Darmstädter Tagblatt 1927


05. April 1927

[  ][ ]

Gnzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
böchentlich Tmaligem Erich

Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Vort
gbl. geſiattet.
Jahrgang

Von
Prof. Dr. W. Schüßler.
em vor einiger Zeit der jetzige Reichsfinanzminiſter

2ete STer TT!

Tagen der Zentrumsabgeordnete Schwering im preußi=
ſdtag
ausgerufen, man ſolle endlich aufhören, von der
en Wirkſamkeit des Großen Kurfürſten und Friedrichs
en zu reden.
Neußerungen, die nur einer Mode=Reigung entſprechen,
ſcht unwiderſprochen hingehen; denn ſie verraten eine
unge Kenntnis der Geſchichte oder wahrſcheinlicher
he parteiliche Feindſchaft, daß beſonnene Prüfung

UInsern Fahrradprospekt möchten wir nicht in die Hande unsrer werten Kunden gelangen
assett, ohne auf die wesentlichsten Punkte hingewiesen zu haben, die unter den heutigen
Verhältnissen für den Bezug eines Fahrrades von ausschlaggebender Wichtigkeit sind.

Fahr' Rad, Spar‟ Zeit und Geld!

Verke, denen ſie folgen, die Bücher von Kaindl und
n, rennen offene Türen ein, wenn ſie gegen die Be=

können uns über die ſogenannte deutſche Politik
des Großen kurz faſſen. Herr Köhler, Herr Schwering

Dies Merkwort schließt in kürzester Form das ein, was unser Angebot bietet. Vielfach
vorliegende freinde Angebote werden die Wahl schwer machen, deshalb soll hier nur kurz das
zunt Ausdruck gebracht werden, was jeder Käufer bei der Auswahl unbedingt berücksichtigen
muß, uim die Ciewähr zu haben, auchr ein nur wirklich einwandfreies Rad zu erhalten. Mehr denn jeist
der Kauf eines Fahrrades zu einer Vertrauensfrage

einer beſußt deutſchen Politik des großen Königs
Es gibt ſchon längſt keinen Hiſtoriker mehr, der dieſe Be=
aufſtellte
! Anders ſteht es mit der Mode=Neigung,
ſiedrich den Großen herabzuſetzen. Das hängt einmal

geworden. Nur einwandfreies Material, gediegene Ausstattung, sorgfältigste Konstruktion,
leichter Lauf und Präzision in der Verarbeitung leisten Gewähr für einwandfreie und gediegene
Beschaffenheit und dafür, daß Sie auch diejenige Freude am Fahrrade haben werden, die Sie
unbedlingt erwarten dürfen. Wir haben uns davon freigehalten, irgendwie sogenannte billige‟
Rader zu führen, weil billig bekanntlich schlecht ist und sich ein billiges Rad im Gebrauch
durch die dann erst sichtbar werdenden Mängel um so teurer stellt. Unsere Preise sind in
angemessener Billigkeit gehalten und dürften bei der tadellosen einwandfreien Beschaffenheit
uind Gediegenheit als unbedingt preiswert gelten.
Unser bestens eingeführtes Fahrrad
hat sich vermöge seiner Stabilität,
von spielend leichtem Lauf, Marke Hallimd sorgfältigen Konstruktion und
gediegenen Eleganz weiteste Kreise als Abnehmer erobert; durch die Empfehlung von Mund zu
Mund dringt es in immer weitere Kreise. Da wir hoffen, von unsrer Kundschaft weiter em-
pfohlen
zu werden, haben wir ein Interesse
sind nach neu-
an
nir bester Belieferung. Unsre eleganten Lodelte 1921, esten Erfahrungen
gebaute, tadellos konstruierte Maschinen, die mit scheinbar billigen‟ Rädern oder solchen,
die kein Zeichen ihrer Herkunft tragen, nicht zu verwechseln oder zu vergleichen sind. Unsere
schriftliche Garantie von einem Jahr erstreckt sich nicht nur auf die vielfach gewährte sogenannte
Rahmengarantie‟, sondern auf sämtliche Teile einschließlich Gummibereifung. Unter den
heutigen Verhältnissen ist das Fahrrad nicht mehr Luxusartikel, es ist eine
wirtschaftliche Notwendigkeit
geworden;es macht Sie nicht nur unabhängig von der Zeit,es erspart Ihnen auch die Aufwendung
für die Straßenbahn, Eisenbahn, Schuhwerk usw. Gute Fahrräder stehen jedoch noch immer in
einem solchen Preise, daß sie nicht jedermann ohne weiteres zur Anschaffung erschwinglich sind.
Da helfen wir mit unserem Verkaufssystem und unseren konkurrenzlosen
Bedingungen.
Unsere Bezugsbedingungen, nach denen wir die Bezahlung in S0
wöchentlichen Raten von nur...... . . .."
Mif G
an festsetzen und Ihnen die Begleichung ohne fühlbare Ausgabe ermöglichen, sind als konkurrenz-
los
zu bezeichnen, da wir außerdem das Recht einräumen, das Rad
5 Tage zur Ansicht
kommen zu lassen und es innerhalb von 5 Tagen nach Empfang bedingungslos zurückzusenden,
wenn es nicht gefällt. Sie haben dadurch die Möglichkeit, sich von der unbedingten Zuverlässig-
keit
unsrer Katalogangaben zu überzeugen, das Rad auf seine Güte und Preiswürdigkeit vor
definitivem Kauf eingehend zu prüfen.
Der Bezug des Rades ist für Sie ohne alles Risiko!
Fracht- und Verpackungsspesen entstehen Ihnen beim Kauf des Rades nicht, wir tragen diese
Spesen selbst. Sie kaufen das Rad genau so, wie dort an Ort und Stelle. Sie haben keine
Versandspesen darauf und haben den Vorteil unsrer günstigen Preise und unsrer beispiellosen
Bedingungen.
Der Kauf ist also vollkommen ohne Spesen für Sie!
Uberlegen Sie sich dies und urteilen Sie selbst! Wenn Sie die Ersparnis an Zeit, Schuhwerk,
Fahrgeldern für die Straßenbahn, Eisenbahn usw. nur auf die bequeme Rate verwenden, die
diesen Ersparnisbetrag noch nicht einmal erreicht, s0 kostet Sie das Rad nichts! Es ist für
Sie sogar ein Verdiener!
Unsre nach Tausenden zählenden Kunden haben uns durch ihre begeisterten Anerken-
nungsschreiben
zu diesem konkurrenzlosen Angebot ermutigt. Machen auch Sie Gebrauch davon.
Unsre seit über 60 Jahren bestehende Stammfirma gibt Ihnen hinlänglich Gewähr für tadel-
lose
reelle Bedienung. Hiervon abgesehen, dürfte jedoch auch für Sie unser konkurrenzloses
Angebot Veranlassung dazu sein, sich von unseren Angaben zu überzeugen ohne alles Risiko.
Das bedingungslose Rücksendungsrecht bei Nichtgefallen sichert Sie vor einer jeden Enttäuschung!
Bestellen Sie noch heute und bedienen Sie sich zur Aufgabe Ihrer Bestellung des an-
gefügten
Bestellscheines.
WALTER H. GARTZ., BERLIN S42
Alexandrinenstr. O2
Versandhaus
Tel.: Amt Dönhoff 2302, 2803, 2804
Zweigniederlassung Köln, Friesenplatz 16
Tel.: West 503o1
(Im Hansahaus)

Anſpruch nehmen und die dadurch die Gegenbewegung
Andererſeits hängt die Sucht mancher demokratiſcher
ſiedrich herabzuſetzen, mit der Tatſache zuſammen, daß

König eben der König iſt und daß, ſolange ſeine Ge=
Fe Verkörperung der Idee des Königtums in dem Her=
olkes
lebt, eben der Königsgedanke als ſolcher lebendig
b ſuchten ja unſere ängſtlichen Republik=Schützer ſogar
Friedrichs von den Marken zu entfernen!
venn gerade Zentrumsabgeordnete wie Köhler und

ſeitige großpreußiſche Geſchichtsauffaſſung als ob
un das Endziel der gefamten deutſchen Geſchichte er=
mit gutem Recht abgelehnt worden iſt. Wir wiſſen
reußen nicht das letzte Wort der deutſchen Geſchichte
geſamte Nation höher ſteht als ſelbſt der verdienteſte
Wir erkennen jetzt gerade nach dem Zuſammenbruch
ſirger Reiches, daß das deutſche Volk nicht nur die
ſitte und hat, einen Staat zu ſchaffen, ſondern auch
bedeutungsvolle Miſſion, den mitteleuropäiſchen
ſorganiſieren und für das deutſche Geſamtvolk unge=
fruchtbar
und machtpolitiſch wertvoll zu machen. Und
ganz unbefangen anerkennen und würdigen, daß die
hiten dieſer beiden ewigen deutſchen Aufgaben Preußen
reich waren, daß Friedrich der Große und Kaiſer
feide für Deutſchland gewirkt haben."
leſe Betrachtung, die kein entweder oder, ſondern
hiſtoriſchen Verſtändnis ein: ſowohl als auch kennt,
ben und wird dem geſamtdeutſchen Problem gerecht.
briſch und falſch iſt es aber, vom König von Preußen
b einem anderen Herrſcher des 18. Jahrhunderts
Beſinnung zu verlangen! Das iſt gerade ſo unhiſto=
Hollte man Karl dem Großen vorwerfen, daß er das
iſche Regime nicht eingeführt hat! Es wird ferner

ie ſteht es denn um die Wirkungen? Sind dieſe
mſtritten? Erſt die allerjüngſte Beurteilung von echt
hiſtoriſcher Seite hat wieder ins Bewußtſein gerufen, daß die
geſchichtlich=politiſchen Wirkungen Friedrichs des Großen weit
über ſein Preußen hinausgehen, daß er tatſächlich nur im
großdeutſchen Rahmen ganz zu faſſen iſt. Denn gerade
das Beiſpiel ſeiner Staatsverwaltung, die Art ſeines auf=
geklärten
Deſpotismus hat unter den deutſchen Fürſten, vor
allem und nicht zufällig gerade in Oeſterreich Schule ge=
macht
. Wollte man den Preußenkönig erfolgreich bekämpfen, müßte
man ihn mit ſeinen eigenen Waffen ſchlagen! Und ſo be=
deuten
die Kriege Friedrichs gegen Oeſterreich und das Reich
gerade für die Gegner Preußens die Epoche eines höheren, rei=
feren
, moderneren Staatslebens: die Reformen im ſtaatlichen
Leben, die Maria Thereſia und Joſeph II. in ihrem Staate ein=
führten
, ſind nach dem Muſter Preußens unternommen; und ſo
kann man Joſeph II. mit Recht, als den beſten und größten
Schüler Friedrichs des Großen bezeichnen. Und dieſe Reformen
fanden Nachahmung auch im übrigen Europa und leiten erſt zu
dem modernen Verfaſſungs= und Rechtsſtaat über, in welchem
wir jetzt leben.
Und ſo kann man getroſt behaupten, daß der von Friedrich
geſchaffene deutſche Dualismus zugleich, wegen ſeiner inneren
Spannung, die e: in das Deutſche Reiche brachte, die heilſamſten
Wirkungen auf das geſamte Staatsleben Deutſchlands hatte. Ja,
der Gedanke von der Majeſtät des Staates, den Friedrich in
ſich und zugleich in ſeinem Preußen verkörperte, war im 19. Jahr=

gung an Coolidges Konferenz. Keine Ent=
ſendung
eines Beobachters.
FU. Paris, 4. April.
Der Quai dOrſay veröffentlicht die Note der franzöſiſchen
Regierung auf die Einladung des Präſidenten Coolidge zur
Teilnahme an der See=Abrüſtungskonferenz. Die Note wieder=
holt
die Begründung der früheren franzöſiſchen Note und ſchließt
mit der Wendung, daß die franzöſiſche Regierung jede Entſchei=
dung
über die mögliche Teilnahme an der von Amerika vorge=
ſchlagenen
Konferenz auch in der Form der Entſendung eines
Beobachters dertagen müſſe. In der Note heißt es dann weiter
daß die franzöſiſche Delegation der Genfer vorbereitenden
Abrüſtungskommiſſion ein Profekt unterbreitet habe, das die ge=
ſamte
Abrüſtungsfrage umfaſſe. Ein größerer Teil der Kom=
miſſionsmitglieder
ſei dieſem Projekt günſtig geſinnt. Die fran=
zöſiſche
Regierung ſehe ſich daher zur Zurückhaltung veranlaßt
hinſichtlich des amerikaniſchen Wunſches, ſich auch an anderer
Stelle an einer Diskuſſion zu beteiligen, deren Prinzipien ganz
andere ſeien. Es ſei für Frankreich eine Ehrenſache, dem Völker=
bund
gegenüber nichts zu unternehmen, was bei den Delega=
tionen
, die die franzöſiſchen Vorſchläge günſtig aufgenommen

wenig zurückgenommen werden kann. Wenn unſere Partei in
der Lage geweſen wäre, im Verlauf der letzten Jahre auf die
Entwicklung praktiſch ſtärkeren Einfluß zu nehmen, ſo wäre die
Lage in bezug auf das preußiſche Konkordat eine andere als
jetzt. Es fragt ſich noch das eine, was von uns aus heute ge=
ſchehen
kann, um dieſe Entwicklung zu hemmen, die vielleicht für
eine ganze geſchichtliche Periode unſeres Geiſteslebens beſtim=
mend
iſt. Hier böte ſich ein großes Feld der Betätigung. Er
wiſſe nicht, ob die Volkspartei parlamentariſch ſtark genug ſei,
dreſe Dinge zu verhindern. Aehnlich wie zur Zeit Bennigſens,
da ein Schulgeſetz gefallen ſei, trotzdem die Mehrheit dafür ge=
weſen
ſei, müßte unter Zurückſtellung aller anderen Fragen die
Parteiarbeit einmal ganz bewußt auf die Frage des Konkordats
hängelenkt werden. Er ſei der Ueberzeugung, daß der Einfluß
der Volkspartei in dieſen Fragen weit über ihre Grenzen hin=

[ ][  ][ ]

Ne

Komtess Babikepf
Ein modernes Lustspiel in 6 Akten
Bie Tür die Heimat pluten

Roman in 6 Akten mit Margarete Kupfer
Jugendliche haben Zutritt Anfang 3½ Uhr

Als Einlage 68 Uhr:
ach
n:
muen der Gi

(5716

Seite 8

Montag, den 4. Apri 1927

Rummer 94

NLENILRINAAE
nach dem Roman der Ullustrieten Zeitung noch kurze Zeit im
UnionsThealer

Palast-Lichtspiele
Mur noch heute?
Der schönste Lil Dagover-Film,
der bis jetzt überhaupt erschien, ist

weiß sich zu helfen
gEr im Glück

Beſſunger urnhalte
Inh.: Otto Rau
Heute Montag letzter Tag
des
Bockbierfeſtes
Abſchiedsabend

der beliebten Kapelle Jochheim (5788

Billig
Uhr=Reparaty
kein Lade
bin deshalb im
Lage, Ihre u
billig und dochſ
zu reparieren
Anfragen koſté
Meh.8
Uhrmacher
Saalbauſtr. 16
Ecke Waldſtr. (

Hauptverſammlung
am Dienstag, 5. April 1927, abends 8½ Uhr,
im oberen Lokal der Turngemeinde Beſſungen
Tagesordnung:
1. Wiederaufleben der Vereinstätigkeit.
2. Wahl des Vorſtandes.
3. Verſchiedenes.
Um zahlreiche Beteiligung erſucht
Der Vorſiand
J. A: Ludwig Werner
5r1a)

Kinde
Wage

Schilken Weine

ABAZAABIEEAA AHHNANAHHEIA

WVir haben
zum Vertrieb unsrer altbekannten
vorzüsllohen Flaschenwelne von
Mosel und Saar
für Darmstadt und Umgebung die
Vertreiung unseres Hauses
bel angemessener Provislon zu ver-
gebeu
. Besondere Bedingungen können
gegebenenfalls vereinbart werden, In Frage
kommen nur arbeitstreudige, seriöseklerren,
die erfolgreiche Bezichungen zu den gut.
Privatkreisen, Sowie den maßgebenden
Hotels und Restaurants nachweisen könn.
u. mögl. auch bei Kasinos. Klubs, Logen
usw. eingeführt sind, sodaß entsprech.
Umsätze erzielt werden. ( K55719
Ausfährl. schritl. Angebote und Aufgabe
von Referenzen erbeten an
Jos. Schllken & Co.
Hoflieferanten, Trier a. d. Mosel.
annnnnnnnn nn nnnnznagnnnß

billig und st
Lehrba
Schillerplat
(5406a1

Kluge
Jausfra
kaufen
Ia Hern=6
Seifenpul
alle Waſchmitt
den billigſten
preiſen nur
Seifen=Lel
Waldſtraß
Wiederverk. 1
Rabatte

Holzbettſtell.
Matratzen un
Polſterſeſſel 4
kaufen. M
ſtr. 79 Erdg.

Herren-Tourenrad
ULTIMAtC
Modell 1927, Nr. 2700

Bestell-Nr. 2700. Tourenrad aus besten nahtlos kalt gezogenen Stahlrohren in guter Ver-
arbeitung
mit tiefschwarz glänzendem, sehr haltbar emailliertem Rahmen, mit Goldlinien ab-
gesetzt
. Diese Herren-Tourenmaschine ist ein in allen Teilen sorgfältig durchkonstruiertes,
zuverlässiges und stabiles Tourenrad mit leichtem Lauf, zu einem sehr billigen Preise. Auf
sämtliche Teile, einschließlich der Gummibereifung, gewähren wir eine einjährige schrift-
liche
Garantie. Wir liefern unser Herren-Tourenrad 2700 zum Preise von nur Rmk. 98.50
bei einem Teilzahlungszuschlag von 10%, fracht- und verpackungs-
frei
jeder deutschen Bahnstation, gegen bequeme Wochenzahlungen
P5O
von nur .
Rmk.
oder monatlich Rmk. 10.. Die Hälfte der ersten Monatsrate wird mit der Bestellung
eingesandt, die zweite Hälfte der Sendung nachgenommen.

Rahmen: Moderner schnittiger Bau,
beste nahtlos kalt gesogene Stahl-
rohre
; garantierte Innenlötung.
Gabel: Sfabil gebaut, eleganter ver-
nickelter
Gabelkopt.
Lenkstange: Englischer Lenker mit
Vorbaur und Innenklemme, unter-
kupfert
, schwer vernickelt und hoch-
glanz
poliert.
Bremse: Vernickelte Handbremse mit
Hebelfeder.
Feigen: Schwarz mit Goldlinten oder
gelb (errteekarbig) mit schwarzem
Strich.
Speichen: Ia vernickelte Tangent-
speichen
.
Kurbellager: Erstklassiges Doppel-
Glockenlager mit eckigen oder Voll-
kant
-Kurbeln aus einem Stück ge-
dreht
und geschlitten, unterkupfert,
vernickelt und hochglanz pöliert,
spielend leichter Lauk.
Pedale: Flügelpedale mit Gummi.
Schutzbleche: Schwarz emailliert mit
Goldlinien abgesetzt.
Emaillierung: Tiefschwarz, hoch-
glänzend
und mit Goldlinien ab-
gesetzt
, Haltbarkeit garantiert.
Sattel: Heller Kernleder-Tourensattel
mit vernickeltem starken Feder-
gestell.
Werkzeugtasche: Helle Kernleder-
Rahmentasche mit Universal-
Schlüssel, Gummiklebekasten und
Oeler mit Nadelkopf.
Freilauf: Original Torpedo mit Rück-
trittbremse
oder Original Komet‟
mit Rücktrittbremse (neustes Model!
mit Lamellenbremse und 2 Brems=
hebeln
) je nach Wahl.
Bereikung: Erstklassige prima Be-
reilung
Continental, Excelsior
oder Dunlop je nach Wahl.

Herren-Tourenrad
ULTIMA‟
Modell 1927, Nr. 2701
Rahmen: Eleganter schnittiger, mo-
derner
, leicht nach vorn abfallender
Bau mit Innenmuften-Versteitung
aus ausgesucht besten nahtlos kalt
gezogenen Stahlrohren, garantierte
Innenlötung.
Gabel: Elegant geschweift, äußerst
stabil gebaut mit Innenverstärkung,
Gabelkopk unterkupfert, hoch ver-
nickelt
und hochglanz poliert.
Lenkstange: Englischer Lenker mit
Vorbau und Innenklemme, unter-
kupfert
, schwer vernickelt und hoch-
glanz
poliert mit schwarzen Gritfen.
Bremse: Kräftige, tadellos vernickelte
Handbremse mit Hebelfeder.
Felgen: Tiefschwarz glänzend, sehr
haltbar emailliert mit Goldlinien
abgesetzt oder gelb (errteefarbig)
mit schwarzem Strich abgesetst.
Speichen: 1a rostsicher vernickelte
Tangentspeichen.
Kurbellager: Präzisions - Kugellager,
stabiles, schweres Doppel- Glocken-
lager
mit spielend leichtem Lauf,
bester, Konstruktion, mit eckigen
oder Vollkant-Kurbeln aus einem
Stück gedreht, sauber geschliffen,
unterkupfert, schwer vernickelt und
hochglanz poliert.
Pedale: Vernickelte Flügelpedale mit
Gummi-Einlagen.
Schutzbleche: Tietschwarz glänzend,
außerst haltbar emailliert mit Gold-
linien
abgesetzt.
Emaillierung: Tiefschwarz glänzend,
estra prima Hart-Emaille mit Gold-
linien
abgesetzt; Garantie- Email-
lierung

Sattel: Heller Vollkernleder- Touren-
sattel
mit schwerem, hochglanz Ver-
nickeltem
Brückenfeder-Gestell
Werkzeugtasche: Helle Kernleder-
Rahmentasche mit Universal-
schlüssel
, Gummiklebekasten und
Oeler mit Nadelkopf.
Freilauf: Original Torpedo mit Rück-
trittbremse
oder Original Komet‟
mit Rücktrittbremse (neustes Modell
mit Lamellenbremse und 2 Brems-
hebeln
) je nach Wahl.
Bereifung: Erstklassige prima Be-
reitung
Marke Continental, Ex-
celsior
oder Dunlop je nach
Wahl.

Bestell-Nr. 2701. Hochelegantes Tourenrad in erstklassiger Ausstattung. Aus besten
nahtlos kalt gezogenen Stahlrohren, Innenlötung mit Verstärkung an den Lötenden; schöner
moderner Rahmen tiefschwarz glänzend, durchaus haltbar emailliert und mit Goldlinien
abgesetzt. Unser Modell 2701 ist ein unbedingt zuverlässiges, außerordentlich stabiles Rad,
das eine ganz bedeutende Bruchfestigkeit des Rahmens besitzt und auch für schwere Fahrer
geeignet ist. Der schöne moderne Bau gibt dem Rad ein elegantes Aussehen. Der spielend
leichte Lauf dieser Type, ihre Leistungsfähigkeit und Preiswürdigkeit machen es am meisten
begehrt. Auf sämtliche Teile, einschließlich der Gummibereifung, gewähren wir eine ein-
jährige
schriftliche Garantie. Wir liefern unser Herren-Tourenrad 2701 zum Preise von
nur Rmk. 117. bei einem Teilzahlungszuschlag von 10%, fracht- und
verpackungsfrei jeder deutschen Bahnstation, gegen bequeme Wochen-
1.
zahlungen von nur .
.. . Rmk.
oder monatlich Rmk. 12.. Die Hälfte der ersten Monatsrate wird mit der Bestellung
eingesandt, die zweite Hälfte der Sendung nachgenommen.

Amser Schlager!

Nr. 2701

Herlienen Sie

MABBelltetNI Taulbletle

Preis der lose 1.-Mk.
Preis der Lose 1.-Mk.
Hebung 7. Huril 1927
Ehrenamtlicher Loseverkauf bei den bereits bekannt gegebenen Stellen, die durch Plakate kenntlich sind.
Ausstellung des 4. Preises beim Möbelhaus Alter, Elissbethenstraße
S- bei Klavierhaus Karl Arnold u. Sohn, Elisabethenstr.
(5592a
weitere Preise u. Ausstellung gestifteter Gewinne b. Gebrüder Roihschild, Markt

[ ][  ][ ]

Hnzelnummer 10 Pfenvige

schöner
biles Rad,
Te Fahrer

Bezugspreis:

Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Bestell-Nr. 2730. Damen-Tourenrad aus besten nahtlos kalt gezogenen Stahlrohren in
guter Verarbeitung mit tiefschwarz glänzendem, außerordentlich haltbarem Rahmen,
mit Goldlinien abgesetzt. Unsere Damen-Tourenmaschine Ultima‟, Bestellnummer 2730,
ist eine ihrer Konstruktion und Ausstattung nach vorzügliche Damenmaschine, stabil
und zuverlässig, dabei auch billig. Diese Maschine ist als Tourenrad sehr begehrt. Auf
sämtliche Teile, einschließlich der Gummibereifung, gewähren wir eine einjährige schriftliche
Garantie. Wir liefern unsere Damen-Tourenmaschine zum Preise von nur Rmk. 112,50
bei einem Teilzahlungszuschlag von 10%, fracht- und verpackungsfrei
jeder deutschen Bahnstation, gegen bequeme Wochenzahlungen von
nur .
Rmk. O."
öder monatlich Rmk. 12.. Die Hälfte der ersten Monatsrate wird mit der Bestellung
eingesandt, die zweite Hälfte der Sendung nachgenommen.

Damen-Tourenrad
ULTIMAN
Modell 1927, Nr. 2730
Rahmen: Moderner, schnittiger Bau,
beste nahtlos kalt gezogene Stahl-
rohre
; garantierte Innenlötung.
Gabel: Sfabil gebaut eleganter Ver-
nickelter
Gabelkopf.
Lenkstange: Englischer Lenker mit
Vorbau und Innenklemme, unter-
kupfert
, schwer vernickelt und hoch-
glanz
poliert.
Bremse: Vernickelte Handbremse mit
Hebelteder.
Feigen: Schwarz mit Goldlinien oder
gelb (errteefarbig) mit schwarzem
Strich.
Speichen: 1a vernickelte Tangent-
speichen
.
Kurbellager: Erstklassiges Doppei-
Glockenlager mit eckigen oder Voll-
kantkurbeln
aus einem Stück ge-
dreht
und geschliffen vernickelt und
hochglanz poliert, spielend leichter
Lauf.
Pedale: Flügelpedale mit Gummi.
Schutzbleche: Schwarz emallliert mit
Goldlinien abgesetzt.
Kettenschutz: Möderner halberKetten-
kasten
.
Kleidernetz: Buntes haltbares Kleider-
netr
.
Emaillierung: Tiefschwarz, hochglän-
zend
und mit Goldlinien abgesetzt,
Haltbarkeit garantiert.
Sattel: Heller Kernleder-Tourensattel
mit vernickeltem starken Feder-
gestell
.
Werkzeugtasche: Helle Kernleder-
Rahmentasche mit Universal-
schlüssel
, Gummiklebekasten und
Oeler mit Nadelkopt
Freilauf: Original Torpedo‟ mit
Rücktrittbremse oder Original
Komet, mit Rücktrittbremse
(neuestes Modell mit Lamellen-
bremse
und 2 Bremshebeln) je
nach Wahl.
Bereifung: Erstklassige prima Be-
reifung
Continental, Ekcelsior
oder Dunlop je nach Wahl.

Damen-Tourenrad
ULTIMA‟

Felgen: Tiefschwarz glänzend, sehr Umser Jchlager- Modell!

Modell 1927, Nr. 2731
Rahmen: Eleganter, schnittiger, nach
besten nahtlos kalt gezogenen Stahl-
rohren
, garantierte Innenlötung.
stabil gebaut, mit Innenverstärkung,
nickelt und hochglanz poliert.
Lenkstange: Englischer Lenker mit
Vorbau und Innenklemme, unter-
kupfert
, schwer vernickelt und hoch-
glanz
poliert mit schwarzen Griffen.
Bremse: Kräftige, tadellos vernickelte
Handbremse mit Hebelfeder.
haltbar emailliert, mit Goldlinien
abgesetzt oder gelb (errteefarbig)
Nr. 2731
mit schwarzem Strich abgesetzt.
Speichen: Ia rostsicher Vernickelte
Tangentspeichen.
Kurbellager: Präzisions-Kurbellager,
stabiles, schweres Doppel- Glocken-
lager
mit spielend leichtem Lauf,
bester Konstruktion, mit eckigen
oder Vollkant-Kurbeln aus einem
Stück gedreht, sauber geschliffen
unterkupfert, schwer vernickelt und
hochglanz poliert.
Pedale: Vernickelte Flügelpedale mit
Gummi-Einlagen.
Schutzbleche: Tiefschwarz glänzend,
äußerst haltbar emailliert, mit
Goldlinien abgesetzt.
Att
Kettenschutz: Moderner halber Ket-
Rr
tenkasten.
Kleidernetz: Buntes, haltbares Kleider-
R
netz.
Emaillierung: Tiefschwarz, glänzend,
ektra prima Hart-Emaille mit Gold-
inien
abgesetzt; Garantie- Email-
lierung
.
Sattel: Heller Vollkernleder- Touren-
sattel
mit schwerem, hochglanz ver-
nickeltem
Brickenfeder-Gestell.
Werkzeustasche: Helle Kernleder-
Rahmentasche mit Universal-
schlüssel
, Gummiklebekasten und
Oeler mit Nadelkopf.
Freilauf: Original Torpedo mit Rück-
trittbremse
oder Original Komet‟
m. Rücktrittbremse (neuestes Modell
mit Lamellenbremse und 2 Brems-
hebeln
) je nach Wahl.
Bereifung: Erstklassige prima Be-
reifung
, Marke Continental, EF-
celsior
oder Dunlop je nachWahl.

Bestell-Nr. 2731. Hochelegante stabile Damenmaschine in erstklassiger Ausstattung.
Beste nahtlos kalt gezogene Stahlrohre mit Innenlötung und Verstärkung an den
Lötenden: schöner moderner Rahmen, tiefschwarz glänzend, durchaus haltbar email-
liert
, mit Goldlinien abgesetzt. Unser Modell 2731 ist ein in jeder Hinsicht zuverlässiges,
außerordentlich stabiles und elegantes Tourenrad, das infolge der vorzüglichen Durch-
vorn
abfallender Bau mit Innen- arbeitung immer wieder begehrt wird. Wir gewähren darauf, sowie auf die Gummi-
muffenversteifung
aus ausgesucht bereifung einjährige schriftliche Garaatie. Wir liefern unser Damen-Tourenrad 2731
zum Preise von Rmk. 127. bei einem Teilzahlungszuschlag von
Gabel: Elegant geschweift, äußerst 10%, fracht- und verpackungsfrei jeder deutschen Bahnstation, gegen
SO
Gabelkopf unterkupfert, schwer ver- bedueme Wochenzahlungen von nur.
.. Rmk.
oder monatlich Rmk. 14. Die Hälfte der ersten Monatsrate wird mit der Bestellung
eingesandt, die zweite Hälfte der Sendung nachgenommen.

tadt
Bort
gbl. geſtattet.
Jahrgang

Anzeigenpreis:
27 mm breite Zelle im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichsplg.
Finanz=Anzelgen 40 Reſchspfg, Reltamezelle (92 mra
breit) 2 Reichsmark. Anzeigen von auswäris 40 Reiſchpfg.
Flnanz=Anzelgen 60 Reichspfg., 92 mm breite Neklame
zeile 3.00 Reſchsmart. Alle preiſe in Reichsmark
ſ4 Dollar 4.20 Margl. Im Falle höherer
Gewall, wie Krieg, Aufruhr. Sireſt uſw., ertiſcht
ſede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
auſträge
und Teſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beitrelbung fäll ſeder
Nabatt weg. Vankkonto: Deutſche Bani und Darme=
ſtädter
und Natonalbant.

A Admnnne Adn.
Meis er twrtie ſocht
ſpwrochen. Ich glaube, daß die ganze Bedeutung dieſer Frage
au-f dem inneren Gebiet des deutſchen Geiſteslebens liegt. Die
Frage ſteckt in ihren Anfängen noch völlig in den Reſſorts. Nach
drm Vorgang in Bayern heißt ſie nicht mehr: Reichskonkordat
od er nicht? ſondern: Reichskonkordat oder Lan=
de
skonkordat? Es iſt ſeltſam, wenn die Demokratiſche
Partei im Reich ſich an dieſem Sturm beteiligt, während ihre
Aurfgabe doch in Preußen liegt, um hier durch den ihrer Partei
an gehörenden Kultusminiſter reaktionäre Entſchließungen zu
verrhindern. Wenn Bayern und Preußen ein Konkordat haben,
da nn iſt für die übrigen Länder ſo viel geſchehen, daß nur noch
wenig zurückgenommen werden kann. Wenn unſere Partei in
der Lage geweſen wäre, im Verlauf der letzten Jahre auf die
Emtwicklung praktiſch ſtärkeren Einfluß zu nehmen, ſo wäre die
Lage in bezug auf das preußiſche Konkordat eine andere als
jest. Es fragt ſich noch das eine, was von uns aus heute ge=
ſch
ehen kann, um dieſe Entwicklung zu hemmen, die vielleicht für
einie ganze geſchichtliche Periode unſeres Geiſteslebens beſtim=
mend
iſt. Hier böte ſich ein großes Feld der Betätigung. Er
wirſſe nicht, ob die Volkspartei parlamentariſch ſtark genug ſei,
dieſe Dinge zu verhindern. Aehnlich wie zur Zeit Bennigſens,
da ein Schulgeſetz gefallen ſei, trotzdem die Mehrheit dafür ge=
neſen
ſei, müßte unter Zurückſtellung aller anderen Fragen die
Paarteiarbeit einmal ganz bewußt auf die Frage des Konkordats
hmgelenkt werden. Er ſei der Ueberzeugung, daß der Einfluß
der Volkspartei in dieſen Fragen weit über ihre Grenzen hin=

Die inwerrar u.
gung an Coolidges Konferenz. Keine Ent=
ſendung
eines Beobachters.
FU. Paris, 4. April.
Der Quai d’Orſay veröffentlicht die Note der franzöſiſchen
Regierung auf die Einladung des Präſidenten Coolidge zur
Teilnahme an der See=Abrüſtungskonferenz. Die Note wieder=
holt
die Begründung der früheren franzöſiſchen Note und ſchließt
mit der Wendung, daß die franzöſiſche Regierung jede Entſchei=
dung
über die mögliche Teilnahme an der von Amerika vorge=
ſchlagenen
Konferenz auch in der Form der Entſendung eines
Beobachters vertagen müſſe. In der Note heißt es dann weiter,
daß die franzöſiſche Delegation der Genfer vorbereitenden
Abrüſtungskommiſſion ein Profekt unterbreitet habe, das die ge=
ſamte
Abrüſtungsfrage umfaſſe. Ein größerer Teil der Kom=
miſſionsmitglieder
ſei dieſem Projekt günſtig geſinnt. Die fran=
zöſiſche
Regierung ſehe ſich daher zur Zurückhaltung veranlaßt
hinſichtlich des amerikaniſchen Wunſches, ſich auch an anderer
Stelle an einer Diskuſſion zu beteiligen, deren Prinzipien ganz
andere ſeien. Es ſei ſür Frankreich eine Ehrenſache, dem Völker=
bund
gegenüber nichts zu unternehmen, was bei den Delega=
tionen
, die die franzöſiſchen Vorſchläge günſtig aufgenommen
hatten, einen Zweifel an der Aufrichtigkeit der franzöſiſchen
Bemühungen erwecken könnte.

drich der Große und Deutſchland
Von
Prof. Dr. W. Schüßler.
dem vor einiger Zeit der jetzige Reichsfinanzminiſter
m badiſchen Landtag erklärt hatte, daß die Bedeutung
s des Großen für Deutſclland beſtritten ſei, hat vor
Tagen der Zentrumsabgeordnete Schwering im preußi=
ndtag
ausgerufen, man ſolle endlich aufhören, von der
en Wirkſamkeit des Großen Kurfürſten und Friedrichs
ßen zu reden.
Aeußerungen, die nur einer Mode=Neigung entſprechen,
icht unwiderſprochen hingehen; denn ſie verraten eine
ringe Kenntnis der Geſchichte oder wahrſcheinlicher
che parteiliche Feindſchaft, daß beſonnene Prüfung
können, uns über die ſogenannte deutſche Politik
s des Großen kurz faſſen. Herr Köhler, Herr Schwering
Werke, denen ſie folgen, die Bücher von Kaindl und
nn, rennen offene Türen ein, wenn ſie gegen die Be=
g
einer bewußt deutſchen Politik des großen Königs
Es gibt ſchon längſt keinen Hiſtoriker mehr, der dieſe Be=
z
aufſtellte! Anders ſteht es mit der Mode=Neiguns,
friedrich den Großen herabzuſetzen. Das hängt einmal
Uebertreibung geſviſſer Rechtskreiſe zuſammen, die Fri=
für
ihre Geſinnung in oft nicht gerade geſchmackvoller
Anſpruch nehmen und die dadurch die Gegenbewegung
i. Andererſeits hängt die Sucht mancher demokratiſcher
Friedrich herabzuſetzen, mit der Tatſache zuſammen, daß
e König eben der König iſt und daß, ſolange ſeine Ge=
die
Verkörperung der Idee des Königtums in dem Her=
Volkes lebt, eben der Königsgedanke als ſolcher lebendig
halb ſuchten ja unſere ängſtlichen Republik=Schützer ſogar
Friedrichs von den Marken zu entfernen!
wenn gerade Zentrumsabgeordnete wie Köhler und
ng gegen den großen Preußenkönig auftreten, ſo hat das
r demokratiſche Gründe, ſondern ebenſo ſehr katholiſch=
ſſche
. Gersde in der jüngſten Zeit iſt uns ja allen die
ung der neun Millionen Deutſchen in Oeſterreich und
ſchmerzlich zum Bewußtſein gekommen, und es ift kein
daß nach dem Zuſammenbruch von 1918 in weiten Krei=
einſeitige
großpreußiſche Geſchichtsauffaſſung als ob
nun das Endziel der gefamten deutſchen Geſchichte er=
jre
mit gutem Recht abgelehnt worden iſt. Wir wiſſen
Preußen nicht das letzte Wort der deutſchen Geſchichte
die geſamte Nation höher ſteht als ſelbſt der verdienteſte
gat. Wir erkennen jetzt gerade nach dem Zuſammenbruch
sburger Reiches, daß das deutſche Volk nicht nur die
hätte und hat, einen Staat zu ſchaffen, ſondern auch
eite bedeutungsvolle Miſſion, den mitteleuropäiſchen
fu organiſieren und für das deutſche Geſamtvolk unge=
ja
fruchtbar und machtpolitiſch wertvoll zu machen. Und
nen ganz unbefangen anerkennen und würdigen, daß die
ntanten dieſer beiden ewigen deutſchen Aufgaben Preußen
ſterreich waren, daß Friedrich der Große und Kaiſer
I. beide für Deutſchland gewirkt haben.
dieſe Betrachtung, die kein entweder oder, ſondern
m hiſtoriſchen Verſtändnis ein: ſowohl als auch kennt,
fangen und wird dem geſamtdeutſchen Problem gerecht.
hiſtoriſch und falſch iſt es aber, vom König von Preußen
gend einem anderen Herrſcher des 18. Jahrhunderts
e‟ Geſinnung zu verlangen! Das iſt gerade ſo unhiſto=
s
wollte man Karl dem Großen vorwerfen, daß er das
ntariſche Regime nicht eingeführt hat! Es wird ferner
oßen König von großdeutſcher Seite immer wieder vor=
n
, er habe den deutſchen Dualismus und damit ſpäter
sſcheiden Oeſterreichs aus Deutſchland auf dem Gewiſſen.
bgeſehen davon, daß es hiſtoriſch unmöglich iſt, Menſchen
igniſſe verantwortlich zu machen, die anderthalb Jahr=
e
ſpäter eingetreten ſind, man könnte dann ja auch
3 für die Greuel des Dreißigjährigen Krieges verantwort=
chen
, iſt es doch ein Armutszeugnis, daß die einzig=
Bröße der Perſönlichkeit Friedrichs nicht rein als
zwürdigt werden könnte! Niemand, der ſich in die Einzel=
dieſes
Königslebens auch nur einmal vertieft hat, wird
können, daß hier rein menſchlich eine der intereſſanteſten
tungen der geſamten Geſchichte vor uns ſteht und daß
die Perſönlichkeit Friedrichs noch dann lebendig
rd, wenn man die Wirkungen ſeiner Taten kaum mehr
wird.
er wie ſteht es denn um die Wirkungen? Sind dieſe
wwiarrncch umſtritten? Erſt die allerjüngſte Beurteilung von echt
hiſtoriſcher Seite hat wieder ins Bewußtſein gerufen, daß die
geſchichtlich=politiſchen Wirkungen Friedrichs des Großen weit
über ſein Preußen hinausgehen, daß er tatſächlich nur im
großdeutſchen Rahmen ganz zu faſſen iſt. Denn gerade
das Beiſpiel ſeiner Staatsverwaltung, die Art ſeines auf=
geklärten
Deſpotismus hat unter den deutſchen Fürſten, vor
allem und nicht zufällig gerade in Oeſterreich Schule ge=
macht
. Wollte man den Preußenkönig erfolgreich bekämpfen, müßte
man ihn mit ſeinen eigenen Waffen ſchlagen! Und ſo be=
deuten
die Kriege Friedrichs gegen Oeſterreich und das Reich
gerade für die Gegner Preußens die Epoche eines höheren, rei=
feren
, moderneren Staatslebens: die Reformen im ſtaatlichen
Leben, die Maria Thereſia und Joſeph II. in ihrem Staate ein=
führten
, ſind nach dem Muſter Preußens unternommen; und ſo
kann man Joſeph II. mit Recht, als den beſten und größten
Schüler Friedrichs des Großen bezeichnen. Und dieſe Reformen
fanden Nachahmung auch im übrigen Europa und leiten erſt zu
dem modernen Verfaſſungs= und Rechtsſtaat über, in welchem
wir jetzt leben.
Und ſo kann man getroſt behaupten, daß der von Friedrich
geſchaffene deutſche Dual:smus zugleich, wegen ſeiner inneren
Spannung, die e: in das Deutſche Reiche brachte, die heilfamſten
Wirkungen auf das geſamte Staatsleben Deutſchlands hatte. Ja,
der Gedanke von der Majeſtät des Staates, den Friedrich in
ſich und zugleich in ſeinem Preußen verkörperte, war im 19. Jahr=

[ ][  ][ ]

Seite 8

Montag, den 4. April 1927

Nummer 94

Komtess Babikepf
Ein modernes Lustspiel in 6 Akten
Bie Tür die Heimat Bluten
Bas deutsche Autterherz

Roman in 6 Akten mit Margarete Kupfer
Jugendliche haben Zutritt Anfeng 3½ Uhr

(9134

Palast-Lichtspiele
Mur noch heute!
Der schönste Lil Dagover-Film,
der bis jetzt überhaupt erschien, ist

* weiß sich zu helfen
gEr im Glück
2 Akte mit HAROLD LLOVD
Als Einlage 68 Uhr: 5716
nach
Meimwen der dasse

Beſſunger Turnhalle

Inh.: Otto Rau
Heute Montag letzter Tag

des


Bockbierfeſtes
Abſchiedsabend
der beliebten Kapelle Jochheim (5788

Hauptverſammlung
am Dienstag, 5. April 1927, abends 8½ Uhr,
im oberen Lokal der Turngemeinde Beſſungen
Tagesordnung:
1. Wiederaufleben der Vereinstätigkeit.
2. Wahl des Vorſtandes.
3. Verſchiedenes.
Um zahlreiche Beteiligung erſucht
Der Vorſiand
J. A: Ludwig Werner
5717)

BBAEAIBÄAEAAAHHAAAAHHEIT

Schilken Weine
Wir haben
zum Vertrieb unsrer altbekannten
vorzüglichen Flaschenweine von
Mosel und Saar
für Darmstadt und Umgebung die

Billig
Uhr=Reparati
kein Lade
bin deshalb im
Lage, Ihre 1
billig und doch
zu reparieren
Anfragen koſté
Meh.85
Uhrmacher
Saalbauſtr. 16,
Ecke Waldſtr. (

Kinde
Wage

Vertreiung unseres Hauses
bel angemessener Provision zu ver-
geben
. Besondere Bedingungen können
gegebenenfalls vereinbart werden, in Frage
kommen nur arbeitstreudige, seriöseklerren,
die erfolgreiche Bezichungen zu den gut.
Privatkreisen, sowie den maßgebenden
Hotels und Restaurants nachweisen könn.
u. mögl. auch bei Kasinos. Klubs, Logen
usw. eingefährt sind, Sodaß entsprech.
Umsätze erzielt werden. ( K65719
Ausfährl. schriftl. Angebote und Aufgabe
von Reſerenzen erbeten an
Jos. Schllken & Co.
Hoflieferanten, Trier a. d. Mosel.

billig und st
Lehrba
Schlllerplat
(54062)

Kluge

Aen
Ia Kern=6.
Seifenpul
alle Waſchmit
den billigſten
preiſen nur
Seifen=Lel
Waldſtraß‟
Wiederverk. 4
Rabatte

Holzbettſtelle
Matratzen un
Polſterſeſſel 4
kaufen. M
ſtr. 79 Erdg.

Herlieren Sie

ALLNALIHAAA
nach dem Roman der Ullustrieten Zeitung noch kurze Zeit im
UnianaTheafen

Erstklassiger Halbrenner
ULTIMAC.
Modell 1927, Nr. 2721

Rahmen: Schöner moderner, nach
vorn leicht abfallender Bau aus
besten nahtlos kalt gezogenen Stahl-
rohren
m. Garantie-Muffenlötung u.
buntem Strahlenkopf. Ausfall-Enden
mit vernickelten Elügelmuttern.
Gabel: Außerst stabil gebaut mit
bunten Strahlen, Gabelkopk unter-
kupkert
, schuer vernickelt und
hochglanz poliert
Lenkstange: Rennlenker Dobbrack‟
oderAberger, unterkupfert, schwer
vernickelt und hochglanz poliert.
Bremse: Drahtbremse (Bondenzug)
auf Vorderrad, vernickelt.
Speichen: Ia vernickelte Doppel-
dickend
-Speichen.
Kurbellager: Präzisions- Kurbelkeil-
lager
f. bester Konstruktion ga-
rantiert
leichtester Lauf, sämtliche
Teile aus hochwertigem Material
gedreht u. sauber geschliffen, unter-
kupfert
, schwer vernickelt und
hochglanz poliert.
Pedale: Steg-Rennpedale, vernickelt
mit Rennhaken.
Emaillierung: Tiefschwarz glänzend
mit Goldlinien abgesetzt 1. buntem
Strahlenkopf. Haltbark. garantiert.
Vollkernleder mit starkem, ver-
nickeltem
Untergestell.
tasche mit Universal-Schlüssel,
Gummiklebekasten und Oler mit
Nadelkopf.
Felgen: Prima Holzfelgen 28 X11/
Freilauf: Original Torpedo, mit
Rücktrittbremse oder Original Ko-
met
mit Rücktrittbremse (neuestes
Modell mit Lamellenbremse und
zwei Bremshebeln) je nach Wahl.
Bereifung: Extra prima Drahtreifen
28 X11, rot. Continental‟ Ex-
celsior
oder Dunlop je nach Wahl.

Bestell-Nr. 2721. Hocheleganter und leichter Halbrenner, für Straße und Bahn gleich gut geeignet, in erstklassiger Sattel: Heller Halbrenn-Sattel aus
Ausstattung, beste nahtlos kalt gesogene Stahlrohre mit Mufkenlötung und Verstärkung an den Lötenden mit
Ausfall-Enden und vernickelten Flüigelmuttern, Steg-Rennpedalen und Rennhaken. Hervorragend schöner moderner
Bau, tiefschwarz glänzend emailliert mit Goldlinien abgesetzt und mit buntem Strahlenkopf, vernickeltem Gabel- Werkseustasche: Kernleder- Sattel-
kopt
und bunt abgesetzter Gabel. Pa. Holsfelgen, rote, ektra prima Continental-, Dunlop-, Ekcelsior- Draht-
bereitung
je nach Wahl, Rennlenker Dobbrack oder Aberger, Bonden-Bremse auf Vorderrad. / Mit unserem
Halbrenner 2721 bringen wir eine Maschine auf den Markt, die durch ihren schlanken und doch kräftigen Bau, ihren
spielend leichten Lauf, Unverwüstlichkeit des Materials, vor allem aber durch ihre, den vielfachen Wünschen der
Fahrer entsprechende erstklassige Ausstattung und Zusammenstellung den Beifall aller Liebhaber einer wirklich
guten Maschine gefunden hat. Selbst die verwöhntesten Fahrer äußern sich begeistert über dieses
Miodell. Einjährige schriftliche Garantie einschließlich Gummibereifung 1t. Garantieschein. Wir
liefern unsern Halbrenner 2721 zum Preise von nur Rmk. 137,50 bei einem Teilzuschlage von
10%, fracht- und verpackungsfrei jeder deutschen Bahnstation, gegen bequeme Wochen-
............ Rmk.
zahlungen von nür .........
.....
oder monatlich Rmk. 16.. Die Hälfte der ersten Monatsrate wird mit der Bestellung eingesandt, die zweite Hälfte
der Sendung nachgenommen.
Tn unsrer vorstehend ausführlich beschriebenen Auswahl haben wir uns, was wir ausdrücklich betonen nur auf diejenigen Typen bewußt beschränkt, die
nach unsrer fachmännischen Ansicht in nur erstklassiger Qualität auch die verwöhntesten Ansprüche befriedigen. Als komplette Ausstattung für diejenigen
2 unsrer Kunden, die diese Zubehörteile nicht besitzen, liefern wir in nur bester Qualität unsre Ausristung A, bestehend aus Messing-Acetylen-Laterne (mit großer
Blende, mass. dopp. gesichertem Ständer und Ventilsitzmutter, großer Blende und Flohlglas, ektra starker Schwebe), fein vernickelter und polierter
Stahlglocke und Original-Mever-Rahmenpumpe mit Haltern, automatischem Kurbelschloß mit poliertem und vernickeltem Bügel zum Preise von nur RmkD.
unsre Ausrüstung E mit demselben Zubehör, jedoch an Stelle der Acetvlen-Laterne die elektrische LBC-Lichtmaschine, DRP. und DRGM. die beste aller
elektrodynamischen Fahrradbeleuchtungen zum Preise von nur RM 13,50.
Wir überlassen Ihnen unsre sämtlichen Typen, um Ihnen die Gewähr dafür zu geben, daß Sie ein wirklich einwandfreies, tadelloses und erstklassiges Rad
* mit bedingungslosem Rücksendungsrecht bei Nichtgefallen. Sie
erhalten, zuecks eingehender, Sorglätiger Prükung 5
auf seine Güte und unbedinste Preiswürdigkeit 5 Tägc Zur Ansicht haben das Recht, das Bad innerhalb von 5 Tagen nach Empfang
bedingungslos zurückzusenden, wenn es Ihnen nicht gefällt. Der Bezug ist ohne alles Risiko für Sie! Sie kaufen das Rad genau so wie am dortigen Platze und
haben doch den Vorteil unsrer günstigen Preise und beispiellosen Bedingungen! Wir verkaufen fracht- und verpackungsfrei jeder deutschen Bahnstation. Der
Kauf ist also ohne Spesen für Sie, da wir bei definitivem Kauf diese Spesen selbst tragen. Wir machen dies Zugeständnis im Bewußtsein unsrer
Leistungsfähigkeit, weil wir unsrer Sache sicher und der Überzeugung sind, daß es uns gelingen wird, auch Sie in jeder Hinsicht zufriedenzustellen.
Tausende machen Gebrauch von unserm Angebot; geben auch Sie uns Gelegenheit zu einer Ansichtslieferung. Wir sind gewiß, daß es uns gelingen wird,
auch Sie als unsern Kunden zu erwerben.
und bedienen Sie sich zur Aufgabe Ihrer Bestellung des eingedruckten Bestellscheines. Das bedingungslose Rück-
Besichlen Sie Sofort seudungsrecht bei Nichtgefallen sichert Sie vor einer jeden Enttäuschung!
Am Platze erbitten wir Ihren Besuch in unsern Ausstellungs- und Vorführungsräumen in Berlin, Alesandrinenstr. 97, ven 87 Uhr. Mit den Linien der
Straßenbahn 27, 35, 47, 48, 55, 92, 93, 98, 147 148 bis Alexandrinenstraße bzw. 1, 28, 29, 36, 41. 44 bis Moritzplatz, Autobus 11 und 30; bei unsrer
Zweigniederlassung in Köln, Friesenplatz 16 im Hansahaus, zu erreichen mit den Linien 3, 5, 6, 17, 23 und sämtlichen Ringlinien, von 87 Uhr.

Telefon: Amt Dönhoff 2802, 2803, 2804. / Telegramme: Compliment.

Walter H. Gartz, Versandhaus, Berlin S 42

Was unsre Kunden sagen
Habe Ihre Sendung vor 8 Tagen er-
halten
und kann Ihnen nur mitteilen, daß
ich mit dem Rade sehr zufrieden bin.
Es läuft tadellos und ist in seiner Kon-
struktion
ein wirklich erstklassig gear-
beitetes
Rad. H. G., Hamburg.
Das von Ihnen bezogene Fahrrad ist
in sehr gutem Zustande hier angekommen
und ich Spreche Ihnen hiermit meine vollste
Zufriedenheit aus. War sehr erstaunt über
den spielend leichten Lauf, denn ich kann
hier im oberen Erzgebirge fast jeden steilen
Berg mit Leichtigkeit überwinden. Konnte
also große Reklame damit machen.
R. G., Wildenthal i. Erzgeb.
Ferner möchte ich der Firma meinen
Dank aussprechen über das Fahrrad
Nr. 2701, auch über das Vertrauen der
Firma., lch bin sehr zufriedengestellt, ich
habe stets meine Freude an dem Rade,
es fährt sich hier in den Bergen gut damit,
jeder Berg ist mit dem Töurenrad 2701
zu überwinden. O. S., Güntersberge.
Hiermit bestätige ich Ihnen den Emp-
fang
des von mir gekauften Rades Nr. 2701.
Es hat alle meine Erwartungen erfüllt.
Hauptsächlich freue ich mich über den
stabilen Bau des Rades und über den
spielend leichten Lauf. Die Sendung ist
gut angekommen und spreche ich Ihnen
meine höchste Anerkennung aus.
J. H., Hausdort.
Gestern am 2. 11. 26 ging das von mir
bestellte Rad ein, ich sage Ihnen hiermit
besten Dank. Das Rad ist tadellos ein-
getroffen
und ich bestätige Ihnen mit
Freude, daß dasselbe Rad mich riesig
erstaunt hat es ist nicht zuviel gesagt:
tipp topp. Ebenso kann ich Ihnen mit=
teilen
, daß der Lauf desselben glänzend
ist.
J. F., Wurzen i. Sa.

