Darmstädter Tagblatt 1927


31. Mai 1927

[  ][ ]

Ke
Wmn 1.0 Draa

Bezugspreis:
Del wöchentlich 2maligem Erſcheinen vom 1. Mai
bis 31. Mal 2.48 Reichsmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Reichsmark, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmart frei Haus. Poſtbezugspreis
im Mai ohne Beſtellgeld monatl. 2.75 Reichsmark.
Verantwortlichkeit für Aufnahme von An eigen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nichi zur Kürzung des
Bezugspreſſes. Beſtellungen und Abbeſiellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichkeſt für uns. poſiſcheckonte
Franffurt a. M. 4304.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 150
Dienstag, den 31. Mai 1927.
190. Jahrgang

Anzeigenpreis:
27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſiadt 25 Reichepfg.
Finanz=Anzelgen 40 Reſchspfg., Rellamezeile (02 mm
breil 2 Reiſchsmark. Anzeigen von auswärio 40 Reichpfg.
Flnanz=Anzeigen 60 Reichspfg., 92 mm brelte Rellame
zeiſe 300 Reſchsmark. Alle Preiſe in Reichsmark
4 Dolſar 420 Marhl. Im Falle höberer
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr Sfreit uſw., erliſcht
jede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
auſträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Dei
Konkurs oder gerichtiſcher Beitreibung fällt jeder
Nabatt weg. Banklonto: Deutſche Bani und Darme
ſtädter und Naiſonalbank.

Die deutſche Miſſion im Ruſſen=Konflikt.

Rheinlandräumung und Ruſſenkonflikt
Engliſche Drohungen.
Ein großes Londoner Blatt, der Daily Telegraph, glaubt
die Vermutung ausſprechen zu können, daß die noch nicht völlige
Rheinlandräumung von der Moskauer Regierung benutzt wer=
den
könnte, um uns gegen England einzuſpannen. Es iſt eigent=
lich
unnötig, noch eirmal zu unterſtreichen, daß Rheinland=
räumung
und Ruſſenkonflikt zwei ganz verſchiedene Dinge ſind,
die in keinerlei Zuſammenhang miteinander ſtehen, auch niemals
irgendwie zuſammengebracht werden. Hier handelt es ſich aber
nicht nur um ein bedeutendes engliſches politiſches Organ, ſon=
dern
anſcheinend auch um eine Anfchauung, die in England ſtark
verbreitet iſt. Aus dieſem Grunde kann aufs neue unterſtrichen
werden, daß unſere Außenpolitik nach Weſten hin in Locarno
feſtgelegt worden iſt, während wir nach Oſten auf Grund des
Berliner Freundſchaftsvertrages wit Rußland operieren. Was
die Rheinlandräumung anbetrifft, ſo iſt uns hierwegen bekannt=
lich
in Locarno eine fühlbare Herabſetzung der Beſatzungsſtärke
verſprochen worden, die bis heute noch nicht in die Erſcheinung
getreten iſt, über die aber auch noch der Meinungsaustauſch
zwiſchen Berlin und Paris hin und her geht. Weiterhin ſteht
uns aus dem Verſailler Vertrag nach Artikel 431 das Recht auf
baldige Räumung des geſamten beſetzten Gebietes zu, woraus
zur Genüge hervorgeht, daß unſere Rheinlandpolitik auf unſerem
guten Recht beruht. Wir werden nicht nachlaſſen, von den Alli=
ierten
die Einlöſung ihres gegebenen Verſprechens zu fordern,
uns aber auf keinen Fall dazu verleiten laſſen, ingend etwas zu=
gunſten
der Ruſſen zu unternehmen, was mit unſerer abſoluten
Neutralität im engliſch=ruſſiſchen Konflikt in Widerſpruch ſtünde,
ebenſo wenig werden wir uns einem engliſchen Druck fügen, auch
keinen verſteckten Drohungen, wie ſie im Daily Telegraph
auftauchen, daß der Londoner Geldmarkt eventuell uns gegen=
über
ſeine Bereitwilligkeit erheblich einſchränken könnte.
Die Arcosleute kommen nach Deutſchland.
* Berlin, 30. Mai. (Priv.=Tel.)
Die Verhandlungen zwiſchen der Moskauer und Berliner Regie=
rung
über die Aufenthaltserlaubmis für die Angeſtellten der Areos haben
zu dem Ergebnis geführt, daß ſich die Reichsregierung bereit erklärt hat,
etwa über 100 Perſonen die Eimreiſeerlaubnis für eine kurz befriſtete
Zeit, ſechs Wochen, zuzugeſtehen. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß den
Arcosleuten nur geſtattet iſt, ihr Englandgeſchäft abzuwickeln. Nach Ab=
lauf
der Friſt haben ſie Deutſchland zu verlaſſen. Ebenſo wird ſich die
Reichsregierung es natürlich nicht nehmen laſſen, die Auſenthaltserlaub=
nis
ſpfort zurückzuziehen, ſofern das gewährte Gaſtrecht verletzt wer=
den
ſollte.
Temps= Hetze gegen Deutſchland.
Paris, 30. Mai.
Der Temps bemht ſich ſeit einigen Tagen krampfhaft, die
Haltung Deutſchlands angeſichts der engliſch=ruſſiſchen Span=
nung
ſo darzuſtellen, daß Mißtrauen in Großbritannien gegen
Deutſchland geſät werde. Was er heute ſchreibt, iſt ein untrüg=
licher
Beweis dafür, daß er gewiſſe Abſichten verfolgt, und es
erſcheint deshalb notwendig, darauf ganz beſonders in einem
Augenblick hinzuweiſen, in dem alle auf den Frieden in Eunopa
bedachten Elemente ſich zu einigen, nicht aber zu trennen ver=
ſuchen
ſollten. Der Temps behauptet, daß augenblicklich in ge=
wiſſen
ausländiſchen Kreiſen Intriguen geſponnen werden, um
der Kriſe eine Entwicklung zu geben, die ſie logiſcherweiſe nicht
nehmen würde. Er lenkt die Aufmerkſamkeit auf die Kampagne
der deutſchen reaktionären Preſſe, die darauf ausgehe, daß
Deutſchland, zu einem nicht hoch genug zu veranſchlagenden
Preis ſich entweder für Rußland oder für England ausſprechen
ſolle. Die Tatſache, daß Deutſchland die ſowjetiſtiſchen Inter=
eſſen
in England vertritt, und daß es der Arcos geſtattet, ihren
Sitz nach Berlin zu verlegen, und die Tatſache, daß Tſchitſcherin
bei ſeiner Durchreiſe in Berlin Unterredungen mit dem Reichs=
kanzler
und dem Reichsaußenminiſter hat, beſtimme die deut=
ſchen
Konſervativen zu einer Hetze, die jeden Sinn für Rea=
litäten
verloren habe. Gewiſſe natonaliſtiſche Zeitungen wollten
ſogar eine diplomatiſche Aktion anregen, um einen Block aller
Nationen zu ſchaffen, die nicht geneigt ſeien, England in ſeiner
Politik gegen Sowjetrußland zu folgen. Eine derartige Initiative
ſei gegenſtandslos, da England nicht Krieg führen wolle, und da
es von keiner Macht, ſelbſt nicht von denjenigen, die ihm nahe=
ſtehen
, verlange, daß ſie ſich ihm anſchließen in der Kriſis, die
durch die Umtriebe der ſowjetiſtiſchen Agenten auf politiſchem
Gebiet hervorgerufen worden ſei.
Sowjeifeindliche Rede des Pariſer amerika=
niſchen
Boiſchafters.
EP. Paris, 30. Mai.
Am heuttgen Memorial Day der amerikaniſchen Pariſer
Kolonie für die im Weltkrieg gefallenen amerkkaniſchen Soldaten
legte auch Botſchafter Herrick Kränze am Grabe des Unbekannten
Soldaten nieder und hielt am Nachmittag auf dem amerikaniſchen
Friedhof eine Rede, in der er ſich auffallend ſcharf gegen Rußland
und den Bolſchewismus ausſprach. Ausgehend von dem Ge=
danken
, daß zur Bekämpfung des Krieges und zur Feſtigung des
Friedens wiſſenſchaftliche Methoden angewendet würden, erklärte
er, auch die Geißel des Bolſchewismus werde, allerdings etvas
verſpätet, mit dieſen Methoden bekämpft. Der Fall Rußland ſei
das tragiſchſte Beiſpiel eines moraliſchen Niederganges in der
Geſchichte. Die Völker, die Vertrauen hegten in die heilſame
Wirkung der bisher erprobten Regierungsform, ſähen ſich plötz=
lich
einer neuen Regierungsform gegenüber, die bisher der
ganzen Welt als tyranniſcher und bedrückender erſchienen ſei, als
der Deſpotismus in irgend einer ſeiner geſchichtlichen Formen.
Daß die Leiter dieſes neuen Regimes im Namen eines großen

Volks zu ſprechen vorgäben, könne niemand täuſchen. Wenn ein
von der Tollwut Befallener herumlaufe, ſo ſperre man ihn ein
und ſuche ihn zu heilen. Was er ſelbſt über ſeine Krankheit ſage,
habe für niemand Bedeutung, ſolange er noch zu beißen ver=
möge
. Eine kranke Demokratie könne eine ebenſo ernſte Gefahr
werden, wie der wahnſinnigfte König. Eine wahnſinnige Nation
ſei ärger als Nero. Die Amerikaner, die einen ſiebenjährigen Sera oder das Giornale d’Italia) volle zwei Seiten aus.
hätten, dürften die Bande von Männern nicht ruhig arbeiten
laſſen, die ſich zu Herren einer liebenswürdigen und begabten
Raſſe gemacht hätten, und die nun mit teufliſcher Liſt der
übrigen Welt ein tödliches Gift einimpfen und die Einrichtungen
zu unterinieren ſuchten, die dem Kontinent Wohlſtand und
Glück verliehen hätten. Wir denken nicht daran, ſo ſchloß Herrick,
das Sowjetregime in Rußland anzugreifen. Was es im eigenen
Lande tut, geht uns nichts an. Aber wir weigern uns, ſeinen
Führern die Mittel und die Gelegenheit zu geben, uns zu ver=
giften
. Wir ſind entſchloſſen, unſer Land ebenſo tatkräftig gegen
den Bolſchewismus zu verteidigen, wie unſere Vorfahren es
gegen die Tyrannis verteidigt haben, und die Tatſache, daß eine
Regierung heimlich die Keime zu einer ſchweren Krankheit gegen
uns ausfendet, ſtatt offen die Armee gegen uns zu ſchicken, macht
dieſe Invaſion nicht weniger bösartig und mindert nicht unſere
Pflicht, ſie zurückzuſchlagen.
Moskauer Befürchtungen.
In Moskau hat eine Meldung der Prawda großes Auf=
ſehen
erregt, wonach ein engliſches Geſchwader im Juni nach
Helſingfors kommt und bis zum Spätherbſt bleiben werde. In
ruſſiſchen maritimen Kreiſen hält man es für durchaus wahr=
ſcheinlich
, daß die engliſche Admiralität wegen des Bruchs mit
der Sowjetunion die Unterhaltung einer Beobachtungsabteilung
in der Oſtſee beſchloſſen habe. Im Zuſammenhang damit er=
klärt
die Prawda, daß England nunmehr eine mili=
täriſche
Intervention gegen die Sowjetunion
vorbereite und die Kriegsgefahr ſo nahe wie
niemals ſeit dem polniſchen Kriege ſei.
Befürchtungen der indiſchen Preſſe.
In der indiſchen Preſſe wird zu dem Abbruch der diplomati=
ſchen
Beziehungen zwiſchen England und Rußland die Anſicht
vertreten, daß der Abbruch eine erneute und verſtärkte Tätigkeit
Rußlands gegen den aſiatiſchen Teil des engliſchen Weltreiches
auslöſen könnte. Man werde die Folgen, ſo meint Pioneer in
Turkeſtan, Tibet und Afghaniſtan fühlen. Es ſcheine, daß die
indiſche Regierung beſonders auf der Hut ſein müſſe, daß daher
die Bereitſtellung weiterer Flugzeuge, Tamks, Artillerieverbände,
Transportmittel uſw. eine dringliche Nowendigkeit werden könne.
Der diplomatiſche Korreſpondent des Daily Telegraph fügt
hinzu, daß auuch möglicherweiſe Aegypten das Ziel ruſſiſcher
Tätngkeit werden könne.
Eine Rede Coolidges.
Präſident Coolidge erblärte heute anläßlich des ſogenannten Deco=
ration
Day im Arlington u. a., daß Amerika ſtets für eine gerechte
Sache in den Krieg gezogen ſei. Amerika habe verſchiedene Völker von
der Bedrückung befreit und in einem Weltenringen der Freiheitsſache
den Sieg gebracht. Das amerikaniſche Volk könne mit Befriedigung und
Stolz auf ſeine Marine und Landmacht blicken. Obwohl Amerika den
Weg des Friedens weiter zu gehen wünſche, düirfe es nicht die Tatſache
außer Acht laſſen, daß es noch üble Kräfte in der Welt gibt, die, wie
die Vergangenheit lehre, von Zeit zu Zeit ausbrechen und den geſetz= überheblichen Anzapfungen. Es iſt hier immer wieder betont
den zufügen, wenn man nicht darauf vorbereitet ſei, mit bewaffneten
Interventionen ſolchen Situationen zu begegnen. Wenn das ameri=
kaniſche
Volk auch feſt überzeugt ſei, daß durch internationale Abmachun=
gen
die Herbeiführung von Rüſtungsbeſchränkungen praktiſch möglich deutſchfreundliche Politik treiben würde. Jetzt ſehen auch die
ſei, ſo müſſe doch geſagt werden, daß Amerika ſich Angriffen und ſchließ=
licher
Zerſtörung ausſetze, wenn es mit der Abſchaffung der Rüſtungen
einverſtanden ſei. Amerika wünſche überall den Frieden. Dieſer Friede
düirfe jedoch kein dunch Amerika erzwungener ſein, ſondern müſſe von Alauben, daß ſie mit Muffolini und ſeinem Faseismus zuſammen
jeder Nation ſelbſt geſchaffen werden.
Die deutſchen Anträge in Genf abgelehnt.
Genf, 30. Mai.
In der heutigen Sitzung der internationalen Arbeitskonfe=
gehen
, daß erſtens die deutſchen Reden durch amtliche Dolmetſcher
des Arbeitsamtes überſetzt werden ſollen und daß zweitens von
Texte im Arbeitsamt verfaßt und bei dem Völkerbundsſekretariat
niedergelegt werden ſollen. Beide Anträge blieben erfolglos.
ſehr veränderter Form. Vielmehr wurde auf eine Anfrage des
engliſchen Vertreters feſtgeſtellt, daß an dem ausſchließlichen
offiziellen Charakter der engliſchen und franzöſiſchen Sprache
nichts geändert werde.
Die neue Partei=Gruppierung in Bulgarien.
EP. Sofia, 30. Mat.
Rach dem Ergebnis der geſtrigen Wahlen wird die neue Sobranje
ſich wie folgt zuſammenſetzen: 172 Mitglieder der Regierungsparteien
(Sgopr), 11 Mazedonier, 6 Nationalliberale (Stambulowiſten), die mit
dem Sgoor bei den Wahlen in ein Koalitionsverhältnis getreten waren,
ſo daß die Regierungsmehrheit 189 Stimmen vereinigt. Forner wur=
den
gewählt 5 Nationalliberale, 5 Malinow=Demokraten, 3 gemäßigte
Agrarier der Gruppe Tomow, ein Radikaler Diſſident, 6 Sozialiſten,
5 Kommniſten und 59 Radikale Agarier, ſo daß die Oppoſition 84
Mandate erhält. Der Sgoor hat ſeine Poſition weſentlich verſtärkt,
Bauernpartei (Dragiew=Gruppe) erhalten keine Mandate, obgleich ſie
in der alten Sobranje 19 Sitze inne hatten. Sehr verſtärkt erſcheint
die ertreme Oppoſition, msbeſondere gewinnen die Radikalen Agrarier
85 Mandate,

*Elftauſend Worte.
Von unſerem X=Korreſpondenten.
Rom, Ende Mai.
Elftauſend Worte hat Muſſolini in ſeiner Kamerrede in
rund zwei und einer halben Stunde zu ſeinen andächtigen Zu=
hörern
geſagt. Elftauſend Worte. Das macht auf die Minute
Redezeit ungefähr fünfundſiebzig Worte und füllt in dem großen
Format der italieniſchen Zeitungen (wie etwa der Corriere della
Krieg um ihre Rechte auf Leben, Freiheit und Glück geführt Genau geſagt, ſind es bei den ſiebenſpaltigen Zeitungen rund
2200 Zeilen Text. Phyſiſch eine achtbare Leiſtung für den Redner
und auch den Zuhörer, ſogar für den Unglücksjournaliſten, der
dieſe Rede niht nur anhören, ſondern dann noch durchleſen und
kommentieren muß. Die Rede wurde anläßlich der ſogenannten
Beratung des Budgets des Innenminiſteriums gehalten und
war eine Art von Rechenſchaftsbericht Muſſolinis. Da er mit
der Leidenſchaft des Laien für Statiſtik den größten Teil ſeiner
Ausführungen mit Zahlen belegte, da er eigentlich in Zahlen
ſchwelgte, ſo iſt es nur recht und billig, wenn man ſeine Rede
auch zahlenmäßig kommentiert. Darum die anfängliche Feſt=
ſtellung
der elftauſend Worte.
Dieſe Rede Muſſolinis imponiert aber auch faſt nur durch
die Quantität des Gebotenen, nicht durch die Tiefe der Ausfüh=
rungen
. Sie erhält obendrein ihre rechte Bedeutung bis auf
wenige Aeußerungen erſt durch das, was der Duce verſchwie=
gen
oder wenigſtens nicht ausgeſprochen hat. Um dies gleich
vorweg zu nehmen: Muſſolini hat über zwei Dinge, die Italien
direkt argehen und bisher im Mittelpunkt ſeiner Politik ſtanden,
nichts geſagt: über Albanien und den Tirana=Vertrag, bezüg=
lich
die Spannung mit Jugoſlawien und über die kolonialen
Pläne. Daß er nichts über Albanien verlauten ließ, wird er
damit begründen, daß er eine außenpolitiſche Rede vor dem
Senat verſprochen hat. Aber warum ließ er ſich dann über
Locarno breit und ſarkaſtiſch aus? Gehört dies Kapitel nicht in
die Außenpolitik? Und die kolonialen Fragen? Dieſe ſtehen
wohl erſt beim Etat des Kolonialminiſters zur Diskuſſion? Aber
Muſſolini hat ſich ja auch trotz des Hinweiſes auf die ſpäteren
Ausführungen des Finanzminiſters auch auf das Thema des
Lirekurſes eingelafſen. Nur gerade dieſe beiden kitzligen Stellen
am Staatskörper, Albanien und die Kolonien, die hat der viel=
redende
Meiſter vergeſſen. Muſſolini aber hat auch über eine
Angelegenheit, die augenblicklich ganz Europa im Atem hält, kein
Wort verloren: über den engliſch=ruſſiſchen Konflikt. Er hat
zwar bei der Erzählung zum Kapitel Locarno ſein Land aus=
drücklich
zuſammen mit England genannt, er hat den prachtvollen
und ſelbſtgefälligen Vergleich gebraucht, daß England und Ita=
lien
als Poliziſten beim Vertrag von Locarno zu deſſen braver
Ausführung dabeiſtänden, aber er hat nichts darüber geſagt, wie
ſein Herz für ſeine früheren Freunde in Moskau ſchlägt. Dieſes
Schweigen aber über die eben genannten drei Fragen iſt bezeich=
nender
, als wenn er auch über dieſes Themata irgendwelche in
Zahlentunke getauchten Rezepte verlautbart hätte.
Nur gegen ein Land hat er Mut gezeigt. Er hat Frankreich
nach Möglichkeit geſchont, denn nach dem Londoner Beſuch
Briands mag er von der Themſe her einen Wink erhalten haben,
nicht mehr ſo frech wie früher gegen den franzöſiſchen Nachbar zu
ſein. Dafür hat er ſeinen Hohn nach der Richtung jenfeits des
TU. Rew York, 30. Mai. Brenners geſpritzt, dorthin, wo gerade jetzt unter dem Einfluß
der engliſch=ruſſiſchen Schwierigkeiten die Lage als Neutraler
ſchwerer als ſeit langer Zeit iſt. Gegen Deutſchland hat er eben=
ſo
überflüſſige wie törichte Auslaſſungen von der Kammertribüne
losgelaſſen. Denn Deutſchland iſt ja nicht bewaffnet, und er
braucht alſo nicht gleich mit Unbequemlichkeiten praktiſcher Art
zu rechnen. Die Selbſtzufriedenheit der Rede Muſſolinis wird
in den Sätzen, die ſich auf deutſche Angelegenheiten beziehen, zu
lichen Rechten, ſowie dem Fortſchritt der Ziviliſation ernſtlichen Scha= worden, daß man ſich in Deutſchland nie darüber täuſchen ſolle,
daß Muſſolini der hauptſächlichſte Kriegshetzer war, und daß er,
trotz aller Gegnerſchaft gegen Frankreich, niemals eine wirklich
fasciſtiſchen Kreiſe im Norden vor allem die Anhänger des
Fascismus in Bayern wie ſehr ſie ſich täuſchen, wenn ſie
jemals ihr Streben nach dem Wiederaufbau Deutſchlands, nach
einer Verbeſſerung der Verhältniſſe in Tirol erreichen könnten.
Muſſolini hat in üblicher propagandiſtiſcher Verdrehung der Tat=
ſachen
auf den Stahlhelmtag in Berlin exemplifiziert. Er hat
darauf hingewieſen, daß dort ein Schild im Zuge getragen
wurde, auf dem geſchrieben ſtand: Von Trieſt bis Riga‟. Er
renz wurden die beiden deutſchen Anträge vorgelegt, die dahin weiß ganz genau, was es beſagen will, wenn in einem Zuge von
120 000 Teilnehmern und dieſe Zahl gibt er ſelbſt an irgend=
welche
Schilder (hier ſogar nur ein ominiöſes) mitgeſchleppt=
den
Abkommen und Entſchließungen auch deutſche offizielle werden. Wenn man in Deutſchland die wahre Lage der Dinge
nach Plakaten in Italien beurteilen wollte, ſo müßte man alle
paar Tage Sturm läuten. Aber es paßte Herrn Muſſolini, ſich
Sie wurden teilweiſe überhaupt nicht angenommen, teilweiſe in gegenüber Deutſchland großſpurig zu gebärden und unter Be=
rufung
auf ein Plakat mit dem Säbel zu raſſeln. Weil irgend=
ein
junger Menſch ein Schild trägt, deſſen Sinn natürlich ganz
anders war, als er von Muſſolini umgedeutet wurde, wird die
italieniſche Rüftung in verzückten Worten geprieſen. Die Flügel
unſerer Flugzeuge werden die Sonne über unſerem Lande ver=
dunkeln
. Wenn zwiſchen 1935 und 1940 Europa am Kreuzwege
ſtehen wird, dann wird Italien ſeine Stimme hören laſſen können
und ſeine Rechte ſchließlich anerkannt ſehen.
Aber wenn’s darauf ankommt, ſo wird Italien auch ſofort
Krieg führen, nämlich wenn die Brennergrenze irgendwie in
Frage kommen würde. Hier aber bei der Beſprechung des Süd=
tiroler
Problems zeigt Muſſolini endlich ſein wahres Geſicht,
dasſelbe Antlitz, auf das ſchon oben hingewieſen wurde, der Blick
des Haſſes auf Deutſchland. Wer ſo töricht war, auf Grund
mancherlei Verſprechungen, die Muſſolini dem deutſchen Bot=
ſchafter
in Rom gegeben hat, an eine Erfüllung zu glauben, und
während insbefondere die gemäßigten Gruppen der Oppoſition ſtark an wer in der Schaffung der Provinz Bozen eine Erleichterung
Zahl verloren haben. Die Radikale Partei und der rechte Flügel der des Loſes der Südtiroler Deutſchen erhoffte, der erfährt jetzt un=
geſchminkt
, daß dieſe Neueinteilung der Provinzen nur gemacht
wurde, um das Deutſchtum beſſer und radikaler zerſtören zu
können. Man hört aber zugleich auch eine neue wunderſame

[ ][  ][ ]

Seite 2

Dienstag, den 31. Mai 1927

Nummer 1:0

Mär. Bozen hat früher Bolgiano gehießen, alſo nicht, wie es
von den Italienern bisher umgetauft war: Bolzano Und
dieſes Bolgiano war immer eine italieniſche Stadt. Nur gegen
Ende des vorigen Jahrhunderts, in deſſen zweiter Hälfte, haben
die böſen Oeſterreicher dieſe italieniſche Stadt verdeutſcht, weil
ſie in Venetien vertrieben worden waren. Man habe in Bozen
alte Akten der Handelskammer entdeckt, die bisher verheimlicht
worden ſeien. Dieſe Akten ſeien auf italieniſch geführt worden.
Die Handelskammer von Bozen, die während einiger Jahrhun=
derte
die wichtigſte Behörde des Landes geweſen ſei, habe ſich
des Italieniſchen in ihrem Schriftwechſel bedient. Nun weiß
man zwar noch nicht, zu welcher Zeit dieſe Akten angelegt wur=
den
, man weiß nicht, ob es ſich nicht um eine italieniſche Han=
delskammer
handelte (jede fremde Handelskammer in einem
Lande bedient ſich natürlich ihrer Heimatſprache, ſo wird ſelbſt=
verſtändlich
in der deutſchen Handelskammer in Mailand deutſch
geſchrieben), man weiß auch nicht, wie weit dieſe Akten wirklich
vorhanden waren oder wie weit ſie zufällig gefunden wurden,
man weiß überhaupt bisher merkwürdigerweiſe noch gar nichts
Gehaueres über dieſen an ſich hiſtoriſch intereſſanten Fund, aber
eins iſt allgemein bekannt: die Sprache des Handels, vor allem
die Sprache des Geldverkehrs war im Mittelalter bis weit hin=
ein
nach Deutſchland italieniſch. Woher kommen denn die noch
heute gebräuchlichen Ausdrücke Conto Contocorrent Agio
Disagio, woher ſtammt denn der Ausdruck Lombardieren.
woher Ultimo und ſo fort? Der Geldverkehr Mitteleuropas
lag gar lange Zeit in den Händen der Venetianer oder Genueſen,
und im Hauſe Fugger in Augsburg wurde vielleicht auch
mancher Akt auf Italieniſch geführt. Eine Stadt wie Bozen aber,
die gegen Norden duich den Brenner iſoliert war und die vor=
wiegend
früher ihren Handel nach Süiden trieb, die ein Um=
ſchlagsort
für den großen Süd=Nord=Verkehr war, hat ſicher
vorwiegend in Italieniſch ihren Briefwechſel gehabt, ſchon weil
die Briefe nach Italien gingen. Damals war überhaupt, wie
geſagt, die italieniſche Sprache die Verkehrsſprache für den großen
Mittelmeerhandel. Gibt die Möglichkeit eines italieniſchen Schrift=
wechſels
einer Handelskammer in Bozen irgendwie auch nur
das geringſte Recht, die hiſtoriſchen Tatſachen auf den Kopf zu
ſtellen? Walter von der Vogelweide hat in der Sprache Dantes
gedichtet, und die bösartigen Tiroler oben in den Bergen um
Meran und am Jaufen haben nur unter dem Joch der Habs=
burger
ihr ſchönes Italieniſch vergeſſen? Andreas Hofer war
welſch und Bozen immer eine Hochburg der Italiener.
Man fragt ſich ſtaunend, bis zu welchem Grade der Ver=
blendung
die Machtpſychoſe einen Mann treiben kann. Aber
dieſer Mann iſt eben nur vielbeleſen, nicht aber gut unterrichtet.
Auf ihn wirken, wie ſo oft auf den Laien, die Zahlen der Sta=
tiſtik
und ſenſationelle, angebliche Entdeckungen, die gerade zu
einer netten Ueberſchrift im Sonntagsblatt langen dürften, als
brauchbare Wahrheiten. Wer aber derart von der Tribüne einer
Kammer ſpricht, der gibt eben nur Worte, und wenn es auch
elftauſend ſind.

Der Reichspräſident in Kiel.
Beſichtigung des Kieler Hafens.
Kiel, 30. Mai.
Geſtern abend traf der Reichspräſident in Kiel ein. Zum
Empfang hatten ſich der Vorſitzende des Provinziallandtages,
Dr. Todſen, der Oberbürgermeiſter Dr. Lüken, der Polizeiprä=
ſident
, die Präſidenten des Landesfinanzamts und des Oberſten
Landgerichts, der Generalſtaatsanwalt ſowie der Chef der
Marineleitung der Oſtſee, Vizeadmiral Dr. Raeder, eingefunden.
Dem Reichspräſidenten, der beim Landeshauptmann Wohnung
nahm, wurden bei der Fahrt durch die Stadt ſeitens einer unge=
heuren
Menſchenmenge, die ſich am Bahnhof und in den Straßen
angeſammelt hatte, lebhafte Huldigungen dargebracht.
Der Reichspräſident begab ſich heute morgen in Begleitung
des Reichswehrminiſters Dr. Geßler, des Chefs der Marinelei=
tung
, Admiral Zenker, ſowie des Chefs der Marineſtation, Vize=
admiral
Dr. Raeder, zur Truppenparade nach der Wik. Auf dem
Kaſernenhofe hatten die Marineteile der Standorte Kiel und
Friedrichshorſt, einſchließlich der Beſatzungen der ortsanweſenden
Schiffe und Fahrzeuge der Reichsmarine, ſowie die ehemaligen
Offiziere, Marinevereine und Kriegervereine Paradeaufſtellung
genommen. Der Reichspräſident ſchritt die Front ab und nahm
den Vorbeimarſch entgegen. Nach einer Parade wurde eine Fahrt
zur Prinz=Heinrich=Brücke und zum NordOſtſee=Kanal unter=
nommen
. Hierauf ſtattete der Reichspräſident dem Großadmiral
Köſter und dem Stationschef kurze Beſuche ab und ging dann an
Bord der Stationsjacht Nixe, um eine einſtündige Fahrt durch
den Hafen zu machen. Sobald die Standarte des Reichspräſi=
denten
auf dem Waſſer erſchien, feuerten das Linienſchiff Schle=
ſien
und die Batterie Friedrichsort einen Salut von 21 Schüſſen.
Die Schiffe und Fahrzeuge im Hafen hatten über die Toppen
geflaggt.

Vom Tage.
Reichskanzler Dr. Marx hat dem Kardinal Staatsſekretär
Gaſparrk aus Anlaß des Goldenen Prieſterjubi=
läums
telegraphiſch ſeine herzlichſten Glückwünſche ausgeſprochen.
Die Münchener Führerkonferenz des Reichsbanners
hat beſchloſſen, an Stelle der verbotenen Kundgebung eine andere
Reichsbannerdemonſtration noch in dieſem Jahre in
München abhalten zu laſſen.
Zwiſchen der Deutſchen Poſtgewerkſchaft und dem
Reichsverband der Poſt= und Telegraphenbeamten
ſchweben Verhandlungen über eine Verſchmelzung
ſoweit die beamteten Mitglieder der beiden Verbände in Frage kommen.
Die Anfangs Juni in München ſtattfindenden Generalverſammlungen
ſollen über Annahme oder Ablehnung der Vereinigsvorſchläge ent=
ſcheiden
.
Der oberſte Rat der polniſchen Sozialdemokratiſchen
Partei hat beſchloſſen, gegen die gegenwärtige Regierung
in Oppoſition zu treten.
Die Neuwahlen zur Sobranje, die in Bulgarien durch=
weg
ruhig verlaufen ſind, haben zu einem Sieg der Regierungs=
parteien
geführt, die von insgeſamt 273 Mandaten 176 eroberten. Von
den 86 Sitzen der Oppoſition entfallen auf die Kommuniſten nur ſechs
Mandate.
Die griechiſch=jugoſlawiſchen Handelsvertrags=
verhandlungen
ſchreiten gut fort, ſo daß man mit der Unter=
fertigung
des Handelsvertrages für Ende Juni rechnet.
Der letzte griechiſche Miniſterrat beſchloß die endgültige Errich=
tung
eines griechiſchen Senats durch die Kammer bei einer
Senatorenzahl von 120 Senatoren.
Die bulgariſche Regierung hat eine Mitteilung der Botſchafterkonfe=
renz
erhalten, wonach die Militärkontrolle in Bulgarien beendet ſei.
Die Interalliierte Kontrollkommiſſion werde am 31. Mai zurückgezogen
werden.
Die amerikaniſche Geſandtſchaft in Bern hat dem Völherbundsſekre=
tariat
mitgeteilt, daß die Drei=Mächte=Konferenz der
großen Marineſtaaten (Vereinigte Staaten, Großbritannien
und Japan) am 20. Juni, nachmittags 4 Uhr, in Genf
beginnen werde.
In dem neuen Etat für die franzöſiſche Maring
ſind für Flottenrüſtungen 2,5 Milliarden Franken
ausgeworfen worden, eine Ziffer, die den vorjährigen Etat um
mehr als 700 Millionen überſchreitet und ſeit Jahren micht erreicht wurde.
Portsmouth erhielt geſtern den Beſuch eines fran=
zöſiſchen
Geſchwaders von acht Kriegsſchiffen. Zu Ehren der
Offiziere und Mannſchaften ſind zahlreiche Feſtlichkeiten geplant.
Gelegentlich von Wahlverſammlungen in Dublin kam
es zu einem aufregenden Zwiſchenfall. Als Präſident Cos=
grave
mit dem Juſtizminiſter eine Straße entlang ging, wurde eine
Rauchbombe gegen ſie geworfen. Die Polizei mußte mit Gummiknüppeln
gegen die Menge vorgehen.
Nach einer Meldung aus Teheran iſt die perſiſche Regie=
rung
mit Moſtifi el Mamulik als Miniſterpräſident zurückgetre=
ten
. Sie war ſeit 1926 im Amt.
In Sonora (Mexiko) iſt ein britiſcher Staatsangehöriger von ſeinen
mexikaniſchen Dienern ermordet worden,
Havas berichtet aus Bordeaux, daß der Präſident der Re=
publik
Liberia, King, geſtern früh dort angekommen iſt, um
einen Monat Erholungsaufenthalt in Frankreich zu genießchn.
Präſident King iſt alsbald nach Paris weiter gereiſt.

dins aus Hankau.
Fluch

der ruſſiſche Ratgeber der Kanton=Regierung, vor kurzem noch
der einflußreichſte Mann in Südchina, mußte jetzt angeſichts des
unaufhaltſamen Zuſammenbruchs der Hankau=Bewegung aus der
Stadt flüchten. Mit ihm haben auch andere ruſſiſche Agenten
Hankau verlafſen.

Kriſe in Aegypten.
Konflikt mit England. Engliſche Kriegs=
ſchiffe
nach Aegypten unterwegs.
London, 30. Mak.
Ganz unerwartet ſind geſtern abend drei Schlachtſchiffe des
vor Malta liegenden engliſchen Mittelmeergeſchwaders nach
Aegypten in See gegangen. In engliſchen politiſchen Kreiſen ſieht
man in dieſer ziemlich überraſchenden Maßnahme der engliſchen
Admiralität einen Beweis dafür, daß in den Beziehungen zwi=
ſchen
England und Aegypten eine außerordentlich ſtarke Span=
nung
eingetreten iſt, die ihre Urſache in der Forderung des
ägyptiſchen Parlaments hat, den Sirdar, d. h. den britiſchen
Oberkommandanten der ägyptiſchen Armee, abzuſetzen. Der bri=
tiſche
Oberkommiſſar von Aegypten, Lord Lloyd, iſt dieſer For=
derung
ſofort entgegengetreten und hat dem ägyptiſchen Pre=
mierminiſter
erklärt, die britiſche Regierung halte daran feſt, daß
auch in Zukunft der Poſten des Sirdar von einem britiſchen
Offizier ausgefüllt werden müſſe. Dieſe Erklärung ſcheint keines=
wegs
dazu beigetragen zu haben, die vorhandene Spannung zu
beſeitigen. Wie verlautet, hat Lord Lloyd nach London berichtet,
daß für die britiſchen Intereſſen in Aegypten Gefahr beſtand, und
daß es daher zweckmäßig ſei, Maßnahmen zum Schutze des eng=
liſchen
Lebens und Eigentums vorzunehmen. Daraufhin iſt die
Entſendung der drei Schlachtſchiffe nach Aegypten erfolgt. In
engliſchen politiſchen Kreiſen hält man die Lage für ernſt, beſon=
ders
, falls die ägyptiſche Regierung auf ihrem Standpunkt ver=
harren
würde.
Die antiengliſche Bewegung.
EP. London, 30. Mai.
Die Blätter berichten von einer drohenden umfangreichen
anti=engliſchen Bewegung in Aegypten. Dort laufe das Gerücht
um, daß die engliſche Regierung Maßnahmen getroffen habe, um
jeden Verſuch des ägyptiſchen Kabinetts zu unterbinden, den eng=
lichen
Einfluß in der ägyptiſchen Armee einzuſchränken. Die
ägyptiſchen Extremiſten ſuchten die öffentliche Meinung beſon=
ders
gegen den engliſchen Oberkommiſſar Lord Lloyd aufzuwie=
geln
. Dem ägyptiſchen Premierminiſter ſei heute ein Memo=
randum
der engliſchen Regierung überreicht worden, worin dieſe
ihre Anſicht zum ägyptiſchen Armee=Reformprojekt darlege. Die
drei Panzerkreuzer Bernham Royal Sovereign und Ma=
laga
werden am Mittwoch in den ägyptiſchen Gewäſſern er=
wartet
. In gutunterrichteten Londoner Kreiſen erklärt man, daß
Zaghlul Paſcha hinter der anti=engliſchen Bewegung in Aegyp=
ten
ſtehe und befürchtet, daß die nationaliſtiſchen Extremiſten die
neue Kriſe zum Anlaß nehmen könnten, die Feindſeligkeit der
ägyptiſchen Bevölkerung gegen England wieder zu beleben.
Franzöſiſche Offenſive in Marokko.
Nach einer Meldung aus Rabat haben die Franzoſen ihne
geplante Offenſivbewegung in der Gegend von Wezzan damit
begonnen, daß ſie nach Artillerievorbereitung das Bergmaſſiv
der Beni Lauja beſetzten. Den Berichten zufolge ging der Vor=
ſtoß
weit über die geſteckten Ziele hinaus. Die Franzoſen hätten
die Gegner überraſcht und nach lebhaften Kämpfen, in denen ſie
nur geringe Verluſte erlitten hätten, den ganzen Stamm der
Beni Faglu zur Unterwerfung gezwungen. Die aufſtändiſchen
Beni Meſtara ſeien auf der Flucht begriffen und ſuchten Zu=
flucht
bei den Beni Medraſſen, die ſpäter von den Franzoſen
angegriffen werden ſollten. Die ſpaniſche Kolonne Capaz
rücke gleichzeitig auf El Tlela im Gebiet der Beni Achmed vor,
wo wahrſcheinlich die Vereinigung der franzöfiſchen und ſpani=
ſchen
Truppen vollzogen werde.
Heſſiſcher Landtag.
Frau Abg. Balſer bittet uns um Aufnahme folgender
Zuſchrift:
Nach Ihrer Berichterſtattung in Nr. 145 Ihres geſchätzten
Blattes teilen Sie mit, daß ich bezüglich des Verhältniſſes der
Lehrer= und Lehrerinnenſtellen eine Fünftelung für die Lehre=
rinnen
verlangt hätte. Ich habe in meinen Darlegungen aus=
drücklich
gegen dieſe Fünftelung geſprochen und dem Hauſe einen
erneuten Antrag unterbreitet, der als Regelung für die Volks=
ſchulen
folgendes verlangt:
Für die Landbezirke ſollen die Lehrerinnenſtellen mindeſtens
ein Fünftel der Geſamtſtellen betragen, in den Städten min=
deſtens
ein Drittel, und an reinen Mädchenſchulen ſollen bis zwei
Drittel der Stellen mit Frauen beſetzt ſein.
Außerdem habe ich mich über die Akademiſierung der höheren
Mädchenſchulen, die Frau als Rektorin und Direktorin verbreitet
und beſonders die Wünſche der Nichtlehrerinnen, der Mütter,
klargelegt.

*Die zwölf beſten Bücher.
Ein Preisausſchreiben.
In dem Jahrzehnt des Kreuzworträtſels muß ſchon einer
Kopf ſtehen (ſ. Buchhandlung Schroth), wenn er etwas für das
Buch, dem es bekanntlich ſchlecht geht, tun will. Der Geiſt der
Zeit ſucht ſeine Befriedigung im Magazin‟. Der Buchhändler=
Börſenverein begeht in dieſem Kampf neue Wege, indem er vor
einigen Monaten alle Freunde des Buches zu einem Preis=
ausſchreiben
folgenden Wortlauts aufrief: Welche 12 Bücher
aus der Zeit der letzten drei Geſchlechter gehören in die Haus=
bücherei
jedes gebildeten Deutſchen? Die Frageſtellung iſt
zwar ſchief; denn ſie vergißt die Umſchichtung unſeres Volkes
und die auch wirtſchaftlich, beruflich und bildungsmäßig be=
dingte
unterſchiedliche Haltung zu dem geiſtigen Gut einer Nation.
Aber ihr Ergebnis, aus 728 Einſendungen zuſammengefaßt,
bildete eine ſo anregende und anziehende Lektüre; viel ſympa=
thiſcher
als die immer einſeitige Literaturgeſchichte, weil in den
preisgekrönten Antworten von ganz verſchiedenen Ebenen her
vorgetragene Meinungen ſo begründet werden, daß Jeder, wie
aus einer bewegten Unterredung mit freundlich=ſachlichen Men=
ſchen
, etwas zur eigenen Klärung und Feſtigung gewinnen kann.
Man darf dieſe Frage nicht etwa mit der nach dem meiſt=
geleſenen
Buch verquicken; dieſes iſt von Zeitſtrömungen,
Moden, Tageslaunen und anderem abhängig. Dagegen werden
ſich aus dem geiſtigen Gut einer Nation immer Werte heraus=
heben
, die, je mehr wir Diſtanz zu ihnen gewinnen, als unver=
rückbarer
Schatz Verehrung und Verbreitung finden, weil das
Ewig=Menſchliche in ihnen am reinſten zu einer Harmonie mit
dem Eöttlichen geſtaltet iſt.
Man muß Bücher um ſich haben. Jeder von uns braucht
ſie als Freunde, mehr noch als ewig=ſtarke Energiequellen,
die uns für den Alltag ſpeiſen.
Das gute Buch verlangt aber auch ſchöne Form. Schrift
und Satzbild, Format und Papier, Druck und Einband müſſen
mit dem Inhalt des Buches zuſammenklingen. Wenn z. B. Otto
Pfaff, ein Verfechter der neuen Sachlichkeit, die drei Bände
von Dantes Göttlicher Komödie ſo bindet, daß das Vorſatz des
Bandes Hölle ſchwarz, des Bandes Fegfeuer orange und des
Bandes Paradies blau iſt, ſo ſcheint das eine Kleinigkeit, faſt be=
deutungslos
. Aber wie hilft ſie, den Inhalt des Buches in die
gemäße Form zu bringen!
Worin liegt nun der Wert der preisgekrönten Antworten,
die für ein billig Geld (20 Pfg.) wohl durch jede gute Buch=
handlung
zu haben ſind?

Da möchte einer ſeiner Frau oder einem kleinen Kreis lieber
Menſchen etwas vorleſen, was für den Alltag Kraft, Mut und
Hoffnung verleiht. Ein anderer will ſich in ſein Häuschen ein
Bücherbrett mit ein paar guten Büchern darauf zimmern, daß
ſeine Kinder daran gedeihen. Und ein Dritter möchte in ſeine
gewollte Einſamkeit das retten, worin ſich deutſches Geiſtesleben
ſeit Goethes Tod dokumentiert, immer vorausgeſetzt, daß er in
ſeine Kiſte Goeihe und Schiller und das Beſte, was aus dem
älteren deutſchen Schriftum noch lebendig iſt, eingepackt hat, und
gegenüber einer Zeit höchſter techniſcher Steigerung die Ewig=
keitsbedeutung
der Dichtung manifeſtiert ſehen möchte, nämlich
ſprachlich einmaliger, wahrer und tiefer und dabei ſymboliſch
geſtalteter Ausdruck unſeres aus der Vergangenheit durch die
Gegenwart in die Zukunft gelebten geiſtigen und phyſiſchen
Lebens zu ſein.

Da bedauert ein Bibliothekar, daß ſeine wertvollſten Bücher
in einer Stadt von 80000 Menſchen im Magazin verſtauben, und
vergißt, daß auch er Wege zum Buch ebnen könnte, wenn er zu=
ſammen
mit Buchhändlern und Bücherfreunden durch kleine auf=
ſchlußreiche
Streifen in die Welt des Buches manchem von uns
das Sichzurechtfinden in dem erdrückenden Wirrwarr der Zeit
erleichtern wollte.

Alle finden in der einen oder andern dieſer preisgekrönte
Arbeiten aus der Zahl 728 Einſendungen des In= und Auslande=
eine
Antwort; mag der Wert der Arbeiten ſonſt auch noch
problematiſch ſein, jeder wird deshalb in ihnen eine Antwo
finden, weil hier die Beziehung zum gelebten Leben deut
lich wird; weil Menſchen verſchiedener Schichten und Berufe au
ihrem Werdegang heraus etwas zu ſagen haben und es begrüt
den. Man wird dadurch wirkſam und packend auch zur Aus
einanderſetzung mit Werken veranlaßt, die wir bisher vielleic
nur dem Namen nach kannten, ohne daß ſie zu Stationen unſere=
perſönlichen
Lebens geworden waren.

