Darmstädter Tagblatt 1926


30. Oktober 1926

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
Dei wöchentlich 2 mallgem Erſcheinen vom 1. Oktober
bis 34. Otober 2,48 Reichsmart und 22 Pfennig
Abtragegebühr. abgeholt 2,25 Reichsmark, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmark frei Haus. Poſibezugspreis
im Oktober ohne Beſſellgeld monatlich 2.25 Reichsmart,
Verantwortlichkeſt für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſceinen
einzelner Nummern infolge böherer Gewalt
berecbhtigt, den Bezieher nſcht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obue Verbindlichkelt für uns. Poſiſcheckonto
Franffurt a. M. 1301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit z verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſfattet.
Nummer 301
Samstag, den 30. Oktober 1926.
189. Jahrgang

Anzeigenpreis:
27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reſchspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg., Rellamezeile (92 mm
breit 2 Reichsmark. Anzeigen von auswärte 40 Reichpfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg., 92 mm brelte Rellame=
zeile
300 Reſchsmark. Alle Preiſe in Reichemark
(4 Dollar 420 Marh. Im Falle höherer
Gesalt, wie Krieg. Aufruhr Streik uſw., erliſcht
ede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerſchliſcher Beltrelbung fält ſeder
Rabat weg. Bankkonto: Deutſche Bani und Darm=
ſtädter
und Natſonalbank.

Shont und die Mnatromione.

Politik des Abwartens.
Von unſerem A=Korreſpondenten.

* Oer Gedanke von Thoirn.
Die Pariſer Verhandlungen.
Herr von Hoeſch hat nun ſchon die zweite Beſprechung mit
Herrn Briand gehabt. In der kommenden Woche werden weitere
Verhandlungen folgen. Damit iſt eigentlich alles über den Stand
der deutſch=franzöſiſchen Verhandlungen geſagt. Auch auf fran=
zöſiſcher
Seite iſt diesmal vernünftigerweiſe die Diskretion über
den Inhalt der Unterredung gewahrt. Das einzige, was richtig
iſt, läßt ſich in dem einen Satz zuſammenfaſſen, daß der Ge=
danke
von Thoiry nicht tot iſt, ſondern weitergeſponnen
wird. Das wird vermutlich auch noch einige Monate ſo bleiben,
nicht nur weil es ſchwierig iſt, die Richtlinien von Thoiry im
Detail auszuführen, ſondern weil auch das deutſche Angebot von
der Mobiliſation der Eiſenbahnobligationen etwas in der Luft
hängt, ſolange Frankreich ſich nicht entſchließen kann, durch die
Ratifikation des Waſhingtoner Abkommens die auf dem amerika=
niſchen
Geldmarkt über Frankreich verhängte Sperre aufzuheben.
Es iſt ſachlich begreiflich, wenn nach anderen Wegen geſucht
wird, um die deutſche Gegenleiſtung herauszuarbeiten. Frank=
reich
hält daran feſt, daß es bereit iſt, die Räumung
des Rheinlandes und der Saar zu vollziehen,
wenn es dafür einen entſprechenden Gegenwert
bekommt.
Dieſer Gegenwert kann wirtſchaftlich, er kann aber auch
politiſch ſein. Nur eins kann er nicht ſein: er darf
micht eine Bindung der deutſchen Politik im
Oſten enthalten. Soweit wir unterrichtet ſind, hat Herr
Briand das auch anerkannt und auch niemals den Verſuch ge=
macht
, die Verhandlungen auf dieſes Gleis zu ſchieben. Wenn
die franzöſiſche Preſſe einen mehr als verdächtigen Eifer ent=
wickelt
und in der Richtung künſtliche Wellen zu erzeugen ver=
ſucht
, ſo wird man eben dahinter alle die Kräfte ſuchen müſſen,
die aus innerpolitiſchen und nationaliſtiſchen Gründen heraus
die franzöſiſch=deutſche Annäherung ſabotieren wollen. Richtig
iſt zweifellos, daß die Liquidation der Obligationen unmöglich
iſt, ſolange die franzöſiſche Kammer das Schuldenabkommen nicht
ratifiziert hat und, es iſt zweifelhaft, ob Herr Poincaré ſich über=
haupt
zu einer entſprechenden Vorlage in der Kammer entſchließt.
Vor Januar wird das jedenfalls nicht möglich ſein. Bleibt alſo
die Mobiliſierung als der einzige gangbare Weg, dann werden
aber die Verhandlungen ſich ſolange hinauszögern, falls man ſich
nicht entſchließt, vorher einen Teilabſchnitt zu erledigen, etwa in
der Richtung des Rückkaufes der Saargruben, die vielleicht auch
ohne finanzielle Beihilfe des Auslandes möglich iſt. Darüber
hinaus aber würde eine innere Befreiungsanleihe,
von der ja ſchon geſprochen wurde, kaum die Summen ein=
bringen
, die Frankreich braucht, zumal da ja auch die Unter=
handlungen
mit Belgien wegen Eupen=Malmedy fortgeſetzt wer=
den
ſollen, die ſchon auf einer Befreiungsanleihe aufgebaut ſind.
* Inveſtigationen.
In unmittelbarem gedanklichen Zuſammenhang mit dem
Programm von Thoiry ſteht auch die Frage der Internationalen
Militärkontrolle und deren Erſetzung durch die im Völkerbunds=
pakt
vorgeſehenen Inveſtisationen. Die Kontrollkommiſſionen
ſind uns aufgezwungen worden. Ihr einziger Zweck war die
Durchführung der vertraglichen Beſtimmungen über die Ent=
waffnung
Deutſchlands. Nachdem die Endwaffnung durchgeführt
iſt, muß die Kontrollkommiſſion verſchwinden und über die
Durchführung der Entwaffnung kann eigentlich nach dem ent=
ſprechenden
Beſchluß des Völkerbundsrates kein Zweifel mehr
beſtehen. Die militäriſchen Kreiſe klammern ſich allerdings noch
immer an Kleinigkeiten, um die Exiſtenzberechtigung der Kon=
trollkommiſſion
zu verlängern. Allzuviel Zeit aber können ſie
damit nicht mehr gewinnen. Eine Verewigung der Militärkon=
trolle
wird denn auch von Frankreich nicht geplant. An deren
Stelle tritt die im Völkerbundspakt vorgeſehene Inveſtigation.
Man hat den Verſuch gemacht, vor unſerem Eintritt in den
Völkerbund in Form von Inveſtigationsprotokollen dieſe Kon=
trolle
auszubauen. Dieſer Verſuch iſt aber geſcheitert, jedenfalls
hat Deutſchland von vorherein dieſes Protokoll abgelehnt, vor
allem wegen der dort vorgeſehenen ſtändigen Kommiſſionen, die
den Zweck haben, das deutſche Rheinland militäriſch zu über=
wachen
. Artikel 213 ſieht lediglich vor, daß der Völkerbundsrat
auf beſtimmte Anſchuldigung hin eine Unterſuchung beſchließen
kann. Dazu iſt Einſtimmigkeit nicht erforderlich, aber Deutſch=
land
muß gehört werden und hat auch die Möglichkeit, auf Grund
des Artikels 13 der Völkerbundsſatzung ein Schiedsgericht zu
beantragen. Wir können uns alſo nicht dagegen wehren, daß
der Völkerbund beim Vorliegen beſtimmter Tatſachen eine Nach=
brüfung
durch beſondere Kommiſſionen in Deutſchland beſchließt.
Wir können und werden uns aber dagegen wehren, daß daraus
eine ganz allzemeine Kontrolle ſich entwickelt. Dieſe Auffaſſung
iſt von den deutſchen Vertretern bereits in Locarno vorgetragen
und von den anderen Mächten zur Kenntnis genommen worden.
Wahrſcheinlich wird bei der Dezembertagung des Rates über die
nbeſtigationen, die bereits zweimal auf der Tagesordnung
ſtanden, erneut geſprochen, und dann eine Neuregelung geſucht,
die auch für Deutſchland annehmbar iſt.
Pariſer Tendenzen.
Im Zuſammenhang mit der letzten Unterredung Zwiſchen
dem deutſchen Botſchaſter von Hoeſch und Briand erklärte heute
morgen der Pariſer Matin, daß der finanzielle Teil des
Thoiry=Programms, nämlich die Mobiliſierung der deutſchen
Eiſenbahnobligationen, nicht mehr diskutierbar ſei. Demgegen=
über
iſt die Anſicht in den maßgebenden deutſchen politiſchen
Kreiſen die, daß der deutſche Vorſchlag, der gerade die Mobili=
ſiejung
der Obligationen zum Ziele hat, nach wie vor aufrecht
erhalten werden muß. Die deutſche Regierung wird ſich daher

in ihrer Auffaſſung, von der Zweckmäßigkeit und Realiſierbar=
keit
dieſes Planes durch franzöſiſche Preſſeerörterungen nicht
irremachen laſſen.
In einer ähnlichen Richtung zielt eine Behauptung des
Petit Pariſien wonach Deutſchland ein neues Wirtſchaftsan=
gebot
anſtelle der Obligationen=Mobiliſierung gemacht habe. Die
Meldung iſt objektiv unrichtig. Nach unſeren Erkundigungen an
zuſtändiger Stelle hat Deutſchland kein derartiges Angebot ge=
macht
und denkt auch nicht daran, ein ſolches zu unterbreiten.
Der Sabotierung des Verſtändigungsgedankens ſoll offenbar
auch eine Nachricht des Londoner Daily Telegraph dienen,
wonach der deutſche Botſchafter in London eine offizielle. De=
marche
unternommen habe, um die Unterſtützung der engliſchen
Regierung in der Entwaffnungsfrage zu erlangen. Dieſe von
dem genannten Londoner Blatt verbreitete Nachricht iſt falſch.
Eine ſolche Demarche hat nicht ſtattgefunden und wird auch nicht
beabſichtigt. Damit fallen auch die Behauptungen des Daily
Telegraph, in ſich zuſammen, wonach die deutſche Regierung
von der engliſchen eine Zurückweiſung erfahren habe.

Pariſer Quertreibereien. Briands Vorſpanndienſte.
Der Start auf das Inbeſtigationsprogramm.

* Berlin, 29. Oktober. (Priv.=Tel.)
Es hält ſchwer, hinter den vielen Pariſer und zum Teil auch
Londoner Tendenzmeldungen der letzten Tage über die Ent=
waffnungsforderungen
der Entente keine Regie zu vermuten.
Erſt jetzt beſchäftigt ſich erneut der Petit Pariſien mit der An=
gelegenheit
, und er formuliert dabei eine Kompromißbafis in fünf
Punkten, die ſamt und ſonders erfunden ſind. Um es nochmals
zu betonen: es beſtehen allerdings zwiſchen der Botſchafterkonfe=
renz
und der Reichsregierung noch einige unweſentliche und leicht
zu bereinigende Differenzpunkte. Die Frage des Chefs der
Heeresleitung aber iſt längſt geregelt, die Frage der Sportver=
bande
wird vorausſichtlich in den Verhandlungen noch eine Rolle
ſpielen, eine geſetzgeberiſche Konzefſion an Frankreich kommt aber
hierbei keinesfalls in Frage. Aber alles dies trifft ja den Kern=
punkt
der Angelegenheit nicht. Wie die noch ausſtehenden Diffe=
renzpunkte
bereinigt werden, iſt eine ganz andere Frage als die,
welches Intereſſe in beſtimmten Pariſer Kreiſen beſteht, um die
ganze Angelegenheit aufzubauſchen. Die Antwort ergibt ſich
freilich ſchon aus der Tendenz der Pariſer Berichte. Die Not=
wendigkeit
einer weiteren ſtändigen Kontrolle über Deutſchlands
Rüſtungsſtand ſoll erhärtet und vor allem das Bedürfnis nach
einem ſtändigen Kontrollorgan im Rheinland erwieſen werden
für den Fall, daß das Rheinland einmal früher oder ſpäter von
der Beſatung geräumt wird. Dabei hat man es leider nicht nur
mit gewiſſen Strömungen in Frankreich oder gar mit den Kreiſen
um Poincaré zu tun. Schon die Andeutungen de Jouvenels und
vo: allem die Probepfeile des Herrn Sauerwein, des Buſen=
freundes
des franzöſiſchen Außenminiſters, deuteten darauf hin,
daß derartige Erwägungen heute ſchon, nach dem Abflauen der
Begeiſterung für Thoiry, bis weit in die Kreiſe des ſogenannten
anderen, Frankreich eingedrungen ſind, das in dem Außen=
miniſter
Briand verkörpert wird.
Selbſtverſtändlich widerſprechen alle dieſe Beſtrebungen den
einfachen Grundſätzen von Treu und Glauben, zu denen man ſich
in Locarno, im Völkerbund in Genf und vor allem in Thoiry
bekannt hat. Und ſollte es wahr ſein, daß ſich ſelbſt Briand zu
Vorſpanndienſten ſolcher Tendenzen hergäbe, dann gewänne aller=
dings
Herr Briand in deutſchen Augen ein ganz anderes Geſicht,
als wie er es bei offiziellen und feſtlichen Anläſſen der deutſchen
Nation gegenüber gezeigt hat. Man muß hier daran erinnern,
daß die Pläne der Verewigung der Kontrolle über Deutſchlands
Rüſtungsſtand eine peinliche Geiſtesverwandſchaft mit dem be=
rüchtigten
Inveſtigationsprogramm des Völkerbundes aufweiſen.
Dieſes Inveſtigationsprogramm iſt vom Völkerbundsrat im
Dezember 1924 beſchloſſen worden und zwar auf Einwirkung
eines Frankreich, das vom Linksblock regiert wurde. Es läßt,
wie der Reichsaußenminiſter im März 1925 vor dem Auswärtigen
Ausſchuß des Reichstages ausführte, das Beſtreben erkennen,
die Frage der franzöſiſchen Sicherheit durch Sonderbelaſtungen
des Rheinlandes zu löſen, die nach unſerer Anſicht gegen den
Verſailler Vertrag verſtoßen und nur aus der krankhaften Ein=
bildung
Frankreichs zu verſtehen ſind, daß Frankreich durch uns
bedroht ſei. Es iſt nicht zu hoffen, daß dieſe hyſteriſche Ein=
ſtellung
in Frankreich auch heute noch, nach Locarno, nach dem
Eintritt Deutſchlands in den Völkerbund, nach Thoiry maß=
gebend
ſein wird. In Locarno bereits hat Deutſchland ſeinen
Vertragspartnern zu verſtehen gegeben, daß dieſes Inveſtigations=
programm
unter gar keinen Umſtänden angenommen werden
kann. Dieſer Geſichtspunkt, darüber wird ſich Frankreich von
vornherein klar ſein müſſen, iſt heute mehr denn je maßgebend.
Wenn alſo etwas in Paris von langer Hand auf die Verwirk=
lichung
der Inveſtigation, der ſich ja Deutſchland gemäß Artikel
213 des Verſailler Vertrages zu unterziehen hat, in einem Einne
hingearbeitet wird, der nur dem Mißtrauen und dem franzö=
ſiſchen
Imperialismus dienlich ſein kann, dann wird früh genug
von deutſcher Seite darauf hingewieſen werden müſſen, daß
Deutſchland als Mitglied des Völkerbundsrates eine Ueberleitung
der Kontrollbefugnis von den Interalliierten Militärkontroll=
kommiſſionen
auf den Völkerbund nur in einer Weiſe hinnehmen
kann, die dem Artikel 213 entſpricht. Dieſer ſagt aber eindeutig:
ſolange der gegenwärtige Vertrag in Kraft bleibt, verpflichtet ſich
Deutſchland, jede Unterſuchung (Inveſtigation) zu dulden, die der
Rat des Völkerbundes mit Mehrheitsbeſchluß für notwendig er=
achtet
. Damit kann alſo nur eine Unterſuchungsaktion von Fall
zu Fall gemeint ſein, keinesſalls aher ein ſtändiges Kontroll=
organ
, ſei es außerhalb Deutſchlands, ſei es innerhalb des deut=
ſchen
Hoheitsgebietes, zu dem natürlich nach dem Abzug der Be=
ſatzung
auch lückenlos das Rheinland gehört.

Paris, 29. Oktober.
Große Ereigniſſe liegen in der Luft, aber alles kommt ſpäter
und immer wieder ſpäter, als man es erwartet. Leicht käme in
Paris eine zum Skeptizismus neigende Stimmung auf, wenn
man nicht täglich neue Anzeichen der bevorſtehenden gro=
ßen
Veränderungen wahrnehmen würde: diesmal die
Stabiliſierung in Belgien.
Auch mit der franzöſiſchen Stabiliſierung hängen viele
Probleme zuſammen; noch ſieht man nicht immer klar, in welchem
Maße ſie zeitlich mit der Ratifizierung der Schuldenabkommen
zuſammengehen muß. Die franzöſiſche Deviſe hat, wie ſchon ſo
oft, den internationalen Börſen Ueberraſchungen bereitet und
eine dem Außenſtehenden faſt unbegreifliche Hauſſebewegung
durchgemacht. Iſt ſie wirklich der Barometer der franzöſiſchen
Politik? Es gab ſehr viele Nebenumſtände, die zu der Hauſſe,
welche ſelbſt von der Regierung für übertrieben erklärt wurde,
beitrugen. Aber die Haupturſache will man in der Befeſtigung
der Regierung und in der günſtigen Lage des Treſors
eiblicken. Der Treſor, das iſt zu beachten, ſetzt ſeine Valuta=
käufe
bei günſtigen Kurſen fort. Man möchte das als ein direktes
Vorſpiel der Stabiliſierung auffaſſen. Zu gleicher Zeit verlautet
aber offiziös, daß die Stabiliſierungsaktion ſich noch in ihren
allererſten Anfängen befinde, und hier wie ſonſt wird man zur
Geduld ermahnt. Es fällt ſogar auf, wie abſichtlich ſtark man
die Politik des Abwartens in jeder Beziehung betont. Denn Ab=
warten
, das iſt nicht nur finanz= und bis zu einem gewiſſen Grade
außenpolitiſch die Parole, es ſcheint auch in der Innenpolitik
geradezu ein Programm zu bedeuten.
In der Linkspreſſe wird die Frage immer wieder aufgewor=
fen
, ob die Lage der Regierung auch wirklich ſo ſolid und
geſichert erſcheint, wie früher. Ere nouvelle und lOeubre ſo=
wie
andere linksſtehende Blätter hören nicht auf zu betonen, daß
der vielerwähnte Kongreß der Radikalen in Bordeaux die Lage
der Linken nach außen hin nicht erſchüttert hat. Das bedeutet mit
anderen Worten, daß das Kartell nicht ſo gründlich geſtorben,
nicht ſo abſolut und rettungslos tot ſein kann, wie man es gerne
darſtellt. Bei einer ſolch komplizierten Sache wie dem franzöſi=
ſchen
Kartell der Linken gibt es ſogar beim Sterben Abſtufungen.
Bis jetzt wurde und wird der Kongreß in Bordeaux als ein
großer Vorteil für die Regierung dargeſtellt. Das mag auch für
den Augenblick unbedingt wahr ſein, aber das Schickſal der
Kammerſeſſion iſt damit noch nicht entſchieden, und es
wäre ſelbſt dann nicht entſchieden, wenn der Kongreß klar und
eindeutig zu den innenpolitiſchen Fragen Stellung genommen
hätte, was ja nicht der Fall war. Schließlich tragen, wie auch
allerorts betont wurde, die Parteidelegierten nicht dieſelbe Ver=
antwortung
wie die Abgeordneten. Ihre Beſchlüſſe können wäh=
rend
der Seſſion der Kammer von den Abgeordneten noch hun=
dertmal
annulliert werden.
Wenn einmal das Schuldenabkommen ratifiziert, der Fran=
ken
ſtabiliſiert und die erſten Fundamente der Annäherung an
Deutſchland gelegt ſein werden, iſt die Aufgabe der Regierung,
wenigſtens in den Augen der Parteien, gelöſt. Der Mohr hat
ſeine Pflicht getan .. . ." Aber der Mohr tut ſeine Pflicht ſehr
gründlich und deshalb etwas langſam.
Wenn die Kammer einmal eröffnet iſt es lag weder im
Intereſſe des Gemeinwohls noch im Intereſſe der Regierung, die
Eröffnung zu beſchleunigen wird es ſich ergeben, daß trotz der
neuen Hausordnung und trotz der nicht zu leugnenden Verdienſte
der Regierung die Lage nicht ſo ſtabil iſt, wie man es jetzt
betont. Poincaré wird all ſeine Energie brauchen, wenn er parla=
mentariſchen
Ueberraſchungen begegnen will. Allerdings iſt das
Programm der Seſſion ſo reich, daß die Kräfte der Oppoſi=
tion
keicht zerſplittern können. Und ſehr viele Fragen kommen
zur Verhandlung, welche bei all ihrer Wichtigkeit nicht entſchei=
dend
ſind und innenpolitiſchen Kompromiſſen und Auseinander=
ſetzungen
ein ideales Feld geben.
In der Finanzpolitik iſt man auf Ueberraſchun=
gen
gefaßt. Die Stabaliſierung durchzuführen, das iſt nur die
eine Seite der Frage, ſagte neulich ein ausländiſcher Finanz=
mann
, ſie könnte jeden Augenblick gelöſt werden, es handelt ſich
aber darum, den günſtigſten Moment abzufaſſen. Denn
nach ſo vielen Erfahrungen, wie man ſie in Europa jetzt geſam=
melt
hat, ſei die Stabiliſierung eine Wiſſenſchaft und eine
Kunſt geworden.
Beinahe ſoviel Nerboſität wie das endloſe Warten in der
Finanzpolitik verurſache der langſame Gang der deutſch=
franzöſiſchen
Verhandlungen. Wenn man nach den
Preſſemeldungen urteilen würde, ſtünden die Verhandlungen ſehr
ſchlecht. Man wurde zwar im voraus zur Geduld gemahnt, aber
das ſcheint wirkungslos geblieben zu ſein. Auch die ſtarken eng=
liſchen
Sympathien einzelner franzöſiſcher Blätter ſpielen da mit.
Gleichzeitig wird einerſeits vor übereilten Schritten viel zu eifrig
gewarnt Briand wird mit Mahnungen überhäuft, ſich nicht zu
beeilen und andererſeits über den langſamen Gang der Ver=
handlungen
Klage geführt. Aber ſolche paradoxen Dinge gehören
eben zu ſolchen Verhandlungen. Man kann ſich aber des Ein=
drucks
nicht erwehren, daß die franzöſiſche Preſſe nichts tut, was
geeignet wäre, die Poſition Briands innenpolitiſch zu ſtützen
und die außenpolitiſche Atmoſphäre milder zu geſtalten. Es
wäre aber verfehlt, dieſer Tatſache eine allzu große Bedeutung
beizumeſſen. In England ſcheint man jetzt die Ereigniſſe am
Kontinent etwas ruhiger zu beurteilen. Dafür verfolgt man
aber in Paris um ſo ſchärfer das Schickſal der engliſch= ruſ=
iſchen
Verhandlungen.

[ ][  ][ ]

Seite 2

Samstag, den 30. Oktober 1926

Nummer 301

Franzöſiſche Außenpolitik.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 29. Oktober.
Tas Datum der amerikaniſchen Wahlen rückt näher und man
kommentiert hier jede neue Meldung mit größtem Intereſſe. Zu=
erſt
verlautete, daß ein Sieg der Demokraten Frankreich, und
nebenbei alle Schuldnerſtaaten, beglücken würde. Aber, man
zweifelte an den Wahlausſichten der Demokraten. Heute wird
die Situation weſentlich anders beurteilt. Die Wahlchancen der
Demokraten der Gegenpartei Cooldiges ſollen gut, ja ſogar
ausgezeichnet ſein. Man hält es ſogar für möglich, daß ſie eine
abſolute Mehrheit bekommen. Nur daß die Peſſimiſten in Paris
jetzt wieder der Anſicht ſind, daß auch ein demokratiſcher Wahl=
ſieg
in den Vereinigten Staaten keine Aenderung in der Behand=
lung
der Frage der interalliierten Schulden bedeuten würde.
Solange Cooldige Präſident bleiben wird, wäre in Waſhington
keine grundfätzliche Aenderung zu erwarten, höchſtens wäre, wenn
Cooldige mit einer demokratiſchen Mehrheit rechnen müßte, nur
eine gehemmte Zickzackpolitik in Waſhington zu erwarten. Wie
dem auch ſei ſo meint man hier viel ſchlimmer kann es nicht
mehr kommen.
Es ſtehen aber auch andere Ereigniſſe bevor, die man mit
Spannung und Beſorgnis erwartet. Die vierte Jahreswende des
fasciſtiſchen Marſches auf Rom und die darauffolgende Belebung
der italieniſchen Politik wurde von Muſſolini dazu benutzt, um
wieder einmal Reden zu halten. Und ſo oft noch Muſſolini
ſprach, wurde Europa irgendeine Ueberraſchung zuteil. Die Ner=
voſität
iſt alſo zu begreifen. Und die Argumentation, daß die
ſchwere wirtſchaftliche Lage in Italien Muſſolini in ſeinem
ſcharfen außenpolitiſchen Kurs bremſen wird, wirkt nicht voll=
kommen
überzeugend.
Ueber die Tangerfrage ſowie über die anderen Fragen des
Mittelmeers hat man lange geſchwiegen. Die Zeit ſoll aber
Primo de Rivera zu einer eifrigen diplomatiſchen Vorarbeit be=
nützt
haben, um die Tangerfrage zu klären. Bald werden wir
ſehen, zu welchen Ergebniſſen er damit gelangte. Die Auffaſſung,
daß dieſe Frage eingeſchlafen ſei, hält man in hieſigen politiſchen
Kreiſen jedenfalls für abſolut falſch.
Während die Verhandlungen mit Deutſchland einen lang=
ſamen
Gang nehmen man hört hier nicht auf, zu betonen, daß
dieſe Langſamkeit nur Gründlichkeit und keine Verſchleppungs=
taktik
bedeutet ſchaut man mit wachſender Unruhe nach Oſten.
Ueber Pilſudſkis Pläne gehen hier die unmöglichſten Gerüchte
um, aber bei dem wachſenden engliſchen Einfluß in Warſchau
würde man hier gar nicht erſtaunt ſein, wenn Polen in ſeiner Bewegung, ſondern als Außenſtehender, bekunde er ſeine Sym=
Innenpolitik das Beiſpiel anderer in engliſchem Fahrwaſſer
ſegelnder europäiſchen Staaten folgen würde. Um ſo mehr war
man über die aus Rußland kommenden ſeitdem teilweiſe
dementierten Nachrichten verwundert. Die Auffaſſung über
die Zukunft ruſſiſcher Innenpolitik iſt hier gar nicht einheitlich,
aber man hält es in ernſten politiſchen Kreiſen nicht für aus=
geſchloſſen
, daß Rußland endlich einen kleinen Schritt nach der
Verbürgerlichung getan hat. Die Konſequenzen ſollen aber für
Enropa erſt in einem Jahr fühlbar ſein.
Das franzöſiſche Finanzproblem.
EP. Paris, 29. Oktober.
Soweit ſich die innere Politik um die Arbeiten des Parla=
ments
gruppiert, wird ſie zurzeit nur durch die Tätigkeit der ſchloß ſich auch der Volksparteiler Mittelwann an.
Finanzkommiſſion der Kammer ausgefüllt, die die Beratung über
das Budget fortſetzt und ſie in einigen Tagen beendet haben wird.
Nach allen Anzeichen wird eine Belebung der politiſchen Tätig=
keit
erſt mit der Wahlkampagne für den Senat einſetzen. In=
folge
der neuerlichen Beſſerung des Frankenkurſes wird die
Frage in der Preſſe wieder mehr erörtert, ob für Frankreich eine
Stabiliſierung oder eine Revaloriſation in Frage komme. Dabei
fehlt es nicht an Stimmen, die davor warnen, den Kurs des
den Bedürfniſſen des franzöſiſchen Exportes begründet wird.

Ein deutſch=polniſches Abkommen.
Amr 27. Oktober ſwurden im Auswärtigen Amt ein deutſch=
polniſches
Nachlaßabkomen und ein deutſch=polniſches Ueber=
leitungsabkommen
über die Perſonenſtandsregiſter von Bevoll= digen Dienſtſtelle die Bildung militäriſcher Verbände erlaubt ſei,
mächtigten der deutſchen und der polniſchen Regierung unterzeich=
net
, auf deutſcher Seite von dem Vortragenden Legationsrat
tionskommiſſion Dr. Pradzynſki. Mit Unterzeichnung dieſer bei=
den
Abkommen, können die Arbeiten der Rechtskommiſſion der
dauernden Verhandlungen in der Hauptſache als abgeſchloſſen
gelten. Die der Kommiſſion ſonſt überwieſenen Materien ſind
bereits durch eine Reihe anderer Abkommen geregelt, die ſchon in
Kraft getreten ſind.

Lutherfeſtſpielim Städtiſchen Saalbau.
Der Prophet
Drama in 5 Akten von Alfred Graf.
Im Gegenſatz zu den bisher bekannten Lutherfeſtſpielen, die
als Feſt= und Gedenkſpiele gedacht, in erſter Linie auf drama=
tiſchem
Aufbau und ſtarke äußere Bühnenwirkung eingeſtellt
waren, ha: Alfred Graf ein Lutherdrama geſchrieben, das er
bewußt und mit gutem Recht nicht Luther, ſondern Der Pro=
phet
nennt. Auch in dieſem Drama ſteht als Träger ſelbſtver=
ſtändlich
die Geſtalt des großen Reformators im Mittelpunkt von
Handlung und Sprache. Aber die Figur des Magiſters Dr. Mar=
tin
Luther erſcheint anders. Erſcheint faſt bis zum Schluß als
tragiſche Geſtalt, als ein geiſtig und körperlich Ringender um
die eigenſte Erkenntnis, bis ihn das Schickſal ſelbſt, das er zu=
nächſt
unbewußt heraufbeſchwor, zum Handeln drängt und in den
Mittelpunkt der Weltgeſchichte ſtellt.
Der Dichter hat offenbar intenſive kirchengeſchichtliche Stu=
dien
getrieben, und aus dieſen Studien heraus iſt ihm Luther
in anderer Geſtalt und Weſensart erſtanden, als er den bis=
herigen
Luther= und Reformationsdichtern erſchien. Bei aller
dichteriſchen Freiheit hielt der Autor eng und ſtreng an der
hiſtoriſchen Geſtalt des gelahrten Mönches feſt. So wird ſein
Drama grundſätzlich pſychiſch aufgebaut und erhält durch dieſen
gekanklich=geiſtigen Aufbau ſein Signum. Allerdings wird das
Drama hierdurch durch Widerſprüche eingeengt. Martin Luther
erſcheint zunächſt im Auguſtinerkloſter zu Erfurt im Spätherbſt
1508 als der ringende, um Eikenntnis mit ſeinem Gott hadernde
Mönch, deſſen tiefſchürfende Studien andere ſchon auf ihn auf=
merkſam
werden laſſen, der aber gerade durch ſein Bibelſtudium
in die ſchweren ſeeliſchen Nöte gerät, und damit zu der Erkennt=
nis
ſeiner eigenen Unwürdigkeit. Die Kloſter=Regula hält er inne
wie keiner ſonſt, aber die letzte große Erkenntnis des Gottums
fehlt ihm. Er kennt nur den furchtbar gerechten Gott, aber nicht
den, der Himmel und Erde und alle Geſchöpfe mit großer erbar=
mender
Liebe umfängt. Durch Staupitz, der ihn als Lehrer an
die Hochſchule zu Wittenberg bringt, wird ihm nach erſchüttern=
der
Beichte dieſe Liebe offenbar. Gleichzeitig aber beginnt hiermit
mit ſeiner Lehrtätigkeit in Wittenberg ſich ſein zunächſt tragiſches
(eſchick zu erfüllen. Aus dem Ringenden wird ein Kämpfer, deſſen
geiſtige Kraft wächſt mit dem Wachſen ſeiner Feinde. Aus dem
Hampf gegen die Ablaßkrämerei erwächſt das gigantiſche Ringen
gegen die ganze Kleriſei, wachſen aber auch ſeine Freunde und

Vom Tage.
Eine Beſchwerde der deutſchen Regierung über Be=
ſprechungen
zwiſchen Breitſcheid und der franzöſiſchen
Regierung iſt, wie wir hören, weder erfolgt noch beabſichtigt.
Wie wir erfahren, haben die kommunalen Spitzenver=
bände
der Reichsregierung ihre übereinſtimmende grund=
ſätzliche
Stellungnahme zu dem Finanzausgleich vorgelegt. Sie betonen
die Notwendigkeit einer ſyſtematiſchen Aenderung
zugunſten der Gemeinden und Gemeindeverbänoe.
Dem bevorſtehenden Beſuch des Prinzen von Spalato
in Bukareſt, der ſich in Begleitung des italieniſchen Generalſtabs=
chefs
befinden wird, wird in rumäniſchen politiſchen Kreiſen große Be=
deutung
beigemeſſen.
Der türkiſche Delegierte und frühere Handelsminiſter
Ali Dienani Bey und der deutſche Botſchafter Nadolny haben
die deutſchtürkiſchen Handels= und Niederlaſſungsver=
träge
paraphiert.
Die engliſche Arbeiterpartei hat die Einladung zur Teilnahme an
der Luxemburger Zuſammenkunft der ſozialdemo=
kratiſchen
Parteien, Frankreichs, Deutſchlands und Belgiens
angenommen.
Im franzöſiſchen Miniſterrat wurde der Zeitpunkt für
die Senatswahlen zum 19. Januar feſtgeſetzt.
Japan ſoll ſchon jetzt bereit ſein, Verhandlungen über
die Reviſion des Handelsvertrags mit China feſtzuſetzen
und beſonders die ſtrittigen Fragen, betreffend die Zolltarife, zu löſen.

Die Paneuropa=Bewegung.
Uebereinſiimmung bei den Parteiführern.
Berlin, 29. Oktober.
Beim Reichstagspräſidenten Löbe verſammelten ſich geſtern
abend zahlreiche Gäſte, die zu einer Diskuſſion des Problems
Paneuropa geladen waren. Reichstagspräſident Löbe hielt eine
Anſprache, in der er hervorhob, daß nicht nur Mitglieder der
paneuropäiſchen Union, ſondern Vertreter aller Parteirichtungen
und politiſchen Anſchauungen, erſchienen ſeien. Für ihn ſelbſt
ſei ſein Beſuch in Amerika zum entſcheidenden Anſtoß geworden,
an der paneuropäiſchen Bewegung mitzuwirlen, denn die Beob=
achtungen
des Hauptzentrums der Welwwirtſchaft habe ihm ge=
zeigt
, wie die Kräfte Europas durch politiſche und nationale Zer=
ſplitterung
gefährdet werden.
Reichsbankpräſident Dr. Schacht ergriff darauf das Wort zu
einer längeren Rede. Nicht als Mitglied der paneuropäiſchen
pathie mit dem Grundgedanken der Paneuropabewegung. Auf
keinem Gebiete ſei die Annäherung ſo weſentlich, wie in der
Wirtſchaft, da es ſich hier um die materielle Grundlage der Kul=
tur
handele. Wenn der Gedanke, ſo ſchloß Dr. Schacht, heute
zunächſt auf Europa beſchränkt bleibe, ſo diene er deswegen doch
nicht weniger den großen allgemeinen Zielen, die die Menſchheit
über wirtſchaftliche Wohlfahrt zu geiſtigem und ſittlichem Fort=
ſchritt
weiterführen. In dieſem Geiſte begrüße ich auch die
Paneuropabewegung und wünſche ihr gedeihliche Arbeit. Nach
dem Reichsbankpräſidenten Dr. Schacht ſprach der deutſchnatio=
nale
Abg. Prof. Dr. Hoetzſch, der ſeine Gedanken mit der Aner=
kennung
der Grundſtimmung der paneuropäiſchen Bewegung zu
vereinen wußte. Eine Grundfrage für ihn ſei vor allem die
Frage des Schutzes der Minderheiten. Dieſen Bemerkungen
Eine aufgehobene Verordnung.
* Berlin, 29. Oktober, (Priv.=Tel.)
Der Reichspräſident hat auf Grund des Artikels 48 der
Reichsverfaſſung eine frühere Verordnung über das Verbot mili=
täriſcher
Verbände vom 24. Mai 1921 aufgehoben. Von links her
iſt deshalb die Beſorgnis laut geworden, daß damit das Ver=
franzöſiſchen
Franken gewaltſam in die Höhe zu treiben, was mit bot militäriſcher Verbände überhaupt aufgehoben ſei. Dem
Vorwärts iſt aber die beruhigende Verſicherung gemacht wor=
den
, daß das keineswegs der Fall ſei. Im Gegenteil, in der
ſoeben aufgehobenen Verordnung findet ſich ein Satz, wonach
mit Gefängnis oder Geldſtrafe beſtraft wird, wer es unternimmt,
w. Berlin, 29. Oktober, ohne Genehmigung der zuſtändigen Dienſtſtellen Perſonen zu
militäriſchen Verbänden zuſammenzuſchließen. Dieſe Verordnung
iſt dahin ausgelegt worden, daß mit Genehmigung der zuſtän=
auch
wenn ſie mit dem Geſetz vom 22. Mai 1921, das in Ausfüh=
rung
der Artikel 177 und 178 des Friedensvertrages erlaſſen war,
Dr. Gös, auf polniſcher Seite von dem Mitglied der Kodifika= in Widerſpruch ſtehen. Um eine ſolche Interpretation zu verhin=
dern
, iſt jetzt die Aufhebung dieſer Verordnung erfolgt. Das
Geſetz bleibt weiterhin in Kraft. Vielleicht wird man in dieſer
deutſch=polniſchen Wirtſchaftsdelegation nach über drei Jahre Regelung bereits die erſten Wirkungen der neuen Verhandlun=
gen
mit der Kontrollkommiſſion zu ſehen haben, die wohl be=
fürchtet
hat, daß unter ſchwierigen Verhältniſſen mit Zuſtimmung
des Reichswehrminiſteriums das Geſetz vom Jahre 1921 um=
gangen
werden konnte.

Streſemann und die Politik
von Thoirn.
Die Methode der internationalen Verftändigung.
Dresden, 29. Oktober.
In einem Schreiben, das Dr. Streſemann an ſeine Partei=
freunde
in Sachſen, und zwar zu Händen des der Deutſchen
Volkspartei angehörenden ſächſiſchen Unterrichtsminiſters Dr.
Kaiſer gerichtet hat, um ſich für ſein durch Krankheit verurſachtes
Fernbleiben von der Wahlbewegung zu entſchuldigen, wendet er
ſich gegen all den Unſinn, der jetzt über die deutſche Außen=
politik
verbreitet werde. In dem ſehr bemerkenswerten Schreiben
heißt es insbefondere: Was ſoll denn das heißen, wenn von
einem deutſchnationalen Abgeordneten davon geſprochen wird, der
Glaube an eine internationale Solidarität der Völker und der
Wirtſchaft ſei eine Auffaſſung, die womöglich noch verhängnis=
voller
ſei als der marxiſtiſche Irrtum der internationalen Soli=
darität
der Arbeiterſchaft? Iſt denjenigen, die etwas derartiges
ſagen, nicht bekannt, daß das internationale Eiſen=
kartell
der deutſchen Großinduſtrie mit Frankreich, Belgien
und Luxemburg ſeine Entſtehung einem deutſchnationalen führen=
den
Mann der Wirtſchaft wie Fritz Thyſſen mit verdankt? Weiß
man nicht, daß das internationale Kaliabkommen
von Perſönlichkeiten, abgeſchloſſen worden iſt, die nur rechts=
ſtehenden
Kreiſen angehören? Schließlich kommt es
darauf an, daß alle dieſe Wege internationaler
Zuſammenarbeit dem nationalen Aufbau die=
nen
. Das iſt das Entſcheidende. Die Methode, um zum
deutſchen Wiederaufbau zu kommen, ſei die der in=
ternationalen
Verſtändigung. Wir brauchen den
Frieden, weil wir nur in einer vollſtändig friedlichen Entwicklung
wieder hochkommen werden, jeder Einzelne und das Volk und
Land im ganzen. Wenn in einer Verſammlung davon geſprochen
wurde, daß dieſe ſich an das Außenkapital anſchmiegende händ=
leriſch
eingeſtellte Erkaufspolitik, auf das Rheinland und
Eypen=Malmedy angewendet, dem Gefühl nationaler Ehre wider=
ſpreche
, ſo ſei dem entgegenzuhalten, daß das Volk ehrlos wäre,
das nicht, wenn eine ſolche Möglichkeit ſich böte, Opfer zu bringen
verſtände, um Menſchen, die zum deutſchen Volk und zum Deut=
ſchen
Reich gehören, die Möglichkeit der Heimkehr in ihr altes
Vaterland wiederzugeben.
Schließlich tritt Dr. Streſemann ſehr entſchieden den Behaup=
tungen
von einem Zuſammenbruch der Politik von Thoiry ent=
gegen
. Ich habe, ſagt er hierzu, nach meiner Rückkehr von
Genf davor gewarnt, das Inkrafttreten umfaſſender Gedanken
von einer zu ſchnellen Zeitſpanne zu erwarten und habe dieſe
Warnung in Köln wiederholt. Ebenſo aber verwahre ich mich
gegen das Gerede, das jetzt, weil ſolche Dinge nicht in ſechs
Wochen reifen, ſie als unausführbar und undurchführbar glaubt
hinſtellen zu können. Dieſe Auffaſſung widerſpricht all den Nach=
richten
, die ich ſelbſt habe und die auf eine gewiſſe Authentizität
Anſpruch haben können.
Dr. Streſemann glaubt, daß ſich auch in der deutſchen Außen=
politik
die Verhältniſſe immer weiter konſolidieren laſſen.
Dieſe Konſolidierung und die ſich daraus ergebende Herſtellung
unſerer Souveränität im Innern und der Aufbau unſerer Wirk=
ſamkeit
nach außen könnten jedoch nur möglich ſein durch zähe,
zielbewußte klare Arbeit, die die Unpopularität des Tages nicht
ſcheut, weil ſie ſich verläßt auf das Urteil der Geſchichte.
Hergt über die Regierungsbereitſchaft der
Deutſchnationalen.
Breslau, 29. Oktober.
Aus Anlaß der Eröffnung des Deutſchnationalen Parteitages
des niederſchleſiſchen Landesverbandes hielt der deutſchnationale
Reichstagsabgeordnete Hergt in Liegnitz eine Rede, in der er
ſich über das Verhältnis der Deutſchnationalen zur deutſchen
Außen= und Innenpolitik äußerte. Er führte insbeſondere aus:
Wir verfolgen eine praktiſche Politik. Wir drängen uns
dazu, praktiſch an der Regierung mitzuarbei=
ten
. Es iſt die Tragik des deutſchen Volkes, daß wir, die wir von
Opfermut und nationalem Willen erfüllt ſind, während der letzten
acht Jahre mit nur ganz geringen Ausnahmen nicht haben poli=
tiſch
mithelſen können. Gerade die Entwicklung der letzten
Monate gibt uns eine Hoffnung, daß die nationalen Kräfte in
gemeinſamer Linie in dieſe Politik eingeſchaltet werden können.
Locarno trennte uns und mußte uns trennen, Thoiry und der
ganze Fragenkomplex, der hinter Thoiry ſteht, braucht uns nicht
zu trennen. Hier bietet ſich die Möglichkeit des gemeinſamen Zu=
ſammengehens
. Wir wollen abwarten, was ſich aus den Ver=
handlungen
ergibt. Wir ſind aber, was wir auch auf dem
Kölner Parteitag erklärt haben, zu jeder Mitarbeit im
nationalen Sinne bereit."

Anhänger. Aus dem ſtändigen Wechſel zwiſchen Kampf, Verfol=
gung
und eigenem geiſtigen Ringen in die erſte große Tat vor den
Reichstag zu Woms gedrängt, erſteht Der Prophet‟. Die höchſte
Not und der rößte und ſchwerſte Kampf hat ihm auch die innere
Feſtigkeit, die Erkenntnis gebracht, auf der er nun ſein welt=
umſpannendes
Werk aufbauen und vollenden kann. Damit ſchließt
das Drama ab. Der Widerſpruch liegt in der wortlichen Charak=
teriſierung
Martin Luthers aus dem Munde Miltitz, der Luther
als ſtiernackigen Kämpfer, voller Ecken und Kanten, hinſtellt,
während der Dichter ſelbſt in dieſem Drama Luther zum größten
Teilals den innerlich geiſtig Schwerringenden und Zagenden zeichnet.