2., BERLInswio
Arn

Hiermit bestelle ich laut Prospekt aus der Zeitung
bei der Eirma WALTER H. GARTZ,
BeStellsScheln. BERlfü SL2, Alekandrinenstraße 9. unter Anerkennuns des
Eigentumsrechts bis zur völligen Bezahlung zur Lieferung ab Fabrik oder Versandlager:

IV)

Herren-(Damen-)Tourenrad, Bestell-Nr.
... Rmk.
normale Gebirgs-Ubersetzungt) zum Preise von .
Halbrenner, Bestell-Nr. 2721
Ausrüstung A, A Rmk 5. ..
elektr. Ausrüstung E, à Rmk 13.50......."
*) Nichtgewünschtes gefl. streichen
Sa. Rmk.

Ich übersende gleichzeitig auf Ihr Postscheckkonto Berlin NW7 Nr. 100 918 Rmk -
und ersuche Sie,
durch Nachnahme weitere Rmk.
zu erheben.
Die Lieferung erfolgt ohne Kaufberpflichtung für mich!
Ich bin berechtigt, die Sendung innerhalb von 5 Tagen, vom Tage des EKpfanges an gerechnet, bedingungslos
zurückzusenden. Für diesen Fall ist mir die geleistete Vorauszahlung gemäß Ihrem Angebote unverzüglich zurück-
zuzahlen
. Behalte ich die Sendung, so entstehen mir keine Versandspesen. Ieh begleiche sodann den Rest mit
wöchentlichen (monatlichen) Zahlungen von Rmk nnnn ab 1.
1927 beginnend.
Erfüllungsort ist Berlin-Mitte.
Vor- und Zuname:
Beruf: ..
geboren am: .
Ort und Datum:
Straße und Hausnummer:.
Reichsbahn-Station

Interesse für Ihr Ange
Vor- und Zunamen: ebot haben noch folgende Personen:
Genaue Adressen:

Als Manuskript gedruckt. Nachdruck auch auszugsweise

NIAr
Dolletre Saulbletle

Preis der Lose 1.-Mk.
Preis der lose 1.-Mk.
Hiebung T. April 1927
Ehrenamtlicher Loseverkauf bei den bereits bekannt gegebenen Stellen, die durch Plakate kenntlich sind.
Ausstellung des 4. Preises beim Möbelhaus Alter, Elissbethenstraße
S- bei Klavierhaus Karl Arnold u. Sohn, Elisabethenstr.
(5592a
weitere Preise u. Ausstellung gestifteter Gewinne b. Gebrüder Reihschiid, Markt

[ ][  ][ ]

Gnzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:

ental Fr=
je
nachWahl.
15.
in S4

wöchentlich Tmaligem Erſcheinen vom 1. Aprf
30. April, 2,48 Reichsmarl und 22 Pſennig
ragegebühr, abgeholt 2,25 Reichsmart, durch die
ganturen 2,40 Reichsmart frei Haus. Poſibezugspreis
in*April, ohne Beſtellgeld monatl. 2,48 Reſchemari.
ſevanwortlichteſt ſür Aufnahme von Anzeigen an
h mmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
ſtzeetnen
einzelner Nummern inſolge böherer Gewal
ſterd chigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
ſes ugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
ſeumru, ohne Verbindlichkelt für uns. Poſiſcheckonio
Franfurt a. M. 4301.

Heſſiſche Neueſie Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illufirierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 95
Dienstag, den 5. April 1927.
190. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zele im Kreiſſe Darmſtadl 23 Reichspſg.
Finanz=Anzelgen 40 Reichspfg., Rekiamezeiie (92 mma
brei) 2 Reichsmarl. Anzeigen von auswärie 40 Reſchpig.
Finanz=Ainzelgen 60 Reiſchspfg., 92 mm breite Neklame
zeile 300 Reſchsmart. Alle Preiſe in Reichemart
ſ4 Dollar 4.20 Marh. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr. Sireſt uſw. erliſcht
ſede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beitrelbung fällt ſeder
Nabatt weg. Bankonto: Deutſche Bani und Darme
ſtädter und Nationalbant.

Streſemann über das Konkordat.

Streſemanns Fanfaxe.
Im Reichstag war bei Beginn der Sitzung in der Wandel=
üülle
der Kampfruf, den der Reichsaußenminiſter Dr. Stre=
mann
auf der Kulturtagung der Deutſchen
Gaolkspartei erlaſſen hat, das allgemeine Tagesgeſpräch. Er
hat nach unſerer Meinung zu Unrecht als eine große
Sienſation gewirkt. Tatſächlich bedeutet er lediglich eine Weiter=
ſüchrung
der Aeußerungen, die Dr. Streſemann auf der Sechzig=
Kahrfeier der Partei in Hannover bereits getan hat. Damals
ſchon fühlte man deutlich, daß er die Abſicht habe, den liberalen
eſcarakter der Deutſchen Volkspartei ſtärker zu unterſtreichen,
z uns ja um ſo notwendiger iſt, als mit dem Schulgeſetz und
darn Konkordat zwei Themata angeſchnitten ſind, die das
ſih erale Glaubensbekenntnis auf das engſte berühren. Man lieſt
ſris ſeiner Rede heraus, daß er den Gedanken eines Reichskon=
ardates
im Augenblick nicht für aktuell hält. Er ſieht die Gefahr
varnehmlich in Preußen. Wenn aber dabei aus ſeiner Rede
rausgeleſen wird, daß die D.V.P. jetzt ſtärkere Anſtrengungen
uachen wolle, um in die preußiſche Regierung hineinzukommen,
dann iſt das ſicherlich falſch geſehen. Die D.V.P. iſt nach wie
war der Meinung, daß ſie die Dinge in Preußen auf ſich zu=
onnmen
laſſen ſoll und ruhig abwarten kann, bis die Parteien
dim Weimarer Koalition einſehen, daß ſie ohne Unterſtützung
nſtht regierungsfähig ſind. Trotzdem iſt es unvermeidlich, daß
umn dieſer Rede nicht nur innerhalb der Deutſchen Volkspartei,
orndern auch innerhalb der ganzen inneren Politik ſtarke Wir=
ſurigen
ausgehen.
Ueber die Rede Dr. Streſemanns hat die Germania voll=
ſonnmen
das Format verloren. Sie macht ihm mittelbar den
Vorwurf, daß er in ſeiner Rolle als Parteiführer mit ſeinem
Anmt als Außenminiſter in Konflikt kam, indem ſie ſchreibt: Das
ſt das allererſtaunlichſte an der Rede, daß ſie von dem Außen=
m
niſter des Deutſchen Reiches gehalten iſt. Iſt der Herr Mi=
tur
ter blind gegen die Bedeutung des Vatikans als eines gewich=
ig
en außenpolitiſchen Faktors? Hat er die vielfachen guten
biolomatiſchen Dienſte, die der Vatikan im Kriege und nach dem
airiege Deutſchland erwieſen hat und noch heute erweiſt, vielleicht
u diel höherem Maße noch erweiſen kann, vergeſſen?
Das iſt ein ſehr billiges Ablenkungsmanöver. Wir könuen
der Rede Streſemanns nicht ſehen, daß darin ein Angriff
eegen den Vatikan enthalten iſt. Schließlich iſt jeder
ſdeutſche Miniſter doch verpflichtet, in erſter
Lüinie die Rechte des eigenen Staates zu
wahren. Die Germania macht ſich die Dinge zu leicht,
ſwenn ſie den Borſtoß als ein parteipolitiſches Manöver abzutun
ütcht. Wir haben an dieſer Stelle vom erſten Tag an darauf
hruigewieſen, daß die Verſtändigung zwiſchen dem Zentrum und
dan Deutſchnationalen ſchließlich hinter dem Rücken der Deut=
ſchren
Volkspartei erfolgt iſt. Der Preis der Verſtändigung war
ehen Schule und Konkordat. Die Deutſche Volkspartei ſetzt ſich
nman dagegen zur Wehr, daß ihre Staatsauffaſſung zu kurz
kaanmen ſoll.
Bei der Linken freut man ſich natürlich über die Rede Stre=
ſemanns
. Herr Koch, als demokratiſcher Parteiführer, ſpricht
ſogar offiziell ſeine Billigung aus. Hinten herum aber raunt
iman wieder, daß nun eine neue Koglitionskriſe zu erwarten ſei,
weil die Regierungsgemeinſchaft dieſe Belaſtungsprobe nicht
gürshalten könnte. Hier wird der Wunſch der Vater des Ge=
dirnkens
geweſen ſein. Auch der Zentrumsvorſtand hat ſich be=
raäts
am Montag mit der Rede beſchäftigt. Er hat auch die
Fraktion bereits einberufen, will aber jedenfalls zu dieſem Zeit=
pinkt
eine öffentliche Diskuſſion noch vermeiden und ſucht wohl
zurnächſt Verbindung mit Dr. Streſemann ſelbſt. Merkwürdig
iſt, übrigens, daß die geſamte deutſchnationale Preſſe ſich zu der
MSttreſemann=Rede noch ausſchweigt. Ein Zeichen ſtarker Diſziplin.
efie will offenbar abwarten, welche Parole die Parteileitung
offiziell ausgibt.
Streſemanns Rede auf der Kulturtagung
der Deutſchen Volfspartei.
Berlin, 4. April.
Auf der geſtern hier ſtattgefundenen 5. Allgemeinen Kultur=
tirgung
der Deutſchen Volkspartei nahm als erſter Redner
Reichsaußenminiſter Dr. Streſemann das Wort, um ſich
über einige kulturpolitiſche Fragen zu äußern. Er führte u. a.
ams: Ich ſehe eine Anfrage vor mir, die dahingeht, der Außen=
miniſter
hielte ein Konkordat aus außenpolitiſchen Gründen für
urerwünſcht. Ich habe einen derartigen Satz niemals ausge=
ſurochen
. Ich glaube, daß die ganze Bedeutung dieſer Frage
anf dem inneren Gebiet des deutſchen Geiſteslebens liegt. Die
Frrage ſteckt in ihren Anfängen noch völlig in den Reſſorts. Nach
d m Vorgang in Bayern heißt ſie nicht mehr: Reichskonkordat
oper nicht?, ſondern: Reichskonkordat oder Lan=
de
skonkordat ?. Es iſt ſeltſam, wenn die Demokratiſche
Prartei im Reich ſich an dieſem Sturm beteiligt, während ihre
Auufgabe doch in Preußen liegt, um hier durch den ihrer Partei
angehörenden Kultusminiſter reaktionäre Entſchließungen zu
verhindern. Wenn Bayern und Preußen ein Konkordat haben,
dann iſt für die übrigen Länder ſo viel geſchehen, daß nur noch
wenig zurückgenommen werden kann. Wenn unſere Partei in
der Lage geweſen wäre, im Verlauf der letzten Jahre auf die
Emtwicklung praktiſch ſtärkeren Einfluß zu nehmen, ſo wäre die
Lage in bezug auf das preußiſche Konkordat eine andere als
ieBkzt. Es fragt ſich noch das eine, was von uns aus heute ge=
ſcwehen
kann, um dieſe Entwicklung zu hemmen, die vielleicht für
eme ganze geſchichtliche Periode unſeres Geiſteslebens beſtim=
Mend iſt. Hier böte ſich ein großes Feld der Betätigung. Er
wäſſe nicht, ob die Volkspartei parlamentariſch ſtark genug ſei,
dieſe Dinge zu verhindern. Aehnlich wie zur Zeit Bennigſens,
du ein Schulgeſetz gefallen ſei, trotzdem die Mehrheit dafür ge=
weſen
ſei, müßte unter Zurückſtellung aller anderen Fragen die
MPartejarbeit einmal ganz bewußt auf die Frage des Konkordats
hingelenkt werden. Er ſei der Ueberzeugung, daß der Einfluß
der Volkspartei in dieſen Fragen weit über ihre Grenzen hin=

ausgehe. Die Volkspartei werde durch ihre Stellung beſtimmen
können, was andere große Parteien in dieſen Fragen tun. Es
gebe große bürgerliche Parteien, die es nicht wagen könnten, in
dieſen Fragen reaktionäre Wege zu gehen, wenn die Deutſche
Volkspartei dagegen proteſtiere, weil dann Millionen ihrer
Wähler zur Volkspartei kommen würden, was im übrigen auch
kein Fehler wäre. Dieſe Fragen ſeien ſo bedeutſam, daß auch
ein Parteitag der Deutſchnationalen Volkspartei ſich mit ihnen
befaſſen müſſe. Zum Schluß gab der Miniſter dem Wunſch Aus=
druck
, daß die Volkspartei Führer ſei in dieſem Kampfe und die
anderen mitreiße. Er habe die Abſicht, an die Organiſationen
im Lande den dringenden Appell zu richten, überall jetzt zu
dieſen Fragen Stellung zu nehmen. Das deutſche Volk ſei noch
nicht ſo intereſſelos und nicht ſo materialiſiert, daß nicht in dieſer
Frage eine große Bewegung durch unſer Volk gehen könne.
Im weiteren Verlauf der Kulturtagung der Deutſchen Volks=
partei
ſprach Reichstagsabgeordneter Dr. Runkel über das
Schulgeſetz und erklärte, die Deutſche Volkspartei ſei
nicht in der Lage, ſchulpolitiſchen Aenderungen
zuzuſtimmen.
Reichswirtſchaftsminiſter Dr. Curtins ver=
ſicherte
, die Wirtſchaft ſei nicht Selbſtzweck, fie ſolle
nur Teil ſein zur Erhaltung unſeres nationalen Kulturerbes,
um uns wieder die Stellung zu erringen, die uns gebühre.
Nachdem ſich noch andere Redner zu den Fragen des Kon=
kordats
und des Schulgeſetzes geäußert hatten, wurde folgende
Entſchließung
angenommen:
Für das zu ſchaffende Reichsſchulgeſetz, deſſen baldige
Einbringung dringend notwendig iſt, ſtellt der Reichsſchulaus=
ſchuß
der Deutſchen Volkspartei folgende Forderungen, deren
nachdrückliche Vertretung er von der Reichstagsfraktion erwartet:
Das Geſetz muß: 1. die Schulhoheit des Staates unzweihentig
zum Ausdruck bringen. Das verfaſſungsmäßig anerkannte Recht
der Eltern findet ſeine Grenzen in dem überragenden Recht des
Stagtes. Es muß: 2. die Erziehung der deutſchen Jugend zur
nationalen Bildungseinheit ſichern; 3. die unterrichtliche Lei=
ſtungsfähigkeit
der Schule gewährleiſten; 4. die Freiheit der
Lehrerperſönlichkeit ſchützen; 5. in Wahrung der Gewiſſensfrei=
heit
die geſchichtlich gewordenen Schularten in ihrem Beſtand
und ihrer Weſensart erhalten und in ihrer Entwicklung nicht
behindern. Die nach Artikel 146, Abſatz 1 der Reichsverfaſſung
für alle gemeinſame Schule muß den Charakter einer chriſt=
lichen
Simultanſchule tragen. Die weltliche Schule iſt auf geſetz=
liche
Grundlage zu ſtellen.
Ferner wurde folgende Entſchließung gefaßt: Getreu den
liberalen Ueberlieferungen bekennt ſich der Reichsſchulausſchuß
der Deutſchen Volkspartei aufs neue zu dem Gedanken der
Staatshoheit auf dem Gebiete der Schulpolitik. Mit dieſem Ge=
danken
iſt der Abſchluß eines Reichskonkordats mit der katho=
liſchen
Kirche, das auf das Schulgebiet übergreift, unvereinbar.
Der Einfluß der Kirchen auf den Religionsunterricht muß
in eine Form gebracht werden, bei der die letzte Entſcheidung
über Zahl der Religionsſtunden, Lehrplan und Lehrbücher und
dergleichen dem Staat verbleibt. Insbeſondere darf dieſer Ein=
fluß
der Kirchen auf den Religionsunterricht nicht zur Kontrolle
der Religionslehrer überſteigert werden.
Schließlich wurde einer Entſchließung zugeſtimmt, in der
der Reichsſchulausſchuß der Deutſchen Volkspartei die Vorlage
eines Eeſetzes zur Ausführung des Artikels 146, Abſatz 2 der
Reichsverfaſſung (Reichsſchulgeſetz) und die baldige Vorlage
eines Geſetzes zur Ausführung des Artikels 147 der R.=V. ( Pri=
vatſchulgeſetz
) fordert.
Frankreich und
die Seeabrüſtungs=Konferenz.
Die Antwort an Coolidge. Keine Beteili=
gung
an Coolidges Konferenz. Keine Ent=
ſendung
eines Beobachters.
TU. Paris, 4. April.
Der Quai d’Orſay veröffentlicht die Note der franzöſiſchen
Regierung auf die Einladung des Präſidenten Coolidge zur
Teilnahme an der See=Abrüſtungskonferenz. Die Note wieder=
holt
die Begründung der früheren franzöſiſchen Note und ſchließt
mit der Wendung, daß die franzöſiſche Regierung jede Entſchei=
dung
über die mögliche Teilnahme an der von Amerika vorge=
ſchlagenen
Konferenz auch in der Form der Entſendung eines
Beobachters vertagen müſſe. In der Note heißt es dann weiter,
daß die franzöſiſche Delegation der Genfer vorbereitenden
Abrüſtungskommiſſion ein Profekt unterbreitet habe, das die ge=
ſamte
Abrüſtungsfrage umfaſſe. Ein größerer Teil der Kom=
miſſionsmitglieder
ſei dieſem Projekt günſtig geſinnt. Die fran=
zöſiſche
Regierung ſehe ſich daher zur Zurückhaltung veranlaßt
hinſichtlich des amerikaniſchen Wunſches, ſich auch an anderer
Stelle an einer Diskuſſion zu beteiligen, deren Prinzipien ganz
andere ſeien. Es ſei für Frankreich eine Ehrenſache, dem Völker=
bund
gegenüber nichts zu unternehmen, was bei den Delega=
tionen
, die die franzöſiſchen Vorſchläge günſtig aufgenommen
hatten, einen Zweifel an der Aufrichtigkeit der franzöſiſchen

Bemühungen erwecken könnte.

Friedrich der Große und Heutſchland
Von
Prof. Dr. W. Schüßler.
Nachdem vor einiger Zeit der jetzige Reichsfinanzminiſter
Köhler im badiſchen Landtag erklärt hatte, daß die Bedeutung
Friedrichs des Großen für Deutſolland beſtritten ſei, hat vor
wenigen Tagen der Zentrumsabgeordnete Schwering im preußi=
ſchen
Landtag ausgerufen, man ſolle endlich aufhören, von der
deutſchen Wirkſamkeit des Großen Kurfürſten und Friedrichs
des Großen zu reden.
Dieſe Aeußerungen, die nur einer Mode=Neigung entſprechen,
dürfen nicht unwiderſprochen hingehen; denn ſie verraten eine
ſolche geringe Kenntnis der Geſchichte oder wahrſcheinlicher
eine ſolche parteiliche Feindſchaft, daß beſonnene Prüfung
nötig iſt.
Wir können uns über die ſogenannte deutſche Politik
Friedrichs des Großen kurz faſſen. Herr Köhler, Herr Schwering
und die Werke, denen ſie folgen, die Bücher von Kaindl und
Hegermann, rennen offene Türen ein, wenn ſie gegen die Be=
hauptuug
einer beſußt deutſchen Politik des großen Königs
kämpfen. Es gibt ſchon längſt keinen Hiſtoriker mehr, der dieſe Be=
hauptung
aufſtellte! Anders ſteht es mit der Mode=Neiguns,
gerade Friedrich den Großen herabzuſetzen. Das hängt einmal
mit der Uebertreibung gewiſſer Rechtskreiſe zuſammen, die Fri=
derieus
für ihre Geſinnung in oft nicht gerade geſchmackvoller
Weiſe in Anſpruch nehmen und die dadurch die Gegenbewegung
auslöſten. Andererſeits hängt die Sucht mancher demokratiſcher
Kreiſe, Friedrich herabzuſetzen, mit der Tatſache zuſammen, daß
der große König eben der König iſt und daß, ſolange ſeine Ge=
ſtalt
als die Verkörperung der Idee des Königtums in dem Her=
zen
des Volkes lebt, eben der Königsgedanke als ſolcher lebendig
iſt. Deshalb ſuchten ja unſere ängſtlichen Republik=Schützer ſogar
das Bild Friedrichs von den Marken zu entfernen!
Aber wenn gerade Zeutrumsabgeordnete wie Köhler und
Schwering gegen den großen Preußenkönig auftreten, ſo hat das
nicht nur demokratiſche Gründe, ſondern ebenſo ſehr katholiſch=
großdeutſche
. Gersde in der jüngſten Zeit iſt uns ja allen die
Abtrennung der neun Millionen Deutſchen in Oeſterreich und
Böhmen ſchmerzlich zum Bewußtſein gekommen, und es iſt kein
Wunder, daß nach dem Zuſammenbruch von 1918 in weiten Krei=
ſen
die einſeitige großpreußiſche Geſchichtsauffaſſung als ob
mit 1871 nun das Endziel der geſamten deutſchen Geſchichte er=
reicht
wäre mit gutem Recht abgelehnt worden iſt. Wir wiſſen
alle, daß Preußen nicht das letzte Wort der deutſchen Geſchichte
iſt, daß die geſamte Nation höher ſteht als ſelbſt der verdienteſte
Einzelſtaat. Wir erkennen jetzt gerade nach dem Zuſammenbruch
des Habsburger Reiches, daß das deutſche Volk nicht nur die
Aufgabe hätte und hat, einen Staat zu ſchaffen, ſondern auch
die zweite bedeutungsvolle Miſſion, den mitteleuropäiſchen
Raum zu organiſieren und für das deutſche Geſamtvolk unge=
fährlich
, ja fruchtbar und machtpolitiſch wertvoll zu machen. Und
wir können ganz unbefangen anerkennen und würdigen, daß die
Repräſentanten dieſer beiden ewigen deutſchen Aufgaben Preußen
und Oeſterreich waren, daß Friedrich der Große und Kaiſer
Joſef II. beide für Deutſchland gewirkt haben."
Nur dieſe Betrachtung, die kein entweder oder, ſondern
in echtem hiſtoriſchen Verſtändnis ein: ſowohl als auch kennt,
iſt unbefangen und wird dem geſamtdeutſchen Problem gerecht.
Wie unhiſtoriſch und falſch iſt es aber, vom König von Preußen
oder irgend einem anderen Herrſcher des 18. Jahrhunderts
deutſche Geſinnung zu verlangen! Das iſt gerade ſo unhiſto=
riſch
, als wollte man Karl dem Großen vorwerfen, daß er das
parlamentariſche Regime nicht eingeführt hat! Es wird ferner
dem großen König von großdeutſcher Seite immer wieder vor=
geworfen
, er habe den deutſchen Dualismus und damit ſpäter
das Ausſcheiden Oeſterreichs aus Deutſchland auf dem Gewiſſen.
Eanz abgeſehen davon, daß es hiſtoriſch unmöglich iſt, Menſchen
für Ereigniſſe verantwortlich zu machen, die anderthalb Jahr=
hunderte
ſpäter eingetreten ſind, man könnte dann ja auch
Chriſtus für die Greuel des Dreißigjährigen Krieges verantwort=
lich
machen , iſt es doch ein Armutszeugnis, daß die einzig=
artige
Größe der Perſönlichkeit Friedrichs nicht rein als
ſolche gewürdigt werden könnte! Niemand, der ſich in die Einzel=
heiten
dieſes Königslebens auch nur einmal vertieft hat, wird
leugnen können, daß hier rein menſchlich eine der intereſſanteſten
Erſcheinungen der geſamten Geſchichte vor uns ſteht und daß
gerade die Perſönlichkeit Friedrichs noch dann lebendig
ſein wird, wenn man die Wirkungen ſeiner Taten kaum mehr
kennen wird.
Aber die ſteht es denn um die Wirkungen? Sind dieſe
wirklich umſtritten? Erſt die allerjüngſte Beurteilung von echt
hiſtoriſcher Seite hat wieder ins Bewußtſein gerufen, daß die
geſchichtlich=politiſchen Wirkungen Friedrichs des Großen weit
über ſein Preußen hinausgehen, daß er tatſächlich nur im
großdeutſchen Rahmen ganz zu faſſen iſt. Denn gerade
das Beiſpiel ſeiner Staatsverwaltung, die Art ſeines auf=
geklärten
Deſpotismus hat unter den deutſchen Fürſten, vor
allem und nicht zufällig gerade in Oeſterreich Schule ge=
macht
. Wollte man den Preußenkönig erfolgreich bekämpfen, müßte
man ihn mit ſeinen eigenen Waffen ſchlagen! Und ſo be=
deuten
die Kriege Friedrichs gegen Oeſterreich und das Reich
gerade für die Gegner Preußens die Epoche eines höheren, rei=
feren
, moderneren Staatslebens: die Reformen im ſtaatlichen
Leben, die Maria Thereſia und Joſeph II. in ihrem Staate ein=
führten
, ſind nach dem Muſter Preußens unternommen; und ſo
kann man Joſeph II. mit Recht, als den beſten und größten
Schüler Friedrichs des Großen bezeichnen. Und dieſe Reformen
fanden Nachahmung auch im übrigen Europa und leiten erſt zu
dem modernen Verfaſſungs= und Rechtsſtaat über, in welchem
wir jetzt leben.
Und ſo kann man getroſt behaupten, daß der von Friedrich
geſchaffene deutſche Dualismus zugleich, wegen ſeiner inneren
Spannung, die e: in das Deutſche Reiche brachte, die heilſamſten
Wirkungen auf das geſamte Staatsleben Deutſchlands hatte. Ja,
der Gedanke von der Majeſtät des Staates, den Friedrich in
ſich und zugleich in ſeinem Preußen verkörperte, war im 19. Jahr=

[ ][  ][ ]

Seite 2

Dienstag, den 5. Ppril 1927

Nummer 93

hundert ganz unentbehrlich für die Bildung des deutſchen Natio=
nalſtaates
, den wir alle, trotz des Fehlens der Oeſterreicher, als
den feſten Bau emrfinden, der die deutſche Kulturnation umhegt.
Aber noch weiter geht die geſchichtliche Wirkſamkeit Friedrichs
des Großen. Was das eigentlich Unvergeßliche, Erſchütternde
und Einzigartige an ihm iſt, das iſt ſeine ftolze Behauptung in
dem entſetzlichen Kampf der ſieben Jahre! Die unerſchütterliche
Feſtigkeit im Unglück, die unermüdliche Pflichterfüllung bis zum
letzten Atemzug, die völlige Hingabe ſeiner Perſon und ſeines
Lebens an höhere Mächte, an Staat und Vaterland, das iſt eine
ewige Lehre an alle künftigen Geſchlechter, das ſichert ſeiner viel=
urſtrittenen
Perſönlichkeit die Verehrung der Menſchen und
einen Platz in den Gefilden der Unſterblichkeit!

Deutſcher Reichstag.
Das Arbeiiszeitnoigeſetz dem ſozialpolitiſchen
Ausſchuß überwieſen.
* Berlin, 4. April. (Eigener Bericht.)
Obwohl, die heutige Reichstagsſitzung eine Stunde ſpäter als in
der vergangenen Woche begann, nämlich um 11 Uhr vormittags, war
das Haus zu Beginn der Sitzung faſt leer. Die erſte Leſung des Arbeits=
zeitnotgeſetzes
wurde fortgeſetzt.
Der Deutſche Volksparteiler Dr. Keſſel wies darauf
hin, daß im Jahre 1923 die Gewerkſchaften die Entwicklung richtig er=
kannt
und das Dogma des Achtſtundentages fallen gelaſſen hätten.
Kaum verſpüre man gber eine geringe Beſſerung der Wirtſchaftslage, ſo
kehre man auch ſchon wieder zu dieſem Doama zurück. Arbeitgeber und
Arbeitnehmer ſeien auf dem beſten Weg, zu einer gütlichen Einigung
geweſen. Nur im Intereſſe eines billigen Ausgleichs ſtimmte der
Redner dem Geſetze zu. Der Kommuniſt Rädel übte an dem
Geſetze ſcharf abfällige Kritik und lehnte es als völlig unbefrie=
digend
ab.
Reichsarbeitsminiſter Dr. Brauns wies die Uebertrei=
bungen
des Kommuniſten zurück. Die Ueberſtundenzuſchläge beſtünden
nicht, wie der kommuniſtiſche Redner behauptete, nur auf dem Papier.
Sie gelten nicht nur für einzelne Arbeiten, ſondern für 90 bis 95 Proz.
aller Ueberſtundenarbeit. Das Ueberſchichtabkommen im Ruhrbergbau
gelte nicht für zwei Jahre, wie der kommuniſtiſche Redner behauptete,
ſondern ſei am 31. Januar 1928 kündbar. In Zukunft würden ſolche
Abkommen nur weitere Geltung haben, wenn ſie freiwillig zuſtande ge=
kommen
ſeien. Dies ſei bei dem vorliegenden Abkommen im Ruhr=
bergbau
der Fall. Der Miniſter warnte vor ungerechtfertigter Kritik
der Schiedsſprüche und Verbindlichkeitserklärungen. Sie ſeien in der
Zeit nach der Inflation, als die Gewerkſchaftskaſſen leer geweſen ſeien,
vor allem den Arbeitern zugute gekommen. Der Miniſter verwies auf
die Verhältniſſe in England, wo man den Achtſtundentag nicht einmal
im Bergbau unter Tag durchführen wolle. Gegenüber dem volkspar=
teilichen
Redner, der das Vorkommen von Mißbräuchen im Ueberſtun=
denweſen
überhaupt beſtritten hatte, ſtellte der Reichsarbeitsminiſter
feſt, daß in der Schwereiſeninduſtrie und im Bergbau es ſtellenweiſe
zut mißbräuchlicher Verwendung von Ueberſtunden gekommen ſei. Das
neue Geſetz ſei alſo notwendig, zumal die Unternehmer immer noch ver=
ſuchten
, die Wirtſchaftskriſe durch längere Arbeitszeit und niedere Löhne
wett zu machen. Der Miniſter ſchloß mit dem Ausdruck der Hoffnung,
daß der Ausſchuß, dem die Vorlage jetzt zugehen werde, ſeine Arbeiten
fo beſchleunigen möge, daß das Geſetz vor Oftern verabſchiedet werden
könne.
Der Demokrat Schneider=Berlin wies auf die großen
Veränderungen hin, die der Arbeitszeitgeſetzentwurf der jetzigen Regie=
rung
inzwiſchen erfahren habe.
Der Bayeriſche Volksparteiler Schwarzer ſtimmte
dem Geſetzentwuuf zu, der ſeiner Anſicht nach zweifellos einen großen
Fortſchritt für die Arbeiterſchaft darſtelle.
Der Wirtſchaftsparteiler Holzamer brachte die großen
Bedenken des Handwerks und Gewerbes gegen das Geſetz vor, weil ge=
rade
dieſe Berufsſtände bisher mehr von den Beſtimmungen des Ge=
ſetzes
betroffen worden ſeien als die Großinduſtrie.
Nach weiterer unweſentlicher Debatte wurde das Arbeitszeitnotgeſetz
dem ſozialpolitiſchen Ausſchuß überwieſen. Ferner wurde nach kurzer
Debatte das Wahlgeſetz zur Sozialverſicherung in zweiter Leſung an=
genommen
. Nach dem Geſetz ſoll die Wahlperiode fünf Jahre betragen
und die Wahl ſüir den Reichsausſchuß für die Angeſtelltenverſicherung
nach dem indirekien Plural=Wahlrecht vor ſich gehen. Ein ſozialdemo=
kratiſcher
Antrag, der die direkte Verhältniswahl einführen wollte, wurde
abgelehnt. In der dritten Leſung wurde ein kommuniſtiſcher Antrag auf
Erhöhung der Wahlperiode und Beſeitigung des Mitbeſtimmungsrechts
der Unternehmer abgelehnt. Das Geſetz wurde ſchließlich in dritter
Leſung und in der Schlußabſtimmung genehmigt. Abgelehnt wurde
nach kurzer Debatte ein ſozialdemokratiſcher Initiativantrag, der die
Neuerrichtung von Innungskrankenkaſſen bis zur endgültigen geſetz=
lichen
Regelung der Materie verſchieben will. Das Haus ging dann
über zur Beratung der Anträge über
die Leiſtungen und Beiträge in der Invaliden=
verſicherung
.
Nach den Beſchlüſſen des Ausſchuſſes, über die der Sozialdemokrat
Kerſten referierte, ſollen alle Anträge erledigt werden durch eine
vom Ausſchuß vorgeſchlagenen Novelle. Danach ſollen folgende Lohn=
klaſſen
gebildet werden: Lohnklaſſe I bis 6 Mk., II 612 Mk., III 12
bis 18 Mk., TV 1824 Mk., V 2430, VI 3036 Mk., VII über 36.

*Wiener Beethoven=Zentenarfeier
Von Friedrich Noack.
II.
Von den herborragenden Aufführungen des Beethoven=
Feſtes waren in ihrem Wert am ungleichſten die Kammermuſik=
abende
. Ueber alles Lob erhaben, begeiſternd in ſeiner Weihe
und Vollendung erklang das große Streichquartett in B=Dur
Op. 130 mit der Fuge Op. 133 als Schlußſatz, ſo wie es ur=
ſprünglich
die Abſicht des Meiſters geweſen war. Für das un=
geheure
Werk ſetzte ſich das Roſé=Quartett in vollkommenſter
Weiſe ein. Den vier Herren Roſé, Fiſcher, Ruzitſka und Walter
gebührt ganz beſonderer Dank für die Art, wie ſie Beethoven
ehrten, ſpielten ſie doch auch im Orcheſterkonzert und im
Fidelio, am erſten Pult ihrer Inſtrumente ſitzend, mit. Für
den Kammermuſikabend mit Klavier ſetzten ſich internationale
Größen ein, wie Jgnaz Friedman (Klavier), Bronislaw Haber=
mann
(Violine) und Pablo Caſals (Violoncello). Uieber die
Vollkommenheit der Technik bei dieſen Künſtlern zu ſprechen, er=
übrigt
ſich. Muſikaliſch aber erſchienen ſie uns als ſo ausge=
prägte
Perſönlichkeiten und eigenartige Charaktere, daß beim
Sonatenſpielen noch ein gegenſeitiges Einfühlen möglich war,
daß aber das B=Dur=Trio Op. 97 eher unter dieſer Beſetzung
litt. Bei Friedman, dem unübertrefflichen Chopinſpieler,
fühlte man beſonders in der Spielart aller Paſſagen deutlich,
daß er nicht von Beethoven ausgeht. Es zeigte ſich da mit be=
ſonderer
Deutlichkeit, daß das Zuſammenwirken einer Anzahl
von muſikaliſchen Größen durchaus nicht immer eine Wirkungs=
ſumme
von beſonderer Höhe ergibt, ſondern daß unter Uniſtän=
den
weniger bedeutende Spieler im Zuſammenſpiel Stärkeres
leiſten
Aehnlich intereſſant und nicht in allem vollkommen war das
Orcheſterkonzert am 30. Weingartner führte zuerſt mit den
Philharmonikern eine im Breitkopfſchen Archiv in Leipzig nen
aufgefundene, abweichende, d. h. von Beethoven ſelbſt erheblich
gekürzte Faſſung der zweiten Leonoren=Ouvertüre auf. Die Klar=
heit
und der hinreißende Schwung ſeiner Stabführung erreich=
ten
eine Glanzleiſtung. Darauf dirigierte Pablo Cafals, von
dem ſehr internationalen Publikum begeiſtert begrüßt, die gchte
Sinfonie. Der Maéſtro iſt ein ſehr temperamentvoller und
routinierter Dirigent, trotzdem aber ließ die Wiedergabe der
Achten kalt, denn er ſteigerte und dramatiſierte dieſe heitere und
freundliche Sinfonie derart, daß ſie kaum zu erkennen war.

Vom Tage.
An zuſtändiger Stelle wird mitgeteilt, daß eine Reiſe des
Reichsaußenminiſters Dr. Streſemann nach Nom
zurzeit nicht in Frage kommt.
In Münhen begannen geſtern die Verhandlungen zivſ=
ſchen
der deutſchen und ſchweizeriſchen Regierung,
die darauf hinzielen, eine Verſtändigung über die Fragen herbeizuführen,
die auf dem Gebiete der Fremdenpolizei, des Niederlaſſungsweſens und
der ſozialen Fürſorge für beide Staaten von Bedeutung ſind. Es han=
delt
ſich um eine Milderung der während des Krieges und in der Nach=
kriegszeit
verſchärften Praxis.
Die pfälziſche Zentrumspartei hat ſich in einer in
Kaiſerslautern abgehaltenen Verſammlung gegen das deutſch=
franzöſiſche
Handelsproviſorium ausgeſprochen.
Der Vorſitzende der eſtländiſchen Paktverhandlungs=
delegation
, der Geſandte in Helſingfors, Hellat, iſt nach Finnland
zurückgekehrt, ſo daß eine Fortſetzung der Paktverhandlungen mit
Sowjetrußland erſt nach Oſtern möglich wird.
Der frühere franzöſiſche Kriegsminiſter Maginot
hielt eine Rede, in der er die vorzeitige Rheinlandräu=
mung
als ein Verbrechen gegen Frankreich und Polen
bezeichnete.
Die Gewerkſchaftsinternationale faßte in Paris eine
Entſchließung, nach der ſich der Völkerbund mit den
Vorgängen in China beſchäftigen ſoll.
Der japaniſche Botſchafter in London dementiert
die geſtern mittag von engliſchen Bureaus verbreitete Meldung, daß
japaniſche Kriegsſchiffe Hankau beſchoſſen hätten.
Wie aus Jeddah gemeldet wird, hat ſich der Königder Waha=
biten
, Ibn Saud, zum König von Hedfchas und von
Nedſchd erklärt.
Die franzöſiſch=ſpaniſchen Verhandlungen in
der Tangerfrage haben bisher zu keinem Ergebnis geführt. In
der vergangenen Wohe haben ſolvohl Frankreich als auch Spanien Groß=
britannien
um Rar und Beiſtand gebeten. Beide Staaten haben aber
zur Antwort erhalten, daß die britiſche Regierung zurzeit
mit anderen Problemen voll beſchäftigt ſei. Paris
und Madrid ſollen aber verſuchen, allein zu einer Einigung zu kommen.
Der Betrag für jede Beitragsmarke ſoll betragen in Lohnklaſſe I 2 Pf.,
II 4 Pf., III 8 Pf., IV 14 Pf.; der Wochenbeitrag ſoll betragen in der
Lohnklaſſe T 30 Pf., II 60 Pf., III 90, TV 120 Pf., V 150 Pf., VI 180 Pf.
und VII 209 Pf.
Der Berichterſtatter ſprach dann noch als Parteiredner und lehnte
für ſeine Fraktion die Ausſchußbeſchlüſſe als unzureichend ab. Der
Redner beantragte, die Leiſtungen zu erhöhen und zur Deckung auch die
Beiträge zu erhöhen.
Abg. Eiſenberger (Bahr. Bauernbund) erklärte, die vom Aus=
ſchuß
beantragten Beitragserhöhungen ſeien für die Landwirtſchaft, ins=
befondere
aber für die Bauern, untragbar. Abg. Andre (Zentr.)
empfahl die Ausſchußvorlage.
Abg. Ziegler (Dem.) wünſchte Erhöhung des Reichszuſchuſſes,
lehnte aber den ſozialdemokratiſchen Antrag als zu weitgehend ab. Die
Ausſchußvorlage wurde dann nach kurzen Zwiſchenbemerkungen in zwei=
ter
und dritter Lefung angenommen. Sämtliche Abänderungsanträge
wurden abgelehnt. Auch eine Entſchließung des Ausſchſſes, die die
Reichsregierung erſucht, baldigſt einen Geſetzentwurf vorzulegen, der
eine Neuorganiſation der Invalidenverſicherung durch wirkſameren Aus=
bau
der Selbſtverwaltung vorſieht, wurde angenommen. Es folgte die
Beratung mehrerer
Anträge zur Erwerbsloſenfürſorge
Abg. Brey (Soz.) erſtattete den Berjcht über die Beratungen im
Sozialpolitiſchen Ausſchuß. Er beantragte, einen Teil der Anträge abzu=
lehnen
, andere als erledigt zu erklären, da inzwiſchen entſprechende Ver=
ordnungen
ergangen feien. Abg. Rähel (Komm.) beantrigte, die
Begrenzung der Erwerbsloſenunterſtützungsdauer und ebenfo der Kriſen=
fürſorge
aufzuheben und die Unterſtützung um 50 Prozent zu erhöhen.
Abg. Brey (Soz.) begründete Anträge ſeiner Partei, wonach Er=
werbsloſe
von der Mietſteigerung befreit ſein follen und die Unter=
ſtützung
der Hauptunterſtützungsberechtigten einſchließlich derer unter 21
Jahren um 30 Prozent erhöht werden ſoll. Sämtliche Anträge wer=
den
nach dem Ausſchußbericht abgelehnt. Es folgt die Beratung von
Anträgen zur
Kleinreninerfürforge.
Abg. Dr. Schneider=Thür. (Dntl.) legt namens des Aus=
ſchufſes
eine Entſchließung vor, wonach in den Haushalt des Reichs=
arbeitsminiſteriums
25 Millionen Mark zur Beteiligung des Reiches an
der Kleinrentnerfürſonge eingeſetzt werden ſollen.
Abg. Fran Matz (D.V.P.) gibt namens der Regierungsparieien
eine Erklärung ab, ſvonach dieſe Parteien in dem Vorſchlag des Aus=
ſchuſſes
eine erhebliche Verbeſſerung der Lage der Kleinxentner er=
licken
. Redneuin beantragte baldigſte Vorlage einer Denkſchrift be=
züiglich
eines Rentnerfürforgegeſetzes.
Abg. Frau Schröder (Soz.) erklärte, die Vorlage bedeute keine
erhebliche Verbeſſerung der Lage der Kleinrentner,
Abg. Frau Lüders (Dem.) war der Anſicht, daß der in der Ent=
ſchließung
vorgeſchlagene Weg in der elementarſten Weiſe gegen die
ſtaatsrechtlichen Grundlagen verſtoße. Die Entfchließung werde im
übrigen die Lage der Kleinrentner auch nicht weſentlich verbeſſern.
Bei der Abſtimmung wird nach Ablehnung der Anträge der Links=
parteien
die Entſchließung angenommen. Darauf werden die Beratungen
abgebrochen. Das Haus vertagt ſich auf Dienstag, 10 Uhr: Fortſetzung
der Etatsberatung beim Reichsarbeitsminiſterium. Schluß nach 9 Uhr.

Gewiß, wir Deutſchen ſollen nicht behaupten, daß wir die einzig
richtige Auffaſſung der Beethovenſchen Muſik gepaihtet haben,
hier aber entſtand unter dem Stab des Südländers etwas ſo
Effektvolles, mehr nach außen hin Wirkendes, daß man doch
wohl dieſe Auffaſſung der Sinfonie als verfehlt bezeichnen darf.
Aehnlich war es mit der Interpretation des G=Dur=Klavier=
Konzertes durch Friedman. Auch hier etwas Fremdes, allzu
Romantiſches, übertrieben Subjektives, das ſich am ſtärkſten in
den beiden völlig als Fremdkörper wirkenden Kadenzen äußerte,
und das ſelbſt Weingartner als Orcheſterleiter weder bannen
noch einſchränken konnte. Um ſo herrlicher erklang dann die
Eroica unter Weingartner, und der unendliche Beifall und die
glühende Begeiſterung aller Hörer bewieſen, daß dieſe klare, faſt
objektive Auffaſſung und Wiedergabe doch nach dem allgemeinen
Urteil die iſt, die den Beethovenſchen Werken entſpricht.
Den Ausklang der Beethoven=Zentenarfeier bildete am
31. März eine Aufführung des Fidelio unter Franz Schalk.
Man kann ſich kaum eine vollkommenere Wiedergabe des herr=
lichen
Werkes denken. Die innere Handlung ſteigerte ſich in
einer Intenſität, daß das Miterleben geradezu erſchütterte. In
erſter Linie dank des hervorragenden Fidelio, von Frau Leh=
mann
. Aber auch die anderen Rollen, Floreſtan Herr Piccaver,
Nocco Herr Mayr, Marzelline Frau Schumann waren erſtklaſſig
beſetzt und einzig allein der Pizarro ſtand nicht völlig auf glei=
cher
Höhe.
Stand ſo die vom Staat und der Stadt Wien verauſtaltete
Zentenarfeier im Vordergrund des Intereſſes, ſo wetteiferten
in Wien alle muſikaliſchen Vereine und Organifationen mit
Beethovenfeiern. Und wie in Wien ſo überall. Wohl noch nie=
mals
iſt das Andenken eines deutſchen Meiſters ſo gleichmäßig
in der ganzen Kulturwelt gefeiert worden. Wohl noch nie hat
Geiſtiges ſo die Gedanken aller Völker ſo geeint wie die Hun=
dertjahrfeier
von Beethovens Tod. Und wenn man denkt, wie
bei aller Liebe zum Deutſchtum doch Weltbürgertum und philan=
tropiſches
Fühlen ſtarke Triebfedern ſeiner Perſönlichkeit und
ſeines Schaffens waren, ſo erfüllt es mit faſt wunderbarer Ge=
nugtuung
, daß ſein Weſen es vermochte, ſo in die Werke einzu=
dringen
, daß dieſe Herolde ſeines Geiftes, Willens und
Vermächtniſſes getvorden ſind, die noch nach einem Jahrhundert
mit ungeſchwächter Kraft im Sinne ihres Schöpfers erhebend
und einend wirken.
Alle Menſchen werden Brüder, wo dein ſanfter Flügel
weilt.

Mel dei Terrſchaft dei Kanenelen.
Kaſ=ſchek vom Militärrat der Kantoneſen abgeſetzt?
EP. London, 4. April.
Daily Expreß meldet aus Schanghai, daß Tſchang Kai=ſchek
vom Militärrat der Kantoneſen, der 22 Stunden lang ununter=
brochen
tagte, abgeſetzt worden ſei. Dieſer Beſchluß ſei von den
Behörden in Hankau beſtätigt worden. Tſchang Kai=ſchek wiſſe
noch nicht, ob er darauf reagieren oder flüchten ſolle.
Das Geheimnis, das über der Stellung des Generals Tſchang
Kai=ſchek liegt, wird immer tiefer. Am Freitag nachmittag und
in der Nacht fanden lange Konferenzen zwiſchen Tſchang Kai=
ſchek
und einigen Generalen ſtatt, die zu einem vollſtändigen
Bruch mit den Kommuniſten gelangt ſind, und es wird
berichtet, daß Tſchen einen Staatsſtreich vorgeſchlagen
habe, um ſeiner Abſetzung zuvorzukommen. Außenkommiſſar Luo
Tau=ſchie beſuchte Sir Sidney Barton am ſelben Nachmittag.
Aus dieſen Konferenzen iſt bisher nichts Endgüliges hervor=
gegangen
. Es heißt, daß General Tſchang Kai=ſchek an die Dritte
Internationale appelliert habe, Borodin und die Ruſſen ab=
zuberufen
, und dies habe die Kriſis beſchleunigt. In Han=
kau
ſind zwei Sekretäre Tſchang Kai=ſcheks und 61 ſeiner An=
hänger
verhaftet worden. Niemand iſt mehr der Anſicht, daß
irgendwelche Möglichkeiten für einen Vergleich beſtehen. Es
beſtehen tatſächlich zwei Negierungen, die eine
in Hankau, die die Extremiſten vertritt, und
die andere in Schanghai, die die Gemäßigten
unter Tſchang Kai=ſchek vertritt. Es iſt äußerſt
zweifelhaft, ob die letztgenannten ſtandhalten können. Die meiſten
Generale ſollen für Tſchang Kai=ſchek ſein, aber die Hal=
tung
des Heeres iſt zweifelhaft.
Die kantyneſiſche Propaganda in der Mandſchurei.
Eigene Drahtmeldung des Darmſt. Tagblatts.
Mulden, 4. April.
Durch die neue Offenſive der Kanton=Truppen, die an ver=
ſchiedenen
Stellen über den Yangtſe vorgeſtoßen ſind und das
Ziel verfolgen, in einigen Monaten ganz Nordchina in ihre Ge=
walt
zu bringen, hat die nationaliſtiſche Propaganda auch in der
angrenzenden Mandſchurei neue Nahrung erhalten. Beſonders
in den Siedlungen in der Nähe der Bahn ſind zahlreiche Agita=
toren
unter der Arbeiterſchaft tätig, um eine Bewegung ähnlich
wie in Schanghai und Hankau hervorzurufen. Bisher iſt es
jedoch noch zu keinen Ruheſtörungen gekommen, da die chineſiſche
Behörde energiſche Gegenmaßnahmen ergriff. Die Stellen, die
die Hauptangriffspunkte der Agitation bilden, wie Gaſthäuſer,
Schulen, Arſenale und Eiſenbahnwerkſtätten, werden ſorgfältig
übermacht, um die Bildung kantoneſiſcher Zellen zu verhindern.
Ueberfall auf einen amerikaniſchen Dampfer
auf dem Jangtſe.
Eigene Drahtmeldung des Darmſt. Tagblatts.
Schanghai, 4. April.
Aehnlich wie in Hankau iſt es auch in der am oberen Yangtſe
gelegenen Hauptſtadt der Provinz Szetſchwan, Tſchungking, zu
Ausſchreitungen von Kulis gekommen. Eine Anzahl Kulis ver=
ſuchten
dort, von dem amerikaniſchen Dampfer Chinan Beſitz
zu ergreifen. Die Angreifer, die von einem Sampan aus den
Dampfer zu entern ſuchten, konnten von der amerikaniſchen Be=
ſatzung
nur mit Hilfe don Maſchinengewehren zurückgeſchlagen
werden.
Tſchen über die chineſiſche Revolution.
EP. Paris, 4. April.
Der Petit Pariſien veröffentlicht ein Interview des kau=
toneſifchen
Außenminiſters Tſchen, das dieſer ſeinem Korreſpon=
denten
in China erteilte. Er erklärt, die Revolution habe keinen
kommuniſtiſchen Charakter, ſtütze ſich aber auf die Arbeiter und
Bauern. Die Inſpiration erfolge aber nicht nur von Rußland,
ſondern auch von allen anderen Ländern aus, die dem Prole=
tariat
einen Platz im politiſchen Leben eingeräumt haben. Die
Kommuniſten arbeiteten allerdings mit den Kuomintang zuſam=
men
, hätten aber lediglich die negative Seite aus ihrem beider=
ſeitigen
Programm gemeinſam. Die einen und die anderen woll=
ten
ein altes Gebäude abbrechen; gegenwärtig befinden wir uns
noch immer in der Periode des Abbruches, was ſpäter geſchieht,
werden wir ſehen. Wir haben keine Angſt vor dem ruſſiſchen
Kommunismus. Das chineſiſche Volk würde dagegen reagieren,
wenn er ſich in China einniſten ſollte. Wir benutzen aber in ge=
wviſſem
Maße die bolſchewiſtiſchen Methoden. Das ausländiſche
Kapital und die ausländiſche Induſtrie haben in China nichts
zu befürchten; ſie werden wie früher willkommen ſein. Die Kan=
tonredierung
wird alle ausländiſchen Unternehmen ſchützen, ſo=
fern
hinter ihnen ſich nicht eine politiſche Aktion verbirgt.