Da merkt man plötzlich, daß, als wir noch die Zeit um uns
ſo ganz ergeben und poſitiv beſtaunten, ein großer Mann, ganz
in der Stille, die Anzeichen der neuen Zeit ſpürte und letzten
Ausdruck für unſer Weh, unſere Sehnſucht und unſeren ver=
lorenen
Glauben fand, wie etwa Stefan George. Da
ſchreibt z. B. ein Rheinländer: Die zentrale Bedeutung
Friedrich Nietzſches und Stefan Georges muß hier mehr voraus=
geſetzt
als begründet werden. Sie beruht darauf, daß ſie beide
die Wende und damit für Deutſchland und darüber hinaus unſere
fragliche Zeit verkörpern. Beide ſtoßen auß der Gebundenheit
alter Tradition Nietzſche der proteſtantiſch= wiſſenſchaftlich=
muſikaliſch
=moraliſchen, George der katholiſch=blutmäßig= geſtalt=
haft
=ſakralen vor zur Verkündigung des neuen Reiches. Sie

ergänzen ſich: Nietzſche den Zwang alter Tafeln zerbrechend bis
zur Selbſtvernichtung, George alles Lebendige dieſer zerbrochenen
Welt und die lebenwollende Zukunft zugleich in geſättigter Ge=
genwart
rettend. So birgt er da, wo Nietzſche den Boden be=
reitete
, den Keim neuer Sprache.
Oder Dr. Pflug aus Kaſſel: Die von Nietzſche begon=
nene
ſchöpferiſche Erneuerung unſerer Sprache erreicht einen Höhe=
punkt
in George, deſſen Stern des Bundes weniger um ſeiner
geiſtigen Haltung als um ſeiner ſprachlichen Konzentration willen,
die unſerem Lebensgefühl entſpricht und ſeines ſtrengen Form=
willens
gewählt wurde. Gegenüber dieſer Bewegung, die be=
ſonders
bedeutſam dadurch ift, daß unſere Zeit unter Geſtalt= und
Maßloſigkeit leidet, kommt eine ganz andere Bewegung in der
Arbeiterdichtung zum Ausdruck. Neu iſt hier das dich=
teriſche
Verhältnis zur Werkwelt und Gegenwart. Keiner hat
mit der Seele des Arbeiters unſer Schickſal in ſeinem Gang von
Krieg zu Umſturz Wiederaufbau Werkvolkſein mit neuen
ſprachlichen und mit einer bei allem Realismus gläubigen Hal=
tung
ſo geſtaltet wie H. Lerſch in ſeinem Menſch im
Eiſen. Noch elimentarer werden in Engelkes Rhyth=
mus
des neuen Europa die Kräfte des Blutes, der Erde
und der Arbeit ſeeliſch belebt und auf eine andere Ebene geho=
ben
. Das Erbe des gefallenen Dichters weiſt viſionär auf die
kosmiſche Weite des Raumes hin, in dem die Völker Europas
leben werden.
Ueberblickt man das Ergebnis des Preisausſchreibens rein
zahlenmäßig, ſo ergibt ſich eine intereſſante Reihe von Favori=
ten
. Unter den Autoren, die mehr als hundertmal genannt
werden, finden wir Gottfried Keller 387 mal, Guſtav Freytag
375 mal, Bismarck 333 mal, Nietzſche 274 mal, Wilhelm Raabe
273 mal, Theodor Storm 221 mal, Friedrich Hebbel 219 mal,
Gerhart Hauptmann 204 mal, Fritz Reuter 197 mal, Viktor
Scheffel 194 mal, Thomas Mann 177 mal, Wilhelm Buſch
160 mal, Mörike 132 mal, Stifter 132 mal, Löns 129 mal, C. F.
Meyer 113 mal, Kügelgen 110 mal, Fontane 102 mal.
Die mehr als hundertmal genannten einzelnen Werke
ſind: Gedanken und Erinnerungen 299 mal, Zarathuſtra 240 mal,
Der grüne Heinrich 217 mal, Soll und Haben 180 mal, Ekkehard
176 mal, Ut mine Stromtid 157 mal, Der Hungerpaſtor 139 mal,
Bilder aus der deutſchen Vergangenheit 132 mal, Die Budden=
brooks
118 mal, Wilhelm Buſch, Hausſchatz 115 mal, Die Leute
von Seldwyla 104 mal.
Natürlich iſt eine ſolche zahlenmäßige Feſtſtellung mit Vor=
ſicht
und Zurückhaltung hinzunehmen, zumal die Favoriten nur
bis 75 Prozent die einzelnen Liſten jeweils füllen. Aber es iſt
doch intereſſant, daß z. B. Adalbert Stifter, der unſerem
raſenden Emporkömmlingstempo von 14 gar nicht lag, an vier=

[ ][  ][ ]

Nummer 130

Dienstag, den 31. Mai 1927

Seite 3

off
dinden, d
Ployd
eute ein Meng
en, worin Mi0
it darlege. M
Gewäſſem u
erklärt man, M
roffo.
nen

Der Fall Wirth.
Der Beſchwerdebrief des Reichskanzlers.
Der Reichskanzler hat den Inhalt ſeines Briefes an ſeinen
Frraktionskoklegen Dr. Wirth wegen deſſen an Entgleiſungen
richer Königsberger Rede nicht verheimlichen können. Weſent=
lihe
Teile aus dem Schreiben werden jetzt in einem Berliner
Abbendblatt veröffentlicht, die nach unſeren Informationen mit
dem, was in dem Originalſchreiben geſagt wird, inhaltlich über=
emſtimmen
. Darnach ſtellt der Kanzler feſt, daß ſowohl beim
Torſtand der Zentrumspartei, wie bei dem interfraktionellen
Auisſchuß, insbeſondere von den Mitgliedern der Deutſchnatio=
halen
Volkspartei, und bei ihm Beſchwerden erhoben worden
ſirid. Weiter hat Herr Marx ausgeführt, er müſſe für den Fall,
daß Dr. Wirth die Preſſemeldungen als richtig anerkenne, zu
ſeinem Bedauern im Intereſſe des Anſehens und der Würde der
Zentrumspartei die ihm erforderlich erſcheinenden Maßnahmen
e greifen. Wie erinnerlich, hat Dr. Wirth in ſeiner Königs=
herger
Rede vor dem Reichsbanner den amtierenden deutſch=
hationalen
Miniſtern Geſinnungslumperei vorgeworfen. Auch
oHne die bei dem Kanzler eingereichten Beſchwerden hätte ſich
d eſer natürlich veranlaßt geſehen, ſich an Dr. Wirth zu wenden.
an gut unterrichteten Kreiſen nimmt man aber an, daß dieſe
Angelegenheit zu ſcharfen Kämpfen innerhalb des Zentrums
frhren wird. Für Donnerstag abend iſt der Parteivorſtand nach
Berlin einberufen worden, der ſich mit dem Fall beſchäftigen
ſoll. Wie er entſcheiden wird und was er unternehmen will,
peiß man jetzt noch nicht.
* Zentrum und Sozialdemokratie.
Der Ausgang des Kieler Parteitages der Sozialdemokraten,
vor allem die angenommenen Reſolutionen, in denen ganz offen
bre ſozialdemokratiſchen Netze nach der chriſtlichen Arbeiterſchaft
aisgeworfen werden, hatten mehrere Tage hindurch dem Zen=
talorgan
des Zentrums, der Germania, die Stimme ver=
ſchlagen
. Dafür beſchäftigte ſich die Rechtspreſſe deſto aus=
gebiger
mit dieſer Angelegenheit, was nun endlich von dem
Zentrumsblatt benutzt wird, um von ſich aus unter der Ueber=
ſcrift
Wir und die Sozialdemokratie zu den Ergebniſſen des
Kieler Parteitages Stellung zu nehmen. Dieſer Artikel, von
Hi und M dem man nicht weiß, ob er lediglich eine Redaktionsarbeit dar=
ſiellt
oder, was vielleicht nicht ganz unwahrſcheinlich iſt, nach
Richtlinien der Reichstagsfraktion geſchrieben iſt, iſt außerordent=
Bung in Ac lrh intereſſant. In dem Artikel wird nämlich feſtgeſtellt, daß
echtremiſten9 nach den Kieler Ergebniſſen die Sozialdemokratie für das Zen=
indeligkeit
R tum koalitionsfähig iſt. Um dieſe Feſtſtellung herum wird dann
beleben / uriterſucht, welche Gefahren dem Zentrum von ſozialdemokra=
tſcher
Seite drohen und wie ihnen begegnet werden kann. Da=
bei
iſt die Abneigung des Artikelſchreibers gegen die Zuſammen=
g
beit mit den Deutſchnationalen unverkennbar. Er kommt dann
Franzoſen R zu dem Schluß, die Zentrumsfraktion iſt eine loyale Koalitions=
Wezan dah partnerin, aber ſie hat keine Veranlaſſung, dieſer Koalition zu=
8 Bergwale liebe irgend ein Opfer zu bringen, das ſie bei den nächſten Wah=
ging
der 9) lin teuer bezahlen müßte. Man ſcheint alſo tatſächlich zu be=
zoſen
hu färchten, daß die Zentrumsarbeiterſchaft in das ſozialiſtiſche
Lager abgleitet, deswegen die Feſtſtellung, die Sozialdemokratie
ſfi koalitionsfähig, weil man glaubt, auf dieſe Weiſe den eigenen
Reſitz zu retten. Man wird abzuwarten haben, was die deutſch=
nmtionale
Preſſe hierauf zu erwidern hat; denn auch dieſer Ar=
züt
tXel läßt zwiſchen den Zeilen erkennen, daß die Koalition mit
den Deutſchnationalen nur Mittel zum Zweck iſt. Sind erſt ein=
wal
Schulgeſetz und Konkordat unter Dach, dann wird man
weiterſehen, was die deutſchnationale Unterſtützung dem Zentrum
noch wert iſt.
Die wirtſchaftlichen Spitzenverbände gegen
die Erhöhung der Poſigebühren.
Gegen die beabſichtigte Gebührenerhöhung haben die wirt=
ſSaftlichen
Spitzenverbände, nämlich der Zentralverband des
Deutſchen Bank= und Bankiergewerbes, der Deutſche Induſtrie=
ud
Handelstag, der Deutſche Landwirtſchaftsrat, die Haupt=
gemeinſchaft
des Deutſchen Einzelhandels, der Reichsverband der
deutſchen Induſtrie, der Reichsverband der Privatverſicherungen,
der Reichsverband des deutſchen Handwerks, der Verein deut=
ſHer
Spediteure und der Zentralverband des deutſchen Groß=
hundels
, dem Reichspoſtminiſter gegenüber in einer Be=
ſchwerde
Stellung genommen, in der die ſchwerſten Be=
deenken
betont werden, die gerade jetzt in einem Zeitpunkt, in
dem die Wirtſchaft ſich langſam zu erholen beginnt, dagegen
ſprechen, dieſer Entwicklung durch die geplante Erhöhung der
Poſtgebühren entgegenzuwirken und eine neue ſehr ſchwere,
1Srigens ungleich wirkende Laſt auf alle Zweige der Wirtſchaft
zu legen.

Wiederaufnahme des Ermittelungsverfahrens
gegen Leutnant Krull.
Berlin, 30. Mai.
Gegen den Leutnant a. D. Ernſt Krull iſt vom Unter=
ſuchungsrichter
von neuem das Ermittelungsverfahren in der
Mordaffäre Roſa Luxemburg eröffnet worden. Bereits 1921 und
1924 war bekanntlich ohne Erfolg eine Unterſuchung wegen Mit=
wirkung
an dem gewaltſamen Tode der Frau Roſa Luxemburg
eingeleitet worden. Das dritte Verfahren iſt in Fluß gekommen,
weil der Verdacht aufgetaucht iſt, daß Krull in den letzten Ver=
fahren
die Akten gefälſcht hat. Es wird behauptet, daß Krull
die Akten von dem damaligen, inzwiſchen verſtorbenen Unter=
ſuchungsrichter
zur Einſichtnahme in die Gefängniszelle gegeben
worden ſeien. Der beſchuldigte Krull, der ſich gegenwärtig in
Tegel in Strafhaft befindet, ſoll behaupten, daß die Abfertigung
der falſchen Akten mit Wiſſen des Oberregierungsrates Mühl=
eiſen
vom Miniſterium des Innern erfolgt ſei, daß dieſer ihm
ſogar zu dieſem Zweck eine Schreibmaſchine ins Gefängnis ge=
ſchickt
habe. Rechtsanwalt Bahn, der die Verteidigung von Krull
führt, hat dringend die Beſchleunigung dieſes dritten Ermitte=
lungsverfahrens
beantragt, damit die Luxemburg=Affäre, ſoweit
ſie Krull betreffe, zum Abſchluß gebracht werde. Krull beſtreitet
jede Schuld an dem Morde und ſucht die Aktenfälſchung als eine
Arbeit im Auftrage gewiſſer Kreiſe hinzuſtellen, die ein Jutereſſe
haben, die Spuren zu verwiſchen.
20. Geburtstag des Papſtes

Papſt Pius XI.,
deſſen 70. Geburtstag am 31. Mai in der ganzen Welt feſtlick
begangen wird.
Miniſierpräſident Braun an den Papſt.
Wie der Amtliche Preußiſche Preſſedienſt mitteilt, hat der
preußiſche Miniſterpräſident Braun an den Papſt folgendes
Telegramm geſandt: An Euer Heiligkeit 70. Geburtstag
gedenke ich, zugleich namens des preußiſchen Staatsminiſteriums,
beſonders gern der freundſchaftlichen Beziehungen des preußi=
ſchen
Staates zum Apoſtoliſchen Stuhl, und gebe dem aufrich=
tigen
Wunſche Ausdruck, daß es Euer Heiligkeit vergönnt ſein
möge, noch viele Jahre zum Segen der katholiſchen Kirche und
zur Befriedung der Völker zu wirken.

Die Kämpfe in China.
Peking in Gefahr.
London, 30. Mai.
Nach einer Meldung aus Schanghai haben chineſiſche Sol=
daten
engliſche Jachrſchiffe beſchoſſen, die auf dem Jangtſekiang
ein Jachtwettrennen veranſtaltet hatten. Mehrere Schiffe wur=
den
getroffen, jedoch niemand verletzt. Das Rennen wurde ab=
gebrochen
, und die Jachtſchiffe kehrten unter Bedeckung eines
amerikaniſchen Kanonenbootes nach Schanghai zurück. In
Schanghai werden die Verteidigungsvorbereitungen in der aus=
ländiſchen
Konzeſſion im Hinblick auf die für heute angekündig=
ten
großen fremdenfeindlichen Demonſtrationen fortgeſetzt.
Der Korreſpondent des Sunday Worker in Hankau be=
richtet
, das Schickſal Pekings dürfte ſich wahrſcheinlich ſchon in
wenigen Tagen eutſcheiden. Die großen Kämpfe zwiſchen den
Nord= und Südtruhren dauerten in der Provinz Honan an. Vom
Ausgang dieſer Schlacht werde es abhängen, ob der Vormarſch
der Kantoneſen nach Norden, wieder ebenſo ſiegreich werden
könne wie vor der Spaltung der Kuomintang in zwei Flügel.
Der Korreſpondent dementiert die Meldung, wonach die Hankau=
Armee dieſer Tage eine ſchwere Niederlage erlitten habe. Der
Vormarſch der Kantoneſen nach Norden veranlaſſe die Behörden
in Peking bereits, ſich auf jede Eventualität zu rüſten. Die eng=
liſchen
Behörden beabſichtigen, Verſtärkungen nach Tientſin zu
ſenden, und auch die Amerikaner hätten Weiſungen gegeben, ihre
dortige Garniſon zu vermehren.
Erfolge der ſüdchineſiſchen Armeen.
EP. London, 30. Mai.
Die Meldungen aus Schanghai beſtätigen, daß die ſüdchine=
ſiſchen
Truppen auf ſchnellem Vormarſch nach dem Norden be=
griffen
ſind und Peking bedrohen. Der Vormarſch Tſchiang
Kai=ſcheks in der Provinz Anhwei dauert an. Es wird ge=
meldet
, daß ſich ſeine Truppen der ewa 100 Kiloweter nördlich
von Pukau gelegenen Stadt Mingbwan bemächtigt haben. Eine
andere ſüdchineſiſche Armee ſei in Tengpu eingerückt und habe
dort bedeutendes Eiſenbahnmaterial erbeutet. Ein Angriff der
Nationaliſten auf den wichtigen ſtrategiſchen Punkt Sutſchau=Fu
ſtehe unmittelbar bevor. Tſchiang Kai=ſchek habe den Yangtſekiang
überſchritten, um perſönlich die Leitung der Operationen zu über=
nehmen
. Der ruſſiſche General Gallin erklärte einem Vertreter
der Britiſh United Preß die beiden ſüdchineſiſchen Regierungen
hätten ihre politiſchen Meinungsverſchiedenheiten beigelegt und
ſich zu gemeinſamem Vorgehen entſchloſſen. Sie hofften, in
wenigen Wochen Peking zu nehmen. Tſchangt Tſo=lin habe einen
ſchweren Fehler begangen, als er ſeine Truppen gegen den
Yangtſekiang vorgeſchoben habe, und er wüſſe froh ſein, wenn er
ſie wieder heil in die Mandſchurei zurückbringe.
Eine Marſchall=Konferenz in China. Ein
japaniſcher Vermittlungsvorſchlag.
Daily Telegraph veröffentlicht eine Meldung ſeines Korreſponden=
ten
in Tokio, daß die japaniſche Regierung den Marſchall
Tſchang Tſo=lin aufgefordert habe, ſich auf Murden
zurückzuziehen und während eines Waffenſtillſtandes mit Mar=
ſchall
Feng und General Tſchiang Kai=ſchek eine Zuſammenkunft zu ver=
anſtalten
, um eine politiſche Neuordnung in China vorzunehmen. Die
Beſchlüſſe der Konferenz würden dann von Japan, England, Amerika,
Frankreich und Italien, die bereits während der Konferenz als Ver=
mittler
wirken könnten, zu ratifizieren ſein.
Japans Eingreifen in China.
Nach einer Kabelmeldung hat das Eingreifen der Japaner
in China geradezu ſenſationell gewirkt. Es hagelt förmlich chine=
ſiſche
Proteſte gegen die japaniſchen Truppenſendungen. In
Schanghai finden große Proteſtumzüge, Maſſenverſammlungen
ud zeiteiſe Arbeitseinſtellungen ſtatt, jedoch werden Unruhen
nicht erwartet, da die Vorſichtsmaßnahmen des engliſchen Mili=
tärs
ſehr umfaſſend ſind. Man ſpricht viel von einem kommen=
den
engliſch=japaniſchen Bündnis, von dem wan als weitere
Folge einen neuen japaniſchen Krieg gegen Ruß=
land
erwartet und weiterhin eine Aufteilung des chineſiſchen
Marktes zwiſchen England und Japan.
Eine Erklärung Tſchiang Kai=ſcheks.
General Tſchiang Kai=ſchek hat eine Erklärung veröffentlicht,
die 32 grundſätzliche Forderungen enthält. U. a. die ſofortige
Räumung Chinas von allen ausländiſchen Truppen und Kriegs=
ſchiffen
, Rückgabe ſämtlicher Konzeſſionen und Zollautonomie.
Tſchiang Kai=ſcheks Truppen ſollen im weiteren Vordringen gegen
den Norden begrifſen ſein.

z hnter Stelle vor Löns und Fontane ſteht. Wird da nicht
das Verlangen wach, auch zu Stifter zu kommen, wenn z. B. ein
& tuttgarter ſchreibt: Gleich ihm iſt Adalbert Stifters
Machſommer eins der herrlichſten Bücher, und es war ja kein
6 eringerer als ſchon Nietzſche, der ihm die fünf beſten Proſa=
beicher
zuzählte. Auch hier hat die Nation ein Verſehen oder
ern Mißverſtehen und Verkennen gutzumachen. Wieder iſt es die
ernzigartige, edle, menſchliche Haltung, die dieſes Buch heraus=
hebt
aus ſeiner Zeit, aus allen literariſchen Verkettungen und
9 erknüpfungen, wieder die wunderbare, hier helleniſch=antikiſch
berkläre Deutſchheit, die dieſes Werk zu einem ausgezeichneten
mracht. Hier iſt der Ausklang, der Herbſt, der Nachſommer unſe=
rer
großen deutſchen Epoche verklärt . . müde liegt ſchon vergol=
dender
Glanz des Abends über Menſchen und Landſchaft. Aber
Menſchen und Landſchaft, ein kleiner Kreis in ſeiner Welt, ſtellen
den Kern einer unſichtbaren Nation dar, ſind Träger jener höch=
ſieen
deutſchen und menſchheitlichen Kultur, deren teilhaft zu wer=
den
wir uns immer bemühen wollen. Darum iſt heute dieſes
Bruch mehr als eine große Dichtung, mehr als ein edles, menſch=
heitlich
erfülltes Dokument, mehr als das Gefäß einer ganz und
gar muſikaliſch erfüllten, von feinſter Melodie umzogenen
Sprache . . . dieſes Werk iſt ein Werk der Erziehung zur Hu=
manität
.
Welche Stellen man immer aus den preisgekrönten Antwor=
teen
herausgreifen mag, ſie werden beſtimmt anregen und beim
Suchen nach dem wertvollen Buch Führer und Berater ſein
können.
* Heſſiſches Landestheater.
Großes Haus. Montag, den 30. Mai.
Ariadne auf Naxos.
Oeper von H. v. Hofmannsthal, Muſik von R. Strauß.
Im Mittelpunkt des Intereſſes des heutigen Abends ſtand
deer Gaſtdirigent Richard Strauß, deſſen Mitwirkung der
gllänzenden Aufführung ein feſtliches Gepräge gab. Wer eine
ſogenannte Senſation erwartete, wurde freilich enttäuſcht. Hier
ſpand ein ausgereifter Meiſter am Pult, in und über ſeinem
eigenen Werk, und dirigierte dieſe überirdiſch ſchöne Muſik als
ülberlegener Führer unſeres prachtvoll ſpielenden Orcheſters mit
ſtener feinen Sachlichkeit, der Ruhe und Schlichtheit des abge=
kärten
Meifters. Der berühmte Komponiſt war den ganzen
Abend über Gegenſtand warmer Ovationen und mußte zum
Schluß im Kreis aller vortrefflichen Mitwirkenden unzählige
v. H.
Male danken.

* Neues Bauen.
Vortrag des Stadtbaurates Ernſt May, Frankfurt a. M.
Stadtbaurat Ernſt May, der Leiter des Bauweſens der
Stadt Frankfurt a. M., der geſtern auf Veranlaſſung der Bücher=
ſtube
Bodenheimer über Neues Bauen ſprach, iſt noch
jung. Zum mindeſten erweckte er dieſen Eindruck; denn er
brachte für ſeinen Vortrag alle Vorzüge und alle Schwächen der
Jugend mit, als da ſind Temperament, Stoßkraft, ſtarke
Selbſtüberzeugung und ebenſo ſtarke Unterſchätzung der aus der
Vergangenheit ſtammenden Werte.
Wie jeder ſchwungvolle Idealiſt in ſeiner Jugend, ſo glaubt
auch E. May, an einer Wende der Kultur zu ſtehen. Die Um=
wandlung
auf geiſtigem Gebiete verdanke die Menſchheit dem
Weltkriege; dieſe Wandlung lehre zwiſchen echt und unecht unter=
ſcheiden
. Daß auch frühere Generationen und gerade die Gene=
ration
um 1900 in der Kunſt den Kampf zwiſchen echt und unecht
geführt hat, ſagt May nicht.
Die Wandlung ſpielt ſich für May als Architekten auf dem
Gebiet des Städtebaues ab, und zwar im beſonderen oder
eigentlich ausſchließlich im Bau der Großſtadt. Der Drang der
Bevölkerung nach der Großſtadt iſt unwiderſtehlich. Schon ſeit
einiger Zeit erſtrebt man eine planmäßige Auflockerung der Groß=
ſtädte
durch Gartenſtädte. Daß Schönes auf dieſem Gebiete ge=
leiſtet
worden iſt, gibt May zu. Er will den Begriff der Groß=
ſtadt
neu geſtalten, indem die Erweiterungsbezirke vom Kern los=
gelöſt
und dunh raſche Verkehrslinien mit ihm verbunden wer=
den
. In den neuen, auf billigem Baugelände errichteten Vor=
orten
oder Siedlungen ſollen an die Stelle der Mietkaſernen
niedrige Häuſer, und zwar möglichſt Einfamilienhäuſer treten;
ein bekannter, vernünftiger Gedanke!
In ſeinen Siedlungen wendet May das Reihenhaus
mit den typiſierten Wohnungen an. Hier ſetzen erhebliche Be=
denken
ein. Als Behelf in ſchlimmſter wirtſchaftlicher Not könnte
man die Reihenhäuſer vielleicht billigen: keineswegs aber kann
man ſie als erſtrebenswertes Ziel anerkennen. In jedem Haus,
in jeder Wohnung ſoll ſich nach Möglichkeit die Individualität
des Bewohners ausdrücken oder ihr wenigſtens Spielraum ge=
geben
ſein. Die Typiſierung oder Amerikaniſierung der Häuſer
in den langen Re=hen macht den Menſchen zu der Nummer, die
ſein Haus trägt. Man muß die Siedlungen Mays geſehen haben,
um beurteilen zu können, wie wenig dieſe uniformen Hausreihen
in die leichtgeſchwungene, weiche Taunuslandſchaft paſſen!
Zuſtimmen dagegen kann man in vielen Punkten den Dar=
legungen
Mags über die innere Einrichtung der Wohnung.
An die Stelle der üprigen Mackart=Sträuße und der verſtaubten

Plüſchmöbel ſoll eine einfache Sachlichkeit treten. Nur iſt zu be=
denken
, daß dieſe Forderungen ſchon vor zwanzig und dreißig
Jahren von Riemerſchmied. Bruno Paul und anderen
vertreten und in die Praxis umgeſetzt worden ſind. Schon da=
mals
ſchuf Pazaureck in Stuttgart ſein Muſeum der Gegenbei=
ſpiele
, aus dem einige der abſchreckenden Lichtbilder Mays ge=
nommen
ſein konnten. Intereſſant und wertvoll wird es ſein,
zu erfahren, wie ſich die von May für ſeine Siedlungen gewählte
Typen=Küche im Lauf der Jahre bewähren wird.
Am Schluſſe ſeines Vortrages wies May auf die neue Technik
des Bauens hin und zeigte den maſchinellen Bagger, den Beton=
Gieß=Turm, den Bau mit Stahlfachwerk und andere intereſſante
Neuerungen im Lichtbild.
Der Vortrag gab manche Anregung, mußte aber auch man=
chen
berechtigten Widerſpruch wecken. Vergleicht man die ſtädtiſche
Baulage in Frankfurt und Darmſtadt, dann: lieber Bux= als
Maybäume!
Kunſi, Wiſſenſchaft und Leben.
Die Preſſetagung in Bochum. Die Arbeitsgemeinſchaft
der Niederrheiniſch=Weſtfäliſchen Preſſe hat aus Anlaß ihrer Grün=
dungsfeier
unter dem Titel Zeitung und Zeit eine künſtleriſch
ausgeſtaltete, illuſtrierte Feſtſchrift, hergeſtellt in der Graphiſchen
Kunſtanſtalt Schürmann u. Klagges, in einem Umfange von 57 Seiten
herausgegeben. In zahlveichen Beiträgen werden die Beziehungen der
Preſſe zu den einzelnen Lebensgebieten behandelt. Der Verlegervor=
ſitzende
der Arbeitsgemeinſchaft, Verleger Otto Dierichs (Bochum)
und der Redakteurvorſitzende Franz Zons (Minſter) kennzeichnen im
einer gemeinſamen Arbeit die Bedeutung der Arbeitsgemeinſchaft der
Niederrheiniſch=Weſtfäliſchen Preſſe. Es folgen die Beiträge: Bochum
von A. Peddinghaus (Bochum), Zur Soziologie der Ruhr=
preſſe
von Dr. A. Ruppert (Bochum), Die Preſſe als Lebensform:
voi Dr. Albrecht (Eſſen), Die Preſſe im modernen Staat von Dr.
Ippen (Bochum), Politik und Preſſe von Joſeph M. Hasler,
Preſſe und Kultur von Dr. Erwin Thyſſen (Duisburg), Preſſe
und Wirtſchaft von Dr. Otto Hugo (Bochum), M. d. R., 1. Syndikus
der Induſtrie= und Handelskammer Bochum. Der Gang zum Rathaus.
von Dr. Küppers (Bochum), Preſſe und Sport von Fritz Clauß

ſident König (Arnsberg), Regierungspräſident Dr. Hagemeiſter
(Minden), Regierungspräſident Dr. Amelunxen (Münſter), Re=
gierungspräſident
Bergemann (Düſſeldorf), Oberbürgermeiſter Dr.
Ruer (Bochum), Oberbürgermeiſter Bracht (Eſſen), Dr. h. c. Bor=
bet
Generaldirektor der Vereinigten Stahlwerke A.=G., Bochumer
Verein Reichstagsabgeordneten Imbuſch Vorſitzenden des Gewerb=
vereins
chriſtlicher Bergarbeiter, D. Zoellner, Generalſuperintenz
dent der Provinz Weſtfalen.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Dienstag, den 31. Mai 1927

Nummer 150

Kaee
Ihre am Mittwoch, den 1. Juni 1927, mittags
12 Uhr, in der Petruskirche stattfindende
Trauung beehren sich anzuzeigen
Elisabeth Bert
Dr. August Lutz
Regierungsbaumeister
Darmstadt, Mai 1927.
(e14470
Sandbergstr. 62.

Nach langem, ſchwerem, mit großer Geduld
ertragenem Leiden iſt mein innigſtgeliebter Mann,
mein herzensguter Vater, mein lieber Sohn und
Bruder
Erich Stohrer
heute nachmittag 6 Uhr im 38. Lebensjahre ſanft
entſchlafen.
Namens der Hinterbliebenen
in tiefſter Trauer:
Bertha Stohrer, geb. Freitag
Martha Stohrer.
(14510
Darmſtadt den 29. Mai 1927.
Bismarckſtraße 16.
Die Beerdigung findet am Mittwoch, den 1. Juni,
nachmittags 4 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Statt beſonderer Anzeige.
Nach langem, ſchwerem Leiden wurde heute
nachmittag 4 Uhr mein unvergeßlicher Vater, unſer
lieber Bruder, Schwager und Onkel
Adolf Stein
Opernſänger
(214534
durch einen ſanften Tod erlöſt.
In namenloſem Schmerz:
Senta Stein
Familie Jean Stein
Familie Aug. Thinl.
Darmſtadt, Koblenz, Köln, den 29. Mai 1927.
Die Beerdigung findet am Mittwoch, den 1. Juni,
nachmittags 2½ Uhr, vom Portale des Waldfriedhofs
aus ſtatt.

Statt Karten.
Herzlichen Dank Allen, die ihre Teil=
nahme
beim Heimgang unſerer lieben,
unvergeßlichen Entſchlafenen in ſo reichem
Maße, auch durch Blumenſpenden, be=
kundeten
.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Heinrich Kiel.
(8941

Dankſagung.
(Statt Karten.)
Für all die Liebe und Anteilnahme, die uns
während der Krankheit und beim Heimgang
unſrer lieben, unvergeßlichen Entſchlafenen in
ſo reichem Maße entgegengebracht wurden,
ſagen wir innigſten Dank.
Rektor Sames
Erna Sames.
14488)

Dankſagung.
Für die wohltuende Teilnahme, die uns
bei unſerem ſchweren Verluſie von allen
Seiten in ſo überaus reichem Maße be=
zeugt
wurde, danken wir von ganzem
Herzen.
Im Namen der Familie Heinrich Koch:
Frau Ottilie Koch, verw. Lautz.
Heidelberg, den 28 Mai 1927.
(8979

Dankſagung.
Für die uns beim Heimgang
unſerer lieben und unvergeßlichen
Entſchlafenen in ſo großem Maße
erwieſene Teilnahme ſagen wir herz=
lichen
Dank, insbeſondere den
Schweſtern der Martinsgemeinde,
ſowie Herrn Pfarrer Waitz für ſeine
troſtreichen Worte in der Friedhofs=
(14514
kapelle und am Grabe.
Im Namen
der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Ph. Seibert und Kinder.

Nach langjähr. ärztlicher Tätigkeit an der Univerſitäts
Klinik in Gießen und am hieſigen Stadtkrankenhauſe=
habe
ich mich hier als
praktischer Arzt
(*14495
niedergelaſſen.
Sprechſtunden: Hölgesſtraße 16, pt., täglich von
9-10 Uhr vorm, und von 24 Uhr
nachmittags, außer Sonntag.
Dr. med. H. Weyell
Fernruf 253

(4460a

V
O Violinunterricht

Vf

r.5

Stals

Geschäfts-Empfehlung!
Den werten Einwohnern Darmſtadts zur
Kenntnis, daß ich mit dem heutigen Tage ein
Transportgeschäft
eröffnet habe . Ich empfehle mich in allen
vorkommenden Arbeiten. Be= und Entladen
von Waggons ſowie Fahrten nach allen
Richtungen. Preis und Bedienung reell
(14471
Um geneigten Zuſpruch bittet
Franz Röse Stittstr. 101
Tel. 390

Die Eheleute Georg Doll und
Frau Dina, geb Haub, feiern
am Mittwoch, den 1. Juni das
Feſi der

Spenglerarbeiten
gut, reell, billig und
ſof. durch (e14418g1
Mob. Ruthmann
Steinſtr. 14
14540 Ernſt=Ludwigſtr 1
Teleph. 3878

Silbernen Hochzeit. // Beſte Referenzen!
Unverb. Koſtenanſe

Hars
K3

durch Wahl geschmackvoller
Oberwäsche u. Krawatten
aus unserer Spezialabteilung
Oberhemden Streifen u. Karo, mit 2Kragen. 6,75, 4.90, 3.50
Oberhemdenm.farb Tricol. Eins,Mansch u. Krag, 7.50,6.75, 4.60
Schillerhemden aus weißem Panama . . . . . . 8.75, 5.75
Sporthemden einfarbig und gestreitt . . . . . . . 7.50, 4.50
. . 1.10, 0.95, 0.75, 0.60
Kragen in den neuesten Formen.
Sportkragen
.... . . . 080, 0.70, 0.45
Selbstbinder letzte Neuheiten . . . . . . 1.65, 1.15, 0.95, O.65
Selbstbinder reine Seide. . . . . . 6.00, 5.00, 4.00, 3.00, 2.00
Socken moderne Muster . . . . . 3.00, 2.00, 160, 1.20, 0.85, 0.75
Hosenträger
.. . . 2.50, 1.90, 1.60, 1.15, 0.50
Ledergürtel
2.50, 2.00, 1.35, 0.85, 0.65
Sportstrümpfe Stutzen Sportmützen
Wanderblusen Knabenhemden

(9003

DARMSTADT

Mitzes
Halner Shwarzbratt
Darmstadt, Hügelstrasse 19
Sie können nur dann richtig

wenn Sie gut paſſende Maßſchnitte nach
jedem Bild herſtellen können. Dies lernen
Sie unter Garantie in der
(1682a
Fachſchule für mod. Zuſchneidekunſt
Darmſtadt, Bleichſtr. 40. Proſpekt gratis.

Vom Urlauh zurück
Dr A. Schweisgut
Mervenärztin
Sprechstunde täglich 24 Uhr.
Sandstr. 2. ( 14467im) Telephon 3806.
Reiſekoffer
Offenbacher Lederwaren äußerſt billig.
Clementine Metzle=Schädel
PBloennisſtr. 8 (*14382sis) Kein Laden
Seteer etrttc
Unverwüſtliche
Fahrräder
Nähmaſchinen
Kinderwagen
in allen Preislagen. (8313a
Günſtigſte Zahlungsweiſe!
Fr. Gütting
10 Schuchardstr. 10
6
Dstttttstsesse

Aug Ein
Maiansamn
müssen unsere Waschseiden-
strümpfe
in fehlerfreier Ware
zu 2.75 und 3.50 probiert haben!!
Mrumsflans Rüt‟
Wilhelminenstraße 11 (8977

Graue Haore
erhalten urſprüngl
Naturfarbe durch
Haarfarbe= Wieder=
herſteller

Haar wie neu
Einfache Anwendun
Löwen=Apotheke
am Ballonplatz. (V.30

Der ideale
Ferlenkamerad
ist der

Eleckrola
Koffer-
Apparat
Wer den Apparat
hört
wünscht ihn zu
besitzen
Preis 200 Mk.
Huforisierte
Electrola- Verkaufslelle
K. Jäger
Darmstadt
Georgenstraße 11.
Fernspr. 2579. (8667
Grammophon m. Pl.
im W. v. 250 , geg
Motorrad zu tauſch. geſ
Weinbergſtraße 11,
Hths., pt. (*14480

Die Schutzmarke und der Name
Kutenperg
bieten Garantie für reine
Seifen u. Schmierseifen

Reichs-
Fußpdlege-Woche
vom 30. Mai bis 4. Juni.
Selt mehr als 100 Jahren haben die Aerzte Fuß-
pflege
gepredigt, weil wunde, schmerzende, ermüdele
Fuße den Körper schwerfällig und vorzeitig alt machen.
Erst die Kuktrol-Fabrik konnte es durch große Pro-
pagande
durchsetzen, dab jetzt Miliionen kuktrolen,
das heißt richtige Fußpfege treiben. Deshalb ist die
Reichs-Fubpdege-Woche tatsächlich eine
Kukirol-Woche.
Die am Schlusse genannten Apoiheken und
Drogerien werden in der angegebenen Zeit ihre Schau-
fenster
in den Dienst der Fußpdege stellen. Die An= der Kukirol-Präparate wird in diesen
Apothcken und Drogerien mündlich erklärt. Be-
achten
Sie diese Schaufenster und machen Sie einen
Versuch mit planmäßiger Fußpdege. Sie werden
Überrascht sein, um wieviel jünger und kräftiger Sie
sich denach fählen.
Schwitzen, Brennen und schnelles Ermdden der
Fuße, Wundlaufen, Hornschwielen und Hähneraugen
werden Ste nicht mehr quélen.
Folgende Apotheken und Drogerien beteiligen
sich an der Reichs-Fubpllege-Woche:
Adler-Drogerle, Frankfur 2rstraße 12/14.

Maſſage
im (7593a
Römerbad
Darmſtadt
Zimmerſtraße 7.
(Alle Krankenlaſſen
zugelaſſen.)
Lapier-Sexvieten
Tailete-Papier
Tiscktuch-Krenp
liefert billigſt
Papiergroßhandlung
Jakob Skurnik
Bleichſtr. 46.
KG9scit
Tel. 1791.
Paßbilder
in einer Stunde 7 67a
billig und guf.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtr. 2. Zel. 1912
(I,Mgd.30 4

[ ][  ][ ]

Rummer 1.30

Dienstag, den 31. Mai 1927

Seite 5

Aus der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, 31. Mai.
* Der Miniſter des Innern, Exz. von Brentano, der zurzeit leicht
erkrankt iſt, muß ſich nicht, wie von anderer Seite gemeldet wurde, einer
Operation unterziehen, ſondern befindet ſich, wie wir zuverläſſig er=
fahren
, bereits auf dem Wege der Beſſerung.
Ernannt wurde am 18. Mai der Lehrer Ludwig Walter zu
Pfungſtadt (Kreis Darmſtadt) zum Lehrer an der evangel. Volksſchule
zu Bensheim.
In den Ruheſtand tritt am 1. Juni 1927 der Rektor Wilhelm
Heß an der Volksſchule zu Roßdorf (Kreis Darmſtadt).
Erledigt ſind: zwei Lehrerſtallen für evangel. Lehrer an der
Volksſchule im Brandau (Kreis Dieburg). Eine Dienſtwohnung
wird vorausſichtlich bald frei; eine Schulſtelle für einen kathol. Lehrer
4 an der Volksſchule in Herbſtein (Kreis Lauterbach). Dienſtwohnung
iſt vorhanden; eine Lehrerſtelle für einen evangel. Lehrer an der Volks=
ſchule
in Bernburg (Kreis Alsfeld). Dienſtwohnung iſt vorhanden
und ſofort beziehbar. Erledigt ſind im Kreiſe Büdingen: eine Lehrer=
ſtalle
für einen evangel. Lehrer an der Volksſchule in Uſenborn,
in Borsdorf, in Hitzkirchen, in Michelau und in Eckarts=
hauſen
. An allen dieſen Orten iſt eine Dienſtwohnung vorhanden
und ſofort beziehbar.
Heſſiſches Landestheater. Heute beginnt an der Tageskaſſe des
Großen Hauſes der allgemeine Vorverkauf für die am Freitag, den
3. Juni, abends 7 Uhr ſtattfindende Aufführung der Zauber=
flöte
die als 4. Aufführung des Mozartzyklus gegeben wird.
Wie bereits mitgeteilt, wird Arthur Kraußneck, das berühmte
Mitglied des Berliner Staatstheaters, als Nathan der Weiſe in Leſſings
gleichnamigem Schauſpiel am Pfingſtmontag, den 6. Juni, gaſtieren. Zu
dieſem Gaſtſpiel haben die Mieter des Landestheaters morgen, Mitt=
woch
, den 1. Juni, und Donnerstag, den 2. Juni, ein Vorkaufsrecht an
der Tageskaſſe des Großen Hauſes, während der allgemeine Vorverkauf
Freitag, den 3. Juni, beginnt.
Sommerſpielzeit 1927 im Kleinen Haus des Heſſ. Landestheaters.
Direktor Steffter hat zwei bewährte Mitglieder frühever Spielzeiten,
und zwar den Kapellmeiſter Paul Voigt und den Buffo Fritz Geiger
wieder verpflichtet. Den Beſuchern des Sommertheaters werden beide
noch in guter Erinnerung ſein. Paul Voigt iſt ein ſicherer muſikaliſcher
Leiter, Fritz Geiger hat durrch ſeine Glanzrollen in Mariza und
Marietta raſch allgemeinen Beifall gefunden. Inzwiſchen iſt ein Gaſt=
ſpiel
des früheven in hieſigen Theaterkreiſen ſehr geſchätzten Regiſſeurs
und Schauſpielers Bruno Harprecht vom Deutſchen Schauſpiel=
haus
Hamburg zuſtande gekommen. Bruno Harprecht wird in der
Operette Wie einſt im Mai auftreten, außerdem die Hauptrolle in
einem Schwank ſpielen, der als Nachtvorſtellung vorgeſehen iſt. Die
Miete für die Sommerſpielzeit iſt aufgelegt; die Ausgabeſtelle, die
Tageskaſſe des Kleinen Hauſes, iſt von 1013 Uhr geöffnet.
Volkshochſchule. Der Kurſus der ſpaniſchen Sprache
wird jeweils Dienstags, abends von 7½ bis 8½4 Uhr im Saal 258
der Techniſchen Hochſchule fortgeführt. Anmeldungen erfolgen in der
Geſchäftsſtelle der Volkshochſchule, Mathildenplatz 17.
Klavier=Abend Wilma Heiß. Es ſei nochmals auf de heute
abend um 8 Uhr im Saale der Loge ſtattfindenden Klavierabend von
Wilma Heiß hingewieſen, den ſie zuſammen mit Schülern ihrer Aus=
bildungsklaſſe
veranſtaltet. Es werden Werke für 1 und 2 Klaviere von
Mozart, Brahms, Chopin, Reger u. a. zu Gehör gebracht und verſpricht
der Abend ein ſehr intereſſanter zu werden. Karten ſind noch bei
Schutter (Eliſabethenſtraße 12) und an der Abendkaſſe zu haben.
Ausſtellung Mathildenhöhe. Die Vorbereitungen für die dies=
jährige
Sommer=Ausſtellung Neue Kunſt 1977, BerlinDarmſtadt
München, die außerordentlich reich und gut beſchickt worden iſt, nähern
ſich ihrem Abſchluß. Der ideale Olbrichbau auf der Mathildenhöhe in
Darmſtadt wird bald wieder, wie früher, der Wallfahrtsort aller Künſt=
ler
und Kunſtfreunde aus nah und fern ſemn. Die Eröffnung in einem
kleinen Kreis beſonders Geladener wird am 4. Juni ſtattfinden. Vom
Pfingſtſonntag an, iſt die Ausſtellung allgemein zugänglich
Naturheilverein e. V., Darmſtadt. Während das Wetter in den
letzten Tagen zu einem Bade im Woog, wo der Betrieb auch noch nicht
eröffnet iſt, wenig einladend erſchien lockten die wärmeren Sonnen=
ſtrahlen
am Sonntag viele nach dem Licht= und Luftbade am Flugplatz,
um dort Erfriſchung und Erholung zu ſuchen, ſo daß ſich bei Turnen,
Spiel und Sport bald ein reges Treiben entwickelte. Aber auch das
Sonnenbad war gut beſucht. Denn es iſt erſtaunlich, welche angenehme
Wärme ſelbſt an kühlen Tagen, wenn nur die Sonne nicht verdeckt iſt,
hinter den hohen, ſchitzenden Planken herrſcht, weshalb dieſe Abteilung
an ſolchen Tagen beſonders gern beſucht wird.
* Männervereinigung der Petrusgemeinde. Es iſt eine Ehren= und
Dankespflicht der evangeliſchen Chriſtenheit, beſonders in dieſem Jahre
der Verdienſte Auguſt Hermann Frankes zu gedenken, als des
Mannes, von deſſen Stiftungen in Halle Ströme des Segens aus=
gegangen
ſind und heute noch ausgehen. Sind doch am 8. Juni 200 Jahre
ſeit dem Tode des edlen Menſchenfreundes und hervorragenden Päda=
gogen
verfloſſen. Auch die Männervereinigung der Petrusgemeinde
will dieſer Pflicht genügen, und zwar durch einen Vortrag ihres Vor=
ſitzenden
, Herrn Oberreallehrers Frank, in der nächſten Monats=
verſammlung
am Mittwoch, den 1. Juni, abends 830 Uhr, im Gemeinde=
hauſe
, wozu Mitglieder und Gäſte, auch Damen, freundlichſt eingeladen
ſeien.
N. Begirksverein Innen= und Altſtadt. In der geſtern abend ſtatt=
gefundenen
außerordentlichen Hauptverſammlung der Bezirksvereine
Altſtadt und Innenſtadt wurde beſchloſſen, dieſe Vereine aufzulöſen und
die beiden Vereine zu einem neuen Verein unter der Bezeichnung Be=
zirksverein
Innen= und Altſtadt zuſammen zu legen. Die ſeitherigen
Mitglieder beider Vereine gelten ohne weiteres als Mitglied des neuen
Vereins. Das Vermögen der aufgelöſten Vereine wird dem neuen Ver=
ein
überwieſen. Die Begrenzung wurde im Ausgleich der Zuſammen=
legung
feſtgelegt, der neue Vorſtand gewählt und die Satzungen nach
Vorſchlag angendmmen. Möge der neue Verein berufen ſein, die all=
gemeinen
Darmſtädter Intereſſen und insbeſondere diejenigen ſeines
Bezirkes wirkſam zu fördern.
Zirkus Lorch. Wie aus der heutigen Anzeige erſichtlich iſt, findet
die Premiere des Zirkus Lorch am kommenden Freitag ſtatt. Der Tradi=
tion
ſeines Namens getreu wird Lonch mit einer erſtklaſſigen Künſtler=
ſchar
kommen und bringt ein auserleſenes Spitzenprogramm hervor=
ragender
Zirkuskunſt. Zirkus Lorch iſt nicht der größte, er täuſchr es
auch nicht vor, jedoch ſteht er ſelbſt den allergrößten Unternehmen in
ſeinen Darbietungen nicht nach. Im Gegenſatz des 3 Manegenſyſtems
hat Lorch ſich auf eine Manege eingeſtellt, in welcher nur Glanznummern.
zur Abwicklung kommen. Aus dem reichhaltigen Programm, welches
uns vorliegt, ſeien beſonders erwähnt Thereſe Renz aus dem berühmten
ehemaligen Ziukus Renz, Berlin, Heros der Weltchampion, die welt=
bekannte
Lorch=Familie, 10 Perſonen, in ihren uerreichten ikariſchen Gymnaſiums, Karlſtraße 2 (ſiehe geſtrige Anzeige) 1000 Spielfolgen.
Spielen, der Meiſterdreſſeur Guſtav Borſchel, Georgi und Alex Momino,
das urkomiſche Clown= und Auguſtpaar. E. u. M. John mit der wag= übernommen. Folge jeder dieſem Beiſpiel und verhelfe der Veranſtaltung
halſigſten Frau der Welt, Richard Corty das Original. Alles alte Zirkus=
namen
und viele andere mehr bieten Gewähr für unübertroffene Dar=
bietungen
. Näheres ſiehe Plakate und ſpätere Inſerate.
* Regelung des Ausverkaufsweſens. Ab 1. Juni 1927 gelten für
Stadt und Kreis Darmſtadt neue Beſtimmungen: Wer einen Ausverkauf
aus den in der Bekanntmachung vom 24. Mai 1927 genannten Gründen
ankündigt, hat mindeſtens eine Woche vor der Ankündigung für die
Stadt dem Polizeiamt, für die übrigen Gemeinden des Kreiſes bei der
Bürgermeiſterei Anzeige über den Grund des Ausverkaufs, den Zeit=
punkt
ſeines Beginns, ſowie Zeitdauer zu erſtatten und ein Verzeichnis
der auszuverkaufenden Waren einzureichen. Anzeige und Einreichung
von Verzeichniſſen hat weiter in je 2 Exemplaren bei der Induſtrie= und
Handelskammer Darmſtadt zu erfolgen. Das Warenverzeichnis iſt ſo
überſichtlich aufzuſtellen, daß ohne weiteres die Uebereinſtimmung der
Angaben mit den zum Verkauf geſtellten Waren nachgeprüft werden
kann. Genaue Aufführung der Stückzahl, Mengen, des Maßes oder Ge= von Jahren hat der Deutſche Sparkaſſen= und Giroverband, dem ein
wichtes und der Art des Materials ſind erforderlich. In Auftrag ge=
gebent
, aber im Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht eingetroffene Waren
ſind mit Angabe des Tages der Beſtellung geſondert anzuführen. Die und zur Bequemlichkeit der Kundſchaft den Kommunal=Reiſe=
Anzeige und das Verzeichnis müſſen bei dem Veranſtalter oder ſeinem
Vertreter unterſchrieben und mit Datum verſehen ſein. Der Ankündi=
gleich
, die den Verkauf von Waren wegen Beendigung des Geſchäfts= einen erheblich geſteigerten Schutz gegen Fälſchungen bietet als das bis=
betriebes
, Aufgabe einer einzelnen Warengattung oder Räumung eines herige. Die Ausgabe erfolgt ſeitens der Ausgabeſtellen ( Girozen=
beſtimmten
Warenvorrats aus dem vorhandenen Beſtand betrifft. Auf tralen und faſt alle Sparkaſſen, Girokaſſen und Kommunalbanken) nur
Saiſon= oder Inventurausverkäufe, die in der Ankündigung als ſolche an ihre eigenen Konteninhaber, deren Perſönlichkeit zweifelsfrei nach=
bezeichnet
werden und im ordentlichen Geſchäftsverkehr üblich ſind, finden, gewieſen ſein muß. Die Höchſtſumme beträgt 5000 RM. die Geltungs=
die
vorſtehenden Anordnungen keine Anwendung. Saiſon= und dauer ſechs Monate. Die Kreditſumme wird bis zum Tage der jeweili=
Inventurausverkäufe, die in der Ankündigung als ſolche be= gen Abhebung verzinſt. Auszahlungen auf die Kreditbriefe er=
zeichnet
werden und im ordentlichen Geſchäftsverkehr üblich ſind, dürfen folgen bei den gleichen Kaſſen. Ferner ſind in allen bedeutenderen Kur=
in
einem Geſchäft innerhalb eines Kalenderjahres im und Badeorten, auch wo Sparkaſſen nicht beſtehen, Einlöſungsmöglich,
ganzen nur zweimal, und zwar in der Dauer von je 3 Wochen ab=
gehalten
werden. Der eine dieſer Ausverkäufe darf nur in die Zeit löſen die Briefe ein. Die Auszahlungsgebühr beträgt 1 pro Mille (in
vom 2. Januar bis 15. Februar, der andere in die Zeit vom Oeſterreich 2 pro Mille). Vorlage eines amtlichen Ausweiſes mit Licht=

1. Juli bis 15. Auguſt gelegt werden.

*Mit dem Verwaliungsſonderzug nach dem Bogelsberg.
Spätfrühlingsſonntag im Vogelsberg! Wer hätte das gedacht, nach=
dem
an den Vortagen noch regendräuenden Wolken nichts Gutes ahnen
ließen. Doch bei prachtvollem Wetter ging es in wundervoller Fahrt an
verſchlafenen alten lieben Neſtern vorbei vorbei an wogenden Korn=
feldern
, blumenüberſäten Wieſen, an rauſchenden Wäldern lichtgrün
und dunkel an murmelnden Bächen. Darüber ein lachender
Himmel in reinſter Bläue, überflutet von ſtrahlendem Sonnenlicht.
Maientag, wie warſt du ſo ſchön!
So fuhren wir fröhlich durch Wieſe, Wald und Feld durch die
Täler in die Berge. Hartmannshain! das Rufen der Schaffner
weckte mich aus meinen Träumen. Da lag es mit den erſten Häuſern
dicht an der Straße dicht an der Bahn, ſanft hingebettet an den
Berg, fahnengeſchmückt und an den Häuſern Tannengrün mit bunten
Bändern zu Ehren der Gäſte. Am Bahnhofsausgang eine Ehrenpforte
Daſelbſt Empfang durch die Gemeinden Hartmannshain und Herchen=
hain
und durch den V.H.C. Freundliche Worte der Begyüßung, ein
feierliches Bekennen zum Deutſchtum. Ein Mädchenchor ſang ein ſchlich=
tes
Lied; dann alle wie ein Gelöbnis klangs: Deutſchland Deutſch=
land
über alles! Hierauf geſchloſſener Aufmarſch zu Vater Rühl ( Gaſt=
haus
und Penſion) zu kurzer Stärkung; alsdann hinauf zur Herchen=
hainer
Höhe, durch den Ort Herchenhain, wo eine Ehrenpforte den Will=
kommen
=Gruß entbot im höchſten Heſſendorf, zur Beſichtigung des
Jugendheimes, zur Gefallenen=Ehrung am Ehrenmal auf windumwehter
Höhe. Es war eine eindrucksvolle, ſchlichte Totenfeier mit ergreifenden
Gedächtnisreden, und wehmütig klang es hinab ins Tal: Ich hatt einen
Kameraden! Du biſt nicht vergeſſen, Kamerad, und du nicht und du
nicht! Ihr alle nicht! So lange es noch ein Deutſchland gibt und deutſche
Herzen lauter ſchlagen, wird es ſein wie an dieſem Majenſonntag, wo
auf waldgekrönter Bergeshöhe die vom Berg und die vom Tal ſich zu=
ſammenfanden
in dem Schwur: Wir wollen ſein ein einig Volk von
Brüdern in keiner Not uns trennen und Gefahr!
Das iſt es auch, was den inneren Wert der Reichsbahnſonderzüge
ausmacht, daß ſie uns hineinführen in unſere deutſche Heimat und wir
ſo Gelegenheit haben, unſeren Landsleuten näher zu kommen, näher,
als es ſonſt wohl wäre. So wurden auch bei den ſich dann anſchließenden
Wanderungen die eine führte über den TaufſteinHoherodskopf
nach Schotten, die andere Marſchroute war weſentlich kürzer Freund=
ſchaften
und Bekanntſchaften geſchloſſen, die nicht unweſentlich zum
beſſeren Verſtändnis der einzelnen landsmannſchaftlichen Art beitrugen.
Von Herzen gemütlich, fidel und äußerſt ſtimmungsvoll wurde es dann
in dem lieben altertümlichen, flaggengeſchmückten Schotten mit ſeinen
ſehenswürdigen Fachwerkbauten, wo man ſich in der Turnhalle, herzlich
begrüßt von der Schottener Behörde, zuſammenfand und bei Muſik
und Geſang, Reden und Vorträgen ſich freute und lachte. Andere wieder
vilgerten ziel= und planlos in andächtiges Betrachten altehrwürdiger
Vergangenheit verſunken, durch Schottens ſonſt ſo ſtille, krumme, winke=
lige
Gaſſen, die am letzten Sonntag vom Rattern der Motorräder und
vom Feſteslärm fröhlicher Menſchen widerhallten. Bis die Stunde des
Abſchieds ſchlug. Nun ade, du liebe alte Stadt, ade und Dank auch für
den ſchönen Maienſonntag, allen, die dazu beitrugen, Dank namentlich
dem Herrn Oberinſpektor Beck von der Reichsbahndirektion Mainz,
deſſen bewundernswertem Organiſationstalent wir ſolch herrliche genuß=
und abwechſlungsreſiche Fahrten zu verdanlen haben.