Vielleicht trat bei der erſten Aufführung dieſer Widerſpruc
auch durch die etwas zu weiche Auffaſſung des Luther=Darſtellers
Herbert Günther über Gebühr zutage. Im übrigen war, wi
bereits kurz gemeldet, der äußere Geſamterfolg der Aufführun
von tiefer Wirkung, die nur durch die vorletzte Szene, in de
Adolf Kraft als Biſchof Mario Ghinucci durch falſche Erfaſſun=
ſeiner
Aufgabe gering beeinträchtigt wurde, während derſelbe
Darſteller als Novizenmeiſter eine ganz ausgezeichnete Leiſtun
gab. Im übrigen ſtand die Geſamtaufführung weit über den
Durchſchnitt ſonſtiger dilettantiſcher Darſtellungen. Durchweg
wurde die nicht leichte, der Zeit angepaßte Sprache ganz aus
gezeichnet beherrſcht und wiedergegeben. Einzelne Leiſtungen
und zwar die Mehrzahl, zeigten das Gepräge der Darſtellung vor
berufenen Künſtlern.
Zweck und Art der Lutherfeſtſpiele kann nicht ſein, eine mit
ſcharfem kritiſchem Maßſtab meſſende Kunſtkritik zu geben. Die
Zahl der Mitwirkenden iſt auch zu groß, um jede einzelne Lei=
ſtung
kritiſch zu würdigen. Das Zuſammenſpiel war, von ge=
ſchickter
Regie (Heinz Rückert) trefflich und zielſicher geführt,
ausgezeichnet. Beſondere Erwähnung heiſchen, ohne daß dami=
eine
mindere Würdigung der übrigen Leiſtungen ausgeſprochen
werden ſoll, die Herren: Friedrich Zulauf (Staupitz), Adolf
Schneider (Natin), Hans Eisvogel (Bruder Johannes),
Karl Bögel (Miltitz), Hans Karl Stürz (Zülßdorff), Georg
Keil (Spalatin), Fritz Lenhardt (Prior), Hans Harres
(Ratsherr Gerlitz). Als Aennchen, des Ratsherrn Tochter, legte
Wilma Ausfelder durch ſtark verinnerlichtes Spiel und guten
ſprachlichen Ausdruck eine bemerkenswerte Probe ſchauſpieleriſcher
Begabung ab.
Die Bühnenbilder ſind nach dem Entwurf von Fritz Olle=
rich
von Bernhard Franz ausgeführt. Die gute bühnen=
künſtleriſche
Leiſtung Ollerichs konnte nicht voll zur Entfaltung
kommen, weil die unzureichenden Bühnenverhältniſſe im Saal=

bau dies verhinderten. Was aber hier unter erſchwerendſten
Umſtänden geſchaffen wurde, erheiſcht Beachtung dieſes jungen
*X
Künſtlers.

Inſel=Almanach auf das Jahr 1927. Einen beſonders
gewichtigen Almanach legt der Inſel=Verlgg in dieſem Jahre
ſeinen Freunden vor; es iſt ein Almanach, in dem die No=
velle
die Führung hat: nicht weniger als fünf Novellen der ver=
ſchiedenſten
Art ſind darin enthalten. Die Tragödie der Liebe
könnte man die Novelle von Ricarda Huch Graf Mark und
die Prinzeſſin von Naſſau=Uſingen überſchreiben; aus einem
noch nicht abgeſchloſſenen Werk ſtammen die Epiſoden Grünes
Tiſchchen und verlorner Schlüſſel von Hans Caroſſa; Die
Tür der Falle iſt dem neuen Novellenbande von Sherwood
Anderſon Das Ei triumphiert entnommen; in der Novelle
Die unſichtbare Sammlung behandelt Stefan Zweig ein
tragiſches Sammlerſchickſal; tiefgründiger Humor zeichnet Otto
von Taubes Novelle Anna Papiria aus. Daneben ſtehen
Beiträge in Vers und Proſa, von Rainer Maria Rilke
(neue Gedichte), Rudolf Alexander Schröder (eine
Uiebertragung aus der Ilias), Albrecht Schaeffer (eine
Ballade), Theodor Däubler (Gedichte), Alfred Mom=
bert
(eines kosmiſche Phantaſie), ſowie Proben aus Büchern
des Verlags. Acht Bilder ſind dem Almanach beigegeben.
* Die Schützen. Eine vaterländiſche Geſchichte vom Reinmichl. Ver=
lagsanſtalt
Tyrolia, A.=G., Innsbruck.
Die Bücher des vielgeleſenen Tiroler Schriftſtellers Sebaſtian Rieger
(Reinmichl), des Meiſters der Erzählungskunſt, ſind um ein neues be=
reichert
worden. Die Erzählung Die Schützen behandelt einen Stoff
aus dem Weltkriege, der Kampf der Tiroler mit ihren welſchen Fein=
den
. Die Schilderung der Kriegsbegebenheiten und der Technik der
Kriegsführung durch die Tiroler Schützen in ihren Bergen und in
Verbindung damit die Landſchaftsſchilderungen ſind ſo bis ins Einzelne
getreu und anſchaulich, daß man annehmen könnte, der Verfaſſer ſei
mit dabei geweſen‟. Ein goldenes Heimatgefühl und glühende Vateu=
landsliebe
, dabei ein friſcher, ungekünſtelter Humor ſprechen auch aus
dieſem Buche, in das der Verfaſſer ſeinen heldenmſitigen Tirolern ein
ehrendes Denkmal geſetzt hat. Die Heimattreue und Tapferkeit ſind ver=
körpert
in dem Schützen Freinberger, deſſen innige Liebe zu ſeiner Frau
durch den Verrat ihres Vataas, eines geborenen Italieners, auf eine
harte Probe geſtellt wird. Nach ſchweren ſeeliſchen Kämpfen und nach=
dem
er vergebens den Tod geſucht hat, finden ſich beide Ehegatten an
ſeinem Krankenbtt wieder, und gehen, nachdem ihre Liebe die Feuer=
probe
beſtanden hat, einem neuen, ſchöneren Glück entgegen. Heimat=
und Gattentreue ſind die Leitmotive dieſer meiſterhaften Erzählung,
die durch ihren dramatiſchen Aufbau ebenſo ſpannend, wie durch ihre
ſeeliſche Vertiefung ergreifend iſt und an Herz und Nieren geht. tel.

[ ][  ][ ]

Nummer 3041

Die Induſtriebeſprechungen.
Das Problem der Zuſammenarbeit zwiſchen britiſchen Faktoren, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, eine Schickſalsſrage un=
und deutſchen Export= und Finanzhäuſern.
EP. London, 29. Oktober.
britiſche Induſtrieföderation den Reichsverband der Deutſchen auf die in der nächſten Zeit der Regierung obliegenden wirt=
Induſtrie zur Entſendung ſeines Vorſtandes nach England ein= ſchaftspolitiſchen Aufgaben ein, bei deren Erfüllung
geladen habe, gibt die engliſche Förderation eine Mitteilung die Mithilfe der Wirtſchaft insbeſondere in dem Zentralorgan
heraus, in der erklärt wird, daß es ſich keinesfalls um die Fort= des Reichswirtſchaftsrates unerläßlich ſei. Die Ausführungen
ſetzung der in Romſey begonnenen Induſtriebeſprechungen, ſon= des Miniſters wurden von den Wirtſchaftsvertretern mit lebhaf=
dern
um eine informatoriſche Sitzung handele, wie eine ſolche tem Beifall aufgenommen.
zwiſchen den Verbänden bereits vor längerer Zeit in Berlin
ſtattgefunden habe. Ueber den Zeitpunkt oder die Tagesordnung
der Zuſammenkunft könnten noch keine Angaben gemacht werden. Pandervelde über das Wirtſchaftsmanifeſt.
Der Daily Chronicle will hierzu noch erfahren haben, daß
auf der Konferenz keinesfalls die Möglichkeiten einer Zuſammen=
arbeit
zwiſchen führenden britiſchen und deutſchen Export= und
Finanzhäuſern auf gewiſſen Märkten erörtert werden ſolle, wäh=
rend
die Weſtminſter Gazette gerade dieſen Punkt als Haupt= das Manifeſt der Bankiers und Induſtriellen abgegeben, in der
beratungsgegenſtand bezeichnet, neben dem noch die Frage des er auf die Gleichartigkeit der Gedankengänge in dieſem Manifeſt
Handels mit Rußland mit dem Ziel der Gründung einer engliſch=
deutſchen
Handelsgeſellſchaft eine Rolle ſpiele.

Die Frage der Induſtriebündniſſe.
EP. London, 29. Oktober.
In der Morgenpreſſe wird ein vom Spectator veröffent=
lichter
Artikel von Sir Alfred Mond wiedergegeben, in dem
gegenüber den amerikaniſchen und europäiſchen Wirtſchafts= Zu=
ſammenſchluß
=Beſtrebungen darauf hingewieſen wird, daß das
britiſche Weltreich eine größere Wirtſchaftsmacht darſtelle, als
liſchen Bemühungen ſich weniger auf einen Zu=
ſammenſchluß
mit Europa als auf die Herſtel=
lung
einer Wirtſchaftseinheit innerhalb des
britiſchen Reiches mit dem notwendigen Zoll=
ſchutz
gegen Außenſtehende konzentrieren ſollte.
Auf dieſe Art könne das britiſche Weltreich jene dritte Gruppe
niſſe Amerikas und Europas offenbar erforderlich ſei.
Mond, der als Vorſitzender des kürzlich zuſtande gekommenen
engliſchen Chemietruſtes eine der wichtigſten Wirtſchaftsperſön= ſcheidung kommen wird, daß kein Grund vorliege, die Ausgleichs=
lichkeiten
Englands iſt, vor ſeinem Uebertritt von der liberalen
zur konſervativen Partei als Freihändler galt und auch der
Spectator bisher freihändleriſche Tendenzen vertrat.
Fragen der Wirtſchaftspolitik.
w. Halle a. d. S., 29. Oktober.
Gelegentlich der geſtrigen Tagung des mitteldeutſchen Wirt=
ſchaftsverbandes
in Halle ergriff Reichswirtſchaftsminiſter Dr.
Curtius bei einem geſelligen Beiſammenſein das Wort, um
einige Ausführungen über wichtige Fragen der Wirtſchafts=
politik
zu machen. Der Miniſter beſchäftigte ſich zunächſt mit
der Frage des endgültigen Reichswirtſchaftsrats, wobei er auf
entſprechende Ideen Bismarcks hinwies und erklärte: Ende der
70er Jahre hat Bismarck, als er die Grundlagen der deutſchen
Wirtſchaftsentwicklung der nächſten 30 Jahre ſchuf, den preußi=
ſchen
Volkswirtſchaftsrat als Gutachterorgan für die Regierung
berufen. Seine Verſuche, daraus einen Reichswirtſchaſtsrat zu
machen, ſcheiterten am Reichstage. Eine elwas längere Lebens=
dauer
hatten die von ihm geſchaffenen preußiſchen Gewerbekam=
mern
, die ſchon damals Bezirkswirtſchaftsrat genannt wurden
und Landwirtſchaft, Induſtrie, Gewerbe und Handel zuſammen=
faßten
. Die letzte Gewverbekammer, die der Provinz Branden=
burg
, löſte ſich 1897 auf. Viele Fäden ziehen ſich von dieſen ver=
ſchwundenen
Einrichtungen hin zu den Wirtſchaftsorganiſationen
von der Art, wie ſie der Mitteldeutſche Wirtſchaftsverband dar=
ſtellt
. Er iſt ein gewiſſes Gutachterorgan für die Regierung und
kann nicht unmittelbar die Regierungsbehörde beeinfluſſen.
Dem Wirtſchaftsverband und ſeinem Wirken liegen die Gedanken
zugrunde, daß die geſamten Wirtſchaftszweige gegenſeitig einen
Ausgleich ihrer Einzelintereſſen vornehmen und gerade dadurch
die Geſamtintereſſen eines einheitlichen Wirtſchaſtsgebietes för=
dern
. Dieſe Gedanken ſind auch maßgebend für die Bildung
des endgültigen Reichswirtſchaftsrates, deſſen
Einberufung in naher Zukunft bevorſteht. Der
Miniſter ſagt weiter, er hoffe, daß gerade aus den Kreiſen des
mitteldeutſchen Wirtſchaftsverbandes ſeine Tätigkeit in dieſer
Richtung gegenüber den geäußerten Bedenken gegen den Reichs=
wirtſchaftsrat
Unterſtützung finden würden. Die Negierung kaun,
ſo erklärte Dr. Curtius, auf ein Zentralgutachterorgan der Wirt=
ſchaft
nicht verzichten. Sie bedarf eines Vereinigungspunktes
zum Ausgleich aller Intereſſen. Schließlich muß auch ein Aus=
gleich
zwiſchen den Arbeitnehmer= und Arbeit= fährden zu laſſen.

Samstag, den 30. Oktober 1926

geberintereſſen geſunden werden. Schon Bismarck hat
es für notwendig gehalten, Arbeitervertreter in den preußiſchen
Volkswirtſchaftsrat der 80er Jahre zu berufen. Heute darf man
nicht vergeſſen, daß der Ausgleich zwiſchen dieſen beiden großen
ſeres Volkes iſt. Man hat nicht mit Unrecht bezüglich des
Reichswirtſchaftsrates geſagt, daß die beiden einen letzten Tiſch
haben müßten, an dem ſie ſich zuſammenfinden könnten, um den
Unter Bezugnahme auf eine Berliner Meldung, daß die Intereſſenausgleich zu erreichen. Der Miniſter ging alsdann
EP. Brüſſel, 29. Oktober.
Der belgiſche Außenminiſter Vandervelde hat dem Vertreter
der North=American Newspapers Alliance eine Erklärung über
und in der Friedensentſchließung des Internationalen Sozia=
Liſten=Kongreſſes in Hamburg vom Jahre 1923 hinwies. Beide
Kundgebungen, ſeien zwar in der Sprache verſchieden, aber ſie
richteten ſich in erſter Linie gegen den wirtſchaftlichen Nationa=
lismus
. Die Entwicklung der ſozialen Geſetzgebung in den ver=
ſchiedenen
Ländern werde dem Protektionismus ein Hauptargu=
ment
entziehen. Belgien ſei hierbei durch die Ratifizerung der
Konvention über den Achtſtundentag mit gutem Beiſpiel voran=
gegangen
. In dem Maße, wie das Gefühl der Sicherheit zu=
nehme
, werde ſich die wirtſchaftliche Lage der Völker verbeſſern.
Durch den Abſchluß von politiſchen Locarnoverträgen werde auch
irgendeine der beiden Kombinationen und daß daher die eng= der Abſchluß von wirtſchaftlichen Locarnoverträgen vorbereitet.
Amerikas Haltung in der Eiſenzollfrage.
New York, 29. Oktober.
Das Schatzamt gibt bekannt, daß es ſich eine Entſcheidung
über die Wiedereinführung der Ausgleichszölle
darſtellen, die als Gegengewicht gegen die beiden Induſtriebünd= aufdeutſches Eiſen vorbehalte, bis der Bericht der deutſch=
amerikaniſchen
Eiſenkommiſſion geprüft ſei. Es ſteht zu erwarten,
Der Artikel erregt um ſo mehr Aufſehen, als Sir Alfred, daß das Schatzamt demnächſt noch über techniſche Einzelheiten mit
der deutſchen Botſchaft verhandeln wird, dann aber zu der Ent=
zölle
wieder einzuführen. Von der amerikaniſchen Preſſe wird
der Bericht der deutſch=amerikaniſchen Eiſenkommiſſion günſtig
aufgenommen. So meint die World, daß der Bericht zeige, wie
wenig Grund zu Klagen wegen angeblichen Dumpings vorhanden
war. Glücklicherweiſe wäre die Verordnung noch vor ihrem In=
krafttreten
aufgehoben worden. Nach dem nunmehr vorliegenden
Bericht ſollte das Schatzamt dieſe Aufhebung für dauernd erklären.
Der Vorſteher der Eiſen= und Stahlabteilung im Waſhing=
toner
Handelsamt, Marſchall Jones, kommt in ſeinem auf Hoo=
vers
Veranlaſſung erſtatteten Bericht über das europäiſche Stahl=
kartell
zu dem Ergebnis, daß als Wirkung des europäiſchen
Stahlkartells eine Stärkung der amerikaniſchen und britiſchen
Stellung im Wettbewerb gegen die kontinentalen Produktions=
länder
mit niedrigeren Erzeugungskoſten eintreten werde.
* Der bedrohte Luftverkehr.
Der Genfer Unterausſchuß für Luftfragen hat ſich wieder
einer Beratungslinie genähert, die ganz den Wünſchen der Geg=
ner
einer allgemeinen Abrüſtung entſpricht, da aufs neue verſucht
wird, die militäriſche und zivile Luſtfahrt zu verkoppeln, alſo
auch die Handelsluftfahrzeuge als militäriſch brauchbar hinzu=
ſtellen
. Die in dieſer Richtung gehenden Beſtrebungen bezwecken
natürlich nur, die aufwärts ſtrebende deutſche Luftflotte zu unter=
drücken
und ohnmächtig zu machen. Träger dieſes Gedankens iſt
klar und deutlich Frankreich, ſchreibt die Tägliche Rundſchau,
womit ausdrücklich betont ſei, nicht das offizielle Frankreich, ſon=
dern
die franzöſiſchen militäriſchen Luftfahrt=Sachverſtändigen,
die ſich auf eine ihnen getreue Preſſe ſtützen könnten. Das Organ
des Reichsaußenminiſters führt eine Reihe von Auslandspreſſe=
ſtimmen
an, die den Nachweis dafür erbringen, daß man auch
in ausländiſchen Sachverſtändigenkreiſen durchaus darüber im
klaren iſt, daß Deutſchland gar nicht daran denkt, ſeine Handels=
flotte
militäriſch zu gebrauchen oder ſo aufzuziehen, daß ſie viel=
leicht
einmal in den militäriſchen Dienſt geſtellt werden könne.
Die deutſche Luftfahrt bezweckt lediglich, ſich die Luft auf fried=
lichem
Wege zu erobern. Die Tägliche Rundſchau erklärt ſchließ=
lich
, Deutſchlands Haltung ſtehe außer Zweifel, es müſſe auf der
allgemeinen Abrüſtung beſtehen und müſſe gleichzeitig ſeinen gan=
zen
Einfluß geltend machen, um die Entwicklung des unbehinder=
ten
Weltluftverkehrs nicht durch böswillige Machenſchaften ge=

Geite 3

Die Lage in Polen.
Pilfudſkis Berhältnis zur Rechten. Ein Schachzug gegen
die National=Demokratie. Gründung einer neuen
konſervatiben Partei.
EP. Warſchau, 29. Oktober.
Der Seim wird morgen zur ordentlichen Herbſt=Seſſion zu=
ſammentreten
, um den Staatshaushalt für das Jahr 1927 in
Höhe von 1898 Millionen Zloty anzunehmen und dem Anfang
des Monats gebildeten Kabinett Pilſudſki das Vertrauen aus=
zuſprechen
. Es läßt ſich nicht vorausſagen, ob die Herbſt=Seſſion
glatt vorübergehen wird. Die in Warſchau eingetroffenen Ab=
geordneten
beſprechen die Lage, die durch den Ausflug Pilſudſtis
nach Nieswiez entſtanden iſt. Die Preſſe beſchäftigt ſich ſeit
fünf Tagen mit dem Verhältnis Pilſudſkis zur Rech=
ten
, daß ſich in Nieswiez, dem Sitz der Familie Radziwill, 400
Magnaten für den Marſchall erklärten. Pilſudſki iſt
weit davon entfernt, ein Monarchiſt zu ſein. Man geht daher
nicht fehl, dieſes Manöver als einen Schachzug gegen die
National=Demokratie anzuſehen, der durch die Grün=
dung
einer neuen Konſervativen Partei alle
Geldmittel entzogen werden. Sollte es in den nächſten Wochem
zu einem Zuſammenſtoß zwiſchen Seim und Regierung kommen,
dann iſt mit der Auflöſung des Parlaments und der Aus=
ſchreibung
von Neuwahlen zu rechnen. Es herrſcht der all=
gemeine
Eindruck vor, daß die Tage des Seim, der ſeit
ſechs Monaten ein Schattendaſein führt, gezählt ſind. Durch
die Gründung einer Konſervativen Partei fällt außerdem das
größte Hindernis der Auflöfung, der Widerſtand der Nechten,
in ſich zuſammen, da jetzt die bedrängte National=Demokratie
ſogar ein Iutereſſe an der baldigen Ausſchreibung der Neu=
wahlen
beſitzt.
Die Regierungserklärung des neuen
Danziger Senates.
Danzig, 29. Oktober.
In der heutigen Plenarſitzung des Danziger Volkstages gab
Senatspräſident Dr. Sahm im Namen des neuen Senats eine
Regierungserklärung ab, in der es heißt: Unter ſchwierigſten
Verhältniſſen übernehme der neue Senat die Staatsgeſchäfte mit
der Aufgabe, eine Geſundung der Staatsfinanzen herbeizuführen.
Die Selbſtändigkeit und die Freiheit Danzigs und ihren deutſchen
Charakter zu wahren, werde das oberſte Ziel der Regierung ſein.
Die Beziehungen zum Völterbund werde auch der neue Senat mit
Vertrauen pflegen. Die Regierung erſtrebe ein verſtändnisvolles
Zuſammenarbeiten mit Polen, insbeſondere auf allen Gebieten
des Wirtſchaftslebens. Danzig werde auch weiterhin zu allen
Staaten, insbeſondere zu dem deutſchen Reiche gute Beziehungen
aufrecht erhalten. Im Innern bedürfte es größter Sparſamkeit
in den Staatsausgaben. Bei der Ordnung der Staatsfinanzen
werde die Regierung zu prüfen haben, ob die Löſung nur auf dem
Wege einer Völkerbundsanleihe gefunden werde, oder ob Danzig
aus eigener Kraft zu einer Ordnung der Staatsfinanzen ge=
langen
könne. In jedem Falle werde ein Einvernehmen mit dem
Völkerbund hergeſtellt werden müſſen. Alle zur Durchführung
der Finanzreform notwendigen Maßnahmen müſſen mit größter
Beſchleunigung getroffen werden. Dem Volkstage werde bereits
heute der Entwurf eines Ermächtigungsgeſetzes zugehen. Die
Zahl der Staatsbedienſteten müſſe herabgeſetzt werden. Zum
Schluß betonte Präſident Sahm, die Regierung wolle einmütig
mit allen Mitgliedern des Volkstages am Wohle des Staates
arbeiten und erbitte von der Bevölkerung Vertrauen zu der Füh=
rung
der Staatsgeſchäfte und Unterſtützung bei ihren ſchweren
Aufgaben. Nach dieſer Erklärung vertagte ſich das Haus auf den
3. November 1926.
Geringer Erfolg des Propagandafeldzuges
der engliſchen Bergarbeiterexekutive.
* London, 29. Oktober. (Priv.=Tel.)
Der geringe Erfolg des Propagandafeldzuges der Berg=
arbeiterexekutive
tritt immer augenſcheinlicher zutage. Die Ziffer
der wieder arbeitenden Bergarbeiter betrug vorgeſtern 270 635
gegen 236 832 an dem Tage, an dem der Feldzug der Berg=
arbeiterexekutive
begann. Im Laufe dieſer Woche iſt ein An=
ſteigen
um 9227 Mann zu verzeichnen. Cook erklärte nach ſeiner
Rückkehr nach London auf eine Frage, ob die Meldungen eine
Grundlage hätten, daß ein Komitee, beſtehend aus Lord Derby,
Lord Londonderry und dem Gouverneur der Bank von England,
neue Vorſchläge zur Beilegung des Konfliktes ausarbeiten wolle,
daß zahlreiche Perſonen als Vermittler im Berg=
baukonflikt
auftreten.

* Heſſiſches Landestheater.
Austauſch=Gaſtſpiele.
Die Generaldirektion des Landestheaters ſchreibt uns:
Da unter den gegenwärtigen Umſtänden die Annahme und
Aufführung jedes neuen und dem Publikum noch unbekannten
Werkes leider vom geſchäftlichen Standpunkt aus ein Riſiko be=
deutet
, da aber auf der anderen Seite gerade die führenden
Theater die ſelbſtverſtändliche moraliſche Verpflichtung haben, die
junge Generation mit allen zur Verfügung ſtehenden Kräften
durch Aufführung ihrer Verke zu fördern und zu unterſtützen,
haben ſich die Leitungen des Heſſiſchen Landestheaters und der
Frankfurter Städtiſchen Bühnen ſoeben entſchloſſen, am Mittwoch,
den 24. November, verſuchsweiſe ein Austauſch=Gaſtſpiel
zu veranſtalten. Sie ſind der Meinung, daß ein derartiges Unter=
nehmen
im Zuge der Zeit liegt, und daß ein derartiger Verſuch
gemacht werden muß. Sie erhoffen ſich davon eine Erſparnis an
Zeit, Geld und Kraft und eine ganz entſchiedene Bereicherung
des gegenſeitigen Spielplans. Am genannten Tage wird alſo das
Darmſtädter Schauſpielenſemble auf Wunſch der Frankfurter
Theaterleitung im dortigen Schauſpielhaus Bertolt Brechts viel
beſprochenes und umſtrittenes Luſtſpiel Manniſt Mann zur
Aufführung bringen, und gleichzeitig wird das Frankfurter
Schauſpiel hier im Großen Haus mit Kilian, dem neuen
Werke Paul Kornfelds, gaſtieren. Dieſe vorläufige Abmachung
dürfte für alle Beteiligten von Vorteil ſein: das Publikum lernt
zunächſt ein neues Werk kennen, deſſen Einſtudierung durch das
eigene Enſemble aus den oben erwähnten Gründen nicht ohne
weiteres in Betracht gezogen werden kann; die betreffenden
Dramatiker ſehen ſich erneut zur Diskuſſion geſtellt und die Dar=
ſteller
haben Gelegenheit, ihre Kräfte anderweitig zu erproben.
Da auch die Leitung des Mannheimer Nationaltheaters im Prin=
zip
dieſen Gedanken beipflichtet und ſich ebenfalls zum gegen=
ſtitigen
Austauſch intereſſanter neuer Stücke bereit erklären will,
iſt hier vielleicht ein Weg gewieſen, der in die Zukunft deutet
und größere Arbeitsfreiheit neben gleichzeitig erhöhter Abwechſe=
lung
ſchafft. Ob dieſer Verſuch ein einmaliges Experiment blei=
ben
muß oder ſich vielmehr einbürgert und als Wohltat empfun=
den
werden kann, darüber wird das Publikum zu entſcheiden
haben.
Die wirtſchaftlichen Schwierigkeiten, unter denen wie faſt
Ale deutſche Bühnen, ſo auch das Heſſiſche Landestheater zu lei=

den hat, machen es leider unmöglich, die Junge Bühne in
der gleichen Weiſe wie im vrrigen Winter fortzuführen. Unter
dieſen Umſtänden iſt es mit Freude zu begrüßen, daß durch die
Austauſch=Gaſtſpiele hierfür ein gewiſſer Erſatz ge=
boten
wird.
Das Frankfurter Schauſpielhaus zählt unter der
geſchickten Leitung Richard Weicherts trotz aller Anfein=
dungen
, die ihm aus offenbar unſachlichen Gründen in der letzten
Zeit in Frankfurt zuteil wurden zu den erſten Bühnen
Deutſchlands. Sein Spielplan zeigt eine ſeltene Lebendigkeit.
Die nach Berlin abgegangenen Kräfte ſind nach Möglichkeit er=
ſetzt
. Die ausgezeichnete Regie=Begabung Weicherts, unterſtützt
von dem Bühnenbildner Ludwig Sievert, hat im letzten Winter
glänzende Aufführungen geſchaffen, indem ſie in Selbſtbeſchei=
dung
hinter die Dichtung tritt und jedes Werk in ſeiner Eigenart
zur Geltung kommen läßt.
Wir ſehen daher den Gaſtſpielen des Frankfurter Schau=
ſpielhauſes
mit lebhafter Freude entgegen. Daß das Heſſiſche
Landestheater hierbei ſeiner mit ſchönem Erfolge erfüllten Pflicht
zu eigenen Uraufführungen treu bleiben wird, iſt als ſelbſtver=
ſtändlich
vorauszuſetzen.
* Chineſiſches Theater:
Wenn der Vorhang ſich hebt, erklingen die leiſen, aber be=
ſtimmten
Rhythmen chineſiſcher Muſik. Unter dem Stab des
Magiers führen Geiſter und Geſpenſter im Halbdunkel myſtiſche
Tänze auf. Allmählich tritt die Geſtalt des Zauberers und
Weiſen Tſchuangtſe im Licht hervor. Um Tſchuangtſe ſchlingt ſich
Das Spiel vom Schmetterlingstraum, mit dem
das Frankfurter Schauſpielhaus der Tagung des Deutſchen
Ching=Inſtituts ihren künſtleriſchen Abſchluß gab.
Nach der Auffaſſung Li=Ba=His iſt Tſchuangtſe der Gott=
ſucher
, dem die Himmliſchen den Weg weiſen, ſich von der irdi=
ſchen
Schickſalsgebundenheit zu löſen. Sein Weib iſt das Letzte
noch, was ihn an die Erde bindet. Die Göttin ſenkt ihm Zweifel
an ihrer Treue in die Seele. Um ſein Weib zu prüfen, ſtellt
Tſchuangtſe ſich tot. In die Geſtalt eines Prinzen verwandelt,
naht er der Frau und wird als Liebhaber freundlich ins Haus
genommen: die Unbeſtändigkeit menſchlicher Gefühle, die Ver=
gänglichkeit
alles Irdiſchen offenbart ſich ihm.

Ein zweites chineſiſches Spiel, Der geſpaltene Sarg,
gab denſelben Vorwurf, jedoch in modernerer Auffaſſung und
Form. Die Einwirkung der Götter iſt ausgeſchieden. Die Un=
tieue
der Frau äußert ſich in kraſſer Weiſe. Aus dem geſpaltenen
Sarg will ſie das Hirn des Gatten opfern, um nach einem
Zauberſpruch dem prinzlichen Liebhaber in der Krankheit das
Leben zu retten. Doch aus dem weißen Sarge erhebt ſich der tot=
geglaubte
Gatte, der ſelbſt der Prinz war.
Richard Wilhelm, der ausgezeichnete China=Forſcher, hat
die beiden Spiele aus dem Chineſiſchen überſetzt und in eine der
deutſchen Bühne gemäße Form gegoſſen. Im Frankfurter
Schauſpielhaus vereinigte ſich die Sachkunde des Chineſen
Dr. Lo vom China=Inſtitut mit der begabten Regie des Dr. Fritz
Peter Buch, um die Spiele zu phantaſtiſchem Leben zu erwecken.
Der Bühnenrahmen war in einfachen Andeutungen in Schwarz
und Rot gehalten. Dekorationen und Handlung wurden oft nur
markiert. Von dem Zuſammenſpiel ging aber eine ſo reizvolle,
bezwingende Luft aus, daß die Phantaſie des Zuſchauers willig
mitſpielte und den dramatiſchen Rahmen zu den Worten chine=
ſiſcher
Weisheit gern aus ſich ausfüllte.
Das Spiel von Robert Taube als Tſchuangtſe ſchwebte
zwiſchen Wirklichkeit und Traum; es war ein Spiel vom Schmet=
terlingstraum
. Kundry Siewerts ungetreue Frau kündete
die Unbeſtändigkeit des Weibes mit liebenswürdiger Selbſtver=
ſtändlichkeit
; erſtaunt frugen ihre kindlichen Augen und ihr
kleiner Mund: warum ſoll ich nicht untreu ſein? Friedrich Ettel,
Norbert Schiller, Luiſe Glau traten in der Stilſicherheit ihres
Spiels hervor. Herrlich waren die von Dr. Lo entworfenen
Koſtüme, entzückend der von Ilſe Peterſen geleitete Tanz der

lumen und Schmetterlinge.
Die Uraufführung wurde mit Unterſtützung des Patronats=
reins
der Städtiſchen Bühnen als Feſtvorſtellung zu der
agung des Deutſchen China=Inſtituts gegeben. Sie war zu=
eich
ein geſellſchaftliches Ereignis für Frankfurt. Leuchteten
1f der Bühne die ſchönſten chineſiſchen Gewänder, ſo konnte man
h im Zuſchauerraum an den Wunderwerken der neueſten abend=
ndiſchen
Mode erfreuen. Das Haus bot ein überaus feſtliches
ild: unter den Gäſten ſah man den Großherzog und die Groß=
rzogin
von Heſſen mit den beiden Prinzen.
Ob die feinen Reize der chineſiſchen Spiele ausreichen, ihnen
n dauerndes Bühnenleben zu ſichern, ſei dahingeſtellt. Für
jeunde dramatiſcher Kunſt ſind ſie ein Leckerbiſſen, eine Rarität.
Z.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Samstag, den 30. Oktober 1926

Nummer 304

Der Preſſechef.
Von unſerer Berliner Redaktion.
Die langwierigen Beſprechungen zwiſchen dem General=
ſekretär
des Völferbundes Sir Erie Drummond und der Reichs=
regierung
über die Neubeſetzung des an Deutſchland fallenden
Untergeneralſekretariats beim Völkerbund nähern ſich jetzt ihrem
Abſchluß. Sie ſind nicht ganz einfach geweſen. Die deutſche Re=
gierung
hatte mehrere Kandidaten vorgeſchlagen, unter dieſen
auch den derzeitigen erſten Botſchaftsrat bei der Botſchaft in
London, Duſour, der aber beſondere Bedingungen materieller
und formeller Art geſtellt hatte. Es ſcheint als ob Herr Drum=
mond
auf dieſe eingegangen iſt, jedenfalls erwartet man an Ber=
liner
amtlicher Stelle bereits in den nächſten Tagen die offizielle
Ernennung. Er wird in Genf Kulturangelegenheiten zu be=
treuen
haben, ein Reſſort, das bei ſeiner wirtſchaftlichen Vergan=
genheit
ihm wohl nicht liegt. Aber die Stellung iſt in erſter
Linie auch politiſch, und auf politiſchem Gebiet hat ſich Herr
Dufour in London ſeine Sporen verdient.
Als Nachfolger Dufours iſt der derzeitige Reichs=
preſſechef
, Minſterialdirektor Dr. Kiep, in Ausſicht genom=
men
, der urſprünglich auch auf der Liſte für Genf ſtand. Damit
iſt dann die Stelle des Reichspreſſechefs neu zube=
ſetzen
, um die hinter den Kuliſſen ſchon ſeit Monaten ein hef=
tiger
Kampf ausgefochten wird. Das Zentrum verlangt dieſen
Poſten für ſich, nachdem es auch bereits das Staatsſekretariat
der Neichskanzlei beſetzt hat. Da aber der Preſſechef der Reichs=
regierung
in erſter Linie dem Außenminiſter unterſteht, war es
ſelbſtverſtändlich, daß Dr. Streſemann, ſich nicht von dieſer
Seite einmauern laſſen wollte, ganz abgeſehen von den übrigen
Schwierigkeiten, die ſich aus der Art der Stellung des Reichs=
preſſechefs
ergeben. Man weiß nicht recht, ob man einen Beamten

oder einen Zeitungsmann an dieſe Stelle ſetzen ſoll. Genannt
wird nun vom Zentrum neuerdings eine Perſönlichkeit, die von
jedem etwas iſt, der derzeitige politiſche Direktor der Germania
Kuenzer, der aus dem Auswärtigen Amt hervorgegangen iſt, der
von Genf aus wiederholt eine wegen ihrer einſeitigen Polen=
freundlichkeit
nicht unbedenkliche Politik in der Germania ge=
trieben
hat. Neben ihm wird der derzeitige Direktor der Reichs=
preſſeabteilung
, Dr. Zechlin, genannt, der ſich offiziell der Sozial=
demokraniſchen
Partei zuzählt, aber den Vorzug hat, daß er mit
der Eigenart der Preſſeabteilung der Reichsregierung ſeit Jah=
ren
vertraut iſt und auch im Umgang mit der Preſſe gezeigt hat,
daß er das nötige Verantwortungsgefühl, wie auch die erforder=
liche
Unvoreingenommenheit beſitzt, um trotz ſeiner parteipoliti=
ſchen
Einſtellung mit den Blättern aller Richtungen die erforder=
liche
Fühlung aufrecht zu erhalten.
Der kommende Finanzausgleich.
Der Reichsfinanzminiſter hat für den 2. November eine
Konferenz der Finanzminiſter der Länder ein=
berufen
, um mit ihnen über die Regierungsvorlage wegen des
Finanzausgleiches zu verhandeln. Man hat ſich inzwiſchen da=
von
überzeugt, daß eine endgültige Regelung gegenwärtig noch
nicht durchzuführen iſt, daß alſo in irgendeiner Form das Pro=
viſorium
bis zum April übernächſten Jahres verlängert werden
muß. Die Länder und Gemeinden drücken wieder darauf, daß
ſie einen weſentlich höheren Teil aus der Einkommenſteuer er=
halten
, während Dr. Reinhold darauf hinweiſt, daß die Er=
hebugsgebühren
der Steuern ziemlich hoch ſind, daß dem Reich
infolgedeſſen windeſtens 25 Prozent verbleiben müſſen, wobei
es ganz auf die Einnahmen aus der Einkommenſteuer nicht ver=
zichten
kann. Dr. Reinhold hat im Kabinett am Mittwoch dar=
über
Vortrag gehalten. Es ſcheint aber, als ob auch unter den
Miniſtern eine Uebereinſtimmung nicht erzielt werden konnte.

Muſſolini ſpricht.
Aushalten jahrelang aushalten!"
EP. Rom, 29. Oktober.
Muſſolini hat ſeine Botſchaft vom Balkon des Palazzo=
Chigi aus in einer längeren Rede an die Menge ſelbſt kommen=
tiert
. Er machte ſich über die Hiſtoriker luſtig, die dem Fascis=
mus
ein kurzes Leben prophezeit hätten. Er ſagte, vier Jahre
ſtehen wir im Kampfe, doch haben wir uns nie ſtärker, jünger
und entſchloſſener gefühlt als heute. Mein Befehl lautet: Aus=
halten
, jahrelang aushalten!, damit die Vorbehalte,
Kritiken und Oppoſitionen wie der Schmutz am Monolith des
zähen Willens der Fasciſten abprallen. Das Volk iſt jetzt eng
mit dem Parlament verbunden und ſeine Rechte ſind anerkannt
und geſchützt. In den letzten Jahren haben wir die einzige, wahre
und tiefe Revolution vollzogen und den alten demokratiſch= libe=
ralen
, gelähmten Staat begraben, dieſen alten Staat, der zur
Ehrung der unſterblichen Grundſätze zuließ, daß der Klaſſen=
kampf
zur ſozialen Kataſtrophe wurde. Es iſt daher idiotiſch, das
fasciſtiſche Regime als Oligarchie hinzuſtellen, mit einem Tyran=
nen
an der Spitze, und ihm vorzuwerfen, es richte ſich gegen die
Arbeiterklaſſe. Erſt ſeit 1922 könne man in Italien von einer
Volksherrſchaft ſprechen, weil vorher die Kamarillen, Cliquen
und Camorren regierten, die im Monte Citorio ihr Unweſen
trieben.

Die ToTSOOT

ist und bleibt auch in unserer Abteilung
SAMTRLROMI ENIION
denn Mir bringen stets AUALITATB-UAREM -u billigen Breisen

Mandel

Velour de 1aine
in bester Oualitätsware, in mod.
Farden
ohne Pelzbesatz .... .. 19.00
mit Pelzbesatz. . . . . . . . 24.00

Mantel
Ottomane- Velour
fein gerippt, in vielen Farben
ohne Pelzbesatz ..... 28.00
mit Pelsbesstz. .:. 36.00

Besonders biltllg
Elegante Modell-Konfektion
in feinster Ausführung

Mantel
Scal-Plüsch
gute Seidenware . . ... 58.00
Fabrikat Niedeck
tropfenecht u. druckfrei 19.00

Mantel
Otto m an e
aus best. Ottomane, in schwarz,
blau, grau und in vielen Farben
ohne Pelz ....... .... 36.00
mit Pelz ....... . . . .44.00

Hantel
Ottomane u. Velour
Edel-Qualität, m. Futter, in all.
modernen Farben
ohne Pelz..
48.00
mit Pelz ..
56.00

Speslal-Abtellung
Frauen-Mantel
in besten Stoffarten, extra weit und lang, bis zu den stärksten Figuren

Kinder- und Backfisch-Konfektion, Kleider, Strickkostüme, Jacken, Pullovers usw.
bringen wir ebentalls gut und billig
Wir bitten um Ihren Besuch. Besichtigen Sie unsere enorme Auswahl. Kein Kaufzwang.
5781
SLbleddIOTgätLA
AMLUDWIGSPLATZ
DARHSTADT

AM LUDWIGSPLATZ

[ ][  ][ ]

Nummer 301

Samstag, den 30. Oktober 1926

Seite 5

Aus der Landeshauptſtadt.

Darmſtadt, 30. Oktober.
Eunannt wurden: am 5. Oktober der Verſorgungsanwärter Phil.
Weihert aus Altheim (Kreis Dieburg) zum Polizeiaſſiſtenten mit
Wirkung vom 1. Oktober 1926, am 21. Oktober der Schulamtsanwärter
Wilh. Haas aus Annerod (Kreis Gießen) zum Lehrer an der Volks=
ſchule
zu Bernshauſen (Kreis Lauterbach),
In den Ruheſtand verſetzt wurde am 21. Oktober der Lehrer an
der Volksſchule zu Langen (Kreis Off nbach) Heinrich Wolff auf ſein
Nachſuchen wegen geſchwächter Geſundheit vom 1. November 1926 ab.
Auf Grund des § 1 des Geſetzes über die Altersgrenze der Staatsb= am=
ten
vom 2. Juli 1923 bzw. 19. Dezember 1923 in der Faſſung des Ge=
ſetzes
vom 8. Oktober 1925 (Reg.=Bl. S. 249) tritt am 1. November 1926
in den dauernden Ruheſtand der im einſtweiligen Ruheſtand befindliche
Lehrer Heinrich Ballein zu Bockenrod (Kreis Erbach).
Konſularnachrichten. Der zum chileniſchen General=
konſul
in Hamburg ernannte Arturo Lorca Pellros iſt an=
erkannt
und zur Ausübung konſulariſcher Verrichtungen im Volksſtaat
Heſſen zugelaſſen worden. Der zum braſilianiſchen Konſul
in Hamburg ernannte Henri que Schüler iſt anerkannt und zur
Ausübung konſulariſcher Verrichtungen im Volksſtaat Heſſen zuge=
kaſſen
worden.

Heffiſches Landestheater. In der heutigen Neueinſtudierung von
Gaſparone, die von Heinrich Kuhn in Szene geſetzt und von
Berthold Sander muſikaliſch geleitet wird, ſingen in den Hauptpartien
die Damen Kapper, Müller=Wiſchin, Gothe und Roerig und die Herren
Deharde, Kuhn, Vogt, Epskamp. Ebert, Neh, Strzeletz und Klotz. Be=
ginn
der Aufführung 7.30 Uhr.
Ueber den Soliſten des zweiten Sinfoniekonzerks am
Montag, den 1. November, Hans Münch= Holland, der als Nach=
folger
des berühmten Violoncellmeiſters Klengel als Solocelliſt dem Ge=
wandhausorcheſter
in Leipzig angehört und auch in gleicher Eigenſchaft
bei den Bayreuther Feſtſpielen mitwirkt, ſchreibt die auswärtige Preſſe:
Münch=Holland iſt ein Spieler von ſeltener Begabung. Man weiß
nicht, was einem mehr anzieht, ſein herrlicher Ton und tiefe Muſikalität
oder die eminente klare Technik . . .": Münch=Holland erfüllte mit dem
unvergeßlich ſchönen Vortrag der D=Moll=Solofuite von Reger die
Herzen der Hörer .. ." . mit erſtaunenswerter Virtuoſität wußte
er auf ſeinem unbeſchreiblich volltönendem Inſtrument die Hörerſchaft
hinzureißen.