*Giebtes Stmphonie=Konzert.
Die Dritte von Bruckner! Und doch die erſte von Bruckner;
ſie iſt die erſte, die der Bruckner geſchrieben hat, der nachher die
Siebente, Achte und Neunte ſchreiben durfte. Zum erſten Male
die Gewalt der Themen, die Ausbrüche, die rieſenhafte Spannung,
die Entladungen, die myſtiſche Verſenkung im Adagio, das gigan=
tiſch
gegipfelte Finale, wie ſie die letzten Symphonien haben.
Dieſe heroiſche dritte Symphonie iſt Richard Wagner gewidmet.
Der erkannte das Ethos dieſer Töne und nahm die Widmung
an; ſonſt hatte der Bruckner wenig Freunde, wenig Gönner; die
ganze Zunftneut in Wien fiel über ihn her verhöhnte, miß=
handelte
ihn; Hanslik ſchrieb nach einer Auffühlung ich glaube,
es war die dritte , er breche den Konzertbericht ab, um nicht
der Schmach zu gedenken, die dem Muſikvereinsſaal angetan
worden ſei. Noch heute iſt Bruckner nicht überall erkannt, noch
heute ſtoßen ſich viele an dem Rieſenausmaß dieſer Sätze, an
mancher Ungelenkigkeit des Aufbaues, an der Eigenwilligkeit
ſeiner Durchführungsteile; mögen ſie in manchem Recht haben.
Für uns iſt die dritte Symphonie der Vorbote, der Wegbereiter
der gewaltigen drei letzten; für uns iſt Bruckner der Meiſter der
Ideen, der Phantaſie, des Kontrapunkts, der Inſtrumentierung,
ſür uns iſt Bruckner, der den Dornenweg des Künſtlers gegangen
iſt, wie nur einer, der Märtyrer, dem nichts erſpart blieb, nicht
Haß, nicht Bosheit und Neid, der Mann mit dem Kinderherzen,
deſſen Muſik nichts iſt als Anbetung und Lobpreiſung eines
höheren Weſens, ein großer deutſcher Meiſter, dem künftige Zei=
ten
aller modernen Entwicklung zum Trotz den Platz an=
weiſen
werden, der ihm gebührt, den Platz im Herzen des
deutſchen Volkes.
Aufzuführen iſt Bruckner ſchwer, ſehr ſchwer; nur wer das
erhabene Pathos dieſer Muſik in ſich fühlt, nur wer dieſe Muſik
zu erleben vermag, nur wer erkennt, daß dieſe Muſik geſtaltet
werden muß als ein rieſenhaft aufſtrebender gotiſcher Dom,
der iſt Bruckner=Dirigent. Ich kannte einen: Ferdinand Löwe;
der hat mir in Graz einmal am Flügel die Dritte geſpielt und
hinterdrein die Siebente und dann die Achte. Da lernte ich die
Größe dieſer Muſik zum erſten Male verſtehen, und jede würdige
Aufführung einer Bruckner=Symphonie iſt mir ſeitdem ein Feſt
der Freude und Rührung. Es war mir intereſſant, zu hören,
wie Rofenſtock zu Bruckner ſteht; nun, er iſt nicht der Mann
der Ekſtaſe, der Inbrunſt, feierliches Pathos liegt ihm ferner
(ſiehe Wagner), aber ſein künſtleriſcher Ernſt, ſeine muſikaliſche

[ ][  ][ ]

Nummer 95

Bethlens Romreiſe.
Italiens Werben um Ungarns Freundſchaft.
* Budapeſt, 4. April. (Priv.=Tel.)
Die ungariſche Preſſe beſchäftigt ſich eingehend mit den Ver=
handlungen
zwiſchen dem ungariſchen Miniſterpräſidenten Graf
Bethlen und Muſſolini in Rom. Man mißt dieſer Zuſammen=
kanft
ſehr große politiſche Bedeutung bei und glaubt, daß eine
9 erſtändigung über alle ſtrittigen Fragen herbeigeführt werden
w ird. Der ungariſche Miniſterpräſident wies in einem Interview
ſAbſt darauf hin, daß er mit Muſſolini ſämtliche Probleme poli=
tſcher
und wirtſchaftlicher Natur, die Italien und Ungarn inter=
eßieren
, beſprechen werde. Er betonte ferner, daß die Unter=
hmndlungen
auf keine Schwierigkeiten ſtoßen würden. Ganz
lmgarn ſei der Meinung, daß Ungarn einen Freihafen
lin Fiume haben müßte. Die Bethlen=Reiſe iſt gerade im
gegenwärtigen Augenblick der Spannungen auf dem Balkan von
mn ſo größerer Bedeutung, zumal ſich gerade auf dem Balkan
Imeue politiſche Entwicklungen anzubahnen
ſceinen, auf die Italien einen ſtarken Einfluß hat. Das eine
ſpließt natürlich das andere aus. Bisher hatte eine vorſichtige
ungariſche Außenpolitik immer das Beſtreben gezeigt, ein mög=
lIhſt
gutes Verhältnis zu Jugoſlawien aufrecht zu erhalten,
irdoch auch nicht den Anſchluß an Italien dabei zu verlieren.
Der italieniſch=jugoſlawiſche Konflikt, und ſicher auch ein ge=
miiſſer
Druck Italiens, hat jetzt Ungarn zu einer klaren Entſchei=
drung
über ſeine zukünftige Außenpolitik gezwungen. Dieſe be=
ſieht
anſcheinend in einer ſtarken Anlehnung an Italien,
das ſich durch die Freundſchaft mit Ungarn den nötigen Aus=
gangspunkt
für die von Muſſolini jetzt ſo energiſch betriebene
mirtſchaftliche und politiſche Durchdringung des Balkans ſichern
zwill. Schon lange iſt Italien beſtrebt, die ungariſche Freundſchaft
zu erwerben. Es iſt dabei auch auf Gegenliebe bei Ungarn ge=
ſrßen
, deſſen außenpolitiſche Verhältniſſe mit Naturnotwendig=
kiit
zu einer Anlehnung an Italien führen müſſen. Die Kleine
äntente hatte in letzter Zeit keine Reibungen mehr mit Ungarn,
und Jugoſlawien war befonders beſtrebt, Ungarn nicht durch
erne Politik der Nadelſtiche von ſeiten der Kleinen Entente noch
ſtyneller in die Arme Italiens zu treiben. Die Intereſſen inner=
halb
der Kleinen Entente in bezug auf die Behandlung Ungarns
gngen in letzter Zeit auseinander, zumal die Tſchechoſlowakei
neuerdings einen ſcharfen Ton Ungarn gegenüber angeſchlagen
htte, obwohl gerade ungariſcherſeits verſchiedentlich verſucht
morden iſt, mit der Tſchechoſlowakei zu einer Verſtändigung zu
I.mmen.
Die entſchiedene Orientierung Ungarns nach Italien wird
watürlich die ungariſch=jugoſlawiſchen Beziehungen verſchlech=
trrn
. Das kann aber Budapeſt ruhig in Kauf nehmen, denn
Ittalien wird ihm vorausſichtlich hierfür eine angemeſſene Ent=
ſwädigung
zahlen, die in einem Freihafen in Fiume beſtehen
mird. In den letzten Erklärungen des ungariſchen Miniſterprä=
ſwenten
zur Außenpolitik im Parlament kam zum Ausdruck, daß
i verſchiedenen Balkanländern immer ſtärker der italieniſche
Ciinfluß an Stelle des franzöſiſchen fühlbar werde. Frankreich
beſitzt heute eigentlich nur noch in Belgrad den überragenden
Ginfluß, denn ſowohl in Budapeſt, als auch in Sofia und Buka=
riſt
hat ſich die italieniſche Balkanpolitik in letzter
Beit weiter durchgeſetzt, die eine wirtſchaftliche und politiſche
Qurchdringung der Balkanländer anſtrebt. Anſcheinend hat
Eingland dieſe italieniſchen Beſtrebungen auf dem Balkan ge=
fürdert
, um die italieniſchen Energien vom Mittelmeer und von
Trunis und Marokko abzulenken, damit ſich der italieniſch= fran=
zu
ſiſche Gegenſatz nicht weiter verſchärft. Durch die enge An=
lahnung
Ungarns an Italien wird ſich der italieniſche
C influß auf dem Balkan weſentlich verſtärken,
uid gerade bei dem italieniſch=jugoflawiſchen Konflikt wird die
Merſtändigung mit Ungarn für Italien eine Rolle ſpielen. Nun
ſceint ſich aber auch auf der anderen Seite die Kleine Entente
wieder einmal zu regen, denn die Prager Regierung hat bei den
anideren Mitgliedsſtaaten eine Völkerbundsintervention gegen
Umgarn angeregt, das angeblich gegen die Entwaffnungsbeſtim=
m
ungen verſtoßen haben ſoll. Ungarn ſcheint ſich dahin ent=
ſchloſſen
zu haben, die Anlehnung an Italien der neuen Fein=
ſcaft
der Kleinen Entente vorzuziehen, zumal ſich Rumänien
eygentlich nicht mehr zur Kleinen Entente gehörig fühlt, nach=
dem
Italien den Beſſarabien=Vertrag ratifiziert hat und auch
ſonſt mit Bukareſt gute Beziehungen unterhält. Rumänien fällt
drher für eine ungarnfeindliche Politik der
8 leinen Entente aus, ſoweit man von ihrem Beſtehen
überhaupt heute noch ſprechen kann.
Bor dem Abſchluß eines ungariſch=italieniſchen
Freundſchafts= und Schiedsvertrags.
Rom, 4. April.
eingetroffen. Er wurde am Bahnhof vom Unterſtaatsſekretär Frauen=Organiſationen zur Weltwirtſchaftskonferenz nach Genf
im Auswärtigen Amt Grandi und anderen Perſönlichkeiten

Scicherheit, ſeine techniſche Meiſterſchaft brachte eine prachtvoll
SSgetönte Aufführung namentlich in den beiden letzten Sätzen
zuſtande, die erhebenden Eindruck hinterließ und die ihm und
dem bis auf kleine Unſicherheiten (Horn) mit voller Hingabe
ſolgenden Orcheſter den ehrenden Dank der Verſtehenden und
Arerſtändigen brachte. Für die Maſſe des Publikums iſt dieſe
Muſik nichts; auch auf dieſe Klänge paſſen die Wagnerſchen
Worte: Im Vertrauen auf den deutſchen Geiſt. Sie wenden
ſuch alſo nicht an Alle.
Soliſt des Abends war Schiering, der ehemalige Darm=
ſädter
Konzertmeiſter und jetzige Würzburger Konſervatoriums=
rofeſſor
. Mit dem geſtern geſpielten Tſchaikowſky=Konzert trat
er ſeiner Zeit ſeine Stellung am Theater an und fand ſofort
ſ reunde. Er iſt heute derſelbe ausgezeichnete Geiger, der er
deamals war, ſein nicht ſehr großer Geigenton iſt noch immer von
beſtrickender Süßigkeit, ſeine Technik noch immer auf voller Höhe,
und das Tſchaikowſky=Konzert bedarf noch immer ſo vollendet=
liebenswürdiger
Wiedergabe, um ſeine Wirkung zu tun; iſt die
Eüte der Wiedergabe nicht ſo, wie es geſtern war, dann merkt
uran die Muſik von geſtern! Sie ſchmeckt nicht mehr; iſt trotz
aEler geſchickten, ja glänzenden Macht leer und oberflächlich; iſt
e gentlich Salonmuſik. Immerhin: das Andante iſt auch heute
nwch reizvoll genug in ſeiner anmutigen Schwermut und das
F inale, ein Leckerbiſſen für einen Virtuoſen, immer noch effekt=
toller
Abſchluß und beifallsſicher. Daß Schiering, der als Künſt=
ler
und Menſch hier in beſtem Andenken ſteht, lebhaft gefeiert
wurde, verſteht ſich von ſelbſt; uns freute, daß ſeine ehemaligen
K ollegen ſich am Beifall beteiligten.
Zwei als Auftakt geſpielte, von Arnold Schönberg für großes
Orcheſter geſetzte Choralvorſpiele von S. Bach intereſſieren als
Fnſtrumentationsſtudie, haben aber ſonſt nicht viel zu beſtellen;
manches iſt direkt ſtörend; wozu die drei Celeſta=Klänge im
erſten, wozu der Beckenſchlag im zweiten Vorſpiel? Wer dieſe
Choralvorſpiele in der Klavierbearbeitung von Max Reger kennt
da machen ſie tiefe Bach’ſche Wirkung , kann ſich mit dieſer
lecht unnötigen Bearbeitung wenig befreunden.
O.
*Geſangverein Sängerluſt.
In der Otto=Berndt=Halle hörten wir am Sonntag nach=
rittag
eine muſikaliſche Veranſtaltung des obigen Geſangvereins,
rie nach Auswahl und Durchführung ein rechtes Volkskonzert ge=

Dienstag, den 5. April 1927
empfangen. Am Mittag ſtattete er Muſſolini einen Beſuch ab,
den dieſer am Nachmittag im Grand Hotel erwiderte, wo eine (Einigung in der Segrenzung
neue kurze Uinterredung der beiden Staatsmänner ſtattfand. Der
ungariſche Miniſterpräſident erklärte über den morgen zum Ab=
ſchluß
gelangenden Freundſchafts= und Schiedsvertrag, daß er
die ſchon jetzt vorzüglichen Beziehungen zwiſchen Italien und
Ungarn auf die Grundlage des gegenſeitigen Vertrauens und Die Scheidung zwiſchen Zivil= und Militärluft ahrt.
der Zuſammenarbeit ſtellen werde. Der Vertrag erlange beſon=
dere
Bedeutung als erſtes feierliches Nachkriegsabkommen zwi=
ſchen
den beiden Staaten und als Anerkennung der überein=
ſtimmenden
Intereſſen Italiens und Ungarns in Mitteleuropa.
Mit berechtigter Befriedigung begrüße er daher dieſes Ergebnis
ſeiner Außenpolitik. Ungarn könne mit Vertrauen in die Zu= Vermittlungsvorſchlag, demgemäß die Luftſtreitträfte
kunft blicken. Sein Vertrag mit Italien ſei dem Geiſt und dem jedes einzelnen Staates in zwei Kolonnen Höchſtzahlen, einmal
Inhalt nach friedlichen Charakters und werde in gebührender
Form beim Völkerbund eingetragen.
Die Beſtrebungen zur Löſung des Albanien=Konfliltes.
Berlin, 4. April.
Die Entwicklung des Albanien Konfliktes geht, wie die Telegraphen=
Union von zuſtändiger Stelle erfährt, dahin, daß verſucht wird, einen zuſtimmten, wurde ſchließlich in erſter Leſung unter Vorbehalt
direkten Meinungsaustauſch zwiſchen Italien und Jugoſlawien in Gang
zu bringen, der den akuten Konflikt beheben ſoll. Ferner ſind Be= men. Gegen Schluß der Vormittagsſitzung wurde mit einer
ſtrebungen im Gange, zu vermeiden, daß während dieſer Zeit neue
Zwiſchenfälle eintreten. Es ſoll eine Kommiſſion ernannt werden, die
keine direkte Funktion hat, aber im Augenblick weiterer Konflik=e zur
Unterſuchung bereitſtehen ſoll. Deutſchlands Beteiligung an dieſer Kom=
miſſion
läßt ſich noch nicht üiberſehen. Die deutſche Politik iſt nach wie
vor darauf gerichtet, den Frieden zu erhalten. Wenn aber an Deutſch=
land
der Ruf zur Beteiligung an der Kommiſſion ergeht, wird es ſich des Brüſſeler Sachverſtändigenkomitees ausgearbeiteten Vor=
unter
der Vorausſetzung, daß die beteiligten Staaten Italien, Albanien
und Jugoſlawien ihr Einverſtändnis erklären, beteiligen. Ein Kollektiv= Sinne dem franzöſiſchen Gedanken einer weitergehenden Be=
ſchritt
der Mächte zur Behebung des Konfliktes iſt übrigens nicht er=
folgt
und iſt auch nicht beabſichtigt.
Die Salzburger Gemeinderats= und Landtagswahlen.
EP. Wien, 4. April.
Das Ergebnis der Landtags= und Gemeinderatswahlen in Salzburg,
denen mit Rückſicht auf die bevorſtehenden Nationalratswahlen erhöhte
Bedeutung zukommt, liegt nunmehr endgültig vor. Danach haben die
Wahlen in den Salzburger Landtag im Kräfteverhältnis der Parteien
keine große Verſchiebung gebracht. Von den auf 26 reduzierten Man=
Mandat und die Sozialdemokraten gleichfalls eins. Die Chriſtlich=
Sozialen, die bisher 14 Mandate im Landtag hatten, haben nunmehr
13, die Sozialdemokraten ſtatt 10 nunmehr 9, die Großdeutſchen 3, der
Landbund ein Mandat. Dagegen haben die Gemeinderatswahlen den
Sozialdemokraten einen Gewinn von 2 Mandaten, und zwar auf Koſten
der Chriſtlich=Sozialen gebracht. Die Sozialdemokraten haben nunmehr
im Gemeinderat 15, die Chriſtlich=Sozialen 13 Mandate. Immerhin
der Nationalratswahlen iſt bemerkenswert, daß bei den Salzburger
Landtagswahlen die bürgerlichen Gruppen zuſammengenommen rund
15 000 Stimmen mehr erzielt haben als bei den Landtagswahlen im
gegen 3400.
Die Frau in der Wirtſchaftspolitik.

Frau Dr. Marie Eliſabeth Lüders,
Der ungariſche Miniſterpräſident Graf Bethlen iſt hier f Mitglied des Reichstags, iſt auf Vorſchlag aller maßgebenden
delegiert worden.

Geite 3

der Luftſtreitkräfte in Genf.
Genf, 4. April.
Der Vorbereitungsausſchuß der Abrüſtungskonferenz einigte
ſich heute vormittag nach längerer Ausſprache über die Begren=
zung
der Luftſtreitträfte auf einen ſchwediſchen
für die Flugzeuge ſelbſt und dann für die Geſamtmotorenſtärte
in Pferdeträften, und außerdem in einer dritten Kolonne ſür
die Luftſchiffahrt eine Höchſtzahl für das Geſamtvolumen verein=
bart
werden ſoll. Der Kompromißvorſchlag, der ſofort
die entſchiedene Unterſtützung der amerikani=
ſchen
und der deutſchen Delegation gefunden
hatte und dem im Prinzip auch die meiſten anderen Delegalionen
Englands, Spaniens, Japans und Rumäniens angenom=
Ausſprache über die Art und Weiſe der Berückſichtigung
der Zivilluftfahrt bei Feſtietzung der Höchſt=
zahlen
der Luftſtreitkräfte begonnen, wobei Graf
Bernſtorff unter wiederholter Zuſtimmung zu den von dem bel=
giſchen
Senator de Brouckére in Ablehnung an die Ergebniſſe
ſchlägen feſtſtellte, daß dieſe belgiſchen Vorſchläge in gewiſſem
rückſichtigung der Zivilluftfahrt entſprächen.
Die Frage der Luftrüſtungen wurde in der heutigen Nach=
mittagsſitzung
der vorbereitenden Abrüſtungskommiſſion in erſter
Leſung zu Ende beraten, wobei allerdings
die meiſien Punkte offen gelaſſen
wurden mit Ausnahme der heute vormittag beſchloſſenen Richt=
linien
in der Behandlung der Flugzeuge und Luftſchiffe und der
geſtern nachmittag beſchloſſenen Tabellen für die Aufſtellung der
daten für den Salzburger Landtag verloren die Chriſtlich=Sozialen ein Luftſtreitkräfte im Mutterland und in den Kolonien. Auch die
Frage der Berückſichtigung der zivilen Luftfahrt bei der Bewer=
tung
der Luftrüſtungen, die heute diskutiert wurde, iſt vertagt
worden, weil die in dem franzöſiſchen Entwurf enthaltene Er=
wähnung
der Ständigen Abrüſtungskommiſſion als Kontroll=
organ
es notwendig macht, daß die Frage im Zuſammenhaug
mit den Artikeln über die Ständige Abrüſtungskommiſſion be=
werden
im Salzburger Gemeinderat 25 bürgerliche Gemeinderats= ſprochen wird. Verhandelt wurde dann noch ausführlich über
mitglieder den Sozialiſten gegenüberſtehen. Hinſichtlich der Ausſichten die fünf Anträge des belgiſchen Delegierten de Brouckere, die
auf Grund der Brüſſeler Beſchlüſſe der Zivilſachverſtändigen
für Luftſchiffahrtsfragen den Zweck verfolgen, in Zukunft eine
Jahre 1923. Der Stimmenzuwachs der Sozialdemokraten beträgt da= möglichſt ſtrenge Scheidung zwiſchen Zivil= und Militärluftfahrt
durchzuführen. Dieſe Anträge wurden ſchließlich mit einigen
Abänderungen angenommen, wobei ſich zum erſtenmal der argen=
tiniſche
Delegierte Perez in den Verhandlungen der Abrüſtungs=
kommiſſion
beſonders hervortat, der auf die Unterſchiede zwiſchen
den europäiſchen und amerikaniſchen Verhältniſſen hinwies.
Die Anträge de Brouckéres
befagen in der heute angenommenen Form hauptſächlich folgen=
des
: 1. Die Verwaltungen der Zivil= und der Militärluftfahrt
ſollen ſtreng voneinander getrennt werden. 2. Es ſollen für den
Bau von Zivilflugzeugen keine militäriſchen Vorſchriften maß=
gebend
ſein, ſondern nur Geſichtspunkte der Sicherheit und der
wirtſchaftlichen Rentabilität. 3. Von den Zivilluftſchiffahrts=
unternehmen
ſoll nicht gefordert werden, daß ſie nur militäriſch
ausgebildetes Perſonal einſtellen, und die Abgabe von militä=
riſchem
Flugperſonal und militäriſchen Apparaten an die zivilen
Geſellſchaften ſoll nur vorübergehend erfolgen. 4. Staatliche
Subventionen ſollen nur für Fluglinien mit rein wirtſchaft=
lichen
oder rein ſozialen Zwecken gewährt werden. 5. Der Ab=
ſchluß
von Wirtſchaftsverträgen zwiſchen den Luftſchiffahrts=
unternehmungen
der verſchiedenen Länder ſoll möglichſt begün=
ſtigt
werden.
Lord Robert Cecil dementierte heute nachmittag Preſſever=
tretern
gegenüber die Gerüchte, wonach eine Vertagung der Ver=
handlungen
der Abrüſtungskommiſſion nach Abſchluß der erſten
Leſung beabſichtigt ſei. Immerhin wird eine ſolche Vertagung
von anderer Seite gleichwohl für nicht ausgeſchloſſen gehalten.
Lord Robert Cecil erklärte weiter, daß nach ſeiner Anſicht die
große Internationale Abrüſtungskonferenz ſehr gut Ende dieſes
Jahres oder ſpäteſtens im Frühjahr 1928 ſtattfinden könnte.

nannt zu werden verdient. Der Dirigent Karl Grim hatte die
Vortragsfolge geſchmackvoll zuſammengeſtellt; ſie begann mit
einer Huldigung für Beethoven, deſſen Andenken Chöre, das
G=Dur=Streichquartett op. 18 und Lieder gewidmet waren und
brachte im zweiten Teil den Franz Abt’ſchen Männerchor Die
ſtille Waſſerroſe von Auguſt Thelen Das Glöcklein zu Wal=
moden
und zum Schluß drei teils ernſte, teils heitere Volks=
lieder
: Ade, mein Lieb von Neumann, Das Lieben bringt
groß Freud von Werth und ein ſehr liebes ſchwäbiſches Scherz=
lied
von Langguth. In den das Konzert eröffnenden Opfer=
lied
und Hymne an die Nacht von Beethoven zeigte der Ver=
ein
unter der muſikaliſch ſicheren und auch äußerlich wohltuend
ruhigen Stabführung ſeines Dirigenten, all die Vorzüge, die ſich
für einen Inhaber der Medaille für Kunſt und Wiſſenſchaft ge=
hören
; und Dank gebührt Herrn Grim und ſeinen Sängern für
den ſchönen Robert Schumann’ſchen Chor Zigeuner=
leben
, deſſen gewiß nicht geringe Einſtudierungsmühe durch
vollen Erfolg der Wiedergabe, bei welcher die Herren Kurt und
Ernſt Etzold techniſch gewandt die vierhändige Klavierbegleitung
übernahmen, belohnt wurde. Konzerte in dieſer Durchführung
werden der Sache der Männergeſangvereine wertvolle Freunde
erwerben.
Wir ſind prinzipiell nicht Anhänger davon, Kammermuſik=
werke
als Einlagen zu verwenden. Unſer Widerſtand ſchwindet,
wenn es in einer ſo feinen Weiſe geſchieht, wie das geſtern das
Schnurrbuſch=Quartett beſorgte. Dieſe vier ehrgeizigen
und muſizierfreudigen Künſtler ſind mit Recht in Darmſtadt
populär geworden und erſpielten ſich auch geſtern nachmittag mit
Beethoven ebenſo ehrlichen Beifall wie in der zweiten Abteilung
mit drei leichteren Stücken für Streichquartett, von denen die
gefällige Canzonetta von Mendelsſohn=Bartholdy beſonders her=
vorgehoben
ſei. Frl. Penſe, die junge Sängerin des Landes=
theaters
, ſingt in letzter Zeit häufig in Darmſtädter Konzerten,
ein Zeichen, daß weite Kreiſe ſie zu ſchätzen beginnen, was die
außergewöhnlich ſtimmbegabte Sängerin durchaus verdient und
immer mehr verdienen wird, wenn aus der Stimme das gewor=
den
iſt, was aus ihr werden kann. Herr Kurt Etzold begleitete
Frl. Penſe, die in der erſten Abteilung die zwei Klärchenlieder
aus Egmont ſang, gewandt und war den techniſchen Schwierig=
keiten
der ſpäteren Geſänge Er iſt’s, Der Gärtner und
Storchenbotſchaft von Hugo Wolf durchaus gewachſen. O.

*Der ſchwarze Zyklon
heißt ein ausgezeichneter Film der Veritas=Film=Geſellſchaft,
deſſen deutſche Bearbeitung wir Walter Schlee verdanken. Dieſer
wundervolle Tierfilm läuft zur Zeit im Kleinen Haus. Er iſt
zwar amerikaniſches Erzeugnis mit den Schwächen, aber auch
mit allen Stärken der amerikaniſchen Filminduſtrie.
Der ſchwarze Zyklon iſt der Lebensroman eines wilden
Pferdes. Horden wilder Pferde raſen durch die Prärie. Ein
Muttertier wird durch den Biß einer Giftſchlange getötet, ihr
Füllen bleibt alleir, in der Wildnis zurück. Auf ſich ſelbſt ange=
wieſen
, von einer fremden Herde verſtoßen, wächſt dieſes Füllen
im ſteten Kampf um ſein Leben mit den Tieren der Wildnis ſich
zum prachtvollſten Hengſte aus, der je den Pferdejägern vor das
Laſſo gekommen. Erwachſen, gerät dieſer Hengſt, den die Pferde=
jäger
ſeiner Wildheit und ſeiner Schnelligkeit wegen den
Schwarzen Zyklon genannt, in einen Sumpf, aus dem er nur
durch einen Menſchen befreit werden konnte. Dieſem Einen,
ſeinem Lebensretter, folgt das edle Tier, das jedem Fangverſuch
widerſtand, wie ein treuer Hund und revanchiert ſich dadurch,
daß es auch ſeinem Lebensretter gelegentlich das Leben errettet.
Es kämpft gegen Wölfe und Tiger, es beſiegt auch ſeinen Rivalen,
den Führerhengſt Totſchläger. Es führt dann die erkämpfte
Liebes= und Lebensgefährtin, die entzückende Schimmelſtute
Lady, ſeinem Lebensretter zu. Zum Schluß kriegen ſich
beide: Fred, der Lebensretter, ſeine Braut, und der Schwarze
Zyklon ſeine Lady.
Das iſt der Inhalt der ſpannenden Handlung, die in wunder=
vollen
Naturaufnahmen auf der Leinwand abrollt. Sie zeigt
in freier Wildbahn außer den Rudeln wilder Pferde, Wölfe,
Schlangen und anderes Getier, zeigt vor allem das Einfangen
der wilden Pferde durch Laſſo, von verwegenen Reitern ge=
ſchwungen
. Wer Tiere in freier und wilder Bahn ſchätzt, wer
vor allem das edle Pferd in freier Wildnis ſich bewegen ſehen
will in ſeiner ganzen prachtvollen Schönheit, der muß dieſen
Film ſehen.
Als Beifilm wird eine hübſche Tierdreſſur auf einem Dampfer
gezeigt, in der Elefant, Tiger, Boxer, Bär und zwei entzückende
4
Rangen führende Rollen ſpielen.

[ ][  ][ ]

Kräftiger
Sonntags-Uunge
angekommen
Dr. Wolf und Frau.
Reinheim, den 3. April 1927.
(5853)
Die Eheleute Johum Meiſter,
Friſeur, und Frau Marie, geb. Kirch,
hier, Eliſabethenſtraße 44, feiern am
Donnerstag, 10. April 1927 das Feſt der
Silbernen Hochzeit!
(5858)
O

Die Beerdigung findet ſtatt: Mittwoch, den 6. April 1927, nachmittags 3 Uhr, von der
Kapelle des Waldfriedhofes aus.
Von Kranzſpenden und Beileidsbeſuchen bittet man abſehen zu wollen.

Am 2. April ſtarb unſer Mitglied
und Kamerad
Joſef Ruppling.
Die Beerdigung findet am Diens=
tag
, den 5. April, nachm. 2½ Uhr,
auf dem alten Friedhof ſtatt.
Wir bitten unſere Mitglieder um
zahlrei he Beteiligung.
Treffpunkt um 2¼ Uhr am Por=
tale
des Friedhofs
Verein ehem. 117er, Darmſtadt.
Der Vorſtaud. (5809

Todes=Anzeige.
Statt Karten.
Heute früh entſchlief nach kurzem,
ſchwerem Leiden mein lieber Mann,
unſer treubeſorgter Vater, Bruder,
Schwiegervater, Großvater und
Onkel
Karl Götz
im Alter von 60 Jahren. (*9222
Die trauernden
Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 3. April 1927.
Die Beerdigung findet am Diens=
tag
, den 5. April 1927, nachmittags
3½ Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.
Jon Beileidsbeſuchen bittet man
Abſtand nehmen zu wollen.

Anzeige.
Todes=
Es hat dem lieben Gott in ſeiner weifen
Vorfehung getallen, unſere liebe, ehrwürdige
Mitſchweſier, ſeine treue Dienerin

am Paſſionsfonntag, abends um ½7 Uhr, im
Alter von 52 Jahren in die ewige Heimat
abzurufen.
Sie ſitarb, wohlverſehen mit den hl Sterbe=
ſakramenten
, nach kurzer, mit chriſtlicher Ge=
duld
und Ergebung getragener Krankheit, als
Opfer ihres Berufes. Ihre Seele wird dei
hl. Meßopfer der Prieſter und dem Gebete
(5822
der Gläubigen empfohlen
Im Ramen des trauernden Eonpentes:
Schweſter M. Phileta,
Oberin der Barmherzigen Schweſtern.
Darmſiadt, Viernheim, 3. April 1927.
Die Beerdigung findet ſtatt am Dienstag, den 5. April,
nachmittags 3½ Uhr, vom Hauſe der Barmherzigen
Schweſiern aus auf dem Friedhofe an der Nieder=
Ramſtädterſtraße, der Seelengottesdienff am Mittwoch
früh ½7 Uhr in der Kapelle des Hauſes.

erhalten urſprüngl
Naturſarbe durch
Haarfarbe= Wieder=
herſteller

Haar wie neu
Einfache Anwendun
Löwen=Apotheke
am Ballonplatz. (P.30:

Todes=Anzeige.
Allen Verwandten, Freunden
und Bekannten die traurige
Mitteilung, daß unſer lieber
Großvater, Schwiegervater und
Onkel
Herr

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem Hinſcheiden unſeres lieben EEntſchlafenen
ſagen wir auf dieſem Wege unſeren innigſten
Dank. Ganz beſonders danken wir Herrn Pfarrer
Schäfer für die troſtreichen Worte am Grabe,
ſowie für die Kranz= und Blumenſpenden.
Im Namen der trauernden Sinterbliebenen:
Fr. Euler.
5821
Darmſtadt, Heidelbergerſiraße 116.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Anteilnahme bei dem uns ſo ſchwer
betroffenen Verluſte meines lieben
Mannes, unſeres Vaters und Groß=
vaters
ſei hiermit Allen auf dieſem
Wege herzlichſt gedankt.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Kath Reinhard Bwe.
Darmſtadt, den 4. April 1927.
Bleichſtraße 40.
(*9146

in einer Stunde 47:
billig und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleickſtr.9. Tel.1912.

Wer dort?
Hier V. Schatz
Komme ſof. u. kaufe
getrag. Herren=
Kleider,Federbetten
Schuhe, Wäſche uſw
V. Schatz
Darmſtadt. (53391d1
Cel 1924 Schloßg.23

Vee

u Hängegasbadeofen
gut erh., zu k ufen
geſucht. Angeb. unt
Z. 243 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*9166

Kaufe
getragene Rleider,
Schuhe, Wäſche uſw.,
ſowie Voden= und
Keilerkeam. (*9209
M. Spefer
Kleine Ochſengaſſe 4.
Poſtkarte genügt

Gebr. Miſtbeetfen er
u. Waſſerbehälter f.
Garten zu kaufen ge=
ſucht
. Alng. m. Preis=
ang
. u. 2. 194 Geſchſt.
73035)

Motorrad
zu kaufen geſ. (*3174
Angeb. erbet. unt.
Z. 248 Geſchäftsſt.

zurLeitg eines Heilinſtitut.
mehrmals wöchentl. g gen
gutes Honorar geſucht
Leichte angenehme Neben=
beſchäfttgung
, evti. Dauer=
ſtellung
. Angebote unter
Z 236 Geſ häftsft. (*9143

Sie können nur dann

venn Sie gut paſſende Maßſchnitte nad
jedem Bild herſtellen können. Dies lernen
(1632=
Sie unter Garautie in der
Fachſchule für mod. Zuſhneidekung
Darmſtadt, Bleichſtr. 40. Prpſpekt gratis.

ELIZABETH
ARDEN
möchte
bierdurch bekannigeben, dass
ihre vorzuglichen
VENETIAN
PRAPARATE
zur Pfege und Veredelung
der Schönheir des Teints
jederzeit erhältlich
sind bei
PARFÜMERIE
THEODOR. FRANK,
ELISABETHENSTRASSEA,
DARMSTADT.

Der
Lostle N.

Deursches
Fabrikat

TV 275

Selbst

sprechen würde:
Ich bin ganz der Ansicht, dass derartige Mittel nur Reizntiltei darstellen.
Daram mirde jch solehe Uittel nie verwenden. Der Körper wird zu
unndtigen Nervenanstrengungen aufsepeitscht, ohne dess das Verven-
aystem
oder die Arbeitsiust hieraus Nutzen hat!
Dann würden wir sicheslich erwidern:

kennen Sie

Herp Mirssolinä,
TONASA
das bewährte, hochwertige Sexual-Kräftigungsmittel (nach Geheimrat
Dr. med. Lahusen) nicht?! Okaga ist irniner absolut unschädlieh ge-
wesen
! Keine Reizwirkung! Im Gegenteil, eine beruhigende Wirkung auf
das gesamte Nervensystem. Zahlreiche ärztliche Gufachten beweisen das.
Ganz abgesehen davon, dass die Hunderttausende Verbraucher, die viele
Zehnmillionen Tabletten angewandt, niemals irgendwelche Beschwerden ge-
habt
inmer wieder betonen, dass GOlkasa die Nerven auffrischt
und sie wieder zu tatkräftigen und lebenslustigen Menschen gemacht hat.
Auch Frauen erkennen immer mehr Okasa an. Wir setzen voraus, dass
es bekannt ist, dass
OKASA‟ Siiber für den Mann,
OKASAL Gold für die Frau
bestimmt ist. Originalpackung Okasa-Silber 8,50 EM., Okasa-Gold 9,50 RM.
Zu haben in den Apotheken. Hochinteressante Broschüre mit täglich
eingebenden freiwilligen Anerkennungen von Aerzten und dankbaren
Bestellern (esen Sie die begeiserten Schrelben von Herren im Alter
60, 65, 70, 821 Jahren) kostenlos diskret verschlossen gegen
20 Pfg. für Doppelbrief-Porto durch den Alleinversand für Deutschland:
Radlauers Kronen-Apotleke, Berlin W. 1.3., Priedriekstr. 160.
Wer misstrauisch ist durch viele Misserfolge, verlange Probepackung um-
sonst
. Probepackung nur aud schriftliche Bestellung.

Gut erhaltener

Beiwagen
für D-Rad zu kaufen gesicht. Angeb. mit
Treis unter A 11 an die Geschst. (*9229

V4825

6851

Rf
frur Au.5 KrrN
Fort Ashue Mit v Hamder
VEAEINICTE WASNSMARENEAARKEN
. DTZINoEN-FruTGAEr

jat P Fl. 45.3,empf. AntonFkiſcher,
9 eATOArIAZ Frankfurterſtr. 1214 (3323a
Das Kathol. Re=ſekomitee
veranſtaltet:
voi: 26. Axril bis 5. Mai
Tourdespilgerfahrt . . . ab 215.4
voit 1. ai bis 12. Mai
Lonrdespilgerfahrt . . . ab 220 .6
vom 1. ai bis 15 Mai
Reapel=Sizilienreiſe . ab 470.,4
vom 5. Mai bis 6. Juni
Paläſtina=Aegyzpteureiſe ab 1275.,K
vont 9. diar bis 17. Mai
Lourdesfahrt . . . . . . . ab 215
vom 12. Mai bis 18. Mai
Pa isreiſe . . . . . . . . ab 125.4
vom 20. Mai bis 6. Juni
Rom=Neapel eiſe . . . . ab 465 4
von 23. Mai bis 3. Juni
Pilgerfahrt nach Rom u. Aſſiſi ab 245 .8
vom 25. Mai bis 3. Juni
Piigerfahrt nach Tourdes ab 198 ,4.
Die Vorbereitungen für die offi=
zielle
Fahrt zum Euchariſtiſchen Kon=
greß
in Sioneh ſind bereits im
Gange. Intereſſenten wollen ſich
mit uns in Verbindung ſetzen. (5808
Rotala Reiſebüro für Katholiken
G m b. H.
Freibur; i. Br. Berthmannhaus

[ ][  ][ ]

Nummer 95

Seite 5

Aus der Landeshauptſiadt.

Darmſtadt, 5. April.

Ernannt wurden: Am 9. März 1927: der Lehrer Johann Hein=
uch
Schwarz zu Egelsbach, Kreis Offenbach, zum Rektor an der
olksſchule daſelbſt; am 11. März 1927: die Schulamtsanwärterm
Magdalene Fiſcher aus Bingen zur Lehrerin an der Volksſchule zu
Fehlhzim, Kreis Bensheim; am 28. März 1927: der Privatdozent an
der Landesuniverſität Gießen Dr. Julius Levy zu Gießen mit Wirkung
wm 1. April 1927 an zum außerplanmäßigen außerordentlichen Pro=
f
ſſor; am 29. März 1937: der Lehrer Wilhelm Göttmann zu
(imsheim, Kreis Oppenheim, zum Lehrer an der Volksſchule zu Dien=
leim
, Kreis Oppenheim; der Lehrer Paul Großmann zu Uden=
eim
. Kr. Oppenheim, zum Lehrer an der Volksſchule zu Nierſtein,
ar. Oppenheim; der Lehrer Robert Lang zu Beerfelden, Kreis Erbach.
rim Nektor an der Volksſchule daſellſt; die Lehrerin Luiſe Schauß
z1 Dalheim, Kr. Oppenheim, zur Lehrerin an der Volksſchule zu
SSchwabsburg, Kr. Oppenheim. Durch Entſchließung des Heſſiſchen
Handcsamtes für das Bildungsweſen wurde der Studienreferendar
ikolaus Langelott zum Studienaſſeſſor ernannt.
Erledigte Stellen: Erledigt iſt eine Schulſtelle für eine evangeliſche
ehrerin an der Volksſchule in Schaafheim, Kreis Dieburg. Dienſt=
wwohnung
iſt nicht vorhanden. An der Volksſchule in Worms ſind
wlgende Schulſtellen endgültig zu beſetzen: 7 Stellen für evangeliſche
ehrer, 2 Stellen für katholiſche Lehrer, 2 Stellen für kath. Lehrerinnn.
* Landesbuß= und Bettag. Am nächſten Sonntag Palmarum findet
ach alter frommer Sitte der Landesbuß= und Bettag ſtatt.
olls Schriftworte für die Predigten ſind die nachſtehenden beſtimmt
worden: 1. Für den Vormittag: 1. Joh. 1,6 und 7: So wir ſagen,
daß wir Gemeinſchaft mit ihm haben und wandeln in der Finſternis,
ſro ligen wir und tun nicht die Wahrheit. So wir aber im Lichte
wandeln, wie er im Lichte iſt, ſo haben wir Gemeinſchaft untereinander,
Und das Blut Jeſu Chriſti, ſeines Sohnes, macht uns rein von aller Sünde.
.. Für den Nachmittag: 2. Petr. 1,10: Lieben Brüder, tut deſto mehr
ſgleiß, Euren Beruf und Erwählung feſt zu machen, denn wo Ihr ſolches
mit, werdet ihr nicht ſtraucheln.

Heffiſches Landestheater. Heute iſt der letzte Tag des Vor=
erkaufs
für Mieter zu dem einzigen Gaſtſpiel von Roſa Bertens
m Samstag, den 9. April; mit dem allgemeinen Vorverkauf wird
morgen, Mittwoch, begonnen. Ebenfalls hrute beginnt an der Tages=
daſſe
des Großen Hauſes der Vorverkauf für Mieter zu dem Gaſtſtpiek
non Profeſſor Max von Schillings und Barbara Kemp von
oer Berliner Staatsoper, das am Sonntag, den 10. April, ſtattfindet.
Wrofeſſor von Schillings wird Wagners Parſifal dirigieren, der damit
um erſten Mal in dieſer Spielzeit gegeben wird, während Barbara
emp die Partie der Kundry ſingt. Bis einſchließlich Donnerstag, den
*. April, finden täglich um 5 und 8 Uhr im Kleinen Haus Vorſührungen
ſoes Films Der ſchwarze Zhklon ſtatt. Ihm geht der Fox=
Vilm Ein ſchwerer Junge voraus. Eintrittspreiſe: 70 Pf. bis 2 Mk.
* Martinsgemeinde. Frohe F ſttagsſtimmung bewegte in den letzten
Tagen unſere Gemeinde. Wir feierten das 25jährige Amtsjubiläum
anſeres Herrn Pfarrers D. Waitz. Am Freitag, den 1. April, abends,
ſjatte ſich eine große Zahl der Gemeindeglieder im feſtlich geſchmückten
SSaal des Gemeindeheuſes eingefunden der Kirchenvorſtand, die Ge=
nneindevertretung
und die Vorſtände ſämtlicher Gemeindevereine. Im
Saufe des Abends ſprachen: Heur Pfarrer Beringer für die Ge=
nneinde
, Herr Schäfer für die kirchlichen Organiſationen, Fräulein
ſWeiße für den Frauenverein, Herr Weber für die Männer=
Gereinigung, Heru Hofferberth ſür den Kirchengeſangverein und
Serr Röver für den Poſaunenchor. Aus allen Reden ging hervor,
mit welcher Verehrung die Gemeinde an ihrem Führer hängt. Wieder=
colt
kam es zum Ausdruck, daß es das Organiſationstalent des Ju=
Wilars war, das aus einer Durchſchnittsgemeinde eine bis ins Kleinſte
vohl durchorganiſierte Muſtergemeinde zu ſchaffen verſtand. Wir ſind
iftolz darauf, daß die Führerperſönlichkeit unſeres Pfarrers ſich auch
üüber den Rahmen unſerer Gemeinde hinaus entfalten kann, in der Re=
wicrung
der heſſiſchen Laudeskirche und in der Leitung des Heſſiſchen
ſtbauptvereins vom Epangeliſchen Bund, deſſen Vorſitzender er iſt. Keiner
üder Redner ließ es ſich entgehen, die Bitte auszuſprechen, Herr Pfarrer
M). Waitz möge trotz ſeiner ehreuvollen Berufung an die Dircktorſtelle
Ses Friedberger Predigerſeminars unſerer Gemeinde erhalten bläben.
Els Zeichen der Verehrung und deu Dankbaukeit wurde dem Jubilar
Der Grundſtock zu einer D. Hans Waitz=Stiftung überreicht, eine Summe
won 300 RM., mit der Bitte, die Beſtimmung der Stiftung ſelbſt feſt=
ſſetzen
zu wollen. Der Jubilar antwortete mit herzlichen Dankesworten.
Ju ſeiner Rede zeigte ſich, daß der im Laufe des Abends gegebene Hin=
tweis
auf ſeine jugendliche Friſche durchaus zu Recht beſteht. Wie wollen
mins nichts anderes wünſchen, als daß dieſe jugendfriſche Führerperſönlich=
keit
noch lange unter uns zum Segen der Gemeinde wirken könne. Frau
Sechnungsrat Klös (Klavier), Frau Suſanne Horn=Stoll
(Sopran) und Herr Organiſt Landzettel (Tenor) hatten die muſika=
liſche
Ausſchmückung des Abends übernommen. Herr Görnert trug
ein von ihm ſelbſt auf den Jubilar verfaßtes Gedicht vor. Wie ſchon
ſo oft, hat auch diesmal wieder reicher Beifall ihre Kunſt gelohnt.
Das Kirchenjahr, Bühnenſpiel von Emma Lehn. Die ſo überaus
Cünſtige Aufnahme und der ſtarke Beſuch, deren ſich die Aufführung des
tief ergreifenden, weihevollen Bühnenſpiels am vergangenen Sonntag
zu erfreuen hatte, ſowie um allen, die bisher verhindert waren, das
Stück anzuſehen, Gelegenheit zu bieten, das herrliche Werk in ſeiner vor=
züglichen
Darſtellung kennen zu lernen, veranlaßt den Frauenverein
der Martinsgemeinde, für Freitag, den 8. April, abends 8 Uhr,
in der Turnhalle am Woogsplatz eine einmalige Wiederholung
der Aufführung anzuſetzen, und zwau diesmal zu herabgefetzten Preiſen.
Für die zwei vorderſten Reihen werden Karten zu 2 RM., für alle
übrigen Plätze ſolche zu 1 RM. und zu 50 Pf. bei den bereits be=
kanntgegebenen
Vorverkaufsſtellen ſowie abends an der Kaſſe aus=
gegeben
werden. (Alles Nähore vergleiche Anzeigen und Plakate.) Für
die Mitwirkenden findet Mittwoch, abends 8 Uhr, eine kurze
Wiederholungsprobe im Gemeindehauſe der Martinsgemeinde ſtatt,
vorauf bei dieſer Gelegenheit hingewieſen ſei.
Behnweihe in der Turnhalle. In Ergänzung des geſtrigen
Artikels über die Weihe und Eröffnung der neuen Bahn in der Turn=
halle
iſt zu vermerken, daß unter den Gratulanten auch der Darm=
ſtädter
Keglerverband ſich befand. Sein erſter Vorſitzender. Herr
Thümmel, begrüßte es freudigſt, daß auch die Turngemeinde ſich den
Beſtrebungen zur Hebung und Förderung des Kegelſportes nicht ver=
ſchloſſen
und eine neue, allen Anforderungen gerecht werdende Bahn ge=
ſchaffen
hat. Dem Kegelklub Zwölfer widmete er anerkennende Worte
für ſeine Leiſtungen auf dem Gebiete des Kegelns und wünſchte ihm
einen guten Verlauf ſeiner Sportwoche. Er ſchloß mit dem Wunſch=,
daß die neue Bahn und Sportwoche neue Anhänger dem Kegelſport zu=
führen
möge.

Zur diesjährigen Entlaffungsfeier der Goetheſchule am 31. März
hat die Firma Karl Arold u. Sohn (Klavier=Arnold), Eliſabethen=
ſtraße
28, einen herrlichen Steinwah=Flügel zur Verfügung geſtellt.

Dienstag, den 5 Aprll 1927

LienhardAbend. Allen Freunden Lienhardſcher Dichtung und
auch allen, die im November vorigen Jahres dem Vortrag über Lien=
hard
und den Rezitationen aus ſeinen Dichtungen gefolgt ſind, bietet
ſich Donnerstag, 7. April, abends 8 Uhr nochmals Gelegenheit, eine glänzenden Verlauf. Wie zu erwarten war, erwies ſich die mit Tannen=
Lukasgemeinde führte Sonntag im Gemeindehaus, Kicsſtraße, ſeine halle am Woogsplatz, Darmſtadts größter Saal, für eine ſolche Ver=
Spieler verſtanden es, durch ihr beſeeltes Spiel einen großen Zuhörer= konnte. Der Vereinbarung gemäß leitete Oberlandesgerichtsrat Dr.
Erfolg zu erringen. Möchte auch dem zweiten Abend im Intereſſe der treter der Turnerſchaft Studienrat Dr. Gütlich, die Feſtrede hielt.
faſſende Vorſtellung um 8 Uhr beginnt und um 10 Uhr beendet iſt.

Zum Beiſchreiben der 20/igen Aufwertungs=
beträge
sind bereits aufgerufen die

Sparbücher Nr. 1 100000
Für die Woche von Montag, den 4. April,
bis Samstag, den 9. April, werden hiermit
neu aufgerufen die
Sparbücher Nr. 100001140000
Kaſſeſiunden: Vormittags von 8 bis 1 Uhr
Nachmittags von 3 bis 4½½ Lhr. Samstags
nachmittags geſchloſſen
(St. 5726
Annahmeſielle im 1. Stock.
Städtische Sparkasse Darmstadt

* Orpheum. Zur heutigen Erſtaufführung des Operetten=
ſchwanks
Die Abenteuer des Herrn Maiermax nach=
folgende
Kritik der Wiener Allg. Zeitung anläßlich der Erſtaufführung
im Raimund=Theater: Im Raimund=Theater ging es geſtern ein diß=
chent
toll her. kein Wunder, zogen doch dort zwei Stunden lang die
aufregenden Abenteuer, denen Herr Maiermax aus Olmütz in der
Großſtadt verfällt, an dem verblüfften Zuſchauer vorüber. Mit einem
kleinen Intermezzo zwiſchen Bühne und Galerie beginnen ſie, um ſich
unaufhaltſam wie ein Waſſerfall bis zum gedeihlichen Ende fortzuſtürzen.
Leopold Jacobſon und Rudolf Oeſterreicher, die beiden bewährten Kon=
ſtrukteure
, der verwickelſten Schwankſituationen, haben hier um eine
Perſon herum eine Fülle der komiſchſten und gelungenſten Situationen
aufgebaut, die von dem Urreguiſit der Schwankteckmik, einer kleinen Ver=
wechſlung
, ausgehend, die unvermeidlichen Konſequenzen in launiger
Weiſe ziehen. H. Hirſch hat hierzu eine leichte, flüſſige Muſit geſchrieben,
und die ſchmiſſigen, ſangbaren Couplets des Herrn Maiermax fanden
ſofort dankbare Ohren. Alles in allem: Die Abenteuer des Herrn
Maiermax verſetzten das Publikum in die allerbeſte Laune, das mit
ſeinem Beifall nicht kargte.

Kleines Haus des Hessischen Landestheaters

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
nachmittags 5 Uhr und abends 8 Uhr
Vorführung des Films:
Der schwarge Zyklon
6 Akte
(5856

Preise 0.702.00 Mk.

* Eine Wäſche= und Handarbeitsausſtellung veranſtaltet zurzeit bei
freiem Eintritt die ſtaatlich geprüfte Handarbeitslehrerin Fräulein Ida
Marx in ihrer Privatwohnung, Kaſinoſtraße 24, 2. Stock. In dieſer
Ausſtellung ſind zahlreiche Arbeiten zur Schau geſtellt, die von den
Schülerinnen in den Kurſen des letzten Jahres angefertigt wurden, und
die durchwveg eine hervorragende Technik und Fingerfertigkeit der Schüle=
rinnen
, aber auch die fachmanniſche und ſyſtematiſche Anleitung und
Ausbildung beweiſen. Neben Luxusſtücken iſt auch die praktiſche Arbeit
vertreten. Man findet ſelbſtangefertigte Kleider jeder Art, ganze Waſch=
garnituren
, Kiſſen mit Hedebu=Stickereien, ſelbſtgearbeitete Damen=
und Herren=Leibwäſche, Tüüllſtickereien, handgeſtickte Bettdecken, ganze
Bettwäſche und Tiſchdecken. Neben all dieſen angeführten Stücken
ſind hervorragende Einzelſtücke, die beſonders hervorzuheben ſind,
Teepuppen, Strickdecken und handgearbeitete Kiſſen.
Der Beſuch der mannigfaltigen Muſterſchau, die in zwei Näumen ſtatt=
findet
, kann insbeſondere der Damenwelt warm empfohlen werden. Sie
iſt heute während des ganzen Tages bis 6 Uhr abends geöffnet.
Die Feuer= und Rettungswache berichtet: In der Nacht von
Samstag auf Sonntag gegen 3½ Uhr entſtand in dem 1. Obergeichoß
des Hauſes Eliſabethenſtraße 16 ein umfangreicher Brand in der
Zwiſchendecke, mit dem die Berufsfeuerwehr nahezu 3 Stunden be=
ſchäftigt
war. Der Schornſtein war an einer Schleifung teilweiſe auf
das Gebälk aufgeſattelt, das vollſtändig herausgebrannt war. Um einem
Einſturz des Schornſteins vorzubeugen, mußte derſelbe noch in der
Nacht unterfangen und die Eliſabethenſtraße zwiſchen Luiſen= und
Wilhelminenſtraße für Laſtwagen geſperrt werden.
2 Der Fall des Oberamtsrichters Dr. Puſch in Ortenberg. Bekannt=
lich
iſt Dr. Puſch ſ. Z. wegen Rechtsbeugung verurteilt worden. Der
Fall hat damals in weiten Kreiſen Aufſehen erregt. Nun wird uns
eine Zuſchrift des Rechtsanwalts Dr. Sinzheimer in Frankfurt a. M.
vorgelegt, aus der erhellt, daß der Angeklagte im Wiederaufnahme=
verfahren
die Freiſprechung erzielt hat.