Hlle Toilette-Artikel für die Reise gut und preiswert. (8934
Parfümerie Müller, Rheinstr. S.

* Die Bajazzo=Automaten als Glücksſpiel=
veranſtaltung
erneut verboten.
(Nachdruck verboten.)
Zu der intereſſanten Frage, ob das Aufſtellen von Bajazzo= Auto=
maten
als Glücksſpiel=Veranſtaltung nach § 286 StvGB. ſtrafbar iſt,
hat das Schöffengericht Leipzig eine bemerkenswerte Entſcheidung ge=
fällt
. Angeklagt war ein gewiſſer K. aus L. als Aufſteller der Bafazzo=
Automaten. 70 Prozent des durch den Automat vereimahmten Ge=
winnes
erhielt K., 30 Prozent der Wirt, in deſſen Räumen der Auto=
mat
aufgeſtellt war. Die vernommenen Sachverſtändigen, Profeſſor Dr.
Kockel und Profeſſor Dr. Klemm von der Univerſität Leipzig, haben den
Bajazzo=Automaten übereinſtimmend nicht als Geſchicklichkeits=
ſpiel
, ſondern als Glücksſpiel angeſehen, da von den Spielern
durchſchnittlich nur ca. 10 Prozent gewinnen. Das Gericht erkannte dem=
gemäß
und verurteilte den Angeklagten K. wegen gewerbsmäßigen
verbotenen Glückſpiels zu 300 Mark Geldſtrafe. Des weiteren wurde auf
Einziehung des dem Gericht vorgeführten Bajazzo=Automaten ſamt dem
Inhalt von 54 Mark erkannt. Außerdem wurde die Publikation des
Urteils in ſämtlichen Fachzeitungen des Gaſtwirtsgewerbes verfügt.
Wie verlautet, ſoll dieſer Fall bis zum Reichsgericht durchgefochten
werden, um eine höchſtinſtanzliche Entſcheidung zu dieſer für weite
Kreiſe bedeutſamen Frage herbeizuführen.

* Flugzeugabſturz des Piloten Buſch beim Großflugtag in
Mannheim. Bei herrlichem Wetter fand auf dem Flughafen
Neu=Oſtheim vor etwa 50 000 Zuſchauern ein von der Badiſch=
Pfälziſchen Lufthanſa, A.=G., Mannheim veranſtalteter Großflug=
tag
ſtatt. Das reichhaltige Programm wickelte ſich, mit einer
Ausnahme, glatt ab. Dem gegen ungefähr 17 Uhr mit dem
Dietrich=Doppel=Decker D 471 zu einem Kunſtflug aufgeſtiegenen
Chefpiloten Buſch verſagte beim Trudeln der Motor, und der
Apparat ſtürzte ſenkrecht zu Boden. Seiner Geiſtesgegenwart
bei der Behandlung des Apparates während des Abſturzes hatte
es Buſch zu verdanken, daß er mit Bein= und Kopſverletzungen
davonkam, die hoffentlich nicht ernſter Natur ſind. Der Apparat
wurde zertrümmert.
Geſtiftet hat die Fa. Heinrich Lautz, Darmſtadt der V.D.
A.=Schulgruppe des Ludwig=Georgs=Gymnaſiums hier zu ihren Auf=
führungen
der Bauern am 1. und 2. Juni 1937 in der Feſthalle des
Konzert=Arnold Saeng und Thomaſius haben freiwillig den Vorverkauf
zum Erfolg! Karten zu 1 Mk. bei den vorgenannten Firmen und am
Verkehrsbüro.

Taschenbügel

für die moderne Damentaſche
in allen Farben ſehr preiswert

(8983

Parfümerle Müller, Rheinstr. S.

Der neue Kommunal=Reiſekreditbrief. Schon ſeit einer Reihe
Netz von rund 5000 Spar= bzw. Girokaſſen, Kommmalbanken und
Zweigſtellen angeſchloſſen iſt, zur Förderung des bargeldloſen Verkehrs
kreditbrief eingeführt. Vor kurzem iſt ein neues Brieffor=
mular
eingeführt worden, das durch einen beſonders kunſtvollen
gung des Ausverkaufs im obigen Sinne ſteht jede ſonſtige Ankündigung Untergrunddruck und eine Reihe weiterer Sicherungsvorkehrungen noch
keiten geſchaffen. Auch die meiſten deutſch=öſterreichiſchen Sparkaſſen
bild iſt erforderlich.

Ferienſonderzüge im Sommer 1927.
Für das Jahr 1927 ſind folgende Ferienſonderzüge in Ausſicht
genommen:
1. Nach München am 9. Juli und 13. Auguſt (Tageszug); Wies=
baden
ab 7.40, Mainz ab 7,50, Darmſtadt ab 8,46, Augsburg an 15,45,
München an 17.00. Da dieſer Sonderzug mit der Reichsbahndirektion
Frankfurt a. M. gemeinſam gefahren wird, ſteht nur eine begrenzte
Anzahl von Fahrkarten zur Verfügung. Einſteigeſtationen: Wiesbaden,
MMainz und Darmſtadt. Am 16. Juli (Tageszug): Wiesbaden ab
8,30, Mainz ab 8,55, Darmſtadt ab 9,40, Bensheim ab 10,08, Weinheim
ab 10,27, München an 18,16. Einſteigeſtationen: Wiesbaden, Mainz,
Darmſtadt, Bensheim und Weinheim. Am 3. Auguſt (Nachtzug); Bin=
gerbrück
ab 20,0, Mainz ab 2/47. Darmſtadt ab 21,B, am 4. Auguſt
München an 6.16 Uhr. Einſteigeſtationen: Bingerbrück, Mainz und
Darmſtadt.
2. Nach Baſel und Konſtanz: am 16. Juli (Tageszug), Wiesbaden
ab 725, Mainz ab 7,48, Darmſtadt ab 8,35, Baſel BB. an 13,55,
Triberg an 13,4, Donaueſchingen an 15,02, Konſtanz an 16,38 Uhr.
Einſteigeſtationen: Wiesbaden, Mainz, Darmſtadt, Bensheim und Wein=
heim
. Am 3. Auguſt (Tageszug), Bingerbrück ab 11,11, Mainz ab
11,56, Worms ab 12,39, Baſel BB. an 18,18 Triberg an 18.20, Donau=
eſchingen
an 19,33, Konſtanz an 21,05. Einſteigeſtationen: Bingerbrück,
Mainz und Worms.
3. Nach Berlin am 16. Juli (Nachtzug) Wiesbaden ab 18,12, Mainz
ab 1833, Darmſtadt ab 19,30, Berlin Anhalter Bahnhof an 608. am
17. Juli. Einſteigeſtationen: Wiesbaden, Mainz und Darmſtadt.
4. Nach Hamburg und Bremen am 15. Juli 1977 (Nachtzug), Wies=
baden
ab 16,52, Mainz ab 17.15, Darmſtadt ab 1805, Hamburg an
5,20 Bremen an 4,40 am 16. Juli. In Hamburg und Bremen werden
ermäßigte Anſchlußrückfahrkarden nach den Nordſeebädern verausgabt;
Einſteigeſtationen: Wiesbaden, Mainz und Darmſtadt.
5. Nach der Oſtſee am 2. Juli (Nachtzug), Darmſtadt ab 17,50,
Carlshagen an 14,50 am 3. Juli, Stralſund an 11,23 am 3. Juli. In
Darmſtadt werden Fahrkarten nach den Oſtſeebädern in begrenzter An=
zahl
verausgabt. Einſteigeſtation: Darmſtadt.
6. Nach Sachſen und Schleſien am 2. Auguſt (Nachtzug), Bad Kreuz=
nach
ab 22,00, Mainz ab 22,45, Leipzia an 8.17 am 3. Auguſt, Dresden=
Neuſtadt an 11,35, Görlitz an 13,45, Breslau 16,47. Einſteigeſtationen:
Bad Kreuznach und Mainz=
Zu den Ferienſonderzügen werden nur ermäßigte Fahrkarten 3. Klaſſe
mit 33½prozentiger Ermäßigung für Hin= und Rückfahrt verausgabt.
* Ferienſonderzüge. Wie uns die Reichsbahndirektion Mainz mit=
teilt
, ſind die Ueberſichtsheftchen über die Ferienſon=
derzüge
der Bezirke Mainz und Frankfurt a. M. im Druck heraus=
gegeben
und bei den Fahrkarten=Ausgabeſtellen zum Preiſe von 20 Pfg.
erhältlich bzw. zu beſtellen.
* Oeffentliche Impfung. Am Mittwoch den 8. Juni, nachmittags
4 Uhr, beginnen in dem Schulhauſe in der Rundeturmſtraße die öffent=
lichen
Impftermine. Zur Vermeidung unnötigen Andranges wird
darauf hingewieſen, daß die beiden erſten Impftage nur für die aus
dem Vorjahre rüchſtändigen Kinder beſtimmt ſind. Der erſte Impftag
für die im Jahre 1926 geborenen und in dieſem Jahre impfpflichtigen
Kinder, iſt Mittwoch, der 22. Juni. (Siehe heutige Behanntmachung).
Kunſinotizen.
deber Werte, Künfier oder fünftieriſchs Veranſtaltungen, deren im Nachftehendt
geſchieht, bebält 1c dle Redaclon ibr Urteil vos
Palaſt=Lichtſpiele. Brennende Grenze, ein Film aus
der Not der Oſtmark. Ein Filmwerk, das jeden Deutſchen intereſſieren
und ſich erlebensreich geſtalten wird, bis zum Schluß von einer ſeltenen
Spannung und wuchtigen Handlung, künſtleriſch und kulturell hoch=
ſtehend
, ohne jede politiſche Tendenz. Die Geſtalten die ſchöne Guts=
herrin
von Willkühnen, ihr junger Sohn und der Regierungskommiſſar
haben in dem Film eine ausgezeichnete Verkörperung durch die berühmte
ſchwediſche Tänzerin Jenny Haſſelquiſt, Hubert v. Meyernik und Fritz
Albertis erhalten. Hans Schlettow als polniſcher Inſurgentenführer,
eine richtige Beſtie in Lackſchuhen. Alles in allem Ereigniſſe, von denem
uns heute zwar bereits Jahre trennen, die aber doch noch nachzittern,
in einem ſechzig Millionenvolk. Romantiſche Spannung in ſtärhſter
Konzentration, voller Wucht und Größe. Im Beiprogramm ein Fred
Thomſon=Film mit ſeinem Wunderpferd Silberkönig: Der Todes=
ſpringer

Union=Thegter. Das Weidmannsjahr‟. Der künſtleriſch
bereits hier gewürdigte Film iſt dazu angetan, ein Zugſtück des deut=
ſchen
Lichtſpielhauſes zu werden. Die Aufnahme des balzenden und
fallenden Auerhahnes bildet denn auch zuſammen mit den Aufnahmen
von der Gemsjagd die Senſation dieſes Jagdfilms. Man muß ſagen,
daß dieſe Bilder alle wie reife Frucht vom Baum unendlicher Schwierig=
keiten
gefallen ſind, und der Film bringt ſchließlich ſogar etwas, was noch
kein Kameramann vor ſein Obiektiv zu bekommen imſtande war. Sachlich,
fachlich kann dem Bilde wohl kein größeres Lob geſpendet werden, als es
in der ſehr beifallsfreudigen, faſt enthuſiagſtiſchen Aufnahme lag. Immer
wieder zeigte ſich während der lebhaften Anteilnahme die Verblüffung
und die Freude darüber, wie es dem Film gelungen iſt, die Natur mit
ihrem Zauber auf die Leinwand zu bannen. Der zweite Film Die
Heldin von Tarnow, der größte Film Pola Negris ſeit. Madame
Dubarrh, ein amerikaniſcher Großfilm mit europäiſchem Enſemble.
Pola Negri, der Weltſtar, entfalter hiev die bunte Fülle ihrer köſtlichem
Gaben zu einzig daſtehender Meiſterſchaft.

Lokale Veranſtaltungen.

Deutſcher Offizierbund. 1. Donnerstag, den 2. Juni,
Herrenabend, kameradſchaftliches Zuſammenſein, 8 Uhr abends, im Kaſino
des Leibgarde=Regts. Kurze Mitteilungen des Vorſitzenden über die
Bundestagung in Dresden. 2 Der Offizier=Verein des Leibgarde=Regts.
hat uns zum 11. Juni, abends 8 Uhr, in ihrem Kaſino zum kamerad=
ſchaftlichen
Abend eingeladen. Eſſen 1,50 Mk., Bier odev Wein vom
Faß. Bitte daran teilzuehmen.

Aus den Parteien.

Deutſche Volkspartei Darmſtadt. Unſere Mitglieder
werden auf den heute abend, 8 Uhr im Fürſtenſaal Grafen=
ſtraße
, ſtattfindenden Vortrag der Reichstagsabgeordneten Frau Dr.
Matz letztmalig hingewieſen und um zahlreiches Erſcheinen gebeten. Frau
Dr. Matz ſpricht über Die Rentnernot und ihre Behebung.
Frauengruppe der Deutſchen Volkspartei. Die
Autofahrt nach Oppenheim findet nun definitiv am Mittwoch, 1. Juni,
ſtatt. Zuſammenkuft um 1½ Uhr am Luiſenplatz (Ecke der Poſt). Ab=
fahrt
ganz pünktlich um 2 Uhr.
Deutſchnationaler Frauen=Ausſchuß. An bas
geſellige Zuſammenſein, morgen, Mittwoch, 1. Juni, nachmittags
4 Uhr, bei Sitte, ſei noch einmal erinnert. Frau Geheimrat Paaſche
wird über Siedlungsfragen ſprechen. Frl. Groß und Frl. Kaufmanm
werden Duette ſingen. Um rege Beteiligung wird gebeten. Gäſte will=
kommen
.

Schwere Lasten
soll Ihr Kraftwagen tiglich befördern.
Das verlangt dauerhaftes Reifenmaterial.
Ihr Lastwagen wird nur rentabel sein,
wenn die Bereifung im Gebrauch billig
ist. Sparen Sie deshalb durch die Ver=
wendung
von:
ALALLORN
Luft-
Kiesen-peten

Wer diesen Reifen wählt, gibt seinem
Wagen den Reifen mit Höchstleistungen.

R

[ ][  ][ ]

Seite 6

Dienstag, den 31. Mai 1927

Rummer 150

Kreistag des Kreiſes Darmſtadt.
Es ſind alle 30 Mitglieder anweſend. Urkundsperſonen ſind Dr. Ben=
der
und Kachl.
Unter dem Vorſitz des Oberregierungsrats Haberkorn wird in
die Tagesordnung eingetreten:
1. Prüfung des Verwaltungsrechenſchaftsbe=
richts
des Kreisausſchuſſes für 1925.
Der Verwaltungsrechenſchaftsbericht wird ohne Diskuſſion ge=
mehmigt
.
2. Prüfung und Begutachtung der Kreiskaſſe=
rechnung
für 1995.
Der Vorſitzende erläutert die Rechnung und betont die ſtarke Be=
laſtung
der Behörde durch die Mietunterſtützungen. Ueber die Prüfung
der Rechnung referiert das Kreisausſchußmitglied von Römheld. Die
Rechnung wird, vorbehaltlich der Prüfung durch die Oberrechnungs=
kammer
, genehmigt. Aus der Geſchäftsüberſicht des Kreisausſchuſſes für
1926 ſei hewvorgehoben, daß 11 Sitzungen abgehalten wurden; im münd=
lichen
Verfahren wurden 12, ohne mündliches Verfahren 310 Fälle ver=
handelt
. Der Beſchwerdeausſchuß beim Bezirksfürſorgeverband (Kreis)
erledigte in 5 Sitzungen 126 Gegenſtände; davon betrafen: allgemeine
Wohlfahrtsunterſtützungen 12. Kleinrentnerunterſtützungen 36, Sozial=
rentnerunterſtützungen
2, Mietunterſtützungen 51. Aus dem Ge=
ſchäftsbericht
des Kreiswohlfahrtsamts und des Jugendamts (Kreis) ſei
hervorgehoben, daß neben Erfüllung der geſetzlichen Aufgaben beſondere
Wert wieder auf Durchführung vorbeugender geſundheitlicher Maß=
wahmen
zur Vermeidung entſtehender Erwerbsunfähigkeit und damit ver=
bundener
dauernder Hilfsbedürftigkeit bei den betreuten Perſonen gelegt
wurde.
In Fürſorge ſtanden am 31. März 1927 1774 Kriegsbeſchädigte ( da=
von
Schwer 410), zuſammen 3239 Perſonen. In Sozialrentnerfür=
ſorge
ſtanden zur gleichen Zeit 689 Parteien oder Alleinſtehende, in
Kleinrentnerfürſorge 500 Parteien oder Alleinſtehende. Vorzugsrenten
nach dem Anleiheablöſungsgeſetz wurden in 1926 beantragt für 719 Per=
ſonen
660 Anträge ſind erledigt.
Mietunterſtützungen (Sondergebäudeſteuer). In 1926 wur=
den
etwa 5000 Anträge geſtellt. Gewährt wurden zuſammen 29 691 Mk.
Unterſtützt wurden am 31. März 1927 3800 Erwerbsloſe (gegen
5066 im Vorjahre) und 1250 Ausgeſteuerte (Kriſenfürſorge).
Pohnungsfürſorge. Ende März 1927 waren in den Land=
gemeinden
ohne Wohnungen 246, ohne genügende Wohnungen 391
Jamilien. Im Rechnungsjahr wurden in dieſen neu erſtellt 350 Woh=
nungen
, davon mit Baukoſtenzuſchuß 254 ſolcher.
Jugendamt. Im Kalenderjahr 1926 wurden geboren: eheliche
Kinder 968, uneheliche 146. Die Geſamtaufwendungen für Kinder=
erholungskuren
im Rechnungsjahr 1926 betrugen 29 138 Mk. In Für=
ſorge
ſtanden am 31. März 1927: Minderjährige in Anſtalten 52, in
Familienpflege 47. in Lehrſtellen 7, in Dienſtſtellen 34, zuſammen 140
Zöglinge. Unter Schutzaufſicht ſtanden zur gleichen Zeit 5 Minderjährige.
Der Voranſchlag für 1927 ſieht u. a. vor: in Einnahme
u. a.: Allgemeine Verwaltung 4716 Mk., in Wohlfahrtsweſen 392 190
Mark, in Geſundheitsweſen 8000 Mk. Beihilfe für ehemalige Kriegs=
teilnehmer
50 000 Mk., Anteile an Neichsſteuern 127 315 Mk., an Kreis=
umlagen
300 000 Mk. Dagegen in Ausgabe: Wohlfahrtsweſen 719 768
Mark, Geſundheitsweſen 13 845 Mk., ſoziale Fürſorge 20 400 Mk., Bei=
hilfe
für ehemalige Kriegsteilnehmer 50 000 Mk., Ruhegehalte 20 912
Mark, Kreisumlagen 81 000 Mk. Als bares Betriebskapital ſind für
19R7 100 000 Mark eingeſtellt. Mit Rückſicht auf den Uebergang der
Straßen= und Bauverwaltung von den Kreiſen auf Stagt und Provinz
glaubt man mit einem um 50 000 Mark geringeren Betriebskapital aus=
kommen
zu können.
3. Feſtſtellung des Kreisvoranſchlags für 1927 und
in Verbindung damit: 4. Taggelder der Mitglieder des
Kreistags, des Kreisausſchuſſes und der Kreis=
kommiſſionen
; 5. Wahl der Kreiskörkommiſſion
für 1927, 1928, 1929; 6. u. 7. Abänderung der Kreis=
ſatzungen
über die Jugendwohlfahrt und die Für=
ſorgepflicht
.
Eine Steuererhöhung für 1927 kann vermieden werden, da zur
Beſtreitung der Mehrausgaben der Ausgleichsfonds herangezogen wird.
Ueber die an den Kreis geſtellten Aufwertungsanſprüche iſt noch zu
entſcheiden. Ein Schuldenausgleichsfonds in Höhe von 60 000 Mark iſt
gebildet worden. Die Zukunft wird lehren, wie ſich der Uebergang der

Kreisſtraßen an die Probinz auswirken wird. Infolge dieſes Ueber=
gangs
ſind auch die Anteile an Reichsſteuern um 20 000 Mark zurück=
gegangen
. Die Kreisumlagen ſind zugunſten der Landgemeinden geſenkt
worden um den Betrag von 32 500 Mark.
Es wird in die Spezialdebatte eingetreten.
Die Vereinigung der Kreis= und Provinzialkaſſe wird aufrecht er=
halten
. Der Kreiskaſſerechner und ſein Perſonal ſoll auf die Provinz
übernommen werden.
Zur Frage der Tagegelder der Mitglieder des Kreisausſchuſſes, des
Kreistags und der Kreiskommiſſionen ſpricht Abg. Riegel (Soz.=Dem.);
er beantragt, es bei den ſeitherigen Anſätzen (12 Mk. für Einheimiſche,
18 Mk. für Auswärtige zuzüglich Fahrgeld) zu belaſſen. Der Antrag
Riegel wird mit 16 Stimmen angenommen.
Den Spezialvoranſchlag (Wohlfahrtsweſen) erläutert Reg.=Rat
Schäfer. Ebenſo erörtert derſelbe die Abänderung der Kreisſatzungen
über Jugendwohlfahrt und Fürſorgepflicht. Die Aenderungen ſind
hauptſächlich bedingt durch das heſſiſche Geſetz vom 17. Juni 1926. Dieſe
Satzungen treten rückwirkend ab 1. April 1927 in Kraft, aufgehoben ſind
damit die Satzungen vom B. Juni 1925.
Geſtiegen ſind die Aufwendungem für die unehelichen Kinder. Im
Voranſchlag ſind hier eingeſtellt in Ausgabe 20 000 Mk. (gegen 9000 Mk.
im Vorjahr), in Einnahme 10 000 Mk. als Anteil der Gemeinden (die
Hälfte).
Betr. Tuberkuloſenfürſorge (Heilburen und Fürſorge für volljährige
Perſonen) ſind in Ausgabe 12500 Mk. eingeſtellt, an Winterbeihilfe
für Kleinventner, Sozialrentner, Erverbsloſe und Ortsarme 45 000 Mk.
Abg. Dr. Meller wünſcht bei dem Fürſorgeausſchuß auch die Vineenz=
Fürſorgevereine zugezogen zu ſehen.
Abg. Lorenz beantragt, den Beitrag zum Heſſ. Fürſorgeverein
für Krüppel von 25 Mk. auf 100 Mk. zu erhöhen. Der Antrag findet
Annahme.
Zur Poſition Handel und Gewerbe iſt eine Aktie der Heſſ. Landes=
hypothekenbank
im Nominalwerte von 1000 Mk. noch aufzuwerten.
Hierzu liegt ein Antrag des Abg. Hütſch vor; danach ſoll mit dem
Kreiſe Groß=Gerau in Verhandlungen getreten werden zur Anſtellung
eines Baukontrolleurs (8 55 der heſſ. Verordnung vom 24. Juli 1932)
für beide Kreiſe. Der Vorſitzende teilt mit, daß hier Verhandlungen mit
dem Miniſterium einzuleiten wären, da die Bauten auf die Provinz
übergegangen ſind. Abg. Hütſch wünſcht den Baukontrolleur aber
gerade bezüglich der Bauten der Privaten, eine verſchärfte Kontrolle ſei
hier am Platze. Der Antragſteller wünſcht, daß die Kreisausſchüſſe
beider Kreiſe in der Frage miteinander in Verbindung treten; die Ge=
ſetzgebung
werde von gewiſſer Seite ſabotiert. Der Antrag wird in
der Faſſung einſtimmig angenommen, daß der Kreisausſchuß die Frage
klären ſoll.
In Poſition: Soziale Fürſorge, find 5000 Mk. Beitrag zu den Koſten
der Heuberge für jugendliche Wanderer eingeſtellt. Es ſoll ein Ver=
trag
mit der Stadt Darmſtadt geſchloſſen werden. Eine Herberge konnte
nur in Ober=Ramſtadt errichtet werden. Der Vertrag mit der Stadt
Darmſtadt ſoll am 1. Juli 1927 in Kraft treten.
Abg. Brachhold bringt Klagen über die Arbeiterkolonie Neu=
Ulrichſtein vor. Dann werden mehrere kleinere Fragen erledigt.
Zu Poſition Feuerlöſchweſen, wird bemerkt, daß die angeſchaffte
Motorſpritze (im Depot der Stadt Darmſtadt) gut funktioniert.
Zu Poſition 14: Beiträge für gemeinnützige Vereine und Anſtalten,
ſind für Zwecke der Künſtlerhilfe 1000 Mk. neu eingeſtellt, was auf ein
Miniſterialausſchreiben zurückzuführen iſt.
Für Rubrik 19: Reſervefonds, wüinſcht Abg. Schenck für die Folge
eine andere Bezeichnung.
Bezüglich der Kreisumlagen iſt eine Feſtſetzung der endgültigen
Steuerausſchlagsſätze auf alle Gemeinden des Kreiſes zurzeit noch nicht
möglich.
Die Wahl der Kreiskörkommiſſion ergibt Wiederwahl von L. Wenz 5.
in Pfungſtadt, Joh. Karl Grünewald in Roßdorf und Ph. Rädge 9. in
Pfungſtadt. Schluß der Sitzung 6½ Uhr nachmittags.
Besucht das deutsche
Rordseebad vorkum
IV7873)
Sonniger Frühling Seebäder Dünenwanderungen

*Ungerechifertigte Bereicherung der Stadi=
gemeinde
durch Zuwendungen für die Frei=
ſiellung
einer Wohnung.
(Nachdruck verboten.)
Die neue Reichsgerichtsentſcheidung, deren Tatbeſtand
hier folgt, ſpricht aus, daß eine vertragliche Verpflichtung
einer Stadt, von weiteren Beſchlagnahmen abzuſehen, ungültig
iſt, wenn die geſetzlichen Vorausſetzungen für die Beſchlagnahme vor=
liegen
. Eine in Erwartung dieſer Verpflichtung angenommene Geld=
ſumme
iſt aus dem Grunde der ungerechtfertigten Bereicherung zurück=
zuerſtatten
.
Nachdem Kläger die Räumung eines ſeiner Frau gehörenden Vil=
lengrundſtückes
in Kiel erzwungen hatte, zog er mit Familie dort ein,
ohne die Genehmigung des Wohnungsamtes einzuholen. Sein Antrag
auf Zuweiſung der Villa wurde vom Amt abgelehnt. Gleichzeitig wurde
das Grundſtück beſchlagnahmt. Die von der Beſchwerdeſtelle angeregten
Einigungsverhandlungen führten jedoch dazu, daß Kläger anerkannte,
der Stadtgemeinde Kiel 5000 RM. ſchuldig zu ſein. Dieſe 5000 Mk.
ſollten ein Entgelt dafür ſein, daß die Beſchlagnahme des Hauſes auf=
gehoben
und dem Kläger für die Zukunft die Freiſtellung des Hauſes
von einer gleichen Maßnahme zugeſichert wurde. Nachdem Klägen
2000 Mk. gezahlt hatte, verweigerte er weitere Zahlungen, da nach
ſeiner Anſicht das Wohnungsamt erſt die Beſchlagnahme aufzuheben
hatte. Im Laufe der entſtandenen Streitigkeiten erhob er gegen die
Stadt Feſtſtellungsklage, daß er zur Erſeillung des Zahlungsverſprechens
nicht verpflichtet ſei. Im Gegenſatz zum Landgericht gab Oberlandes=
gericht
Kiel der Klage ſtatt. Reichsgericht wies die Reviſion
der Stadt zurück. Gründe: Es kann unerörtert bleiben, ob
die Abmachung mit dem Wohnungsamt ſittenwidrig iſt oder einen
wucheriſchen Inhalt hat. Schon wenn das Schuldanerkenntnis nur einem
erfolgreichen Angriff mittels der Bereicherungsklage unterliegt (8 812
BGB.), iſt der Kläger aus ihm zur Zahlung nicht verpflichtet. Zwar
hat das Wohnungsamt die bereits verfügte Beſchlagnahme am 24. Jan.
1925 aufgehoben. Mit der Zuſicherung, in Zukuft von weiteren Be=
ſchlagnahmen
trotz des Vorliegens der erforderlichen Vorausſetzungen
abzuſehen, hat die Stadt eine ungültige Verpflichtung auf
ſich genommen. Der rechtliche Erfolg, den Kläger mit ſeinem Schuld=
anerkenntnis
erſtrebte, konnte daher von vornherein nicht erreicht wer=
den
. Hieran wird auch dadurch nichts geändert, wenn unterſtellt wird,
daß das Wohnungsamt den Kläger zu dem Schuldanerkenntnis veran=
laßt
hat, um der Stadt Mittel zur Beſchaffung neuen Wohnraums zu
geben. Eine bedingungsloſe Freiſtellung des Hauſes von
der Beſchlagnahme war keinesfalls ſtatthaft. Das Wohnungs=
amt
konnte ſich ſeiner obrigkeitlichen Befugniſſe nicht ſchlechthin begeben.
Da der Kläger mithin rechtlich nichts zu fordern hatte, iſt ſein Anſpruch
aus ungerechtfertigter Bereicherung der Stadtgemeinde gegeben.
Tageskalender für Dienstag, den 31. Mai 1927.
Heſſ Landestheater, Großes Haus. Anfang 7½ Uhr, Ende
10 Uhr: Hänſel und Gretel, hierauf: Die Puppenfee. Kleines
Haus. Anfang 7½ Uhr, Ende 10 Uhr: Spiel im Schloß.
Orpheum: Keine Vorſtellung. Herrngarten=Kaffee.
nachm. 2½ Uhr: Konzert. Konzerte: Schloßkaffee, Hotel=
Reſt. Schmitz. Saal der Loge, Sandſtr. 10, abends 8 Uhr:
Klovierabend Wilma Heiß. Vortrag von Frau Blume,
Berlin, in Ober=Ramſtadt, Saalbau Eliſenbad, über: Welche Vor=
teile
bietet die Verwendung d. Elektr. im Haushalt. HotelHuf=
nagel
, Seeheim: Tanzabend. Deutſche Volks=
partei
, im Fürſtenſaal, Grafenſtraße: Die Rentnernot und ihre
Bedeutung. Kinovorſtellungen: Union=, Reſidenztheater,
Palaſt=Lichtſpiele.

Thpe Sennsuct
geht dahin, allen Mitmenſchen angenehm zu ſein. Ein bewährtes
Mittel dazu bietet der Vaſenol=Körper=Puder, der den Körper er=
friſcht
, die Haut zart und geſchmeidig erhält und alle unangenehmen
Hautausdünſtungen beſeitigt.
(I.r. 7506

Aeu dTütdtt T
Titont Pofnnt!
In unerreichter Auswahl zeigen wir Ihnen in
S großen Schaufenstern
Schuhe und Stiefel für jeden Geschmack, in
unendlichen Formen und Farben. Schuhe für
jeden Fuß und jedes Alter und Was die
Hauptsache ist für jeden Geldbeutel!
Unsere Aualitäten und volkstämlichen Preist
unser großer Erlog!
dit viepolttn ent Mielt!

ul.:
UCuedeTitaffas
Das älteste große Schuhhaus- Nur Schillerplatz 8

[ ][  ][ ]

Nummer 130

Dienstag, den 31. Mai 1927

Seite 7

Flan

zucht
ſewährt /
den Körperu

M

Taillen-Kleid
vmposé, ingendliche Form aus wascb-
echter
künstlicher Seide

Voile-Kleid
mt. Ia Voll-Voile in modernen hübschen
Farbstellungen

Damen-Mantel
lotte Herrenform aus soliden Herren-
stoffen

Beachten Sie bitte
unsere
Schaufenster-Auslagen

K
TAuT
DTTLA
Wt
zuntitanf
Wasch-Stoffe
Seiden-Stoffe

Rohseide
80 cm, teils reine Seide, teils mit künst-
licher
Seide, naturfarbig . . . 3.95, 2.45,
Rohseiden-Druok
80 cm, in den aparten Zeichnungen und
Blumen-Dessins . . . . . . . 4 75, 4.25,

110
2.95

Gelegenheitsposten
Waschseiden-Druck
in ca. 25 verschiedenen Dessins, helle sowie
dunkle Muster, aus künstlicher Seide
Helwetia
doppelbreit, reine Seide, in allen modernen
.. . . . . . 3.40,
Farben . . .
Crépe de chine
100 cm, reine Seide, in allen Tönen und
Schattierungen . . . . . . . . . 6.90, 5.50,

1.28
00
kou

Wasch-Mousseline
in allen Arten von Mustern und Farben
0.78, 0.58,
Wasch-Crepon
in vielen modernen einfarbigen Tönen ..
Trachten-Stoffe
80 cm, indanthrenfarbig, die beliebten Gar=
tenkleiderstoffe
. . . . . . . . . . 1.18.
Crépe Derby
ca. 100 cm, in hochaparten Blumen-Mustern
Woll-Monsseline
reine Wolle, in streng modernen Dessins
3.50, 2.40,
Voll-Veile-Druck
100 cm, in prächtigen Blumen-Mustern sow.
Künstler-Zeichnungen . . . . . 2.95, 275,

1.40
u.00
0.98
4.30
1,75
2.50

Damen-Mantel
aus prima imprägnierten Gambiastoffen
sehr schick

Damen-Wäsche

PIPWaTen

000
u.3d
0.66
1e0
1.00
10s

Untertaillen
Jumperform, mit guter Stickerei, Klöppel-
oder
Valencienne-Spitze . . . . 1.85, 1.50,
Damen-Büstenhalter
aus Trikot oder Kretonne, gut sitzende
.. . 1.95, 0.98,
Formen .."
Strumpfbandgürtel
in einfacher bis eleganter Ausführung, in
großer Auswahl . . . . . 2.25, 1.65, 0.98,
Damen-Hemden
Trägerform, mit hübscher Stickerei oder
Klöppelspitze . . . . . . . . 1.95, 1.48,
Prinzess-Röoke
aus gutem Renforce, mit Hohlsaum, Klöppel-
oder
eleganter Stickerei . . . 2.95, 1.95,
Hemdhosen
Windelform oder Reformklappe, m. hübsch.
Stickerei .. . . . . . . . 3.40, 2.50,

Gardi

Soheiben-Gardinen
in großer Auswahl und modernen Mustern
...... .. . 090, 050, U.E0
Halbstores
aus Etamine, mit Einsatz und Spitze
. ... 13, 0g8 000.
Landhaus-Gardinen
in Voile, UInll oder Btamine 140, 120, 0.10
Spann-Stoffe
130 cm, in aparten Zeichnungen, solide
Nare : ...... . . . . . 165, 1.10, 0.00
Filet-Stores
aus Etamine mit schönen Filetmotiven
.. 450, 350, 2.10
Madrag-Garnituren
3 teilig, in aparten indanthren-farbigen,
neuen Dessin . . . . . . . . 7.25, 4.25,

Hemdentuch
80 cm, starke und feinfädige Oualität, für
Leib- und Bettwäsche . . . . . 0.95, 0.75,
Handtuchstoffe
in Gebild, Gerstenkorn, Jacguard u. Drell,
.. . C.68, 0.42,
Streifen-Damast
gute seidenglänzende Oualitäten .
.. 160 cm 2.25, 1.75, 130 cm 1.40,
Bett-Damast
130 cm, mit indanthrenfarben Streifen, in
gold, fraise, lila, blau .. . . . . . 2.60,
Blumen-Damast
130 cm, erprobte Onalität in großer Blumen-
musterung
. . . . . . . . . . 3 25, 2.75,
Blumen-Damast
160 cm, für beste Bezüge in neuen Dessins
... .. . . 3.95, 2.95

1.42
U.ar
1a0
Dau
170
Hos

Dekorationsstoffe

Seiden-Mantel
aus schönen fassonierten künstlichen
Seidenstoffen, schwarz sowie farbig

Bedruckte Möbelstoffe
130 cm, moderner Druck, in vielen Farb-
stellungen
. . . . . . . . . . . . 1.88
Rollo-Stoffe
Ia Cöper-Qnalität, weiß oder ereme . . .
. . 130 cm 2.25, 100 cm 1.85, 80 cm
Dekorations-Linnen
130 cm, mit indanthrenfarbigen Römer-
.....
streifen .
Biedemeier-Stoffe
in großer Auswahl und echten Streifen,
.. . . 130 cm 1.85, 80 cm
Dekorations-Ripse
130 cm, unbedingt echtfarbig, für moderne
.. . 450, 3.50,
Vebergardinen . . .
Kseid. Dekorationsstoffe
130 cm, in modernen Dessins, indanthren-
.. .. 495, 3.95,
farbig . . . .

1.4u
Mea0
I.
9.30
Li0
3.90

Unser
Strumpt-Verkauf zu Sensations-Preisen

dauert bis einschließlich Pfingst-Samstag!

Damen-Mantel
aus erstklassigen reinwollenen Herren-
stoffen
, fesche Machart, mit tiefliegen-
den
Rückenfalten

Benutzen Sie bitte
zum Einkauf die
Vormittagsstunden

[ ][  ][ ]

Seite 8

Dienstag, den 31. Mai 1927

Nummer 130

Aus Heſſen.

*Verbandstag ſelbſtändiger Glaſermeiſter und
Glaſer=Innungen Weſideutſcktlands in Mainz.
Der Verband hält in den Tagen vom 28.30. Mai ds. Js. ſeinen
1. Verbandstag in Mainz im Kaſino Frankfurter Hof ob. Nach
Empfang der auswärtigen Gäſte am Hauptbahnhof und einer Geſamt=
vorſtandsſitzung
am Samstag nachmittag wurde die Tagung abends ein=
geleitet
durch einen Begrüßungskommers im Frankfurter Hof‟. Der
Obermeiſter der hieſigen Innung, Herr Fritz Heinrich, begrüßte die
Gäſte im goldenen Mainz. Der Abend verlief in harmoniſcher Weiſe.
Am Sonntag vormittag 10 Uhr wurde im großen Saale des Frank=
furter
Hofes durch den Verbandsvorſitzenden, Herrn Ludw. Werner=
Darmſtadt, der erſte Verbandstag bei ſehr gutem Beſuch eröffnet.
Anweſend waren die Vertreter der Glaſer=Innungen Aachen, Biebrich,
Bonn, Darmſtadt, Frankfurt a. M., Fulda, Hanau, Kaſſel, Kreuz=
uach
, Limburg a. d. L., Mainz, Offenbach, Saarbrücken, St.
Johann, Trier, Wetzlar, Wiesbaden und Worms. Der Vorſitzende
begrüßte die Gäſte, beſonders die Herren Beigeordneten Maurer, als
Vertreter der Stadt, Syndikus Dr. Schwank, als Vertreter der heſſ.
Handwerkskammer Darmſtadt und des Innungsverbandes Mainz, ſowie
die Vertreter der badiſchen und pfälziſchen Glaſer=Innungs=Verbände.
Der Obermeiſter der hieſigen Glaſer=Innung, Herr Fritz Heinrich,
hieß die Anweſenden herzlich willkommen und wiinſchte ihnen nach den
ernſten Beratungen noch einige angenehme Stunden im goldenen Mainz.
Herr Beigeordneter Maurer übermittelte die Grüße der Stadtver=
waltung
und wünſchte den Verhandlungen einen vollen Erfolg. Herr
Seiderer=Karlsruhe überbrachte die Grüße des badiſchen und Herr
Meier=Kaiſerslautern die der pfälziſchen Glaſer=Innungs=Verbände.
Herr Syndikus Dr. Schwank ſprach namens der heſſiſchen Handwerks=
kammer
, des Mainzer Handwerks und Innungsverbandes die Glück=
wünſche
zum Verbandstage aus. Der Geſchäftsführer Dory=Bingen
erſtattete den Geſchäfts= und Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr.
Trotz Ungunſt der allgemeinen Wirtſchaftsverhältniſſe habe ſich der
Verband ſehr gut entwickelt. Der Mitgliederbeſtand hätte ſich von 360
auf 406 erhöht und die finanziellen Verhältniſſe hätten gleichen Schritt
mit der Aufwärtsbewegung gehalten. Herr Gundlach=Bingen be=
richtete
über den Stand der Kaſſe. Die Einnahmen betrugen 6788,18
Mark, die Ausgaben 4862,56 Mark, während ſich das Verbandsvermögen
auf 1956,02 Mark beziffert. Die Reviſoren, die Herren Sallizer=
Biebrich und Huberath=Winkel hatten Kaſſe und Bücher geprüft
und in Ordnung befunden. Ihrem Antrag gemäß wurde dem Vorſtande
Entlaſtung erteilt. Die Aufſtellung des Haushaltsplanes für
das laufende Jahr in Höhe vom 8166 Mark wurde genehmigt. Kollege
Specht=Frankfurt a. M. dankte im Auftrage der Verſammlung
dem Vorſtand für ſeine Mühewaltung im abgelaufenen Geſchäftsjahr.
Die einſtimmige Wahl des Vorſtandes hatte folgendes Reſultat:
1. Vorſ.: Werner=Darmſtadt, 2. Vorſ.: Hartwig=Offenbach,
1. Geſchäftsführer: Dory=Bingen, 2. Geſchäftsführer: Herchet=
Frankfurt a. M., Beiſitzer: Heubel=Homburg v. d. H.,
Viel=Hanau, Fleiſcher=Frankfurt a. M., Fritz Heinrich=
Mainz, E. Jacobi=Darmſtadt, Kretſchmar=Wiesbaden, Deb=
hofen
=Worms, Klippel=Alzeh und Noll=Offenboch. Als
Rechnungsprüfer wurden die Herren Sallizer=Biebrich, Hub=
rath
=Winkel und als Erſatzmann Anerth=Geiſenheim beſtimmt.
Herr Syndikus Dr. Schwank=Mainz referierte hierauf über
allgemeine Handwerkerfragen der Gegenwart. Wenn ſich auch wirtſchaft=
lich
eine leichte Beſſerung und ein Zurückgehen der Erwerbsloſenziffer
bemerkbar macht, müſſe doch feſtgeſtellt werden, daß von einer Beſſerung
der Lage im Handwerk nicht geſprochen werden könne. Im letzten
Jahre und in den letzten Monaten habe ſich im Gegenteil die Notlage
des Handwerks außerordentlich verſchärft. Trotz Anerkennung der Be=
hörde
, daß das Handwerk gefördert werden müſſe, habe man von einer
praktiſchen Nutzanwendung dieſer Anerkennung bis heute nichts bemerkt.
Im Gegenteil werde das Handwerk in ſeiner Selbſthilfe immer wieder
geſtört. Eine Förderung des Handwerks könne nur darin beſtehen, daß
es ſich in der Wirtſchaft frei entwickeln könne. Mit weit über 45000
Geſetzen habe man indeſſen den Mittelſtand umgeben. Es ſei begreif=
lich
, wenn ſich aus all dem eimn allgemeines Mißtrauen im Handwerk
gegen die Behörden eingeſchlichen hätte. Die allgemeine Wirtſchafts=
kriſe
habe ebenfalls nicht wenig auf die Notlage des Handwerks einge=
wirkt
. Ferner habe nicht wenig dazu beigetragen die mangelnde Kauf=
kraft
des Publikums und der vollſtändige Rückgang der privaten Bau=
tätigkeit
. Sehr abhängig ſei das Bauhandwerk durch das Einſetzen
der öffentlichen Hand. Dem Handwerk ſelbſt ſei aber ebenfalls die
Schuld beizumeſſen durch die maßloſe Unterbietung bei Submiſſions=
arbeiten
. Dies ſei aber auch auf die falſche Handhabung des Ver=
gebungsweſens
der Länder und Gemeinden zurückzuführen. Redner kam
dann auf die überſpannten Realſteuern, die Sonder=
beſteuerung
des Handwerks, ſowie auf die Bekämpfung der Schwarz=
arbeit
zu ſprechen. Er wies auf die Gefahr der ſogenannten kalten
Sozialiſierung hin, die gegen die guten Sitten und den unlaute=
ren
Wettbewerb verſtoße. Wenn nichts mehr helfe, müſſe der Weg der
gerichtlichen Klage beſchritten werden, um durch Gerichtsurteil dem Wett=
bewerb
der öffentlichen Hand gegen das Handwerk ein Ende zu be=
reſten
. Zum Schluſſe ſeiner Ausführungen behandelte Redner noch
die im Entwurf vorliegenden neuen Geſetze, die für das Handwerk von
tief einſchneidender Wirkung ſeien. Dem Vortragenden wurde für
ſeine intereſſanten Ausführungen reicher Beifall gezollt. Herr Sub=
direktor
Bloch=Frankfurt a. M. gab nunmehr den Anweſenden Kennt=
nis
von dem guten Stand der Glasverſicherung Hammonia, die ſehr
gewinnbringend gearbeitet habe. Herr Fritz Heinrich brachte die
Wünſche der Mainzer Glaſer=Innung an die Stadtverwaltung zum
Ausdruck, und zwar: 1. Direkte Ablehnung der Vergebung von ſchlüſſel=
fertigen
Arbeiten: 2, möglichſt frühzeitige Ausſchreibung von Arbeiten;
3. möglichſt kleine Loſe und größere Lieferungsfriſten. Es folgten
Anträge für den Bezirksverband und für den 42. Deutſchen
Glaſertag am R. und 28. Junz in Stettin. Als Ort für den
2. Verbandstag wurde Homburg v. d. H. beſtimmt. Während der
Veratungen fand durch die Damen unter kundiger Führung eine Beſich=
tigung
der Sehenswürdigkeiten von Mainz ſtatt. Der Tagung ſchloß
ſich im Frankfurter Hof ein Feſteſſen an, das für die gute Küche und
Keller des Kaſinos beredtes Zeugnis ablegte. Dem Eſſen folgte ein
fachtechniſch wertvoller Lichtbildervortrag über Das Kriſtall=
ſpiegelglas
durch Herm Dory=Bingen. Dem Vortrag ſchloß
ſich ein Spaziergang durch den Stadtpark und anſchließend auf der Ter=
raſſe
des Bootshauſes des Mainzer, Rudervereins ein Rheiniſcher
Abend an, der einen ſehr ſchönen Verlauf nahm. Der geſtrige Tag
galt der Beſichtigung des Domes unter ſachundiger Führung. Um 12,30
Uhr wurde eine Rheinfahrt nach Bacharach-Oberweſel mit 23 ſtün=
digem
Aufenthalt unternommen, die einen würdigen Abſchluß der Ta=
gung
bildete.
Griesheim, 30. Mai. Wie der Griesheimer Einwohnerſchaft be=
kannt
ſein dürfte, beteiligen ſich am zweiten Pfingſtfeiertag die drei Ge=
ſangvereine
Sängerbund Liedertafel und Frohſinn an dem gro=
ßen
Geſangswettſtreit in Bechtheim. Monatelange raſtloſe Arbeit der
Herrn Dirigenten und Sänger haben dazu gehört, die dort vorgeſchrie=
benen
und ſelbſtgewählten Chöre ſo feſt einzuüben, daß die drei Vereine
von den beſten Hoffnungen getragen, dem Tag dieſes großen Kampfes
mit größter Zuverſicht entgegenſehen. Um aber auch der hieſigen Ein=
wohnerſchaft
und ganz beſonders denen, die ſich in Bechtheim nicht be=
teiligen
können, Gelegenheit zu geben, ſich von dem Können unſerer
Sänger zu überzeugen, findet am kommenden Mittwoch im Kaiſerſaal
eine gemeinſame Hauptprobe der drei Vereine ſtatt. Immer mehr
macht es ſich geltend, daß Geſang und Muſik wichtige Teile unſerer
Volkserziehung ſind, und niemand ſollte es verſäumen, durch ſein En=
ſcheinen
in dieſer Hauptprobe ſein Jutereſſe an der Förderung dieſer
Künſte, die Herz und Gemüt erheben und zur allgemeinen Volksbildung
ſo unendlich Vieles beitragen, zu bekunden. Wünſchen wir den Sängern
für ihre raſtloſe Arbeit den beſten Erfolg.
N Michelſtadt, 30. Mai. Im hieſigen Vereinsregiſter wurde die Auf=
löſung
des Odenwald=Muſeum Michelſtadt eingetragen.
Der Verein wurde am 11. d. M. aufgelöſt und drei Perſonen zu Liqui=
Hatoren beſtellt.
* Fürth i. Odw., 30. Mai. Die Jagd nach dem Gelde. Ein
junger Landſtreicher, der in Weiher bettelnd ſich umhertrieb, hatte bei
einem dortigen Einwohner in einem unbewachten Augenblicke 400 Mark
ſich angeeignet. Der Beſtohlene, der erſt ſpäter den Verluſt wahrge=
nommen
hatte, wandte ſich ſofort an die zuſtändige Gendarmerie nach
Birkenau. Dieſe nahm in Begleitung des Beſtohlenen im Auto die
Verfolgung des Diebes auf und faßte ihn hier in Fürth am Eingang des
Ortes an der unteren Fahrenbacherſtraße. Als der Dieb ſeine Häſcher
kommen ſah, mochte er wohl eingeſehen haben, daß der Beſitz von ſo
viel Geld bei einem fahrenden Geſellen auffällig genug ſei, um des Dieb=
ſtahls
überführt zu werden. Er warf infolgedeſſen kurz entſchloſſen beim
Nahen der Gendarmerie die 400 Mark in das hochſtehende Wieſengras.
Trotzdem im Umkreis alles ſogleich abgeſucht wurde, iſt das Geld zum
großen Nachteil des Beſtohlenen noch nicht gefunden worden. Da dieſer
in dem Landſtreicher beſtimmt denjenigen wieder erkannte, der vorher
bei ihm gebettelt hatte, nahmen die beiden Beamten den Dieb im Auto
mit nach Birkenau. Die Gegend aber, wo das Geld higeworfen worden
ſein
Ausflugsort.