Heute Samstag beginnt der allgemeine Vorverkauf zu dem erſtem
der beiden vorgeſehenen Vorträge von Dr. Philipp Kraemer im
Kleinen Haus. Dr. Kraemer wird zunächſt am Mittwoch, 3. November,
abends 8 Uhr, über Java, die Sonneninſel, ſprechen, die er ſelbſt
bereiſt hat und von der er eine Reihe hochintereſſanter und zauberhaft
ſchöner Bilder zur Erläuterung zeigen wird.
P.4. Lutherfeſtſpiele. Es ſei darauf aufmerkſam gemacht, daß der
Beginn der zweiten Aufführung des Graf’ſchen Lutherfeſtſpiels am
nächſten Sonntäg bereits auf 7 Uhr feſtgeſetzt iſt. Der in jeder Be=
ziehung
befriedigende Verlauf der Gröffnungsvorſtellung läßt auch für
die noch kommenden Aufführungen das Beſte hoffen. Dringend anzu=
raten
iſt jedoch, ſich rechtzeitig Karten in den Vorverkaufsſtellen zu ſichern.
3. Akademie=Konzert. In dem Donnerstag, den 4. November
1926, nachmittags ½6 und abends 8 Uhr, im Großen Haus des Heſ=
ſiſchen
Landestheaters ſtattfindenden 3. Konzert der Städtiſchen
Akademie für Tonkunſt wird ſich ein junger Pianiſt, Hans Beltz
aus Leipzig, erſtmalig dem Darmſtädter Publikum vorſtellen. Herin
Beltz geht der Ruf eines neuen Klaviertalents voraus. So ſchreibt die
Allgemeine Muſikerzeitung, anläßlich eines Konzertes in Berlin:
In Hans Beltz lernte man einen Pianiſten kennen, der für ſeine
Jugend bereits einen erſtaunlich eigenen muſikaliſchen Willen aufweiſt.
Wie er Regers ſechs Intermezzi, Opus 45, zu geſtalten wußte, das
hatte bereits die Note des Beſonderen. Es ſcheint hier eine
überwiegende Begabung für moderne Muſik vorzuliegen. Das bewies
auch der Vortrag des Préludes von Skrfabin. Eine Leiſtung erſten
Ranges war ſchließlich die eminent temperamentvolle Wiedergabe der
H=Moll=Sonate von Liſzt. Auch das Publikum ließ ſich von den urwüch=
ſigen
Leiſtungen mitreißen und ſpendete reichlich Beifäll. Man kann
auf die Weiterentwicklung von Beltz geſpannt ſein. Herr Beltz wird
hier das Klavierkonzert G=Dur von Beethoven mit Begleitung des Or=
cheſters
vortragen ſowie im zweiten Teil des Abends vier Intermezzi
aus Opus 45 von Max Reger. Der Inſtrumentalverein, verſtärkt durch
das Orcheſter der Städtiſchen Akademie, wird unter Leitung des Städ=
tiſchen
Muſidirektors. W. Schmitt erſtmalige die Ouverküre zu
Alceſte von Gluck mit Schluß von Weingartner und zum Schluß
Mozart’s heitere C=Dur=Symphonie (Werk 425) zu Gehör bringen.
Kunſt=Mitteilung! Gegenwärtig zeigt die Firma Blumen und
Kunſt. Inhaber Erich Schulenburg, Wilhelminenſtraße 10, eine Kol=
lektiv
=Ausſtellung des Kunſtmalers Pützhoven=Hambüchen Bilder
vom Rhein. Wir ſehen Gemälde ſchöner Rhein=Gegenden, u. a. Blick
auf Oberwefel. St. Goarshauſen, wir bewundern den Oberrhein und
ſind entzückt von einem Blick auf das Siebengebirge.
Im Schloßmnſeum fallen in den Wintermonaten die Nachmit=
tagsführungen
der ſchlechten Beleuchtung wegen aus. Führun=
gen
finden täglich nur vormittags 11 und 11.30 Uhr ſtatt. Samstag
geſchloſſen.
Mozart=Verein. Hartmuth Pfeil, der ideenreiche Künſtler,
hat für die Mozart=Revue witzſprühende Bilder gemalt und dieſe dem
Verein in dankenswerter Weiſe zur Verfügung geſtellt. Beſonderem
Intereſſe begegnet das Gaſtſpiel von Inge van Heer, der belieb=
ten
Frankfurter Soubrette. Nach der Vorſtellung werden die Tanz=
luſtigen
reichlich auf ihre Rechnung kommen. Karten für Mitglieder
bei O. Titze, Eliſabethenſtraße 4.
Kriegerkameradſchaft Haſſia, Verband der Kb. und Kh. (dem
Kyffhäuſerbund angeſchloſſen). Die Landesgruppe Heſſen obiger Orga=
niſation
hält am 7. November 1926, vormittags 9 Uhr, in Darmſtadt,
Grafenſtraße 18, ihre diesjährige Landestagung ab. Dazu ſind
außer den Bezirksobmännern und Obmännern der Ortsgruppen ſämt=
liche
Mirglieder herzlich eingeladen. Referate haben übernommen Kam.
Oberlt. a. D. Krömmelbein=Darmſtadt: Das Reichsberſvrgungs=
geſetz
in neuer Faſſung, Kam. W. Ritter über Unfall= Invaliden=
und Waiſenrenten nach der Reichsverſicherungsordnung, Kam. Rechts=
anwalt
Kalbhenn=Daumſtadt über Erfahrungen beim Verſorgungs=
gericht
, Kam. Hauptwachtmeiſter Klee über Soziale Fürſorge in den
Ortsgruppen, Herr Regierungsbaumeiſter Malzi über Wohnungs=
fürſorge
und Kam. Gädicke aus Berlin, 1. Vorſitzender des ge=
ſchäftsführenden
Vorſtandes des Verbandes, der Kb. und Kh., über
Unſere wichtigſten Forderungen zum Reichsverſorgungsgeſetz, Schwer=
beſchädigtengeſetz
, Verfahrensgeſetz und zur Fürſorgepflichtverordnung.
Da auch verſchiedene Behörden ihr Erſcheinen zugeſagt haben, ſollten
die Mitglieder recht zahlreich erſcheinen, um an den Beratungen zu
ihrem Nutzen tätigen Anteil zu nehmen.
Aus der Martinsgemeinde. Aus Anlaß der Vierhundertjahr=
feier
der Reformation in unſerem Heſſenlande veranſtalten die beiden
Gemeindevereine (Frauen= und Männerverein) am Montag, 1. Novbr.,
abends 8 Uhr im Gemeindehauſe (Liebfrauenſtraße) einen Gemeinde=
abend
. Herr Prälat D. Dr. Diehl, der anerkennt beſte Kenner der
heſſiſchen Reformationsgeſchichte, ſpricht über Evangeliſche Be=
wegung
und Reformation in der Landgrafſchaft
Heſſen‟ Der Vortrag wird umrahmt von Geſangs= und Inſtru=
mentalvortägen
unter Mitwirkung von Frau Zeh=Landzettel und Heurn
Landzettel und des Poſaunenchors. Unſere Mitglieder ſowie alle Glie=
der
unſerer evangeliſchen Kirchengemeinde werden zum Beſuch dieſer
Veranſtaltung herzlich eingeladen. Bei dem zu erwartenden großen
Andrang dürfte es ſich empfehlen, ſich reihtzeitig einen Platz zu ſichern.
Schach. Simultanſpiel von Nimzowitſch im Darmſtädter
Schachklub. Großmeiſter Nimzowitſch ſpielte am Mittwoch nach einem
einleitenden Vortrag über ſein Syſtem an 29 Brettern ſimultan Er
ſpielte raſch und mit großer Sicherheit; ſeinem Spieltypus gemäß be=
vorzugte
er ſichere Spielanlage. Nach etwas über drei Stunden Dauer
hatte der große Meiſter 21 Partien gewonnen, 4 verloren und 4 unent=
ſchieden
gemacht. Die Gewinner waren: Stud. Arslan, Fabrikant
Dreſvs, Stud. Göbel und Prof. Dr. von Schütz, der älteſte Teilnehmer.
UInenzfchieden machten die Herren Allekotte, Meidinger, Münch vom
Eberſtädter Schachklub und Herr Schumann. Das Ergebnis iſt ſür
beide Teile gleich ehrenvoll.

Das Betriebskapital der Sparkaſſen
Ende 1925.
Eine neue, vom Deutſchen Sparkaſſen= und Giroverband veran=
taltete
Statiſtik gibt intereſſante Aufſchlüſſe über die Spar=
tätigkeit
des letzten Jahres. Ende 1925 beliefen ſich die
Spareinlagen bei den deutſchen Sparkaſſen auf 1,57 Millianden, die
ſich auf 3 588 643 Konten oder Sparkunden verteilten. Demnach weiſt
jedes Konto ein durchſchnittliches Guthaben von 438,5 M. auf ( gegen=
über
909,3 M. im Jahre 1913). Somit würde heute jeder 17. (im Frie=
den
jeder 3.) Deutſche ein Sparkonto unterhalten.
Im Giroverkehr betragen (ohne die ſächſiſchen Girokaffen) die
Einlagen 837,6 Millionen, die Zahl, der Konteninhaber 844 214, der
Durchſchnittsbetrag des Guthabens 992,2 M.
Insgeſamt zählen demnach die Sparkaſſen 4 432857 Kunden,
wovon 81,5 Prozent auf den Sparverkehr und 18,5 Prozent auf den
Giroverkehr entfallen.
Bei dieſer Statiſtik iſt auch der Anteil der öffentlichen
Gelder am Betriebskapital der Sparkaſſen unterſucht
worden. Er beträgt 223,5 Millionen oder 9,2 Prozent des Einlagen=
beſtandes
. Dabei iſt aber zu berückſichtigen, daß in dieſer Summe 42,8
Mill. auf Guthaben der eigenen Kommunalbetriebe und 52,1 Mill. auf
Konten=Guthaben von Finanzämtern und Steuerkaſſen entfallen. Die
Kaſſengelder der kommunalen Wirtſchaftsbetriebe ſind aber in jeder
Hinſicht den Betriebsgeldern pribater Unternehmungen gleichzuſtellen,
die Guthaben der Finanzämter finden ſich ebenſo reichlich bei Privat=
banken
. Es bleiben alſo nur noh die Guthaben der Kommnalverbände
übrig, die mur 5,3 Prozent des Geſamteinlagenbeſtandes ausmachen
und die durch Kommunalkredite der Sparkaſſen reichlich kompenſiert
werden. Jedenfalls iſt der Anteil der öffentlichen Gelder gering.
Von Intereſſe iſt ferner die Feſtſtellung, daß die Sparkaſſen bereits
wieder über 158,03 Mill. Rücklagen verfügen, eine immerhin
nennenswerte Summe, die allerdings zum größten Teil als Aufwer=
tungsrüicklage
reſerviert bleiben muß.

Wert te himtſche Wirtſchaft
uuter Krrer Koatole

Arbeitet mit den bewährten
Hessischen Volksbanken!
in Darmstadt:
d. G. m. b. H.
Darmstädter Tolksbank
Hägelstraße 8 16.

Alsfeld, Volksbank.
Vorschußverein.
Alzey, Volksbank.
Babenhausen, Volksbank.
Bad-Nauheim,
Bingen, Hansabank.
Büdingen, Volksbank.
Butzbach, Gew.-Ldw.-Bk.
Eberstadt, Vereinsbank.
Friedberg, Bank für Handel,
Gewerbe und Landwirtsch.
Gießen, Handels- u. Gew.-Bk.
Groß-Gerau, Volksbank.
Grünberg, Vorschußverein.
Kelsterbach, Spar- und Vor
schußverein.

König i. Odw., Vereinsbank.
Lampertheim,
auterbach, Volksbank
sorsch,
Mainz,
Münster bei Dieburg, Spar-
und Leihkasse.
Neu-Isenburg, Genossensch.-
Bank.
Offenbach, Bankverein.
Oppenheim, Volksbank.
Pfungstadt,
Küsselsheim,
Seligenstadt,
Sprendlingen, Gewerbebank.
Vorms, Vereinsbank.

Arbeitsgemeinschaft der Hess. Kreditgenossenschaften.

Orpheum. Auf die beiden letzten Vorſtellungen des hervorragen=
deu
Oktober=Varieté=Spielplans heute Samstag, 30. Oktbr.,
und morgen Sonntag, 31. Oktbr., ſei hierdurch nochmals hingewieſen.
(Siehe Anzeige.)
Mit dem 13=Zentner=Faß rund um Deutſchland. Gebrüder
Felgen rollen ein 13 Zentner ſchweres Faß rund um Deutſchland,
und ſind nach 20 Monaten in Darmſtadt im Garten der Palaſt=
Lichtſpiele eingetroffen. Zufolge einer abgeſchloſſenen Wette ſind
die Gebrüder Felgen am 8. März 1925 in Homberg (Niederrhein) ab=
gerollt
und müſſen genau nach zwei Jahren, am 8. März 1927 ſpäte=
ſtens
dort wieder eintreffen. Viele Städte ſind ſchon durchrollt und
diele werden noch durchrollt und überall iſt das Faß dabei, dieſe kleine
Feſtung, in der die Beiden vertragsgemäß wohnen und ſchlafen müſſen.
Und auch dieſes Faß Nr. 2 (denn das erſte iſt längſt verſchliſſen) iſt
ſehenswert und iſt unentgeltlich zu beſichtigen. Die Deutſchlandroller
haben auch ihren eigenen Film, der heute und morgen in den Palaſt=
Lichtſpielen vorgeſührt wird und abends werden dazu perſönliche Er=
läuterungen
folgen.

Otrümpfe - Handschuhe
Pallover Otrickkleider
nur bei
Carl Schürmann &. Co.
(15765)

Wochenſpielplan des Heſſiſchen Landestheaters
Großes Haus.
Sonntag, 31. Ok. 1. Vorſtellung der Sonntagsfremdenmiete.
Anfang 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr: Fidelio Oper voi
Beethoven. Preiſe 1 bis 10 Mk.
Montag, 1. Nov. Anfang 7½ Uhr, Ende 9½ Uhr: Zweite
Konzert des Landestheaterorcheſters. Soliſt;
Hans Münch=Holland (Violoncello). Preiſe 1 bis 7 Mi.
(Sperrſitz 5 Mk.).
Dienstag, 2. Nov. A 5. Anfang 7½ Uhr, Ende 10 Uhr: Zum
erſten Male wiederholt: Gaſparone, Operette von Mil=
löcker
. Preiſe 1 bis 10 Mk.
Mittwoch, 3. Nov. B 4. Anfang 7½ Uhr, Ende 10 Uhr: Mann
iſt Mann, oder Die Verwandlung des Packers Galy Gay
in den Baracken von Kilkoa), Luſtſpiel von Bert Brecht.
Preiſe 1 bis 10 Mk.
Donnerstag, 4. Nov. Abends 5½ und 8 Uhr: Drittes Kon=
zert
der Städtiſchen Akademie. Soliſt: Hans
Beltz=Leipzig (Klavier) Preiſe 1,50 bis 5 Mk.
Freitag, 5. Nov. Anfang 6½ Uhr, Ende 9 Uhr: Feſtvorſtel=
lung
anläßlich des 100jährigen Beſtehens der drei Darm=
ſtädter
Realanſtalten: Wilhelm Tell, Schauſpiel von
Schiller. Kein Kartenverkauf.
Samstag, 6. Nov. Vorm. 11½ Uhr: Akademiſche Feier
anläßlich des 100jährigen Beſtehens der drei Darmſtädter
Realanſtalten.
Abends 7½ Uhr, Ende 10½ Uhr: H 2 (Bühnenvolksbund):
Macbeth, Trauerſpiel von Shakeſpeare. Preiſe 0,80 bis
8 Mk.
Sonntag, 7. Nov. K 2 (Bühnenvolksbund). Anfang 6 Uhr, End=
10 Uhr: Aïda‟, Oper von Verdi. Preiſe 1,20 bis 12 Mk.
Kleines Haus.
Sonntag, 31. Okt. Zuſatzmiete I (3). Anfang 7½ Uhr, Ende
10 Uhr: Neu einſtudiert: Der Biberpelz eine Diebs=
komödie
von Gerhart Hauptmann. Preiſe 1 bis 6 Mk.
Montag, 1. Nov. Keine Vorſtellung.
Dienstag, 2. Nov. Zuſatzmiete V (4). Anfang 7½ Uhr, Ende
10 Uhr: Zum erſten Male wiederholt: Der Biberpelz.
Preiſe 1 bis 6 Mk.
Mittwoch, 3. Nov. Abends 8 Uhr: Lichtbildervortrag von Dr.
Philipp Kraemer: Java, die Sonneninſel. Preiſe
0,80, 1,50 und 2 Mk.
Donnerstag, 4. Nov. Anfang 7½ Uhr, Ende 10 Uhr: Der
Raub der Sabinerinnen, Luſtſpiel von Schönthan.
Freitag, 5. Nov. Zuſatzmiete IV (3); Schülermiete braun 2.
Anfang 7½ Uhr, Ende 10 Uhr: Die weiße Dame,
Oper von Boieldieu. Preiſe 1 bis 6 Mk.
Samstag, 6. Nov. Zuſatzmiete /I (4). Anfang 7½ Uhr, Ende
10 Uhr: Drei Erſtaufführungen: Perſiſches Ballett
von Egon Welleſz; Apollound Hyazinth, Oper von
Mozart, Bühneneinrichtung von P. G. Scholz; Pulci=
nella
, Pantomime von J. Strawinſky. Preiſe 1 bis 6 Mk.
Sonntag, 7. Nov. Vorm. 11 Uhr: Electrola=Konzert
der Firma Karl Jäger.
Abends: Gaſtſpiel des Heſſiſchen Künſtler=
Theaters.

* Zum 80. Geburtstage Prof. Dr. J. Rölls ſchreibt uns noch eine
ehemalige Schülerin: Röll war von 18761911 Lehrer an der hieſigen
Viktoriaſchule und dem Lehrerinnenſeminar. Beſondere Verdienſte er=
warb
er ſich als Mitbegründer des Schlittſchuhklub=Sportvereins um
die körperliche Ausbildung der weiblichen Jugend. Seine literariſchen
Hauptwerke ſind: Der naturwiſſenſchaftliche Unterricht an der höheren
Mädchenſchule und ſein Einfluß auf die weibliche Erziehung und Bil=
dung
; Zur Reform der höheren Schulen, insbeſondere der höheren
Mädchenſchule; Zur Syſtematik der Torfmooſe‟: Nordamerikaniſche
Laubmooſe, Torfmooſe und Lebermooſe‟: Die Thüringer Torfmooſe
und Laubmoofe und ihre geographiſche Bedeutung. Jetzt iſt er mit
der Herausgabe eine größeren Arbeit über die Torfmooſe und Laub=
mooſe
des Odenwalds beſchäftigt.
Der Heilſtättenverein für den Volksſtaat Heſſen hält ſeine dies=
jährige
ordentliche Mitgliederverſammlung Samstag, 13. Nov.,
vormittags 10½ Uhr, in der Lupusheilſtätte in Gießen ab.
Die Tagesordnung bringt außer Erſtattung des Geſchäftsberichts und
dem Bericht üüber die Errichtung einer Kinderheilſtätte uſw. auch einen
Vortrag des Chefarztes der Eleonorenheilſtätte bei Winterkaſten i. O.,
Herrn Dr. med. Sell, über Neue Wege in der Tuberkuloſebekämpfung
der ſicher allgemein intereſſieren wird. Da Einzeleinladungen ſatzungs=
gemäß
nicht erfolgen, werden die Mitglieder des Heilſtättenvereins
(Einzelperſonen, Provinzen, Kreiſe, Städte, Landgemeinden, Kranken=
kaſſen
uſw.) auf dieſe Verſammlung aufmerkſam gemacht.
Adreßbuch. Es wird uns mitgeteilt, daß die Fertigſtellung des
Adreßbuchs einen guten Fortgang nimmt. Die Hauptſchwierigkeiten
verurſachte die Beſchaffung des Adreßbuchmaterials. Die Hausbogen
waren größtenteils von den Einwohnern ſehr mangelhaft ausgefüillt;
die Eigennamen waren zum Teil derart geſchrieben, daß ſie kaum zu
entziffern waren. Das Nachſchlagen und Richtigſtellen nach behördlichen
Perſonalbogen war natürlich eine mühſame und zeitraubende Arbeit,
die erforderlich war, um ein zuverläſſiges Adreßbuch herauszubringen.
Das ganze Einwohnerregiſter iſt nun in eine rieſige Kartothek umge=
ſchrieben
, die von jedem Einwohner eine ausführliche Perſonalkarte
enthält, auf die Veränderungen auch für ſpäter raſch nachzutragen ſind.
Um auch jede Möglichkeit für die Richtigſtellung der Anſchriften zu
geben, wird demnächſt das geſamte alphabetiſche Einwohner=Regiſter in
Hunderten von gedruckten Exemplaren nicht nur an öffentlichen Stellen,
die noch durch Anzeigen in den Zeitungen bekannt gemacht werden,
ſondern auch bei der Geſchäftswelt aufgelegt, damit die Einſicht in wei=
teſtem
Maße gegeben iſt, um ſo für alle Zukunft ein abſolut zuver=
läſſiges
Nachſchlagewerk zu erhalten.
Richtigſtellung. In vergangener Woche ſind durch die Tages=
zeitungen
Berichte über den Gautag Gabelsbergerſcher
Stenographen in Gundernhauſen vom 16. und 17. Okto=
ber
erſchienen, die leider unvollſtändige Mitteilungen bringen. So
wurde in dem erſten Bericht als Mitglied des Gaues Darmſtadt die
Stenographen=Ve reinigung Darmſtadt, Nieder=Ramſtädter Straß=
(Handwerkerſchule) nicht genannt, und im zweiten Bericht wurde die
Höchſtleiſtung mit 320 Silben angegeben. Die Höchſtleiſtung beim Gau=
tag
am 17. Oktober betrug 300 Silben und wurde wiederum von der
Stenographen=Vereinigung Darmſtadt errungen, die mit 15 Teilnehmern
allein 10 Ehrenpreiſe mit nach Hauſe nehmen konnte. Nachſtehend die
Preisträger der Stenographen=Vereinigung Darmſtadt: 300 Silben
Karl Böhmann (Ehrenpreis), 220 Silben Heinrich Böhmann ( Ehren=
preis
), 200 Silben Fräulein Emmy Holletſcheck (Ehrenpreis), 180 Silben
Lndwig Kräuter (Ehrenpreis), Fräulein Anna Kräuter (Ehrenpreis)
140 Silben Werner Holletſcheck (Ehrenpreis), Fräulein Gretel Metzger
(Ehrenpreis), 120 Silben Fräulein Marie Horn (Ehrenpreis), Fräulein
Wenzel 1. Preis, Frl. Balſer 2 Preis, Frl. Marie Schmitt 3. Preis
Frl. Moridel Zirkel 3. Preis, 100 Silben Frl. Gretel Speher ( Ehren=
preis
), Herr Philipp Schäfer 1. Preis, 80 Silben Herr Heß Ehrenpreis.
Der Feiertag Allerheiligen gilt für Arbeiter=Rückfahrkarten und
Sonntagskarten als Feſttag. Sonntagskarten, die am 30. und 31. Okt
ſowie am 1. November ausgegeben ſind, berechtigen zur Fahrt am 1.
ſowie am 2. November zur Rückfahrt bis ſpäteſtens 9 Uhr vormittags
WSN. Meons Ueberführung nach dem Landeszuchthaus. Der vom
Schwurgericht Mainz wegen des in Darmſtadt an der Stütze Anna Gill=
mann
begangenen Totſchlags zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilte Stu
dent Meon wurde heute unter ſtarker Gendarmeriebedeckung vom hie
ſigen Landgerichtsgefängnis zur Verbüßung ſeiner Strafe ins Landes
zuchthaus Marienſchloß bei Rockenberg überführt. Am Bahnhof hatte
ſich eine große Zahl Neugieriger angeſammelt, denen gegenüber Meon
eine lächelnde Miene zur Schau trug.

[ ][  ][ ]

Samstag, den 30. Oktober 1926

Nummer 307

Aus Heſſen.

Seite 6

Hauptmann a. D. Karl Waldecker
Am Montag ſtarb in Breslau Hauptmann a. D. Waldecker. Er
wveilte dort zum Beſuche einer Tochter und erkrankte plötzlich; eine
Operation konnte keine Rettung mehr bringen. Hauptmann Waldecker
wpar in weiten Kreiſen unſerer Stadt eine geſchätzte und beliebte Per=
ſönlichkeit
wegen ſeiner geraden und treudeutſchen Geſinnung. Der Ver=
ſtorbene
hatte ein Alter von 72 Jahren erreicht; er war in Speher
geboren, wo er auch ſeine Jugendzeit verbrachte. Er widmete ſich der
militäriſchen Laufbahn und trat in die bayeriſche Armee ein. Sein
Dienſt brachte ihn wieder mit ſeiner pfälziſchen Heimat und ſeiner Vater=
ſtadt
Speher in Berührung. Bereits in jüngeren Jahren rückte er
zum Hauptmann auf; er quittierte aber den Dienſt, als ſich ihm in
Darmſtadt eine neue Lebensaufgabe bot. Hier rief er ein Inſtitut ins
Leben, in dem junge Leute für die Prüfungen höherer Lehranſtalten
vorbereitet wurden; mit der Anſtalt war auch ein Penſionat verbunden.
Jahrzehntelang ſtand, ſie in hoher Blüte und zahlreiche junge Leute
haben hier den Grund gelegt für die Vorbildung zu ihrem Lebensberuf.
Das Anſehen der Anſtalt ging weit über die Grenzen unſeres Heſſen=
landes
hinaus; oft und gern erinnern ſich die ehemaligen Schüler der
hier verbrachten Zeit. Noch vor einigen Tagen hatte der alte Herr die
große Freude bei einem Ausflug im ſchleſiſchen Rieſengebirge, durch
Zufall einem ſeiner früheren Schüler zu begegnen. Im Laufe der Zeit
hatte ſich Hauptmann Waldecker immer mehr dem Kriegervereinsweſen
gewidmet, dem er von Anbeginn ſeiner Niederlaſſung in Darmſtadt
großes Intereſſe entgegengebracht hatte. Ihm wurden mit den Jahren
durch das Vertrauen ſeiner Mitbürger viele Aemter und Aufgaben im
Kriegervereinen übertragen; mit der Zeit häuften ſich die Ehren und
Aemter ſo ſehr, daß ſeine Arbeitskraft durch das Kriegervereinsweſen
voll in Anſpruch genommen wurde. Die umfangreichen Geſchäfte der
Kriegerkameradſchaft Haſſia lagen überwiegend in ſeiner Hand. Be=
ſonders
widmete er ſeine Tätigkeit dem ſozialen Gebiete, und hier vor=
nehmlich
hat er in jahrzehntelanger Arbeit viel Gutes gewirkt. Jedem
iſt er mit Rat und Tat entgegengekommen; dazu befähigte ihn nicht
allein eine langjährige Erfahrung, ſondern auch ein perſönlich ligbens=
würdiges
und in verbindliche Formen gekleidetes Auftreten. Seine Tätig=
keit
für die Haſſia brachte ihn mit allen Schichten der Bevölkerung
in Berührung und ſeine Werbereiſen führten ihn durch ganz Heſſen.
Keine größere Tagung der Kriegervereine fand früher ſtatt, der Haupt=
mann
Waldecker nicht beiwohnte. An vielen wichtigen Beſchlüſſen hat
er entſcheidend mitgewirkt. So war er eine in ganz Heſſen bekannte
Perſönlichkeit geworden; aber auch er beſaß eine ganz ungewöhnliche
Perſonalkenntnis, die er erfolgreich zur Förderung des Kriegervereins=
weſens
einſetzte. 45 Jahre hat er dem Kriegerverein Darmſtadt ange=
hört
, davon Jahrzehnte als Vorſitzender und zuletzt als Ehrenvorſitzen=
der
. Geſtern nachmittag fand die feierliche Beiſetzung des Verſtorbenen
auf dem Friedhof an der Nieder=Ramſtädter Straße ſtatt. Es hatte ſich,
trotz des ſchlechten Wetters, eine große Trauergemeinde in der Fried=
hofskapelle
eingefunden, wo der Sarg unter einer Fülle von Kranz=
ſpenden
faſt verbongen war. Die Bannerträger der Kriegervereine um=
ſtanden
mit ihren Fahnen den Sarg, und auf einem Kiſſen wurden die
Orden des Heimgegangenen getragen. Nachdem der Trauerdienſt des
Geiſtlichen am Sarge beendet war, ſetzte ſich der ſtattliche Zug unter
Vorantritt der Muſik in Bewegung nach dem Grabe. Dort legten
zahlreiche Abordnungen von Kriegervereinen Kränze nieder; die Reihe
dieſer eröffnete Generalmajor Freiherr von Preuſchen. In den Neden
wurden die großen Verdienſte des Verſtorbenen um das Kriegervereins=
weſen
gefeiert, ſeine echte Kameradſchaftlichkeit, ſein aufrechter Charak=
ter
und ſeine treudeutſche Geſinnung.

Kriegsopfer und Sozialrentner der Kriegerkamerabſchaft Haſſia,
Ortsgruppe der Kriegervereine der Stadt Darmſtadt, erhalten ebenſo
wie die Rentenempfänger anderer Organiſationen gegen Ausweis eine
Eintritskarte für das Akademiekonzert am 4. November zum
Preis von 50 Pfg. Der Obmann für die Ortsgruppe Darmſtadt iſt
Kamerad Nett, Hochſtraße 10.

*Zum Projekt der Automobilſiraße
HamburgFrankfurt-Baſel.
In der geſtrigen Nummer unſeres Blattes berichteten wir
kurz über dieſe Angelegenheit und über die Gründung eines
Vereins in Frankfurt. Da das Projekt für Darmſtadt und Heſſen
von eminenter Wichtigkeit iſt, hielten wir uns verpflichtet, die
Frage aufzuwerfen, was in Darmſtadt in dieſer Angelegenheit
geſchehen. Der Heſſiſche Verkehrsverband teilt uns auf dieſe
Frage mit, daß er dieſe wichtige Angelegenheit energiſch betrieben
hat, und daß bei der Gründung in Frankfurt das Heſſiſche Mini= Eberſtadt, 29. Okt. Berufsjubiläum. Stadtpfarrer Fritz
ſterium des Innern, die Provinzialdirektion, die Stadtverwal=
tung
, die Handelskammer und der Heſſiſche Verkehrsverband
vertreten ſind.
Wir nehmen mit Genugtuung von dieſer Mitteilung Kennt=
nis
, möchten jedoch auch bei dieſer Gelegenheit nicht unterlaſſen,
darauf hinzuweiſen, daß es bei einer ſo bedeutſamen Angelegen=
heit
unerläßlich iſt, auch die Tagespreſſe zum mindeſten zu
unterrichten. Wäre das geſchehen, hätte die Frage vermie=
den
werden können und es wäre uns Gelegenheit zu einer Stel=
lungnahme
zu dieſer Gelegenheit ermöglicht worden. Wir be= * Nieder=Ramſtadt, 28. Okt. In einem Gehöft in der Kirchſtraße
dauern immer wieder die Erfahrung machen zu müſſen, daß die
auswärtige Preſſe von den zuſtändigen Behörden meiſtens beſſer
unterrichtet wird wie die heſſiſche Preſſe.
Lokale Veranſtaltungen.
Die blerunter erſcheinenden Notizen ſind ansſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten,
in keinem Falle iegendwie als Beſprechung oder Krikt.
findet morgen Sonntag abend Konzert ſtatt. Der Beſuch iſt ganz be=
ſonders
zu empfehlen.
Aus den Parteien.
Deutſchnationaler Frauen=Ausſchuß. An unſere
nächſte geſellige Zuſammenkunft am Mittwoch, den 3. Nov., nachmittags
und um regſte Teilnahme gebeten. Herr Landesgeſchäftsführer Brehm
wird über das Thema Politik und nationale Kultur ſprechen.

Tageskalender für Samstag, den 30. Oktober 1926.
Landestheater Großes Haus, Anfang 7½ Uhr, Ende 10
Uhr, E 5, zum erſten Male: Gaſparone‟. Kleines Haus,
Anfang 7½ Uhr, Ende 10 Uhr, Zuſatzmiete VI (3): Der Raub der
Sabinerinnen. Orpheum abends 8 Uhr: Internationales
Varieté. Schloß=Café: Konzert. Café Rheingold:
Konzert und Tanz, Weinhaus Weißer Turm: Konzertt
und Tanz. Hotel Schmitz: Unterhaltungsmuſik. Mün=
chener
Hofbräu (Hotel Darmſtädter Hof): Oktoberfeſt.
Spaniſche Bodega, ab 8 Uhr: Künſtler=Konzert. Café
und Weinſtube Taunusburg: Tanz. Mozart=
Verein, abends 8 Uhr, im Städtiſchen Saalbau, Uraufführung:
Beſſer und beſſer; nach der Aufführung: Tanz. Reſtaura=
tion
Sitte, gelbes Zimmer, abends 8½ Uhr, Hauptverſammlung
ehemaliger Realgymnaſiaſten. Waldſtraße 18, Hinterhaus im
Saal, Vortrag von Herrn O. Kunze über: Der Verfall der Kirche oder
Gemeinde. Reſtaurant Ehrhardt, Woogsplatz 6: Oktober=
feſt
. Reſtauration Stadt Coburg, Waldſtraße 2,
Vortrag mit Lichtbildern über Charakter, Krankheitsveranlagung und
Berufsberatung. Schuls Felſenkeller, Samstags und
Sonntags geöffnet. Reſtauration zur Waldmühle, Ober=
Namſtadt: Neu eröffnet. Kinovorſtellungen: Union=,
Reſidenz=Theater, Pglaſt=Lichtſpiele.

Starkenburg.
H. Eberſtadt, 28. Okt. Anläßlich des Erntedankfeſtes und der 400=
Jahrfeier der Reformation findet am Sonntag ein großer Feſtgottes=
dienſt
in der evangeliſchen Kirche ſtatt. Es entſpricht einem altherkömm=
lichen
Brauch, daß am gleichen Tage auch die ſogenannte Kartoffel=
kirchweihe
abgehalten wird, obgleich dies der Würde und dem Ernſt
des Tages nicht entſpricht.
Schmidt ein Sohn des hieſigen Oberlehrers Schmidt, konnte in dieſen
Tagen ſein 25jähriges Pfarrjubiläum als Stadtpfarrer von Grünberg
in Oberheſſen begehen. Lichtſtörungen. In der letzten Zeit
ſind verſchiedentlich im den Abendſtunden Störungen in der elektriſchen
Lichtverſorgung zu verzeichnen geweſen. Es darf erwartet werden, daß
die zuſtändigen Stellen für baldige wirkſame Abhilfe ſorgen.
* Pfungſtadt. 29. Okt. Geſellenprüfung. Den hieſigen
Junggeſellen wurden in feierlicher Weiſe die Geſellenbriefe ausgehändigt.
Die Feier wurde burch den Ortsgewerbeverein und die Handwerkerver=
einigung
unter Mitwirkung des Muſikvereins vorgenommen.
dahier iſt die Maul= und Klauenſeuche ausgebrochen. Die Kirchſtraße
vom Hauſe des Metzgermeiſters Emich ab bis zum Ortsausgang nach
Eberſtadt wird zum Sperr= und der übrige, ſüdlich der Fahrſtraße ge=
legene
Ortsteil zum Beobachtungsgebiet erklärt. Der Faſelſtall bleibt
vorerſt geöffnet. Die Anregung des Obſt= und Gartenbauvereins die
Bekämpfung der Obſtbaumſchädlinge ſyſtematiſch zu betreiben, iſt offen=
bar
auf guten Boden gefallen. Ueberall ſieht man jetzt auch an den
Privatobſtbäumen die bekannten Leimringe, nachdem der Verein den
Im Hotel=Reſtarant Prinz Heinrich, Bleichſtraße, Bezug des Raupenleims und Raupenpapiers vermittelte. Auch der
Torfdüngung wendet der Verein ſein Augenmerk zu. Bereits im vori=
gen
Jahre konnte ein Waggon Torfmull gemeinſchaftlich bezogen werden.
Um die Wichtigkeit und den Vorteil der Torfdüngung noch mehr popu=
lär
zu machen, wird der Verein demnächſt einen Lichtbildervortrag hal=
ten
laſſen und auch zweckentſprechende Schriften verteilen.
Traiſa, 30. Okt. Die Liturgiſche Feier am Sonntag, den
4 Uhr, im Saale bei Sitte ſeien unſeve Mitglieder nochmals erinnert 31. Oktober, findet nicht um 8 Uhr, ſondern ſchon um halb 6 Uhr ſtatt!
(S. Kirchenzettel.)
* Roßdorf, 28. Okt. Die Pflanzung der Lutherlinde, zum Ge=
dächtnis
der Einführung der Reformation vor 400 Jahren, fand am
vergangenen Sonntag nachmittag ſtatt. Wegen des Regenwetters
fand die Feier zunächſt in der Kirche unter Mitwirkung des Kirchen=
geſangvereins
und des Poſaunenchors ſtatt. Dann wurde die Pflan=
zung
auf dem Kirchplatz vorgenommen. Die Linde, eine Schenkung des
Gärtnereibeſitzers Seibert, war auf prachtvoll von der Gärtnerei ge=
ſchmücktem
Wagen gebrach worden. Die Pflanzung nahmen mit ent=
ſprechenden
Denkſprüchen die Vertreter der Gemeinde und ihrer kirch=
lichen
Vereine vor, Pfarrer, Kirchenvorſtand, Bürgermeiſter, Lehrer,
Gemeindevertretung, Kirchenrechner, Kirchendiener, kirchliche Vereine,
Schulkinder Geſang und Poſaunenſpiel ſchloſſen die erhebende Feier.
* Roßdorf, 29. Okt. Am Sonntag, den 31. I. M., nachmittags 12.25
Uhr, findet auf dem Rathaus ein aufklärender Vortrag über
die Errichtung von Bauſparkonten bei den heſſiſchen
öffentlichen Sparkaſſen ſtatt. Ein hervorragender Redner iſt gewon=
nen
. Zu dem Vortrag iſt jedermann, insbeſondere diejenigen, die ſich
ein Eigenheim gründen wollen, herzlich eingeladen.
Roßdorf, 26. Okt. Am nächſten Sonntag, den 31. Oktober, findet
das hieſige Nachkirchweihfeſt ſtatt. Wenn der Wettergott Ein=
ſicht
hat, dürfte mit ſtarkem Zuſpruch zu rechnen ſein.
* Waſchenbach, 28. Okt. Nachdem die Kartoffeln in hieſiger Gemar=
kung
unter Dach und Fach gebracht ſind, findet am Sonntag bei Johan=
nes
Wembacher Kartoffelkerb ſtatt.

NIMM
DOcH

FURDEN BODEN
LOBA-PARKET, BOHNERMACHS
1OB4-BEIE, dEMSERCChrE
UNS REDTE RARB BOINBRMACAS
V6S58

Katokerkent
Darmstadt-Behrens-Hufnagel-
Traisa u. zurück, Sonntag, 31.
1. Fahrt ab Verkehrsbüro 3 Uhr
15839) Auto-Fischer, Tel 135

SpORT-MUTZEN
in großer Auswahl. (1583781
J. Zutz, Schulſtraße (EckeKirchſtraße)
Malt Schfennenc
la argentiniſches
zum Braten!
zum Kochen) Pfund 70 Pfg.
Spezialität: Rouladen
Im Ausſchnitt: Roaſtbeef u. Lenden
Feinſtes Rinderſchmalz Pfd. 709
kaufen Sie bei (13816a
Telephon
Hügelſtr.
1gu0 HEEB
2

Salczbehnial frſch=
ff
. Milchbrötchen . . . . . Stck. 3
Wafſer= und Mohnbrötchen ..
Kornt orf huß=Forſtmeiſter .
Felnſtes Kaffee- u. Teegebäck.
Gemiſchtes Schwarzbrot, groß. Laib 84
Vollkorn=Dauernbrot.
76
kaufen Sie bei
(13760a
Luiſenſtr. 30
Telephon
Holzſtraße 1
Nr.
2348 Dülltter W/t0 Ponkratlusſt 2e

Karlſtraße 79.

Empfehle
la Winterkartoffeln
nur überrheiner Induſtrie, zum ſtels billisſten
Tagespreis
Ph. Germann, Karlſtraße 63½
Telephon 1209.

Jeder eingelne Einkauf eine grosse Ersvarnis!

Herren-
Sooken
in schwarz und farbig, aus
Ia Onalitäten, sonstiger
Freiu bis 145 .. Paar U.
Seidenfor-
Strümpfe
i. schw. u. farb., Serie 1 Paar
darunter bef. sich Strämpfe
4e
sonstiger Wert bis 1 75, Paar
Seidenfor- und
Macco-Strümpfe
i. schw. u. farb., SerielI Paar
darunter bef. sich Strümpfe
sonstiger Wert bis 2.50, Paar
Reinw. Cachemter-
Strümpfe
j. schw. u. farb., Serie III Paar
darunter bef. sich Strümpfe
sonstiger Wert bis 3.90, Paar
Reinw. Cachemier-
Strümpfe
i. schw. u. farb., Serie lVPaar
darunter bef. sich Strümpfe
sonstiger Wert bis 4.90, Paar
Beinw. Uachemier-
Strümpfe
darunter allerteuerste Ona-
litäten
, sonstiger Wert bis
6.00 Uk.
Faar 9:d

U
Lrohlera

Damen-
Handschuhe
schwere Winterware, mit
und ohne Futter, regulärer
Wert bedentend höher, Paar
Herren-
Handschuhe
schöne Winterware, mit und
ohne Futter, regulärer Wert
bed. höher, z, Auss., Paar
Damen-
Schlupfhosen
schwere Futterware, in allen
Größen und Farben, beson-
ders
schöne Ware Paar
Wollgemisohte
Jacken u. Hogen
für Herren, wunderschöne
Oaalitäten
Stück.
Herren-
Sporthemden
mit 2 Kragen, aus guten
Stoffen, schön verarbeitet,
in allen Farben . . 3.95,
Grosse Posten
Damen-Wäsche
Hemden in guten Onalitäten,
schön verarbeitet, 2.95,
1.95, 1.85, 0.95,

Großer Posten
zu ganz außergewöhn-
MaMtelstorTe lich billigen Preisen.

Posten

Posten II

Posten III
Posten !V

Meter

1.50

15786

Meter 1.95
Meter Dass Meter Da3s
Geschäftshaus

UaädSdAdTeu

Darmstadt

Ludwigstr. 15

Hafer=Maſtgänſe
allerfeinſte Qualität, große Eendung.
Haſen
ganz u. geteilt, junge Tauben, jg. Hahnen;
fette Kochhühner von 2.50 an.
Friſches Schweinefleiſch
beſte Qualit, (eigene Zucht) per Pfd. 1.20
empfiehlt
Schröder, Kiesſtr. 15
Telephon 1969.
(*28710

Speiſe=Kartoffeln
gelbfl. Induſtrie
empfiehlt zum Tagespreis
Kartoffelhandlg. Crößmann
Grafenſtraße 16 (15843) Telephon 2598

Nendsſägäcn
in ſtadtbekannter Rieſenauswahl!
Herren=Hite
nur Qualitätsware, in den s
neueſten Formen
S zufabelhaftertrabill. Preifen S
Serſe I 4.80 Mk.
Serie II 5.70 Mk.
Werbewoche=Preis
vom 29. Oktoberbis 1. Nov.

IaHaarhüte
Mr. 0.00

Hut=

(15772 S

Scheuermann
Karlſtraße 3, neb Hotel Prinz
Karl (Eingang Karlſtraße 3)

Touriston-Hig weit untar Pei

14788a
Teflzahlung
auf Wu
Dunnen-Mamer
Beſatzpelz wird koſtenlos draufgearbeitet
Kiesſtraße 34 1., Ecke Hochſtraße

Große Sendung erstkl.
Hoid -Bätterlen
frisch eingetroffen. (15841
Tel. 389 L- Lange Schulstr.6
Eiektrotechn. Institeik.