* Bismarck=Kommers. Der am 2. April von den alten Herrnſchaften
aller Waffenſtudenten veranſtaltete Kommers zu ehrendem Gedächtni=
des
Geburtstags des Alt=Reichskanzlers nahm einen in jeder Hinſicht
ſeiner dramatiſchen Dichtungen kennen zu lernen. Die Spielſchar der grün, zahlreichen Lorbeerbäumen und Fahnen ſtilvoll geſchmückte Turn=
dramatiſche
Legende: Die Dornenkrone zum erſten Male auf. Die anſtaltung zu klein, was aber der Begeiſterung keinen Abbruch tun
kreis in Spannung zu erhalten und dem ſchönen Werk einen vollen Scheider, Germanige zu Gießen, den Kommers, während der Ver=
ſchönen
Dichtung und unſerer Nothilfe ein ſtarker Beſuch vergönnt ſein. Nach dem erſten eindrucksvollen Liede Burſchen heraus! hob der Prä=
Es ſei noch beſonders darauf hingewieſen, daß die nur drei Aufzüge um= ſident in ſeiner Begrüßungsrede mit marligen Stnichen hervor, daß dieſe
Kommerſe nicht allein abgehalten würden, um alte Freundſchaftel
wvieder aufzufriſchen und neue anzuknüpfen, daß vielmehr der Gedanke
dafür maßgebend ſei, immer wieder zum Ausdruck zu bringen, daß
durch Bismarck die Sehnſucht unſerer Väter und Großväter, die Ein=
heit
des Deutſchen Reiches, verwirklicht worden ſei. Nach dieſer An=
ſprache
ſpielte die Muſik zum Gedächtnis der im Weltkriege Gefallenen
in gedämpftem Tone: Ich hatt einen Komeraden, das die Corona
ſtehend entblößten Hauptes und innerlichen wehmütigen Gedenkens
anhörte. Nackdem im weiteren Verlaufe des Kommerſes herrliche
Studentenlieder den Saal durchbrauſt hatten und der von den Galerien
herabſchauende reiche Damenflor all dieſeu fröhlichen Treiben uit ſicht=
lichem
Intereſſe gefolgt war, erteilte der Präſident dem Feſtredner,
Studienrat Dr. Gütlich, das Wort. Dieſer ſchilderte in längerer tief=
ſchüirfender
Nede Bismarck in ſeinen verſchiedenen Lebeusphaſen in
kraftvoller und lebendiger Weiſe. In unmittelbarem Anſchluß an die
Feſtrede erſchallte aus vollen Kehlen das Deutſchlandlied, in das die
Damen auf den Galerien begeiſtert mit einſtimmten. Bei dem
üiblichen Semeſterreiben hatte Geheimer Oberforſtrat Joſeph die Höchſt=
zahl
mit 118 Semeſtern aufzuweiſen. Er trank auf das Wohl aller vor=
ausgehenden
Semeſter und ſprach die Hoffnung aus, daß alle Teilnehmer
dieſe Semeſterzahl und noch eine höhere Zahl erreichen möchten, was
freudigen und lebhaften Widerhall auslöſte. Pünktlich um Mitternacht
ſchloß der Leiter den offiziellen Teil des Kommerſes und das initium
kiclelitatis trat in ſeine Rechte. Wann die letzten Ritter der Gemütlich=
keit
wieder ihre Schritte zu den heimatlichen Penaten lenkten, entzieht
ſich der Kenntnis des Berichterſtatters. Jedenfalls werden alle Teil=
nehmer
die würdig verlaufene Gedächtuisfeier zu Ehren Bismarcks in
ſteter angenehmer Erinnerung behalten.
Auf das 1. volkstümliche Abonnementskonzert des Städtiſchen
Orcheſters am morgigen Mittwoch den 6. April, verweiſen wir hiermit
nochmals ganz beſonders, zumal es als Abſchiedsabend den Abſchluß der
langjährigen anerkannten Dirigententätigkeit des Obermuſikmeiſters
a. D. Hauske bedeutet. Es ſei noch bekanntgegeben, daß, obwvohl Stuhl=
konzerte
, die Plätze nicht numeriert ſind. Siehe Inſerat.
Sprachverein. Geſtern veranſtaltete der Darmſtädter Zweig des
Allgemeinen Deutſchen Sprachvereins einen Vortragsabend im Feſtſaale
des Alten Gymnaſiums, der der Mundartdichtung gewidmet war. Der
Vorſitzende des Vereins, Herr Studienrat Pickert, begrüßte die außer=
ordentlich
ſtark beſuchte Verſammlung. Er wies auf die Aufgaben des
Sprachvereins hin, der keine Vereimigung zur Pflege der Mundart iſt,
ſondern er bekämpft das Fromdwort und die Sppachverwilderung. Da
das Gebiet des Sprachvereins die Schriftſprache iſt, warum veranſtaltet
er einen Abend, an dem Mundarten geboten werden? Die Mundart iſt
der Urquell der Schriftſprache; wie ſie, iſt auch die Mundart ſtark durch
das Papierdeutſch und die Fremdwörter gefährdet. Niebergall kann für
den Daumſtädter in der Mundart heute noch ein Vorbild ſein. Der
heutige Abend wird dem Niebergalldenkmal einen ſtattlichen Betrag zu=
führen
. Herr Nobert Schneider, der von der Verſammlung mit
lebhaftem Beifall begrüßt wurde, ſprach hierauf über die Entwickelung
der Mundarten. Der Redner machte darauf aufmerkſam, daß die Mund=
arten
nicht von der politiſchen Grenze abhängig ſind. Die Mundarten
ſind landſchaftlich ſtark verſchieden, ſelbſt in manchen Städten gibt es
auffällige Verſchiedenheiten in der Mundart. Man kann das in Darm=
ſtadt
gut beobachten an der Ausſprache des A. Das Wort Garten wird
auf dreierlei Weiſe, im Süden, im Mittelpunkt der Stadt und im Nor=
den
verſchieden ausgeſprochen. In den Orten der näheren Umgebung
von Darmſtadt ſind ebenfalls ſehr bemerkenswerte Verſchiedenheiten in
der Mundart feſtzuſtellen. Der Redner zeigte dann im geſchichtlicher Dar=
ſtellung
, wie ſchon in früheſter Zeit Beſtrebungen auftraten, um die
Mundart auf Koſten einer allgemein verſtändlichen Sprache zu ver=
drängen
. Schon im altſächſiſchen Heliand zeigt ſich dies, (s läßt ſich auc
bei den Minneſingern feſtſtellen, und beſonders in der kaiſerlichen
Kanzleiſprache. Der Schöpfer unſerer Schriftſprache iſt Luther geweſen,
der ſich wohl auf die Kanzleiſprache ſtützte, ſie aber an die lebendige
Sprache anlehnte. Niederdeutſchland nahm die Schriftſprache Luthers
zuerſt an, Oberdeutſchland ſetzte ihm mehr Widerſtand entgegen. In den
Sprache des täglichen Lebens, in der Umgangsſprache, findet man in
Süddeutſchland noch viele Ausdrücke aus der Mundart. Aber die
Mundart hat auch auf die Schriftſprache eingewirkt, und zwar bei den
beſten Schriftſtellern. Es gibt viele mundartliche Bezeichnungen von
Gegenſtänden, die es überhaupt nicht in der Schriftſprache gibt. Die
Mundart iſt gerade auf dieſem Gebiete ſchöpferiſch tätig. Zuerſt fand
die Mundart ihre literariſche Pflege im Drama des 16. Jahrhunderts.
Im 17. Jahrhundert wurden in Süddeutſchland vielfach Faſtnachtsſpiele
aufgeführt; das 18. Jahrhundert hat die Mundart ſtark zurücktreten
laſſen. Dunch Joh. Heinr. Voß wurde die Mundart wieder belebt; der
eigentliche Begründer mundartlicher Dichtung iſt Joh. Peter Hehel.
Der Redner ſprach dann über Fritz Reuter, Klaus Groth, Stoltze,
Niebergall u. a. Die Mundartdichtung ſteht, wie er nachdrücklich be=
tonte
, nicht außerhalb der Kunſtgeſetze, genau ſo wie die Dichtungen
in der Schriftſprache. Der Redner verfah ſeinen an treffenden Gedan=
ken
reichen Vortrag mit lehrreichen Beiſpielen, die namentlich der Daum=
ſtädter
Mundart entnommen waren. Der Vortrag wurde ſehr beifallig
aufgenommen. Herr Eduard Göbel unternahm dann als Vortragen=
der
einen Streifzug durch die Mundartdichtung faſt aller deutſchen Gaue.
Schvaben, Oſtpreußen, Mecklenburg, Sachſen, Oeſterreich, die Pfalz und
Oberbahern waren in dieſem Kranze friſcher Blüten vertreten. Den
Beſchluß machten Gedichte Robert Schneiders, für die ſich die Zuhörer=
ſchaft
beſonders dankbar erwies. Namentlich gefiel, ſein Frühlings=
gedicht
. Herr Göbel mußte die hochgehenden Beifallswogen durch eine
Zugabe glätten. Herr Studienrat Pickert dankte im herzlichen Worten
den beiden Vortragenden In der geſchäftlichen Sitzung, die dem
Vortragsabend folgte erſtattete der Obmann des Sprachvereins, Herr
Studienrat Pickert, einen Berichzt über die beiden letzten Vereinsjahre.
Unter dem Beifall der Verſammlung wurde Herr Prof. D. Dr. Ber=
ger
, der den Verein 16 Jahre lang geleitet hat, zum Ehrenvorſitzen=
den
ernannt. Herr Säng erſtattete den Rechenſchaftsbericht, der ge=
nehmigt
wurde. Der bisherige Vorſtand wurde wiedergewählt. Der
Vorſtand wurde ermächtigt, Anträgen für die Hauptverſammlung in
Wien zuzuſtimmen.
Gewerbemuſeum. Die in Halle erſcheinenden Blätter für
chriſtliche Archäologie und Kunſt haben der Ausſtellung
Schrift und Handwerk ein Sonderheft gewidmet, das außer
24 z. T. ganzſeitigen Abbildungen Textbeiträge von Geheimrat Ficker,
Friedr, Buchholz, Gottfried Walter, Oskar Thulin Rudolf
Koch und dem Direktor des Gewerbemuſeums enthält. Das Heft iſt
durch den Buchhandel und im Heſſiſchen Gewerbemuſeum zum Preiſe
von 1,50 Mk. erhältlich.

Herlieren Sie Heine Zeit

und besorgen Sie sich sofort Lose der

MABBellletII Saglblietle
Prois der lose 1.- Mk.
Preis der lose 1.-Mk.
Hiehung T. Hpri 1927
Ehrenamtlicher Loseverkauf bei den bereits bekannt gegebenen Stellen, die durch Plakate kenntlich sind.
Ausstellung des 4. Preises beim Möbelhaus Alter, Elisabethenstraße
6. bei Klavierhaus Karl Arnold u. Sohn, Elisabethenstr.
(5592a
weitere Preise U. Ausstellung gestifteter Gewinne b. Gebrüder Rothschild, Markt

[ ][  ][ ]

Seite 6
* Groß= Strafkammer. 1. Ein Milchhändler aus einem benachbarten
Orte iſt der fahrläſſigen Körperverletzung angeklagt. Der Vorfall hat
ſich am 10. September 1926 an der Ecke Eſchollbrücker Straße und
Heidelberger Straße ereignet. Der Zuſammenſtoß zwiſchen Laſtauto,
und Motorradfahrer wäre vermieden worden, wenn das Auto bei der
Einfahrt in die Eſchollbrückerſtraße einen größeren Bogen nach rechts
genommen hätte. Der Motorradfahrer kam vor das Auto zu liegen,
größere Verletzungen, außer einem Bluterguß am linken Knie, hat er
nicht erlitten. Gegen das auf 5 Tage Gefängnis lautende Urteil des
Bezirksſchöffengerichts hat Angeklagter Berufung verfolgt, die auf die
Strafhöhe beſchränkt wird. Feſtſteht, daß Angeklagter dem Motorrad=
fahrer
, der zudem durch die Sonne geblendet war, die Vorfahrr hätte
laſſen wüiſſen. Der Verletzte iſt mit Schadenserſatzanſprüchen inzwiſchen
abgefunden worden. Der Verteidiger greift die Begründung des erſten
Urteils an, dieſe geht dahin, eine Geldſtrafe (die vom Vertreter der
Staatsanwaltſchaft beantragt war) treffe nicht den nicht ſelbſtändigen
Sohn im Milchgeſchäft des Vaters, ſie werde vom Vater gezahlt und
auf Geſchäftskonto verbucht werden; es handle ſich doch um eine verhält=
nismäßig
geringe Fahrläſſigkeit. Die Berufungsrechtfertigung gipfelt
in dem Antrage, es möge auf eine Geldſtrafe erkannt werden. Der Ver=
treter
der Staatsanwaltſchaft hält die erkannte Strafe für angemeſſen.
Das Urteil erkennt auf 150 Mark Geldſtrafe. Die
Staatskaſſe trägt die Koſten der Berufungsinſtanz. 2. Aus dem An=
klagenkomplex
des Falles Singer iſt noch ein Reſtſtück zu erledigen.
Eine Angeklagte hat das ſie zu 500 Mark Geldſtrafe verurteilende Er=
kenntnis
des Bezirksſchöffengerichts vom 4. November 1926 mit Be=
rufung
angefochten. Das gefälſchte Zeugnis iſt vom heſſiſchen Real=
gymnaſium
Darmſtadt am 29. Oktober 1925 ausgeſtellt, es trägt den
Namen des Direktors (als Regierungskommiſſar) und das ſchlecht nach=
gemachte
Siegel dieſer Schule. Von dem Falſifikat ſollte behufs Imma=
trikulation
bei einer Univerſität Gebrauch gemacht werden. Das Zeug=
nis
enthält auch Noten in den Fächern: Geſchichte, Mathematik. Phyſik
und Chemie, obwohl auf dieſe Gebiete bezügliche Arbeiten nicht ein=
geliefert
worden waren (die Angeklagte beſaß Primareife). Unbeeidigt
werden Wirt Franz Schulze und Singer vernommen. Als Preis für
das Zeugnis wurden 600 Mark ausgemacſt. Der Verteidiger fußte auf
der von der Angeklagten gegebenen Sachdarſtellung. Die Hausarbeiten
ſollten die Grundlage für die Prüfungskompriſſion bilden. Dieſer Gang
ſei der Angeklagten als regulär von Singer geſchildert worden. Schulzes
Zeugenausſage ſei nicht vollwertig genug, ſie könne nicht als Grund=
lage
für eine Urteilsfindung dienen. Gegebenenfalls wird weſentliche
Herabſetzung des Strafmaßes erbeten. Der Staatsanwalt muß zugeben,
daß die heute vernommenen Zeugen unglaubwürdig ſind, ein glatter
Nachweis der Kenntnis von der Sachlage ſei ſchwer zu erbringen, eine
Beſtrafung wird ins gerichtliche Grmeſſen geſkellt. Das Urteil er=
kennt
auf Freiſprechung. Die Angeklagte mag in jugendlicher
Unerfahrenheit den Zuſicherungen Singers geglaubt haben. Der Grund=
fatz
: Im Zweifel zu Gunſten des Angeklagten gelangt zur Anwendung.
3. Der lrtzte Fall behandelt ein trauriges und doch ſo oft wiederkehren=
des
Ereignis: leichtſinnige Handhabung einer Schußwaffe. Auf dem
Gerichtstiſche liegt als ſog. Ueberführungsſtück das Flobertgewehr, mit
welchem der unglückliche Schütze einem anderen (ſeinem Freund) ein
Auge das rechte ausgeſchoſſen hat. Im erſten Rechtszuge iſt eine
Geldſtrafe von 100 Mark ausgeſprochen worden. Der Angeklagte hat
Berufung verfolgt, weil ihm die Strafe zu hoch Leinkt. Nach Belehrung
zieht er die Berufung zurück.
* Bezirksſchöffengericht. Der Kraftwagenführer Th. Hofmann
in Weilburg iſt ſeit 1914 ſtändig Fahrer und beſitzt den Führer=
ſchein
III b. Bei der Landesverwaltung Wiesbaden bedienſtet, iſt er in
Weilburg ſtationiert. Die Anklage legt ihm zur Laſt, daß er am
30. November 1926 nachmittags auf der Straße Bickenbach- Zwingen=
berg
, am Ausgange des erſtgenannten Ortes, zwei Einwohner von da,
die einen mit Holz beladenen Handwagen, in Richtung Zwingenberg zogen,
von hinten angefahren habe. Hofmann erklärt, er habe den von ihm
gelenkten Bugattiwagen nach Mannheim behufs Reparatur fahren
wollen, die Strecke an der Bergſtraße habe er nicht gekannt; obwohl
früher in Frankfurt a. M. bedienſtet, ſei er als Fahrer nur bis Dam=
ſtadt
gekommen. Die angefahrene Frau ſtürzte nach links zu Boden,
während der männliche Bgleiter nach rechts fiel. Hofmann will lang=
ſam
gefahren ſein, das Wetter ſei hell und trocken geweſen. Die Frau
war an Bruſt und Bein verletzt. Der Staatsanwalt beantragt 20 Mk.
Geldſtrafe. Das Urteil erkennt auf 30 Mark Geldſtrafe.
Streik. Man ſchreibt uns: Die Lackierergehilfen der Karoſſerie=
werke
Autenrieth, Feldbergſtraße, ſind wegen Lohndifferenzen in
den Streik getreten.

Dienstag, den 5. April 1927
Möblierte Zimmer. Die Monatsmiete für ein einfach möb=
liertes
Durchſchnittszimmer war ſeinerzeit bei (inem
Wohnungsmieteſatz von 100 Prozent der Friedensmiete auf 27 Mark
berechnet worden. Dieſer Mietbetrag hat ſich nach unſeren Beobachtun=
gen
für derartige Zimmer eingebürgert. In ihm waren enthalten 16,75
Mark für leeren Raum einſchließlich Steuer, 4,50 Mk. für die Einrich=
tung
und 5,75 Mk. für die im Zurechthalten des Zimmers beſtehende ge=
wöhnliche
Bedienung. Vom 1. April an erhöhten ſich, wie bekannt, die
Wohnungsmieten auf 110 Prozent der Friedensmiete, d. h. um 10 Proz.
des bisherigen Satzes. Hiernach iſt der in der bisherigen Miete für ein
einfach möbliertes Durchſchnittszimmer für leeren
Raum einſchließlich Steuer enthaltene Betrag von 16,75 Mk. vom 1. 4.
ab um 10 Prozent, d. h. auf 18 Mk. 40 Pfg., zu erhöhen, ſo daß die
Geſamtmiete ſür ein derartiges Zimmer nunmehr auf 18,40i Mk. und
4,50 Mk. und 5,75 Mk. 28,65 Mk., zu erhöhen iſt. Mit Rückſicht auf
den gegenüber den Forderungen der Aufwartefrauen äußerſt knapp ge=
rechneten
Bedienungsfatz von 5,75 Mk. entſpricht es der Billigkeit, die
für die Miete vorſtehend genau berechneten 28,65 Mk. auf 29 Mk. auf=
zurunden
. Daß hierbei alle Nebenleiſtungen, wie Bettwäſche, Frühſtück,
Kleider= und Stiefelreinigung uſw. beſonders zu vergüten ſind, wurde
ſchon oft ausgeführt.
Die Deutfche Reichsbahn=Geſellſchaft teilt mit: Die für die Stel=
lung
von Sonderzügen für kleinere Geſellſchaften geltenden Tarif=
beſtimmungen
erfahren in Kürze eine für die Benutzer weſentlich
günſtigere Geſtaltung. Die Mindeſtzahl der zu löſenden Fahr=
karten
wie der zu zahlende Mindeſtbetrag werden erheblich herabgefetzt.
Auch die Benutzung von Sonntagsrückfahrkarten wird in Ausnahme=
fällen
zugelaſſen. Künftig genügt ſchon die Abnahme von 70 Fahrkarten
2. Klaſſe oder 100 3. Klaſſe oder 150 4. Klaſſe, und, wenn der Sonder=
zug
binnen 24 Stunden hin= und zunückfährt, ſogar von nur 45 Fahr=
karten
2. Klaſſe oder 70 Fahrkarten 3. Klaſſe oder 100 Fahrkarten
4. Klaſſe gegen früher 80 Fahrkarten 2. Klaſſe oder 120 3. Klaſſe oder
180 4. Klaſſe. Der zu zahlende Mindeſtbetrag wird von 150 auf 100
RM. ermäßigt. Es kann wohl angenommen werden, daß von dieſer
vorteilhaften Beförderungsgelegenheit ausgiebigen Gebrauch gemacht
wird.
* Berichtigung. In dem Bericht über den Vortrag von Herrn Dr.
A. Müller, Beiträge zur Geſchichte Philipps des Großmitigen in Nr.
88 bs Bl. ſind mir einige Mißverſtändniſſe unterlaufen, die ich auf
Wunſch des Vortragenden hiermit gern berichtige: Die Abelsprädikate
von Johann Lindenfels und Weinbrenner ſind zu ſtreichen. Eckhard
der Spion und der Schneider der Gelnhäuſer ſind die dieſelbe Perſon.
Chriſtoph von Carlowitz (nicht Cartowitz) war nichſt ein Parteigänger
der Proteſtanten, ſondern ſtand auf Seiten des Kaiſers. Karl Noack.
Aus den Parteien.
Deutſchnationaler Frauenausſchuß. An unſer
geſelliges Zuſammenſein morgen Mittwoch, nachmittags 4 Uhr, bei Sitte
ſeien unſere Mitglieder noch einmal erinnert und um zahlreiche Betei=
ligung
gebeten. Gäfte willkommen.
Tageskalender für Dienstag, den 5. April 1927.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, 4 16, abends 7½ Uhr,
Ende gegen 10 Uhr: Cardillac. Kleines Haus, nachm. 5 und
8 Uhr: Film Der ſchwarze Zyklon. Orpheum, abends 8 Uhr:
Die Abenteuer des Herrn Meiermaz. Mozartverein, abds.
8 Uhr, Mozartſaal: Die Gitarre in der Haus= und Kammermuſik.
Bezirksverein Beſſungen, abends 8½ Uhr: Hauptver=
ſammlung
in der Beſſunger Turnhalle. Konzerte uſw.: Schloß=
kaffee
, Perkev, Café Rheingold. Kinovorſtellungen:
Union=, Reſidenz=Theater, Palaſt=Lichtſpiele.
Verſteigerungskalender für Mittwoch, den 6. April 1927.
Städt. Leihamt vorm. 9 Uhr: Verſteigerung. Verſteige=
rung
von ſechs Kalktransportwagen, im Lager der
Bahnbedarf=A.=G., nachmittags 3 Uhr.

bitte Ihre Haare waschen, denn es
M8 HOLiROR gibt nichts Vorteilhatteres für Sie als
dieses wunderbar verschöneride Koptwasch Pulver. Jedes Päckchen
enthält zwei abgeteilte Voll-Waschungen und kostet nur 30 Pfg.
Ausdrücklich Helipon verlangen und diesmal bestimmt nichts
enderes nehmen
1I. St 242

Kunſtnotizen.
Ueber Wecle, Küuſiſer oder küuffleriſche Vrranſtaltungen, deren im Nachſtehenden Grwähuung
geſchlebt, behält ſich die Redaltion ihr Urteil voi
Union=Theater. Klettermaxe, Getrennie Welten!
Im Hexenkeſſel der Weltſtadt braut alles mögliche wild durcheinander
meben ſchillerndem Reichtum und glanzvollem Prumk, Seite an Seite mit
ſenſationslüſterner Nervoſität, die aus dem Uebermaße des Genußes
entſpringt, ſind Not und Elend, Verbrechen und Schande. Zwei Welten,
die äußerlich ſo getrennt erſcheinen, und die doch innerlich weit inniger
zuſammenhängen, als die meiſten es glauben. Aber es iſt trotzden
wie wenn faſt jeder mit einem gewiſſen Inſtinkt nach der anderen
der beiden Welten gezogen würde, wie wenn er ahnte, daß er auch
dort zu Hauſe iſt: Die Armen und Aermſten, die nicht immer mit Neid,
wohl ſtets aber mit brennender Sehnſucht nach den lichterfüllten
Häuſern der Reichen blicken, die ſtaunend und bewundernd und mit der
gleichen Sehnſucht im Herzen die prunkvollen Läden beſtaunen, die
alles in Fülle bieten, was die Reicheren, Glicklicheren ſich leiſten können.
Aber auch in des Wohlhabenderen Herz klingt manchmal eine ſeltſame
Melodie auf, lockt ihn hinunter in jene düſteren Viertel, läßt ihn mir
gebeimen Sihaudern ſeltſame Senſationen erleben, die er, der Ver=
wöhnte
, an den glänzenden Stätten ſeiner ſonſtigen Luſtbarkeiten und
Vergnügungen nie finden kann. Dorothea Wieck, die bekannte Schau=
ſpielerin
, hat das Mädchen aus dem Volke, die Toni Höppner, über=
nommen
. Ihre feinere weiche Erſcheinung, ihr vollendet ausdrucksvolles
Spiel prädeſtinieren ſie geradezu zu dieſer Rolle, eine der ſympathiſchſten
des ganzen Films. Ihr Gegenpol iſt Corry Bell, die raſſige Kreolin,
reich, phantaſriſch, ſenſationslüſtern, ewig geplagt von Gier nach neuen
Erleben. Ihr Ideal iſt der Klettermaxe, der unbekannte große Ein=
brecher
, deſſen Kühnheit und Wagemut eine ganze Stadt in Aufregung
verſetzen kann. Die Gegenüberſtellung dieſer beiden Mädchengeſtalten,
von denen jede in ihrer Art charmant und reizend iſt, gibt dem Film
Klettermaxe eine ganz eigenartig pikante Note.
Palaſt=Lichtſpiele. Die leichte Iſabell‟. Ein
Luſtſpiel=Schlager, ber durch die fröhliche Grazie ſeiner Regie und Dar=
ſtellung
heiter ſtimmt und ſomit ſeinen Zweck erfüllt. Eine Operetten.
handlung gab den Stoff her und Lee Parry ſtellte die Hauptperſon,
eine Rolle, die ihr beſonders gut gelingt. Dieſer Operettenſtoff bietet,
wie ſich denken läßt, Eelegenheit genug, zu Situationen von ſchönſter
Filmkomik, die lautes Gelächter im Zuſchauerraum entfeſſeln. Le=
Parry wird ſehr gut von Guſtav Fröhlich aſſiſtiert. Vor allem
Falkenſtein beſtreitet die Komik. Max Landa iſt gut, reizend
Frieda Richard als Mütterchen. Es iſt ſüberhaupt eine Wohltat, dieſe

Zwiſchentitel. Es ſoll noch beſonders hervorgehoben werden, daß dieſer
Film in Uraufführung für ganz Deutſchland hier in Darmſtadt läuft,
Die Berliner Aufführung findet erſt Ende dieſer Woche ſtatt. Im
Beiprogramm Rin=Tin=Tin in dem von Spannung und Sen=
ſationen
geladenen Film: Der Schrei aus den Lüften‟. Ein
Film von Lcid, Liebe, Treue und unendlicher Ergebenheit. Der pracht=
volle
Rinty macht ſeine Sache gut, wie immer, es iſt und bleibt ein
Wunder. Der Film iſt hinreißend und gibt Lebendiges wieder, aus=
gezeichnet
durch den Darſteller des Hundes, ſo lebenswahr ſpielt dieſer
Rinty, wohl der beſte Rin=Tin=Tin=Film, der bis jetzt da war.
Lokale Beranſialtungen.
Die bierunter erſcheinenden Rotizen ſind aniſchließiich ais Hinweſſe auf Anzeigen zu beirachten,
in keinem Faſſe irgendwie als Beſprechung oder Kritik.
Suggeſtion. Auf vielſeitigen Wunſch wird, der bekannte
Pfychologe Rudolf Kagen am Donnerstag, den 7. April, 8 Uhr abends,
im Fürſtenſaale (Grafenſtraße) einen ſeiner intereſſanten Vorträge hal=
ten
. Hagen gibt eine wiſſenſchaftlich begrümdete Erklärung über das
Vorhandenſein und die Eigenart des Unterbewußten, Nachweis deu
Seele und deren abſolute und kritikloſe Folgſamkeit gegenüber dem
ſuggeſtiven Befehl. Erklärung der Heilmethode Coué. (Siehe Anzeige.)
Deutſcher Offizierbund. Laut beſonderer Anregung
finder Mittwoch, den 6. April, 8 Uhr abends pünktlich (ausnahmesweiſe
ſtatt Donnerstag), Herrenabend und Vortrag des Heurn Oberſtleutnants
v. Hagen im Offizierskaſino des Leibgarbs=Regts., Zeughausſtraße 2,
ſtatt. Thema: Schlieffens Plan Moltkes Tun Späterhin einige
Mitteilengen des Vorſitzenden über die Bundesratsſitzung in Berlin,

ZS½ der Sruſehen Iriden oag
Stablprtitopiagr

Ein träger Darm ist der Husgangspunkt unzähliger Leiden. Durch Auf=
saugung
und Übertritt der zu lange im Darm weilenden Fäulnisstcfe ins Blut
entsteben die allermeisten modernen Krankheiten: die Verdauungsstörungen,
Magen-, Leber- und Gallenleiden, das große Heer der Nervenleiden, Unterleibs-
krankheiten
, Hautkrankbeiten usw. Die Fäulnis- und Gärungsprozesse verseuchen
vom Darm aus durch den Säftestrom den ganzen Körper." (Prof. Dr. Hdams)
Wir brauchen Aentella
nach Professor Dr. Gewecke
Wir brauchen es als eine Naturkost für den Kulturmenschen, dessen Verdauungs
organe von allem Fleisch, Wurst, Käse, Eiern, Delikatessen, von allen Kaffee’s,
Tee’s und Süssigkeiten usw. entartet, verweichlicht, geschwächt sind.
Brotella ist echte Naturkost und Darm-Diät, weil es den trägen, schwachen
Darm wieder zur Selbstarbeit erzieht, ihn reinigt, fettet, schleimt, trainiert und
verjüngt und weil es die alten Kotreste aus den Falten des Darmes entfernt.
Brotella beseitigt die Ursache der Stuhlverstopfung und ist zugleich ein woht
schmeckendes, nahrhaftes Frühstück und Abendessen.
Brotella ist der Weisheit letzter Schluß!
Wir unterscheiden:
Für den Hilgemeingebrauch:
L. Brokella-mild, bei Magen-Darmleiden, leichter Verstopfung u. für Kinder Pfd. 1.40
* Brotella-stark, bei chronischer Verstopfung . . . . . . . . . . . ... 2.
Af Ga, 5.00 5.0,.000,0.60
*. Froßella für Korpulente, bei Stuhlverstopfung und Fettsucht . . . . . . 3.50
* Frotella für Diabetiker, bei Stuhlverstopfung und Zuderkrankheit.
3.50
S. Frotella für Hervöse, bei Stuhlverstopfung und Nervenleiden.
3.50
S. Frotelle für Blutarme, bei Stuhlverstopfung und Blutarmut.
2.50
7. Frotella für Kinder, Spezial-mild-Brotella für Kinder unter 4 Jahren•
1.60
Pfund Brotella gibt 20 Teller wundervoll schmedende Suppe. 1 Teller kestet alse 10 bezw, 12 Efg
Nenes Brotella-Kochbueh kostenfrel.
in allen Fachgeschäften erhältlich
Fabrik: Wilhelm Hiller, Hannover.

Mnfilapparaie

in bekannter
O'alität und
Auswahl
Christian
Arnold
Ernſt=Ludwigſtr.
Nr 5.
am w. Turm.
(5703a)

Emaillieren
n. Vernickeln
bei vorh Verkupferg.
zu d. billigſt Preiſen
beierſtkl. Ausführung.
Neue u. gebr Fahrräd
in jed Preisl b. günſt.
Bihlungsbedingung.
Fahrradfabrik Löwe
Da mſtadt
Kranichſteinerſtr. 11
Teleph 3185 505g

TBrUe
werden prompt und
billig repariert bei
W. Zimmer
Schwanenſtr 15. (*9015

werden jederzeit zur
Aufbewahrung ange=
nommen
.
(5811
Braun
Erfelden a. Rh.
Hundgaſſe 16
ge enüb. der Badeanſtalt.

Kaffenſchrank, blau.
Maßanzug, faſt neu,
gr. Fig., bill. z. verk.
Heinrichſtr. 2, I. (29122

ſofort
Piano Mk. 4.50
Flügel Mr. 5.50
durch 3379a
erſtklaſſigen
Konzertſtimmer
LIarier-Arnole
Eliſabethenſtr. 28
Tel 2457, 975

Sehtk die Kndet.
MaMun Saz
hinaus in die Natur, mach keine Stuben-
hocker
und Weichlinge aus ihnen. Licht
und Luft sind gesund und härten ab, die
Eßlust wird angeregt, der Blutkreislauf
gefördert. Wie frisch sieht ein rotbackiges,
gesundes Kind aus! Schick Deine Kinder
auch im Herbst und Winter hinaus, auch
diese Luft tut gut. Sorge nur für gutes,
dichtes Schuhwerk durch sorgsame Pflege
mit Büdo. Dies ist doch so leicht, jeden Tag
nur ein Werk von Augenblicken. Büdo
pflegt das Leder und macht es weich und
geschmeidig. Und erst der Hochglanz, eine
wahre Pracht! Uberzeuge Dich selbst, laß
Dir beim Einkauf keine andere Marke auf=
geden
, sondern
Mimm

dem Geschätt zu haben.

(V 619

Viktoria=
Motorräder
Ph Suck. Alexanderſt.6
Tileph 4116 (4920a

VerViolkättigungen
d. Aufl., ſchnell, bi
tig ſauber. Bäti;e
Darmit., heinſtr.
Teleph. 1223. (323:

Bichtig für die Obſtbaumpflege!
Obſtbaum=Carbolineum Avenarius= Teu=
drin
, ein Baumſpritzmittel von ausge eiche
neter Wirkung ge genBlutl us, Schildlaus,
Raupen, Krebs, Schorf uſw.
Man verlange Gebrauchsanweiſungen bon
den Alleinvertretern: (B*272
GebrüderVierheller
Telefo: 200 Darmitadt Schuſtergaſſe 18.

[ ][  ][ ]

Mummer 95

Dienstag, den S. April 1927

Seite 7

Aus Heſſen.

** Arheilgen, 4. April. Konfirmanden. Die Vorſtellung und
ürung der diesjährigen Konfirmanden wurde geſtern in beiden Got=
*enſten abgehalten. Die Prüfung der Mädchen nahm Herr Pfarrer
ten, die der Knaben Herr Pfarraſſiſtent Weißmüller vor. Die Kon=
ia
ttion findet dann für die Knaben am 2. Oſterfeiertage, für die
ürchen am Sonntag, Quaſimodogeniti ſtatt. Mit Schluß dieſes
ljahres ſind es 40 Jahre, daß Herr Lehrer Philipp Tiefel am
aſgen Orte ſeine Lehrtätigkeit ausübt. Derſelbe wurde ſofort nach
in m Abgang vom Seminar hierher als Schulverwalter berufen und
Feinen Dienſtort niemals gewechſelt. Eine andere Lehrkraft, die
ei

umienden Schuljahres infolge des Altersgrenzengeſetzes in den Ruhe=
ſiys
treten wird, hat bisher als Spezialfach den Phyſikunterricht in den
ſteisen Schulklaſſen erteilt. Seine reichhaltige Sammlung von phyſi=
i
hen Apparaten und dergleichen hat derſelbe käuflich an die hieſige
tw einde abgetreten. Nächſten Samstag wird der hieſige Jüng=
tesverein
das alte Kölner Spiel vom Sterben des reichen Mannes
egermann zur Aufführung bringen. Am Mittwoch der Karwache
ſirei der Kirchengeſangverein der Stadtkirche zu Darmſtadt im hieſigen
ſureshauſe die Lukaspaſſion von Schüitz ſingen.
. Erzhauſen, 4. April. Geſtern feierte in voller Gefundheit unſer
ſiürger Konrad Lotz 3. nebſt Ehefran das Feſt der goldenen
orhzeit. Am nachmittag beſuchte das Jubelpaar die Kirche, wo die
izegnung ftattfand und demſelben die Erneuerung des Trauſcheines
(6 einem Geſchenk durch den Geiſtlichen überreicht wurde. Am Abend
ſiSten der Geſangverein Sängerbund und Germania ein Ständchen.
* Griesheim, 4. April. In dieſer Woch= finden auf dem hieſigen
penübungsplatz täglich vormittags von 711 Uhr und nachmittags
In 15 Uhr Scharfſchießübungen ſtatt. Das Häuflein der
lingsteilnehmer von 1870/71 lichtet ſich immer mehr. Nachdem erſt vor
ſe: Wochen Herr Valentin Höhl Xſ. zur großen Armee eingegangen
Fſt ihm dieſer Tage ſein Kamerad Herr Valentin Kuapp IV. nach=
fr
.gt. Der Verſtorbene war nicht nur ein Kämpfer von 1870/71, ſon=
auch
ein Teilnehmer an dem beklagenswerten Bruderkrieg 1866.
* Eberſtadt, 4. April. Das Seehquartett hielt am Samstag
gted im Saale des Darmſtädter Hofes einen Konzerabend ab. Das
rtett wvies zwei Violinen, Violg und Cello auf. Von hier wirkten
ißer Herrn Sceh die Herren Karl Geißler, Heinrich Smith und am
aoier Herr Georg Pfeiffer mit. Den geſanglichen Teil hatten außer
In Frohſinn=Quartett Frl. Monti (Sopran) und Chriſtian Schmidt
ſei nommen. Als Zitherkünſtler erwies ſich Herr Heinrich Bauſch.
ſa= Publikum kargte mit Beifall nicht. Elternabend. Die Fr.
ſtmerſchaft hält am kommenden Samstag abend im Schwanenſaal bei
ührungen ihrer Schüler= und Schülerinnenabteilung einen Eltern=
ſei
d ab. Bezirksjugendwart Müller aus Arheilgen hat ſein Erſcheinen
iaſſagt. Neue Dienſtſtunden auf der Bürger=
ſeiſterei
. Seit Beginn dieſer Woche iſt in den Dienſtſtunden der
ſimermeiſterei und der Gemeindekaſſe eine Aenderung eingetreten. Die
iemſtſtunden ſind nun auf vormittags von 7.30 Uhr bis 12 Uhr und
cmittags von 2 bis 6 Uhr feſtgeſetzt. An Samstagen ſind die Dienſt=
ſroen
durchgehend von 7.30 Uhr vormittags bis 1 Uhr nachmittags.
e Zahlſtunden der Gemeindekaſſe liegen jeden vormittag von
II. 8 Uhr bis 12 Uhr. Losholz. Die Ausgabe der Losholzſcheine
ndet am Freitag, den 8. April, von 8 bis 12 Uhr vormittags und von
bS 6 Uhr nachmittags durch die Gemeindekaſſe ſtatt. Außerdem wer=
nrnoch
am Samstag von vormittags 8 bis 12 Uhr Losholzſcheine aus=
glben
. Losholzſcheine, die an dieſen Tagen nicht eingelöft ſind, können
S nn nur während der üblichen Zahlſtunden bei der Gemeindekafſe
(Empfang genommen werden. Der Holzhauerlohn beträgt 13.20 RM.,
Betrag iſt abgezählt bereit zu halten.
* Pfungſtadt, 4. April. Konzert. Der Geſangverein Sänger=
ſt
Pfungſtadt hält am zweiten Oſterſeiertag ein größeres Konzert ab,
iſdem bedeutende Kunſtchöre zum Vortrag gelangen. Unter anderem
ſirw der Chor Der Fähnrich des einheimiſchen Komponiſten, Rektors
eFf, der in der Sängerwelt bereits großen Anklang gefunden hat,
m Vortrag gelangen. Beethovenfeier. Die Beethoveufeier
ebaugeliſchen Gemeindehaus war ein Ereignis für das hieſige
uikleben. Der neugegründete Bläſerchor trat dabei zum erſten Mal
iiner größeren Veranſtaltug auf. Jedoch muß geſagt werden,
er unter der Stabführung des Lehrers Schäfer gut abgeſchnitten
t. Ein von demſelben Lehrer dirigierter Knabenchor brachte Lieder
ſeixhovens gut zu Gehör. Kurt Eſſelborn erwies ſich als beach=
werter
Violinſoliſt. Die Begleitung am Klavier hatte Karl
oäfer übernommen. Zu erwähnen iſt noch, daß der Flügel von der
rma Heinrich Arnold aus Darmſtadt zur Verfügung geſtellt war.
Glaube und Heimat‟. Die hieſige Ortsgruppe der Jung=
nuern
hielt einen gut beſuchten Theaterabend ab. Dabei wurde
hönherrs Drama Glaube und Heimat aufgeführt. Man muß den
ſeranſtaltern zugeſtehen, daß ſie ſich bemüht hatten, das ſonſt nur auf
foigen Bühnen geſpielte Volksſtück beachtenswert durchzuarbeiten, ſo=
6 es in allen Teilen wirkte.
R.
* Pfungſtadt, 4. April, Konfirmandenvorſtellung. Am
ſou ntag fand hier in der evangeliſchen Kirche die Vorſtellung und Prü=
inn
der Konfirmanden ſtatt. Diejenige der Konfirmanden aus dem
ondoſtbezirk wurde am Sonntag vormittag abgehalten und von
ſgarer Strack vorgenommen. Die Vorſtellung der Konfirmanden
dem Südſveſtbezirk nahm am Sont
ſchmittag Pfarrer Zinn vor.

* Die neuen Ausgrabungen in Dieburg.
Es ging diesmal nicht um einen Tempel des Mithras oder eines
anderen Gottes, und Funde wurden weder geſucht noch in irgendwie
nennenswertem Umfange gemacht. Das Ziel war ein anderes: die
Mauer der römiſchen Stadt, die gelegentlich der Tempelgrabung im
vorigen Jahre durch einen Zufall feſtgeſtellt war, ſollte auf möglichſt
lange Strecken verfolgt werden. Die Schwierigkeiten beſtanden darin,
daß die Mauer an keiner einzigen Stelle mehr aufrecht ſteht und daß
man im beſten Falle nur Reſte der Fundamente, vielfach gar nur die
Baugrube der gleichfalls ausgebrochenen Fundamente finden konnte.
Man wird eine ſolche Mauer auch dann nicht in ihrem ganzen Um=
fange
aufdecken, wenn ſie in ganz freiem Gelände liegt, in Dieburg aber
zieht ſie wie in den allermeiſten Römerſtädten durch das noch heute
oder heute wieder beſiedelte Gebiet der Stadt, und die Ausgrabung
muß ſich damit beſcheiden, das einſtmalige Vorhandenſein der Mauer
durch eine Anzahl von Einſchnitten an geeignieten Stellen nachzuweiſen.
Die Verhältniſſe liegen in dieſem Falle nicht gerade ungünſtig, der Ort
iſt großenteils ziemlich weitläufig bebaut, Höfe und Straßen ſind zum
Teil noch ohne Pflaſter, ein erheblicher Teil des in Betracht kommenden
Geländes befindet ſich in ſtädtiſchem oder anderem öffentlichem Beſitz,
und auch die Privateigentümer bezeigten mit verſchwindenden Ausnah=
men
ihr Intereſſe an der Erforſchung des Bodens und ſtellten ihre
Grundſrücke teilweiſe ſogar ohne Aufforderung zur Verfügung. So
konnte in bisher 10tägiger Forſchungsgebeit ſchon ein ſehr erfreuliches
Ergebnis erzielt werden.
Die Unterſuchung begann an der Stelle, an der die Stadtmauer
zuerſt als ſolche erkannt war, an der Forſthausſtraße, und ging dann nach
beiden Sitten weiter. Die Mauer kbnnte im Verlaufe ihrer Nord=
front
in weſtlicher Richtung bis in den Anbau zum Kapuzinerkloſter
verfolgt werden. Das Mithrasheiligtum liegt außerhalb der Stadt=
mauer
. Etwa 50 Meter öſtlich vom Tempel konnten wir die Eckum=
biegung
des Mauerzuges in einem noch unbebauten Grundſtüick auf mehr
als 7 Meter Länge feſtſtellen, dann faßten wir ſie nach einigem Taſten
wieder, als ſie die Rahtenauſtraße überquert, und zuletzt unmittelbar
neben dem Blutshäuschen‟ Der Verlauf in nordſüdlicher Richtung
durch den Garten des Forſtamts Dieburg iſt gekennzeichnet durch
mehrere Obſtbäume, die infolge der flach darunter liegenden Mauer
hinter ihren gleichalterigen Nachbarn ſtark zuwickgeblieben ſind. Damit
iſt die römiſche Stadtmauer bereits auf eine Länge von mehr als 700
Meter feſtgeſtellt. Die nächſte Aufgabe wird es nun ſein, den weiteren
Verlauf des Nordarmes und die Umbiegung an der Südoſtecke zu
gewinnen, um den Umfang des römiſchen Dieburg zu erkennen; vor
allem müſſen wir wiſſen, wie weit es an die Gerſprenz heranging.
Das Siedlungsbild iſt ſehon nach dieſen erſten Ergebniſſen außer=
ordentlich
intereſſant: die Stadt des Mittelalters, deren um 1300
erbaute Mauer noch faſt überall zutage ſteht, liegt nicht auf der
römiſchen Stadt. Ob ſie einen Teil von dieſer einnimmt, muß die
weitere Unterſuchung noch erſt lehren; die Möglichckeit beſteht. Die
eigenartige, urſprünglich romaniſche Wallfahrtskapelle liegt ſicher noch
innerhalb der römiſchen Stadt, bei ihr wurde ein römiſiher Inſchrift=
ſtein
gefunden und ſie iſt von allen Seiten don römiſchen Funden um=
geben
, die innerhalb der gotiſchen Stadt bisher zu fehlen ſcheinen. Das
iſt ſchon jetzt erkennbar, daß Dieburg in römiſcher Zeit einen ganz be=
deutend
größeren Umfang gehabt haben muß, als im Mittelalter.
Haben wir einmal die Mauer der römiſchen Stadt im ganzen Ver=
laufe
erkannt, ſo iſt damit das ſichere und unserzichtbare Fundament
geſchaffen für die weitere Forſchung der alten Stadt. Es werden dann
die Straßen zu erkunden ſein, ſowohl die Feruſtraßen, die von außen
her kommen und an deren Treffpunkten mit der Mauer natürlich jedes=
mal
ein Tor geſtanden haben muß, wie auch die Sradtſtraßen im
Innern. Die Zahl der römiſchen Funde innerhalb der Stadt iſt uner=
meßlich
, jeder von ihnen iſt ein Moſaikſteinchen zu dem Bilde der Stadt
im Altertum. Die lebhafte Bautätigkeit, die neuerdings in Dieburg
eingeſetzt hat, gibt faſt täglich neue Aufſchlriſſe, die das Bild eines ſeit
zlvei Jahrtauſenden blühenden Gemeinweſens vervollſtändigen helfen.
Jeder kann und muß hier withelfen, dieſem Bilds Inhalt und Farbe
zu geben, wenn alle Beobachtungen und Funde aus alter und neuer Zeit
dem Denkmalpfleger oder ſeinem Vertrauensmanne mitgeteilt werden.
So würde ohne irgendwelche Organiſation eine Arbeitsgemeinſchaft zur
Erforſchung der Geſchichte und Vergangenheit der Vaterſtadt erſtehen
können, ein ſchönes Ziel, das die geringe Mühe überreichlich lohnen
B.
türde.
* Hahn bei Pfungſtadt, 4. Apriſ. Schulſchluß. Am Schulſchluß
wurden aus der hieſigen Volksſchule 14 Knaben und 12 Mädchen ent=
lafſen
. In dem Vormittagsgottesdienſt am Sonntag fand die Vor=
ſtellung
und die Prüfung der Konfirmanden ſtatt. Die Konfirmation
wird an Oſtern ſtattfinden.
* Eich bei Pfungſtadt, 4. April. Konfirmation. In unſerem
122 Einwohner zählenden Orte werden an Oſtern zwei Mädchen und ein
Knabe konfirmiert. Die Konfirmation findet in der Kirche der Nach=

bargemeinde Hahn ſtatt.

Schlechte Säfte, unreines Blut
ſind die Grundurſache vieler Krankbeiten. Im Frühjahr iſt bekanntlich der
Organismus beſonders geneigt durch Reichel’s Wacholder=Extrakt Schärfen
und Unreinigkeiten auszuſcheiden, weshalb wir gerade jetzt zu einer Auf=
friſchung
des Blutes mit dieſem natürlichen Heilſtoff raten können. In Dro=
gerien
und Apotb. erhältlich, der vielen Nachahmungen wegen achte man aber
genau auf die Marke Medico und Firma Otto Reichel, Berlin Eiſenbahnſtr. 4
Beſtimmt zu haben bei: A. Fiſcher, Drof., Frankfurt rſtr; Ehr.
(IV 5255
Schwinn; Gebr. Vierheller, Dron., Schuſtergaſſe

* Ober=Ramſtadt, 4. April. Gemeinderatsbericht. Aus
der letzten Gemeinderatsſitzung ſind folgende Beſchlüſſe erwähnenswert:
In mehrfachen Vorverhandlungen befaßten ſich Verwaltung, Finanz=
kommiſſion
und Gemeinderat mit der Aufwertungsforderung der Ge=
meinde
an die Heſſiſche Eiſenbahn=A. G. Die Parteien haben ſich nun
über die Aufwertung der nach dem Kaufvertrag vom 17. Apri( 1913
fälligen Zahlungen auf einer Baſis geeinigt, der der Gemeinderat zu=
ſtimmt
. Die Bezirksſparkaſſe Reinheim hat bei der Gemeinde die Auf=
wertung
der ihr und dem Gemeindewaſſerwerk geliehenen Schuldſchein=
darlehen
nach näherer Aufſtellung beantragt. Dieſe Forderungen hat
die Verwaltung teilweiſe beſtritten, worauf die Kaſſe die Entſcheidung
der Spruchſtelle beantragt hatte. In den weiteren Verhandlungen hat
die Gläubigerin, um die Angelegenheit mit der Gemeinde in Gite zu
regeln, die geforderten Aufwertungsbeträge teilweiſe reduziert, und
wird vom Gemeinderat die Regelung der Aufwertung auf dieſer Grund=
lage
nunmehr genehmigt. Auf Anzegung der Bezirksſparkaſſe Rein=
heim
wird weiter beſchloſſen, bei dieſer fünf Bauſparverträge über je
10000 Mark abzuſchließen und die für die Erlangung der Bauauwart=
ſihaft
fälligen 2500 Mk. auf Schuldſchein daſelbſt aufzunehmen. Sofern
die Gemeinde alsdann nicht ſelbſt zu bauen beabſichtigt, können die ab=
geſchloſſenen
Bauſparverträge gegen Erſtattung aller der Gemeinde er=
wachſenen
Aufwendungen an Privatbauluſtige abgetreten wverden. Für
die Umpflaſterung der Schafgrabengaſſe genehmigte der Gemeinderat
den Ankauf von etwa 400 Tonnen Pflaſterſteinen zu den eingeholten
Preiſen. Unter Bauangelegenheiten wird nach längerer Ausſprache
beſchloſſen, ein Doppelwohnhaus zt zuſammen ſeihs Wohnungen als=
bald
zu erſtellen und dadurch das Gemeindehaus Darmſtädter Str. 29
teillvciſe freizumachen. Der Umbau desſelben zu einem Rathaus wird
ins Auge gefaßt und die Verwaltung zunächſt mit den weiteren Vor=
arbeiten
beauftragt. Für Errichtung eines weiteren Transformatoren=
hauſes
durch die Heag wird der Ankauf eines Privatgeländeteils in
Flur I Nr. 470 beſchloſſen; das Gelände ſoll alsdann der Geſuchſtellecin
zur Verfügung geſtellt werben.
Groß=Vieberau, 4. April. Am 7. April ſind 25 Jahre verfloſſen,
ſeit Herr Lehrer Ludwig Zimmer ſeine erſte Verwendung im Schul=
dienſt
erhielt. Herr Lehrer Zimmer iſt ſeitdem dauernb an der hieſigen
Höheren Bürgerſchule mit gutem Erfolg tätig geweſen. Am 2. April
1927, dem letzten Tage des Schuljahres 1926/27, wies der Leiter der
Schule in einer Anfprache vor verſammelten Lehrern und Schülern auf
die 25jährige Lehrtätigkeit des Jubilars hin und gedachte der Verdienſte,
die ſich Herr Lehrer Zimmer durch ſeine gewiſſenhafte, fleißige Arbeit
um die Höhere Bürgerſchule in Groß=Bieberau erworben hat. Zum
Schluſſe wurde dem Gefeierten ein von den Lehrern der Anſtalt geſtifte=
tes
Geſchenk überreicht.
* (roß=Umſtadt, 4. April. Aus dem Gemeinderat. Die
ſtädtiſche Waſſerleitung ſoll erweitert werden. Es wird beſchloſſen,
dem Joh. Ohl V. zu Groß=Umſtadt die Rohrlieferung ſowie die Ver=
legung
der Rohre zu übertragen. Die hierbei erforderlich gewordenen
Erd= und Maurerarbeiten werden dem Wilhelm Metzger 2. zu Groß=
Umſtadt übertragen. Die Rohrlieferung zur Entwäſſerung der
Taubenfendwiefen wird, dem Auguſt Brücher 2. übertragen. Die
Rohrlieferung zur Befeſtigung des Kühlengrundwegs wird dem J.
Böhm zugeſprochen. Ein vorliegendes Geſuch des Adam Brehm,
Feldſchütz, um Erbauung eines Wohnhauſes wird genehmigt. Des=
gleichen
ein Geſuch des Peter Hartmann 2. um Erlaubnis zur Errich=
tung
einer Einfriedigung ſeines Wohnhauſes. Ein Geſuch der Groß=
Umſtädter Lichtſpiele um Erlaß der Vergnügungsſteuer für die Auf=
führung
des Films Unſere Emden wird genehmigt; desgleichen das
Geſuch der hieſigen Oberreal= und Höheren Landwirtſchaftsſchule um
Befreiung von der Vergnügungsſteuer für eine Theaterveranſtaltung
von ſeiten der Schüler. Das in der alten Höh noch lageunde Fichten=
ſtammholz
ſoll zur Submiſſion ausgeſchrieben werden.
r. Babenhauſen, 4. April. Unter großer Beteiligung aller hieſigen
Bebölkerungskreiſe wurde am Sonntag nachmittag Spenglermeiſter
Wilhelm Roſe, der ſich in Frankfurt aus dem oberen Stockwerke eines
Hotels in der Friedbergerſtraße auf das Pflaſter geſtürzt hatte und bald
darauf geſtorben war, zu Grabe getragen. Von der Freiwilligen Feuer=
wehr
, deren 1. Motorſpritzenführer und Vorſtandsmitglied der Ver=
ſtorbene
lange Zeit war, von den Altersgenoſſen und von der Spengler=
innung
des Kreiſes Dieburg wurden Kränze in ehrenden Worten nieder=
gelegt
. Der Geſangverein Eintracht erzielte am Sonntag
abend mit der ſehr gut beſuchten Aufführung der Operette Das Mädel
vom Neckarſtrand einen ſchönen Erfolg. Die Darſteller ernteten reichen
Beifall.
* Michelſtadt, 4. April. Die hier und in der näheren Umgebung
beſtens bekannte Hebamme Grenz konnte am 31. März d. Js. auf
eine 25jährige ſegensreiche Tätigkeit in der hieſigen Gemeinde zurück=
blicken
. Sie hat ſich während dieſer Zeit das Vertrauen ſowie die Wert=
ſchätzung
der Bürger in höchſtem Maße erworben,
t. Beerfelden, 4. April. Schlußfeier. Unter Leitung ihrer
techniſchen Lehrerin, Frl. Bock, veranſtalteten die jetzt entlaſſenen
Schülerinnen der hieſigen Mädchenfortbildungsſchule eine wohlgelungene
Abſchiedsfeier. Der Schulſaal war höchſt geſchmackvoll in einen wohn=
lichen
Kaffeeklatſchraum umgeſtaltet, die Tiſche ſtanden geſchmackvoll
gedeckt, nichts war vergeſſen, ſogar das duftige Frühlingsſträußchen
nicht, bei jedem Gedeck die geladenen Gäſte: alle Lehrenden und die zur
Schule in näherer Beziehung Stehenden konnten nun, prüfend mit
eigenen Sinnen, die Leiſtungen der Schule auf ſich wirken laſſen; und
die Wirkung war eine ausgezeichnete, alle Anwenſenden waren beſteF
Laune, Lieder erklangen, die Schülerinnen Schäfer, Ulrich und Jäger
trugen Gedichte vor, Herr Lehrer Arzt hatte ſeinen Radio=Apparat auf=
geſtellt
und damit eine große Ueberraſchung hervorgerufen. Hohes Lob
zollten Lehrern und Schülern Herr Bürgermeiſter Löb und die Herres
Lehrer Lang und Göbel; Herr Arzk verabſchiedete ſich von ſeinen ſeite
herigen Schülerinnen. Bei den Veranſtaltenden ſowie bei den Gäſten
wird dieſer Nachmittag noch lange angenehme Erinnerungen wachrufen,

Mätz Ectt

N.

ung

seit60Jahren bewahrt
In allen Apotheken u. Drogerien erhältlich,

1 Waggon

Aringseigenſcalen
eingetroffen. Ferner offeriere in nur ſa Quglitäten.
Hafer, Haferſchrot, Saathafer, Weizenkleie, Weizen=
füttermehl
, Weizennachmehl, Gerſtenſchrot, Tro=
ckenſchnitzel
, Haſerhülſen, Melaſſe, Weizen, Gerſte,
kleinen Mais, Garneelen
alles zu billigſten Tagespreiſen.
(5855

Paris

An einer Ende dieſer
Woche beginnenden
Privatreiſe
nach
können noch einige
Dan u. Herren teil=
nehmen
. Führung d
erfahren. Fachmann,
Unterkunft inf. perſ
Beziehung ſehrpreis=
wert
. Sprachkenntn
licht erforderl. Spf.
Mitteilung zw. Rück=
ſprache
u. Z 232 an
die Geſchſt. (*9139

H. H. Adlen
Viktoriaſtraße 64

Söhne
Telephon 2837

56. 66. 76.
86.- 96.-115. mit Freilauf. In dieſen
Preiſen ſind auch unſere erſt=
klaſſigen
Fahrräder, wie
Bictoria, Schladitz und Brentano enthalten. Nur durch
broßeinkauf dieſe ſtaunend billigen Preiſe. Bevor Sie ein
ſahrrad oder Zubehörteile kaufen, müſſen Sie unbedingt
mſere Rieſenauswahl geſehen haben. Wir garantieren für
Fahrräder ab 76. Mark 3 Jahre.