3.5. Landesverſammlung des Heſſ. Fechtvereins
Waiſenſchutz in Eberſiadt.
H. Im feſtlich geſchmückten Saale des Gaſthauſes Zum Schwanen
fand am Sonntag die 35. Landesverſammlung des Heſſi=
ſchen
Fechtvereins Waiſenſchutz ſtatt, wozu zahlreiche Ver=
treter
ſämtlicher Zweigvereine erſchienen waren. Die Tagung wurde um
10 Uhr durch ein Muſikſtück und den Vortrag dreier Chöre des Geſang=
vereins
Männerquartett Harmonie, dirigiert von Lehrer Knöß, ſehr
ſtimmungsvoll eingeleitet. Fräulein Gärtner begrüßte hierauf die
Gäſte durch einen ſinnvollen, von Heinz Heinrich Roth verfaßten Pro=
log
. Anſchließend hieß der Vorſitzende des hieſigen Zweigvereins, Peter
Meerſtädter, die Delegierten herzlich willkommen, ebenſo auch alle ge=
ladenen
und erſchienenen Gäſte, und wünſchte der Tagung einen guten
Verlauf. Hierauf führte die Turngeſellſchaft unter der Leitung ihres
Turnwarts Kölſch einen eigens für die Tagung einſtudierten von
Herrn Lehrer Wolf auf dem Harmonium begleiteten hübſchen Reigen
auf, ſodann drei eindrucksvolle Bilder, die Armut, den Opfermut und
den Waiſenſchutz darſtellend, die, von dem Turnwart Kölſch ſelbſt ent=
worfen
, mit Text verſehen und in Szene geſetzt, von der Turnerin Wil=
helmine
Daßler vortraglich geſchildert, ſehr beifällig aufgenommen
wurden.
Der Landesvorſitzende, Schrapenborg=Mainz, eröffnete als=
dann
die eigentliche Tagung, dankte für die Begrüßung und den An=
weſenden
für das Erſcheinen und wünſchte der Veranſtaltung einen wür=
digen
Verlauf. Beigeordneter Flick entbot namens und im Auftrag
der Gemeinde der Verſammlung herzlichen Willkommengruß und
wünſchte, daß die Teilnehmer, die hierher gekommen ſeien, um im In=
tereſſe
der guten Sache des Waiſenſchutzes zu raten und zu taten, ſich
in Eberſtadts Mauern wohl fühlen und einen guten Eindruck von Gber=
ſtadt
mit nach Hauſe nehmen möchten. Hierauf wurde das Bureau ge=
bildet
und in dieſes gewählt: Studienrat Fiſcher=Offenbach, der als=
dann
auch die Verſammlung leitete, als Vorſitzender. Willy Delp=
Eberſtadt als Stellvertreter, ſowie 3 Schriftführer und 4 Beiräte. Der
Vorſitzende des Bureaus verlieſt zunächſt eine Reihe von Eingängen und
Begrüßungen und gedenkt im ehrender Weiſe der im letzten Jahre ver=
ſtorbenen
Mitglieder, wobei ſich die Verſammlung erhebt.
Aus dem von dem Landesvorſitzenden erſtatteten ausführlichen Jah=
resbericht
, der ein getreuliches Zeugnis von dem ſegensreichen Wirken
des Fechtvereins Waiſenſchutz ablegte, iſt folgendes hervorzuheben:
Der Heſſiſche Fechtverein Waiſenſchutz, deſſen ganzes Vermögen von
rund 140 000 Mark der Inflation anheimgefallen war, hat, getrieben von
dem unerſchütterlichen Geiſt wahrer Nächſtenliebe, 1924 ſein Werk von
neuem begonnen und in den verſloſſenen drei Jahren einen guten Teil
davon wieder aufbauen können. Kraftvoll nach innen und außen ſtehe
der Fechtverein heute wieder vor uns. Die Mitgliederzahl iſt von 4582
in 1926 auf 4805 angewachſen. Das Vermögen des Vereins betrug am
Schluſſe des Vereinsjahres 11 183,72 Mk., gegenüber 10 422,44 Mk. im
Vorjahre. Die Ablieferungen der Ortsgruppen beliefen ſich in 1926 auf
4686,26 Mk., gegenüber 4093 Mk. in 1925. Im Berichtsjahre ſind im
ganzen 1160 Halbwaiſen (im vorhergehenden Jahre 990) unterſtützt und
hierzu nahezu 15 000 Mk. aufgewendet worden. Die günſtige Entwick=
lung
des Fechtvereins laſſe die Ausſicht zu, daß der Verein auch im
neuen Geſchäftsjahr an Boden gewinnt. Der Bevichterſtatter wünſcht,
daß der bewährte Opferſinn in Heſſen, ſo wirkſam bleiben möge wie
bisher, zum Nutz und Frommen der Waiſenſchutzarbeit und derer, denen
dieſe gilt.
Den Rechenſchaftsbericht für das Vereinsjahr 1926 erſtattete der
Hauptrechner, Schachner=Mainz. Herr Burggraf=Darmſtadt
teilte mit, daß die Kaſſe von ihm gemeinſam mit Herrn Willy Delp=
Eberſtadt geprüft und in beſter Ordnung befunden worden ſei. Sein
Antrag, dem Rechner und den übrigen Mitgliedern des geſchäftsführen=
den
Ausſchuſſes Entlaſtung zu erteilen, wurde einſtimmig angenommen.
Die Verſammlung nahm hierauf die Berichte des Landeswerbeausſchuſſes
ſowie des Preſſeausſchuſſes entgegem. Letzterer, erſtattet von dem Schrift=
leiter
Schäfer=Mainz, gab Anlaß zu einer mehr als einſtündigen
Debatte, die ſich um die künftige Drucklegung der Zeitſchrift Waiſen=
ſchutz
drehte. Entſprechend der Stellungnahme der Oberfechterei wurde
beſchloſſen, die Zeitſchrift nach wie vor in der Finkſchew Druckerei in
Groß=Gerau herſtellen zu laſſen. Hierauf wurde die Wahl des geſchäfts=
führenden
Ausſchuſſes, der Oberfechterei, des Preſſeausſchuſſes, des Lan=
deswerbeausſchuſſes
und der Rechnungsprüfer vorgenommen. Es wurden
gewählt a) in den geſchäftsführendem Ausſchuß: als Landesvorſitzender:
Karl Schrapenborg=Mainz; als Stellvertreter: Johann Dreſſel=Mainz;
als Schriftführer: Heinrich Wenz, Fritz Duderſtadt und Kurt Heigl,
Mainz; als Hauptrechner: Joſef Schachner=Mainz; als Zeugwart: Peter
Scheuermann=Mainz; als Beiſitzer: Johann Lind= und Heinrich Vogt=
Mainz; b) in die Oberfechterei: die Zweigvereine Mainz, Darmſtadt,
Offenbach, Butzbach, Biſchofsheim, Eberſtadt, Wolfskehlen. Dornheim
und Guſtavsburg; c) in den Preſſeausſchuß: als Schriftleiſter: Schäfer=
Mainz; als Beiſitzer: Wenz=Mainz, Wothe=Mainz, Frommann= Darm=
ſtadt
, Delp=Eberſtadt, Wolf jr.=Offenbach, Melcher=Butzbach und Stein=
bock
=Butzbach: 4) in den Landeswerbeausſchuß: als Vorſitzender: Mohr=
Mainz; als Stellvertreter: Johann Dreſſel=Mainz; als Beiſitzer: Johann
Lind=Mainz, Michel=Dornheim, Thomas=Darmſtadt. Platt=Eberſtadt,

Frk= und Müller=Butzbach; e) als Rechnungsprüfer: PerſchOffenbag
Kreß=Mainz; als deren Stellvertreter: Gramlich=Offenbach, Delp=Ebem
ſtadt.
Der Voranſchlag für 1927 und die Verteilung der Pflegegelder, von
dem Hauptrechner Schachner=Mainz im einzelnen vorgetragen, fanden dfi
Zuſtimmung der Verſammlung.
Der Zweigverein Dornheim hatte den Antrag geſtellt, daß Ehrem
zeichen künftig nur dann verliehem werden ſollen, wenn die Koſten hie=u
für von den Empfängern ſelbſt getragen werden. Da aus der Verſamm;
lung heraus Stimmen gegen dieſen Anurag laut wurden, einigte ma=
ſich
auf einen Vermittelungsvorſchlag, wonach die Koſten für die Ehrem
zeichen künftig von den Zweigvereinen getragen werden ſollen, denen di.
damit Ausgezeichneten jangehören. Von emem als ſehr günſtig zu ba=
zeichnenden
Angebot der Sächſiſchen Fechtſchule in Dresden, betr. Untem
bringung bedürftiger heſſiſcher Halbwaiſen, in einem ſächſiſchen Kinden
erholungsheim beſchließt man, Gebrauch zu machen. Im laufenden Jahr=
noch
ſollen 10 ſolcher Kinder dorthin überwieſen werden mit der Maß
gabe, daß ſich Oberfechterei und Zweigvereine, die Kinder namhaff.
machen, in die entſtehenden Koſten teilen. Landesvorſitzender Schraver,
borg=Mainz gibt noch Kenntnis von einem Schriftwechſel der Oberfechtg=
rei
mit der Reichsfechtſchule, welche den Abſchluß einer Arbeitsgemeirn
ſchaft mit dem Heſſiſchen Fechtverein Waiſenſchutz angeregt hat. Dfi
Oberfechterei wird durch die Landesverſammlung ermächtigt, die Ver,
handlungen im Sinne eines ſolchen Abſchluſſes weiterzuführen. All.
nächſtjähriger Tagungsort wird Butzbach beſtimmt, deſſen Zweigverei:
1928 das Feſt ſeines 25jährigen Beſtehens feiern kann.
Zum Schluſſe wurden noch folgende Beförderungen vorgenommem
zum Ehrenfechtrat: Karl Auracher=Darmſtadt; zu Fechträten: Adam
Hambach, Fridolin Merkert, Alfred Hammer und Karl Seipp, Darn=
ſtadt
, ſowie Heinrich Lämmersdorf, Frank ſen. und Frank jr., Butzbauk
Mit dem Dank an die Verſammlung und einem dreifachen Fech
Heil wurde die eindrucksvolle Tagung von dem Leiter der Verſamnu
lumg um 17½ Uhr geſchloſſen. Ein gemütliches Beiſammenſem im=
Schwanen ſchloß ſich der Tagung an.
* Roßdorf, 30. Mai. Gemeinderatsbericht. 1. Genehm=
gung
des Waldwirtſchaftsplans für 1928. Nach dem Vortrag des Bür=
germeiſters
kommen 3730 Feſtmeter Holz zur Fällung. An Betriebsauu=
gaben
ſid vorgeſehen: Für Holzanbau 2785 Mk., für ſonſtige Wals
hauptſächlich Wegarbeiten 7560 Mk. Der Gemeinderat ſtimmt der Voo=
lage
zu. 2. Abänderung des Ortsbauſtatuts. Nach § 9 der Satzung van
1891 beträgt der Preis für abgetretenes Straßengelände pro Quadro
meter 50 Pfg. Infolge der veränderten wirtſchaftlichen Verhältniſſe
dieſer Preis als zu niedrig anzuſehen. Es werden pro Quadratmet:
1 Mk. vorgeſchlagen; der Gemeinderat genehmigt dies. Die Ortsſatzutz
iſt nach Mitteilung des Bürgermeiſters auch in verſchiedenen andem
Punkten abänderugsbedürftig. Hauptſächlich müſſe beſchloſſem werdern
daß die Ausgüſſe aus Küchen uſw. nicht in die Straßengoſſem münden
dürfen, ferner daß das Anbringen von im die Stwaßenfluchtlinie uger
den Firmenſchildern, Schaukäſten uſw. verboten iſt. Der Gemeinderen
beauftragt die Bürgermeiſterei mit Ausarbeitung eines Entwurfs ühr
die zu treffenden Anordnungen. 3. Antrag der Lehverſchaft um Niach
erhöhung ihrer Mieten ab 1. 4. N. Die Lehrerſchaft begrümdet den Ab
trag damit, daß die Friedensmieten ſo hoch gegriffen ſeien. Aus dieſer=
Grunde ſei eine prozentuale Steigerung nicht angebracht, die Friedery
miete möge bei 100 Prozent beſtehen bleiben. Der Gemeinderat iſt *
Anſicht, daß die Friedensmieten richtig berechnet ſeien, und lehnt der
Antrag ab. 4. Antrag des Georg Hanſchuh um Anſtelluug als Back=
diener
für die Badezeit 1937. Der Gemeinderat beſchließt, daß die Ste
zur Bewerbung durch die Ortsſchelle bekannt zu machen iſt. 5. Gena=
migung
der Submiſſion für Herſtellung der Rathenauſtraße. Zum Suu=
miſſionstermin
waren 7 Angebote eingelaufen. Das höchſte Augebot U=
trug
1191,40 Mk., das geringſte 460,86 Mk. Den Wenigſtforderndsr,
nämlich Georg Spalt 5., Philipp Koch und Georg Konrad Poth, wur
die Arbeit auf ihr Angebot zugeſchlagen. 6. Neuwverpachtung der S
meindegrundſtücke. Der Gemeinderat beſchließt, daß dieſe wit Wirkuy
von Martimi 1928 erfolgen ſoll, da die letzte auf Papiermark beruhemt
Verpachtung zu dauernden Schwierigkeiten führt. 7. Verbauf des Faſ
ebers im Submiſſionswege. Zum Submſſionstermin war bein AngeEit
eingelaufen. Nachträglich gingen zwei Angebote ein, wovon Adam Ru/
dahier der Höchſtbietende iſt zum Preiſe vom 35 Pfg. pro Pfund Lebem
gewicht. Dieſem wird der Zuſchlag erteilt.
Erbach i. O., 30. Mai. Eine Verkehrsausſtellung fie
Odenwald. Aus Anlaß der diesjährigen 125=Jahrfeier des Ew
bacher Marktes im Juli wird hier auch eine vom Erbocher Verkehm
verein veranſtaltete Verkehrsausſtellung Die ſchöne deutſche Heima
veranſtaltet werden, an der ſich zahlreiche Verkehrsvereine aus ga-
Deutſchland beteiligen werden. Die Ausſtellung ſoll ſpäter als Wmdss
ausſtellung noch weiteren Kreiſen zugänglich gemacht werden.
* Viernheim, 30. Mai. Radlerunfall. Der Radfahrer W.)
Lenz von hier kam auf ſeiner Tour durch Lützelſachſen, als er die a
ſchüſſige Sommergaſſe hinunterfuhr, zu Fall und zog ſich ſo ſchwere Vo
letzungen zu, daß er mit dem Sanitätsauto in das Kramkenhaus n.4/
Weinheim verbracht werden mußte. Auch erlitt er eine Gehirnerſchüt*
rung, ſo daß ſein Zuſtand bedenklich erſcheint. Hundefänger.
Franz Kühlwein 7. wurde zum Hundefänger der Gemeinde Viernher)
ernannt und verpflichtet.


relbrPttorer
olautek zwrndasdeßte Kn

entläßt unssnachtallengrau,
ſen Rache doch mit dem
freundlichenfSdellder 4e,
derbegegnung,des Heldenwik.
ſeinem Waterjkaerkes im Gack.
chen ſeines Landgütchens auf
der Föhe des Olump. ODieſes
Wiederfinden unter reuden
undt Lachen hat auch Ger,
hact/Flauptmann geſchildert
in ſeinem Odyſſeus-Drama.
Und nicht mitzleeren Hänz
den kam der Held aus dem
Orienk heim, ſondern lang
entbehrte Genüſſe ſchenkten

ſeine Gaben dem trclichen)
alten PPapa. B Solche Genüſſe liegen auch in jeder PPackung

eellihg-Atstefe zu
bereit. Dieſe Marke bedeuttet ſtets ein nobles Geſchenk. Aus ihren blauen, dufti,
gen Rauchwölkchen, aus ihrem milden

* für jeden Zle
jegrüßungsga
0 0 0

be

Generalvertreter für Mainz und Darmstadt:
IV 8730
Paul Hille, Fabriklager: Frankfurt/Main, Niddastr. 64, Mittelbau, Tel. Hansa 6963.

[ ][  ][ ]

Nummer 130

Dienstag, den 31. Maf 1927

Seite 9

10
dies. Die Oni
verſchiedenen
der
ins Gim
Shrerſchaft a)
mit begrindet *!
fien ſeien. A0 /f
bracht, die FI
Gemeinden!
ſeien, und i*
Anſtellumg d"
eſchließt, daß Ric
u machen it. 1.4
mftraße. 97
8 höchſte Auns
Wemigifine.
9 Konnd Paul 7
m.

esDich

nitden-
Marr

* beppenheim a. 5. B., 30. Mai. Hefliſche Frauentagung.
Die Einladungen zu einer heſſiſchen Frauentagung Volksnot und Volks=
meinſchaft
in Heppenheim a. d. B. ſind nunmehr mit folgendem
Srogramm ergangen: Donnerstag, den 16. Jumi 20 Uhr: Begrüßungs=
anſprache
, geſelliges Beiſammenſein (deklamatoriſche Vorträge); Freitag,
den 17. Juni, 10 Uhr: Die deutſch=franzöſiſchen Beziehungen a) ihre ge=
whichtliche Entwicklung: Reichsminiſter a. D. Dr. David, M. d. R.,
2oarmſtadt. b) ihr gegenwärtiger Stand: Profeſſor Dr. Rühlmann, Ber=
urn
; 15 Uhr: Volksnot und Volksgemeinſchaft: Dr. Freiin von Hertling,
Berlin, 1719 Uhr: Beſprechung ſozialer und earitativer Fragen, An=
egungen
und Ausſprache; 20.30 Uhr: Geſelliger Abend (muſikaliſche
Ssarbietungen u. a. von erſten Kräften des Heſſiſchen Landestheaters
S armſtadt). Samstag, den 18. Juni, 10 Uhr: Deutſche Grenzlandnot:
0-räfin Pauline Montgelas, Berlin. Der großdeutſche Gedanke: Präſi=
tent
des Reichslandbundes Hepp; 15 Uhr: Beſprechung ſozialer und
eritativer Fragen, Anregungen und Ausſprache: 20 Uhr: Geſelliges Bei=
mmenſein (adrigal=Vereinigung, Leiter: Profeſſor Dr. Noack, Darm=
f
dt: Heiwat= und Volkslieder). In den Einladungen der beteiligten
7 rauenverbände heißt es u. a.: Schwer laſtet die deutſche Not auf
unis allen! In einer gegenſeitigen Ausſprache wollen wir Bereicherung
uuid Kraft für unſere Aufgaben ſuchen. Aus der innigen Verbunden=
keit
mit dem Heimatboden wollen wir hineinwachſen in die unlösbare
Schickſalsgemeinſchaft des deutſchen Volkes. An die Schweſtern in allen
trutſchen Gauen ergeht hiermit die herzliche Einladung, mit uns hier
im Weſten zu einer Arbeitstagung zuſammenzukommen.
* Lampertheim, 30. Mai. Unfall. Vergangenen Donnerstag
rchts fiel Herr Buchhändler Emrich bei einem Gang, den er noch
zum Briefkaſten am Poſtamt unternahm, in einen quer über den Fuß=
ſig
ausgehobenen tiefen Graben für einen Hausanſchluß der Waſſer=
1itrung und zog ſich einen Rippenbruch zu. Ein vorübergehender junger
T7ann half ihm wieder aus dem Graben, da er hierzu allein nicht mehr
jurſtande war. Es iſt zu verwundern, daß bei den Bauarbeiten an der
Baſſerleitung und Kanaliſation nicht ſchon mehr ernſte Unfälle vorge=
hummen
ſind, denn die angebrachten Sicherheitsvorkehrungen ſind in
iner Weiſe derart, daß keine Gefahr beſteht. Bei Ausſchachtungs=
ebeiten
für den Hausanſchluß zur Waſſerleitung im Anweſen des

Friſeurs Schmidt in der Ernſt=Ludwigſtraße, gab plötzlich das Funda=
ment
des Hauſes nach, da der Schacht tiefer als dasſelbe liegt. Nur durch
raſches Abſprießen des Hauſes und Zuwerfen des Grabens konnte der
Einſturz der Wand verhindert werden.
* Offenbach, 30. Mai. Vor dem Bezirksſchöffengericht ſollte gegen
den Kaufmann und Holzhändler Martin Stöcker wegen Verfehlungen
gegen das Vereinszollgeſetz verhandelt werden. Es handelt ſich um Holz=
ſchiebungen
, die ſchon einige Jahre zurückliegen. Für die Verhandlung
waren vier Tage vorgeſehen, und zur Verteidigung waren vier Rechts=
anwälte
angenommen, darunter Juſtizrat Fuld=Mainz. Rechtsanwalt
Lachmann=Offenbach und Rechtsanwalt Dr. Merzbach Frankfurt. Die
Sache ſtand ſchon vor acht Tagen zur Verhandlung. Ein wichtiger Zeuge,
der ausgeblieben war, wurde damals zu 1000 Mark Geldſtrafe ver=
urteilt
, die Sache ſelbſt um acht Tage verſchoben. Diesmal nahm die
Verhandlung ebenfalls ein überraſchend ſchnelles Ende. Die Uebertre=
tungen
waren auf preußiſchem Gebiet begangen. Das Land Preußen
hat aber ſolche Verfehlungen längſt amneſtiert. Nachdem nun dieſer
Sachverhalt durch die Rechtsanwälte genügend geklärt war, wurde durch
Beſchluß des Gerichts das Verfahren eingeſtellt. Die bedeutenden Koſten
(es waren Zeugen aus Böhmen, München, dem Rheinlande und noch
anderen Himmelsrichtungen geladen) hat die Staatskaſſe zu tragen.
M. Bingen, 30. Mai. Die Stadtverwaltung hat den Voranſchlag
für das Rechnungsjahr 1927 vorbereitet und fertiggeſtellt,
ſodaß dieſer in einer der nächſten Sitzungen der Stadtverordnetenver=
ſammlung
durchberaten werden kann. Dieſer ergibt in der Betriebs=
rechnung
2 714 800 Mk., der Vermögensrechnung 1 750 500 Mk., zuſam=
men
alſo 4 465 000 Mk. Die Erträgniſſe aus dem Gemeindevermögen,
Erſatzforderungen, Ueberſchuß aus Vorjahren ab, ergibt ſich ein um=
gedeckter
Finanzbedarf von 658 386, 34 Mk. Zur Deckung
ſind 247 882 Mk. Reichsſteueranteile, ferner 202 549 Mk. Gemeinde=
ſteuern
der verſchiedenſten Art und W 955 Mk. Sonderſteuern vorge=
ſehen
. Dadurch, daß Ueberſchüſſe aus fniheren Jahren zur Ausglei=
chung
herangezogen werden konnten, brauchte eine Erhöhung der Ge=
meindeſteuern
nicht vorgeſehen zu werden, es ſei denn, daß das Jahr
1926 einen Fehlbetrag bringen wird.

WSN. Bad.Nauheim, 30. Maf. Reit= und Fahrturnier m
Bad=Nauheim. Für das am 11. und 12. Juni hier ſtattfindende
Reit= und Fahrturnier ſind bereits zahlreiche Nennungen eingegangen,
darunter eine ganze Reihe von prominenten Frankfurter Turnierleuten.
So nannten u. a.: M. J. Oppenheimer, Paul Heil, Frau Flersheim
und Hans Flersheim, F. H. Hanſen, F. Gömöri, Emulat, Dr. Wie=
nandt
. Von auswärtigen Ställen ſind beſonders zu erwähnen: Der
Stall Staeck, der mit ſieben Pferden nach hier kommt, Graf Wilhelm
Hohenau mit ſeinen bekannten ſechs Springpferden, Ferdinand Beit mit
vier Pferden, der Stall Lörke mit ſechs Pferden, Herbert Fick, der be=
kannte
Züchter und Reiter, mit fünf Pferden. Köln wird u. a. durch
die Ställe des Freiherrn Eberhard von Oppenheim und des Hofrats
Aldenhoven vertreten ſein. Auch Fräulein Sauermann, eine unſerer
populärſten Springreiterinnen, wird am Turnier teilnehmen. Eine ganz
beſondere Anziehungskraft dürften die diesmal eingelegten Rennen aus=
üben
, darunter auch Landwirte=Flachrennen.
* Gießen, 30. Mai. Seinen 60. Geburtstag feierte einer der be=
deutendſten
Univerſitätsprofeſſoren, Geheimrat Dr. Mitter=
maier
, der ſeit dem 1. April 1903 als Profeſſor der Rechtswiſſenſchaft
an unſerer Univerſität wirkt. Um die Volkshochſchule hat er ſich als
warmer Freund und Förderer große Verdienſte erworben. Ganz beſon=
ders
widmet er ſich der Rechtspflege und Fürſorge bei Jugendlichen.
Er iſt ein tätiger Mitarbeiter der Vereinigung für gerichtliche Pſtycho=
logie
und Pſychiatrie in Heſſen. Er iſt einer der beſten Kenner des
ausländiſchen Strafrechts, das er zurzeit im Auftrag des Reichs für die
Beratung zum neuen Strafgeſetzentwurf bearbeitet. Die neugeſchaffene
Reitbahn des Univerſitäts=Reitinſtituts wurde durch den
Univerſitätsrektor Prof. Dr. Zwick eröffnet; er würdigte die hohe Be=
deutung
des Reitſportes für die akademiſche Jugend. Univerſitäts= Reit=
lehrer
Schömbs, ein ehemaliger 24er Dragoner, zeigte mit einigen Stu=
denten
und Mitgliedern des Reitklubs Gießen reitſportliche Leiſtungen.
Ein katholiſcher Frauentag begann hier durch den Vortrag
des Prof. Dr. Steinbüchel und die bekannte Führerin Helene Weber in
der Neuen Aula der Univerſität. Der Oberheſſiſche Kunſtverein ver=
anſtaltet
gegenwärtig eine Ausſtellung der Werke des Künſtlers, Dr.
Daniel Greiner.

uA
DOUA
N De

Preiswerte

MAIIOAZ
DTeT
9.

UeS

egante Verarbeitung!
Enorme Auswahl! Billige Preise!

Neue

Hübsche

Waschkleider
in reizenden Mustern
Jugendliches Kleid.

Damen-Hüte

Elegante

S aus hübsch bedrucktem

Waschmusseline
4.50, 3.75, 2.50,

Kunstseiden-Kleid
aus bedruckter Kunst-Waschseide, in ge-
schmackvollen
Musterungen, 7.50, 6.95, 5.75,
Bedruckt Voile-Kleid
entzückende neue Blumen-Muster, flotte
Formen . . . . . . . . . 9.75, 7.90, 6.90,
Rohseiden-Kleid
S tesche Formen, mit hübschen Gar-
nierungen
. . . . . . . . 16.50, 13.75,
sCrépe de chine-Kleid
reizende Macharten, in wundervollen
* Farben . . . . . . . . . . 42.00, 36.00, Io
sCrepe de chine-Kleid &
flott gearbeitet, in geschmackvollen be-
druckten
Musterungen . . 36.00, 29.00,
9

unsere besondere Leistung
Jugendlicher Strohhut
mit Ripsbandgarnitur
aus Filz-Glocken- oder Kappenform
Leichter Filzhut
in modernen Farben . .
Moderner Strohhut
eintarbig und kariert . .
Bunter Bordenhut
geflochten und gestreift .
Gemalter Strohhut
mit Ripsrand, moderne Farben . .
Fantasie-Strohhut
m. Ripseinfaß u. Garnitur, in hübsch. Farben

THäntel /
in kleidsamen Formen

15
sDamen-Mantel
Kleidsamer Strohhut 995 S aus soliden Shetlandstoffen, moderne
S Formen . . . . . . . . . 16.75, 13,75,
Z
Damen-Mantel
3
aus den bevorzugten Herren-Stoffen
.. . . . . 18.50, 13.50
1
15
Rips-Mante
fesche Formen, in reinwollenen Ouali-
15
.. . . 22.50,
täten . .
Damen-Mantel
aus reinwollenem Rips, in gutsitzenden
2
S Formen . . . . . . . . . . . . 22.50,
15
Damen-Mante
aus gemusterter Kunstseide, aparte, neue
.. . 29.50, 26.00, A Z
Formen".
Frühjahrs-Mantel
Frauen-u. Kinderhüte
aus guten Herrenstoffen, lesch und hoch-
sowie
Waschhüte in weiß und bunt, in
S modern verarbeitet . . . . 52.00, 42.00 UZ
enormer Auswahl, sehr preiswert.

Moderne
Jackenkleider
in vornehmen Macharten

a. solid. Shetld., in
gutsitzend., jugdl.
Form., 34.00, 29,75,
a. mod. Herrenstff.
u. reinwoll. Schatt.-
Rips. 52.00, 45.00,

Beachten
Sie bitte
unsere
Auslagen!

Hübsche
Strand-Jacken

in den beliebten Formen

[ ][  ][ ]

Nammer 130

Dienstag, den 31. Mai 1927

krotz unserer billigen Preise

Lederwaren

B0. gratis
1 Riegel Schokolade, ge-
füllt
, oder
1 Paket Eiswaffeln, oder
1 Paket Oetkers Vanille-
zucker
, oder
1 Paket Pfeffer od. Nelken
oder Zimmt, oder
1 Notfzbuch oder 1 Paar
Schuhriemen

Heder Artikel

Besuchs-Taschen

echt Leder . . .
Besuchs-Taschen, in
mod. Farb., echtes Leder
Besuchs-Taschen eleg.
Ausstatt., mod. Ausführg.
Koffer-Tasche
moderner Bügel . . 5.50,
Nappa-Beutel
Stück
Geldtaschen
echt Leder . . . . 859,
Geldtaschen
Saffan . . . . . . 1.50,
Brieftaschen

echt Leder . .
Akten-Mappen m. Griff
und Schiene, Leder 5.90,
Einkaufe-Beutel

Leder .. . .

1 Fleischtopf
Aluminium . . . . .
1 Milchtopf
mit Ausguß . . . . . .
1 Omelettepfanne
Alnmininm . . . . ..
1 Schmortopf
Alumininm . .

1 Kasserofle
Alumininm . .
1 Essenträger
Aln mininm . . .
1 Nudelpfanne

Aln minium .
1 Kehrschaufel
emailliert . . .
1 Kaffeefasche,emaill.
mit Patentverschluß . .
1 Fenstereimer
emailliert . . . . . . .
1 Nachttopf
emailliert . . . . . ..
1 Waschbecken
emailliert . . . . . . .
1 Kaffeekanne
emailliert . . .. . . .
1 Milchtopf
emailliert . . . . . . .
1-Schmortopf
emailliert . . .
1 Paar
Essbestecke . . .
1 Alpacca-Esslöffel
oder Gabel
1. Kaffee- Filtrier-
beutel
mit Halter ..

3 Kochlöffel
Ahorn . . ..
4 Kleiderbügel

Beim Einkauf von Mk

zusammen

2 Frühstücks=
brettchen

gratis
Har
Paket Vollmilchwaffeln
oder
Paket Fruchteis- oder
Dessertwaffeln, oder
Paket Oetker Back-od.
Euddingpulver, oder
Dutzend. Wäscheklam-
mern
, oder
Taschentuch mit Hohl-
Taum, oder
Stück Tofletteseife

1 Eier-Uhr . .
1 Salatbesteck
Kunsthorn . .

1 Puddingform
3 Alum. EFlöffeln od.
Gabeln . .
6 AlumininmKaffee-
Löffel ... ."
1 Handbesen
Kokos ..

Haus- und
Küchen-Geräte

Beim Einkauf von Mk

Plätteisen
Stück 1.50,
Gußeis. Bräter
rund . .
Gieß-Kannen
10 Liter .... .

Blumengitter

lackiert . . . .
Butterkühler
mit Einsatz . . . . .."
Isolierfaschen
Stück 1.25,
Springformen
Stück
Brotkkasten
f. laokiert ...."
Küchenwagen
Stück
Gewichtswagen
Stück
Kaffee-Mühlen
solides Werk . . . . . .
Wand-Kaffeemühlen
mit Steingutbehälter . .
Fleisch-Hackmasch.
Alexanderwerk .
Waschkörbe
1.95,
Oral ....
Wäscheleinen
Ia geklöppelt . . . 1.25,
Fensterleder
echt . . . . . . . 1.25,
Tortenplatten, Majolika
mit vernickeltem Rand
Likör-Service

8teilig .....
Blumenkübel
Stück 1.75.
Blumen-Ampeln
mit Kette ... . ..
Blumen-Vasen
959, 508,

3 Topflappen .
3 Porzellan- Ober-
taagen
. . .
6 Eierbecher
zusammen
3 Aschen-Schalen
zusammen

gratis
Taf. Vollmileh- Schoko-
lade
, oder
1 Paket Edelpudding-
Seholadespeise, oder
1 Stück Ia Kernseife, oder
1 Rolle Nähgarn
Beim Einkauf von Mk.

1 Dickmilch-Schale
3 Glasteller
zusammen
1 Butterdose
mit Deckel . . . . ..

gratis
A
1 Paket Hohenlohe Ha=
ferfocken
, oder
Tafel 100 gr Haselnuß-
oder
Vollmilch-Schoko
lade, oder
1 Pakret Maizena oder
Mondamin, oder
1 Paar Herren-Socken


1 Weinglas . .
1 Milchtopf
emailliert . . .
1 Kinderbecher
dekoriert . . . . . ..
1 Leuchter
emaill., Muschel.
1. Küchen-Bchüssel

emailliert . . .
3 St. Toilette-Selfe
zusammen
1 Stell-Spiegel
12X18 cm . . . . . .
1 Rasierschale und1
1 St. Rasierseife 1
1 Cell. Handspiegel
geschliffen . .....
25 Briefbogen mit
Umschlägen . . .

Spirituskocher
1 Servierbrett
Holz oder Weißblech
1 Dosenöffner
1 Korkzieher
1 Kuchenrädchen
1 Kartoffelschäler

Beim Einkauf von Mk.

gratis
1 Paket Kakao, Marke
Sprengel oder
1 Rolle Knorr’s Suppen
wurst oder
1 Rolle Knorres Erbs-
wurst
oder
1 Paket Kathreiner’s
Malzkaffee
Beim Einkauf von Mk.

1 Haarbürste

1 Kleiderbürste

1 Wäschetrockner 90 3
1 Kartoffelstößer
1 Fleischklopfer. /00z
1 Tee- oder Kaffee-
kanne
, echt Porzellan 00 9
1 Butterdoge m. Deckel. 5
echt Porzellan . . . . . 00 g
1 Blumenvasé
geschliffen . . . . . . 00g
1 Etuf mit Taschen-
kamm
und Spiegel 90 9
1 Saueiere, feston. Porz. 50 8
1 Nachttopf, Steingut . 50 8
3 St. Lilienmilchseife 50 9
1 Fl. Eau de Cologne 50 9

1 Amatenr-Album .
100 Geschäfte-Frief.
Umschläge . . . . .

gratis
Sa
Pfd. gebr. Kaffee, garant.
reinschmeckend oder
1 Paket Gemüsenndeln
1 Tafel (1 Pfd.) Pflanzen:
fett oder
DId. Rahma-Margarine

Schnellhefter .. . 409
5 P Schuhriemen
BA
100 cm . . .
1 Reibeisen
253
1 Durchschlag . . . . 259
259
1 Schrubber
Knäuel Stopfgarn 259
4 Dtzd. Wäscheknöpfe 25

6 Stck, Ia Kernseife

3 Scheuertücher
3 Poliertücher
gelb

Leidivigste 14

Darrnistadt

Lodevigstr 14

[ ][  ][ ]

Nummer 130

Seite 11

Reich und Ausland.

Frankfurter Chronik.
Am Samstag morgen verſchied ganz plötzlich
er in der Oeffentlichkeit ſehr bekannte und geſchätzte
SZorſtand des Eiſenbahwverkehrsamts Frankfurt a. M.
Keichsbahnoberrat Buhtz. In dem Fechen=
eimer
Werk der J.=G. Farbenindu=
rie brach in der Nacht vom Samstag zum Sonntag
einem Schuppen, der ein Farbenlager enthielt, ein
Irand aus, der anderthalb Stunden dauerte und
urch die Betriebsfeuerwehr gelöſcht wurde. Der
Schuppen brannte aus und der Dachſtuhl wurde ver=
ichtet
. Die Frankfurter Wehr, die ebenfalls zur
Brandſtätte geeilt war, brauchte nicht einzugreifen.
Die Urſache des Feuers konnte bisher nicht ermittelt
verden. Eine aufregende Szene ſpielte
ſich am Samstag, in der Mittagsſtunde, im Gerichts=
eubau
ab. Dem Unterſuchungsrichter ſollte der Unter=
ichungsgefangene
Wilhelm K. zur Vernehmung vör=
eführt
werden. Als der Uebergang vom Unter=
Lichungsgefängnis zum Gerichtsgebäude erfolgte, riß
ſch der Gefangene los und jagte durch die Räume
von. In ſehr geſchickter Weiſe wußte er die Auf=
merkſamkeit
von ſich abzulenken, indem er den Ruf
der hinter ihm hereilenden Wachtmeiſter Haltet ihn
aufnahm und ſo dem Publikum vortäuſchte, als ob
ruch er zu den Verfolgern gehöre. Um des Aus=
rißers
habhaft zu werden, wurde auf ihn ein Schuß
abgegeben. Es gelang, K. in dem Augenblick feſtzu=
ehmen
, als er ſich bemühte, an einem Ausgang die
Sreiheit zu gewinnen.
Von der neuen Eiſenbahnbrücke über den Main
bei Hanau.
Hanau a. M. Die ſeit dem Jahre 1872 in
Betwieb befindliche Eiſenbahnbrücke bei Hanau, die
zir Ueberführung der Linien Frankfurt-Bebra und
FrankfurtAſchaffenburg über den Main dient, wird
vekanntlich zurzeit einem Neubau unterzogen, der in=
Sfern eine Beſſerung des Verkehrs bringen wird, als
ach Inbetriebnahme der neuen Brücke im Juli d. J.
(fie ſchweren Lokomotiven bis nach Frankfurt fahren
Snnen, während jetzt, in Rückſicht auf die Brücke, bei
Eimtlichen Perſonen= und Schnellzügen in Hanau
ne gegen leichtere Lokomotivtypen ausgewechſelt wer=
den
müſſen. Auf dieſe Weiſe erhalten die Züge einen
rnerwünſchten Aufenthalt. Die neue Brücke beſteht
aus fünf zweigleiſigen Ueberbauten und hat eine
SSeſamtlänge von 234 Metern. Da auch die Pfeiler
der alten Brücke nicht mehr genügten, wird die neue
auf neuen Pfeilern neben der alten errichtet. Letztere
pleiht vovausſichtlich als Straßenbrücke beſtehen,
wenn Preußen und Heſſen ſich entſchließen, ſie auf=
ikaufen
. Der Pfeilerbau war nur unter beſonderen
Schwierigkeiten möglich, da das Waſſer mit normalen
MMitteln nicht eingedämmt werden konnte und Waſ=
reinbrüche in die Spundkäſten den Bau dauernd
ſ örten. Man entſchloß ſich daher ſchließlich dazu, den
(rundwaſſerſpiegel zu ſenken, und konnte nunmehr
ungeſtört die Pfeiler errichten. Dazu waren rund
500 Kubikmeter Beton erforderlich und eine Ar=
beitszeit
von ſieben Monaten von täglich 220 Mann.
Die Koſten für die Pfeiler und Widerlager beliefen
ſch auf 600 000 Mark. Beim Ausheben des zweiten
Sfeilers wurde etwa 2 Meter unterhalb der Fluß=
ſwhle
ein tadellos erhaltener Einbaum gefunden, der
dem Hanauer Geſchichtsverein überwieſen wurde.
Die einzelnen aus Eiſen beſtehenden Ueberbauten
werden auf feſten Gerüſten zuſammengebaut. Schwie=
mgkeiten
machte der Ueberbau über die Schiffahrts=
Iffnung, da die Schiffahrt nicht geſtört werden ſollte.
Infolgedeſſen, wurde dieſer Ueberbau in der neben=
anliegenden
Oeffnung zuſammengebaut und auf zwei
Brähmen in die Mittelöffnung eingefahren. Dieſes
ritereſſante techniſche Schauſpiel, das am Sonntag
nor ſich ging, hatte eine große Anzahl von Zu=
*hauern herbeigezogen, die den einzelnen Phaſen der
Arbeit aufmerkſam folgten. Die neue Eiſenkon=
ruktion
wiegt rund 1300 Tonnen und wurde von
er Firma Friedr. Krupp, A.=G., Friedrich=Alfred=
Sütte, Reinhauſen, ausgeführt. Die Geſamtkoſten
Fetrugen 1 200 000 Mark, von denen 600 000 Mark
nuf die eiſernen Ueberbauten entfallen. Den Pfei=
grbau
führte die Firma Dyckerhoff u. Widmann
Lus.

rſte große Ausſtellung in Heidelberg für Hotel=
nd
Gaſtwirtsfach, Kochkunſt ſowie verwandte
Gewerbe vom 18. bis 26. Juni 1927.
Die Eröffnung der Ausſtellung wird programm=
ßig
am 18. Juni, vormittags 11 Uhr, vor ſich
ehen. Dieſelbe iſt mit den beſten, neueſten und inter=
ſſanteſten
Gegenſtänden aller einſchlägigen Branchen
ch beſchickt und bedeckt bereits einen Flächenraum
n gegen 6000 Quadratmetern. Die Ausſtellungs=
eitung
war fortgeſetzt bemüht, die vorgeſehenen
äume durch Neubauten zu erweitern, um den An=
üchen
aller Intereſſenten nach Möglichkeit Rech=
ung
tragen zu können. Ausgeſtellt wird in acht=
n
Gruppen, die alle reich beſchickt ſind. Bei
urchſicht dieſer umfangreichen Ausſtellung wird der
eſucher viel neue Anregungen in ſich aufnehmen,
töge es ſein auf gaſtronomiſchem Gebiet, dem Gebiet
r Volksernährung, der Hotel= und Gaſwwirtsbe=
ebe
, des Haushalts uſw. Es iſt alſo ein weites
ebiet, über das uns die Heidelberger Ausſtellung
formieren wird. Es haben ſich zahlreiche Gaſt=
irtsvereine
, Bäcker= und Konditor=Innungen und
nſtige einſchlägige Berufsvereine aus allen Landes=
len
und umliegenden Gegenden zum Beſuch der
lusſtellung angemeldet, und dürfte bei der inter=
tionalen
Bedeutung Heidelbergs mit einem Maſ=
enbeſuch
von Intereſſenten zu rechnen ſein. Mit der
usſtellung iſt die Tagung des Badiſchen Gaſt=
ſirte
=Verbands verbunden und gleichzeitig das vier=
gjährige
Jubiläum des Vereins Heidelberger Wirte.