[ ][  ][ ]

Nummer 301

Samstag, den 30. Oktober 1926

Geite 7

* Reinheim. 30. Okt. Am 31. Oktober 1926 ſind 25 Jahre verfloſ=
ſen
, ſeitdem Herr Bürgermeiſter Buxmann erſtmals zum Bürger=
meiſter
der Stadt Reinheim erwählt wurde. Da der Jubilar jede größere
Feierlichkeit mit Rückſicht auf die ernſte Zeit abgelehnt hat, ſo muß
von einer ſolchen, die geplant war, abgeſehen werden. Der Gemeinderat
wird das Ortsoberhaupt in feierlicher Sitzung am Abend des 31. Oktober
ehren. An herzlichen Glückwünſchen zu dieſem ſeltenen Jubiläum wird
es dem Genannten, der mit größter Treue und größter Hingabe ſtets
ſeines ſchweren Amtes waltete, nicht fehlen.
* Mümling=Grumbach, 29. Okt. Zwei unſerer älteſten Ortseinwoh=
ner
feiern in dieſer Woche in voller geiſtiger und körperlicher Friſche
ihren Geburtstag. Witwe Marg. Stein erreichte am Mittwoch ein
Alter von 82, Schneidermeiſter Johannes Reeg erreicht Sonntag, den
31. Oktober, ein ſolches von 84 Jahren. Möchten ſie ſich noch lange in
gewohnter Rüſtigkeit eines frohen ungetrübten Lebensabends erfreuen!
* Höchſt i. O., 29. Okt. Hier fand ein Treffen der evangel. Jugend=
vereine
des Mümlingtales ſtatt. Der Jugendgottesdienſt um halb 2 Uhr
war auf das bevorſtehende Reformationsfeſt abgeſtimmt, eine eigens
für dies Feſt zuſammengeſtellte liturgiſche Ordnung fand dabei Ver=
wendung
. Von der Kirche zog man ins Gemeindehaus, wo Unterhal=
tung
ernſter und heiterer Art die Jugend zuſammenhielt. Ein kleines
Theaterſtück ſcherzhaften Inhalts, von der Höchſter Jugend aufgeführt.
ferner eine Reihe von Gedichten in Mundart löſten die rechte Fröhlich=
keit
aus, der Ortsgeiſtliche gab in kurzen Worten ein anſchauliches Bild
von der Einführung der Reformation in Höchſt mit zahlreichen Einzel=
heiten
. So war das Bedauern groß, als die einzelnen Gruppen um
6 Uhr zu den Zügen mußten und die harmoniſch verlaufene Tagung da=
mit
ihr Ende erreicht hatte.
Airlenbach, 28. Okt. Vorgeſtern abend fand die diesjährige or=
dentliche
Generalverſammlung der Landwirtſchaftlichen Kredit=, Be=
zugs
= und Abſatzgenoſſenſchaft ſtatt. Der Beſuch war leider nicht ſo
zahlreich, wie es notwendig geweſen wäre in Anbetracht der wichtigen
Tagesordnung. Direktor Ludwig Kredel eröffnete die Verſammlung
und begrüßte die Erſchienenen. Der Reviſor des Verbandes der heſſi=
ſchen
landwirtſchaftlichen Genoſſenſchaften entwarf ein getreues. Bild
der Entwickelung der Genoſſenſchaft ſeit der Inflation. Er unterſtützte
ſeine Ausführungen durch verſchiedene Zahlen und hob hervor, daß
die verſchiedenen Austrittserklärungen in der letzten Zeit nur auf die
perſönlichen Parteiſtreitigkeiten innerhalb der Gemeinde zurückzuführen
ſeien. Die Arbeit der Genoſſenſchaft ſei bisher in den Kreifen der
Landwirte nicht genug bewertet worden. Bei den heutigen ſchvierigen
wirtſchaftlichen Verhältniſſen eines jeden ſei es unbedingt notwendig,
daß die einzelnen Mitglieder mit der Genoſſenſchaft mehr zuſammen=
arbeiten
und die Genoſſenſchaft noch weiter ausgebaut werde. Die
ſchwierigſte Frage, die zu löſen ſei, iſt die Kapitalbeſchaffung. Jedes
einzelne Mitglied, das eien Warenkredit in Anſpruch nimmt, muß ſich
auch überlegen, daß es wirklich notwendig iſt, dieſe Warenſchulden auch
wieder einmal zurückzuzahlen. Je weniger Ausſtände und Schulden
die Genoſſenſchaft hat, deſto gevinger ſind die Zinsverluſte und deſto
billiger können die Mitglieder beliefert werden. Alles unnötige Kredit=
nehmen
iſt nicht zum Vorteil der Mitglieder. Die vorgetragene Bilanz
für das Rechnungsjahr 1925 wurde genehmigt. Vom Reingewinn wur=
den
500 Mark dem Reſervefonds und der Reſt der Betriebsrücklage über=
wieſen
. Anſtelle des aus dem Vorſtand ausgeſchiedenen Johann Schä=
fer
2. wurde einſtimmig Johann Peter Neff gewählt. Anſtelle des bis=
herigen
Rechners Adam Krämer, der wegen Arbeitsüberlaſtung die
Rechnerſtelle niederlegte, wurde Lehrer Helfrich gewählt. Die Waren=
verteilung
übernimmt künftig Adam Siefert 2. Der aus dem Aufſichts=
rat
ausſcheidende Leonhard Krämer 2. wurde einſtimmig wiedergewählt.
Es entwickelte ſich dann eine außerordentlich lebhafte Ausſprache über
den künftigen Geſchäftsbetrieb. Nachdem die Geſchäftsführung nun=
mehr
in anderen Händen liegt, dürfte die künftige Entwickelung der
Genoſſenſchaft wieder geſichert ſein. Der Vertreter des Genoſſenſchafts=
verbandes
wies nachdrücklich darauf hin, daß die perſönlichen Meinungs=
verſchiedenheiten
unbedingt außerhalb der Genoſſenſchaft ausgetragen
werden. Die Verwaltungsorgane ſind geſetzlich und ſtatutariſch verpflich=
ret
, die ſäumigen Mitglieder zur Zahlung anzuhalten. Perſönliche
Rückſichtnahme darf unter keinen Umſtänden mitſpielen. Bei einiger=
maßen
gutem Willen wird es jedem Mitglied möglich ſein, ſeine Waren=
ſchuld
allmählich abzutragen. Beim Bezugsgeſchäft iſt ein immer enge=
rer
Zuſammenſchluß erforderlich, da die Induſtrie bereits einen voll=
kommenen
Zuſammenſchluß durchgeführt hat. Dieſer Macht kann man
nur im gemeinſamen Vorgehen gegenübertreten. Darüber hinaus hat
man der Pflege des genoſſenſchaftlichen Gedankens eine beſondere Be=
achtung
zu ſchenken. Die einzelnen Mitglieder müſſen erkennen, daß
ihre Genoſſenſchaft nur in ihrem perſönlichen Zuſammenſchluß lebt und
ſich weiter entwickeln kann. Jeder muß ſich ganz für die Genoſſenſchaft

einſetzen, andernfalls ſchädigt er ſich ſelbſt, wenn er die Schädigung auch
nicht direkt ſpürt. Sie wirkt ſich indirekt auf den ganzen Berufsſtand
aus. Die meiſten Anweſenden zogen ihre Austrittserklärung wieder
zurück. Es iſt zu wünſchen, daß auch die übrigen Mitglieder ihre Aus=
trittserklärungen
wieder zurückziehen, nachdem die Genoſſenſchaft in
neuen Händen liegt und gewiſſenhaft und zuverläſſig geführt werden
wird. Der neue Rechner wird mit den Einzelnen noch verhandeln.
Mehrere Warenbeſtellungen wurden noch aufgegeben und an die Zentral=
genoſſenſchaft
weitergeleitet.
* Brandau, 28. Okt. Die Zigeunerplage iſt in der hieſigen Gegend
wieder ſehr groß. An allen geſchützten Stellen außerhalb der Gemein=
den
lagern die braunen Geſellen, die während des Tages teilweiſe bet=
telnd
, teilweiſe als Schirmflicker u. dal. die Orte heimſuchen.
* Von der Bergſtraße, 27. Ort. Gutes Haſenjahr. Aus
Jägerkreiſen verlautet, daß uns ein gutes Haſenjahr beſchieden ſei. Bei
einem Jagdgange in der Gegend von Weinheim wurden an einem
Tage von 4 Schüitzen nicht weniger als 26 Haſen erlegt, dazu noch eine
Anzahl Rebhühner und zwei Faſanen.
Bickenbach, 29. Okt. Vorgeſtern abend eröffnete der hieſige Steno=
graphenverein
einen Anfängerlehrgang in der amtlich eingeführten Ein=
heitskurzſchrift
, zu dem ſich zehn Perſonen eingefunden haben. In der
nächſten Unterrichtsſtunde, die am Samstag, den 30. Oktober, ſtattfindet,
können noch Anmeldungen entgegengenommen werden.
* Heppenheim a. d. B., 25. Okt. Vergebung von Bauar=
beiten
durch die Stadt. Die zur Erbauung von zwei Drei=
familienhäuſern
für die Gemeinnützige Bougenoſſenſchaft Heppenheim
erforderlichen Erd= und Mauverarbeiten, Zimmerarbeiten. Dachdecher=
arbeiten
, Spenglerarbeiten, Schreinerarbeiten, Schloſſerarbeiten. Glaſer=
arbeiten
, Tüncherarbeiten und Inſtallationsarbeiten ſollen öffentlich
vergeben werden. Pläne, Voranſchläge und Bedingungen liegen im
Stadtbauamt offen, wo auch Angebotsformulare erhältlich ſind. An=
gebote
ſind noch in dieſer Woche einzureichen. Feuerwehr. Die
Hauptübung der geſamten Feuerwehr iſt am Sonntag, den 31. Okt., um
3 Uhr nachmittags.
Wimpfen, 29. Okt. Vom 17.20. Oktober 1926 tagte der Hoch=
ſchulring
unter Vorſitz von Herrn Profeſſor Dr. Scheel aus Kiel in
Wimpfen. Vertreten waren die Hochſchulen: Kiel, München, Danzig,
Jena, Beulin, Bonn, Dresden, Leipzig, Darmſtadt und Münſter.
* Gernsheim (Heſſ.), 29. Okt. Am Dienstag fand in Anweſenheit
des Bürgermeiſters Hoffmann, einiger Gemeinderatsmitglieder, des
Schulvorſtandes und des Lehrerkollegiums durch den Vertreter des
Kreisſchulamts Groß=Gerau, Herrn Schulrat Backes die Einfüh=
rung
des zum Rektor der hieſigen katholiſchen Volksſchule ernann=
ten
Lehrers Johann Schmitt, ſtatt. Ueberfall. Am Dienstag
abend um 7½ Uhr wurde der Fuhrmann der Fa. Georg Katzenbächer
dahier, Friedrich Schneider, auf dem Nachhauſeweg auf der Landſtraße
zwiſchen Klein= und Groß=Rohrheim von einem Unbekannten überfallen.
Obwohl ſich Schneider energiſch zur Wehr ſetzte, konnte der Uebeltäter
in der Dunkelheit entrinnen. Dies war um ſo eher möglich, da der
Ueberfallene ſeine Pferde einholen mußte, um weitere Verkehrsſtörungen
evtl. Unfälle zu verhüten. Die polizeilichen Ermittelungen ſind einge=
leitet
. Die ſüddeutſche Zuckerrüben=Aktiengeſellſchaft. Werk Gerns=
heim
, hat ihren diesjährigen Kampagnebetrieb bereits aufgenommen,
Ungefähr dreihundert Arbeiter haben dadurch lohnbringende Beſchäfti=
gung
erhalten.
Groß=Gerau, 2. Okt. Wohnungsbau. Wie verlautet, trägt
ſich die Stadt mit dem Plan, in der Weingartenſtraße noch mehrere
Wohnbaracken zu errichten, um der dringendſten Wohnungsnot abzu=
helfen
.
Segen stiftet
die Frau durch Kaiseris*
HAN Brust-Caramellen mit den 5
3 Tannen. Sie vertreibt damit
E sicher Husten, Heiserkeit,
Verschlei nung, Keuchhu-

sten, Brust- und Rachen-
katarrh
und beugt Erkäl-
tungen
vor Beweis 7000
not beglaubigte Zeuenis-e von Aerzten und Privaten. Von Millionen
im Gebrauch. Appetittanregende, feinschmeckende Bonbons Zu haben
In Apotheken, Drogerien und wo Plakate sichthar. Nur in Paketen zu
40 H, Dosen 90 S. aber nie offen Lassen Sie sich nicht anderes aufreden.
Vertretung und Lager: Heinrich Hochstädter, Biedeselstr. 17, Tel. 3297

Dffenbach, N. Okt. Gs iſt nun auch die zweite der Unterführun=
gen
, die durch die Hochlegung des Bahnkörpers innerhalb der Stadt er=
forderlich
wurden, vollendet Sie verbindet Tulpenhof= und Sprend=
linger
Landſtraße. Was das weſtliche Stadtbild durch die Herſtellung
des Bahndammes verloven hat, hat es nun wieder, nachdem die Unter=
führungen
an der Park= und Tulpenhofſtraße fertig ſind, gewonnen.
Gegenwärtig wird an der dritten Unterführung (im Zuge der Luiſen=
ſtraße
), unmittelbar am Hauptbahnhofe, gearbeitet, und man hofft, auch
dieſe Anfang Dezember für den Verkehr freigeben zu können. Die Durch=
fahrtshöhe
muß hier 4,20 Meter betragen, da die Elektriſche durch ſie
nach dem ſüdlichen Stadteil geführt werden ſoll. Sehr viel Arbeit wird
die Unterführung an der Waldſtraße machen, da ſie für eine zweite Linie
der Straßenbahn die gleiche Höhe haben muß. Da die Unterführung an
der Bieberer Straße Erdarbeiten nicht verurſachte, iſt der Hauptverkehr
nach auswärts, nach dem Südweſten und Südoſten, nun nicht mehr ge=
hemmt
. Das Mittelſtück des Hauptbahnhofgebäudes, das, halb abge=
brochen
, ſeither einer Ruine glich, kommt immer mehr aus dieſem Zu=
ſtande
heraus. Der Warteſaal 3. und 4. Klaſſe, der bereits umgebaut
und in Gebrauch genommen iſt, muß ſo lange auch die Fahrgäſte 1. und
2. Klaſſe beherbergen, bis in etwa einem Monat der zweite Warteſaal
fertig iſt. Das Bahnpoſtgebäude mit der Kraftwagenhalle für die aus=
wärts
gehenden Poſtkraftwagen iſt unter Dach und geht immer mehr
ſeiner Vollendung entgegen. Bis Mitte des nächſten Sommers hofft
wan mit dem geſamten Umbau fertig zu ſein. Die Einführung der Rod=
gaubahn
in den Hauptbahnhof wird vorausſichtlich mit dem kommenden
Sommerfahrplan erfolgen. Der Damm, der für ſie faſt vollſtändig auf=
geſchüttet
iſt, muß ſich während des Winters erſt ſetzen.

Rheinheſſen.

M. Bingen a. Rh., 28. Okt. Eine Eiſenbahnfachſchule in
Bingen. In einer gemeinſamen Sitzung faßten die örtlichen Verwal=
tungsſtellen
des Einheitsverbandes der Eiſenbahner Deutſchlands, des
Zentralgewerkſchaftsbundes Deutſcher Reichsbahnbeamten, der Gewerk=
ſchaft
Deutſcher Eiſenbahner und Staatsbedienſteter einſchließlich der
Gewerkſchaft techniſcher Eiſenbahnbeamten und die Gewerkſchaft Deut=
ſcher
Lokomotivführer den Beſchluß, auch in Bingen eine Eiſenbahn=
fachſchule
zu errichten. In den verſchiedenſten Fächern ſoll in den
Abendſtunden Unterricht erteilt werden, an dem das Reichsperſonal der
rechten Rheinſeite von Hattenheim bis Caub, der linken Rheinſeite von
Gau=Algesheim bis Hirzenach, der Naheſtrecke Bingerbrück bis Bad
Münſter a. Stein, der Strecke Bingerbrück bis Wallertheim gegen
mäßigen Semeſterbeitrag teilnehmen kann. Ein ſtaatlicher Lehrer wird
die ſchultechniſche Leitung übernehmen, die kaufmänniſche Leitung kommt
in die Hände eines Eiſenbahnbedienſteten.

Oberheſſen.

b. Friedberg, 28. Okt. In der am 26. Okt. abeghaltenen Haupt=
verſammlung
der Aktien=Geſellſchaft Städt. Schwimmbad wurde mit=
geteilt
, daß im Geſchäftsjahr 1925 (1. April 2526) 53 872 Bäder der
verſchiedenen Arten abgegeben wurden (ca. 3000 mehr wie im Vorjahre).
Die Einnahmen beliefen ſich auf Mk. 24 785, die Ausgaben auf Mark
25 008, der Verluſtſaldo von Mk. 222 wurde dem Rücklagenkonto ent=
nommen
.
Aus Oberheſſen. Nieder=Beſſingen bei Lich. Unſere
Gemeinde hat ſehr unter der Zigeunerplage zu leiden. Alle paar
Tage trifft als friſcher Nachſchub eine andere Zigeunerhonde ein. Be=
ſonders
ſeit Erbauung der Kreisſtraße nach Langsdorf und Nonnenroth
iſt die Plage dauernd geſtiegen. Beide Straßen" führen durch einen
großen, dichten Wald, der den braunen Geſellen guten Unterſchlupf
bietet. Die Gemeinde Rendel und Kleinkarben, deren Ge=
warkungen
ſehr unter dem Hochwaſſer zu leiden hatten, nehmen
jetzt umfangreiche Drainierungen in ihren Feldern vor. In
Kleinkarben werden 7000 Meter Draingräben, in Rendel ſogar 20 lau=
fende
Kilometer Draingraben hergeſtellt. Die Arbeiten leitet das
Kulturbauamt Friedberg. Herbſtein. Ein Feuerwehrfeſt
veranſtalteten die Wehren des Kreiſes Lauterbach in unſerem Städtchen.
Die Begrüßungsanſprache hielt Bürgermeiſter Kübel. Regierungsrat
Nanz ſprach namens des Kreisamts Lauterbach. Ueber den großen
Feuerwehrtag in Düſſeldorf berichtete Kreisfeuerwehrinſpektor Bech=
told
=Lauterbach. Sein 700jähriges Jubiläum kann das
uralte Solmſer Städtchen Königsberg bei Hohenſolms feiern. Das
Städtchen verdankt ſeine Entſtehung der von Marquard von Solms
auf einem ſteilen Bergkegel im Jahre 1226 errichteten Burg. Der letzte
vom Stamme der Solms=Königsberger, Graf Philipp, hat 1350 die Burg
an den Landgrafen Heinrich den Eiſernen von Heſſen verkauft.

Stellengeſuche
Weiblich

Stundenarbeit
geſucht von tüchtig
haushälteriſch. Kraft,
abſolut zuverläſſig,
23mal wöchentlich,
nur in beſſerem Haus
Näheres in der Ge=
ſchäftsſtelle
228484=

Perfekte Einlegerin
ſucht Stellg. (*28581
Angebote u A 200
an die Geſchäftsſt.

Bei vorkomm. Feſt=
lichkeit
, empfiehlt ſich
zum Kochen Frau
Schmidt, Kranichſtei=
nerſtr
. 34 (*28598

Junge Dame
aus gut. Fam., ſucht
f. nachmittags paſſ.
Beſchäftigung. An=
geb
. u. A 70 an die
Geſchäftsſt. (28250mg

Junge Frau
ſucht Laufdienſt,

waſchen, putzen, auch
Laden, Büro reinig.
Eülbert, Schuchard=
ſtraße
4, III. (*38454

Junge empfohlene
Frau ſucht v. morg.
9 Uhr bis nach dem
Spüil. Laufſtelle. Näh.
Dieburgerſtraße 40,
Vorderh. I. E286o1

Mädchen
v. Lande ſucht Stell.
a. Allein= od Zweltmädch
in nur gutem Haush.
Angeb. unter A 217
Geſchäftsſt. (*28641

Snf ir. Hau
nur in beſſ. Häuſ. in
Stell, ſ. Beſchäftig.
Geht auch ſtunden=
weiſe
. Ang. u. A 224
Geſchäftsſt. (2s664

Solid. Mädchen, Mitte
20er, mit all. Arbeiten
des Haushalts vertr.,
ſucht für ſofort oder
ſpäter Stellung in
ruhigem Haushalt
Angeb. u. A 233 an
die Geſchſt. (*28703

Gebild. Mädchen
anf 30er, ſ. auf 15.11.
Stell. bei einz Herrn
Zeugn. vorh. Ang. u
4 231 Gſchſt (238309

Stellen ſuchen:
Köchinnen, Haus=
mädchen
. Stützen,
Haushälter., Allein=
mädchen
die koch, kön.,
jüng Mäoch v Lande,
Mädch für tagsüber,
Haustöcht. v. Vergüt.,
Bei= u. Kaffeeköchin,
Zimmer= u. Küchen=
mädchen
, Büfett= u
Servierfrl. für hier
und ausw, für ſof.
und 15. Nov. 1926.
Mina Dingeldein
gewerbsmäß Stellenbüro
Eliſabethenſtraße 5
Tel, 3365, (*28713

Nännlic.

Jung. Kaufmann
ſucht Beſchäftigung
irgend welcher Art
Auch aushilfsweiſe
Angeb. unt. A 221 on
die Geſchſt e8652

Selbſtänd. Konditor
ucht Stellg. (*28584
Angebote u. A 198
an die Geſchäftsſt.

Offene Stellen
Weiblich

Lehrmädchen
f. Kaffeegeſchäft ſof
geſ. (Schulfr.) Ang. u.
A 230 Geſchſt. /*e8711

Sauberes, anſtändig.
Mädchen vom Lande
(ſchulfrei) in kleinen
Haushalt geſ. Näh.
Geſchäftsſt. (*25590

3 mal wöchentl. 23
Std. vorm. zuverläſſ.
Lauffrau
geſucht. Wittmann=
ſtraße
72, pt. (*28624

Junges Mädchen
zu einem 5 jährigen
Jungen nachm. ein.
Std. geſ. Fr. Seipp,
Gutenbergſt. 13, III.

Süht. Laudfau
oder Mädchen
für 2-3 Stund. vor=
mittags
geſ. (*28699
Zimmerſtraße 10, I.

Erſtklaſſ. Schneiderin
für feine Garderobe
in gutes Haus ge=
ſucht
. Angeb. unter
Angabe von Arbeits=
zeit
, Honorar u. Re=
ferenzen
unt. A 235
an d. Geſchſt. (* 28689

Männlich

Berkreter
für Darmſtadt und
Umgeb. von leiſtungs=
fähiger
Fabrik geſucht,
welche regelmäßig
Baugeſchäfte und
Stuckateure beſuchen
zum Verkauf von
Rabitzgewebe. Ang
u. B. T. 4946 an Afa
Haaſenſtein & Bogler,
Frankfurt a, M./11,15810

Winter-Trikotagen
nur beste Fabrikate, in allen Halsweiten und
Uebergrößen vorrätig

extra
mduß0-Hosen / schnere
Qualitäten
Jacken

Hemden) stark woll-
haltige
u.
Hormar-Hosen genasch.
Ware
Jacken
Futter-Hosen
von 2.90 an

Hosen
Walkang
Jacken
besonders wollhaltig

Garnituren
in reiner
Wolle
einfarbig und gestreift
besonders preiswert

Mebenverdienst
Dauerndes, hohes Einkommen! Kein
Verkauf an Bekannte! Keine Schreib=
arbeiten
! Bequem im Hauſe! Höchſt
ausſichtsreiche Wege! Viele Anerken=
nungen
. Verlangen Sie Proſpekt
Nr. 370. Adreſſe: Schließfach 124, Lres=
(TV 14568
den=A 1.

Glänzende Exiſtenz!
außerordentl gewinnbringend, unabhängig
und dauerhaft, bietet ſich jungem ſtrebſamen
Herrn durch Alleinvertrieb einer erſtrl
in allen Staaten geſ. geſch. und nachweis=
bar
mit Erfolg durchgeführten Neuheit.
Reell ohne Riſiko, Kein Warenverkauf
Keine Spezialkenntniſſe notwendig. Angeb
nur von raſchentſchloſſenen ſeriöſen Herren
mit nachweisbar Mk. 500. Kapital für
Lizenz erbeten an E. Matter, Auf der
Mauer 11, Zürich (Schweiz). (I. Bln.15792

Anfer 3 Pid.satier
überzeugt Sie ſofort von ſeiner Güte. Er
iſt konturrenzlos und in jedem Haushalt
ſtets begehrt. Direkt vom Fab rikanten,
daher billig. Verdienſtmöglichteit außeror=
dentlich
. Verkaufsſyſtem neuzeitlich. An=
frage
unter I. B. 2176 an Rudolf Moſſe,
Berlin=Friedenau, Rheinſtr. 19. I BIn.15794

Beoen m. Geger

zu ſofort für Bezirk
Darmſtadt Odenwald Worms
geſ. Schriftliche Bewerbung mit Zeugnis=
abſchriften
erbeten an: (15762
Deutschnationale Versicherungs 4. G.
Frankfurt a. M. Weißfrauenstraße 12.

AILL danlner AAOHAAoiſt, mit gut. Zeugn.

Aurd; Dere
Für den Verkauf von allererſter Spezial
Marke ſuchen wir für Darmſtadt einen bei
den Garagen u. d. Autohändler=Kundſchaft
nachweislich nur allerbeſtens eingeführten
Vertreter per ſofort. Ang. u. F. T. 4925 an
Ala Haaſenſtein & Vogler,
(II 15651
Frankfurt am Main.

Ernſtgemeint!
Frl. Mitte Wer J.,
a guter Familie ev.,
tücht, im Haushalt,
mittl. Figur, angen.
Erſcheinung u. Her=
zensbild
., mit Aus=
ſteuer
, ſpät. Vermög.,
wünſcht die Bekannt=
ſchaft
eines Herrn
(Kaufm. o. Beamter)
in geſichert Poſition,
w. das Gute, Schöne
u. Wahre liebt, zwecks
ſpätere Heirat. Dis=
kretion
zugeſichert u.
verl. Anon. zweck=
los
. Ang., mögl. mit
Bild, w. zurickgef.
wird, u. A 184 an
die Geſchſt. (TV15729
V
alt, aus gut. Fam.,
v. ſympath. Aeußern,
muſik= u. naturliebd.,
geſund, tüchtig im
Haushalt, vielſeitig
gebildet, im Beſitze
einer guten Ausſtat=
tung
, ſucht paſſenden
Lebensgefährten in
ſicherer Poſition zw.
ſpäterer Heirat ken=
nen
zu lernen, Witw.
nicht ausgeſchloſſen.
Angebote u. D. 567
an Ann.=Expedition
D. Frenz, G.m.b H.,
Mainz. (V 15702

Streng reell!
Einem tüchtig,, ſtreb=
ſamen
Maurer oder
Polier iſt in gut be=
ſhehendem
Geſchäft
Einheirat
geboten. Anonym
zwecklos. Gefl. An=
gebote
unter A 183
an die Geſchäftsſt.
(TV. 15728)

Darmstadt

Spezialhaus für Herrenmoden

Tüchtiger, ehrlicher
Hausburſche
der nicht mehr fort
bildungsſchulpflichtig
ſofort geſucht.
udwigstr. 17 Bäckerei Ballweg
Martinſtr. 7. (*28671

AUnterricht!

Eeſangsunterricht
erteilt
Mathilde Heißner
Ausbildung Profeſſor
Eugen Hildach
Stiftſtr. 6. Eingang
Alexandraweg 26496ss8

Beſſere Dame
tücht. Haus= u. Ge=
ſchäftsfrau
, angeneh=
mes
Außere, lieb.
Weſen, mit eig. Heim
in Frankfurt möchte
geb. Herrn. 3550
Jahre, kennen lernen
zwecks Heirat.
Angeb. unter A 108
an die Geſch. (*28344

Radyo
Mehrröhren=Apparat
(auch unfertig) zu
kauf. geſ. Angeb. u.
4 214 an die Geſchſt.
(*2637)

[ ][  ][ ]

Seite 8

Nummer 301

Samstag, den 30. Oktober 1926

Zur 400=Zahrfeier der Einführung
der Reformation in Heſſen.
Von Pfarrer Bergér, Könia i. O.
Am 31. Oktober ds. Js. begeht unſer evangeliſches Heſſenvolk eine
Reformationsfeier von ganz beſonderer Art. Nicht nur, daß wir uns
wie alljährlich mit Dankbarkeit der Segnungen erinnern, die durch die
Reformation überhaupt unſerm deutſchen Volke geworden ſind, wir
denken vielmehr daran, daß es gerade 400 Jahre ſind, ſeit dem in
Heſſen als einem der erſt.n Länder unter Philipp dem Großmütigen
die Reformation zur Durchführung kam.
Des Jahr 1526 nar das Jahr des erſten Speyerer Reichstages, auf
dem beſtimmt wurde, daß bis zu einem künftigen Konzil jeder Reichsſtand
in Sachen des Wormſer Ediktes ſo verfahren ſolle, wie er das gegen
Gott und kaiſerliche Majeſtät hoffe und vertraue zu verantworten.
Damit war den der Reformation freundlich geſinnten Reichsſtänden die
rechtliche Möglichkeit gegeben, die Reformation durchzuführen. Um dies
zu erreichen, rief Philipp die G iſtlichen ſeines Landes ſowie Vertreter
der Klöſter, der Ritterſchaft und der Stadt zu einem kirchlichen Landtag
nach Homberg auf den 20. Oktober 1526. Das Ergebnis dieſer Synode
war die Homberger Kirchenordnung, durch welche das neue Kirchenweſen
in der Landgrafſchaft Heſſen ſeine geſetzliche Ordnung erhielt
Das Jahr 1526 gilt darum mit Recht als das Jahr des Beginns der
Reformation in Heſſen.
Wie in der Landgrafſchaft Heſſen, ſo wurde auch in anderen Terri=
torien
, die heute zum heſſiſchen Volksſtaat gehören, die Reformation in=
folge
der auf dem Speherer Reichstag erlangten Freiheit durchgeführt,
ſo z. B. in der Grafſchaft Wertheim, der Herrſchaft Neckar=Steinach,
Hirſchhorn und anderen.
Es wäre aber falſch, anzunehmen, daß die kirchliche Neuordnung in
der Hauptſache ein Werk der Fürſten geweſen ſei, die mit mehr oder
minder großer Gewalt ihre Untertanen zu dem neuen Glauben ge=
nötigt
hätten. Namentlich von katholiſcher Seite wird ja immer wieder
verſucht, den Verlauf der Reformationsgeſchichte ſo darzuſtellen, als ob
die Fürſten aus allerhand ſelbſtſüchtigen Beweggründen heraus, um
ſich an dem Kloſter= und Kirchengut zu bereichern, oder aus politiſchen
Gegenſätzen, gegen den Kaiſer und die Biſchöfe, das Volk gegen ſeinen
Willen mit brutaler Gewalt zum neun Glauben gezwungen hätten.
Es iſt das Verdienſt des Prälaten der heſſiſchen Landeskirche, D. Dr.
Diehl, Ev. Bewegg. und Reformation in heſſ.=darmſt Landen 1226,
gezeigt zu haben, daß dieſer offiziellen Einführung der Reformation eine
ſtarke evangeliſche Bewegung voraus ging.
Die rechtliche Ordnung des neuen Kirchenweſens, wie ſie zum Bei=
ſpiel
durch die Homberger Kirchenordnung vollzogen wurde, iſt nur Be=
feſtigung
eines tatſächlich ſchon längſt vorhandenen Zuſtandes. In einer
gewaltigen Volksbewegung hatte Luthers Geiſt ſich ſchon ſeit
mehreren Jahren in faſt allen Gegenden des Heſſenlandes ausgewirkt.
In der Stadt des Erzbiſchofs in Mainz, war ein großer Teil des
Klerus ſchon ſeit 1520 von der neuen religiöſen Welle, die durch Deutſch=
land
ging, erfaßt worden. Von hier aus griff die Bewegung auf andere
Teile des Landes über. Auch bildeten ſich ſelbſtändige Mittelpunkte des
neuen Lebens in den meiſten größeren Orten. Von den mittleren Schich=
ten
der Bevölkerung und der Geiſtlichkeit aus ſenkte ſich die religiöſe Fragen des öffentlichen und des Wirtſchaftlebens behandelt. Das Schul=
nachdem
ſo das Volk dem neuen Geiſt erſchloſſen war, gaben die Oberen
neuer Ordnung der Verhältniſſe nach. Die Reformation, welche in
noch eine Sache der Fürſten, ſondern eine Volksbewegung im wahrſten
Sinne des Wortes.
Trotzdem darf die Bedeutung der Tatſache, daß ſich innerlich dem
neuen Glauken zugewandte Fürſten, wie Philipp, die Bewegung an, barſte Auswirkung, der Dreißigjährige Krieg, wieder, ſo daß unſer deut=
nahmen
, nicht verkannt werden. Die oft ſchwärmeriſche, in ungeordneten ſches Volk und unſer Heſſenland die Früichte des verheißungsvollen neuen
Bahnen verlaufende, weil nicht ſelten von Maſſeninſtinkten beherrſchte
Bewegung wurde durch das Eingreifen der Stände in geordnete Bahnen Gegenwart es ſo ausſieht, als wolle ſich unſer Volk mehr und mehr ent=
gelenkt
und dadurch erſt zur Reformation. Nun wurde planmäßig fernen von dem, was die Reformation ihm geſchenkt hat, und die Ver=
ſeit
der Homberger Kirchenordnung von 1526 die Neuordnung und der hältniſſe dazu angetan erſcheinen, als ob vieles von den Errungenſchaften
dienſtordnung, Beſtimmungen über das kirchliche Erziehungsweſen, die bei dieſer Erinnerungsfeier uns mahnen laſſen, daß wir nur deſto treuer
kirchlichen Körperſchaften und anderes mehr gab der neuen Kirche den feſthalten an einem deutſchen evangeliſchen Leben, wie es uns die Re=
nehmen
, die dem neuen Verſtändnis des Evangeliums entſprachen und

deren Nichterfüllung man gerade der alten Kinche zum Vorwurf machte.
Die Folge dieſer ſo geſtalteten Durchführung der Reformation war
in Heſſen nicht nur, daß mehr und mehr im ganzen Lande die alten
Prieſter durch Prediger erſetzt wurden, die das Evangelium verkündeten,
daß die Meſſe abgeſchafft, anſtatt ihrer evangeliſche Gottesdienſte ge=
halten
wurden, nicht nur, daß dadurch ein neues tiefes religiöſes Leben
überall geweckt wurde, daß man die Bibel in deutſcher Sprache las und
religiöſe Lieder ſingen lernte, kurzum, daß eine Aenderung des geſamten
religiöſen Lebens vor ſich ging, auch die Gemeinden und die
Kirche als ſolche wurde ihrer ebangel. Verantwortung bewußt Philipp
der Großmütige ſelbſt gab das gute Beiſpiel ſozialen Verſtändniſſes. Die
eingezogenen Klöſter ur
engüter wurden für die Armen= und

Martin Luther.
(Gezeichnet nach einem Gemälde von Lucas Cranach.)

Krankenpflege oder das Schul= und Erziehungsweſen des Landes ver=
wandt
. Mit neuem ſittlichen und religiöſen Ernſt wurden auch die
Bewegung nach unten in die Schichten des niederen Volkes und erſt weſen blühte, die Gottesdienſte gewannen an innerlichem Ernſt, die
ſoziale Verantwortung wuchs, das religiöſe Leben vertiefte ſich, es ge=
die
Fürſten und Stände, dem Drängen und Stürmen des Volkes nach ſtaltete ſich ein ganz neues vom alten Weſen grundverſchiedenes Leben.
Das alles verdankt auch unſer Heſſenland der Reformation, das heißt
unſerem Heſſenlande für deren einzelne Orte und Gebiete die genannte, alſo, dem Umſtand, daß Gott uns nicht nur das Evangelium durch Luther
Schrift den Einzelnachweis führt war alſo weder ein Theologengezänk wieder gab, ſondern auch einen Philipp den Großmütigen ſchenkte, der
ihm in unſerem Lande zur Durchführung und zum Sieg verhalf.
Viele der Blüten, die die Reformationszeit werden ließ, zerknickte
die nachkommende traurige Zeit der Gegenreformation und ihre furcht=
evangeliſchen
Lebens nicht vollauf ernten durfte. Und wenn gar in der
Neuaufbau des ganzen Kirchenweſens vorgenommen. Eine neue Gottes= der Reformation uns wieder verloren gehen wollte, ſo wollen wir gerade
ſicheren Rückhalt. Dieſe ſo geordnete, unter der Leitung tatkräftiger formation geſchenkt hat. So tapfer, wie Philipp der Großmütige in
Führer ſtehende neue Kirche konnte nun erſt Aufgaben in Angriff ſchweren Zeiten, wollen auch wir bekennen: Ich will lieber Land und
Leute, Leib und Leben laſſen, als von Gottes Wort weichen,

Zum Weltſpartag.
Am 31. Oktober jährt ſich zum dritten Male der Tag, der auf dem
internationalen Kongreß für Sparweſen vor zwei Jahren zum Welt=
ſpartag
erklärt worden iſt. An dieſem Tage ſollen alle Völker ſich in
dem gemeinſamen Gedanken zuſammenfinden, daß es nötig iſt, für
Zeiten der Not, aber auch zum Zwecke ſpäterer Wohlfahrt, einen Teil
ihres Einkommens zurückzulegen, d. h. zu ſparen.
Dem Ideale der guten und ſparſamen Wirtſchaft ſollen an dieſem
Tage unſere Gedanken gewidmet ſein. Sparſam wirtſchaften aber er=
fordert
zweierlei: Spargelder zurücklegen und ſorgſam und rationell
wirtſchaften. Das eine iſt ſo wichtig wie das andere.
Von den deutſchen Genoſſenſchaften haben von jeher Kreditgenoſſen=
ſchaften
und Konſumvereine es als eine ihrer Hauptaufgaben betrachtet,
den Sparſinn des deutſchen Volkes zu wecken und die Spartätigkeit ihrer
Mitglieder anzuregen. Zu dieſem Zwecke haben ſie vorbildliche Spar=
einrichtungen
in Stadt und Land geſchaffen; durch bis aufs feinſte durch=
dachte
und ausgearbeitete Sparmethoden ziehen ſie auch die Pfennige
und Groſchen der kleinſten Glieder der Bevölkerung heran, führen ſie
produktiver Arbeit zu und befruchten mit ihnen die heimiſche Wirtſchaft,
zugleich den Sparern eine Rücklage für Zeiten der Not, für Krankheit,
Arbeitsloſigkeit und Alter ſichernd.
Eingedenk der hohen ſittlichen, privat= und volkswirtſchaftlichen
Bedeutung des Sparens wenden ſich die deutſchen Genoſſenſchaften heute
an das deutſche Volk in Stadt und Land und fordern es auf, ſich am
Weltſpartag erneut ins Gedächtnis zurückzurufen, daß es gar kein
beſſeres Mittel für Deutſchland gibt, ſeine Wirtſchaft zu beleben, ſeinen
Arbeitsloſen Verdienſt und der Geſamtheit des Volkes die Ausſichten auf
einen beſcheidenen Wohlſtand zu ſichern, als zu ſparen. Das Sparen
muß wieder zur wirtſchaftlichen Gewohnheit von uns allen werden.
Die Gedanken der Welt ſollen heute den Idealen ſparſamer Wirt=
ſchaft
zugewendet werden, Millionen und Abermillionen von Menſchen
aller Länder und aller Berufsklaſſen ſoll heute zugerufen werden: Seid
ſparſam, wirtſchaftet ſparſam und gedenkt der gewaltigen Energien, die
durch die Spartätigkeit von Millionen von Menſchen aufgeſpeichert und
dem Wohle der Sparer dienſtbar gemacht werden können. Die Spar=
gelegenheit
für das werktätige Volk in Stadt und Land aber ſind unſerg
Kreditgenoſſenſchaften und Konſumvereine.
Freier Ausſchuß der deutſchen Genoſſenſchaftsverbände.
Deutſcher Genoſſenſchaftsverband
Stein.
Generalverband der deutſchen Raiffeiſen=Genoſſenſchaften
Freiherr von Braun.
Reichsverband der deutſchen landwirtſchaftlichen Genoffenſchaften
Johannßen.
Gennes.
Zentralverband deutſcher Konſumvereine.
Bäſtlein.
Wetterbericht.
Wettervorausſage für Sonntag, den 31. Oktober 1926,
nach der Wetterlage vom 29. Oktober 1926.
Kühler und ſchwächere Bewölkung, meiſt trocken.
Die Heſſiſche Wetterdienſtſtelle.
Mate Mche
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudo// Maupe. für Feuilleton
Reich und Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Mar Streeſe; für Sport: Di. Eugen
Buhlmann, für den Schlußdienſt: Andreas Baue für den Inſeratenteil:
Wiliy Cuble Druch und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.

Die heutige Nummer hat 18 Geiten

beſter engliſcher Ware
mindeſtens gleichwertig,
führt jeder feine
Herrenſchneider.

M
a

Ausverkauf

Wegen Umbau verkaufe ich zu
hervorragend günſtigen Preiſen

Schlafzimmen
Speisezimmen
Ad RüeneR

Bei Barzahlung 10 Prozent Rabatt.
Werkſtätte für Gebrauchs= und Kunſtmöbel

Ober=Ramſtadt, Nieder=Namſtädterſtraße 32
Tel. 111. Jederzeit unverbi, dliche Beſichtigung

E4

Nähmaſchinen
ſind vorbildlich
u. ſollten in keinem deutſchen
Haushalte fehlen
Sie werden von Grund auf aus deutſchem
Material von deutſchen Arbeitern in unſerer
Fabrik in Wittenberge Bez Potsdam hergeltelt
8000 Arbeiter und Angeſtellte
Singer Nähmaſchinen Aktiengeſellſchaft-
Darmſtadt, Ernſt=Ludwigſiraße 18
15769a

Detläyelt Ote oit Werdelsbche ois 14. H0bol.

Martinſtr. 25, gut
möbl. Wohn= u. Schlafz.
zu verm. (*28471fg

D
bewährte.
Fahrräder und
Mndſchien
ohne Anzahlung!
Fr. Gütting
Schuchardſtraße 10.
(15569a)

saiteaaennessrsssssasenssesessshisssessssssssssssseesssssasseaissssaansasnaesssssaessnssssasagaagansssraaasssssssrsssasaanin
lohr als 600 Mü/Lionen Menschen Fränken Tee
uerettseeteterkädtreressseerttettetzerteetettttteteszrttertsterestetezettetztrezeeesstttsezetttterteetvertrzeztert zretttteketettttettktrtrtrtzesztetttteststztttnag
Der Teekenner verlangt aber nur den beLäebten

in Originalpackungen

T14572

Frisch eingetroffen
Mainzer
zu
großer
blutenv Selleriesaa 30-50 Pfg
Mainz dunkelrotkochd. Roterüben Pf 15, 5Pf.60.S
Mainzer Roſenkohl . . . . . . Pfd. 45 3
Mainzer prachtv. Blumenkohl v. 70 9 an
Mainz, groß= gelber Endivien=Salat 129
Rheinheſſ. Mäuschen=Kartoffeln
ſpeziell Salat=Kartoffeln 5 Pfd. 70 5
Mainzer Zuckerhut=Wirſing . . Pfd. 12.9
Mainzer Spinat
.. . . Pfd. 20 5
Fſt. weiche Tafelbirnen . . . . Pfd: 20 J
Schöne geſunde Zwiebel und Knoblauch
und Meerrettig empfiehlt
Frau Stilling Wwe.
Hochſtraße 4.
(*28670

5/16 Mathis
4 Sitzer, Vierradbremse
elektriſches Licht und Anlaſſer, 2200 Mr.
Willy Neuroth, Darmstadt
Eliſabethenſtr. 49
(-28631 Tel. 1060

Me4

PhokorAtelier Hansen
Auf alle Aufnahmen 20%, Rabatt!

