Darmstädter Tagblatt 1927


17. Juni 1927

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bei wöchentlich Tmaligem Crſcheinen vom 1. Junl
bis 30. Juni 2.18 Reiſchsmark und 22. Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Reichsmart, duch die
Agenturen 2.40 Neichsmart frei Haus. Poſtbezugspreis
im Juni ohne Beſſellgeld monatl. 2.75 Reichsimark.
Verantwortlichkeit für Aufnahme von An eigen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berecntigt den Vezieher nicht ur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkeit füc uns. Poſiſcheckonio
Franffurt a. M. 1307

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpieget in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſiattet.
Nummer 166
Freitag, den 17. Juni 1927.
190. Jahrgang

z mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reſchspfg.
Finanz=Anzelgen 40 Reichspfg., Rellamezeile (92 mm
breill 2 Reichsmark. Anzelgen von auswärio 40 Reſchpfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg., 92 mm breite Rellame
zeile 3.00 Reichomark. Alle Preiſe in Reichemart
4 Dollar 420 Marl). Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Sireit uſw erliſcht
jede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Telſtung von Schadenerſatz. Bei
Konturs oder gerſchtiſcher Beitrelbung ſällt ſeder
Nabatt weg. Banfonto: Deutſche Bani und Darmn=
ſtädter
und Nallonalbank.

Paris und Genf.
Von unſerem A=Korreſpondenten.

Die Ergebniſſe
der Weltwirtſchaftskonferenz.
Streſemanns Bericht.
* Genf, 16. Juni. (Priv.=Tel.)
Die öffentliche Ratsſitzung begann mit einem großen Plä=
Cdover des Oberkommiſſars für das Flüchtlingsweſen, Pro. Fritjof
=Nanſen, zu Gunſten der über die Länder des Oſtens zer=
ſſtreuten
Armenier. Er richtete einen dringenden Appell an die
Megierungen, bei der Errichtung einer Heimſtätte für die Ar=
mmenier
in Eriwan mitzuwirken. Als erſtes Mitglied des Völker= Regierung dem Rat mitzuteilen, daß die Beſchlüſſe der Welt=
Wundsrades nahm der deutſche Außenminiſter Dr. Streſe=
mann
das Wort. Er erklärte, daß die deutſche Regierung, die werden.
DDr. Nanſen ſchon früher in ſeinen Bemühungen unterſtützt habe,
mit Genugtuung davon Kenntnis nehme, daß Dr. Nanſen die
SHoffnung nicht aufgebe, trotz aller Schwierigkeiten zum Ziele zu gebniſſen der Weltwirtſchaftskonferenz.
ſkommen. Es wäre eine furchtbare Enttäuſchung für die armeni=
ſchen
Flüchtlinge, die ſo viel vom Vögkerbund erhofften, wenn Chiles die Stellungnahme ihrer Regierungen zur Wirtſchafts=
Der Völkerbund das von ihm ſelbſt geſteckte Ziel aufgeben wolle, konferenz, die durchweg ſehr günſtig iſt, dargelegt hatten, erklärte
Wevor es erreicht ſei. Dr. Streſemann ſchloß mit der Erklärung, Chamberlain, er ſchließe ſich dem Lobe für Loucheur und Theu=
Wolk beitragen könnte. Der engliſche Außenminiſter Cham= fehlungen der Wirtſchaftskonferenz einverſtanden, aber ſie müſſe
Werlain, erklärte etwas verwundert, er habe von dem Appell
ſſſeine Regierung an einem Werk teilnehmen könnte, deſſen ganze
BModalitäten noch ſo wenig feſtſtänden. Man ſollte nicht neue
Hoffnungen erwecken, ſolange die Möglichkeiten der Durch=
mämlich
das alte Völkerbundsprojekt, zu deſſen Verwirklichung
mur das Geld fehle.
Nach Erledigung verſchiedener anderer Berichte, erſtattete der
(deutſche Ratsdelegierte Streſemann den Bericht über die
Aegte die
Aufgaben der Weltwirtſchaftskonferenz
ſar, die er als eine der bemerkenswerteſten und erfolgreichſten
Monferenzen bezeichnete, die jemals vom Völkerbund veranſtaltet
wvorden ſeien. In bezug auf den Handel ſtellte er feſt, daß die
Konferenz, das Prinzip proklamiert habe, der internationale
Sandel müſſe von allen künſtlichen Schranken und Hinderniſſen,
Beſonders von zu hohen Zöllen, befreit werden. Er forderte Ver=
geinfachung
und Vereinheitlichung der Tarife, größere Stabilität
Dder Zollſätze und Einführung einer verbeſſerten Methode für den zuſammentritt, zur Berückſichtigung zu überweiſen. Damit er=
SAbſchluß von Handelsverträgen, ſowie ſchließlich den ſtufen= Mitgliedes einverſtanden, und es iſt zu hoffen, daß die Man=
weiſen
Abbau der Zollaſten. Drei Wege führen zu dieſem Ziel,
ſſo erklärte Dr. Streſemann, das individuelle Vorgehen der im Budget für 127 vorgeſehen war, eintreten wird.
PStaaten bezüglich ihrer Tarife, das zweiſeitige Vorgehen durch
Sbſchluß vernünftiger Handelsverträge, und ſchließlich gemein=
fſame
internationale Abkommen. Auf dem Aufgabegebiet der
nduſtrie hob der Miniſter die Bedeutung internationaler In=
(duſtrieabkommen zur Förderung der Induſtrie hervor. Ebenſo
ſtſtellte er feſt, daß ſür die Erforderniſſe der Landwirtſchaft wich= zwiſchen den Außenminiſtern Englands, Frankreichs und
ttige Empfehlungen gemacht worden ſeien. Der Völkerbund habe
Fzahlreiche verſchiedenartige Aufgaben durch die Konferenz neu neutralen Offizier übertragen werden ſoll. Die Perſönlichkeit
dauferlegt bekommen. Der Rat wird daher zu gegebener Zeit die
FFrage zu erörtern haben, wie ſeine Wirtſchaftsorganiſation ge=
ſändert
oder evgänzt werden muß, um ſich dieſen neuen Aufgaben handlungen auf diplomatiſchem Wege nach der Rückkehr der
ganzupaſſen. Dr. Streſemann ſchlug vor, die Diskuſſion über
dieſe Frage bis zum September zu vertagen.

Die Empfehlungen der Konferenz,
o erklärte Dr. Streſemann, ſind der Anfang, und nicht das
Ende der wirklichen Aufgabe. Der Außenminiſter Streſemann
racht ſchließlich folgende Reſolution ein:
Der Rat nimmt Kenntnis von dem Bericht der Weltwirt=
chaftskonferenz
.
1. Er ſpricht herzlichen Dank aus dem Präſidenten Theunis, den
Nitgliedern und Sachverſtändigen, die an der Konferenz teil=
genommen
haben, wie allen Organiſationen und Perſönlichkeiten,
die an ihrer Vorbereitung gearbeitet haben.
2. Der Rat iſt der Anſicht, daß die Konferenz ihre Auſgabe
ollkommen durchgeführt hat, die in der Aufſtellung von Grund=
ätzen
und Empfehlungen beſtand, wie am beſten zu einer Ver=
eſſerung
der Wirtſchaftslage der Welt, beſonders derjenigen
Europas, beigetragen werden kann, womit zugleich die friedlichen
Beziehungen zwiſchen den Nationen geſtärkt werden.
3. Der Rat lädt daher alle Länder und Regierungen ein,
dieſen Grundſätzen und Empfehlungen ihre größte Aufmerkſam=
keit
und aktive Unterſtützung zu gewähren, die zur Erleichterung
rer Annahme und Durchführung erforderlich ſind.
4. Der Rat behält ſich zur Prüfung in ſeiner nächſten Tagung
ie Frage der Aenderungen vor, die in bezug auf die Wirt=
ſchaftsorganiſation
des Völkerbunds im Hinblick auf die Ergeb=
iſſe
der Konferenz wünſchenswert erſcheinen könnten, und lädt
den Wirtſchaftsausſchuß ein, in der Zwiſchenzeit ſich zu einer
ußerordentlichen Tagung zu vereinen, um baldmöglichſt in eine
vorbereitende Prüfung der Maßnahmen einzutreten, die auf
Brund der Entſchließungen der Weltwirtſchaftskonferenz mit
Bezug auf Zolltarife, ganz beſonders auf die Vereinheitlichung
der Zollnomenklatur, ergriffen werden ſollen.

Die Stellungnahme der Regierungen
zur Wirtſchaftskonferenz.
In einer längeren Rede führte der belgiſche Außenminiſter
Vandervelde aus, daß die belgiſche Regierung ſich ohne jeden
Vorbehalt für die Durchſetzung der Beſchlüſſe der Weltwirt=
ſchaftskonferenz
einſetzen wird. Für Belgien ſeien vitale Inter=
eſſen
mit der Durchführung der Beſchlüſſe verbunden. Die bel=
giſche
Regierung ſei aber auch der Anſicht, daß für ganz Euroda
und die ganze Welt die Beſchlüſſe große Bedeutung haben könn=
ten
, wenn ſie wirklich ernſthaft durchgeführt werden.
Darauf nahm Streſemann als deutſcher Außenminiſter das
Wort, um den in voriger Woche gefaßten Beſchluß der deutſchen
wirtſchaſtskonferenz vorbehaltlos gebilligt und angenommen
Auch der tſchechiſche Außenminiſter Beneſch erklärte ſich
namens ſeiner Regierung durchaus einverſtanden mit den Er=
Nachdem die Delegierten Rumäniens, Japans, Polens und
waß er gerne ſeine Regierung anfragen würde, in welchem Maße, nis, dem die meiſten Redner Ausdruck gegeben hätten, an. Auch
Nie zu dem großen Hilfswerk Dr. Nanſens für ein unglückliches ſeine Regierung ſei mit den meiſten, wenn nicht mit allen Emp=
erſt
gründlich prüfen, bevor ſie ſich auf beſtimmte Empfehlungen
Manſens nichts gewußt und könne auch nicht vorausſagen, ob feſtlegen könne. Er beantrage, den dritten Paragraphen der
Streſemannſchen Reſolution, der die Regierungen auffordert,
die Maßnahmen zur Durchführung der Beſchlüſſe zu erleichtern,
umzuändern in folgenden Wortlaut: Der Rat empfiehlt dieſen
führung noch ſo wenig ſicher ſeien. Nach einigen Bemerkungen bemerkenswerten Bericht und die Beſchlüfſe der Wirtſchaftskon=
des
Berichterſtatters Villegas=Chile, bemerkte, Nanſen ferenz der wohlzpollenden Prüfung aller Regierungen Lou=
gegenüber
Chamberlain, daß ja ein genaues Projekt vorliege, cheur verſuchte, die freihändleriſche Bedeutung der Reſolutionen
der Wirtſchaftskonferenz abzuſchwächen, und Streſemann be=
tonte
in ſeinem Schlußwort ſeine Uebereinſtimmung mit Scia=
loja
, wonach das Organ zur Durchführung der
Reſolutionen der Weltwirtſchaftskonferenz
nur aus Regierungsvertretern und nicht aus Vertro=
Arbeiten der Weltwirtſchaftskonferenz in engliſcher Sprache. Er tern frei hinzugezogener Körperſchaften beſtehen dürfe. Er er=
klärte
ſich mit der Chamberlainſchen Abänderung ſchweren Her=
zens
einverſtanden, worauf die Reſolution mit der erwähnten
Abänderung angenomen wurde. Der ungariſch=rumäniſche
Streit wegen der Nichtanerkennung der Gerichtsbarkeit des ge=
miſchten
ungariſch=rumäniſchen Schiedsgerichtes ſeitens der ru=
mäniſchen
Regierung wurde auf die Septembertagung verſchoben.
Um Deutſchlands Sitz in der Mandatslommifſion.
Der Rat hat in einer geheimen Sitzung heute abend be=
ſchloſſen
, die Frage der Ernennung eines deutſchen Mitgliedes
in der Mandatskommiſſion dieſer Kommiſſion, die am 20. Juni
klärt ſich der Rat alſo ſelbſt mit der Ernennung eines deutſchen
datskommiſſion für die Schaffung dieſes Poſtens, der bereits
Die Verhandlungen über Oſtbefeſtigungen
und Rheinlandfrage
Von gut informierter alliierter Seite verlautet, daß über
die Kontrolle der zerſtörten Oſtbefeſtigungen eine Einigung
Deutſchlands dahin erzielt worden ſei, daß dieſe Kontrolle einem
dieſes militäriſchen Sachverſtändigen ſtehe noch nicht endgültig
feſt, doch ſoll eine Einigung hierüber kurz bevorſtehen. In der
Frage der Beſchränkung der Rheinlandtruppen ſollen die Ver=
deutſchen
Delegation von Berlin aus fortgeführt werden. Es
handelte ſich lediglich noch um die Zahl der Truppen, um die
die Beſatzung herabgeſetzt werden ſolle, während über das
Prinzip der Verminderung der Rheinlandtruppen grundſätzlich
völlige Einigung beſtehe. Auf deutſcher Seite äußert man ſich
über den Stand der beiden deutſchen Hauptpunkte, Oſtbefeſti=
gung
und Rheinlandtruppen, vorerſt noch völlig zurückhaltend.
Eine ſaarländiſche Note an den Völkerbund.
Nach einer Meldung aus Genf hat die ſaarländiſche Dele=
gation
am Mittwoch dem Reichsaußenminiſter Dr. Streſemann
eine Denkſchrift überreicht, die ſich mit der politiſchen und wirt=
ſchaftlichen
Loge des Saargebietes befaßt. Die Note verlangt
unter abermaliger Zuſammenfaſſung aller gegenwärtigen un=
möglichen
politiſchen, wirtſchaftlichen, finamziellen, geſellſchaft=
lichen
, ſozialen uſw. Zuſtände die ſchleunige Herbeiführung der
Volksabſtimmang im Saargebiet. In der Note heißt es ſchließ=
lich
: Das Saargebiet iſt in ſeiner jetzigen Geſtaltung nicht le=
bensfähig
. Der Völkerbund kann dem ſeiner Obhut anvertrauten
Gebiet nicht beiſtehen. Warum alſo noch länger zögern mit dem
entſcheidenden Schritt, der doch einmal getan werden muß. Das
einzige Heillmittel zur Herbeiführung geſunder Zuſtände iſt nur
in der baldigen Rückkehr des Saargebietes zum Deutſchen Neich
gegeben. Wir ſind der Ueberzeugung, daß der Völkerbund nach
genauer Unterſuchung der wirklichen Zuſtände des Saargebietes
zu keinem anderen Urteil gelangen kann."
Die Saardelegation richtete an Dr. Streſemann die Bitte,
dieſe Note dem Völkerbund zugänglich zu machen.

Paris, 15. Juni.
Die Zuſammenkunft der Außenminiſter in Genf fiel dies=
mal
auf einen Zeitpunkt, in dem die weltpolitiſche Lage beſon=
ders
geſpannt iſt. Die Spannung zwiſchen England und Ruß=
land
, zwiſchen Jugoſlawien und Italien, und daneben noch eine
ganze Reihe von beunruhigenden und gefährlichen internatio=
nalen
Spannungen und Reibungen machen die politiſche Atmo=
ſthäre
ſchwül. Unter ſolchen Umſtänden iſt man auf die Ergeb=
niſſe
und Auswirkungen der Genfer Beratungen mit Recht
geſpannt.
Was dem Pariſer Beobachter in dieſen bewegten Zeiten anr
meiſten auffällt, iſt die Einſtimmigkeit, mit der man in den fran=
zöſiſchen
politiſchen Kreiſen die Bedeutungsloſigkeit und
Schablonenhaftigkeit der Genfer Zuſammenkunft betont. Sogar
halboffiziell beeilt man ſich zu betonen, daß nichts Außerordent=
liches
von Genf zu erwarten ſei. Nach dem bekanntgegebenen
Programm der Genfer Beratungen wäre auch wirklich nichts
Beſonderes zu erwarten. Die internationale Situation iſt in=
deſſen
nicht ſo gearbeitet, daß man leichten Herzens darauf ver=
zichten
könnte, aus Genf etwas Gutes und Beruhigendes zu
erwarten.
Es gibt viele und brennend aktuelle politiſche Probleme.
Sie laſſen ſich in drei Kategorien einteilen: Solche, die in Genf
offiziell behandelt werden, ſolche, die offiziell nicht behandelt
werden, und endlich ſolche, die wirklich nicht behandelt werden.
Die Natur der Dinge bringt es mit ſich, daß die zwei letzteren
Kategorien die wichtigſten ſind.
Wenn man die Ereigniſſe dogmatiſch vom Standpunkt des
Völkerbundes betrachten würde, ſo müßte man darüber ver=
zweifeln
, mit welch geringfügigen Sachen ſich der Völkerbund
in der jetzigen gewiß nicht roſigen Situation abgibt. Ausge=
nommen
die deutſche Klage gegen Litauen, welche mit der großen
und aktuellen Politik in unmittelbarem Zuſammenhang ſtehen
ſoll, ſtehen lokale Probleme auf der Tagesordnung des Völker=
bundes
, deren Bedeutung keineswegs unterſchätzt werden ſoll,
die aber neben den dringendſten weltbewegenden Problemen als
geringfügige Detailfragen erſcheinen müſſen. Wohl niemandem
wird es aber einfallen, in Anbetracht der tatſächlichen Situation
dem Völkerbund einen Vorwurf zu machen. Vielmehr ſollte
man ſich eigentlich darüber freuen, daß die führenden Staats=
männer
der Welt gerade jetzt Gelegenheit dazu haben, auf
neutralem Boden in Genf zuſammenzukommen.
Die deutſch=franzöſiſche Annäherung ſie war wohl das
Beſte, was man von Genf erwarten konnte hat in den letzten
Monaten keine beſonderen Fortſchritte gemacht. Gewiß, nur
Utopiſten haben gedacht, daß nach Locarno und Thoiry alle Pro=
bleme
in Siebenmeilenſchritten gelöſt werden könnten. Aber
dennoch war das Gefühl der Enttäuſchung, welches ſich in den
letzten Monaten Europas bemächtigte, nicht ganz unbegründet.
Jener wunderbare Elan, der Geiſt von Locarno und Thoiry,
welcher beinahe bedeutender erſchien als alle verwirklichten
praktiſchen Fortſchritte, ſcheint geſtorben zu ſein. Man erwartet
ſehnſüchtig den Augenblick, wo er wieder belebt wird. Kann
dies von der jetzigen Genfer Zuſammenkunft erwartet werden?
Kaum.
An Briand läge es, die Initiative zu ergreifen. Wenn man
aber die internationale Situation, welche von dem engliſch=
ruſſiſchen
Streit beherrſcht wird, ſowie die Lage der franzöſiſchen
Innenpolitik berückſichtigt, ſo wird man es zugeben müſſen, daß
eine ſolche franzöſiſche Initiative eine außerordentlich ſchwierige
Aufgabe wäre. Die franzöſiſche Außenpolitik befindet ſich in
einer ſehr ſchwierigen Situation. Sie möchte inmitten der all=
gemeinen
politiſchen Spannung, welche mancherorts beinahe zu
einem offenen Krieg ausartet, eine vorteilhafte neutrale Lage
bewahren; indeſſen muß ſie aber befürchten, von dem Strom
der Ereigniſſe wider den eigenen Willen und gegen die eigenen
Intereſſen mitgeriſſen zu werden. Die franzöſiſchen Blätter be=
tonen
eifrig und ausdrücklich die Unabhängigkeit und die Selb=
ſtändigkeit
der franzöſiſchen Außenpolitik ein klarer Beweis
dafür, daß es mit dieſer Selbſtändigkeit nicht allzu weit her iſt.
Oder wenigſtens iſt ſie bedroht. Unter ſolchen Umſtänden iſt es
ſchwer, don Briand eine große Initiative zu erwarten. Man
glaubt im allgemeinen in Paris, daß die Briandſche Politik des
Stillſchweigens und Abwartens die einzig durchführbare iſt. Das
mutet beinahe wie ein Bekenntnis der eigenen Schwäche an.
Es gibt indeſſen auch einige Wenige, die be=
fürchten
, daß die franzöſiſche Außenpolitik
eine nicht mehr wiederkehrende Situation
verſäumt.
Es iſt übrigens intereſſant, daß viele in Paris ſelbſt
Blätter wie der Temps gaben dieſer Auffaſſung, wenn auch
in einer verhüllten Form, Ausdruck von Deutſchland eine
Initiative in Genf erwarten. Wenigſtens in dem Sinne, daß
man von der Möglichkeit einer deutſchen Vermittlung zwiſchen
England und Rußland ſpricht.
Die engliſch=ruſſiſche Spannung vermochte noch nicht, die
franzöſiſche und engliſche Außenpolitik einander vollkommen an=
zunähern
. Für Frankreich gibt es zwei Perſpektiven: die eines
engliſch=franzöſiſch=deutſchen Blockes, welcher aber den Verzicht
Englands auf ſeine Mittelmeerpolitik erfordern würde, und die
eines kontinentalen Blockes mit Rußland, ſo ſchrieb ungefähr
die politiſch durchaus ernſt zu nehmende LInformation‟. Das
beleuchtet klar die Lage in Genf, aber richtig iſt es nicht. Es
gibt auch eine dritte und wahrſcheinlichſte Perſpektive: das Fort=
beſtehen
der bisherigen Situation. Sie ſetzt allerdings voraus,
daß eine Entſpannung zwiſchen England und Rußland zuſtande
kommt, oder wenigſtens, daß der engliſch=ruſſiſche Streit ſich nicht
noch mehr und gefährlich verſchärft.
Das Beſte, was von Genf erwartet werden kann, iſt eine
internationale Entſpannung und ein ſachlicher Fortſchritt in den
deutſch=franzöſiſchen Verhandlungen. Vieles deutet darauf hin,
daß beide, wenn auch in einem beſchränkten Maße=

[ ][  ][ ]

Seite 2

Freitag, den 17. Juni 1927

Nummer 166

verwirklicht werden. Politiſche Entſcheidungen in Genf müſſen
ſich nicht in ſichtbaren Manifeſtationen äußern. Auch das Unter=
bleiben
aller Manifeſtation kann eine Entſcheidung bedeuten.
Paris, 16. Juni.
Wie mit einem Schlag wird hier plötzlich die Einigkeit
zwiſchen Briand, Chamberlain und Streſemann verkündet. Die
deutſch=franzöſiſchen Probleme werden mit dem größten Opti=
mismus
behandelt. Es ſoll in Englands Intereſſe liegen, die
Einigkeit in Europa zu betonen. Die Detailfragen verſchwinden
vor dem engliſch=ruſſiſchen Kampf.
Wider alle Erwartung ſcheint England auch diesmal ſeine
Mittlerrolle zwiſchen Deutſchland und Frankreich zu behalten.
Auf die ruſſiſchen Drohungen wäre ja allerdings nach Anſicht
mancher Kreiſe die Betonung der Einigkeit der drei führenden
Mächte Europas die beſte Antwort. Hinter dieſer Einigkeit
braucht nun gewiß nichts Phantaſtiſches geſucht zu werden.
Woran es England am meiſten lag, war in erſter Linie die
Wiederherſtellung einer geſunden internationalen Atmoſphäre
in Genf. Das gibt die nodwendige Baſis, für die weiteren
Arbeiten.
In Paris iſt man von der neueſten Wendung der Dinge
nicht entzückt. Offiziell iſt man mit allem zufrieden, wenigſtens
bisher. Aber in der Wirklichkeit findet Briand viele Kritiker,
Um uns Deutſchland gegenüber nachgiebig zu zeigen, dazu
braucht man noch keine engliſche Vermittlung, erklärte mir ein
rechtsſtehender Politiker. Und es iſt dabei noch zu beachten, daß
es ſich hier erſt noch um ein vorläufiges Urteil handelt. Der
Eindruck, daß bei einer etwaigen Verſtändigung Chamberlain
Streſemann eigentlich Frankreich den Preis bezahlt, wird bei
der hieſigen Rechten ſchwerlich verſchwinden.
Der Ernſt der internationalen Situation wird allerdings
hier voll gewürdigt, man könnte gar meinen, überſchätzt. Man
befürchtet allen Ernſtes einen ruſſiſchen Angriff auf Polen. Die
Ereigniſſe in Rußland ſollen ſich überſtürzen. Es entſtand hier
der Eindruck, daß die nüchterneren Elemente in Moskau ihren
Einfluß vollkommen, verloren haben. Immer alarmierendere
Nachrichten werden kolportiert, und die Stimmung Rußland
gegenüber verſchlechtert ſich entſprechend. On ne reste pas
neutre devant le crimé ſchrieb Le Temps in dieſen Tagen.
Die Behandlung der Detailfragen in Genf verliert bei dieſer
Lage der Dinge ihre Wichtigkeit vor der Oeffentlichkeit. Es iſt
aber bezeichnend, wie ſehr man von offiziöſer Seite beſtrebt iſt,
gerade die Einzelfragen, die in Genf verhandelt werden, in den
Vordergrund zu ſchieben. Es iſt ja wahr, daß die Wendung,
die die große Politik in Genf zu nehmen ſcheint, ſich noch nicht
klar definieren läßt.

Kundgebung für die Rheinlandräumung.
Berlin, 16. Juni.
Der Reichswerband der Rheinländer, die Vereimigten Lands=
mannſchaften
Eupen, Malmedy=Monſchau, die Rheiniſche Frauen=
liga
, der Bund Saarverein, der Verein der Pfälzer E. V.
und der Bund Deutſcher Rhein E. V. haben folgende Entſchlie=
ßung
angenomnen:
Die im Weſtausſchuß für Rhein, Saar und Pfalz vereinig=
ten
landsmannſchaftlichen Verbände des beſetzten Weſtens ſind
mit ſteigender innerer Erregung dem franzöſiſchen Preſſefeldzug
gefolgt, der gegem die Räumung der rheiniſchen Gebiete betrie=
ben
wird. Man will die Räumung entweder überhaupt hinter=
treiben
oder doch von Bedingungen abhängig machen, die für
Deutſchland auf weitere Preisgabe wichtiger Souveränitäts=
rechte
am Rhein hinauslaufen würden.
Wir wenden uns mit großer Schärfe gegen dieſes, die Ver=
ſtändigungspolitik
gefährdende Treiben. Wir fordern gerade im
Intereſſe des Verſtändigungsgedankens die ſofortige Räumung
des geſamten beſetzten Gebietes als die ſelbſtverſtändliche Folge=
rung
aus den grundlegenden Vereinbavungen, die in Locarno
im Oktober 1925 getroffen worden ſind. Die Forderung der ſo=
ſortigen
Räumg iſt übrigens auch unſer gutes Recht auf
Grund des Artikels 431 des Verſailler Vertrages und auf Grund
der bekannten Erllärungen von Clemenceau, Lloyd George und
Wilſon vom 16. Juni 1919 über die Notwendigkeit einer frühe=
ren
Räumug. Auf das entſchiedenſte lehnen wir jede weitere
Beeinträchtigung der deutſchen Souveränität am Rhein ab, die
ohmedies durch die Dauerbeſtimmngen des Verſailler Vertrages
über die entmilitariſierte Zone aufs ſtärkſte eingeſchränkt iſt.
Wir wiſſen uns mit den Brüdern und Schweſtern am Rhein
einig, wenn wir laut bekunden: Keine neuen Ketten, keine
dauernde Rechtsminderung als Löſegeld für die vorübergehende
Beſetzung.

Vom Tage.
Die ſozialdemokratiſche Reichstagsfraktion hat ein Geſetz eingebracht,
nach welchem der 11. Auguſt Nationalfeiertag ſein ſoll.
Geſtern haben die 5 neuernannten Miniſter des Kabinetts Wuri=
tſchewitſch
den Eid in die Hände des Königs abgelegt. In Belgrader
politiſchen Kreiſen ſieht man mit Spannung der am Montag ſtattfinden=
den
Sitzung der Radikalen Partei entgegen, da die Paſitſchgruppe ſchärf=
ſten
Kampf der Regierung angeſagt hat.
Aus Bukareſt verlautet, daß Bratianu beabſichtige, die
Regierung Stirbey noch dieſe Woche zu ſtürzen und ſelbſt
die Wahlen durchzuführen.
Wie aus Konſtantinopel gemeldet wird, ſollen die franzöſiſchen
Truppen nach einem heftigen Kampf die ſyriſchen Aufſtändiſchen
bei Sigha vernichtend geſchlagen haben
An der jugoſlawiſch=italieniſchen Grenze hat ſich em
Grenzzwiſchenfall durch gegenſeitige Beſchießung der Grenz=
wachen
ereignet.
Die britiſche, franzöſiſche und italieniſche Regie=
rung
haben ihre Vertreter in Belgrad und Dirana erneut
angewieſen bei den Regierungen der beiden Länder auf ein
ſofortiges Kompromiß hinzuwirken.
Die Internationale Arbeitskonferenz hat geſtern
mittag ihre Arbeiten abgeſchloſſen.
Wie wir aus Genfer argentiniſchen Kreiſen erfahren, bereitet die
argentiniſche Regierung zurzeit eine Botſchaft an das
Parlament vor, in der ſie dem Parlament die Ratifizierung
des Völkerbundspaktes empfiehlt
Wie der Preſſedienſt der Internationalen Handelskammer mitteilt,
beginnt am 27. Juni in Stockholm im Gebäude des Schwediſchen
Reichstages der 4. Kongreß der Internationalen Han=
delskammer
. Im Mittelpunkt der Verhandlungen dürften die
Ergebniſſe der Weltwirtſchafts=Konferenz ſtehen.
Der belgiſche Senat hat das belgiſch=deutſche Luftfahrts=
abkommen
ratifiziert.

Die Erwerbstätigen im Deutſchen Reich.

ANTELL DER ERMERBSTATIGEN
AN DER GESAMTBEVOLKERUNG.

SOZIALE GLIEDERUNG
DER ERWERSTATIGEN.

Selbständige
Mithelfende
Familienangehörige
Hausangestellte
Angestellte
Arbeiten

Die erſten Hauptergebniſſe der Berufszählung vom 16. Juni 1925
für das geſamte Reichsgebiet ſind vom Statiſtiſchen Reichsamt
ſoeben bekanntgegeben worden. Bemerkenswert iſt zunächſt die
ſtarke Zunahme der Zahl und des Anteils der Erwerbstätigen
an der geſamten Bevölkerung im Vergleich zur letzten Vor=
kriegszählung
. Die Zahl der unmittelbar im Erwerbsleben
ſtehenden Perſonen beträgt 51,3 v. H. der Geſamtbevölkerung
gegen 45,7 v. H. im Jahre 1907. Betreffs der ſozialen Gliede=
rung
der Erwerbstätigen iſt der gewaltige Zuwachs der in der
Induſtrie und im Handel und Verkehr tätigen Arbeiter und
Angeſtellten von beſonderer Bedeutung.

Mißklänge in Genf?
Plötzliche Abreiſe Briands.
* Genf, 16. Juni. (Priv.=Tel.)
Obwohl von franzöſiſcher Seite die Abreiſe Briands aus
unerfindlichen Gründen geheim gehalten und heute mittag noch
die Nachricht verbreitet wurde, daß er erſt am Abend abreiſen
werde, iſt er tatſächlich bereits mittags nach Paris zurückgereiſt.
Er leidet an einer Erkältung, die ihm die weitere Teilnahme an
den Verhandlungen unmöglich macht.
* Herr Briand iſt Hals über Kopf aus Genf
abgereiſt, ohne vorher noch Zeit zu finden, ſich von den
übrigen Außenminiſtern zu verabſchieden. Nach Schilderungen,
die uns aus Genf zugegangen ſind, haben wir Grund, anzu=
nehmen
, daß es ſich bei ihm tatſächlich um eine ziemlich ernſte
Krankheit handelt und daß er nur einer dringenden Warnung
ſeines Arztes gefolgt iſt, weil die Gefahr beſtand, daß die Ent=
zündung
über dem Auge, die er ſich geholt hatte, auf die Hirn=
haut
überſchlägt. Es handelt ſich alſo nicht um eine diploma=
tiſche
Krankheit. Auf der anderen Seite iſt aber doch wohl kein
Zweifel, daß dieſe Krankheit Herrn Briand ſehr gelegen ge=
kommen
iſt, um ſich einer kaum mehr zu verſchiebenden Ent=
ſcheidung
zu entziehen. Seine Abreiſe, die eine verteufelte
Aehnlichkeit mit einer Flucht hat, iſt der klägliche Aus=
gang
einer auch von Deutſchland nur mit ſehr
geringen Hoffnungen begleiteten Tagung. Daß
aber das Ergebnis ein ſo mageres ſein würde, hat doch bei
uns niemand geglaubt; und eben, daß auch dieſe Beſprechung
wieder ſo gut wie negativ verlaufen iſt, zwingt doch jetzt Deutſch=
land
dazu, ſich einmal die Frage vorzulegen, ob wir auf
dem Wege, der von Locarno über Thoiry nach
Genf führte, überhaupt noch weiterkommen
können, oder ob wir jetzt nicht am Scheidewege
ſtehen, der eine vollkommene Umorientierung
nötig macht. Darüber wird Endgültiges vermutlich erſt zu
ſagen ſein, wenn der Außenminiſter noch Berlin zurückgekehrt
iſt und in mündlichen Auseinanderſetzungen ſich die Meinungen
geklärt haben. Es mag ja ſein, daß er noch etwas in der Taſche
hat. Die Wahrſcheinlichkeit iſt aber doch ſehr gering, und ge=
rade
jetzt, nachdem durch die Abreiſe Briands die
Beſprechung der Beſatzungsmächte über die
endgültige Geſtaltung der Beſatzungsvermin=
derung
hinausgeſchoben worden iſt. Was haben wir
ſchließlich davon, wenn Herr Chamberlain die Berechtigung der
deutſchen Forderung anerkennt, bei der Tatſache, daß die Er=
füllung
der in Locarno gegebenen Verſprechen
nicht gehalten wird? Damit iſt uns wenig gedient, ſo=
lange
die Botſchafterkonferenz ſich nicht beeilt, jetzt endlich in
umfaſſendem Maße die im November 1925 gegebenen Ver=
ſprechungen
zu erfüllen und damit den Beweis erbringt, daß es
auch der anderen Seite mit der Locarnopolitik ernſt iſt.
Der Kampf um die Zölle.
Interfraktionelle Beſprechungen mit dem Reichskanzler,
Von unſerer Berliner Redaktion.
Trotz des hohen katholiſchen Feiertages hat der Reichs=
kanzler
am Donnerstag mit dem interfraktionellen Ausſchuß
über das Arbeitsprogramm des Reichstages geſprochen. Nach=
dem
man ſich zunächſt über die Lage unterhalten hatte, die durch
den Beſchluß des Reichstages gegen die Portoerhöhung entſtan=
den
iſt, ſchloß ſich eine mehrſtündige Beratung, an der der
Reichswirtſchaftsminiſter und der Ernährungsminiſter teil=
nahmen
, an über die Frage, ob das Zollproviſorium lediglich
verlängert oder in einigen Poſitionen, vornehmlich landwirt=
ſchaftlichen
Produkten, erhöht werden ſoll. Der Streit ſpitzte
ſich immer mehr auf die Frage, des Kartoffelzolles zu. Die
Deutſchnationalen verlangten eine Erhöhung des Zolles von
50 Pf. äuf 1 Mark. Das Zentrum widerſprach, unterſtützt vom
Reichswirtſchaftsminiſter, der darauf hinwies, daß die eigene
Produktion Deutſchlands an Kartoffeln ſehr groß ſei und daß,
abgeſehen von den Frühkartoffeln, die Einfuhr gegenüber dem
Geſamtverbrauch eine ſehr geringe Rolle ſpiele, daß ſich deshalb
vegen der außen= und innenpolitiſchen Rückwirkungen eine Zoll=
erhöhung
nicht lohne. Trotz aller Schwierigkeiten ſcheint es, als
ob zum Schluß eine gewiſſe Annäherung erfolgt iſt, die freilich
noch der Zuſtimmung des Kabinetts und der Parteien bedarf,

Flottenbeſuch in Liſſabon.
Liſſabon, 10. Juni 1927.
Heute morgen um 10 Uhr haben die Linienſchiffe Heſſen
Schleswig=Holſtein und Elſaß und der Kreuzer Berlin der
Tejo verlaſſen, begleitet von dem herzlichen Dank und den be=
geiſterten
Wünſchen der hieſigen deutſchen Siedlung. Acht große
Tage ſind vorüber, acht Tage, reich an Erfolgen, reich an Freu
den, acht Tage, die kein Deutſcher, der ſie miterleben durfte, je
vergeſſen kann. Unſere prächtigen blauen Jungen haben ein
einzigartige Leiſtung vollbracht. Sie haben es erreicht, daß ganz
Liſſabon nur mit höchſter Anerkennung und Bewunderung vor
den Deutſchen ſpricht. Ich ſchreibe dieſe Zeilen in einem de
großen, immer dicht beſetzten Kaffeehäuſer am Rocio, in dener
der Portugieſe ſeine Nachmittage unter lebhaften politiſchen Ge
ſprächen verbringt. Immer wieder dringen dieſelben Worte an
mein Ohr: A Alemanha, os Alemaes So hatte ſich der Portu
gieſe die Deutſchen nicht vorgeſtellt. Alle Zeitungen rühmen die
Wohlerzogenheit der deutſchen Matroſen, das Diario de Lisboa
ſtellt die deutſche Höflichkeit dem engliſchen Phlegma und dem
franzöſiſchen Stolz gegenüber. Die Bewunderung für die deut=
ſche
Flotte wuchs von Tag zu Tag. Acht Tage vor dem Eintref=
fen
der Schiffe war es zum großen Schmerz der hieſigen deu
ſchen Siedlung noch möglich, daß im Diario de Noticias, der
größten portugieſiſchen Zeitung, ein Aufſatz des Bildungs
miniſters erſcheinen konnte, in dem vom großen Krieg gege=
die
Barbaren die Rede war. Ich glaube nicht zuviel zu ſagen
wenn ich behautte, daß heute wohl faſt jeder Liſſaboner eine
ſolche Hetze ablehnen würde. Vergebens ſuchte man vor der An
kunft des Geſchwaders einen größeren Aufſatz über die Bedeutun
des Beſuches in den hieſigen Blättern. Hier und da ein kurze
kleingedruckter Hinweis, das war alles.
Die Flotte lief ein, herzlich empfangen von einem großen
Teik der hieſigen Deutſchen. Auch die 100 Schüler und Schüle=
rinnen
der blühenden deutſchen Schule hatten ſich am Kai ei
gefunden. Unbeſchreiblich war der Jubel, als die Kapelle de
Berlin das Flaggenlied ſpielte, als die Erlaubnis zum Beſuck
des Kreuzers gegeben wurde, als wir den liebenswürdigen Offi=
zieren
und Matroſen die Hände ſchütteln durften.
Die erſten Matroſen gehen an Land. Sie fallen ſofort au
durch ihr tadelloſes, vornehmes Auftreten, durch ihre Sauber
keit, durch ihre Friſche. Und von dieſem Augenblick an wäch
die Zuneigung der Bevölkerung immer mehr, bis ſie anläßlia
des großen Zapfenſtreichs auf dem Reſtauradores und de
Fackelzugs nach der Praca do Comercio, zum Freudentaume
wird, Tauſende raſen durch die Straßen, verſuchen auf dem

zeſten Wege nach dem Tejo zu gelangen. Viva Alemanha!
Amigos! Freunde! Freunde! jubelt das Volk. Ich habe ge=
ſehen
, wie portugieſiſche Frauen und Männer den Matroſen die
Hände küßten. Die Seeleute werden beſtürmt, zur Erinnerung
an den Tag einige Worte in deutſcher Sprache und deutſcher
Schrift auf einen Zettel zu ſchreiben. Eine ſolche Begeiſterung
habe ich erſt einmal erlebt. Das war in Deutſchland, in den
Auguſttagen 1914.
Hunderte beſuchen täglich die Schiffe. Ganz unerhört aber
für hieſige Verhältniſſe, wo die Frauen ſehr zurückgezogen leben,
iſt es, daß bei Bordfeſten und ſogar auf dem Mannſchaftsball
des deutſchen Vereins Damen der guten portugieſiſchen Geſell=
ſchaft
mit den deutſchen Soldaten tanzten. Nun bringen die Zei=
tungen
ſeitenlange Aufſätze, mit Bildern geſchmückt, in denen
hunderte Einzelheiten berichtet werden. Ein kleines Beiſpiel;
Ein Matroſe der Elſaß wird von einem Betrunkenen
grundlos angegriffen und geohrfeigt. Statt ihn niederzuſchlagen,
beſchränkt ſich der Seemann darauf, ihn feſtzuhalten, bis ein
Schutzmann kommt und den Miſſetäter verhaftet. Dieſe Selbſt=
beherrſchung
und Wohlerzogenheit, die immer gleiche Liebens=
würdigkeit
und Nüchternheit der Beſatzung machen tiefen
Eindruck.
Stierkampf im Campo pequeno! Die portugieſiſchen Behör=
den
, die deutſche Geſandtſchaft, viele Hunderte von Matroſen,
die deutſchen Kapellen ſind anweſend. Der zwölfjährige Sohn
des berühmten Stierkämpfers Joſé Caſimiro, ein geſchmeidiger
und mutiger Reiter, hat ſeine Aufgabe in muſterhafter Weiſe
gelöſt. Das Volk raſt, Hüte fliegen in die Arena und werden
von dem jugendlichen Helden des Tages wieder zurückgeworfen.
Da wirft ein deutſcher Offizier ſeine Mütze hinab. Lautloſe
Stille. Was wird geſchehen? Und unter dem Jubel des Volkes
hält Joſé Caſimiro die Mütze hoch, übergibt ſie ſeinem Sohn,
und unter der geſpannten Aufmerkſemkeit des ganzen Hauſes
durchſchreitet dieſer die Reihen und überbringt ſie dem deut=
ſchen
Offizier. Da ſetzt der Jubel wieder ein, die Kapelle ſpielt
einen Tuſch. Dieſe vornehme Verneigung des Offiziers vor der
Kunſt des Stierkämpfers, dieſes feine Verſtändnis für die Sitten
eines fremden Volkes war mehr wert als manche diplomatiſche
Verhandlung.
Dieſe wenigen Beiſpiele mögen genügen, um zu zeigen, was
unſere blauen Jungen geſchafft haben. Nur ein kleines Erlebnis
noch zum Schluß:
Ich unterhalte mich mit einem portugieſiſchen Offizier. Er
behauptet ſteif und feſt: Viele meiner Kameraden und ich ſelbſt
glauben nicht, daß Deutſchland uns gewöhnliche Matroſen ge=
ſchickt
hat. Das ſind verkappte Offiziersanwärter. So benimmt
ſich ein einfacher Mann nicht. Ich habe mit einigen geſprochen.

Die Leute verſtehen ja zum Teil Franzöſiſch und Engliſch,
Außerdem habe ich gehört, wie einer Klavier ſpielte, und ge=
ſehen
, daß einige photographierten.
Ob es mir gelungen iſt, ihn zu überzeugen, daß es wirklich
nur ganz einfache, aber liebenswerte und prachtvolle Menſchen
ſind, die uns das Vaterland geſchickt hat, weiß ich nicht. Aber
kann man unſeren Seeleuten ein größeres Lob ſpenden als dieſer
portugieſiſche Offizier es tat?
Die deutſche Siedlung in Liſſabon iſt dem Geſchwader zu
tiefem Dank verpflichtet. Ein großer Schritt vorwärts iſt getan,
die Vorurteile gegen den Deutſchen in Portugal zu zerſtreuen.
Ebenſo erfreulich aber iſt es, daß mancher, der lau werden wollte,
ſich nun wieder ſtolz als Deutſcher fühlt, daß manches Kind, das
nie Deutſchland geſehen hat, zum erſten Male das große Erleb=
nis
gehabt hat: Das iſt das deutſche Vaterland!
Studienaſſeſſor Fritz Diehm.

Hochſchul=Nachrichten.

Hk. Frankfurt a. M. Zum nichtbeamteten außerordentlichen Pro=
feſſor
in der mediziniſchen Fakultät der Univerſität Frankfurt iſt der
Privatdozent für Kinderheilkunde ebenda Dr. Kurt Scheer ernanmk
worden. Der als Oberarzt an der Univerſitäts=Kinderklinik wirkende
iſt ein geborener Badener. Er ſtudierte in Kiel und Straßburg, be=
ſonders
Bakteriologie bei Uhlenhuth, und in Frankfurt Pädiatrie bei
Mettenheim. Mit der Schrift Bedeutung der vaginalen Unterſuchung
uſw. erwarb er in Straßburg den Doktorgrad. Im Jahre 1922 erfolgte
die Habilitation für das Fach der Kinderheilkunde in Frankfurt.
Hk. Neuhabilitationen an der Frankfurter Univerſität. In d20
mediziniſchen Fakultät der Univerſität Frankfurt haben ſich habilitiert:
Dr. med. Fritz Koch und Dr. med. Klothilde Gollwitzer=Meier,
beide für das Fach der inneren Medizin.
Hk. Der Berliner phyſiologiſche Lehrſtuhl=
Wie die Hochſchulkorreſpondenz hört, hat Profeſſor Dr. Wilh=
Trendelenburg in Tübingen den an ihn ergangenen
Ruf auf den Lehrſtuhl der Phyſiologie an der Univerſität Bek=
lin
anſtelle des Gcheimen Medizinalrats Franz Hofmann an=
genommen
.
Hk Aus Bonn wird uns geſchrieben: An wiſſenſchaft=
lichen
Ehrungen von Profeſſoren der Univerſität Bonn.
ſind in der letzten Zeit zu verzeichnen: Geheimrat Prof. Dk=
Study (Mathematiker) wurde zum Korreſpondierenden Mie=
glied
der Münchener Akademie der Wiſſenſchaften gewählt, Ge=
heimrat
Prof. Dr. Schulte (Hiſtoriker) zum Korreſpondieren=
den
Mitglied der Wiener Akademie der Wiſſenſchaften, Geheim=
rat
Prof. Dr. Steinmann (Geologe) wurde von der
National=Univerſität La Plata in Südamerika die goldene
Moreno=Medaille verliehen.

[ ][  ][ ]

Nummer 166

Freitag den 17. Jun: 1923

TeAN

Die aufgegebene
Ruſſenkonferenz.
EEin Rat nach Moskau.
Bei den diplomatiſchen Be=
prechungen
in Genf iſt auch
inmal der Plan einer Kon=
ſerenz
zwiſchen den Großmäch=
ten
aufgetaucht, die lediglich
Dem Zweck dienen ſollte, das
Werhältnis zu Rußland klarzu=
ſttellen
. Dieſe Idee iſt von
Deutſchland abgebogen worden.
Sie war deswegen ſehr unglück=
rich
, weil das Programm ent=
wweder
den Wünſchen Englands
entſprechen mußte, und daß
wann die Teilnahme Rußlands
ausgeſchloſſen war, ſo daß die
Sonferenz ein gegen Rußland
werichteter Gerichtshof geworden
wäre, oder das Programm wäre
für Rußland günſtig geweſen,
wann hätte es England niemals
rchlucken können. Auch ſo wäre
vie Konferenz von Anfang an
=um Scheitern verurteilt ge=
roeſen
. Die deutſche Regierung
wat ſich aber deshalb, gerade
wegen ihrer freundſchaftlichen
Beziehungen zu Rußland, für
werpflichtet gehalten, die ruſſiſche
Megierung auf die Stimmung
mufmerkſam zu machen, die bei
wen Beſprechungen in die Er=
ſcheinung
getreten iſt. Auf eine
Information des Reichsaußen=
miniſters
Dr. Streſemann hin
wat der deutſche Botſchafter

Moskau in Erregung.