ſarlſfraße 14 B. ORIO Karlfraße 14
Größtes Spezialgeſchäft am Platze. (5816

ſtreichfertig
trockene Farben
Leinöl. (*9194im
Fußbodenöl.
Fußbodenlack,
Möbellack,
Emaillelacke,
Pinſel u. Bärſten
empfehlen zu billigſt.
Preiſen
M. & I. Hatzauer
Mühlſtraße 19.

Eiſerne Tore
und Geländer liefert
neu und repariert
Georg Maurer
Schioſſerei u Schmiede
Schießhausſtr 7
Telephon 3441. (*9238

Stühle
werden gut u. billig
geflochten. /9241id
Eliſabethenſtr. 19, II

Penſionen!

Mittag= und
Abendtiſch
von 5095 Pfg.
vegetariſche u Fleiſch=
(3449
küiche
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr. 4, I.

SteeSL
Lolzelkefeefr

fo redete mich kürzlich mein
Hieffe an. Er hatte lich am hellichten Tage
getäuſcht. lch habe nämlich die gleiche
Figirr wie meine Tochter. Und, dank der
hautverfüngenden, die jugendliche Friſche
und Spannkraft des Teints erhaltenden
Zuckooh-Creme, die ich ſeit vielen jahren
verwende, jehe ich meiner Tochter auch
im Geſicht zum Verwechſeln ähnlich.
Zuckooh-Creme iſt eine prachtvolle Kom-
polition
von Haut-Creme mit feinſtem
Mode-Puder, Zuckooh-Creme verleiht der
Haut augenblicklich jenes natürliche, lar.-matte Ausſehen, das fede Frau
begehrenswert macht. Dabei iſt Zuckooh-
Creme gar nicht teuer. Die Tuben kolten
mr 30, 45, 65 und 90 Pf. Und wenn Sie
es willen wollen, ich waſche mich nir
mit Zuckooh-Creme-Seife, der invergleich-
lichen
Schönheitsleife, Ihr kolend weicher,
Jahniger Schaum entziickt mich täglich von
neuem. Dieſe Seife iſt wirklich mild, aus-
giebig
, von wundervollem Duft, und lie
koltet nir 70 Pf.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Dienstag, den 5. April 1927

Nummer 98

Hammelbach, 4. April. Autounfall. Ein mit 3 Herren
beſetztes Rüſſelsheimer Auto geriet dieſer Tage auf der Landſtraße
zwiſchen Hammelbach und Wahlen in einen tiefgelegenen Graben. Wäh=
rend
die Inſaſſen mit dem Schrecken davon kamen, wurde der Wagen
ſtark beſchädigt. Schulentlaſſung. Bei dem heutigen
Schulſchluß verließen die evangeliſche Schule 10 Knaben und 8 Mädchen,

ſtände wurden neue Mittel für das Schuljahr 1927/28 bewilligt.
Hirſchhorn, 4. April. Waſſerſtand des Neckars am
3. April 1,88 Meter, am 4. April 1,72 Meter.
* Heppenheim, 2. April. Der Starkenburger Winzerver=
ein
hielt im katholiſchen Vereinshaus ſeine Generalverſammlung ab.
Der Beſuch war recht gut. Der Vorſitzende, Direktor Dr. Schül, eröff=
liete
unter herzlichen Begrüßungsworten die Verſammlung, erſtattete in
intereſſanten Ausführungen den Jahresbericht, der ein ſehr erfreuliches
Bild der Arbeiten des Winzervereins gab. Nach der Rechnungsablage
des Rechners, Herrn Stadtberordneten Maier, erwies ſich auch in finan=
zieller
Hinſicht die Lage des Vereins gleich günſtig. Im Mittelpunkt
der Tagesordnung ſtanden zwei Vorträge, wegen deren aus den Weinbau
treibenden Orten der Bergſtraße einſchließlich Laudenbach zahlreiche Zu=
hörer
ſich eingefunden hatten. Im erſten Vortrag ſprach Landwirtſchafts=
rat
Dr. Nodrign von der heſſiſchen Lehranſtalt für Wein= und Obſtbau
in Oppenheim über Rheinheſſiſche Normalerziehung mit Drahtunter=
ſtützung
. Im Anſchluß daran gab Direktor Dr. Schül wegen vorgerück=
ter
Zeit über die Düngung der Weinberge in kurzen Umriſſen das
Weſentlichſte. Beiden Vortragenden wurde reicher Beifall zuteil und
durch den Stadtverordneten Maier der Dank des Winzervereins ausge=
ſprochen
. Bei der Gelegenheit ſei auch erwähnt, daß von den Gründern
des Winzervereins mehrere Mitglieder zugegen waren, darunter der
hochwürdige Herr Prälat, Monſignore Miſchler, der über die Gründung
des Winzervereins, den Anlaß dazu erzählte und den Wunſch ausſprach,
daß der Starkenburger Winzerverein wenigſtens alle Winzer Heppen=
heims
, Hambachs und Erbachs in fich vereinigen und den Namen des
Bergſträßer Weines noch weiter rühmlichſt bekanntmachen möge.
"* Lampertheim, 31. März. Gemeinderatsbericht. Die
letzte Sitzung des Gemeinderats beſchäftigte ſich mit folgendem: Infolge
eines in der Südheſſiſchen Volkszeitung (Zentrumsorgan) erſchienenen
Eingeſandts, das Kritik an einer im Gemeindewald vorgenommenen
Holzfällung von 550 Rm. Brennholz und an der Forſtverwaltung und
dem Forſtperſonal übte, referierte zunächſt Forſtmeiſter Gutfleiſch, wies
alle Angriffe zurück und widerlegte einwandfrei, daß eine beſſere Ver=
wendung
des Holzes als Nutzholz gegeben war. Nach erfolgter Aus=
ſprache
kam man zu der Erkenntnis, daß die Forſtverwaltung und das
Forſtperſonal nicht anders handeln konnten. Die Bürgernreiſterei hat
bereits dem Herrn Oberbürgermeiſter der Stadt Mannheim und der
Oberrheiniſchen Eiſenbahn=Geſellſchaft mitgeteilt, daß die Gemeinde das
zum Bau der elektriſchen Bahn Mannheim Lampertheim benötigte
Gelände zur Verfügung ſtellt. Nicht einverſtanden iſt der Gemeinderat
mit der Geländeſtellung am Reichsbahn=Bahnhof zur Erbauung von
Wagenhallen, Reparaturwerkſtätte und Beamtenwohnäuſern, da dieſes
Zt. unter großen Koſten erworben wurde und als Baugelände in
Betracht kommt. Man iſt bereit, das erforderliche Gelände hierfür an
einem anderen Platze zu geben, will aber von der OEG. wiſſen, wozu
fie 10 000 Quadratmeter benötigt, da dieſe Fläche als zu groß erſcheint,
und erſt von den Plänen Einſicht haben. Für die zum 1. April zu be=
ſetzende
Stelle des Gemeindebarmeiſters waren eine größere Anzahl Be=
werbungen
eingegangen. Sämtliche Fraktionen ſtimmten dem Vorſchlag
der Finanzkommiſſion bei, nur die beiden hieſigen Architakten Jöſt und
Rockenfeld in die engere Wahl zu ziehen. In geheimer Abſtimmung
erhielten Rockenfeld 17. Jöſt 8, Kärcher=Wiblis eine Stimme, ein Zettel
war weiß. Dem gewählten Rockenfeld wurde eine zweijährige Probezeit
auferlegt. Die neu zu beſetzende Stelle eines Feldſchützen für den in
Ruheſtand tretenden Jakob Sieger, mißte mit einem Verſorgungs=
anwärter
beſetzt werden. Da die Gemeinde aber für deſſen Gehalt auf=
zukommen
hat, ſo nimmt der Gemeinderat für ſich das Recht in Anſpruch,
die Stelle in der hieſigen Zeitung zur Bewerbung auszuſchreiben, zumal
auch hier noch ſehr viele Arbeitsloſe, darunter Kriegsbeſchädigte vor=
handen
ſind. Zur Bewerbung wird weiterhin die Stelle des Wiege=
meiſters
ausgeſchrieben. Dieſer ſoll von den Wieggebühren 25 Prozent
erhalten und während des Tabakverwiegens im Herbſt ſoll ihm ein
Feldſchütze als Hilfskraft beigegeben werden. Um das Ungeziefer
möglichſt vollſtändig zu vertilgen, ſollen auch in dieſem Jahre die Obſt=
bäume
12mal beſpritzt werden, zumal nach der Knoſpenbildung bei
guter Witterung mit einer guten Obſternte zu rechnen iſt. Der Bürger=
meiſter
gibt noch ein Schreiben des Kreisamtes Bensheim bekannt, in
dem Intereſſenten zum Beſuch der Obſt= und Gemiſekulturen in Hol=
land
eingeladen werden. Die Unkoſten wünden ſich für einen Beſucher
arf 7075 Mark belaufen.

Gernsheim, 2. April. Im Monat März wurden beim hieſigen
Standesamt beurkundet 10 Geburten, 1 Eheſchließung und 4 Sterbe=
fälle
. Ein Induſtriezweig, der in früheren Jahren hier in voller
Blüte ſtand, und zwar die Fabrikation von Feldbrandſteinen, die weit
und breit abgeſetzt wurden, ſcheint im Erſterben zu ſein. Hoffenilich
gelingt es, da geeignetes Gelände in hieſiger Gemarkung vorhanden iſt,
dieſer Branche, wenn auch unter Schwierigkeiten, wieder auf die Beine
zu verhelfen und auf einen Stand zu bringen, der dem der Vorkriegs=
zeit
nicht zurückſtehen darf. Die Neubautätigkeit ſetzt zurzeit in be=
friedigendem
Umfange ein. Seitens der Gemeindeverwaltung wei=
den
zur Behebung der Wohnungsnot die erforderlichen Arbeiten für
weitere 3 Wohnhäuſer ausgeſchrieben. Es werden ſomit in dieſem
Jahre 4 Häuſer in eigener Regie erſtellt . Sein 25jähriges Dienſt=
jubiläum
im Dienſte der Firma Gebrüder Dofflein beging dieſer Tage
Herr Franz Ernſt Schuhmacher 1. dahier. Die Zahl der Erwerbs=
loſen
iſt bis auf 42 zurückgegangen. Der Rückgang erklärt ſich dadurch,
daß ſeitens der Gemeinde zurzeit verſchiedene Notſtandsarbeiten aus=
geführt
werden. Auch haben eine Anzahl Erwerbsloſe bei dem Strebel=
werk
Mannheim und der Firma Opel in Rüſſelsheim lohnende Beſchäf=
tigung
gefunden.
Gernsheim, 4. April. Waſſerſtand des Rheins am
4. April 142 Zentimeter.
WSN. Groß=Gerau, 2. April. Der mit den vorbereitenden Arbeiten
zur Ehrung der Kriegsopfer beauftragte engere Ausſchuß hat beſchloſſen,
den großen Erdgeſchoßraum des alten Rathanſes zu einer Ehrenhalle
ausbauen zu laſſen. Die Koſten werden ſich auf 12000 Mark belaufen.
* Aus dem Kreiſe Groß=Gerau, 2. April. In der Sitzung des
Denkmalsausſchuſſes zur Ehrung der im Weltkriege Gefallenen wurde
von Herrn Bürgermeiſter Dr. Lüdecke der Vorſchlag gemacht, zum Ge=
dächtnis
unſerer Weltkriegstoten eine Ehrenhalle in Verbindung mit dem
alten Rathaus zu errichten, in dem zukünftig auch das Heimatmuſeum
untergebracht werden ſoll. Der engere Ausſchuß hat dieſen Vorſchlag
angenommen; auch wurde er von den Herren Bauinſpektor Fritz, Eiſen=
bahninſpektor
Kammer, Dr. Lohr, Pfarrer Griber, Pfarrer Scriba u. a.
begrüßt. In Biſchofsheim ſind nach einer Bekanntmachung der Bür=
germeiſterei
auch in dieſem Jahre wieder Staatsdarlehen für Bauluſtige
zu erwarten. Daſelbſt wird der Sport= und Feſtplatz in letzter Zeir
mutwillig beſchädigt; unter anderem wurden Schloßriegel und Schlöſſer
abgeſchraubt, ſodaß ſeitens der zuſtändigen Kommiſſion eine ſcharfe
Ueberwachung vorgeſehen iſt.
* Offenbach, 4. April. Der Brand in der Mathilden=
ſchule
, bei dem die Feuerhähne nicht unter Druck ſtanden, gab natürlich
Veranlaſſung, in anderen ſtädtiſchen Gebäuden die Maßnahmen zur
Bekämpfung des Feuers zu prüfen. In der Mädchenſchule am Fried=
richsplatz
, bekannt unter dem Namen Friedrichsſchule, entſtand dabei
ein bedeutender Sachſchaden. Es wurde ein Feuerhahn geprüft, und es
ſchien alles in beſter Ordnung zu ſein. Nach einiger Zeit aber quoll
aus dem Amtszimmer des Rektors im dritten Stock plötzlich
Waſſer. Es kam von der Decke des Zimmers, die bereits durchweicht und
aufgelöſt war. Bücher, Zeitſchriften uſw. des Rektors waren ſchon be=
ſchmutzt
und durchnäßt. Der Fußboden des Zimmers zugleich die Decke
des darunterliegenden Lehrerzimmers, hat ebenfalls ſchwer gelitten. Bei
der Probe des Feuerhahns war unbemerkt geblieben, daß der Feuer=
hahn
auf dem Speicher des Hauſes nicht geſchloſſen war, ſo daß das
Waſſer, als man die Leitung unter Druck ſetzte, ungehindert ausſtrömen
konnte. Da die Plombe des Hahnes auf dem Speicher unverletzt
war, nimmt man an, daß die Feuerwehr für den Schaden verantwortlich
iſt. Es iſt unerklärlich, wie beide Schäden entſtehen konnten, da die
Feuerhähne nur während des Winters wegen Froſtgefahr nicht unter
Druck ſtehen ſollen.

Odte. Keike.

Fi

Gc4

Saune, daro
HaferFlocken

ic

Parteiiag der beſſiſchen Sozialdemokraten.
* Bad=Nauheim, 3. April.
Geſtern und heute fand hier der ordentliche Landesparteitag
der Sozialdemokratiſchen Partei Heſſens unter dem Vorſitz von Webeu
(Offenbach a. M.) ſtatt. Aus 164 Orten nahmen 202 Delegierte daran
teil, außerdem 7 Mitglieder des Landesvorſtandes, 9 Landesausſchuß=
mitglieder
, 23 Landtagsabgeordnete und 3 Reichstagsabgeordnete. Fer=
ner
waren Staatspräſident Ulrich, Miniſter Raab, Landtagspräſident
Adelung anweſend.
Im Anſchluß an den von Parteiſekretär Widmann (Offenbach a. M.)
erſtatteten Geſchäftsbericht wurde die Erhöhung der Mitgliederbeiträge
beſchloſſen, während die Errichtung einer Sterbekaſſe Ablehnung fand.
Den Bericht der ſozialdemokratiſchen Landtagsfraktion erſtattete Land=
tagsabg
. Lux, der in längeren Ausführungen auch auf die neuen heſſi=
ſchen
Steuergeſetze einging. Die zu dieſem Punkt der Tagesordnung
eingegangenen Anträge wurden dem Landesvorſtand oder der Landtags=
fraktion
als Material überwieſen.
Zu einer hochpolitiſchen Ausſprache führte das Referat des Reichs=
tagsabgeordneten
Dr. David über Gegenwartsarbeit und Zukunftsauf=
gaben‟
. Der Redner behandelte vorwiegend die koalitionspolitiſchen Pro=
bleme
, deren Löſung im Sinne einer großen Koalition mit der Deutſchen
Volkspartei auf der gemeinſamen Linie außenpolitiſcher und kultur=
politiſcher
Fragen durchaus möglich ſei. Aus machtpolitiſchen Gründen
trat der Redner überhaupt im Prinzip dafür ein, daß die Partei Be=
teiligung
an der Regierung möglichſt für immer erſtreben ſolle. In der
Diskuſſion näherte ſich Reichstagsabgeordneter Dr. Queſſel am ſtärkſten
der Anſchauung Dr. Davids, während die Ausführungen jüngerer Red=
ner
dem Referenten Veranlaſſung zu einem recht ſcharfen Schlußwort
gaben.
Da das Referat der Reichstagsabgeordneten Frau Marie Juchacz
über Die Wirkung der Erwerbsarbeit und Arbeitsloſigkeit auf die
Frau ausgeſetzt werden mußte, konnte der Ausſprache über die Aufgab=
der
Eigenſtaatlichkeit Heſſens, ein breiterer Raum gewährt
werden. Es lagen dazu mehrere Anträge vor, die faſt alle eine Neu=
gliederung
des Reiches nach Wirtſchaftsprovinzen vorſchlagen. Ein be=
ſtimmter
Beſchluß konnte der Schwierigkeiten des Problems wegen aber
noch nicht gefaßt werden. Der in Alzcy im vergangenen Jahr einge=
ſetzte
beſondere Ausſchuß für dieſe Frage und der Landesvorſtand haben
die weitere Bearbeitung des in den Anträgen unterbreiteten Materials
übernommen.
Ueber kleinbäuerliche Fragen ſprach Gebhardt (Wörrſtadt). Er ſor=
derte
vor allem den Ausbau des ländlichen Fortbildungsſchul=
weſens
und fand damit den Beifall der Verſammlung.
Eine Satzungsänderung wurde einſtimmig angenommen. Danach
ſetzt ſich der Landesvorſtand, der alljährlich zur Führung der Geſchäfte
zu wählen iſt, aus dem Vorſitzenden des Vorortes, den Landesſekretären
und je einem Vertreter der 6 Agitationsbezirke zuſammen. Als Vor=
ſitzender
wurde Weber (Offenbach) wiedergewählt. Als Vertreter der
ſtarkenburgiſchen Bezirke wurden beſtimmt: Hyner (Offenbach), Ritzel
(Michelſtadt), als Vertreterin der Frauen Frau Steinhäufer (Offenbach).
Dem Landesausſchuß gehören die folgenden Vertreter aus Starkenburg
an: Rink (Urberach). Danner (Rüſſelsheim), Metz (Bensheim), Frau
Kern (Darmſtadt).
Der nächſtjährige ordentliche Parteitag findet in Michelſtadt
i. D. ſtatt.
* Gießen, 4. April. Der myſteriöſe Fund einer Kindes=
leiche
hat die Einwohner des Nachbardorfes Trais an der Lumda in
lebhafte Erregung verſetzt. Die Leiche fand man in einer Ecke des
Friedhofes, nur oberflächlich eingeſcharrt und in Papie reingewickelt.
* Odenhaufen (Kreis Gießen), 4. April. Ein entſetzliches Un=
glückim
Main=Weſer=Baſaltwerk. In dem großen Baſalt=
bruch
zwiſchen Odenhauſen und Keſſelbach a. d. Lumda ſollte dieſer
Tage in der Mittagspauſe eine große Sprengung vorgenommen wer=
den
. Der Bruch= und Schieß=Meiſter Karl Schmidt aus Saaſen bei
Grünberg wurde lurch einen fauſtgroßen Baſaltbrocken erſchlagen,
Schmidt hatte ſich nach Anzünden des Schuſſes hinter einen Rollwagen
geſetzt. Der Stein durchſchlug mit furchtbarer Gewalt den Rollwagen,
traf den oberen Teil des Schädels und riß ihn weg, ſodaß die Gehirn=
maſſen
heraustraten. Ein neben ihm ſitzender Arbeiter blieb unverletzt.
Schmidt war ſofort tot. Er iſt 37 Jahre alt, verheiratet und hinterläßt
zwei unmündige Kinder. Er war Vorarbeiter in dem Bruche und er=
freute
ſich bei den etwa 220 Arbeitern außerordentlicher Beliebtheit. Es
iſt kaum zu verſtehen, weshalb bei dieſem Steinbruch, in dem tag=täglich
große Sprengungen vorgenommen werden, keine ſichere Deckung herge=
richtet
iſt. Die Gerichtsbehörde von Gießen traf bald nach dem Unfall
ein. Die Leiche Schmidts wurde freigegeben und nach Saaſen verbracht.

MITZe lite

das bekannte Däckchen
nur noch RII. 1.90 statt bisher RM. 2.

(48598 d1
Bramen anu
Pflanzen-Dekorationen
zu allen Veranstaltungen
Gartenbau-
L. Kuhn, betrieb
Hochstraße 22
Telephon 2030

IV 1686

Billig und doch gut ſind meine
Fahrräder
zu Mk. 57., 67., 77., 87., 97.,
112., 120.
Fahrradhaus Georg Hahn & C0.
Fahrradschlossermeister
Darmſtadt
Große Ochſen gaſſe 12
Bevor Sie wo anders kaufen, beſichtigen
Sie die bei mir ausgeſtellten Räder. Der
(4124a
Gang lohnt ſich.

Salatpflanzen, pik.
Gemüſepſlanzen, Buſchroſen 80 Pfg.
H. Noack, Gärtnerei
Heidelbergerſtraße 64. (*9167

Händler und
Wiederverkäufer
kaufen am billigsten
Eierfarben
Hollenlafeln und Tabletten
Scheuertücher
Waschbürsten Toilette-, Kernseite
sämtliche Putzmittel
Fliegenfänger sowie sämtl. Kurz-
und Spielwaren beim altbekannten
Spezialhaus
MichaelMargulies
Darmstadt, Hügelstr. 27 (*9189

½dnur
50 Pfg.
Beim Enkauf Knderzeitung, Die Kama-Pdst vom Eleinen Coc‟
oder Die Rama-Vosk vom izzstigen Fipsgrafis.

Hochſtamm=
und niedere
beſte Sorten, empfiehlt (*9155
Th. Läpple, Gärtnerei
Heidelbergerſir., gegenüber Movsbergſtr

Wjänos
erſtklaſſig, ſehr billig
abzugeben (3891a
Minſikhaus Bund
Schuchirdſtraße 9

SolM
nge
wd. geſpannt, (4657a
Wienerſtraße 40. 1

Leitern in allen Größen, Roß=
haarbeſen
, Bürſten, Schwämme,
Fenſterleder, Rohrklopfer,
Parquettbohner von 5.90 an
Große Auswahl, billige Preiſe. (*915
Darmſtad
Karl Brückner, Holzfteaße

NSU
Endlich das billige
Onalitätsfahrrad!
33
wenig. Kraftaufwand
durch nachſtellbare
Tragkugellager!
NSU
Fahrräder ſind von
110. zu haben.
Teilzahlung geſtattet.
Vertreter:
Benz & Co., Darmſtazt
Grafenſtr. 20/22
(5432a)

Unterricht8

Klavier= und
Violin =Unterricht
erteilt Kammrrmuſiker
Sturmfels, Guten=
bergſtr
. 51, I. (569a

Gröl. Klavierunterr.
(Einzelunterricht)
für Anf. u. vorgeſchr.
Schüler (b. mäßigem
Hon. erteilt. (3974
L. Indorf. Darmſt.,
Schwanenſtr. 72. III.

Stndent er eilt Nach=
hilfeſtunden
pro Std
(9149
1,50 Mk.
Angebote u. Z 238
an die Geſchüftsſt.

Splelkreis
Johannes=Viertel.
Fröbelſche Kinder=
gärtnerin
ſucht nach
Oſtern 3 4 beſſere
Kinder z. Spazieren=
gehen
u. Beſchäftigen
im Freien Gefl An=
geuvte
: Wendeiſtadt=
ſtr
. 15, I. Tel. 1499.
(*9158)
Verloren
Verloren
Trauring miit Grav
E. D. B. 25. 10. 15.
Gegen hohe Belohn
abzugeb. Kahlertſt. 51,
2. St. rechts 49199

(44604

Jiewerderl

durch

Mizes
Nalnes Schwarsbratt
Darmstadt, Hügelstrasse 19
Einheitspreise
Nur noch 3 Zage! Verſäumen Sie nicht
di ſe Gelegenheit!
Wäſche, Zrikota en, Strümpfe, Krawatten
Hoſentr.; Handſchuhe, Weſten, Pzllover
Hakob Schüler
Rheinſtr. 33, gegenüber der Saalbauſtraße,
früher Grafenſtraße 10. (*9249

senkeste

Schafhosen

kaufen Sie am besten bei

Bett

Darmstadt (5308a
Marktplatz und Marktstraße

[ ][  ][ ]

Nummer 95

Dienstag, den 5. April 1927

Seite 9

ZiOüdr Tottg

Im ganzen Hause wiederuge außergeuöhniiehe Angebote
Rammnn Tin Mitic, saan miit siste anasbste, sin sich Miid sisdersalan

Kleider-Stoffe

1S at 1 n-T
aSppelbreit, alle Farben. .

U

c h
Meter

O p e 1 1 n
reine Wolle, alle Farben

Ueter 1.95, 1.00

RIpS-Popeline
Wechnere Vare".
.. Neter 4.95, 9.10
S h e t 1 a
n
1440 cm breit, für Kostüme. . . . Meter X.B0
S O

H-unstseide, neueste Farben .

Baumwollwsref
Bettkattu n e
nur waschechte Oualit. 0.95, 0.75, 0.58, V.*
Schürzenzeu g
116/120 cm breit, gute Fabrikate, 1.25. G,e
Z e p h 1 r
große Sort., f. Hemden u. Kleid., 0.65, 0.58, 0.
Sportflainel 1e
gute Qualitäten, Meter 1.25, 0.95, 0.78, 5,0
Bettuch-Biber
150 cm breit, gute Fabrikate, 1.95, 1.45, H.0

Weißwaren
B ett- Damast
130 cm breit, gut. Pabrik., 2.45, 1.95, 1.50, 1.10
Bett-Damaste
160 cm breit, geblümt, 2.95, 2.45, 195, 1.70
Bettuch-Haustuch
150 cm breit, schwere Qualit. 1.75, 1.45, 1.10
Bettuch-Halbleinen
unr erstkl. Fabrikate, 2.75, 2.25, 1.95, 1.+0
Bett-Barchent
große Posten, enorm billig, 2.75, 2.25, 1.95, 1.40

Damen-Mäsche
Damen-Hemden
Trägerform, schön verarbeitet . . . 0.95, 0.00

Damen-Hein den
aus erstklassigen Stoffen, . . 2.95, 2.45, 4.F6

Damen-Hemdhosen
Windelf., wunderb. Sach, 3 95, 295, 1.95,
Damen-Nachthem d
aus gut. Stoff, m. Stick., 4.95, 3.95, 2.95,
Damen-Wäsche
aus guter Kunst-Waschseide, 3.95, 2.95,

Suilt

Besondere Gelegenheitsposten in Herren-Artikeln

Weiße Oberhemden
Hlod garant. Bielefelder Fabrikat . ..

SSport-Hemden
S mit 2 Kragen, aus gutem Flanell
5.95
Herren-Einsatzhemden
SZephir-Oberhemden
S mit 2 Kragen, guter Stoff
9.c0 große Sortimente,
. 245, 1.95,
1.45

Besondere Gelegenheifsgosten in der Strumpfabieilnug
Wasch-Seidenstrümpfe
Seidentlor-Strümpte
besonders gute Oualität, . . . . Paar 0.56 echt Bemb.-Seide, m. kl. Schönheitstell. 1.00

Bemberg-Adler-Seide
Paar H.
in allen Mod

Wasch-Seidenstrümpfe
bochelegante Strümpfe, . . . Paar 4.

Heschäfts-
Haus

Darmstadt
Ludwigstr. 15
5839

Bäumer’sMaſchinenſchreibſtube
und Vervielfältigungsbüro
liefert nur Qualitätzarbeit
(319a)
Rheinſtraße 8. Telephon 1223.

Flr. einen Oberſelundener des Gmna
ſiums wird von Oſtern ab gute

Pems!

R

un gebildeter Familie geſucht. Ueber=
rvachung
der Hausarbeiten durch den
Baushaltungs=Vorſtand (möglichſt gkad.
geb.) erforderlich. Angeb. unter 4 1 an
( 9193
ſSie Geſchäftsſtelle ds. Bl.

TErmIIUngenII

in Spe=, Alimentations= und Straf=
prozeſſen
Prozeßmaterial), z. Beweis=
führung
und Entlaſtung. (118941
Eberhard’s Welt=Detehtiv=Inſtitut
Telephon 1522 Darmſtadt. Rheinſtraße 43.

In allen
Preislagen!
won den einfachſten
Sis zu den elegan=
teſten
Ausführungen
Fahrräder ags6a
Mähmaſchinen
Hinderwagen
Angenehme
Zahlungsweiſe!
Fr. Gütting
H0 Schuchardſtraße 10
Veche

Geſchäfts=
Etagenhäuſer
Villen= u. Einfam.
Häuſer, Bauplätze,
nallerbeſte Objekte, hat
tſtets anzubiet. (330
A. Brück
Schützenſtraße 8,
Telephon 1778.
Lsbeusmittel geſchäft
nEckladen mit zwei
Erkern u. Ladenzim.,
in guter Lage, mit
Waren u. Einrihtung
zum feſten Preis von
400) Mk. ſofort zu
3175
verkaufen
Angebote u. 2 247
an die Geſchäftsſt.

ARIeHeR
an. Beamte und Prinstangeste ito zu
günstigen Bedingungen bei der
Beanten-Kredit Filiale Frankfurt/H.
Kaiserstraße 72, I.
Ges. m. b. H.
Geschäktszelt von 97 Uhr
(auch Sonnabends)
Hamburg 7
N51

Eintagskücken
aus eig Brut un!
Zucht weiß amer
Leghorn u rebhuhnf
Whand, ſowie Brut=
eies
dieſ. Naſſ billigt
abzirg. Ecke Cſcholl=
brücker
= und Beſſgſtr.
(9247)

Glucke Orp) zu ver=
kauf
n. Lichtenberg=
ſtraße
20, II, I./922:

Sertöſem Herrnbietet
ſich Gele enheit zur

en gulgebenbeſtease=
baufühigem
Geſchäft
mit 5000 MNk. Ein=
lage
Angeb. unter
A 13an d. Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (eg254

Tf
G. Ebeit, Darmſtadt,

4815a
Appotheken
Hügelſtr. 35. Tel 1117

Suche auf dieſem!
Wege 1200 Mk. aus
prioater Hand zu leih
gegen monatl. Rück
zahl ng; unkündbarer
Beamter. Zuſchr u
T. 242 Geſchſt (29170

Siermart

2,40 jung Lege=
hühner
zu verkau en
(*9142
4 4 Mk.
Schubert
Erbacherſr. 93, neben
(Bürtnerei Schulz.

Schöne Ferkel
zu verkauf. Körhel,
Marienplatz 1 g2 18

Junge und alte
Säafikasem
zu verkaufen 29035
Orangerieſtraße 32,
Meiei.

ALLE
FAMILIEN-
DRUCKSACHEN
AGEBURTS-
VERLOBUNGS-
VERMAHLUNGS.
unv
TODES-ANZEIGEN
KLIEFERT IN
KÜRZESTER ZET
L. C. WITTICHISCHE
HOFBUCHDRUCKEREI
DARMSTADT / RHEINSTR. 23

Hoffmannſtr. 5½ II.,
RWohnengstanſch e mbl. Zim. a. berufs=
tät
. gebild. Herrn ſof.
Tauich gefncht. od. 15. 4. z. b. (9034e1
Geboten 3 Zimm. m ittinaunſtr 25, II,
all. Zube), in guter 3 möbl. Zil:mer mit

eine ereand
Firma ß!
d für
ſ chr 209 Ml. kurze
Beit gegen Gewunn=
anteil
u. Sicherheit,
(Hausbeſitz.). Ang. u.
2. 249 Gſchſt (g18Gim

3000 Mk.
gegen Abſchluß einer
Lebeusverſicherung
geſucht Angeb unter
4 14 Geſchſt. g255

Darlehen
prompt d h. G. Sbert.
Darmſt., Hügelſtr 75.
Zelefon 1117. (49162
Beſte Referenzen!

Hypo-
Theken
vermittelt diskret
und ſchnell
August Brück
Schützenſtr 8, I.
Televh 1778 2217a

150300 Mk. geſ
Hohe Sicherheit und
Ver üt. Angebote u
2. 246 Geſchſt. ro177

Darlehen
Mk. 1 bis 2000. geſ.
geg ang. Dauer eilg.
u. monatl. Rückzahl.
Sſcherheit vorhand.
Angenote u. 2. 250
an die Geſchſt. /*9191

Günstiges Augebot!! kus Saarländer-Besiia!!
Gut jebautes 4 X 4 Zimmner=Haus mit Bad
in a gen. Wohnlage deſter Bauzuſtand,
Friedensm. 235) für den Spottpreis v.
15900 zuzüglich norm. Aufwertung und
Wert zutwachtzſteuer bei 12000,4 Anzah ung
zu verkaufen Lie Alleinbeauftragten:
COHRAD & HELLMUHB

ailes in riesiger
Auswahl und zu den
geringsten Preisen, die
möglich sind.

Geſ.: 34 B.=Bohn
v. ält. Dame m ruy
ſonn. Lage Geb.: ſch.
ſonn 2 Z.=Wohn. mit
gr Küche, Balk., Manf.
1 Trp., nahe Orang=
Gart. u Landskronſtr
Ang unt. 2 240 an
die Geſchſt. *9164

Sien 9
2 große Zimmer n.
Nochraum, teilweiſe
möbl., Elektr. 1. Gas,
zu vermiet (e9147ik

Waldſtraße 3

921)

elefon 8084

Kernseife, 6 Stück . . . . 0.95
Putztücher, 3 Stück . . . . 0.95
Skaubiücher, gelb . . . 0.18, 0.12
Waschbürsten . . . . . . 0.32
Schrubber . . . . . . 0.33, 0.30
Besen, Kokos . . . . . . . 0.65
Handbesen, Kokos . . . . . 0.35
Bodeusesen, Roßhaar und
Bousten . . . . . 1.50, 1.15
Klogetibärsten . . . . 0.75, 0.50
Bohner, reine Borsten 5.95, 3.95
Bohner-Wachs, gelb od. weiß 0.50
Wolldesen . . . . . 2.35, 2.75
Höbol-Klopfer, echt Rohr . . 0.35
Lidel .. . . . 0.55, 0.35, 0.22
Bchmirgel-Papier, Bogen .. 0.10
Waschleinen . . . . von 0,65 an

eschivister

Eierstab-Garnituren, kompl. 2.50
Hessing-Garnituren, kompl.,
... 1.75
ne
Stoffklammern, Messing, Dtzd. 0.20
X-Haken, vielseitige Ver-
weudungsmöglichkeiten
,
Karton, 10 Stück . . . 0.30
Brises-bises-Stangen, Hess,
verstellbar . . . von 0.05 an
Hossirg-Ringe, Dutzend .. 0.10
Porzellau-Rings, Stück . . . 0.03
Vorhang-Eloben, Paar . . . 0.18
Vorhang-Spangen, Mess., St. 0.30
Vorhang-Guasten . . . 0.15, 0.05
Hohistangen, Meter . . . . 0.19
Vorkang-Kordel, 7 Mtr. 0.35, 0.30
Ringband, Meter . . . . . 9.10
Galerie-Leisten, Holz von 1.35 an
Sckrank-Haken, Kloden
(5840) Oesen, Schrauben

Ludwigstraße 14

Darrnistadt

Lage. Geſucht 3 4 Zimm.=Wohn.,
evtl beſchlagnahme=
frei
, von 2 einzelnen
Damen. Angeo. u
Z 207 Geſh. 8o1o

23 Timm. Wohn.
mit Badezim, auch
als Küche benutzbar,
beſchlagnahmefrei,
möbl. odee te lweiſe
möbl., alsbald zu ver=
mieten
Ebendaſelbſt
daran anſchl. Büro=
räume
zu amm. oder
getrennt zu ver miet
drafenſtr, 39, Hths
(*92441

ALüiert
Küchenbenutzung.
für junges Ehepaar
Teubner, Teichhaus=
ſtraße
55, 11 79030

Ke
Zimmer
ſofort beztehb Hügei=
ſtr
15. Laden, (3063,

Rheinſtr. 75, gt. möbl.
Wohn=u, Schlafz z. 1.
*9030 go3)

Küchenben. zu verm.
319öim)

Arbeiter kann Koſt
u Wohnunnerhalten
Eliſabet enſtraße 49,
Hths , 2. St. r9173

Faſinolr 21, III.,
ſchön öbl. Zimmer
z u vermieten (ra168

Medarſtr 22, 1. St,
eleg. möbl. Biut, el.
Licht, zu vin. (2l249

Elifabethenſtr. 47, I,
onn Balkonz a b.
allſt od. berufstätig.
Herrn ſof. z. vm /*9145
Mühlſ4t*. 76, 2. St.,
b. Strauß, gut möbl.
Bimm, mnit el. Licht
ſor zu verm (29220

Roßdörfer r. 23, I.,
mobl Zimmer ſofort
zu ver niet 79213

2 möbl. Zimmer
ſeparat, auch einzeln
abzugeben. Näh. in
der Geſchäftsſt. /*9204

Mathildenſtr. 10 gut
mbl. Wohn=u. Schlaf=
zim
. ab 1. Mai zu vm.
(eg 031)

Grafentr 20, II, Iks.
gut möbl Zimm p.
ſofot z. verm. (*9286

Möbliertes Zimmer
mit ſep Eing.; eleltr.
Licht, Klavierben ſo=
wie
ein möb oder
leeres Zimmer au jg.
Ehepaar m Küchen=
ben
. zu verm. Näh.
Geſthäftsſtelle To3o5

Saalbauſtr. 8, III,
in gut. Hauſe, möbl.
Bimm, z vm. 13980

Stiftztraße 3, II., gut
mübl. Zim. evt. Wohn=
und Schlafzimmer zu
vermieten (292311

2. H.W.
Motorräder
2 Byl. 1913 P3
Wanderagn
Molorräder
1 Byl. 1.4/5,5 P2, ſteuerfrei, Führer=
ſcheinfrei

2 Ztl. 2,7/18P5
die beſten deutſchen Motorräder
(47394
erhalten Sie bei.
9.Bonges &Wiest
Grafenstrade 48 45

Ludwigstraße 14

Lebernehme alle Schreibmaſchin.=
Arbeiten, VerBielfältigungen uſw.
prompt, biligſt und diskrei. (42884
P. Kremer, Schützenſtr. 47

[ ][  ][ ]

Seite 10

Dienstag, den 5 April 1927

Nummer 95

Stettin Hamburg: 3000 Kilometer.
Zuverläſſigkeits=Autvmobilrennen durch ganz Deutſchland.

Ueberſichtskarte der zu befahrenden Strecke. (Die Zahlen geben die Tages=Etappe an.)
Der Automobilklub von Deutſchland veranſtaltet vom 24. bis 30. Juni als reine Zuverläſſigkeits=
fahrt
eine Kartellfahrt, an der ſämtliche dem Kartell angeſchloſſenen Klubs teilnehmen werden.
Die Fahrt bezweckt eine Prüfung der Zuverläſſigkeit der Fahrzeuge und der Ausdauer der Fahrer.
Die annähernd 3000 Kilometer betragende Strecke von Stettin nach Hamburg iſt in ſechs Fahr=
tagen
zurückzulegen. In Frankfurt a. M. iſt ein Ruhetag vorgeſehen.
Petrarcas unſterbliche Liebe.
Vor 600 Jahren ſah er zum erſten Male ſeine Laura.

Petrarca.
Das neue Petrarca=Muſeum bei Avignon.
Die göttliche Laura.
Vor 600 Jahren, am 6. April 1327, ſah Franzisco Petrarca in der St. Clara=Kirche zu Avignon
zum erſten Male die ſchöne Laura de Neves, die Gattin des Ritters Hugo de Sade, an die er
ſeine unſterbliche Sonette gedichtet hat. Anläßlich dieſes Gedenktages ſoll in dem kleinen Dorfe
Vaucluſe bei Avignon in der Provence, deren landſchaftliche Pracht der große Dichter und
Humaniſt mit ſo herrlichen Verſen beſungen hat, ein Petrarca=Muſeum eröffnet werden.
Japan, das Land der Erdbebeukataſtrophen.

Unſer Bild zeigt die furchtbaren Verwüſtungen in einer Stadt des Bezirks von Kyoto, des
induſtriellen Zentrums von Japan, das von dem Erdbeben am ſchwerſten betroffen wurde.

Reich und Ausland.

Ein Enkel Bismarcks
im Auswärtigen Ami.

Fürſt Otto von Bismarck,
Mitglied des Reichstags, ſoll, wie verlautet, dem=
nächſt
in das Auswärtige Amt eintreten.
Jubiläumsfeier des Mitteldeutſchen Kunſt=
gewerbevereins
.
Frankfurt. Der Mitteldeutſche Kunſtgewerbe=
verein
konnte am 3. April auf ſein 50jähriges Be=
ſtehen
zurückblicken. Bei der aus dieſem Anlaß am
Sonntag veranſtalteten Feier wurde aus berufenem
Munde der Leiſtungen des Vereins und ſeiner För=
derer
gedacht. Die Feier gipfelte in einer Ehrung
des einzigen noch lebenden Gründers, des Kommer=
zienrats
Flinſch, dem don ſeiten der Stadt eine
prachtvolle Büſte zum Geſchenk gemacht wurde. Nach=
dem
der Leiter des Kunſtgewerbemuſeums, Profeſſor
Schmidt, in klaren, feſt umriſſenen Zügen Zweck und
Aufgabe des Muſeums gekennzeichnet hatte, über=
brachten
Vertreter öffentlicher und privater Inſtitute
ihre Glückwünſche. Der Rektor der Frankfurter Uni=
verſität
beleuchtete das Verhältnis des Kunſtgewerbes
zur Wiſſenſchaft. Ihm folgten Vertreter der Stadt
Frankfurt, der Eigentümerin des Kunſtgewerbe=
muſeums
, und der Vorſitzende der um das Muſeum
hochverdienten Polytechniſchen Geſellſchaft. Den Ab=
ſchluß
der Feier bildete eine gemeinſame Beſich=
tigung
des muſtergültigen Muſeums, das in der von
Prof. Schmidt herbeigeführten Neuordnung vom
Montag ab wieder für das Publikum geöffnet iſt.
Die franzöſiſchen Eiſenbahn=Attentäter von
Maximiliansau vor Gericht.
Landau. Vor dem Kriegsgericht des 32. fran=
zöſiſchen
Armeekorps hatten ſich am 1. April die
beiden franzöſiſchen Soldaten Taſſart und Bar=
rillé
wie bereits kurz berichtet zu verant=
worten
, die am 28. November v. J. den bekannten
Attentatsverſuch auf die Eiſenbahnſtrecke Maximi=
liansau
Wörth verübt haben. Wie bekannt, fand
der Eiſenbahnbeamte Johann Sauer aus Wörth am
28. November, kurz nach 8 Uhr abends, als er von
ſeiner Arbeitsſtätte nach Hauſe zurückkehrte, auf
dem Bahnkörper eine Holzdiele, die er von den
Schienen entfernte und die Böſchung hinunterwarf.
Er erſtattete darauf Anzeige. Kurz nach ſeiner
Rückkehr lag die Diele wieder auf dem Gleiſe. Als
Täter wurden die beiden franzöſiſchen Soldaten Taſ=
ſart
und Barrillé ermittelt. Von franzöſiſcher Seite
wurde damals erklärt, es handle ſich um die Tat
zweier geiſtig nicht zurechnungsfähiger Menſchen.
Nach dem Gutachten des Sachverſtändigen der fran=
zöſiſchen
Rheinarmee kann von geiſtiger Minderwer=
tigkeit
nicht die Rede ſein. Barrillé war der An=
ſtifter
zu der Tat. Er beauftragte den Taſſart, aus
einem in der Nähe des Bahnkörpers gelegenen Neu=
bau
die Diele zu ſtehlen. Sie wählten dabei die
größte und ſchwerſte zu erreichende Diele. Taſſarts
Bedenken, daß es Tote und Verwundete geben könne,
hinderten Barrillé nicht an der Ausführung der Tat.
Beide wollten einmal das Schauſpiel eines Eiſenbahn=
unglücks
erleben. Sie verſteckten ſich in einigen Me=
tern
Entfernung, um die Entgleiſung beobachten zu
können. Sie ſahen, daß Sauer die Diele entfernte,
ohne daß dieſer ſie geſehen hätte. Als Sauer wegge=
gangen
war, legten ſie die Diele von neuem über
die Schienen, in Erwartung eines ſpäteren als des
bereits 8.11 Uhr durchgefahrenen Zuges. Zeuge
Eiſenbahnbeamter Sauer ſagt aus, daß eine kleinere
Maſchine, wie ſie bei Maximiliansau zum Brücken=
verkehr
verwendet würden, entgleiſt wäre. Im
übrigen halte er einen Attentatsverſuch für gegeben.
Die Angeklagten waren geſtändig. Der Staatsanwalt
Lallanne ſtützt ſich auf das Sachverſtändigengutachten
und betont, daß Art. 64 des Code Penal ( ent=
ſprechend
dem § 51 des St. G.B.) nicht in Betracht
komme. Die Angeklagten hätten in vollem Bewußt=
ſein
gehandelt. Die Soldaten hätten nur Perſo=
nalſchaden
, anrichten wollen. Er beantragte dann
unter mildernden Umſtänden für jeden ein Jahr Ge=
fängnis
. Der Verteidiger, ein franzöſiſcher Offi=
zier
, beantragt Freiſprechung. Das Gericht billigte
den Angeklagten mildernde Umſtände zu und verur=
teilte
ſie wegen des Attentatsverſuchs wegen des
Diebſtahls der Diele von der Bauſtelle waren die
beiden überhaupt nicht angeklagt! zu je zwei
Jahren Gefängnis, gewährte ihnen aber volle
Bewährungsfriſt.
Neuſchneefälle im Schwarzwald.
fm. Freiburg. Bis auf 700 und 800 Meter
Höhe herunter werden Neuſchneefälle gemeldet, die
jedoch dort nur von Beſtand ſind, wo der neue
Schnee auf die Altſchneedecke fiel. Es erhöhen ſich
aber im Hochſchwarzwald die Schneehöhen ſeit rund
einer Woche fortgeſetzt, und der Feldberggipfel, der
ſchon auf 110 Zentimeter herunter war, iſt wieder
bei 110 bis 150 Zentimetern Schneehöhe angelangt.
Liebestragödie.
Karlsruhe. In Weichelsbach (Murgtal)
feuerte der zwanzigjährige Schneidergeſelle Lohmül=
ler
aus Gerſtätten in Württemberg auf die 18jährige
Tochter ſeines Hauswirts, mit der er ein Verhältnis
hatte, einen Revolverſchuß ab und verletzte ſich dann
ſelbſt ſchwer durch einen Schuß in den Kopf. Die
beiden wurden ins Krankenhaus gebracht. Während
man das Mädchen zu retten hofft, dürfte der junge
Mann kaum mit dem Leben davonkommen.

Schweres Autvunglück.
Gmünd. Am Sonntag abend gegen 10 Uhr
fuhr ein mit einem Führer und ſechs Perſonen be=
ſetzter
Mercedeswagen der Daimlerwerke in Unter=
dürkheim
in einer Kurbe beim Kloſter Lorch gegen
einen Telephonleitungsdoppelmaſt und ſtürzte eine
2½ Meter tiefe Böſchung hinab auf eine Wieſe, mo
er gegen einen ſtarken Baum fiel. Von den Inſaſſen
war ein 26jähriger Mechaniker aus Lorch ſofort tot,
während ein Optiker eine Stunde ſpäter verſtarb.
Zwei weitere Inſaſſen erlitten Knochenbrüche, einer
eine Verſtauchung beider Füße, nur der Führer und
ein Inſaſſe blieben unverletzt.
Zum Raubüberfall bei Maxau.
WSN. Karlsruhe. Zeugen haben nach einem
Lichtbilde den am 19. Dezember 1895 in Hohenwetters
geborenen und zuletzt in Pforzheim wohnenden Tech=
nikers
Rudolf Jordan als den einen der beiden
Räuber erkannt. Bisher iſt es nicht gelungen, die
Feſtnahme zu bewerkſtelligen.

Die Rettungsmedaille für Miniſter a. D. Scholz.
c. Berlin. Im Sommer 1924 rettete der
Reichsminiſter a. D. Dr. Scholz, Vorſitzender der
Reichstagsfraktion der Deutſchen Volkspartei, unter
eigener Lebensgefahr im Oſtſeebad Neuhaus den
Bürgermeiſter Auguſtin vom Tode des Ertrinkens.
Für dieſe Tat wurde Dr. Scholz die Rettungs=
medaille
am Bande durch einen Vertreter des preußi=
ſchen
Staatsminiſteriums überreicht.
Wiederauffindung eines Kometen.
Hamburg. Der in dieſem Jahre zurücker=
wartete
periodiſche Komet Grigg=Skjellerup iſt am
Abend des 31. März auf der Hamburger Sternwarte
durch Direktor Prof. Schorr im Sternbild des Orion
feſtgeſtellt worden. Das Geſtirn, das ſich in nordöſt=
licher
Richtung bewegt und nur die Helligkeit der
10. Größenklafſen zeigt, wird nach der vorliegenden
Bahnberechnung im Mai ſeine Sonnennähe bei einem
Abſtand von 133 Millionen Kilometern erreichen. Die
Umlaufszeit beträgt 4,9 Jahre.

Hamburg ehrt ſeinen großen Sohn.
Fünfzigjähriges Konzertjubiläum des Geigen=
Virtuoſen Willy Burmeſter.