Meine Praxisräume betinden sich ab 1. Nov.
Eberstädterstraße 75
PAUL BROMMER
Dentist, Pfungstast.
8
Sprechstunden: /.01, 2
Sonntag: /91. (S616sco

SpORT-MÜTZEN
Ne
in großer Au=
J. Zotz, Schulſtraße (Ecke Kirchſtraße)

Entlaufen!
Hund (Dackel, Rüde) ſchwz m. br.
Bruſt und Pfoten, auf den Namen
Seppel hörend.
Abzugeben gegen gute Belohnung
Heinrichſiraße 10, part. 15788

Mrnaſt.
Buche 1,3. Tanne
1,90, ofenfertig und
trocken Ang. u. 4 227
Geſchäftsſt.
86*
Hühneraugen!
Wer ſchneidet unblutig
Kühneraugen? Ang. u
4. 206 Gſhſt. E28609
Farbenprächt., antik.
Kclim (für Chaiſelon=
gue
) ſpottbillig
für 100 Mk. zu verk.
1 gebr. Gasherd. Zu
fr. Geſchſt. (38489
Verloren
kleine Uhr mit
Bierzipfel,
abzugeben
Belohn. a
Hügelſtr.

FunkFreunde!
1000 Vorteile

den Mitgliedern
des

Darmſiadt, Ludwigſtraße 131
Telephon 1582

Werdet Mitglieder!
Werbt Mitglieder!

15832si

Groß. Geſchirrſchrank
. Glasſch. zu verk. Rheinweinflaſchen
Neckarſtraße Nr. 19, kaufe heute und Mon ag zu 10 Pfg.
2. Stock. (*28120ms Lehmanu, Hoffmannſtraße 12.
(r28719

[ ][  ][ ]

Nummer 301

Samstag, den 30. Oktober 1926

Seite 9

R4

TOOMMIONTOTA
V
6
haben begonnen und bieten für jedermann eine ganz außergewöhnliche Einkaufs-
gelegenheit
. Durch die Vielseitigkeit unseres Hauses ist es uns nicht möglich,
alle Artikel mit Blaustiftzeichnung zu versehen, und gewähren wir auf alle regulären
Waren während dieser wohlfeilen Tage einen ERtra-Rabatt Von

Telephon
2005

15782

Beachten Sie bitte unsere Schaufenster
9
Seolader Lelder

Ludwigstr.
91

Mozart=Saal
AOrtrage; Schulſtraße 8
Sonntag, den 31. Oktober, abends 8 Uhr
Die Zukunft
dropheten!
die
Dienstag, den 2. November, abends 8 Uhr
Di größte
prophetiſche Zeitweiſung erfürff!
Redner G. Knecht, Wiesbaden.
Jedermann eingeladen. Eintritt frei,

Jauu

Sie Möbel kaufen
laden wir Sie zur zwangslosen
Besichtigung unserer Aus-
stellungsräume
ein
Hausrat
Gemeinnützige Möbelversorgung
G. m. b. H.

Heidelbergerstraße 129
Günstige Teilzahlung
bis zu 18 Monaten und darüber.
(15829)

Elegante Herren=Hüte
in allen Preislagen (15837sf
J. Zotz, Schulſtraße (Ecke Kirchſtr.)

Spez. Ladentiſch=Glasaufſätze, Glasſchränke,
Brotgeſtelle und Schaufenſter=Ausbau
Heinr. Börsam
Schreinerei und Glaſerei (*28721sg
Wendelſtadtſir. 43.
Telephon 1896.

Kohlen. Hoß. Brſkeis
beſie Qualität, empfiehlt (15292a
Wienerſtraße 65
Ph. Heleine Telephon 1234

Erteile gründlichen
Unterricht
im Kleidermachen, Zeichnen und Zu-
schneiden
neuster Schnitte. Auch können
Damen in Einzelstunden ihre Kleider richten
und probieren. ( 28571
Eva Seipp-Erbes, gepr. Meisterin
Gutenbergstr. 13, III.

Mit dem Einbringen
meiner Sellerie= und
Lauchfelder beſchäf=
tigt
, empfehle für den

an Private, Speiſe=
häuſer
und Händler
Sellerie
und
Lauch
einſchlagfertig
10 Sellerie
1,80.0
10 Lauch

25 Sellerie 1
5 Lauch

4

100 Sellerte 7
100 Lauch

1000 Sellerie)
000 Lauch

15

135

10 000 Sell. 7 1250,
110 000 Lauch )
Suppengrün läßt ſich
nicht nur im Garten,
ſondern auch im Kel=
ler
uſw. bis gegen
Sommer gut aufbe=
wahren
u. bekanntlich
iſt dasſelbe im Winter
recht teuer. Außer=
dem
iſt es angenehm,
Suppengrün im Win=
ter
u. Frühjahr ſtets
zur Hand zu haben.
Gemüſegärtnerer
Karl Walter
Arheilgerſtraße 132,
Teleph. 1890.
NB. An obige Aus=
nahmspreiſe
halte ich
mich ſelbſtredend nur
8 Tage gebunden u.
verſtehen ſich netto
Kaſſe.
u5815

Snche Verbindung
mit wirkl. leiſtungsf
Firma/Textilbranche)
zw Eröffnung eines
Wäſche= und Berufklei=
dungsvertriebs
, Ang. u.
A 209 Gſchſt. (*28611

Weieinke
hochelegant, erſtklaſſ.
Verarb itung, kon=
kurrenzloſer
Preis, zu
verkaufen. Zahlungs=
erleichterung
. (15272a
Möbelhaus
L. Menger
Bleichſtraße 17.

Schöne weiße
Küche
ſechsteilig, gebraucht,
zu verkaufen und da=
ſebſt
zu haufen geſucht
ein zwelt. Klelderſchr.
Lauteſchlägerſt. 6
Antiquariat
und Leih=Bibliother
der ſchönſten Romane
der Welt=Literatur,
(*28675)

benötigen einen

Regenmantel
meiner erstklassigen Qualitäten in
der Preislage von 25. bis 69. Mark
Herren-Moden- und Sporthaus
HeinrichBeger

Rheinstraße 33a

Telephon 3078

2 eiſerne Kinderbett=
ſtellen
mit Matratzen
billig zu verkaufen.,
Bismarckſtr. 105, pt.
Wog

Gebr. Singeu= Schnei=
der
= und Linksarm=
Nähmaſchine bill. ab=
zugeb
. Fr. Lepper,
Grafenſtr. 31. (728279

Ne
(Singer), tadelloſer
Stich, zu verkaufen.
Sattlerei K. Möſer,
Nieder=Ramſtädter=
(*28628
ſtraße 27. Re
Sportweſten
zuſammen, auch einz.
billig abzug. Liebig=
ſtr
. 7, part. (*28658 Neues D.=Rad z. vk.
od. geg Schreibmaſch.
zu tauſchen Ang. u.
A 202 Gſchſt. (*26579 Neues Fellſchaukelpf.
a. gut. Hauſe preis
wert zu verk. Näh.
Geſchäftsſt. (*28646

e
Ladeneinrtichung
billig zu verk. Näh
Geſchä

1 Winterüberzieher,
1 Sportanzug, 1 P
Stiefel billig z verk.
Taunusſtraße 18, p.
228702

Autoreifen
Gelegenheitskauf
ſehr gut erhalten, das
Stück nur 1035,
Größe 880X12 und
880X135. Schläuche
das Stück 712 .
Auto=Kahn
Auerbach (Heſſ.) (15814

Herrenmantel
kaum getr., Maßarb.,
Ia Stoff und Futter
preisw. zu vk. mitt=
lere
Figur. Viktoria=
ſtraße
92 II. (28565

Verk. weg. Wegzugs:
Zinkbadew., Gasback=
haube
, ſchw. Spieg.,
Ecktrumeau, Pfeif=
Geſtell, Papageikäfig,
gr. Bild, Fig. (Germ.)
Anzuſ. nachm. a. 3 u.
Georgenſtr. 4, part.
*98684)

2 eleg, ſeidene
Geſelliſchafts=
Kleider
für mittl. Fig. billig
zu verkauf. Zu er=
fragen
Heidelberger=
ſtraße
108, 15833se

Motorrad
NSU, 2 Zylinder
fahrbereit, zu verkf.
Klappacherſtr 15, I.
(28575)

FADT0T
1=Röhren=Apparat,
komplett, faſt neu,
weit underm Pxeis
zu verkaufen. Näh.
Geſchäftsſt.
E1s

Sammler gibt ſeine
Dublett, ſpottbillig
ab und bittet ernſte
kl. u. mitl. Sammler
nm unverbindl. An=
gabe
ihrer Adr. unt.
A 222 an d. Geſchſt.
(*28669)

Selten günſtige
Gelegeibitk
Im Auftrag zu ver=
(*28712
kaufen:
Vornehmes

Speiſezimmer
eichen, mit neuzeit=
lichem
Büfett, 250 cm
brt., Vitrine, Aus=
ziehtiſch
, 2. Seſſeln,
6 Stühlen,
zuſ. Mk. 990.
ferner:
prachtvolles

eichen. mit 220 cm
brt. Büfett, Kredenz
Ausziehtiſch, 2 Seſ=
ſeln
u. 4 Stühlen in
reicher Formm. Leder
zuſ. Mk. 1150.
Otto Kunkel
Große Ochſengaſſe
Nr. 21/23.

Ein faſt neuer Da=
menmantel
, Gr. 44,
zu verkaufen. (228707
Soderſtr. 38, I., links.

Speiſezimmer
Eiche, ſchwere Aus=
führung
, 2 m=Büfett,
nur Mk. 700.
Möbelhaus Ph Feick,
Darmſtadt, Wendel=
ſtadtſtr
. 38. (*28694

Nr. Heſderſchr.
Badewanne, Kinder=
Klappwagen, Kind.=
Klappſtuhl, Teppich=
Kehrmaſchtne, Stühle
zu verkaufen (*28682
Heinrichſtraße 79, I.

Seiriclrnße n.
Goldbirke 975 Mk.
Möbelhaus
Ph. Feick
Wendelſtadtſtr. 38.
( 28665)

Nähmaſchine
wenig gebr. mit Ga=
rantie
ſehr bill abzug.
Grafenſtr. 4, Laden.
(*28697)

Tiermarktß

Leichtes Pferd
(Ruſſe) m. Geſchirr u.
Dogcart z. kauf. geſ.
Angebote u. A 195
Geſchäftsſt. 228586

Kanarienhähne z. verk.
Heyl, N.= Ramſtädter=
ſtr
. 18, Stb. (*28632

Schöne
Angorakatze
in gute Hände ab=
zugeben
. Müllerſtr.
Nr 6, p. (*28676

Nur von einem
Spenial Geschäft
mit langjähriger Fachkenntnis
werden alle
Elektrischen-
Anlagen
Schaufensterbeleuohtungen

Ohne Konfzerbrechen und ohne Bargeld
erhalten Sie für sich und Ihre Familie die bei heran=
nahender
kälteren Jahreszeit dringend erforderliche

[ ][  ][ ]

Seite 10

Samstag, den 30. Oktober 1926

Nummer 301

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt.
Geſtorbene. Am 19. Oktober: Schmitt, Vakentin, Kellner,
52 Jahre, ledig, Fuchsſtraße 1. Am 10. April 1918: Schmidt, Hein=
rich
, Kaufmann, ledig, 24 Jahre, Unteroffizier, Landwehrſtraße 29.
Am 20. Oktober 1926: Fritz, Karoline, geb. Eggelsheimer, 70 Jahre,
Kiesſtraße 91: Wiegand, Johann, Schuhmacher, 67 Jahre, Rhönring 10.
Am 21. Oktober: Lotter, Georg Franz, Schlofſermeiſter, 73 Jahre,
Sandbergſtraße 23; Spreng, Anna Amalie, geb. Felmer, 45 Jahre, Höl=
gesſtraße
8. Am 5. Oktober: Karpenſtein, Fritz, Kaufmann, 21 Jahre,
ledig, Viktoriaſtraße 6. Am 21. Oktober: Jährling, Margarete, geb.
Schmitt, 56 Jahre, Hochſtädten, hier, Eliſabethenſtift; Heißt, Margarete.
1 Monat, Roßdörferſtraße 12. Am 22. Oktober: Lohr, Ingeborg,
1 Monat, Groß=Gerau, hier, Heinheimerſtraße 91; Krug, Johann Georg
Heinrich, Maſchinenmeiſter, 72 Jahre, Weiterſtädterſtraße 1; Kartſcher,
Georg Adam, Maurer, 63 Jahre, Ahaſtraße 12. Am 23. Ortober:
Zintel, Katharina, ohne Veruf, ledig, 32 Jahre, Rheinſtraße 8. Am
24. Oktober: Lorenz, Hubert, Krankenkaſſenbeamter i. R., 67 Jahre,
Taunusſtraße 47. Am 23. Oktober: Büttner, Wilhelmine, 1 Tag,
Ruthsſtraße 14. Am 24. Oktober: Göhrlich, Peter 10., Schreiner,
44 Jahre, Büttelborn, hier, Hermannſtraße 6; Dörner, Anna Katharina,
geb. Schäfer, 54 Jahre, Teichhausſtraße 55; Werner, Karl, 6 Monate
Moosbergſtraße 76. Am 25. Oktober: Kaiſer, Peter, Amtsobergehilfe,
61 Jahre, Neckarſtraße 3; Ohls, Karoline, Klavierlehrerin, ledig, 66
Jahre, Roßdörferſtraße 65; Barth, Anna, Dienſtmädchen, ledig, 31 Jahre,
Sandbach, hier, Eliſabethenſtift. Am 27. Oktober: Schmerker, Johann
Ludwig, Agent, 62 Jahre, Barkhausſtraße 8. Am 26. Oktober: Hor=
nung
, Michael, Bäckermeiſter, 61 Jahre, Erbacherſtraße 45; Bingnet, Lud=

Stadtranenhaus.

Gottesdienſtliche Anzeigen.
Evangeliſche Gemeinden.
22. Sonntag nach Trinitatis, den 31. Oktober 1926.
Reformationsfeſt
derbunden mit der Vierhundertjahrfeier der Einführung der Refor=
mation
in Heſſen.
(Kollekte in allen Kirchen für den Heſſiſchen Landesverein der Guſtav=
Abolf=Stiftung.)
Stadtkirche: Samstag, den 30., Okt., abends 8½ Uhr: Andacht.
Sonntag, den 31. Okt., vorm. 10 Uhr: Feſtgottesdienſt mit Bachſch er
Kantate. Prälat D. Dr. Diehl. Um 11½ Uhr: Kindergottes=
dienſt
Pfarrer Heß Nachm. 5 Uhr: Abendgottesdienſt mit Feier
des heil. Abendmahls. Pfarrer Vogel.
Die Stadtkirche iſt wochentags von 9 bis 5 Uhr zu ſtiller Andacht
geöffnet. Eingang: Nordtüre.
Stadtkapelle: Vorm. 8½ Uhr: Morgenandacht. Pfarrer Kleber=
ger
. Um 10 Uhr: Feſtgottesdienſt. Pfarrer Heß. Um 11½ Uhr;
Kindergottesdienſt. Pfarrer Vogel.
Schloßkirche: Vereinigung zur Abhaltung lutheriſcher Gottesdienſte,
Vorm. 9½ Uhr: Beichte und Anmeldung in der Sakriſtei. Um
10 Uhr: Feſtgottesdienſt mit Feier des heil, Abendmahls. Profeſſor
D. Frick
Gemeindehaus (Kiesſtr. 17): Montag, den 1. Nov, abends 8 Uhr:
Monatsverſammlung der Männervereinigung der Lukasgemeinde:
Kirche und Kultur, Pfarrer Kleberger. Donnerstag, den
4. Nov abends 8 Uhr: Monatsverſammlung des Frauenvereins der
Lukasgemeinde. Freie Ausſprache.
Lutherſpiele im Städt. Saalbau. Der Prophet von Alfred Graf
Sonntag, den 31. Okt., 7 Uhr. Dienstag, den 2. Nov, 7½ Uhr.
Donnerstag, den 4. Nov., 7½ Uhr. Sonntag, den 7. Nov., 7 Uhr
(für Auswärtige).
Amtshandlungen an Auswärtigen: Pfarrer Marx.
Krankenpflege durch Diakonen: 1. Hauptſtation: Forſtmeiſterſtr. 9,
Fernſprecher 2883; 2. Nebenſtation: Mauerſtraße 5 (in der Kinder=
ſchule
der Martinsgemeinde).
Martinskirche: Vorm. 10 Uhr: Feſtgottesdienſt unter Mitwirkung
des Kirchenchors init Feier des heil. Abendmahls. Anmeldung von
½10 Uhr an in der Sakriſtei. Pfarrec D. Waitz. Um 11½ Uhr:
Feſtkindergottesdienſt für beide Bezirke. Pfarrer Beringer Abends
6 Uhr: Zweiter Feſtgottesdienſt, zugleich Jugendfeier unter Mitwir=
kung
des Poſaunenchors. Pfarrer Beringer. Montag, den 1. Nov.,
abends 8 Uhr: Gemeindeabend im Gemeindehaus mit Vortrag von
Prälat D. Dr. Diehl über: Ebangeliſche Bewegung und Einfüihrung
der Reforination in Heſſen und muſikaliſche Vorträge. Mittſpoch,
den 3. Nov., abends 8 Uhr: Bibelſtunde im Martinsſtift (Abrahams
Glaube). Pfarrer Beringer.
Johanneskirche: Vorm 10 Uhr: Feſtgottesdienſt mit heil. Abend=
mahl
und Vorbereitung, Pfarrer Goethe. Um 11½ Uhr: Kinder=

gottesdienſt. Nachm. 5½ Uhr: Predigtgottesdtenſt mit heil Abend=
mahl
und Vorbereitung. Pfarrer Marx Mittwoh, den 3 Nov,
abends 8 Uhr: Bibelſtunde im Gemeindehaus. Pfarrer Goethe,
Die Johanneskirche iſt Wochentags von 7½5 Uhr zu ſtiller An=
dacht
geöffnet.
Paul=Gerhardt=Haus (Gemeindehaus der Waldkolonie): Vorm.
10 Uhr: Feſtgottesdienſt mit heil. Abendmahl und Vorbereitung. An=
meldung
1. Stunde vorher im Gemeindehaus. Pfarraſſiſtent Georgi.
Um 11½ Uhc: Kindergottesdienſt
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Vorm. 10 Uhr: Feſtgottes=
dienſt
aus Anlaß der 400=Jahrfeier der Einführung der Reformation
in Heſſen (Mitwirkung des Kir henchors.) Pfarrvikar Schäfer, an=
ſchließend
Feier des heiligen Abendmahls. Anmeldung von ½10 Uhr an
in der Sakriſtei. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrvikar
Schäfer. Abends 5 Uhr: Abendgottesdienſt. Pfarrer Heß, an=
ſchließend
Feier des heil. Abendmahls. Anmeldung von ½5 Uhr an
in der Sakriſtei. Abends 8½ Uhr: Vereinsabend der Jugendver=
einigung
. Montag, nachm. 3 Uhr: Vorſtandsſitzung des Frauenver=
eins
: abends 8 Uhr: Vereinsabend der Mädchenvereinigung. Diens=
tag
, nachia. 3 Uhr: Sitzung der Frauenhilfe; abends 8½ Uhr: Kirchen=
chor
Mittwoch, abends 8 Uhr: Monatsverſammlung der Männer=
vereinigung
.
Jaulnskirche: Vorm. 10 Uhr: Feſtgottesdienſt mit Feier des heil=
Abendmahls. Pfarrer Rückert. Anmeidung von ½10 Uhr an in der
Sakriſtei. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt Pfarrer Rückert.
Abends 5 Uhr: Gottesdienſt mit Feier des heil. Abendmahls Pfarr=
aſſiſtent
Dr. Wendel. Anmeldung von ½5 Uhr an in der Sakriſtei.
Abends 8 Uhr: Bibelbeſprechung der Jugendvereinigung. Mon=
tag
, abends 8 Uhr: Vereinsabend des Jugendbundes. Dienstag,
abends 8½ Uhr: Kirchenchor. Mittwoch, abends 8 Uhr: Bibelbe=
ſprechung
des Jugendbundes. Donnerstag, abends 8 Uhr: Mütter=
abend
. Freitag, abends 8½ Uhr: Kirchenchor.
Stiftskirche: Samstag, den 30. Okt., vorm. 10 Uhr, in der Stifts=
kirche
: Reformationsfeter der Eliſabethenſchule; abends 8 Uhr: Beichte.
Sonntag, den 31. Okt., vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit heil
Abendmahl. Pfarrer Hickel. (Kollekte für die Zuflucht.) Um
11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Abends 8 Uhr: Reformationsfeier.
Donnerstag, den 4. Nov, abends 8 Uhr: Betſtunde. Evang.
Sonntagsverein: Nachm. 47 Uhr: Vereinsſtunden.
Edangel. Kirche zu Eberſtadt: Sonntag, den 31 Okt.: Ernte=
dank
= und Reformationsfeſt, zugleich Gedächtnisfeier der 400. Wieder=
kehr
der Einführung der Reformation in Heſſen. Vorm 10 Uhr:
Pfarrer Paul. Heil. Abendmahl. Geſang des Kirchengeſangvereins.
Kollekte für den Guſtav=Adolf=Verein. Nachm. 2 Uhr: Kindergottes=
dienſt
. Um 5 Uhr: Predigtgottesdienſt. Pfarraſſiſtent Wolf.
Montag, den 1. Nov., abends 8 Uhr: Kirchengeſangverein und Mädchen=
vereinigung
. Mittwoch, den 3. Nov., abends 8 Uhr: Frauenverein,
Donnerstag, den 4. Nov., abends 8 Uhr: Wartburgverein (relig.
Abend).
In der Provinzial=Pflegeanſtalt: Sonntag, den 31. Okt, nachm.
2 Uhr: Gottesdienſt. Pfarraſſiſtent Wolf.
Edang. Gemeinde Traiſa: Vorm. 10 Uhr: Feſtggortesdienſt.
Kindergottesdienſt der Großen fällt haus. Nachm. ½1 Uhr: Kinder=
gottesdienſt
der Kleinen. Um ½6 Uhr: Liturgiſche Feier unter Mit=
wirkung
von Kinderchor, Harmonium und Geige Montag: E. J. G5.
Mädchenabend. Mittwoch: Bibelſtunde. Donnerstag: E. J. G.
Jungenabend.
Kirche zu Nieder=Namſtadt: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt
Feier des 400jähr. Reformationsjubiläums. Mitwirkung des Kirchen=
chors
. Nachm. 5 Uhr: Liturgiſcher Reformationsgottesdtenſt. Mit=
wirkung
der oberſten Schulklaſſe und der Herren Konzertmeiſter H.
Crößmann und Fritz Thöt. Dienstag: Kirchenchor und Jugend=
vereinigung
. Mittwoch: Jungmädchenverein,
Evangeliſche Gemeinde Roßdorf: Sonntag, vorm. 10 Uhr: Gottes=
dienſt
. Studienrat Profeſſor Krämer=Darmſtadt. Dienstag, abends
½9 Uhr: Kirchengeſangverein. Freitag, abends ½9 Uhr: Kirchen=
gefangverein
.
Evang, Stadtmiſſion (Mühlſtraße 24): Sonntag, vormi. 9. Uhr:
Gebetsſtunde. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 3½ Uhr:
Bibelſtunde. Pred. Semmel. Dienstag, nachm. 4 Uhr: Frauen=
bibelſtunde
. Abends 81 Uhr: Kriegerdankbund. Mittwoch, nachm.
4 Uhr: Kinderbund für Knaben und Mädchen. Donnerstag, abends
8½ Uhr: Bibelſtunde. Pred. Semmel. Thema: Die Waffenrüſtung
(Eph. 6) Freitag, abends 8½ Uhr: Mädchenkreis: Blaukreuz=
Bibelſtunde und Bibelſtunde in der Stadtmädchenſchule Beſſungen.
Samstag, abends 8 Uhr: Poſaunenchor.
Jugendbund für E. E. (Müh.ſtr. 24). Sonntag, nachm. 2½ Uhr:
Blbelbeſprechſtunde für Jünglinge. Um 4¾ Uhr: Bibelbeſprechſtunde
für Jungfrauen. Dienstag, abends 8½ Uhr: Gebetsſtunde für Jung=
frauen
Mittwoch, abends 8½ Uhr: Freundeskreis, für Jünglinge.
Donnerstag, abends 8 Uhr: Gebetsſtunde für Jünglinge. Frei=
tag
, abends 8½ Uhr: Geſchäftsſitzung. Weiheſtunde am 7. Nov, abds,

Chriftlicher Berein Junger Männer Darmſtadt, e. V., Ulexandere
ſtraße 22 (Infanterie=Kaſ., Hof links): Sonntag, den 31. Okt, vorm.
9 Uhr: Weißkreuzſtunde, zu der alle junge Männer, die ſich eine reine
Jugendzeit erhalten oder erkämpfen wollen, herzlich willkommen ſind.,
Abends 8½ Uhr: Reformationsfeter, muſikal, und deklamat. Dar=
bietungen
. Anſprache Luther und tir‟ Dr. Aoemarie Mon=
tag
, den 1 Nov', abends 8½ Uhr: Heimſtunden der Jugendabteilung,
Dienstag, den 2. Nov abends 8½ Uhr: Be uch des Lutherſpiels
Der Prophet. (Näh. ſ. ſchwarzes Brett) Mittwoch, den 3. Nov.;
abends 8½ Uhr: Männerbibelbeſprechſtunde (Phil. 2, 1213; Herr Dr.
Avemariel. Donnerstag, den 4. Noo abends 8½ Uhr: Bibel=
ſtunde
im Familienkreis (G. A. Gedat). Freitag, den 5. Nov., abends
8 Uhr: Turnen in der Turnhalle der Ludwigs=Oberrealſchule Sams=
tag
, den 6. Nov nachmittags 3 bis 65 Uhr: Jungſcharſtunden. Das
Heim iſt mit Ausnahme der Samstage täglich von 810 Uhr abends,
Samstags von 36 Uhr geöffnet.
Möttlinger Freunde=Kreis: Montag, 1. Nov.; abends 8½ Uhrz
im Feierabendſaal, Stiftſtr 51: Bibelbeſprechſtunde.
Chriſtlicher Jugendverein Darmſtadt, jetzt Alexandraweg 8
(Künſtlerkolonie). Sonntag, den 31. Okt., vorm. 9 Uhr: Morgenwache,
Abends 8 Uhr: Einweihungsfeier des neuen Heims Montag, den
1. Noo., abends 8 Uhr: Turnen in der Turnhalle (Soderſtr); Mütter=
abend
. Dienstag, den 2 Nov., abends 8½ Uhr: Gebetsſtunde
Mittwoch, den 3. Nov., abends 8½ Uhr: Familien=Bibelſtunde (Herr
Pfarrer Waldeckſ. Donnerstag, den 4. Nov., abends 8½ Uhr=
Jungmännerbibelſtunde. Freitas, den 5. Nov., abends 8½ Uhr;
Unterhaltungsabend. Samstag, den 6. Nov., abends 8 Uhr: Po=
ſaunenchor
. Jeden Mittwoch von 57 Uhr: Jungſcharſtunden.
Die Ehriſlengemeinſchaft. Sonntag, den 31. Okt., vorm. 11½ Uhr:
Menſchen=Weihe=Handlung Montas, den 1. Nov., abends 8½ Uhr,
öffentl. Vortrag: Das Chriſtentuin und und die Völker Europas,
Dr. Heidenreich=Frankfurt a M. Die Vexanſtaltungen finden in der
Städt, Akademie für Tonkunſt, Eliſabetienſtraße 36, ſtatt.
Katholiſcher Gottesdienſt.
Sonntag, den 31. Oktober 1926.
St. Liebfrauen (Klaspacherſtraße). Samstag,nachm. von 5 Uhr
an: Beichte. Abenos ½98 Uhr: Predigt. Um 8 Uhr: Andacht
und Beichte.
Sonntag, vorm. 6 Uhr an; Beichte. Um 7 Uhr: Heil. Meſſe.
Um ½10 Uhr: Hochamt und Predigt. Nachm. ½3 Uhr: Andacht.
Um 3 Uhr: Prozeſſion. Um 5 Uhr: Beinte.
Montag, den 1. Noßember 1926.
Feſt Allerheiligen.
Morgens 6 Uhr: Beichte. Um 7 Uhr: Heil. Meſſe. Um
½10 Uhr: Hochamt und Prebigt. Nachm. ½3 Uhr: Feierl. Veſper.
Abends 5 Uhr: Predig:, Andacht unb Beichte.
Dienstag: Allerſeelen.
DNorgens ½,6 Uhr: Seil. Meſſe. IIm 6 Uhr: Heil, Meſſe. An
den Wochentagen, abends 5 Uhr: Armenieelenandciht.
Zt. Martinskepelie (Herdweg): 2huniag, derr 31 Okt, und Mon=
tag
, den 1. Nov (Allerheiligen): Morgens 8 Uhr: Heil, Meſſe mit
Predigt. Vorher Beicte.
Sonſtige (emeinſchaften.
Ehriſtliche Verſammlung (Waldftr. 18): Sonntag, den 31. Okt,
nachm. 4½ Uhr: Bihliſche Voxträge für Eläubige in der Waldſtr. 18,
Hinterhaus
Shriſl. Gemeinſchaft Darnſtadt (Mollerſtraße 40): Sonntag
vorin. ½10 Uhr: Heiligunosſtunde. Nachm. ½4 Uhr: Jugendbund,
Abends 8½ Uhr: Svangeliſation. Dienstag, abends ½9 Uhrz
Bibelſtunde.
Evangeliſche Gemeinſchaft (Eliſabethenſtraße 44): Sonntag, den
31. Okt., vorm. 10 Uhr: Gortesdienſt. im 11 Uhr: Sonntagsſchule,
Abends 8 Uhr: Aufführung (Ruth). Montag, den 1. Nov.,
abends 8½ Uhr: Jugendbund. Dosnerstag, den 4, Nov., abends
8½ Uhr: Bibelſtunde. Prediger Sauer.
Kirche Jeſu Ehriſti der Heiligen der letzten Tage (Darmſtadt)
Nieder=Ramſtädterſtr. 13): Sonntag, den 31. Okt., vorm. 10½ Uhrz
Sonntagsſchule, Abends 7 Uhr: Gottesdienſt. Mittwoch, den
3. Nov., abends 7½ Uhr: Fortbildungsverein. Jedermann will=
kommen
.
Die Heilsarmee, Schulzengaſſe 3: Sonntag, vorm. 10 Uhr: Heili=
gungsſtunde
. Um 11½ und 3 Uhr: Kindergottesdienſt. Abends
7½ Uhr: Freiverſammlung (Paradeplatz). Um 8½ Uhr: Oeffentl.
Heilsverſammlung. Mittwoch und Freitag, abends Uhr: Oeffentl.
Verſammlungen. Es ladet freundlich ein Kapirän Exgel.
Die Heilsarmee Pfungſtadt, Pfarrgaſſe 19: Senntag, morgens
10 Uhr: Heiligungsſtunde. Abends 8½ Uhr: Oeffentl. Heilsver=
ſammlung
. Mittwoch, abends 8½ Uhr: Oeffentl. Heilsverſammlung.
Freitag, abends 8½ Uhr: Heiligungsver). Adjutantin Land

Albert Oremer
Ann) Oremer
geb. Rummel
Vermählte

Darmstadt
Bleichstr. 41

Essen
(*28592

Ihre Derlobung geben bekannt:
Amelp Appfel
Ernſt Scholtz

Darmſtadt

Dentiſt
Gernsheim a. Rh.
Oktober 1926
(*28650

Elektriſche

Krieger=
8

Geſtern verſchied unſer lang=
jähriges
Mitglied und Mitbe=
gründer
unſeres Vereins
Kaufmann
Ludwig Schneider
Oberleutnant a. D.
Die Einäſcherung findet Sams=
tag
, den 30. ds. Mts., nach=
mittags
3 Uhr, in der Kapelle
des Waldfriedhofs ſtatt. (15777
Der Vorſtand.

Todes=Anzeige.
Am 28. Oktober verſchied unſer
geliebter Sohn und Bruder
Franz Scheiper
nach langem, ſchwerem Leiden im
blühenden Alter von 27 Jahren.
Im Namen der Angehörigen:
Heinrich Scheiper
Schuhmachermeiſter.
Darmſtadt, den 28. Oktober 1926.
Liebfrauenſtr. 89.
(*28648
Die Beerdigung findet Montag,
den 1. Noveiber 1926, nachm.
2), Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt

Nachruf.
Am 28. Oktober verſchied unerwartet unſer hoch=
verehrter
, langjähriger Senior=Chef
Herr
Ludwig Schneider.
Wir verlieren in dem Dahingeſchiedenen einen Mann
mit offenem Charakter, vorbildlich in Ordnungsliebe,
ſederzeit unermüdlich und arbeitsfreudig.
Wir werden ihm für alſe Zeiten ein treues An=
denken
bewahren.
(15773
Die Arbeiter und Angeſtellten
der Firma G. Schneider, Kohlenhandlung

Saflstges Argebot!

(15567a)
zu erleichterten
Zahlungs=
bedingungen
bei
Heinrich
Arnold
Wilhelminenſtr. 9

Pa. Cocosläufer oo" ,
Pa. Cocosteppiche 243 Meter
Linoleum=Druck=Läufer oo ,
Drucklinoleum per am

T cm breit . . . per Meier von Mk. 2.75 an
4.55
von M. 36. an
6T cm breit p. Meter von Mk. 2.50 an
3.50

von M. 3,15

an

150/ 200 cm

Drucklinoleum=Teppiche
200/250 cw 200/300 cm

200/300 cm

14.85 24.85 29.80 ohne Kante 22.50

beſtes Miſchfutter
abzug. p. Ztr. (15699f
1 Mk. 50 Pfg.
1. Treusch
Mühle Bockenrod.
Odeon-Platten
Columdia-Platten
elektr. Aufnahmen in
groß. Auswahl (15668a
Muſikhaus Bund
nur Schucharöſtr. 9.
Fachm. Repar.=Werkſt

Inlaidlinoleum=Teppiche

150 200 cm
200/250 cm
mit glatter Kante
25.50
42.50
mit reichgemuſierter Kante 29.
48.50
22.
mit kleinen Fehlern

200/300 cm
51.
58.
40. u. 45.

Teppiche
J. Boucle 200/300 cm
Mf. 28.
Pa. Wollperſer 130/250 cm Mf. 58., 200/300cm Mk. 87.50
Pa. Plüſch 200/300 cm
Mk. 78.
Pa. Anker=Tournay=Pelour 200/300 cm
Mf. 135.

Ausstehung
Der Rhein
von
28608
Kunstialer Pützhoven-Hambüchen
Blick auf Oberwesel
Erpelerley
Mürlenbach (Eife!)
Beilstein (Mosel)
Schmlesehaus (Burg Eltz)
St. Goarshausen
Blick auf Siebengebirge
Der Oberrhein
Schuld an der Ahr
Heimbach (Eikel) u. a. m.
Blamen u. Kunst
Wilhelminenstr. 10.

Geſchmackvolle
Trauerkränze
von 2,50 Mk. an (*28603
Wilhelminen=
Blumen u. Kunſt, ſtraße 10.

Vorlagen

Tapeſiry
50 100 cm
Mk. 4.75

Boucle
50/100 cm

Mk. 3.75
Läufer
J. Boucle 67 cm breit
Pa. Bouclé 67 cm preit
90

Waſchbar
60 100 cm
Mk. 6.35

Perſer Muſter
50/100 cm
Mk. 2.75

Mk 2.50 per Meter
Mk. 3.75
Mk. 6.

Georg Willenbücher
Beerdigungs=Geſchäft

Darmſtadt: Herdweg ſtr. 6
Telephon 2198
ARe

Felle, sehr billig in großer Auswahl
Wir gewähren Zahlungserleichterungen.
Billige Tapetenreste in jeder Rollenzahl.
(15724
Phil. BUMAMaMM Nachrf.
Ludwigsplatz 6.
Telefon 913.

Ve
Nerz=Pelz
zu verkaufen (*286121
Näheres Geſchäftsſt.

Elegante Herren=Hüte erhalt, billig zu
in allen Preislagen (15337fs Mittl. Figur. Ri=
J. Zotz, Schulſtraße (Ecke Kirchſtr.)

Herrenmantel, g
lingerſtraße B, II
(*28618)

[ ][  ][ ]

Nummer 301

Samstag, den 30. Oktober 1926

Geite 11

Nicht Quantität, ſondern Qualität iſt Trumpf!

Damen=Nappa=Handſchuhe von Mark 6.25 an Herren=Nappa=Handſchuhe von Mark 7.30 an
Imitiert Leder=Handſchuhe . . . . . . . von Mark 1.50 an
Reichhaltige Auswahl in Bindern in vielen modernen Muſtern
Herren=Oberhemden und Herren=Unterwäſche in beſten Qualitätswaren

Ludwigsplatz

Hubſcag Taupmnaiiit

Ludwigsplatz

(15817

Wohnungstausch!
Geboten: 3-4 Zimmerwohn, in beſt Zuſt. in
Gonſenheim b. Mainz oder Traiſa b. Darmſt.
Geſucht: 3-6 Z.=Wohn in Darmſtadt Umzug
wird vergütet. Ang u A 203 Geſchſt. 228595

Geſchäftsräume

1. Hypotheken
zu 98 Auszahlung,
Zinſen 89 Prozent,
Betriebskapital, Dar=
lehen
a. Möbelſicher=
heit
durch G. Ebert,
Darmſtadt, Hügel=
ſtraße
75. Tel. 1117.
Beſte Referenzen!
(*284061

Für ein Spengterei= u.
Inſtallations Geſchäft
wird zur Ablöſung
des jetzigen, ſtiller od,
tätiger Teilhaber
gef. Ledige Eleßtro=
meiſter
mit guten Ver
bindungen bevorzugt.
Angeb. u A 99 an
die Geſchſt./ 83310s

Mk. 150.
geg Möbelſicherh und
gute Verzinſung zu
leihen geſucht. Gefl
Angeb unter 4 223
Gefräftsſt. 28663 Zumieten geſucht Größere Werkſtätte
mit Raum geſucht
Näh. Bößner. Witt=
mannſt
18 (28630som Möbl. Zimmer mit
Kaffee geſ Ann unt.
A 216 Geſchſt. *28,43 Student ſucht freundl
möbl. Zimmer in zen=
truler
Lage oder Nähe
Straßenbahn. Ang u.
A 225 Geſchſt. / 28665 12 heizb. gut möbl.
Zim., mögl. nahe
Hauptbh. od. d. elek=
triſchen
Straßenbahn
per ſoforr geſucht.
Ang. u. 4 210 a. d.
Geſchäftsſt. (*286 Ruh. ält. Student ſ
bill., ruh., ſaub. Zim
m.el L. u. mögl. Zen=
tralheiz
. Angeb u
A 205 Gſchſt. (*28602 Junger Herr ſucht
zum 1. November
gut mbl. Schlafzim.,
evtl. auch Wohnzim=
mer
mit ſep. Eing.
im Stadtzentrum.
Müller. Hauptpoſt=
lagernd
. Geſucht 1 ob. 2 gut
möbl. Zimmer mit
elettriſch Licht. Ang.
unter 4 208 an di
Geſchäftsſt. Möbliertes Zimmer
3 15 Nob geſ.,m elekt
Licht, nahe Schloß
Angeb. m. Preis unter
4 229 Geſch (*286a5 Für beſſ. jg Mann
möbl. Zimmer mit
Penſion geſucht. An=
geb
unt. 4 149 an
die Geſchſt *28693 KWohnungstauſch)

e
Arelier
mitEmpfangszimmer
zu verm. (151462
H. Wollenberg
Bensheim a. d. B.
Hauptſtr. 3.

Mühlſtr. 23
große Werkſtätten
fürjeden Betrieb evtl
Autogar=gen geeign.,
ſof. zu verm. 141129
Näh. K. Herrmann,
Erbacherſtraße 13.

K
Nhönring 118, 4. St
*283370s)

Hoffmannſtr. 3, II.,
bei Hirſch: 12 mbl.
Zimmer an ruhigen
Herr zu vm. (38385

Kellerg

Für beiſ. berufst Frau
ſchön möbl. Zim. mit
Kochgelegenh z vm.
Ang. unt A 101 an
die Geſchſt. (228329ds

Trok. Keller zu vm.
Neckarſtraße Nr. 19,
2. Stock. (*28119ms

Werkſtättenk

Geräumige helle
Berkſtatt
mit Kraftanſchluß zu
vermiet. Wittmann=
ſtraße
43. (14212a

Slumenthalſtr. 41, I.
r., freundl möbl Zim
zu verm. r 8410dsg

Neckarſt. 18, 1.
IIs., gr. g. möbl. Z.
(el. L.) an berufst.
Herrn zu vm. Anzuf
v. 3 Uhr ab u. Sonn=
tag
vorm. (728661

Liebigſtraße 24, I.:
gut mbl. Wohn= und
Schlafzimm. zu vm.
(*28564)

Gutenbergſtr. 41, pt.:
1 gut möbl. Zimmer
(elektr. Licht, 2 Bet=
ten
) zu 30 Mk. mon.
(mit Küchenb. 40 Mk.)
zu verm. Anzuſ. 12.4
Uhr tägl. (285B8som

Pankratinsſtr. 50, I.:
Wohn= und Schlaf=
zimmer
für 1 evtl.
2 Herren zu vermiet.
(*284193)

Karlſtr. 38, III: Ein
frdl. möbl. Zimmer
zu vermiet. (28620

Wittmannſtr. 25, II.:
3näbl Zimn.
m. Küchenben. zu vm.
(F*28619)

Liebigſtr. 13, I., gut
möbl. W.= u. Schlaf=
zim
. z. vm. (*2867isms
Beckſtr. 68, I., Becker,
ein ſchön möbliertes
Zimmer m. el. Licht
an ſoliden Herrn zu
vermieten. (15802

He zbares möbliertes
Zimmer (Manſarde
Angebote unt. A4 132
a d. Geſichſt. /23425

Gut möbl. Zimmer,
ev Woyn u. Schlafz
ſonnige, zentr. Lage,
nächſt Bahnhof und
Rheinſtr, beſ. Eing
Bahnlinie 8, elekt L.,
an berufstät Herrn
ſev 2Betten). Einzu=
ſehen
Samstag und
Sonntagv 111 Uhr
Landgraf=Philipp=
Anlage 52, II. (e287o4

Gut möbl. Wohn= und
Schlafzimm., beſ. Eing.,
ev. teilw möbl, u ev
Kühenben., el. Licht
per 1. Dezember od
ſpäter. Näheres Ge=
ſchäftsſtelle
(*=8705

Frankfurterſtraße 32,
part,; möbl. Zimmer
zu vermiet. (*28621

Vereinsſälchen abzu=
geben
. Näheres Ge=
ſchäftsſtelle
. E28685
Eliſabethenſtr. 19, II.
Jochmann, mbl. Zim.
zu vermiet. (*28669

Soderſtr 75, part,
möbliertes. Zimmer
mit elektriſch. Lich=
u
. Schreibtiſch z. ver=
mieten
. 28466fs

Georgenſtr. 13, II.,
möbl Wohn= u. Schl.=
Zim zu verm. (e28640

Frankfurterſtr. 66, I.
Schön. möbl. Zimmer
zu vermieten. 23639

Steinſtr. 3, I., Oſann
gut möbl. Zimmer zu
vermieten. (*28e31

Liebfrauenſtr. 79, II,
möbl 8 z. vm. /*28720

FInvor. Ztalten.
el. Licht, A 20. u.
25.X. Für jg. Ehep.
Wohn= und Schlafz.
m. 2ohnküche, möbl.
oder teilw., möbl, zu
verm. 45 . (158048
Traiſa, Villa Glück
auf, Bahnübergang
am Trautheim

Schulſtr. 12, I., zwei
gr. ſchön möbl. Zim.
m. el. L. zu vm., ev.
a. Büror. (*28670


möbl. Wohn= und
Schlafz. zu vermiet.
Geos

Müllerſtr. 12: möbl.
Manſ=Zimmer, ſep.,
Nähe Hochſchule zu
vermieten. (*28625

Wilhelminenſtr. 85, I.
g. mbl. Zim. an be=
rufst
, H, ſof. zu vm.
Bad, el. L. u. Tel.
428653)

Eliſabethenſtr. 49, II.
Hths., kann Arbeiter
Koſt u. Wohng. erh.
(728655)

Schloßgartenſtr. 7, II.
(nächſt d. Hochſchule)
g. mbl. 8. m. Klav.
zu verm. (*B8660

Bleichſtraße 30, II:
gut möbl. Zimmer
mit od, ohne Penſ.
(428569
zu berm.