Ein waghalſiger Reklameflieger.
idelberg. Einen waghalſigen Brückenflug
rte bei einem Reklameflug über Heidelberg
lot Erich Haal, vom Zirkus Buſch. Außer
lügen unternahm er einen Flug durch den
bogen der neuen Brücke. Dabei zerriß er
feuerwehrſignalleitung, ohne jedoch irgendwie
en zu nehmen.
graphiſche und kartographiſche Ausſtellung
in Karlsruhe.
ihrend der Tagung der Deutſchen Geographi=
Heſellſchaft in der Pfingſtwoche in Karlsruhe
eine große geographiſche und kartographiſche
lung in der Ausſtellungshalle eröffnet. Die
lung behandelt den Oberrhein in der Ver=
theit
und Gegenwart, unter beſonderer Berück=
ung
der Schiffahrt und der Elektrizitätswirt=

Dienstag, den 31. Mai 1927

Internationale Buchkunſt=Ausſtellung in Leipzig.

Botſchafter Maltzahn raucht die
Friedenspfeife.

Der deutſche Botſchafter in Waſhington, Freiherr von
Maltzahn, hat auf ſeiner Reiſe durch die weſtlichen
Gebiete der Vereinigten Staaten dem großen India=
nerhäuptling
Two Guns Withe Calf im Glacier=
National=Park beſucht und mit ihm eine Friedens=
pfeife
geraucht. Nach dieſem freundſchaftlichen Akt
ſchenkte der Botſchafter eine alte deutſche Pfeife dem
ſichtlich erfreuten Häuptling. Unſer Bild zeigt Bot=
ſchafter
Maltzahn mit ſeinem Gaſtgeber.

Der erſte Zug paſſiert das Wattenmeer.
Am 1. Juni wird Reichspräſident von Hindenburg die Einweihung des nunmehr fertiggeſtellten
Sylter Dammbaues vollziehen, der eine feſte Verbindung zwiſchen der Inſel Sylt und dem Feſt=
land
geſchaffen hat. Der neue Damm verbeſſert ganz bedeutend die Lebensbedingungen der Inſel,
deren Bevölkerung dem Einweihungsakt durch ein Aufgebot ihrer geſchichtlichen Eigenart beſondere
Weihe verleihen wird.

22. Deutſcher Geographentag in Karlsruhe.
In der Pfingſtwoche findet in Karlsruhe der
22. Deutſche Geographentag ſtatt. Wie immer, bietet
die Tagung eine Fülle bedeutender wiſſenſchaftlicher
Vorträge und Ausflüge. Zum erſten Male werden
die Forſchungsergebniſſe der bekannten Meteor=
Expedition von Freg.=Kapitän Spieß bekanntgegeben.
Prof. Dr. O. Schmieder, Berkeley (Kalifornien),
ſpricht über die Entwicklung der Pampa als Kultur=
landſchaft
, Prof. Dr. L. Waibel=Kiel über die Sierra
Madre de Chiapas, Prof. W. Tuckermann=Mannheim
über den franzöſiſchen Siedlungsraum in Nord=
amerika
, Privatdozent Dr. H. Mortenſen=Göttingen
über die Landſchaft Mittelchiles; Profeſſor Dr. L.
Mecking=Münſter berichtet über ſeine Reiſe in den
japaniſchen Häfen und ihre Ergebniſſe, Prof. Dr. H.
Schmitthenner=Heidelberg über ſeine Reiſe durch
China, Privatdozent Dr. N. Creuzberg=Münſter über
die Landſchaften der Inſel Kreta. Ueber Schulgeo=
graphie
referieren Oberregierungsrat M. Walter=
Karlsruhe, Studienrat G. Knödler=Nagold, Muſe=
umsdirektor
Dr. W. Peßler=Hannover und Landes=
ſchulrat
Dr. S. Schwarz=Lübeck. Zwei Vorträge über
Südweſtdeutfchland von Prof. Dr. F. Kluthe=Gießen
und Privatdozent D. F. Metz=Leipzig ſchließen die
Vorträge.

Der Knielinger Straßenraub.
Karlsruhe. Weitere Verhaftungen in der
Knielinger Straßenraubaffäre ſind in den letzten
Tagen erfolgt. Auf der Chauſſee Maxau-Knielingen
wurde durch ein größes Beamtenaufgebot der Plat=
tenleger
Ludwig Rinck von Knielingen feſtge=
nommen
, darauf mehrere Familienangehörige des
Rinck, die in die Straßenräuberaffäre inſofern ver=
wickelt
ſind, als das Geld, mit dem der Verhaftete
fliehen wollte, bei den Rincks anſcheinend verſteckt ge=
halten
worden war. Der Täter Seyfried wurde mit
dem Auto nach Knielingen gebracht, da man annimmt,
daß hier das geraubte Geld vergraben liegt.
Schwerer Autounfall.
Pirmaſens. Freitag nachmittag iſt der Kolo=
nialwarenhändler
Hunſicker von hier mit ſeinem
Auto auf der Fahrt in der Zeppelinſtraße infolge
Platzens eines Reifens ins Schleudern gekommen, wo=
bei
ſich der Wagen überſchlug und mit einem zu Berg
fahrenden Kuhfuhrwerk ſo heftig zuſammenprallte,
daß das Auto vollſtändig zertrümmert wurde. Die
beiden Inſaſſen wurden herausgeſchleudert. Hierbei
erlitt Hunſicker erhebliche Kopfverletzungen und
mußte ins Krankenhaus gebracht werden; Lebens=
gefahr
beſteht jedoch nicht. Der ihn begleitende
Chauffeur kam mit leichten Hautabſchürfungen davon.

In der Automobilſtadt Detroit in den Vereinigten
Staaten iſt jetzt der höchſte Wolkenkratzer der Welt,
das Book=Tower, fertiggeſtellt worden. Das Haus
umfaßt 85. Stockwerke, bei einer Geſamthöhe von
373 Fuß.

Falſchmünzerei eines jugendlichen Liebespaares.
München. Ein junger Mann, der Sohn einer
angeſehenen Familie im Ausland, wollte ſich hier zum
Maler ausbilden. Er lernte ein 17 Jahre altes
Mädchen kennen, das er heiraten wollte. Seine Eltern
hatten anfangs gegen eine Verbindung des Sohnes
mit dem Mädchen nichts einzuwenden. Später
ſtiegen den Eltern jedoch Bedenken auf, ſie wider=
riefen
ihre Zuſage und drohten dem Sohn, ihm die
finanzielle Hilfe zu entziehen. Der junge Mann hielt
aber zu ſeiner Braut, weshalb die Eltern keine Geld=
mittel
mehr ſchickten. Um ſich aus der bedrängten
Lage zu retten, kam er auf den Gedanken, ſich ſelbſt
Geld zu machen. Er ſtellte aus Blei Einmarkſtücke
her und brachte ſie in Verkehr. Weitere Verſuche,
aus Zinn Falſchgeld zu machen, mißlangen. Die
Braut, die von den Fälſchungen Kenntnis hatte, gab
auch ſolche Falſchücke aus, wurde aber bald ange=
halten
. Daraufhin ſtellte der jugendliche Kunſtmaler
die Herſtellung des Falſchgeldes ein. Bei der Weg=
räumung
des Materials beging das Liebespaar eine
Ungeſchicklichkeit, wodurch die Polizei Kenntnis von
der Falſchmünzerei erhielt und den jungen Mann und
deſſen Braut feſtnahm.
345 000 RM. Poſtgelder unterſchlagen.
Gelſenkirchen. Freitag morgen wurde der
Poſtinſpektor Kattwinkel aus Bochum, der kurz
vor Weihnachten nach Unterſchlagung von 345 000
Mark Poſtamtsgeldern flüchtig geworden war, in
der Nähe von Lyon in Frankreich verhaftet.
Im Beſitz des Defraudanten befanden ſich nur noch
einige hundert Mark. Er will bei ſeinem Fortgang
11000 Mark im Beſitz gehabt haben und gibt an,
den Reſt bei Buchmachern verſpielt zu haben.
Mordprozeß BröcherOberreuter.
Köln a. Rh. Geſtern begann der Prozeß gegen
den praktiſchen Arzt Dr. Bröcher aus Köln, der des
Mordes an dem Architekten Bruno Oberreuter ange=
klagt
iſt, und gegen die Witwe des Architekten wegen
Anſtiftung zum Mord. Frau Oberreuter erklärte,
nicht vernehmungsfähig zu ſein, jedoch ſtellten die Ge=
richtsärzte
feſt, daß ſie trotz des Zuſtandes der Er=
regung
der Verhandlung wohl folgen könne. Die
Verhandlung wird vorausſichtlich drei bis vier Tage
in Anſpruch nehmen. Der Angeklagte Dr. Bröcher
ſagte aus: Ich habe Frau Oberreuter im Marien=
hoſpital
kennen gelernt. Sie litt an einer Blind=
darmentzündung
. Als ſie aus dem Krankenhaus
entlaſſen wurde, habe ich auf ausdrücklichen Wunſch
des verſtorbenen Architekten Oberreuter die nach
einer Operation übliche Behandlung fortgeführt.
Dabei lernte ich die unglücklichen Eheverhältniſſe
kennen. Wenn vielleicht die Freundſchaft etwas herz=
lich
geworden iſt, ſo liegt das lediglich an den zer=
rütteten
Verhältniſſen.
Der höchſie Wolkenkratzer der Welt.

Blick in einen Saal der deutſchen Abteilung.
Samstag vormittag iſt die internationale Buchkunſt=Ausſtellung Leipzig 1927 mit einer Feſtſitzung
in der Aula der Leipziger Univerſität eröffnet worden. Die Ausſtellung, in der zwanzig Staaten
vertreten ſind, umfaßt in vierzig Räumen etwa 20 000 Objekte von rund 1500 Künſtlern. In der
beſonders reichhaltig ausgeſtatteten deutſchen Abteilung ſind die führenden Künſtler Deutſchlands
mit größeren Kollektionen vertreten.

Deutſches Forſcher=Haus in Aegypten.

An der Stelle des im Jahre 1904 auf der Weſtſeite des Nils bei Luxor errichteten und zu Beginn
des Weltkrieges von engliſchen Truppen niedergeriſſenen Deutſchen Hauſes, iſt ein neues
deutſches Forſcher=Haus errichtet und vor kurzem feierlich eröffnet worden. In ſeiner dem Strom
der Touriſten entrückten Lage bietet das Haus, das in ſeiner äußeren Erſcheinung an ein alt=
ägyptiſches
Privathaus erinnert, eine ideale Arbeitsſtätte für Gelehrte und Forſchungsreiſende.
Der neue Bahndamm nach Shlt.
Mit z.
Zua nach Weſterland.

[ ][  ][ ]

Dienstag, den 31. Mai 1927

Seite 12

Ein deutſcher Freiheitsheld.
Was glänzt dort vom Walde im Sonnenſchein?
Hör’s näher und näher brauſen,
Es zieht ſich herunter in düſteren Reih’n,
Und gellende Hörner ſchallen darein,
Und erfüllen die Seele mit Grauſen.
Und wenn ihr die ſchwarzen Geſellen fragt:
Das iſt Lützows wilde, verwegene Jagd!"
Mit dieſem Gedicht hat kein Geringerer als Theodor Körner,
Lützows Adjutant, ſeinem Kommandeur, den er in höchſtem Maße
verehrte, ein Denkmal geſetzt. Wohl Jeder hat ſchon von dem
berühmten Lützowſchen Freikorps gehört, aber Wenige nur wiſſen
etwas Näheres über die tapfere, ritterliche Perſönlichkeit ſeines
Gründers und Führers, der ſeine Perſon ſtets beſcheiden zurück=
geſtellt
hat.
In der Mark, als Soldatenkind, war Adolf Freiherr von
Lützow geboren; 13jährig, trat er im Jahre 1795 in das aus des
Soldatenkönigs Rieſengarde hervorgegangene Garde=Grenadier=
Bataillon Nr. 6 in Potsdam ein. Hier zeichnete er ſich ſo aus,
daß er in das 1. Bataillon Garde verſetzt und im Jahre 1800
zum Leutnant befördert wurde. Vier Jahre ſpäter wurde Lützow
auf ſeinen Wunſch zur Kavallerie, in das Küraſſier=Regiment
von Reitzenſtein, verſetzt, deſſen Garniſon Salzwedel war. Bei
der Attacke dieſes Regiments auf feindliche Karrees in der
Schlacht bei Jena und Auerſtedt wurde Lützow durch einen Schuß
in die Hand verwundet. Es blieb Lützow erſpart, in die Kapi=
tulation
des Regiments Reitzenſtein mit einbegriffen zu werden:
auf großen Umwegen erreichte er die Feſtung Kolberg, wo er
ſich dem Leutnant von Schill anſchloß, der dort ein Freikorps
aufſtellte. Während ein Teil des etwa tauſend Mann ſtarken
Schill’ſchen Korps die heldenmütige Verteidigung Kolbergs durch
die Behauptung der Maikuhle ſehr wirkſam unterſtützte, führte
ein anderer Teil des Schill’ſchen Korps darunter Lützow mit
ſeiner zweiten Dragoner=Schwadron zahlreiche Unternehmun=
gen
nach dem übrigen Pommern aus; bei einem dieſer Streif=
züge
wurde Lützow in dem Gefecht bei Stargard am Fuß ſchwer
verwundet. Geſchmückt mit dem Orden pour le Mérite, wurde
Lützow nach dem Frieden von Tilſit 1807 als Rittmeiſter in das
zweite Brandenburgiſche Huſaren=Regiment verſetzt, ſah ſich aber
gezwungen, wegen ſeiner ſchlecht verheilten Fußwunde ſeinen
Abſchied zu erbitten, der ihm als Major am 31. Auguſt 1808 be=
willigt
wurde.
Der Gedanke an die Befreiung des Vaterlandes ließ aber
Lützow keine Ruhe; er bereiſte das Land, verſuchte Stimmung
für einen Volksaufſtand gegen die fremden Eroberer anzufachen,
und ſetzte ſich zu dieſem Zweck auch mit den Staatsmännern
Freiherr von Vincke und Freiherr von Dörnberg in Verbindung.
Als aber Lützow die Nachricht erhielt, daß Schill ſein Korps in
Marſch geſetzt habe, um durch ſeine kühne Unternehmung das
Zeichen der Abſchüttelung des franzöſiſchen Joches zu geben, da
eilte er zu Schill und übernahm wieder ſeine alte 2. Schwadron.
Und als Schill infolge Mangels an Zuzug ſeine Unternehmung
aufgeben und ſeine Perſon opfern wollte, da war es Lützow, der
in denkwürdigen Worten Schill bat, ſtandhaft zu bleiben, und
die Truppen ermahnte, ihren bewährten Führer nicht zu verlaſſen.
In dem Gefecht bei Dodendorf, unweit Magdeburg, bei einer
Attacke, welche ein feindliches Karree zerſprengte, wurde Lützow
wiederum ſchwer verwundet, er erhielt einen Bruſtſchuß. Aber=
mals
entging Lützow der Gefangenſchaft; auf dem Gute Hirſch=
felde
, das einem ſeiner Freunde, einem Herrn von Bismarck, ge=
hörte
, wurde er verborgen gehalten und treu gepflegt. Als das
Schill’ſche Freikorps der Vernichtung anheimgefallen war und
ſeine Offiziere auf Befehl Napoleons, ſich dem Kriegsgericht
ſtellen mußten, wurde Lützow, da er verabſchiedet war, freige=
ſprochen
.
Nach Heilung ſeiner Bruſtwunde war Lützow im Jahre 1811
wieder bei der Kavallerie eingetreten. Der denkwürdigen Kon=
vention
des Generals York zu Tauroggen mit dem ruſſiſchen
General von Diebitſch war am 3. Februar 1813 in Breslau
König Friedrich Wilhelms III. Aufruf zur Bildung freiwilliger

Jägerkorps gefolgt. Dieſe freiwilligen Jägerkorps, unter denen
Lützows ſchwarze Schar der Rache unſtreitig die erſte Stelle
einnahm, ſollten den Kern für die deutſche Volkserhebung bilden.
Gleich den anderen freiwilligen Jägerkorps ſollten die Lützower
den kleinen Krieg im Rücken des Feindes, und zwar hauptfäch=
lich
in Thüringen, Weſtfalen und Heſſen, führen.
Das Lützow’ſche Freikorps alle Offiziere und Soldaten
trugen ſchwarze Uniform beſtand aus Infanterie und Kaval=
lerie
; dieſe Kavallerie ſetzte ſich aus zwei Schwadronen Huſaren,
einer Schwadron Ulanen und einer Schwadron Jäger zuſammen.
Lützow ſelbſt trug Huſarenuniform: ſchwarz mit ſchwarzen Schnü=
ren
und ſchwarzem Pelz. War Lützow auch Che des geſamten
Lützow’ſchen Freikorps, ſo überließ er das Kommando über ſeine
Infanterie ſeinem Freunde, dem Major von Petersdorff, wäh=
rend
er das Kommando über die Kavallerie ſelbſt übernahm. Das
Lützow’ſche Freikorps erreichte eine Stärke von 2800 Infante=
riſten
und 480 Reitern.
Lützows wilde, verwegene Jagd wegen ſeiner Diſziplin
ſehr geachtet und beliebt hat ſich unvergänglichen Ruhm er=
worben
. Der 17. Juni 1813 war ein Unglückstag für das Lützow=
ſche
Korps: auf Befehl Napoleons wurde es während des Poiſch=
witzer
Waffenſtillſtandes vom General Fournier bei Kitzen in
der Nähe von Merſeburg verräteriſch überfallen und größtenteils
aufgerieben: Lützow ſelbſt entkam glücklich, ſeinen durch Säbel=
hiebe
am Kopf verwundeten Adjutanten Theodor Körner fanden
Bauern im Gebüſch. Neu organiſiert, wurden die Lützower
der Armee=Abteilung des Generals Graf Wallmoden, die an der
unteren Elbe Verwendung fand, unterſtellt. In vielen Vor=
poſtengefechten
zeichneten ſich die ſchwarzen Jäger aus; ein
beſonderer Ehrentag für ſie war das Treffen an der Göhrde am
16. September 1813, in dem die Lützower hervorragenden An=
teil
an dem Siege des Generals Graf Wallmoden über die fran=
zöſiſche
Diviſion des Generals Pecheux hatten: Lützow ſelbſt
wurde abermals ſchwer verwundet.
Nach dem Pariſer Frieden vom 30. Mai 1814 wurde Lützow
zum Oberſtleutnant befördert; ſein Korps hatte ſich ſo ausge=
zeichnet
, daß es dem ſtehenden Heere eingegliedert wurde: die
Lützower Infanterie wurde der Stamm des Infanterie= Regi=
ments
Nr. 25, das ſeit 1889 offiziell Infanterie=Regiment von
Lützow hieß, aus der Lützow’ſchen Kavallerie, wurde das
Ulanen=Regiment Nr. 6 gebildet; Lützow wurde ſein erſter Kom=
mandeur
.
Im Feldzuge von 1815 befehligte Lützow eine Kavallerie=
Brigade. An ihrer Spitze attackierte er auf Befehl Blüchers in
der Schlacht bei Ligny am 16. Juni 1815, um die Entſcheidung
des Tages an die deutſchen Fahnen zu heften. Als Erſter brach
Lützow, weit vor der Front ſeiner Brigade, in ein Karree der
franzöſiſchen Garde ein, wurde ſchwer verwundet, kam unter ſein
gleichfalls verwundetes Pferd zu liegen und geriet, da die Attacke
abgeſchlagen wurde, in franzöfiſche Gefangenſchaft. Ah, roici le
chef des brigands! rief ihm Napoleon an der Kirche von Ligny
zu; aber zwei Tage ſpäter ſchon ſchenkte der Verbündeten Sieg
bei Waterloo oder Belle=Alliance Lützow die Freiheit.
Von ſeiner ſchweren Verwundung geneſen, übernahm Oberſt
von Lützow nach Friedensſchluß wieder das Kommando über
ſein Ulanen=Regiment. Im Jahre 1817 wurde Lützow Kom=
mandeur
der Kavallerie=Brigade in Münſter, im folgenden Jahre
Brigade=Komandeur in Torgau, im Jahre 1822 Generalmajor.
Am 30. März 1833 wurde General von Lützow der erbetene Ab=
ſchied
bewilligt; ein Schlaganfall ſetzte am 6. Dezember 1834 in
Berlin ſeinem tatenreichen Leben ein Ziel.
Hellſte Begeiſterung, edelſtes Wollen, Kühnheit des Ent=
ſchluſſes
und aufopfernde Vaterlandsliebe, die kein Verzagen
kannte, kennzeichneten das Lützow’ſche Freikorps: wie ein Fanal
leuchtete die ſchwarze Schar der Rache im deutſchen Freiheits=
kampfe
!
Wenn die Namen der kühnen, wagemutigen Männer aus
der Bedrückungszeit des Korſen und des deutſchen Befreiungs=
kampfes
genannt werden, dann nehmen unter ihnen Lützow und
ſeine ſchwarzen Geſellen einen beſonderen Ehrenplatz ein, und
bis in die fernften Zeiten wird man ſagen und ſingen von
Lützows wilder, verwegener Jagd‟!
Ei.

Nummer 450

Rund=Funk=Programme.
Frankfurt.
Dienstag, 31. Mai. 3.30: Stunde der Jugend. Karl Benz,
Lebensfahrt eines deutſchen Erfinders. Für Kinder vom 10.
Jahre ab. 4.30: Operettenmuſik. Lehar: Ung. Marſch a. Zigeu=
nerliebe‟
Fall: Brüderlein fein, Walzer. Granichſtaedten:
Potp. Die Bacchusnacht Engel=Berger: Aus Die Bojaren=
braut
. Eysler: Zirkuskind=Walzer. Lehar: Potp. Endlich
allein. Fall: Chevalier=Marſch. O 5.45: Leſeſtunde: Im=
menſee‟
, Novelle von Storm. 6.15: Dr. Paſſarge: Die
Kaſſeler Kunſtakademie und das deutſche Kunſtleben. 6.45: Prof.
Schmidt: Das Buch Hiob. O 7.45: Dr. Strohecker: Was haben
wir bei der Verwertung des Beerenobſtes im Haushalt zu beachten?
O 8.15: Achtung! Rückkoppler! 6 8.30: Der Rhein in Dichtung und
Muſik, Krieger: Drei Geſänge. Drei Gedichte. Schumann:
Feſt=Ouvertüre. Goethe: Sankt=Rochus=Feſt zu Bingen.
Schumann: Erſter Satz a. d. Rheiniſchen Sinfonie Brentano:
Drei Gedichte. Schumann: Drei Lieder. Zwei Gedichte.
Drei Lieder. Mendelsſohn: Finale des erſten Aufzuges aus der
unvollendeten Oper Loreley Ausf: Eliſabeth Kandt (Sopran),
John Gläſer (Tenor), Joh. Willy (Baß) und F. Odemar (Rez.).
Ein Kammerchor. Sinfonieorch, des Frankf. Orcheſtervereins.
Anſchl.: Neue Schallplatten.

Stuttgart.
Dienstag, 31. Mai. 13.10: Konzert. 16.15: Konzert.
Haydn: Himmelsgrüße, Fant. Lerchenquartett u. a. m. O 18.15:
Helene Fernau: Kinder= und Hausmärchen der Gebr. Grimm.
18.45: General Schlee Paſcha: Probleme des nahen Orients,
Kulturbilder und Tagesfragen aus Kleinaſien und Nordafrika,
19.15: Dr. Straubinger: Das Deutſchtum in Sathmar (Rumänien).
D 20.15: Uebertr. aus Frankfurt. Rhein=Dichtung und =Muſik.
Mitw.: Eliſabeth Friedrich (Sopran), Kammerſänger Gläſer (Tenor),
von der Frankf. Oper, Joh. Willy (Baß), R. Tauhe (Rezit)
vom Schauſpielhaus. Kammerchor=Soloquartett. Sinfonieorch, des
Frankf. Orcheſtervereins u. Leitung von Dr. Merten. Anſchl. ausl
Stuttgart: Hörſpiel: Der Selbſtmörder‟: Ein Akt von Awertſchenko.
Perſ.: Bilewitſch, der Selbſtmörder: E. Stockinger; Ing. Beregow,
ſein Freund: M. Heye: Liſa, Dienſtmädchen: Erna Faßbinder.
Weihnachtseinkäufe‟. Aus dem Anatol=Cyklus von Schnitzler. Perſ.
Anatol: M. Heye; Gabriele: Erna Faßbinder. Denkſteie‟.0 2:
Letzte Nachrichten.
Berlin.

Dienstag, 31. Mai. 12.30: Viertelſtunde für den Landwirt.
0 16: Reg.=Rat Dr. Peiſer: Wunder der Technik. O 16.30: Kapelle
Rooßz. Lortzing: Ouv. Zar und Zimmermann. Beethoven;
2. Satz der Sonate pathetique. Jenſen: Murmelndes Lüftchen.
Komzak: An der ſchönen grünen Narenta. Weingartner:
Liebesfeier. Goens: Scherzo. Kalman: Potp. Cſardas=
fürſtin
. Chopin: Prelude op. 28, Nr. 17. Cui: Orientae.
Lindſay=Theimmer: Villany=Cſardas. Stolz: Das iſt noch
ſei Stückerl vom alten Wien. O 18.30: Stunde mit Büchern.
O 19.05: Einf. zu dem Sendeſpiel am 1. Juni. O 19.30: Dr. Stei=
200 Jahre Berliner Muſikleben. O 19.55: Dr. Roſcher: Verlauf
der Weltwirtſchafts=Konferenz. O 20.30: Arnold Zweig: Der Spfegel
des großen Kaiſers, Novelle. Gel. vom Autor. o 21.10,
Kammermuſik. Reger: Quartett Es=dur, op. 109 (Guarneri
Quartett).
Stettin, 18.30: Oberpoſtrat Siegwardt: Das Lehrlings
weſen bei der Reichspoſt. O 20.30: Oſtſeefrühlig. Blankenburg;
Fahrender Geſell. Reißiger: Ouv. Die Felſenmühle. (Salon=
Orch.) Grüß Gott, du ſchöner Maien. Weiß mir ein Blümlem
blaue. Wohlauf, wer baß will wandern. Herzlich tut mich
er

erwacht. Reyher: Durch Feld. Merz: Wil ich einmal recht
kuſtig ſein. Weber: Im Wald. Nagler: Mädel flimk
(Mädchenchor). Mendelsſohn: Ouv. Heimkehr aus der Fremde.
Königswuſterhauſen. Dienstag, 31. Mai. 12: Lektor Cl. Gran=
der
: Franzöſiſch für Schüler. o 3: Anni Macke: Heſſiſche Volks=
märchen
. o 3.40: Wetter= und Börſenbericht. O 4: Prof. Dr. Ziehen:
Wie kann das Elternhaus die häusliche Schularbeit unterſtützen?
O 5: J. W. Schottelius: Religiöſe Kunſt in Alt=Mexiko. O 6:
Rechtsanwalt Dr. v. Boeckmann: Das Recht der inneren Koloni=
ſation
: Geſchichtliche Grundlage. 6.30: G. v. Eyſeren, C. M.
Alfieri: Spaniſch f. Anfänger. o 6,55: Dr. Mersmam: Das
deutſche Kunſtlied bis Schubert. o 7.20: Eva Schabert: Baltiſche
Dichtungen. O Ab 8.30: Uebertr. aus Frankfurt.

Erka die Oelwachsbeize der Hausfrau em=
pfiehlt
Anton Fiſcher, Frankfurterſtr. 12/14 (7194a

Am Mittwoch, den 8. Juni ds.
Is., und an den folgenden Mitt=
wochen
, jedesmal nachmittags von
4 Uhr ab, finden unentgeltliche Impf=
termine
im Schulhauſe in der Runde=
turmſtraße
ſtatt, und zwar:
Mittwoch, den 8. und Mittwoch,
den 15. Juni ds. Js., nur für die
im Vorjahre impfpflichtig ge=
weſenen
, aber bis jetzt noch nicht
geimpften Kinder und
am Mittwoch, den 22. Juni und
den folgenden Mittwochen ( ſo=
lange
Bedürfnis) für die im Vor=
jahr
geborenen ſowie für ältere
mit der Impfung im Rückſtand ge=
bliebenen
Kinder.
Nachſchau jeweils acht Tage ſpäter
bei Meidung der geſetzlichen Strafe.
Kinder, die in dieſen Terminen nicht
geimpft werden, ſind bis zum Jahres=
ſchluſſe
auf Koſten der Eltern impfen
zu laſſen.
Aus einem Hauſe, in dem anſteckende
Krankheiten, wie Scharlach, Maſern,
Diphtherie, Krupp, Keuchhuſten, Fleck=
typhus
, roſenartige Entzündungen oder
die natürlichen Pocken herrſchen, dürfen
Impflinge zum allgemeinen Termin nicht
gebracht werden.
Die Eltern des Impflings oder deren
Vertreter haben dem Impfarzt vor der
Ausführung der Impfung frühere oder
noch beſtehende Krankheiten des Kindes
mitzuteilen.

Die Kinder müſſen, zum Impftermin
mit reingewaſchenem Körper und mit
reinen Kleidern gebracht werden.
Darmſtadt, den 28. Mai 1927. (st8938
Der Oberbürgermeiſter.

Am Mittwoch, den 1. Juni
nachm. 2 Uhr, verſteigere ich im
ſteigerungslokal Wendelſtadtſtra
öffentlich meiſtbietend gegen Barzahl
1 Nähmaſchine,
1 Schreibmaſchine (Mignon)
1 Schreibmaſchine (Kappel),
und Möbel aller Art.

Weber
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Perkal, mit Kr.
Ober-Hemder
einfarbig, TBrust
Ober-Hemden

Einsatz-Hemden Trikot, gnte

starke Onalität.
.... . . . 32, 2.50
Netziacken

sind meine Angebote in
Herren-Artikel
Schon zu bescheidenen Preisen erhalten Sie
gute Ware.
Ueberzeugen Sie sicht
.. 698, 525, 4,9b S0cken E und gestreit, 095, 0.85, 0.50
g. 6,75 Sockenhalter Faar 095, 073,0.45
Ober-Hemden neis, a75, 59, 5.50 Sportgürtel .... keder 09ß, 0.50
Sportstutzen.
250, 1.95
Stärkekragen umles .0.75
.. 13, 0.90
Stehumlegkragen Galbsteig 1.10
Macco-Hosen .. . . . . 250, 1.60 Selbstbinder. . . . o9ß, 085, 0.50
reine Beide, in all.
Macco-Jacken .. . . . 450, 1.80 Selbstbinder Tarben . .. 150, 1.50

*
TA

SLlA
MALS
Gg. Heckmann-Schmidt
Ludwigstraße
DARMSTADT
Ecke Marktplatz

3335

2 Granatbäume,
2m hoch, jedes Jahr
blühend, weg. Platz=
mangel
bill. abzugeb
Georgenſtr. 5. (14580

Teppich
burchgew., 175X240
Prismenglas, 8X30
bill. abzugeb. (*14519
Alexanderſtr. 15, pt.

Jazzband u. Schlag=
zeug
, Muſik=Inſtru
mente aller Art bill
z. vk. Ecke Alexander=!
ſtraße u. Obergaſſe 2.
(14569)

Günſtige Gelegenheit!
Neues Speiſe= und
Herrenzim., dil. Eiche,
bill. z. vr. Landwehr=
ſtr
. 4, II. Tel. 3825.
(8925)

Gebr.
Motorrad,
gut erhalten, bill. zu
verkauf. Roßdörfer=
ſtraße
1. (*14574id

Zuterh. H.=Ueberz.
beigefarbe. Verſch. kl.
Stiche u. Bilder ausd.
Pinakotekin München
z vk. Näh. Gſch. /14474

und Lagerhallen in Wellblechkonſtruktion,
eiſerne Fabrradſtänder

Wolf Netter & Jacobi=

Frankfurt am Main W3678 Ke
Gaskocher billig ab=
zugeben
(14484 Knn
(Cord) m. 2 Hoſen und
Mützef. kl. Figurz. bk.
Viktoriaplatz 2, part. Näh. Geſchſt. (14476

Einträge in das Handelsregiſter Ab=
teilung
A: Am 21. Mai 1927: Neuein=
trag
: Firma: Jakob Heil 8 Co,
Offene Handelsgeſellſchaft. Sitz: Darm=
ſtadt
. Geſellſchafter: Metzgermeiſter Jakob
Heil und Metzger Hugo Beyer, beide in
Darmſtadt. Die Geſellſchaft hat am
1. Januar 1927 begonnen. Angegebener
Geſchäftszweig: Fabrik feiner Wurſt= und
Fleiſchwaren. Abteil. B: Am 23. Mai
1927 hinſichtlich der Firma: Moenania,
Beſellſchaft für chemiſche und phar=
mazeutiſche
Erzeugniſſe mit be=
ſchränkter
Haftung, Darmſtadt: Die
Prokuren der Buchhalterin Wally Raab
und des Kaufmanns Nikolaus Conrad
find erloſchen. Durch Beſchluß der Ge=
ſellſchafterverſammlung
vom 4. Mai 1997
iſt der Geſellſchaftsvertrag geändert. Die
Geſellſchaft hat einen oder mehrere Ge=
ſchäftsführer
. Bei Vorhandenſein mehre=
rer
Geſchäftsführer wird die Geſellſchaft-
durch
zwei Geſchäftsführer in der Weiſe
vertreten, daß dieſe nur gemeinſam zur
Zeichnung berufen ſind. Am 27. Mai
1927 hinſichtlich der Firma: W. Dem=
ber
Nachf. German Guby, Geſell=
ſchaft
mit beſchränkter Haftung==
Darmſtadt: Die Vertretungsbefugnis-
des
Liquidators iſt beendet und die=
(8956
Firma erloſchen.
Darmſtadt, den 27. Mai 1927.
Amtsgericht I.

Vekanntmachung.
Der Odenwaldklub Fränkiſche
Crumbach hat zu ſeinem Feſte ann
(898B
19. und 20. Juni die
Plätze für Karuſſell.

und einiger Verkaufsſtände zu ver
geben. Angebote mit Preis ſind an

L. Jäger
zu richten.

[ ][  ][ ]

Rummer 150

Dienstag, den 31. Mai 1927

Geite 13

Eine Frühlingsfahrt durch Oberheſſen.

Die drei Eisheiligen hielten in dieſem Jahre ein ſtrenges Regiment
und haben es noch über die ihnen eigentlich zukommende Zeit ausgeübt.
EErſt jetzt entlaſſen ſie allmählich die Natur aus ihrem ſtrengen Bann,
und ſo waren die letzten Tage von wärmerem Wetter begünſtigt. Da
raf es ſich gut, daß der Verkehrsbund Oberheſſen eine Reihe von Preſſe=
wertretern
aus Heſſen, Frankfurt, Kaſſel, Siegen uſw. zu einer Rund=
Fahrt durch die Provinz Oberheſſen eingeladen hatte, die am Samstag
md Sonntag vor ſich ging. Wie geſagt, traf es ſich gut mit dem Wet=
rer
, denn für die Feſtſetzung der Tage vor der Reiſezeit blieb kaum eine
rndere Wahl übrig. Als Treffpunkt war Gießen beſtimmt. In den
Morgenſtunden (m Samstag, beim Aufbruch, kämpfte die Sonne noch
nit Dunſtſchleiern, die den Himmel teilweiſe verdeckten, und es war
micht abzuſehen, wie ſich die Wetterlage geſtalten werde. Aber bald hin=
Ser, Darmſtadt lag auf der Landſchaft ſtrahlender Sonnenſchein. In
Frankfurt war gleich Bahnanſchluß nach Gießen, und ſchon kurz nach
Werlaſſen der Großſtadt am Main und ihrer Vororte änderte ſich das
Bandſchaftsbild; es wurde anmutiger, und die grünen Fluren traten
Etärker in die Erſcheinung. Die Bahn durchfuhr die Wetterau, und die
Buſteigenden auf den kleineren Stationen verrieten durch ihre Mundart
rund die Frauen auch durch ihre Tracht ihre oberheſſiſche Abſtammung.
In Gießen herrſchte am Bahnhof ein gewaltiger Verkehr um die
Mittagsſtunde; in großer Zahl verlaſſen Landleute und Schüler, die
Stadt. Man ſieht, die Univerſitätsſtadt an der Lahn iſt nicht allein
von großer Bedeutung für die Wiſſenſchaft, ſondern auch für die land=
virtſchaftliche
Bevölkerung der Umgebung und für das Schulweſen.
Micht ohne Grund war auch Gießen als Ausgangspunkt der Preſſefahrt
Surch Oberheſſen gewählt worden, denn ſehr zutreffend finden wir in
Sinem kleinen Führer durch die Stadt die Angaben: Die Lage Gießens
an einem radial=ausſtrahlenden Eiſenbahnnetz ermöglicht kleinere und
größere Ausflüge nach den verſchiedenſten Richtungen. Die Stadt iſt
als Standquartier beſonders geeignet für alle diejenigen, welche die ver=
chiedenen
wechſelvollen Schönheiten von Vogelsberg und Wetterau,
Taunus und Lahntal, Weſterwald und heſſiſchem Hinterlande, wie
Miederheſſen kennen lernen wollen. Alle Glanzpunkte der benannten
SGebiete können von Gießen aus in Tagestouren erreicht werden, ermög=
Ticht durch äußerſt bequeme Zugverbindungen. Dieſe Eigenſchaft Gie=
Bens hat ſich am Samstag bewährt, denn die aus allen Himmelsrich=
ungen
herbeigeeilten Preſſevertreter fanden ſich um die Mittagsſtunde
iin Gießen im Hotel Kuhne gegenüber dem Bahnhof ein, wo ſie Gäſte
Der Stadtverwaltung waren, die einen Imbiß reichen ließ. Im An=
ſſchluß
an einen Trinkſpruch auf den glücklichen Verlauf der Fahrt be=
rüßte Beigeordneter Dr. Hamm die Teilnehmer (etwa 25) im Namen
Der Stadt Gießen ſowie in ſeiner Eigenſchaft als Vorſitzender des Ver=
Fehrsbundes Oberhiſſen. Der Redner ſprach kluge Worte von der
SAufgaben des Verkehrs und von dem Beſtreben, Oberheſſen, insbeſon=
Dere den Vogelsberg, immer mehr dem Verkehr zu erſchließen; dieſer
SAbſicht ſolle auch die Preſſefahrt dienen. Der Schriftführer des Ver=
Tehrsbundes Oberheſſen, Redakteur Blumſchein=Gießen, machte
MMiteilungen über die Gründung des Verkehrsbundes, der eine Organi=
Fation iſt für gemeinſame Verkehrsangelegenheiten der Provinzialver=
uvaltung
, der Kreis= und StadtveLwaltungen, der ſtaatlichen Badedirektio=
men
und Verkehrsvereine in Oberheſſen; weiter wurden noch Einzel=
Beiten des feſtſtehenden Programms bekannt gegeben.
Hierauf wurde ein Geſellſchaftsauto des Gemeindeverbandes Wieſeck
Alten=Buſeck beſtiegen, das für dieſe Fahrt zur Verfügung ſtand. Es
nvar ein großer, ſchwerer Wagen allerneueſten Typs, der arf der ſchwie=
wigen
Bergfahrt ſich ausgezeichnet bewährte. Die im Zuge der alten
SStadtbefeſtigung ſich erſtreckenden Anlagen wurden vom Auto durcheilt,
ſo daß ſich nur das äußere Bild der Stadt dem Reiſenden darſtellte.
EMit der umgebenden Landſchaft wird dann die Verbindung in ſchneller
FFahrt durch den Stadtwald hergeſtellt. An einigen Lichtungen vermag
Der ſchweifende Blick bereits die Ausläufer des Vogelsberges zu erreichen.
An unſerem Wege liegt zunächſt Lich, das ſich durch einen trutzigen
Wehrturm auszeichnet; es ſtellt einen quadratiſchen, ſehr maſſigen Stein=
ſturm
dar, deſſen Helm mit Schiefer abgedeckt iſt. Schon bei der An=
Eunft in Lich fallen verſchiedene ſehr ſehenswerte altdeutſche Fachwerk=
chäuſer
auf, die ſpäter auf einer Wanderung durch das Städtchen näher
Wetrachtet werden. Bürgermeiſter Völker begrüßte die Fahrtteil=
mehmer
am Rathaus, in deſſen Nähe hiſtoriſche Gedenkſteine ſtehen und
Die prächtige Marienſtiftskivche liegt. Die vorwiegend in gotiſchen Bau=
Formen gehaltene Kirche birgt in ihrem Innern bemerkenswerte Holz=
Bildwerke. Neuere Kunſt hat ſich und den Heldenſöhnen der Stadt, die
äm Weltkriege fielen, ein eindrucksvolles Denkmal geſetzt. Der urſprüng=
Aiche Charakter der Stadt als Waſſerburg iſt noch deutlich erkennbar in
Dem Schloßpark, deſſen alte Kaſtanienallee durchſchritten wird. Das in
Kälteren Formen, hauptſächlich jedoch in Spätrenaiſſance, erbaute Schloß
Gveiſt auf die Herrſchaft des Solmer Grafengeſchlechts hin, das jetzt ge=
fürſtet
iſt und ſchon ſeit dem Beginn des 15. Jahrhunderts hier an=
fſäſſig
und das mit Lich in glücklichen und ſchweren Zeiten in engſter
Schickſalsgemeinſchaft verbunden iſt. Das Schloß iſt angefüllt mit Alter=
ttümern
und Kunſtſchätzen, doch fehlt, was wohltuend berührt, wegen der
Serſönlichen Beziehungen der Charakter des Toten oder Lehrhaften, wie
fin den meiſten Muſeen. Indeſſen die Zeit erlaubt es nicht, ſich liebe=
kvoll
in Einzelheiten zu verlieren, und ſo wird die Weiterfahrt ange=
treten
. Nach wenigen Minuten wird vor der Brauerei Ihring=Melchior
vor Lich Halt gemacht und die Beſucher gewinnen einen Einblick in die
(Bierbereitung, insbeſondere die Gelegenheit, eine mit den allermodern=
tſten
Einrichtungen verſehene Brauerei kennen zu lernen, bei denen u. a
auffällt, daß zur Lagerung größerer Biermengen nicht mehr Holzfäſſer,
ſondern Aluminiunbehälter verwendet werden. Ein Imbiß ſchließt

ſich der Beſichtigung an, und Beigeordneter Hamm dankt in wohl=
geſetzter
Rede, eine Aufgabe, die ihm bei den weiteren zahlreichen Be=
grüßungen
zufällt und deren er ſich mit rhetoriſchem Geſchick und war=
mem
Empfinden entledigt.
Laubach, die nächſte Station der Fahrt, liegt ſchon dicht am Fuſſe
des Vogelsberges, eingebettet in ſchattige Laubwälder, von denen ein
Teil der Schloßpark iſt, der viele ſtattliche Bäume fremdländiſcher Her=
kunft
enthält (darunter auch Mammutbäume). Dieſes Städtchen iſt
ebenfalls Sitz eines Grafengeſchlechts, hat ein Schloß und Reſte einer
ſtarken mittelalterlichen Befeſtigung. Im Solmſer Hof iſt Begrüßung
durch Bürgermeiſter Böhm, einem humorvollen Rheinheſſen, und im
Anſchluß daran wird Kaffeetafel gehalten.
Wieder im Auto! Es entfalteten ſich nun den Fahrtteilnehmern,
von denen die meiſten zum erſten Male in jener Gegend waren, die
Schönheiten des Vogelsberges. Bekanntlich iſt er kein langhinziehen=
der
Gebirgszug, ſondern eine geſchloſſene Maſſe, ein rieſiger Berg vul=
kaniſchen
Urſprungs, hauptſächlich aus Baſalt beſtehend, der manchmal
die grüne Pflanzendecke durchbricht oder in ſeinem ſäulenartigen Auf=
bau
deutlich an Steinbrüchen, deren einige am Wege lagen, zu er=
kennen
iſt. Die Täler ſind radial angeordnet. Auf der Fahrt iſt der
eigentliche Charakter des Berges ſchwer erkennbar; er ſtellt ſich zumeiſt
als eine Hochebene dar, aus der ſich einzelne Höhen ſchärfer am Hori=
zont
abheben. Die höchſten Erhebungen, den 772 Meter hohen Taufſtein
und den 667 Meter hohen Hoherodskopf, ſieht man öfters an Weg=
biegungen
auftauchen. Die wellige Hochfläche, beſteht vorwiegend aus
Weideland, auf dem ſich vielfach Vieh, das kleine, rötliche Vogelsberger
Rind, aber auch in kaum geringerer Zahl größeres, buntfleckiges Niede=
rungsvieh
umhertummelt. Seltener ſind die Schafherden. Das Auto
überwältigt geradezu ſpielend die Höhenunterſchiede. Je länger die
Fahrt, um ſo herber wird der Gebirgscharakter; die menſchlichen Sied=
lungen
werden ſeltener, und eine unberührte Natur tritt immer mehr
hervor. Je höher die Fahrt, um ſo weiter werden die Ausblicke; man
ſchaut über Täler und Höhen wie in unendliche Fernen. Und in dieſer
Einſamkeit fühlt man die Erhabenheit der Natur. Eine erfriſchende
Bergluft läßt die Bruſt ſich weiten, eine geſündere Luft iſt für Sommer=
friſchler
nicht denkbar.
Die Siedlungen des Vogeſsberges haben landwirtſchaftlichen Cha=
rakter
; Viehzucht und Ackerbau ſind die Hauptnahrungsquellen. Selbſt
die größeren Orte, die Kreisſtädte, haben in der Mehrzahl unter 5000
Einwohner, nur Alsfeld und Schotten erreichen dieſe Ziffer. Durchweg
herrſcht noch der Fachwerkbau, und dieſer verleiht den Städtchen ein
ſo geſchloſſenes harmoniſches Ausſehen, daß dieſe gewiß beſcheidenere
Architektur wie in den größeren Städten doch einen ungleich wohltuende=
ren
Eindruck ausübt, als das Stilgewirr in der ſtädtiſchen Bauart. Es
iſt ſchon ſo viel über den eigenartigen Reiz und die Schönheiten der
oberheſſiſchen Häuſer mit ihrem Fachwerk, ihren Giebeln und Schnitz=
werk
geſchrieben worden, daß es überflüſſig erſcheint, hier noch weiteres
zu ſagen.
In der Nähe von Schotten, das zur Raſt einlud, genießt man einen
umfaſſenden Rundblick auf den Vogelsherg. Im Rathaus, einem
ſchönen gotiſchen Fachwerkbau, war Begrüßung durch Bürgermeiſter
Mengel. Den Gäſten wurde ein Trunk gereicht aus ſilbernen Ehren=
bechern
der Stadt; Baurat Nodnagel gab eine Schilderung der
Sehenswürdigkeiten der Stadt und war auch ein ſehr ſachkundiger Füh=
rer
durch die Liebfrauenkirche, die u. a. einen künſtleriſch höchſt wert=
vollen
Hochaltar birgt.
Auf der Weiterfahrt, die an ſchönen Waldpartien und Schlöſſern
der Freiherrn von Niedeſel zu Eiſenbach vorüberführte, zwang eine
Straßenſperrung bei Lauterbach zu einem großen Umweg, auf dem dann
Alsfeld erreict wurde.
Alsfeld, namentlich ſein Rathaus, wird bekanntlich von den Kunſt=
hiſtorikern
als eine der koſtbarſten Perlen Oberheſſens angeſehen; das iſt
nicht zu viel geſagt. Aber, wenn die Redensart wirklich ernſt genommen
werden ſoll: Das muß man geſehen haben, ſo gilt das für Alsfeld.
Die Bilder, beſonders die Bhotographiſchen Aufnahmen; laſſen die
Schönheiten dieſes Städtchens mehr ahnen, als daß ſie eine wirkliche
Vorſtellung davon geben. Auch iſt das wundervolle Rathaus meiſt nur
allein abgebildet. Es ſteht aber in einer gewiſſen untrennbaren Einheit
mit den benachbarten Gebäuden, überhaupt mit dem ganzen Marktplatz.
Auf dem Markte glaubt man ſich in eine mittelalterliche Welt verſetzt;
die Zeiten der Vergangenheit reden hier zu einer Nachwelt, die nur
bewundernd auf dieſe Leiſtungen ſchauen kann. Das Rathaus, das Wein=
haus
, das Hochzeitshaus und die alten Patrizierhäuſer am Markt,
gotiſche und Renaiſſancebauten, die im 16. und 17. Jahrhundert ent=
ſtanden
ſind, erzählen in ihrer Architektur, ihrem Wandſchmuck und ihren
Sammlungen die Geſchichte der Stadt, die einſtmals eine blühende
Handelsſtadt war und im Verlauf der Jahrhunderte nach vielen kriege=
riſchen
Nöten ein Landſtädtchen geworden iſt, rege und betriebſam, ſtolz
auf ſeine Vergangenheit. Als die Teilnehmer der Preſſefahrt am Markt
dem Auto entſtiegen, breitete ſich ſchon die Abenddämmerung aus, ſo daß
die Beſichtigung des Rathausinnern auf den folgenden Morgen ver=
ſchoben
werden mußte. Die Stadt Alsfeld hat es ſich nicht nehmen laſſen,
die Teilnehmer an der Preſſefahrt zu einem Abendeſſen in das Hotel
Deutſches Haus einzuladen, das ihr gehört. Alsfeld iſt alſo darin
Darmſtadt, dos erſt ein Hotel betreiben will, voraus. Ein ſo ſtattliches,
ganz der Neuzeit entſprechend eingerichtetes Hotel, hat Darmſtadt zurzeit
kaum aufzuweiſen. Es enthält mehrere Säle zur Abhaltung von Feſt=
lichkeiten
. Eine Feſthalle, die mehrere Tauſend Perſonen aufnehmen
kann, hat die 5000 Einwohner zählende Kreisſtadt auch noch. In einem
der Säle des Hotels werden herzliche Begrüßungsreden ausgetauſcht.