Die Menſchenmenge auf dem Roten Platz in Moskau bei einer großen Proteſt=Kundgebung.
Im Hintergrund die Waſſili=Blaſchenii=Kirche, die von Iwan dem Schrecklichen erbaut worden iſt.
Seit dem Abbruch der diplomatiſchen Beziehungen zu England befindet ſich Moskau, das Herz
Rußlands, in fieberhafter Erregung. Die Stimmung der Bevölkerung hat ſich unter dem Eindruck
der ſeither erfolgten Attentate, denen Sowjetfunktionäre zum Opfer fielen, noch weiter ver=
ſchlechtert
.

an Moskau, Graf Broddorff=Rantzau der ſich noch in Berlin be=
findet
, Herrn Tſchitſcherin einen Beſuch abgeſtattet und ihn da=
von
in Kenntnis geſetzt, daß die neuen Exekutionen und auch
wie Art, wie die 3. Internationale ihre Propaganda treibt, auch
mußerhalb Englands eine Atmoſphäre zu ſchaffen beginnen, die
nür Rußland ſehr ungünſtig ſei. Deutſchland hat damit keines=
rvegs
eine Vermittelung verſuchen wollen, ſondern lediglich in
ein freundſchaftlicher Weiſe die Ruſſen von dem Stand der
Dinge ins Bild zu ſetzen beabſichtigt. Herr Tſchitſcherin hat das
nuch, wie das aus ſeinen Erklärungen dem deutſchen Botſchafter
gegenüber hervorgeht, richtig aufgefaßt und für den Bericht ge=
Hankt. Man darf vielleicht damit rechnen, daß dieſes Eingreifen
Deutſchlands wenigſtens inſofern Erfolg hat, als eine weitere
Spannung zwviſchen Rußland und Polen vermieden wird, inſo=
rveit
als Rußland einige ultimative Forderungen, die zum
Wruch führen müßten, nicht ſtellt. Herr Tſchitſcherin hat ſich
mm Donnerstag beim Reichskanzler verabſchiedet und dabei noch
einmal Gelegenheit genommen, über die ganze außenpolitiſche
Lage zu ſprechen. Es wäre wünſchenswert, wenn mit der Rück=
Fehr Tſchitſcherins nach Moskau die Leitung der ruſſiſchen Außen=
ſolitik
wieder in feſtere und ruhigere Hände gelangte.
Das Verfahren gegen Boris Kowerda.
w. Warſchau, 16. Juni.
Geſtern vormittag wurde im Warſchauer Amtsgericht die
mußerordentliche Gerichtsverhandlung gegen den Mörder des
Sowjetgefandten Wojkow, Boris Kowerda, eröffnet. Die An=
Ulage vertritt derſelbe Staatsanwalt beim Appellationsgericht,
deer auch im Prozeß gegen den Mörder des erſten Staatspräſi=
ſeenten
von Polen tätig war. Nach den erſten Formalitäten
ſtellte der Vorſitzende feſt, daß bis jetzt der Zeuge Roſengolz
noch nicht anweſend iſt. Das Außenminiſterium hat von der
Sowjetregierung Nachricht erhalten, daß der Geſandte Roſen=
Folz aus Moskau abgereiſt iſt und heute abend in Warſchau ein=
rreffen
wird. Der Staatsanwalt beantragte, die Verhandlung
weiterzuführen, und wenn der Zeuge Roſengolz nicht rechtzeitig
fur Verhandlung kommen werde, ſo ſollen ſeine ſchriftlichen
Elusſagen vorgeleſen werden. Die Verteidigung ſchloß ſich
ſieſem Antrag an, und das Gericht ſtimmte dem Antrag zu.
Im weiteren Verlauf des Prozeſſes Kowerda wurde nach
Feſtſtellung der Perſonalien, aus denen ſich ergibt, daß der An=
geklagte
am 21. Juni 1907 geboren iſt, von dem Vorſitzenden
ber Strafantrag der Staatsanwaltſchaft, welche Anklage aus

dem Paragraphen 1153 des bürgerlichen Geſetzbuches erhebt, ver=
leſen
. Auf die Frage des Vorſitzenden, ob der Angeklagte ſich
ſchuldig bekenne, gab Kowerda die Ermordung Wojkows zu,
beſtritt aber gleichzeitig ſeine Schuld. Auf die weitere Frage
des Vorſitzenden, ob er bereit ſei, über die Tat nähere Angaben
zu machen, ſchilderte Kowerda den Verlauf des Mordes wie
folgt: Als ich den Bahnhof betrat, ſah ich Wofkow mit einem
anderen unbekannten Herrn ſtehen. Ich zog den Revolver und
ſeuerte auf ihn. Wofkow drehte ſich um und begann auf mich
zu ſchießen. Dann feuerte ich alle meine Patronen ab. Wojkow
feuerte noch immer auf mich. Darauf lief ich ungefähr zehn
Schritte zurück. Die Schüſſe Wojkows hörten auf. Dann blieb
ich ſtehen und hob die Hände in die Höhe. Ich hatte Wojkow
getötet für all das, was die Bolſchewiſten in Rußland getan
haben. Nach dieſer Ausſage begann das Zeugenverhör.
Das Urteil im Prozeß Kowerda.
Der Angeklagte Boris Kowerda wurde zu ſchwerem Gefäng=
nis
ohne Friſtangabe verurteilt und jeglicher Bürgerrechte für
verluſtig erklärt. Gleichzeitig hat das Gericht beſchloſſen, ſich
an den Staatspräſidenten mit der Bitte zu wenden, daß dem
Verurteilten dieſe Strafe in eine 15jährige ſchwere Gefängnis=
ſtraſe
verwandelt werde.
Der Staatsanwalt begründete in ſeiner Anklagerede, wes=
halb
die Angelegenheit vor das Standgericht gehöre und vertrat
den Standpunkt, daß der Mord an Wojkow als die Tat eines
Einzelnen zu betrachten ſei, der ſich weder von irgendwelchen
Organiſationen, noch von ſonſtigen Begleitumſtänden leiten
ließ. Die Frage des Strafmaßes überließ der Staatsanwalt
der Entſcheidung des Gerichts.
Große Erregung in Moskau über das Kowerda=AUrteil.
Wie aus Moskau gemeldet wird, hat das nach ruſſiſcher
Anſicht ſehr milde Urteil gegen den Warſchauer Geſandten=
mörder
Kowerda in Moskau die größte Erregung hervor=
gerufen
. Ein Standgericht hätte ein ſolches Urteil niemals
fällen dürfen. Ein Standgericht dürfe nur Freiſpruch und
Todesurteile fällen. Nach der Urteilsverkündung iſt der ruſ=
ſiſche
Prozeßbevollmächtigte Roſengolz ſofort nach Moskau
zurückgekehrt. Auch der Warſchauer Geſchäftsträger iſt nach
Moskau gerufen worden. Moskaus kommuniſtiſche Organiſa=
tionen
verlangen von der Regierung, daß ſie in Warſchau auf
Erſchießung des Geſandtenmörders beſtehe.

*Von den Deutſchen im Kaukaſus.
In ſeinem Buche Aus der kaukaſiſchen Welt be=
bandelt
O. G. von Weſendonkk) u. a. die deutſchen Sied=
ſungen
im Kaukaſus, und ſeine Mitteilungen über das Deutſch=
num
im Kaukaſus dürfen in gegenwärtiger Zeit auf beſonderes
Intereſſe rechnen: Unter den Deutſchen ſind die Schwaben der
musgeſprochene Koloniſteuſtamm, den man überall in der Welt
ſantrifft und der allerorts ein gerngeſehenes, fleißiges und loyales
Bevölkerungselement geworden iſt. In Transkaukaſien ſitzt eine
ianze Menge ſchwäbiſcher Siedler. Man ſchätzt ihre Zahl in
Beorgien auf 9000, in Aſerbaidſchan auf etwa 12000 Seelen.
Alls ſie in der Zeit nach den Freiheitskriegen einen Pilgerzug
mach dem heiligen Lande angetreten hatten, wurden ſie in Trans=
Faukaſien, das damals einer zuverläſſigen Bevölkerung entbehrte,
won den ruſſiſchen Behörden angehalten, die Land an ſie ver=
reilten
, das es in ausreichender Menge gab. So entſtanden in
SBeorgien nach und nach die Schwabenkolonien Marienfeld,
Eliſabethtal, Alexandershilf. Ein Teil von dieſen Siedlungen
rpurde von den Ruſſen gewaltſam nach den Steppengebieten
gebracht, die kultiviert werden ſollten, und ſo entſtanden Helenen=
Sorf, heute ein ſchmuckes Landſtädtchen, Annenfeld, Georgsfeld
rind andere Siedlungen. Dieſe Siedlungen tragen alle ausge=
prochen
landwirtſchaftlichen Charakter. Mit unendlichem Auf=
wand
von Mühe und Fleiß haben die Schwaben das Land urbar
wemacht, trieben Ackerbau und Viehzucht, und es entſtanden
aubere Reihendörfer mit gepflegten Straßen uſw., die von
ſoenen der Einheimiſchen angenehm abſtechen. Die Erzeugniſſe
Uhrer Landwirtſchaft werden wegen ihrer Güte allerorts beſon=
woers
geſchätzt. In Helenendorf iſt der Sitz einer Winzergenoſſen=
ſchaft
mit rieſigen Kellereien und einer Kognakfabrik. Aus Baku
ſind die Deutſchen während des Weltkrieges ſaſt ganz vertrieben,
nind auch in Tiflis, das einmal ein völlig deutſches Viertel be=
, finden ſich nur noch vereinzelte Abwanderer aus den Dör=
ſern
, die zu Städtern geworden ſind.
Innerhalb der georgiſchen, armeniſchen und tatariſchen Um=
webung
haben die Siedler ihr Schwabentum treu bewahrt und
ſzum Teil bis in die neueſte Zeit hinein auch an ihren über=
lEommenen
Trachten feſtgehalten. In den Schulen wurde auch
un den ſchwerſten Zeiten die deutſche Mutterſprache gepflegt,
und die Lehrer und Prediger, die ſich in den Dörfern einen
Wirkungskreis ſchufen, haben ſich um die Erhaltung deutſcher
Art unvergängliches Verdienſt erworben. Ihr ſchwäbiſches

Aus der kaukaſiſchen Welt von O. G. von Weſendonk. Mit
AAlbbildungen nach Originalen von Margarete von Weſendonk. Volks=
überband
der Bücherfreunde. Wegweiſer=Verlag, Berlin.

Deutſchtum haben die Anſiedler auch inſofern nicht vergeſſen,
als Ehen mit Nichtdeutſchen unter ihnen ſelten vorkommen.
Nuſſiſche Einflüſſe haben allerdings auf das Deutſch der trans=
kauraſiſchen
Gemeinde abgefärbt und Verballhornungen des
Deutſchen zur Folge gehabt. Es war daher ein wahrer Segen,
daß reichsdeutſche Lehrkräfte ins Land kamen und ſo der leben=
dige
Kontakt mit dem wirklich geſprochenen Deutſch wieder her=
geſtellt
wurde. Lehrer und Geiſtliche, die nach Transkaukaſien
berufen wurden, haben nicht nur der Sache der deutſchen An=
ſiedler
genützt, ſie beſitzen auch große Verdienſte um die Er=
ſchließung
Transkaukaſiens in wiſſenſchaftlicher Hinſicht. Die
Liſte der deutſchen Gelehrten aller Gebiete, die ſich mit dem
Kaukaſus abgegeben haben, iſt ſchier unerſchöpflich. Auf dem
literariſchen Gebicte ſei hier nur Friedrich Bodenſtedt erwähnt,
der 1843 als Gymnaſiallehrer in Tiflis weilte und hier die An=
regung
zu den berühmten Liedern des Mirza Schaffy bekam.
In Tiflis ſind der botaniſche Garten und das Georgiſche Mu=
ſeum
von dem deutſchen Naturforſcher Guſtav Radde (1831/1903)
begründet worden. Mit der vorgeſchichtlichen Unterſuchung des
Kaukaſus iſt der Name Rudolf Virchows eng verknüpft, deſſen
Arbeiten von anderen deutſchen Gelehrten fortgeſetzt wurden.
Eine bleibende Einrichtung aus der Kriegszeit iſt das deutſche
Krankenhaus in Tiflis geworden, das, urſprünglich ein Lazarett,
von dem leitenden Arzt Dr. Merzweiler in ein Zivilkrankenhaus
umgewandelt wurde, das heute als ein würdiges Denkmal deut=
ſcher
Wiſſenſchaft und Heilkunſt daſteht, und deſſen Ruf weit
über die Grenzen des Kaukaſus hinaus gedrungen iſt und von
Heilungsbedürftigen aus Perſien und Mittelaſien aufgeſucht
wird. Die deutſche Technik iſt im Kaukaſus durch Siemens zu
Ehren gebracht, der den Ueberlandtelegraphen nach Indien durch
den Kaukaſus leitete, die Kupferwerke von Kedabek ausbeutete
und bei Tiflis einen Staudamm herſtellt für ein umfangreiches
Elektrizitätswerk, das nicht nur die georgiſche Hauptſtadt mit
Strom verſorgen, ſondern auch den elektriſchen Betrieb von
Eiſenbahuſtrecken ermöglichen wird.
Auf die deutſche Pionierarbeit im Kaukaſus kann die Heimat
ſtolz ſein. Sie hat dazu beigetragen, daß das deutſche Anſehen
im fernen Kaukaſus geachtet wird, und dient dazu, das kulturelle
Band zwiſchen den aufſtrebenden und zukunftsreichen Völkern
des Kaukaſus und Deutſchland enger zu knüpfen.
W.

Kunſi, Wiſſenſchaft und Leben.
Bernhard Weiß 100. Geburtstag. Am 20. 6.
1927 verſammelt ſich an ſeinem Geburtstag in Königsberg der
diejährige Evangeliſche Kirchentag und wird des bedeutendſten

Seite 3
Polen im Mittelpunkt.
Von unſerem (D=Korreſpondenten.
London, 14. Juni.
Die erſten Früchte des Bruches zwiſchen London und Mos=
kau
haben dem engliſchen Außenminiſter recht gegeben, der ſich
im Februar dieſes Jahres weigerte, dieſen beunruhigenden
Faktor in die europäiſche Politik einzuführen. Und ſie haben
faſt noch augenfälliger denſelben Außenminiſter ins Unrecht ge=
ſetzt
, der drei Monate ſpäter die Beunruhigung der europäiſchen
Politik ignorieren zu müſſen glaubte. Es iſt natürlich, daß Sir
Auſten Chamberlain dieſen Widerſpruch zwiſchen der Logik der
Ereigniſſe und ſeiner eigenen Logik zu verringern und, wenn
möglich, zu überbrücken wünſcht: die ſenſationelle Auswirkung
des Bruches mit Rußland in der Form eines ruſſiſch=polniſchen
Konflikts iſt das Letzte, was England in dieſem Augenblick er=
ſtreben
könnte. Die vorbildliche Kaltblütigkeit, mit der die pol=
niſche
Regierung die ruſſiſchen Forderungen behandelt, die Sach=
lichkeit
, mit der ſie mitten in dieſer Kriſe das Pro und Contra
eines Paktvertrages mit Rußland erörtert, kurz, die Mäßigung
Polens bedeutet eine große Erleichterung der internationalen
Verantwortlichkeit Englands. Man tritt niemandem zu nahe,
wenn man annimmt, daß die Linie Polens in der Wojkow=
Angelegenheit nicht ohne Zutun Englands beſtimmt worden iſt.
Der Vorgang berührt ſich eng mit der Frage, ob die eng=
liſche
Rußlandpolitik aktiv iſt oder nicht. Die Ruſſen haben
durch ihre Enthüllungen in der vorigen Woche die Frage in
ihrem Sinne zu entſcheiden verſucht. Aber es iſt ſchwer einzu=
ſehen
, warum die öffentliche Meinung Europas, die über den
Arcos=Dokumenten den Kopf nicht verloren hat, ſich durch die
Moskauer Anſchuldigungen aus dem Gleichgewicht ſollte bringen
laſſen. Ganz abgeſehen von den vielen unwahrſcheinlichen Zügen
des von den Ruſſen vorgebrachten Materials in einem Streit
um gegenſeitige Spionage gibt es kein ſchlüſſiges Urteil, das auf
ſchuldig oder unſchuldig lauten könnte. Im allgemeinen
können die ruſſiſchen Enthüllungen nicht die Ueberzeugung
zerſtören, daß die wirkliche engliſche Spionage in Rußland dis=
kreter
gearbeitet hat als die rufſiſche in England. Für die
Aktivität oder Inaktivität der engliſchen Rußlandpolitik beſagt
das alles im Grunde nichts. Die Frage ſollte überhaupt nicht
ſo geſtellt werden. Wenn man die paar Wochen zurückblickt bis
zur Genfer Wirtſchaftskonferenz und den Verſuchen der Ruſſen,
den Anſchluß an die europäiſche Wirtſchaft wiederzufinden,
und wenn man dem die offizielle Wiederaufrichtung des ruſſi=
ſchen
Terrors in der vorigen Woche gegenüber hält, mit all ihren
Fſychologiſchen Rückwirkungen in den mittel= und weſteuro=
päiſchen
Ländein, ſo kann man nicht gut zweifeln, daß der eng=
liſch
=ruſſiſche Bruch eine Umwälzung bedeutet. Daß England
dieſen Schritt tatſächlich ohne ein fertiges außenpolitiſches Pro=
gramm
vollzogen hat, erſcheint heute ſchon faſt unerheblich. Der
Bruch allein ſcheint allen Anſprüchen an Aktivität zu genügen.
Deshalb muß auch mit der Fortdauer und weiteren Ent=
faltung
ſeiner Wirkungen gerechnet werden. Der Fall Wojkow
wird, nach allen Anzeichen zu ſchließen, eine unkriegeriſche
Löſung finden. Aber er hat zur Genüge die Tatſache beleuchtet,
daß Polen eine dauernde Schlüſſelſtellung vom Standpunkt der
engliſchen Rußlandpolitik einnimmt. Es iſt eine ſtillſchweigende
Vorausſetzung der ſogenannten Optionsidee der Annahme,
daß Deutſchland es in der Hand habe, zwiſchen Oſten und
Weſten zu wählen , daß dieſe Schlüſſelſtellung nicht Polen,
ſondern Deutſchland zukommt. Manche Freunde der Option
ſind ſchwer von dem Gedanken abzubringen, daß in der ruſſiſchen
Frage eine deutſch=engliſche Verſtändigung auf Koſten Polens
möglich ſei. Die Möglichkeit einer Löſung der oſteuropäiſchen
Grenzfragen ſcheint ihnen um ſo näher zu rücken, je mehr ſich
der engliſch=ruſſiſche Konflikt zuſpitzt. Tatſache iſt, daß eine ſolche
Zuſpitzung in erſter Linie das Intereſſe Englands an der Sta=
bilität
Polens ſteigert. Der Bruch zwiſchen Moskau und London
hat die mehr oder minder planloſen polenfreundlichen Tenden=
zen
, die ſich ſeit dem Sturz Mac Donalds entwickelt haben, zu
einem feſtſtehenden Faktor der engliſchen Politik verdichtet.
Polen iſt heute dem Stadium, in dem es ein Objekt engliſch=
deutſcher
Politik hätte abgeben können, endgültig entwachſen.
Von Englands Mitwirkung darf niemand in Deutſchland Vor=
teile
in den Oſtfragen erwarten, die nicht durch eine deutſch=
polniſche
Verſtändigung ohnedies erreichbar wären. Und die
deutſch=engliſchen Beziehungen reagieren heute empfindlich auf
jede Beſſerung oder Verſchlechterung der deutſch=polniſchen Be=
ziehungen
.

Theologen Oſtpreußens im 19. Jahrhundert gedenken. Bern=
hard
, Weiß, der Neuteſtamentler an der Berliner Univerſität,
langjähriger Perſonalreferent im preußiſchen Kultusminiſterium
und als unmittelbarer Nachfolger Wicherns Präſident des Zen=
tralausſchuſſes
für Innere Miſſion, war der Typus des deut=
ſchen
Wiſſenſchaftlers der Vorkriegszeit, der auf ſeinem Spezial=
gebiet
, der chriſtlichen Quellenforſchung, Hervorragendes ge=
leiſtet
hat. Nebenher beſaß er ein ſtarkes politiſches und ſoziales
Intereſſe. Sein eigenes Leben, zugleich ein Kulturbild von der
Biedermeierzeit bis zum Abſchluß der wilhelminiſchen Epoche,
hat er in den kürzlich erſchienenen, vom Enkel herausgegebenen
Erinnerungen Aus neunzig Lebensjahren treffend und feſſelnd
gezeichnet.

inf. Hamlet in Wild=Weſt. Gottlob, der Wilde Weſten
iſt von literariſcher Bläſſe immer noch nicht angekränkelt. Kam
da jüngſt eine Wandertruppe und wollte vor einem Parterre
von Cowboys, Farmern und ähnlichen Naturkindern den Ham=
let
des großen William vorſpielen. Die Tragödie des Dänen=
prinzen
muß auf Publikum und Kritik in Wild=Weſt einen merk=
würdigen
Eindruck hinterlaſſen haben. Tags darauf konnte man
nämlich in dem Blättchen der kleinen Stadt folgenden äſthetiſch=
kritiſchen
Erguß des Theaterreferenten leſen, der in dem Oertchen
mit Strenge das Amtdes öffentlichen Kunſtzenſors ausübt: In
dem Stück wird zu viel geredet. Der Verfaſſer iſt weit hinter
der Zeit zurückgeblieben. In den Händen eines tüchtigen
Schriftſtellers wäre ein Detektiv auf die Spuren von Hamlets
Onkel geſetzt worden und es wäre ihm nicht ſchwer geworden,
den alten Mann in kurzer Zeit zu überführen. Auch die Moral
des Stückes iſt nicht gut. Die Szene, in der Hamlet ſich ſo unver=
ſchämt
gegen ſeine Mutter benimmt, iſt für die heranwachſende
Generation ein übles Vorbild, das nicht dadurch gewinnt, daß
der ſchauerliche alte Geiſt dazu kommt und den jungen Mann
gehörig anbläſt. Unſer Rat an den Verfaſſer geht auf etwas
Handlung und mehr Gefühl. Auch den Spezialitäten könnte mehr
Gelegenheit gegeben werden, ſich hervorzutun, in dieſer Hinſicht
hat der Verfaſſer die beſten Gelegenheiten verſäumt. Aus die=
ſen
mißfälligen Aeußerungen einer von keinerlei literariſcher
Sachkenntnis getrübten Eeele ſcheint uns der Umſtand beſon=
ders
intereſſant, daß die Truppe nicht gewagt hat, den Hamlet
ihrem Publikum in der vom Dichter gewollten Geſtalt vorzu=
ſetzen
, ſondern daß ſie es vorzog, die Tragödie, durch Einlage
einiger Varieténummern zu verſchönern Offenbar aber haben
die Spezialitäten dem Kunſtbedürfnis des Wild=Weſt=Publikums
noch nicht genügt. Neue Schauſpieltruppen, die im Wilden Weſten
zu gaſtieren gedenken, wiſſen alſo fortan, was ſie ihrem Puoli=
kum
zu bieten haben.

[ ][  ][ ]

Rummer 166

Freitag, den 17. Juni 1927

Die Beratung der franzöſiſchen Militärgeſetze.
In der Kammer entwickelte der radikale Abgeordnete Dalg=
dier
bei der Weiterberatng der Militärgeſetze ſeinen Geſetzent=
wurf
. Er zog einen Vergleich zwiſchen den Deutſchland und
Frankreich im Kriegsfalle zur Verfügung ſtehenden Streitkräften.
wobei er mit phantaſtiſchen Zahlen über die Kriegsmöglichkeiten
Deutſchlands operierte. Einen ähnlichen Vergleich zog er auch für
Italien. Nach einer längeven Auseinanderſetzung zwiſchen Da=
ladier
und dem Kriegsminiſter Painlevé über techniſche Einzel=
heiten
, lehnte die Kammer ſein Gegenprojekt mit 324 gegen 220
Stimmen ab. Die Regierung hatte die Vertrauensfrage geſtellt.
Vor Schluß der Kammer wurde beſchloſſen, zwei kommuni=
ſtiſche
Interpellationen über die angekündigte Verhaftung des
Abg. Doriot in der morgigen Sitzung zu behandeln. Der Juſtiz=
miniſter
erklärte, daß er die Verhaftung deshalb angekündigt
habe, um der Kammer die Möglichkeit zu laſſen, die Aufhebung
des Haftbefehls zu verlangen. Außerdem könne die Kammer
während der Seſſion die Freilaſſung eines verhafteten Abgeord=
neten
fordern.
Daudet im Gefängnis.
EP. Paris, 16. Juni.
Leon Daudet ſcheint im Gefängnis nicht gerade an Ketten ge=
ſchmiedet
zu ſein, da er große Freiheiten genießt. Er darf ſeine Mahl=
zeiten
von außen beziehen, und dieſe werden ihm auch täglich von ſeiner
Frau perſönlich in einem Korbe überbracht. Man hat Daudet und
ſeinen Mitgefangenen Deleſt aufgefordert, eine Art Wunſchzettel aus=
zufüllen
, auf dem 25 Perſonen genannt werden, die ſie ungehindert
empfangen möchten. Demgemäß erhalten die beiden Gefangenen auch
andauernd Beſuche. Daudet leitet vom Gefängnis aus die Redaktion
der Action frangaiſe‟. Der heutige Artikel in dieſem Blatt erſcheint
zwar nicht mit ſeinem Namen, ſondern mit der Unterſchrift Ein
Familienvater; der Stil iſt aber unverkennbar der Leon Daudets. Die
Aktion frangaiſe proteſtiert heute dagegen, daß der 14. Juli als
Datum für die geplante Begnadigung der rohaliſtiſchen Märtyrer ge=
wählt
werden ſoll, alſo gerade der Nationalfeiertag der Republikaner
Frankreichs. Dieſer Tage ſind außerdem Gerüchte verbreitet worden,
wonach die einzelnen Umſtände bei der Verhaftung Daudets vorher ge=
nau
mit der Polizei vereinbart worden ſeien, da in der voraus=
gegangenen
Nacht ein Redakteur der Acton frangaiſe eine Unterredung
mit dem Polizeipräfekten Chiappe gehabt habe, durch die alle Einzel=
heiten
feſtgelegt worden ſeien.

Barthous Kampf gegen die
Kommuniſten.

Vertrauensfrage
in der franzöſiſchen Kammer.

Doriot ſoll nach ſeiner Rückkehr nach Frank=
reich
verhaftet werden.
In der Kammer gab ſofort nach der Eröffnung der Nach=
mittagsſitzung
Vizepräſident Brunet ein Schreiben des General=
ſtaatsanwalts
an den Juſtizminiſter Barthou bekannt, in dem
mitgeteilt wird, daß der kommuniſtiſche Abgeordnete Doriot ver=
haftet
werden könne, da gegen ihn ein rechstkräftig gewordenes
Urteil aus der Zeit vor der jetzigen Seſſion vorliege. Juſtiz=
miniſter
Barthou erklärte darauf, daß er nach Erhalt dieſes
Schreibens Befehl gegeben habe, Doriot ſofort bei der Einreiſe
nach Frankreich zu verhaften. Dieſe Ankündigung, die zweifellos
auf einer ſpitzfindigen Auslegung des Immunitäts=Paragraphen
beruht, wurde auf allen Bänken mit Beifall aufgenommen, mit
Ausnahme der Kommaniſten, die Proteſt erhoben. Der Abgeord=
nete
Cachin erklärte auf Befragen, ob unter dieſen Umſtänden
Doriot nach Frankreich zurückkehren werde, daß Doriot ſeine
Rückkehr auch nicht um eine einzige Stunde verzögern werde.
Er werde am Samstag oder Sonntag eintreffen. Wenn die Re=
gierung
den Verſuch machen wolle, die offenſichtlich ungeſetz=
liche
Verhaftung durchuzführen, müſſe ſie die Verantwortung
dafür übernehmen und dürfe ſich nicht wundern, wenn, wie im
Falle Daudet, ein neues Fort Chabrole entſtehe. Im übrigen
werde er heute noch eine Interpellation über dieſe Angelegenheit
in der Kammer einbringen.
Die kommuniſtiſche Kammergrppe hat einen Entſchließungs=
entwurf
eingebracht, in dem, unter Berufung auf Artikel 14 der
franzöſiſchen Verfaſſung, wonach ein Abgeordneter während der
Ausübung ſeines Mandats nur bei Ertappung auf friſcher Tat
verhaftet werden kann, die Regierung aufgefordert wird, den
Haftbefehl gegen Doriot aufzuheben.

Die Stärke der Poincaré=Regierung.
EP. Paris, 16. Juni.
In der heutigen Kammerſitzung kamen die von der Regie=
rung
geforderten Kredite für Unterſtützung des durch Aufhebung
der Arrondiſſementsgerichte brotlos gewordenen Gerichtsper=
ſonals
zur Behandlung. Abg. Desjardins ſchlug die Ablehnung
der Diskuſſion vor, worauf Juſtizminiſter Barthou mit der Be=
gründung
die Vertrauensfrage ſtellte, die Regierung verſuche
keineswegs, durch dieſe Kredite auf Umwegen die Ratifizierung
der Verwaltungsdekrete über die Aufhebung der Arrondiſſe=
mentsgerichte
durchzuſetzen. Sie fordere die Kredite, um dem
brotlos gewordenen Gerichtsperſonal in der Not beiſtehen zu
können. Da die Stimmung der Kammer trotz dieſer Erklärung
nicht gerade roſig ſchien, telephonierte Barthou an Poincaré, der
gerade einem Kabinettsrat präſidierte. Dieſer wurde ſofort ab=
gebrochen
, und die Miniſter erſchienen vollzählig in der Kammer.
Poincaré wiederholte die Erklärung des Juſtizminiſters und
ſtellte von neuem die Vertrauensfrage. Darauf zog Desjardins
ſeinen Antrag zurück, der aber ſofort von den Sozialiſten von
neuem eingebracht wurde. Bei der Abſtimmung wurde der An=
trag
mit 307 gegen 200 Stimmen abgelehnt, ſo daß die Regie=
rung
eine Mehrheit von 107 Stimmen erhielt. Bemerkenswert
iſt aber, daß dieſe Mehrheit ſtark zurückgegangen iſt. Früher be=
fanden
ſich in der Oppoſition in der Regel 150 Abgeordnete,
nämlich die Sozialiſten, die Kommuniſten und einige Linksradi=
kale
. Der Umſtand, daß heute 200 Abgeordnete gegen die Re=
gierung
geſtimmt haben, bedeutet, daß ein großer Teil der Radi=
kalen
nun gleichfalls in die Oppoſition abgeſchwenkt iſt.

Unſere liebe und allzeit treu=
ſorgende
Gattin und Muiter

Kath. Zimmer

geb. Bäder
iſt heute mittag 11½ Uhr, erlöſt von
ſchwerem Leiden, friedlich heimge=
gegangen
.
In tiefem Schmerz:
Familie Johannes Zimmer.
Darmſtadt, am 16. Juni 1927.
Marienplatz 1 (früher Kaſino).
Die Beerdigung findet Samstag
nachmittag 4 Uhr auf dem Wald=
friedhof
ſtatt. (16106

Ihre am Samstag, den 18. Juni, nachmittags
2½ Uhr, in der Martinskirche stattfindende
Trauung beehren sich anzuzeigen

(*15980

Auch bei Magen-,
Nieren- und Zucker-
krankheit
ärztl.
empfohlen.
In allen einschlägigen

Lauendel-Seife
neewittcher

Geschäften erhältlich

Todes=Anzeige.
Nach kurzem Krankenlager verſchied plötzlich
heute abend 9 Uhr im 75. Lebensjahre unſere liebe
Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroß=
nutter
, Schwägerin und Tante
Frau

Unſere liebe Mutter, Schwieger=
mutter
, Großmutter, Schweſter,
Schwägerin und Tante
Frau

Verloren
von der Saalbauſtr.
nachEliſabethenſtraße
Geldtaſche m. Inhalt
u. Jagdpaß. Wieder=
bringer
od. derjenige,
der mir Anhaltspunkt
gibt, gute Belohnung.
Angeb. unt. L. 13 an
die Geſchſt. (*16080

Groß und schwer ist das Stück,
der Schaum wuinderbar sahnig, mild u mollig.
eine Liebkosung für die Haut;
herzhaft erfrischend der Duft.

geb. Seeger
iſt nach langem, ſchwerem Leiden
geſtern abend 10 Uhr ſanft ent=
ſchhlafen
.
Für die trauernden Hinterbliebenen:
Martha Dexheimer, geb. Knell
Dr. ing. G. Dexheimer
Martha Dexheimer, stud. math.
Darmſtadt, 16. Juni 1927. (9802
Die Ezäſcherung findet auf Wunſch
der Entzchlafenen in der Stille ſtatt.
Von Beileidsbeſuchen bittet man
abzuſehen.

Schnssrittchen 80Gr schrer AN.-45 Laendel-Gold 80 üt. schver RN-60
150- 75 Gpe-Redünierung) 150 -
1.-

geb. Mohr.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Familie Georg Salomon
Familie Friedrich Salomon
Familie Georg Müller
Familie Johs. Willemann.
Darmſtadt, den 15. Juni 1927.
(*16070
Lichtenbergſtr. 62 II.
Die Beerdigung findet am Samstag, den 18. Juni,
vormittags 11 Uhr, auf dem alten Friedhof an der
Nieder=Ramſtädterſtraße ſtatt.

Dankſagung.
Für die zahlreichen Beweiſe
der Teilnahme bei dem Heim=
gang
unſerer lieben Entſchlafenen
ſagen wir auf dieſem Wege
unſeren herzlichſien Dank.
Im Namen der
trauernden Hinterbliebenen:
G. V. Schött
Emilſtraße 28. (16121

Dann kommen Sie bitte sofort,
die Preise für Waschstoffe sind

Rabatt

auf sämtliche Lederwaren, Reiseartikel
73
Akten-Mappen
Rindleder, mit Griff u. Schiene, schwere Ware netto
Spezialhaus Offenbacher Lederwaren, Reiſeartikel
Darmstadt, Wilhel-
Karl Roosen minenstr. 9

nur allerletzte
asoh-Mousseline Nenheiten
Posten I Posten II Posten III Posten II

herrliche
asoh-Kunstseide Heuheiten
osten 1 Posten II Posten III PostenII

Dankſagung.
Für die herzl. Teilnahme und
Hlumenſpende bei dem Heim=
gang
unſeres lieben Bruders
ſagen innigſten Dank c16054
Geſchwiſſer Schneider
Saalbauſtr. 26.

Zu verkaufer

in nur besten
inw. Housseline Onalitäten
Posten I Posten II Posten III PostenIV

6,25 PS, offen, ein Jahr alt
in bester Pflege
Preis: 4500 Mark
Granit- u. SyenitwerkBensheim
Karl Kreuzer, G. m. b. H.

OaMerIIC

R
1 Cutawayanzug mit
Streifhoſe, 1 Sport=
anzug
, mittl. Größe,
bill. zu verk. Kies=
ſtraße
31, I. (*160

Erabeeren
und Kirschen
täglich friſch (9424a
Lebensmittelhaus
J. Schellhaas
Narlſtraße 50.

Das Haus der Vertrauens=Qualitäten

Heute wurde uns ein kräftiger Junge geboren. Inneliese Heinemann Legationsrat Dr. Halter Heinemann. Darmstadt, den 16. Juni 1927. Hobrechtstr. 37. (*16128 [ ][  ][ ]

Nummer 166

Freitag, den 17. Juni 1922

Seite 5

Aus der Landeshauptſtavt.
Darmſtadt, 17. Juni.
Heſſiſches Landestheater. Am Mittwoch, den 22. Juni, wird im
Kroßen Haus zum letzten Male in dieſer Spielzeit Figaros Hoch=
Beit gegeben. In dieſer Aufführung verabſchiedet ſich Heinrich Hölz=
Cin nach ſechsjähriger Tätigkeit in einer ſeiner beliebteſten Partien,
als Figaro, vom Darmſtädter Publikum. Die Mieter des Landes=
Sheaters haben zu dieſer Vorſtellung morgen, Samstag, ein Vorkaufs=
wecht
an der Tageskaſſe des Großen Hauſes. Der allgemeine Vor=
Serkauf beginnt am Montag, den 20. Juni.
Die heutige Aufführung von Verdis Falſtaff iſt der Miete K
Ses Bühnenvolksbundes als 18. Vorſtellung zugeteilt. Sie beginnt um
F Uhr 15 Minuten.
Sommerſpielzeit im Heſſiſchen Landestheater, Kleines Haus,
Weitung Direktor Adalbert Steffter. Es wird nochmals bekanntgegeben,
Saß die Liſte der Abonnements in einigen Tagen geſchloſſen wird.
Erik Wirl wird auch an allen Abonnementstagen vorausſichtlich den
Achmed in Roſe von Stambul ſingen; die Kondja wird von Lieſel
Feßler dargeſtellt. Den Fridolin ſpielt, Fritz Geiger, der noch in
Beſter Erinnerung ſteht. Die Regie führt Direktor Steffter und die
auſikaliſche Leitung Kapellmeiſter Paul Vogt. Der Vorverkauf der
Tageskarten ſür die Eröffnungsvorſtellung beginnt erſt nächſte Woche;
s wird aber jetzt ſchon bekannt gegeben, daß die Eintrittspreiſe zum
Erik=Wirl=Gaſtſpiel erhöht werden müſſen, während beim Abon=
riement
der Preis trotz Gaſtſpiel gleich bleibt.
Vortragsabend Willy Mayenknecht. Willy Mayenknecht,
Der beliebte jugendliche Liebhaber des Landestheaters, der vom Herbſt
mb an die Städtiſchen Bühnen Duisburg=Bochum verpflichtet wurde,
rwird am Donnerstag, den 23. Juni, abends 8½ Uhr, im Saale des
Muſikvereins, Steinſtraße 24, einen Vortragsabend veranſtalten, der
rusſchließlich heitere Dichtungen aus alter und neuer Zeit vorſieht,
Karten ſind im Vorverkauf bei Heinrich Arnold, Wilhelminenſtraße 9,
amd an der Abendkaſſe zu haben. Preiſe: 80 Pf. und 1 Mk.
Die Ortsgruppe der Kriegsbeſchädigten und Kriegshinterbliebenen
Som Huſſiabund Darmſtadt ſchreibt uns: Wenn ein Kriegsbeſchädigter
Sor dem Inkrafttreten des R.V. G. 1920 auf Grund der Vorſchriften
Des Mannſchaftsverſorgungsgeſetzes eine Teilrente von 10 v. H. bezog,
Hatte er mit Ablauf des 31. 3. 1920 ſeinen bisherigen Rentenanſpruch
Serloren und wurde ohne weitere Nachprüfung ſeines Geſundheits=
Fuſtandes gemäßt der Vorſchrift des 8 94 Abſ. 1 des R. V. G. (alter
Faſſung) durch Auszahlung einer Abfindungsſumme entſchädigt. Erhebt
getzt ein ſolcher Beſchädigter einen neuen Rentenanſpruch, ſo iſt nach
ſoer ſtändigen Rechtſprechung des Reichsverſorgungsgerichtes bei der
ruunmehr nach den Vorſchriften des Reichsverſorgungsgeſetzes zu treffen=
Den Entſcheidung das Maß der Einbuße an Evwerbsfähigkeit unab=
Hängig von der früheren Feſtſtellung zu ſchätzen; insbeſondere bedarf
es nicht des Nachweiſes einer Verſchlimmerung des Verſorgungsleidens.
* 50jähriges Doktorjubiläum. Der Oberlandesgerichtspräſi=
ſoent
i. R. Dr. Georg Beſt zu Darmſtadt feierte am 16. Juni
w. J. ſein 50jähriges juriſtiſches Doktorjubiläum. Dr. Georg
Wilhelm Beſt, geb. am 8. Oktober 1855 zu Darmſtadt, beſuchte
was Gymnaſium zu Darmſtadt und ſtudierte vom Herbſt 1873
wis Frühjahr 1877 zu Leipzig, Heidelberg und Gießen und pro=
movierte
am 16. Juni 1877 zu Heidelberg. Dr. Beſt war nach
weſtandener juriſtiſcher Staatsprüfung zunächſt anderthalb Jahre
Mechtsanwalt und dann nach verſchiedenen Verwendungen im
Heſſiſchen Staatsdienſte von 1885 bis 1893 Staatsanwalt in
Mainz und Darmſtadt. Sodann Amtsrichter in Hirſchhorn
mm Neckar und Landgerichtsrat in Gießen und Darm=
ttadt
. Von Auguſt 1896 an war er im heſſiſchen Juſtiz=
miniſterium
mit der Bearbeitung der Ausführungsgeſetze
frum Bürgerlichen Geſetzbuch und ſeinen Nebengeſetzen beauf=
ragt
. Von 1900 bis Ende 1915 Miniſterialrat und ſpäter Staats=
rat
im heſſiſchen Juſtizminiſterium zu Darmſtadt. Vom 1. Ja=
muar
1916 bis 1. Februar 1924 war er Präſident des Ober=
andesgerichts
Darmſtadt. Dr. Beſt hielt 32 Semeſter lang im
Mebenamt juriſtiſche Vorleſungen an der Techniſchen Hochſchule
1zu Darmſtadt und iſt ſeit 1902 Examinator und Vorſitzender der
Wrüfungskommiſſion für das Staatsexamen im Juſtiz= und Ver=
waltungsfach
. Seit Dezember 1924 iſt er Mitglied des Deutſchen
Meichstags und als ſolches unermüdlich tätig für eine gerechte
Löſung der Auſwertungsfrage. Präſident Dr. Beſt weilt zurzeit
un Berlin zwecks Teilnahme an den Sitzungen des Rechtsaus=
bchuſſes
des Reichstages. Er genießt als ſcharfſinniger Juriſt
ſ in hervorragendes Anſehen in ganz Deutſchland. Literariſch iſt
ar vielfach hervorgetreten. Am bekannteſten iſt ſein fünfbändiger
Kommentar zu den im Weſentlichen von ihm verfaßten heſſiſchen
Alusführungsgeſetzen zum Bürgerlichen Geſetzbuch.
Freiwillige Sanitäts=Hauptkolonne vom Roten Kreuz Darmſtadt.
Die im Jahre 1888 ins Leben gerufene Freiwillige Sanitäts=Haupt=
Eolonne vom Roten Kreuz e. V. Darmſtadt zählt zurzeit einen Mit=
gliederbeſtand
von 132 Mann. Die Kolonne unterhält eine ſtändig be=
ſetzte
Sanitätswache vom Roten Kreuz, Darmſtadt
Saalbauſtraße 4/6, Telephon 400. Die Wache iſt tags= und
machtsüber beſetzt, verfügt über einen 8/24=PS.=Krankenkraftwagen
Marke Brennabor) und iſt auf Anfordern jederzeit bereit, Transporte
Son und nach außerhalb, ſowie innerhalb der Stadt prompt auszu=
Führen. Die Sanitätswache verfügt ferner über einen Park von
B0 Krankenfahrſtühlen. Dieſe werden gegen geringe Leihgebühr an jeder=
rnann
abgegeben. Ferner verfügt die Wache über eine Verleihanſtalt,
mus welcher jederzeit und an jedermann Krankenpflegeartikel, wie z. B.
Fahrſtühle, Krücken, Gummikiſſen, Gummiunterlagen uſw. zu äußerſt
miedrigem Leihſatz verabreicht werden. Die Verleihanſtalt wurde im ver=
gangenen
Jahr 463mal in Anſpruch genommen; dieſe Zahl beweiſt, daß
En der Bevölkerung großes Bedürfnis für derartige Gegenſtände vor=
Handen iſt. Im Jahre 1926 wurden mit dem Krankenkraftwagen ins=
Beſamt 3333 Transporte von und nach außerhalb ſowie innerhalb der
Stadt ausgeführt. Die Bevölkerung Darmſtadts wird herzlichſt ge=
Geten, am kommenden Sonntag, dem Rotkreuztag, auch für die hieſige
EFreiwillige Sanitäts=Hauptkolonne vom Roten Kreuz ihr Scherflein bei=
gutragen
, zur weiteren Unterhaltung und zum Ausbau der Sanitäts=
wache
, Saalbauſtraße 4/6, Telephon Nr. 400, damit die
Kolonne getreu ihres Wahlſpruchs Allezeit hilfsbereit ihre Aufgaben
Erfüllen kann.
Die Gewerbeſcheine (Gewerbe=Patent) für 1927 ſind von den Ge=
hverbetreibenden
der Stadt Darmſtadt gegen Entrichtung der Stempel=
gebühr
bei Meidung der Mahnung und Pfändung bis längſtens 15. 7.
E9A bei der Finanzkaſſe in der Kaſerne, Alexanderſtr., auf Zimmer 36,
ginzulöſen. (Vergleiche die heutige Bekanntmachung.)
Ausſtellung. Freiin Auguſte von Bellersheim veranſtaltet im
Erdgeſchoß Wilhelminenſtraße 42 eine Ausſtellung von Gemälden und
AGraphiken.

Rotkreuztag 1927.
Am Vortag des Rotkreuztages, Samstag, den 18. Juni, mittags
von 121 Uhr findet ein Konzert des Städtiſchen Orche=
ſters
unter der ausgezeichneten Leitung des neuen Kapellmeiſters, Herrn
Naumann, dank dem liebenswürdigen Entgegenkommen der Städtiſchen
Akademie für Tonkunſt, auf dem Paradeplatz ſtatt.
Am Rotkreuztag ſelbſt, Sonntag, den 19. Juni, werden in hieſiger
Stadt über 300 junge Damen und eine größere Anzahl junger Herren
aus allen Schichten der Bevölkerung ſich in liebenswürdiger Weiſe dem
Heſſiſchen Roten Kreuz für eine Straßenſammlung zur Verfügung
ſtellen. Auch die Freiwillige Sanitätskolonne beteiligt ſich an der Samm=
lung
. Der Preis für die zum Verkauf angebotenen Blumen, Streich=
holzbriefchen
und Fähnchen iſt ſo niedrig angeſetzt, daß jedermann in
der Lage iſt, ſein Intereſſe zu bekunden, und die Zwecke und Ziele des
Noten Kreuzes, die der Allgemeinheit zugute kommen, zu fördern. Wer
nicht öfter angeſprochen zu werden wünſcht kann durch Erwerb eines
Ablöſungszeichens für 1 Mark ſich freikaufen. Nachmit=
tags
von 36 Uhr findet an zwei Stellen, dem Plantanenhain
und dem Beſſunger Orangeriegarten ein Wettflug von Kinder=
luftballons
ſtatt. Die Käufer derjenigen Ballons, welche die
weiteſte Entfernung zurücklegen, und bis Mittwoch, den 22. Juni, bei
der Geſchäftsſtelle des Roten Kreuzes gemeldet ſind, erhalten einen
Ehrenpreis, der für Erwachſene in einem von der Fa. Opel, Rüſſels=
heim
, in dankenswerter Weiſe guſtifteten Fahrrad (Herrn= oder Damen=
rad
) beſteht, das bei der Fa. Haas u. Bernhard, Rheinſtraße, ausgeſtellt
iſt, und für Kinder in einem in dankenswerter Weiſe von der Fa. D.
Faix u. Söhne geſtifteten und in deren Schaufenſter ausgeſtellten
Kinderfahrrad. Freiwillige Spenden zugunſten des Heſſiſchen Roten
Kreuzes werden jederzeit auf deſſen Geſchäftsſtelle, Paradeplatz 3, in
den Vormittagsſtunden und während des Rotkreuztages vor= und nach=
mittags
mit Dank entgegengenommen.

Kameradſchaftsabend. Am Mittwoch fand im Saale des Hanſa=
Hotels, Rheinſtraße 47, der Kameradſchaftsabend des Stahlhelm, Bund
der Frontſoldaten, ſtatt, der ſehr zahlreich beſucht war. Der Orts=
gruppenführer
begrüßte die erſchienenen Gäſte und Angehörigen be=
freundeter
Verbände und ſprach in kernigen Worten über die Ziele der
Stahlhelmbewegung. Nach dem Abſingen des Deutſchlandliedes ſprach
Herr O. Hübner über Deutſchland und ſeine Kolonien. In fhiſſigem
Vortrag entwickelte der Redner den Werdegang uſerer Kolonien bis
zum Weltkrieg und ſchilderte in beredten Worten den Heldenkampf
unſerer kleinen Schutztruppe gegen vielfache feindliche Uebermacht. Die
flotten Ausführungen wurden mit großem Intereſſe und Beifall auf=
genommen
. Nachdem der Ortsgruppenführer dem Vortragenden für
ſeinen intereſſanten Vortrag gedankt hatte, folgte kameradſchaftliches
Beiſammenſein.