Zügelſtr. 2, II.: gut
Wohn= und Schlafz.
ſofort zu vermieten.
Böiseim)

Karlſtr 19,1. b. Walter, g.
mbl Z z v. (28453f8

Heinrichſtraße 93, I.
Wohn u. Schlafzim,
möbl. od. teilw möbl
an beſ eren Herrn od.
Ehepaarz. vm ( 28:00

Mollexſtraße 5, pari.
Möbl. heizb. Manſar=
den
=Zimmer. /428698

Schwanenſtr. 72, II.
gut möbliertes, frdl.
Zimmer an ſoliden
Herrn z. verm (*28708

Pankratinsſtr. 14½
möbl. 3,z. vm (e28696

Möbl. heizb, Wohn=
n
. Schlafz. in ſchön 2
angeb. Dame z verm.
El. Licht, ev. Küchen=
ben
in geſond. Küche.
Nähs. Gſchſt. (e28632

Gürer
auch mit Nebenbe=
trieb
, in jed Größe,
für zahlungsfäh., ſo=
fort
entſchloſſ. Käufer
zu kaufen
geſucht.
Ausführl, Angeb. er=
bet
. an die altbe=
kannteGüter
=Agentur
Hermann Böhm
Frankfurt g. M. 63,
Zeil 1u. (1V 14978

Biktoriaſtr. 25, II.
1 gut möbl. Zimm.,
heizbar, m. ſep. Ein=
gang
, an Herrn ab=
(13750
zugeben.

Säimmer
einf möbl m. Küchen=
benutz
, in ſchön. Lage
1. Etage zu vermieten.
Angeb. unter A 201
Geſchäftsſt. (*28580

Re
findet. d. Ankauf e.
4X4 Zimmerhauſes
ſofort freiwerd.
4 Zimm.-Wohng.
Anfrag, unt. 4 232
Geſchäftsſt. (*2870e

Wohnungs-
Lausch.
Geboten: 5 Zimnmer
mit Zubeh., untere
Aliceſtr, 1. Stock,
Frdm 600 Mark.
Gasbeleuchtung.
Geſucht: 6-7 Zimm.=
Wohnung, pt., im
Zentrum (15813
Alter’8 Tauſchbüro,
Eliſabethenſte, 34

Ke
möbliert, ſeparatem
Eingang, elektriſch
zu vermieten. Näh.
Geſchäftsſt (*28642
2 elegant und behagl.
eingerichtete Zimmer
mit Küchenbenutzung
zu verm. Näh. Wilh=
helminenſtr
. 13, Leih=
bibliothek
. (*2857

UiaU

Soo

DIIO

UILO

ANe

Uo0

HIZO

Für diese unglaublich niedrigen Preise
bringen wir besonders gut ausgeführte

TAlLlIelleltel eleTT

in Coupons zu

(15840

Stte

Meter

Sämtliche Angebote zeigen wir in unserem großen Passage- Schau-
kasten
und sind im Erdgeschoß auf Extra-Tischen ausgelegt.

Landhaus
Nähe Karlshof,
8 Zimm.,Küche, Bade=
zimm
., 4 Kammern,
Stallunggr. Scheuer,
2000 qm Obſtgarten,
Elektr. u. Gas, ſofort
günſtig zu verkaufen,
ſofort beziehbar. An=
zahlung
8000 Mk.
Anfrag, u. 4 97 an
die Geſchſt. 28821d=
*

Bergſtraße!
Landhaus
in ſtaubfreier Lage,
6 Zim. u Zubehör,
1500 qm Carten,per
bald beziehbar.
Preis 23 000. K.
Anzahlung: Ver=
einbarung
.
Zuverkaufen durch
Wolff, Moos & Co
Immobilten
Bensheim a, d. B.
U1 15811)

Bergſtraße.
Villa, 7 Zimmer mit
Zubehör, groß. maſ=
ſiver
Hinterbau, auch
für Autogarage ge=
eignet
und ea. 1500
am Obſtgarten ſofort
zu verkaufen und be=
ziehbar
. Preis nur
25 000 Mk., Anzahl.
8000. Einfamilien=
Landhaus, neu möb=
liert
, dar. 8 kompl.
Betten, für nug
16 000 Mk. Weiter
empfehle: Villen und
Einfamilienhäuſer
ohne Tauſchwohnung
R. Ebert, Auerbach
a. d. B., Tel. 487.
R.D.M. (*28606

Zimm. El9.= Häub=
in
guter Lage, mit
Bad, Laden, Werk=
ſtatt
, Lad u. Werkſt.
frei b. Febr. Preis
32 000 Mk. Hypothek.. Auch als Wein=
wurtſchaft
oder Café.
Angeb. u. A 69 an
d. Geſchſt (*29243ms

4X4 Zimmer=Haus
beſte Lage, Vor= und
Hintergart, 24 000 ,K.
Anzahlung 10000 ℳK.
Eine Wohnung be=
ziehb
. Nähs. Immob.,
Lingeldein, Landw.=
Straße 39, Telephon
115828
20c7.

Bauplatz
zu kaufen geſucht
Angebote unt. A 22
Geſchäftsſt. 281330s

Bergſtraße.
Haus mit Konditorei
(einſchl. Inventar)
auch für Kolonialwa=
rengeſchäft
ſehr ge=
eignet
, 4 Zimmer,
Küche u. Zubehör, in
Stdt geleg., für nur
10 000 Mk., Anz. 6000
Mk., ſof. zu verk. u,
beziehbar ebendaſelbſt
Haus mit Schuhge=
ſchäft
(einſchl. In=
ventar
) in la Lage
für 13 000 Mk., An=
zahl
. 5060 Mk. Haus
mit Metzgerei, ſofort
beziehb., f. nur 14000
Mk., Anzahl. 45000
Mk. (einſchl. Inven=
tar
) zu verk. (28605
R. Ebert, Auerbach
a. d. B., Tel. 487.
Haus
mit Laden ( Lebens=
mittelgeſchäft
bevor=
zugt
) und freiwerd.
Wohnung ſof. z kauf.
geſ. Angeb. u. A 203
Geſchäftsſt. (15778

Wieſe
10000 gm, NäheKarls=
hof
, ſofort günſtig zu
verk. Anfrag, untes
4 96 Gſchſt (28322c=

in eſe gegeainſche Sehletsch
komfortabel ausgeſtattet, 10 Zimmer, Bad,
Balione, ſonnige, freie Lage, für 1 und 2
Familien, ſofort zu beziehen, beſchlagnahme=,
Sonderſteuer= und Wertzuwachsſteuerfrei,
zum Preiſe von Mk. 55 000 , bei einer
Anzahlung von Mk. 1520 000. zu ver=
kaufen
. Angebote unter A 112 an die Ge=
(15639a
ſchäftsſtelle dieſes Blattes.
Neueres Wohnhaus
beſter Lage Michelſtadts, mit dabeiligendem
Fabrikgrundſtück, für klein Betrieb geeignet,
unter ſehr günſtigen Zahlungsbedingungen
zu verkaufen. Wohnung wird frei gemacht.
Näh. Landwirtſhafts= und Gewerbebank
(15761ss
e. G. m. b. H., Michelſtadt.

in ſüdöſtl. Lage, 4X4 Zimmer, Küche, Bad,
Gas, elektr. Licht, in allerbeſtem Zuſtand,
erſtkl. Inneneinrichtung, Material das Beſte
vom Beſtem, Vor= und Hintergarten. Eine
Wohnung kann in Kürze geräumt werden.
Aeußerſter Preis Mk. 30 000. bei einer
Anzahlung von ea. Mk. 8 bis 10000.
Nähere Auskunft erteilt (15800sg
Ferd. Braun
Immobilien= Verweriung

[ ][  ][ ]

Nummer 301

Samstag, 30. Oktober

Börſe und Geldmarkt.
In der Burgſtraße ſind nach wie vor diejenigen Spezialaktien
Trumpf, an denen ſich die Hauſſeſpekulation nun ſchon ſeit Wochen be=
geiſtert
. Die vielen Hinweiſe auf die Abhängigkeit der Börſe von der
Entwicklung des Geldmarktes, die eine beſondere Bekräftigung durch den
Reichsbankpräſidenten Dr. Schacht erfahren haben, konnten die Hauſſe=
ſtimmung
bisher nicht im geringſten beeinträchtigen. Die während der
letzten Tage vovübergehend etwas erfolgreichen Vorſtöße der Baiſſe=
ſpekulation
ſind immer wieder durch um ſo zugkräftigere Hauſſen ab=
gelöſt
worden, die zunächſt lediglich Spezialwerte umfaßten, ſich dann
aber ſchnell in die Breite ausdehnten und Kursſteigerungen auf der
ganzen Linie brachten. Bei vielen der hieran beteiligten Papiere kann
nunmehr mit Sicherheit geſagt werden, daß die heutigen Kurſe die
Rentabilitätsbaſis entſchieden überſteigen. Das kümmert aber die Spe=
kulation
in ihrem Optimismus nicht. Man verweiſt vielmehr mit be=
ſonderem
Nachdruck auf die immer neuen Rationaliſierungsmaßnahmen
der deutſchen Wirtſchaft durch die horizontalen Zuſammenſchlüſſe und
behauptet, daß in dieſer Hinſicht noch Ereigniſſe bevorſtänden, von
denen bisher öffentlich nichts bekannt ſei. Mit Vermutungen iſt die
Börſenphantaſie dabei durchaus nicht ſpärlich bei der Hand. Wenn auch
manches von den Erwartungen der Spekulation ſchon auf den erſten
Blick als etwas reichlich unwahrſcheinlich erſcheint, ſo finden doch ent=
gegenſtehende
oder gar dementierende Erklärungen der beteiligten Un=
ternehmungen
nur wenig Glauben. Sofern die Vorſtände der Geſell=
ſchaften
über dieſe ungläubige Aufnahme ihrer Mitteilungen klagen, ſo
kann ihnen auf der anderen Seite allendings nicht der Vorwurf erſpart
bleiben, daß ſie die Oeffentlichkeit von ihren ſchwebenden Transaktionen
erſt unterrichten, wenn durch andere Quellen bereits ſo viel Poſitives
durchſickerte, daß um offizielle Verlautbarungen nicht mehr herumzu=
kommen
iſt. Die Schweigſamkeit geht ſogar ſo weit, noch fünf Minuten
vor der Herausgabe detaillierter Fuſionsvorſchläge an die Aktionäre
offizielle Dementis durch die Tagespreſſe zu ſchicken, wie dies kürzlich in
dem Falle der Verſchmelzung zweier bisher miteinander prozeſſierender,
inzwiſchen aber wohl einig gewordener deutſcher Großreedereien ge=
ſchah
. Auch die J.G. Farben=Induſtrie hält mit ihren Plänen ſo lange
hinter dem Berg, bis die Auswertung unklarer Gerüchte durch die Spe=
kulation
ungemein vorgeſchritten iſt. Wer die Börſenberichte der Tages=
zeitungen
lieſt, wird daraus erſehen haben, daß es im der nun ſchon
monatelangen Hauſſeperiode gang und gäbe war, Kursſteigerungen in
beſonderen Papieren einfach mit angeblichen größeren Aufkäufen des
Farbentruſts zu begründen. Wenn die Börſe alſo den verwaltungsſeiti=
gen
Erklärungen nicht die ihnen grundſätzlich zukommende Beachtung
ſchenkt, ſo hängt dies auch mit der Politik von Geſellſchaften zuſammen,
die leider praktiſch bewirkt, daß ihre Auslaſſungen von der Oeffentlichkeit
nicht ernſt gewertet werden. Bei jeder Publizität ſollte aber Wahrhaf=
tigkeit
der erſte Grundſatz ſein. Im Augenblick kann man in der Burg=
ſtraße
nun mit Beſtimmtheit hören, daß im Bankgewerbe noch große
Ueberraſchungen zu erwarten ſeien, die in der Richtung von Großbank=
Fuſionen und höheren Dividendenzahlungen, angeblich auch beſonderen,
für die Aktionäre vorgeſehenen Vergütungen liegen ſollen. Welchen Auf=
trieb
dieſe Gerüchte den Bankkurſen geben, erſieht man bei einem Blick
auf den Kurszettel allein der vergangenen Woche. Daneben ſteht der
Markt der Stein= und Braunkohlen=Aktien im Mittelpunkte der Auf=
merkſamkeit
. Die Kohlenkonjunktur und die neuen Pläne zur Weiter=
verarbeitung
der Kohle beſtimmen an dieſem Markt die Tendenz.
Eine beſondere Anregung erhielt der Verkehr naturgemäß auch durch
die bevorſtehende Wiederaufnahme der deutſch=engliſchen Wirtſchafts=
beſprechungen
, woraus man auf eine Fortſetzung der Verſtändigungs=
arbeit
zwiſchen beiden Induſtriegruppen ſchließt und insbeſondere Ab=
machungen
in der Eiſen= Kohlen= und Farbeninduſtrie in den Bereich
der Möglichkeiten zieht. Die kurz vor dem Ultimo in Schwung gekom=
mene
Hauſſe hatte aber namentlich auch durch die bereitwillige Prolon=
gation
der Ultimo=Engagements ſeitens der Großbanken und die in Lon=
don
und New York bisher nicht erfolgte Diskontänderung eine Ankur=
belung
erfahren. Am Geldmarkt iſt die Verſorgung mit kurzfriſtigen
Mitteln zu billigen Sätzen ſo reichlich, daß Beſürchtungen für die Ultimo=
liquidation
an der Börſe kaum noch gehegt werden. Bisher hat die
Liquidation tatſächlich einen normalen Verlauf genommen. Hierin liegt
wohl ein entſcheidendes Moment für die Ausdehnung der Kursſteigerun=
gen
auf die große Anzahl von Papieren. Hoffentlich ſieht ſich die Börſe
in ihren Erwartungen nicht getäuſcht.
Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 29. Oktober.
Trotz bevorſtehendem Ultimo hält die ſtarke Aufwärtsbewegung an
der Börſe weiter an. Jeden Tag iſt es ein anderes Gebiet, das im
Mittelpunkt ſteht und den ganzen übrigen Markt mit ſich reißt. Heute
waren es in erſter Linie die J.G.=Werte, auf die ſich das Intereſſe kon=
zentrierte
, nachdem ſie in den letzten Tagen eine untergeordnete Rolle
geſpielt hatten. Der J.G.Kurs erfuhr ſchon zu Beginn eine Steige=
rung
von 4,5 Prozent. Daneben waren es auch heute in der Haupt=
ſache
wieder die Montanwerte, die lebhaft umgeſetzt wurden. Die Be=
wegung
in Maunesmannaktien zieht immer weitere Kreiſe. Es macht
ſich in dieſem Papier auch ſtarker Materialmangel bemerkbar, was übri=
gens
auch für viele andere der führenden Werte zutrifft. Mannes=
mann
plus 4,5 Prozent, aber gleich nach der Feſtſetzung der erſten Kurſe
weitere 2 Prozent anziehend. Die Werte der Rhein=Elbe=Union waren / Kopenhagen.
ſtiller. Phönix anfangs begehrt, dann angeboten. Elektro= und
Schiffahrtswerte weiter vernachläſſigt, aber eine Kleinigkeit feſter. Von
den Banken nahm heute wieder einmal Danatbank das größte Inter=
eſſe
in Anſpruch bei einer Kursſteigerung von 6 Prozent. Auch Com=
merzbank
ſetzten ihre Steigerung fort. Autowerte kaum verändert,
aber Bauunternehmungen ſehr feſt. Von Spezialwerten gewannen
außerdem Erdöl 2,5 Prozent, Aſchaffenburger Zellſtoff 3 Prozent und

Th. Goldſchmidt 4 Prozent. Zuckerwerte etwas abgeſchwächt. Deutſche
Anleihen konnten ihre Aufwärtsbewegung nicht forrſetzen. Kriegsan=
leihen
und beſonders auch Schutzgebietsanleihen waren angeboten. Aus=
ländiſche
Nenten aber feſter, beſonders Türken auf höhere Auslands=
notierungen
.
Im weiteren Verlaufe wurde die Bewegung auf dem J.G.=Markt
und für Montanwerte ſtiller, gegen 1 Uhr gaben beide Aktiengruppen
ſogar eine Kleinigkeit nach. Dagegen entwickelte ſich noch größeres Ge=
ſchäft
für Klöckner plus 2 Prozent, Canada plus 5 Prozent und die
Schiffahrtswerte plus 3 Prozent. Tägliches Geld auf Ultimoinanſpruch=
nahme
auf 6,5 Prozent erhöht. Geld über Ultimo 7 bis 8 Prozent.
London=Paris 154,5.
Berliner Effekienbörſe.
Berlin, 29. Oktober.
An der Effektenbörſe nahm die Hauſſebewegung in den bekannten
Spezialwerten des Terminmarktes einen überaus lebhaften Fortgang.
Die Aktien der Kohlengeſellſchaft, zu denen man auch deutſche Erdöl und
weitere Unternehmungen rechnet, zogen erneut bei außerordentlich gro=
ßem
Andrang von Kaufaufträgen um 56 Prozent, J. G. Garben um
6½ und zahlreiche Werte des Bankaktien=, Elektro= und Schiffahrts=
marktes
um 24 Prozent an. Im Vordergrund der Bewegung ſtanden
aber Montanwerte, in denen namentlich das Rheinland nach wie vor
als Großkäufer auftritt. Die Hauſſeſtimmung, die damit noch kurz vor
dem Ultimo in einer beachtenswerten Breite zum Durchbruch gekommen
iſt, wurde in erſter Linie auf die bereitwilligen Prolongationen durch die
Großbanken zurückgeführt, die Rekordgelder auch heute in dem ge=
wünſchtem
Umfang zu 77½ Prozent zur Verfügung ſtellten. Außer=
dem
regte aber die auf dem Schrottmarkt eingetretene Preisſteigerung
an, aus der man Rückſchlüſſe auf die allgemeine Lage am Eiſenmarkt
ziehen zu können glaubte. Auch die an die bevorſtehenden deutſch= eng=
liſchen
Induſtriebeſprechungen geknüpften Hoffnungen und zahlreiche in
den Börſenſälen erörterte neue angebliche Konzentrationen und Ver=
truſtungsbeſtrebungen
i der deutſchen Wirtſchaft gaben dem Geſchäft
einen Impuls. Die leichte Verſteifung der Sätze für Tagesgeld auf 4
bis 6 Prozent und für Gelder auf einige Tage feſt über dem Ultimo auf
67½ konnten die zuverſichtliche Geſamtſtimmung nicht beeinträchtigen.
Man zeigte ſich im Gegenteil über die nicht erfolgte Aenderung der eng=
liſchen
Diskontrate ſehr befriedigt, da hierdurch unmittelbare Auswir=
kungen
auf die deutſchen Zinsſätze zunächſt nicht zu erwarten ſeien. Am
Deviſenmarkt ging der Dollarkurs mit dem Nachlaſſen der Goldankäufe
auf 4,2040 gegen die Mark zurück. Paris und Brüſſel lagen mit 15434
bzw. 110½ zum engliſchen Pfund kräftig befeſtigt.
Nachdem im weiteren Verlauf der Börſe einige Gewinnſicherungen
ſtattgefunden hatten und die Kurſe der Terminaktien auf dem erhöhten
Nivcau ſchwankten, wurde gegen Schluß des Geſchäfts die Zufwärts=
bewegung
wieder durch neue Provinz= und Auslandskäufe angefacht.
Die Aktien der Harpener und Mannesmann=Geſellſchaft ſind nunmehr
nur noch einige Prozent von 200 entfernt. Auch Schiffahrtsaktien ſchlu=
gen
ſpäter eine anſteigende Richtung ein. Die amtlichen Schlußkurſe
ſtellten an den Aktienmärkten vielfach die höchſten Tageskurſe dar.
Privatdiskont kurze Sicht 47/s Prozent, lange Sicht 434 Prozent. An
der Nachbörſe bröckelten Montanaktien nach den ſtarken vorangegangenen
Befeſtigungen mäßig ab. Dagegen verlief das Nachbörſengeſchäft im
übrigen angeregt und bei feſter Grundtendenz. Die Schutzgebietsanleihe,
die in großen Beträgen von einer hieſigen Großbank gekauft wurde, er=
reichte
mit 177/g ihren höchſten Stand. Anleiheablöſungsſcheine 298 nach
295 am Vortag. Unter Bankaktien beſtand nach den Werten der Deut=
ſchen
Ueberſeebank zu einem um 12 Prozent erhöhten Kurs beträchtliche
Nachfrage.

Aſchaffb. Zellſtoff

R
Berl. E. W. Vorzug.

Fienek Mifanl.
Bremer Wolle ..
Deutſch.=Atlant. Tel. B8.5
Teutſche Maſchinen
Deutſch.=Nied. Tel. .
Teutſche Erdöl .."
Teutſche Petroleum
Dt. Kaliwerke
Tonnersmarckhütte.
Tynamit Nobel. ..
Elektr. Lieferung. . ..
J. G. Farben ......
R. Friſter ........"
Gaggenau Vorz....
Gelſenk. Gußſtahl ...
G. f. elektr. Untern.
Kalle Maſchinen ..."
Kan. Maſch. Egeſt. . .
Hanſa Dampſchf. . . 1223.

28. 19.
147.25 29. 10.I
147. emoor Zement . 23. 10 .
201. 7105. 1508. Hirſch Kupfer ... 127.75 68.5 S6.25 Höſch Eiſen ..... 153.25 Hohenlohe Berke. 29.75 ue. 114.n75 Fahla Porzellan 95.25 H1g2. 189. Lindes Eismaſch. 18.. 92.25
148. 92.
151.75 Lingei Schuh ...
Linke u. Hofmann". 79.5
80. 89. 2. Loewe u. Co.... 292. 114.75 117. F. Lorenz ...... 114.23 15. 14. Ndl. Kohle ........." 184. 184.37. 189.75 Nordd. Gummi.. . . . 103. 103. Orenſtein ........." 119.74 129.375 130.25 Nathgeber Waggon 73.5 129. 129. Rombacher Hütten 15.125 159.5 .57.5 Roſitzer Zucker ..... 80.5 158. 15 3.25 Rütgerswerke ......" 133. 323.5 333., Sachſenwerk ....... 114.5 I. 72.25 73. Sächf. Gußſtahl. . . . 44. 45.75 Siemens Glas .. 153.5 23.75 29.375 Ver. Lauſitzer Glas.. 131.375 179. 177.37. Volkſtedter Porzell. 57. 181. 163. Beſtf. E. Langendreer 55. 89. 89.5 Wittener Gußſtahl .. 81.5 238.5 Banderer=Werke. .. 198.5

Amſterdam=R.
Buenos=Aires.
Brüſſel=Antw.
Lslo ........
Stockholm.
Kelſingfors ...
Italien ...
London...
New=York..
Paris..
Schweiz
Spanien ..

28 10.
Geld Brief
157.87163.331
1.703 1.712
58.43 58.57
104.62 194.95
111 83 1,1 93
112.1611z.41 1t2. 17it2.45
10.55 1a.60
18.05 18.10
23.351 2u.411
4.1935 4.2095
12 9312.93
8u. 9781.17
63 5N 63.63

Deviſenmarkt.

29. 10.
Geld/Brief
161.36 163.31
1.708 1.712/ Prag ...
53. 43 58.57 Zudapeſt. .
104. 62101.-31
111.63111.99
19.58 19.691.
18.43 18.77
20.331 20.71
4.199 4.30
13.15 13.19
80.97 81.17
63.52 63.68

BienD..Oſt. abg
JFapan .."
Rio de Janeiro
Sofia
Fugoſlavien.
eonſtantinopel.
Liſſavon
Danzig
Athen ..
Fauada .
Uruguan.

28. 19.
Geld Brief
53.23 59.42
12.70 12. K
5.817 5.337
2.35 2.054
6.531 0.533
3.035 3.94:
(.715 7.735

2.033 2-1051 2.115 2.125
21.47821.52
81.42/ 31.02
4ij3 4.19

29. 10.
201.
128.75
180.
29.5
95.5
159.75
85.
80.
1212.5
115.25
183.
123.25
74.
18.
81.75
137.5
118.5

184.
131.
58.75
57.5
64.
193.5

29. 10.
Geld / Brief
53.29 53.43
12.43212.672
5.81 5.39
2.055 2.059
0.571 0.573
3.032 3.042
7.41 7.3
21.K75 21.525
81.37 81.51
5.21 5-25 5.09 5.11
1.202 K.2621 x mil 4.21
z.177 z.16

Wirtſchaftliche Rundſchau.
Konkursnachrichten aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Darmſtadt:
Darmſtadt: Heinz Hebeuer, Af. 4. 12., GlV. 16. 11., Prft. 21. 12.
Adolf Schaffner, Geſchäftsaufſicht beendet Büidingen: Firma H. J.
Kratz, VerglT. 5. 11. Alsfeld: Kfm. Martm Prillwitz, Konkursver=
fahren
aufgehoben.
Die Ablöſung der Markanleihe der Rheinprovinz. Die Landesbank
der Rheinprovinz wird den Beſitzern von 6prozentigen Bankanleihen
der Rheinprovinz, die aus dem im Jahre 1922 erfolgten Umtauſch
älterer Anleihen herrühren, eine Barabfindung in beſtimmten Prozen=
ten
des Goldwertes anbieten. Bedürftige, die im Inlande woh=
nen
und Altbeſitzer von ſolchen Anleiheſtücken mit einem Goldwert von
weniger als 500 RM. ſind, erhalten laut K. V. eine Barabfindung von
15 Prozent des Goldwertes bei einem Jahreseinkommen von nicht mehr
als 800 RM. und eine Abfindung von 9 Prozent bei einem Jahresein=
kommen
von nicht mehr als 1500 RM. (vgl. heutige Bekanntmachung).
Gebr. de Giorgi Schokoladenfabrik A.=G. in Liqu., Frankfurt a. M.
In der außerordentlichen Generalverſammlung dieſer Geſellſchaft in Li=
quidation
wurde die Abſetzung der Punkte der Tagesordnung betr.
Vorlage der Liquidationsjahresbilanz und Genehmigung derſelben ge=
nehmigt
, mit Rückſicht darauf, daß die Aufwertungsfragen noch nicht end=
gültig
erledigt ſind. Dann wurde die Abberufung der bisherigen Liqui=
datoren
und die Ernennung des Herrn Heinrich Weiß zum Liquidator
beſchloſſen. Da die Geſchäfte der Geſellſchaft ſich im weſentlichen auf die
Verwertung des Grundſtückes Weißmüllerſtraße 45 beſchränken, wurde
der Name der Geſellſchaft entſprechend geändert in Weißmüllerſtraße 45
Grundſtück A.=G. in Liqu.
Fahrzeugfabrik Ansbach A.=G. In der außerordentlichen General=
verſammlung
iſt die von der Verwaltung beantragte Zuſammenlegung
des Aktienkapitals im Verhältnis 2:1 (752 000 auf 376 240) und im Zu=
ſammenhang
damit eine entſprechende Aenderung der Satzungen beſchloſ=
ſen
worden. Die Zahl der Aufſichtsratsmitglieder iſt von mindeſtens 5 auf
mindeſtens 3 ermäßigt worden. Dem Aufſichtsrat iſt auf Antrag ein Beirat,
seſtehend aus 4 Herren aus den Kreiſen der Gläubiger=Aktionäre, zuge=
ordnet
worden. Die Verwaltung hat den anweſenden Aktionären, bzw.
Gläubigern, die Mitteilung gemacht, daß die erſte Rate der zu zahlenden
Barquote von 5 Prozent 1/₈ der 30prozentigen Geſamtquote in Aus=
führung
des hierfür gefaßten Beſchluſſes des Gläubiger=Beirates am
1. Mai 1927 zur Auszahlung gelangt und daß ſie hofft, die weiteren
Raten bis Ende des Jahres 1927 und 28 bezahlen zu können. Die Feſt=
legung
der weiteren Einzelquoten wird erfolgen, ſobald es die hierzu er=
forderliche
Ueberſicht über die Eingänge aus den flüſſig zu machenden
Vorräten geſtattet.
Eine Anleihe der deutſchen evangeliſchen Kirche in den Vereinigten
aten. Ein Bankenſyndikat unter Führung von Howe Snow Bertie
u. Co., Resmond u. Co. und James Emerich u. C. erwarb käuflich 2½
Millionen Dollar Tprozentige 20jährige Seeured Sinking Fund Gold=
bonds
des Centralausſchuſſes für innere Miſſion der deurſchen evan=
geliſchen
Kirche. Dies iſt die erſte Anleihe der deutſchen proteſtantiſchen
Kirche in den Vereinigten Staaten. Sie bildet die unmittelbare Ver=
pflichtung
einer der hauptſächlichſten Wohlfahrtsorganiſationen Deutſch=
lands
.
Fuſion HapagDeutſch=Auſtral-Kosmos. Die Aufſichtsräte der
drei Geſellſchaften haben die Frage des Zuſammenſchluſſes beſprochen
und beſchloſſen, den Generalverſammlungen die Fuſion vorzuſchlagen;
und zwar ſollen die Deutſch=Auſtraliſche Dampfſchiffahrts=Geſellſchaft und
die Deutſche Dampfſchiffahrts=Geſellſchaft Kosmos von der Hamburg
Amerika=Linie übernommen werden. Der Umtauſch der Aktien ſoll zu
pari erfolgen, d. h. auf eine Aktie der Deutſch=Auſtraliſchen Dampfſchiffs=
geſellſchaft
über 300 Reichsmark entfällt eine Aktie der H.A.L. über 300
Reichsmark und auf drei Aktien der Deutſchen Dampfſchiffahrtsgeſell=
ſchaft
Kosmos über je 200 RM. zwei Aktien der HA.L. über je 300 RM.
Die eingetauſchten Aktien der H.A.L. ſollen ab 1. Januar 1927 dividen=
denberechtigt
ſein. Die Aktionäre der Deutſch=Auſtraliſchen Dampfſchiffs=
geſellſchaft
und der Deutſchen Dampfſchiffahrtsgeſellſchaft Kosmos be=
halten
daher den Dividendenſchein für 1926. Die H.A.L. garantiert hier=
auf
die gleiche Dividende, die auf die Hapag=Aktien für 1926 entfallen
wird. Den Aktionären der Deutſch=Auſtraliſchen Dampfſchiffsgeſellſchaft
und der Deutſchen Dampfſchiffahrtsgeſellſchaft Kosmos werden ferner
ſchon jetzt die gleichen Bezugsrechte auf neu auszugebende Hapag=Aktien
gewährt, welche die bisherigen Hapag=Aktien erhalten. Entſprechende
Vorſchläge werden den Generalverſammlungen der drei Geſellſchaften,
die auf den B3. bzw. 24. November d. Js. berufen werden, zur Beſchluß=
faſſung
vorliegen. Die H.A.L. wird außerdem in ihrer Hauptverſamm=
lung
den Antrag ſtellen, das Stammaktienkapital um insgeſamt 55 Mill.
Reichsmark neue Aktien mit Dieidendenberechtigung ab 1. Jan 1927 auf
130 Millionen RM. zu erhöhen. Hiervon ſollen 30 Mill. RM. zum Um=
tauſch
von 18 Mill. RM. Aktien der Deutſch=Auſtraliſchen Dampfſchiffs=
geſellſchaft
und 12 Mill RM. Aktien der Deutſchen Dampfſchiffahrts=
geſellſchaft
Kosmos Verwendung finden; weitere 15 Mill. RM. ſollen
den Aktionären der H.A.L der Deutſch=Auſtraliſchen Dampfſchiffs=
geſellſchaft
und der Deutſchen Dampfſchiffahrtsgeſellſchaft Kosmos im
Verhältnis von 7:1 zum Kurſe von 130 Prozent zum Bezuge ange=
boten
werden, und die reſtlichen 10 Mill. RM. ſollen zur Verfügung der
Geſellſchaft bleiben. Die Verhandlungen, die zu dieſer Transaktion ge=
führt
haben, nahmen ihren Ausgang in den Beſtrebungen, die in dem
Prozeß zwiſchen Hapag und Deutſch=Auſtral=Kosmos anhängenden Mei=
nungsverſchiedenheiten
aus der Welt zu ſchaffen. Sie haben im wei=
teren
Verlaufe in freier Entſchließung zu der Ueberzeugung geführt,
daß eine befriedigende Löſung für beide Parteien nicht ſo ſehr im Aus=
gleich
von einzelnen Schiffahrtsfragen als vielmehr in der Vereinigung
der geſamten Intereſſen gefunden werden könne. Ueber die Perſonal=
frage
iſt eine Entſcheidug noch nicht gefallen. Die bei der Kapital=
erhöhung
zur Verfügung der Verwaltung gehaltenen 10 Mill. RM.
Aktien ſollen in der Hauptſache zur Abdeckung der Hypotheken auf der
Stinnesflotte verwendet werden, wodurch ſich die Schuldenlaſt der Hapag
auf zirka 60 Millionen RM. ermäßigen würrde.

Tunf Artien, Durmfradt. Braltfätter Kürvortichtvei H.Ittoder Lead.

Staatspapiere
al Deutſche
6.%Reichsp.=Sch.
p. 1. 10. 30 ../98
720 Baher. Staats=
Sch. p. 1. 4. 20/ 98
6‟/.% H- V.=Sch.
p. 1. 4. 29 ./96.*
61,%0 Pr. St.=Sch.
p. 1. 3. 29
6,%0 Pr. St.=Sch.
p. 1. 10. 30
725 Sächſ. Fr.=Sch.
p. 1. 7. 29 ../97
720 Sächſ. Fr.=Sch.
p. 1. 7. 30 ..196
6‟I,%Württ. F. Sch.
p. 1. 3. 29 ..
Vorkriegsanleihen
5% D Reichsanl. . 1 0.7275
4% D. Reichsanl".
4% D. Schutzgb. v.
0811 u. 13.... 17.25
40 D. Schutzg. v. 14/ 27.25
4% Preuß. Konſ.
4% Baden. .. . . . . 0.71
4½Bayern ..... . 0.71
49 Heſſen.... .. 0.68
4% Württemberger
b) Ausländiſche
5%Bo8. E. B. 19141 3921,
Fi.4 Jup. 1914
P 1898 ...
4½% 1902 .../ 6.5
4% .....
5% Bulg. Tabalos 35
4½%, Oſ. Staursr.
v. 1913, Kdb. 1918
4½½Oſt. Schatz. 14
4½½Oſt. Silberr..
(* Goldr. ..!

4%0 einh. R. ſkon)
3% Port.,/ Spz.) II

5% Rum.am. R.03.
4½% Gold. 13..
4½ am.konv..
4% am. 05...

425 Türk. (Adm.)03
4% Türk. Bagd. I
(Bagd.) II
4% 1911 Zoll. 1871,
4½% Ung. St. 1918
4½% St. 19141 23½,
4½% Goldr.. . 23.3
4½ St. 10 . 21.75
4% Kronr.
3% Eiſ. Tor.G.
Außereuro=
päiſche

5% Mex.am. inn. .
5%0 äuß 99 ..
4% Gold 04,ſtf.
3% konſ. inn. ..
4½% Irrigat.
5% Tamaulipas I.
Sachwert= Schuld=
verſchreibungsn

Mit Zinsberech=
nung

102 Berl. H.-Bk. G.
18½ 1100
6% Berl. St.=Gold./ 84
8% Darmſt. St.=G.
8% D. Hyp.=Bank
Meining., Goldpf.!1
8 %0 Frif.-Gyp.=B.=
Goldpfdbr... .I.
3% Frlf. Pfbr.=Bk.
Goldpfdbr.. .
5 %0 Frkf. Pfbr.=Bk.
Goldpfdbr. . . . . . 81
8% Komm. Ldb. D.
Goldſchuldver. . .

15.5
27.25
24.7
21.5
25.6

2271,

22.5

206

100
100.5
99.5

820 beſſ. Ldb. Gold.)
10% Komm=Elektr.
Mark (Hag.) Gold
8% Mannh. St.=G.
8% Mainz St.=G.
8% Naſſ. Ldb. Gold./=
18%0 Pfälzer H. B.
Goldpfandbr. . .. !.
8%6 Pforzh. St.=G.
8%Pr. C. B.,Cr.=B.
Goldpfandbr.. . . /101
71/.,%6Rh. St.=W. 25
10% Rh.=Weſtf. B.=
Cr.=Bk., Goldpf.
82 Südd. B.=Cr.=B.
Goldpfandbr. . .. /4
Ohne Bins=
berechnung

6% Bdw. Kohl. 23/1
6% Großkr. Mannh.
Kohl. 23
6% Heſſ. Brk.=Rog.
2!
5% Roggen .. 2"
5% Pr. Kaliw. ..
5% Pr. Roggenw.
5% Südd. Feſt=B.0
Vorkriegs=Hyp..B.
Pfandbriefe
Bay. Vereinsb. .
Bayr. Handelsb..
Bayr. Hyp.u. Wechi
Berliner Hyp. =Bk.
Frrf. Hyp.=Br. ....
Frkf. Pfandbr.=B).
Hamb. Hyp.=B..
Mecklb. Hyp.=u. Wb.
Meining. Hyp.Bi.
Nordd. Gr.=Cr.=Bk.
Pfälz. Hyp.=Bf. ..
Preuß. Bod.=Cr.=B
Pr. Cent.=B. Cr.=B.
Preuß. Pfdbr.=Bk.

103
94.9

102

100.5
93.75

s0 Rh. Hyp.=B. G./100.5 Obligationen v.

Rhein. Hyp.=B..
Rh.=Wſtf. B.=Cr.=B.
Südd. Bodenkr. .
Württ. Hyp.=Bk...
Staatl. od. prov.
garantiert
Heſſ. L.=Gyp.=B...
Landeskr. Caſſel ..
Naſſau. Ldsb. . .

12.20
11.4

13.5

10.125
9.15
7.62

Transportanſt.
14½Dux. Bdb Em.91
4½
93

42% Eliſ.=Bahn ſtfr. 6.6
100 42 Galiz. Carl=
Lud.=B.
4½
abg.
4½ Laſchau=Oderb.
abg.
12.75 15% Oſt. Nwſtb. 74
5% Oſt. Südb. (2).
2,6% Alte
14.2 12,6% Neue,

5% Oſt.=Ung. 73/74
8.25 14%Oſt. Staatsb. 83 13.25
8%Oſt. 1.b.8.E.
8.4 18%Oſt. 9. E. ../ 19.5
2.08518½Oſt. 1885

3%Oſt. Erg. Netzl 19.75
3% Raab Oedbg. 83/ 33
2 21/27
97
42½ Rud. Silber ../ 8.95
4 Rud. Salzig.)
17.15 4½% Angt., S.l (31.9
13.85 4½% Anat, S. II 31.25
4½% Anat., S. III
15:1 5% Salon. Monaſt. / 27.25
11 5% Tehuantepec.
1o.9 14½4

11.45
23.1

Bank=Aktien
Allg. D.=Kredit:.
Bad. Bk. .... . . .
Bk. f. Brauint. . . .!

144.5

Barmer Bantb. .)
Bah. Hyp.=Wchſ... .
Berl. Handelsgef.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nat.=Bk.
Deutſche Ban!
D. Eff. u. Wchſ.=Bk.
D. Hyp.=Bk. Mein.
D. Vereins=Bk. ..
Disk.=Geſellſch.
Dresdener Bk.
Frankf. Bk.
Frkf. Hyp.=Bk. . ..
Frkf. Pfdbr.=Bk. ..
Gotha. Grundkr. B!
Lux. Intern. Be
Metallbank. .
Mitteld. Crebi=
Pfälz. Hyp.=B!
Reichsbank=Ant
Rhein. Creditbk.
Rhein=Hyp.=Bk. ..
Südd. Disc.=Geſ. /1
Oſterr. Creditanſt.
Wiener Bankverein
Zergwerkö=Akt.
Bochum ,Bergb. .
Buderus...
Dt. Luxemburg ...
Eſchw. Bergw
Geiſenkirch.Bgw. .1
Harp. Bergb.
Ilſe Bergb. St....
Genußſchein.
Kali=Aſchersleb. ..ſ.
Kali. Salzdetfurt..
Kali. Weſterregln.
Klöcknerwerke ....!!
Mannesm.=Röhr. /1
Mansfelder ..
Oberbedarf

Obſchleſ. Eiſ.CCaro)
Otavi=Min.=Ant.. .
Phönix=Bergb. ... 1
Rhein. Braunk. ...!
Rhein. Stahlw.. . .
A. Riebeck Montanl1

145.-4
179
2a2
181
136
135
135,
103
178
167
127.5
133
14)
13
163.5
157.5
143
163
137
151
150
8.2

113.5
178.75
180.5
32
194.5
241
163.*
159.25

A.
141.25
253
176.75
165

Rombach. Hütte.
Salzwerk Heilbr..
Tellus Bgb.. .....
Ver. Laurahütte..
256.25 Ver. Stahlwerke.
Fnduſtrie-Akt.
Brauereien
Eichbaum(Mannh.)
Henninger ......"
Hercules. Heſſiſche
Löwenbr.=Münch.
Mainz. Aktienbr.
Schöfferhof(Bind.
Schwarz=Storchen
Tucher, Nürnberg
Verger
Akkum. Berlin. ..
Aoler & Oppenh...
Aolerw. (v. Kleyer)
6%E. A. G. Bzg. A.
5% A. E. G. Vzg. B..
A. E. G. Stamm . . .
Anglo=Cont. Guano
Aſ haff. Zellſtoff ..
Zadenia (Weinh.
Bad. Maſh. Durl.
Bad. Uhren, Furtw.
Bamag=Neguin.
Baſt Nürnberg.
Bahr. Spiegel.
Beck & Henkel".
Bergmann Gl.
Bing. Metall..
Brem.=Beſigh=
Bürſtenfbr. Erle
Tement=Heidelb..
Tement. Narlſtadt
Tement, Lothr.. . .
Shem. Albert.
Chem. Bro
Chem. Milck
1Ouimler Motoren.
Dt. Eiſenhandel. ..
Deutſche Erdöl ...
D. G. u. Silb. Scheid. 1
Dingler, Zweibrüc.!

15
129.5
102
153.75

160
122.5
270
183
250.5
147
194
142

1047
86.5
72
16 7.25

78.5

132
1a4.5

158.5
73.5

Dresd. Schnellpr.
Dürrkopp . . . . . . . .
Dürr. Ratingen ..
Dyckerhoff & W. ..
Eiſenw. Kaiſersl.. .
El. Licht= u. Kraft
El. Lieferung ....
Eli. Bad. Wolle
Enail. Ulrich .
Enzinger Werke
Eßlinger. Maſch.
Ettlinger Spinn..
Faber Bleiſtift
Faber & Schleicher
Fahr. Pirmaſens..
Farbenind. J. G.
Felten & Guilleau.
Feinme h. (Fetter)
Feiſt, Sekt. Frkf...
Frankfurter Gas ..
Frankfurter Hof
Frkf.=M. Pok. u. W.
Fuh: Waggon St.
Beiling & Cie.
Germania Linol.. .
Gelſenk. Gußſt. .
Goldſchmidt, Th...
Gotha Waggon ..
Gritzner, Maſch.. .
Grün & Bilfinger.
Hafenmühle Frkft.
Hammerſen ..
Hanfw. Füſſen".
Hanſa Lloyy, Br.
Hurtm. & Braun.
Heyligenſtaedt.
Hilpert. Armatur.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch, Kupfer
Hoch=Tiei Eſſen.
Holzmann.
Holzverk. Ind.
Hydro.n. Breslau".
F taz .. . . . .. ..
Fun han? St.....
Kammg. Kaifersl.
Karlzruher Ma ch..

