß, mit
buntem Rand . . Größe 1
jede neitere dr. 5 9 mehr 409

Hunder S
Bwolle,farb.
Knie- StrüfHpte mit hübsch.,

bunt. Umschlagrand, Gr. 1
jede neitere dr. 59 mehr

Korsetts

Taschentücher

Strumptband-Gürtel
Drell, mit Haltern .
065, 0.50, A93
Strumptband-Gürte
95A
Damast, mit 2 Paar Haltern .
Büstenhalter
S0.
Cretonne, mit Spitze .
Büstenhalter
75 solidem Cretonne mit Spitze
H ü fthalter
Drell, mit Strumpthaltern . . 125. BO9
Hütthalter
aus sol. Drell, mit Strumpfhalt. 1.95,

Taschentücher
Kinder-Tücher
13
weiß mit buntem Rand . . . ..
Damen-Tücher
2
aus weißem Batist..
Damen-Tücher
19=
Batist, m. Durchbr. u. gest. Ecken . .
Herren- Tücher
weiß Linon, solide Gebrauchsware 192
Herren-Tücher
weiß Linon, mit buntem Rand 0.22, IO9
Z ier-Tücher
75 Seide, mit Durchbruch",

Große Posten

Herren-Socken
im Preise bedentend rednziert

Herren-Socken
hübsch bedruckte Unuster . . . . 409
Herren-Socken
unifarbig, solide Onalität.
48=
Herren-Socken
in modernen Karo=Stellungen 085, 0O9
Herren-Socken
Kunstseideplatt,, ganz mod. Must. 1.45,

Binde-Kragen
aus neißem Voile 1.45. OSS
Kragen
AS=
Crépe de chine ...

Wildled.-Gürtel
95
weiß . .
Voile-Weste
mit Säumchen . .

Auf alle
s regulären Waren

AAZO
K
TA

[ ][  ]

Hotels: Kurhotel Kloster Hirsau, neuzeitlich einger,, fließ.
Maser, Zentral. Dircktionk:. Koppi klotel lönen weit=
retl
. einger, Hieß. Wasser, Zentralh. Bestzer Otto Stot=
Gasthöfe: Rößle, Bes, H. Bilharz: Waldhorn, Bes. P. Non-
nenmann
; Schwanen, Bes. E. Ganshorn.
Penslonen: Oscar Adam, Weinstube: Geschw. Weis Gug
Waldeck): Emil Oesterlin (Bension Hösterle): Gags. zZur
Bleicher Waldlust):; Geschmister Mlutschler, Ernstmuhl

Schützenſtraße 10½,

Bürgerl. Tageskaffee
Billige Preiſe (108sa

Seite 20

Freitag, den 22. Juli 1927

Nummer 201

Sormmitenthen.stteintatifeftismimſtäet
vom 23. Juli bis 7. Auguſt
Einladung an die Bewohner Darmſtadts und ſeiner Umgebung!
Das große Kreisturnfeſt, für das ſich ſeit Monaten viele fleißige Hände regen, wird in der kommenden Woche beginnen. Am 23. Juli beginnen die Veranſtaltungen mit dem
Gauturnfeſt unſerer näheren Umgebung, des Main=Rheingaues. Die Darmſtädter Turnerſchaft, der im Ehren= und Feſtausſchuß die Spitzen der ſtaatlichen und ſtädtiſchen Behörden,
kultureller Stellen, von Induſtrie, Handel, Gewerbe und der Bürgerſchaft zur Seite ſtehen, richtet an alle Freunde und Förderer der parteiloſen deutſchen Turnſache und an alle Kreiſe der
Bevölkerung die herzliche Einladung, den Verlauf des Kreisturnfeſtes, welches ſpannende turneriſche und ſportliche Wettkämpfe jeder Art und unterhaltende Darbietungen bringen wird,
durch recht zahlreichen Beſuch zu unterſtützen. Wir bitten, durch freundliches Willkomm den auswärtigen Feſtbeſuchern, die an den Hauptfeſttagen vom 30. Juli bis 1. Auguſt zu uns
kommen, durch reichen Fahnen= und bäuſerſchmuck unſerer Stadt ein feſtliches Gepräge zu geben und zu zeigen, daß wir die mittelrheiniſchen Turner gern in unſeren Mauern ſehen.
Die Darmſtädter Turnerſchaft:
Turngemeinde Darmſiadt 1846 7 Turngemeinde Beſſungen 1865 7 Turngeſellſchaft Darmſiadt 1875 / Akad Turnverbindungen Alemannia und Ghibellinia
Feſt=Verlauf und Eintrittspreiſe:
Meiſterſchaftskämpfe, Sondervorführungen der Vereine,Konzert aufdem Feſtplatz Feuerwerk,
Gauturnfeſt:
Feierabend der rheiniſchen Turnerſchaft. 1.60 Mk. für zweimaligen Eintritt, abends nach
8 Uhr 1.10, Kinder unter 10 Jahren frei, von 1014 Jahren 50 Pfg.