9821
Sauttarlauen
Nur Qualitätsware Billige Preise
Taifansans um Taillerzlatz

Vogelsberger Höhen=Club, Darmſtadt. Die Mitglieder werden
hierdurch auf den am kommenden Samstag, den 18. Juni, ſtatfindenden
Abendſpaziergang nach dem neuen Schießhaus aufmerkſam gemacht. Da
die Geſangsabteilung, ſowie die Jugendgruppe ihre Mitwirkung zugeſagt
haben, ſtehen einige genußreiche Stunden in Ausſicht. Rege Beteiligung
ſeitens der Mitglieder wird erwartet.
Muſikantengilde. Der für Freitag, den 17. Jumi, angehindigte
Lichtbildervortrag fällt aus.
Schwalbentöter. Aus unſerem Leſerkreiſe wurde uns die Mit=
teilung
, daß an einer erſchöpft vorgefundenen Schwalbe am Halſe des
Tierchens ſich zwei grüne Spinnen feſtgebiſſen hatten, die offenbar
der Schwalbe Blut ausſaugten und ihren Tod herbeigeführt hätten.
Wie wir von ſachverſtändiger Seite erfahren, iſt es ausgeſchloſſen,
daß in unſerer Gegend Spinnen vorkommen, die das Leben der Schwal=
ben
bedrohen. Wahrfcheinlich handelt es ſich um Milben, die als
Schmarotzer bei Vögeln vorkommen. Möglicherweiſe war es im vor=
liegenden
Fall eine grüngelbe Lausfliege, die man an Mauerſeglern
ſchon öſter beobachtet hat. Dieſe Schmarotzer werden bis 5 Millimeter
groß.
Die Tätigkeit der Hausbettelbekämpfungsſtelle im Wohlfahrts=
und Jugendamt im Monat Mai 1927. Vorgeſprochen haben 12 Per=
ſonen
von auswärts. Davon erhielten 9 Perſonen Fahrkarten nach
Hauſe oder zur Arbeitsſtelle, 1 Perſon Kleidung, 2 Perſonen lehnten
die ihnen angebotenen Fahrkarten ab; ſie hatten es auf Geld abgeſehen.
Wohlfahrtsſcheckhefte ſind nur im Verkehrsbüro erhältlich.
* Darmſtädter Fahrplanbuch, 3. Nachtrag (vgl. die Nachträge in
Nr. 153 und 159). Seite 41, Strecke 35b: Zug 2.02 ab Gießen nach
Fulda hat Anſchluß von Frankfurt, ab 17.26 ſtatt 17.56. Der Anſchluß=
zug
von Darmſtadt iſt zu ſtreichen. Seite 112, Strecke 135 Vl: Die
Fahrt von Hirſchhorn, ab 9.12, nach Waldmichelbach, verkehrt im an=
gebenen
Plan nur noch Sonntags, dagegen Werktags wie folgt:
Hirſchhorn ab 9.12, Heddesbach 9.36, Unterſchönmattenwag an 9.59,
ab 11.30, Unter=Waldmichelbach Bhf. an 11 47, Waldmichelbach an 11.50.
Seite 115: Folgende Anmerkung iſt nachzuſetzen: 8 Nach dieſen Sta=
tionen
müſſen die Fahrkarten in der Regel handſchriftlich ausgefertigt
werden. S. 130: D 78 hat durchlaufende Wagen: Frankfurt Mann=
heim
D 38 Saarbrücken. Seite 133: D 156 hat durchlaufende
Wagen: Frankfurt-Mannheim. Seite 134: D 159 hat durchlaufende
Wagen: Saarbrücken D 115 MannheimFrankfurt. Seite 139:
Bei Saarbrücken iſt nachzutragen: D 78, D 85, D 159. Auf der
Main=Neckarbahn ſind zur Benutzung mit Sonntagsrückfahr=
karten
2 und 3. Klafſe die Schnellzüige D 77/78, D (56) 93 und
D 175/276 für den ganzen Zuglauf ſüdlich Frankfurt gegen Zahlung des
tarifmäßigen Schnellzugszuſchlags freigegeben. In der Richtung
Aſchaffenburg, Mainz, Wiesbaden, Köln ſind alle Schnellzüge für Sonn=
tagskarten
geſperrt. Die Eil= und beſchleunigten Perſonenzüge ſind
auf allen Strecken freigegeben.

für die Frelwillige Sanitäts-Hauptkolonne vom Roten
Kreuz, Darmstadt. / Sanitätswache. / Fernruf 400. (9687a)

*Oer boianiſche Garien im Juni.
Es iſt gewiſſermaßen über Nacft in dem Garten Sommer geworden,
und man weiß nicht, wo man bei der Beſichtigung anfangen ſoll. Wir
wollen deshalb heute nur eine unſcheinbare Pflanzengruppe in der
Nähe des Wohnhauſes beſichtigen und zuſehen, was ſie uns zu ſagen
hat. Auf dem Schild der Gruppe ſteht Mainzer Sandflora.
Dieſe Pflanzen ſind dadurch beſonders anziehend, als ſie in die älteſte
Zeit unſerer Heimat zurückreichen. Sie ſind nämlich ein
Ueberbleibſel (Relikt) aus der Steppenzeit. In der
Diluvialzeit war Deutſchland, auch die Mittelgebirge Schwarzwald und
Vogeſen, mit Eis bedeckt, und die Gletſcher zogen nach dem Rheintal ab;
ſie ſind noch durch die abgelagerten Moränen nachweisbar. Als ſich die
Gletſcher zurkickzogen und dann ganz verſchwunden waren, herrſchte in
unſerer Gegend Steppenklima. Da noch jeder Pflanzenwuchs fehlte,
hatte der Wind unbedingt die Herrſchaft, er wühlte im weiten Rhein=
tale
die feineren Sande auf, wehte ſie zuſammen und bildete dadurch
oft ſtattliche Sanddünen. Solche Sandhügel finden ſich zwiſchen Eber=
ſtadt
, Bickenbach und Alsbach, kleinere weſtlich von Kranichſtein, und
endlich der Große Sand bei Mombach, weſtlich von Mainz. Wil=
helm
Jännicke hat zuerſt 1820 darauf hingewieſen und dann in
ſeiner Habilitationsſchrift für die Techniſche Hochſchule Die Sand=
florg
von Mainz, ein Relikt aus der Steppenzeit,
1892 ſeine Vermutung eingehend begründet. Sehen wir uns nun dieſe
eigenartige Pflanzengruppe näher an: Der lebhaft zitronengelb bllihende
Frühlings=Adonis (Adonis vernalis) hat ſchon lange verblüht;
es ſind jetzt nur ſeine Früchtchen zu ſehen. Dann kommt der aus=
dauernde
Flachs (Linum perenne L.), mit himmelblauen Blüten.
In Starkenburg und Rheinheſſen auf Sandſtellen, Heiden, häufig iſt
die blnugrüne Sand=Wolfsmilch (Euphorbia Gerardiana), ſie iſt
allen Raupenſammlern als Aufenthaltsort der ſchönen Raupe des
Wolfsmilchſchwärmers bekannt. Sehr hibſch iſt auch das Riſpengras
(Poa badlensis), deſſen Verwandte oft läſtige Unkräuter ſind. Dieſe und
andere Gramineen, tragen durch ihre langen Büſchelwurzeln viel zur
Befeſtigung des Flugſandes bei. So das mag genügen. Wer ſich wei=
ter
über dieſe wichtige Sandflora unterrichten will, dem ſei die Main=
zer
Flora von W. von Reichnau mit ſehr guten Abbildungen
empfohlen.
Wir machen zum Schluß noch auf einige wundervolle Neueinfüh=
rungen
von Primeln aus China aufmerkſam. Die im März be=
ſchriebenen
ſeltenen Bliktengäſte Aristolochia grandiflora
treibt immer neue große Blüten; der jetzt weithin ſichtbare, zwei Meter
füber das Glasdach emporragende Blütenſchaft der Agave applanata iſt
jetzt voll aufgeblüht. Es iſt noch ſehr viel Schönes in dem Garten zu
ſehen; es würde aber zu weit führen, hier dies alles aufzuführen. Gehe
K. Noack.
hin und ſiehe ſelbſt.

Landeskonferenz der kath. Arbeiter des
Freiſiagtes Heſſen in Darmſtadt am 12. Juni.
Am Sonntag hielten die katholiſchen Arbeiter des Freiſtaates Heſſen
eing Landeskonferenz in Darmſtadt ab, um die neugeſchaffene Lage der
katholiſchen Arbeiterſtandesbewegung näher zu beſprechen und um eine
Arbeitsgemeinſchaft der katholiſchen Arbeitervereine ganz Heſſens zu
bilden. Aus 35 Orten des Heſſenlandes waren 100 Delegierte erſchienen.
Es wurde eine Reſolution, aus der Mitte der Verſammlung kommend,
von Herrn Regierungsrat Knoll ausgearbeitet, von der Verſammlung
einſtimmig angenommen, in der es u. a. heißt:
Die Verſammlung erkennt, daß nur auf dem Boden einer reinen,
einheitlichen Arbeitervereinsbewegung die Schulung der katholiſchen
Arbeiter auf religiöſem, politiſchem und wirtſchaftlichem Gebiete möglich
iſt. Die Verſammlung erkennt gern an, daß die in der Diözeſe Mainz
beſtehenden Männer= und Arbeitervereine bislang ihr Möglichſtes für
die Arbeiterſchaft getan haben. Die völlig veränderten Verhältniſſe auf
politiſchem und wirtſchaftlichem Gebiete laſſen jedoch deutlich erkennen,
daß nunmehr die Zeit gekommen iſt, die gemiſchten Vereine abzulöſen
durch reine katholiſche Arbeitervereine. Die Verſammlung beſchließt
deshalb einmütig, in allen Orten mit mindeſtens 20 katholiſchen Arbeitern
(auch wenn dieſelben bisher dem Männer= und Arbeiterverein oder dem
Volksverein angehören) Arbeitervereine zu gründen.
Die katholiſche Arbeiterſchaft in Heſſen ſteht politiſch auf dem
Boden der Zentrumspartei. Wirtſchaftlich bekennt ſich die Konferenz
einmütig zu der chriſtlichen Gewerkſchaftsbewegung. Die Konferenz be=
grüßt
die Gründung des katholiſchen Arbeiterſekretariats in Mainz.
Die Konferenz gelobt, mit ganzer Kraft dahin zu wirken, daß auch in
Heſſen eine ſtarke katholiſche Arbeiterſtandesbewegung geſchaffen wird,
damit ſo der Geiſt des großen ſozialen Biſchofs Ketteler Gemeingut der
geſamten katholiſchen Arbeiterſchaft bleibt.

Der Inſtrumental=Verein Darmſtadt, gegründet 1884, hielt im
Saale der Städtiſchen Akademie ſeine ordentliche Mitgliederverſammlung
ab, die ſich eines ſehr guten Beſuches zu erfreuen hatte. Der Vorſitzende
Herr Fabrikant Ferdinand Schmidt erſtattete den Jahresbericht und
konnte dabei mit Genugtuung feſtſtellen, wie erfolgreich die Tätigkeit
des Vereins im abgelaufenen Spieljahr geweſen iſt. In 46 Proben
wurden durch den Dirigenten, Herrn Muſikdirektor Wilhelm Schmitt,
5 Konzerte vorbereitet und geleitet, die bei Kritik und Publikum größte
Anerkennung fanden. Mit herzlichen Worten dankte der Vorſitzende dem
Leiter für ſein uneigennütziges Wirken. Die Rechnungsablage ergab ein
für die heutigen Verhältniſſe ſehr günſtig zu nennendes Bild, ebenſo der
Mitgliederſtand. Leider hatte der Verein im Laufe des Jahres den Tod
zweier hochverdienter Mitglieder, in Herrn Geh. Juſtizrat Hallwachs
und Herrn Geh. Juſtizrat v. Wedekind zu beklagen. Die Verſammlung
ehrte das Gedächtnis der Verſtorbenen in üblicher Weiſe. Der ſeitherige
Vorſtand wurde nach Entlaſtung einſtimmig wiedergewählt. Zum Schluß
entwickelte Herr Muſikdirektor Schmitt in kurzen Zügen das Programm
1927/28, das durch Verpflichtung hervorragender Soliſten beſonders
intereſſant zu werden verſpricht. Im Anſchluß an die Jahresverſamm=
lung
folgten die Mitglieder und Freunde des Vereins am Samstag
abend einer Einladung des Vorſtandes zu einem gemütlichen Beiſammen=
ſein
nach dem Oberwaldhaus. Herr Ferd. Schmidt entbot den zahlreich
Erſchienenen herzlichen Willkomm und ſtellte mit beſonderer Freude feſt,
daß auch die geſelligen Veranſtaltungen des Vereins ſich bei den Mit=
gliedern
immer größe er Beliebtheit erfreuen. Den Höhepunkt des
Abends bildete die Auszeichnung langjähriger treuer Mitglieder und
zwar zählen zu den älteſten Mitgliedern des Vereins die Herren Oker=
regierungsrat
Knöß, Ludwig und Heinrich Arnold, Ludwig Wiik, Frdr.
Eid nmüller, ſowie Herr Muſikdirektor Schmitt, die mit dem goldenen
Abzeichen für über 15jährige Mitgliedſchaft geehrt wurden. Weitere
12 Damen und Herren erhielten das ſilberne Vereinsabzeichen für fünf=
jährige
Mitgliedſchaft. Muſikaliſche Darbietungen und Tanz wechſelten
in bunter Folge, bis ein Extrawagen der Heag die Teilnehmer viel zu
früh nach Hauſe brachte.

MdTatdbelg
ist es sofort zu erkennen, ob Du Dein Haar richtig pflegst. Eine richtige Pflege aber,
die den ganzen Zauber Deines schönen Haares entfaltet, ist nur möglich mit

[ ][  ][ ]

Seite 6

Freitag, den 17. Juni 1927

Nummer 466

Helgoland als Ausflugsziel.
Ueber kleine Inſeln ſoll man keine dicken Bücher ſchreiben‟! Das,
was man über Helgoland ſagen kann, drückt ſich klar und deutlich in dem
einen Satz aus: Viel zu raſch für alle Helgoland=Gäſte kommt jedesmal
die Heimfahrt‟. Ganz beſonders aber herrſcht das Bedauern über den
Abſchied vor bei all denen, die das Symbol des Gmin=Weiß=Rot zum
Ziel eines ſogenannten Gelegenheitsausfluges machten. Bor es ihnen
doch in denkbar kürzeſter Zeit, dank der Fahrt auf den bequemen, ſelbſt
bei bewegterem Seegang ganz ruhigen Schiffen der Hapag Seebäder=
dienſt
G. m. b. H. in Hamburg, auf denen ſchon die Reiſe an ſich Er=
holung
und Vergnügen bedeutet, viele hübſche Eindrücke und intereſſante
Abwechſlung.
Von Hamburg aus an den ſo maleriſch daliegenden Elbufern, dem
Kaiſer=Wilhelm=Kanal, Kuxhaven und den Feuerſchiffen vorbei gehts
hinaus auf die Nordſee, auf deren kurzen Wellen metalliſch glänzende
Sonnenſtrahlen und kleine luſtige Schaumwellen irrlichternden Tanz
vollführen.
Die Fahrzeit enteilt im Fluge. Schiffe aller Art, Größe und Her=
kunft
bieten ſich der ſtets wachen Wißbegierde dar. Bald heißt’s: Helgo=
land
in Sicht! In flottem Tempo wird der zwiſchen dem Felſen=
eiland
, auf dem ſchon von weitem Häuſer, Leuchtturm und Landungs=
brücke
den Ankömmling grüßen, gelegene Ankergrund erreicht, die Fahrt
hat ein Ende. Hinein gehts in die ſchon der Gäſte harrenden breiten
Motorboote der Helgoländer Schiffer und Fiſcher. Und nun ſind wir in
Helgoland, dem lieblichen Nordſeebad, der grün=rot=weißen Trutzfeſte.
Unterland und Oberland wetteifern um die Gunſt der Fremden.
Spaziergängern bietet das grüne Oberland mit ſeinen herrlichen
Ausſichtspunkten wie auch die Düne zur Ebbezeit treffliche Gehgelegen=
heit
. Kaum irgendwo anders vergißt ſich der Alltag ſo leicht wie hier
auf dieſem durch reine, in ihrem Salzgehalt ſo ſtärkende Luft aus=
gezeichmeten
Stückchen unſeres Vaterlandes, von dem aus wohl nicht
ganz zufällig der Dichter Hoffmann von Fallersleben unſer Deutſch=
landlied
in alle Gauen unſerer Heimat hinausſandte. Hier, wo in
alter Zeit eine Lieblingsſtätte des deutſchen Mythus und der deutſchen
Sage geweſen, läßt es ſich auch heute noch nach allen Regeln der Kunſt
wohl ſein.
Wer Helgoland kennt, der liebt es. Wer einmal im Bann der ſo
kokett aus raunenden Wogen auftauchenden Felſen geſtanden und
Stärkung dort gefunden, wird immer wieder zu einem Beſuch von
Helgoland bereit ſein. Die Eiſenbahnfahrt nach Hamburg wird am Frei=
tag
, den 8. Juli, in beſonders bequemen Wagen angetreten. Ueber
alles Nähere, insbeſondere die Zimmerbeſtellungen, die ungeſäumt er=
folgen
müſſen, geben die Fahrkartenausgabeſtellen ſowie ſämtliche Mittel=
europäiſchen
Reiſe= und Verkehrsküros Auskunft. Siehe auch die Aus=
hänge
auf den Bahnhöfen,
Odenwaldgau D.T. Sonnwendfeiern. Am Samstag, den
18. Juni, dem Tag der Sonnwendfeiern der Turnerjugend des Mittel=
rheinkreiſes
, ſollen auch im Odenwald die Sonnwendfeuer abgebrannt
werden. Es wird beſtimmt erwartet, daß recht viele Vereine oder
Jugendgruppen dieſe ſchöne altgermaniſche Sitte wieder aufleben laſſen
und dabei in würdiger Weiſe der Bedeutung des Tages gerecht zu wer=
den
ſuchen. Wenn dann von den Höhen des Odenwaldes weithin die
Feuer leuchten und grüßem, dann fühlen wir ſo recht die innere Ver=
bundenheit
der Turnerſchaft. Größere Feiern wollen für den hinteren
Odenwald der Turnverein Erbach und für den nördlichen der Turn=
verein
Reinheim durch ihre Jugendgruppen veranſtalten. Letztere
Feier findet bei Anbruch der Dunkelheit auf dem Forſtberg, zwiſchen
Reinheim und Groß=Bieberau, ſtatt. Abmarſch in Reinheim um 349
Uhr abends. Bei einem großen Feuer, Feuerrede, Vortrag, Geſang und
Volkstanz ſoll die Feier recht ſchön werden.
* Reichsgerichtsentſcheidung in Aufwertungsſachen. Die Landes=
hypothekenbank
hatte im Juli 1923 die Rückzahlung einer Hypothek an=
genommen
gegen Zahlung eines Aufgeldes von 3000 Prozent auf alle
weiteren Rechte aus der Goldaufwertung verzichtet und Löſchungsbewil=
ligung
erteilt. Die Schuldner haben der von der Bank begehrten Auf=
wertung
widerſprochen, da ſie unwiderruflich auf Aufwertung verzichtet
habe. Das Landgericht Gießen hat am 31. Mai 1926 die Klage der
Bank abgewieſen. Das Oberlandesgericht hat dieſes Urteil am 5. Okt.
1926 aufgehoben und die Hypothekſchuldner zur Aufwertung verurteilt;
es hat den von der Bank ausgeſprochenen Verzicht als Beſtandteil eines
Vergleichs angeſehen, der, weil in der Rückwirkungszeit abgeſchloſſen,
nach § 67 des Aufwertungsgeſetzes der Aufwertung nicht entgegenſteht.
Das Reichsgericht hat nun am 11. Juni die von den Hypothekſchuldnern
verfolgte Reviſion verworfen. Es bleibt alſo bei der Entſcheidung des
Oberlandesgerichts.
* Zurücknahme von Straßenbahnkonzeſſionen. Weil gegenſtandslos
geworden wurden zurückgenommen: 1. Die Konzeſſion für eine zwei=
gleiſige
elektriſche Straßenbahn vom Theaterplatz durch die Hochſchul=,
Pankratius= und Wenckſtraße nach dem Riegerplatz; 2. die Konzeſſion
von Ernſt=Ludwigsplatz durch Ernſt=Ludwig=, Eliſabethen=, Saalbau=
und Heinrichſtraße bis zur Heidelbergerſtraße; 3. die Konzeſſion zum
Betrieb der Teilſtrecke am Alten Bahnhof in der Landgraf= Philipps=
anlage
; 4. die Konzeſſion zum Betrieb der Teilſtrecke an der Nordſeite
in der oberen Rheinſtraße.
Verkehrsverein. Zu den auf dem Verkehrsbüro aufliegenden
Sonntags=Rückfahrkarten ſind ſolche dazugekommen nach Achern, Baben=
hauſen
und Groß=Gerau für 3. und 4. Wagenklaſſe. Außerdem für
Wiesbaden, Mainz, Frankfurt und Baden=Baden Sonntags= Rückfahr=
karten
2. Klaſſe (von dieſen Stationen lagen Karten 3. und 4. Klaſſe
bekanntlich ſchon länger auf). Ganz beſonders wird auf den Sonderzug
nach Hamburn und Helgoland vom 8. bis 11. Juli d. J. aufmerkſam ge=
macht
und ſind Fahrkarten, Zimmerbeſtellſcheine ſowie Führer von Ham=
burg
auf dem Verkehrsbüro jetzt ſchon zu haben, wobei es ſich empfiehlt,
bald zu beſtellen, da dieſer Zug ſehr ſtark benutzt wird.
Erteilung von amerikaniſchen Einwanderungsſichtvermerken.
Bevorſtehende Sperre. Von der hieſigen Vertretung der Hamburg=
Amerika=Linie wird uns mitgeteilt: Wie das amerikaniſche General=
konſulat
in Berlin amtlich mitteilt, werden die Vormerksliſten zur Er=
teilung
von Einwanderungsſichtvermerken nach den Vereinigten Staaten
bei allen amerikaniſchen Konſulaten in Deutſchland am Freitag, den
17. Juni 1927, 16.30 Uhr (4.30 nachmittags) wieder geſchloſſen, da ge=
nügend
Anmeldungen vorliegen, um die deutſche Quote für das ameri=
kaniſche
Rechnungsjahr vom 1. Juli 1927 bis 30. Juni 1928 vollkommen
zu füllen. Nach dem oben erwähnten Datum werden daher keine Vor=
merkungen
mehr angenommen, bis die Liſten wieder geöffnet werden.
Perſonen, die nach den Vereinigten Staaten auszuwandern beabſichtigen,
einen Antrag auf Erteilung des amerikaniſchen Einwanderungsſicht=
vermerkes
bei einem amerikaniſchen Konſulat jedoch noch nicht geſtellt
haben, werden gebeten, ſich ſchnellſtens mit der hieſigen Vertretung der
Hamburg=Amerika=Linie in Verbindung zu ſetzen, die ihnen alle erforder=
lichen
Auskünfte über die für die Einreichung eines Antrages erforder=
lichen
Formalitäten koſtenlos erteilt. Dort erhalten ſolche Perſonen
auch die von den einzelnen amerikaniſchen Konſulaten für die Vor=
merkung
zur Erteilung eines Einwanderungsſichtvermerks nach den
Vereinigten Staaten vorgeſchriebenen Formulare. Auf Perſonen, die
zu den bevorzugten Klaſſen von Einwanderern gehören, wie Bluts=
verwandte
von amerikaniſchen Bürgern und gelernte Landwirte, findet
die Sperre in der Annahme von Anträgen auf Erteilung von amerika=
niſehen
Einwanderungsſichtvermerken nach dem 17. Juni ebenſo wie auf
Nicht=Einwanderer und nicht in die Quote zählende Einwanderer keine
Anwendung.

Ausſchneiden! * Steuerkalender Aufbewabren!
für die Zeit vom 15. bis 30. Juni 1927.
20. Juni: Abführung der Lohnſteuer für die in der Zeit vom 1. bis
15. Juni erfolgten Lohnzahlungen. (Keine Schonfriſt!) Nach
dem Erlaß des Reichsfinanzminiſters vom 12. April 1927
IIIe 1500 ſind Erleichterungen bei der Abführung der Lohn=
ſteuer
im Ueberweiſungsverfahren (nicht aber
auch im Markenverfahren) eingetreten. Hiernach ſind die in
der erſten Hälfte eines Kalendermonats einbehaltenen Steuer=
beträge
am 20. d. Mts. nur dann abzuführen, wenn ſie für
die ſämtlichen in einem Betriebe beſchäftigten Arbeitnehmer
insgeſamt den Betrag von 200 RM. überſteigen. Ueber=
ſteigen
ſie dieſen Vetrag nicht, ſo ſind ſie zuſammen mit den
in der zweiten Hälfte eines Kalendermonats einbehaltenen
Beträgen erſt am 5. des folgenden Monats abzuführen.
25. Juni: Zweite Vorauszahlung (ſtaatliches Ziel) auf die
Grundſteuer Gewerbeſteuer und Sonder=
gebäudeſteuer
für das Rechnungsjahr 1927. Schonfriſt
bis 5. Juli.
30. Juni: Letzter Tag zur Abgabe einer Vermögenserklä=
rung
für 1927. Von einer Friſtverlängerung iſt bisher nichts
bekannt geworden; es iſt mit einer ſolchen auch nicht zu rech=
nen
. (Vgl. auch die Bekanntmachung in Nr. 147 des Tagbl.)
Kirchenfteuer. Die Zuſtellung der Beſcheide in Darmſtadt hat, wie an
dieſer Stelle ſchon angekündigt, in dieſen Tagen begonnen.
Zahlungstermin alſo ſtatt 15. Mai nunmehr der 1. Juli 1927.
Das erſte gemeindliche Ziel der Gebäudeſteuer, Gewerbe=
ſteuer
und Sondergebäudeſteuer iſt nunmehr als=
bald
an die Stadtkaſſe Darmſtadt zu zahlen. Die Zuſtellung
der Steuerbeſcheide, die begonnen hat, dürfte in einigen Tagen
H. H. Wohmann.
abgeſchloſſen ſein.
*Bezirksſchöffengericht.
1. Zunächſt wird eine am 13. Mai d. Js. vertagte Verhandlung
gegen einen Kaufmann aus D. wegen Steuerhinterziehung wieder auf=
genommen
. Wir haben ſeinerzeit über den Tatbeſtand ausführlich be=
richtet
. Der Buchſachverſtändige des Landesfinanzamts bezeichnet die
Buchführung als beweiskräftig; nur hatte der Kaufmann den Fehler
gemacht, die ſteuerfreien Umſätze nicht von den umſatzſteuerpflichtigen
zu trennen. Der Sachverſtändige erblickt hierin, ſteuerlich geſehen, einen
formalen Fehler. Aus Belegen und Büchern war für den Sachverſtän=
digen
feſtzuſtellen möglich, welche Umſätze ſteuerfrei und welche ſteuer=
pflichtig
waren. Allgemein war in D. damals die Anſicht, nach Angabe
eines Zeugen, auch in amtlichen Kreiſen verbreitet, daß Umſätze im
Mehlhandel, die nicht über Lager gingen, umſatzſteuerfrei ſeien. Der
Staatsanwalt betont, daß Angeklagter den Umſatz in der Deklaration
nicht angegeben und hier das Formular nicht ausgefüllt habe, beziglich
deſſen er Steuerfreiheit der Umſätze angenommen habe. Die Steuer=
hinterziehung
ſei vorſätzlich geſchehen, denn er ſei durch das Amt ge=
warnt
geweſen. Die im Strafbeſcheid angeſetzte Geldſtrafe von 3000 Mk.
erſcheine angemeſſen. Der Verteidiger verneint das Vorliegen von Vor=
ſatz
und Fahrläſſigkeit; einen formalen Fehler bei Ausſüllen des For=
mulars
habe Angeklagter begangen. Das Strafmaß (3000 Mk.) ſei zu
hoch. Das Urteil erkennt auf 2500 Mk. Geldſtrafe wegen
vorſätzlicher Steuerhinterziehung.
2. Unter der Anklage, Elfenbeinwaren im Werte von 350 Mark
unterſchlagen zu haben, hat ſich ein Kaufmann aus H. zu verantworten.
Die Tat ſoll gelegentlich einer Ausſtellung in Weſtfalen ausgeführt ſein.
Der Angeklagte will in Notlage (Mangel an Reiſegeld) gehandelt haben.
Es handelt ſich um leichtſinnige Veruntreuungen. Es wird eie Ge=
fängnisſtrafe
von einem Monat unter Anrechnung der Unterſuchungs=
haft
beantragt. Urteil: 4 Wochen Gefängnis, davon ſind drei
Wochen durch die Unterſuchungshaft verbüßt.

* Kleine Strafkammer. Verhältnismäßig ſelten kommt eine Anklage
wegen Butterfälſchung zur Verhandlung. Ein hieſiger Händler,
bei dem von der Polizei Butterproben entnommen wurden, hat in der
erſten Inſtanz eine Geldſtrafe von 150 Mark erhalten, wogegen er
und vorſorglich die Staatsanwaltſchaft Berufung verfolgen. Der
chemiſche Sachverſtändige fand in den Proben Kokosfett und kokosfett=
haltige
Margarine, ſowie Stärkemehl in der Margarine. Vorwiegend
wurde in der Nachkriegszeit Stärkemehl der Margarine zugeſetzt. Die
vom Ausland eingeführte Margarine muß im Deutſchen Reich Seſamöl
enthalten. Der polizeiliche Zeuge fand im Laden des Angeklagten eine
Zentrifuge nicht vor. Der weiter vernommene chemiſche Sachverſtändige
hat nur eine ihm am 7. Januar 1927 behändigte Probe unterſucht; er
fand die Butter durch Stärkmehl und Margarine verfälſcht. Dieſer
Sachverſtändige erklärt, daß dem Angeklagten ein Miſchen von Mar=
garine
und Butter unmöglich ſei; er beziehe zudem nur Margarine
in Würfeln. Die Butter vom 7. Januar war gefälſcht, andere war ver=
dächtig
. Der Verteidiger erachtet dafür, der Angeklagte könne äußerlich
nicht erkennen, ob der Butter Margarine zugeſetzt iſt; auch der Ge=
ſchmack
ſei nicht untrüglich. Angeklagter ſei Spezereihändler; er habe
weder vorſätzlich noch fahrläſſig gehandelt. Chemiſche Unterſuchung
brauche der Butterhändler nicht vornehmen zu laſſen. Die Berufung
des Angeklagten richte ſich ſowohl gegen die Beſtrafung wie die angeord=
nete
Publikationsbefugnis. Der Staatsanwalt hält weder vorſätzliche
noch fahrläſſige Butterfälſchung dem Angeklagten für nachgewieſen;
er beantragt die Freiſprechung. Das Urteil hebt das erſtinſtanzliche
Urteil auf und erkennt wegen fahrläſſiger Nahrungsmit=
telfälſchung
auf eine Geldſtrafe von 80 Mark. Die Be=
rufung
der Staatsanſvaltſchaft wird verworfen.
Ferienſonderzug. Der urſprünglich für den 2. Auguſt 1927 in
Ausſicht genommene Ferienſonderzug Trier-KoblenzMainz Mün=
chen
, zu welchem Sonderzugfahrkarten in beſchränktem Umfange in
Bingerbrück, Mainz und Darmſtadt verkauft werden, verkehrt aus Be=
triebsgründen
erſt am 3. Auguſt d. J.

Lokale Veranſialtungen.

Die Slerunter erſcheinenden Neilzen ſind ansſchlieälich als Hinwelſe auf Anzell
in leinem Faſſe irgendwie al Beſprechung oder Kritik.

uu beiredten.

Verein ehem. Jäger zu Pferde Nr. 3 von Darmſtadt
und Umgebung. Unſeren Mitgliedern zur Kenntnisnahme, daß die Ver=
ſammlung
abermals am 19. Juni ausfallen muß, und für den 26. Juni,
vormittags 10½ Uhr, im Vereinsſaal, Waldſtraße 23, als außerordent=
liche
Mitgliederverſammlung feſtgeſetzt worden iſt. Herbſtfeſt und
Denkmalsfrage.
Gottesdienſt der iſraelitiſchen Religionsgemeinde.
Hauptſynagoge (Friedrichſtraße).
Freitag, den 17. Juni: Vorabendgottesdienſt 7 Uhr 30 Min.
Samstag, den 18. Juni: Morgengottesdienſt 8 Uhr 30 Min.
Sabbatausgang 9 Uhr 40 Min.
Gottesdienſt an den Wochentagen: Morgens 7 Uhr. Abends
7 Uhr 15 Min.
Gebetszeiten in der Synagoge der iſraelitiſchen Religionsgeſellſchaft.
Samstag, den 18. Juni: Vorabend 7 Uhr 50 Min. Morgens
8 Uhr. Nachm. 5 Uhr. Sabbatausgang 9 Uhr 40 Min.
Wochengottesdienſt: Morgens 6 Uhr. Abends 8 Uhr.

Rund=Funk=Programme.
Frankfurt.
Freitag, 17. Juni. 12: Uebertr. des Glockenſpiels a. Darmſtadt.
13: Schallplatten. O 16.30: Hausfrauen=Nachmittag. 17.45:
Leſeſtunde. A. d. Buch Ueber Deutſchland, von Frau v. Stgel,
O 18.15: Dr. Ludwig Vogel: J. H. Peſtalozzi und der Staats=
gedanke‟
O 18.45: Dr. Ruppersberg: Das Frankfurter Stadt=
archiv
, O 19.15: Italieniſch. O 19.45: Ing. Randewig: Zwanzig
Minuten Fortſchritte in Wiſſenſchaft u. Technik. O 10.05: Film=
Wochenſchau. O 20.15: Gaſtſpiel d. Alpenländ. Volksbühne Graz=
Ein Abend in den ſteiriſchen Bergen. Anſchl.: Konzert. Richard
Wagner. Ouv. Die Feen. Vorſp. Triſtan u. Jſolde‟,
Fünf Gedichte. Jſoldens Liebestod. Siegfried=Idyll.
Stuttgart.
Freitag, 17. Juni. Bis 14: Stuttgart und Freiburg: Konzert.
15.50: Aus dem Reiche der Frau. o 16.15: Konzert. 18.15:
Uebertr. aus Karlsruhe: Dramaturgiſche Funkſtunde. o 18.45:
Kuſtos Fiſcher: Aus der Kinderſtube der Tiere. O 19.15: Dr.
med. Wolf: Die moderne Naturheilmethode. O 20: Schwäbiſcher
Bunter Abend. Mitw.: Lieſel Gehrung (Sopran), Gretle von
Strümpfelbach, H. Lingor (Tenor), Mundharfenklub. Cannſtadt.
G. Ott: Schwäbiſches. Sigmundt: Wie ſtolz und ſtattlich geht
er. Nun iſt er hinaus in die weite Welt. Eichhorn: Ein Falter.
Schulz: Hab Sonne im Herzen. Schwäb. Sonn= und Mond=
fang
, in einem Aufz. von Seb. Sailer (17141777) Silcher:
Duett u. a. m. O 21.50: Funkſtille für Fernempfang.
Berlin.
Freitag, 17. Juni. 15.30: Adele Schreiber: Frauen von
heute in vielen Ländern (Engländerinnen).. O 16: Egon Beniſch:
Hiſtoriſche Stätten. 16.30: Gert Hartenau: Indiſche Zauber=
kunſt
. O 17: Kapelle Emil Rooſz. O 18.45: Die Sportſchau
des Monats. O 19.10: K. W. Goldſchmidt: Das neue Weltbild
(Weſen und Grundlagen der mod Weltanſchauung). o 19.35.
Prof. Kuttner: Das geiſtige und ſeeliſche Band der weſteuropäiſchen
Völker (Sinnesänderung in Frankreich, 2. Teil). O 20: Miniſterialrat
Sjöberg: Rußlands Erdölinduſtrie und ihre weltwirtſchaftliche Be=
deutung
. O 20.30: Funkorch. Dir.: Bruno Seidler=Wikler,
Palmaren: Aus Finnland. Sibelius: Konzert für Violine

Unterwelt. Brock: Die Lerche (P. Wrobel, Kunſtpfeifer).
Whiting: Song of Shanghai. Wiedoeft: Valſe Vanite (Gino)
Bouciani). Liſzt: Ung. Rhapſodie. Kreisler: Liebesleid.,
Beethoven: Menuett. Zeller: Potp. Vogelhändler. Grofe:
Hi=diddle=diddle.
Königswuſterhauſen. Freitag, 17. Juni. 15: Prof. Amſel,
Amſel, Oberſchull. Weſtermann: Einheitskurzſchrift für Fortgeſchr.
O 15.40: Wetter =und Börſenbericht. O 16: Dr. Edelſtein: Natür=
liche
und künſtliche Ernährung des Säuglings. O 16.30: B K. Graef:
Die Kunſt des Sprechens. o 17: Dr. Koſſinna: Die Alpen.
O 17.30: Cl. Grander: Die Strömungen der modernen franzöſi=
ſchen
Literatur. Vertreter des modernen franzöſiſchen Geiſtes.
Schickſal der Lyrik und des Theaters. O 18.30: Stud.=Rat Friebel,
Lektor Mann: Engliſch für Fortgeſchr. 18.55: Deutſchlands
Ueberſeegroßhandel. 19.20: Wiſſenſchaftl. Vortrag für Aerzte.
Geſchäftliches.
Die Zuſammenſtellung Ihrer Reiſe=Apothel
erfordert ebenſo große Sorgfalt, als wie die Zuſammenſtellung Ihre=
Gepäcks, das Sie mitzunehmen beabſichtigen. Vor allem aber ſollte Ei.
Ihrer Reiſe=Apotheke das langjährig bewährte Citrovanille
nicht fehlen, das heute Millionen ein unentbehrlicher Begleiter gewo=
den
iſt. Bei Kopfſchmerzen, Migräne, Neuralgie, rheumatiſchem Zahm
ſchmerz oder Erkältungserſcheinungen, ebenſo bei Benommenheit um
Uebermüdung wird Ihnen Citrovanille ſtets ein treuer Helfer ſeii
und in kurzer Zeit die Schmerzen beſeitigen. Citrovanille iſt in fan
allen Apotheken erhältlich, wo nicht, erfolgt Bezugsquellennachwen
durch all. Herſt.: Otto & Co., chem.=pharm. Labor., Frankfur.
am Main 10.
Dickſein im Sommer iſt äußerſt läſtig und unbequem. Di
iſt es ein Bedürfnis, etwas abzunehmen und wenigſtens einige Pfurn
leichter zu werden. Um das zu erreichen, braucht man nur den be
kannten Dr. Richters Frühſtückskräutertee zu trinken, da
gerade in der warmen Jahreszeit ein ſehr angenehmes und bekömm
liches Getränk bildet. Die anerkannt fettzehrende blutauffriſchende
verjüngende. Wirkung iſt ſchon ſeit 20 Jahren bekannt und ärztli
erprobt. Eine ausführliche Beſchreibung darüber findet man in del
Broſchüre: Der Weg zur Schlankheit, die vom Inſtitut Herme:
München, auf Verlangen koſtenlos verſchickt wird.
Ueber Citrovin.
Die Vollendung des Geſchmacks der Speiſen in Einklang mi
deren beſtmöglichſter Bekömmlichkeit zu bringen, muß die Aufgabe de
wirklich ſorgfältigen Küche ſein. Eines der meiſtgebrauchten Mitt
zur Bereitung von Speiſen, Saucen, Salaten uſw., ferner beim Ein
machen von Früchten, iſt der Eſſig.
Dem Wunſche, die nicht beſonders bequeme Anwendungsweiſe de
Zitrone zu beſeitigen, und doch deren Geſchmack und deren Säureſa
zu verwerten, verdankt wohl der
Citrovin=Eſſig‟
ſeine Entſtehung. Uns liegt eine Abſchrift des Gutachtens des Koch
kunſt=Muſeums Frankfurt a. M. vor, welches die bisherigen guter
Urteile über Citrovin in bezug auf Geſchmack, Säureſaft und Bekömry
lichkeit vollkommen beſtätigt.
Tageskalender für Freitag, den 17. Juni 1927.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, Anfang 71 Ende na)
10 Uhr: Falſtaff. Kleines Haus: Geſchloſſen. Orpheur,
abends 8 Uhr: Gaſtſpiel des Teatro dei Piccoli. Konzerteif
Schloßkaffee, Hotel=Reſt. Schmitz, Kaffee=Reſt. Waldesruhe, Herrn
gartenkaffee. Lichtbilder=Vortrag, in der Aula d. Heſ.
Landesbauſchule, abends 8 Uhr, über Zeitſtil oder Anarchie in deil
Baukunſt von Dr. phil. Fritz Rupp, aus Frankfurt. Deutſc
u. Oeſterr. Alpenverein, Sekt. Darmſtadt, abends 8½ Uh,
im Vereinszimmer (Reſt. Sitte); Vortrag des Herrn Dr. Nau übee
Bergſteigen. Chriſtengemeinſchaft, abends 8½ Uhr, ib
der Städt. Akademie für Tonkunſt, Eliſabethenſtr.: Oeffentl. Vortrag
von Dr. Alfred Heidenreich, Frankfurt a. M., über Das Bluts
geheimnis. Männerquartett Eintracht, abenB
9 Uhr, im Bürgerhof: Generalprobe. Kochkurſus, im Saa?/
der Eintracht‟, Eliſabethenſtr. 12, abends 8 Uhr, von Frl. FrieO=
Mangold aus Herrliberg=Zürich. Theater=Varieté=Saal Perkeo,
Alexanderſtraße 12, abends 8 Uhr: Heitere Burlesken. Kinoel
vorſtellungen: Union=, Reſidenz=Theater, Palaſt=Lichtſpiele
Umtausch alter Rasierapparate aller Systeme beim Kauf ein8
Muleuto-Rasier-Apparates. Vergütung für alte Apparate bis zu 3.50, sielP
Schaufenster Parfümerie Müller, Rheinstr. 6. Versand nach auswärts. (979

sind HERZ-SCHUHE die unerläßliche Fußbeklei-
dung
derguten Gesellschaft. HERZ-SCHUHE genießen
internationalen Ruf und beFriedigen höchste Anspruche
Allein-Verkauf für Darmstadt:
SCHUHHAUS ERIEDRICH SOEDER
Ludwigstraße 12
TV 268

[ ][  ][ ]

Nummer 166

Freitag, den 17. Juni 1927

Geite 2

Fräulein
rStenographie u. Schreibmaſchine
mon Maſchinenfabrik zum 1. Juli geſucht.
cirfahrene Kräfte mit mehrjähr. Praxis
poerden gebeten, Angebote mit Zeugnis=
ſchriften
und Referenzen einzureichen
miter I. 12 an die Geſchäftsſt. (16079

Eu.
8,55
Vortrag für

Schuhbranche!
A. Verkäuferin geſucht.
Frur branchekundige u. in erſten Geſchäften
geweſene Bewerberinnen werden berück=
ſEhtigt
, Schriftl. Angebote u. Beugniſſe an
Schuhhaus Friedrich Soeder
Ludwigſtraße 12. ( 16040
Jüngere Verkäuferin
fur Kurz= und Wollwaren zum 1. Juli
geſucht. Angebote unter L 28 an die
( eſchäftsſtelle dieſes Blattes.
(18115.

Weiblich

hoppelt und deutſch=

ſoeſſ., ält., unabhäng

nach dem Spülen
Anigeb. u. L 26
e Geſchſt. (*1

Aädchen ſ. Stellg. z
1, Juli in gut. Hauſe
Zu erfr. Herdweg 86,

iSlt. Frl., b. Jande,) Für Büro
nselch. ſelbſt. koch. u.

ſſ. Haush. zu ein=

Uriſenſe. ſtr. 23, pt
(16100)

Männlich
Iinger Mann,
lens
als Perſonen=
wagenführer
.
Aigeb. an N. Boſch.

I.

Offene Stellen F
Weiblich
Fäuleſ
ai ſucht für unſer Büro.
Araſchinenſchreib. u.
Etkenogr, perfekt.
Auisf. Angeb; unter
I 17. an die Ge=
ſoäftsſtelle
, (16086ks

Hei‟
jeßen
üche

komn in priv, Spielkr. an die Geſchſt. / 16068
darrgärtnerin bevorz,
Amfrag, unt, L. 9 an
Alleinmädchen Geſchäftsſtelle Eeräge;
buen kinderloſer Fa=
mrilie
zu ſofortigem
Grntritt geſ. (9787dr
Alfred Meſſel=Weg 34 Mittag= und I1.
GSrl., fleiß. Mädch.,
ngelches koch,, waſch., von 5095 Pfg.
kunn, tagsüber ſofort rüche
aisſucht: Erbacherſtr.
Geſucht fürhieſigeAn=
ſtialt
tüchtig. Mädchen,
duas im Stande iſt, die Gpoße helle Mäume
Béäſche, das Bügeln mit Büros, Aufzug
u ſ. w. zu übernehm., ev. Gleisanſchluß für /
gußerdem ein tücht. Lager,Ausſtell leichte
Hausmädchen, fern. Fabrikation und ſonſt
emord. Hausburſche, jeden Betrieb geeig,
duer auch Vieh zu verſ. ſof, zu verm. Ang. u.
hiat und auch verſteht, K 249 Geſch. (16053
Araſch. in Ordnung
uus halten. Meldung.
Möbl. Zimmerg
mit Zeugniſſen und
Geehaltsanſpr, unter Rheinſtr, 75 gt. mbl.
246 an die Ge= Zim. m. Penſ. z. vm.
(15742)
ſSäftsſtelle (*16047
Geſucht
aumann
A
m: mittleren Jahren, der im Verkauf von
Arutos mit der Kundſchaft umzugehen weiß
und gute Referenzen aufzuweiſen hat, für
umſere Generalvertretung zweier I. Auto=
ſiabriken
Darmſtadts u. Propinz Starken=
burgs
. Angebote unter L 23 an die Ge=
9831
ſchäftsſtelle ds. Bl.