Bürgermeiſter Dr. Völſing übermittelte den Willkommengruß der Stadt.
Am Kopf der Speiſenfolge prangt das Bild des Rathauſes; ſie iſt auf
ein ſeidenes Band aufgedruckt, ein Erinnerungszeichen an frohe Stunden.
Dieſe brachten Muſikvorträge eines Schuilerorcheſters unter Leitung von
Reallehrer Dotter, der auch in einem feſſelnden Vortrag einen Einblick
in Alsfelds Vergangenheit gewährte. Alsfeld war im Mittelalter ſowie
im 16. und 17. Jahrhundert eine blühende Handelsſtadt, die Heimſtadt
altheſſiſcher Bau= und Handwerkskunſt. In dem großen oberen Saale
des Hotels hielt der Jung=Landbund eine ſtark beſuchte Tagung ab.
Auf beſondere Einladung wohnten die Fahrtteilnehmer dort der Auf=
führung
der Rütli=Szene aus Schillers Tell bei. Es war bereits
Mitternacht vorüber, als dann die Quartiere aufgeſucht wurden. Schon
um 6 Uhr morgens war am Sonntag das Wecken. Um 7 Uhr wurde das
Nathaus mit ſeinen Wappentafeln der Bürgermeiſter und Ratsherrn,
die Gerichtsſtube mit alten Wandgemälden und die Türen, prächtige
kunſtgewerbliche Leiſtungen, eingehend beſichtigt, und dann nach einem
Nundgang durch einzelne Teile der Stadt, die Weiterfahrt angetreten.
Nach einiger Zeit tauchte nochmals die Silhouette des Geſamtbildes der
Stadt auf, das außerordentlich anmutig im Rahmen der Landſchaft
wirkt
Nun geht es ſtark bergan, nach einiger Zeit zeichnet ſich vom Hori=
zont
ein Burgring ab, bald iſt das Städtchen Schlitz erreicht. Es weht
eine friſche Höhenluft, ſo daß der hühle Lufthauch bei brennender
Sonnenglut ordentlich wohl tut. Bürgermeiſter und Landtagsabgeord=
neter
Dr. Niepoth begrüßt im ſtimmungsvollen mit den Wappen der
alten Schlitzer Familien geſchmückten Ratsſaal die Gäſte; es werden ein
Imbiß und ein Ehrentrunk gereicht. Einem Vortrag Dr. Niepoths war
zu entnehmen, daß Schlitz ſehr gewerbetätig iſt, daß hier eine Leinen=
hausinduſtrie
bodenſtändig iſt, daß Sägeinduſtrie Seifenfabrikation,
Bierbrauerei und Bleicherei die Grundlagen des Erwerbslebens ſind.
Ein Rundgang durch das maleriſch gelegene Städtchen mit ſeinen Fach=
werkbauten
ſchloß ſich an.
Im Auto eilen wir Lauterbach zu, das an einem Nordoſtabhang des
Vogelsberges liegt, rings von Wäldern eingeſchloſſen. Bei dem Rund=
gang
durch die Stadt kommt man an dem Geburtshaus des Begründens
des deutſchen Schulturnens Adolf Spieß, vorüber, fernar an dem Hoh=
Haus, einem ſchönen Rokokobau, auch an Reſten der altem Stadt=
befeſtigung
. Der Gottesdienſt iſt gerade boendet und es beſteht hier die
altehrwürdige Sitte, dies durch Choralblaſen vom Turme herab zu
verkünden; das gleiche geſchieht bei Beerdigungen und wenn ein Ge=
witter
ohne zu ſchaden über die Stadt vorübergezogen iſt. Begrüßungs=
anſprachen
durch Bürgermeiſter Walz und den Vorſitzenden des Vogels=
berger
Höhenklubs (Ortsgrupe Lauterbach), Kaufmann Finger, bei Ein=
nähme
eines Imbiſſes waren die an Eindwicken reichen Erlebniſſe in
dieſer Kreisſtadt.
Herbſtein iſt das nächſte Ziel. Landwirtſchaft und Viehzucht ſtehen
hier im Vordergrund. Vor 20 Jahren war ein Teil des Ortes ab=
gebrannt
, der jetzt aber freier und luftiger wieder aufgebaut iſt. Fach=
werkbauten
in ganzen Straßenzügen werden ſehr beachtet, ebenſo der mit
alten Bildern geſchmückte Ratsſaal.
Nach längerer Fahrt, die unvergleichlich ſchöne Landſchaftsbilder bot,
hält das Auto in Bad=Selters zur Einnahme des Mittageſſens. Bad=
Selters iſt ein im Entſtehen begriffener Badeort, der vorläufig aus
einem Kurhaus und noch jungen Kuranlagen und einem modern ein=
gerichteten
Badehaus beſteht. Hier entſteigt, als Quell gefaßt, der Bene=
diktus
=Sprudel, der Kohlenſäure und einige andere mineraliſche Be=
ſtandteile
enthält.
Nidda, das jetzt im Reiſeprogramm folgt, iſt wieder ein Ort, der
dem viel bietet, der empfänglich iſt für hiſtoriſche Städtebilder. Zahl=
reiche
alte Bauten wiſſen viel zu berichten von Drangſal und Not ver=
gangener
Zeiten. Außer einem alten kuſtvollen Brunnnen zog nament=
lich
ein Storchenneſt die Aufmerkſamkeit der Beſucher auf ſich. Nach
herzlicher Begrüßung durch Bürgermeiſter Ringshauſen und die Ge=
meinderäte
von Nidda verabſchiedeten ſich die Gäſte, um im Auto Bad=
Salzhauſen aufzuſuchen.
Bad=Salzhauſen iſt ja als heſſiſches Heilbad bekannt; in ſeiner
Eigenart, mit ſeiner geſunden vzonreichen Luft iſt es Kranken und Er=
holungsſuchenden
nur zu empfehlen. Kurhaus und Badeeinrichtung
ſind auf der Höhe der Anfonderungen der Zeit, und die Umgebumg bietet
Gelegenheit zu ſchönen Spaziergängen. Bei der gemeinſamen Kaffee=
tafel
hielten Kurdirektor Dr. Kullmann und der Bürgermeiſter von Bad=
Salzhauſen Begrüßungsanſprachen.
Den Schlußpunkt der Fahrt bildete die ehemalige Freie Reichs=
ſtadt
Friedberg, die Stadt der Schulen und Sitz zahlreicher Behörden;
ſie hat jetzt 5000 Einwohner. Bürgermeiſter Dr. Seyd empfing die
Preſſevertreter im Rathaus mit einer außerordentlich freundlichen An=
ſprache
; dann wurde der Ratsſaal beſichtigt und hierauf ging man zur
Burg, von der aus man im Abenddunkel noch einen Blick in eine an=
mutige
Landſchaft werfen konnte. Unter ſachkundiger Führung von Prof.
Dreher wurden noch das Judenbad und die frühgotiſche Liebfrauen=
kirche
beſichtigt. Das Sakramentshaus und die Chorfenſter darin ſind
einzigartige Kunſtwerke.
Dem Abendeſſen, das die Stadt Friedberg zu Ehren der Preſſe=
vertreter
veranſtaltete, wohnten die Stadtverordneten ſowie eine Reihe
offizieller Perſönlichkeiten aus Bad=Nauheim bei. Aus der Zahl der
Tiſchveden ſeien nur die des Bürgermeiſters von Bad=Nauheim, Dr.
Kayfer, erwähnt ſowie Reden auf den Beigeordgeten von Gießen Dr.
Hamm und Redakteur Blumſchein, Gießen, die in ganz ausgezeichneter
Weiſe die Vorbereitungen für die Fahrt getroffen hatten; ihnen wurde
Anerkennung und herzlicher Dank hierfür ausgeſprochen. Auch wurde in
einer Anſprache der beiden Führer Boßler und Beme gedacht, die mit
Umſicht und Sogfalt das große Auto gelenkt hatten, das in anderthalb
Tagen rund 20 Kilometer durch größtenteils ſehr ſchwieriges Gelände
zurückgelegt hat. Die Fahrtgemeinſchaft hatte die Teilnehmer wie eine
Schickſalsgemeinſchaft zuſammengeführt, ſo daß das Abſchiednehmen nicht
leicht war.

I BIn 592

Gesellschaftlicher
Takt
stellt an das Aeussere des
WMenschen gewisse Ansprüche.
Mund und Atem müssen jeder-
zeit
appetitlich und frisch sein.
Wriglev’s P. K.-Kau-Bonbons werden
nach dem Rauchen, Trinken und Essen
alle Spuren entfernen und einen an-
genehmen
Duft hinterlassen. Ausser-
dem
sind sie von günstigem Einfluss auf
Zähne und kräftigen das Zahnfleisch.
I. 43

LE4
4Stück
OOPg.
deererds
AANKFURT a./N

Klavier= und
Violin =Unterricht
erteilt Kammermuſiker
Sturmfels, Guten=
Bergſtr. 51, I, (589a1

Grbl. Klavierunterr.
(Einzelunterricht)
für Anf. u. vorgeſchr.
Schüler (b. mäßigem
Re
Hon. erteilt.
L. Indorf. Darmſt.
Schwanenſtr. 72, III.

NUL 1
Wer dort?
Hier V. Schatz
Komme ſof. u. kaufe
getrag. Herren=
Kleider, Federbetten
Schuhe, Wäſche uſw.
V. Schatz
Darmſtadt. (8590jid
Tel. 1924. Schloßg. 23.

1 Herrenſattel
zu kaufen geſucht mit
näherem Preis.
Martin Rothenhäuſer I.,
Weiterſtadt b. Dſtdt.,
Darmſtädterſtr. 16.
(8970)

Kaufe
getragene Kleider,
Schuhe uſw.
ſowie.
Boden= u. Kellerkram
M. Speier
Kl. Ochſeng. 4, Laden.
Poſtk. gen. (14535

Herren=Reitſatt.
mit Zaumz gebr, geſ.
Ang. m. Pr. u. H 190
an die Geſchſt. (*14548

Entflogen

Entflogen
Nanarienvogel. Geg.
Belohng. abzugeben
Liebfrauenſtraße 113.
(e14477)

KH
zu kaufen oder gegen
Gegenleiſtung von
Maurerarbeiten ge=
ſucht
. Angeb. unter
H 169Geſchſt (14469

Freitag Abend zwiſch.
5 u. 6 Uhr Wellenſittig
(grün) entflogen.
Wieverbring, Belohn
Lochhaas, Saa bauſtr
Nr. 38, II. (14524

Mach harter

Bung!!?
Hauseigentümer!
Dachdeckerarb., Holz=
zementeächer
, ſowie
ſämtliche Dachrinnen,
Stand=Hängekandeln
u. Zinkdächer werden
unter Garantie, bei
billigſter Berechnung,
von mir ſelbſt repar.
Max Boglar
Lindenhofſtraße 1
Teleph. 2951. (*14505

Wer liefert Liköre
in Kommiſſion? Ang.
u. H176 Geſch (*14493

ist das Waschen des Haares mit 4711 Portugal
eine doppelte Wohltat. Es reinigt die Kopf-
haut
, belebt die Nerven und hinterläßt ein
Gefünl köstlicher Frische. Jede Art von
Sportbetätigung macht regelmäßige Haar-
pflege
mit 7711 Portugal unentbehrlich.

IK6 7740

Nur echt mit der gez. gesch. 4711

Ganze Flasche RM 3.50
Halbe Flasche RM 2.40

EiS-BEÄUK 1927!
Mit der täglichen Lieferung von
Kunſt=Eis
aus Trinkwaſſer
hergeſtellt, kann ſofort begonnen werden. Auf=
träge
auf jede Menge werden zur prompten
Lieferung nach allen Stadtteilen ent=
gegengenommen
durch:
(7336a
B. H. HACHENBURGER
Wilhelminenſtraße 31
Telephon
AUGUST ORLEHANN
Beckſtraße 54
Telephon 957
Groß=Abnehmer Borzug preiſe!

Vorteilhaftes Püingstk-Angehol!
Koffer
zu besonders billigen Preisen
reiche Auswahl
Rucksäcke besonders günstig
Aappa-Beutel
Besuchstaschen
reizende Neuheiten 18939id
Offenbacher
Lederwaren-Zentrele
Ecke Schuchard- u. Luisen- aße.

[ ][  ][ ]

Seite 14

Ziehrng garantſe
4. Juni 1927
3. Wohlfahrts
Votterie
G01BLzugnnsten des
Hess. Diakonievereins
1891 Geldgewinne u. eine Pämie
Taooo
R
Saog.
9 Lodo
LospreisM Porto und Liste
nur H.x2 Pfg.empfichlt
A. Dinkelmann

Worms a. Rh. Fernspr. Nr. 75 u. 76
Postsclieck-Konto Nr. 15194
Frankfurt/Main
Hier bei: Staatl. Lott.-Einn. Hils-
dorf
, Kullmann,Ohnacker&Petrenz
außerdem bei: Wilh. Bauch, Frdr.
Hartmann, Konr. Koch, Hch. Mar-
guth
, L. Schwinn, Panla Volk und
(I.859
Hugo de Waal.

(9002

3 Jahre
Garantie

56.
96., 115.
In dieſen Preiſen ſind auch unſe e gan
erſtklaſſigen Fahrräder, wie Vietoria,
Schladitz und Brentano enthalten. Unſer
Grundſatz iſt: Großer Umſatz, kleiner
Nutzen. Nur durch Großeinkauf, die wirklich
billigen Preiſe. DerWeg lohnt ſich beſtimmt.
Sehr günſtige Zahlungsbedingungen.

B. ORIO
Karlstraße 14
Größtes Spezial geſchäft am Platze

tellengeſuche
Weiblich=

Suche
für meine Nichte, 2
Jahre alt, kath, die
kochen kann u ſämt
liche Hausarbeiten
kennt, Stelle als
Stütze
der Hausfrau in nur
gutem chriſtl. Hauſe
wo Waſch= und Putz=
frau
vorland. Stelle
bei älterem Ehepaar
bevorzugt. Der Ein=
tritt
kann ſchon am
15. Juni erfolg. Näh.
unter H 195 an die
Geſchäftsſt. (8973in

Jung., arbertsfreudig
Kaufmann
22 J. alt, ſucht Stel=
lung
als Expedient od.
Lageriſt. Derſelbe geh=
alch
14 Tagea Probe
Angeb. u. H 170 an
ie Geſchſt. (*14472

Beſſ. anſt. Mädcher
tnit la Zeugn. ſucht
Stellung f. tagsüber
Angeb. unter H 180
Geſchäftsſt. (*14509

Aelt. Stütze, die ſehr
gut kocht, ſucht zum
1. Juni, ein gut empf.
Mädchen ſucht für 2
Mon. Aushilfe, ſowie
ein Mädchen ſucht für
morgens Stellung.
Frau Kath Jäger,
gewerbsm. Stellenverm
Luiſenſtr. 34. (*14557

Jg., ſaub. Frau ſuch
Stellg v. morg.8b.n d.
Spülen. Ang. unter
H179 Geſch. (14507

Sauberes, ehrliches
Mädchen ſ Stellung
im Haushalt. Näh.
zwiſch. 101 u. 57
Uhr bei Lautz, Karl=
ſtraße
94, Erdgeſchoß,
Fernſpr. 112. (8995

Männlich

Friſeur=Gehilfe
ſucht Stellung. Ang.
unter H 192 Geſchſt.
(*14551)

Gel. Autoſchloſſer
uchtStellung als
als Chauffenr, am
liebſt. Perſonenwag
Beſitze Führerſchein
Klaſſe I, II und IIIb
Angeb. unter H 1.
Geſchäftsſt. (*1450

Offene Stellen

Jünger, Fräulein
für Büroarbeit an 3
Vormittag. d. Wache
geſ. Flottes Steno=
gramm
u. Maſchin. erforderl. Ang.
tur mit Gehaltsan=
ſprüchen
unt. H 188
Geſchäftsſt. (*11538

Perfekte deutſche
Köchin
nach Amerika (New=
York) geſucht. An=
fangslohn
50 Dollar
monatlich. Angeb.
mit Zeugnisabſchrift
unter H 196 an die
Geſchäftsſt.
897e

Jung. Mädchen
bis n. d. Spülen geſ.
Kittlerſt. 34,p. (NO.8908

Tüchtige perfekte
durchaus ſeibſtändige
Köchin
die auch etwas im
daushalt (3 Perſonen)
ätig ſein muß u. im
Beſitze von langjähr.
Zeugniſſen iſt, zum
1. Juli geſucht. An=
geb
. unt H 142 an
die Geſchſt. (8890g1

Ehrl., fleiß. Mädch.,
nicht unt. 18 J., für
Hausarbeiten u. Spü=
len
tagsüb geſ (214532
Konditorei
Rheinſtraße 26.

für halbe
Mädchen Tage
geſ. Frau Hinterberger,
Herdweg 76. (214504

Jaub. zuverl. Mädch
bis n. d. Spül. geſ
Heinrichſtr. 144, part
(143771

Suche für ſofort ein
ehrliches, ſauberes
Mädchen
für Land= u. Gaſt=
wirtſchaft
. (8990
Peter Kuhlmann
Gaſthaus z Eintra fit
Nauheim bei Groß=
Gerau. (8990

Zuverläſſiges, fleißig.
Mädchen
nicht unter 18 Jahren,
fum Austr igen und
Spülen f. d. ganzen
Tag geſucht (*14478
Konditorei
M. Schnitzler
Wilhelminenplatz 2.

Wetblich

Williges Mädchen m
Zeugn. od Empfehl
bis n. d. Spülen ge
Näh. Geſchſt. 14572

Suche tüchtige(14579
Allein u. perf Haus=
mädchen
, die nähen,
bügeln und ſervieren
könn. Karoline Beck,
gewerbsmäß, Stellen=
vermittl
. Karlſtr. 25

Aelt.erf. Hausmdch.
f. 8 Perſon=Haushalt
beihoh Lohn geſucht
Näheres in der Ge=
häftsitelle
. (*14487

Zum Beſuch von Intereſſenten für
Protos=elektriſch.=Hausgeräte
ſuchen wir (8965

gegen Speſenvergütung u. hohe Proviſ.
Elektrotechnik G. m. b. H.
Vertrieb der Protos=Hausgeräte
(Siemens=Schuckert=Erzeugniſſe)
Verkaufsbüro Darmſtadt
Ludwigſtraße 15 Telefon 556

Füngere
Kontoristin
durchaus perfekt in Stenographie und
Schreibmaſchine, per ſofort bezw. 1. Ju
geſucht. Schriftliche Angebote an
GEORGKORBUS
Darmſtadt
(8963) Mornewegſtr. 93

Dienstag, den 31. Mai 1927

Nummer 130

Für

TON!
M TANB
Brumsfssaren

0.78, 0.55, 0.48, Ge

Damen-Strümpfe
haltbare Onalitäten, schwarz und farbig
Damen-Strümpfe
Macco und Seidenfor, schwarz und farbig
1.45, 1.25, 1.10, 0.95, Ue
Damen-Strümpfe
feinster Seidenfor.
, 1.95, 10
Damen-Strümpfe
Waschseide.
z75. 295, 27b, Io

Herren-Socken, Kinder-Söckchen
Kinder-Strümpfe

enorme Auswahl

sehr preiswert

Cdasanssstan
Damen-Hemden
aus solidem Stoff, hübsch verarbeitet, vollständig
groß.
. . 1.45, 1.25,
Damen-Hemden
sehr gut verarbeitet
2.50, 2.25, 1.95,
Damen-Reformröcke
aus guten Stoffen
4,75, 3.75, 2.95,
Damen-Hemdhosen
moderne Formen
. . 3.50, 2.75,

0.95
110
1u0

Eau

Kinder-Wäsche, Kinder-Schlupfhosen
Damen-Schlupfhosen sehr preiswert!

Unsere Auswahl

AUTAINeIE

Ist Fabelhaft groß

Besichtigen Sie unsere Läger, Sie finden
bestimmt das Richtige

8944

Barmstädten
NauMäde

Darmstadt

Ludwigstraße 12

Jüngere tüchtige
Waſch= u. Putzfran
wöchentl. 1 Tag in g
Haushalt geſ. Näh.
Geſchäftsſt. (14553

SiagſatStufie
109. Jahrgang Zeitung für Südweſtdeutſchland 109. Jahrgarg
Kauſerslautern
Verlag: Thieme’ſche Druckereien G. m. b. 8.
Erſcheint käglich 1 mal (auch Sonnkags)
Die angeſehene polikiſche Tageszeikung der Pfalz von anerkannk
führender Bedeutung. Familienblatk der beſſeren Bürger= und
Beamkenkreiſe. Ein ſtändig gehalkenes Informakionsorgan zahl=
reicher
Handel= und Gewerbekreibender ſowie der Induſtrie= und
der Finanzkreiſe der Pfalz.
Anerkannt hervorrggendeg Inſertionsorgan.
ölluſtrierte Wochenbeilage: Zeitbilder,
die einzige in der Pfalz erſchemende Zeikſchrift, deren
Druck im Selbſtverlag erfolgf und deren inkereſſanke
Bilder aus der ganzen Pfalz ſebſt aufgenommen und im
eigenen Akelier ber geſtellt werden.

Dorzügliche Inſertſonsgelegenheit!

Mädchen bis nach d /Zur weiteren Vergrößerung unſer. Ver=

Spülen geſ. Pallas=
wieſenſtr
. 33. (*14520

Tücht. Mädchen m. g.
Zeugn. geſucht. Ried=
lingerſtr
. 20, II. (14494

tagsüber geſucht.
Sandſtr. 20, I. (*14506

Männlich

Hieſige Firma ſucht f.
Geſchäftsreiſen tücht.
Chauffeur
gel. Autoſchloſſer bevorz.
Ingeb: unter H 182
Geſchäftsſt. (*14518im

Mit 5 M4.!
erzielt Mann und
Frau dauernd
mähelos hoben
WVerdienst!
tauch als Neben-
erwerb
) (IV. 8503
Wie?
erfahren Sie
kostenlos durch
Anfrage a. Schließ-
fach
124
Dresden-A.
370.
A

kaufs=Organiſation in Frankfurt Offen=
bach
und Umgebung ſuchen wir per
ſofort noch einige

zum Verkauf. Herren a. anderen Bran=
chen
werden eingearbeitet. Kurze ſchrift=
liche
Angebote an (8966
Elekteotechnik G. m. b. H.
Vertrieb der Protos=Hausgeräte
(Siemens=Schuckert=Erzeugniſſe)
Verkaufsbüro Darmſtadt
Ludwigſtraße 15 Telefon 556

Junger Mann
mit höherer Schulbildung für das kaufm.
Büro einer hieſigen großen Fabrik als
Lehrling
zum ſofortigen Eintritt geſucht. (8940
Angebote unt. H 174 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Blattes erbeten.

Jüngeren

Glänzende Existenz
Täglich bar Geld
mit hohem Jahreseinkommen!
Hervorragend begutachtetes Verfahren lizenzweiſe, zu
verkaufen. Fachkenntniſſe nicht erforderlich. Herren, die
ſich über 1200. Mk. ausweiſen können, erhalten Auskunft
Dienstag von 1012 und von 35 Uhr
Direktor Heyer (IV8985
Hotel Darmstädter Hof

Haushalt=Appara
pat geſch. Neuheit für Stadt u. Land von
verblüffender Wirkung, bei billigem An=
chaffungspreis
, verſpriht größten Abſatz u.
beſte Verdienſtmöglichkeit. Tüchtige, rüh=
rige
Vertreter, Herren oder Damen, auch
uf Landorten werden geſucht Gefl. An=
gebote
mit Beſchreibung bisheriger Tätig=
keit
erbeten unter H 184 Geſchſt. /14522

Perfekter
v
Bioktronokied
für Bau größerer Schalt=
tafeln
, Facharbeiter ſofor
(8942)
verlangt.
ATANGE,
Elektriſches Inſtitut, Schulſir 6.

Tüchtige.
Lahoranten (innen)
mit Nachweis guter
Laboratoriums erfah
rung für größeren Be=
trieb
geſucht (893
Photo= und Kinohaus
Cartharius
Ludwigsplatz 8½-

Tüchtiger
Maſchinenmeiſter
n Dauerſtellung geſ
Buchdruckerei Laut=
Rheinſtr. 20. (8996

Kaufm. Lehrling
zum ſofortig. Eintritt
in Großhandlung eſ.
Angeb. unt H 80 ar
die Geſchſt (1426181

Wohnungst ausch
Geboten Einfam lien=
haus
in g ter Lage
10 Zim., Zentral=
Heiz, in beſt. Zuſt.
Verk. nicht ausgeſchl
Geſucht Etage, 6-7 2
n. Manſ.,Oſt=Südoſt
tge Ang u. H 197
an die Gſchſt. (*14555
1 Zimmer

Leer. Zimm. m. Kuche,
beſchlagnahmefr, ſof
z. vm. Ang. unt. H 175
deſchäftsſt. (*14491

Aliceſtr. 22, pt., ſch
gr., leeres Zim., evtl
möbl., ſof. zu verm
(e14423)

Möbl. Zimmer

Vornehm möbl.
Zimmer
ofort beziehb. Hügel=
r
. 15, Laden. (826:

Hügelſtr. 77, 3. St.
mbl. Wohn= u. Schlaf
zim. m. el. L. ſofort
zu vermiet. (8909

Nheinſtr. 75, gt. möbl
Z evtl m. Penſ z vm.
(8769a)

Schloßgartenstr. 7,I
leines möbl Zimm
m. el Licht zu verm
7.
(*14500)

Wendelſtadtſtraße 7
part., 2 ſchön möbl
Zimm. 1 gr. Wohn=
u
. 1 Schlafzimm. mit
2 Betten, für zwei
Freunde geeign, per
1. Juni zu vermiet
Anzuſ. v. 24 Uhr
(*14139fsi)

deinrichſtr. 69 ( Metz=
geret
) k. 1-2 j. Herren
möbl. Zimm. mit g
Penſ. erh. (84052

Karlſtr. 104, Stb., I.
frdl. möbl,Zim. z. vm.
(*14527im)

Waldtr. 24, I., möbl
Zim. zu verm /1446

Schulſtr. 2, M.ttlb. II
einf. möbl. Zim ſof
zu verm. (*14466

Friedrichſtr. 38, I
2 gut möbl. B, W2 ohn=
u
. Schlafz, m. el. L
zu verm. (*14482
Dieburgerſtraße 11
Schlafz mit 2 Betten
u. gut möbl. Wohnz
mit el Licht z verm
Anzuſehen zwiſh. 1
und 1 Uhr. (e14481

Stiftſtraße 29, I. r.
ſchön, ſonn. zöbl
Wohn: u. Schlafz. u
Einzelzim m. el. L
u. Schreibtiſch ſofort
zu vermieten. /*14 79

Im Zentrum d Stad
12 gut möbl. Zim=
mer
, Küchenbenutzz
1. Keller an kinder=
loſes
Ehepaar ſofort
zu verm. Gefl. Ang.
unt. H 202 Geſchſt.
(214577

Wilhelmſtr. 31
part., 2 möbl. Zim=
mer
Wohn=u. Schlaf=
zimmer
, mit Balkon,
elektr. Licht und Kla=
vier
, ſofort zu ver=
(*14550
mieten.

Wittmannſtr. 25, II.:
23 möbl. Zimmer
mit od. o. Küchenben.
zu verm. (14409gi

andiehrDf-I N.
b. Frau Zepp, möbl.
Zimm., elektr. Licht,
an berufstät. Herrn
zn vermiet (*14526

Zrafenſtr. 37a möbl.
Zim. ab 1. 6. z. vm.
(*14552)

Neckarſtr. 4, I. r., Mol=
ter
, mbl Z. m. el. L. an
verufst. Hrn. o. Dame
z. 1. od. 15. 6. zu verm.
(14544)

Naſinoſt. 10, II.,zentr.
Lage, g. möbl. Z m.el.
Licht zuverm. (*14539

Schleiermacherſt. 18,
I., gut möbl. Zium.
ſof. zu vm. (*14542im

Bismarckſtr. 100, I.,
Litt, gut möbl. Zim.
el L zu vm. (*14547

Erbacherſtr. 3, pt.,
g. möbl Zimm.., el.
Licht z. vm. (*14565

Hügelſtr. 19, I., möbl.
Zim an ſolid, Herrn
zu vermiet. (*14567

Ballonplatz 3, part.,
ſchön möbl. Zimmer
mit ſep. Eingang ab
1 Juni z vm. (711504

Eruſt=Ludwigſtr. 5,
2. St, b. Baher, möbl.
Zimmer mit ſep. Ein=
gang
z. vm. (e14578

Pankratiusſtr. 71, II.
r, groß, ſchön möbl.
Zimm. ſof. zu verm.
Preis 25 Mk. (*14549

Neckarſtr. 4, II., r.,
Gartenhaus, freundl,
nöbl. Zim. m. el. L.
ſofort z. vm (*14533

Neue Niederſtr. 18
möbl. Zim. zu verm.
mit K.
C14538

Bismarckſtr. 71, I. r.,
gzut möbl. Wohn= und
Schlafz m. 1 oder 2
Betten z. vm. (*14581

Mauerſtr. 15, mübl.
Zimmer mit 1 und 2
Betten z. vm. (*14537

Mathildenpl. 9, II.,
inöbl. Z. z vm. (*14529

Karlſtr. 29, II., ſonn.,
mbl. Zimm ab 1. Juni
zu vermieten. (*14508

Penſioneng
Mittag= und
Abendtiſch
von 5095 Pfg.
vegetariſche u. Fleiſche
(344a.
küche
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr. 4. I.

K
Bismarckſtraße 28, I.-
(14308s1)

Helle große Räume
mit Büros, Aufz, evtl. Gleisanſchluß, auch
für leichte Fabrikation und ſonſt jeden Be=
trieb
geeignet, zu vermieten. Angeb. unter-
*14582
H 203 Geſ bäftsſtelle.

Seidr. u. Scheifrinnier
für das Emaillierwerk einer Herdfabrik
geſucht. Angeb. unt H. 193 a d. Geſchäfts

empfehle ich meine enorm
große Auswahl in
Damen-, Herren- und Kinder-
Sohenndren

in nur guten Oualitäten zu
bekannt billigen Preisen

Bchakkaus Beier

1 Luisenplatz 1

18958

[ ][  ][ ]

Nummer 480

Dienstag, den 31. Mai 1927

Sport, Spiel und Turnen.

Seite 13
1928 berliefen ohne greifbares Reſultat, die aufgeſtellten Richtlinien ſind
unklar. Dem Beitritt zur Int. Damenhockeh=Aſſociation wurde unten
der Bedingung zugeſtimmt, daß deutſch als Verhandlungsſprache offi4
ziell neben franzöſiſch und engliſch anerkannt wird.

Fußball.
Germania PfungſtadtRot=Weiß Frankfurt Pokalelf 3:4.
Mit der Verpflichtung dieſes Gegners hatte Germania keinen ſchlech=
ten
Griff getan. Die Mannſchaft ſetzt ſich aus erfahrenen Spielern
zuſammen, die ein techniſch reifes und erfolgbringendes Spiel vorführen.
In der erſten Hälfte liefen beide Mannſchaften zu einer ſehr guten
Form auf. Zweimal geht Rot=Weiß in Führung, und mit 2 weiteren
ſchönen Toren ſchließlich Pfungſtadt. Frankfurt erzielt noch vor dem
Wechſel den Ausgleich, obwohl Pfungſtadt in der erſten Hälfte etwas
mehr vom Spiel hatte. Nach Halbzeit liegt Pfungſtadt ſtark im An=
griff
, doch dem Sturm will gegen die gute Hintermannſchaft der Gäſte
nichts gelingen. Ein ſchöner Vorſtoß des linken Flügels von Rot=Weiß
brachte der Pokalelf eine Viertelſtunde vor Schluß den Siegestreffer
durch den bekannten Spieler K. Etſch. Beide Mannſchaften konnten
ſehr gut gefallen. Ein Unentſchieden hätte den beiderſeitigen gleich=
wertigen
Leiſtungen am beſten entſprochen.
Union Wixhauſen ReſerveGermania Pfungſtadt Junioren 1:2.
Union Wixhauſen Alte HerrenGerm. Pfungſtadt Alte Herren 0:3

Sportverein Roßdorf 1.Eintracht Darmſtadt 2. 1:2.
Am Sonntag weilte obiger Verein zum Freundſchaftsrückſpiel in
Roßdorf. Da Roßdorf das Vorſpiel in Darmſtadt mit 6:2 für ſich ent=
ſchieden
konnte, ſo hat man im voraus die Gäſtemannſchaft unterſchätzt.
Das Spiel war fair und ruhig auf beiden Seiten, wobei Roßdorf meiſt
etwas im Vorteil war, jedoch konnte ſich der Sturm der Einheimiſchen
bei der meiſt verſtärkten Verteidigung der Gäſte nicht erfolgreich durc,
ſetzen. Kurz vor Halbzeit kann Eintracht bei einem überraſchenden
Durchbruch in Führung gehen. Als Darmſtadt in der zuveiten Halb=
zeit
zum 2. Tor einſchießt, geht Roßdorf mehr aus ſich heraus, geſtal=
tete
das Spiel bis zum Schluß überlegen und kann daraufhi bald durch
den Rechtsaußen Zimmermann ſein Gegentor erzielen. Bei Roßdorfs
Mannſchaft traten Landzettel, Gg. und Hch. Poth durch ſchönes Kopf=
ſpiel
hervor, während der Sturm durch zu langes Feſthalten des Balles
zerfahren ſpielte. Das Spiel der Gäſtemannſchaft war durch beſſeres
Zuſammenſpiel produktiver.
Handball.
Pol.=Sportverein Darmſtadt Sportverein Wiesbaden Liga 5:4.

Vom ſchönſten Wetter begünſtigt lieferten ſich obige Mannſchaften
auf dem Platze des erſteren ein wahres Freundſchaftsſpiel, das die
Polizeimannſchaft knapp für ſich entſcheiden konnte. Die Abreibung am
Himmelfahrtstage ſcheint doch ihre Wirkung nicht verfehlt zu haben,
denn die Mannſchaft ſpielte mit einem ganz anderen Eifer. Zieht man
in Erwägung, daß einige Spieler zwei Stunden vorher noch den
Dienſtrock vom 24ſhmdigen Dienſte an hatten, dann muß man die
Leiſtungen der Spieler anerkennen, und das Spiel verdient ſo das
Prädikat gut‟. Der Sturm ſpielte zu Beginn etwas zerfahren und
fand ſich ſpäter ganz gut zuſammen und lief in den letzten zehn Minuten
zur Hochform auf. In dieſen 10 Min. fielen auch die Gewinntore für
Polizei=Sportverein. Wiesbaden führte bis dahim mit 4:2. Die Läufer
miſſen den Ball nicht zu lange behalten und ihn höher abſpielen, nicht
bis ins Tor den Ball vortreiben wollen. Der rechte Verteidiger ſpielte
aufopfernd, darf aber den Ball nicht abſchlagen, ſondern fangen. Bordt
im Tor muß ſein Können zeigen, wenn es auch im Sturm nicht nach
Wunſch und Wille geht. Das 1. und 3. Tor muß ein Tormann von
ſeinenr Können unbedingt halten.
Wiesbaden ſtellte eine körperlich kräftige und flink ſpielende Mann=
ſchaft
ins Feld. Beſonders der Innenſturm zeichnete ſich aus. Der
ſchwächſte Mannſchaftsteil iſt der Tormann.
Beide Mannſchaften ſpielten bis zum Abpfiff aufopfernd und ge=
ſtaltete
ſo das Spiel bis zum Schluß offen.
Einzelnen Polizei=Sportvereinsſpielern ſei geſagt, daß ſie ſich nicht
gleich aus dem Konzept bringen laſſen ſollen, wenn es einmal nicht ſo
klappt wie es ſein ſollte. Dies macht bloß die anderen Spieler kopflos.
Das Spiel hielt, was es verſprach und hatte einen beſſeren Beſuch ver=
dient
.
Schießſport.
Das 3. Gauſchießen des Gaues Ober=Gerſprenz

des Südweſtdeutſchen Sportverbandes findet dieſes Jahr in Werſau im
Odenwald am 18., 19. und 20. Juni ſtatt. Der Schützenverein Werſau
wird alles aufbieten, um dem Publikum einige angenehme Stunden zu
bereiten. Zu dem nachmittags offenen Preisſchießen ſind alle Freunde
und Gönner unſeres Sports herzlich eingeladen.

Tennis.
Juniorenklubwettſpiel Tennis= und Eisklub Darmſtadr
gegen V. f. R. Mannheim.
Einen glänzenden Sieg konnten die Darmſtädter Junioren am
Sonntag in Mannheim erringen. Im Herren=Einzel war zwar Klein=
logel
dem totſicheren Salmony nicht ganz gewachſen und verlor 6:2,
6:4, doch zeigte er ſich im Doppel ſpäter von der beſten Seite. Den
routinierten Karcher konnte Claß erſt nach Verluſt des 1. Satzes 4:6, 6:2,
6:3 ſchlagen. Auch Schmitt brauchte drei Sätze, um erſt nach hartem
Kampf Schwab 6:3, 4:6, 8:6 bezwingen zu können. Bünte konnte ſich
mit ſeinem offenen Spiel nicht gegen das geſchnittene Spiel Friedmann3
durchſetzen und mußte ſich nach langer Gegenwehr 3:6, 6:1, 3:6 geſchlagen
bekennen. Lotz ſchoß Heymann 7:5, 6:3 zuſammen, und auch Mangold
gewann durch ſeine harten Bälle glatt in 2 Sätzen 6:2, 7:5 gegen Mann.
Bei den Damen war Frl. Fiſcher ihrer Gegnerin Frl. Nuß um
eine gute Klaſſe überlegen und fertigte ſie 6:1, 6:2 ab. Ebenſo Frl.
Seuffert, die ihre Gegnerin 6:4, 6:2 leicht ſchlug. Frl. Michel war jedoch
nicht ſicher genug, um trotz ſchönen Spiels Frl. Karcher ſchlagen zu
können. Sie verlor 2:6, 5:7.
Im Herrendoppel gaben die Darmſtädter keinen Punkt ab. Das
ſchönſte Spiel des Tages war wohl das Doppel Claß=Kleinlogel gegen
Salmony=Karcher, das die Darmſtädter nach wundervollem Spiel ver=
dient
4:6, 6:4, 6:2 gewannen. Etwas leichter hatten es Schmitt Man=
gold
, ihre Gegner SchwabFriedmann 9:7, 6:2 abzufertigen, und
Bünte-Lotz fanden bei Heymann-Mann keinen allzugroßen Wider=
ſtand
, ſo daß ſie 9:7, 6:1 gewannen.
Auch das gemiſchte Doppel endete ohne Punktverluſt für Darmſtadt.
Ganz leicht fertigten Frl. Fiſcher=Kleinlogel ihre Gegner Frl. Nuß=
Salmony 6:2, 6:1 ab. Faſt ebenfo glatt ſchlugen Frl. Seuffert=Claß in
zwei Sätzen Frl. Jakobi=Karcher 6:2, 6:3. Frl. Michel=Schmitt brauchten
gleichfalls nur 2 Sätze, um Frl. Karcher=Friedmann, wenn auch etwas
knapper, 6:4, 8:6 zu ſchlagen.
Im Geſamtergebnis hat Darmſtadt mit 12:3 Punkten, 25:9 Sätzen
und 191:138 Spielen gewonnen.
Hocken.
Deutſcher Hockey=Bundestag in BadNauheim
Keine Maßnahmen gegen die Firmenmannſchaften. Bedingter
Eintritt in den Internationalen Damen=Hockey=Vorband.
Nach einer Sitzung des Bundes=Ausſchuſſes, die nichtöffentlich war
und zu der auch keine Preſſevertreter zugelaſſen wurden, hielt am Sonn=
tag
der Deutſche Hockey=Bund in Bad=Nauheim ſeinen diesjährigen
Bundestag ab. Anweſend waren 53 Vertreter mit 522 Stimmen von
insgeſamt 646. Die Entlaſtung des Vorſtandes erfolgte einſtimmig, die
Neuwahlen verliefen dagegen recht itereſſant. Zum 1. Vorſitzenden
wurde Berger=Berlin gewvählt allerdings bei Enthaltung der weſt=
deutſchen
Stimmen. Bei der Wahl des 2. Vorſitzenden erhielt der ge=
wählte
Dr. Pape nur 8 Stimmen mehr als der Mannheimer Johſt,
der gleichzeitig 1. Vorſitzender des ſüddeutſchen Verbandes iſt. Das
Stimmenverhältnis ſtellte ſich auf 265:257. Dr. Bayer, Krefeld, legte
aus beruflichen Gründen ſein Amt als Schriftführer nieder, an ſeine
Stelle trat Dr. Günther, Leipzig. Das Ergebnis der Wahlen ſtellt ſich
demnach wie folgt: 1. Vorſitzender: Berger=Berlin, 2. Vorſitzender: Dr.
Pape=Köln, Schriftführer: Dr. Günther=Leipzig, Kaſſierer: Schweiz=
berger
=Berlin, Beiſitzer: Könnecke=Berlin und Johſt=Mannheim, Kaſſen=
prüfer
Geiger und Rasmuſſen=Berlin. Bei der Beratung der vor=
liegenden
Anträge wurde der von Dr. Blum=Hamburg angenommen,
wonach in Zukunft die Bundes=Ausſchußſitzungen öffentlich für Vereins=
vertreter
ſind, ſofern nicht der Ausſchuß ſelbſt den Ausſchluß beſtimmt.
Zwei Anträge des TV. 60 Frankfurt und TV. 46 Mannheim, wonach
für in Firmenmannſchaften eintretende Spieler eine Sperrfriſt von zwei
Spielzeiten einzuſetzen iſt, bzw. wonach in Zukunft Firmenmannſchaften
nicht mehr in den DHB. aufzunehmen ſind, wurden abgelehnt. Um
allerdings den Schäden, die die Firmenvereine tatſächlich bringen
könnten (beſonders im Hinblick auf die Amateurfragen), zu entgehen,
wurde eine Kommiſſion mit den Herren Johſt=Mannheim, Dr. Fiſcher=
Frankfurt, Dr. Blum=Hamburg, Könnecke=Berlin und Reichert=Leipzig
gebildet, die ſich ausſchließlich mit den Fragen der Beamten= und Firmen=
vereine
zu befaſſen und evtl. einem Sonder=Bundestag zu berichten hat.
Abgelehnt wurde ferner ein Antrag, daß Spieler, die in Ergänzungs=
ſportarten
als bezahlte Trainer und Lehrer tätig ſind, als Amateure im
DHB. ſpielen können. Die Beratungen über die Olympiſchen Spiele

Pferdeſport.
Die nächſten klaſſiſchen Rennen.
Die zweite Etappe auf dem beſchwerlichen Wege zum Derby iſt das
Union=Rennen, das am Pfingſtmontag (6. Juni) in Hoppegarten
gelaufen wird. Für die 40500 Mark dozierte klaſſiſche Prüfung der
Dreijährigen wurden 21 Unterſchriften abgegeben, an denen die großei
Ställe nateirlich in erſter Linie beteiligt ſind. Der Stall Oppenheim
nannte Oleander, Mah Jong, Domfalke und Baba, der Stall Weinberg
Ausbund, Palladio, Grafenkrone und Augenweide, das Hauptgeſtüt Alte=
feld
ſchließlich Mitra und Feenkönigin. Das Geſtüt Weil iſt nur durch
Fockenback vertreten, der Stall Blumenfeld=Samſon nur durch den
Henckel=Sieger Torero. Sonſt findet man unter den engagierten Voll=
blütern
u. a. noch Tullus Hoſtilius, Lichtſtrahl II und Vardar. Einem
Sonntag darauf am 12. Juni, iſt die Bahn des Union=Klub der Schau=
platz
des Stutenderby‟ Der mit 37000 Mark ausgeſtattete Preis
der Diana fand 34 Nennungen, darunter alles, was ſich von
ſchwachen Geſchlecht bisher einen Namen machen konnte. Erwähnt ſeien
nur Dämmerſtunde, Feenkönigin, Orgel, Oſtrau, Draue Theorie, Heu=
ſchrecke
, Madame Pompadour, Athanaſie, Libertas, Honnef, Lehneck,
Augenweide, Grafenkrone, Pakriotin und Roſenwange,
Rudern.
18. Deutſches Meiſterſchafts=Rudern.
Der Deutſche Ruderverband ſchreibt jetzt in Verbindung mit dem
Schweriner Regatta=Verein ſeine 16. Meiſterſchaftsvegatta aus. Die
Kämpfe werden am 14, Auguſt auf der 2000 Meter langen geradem
Bahn auf dem Medeweger See bei Schwerin i. Meckl. ausgetragen.
Die fünf Meiſterſchaftsrennen: Vierer ohne Steuermann, Einer, Zweieu
ohne Steuermann, Doppelzweier und Achter ſind unverändert bei=
behalten
worden, nur hinſichtlich der eingelegten Rennen iſt eine Ab=
weichung
von dem üblichen Programm feſtzuſtellen. Anſtelle des Junior=
Achſters, der immer nur ſchwach beſetzt war, iſt ein Junior=Einer ein=
gelegt
worden. Jungmann=Achter, Jungmann=Vierer und Junior=
Vierer füllen weiterhin das Meiſterſchaftsprogramm aus.

Geſchäftliches.
Eine Reichs=Fußpflege=Woche.
findet vom 30. Mai bis 4. Juni ſtatt. Im ganzen Reiche werden ſich
die meiſten Apotheken und Drogerien in den Dienſt dieſer geſunden
Idee ſtellen. Auch hieſige Geſchäfte beteiligen ſich davan.
Seit einem Jahrhundert haben ſich die Aerzte vergeblich bemühr,
das Volk zu einer vernünftigen Fußpflege zu erziehen, denn müde,
ſchmerzende Füße halten den Menſchen davon ab, ſich geſunde Bewe=
gungen
zu machen, und infolgedeſſen altert er vorzeitig. Der alte grobe
Dr. Heim ſagte einmal in einer Hofgeſellſchaft das damals treffende
Wort: Meine Damen, ich bin überzeugt, daß jetzt keine von Ihnen
ein Bein brechen bönnte, ohne ſich vor mir genieren zu müſſen. Seit=
dem
hat die Fußpflege große Fortſchritte gemacht, beſonders infolge
der Propaganda der Kukirol=Fabrik. Die Propaganda der Kukirol=
Fabrik hat mehr erreicht, als alle ärztlichen Mahnungen. Deshalb iſt
die Reichs=Fußpflege=Woche in Wirklichkeit eine Kukirol=Woche. Jeder,
der über ſchnelles Ermüden, Schwitzen, Brennen, Schmerzen und Wund=
laufen
der Füße zu klagen hat, ſollte einen Verſuch mit planmäßiger
Fußpflege machen. Die gute Wirkung auf den ganzen Körper iſt ge=
radezu
erſtaunlich.

Wetterbericht.
Witterungsausſichten für Mittwoch, den 1. Juni 1927.
Nach der Wetterlage vom 30. Mai 1927.
Wolkig, etwas wärmer und ſtrichweiſe Niederſchläge.
Heſſiſche Wetterdienſtſtelle.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reich und
Ausland und Heiſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhimann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer: für den
Inſeratenteil: Willp Kuhle; Druck und Verlag: L. C. Wlttich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantle der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 20 Seiten.

Zmmobilien

Geſchafts=

und

Etagenhäuſe
Villen= u. Einfam
Häuſer, Bauplätze,
allerbeſte Objekte, hat
ſtets anzubiet. (350=
A. Brück
Schützenſtraße 8, I.
Telephon 1778.