Samstag, den 23. Juli: Feſtabend, Vorfeier, Männergeſang, Eintritt 60 Pfg.
Sonntag, den 24. Juli: Turneriſche Vorführungen, Fechten, Spielen, Maſſenchöre u. Konzert
in der Feſthalle. Eintritt 1.10 Mk., Kinder unter 10 Jahren frei, von 1014 Jahren 50 Pfg.
Montag, d. 25. bis Mittwoch, d. 27. Zuli: Abds. Konzerta. d. Feſtplatz u in d. Halle, Tanz. Eintritt je 30g.
Kreisturnfeſt:
Donnerstag, den 28. Juli: Geſangsabend ſämtlicher Darmſtädter Geſangsvereine,
Frauenturnabend, Feſtſpiel und Feſtkonzert. Eintritt 60 Pfg.
Freitag, den 29. Juli: Feſtabend für die Turner aus dem beſetzten Gebiet in der Feſthalle,
Sondervorführungen der Vereine aus dem beſetzten Gebiet, Feſtſpiel, Konzert auf dem
Feſtplatz. 1.10 Mk. für zweimaligen Eintritt, Kinder von 1014 Jahren 50 Pfg.
Hamstag, den 30. Juli: Wettkämpfe im Schwimmen und Spielen am Woog, Zutritt
60 Pfg. Num. Platz 1250 2.20 Mk., ab Nr. 250 1.10.- Wettkämpfe, Fechten, volkstüml.

Sonntag, den 31. Juli: Turnen, Degenfechten, Wettkämpfe, Spiele, Entſcheidungskämpfe,
Freiübungen der 5000, Frejübungen unb Volkstänze von 1200 Turnerinnen, Turnſpiele
Sondervorführungen in der Feſthalle, Konzert auf dem Feſtplatz. 1.60 Mk. für zweimaligen
Eintritt, abds. nach 8 Uhr 1.10 Mk., Kinder unter 10 Jahren frei, von 1014 Jahren 50 Pfg.
Wettkämpfe im Schwimmen und Spielen am Woog, Zutritt 60 Pfg.
Montag, den 1. Auguſt: Turnen, Wettkämpfe, Säbelfechten, Wettringen uſw., Vorturnen
der erſten 10 Sieger, Schlußſeier in der Feſthalle, Männerturnabend, Feſtſpiel, 1.10 Mk.
für zweimaligen Eintritt, Kinder unter 10 Jahren frei, von 1014 Jahren 50 Pfg.
Dienstag, den 2. Auguſt: Turnfahrten, Omnibusrundfahrten in Odenwald u. Bergſtraße.
Dienstag, den 2. bis Samstag, den 6. Auguſt: Abends Konzert in der Feſthalle und
auf dem Feſtplatz, Tanz. Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag Eintritt je 30 Pfg.
Donnerstag: Feuerwerk, Eintritt 50 Pfg.

Sonntag, den 7. Auguſt: Ausklang Volksfeſt. Eintritt 50 Pfg.

(11508

Kinder nur in Begleitung von Erwachſenen. Sämtliche Eintrittskarten berechtigen zu den Vorführungen in der Feſthalle.
Turnerkarte zum Gauturnfeſt am 23. und 24. Juli 1. Mk. Turnerfeſtkarte zum Kreisturnfeſt vom 28. Juli bis 1. Auguſt
Für Mitglieder der Zurnerſchaft: einſchließlich mit Feſtbuch und Feſtabzeichen 3.85 Mk. (durch die Vereine vorauszubeſtellen).
Turner=Tageskarte für den 29., 30. und 31. Juliund 1. Auguſt je 1.60 für beliebigen Eintritt. Feſtbuch u. Feſtabzeichen f. Jedermann 50 3. Text des Feſtſpieles 20 8. Liederheft m. Tagesprogramm 10 9.

UMION

Orr gulvAüf

Versäumen Sie nicht das abwechslungsreiche Programm
zu besnchen:
Ber gute Ruf

Nach dem gleichnamigen Schauspiel von
FMS
(19100
Hermann Sudermann.
Lotte Neumann u. Hans Mierendorf
Charlie Chaplin der beste Lustspieldarsteller in: Der vorletzte Mann‟
Das hält kein Pferd aus, 5 lustige Akte. Anfang 3½ Uhr,

Residenz-Theater am weißen Turm
Der läger von Fall
nach dem gleichnamigen Roman von L. Ganghoter. 6 inter. Akte mit
Grete Reinwald, Fritz Kampers, Wilhelm Dieterle.
Tom Tafle
in dem Wild-West-Roman in 5 Akten
Das Erbe des Banallten
Der Meisterdetektiv. Lustspiel in 2 Akten.
Anfang 3½ Uhr.
(19101

Palast-Lichtspieler
Heute letzter Tag!

Lufaus 3½ Uhr.

Herl. Lage an Tau=
Weriheim a. M. ber und Main, Burg=
ruine
, Kunſtdenkmäl.,
Tennis und Rudern,
Familienbad gt. Ver=
bieguns
. Fihrerdes
Verkehrsvereins.