Fung, brab, ehrlich
Mädchen
über 17-21 J. tags=
über
geſucht. Näh.
Buchhalterin, Beſchaftsſt, /2160611st Gedieg. zuverläſſiges
gmierikaniſch, ſow, in Alleinmädchen, d. in
allen einſchlägigen Küche u. Haush, perf.
Rüroarbeiten vertr., iſt, zu 4 Perſ. in fein.
/Haush. geſucht, Ang.
K248 Geſch. (16050 Alleinmädchen
s gute Köchin, in ruhig,
Familie (2 Perſonen)
nlhei hohem Lohn ge=
glſucht
. Vorzuſt. Saal=
bauſtr
. 70, I., abends
(*16093
5 Uhr.
Männlich Herr oder Fräulein,
ale Hausarb. u. auch vertraut mit einſchlä=
Geeldarb, k., ſ. Stelk, gigen Arbeiten und
2lflotter Arbeiter, per
bald geſucht. Angeb.
mit Lebenslauf hand=
ſchriftlich
unt, K 247
an die Geſchſt. (9914 Füngerer
Friſeurgehilfe
im 1. od. 2. Gehilfenj.,
bei 30, reſp. 35
2bjähr, Mädchen als Wochenk. geſ. Ang. u.
Barkhaus= K 228 Gſchſt. erbeten.
(*15996d1) Kräftiger Mann
für Kohlenhandlung
ſofort geſ= Kohlen=
er
Autoſchloſſer, Walter, Liebfrauen=
ſucht
paſſ. Stellung ſtraße 82-84, (9842 Aiit Suche
Schſt 1., 5. Gotois 61äm Rohrl
Stein, Ton od. Guß,
nicht unt. 30 cm, wenn
auch etwas ſchadhaft.
Ang. mit Preis unt.
K 238 Gſchſt. (*160321 3- ob, 8tür. Spiegel=
ſchrank
, Waſchkom.m.
Marm.=Büfett. Di=
wan
, Vertiko, Bücher=
ſchrank
zu kauf. geſ.
Angebote u. K 250
an die Gſchſt. (*16055 Gut. Prismenglas
8fach, zu kaufen geſ.
Angebote n. I. 30
an die Gſchſt. (*16119 Suche Kanapee oder
Diwan aus g. Hauſe
Gebild. jg. Mädchen zu kauf. Ang. u. L. 7 aE Helferin eintret., Atür. guten Kleidep=
nuorg
. b. 912 1. Kin= ſchrank zu kauf. geſ.
Angeb. u. I. 11. an
dwe Geſchſt. (eisans die Geſchſt. (16g77 Pf.=Spiegel geg, bar
Wraves, tüchtiges zu kaufen geſ. An=
geb
. u. L. 6 an die Penſionenk G
Abendtiſch! *
hageln und flicken vegetariſche u. Fleiſch=
(3442
Dr. 21., Laden. Eusoge) Reform Reſtaurant
Alexanderſtr, 4.1 1. Magerräumeß
A

Die Nachfrage nach Chevrolet= Personen=
wagen
und Muutztanrzeugen, die dem deut=
schen
Publikum erstmalig ungefähr vor
fünt Wochen angekundigt worden waren,
hat selbst unsere höchsten Erwartungen
so übertrotten, daß es sich als notwendig
herausstellte, praktisch die gesamten Ein=
richtungen
unserer Fabrikanlagen der Pro=
duktion
von Chevrolets zu widmen.
Dies ist die Ursache, daß wir unser Pro=
gramm
für die Herstellung anderer General
Motors=Marken in Deutschland notwendi=
gerweise
autschieben mußten, bis wir unsere
Produktionseinrichtungen bedeutend ver=
größern
konnten, Inzwischen haben wir nun
mit der Herstellung der populären Buick=
Modelle begonnen, und die Herstellung
aller anderen General Motors=Marken, mit
Ausnahme von LaSalle und Cadillac, wird
so bald wie möglich einsetzen.
Die Herstellung von General Motors=
Wagen in Deutschland wird den deutschen
Automobilkreisen viele Vorteile bringen,
zum letzten nicht eine beträchtliche Preis=
reduzierung
, Ein wichtiges Inserat bezüglich
dieser in Deutschland hergestellten Wagen
wird in dieser Leitung am 30.Junt erscheinen.
GNDKAEPOeNe D.P.D. 11.
BLKLIINSBOKOTEWAEST
IV 1608

St., I., gt. möbl
m. m. el. L. z. vm.
(*16109)

Wittmannſtr. 25, II
3 möbl. Zimmer mit
Küchenben. /ℳ4110.
zu verm. (*15886m

Heinrichſtr. 48, pt.,
gr. möbl. Zimmer,
elektr. L., eig, Eing.,
zu vermiet. (*16062

Luiſenplatz 1, II., b.
Schaefer, fein möbl.
Wohn=, Schlafz., el.
Licht, z. vm. (*1603

Heidelbergerſtr. 15,
2. St., möbl. Zimm
an berufst, Herrn p
Juli z. vm. (*16072

Erbacherſtr. 2, part.,
2 mbbl. Zimmer mit
el, L. zi verm. (16052

Hustersältig unerie Schnänleche Bedlenung

Eingigartig de von una gefiltten Ouoliten

Unübertreffbar de aunch unere eigene herstelug
angefertigten Matratzen in Wolle
Kapok Roßhaar
(9867
Deshalb gibt es für Sie nur eins:
Ihren gesamten Bedarf in Betten bei uns zu decken!
Snezialhaus tr Betten ua Bettwaren

Wohnung
beſtehend aus 5 Zimmer, Küche u. Zubehör
in ſehr gutem Hauſe, 3. Etage, Zentral=
heizung
, zum 1. Juli zu vermieten.
Friedensmiete X 720.. Intereſſenten,
die beim Wohnungsamt vorgemerkt ſind,
wollen ſich wenden unter I. 5 an die
Geſchäftsſtelle dieſes Blattes,

Moosbergſtraße 90,
Hth., I., ſchön mbbl
Zimmer an berufst.
Dame od, Herrn zu
vermieten.
16063

Bornehm möbl.
Zimmer
ſofort beztehb, Hügel=
ſtr
. 16, Laden, (82659

Damenrad
noch ganz neu, ſehr
billig abzug, Saalbau=
ſtr
. 41, r. S., II (16028

Heinrichſtr. 82, I.,
per 1. Juli d. J. gut
möbl. Wohn= und
Schlafzim. m. elektr
Licht an berufstät,
Herrn z. vm. (9737

Photoapparat, 9X12
und 4½X6, Lorenz=
Einröhren=Radioapparat
ſowie Bücher der Stark=
ſtromtechnik
(Herzog=
Feldmann, Rziha=
Seidener, Zipp, Kyſer
Linker, Meßkunde
uſw.) preisw. zu vk.
Gervinusſtraße 45, I.
Einzuſehen nachmitt.
ab 5 Uhr. (*16057

Kinderbett
70X140 cm, 19.
Matratze
Kiſſen
g5
Deckbett
Kinder=
Klappwagen
v: 15. an (*16127
Kinderſtuhl 1.20.
Möbel=Vertriek
Rob, Heerwagen
Gr. Ochſengaſſe 10

Ladeneinrichtung
zu verkaufen. (*16090
Angebote u. L. 19
an die Geſchäftsſt.
Gebr. ſchw. Gasherd
m. Back= u. Bratofen
1 Regulator u. eine
runde Uhr bill. z. vk.
Rhönring 6, I., Iks.
(*16096)

Molorra=
250 ccm, 5 PS.,
3 Ganggetriebe, Kup=
lung
, Baujahr 1926,
m. Licht u. Sozius,
ſowie Motorrad All=
eight
ſengl. Jap) m.
Getriebe und Kupp=
lung
, 2½ PS., preis=
wert
zu verk. Zu
ſchriften oder anzu=
ſehen
in Egelsbach,
Rathausſtraße 12
(Stormfels). (*16097

Härdy
Daridson-
Motorrad
mit Beiwagen preis=
wert
zu verk. (16074
Müller, Rheinſtr. 6.

Zeichentiſch
dopp., verſtellbar, für
jedes Reißbrett paſſ.;
für 12,50 Mk. zu verk.
16066) Waldſtr. 35.
Guterh. weiß, emaill.
Küchenherd (100 X 65
cm), Rohr links, zu
verkaufen (*16051fg
Eſchollbrückerſtr. 5.
Kl. Albkantmaſchine,
Werkbank m. mittl.
paral, Schraubſt., div.
Lötkolben uſw. z. vk.
Beſ. 11-2, 5-7 Wald=
ſtr
. 85, part. (*16065

Eleg, weißer Kinder=
wagen
, lila gefüttert,
noch wie neu, ſehr
preisw. zu vk. Näh.
Geſchäftsſt: (16107

Tiermarkt

Schäferhund
zu verkaufen. (*16048
Franz Dietz, Roßdorf,
Holzſtraße 16.

1,2 bildſchöne, lang=
haarige

Angorakatzen
preiswert abzugeben.
Gretel Merck.
Jugenheim.
Telephon 27. (9820
Su verk.: 230 weiße
am. Leghorn=Henne,
25er und 26er Brut,
Geflügelfarm
Griesheim b. D.,
hinterm Sportplatz.
(18108)

Kanariendogel
gut, Sänger, Jagd=
gewehr
, Kal. 16, zwei
pr. Wechſelläufe m.
Patr., 1 Hirſchfänger
ſpottbillig wegzugs=
halber
zn verk. Hof,
Heinrich Fuhrſtr. 17.
(*16045)

Zu mieten geſucht)

Junges Ehepaar ſucht
beſchlagnahmefreie
3 Zimmerwohn.
m. Bubeh., evtl. teilw,
mbbl. Ang. unt. L. 8
an die Geſchſt. ( 16071

Dipl.=Ing. ſucht zum
1. Juli möbl. Zim=
mer
mit elektr. Licht,
Angeb. mit Preis=
ang
, unter L. 16 an
die Geſchſt. (16085
Beamter ſucht be=
ſchlagnahmefreie

Wohnung
n ſonn. Lage, Pau=
lusviertel
bevorzugt.
Angebote u. L. 22
an die Geſchſt (e16095

Laden
in nur beſter Verkehrslage für vor=
nehmes
Geſchäft geſucht. Angeb. unter
10 an die Geſchäftsſtelle. (9828

Darmstadt

am Ludwigsplatz

Leichte Anzüge
Sakko’s und Joppen in
Lüſter
Kahki
(9839
Leinen
Waſchſtoffen uſw.
bis zu den größten Nummern, billigſt bei
deorg Schmeck, früher P. Daum
Ochſengaſſe 26, im Goldenen Anker,

Kinder-
Hagen
aller Art, kaufen Sie in garantiert besten
Qualitäten, zu billigsten Preisen
im Spezialgeschäft
1. Donges & Wiest
Blisabethenstraße 25½4, (95139

Dürkopp=Fahrräder
über 1 Million im Gebrauch, alle neuen
Modelle mit ausziehbarem Ringlager und
Dauerölung, daher verblüffend leichter
Lauf, zu billligſten Preiſen.
(9769a
Große Auswahl. Bequeme Zahlung.
L. Waldſchmitt, Hügelſtr. 1-3.

Zeit iſt Geld. 0. W.
bitte Nachricht an
M. K. Dortmund,
Friedrichſtraße 70, zu
(e16124
ſenden,

Ahadem. Opernſänger
a. d. Wege Bekauntſch.
m. beſſ. Mädch. (18-25
J.) zw. ſpät. Heirat.
Ausf. Bildang, u. L. 20
an die Gſchſt. (*16091
Alleinſt, Herr wünſcht
ält. Frl. od. Witwe
kennen zu lernen zw.
Heirat, Angeb. u.
L. 33 Geichſt. (18126

Geb. Witwe, 40 J.
alt, mit16jähr. Tochter,
ſucht ungezwungenen,
freundſchaftl. Verkehr
mit höh. Beamten=
familie
. Gefäll. Zu=
ſchriften
unt. L. 3 an
die Geſchſt. (*16059
Suche f. m. Br., 30
J., Geſchäftsm. m.
20 Mille, tücht, verm.
Dame zw. ſpät. (16094
Heirat. Angeb. unt.
L. 21 Geſchäftsſt.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Freitag, den 17. Juni 1927

Nummer 166

* Ernſi Lubitſch in Hirſchhorn.
Hirſchhorn a. N., 14. Juni.
Seit einigen Tagen ſteht Hirſchhorn, das ſchöne Neckarſtädtchen, im
Intereſſe eines größeren Publikums, denn kein anderer als der be=
rühmte
Filmregiſſeur Ernſt Lubitſch filmt in Hirſchhorn die Schluß=
bilder
zu ſeinem Großfilm Alt=Heidelberg. Mit Privatautos, Auto=
buſſen
, Geſpannen und Motorbooten kommen ſie an, alle die Vielen, die
dazu gehören. Ein ganzer Stab von Regiſſeuren, Künſtlerinnen, Künſt=
lern
, Operateuren, Frſeuren und Garderobebefliſſenen, deren Komman=
deur
Herr Moos aus Berlin und derem General der geniale Ernſt Lu=
bitſch
iſt, entſteigen den Fahrzeugen und begeben ſich in das Hauptquar=
tier
Lubitſchs, in den Naturaliſten‟. Das iſt ein Kommen und
Gehen, und der Platz vor dem Hotel iſt mit Neugierigen belagert. Der
große Saal des Naturaliſten iſt eine einzige Garderobe, und fieber=
haft
arbeiten die Friſeure und Garderobiers am Herrichten der Mit=
wirkenden
. Noch iſt es trübe und neblig, doch verſpricht das Wetter gut
zu werden. Denn zum Filmen braucht man Sonne, viel Sonne, und die
Operateure aus Hollywood ſind nur blendenden Sonnenſchein gewöhnt,
ebenſo die beratenden Künſtler und nicht zum wenigſten Ernſt Lubitſch
ſſelbſt.
Im Naturaliſtengarten wird bei einer Taſſe Mokka Kriegsrat ge=
halten
. Herr Lubitſch iſt ein äußerſt liebenswürdiger und humorvoller
Künſtler, und die Lachſalven tönem nur ſo aus dem Garten. Daneben
aber und neben ſeinem Gedankem um den Film hat er noch für alles
mögliche Indereſſe, daß man aus dem Staunen nicht herauskommt.
Nachdem er ſich mit Zeitungsleuten und ſeinen Künſtlern unterhalten
hatte, erkundigt er ſich bei dem Gaſtwirt, Herrn Schäfer, eingehend über
Land und Leute und derem Wohlergehen und im beſonderen über die
Arten der Verdienſtmöglichkeiten und die Wohnverhältniſſe der Hirſch=
horner
Bevölkerung; da gibt es aber auch gar nichts, was nicht ſein
Inteveſſe erregen würde. Sehr lobend ſpricht er ſich über die Reinlich=
keit
in den Wohnungen aus, die er beim Suchen nach Motiven kennen
lernte.
Zwiſchen all den Fragen und während dem ganzen Unterhaltungen,
bie er führt, bleibt ſeim Hauwtintereſſe doch ſein Film, und es entgeht
ihm aber auch gar nichts, denn ununterbrochen befiehlt er, gibt an und
grrangiert.
Da wird es mit einem Male hell und die Sonne bricht durch das
dieſige Gewölk; wie mit einem Schlage, iſt alles in Bewegung, Kom=
mandos
ertönen, die Motore rattern und alles rennt, ſchreit und iſt
voller Haſt und Erregung. Das Auto mit den Aufnahmegpparaten und
dem Stabe rattert los, die mit den Künſtlern und Statiſten folgen und
hinterher ſtrömen die Neugierigen und Schlachtenbummler. Wieviel
Arbeit und Mühe aber nur eine einzige Szene macht, erfahren jetzt bei
den Aufnahmen die Zuſchauer, und kann ſich jemand, der es nicht ge=
ſſehen
hat, kein Bild davon machem. Auf jeden Schritt und jede Be=
wegung
der Mitwirkendem muß da geachtet werden, und hin und her
werden dieſe gejagt, immer wieder muß die Szene wiederholt werden,
bis der Chef des Ganzem es für gut befindet. Eine Künſtlerin ſagte
ſimmer wieder: Mie zum Film, da lob ich mir doch unſer Theater, das
iſt ja furchtbar! Wie oft aber auch wird die Arbeit underbrochen, weun
es der Sonne nicht mehr gefällt. Stunden= ja tagelang muß oft die
Geduld aller aufs Spiel geſetzt werden, und nervenzerreibend muß ſol=
ches
Warten ſein, wobei ſich dann die Speſen ins Unendliche ſteigern.
In dieſer Wartepauſe hat Lubitſch Zeit und Muße, ſeine Motive
zu ſuchen, da fährt er mit dem Auto durch Städte und Dörfer, kein Haus.
keine Mauer iſt ihm zu hoch und kein Weg zu weit, wenm er mal eine
Idee aufgenommen und ſich dazu Motive ſucht. Er iſt überall und nir=
gends
mit ſeinem Operateur, ſelbſt der perſonifizierte Film!
Geſtern trafen mit einigen Autos Frau und Fräulein Lubitſch ſowie
engliſche und amerikaniſche Reporter und Neporterinnen ein, die von
GHerrn Lubitſch geführt, ſich das reizende Hirſchhorn anſahen und aus
dem Staunen über die Schönheit des Städtchens nicht herauskamen.
Beſondere Aufmerkſamkeit widmeten dieſe auch dem Zimmer im Natu=
valiſten
, in dem Amenikas größter Humoriſt Mare Twain einſt
wohnte, und über das er ſo eingehend und humorvoll ſchrieb.
Heute iſt Sonnentag, Filmtag! Schon in aller Herrgottsfrühe treffen
die Wagen mit den Mitwirkenden ein, die meiſten ſchon geſchminkt und
angezogen, damit es nur ja keine Verzögerung gibt. Von allen Seiten
ſtrömen die Zuſchauer herbei, mit Wagen ſtellen ſich die Zeitungsver=
tpeter
ein und laſſen ſich bei Ernſt Lubitſch melden, der trotz großer
Arbeit für jeden noch ein freundliches Wort hat und noch Erklärungen
abgibt. Für die Aufnahmeleitung beginnt ein ſchwerer Tag.
Ueberall her werdem Attrappen beigebracht, Wagem und Wägelchen,
Holz und Steine. Mit Kühen beſponnte Wagen, da wird. Sand an=
gefahren
, um das Pflaſter zu verdecken. Die Schilder und Plakate wer=
den
mit Schmierſeife beſtrichem und mit Straßenſchmutz beworfen, La=
dernen
verhängt und was ſonſt alles noch mehr. Die Hauptarbeit iſt
aber noch, die Straßen freizuhalten und die Neugierigen aus der Linſe
zu bringen, eine Arbeit, die eine Pferdegeduld beanſprucht, denn die
Meugier iſt zu groß und die Zuſchauer ſind zum großen Teil recht große
Kinder mit viel Unarten. Etwas aber hat ſich weder on der großen
Kümſtlerſchaft Lubitſchs, noch an den amerikaniſchem Dollars, noch von
dem guten Futter beſtechen laſſen, das waren die Hirſchhorner Hühner,
die ſpottetem allem Getuel Das Sonnenwetter hält an ud der
Genſt, wie ihn ſeine Freunde nenmem, iſt in glänzender Laune.
Geute möchte er ganz Hinſchhorn filmen, ſo begeiſtert iſt er von dem
ſchönen alten Städtchen. Nach dem Eſſen im Naturaliſten, das der
Küche des bekannten Gaſthofes wieder alle Ehre machte (Ernſt Lubitſch
ſchmeckte es glänzend und er ſagte zu ſeiner Umgebung: Das könnte
in keinem Luxushotel beſſer ſein), ging es an die letzten Aufnahmem
auf dem Neckar, die bei dem wunderbarem Wetter gut gelangen und
ald erledigt wanen.
Die Autos ratterten wieder an, die Wagen wurdem bepackt; die
Gerven vevabſchiedeten ſich herzlich von den freundlichen Wirtsleuten,
und Herr Lubitſch konnte nicht fertig werden, ſich über alles nochmals
lobend auszuſprechen. Zum Schluſſe verſprach er den Hirſchhornern,
im nächſten Jahre wieder zu kommen und einen ganzen Film in Hirſch=
horn
zu dvehen.
Nun flogen die Motore an und mit Auros und Motorbooten ging
es wieder Heidelberg zu. Hirſchhorn aber, das einige Tage das Ziel
vieler aus der großen Welt war, iſt morgen vergeſſen und ſchläft ſeinen
alten Märchentraum weiter, denn in dem Film wird es wohl nicht
heißen, daß Karl Heinz und ſeine Käthe den gedrehtem Liebestraum in
Girſchhorn erlebt haben.
K. Schäfer.
* Arheflgen, 15. Juni. Der Geſangberein Liederzweig der
ſim Jahre 1862 gegründet wurde und gegenwärtig unter Leitung des
Gerrn Muſikdirektors und Komponiſten Robert Herber ſteht, kann in
dieſem Jahre auf ein 65jähriges Beſtehen zurückblicken. Aus dieſem
Anlaſſe findet nächſten Samstag abends 8½ Uhr im Gaſthauſe zum
weißen Schwanen ein Feſtkommers mit gut ausgewähltem Programm
ſtatt. Hierzu ſind die Mitglieder, Ehrenmitglieder und deven Angehörige
ſowie eine Anzahl geladener Gäſte eingeladen. Am Sonntag, den
19. Juni, iſt nachmittags 2½ Uhr Kritik=Singen, und am Abend ſchließt
ſich, gleichfalls im Schwanenſaale, ein Ball an. Der hieſige Obſt=
und Gartenbarverein beabſichtigt am kommenden Sonntag
einen gemeinſamen Beſuch der Gartenanlagen der Knaben= Arbeits=
anſtalt
zu Darmſtadt. Die Beteiligung wird beſonders für Frauen recht
lohnend ſein. Bei der am letzten Sonntag hier ſtattgehabten Fuchs=
fagd
des Motorradklubs wurde der Fuchs von keinem der
9 Fahrer aufgefunden. Der Preis fiel darum an den ſchlauen Fuchs.
Ein gemütliches Beiſammenſein im Gaſthauſe zum weißen Schwanen
beſchloß die Veranſtaltung.
Ck. Wixhauſen, 15. Juni. Oeffentliche Gemeinderats=
ſitzung
. Vor Eintritt in die Tagesordnung wird der zum erſtenmal
anweſende Gemeinderat Laumam durch den Bürgermeiſter einge=
führt
und durch Handſchlag verpflichtet. Ein geeigneter Raum zur Auf=
bewahrung
der alten Urkunden ſoll geſthaffen werden, weil dieſelben
gurzeit noch auf einem Speicher lagern. Ein Vorſchlag des Gemeinde=
wats
Büchſel, den ſeitherigen Sitzungsſaal durch Einziehen einer Zwi=
ſchenwand
in zwei Zimmer zu teilen, damit für die Bürgermeiſterei ein
geeigneter Raum geſchaffen werden könnte, wurde nach längerer Debatte
der Baukommiſſion überwieſen. Die Urlaubsvertretung der Gemeinde=
ſchweſter
wurde der in der Krankenpflege ausgebildeten Frau Katha=
rina
Volz übertragen. Verſchiedene Vorrangseinräumungen wurden be=
willigt
, dann folgte eine geheime Sitzung. Eine Tankſtelle wurde
an dieſen Tagen neben dem Hauſe des Martin Pfeifer errichtet. Es
äſt dies die erſte Tankſtelle in unſerem Orte..
* Griesheim, 13. Juni. Wie man hört, ſind die noch fehlenden
Rohre für die Hausanſchlüſſe an die Waſſerleitung jetzt größtenteils
eingetroffen. Die Arbeiten ſollen ſetzt ſo beſchleunigt werden, daß ſchon
in etwa 34 Wochem die Leitung teilweiſe in Benutzung genommen
werden kann. Die Anſchlußleitung vom Städtiſchen Waſſerwerk im
Gichwäldchem iſt fertiggeſtellt und iſt die Spülung des Hauptrohrſtran=
ges
für die übernächſte Woche in Ausſicht genommen.

Das Kurfeſt in Wimpfen a. N.
Das Solbad Wimpfen rüſtet ſich zu ſeinem Kurfeſt am Sonn=
tag
, dem 19. Juni 1977. Es iſt ein Feſt der Einweihung der neuen
Kuranlagen, eine Feier des neu umgebauten Mathildenbades, eine Feier
der neugebauten Penſionen und der neu ausgeſtatteten guten Gaſt=
ſtätten
.
Faſt 100 Jahre ſind es, ſeit die erſten Badegäſte ihre Heilung in
Wimpfener Sole keiner anderen Sole der näheren und weiteren Um=
gebung
nach. Auch die Kureinrichtungen ſind jetzt derartig ſchön ausge=
baut
, daß ſie ſelbſt den verwöhnteſten Anſprüchen gerecht werden können.
Die Bäder, die ſich beſonders für allgemeine Erkrankungen eignen
und zwar für Blutarmut, Bleichſucht, Skrophuloſe, Fettſucht Zucker=
krankheit
, Gicht und Rheumatismus, gegen Störungen im Blutlauf,
Störungen der Verdauungs= und Unterleibsorgane, Magen= und Darm=
leiden
, Milz=, Nieren=, Blaſen= und Frauenleiden, Erkrankung des Ner=
venſyſtems
, für chron. Erkrankung der Haut beachtenswerte Erfolge auf=
zuweiſen
haben und Erholungsbedürftigen ſowie Rekonvaleszenten ſehr
zu empfehlen ſind, werden alljährlich von über 3000 Patienten aufge=
ſucht
, die ihre Geſundheit in Wimpfen wieder zu erlangen wünſchen.
9500 Ausflügler in 7 Sonderzügen haben die Schönheiten Wimpfens
im Wonnemonat Mai aufgeſucht.
dichein der näheren, weiteren und weiteſten Umgebung.
am 19. Juni herzlichſt eingeladen. Iſt doch für ein auserleſenes Pro=
gramm
der Feſtveranſtaltung geſorgt. Der Verkehrsausſchuß hat eine
erſtklaſſige Kapelle für dieſen Tag engagiert.. Dieſe wird von 89 Uhr
auf dem Marktplatz und von 1113 Uhr in den neuen Kuranlagen ein
Promenadekonzert geben. Von 1619 Uhr iſt im Kurhotel Mathildenbad
Kaffeekonzert und von abends 20 Uhr ab findet ein Bunter Abend
im Kurhotel Mathildenbad ſtatt.

* Eberſtadt, 13. Juni. Sonntagsſchau. Auch am geſtrigen
Sonntag war der Durchgangsverkehr in Eberſtadt ſehr ſtark. Größere
Veranſtaltungen fanden in Eberſtadt ſelbſt nicht ſtatt. Hervorzuheben
iſt nur die Sammlung anläßlich des Rote=Kreuz=Tages. Die Freiwillige
Feuerwehr Gberſtadt hielt in aller Frühe eine Uebung ab, bei der
moderne Löſchproben vorgenommen wurden. Der Turnverein 1876
beteiligte ſich in großer Anzahl an dem Bezirksjugendturnen in Bicken=
bach
. Die Pfingſtferien ſind beendet; der Unterricht wurde am Montag
wieder aufgenommen.
* Roßdorf, 16. Juni. Der Sportverein 1922 kann den Tag
ſeines fünfjährigen Beſtehens als einen Markſtein in ſeiner Geſchichte
betrachten. Die Gründungsfeier im Darmſtädter Hof wies einen be=
ſetzten
Saal auf, hatte es doch die Vereinsleitung verſtanden, den zahl=
reichen
Beſuchern ein abwechſlungsreiches Programm vorzuführen. Die
Kapelle Breitwieſer ſpielte ihre ſchönen Weiſen, währed der Geſang=
verein
Konkordia die aufmerkſamen Zuhörer mit einigen ſchönen
Chören erfreute. Wirkungsvoll trug Frl. Kipp einen Prolog vor. Herr
Dietz hieß mit herzl. Worten der Begrüßung die Anweſenden willkom=
men
, warf einen Blick auf die Gwündung des Vereins und richtete an
den Ortsvorſtand den Wunſch, doch endlich einen ſpielfähigen Sportplatz
zu errichten, damit der heranwachſenden Jugend Gelegenheit geboten
iſt, Herz und Lunge in Gottes freier Natur zu ſtählen. Tenorſolis des
des Herrn Koop, Piſtonſolis eines Frankfurter Gaſtes wurden wirkungs=
voll
zu Gehör gebracht und fanden großen Beifall. Des Sportvereins
Mannſchaften in rot=weißer Sportkleidung ſtellten einige Gruppen,
während. Herr Hackemer zum Ehrenvorſitzenden Herr Val. Diehm
zum Ehrenſpielführer für ihr verdienſtvolles Wirken innerhalb des
Vereins ernannt wurden und eine von dem Mitglied Reinheimer kunſt=
voll
gefertigte Ehrenurkunde überreicht bekamen. Herr Schröder, Ver=
treter
des Sportklubs Olympia Weiſenau überreichte dem Verein
in treuer Freundſchaft einen Fahnenwimpel, Herr Kirſchner vom Ge=
ſangverein
Konkordia einen Fußball, Frl. Kipp im Namen des Vereins
ein Tiſchbanner. Herr Dietz dankte für die erwieſene Ehrungen und
trennte man ſich um Mitternacht nach einer eindrucksvoll verlaufenen
Gründungsfeier. Bei herrlichem Fußballwetter umſäumten am Sonn=
tag
nachmittag zahlreiche Zuſchauer den Sportplatz, um das Propa=
ganda
=Wettſpiel 1. Mannſchaft Roßdorf-Ligamannſchaft Weiſenau zu
ſehen. Vor Beginn des Spieles überreichte Herr Dietz dem Gäſte=Verein
einen wunderſchönen Roſenſtrauß mit rot=weißer Schleife. Den Zu=
ſchauern
wurde ein ſchönes Wettſpiel gezeigt, das Weiſenau nach einem
ruhigen Kampfe für ſich entſcheiden konnte. Der Abend vereinigte
die Mitglieder zu einem Tanz im Vereinslokal und wurde ſo die
Tagung, auf die der Sportverein ſtolz ſein kann, beendet.
* Nieder=Ramſtadt, 16. Juni, Obſt= und Gartenbauverein.
Am 26. ds. Mts. unternimmt der Obſt= und Gartenbauverband für den
Kreis Darmſtadt einen Ausflug nach Würzburg und Veitshöchheim a.M.
In Würzburg findet Beſichtigung des Schloßgartens, in Veitshöchheim
Beſichtigung der Schulgärten der ſtaatlichen Lehranſtalt für Wein=, Obſt=
und Gartenbau und des dortigen Schloßgartens ſtatt. Abfahrt mittels
Sonderwagen in Darmſtdat (Hauptbahnhof) vormittags 7,42 Uhr. Es
können ſich alle Mitglieder nebſt Angehörigen beteiligen. Meldung bis
ſpäteſtens Dienstag, den A1. ds. Mts., bei dem Vorſitzenden oder Ver=
einsdiener
. Zu der am kommenden Dienstag, den 21. d8. Mts., nach=
mittags
4 Uhr, im Sitzungsſaal des Kreisausſchuſſes (Kreisamtsgebäude
Darmſtadt) ſtattfindenden Hauptverſammlung des Kreisobſtbauverbandes
ſind die Mitglieder ebenfalls eingeladen. Das am 12. ds. Mts. ſtatt=
gefundene
Bezirksjugendturnen des Main=Rheingaues der D. T. nahm
unter lebhaſter Anteilnahme der ganzen Einwohnerſchaft bei gutem
Wetter einen glänzenden Verlauf. Der am Vorabend im neu erbauten
Saale des Gaſthauſes Zum Darmſtädter Hof veranſtaltete Kommers,
mit dem auch gleichzeitig das Meiſterſchaftsturnen verbunden war, wurde
weſentlich verſchönert durch die Mitwirkung der drei hieſigen Geſang=
vereine
. Die einzelnen turneriſchen Aufführungen und Reigen ſtanden
auf einem hohen Niveau.
* Babenhauſen, 15. Juni. Am vergangenen Sonntag vormittag
fand in der hieſigen evangeliſchen Kirche die ordentliche Kirchen=
viſitation
durch Herrn Superintendenten D. Dr. Flöring ſtatt.
Nachmittags wurde ſie in der Nachbargemeinde Harreshauſen abgehal=
ten
. Am Dienstag wohnte der Herr Superintendent dem Religions=
unterricht
in den Volksſchulen von hier ud Harveshauſen bei.
* König (Odw.) 16. Juni. Zuſammenſtoß. Geſtern ſtießen
hier zwei Motorradfahrer zuſammen, es iſt jedoch nicht entſchieden, ob
ſie bei dieſem Intermezzo ſich aus purem Patriotismus oder anderen
Grüinden auf deutſchem Boden krümmten, um ſich hierbei gegenſeitig
mit den in ſolchen Fällen üblichen Schmeichelnamen zu belegen. Glück=
licherweiſe
kamen ſie mit Hautabſchürfungen und Beulen davon. Die
feindlichen Fahrzeuge dagegen lagern jetzt als friedliche Invaliden in
einer Reparaturwerkſtätte.
* Erbach i. Odw., 13. Jumi. In dieſem Jahre ſind es 125 Jahre
her, daß Graf Franz zu Erbach den Gulbacher Markt das
Odenwälder Volksfeſt in Eulbach gegründet hat. Zur Feier dieſes
Jubiläuns iſt ein reichhaltiges Programm vorgeſehen worden. Am
Samstag, den 23. Juli, finden die Eröffnungsfeierlichkeiten in der
Städtiſchen Feſthalle Unter den Linden im Erbach ſtatt. Am Sonn=
tag
, den 24. Juli, iſt dann das berühmte hiſtoriſche Volksfeſt. Am Mon=
tag
iſt das 12. Erbacher Reiterfeſt, von dem wir ſchon berichteten, mit
ſeinen großen Pferderennen, Flach=, Hürden= und Jagdrennen auf der
neu angelegten und gut ausgebauten Rennbahn. Eine Woche ſpäter,
am Sonntag, den 21. Juli am ſogen. Nachmarkt , werden ſport=
liche
Veranſtaltungen abgehalten. Fußball= bzw. Handball=Wettkämpfe
bedeutender auswärtiger Mannſchaften werden ausgetragen. Elvira
Wilſon=Hamburg wird im Freiballon, mit dem Füßen in einer Strick=
leiter
hängend, den Kopf nach unten, in die Lüfte gehen. Sämtliche Ver=
anſtaltungen
finden auf dem bedeutend erweiterten und ausgebauten
Feſtplatz ſtatt. Während der Dauer des Eulbacher Marktes iſt in den
Räumen des alten Schulhauſes zu Erbach die Verkehrs=Ausſtellung Die
deutſche Heimat‟. Es wird ohne Zweifel wieder einmal einen Mords=
betrieb
geben.
Hainſtadt (Kr. Erbach), 12. Juni. Zurzeit wird das Bahngeleiſe
hier ausgebeſſert. Die Arbeiter haben ihr Zelt in unmittelbarer Nähe
des Dorfes aufgeſchlagen. Ueber Pfingſten wurde nun dieſes Zelt von
Bubenhänden an vielen Stelle mit einem Meſſer durchſtochen. Durch
eine größere Oeffnung war es möglich, mit einem Stock das Fenſter zu
öffnen, und nun ſtiegen die Rohlinge in das Zelt. Vermißt werden nur
einige Warnplakate. Die Bahnverwaltung hat eine Belohnung aus=
geſetzt
für Ermittelung der Täter. Bis jetzt hat man aber noch keine
Spur von dieſen. Als angenehme Neuerung iſt in der Gemeinde zu
begrüßen, daß man endlich daran ging, an ſchönen Punkten am Wald=
rand
Bänke aufzuſtellen. Hoffentlich werden ſie geſchont.
s. Beerfelden, 15. Juni. Dieſer Tage kehren die Kinder, die an der
Oſtſee in Erholung waren, zurück. Am Freitag geht ein neuer Trans=
port
wieder an die Oſtſee ab. Herr Steuerſekretär H. Kumpf, der
lange Zeit beim hieſigen Finanzamt tätig war, iſt auf Wunſch an das
Finanzamt Darmſtadt=Land verſetzt. Der geſtrige Vieh=, Schweine=
und Ferkelmaukt war ſehr gut beſucht und befahren, denn etwa 40 Stuck
Großvieh und ca. 200 Ferkel und Läuferſchweine waren aufgetrieben.
Handel und Verkauf geſtalteten ſich ſehr lebhaft. Am Freitag wird
im Gaſthaus zum Ochſen eine Handwerkerberatungsſtunde
abgehalten.

Reit= und Fahr=Turnier in Bad=Nauheim.
Das Reit= und Fahrturnier mit Jagdſpringen und Remen, das in
Bad=Nauheim am 11. und 12. Juni d. Js. abgehalten wurde, war
in der Reihe der diesjährigen Bäderturniere unter der Oberleitung des s
Reichsverbands=Sportkartells Berlin die zweite Veranſtaltung. Dunhs
großzügige Ausſchreibungen war es gelungen, bekannte Reiter undo
Pferde nach Bad=Nauheim zu bringen. Während am erſten Tage dies
Wimpfen ſuchten und fanden. Steht doch die Beſchaffenheit der Durchführung der Konkurrenzen und der Beſuch durch Regenwetter be= waren, hatte am Sonntag ſchönſter Sonnenſchein zur Folge.
daß die Tribine und die Stehylätze voll beſetzt waren und die ſport= Darbietungen, beſonders die Sprungleiſtungen ausgezeichnettt
waren. Für die Sieger hatten Preiſe geſtiftet: Die Heſſiſche Bad= undc
Kurverwaltung, die Stadt Bad=Nauheim, Jeſchkes Grandhotel, der Ver=;
band der Bad=Nauheimer Hotelinduſtrie und verwandter Betriebe undö
die Vereinigung der Bad=Nauheimer Kurintereſſenten. Geſellſchaftliches
Veranſtaltungen im Kurhaus und in Jeſchkes Grandhotel umrahmtemn
die ſportlichen Darbietungen. Das Endreſultat des Turniers, deſſem
einzelne Ergebniſſe aus dem Sportteil der Zeitungen bekannt ſind, kannn
dahin zuſammengefaßt werden, daß auch dieſes Bad=Nauheimer Turniern
einen harmoniſchen Verlauf nahm und Teilnehmer wie Zuſchauer im
gleicher Weiſe befriedigte.
Wimpfen als Bade= und Ausflugsort wird immer mehr das Stell= / * Kirch=Brombach, 15. Juni. Generalverſammlung. Amm
Sonntag fand im Gaſthaus Zum Heſſiſchen Hof dahier die ordentlichee
Alle Freunde der Kurſtadt Wimpfen werden zu unſerem Kurfeſt Generalverſammlung der Spar= und Darlehnskaſſe für das Kirchſpiel=
Kirch=Brombach ſtatt, die gut beſucht war. Der Präſident des Aufſichtss
rates eröffnete die Verſammlung und hieß die Erſchienenen willkomn
men. Nach Erledigung der ſtatutenmäßigen Formalitäten trug dern
Rechner Ripper die Jahresabrechnung für 1926 vor. Der Umſatz bes
zifferte ſich auf 662 108,84 Mk., der Reingewinn auf 1044,50 Mk. Hierr
von werden 10 Pvozeut Dividende auf die einbezahlten und belaſtetem
Geſchäftsanteile gutgeſchrieben. Der Reſt wird zu gleichen Teilen dem
Reſerve= und Betriebsfonds zugeführt. Die Spareinlagen haben ſicht
gegenüber 1925 ums Dreifache gehoben, eine ſehr erfreuliche Tatſachen
Sehr gut bewährt hat ſich auch die Einführung des Sparmarkenſyſtemss
Rechnung und Bilanz wurden einſtimmig gutgeheißen und dem Vorn
ſtand Entlaſtung erteilt. Eingehend erörterte man den letzten Revüf
ſionsbericht und im Anſchluß an ihn wurde folgender Beſchluß gefaßtt.
Hat ein Mitglied mehrere Geſchäftsanteile noch herrührend aus des
Inflationszeit, ſo ſind dieſe auf ein Geſchäftsanteil pro Mitglied zu=
ſammenzulegen
. Das ausſcheidende Vorſtandsmitglied Wilh. Ihrig un:d
die ausſcheidenden Aufſichtsratsmitglieder Gg. Friedrich, K. Bühlern
Wilhelm Eidenmüller wurden durch Akklamation wiedergewählt. Dern
Aufſichtsratsmitglied Adam Hübner=Birkert wurde für ſeine Bjährigg
ununterbrochene Zugehörigkeit zum Aufſichtsrat ein Diplom überreicht
und ihm von allen Seiten herzlichſt gratuliert. Zum Schluſſe untem
hielt man ſich ſehr eingehend über den Stand der Aufwertung. Diü
Aufwertungsgelder, die der Kaſſe zufließen, ſollen wieder reſtlos dern
Aufwertungskonten zugute kommen. Wie hoch der Aufwertungsprozent
ſatz einmal wird, kann noch nicht genau angegeben werden. Man rech
net, wenn alles klatzpt, mit 15 Prozent. Um ½7 Uhr ſchloß Herr
Stein die anregend verlaufene Verſammlung.
* Lindenfels, 14. Juni. Kunſtausſtellung. Der Wirtſchafts
verband bildender Künſtler Deutſchlands, Gau Heſſen, veranſtalts=
während
der Monate Juli und Auguſt hier eine Kunſtmeſſe, Kunſt des
Odenwaldes. Sie ſoll ähnlich gehalten werden wie die Ausſtellung i3
Jugenheim, die ſeit 15. Mai dort unter dem Namen Kunſt der Berm
ſtraße zu ſehen iſt und ſowohl von ſeiten der Bevölkerung wie dee
Kurgäſte und Paſſanten außerordentlich regen Zuſpruch findet. Dieß
Veranſtaltungen ſollen vor allem den Künſtlern unſeres Heimatgebietol
Gelegenheit geben, ihre Werke zu zeigen und bei abſichtlich den ſchwi!
rigen Wirtſchaftsverhältniſſen angepaßten niedrigen Preiſen Verkauf.
möglichkeiten ſchaffen. In Jugenheim iſt beides in den erſten 4 Wocher
ſchon in ſehr zufriedenſtellender Weiſe erreicht worden. Und es iſt zu ho
fen, daß auch die Lindenfelſer Veranſtaltung zeigen wird, daß 2,
Daniel Greiner, auf deſſen Anregung der Wirtſchafsverband dieſe Au=
ſtellungen
veranſtaltet hat, damit einen Weg beſchritten hat, der da
ſchwer notleidende Künſtlerſchaft aus ihrem wirtſchaftlichen Elem
herausführen kann. Kunſt und Volk ſollen wieder in einen lebendiger
Zuſammenhang gebracht werden. Der Künſtler ſoll in ſeinem Schaffe
wieder zurückfinden zur Volksſeele und ſich fühlen als der Sprecher de
Gedanken= und Empfindungswelt der Maſſen. Er ſoll nicht mehr a
ſeits ſtehen in einer Welt für ſich, ſondern ſich wieder hineinſtellen /
den Wirtſchafts= und Lebensprozeß ſeiner Zeitgenoſſen. Die Oeffem
lichkeit aber ſoll befreit werden von dem Vorurteil, als ob die Kunſt mu
für wenige da und nur für die wenigſten erſchwinglich ſei. Cs habe
bereits eine ganze Anzahl namhafter Künſtler ihre Beteiligung zum
ſagt. Unſer Kurort wird mit der Ausſtellung eine woitere bedeutſam
Sehenswürdigkeit erhalten, was auch Gemeinde und Verſchönerung
verein erwogen hat, die Ausſtellung finanziell zu unterſtützen. Amd
das Landesamt für das Bildungsweſen hat einen Beitrag zur Deckurn
der Unkoſten bereitwilligſt zur Verfügung geſtellt. Es iſt zu hoffe
daß auch von privater Seite noch Zuwendungen kommen werden.
kann jetzt ſchon geſagt werden, daß das Unternehmen euch in finanziell=
Hinſicht geſichert iſt. Der Eintrittspreis konnte deshalb auf den kleins
Betrag von 20 Pfg. feſtgeſetzt werden. Die Ausſtellung wird in d=
hieſigen
Turnhalle gezeigt werden, die in freundlichſter Weiſe von du
Behörden zur Verfügung geſtellt iſt und zweckentſprechend hergeriche!
werden wird. Die Eröffnung ſoll vorausſichtlich am 26. Juni, vorm
tags 11 Uhr, ſtattfinden.
* Aus dem Odenwald, 15. Juni. Kirſchenherſteigerun
Am Samstag, den 18. Juni, vorm. 9 Uhr, werden die Kirſchen auf di
Straße Neckarſteinach und Schönau, am Samstag, den 25. Juni, vorm
10 Uhr, auf der Straße Beerfelden nach Ober=Finkenbach und ar
gleichen Tage nachm. 2 Uhr auf der Straße Hirſchhorn nach Eberbe)
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
* Birkenau, 15. Juni. Stiftungsfeſt. Die Tage der Feä=l
des Fjährigen Stiftungsfeſtes des Geſangvereins Eintracht, verbund=c
mit Wertungsſingen des Bergſtraße=Sängergeues, die am 18., 19. u.5)
20 Juni ſtattfindet, rücken immer näher heran, and jetzt ſchon ſind vieel
Hände an der Arbeit, die nötigen Vorbereitungen zu treffen, das Fe),
an dem ſich über 40 auswärtige Vereine beteiligen werden, zu einenl
recht ſchönen und wündigen zu geſtalten. Wenn uns der Wetterget
günſtig iſt, dürfte ſich das 75jährige Stiftungsfeſt zu einem der ſchönſt a
Feſte geſtalten, die je in den Mauern Birkenaus abgehalten wurden.
Steuerbeſprechtag. Am Mittwoch, den 22. Juni, wird ds
Finanzamt Fürth auf dem hieſigen Rathauſe wieder einen SteuerE=
ſprechtag
abhalten. Reflektanten haben dies vorher auf der Bürge=
weiſterei
anzumelden.
* Von der Bergſtraße, 16. Juni. Von der Fremdenlegioiſ
zurückgekehrt iſt dieſer Tage ein juger Mann aus Hockenhei=
namens
Geiß. Er hat dort drei Jahve gedient, und nach vielen Schw *
rigkeiten und Strapazen iſt es ihm mit 19 Kollegen gelungen, glückl ih
wieder deutſchen Boden zu erreichen. Wachenburgfeſt des
Odenwaldklubs. Das Wachenburgfeſt des Odenwaldklubs wi.d0
am Samstag, den 2. Juli, auf der Wachenburg bei Weinheim abse
halten werden. Ingenieurſchule. Der Stadtrat in Wer=
heim
kam auf Grund eingehender Beratung zu dem Entſchluß, dch
von einer Verlegung der Ingenieurſchule Mannheim nach Weinheia)
abgeſehen werden müſſe, weil die nötigen Unterkunftsräume nicht zu
Verfügung ſtänden.
* Offenbach, 16. Juni. Unſer Kreistag tritt am 23. Funi zu ſeinr
diesjährigen Sitzung zuſammen. Er wird zunächſt die Satzung einsl
rechtsfähigen Vereins Mainbrücke beraten, der die Erbauung ein:
Mainbrücke bei Seligenſtadt betreiben ſoll. Der Kreistag wird ſiebal
Mitglieder zur Mitgliederverſammlung dieſes Vereins wählen. Enl
wichtiger Punkt der Tagesordnung iſt auch das Gruppenwaſſe
werk für den Oſtkreis, dem etwa ein Dutzend Gemeinden beitreta
wollen. Die 4½prozentige Anleihe von 1919 will der Kreis ablöſer
Den Schluß der Tagung bilden Beratungen über die Rechnungen ds
Kreiſes und ſeiner Anſtalten für 1925 und die gleichen Voranſchläf
für 1927. An Beratungsſtoff iſt alſo Ueberfülle vorhanden.
* Grünberg, 16. Juni. In der geſtrigen Gemeinderatsſitzung kan
ein Brief des Deutſchamerikaners Ferd. Hörle zur Verleſung, worin du
Stadtverwvaltung die Veranlaſſung mitgeteilt wird, wonach er der Stat
300 Dollar 1200 Mark zur Neuanſchaffung einer Glocke als Erſch
für die geſprungene geſtiftet hat. Anſchließend wurde beſchloſſen, Ke
Pflaſterung der Londorfer Straße nach der diesjährigen Kanaliſatich
beim Kreisamte zu beantragen. Die Poſtverwaltung beabſichtigt, dun
ein Anzahl Straßen Kabel zu legen, hiervon nimmt der Gemeinder
Kenntis und legt aber auf die ordnungsmäßige Wiederherſtellung du
betr. Straßen durch die Poſtverwaltung beſonderen Wert. Nach einen
Schreiben des Miniſteriums wird die Stadtverwaltung zur Erheburg
einer Bierſteuer veranlaßt und dieſe ſoll bei der nächſten Sitzung nah
näherer Erkundung feſtgeſetzt werden. Die zur Hilfeleiſtung bei aut=
wärtigen
Bränden erforderlichen Mannſchaften ſollen aus den Jah=
gängen
, die das 21. und 22. Lebensjahr vollendet haben, entnommo
werden. Weiterhin wurde beſchloſſen, in Berückſichtigung der noch 2
erwartenden Neubauten in der Frankfurter Straße, dieſe auf ein
längere Strecke mit Waſſerleitung zu verſehen. Auf Vorſchlag wurde en
Komitee gebildet, das die Vorarbeiten zu dem Empfang der Deutſch
Amerikaner Mitte Juli in die Wege leitet. Außer Vergebung vor
Kanalarbeiten, Zuteilung von Gelände, Bildung von Kommiſſioner
ſamen in geheimer Sitzung Steuerſtundungen zur Sprache.