125
39.5
169.5
155.2
52
52.9
99.25
63
207
39.25
85
39.25
334
168
86

Mi 7
glein Sh. & Becker
Knorr, Heilbronn
gonſerv. Braun.
Krauß. Lokom. .
Lahmeyer .......
Lech Augsburg...
Lederw. Rothe ...
Spi harz..
Lingel Schuhw.. . .
Löhnberg. Mühle
Ludwigsh. Walzm. /110
Lüdenſcheid Metall
Lux. Induſtrie ..
Rainkraft Höchſt
Murs=B. Nürnber
Metallgeſ. Frkf.
Miag. Mählenb.
Moenus, Stamm.
Mſtorenf. Deußz
Motorenf. Oberurſ.
Mün h. Lichtſpielk.
Neckar). Fahrz.
Neckarw. Eölingen
Sletwerke Frankf
Beters Union
Pfälz. Näh Kay
Byilipps..
Purzellan Weſſe
Brometh. Frif.
Rein. Gebb. & Schal
Ryein. Elettr.
Ryenania, Aache
Rütgers verfe
S hleußner.
S hneio. & Ha
S hnelipr Fr
S hramm Lackf.
S hrift, Stemp
Schuckert, Elektr.
S huhf. Weſſel
S huhf. Herz
S huls Grünlad
Seilino. Wolfi
Siemens Glaz..."
Siemens & Halske 12)3.5
Südo. Immob. 189
Thüring. Lief.-Geſ.!

135.5
89:)
731.9
48
147.25
112.9
35.0,
53.5
197
35
103
125.75
172.5
123
53
61
116
113.25
110
63.25
47.5
71
99.5
146
138

81,75

ühren Furtwängl.
Beithwerke
Ver. f. Chem. Ind
Ver. d. Oifbr. Mann
Ver. Faßf. Caſſel.
Gummi. Bln.=Frkf.
Pinſel=Nürnberg
Ultramarin
Zeliſtoff Berl.
Vogtl. Maſch.
Voig: & Haeffner.
Volthom Seil
Binß. & Freytag.
Wegelin Rußfbr.
Zellſt. Waldhof ..."
Zuckerf. Waghäuſel
Zuckerf. Frankenth.
Zuckerf. Heilbronn
Zucker . Offſtein.
Zuckerf. Rheingau.
Zuckerf. Stuttgart.
Transport= und
Zerſicherungs=Ait.
A. Dt. Eiſenbahn.
Dr Eiſenb.=Geſ...
El. Hochbahn=Berl.
Schantung E. B...
Südo. Eiſenb.=Geſ.
Hapag".
....
Nordd. Llohd.

Frift. Allg. Ber).
Frankona Rückv
Darmſt. Berte
Bahnbedarf .
Dampft. Rodberg
Helvet ia Konſ..
Gebr. Lutz..
Motor . Darmſt.
GHebr. Roeder ...."
Venulety & Ellenb.

2.5
76.5
47.5
8o. 5
21.5
85
142
121
90",
114
59
133
98.25
203.5
1143.
90.25
112.5
124.75
1:2
114

187
74.75

118.75

30.5
10
3a.5
55.5
114

[ ][  ][ ]

Nummer 301

Samstag, der 30. Oktober 1926

Seite 13

Aufnahme des Effekten=Ferngiroverkehrs in Deutſchland. Die Vor=
bereitungen
für die Aufnahme des Effekten=Ferngiroverkehrs ſind nach
einer Mitteilung der Bank des Berliner Kaſſenvereins nunmehr ſoweit
vorgeſchritten, daß der Effekten=Ferngiroverkehr am 1. November er=
öffnet
wird. Zunächſt findet der Effekten=Ferngiroverkehr zwiſchen Ber=
lin
DresdenEſſenFrankfurt a. M.Köln a. Rh. ſtatt.
Neue belgiſche Handelsverträge. Wie die Brüſſeler Etoile Belge
mitteilt, bereitet man im Außenminiſterium eine ganze Reihe von Han=
delsverträgen
vor, die Belgien mit anderen Ländern abzuſchließen ge=
denkt
, u. a. mit Südſlawien, Mexiko, Griechenland, der Türkei, Frank=
reich
und Spanien. Da auch der belgiſch=deutſche Handelsvertrag An=
fang
nächſten Jahres abläuft, wird man ſich ſehr bald mit ſeiner Er=
neuerung
oder Abänderung beſchäftigen müſſen.
Stabiliſierungsfolgen in Belgien. Wie den Abendblättern aus
Bwiſſel gemeldet wird, ſoll als Folge der Stabiliſierung ein Zurück=
fließen
beträchtlicher Kapitalien aus dem Auslande zu verzeichnen ſein.
So hat die Nationalbank innerhalb zweier Tage nacheinander 500 000
Pfund Sterling, 700 000 Pfund Sterling und 30 000 Pfund Sterling
erhalten.
Einfuhr deutſcher Automobile nach Polen. Den amtlichen ſtatiſti=
ſchen
Angaben zufolge, hat ſich die Einfuhr deutſcher Automobile nach
Polen weſentlich erhöht. Das polniſche Verkehrsminiſterium plant einen
bedeutenden Kauf von Laſtkraftwagen zur Güterbeförderung und Auto=
omnibuſſen
zur Vermittlung des Verkehrs zwiſchen einzelnen Städten
und Dörfern. Ein Teil dieſer Beſtellungen ſoll auch nach Deutſchland
vergeben werden. Die Niederlaſſung Fords in Polen hat eine große Un=
zufriedenheit
in franzöſiſchen Automobilbaukreiſen hervorgerufen.
Vom amerikaniſchen Außenhandel. Im Berichtsmonat betrug der
Wert der Einfuhr aus Deutſchland 18 310 000 gegen 15 100 000 Dollar
im Vormonat. Die Ausfuhr nach Deutſchland weiſt eine erhebliche
Steigerung aus, und zwar betrug ſie 28 844 000 gegen 20 200 000 Dollar
im Vormonat.
Produktenberichte.
Frankfurter Produktenbericht vom 29. Oktober. Zum Wochenſchluß
war das Geſchäft am hieſigen Produktenmarkt ſehr ruhig bei behaupteten
Preiſen. Man notierte: Weizen 30,25: Roggen 24,2524,50; Sommer=
gerſte
24,5029; Hafer inl. 2020,75; Mais 20,2530,50; Weizenmehl
42,7543,75: Roggenmehl 35,5036.25; Weizenkleie 11: Noggenkleie 11.
Mainzer Produktenbericht vom 29. Oktober. Weizen 3030,5:
Roggen 24,25; Hafer 2021; Braugerſte 2529,5: Ausſtichware bevor=
zugt
. Futtergerſte 2021; Weizenmehl 44; Roggenmehl 35,5; Weizen=
kleie
fein 12: grob 13: Roggenkleie 12: Weizenfuttermehl 15,5: Malz=

keime 16; Biertreber 17: Kleeheu 88,5; Wieſenheu 7.58: Maſchinen=
ſtroh
3,5; Drahtpreßſtroh 4,55; Weiße Bohnen 27N,5; Haferflochen
42,5; Graupen Baſis 6 35,5. Tendenz: feſt.
Berliner Produktenbericht vom 29. Oktober. Die Ermäßigung
der Frachten, auf die vielfach gerechnet wurde, iſt nicht zu erwarten, ſo
daß das internationale Geſchäft auch weiterhin auf Schwierigkeiten ſteht.
Die Exporttätigkeit nach Ueberſee iſt ſo gut wie Null und da anderer=
ſeits
der ſchwierige Mehlabſatz beſteht, eröffnete der Berliner Getreide=
markt
im Gegenſatz zum feſten Vormittagsverkehr, ruhig und überwie=
gend
ſchwächer. Die ankommenden Liverpooler Anfangskurſe traten dann
auch ein Uebriges, um das Niveau nach unten zu drücken. Weizen, der
etwas mehr angeboten war, wurde im Lieferungshandel bis 1,5 Mark
ſchwächer, laufender Monat dagegen 2,0 unter geſtern. Roggen hat ſehr
mäßiges Angebot, während Deckungen ſowie Nachfrage ſeitens der Müh=
len
ſtützten. Oktober wurde 1 Mark, Mai 0,5 Mark höher notiert, wäh=
rend
im übrigen das Niveau unverändert war. Gerſte preishaltend.
Hafer in guten Sorten feſt. Sonſtige Futterartikel gegenüber den Vor=
tagen
im Preiſe wenig verändert.
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
New York, 29. Okt. (Priv.=Tel.)
Weizen: Die anfangs abgeſchwächte Tendenz konnte ſich ſpäter auf
Baiſſedeckungen und die Feſtigkeit des Winnipeger Marktes erholen. Die
Kurſe zeigen nur unweſeiliche Veränderungen.
Mais: Der Markt zeigte anfangs eine ſchwache Haltung auf ſchlep=
pende
heimiſche Lokonachfrage. Dann aber trat eine Befeſtigung ein
auf Meldungen von übermäßigen Niederſchlägen. Die Tormine ge=
wannen
1,75 C.
Hafer: Der Markt nahm einen ſchwächeren Verlauf ohne weſent=
liche
Kursabſchwächungen.
Baumwolle: Der Markt verkehrte in feſter Haltung, da aus den
Golfſtaaten übermäßige Niederſchläge gemeldet wurden; gegen Schluß
trat eine Abſchwächung ein auf Abgaben der Wallſtreetſpekulation. Die
Termine zeigen noch Gewinne bis 12 Pkt.
Kaffee: Der Markt verkehrte in feſter Haltung auf Deckungskäufe
und das Anziehen der braſilianiſchen Deviſenrate. Der Schluß war ab=
geſchwächt
, doch ſchließen die Termine noch einige Pkte. höher.
Zucker: Reduzierte europäiſche Erntetaxen und Käufe des Handels
verurſachten einen feſten Eröffnungsverkehr. Später ſchwächte ſich die
Tendenz etwas ab auf Liquidationen.
Kokao: Heute erfolgte eine Abſchwächung, da Liquidationen vor=
genommen
wurden. Nach vorübergehender Befeſtigung trat wieder eine
Abſchwächung ein, ſodaß die Termine 50 Pkte, nachgeben mußten.

Ausden Amtsverkändigungen des Kreisamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 Portemonnaie mit 16 Pfg.
1 grünwollene Kinderzipfelmütze. 1 braune
Lederbeuteltaiche 1 Bier=, Wein= und
Sekizipfel rot=gold blau). br unſeidene
Danenmütze 1 durkel gefütterter Glacé.
handſchuh 1 Griffſtük von Patentſchlüfſel
1dinkles kleines Portemonnaie mit 1,90 Mk
1 braunes Portemonnaie mit 40 Pfg. Eine
eiſerne Sackrolle ugelaufen: 1 ſchw
Dackel mit braunen Abzei hen. 1 ſhwarz=
gelber
Schäferhund 1 roter Baſtard.
Sonntagsdienſt und Nachtdienſt in
den Apotheken Darmſtadts: Es verſehen
den Sonntagsdienſt und in der Woche vom
30 Okt bis einſchließlich 6 Nov den
Nachtdienſt die Löwen=Apotheke, Ballon=
platz
11, die Adlerapotheke, Wilhelminen-
platz
17, die Hirſch=Apotheke, Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
21.

Donnerstag, den 4. November
1926, vormattags 9 Uhr, wird in der
Gaſtwirtſchaft auf der Ludwigshöhe
das Streulaub von Wegen und Schneiſen
des Staatswaldes, der Förſtereien Böl=
lenfalltor
und Beſſunger Forſthaus ver=
ſteigert
.
(15789
Darmſtadt, den 29. Okt. 1926.
Heſſ. Forſtamt Beſſungen.
Delp.

Dorsicht beim Einkaut
von Veizwaren!

Es gibt keinen Artikel, der mehr auf Vertrauen be-
ruht
und schwieriger einzukaufen ist wie Pelzwaren,
Unsere seit über 40 Jahren bestehende Firma be-
faßt
sich schon über 10 Jahre mit eigener Anfertigung
von Pelzwaren. Dem Grundprinzip: Unseren
Kunden stets das Beste in Qualität und Aus=
führung
zu den niedrigsten Preisen zu liefern
haben wir es zu verdanken, daß sich unser Kunden-
kreis
ständig vergrößert und sich unser Pelzgeschäft
zu einem führenden und einem der größten
entwickelt hat.

Bekanntmachung.
Zwecks Beſchaffung von 60 Stück
neuen Uniformröcken in blau für die
freiwillige Feuerwehrmannſchaft der Ge=
meinde
Seeheim ſoll die Lieferung des
hierzu erforderlichen Stoffes auf dem
Wege des öffentlichen Anerbietens er=
folgen
. Preisangebote mit Muſter kön=
nen
bis längſtens 6. November 1926
bei der Bürgermeiſterei Seeheim einge=
reicht
werden.
Es wird beſonders Wert darauf ge=
legt
, daß der Stoff in einem, höchſtens
aber nur in zwei Stücken iſt und daß
derſelbe nach erteiltem Auftrag innerhalb
14 Tagen geliefert kann werden. (15805
Seeheim, den 29. Okt. 1926.
Heſſ. Bürgermeiſterei Seeheim.
Roßmann.

Kaufen Sie keinen Pelz oder Pelz-Mantel, geben
Sie keine Umarbeitung in Auftrag, ohne uns zu
fragen. Es macht uns Vergnügen, Sie fachwännisch
zu beraten und Ihnen kostenlos und unverbindlich
Vorschläge zu machen.
Einige vorteilhafte Angebote aus unserer Riesenauswahl:
Sealeleckric-Mantel
hochmodern, mit großem stehenden Kragen,
anf Crepe de chine oder Damast gefüttert 1au. 100. 4od. vod.*

Bekanntmachung.
Die Gemeinde Hering, Kreis Dieburg,
läßt am Mittwoch, den 10. November I.
Ihrs., nachmittags 1 Uhr, auf dem Rat=
hauſe
einen gut gehaltenen (15835
Faſelochſen
auf dem Submiſſionswege vergeben. An=
gebote
können bi8 zu dieſem Termin bei
der Bürgermeiſterei eingereicht werden.
Ferner ſucht die Gemeinde einen
fungen, gekörten, ſprungfähigen
Faſelochſen aus einem Gebiet, in dem
in den letzten 2 Jahren keine Seuche ge=
herrſcht
hat, anzukaufen. Hierüber wollen
gleichfalls Offerten bei der hieſigen Bür=
germeiſterei
alsbald eingereicht werden
Hering, den 28. Oftober 1926.
Heſſ. Bürgermeiſterei: Reeg.
Freibank Schlacht= 100 R.=M. ſucht Be=
hof
. Samstag ſamter gegen gute Si=
vormi
von 811 Uhr ſcherheit (Beza 1. nach
u ab 4 Uhr nachm. 2 Mon m. 120R=M).
Ochſenfleiſch. 15768 Ang unt. A 219 an d.
Hühner /Geſchäftsſt (28649

Nerzkid-Mantel oder Jacke
fesche moderne Formen, apart gefüttert, in
vielen Ansführungen vorrätig . . . . . .. 1au.- 103.- Aöd.- ood.-
Fesche Pelziacke
auf Seide gefüttert, mod Form, inLeopard-Kid,
Kaninbraun od schnz, Fehkidod Zobelkidete. 0J.: Od.- 1au.- 183.-

beſte Lege
raſſen,
reell und
billig Preisliſte frei
Hefner in Hainſtadt 5
(Baden). 11 Mh. 9318
Geldverkehrk
Hypotheken
werden an 1. Stelle
innerh 1012 Tagen
erledigt. bei Rückfr.
10 Pf. Porto beifüg.
F. M. Oppel, Darmſt.
Pareusſtr. 11. (11367a

Auf 1. 4hpothek auf
ein beſchlagnahmefr.
Einfamilienhaus,
1922/e3 erbaut,
dreitauſend Mark
geſucht. Angeb unter
A 226 Geſchſt. / 28566

Größte Auswahl in den edelsten Pelzarten wie Nerz,
Persianer, Naturbisam, Skunks, Wölfe ete. ete.
Zahlungs-Erleichterungen.
NOrIIA!

Zeil 109

Prankfurt a. M.

Zeil 109

Hervorragende Kunstwerkstätte für allerfeinste und mittlere Pelzwaren.

Bücher. Not
Zeitſchriſten
verden gut u preis=
wert
gebunden
Horn, Allexander=
ſtraße
4, I. (11406a

(UV.15808

Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Die Deutſche Sparkaſſenzeitung, das Organ des Deutſchen Spar=
kaſſen
= und Giroverbandes, hat aus Anlaß des Weltſpartages eine Feſt=
ausgabe
herausgegeben, die u. a. Geleitworte bedeutender Perſönlich=
keiten
des öffentlichen Lebens, insbeſondere der Kommunalwirtſchaft
und der Arbeitnehmerbewegung, enthält.
Der Verein deutſcher Eiſenhüttenleute hält ſeine diesjährige Haupt=
verſammlung
am 27. und 2. November in Düſſeldorf ab.
Der Wochenausweis der Bank von Frankreich zeigt eine Abnahme
der Vorſchüſſe an den Staat von 400 Millionen Fr. und eine Abnahme
des Banknotenumlaufs von rd. 400 Mill. Fr. Die bisher von der Bank
angekauften Gold= und Silbermünzen ud fremden Deviſen werden mit
rd. 207 Mill. Fr. ausgewieſen.
Das in Kowno erſcheinende Echo veröffentlicht Angaben über die
Wirtſchaftslage Litauens. Zur Verſorgung der Bevölkerung mangele
es an 218 000 To. Roggen. Die Getreidepreiſe ſeien ſtändig im Wachſen
begriffen, während die Viehpreife in erſchreckender Weiſe abnehmen. Zur
Zeit beſitze Litauen keinerlei Abſatzmärkte mehr.
Zu den Petroleumfunden auf Sachalin wird fetzt aus Moskau amt=
lich
mitgeteilt, daß die geologiſche Expedition im fernen Oſten auf Sacha=
lin
ein Erdölvorkommen in einer Ausdehnung von 6000 Quadratyards
gefunden habe.
Aus Budapeſt wird gedrahtet, daß der ungariſche Finanzminiſter
zur Deckung des Kreditbedürfniſſes der ungariſchen Städte mit dem
Now Yorker Bankhaus Speyer eine 6 Millionen Dollar=Anleihe abge=
ſchloſſen
hat.
Die Noierung des belgiſchen Franken wurde geſtern von der Bör=
ſenkammer
in Prag geſtrichen und dafür die Feſtſetzung der Deviſen=
notiz
in der neuen Währungseinheit Belga durchgeführt.
Ende dieſer Woche wird die Schweizer Tranche der 7prozentigen
belgiſchen Stabiliſierungsanleihe im Betrage von 100 Mill. Dollar durch
ein Schweizer Bankenſyndikat unter Führung des Schweizeriſchen Bank=
vereins
in der Schweiz zur Zeichnung aufgelegt werden.
Die Ausgabe der 25 Millionen 7prozentiger Bonds der Hugo Stin=
nes
=Geſellſchaften wird in Amerika bereits vorbereitet und für die nächſte
Woche erwartet.
Das bisher nur auf Gummi, Baumwolle, Kaffee angeivendete Prin=
zip
der Valoriſation ſoll, wie der Johannesburger Univerſitätsprofeſſor
Lehfeld in New York ausführte, auch für Gold vorgeſchlagen werden.
Wie aus Angora gemeldet wird, iſt die türkiſche Delegation zur Re=
gelung
der hirkiſchen Vorkriegsſchulden an Frankreich nach Paris ab=
gereiſt
.

Käufei

eiſe ne Bettſtelle

Weiße
mit Patenimatratze,
guterhalten, aus gut.
Hauſe zu kaufen ge

Eine gebr. guterhalt
Hobelbank
zu kauf. geſ. Angeb
unter 4 215 Geſchſt.

Damen= Brillantring
von Prvat zu kaufen

Angebote u. A 237 geſ. Angeb. u. A 213
Beſchäftsſt. (*28717 a. d. Gſchſt. (*28636se

Gebr. Tiſch m Schub=
lade
(Schreibtiſch) u
Kopierpreſſe z. 1f. geſ
Angeb unt A 193
Vechäftsſt (*287 88

Damen=Pelziache, gebr.
auterh, f kl. Fig. zu
kauf geſ. Angeb. u
A 199 Gſchſt. (*28582

Klavier
oder Stutzflügel
(nur erſte Marke)
aus Privathand z
kauf geſ (*8645
Angeb u. A 218
a. d. Geſchäftsſt

Gg=Getriebe, hän=
gend
, Lintsantrieb, z
auf. geſ. Angeb. u
A 197 Gſchſt (*28583

2- od. 4rädr. Möbel=
jandwagen
z kauf. geſ.
Angebote u. A 193
Geſchäftsſt (*28585

Ablösung V. Markanleihen d. Rheinprovinz
Auf Grund des Beschlusses des Provinziglausschusses
der Rhei provinz vom 25. August d. Js. gebe ich hier-
mit
folgendes bekannt:
I. Denjenigen Gläubigern von 6%igen Anleihen
der Rheinprovinz die diese nach Kün jigung der Vor-
kri
zsanl ihen der Provinz im Umtausch gegen Alt-
besitzstücke
dieser Anleihen erworben naben, wird
ohne Anerkennung eine- Rechtsanspruches aus Billig-
keitsgründen
eine Ablösung auf Basis des Gold-
wertes
der s. Zt. in Tausch gegebenen Vorkriegs-
anleihen
gewährt.
Dos Gleicte gilt für die Fälle, in denen der Um-
tausch
gegen Altbesi zstücke der Anleihen der Kommu-
nalhank
, der Hauskreditbank und der Landkreditbank
der Rheinprovinz erfolgt ist.
Die Anmeldungen eind bis zum 30. November
d. Js. bei den Vermittelungsstellen (Banken, Spar-
kassen
usw./ auf den ge etzlichen Antragsvordrucken
vorzunehmen. In den Antragsvordrucken sind die zu
rückgegebenen Stücke der Vorkriegsanleihen und die
in Tausch genommenen Stücke der 6%igen Anleihen
anzuführen. Den Anmeldungen sind beizutägen:
1. die Stücke der 6%igen Anleihen (Mäntel u. Bogen),
2. Bescheinigungen (insbesondere also von Banken,
Sparkassen usw.
al über das ununterbrochene Eigentum an den
Stücken der Vorkriegsanleihen vom 1. Juli 1920
bi= zum Umtausch;
b) über den erfolgten Umtausch und das ununter-
brochene
Eigentum an den Stücken der 6% gen
Anleihen vom Umtausch bis zur Anmeldung.
II. Bedürftige, im Inland wohnende Altbesitzer
von Markanleihen der Rheinprovinz mit einem Gesamt-
nennbetrage
von wentger als 500. Mk. der 3. bis 39. Aus-
gabe
oder 1300. Mk. der 40. Ausgabe erhalten ohn e
Anerkennung eines Rechtsanspruches aus Billigke ts
gründen eine Barabfindung, und zwar
a) bei einem nac gewiesenen Jahreseinkommen von
nicht mehr als 800 Rm. in Höhe von 15%
b) bei einem nachgewiesenen Jahreseinkommen von
nicht mehr als 1500. Rm. in Höhe von 2
des Goldwertes ihrer Anleihen
Anträge gemäß Zifier II sind bis zum 31. Dezbr.
d. Js. bei der Landesbank der Rheinprovinz zu
Düsseldork u id deren Filialen in Aachen, Essen, Köln
und Trier zu stellen. in den Anträgen sind Name und
Adresse des Antrasstellers genau anzugeben. Den An-
trägen
sind beizufügen:
al die a zulösenden Anleihestücke (Mäntel u. Bogen),
b) Altbesitzbescneinigungen,
c) eine amtliche Einkommensbescheinigung.
Düsseldorf, den 28. Oktober 1926.
Der Landeshauptmann der Rheinprorinz.
Dr. Horion.
(IV.15780

Zwangsverſteigerung.
Die nachſtehend bezeichneten Grundſtücke, die zur Zeit
der Eintragung des Verſteigerungsvermerks auf den Namen
des Kaufmanns Bernhard Menges in Darmſtadt,
Eichbergſtraße 27, im Grundbuch eingetragen waren, ſollen
Dienstag, den 21. Dezember 1926, nachm. 31, Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 219 verſteigert
werden.
Die Verſteigerung erfolgt im Wege der Zwangsvoll=
ſtreckung
.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 17. Dezember 1925 in
das Grundbuch eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Verſteige=
rungsvermerks
aus dem Grundbuche nicht erſichtlich waren,
ſind ſie ſpäteſtens im Verſteigerungstermin vor der Auffor=
derung
zur Abgabe von Geboten bei dem unterzeichneten
Gericht anzumelden und, wenn der Gläubiger widerſpricht,
glaubhaft zu machen, widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellung
des geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der Ver=
teilung
des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gläu=
bigers
und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden.
Diejenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehen=
des
Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des
Zuſchlags die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der
Verſteigerungserlös an die Stelle des verſteigerten Gegen=
(15770a
ſtandes tritt.
Darmſtadt, den 18. Oktober 1926.
Heſſiſches Amtsgericht I.
Bezeichnung der Grundſtücke:
Grundbuch für Darmſtadt, Bezirk IV, Band IX, Blatt 496
Betrag der
O.=Nr. Flur Nr. Kulturart u. Gewann am
Schätzung
1. IV 201 Grasgarten Kaſino=
99 800 G. M.
ſtraße
2. IV 202 Hofreite Nr. 20 daſelbſt 191 14200 G.M.

Deiblechbaracke

ca. 3X5 m, guterh.

Zuterh Sitz= u. Lie=
gewag
. z k geſ. Ang u
1 194 Gſchſt (*28587

auft Jean Dittmann, Milltär=Feldkoffer, gebr
Ob.=Ramſtadt, Wehr= zu kauf. geſ. Ang. u.
ſtraße 11. (*28573 14 204 Gſchſt. (*28531

w. prompt

Strümpſe angefert.
u angeſtrickt. Grafen=
ſtr
. 27. Vh., 1.1. (14697a

[ ][  ][ ]

Seite 14

Samstag, den 30. Oktober 1926.

Nummer 301

Shlelwhren
Tasſtentung
eröffnet!
Die Möglichkeit, daß jeder (inzelne ſeinem
Kinde eine Weihnachtsfreude bereiten
kann, haben auf niedrige Preiſe
beſonderen Wert gelegt.
Die Auswahl iſt groß
Teilzahlung iſt geſiattet 15774
Puppen in jeder Art
Kochherde in allen Größen
Puppenküchen und =Stuben
Puppenwagen jede Preislage
Schaukelpferde jede Ausführg.
Dampfmaſchinen Eiſenbahnen
Modelle inreicher Auswahl
Puppen=Möbel und Geſchirre
Anh. Lenrbach

Darmſtadt

Schillerplatz 7

Sprechapparate alle führenden Marken Schallplatten in größter Auswahl (*28678
bei Gebr. Moll Inhaber: Christian Holl Telephon 2685
Beſſungerſtraße 1. (Ecke Hermannſtr.) Halteſielle Linie 3 Billige Preiſe! Zahlungserleichterung!

3 Weinbrände

Canthal Privat Mk. 5.80
Canthal 1823 Mk 4.90
Canthal Riesling Mk. 3.80
die Flasche von ca. /, Liter einschl. Glas
Wein- und Spirituosenhandlung
Zum Paradies
Rheinstr. 26
Darmstadt

(15781

Of

E !
Einpfehle mich im Anfertigen und Umändern von
Pelzen, Muffen, Pelzmänteln, Reparieren von
Her en=Pelzen, Mantelfuttern, kurz alle Pelzarbei=
ten
in und außer dem Hauſe; gehe auch nach aus=
wärts
. Beſte Empfehlungen und genaue fachmän=
niſcheArbeit
, ſow ſchnellſteBed enung Kartegenügt
Frau Schneider, Privatkürschnerin
Schießhausſtraße 68, 1. Etage. (15798s0

7 Das Champagner-Gir1?

neue Eilzhut-
GU
von 7. bis 11.
neue Haarfilz-
erste
Markenfabrk. von 15. an
neueKinderhut-
OU in allen Preislagen
neue Formen u. Farben
12C für Herbst und Winter im

N.
E

Hutmagezin OTTO TTTZE
Elisabethenstraße 4
In 3 Fenstern sind diese 120 Modelle ausgestellt. 45-

Triketagen
Kinder-Leib- u. Seelhosen
regulär gestr., grau, in all. Größ., jed. Paar zum Aussuch.
Kinder-Leib- u. Seelhosen
gefüttert, mollige Ware, Größe 70.
Damen-Schlupfhosen
aus gutem Trikot, volle Größe . .
Herren-Normal-Hosen
garantiert wollgemischt
Herren-Einsatz-Hemden
aus schönen, waschechten Ripseinsätzen

Strämpfe
Damen-Strümpfe
gute Harco-Qualität, Doppelsohle, Hochf., schwarz, Paau
Damen-Strümpfe
Seidenflor, in hübschen Farben
Paar
Damen-Strümpfe
In Seidenflor, in modernen Farben.
23
Herren-Socken
Kunstseide, plattiert, mit schönen Streifen . . . Paar
Herren-Socken
reine Wolle, grau gestreift
Paa.

0.38
0.68
0.86
9.45
0.88

Aandschuhe

Damen-Handschuhe
Trikot, innen gerauht .
Paa
Damen-Handschühe
gute Trikot-Onalität, m. schönem Halbfutter . . Paar
Damen-Handschuhe
reine Wolle, gestrickt
Paar
Herren-Handschuhe
gute Tikot-Qualität.
Paau

0.68
0.00
0.00
0.95

1 Posten
Kinder Fäustel
rene Wole, Gr. 14, zum Aussuchen, Paar

0.48

Sonder-Angebot
Nachttischlampen
Marmor mit Papierschirm
Mk. 7.50
Nachttischlampen

mit Seidenschirm
Mk. 9.

(15842

Schulstr.
Telephon
Nr. 399 Lähge Nr. 8
Elektrokechnisches Institut

Den werten Auto=Beſitzern
bringen wir zwecks fachmänniſcher Ausführung von
Auto=Reparaturen aller Art unſere
modern eingerichtete, leiſtungsfähige

in empfehlende Erinnerung. Laſtwagen=Beſitzern
ſteht unſere hydr. el. Vollreifenpreſſe jederzeit zur
Verfügung. Benützung derſelben bei Reifenbezug durch
uns erfolgt ohne Berechnung.
Wir empfehlen uns ferner zur Lieferung von
Kraftfahrzeugen aller Art nur erſtklaſſiger
Marken nebſt Zubehör und ſtehen mit fach=
männiſchem
Rat jederzeit gerne zu Dienſten. (15763
Bernhard Ganß s. m. b. H.
Steinbornhohl 2
Groß-Umstadt seruruf 78
Nitglied des Deutſchen Automobil=Händler=Verbandes

Grammophon=
Platten
elektriſche Aufnah=
men
in großer Aus
ſwahl. Apparate geg
bequeme Teilzahlung
Reparaturen prompt
und billig. (15667a
Muſikhaus Bund
nur Schuchardſtr.
Konkurrenzl. bill
Lampengeſtelle

30cm Dchm. ℳK0 9:

ℳK 1 40
40
50
X 180
2.40
0
3.20
70
liefert
in allen Formen
R. Gedeck
Elektr Anlagen
Karlſtr. 1, (12540a
Ecke Schulſtr.

Jaderei=
Urtikel: Spring=
Akuflauf=, Pudding=,
Kranzformen, Tüllen
Spritzſäcke, Garnier=
ſpritzen
. Kaffeefil er
kortenriuge emrf in
gr. Ausw, ſehr bllig
Ernst Crämer
Ludwigſtr. 7 (153592

echlafzimmer
Gelegenheitskauf
2,00 m br. Schrank
Ia prim: Arbeit,
billig zu verk (15267a
Möbelhaus
L. Menger
Bleichſtraße 17.
Zahlungserleichterung

Obſtbäume
all Art Johs= und
Stachelb=Bäumchen
Beſtell w. angenom.
Arhei gen, Darm=
ſtidierſt
. 49. *28341dfs

Kappel

beste leutsche
Schreib naschine
Carl Winkel
Darmsta ſt
Rleinstr 28 (12535a
Mainz
Gr. Bleiche 23.

Taelote
d. Oistel
kauft man billig bei
P. Baum
Darmstadt, 26 Ochsengasse 26.
Inhaber Gg. Schmeck, 228681

Offenbacher Lederwaren
Aktenmappen,prima Vollrindleder 7.30 Mk.,
Rindieder 4. Mk. Geſchäfts= u Muſter=
taſchen
, Muſik=, Schüler= u. Berufsmappen,
Einkaufsbeute und Lederkoffer.
Eigene Fabrikation!
Wiederverkäufer Fabrikationspreis!
(* 28627
Sattlerei
Koffer= und Reiſeartikel=Fabrikation
KARL MGSER
Sieder=Ramſtädter Str. 27. Kein Laden!

Hakob Heil
Fabrik ff. Wurst-u. Fleischwaren
Marktplatz 5 Teleph.2836

Heil’s Siedewürstchen
Paar 30 und 50 Pfg.
Cervelatwurst, trisch . . //. Pfd.0.70
Winterware, /,Ptd 0.80
Bierwurst
.. "/,Pld.0.60
.. . . /Pfd. 0.60
Hildesheimer
Knoblauchwurst . . . . /. Pld.0.60
Rindswürstchenpta. 1.10
.1/.Ptd. 0.50
Kalbsleberwurst
Thür. Leberwurst
mit Fleischstückchen //,. Ptd. 0.50
Thür. Blutwurst . . . . /. Pld.0.50
Hausm Leb.-u. Blutwurst:/, Ptd 0.30
Ptd. 0.40
ger.
Wilischweinpastete /, Pfd.0.80
Schweinsleberpastete 11. Ptd 0.80
Hosaikpastete . . . . . /. Pld.0.80
Kalbsronlade
. Pfd. 0.80
-selronlade . . . . . /, Pfd.0.6
Gefüllter Schweinskopf:/, Pfd 0.70
/. Pfd. 0.50
Hettwurst .
.1/,Pd0.60
Teewurst.
-
Krakauer Würstchen . . Paar 0.60
Landleberwurst z/ Pfd. 0.20
Landblutwurst . // Pfd. 0.20
Prima Rippenspeer Pid. 2.10
ohne Knochen
Alle Stücke 15783
Schweine- und Kalbfleisch

[ ][  ][ ]

Die Schau der deutſchen
Automovit=Induſtrie.
Was in der Nachkriegszeit jahrelang erſtrebt wurde diesmal iſt
es zur Tat geworden! Die deutſche Automobilinduſtrie hat ſchwer zu
kämpfen gehabt, um aus Kriegsverbrauch, Nachkriegserſcheinungen, In=
flationswirrwarr
wieder herauszukommen und aufzubauen, um konkur=
renzfähig
zu werden mit den Induſtrien jener Länder, die über reiche
Mittel verfügten und denen Kapitalien in Mengen zur Verfügung ſtan=
den
. Sie hat ihr Ziel erreicht. Der deutſche Gebrauchswagen iſt durch
rationelle Herſtellungsmethoden auf ein Preisniveau gebracht worden,
der ihn konkurrenzfähig auf dem Weltmaukt werden läßt. Preisgbbau,
Serienproduktion, techniſche Vervollkommnung, Wettbewerbsfähigkeit auf
dem Weltmarkt das ſind die großen Eindrücke dieſer Ausſtellung. Sie
iſt nur auf zwei Hallen beſchränkt, während es im Vorjahre drei Hallen
waren. 17 Neukonſtruktionen befinden ſich in der Perſonenwagen=Halle;
von dieſen 17 Neukonſtruktionen ſind 13 Sechszylinder=Wagen und von
dieſen ſind 6 Typen von 22,8 Liter Zylinderinhalt. Dieſe Sechszylin=
der
ſind und werden mit vier= und fünfſitzigen Karoſſerien ausgerüſtet
werden, und zwei Fabrikate gehen ſogar bis über 3 Liter Zylinderinhalt
mit der gleichen Sitzzahl. Die anderen neuen Sechszylinder=Motoren
haben über 3 Liter=Zylinderinhalt und ſind Sechsſitzer. Hinzugekommen
iſt ein neuer Achtzylinder=Motor. 15 neue Konſtruktionen haben Ein=
ſcheibenkuppelung
, 12 Neukonſtruktionen haben Dreiganggetriebe anſtelle
des bisher in Deutſchland üblich geweſenen Vierganggetriebes. Von den
Sechszylinder Motoren ſind 9 mit ſiebenmal gelagerter Kurbelwelle ver=
ſehen
. Luft= und Oelreiniger, Batteriezündung, Vierradbremſen ſind
bei den meiſten Fabrikaten zu finden. Das Zentralſchmierſyſtem beginnt
ſich durchzuſetzen. Der Ballonreifen beherrſcht den Markt.
Das Weſentliche aber iſt der Preis! Durch Umſtellung auf groß=
zügige
Serienproduktion iſt es führenden deutſchen Automobilfabriken
gelungen, die Preiſe ſo herabzuſetzen, daß der deutſche Wagen jeder Aus=
landskonkurrenz
ein Paroli bieten kann. Wenn wir einen Mercedes=
Benz=Sechszylinder mit Vierradbremſe, Kugelſchaltung, mit Ballonreifen
komplett bereift mit Suchſcheinwerfer und allen Schikanen für 7800 Mk.
kaufen können, dann iſt das Beſtreben nach Preisabbau erfolggekrönt.
Wenn die Hanomag einen Lieferwagen geſchaffen hat, der mit Ballon=
reifen
nur 2500 Mk. koſtet, ſo eröffnet das dem Kleinhandel und allen
Unternehmungen, die keine ſchwereren Wagen brauchen, neue, weite Per=
ſpektiven
. Und wenn Opel ſeine Groß=Serien=Produktion ſo rationell
geſtaltet hat, daß die Rüſſelsheimer Werke ihren Vierzylinder mit 2950
Mark anbieten können, ſo iſt das ein techniſcher und wirtſchaftlicher
Fortſchritt. Das ſind vom erſten Nundgang durch die Ausſtellung nur
einige jener Eindrücke, die am prägnanteſten ſind, weil Zahlen beweiſen!
Der deutſche Gebrauchswagen.
Er iſt da! Er beherrſcht die Ausſtellung, und Sport= und Luxus=
wagen
ſind, wenngleich ſie ſtets beſonders umlagert ſind, ſpärlicher ver=
treten
. Dieſe Entwicklung, die die deutſche Automobilinduſtrie gerade
in den letzten beiden Jahren genommen hat, ſcheint die richtige: es gilt
in erſter Linie, den preiswerten Gebrauchswagen zu bauen, und einzelne
Fabriken mögen ſich mit dem hochqualitativen Luxuswagen, mit dem
Fahrzeug des reichen Mannes, befaſſen. Bei ſolcher Arbeitsteilung wird
die deutſche Automobilinduſtrie lebensfähig bleiben.
Der Stand von Mercedes=Benz, am Nordende des Mittelgangs ge=
legen
, wird zu den beſuchteſten der Alten Halle gehören. Die neuen
Sechszylinder=Typen, der 2=Liter=Wagen (8/36 PS), der in Untertürkheim
gebaut wird, und der 3=Liter=Sechszylinder (12/55 PS), der in Mann=
heim
gebaut wird, ſie ſind nicht nur der Clou des Mercedes=Benz=
Standes, ſondern ſind vollendeter Beweis dafür, daß es gelungen iſt
Qualitätswagen, die den höchſten Anſprüchen genügen, die zeitgemäß
ſind in ihrer Konſtruktion und Ausſtatttung, zu einem Preis zu liefern,
der die geſamte Auslandskonkurrenz ſchlägt. Daß die meiſten deutſchen
Fabrikate auch auf den in Amerika üblich gewordenen Abzahlungswege
gekauft werden können, daß man alſo einen Mercedes Benz, Adler,
N. A. G., Brennabor, Mauſer und wie ſie alle heißen, bei rund 2000 Mk.
Anzahlung kaufen kann, iſt eine bedeutende wirtſchaftliche Erleichterung.
Die=Zinsſätze der Kreditgeſellſchaften (Citag, Autobank u. a.) ſind nicht
hoch, ſo daß der Autokäufer, der auf Abzahlung kauft, mitunter Ge=
legenheit
hat, jenes Geld, für das er auch bar kaufen konnte, nutzbrin=
gender
auszuwerten, als wenn er den Verkaufspreis auf einmal zahlt.
Der 2=Liter=Mercedes=Benz=Sechszylinder hat eine ſiebenmal gelagerte
Kurbelwelle. Die Vorzüge des Sechszylinder=Motors geſtatten ein faſt
ſchaltungsloſes Fahren und Beſchleunigung vom Fußgängertempo inner=
halb
weniger Sekunden auf D=Zugtempo. Dieſer neue Mercedes=Benz
(er koſtet komplett karoſſiert 7800 Mk. als offener Wagen und 8600 Mk.
als Innenſteuer=Limouſine) hat Linksſteuerung und Kugelſchaltung, drei
Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Der 3=Liter Mercedes=Benz=
Sechszylinder (12/55 PS) hat gleichfalls Linksſteuerung, Kugelſchaltung
uſw.; er koſtet als offener Wagen 11800 Mk. und als Innenſteuer= Limou=
ſine
13 800 Mk. Neben dieſen Neuerungen zeigt Mercedes=Benz noch
die vielbewährten Typen 10/35 PS. 16/50 PS. 15/70/100 PS und
24/100/140 PS.
Einen ausgezeichneten Eindruck macht auch der neue Adler, Type
Standart 6, der gleichfalls mit zu den neuen, preiswerten deutſchen Ge=
brauchswagen
gehört. Der Sechszylinder=Motor hat 110 mm Hub, 70 mm
Bohrung und 2,54 Ltr. Pylinderinhalt. Die PS=Zahl iſt 10/40. Kolben
und Pleuelſtangen ſind aus Leichtmetall. Das Kurbelgehäuſe aus Elek=
tronmetall
bildet mit dem Zylinderkopf eine geſchloſſene, geradlinige
Form. Der neue Adler=Motor ſoll außerordentlich geräuſchlos arbeiten.
Neu iſt die Adler=Zentralſchmierung: ein einziger Fußhebeldruck genügt,
um ſämtliche Gelenke und Gehänge mit Hochdruck abzuſchmieren. Der
Adler=Standart 6 hat Oelfilter, Luftfilter, Batteriezündung; die Kugel=
ſchaltung
gibt drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Außer
dieſem neuen preiswerten Sechszylinder ſind auch die vielbewährten
Adler Typen 6/25 P8. 10/50 PS und 18/80 PS auf dem Adler=Stand
vertreten
Die Preſto=Werke haben ſich in der Nachkriegszeit um Schaffung
eines mittelſtarken Gebrauchswagens verdient gemacht, der bei mäßigem
Preis gute Qualität war. Jetzt iſt der neue Preſto da! Es iſt ein links=
geſteuerter
Sechszylinder von 26 Liter Zylinderinhalt, deſſen Motor es
geſtattet, den Wagen auch auf ſchweren Steigungen im direkten Gang
zu fahren. Der neue 10/50 PS Sechszylinder hat eine achtmal gelagerte
Kurbelwelle; die Abmeſſungen ſind 72 mm Bohrung, 107 mm
Hub. Neben den auch außerordentlich praktiſch und geſchmackvoll karoſ=
ſierten
Sechszylindern präſentieren ſich die 9/30=PS=Preſto= Vier=
zylinder
in mehrfacher Aufmachung.
Opel hatte zunächſt beſcheiden geſchwiegen und überraſcht nun mit
einem neuen Sechszylinder=Fahrgeſtell, das ſowohl mit einem 12 PS
als auch mit einem 15 Steuer=PS=Motor (je nach Wunſch des Käufers)
geliefert werden kann. An Aenderungen der bisherigen Typen iſt feſt=
zuſtellen
, daß auch beim 4 PS Opel=Wagen die Steuerung nach links
verlegt worden iſt; der kleine Opel hat Vierradbremſe erhalten. Die
Firma Opel darf den Ruhm für ſich beanſpruchen, als erſte deutſche
Automobilfabrik ienen Großſerienbau begonnen zu haben, durch den ſie
zur größten deutſchen Automobilfabrik geworden iſt. Die Opelpreiſe
ſind konkurrenzlos billig von 2900 Mark aufwärts!
Auch auf dem Brennabor=Stand finden wir einen neuen Sechszylinder=
Motor Vom Frühjahr ab wird der Brennabor=Sechszylinder als einer der
ausſichtsreichſten deutſchen Gebrauchswagen ſerienmäßig geliefert werden.