Geh. Nat Profeſſor Willy Burmeſter,

der weltberühmte Geigenvirtuoſe, dem der Senat
ſeiner Vaterſtadt Hamburg anläßlich der 50. Wieder=
kehr
des Tages, an dem der Meiſter zum erſtenmal
öffentlich auftrat, eine hohe Ehrung zuteil werden
ließ. Im Namen des Senats und der Stadt begrüßte
Bürgermeiſter Peterſen den großen Sohn Hamburgs
und feierte ihn als Künſtler und Menſchen. Er kün=
digte
an, daß Hamburg das Andenken Willy Bur=
meſters
durch die Benennung einer Straße mit
ſeinem Namen ehren und für die Zukunft erhalten
werde. Die Hamburger Univerſität hat dem Jubilar
das erſte Exemplar der neu geſtifteten Großen
Medaille verliehen.
Von der Studienreiſe der deutſchen Miniſterien
und Verkehrsorganiſationen.
Bremen. Der Dampfer des Norddeutſchen
Lloyd Stuttgart mit den Teilnehmern der Stu=
dienreiſe
hat am 1. April den Hafen von Queens=
town
(Irland) angelaufen, wo die Teilnehmer durch
Vertreter der iriſchen Regierung offiziell empfangen
wurden. Bei der Ankunft des Tenders mit den
iriſchen Gäſten ſpielte die Bordkapelle der Stutt=
gart
die iriſche Nationalhymne. Direktor Stadt=
länder
vom Norddeutſchen Lloyd hieß die Gäſte
willkommen und erklärte den Zweck und das Ziel der
Reiſe. Die deutſche Delegation gab der Hoffnung
Ausdruck, daß die Zuſammenkunft dazu beitragen
möge, die freundſchaftlichen Beziehungen zwiſchen Ir=
land
und Deutſchland weiter zu feſtigen und zu för=
dern
. Alsdann hielt Waldemar Kloſe einen kurzen
orientierenden Vortrag über Irland. Namens der
iviſchen Regierung ſprach Senator Kenny der deut=
ſchen
Delegation den Dank für den Beſuch und für
das damit dem iriſchen Volk erwieſene Intereſſe aus.
Der Vertreter der iriſchen Handelskammer in Gal=
way
, Kenny, betonte den Nutzen, den das Anlaufen
des Hafens von Galway durch die Schiffe des Nord=
deutſchen
Lloyd mit ſich bringe. O. Sullivan aus
Killarney ſprach als Vorſitzender der Touriſtenver=
einigung
und übermittelte der deutſchen Reiſegeſell=
ſchaft
eine Einladung nach Irland. Namens der
Reiſegeſellſchaft antwortete Geheimrat Doering.
Dieſer hob vor allem die Sympathie hervor, die
man in Deutſchland für Irland hege und lud die
Irländer zu einem Beſuch Deutſchlands ein, wo ſie
jederzeit einer freundlichen Aufnahme gewiß ſein
könnten. Direktor Stadtländer brachte ein Hoch auf
Irland aus, worauf die Muſik die iriſche Hymne
ſpielte. Am Freitag abend ſetzte die Stuttgart
ihre Reiſe nach New York fort.
Eröffnung des Diſziplinarverfahrens gegen
Pfarrer Schnvor.
Berlin. Dem Evangeliſchen Preſſedienſt zu=
folge
hat das Konſiſtorium gegen Pfarrer Schnoor in
Königshorſt das Diſziplinarverfahren eröffnet, aber
nicht wegen des gegen ihn ausgeſprochenen Mord=
verdachts
, ſondern zur Unterſuchung der ſonſt gegen
ihn erhobenen Vorwürfe.
Zwei ſchwere Verkehrsunfälle in der Umgebung
von Berlin.
Auf der Chauſſee zwiſchen Schulzendorf und
Wriezen an der Oder ereignete ſich am Sonntag mit=
tag
ein ſchwerer Autounfall. Der Allgemeine Deutſche
Automobilklub, Gau Brandenburg, hatte vom Schloß=
platz
in Berlin aus ſein Anfahren nach Freien=
walde
veranſtaltet, an dem 116 Autos und etwa 150
Motorräder mit Beiwagen teilnahmen. Kurz vor
Wriezen wollte das Auto eines Nentneus aus Ober=
ſchöneweide
, in dem ſich außer dieſem drei Perſonen
befanden, einen größeren Wagen überholen. Dabei
brach plötzlich das rechte Vorderrad des Wagens, wvo=
durch
das Auto in demſelben Augenblick hochgeriſſen
wurde. Es überſchlug ſich zweimal und die vier In=
ſaſſen
wurden auf die Straße geſchleudert. Dadei
erlitten der Beſitzer des Autos lebensgefährliche und
die drei übrigen Inſaſſen gleichfalls ſchwere Ver=
letzungen
. Am Sonntagabend ereignete ſich in
Friedrichsfelde ein Zuſammenſtoß zwiſchen einem
Auto und einem Motorrad. Der Führer des Motor=
rades
und ſein Begleiter wurden von dem Rad ge=
ſchleudert
und mit erheblichen Verletzungen in das
Krankenhaus eingeliefert.
Neue Forſchungen am Kongv.
EP. Der engliſche Kapitän Douglas Fraſer iſt
von einer Expedition nach dem Kongo zurückgekehrt,
welche er im Auftrag des Britiſchen Muſeums ( natuu=
wiſſenſchaftliche
Abteilung) unternommen hatte, um
in dem Gebiet öſtlich vom Leopold=II.=See und Waſ=
ſerſcheide
zwiſchen dem Lokoro= und Lukenye=Fluß
Studien über kleinere Säugeriere vorzunehmen. Die
Expedition hat 70 verſchiedene neue Arten von Tieren
feſtgeſtellt, darunter ſieben neue Affenarten. Sie be=
richtet
eingehend über die dortigen Eingeborenen,

[ ][  ][ ]

Nummer 93

Moroprozeß Schultheis.
Ne Vernehmung des Angeklagten. Hergang der Tat.
Lpd. Frankfurt a. M., 4. April. Vor dem Schwurgericht be=
amn
heute die Verhandlung gegen den 46jährigen Fuhrunternehmer
a edrich Schultheis wegen Mordes, Raubes und unbefugten Waffen=
ſettzes
. Der am Sonntag, den 23. Januar ds. Js. begangenen Tat fiel
el anntlich der Juwelier Joſef Grebenau zum Opfer, der von Schultheis
ſeinem Geſchäftslokal getötet wurde.
Die Verhandlung leitete Landgerichtsdirektor Dr. Staffner, die
l klage vertritt Staatsanwaltſchaftsrat Dr. Fuchs, die Verteidigung
1 Rechtsanwalt Zugehoer aus. Da der Prozeß mehrere Tage
iert, wurden zwei Erſatzgeſchworene ausgeloſt. Auf dem Zeugentiſch
iBen verpackt eine Anzahl Aſſervate und Photographien.
Kurz nach neun Uhr wurde der Angeklagte in den Sitzungsſaal ge=
i
rt. Schultheis hat ein relativ geſundes Ausſehen, ſein Geſicht bedeckt
eihte Röte; er trägt einen klein geſtutzten Schnurrbart und hat eine
tze. Der Angeklagte iſt in braunem Mancheſteranzug erſchienen in
grar er ſich damals in das Polizeipräſidium begab, um dort mit Eut=
tung
den Aeußerungen zu begegnen, die über ihn in Umlauf waven.
eultheis macht in ſeinem Geſichtsausdruck einen faſt harmloſen
Ea idruck.
Zum heutigen Termin ſind ſieben Zeugen geladen, von denen mehrere
ſbwrt entlaſſen werden, da ihre Vernehmung ſpäter erfolgen ſoll. Der
rrſitzende erwähnt, daß, nachdem er nunmehr das geſamte Prozeß=
nt
terial kenne, die Vernehmung der Zeugen ſich doch etwas hinaus=
Eixern werde. Es erfolgt nun die Vernehmung des Angeklagten zur
Errſon. Schultheis iſt am 27. März 1881 in Langenſelbold geboren.
eitin Vater lebt noch, ſeine Mutter ſtarb 1912. Eine Tante des Ange=
ſngten
, der übrigens fünf Geſchwiſter hat, war ſchwachſinnig. Sonſt
rſchte Geſundheit in der Familie. Aus den Auslaſſungen des Ange=
Ungten geht hervor, daß er einer Familie entſtammt, die ſich einwand=
uai
führte und in der auch bis auf einen Onkel ſich keine Trinker befan=
en
. Am 27. März 1911 wurde er wegen 18 gemeinſchaftlicher ſchwerer
2gebſtähle, einem verſuchten und vier ſchweren Diebſtählen zu acht Jah=
ſſer
Zuchthaus verurteilt. Die Strafe hatte er am 9. Auguſt 1917 ver=
ſur
, ein Teil der Strafe wurde ihm infolge guter Führung erlaſſen.
rhultheis war dann einige Zeit als Inſtallateur tätig und kaufte ſich
12. November 1919 für 23 000 Mark ein Segelſchiff, mit dem er
ahrten nach Dänemark machte und auf dem er ſich als Koch betätigte.
Ders Schiff iſt bei einem Sturm in der Kieler Bucht auf einer Fahrt
ſticch Kopenhagen aufgelaufen. Es war damals mit 30 000 Mark ver=
ſicheert
Schultheis bekam 21 000 Mark Entſchädigung und reiſte damit
ſick-h Frankfurt. Am 11. Mai 1920 iſt er hier wegen ſchwerer Diebſtähle
u vier Jahren Zuchthaus verurteilt worden. Von dieſer Strafe ver=
ucte
er nur einen Teil, der Reſt von etwa einem Jahr wurde ihm im
S4ptember v. J. eplaſſen. Nach der Strafverbüßung und einem länge=
ſtan
Aufenthalt in Luxemburg kehrte er am 14. Auguſt 1924 nach Deutſch=
ſand
zurück, um in Wiſſelsheim das Beſitztum ſeiner beiden alten Onkel
u übernehmen. Mit dem eingetragenen Eigentümer des etwa zwanzin
wrgen umfaſſenden Grundbeſitzes, Joh. Nikolaus, überwarf er ſich
ſ3d es kam zu Prozeſſen. Der Angeklagte hatte angeblich eine For=
Nung von 14 000 Mark, und zwar beſaß er darüber einen Schuldſchein.
ſLm 18. Januar 1927, am Freitag nach der Tat, ſollte die Verſteigerung
S Anweſens ſtattfinden. Auf Grund ſeines Schuldſcheines war Schul=
heis
Steigliebhaber. Der Angeklagte behauptet, daß ſein Geſchäft in
2liſſelsheim gut ging. Er hatte aber etwa 3000 Mark Schulden, dar=
e
* ter ſolche, die durch den Einkauf landwirtſchaftlicher Geräte entſtanden
ſunren. Der Vorſitzende hält dem Angeklagten vor, daß er damals ein=
al
äußerte, er habe nichts mehr zu Hauſe zu eſſen, bemerkt aber zu=
eich
, daß dies wohl nicht ſo wörtlich zu nehmen war, was der Ange=
rgte
beſtätigt.
Nach Verleſung des Eröffnungsbeſchluſſes wird Sch. befragt, ob er
RGſchuldig bekenne, was er beiaht, die Vorſätzlichkeit jedoch,
ſoraneinend. Der Schuß hat ſich gelöſt! Vorſ.: Das iſt ja ganz
zuu! Schultheis geht nun auf den Sachverhalt ein. Er wollte Grebe=
ns
u einen Ring verkaufen. Er ſchrieb den Brief, den er in den Brief=
keä
ten einwerfen wollte. Als Sch. von der Bahn kam, ſah er Grebenan,
van dem er aber nicht gewußt habe, wo er hinging. Nach einiger Weile
bygab er ſich in das Geſchäft, und Grebenau habe ihn freundlich auf=
aunommen
. Grebenau bot 25 Mark, aber ich war damit nicht einver=
ſtnden
. Grebenau habe geäußert: Wenn man ſich mit Lumpen einläßt,
ſo bekommt man Vorhaltungen! Auf die dem G. gemachten Vorhal=
.migen gab ihm dieſer einen Stoß mit dem Schloß. Darauf will Schul=
ſtteeis
dem Grebengu auf den Kopf geboxt, aber die Fauſtſchläge nicht
wist voller Wucht gegeben haben. Bis die Schlägerei losging, dauerte
ei etwa fünf Minuten. Wie er geblutet hat, hat er einen Wutanfall be=
Emmmen. Er war ſo raſend, daß ich ihm gute Worte geben mußte. Er
gag immer wieder auf mich zu. Wie er ſah, daß ich den Nevolver
hnraustat, da ſprang er zurück und bekam Angſt. Da habe ich verſucht,
fiäedlich mit ihm zurecht zu kommen. Ich habe mindeſtens zwanzigmal
dan Revolver erhoben, ich habe nicht die Abſicht gehabt, ihn zu erſchie=
ßun
. Der Schuß ging los! Vorſitzender: Trotzdem Sie geſichert
hirtten? Angekl.: Ja! Vorſ.: Das haben Sie in der ganzen
Zworunterſuchung nicht geſagt. Der Angeklagte behaupet, daß der Schuß
Issging, obwohl die Waffe geſichert war. Schultheis ſchildert dann,
dce er die Juwelen an ſich nahm, und daß er 50 Dollar und zwei
Ainfmarkſcheine uſw. fand. Schultheis behauptet, daß er auf ſein
Eihellen von G. geöffnet bekam. Den von ihm geſchriebenen Brief hatte
in der Hand. Es ſtand darin, daß er Dienstag kommen werde. Unter=
züichnet
war der Brief mit Theodor Noack. Den Ring, den Sch ver=
to
=ufen wollte, habe er früher gekauft. Er habe drei Ringe beſeſſen,
von denen einer bei einem hieſigen Juwelier und zwei bei Gelegenheit
eu worben worden ſeien. Die Ringe habe er ſeiner Frau gegeben, einen
hmbe ſeine Tochter zur Konfirmation bekommen. Der Ring mit den
Beiden Rubinen, den er bei G. verkaufen wollte, gehörte der Tochter.
Drem Angeklagten wird vorgehalten, daß er früher ſagte, er habe dieſen
A ing ſeinerzeit ſeiner Frau zum Geburtstag geſchenkt. Dei Ning habe
er auf 100 Mark taxiert, und er habe den vollen Wert, 7080 Mark,
diafür haben wollen. Dieſer Ring ſei ehrlich von ihm erworben worden.
Schultheis behauptet, daß er 1918 Grebenau durch Vermittelung des
Uhrmachers Leybtſchick, der in der Kaiſer=Paſſage ein Geſchäft hatte, im
m ronen=Kaffee kennen lernte, und ihm Ringe aus früheren Diebſtählen
umd anderen Urſprungs verkaufte. Was G. zahlte, wiſſe er nicht mehr,
aber er ſei zufrieden geweſen. Nachher habe er Grebenau noch mehu=
fuch
Goldwaren verkauft. G. habe ihm im Verlauf ihres Verkehrs den
2rorſchlag gemacht, daß Schultheis bei ihm im Laden einbrechen ſolle.
KSorf.: Er mußte Ihnen doch ſagen, warum Sie bei ihm einbrechen
ſollten. Angekl.: Ich nahm an, wegen der Verſicherung aber geſagt
hat er nichts. Er bot mir 10 000 Mark. Die geſtohlenen Sachen ſollten
seholt und ihm reſtlos wiedergegeben werden. Sch. ſchildert in vollen
(Einzelheiten, wie der Einbruch mit G beſprochen und durchgeführt
wurde. Die Sachen will er dem G. ſpäter am Schützenbrunnen wieder=
gegeben
haben. Grebenau habe ihm bei einem Zuſammentreffen im
Sronen=Kaffee nur 5000 Mark gegeben, weil er ein ſchlechtes Geſchäft

Dienstag, den 5. April 1927
gemacht habe. Der Angeklagte erwähnt u. a., daß ſich Grebenau über
einen Kriminalbeamten luſtig gemacht habe. Es kommt dann das Ge=
ſpräch
darauf, daß ſich der Angeklagte ſchon am Samstag vor der Tat
in Frankfurt einfand. Vorſ.: Es iſt in Wiſſelsheim aufgefallen, daß
Sie Sonntags immer in Frankfurt waren. Der Angeklagte ſagt, daß
er nach Friedberg wollte, und daß er da geſchäftlich mit einem Mann
zu tun hatte, den er aber nicht nennen will.
Schultheis beſtreitet, daß er ſeinem Opfer die goldene Uhr abgeriſſen
habe. Dieſelbe habe Grebenau aus der Taſche gehängr und dieſer habe
ſie dann auf den Tiſch gelegt, wo er ſie dann nach der Tat an ſich ge=
nommen
habe. Der Vorſitzende verweiſt den Angeklagten immer wieder
auf das Unglaubhafte ſeiner Darſtellungen; der Angeklagte leugnet jie=
doch
hartnäckig die Mordabſicht und behauptet nach wie vor, daß der
Schuß ſich von ſelbſt gelöſt habe.
Hierauf tritt eine kurze Mittagspauſe ein. Nach der Pauſe werden
die Vorgänge nach der Tat erörtert. Schultheis erklärt, er ſei zu ſeiner
Schwiegermutter nach der Vilbeler Straße gegangen, wo er zuſammen
mit ſeinem Sohn Kaffee getrunken habe. Dann habe er ſich nach der
Wirtſchaft ſeines Bruders in der Bergerſtraße begeben, den er, jedoch
vergeblich, um 100 Mark anpumpen wollte. Nachdem er dann noch ein
Wirtshaus in der Kronprinzenſtraße beſucht hatte, fuhr er über Bad=
Nauheim nach Wiſſelsheim zurück. Schultheis behauptet dann, daß ſeine
Auslaſſungen nicht verläßlich ſeien. Es habe ſich alles ſo zugetragen,
wie er heute erklärt habe. Hierauf werden die früher gegen Schultheis
erkannten Urteile ſowie die Hausſtrafen, die er im Zuchthaus erhielt,
weil er ſich mit Mitgefangenen geſchlagen hat, verleſen.
Es wird dann in die Beweisaufnahme eingetreten. Als erſte Zeugen
werden die Hausmeiſtersleute Buſch vernommen, die jedoch nichts
Weſentliches ausſagen können. Der nächſte Zeuge iſt ein Verwandter
Grebenaus, der als erſter nach der Bluttat den Getöteten in ſeinem
Laden auf der Erde liegend vorfand. Er habe ſofort einen Arzt herbei= Mann. Seine gut hereingebrachten Flauken und Eckbälle hätten bei
geholt, der nur noch den Tod feſtſtellen konnte.
Darauf begab ſich das Gericht zur Beſichtigung des Tatortes. Der
Angeklagte wurde dorthin vorgeführt. Hierauf wurde die Verhand=
lung
auf Dienstag vormittag vertagt.

Geite 11

Sport, Spiel und Turnen.

Fußball.

Briefkaſten.
Jeder Anfrage iſt die leßte Bezugéquittung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Nechtsverbindlichkelit.
Muab‟. Das Aufwertungsgeſetz vom 16. Juli 1925 ſteht ausdrück=
lich
auf dem Standpunkte, daß die bis 1. Januar 1925 rückſtändigen Zin=
ſen
als erlaſſen gelten. Einer Geltendmachung von Aufwertungsan=
ſprüchert
in der angefragten Richtung ſteht ſomit die poſitive Geſetzes=
vorſchrift
hindernd entgegen.
F. E. in R. Ihr Los hat tatſächlich 500 Mark gewonnen. Wir
gratulieren!
Rund=Funk=Programme.
Frankfurt.
Dienstag, 5. April. 3.30: Die Stunde der Jugend. Dr.
Oehler: Max Maria von Weber, ein deutſcher Ingenieurpionier.
Für Kinder vom 10. Jahre ab. O 4.30: Hausorch.: Neue Tanz=
ſchlager
, O 5.45: Leſeſtunde: Aus Die Buddenbrooks, von Tho=
mas
Mann. O 6.15: Uebertr. Kaſſel. O 6.45: von Kaſſel: Die
Stunde der Frau, O 7: Reg=Rat Kuppelmayer: Der Menſch
als Fleiſchverbraucher, O 7.30: Schach. O 8: von Stuttgart:
Liolin=Abend Joan Manen. O 9.30: von Kaſſel: Laugsſcher A=
capella
=Chor. Anſchl.: bis 12.30: von Kaſſel: Tanzmuſik.
Stutigart.
H. Reutſchler: Mitteilungsbedürfnis und Verſtändigungsmittel im
Bienenſtock. O 6.45: Morſekurs. O 7.15: Dr. Schottländer: Das
deutſche Buch im Ausland. O 8: Uebertr. aus der Liederhalle,
Stuttgart. Philh. Orch. mit Juan Manen (Violine) Leit.:
Die Flucht der Liebenden. Anſchl.: Grotesken=Abend. Mitw.:
Der gute Cheſter. Weiß: Malerfreuden. Frey: Der un=
heimliche
Abend. Wilms: Schwarz und weiß. Soſchtſchenko:
Der unbekannte Freund. Ringelnatz: Der arme Pilmartine.
Robrecht: Samum, Fox.
Berlin.
Dienstag 5. April. 12.30: Viertelſtunde für den Landwirt.
O 4: Prof. Dr. Lange: Einſame Radjahrten. O 4.30: Ette=Kammer=
Orch. Strauß: Sphärenklänge. Herold: Ouv. Zampa.
Mozart: Rondo der Klavierſonate A=dur. Biet: Fant. Carmen.
Schumann: Aufſchwung. Razigade: Idylle paſſionelle.
Tauber: Was man als Kind ſich erträumt, Lied. Urbach:
Seifenblaſen, Potp. Meiſel: Ilona, Blues und Tango. O 6.15:
Stunde mit Büchern. O 6.40: Prof. Dr. Körte: Liſters Einfluß
auf die Chirurgie. O 7.05: Fr. Dittmar: Die ſozialpolitiſche
Bedeutung des Arbeitsgerichtsgeſetzes. O 7.30: Th. Kappſtein:
Friedrich Nietzſches Zarathuſtra=Dichtung. O 8: Prof. Dr. Manes:
Perſonenverſicherung. O 8.30: Fröhliche Stunde. Holländer: Ouv.
Auf ins Metropol. Unterm Machandelbaum. Horch, es flüſtern
leis die Geigen (Elſa Schumann, Sopran). Couſinchen. Das Lied
vom Schnee. Eins und Eins, aus Der rote Koſak (Alfred Strauß,
Tenor). Die Leibgarde der Venus. Ich glaub, lieber Schatz
(Schumann und Strauß). Kaſino=Walzer. Lincke: Ouv. Lyſiſtrata.
Glühwürmchen=Idyll aus Lyſiſtrata (Schumann) Es war einmal,
aus Im Reiche des Indra (Strauß). Die Liebe kam. Heimlich,
ſtill und leiſe, Gavotte (Schumann). Am ſchönen Rhein (Strauß).
O Frühling, wie biſt du ſo ſchön, Walzer. O 9.30: Experimental=
vortrag
Prof. Dr. Leithäuſer: Drahtloſer Empfang ferner
Stationen.
Königswuſterhauſen. Dienstag, 5. April. 4: Dr. Chriſtians:
Die Geſtaltung deutſcher Dichtungen durch das geſprochene Wort.
O 5: Dr. Berger: Weſen und Werden des Staates. O 5.30: Dr.
Falkenfeld, Fr. Suſe Byk: Logiſches Denken und ſeine Bedeutung
für das praktiſche Leben. O 6: Dr. Kann: Die Stellung der
Rechtsanwälte im Zivilprozeß. O 6.30: G. van Eyſeren. C. M.
Alfieri: Spaniſch für Anfänger. O 6.55: Prof. Dr. Mildbraed:
Anteil der Deutſchen an der Erforſchung der Erde: Wilh. Junker u.
Emin Paſcha. S 7.20: Dr. Mersmann: Das deutſche Kunſtlied bis
Schubert. O 9.30: Experimentalvortrag von Prof. Dr. Leithäuſer:
Drahtloſer Empfang ferner Stationen.
Stettin, 705: Prof. Dr. Wehrmayn= Pommerſche
Geſchichte.

V. f. R. Darmſtadt Heſſ. Pol.=Sp.=V. Darmſtadt.
Zu einem Freundſchaftskampfe treffen ſich obige Mannſchaften am
Mittwoch, den 6. April. Schon häufig haben beide Vereine die
Klingen gekreuzt, und immer waren die Spiele ſpannend und, was
ſportlich von größter Bedeutung iſt, durchaus fair. In der vergangenen
Verbandsſerie war V. f. R. der gefährlichſte Gegner des Polizeiſportver=
eins
, und es bedurfte aller Anſtrengungen der Grünen, den Nebenbuhler
abzuſchütteln. Hinter der Polizei landete er auf dem zweiten Tabellen=
platz
, ohne jemals von den übrigen Mitbewerbern ernſtlich auf ſeinem
Siegeszug bedroht zu werden. Die bisher erzielten Erfolge, vor allem
auch die letzten hohen Siege, beweiſen, daß die V. f. R.=Mannſchaft einen
gefürchteten Gegner abgibt, der die Polizei, wenn ſie ſiegen will, zur
Hergabe ihres ganzen Könnens zwingen wird. Die Vorausſetzungen zu
einem ſportlich auf hoher Stufe ſtehenden Treffen ſind alſo gegeben, ſo
daß die Zuſchauer voll und ganz auf ihre Rechnung kommen werden.
Das Spiel beginnt um 6½ Uhr abends auf dem Platze des Heſſiſchen
Polizeiſportvereins.
Eintracht I Germania Eberſtadt I 2:2 (0:1).
Eine anſehnliche Zuſchauermenge umſäumte am Sonntag morgen
den Platz am Finanzaut, um Zeuge; eines teilweiſen ſcharfen und
harten Kampfes zu ſein.
Eintrachts Torwart und Läuferreihe gut. Die Verteidigung leiſtete
ſich einige bedenkliche Schnitzer. Im Sturm Rechtsaußen der beſte
einem ſchußfreudigen und an den Ball gehenden Innentrio manchen
Erfolg zeitigen müſſen. Der Eberſtädter Mannſchaft gebührt ein Ge=
ſamtlob
. Schiedsrichter Petri aus Leeheim konnte nur teilweiſe be=
friedigen
. Das gefährliche Spiel ſcheint nicht in ſeinem Bereich zu
liegen. Er hätte dasſelbe unbedingt mehr ahnden müſſen.
Eintracht 2. Wixhauſen 2. 0:2. Eintracht 3. Seeheim 2. 6:0.
F.=V. 1913 Biblis Germania Pfungſtadt 4:1.
Gine beſchämende Niederlage mußten ſich die Mondleute in Biblis
gefallen laſſen. Obwohl Pfungſtadt komplett antrat, war es dem mit
aller Energie auf Sieg ſpielenden Gegner nicht gewachſen. Das Spiel
war anfänglich ausgeglichen. Beide Parteien ſchufen gute Torgelegen=
heiten
, konnten aber auf der einen wie auf der anderen Seite nicht zu
Erfolgen kommen. Die vielen Ecken wurden beiderſeits vergeben, man
glaubte ſchon an ein Unentſchieden, wie gegen Lorſch, da machte der
Mann der Pfeife ſein Tor. So führte denn Pfungſtadt bis zur Halb=
zeit
1:0. Mit Wiederbeginn beſinnen ſich die Einheimiſchen endlich auf
ihr eigentliches Können und drücken den Gegner in ſeine Hälfte zurück.
So fällt denn auch durch Prachtſchuß die Bibliſer Kanone Nock den
Ausgleich, und wenige Minuten ſpäter durch denſelben Spieler das
Führungstor. Beide Tore waren dermaßen ſcharf geſchoſſen, daß der
Tormann ſie trotz Abwehr nicht halten konnte. Pfungſtadt reſignierte
und verteidigt nur noch, und ſo kommen die Einheimiſchen durch ſchönes
Zuſammenſpiel zu zwei weiteren Treffen. Leider langt es nicht mehr
zum Pokalmeiſter, doch hat ſich die Bibliſer Elf diesmal ſchön heraus=
gearbeitet
, nimmt ſie doch eine der erſten Stellen in der Tabelle ein,

Radfahren.

Velociped=Club 1899 e. V. Protentor Roßmann gewinnen
die Spiele der B=Klaſſe.
Die Ausrichtung der Kreismeiſterſchaft des Kreiſes IV BDR. ( Süd=
weſtdeutſche
Meiſterſchaft) im Radballſpiel und Kunſtreigen war dem
Dietstag, 5. April. 1.10: Konzert. S 3.50: Hauswirtſchaftl. bekannten Radfahrer=Verein Wanderluſt Frankfurt übertragen worden,
Frauenſtunde. S 4.15: Konzert. Einl.: Eugen Thyſſen. 6 6.15: der dieſe am letzten Sonntag im Haus der Moden ausfahren ließ.
Umrahmt waren die Meiſterſchaftskämpfe mit Jugend=, Schul= und
Schmuckreigen des feſtgebenden Vereins.
An der Meiſterſchaft nahm nach zweijähriger Pauſe auch die Sechſen=
Kunſtmannſchaft des VCD. wieder teil, die bekanntlich vier Jahre
E. Kurtz. Brahms: Sinfonie E=moll. Lalo: Sinfonie Eſpagnole hintereinander den Titel mit Erfolg verteidigte und durch Neueinſtellung
pp. 21. Manen: Caprice A=moll. Schubert: Die Biene. von zwei Fahrern zurückgeworfen wurde. Die geſtrigen Kämpfe haben
Manen: Lied. Saraſate: Zigeunerweiſen. Mancinelli: gezeigt, daß unſere Mannſchaft wieder fehr im Kommen iſt, und iſt
nicht zu viel geſagt, daß man auf das nächſte Zuſammentreffen ge=
M. Heye, K. Köſtlin, Funkorch. Daireaux; Erfolg. Dekobra; ſpannt ſein kann. Meiſter wurde Kaſſel, dann folgte Kriftel, Gießen,
Darmſtadt, Frankfurt; alle Mannſchaften mit knappen Punktunter=
ſchieden
. Die Meiſterſchaft im Zweier= und Dreier=Radballſpiel war
der Erfurter Turnerſchaft mit den bekannten Spielern Gebrüder Stolze
nicht zu nehmen. In den Spielen der Klaſſe B blieb unſere Mannſchaft
Protentor Roßmann, nachdem ſie in den Vorſpielen Wanderluſt
Frankfurt 6:2 und Velociped=Club Frankfurt 6:1 geſchlagen hatte, im
Endſpiel gegen Germania Gießen nach Verlängerung mit 5:4 Toren
Sieger.
Geſchäftliches.
Ein Kochbuch umſonſt!
Zu einer erfolgreichen Brotella=Kur gegen Stuhlverſtopfung gehört
das Brotella=Kochbuch. Dieſer wertvolle Ratgeber für die Geſundheit
enthält zirka 100 mit je 50 Mark prämiierte Kochrezepte dankbarer
Brotella=Verbraucher, außerdem einen Anhang Dankbüchlein voll herz=
erfriſchender
Begeiſterung.
Das Brotella=Kochbuch wird in allen Apotheken, Drogerien und
Reformhäufern Deutſchlands koſtenfrei abgegeben. Verlangen Sie alſo
ein Brotella=Kochbuch, das Sie nichts koſtet, Ihnen aber ſehr nützlich
ſein kann.
Unſerer heutigen Geſamtauflage liegt ein Proſpekt der Firma
Walter H. Gartz, Berlin 8 42, bei, worauf wir unſere Leſer aufmerkſam
machen.
WVf5962
Wetterbericht.
Wettervorherſage für Mittwoch, den 6. April 1927.
Die Wetterlage ſteht weiterhin unter dem Einfluß ozeaniſcher Tief=
druckſtörungen
, ſo daß noch mit wechſelnd bewölktem Wetter und ver=
einzelten
Regenfällen zu rechnen iſt. Heſſ. Wetterdienſtſtelle.
M Mhe
Veranwortich ſür Polltik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feutlleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für den
Inſeratenterl. Willy Kahle: Druck und Verlag: C. C. W)itich ſämtlich im Darmſtadt
Für unverlangte Mannſtripte wird Garantie der Rückſendung n ich1 übernommen.
Die heutige Nummer hat 16 Seiten

Rür den Osterputz
empfehlen wir unſeren Mitgliedern aus den Eigenfabriken unſerer GEG, Hamburg:

la Kernſeife, gelb . . 200 Gramm=Stück 0 20
la Kernſeife. weiß . 250 Gramm=Stück 0.30
Famos, ſelbſität. Waſchmittel, 40% g. Pak. 0 40
Spezialkernſeife, Schmierſeife, Seifenſchnitzel
Seifenflocken, Seifenpulver, Bleichſoda
Bohnerwachs, weiß und gelb, ½Pfd.=D. 0.30
Bohnerwachs, weiß und gelb, 1 Pfd.=D. 0.95
Fußbodenbeize, gelb, rot, braun, 1 Pfd.D. 1.10
Fußbodenlackfarbe . . . . . 2 Pfd.=D. 1.60
1Pfund 0.32
Fußbodenöl

Ofenpolitur, Metallputz, Scheuerſand, Poliertücher
Waſchbürſten, S=Form . . . Stück 0.35, 0.45
. . Stück 0.65, 0.70
Schrubber
Korosbodenbeſen . . . . . Stück 1.10, 0.65
Pigſavabeſen, 6/12 . . . . . . Stück 1.40
Auftragbürſien, Roßhaarbeſen. Kleiderbürſien
Wichsbürſten, Klofettbürſien (5859
Scheuertücher, Z 35, weiß . . . . Stück 0.80
Scheuertücher, 1a, H 36, weiß . . Stück 0.75

LOLLIM MOle
UTOt

die Qualitäts-Marke
allerensten Ganges.
Ubevall erhalklich.

FABRIK UNION AUGSBURG.

[ ][  ][ ]

Nummer 95

Dienstag, den S. April

Der Ausweis der Reichsbank.
Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 31. März hat ſich die ge=
ſamte
Kapitalanlage der Bank in Wechſeln und Schecks, Lombards und
Effekten um 576.5 Mill. RM. auf 2136.7 Mill. erhöht. Die Erhöhung
entfällt mit 508.2 Mill. RM. auf die Beſtände an Wechſeln und Schecks,
die auf 1962.7 Mill. RM. geſtiegen ſind. Die Beanſpruchung der Bank
durch Lombardentnahmen war verhältnismäßig gering; die Beſtände
an Lombards haben um 68.3 Mill. RM. auf 81.1 Mill. RM. zuge=
nommen
. Die Anlage in Effekten blieb mit 92.9 Mill. RM. annähernd
unverändert.
Der Zahlungsmittelumlauf hat, der ſtarken Kreditinanſpruchnahm=
der
Bank entſprechend, eine beträchtliche Ausdehnung erfahren. An
Reichsbanknoten und Rentenbankſcheinen insgeſamt ſind 658.8 Mill
RM. neu in den Verkehr abgefloſſen, und zwar hat ſich der Umlauf
an Reichsbanknoten um 585.3 Mill. RM. auf 3588.7 Mill. RM. erhöht
und der an Rentenbankſcheinen um 73.5 Mill. RM. auf 1095.5 Mill.
RM. Dementſprechend und unter Berückſichtigung, daß in der Berichts=
woche
für RM. 5.8 Mill. Rentenbankſcheine getilgt wurden, haben ſich
die Beſtände der Reichsbank an derartigen Scheinen um 79.3 Mill. RM.
auf 33.7 Mill. RM. verringert. Die fremden Gelder zeigen mit
616.4 Mill. RM. eine Abnahme um 123.8 Mill. RM.
Die Beſtände an Gold und deckungsfähigen Deviſen ſind um
21.2 Mill. RM. auf 2054.7 Mill. RM. zurückgegangen, und zwar die
Goldbeſtände um 0.5 Mill. RM. auf 1851.7 Mill. RM. die an deckungs=
fähigen
Deviſen um 20.7 Mill. RM. auf 203.0 Mill. RM.
Die Deckung der Noten durch Gold allein betrug 51.6 Prozent,
gegen 61.7 Prozent in der Vorwoche, die durch Gold und deckungs=
fähige
Deviſen 57.3 Prozent, gegen 69.1 Prozent.
Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 4. April.
Vorbörslich zeichnete ſich die Tendenz durch außerordentliche Feſtig=
keit
aus. J.=G. Farbeninduſtrie, die das Hauptintereſſe auf ſich zogen,
wurden bis 336½ gehandelt, Rheinſtahl bis 241½ und Harpener bis zu
253½. Mit dem Beginn des offiziellen Verkehrs wurde die Stimmung
etwas weicher, da anläßlich des heutigen Zahltages noch einige Reali=
ſationen
vorzunehmen waren. Die amtlichen Kurſe der Samstags=
börſe
blieben aber gut behauptet, verſchiedentlich wurden ſie ſogar etwas
überſchritten, beſonders von einer Anzahl der in den letzten Tagen
favoriſierten Papiere. So gewannen Danatbank und Dresdener Bank,
Harpener, Mansfelder Bergbau, Rheiniſche Braunkohle, Rheinſtahl,
Kali Weſteregeln und Aſchersleben ſowie J.=G. Farbeninduſtrie einige
Prozent. Schwächer waren die Elektrowerte, bis auf Siemens u.
Halske, ferner Metallgeſellſchaft und Metallbank. Ueber den allgemeinen
Rahmen hinausgehend feſt waren. Ilſe Bergbau mit plus 13 Prozent
und Mitteldeutſche Kreditbank, die zum erſten Kurs eine Steigerung
um 8 Prozent erfuhren. Schiffahrtswerte zogen ſpäter auch um zirka
2 Prozent an. Deutſche Anleihen blieben gut behauptet, ausländiſche
eine Kleinigkeit feſter. Im weiteren Verlauf ſtellten ſich noch ſehr viele
Kauforders ein, doch konnte ſich eine weitere Befeſtigung nicht durch=
ſetzen
, weil außerordentlich viel Material zur Verfügung geſtellt wurde,
über deſſen Urſprung man im Dunkeln blieb. Nur Rheinſtahlaktien
konnten ſpäter eine ſtarke Steigerung über ihren erſten Kurs hinaus
erreichen, ohne aber den übrigen Markt mitziehen zu können. Die
Börſe ſchloß in feſter Grundſtimmung. Tägliches Geld 7 Prozent.
Die Abendbörſe war zunächſt für die bekannten Spezialitäten,
wie Rheinſtahl, Farbeninduſtrie und Harpener, noch feſt, wurde jedoch;
durch den Kuliſſenabbau infolge des ſtillen Geſchäfts im Verlaufe un=
ſicher
und ſchwächer. Rheinſtahl gaben 2,5, die Farbeninduſtvie 3,
die Metallbankgruppe 2,5 Prozent nach. Auch Elektroaktien 23 Prozent
niedriger. Bankwerte überwiegend in Realiſation, nur Commerzbank
221 (pl. 5), ſpäter 221 B. Von Einzelwerten Baſt Nürnberg 250 G.
taxiert, Hartmann u. Braun 153. Anleihen ruhig und 1½ Prozent
ſchwächer. Ablöſungsvente 25,25, Kleher 140,5, Harvener 258, Rheinſtahl
243, Farbeninduſtrie 329, Zellſtoff Waldhof 282,5, Commerzbank 221,
Deutſche Bank 194, Felten 173, A.E.G. 178, Siemens u. Halske 292,
Scheideanſtalt 240, Wayß u. Frehtag 202, Holzmann 204, Pokorny 109,
Bing 31,5, Metallgeſellſchaft 196 5.
Vom Frankfurter Abenddeviſenverkehr wird gemeldet:
Mailand weiter feſt. Deviſen bleihen gegen Mark geſucht. London
gegen Paris 124,01, gegen Mailand 1015/, gegen Holland 12,141/.,
gegen Madrid 27,35, gegen Zürich 25,252/s, gegen New York 4,8575,
Pfunde gegen Mark 20,452, Dollar gegen Mark 4,2185.
Berliner Effektenbörſe.
Berlin, 4. April.
Die Kursbewegung geſtaltete ſich während des erſten Teiles der
heutigen Börſe weſentlich ruhiger als am Wochenſchluß. Vereinzelt
kamen Abgaben zur Sicherung der Gewinne an den Markt, wozu die
enormen Kursſteigerungen der vergangenen Tage einen Anreiz gaben.
Die herauskommenden Aktienbeträge fanden aber eine bemerkenswert
glatte Aufnahme. Die Aufwärtsbewegung ſetzte ſich nach Erledigung
dieſer Verkäufe ſpäter in gleichem Umfange fort, wobei die J. G. Far=
benaktien
, ſtark im Vodergrunde ſtanden. Die Fantaſie der Speku=
lation
iſt in dieſem Panier, durch die großen neuen internationalen
Profekte des deutſchen Farbentruſtes angeregt worden, ſo daß J. G.
Farbeninduſtrie etwa 2 Prozent höher einſetzte. Lebhaft und freundlich
lagen der Bankenmarkt, der Schiffahrtsmarkt, Elektro=, Braunkohlen=
und Bierſpritwerte. Die Geldverhältniſſe waren befriedigend, die
Differenzzahlungen, die am heutigen ontag ſtattzufinden hatten, ſind
glatt verlaufen. Der Satz für Tagesgeld gab um Mittag um ½ Pro=
zent
bis 8 Prozent nach. Für Monatsgeld wurden 78 Prozent ver=
langt
. Warenwechſel mit Großbankgiro 77/ Prozent. Im Deviſenver=
kehr
nahm die Befeſtigung der italieniſchen Lira einen bemerkenswerten

Fortgang. London ging gegen Mailand auf 101,75 zurück. In Berlin
befeſtigte ſich der Dollar auf 4,2182.
Im weiteren Verlauf der Börſe geſtalteteſich die Tendenz unter
mehrfachen Schwankungen ſehr unſicher, überwiegend aber ſchwächer.
Das Kursniveau bröckelte um 12 Prozent ab, nachdem verſchiedene
uneinheitliche Veränderungen vorausgegangen waren. Verſtimmend
wirkte wohl hor allem der Ultimo=Ausfall der Reichsbank, obwohl die=
ſer
nicht eine ſo ſtarke Anſpannung zeigte, wie man vielfach erwartet
hatte. Gegen Schluß der Börſe ſchien ſich die Haltung wieder zu beſſern.
Eine Ausnahme machten Rheinſtahlaktien, die während des ganzen Ge=
ſchäftes
lebhaft und feſt umgingen. Der Kurs zog bis 345, d. h. um
6,5 Prozent an. Man ſprach von einer angeblich zu erwartenden Halb=
jahres
=Dividende in Höhe von 5,5 Prozent und erörterte wieder günſtige
Umtauſchbedingungen in J. G. Farbenaktien; Philipp Holzmann notierte
mit 201 etwa 5.5 Prozent höher. Privatdiskont kurze Sicht 4=, lange
Sicht 42/s. An der Nachhörſe erfreuten ſich ſpeziell Bankaktien und Koh=
lenwerte
ſowie Rheinſtahl einer feſten Tendenz. Rheinſtahl zogen auf
446,5, Harpener auf 259, Rheiniſche Braunkohlen auf 333 an. Kommerz=
bankaktien
waren mit 222 geſucht. Dresdner Bank 199,5. Deutſche
Bank 194. Im übrigen war in Schiffahrtsaktien einiges Geſchäft, doch
lagen hier die Schlußkurſe gedrückt. Nachbörslich hörte man Hamburg=
Süd mit 229, Hanſa Dampf mit 233, Hapag mit 154, Nordd. Lloyd
mit 153. Sonſt nannte man u. a.: J. G. Farbeninduſtrie 333, A. E. G.
177. Siemens 292,5, Mansfelder 168,5. Die Ablöſungsanleihe Neubeſitz
notierte zeitweiſe 25,50, um wieder auf 25,25 zurückzugehen. Die An=
leihe
des Deutſchen Reiches von 1927, die anfangs dieſes Jahres auf=
gelegt
wurde, wird morgen zum amtlichen Verkehr an der Berliner
Börſe eingeführt und erſtmalig notiert werden.
2 4.
4. 4.
Aſchaffb. Zellſtoff.
187. 187.75 Hemoor Zement,
248.75 250.
Augsb.=Nürnb. Maſch /151. 1153 Hirſch Kupfer.
112. 1115.
Bamag=Meguin ..
69. 69.5 Höſch Eiſen.
217.5 (217.75
Bank el W....
227. 1222 25 lbohenlohe We
31.40 3 0.75
139
Berlin. KarlsruheInd / 107.75 1107.875 Kahla Vorzellan
144.
Braunkohl.=Briketts. / 235.
237. Lindes Eismaſch
185 25 1 90.
Bremer Vulkan".
88.
144. 1144. (Lingel Schuh.
87.
Bremer Wolle. ..
Linke u. Hofmann . ./ 93.75 99.5
210.
200.
1386.
Deutſch.=Atlant. Tel. 1 129.6251127.
2. Loewe u. Co.
FC. Loren;
Deutſche Maſchinen. / 157.25 1124.
159. 1 52.52
Deutſch.=Nied. Tel.. / 13.
12.7 Nieverlauſitzer Koh
220.
223. 75
Deutſche Erdöl ..
199. (197.5 Nordb. Gummi.
Deutſche Petroleum. / 79.5 86. Orenſtein..
137.875 1138.
Dt. Kaliwerke.
157.25 162.,75 MRathgeber Waggon
1111.
Donnersmarckhüte.
145. Romba her Hütten..
Dynamit Nobel..
162.5 162. Roſitzer Zucker.
99.75 95.25
Elektr. Lieferung.
H141.
214 75 1212. Rütgerswerke.
144.
J. B. Farben.
137875 1438.
332.75 1331.5 Sachſenvvert
R. Friſter.
Sächſ. Gußitahl
108. 1107.
162.24 164.
Gaggenau Vorz.
52625/ 55.
Siemens Glas.
192.
189.75
Gelſenk Gußſtahl.
18.
19. Ver. Lauſitzer Glas 1183. 1159.5
G. f. elenr. Untern.: 1 269,75 1267.75 Volkſtedter Porzell. 1 61.75 62.5
Halle Maſchinen.
195. 1195. Weſtf. E. Langendreer! 56.
H6.
Han Maſch. Egeſt.. . . / 135. 138.75 Wittener Gußſtahl. / 63.5
67.
Hanſa Tampfſchf.. . . 1236. 1234.5
Wanderer=Werke
265. 1264.75

Veviſenmarkt.

Amſterdam=R.
Buenos=Aires.
Brüſſel=Antw
Eslo
Kopenhagen
Stodholm
Kelſingſors
Italien ..
London . ..
Ner=York. .
Paris ..
Sckueiz
Spanien

2. 4. 4. 2. . Geld Brief Geld Brie Geld Brief 168.55 168.93 68.56 168.98 Wien D.=Oft.abg 59.24 9.38 1.781 1.785 1.781 1.785 Prag......." 12.4691 2. 50 58.565 58.705 58.575 58.715 Budapeſt( Pengö 73.5 73.7. og.51 109.79 109.41/109.6. Fapan. . . . . . .." 2.067 2.070 12.39/112.67 112 46112.74 Rio de Janeiro. .499 9.501 itr2.86 13.14 112.8811 13. 16 Sofia ......" 3.04 3.052 1o.603 10.643 10.603/10.64: Jugoſlavien .." 7. 398 7.416 119.81 19.95 0.22 20.28 Konſtantinopel 2.145 2.15. 20.457 9.509 20.460 20.512 Liſſabon .. . e1.525 21.575 11.2125 4.2225 4.213/ 4.22: Danzig .... 81. 78 81.94 16.50 16.54 16 505/16.545 Athen ....." 5.47 5.49 181.035 31.235 81.02/ 8:.22/Kanada. . . . . . 1.214 4222 75.31 75.40 75.29/ 75.47lüruguah. . .. 4.235 4.245

4. 4.
Geld /Brief
59.241 59.38
12.459/12.509
73.52/ 73.70
2.066/ 2.070
0.499/ 9.501
3.042/ 3.052
7.396/ 7.416
2. 139/ 2.149
21 525/2:.575
8t. 74/ 81.94
5.47/ 5. 49
4.212/ 4.222
4.235/ 4.245

Handel und Gewerbe im März.
Nach einer auf Grund von Berichten der preußiſchen Induſtrie= und
Handelskammern und des Deutſchen Handwerks= und Gewerbekammer=
tags
im Miniſterium für Handel und Gewerbe zuſammengeſtellten Uebex=
ſicht
ſetzte ſich im März der Rückgang der Kohlenproduktion fort. Die
Lage der Eiſen= und Maſchineninduſtrie beſſerte ſich etwas, ebenſo die
der Werftinduſtrie und des Baumarktes. Die Lage der chemiſchen, der
elektrotechniſchen und der Textilinduſtrie war befriedigend. Der Abſatz
der Kaliinduſtrie war gut. Die Zahl der Arbeitsloſen ging erheblich
zurück. Gegenüber der offenbar eingetretenen Stärkung des inneren
Marktes ergab ſich im Februar im reinen Warenverkehr mit dem Aus=
land
ein Einfuhrüberſchuß von 339 gegenüber 295 Millionen Mark im
Januar und 22 Millionen Mark im Dezember. Seit Oktober vorigen
Jahres iſt die Handelsbilanz wieder in zunehmendem Maße paſſiv, was
beſonders mit Rückſicht auf unſere Verpflichtungen aus dem Londoner
Abkommen nicht ohne Sorge betrachtet werden kann.

Starke Teilnahme am internationalen Landwirtſchaftskongreß in
Rom. Zum internationalen Landwirtſchaftskongreß, der am 26. Mai
in Rom eröffnet wird, haben ſchon 70 Staaten ihre Teilnahme zugeſagt.
Von dieſen 70 Staaten ſtellen 40 Delegationen, die aus Mitgliedern
der bedeutendſten landwirtſchaftlichen Verbände zuſammengeſetzt ſind.
Belgien und Spanien entſenden als Delegierten ihren Landwirtſchafts=
miniſter
, die deutſche Delegation wird nach italieniſchen Meldungen von
dem früheren Landlirtſchaftsminiſter Hermes geführt wverden. Die
Beteiligung Deutſchlands in offizieller Form wird von der italieniſchen
Preſſe beſonders hervorgehoben. Deutſchland beweiſe damit, daß es
ſeine politiſche und wirtſchaftliche Tätigkeit bei internationalen Vereini=
gungen
in vollem Umfang wieder aufzunehmen wünſche.

Wirtſchaftliche Rundſchau.
Vereinigte Kunftſeidenfabriken A.=G., Frankfurt a. M. Die Geſell=
ſchaft
, an der die Vereinigte Glanzſtoffabriken A.=G., Elberfeld, be=
teiligt
iſt, erzielte für das Geſchäftsjahr 1926 Roheinnahmen von
806 779 (1 240 116) RM. Generalunkoſten erforderten 372 912 (601854
RM., Abſchreibungen 454 905 (650 347) RM. Es entſteht ein Verluſt
von 21 038 RM., um den der Vortrag aus 1925 von 40 801 RM. auf
19 763 RM. verkürzt wird. Der Verluſtabſchluß wird damit begründet,
daß die ſchlechten Abſatzverhältniſſe in der erſten Hälfte des Berichts=
jahres
die Aufrechterhaltung des Betriebes nur in kleinſtem Umfange
zugelaſſen habe. Erſt gegen Ende des erſten Halbjahres habe die Fa=
brikation
allmählich wieder voll in Gang gebracht werden können. In
der Bilanz erhöhten ſich die Debitoren von 195 715 RM. auf 391854
RM. Die Betriebsmatcrialien gingen von 328 476 RM. auf 279067
RM. auf 391 854 RM. Die Vetriebsmaterialien gingen von 328 476
RM. auf 279 067 RM., die Waren von 947 231 RM. auf 563 150 RM.
zurück. Die Bankguthaben ſtiegen von 10 732 RM. auf 27 712 RM.
Auf der Paſſivſeite verminderten ſich die Kreditoren von 2 402 621 RM.
auf 2016 168 RM. Zurzeit iſt die Nachfrage nach den Produkten der
Geſellſchaften befriedigend, wenn auch die erzielten Preiſe zu wünſchen
uibrig laſſen (o. H.=V. am 7. April).
* Rheiniſche Hypothekenbank, Mannheim. Die Direktion der Bank
hat die am 31. März I. J. abgelaufene Friſt für die Vorlegung der
Pfandbriefe alter Währung (Art. 87 der Durchführungsverordnung zum
Aufwertungsgeſetz) bis einſchließlich 31. Mai d. J. verlängert.
Chemiſch=pharmaz=utiſche A.=G., Bad=Homburg. Die Geſellſchaft
hat gemeinſam mit der Wahß und Freytag A.=G., Frankfurt a. M.,
die Contex G. m. b. H. gegründet, zur Ausbeutung eines neuen aus
Amerika übernommenen chemiſchen Patentvertrages, das geeignet iſt,
auf einfache Weiſe Betonſichtflächen ſo zu behandeln, daß die Struktur
des Betons ſichtbar wird.
Die Handelsvertragsverhandlungen zwiſchen Oeſterreich und der
Tſchechoſlowakei. Die Handelsvertragsverhandlungen zwiſchen Oeſterreich
und der Tſchechoſlowakei ſind nunmehr in ein entſcheidendes Stadiun
getreten. Wie wir erfahren, führt die tſchechoſlowakiſche Regierung der=
zeit
Verhandlungen mit den heimiſchen Induſtriellen darüber, ob und
inwieweit durch dieſe das Angebot der öſterreichiſchen Regierung, das
durch den öſterreichiſchen Geſandten Dr. Marek in Prag übermittelt
wurde, als Baſis für die weiteren Verhandlungen akzeptiert werden
könnte. Im Angebot der öſterreichiſchen Regierung ſind Ermäßigungen
für mauche öſterreichiſche Zollpoſitionen, namentlich ſür Textilwaren, in
Ausſicht geſtellt worden. Die Antwort auf den Wiener Vorſchlag wird
die tſchechiſche Regierung vorausſichtlich Samstag dem Geſandten Marck
übermitteln. Erſt nach erfolgter Stellungnahme der tſchechiſchen Regie=
rung
werden die Verhandlungen der beiden Handelsdelegationen
wieder aufgenommen werden. Da die beiden Regierungen entſchloſſen
ſind, alle Mittel einer friedlichen Verſtändigung zu erſchöpfen, iſt die
Situation trotz der ſchwerwiegenden Differenzen nicht als ausſichtslos
zu betrachten. Falls es ſich herausſtellt, daß der öſterreichiſche Vorſchlag
eine Baſis für die weiteren Verhandlungen bilden könnte, iſt es nicht
ausgeſchloſſen, daß der bis zum 15. April geltende Handelsvertrag noch
für kurze Zeit wieder verlängert wird.

Mannheimer Produktenbericht vom 4. April. Die heutige Produkten=
börſe
war etwas lebhafter, insbeſundere blieb nahe Ware geſucht. Auch
für Mehl zeigte ſich beſſere Nachfrage. Man verlangte für die 100
Kilo ohne Sack in Reichsmark waggonfrei Mannheim: Weizen, inl. 29
bis 29,50, ausl. 30,7532,50, Roggen inl. 27,2527,75, ausl. 27,507,75,
inl. Hafer 21,5023, ausl. 21,5022, Braugerſte 26,5030, Futtergerſte
2122, Mais mit Sack 18,2518,50, Mehl mit Sack, ſüdd. Weizenmehl,
Spez. 0 39,75, Weizenbrotmehl 31,75, ſüdd. Roggenmehl 3638, Kleie
13,2513,75.
Frankfurter Produktenbericht vom 4. April. Durch höhere Aus=
landsnotierungen
lag die Produktenbörſe befeſtigt. Roggen und Roggen=
mehl
um 25 Pf. teuerer. Gefragt war Mais, Futtermittel angeboten.
Für 100 Kilogramm, Parität Frankfurt a. M., bei Waggonbezug wurden
bezahlt: Weizen 28,75, Roggen 27, Sommergerſte ſür Brauzwecke 25,50
bis N,50, Hafer, inländ., 22,5023, Mais gelb 18, Weizenmehl, Spez. 0,
39,7540,25, Roggenmehl 36,7537, Weizenkleie 14, Roggenkleie 14,50
bis 14,75 Erbſen 3260, Linſen 4960, Heu ſüdd., gut, geſ., trocken
89, Weizen= und Roggenſtroh, drahtgepr., 4,255, dto. gebündelt 3,75
bis 4, Treber getrocknet mit Sack, 15,7516.
Amtliche Notierungen für Speiſekartoffeln vom 4. April. Sorte: Ju=
duſtrie
hieſiger Gegend 6, reißfleiſchige hieſiger Gegend 4,254,50. Ten=
denz
: ruhig. Preiſe ſind Großhandelspreiſe für je 50 Kilo.
Berliner Produktenbericht vom 4. April. Der Produktenmarkt nahm
heute einen ſtetigen Verlauf. Die Auslandsofferten waren ſowohl für
Weizen als auch für Roggen etwas feſter, die zweite Hand blieb jedoch
unverändert im Markte. Weizen hat in Inlandsware weiter kleimes
Angebot, aber auch die Nachfrage iſt nicht übermäßig groß. Im Zeit=
markt
kam zur Eröffnung nur Mai mit einem eine halbe Mark höheren
Preiſe zur Notierung, während die ſpäteren Sichten ohne Umſatz blie=
ben
. Roggen iſt von der Provinz nur wenig und keineswegs dringend
offeriert, die Nachfrage ſeitens der hieſigen und auch der Provinzmühlen
hat jedoch nachgelaſſen, da die zu erzielenden Mehlpreiſe nicht mit den
hohen Forderungen für das Rohprodukt in Einklang ſtehen. Bei der
zwiſchen Inlands= und Weſternroggen beſtehenden Preisſpanne wendet
ſich das Intereſſe vermehrt dem Auslandsroggen zu. Im Lieferungs=
maukt
ſtellten ſich die Roggenpreiſe etwas höher. Roggenmehl iſt zwar
n guter Frage, die von den Mühlen geforderten höheren Preiſe ſind
aber nur ſchwer durchzuſetzen. Weizenmehl hat kleines Geſchäft. Hafer
iſt faſt geſchäftslos, da die Provinz höhere Preiſe als am Samstag for=
dert
, während hier der Konſum wieder billiger kaufen will. Der Gerſten=
markt
blieb ruhig.

Staatspapiere
a) Deutſche
D. Reichsanl. Ablöſ=
Schuld einſchl.
Ausloſ.=Sch. I. Teil/319.5
17 Zeili321
D Reichsanl. Ablöſ=
Schuld ohne Aus=
loſungsſcheine
.. . 25.25
6/% Reichsp. Sch.
p. 1. 10. 30 ./ 98.5
7% Baher. Staats=
Sch. p. 1. 4. 29 99
6½/=% H. V. Sch.
p. 1. 4. 29
97.5
6/% Pr. St.=Sch.
p. 1. 3. 29
6,%0 Pr. St.=Sch.
p. 1. 10. 30
7% Sächſ. Freiſtaat
Schatz. p. 1. 7. 291 99.75
7% Sächſ. Freiſtaat
Schatz. p. 1. 7. 30/ 99.75
6½% Württ. Freiſt.
Schatz. p. 1. 3. 29/ 98.5

a) Ausländiſche
5% Bos.E.B 1914
5%., L.Inv. 1914
1238 1898
4½% 1902 ..
4%0 ..."