[ ][  ][ ]

Nummer 166

Freitag, den 17. Juni 1927

Seite 9

Braun Rindl.-Sandalen,
durchgenähte od. genagelte
Unterböden, Gr. 43-46 6.50
Gr. 36-42 5.50, Gr. 31-35
4.90, Gr. 27-30 4.20, Gr.
23-26 3.50 Gr. 21-2
Braun glatt Rindleder-
Sandalen, zweisohlig, mit
jegsamer Sohle, Gr. 43-46
7.50, Gr. 36-42 6.50, Gr.
31-35 5.50, Gr. 27-30 4.75,
Gr. 23-26 3.90 Gr. 18-22
Wander-Stiefel
für Damen, Herren und Kinder
in sportgerechter Ausfährung

Krämers Lebensmittelhaus
Karlſtraße 53 (9860) Telephon 1920
Empfehle heute:
Krakauer Cervelat
Pfd. 0.30
Ia Thür. Blockwurſt ½ Pfd. 0.43, Pfd. 1.65
Ia Braunſchw. Cervelat ¼ pfd. 0.55, Pfd. 2.00
Täglich friſch:
Erdbeeren, Kirſchen, Blumenkohl, Spargel,
Kopfſalat, ſowie aller Arten Gemüſe.
Beſonders empfehle Pflaumenmus 2 pfd.:D. 0.80
Koßfen
in allen Ausführungen billigſte Preiſe
Nappa-Beutel
reizende Neuheiten (9866) größte Auswahl
Offenbacher Lederwaren=Zentrale
Schuchardſtraße, Eche Luiſenſtraße

Die färnertciebarsier

aa

SGe4:

Verkaufste lle
Conrad Tack & de. C. m.b. z. Darmstadt, Ludwigsrr. 17

(9825

Bekanntmachung.
Die Gewerbeſcheine (Gewerbe=
Patent) für 1927 ſind von den Ge=
werbetreibenden
der Stadt Darmſtadt
gegen Entrichtung der Stempelgebühr
von 2 RM. bei Meidung von Mahnung
und Pfändung bis längſtens 15. 7. 1927
bei der Finanzkaſſe in der Kaſerne Alex=
anderſtraße
auf Zimmer 36 während
der bekannten Kaſſenſtunden einzulöſen.
Vom 16. 7. 1927 ab werden Mahn=
gebühren
erhoben.
(9845
Darmſtadt, den 15. Juni 1927.
Finanzamt Darmſtadt=Stadt.
Verpachtung von Verkaufgläden
in den Nebengebäuden der

UIM
besorgt das Ubrige

Kuche gebrauchte
eiserne
Kühlschiffe
und 100 Liker
Holzfässer
9832
gut erhalten
ayser &Selbert
RoßdorflDmst.

Lehnimm-Aassersport
brotem Ausrüstung, Bekleidung
Bporihaus Hdelmann, Darmstadt

Feſthalle.

Sehr preiswert!

Junge Hahnen
Gänſe
Enten.

p. Pfd. 1.501.70
1.651.75
1.802.20

Feinste Poularden
Koch-Hühner p. Pfd. 1.30 Mk.
Keulen
Rücken
Reh=) Bug
Ragont p. Pfd. 90 5
Grosser Abschlag
in:
Erdbeeren, Kirſchen und Spargel
Bernhard Held (9s58
Karlsſtraße 24
Telephon 478

Die Stadt Darmſtadt verpachtet in
den Nebengebäuden der Feſthalle auf dem
Exerzierplatz 5 kleine Läden zum Ver=
kauf
von Zigarren, Zigaretten, Konfi=
türen
, Erfriſchungen, Blumen, Zeitungen
uſw. Die Läden können während des
ganzen Jahres offen gehalten werden.
Der Lageplan und die näheren Be=
dingungen
können im Stadthaus, Zim=
mer
65, täglich von 1012 Uhr vormit=
tags
eingeſehen werden.
Die Bewerbungen ſind unter Benutzung
des vorgeſchriebenen Formulars bis ſpäte=
ſtens
15. Juli 1927 in einem verſchloſſe=
nen
Briefumſchlag mit der Aufſchrift:
Verpachtung der Verkaufsläden der
Feſthalle, auf Zimmer 65 des Stadt=
hauſes
einzureichen.
(st9857
Darmſtadt, den 17. Juni 1927.
Der Oberbürgermeiſter.

Eine Bürste, ein wenig VIM, und fort ist
aller Schmutz wie weggezaubert!
VIM scheuert Holz, Metall, Glas, Stein-
gut
Email und Linoleum, ohne zu kratzen
und anzugreifen.
Prächtig reinigt VIMi schmufzige Hände,
Sunlicht Mannheim

11719

Aufforderung.
Enſprüche an den
ſachlaß des am 20
Aoril 1927 zu Darm=
ſto
.dt verſtorb. Gen=
darmerie
= Kreiskom=
mſ
. ſſarsKarlStreu=
burr
ſind bis ſpäte=
ſterns
30. Juni ds.
31:. bei dem Unter=
ſei
chneten geltend zu
wachen. Bis zum
gleichen Tage ſind
Fſorderungen der
Nachlaßmaſſe zu be=
gleichen
. (9811
Darmſtadt, 16. Juni
1E27.
Luidwig Raab
Amntsgerichtstaxator
A8ilhelminenſtr. 21.

Aufforderung.
Enſprüche an den
Machlaß des am 8.
Irnni 1927 zu Darm=
ſtündt
verſtorbenen
Srhneiders Karl
Hreinrich, Viktoria=
ſiaße
41, ſind bis
ſukäiteſtens 30. Jun
d1.. Js. bei dem
Uiterzeichneten gel=
tend
zu machen. Bis
zmm gleichen Tage
ſund Forderungen der
Naachlaßmaſſe zu be=
(9812
gleeichen.
Lmrmſtadt, 16. Juni
18 27.
Imidwig Raab
Arntsgerichtstaxator
Wilhelminenſtr. 21.

Aufforderung.
Anſprüche an den
Nrachlaß der am 8.
Juuni 1927 zu Darm=
ſtiadt
verſtorbenen
Spprach= und Muſik=
leſhrerin
Caroline
Cchanſon ſind bis
ſwäteſtens 30. Juni
d.s. Js. bei dem
Unnterzeichneten gel=
tend
zu machen. Bis
zurm gleichen Tage
jund Forderungen der
Amchlaßmaſſe zu be=
eichen
. (9813
Yoarmſtadt, 16. Juni
1027.
lwadwig Raab
AImtsgerichtstaxator
Wilhelminenſtr. 21.

Ser AlAA
wie er sein soll

für die Strasse
Hott und elegant, in den
modernen Formen . . . von 2Oan

für den Sport
bequem und praktisch, in
vielen Farben .. . . von

für festliche Gelegenheiten
0
unser blauer Hnzug,
ein= u. zweireihig . . von L an
Gummi-Mäntel
)
Continental u. a. bewährte
Fabrikate .
von A an
Loden-Mäntel
gute Woll-Qualitäten,
imprägniert . . . . . . von 10 an
Leinen- u. Tussor=Hnzüge
Lüster-Sakkos
Tennishosen

Phi
P

DARMSTADT

am Schillerplatz

Verpachtung der Wirtſchafts=
räume
der Feſthalle.
Die Stadt Darmſtadt ſucht für die
geſamten Wirtſchaftsräume der neuer=
richteten
Feſthalle auf dem Exerzierplatz
einen geeigneten Pächter. Die Bedin=
gungen
liegen im Stadthaus, Zimmer
Nr. 65, täglich von 1012 Uhr zur Ein=
ſicht
auf. Die Bewerber werden hiermit
aufgefordert, ihre Angebote unter Be=
nutzung
des vorgeſchriebenen Formulars
bis ſpäteſtens 10. Juli 1927 in einem
verſchloſſenen Briefumſchlag mit der Auf=
ſchrift
: Verpachtung der Wirtſchafts=
räume
der Feſthalle im Stadthaus,
Zimmer 65, abzugeben.
(st9856
Darmſtadt, den 17. Juni 1927.
Der Oberbürgermeiſter.

Heugras=Verſteigerung.
Mittwoch, den 22. Juni 1927,
vorm. 8 Uhr, wird in Darmſtadt
(Wirtſchaft Heiliges Kreuz) das Heugras
von folgenden Wieſen in nachſtehender
Losfolge verſteigert:
Gemarkung Darmſtadt: Hengſtried=
4, 7, 8, 1113, Kern= 19, 1529, 32
bis 44, Alte Kühruh= 4657, 6571,
Höll=, Rund= und Spitalwieſe 1 und 2;
Gemarkung Langen: Mühlwieſe 13;
Gemarkung Egelsbach: Spitalwieſe; Ge=
markung
Hanauer Koberſtadt: Benzen=
wieſe
6 und 7: Gemarkung Arheilgen:
Mörsbachergrund= 117174, Stimmel=
manns
= 179183, Wachs= 1, Zinken= 31
und 32, Fang= 15, Kuhhirts= 14,
Silz= 156, Rund= 4 und 5, Ringels=
born
= 1, 6, 7, 9, Rott= 13, 1663,
Hahnſtried= 810, Schauberts= 2 und 5,
Schuchmannsborn= 97100, Geſchwend=
(einſchl. Wildacker) 16, 996, Hahn=
119, 2125, 4252, Neu= 5357 69
bis 116 und Hartwieſe 1.
(9854
Darmſtadt, den 16. Juni 1927.
Heſſ. Forſtamt Kranichſtein.

Zergebung von Bauarbeiten.
Die zum Neubau eines 6 Familien=
wohnhauſes
der Gemeinde Ober= Ram=
ſtadt
in der Lichtenbergſtraße erforder=
lichen
Erd=, Maurer= und Beton=,
Zimmer=, Dachdecher=, Steinmetz=,
Grobſchloſſer= und Spenglerarbei=
ten
ſollen in Submiſſion vergeben
werden.
Angebotsunterlagen, ſoweit Vorrat,
gegen Erſtattung der Selbſtkoſten. Ein=
ſichtnahme
der Zeichnungen und nähere
Auskunft bei dem Architekten Adam
Herdt Ober=Ramſtadt, Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
.
Submiſſionstermin am 24. ds. Mts.,
vormittags 11½, Uhr, bei der unter=
zeichneten
Stelle.
(9818
Ober=Ramſtadt, den 15. Juni 1927.
Heſſiſche Bürgermeiſterei.
Rückert.

[ ][  ][ ]

Seite 10

Freitag, den 17. Juni 1927

Nummer 166

Biese außergeuohnlich Riedrigen

Preise Sagen alles!

Ein Posten
Damen-Strümpte
Kunstseide, schwarz und viele
Farben, mit kleinen Schönheits-
fehlern
. . . . . . . . . Paar

Ein Posten

Damen-Strümpte
Kunstwaschseide, i. Riesenfarben-
.. Paar
Sortiment . .

Ein Posten
Damen-Schürzen
aus hübsch bedruckten Stoffen
und gestreittem Banmwollzeng

Ein Posten
Wasch-Musseline
in verschiedenen Mustern
Ueter 058,

Ein Posten
Schweizer Voll-Voile
in hübschen duftigen Dessins,
100 cm breit . . . . . . Aeter

Ein Posten
Jumper-Untertaillen
in verschiedenen Ausführungen
068, 059,

Ein Posten
Dam.-Reform-Röcke
Trägerform, mit Stickerei und
Darchbruch .

Ein Posten

Damen-Strümpte

Seidenfor, Hochferse, Doppel-
sohle
, in vielen Farben, zum
Aussuchen . . . . . . . Paar

Ein Posten‟
Kinder- Kniestrümpte
mit buntem Umschlagrand
Größe 56 0.35, Größe 14

Ein Posten
Haus-Schürzen
aus solidem Druckzeng, versch.

s Unster

Ein Posten
Hemden-Zephir
80 cm breit, in neuen Streifen,

* maschecht. ..."
. . Meter

Ein Posten
Schürzen-Zeug
115/120 cm breit, in schönen
Streifen . . . . . . . . Ueter

Ein Posten
Damen-Hemden
verschiedene Garnierungen
C98, 0.88,

Ein Posten
Damen-Nachthemden
mit feiner Spitze garniert 2.60,

Ein Posten
SHerren-Socken
* für empfindliche Füße, in allen
S Größ., grau, zum Anssuch., Paar

Ein Posten
SKinder-Söckchen
S feine Qualität, mit hübsch., bunt.
s Wollrand".
.. Größe 1
9
(jede weitere Größe 5 9 mehr)
ufs

Ein Posten

Damen-
SGummi-Schürzen
S die beliebte Oual., hübsche Form
zunu Sunzununugnununuf

Ein Posten
Sport-Flanell
s in hübschen Streifen Meter 0.,68,
Junauf

Bo

Ein Posten
Damen-Hemden
S Achselschlnß, teils mit Feston u.
Stickerei ..
.. 125,

Ein Posten
Herren-Socken
solide kunstseidene Oualität, in
vielen modernen Farben Paar

Ein Poston
Kinder-Strümpte
solide baumwollene Oualität
Größe 58 50 9, Größe 24

Ein Posten
Knaben-Schürzen
aus einfarbigem und gestreiftem
Baummollzeng .. . ..

Ein Posten
Sommer-Oxford
in schönen, karierten Dessins
Ueter

Ein Posten
Kleider-Crepe
S hellgrundig, m. verschied. Streifen
s 100 (m breit. .
.. . Ueter

Ein Posten
sDamen-Hemdhosen
* Windelform, häbsch garniert
1.95, 1.75,

35

S0=

3

A

9

Ein Posten
Wasch-Kunstseide
in verschiedenen Karos u. Strei-
fen
...
.. . . Ueter

Ein Posten
Kunstseidene
Unterkleider
in großem Farbensortim. 2. Wahl

Ein Posten
Beinkleider
Schlupf-Form, mit Durchbruch,
garniert ...
.. 0.88,

G0
65

T9=

Ein Posten
Damen-Schlupthosen
verschiedene Farben, mit ver-
stärktem
Schritt ..."

Sia Tonen

* Kunstseidene
Schlupfhosen
* verschiedene Farben.

Ein Posten
Herren-Hosen
maccofarbig.

a

Ein Posten
Herren-Tacken
solide Sommer-Onalit., mit langem
Arm

20

Huch morgen
unsere Hnzeige
an dieser Stelle
beachten

OTSOAALAA

Huch morgen
unsere Hnzeige
an dieser Stelle
beachten

[ ][  ][ ]

Nummer 166

Freitag, den 17. Juni 1927

Geite 11

M
Usswelshtz

HBBEIER

4Auf in den Odenwald!
Von Dr. Ernſt Gießen.
III.
Jugenheim lockt zu kleineren und größeren Gängen. Die
ganze Lebensfriſche unſerer Laubwälder umzaubert den Wande=
wer
. An einer Stelle ſteht die Inſchrift: Dom und wahrlich,
man ſchreitet unter dem grünen Blätterdach, das die hochſtäm=
nigen
Buchen ſtützten, in ſtiller Andacht
dahin wie durch ein Gotteshaus, kühner
Botik. Die Schönheit unſerer Gebirgstäler
ffenbart ein Gang in das Stettbacher Tat
üder eine Wanderung in das Balkhäuſer
Tal. Bächlein, Mühle, Buchenwald und
WVieſe fügen ſich zu lieblichen Bildern zu=
ſaammen
. Wen zieht nicht das weitleuch=
gende
goldene Kreuz hinan zum nahegelege=
nen
Heiligenberg? Gepflegte Park=
wege
heben uns empor zu einer geſchicht=
lich
denrwürdigen Stätte. Eine Cent=
inde
, an der mehr als 1000 Jahre vor=
übergegangen
ſind, erinnert an den Ernſt
mermaniſchen Gerichts, die Ruine der Klo=
terkirche
gemahnt an die Clariſſinnen, die
ſeier oben ihr ſtilles, abgeſchiedenes Leben
führten. In manchen Nächten ſo erzählt
ſoie Sage erſcheint der Zug der Nonnen
uund umwallt den Berg mit Kerzen in den
Händen und frommen Gebeten auf den
Lippen. Wir gehen an dem Goldenen
Rreuz vorbei, das weithin leuchtend die
Frinnerung wachhält an die Großherzogin
Wilhelmine, die ſich, von der Anmut der
Begend umfangen, hier einen Sommerſitz
ſerkor. Ein Laubgang führt uns zum
Schloß. Von der Terraſſe taucht unſer Blick
ſhinab ins Balkhäuſer Tal, und wir win=
Fen über Jugenheims Dächer hinweg der
abeitgeſegneten Rheinebene einen Gruß
ſru. Wir haben aber der genußreichen
Schlendergänge jetzt genug. Wir reißen
mns heraus aus dem Kreis modiſcher Kur=
gäſte
und bequemer Wochenendler, die
eas Auto der Großſtadt an der Bergſtraße
dandet, und ſchreiten als Wanderer rüſtig
aus, dem König der Weſtkette entgegen.
Melibokus nennt ihn jung und alt,
Rarten und Bücher tragen den Namen jahrhundertelang wei=
ver
. Mit dem langgezogenen o klingt er beſonders vornehm.
Un Wahrheit hat gelehrter Unverſtand der Humaniſten einen
Ausdruck des griechnſchen Geographen Ptolemaeus falſch bezogen,
und obwohl der heſſiſche Geſchichtsforſcher Wenck ſchon 1783
ſeieſem Unſinn zuleibe gegangen iſt, gehen die Darmſtädter 1927
noch auf ihren Melibokus. Wenck brachte den 1012 urkundlich
rwähnten wons Malseus in Zuſammenhang mit dem Namen
ſoes am Fuß des Frankenſteins erbauten Dökſchens Malchen. So
ſoabe ich denn mit meinen Odenwaldfreunden, den Recken der
Bergſtraße immer mit Malchen begrüßt, und jetzt erfahre ich,
ſoaß die Kinder, die ſich ihm zu Füßen tummeln, in Alsbach und
Bwingenberg, der Wahrheit am nächſten kommen, wenn ſie
Malſche ſagen. Denn W. L. Friedrich hat jüngſt in einer
igelehrten Abhandlung Der Streit um den Malſchen ſprach=

wiſſenſchaftliche und hiſtoriſche Kenntnis getürmt, um zu bewei=
ſen
, daß Malſchen der richtige Name ſei. Das Wort ſoll
ragende Spitze bedeuten. Dieſe ſprachliche Erklärung findet
eine Beſtätigung in der 1605 erſchienenen Heſſiſchen Chronik
Dilichs, in der es heißt: der hohe Malchberg, der auch ſeiner
Höhe und Spitze halber von den Inwohnern der Spitz=
berg
genannt wird‟. Daß der Malſchen wirklich eine ragende
Höhe iſt, erkennt jeder, der nur einmal bei einer Fahrt von
Heidelberg flüchtig die Naſe aus dem Eiſenbahnabteil heraus=
geſtreckt
hat. Iſt er nicht doch ein Gaukler, unſer Malſchen?

Täuſcht er uns nicht eine Rieſenhöhe vor? Er tritt wuchtig=dreiſt
in die Ebene vor, reckt ſich und drückt ſeine kleineren Nachbarn,
die in dieſem ungleichen Kampf unterliegen. Man behauptet
immer, der Veſuv habe hier ein Ebenbild gefunden und die
Kammlinie der Bergſtraße laſſe Bilder der Albanerberge nach=
ahmen
. Ich kann das nicht prüfen, ich liebe auch dieſe Vergleiche
nicht. Die Philologentoga paßt nicht zu meinem Ruckſack. Was
mich immer wieder auf den Rücken dieſes kecken Berges lockt,
iſt das weite, ſtille Reich der friſchen, ſchattenſpendenden Laub=
wälder
und die unvergleichliche Ausſicht, die ſein Turm bietet.
Von hier ſtößt der ſuchende Blick bis zum Wasgenwald, der
Hardt, dem Donnersberg, der zum Wetterapoſtel der Bergſtraße
geworden iſt, dem Hunsrück, Taunus, Vogelsberg und Speſſart.
Man ſtreicht mit dem Blick über Feld und Flur, über ſattes
Grün der Wieſen und das Dunkel der Tannen, über Dorf und

Gehöft, man grüßt mit ſtarker Hoffnung den ſilbernen Strom,
von dem die heiligen Türme von Speyer, Worms, Oppenheim
und Mainz herüberſchimmern. Aus hohen Fabrikſchloten zittern
Rauchwolken und künden von dem Unternehmungsgeiſt des
induſtriegewaltigen Mannheim. Zu meinen Füßen liegen, vom
Auerbacher und Alsbacher Schloß überragt, die ſauberen Orte
der Bergſtraße, Bensheim, Auerbach, Zwingenberg, Bickenbach.
Aus der Linie ſpringt das fleißige Pfungſtadt heraus, und über
die Häuſer der Landeshauptſtadt taſtet der ſuchende Blick nach
dem verſinkenden Häuſermeer der reichtumhäufenden Großſtadt
am Main. Burgen und Berge des Südens
und Oſtens überſchaue ich von ſolch ragen=
der
Warte wie der Dirigent eines großen
Orcheſters ſeine Mannen. Das alte Wahr=
zeichen
Heppenheims, der alte Turm der
Starkenburg, kann nicht mehr grü=
ßen
, er ſank dahin. Aber die Burg Win=
deck
bei Weinheim ſtellt, ſich dem Blick,
ebenſo der runde Berchfrit der ſagen=
umſponnenen
Strahlenburg, und
beim großen Appell, den ich hier oben ab=
halte
, recken ihr Haupt der Felsberg, der
Knodener Kopf, der Krähberg, der Katzen=
buckel
. Aber auch ohne Turmbeſteigung
kann der Wanderer auf des Malſchens
Höhe herrliche Ausblicke genießen. Wald=
entblößte
Stellen des gewaltigen Rückens
ſpenden lohnende Schau. Habe ich wenig
Zeit, dann erraffe ich mir dieſen Genuß
durch den beſchwerlicheren, aber kürzeren
Aufſtieg von Zwingenberg her. Vom
Löwen führt das blaue M des Oden=
waldklubs
in einer Stunde über den Luzi=
berg
auf den Gipfel. Der friedliche Ort,
den die meiſten nur durch ſeinen berühmten
Kirſchenmarkt kennen, hat eine leiddurch=
wirkte
Vergangenheit. Als Zwingburg,
als Paß von großer Bedeutung, wurde
Zwingenberg, das ſchon von Rudolf dem
Habsburger Stadtrechte erhalten hatte in
alle kriegeriſchen Ereigniſſe hineingeſtoßen,
und die Grauſamkeit aller Kriege, die ihre
Heerſcharen an die Bergſtraße ſchoben, hat
ſich in dieſem engen Mauerring entſetzlich
ausgeraſt. Fröhliches Studententreiben
durchhallt heute die Gaſſen des fleißigen
Städtchens, wenn die Landsmannſchaften
hier ihr Stiftungsfeſt feiern. Die alte
Kirche könnte erzählen vom Wandel der
Zeiten, und die wuchtigen, wehrhaften Mauern des ehemaligen
Friedhofs ſprechen lauter als der Chronik Worte von Zeiten
der Not und der Drangſale.
Beim Abſtieg verlaſſe ich heute das bhaue I und vertraue
mich dem blau=weißen Kreuz an. Bequem ſtrebe ich der Burg=
ruine
zu, die mir eben zu Füßen lag. Das Auerbacher
Schloß iſt mein nächſtes Ziel. Still gehe ich dahin und erfreue
mich ſo recht am Geſang der kleinen Sänger, die ſich im pran=
genden
Grün der Sonne freuen, und vergeſſe dabei ganz, daß
die Sachverſtändigen in der ſteinernen Stadt mich einen Banau=
ſen
nennen, weil ich mich nicht an atonaler und amedialer Muſik
berauſchen kann, bis mich kataſtrophale Muſik roh aus meiner
beſcheidenen Freude wimmelt. Es ſchlägt mir aufs Ohr das
greuliche Gitarrengeklimper trauriger Stümper, die den Waldes=
frieden
beſchimpfen mit Mißtönen; ſo zahlreich wie die bunten

séecceesceeseeeecccscee *
MREnnn Re4

Ps.

Empfehlenswerte

Toters. Gastwlischäften une Sontlerkischen

Ve
Reheneeete

HOTEL HUFNAGEL
Pension von Mk. 5.00 an / Neuer Saal mit Bühne / Restauration
UEDENDIENSTHG GESELLSCHHFTSABENDMITTANA
Dauerverbindung
Telephon 4
Auto=Ausklüge
Be.

im
Höhenluftkurort
460 über d. Meere
badischen
waldreichellmgeb. Mauda odenmald
Eimmer
55 Betten
HotelEngelrogsien u. OmBallon
Veranden. Pensionspreis bei erstkl. Verpſegung
Mk. 4.50 mit Nachmittagskaffe. Mochenendpreis
Mk. 5.50. Postauto von Eberbach. Forellenbach.
Telephon 4. Besitser: E. Hlocmann. (8325a

Pension-Café-Restaurant
Schweizerhaus
Eberstadt-D. Mühltalstr. 19½
Terrasse mit berrlicher Aussicht
nach der Bergstraße
Billardsaal
Schöne Fremdenzimmer
(S326a
Fernruk 317

Waldmühle‟
Im schönen Mühltal bei
Nieder Beerbach
Hngenehmer Husflugsort, mit berrlich.
Ausblick nach dem Eyankenstein.
Staubkreie Lage. Gute bürgerl. Speisen
und Getränke. Solide Preise.
Telephon 282 Eberstadt
Haltestelle der blauen Autobuslinie.
8327a) Bes.: Karl Krämer.

Schloß Lichtenberg
Post Niedernbausen i. 0d.
Prachtvoll geleg, Luftkurort. Zimmer mit
voller Verpliegung (4 Mahlzeit.) s bis 6 Mk.
3 Prospekt d. Bürgermeister Gg. Schellbaas.
3 Tel. Reinbeim-Niedernbausen 18. (8330a

HNeustadt im Odenwald
Gasthaus und Pension
Breuberger Hof‟
(Saalbau) Größt. u. schönster Saal am
Platze Groß.schatt. Garten Kegelbahn
Schöne Fremdenzimmer . la Bedienung
zu mäß. Preisen• Beliebte Einkehr von
Touristen u. Vereinen. Tel. öchst 34.
Bes.: Heinrich Pilger III.
8323a)

Neckarsteinach

Hotel Harfe
Bes. E. Schärry
Teleton 4

Garten am Neckar
Parkett-Saal
Ratskeller
7736a1

Slockheim bei Michelstadt i. OdN.
Gasthaus zum Anker
Heltestes Haus am Platze. Heimische
Lokalitäten. Großer Saal mit Garten
und Kegelbahn. Nebenzimmer t. klein.
Gesellschatten und Fremdenzimmer,
Aitbekannt gut hürgerl. Küche. 9055e
Gut gepllegte Weine. Bier aus der
Brauerei Schmucker, Ober=Mossau.
Selbstgekelt, Apfelwein. Fernruf 476,
Michelstadt. Bes. Leonh. Walther,
Ar

Michelsta dt im Odennald
402 Meter über dem Meer, direkt am
Walde. Hls Erholungsaufenthalt wie
auch zu Kuren (Herskranke, Blut=
arme
und Veröse) Zußerst geeignet.
Vollständig umgebaut und neuseitlich
renov., Terassen, Liegehallen, schöne
Aufenthaltsräume, Bad im klause. Für
Kranke ärztl. Behandlung im Hause.
Auc ſlunsch Prospekte durch den Be=
sitzer
H. Leyhausen. Sanit. Fragen
an: Dr. med. Dansen-Waldhorn.

Kur= und Pensionshaus
Rodenstein
Station Reichelsheim i. Odw. Prachtv.
jayl. 2 Wald gel, völig staubkr, herrl.
WUesental, reichliche Verpkl. (9056a
Pensionspr. im 1. Stock 5 M., im 2. Stock 4.50 M.
Neu ren, gr. Saal. Tel. Reichelsheim 18, Eischereigel.
Besitzer Willi Dörrschuck.

Höhenluftkurort
Maldtalzendach im diennalt
Gasthaus und Pension uum Löwen
Besitzer Jakob Rack. Heltestes Haus am Platze.
Schöner Saal mit Klavier, Großer Rasengarten.
Aitbekannte gute Küche. Gutgepfiegte Weine u.
Biere. Pensionspreis mäßig.
Telephon Nr. 16, Hmt Strümpfelbrunn. Bahn-
station
Eberbach und Gaimühle.
(9054a

Stahlbad König i.
Pension, Café-Restaura
Berogarte
hoch, jdvlisch im Grünen gelegenes
holungsheim. Vorzügliche Verpcegur
Pensionspreis einschl. Nachmittagska
S Mk täglich. Großer schattiger Gart
als Rusflugsort für Vereine und Ges
schaften sehr zu empfehlen. (805.

[ ][  ][ ]

Seite 12

Freitag, den 17. Juni 1927

Nummer 166

Bänder am Hals ihrer Marterinſtrumente. Ich liebe Lautenſpiel
und Geſang, aber die mißbräuchliche Benutzung von Kehle
und Zupfgerät iſt eine Sünde am Köſtlichſten, was wir haben,
der Waldeinſamkeit. Immer belebter wird der Weg, ich nähere
mich dem vielbeſuchten Auerbacher Schloß. Ich trete von
Oſten an die ſtarke Wehr heran. Hier war die angriffliche Stelle,
Der Baumeiſter hat die Burg auf einen Kegel geſtellt, der nach
drei Seiten ſteil abfällt. An der Angriffsſeite aber, gen Oſten,
verflacht der Berg. Um dieſe Schwäche zu beſeitigen, hat man
aus dem Felſen einen tiefen, breiten Halsgraben ausgehoben,
über den eine Zugbrücke führte. Das Auerbacher Schloß iſt die
größte und ſchönſte aller Ruinen an der Bergſtraße. Die Burg
hat nie einem Adelsgeſchlecht ein Heim für Tat und Untat ge=

geben, ſondern die ſtarke Befeſtigung iſt ein Werk der klugen
Lorſcher Mönche, die dadurch, die ihnen von Kaiſer Karl ge=
ſchenkte
Heppenheimer Mark beſchützten. Mit dem Kloſter Lorſch
kam auch die Burg in den Beſitz der Mainzer Erzbiſchöfe, die
mit ihr die Grafen von Katzenelnbogen belehnten. Die Lande
der Katzenelnbogener erbten im 15. Jahrhundert die Landgrafen
von Heſſen. Die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges warfen
Brand und Peſt auf den Auerberg, die Burg blieb aber immer=
hin
bewohnbar. Der Armee des Großen Kurfürſten wußten die
Auerbacher im Jahre 1672 ein Schnippchen zu ſchlagen. Sie
täuſchten durch hölzerne Brunnenrohre das Vorhandenſein von
Kanonenrohren ſo geſchickt vor, daß die Feinde verblüfft abzogen.
Untergang und Verderben brachte die Barbarei des Marſchalls

Turenne. Vor der Grauſamkeit dieſes erbarmungsloſen fran=
zöſiſchen
Heerführers flüchteten ſich die Bauern der Umgebung
hinter die ſchützenden Mauern der Burg. Ihr Heldenmut in der
Verteidigung war vergeblich, denn gemeiner Verrat ſpielte dem
Feind die Feſte in die Hände, die Rache des Siegers wütete un=
gehemmt
. Schloß Auerberg ward zur Ruine. Eine verſtändige
Denkmalpflege hat durch Sicherungsarbeiten den weiteren Ver=
fall
aufgehalten. Im Burghof tummeln ſich heute fröhliche Scha=
ren
. Manches wohlgelungene Burgfeſt wurde hier abgehalten.
Es fehlt nicht an löblicher Labe. Ich aber will den Auerbach
Rott im Tale trinken. Den Schlangenwindungen des abwärts
führenden Weges bin ich bald gefolgt. Die Auerbacher Krone‟
nimmt mich auf.

jEcccccese *
Kfene

Empfehlenswerte

Aotefs, Uastwisschdften ung Soinerfischen

gact

1 Odenwald
Luftkurort Heustaat Telef. 12
Gasthaus zum Ochsen
am Euß der Ritterburg Breuberg
Großer, neuer Saal, großer schattiger Garten
Eigene Schläcbterel, Pension 4.50 Mk. einschl.
Nachmlttags-Kackee. Flscherel, Kahnfahrt.
J M. TRESER, Besitzer (7459a

Luftkurort Wahlen i. Odenwald

Besitzer:
Peter Unger
Bürgerliche
Küche!

s tatlon Wah len
Hadfaud zum neiſerfäf

2 Minuten vom
Wald (7440a
Pensionspreis
3.50 Mk.

Den allerbesten Käsekuchen/!
ißt man in
Zell bei Bensheim
m
Gast-und Kaffeehaus
Zur Mühle‟
(Besitzer Gg. Vetter) R453a/

Hr
Vorz. Verpti. 4.53
4Mabls. Nur f. Erw.
7457a) Villa Kuhn.

Gasthaus Drei Hasen
Michelstadt
Gut bürgerl. Haus für Geschäft und Ver=
gnügungs
-Reisende, gut bürgerlicbe Küche,
Ff. Weine und Biere. Seibstgekelterten
Apfelwein. Fremdensimmer und k1. Saa1
Besitzer: Hermann Müller
Telephon 374. (7460a

Mülben

tterl-
Odenwald

500 Meter über dem Meere Schöne
freungli. Fremdenzlmmer Gute Ver=
pklegung
Pension einschl. Nachm.=
Kaffee 4.50 Mk. Tel. Posthilkstelle
Mütben Postzutoverſehr Eberbach=
Mülben.

7446a)

Besitzer K. Weiß.

Erbach i. Odw.
Hotel u. Penslon Schükzenhof
Großer Saal für Vereine
Große Garten-Anlagen Kuto=Garage
Telephon 461
Telephon 401
Besikzer Seb, Eckerlin
Tangſähriger Küchenchet (762ta

Hotet
Siegfriedbrunnen
Gras=Ellenbach i. Odw.
Station Wablen
Telepbon Wald-Michelbach 31
Hutoverbindung Erbach-Heppenbeim
Besitzer: Val. Dörsam.
74482
Kühler Grund
Jugenheim a. d. B.
Telephon 244
Der beliebteste Husflugs- u. Aufenthaltsort im
Balkhäusertal. Schöne Fremdenzimmer.
74542
Inbaber: Jos. Noll.

Cake, Wein= u. Bier=Restauration
Zur Einhardtsklause‟
Michelstadt 5 Min. v. Bahnhof
Telephon 459
Bestempfoblenes bürgerl. Haus in Küche und Keller
Bier im Ausschank von Münchener Löwenbräu und
Braucrei Schmucker Ober Mossau, (7456a
Besitzer: 1ob. Sch möbel.

Touristen besucht die
Krone in Schönberg
bel Benohelm
Pension, neuer Saal u. Kegelbahn
Zivile Preise (7622a

Gasthaus
u. Fension LuMd gr ünen Baum
Neckargerach
Schöne Fremdenzimmer Ruhige
Tage Hm Neckar gelegen Reich=
liche
Verpklegung Faddelbootstation
Pensionspreis pro Tag 4.50 Mk. Tel. Nr. 2.
Besitzer Frd. Felgkobl.
7443a)

Reichelsheim i. Odw.
Gasthof und Penslon
Zum Schwanen‟
Caté mit eigener Konditorei.
Hubsche Gartenterrassen-Glasveranda.
Telephon Nr. 28. Besitser: J.Treuseh.
Ast 2

Luttkurort
Michelstadt

No 70
A..
Schloß
Reichenberg i. O.
Beliebter Kur- und Ausflugsort
Pension Restauration Café
Post und Bahnstation Reichels- O
heim i. Odw. Tel. 13 u. 120.
Dacob Sieferts
G 22

Kurhaus Marbachi.O.
Besitzer J. Batt
(7462a
Post und Station Hetzbach
Telefon Amt Beerfelden 17
1Minuten vom Bahnhok Hetshach
Hlleln mitten im Odenwald, im jdyll. Talkessel
gelegen, genannt das Paradies des Odenwaldes
Bekannte gute bürgerliche Küche
Mägige Pensionspreise- Huto-Garage

Höhenluftkurort
Rothenberg i. Odw./5
Herrlich gelegen im tiefen Odenwald.
Für Rube= und Erhelungsbedürttigel5
besonders geeignet. Modern, neu
erbautes Pensionshaus, tließendes/R Pension Restaurant Kaffee 1
Wasser und Bad im Hause, berriche 7
Aussicht. Pensionspreis, 4 Mahlzeiten
bei reichl. u. guter Verpklegung, Mk. 4.
Besitzer Otto Siefert.
Gaſthaus z. friſchen Quelle‟
Telefon 981og) Hutoverbindung!i

Mae
Zum Hirsch
Vielbrunn
Besitzer: Gustav Jochem Witwe
Gut bürgerl. Haus, beste Bedienung.
Pension 4..
Herrlicher Sommerautenthalt.
Schöner Saal. (9807a
Für Vereine, Touristen und
Gesellschaften bestens empfoblen.
nunn
nnnnnnnnunn
* Hit Scantor d d. Heuta 5
* Hotel zum Naturalisten 5
m Inh.: Kaspar Schäfer
Tel. 8, Dauerverbindung durch
Bernamt Heidelberg. (7452a

MOTLLMMLoMlet!

Erstkl. Haus• Penſion, Wochbenend.
Saal mit Terrasse-4Hutohallen
Zentralheizung• Telephon 343
Besitzer P. Zechmeister.

Schwarzer Herren-
Halbschuh, Lack-
garnitur
, echt Goo-
dpear
gedopp. Mk.

BraunRindbox-Herren-Halbschub /
Flügelkappe, echt Goodyar ge-
doppelt
...."
.... Mk.

Brauner Herren-Halbschuh
echte Rahmen-Arbelt, mit
Crepe-Gummisohle . . . Mk.

Ladwigsplatz 2, I.

9823

[ ][  ][ ]

Seite 1

nurin

Reich und Ausland.
Frankfurter Chronik.
WSN. Unglücksfälle. An der Ecke Börſen=
id
Kalbächer Gaſſe wurde ein Radfahrer von einem
ſInell fahrenden Auto erfaßt und zu Boden geſchleu=
dr
rt, wobei er leichtere Verletzungen erlitt. Ecke
Aiquelſtraße und Bockenheimer Landſtraße wurde
em Kind von einer Kraftdroſchke überfahren und mit
ſSweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Sruf dem Beethovenplatz wurde ein Kaſſenboote von
emer Kraftdroſchke überfahren und an beiden Beinen
verletzt. Er mußte dem Krankenhaus zugeführt wer=
d
n. In der Gallus=Anlage verſchied auf einem
Cttraßenbahnwagen ein 63jähriger Mann an einem
Herzſchlag.
Maſern=Epidemie in Düſſeldorf.
Infolge Maſſenerkrankungen an Maſern blei=
len
auf Anordnung des Stadtmedizinalrates die
9.olksſchulen in Düſſeldorf im Anſchluß an die
=fingſtferien acht Tage geſchloſſen.
Der Teppich=Spezialiſt. Statt zwei
55 Einbrüche.
* Berlin. Eine unangenehme Ueberraſchung
wurde dem beſchäftigungsloſen Martin Bruhn zu=
z
=il, als er dem Erweiterten Schöffengericht Char=
lottenburg
aus der Unterſuchungshaft vorgeführt
wurde, um ſich unter der Anklage des Einbruchsdieb=
ſpahls
in zwei Fällen zu verantworten. In beiden
5 ällen handelte es ſich Teppichdiebſtähle aus Woh=
rrungen
. Vor Eintritt in die Verhandlung trat ein
keriminalbeamter vor und erſuchte das Gericht drin=
gend
, die Verhandlung zu vertagen, da der Fall des
Angeklagten ſich durch die inzwiſchen angeſtellten Er=
raittlungen
als ein weit ſchwerwiegenderer darſtelle.
TTicht weniger als 55 Einbrüche könnten jetzt Bruhn
wachgewieſen werden. Vor einiger Zeit hatte be=
manntlich
das Polizeipräſidium in ſeinen Räumen eine
Ausſtellung von geſtohlenen Teppichen veranſtaltet,
von denen 49 bereits von den rechtmäßigen Beſitzern
wiedererkannt worden ſind, ſo daß ſie ihnen zurück=
gegeben
werden konnten. Sämtliche 55 Einbrüche
ſand nach Annahme der Kriminalpolizei auf Bruhn
zurückzuführen. Dafür ſpricht die Art, wie die Dieb=
ſrähle
ausgeführt worden ſind, und auch der Umſtand,
daß dieſe Einbruchsmethode ſeit der Feſtnahme
Bruhns nicht wieder vorgekommen iſt. Die Spezia=
ſität
von Bruhn beſtand darin, daß er nichts anderes
Als Teppiche mitnahm, und immer nur einen aus der
Wohnung, allerdings den wertvollſten. In zahl=
veichen
Fällen hat er bei ſeinen Beſuchen Rechts=
anwälte
und Richter bevorzugt. Bruhn iſt der Sohn
rünes Paſtors und ſchon frühzeitig auf Abwege ge=
naten
. Trotzdem die Perſonalbeſchreibung des =
ters
, der in vielen Fällen geſehen worden iſt, genau
auf Bruhn paßt, beſtritt er alles. Seine Beute hat
BBruhn ſofort nach dem Diebſtahl verkauft oder ver=
ſetzt
. Charakteriſtiſch war die Ueberführung Bruhns
bei dem Fall, der zu ſeiner Feſtnahme geführt hatte.
ſEin Zeuge bezeichnete ſofort nach ſeinem Eintritt
u das Zimmer des Kriminalkommiſſars den dort
tzenden Mann, nämlich Bruhn, als die Perſönlich=
eit
, die er um 6½ Uhr aus dem Hauſe, in dem der
Sinbruch paſſiert war, hatte herauskommen ſehen.
IUm 7 Uhr abends war der Teppich aber bereits
urachweislich von Bruhn in einer Pfandleihe verſetzt
worden. Trotzdem leugnete Bruhn auch dieſe Tat
mit dreiſter Stirn. Das Gericht beſchloß, den
FFall Bruhn zu vertagen, um der Staatsanwaltſchaft
WSelegenheit zu geben, mit Hilfe des Materials der
(Kriminalpolizei die Anklage gegen Bruhn ent=
rechend
zu erweitern. Bruhn blieb natürlich weiter
m Haft.
Tödlicher Unfall in einer Schupokaſerne.
c. Berlin. In der Kaſerne der Schutzpolizei
in Berlin=Schöneberg waren auf einer Stube eine
Uelnzahl Wachtmeiſter mit Waffenreinigen be=
ſchäftigt
. Einer der Beamten verſäumte dabei,
beine Waffe zu entladen. Plötzlich löſte ſich aus
ſoer entſicherten Waffe ein Schuß und drang dem
P6jährigen Wachtmeiſter Karl Heinrich in die
Bruſt. Der unglückliche Schütze wurde in Haft ge=
mommen
.
25 000 Mark erbeutet.
c. Berlin. Vor einigen Tagen gingen Notizen
ſurch die Zeitungen, wonach ein Münchener Student
ſeine Zählmaſchine für Hart= und Papiergeld
erfunden habe. Der B. Z. zufolge ſtellt ſich jetzt
Geraus, daß der Erfinder ein geriſſener Schwind=
Ter iſt. Auf Grund ſeiner Verhandlungen mit der
Eſeichsbank iſt es ihm gelungen, ein Bank in Bayern
nuam 25 000 Mark zu ſchädigen.
Ein königlicher Ehebund.
Werlobung des däniſchen Kronprinzen mit der
belgiſchen Königstochter?

Freitag, den 17. Juni 1927

Nummer 166

Prinzeſſin Maria Joſé von Belgien. Im Kreis:
Kronprinz Frederik von Dänemark.
Aus einer dem däniſchen Hofe naheſtehenden Quelle
wird, die inoffizielle Nachricht verbreitet, daß der
28jährige Kronprinz von Dänemark, Frederik, ſich
mit der einzigen Tochter des belgiſchen Königs,
Prinzeſſin Marig Joſé, vermählt habe.

Der Reichspräſident in Oeſſau.

Reichspräſident von Hindenburg nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal der Gefallenen und
des Fliegerhauptmanns Boelcke.

Eine Wartburg in Amerika.

Blick auf das Dubuque=Seminar in Jowa mit dem Wartburg=Turm.
Die evangeliſch=lutheriſche Kirche der Synode Jowa in der Nähe von Chicago hält eine theo=
logiſche
Schule, das Dubuque=Seminar, aufrecht. Das Gebäude iſt noch den Plänen eines
Chicagoer Architekten erbaut worden und lehnt ſich ſtark an den Stil der Wartburg an. Der
ganze Komplex beſteht aus drei Gebäuden, die ſich um einen Hof gruppieren und ſo dem
Beſchauer als eine Einheit zeigen. Der Bau iſt äußerſt einfach gehalten, ſein einziger Schmuck
iſt der maſſive Turm, der ſoviel wie möglich dem Wartburg=Turm bei Eiſenach nachgebildet
wurde.

Todesurteil gegen den Mörder des Bierfahrers
Jeſſel.
c. Berlin. Das Breslauer Schwurgericht ver=
urteilte
den Arbeiter Adolf Köpke aus Golzow,
Kreis Tangermünde, der den Bierfahrer Jeſſel auf
der Chauſſee zwiſchen Joachimsthal und Golzow er=
mordet
hat, zum Tode.
Ausbruch eines Zuchthäuslers.
c. Berlin. Aus dem Wittendorfer Amtsge=
richtsgefängnis
iſt der Kellner Senftlefen, der
erſt kürzlich aus dem Zuchthaus in Luckau, ausge=
brochen
war, abermals entflohen. Senftlefen
ſchmuggelte eine Kohlenſchippe in ſeine Zelle, mit der
er die Zellenwand durchbrach.
Ueberfall auf ein fahrendes Auto.
Hamburg. In der Nacht zum Mittwoch
wurde gegen das Auto des Gaſtwirts Heeſchen auf
der Hasloher Chauſſee ein großer Feldſtein geſchleu=
dert
, der die Glasſcheibe zertrümmerte. Im gleichen
Augenblick ſchwang ſich ein Mann auf das Trittbrett
und brachte dem Gaſtwirt mit einem dolchartigen
Meſſer einen Stich oberhalb des Auges bei. Der
Stich drang in das Gehirn. Das Auto wurde führer=
los
und ſtürzte in den Chauſſeegraben. Der Wege=
lagerer
überfiel nun die Frau und wollte ſie ver=
gewaltigen
. Es entſtand ein Ringen, wodurch beide
erheblich am Hals und an den Händen verletzt wur=
den
. Als ein zweites Auto auf der Chauſſee heran=
nahte
, ergriff der Bandit die Flucht. Später gelang
es, als Täter den 24jährigen Gärtner Schenkat
aus Quickborn feſtzuſtellen, der bis jetzt aber noch
nicht feſtgenommen werden konnte. Der Gaſt=
wirt
wurde in bedenklichem Zuſtand ins Kranken=
haus
übergeführt.
Maſſenvergiftungen.
Brünn. In einer Fabrik ätheriſcher Oele in
Mißlitz beſchäftigte Arbeiter fanden auf dem
Boden mehrere Flaſchen mit verſchiedenen Flüſſig=
keiten
. Die Arbeiter koſteten von dem Inhalt der
Flaſchen, und elf von ihnen tranken größere Mengen.
Kurze Zeit darauf wurden ſie von heftigem Un=
wohlſein
befallen. Drei Arbeiter ſind bereits
geſtorben. Ein vierter liegt hoffnungslos dar=
nieder
. Wie feſtgeſtellt wurde, handelt es ſich um
eine Vergiftung durch Nitrobenzol.
Brand eines Filmlagers.
EP. Mailand. Durch Unvorſichtigkeit brach
im Büro der Filmgeſellſchaft Natura=Filme, im
Zentrum von Mailand, Feuer aus, wodurch zahl=
reiche
Filme verbrannten. Durch die Löſcharbeiten
wurde außerdem ein in der Nähe befindliches an=
deres
Filmlager beſchädigt. Der Sachſchaden beträgt
über eine Million Lire. Der 16jährige Sohn eines
Photographen, der den Brand verſchuldet hatte,
ſtürzte ſich wenige Stunden ſpäter unweit des Bahn=
hofs
unter den Zug MailandCremona und wurde
auf der Stelle getötet.