Zum Tropfstein
Ecke Kasino- und Friedrichstraße 24
Bilig Bier, Auter Wein 4156
Kehre nur im Tropfstein ein.
Angenehmer Aufenthalt!
Gentral-Hotel
obergaſſe 12
fr. Ludwigshalle
Samstag, den 23. Juli, von 8 Uhr ab
Große Tanzmusik
ausgeführt von der beliebten
Jaz=Kapelle gellicon, Neu=Fſenburg
Es ladet höfl. ein Der Vorſtand.

Dazu: Rin-Tin-Tin
der deutsche Schäferhund, in dem ungemein
spannenden Filmwerk
Von Spärhunden verfolgt
7 Akte von treuer Kameradschaft und rührender
Anhänglichkeit.
(11556

4benirarsteluns 8 Uhr.

Raucher
macht die Augen auf!
Zigarren von S d an aufw. Zigaretten von 1.d an aufw.
von 159 an
Feinſchnitt=Rauchtabak
von 109 an
Krüll= und Grobſchnitt
Ganz besonders empfehle: 4683a
89 und 109 Zigarren in Qualität 42er und 15er ſowie
Sonder=Angebote zu 12, 15, 203 und höher
Sohlamp’s Tabakwaren-Vertrieb
Fabriklager In Zigarren
S8 Darmſiadt Große Ochſengaſſe 20
Beſichtigen Sie meine Schaufenſter!

An der Bahnlinie Frankfurt- Pforzheim- Horb-Freudenstadt
lanllsche, üb eraus mildle Lage, osonreiche Waldluft, herrliche
schattige Waldspasierwese, Kuranlagen, berühmte Koster=
ruinen
, Kurmusik, Bluß=, Luft= und Sonnenbad, Kahnfahrten.
Bieenes bischnasser, Beste Verplegung iu klotels, Gasthofen
und Pensionen. Sanatortum für Nernenkranke. Schnellzuges=
anschluß
.Ausk. u. Prosp. d. d. Kurverwaltuvg, Tel Caln 150

bad. Schwarzwald
St. Georgen zoomüb d.Meere
Prachtvoller Wald in nächſier Nähe,
Bäder im Frelen, Tennisplatz, gute
Verpſlegung. Freundliche Fremden=
zimmer
in ſchöner, ruhiger Tage bei:
Frau Joh. Georg Föhrenbacher
Mühlſtraße 46 (t1558

mit renoviert. Lo=
kalen
empfiehlt
ſich für Be eine.
Neues Klavier.
Anfrag. u. P142
Geſchſt. (eucozals

Tal Tarlest
Nur
Hausfahnen
Fenſterfähnchen eigener
Kinderfähnchen Fabrikation
unter Verwendung von Stoffen nur la Qualität,
licht= und waſchecht.
(1391a
Stoffe in großer
A.Schnüre
Fanneft- auasten Auswahl
Fahnenstangen bis 6.50 Meter lang
Fahnenſpitzen, Schnurrollen, Hißleinen, Will=
kommenſchilder
, Turnerſprüche, Turnerwappen,
Lampions, Illuminationslämpchen, Wachsfackeln uſw.

Papierfähnchen
Rheinſtraße 12½
gegenüber der
aeorg se
Tüheger

Hauptpoſt

ſofort
Piano Mk. 4.50
Flügel Mk. 5.50
durch (92229
erſtklaſſigen
Konzertſtiminer
KIarier-Arnolel
Eliſabethenſtr. 28
Tel 2457, 975

Nafder
in einer Stunde 12ie
billig und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtr. , Tel,1912,

Sommerſpielzeit
im Kleinen Haus
des Heſſiſchen Tandestheatecs
:: Leitung: Direktor Adalbert Steffter
Heute Freitag, abends 8 Uhr
Gaſtſpiel BRUNO HARPRECHT
Wie einst im Mai
Morgen Samstag, abends 7½ Uhr
Gaſiſpiel des Kammerſängers Karl 1örn
Paganini
Opereite in 3 Akten von Franz Lehar
In Szene geſetzt von Direktor Steffter
Titelrolle: Kammerſänger Jörn als Gaſt
abends 11 Uhr
Nachtvorſtellung!
Preiſe 1.003.00
Abſchieds=Gaſiſpiel
BRUNO HARPRECHT
Der Meisterboker
Hfefs
21 Uhr nachmittags 12/ Uhr

Familien= und Fremdenvorſtellung!
Preiſe Mk. 1.00 bis 3.00
Auf allgemeines Verlangen!
Einmalige Nachmittags-Aufführung!
Wie einst im Mai

Mifh
Gaſiſpiel des Kammerſängers Karl
Paganini

Jörn
(11574

Nordernev.
Im Sommer und Winter das
führende Deutſche Nordſeebad.
Auskunft Badeverwaltung u. Reiſebüros.
Strandhotel Europäiſcher Hof.
W. Borchers Wwe.
Penſion Vorſ. ab Mk. 9.. Hochſaiſon
ab Mk. 11.
Bekannt vorzügl. Küche, Lift. (IV.6557
Hoffmanns Hotel Falk. Altrenn. Haus.
Mäßige Preiſe. Verlangen Sie Proſpekt. Streng