4.5

5% Bulg. Taba 102/ 32

4½% Oſt. Staatsr.
v. 1913. Kdb. 1918
4½%Oſt. Schatz. 14
4½% Oſt. Silberr.
4½ Goldr.
470 einh. R. (kon)

26
8.75

4%Türk. (Adm.103) (Bagd.) II (Bagd.)II 21 4%0 Türk. unif. 1909 48 1911 Zoll. 15.55 410 Ung. St. 1913 19 St. 1914 24.9 490 Goldr... 277.75 lo St. 10 .. 23. 75 20 Kronr. . . 3%0 Eiſ. Tor.. .

Außereuro-
päiſche

5% Mex am. in abg
5% äuß. 99
4% Gold04ſtſ.,
30 konſ. inn..
4½0
Irrigat.,
5½ Tamaulipas !,
Sachwert= Schuld=
verſchreibungen

Mi; Zinsberech=
nung

10%Berl. H.=B1. G.
6e Berl. St.=Gold
82 Darmſt. St.=G.
30 D. Hyp.=Bank
Meining. Goldpf

108
103
96
101
105

105

102.75

8%0 Frk.=Hhp.=B.,
Goldpfdbr.
7% Frkf. H.=B. Gld. /103
8% Frkf. Pfbr.=Bk
Goldpfdbr.
7%Pfbr=Bk.=Gld./103
32 Frki. Pfdbr.=Bk.
Goldpfdbr.
90.75
8% H. Lds.=Bf. Gld.
102.5
10% K. Eleftr. Mart
(Hagen) Goldobl. /104. 25
8% K. Landesbank
Darmſt Reihe 1 1101.6
Reihe 11/101.6
M.=Krft. Höchſt !

% Mannh. St.=G.)
806 Naſſ. Ldb. Gold
8% Nbg. St.=Gldal.
8% Pfälz. Hyp.=Bk.
Gold=Pfdbr.
8%0 Pforzh. St.=G.
30 Pr. Centr.=Bd.,
Cr.-Bk. Gldpfbr.
120 Pr. Centr.=St.
ſchaft=Goldpfbr
8% Rh. Hhp.=Ban
Gold=Pfdl
% Rh. St.=W. 25
10% Rh.=Weſtf.=B.
Cr.=Bk. Goldpf.
Südd. B. Cr.=B.

Goldpfdbr.
70 V. Stahlw. Düſ=
ſeldorfHyp
.=Gld.. mit Optiot
7% V. Stahlw. Düſ=
ſeldorfHyp
.=Gld.. ohne Option
8½ Voigt EHäffner
Goldobl.
80 Württba. Hyp.=
Bank Goldpfbr.
Ohne Zins=
berechnung

5% Bdw. Kohl 23
6% Großkr. Mannh.
Kohl 23
6% Heſ. Brk.-Rg. 23
50 Roggen 23
2 Pr. Kaliw
5% Pr. Noggenw.
5½ Südd. Feſt=B. G
Borkriegs=Hyp.=B.
Pfandbriefe
Bayr Vereinsb.
Bayr. Handelsb..

101
R6

105
103

03
175

103
112
100

98

Bahr. Hhp.i. Wechſſ
B rliner Hyp.=Bk.
Frif.Chp.=Bk
Frtf. 4 andbr.=Bk.
Ham5. Hyp.=Bk.
Mecklb Hyp.=u Wb.
Meining. Ehp.B1.
Nordd. Gir.-Tr..B
Pfälz. Hyp.=Bk.
Preuß. Bod.=Cr.-B
Pr. Cent.=B.=Cr.=B
Preuß. Pfdbr.=Bk.
Rhein. Hyp.=B...
Rh. Wſtf.=B.=Cr.=B.
Südd. Bodenkr.
Württ. Hyp.=Bk.
Staatl. od. prov.
garantiert
Heſſ. L.=Hyp.=B.
Landeskr. Caſſel".
Naſſau. Ldsb. ..
Obligationen v.
Transportanſt.
4% Eliſ.=Bahn ſtfr.
42 Galiz. Carl=
Lud.=B.
abg.
50 O. Sb. Sb.)ſtfr.
2,6%0 Alte
2.6% Neue..
50 Oſt.=Ung. 73/74
4½ Oſt. Staatsb. 83
3%Oſt. 1.b.8.E.
3%Oſt. . 9. E.
3%Oſt. . 1885
3%Oſt. Erg. Netz
3½ Raab Oedbg. 83
91
97
4% Rud Silber
4 Rud Salzkg.)
4½% Anat S.I
4½%Anat S II
4½%Anat S III
3% Salon. Monaſt.
52 Tehuantepec.
4½%

16.5
17.2
17.4
13.4
13.7

13.9
14.9

15.3

16.75
16.4

11.7
9.1

14.5
14.5
23. 25

Hank=Aktien.
Allg. D.=Kredit.. . . 180.5
Bad. Bk. .... . . 167
Bk. f. Brauind. . . . 252.5
Barmer Bankv. 184.75
Bay. Hyp.=Wchſ. 1205
Berl. Handelsgeſ.
Comm.u. Privatb. 217
Darmſt. u. Nat.=Bk. 237
Deutſche Banf
191.75
D. Eff. u. Wchſ.=Br. 164.5
D. Hyp.=Bk. Mein. /184.5
D. Vereins=Bk . . 123.5
Disk.=Geſellſch. . . . 181
Dresdener Bk.
199
Frankf. Bk.
160.75
Frkf. Hyp.=Bk..
221
Frkf. Pfbbr.=Bk. . . 196
Gotha. Grundkr. Bk.
Lux Intern Bankl 11.5
171
Metallbank.
Mitteld. Creditb. 259
Pfälz. Hyp.=Bk. 255
Pr. Bd.=Creditbank/177
Hyv=Akt.=Bank
Reichsbank=Ant 179.5
156
Rhein. Creditbk.
Rhein=Hyp.=Bk. 1228
Südd B.-Creditbk.
Südd, Disc.=Geſ. 168
Oſterr. Creditanſt. .
Wiener Banwerein
Bergwerfs=Akt.
Bochum. Bergb. ..
Buderus.
130.5
Dt Luxemburg . . . 1199
Eſchw Bergw...
Gelſenkirch. Bgw 1199
Harp Bergb.. . 250.5
Ilſe Bergb. St. 347
Genußſchein 172
Kali=Aſchersleb 220
Kali. Salzdetfurt.
Kali. Weſterreglu
Klöcknerwerke
Mannesm.=Röhr. 226.5
Mansfelder .. . . . . 164.25

128

Oberbedarf ..../132.75
Otavi=Min.=Ant.. . 40
Phönix=Bergb. . . . 146.75
Rhein.Braunk. . . . 330
Rhein. Stahlt.. . . /243
A. Riebeck Montan/187.25
Rombach Hütte
Salzwerk Heilbr. 176
Tellus Bgb..
Ver. Laurahütte . . 99.75
Ver. Stahlwerke . . 153
Induſtrie=Akt.
Brauereien
Eichbaum (Mannh.)/245
Henninger .. . . . . 208
Hereules Heſſiſche 1168
Löwenbr.=München
Mainz. Aktienbr. 1255
Schöfſerhof(Bind. )/385
Schwarz Storchen= 178
Tucher. Nürnberg 1192
../184
Werger
Akkum. Berlin. 1179
Adler & Oppenh.
Adlerw. (v. Kleher) 14)
6%A. E. G. Vzg. A. / 94.5
5%A. E. G. Vzg. B. / 84.5
A. E. G. Stamm 177
Anglo=Cont Guano
Bad. Maſch Durl. /145
Bad. Uhren. Furtw./ 33
Bamag=Meguin . 67
Baſt Nürnberg
Bahr. Spiegel ../ 80.25
Beck & Henkel"
94.8
Bergmann El.
204.5
Bing Metall.
33
Brem =Beſigh=Ol. 88
Bürſtenfbr Erlang.
Cement=Heidelb. 175.5
Cement Karlſtad: 194.5
Cement Lothr
Chem Albert
175
Chem Brockh.
167.5
Chem. Milch .....! 82.75

Oae R
Dt. Eiſenhandel
Deutſche Erdöl
D. G u. Silb. Scheid.
Dinaler. Zweibrück.
Dresd Schnellpr /165
Dürkopp
Dürr Rattingen.
Dyckerhoff & W.
Eiſenw. Kaiſersl.
El. Licht= u. Kraft /211.5
El. Lieferung
Elf. Bad. Wolle
Email Ulrich ..
Enzinger Werke .
Eßlinger Maſch. 1100
Ettlinger Spinn.
Faber Bleiſtift
Faber & Schleicher
Fahr Pirmaſens
Farbenind. J G 331
Felten & Guilleau.
Feinmech. (Jetter)
Feiſt. Sekt
Frankfurter Gas
Frankſurter Hof
Frkf.=M Pok.u.W
Weiling & Cie
Germania Linol. 300
Gelſenk Gußſt
Goldſchmidt Th. 160,2
Gotha Waggon
Gritzner Maſch. 122.5
Grün & Bilfinger 1198
Dafenmühle Frkft.
Hammerſen
Hanfw. Füfſen ..."
Hanſa=Lloyd Vr.
Hartm & Braun
Heyligenſtaedt..
Hilpert. Armatur
Hindrickls=Aufferm
Hirſch. Kupfer
Hoch=Tief Eſſen
Holzmann

Holzver:. Ind.
Hhdrom. Breslau
Inag

V
112.5
199.5
241
48.1
52
213.5
50I,
56
98.5
220
130
131
39.5
174.5
115
67
178
114.5
90
18
148
135


97
117
145.75
197
77.25
54.5
83.25

Junghans St.
Kammg. Katſersl.
Karlsruher Maſch
Karſtadt, R.
Ltein Sch. & Becker
Luorr. Heilbronn 1205
Konſerv. Braun
Krw. Alt=Württbg. /130
Krauß Lokom
Lahmeyer
Lech. Augsburg..
Lederw Rothe
Spicharz.
Linge Schuhw.
Löhnberg Mühle".
Ludwigsh. Walzm.
Lüdenſcheid Metall
Lux Induſtrie
Mainkraft Höchſt
Mars=W. Nürnberg/145.5
Metallge) Friſ
Miag Mühlenb 165.5
Moenus. Stamm
Motoren! Deutz
Motorenf. Oberurſ.
Münch. Lichtſpielk.
Reckar. Fahrz.
Neckarw. Eßlingen
Peters Union
Pfälz Näh Kayſer
Philipps .."
Porzellan Weſſel
Rein Gebb.& Schal
Rhein. Elettr
Rhenania,Kunheim
Rütgerswerke
Schneib & Hanau
Schnellpr Frank 1110.5
Schrami Lackf
Schrift Stemp.
Schuckert. Elektr
Schuht Weſſei
Schuhf Herz
Schuitz Grünlack
Seilind Wolff
Siemens Glas

122.9 Südd. Immob. 201 Züdd.Zucker=A.-G. Thür elettr Lief Uhren Furtwäng 133 Unterfr. Kr. =El.=V. Beithwerfe Ver. . Chem. Ind Ver. v. Oifbr. Mann Ver Faßſ. Caſſel. .1183 Gummi.Bln.=Frkf.
Pinſel=Nürnberg. 144.75 Ultramarin 21 Zellſtofſ Berl. .... Vogtl Maſch. 152.9 Voigt & Haeffner
Volthom. Eei Wanß. & Freytag Wegelin Rußfbr. 140 Zellſt. Aſchaffenbe Zeliſt. Waldhof. 198 Zuckerf Rheingau. 78 Transport= und 69 Verſicherung8=Akt. Dt. Reichsb.=Vorzg. 134.5 A. Dt. Eiſenbahn 126. 25 A. Lokalb. u. Kraftw.
Dt. Eiſenb.=Geſ 61.5 Schantung E.B. 6 Südd. Eiſenb.=Geſ. 65 Hapag 132 Nordd. Alotzd. .... 183.5
67.75 143.1 Frlft. Allg. Verſ. 69.75 Frankona Rücku. 114
133 Darmſt Werte 191.5 Bahnbedar. Dampft Rodberg Helvetia Konſ. Gebr. Lus 96 Motorf. Darmſt Gebr. Roeder .." 292 Benuleth & Ellenb.

345

170

59.75
12

14

[ ][  ][ ]

Residenz-Theater

Versäumen Sie nicht, noch heute das auserwählte Programm:

Ein modernes Lustspiel
in 6 Akten
Jugendliche haben Zutritt.

Roman in 6 Akten (*9251

Anfang 3½ Uhr

Mummer 95

Dienstag, den 5. April 1922

Geite 13

R:e landwirtſchaftlichen Genoſſenſchaften im März.
Mach der Statiſtik des Reichsverbandes der deutſchen landwirtſchaft=
ſiar
Genoſſenſchaften waren am 1. April 1927 vorhanden: 107 Zentral=
latzſſenſchaften
, 2 734 Spar= und Darlehenskaſſen, 4617 Bezugs= und
ſtzgenoſſenſchaften, 3940 Molkereigenoſſenſchaften, 10 62 ſonſtige
ſrſſenſchaften, zuſammen 40 018 landwirtſchaftliche Genoſſenſchaften.
ſi langer Zeit iſt eines der charakteriſtiſchen Momente der Bewegung
gandwirtſchaftlichen Genoſſenſchaftsweſen, die ſich gleichbleibende Zu=
hrie
der Molkereigenoſſenſchaften. Auch der Monat März beſtätigt
ſeder dieſe Entwicklung, ja er ſtellt mit dem effektiven Zuwachs von 32
Tereigenoſſenſchaften ſogar eine Rekordzahl auf, wodurch abermals
ſt ich erwieſen wird, welche geſteigerte Bedeutung die deutſche Land=
richaft
der Milchwirtſchaft heute beimißt. Im einzelnen ſtehen in
Iſrr Genoſſenſchaftsart 35 Neugründungen nur 3 Auflöſungen gegen=
Sonſt zeigt der März=Ausweis allerdings einige Rückgänge, ſo bei
n Spar= und Darlehenskaſſen ( 23) und den Bezugs= und Abſatz=
nf
ſſenſchaften ( 17), während ſich bei der Gruppe der Sonſtigen
moſſenſchaften Ab= und Zugänge nahezu die Wage halten. Insgeſamt
ſi’e der März mit 90 Zugängen eine nahezu gleich ſtarke Gründungs=
il
=keit wie der Vormonat auf, ohne aber bei einem effektiven Geſamt=
gieng
von 10 Genoſſenſchaften deſſen Aufwärtstendenz fortzuſetzen.

Viehwärkte.

2Mannheimer Viehmarkt vom 4. April. Dem heutigen Viehmarkt
anen zugeführt und wurden die 50 Kg. Lebendgewicht je nach Klaſſe
hu ndelt: 191 Ochſen 3062, 144 Bullen 3055, 326 Kühe 2650, 324
in en 3863, 681 Kälber 5486, 10 Ziegen 1020, 52 Schafe 3646,
Schweine 5064. Marktverlauf: Großvieh mittelmäßig, geräumt;
alser lebhaft, ausverkauft; Schweine rhig, Ueberſtand.
* Frankfurter Viehmarkt vom 4. April. In Rindern waren über=
jehrend
Tiere guter Qualität angetrieben. Das ziemlich ſtarke Angebot
itee in Anbetracht der regen Nachfrage noch größer ſein können. Die
raiſe zogen an und der Markt wurde bei regem Geſchäft geräumt.
alser und Schafe wurden ebenfalls rege gehandelt und ausverkauft.
m. Schweinemarkt war das Geſchäft mäßig rege und die Preiſe der
onmärkte wurden überboten. Es verblieb nur geringer Ueberſtand.
ſe: Auftrieb beſtand aus 350 Ochſen, 58 Bullen, 607 Kühen, 364 Fär=
n
. 587 Kälbern, 73 Schafen und 5277 Schweinen. Bezahlt wurde pro
ennner Lebendgewicht: Ochſen, Klaſſe a) 6265, a2) 5861, b1) und 2)

5257, c) 4651. Bullen, Klaſſe a) 5558, b) 5054. Kuhe, Klaſſe a)
5054, 0) 4349, c 3542, d) 2534. Färſen, Klaſſe 1a) 6065,
b) 5359, c) 4552. Kälber, Klaſſe a) geſtrichen, d) 7578, c) 6474
und d) 5263. Schafe a) 5056, b) 4249. Schweine, Klaſſe a) 6264,
b cd)6365, e) 6063, k) geſtrichen und g) 5458. Kälber erzielten
Preisſteigerungen bis zu 5 Mk., Schafe unverändert, Schweine bis
2 Mk. höher.
Frankfurter Pferdemarkt vom 4. April. Der heutige Pferdemarkt
verlief zufriedenſtellend. Sovohl der Auſtrieb an Pferden als auch der
Umſatz übertraf den vormonatlichen Markt zahlenmäßig bei weitem. Nicht
nur Arbeitspferde vom leichten bis zum ſchweren Schlag, ſondern aucch
Reit= und Wagenpferde waren in guter Qualität zum Verkauf geſtellt.
Viele Aufkäufer aus dem Rheinland und den ſüddeutſchen Staaten deck=
ten
ihren Bedarf. Die Preiſe, die verlangt wurden, ſchwankten für
ſchwere Arbeitspferde zwiſchen 1700 und 2000 Mark je Stück, für leich=
tere
Arbeitspferde zwiſchen 1000 und 1500 Mark je Stück, für Gebraucks=
und Wagenpferde zwiſchen 700 und 900 Mark je Stück. Schlachtpferde
2530 Mark je 50 Kg. Nächſter Pferdemarkt: 9. Mai.
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* New York, 4. April. (Priv.=Tel.)
Weizen: Der heutige Markt zeigte einen ſchwächeren Verlauf auf
tiedrigere ausländiſche Nachrichten, ſchleppende Exportnachfrage und
günſtige Wetterberichte aus dem Winterweizengebiet. Die Termine zei=
gen
Rückgänge bis zu 1 C.
Mais: Der Markt begann i feſter Haltung auf ungünſtige Wetter=
berichte
, ſchwächte ſich dann aber übereinſtimend mit Weizen ab. Da
der Schluß erholt war, zeigen die Termine nur leichte Abſchwächungen.
Hafer: Der Markt verlief ſtetig mit leichten Kursaufbeſſerungen.
Baumwolle: Günſtigere Meldungen über die Schäden des Baum=
wollwurmes
verurſachten einen abgeſchwächten Beginn. Dann trat eine
leichte Befeſtigung ein auf feſte Lokopreiſe.
Kaffee: Anfangs zeigte der Markt wieder einen ſchwächeren Verlauf
auf Liquidationen und niedrigere Rio=Notierungen. Der Schluß war er=
holt
auf Deckungskäufe.
Zucker: Der Markt nahm einen ziemlich feſten Verlauf auf Käufe
des Handels, der Wallſtreet und Europas. Im Schluß wurrde die Hal=
tung
ſehr ſchwach auf Lignidationen, ſo daß nicht nur dio anfänglichen
Kursgewinne von 4 Pkt. verloren gingen, ſondern die Termine noch
58 Pkt. niedriger ſchließen.
Kakao: Höhere Kabel hatten eine feſte Eröffnung zur Folge. Dann
trat eine Abſchwächung ein auf Kaufreſerve der Fabriken. Der Schluß
war erneut feſt.

Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Der Reichskohleurat hielt geſtern unter Vorſitz des Berghauptmanns
v. Velſen eine Vollſitzung ab. Der Vorſitzende warf einen kurzen Rück=
blick
auf die Entwicklung des Kohlenmarktes im abgelaufenen Geſchäfts=
jahr
, das ſich durch den ſieben Monate andauernden engliſchen Berg=
arbeiterſtreik
zeitweiſe günſtiger geſtaltete.
In einem Aufruf an die breite Oeffentlichkeit gibt der Winzeu=
verband
der Moſel, Saar und Ruver der bitteren Enttäuſchung des
Winzerverbandes über die Annahme des den deutſchen Weinbau zu=
grunde
richtenden deutſch=franzöſiſchen Handelsproviſoriums Ausdruck.
Wie ſetzt feſtſteht, wird der 64. Genoſſenſchaftstag des Deutſchen Ge=
noſſenſchaftsverbandes
, der Spitzenorganiſation des deutſchen gewerb=
lichen
Genoſſenſchaftsweſens, Berlin W. 35, in dieſem Jahr in Köln
a. Rh. abgehalten. Als Beginn der Tagung iſt der 4. September in
Ausſicht genommen.
Es iſt der Antrag geſtellt worden, vier Millionen Reichsmark acht=
prozentige
Anleihe der Stadt Ludwigshafen von 1926, Serie I, unkünd=
bar
bis zum 1. September 1930 zum Handel und zur Notiz an der
Frankfurter Börſe zuzulaſſen.
Im weſtoberſchleſiſchen Montanrevier hat die Arbeitsgemeinſchaft
der Metallarbeiterverbände das Lohnabkommen für die Eiſenhütten für
Ende April gekündigt.
Wie aus Reval gemeldet wird, hat die eſtländiſche Regierung die
Zolltarife gegenüber den Staaten, mit denen keine Handelsverträge
beſtehen, um 40 Prozent erhöht. Von dieſer Erhöhung werden nament=
lich
auch Deutſchland und Rußland betroffen.
Geſtern wurde in Baſel die 11. Schweizer Muſtermeſſe eröffnet. In
drei großen Hallen, deren Herſtellung üiber 10 Mill. Fr. koſtete, gab die
Meſſe ein Bild gediegener guter Schweizer Arbeit.
Wie aus New York gemeldet wird, verlautet dort in chileniſchen
Meldungen, daß der Nordd. Lloyd von einer ſüdamerikaniſchen Dampf=
ſchiffahrtsgeſellſchaft
für 10 Mill. RM. die Dampfer Teno und
Aconcagua erwarb. Eine offizielle Beſtätigung dieſer Nachricht war
bis zum Augenblick nicht zu erhalten.
Nach den beim americkaniſchen Ackerbauamt einlaufenden Vorberich=
ten
über den Stand der Baumwolle wird ein ſtarkes Eindringen des
Baumwollwurmes in den Baumwollgebieten angezeigt.
Nach Preſſekabeln hat die mexikaniſche Regierung mit den führenden
amerikaniſchen Oelgeſellſchaften in Mexiko vereinbart, daß die Zahlung
der amerikaniſchen Steuern für Petroleum direkt in New York, und
zwar in Dollar vorzunehmen iſt.

Mur noch kurze Zeit!

MOlter lIäAe

Der sensationelle Erfolg!
Das Tagesgespräch Darmstadts!
Täglich 3½2, 5½g und 8 Uhr

(*9250

Palast-Lichtspiele

Draufführung für Süddeutschland!

Ein wirklicher

Hochgenn8!

Dar liädr!

Dienstag, den 5. April
Heute
abends 8 Uhr

Aaüdgaabes
Eine komische Liebesgeschichte in 6 Akten unter
Benatzung der gleichnamigen Operette, mit
Frida Richard, Adele Sandrock, Max Landa,
Julins Falkenstein, Gustav Fröhlich, Hans
Wassmann, Eugen Rex, Otto Walburg.
Eines der gewaltigsten Werke der Lichtspielkunst
mit Rin-Tin-Fin
Bei Beuter ans den Hanen
zu atemloser Spannung hinreißende Akte
In der Hauptrolle
Rin-Fin-Tin, der Wunderhund

Erstaufführung!
Die Abentener des Herrn
MerOA
Schwank-Operette in 3 Akten
Musik von Hugo Hirsch
Gustav Bertram in seiner Bombenrolle
als Malermax‟
Uebliche Preise (5850
Karten: Verkehrsbüro u. de Waal, Rheinstr. 14

Man erwarte
eine ganz große Ueberraschung

(5857

Ke
Aexander=
raße
12 Perkeo ſtraße 12
Täglich abends 8 Uhr

Reiny Gaudlitz, Leipzig
mit ſeiner erſtkl. ſächſiſchen (5643a
Laistspiel-Gesellschaft
Hebr Schuhmacher=
G2t erh. he Rähmaſchine zu ver=
f
. 65 Mk. abzugeben kauf. Preis 25 M.
Scalbauſtr. 23, part. / Heidelbergerſtr. 116

/*9178)
(*9212)

U.ole.
Mittwoch, C. April:
Herrenabend u.
Vortrag
des Herrn Oberſtlt
v. Hagen 8A aus=
n
hmsw. ſtatt Don=
neistags
) Kaſino d s
Leibgarde=Regts.
Schlieffens Plan
Pioltkes Tun. (5806

Der geehrten Einwohnerſchaft von
Darmſtadt und Umgebung zur gefl.
Kenntnis, daß ich die Wirtſchaft
Zum Rathausglöckle‟
übernommen habe. Es wird mein
eifrigſies Beſtreben ſein, meine
werten Gäſte zu jeder Zeit und in
ſeder Beziehung zufriedenzuſtellen.
Eigene Schlachtung, Prima Küche
Von 12 bis 2 Uhr:
Guter bürgerlicher Mitiagstiſch!!
Auguſt Avemarie

Le8.
Sol
eees

Mitteilung.
Die illuſtr. Proſpekte Billige Erho=
lungsreiſen
nach Madeira und den Kana=
riſche
: Inſeln u. Volkstümliche Pfingſt=
fahrt
nach Skandinavien ſind eingetroffen
und werden an ernſtliche Intereſſenten in
*9161
meinem Büro abgegeben.
Anton Fiſcher, Frankfurterſtraße 12/14
Auswander ungs= und Seereiſebüro.

wenig geſpielt, ſehr
gutes Inſtrument,
billig zu verk (*9195
Zu erfr Geſchſt.

Sektion Starkenburg
des Deutſch. u. Deſter.
Alpenvereins.
Sonntag, 10. April:
Wanderung
Broßſachſen-
Heidelberg.
Näh. Geſchſt. (5804

Drei volkstümliche Abonnements-
Konzerte des Städt. Orchesters
Mittwoch, den 6. April 1927, abds. 8 Uhr
Städt. Saalbag
1. Konzert
zugl. Abschiedskonzert des Herrn Hugo Hauske
Eintritt Mk 080, Abonnement für 3 Konzerte Mk. 2..
Die bereits gelösten Abonnementskarten haben Gültigkeit.
Die Konzerte finden alsStuhlkonzerte ohne Restaurat,statt,
S.5849

Zreitag, den 8. April 1927, abends 8Uhr
im großen Saale der Turugemeinde
am Woogsplatz
Wiederholung

des Bühnenſpiels
Das Kirchenjahr
von Emma Lehn
Karten zu 2, 1 und 0.50 R=Mk. ſind im
Vorverkauf zu haben bei Geiger, Rieger=
platz
, Müller, Rheinſtr. 6 und Waitz, liſa=
vethenſtr
. 16, ſowie abends an der Kaſſ
von 7 Uhr abends ab. (5833

Einladung.
Samstag, den 9. April, abends 8½. Uhr,
findet im Saalbau eine
Oeffentliche Kundgebung gegen die
Krregsserärarage
ſkatt. Nedner: Kollege Hein=Barmen,
Mitglied des Preußiſchen Landtages.
Männer und Frauen erſcheint in Maſſen!
Die Beamtenvereinigung ehemaliger Militär=
muſiter
hat ſich gütigſt zur Verjügung geſtellt
Keine Reſtauration!
Eintritt frei.
Deutſchnationaler Arbeiterbund
Ortsgruppe Darmſtadt 580Tif

Tel. 2128 Trautheim Tel. 2128
Kaffee Restauration Pension.
Schöne geräumige Lokalitäten.
Für größere und kleinere Kaffee-
Gesellschaften Tanz-Kränzchen
und derg eich. bestens geeignet.
Terrasse nach der Gartense te.
Eig. Konditorei u. Schlachtung.
Warme und kalte Speisen zu
jeder Tagsszeit. (5852a
Schöne Fremden-Zimmer mit Pension
(4 Mahlzeiten), 5.00 Mk. pro Tag.

Frauenverein der Martinsgemeinde Heſſiſches Landestheater
A. 16 Großes Haus A 16
Dienstag, den 5. April 1927
abends 7½ Uhr
Cardillac‟
Oper in 3 Akten (4 Bildern) von Ferdinand
Lion. Muſik von Paul Hindemith. Mu=
ſikaliſcher
Leiter: Joſeph Roſenſtock
In Szene geſetzt von Ernſt Zegal.
Bühnenbild: Lothar Schenck von Trapp
Perſonen:
Der Goldſchmied Cardillge, Johann. Biſchoff
Die Tochter.
.. Margarete Albrecht
Der Offizier
. . . Gotthelf Piſtor
Der Goldhändler . . . Heinrich Hölzlin
Der Kavalier
Joſef Poerner
Die Dame
Paula Kapper
D
erder Nrvöté Leo Barezinski
Der König. Kavaltere und Damen des
Hofes. Die Prévöté. Volk
Die Handlung ſpielt im 17. Jahrhundert
in Paris.
Chöre: Berthold Sander
Spielwart: Fritz Wilde
Preiſe der Plätze: 1 bis 10 Mk.
Eintritt der Mieter in den Zuſchauerraum
nur geg. Vorzeigung der Mietkarte zuläſſig
Pauſe nach dem 2. Akt.
Anfang 7½ Uhr Ende gegen 10 Uhr
Mittwoch, 6 April. K 12(Bühnenvolksbund)
Haus Herzenstod. Anfang 7 Uhr 15 Min.
Preiſe 0.808 Mk.
Donnerstag, 7. April. C 16. Der Noſen=
kavalier
, Anf. 7 Uhr. Preiſe 110 Mk.
Freitag, 8. April. D 17. Bonaparte, An=
fang
7 Uhr. Preiſe 110 Mk.
Kleines paus
Dienstag, den 5. bis einſchließlich
Donnerstag, den 7. April 1527
nachmittags 5 und abends 8 Uhr
Filin=Zorführun gen:
Der ſchwarze Zyklon
Beifilm: Ein ſchwerer Junge.
Preiſe der Plätze: 0.70, 1., 1.50, 2. Mk.
Mittwoch, 6. und Donnerstag, 7. März,
täglich 5 und 8 Uhr. Der Bferde=Film:
Der ſchwarze Zyk on. Beifilm: Ein
ſchwerer Junge. Preiſe 0.702 Mk.
Freitag, 8. April. Dritter Kammermuſik=
abend
des Schnurrbuſch=Quartetts. An=
fang
8 Uhr Preiſe 1. 2, 3 Mk.

[ ][  ][ ]

Geite 14

Dienstag, den 5. April 1927

Nummer 95

Der Ritt in die Sonne.
Roman von Paul Roſenhayn.
(Nachdruck berbeten.)
58)
Er riß das Kuvert auf und überflog mit einem ſchnellen
Blick die Zeilen. Hier, Dina: ein Brief, der mich und auch dich
betrifft. Lies ſetbſt."
Dina griff mit einem anſteigenden Gefühl der Angſt nach
dem Brief und las:
Lieber Marquis!
Mit Vergnügen empfange ich eben die Anzeige von Ihrer
Ankunft. Ich danke Ihnen, daß Sie meinem Ruf ſo ſchnell
gefolgt ſind; aber ich glaube, Sie ſind mit mir der Meinung,
daß eine perſönliche Ausſprache uns ohne viel Schwierigkeiten
zum Ziele führen wird: zu der Erwerbung Ihrer ſämtlichen
europäiſchen Fabriken durch das Haus Vandergult.
Ich habe noch manches andere, manches Perſönliche mit
Ihnen zu beſprechen. So werden Sie mit Recht wiſſen wollen,
warum ich unter ſo merkwürdigen Umſtänden und ohne jeden
Abſchied aus Venedig verſchwunden bin. Nun: alle dieſe
Dinge ſollen Sie morgen von mir erfahren. Darf ich Ihnen
den Vorſchlag machen, um zwölf Uhr in meinem Bureau zu
ſein?
Und um noch eine andere, meine perſönlichſten und tiefſten
Intereſſen berührende Frage zu ſtreifen: bitte legen Sie bei
Ihrem Fräulein Tochter ein gutes Wort für mich ein. Sagen
Sie ihr, daß ſie nicht zürnen möge, daß ich ihr alles erklären
werde. Und daß ich auf das innigſte hoffe, ſie worgen als
meine Braut in die Arme ſchließen zu dürfen.
Ihr Sie ganz ergebenſt begrüßender
Cornelius Vandergult.
Die beiden gingen die Treppe hinauf, die nun ſtill und
menſchenleer war.
Nun, Dina? fragte der Marquis, indem er ſie lächelnd
von der Seite anſah.
Warum verſucht er, ſeiner Stimme dieſen neckenden Ton zu
geben? dachte Dina und zog die Brauen zuſammen. Und laut
ſagte ſie:
Du kannſt Herrn Vandergult morgen ſagen, daß ich ab=
gelehnt
habe."
Ohne Gruß ging der Marquis auf ſein Zimmer.
Um zwanzig Minuten nach elf verließ der Marquis das
Hotel.
Zwiſchen ihm und ſeiner Tochter hatte eiſiges Schweigen
gelegen.

Dina wartete ein paar Minuten; dann nahm ſie Hut und
Mantel und fuhr hinunter.
Sie blickte ſich ſuchend in der Halle um: ein Dutzend Be=
dienſteter
ſtürzte herbei.
Der Weſtausgang?
Drei Boys geleiteten ſie, durch marmorene Gänge an
blinkenden Lichtſignalen vorüber, vorbei an ſauſenden Lifts, an
ſurrenden Maſchinen, deren Zweck ſie nicht begriff; dann zogen
die drei höflichſt die Mützen und deuteten auf die offenſtehende
Flügeltür, um haſtig wieder ins Innere des Hauſes zu ver=
ſchwinden
.
Fritz Jacobſen kam ihr entgegen; und da war auch Jonny
Reimers.
Wir ſind unzertrennlich, lachte Fritz. Außerdem müſſen
wir doch einen Hochzeitsgaſt haben.
Sie blickte ihn an, halb ſchämig und furchtſam, halb in
bräutlicher Freude.
Cornelius...!"
In einer halben Stunde ſind wir Mann und Frau, ſagte
er mit glücklichem Lachen. In einer halben Stunde . ..
In dieſem Augenblick trat, Gott weiß woher, der Marquis
auf die Gruppe zu. Begleitet von einem Herrn, deſſen Beruf
man ungefähr ahnte, wenn man ihn nur anſah.
Verhaften Sie dieſen Mann! ſagte der Marquis. Es iſt
der Hochſtapler Fritz Jacobſen, der unter dem Namen Cornelius
Vandergult halb Europa gebrandſchatzt hat. Außerdem klage ich
ihn an der Entführung meiner Tochter.
Der Beamte, der offenbar ſchon informiert war, fragte, Fritz
die Hand auf den Arm legend:
Iſt es wahr, daß Sie ſich unter dem Namen Cornelius
Vandergult Gelder verſchafft haben?
Ja, ſagte Fritz, es iſt wahr."
Und dies, erklärte der Marquis, iſt ſein Komplice. Er
heißt Jonny Reimers.
Das Haus Vandergult, Broadway 1493 . . . ſagte der
Marquis.
Ich kenne die Hausnummer von Vandergult, unterbrach
ihn der Beamte gekränkt.
... wird Sie für den Fang königlich belohnen; darauf
können Sie ſich verlaſſen.
Sie geben alſo zu, daß dieſer Herr recht hat? ſagte der
Beamte. Hier iſt meine Legitimation; ich bin Plain=clothed=man
von der fünften Diviſion. Und Sie, wandte er ſich an Jonny
Reimers, Sie geſtehen ein, daß Sie ſein Komplice ſind?
Ja, ſagte Jonny, ich geſtehe es ein.
Dann erkläre ich Sie beide für verhaftet.
Verzeihung, geſtattete ſich Fritz einzuwenden, mit welchem
Recht? Wiſſen Sie denn überhaupt, ob das Haus Vandergult
einen Strafantrag gegen mich geſtellt hat?"

Hahaha! lachte der Marquis auf, dafür garantiere ich.
Ihnen.
Der Beamte, der ſichtlich die praktiſche Seite ſeines Berufes
beſſer kannte als die formale, wurde ein wenig unſicher.
Nun ja .. . er hat nicht ganz unrecht . . . wenn nun das
Haus der Vandergult gar nicht ..
Ich bin der Marquis d’Orſay. Der europäiſche Vertreter
der Firma Vandergult. Ich verbürge mich dafür.
Schön, ſagte der Beamte, die Sache liegt ganz klar. Win
fahren zum Vandergult=Gebäude und präſentieren den Jungen
hier. Stellt Vandergult Strafantrag, dann wandert er direkt in
die Zelle. Aber Sie müſſen mitkommen: zur Beglaubigung.
Natürlich, ſagte der Marquis, Sie ahnen nicht, wie gern.
Nun, mein lieber Jacobſen, da hätten wir uns in unſerer eige=
nen
Schlinge gefangen, was? Ja, ja, hätten Sie doch vielleicht
lieber meinen Brief befolgt!
Je nun .. . man könnte ja . . ."
Nein, mein Lieber. Man könnte nicht. Jetzt iſt es zu ſpät.
Ich laſſe dich nicht allein, ſagte Dina, halb furchtſam, halb
entſchloſſen und mit Tränen kämpfend, ich fahre mit!
Der Beamte machte eine kurze Verbeugung:
Ich habe nichts dagegen, mein Fräulein.
Der Schlag knallte zu, das Auto ſauſte den Brogdway
hinunter.
(Schluß folgt.)

IV 5333

Bewsihapte
HArzneimittel

vor allem die

AsPiFIH- Tabletten
werden häutig nachgeahmt. Um sich
vor Verfälschungen zu schützen, fordere
man stets die Originalpackung Boget‟
mit der violetten Banderole.

trotz erhöhter Fabrikantenpreise zu außerordentlich billigen Preisen.
grob- und feinfädig, 80 cm breit
Ein Posten Hemdentuche solide Gebrauchen
leter 9.36,
voll weiß gebleicht und gut
Ein Posten Croisé-Finette gerauht
Ueter 0.58,
130 cm breit, in hübschem Streifenmuster, solide
Ein Posten Damast onalitzt . .
Ueter 1.40,
130 cm breit, neue moderne Blumenmuster, d
Ein Posten Damast gute seidenglänsende Oualität..
Ueter 14G,
160 cm breit, neue Blumen- und Streifenmuster, d
Ein Posten Damast venährte Ouzltät . ... ..... . . Neter 1.6S,
150 cm breit, für Bettücher, kräftige, solide
Ein Posten Haustuche Gebranchenare. ..
Ueter T00,
150/160 cm, solide Bettuchware, ganz
Ein Posten Malbleinen besonders preisnert
Ueter 1948,
rasengebleicht, 160 cm breit,
Ein Posten Halbleinen I. Schltzer Onalitzten. ... .lleter 2.50,

Bitte Brief Haupt=
poſt
beheben. (*9205

Zeit iſt Geld!
D. 8 Uhr am alten
Platz. M. (*9095

Nähmaschinen
Reparaturen
werden gewiſſenhaft
ausgef. Auguſt Zürtz=
Bleichſtraße 22
Teleph. 2952. (45222

Weser=Zeitung
BREMEN
Täglich 2 Auegaben
Führende, im 80. Jahrgange erscheinende politische
Tageszeitung Nordwestddeutschlands.
Handels-, Industrie- u. Schiffahrts-Blatt.

[ ][  ][ ]

Nännlic

ſrummer 95

Dienstag, den 5 April 1927

Seite 15

Die chemische Reinigung
wirkt Wunder,
Denn nicht nur Schmutz. Flecken und Krankheitskeime werden aus Ihrer Kleidung beseitigt, die meisten
Cegenstände werden auch wieder wie neu. Denken Sie an die Erhaltung Ihrer Garderobe, Gardinen
Vorhänge, Decken, Teppiche auch durch umfärben Alle modernen Plisseeformen (Wl4016.

Fände
HEBR. RUUER
LADEN: Ernst-Lndw gstruße 5. Tel 3065, R einstraße 23. Tel. 1222.

Beürdiener
Rebenberuff geſ.
zrierbungen, mögl
ämpſehlung. und
qrder derz Tätigk
gei unt. Z 234 an
Beſchſt. (*9141

un Beſ che von
Frratkundſchaft für
ſor aufakturwaren
ſie äſitze wir tüch=
tei
branchetundige.
un ger Mann
1 guut Empfehl. geſ
nt ebote u. Z 237
tdre Geſchſt. (*9148

Cgass
Lurtigen
Hrerrenfriseur
iofort geſucht.
Fried Roßmann
ſim en= und Herren=
(Fr ſeurmeiſter
lei er= Ramſtädter=
F35 Teleph. 3900

mndt Arbeit., ge
Fhäälipp Gaydoul
angen= und Herren=
ſiſteur
, Mühlſtr. 7.
(*9159,

Gele nter Arbeiter an
Holzbearbeitungs=
maſchinen
geſ Vor
zuſt. Erba erſtr. 117
zw. 5 u. 7 Uhr (*9184

Mel

Stenotypiſtin
(Anfäng.) für ſof geſ.
29230, Bismarckſtr 3.

Aeu ßerſt tücht Mäd=
chen
mit nur beſten
Zeugniſſen in Zwei=
perſonen
=Haushalt
tagsüber gei. Vorzu=
ſtellen
ab 9 Uhr vorm.
Wilhelm Jägerſtr 2,
parterre. (*9196

Ehrliches, zuverläſſig.
Mädchen, mögl. aus d
Haarſchmuckbranche,
zunächſt f. halbe Tage
geſ.
fir Lagerarb.
Angeb. u. Z. 220 an
die Geſchſt. (*9108

Zuverläfſiges
Mädchen
nicht unter 20 J.,
welches kocht u. ſelb=
ſtändig
arbeitet, in
Eieinen, guten Haus=
halt
geſucht (*9171
Liebigſtraße 13½.

Gedientes Mädchen
vom Lande zum 20.
April geſucht Gros,
Inſelſtr. 38 Gegi6öim

Laddd-Rbttein
Ursprung 1854
Warslcherungen aller Art
aunch Sterbe- und Begräbnickasse sowie
Spoarversicherungen m. Monatsbeiträgen
Heimsparbüchsensystem
Wertreter (innen) überall gesucht
Froße Verdienstmögliehkeit geboten!
Fne Hleute mit nachweisb gut. Erfolgen
Mtinden sofort feste Anstellung (1 5815
Aenirksdirektion Frankfurt a. Main
Roßm irkt 15a, Tel. H. 4616

VeehrlingoderMädchen
iif guter Schulbildung zum 1. Mai geſucht.
ierzuſtellen 1012, 57 Uhr.
(e9168
haiff Hof, Buchhandlung, Hachf. I. Hoeler
amnſtadt (*9168 Eliſabethenſtraße 2

Mitteldeutſche Maſch=Fabr. ſucht
für ihre Reklame=Abteilung einen
Diplom=
Ingenieut
welcher ſich aufliterariſchem Gebiet
bereits erfolgreich betätigt hat.
Engl. Sprachkenntniſſe für Ueber=
ſetzungsarbeiten
erwünſcht. Aus=
führl
. Ang. mit Lebenslaufbeſchr. u.
Zeugnisabſchr. unt. Z 244 Gſchſt.
(5812im

IPfalzwein-Haus
sucht guteingeführten
Großhandels-Vertreler.
(Sefl. Angebote unter M. 9a. 610 an
Rudolf Mosse, Mannheim. (15563

Beiue Sane
hätte Luſt, ſich Reiſedame zum Beſuch
von Privatkundſchaft anzuſchließen
Sehr hoher ſofortiger Verdienſt. Ein=
arbeitung
erfolgt. Angebote unter
S. T. 1220 an Ala=Haaſenſtein &
Vogler, Stuttgart. (II. St.5819

Lehrmädchen
mit guter Schulbildung für ſofort geſucht.
Auswärts kommt nicht in Frage.
BLUMEN & KUNST
Wihelminenſtraße 10 (*9223

Jg. Mädchen
geſ. für leichte Haus=
arbeit
. Als Ent elt
w. Schneidern gelernt.
Näh Geſchſt *9150

Laufmädchen geſucht
Roßdörferſtraße 72,
3. Stock.
*9157

Fleißiges (2210
Mädchen
das kochen kann, tags=
über
geſucht. Pallas=
wieſenſtr
38, part.

Mädchen tagsüber
(*9246
geſucht,
Näheres Geſchäftzſt

Strebſamer
Kaufmann
24 Jahr, led., frühere:
Oberaſſ., ſucht, ge=
ſtützt
auf Ia Zeug=
niſſe
, ſofort oder als=
bald
Stellung als
Kaufmann. Buchhal
ter, Geſchäftsf. oder
dergl. Beherrſche ei
fache, dopp. u ameriſ.
Buchführg, Schreib=
maſchine
u. Stenoar
Gehe evtl, auch auf
Reiſen Angeb unt
Z. 245 Geſchſt 5813

Hausbesitzer! 29239
Torhalle, f. Verkauf
v. Obſt und Gemüſe
geeignet, zu mieten
geſucht. Ang. m Preis
u. 4 9 a. d. Geſchſt

ſuch
Zung. Mann mbt
fimm. Preisangeb.
nit Bettw. u. Kaffee
unter A 3 an d. Ge=
ſch
ftsſtelle. (*9197

Garage
pd Unterſtellrgum f.
Klein=Auto ſim Süd=
oſtviertel
geſ. Ang u
T. 239 Geſchſt (*9151

in allen Abteilungen au enorm niederen Preisen!

Pulloverstoffe
viele neuartige Dessine, 1.50, 0.95,
Waschkunstseide
kariert und einfarbig, 1.25, 0.95,
Wollmusseline
in vielen Farbstellungen 2.45,
Fagonné
Kunstseide, moderne Uni-Farben
Crépe de chine
in verschiedenen Farben . . 5.90,

Frottierhandtücher
gute Oualität . . . . . . . 1.40, w.ßu
Tischtücher
weiß, Damastmuster
Lus
Taschentücher
weiß, Hohlsanm .
0.25, 0.10
Herrenhemden
mit schönen Einsätzen.
225, 1.4y
Herrenhosen
makofarbig . . . .
Ig. 1.35

Regelung des Milchhandels
in der Stadt Darmſtadt.
Indem ich nachſtehende Anordnung veröffentliche, gebe
ich zugleich bekannt, daß das Formular gemäß § 3 im
Stadthaus, Zimmer Nr. 40, erhältlich iſt und daß die An=
räge
bis zum 1. Mai d. J. bei mir eingereicht ſein müſſen.
Darmſtadt, den 30. März 1927.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Mueller.
(St.5377

Kind.-Schluplhosen
Damen=Pullover
verschied. Parben, 0.75, 0.50, GeG0
mit Kunstseide . . Stück Euu
Nachttischdecken
Tischdecken
kariert, 110X110
Geuu schöne Verarbeitung . . . . . . 0.0ß

Spannstofte
moderne Musternng, 130 om
Stores
Etamine mit Täll-Einsatz . 1.35,
Gardinen-Mulle
doppelbreit . ..
1.45,

Waschtisch garnituren
verschiedene Ausführungen, 4,75, La1u
Brises-Bises
Etamine . . . . .
sur 0.65
Etamine
150 cm .
75. 0.40

DNeIEU

Aussichtsreicher Beruf,
Zur Uebernahme einer erſtklaſſigen (IV 5744
Generalverkretung
nis nachweisl, großen Verdienſtchancen (50000 Gm, und mehr)
vitrd geſchäftsgew. Herr, der über mindeſtens 56000 Goldmark
Latzpital verfügt, ſofort geſucht Leit ſelbſt. Tätigkeit. Angebote
mcer G. K. 68 an Ann Exp. Löwck Steiner, Berlin W, Fägerſtr. 622

Beuährter Pachmann

findet durch Ubernahme der Geschäfts-
stelle
einer alten, erstklassigen
Lebensversicherungs-Gesellschaft
Torzügl. Verdienstmöglichkeit

Goboten wird:
Direktlonsvertrag
mit hohen, fosten
und Provisions-
Bezügen. Selbst-
ständige
Tätigkeit
IV/5820)

Verlangt wird:
Erfolgreiche Or-
ganlsatlons
- und
Werbe-Tätigkelt
auf Grund weit-
relchender
Be-
zlehungen

Betätigung in den Sachbranchen möglich.
Ausführl. Angeb. unt. Ab a. d. Geschäfts-
stelle
erbeten. Diskretion zugesichert.

Tüchtige
Oekorationsnäherin
Heimarbeiterin ſofort geſucht
Teppichhaas Heinrich Meher
(Ernſt=Ludwigſtraße 19. (5837

Tücht., ehrliche Frau
vd. Mädchen bis nach
dem Spülen geſucht
Näheres in der Ge=
ſchäftsſtelle
. (* 918

Jung. Mädch. aus gut
Fam. ſucht Ztelle als
Haustocht. Familien=
anſchl
. u. etw. Taſchen=
gelderw
Ang.u Z233
un die Geſchſt. 7914

in allen
Mädchen Hausar=
beit
., Kochen, Flicken,
Laſch u. Büg bew.
ſucht Stellg. i. frauen.
loſen Haush", kinderl.
Ang. unt Z. 235 an
die Geſchſt. J9144

Perl. Schneiderin
mpf, ſich zur Anf
v. Damengard aller
Art, auch umänd b.
bill Preiſen Schnell,
Stiftſtr. 43, I.. Ecke
Soder raße. 1*91*

Junges geſund. Mäd=
hen
ſucht Stelle als
Rindermädchen.
Zuſchr. unt. A. 12an
die Geſchſt C2228

18i. Mädch. v L. ſucht
Stellg. i. Haush. An7.
u A4Geſchſt. (*9217

EmrfehleHer ſchafts=
k
, Alleinmd h.,d koch
k. u. mehr jg. Mädch
ſch. ged, auch z Aus=
hilfe
, außerdem ſuche
ich mehr. tücht. Al
leinmädch., d koch k,
Hausmädch., d. näh.,
bügeln u ſervieren k
Naroline Beck, ge=
werbsm
. Stellenver=
mittl
., Karlſtraße 25
(r9243)

Ma

Junger
Kaufmann
nit allen einſchlägig.
Kontor=, Büroarbeit.
vertraut, ſucht Stellg
Angeb unt A 2an die
Geſchäftsſtelle, (*9205

Damerſchneider
Wer ſtellt einen Lehr=
ling
ein? Näh. b Stein
Pankratiusſtr 1 (319 Kleiner Verein ſucht
ſofort
(29256
Saal
oder Zimmer
zu mieten od z. Mit
benutzung. Angeb ar
Moeller, Lieblgſtr 31 Garnietengeinat) Lader
für Friſeur geeignet
im Zentrum per ſof.
oder ſpäter geſucht
Angeb. u. A 6 Eſchſt.
(*9225) Helle Räume
mögl. Part evkl. mi
Kraft= und Telefon=
Anſchluß, ca 8090
qm für ſau eren Be=
trieb
ſof. zu miete
geſucht Ang. unte
Z. 138 Gſchſt. /e8889ci In gut. Geſchäftslage
Laden
mit 1 oder 2 Schau=
fenſt
. u. Nebenraum
geſucht. Angeb. unt
A 8 Geſ häfts t (*9206 Ladenlokal
in zentr. Lage m
Raum für mech
Werkſtatt zu mieten
geſucht. Angeb. unt.
A 7 an d Geſhäfts=
ſtelle
ds. Bl (5843

Gebildete, alleinſtehende Dame ſucht in
nur gutem Hauſe 12 leere (*9160
beſchlagnahmefreie Zimmer.
Angebote unter Z 241 a. d. Geſchäftsſt.

In unſer Handelsregiſter, Abt. B.
wurde heute hinſichtlich der Merz 8=
Krell Geſellſchaft, mit beſchränkter
Haftung in Groß=Bieberau eingetragen
Durch Geſellſchafterbeſchluß vom 11. Mär;
1927 iſt der Geſellſchaftsvertrag geän=
dert
und das Stammkapital auf 50000
Reichsmark herabgeſetzt. Die Umſtellung
(5810
iſt durchgeführt.
Reinheim, den 31. März 1927.
Heſſiſches Amtsgericht.

Anordnung über die Regelung des
Milchhandels in der Stadt Darmitadt.
Auf Grund des § 1 des Geſetzes zur Regelung des
Verkehrs mit Milch vom 23. Dezember 1926 und der Heſſi=
ſchen
Ausführungsverordnung hierzu vom 5. Januar 1927
ordne ich hiermit an:
8 1.
In der Stadt Darmſtadt iſt zur Ausübung des Han=
dels
mit Vollmilch, Magermilch und Sahne eine beſon=
dere
Erlaubnis erforderlich. Als Handel im Sinne des
Abſatz 1 gilt nicht die Veräußerung der im eigenen Betrieb
gewonnenen Milch, es ſei denn, daß die Veräußerung
durch eine Vereinigung der Erzeuger erfolgt.
8 2.
Die Beſtimmungen des § 1 finden auch Anwendung
auf die Milchhändler, die gegenwärtig den Handel mit
Milch und Sahne in der Stadt Darmſtadt betreiben.
S 3.
Der Antrag auf Erteilung der Erlaubnis iſt beim
Oberbürgermeiſter zu ſtellen. Dabei iſt ein vorgeſchriebe=
nes
Formular, das bei der genannten Stelle erhältlich
iſt, zu benutzen. Dem Antrag iſt eine Skizze über die
Räumlichkeiten, die zur Aufbewahrung und Bearbeitung
der Milch und Sahne benutzt werden, beizufügen.
§ 4.
Die Erlaubnis kann verſagt werden:
1. wenn der Antragſteller die für den Handel mit Milch
erforderliche Sachkenntnis oder Zuverläſſigkeit nicht
beſitzt;
2. wenn die zum Milchhandel beſtimmten Räumlichkeiten
und Einrichtungen polizeilichen Vorſchriften nicht ent=
ſprechen
;
3. wenn der Antragſteller nicht glaubhaft nachweiſen
kann, daß er eine tägliche Mindeſtmenge von 200 Liter
in den Verkehr zu bringen imſtande iſt, es ſei denn,
daß die Milch in einer feſten Verkaufsſtelle zum Aus=
ſchank
gelangt. Der Nachweis über die abſetzbare
Mindeſtmenge iſt durch eine einzureichende Kundenlifte
zu führen. Bei Milchhändlern, die bereits vor dem
1. Auguſt 1914 den Milchhandel in der Stadt Darm=
ſtadt
ausgeübt haben, kann die geforderte Mindeſt=
menge
bis auf 150 Liter herabgeſetzt werden.
Als unzuverläſſig gemäß Ziffer 1 gilt u. a., wer ſich
iicht verpflichtet, den zu erlaſſenden Beſtimmungen der
Stadt über die Erfaſſung, Beſchaffenheit und Verteilung
der Milch Folge zu leiſten, weiter jeder, bei dem die An=
nahme
gerechtfertigt iſt, daß er die für den Verkehr mit
Milch erforderliche Gewiſſenhaftigkeit nicht beſitzt oder die
erforderliche Sorgfalt und Reinlichkeit nicht beachten wird,
insbeſondere
a) wer durch rechtskräftige gerichtliche Entſcheidung
wegen eines Verbrechens oder Vergehens beſtraft iſt,
b) wer einen ſchlechten Leumund hat,
c) wer im Verkehr mit Milch den Vorſchriften des Reichs,
des Landes oder der Stadt über Nahrungsmittel, ins=
beſondere
über die Gewinnung, Erfaſſung, Befördey
rung, Behandlung, Beſchaffenheit der Milch und die
Einrichtung der zur Aufbewahrung und zum Verkauf
der Milch dienenden Räume zuwidergehandelt hat.
8 5.
In Fällen, in denen gemäß § 4 Perſonen, die ſeithen
den Milchhandel betrieben haben, die endgültige Zulaſe
ſung verſagt werden muß, kann eine befriſtete Zulaſſung
auf die Dauer von längſtens 6 Monaten zu dem Zwec
erfolgen, den Betroffenen die Umſtellung auf einen ande=
ren
Beruf zu ermöglichen. Eine Verlängerung dieſek
Friſt über den genannten Zeitraum hinaus iſt nicht mög=
lich
, ebenſo nicht eine ſpätere dauernde Zulaſſung für den
Fall, daß inzwiſchen ein Ausbau des betreffenden Milch=
handels
erfolgt ſein ſollte.
8 6.
Die zugelaſſenen Milchhändler haben den erteilten
Erlaubnisſchein bei Ausübung ihres Gewerbes ſtets bei
ſich zu führen und den Kontrollorganen auf Verlangen
vorzuzeigen. Perſonen, einſchließlich Familienangehörige,
die im Auftrage eines zugelaſſenen Milchhändlers Milch
zu Kunden verbringen, haben ſich durch die von dem Ober=
bürgermeiſter
ausgeftellte beſondere Beſcheinigung auszu=
tveiſen
.
8 7.
Die Erlaubnis kann zurückgenommen werden, wenn
ſich nachträglich Umſtände ergeben, die die Verſagung der
Erlaubnis rechtfertigen würden.
Wer wegen Unzuverläſſigkeit zum Milchhandel nicht
zugelaſſen wurde oder aus dieſem Grunde die Erlaubnis
nachträglich entzogen bekam, kann auch nicht als Angeſtell=
ter
im Auftrag eines zugelaſſenen Milchhändlers tätig
ſein.
8 8.
Zur Entſcheidung über die Erteilung oder Zurück=
nahme
der Erlaubnis iſt der Oberbürgermeiſter oder eine
von ihm beauftragte Stelle zuſtändig.
8 9.
Für die Erteilung der Erlaubnis iſt eine Gebühr von
20 Mark an die Stadtkaſſe zu zahlen.
8 10.
Gegen die Verſagung und Zurücknahme der Erlaub=
nis
ſteht dem Betroffenen binnen einer Ausſchlußfriſt von
2 Wochen die ſchriftliche Beſchwerde an das Miniſterium
für Arbeit und Wirtſchaft, Abteilung für Ernährung und
Landwirtſchaft, in Darmſtadt zu.
8 11.
Dieſe Verordnung tritt am 1. April 1927 in Kraft.
Darmſtadt, den 30. März 1927.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Mueller.