Bankunterſchlagung.
EP. Mailand. In Turin iſt der Bankdirektor
Angelo Luchatti verhaftet worden, da er von der
Bank Caſſin von Ventimiglia der Unterſchlagung
in Höhe von zwei Millionen Lire beſchul=
digt
wird.
Aushebung einer Opiumhöhle.
EP. Auf der aſiatiſchen Seite von Konſtantinopel
war es der Bevölkerung des Stadtteils von Skutari
aufgefallen, daß der Leichterbeſitzer Kedri in einem
von ihm in der Nähe der Landungsbrücke gemieteten
Haus, deſſen Fenſter und Türen verhängt waren,
nachts Gäſte in großer Zahl empfing. Die Polizei,
die auf den ſonderbaren Verkehr aufmerkſam wurde,
ſchritt zur Verhaftung der nächtlichen Verſammlung,
indem ſie nach ſorgfältiger Vorbereitung und Be=
ſetzung
ſämtlicher Ausgänge unerwartet in das Haus
eindrang. In dem Gebäude fand ſie eine große
Zahl von Opium=Rauchern, teils im Rauſch in
leeren Ruderbooten liegend, die die Illuſtration
einer Fahrt in das eingebildete Paradies um ſo wir=
kungsvoller
vortäuſchen ſollten. Beträchtliche Mengen
von Haſchiſch wurden unter Polſtern in verſchiedenen
Räumen gefunden. Der Beſitzer wurde feſtgenommen.
Die Millionen des Herzogs von Braunſchweig.
Die Millionen des Herzogs von Braunſchweig.
EP. Wir haben kürzlich berichtet, daß eine in
Roubais wohnende Familie, namens Brunswick, ge=
ſtützt
auf ihre angebliche Verwandtſchaft mit dem
braunſchweigiſchen Herzogshauſe, ſich anſchicke, An=
ſprüche
auf das im Jahre 1873 an die Stadt Gent
gefallene Erbe des Herzogs Auguſt Karl Friedrich
Wilhelm von Braunſchweig zu erheben. Bei dieſer
Gelegenheit erinnern einige Blätter daran, daß vor
langen Jahren bereits das Teſtament des Herzogs
von ſeinem natürlichen Enkel, dem Grafen von Civry,
allerdings bisher erfolglos, angefochten wurde, und
ſie teilen mit, daß dieſer Prozeß durchaus noch nicht
beendet ſei, ſondern zurzeit in der Berufungsinſtanz
vor der Erſten Kammer des Pariſer Gerichts ſchwebe.
Ueber die nunmehr in Roubaix aufgetauchten an=
geblichen
Erbberechtigten wird bekannt, daß es ſich
im ganzen um 13 Perſonen handelt, denen es ge=
lungen
ſei, mit Hilfe der Brüſſeler und Genter Stadt=
Archive ihre Abſtammung beweiskräftig feſtzuſtellen.
Demnach ſtammen ſie in direkter Linie von dem am
24. Auguſt 1495 geborenen und am 11. Auguſt 1549
geſtorbenen Herzog Otto von Braunſchweig=Lüneburg
ab. Die Kläger wollen den Nachweis erbringen,
daß Otto Heinrich mit Genehmigung des Königs von
Spanien einen natürlichen Sohn legitimiert habe, und
daß die zahlreiche Nachkommenſchaft dieſes legiti=
mierten
Sohnes ſich im 17. Jahrhundert in Flan=
dern
niederließ. Die Brunswicks von Roubaix be=
haupten
, daß die Stadt Gent ſich zu unrecht im
Beſitz der Erbſchaft befinde, die ſeinerzeit 313 Mil=
lionen
Franken betragen haben ſoll und heute auf
12 bis 15 Milliarden Franken geſchätzt wird.

Der Kolomak=Prozeß.
TU. Bremen. In der Mittwoch=Nachmittags=
Verhandlung des Kolomak=Prozeſſes ſagte eine
Fveundin der verſtorbenen Lisbeth Kolomak aus,
daß dieſe einmal von einem Amerikaner 25 Dollar
erhalten habe. Eine Bemerkung der Verſtorbenen,
daß ſie nicht nach Hauſe gehen wolle, da ſie kein
Geld habe, habe die Zeugin dahin ausgelegt, daß
Liesbeth ihrer Mutter habe Geld abgeben müſſen.
Die Angeklagte ſtellte die Zeugin als Lügnerin
und Diebin hin. Mehrere weitere Zeuginnen wiſſen
von einer nächtlichen Szene in der Wohnung eines
Mannes zu erzählen, an der auch Liesbeth Kolomab
teilgenommen habe. Ein Chauffeur gibt an, er habe
die Liesbeth einmal nachts auf Weiſung eines ame=
rikaniſchen
Kapitäns abgeholt, und die Mutter habe
geſtattet, daß Liesbeth mitfahre. Andere Zeuginnen
haben die Verſtorbene mehrfach in Tanzlokalen ge=
ſehen
. Ein Zeuge ſagt aus, er habe mit Liesbeth
Kolomak einen zweitägigen Ausflug nach Oldenburg
gemacht und ſei dort in nähere Beziehungen zu ihr
getreten. Geld habe er ihr nicht gegeben. Die An=
geklagte
gibt an, geglaubt zu haben, daß ihre
Tochter ſehr häufig zu Verwandten nach Oldenburg
gefahren ſei. Der Zeuge hatte von der Liesbeth
immer einen guten Eindruck, doch ſei er ſpäter ent=
täuſcht
geweſen, als er ſie in einem Tanzlokal im
Geſellſchaft zweifelhafter Mädchen geſehen habe.
Zu Beginn der Donnerstag=Verhandlung erhob der
Staatsanwalt Proteſt gegen die Berichterſtattung,
die tendenziös gefärbt ſei. Der Verteidiger wies
dieſen Vorwurf zurück. Als erſter Zeuge wurde danm
ein leitender Arzt des Bremer Krankenhauſes ver=
nommen
. Er ſagte aus, Frau Kolomak habe ihm
ſeinerzeit auf die Frage, wie es komme, daß ihre
Tochter krank geworden ſei, geantwortet, ihre Tochter
habe ſeit zwei Jahren Verkehr mit einem netten
Herrn. Die Angeklagte beſtritt dieſe Aeußerung
ebenfalls, auch der als Zeuge geladene Mann der
Angeklagten. Der Zeuge blieb bei ſeiner Ausſage.
Es wurde dann die Hauptzeugin, Frau Z. in dem
Buche vom Leben getötet Frau Grete Abt genannt
vernommen. Sie gab Erzählungen der Liesbeth
wieder, aus denen hervorgeht, daß die Lisbeth ein
verworfenes Mädchen geweſen ſei. Frau Kolomab
habe von dem Herrenverkehr ihrer Tochter gewußt
und auch Geld genommen. Nach Erzählungen der
Mutter habe Liesbeth ihre Krankheit von einem
ausländiſchen Herrn. Der Verteidiger ſtellte den
Antrag, die Zeugin auf ihren Geiſteszuſtand unter=
ſuchen
zu laſſen, um feſtzuſtellen, ob die Zeugin nicht
eine pathologiſche Lügnerin ſei. Die Angeklagte be=
ſtritt
auch alle Ausſagen, dieſer Zeugin. Eine an=
dere
Hauptzeugin, G. W. die in dem Buche ge=
nannte
Freundin Liesbeths erzählte ausführlich,
wie ſie Liesbeth kennen gelernt habe, daß ſie ge=
meinſchaftlich
Herrenbekanntſchaften geſucht und
gegen Bezahlung intimen Verkehr gehabt hätten.
Das habe die Frau Kolomak gewußt. Die Ange=
klagte
geriet bei der Ausſage dieſer Zeugin in ſtarke
Erregung und rief, das ſei eine bewußte Lüge. Der
Vorſitzende machte die Zeugin auf die Bedeutung
des Eides aufmerkſam, die dabei blieb, die Wahr=
heit
zu ſagen. Frau Kolomak habe den Verkehr im
ihrem Hauſe geduldet und auch Geld dafür erhalten.
Die Zeugin benannte mehrere Herren, die mit im
die Wohnung der Kolomak gegangen ſeien. Ein dar=
auf
vernommener Zeuge beſtritt entſchieden, mit
der Liesbeth in der Wohnung Kolomaks geweſen
zu ſein. Eine andere Zeugin bekundete ebenfalls,
daß die Verſtorbene von Männern Geld erhalten
habe.

TU. Duisburg. Nach 134ſtündiger Bera=
tung
verkündete am Mittwoch abend 8.15 Uhr Land=
gerichtsdirektor
Förſter im Duisburger Kindermord=
prozeß
folgendes Urteil. Das Gericht iſt dem
Antrag der Staatsanwaltſchaft gefolgt und hat eine
Gefängnisſtrafe von fünf Jahren für jeden der bei=
den
Totſchläge und eine Gefängnisſtrafe von ſechs
Monaten für das Sittlichkeitsverbrechen für ange=
meſſen
erachtet. Dieſe drei Strafen werden in eine
Geſamtſtrafe von acht Jahren Gefängnis
zuſammengezogen. Die Unterſuchungshaft von elf
Monaten zwei Wochen wird angerechnet.
Zum Fluge Coſtes.
Paris. Wie die Havasagentur aus Moskau
meldet, ſind die franzöſiſchen Flieger Coſtes und
Rignot 500 Meter von der ruſſiſch=polniſchen
Grenze bei der Stadt Iſoelawl, in der Gegend
von Minſk, niedergegangen. Beim Landen ſank der
Apparat tief in den von Regenfällen ſtark aufge=
weichten
Boden ein und wurde beſchädigt. Ein
Wiederaufſteigen iſt durch den Zuſtand des Bodens
vorläufig unmöglich gemacht.
Nungeſſer und Coli.
EP. Paris. Von den aus Quebee hierher=
gelangten
Meldungen, über angebliche Lebenszeichen
von Nungeſſer und Coli, bzw. deren Auffindung,
nehmen auch die heutigen Pariſer Morgenblätter
Notiz, verhalten ſich aber gegenüber den ſehr unbe=
ſtimmten
und zum Teil widerſprechenden Nach=
richten
ſehr ſkeptiſch. Alle bisher angeſtellten Nach=
forſchungen
in dem Gebiet, wo die Flieger Raketen=
ſignale
gegeben haben ſollen, waren ergebnis=
los
. Man teilt nun zwar mit, daß Nungeſſer und
Coli, entgegen einem geſtrigen Dementi, doch etwa
zehn Raketen mitgenommen haben, die ihnen im
letzten Augenblick von Offizieren des in Le Bourget
ſtationierten Fliegerregiments überreicht worden
ſeien. Man wird alſo eine authentiſche Beſtätigung
noch abzuwarten haben.
Eine chineſiſche Stadt durch ein Erdbeben
vernichtet.
EP. London. Aus Schanghai wird berichtet,
daß die Stadt Liangſchau in der Provinz Kanſu,
vor etwa drei Wochen von einem ſchweren Erd=
beben
heimgeſucht und vollſtändig ver=
nichtet
wurde. Der Sachſchaden wird auf 3 bis
4 Millionen Dollar geſchätzt.
De Pinedo.
EP. Rom. De Pinedo ſtartet e am Don=
nerstag
morgen 10 Uhr von Barcelona zur letzten
Etappe ſeines Rundfluges über drei Erdteile. Er
wurde gegen 5 Uhr von Muſſolini perſönlich in
Oſtia an der Tibermündung erwartet und iſt zu=
ſammen
mit dem Regierungschef im Automobil nach
Rom gefahren, wo ihm ein begeiſterter Empfang
bereitet wurde.

[ ][  ][ ]

Nummer 166

Freitag, den 17. Juni 1927

Geite 1

Wiewirüber den Ozeanflogen

Von

Clarence Chamberlin and Charles A. Levine.
(World Copyright by New York Times and Acht=Uhr= Abend=
blatt
Verlin.)
(Nachdruck, auch auszugsweiſe, verboten.)
IP.
Während wir nun die zweite Nacht unſerer Fahrt über Eng=
land
und öſtlich davon durchflogen, hatte der Nebel faſt ſchon
den Erdboden erreicht; auch hatten wir gegen einen Nordweſt=
wind
anzukämtfen, der uns ganz aus dem Kurſe warf. Der
Wind war ſchon am Nechmittag zu ziemlicher Stärke angewach=
ſen
, bevor wir noch Land geſichtet hatten, in der Nacht aber nahm
er eine derartige Gewalt an, daß wir faktiſch durch unaufhör=
lichen
Sturm raſten. Erſt als die Nacht fortſchritt, ſprang der
Wind von Nordweſten nach Süden um.
Der letzte Ort, den wir ſahen, bevor Nebel und Finſternis
ſich wie ein undurchdringlicher Schleier vor unſere Augen legten,
war Plymouth im Süden Englands. Durch ein kleines Loch im
Nebel konnten wir dieſe Stadt erſpähen, während wir über dem
Kanal flogen. Danach ſchloß uns dicker Nebel auf allen Seiten
ein und, um die Dinge noch ſchlimmer zu machen, die Nebelſchicht
ſtieg mit jeder Minute höher.
Es war unſere Abſicht geweſen, den Kanal in ſüdlicher Rich=
tung
auf Paris zu überqueren und dann wieder nordöſtlichen
Kurs auf Berlin zu nehmen. Uns waren noch ungefähr 65 Gal=
lonen
Gaſolin verblieben, die nach unſerer Berechnung mehr als
ausreichend ſein mußten, um uns die ganze Nacht in der Luft
zu erhalten, bis wir Montag bei Tagesanbruch in Berlin lan=
den
konnten. Wir planten daher, während der Nacht über
Frankreich und Deutſchland rundherum zu fahren, gewiſſer=
maßen
um die Zeit totzuſchlagen. Wir hätten dann in Ruhe
die erſten Streifen des Tageslichts abwarten können, bevor wir
den Verſuch zur Landung machten. Denn wir konnten dem Ge=
danken
durchaus keinen Geſchmack abgewinnen, in dichter Fin=
ſternis
hinabzugehen, ohne zu wiſſen, ob ſich der Nebel nicht
ſchon bis zum Erdboden herabgeſenkt hatte.
Während wir noch dabei waren, wieder nordöſtliche Rich=
tung
auf Berlin zu nehmen, gerieten wir in eine ſo hohe Nebel=
ſchicht
, daß wir gezwungen waren, unſeren Kurs abzudrehen,
um uns von ihr fernzuhalten. Dabei verloren wir die Orientie=
rung
, wo wir waren. Schließlich blieb uns nichts anderes übrig,
als den Verſuch, das Sturmgebiet zu überſteigen, aufzugeben,
und ſo ſchickten wir uns an, es auf gut Glück zu durchfahren.
Wir hatten mittlerweile ſchon eine Höhe von 20000 Fuß er=
reicht
. Sie kann auch noch größer geweſen ſein, denn einige der
Wolken rings um uns ſchienen uns wenigſtens 25 000 Fuß hoch
zu liegen. Der Zeiger unſeres Höhenmeſſers regiſtrierte nämlich
nur bis auf 20 000 Fuß, und unſer Thermometer zeigte bereits
18 Grad unter Null. Chamberlin war ſo von der Bedienung der
Maſchine erſchöpft, die ihn in dieſer Höhe viele Stunden ohne
Unterbrechung in Anſpruch genommen hatte, daß er die Steue=
rung
Levine übergeben mußte, obwohl der letztere praktiſch noch
keinerlei Erfahrungen im Nachtflug beſaß. Levine vermochte in=
deſſen
mit der Maſchine vollkommen fertig zu werden.
Aus einer Höhe von 20 000 Fuß oder darüber gingen wir
ſodann herab, bis wir bloß noch etwa 300 Fuß über dem Erd=
boden
dahinfuhren. Wir ſtellten feſt, daß wir gerade über den
Spitzen der Fabrikſchornſteine irgendeiner deutſchen Stadt flo=
gen
, die wir im Augenblick nicht identifizieren konnten. ( Spä=
ter
erfuhren wir, es ſei Dortmund geweſen.) In jedem Augen=
blick
wehte eine ſteife, ſcharfe Briſe, und Regen fiel unaufhörlich.
Chamberlin glaubte, wir ſeien über Eſſen, da wir unter uns
zahlloſe Stahlwerke erblickten. Levine hingegen hielt die Stadt
unter uns für Bremerhaven. Wir brachten wohl 15 oder 20
Minuten damit zu, rund um die Fabrikanlagen zu fliegen in der
Erwartung, auf einer von ihnen irgend ein gemaltes Zeichen

zu finden, mit deſſen Hilfe wir uns hätten orientieren können.
Chamberlin insbeſondere hielt Ausſchau nach den Wahrzeichen
der Krupp=Werke, deren Lage in Eſſen uns natürlich bekannt
war. Während der ganzen Zeit drang der rote Feuerſchein der
Flammen aus den rieſigen Hochöfen durch den Nebel zu uns
hindurch.
Obwohl wir mehrere Fabriken ein paarmal umkreiſten, half
uns das doch keinen Schritt weiter zu unſerer Orientierung.
Schon waren wir ratlos, was nun zu tun ſei, da plötzlich hörten
wir den Lärm und ſahen das Aufblitzen von Raketen in einiger
Entfernung. Mag ſein, daß ſie uns das Signal geben, herunter=
zukommen
, ſagte Levine, wir tun wohl beſſer daran, ſonſt
ſchießen ſie noch auf uns mit Flugabwehrkanonen! Er glaubte
nämlich, wir ſeien hier in der Nähe irgend einer Grenze und
verſpürte nicht die mindeſte Luſt, mit der Polizei wegen Ueber=
ſchreitens
von Grenzbeſtimmungen in Konflikt zu kommen. So
ſtiegen wir denn wieder herunter und fanden uns über dem
Flugplatz von Dortmund, von wo aus die Raketen hochgeſchickt
wonden waren in der Hoffnung, unſere Aufmerkſamkeit dadurch
zu erregen. Denn in Dortmund wie im übrigen Deutſchland
wußte man ja, daß wir irgendwo in der Luft über Europa
ſchwebten. Wir flogen nun ſehr niedrig über das Flugfeld hin
und ſchrien Berlin! ſo laut wir nur konnten. Die Soldaten
unter uns deuteten alle mit der Hand in öftlicher Richtung, und
ſo gaben wir unſerer Columbia dieſen Kurs.
Inzwiſchen waren uns aber nur noch zehn oder zwölf Gal=
lonen
Gaſolin geblieben, denn wir hatten bei unſeren Verſuchen,
dem Sturm auszuweichen, indem wir bald höher kletterten, bald
rundherum fuhren, eine Menge des wertvollen Betriebsſtoffes
zugeſetzt. Rings um Dortmund klärte ſich nun der Nebel etwas
auf, ſo daß es bis zu wenigen hundert Fuß oberhalb des Erd=
bodens
eine verhältnismäßig gute und klare Sicht gab; nur
ſprühte noch immer ein dünn rieſelnder Regen hernieder. Wir
waren aber jetzt wenigſſtens in der Lage, einen richtigen Blick
auf das Land zu weifem. Das mußte Deutſchland ſein, daran
war länger kein Zweifel.
Die Dächer der Häußer waren alle ſo ſauber mit Ziegeln
gedeckt und ſelbſt die Bäume ſtanden in Reih und Glied. Alles,
bis zum kleinſten Bäumchen, fah ſo nach Ordnung aus!
Mittlerweile wurde die Geſchichte mit unſerem Betriebsſtoff
immer brenzlicher. Auf unſerem letzten Reſerve=Gaſolin= Behäl=
ter
befand ſich nämlich eine gläſerne Kontrollröhre. Da ſaßen
wir beide nun und ſahen ängſtlichen Auges zu, wie die Säule
dieſer Röhre immer niedriger und niedriger wurde, bis es uns
ganz klar wurde, daß keine Ausſicht mehr beſtand, Berlin zu er=
reichen
, bevor wir nicht unſeren Vorrat an Betriebsſtoff wieder
aufgefüllt hatten. Zwiſchen uns beiden entſpann ſich nun eine
Debatte darüber, ob es vorzuziehen ſei, ein geeignetes Feld aus=
zuſuchen
und zu landen, ſolange uns noch ein paar Tropfen
Gaſolin verblieben, oder ob mam weiterfliegen wolle, bis der
letzte Tropfen aufgebraucht ſei. Chamberlin wollte gern in der
Nähe irgend einer größeren Stadt landen, bevor noch das
Gaſolin gänzlich zur Neige gegangen war. Er hätte dann den
Motor bei der Landung noch gebrauchen können. Levine da=
gegen
war für Fortſetzung des Fluges, bis kein Gaſolin mehr da
war und der Motor von allein ſtoppte. Wir entſchieden uns für
das letztere. Wir legten noch ein paar Meilen mehr zurück und
landeten ſchließlich mit totem Motor in der Nähe eines Dor=
fes
in der Nachbarſchaft von Eisleben. Die Landung ging ganz
gut vonſtatten zumindeſt brach an unſerer Maſchine nichts
entzwei.
Eine ganze Weile kam niemand zu uns heran, weil in Deutſch=
land
auf dem Lande, wie es ſcheint, die Beute nicht auf Einzel=
farmen
, ſondern in Dörfern zu wohnen pflegen. Sie hatten
daher immerhin einige Entfernungen zurückzulegen, bis ſie aus
den verſchiedenen Ortſchaften zu uns herauskommen konnten.
Es war Montag morgen am 6. Juni, 5 Uhr 55 örtlicher Zeit
(12 Uhr 55 New Yorker Zeit). Beide kletterten wir aus der
Maſchine. Chamberlin konnte kaum ſtehen, er mußte in dau=
ernder
Bewegung bleiben, um ſich im Gleichgewicht zu erhalten.

Levine hüpfte herum, als habe er ſich in ein Tau verwickelt und
ſuche ſeine Beine aus den Schleifen herauszukriegen. Bald
rannten verſchiedene Leute herbei. Eine Frau ſprach auf deutſch
aufgeregt auf uns ein, und als wir engliſch antworteten, bekam
ſie es mit der Angſt zu tun und lief von dannen, vielleicht
hatte ſie ſich auch über unſer Ausſehen entſetzt. Levine trug näm=
lich
über ſeinem Kopf eine Kapuze, ſo eine Art Ku=Klux=Klan=
Kapuze, nur mit dem Unterſchiede, daß ſie ſchwarz war. Außer=
dem
waren wir beide ſo dreckig, daß die gute Frau wohl ge=
glaubt
haben mochte, wir ſeien ein paar Teufel, direkt aus der
Hölle entſprungen.
Wir baten um Gaſolin. Nachdem wir ein paar Stunden
darauf gewartet hatten, erhielten wir endlich ungefähr zwanzig
Gallonen Benzol aus einem der nahe gelegenen Dörfer. Es
war zwar nicht das, was wir haben wollten, aber es war immer=
hin
gut genug. Der Mann, der uns das Benzol brachte, hatte
aber keinen Trichter bei ſich. So borgten wir uns eine Kaffee=
kanne
aus, ließen den Betriebsſtoff aus den Blechbehältern in
dieſe rinnen und füllten mit ihr unſeren Tank. Jetzt waren wir
von ungefähr 50 bis 100 Männern und Frauen umgeben. Sie
wollten partout nicht glauben, daß wir von New York hierher
geflogen waren. Zwar konnten ſie ſo viel ſehen, daß Cham=
berlin
eine Art Ausländer war. Aber Levine hatten ſie im Ver=
dacht
, er käme nicht von ſo weit her, denn er verſtand und ſprach
deutſch.
Unſere Karte zeigte keines von den Dörfern, in deren Nähe
wir gelandet waren. Niemand unter den Umſtehenden vermochte
uns genau den Punkt anzugeben, wo wir augenblicklich waren,
eine andere Karte gar konnten wir erſt recht nicht auftreiben.
So blieb uns weiter nichts anderes übrig, als zu fragen, wo
Berlin läge. Einige der Leute deuteten in die Richtung, andere
wieder in eine abweichende. Daraufhin ſtarteten wir ganz ein=
fach
los, in einer Richtung, von der wir annahmen, es ſei die
allgemeine Richtung auf die deutſche Reichshauptſtadt. Das ge=
ſchah
etwa vier Stunden nach der Landung.
Genau wie die Deutſchen, die uns zu helfen ſuchten, konnten
wir beide uns auch nicht über die rechte Richtung einigen. Cham=
berlin
flog mit der Maſchine eine Weile in der einen Richtung,
dann ſetzte ſich Levine ans Steuer und dirigierte die Columbia
in eine andere Richtung. Schließlich ging über all dieſen Debat=
ten
unſer Benzol vollſtändig aus, und wir erkannten, daß wir
von neuem landen mußten. Auf dem Erdboden ſetzten die
Räder der Maſchine auf ſchlammigen Grund auf. Sie ſanken
tief in den Schlamm ein und machten eine mächtige Furche, wo=
durch
ſich der Apparat auf die Naſe ſtellte, während der Schwanz=
teil
in die Höhe ragte. Dabei brach einer der Flügel des
Propellers.
Der erſte Menſch, der bei dieſer zweiten Landung auf uns
zulief, war wiederum eine Frau, die ſich wie von Sinnen ge=
bärdete
und mit allen Zeichen größter Aufregung eine Zahlung
für den Flurſchaden verlangte. Sie deutete auf den Riß hin,
den die Naſe unſerer Columbia in dem ſchlammigen Feld
verurſacht hatte, rang unentwegt die Hände und ſchrie immerzur
Bezahlen! Bezahlen! Bald geſellte ſich noch ein Mann ihr
zu, und auch der fuchtelte aufgeregt mit den Armen umher und
verlangte ſchreiend Erſatz für die Beſchädigung ſeines Feldes.
Inzwiſchen hatte ſich eine kleine Volksmenge um uns ange=
ſammelt
. Die Leute halfen uns dabei, die Maſchine wieder in
die richtige Lage zu bringen und den Propeller aus dem Schlamm
zu befreien. Wir ſtellten feſt, daß wir uns außerhalb der Ge=
markung
des Dorfes Klinge in der Nähe von Kottbus befan=
den
, alſo mehr als 70 Meilen ſüdöſtlich von unſerem Ziel.
Dann ſtürzte mit einem Male ein Herr mit ausgeſtreckten
Händen auf uns zu. Es war der Oberbürgermeiſter von Kott=
bus
, der uns herzlichſt bewillkommnete. Man führte uns im
Triumphzuge nach Kottbus. Danach gab es dort einen gewal=
tigen
Empfang, ſpäter noch überwältigenderes Willkommen in
Berlin. Mit der Ankunft in der deutſchen Hauptſtadt begann
für uns ein Leben, in dem nur noch eine Feſtlichkeit die andere
jagte.

V6617

Bereitschaft für großes Können / Gesundheit fördernd.
und hervorragende Leistungen,
Lust und Liebe zur Arbeit und
Freude und Zufriedenheit in
den Mußestunden nach der
Arbeit! Darin stecken die Be-
griffe
: Lebenskraft und Lebens-
kunst
.
Jeder Mensch möchte mit
obigen Glücksgütern ausge-
stattet
sein. Dazu ist die wich-
tigste
Vorbedingungzuerfüllen:
Erhalte Deine körperliche Ge-
sundheit
, sorge dafür, daß Dein
inneres System in guter, norma- Knschen-Salz ist eine wissenschaftliche, aus
ler Verfassung ist und regulär / des menschlichen Organismus erfolste Zusammen-
arbeitet
. Eine tägliche kleine Do- alkalihaltigen, chemisch reinen Salre, die dow
gesund. beugt Ablagerungen Von / Alkaliverarmung des Blutes entgegen,

HaAL *

Was bedeutet Lebenskraft für Giftstoffen und deren schädlicher
den Menschen? Energie, ständige Wirkung vor, kurz, beeindußt die

Was ist Kruschen-Calzy
Grund langjähriger, vielseitiger Beobachtungen
stellung derjenigen wirksamen, mineralischen, auch
sis Kruschen-Salz frühmorgens / Körper für Blutbeschaffenheit, Stoffwechselvor-
gang
und allgemeine Gesundheit von förderndem
erhält den Organismus frisch und / Nutren sind. Kruschen-Salz Firkt der durch häußg
unsweckmaßige Erährung leicht entstehenden

Hiehnng garantiert 21. Junl 1927
Die beliebte
ſaudenterGeilät ien
des Württ. Rennvereins
Gesamt- Höchst- und Hauptgewinn Mark A
Kt
Ioo0o
TaoT
13 Lose 12 Mark,
Iose 7u IH., Porto wListe 30 Pf. mehr
A. Dinkelmann, Worms
Postscheckkonto 15194 Frankfurt a. M.
Mer 9 dnn Jnta

Hier bei: Staatl. Lotterie-Einnehmer Hils-
dorf
, Kullmann, Ohnacker, Petrenz; außer-
dem
bei: Wilh. Bauch, Friedr. Hartmann,
Frau E. Kern, Konrad Koch, Heinrich
Marguth, Frau Ludwig Schwinn, Hugo
de Waal.
(P 9430

JTADT -LOu 19
otz 4.- Rur: 42oo
(5866a)

Reiſekoffer

in Taſchen und Beuteln
ganz beſonders billig.
Offenbacher
ederwaren Aüpel

Eliſabethenſtraße 37 und Grafenſtr. 21, I.
Reparaturen billigſt. (2701a

ne

In Apotbeken und Drorerien A. 2. pm Gla-, für 3 Honate ausreicbend.

Maß=Schneiderei
fertigt ſoeben in der ſtillen Geſchäftszeit zwecks
Erweiterung des Kundenkreiſes
Paletots für 30 Mark
Anzüge für 35 Mark
Volle Garantie für Sitz und Verarbeitung
Angebote unter K 244 Geſchäftsſtelle. (9805a

59.64-10-00-100Musw.
Begueme Wochen- und Monatsraten
Mifa-Fabrik- Verkaufsstelle:
Darmstadt, Grafenstraße 4
Katalog auf)
Leiter: Georg Moll.
Wunsch gratis !
Oat Sualitäts -Mankaunad didikt ab tobrik.

Schweizer Strassenmeisterschaft 1927

185 hm, Bieger: Notter

Hausfrauen, verlangt

Der Name bürgt für die Oualität
Hersteller: Eernhard May Söhne

Mag-Seifen

(370a
Groß-Zimmern

Faſt neue, eiſerne
Bettſtelle m. Matratze
preisw. abzug. Näh.
Geſchäftsſt. (*16060

8 große Fahnen
(Flaggen) billigſt ab=
zugeb
. Waldſtr. 1, pt.
(*16120)

Feldſchmiede, Spin=
delpreſſe
u. a. billie
abzug. Angeb. unt.
K 239 Gſchſt. (*16034

WALDFLORA‟
Die bekannten giftfreien Naturprodukte (keih Te-)
zind in folgenden Nummern erhältlich-
Bei: Gicht, Reißen, Rheuma, lschiga.
Adernverkalkung, Pickeln, Ge-
schwüren
, Hartausschlag, Flechten,
offenen Beinen, Kopfschmerzen,
Abspannung, Blutreinigung . . . . Nr. 0
Bei: Zuckerkrankheit .. . . . . . . . . . Nr. 1
Blasenleiden . . . .
Nr. 3
Nierenleiden . . . . . ..
Nr. 4
Lungenleiden, Asthma ..
Nr. 5
Gallensteinen . . . . . . . .
Nr. 6
Magen- und Darmleiden . . . . . . Nr. 8
Nerven- und Herzstörungen .. . Nr. 9
Stuhl-Störungen . . . . . . . . . . . Nr. 10
Als unentbehrliches Hauzmittel verlangen Sie
nur: Pflngr echt austral. Enealyptu--Ol in der
Dreikantfiasche.
Vekanf in Apothcken. Drogerien u. Reformhäusern.
Druckschriften über Waldflora erhalten Sie dort
E
Georg Rich. Pflug & Co., Gera (Thür.)
Reformhaus Arista‟, Anton Braunwarih
Ernst-Lndwigstr. 3

Erſtklaſſige, unüber
treffliche und einzig
ſchöne (9801a
Fahrräder
Nähmaſchinen
Kinderwagen
kaufen Sie zu den
günſtigſten Zahlungs=
bedingungen
nur bei
Fr. Gütting
10 Schuchardſtraße 10

üorfz
Schreihmaschinen
HHeckmank
Bürobedarf
Papierhandlung
Mühlstr. 72
Erleichterte
Zahlungsbedingung-
(419,)

[ ][  ][ ]

Nummer 166

Freitag, den 17. Juni 1927

Seite 15

Kindern

Sport, Spiel und Zurnen.

Turnen.
Bezirksjugendwetturnen in Bickenbach a. b. B.
Am vergangenen Sonntag hatte der 3. Bezirk des Main=Rhein=
Gaues der D. T. ſeine Jugendturner und =turnerinnen zum friedlichen
Dettkampf nach Bickenbach berufen. Gleſichzeitig verband damit der
Turnverein 1897 Bickenbach die Feier ſeines 30jährigen Beſtehens.
Bereits am Samstag abend wurde das Feſt durch eine Sitzung des
AZezirksausſchuſſes ſowie der Kampfrichter eröffnet, der ſich der Be=
üßungsabend
anſchloß.
Mehr al3 60 auswärtige Turnerinnen und Turner waren am
G amstag abend als Mitwirkende bzw. Kampfrichter herbeigeeilt. Der
zegrüßungsabend wurde durch eine Anſprache des Feſtvorſitzenden,
soerrn Fritz Bindel, eröffnet, der in warmen Worten die Gäſte bewill=
tsmmnete
und das Feſt an den Bezirksausſchuß übergab. Als Ver=
eter
des Bezirksausſchuſſes übernahm Turner Homburg (Turnverein
9=fungſtadt) die Feſtleitung. Neben geſanglichen Darbietungen des hie=
ſwen
Männergeſangdereins war der Abend von turneriſchen Vorfuh=
mmgen
umrahmt.
Der Sonntag vormittag war ganz dem Wetturnen gewidmet.
ahezu 300 Jugendturner und =turnerinnen zeigten, was ſie in den
rtzten Wochen und Monaten auf den beimiſchen Turnplätzen gelernt
Imtten. Beendet wurden die turneriſchen Wettkämpfe erſt am Nach=
n
ittag durch einen volkstümlichen Dreikampf und eine Pendelſtaffel, die
tom Turnverein Seeheim gewonnen wurde.
Ein ſchönes Zeichen der Opferwilligkeit und Gaſtfreundſchaft der
reſigen Bevölkerung iſt es, daß ſie nicht nur die Quartiere für die
lereits Samstag abend eingetroffenen Turnerinnen und Turner zur
9rerfügung ſtellten, fondern daß allen Wetturnern und =turnerinnen in
4en einzelnen Häuſern Mittageſſen gereicht wurde.
Nach dem üblichen Feſtzug durch die Ortsſtraßen nach dem Turn=
und Feſtplatz begrüßte Herr Stiep ſeitens des Vereins die Feſtbeſucher.
hin kurzen Zügen gab er einen Ueberblick über die Vereinsgeſchichte und
(Sdachte dabei ganz beſonders der Verdienſte des Mitbegründers und
(hrenvorſitzenden Turner Georg Knoos. Turner Homburg richtete
rann noch einige echt turneriſche Worte an die Feſtbeſucher und gab
der Hoffnung Ausdruck, daß das Feſt mit dazu beitragen möge, daß
Me edle Turnſache auch in Bickenbach weiterhin eine gute Pflegeſtätte
funden möge.
Weitere Vorführungen der Schülerinnen und Schüler gaben dem
dreſte ein echt turneriſches Gepräge. Zum Schluß fanden noch zwei
ſeandballſpiele ſtatt, die beide einen ſchönen Verlauf nahmen und wohl
uſicht wenig dazu beigetragen haben, unſerer edlen Turn= und Hand=
illſache
neue Anhänger zuzuführen.
Zunächſt lieferten ſich die Jugendmannſchaften von Eberſtadt und
SSeeheim einen ziemlich ausgeglichonen Kampf, den Seeheim mit viel
(Slück 3:2 gewinnen konnte, nachdem bei Halbzeit Eberſtadt noch mit
: 1 in Führung gelegen hatte. Daran anſchließend betraten die erſten
Mannſchaften von Eberſtadt und Bickenbaeh das Spielfeld. Während
in Feldſpiel die Mannſchaften faſt gleichwertig waren, dominierte Eber=
bradt
durch ſeine körperliche Ueberlegenheit, während Bickenbach dieſen
Mangel durch ſein überaus flinkes und eifriges Spiel ausglich. Vor
dem Tore zeigten jedoch die Bickenbacher Stürmer weſentlich mehr Ent=
ſEhlußkraft
, ſo daß das Spiel mit einem 5: 2=Sieg der einheimiſchen
EElf endete. Zum Spielverlauf iſt zu bemerken: Bickenbach legte ſich
on Anfang an mächtig ins Zeug, und bereits nach wenigen Minuten
flällt bei einem ſchönen Durchbruch durch den Rechtsaußen Blumöhr das
erſte Tor. Derſelbe Spieler iſt es, der kurz darnach einen Strafwurf
zim zweiten Tor für Bickenbach verwandelt. Jetzt erſt gelingt es
(Sberſtadt, durch Strafwurf von Grimmer ein Tor aufzuholen. Es
auert jedoch nicht allzu lange, und Bickenbach hat durch Bombenſchuß
ſeines Halblinken Karl Schneider das Reſultat auf 3: 1 geſtellt. Nach
her Halbzeit dasſelbe Bild. Beiderſeits müſſen die Torhüter in höch=
er
Not eingreifen. Bickenbach erzielt durch Karl Schneider und Peter
SSchneider, der heute als Mittelſtürmer eine glänzende Partie lieferte,
noch zwei weitere Tore, denen Eberſtadt durch Bauer nur eines ent=
gregenſetzen
konnte.

Fußball.

V. f. R. 1900 OffenbachR. Sp.V. Germania Pfungſtadt 4:8 (3:1).
Die Ligamannſchaft der Germania Pfungſtadt hat ihre ſchwere
ufgabe, ein günſtiges Ergebnis gegen den Kreisligameiſter des Main=
bezirks
, den Verein für Raſenſpiele 1900 Offenbach, zu
arzielen, glänzend erfüllt. Mit lediglich 1 Tor Unterſchied blieb der
neue Offenbacher Bezirksligaverein Sieger. Man hatte dieſes Können
inter Pfungſtadt nicht vermutet, und mußte anerkennen, daß es tech=
miſch
und tartiſch ſeinem Gegner durchaus ebenbürtig war. Bei etwas
miehr Schußſicherheit des Innenſturms hätte Pfungſtadt nach dem
Wechſel und insbeſondere in den letzten 15 Minuten das Spiel für ſich
amtſcheiden müſſen. Kritiſch iſt zu bemerken, daß beide Mannſchaften
ui allen Teilen ſehr gut gefielen. Ueberragend war Pfungſtadts Rechts=
außen
, Steinmetz, auf deſſen Konto 2 Tore fallen; den 3. Erfolg er=
zäelte
der Linksaußen, Voß. Der Schiedsrichter Störmer=Hanau bot
gäne gute Leiſtung; ihm entging nur eine Abſeitsſtellung, aus der
Offenbachs 4. Tor entſprang. Germania Pfungſtadt JunjorenSp.=
WBgg. Pfungſtadt T 4:0.

F.=C. Union 1913 e. V.

Die Ligamannſchaft des F.=C. Union empfängt am Sonntag, den
29. ds. Mts., nachmittags 4 Uhr, die gleiche von Boruſſia=Rüſſelsheim.
Die Boruiſſen verfügen über eine ſehr beachtliche Spielſtärke, konnten
ſre doch dieſes Jahr in ihrem Kreis die Pokalmeiſterſchaft erringen,
mnd ſie blieben in den Verbandsſpielen nur einen Punkt hinter dem
Meiſter (Germania=Wiesbaden) zurück. Die Unioniſten müſſen ſich ſchon
gewaltig ſtrecken, um einen Sieg zu erringen. Möge die Liga das
mreue Geſchäftsjahr des Vereins mit einem Siege beginnen.
Sportverein Weiterſtadt 1. Eintracht Darmſtabt 1. 5: 3.
Am vergangenen Sonntag ſeilte die 1. Mannſchaft der Eintracht
DDarmſtadt als Gaſt in Weiterſtadt. Bei den guten Leiſtungen der Gäſte
iſſt der Sieg der Platzmannſchaft, die heute ein ſchönes Spiel zeigte,
imſo höher einzuſchätzen. Sportv. Weiterſtadt Jugend Jugend
II. Sportvereinigung Arheilgen 2: 1. Die Jugendmannſchaft ſpielte
ſeurchaus überlegen und konnte das Spiel mit 2:1 für ſich entſcheiden.
R. Sp.V. Germania PfungſtadtStarkenburgia Heppenheim.
Die Ligamannſchaft der Germania Pfungſtadt empfängt am
bommenden Sonntag, den 19. Juni, den A=Meiſter des Riedgaues
Starbenburgia Heppenheim. Beide Mannſchaften befinden ſich zur=
=eit in guter Verfafſung. Pfungſtadt unterlag vergangenen Sonntag
inur knapp 3:4 in Offenbach gegen den Kreisligameiſter des Mainbezirks,
W. f. R. 1900 Offenbach, und hinterließ einen guten Eindruck von ſeiner
nricht erwarteten techniſchen und taktiſchen Reife. Heppenheim ſtellte ſein
Rönnen durch einen Sieg in Darmſtadt über den Polizeiſportverein er=
neut
unter Beweis. Somit ſteht ein ſpannender Kampf in Erwartung.
Worher empfangen Pfungſtadts Junioren die gleichen von Rot=Weiß
18rankfurt.
Neuordnung im Bezirk Main/Heſſen.
Wie wir erfahren, iſt die nach dem neuen Spielſyſtem beſchloſſene
Einteilung des Bezirks Main/Heſſen noch nicht als endgültig anzuſehen.
Da auch der Verbands=Spielausſchuß eingeſehen hat, daß man bei der
mm Mainz angenommenen Regelung im neuen Bezirk Main/Heſſen, be=
ſonders
aber in der Main Gruppe, auf große Schwierigkeiten ſtoßen
wird, hat er auf dem Wege über die Bezirksbehörde Main den Be=
z
. irksligavereinen zwei neue Vorſchläge unterbreiten laſſen, von denen
er zweite den Wünſchen der Vereine nach einer Aufteilung des Bezirks
im drei Gruppen am eheſten entſprechen würde. Die Bezirksbehörde
ſcat die intereſſierten Vereine bereits zu einer Beſpreihung der Frage
uf Samstag, den 18. Juni, nach Frankfurt eingeladen.

Schach.

Internationales Meiſterturnier in Bad=Homburg.
Die zweite Runde des Bad=Homburger Meiſterturniers ſtand im
(Zeichen äußerſt langwvieriger und hartnäckiger Kämpfe. Beſonders dra=
mnatiſch
geſtaltete ſich die holländiſche Partie zwiſchen den beiden Deut=
bchen
Orbach=Frankfurt und Sämiſch=Berlin. Beide kamen ſchon ſehr
rüh in Zeitnot. Sämiſch machte in höchſter Zeitnot einen Fehlzug, der
Orbach zum Siege führen mußte. Dieſer aber antwortete mit einem
moch größeren Fehlzug, ſodaß die Partie für Orbach unhaltbar wurde.
ſieti eröffnete gegen Yates unregelmäßig. Yates gewann einen Sprin=
ſger
gegen zwei Bauern, opferte aber ſpäter die Qualität. Die Partie
ſorachte ein langwieriges Endſpiel, deſſen Ausgang noch ſehr ungewiß
ſſt. Sehr hartnäckig kämpften auch Dr. Tartakower und Bogoljuboff in
(einer Zweiſpringer=Partie, deren Ausgang ebenfalls noch nicht abzu=
t
ehen iſt. Tartakower hat einen kleinen Stellungsvorteil.

Sportliche Tagesſchau.
Einige Fußballſpiele wurden am Mittwoch und Donnerstag in
Süddentſchland ausgetragen. Der 1. FC. Nürnberg ſchlug ASV. Nürn=
berg
5:0 (2:0), Saar 05 Saarbrücken unterlag dem SC. Erfurt 2:6
(1:1) und Bahern München ſpielte gegen den Karlsruher FV. 3:3 (3:0).
Die Frankfurter Eintracht hat durch den Geſamtübertritt der Leicht=
athletik
=Abteilung von Boruſſia Frankfurt eine weſentliche Verſtärkung
erhalten.
Ottavio Botteechia, einer der beſten italieniſchen Straßenfahrer, iſt
den Verletzungen, die er bei einem Trainingsſturz erlitt, erlegen.
M. Engel=Köln gewann in Kopenhagen den Vorlauf zum Großen
Preis von Kopenhagen gegen Larſen, Flück und Pryor.
Jakobſen=Dänemark iſt zum Ringrichter für den Europameiſterſchafts=
kampf
SchmelingDelarge beſtellt worden.
Ein Proteſt von Breitenſträter gegen das Punkturteil im Kampf
gegen Diener iſt von der BBD. dahin entſchieden worden, daß beide
Boxer den Kampf in ihrer Rekordliſte als no deeision zu führen haben.
Waſſerball.
Jung=Oeutſchland ſchlägt den 1. Frankfurter S. C. 8:1
Durch einen überlegenen 8:1=Sieg über den 1. F. S.C. eröffnete
geſtern die Ligamannſchaft Jung=Deutſchlands in Frankfurt die Ver=
bandsſpiele
um die Gaumeiſterſchaft im Waſſerball. Das Spiel bildete
ſomit einen guten Auftakt für die ſchweren Kämpfe um die deutſche
Waſſerballmeiſterſchaft, die am kommenden Sonntag gegen den Karls=
ruher
S.V. in Karlsruhe beginnen. Leider entſprachen die Frankfurter
keineswegs den Erwartungen, denn ſie waren in keiner Beziehung ein
ebenbürtiger Gegner. Jung=Deutſchland war für das erſte Spiel in
dieſem Jahre gut in Form, und die Aenderung, die die Mannſchaft in
dieſem Jahre durch Förſter und Kloſtermann erfahren hat, bewährte ſich
durchaus. Schon in den erſten Sekunden ging die Mannſchaft, die in
der Aufſtellung
Fimk
Förſter
Gils
Orlemann
Berges
Ihrig
Kloſtermann
ſpielte, durch Orlemann in Führung. Durch einen Fehler konnte jedoch
Frankfurt kurze Zeit darauf ſchon den Ausgleich erzielen. Ihrig ver=
gab
bald eine glänzende Chance, indem er 2 Meter vor dem Tore
an die Latte ſchoß. Nach einem Durchbruch erzielte Gils das zweite
Tor, und Berges ſtellte bald darauf das Halbzeitergebnis auf 3:1, als
er ſich in einem Zweikampfe mit dem Frankfurter Torwächter als der
Beſſere erwies.
Die zweite Halbzeit ſtand ganz im Zeichen der Ueberlegenheit
Darmſtadts, denn Berges konnte kurz hinteveinander viermal dem
Frankfurter Torwart das Nachſehen geben. Mit einem ſchönen Schuß
beſchloß dann Kloſtermann den Torreigen.
Die Darmſtädter Mannſchaft gefiel in jeder Beziehung, nur Ihrig
fiel etwas aus dem Rahmen heraus. Berges, Orlemann, Gils und
Fink waren wie immer ausgezeichnet, und die neuen Leute Förſter und
Kloſtermann konnten ſehr gut gefallen. Beſonders Kloſtermann war
eine angenehme Ueberraſchung. Die Frankfurter ſind zwar nicht mehr
die Klaſſemannſchaft wie vor Jahren, doch vermögen ſie immer durch
einige vielverſprechende junge Leute eine gute Mannſchaft ins Feld
zu ſtellen. Den ſchnellen Darmſtädtern waren ſie allerdings nicht ge=
wachſen
. Der Schiedsrichter, Herr Odenwald vom Fvankfurter Schwimm=
verein
, konnte nicht ſonderlich gefallen.
Jung=Deutſchland Schw. V. Frankfurtheute
abend 8 Uhr im Woog.
Neben den Spielen um die Deutſche Waſſerballmeiſterſchaft, die, wie
geſtern bereits erwähnt, in dieſem Jahre nach einem neuen Syſtem
ausgetragen wird, werden, wie immer, die Spiele um die Gau=, Be=
zirks
= und Kreismeiſterſchaft und nach dem Punkteſyſtem mit Vor= und
Rückſpiel durchgeführt. Darmſtadt gehört bekanntlich dem Gau I des
Kreiſes V (Süddeutſchland) des Deutſchen Schwimmverbandes an. Zwei
Gaue bilden einen Bezirk, in dem nach der Punktwertung der beſte der
beiden Gaumeiſter, alſo der Bezirksmciſter, ermittelt wird. Die Sieger
der drei Bezirke Heſſen=Saar=Frankfurt, Bayern und Württemberg=
Baden ſpielen dann nach Pokalſyſtem um die Kreismeiſterſchaft.
In unſerem Gau haben wieder die beiden Frankfurter Vereine,
1. Frankfurter Schwimmklub und Schwimmverein, und unſer einhei=
miſcher
Vertreter Jung=Deutſchland zur Ligaklaſſe gemeldet.
Durch einen überlegenen 8:1=Sieg über den 1. F. S. C. konnte Jung=
Deutſchland am Dienstag die beiden erſten Punkte erringen. Heute
abend wird Jung=Deutſchland gegen die junge Mannſchaft des Frank=
furter
Schwimmvereins die Spiele fortſetzen und die Gelegenheit wahr=
nehmen
, ſeinen Vorfprung zu vergrößern. Im Hinblick auf die Spiele
um die Deutſche Meiſterſchaft kann daher ein Beſuch des Spieles
beſtens empfohlen werden.