14530
Billiges
473 Lim.-Haus
(nahe Schloßgarten
platz) in allerbeſt. Zu
ſtand, Mieteingang
1600 , f. d. Spott=
preis
von 7500 Mk,
zuzügl. Aufwertung
u. Koſten zu verk. dch.
Conrad & Hellmund
Waldſtr. 3. Tel. 3084

R
lventen Käufer
us, Eichberg=
16, mit freier
i. Näh. Taunus=
4, I.,b.12-2 u. 7-8.
(*14483id)

Kl. landwirtſchaftl.
Anweſen
bei Waldmichelbach
gelegen, m. 9 Morg
Land, geſchloſſ. Hof=
reite
, 100 tragb. Obſt=
bäume
, einſchl. Ernte,
für 9650 Mk. ſofort
verkäuflich und be=
ziehbbar
. Anzahlung
23000 Mark. Reſt
kann zu 5 Prozent
ſtehen bleiben.
Angeb. u. H 186 an
die Geſchſt. (*14525

Kleineres Haus,
beziehb., i. Beſſungen
zu kauf. geſ. Angeb.
m. Preis u. H 189
an d Geſchſt (*14546

Suche Bauplatz, 3 bis
400 qm, außerhalb d.
Stadt zu kaufen.
Angeb. mit Preis u.
H173 Geſchſt. 14486

K
ſucht Manſarden=
zimmer
, Luiſenſtr. 34,
(*14558
Jäger,

Haus gesuche
Ein= oder Mehrfamilienhaus
(mit Wohnungen von oder 8 Zimmern
in guter Lage bei größerer Anzahlung von
Selbſtkäufer geſucht. Tauſchwohnung (5
Zimmer) zur Verfügung. Geſl. Angebote
unter H 200 an die Geſchäftsſtelle. (*14570
Iu Vexpachten!
Für die Dauer des Mittelrheini=
ſchen
Kreisturnfeſies und der land=
wirtſchaftlichen
Ausffellung in
Darmſtadt iſt ein Grundſtück mit
breiten Straßenfronten von ca.
800 qm, welches zwiſchen der
Rheinſiraße u. Mornewegſtraße
gegenüber d. neuen Feſthalle liegt,
im ganzen od. geteilt z. verpachten.
Das Grundſtück iſt ſowohl, für
Ausſtellungszwecke als auch Brau=
ereien
und Berkaufsftände uſw.
beſiens geeignet. Angebote unter
H 168 an die Geſchäftsſtelle
dieſes Blattes. (8931

Inr Wansen Har sonon Tangst ein
UAOTA

in Deutschland hergestellt

Well er als zuverlässig, dauerhaft und sparsam erprobt ist,
Weil er modern und in seiner Formgestaltung elegant ist,
Well Sie ihn deshalb von allen Seiten loben hören!

Harum!

Viersitzer offen: RM. 5200., Limonsine (4 Tären) RM. 5600.,
DreisitzerSport-Kabriolet RM. 5900., Landaulet-Droschke RM. 6000.,
Lieferwagen (500 Ko.) RM. 4990., Lastwagen-Chassis (1000 Ko.)
RM. 4500. ab Werk Köln

Wir laden zu einer unverbindlichen Besichtigung und Prabefahrt ein

Fernruf 2634, 2626

Rundeturmstr. 16, Ecke Mühlstr.

4-5 Zimmerwohng.
beſchlagnahmefr., per
ſof oder 1. Juligeſucht.
Angeb. unter H 181
Geſchäftsſt. 1451 Kinderloſes Ehepaar
ſucht beſchlagnahme=
freie
, ſchöne, ca. 3 3.-
Wohn., Bad, Küch
uſw, in guter Lage,
evtl. Untermiete
Preisangeb. u. H172
an d. Geſchſt. (*14485 2 leere Zimmer,
für Büro geeignet
möglichſt i. Zentrum,
geſ. Angeb. m. Preis
an R. Mohr, Alice=
*14561
ſtraße 43. Witwer mit 2 Kind.
ſucht einf. möbliert.
Zimmer z. 1. Juni.
Angeb. u. H 204 an
die Geſchſt. (14586 Möbl. Zimmer
ruh. u. ſonn., vor
Dauermieter ſof. geſ.
Gefl. Angeb. u. H185
an die Gſchſt. (*14523 Jung Angeſtellt.
ſucht einfach möbl.
Zimmer. Preisang.
unter H 194 an die
Beſchäftsſt. (8975

Hypo-
Eheken
vermittelt diskret.
und ſchnell
August Brück
Schützenſtr. 8, I.
Teleph. 1778. (22178

Bar=Darlehen
I, I. I.Appotheken
G. Ebert, Darmſt.,
Hügelſtraße 75.
Tel. 1117. (7860a
Beſte Neferenzen!

150 Mk.
geg. Möbel=Sicherh.
u. hohe Zinſ. z. leih.
geſ. Angeb. u. H 171
an d. Geſchſt. (*14473

Gardinen und Möbelstoffe, die natugemäß viel
der Sonne und dem Licht ausgesetzt sind, ven-
lieren
auf die Dauer ihre Farbe und verschießen.
Räume mit solch ausgeblichenen Stoffen wirken
unwohnlich.

Wiederauflärben macht alles wieder neu.
Schaffen Sie sich die Behaglichkeit eines ge-
pllegten
, ſarbenfohen Heimes durch Neufärben
der Stoffe, Portieren
und Gardinen bei der
Fäcberei

Gegründet 1848
Ihelminenstr. 19 Telephon 1494
Jungen an die Fabrik in Butzbach
IV 4658
erbeten.

[ ][  ][ ]

Dienstag, den 31. Mai

Das Preußiſche Staatsminiſterium hat dem Staatsrat den Entwurf
eines Geſetzes zugeleitet, durch das die elektrowirtſchaftlichen Unterneh=
mungen
des preußiſchen Staates zu einer Aktiengeſellſchaft umgewan=
delt
werden ſollen, deren Aktienkapital vorausſichtlich 60 bis 80 Mil=
lionen
Mark betragen wird. Die Unternehmungen, die dem preußiſchen
Staat zu 100 Prozent gehören, alſo Großkraftwerk Hannover, A.=G.,
die Preußiſche Kraftwerk Oberweſer A.=G und die Gewerkſchaft Groß=
kraftwerk
MainWeſer, ſollen den Grundſtock dieſer neuen Aktiengeſell=
ſchaft
bilden, der auch die geſamte Beteiligung des Staates an anderen
elektrowirtſchaftlichen Unternehmungen übertragen werden ſoll. Durch
Kuppelung der Netze der nordweſtdeutſchen Großkraftwerke mit denen
des Großkraftwerks Hannover, und des Preußenkraftwerkes MainWeſer,
würde ſo ein geſchloſſenes Stromverſorgungsgebiet geſchaffen werden,
das von der Nordſee bis zum Main reicht, im Süden Anſchluß an die
bayeriſchen Waſſerkräfte findet und nach Weſten und Oſten hin an die
privaten elektrowirtſchaftlichen Unternehmungen. Die größten Teile der
Provinzen Hannover und Heſſen=Naſſau und kleinere Teile von Weſt=
falen
und Sachſen würden damit ihren Strom aus den Undernehmungen
des preußiſchen Staates beziehen. Drei Momente ſind es die das
Staatsminiſterium veranlaſſen, dieſe Neuregelung der Elektrizitätswirt=
ſchaft
durchzuſetzen. Einmal hat der Staat ein Intereſſe daran, ſeine
wirtſchaftlichen Unternehmungen aus der allgemeinen Vevwaltung zu
trennen und nach wirtſchaftlichen Grundſätzen verwalten zu laſſen; zwei=
tens
würde durch die geplante Regelung die geſamte vom Staat kontrol=
lierte
Elektrizitätsverſorgung vereinheitlicht und ſchließlich würde die
Wirtſchaftlichkeit eines derartigen Unternehmens, wie das geplante es
darſtellen würde, bedeutend größer ſein, als bei den einzelnen Geſell=
ſchaften
. Erfahrungsgemäß wächſt die Kreditfähigkeit eines Unterneh=
wens
mit den vorhandenen Sachwerten. Das neue Unternehmen könnte
das entſprechend ſeiner Entwicklung notwendig werdende Geldbedürfnis
vorausſichtlich unter günſtigeren Bedingungen beim Anleihemarkt erhal=
ten
. Schließlich würde der Zuſammenſchluß eine Verminderung des
Kapitalaufwands zu Gunſten der Ertragsſteigerung und Erſparniſſe per=
ſönlichen
und ſachlichen Charakters bringen. Der zweckmäßigſte Weg zur
Erreichung dieſes Zieles, ſcheint für die Staatsregierung der einer
Fuſion zu ſein. Das kommt aber nur für die Geſellſchaften in Frage,
deren Geſamtkapital ſich in Händen der Staatsregierung befindet. Des=
halb
ſchlägt die Staatsvegierung in dem geplanten Geſetzentwurf vor,
die genannten drei Werke, Hannover, Oberweſer und MainWeſer,
zu fuſionieren, und dieſem einen großen Unternehmen die ſämtlichen
ebektrowirtſchaftlichen Beteiligungen des Staates, wie ſie auch bei einer
Reihe anderer großer Unternehmungen elektrotechniſcher Art beſtehen, zu
übertragen.
Vom Holzmarkt.
In den letztem Tagem iſt die Kaufluſt am Schnittholzmarkt etwas
zurückgegangen, was verſtändlich iſt, wenn man ſich die Vorgänge am
Geldmarkt betrachtet, der Anzeichen einer Geldverknappung meldet. Die
Boutätigkeit leidet darunter und damit auch der Verbrauch von geſägten
Bauhölzern, die im Mai weſentlich teurer gegenüüber den Notierungen
vom April wurden. Am 15. Juni erfolgt die nächſte Sitzung für die
Kontingentverteilung für die Einfuhr von polniſchen Schnitthölzern. Die
Rohholzeinfuhr hat auf dem Bahnwege von Polen ihr Ende faſt erreicht,
umd man kann ſchätzungsweiſe feſtſtellen, daß etwa 20 000 Feſtmeter
Stammblöcke und etwa 50 000 Feſtmeter Langhölzer abgeſehen von
den Weichſeltransporten mit der Eiſenbahn eingeführt worden ſind.
Die Nachrichten, wonach die polniſche Regierung angeblich planen ſoll,
die Ausfuhr von Rohholz zu ſperren, treffen nicht zu. Die Holzver=
kaufstermine
in dem deutſchen Forſten brachtem in letzter Zeit ebenfalls
weſentliche Preiserhöhungen, die der lebhaften Nachfrage entſprachen.
Vor allem iſt die Nachfrage nach Bauholz groß, da die Sägewerke ſich
vielfach entſchloſſen haben, auch während der Sommermonate Balken,
Kanthölzer und beſäumte Materialien einzuſchneiden. Nach aſtreinen
Seiten war die Nachfrage lebhaft. Auch die Leiſteninduſtrie iſt leidlich
beſchäftigt und geneigt, Abſchlüſſe in angeblauten Seitenbvettern zu
tätigen. Der Laubholzmarkt liegt feſt, Eiche und Erle iſt ſtark geſucht,
Birke in Bohlenabmeſſungen kaum zu beſchaffen. Die Umſätze in ameri=
kaniſcher
Kiefer waren lebhaft. Der Grubenholzhandel hat gut zu tun
und iſt bereit, zu neuen Einkäufen Stellung zu nehmen.
Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 30. Mai.
Die Börſe eröffnete heute außerordentlich luſtlos und ſtill, jedoch
zu gut behaupteten Kurſen. Spekulation und Publikum übten große
Zurückhaltung, und kaum wurden Vorbereitungen für den Ultimo
beobachtet. Es erfolgten weder Abgaben zwecks Glattſtellungen von Ul=
timopoſitionen
, noch zeigte ſich ein beſonderes Deckungsbedürfnis. Man
hatte zum mindeſten das eine oder das andere erwartet, aber die all=
gemeine
Luſtloſigkeit verhinderte jede Kursbewegung. Gegen die Notie=
nungen
vom Samstag erfolgten nur Kursveränderungen um Bruchteile
eines Prozentes, von einigen Ausnahmen abgeſehen. Zu dieſen ge=
hörten
die Holzmannaktien, die über 5 Prozent anziehen konnten, nach=
dem
die Firma in den letzten Tagen eine ganze Reihe größerer Aufträge
hereinbringen konnte, darunter auch die Beteiligung an dem Bau der
Mheinbrücken bei Köln und Düſſeldorf. Eine größere Kursſchwankung
wvieſen dann nur noch Rheiniſche Braunkohle mit minus 3 Prozent auf.
Won den Montanwerten waren Gelſenkirchen zum erſten Kurs etwas
geſucht, dagegen Mannesmann angeboten. Zellſtoffaktien unverändert,
ebenſo die Elektrowerte. Von Chemiewerten Scheideanſtalt etwas be=
gehrt
, J.=G. Farbeninduſtrie aber nur unweſentlich im Kurſe geſteigert.
Banken und Schiffahrtsaktien ſtill. Auch für Renten beſtand nicht das

geringſte Intereſſe. Später blieb die Stimmung weiter ſtill und zurück=
haltend
, ſo daß auch in der zweiten Börſenſtunde kaum noch Verände=
rungen
eintreten konnten. Nur Scheideanſtalt gewannen weitere 2 Proz.
Tägliches Geld 5 Proz. Am Deviſenmarkt nannte man Mark gegen
Dollar 4.2190, gegen Pfunde 20.497. London-Paris 124.01.
Die Abendbörſe verlief ſehr ſtill und ohne Anregung. Die,
Mittagsnachbörſe ſtark beeinfluſſenden Auslaſſungen Geheimrat
Duisbergs übten auch noch an der Abendbörſe ihre Wirkungen aus.
Man lag gegen die Nachbörſe durchweg weiter um 12 Proz, ſchwächer.
Farbeninduſtrie 281 (minus 1,5). Der Anleihemarkt war ebenfalls ſehr
ſtill und etwas ſchwächer. Die Börſe zeigte bei kleineren Umſätzen auch
im Verlaufe keine freundlichere Haltung und ſchloß noch bis ½ Proz.
unter den Anfangsnotierungen. Im einzelnen nannte man: Phönig
122,25, Rheinſtahl 192, Mannesmann 178,5, Kali Weſteregeln 168,5,
Stahlverein 140,5, Rhein. Braunk. 245, Riebeck 151,25, Gelſenkirchen
162,75, Licht und Kraft 193,5; Schuckert 171, AEG. 171,75, Siemens u.
Halske 253,5, Lahmeher 167, Mainkraft 130, Dresdener Bank 163,5,
Metallbank 141,5, Danatbank 225, Deutſche 165, Wayß und Freytag 161,
Hapag 122,5, Farbeninduſtrie 281, Metallgeſellſchaft 180,5, Scheideanſtalt
21, Erdöl 145, Rütgers 105,5, Holzverkohlung 75,75, Ver. Chem. In=
duſtrie
100.
Im Abenddebiſenverkehr nannte man: London gegen
Paris 124,02, gegen Mailand 89, gegen Holland 12,131/1g, gegen Madrid
26,65, gegen Zürich 25,245/s, gegen New York 4,8550, Pfunden gegen
Mark 20,50, Dollar gegen Mark. 4,2205.

Berliner Effektenbörſe.
Berlin, 30. Mai.
Da Anregungen nach keiner Richtung hin vorlagen, hielden ſich die
Umſätze an der heutigen Börſe wiederum in ſehr engen Grenzen. Auf
der Grundlage der beträchtlich verminderten Engagements ſteht Report=
geld
zu 7¾ bis 81 Prozent genügend zur Verfügung, ſo daß ange=
nommen
wird, daß der Ultimo keine Schwierigkeiten mehr bieten wird.
Zu Beginn erfolgten zwar noch einige Glattſtellungen, ſo daß die Kurs=
bildung
uneinheitlich war. Das herauskommende Material fand aber
gute Aufnahme, und ſpäter wagte ſich vereinzelt etwas Kaufluſt ſeitens
der Börſenſpekulation hervor. Das Privatpublikum ſteht nach wie vor
abſeits. Die Kurſe unterlagen im allgemeinen Veränderungen von 1 bis
3 Prozent nach oben und unten, wobei aber Elektro= und chemiſche
Werte, von letzteren namentlich Farben=Induſtrie, feſter lagen. Holz=
mann
, Oſtwerke und Schultheiß ſtellten ſich um 7 bis 9 Prozent und
unter Schwankungen Bemberg 20 und Vereinigte Glanzſtoff über 30
Prozent höher. Bezüglich des Intereſſes für die beiden letzteren Papiere,
das übrigens auch auf Zellſtoff Waldhof übergriff, verwies auf die ver=
ſchiedenen
Neuerungen über die Ausdehnung der internationalen Kunſt=
ſeidenvereinigung
und die Geſchäfte der Tochtergeſellſchaft der Glanzſtoff=
werke
in Amerika. Im Verlaufe bekundete die Börſe gute Widerſtands=
kraft
und die Kurſe konnten ſich um Kleinigkeiten befeſtigen, doch blieb
das Geſchäft bis auf die erwähnten Ausnahmen gänzlich belanglos. Am
Rentenmarkt waren Sachwerte wenig verändert. Gold=Pfandbriefe lagen
aber ſchwächer, ebenſo wie Vorkriegshypothekenbankpfandbriefe. Die Um=
ſätze
hierin und in Auslandsrenten waren unbedeutend. Am Deviſen=
markt
zeigte ſich im Zuſammenhang mit dem Geldbedürfnis faſt allge=
mein
etwas mehr Angebot. Am Geldmarkt verſtärkte ſich die Nachfrage
nach Tagesgeld, ſo daß der Satz hierfür 5½ bis 7½ Prozent genannt
wurde. Das kaum erhältliche Monatsgeld bedang, wie bisher, 7½ bis
8½ Prozent, und Geld einige Tage über Ultimo 7 bis 9 Prozent. Der
Privaddiskontſatz wurde infolge ſtärkeren Angebots auf 5 Prozent für
beide Sichten erhöht.

Aſchaffb. Zellſtoff
Augsb. Nürnb. Maſch.
Bamag=Meguin",
Berlin el. W..
Berlin. Karlsruh
Braunkohl.=Briket
Bremer Bulkan.
Bremer Wolle.
Deutſch.=Atlant. Te
Deutſche Maſchinen.
Deutſch.=Nied. Tel.. .
Deutſche Erdöl ....."
Deutſche Petroleum.
Dt. Kaliwerke . .
Donnersmarckhütte".
DynamitNobel..
Elektr. Lieferung. .
J. G. Farben".
R. Friſter. . . .
Gaggenau Vorz
Eelſenk. Gußſtahl.
G. f. elektr. Untern.
Halle Maſchinen ..
Han. Maſch. Egeſt.
Hanſa=Dampfſchf..

27. 5. 30. 5. 27. 5. 30. 5. 199. 197. Hemoor=Zement . . 225. 227.5 145 25 145. Hirſch Kupfer. 110. 112. 48.5 40. Höſch Eiſen .. 173. 171.75 86.375 86.25 Hohenlohe Werke 22.75 22.375 112.5 114.75 Kahla Porzellan". 111. 109.875 192. 193.75 Lindes Eismaſch. . . . 154.75 155 5 141.75 1a0.75 Lingel Schuh.. 90. 89.75 200.25 205. Linke u. Hofmann.. 71. 71.125 105.25 107.75 L. Loewe u. Co... 250. 256. 95. 91.5 ſC. Lorenz.. . . . . . 118. 116.75 11. 11.875 Niederlauſitzer Kohle 178. 180. 148. 146. 625 Norbd. Gummi. . . . . 68. 80. Orenſtein. . . . . . . . . . 125. 1255 137.5 138. Rathgeber Waggon. 112.5 Rombacher Hütten .. 134. 136.5 Roſitzer Zucker.. .. .. 95. 90.25 167. 168. Rütgerswerke .. 110. 109.875 282.25 288.25 Sachſenwerk. 116. 115.25 98. 95. Sächſ. Gußſtahl. . . 65. 66. Siemens Glas. 169. 168. Ver. Lauſitzer Glas.. 145.75 146.5 220. 221.5 Volkſtedter Porzell.. . 60.75 60.5 183. 186. Weſtf. C. Langendreer 55.5 58. 120. 120. Wittener Gußſtahl. . . 58. 62.5 209.5 213.5 Wanderer=Werke. . . . 250. 243.

Deviſenmarkt.

Amſterdam =R.
Buenos=Aires
Brüſſel=Antw.
SZo ..."
Kopenhagen..
Stockholm. . .
Helſingfors ...
Italien ......
London.. . . . .
New=York. . . .
Paris .."
Schweiz ...
Spanien ....

27. 5. 30. Gelb /Brief Geld 168.841 69. 18 68.831 1.78 1-78 1.786 58.57 58.69 58.5 108.- 109.16 109.39 112.8 112.90 112 6e Hie.79 113.0 112.79 0.615 0 635 0.607 23.03 23.07 23.17 120.478 20.521 20.479 4.216 4. 224 4.216 16.51 16.55 16 5 st. 10= 81.265 81.10 74.05 74.19 74.0:

5.
Brief
69.17
1.790
58.69
109.61
112.88
113.01
10.627
3. 21
0.521
4. 224
16.55
81.26
74.1

27 5. R. 5. Geld Brief Geld (Brie Wien D.=Oſt. abg. 59.341 59.46 59.34 59.46 Prag. . .. . . . . 12.4: 12.5 12.49 12.51 Budapeſt, Peng 73.47 73.61 73.46 73.60 Fapan .. . . . . ." 1.943 1.497 1.948/ 1.954 Rio de Janeiro 0.498 9.50 0.498; 1.5007 Sofia ........ 3.051 3.05 7 3.049 3.055 Fugoſlavien ..." 7.408 7.4 2. 7.414 7.426 Konſtantinopel 2. 214 2.210 2.211 2.215 Liſſabon ... 21 03 21.07 21.23 21.27 Danzig .......
Athen ... 81.78 81.94 81.87 8 2.03 5.594 5. 60 5. 594 5.606 Kanada .. 4.216 4.224 4.2161 4.224 Uruguay .. 4. 216 4. 224 4.216 4.224

Wirtſchaftliche Rundſchau.
Der preußiſche Staatshaushalt im April 1927. Von amtlicher Seite
wird die Ueberſicht über die preußiſchen Staatseinnahmen und =ausgaben
im Monat April des Rechnungsjahres 1927 veröffentlicht. Danach ſtell=
ten
ſich die Einnahmen auf insgeſamt 235,4 Mill. RM., die Ausgaben
auf 247,4 Mill. RM., mithin der Fehlbetrag auf 12,0 Mill. RM. An
den Einnahmen waren die Reichsſteuerüberweiſungen (Staatsanteil)
mit 40,2 Mill. RM., die Grundvermögensſteuer mit 4,1 Mill. RMM.,
die Hauszinsſteuer (Staatsanteil) mit 14,4 Mill. RM. und die ſonſtigen
Einnahmen mit 176,7 Mill. RM. beteiligt. An Schatzanweiſungen be=
fanden
ſich Ende April 76,1 Will. RM. in Umlauf.
Vom Berliner Börſenvorſtand. Wie von anderer Seite gemeldet
wurde, ſeien Beſtrebengen im Gange, die Wahl eines neuen Vorſitzen=
den
des Berliner Börſenvorſtandes zu beſchleunigen und eine vorberei=
tende
Sitzung bereits für Anfang nächſter Woche in Ausſicht genommen.
Von maßgebender Seite wird hierzu erklärt, daß die Frage der Neu=
wahl
bisher aus verſtändlichen Gründen noch nicht behandelt worden
ſei und daher alle Angaben im Augenblick nur auf Kombinationen be=
ruhen
können.
Hefſen=Naſſauiſche Gas=A. G., Höchſt a. M. Die G.V. genehmigte
in Anweſenheit von 18 Aktionären, die 4,35 Mill. A.K. vertraten, den
Abſchluß (5,5 Prozent Dividende). Neu in den A.R. wurde gewählt
als Vertreter der Stadt Höchſt Herr Joſef Marchand, ſowie Direktor
Weſtphal (Leipzig). Der A.R.=Vorſitzende, Direktor Dr. Weidlich, lehnte
infolge Arbeitsüberlaſtung eine Wiederwahl ab. Der Gasabſatz habe im
erſten Quartal des laufenden Jahres eine Zunahme von 10 Prozent
erfahren. Die in den Ausbau geſetzten Hoffnungen hätten ſich erfüllt.
Der im Vergleich zu rein ſtädtiſchen Gaswerken höhere Gaspreis ſei
durch die höhere ſteuerliche Belaſtung verurſacht. Die G.V. der
Heſſen=Naſſauiſchen Inſtallations=A. G., Höchſt a. M., der Tochtergeſell=
ſchaft
der Heſſen=Naſſauiſchen Gas=A.G., genehmigte 8 Prozent Divi=
dende
. Entſprechend der Lage im Baugewerbe ſei das Geſchäft während
der erſten vier Monate des Jahres ſtill geweſen. Zurzeit ſei man recht
befriedigend beſchäftigt.
Kaiſer Friedrich=Quelle, Offenbach a. M. In der G.=V. wurde der
mitgeteilte Abſchluß für 1926 mit 8 Prozent Dividende für die Stamm=
aktien
und 7 Prozent für die Vorzugsaktiem aus einem Reingewinn von
81 176 RM. genehmigt. Infolge Wechſels im Aktienbeſitz ſchieden Ende
1926 die Herren Jakob Dreyfuß, Werner Mankiewitz und Dr. Rudolf
Merzbach aus dem Aufſichtsrat aus. An ihre Stelle wurden neben der
Wiederwahl des turnusmäßig ausgeſchiedenem Aufſichtspatsmitglieds
Dr. Julius Caspar=Hannover neu in den Aufſichtsrat gewählt die
Herven Kammerpräſident Reindorff=Wernigerode und Kommerzienrat
Schumacher=Neuoffſtein i. d. Pfalz.
Einführung von Zweimonatsbilanzen in Oeſterreich. Wie aus Wien
gemeldet wird, hat dieſer Tage eine Beſprechung beim Präſidenten der
Oeſterreichiſchen Nationalbank ſtattgefunden, in der die Frage zur Dis=
kuſſion
ſtand, ob die Wiener Banken Halbjahrsbilanzen mit ausführlichen
Gewinn= und Verluſtrechnung oder Zweimonatsbilanzen nach deutſchem
Muſter veröffentlichen ſollen. Eine endgültige Entſcheidung in dieſer
Angelegenheit iſt noch nicht gefallen. In unterrichteteten Kreiſen nimmt
man indeſſen an, daß die Entſcheidung zugunſten des Zweimonats=
Bilanzen=Syſtem ausfallen wird.
Aufhebung der Mologa=Konzeſſion. In einer amtlichen Erklärung
teilt die Sowjetregierung mit, daß ſie die Konzeſſion des bekannten
Mologa=Konzern, an dem deutſche Intereſſen im hervorragender Weiſe
beteiligt waren, endgültig aufgehoben habe, daß ſie aber entſchloſſen ſei,
die Konzeſſionäre in gerechter Weiſe zu entſchädigen. Es ſeien ihnem
bereits zwei Millionen Mark als Abſchlagszahlung überwieſen worden.
Der Betrieb der Mologa wird dem Nordweſtlichem Holztruſt zur weiteren
Ausbeutung übergeben.
Produktenberichte.
Mannheimer Produktenbericht vom 30. Maf. Die ungünſtigen Be=
richte
über die Ernteausſichten in Kanada und dem Vereinigtem Staaten
haben eine ſtarke Steigerung der Weizen= ud Roggenpreiſe verurſacht.
Nach Schätzungen ſoll die Winterweizenernte der Staaten Tepas, Okla=
homa
und Kanſas zuſammem nicht mehr wie 177 Millionen Buſhel be=
tragen
, während letztes Jahr dieſe drei Staaten zuſammen 257 Mil=
lionen
Buſhel brachten. Die heutige Börſe verkehrte in feſter Haltung,
ohne daß ſich ein größeres Geſchäft entwickeln konnte, da die Mühlen
und der Handel äußerſt zurückhaltend ſind. Man nannte im nichtoffi=
ziellen
Verkehr gegen 12½ Uhr: Weizen inl. ohne Angebot, ausl. 3134,
Roggen inl. geſtr., ausl. 2929,50, Hafer inl. 2525,75. ausl. 241/,25,
Braugerſte inl. ohne Angebot, ausl. 30,533,5, Futtergerſte 2525,50,
Mais mit Sack 19,75, ſüddeutſches Weizenmehl 43,5, ſüddeutſches Brot=
mehl
34,5, ſüddeutſches Roggenmehl 39,2540, Kleie 13,75, Biertreber
mit Sack 16,2516,50, alles in Reichsmark waggonfrei Mannheim.
Frankfurter Produktenbericht vom 30. Mai. Die Grundſtimmung
am hieſigen Markt war feſt, doch waren Futtermittel, wie Mais, Nach=
mehle
und Futtermehle, infolge der niederen Schweinepreiſe nicht ſehr
begehrt. Weizenkleie fand bei etwas ermäßigten Preiſen Abſatz, wäh=
rend
Roggenkleie ſehr geſucht war und infolgedeſſen beſonders hoch im
Preiſe ſtand. Hafer war ſtark verlangt, dabei ſind die deutſchen den aus=
ländiſchen
Sorten vorgezogen. Mehl iſt im Preiſe infolge der erhöhten
Auslandsnotierungen anziehend, bei geringem Umſatz, da der Konſum
ſtark zurückhält. Weizen 31.2531.50 nom., Roggen 29.2529.50 nom.,
Hafer, inl. 25.7526.00, ausl. 94.5027.00, Mais 19.00, Weizenmehl
42.0042.50, Roggenmehl 39.2540.00, Weizenkleie 13.0013.50, Roggen=
kleie
15.7516.00, Erbſen 30.0060.00, Linſen 40.0060.00 Heu 7.75
8.75, Weizen= und Roggenſtroh, drahtgepr. 4.755.25, gebündelt 4.00
4.50, Treber 16.0016.50 Mark.

Gransfarter Karsbericht vont ed. Mar Lest.
L.

Staatspapiere
a) Deutſche
D. Reichsanl. Ablöſ=
Schuld einſchl.
Ausloſ.=Sch. I. Zeill309.75
1I. Teil/310.25
D. Reichsanl. Ablöſ=
Schuld ohne Aus=
loſungsſcheine
... 17.9
6‟/.% Reichsp. Sch
p. 1. 10. 30 ..1 97.25
7¾ Bayer. Staats=
Sch. p. 1. 4. 29
6.% H. V. Sch.
p. 1. 4. 29
97
6.% Pr. St.=Sch.
p. 1. 3. 29
6,% Pr. St.=Sch.
p. 1. 10. 30 ...
7% Sächſ. Freiſtaat
Schatz. p. 1. 7. 29
79 Sächſ. Freiſtaat
Schatz. p. 1. 7. 30
6½% Württ. Freiſt.
Schatz. p. 1. 3. 291 97.25

a) Ausländiſche
5%Bos. E. B. 1914
5% L. Inv. 1914
4½% 1898 ...
4½% 1902 ...

5 % Bulg. Taba 1021 25.5
4½% Oſt. Staatsr.
v. 1913, Kdb.1918
4½%Oſt. Schatz. 14/ 25:1,
4½% Oſt. Silberr.! 6.5
4% Goldr. . . 28
4% einh. R. (kon)
8% Port. (Spz.) IIII

4BTürk. (Adm.)03/
(Bagb.)
(Bagd.) I.
4½ Türk. unif. 1903
4% 1911 Zoll.
4½% Ung. St. 1913

4½½% St. 1944
Goldr. . . 4% 120 St. 10 . 4% Kronr. .. 3½ Eiſ. Tor... Außereuro=

päiſche
5½ Mex am. in. abe
5% äuß. 99 .
412 Gold04ſtf.,
3% konſ. inn.
4½½ Irrigat.
5½Tamaulipas I,

14),
18

14.3

22.9
12.5
35
22

4% Rum.am. R.03.
5½½ Gold. 13 ..
4% am.konv..
4½ am. 05...

Sachwert= Schuld=
verſchreibungen

Mit Zinsberech=
nung

0%Berl. H.=Bt. G./105
50/ Berl. St.=Gold/ 96
8% Darmſt. St.-G.
8% D. Hyp.=Bank
Meining., Goldpf./103:/,
8% Frk.=Hhp.=B.,
Goldpfdbr. . . . /103. 25
Frkf. H.-B. Glb. /101.5
8% Frkf. Pfbr.=Bk.
Goldpfdbr.
101
% Pfbr. Bk.=Glb./102
5% Frkf. Pfdbr.=Bk.
Goldpfdbr.
85
8% H.Lds.-BL. Glb. 1102.25
101.5
10% R. Geftr. Marl
(Hagen) Goldobl. 102.5
8% K. Landesban
Darmſt Reihe I
Reihe II/101.5
zM.=Krft. Höchſt 1 93

1103

8%0 Mannh. St.=G.)
38 Naſſ. Ldb. Gold
80 Nbg. St.=Gldal.
8% Pfälz. Hyp.=Bk.
Gold=Pfdbr.
8% Pforzh. St..G./100.25
8% Pr. Centr.=Bd.=
Cr.=Bk. Gldpfbr.
8% Pr. Centr.:6
ſchaft-Goldpfbr..
8% Rh. Hhp.=Bank
Gold=Pfdbr. ...)
7½¾Rh. St.=W.25
10% Rh.=Weſtf.=B.
Cr.=Bk., Goldpf.
Oſo
8% Südd. B. Cr.=B.
Goldpfdbr. . .. . . /!
70 B. Stahlw. Däſ=
ſeldorfHyp
.=Gld.. mit Option!!
7 % V. Stahlw. Düſ=
ſeldorfHyp
.=Gld.. ohne Option
8% Voigt &Häffner
Goldobl.. . . . . ..
8% Württbg. Hyp.-
Bank Goldpfbr. .
72
Ohne Zins=
berechnung

5% Bdw. Kohl 23
6% Großkr. Mannh.
Kohl. 23
6 Heſ. Brk.=Rg. 23
5% Roggen .. 23
59 Pr. Kaliw.
5% Pr. Roggenw.
5% Südd. Feſt=B. G
Borkriegs=Hyp..B.
Bfandbriefe
Bahr. Vereinsb..
Bayr, Handelsb.. .

Ja
104.25

99.5

102

105
103

97

Bahr. Hhp.u. Wechſ
Berliner Hyp.=Bk.
Frkf. Hyp.=Bk. . .
Frkf. Pfandbr.=Bk.
Hamb. Hyp =Bk.
Mecklb.Hyp.=u Wb.
Meining. Hyp,Bk
Nordd. Gr.=Cr Bk
Pfälz. Hyp.=Bk...
Preuß= Bob.=Cr.=B.
Pr. Cent.=B.=Cr.=B.
Preuß. Pfdbr.=Bk.
Rhein. Hyp.=B... .
Rh. Wſtf.=B.=Cr.=B
Südb. Bodenkr. ..
Württ. Hyp.=Bk..
Staatl. od. prov.
garantiert
Heſſ. L.=Hyp.=B..
Landeskr. Caſſel ..
Naſſau. Ldsb. . ..
Obligationen v.
Transportanſt.
4 X Eliſ.=Bahn ſtfr.
4B Galiz. Carl=
Lud.=B.
42
abg.
5% O. Sb. /Lb. )ſtfr.
2,6% Alte .
2,6% Neue. ..
5% Oſt.=Ung. 7374
4¾Oſt. Staatsb. 83
3½Oſt. 1.b.8.E.
3%Oſt. . 9. E. .
8%Oſt. 1885 .
3%Oſt. Erg. Netz
3% Raab Oedbg. 83
91
32
P.
97
42 Rud Silber ..
4 Rud. Salzkg.)
4½% Anat., S.I
4½% Anat. S. III
4½% Anat., S. III
30 Salon. Monaſt.
5½ Tehuantepec.
4½*

15.97
16.35

12

13
12.4
14.7
16.2

13.5
14.5
14.5

21.25

28.5
24
23
9.25
4.35
22.5
20
18.75

Bank=Aktien
Allg. D.=Kredit.. . .
Bad. Bk. ..
Bk. f. Brauinb. . .
Barmer Banb. ..
Bah. Hyp.=Wchſ...
Berl. Handelsgeſ.
Comm. u. Privatb. .
Darmſt. u. Nat.=Bk.
Deutſche Bank
D. Eff.u. Wchſ.=Bk.
D. Hyp.=Bk. Mein
D. Vereins=Bk. ..
Disk.=Geſellſch.
Dresdener Bk.
Frankf. Bk.
Frkf. Hyp.=A
Frkf. Pfdbr.-
Gotha. Grundkr. Bk
Lux. Intern. Ba
Metallbank.
Mitteld. Creb
Pfälz. Hyp.=Bk....
Pr. Bd.=Creditbank
Hyp.=Akt.=Bank
Reichsbank=Ant. . .
Rhein. Creditbk. . .
Rhein=Hyp.=Bk. ..
Südd. B.=Creditbk.
Südd. Disc.=Geſ..
Oſterr. Creditanſt..
Wiener Bankverein
Berywerks=Akt.
Bochum. Bergb. ..
Buderus. .. . . . . .
Dt. Luxemburg . . .
Eſchw. Bergw... .
Gelſenkirch. Bgw. .
Harp. Bergb......
Ilſe Bergb. St.
Genußſchein . .
Kali=Aſchersleb. ..
Kali. Salzdetfurt.
Kali. Weſterregln.
Klöcknerwerke.
Mannesm.=Röhr.
Mansfelder ......

145.5
157
211
144.5
179.5
172
225
165
141.5
149
105
161
163:5
138
150
156
8.6
141.5
215
224.5
47
170.75
133
183

12

164
194.5

134.5
163

72

182.75
129:1.

Oberbedarf.....=
Otavi=Min.=Ant. . .
Phönix=Bergb. .. .
Rhein. Braunk. . . .
Rhein. Stahlw.. . .
A. Riebeck Monta=
Rombach. Hütte
Salzwerk Heilbr...
Tellus Bgb.. ... . .
Ver. Laurahütte . .
Ver. Stahlwerke ..
Indnſtrie=Akt.
Brauereien
Eichbaum (Mannh.)
Henninger .. . . . . .
Hereules. Heſſiſche
Löwenbr.=München
Mainz. Aktienbr. . .
Schöfferhof(Bind,)
Schwarz Storchen=
Tucher, Nürnberg.
Werger .........
Akkum. Berlin.
Adler & Oppenh...
Iblerw. (v. Kleher
6%A. E. G. Vzg. A.
5% A. E. G. Bzg. B..
A. E. G. Stamm . . .
Anglo=Cont. Guano
Bad. Maſch. Durl.
Bad. Uhren, Furtw.
Bamag=Meguin ..
Baſt Nürnberg ...
Bahr. Spiegel ...
Beck & Henkel ...
Bergmann El. . . . .
Bing. Metall. ..
Brem.=Beſigh=Ol.
Bürſtenfbr. Erlang
Cement=Heidelb.
Cement. Karlſtad
Cement, Lothr.
Chem Albert. . . ..
Chem. Brockh. ...
Chem, Miſch .....

197
154.5

115
76.1
140.5

271
199
155
330
245
350
178
185

140
130
90
81
76.5
142
26.5
50
220
8
176.5
65.5
66.5
154.75
194
150.25

Daimler=Benz A. 6.
Dt. Eiſenhandel. ..
Deutſche Erdöl ...
D. G u. Silb. Scheid.
Dingler. Zweibrück.
Dresd. Schnellpr.
Dürkopp .. . . . . .."
Dürr. Rattingen.
Dyckerhoff & W.
Eiſenw. Kaiſersl.
El. Licht= u. Kraft
El. Lieferung ...."
Elſ. Bad. Wolle ..
Email. Ulrich .
Enzinger Werke
Eßlinger. Maſch. .
Ettlinger Spinn..
Faber Bleiſtift...
Faber & Schleicher
Fahr, Pirmaſens.
Farbenind. J. G.
Felten & Guilleau.
Feinmech. (Jetter)
Feiſt, Sekt.
Frankfurter Gas.
Frankfurter Hof .."
Frkf.=M. Pok. u. W.
Geiling & Cie. ..
Germania Linol.. .
Gelſenk. Gußſt. . .
Goldſchmidt, Th. . .
Gotha Waggon .."
Gritzner, Maſch.. . .
Grün & Bilfinger.
Hafenmühle, Frkft.
Hammerſen
Hanfw. Füſſen ...
Hanſa=Lloyb, Br..
Hartm. & Braun ..
Heyligenſtaedt. .
Hilpert, Armatur.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch, Kupfer ...
Hoch=Tief Eſſen ..
Holzmann.
Holzverk. Ind...
Hydrom. Breslau".
Inag ...... ...."

112
94
147.25
Af

8
74
431/.
46.5
198
167.25
39
52
66.25
75.5
108.5
119
52
287.5
133
100.25
55

128
119
170
138
132

24.75
78
114
113.5
142
187.5

Mia
Kammg. Kaiſersl.
Karlsruher Maſch.
Karſtadt, R.. . .
Klein Sch. & Becker
Knorr, Heilbronn".
Lonſerv. Braun
Krw. Alt=Württbg.
Krauß Lokom.
Lahmeyer ..
Lech, Augsburg ...
Lederw. Rothe ...
Spicharz.
Linge Schuhw.. .
Löhnberg. Mühle".
Ludwigsh. Walzm.
Lüdenſcheid Metall
Lux. Induſtrie
Mainkraft Höchſt
Mars=W. Nürnberg
Metallgeſ. Frrf.
Miag. Mühlenb. . .
Moenus, Stamm
Motorenf. Deutz ..
Motorenf. Cberurſ.
Münch Lichtſpielk.
Neckarſ. Fahrz. ..
Neckarw. Eßlingen
Beters Union
Pfälz. Näh. Kayſer
Philipps. . .
Porzellan Weſſel
Rein. Gebb. & Sck
Rhein. Elektr.
Rhenania, Kunhein
Rütgerswerke
Schneid. & Hanau
Schnellpr. Frank
Schramm Lackf.
Schrift Stemp. . .
Schuckert, Elektr.
Schuhf. Weſſel
Schuhf Herz....!
Schultz. Grünlack.
Seilind Wolff...
Siemens Glas ..
Siemens & Halske

116.75
198
38
126
193
103
171.75

130.1
141.5
180.5
140.5
74.5

119
65
55
134.5
168.5
68
110
70
108.25
101.75
132
176
73

Südd. Immob.
Südd.Zucker=A.=G.
Thür. elektr. Lief.
Uihren Furtwäng . .
Unter fr. Kr.=El.=B.
Beithwerke
Ver. ſ. Chem.Ind.
Ver. d. Olfbr. Mann.
Ver. Faßſ. Caſſel.
Gummi. Bln.=Frkf.
Pinſel=Nürnberg ..
Ultramarin . . . . . .
Zellſtoff Berl. ....
Vogtl. Maſch. . ..
Voigt & Haeffner
Volthom. Sei ..
Wayß, & Freytag.
Begelin Rußfbr..
Zellſt. Aſchaffenbg.
Zellſt. Waldhof ..
Zucker / Rheingau.
Transport= und
Berſicherungs=Akt.
Dt. Reichsb.=Borzg.
A. Dt. Eiſenbahn.
A. Lokalb. u. Kraftw
Dt. Eiſenb.=Geſ...
Schantung E. B..
Südd. Eiſenb.=Geſ.
Hapag ..........
Nordd. Lloyzd. . . . .

Frkft. Allg. Verſ. .
Frankong Rückv..
Darmſt Berte
Bahnbedarf
Dampfk. Rodberg
Helvetia Konſ....
Gebr. Lutz ..
Motorf. Darmſt.
Gebr. Roeder ....!
Venuleth & Ellenb.

10:
144.5
18.25

159
101
139.25
72
163.25
198
181

105
176
40
7.6
146
130.5
133.75

152.5

[ ][  ][ ]

Nummer 130

Dienstag, den 31. Mai 1927

die G.V. der
Tochtergeſell
Prozent Aci
chaft während
nan miſt
urde den

Frage
mit ausfüh
u nach deutſche

Amtliche Notierungen für Speiſekartoffeln in Frankfurt a. M. am
Mai. Bei ruhiger Tendenz notierte man: Induſtrie hieſiger Gegend
756.90 Mark, Weißfleiſchige hieſiger Gegend 5.005.20 Mark, für je
9Milogramm.
Berliner Produktenbericht vom 30. Mai. Die vorgeſtrige Hauſſe=
ewegung
, die ſich im Verkehr von Büro zu Büro geltend gemacht hatte,
durch ſtärkeres Angebot der zweiten Hand wieder nahezu ausge=
Fhen. Die erſthändigen Offerten für Ueberſeeweizen ſind heute gegen=
bar
Samstag teilweiſe etwas ermäßigt, vor allem bemüht ſich aber die
ite Hand, ihre Beſtände zu reduzieren, doch zeigen die Mühlen ange=
ats
des ſchleppenden Mehlgeſchäfts wenig Kaufneigung. Inlands=
uszen
wird vereinzelt von den Provinzmühlen erworben, während= er
i nach wie vor in der Hauptſache für Futterzwecke gekauft wird. Die
erte angedienten 390 Tonnen Weizen ſind als kontraktlich erklärt
urden. Die Notierungen am Zeitmarkte ſtellten ſich 1 bis 1½ Mark
öer als am Freitag, Mai war ſogar nur um ½ Mark befeſtigt.
Sgen iſt von Ueberſee zu Samstagpreiſen offeriert, und die zweite
id hat ihre Forderungen gleichfalls nicht verändert. Die Kaufluſt
t auch für dieſe Brotfrucht nur ziemlich klein. Das Inland iſt mit
tsgenofferten faſt gar nicht am Markte. Im Zeirmarkt haben ſich die
ierungen mit nur kleineren Veränderungen gegenüber den letzten
zmſentagen ungefähr auf Parität mit dem zweithändigen Weſterroggen=
xebot
eingeſtellt. Die heute erfolgten Andienungen von Roggen ſind
I= kontraktlich erklärt worden, und man glaubt, daß das Engagement
tmgen mit nur noch geringen Quantitäten glatte Abwicklung finden
d. Mehl iſt zu den Samstagspreiſen, d. h. 25 bis 30 Pfg. teurer als
m. Freitag angeboten, aber ziemlich geſchäftslos. Hafer iſt bei kleinem
webot gut gefragt und befeſtigt. Ebenſo beſteht für Futtergerſte und
Nis bei feſter Preisgeſtaltung gute Konſumnachfrage.

Geite 17

Viehmärkte.

Mannheimer Viehmarkt vom 30. Mai. Dem heutigen Viehmarkt
en zugetrieben und wurden je nach Art und Klaſſe die hundert Kilo=
r
. mm gehandelt: 241 Ochſen 3063, 215 Bullen 3256, 742 Kühe
853, (Färſen 3864), 1053 Kälber 62115, 3624 Schweine 5367,
3 Ziegen 1024. Marktverlauf: Mit Großvieh mittelmäßig, ausver=
afft
, mit Kälbern lebhaft, geräumt, mit Schweinen lebhaft, ausverkauft.
Nächſter Großviehmarkt Mittwoch, den 8. Juni, nächſter Schweine=
umtt
Dienstag, den 7. Juni.
Frankfurter Viehmarkt vom 30. Mai. Der Auftrieb des heutigen
zuptmarktes beſtand aus 369 Ochſen, 90 Bullen, 717 Kühen, 3446 Fär=
en
898 Kälbern, 37 Schafen und 7117 Schweinen. Der mit Rüchkſicht auf
g.. Pfingſtfeſt bevorſtehende ſtärkere Auftrieb iſt alſo eingetroffen. In
S4pweinen übertraf die Zufuhr ſogar die Erwartungen. Bezahlt wurden
Zentner Lebendgewicht: Ochſen a1) 6668, a2) 6065, b1) 5359,
4752; Bullen a) 5962, b) 5258; Kühe a) 5257, b) 4451,
):3843, d) 3037; Färſen a) 6468, b) 5763, c) 5056; Kälber
3287, c) 7281; Schweine a) 5861, b) 6063, c) 6365, d) 6466,
1S365: Sauen 5256. Im Vergleich zu den Notierungen vom letzten
5-uptmarkt waren Rinder 12 Mark teurer. Gegenüber den Notie=
wagen
vom letzten Nebenmarkt konnten Schweine um 13 Mark an=
ugen
, während Kälber unverändert blieben. In Schafen fand keine
2.ſtierung ſtatt wegen des ſchwachen Auftriebes. Marktverlauf: Rinder
omden bei anfangs lebhaftem, zum Schluß abflauendem, Kälber bei
evem Geſchäft ausverkauft. In Schweinen langſamer Handel. Es
Uöben zirka 400 Stück unverkauft. Die Fleiſchgroßhandelspreiſe wurden
v: folgt feſtgeſetzt: Ochſem und Rindfleiſch I 100108, II 95100, Bul=
effleiſch
95100, Kuhfleiſch I 7580, II 5570, III 4045. Kalb=
leiſch
IT 100110. Schweinefleiſch 7885. Gefrierfleiſch, Rindfleiſch,
Zmrderviertel 4650, Hinterviertel 5458. Nächſter Schweine= und
Fli iſchmarkt Dienstag, den 7. Juni. Nächſter Rinder= und Kleinvieh=
nurkt
Mittwoch, den 8. Juni.