[ ][  ][ ]

Seite 16

Dienstag, den 5. April 1927

Nummer 95

Stores
teils englisober Tüll und Etamine,
besonders vorteilhaft
3.75 2.50 1.50 0.68

Borden
in Täll und Etamine mit Durchsatz
in großer Auswahl
1.30 0.95 0,75 0.25

Etam ine
s solide Onalität, 150 cm breit, teils
kariert und gestreift
1.30 0.90 0.65 0.48

G a rdi nen
Heterware, 115/125 cm br., bewährte
Gualitäten, hübsche Muster
2.50 1.95 1.25 0.95

Stores
besonders schöne Ausführung mit
breiten Einsätzen oder Motiven
6.50 5.75 4.50 3.95

Scheiben-Gardinen
mit Kante, eine -Auswahl moderner
Muster
1.60 1.25 0.85 0.35

Weißer Mul!
* 120 cm breit, gestreift u. in hübsch.
kleinen Mustern
2.00 1.65 1.35 0.85

Spannstoffe
hochaparte Muster, Spitz.-Charakter,
140.150 cm breit
5.50 5.00 4.50 3.95

Stores
aparte nene Ansammenstellungen, teils
mit Handflet-Motiven und Einsätzen
9.50 7 50 5.75 4.25

Gardinen
Heterware, in neuen Mustern
90 bis 100 cm breit
1.75 1.50 0.98 0.75

Madr as
130 cm breit, bellgrundig, in hübsch.
Dessins, echtfarbig
4.90 2.50 1.95 0.95

Madras-Garnituren
hübsche Ansführungen, indanthren-
farbig
, 3 teilig
6.50 5.25 3.75 2.95

Stores
in den beliebten ecrufarbenen Stoffen
teils Handflet und Frangen
16.00 13.50 9.75 6.90

Spannstoffe
Ca. 120 cm breit, hübsche neue
Muster, solide Onalitäten
2.75 2.25 1.60 0.75

Teppiche und Läufen

enorme Auswahl

Teppiche
doppelseitig, persisch und modern
gemustert, 200/300 cm
36.00 28.00 24.00
zuetutetututututrttitutetrntututrutuntutututalt

Teppiche
gute Plüsch-Oualitäten, 200/300 cm
130. 107. 90. 79.

Haargarn-Läufer
67 cm breit, moderne Streifen
3.75
zuintgtutglutrntututututtuttutuntilt

Vorlagen
doppelseitig gemustert, reichhaltige
Musterung
3.60 2.30 1.95 1.45

Linoleum-Läufer
Druckware, 67 cm breit 2.60
90 cm breit 3.60, 110 cm breit
4.45

Linole u m
200 cm breit, Inlaid-Oual., am 7.50
Druck-Oualitäten, am
3.70

Jute-Läufer
65 cm breit, doppelseitig gestreift
2.75 1.95 1.60 0.85

Plüsch-Vorlagen
weiche Qualität, in vielen Mustern
15.00 711.50 7.50 6.25

Brises-Bises
vom Stück, teils 70 u. 80 cm breit,
in vielen hübschen Mustern
2.25 1.50 0.95

Madras-Garnituren
besonders aparte Dessins, indanthren-
farbig
, 3 tellig
12.00 9.75 8.90 7.95

zuntalils Siut

Bekorationsnstoffe
außergewöhnllch vortellhaft

RIPS
einfarbig, 120 cm breit, viele Farben
3.60 2.75

Tischdecken
130/160 cm, Gobelin mit Fransen
22.50, 16.00, 12.50, 6.50

Rips
schöne römische Streifen, farbecht
130 cm breit
4.50 3.90 2.75

Dekorations-Stoffe
in Kunstseide, echtfarbig
7.50 4.50 3.50

Madras
130 cm breit, schwarzigold
3.90 2.70 1.50

Tischdecken
in Kochelleinen, bedruckt, 130/160
cm, gute Qualität
5.25 3.50 2.95

Divandecken
in Mohairplüsch, einfarbig und
Fell-Imitation
37.50 29.50

Divandecken
Gobelin, in persisch und modernen
Mustern, 150.300 cm
32.00 25.00 16.00 13.00

5835

OOOAIA

Drog. Secher Nachf /Gr wertv Goldſpie
1. Ellb. Bronce eudwigshöhſtr. 1.Igel zu verk. Martin=

(B3738)

ſtraße 30, I. 1e5

Die altbekannten, bestbewährten
MSU-
Metorräder
in allen Stärken, 1 u. 2 Zyl. v. 840 Mk. an
Bei Creditkauf kein Versicherungszwang
Vorführung
jederzeit kostenlos u. unverbindlich durch
Benze Somp.
Darmstadt, Grafenstrasse 20/22
5201a

uon Tamsiene
Ia Aulage
Grafenstraße 6
A. Walther, Fernsprecher 1022
(neben dem Posteingang)
empfiehlt
Benzin . . . . . per Liter 33 Pfg.
Benzol ..... per Liter 43 Pfg.
stets größere Mengen vorrätig. (5841is

Einsegnungs-
Geschenke
in größter Auswahl.
Besichtigen Sie bitte meine Läger
ohne Kaufzwang.
Herm. Roſenthal=
Darmstadt
Ludwigspiatz

[ ][  ][ ]

Nummer 96

Reich
Der Bis.

Ausland.
g in Hannover.

Das Gebäude des Reichspatentamtes in Berlin.
In dieſem Jahr begeht das Reichspatentamt in Berlin unter der Führung des Präſidenten von
Specht das Jubiläum ſeines 50jährigen Beſtehens. Es iſt heute eine der größten Behörden
des Reiches. Der Gebäudekomplex in der Gitſchiner Straße umfaßt 700 Dienſtzimmer, 12 große
Sitzungsſäle, eine rieſige Auslegehalle, in der täglich Tauſende von Menſchen die ausgelegten
Patentſchriften einſehen und birgt ferner eine Bibliothek, die mit ihrem augenblicklichen Beſtand
von 250 000 Bänden wohl als die größte techniſche und juriſtiſche Bücherſammlung des Reiches
bezeichnet werden kann. Die Zahl der bislang verliehenen Patente beläuft ſich auf über 3 Millionen.
Und auf den Trümmern . . . blüht der Sport.

Sprengen eines Schoruſteins der Schmargendorfer Gasanſtalt
in Berlin, die gänzlich abgeriſſen wird, um einem modernen Sportkampffeld Platz zu machen.
Die rieſigen Schornſteine werden nach einem neuen Sprengverfahren von einer Abteilung von
Reichswehrſoldaten zum Sturze gebracht.

Cambrieges Sieg über Oxford.
Das große Ruder=Rennen auf der Themſe.

Momentbild aus dem Kampf.
Das 79. Ruder=Rennen zwiſchen den Univerſitäten Oxford und Cambridge, das mit einem Sieg
Cambridges endigte, bot auf der Themſe das gewohnte Bild dieſes großen ſportlichen Ereigniſſes.
Schon vom frühen Morgen an ſtrömten ungeheure Menſchenmaſſen an diejenigen Stellen der
Themſe, von denen aus man das Rennen am beſten überſehen konnte. Der Kampf war ſehr ſcharf,
die Zeit des Rennens betrug 20:14 Minuten.

Ein neuer deutſcher Flugrekord.
Deſſau. Auf dem Flugplatz Deſſau flog das
Weltrekord von 1400 Kilometern mit 1000 Kilo=
gramm
Belaſtung und 10 Stunden 5 Minuten Flug=
Deſſau und Leipzig. Um 3.36 Uhr gelang es dem
Piloten, den Dauerrekord mit 10 Stunden
8 Minuten und den Streckenrekord mit 1421 Kilo=
metern
zu überbieten. Der Flug geht weiter.
Deſſau. Der Junkers Flieger Horn iſt um
7.45 abends auf dem hieſigen Flugplatz gelandet.
Er hat in 14 Stunden 30 Minuten die Strecke von
2020 Kilometern zurückgelegt.

Ausgehobene Falſchmünzerwerkſtätte.
Dortmund. Seit einiger Zeit wurde in hie=
ſigen
Geſchäften verſucht, falſche Dreimarkſtücke um=
zuſetzen
. Durch Ermittlungen der Falſchgeldſtelle der
hieſigen Kriminalpolizei iſt es gelungen, die Werk=
ſtatt
in der Wohnung des Schloſſers Heinrich Wende
auszuheben. Das Falſchgeld, das Herſtellungsmaterial
ſowie die von Wende zum Stanzen der Falſchſtücke
ſelbſt hergeſtellte Stanze wurden beſchlagnahmt.
Wende wurde feſtgenommen und der Staatsanwalt=
ſchaft
vorgeführt.
Der Journaliſt Karl Delius aus der Haft
entlaſſen.
Nom. Der deutſche Journaliſt Karl Delius,
der jüngſt zu 30 Tagen Gefängnis verurteilt wor=
den
war, iſt aus der Haft entlaſſen worden.

Geite 15

Schadenserſatzpflicht der Reichsbahn.
DHD. Vielfache Klagen über die Art der Scha=
densregelung
bei der Reichsbahn, haben die Haupt=
gemeinſchaft
des deutſchen Einzelhandels veranlaßt,
bei der Reichsbahngeſellſchaft vorſtellig zu werden.
Die Reichsbahngeſellſchaft hat ſich daraufhin bereit
erklärt, für eine Abhilfe der Mißſtände, ſoweit dieſe
zu verzeichnen ſind, Sorge zu tragen. Den mit der
Beantwortung von Entſcheidungsanſprüchen befaßten
Reichsbahnſtellen iſt ſchleunige und umſichtige Be=
handlung
der Anträge zur beſonderen Pflicht gemacht.
Neben den gegebenen Weiſungen ſollen Erhebungen
und Unterſuchungen auf das unbedingt notwendige
Maß beſchränkt bleiben. Kann das Beſtehen oder
Nichtbeſtehen einer Haftung der Reichsbahn zweifels=
frei
beurteilt werden, ſo iſt unverzüglich ohne wei=
tere
Unterſuchung Entſcheidung zu treffen. Unver=
meidliche
Rückfragen ſollen nach Möglichkeit fern=
mündlich
erledigt werden. Wenn trotzdem Einzelfälle
Anlaß zur Beſchwerde geben, ſo wird empfohlen, ſie
den Reichsbahndirektionen mitzuteilen, die die Ge=
ſchaftgebarung
der ihnen nachgeordneten Stellen
überwachen und gegebenenfalls für Abhilfe ſorgen.
Beſchwerden über die geſchäftliche Behandlung von
Erſatzanſprüchen ſind direkt an die Deutſche Neichs=
bahngeſellſchaft
, Berlin W 8, Voßſtraße 35, zu.
richten.
Autounfall.
Königsberg. Auf der Chauſſee nach Wargen
ereignete ſich ein ſchwerer Autounfall. Einem Auto
kam eine Radfahrerin entgegen, die kurz vor dem
Auto falſch ausbog. Um einen Zuſammenſtoß zu ver=
meiden
, riß der Kraftwagenführer das Auto zur
Seite. Dadurch geriet es ins Schleudern, fuhr gegen
einen Baum und wurde zertrümmert. Von den vier
Inſaſſen wurde eine Dame aus Königsberg ge=
tötet
. Die übrigen Inſaſſen ſowie der Chauffeur
erlitten mehr oder weniger ſchwere Verletzungen.
Auch die Radfahrerin, die zu Fall kam, erlitt Kopf=
verletzungen
.
Eine deutſche Mannſchaft beim Pariſer Sechs=
Tage=Rennen.
Paris. Montag abend um 10 Uhr begann
das 9. Pariſer Sechstagerennen. An dieſem Rennen
nimmt zum erſtenmal eine deutſche Mannſchaft, und
zwar Rieger-Junge, wieder teil. Es ſind im ganzen
15 Mannſchaften beteiligt. Am ſtärkſten iſt Frankreich
mit 15 Teilnehmern vertreten, es folgt Belgien mit
10 Teilnehmern. Außerdem liegen im Nennen ein
Amerikaner, ein Holländer und ein Italiener.
Ein Fall Rouzier in Frankreich.
Paris. Der Matin veröffentlicht in einer
ſeiner letzten Provinzausgaben folgende Nachricht
aus Chateauroux: Das Gericht hat eine Unter=
ſuchung
wegen übler Nachrede gegen den ehemaligen
Leutnant Charles Rouzier, der in der Pfalz den
Deutſchen Müller getötet hatte und im Dezember
vom Kriegsgericht in Landau freigeſprochen worden
war, eingeleitet. Rouzier lebt jetzt in Bourges. Die
Unterſuchung iſt eingeleitet worden wegen Verſen=
dung
von Poſtkarten an ein ſehr ehrenhaftes junges
Mädchen aus Chateauroux, das deshalb bei der
Staatsanwaltſchaft Anklage erhoben hat. Rouzier iſt
bereits vom Unterſuchungsrichter Maillard ver=
nommen
worden.
Ueber 30 000 Millionäre in Amerika.
DD. New York. Nach der vom amerikaniſchen
Schatzamt jetzt veröffentlichten Steuerſtatiſtik für
1925 gab es in jenem Jahre in den Vereinigten
Staaten 207 Steuerzahler mit über einer Million
Dollar jährlichem Einkommen, was gegenüber 1924
eine Zunahme von 132 bedeutet. Von dieſen 207
Perſonen hatten 104 ein jährliches Einkommen bis
1½ Millionen, 43 bis 2 Millionen, 29 bis 3 Mill.,
15 bis 4 Millionen, 9 bis 5 Millionen und 7 über
5 Millionen Dollar. Die Steuerliſten zeigen weiter,
daß es dem Vermögen nach in Amerika über dreißig=
tauſend
Millionäre gibt. Die Steuerſachverſtändigen
ſind der Meinung, daß noch viele nicht eingetragene
Millionäre vorhanden ſeien, deren Steuererklärungen
nicht ihren geſamten Urſtand aufweiſen, weil das
Vermögen zum Teil in Juwelen, Kunſtgegenſtänden
und ſteuerfreien Sicherheiten angelegt iſt.
Der Jenger Fürſienkeller
ſchließt ſeine Pforten.
Eine Bank kommt an ſeine Stelle.

Der alte Fürſtenkeller in Jena,
der in der Gründungsgeſchichte der deutſchen
Burſchenſchaften eine bedeutende Rolle geſpielt und
der ſtets unter dem Zeichen des Burgfriedens ge=
ſtanden
hat, mußte jetzt ſeine Pforten ſchließen. Die
Räumlichkeiten dieſer berühmten Gaſtſtätte ſollen
von einer Großbank bezogen werden.

Die Gedächtnisfeier am Bismarckturm.
nEäißlich des 1. Deutſchen Bismarcktages in Hannover
Ia. am 3. April am Bismarckturm in der Maſche
n. Gedächtnisfeier ſtatt, bei der Generalſekretär
r. Schlenker (Düſſeldorf) eine Anſprache hielt. Auf
r. Haupttagung ſprachen Exz. Wallraf und Reichs=
ſiriſter
Streſemann, der mitteilte, daß die Reichs=
igerung
mit allen Kräften an der Schaffung eines
)Ayationaldenkmals für Bismarck mitwirken wolle.
Noch glücklich abgelaufen.
WSN. Karlsruhe. Montag abend, gegen
1hr, durchfuhr ein mit Kraftwagenführer und Be=
zei
beſetzter Perſonenkraftwagen die geſperrte
tſanbahnſchranke bei der Warteſtation 173 der
tecke KarlsruheOffenburg, wo die Landſtraße
ifingenRaſtatt die Hauptbahn kreuzt. Der Kraft=
agen
, der in voller Fahrt gegen die Schranke fuhr,
trrhbrach dieſe und blieb mitten auf dem Uebergang
ehen, während im gleichen Augenblick der D=Zug 276
errnbrauſte. Zum Glück konnte jedoch der Zug im
en Augenblick angehalten werden, der wenige
ker=er vor dem Kraftwagen zum Stehen kam. Ein
ei erer Schaden iſt nicht entſtanden. Eine Unter=
gung
iſt eingeleitet.
Rätſelhafter Leichenfund.
fm. Vöhrenbach (Baden). Bei Hammereiſen=
0 wurde die Leiche der 61jährigen Frau des
ſicereimeiſters Straub mit einer ſchweren Kopf=
ude
aufgefunden. Es iſt Unterſuchung darüber im
ſange, ob Verbrechen oder Unfall vorliegt.
Die Geliebte erſtochen.
fm. Heilbronn. Der 61 Jahre alte ver=
ſirwete
Schreiner Karl Rumm hat die ledige, fünf=
Answanzig Jahre alte Arbeiterin Luiſe Schneider,
i. der er ſeit kurzer Zeit ein Liebesverhältnis
nirerhielt, in einer Wirtſchaft, nach Auseinander=
Itzrngen, mit dem Taſchenmeſſer erſtochen. Die Stiche,
ei der Täter der Schneider unterhalb des Schlüſ=
Ireines beibrachte, haben offenbar die Schlagader
Verz etzt, ſo daß der Tod ſofort eintrat. Der ange=
unkene
Meſſerheld, der ruhig in einer anderen
Sürtſchaft weiterzechte, wurde verhaftet.
Ein Polizeiwachtmeiſter erſchoſſen.
fm. Oberndorf a. N. Gegen 10 Uhr abends
uiede der Polizeiwachtmeiſter Zink von dem Gele=
eiſcheitsarbeiter
Brandecker, den er verhaften wollte,
o der Polizeiwache erſchoſſen. Der Täter, ein
rh eitsſcheuer Raufbold, ging flüchtig und konnte bis
1½, nicht ergriffen werden.
Eiſenbahnunglück.
Kaiſerslautern. In der Nähe des Haupt=
annhofs
entgleiſte am Montag abend der um
1o2 Uhr fällige Güterzug. Die Lokomotive
pude umgeriſſen, ſo daß alle Gleiſe geſperrt wur=
Ne. Der Zugführer, der Lokomotivführer und der
90zer erlitten Verletzungen und wurden ins Kran=
enf
haus gebracht. Der Materialſchaden dürfte erheb=
ich
, ſein. Der geſamte Zugverkehr wurde durch Um=
reigen
aufrecht erhalten. Die Urſache konnte bis jetzt
ſoch nicht geklärt werden.
St ürmiſche Kundgebungen in München gegen
den Potemkin=Film.
TU. München. Am Sonntag fanden in
Nänchen ſtürmiſche Kundgebungen gegen die Auf=
üh
rung des Potemkin=Films ſtatt. Schon am Nach=
ImTtag wurde im Lichtſchauſpielhaus eine Vorſtellung
uch eine Gruppe junger Leute, die ſich offenbar
oesabredet hatten, geſtört, ſo daß ein Teil der Zu=
cauer
fluchtartig das Theater verließ. Polizei ſtellte
die Nuhe wieder her und nahm die Perſonalien von
5 Ruheſtörern auf. Am Abend wiederholten ſich
die Kundgebungen in verſtärkter Form auch im
EiCmpalaſt, wo die Demonſtrationen mehrere Stun=
ſen
andauerten. Es wurden Stinkbomben geworfen
unid heftige Radauſzenen veranſtaltet. Schließlich
nrßte die Polizei das Theater räumen. Gruppen
uxendlicher Demonſtranten zogen unter den Rufen
Tieder mit dem Potemkin=Film! durch die Straßen.
Mord und Selbſtmord.
München. Am Montag abend wurden im
Schloßpark Nymphenburg die Leichen von zwei
furigen Männern aufgefunden, die Schußverletzungen dreimotorige Junkersflugzeug G 24 mit dem
am Kopf aufwieſen. Es handelt ſich um einen zwanzig / Piloten Horn am Steuer am Montag früh 5.15
Jahre alten Eiſenbahnzugführerſohn und einen Uhr auf, um den bisher von der Schweiz gehaltenen
ebenſo alten Offiziantenſohn, beide wohnhaft in
Arim. Der Offiziantenſohn hatte auf Verlangen
ſeinen Freund erſchoſſen und ſich dann ſelbſt durch dauer zu brechen. Das Flugzeug kreuzte zwiſchen
eirien Schuß getötet. Die Gründe zu der Tat ſind

noch nicht bekannt.
Ein Schulſtreik im Nordoſten Berlins.
In den Bezirken Friedrichshain und Prenzlauer
Berg iſt der Deutſchen Zeitung zufolge ein Schuſ=
ſtr
eik ausgebrochen. Die Eltern von etwa hundert
Krndern wollen durch dieſen Streik die Errichtung

weltlicher Schulen erzwingen.

Mittwoch, den 6. April 1927

30 Jahre Deutſches Reichspatentamt.

[ ][  ][ ]

Seite 16

Der Ritt in die Sonne.
Roman von Paul Roſenhayn.
(Nachdruck verboten.)
59)
Es kreuzte breite Straßen mit neugierig gaffenden Negern,
erfüllt von beängſtigenden Menſchenſtrömen, durch die ſich der
Wagen ratternd, ſchleichend, dann wieder plötzlich faſt wie im
Sprung vorwärts raſend, ſchlängelte. Dann kam ein großes
weißes Geſchäftshaus in Sicht mit rieſigen, blinkenden Fenſtern,
durch die das Licht des Tages in ſtrahlende Kontorräume fiel,
und das Auto hielt.
Halloh! ſagte der Detektiv; der Portier trat näher.
IIſt Mr. Cornelius Vandergult zu Hauſe?
Der Portier ſah ihn an dann wanderten ſeine Augen an
ihm vorüber, dorthin, wo Fritz Jacobſen ſaß, und ein vergnüg=
tes
Lächeln trat in ſein Geſicht.
Alſo, iſt er zu Hauſe oder nicht?
Der Portier gluckſte.
Wieſo lachen Sie eigentlich, Mann? Ich bin von der
Polizei.
Ob Mr. Cornelius Vandergult . . ?
Nein Gott, ja. Ob er zu Hauſe iſt!
Ja, aber . . ." Plötzlich wies der Portier auf Fritz. Das
iſt er doch.
Wer iſt das?"
Das iſt doch Herr Vandergult!
Der Mann von der Polizei ſah verblüfft zur Seite. Dann
ſagte er: Ach was! und ging mit ſeinen beiden Begleitern an
dem verdutzten Portier vorbei ins Haus; der Marquis und Dina
folgten.
Sie fuhren mit dem Lift in den erſten Stock.
Der Liftboy, ein rieſiger Neger, grinſte über das ganze Ge=
ſicht
und ſah unverwandt auf Fritz Jacobſen.
Hier war das Hauptbüro, durch das man hindurch mußte,
wenn man ins Privatkontor wollte.
Iſt Mr. Vandergult zu Hauſe?
Mr. Vandergult? Der alte Herr iſt gelähmt. Und der
junge Herr Vandergult.
Der Clerk erblickte plötzlich Fritz und ſagte, in ein fröhliches
Gelächter ausbrechend:
Das iſt ja Mr. Vandergult!
Was heißt das? fragte der Detektiv unruhig.
Vielleicht laſſen Sie uns inzwiſchen ein bißchen los, meinte
Fritz.
Im Nu füllte ſich das Kontor mit Angeſtellten. Aus den
Offices, aus den Magazinen, aus den Kellern und den Winkeln
des Hauſes kamen ſie. Auf allen Geſichtern lag ehrliche Freude.

Mittwoch, den 6. April 1927

Unſerjunger Herr iſt wieder da!
Ja, um Gottes willen ...!"
Der Detektiv ſah Fritz ins Geſicht. Sind Sie der junge
Vandergult?
Fritz hatte alle Hände voll zu tun. Dies buchſtäblich ge=
nommen
; denn er hatte ohne Unterbrechung Hände zu ſchütteln.
Biſt du Vandergult? Jonny Reimers.
Biſt du Cornelius Vandergult erkundigte ſich Dina.
Sind Sie Cornelius Vandergult? fragte der Marzuis.
Uff! ſagte Fritz und rieb ſich die ſchmerzenden Hände,
J denke, wir wollen erſt einmal hineingehen.

Türen öffneten ſich, ſchloſſen ſich hinter ihnen; ein Privat=
kontor
mit weichen Teppichen, mit tiefen, mattblinkenden Klub=
ſeſſeln
, mit blitzenden Telephonen und lederbeſchlagenen Schreib=
tiſchen
nahm die Ankömmlinge auf.
Machen Sie ſichs bequem, ſagte Fritz nein Cornelius.

Nummer 96
Hier, Ding, das foll dein Platz ſein, in dieſem Seſſel direkt
an meinem Schreibtiſch. Ja, Dina, ich bin Cornelius Vander=
gult
. Mach kein ſo dummes Geſicht, Jonny; ich bin es wirklich.
Und auch Sie, Herr Maxquis, werden ſich mit dieſer Tatſache ab=
finden
müſſen.
Und warum das alles? fragte Jonny kopfſchüttelnd.
Das will ich dir ſagen, mein lieber Junge. Ich denke, du
wirſt mich verſtehen. Ihr alle werdet mich verſtehen hoffe ich.
Ich bin der Erbe eines der größten Vermögen der Welt.
Freilich, ſagte der Marquis bewundernd, mit dem bereit=
willigen
Unterton der Zärtlichkeit.
So merkwürdig es klingen mag: ich merkte, das alles füllte
mich uicht aus. Die reichſten Männer der Welt ſpeiſen an meinem
Tiſch; aber iſt ein einziger wahrer Freund unter ihnen? Du
lieber Gott! Denkt nicht einer wie der andere an die profitable
Geſchäftsverbindung?
und dann die Frauen. Hundert junge Ladies der New
Yorker Geſellſchaft verkehren in unſerem Hauſe in der Fünften
Avenue. Oder zweihundert. Oder mehr. Keine iſt unter ihnen,
die nicht mit Freuden Mrs. Vandergult werden würde. Im
Ernſt: iſt das Liebe?. Nein. Ganz ſicher nicht. Spekulation iſt
es, eine geſchäftliche Transaktion wie jede andere.
Und nun zu dir, Dina. Unſere Heirat war beſchloſſene Sache.
Abgemacht zwiſchen den Häuſern d’Orſay und Vandergult. Ich
will es dir geſtehen: ich hatte dich von jeher lieb. Aber konnte
ich wiſſen, wie deine Gefühle waren? Mußte ich nicht glauben:
eine kaltherzige Kalkulation wie alles anderes
Der Gedanke machte mich tief unglücklich. Die einzige Mög=
lichkeit
, eine liebe, eine liebende Frau in der Welt zu finden, wie
es jeder arme Teufel kaun dieſe einzige Gelegenheit, ein
Zipfelchen vom wirklichen Glück zu erhaſchen, war mir verwehrt,
Denn ich war der reiche Vandergult
und da faßte ich einen Entſchluß. Ich wollte unerkannt durch
die Welt wandern. Unerkannt mich dir nähern, Dina. Nicht
nur dir: auch die Menſchen wollte ich kennen lernen. Ich wollte
ſie nicht von oben betrachten, nicht von der Höhe des Reichtums
und der Vorurteile; von unten her wollte ich mich ihnen zu=
geſellen
.
Es war nicht leicht, das könnt ihr mir glauben. In was für
Verwicklungen und Gefahren mich dieſer Streich geſtürzt hat,
das habt Ihr miterlebt. Ihr habt mich als Vagabunden gekannt
du, Dina, und auch du. Jonny. Ihr habt zu mir gehalten
gegen die andern, obwohl Ihr mich für ſchuldig hieltet. Ja, für
einen Verbrecher.
Ihr habt euch bewährt; ich danke euch von Herzen. Es war
nicht ſchön manchmal, das weiß Gott. Aber eine liebe Frau
finden und einen Freund dazu das iſt, denke ich, ein paar
Monate der Strapazen wert!
Ende.

DTtdau
AUA
W
Besonders preiswerte Spezial-Angebote

Eür die HeFren
zuttetilt
utuetutunt
utättuttetitil
sHerren-Einsatz-Hemden
mit hübschen Einsätzen, aus soliden
Stoften .... . 260, 250, 1.95, 1.65, 1:40

Herren-Hosen
* aus guten naturfarbenen und weißen
. . 2.10, 1.80,
Stotfen...

R

OA rUr Hnaben u. Mädchen

sDamen-Unterjacken
mit Träger, die beliebten Oualitäten,
.. . 1.45, 1.25, 1.10, 0.65,

Damen-Schlupfhosen
teingewebte Ware, in großer Farben-
auswahl
. . . . . 1.10, 1.00, 0.95, 0.85,

Kinder-Schlupthosen
solide Oualitäten, in vielen hellen und
dunklen Parben . . 0.70, 0.55, 0.48, 0.35,

SKinder-Hemdhosen
weiß gewebt, solide Qualität, enorme
.. . 1.45, 1.25, 1.10, V=
S Auswahl".

SHerren-Hosen
Hacco, besonders solide Oualitäten,
.. . . . . . . . . . . . . 3.75, 3.35,

Herren-Tacken
S naturfarbig und weiß, alle Größen vor=
srätig
. . . . . . . . . . . . . 2.10, 1.95,

SHerren-Jacken
Hacco, unsere bewährten Qualitäten,
..... 360,
...

SHerren-Garnituren
neue Farben, solide Qualitäten, in allen
S Größzen ..."

sDamen-Hemden
sTrägerform, weil gewebt, Solide Ware,
.. 1.50, 1.25, 1.10,

Damen-Hemdhosen
Windelform, gute gewebte Qualitäten,
reinweiß . . . . . 1.95, 1.80, 1.60, 1.50,

Knaben-Knichosen

aus naturfarbenen Stoffen, bewährte Quali-
täten
. . . . . . . . . . . . 1.50, 1.40,

Knaben-Tacken
solide Oualität, naturtarbig, mit langem
s Arm .. .
... 160,

Damen-Schlupthosen
Knab.-Einsatz-Hemden

die bevorzugten kunstseidenen Oualitäten,
.. 1.85, 1.40
viele neue Parben .."

mit hübschen Einsätzen, aus gut. Stoffen,
in großer Auswahl . . . . . 1.95, 1.85,

Damen-Schlupthosen
der beliebte Streifentrikot, in neuen Farben
... 3.95, 3.75, 3.50,

M.70

Kinder-Schlupthosen

aus solidem kunstseidenem Trikot, in
großer Farbenauswahl, 2.50,2 25, 2.00, 1.75,

5883

Großes Spezlalfenster in der Marktpassage!
u
AAAA
TAALAAA

[ ][  ][ ]

Mummer 96

Mittwoch, den 6. April 1927

Geite 17

Alpina-
Uhren
sind stets willkommene
Konfirmations-
Geschenke
Alleinvertretung:

Ludwigstraße 20.

Greibmaſchinenarbeiten
deer Art, werden jederzeit ſchnell,
erviſſenhaft u. billigſt ausgeführt von
Mch. Rindfleisch 928
larmſtadt, Heinheimerſtr. 22 (Lad.)

Achtung!

Achtung!

Billig=
Marmeladeu. Selee
(Semiſchte Marmelade 10 Pf.=Eim 3.80
Nwetſchen=Marmelade. . . . . Pfd. 50,
25 Pfd.=Eimer, Pfd. 405
. .. Pfd. 60.S5
Apfel=Gelee ..
25 Pfd.=Eimer, Pfd. 50,
empfiehlt
Joh. Walther
ſEcke Wieuer= und Roßdörferſtraße
(*9270
Tel. 1598

Betztiſtes Zeit
daß Sie uns Ihre
jarderobe
Teppiche
Gardinen
zum reinigen und färben geben.
Schnellſte billigſie Lief rung!
Relnigungswerke
Reingeld
Marktpaſ age Eliſabe henſiraße 28
füSrik und Annahme Kranichſieinerſtraße 28
(4945a
Telephon 736.
Markisen
fertigt als langjährige (4870a
Spezialität

Kurlstr.

34

9. Jacobi

Teleph.

228

ACHTUNGIA
Frriſch geſchlachtete Ziegenlämmer
das Pfund zu 70. J
ſiefere ich eden Freitag frei ins Haus
W. Stern, Pfungstadt
Telephon 243 oder Poſtamt. (*9218
fiarOſterlämmer erbitte jetzt ſchon Beſtellung

Lampenſchirm=Geſtelle
30 cm Durchmeſſer 0.80
50
1.70
60
2.30

70
4
3.
alge Formen gl. Preiſe. 1a Jap.=Seide 4.80
Ta Seid=Batiſt 1.60 Fern. ſämtl. Zubehör
vie Seidenfranſen, Schnüre, Rüſchen,
Wickelband uſtv. billig. (9253
Nachttiſchlampe mit Seidenſchirn 6.80
8.50
Holztiſchlampe
SSeiſez.=Zug 26.. Herrenz.=Krone 28.
ſe tige Schirme in großer Auswahl, billig
Spezialgeſch.f Lampenſch.=Bedarf
A. Meh Beſſungerſtr. 9, Linie 3, Germannſtr.

Jch tiebe nur inen-

HAMOMAG. den Rleinen
1. Donges & Wiest
Grsfenstraße 43/45. 4741a

Für Kraffahrzeugbesitger!
TaMpteNe
Hendelstadtstr. AB
Benzol, Liter 43 Pfg.
Aral . . Liter 37 Pfg.
empfiehlt
(*8930sm
Christian Möser Vernsprecher 702

Inſtandſetzung, An=
agen
= Tepflanzung.
Pfannmöller
(artenbaubetrieb
Alter Schlachthaus=
platz
Nr. 1, 1. Stock,
a d. Krone (*9257

(402a

Keine grauen Haare!!!
Kein Färben!!!
Man verwende zur Haerpflege
American-Hair-Restorer

Alleinverkauf:

Darmst a
Hermaan Franck, Frisenr, Mathtldenpl.

IIMg251

für frohe und trübe Stunden ist der altbekannte
Weinbrand 2Alte Reserve &!
Er schafft Behaglichkeit und Fröhlich-
keit
. Wählen Sie beilhrem Einkaufstets A
die Marke:
Winkelhaagen
Alte Reserve

DARMSTÄDTER PADKGDEIDN
EIKS
Vorbereitung auf das Abitur,
die Primareife Obersekunda-
reife
und die Reichsverband-
prüfung
. (5016a
MäRTIASTANSSE 34 FERNSPRESiER 2554

UA02 P

OHBPRRE WPIMM
Die Reihe unserer in- und ausländischen Klassiker-Ausgaben erweitern wir Anfang Mai
durch unsere neue Ausgabe von Shakespeare, enthaltend sämtliche Werke des Dichters. Es
ist der Wunsch des Verlages, diese Ausgabe weitesten Kreisen zugänglich zu machen und wir
haben deshalb beschlossen, eine große Anzahl Exemplare dieses Werkes gratis abzugeben.
Jeder Leser dieses Blattes, der den unten angefügten Coupon innerhalb 10Tagen an unser
Hauptkontor einschickt, erhält unentgeltlich ein vollständiges Exemplar unserer Ausgabe von
SHAKESPEARES SAMTLICHEN WERKEN
in 20 Bänden, enthaltend etwa 3500 Seiten.
Die genialen Schöpfungen des gewaltigsten dramatischen Dichters, nicht nur Großbritanniens,
sondern aller Länder und Völker, stehen bereits seit Jahrhunderten an erster Stelle der ge-
samten
Universalliteratur, Sie haben Legionen von begeisterten Lesern und Zuschauein
durch ihre dramatische Spannkraft, die unerreicht dasteht, durch ihre erschütternde Tragik
und ihren unverwelklichen Humor gefesselt und erheitert. Auch heute noch stehen sie in
unverblühter Lebensfrische da, vermögen nach wie vor den Leser zu ergreifen und ent-
zücken
. Unsere Ausgabe bietet alles, was der große Brite je zu Tage gefördert hat.
Die Werke erscheinen schön gedruckt und in gewöhnlichem Buchfermat, und nur für Ver-
packungs
- und Annoncenspesen verlangen wir eine Vergütung uon I0 Pf. pro Band. Der
Versand erfolgt der Reihe nach wie die Aufträge eingehen. Nachstehend seien einige
Werke Shakespeares erwähnt:
Der Kau fmann von Venedig, Romeo und Julia, Hamlet, Prinz von Dänemark,
König Lear, Julius Cäsar, Othello, Macbeth, Die lustigen Weiber von Windsor,
Ein Sommernachtstraum usw.
(Irgendwelche Geldbetrige sind vorläufig nicht einzusenden)
COUPON.
Dieses Angebot gilt nur für
Unterzeichneter wünscht sich gratis Shakerpeares Werke. Empfangs-
Coupons, die innerhalb voTagen
bestätigung und Nachricht über den Versand erbeten.
an uns eingesandt werden.
64)

Name:

GÜTENBERG Mebnestin
VERLAG
CHRISTENSEN & CO.
Poststation:.
Hamburg 1, Bieberhaus
Wir bitten dringend, unseren Verlag nicht zu verwechseln mit kleineren, in jüngster Zeit aufge-
tauchten
Unternehmungen, die unterNachehmung unseres Vertriebssystems gleichartigeAnnongen
über Werke erscheinen lassen, deren literariache Bearbeitung sehr zu wünschen übrig 1ä8t.

Krabe:

feinsten Geschmack, vur Nudein vov Mack
Je4t

Fämtl. Reparaturen
an Fabrrädern und Näh-Maschinen
sowie sämtl. Zubehörteile bill.
FR. GÜTTING
10 Schuchardstr. 10.
(4422a!

Noch bevor die

(2932a

aufgeht, müssen Sie Ihre Gewehre
nachsehen und neu einschießen lassen.
Neuschäftungen und Lielfernrohre
müssen Sie rechtzeitig bestellen.
Fachm. Bedienung! Billige Preise!
Robert Hübner, Darmstadt
Büchsenmacher-Meister + Ernst-Ludwigstrade 11.

Rosenstäbe
Baumpfähle
Baumstangen
liefert billigst (5238 a
A. Castritius Nachfolger
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Mühlstr. 22 Darmstadt Vernruf 545, 546

Bohnet=Wachs
Be te Qualität Gelb u. Weiß
¼ kg 45 J, ½ kg 85 J. kg 1.60 Mk.
Parfümerie Tillmann
Eliſabethenſtraße 21 (395a

Radfahrer! Radjahrer!
Reparaturen an Fahrrädern werden unter
Garantie aus eführr. 15644sgm.
Erſatzteile zu billigften Preiſen!
Neue Herren= und Damen=Räder
nur beſte Marken, zu den günſtigſten
Zahlungsbedingungen erhalte Sie bei
Fahrradhaus PETRI
Darenſtadt, Bleichſtraße 30.
Sprechapparate u. Platten billigſt

Vorteithaftes Angebot von
STORES
in allen Preislagen von 2.50 an. (5443a
nur 20% Rabatt
Mähelhaus Menger. Beichſtr. 11

Iu bei Mſterferin
für Kinder (3 Mk. pro Tag)
u. Erwachſ. (4.50 pro Tag)

Ausgezeichnete Verpflegung, liebevolle Ver=
ſorgung
von Kindern. Näh. Geſchſt. 5861ms

Uebernehme alle Schreibmaſchin.=
Arbeiten, Vervielfältigungen uſw.
prompt, billigſt und diskret. (4288a
P. Kremer, Schützenſit. 17

[ ][  ]

Palast-Lichtspiele

Uraufführung für Süddeutschland!
Ein wirklicher Hochgennß!

LEICHTR TSABELL

Eine Frau, ein Haus und 100000 Maxk im Jahr)
Nach der gleichnamigen, mit
darchschlagendem Erfolg aufgeführten Operette mit
Frida Richard, Adele Sandrock, Max Landa,
Julias Falkenstein, Gustar Fröhlich, Hans
Wassmann, Engen Rex, Otto Walburg.
ver Banrer Aus den Banten
zu atemloser Spannung binreißende Akte /
(5915
In der Hauptrolle
Rin-Tin-Tin, der Wunderhund
Jugendliche haben Zutritt:
Letzte Abendvorstellung 8 Uhr
Antang 3½ Uhr.

Tel. 399

EHEAHAAEHEAHIAHAHAEA

Rhein-
str
. 2

Schloß-Oafé

Rhein-
str
. 2

Schloß-Café-Ensemble‟‟
Leitung: Kapellmeister Curt Fischer
Mittwoch, 6. April 1927 (Beginn 4 Uhr)
Kaboss Haun. Keäder!
Abends 8½ Uhr: Gesellschaftzabend

Eigene Konditorei
Tucher-Bräu (Nüraberg)
Fürstenberg-B:äu (Donaueschingen,
AnangaunrannangEgg nnnnnangaangnannagg

Nit bedingungslosem Rücksen-
dungsrecht
bei Nichtgefallen
liefere ich überall hin
gegen bequeie Wochen-
raten
von nur Gmk. Aan
Mandolinen, Lauten, Gitarrea, Violinen etc., Sproch-
appurate
und Platlen, Harmonikas, Uhren, Phofo-
grapbische
Apparate etc. Jll. Katalog A gratis u. frei.
Walter H. dartz, Postfach 4171 Berlin 5. 42.
Stotststtsttsssssssssssssssosttsost
Sottsssstssstsssstssssssctstte
Aohaftoret alendel schnträter
Wilhelminenplatz 2 Telephon 576
Spezialgeschäft für Lieferungen
erstklassiger Erzeugnisse
der feinen Konditorei
zu Festlichkeiten aller Art
Reiche Auspahl für den Osterbedarf
(5407 a)
Sötsrasssrserrs
Asesssossssssssssssstsssssssesssse

Drei volkstümliche Abonnements-
Konzerte des Städt. Drchesters
Mittwoch, den 6. April 1927, abds. 8 Uhr
Btädt. Saalbag
1. Konzert
zugl. Abschiedskonzert des Herrn Hugo Hauske
Eintritt Mk 0 80, Abonnement für 3 Konzerte Mk. 2..
Die bereits gelösten Abonnementskarten haben Gültigkeit.
Die Konzerte finden alsStuhlkonzerte ohne Restaurat statt.
Bt.5918

Verein Darmſtädter Immobilien=Makler
(*9277
(E. V.) Darmſtadt und Umgebung.
Donnerstag, den 7. April,
abends 7 Uhr, im Hotel
Prinz Karl

Volksbühne
Zu dem am 6. ds. Mts. im Saalban
ſtattfindenden
TOIKSmtienen Konzert
erhalten unſere Mit lieder Eintritts=
karten
zu 50 Pfg. in der GeſTäftsſtelle
Zentral=Verband der Angeſtellten)
Bismarckſtraße 19. Den erwerbsloſen
Mitgliedern ſtellen wir unentgeltlich
Karten zur Verfügung.
(5864

Holel- I. Kaftee-Restaurant
Karasenroschen
Neue Darmstädterstraße 257
Haltestelle der Straßenbahn
Donnerstag, den 7. April
Kaffee- u. Kuchentag
Ab 7 Uhr:
Großes Schlachtfest
verbunden mit KONZERT
Ausgeführt vom Künstler- Trio
Wekzsteln (*9319

Fr. Lit. Känſtl.
Gefellſchaft
II. Bereinsabend
Freitag, 8. April, 8
Uhr, im Feſtſaal der
Vereinigten Geſell=
ſchaft
(Rheinſtraße)
Lauten=Abend
von Robert Kothe
und Lies Engelhardt
Karten zu 1, 2 und 3
Mk. bei Buchhandlg.
Bergſträßer,Rheinſtr.
(5928

Theatermiete Du. IV,
Balkonloge, für den
Reſt der Spielzeit ab=
ugeben
. Angeb. u.
A 26 Geſchſt (*9292

Konzert=Flügel
(Bechſtein aus Pri=
vathand
zu vermiet.
Angeb. u. A 27 an
die Geſchſt.
9292

Vortrag
des Herrn Notar Carnier
über die Berechnung der
Wertzuwachsfteuer
wozu wir alle Berufskollegen
(auch Nichtmitglieder) ein=
laden
. Der Vorſtand.

Hohsasäten.
mit Klavier zu veri.
Näh. Geſchſt. (*929

Der durch seine sensationellen Heilungen bekannte
Psvchologe Rud. Hagen wird auf vielseitigen Wunsch
am Donnerstag, 7. April, 8 Uhr abends, einen
Vortrag über

und dessen weltberühmte Heilmethode halten.
Suggestion
Erklärung des Unterbewußten, dessen Beeinflussung
im Geschäftsleben, Kindererziehung, im Examen, in
der zerrütteten Ehe, gegen Gedächtnisschwäche. Fett-
leibigkeit
, nervöse Leiden und Vorstellungen, zur
sofortigen Beseitigung von rheumat. Schmerzen
und Lähmungen und der meisten organischen
und seelischen Leiden.
Der Mittenwalder Grenzbote schreibt: . . und als die
72jähr Frau, welche 8 Jahre gelähmt war innerhalb
1 Minute von Schmerz und Lähmung befreit, schnellen
Schrittes den Saal durchschritt, setzte lebhafter
Beifall ein. Eintrittspreise: 1.70 und 2.20 Mark
inkl. Steuer Vorverkauf: Verkehrsbüro, Ernst-
Ludwigsplatz und Hugo de Waal, Rheinstraße 14
Sprechstunden: 1012, 35 Uhr in Frankfurt,
Mozartplatz 28, Tel. Hansa 9495. *9188

Täglich abends 8 Uhr:
Bei Bensättdache Hacherteig!
Die Abenteuer des Herrn
MOlerNeA
Schwank-Operette in 3 Akten
Musik von Hugo Hirsch
Gustav Bertram in seiner Glanzrolle
als Malermax‟
Uebliche Preise (5919
Karten: Verkehrsbüro u. de Waal, Rheinstr. 14

Mozartſaal, Schulſtr. 8
Donnerstag, den 7. April,
(5929
abends 8 Uhr
Dressola
K. Schallplattenkonzert
Aus dem Programm: Egmont= Onver=
ture
, Orgel=Konzert Nr. 1V, Händel,
Pilgerchor aus Tannhäuſer(groß Chor),
Noſenkavalier. Arie a. Barbierv Sevi la,
geſ. v. Heinr. Schlusnus, und anderes
Eintritt Mk. 0.30. Alle Plätze numm
Der Eintritt wird bei Kauf v. P atten
uſw. zurückvergütet. Jeder dritte Be=
ſucher
erhält ein Präſent.
Karten bei Rich Hinz, aufor Dreſſola=
Verkaufsſtelle, Ecke Riedlinger= und
Nied =Ramſtädterſtraße.
Evangel. Kirchengeſangverein
der Stadtkirche.
Samstag, 9. April, abends 8 Uhr
Aufführung der
Lkas-Passion
(5921
von H. Schütz.
Soliſten: Die Herren J. Biſchoff und
Dr. Stiefenhofen. Orgel: Herr Prof.
D. Mendelsſohn. Leitung: Herr
Studienrat Borngäſſer. Eintritt frei.

Wir haben
zum Vertrieb unsrer altbekannten
vorzüglichen Flaschenweine von
Mosel und Saar
für Darmstadt und Umgebung dle
Vertretung anseres Hauses
bei angemessener Provision zu ver-
geben
. Besondere Bedingungen können
gegebenenfalis vereinbart werden. In Frage
kommen nur arbeitstreudige, seriöseHerren,
die erfolgreiche Beziehungen zu den gut.

m Privatkreisen, sowie den maßgebenden
m Hotels und Restaurants nachweisen könn.
u. mögl. auch bei Kasinos. Klubs, Logen
usw. eingeführt sind, sodaß entsprech.
Umsätze erzielt werden. (( K6 5719
Ausführl. schriftl. Angebote und Aufgabe
von Referenzen erbeten an
Tos. Schllken & Co.
A Hoflleferanten, Trier a. d. Mosel.

HAEHAHHI AIHHAAHnHAAHAL

Emaille- acke alle Farben, Drogerie
Secker, Nachfl., Ludwigshöhſtr. 1. (B 3739

Heſſiſches Landestheater
Großes Haus
Mittwoch, den 6. April 1927
aßends 7 Uhr 15 Minuten
K 12 (Bühnen=Volksbund)
Haus Herzenstod
Komödie in 3 Aufzügen von Bernard Shaw
In Szene geſetzt von Jacob Geis
Bühnenbild: Lothar Schenck von Trapp
Perſonen:
Kapitän Shotover . . . Max Nemetz
Lady Ariadne ſeine. Beſſie Koffart
Utterword
Heſione Hushabyze/ ochter Käthe Meißner
Hector Bushabhe, Heſiones
Gatte . . . . . . . . . Robert Klupp
Randall Uttertvord,
Ariadnes Schwager . . Ernſt Rottluff
. K. Weſtermann
Mazzini Dunn .
Kaete Foerder
Ellie, ſeine Tochter
Paul Maletzkt
Mangan . . .
Hans Epskamp
Ein Einbrecher
Guineß, Amme . . . . . Marg. Carlſen
Ort der Handlung; Ein Landhaus
in der Nähe von London
Spielwart: Willi Krichbaum
Preiſe der Plätze: 0.80 bis 8 Mk.
Eintritt der Mieter in den Zuſchauerraum
nur geg. Vorzeigung der Mietkarte zuläfſig
Nach dem erſten Akt findet eine kurze,
nach dem zweiten eine längere Pauſe ſtatt
Ende 10½4 Uhr
Anfang 7½4 Uhr
Donnerstag, 7. April. C 16. Der Roſen=
kavalier
, Anf. 7 Uhr. Preiſe 110 Mk.
Freitag, 8. April. D 17. Bonaparte. An=
fang
7 Uhr. Preiſe 11 Mk.
Samstag, 9. April E18 Sechſte Sinfonie.
Hierauf: Die Geſchöpfe des Prometyeus.
Anfang 7½ Uhr. Preiſe 0.808 Mk.
Kleines Haus
Mittwoch, den 6. und
Donnerstag, den 7. April 1927
nachmittags 5 und abends 8 Uhr
Letzte Film=Vorführungen:
Der ſchwarze Zyklon
Beiſilm: Ein ſchwerer Junge.
Preiſe der Plätze: 0.70, 1., 1.50, 2. Mk.
Donnerstag, 7 April Letzte Filmvorführung
Der ſchwarze Zyklon. Beifilm: Ein
ſchwerer Junge. Anfang 5 und 8 Uhr,
Preiſe 0.702 Mk.
Freitag, 8. April. Dritter Kammermnſik=
abend
des Schnurrbuſch=Duartetts. An=
fang
8 Uhr Preiſe 1, 2, 3 Mk.
Samstag, 9. April Außer Miete Zum
erſten Male: Frau Warrens Gewerbe.
Roſa Bertens, a G. Anfang 7½ Uhr,
Preiſe 1 207.20 Mk.

Billige
Regenſchirme
(324a
(ſolid).
Johanna Techel
Schillerpl. 3, i Uhren=
haus
. Kein Laden
Reparaturwerkſt.

Damen-
koplwafcken

Zubikopf ſchneiden,
teu Bubikopf nach=
ſchneiden
, Bubikopf
pflegen u. ondulieren,
erſtklaſſige individ.
Bedienung. (5867a
Geſchäftszeit
ununterbrochen von
Uhr morgens bis
7 Uhr abends
Damen= und gerren=
Friſeur
Philipg Hapdou
Mühlſtraße 7.

Vor Kauf eines
neuen od. gebrauchten
Häffnemane
fragen Sie an. (*9181
Ph. Wagner,
Nd.=Ramſtädterſtr 62

Gebrauchter.
Kinder wagen
billig zu verk. (*8858
Schloßgraben 11.

Käse
Billiger
Pd. role Kugeln M. 3.95
9 Pid. gelh. Broden M. 3.9
9 Pd. echt Edamer M. 7.30
Pid. dän. Sc hweiz. M. 8.90
Pid. Tilsiler 2½, f. M. 7.30
200 St. Harzer . . M. 3.95
ab hier Nachnahme.

Holstein 80. V. 5869

weiß, gelb, rot, braun, 1 Pfd. 35 Pfg.
Krauth sFarbwachsol iger als and Fabrikate. (5/293

15010

zu erwägen
zu proben und überlegen;
der Mensch mit gutem Geschmack,
nimmt PILO für Leder und Lack.
A A
in der schwarzen Dose