Schwimmen.

Schwimmländerkampf Schweden-Deutſchland. Die beutſchen Aus=
ſcheidungskämpfe
.
Eine für den deutſchen Schwimmſport überaus bedentungsvolle Ver=
anſtaltung
ſteht in Bielefeld bevor. In dem neuen Stadtbad, das nach
modernſten Geſichtspunkten eingerichtet iſt und eine 100=Meter=Bahn
von 18 Meter Breite mit Sprunganlagen von 1, 3, 5 und 10=Meter=
Brettern aufweiſt, derſammlet der Deutſche Schteimmverband am
9. und 10. Juli ſeine Beſten, um die Vertreter für den vom 22. bis
24. Juli in Stockholm ſtattfindenden Länderkampf gegen Schweden zu
ermitteln. Die Ausſcheidungswettbewerbe umfaſſen für Herren Frei=
ſtilſchwimmen
über 100, 200, 400 und 15000 Meter, 200 Meter Bruſt=,
100 Meter Rückenſchwimmen, Kunſtſpringen, gemiſchtes Turmſpringen
und Waſſerball; für Dammen 100 und 400 Meter Freiſtil, 20 Meter
Bruſtſchwimmen und Kunſtſpringen. Sämtliche Olympiakandidaten, die
für Amſterdam vorgemerkt ſind, werden auch hier am Start erwartet.

Schießſport.

Der Ver. Heſſiſche Schützenbund ſchreibt uns: Die aus den Meiſter=
kämpfen
von Darmſtadt notwendig gewordenen Stechkonkurrenzen
wurden am letzten Sonntag ausgetragen und die Siegerliſte fertiggeſtellt.
Am Sonntag, den 19. Juni, abends 8 Uhr beginnend, findet im
Hanauer Hof, Heinheimerſtraße, die Siegerehrung der Darmſtädter
Meiſter 1927 und Preisverteilung ſtatt.
Auf die gegen führende Perſönlichkeiten unſerer Sportbewegung
gerichteten Angriffe, gleich, ob durch Rundſchreiben oder plumpe An=
ſpielungen
in der Preſſe, antworten wir nicht, ſie mögen von Extremen
kommen, woher, iſt gleich. Wir wiſſen, wer wir ſind, kennen unſere
Gegner und deren Tendenzen, das gewigt. Alle, die uns aus Unkennt=
nis
bekämpfen, ſind eingeladen, damit ſie unſere Art und unſeren Sport
kennen lernen. Politik aibt es in unſerem Sport nicht. Die ſeit der
Gründung des Ver. Heſſ. Schützenbundes, Sitz Darmſtadt, beobachtete Ent=
wicklung
zeigt von innerer Geſundheit, und wir wünſchen, daß fernerhin
unſer Bund in gleicher Art ſich ſtetig weiter entwickelt. Durch Kampf
zum Ziel!

Briefkaſien.

Thilo. Zu 1. 2mal 4=Zimmerwohnungen ca. 50 000 Mk., 2mal
5=Zimmerwohnungen ca. 60 000 Mk. Zu 2. Bei neuem Haus entfallen
etw. Umbau= und Erneuerungskoſten ſowie Sonderſteuer. Zu 3. Hier
nicht bekannt. Zu 4. Bisher mindeſtens die Hälfte der Bauſumme zu
6 Prozent. Zu 5. Ja. Zu 6. Zu 7½ Prozent an 1. Stelle 40 Proz.
der Baumſumme, zu 2 Prozent an 2. Stelle 35 Prozent der Bau=
ſumme
, nur, falls keine ſtädtiſchen Zuſchüſſe gegeben werden. Siehe Ver=
ordnung
vom 30. April 1927, Förderung des Wohnungsbaues durch ver=
billigte
Darlehen.

Preußiſch=Süddeutſche Klaſſenlotterie.
Erſter Tag der 8. Klaſſe. In der Vormittags=Ziehung
am 15. Juni wurden folgende Gewinne gezogen: 2 Gewinne zu 10 006
Mark auf Nr. 82151; 4 Gewinne zu 2000 Mark auf Nr. 217 510,
224 659; 6 Gewinne zu 1000 Mark auf Nr 65 414, 95 249, 118 591;
12 Gewinne zu 800 Mark auf Nr. 202156, 211071, 252 778, 257 568,
257 577, 344 378; 26 Gewinne zu 500 Mark auf Nr. 917, 40 086,
57 123, 79 209, 102 876, 124 591, 158 118, 161 045, 166 186, 211 934,
239 638, 312530, 324 817; ferner: 112 Gewinne zu 400 Mark und
258 Gewinne zu 240 Mark. In der Nachmittags=Ziehung
wurden gezogen: 4 Gewinne zu 3000 Mark auf Nr. 85015, 194 071:
2 Gewinne zu 2000 Mank auf Nr. 172064; 6 Gewinne zu 1000 Mark
auf Nr. 127 769, 245 323, 301889; 12 Gewinne zu 800 Mark auf
Nr. 38 776, 49 767, 69 118, 183 930, 236 319, 291 058; 30 Gewinne zu
500 Mark, auf Nr. 3881, 8680, 14808, 60 780, 67 114, 72 218, 73 696,
137 973, 158 B1, 163 235, 176 642, 176 815, 192 649, 257 168 349 409;
ferner: 90 Gewinne zu 400 Mark und 276 Gewinne zu 240 Mark.

Wetterbericht.
Witterungsausſichten für Samstag, den 18. Juni 1927.
(Nach der Wetterlage vom 16. Juni 1927.)
Viefach wechſelnd wolkig, warm und ſtrichweiſe Niederſchläge, teil=
weiſe
gewitterhafter Art.
Heſſiſche Wetterdienſtſtelle.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Maup=
Veranwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rudelf Mauve; für Feuilleton Reich und

Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe;, für Sport: Dr. Cugen Buhimann
für den Handel: Dr. C. 6. Quetſch; für den Schiußdienſt: Andrea Bauer für den
Inſeratenteil: J. V.: Adam Flelſchmann: Druck und Verlag: C. C. Wittſch
ſämtlich in Darmſtadt.
Für unverlangte Mannſtripte wird Garantie der Rückſendung n ich 1 übernommen.
Die heutige Nummer hat 20 Geiten.

e Tecrt Ecr
nach zunſeren Marken zu betriedigen-,
war uns in den letzten Monafen nichta mehr
möglich, obwohl wir dauernd neue Maſchinen,
autſtellten und unſere Belegſchaft vergrößerten.
Ze
Im vergangenen Dierkeljahr haben wir unſere
Produktion gegen die gleiche Zeit des or-
jahres
vertünffdcht.-Nachdem nun,
mehr der umfangreiche Neubau fertiggeſtellt
iſt, können wir an weitere DDergrößerungen
herangehen und jetzt auch allen Anſprüchen
genugen. Rein Raucher wird mehr.vergeblich.
nach unſeren hervorragenden Marken:

Ausse
Schwarz-Geiß A

fragen, die uns zur größten Zigarettenfabrik
Dresdens machten. Ste ſind wieder in allen beileren
Zigarettengeſchäften zu haben / GREILING

0 I
A.-G.

Generalvertreter für Mainz und Darmstadt:
Paul Hille, Fdbriklager: Frankfurt/Main, Niddastr. 64, Mittelbau, Tel. Hansa 6963.

TV 8730

[ ][  ][ ]

Nummer 166

Freitag, den 17. Juni

Die Einnahmen des Reichs an Steuern,
Zilen und Abgaben im April und Mal.
Nach einer vom Reichsfinanzminiſterium veröffentlichten Ueberſicht
über die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für
die Zeit vom 1. April bis zum 31. Mai ſind im Mai aufgekommen an
Beſitz= und Vorkehrsſteuern 384 280 990 Reichsmark, an Zöllen und
Verbrauchsabaaben 238 533 161 Reichsmark, insgeſamt alſo im Mai
622 807 869 RM. Vom 1. April bis zum 31. Mai 1927 ſind aufgekom=
men
an Beſitz= und Verkehrsſteuern 923 537 169 RM.. an Zöllen und
Verbrauchsabgaben 448 364 949 RM., insgeſamt in dieſen zwei Monaten
1371 902 922 RM. Die entſppechenden, im Neichshaushaltsblan für das
Rechnungsjahr 1997 veranſchlagten Ziffern betragen an Beſitz= und Ver=
kehrsſteuern
5305 000 000 RM., an Zöllen und Verbrauchsabgaben
2445000 000 RM., im ganzen alſo 7 750 000 000 RM.
Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 16. Juni.
Die Börſe eröffnete heute unter dem Eindruck verſchiedener gün=
ſtiger
wirtſchaftlicher und politiſcher Nachrichten. Beſonders die Mel=
dungen
aus Genf machten einen guten Eindruck und auch die Erklärung
des Vorſitzenden des Berliner Börſenpoyſtandes, daß das mit der Kre=
diteinſchränkung
angeſtrebte Ziel jetzt vollkommen ereicht ſei, wurde mit
Befriedigung aufgenommen. Neben Deckungen bemerkte man wieder
Neuengagements, um ſo mehr, als man aus den Erklärungen des Ber=
liner
Börſenvorſtandes glaubt ſchließen zu können, daß weitere ein=
ſchränkende
Maßnahmen nicht mehr vorgenommen werden. Die Kurs=
beſſerungen
wanen recht beträchtlich und bewegten ſich zwiſchen 410
Prozent, vereinzelt auch noch darüber hinaus. Nur die Banken ſtanden
mit 23prozentigen Kursbeſſerungen etwas zurück. Beſonders groß war
die Nachfrage nach Harpener, Mannesmann, Rheiniſche Braunkohle,
Rheinſtahl. Holzmann, Siemens u. Halske und J. G. Farbeninduſtrie.
Deutſche Anleihen waren von der allgemeinen Aufwärtsbewegung mit=
geriſſen
, das Geſchäft aber darin weiter klein. Ausländer noch vernach=
läſſigt
. Nur Mazedonier etwas gefragt. Am Pfandbriefmarkt ſind Vor=
kriegspfandbriefe
und Liquidationspfandbriefe etwas angeregt, aber nur
wenig verändert.
Im weiteren Verlaufe, als die erſten Aufträge erledigt waren, ließ
die Umſatztätigkeit etwas nach. Infolge des katholiſchen Feiertages fehl=
ten
auch die Aufträge aus Süddeutſchland und dem Rheinland. Die
Kurſe konnten ſich nicht vollkommen behaupten, doch bewegten ſich die
Kursrückgänge in engem Rahmen. Tägliches Geld 5 Prozent. Debiſen=
markt
ſtill. Mark etwas feſter, gegen Pfunde 20 489, gegen Dollar
42182. Mailand und Spanien ſchwächer. London-Mailand 8734,
London-Madrid 28,28.
Der Börſenſchluß und die Nachbörſe war wieder bis zu den erſten
Kurſen befeſtigt, das Geſchäft ſtagnierte aber vollkommen.
Die Abendbörſe war vor allem auf die Ausführungen von
Direktor Brückmann im der G.V. der A.=G. für Induſtrie und Technik
über den inneren Wert der Farbenaktie ſehr angeregt und weiter
feſt. Die Farbenaktie ſelbſt im Verlaufe um 5.25 Prozent höher. Mon=
tan
und Elektrowerte 23 Prozent befeſtigt. Im einzelnen nannte man:
Kommerzbank 175, Darmſtädter 235. Deutſche 165. Metallbank 146,5,
Gelſenkirchen 173, Harpener 28,5, Ilſe R3,5, Kali Aſchersleben 173,5,
Klöckner 166, Mannesmann 184, Mansfelder 131, Verein für chem.
Induſtrie 106. Wahß u. Frehtag 164, Südd. Zucker 137,5, Zellſt. Waldhof
291,75 Aſchaffenburg 196. Phönix 1217g, Rheinhraun B:3,5, Rheinſtahl
20, Ver, Stahlwverke 172, Adlerklehyer 129,5. AeG. 179ſg, Bergmann
180, Zement Heidelberg 153,5, Erdöl 150, Scheideanſtalt 205. Farben=
induſtrie
283, Goldſchmidt 197,5, Holzmann 189,5, Lahmeher 175, Main=
kraft
129, Metallgeſellſchaft 189. Siemens u. Halske 265,25. Im Abend=
deviſenverkehr
nannte man: London-Paris 12402, gegen Mailand
8750, gegen Zürich 25,255)g, gegen Oslo 18.75, gegen New York 4,8570,
Pfunde gegen Mark 20,/495, Dollar gegen Mark 4,2195.
Berliner Effektenbörſe.
Verlin, 16. Juni.
Die heutige Börſe brachte einen gewviſſen Umſchwung der Tendenz,
der von einer Mitteilung der Reichsbank über die Beendigung der Re=
vortgeldeinſchränkungen
ausging. In einer Konferenz des Berliner
Börſenvorſtandes, des Staatskommiſſars an der Berliner Börſe und des
Reichsbankpräſidenten iſt feſtgeſtellt worden, daß die Reportgeldeinſchrän=
kungen
ſchon jetzt bis zu 50 Prozent betragen und damit das Ziel der
Reichsbankmaßnahmen erreicht ſei. Die Börſe entnahm daraus, daß die
Neichsbank beruhigend auf die Beſitzer von Wertpapieven, einwirken
wolle und nicht abermalige Reſtruktionen der Börſenkredite zu veran=
laſſen
beabſichtige. Infolgedeſſen, ſah ſich die Spekulation zur Ein=
deckung
ihrer inzwiſchen auf erhebliche Beträge angewachſenen Baiſſe=
Engagements gezwungen. Die Tendenz konnte eine kräftige Befeſtigung
enfahren, zumal an verſchiedenen Termin=Aktienmärkten ein größeres
Verlangen beſtand. Die erſten amtlichen Kurſe lagen durchweg um
einige Prozent über dem Schlußniveau der Mittwochbörſe. Eine größere
Anzahl von Papieren ſtieg um 5 bis 9 Prozent und mehr. Vereinigte
Glanzſtoff gewannen 21½ Prozent. Bemberg 15 Prozent. Oſtwerke
13 Prozent, Schultheiß 12½ Prozent. Eine freundliche Aufnahme fand
auch die Feſtſtellung der Diskontogeſellſchaft in ihrem neueſten Wirtſchafts=
bericht
, daß die befriedigende Beſchäftigungslage der Induſtrie fort=
dauere
. Eine Hauſſeſtimmung kam aber trotz dieſer günſtigeren Hal=
tung
nicht auf, da andererſeits noch genügend Geſichtspunkte vorlagen,
die eine allmähliche und vorſichtige Aufwärtsbewegung angebracht er=
ſcheinen
ließen. So hemmte namentlich die Befürchtung einer engliſchen
Diskonterhöhung das Eingehen von bedeutendeven Hauſſeengagements.
Zur Vorſicht mahnte auch die Lage am Berliner Terminmarkt. Für

Monatsgeld ſtellte ſich eine weitere Verknappung ein, die ein Anziehen
der Sätze auf 89 Prozent zur. Folge hatte. Tagesgeld iſt jedoch mit
46 Prozent angeboten. Warenwechſel mit Großbankgiro wurden mit
5½4534 und vereinzelt auch noch darunter diskontiert. Am Debiſen=
markt
veränderten ſich die Kurſe, der führenden europäiſchen Valuten
auch heute kaum. Der Dollarkurs ging bei einer geringeren Steigerung
des Angebotes auf 4,2192 zurück.
Im weiteren Verlauf der Börſe gingen die Kurſe nach den anfäng=
lichen
Steigerungen zeitweiſe wieder zurück, doch überwog auch in der
zweiten Börſenſtunde ein freundlicher Grundton. Insbeſondere fand
ſpäter die heute entgegen den Erwartungen doch nicht erfolgte Verände=
rung
der engliſchen Diskontlage eine befriedigende Aufnahme. Man
verwies auch auf die ſchon erwähnte kleine Spannung am Deviſenmarkt.
J. G. Farbeninduſtrie wurden ſpäter mit 29 gebandelt, unter Bant=
aktien
ſtanden im Verlauf Danatbank, mit 233½ im Vordergrunde.
Schultheiß und Oſtwerke, Zellſtoff Waldhof, Deſſauer Gas und Glanz=
ſtoff
befeſtigten ſich erneut. Privatdiskont unverändert.
Privatdiskont kurze Sicht 5 Prozent, lange Sicht 5 Prozent. Nach=
dem
die amtlichen Schlußkurſe allgemein um 12 Prozent und vielfach
bis 5 Prozent über dem Anfangsnivegu lagen, tratem nachbörslich keine
neuen Schwankungen mehr ein. Das Geſchäft blieb aber lebhafter als
an den Vortagen. Insbeſondere wurden Ver. Glanzſtoff mit 6B3½ ge=
nannt
. Bemberg ſchloſſen mit 502, Oſtwerke mit 361 und Schultheiß
mit 400½ Prozent. Trotzdem mahnte das Ausbleiben der zweiten Hand
zur Zurückhaltung. Man nannte im einzelnen gegen 230 Uhr Danat=
bank
233, Dresdner Bank 164, Hapag 13734 Nordd. Lloyzd 138, Berg=
mann
179. Siemens 263, Harpener 22½4, J. G. Farbeninduſtrie 27914,
Charlottenburger Waſſerwerk 164½, Deſſauer Gas 200. Berger Tiefbau
11 Prozent über dem Beginn 294, Neubeſitzanleihe 17½.

Aſchaffb. Zellſtoff.
Augsb. Nürnb. Maſch.
Bamag=Meguin :
Berlin el. W.
Berlin. Karlsruhes
Braunkohl.=Brikett,
Bremer Vulkan.
Bremer Wolle.
Deutſch.=Atlant. 2
Deutſche Maſchinen
Deutſch.=Nied. Tel.
Deutſche Erdöl.
Deutſche Petroleum.
Dt. Kaliverke.
Donnersmarckhütte .
Lynami Nobel.
Elektr. Lieferung.:
J. G. Farben .
R. Friſter.
Gaggenau Vorz:
Gelſenk. Gußſtahl
G.f. elektr. Untern.
Halle Maſchinen .
Han. Maſch.Egeſt.
Hanſa=Lampfſchf.

15. 6. 16 6. 15. 6 186. 191. Is Hemoor=Zement ... 234. f140,5 1 143,5 Hirſch Kupfer... 126. 46.5 49.* öſch Eiſen. 169.5 1 Hohenlohe Werke : 22. 108.5 1110.25 Kahla Porzellan. 104.5 = 184.5 185. Lindes Eismaſch. 156 1 137. 138. Lingel Schuh. 84. 196. 193.,5 Linke u. Hofmann. 71.5 106.75 1 108. 2. Loewe u. Co..= 250. ſa 91. 91. E. Lorenz. . 12025 12.375 12.375 Niederlauſitzer gohle 180. 1 141. 143. (Nordd. Gummi. 60. 615 * Orenſtein. 126.5 1 1415 145.5 Rathgeber Waggon; 1106 115. 115. 19 Rombacher Hütten.. 138. 6e5 /138. (Roſitzer Zucker. 94. 16725 170,5 9 Rütgerswverke.. 96.875 1273.5 2 276.5 Sachſenwerk . 116.5 97 96. Sächſ. Gußſtahl. 62.5 63. Siemens Glas. 170. Ver. Lauſitzer Glas. 145. 222. 22725 19 Bolkſtedter Porzell. 55. 158. 1 175. K Weſtf. C. Langendreer 120. 1120. 19 Wittener Gußſtahl. . 60.75 1210. ſ2 213. Wanderer=Werke.. . 237. ſ2

16. 6.
236.
123.
475.
21.75
103.25
158.
81.125
55.
255.
120.25
180.25
129.
101.

92.
91.
118.25

470.
139.
55.25

80.
240.

Deviſenmarkt.

Amſterdam=R.
Buenos=Aires
Brüſſel=Antw.
T3lo .
Kopenhagen.
Stoäholm. . ..
Helſingfors ...
Italien..=
London. ....
New=York. :..
Paris u..=
Schweiz .....
Sponien...

15. .6. 1s. s. 15. 6. 16. 6 Geld Brief Geld Briel Geld Brie Geld ( 158.80l689. 24 16s. 92169.281 Wien D.=Oſt. abg. 59.29 59.41 5.295 1.799 g 1.fgs 1.788 1.7521 Prag. ....". 12.49 12.51 N12.4271. 3a,5356g. e8s 55.53 58,65 Budapeſt, Pengö 73.46 73.50 73.46 1o9 291 109.21 1o8.94 109.161 Favan .... 1.958 1.9621 1.959 12 721 12.84 112.71112,83 Rio de Faneiro, b.4965 0.4g9s zges fi112.811 13.13 12.91113-131 Soſia ..:... 3.047 3.053 3.o47 10-Sis 3i0 833 19.So8 10 Ses! Jugoſlavien ..!" 7.408 7.320 7.407 23.591 23.58 23.40 23.441 Konſtantinopel 2.203 2. 207 20. a75 5ſ0.5is 20.47 29.5 Liſſabon ... 20.79 20.82 14.2155 54.22s 4.215 4.2231 Danzig :.. 21.421 g1.58 g1.39 1 51 16.55 16.5o5l18.545 SlAthen . 15.so4 5.708 5.664 1.075 gt. 235 21 07 81.931 Kanada. 421= 4.22 1 4.213 72.73 3 72.57 7a.36 72.5011 uruguag 1.218 4.223 4ais

33
73.80
1.982
503.4989
3.053
1.421
2.1931 2.191
z0 781 20.82
81.55
5.67s
4.321
4.224

Die Börſenlage. Der Vorſitzende des Börſenvorſtandes und der
Staatskommiſſar an der Berliner Börſe hatten geſtern Gelegenheit, die
augenblickliche Börſenlage mit dem Reichsbankpräſidenten zu beſprechen.
In dieſer Ausſprache konnte mit Befriedigung feſtgeſtellt werden, daß
an der Börſe jetzt die Report= und Lombardpoſitionen um mehr als
50 Prozent gegen Ultimo April zurückgegangen ſind, und ſomit das
durch die Maßnahmen vom 12. Mai erſtrebte Ziel des Abbaues an der
Börſe bereits erneicht iſt.

Viehmärkte.

Frankfurter Viehmarkt vom 16. Juni. Aufgetrieben waren 74 Rin=
der
, 811 Kälber, 114 Schafe, 993 Schweine. Die Preiſe lagen für Kälber
um 45 Mark, für Schafe um 34 Mark, für Schweine durchſchnittlich
bis 4 Mark niedriger. Marktverlauf: In allen Viehgattungen ſchlechtes
Geſchäft. Bei Schweinen infolge des zu ſtarken Angebots Ueberſtand.
Fettſchweine ſchwer verkäuflich. Es wurden bezahlt: Kälber 2b) 75 bis
80, C) 6674, 0) 6065: Schafe 21) 5055, b) 42. 49; Schweine 2d)
von ca, 240300 Pfd. 5860, e) von 200240 Pfd. 6061., a) von
160200 Pfd. 60-61, e) 120160 Pfd. 5659. Fleiſchgroßhandels=
preiſe
: Ochſenfleiſch 1 105110, II 95100, Bullenfleiſch 95105, Kuh=
fleiſch
1 8090, II 7080, III 5065, Kalbfleiſch II 105115, Schweine=
fleiſch
17580. Gefrierfleiſch Vorderviertel 4650, Hinterviertel 5458.
Rindermarkt in Gießen am 15. Juni. Der Nindermarkt hatte einen
Auftrieb von 680 Stück Großvieh und 243 Kälbern zu verzeichnen. Das
Geſchäft, zu dem zwecks Einkaufs auch zahlreiche Händler vom Rhein
und von der Moſel erſchienen waren, ging flott, es blieb kein Ueber=
ſtand
. Milchkühe 1. Qualittät 600650 Mark. 2. Qualität 400550
Mark. Schlachtkühe 250300 Mark. Kälber 7080 Pfennig jie Pfund
Lebendgewicht. Extra gute Zucht= und Milchkühe waren ſehr geſucht
und wurden über Notiz bezahlt.

Die Förderung des deutſchen Braunkohlen=
bergbaues
1996 27.
Der Deutſche Braunkohlen=Induſtrie=Vexein gibt in ſeinem umfang=
reichen
Bericht über das Geſchäftsjahr vom April 1926 bis März 1950
eine Ueberſicht über die Rohkohlenförderung der in ihm zuſammen=
geſchloſſenen
Braunkohlenwerke. Dieſe erzielten im Geſchäftsjahr 1995/95
eine Rohkohlenförderung von 96,8 Mill. To. (Vorjahr 96,7 Mill. To.)
Es liegt mithin nur eine geringfügige Steigerung von 0.1 Prozent vor,
Von der Geſamtförderung entfielen 81,9 Mill. To. auf den Tagebau
Vorjahr 80,7 Mill. To.) und 14,9 Mill. To. auf den Tiefbau (Vorjah=
16 Mill. To.). Es war demnach beim Tagebau eine Erhöhung der
Förderung von 1,5 Prozent und beim Tiefbau eine Abnahme von 68
Prozent zu verzeichnen. An der Geſamtförderung war der Tagebau
mit 84,6 Prozent Vorjahr 84,5 Prozent) und der Tiefbau mit 154 Pro=
zent
(Vorjahr 16,5 Prozent) beteiligt. Der Prozeß der relativen Aus=
dehnung
des Tagebaues gegenüber dem Tiefbau iſt demnach auch im
Berichtsjahr weiter fortgeſchritten. Ein Vergleich der Förderung in den
einzelnen Quartalen mit der Förderung in den entſprechenden Quar=
talen
der Vorjahre zeigt, daß die drei erſten Vierteljahre ein ſchlech=
teres
Förderergebnis zeitigten als im Vorjahr. Infolge des engliſchen
Streiks konnte lediglich im 4 Quartal 1926 ein günſtigeres Ergebnis
erzielt werden als in dem entſprechenden Quartal des Vorjahres. Dieſe
günſtige Wirkung zeigte ſich auch noch im 1. Quartal 1927. Von der Ge=
ſamtförderung
des Vereinsgebietes entfielen 89,8 Mill. To. auf die Kern=
reviere
und 70 Mill. To. auf die Randreviere. Die Kernreviere waren
mithin an der Geſamtförderung mit 92.7 Prozent (Vorjahr 92,2 Prozent)
und die Randreviere mit 73 Prozent (Vorjahr 7,8 Prozent) beteiligt.
Es hat ſich demnach auch das Anteilsverhältnis der Kernrevier= zuv
Randrebierförderung in geringem Umfang zugunſten der Kernrevier=
förderung
verſchoben. Von der Kernrevierförderung entfielen 786 Mil.
To. auf den Tagebau und 11.1 Mill. To. auf den Tiefbau. An der ge=
ſamten
Tagebauförderung war die genannte Tagebauförderung mit
96 Prozent (Vorjahr 95,8 Prozent), die genannte Tiefbauförderung an
der geſamten Tiefbauförderung mit 748 Prozent (Vorjahr 74.3 Prozent)
beteiligt. Von der Randrevierförderung in Höhe von 7 Mill. To, ent=
fielen
33 Mill. To. auf den Tagebau und 3,7 Mill. To. auf den Tieſ=
bau
. Die Tagebauförderung der Nandrebiere war deshalb an der geſau=
ten
Tagebauförderung mit 4 Prozent Vorjahr 4,2 Prozent) und die
Tiefbauförderung der Randreviere an der geſamten Tiefbauförderung
mit 252 Prozent (Vorjahr 25,7 Proz.) beteiligt. Ueber die Entwick,
lung der Rohkohlenförderung in den einzelnen Revieren iſt zu berichten,
daß eine Erhöhung gegenüber dem Vorjahr lediglich in zwei Rebieven
zu verzeichnen iſt, und zwar in Borna um 8.1 Prozent und in dev
Niederlauſitz um 2,5 Prozent. Alle übrigen Reviere weiſen einen Rück=
gang
auf, der beim Rebier Kaſſel mit 10 Prozent am größten iſt. Em
Vergleich der Tiefbauförderung in den einzelnen Revieven zeigt, daß
lediglich Meuſelwitz=Roſitz gegewüber dem Vorjahr eine geringfügige
Erhöhung von 29 Prozent erzielen konnte. Alle übrigen Reviereohatten
Rückgänge. Am größten war der Rückgang im Revier Magdeburg mit
155 Prozent. Die verhältnismäßig günſtigere Entwicklung des Tage=
baues
ſpricht ſich auch darin aus, daß in 5 Revieren die Tagsbauförde=
rung
gegenüber dem Vorjahr geſteigert werden konnte. Frankfurt (Oder)
ſteht an der Spitze mit 31,3 Prozent. Es folgt Borna mit 10.1 Prozent,
Niederlauſitz mit 3 Prozent, Halle mit 1,9 Prozent und Magdeburg mit=
0,6 Prozent. Alle anderen Rebiere hatten Nückgänge, die bei Grimma=
mit
25,2 Prozent ihren Maximalwert erreichten.
Wirtſchaftliche Rundſchau.
Eine New Yorker Konferenz der Notenbankpräſidenten. Wie auss
New Yark gemeldet wird, werden der Gouverneur der Bank von Eng=
land
, Montagu Norman, ferner der Reichsbankpräſident Dr. H. Schachbt
und der Präſident der Bank von Frankreich, Riſt, noch im Laufe dieſes
Monats dort erwartet. Die Beſprechungen, die in New York gemein
ſam mit dem Gonverneur der Federal Reſerve Bank von New York.
Strong, abgehalten werden ſollen, dürften den in den letzten Jahrer=
üblich
gewordenen periodiſchen Beratungen der Notenbankleiter ent=
ſprechen
. Es verlautet, daß im Vordergrund der Diskuſſion die nock=
ungelöſten
Währungsprobleme einiger europäiſcher Staaten, außerdenn
Goldtransferierungsfragen ſtehen werden.
Hauptverſammlung des Verbandes der Uhreninduſtrie des Schwarz
waldes. Aus dem Geſchäftsbericht iſt zu entnehmen, daß das vergan=
gene
Jahr 1926 für die Uhreninduſtrie des Schwarzwaldes ein Kriſen=
jahr
erſter Ordnung war, was auch dadurch gekennzeichnet iſt, daß die
Arbeiterzahl gegenüber dem Jahre 1926 um mehr als 5000 Perſonen
zurückgegangen iſt und eine Erwerbsloſigkeit im Schwarzwald herrſcht,
wie ſie bisher nicht gekannt war. Auf dem Gebiete der Löhne und Ge
hälter iſt unten dem Druck der ſchlechten Wirtſchaftslage ein kleiner Ab
bau durchgeführt worden. Die Betriebe arbeiten alle mit verkürzte=
Arbeitszeit. Erſt gegen Ende des Jahres hat ſich die Geſchäftslage ge
beſſert. Durch das Inkrafttreten des Kündigungsſchutzgeſetzes für An
geſtellte ſind ungefähr 50 Prozent derſelben unter das Kündigungsſchutz
geſetz gefallen. Etwa 2 Prozent der Angeſtellten haben dadurch An=
ſpruch
auf 6monatige Kündigungsfriſt, da ſie über 12 Jahre in dem
ſelben Betrieb beſchäftigt ſind. Die dem Verband angehörigen Fir
men haben im vergangenen Jahre einen eigenen Beſtand von 10s
Werkswohnungen gehabt, was bei einer Beſchäftigungszahl von 20000
Arbeitern als recht günſtig anzuſehen iſt. Der Vorſtand wurde in ſei
ner Geſamtheit wiedergewählt.
Oberrheiniſche Eiſenbahngeſellſchaft Mannheim. In einer A.=R.=
Sitzung wurde beſchloſſen, die Elektrifizierung der Bahn Mannheim
Heidelberg ſofort in Angriff zu nehmen. Die Elektrifizierung des
Strecke MannheimSeckenheim ſoll bis ſpäteſtens November d. J. be=
endet
ſein. Die Reſtſtrecke bis Heidelberg ſoll bis Mitte nächſten Jahres
elektriſiziert werden.

Darmſtädter u. Nationalbank. Kommanditgeſelſchaft auf Aktien Darmſtadt. Srantfurter Aursbericht vom 16. Zun 197

Staatspapiere
2) Deutſche
2.Reichsanl. Ablöſ.
Schuld einſchl.
Ausloſ.=Sch.1.Teil
TI Teils
D. Reichsanl. Ablöſ=
Schuld ohneAus=
loſungsſcheine
.
6½% Reichsp. Sch.
h. 1. 10. 30..
79Baher. Staats=
Sch. v. 1. 4. 29
6½% H. V. Sch.
b. 1. 4. 29 ..
6½%0 Pr. St.=Sch.
v. 1. 3. 29 .
6½%0 Pr. St.=Sch.)
b. 1. 10. 30 ..
79 Sächſ. Freiſtaat
Schatz v. 1. 7 29
79 Sächſ. Freiſtaat
Schatz, o. 1. 7. 30
6½%Württ. Freiſt.
Schatz, b. 1. 3. 29

zuf.

301
301.5

17I.
96.75

96.75
96

98.25
98.25

97

b)Ausländiſche
5e8Bos E. B. 1914/ 41
F%., L.Inv. 1914 40
4½% u 1898
41,% 1903 ..
3".

5% Bulg. Taba. 02
A-2
4½% Oſt. Staatsr.
b.1918, Kdb. 1918
4Oſt Schatz. 14
412% Oſt. Silberr.
48. Goldr.
4% einh. R.(kon)

KI.

Leufchl

5 Rum. am. R.03.
4% Gold. 13.
amkonv.
am. 05.:

%Türk. Adm.)03/
(Bagb.) II
8 Bagd.)Ik
unif. 1903
42 1911 Zoll.

4½% Ung St. 1913/ 242),

41% u St. 1914
Goldr.:
St. 10 .
45 Kronr.
3%0 Eiſ.Tor..
Außereuro=
päiſche
.
5%Mex.am. in abg.
5% auß. 99
4%. Gold O4ſtf.,
32o u konſ, inn
4½% Frigat.,
5%Tamaulipas I
Sachwvert= Schuld=
verſchreibungen

Mit Zinsberech=
nung

10BBerl. 6.=B. G.

26.8
235,
1.9
20.55

22.6
41.25
28"
12.25
38.5
21

vor

20 Berl. St.=Gold 95.75
82 Darmſt. St.G./ 98.5
01 D. Hyp.=Bank
Meining. Goldpf. 102.25
101.5
820 Frk.=Ghp.=B.=
Goldpfdbr. uos
D Frf.G.=B.=Gib 106
830 Frkf. Pfbr.=Bk.)
Goldpfbr.
o0.5
700 Pfbr.=Bk.=Gold/100.,5
5DFrkſi. Pfdbr.=Di.
Goldpfbr.
su.
8% G. Ob8.-Bk. Gld. /102
101
125 K.Eleltr. Ma
gen Goldobl. 1o2.75
89 8. Landesban
Darmſt., Reihe 111ou
Reihe TI/106,5
M. Kraftcöchſt

Mai
3o Naſſ. Ldb. Goldl1
889 Nba. St. Gldal. /3
89 Pfälz. Hyp.Bk.
Gold=Pfdbr.
8% Pforzh. St.G.
82 Pr.Centr.=Bd.=I.
Er=Bk. Gldpfbr. uor. 75
820 Pr.Gentr.=St.
ſchafts=Goldpfpr.
11
8% Rh. Hyp.=Bank
Gold. Pfdbr. ..1
%Rh. St.=W. 25)
103o Rh.=Weſtf.=B.
Cr.Bk. Goldpf.
Südd. B.=Cr. B.
Goldpfdbr. ..
72 V. Stahlw. Düiſ=
ſeldorfbhp
=Gld
obl. mit Option!!
72V. Stahlw. Düſ.!
ſeldorföhv.=Gd.. ohne Option
182 Boiatc Häffner
Goldobl. ...
820 Württbg. Hyp.
Bank Goldpfbr.

Ohne Zins=
berechnung

25 Bdw. Kohl 23
823 Großkr Mannh.
Kohl. 23
68 Hel.Brk. Ng.23
Roggen 23
52 Pr. Kaliw.
520 Pr. Roggenw.
152 Sſd. Feſt.B. 8
Borkriegg=cyp. s.
Pfandbriefe.
Bahr. Vereinsb.
Bahr. Handelsb.

99.257 T
103"
100.25 3
100.5
99" 3

104
102
100
109.5
145

ge,5

12.57

Bahr. Hyp.i.Wechſ.
Berliner Hhp.=Bk.
Frrf. Hyp.=Bk.
Frkf. Pfandbr :Bk.
Hamb. Hyp.=Bk.
Mecklb. Hhp. zu. Wb.
Meining Hov.Bk.
Nordd. Gr.=Gr.=Bk.)
Pfälz. Hyp=Br.
Preuß=Bod.=Er.B
Pr. Cent.=B.=Er B.
Preuß. Pfdbr.=Bk.
Rhein, Hhyp.=B.
Nh.=Wſtf. B.=Gr.=B.
Südd, Bodenkr.
Bürtt. Hyp.=Bk.:
Staatl. od. prov.
garantiert.
Heſſ. L.=Hhp.=B..
Landeskr. Caſſel .
Naſſau. Ldsb. ...
Obligationen v.
Transportanſt.
42 Eliſ.=Bahn ſtfr.
42o Galiz. Carl=
Lud.=B.
420
abg.
5%Oſt. Sb. (L.)tfr.
2,6% Alte .
2,69 Neue
5% Oſt.-Ung.73/74
420Oſt. Staatsb.83
3%0Oſt. 1.b.8. C.
3%Oſt. 9. E. ..
320Oſt. 1885
3%Oſt. Erg. Netzl
32 Raab Sedbg 83
g1l
97
43 Rud. Silber
42Rud. (Salzka.)
4½%Angt., S. 1
4½%Angt. S. II
4½2Angt. S.III
3% Salon.Monaſt.
520 Tehuantepee.

16.5
16.7
12.8

13.5
13.1

11.9
11.8
9.15

4.5

Bank=Aktien
Alg. D.=Kredit.. 145.5
Bad. Bk. ...... 154
Bk. f. Brauind. . .
Barmer Banko. ../147
Ban. Hyp.=Wchſ.
Berl. Handelsgeſ.
Commu. Privath. 171
Darmſt u. Nat.=Bk. /225
Deutſche Bank 162.25
D. Effu.Vchſ.=Bk. 139
D. Hyp.=Bk. Mein. 145
D. Vereins=Bk. .:/163
Disk.=Geſellſch. . .. /160.75
Dresdener Bk. .. 164

24.4

Frankf. Bk. .. . /138
Frrf. Hyp.=Bk. .../151
Frkf. Pfdbr.=Bk. . . /156
Gotha. Grundkr.Brk.)
Lur. Intern.Bank.
Metallbank. ... /143
Mitteld. Creditb. /204
Pfälz. Hyp.=Bk. /218
Pr. Bd.=Credikbank 145
Hhp.=Akt.=Bank 143
Reichsbank=Ant.
Rhein Creditbk. . . 130
Rhein=Hyp.=Bk. .. /180
Südd, B.Creditbk.
Südd. Disc.=Geſ.: /145
Oſterr. Ereditanſt. 8.9
Wiener Bankverein! 6.9
Bergwerks=Akt.
Bochum. Bergb. ..
Buderus. ..... /113.9
Dt. Luremburg...
Eſchw. Bergw.
Gelſenkirch. Bgw. 1170.25
Harp. Bergb. .... /197.5
Ilſe Berab. St.
Genußſchein. 133.25
Kali Aſchersleb. /169.75
Kali. Salzdetfurth.
Kali. Weſterregln. 170.5
Klöcknerwerke..
Mannesm.=Röhr. 180
Mansfelder .g.:/128

StaodieMin Ant. I.
Phönir=Bergb. ..
Rhein,Braunk. ..
Rhein. Stahlw.. 1
A. Riebeck Montan)
Rombach. Hütte.
Salzwerkbeilbronn
Tellus Bgb. ...!
Ver. Laurahütte ..
Ver. Stahlwerke.:
Induſtrie=Akt.
Brauereien
Eichbaum(Mannh.)
Henninger ...
Hereules, Heſſiſche.
Löwenbr.=München
Mainz. Aktienbr. 2
SchöfferhoffBind.)
Schwarz=Storchen
Tucher, Nürmberg.
Verger ........!!1
Arkum. Berlin.
Adler & Oppenh.
Adlerw. (v. Klener)
6SE. A. G. Bzg. A..
5LA E. G. Bzg. B.
A.E. G. Stamm..
Anglo=Cont. Guano!
Bad. Maſch. Durl.),
Bad. Uhren, Furtw.
Bamag=Meguin
Baſt Nürnberg
Bahr. Spiegel. .
Beck e Henkel.
Bergmann Gl.,
Bing. Metall.
Brem.=Beſigh=Sl.
Bürſtenfbr. Erlang.
Cement. Heidelb. I.
Cement. Karlſtadt 1
Cement. Lothr. ..
Chem. Abert.....
Chem. Broch. ...
Chem. Milch .....

38.5
125.5
265
196.5

enu
1185
1147
339
240
335
172
180

12g
87
86
176.75
139
25
49.5
246
56.25
81
26.25
6s
149
184
1a0.25
87
66

Daimler=Benz A. G.).
Dt. Eiſenhandel..
Deutſche Erdöl ..
D.G.u. Silb. Scheid!
Dingler, Zweibrück.
Dresd. Schnellpr..
Dürrkopp.....
Dürr. Rattingen ..
Ohckerhof E V. ..
Eiſenw. Kaiſersl.
El. Licht u. Kraft.
El. Lieferung ....
Elſ. Bad Wolle ..
Email. Ulrich ....
Enzinger Werke ..
Eßlinger. Maſch. ..
Etlinger Spinn.
Faber Bleiſtiſt. .
Faber & Schleicher
Fahr, Pirmaſens.
Farbenind. J. G.
Felten & Guilleau.
Feinmech. (Fetter)
Feiſt, Sekt.
Frankfurter Gas .. .
Frankfurter Hof..
Frkfi.=M. Pok u. w.
Geiling & Cie.
Germania Linol.
Gelſenk. Gußſt. ..
Goldſchmidt, Th..
Gotha Waggon..
Gritzner, Maſch..
Grün & Bilfinger.
Hafenmühle Frkft. /
Hammerſen
5 Hanfw. Füſſen ...!.
Hanſa=Llohd, Br.
Hartm. & Braun..
Heyligenſtaedt.
Hilpert Armat,
Hindrichs=Auffer
Hirſch. Kupfer.
Hoch=Tief Eſen
Holzmann.
Holzverk. Ind. .
Hydrom. Breslau
Inag ....

415.25

145.5
201

zu

88
109
56
277.75
98

125
1120.5
176.25
138
133.75
137
23.75
78

Junghans St..- 1120.25
Kammg. Kaiſersl.
Karlruher Maſch. 33.75
Karſtadt. R.. .. 148.5
Klein Sch. & Becker 138
Knorr, Heilbronn 1181.25
Konſerv. Braun ..
grw. At=Württbg. 107
Krauß, Lokom. ..
Lahmeher ....../174
Lech, Augsburg . . 1122
Lederw. Nothe 35.9
Spicharz.:/ 20
Lingel Schuhw.
Löhnberg. Mühle.
Ludwigsh. Walzm 128.5
Lüdenſcheid Metall/ 108
Lur, Induſtrie .
Mainkraft Höchſt 128.5
Mars=B. Nürmbergl135
Metallgeſ. Frkf. .185
Miag Mühlenb. /140.5
Moenus. Stamm :/ 77.5
Motorenf. Deutz ..
Motorenf. Oberurf. 62
Münch. Lichtſpielk.: 126
Reckarſ. Fahrz. . /123.5
Neckarw. Eßlingen
Peters union
Pfälz. Näh. Kahſer! 62
Philipps...
Borzellan Weſſel
Rein. Gebb.eSchall138,5
Rhein. Elektr.
Rhenania Kunh=
Rütgerswerke.
Schneid. & Hano
Schnellpr. Fra
Schramm Lackf. . ./101
Schriftg. Stemp.. 127.5
Schuckert Elektr. 1175
Schuhf. Beſel.

113.5
68
167
61
92.5
68
110=

Schuhf. Herz .
Schult, Grünlack / 40.5
Seilind. Wolff ...! 86
Siemens Glas ...
Siemens & Halske ſass

71.5

mmo
Südd=ZuckerA.=G./
Thür. elektr. Lief.
nhren Furtwängl.
unterfr. Kr.=Gl.=B.)
Beithwerke .
Ver. f. Chem Ind.
Ver. d. Olfbr. Mann
Ver. Faßf. Caſſell.
Gummi Bln.=Frkf.
Pinſel=Nürnberg.
Ultramarin ...
Zellſtoff Berl. ...
Bogtl. Maſch. ..
Voigt & Haefner=
Bolthom, Seil.
Bahß & Freytag
Wegelin Rußfbr. 1
Zelſt Aſchaffenbg.
Zelſt. Waldhof ...ſ
Zuckerf. Rheingau.=
Transport= und
Berſicherungs=Akt.
Dt. Reichsb.=Borzg.
A. Dt. Eiſenbahn.
A. Lokalb u. Kraftw.
Dt. Eiſenb.=Geſ.
Schantung E.B..
Südd. Eiſenb.=Geſ.
Hapag ........
Nordd. Lloyd..