Die amtlichen Großhandels=
Kennzahlen.
Die Deutſche Großhandels=Indexzahl des Statiſtiſchem Reichsamtes
ſetzt ſich aus einer Reihe von Teilzahlen zuſammen, die ihrerſeits die
wichtigſten Gruppen, der maßgeblichen Preife umfaſſen. Die Index=
ziffern
geben bekanntlich die jeweilige Preishöhe für die einzelnen Waren
und für ihre Geſamtheit an im Verhältnis zu dem Preisſtand von
1913, der 100 geſetzt wird. Während die Aufſtellung dieſer Index=
zahlen
ſich urſprünglich in Deutſchland auf verhältnismäßig kümmer=
lichen
Grundlagen aufbauen mußte, hat das Statiſtiſche Reichsamt ſeit
dem vorigen Herbſt dieſe Indexberechnung auf eine gaz breite, weit=
reichende
Grundlage geſtellt und die Zahlem auf dieſer Grundlage bis
zum Jahre 1924 zurückberechnet. Im Gegenſatz zu den früher berech=
neten
Indexzahlen können die heutigen Werte durchaus den Anſpruch
erheben, die Preisbewegung in den einzelnen Gebieten des Wirtſchafts=
lebens
naturgetreu zu kennzeichnen.

V

Fertlgwareninden

Rohstoffindex

andw. Prelsinden.

Kolonkalwareninden

Die arntſichen
Großhandels-Renhzahlen

Die Geſamtzahl des Index umfaßt die Gruppen Agrarſtoffe, Kolo=
niabwvaren
, induſtrielle Rohſtoffe und Halbwaren, und induſtrielle Fer=
tigwaren
. Jede dieſer Gruppen ſetzt ſich aus einer ganzen Reihe von
Untergruppen zuſammen; der Einfluß der einzelnen Beſtandteile auf die
Geſamtzahl wird je nach ihrer Bedeutung verſchieden bewertet.
Die Indexzahl wird wöchentlich jeweils für den Mittwoch berechnet;
das vorſtehende Schaubild zeigt die Endwicklung für die vier Haupt=
gruppen
und für die Geſamtzahl ſeit dem Jahre 1924 in Monatsmittel=
werten
.
Sp.
Chemiſche Werke vorm. H. u. E. Albert, Amöneburg b. Biebrich
g. Rh. In der G.=V., in der 15 500 Stimmen Stammaktien und 7500
timmen Vorzugsaktien vertreten waren, wurden die bekannten Ver=
waltungsanträge
(Abſchluß mit 6 Prozent Dividende auf Stamm= und
Vorzugsaktien) genehmigt. Mitteilungen wurden keine gemacht.

Von der Kölner Automobil=Ausſiellung.
Wie gemeldet wird, waren die Beſucher der Automobil= Ausſtel=
lung
zum überwiegenden Teil Intereſſenten. Die Zahl und Größe der
angekündigten Verbindungen iſt nicht nur in den einzelnen Gruppen, ſon=
dern
auch bei den einzelnen Firmen verſchieden, ſo daß ſich kaum etwas
Einheitliches darüber ſagen läßt. Beſondere Erwähnung verdient, daß
auch das Ausland in bemerkenswertem Umfange Aufträge erteilt hat.
In erſter Linie ſind Geſchäfte mit Südamerika, mit der Schweiz, Oeſter=
reich
und verſchiedenen Balkanſtaaten zuſtande gekommen. Auch aus
Rußland ſind Aufträge erteilt worden.
Kleine Wiriſchafts=Nachrichten.
Die Büros und Kaſſen der Reichshauptbank werden am Samstag,
den 4. Juni, von mittags 12 Uhr ab geſchloſſen ſein
Der Verein Deutſcher Eiſen= und Stahl=Induſtrieller wird ſeine
ordentliche Mitgliederverſammlung am 15. Juni 1927 in Berlin ab=
halten
. Die Tagesordnung enthält u. a. Vorträge über Die Gegen=
wartsfragen
der deutſchen Landwirtſchaft und über Die Lebensbedin=
gungen
der deutſchen Eiſen= und Stahl=Induſtrie‟.
Am 22. Juni beginnt in Hamburg die diesjährige 47. Vollverſamm=
lung
des Deutſchen Induſtrie= und Handelstages. Bankier M. M. Wan=
burg
, Hamburg, wird über Staatliche und privatwirtſchaftliche Kredit=
fragen
, Reichsminiſter a. D. Hamm, Berlin, über Fragen von Staat
und Wirtſchaft und Wilhelm Vögele, Mannheim, über Die deutſche
Induſtrie in der Weltwirtſchaft ſprechen.
Die erſte Sſüddeutſche Wollauktion findet in Ulm in der zweiten
Junihälfte ſtatt. Einlieferung vollzählig, Qualität gut abgewachſen.
Die Spareinlagen bei den weſtfäliſchen Sparkaſſen verzeichneten im
Monat April einen Zugang von rund 14 Mill. RM. und betragen jetzt
415 Mill. RM. Die Giro= Scheck= und Kontokorrenteinlagen ſtellen ſich
auf rund 97 Mill. RM. An neuen Sparbüchern wurden im April un=
geführ
23 000 Stück ausgefertigt.
Wie wir erfahren, ſollen die Verhandlungen zwiſchen dem Rheiniſch=
Weſtfäliſchen Kohlenſyndikat und den franzöſiſchen Hüttenzechen in dieſer
Woche in Paris wieder aufgenommen werden. Bisher war bekanntlich
eine Einigung in der Preisfrage nicht zu erzielen.
Bei den großen Wiener Sparkaſſen und Banken betrugen die Ein=
lagen
am 30. April 766 710 173 S. und wieſen damit gegen den Vor=
monat
einen Rückgang um 13 692000 S. auf. Das Dorotheum hatte zu
dem genannten Termin einen Rückgang von 72 677 639 S. auf 30 031 910
S. zu verzeichnen.
Die Einfuhr in das ſchwediſche Königreich während des Monats
April hat einen Wert von 134 051000 Kronen gegenüber 131 060 000
Kronen im April des Vorjahres. Demgegenüber zeigt die Ausfuhr
Schwedens im Appil einen Wert von 117 918 000 gegen 102901000
Kronen im April 1926.
Nach einer Meldung aus Madrid, wurde die Verordnung, durch die
das Handelsabkommen des Königsreichs Spanien mit den Ver. Staaten
um weitere 6 Monate verlängert wird, am Donnerstag vom König
unterzeichnet.
Wie aus Madrid gemeldet wird, unterzeichnete der König eine Ver=
ordnung
, nach dem die Regierung ermächtigt wird, der argentiniſchen
Republik eine 6prozentige Anleihe über 100 Millionen Peſeten zu ge=
währen
.
Die Ford=Werke in Detroit geben nunmehr offiziell bekannt, daß ſie
ihre Fabrikation auf einen neuen Wagentyp umſtellen, weshalb die
Werke im ganzen Monat Juni geſchloſſen bleiben.

weiße eiſ. Betten
m*k 2 Wollmatratzen
ill.ig zu verk. Volk,
7rchſtr. 19, I. (*14492

Vertiko
tiBBb.=pol., zu verk
A önring 54, 2. St.
14528)

Gebr.
WObe
ueuhergerich-
Stem Zustand
finden Sie stets
preiswert.
M- u. Verkaufs-
stelle

Alexanderstr. 3.
*14558

Eisſchrank, Küchen=
Eh, Anrichte, Waſch=
bütte
(Zink), Garten=
ſtü
-hle zu vr. Fried=
richſtr
. 18, pr. (*14497

3/1,14 PS.-
Motorrad
u. 4 Röhren=Apparat
mi.t Lautſprecher zu
vrrkauf. Angeb. u
H 198 Geſchſt 1456C

Aäotorradreifen.
20X2 faſt neu, mit
Erhläuchen, zu verk.
Abantel mit Schlauch
13 Mk. Roch, Ober=
auf
ſſe, Reſtauration g.
Kistte.
214585

Whoto=Apparat,
En=nemann 6: 9,prima
Objektiv=Platten,
Fl Impack, Rollfilm u
Ekativ dazu billig zu
vark. Anzuſeh. Büro,
Friedrichſtr. 21, 1. St.
(*14503)

Ggebr Tennisſchläger
Reißbrett, 80X90,
z. vk. Gervinusſtr. 95.
(*14198)

(öelegenheitskauf!
N. S. U.
Motorrad
DS. in tadell. Zuſt.,
mut Boſchlicht, Horn,
Trchomet u. Socius,
hüllig abzug. bei
Müller & Ober
Mheinſtr 39. (14564

22 Gaszuglamper
umzugshalb. bill. ab
zu geb. Hoffmannſtr
Nr 44, I., morgeus
v 812 Uhr. (*14566

30Gaslampen z. berk.
brochſtr 6, II (*1451e

Uleichtes Break, ein
Et tuhlwagen und 1
ichte Federrolle zu
verk. bei Adolf Hof=
m
ann I., Eberſtadt,
Bagen= u. Karoſſeriebau.
(8947a)

Erkennen Sie
die Vorteile un=
Serer Strassen=
zapfstellen
! Sie
Sihd zweibe-,
hältrig und lie=
fern
Ihnen unser
AuTO-BEHEIA
und den kom-
pressions
-festen
Betriebsstoff
MOTALIA
dessen Verwen=
dung
Ihnen vor
allen für hoch=
komprimierte

Motoren klopf
Freien lebens=
verlängernden

Gang des Motors
gewährleistet.
A

R.-M. .32 pro Liter
.34

Auto-Benzin
Spezial-Motalin
Verkaufsbüro Frankfurt a. M.
Gallusanlage 2
Neue Zapf-Stellen errichtet:
Benz & Co., Darmstadt
Grafenstraße 20/22 Telephon 1239
Schmitt & Zlegler, Darmstadt
Neckarstraße 22 Telephon 594

1 Badewanne,
1 Grudeherd,
1 Mähmaſchine
vk. Soderſtr. 67, pt.

Stores mit Plüſch=
ſiberhängen
, erſtklaſſ.
Ausführung ( Fratſch=
ner
) umzugshalber zu
verk. Anzuſehen von
1314 Uhr. Näh. in
der Geſchſt. (8945

2fl. em Gasherd u.
groß, Oleander abzu=
eben
Frantfurter=
ſtraße
53, III. (14190

2 Gasherde (3 flam.
1. Erbſ= reiſer z. vk.
Grüner Weg 25, pr
1418

Schüler=Lernpult für
10 Mk. verk. (*14568
Heinrichſtr. 144, 1. St

Drei
hervorragende Gelegenheiten
in geſpielten
Piahes
Billigſter Preis Kleinſte Monatsraten
A. W. Zimmermann
Pianolager Darmſtadt
Grafenſtraße 21, nächſi /
Aggg. KArn"!

Wohlfeiles Angebot!
Motorrad
3 PS, Zweigang=
getriebe
, für 360 M
verkäuflich. Ang u
H199 Geſchſt. (*14562

1,1 Tachtauben,gutes
Zuchtp., u Schrotmühle,
wenig gebr., zu vertf.
Hochſtr. 6, II. (*1451

educme Geraumigkeit
ein Buick-Merkmal
das sofort ins Auge fallt

erfenige, der seine erste
AAusfahrt in einem Buick
Aunternimmt, ist oft an-
genehm
erstaunt, wie ge-
räumig
und bequem der Wagen
ist. Die Sitze haben gerade die
richtige Lage, die Polsterung ist
luxuriös und ohne das man zu
tief einsinkt, die großen Türen
schlagen vollständig zurück.
Wer sich bislang nach sti-
Henlangem Fahren im Auto zer-
schlagen
und ermüdet fühlte
was besonders bei großen Leuten
der Fall war wird jetzt am
Ende einer Pahrt im Buick seine
volle Spannkraft noch haben.
Dieses Geheimnis liegt nicht
nur in dem erschütterungstreien,
geschmeidigen Motorlauf und

der sanften Abfederung, sondern
ist hauptsächlich in der Geräu-
migkeit
derKarosserie zu suchen,
die reichlich Platz gewährt, wo-
bei
man nicht an ein starres
Sitzen auf dem gleichen Platz
gebunden ist.
Die Geschwindigkeit, die un-
begrenzte
Kraftentwicklung und
die Zuverlässigkeit des Buicks
sind der Stolz seines Besitzers,
während seine Gäste besonders
der Schönheit und der geräu-
migen
Bequemlichkeit anerken-
nend
Tribut zollen.
Wir bitten Sie freundlichst,
unseren Ausstellungsräumen einen
Besuch abzustatten. Gern werden
wir auf Wunsch eine Probefahrt
mit Ihnen verabreden.

Wenn bessere Automobile gebaut
werden, wird BDlCK sie bauen."

Preise: Modell 20:5 Pass. Coack M 10.265;
24: 4 Pass. Roadster M 9.525; 25 :5 Pass.
Touring M 9.695; 27 :5 Pass. Sedan M 10.740;
40:5 Pass. Coack M 11.730; 49:7 Pass.
Touring M 12.420; 50 L:7 Pass. Limousine
M 15.145; 51:5 Pass. Brougham M 14360
54CC: 4 Pass. Cabriolet M 14245; 55:5
Pass. Sport Touring M 11.565 Preise fahr-
bereit
ab Werk Berlin einschließlich Zoll und
fünffacher Bereifung.

Autorisierte Vertreter:
Autopark-Süd W. Zelder
Darmstadt, Heidelbergerstraße 126, Telephon 2515.
GENERAL. MOTORS G. M.B.H. BERLN-BORSIGWALDB

(TV. 1608

[ ][  ][ ]

Seite 18

Dienstag, den 31. Mai 1927

Nummer 130

Palast-Lichtspiele
Das wuchtige Filmwerk aktuellen Charakters

(Die für dle Heimat bluten)
Ein Film, aus der Not der Ostmark
8 Akte 8
Mit der großen deutschen Besetzung:
Jenny Hasselguist, Fritz Alberil, Kamilla
Spira, von Schlettow, Olga Tschechowa,
Albert Steinrück, Wilhelm Diegelmann

Fred Thomson
mit seinem Wunderpferd Silberkönig in dem
neuesten Sensationsfilm
Der Todesspringer
6 Akte 6
(8943
Aus dem Lande der Eisenbahnüberfälle
Neueste Wochenschau. Anfang 3½ Uhr.

GbreasLoren
der altbekannte eröffnet nach
25 jähriger Abwesenheit am
Freitag, 3. Juni
8½ Uhr abends
auf dem Meßplatz
mit einem
Gireus Großstadt-
Programm
sein hiesiges Gastspiel
Lorch hat nur Künstler ersten
Banges und von Weltruf.
Lorch hat einen Marstall der best-
dressierten
edelsten Rasse-
pferden

Lorch hat einen Riesenspielplan
Lorch bietet der Tradition getreu
nur Spitzenleistung. auf d.
Gebiete der echt. Circuskunst

Für unsere Künstler suchen wir
eine Anzahl möbl. Zimmer in der
Nähe des Messplatzee. Schriftliche
Angeb. m. Pr. an uns. ständige Adr
nach Eschollbrücken erb (V. 8991

H. D. A.

Schulgruppe des Ludwig=Georg=
Gymnaſium.
Aufführung
Mittwoch, den 1. und Donnerstag, den 2. Juni,
abends 8 Uhr im Feſiſaal des Gymnaſiums,
Karlſtraße 2
Bauern
Ein ſiebenbürgiſch. Schau piel in 3 Aufzügen
von E. W. Möller.
Carten zu R.=Mk. 1. im Vorverkauf bei:
Konzert Arnold, Wilhelminenſtr., Buchhand=
lung
Saeng, Kirchſtr., Thomaſius, Ecke Herd=
weg
u. Wittmannſir., Verkehrsbüro. (8897gim

Tel. 2128
Frautheim Tel. 2128
Kaftee Restauration Pension.
Schöne geräumige Lokalitäten.
Für größere und kleinere Kaffee-
Gesellschaften, Tanz-Kränzchen
und dergleich. bestens geeignet.
Terrasse nach der Gartenseite.
Eig. Konditorei u. Schlachtung.
Warme und kalte Speisen zu
jeder Tageszeit. (5852a
Schöne Fremden-Zimmer mit Pension
(4 Mahlzeiten), 5.00 Mk. pro Tag.
Wochenende 11 Mk.

Union-Teaten
bietet heute ein ganz hervorragenden Kultur-
film
. Ein Jagdfilm in 10 Abteilungen mit
selten schönen und inter.
Naturaufnahmen
Das
Weidmanns -Jahr
Der Film hat in allen Städten das größte
Interesse hervorgernfen.

Die Heldin v. Tarnou
oder
Hotel Imperial
Roman in 8 Akten
In den Hauptrollen: Pola Negri u. James Hall
Jugendliche haben Zutritt!
(9000
Anfang 3½ Uhr.

1I71

Elisabethenstr. 23
mit Palmen-Garten
Bekannt gute Küche -
Mittagessen von 1. Mark an
Wiener Doppelkronen . . . . 3/10 Ltr. 20
Kulmbacher Biere . . . . . 3/10 Ltr. 30
Pilsner Urauell
Nach Theater- und Kinoschluß
Spezial-Platten

Ritglieder Jagdſchutzbereins
Erinnerung: Tontaubenſchießen
heute 5 Uhr nachmittags am Flucplatz
Darmſtadt. Siehe Text der letzten
Sonntagsnummer. (14271

Beſondere
Gelegenheit

faſt neues

Herrngarten Café
Dienstags und Freitags ab 2½, Uhr
RONLLRT e.894

Die Deutschmeister
kommen und werden den
Wrangelle daften
mit ihrer
echten feschen
Wiener Musik
zu einem
Wienerprater
machen. Die Konzerte finden während der beiden
Pfingst-Felerkage statt.
(*14502)

des früher ſo beliebten
Café=Reſtaurant
Waldesruhe‟ b. Traiſa

Herrliche, idyll., ſtaubfreie Lage,
direkt am Walde.
ff. Kaffee und Kuchen
aus eigener Konditorei.
Beſtgepfl. Weine u. Biere
Künſtlerkonzert. Kinderbeluſtigung.
Schöne Geſellſchaftsräume
Zum Beſuche ladet ergebenſt ein
K. Diergardt. Tel. 1783. (8466a

auch auf Teilzahlung
zu verkaufen.
Klavier=Arnold

Fl ſtraße 2

(8767s1

Theater=Saal Perkeo
Heute großer
Abſchieds=Abend
mit ganz neuem Progamm. Ab 1. Juni
Neues Theater=Programm der
Geſellſchaft Heiter. 14513
Restaurant Soderech
Soderſtraße 90 : Telephon 4179
Kalte und warme Speiſen zu
ſeder Tageszeit.
Kleine Geſellſchaftszimmer für
beſondere Anläſſe. (8644
Ki
Fſt. Pfefferminz=, Kamillen= und
liefert loſe und in elegant
chineſ. Tees gr. Pakete.
1457
G. Beckenhaub. Landwehrſtraße ?
von 45H an. Drog. Secker
Putztucher Nachf, Ludwigshöhſtr. 1 (B3786

D. O. B.
Donnerstag, 2. Juni,
8 Uhr, Herrenabend.
Kameradſchaftliches
Zuſammenſein
im Kaſino des Leib=
garde
=Regts., Zeug=
hausſtraße
2. 18952
Bund
Königin Luiſe
Mittwoch,den 1. Juni,
abends 8 Uhr,
Monatsverſammlung
im Alpenzimmer
bei Sitte. (*14543
Einen Poſten gebr.
Herrenräder
ſowie zurückgeſetzte
neue (8951a
Damenräder
geben ſehr billig ab,
auch auf Teilzahlung
Benz & Comp.
Darmſtadt
Grafenſtraße 20/22

Fdr den Hausputz
(8997
aus den Eigenbetrieben der GEG Hamburg:
prima Scheuertücher, la weiß
Siück 0.80 und 075
la Waſchbürſten, Nr. 54/55
Stück 0.40
Ia Waſchbürſten, Nr. 163.
Stück 025
la Schrubber, Nr. 200/240
Stück 0.65
la Ofenglanzbürſten mit Griff
.. . Stück 0.15
GEG Famos ſelbſttätiges Waſchmittel
Paket 0.40
Seifenpulber, 300/ig.
Paket 0.30
la Kernſeife.
200 gr Doppelſtück 0.18
la Kernſeife, weiß
250 gr Stück 0.30
Schmierſeife (Silberſeife)
Pfund 0.52
GEG Metallputz in Fläſchchen
0.30 und 0.20
GEC Ofenpolitur
Doſe 0.15
Schmiergelleinen
Blatt 0.10
ff. GEG Bohnerwachs, weiß und gelb
Pfund=Ooſe 0.50
ff. GEG Bohnerwachs, weiß und gelb
1 Pfund=Doſe 0.95
Fußbodenöl, ſtaubfrei.
Pfund 0.32
GEC Fußbodenbeize, rot, braun, gelb, feinſie Oelqualität
Doſe 1.10
GEK Zußbodenlackfarbe
2 Pfund=Ooſe 1.60
Bezirks=Konſum=Perein
1 Sarmſtadt e. K. m. b.6.

Hosldenk Tkenter
Unwiderruflich
letzter Tag!
AlNNAS
Renz
Zirkus- und Sensations-Roman
in 7 Akten

lunggesellen-
Abschied
Groteske in 2 Akten
Anfang 3½/, Uhr (9001
Heſſiſches Landestheater
L 23 Großes Haus L23
Dienstag, den 31. Mai 1927
abends 7½ Uhr
Hänſel und Gretel
Märchenſpiel in 3 Bild. v. Adelheid Wette=
Muſik von Engelbert Humperdinck
Muſikaliſcher Leiter: Max Hüsgen
In Szene geſetzt von Oscar Fritz Schuh
Geſtaltung des Bühnenbildes:
Lothar Schenck von Trapp
Perſonen:

HertaMöller,a.G
Anna Jacobs
Grete Penſe

Eliſgbethenſtr 28
SEei noch faſt neuer
SNSU-Poni
zu verkaufen.
Ludwig Jakob Meister
Gernsheim, Ludwig=

Peter, Beſenbinder . . . Imre Aldori
Gertrud, ſein Weib . . . Martha Liebel
Hänſel,
Gretel, deren Kinder Marg. Albrecht
Die Knuſperhexe
Sandmännchen
Taumännchen . . . . Sitta Müller=Wiſchir;
Die vierzehn Engel. Kinder
Erſtes Bild: Daheim Zweites Bild: In,
Walde Drittes Bild: Die Knuſperhero
Die Puppenfee
Pantomimiſches Ballett in 1 Aufzug vom
Joſeph Haßteiter und Franz Gaul
Muſik von Joſeph Bayer
Muſikaliſcher Leiter: Fritz Bohne
In Szene geſetzt von Oscar Fritz Schuh
Choreographiſche Leitung: Manda von Kreibig=
Perſonen:
Lord Plumpſterſhire . . Adolf Klotz
jußerſt preiswert Lady Plumpſterſhire. . Franziska Roeſe
Bob,
Bonny, deren Kinder
Betſy,
Tommy,
Eine Gouvernante . . . Marg, Carlſen
Der Spielwarenhändler. Fr. Jachtmann

Hans Debus
Rudolf Strzeletz
Karl Ebert
Hans Ney
Baula Karſtedt
Regina Eichner
M. Fleiſchmann
Otto Wolf
J. Scheinpflug
M. von Kreibig
Millt Reis
Lene Berdolt
Annette Reis
Dora Sauerwei
Martha Schulz
Recha Eckſtein
Wera Korſchan
. . M. von Kreibig
Babys, Oeſterreicherinnen, Japaneſinner)
Chineſinnen, Mohrenkinder, Spanierinne-
Trommelhaſen, Wurſteln und Puppen
Preiſe der Plätze: 1 bis 10 Mk.
Eintritt der Mieter in den Zuſchauerrau
nur gegen Vorzeigung der Mietkarte zuläſſ.
Pauſe nach Hänſel und Gretel
Anfang 7½ Uhr Ende nach 10 un

Sein Faktotum
Erſter Kommis
Zweiter Kommis
Ein Bauer.
Eine Bäuerin".,
Deren Kind.
Ein Dienſtmädchen
Ein Briefbote
Ein Kommiſſionär . . . Arthur Vetter
Ein Portier . . . . . . G. Baumgarten
Mechaniſche Figuren
Die Puppenfee
Hans guck in die Luft. Grete Kumpf
Papa=Mama=Baby
Japaneſin
Max
Moritz.
Struwelpeter
Oeſterreicherin
Chineſe ...
Spanierin . .
Harlekin . ..."

Mittwoch, 1. Juni. B 22. Kyritz=Pyri
Anfang 7½ Uhr. Preiſe 110 Mk.
Donnerstag. 9. Juni, C 21. Spiel im Schlo
Anfang 7½ Uhr. Preiſe 110 Mk.
Freitag, 3. Juni. E 24. Die Zauberflöc
Anfang 7 Uhr. Preiſe 110 Mk.
Kleines Haus
Dienstag, den 31. Mai 1927
abends 7½ Uhr
( 17 (Darmſtädter Volksbühne)
Spiel im Schloß
Eine Anekdote in 3 Akten von Franz Moln.
In Szene geſetzt von Robert Klupp
Bühnenbild: Lothar Schenck von Traps
Perſonen:
Korth . . . . . . . . . . Robert KlupP
Mansky . . . . . . . . . Hugo Keßler
Adam . . . . . W. Mahenkne
Annie . . . . . . . . . . Ilſe Lahn
Amady . . . . . . . . . HansBaumeif 4u
Sekretär . . . . . . . . Walter Bluhn
Lakai . . . . . . . . . . Richard Jürge
Spielwart: Adolf Schmidt
Preiſe der Plätze: 1.50 bis 9 Mk.
Eintritt der Mieter in den Zuſchauerkal-
nur
gegen Vorzeigung der Mietkarte zuſa
Pauſe nach dem 2. Akt,
Ende 10 US
Unfang 7½ Uhr

[ ][  ][ ]

ndestheat
jaus
Jai 1927

d Gretel

Nummer 150

Dienstag, den 31. Mai 1927

Seite 19

Chriſtine Berthold.
Roman von Emma Nuß.
(Nachdruck verboten.)
1. Kapitel.
Das junge Menſchenkind hielt ſeinen Einzug in die Welt
ſtill und ſtumm. Es ſchien, als ahne das kleine Weſen, daß ſein
Daſein von niemandem beglückt oder freudig, ja ſogar faſt als
unberechtigt von ſeiner Umgebung empfunden wurde.
Eine verdroſſen hantierende Wärterin badete das Neuge=
orene
und zog ihm die Belkeidungsſtücke auf den kleinen, roten
Körper. Doch alles dies geſchah ohne jede Liebe und Sorgfalt,
die ſonſt in der Wochenſtube vor den Augen der Mutter entfaltet
wird. Keine freundliche Regung zeigte ſich auf den Geſichtern der
Umſtehenden.
Die Mutter ſelbſt lag erſchöpft und gleichgültig auf dem ſpar=
taniſch
einfachen Lager und ließ wortlos alles mit ſich und ihrem
Kinde geſchehen. Es hatte ja doch alles ſo gar keinen Zweck
mehr. Wozu machte man denn überhaupt noch dieſe ganzen
Umſtände mit ihr? Sie lag doch hier in der Krankenabteilung
des Gefängniſſes und ſollte, nur noch einmal geſund gepflegt,
um im Vollbeſitz ihrer körperlichen und geiſtigen Kräfte, dem
Henker überliefert werden. Wozu mußte dieſes Kind vorher zur
Welt kommen? Wozu wozu? fragte ſich die elendeſte, ärmſte
aller Mütter. Es wird im Leben nie einen Freudenſchimmer
kennen lernen. Seine Herkunft, wie ſein Geburtsort werden des
Kindes ganzes ferneres Leben wie eine nachſchleppende Bleikugel
beſchweren. Alſo wofür mußte ſie ihm noch dieſes traurige
Leben ſchenken?
Sophie Berthold ſchloß die Augen, und ihre trüben Betrach=
tungen
verloren ſich in einem tiefen erbarmenden Schlaf.
Als ſie gegen Abend aufwachte und doch nach dem Kinde ver=
langte
, wurde ihr mitgeteilt, daß es ſchon längſt abgeholt und
dem Woiſenhaus übergeben worden ſei. Einen Augenblick ſchien
es, als ob ſich etwas in dieſer Frau dagegen aufbäumte, doch
ſie ſank mit einem Seufzer, ebenſo dumpfergeben wie vorher, in
die Kiſſen zurück.
Die junge Schweſter Marianne war ſoeben mit ihrem kleinen
Schützling im Waiſenhaus angelangt. Sie hatte noch im Büro
Ides Gefängmiſſes die Papiere des Kindes und ein paar armſelige
Wäſcheftücke ausgehändigt bekommen. Es war ſo wenig, daß ein
großes Taſchentuch den ganzen Beſitz der Kleinen als winziges
Bündel umſchloß.
Paſtor Heim, der Leiter des Waiſenhauſes, prüfte ſinnend
des Kindes Papiere. Es war doch ein gar ſeltſamer Fall mit
dieſem neuen Schutzbefohlenen.

Seine Frau, eine kleine, lebhafte Dame mit ſchlichtgeſcheitel=
tem
grauen Haar, war gleich, intereſſiert erſchienen, als ſie die
Rückkehr der Schweſter vernommen hatte. Sie ſah gedankenvoll
auf die Kleine und ſtrich ihr ſachte über das kahle Köpfchen:
Gott, du armes, kleines Ding, flüſterte ſie, was für ein Leben
magſt du wohl heute begonnen haben! Und zu Schweſter
Marianne gewendet, fragte ſie: Was machte denn die Mutter,
als Sie das Kind wegholten?
Sie ſchlief feſt während meiner ganzen Anweſenheit.
Nun, es war ja nicht zu ändern, und der Schlaf war
der Armen, trotz ihrer großen Sünde, in dieſem Augenblick
doch wahrhaftig zu gönnen, meinte mitleidig die Frau Paſtorin.
Unſere Aufgabe wird nun darin beſtehen, dies erbarmungs=
würdige
Geſchöpf zu einem brauchbaren Menſchen zu erziehen.
Fürs erſte bleibt es Ihnen, liebe Schweſter Marianne, ja mal
überlaſſen. Lina Gröber hat bereits ein Bettchen in Ihrem Saal
zurecht gemacht."
Sie reichte der Schweſter freundlich die Hand, und dieſe ging
mit dem Kinde nach den Schlafräumen.
Schweſter Marianne, die jüngſte der Anſtaltsſchweſtern, war
von ihren Gefährtinnen ſchon mit großer Spannung erwartet
worden. Als ſie eben in dem Saale der Kleinſten angelangt war,
kam auch ſchon die neugierige Schweſter Bertha, dieſer faſt auf
dem Fuße folgte die kleine, fromme Schweſter Emilie, und ſo
kamen ſie von allen Seiten nur auf einen Sppung herein=
gehuſcht
, um die Senſation des Waiſenhauſes zu ſehen.
Ach! ſeufzte Schweſter Bertha, wenn man bedenkt, was
man doch alles für Menſchenkinder hier zuſammenbekommt
Gute und Böſe!
Wie können Sie denn da ſchon von Gut und Böſe reden?
Schweſter Marianne rief es faſt entrüſtet.
Herrjeh, unſer Kücken was es ſchon für zornige Augen
macht! lachte ſpöttiſch Schweſter Paula. Da haben Sie heute
doch ſicher einen Engel den Klauen des Teufels entriſſen! Sie
wiſſen doch der Apfel
Sie werden doch nicht behaupten wollen: weil ſeine Mutter
eine Verbrecherin iſt, daß dies bedauernswerte Menſchenkind nun
unbedingt auf dieſen Pfaden einmal wandeln muß? fragte
Schtveſter Marianne gereizten Tones.
Da miſchte ſich die Stimme der bedächtigen Schweſter Anna
in das Geſpräch: Sie ſtecken noch voller Ideale, liebes Kind.
Glauben Sie mir, ich bin ſo viele Jahre ſchon in dieſem Hauſe.
Wie viele ſah ich hier kommen und gehen! Wie oft mußte ich es
ſchon erleben, daß ein Kind hier unter der ſtrengen Aufſicht ſich
tadellos führte, ſowie es aber entlaſſen und in Freiheit draußen
bei Fremden, in ganz kurzer Zeit durch und durch verdorben
war.
Ja, ja. meinte mit hochgezogenen Augenbrauen Scheſter
Bertha, ich glaube, das ſteckt ſchon in ſolch einem Kinde drin.

Ich bitte Sie ſolch verbrecheriſche Veranlagung liegt doch nicht
in jedem Menſchen. Das iſt einfach Vererbung. Die Mutter ſoll
ja doch auch aus ſehr üblen Kreiſen ſtammen. Der Vater der
Sophie Berthold ſoll bereits im Zuchthaus geſeſſen haben. Was
Wunder, wenn die Tochter dann ſchließlich den eigenen Mann
umbringt, weil er ihr eben im Wege iſt.
Na, die Nachwelt hat an dem Trunkenbold ſchließlich arch
nichts verloren, und die Kleine hier wohl überhaupt nichts,
ſchloß vielſagend Schweſter Paula. Ihr Blick ging kalt und mit=
leidlos
über das Kind hinweg ſie hätte ebenſogut von einer
neugeborenen Katze reden können.
Schweſter Emilie war bisher ſtumm geblieben. Nun erhob ſie
ihr blaſſes Geſicht fromm und überzeugt zu den andern: Wenn
der liebe Gott nicht gewollt hätte, daß dies Kind errettet wird,
ſo hätte er es auch nicht gleich am erſten Tage der ſchuldbeladenen
Mutter weggenommen und in beſſere Hände gelegt. Ich glaube
ſicher, daß das Kind in einer Umgebung, die Gott als den Höchſten
ehrt und preiſt, reinen Herzens aufwachſen und bleiben wird,
wenn es Gottes Wille ſo iſt.
Und damit ſchloß die Debatte über das Kind der unſeligen
Sophie Berthold.
Dieſes lag in ſeinem blütenweißen Bettchen und ſchlief,
während die Schweſtern eine nach der anderen wieder den Saal
verließen.
Schweſter Marianne verſorgte noch ihre kleinen, meiſt nur
wenige Monate alten Schützlinge und begab ſich bald darauf zur
Ruhe.
Ein Gemiſch von Mitleid und Grauen überkam ſie, als die
Ereigniſſe des Tages noch einmal an ihrem Geiſt vorüberzogen;
die bleiche, ſchwarze Frau mit den eingefallenen, ſcharfen Zügen,
die ſchon wie eine Tote dalag, wollte ihr nicht aus dem Gedächt=
nis
ſchwinden. In vielleicht vierzehn Tagen ſollte ſie ſchon hin=
gerichtet
werden. Vorher würde dies Geſicht noch einmal leben,
vielleicht in Angſt und Entſetzen ſich verzerren vielleicht würde
der blaſſe Mund ſich öffnen und um Erbarmen ſchreien mit
Tönen, wie ſie ſchauriger und gellender kein Ohr je vernommen
hatte. Vielleicht würde . . . ach Unſinn, Unſinn was
geht mich dieſe ſchrecklicheFrau an! ermahnte ſich da ſchnell das
junge Mädchen ſelbſt ich habe hier ihr Kind, wohl ihre einzige
Hinterlaſſenſchaft im Leben, und es wäre wahrhaftig beſſer,
meine Gedanken dieſem armen Weſen zuzuwenden, als meine
Phantaſie mit dieſer verbrecheriſchen Frau zu beſchäftigen. Und
ſie tat das Klügſte, was ſie in dieſem Fall und zu dieſer Stunde
tun konnte ſie ſchloß die müden Augen und war bald darauf
feſt eingeſchlagen.
(Fortſetzung folgt.)

Billige

Ant Bert U
Aus Orcnit.
lan ud Senk
we.

Damenkopfwaſchen
Bubikopf ſchneiden neu
Bubikopf nachſchneiden
Bubikopf ondulieren
Wubikopfpflege. Bekannt erſtkl. Bedienun
Damenkriseursalon
Philipp Gaydoul
(8946
Mühlſtraße 7.

Ree
tige Tomaten=
pflanzen
ſind noch
billig zu haben Ring=
ſtraße
108; Ecke Die=
burgerſtraße
. (*14571

Gebr.Gerrenrad geg.
gebr. Knabenrad zu
tauſch. geſucht, mitt.
zw. 1 u. 3 Uhr. (*14511
Feldbergſtr. 69, Sb. I.

Rheinkies
Rheinſand
Geſiebten Rheinſand
Perl= und Filterkies
liefert in Waggonladung ab Gernsheim a. Rh. und
auch per Laſizug franko Verwendungsſtelle die Firma:
Gernsheimer Dampfbaggerei
undSiebwerke Robert H. Scholl
Telephon Ar. 17 u. 17a
Gernsheim a. Rh.

Gegründet 1900

(89821ds

Beſiellungen per Laſizug und Fuhrwerk werden auch
von meinem Vertreter Herrn Fuhrunternehmer Jean
Diefenbach &. Sohn G. m. b. H. in Darmſtadt,
Pankratiusftraße 13 (Teleph. 2483) entgegengenommen.
Obenangeführtes Material und zwar jedes Quantum
kann auch per Fuhrwerk von meinem Tagerplatz
Pallaswieſenſtraße 85 abgeholt werden, ſedoch iſt Ab=
holung
vom Lager zuvor Pankratiusſtr. 13 zu melden.

Gewehte Dam.-Strümpfe
mit Doppelsohle und Hochferse, in schwarz
und allen modernen Parben 0.95, 0.75, 0.00
SeidenforDam.-Strümpfe
mit gut verstärkter Doppelsohle und Hoch-
ferse
, in nur neuen Parben, 1.75, 1.50, 1.25, GT00
Waschseid. D.-Strümpfe
sehr haltbare, klare Qualität, in hübschen
2,75, 225, 1.10
hellen Modefarben
Schweiß-Socken
in grau, sehr starke Oualität
1.10, 085 0.00
Farbige Herren-Socken
in einfarbig und gemnstert
1.10, 0.95, 9.00
Kunstseid. Herren-Socken
in schönen Streifen und Karos
if. 1.0
Gestrickte Kinder-Strümpfe
sehr haltbar. Schnlstrumpf, in schw.leder, grau u. beige
Gr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9
0.45 0.50 0.55 0.60 0.65 0.70 0.80 0.90 1.00
Mergerisierte Kinder-Strümpfe
mit Doppelsohle und Hochferse, in nur mod. Farben
Gr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9
0.95 1.05 1.20 1.35 1.50 1.65 1.80 1.95 2.10
Kinder-Knie-Strümpfe
in starker Baumwolle mit schönen Borden
8 9 10
Gr. 3 4 5
1.05 1.15 1.25 1.35 1.50 1.65 1.80 1.95
Kinder-Söckchen
mit Wollrand, in sehr schöner Ausmusterung
3 4
Gr. 1
0.45 0.50 0.55 0.60 0.65 0.70 0.75 0.80 0.80
Be6rüden
Anger
Darmstadt Ludwigstrasse 9/11

TV.1804)

Achtung!
Achtung!
Beſohlanſtalt Fortſchritt
Eliſabethenſtraße 42, im Hofe links.
Herren=Sohlen und Fleck 3.70 Mk.
2.90
Damen=
Verarbeitung nur erſtklaſſigen Materials,
Jakob Rosenkranz
(*14573

Weinkellerei des
Muſik=Vereins
Für den Pfingſibedarf haben wir verſchiedene
Weine
im Preiſe bedeutend herabgeſetzt. Auskun
erteilt der Hausmeiſter, Steinſtr. 24. (8987

Gelegenheltskäufe!
Trotz bedeutender Preiserhöhungen
verkaufe zu den alten Preiſen
Schlafzimmer Mark 490.
Möbelhaus Philipp Feick
Darmstadt, Wendelstadtstraße 38

Parkett-Reinigung
Mühlſtr. 26 Gebr. Lang Telef. 1433
7050a)

Bewohner des Martins-Vierkels!

Wer lief. neues, gutes

FHNOI Mm OD BAB
Wberall ſiegte ich in den Schönheitskonkmenzen
Ich brauuchte mich nur zu zeigen und hingeriſſen
aar jeder von der blendenden Schönheit meines
Keints, ven der weichen Paſtelltönug meiner Hant.
Ammer wieder wude als felbitveritändllich ange-
Bommen d55 aißt ein fewes, franzöſiſches Kormetikim
He Eept der Schönhett a die Hand gedriückt
Dätte und tumer wieder habe (ch verſichem
Kömen, deß ich einzig und allein die umwergleichliche
Zuckooh-Creme gebrauche. Zuckooh-Creme iſt eine
Her vielen hervorngenden, Schöptugen meiner
Heutſchen Heimat und koſtet nur 30, 45. 65 oder
0 Pf. die Tiche Im Auslande ſtaunt jeder über
Hie verblüffende Wikmg und über das vomehm-
eigenartige
Parfim. Einmal benutte Madame de
Berangére meine Zukoch-Creme-Seife Sie war
winfach antzüickt. Uhnd feither nimmt ſie Feine andere.
Des gofe Stick kollet m 7dR., Keina Lemtstſche
Beite Immt ir deit.

[ ][  ]

wünschen wir allen unseren
Kunden und allen Besern dieser
Seitung. Und wer seinen
Ofingst-Anzug noch nicht ge-
kauft
hat, der beeile sich
jetst. Man findet bei uns

Elegante Herren-Anzüge
in ein- u. zweireihigen Formen. Viele
Preislagen und Modelle . . schon von EUan
Baue Herren-Anzüge
unsere besondere Spezialität. Nur
farbechte Oualitäten . . . schon von T0 an
Frübjahrs-Mäntel
elegante Gabardine-Stoffe, in vielen
Parben . . . . . . . . . . . . von UUan
Für TCennissport und
chraße
Panell-Hosen
in modernen Farben .
von 1E- an
Alles billig und gut!

A

Ein= u. Umfüllung
mit elektr. Betrieb
Barchente, Drelle,
Federn,
Aufarbeiten und
Neuanfertigung
aller Matratzen u.
Polſterarbeiten,
Patentmatratzen
aller Größen.
K. Roth
Tapeziermeiſter
Magdalenenſtr. 11.
Teleph. 1084.
NB. Jedem Auf=
traggeber
iſt er=
laubt
, der Reini=
gung
perſönlich bei=
zuwohnen
. (348a

M. S. U.
Pfeil
as beſte deutſche
Jahrrad, mit nach=
tellb
. Tragkugellag.,
kaufen Sie bei
Benz & Comp.
Darmſtadt
Brafenſtr. 20/22. 17386a

Schreib=
maſchinen

aller Syſteme werd.
fachmänn bill. repa=
riert
und neu aufge=
arbeitet
(*14559
Spezial=Büromaſch.=
Reparat.=Werkſtätte
H. Alemann
Ballonplatz 3½

Sommer=
ſproſſen

entfernen Sie durch
Vethal-Creme 501.
Koſtenloſe Auskunft
(8980
erteilt
Wethal=Laborat.
München 1I, Fach 169.

Mieodor BeſlaS

Am weißen Turm

Darmstadt

Ernst-Ludwigsplatz 4

(8968

8904goi

Klavierſtimmen
durch erſtklaſſigen Stimmer ſofort
Piano Mk. 4.50
Flügel Mk. 5.50
bei
HeinrichArnold

nur Wilhelminenſtr. 9 (6029=

Mehrere
Rohbau-
Karosserien
blechbeſchlagen u. ge=
ſpachtelt
, 4ſitz.= Phae=
tons
für (8978is
4/14 PS. Opel=Chaſſis
4/20 Fafag=
6/20 Nabag= Bu=
gatti

ſehr preiswert abzug.
Tarosseriefahrik Eherstadt
Heidelbergerſtr. 156.

V
Ia Mainzer Salat=Gurken billigſt
Ia bayr. Mäuschen=Kartoffel, Pfd. 15 J
Ia gute Indnſtrie=Kartoffel z. Tagespreis
empfiehlt Frau StillingWw.,Hochſtr. 4

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

3 Weinbrände
Frag= und Anzeige=Blatt.

Flaſche RMk. 2.70 2.00 3.50
, Flaſche RMk. 1.40 1.60 1.80

Ns 22.

WEindendert and einunddreißtaker Jadraang Rin
Samſtag den 30. Mai.

1868.

Rheinheff. Beißwein 1.20 bis 2.00
Ober=Zngelheimer Rotw. 1.25
Ober=Ingelh. Burgunder 1.40
Fl.
0.85
Malaga, Muskat., Samos 1.55
Tarragona .... . . 1.30
0.75
Malaga, Muskat., Samos. loſe, Liter 1.70
Liter 1.50
Tarragona loſe
½ Fl.
Belnbrand=Verſchnitt 2.30
1.40
Külzamel und Pfefferminz 2.20
1.30
Zwetſchenwaſſer.
1.90
3.50
Kirſchwaffer
4.50
2.40
Rum= u. Arrak=Verſchnitt 3
1.80
Alle Liköre.
3.50
1.80
Anſetz=Branntwein
ſter 2.50 Mk.
Slerzu die bekannten Gratiszugaben.
Kein Laden
S. Lehmang
Hoffmannſtraße 12, pt.
(Ecke Kies= und Hoffmannſtra

wiſſen empfehlen. Derſelbe
iſt in den gangbarſten Far=
und ſtehen geſtricheneProbe=
brettchen
ſowie Gebrauchs=
anweiſungen
gratis zu
Dienſten.
Schuſtergaſſe 14.

Wie nebenſtehende Anzeige vom 30. Mai 1868 beweiſt, waren
Unſer Kaurſchuck=Ladk / ſchon vor 59 und mehr Jahren (ſeit 1861) Fußbodenlache und
zum Anſtreichen der Fuß= Oelfarben unſere Spezialität. Den rieſigen Fortſchritten
böden erfreut ſich des allge= der Lachfabrikation uns anpaſſend, bringen wir an Stelle
meinen Beifalls und können / der Kautſchucklacke wie ſchon ſeit über 40 Jahren
wir ſolchen mit beſtem Ge= / unſere beſtbekannten und bewährten
benwieder bei uns vorrätig / OorMellisstnat
Fussboden-Lacke
in verſch. Farbtönen, raſch und hart mit hohem Glanz und
Gebrüder Vierheller, y ohne Geruch trocknend und von großer Dauerhaftigkeit
Material= und Farbwaren= in empfehlende Erinnerung. Gartenmöbel=Lache, Email=
Handlung in Darmſtadt, Lache; alle Sorten Oelfarben; Bohnerwachs; Wachs=
beizen
und alle Anſtreich=Materialien, ſowie große Aus=
wahl
in Pinſeln ſtehen ebenfalls zu Dienſten.
(5441a
Gebruder Wierheller- Darmstadt

Telephon Nr. 200

Fachm. geleitetes älteſtes Spezial=Geſchäft
in Farben uſw. im Groß= und Kleinhandel

DIE SCHöNSTEN

BAST-
STROH-
SEIDEN
LEINEN-
FlLZ.

KINDERHUTE.
OTTOTITZE
ELISABETHENSTR. 4 (8962) ANRUF 3216

uis Beadglser
zum Dauerbezug von
Kunst-Eis aus Trinkwasser
ladet ergebenst ein (7343a)
Prrouf. Bralgr Hellerei
Frankfurter Str. 85 Telephon 869

Verand nach allen Stadtteilen

Einen größer. Poſten
erſtklaſſig, Fahrräder
mit 3jährig. Garantie
haben wir ſehr günſtig
eingekauft und verk.
dieſelben weit unterm
Preis, evtl. Teilzahlg.
B. Orio
Karlſtraße 14, 188332

Wer macht le ichte
Hartenarbeit gegen
Obſt? Näh. Geſchſt.
(8271)

Fäicte Hauer
besonders preiswert!
MülleraOber
Rheinstraße 39. (8708a

Schuſtergaſſe 14

Ich teile Ihnen mit, daß ich ſeit einiger Zeit wieder Ihre lichtec!
Büffel=Oel=Wachsbeize verwende. Ich will es Ihnen ehrlich geſiehen
daß ich eine Zeit lang eine andere Beize gekauft habe. Aber eine
ſo ſchönen Glanz und eine ſo prächtige Fa be wie Ihre Büffel=Beln
hat ſie nicht gegeben.
Verſuchen Sie unſere neueſie Qualität! Auch Sie werden voll!
kommen zufrieden ſein und nichts anderes mehr anwenden. Beſtelel
Sie aber ausdrücklich auf der lichtechten Büffeſ=Beize und laſſenO!
(II St 416
ſich ja nichts anderes aufreden!
Pfunddoſe 500 Gramm.