Frkft. Allg. Ver).
Frankona Rück..
Darmſt. Berte
Bahnbedarf .....
Dampfk. Rodberg
Helbetia Konſ.
Gebr. Lutz..
Motorf. Darmſt.
Gebr. Roeber
VenulethcEllenb.:

108
18
7.
9
9
33
70
162
149.5
190
1284

1o2

182
140

153.5

[ ][  ][ ]

Prozel
re weiſ
am

Nummer 166

Barablöſung von Anleihen der Stadtgemeinde Frankfurt a. M.
Nie Barabfindung für im Inlande wohnende reichsangehörige Alt=
heſitzer
von Markanleihen der Stadt Frankfurt a. M., deren Anleihe=
ſ
eine insgeſamt einen Goldwert von weniger als 500 Goldmark dar=
ſEllen
, wurde ſeither in Höhe von 12½ Prozent des Goldwertes nur
da nienigen Gläubigern gewährt, deren Jahreseinkommen 3000 Mark

Freitag, den 17. Juni 1927

Seite 12

wrcht überſteigt. Die Barablöſung wird nunmehr ohne Rückſicht auf
dens Einkommen der Gläubiger vorgenommen. Die ſeither von der
Karablöſung ausgenommenen Altbeſitzanleihen unter 500 Goldmark von
(läubigern, die über einen Geſamtaltbeſitz von über 500 Goldmark ver=
fy
gen (Spitzen), werden mit 10 Prozent ihres Goldwertes bar abge=
küſt
. Anträge der Gläubiger mit einem Jahreseinkommen von über
30-00 RM. auf Gewährung der Kleingläubigerabfindung gemäß Ziffer 1
ſund unter Beifügung der Schuldverſchreibungen mit Zins= und Er=
m
uerungsſcheinen bei der Stadthauptkaſſe einzureichen. Den Anträgen,
dae die genaue und deutliche Bezenhnung des Namens und der Adreſſe
dss Antragſtellers enthalten müſſen, iſt ferner ein Nummernverzeichnis
und der Nchweis des Altbeſitzes beizufügen. Anträge, die unter Beob=
g
tung dieſer Erforderniſſe bereits geſtellt ſind, bedürfen keiner Er=
mrung
. Der Anſpruch auf Spitzenablöfung iſt nur danm durch einen
bf ſonderen Antrag geltend zu machen, wenn bei der Stellug des An=
taages
auf Umtauſch von Altbeſitzanleihen der durch 500 nicht teilbare
Sppitzenbetrag nicht miteingereicht wurde.
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* New York, 16. Jumi. (Prib.=Tel.)
Weizen: Zunächſt lag der Markt etwas ſchwächer auf ermäßigte aus=
Indiſche Kabel und ſchleppende Exportnachfrage. Dann trat eine Er=
hwlung
ein auf ungümſtige Witterungsberichte und hauſſegünſtige Nach=
rochten
aus Kanada. Die Termine gewannen bis 34 C.
Mais: Auf ſchleppende heimiſche Lokonachfrage ud große Ankünfte
bgann der Markt abgeſchwächt, konnte ſich aber ſpäter befeſtigen auf
zuigürnſtige Witterungsberichte aus dem Maisgürtel. Die Termine zei=
gen
Aufbeſſerungen bis 2½ C.
Hafer: Angeregt durch Weizen und Mais berlief der Markt ſtetig
bet Kursgewinnen bis ½ C.
Kaffee: Nach der geſtrigen Auſwärtsbewegung war heute der Markt
ſ wach auf Kaufreſerve der Kommiſſionäre und Röſtereien. Die Ter=
mine
ſchließen bis 11 Pkt. niedriger.
Zucker: Der Markt begann abgeſchwächt auf ſpekulative Abgaben
und ermäßigte ausländiſche Kabel. Später trat eine Befeſtigung ein
arf Käufe des Handels.
Kakao: Nach ſchwächevem Beginn trat eine Befeſtigung ein auf
Käufe der Kommiſſionsfirmen und die Feſtigkeit des Lokomarktes.

Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 16. Juni;
Getreide. Weizen: Juli 1467/, Sept. 144½; Mais: Juli
10134, Sept. 107*/e; Hafer: Juli 494/s, Sept. 482le; Roggen:
Juli 117½, Sept. 105½/s.
Schmalz: Juli 12,85, Sept. 13,07.
Fleiſch. Rippen: Juli 12,25, Sept. 12,55: Speck 12,25;
Schweine: ſchwer 8,508,90, leicht 8,509,15; Schweinezufuhr:
Chicago 33, Weſten 99: Talg Ohio: 7/s.
Es notierten nach Meldungen aus New York am 16. Juni:
Getreide. Weizen Nr. 2: rot 149½/, hart 1642; Mais Nr. 2:
115½; Hafer Nr. 3: 59½s; Roggen exp.: 130½; Mehl: Spring
Patent 6,90; Getreidefracht: nach England 1,9 Schilling, nach
dem Kontinent 8 Cents.
Schmalz: Mittel, Weſten 13,50.
Schweinefleiſch: Family 33.
Produktenberichte.
Frankfurter Produktenbericht vom 16. Junf. Die Produktionsbörſe
lag bei ruhigem Geſchäft und unveränderten Preiſen weiter feſt. Es
notierten: Weizen 31,2531,50, Roggen 29,2529,50, Hafer inl. 26,
ausl. 24,2526,50, Mais 19, Weizenmehl 4242,25, Roggenmehl 39,25
bis 40, Weizenkleie 13,25, Roggenkleie 1616,25.
Berliner Produktenbericht vom 16. Juni. Die Witterung hat nach
wie vor Einfluß auf die Preisgeſtaltung am Produktenmarkt. Wohl
hatte man am Vormittagsverkehr inoffiziell noch unveränderte Vortags=
kurſe
genannt, doch lagen die Termine mittags für Weizen bis 1½ Mk.,
für Roggen bis etwas über 2 Mk. niedriger. Die Umſätze bewegen ſich
aber weiter auf der ganzen Linie nur in kleinſten Grenzen. Hafer iſt
behauptet, da die billigeren Auslandsofferten zur Vorſicht mahnen.
Mehl und ſonſtige Artikel ſehr ſtill,
Kleine Wirtſchafts=Nachrichten.
In der Petersſtraße in Leipzig iſt mit dem Bau eines neuen
großen Meßpalaſtes, des Petershof, begonnen worden bei dem alle
Erfahrungen ausſtellungs= und verkehrstechniſcher Art Berückſichti ing
finden werden.
Im April zeigte der Außenhandel über Danzig dem Werte nach
einen leichten Rückgang. Die Einfuhr betrug 42,3 (im Vormonat 44,9)
Mill. Gulden. Die Ausfuhr hatte einen Wert von 32,4 (im Vormonat
37,6) Mill. Gulden.

Wie wir erfahren, wird die Tagung des neuen Reichsverbandes
des Deutſchen Groß= und Ueberſeehandels am 15. bis 16. September
d. J. in Hannover ſtattfinden.
Die Stadt Saarbrücken hat Verhandlungen mit verſchiedenen
Stellen eingeleitet, um eine Anleihe im Betrage von ca. 12 Mill. RMM.
aufzunebmen.
Die 75 Mill. Fr. 6prozentige Obligationsanleihe des Crédit Com=
munal
de Belgique iſt voll gezeichnet worden. Auf Zeichnungen über
2 Mill. Fr. werden 80 Prozent zugewieſen.
Wie das engliſche Arbeitsminiſterium offiziell mitteilt, betrug die
Zahl der Arbeitsloſen in Großbritannien mit der am 7. Juni beendeten
Woche 1089 700, d. b. 104 187 mehr als in der Vorwoche, aber 519 419
weniger als voriges Jahr. Die erhebliche Steigerung iſt zum großen
Teil auf die vorübergehende Arbeitsruhe in der Pfingſtwoche zurückzu=
führen
.
Der Londoner Goldpreis beträgt gemäß § 2 der Verordnung zur
Durchführung des Geſetzes über wertbeſtändige Hypotheken vom 29. Junr
1923 ab 15. Juni für eine Unze Feingold 84 sh 11 d, für ein Gramm
Feingold demnach 32,7616 pence.
Wie in Liſſabon verlautet, iſt die Regierung gewillt, den Pacht=
vertrag
über das Tabakmonopol auf der Grundlage einer Jahresgabe
von 18 888 Lſtr. abzuſchließen. Um den über Gent gehenden Transporten
von Halbzeug die Vorteile des kürzlich eingeführten Vorzugstarife8
(Sarre=Holzbach=Losheim) ebenfalls angedeihen zu laſſen, wurde be=
ſchloſſen
, dieſen auch auf die Strecke von Antwerpen bis Gent auszu=
dehnen
.
Am 14. Juni gelangten in Melbourne 7000 Ballen Wolle bei
mäßiger Marktſtimmung und ſchwacher Käuferbeteiligung zur Verſteige=
rung
. Die Preiſe lagen zu Käufers Gunſten.
Nach den Veröffentlichungen des Board of Trade zeigt der ameri=
kaniſche
Außenhandel im Mai ein weiteres Anſteigen der Aktivität auf
48 Mill. Dolla= gegen 37 Mill. Dollar im Vormonat. Die Einfuhr be=
trug
346 Mill. Dollar. Die Exporte ſtellen ſich im Mai auf 394 Mill.
Dollgr.
Die H.=V. American Brown Bovery and Co. wurde auf den 13. Juli
verſchoben. Die Aufſichtsratsſitzung, die über die Verteilung einer Divi=
dende
auf die Vorzugsaktien ſür das zweite Quartal des laufendem
Jahres zu beſchließen hat, findet am 20. Juni ſtatt.
Nach einer Mitteilung des Federal Reſerve Board hat der Gold=
vorrat
der Vereinigten Staaten im Mai 1927 um 90 Mill. Dollar zu=
genommen
und iſt gegenwärtig genau ſo hoch wie im Sommer 1924,
obwohl inzwiſchen mehr als 200 Mill. Dollar Gold=Zertifikate in Umlauf
geſetzt worden ſind. Die Ver. Staaten beſitzen jetzt 4600 Mill. Dollar
Gold, d. h. die Hälfte des geſamten Goldvorrates der Welt.

Palast-Lichtspiele

Das Finale der Liebe
Dramatische Handlung in 6 Akten mit Lucy Doraine
Neueste Wochenschau

Heute letzter Tag!
HilFe, ich bin Millionär !
Großer Lustspielschlager in 7 Akten mit dem urkomischen Micolal Kolln

Neueste Wochenschau

9815

Scndls Teischkoher

Dieburgerstraße 85

Heute Freitag

(*16076

drehes duften Kender!
ausgeführt vom Städt. Orchester
Anfang 8 Uhr
Elntritt 25 Pfg.

Beachten Sie
die

im

UrION-THEATER

HoteiFrohnalp
MorSetden Karhaus Horschach
d-b Brunnen am Vierwaldstättersee, 650 m
44. M., 100 Betten, sonnige, staubfreie, ruhige
Lage, Schattiger Restaurationsgarten. Mod.
Fanit, Einrichtung. Pension v. Fr. 8.50 an.
Hochsaison v. Fr. 9.00 an. Eig. Garage.
(1V. 7088
Prosp. verlangen.
F. Greter, Eigentümer.

Wildbad (Schwarzw.)
Kurgartenhotel
Penſion 6½, bis 9½/, RM.
Beſitzer; Georg Diefenbach (8796a
früher Auerbach/Heſſen.

Residenz-Theater
am weißen Turm
Fred Thomsen
mit seinem Wunderhengst Silberkönig
Der Stierbandiger
6 sensationelle Akte.
Schweigen
Roman in 8 Akten. In den Hauptrollen: (*16103
Vera Reynolds, H. B. Warner, Raymond Hatten

ORPHEUM

Heute bende 8 Uhr

u. folgende Tage,
Fur kurze Zell

Toaftoielrkeuon
Ein Sensationserfolg!
Programm-Folge:
I. Teil: Bunte Szenen
II. Teil: Oper:
Der Barbler von Sevilla‟
Komische Oper, Rossini, 1. u. 2. Akt
III. Teil: Operette:
Dle Gheisa‟
Szenen aus der Operette von
Jones Sidney
Preise: Mk. 1. bis 3. Karten:
Verk.-Büro u. de Waal, Rheinstr. 14
Samstag u. Sonntag, nachm. 4 Uhr
Kinder-Märchen-Vorstellg.
Kleine Preise, Karten: Verk.-Büro
Telephon 389 9865

Reichelsheim i. O.
Großer, ſchattiger Garten; gegenüber=
liegend
modernes Schwimmbad,
Tagesverpflegung 4.50 Rmk. 4 Mahlzeiten.
Wochenende 8.00 Rmk. (9806a

Darmſtadt.
Abend=
Spaziergang
nach dem
Neuen Schießhaus
am
Samstag, 18. Juni
Zuſammenkunft
abends 8 Uhr Ecke
Bismarckſtr. u. Land=
graf
=Philipp=Anlage,
Für Unterhaltung iſ
beſtens geſorgt. (9864

Geſpieltes
Piand
Ausnahmepreis.
Klavierlager
ZImmermann
Grafenſtr. 21 (93192

aüersbrwram
S5om ü.).
Ar
A

Laudraden HarddargHergotäne

Am Freitag, den 8. Juli verkehrt ein Sonderzug 4. Klaſſe
mit 331), v. H. Fahrpreisermäßigung von Darmſtadt nach Hamburg.
Darmſtadt ab 7.53 Uhr; Hamburg Hbf. an 21,53 Uhr. Ver=
pflegungsaufenthalt
in Kaſſel von 12.53 Uhr bis 14.20 Uhr.
Rückfahrt am Montag, den 11. Juli Hamburg Hbf. ab 9.18
Uhr; Darmſtadt an 21.07 Uhr.
Fahrpreis für Hin= und Rückfahrt ab Darmſtadt 24.80 RM.
Gutſcheinhefte zum Preiſe von 8. RM. für Samstag, den 9.
Juli (große Stadt= und Hafenrundfahrt, Beſichtigung des Elb=
tunnels
, Beſichtigung des neuen Ueberſeedampfers Hamburg
Fahrt mit Geſellſchaftsautos zur Beſichtigung des Tierparks
Hagenbeck in Stellingen einſchl. Eſſen im Sommerreſtaurant des
Parks uſw.) und Karten zur Fahrt nach Helgoland, und zurück
für Sonntag, den 10, Juli mit dem Turbinenſchnelldampfer
Cobra zum Preiſe von 14. RM., einſchließlich Gebühr für
Ein= und Ausbooten in Helgoland, ſind bei den Fahrkartenaus=
gaben
ſowie den Reiſe= und Verkehrsbüros erhältlich.
Beſtellungen auf Zimmer zum Durchſchnittspreiſe von
6. RM., einſchließlich Frühſtück und Bedienung müſſen ſpäte=
ſtens
am 24. Juni bei den gleichen Stellen erfolgen, Reiſeführer
mit Stadtplan von Hamburg werden mit dem Löſen der Karten
koſtenlos abgegeben. S. a. Aushänge auf den Bahnhöfen uſw.
Im Intereſſe der Reiſeteilnehmer wird dieſer Zug aus be=
ſonders
bequemen Wagen gebildet werden,

9816)
Reichsbahndirektion Mainz.

tts

Romantisch am Zusammenduß v. Forbach u. Murg. i-
mitt
. grün. Matten u. schön. Tannenwäld. gelee. Bahn-
ſtation
, tägl. fünfmal. Varbind, mit dem Höhenluftkas-
ort
Freudenstadt, Kraftverkehrsverbindg. mit den zur
urorten Mittel-

G

Yorer Krole AueLoda,
Jeden Sonn= und Feiertag
nachmittags von 87 Uhr
Garten=Konzerts
esee2 Eintritt 35 Pfennig 24 O2

Laſtzug nach Gießen
am 21. Juni nimmt
Beiladung bis 200Ztr.
an unter günſtigen
Bedingungen. Trans=
port
=Genoſſenſchchaft,
Pallaswieſenſtr. 160,
Teleph. Nr. 2454,
(*16104fs)

R
Feuerbeſtattungskaſſe Flamme‟
Bismarckſträße 22. (* 15948
Führung durch das Krematorium
Sonntag, den 19. Juni, 10 Uhr Treffpunkt
vor dem Krematorium (Waldfriedhof).
Jedermann willkommen! Eintritt frei!

Herrl. Lage an Tau=
Herihelm d. M. ber und Main, Burg=
ruine
, Kunſtdenkmäl.,

I. 8599)

Tennis und Rudern,
Familienbad gt. Ver=
pflegung
. Führer des
Verkehrsvereins.

dir Ganveriche maihkäanneläun
(Vorort von Bad Kiſſingen, 30 Minuten
Bahnfahrt) die Perle des Saaletales
Gasthof Deutsches Haus‟
Gute Verpflegung, Hausſchlachtung, nei
eingerichtete Fremdenzimmer. Penſions=
preis
4 Mark bei 4 Mahlzeiten. Gutes
Bier, Ausſchank Thomasbräu München.
Eigenbauweine. Ia Referenzen von Darm=
(IV,8892
ſtädter Familien.
Franz Binmöller.

Schläger
Bälle,Schuhe
Tennis
M4a5a Bekleidung

SporthausAdelmann, Darmſtadt

Ao!

trinkt man
acht Berliner Edel-Weikbier

Café-Restaurant
Schloßgasse 2

(16087
Zur goldenen Rose‟
Telephon 1997

Fahrräder
von 68.6 bis 135 ,
Schnelder & Co.
Lagerhausſt. 16. (9800a
Schwarze Lederjadke,
faſt nen, für Auto=
fahrer
(ſtarse Figur)
billig abzug: (*16099
Näheres Geſchäftsſt.

Heſſiſches Landestheater
Großes Haus
K 18 (Bühnen=Volksbund)
Freitag, den 17. Juni 1927
abends 7 Uhr 15 Minuten
Falſtaff
Lyriſche Komödie in 8 Akten (6 Bildern)
von G. Verdi
Muſikaliſcher Leiter: Joſeph Roſenſtock
In der Inſzenierung von Joſ, Schlembach
Spielleiter: Oscar Fritz Schuh
Perſonen:
Falſtaff . . . . . . . . Joh. Biſchoff
Leo Barezinski
Ford . . ..
Paula Kapper
Alice Ford ..
Aennchen Ford . . . . Marg, Albrecht
Meg Page . . . . . . . Martha Liebel".
.. Anna Jacobs
Quickly
Dr. Cajus . . . . . . . Eugen Vogt
Fenton . . . . . . . . H. Hoefflin, a. G.
Piſtol . . . . . . . . Heinrich Kuhn
Bardolph . . . . . . Hans Ney
Der Wirt v. Hoſenbande Ludwig Hinkel
Bürger und Volk, Diener Fords, Masken=
figuren
, Kobolde, Feen
Schauplatz: Windſor
Chöre: Chordirektor Berthold Sander
Spielwart: Fritz Wilde
Preiſe der Plätzei 1 bis 10 Mk.
Eintritt der Mieter in den Buſchauerraum
nurgegen Vorzeigung der Mietkarte zuläſſig
Pauſen nach dem 1. u. 2. Akt (2, u. 4. Bild)
Anfang 7 Uhr15 Minuten Enden. 10Uhr

Samstag, 18. Juni. Letzte Schüler= und
Volksvorſtellung zu Einheitspreiſen. Wil=
helm
Tell. Anf. 7½ Uhr, Preiſe 0.502Mk,
Sonntag, 19. Juni, L. 25. G 18 (Darmſtädter
Volksbühne). Siegfried. Anfang 5½ Uhr,
Preiſe 110 Mk.
Montag, 20. Juni. Keine Vorſtellung,
Kleines Haus: Beſchloſſen.

[ ][  ][ ]

Nummer 166

Freitag, den 17. Juni 1927

Woog, 16. Juni 1927.
3,44 m
Waſſerhöl
Luftwärmie 182 C.
Waſſerwärme vorm.
7 Uhr 200 C.
Woogs=Polizei=Wache.

Solid, Geſchäftsmann
ſucht zum günſtigen

=
Feinſter Edamer=Käſe, 30prozentig ..
v
Feinſter Edamer=Käſe, 40prozentig . . .

Feinſter Tilſiter=Käſe, ohne Rinde ..."

Delikateß=Frühftückskäſe, ... . . . .
Ia Limburger Stangenkäſe, garantiert 20 Fetigehalt
Hochfeine Cervelatwurft la. .. . . . . . . .. .
Ia Holfteiner plockwurft . . . . . . . . . . . . .

Oelikateß=Schinken ..."
Corned beef, kleine Doſe .. . . .. . .. ...
ff. Dörrfleiſch, (Oelikateß=Bauchſpeck ohne Knochen)
..1.
ff. Leber= und Blutwurſt . . . ."

von 3000 Mk. gegen
Sicherheit. Angebote
unter I. 2 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*16058
Kleines Darleh. geg.
hohe Zinſ. u. Sicherh.
Angeb. unt. I. 1. an
die Geſchſt. (*16056
Exlstenz.
Ausdehnungsfähiges,
gutes Unternehmen
ſucht tüchtigen Kauf=
mann
mit 20 000 Mk.
Einlage als Teilhaber
aufzunehmen. (*16078
Streng, Agent,
Viktoriaſtr. 52, 1. St.

Bonbons, Schokolade, Tee, Kakao, Eier, Puddingpulver, Pfefferminztabletten,
Brauſewürfel, Zitronenſaft, Limonade, Selterswaſſer.

(15-20 Mille) auf eine
3 X 6 Zimmer=Villa
per 1. Juli od. ſpäter
geſ. Angeb. u. L. 18
Geſchſt. erbet. (*16088

Bezirks=Konſum=Verein
Darmſiadt

Bar=Darlehen

G. Ebert, Darmſt.,
Hügelſtraße 75.
Tel. 1117. (7860a
Beſte Referenzen!

Gae
anlage! Erſtſtellig.
Feingold= Grund=
ſchuldbrief
:
10 000 G.M.
zu verkaufen od. zu
beleihen. Angeb. u.
L 27 Geſchſt. (*16114

mit
Trikotrand

mit
Trikotrand

Parfümerie
Elisabethel
straße A

10 mit Gummiolle von 1.0
gute haltbare Oualitäten

4 X 5Zimmer=
Etagenhaus
in guter Wohnlage,
zur Hälfte des Tax=
wertes
zu verkaufen.
Anzahl. 10-15000 Rmk.
Eine 5 Zim.=Wohng.
wird b. Kauf beziehb.
Immobilien= Ver=
wertung
Dingeldein,
R. D. M., Eliſabethen=
(9862
ſtraße 5.

hat die Deutſche Bau= und Siedlungs=
Gemeinſchaft wiederum
150neue zinsloſeBau=Darlehen
an ihre Mitglieder vergeben.
Satzungen und Darlehensbedinguugen
ſind durch die Ortsgruppen=Vorſtände
in faſt allen Orten der Provinz
Starkenburg zu erhalten.
Deutſche Bau= und Siedlungs=
Gemeinſchaft e. G. m. b. H.
Bezirk Starkenburg (9833
Darmſtadt, Kittlerſtr. 42. Tel. 4132

dauert unſer

Haus
mit kl. Laden, in ver
kehrsr. Lage bei 4= bis
5000 Mk. Anzahlung
geſucht. Angeb. unt.
L. 4 Geſchſt. (9819

Um vollſtändig zu räumen
verkaufen wir Reitpaare
ſpottbillig
Schuhhaus

Me

Etagenhaus
Moosbergſtr., 4 X 3=
Zimmer=Wohnungen
zum Preis von 17 000
Rmk. zu verk. An=
zahl
. 6000 Rmk. (98611
Immobilien= Ver=
wertung
Dingeldein,
R. D. M., Eliſabethen=
ſtraße
Nr. 5.

Herren-Hüte

Marktſtraße 1

4.86 5.76 6.80
Ia Haarhüte 8.00
Sportmützen 1.50
Strohhüte 2.50
Herrenwäsche
Krawatten, Stöcke
die letzten Neuheiten.
Alles nur Oualitätswaren!

Registratur-Ordner

und
höher

Selbſtintereſſent ſucht
2 Familien=
Wohnhaus
mit je 56 Zimmern
eine davon als=
bald
beziehbar im
Südoſten der Stadt
gegen größere Bar=
anzahlung
zu kaufen.
Angeb. u. K 175 an
d: Geſchſt. (*15870mfs

Mannheim
N. 3. 78
ERNSPNECNER 22425

Darmstadt
Mainz‟
Goße Bleiche 23 Rheinstrasse 23
ERNseRcinen s5st Frauisenccnen

Pfäuter

Karlstraße 3

Am Samstag, den 18. Juni, vorm.
10 Uhr, verſteigere ich in dem Fürſtenſaal,
Grafenſtraße 18, zwangsweiſe, meiſtbietend
gegen Barzahlung

3 X 5 Zimmer= Woh=
nungen
, vornehme
Lage, zur Hälfte des
Steuerwertes zu ver=
kaufen
. Anzahlung
10 000 Rmk. Immo=
bilien
=Verwertung
Dingeldein, R. D.M.,
Eliſabethenſtr. 5. (9863

wahl, Korbſeſſel von 5. an, Liege=
ſtühle
von 4.50 an, Leichte Klappſeſſel,
zum Mitnehmen, ganz aus Holz und mit
Stoff bezogen, 1.20 . Hängematten,

Beſichtigung 1 Stunde vor der Verſteigerung.
Es kommen unter anderem Gemälde
folgender Künſiler zum Ausgebot:
Paul Otten / Rich. Falkenberg / Profeſſor
L. Oeſterleh / E. Heller / Prof. v. d. Rugter
Hans Printzen / Karl Linden / C. Schmitz=
Pleiß / W. Wirth / Ernſt Hardengs / A. E.
Luckmann / Alfred Raſenberger / H. Mühlen=
ſiep
und verſchiedene anderer Künſiler.
Die Gemälde ſind gerahmt.
Darmſiadt, den 17. Juni 1927.
Weinheimer
Gerichtsvollzieher.
9842)

Schützenſtraße 10½

mit prima Obſtbäu=
men
in Roßdorf, di=
rekt
am Bahnhof ge=
legen
zum Preis v.
. 3. pro qm zu
verkaufen. Angeb.
unter K 185 an die
Geſchäftsſt. (9711mt

Bürgerl. Tageskaffee
Billige Preiſe (10ssa

Marktstrasse Darmstadt Harktplatz

Wer verkauft

Stück, ge=
ca
.
braucht, für Poſt=
pakete
geeignet, Stück
10 J zu verk. (9852
J. G. Jacob
Schuhhaus
Schillerplatz 8

ſtädt, od. ländl. od.
ſonſt Unternehmen ?
Beſitzerangebote an
Wilh. Hild, Offen=
bach
a. M.,

Lage, nahe d. Lands=
kronſtraße
, zu kaufen
geſucht. Angeb. unt.
K 240 an die Ge=

häftsſtelle. (*16

Dieser kochfertige Pudding

Ca. 1000 Stück An=
hänger
(Edelbein u.
Elfenbein)äußerſt bill.
abzugeben. Näheres
Geſchäftsſt. (16098

1½ Morgen
ewigen Klee
vk. Frankfurterſt. 105,
Martinsmühle, 16083

Holzkiſten kauft
Juwelier Schmit
Wilhelminenſtraßel
(16029)

ist etwas ganz Feines zu 25 Pf.

V Acker
ca. 3400 qm, in ſüdl. oder Garten (9851
zwiſch: Roßdörferſtr.
u. Flugplatz zu pach=
ten
oder zu kaufen
geſucht. Hausmann,
ze 102
koßdt leichtes Break, ein
Stuhlwagen u. eine
leichte Federrolle zu
verk. bei Adolf Hof=
mann
I., Eberſtadt
Wagen= u. Karoſſeriebau.
(8947a) Gut von 50 bad. Morgen zu verkaufen!
Tot. u. leb. Inventar. Gute Baulichk. Unweit
bad. Stadt. Anz. mind.15 Mille, (II. Nhm. 982
Fulius Wolff (R. D. NT.), Immobilien,
Mannheim O. 7. 22. Fernſprecher 29 826. [ ][  ][ ]

Nummer 166

Freitag, den 17. Juni 1927

Geite 19

Chriſtine Berthold.
Roman von Emma Nuß.
(Nachdruck verboten)
Gleich wieder erkannt?! klang da die Stimme Stoewings
giwiſchen, der jetzt aus ſeinem Arbeitszimmer kam und
ſtriſtine mit großer Freundlichkeit begrüßte. Einen halben
ſar lang habe ich mir den Kopf zergrübelt, woher ich dieſe eben
mrähnten hübſchen, braunen Augen wohl kenne.
Warum biſt du denn überhaupt nicht gleich zu mir ge=
namen
, als du nach Hamburg kamſt? fragte Suſi, eifrig be=
ucht
, ihre liebloſe Vergeßlichkeit an der Freundin wieder gut=
iachen
.
Der Onkel drohte ihr nun vielſagend mit dem Finger, und
riſtine ſagte einfach: Du haſt nie geſchrieben, Suſi, da glaubte
h. du würdeſt mich nicht mehr kennen.
Da erſchien oben auf der Treppe eine ältere Dame. Er=
iichtert
wandte ſich Suſi nach ihr um: Da iſt ſie, die Chriſtel
ſerthold, die mir ſo oft aus der Patſche geholfen hat, rief ſie
inauf. Und zu Chriſtine gewandt: Und das iſt unſere liebe
ſau von Herweg, die mich ſozuſagen bemuttert.
Ja, aber nur ſozuſagen, lachte die Dame und kam die
neppe herunter. Sie reichte Chriſtine freundlich die Hand:
h freue mich ſehr, Sie endlich zu ſehen, denn Suſi hält mir
ſie vierundzwanzig Stunden Vortrag über Sie.
Damit wollte ſie wohl ihr ſchlechtes Gewiſſen gegen Fräu=
in
Berthold betäuben? ſcherzte der Onkel.
Suſi wollte ſich verteidigen, als das Mädchen meldete, daß
gls Eſſen ſerviert ſei.
Drinnen in der eichengetäfelten Eßſtube mit den alten =
em
, den koſtbaren Porzellanen und reichverzierten Silberge=
ären
ſaß die kleine Geſellſchaft um den runden Tiſch, und
hwriſtine fühlte ſich in dem Kreiſe wie in eine Wolke von Be=
aglichkeit
und Freundlichkeit eingehüllt.
Die nach dem Garten führende weitgeöffnete Glastüre ließ
ordenes Sonnenlicht über Menſchen und Gegenſtände fluten
nw erfüllte den Naum mit ſtrahlender Helle und Heiterkeit. Und
eſter verlief auch die ganze Mahlzeit bis zu Ende.
Die große Freude, Suſi wiederzuhaben, hatte Chriſtine förm=
berauſcht
, und ſie empfand es als ein innerliches Glück, mit
). zuſammen in dieſem gaſtlichen Hauſe weilen zu dürfen.
Nach Tiſch nahm Suſi ſie mit hinauf in ihr kleines Reich
uw zeigte ihr all die hübſchen Nichtigkeiten, die ihr jedoch un=
nbehrlich
geworden waren. Hätte ich das Waiſenhaus abſol=
üaren
müſſen wie du, ſagte ſie nun ernſt, ſo wären dieſe
duige wohl alle ſxaniſche Dörfer für mich geblieben.. Aber nun

ſollſt du mir von deinem Leben erzählen, was du die Jahre
über getrieben haſt, und wie du nach Hamburg zu meinem alten
Freund Krüß gekommen biſt.
Du kennſt meinen Chef?
Na, und ob! Er iſt Hohl einer der netteſten, liebenswür=
digſten
, alten Herren aus unſerem Bekanntenkreis und hat für
mich eine ganz beſondere Vorliebe, ſagte Suſi zuletzt etwas
rot werdend.
Dann meinſt du entſchieden einen anderen, lachte Chriſtine
beluſtigt auf, denn deine Beſchreibung ſtimmt nicht mit der
überein, die ich von Herrn Friedrich Krüß machen müßte.
Als ſie nun aber Suſis verwundertem Blick begegnete und
dieſe auch noch fragte: Wie meinſt du das, Chriſtel?, da biß
ſie ſich auf die unvorſichtigen Lippen und wußte nun, daß ſie
nicht zu den Leuten der Geſellſchaftsklaſſe gehörte, denen gegen=
über
man nötig hat, höflich zu ſein.
Ach, mein Urteil iſt ja ganz belanglos, Suſi, ſagte ſie raſch
und begann von den Jahren bei Weißhaupts zu erzählen.
Wie gut, Chriſtel, daß du ſo gerne in der Schule gelernt
haſt, warf Suſi ein, mich zum Beiſpiel hätte dein guter Herr
Weißhaupt ſicher nicht aus freien Stücken zur Kontoriſtin ge=
macht
.
Ach, Kind, das iſt auch gut ſo, lächelte Chriſtine, denn du
würdeſt dich wohl auch kaum dafür eignen.
Und du meinſt, daß du dich ſo abſolut dafür eigneſt? Biſt
du ſo zufrieden dabei, Chriſtine, daß keine andern Wünſche in
dir Raum haben?
Was für Wünſche meinſt du?
Nun haſt du denn noch nie daran gedacht, dich mal zu ver=
heiraten
?"
Hellauf lachte Chriſtine: Achtzehn Jahre bin ich alt und ſoll
ſchon an heiraten denken? Nein, Suſi, ich habe bisher auch noch
keinen Mann getroffen, deſſen Frau ich hätte werden mögen.
Das hat noch lange Zeit.
Wenn nun aber einer käme und dich wollte?"
Es wird keiner kommen und eine arme Angeſtellte zur Frau
begehren, die nicht einmal beſtimmt ſagen kann, wer und was
ihre Eltern waren.
Das wäre doch kein Grund, wandte Suſi leiſe und mit
einem Zögern in der Stimme ein.
Für einen Mann, der mir gefallen müßte, vielleicht doch!
Aber ſieh mal, bei mir iſt das alles ſo ganz anders wie bei dir.
Ich gehe niemanden in der Welt etwas an mir fehlt das
Wichtigſte für ein junges Mädchen, das iſt der Schutz der Fa=
milie
. Ich hänge ſozuſagen in der Luft, und ein Windhauch
könnte mich herunterſchütteln oder ſpurlos verwehen, ohne daß
es eine Menſchenſeele kümmerte.
Arme Chriſtel, das macht dich gewiß traurig und bitter?
Wenn meine Freundſchaft

Da wehrte Chriſtine lächelnd ab. Nein, nicht bitter. Aber
wahnſinnig ehrgeizig, Suſi? Verſtehſt du das? Ich will mir
die fehlende Familie ſelbſt durch Vorwärtskommen, durch An=
ſehen
erringen. Ich will um jeden Preis hochkommen.
Aber wie denn, Chriſtel? Ich kenne hier in Hamburg keine
Frau, die in deinem Berufe ſo Großes erreicht hätte, daß ſie da=
durch
irgendwie hervorträte.
Dann iſt es eben ein anderer Beruf, eine andere Stadt
meinetwegen ein anderes Land. Irgendwo wird ſich ſchon die
Gelegenheit geben, daß ich meine Flügel regen kann. Freilich
als Privatſekretärin oder Tippfräulein werde ich wohl kaum
weiterkommen."
Aber wie wie? erregte ſich nun Suſi.
Das weiß ich heute noch nicht. Wer weiß, was das Leben
noch mit mir vorhat. Jedenfalls werde ich nichts unverſucht
laſſen und meine Augen offen halten, wo ſich die günſtige Ge=
legenheit
für mich bietet.
Ich könnte das nicht, gab Suſi zu.
Du brauchſt das auch nicht. Du haſt eine Familie, durch
die du Anſehen bei deinen Mitmenſchen genießeſt. Ich aber bin
ein Nichts, wenn ich nicht ſelbſt mir eine Baſis ſchaffe, die mir
vielleicht nach außen hin die Familie erſetzen könnte, durch die
ich Anſehen und Achtung genieße.
Das ſchmale Geſicht Chriſtinens glühte vor innerer Erre=
gung
, als ſie jetzt mit frohen Augen auf die Freundin nieder=
blickte
. Ach, das hat gut getan, liebe, kleine Suſi, daß ich mir
einmal das Herz freireden konnte. Mir iſt faſt, als wäreſt du
noch die Suſi von damals, der ich und die mir alles ſagen
konnte, was uns das Herz bedrückte.
Suſi ſchlang plötzlich beide Arme um die Wiedergefundene.
Du biſt ja ſoviel ſtärker als ich. Ich ſchaudere bei dem Ge=
danken
, was wohl aus mir geworden wäre ohne den guten Onkel
Ernſt.
Es iſt gut ſo, wie es iſt, ſagte Chriſtine. Nicht jeder ver=
mag
gefahrlos in der Luft zu hängen.
Und du fürchteſt keine Gefahren, biſt deiner ſo ſicher?
Wenn ich dir nicht allzu anmaßend dadurch erſcheine
abſolut ſicher, liebe Suſi. Aber mir ſcheint, ich habe mit
dieſen ernſten Dingen allen Frohſinn von dir verſcheucht.
Komm, zeig mir lieber noch Euren hübſchen Garten, ehe ich
gehe, und erzähl' du mir nun auch einmal von dir. Du wirſt
Intereſſanteres berichten können als ich.
Du bleibſt doch auf alle Fälle noch zum Tee hier? Onkel
würde ſich ſehr darüber freuen, bat Suſi dringend.
Ohne Zögern nahm Chriſtine an. Sie fühlte ſich wohl und
heimiſch hier.
In dieſem Augenblick ſchlugen die Hunde im Garten ein
reudiges Bellen an.
(Fortſetzung folgt.)

M
M. 3.78

jent

W

R

Der große Andrang
sensati
Damen-Strümpfe
Kunstseide, in allen Farben, mit
kleinen Fehlern . . . . . . Paar W

am ersten Tag ist eine Bestätigung der
onell billigen Preise!

Damen-Strümpfe
Seidentl., in schön. Farh, Paar W

Kind.-Söckchen
m. Wolllrand, Gr. 1.10
zum Aussuchen, Paar
Kind.-Strümpfe
grau u. beige, m. klein.
Fehlern . . . . Paar

(9837
Herren-Socken
5
graue Strapaziergnalitit . . Paar W

n=Strümpfe
mit Schntzreihe, Paar 0

30e
Wf
den9

1 Posten
Schwelzer
sStickereien
S beste Oual., vollkomm.
fehlerfr., auf Madapolam
sod. Batist, m. Glanzgarn
bestickt
Serie I II III
Utr. 58 109 159

Herren Socken 0 i. mod. Farb., Versl. Ferse u. Spitze 9 Herren Socken mit schön bestickten Mustern, Paar U Herren Socken Kunsts.,platt. mod. Dess., Paar A

Herren-Socken
Seidenflor, neue Pullover-Muster
Paar 1.45,
Kinder-Söckchen
gute Qual., mit Wollrand, Gr. 1
jede weitere Größe 5 Pfg. mehr
Damen-Strümpfe
Ia Baumwoll-Qualität, Doppels.,
Hochferse, 6fache Spitze. Paar

Garben=Krauth

Eſchollbrücker=
ſtraße
3.8469=

Rlavierſtimmen
durch erſiklaſſigen Stimmer ſofor

Piano
Flügel

Mk. 4.50
Mk. 5.50
bei

HeinrichArnold
nur Wilhelminenſtr. 9 (6029

Kluge

Hausfrauen
kaufen
a Kern=Geifen
Seifenpulver
alle Waſchmittel zu
den billigſten Tages=
preiſen
nur bei
Seifen=Lehner
Waldſtraße 11
Wiederverk. höchſte
Rabatte (8218a

Fernſprecher 3975.
Nähmaſch.=Reparat.
allerFabrikate. (*16084
f. Lepper, Grafenſtr. 31,

Henkels
cheuerpuluer.

Gelegenheit

äußerſt preiswert
auch auf Teilzahlung
zu verkaufer
Klavier=Arnold
Eliſabethenſtr. 28

1 Grammoph. m. Pl.
i. W. v. 260 , f. 120
z. vk., ev. Zahlungser=
leicht
.

aschbätten
liefert und repariert (9440a
Gg. Heim, Darmstadt
Arheilgerſtr. 53. Telephon 2062.
ing nächſter Woche fährt mein
Möbelwagenzugu.
Schnellaſtwagen
nach Richtung
Mainz u. Frankfurt
uind können Güter jeder Art hin u. zurück
(9838
nitbefördert werden.
Möbeltransport
Albert Vogt,
Spedition

Gutenbergſtr. 37139

Teleph. 2050.

[ ][  ]

Seite 20

Freitag, den 17. Juni 1927

Nummer 166

Luid verssanki

Ist eine Porderung bei Käse,
die im Interesse Ihrer Gesund-
heit
angebracht ist, da es be-
kanntlich
viele Käsearten gibt,
die diesem Anspruch nicht ge-
nügen
. Versuchen Sie aber ein-
mal
,,Adler-Emmentalerohne
Rinde und prüfen Sie diesen
Käse daraufhin, er ist darin
vollkommen, weil er durch ein
besonderes Herstellungsver-
fahren
leicht werdaulich gemacht
ist. Sie sind den Versuch Ihrem
Wohlbehagen und Ihrer Ge-
sundheit
schuldig!

Rae
Möler-Emmentalerwnde
pikant undleicht vordaulich
Zu haben in allen Feinkosthandlungen.
Vertreter:
M. Kaufmann, Darmstadt
Allcestrasse 20
TI8t 674

Birder Ind Lastäftdangen
wie bekannt gut und billig
Franz Langheinz
Karlsstr. 25, Ecke Hölgesstr. Telephon 1747
Grösstes Spezial-Geschäft am Platze. (5068a

Max Guckenheimer
Große Ochſengaſſe
Telephon 537
Täglich friſch eintreffend:
la argent. Maſtochſenfleiſch
per Pfund 8e
zum Kochen.
Paſtetenſtücke u. Schwanzſtücke
per Pfund 40
zu Rouladen und Braten".
Hiesige Schlachtung
Friſches Ochſen=, Rind= und Maſt=Kalbfleiſch, ſowie
friſche und geſ. Zungen, Roaſtbeef und Lenden
im Ausſchnitt zu den billigſten Tagespreiſen.
Max Guckenheimer
Telephon 537
(9830)
Große Ochſengaſſe

Frauen= und Mädchenleibchen von Vollſt. Bett ein
Thalyſia Kasdan. Niederl. Bismarchſtr. 48, älteres Sofa bill. zu
(*15102)
verk. Zu erfr. in d.
wIGeſchäftsſt /*16113

Nou Hoifkang.!
Der werten Kundschatt, Freunden und Be-
kannten
die Mitteilung, daß wir am kommenden
Samstag, den 18. Juni, vor-
mittags
8 Uhr
eine eigen erstellte Filiale unseres Haupt-
geschäftes

Ecke Dornheimerweg und
Rabenaustraße
erötfnen werden.
Es soll unser Bestreben sein, Sie in jeder
Hinsicht mit der Belieterung unserer anerkannt
erstklassig hergestellten Ware zufrieden zu
stellen.
Sie werden auch in unserer Filiale ebenso
prompt und aufmerksam wie in unserem Haupt-
geschäft
Marktplatz 5 bedient werden.
Hochachtungsvoll
(9829
Jacob Heil & Co.
Fabrik tf. Wurst- und Fleischwaren

Auch Sie
kleidet gut und billig
Masenaftnn
hintérm Schloß

Die Zeiten ändern sich!

Heute kann jeder Herr Fertigkleidung
tragen, denn groß ist die Auswahl in
Formen und Größen. Selbst der korpu-
lente
Herr findet etwas Passendes. Wer
sparen möchte und doch gut gekleidet
gehen will, der prüfe dieses Angebot

Herren-Anzüge
in vielen Preislagen . .
schon von 20. an
Sport-Anzüge
flotte Formen .
schon von 20. an
Blaue Herren-Anzüge
unsere besondere Lei-
stungstähigk
., schon V. 00. an
Frühjahrs-Mäntel
in vielen Farben
schon von 30. an
Loden-Mäntel
stets praktisch
schon von 19. an
Wind-Vacken
verschiedene Stoffe
schon von 9.50. an
Knickerbocker
Breches-Hosen
Tennis-Hosen
alles billig und gut!
Desgleichen
Anaben-Bekleidung
Wasch- und Tiroler-
Anzüge

(9827

Kommen Sie zu un8,
wir bedienen Sie gut!

Sn

Jahr-
zehnte

bewährt,
rasch
wirkene
D InApotheken I
Vorziigliches Vorbeugungsmittel gegen E.

Bei
Ftrovanille

ſelbst waschenn
umd garte Höndebchoften
können Sie nur mit einer milden Kernseife, die
keine ätzenden Bestandteile enthält. Waschen
Sie mit Naumann’s Kernseife. Sie verdankt
ihre starke Reinigungskraft nicht schädlichen,
chemischen Zusätzen, sondern nur ihrem hohen
Fettgehalt. Naumann’s Kernseife
schont ihre Hände und erhält Ihre
Wäsche. Für Echtheit bürgt der
r2
Stempel mit dem Namenszug:
FEiNE BBALII

BarFwIR4

Durch gemeinsamen Einkauf
bieten wir besonders günstig an:
TASDS
in feinster Oualität
(9841
Limburger 4lsäuer Stangenkäse) /pta. 0.13
in ganzen Stangen Pfund 0.48
lra. 0.21
Edamer halbtett
ganze Kugel Pfund 9.80
lpta. 0.35
Edamer vollett .. . ..
Schweizer volsattig . .. . . . lra. 0.50

Dammler & Walther
Arheilgerstraße 58
Telefon 4112

August Dörner
Saalbaustraße 37
Telefon 833

Tonsunhaus Kröhl
Kaupstraße 44
am Riegerplatz

Hans Pomner
Liebfrauenstraße 115
Telefon 462

Martin Fischer
Moosbergstraße 49
Telefon 2816
1oh. Pornoff
Ahastraße 8
Telefon 1190

Pius Ro0,
Schustergasse 8
Telefon 1230

Schulz & Bernhardt
Karlstraße 102
Telefon 3591

I. Jung-Diefenbach
Grünerweg 36, Ecke Herdweg
Telefon 476

Schulz & Bernhardt
Viktoriastraße 52
Ecke Kahlertstraße

Lieferung frei Haus

Verkaufsſtelle
Wurſtfabrik H. Scherkamp

Schuſtergaſſe 19

Telephon 278

Empfehle von nur la Qualität norddeutſchen
Landſchweinen hieſiger friſcher Schlachtung
u. a.:
Magere Bauchläppchen, friſch u. geſalz. 0.84
Ganzes Schmalz, ſehr dick . . . . . . . 0.84
Schweinebraten, nach Wunſch geſchnitt. 1.00
Als prima Dauerware empfehle in größter
Auswahl:
(*16035
Weſtf. Schinken, Nußſchinken, Schinken=
ſpeck
, Plockwurſt, Zervelatwurſt, Salami,
Weſtf. Mettwurſt, Rauchfleiſch, trockenes
Dörrfleiſch, ganz mager, ohne jegl. Knochen.
Täglich friſche Wurſt= und Fleiſchwaren.
Für den Abendtiſch im Ausſchnittt:
gekochter und roher Schinken, Schinken=
ſpeck
, Rauchfleiſch, Leberpaſtete, Zungeu=
wurſt
, weiß und rot, Weſtf. Schinkenwurſt,
Kalbsleberwurſt in Enden, Streichmett=
wurſt
, grobe Leberwurſt mit reichlich
Fleiſch= und Leberſtücken. Hausmacher
Leberwurſt (breit), Jagdwurſt, Bierwurſt,
Weißer Schwartenmagen, Preßkopf, Haus=
mach
. Blutwurſt ¼ Pfd. 20 Pfg.. Streich=
Leberwurſt nach baher. Art, ¼ Pfd. 15 Pfg.
Täglich frische gekochte Rippchen und
Fleischwurst (kalt und warm).
Wohn- und
Schlafzimmer-Bilder
in großer Auswahl billigst bei
Wagner
Elisabethenstraße 7 (9808a

K

Deutſches Geflügel:
Junge Gänſe
per Pfd. 1.50
Junge Enten
2.00
Junge Hahnen
1.50
Capaunen u. Poularden, 1.60
Hahnen zu Fricaſſee 1.20
Junge Tauben von 0.70 an
Suppenhühner per Pfd. Mk. 1.30

Beſter Frankenthaler
8fund 0.38
Cryſtall 10 Pfund 3.70
Feiner Perlzucker
Pfund 0.40, 10 Pfund 3.90
Verſand nach allen Stadtteilen!
RERTIG

Ungariſches und ſieneriſches
Maſt=Geflügel
in feinſter Qualität

Reh=Vorderſchlegel
per Pfund Mk. 1.00
Reh=Ragout
per Pfund 0.80
Lapins
0.80
Geislämmer
0.70
Lammragout
0.60
Friſches
Schweinefleiſch, eig.Schlachtung:
Bauchlappen
per Pfd. 0.85
Bratenfleiſch
1.04
Bauchlappen, geräuch., o. Knoch.
per Pfund Mk. 1.40
Hausm. Leber=u. Blutwurft p. Pfd. 0.80
Fleiſchwurft, Schwartenmag., 1.00
Maſi=Kalbfleiſch
alle Stücke
Rf
Heinrich Grimm s
Schulſir. 16 Telephon 115 P
O.

Parkett-Reinigung
Mühlſtr. 26 Gebr. Lang Telef. 143:
050a)

Markt 4
Telephon 641
Karlſtr. 47

Friſchſpargel
zu kaufen geſucht.
Braunſchweiger Konſervenfabrik
Wilhelm Freimann & Co., K.=G.
Braunſchweig, Eichtalſtraße 9b
Fernruf 1133/1134 (IV. 9642

Eement, Gips, Kalk, Drog. Seche
Nachf. Ludwigshöhſtr. 1, (B378