Ein konſtruktiv und qualitativ ſchöner Gebrauchswagen iſt auch der
6/24 PS Mauſer an ſich ſchon ein alter und vielerprobter Bekannter,
der jetzt ſerienmäßig mit Vierradbremſe, Linksſteuerung, Ballonreifen
geliefert wird.
Der NAG=Sechszylinder iſt einer der deutſchen Gebrauchswagen
höchſter Qualität. Die ſiebenmal gelagerte Kurbelwelle iſt mit
Schwingungsdämpfern ausgerüſtet; Luftreiniger, Oelreiniger, eine neue
Lamellenkuppelung . . . das alles verbürgt angenehmes, pannenloſes
Fahren.
Selve bringt als Neuſchöpfung einen 11/45 PS Sechszylinder, der
die ausländiſchen Wagen nachgerühmten Eigenſchaften wie Elaſtizität,
gutes An= und Durchzugsvermögen, geräuſchloſen Gang uſw. beſitzt.
Der neue Selde iſt der Gebrauchswagen des Kenners, der weiß, daß
er für geringe Mehrkoſten vorbildliche Qualität erhält.

Der erſte Adlerwagen.
Zu den erſtklaſſigen, preiswerten Gebrauchswagen gehört als be=
kannteſtes
Objekt aus dem befreundeten Oeſterreich der 6/30 PS Steyr
mit ſchwingender Hinterachſe ein Bekannter von der Ausſtellung
1925, der ſich verbeſſert und durch vorbildlich geleitetes Serienherſtel=
lungsverfahren
verbilligt hat. Trotz des Einfuhrzolls iſt der Steyr,
dieſer kleinſte aller Sechszylinder, durchaus nicht teurer als deutſche
Wagen gleicher Art.
Die Wanderer=Werke, eine deutſche Automobilfabrik von Weltruf,
ſind bei ihrem 6/30 PS Vierzylinder geblieben. Die Preiſe von 6975
Mark für einen offenen Vierſitzer und von 8000 Mavk für eine Innen=
ſteuer
=Limouſine (5fach bereift) ſind in Anbetracht der ausgezeichneten
Wanderer=Qualität als mäßig zu bezeichnen.
Mag im heutigen Artikel, der keinen Anſpruch auf Vollſtändigkeit
erhebt und der nur als preiswerte Gebrauchswagen jene Fabrikate
nennen will, die entweder ihre Preiſe reduziert oder neue Typen ge=
ſchaffen
haben, noch Stoewer erwähnt ſein. Die Stettiner Stoewer=
Werke hatten ein ſchweres Jahr hinter ſich; erſt ſeit kurzer Zeit iſt es
ihnen gelungen, von der Geſchäftsaufſicht freizukommen. Und als Zei=
chen
energiſchen Willens und Könnens ſehen wir auf dem Stoewer=
Stand die beiden vielerprobten, aber weiter vervollkommneten Typen
9/38 PS Vierzylinder und 12/55 PS Sechszylinder. Anforderungen der
Praxis und den Forderungen des Geſchmacks . . . beiden iſt vollendet
Rechnung getragen worden. Der Stoewer Vierzylinder iſt ein Muſter=
beiſpiel
für einen Gebrauchswagen, der Sechszylinder iſt ein formſchöner,
unendlich bequemer Tourenwagen für lange Reiſen. Auch alle Stoewer=
Wagen haben jetzt Vierradbremſen.
Es geht vorwärts im deutſchen Autobau! Das iſt der packendſte
Eindruck, den der erſte Ausſtellungsbeſuch bietet. Die Qualität iſt
verbeſſert die Preiſe ſind reduziert. Der Weg für das deutſche
Auto auf den Weltmarkt iſt wieder frei ..
Siegfried Doerſchlag.
Die (röffnung der Deutſchen Automobil=
Ausſiellung in Berlin.
Verlin, 29. Oktober.
Unter großer Beteiligung wurde heute die Deutſche Automobil=
Ausſtellung am Kaiferdamm feierlichſt eröffnet. Der Vorſitzende be=
grüßte
die Vertreter der Reichs= und Staatsregierung, darunter den
Miniſterpräſidenten Braun, und die zahlreichen Gäſte. In ſeiner Rede
ging er auf die Entwicklung der deutſchen Automobilinduſtrie ein und
betonte den ſchweren Konkurrenzkampf, den dieſe in der Nachkriegszeit
zu überſtehen hatte. Er betonte weiter, daß die Ziele der diesfährigen
Automobilausſtellung die Verbilligung und Rationaliſierung der Fabri=
kation
mit dem Endziel auf Preisſenkung geweſen ſei. Die deutſchen
Wagen könnten mit dem Ausland durchaus in jeder Beziehung konkur=
rieren
. Der deutſchen Automobilinduſtrie falle es zu, neben einem erſt=
klaſſigen
techniſchen Produkt nationale Aufgaben zu erfüllen. Der Red=
ner
wandte ſich an die Vertreter der Staats= und Stadtbehörden und
bat ſie, durch geſetzgeberiſche Maßnahmen die deutſche Automobilinduſtrie
zu fördern. Darauf ſprach Reichsverkehrsminiſter Dr. Krone, der die
beſten Wünſche des Reichspräſidenten, des Reichskanzlers und der
Reichsregierung für die Eröffnung der Deutſchen Automobilausſtellung
Berlin 1926 überbrachte. Der Miniſter führte weiter aus: Zum fünften
Male jährt ſich der Tag der Eröffnung einer deutſchen Automobilaus=
ſtellung
. Wir haben im vorigen Jahre an dieſer Stelle aus berufenem
Munde gehört, um was es in der deutſchen Kraftfahrzeuginduſtrie geht,
und wir dürfen ſagen, daß die Mahnungen, die damals ausgeſprochen
wurden, nicht ungehört verhallt ſind, und das Vertrauen, das auf die
Geſtaltungskraft der deutſchen Technik geſetzt wurde, nicht getäuſcht wor=
den
iſt: Normaliſierung, Typiſierung, Herdenbau, Verbeſſerung der
Fabrikationsmethode, Schaffung einer Form, die der Kaufkraft auch
weiter Kreiſe Rechnung trägt, ſind die Markſteine auf dem Wege der
Erſtarkung und Ertüchtiaung der Kraftfahrzeuginduſtrie. Das Bild,
das ſich heute in der Ausſtellung vor uns entrollen wird, wird uns zei=
gen
, mit welcher Zähigkeit dieſe Ziele verfolgt worden ſind und ver=
folgt
werden; die auten Wege, auf der die Kraftfahrzeuginduſtrie ſich
befindet, um die fällige Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkte wie=
der
zu erreichen. Auf dieſem Wege kann ſie aber mit Erfolg nur wei=
tergehen
, wenn ſie die Unterſtützung der Allgemeinheit findet. Daher
die Mahnuna, daß bei aller Achtung vor den Leiſtungen des Auslandes,
bei aller Kritik an dem inländiſchen Erzeuanis der deutſche Fahrer an
das Steuer nur eines deutſchen Wagens gehört, deutſch in des Wortes
allgemeinſter Bedeutung, ſo wie wir es alle verſtehen, den Blick nach
Süden, zu unſeren deutſchen Brüdern gerichtet. Es ſprachen ferner
der öſterreichiſche Geſandte in Berlin Dr. Frank, ſowie im Namen der
Stadt Oberbürgermeiſter Dr. Böß. Nach einem Hoch auf den Reichs=
präſidenten
und die Reichsregierung und nach dem Geſang des Deutſch=
landliedes
erklärte Generaldirektor Schippert die Ausſtellung für er=
öffnet
.

Reich und Ausland.
Die künſtleriſche Formgebung des Reiches.
Berlin. Am Freitag wurde die im Reichstage untergebrachte
Ausſtellung Die künſtleriſche Formgebung des Reiches durch Reichs=
innenminiſter
Dr. Külz vor zahlreich erſchienenen Gäſten, unter denen
man u. a. auch den Präſidenten des Deutſchen Reichstages, Loebe, be=
merkte
, eröffnet. Die Ausſtellung zeigt Beiſpiele der in den letzten Jahren
unternommenen Neugeſtaltung auf dem Gebiete der amtlichen Graphik,
wie Hoheitsabzeichen, Medaillen, Druckſachen, Münzen, Siegel, Marken,
Stempel uſw. In ſeiner Eröffnungsanſprache dankte Dr. Külz allen,
insbeſondere dem Reichskunſtwart Dr. Redslob, für ihre dieſer Aus=
ſtellung
gewidmete Arbeit. Er führte aus, daß dieſe Schau zeigen wolle,
daß mit dem Wort Reich und dem Wort Deutſch auch die Idee ver=
bunden
ſei, die einer künſtleriſchen Darſtellung fähig und bedürftig iſt
und daß auch die Republik die Pflicht habe ihren ſtaatlichen Hoheits=
gedanken
zum Ausdruck zu bringen, was jedoch nur geſchehen könne, wenn
ſie die beſtimmte Idee bewußt verfolge. Hierzu ſei natürlich die Mit=
arbeit
eines Künſtlers erforderlich, der ſich hier jedoch im Dienſte der
Idee ſtellen und ſeine individuelle ſchöpferiſche Arbeit weniger betonen,
fondern die Anregungen für ein zielbewußtes Schaffen annehmen müſſe.
Hierauf gab der Reichskunſtwart Dr. Redslob längere Ausführungen
über den Sinn und den Zweck der Ausſtellung. Mit einem Rundgang
durch die Ausſtellung fand der Eröffnungsakt ſein Ende.
Zweimal zum Tode verurteilt.
WSN. Neuwied. Seit Sontag verhandelte das hieſige Schwur=
gericht
gegen den Korbmacher und Händler Hoppen aus Breitſcheid, der
beſchuldigt war, am Ramſer Berg im Jahre 1919 zwei Männer aus
Duisburg und zwar den Desinfektor Billandelle und den Betriebsmeiſter
Protze, die damals an der Grenze Schleichhandel trieben, erſchoſſen, bzw.
mit dem Spaten erſchlagen habe und beraubt zu haben. Der Angeklagte
ſtand auch im Verdacht, im Jahre 1920 ſeinen Vater, der ihn in der
Trunkenheit beſchuldigte, beide Morde begangen zu haben, ermordet zu
haben, ebenſo ſeine Frau und ſein Kind. Doch wurde er wegen der
drei letzten Straftaten außer Verfolgung geſetzt. Für den ihm zur Laſt
gelegten doppelten Raubmonrd waren Tatzeugen nicht vorhanden. Der
Angeklagte, dem alle Zeugen das ſchlechteſte Leumundszeugnis aus=
ſtellten
, leugnete alles ab, auch das Geſtändnis gegenüber dem Kriminal=
beamten
, den man in ſeine Zelle gelegt hatte. Freitag nachmittag 4 Uhr
fällte das Schwurgericht nach längerer Beratung dem Antrag des
Staatsanwalt entſprechend das Urteil gegen Hoppen. Hoppen wurde
zweimal zum Tode und zur dauernden Aberkennung der bürgerlichen
Ehrenrechte verurteilt. Der Verurteilte hörte das Urteil lächelnd
ſtehend an, während ſeine Angehörigen in lautes Weinen ausbrachen,
Brand einer Kaſerne im beſetzten Gebiet.
Landau. Freitag früh gegen 5,45 Uhr entſtand infolge Exploſion
eines Sauerſtoffapparates in der mit franzöſiſchen Truppen belegten
Kaſerne des ehemaligen 5. Artillerieregimentes in der Kantine ein
Brand. Die Kantine, die in einem etwa 70 Meter langen Holzſchuppen
untergebracht war, wurde mit allen ihren Verräten ein Raub der
Flammen. Die in der Baracke noch untergebrachten franzöſiſchen Sol=
daten
konnten ſich im letzten Augeblick retten.
Bootsunglück bei Neufahrwaſſer.
Danzig. Seit Montag wird ein Motorboot mit zwei jungen
Leuten, die von Neufahrwaſſer aus einem italieniſchen Dampfer ent=
gegenfahren
wollten, vermißt und es wird angenommen, daß das Boot
infolge des ſtarken Seeganges abgetrieben wurde. Mittwoch nachmittag
begaben ſich mehrere junge Leute auf See, um nach dem vermißten Boot
zu ſuchen. Auch von dieſen fehlt bis Donnerstag abend jede Spur, ſo daß
damit zu rechnen iſt, daß die Boote gekentert und ihre Inſaſſen er=
trunken
ſind.

Rund=Funk=Programme.
Frankfurt.
Samstag, 30. Okt. 3.30: Stunde der, Jugend. Aus dem
deutſchen Liederkranze, Liedervorträge Frankfurter Schulen: Gerber=
mühlſchule
, Knabenchor. Chorleiter: Lehrer Gablenz. O 4.30: Richard
Strauß. Konzert des Hausorch. Serenade in Es=dur. Don
Juan Schlagende Herzen. Winterweihe. Fant. Ariadne
auf Naxos. Ruhe meine Seele. Allerſeelen. Till Eulen=
ſpiegel
, Mitw.: M. Troitzſch, Bariton. O 5.45: Leſeſtunde (für
die reifere Jugend): Aus den Lederſtrumpferzählungen von Cooper.
Sprecher: Studtmann. O 6.15: Briefkaſten. O 6.30: Stenographie.
O 7: Vortrag des Afrikareiſenden Hans Schomburgk. O 7.30:
Stunde des Frankf. Bundes für Volksbildung. O 8: Uebertr.
aus dem Plenarſitzungsſaal des Reichstages: Erſter Dichterabend
des Verbandes Deutſcher Erzähler. Vortrag aus eigenen Werken
von Gerhart Hauptmann. Baubo Kentaurenritt (a, d. un=
veröffentl
. Epos Till Eulenſpiegel‟). Anſchl. bis 12.30: von
Berlin: Tanzmuſik.
Stuttgart.

Samstag, 30. Okt. 2: Schallplattenkonzert. O. 3: sGretle
von Strümpfelbach erzählt. Kanarienvogel=Konzert. Vögel
aus dem Beſiz von A. Rempen. O 4.30: Konzert. 9 Vorträge,
O 6.15: Dramaturgiſche Funkſtunde. O 6.45: Morſekurs. O 7.15:
Max Röſſiger: Moderne Wirtſchaftsgebilde und Arbeitnehmer. O 8:
Kammermuſik. Mitw.: Alfred Indig, Franz Kirchberger. Anſchl.:
Funkbrettl. Marcel: Parlez=vous francais? One=ſtep. Erwin:
Es muß für die Liebe das Richtige ſein (Hilde Binder). Whiting:
Du biſt mein, Boſtonlied (E. Baudiſtel). Taubert: In der März=
nacht
(Gerda Hanſi). Eysler: Das Großſtadtkind aus der Operette
Schöne Mama (H. Hanus). Lebieg: Sleep (Hilde Binder).
Ziegler: A

lied (E. Baudiſtel). Meyer=Helmut: Zauberlied (Gerda Hanſi).
Goetz: Es ſteht in der Vorſtadt, Wienerlied (H. Hanus).
Petermann: Es hat keinen Zweck, Du biſt kein Kavalier (Käte
Mann). Nitſche: Komm mit, mein Lieb, ich zeig Dir Sansſouci
(C. Struve). Boieldieu: Ouv. zu Kalif von Bagdad‟. Das
erſte Mittageſſen Luſtſpiel in einem Akt von Görlitz. Köpping:
Rumäniſche Liebesnacht, Walzer. Fall: Mir iſt’s recht (Hilde
Binder). Es war einmal ein Zigeuner (E. Baudiſtel), Robrecht:
Liebling, One=ſtep,
Berlin.
Sonnabend, 30. Okt. 12: Uebertr. der Jahresfeier der Hoch=
ſchule
für Politik. O 4: R. Sturm: Schafft wohlfeile künſtleriſche
Sportpreiſe! O 4.30: Fröhlicher Nachmittag. Mitw.: Berliner
Funkkapelle. Prof. Dr. Fries, Vortrag. Alice Hechy, Sopran.
Wolfgang Zilzer. Julie Leipziger=Stettenheim. Rez. O 6.30: Paul
Markwald=Caro= Die volks= und privat=wirtſchaftliche Bedeutung
des Sparens, O 7: Prof. Colſon: L’invaſion de Paris (in fran=
zöſiſcher
Sprache). O 7.25: Dr. med. Beyer: Lebenstüchtigkeit und
Lebenserfolg‟. O 8: Uebertr. aus dem Plenarſaal des Reichstags:
Gerhart Hauptmann lieſt aus eigenen Werken. Aus dem unver=
öffentlichten
Epos Till Eulenſpiegel: Baubo; Kentaurenritt.
O 10.30: Tanz=Orch. Ette,

[ ][  ][ ]

Seite 16

Samstag, den 30. Oktober 1926

Nummer 301

Sport, Spiel
Schwimmen.
Rot=Weiß 1922 Darmſtadt gewinnt den Vereins=Wettkampf gegen
Schwimm=Verein Aſchaffenburg mit 10:5 Punkten überlegen.
Mit dieſem Ergebnis konnte Rot=Weiß ſein vorgeſtriges erſtes Auf=
treten
vor Darmſtädter Publikum erfolgreich geſtalten. Mit einer
bedingt, begannen die Wettkämpfe. Als Schiedsrichter hatte ſich in
liebenswürdiger Weiſe Herr Gießmann, der Bezirksleiter des Bezirks
Darmſtadt im Gau I, Kreis V, des Deutſchen Schwimm=Verbandes zur
Verfügung geſtellt, als Zeitnehmer ſtanden ihm die Herren Hartmann,
Aſchaffenburg. Graßmann und Klumpp, Rot=Weiß zur Seite. Herr
Hergt, Rot=Weiß, waltete mit der Piſtole ſeines Amtes als Starter.
Peſſimiſten befürchteten zwar eine Art Wild=Weſt in der Schwimmhalle, nur die beiden älteſten, ſondern wohl auch zurzeit ſpielſtärkſten Mann=
der
Schwimmhalle tadellos.
grüßungsanſprachen des ſtellvertretenden Vorſitzenden Herrn Graßmann aber Arheilgen im Grunde genommen die beſſeren Chancen hat, da die
und des Bezirksleiters, Herrn Gießmann, fiel der Startſchuß zur Er= Mannſchaft in letzter Zeit gute Ergebniſſe erzielte, während die Pfung=
öffnungslagenſtaffel
4 mal 50 Meter, die das Haus gleich in die nötige
Wettlampfſtimmung brachte. Wider Erwarten hielt ſich Karg gut gegen nur den Vorteil des eigenen Platzes aufweiſen kann. So iſt alſo der
den Aſchaffenburger Bruſtmann, Petry in der Seitenlage ging dem
Aſchaffenburger auf der zweiten Bahn davon und gab Mayer zwei Meter. Lage erkannt haben und bei dem nötigen Eifer auch mit den Leiſtungen
Vorſprung mit, die dieſer und Hanſt, Erich, als Schlußmann halten
konnten. Das intereſſanteſſe Nennen des abends war die Bruſtſtaffel In Bürſtadt wie in Lorſch darf man ruhig die Einheimiſchen
5 mal 50 Meter. Auch auf dieſe Staffel hatten die in der Bruſtlage als Sieger erwarten; für Lorſch gilt das in verſtärkterem Maße, wäh=
guten
Aſchaffenburger Siegeshoffnungen geſetzt, doch es ſollte anders rend in Bürſtadt eventuell eine Ueberraſchung möglich iſt.
kommen. Die drei erſten Schwimmer der Rot=Weißen gingen feſt ins
ſprung mit; Aſchaffenburg lonnte zwar noch etwas aufholen, doch zum Stelle veröffentlicht war, wird auch am Sonntag keine große Verände=
Sieg langte es nicht mehr. Die Freiſtilſtaffel 5 mal 50 Meter und die rung erfahren. Es ſpielen hier: Haſſia DieburgSportverein Groß=
große
Bruſtſtaffel 10 mal 50 Meter waren eine ſichere Beute der Gerau, Sportverein Darmſtadt NeſerveEintracht Darmſtadt, Polizei=
Darmſtädter. Rot=Weiß trat in beiden Rennen nicht nur faſt durchweg ſportverein DarmſtadtSpielvag. Pfungſtadt; Germania Eberſtadt
mit neuen Leuten, ſondern auch mit zwei Mannſchaften an, ein Beweis,
für das zur Verfügung ſtehende große Schwimmer=Material. Aſchaffen= letzte Treffen findet bereits vormittags 10,30 Uhr ſtatt. Im Gau
burg ſchonte ſeine Leute ſichtlich für das Waſſerballſpiel, ſo daß beide Nied ſind nur zwei Treffen angeſetzt und zwar VfL. Lampertheim
Mannſchaften der Rot=Weißen mit großem Vorſprung einkamen.
Waſſerballſpiel der verſtärkten erſten Mannſchaften beiden Vereine, das Spitzenreite: Heppenheim erhalten.
Rot=Weiß mit 4:1 Toren für ſich entſcheiden konnte, nachdem die Partie
bei Halbzeit noch 1:2 ſtand. Wurde auch das Waſſerballſpiel gewonnen,
ſo konnte doch die Spielauffaſſung der Rot=Weißen im Gegenſatz zu der ſtraße ſind folgende Treffen angeſetzt: FV. MichelſtadtSportverein
Aſchaffenburgs nicht gefallen. Rot=Weiß legte eine große Zerfahrenheit Höchſt, Sportverein König-VfR. Erbach; FC. Groß=UmſtadtVfNſl.
an deu Tag, die keine einheitliche Aktionen aufkommen ließ. Die Mann= Beerfelden; Sportverein RoßdorfSportverein Meſſel; Chattia Wolfs=
ſchaft
beſteht aus vier guten Einzelſpielern, die aber geſtern jedes Gefühl
für Zuſammenſpiel vermiſſen ließen. Die Torerfolge ſind denn auch Leeheim. Der Niedgau ſoll folgende Spiele ſehen: FV. Biblis
mehr auf Konto des Einzelkönnens als auf das gewinnbringender Zu=
ſammenarbeit
zu buchen. Erſt als Aſchaffenburg durch Reinhard in LorſchFSV. Hüttenfeld: Vorwärts BobſtadtOlympia Lampertheim;
Führung ging und die Partie durch Schuß von Merz auf 1:1 geſtellt / FC. ZwingenbergSV. Schönberg. So das vorgeſehene Programm,
wurde, beſann ſich der Sturm eines anderen und zeigte hie und da
Anſätze zu Kombinationen. In dieſer Hinſicht muß vieles beſſer wer=
den
. Nach Wiederanpfiff mußte der Aſchaffenburger Torwächter, der ſelbſt am beſten im Bilde ſein, wo dies infolge der Bodenverhältniſſe
ſonſt gute Paraden zeigte, in gleichen Abſtänden Schüſſe von Merz, der Fall ſein könnte.
Mayer und Merz paſſieren laſſen, die das Endergebnis herſtellten. Bei
Aſchaffenburg konnten Wolf und Reinhard im Sturm durch gutes Schuß=
vermögen
gefallen, während bei den Not=Weißen Karg im Tor mitunter
ſehr gute Leiſtungen zeigte. Dahmer als Verteidiger deckte Reinhard Verbandsſpiel Boruſſia Dornheim gegenüber. Zu dieſem Spiel tritt
gut ab, während ſeinem Partner Gimbel noch die Routine fehlt; der
Gegner darf einfach nicht durchgehen. Der Sturm mit Mayer und Merz durch Verletzung einzelner Spieler. Trotzdem wird die VfN.=Mannſchaft
ſiebte dabei aber manch totſichere Sache. Als Schiedsrichter leitete Herr
Hartmann, Aſchaffenburg in großzügiger Weiſe.
Das Haus war in Anbetracht des ſtarken Regemvetters ſehr gut be=
ſucht
. Das Publikum zeigte ſich ſportlich gut erzogen und ſpendete
Sieger und Unterlegenen reichen Beifall.
Beſonderes Intereſſe erweckten auch die Kämpfe des Rot= Weiß=
annehmbare
Leiſtungen, vor allem aber gute Durchbildung zeigte.

und Turnen.

*Fußball im Odenwaldkreis.
Das Spielprogramm am 31. Oktober.
Das iſt ſehr ſchön geſagt, mit dem Spielprogramm des 31. Oktober,
wenn der Himmel voll Negen hängt und die Durchführung der Spiele
gefährdet. Aber auch auf dieſe Gefahr hin ſei es gewagt, einmal die
kleinen Verzögerung, durch das etwas verſpätete Eintreffen der Gäſte angeſetzten Kämpfe dieſes Sonntags hier zu beſprechen. In der Kreis=
liga
ſtehen nur drei Treffen auf dem Spielplan:
Germania 03 PfungſtadtSportvgg. 04 Arheilgen.
V.f. R. BürſtadtFußballverein Biblis.
Olympia Lorſch-Viktoria Griesheim.
Das bedeutendſte iſt wohl das in Pfungſtadt; hier treffen nicht
doch gelang der Verſuch, auf Schuß zu ſtarten dank der mäßigen Akuſtik ſchaften des Kreiſes aufeinander. Es geht um die Führung, das kenn=
zeichnet
genug den Ernſt der Lage. Beide Mannſchaften haben begrün=
Nach einem Aufſchwimmen ſämtlicher Rot=Weiß=Schwimmer. Be= dete Ausſicht, mit Abſchluß der Vorrunde an der Spitze zu ſtehen, wobei
ſtädter Elf nicht recht zu überzeugen vermochte und als Plus eigentlich
Ausgang völlig offen, es ſei denn, daß die Germanen den Ernſt der
aufwarten, deren die Mannſchaft wirklich fähig iſt. Warten wir ab.
Auch in den unteren Klaſſen ſoll es munter hergehen. Die A=
Zeug und gaben den beiden Schlußleuten etwa eine Körperlänge Vor= glafſfe im Gau Bergſtraße, deren Tabelle bereits an dieſer
Fußballverein Michelſtadt; VfN. DarmſtadtBoruſſia Dornheim. Das
FC. 07 Bensheim und Fußballverein HofheimFV. Hemsbach. Beide
Als Abſchluß der Wettkämpfe ſtieg das mit Spannung erwartete Platzvereine dürften gewinnen und dadurch weiter Anſchluß an den
Die B=Klaſſe bringt ebenfalls Hochbetrieb. Im Gan Berg=
kehlen
Sportverein Weiterſtadt; Sportverein GeinsheimGermania
Germania Auerbach; VfR. BürſtadtOlympia Biebesheim; Olympia
doch iſt in Anbetracht der Platzverhältniſſe mit dem Ausfall von einer
ganzen Reihe von Spielen zu rechnen. Der kundige Leſer wird hierüber
V.f. R. Darmſtadt-Boruſſia Dornheim.
Am Sonntag vormittag 10,30 Uhr tritt die VfR.=Mannſchaft im
die VfRk. Mannſchaft in etwas veränderter Aufſtellung an, veranlaßt
ſpielte zuſammenhanglos und verſuchte ſein Glück in Alleingängen, ver= die Punkte hier behalten, darf aber auf keinen Fall den Gegner unter=
ſchätzen
; und muß von Anfang an unbedingt auf Sieg ſich einſtellen.
Nachmittags halb 3 Uhr ſpielt die zweite Maunſchaft von VfR. in
Dornheim gegen die zweite Mannſchaft von Boruſſia Dornheim. Auch
dieſes Spiel kann die zweite Mannſchaft in ihrem Siegezzug nicht auf=
halten
, und =ſte ſie es beſtimmt gewinnen.
Der Juniorenmannſchaft von VfR. ſteht um 1 Uhr die Ligaerſatz=
Nachwuchſes, der ſich in mehreren Freiſtilrennen vorſtellte und recht mannſchaft von Union Darmſtadt gegenüber. Abends veranſtaltet der
Verein ſein diesjähriges Herbſtvergnügen. (Siehe Inf. v. Sonntag.)

Handball.
Deutſche Turnerſchaft. Main=Rhein=Gau.
Am kommenden Sonntag beendet die M=Klaſſe die Vorrunde und
bringt als wichtigſte Begegnung das Treffen PfungſtadtGriesheim,
deſſen Ausgang von großem Einfluß auf die Meiſterſchaft ſein wird.
Das kürzlich ausgetragene Endſpiel um den Wanderpreis zwiſchem
dieſen Vereinen brachte wohl Griesheim mit 8:6 als Sieger. Doch war
die Spielſtärke ausgeglichen und wenn man dem einheimiſchen Platze
Vorteil für Ausgang des Kampfes zubilligen wollte, müßte man mit
einem knappen Siege von Pfungſtadt rechnen. In den letzten Jahren
hat man ein paarmal den Glücklicheren als Sieger geſehen, und dies=
mal
? Für die Nachbarvereine dürfte die Spielweiſe recht lehrreich ſein
und ihnen ſei mitgeteilt, daß das Spiel um 4 Uhr in Pfungſtadt be=
ginnt
. Eberſtadt fährt nach Nauheim und darf zufrieden ſein, wenn es
ein Unentſchieden erzielt. Einen heißen Kampf werden ſich Langen
Sprendlingen als Nachbarvereine liefern und ſollte es Sprendlingen
gelingen, etwas mehr vom Spiele zu haben, ſo wird ſich Langens Tor=
wächter
als unüberwindlich zeigen. Dasſelbe Bild, wie bei Langen
Pfungſtadt, wo Langen mit 3:2 Sieger blieb, trotz unterlegenem Spiel,
weil eben Frion alles hielt. A=Klaſſe. Seeheim wird in Bickenbach
kaum etwas ausrichten können; dasſelbe kann man auch von Beſſungen
ſagen, welches in Egelsbach ſpielt. Beſſungen hat nachgelaſſen, wofür
deutlich die 7:0 Niederlage des letztes Sonntags gegen die mit 10 Mann
erſchienenen Wolfskehler ſpricht. Neu=IſenburgLangen II2. Das
Vorrundeſpiel, woran man meſſen könnte, iſt ausgefallen, doch er=
ſcheint
uns Neu=Iſenburg als die ſpielerfahrenere Mannſchaft. Im
Ried dürfte ſich Wolfskehlen bei der Tgſ. Griesheim zwei Punkte holen.
Die Tgd. Darmſtadt erwartet Worfelden und wird ſich der langjährigen
Spielerfahrung ſeines Gaſtes beugen müſſen, wenn ſie ſich nicht ſehr
zuſammennimmt, um vielleicht ein Unentſchieden herauszuholen. Wall=
dorf
erwartet Groß=Gerau und hat die Abſicht, die 4:1 Niederlage des
Vorſpieles wettzumachen, was unter Umſtänden durch den eigenen Platz
gelingen kann. Auch die unteren Klaſſen ſpielen nach der Terminliſte.
Fechten.
Mannſchaftskampf auf Florett und leichten Säbel.
Turnverein Offenbach a. M. gegen Turngemeinde Darmſtadt 1846.
Zum 66jährigen Beſtehen der Fechterſchaft der Turngemeinde
Darmſtadt 1846 ſtehen ſich am Sonntagmorgen um 9½ Uhr auf
dem Fechtboden am Woogsplatz der Turnverein Offenbach und
unſere Turngemeinde zu einem Mannſchaftskampf auf Florett
und leichten Säbel gegenüber. Den Gäſten geht fechteriſch ein
guter Ruf voraus, ſo daß man auf ſcharf geführte, einwandfreie
Geſechte rechnen kann. Der Ausgang des Kampfes ſteht noch
vollſtändig offen. Die Namen der antretenden Fechter werden
morgen an dieſer Stelle noch bekanntgegeben.
Pferdeſport.
Das Internationale Herbſt=Reitturnier in Dortmund.
Die Darbietungen am Donnerstag=Nachmittag, die wieder ein ſehr
zahlreiches Publikum fanden, waren wieder mehr auf die ländlichen
Reiter zugeſchnitten. Aus der Unmenge des gezeigten Materials ragten
beſonders die Hannoveraner und Oſtpreußen hervor, die einen ſehr guten
Eindruck machten.
Grnppenſpringen zu Dreien: 1. Frau Stoffel=Schuſter=Hauptmann
Stoffel=Frhr. v. Langen; 2. Graf W. Hohenau=Gräfin W. Hohenau=
Frhr. b. Langen; 3. Frau Hammelbach W. Spillner=Chr. v. Knobels=
dorff
11 Teilnehmer.
Eignungsprüfung für Reitpferde. (Leichte Pferde): 1. Diedr. Ra=
dekes
Merry (Herm. Radeke); 2. Fritz Meyers Mize (Fr. Meher fr.);
3. Fr. Bittkaus Eidechſe (Bittkau fr.). 13 Teilnehmer. (Mittlere
Pferde): 1. H. Nevens Mafulla (Hch. Neven); 2. H. Schildts Riſpe 2
(G. Schilöt); 3. J. Geiſthövel=Pellengahrs Helma (A. Geiſthövel= Pellen=
gahr
). 11 Teilnehmer. (Schwere Pferde.): 1. Paulats Satan 2
(Paulat jr.) 2. Grubes Nortoba=Tochter 1 (E. Kagel); 3. W. Poths
Biene (W. Poth jr.). 7 Teilnehmer.
Vielſeitigkeitsprüfungen für Mitglieder ländlicher Reitervereine:
(Meitprüfung): 1. Herm. Frenzens Donner (Beſ.); 2. Fritz Meyers Mize
(Fr. Meher jr.); 3. Saß’ Mora (A. Huth); 4. Siegfrieds Herzegowina
(Siegfried), 21 Teilnehmer.

Restaurant Ehrhardt
Woogsplatz 6
Schlachtfest-Okfoberfest

Das Champagner-Gir!!

Heute

Brauerei
Schul

Schoßgoſe 2 Fl. elehon 4ais
Heute Samstag
Metzelſuppe
im Anſtich Spezial hell

r28512

Da8

Champagner

UM4

7 Das Champagver-Girl?

(15669 d=

Samstag und Sonntag!

K

Thüringer Hof
J. Geßner, Saalbauſtraße 65.

Heute Samstag

Scwelzerhaus Eberſtadt.
Sonntag, den 31. Dktober 1926
Karioffel= Kirchweih!
Im Ausſchank: Tortmunder Union das
Gute Küche!
Es ladet ein
w. PLANK.
Nachkirchweihe
28626
Roßdor
Es empfehlen ſich:
J. W. Krämer Frau Kaffenberger Ww
Darmſtädter Hof. Zur Sonne‟

wozu freundlichſt einladet
28577
Peter Sauerburger
Wein= und Apfelweinkelterei
Ecke Moosberg=u Tannenſtr. 21.
Zum Ausſchank kommen:
ff. Doppelkron, Apfelwein, Rauſcher
und Federw=ißer.

Ab 4 Uhr TAN2 Endes uhr Zur Reichskrone‟
beſte, deutſche Pilfner! (us79s! Samstag und Sonntag, ab 4 Uhr
Reine Weine!! Konzert (Baheriſche Kapelle)
Es ladet ein
M. Kaſt. (*28688

Ke
übemimmt bei
billigſter Berechnung
Fr. Löchel
Arheilgerſtraße 66.
Tel. 270. (*27892sms

Fahrräder
fahrfertig, 55.
Decken 293 Mk
Earbidlampen
aus Meſſtng 3.05
Alle übr Erſatzteil
u. Neparat billigſt
B. Drio Karlſtr. 14

Oulel=ieſtädlank Alte poſt
am weißen Turm
Heute Samstag
Großes
Schlachtfeſi
mit Konzert. ((15776
Während der Winter=Saiſon
Jeden Samstag und Sonntag abend
Unterhaltungsmufik.

Tel.
Aa

Tel.
Trautheim aiss

Auf Wunſch ſteht Landauer zur
Verfügung.
(177351s

Heute Samsiag

Morgens: Wellfleiſch mit Kraut.
Hermann Rittwege
Beſſunge traße 91. 2s

TF 14931

Leichtes Steuern
Herrliche Federung
Nie versagende Vierradbremse!
Oie kennen noch nicht den OAKLAND:
den ruhigen Lauf seines Motors, das leichte
Steuern, die herrliche Federung, die nie
versagende Vierradbremse. Beobachten
Sie einmal, wie wunderbar der Oakland
in den Kurven liegt. Berge kennt der
Oakland nicht, die meisten nimmt er in
dem großen Gang. Dieses sind alles Vor=
züge
, die dem Besitzer eines Oakland
ungetrübte Freude und höchsten Genuß
bereiten. Wir laden Sie ein, sich den
Oakland unverbindlich vorführen zu lassen.
OAKLAND-PREISE=
Touring 12/45 P. 8., 4 faohe Ballonberelfung..
RA. 7808.
Goach 12/45 P. 8., 5fache Ballondereifung.........
. RA. 9015.
Sedan 12/45 P. 8., 5 fache Ballondereifung. .. . . .. . . . . .. . RM. 9575.
Landau 12/45 P. S., 5fache Ballonberelkung. . . .. ......... RA.10003.
Preise ſob Hamburg einschließl. Zoll

Autorisierter Vertreter:
Donges & Wiest, Darmstadt

Sratenstraße 43 Telephon 2496
GENERAL. MOTORS G. m. b. H.

Kaiſer Friedrich
Schloßgaſſe 12
28680)
Schlachtfeſt!
Es ladet lichſt ein:
Joh. Brüstie.

Ecke Kaup= und Lichtenbergſtraße.
Heute Samstag (28:9
Großes
A Schlachtfeſt
fs ladet ein Adolf Conxath=

[ ][  ][ ]

Nummer 301

Das ewige Wunder

Roman von Guido Kreutzer.
(Nachdruck verboten)

Du biſt von Sinnen, mir ſolche Fragen zu ſtellen!
ſtammelte ſie verſtört . . ." Ich war dir nie näher, als eben
in dieſen letzten Wochen, wo ich über Dinge ſchweigen mußte,
die mich wahrhaftig ſchon unglücklich genug gemacht haben. Ge=
rade
vorhin, ehe du hier neben mir auftauchteſt ging ich wieder
mit mir zu Rate, ob ich nicht doch irgendwie eine Möglichkeir
fände, mich dir anzuvertrauen. Aber es iſt undenkbar. Ich muß
ſchweigen. Deinet= und meinetwegen und um unſerer Liebe
willen. Nie hätte ich geglaubt: es könne einmal ſoweit kommen,
daß ich ſie zum Zeugen gegen ſolchen Verdacht anrufen müßte,
wie du ihn jetzt hegſt. Nun aber aber iſt dieſe Stunde doch
da. Und nun fordere ich von dir, daß du um dieſer unſerer
Liebe willen nicht länger mit Fragen in mich dringſt, die ich
dir doch nie zu beantworten vermöchte.
Alſo fabelhaft! . .. ſagte er ſchneidend . . . Mein
Kompliment, Gnädigſte du biſt eine Virtuoſin der Elegie.
Wenngleich dir in all den letzten Wochen natürlich hinreichend
Zeit blieb, für den Fall einer Entdeckung durch mich dir alles
haarſcharf zurecht zu legen. Immerhin deine geiſtige Elaſti=
zität
iſt bewundernswert. Nur verfängt ſie leider nicht. Denn
ich glaube dir kein Wort.

Malte?!" ... ſchrie ſie auf und machte eine Bewegung,
als wollte ſie ihm, wie wegverloren, die Hände entgegenſtrecken.
Er ſah über ſie hinweg. Seine Augen waren fremd und
finſter.
Der Frühlingsabend ſank langſam ins Dunkel der herauf=
ziehenden
Nacht. Hinten am Firmament verloderte ſterbend
der letzte Widerſchein der Sonne, die ſchon längſt fort war. Der
Hochwald ringsum ſtand in geſpenſtiſcher Regloſigkeit. Schwarz
ragten die Stämme der Kiefern, deren Wipfel ſich noch in den
verlöſchenden Glutreflexen des Himmels badeten. Es war ganz
ſtill und toteinſam. Fern von der Potsdamer Chauſſee her
brüllte einmal die Hupe eines Autos. Dann webte wieder das
Schweigen. Nur ein Sproſſer ſchluchzte im blühenden Ginſter.
Und über der Schonung jenſeits des Sees, der mit bleifarben
blinzelnden Augen ſchläfrig von unten heraufblinkte, jagten ſich
klagend ein paar Nachtſchwalben.
Nein ... wiederholte der Legationsrat von Reeg er=
bittert
. . . ich glaube dir kein Wort. Weil ich kein anämiſcher
ſeniler Trottel bin, ſondern noch immer weiß, was ich will. Und
eben deshalb hab ich mir ſelbſt gegenüber Verpflichtungen, um
die ich bei aller eh Galanterie und Diskretion nicht herum=
komme
. Nämlich vor allem die Verpflichtung, ſtets und überall
im Leben für klare Verhältniſſe zu ſorgen. In erſter Linie, wenn
es ſich um eine Frau handelt, die ſchon in abſehbarer Zeit meinen
Namen tragen ſollte. Was aber tut ſie, ehe es ſoweit iſt? Mit
einem fatalen Außenſeiter kompromittiert ſie ſich und mich, macht
mit ihm romantiſche Promenaden im Grunewald, läßt ſich an
ſeiner Seite photographieren, ſtellt ihm ihre Autos zur Ver=

Samstag, der 30. Oktober 1926

fügung und duldet ſeine formloſen Vertraulichkeiten. Wie ich
aber endlich dahinterkomme und den ganzen unmöglichen Kram
auffliegen laſſen will da verſchanzt ſie ſich hinter myſteriöſen
Andeutungen und tut geheimnisvoll wie die delphiſche Pythia.
Aber da ſetz ich mich energiſch auf die Hinterbeine, wie ich ge=
horſamſt
bemerken möchte! Da mach ich nicht mit! Da ſchieb ich
einen Riegel vor!
Lonny Lars hatte Flauſchkappe und Raket fallen laſſen.
Nun faltete ſie die Hände und preßte ſie gegen die ſtürmiſch
atmende Bruſt. Uieber ihren Augen lag ein Schleier; wie von
ſchwer verhaltenen Tränen.
Ich kann dich nur bitten, Malte, mir zu glauben, daß ich
nicht ſprechen darf! . ſagte ſie ſanft und hilflos . . . Sonſt
hätte ich es ja längſt getan. Sind wir denn nicht auf Leben und
Sterben miteinander verbunden? Kannſt du dich denn da nicht
hineindenken, wie es in mir ausſieht, daß ich jetzt Geheimniſſe
vor dir haben muß? Weshalb quälſt du mich dann ſinnlos?
Weshalb ſchändeſt du unſere Liebe mit einem Mißtrauen, dem
jede noch ſo leiſe Berechtigung fehlt? Ich flehe dich an: tu’ es
nicht länger! Du mußt mir glauben! Du mußt mir bedin=
gungslos
glauben! Gelte ich dir denn weniger als irgendein
verächtlicher Menſch, der anonyme Briefe ſchreibt?
Ich halte mich nicht an den anonymen Brief, ſondern an
das, was ich mit eigenen Augen geſehen habe. Das genügt. Das
iſt eine unerhörte Herausforderung. Das zeugt von einer mora=
liſchen
Vorausſetzungsloſigkeit, der ich beinahe faſſungslos
gegenüberſtehe.
Wenn du dir doch nur nicht ſelbſt ſolchen Wahnſinn ſug=
gerieren
wollteſt! Davon trifft ja nichts, nichts zu!
Davon trifft alles zu. Nur nichts von dem, was du mir
hier an unverfrorenen pſychologiſchen Spiegelfechtereien zuzu=
muten
wagſt.
Da ließ ſie die Hände ſinken, die ſie noch immer verſchlungen
gegen die Bruſt gepreßt hatte. Schroff warf ſie den Kopf in den
Nacken. Ihre Züge wandelten ſich zu jähem Hochmut.
Darf ich dich erſuchen, etwas mehr Haltung zu bewahren?!
Doch wie eine Peitſche ſchlug ihr ſein Auflachen ins Geſicht.
Ich vermute: du haſt ſie in den letzten Wochen weniger
gewahrt, als ich in dieſer Stunde!
Stumm und groß ſah ſie ihn an. Das brachte ihn außer
ſich. Mehr und mehr übermannte ihn blindwütiger zielloſer
Grimm.
Was meinſt du wohl: wenn du mit jemand Anderm ver=
lobt
wärſt was der mit euch beiden aufgeſtellt, hätte?!
Haltung bewahren! Allerdurchlauchtigſte Prinzeß geruhen
Höchſtihren Lakaien ungnädig darauf hinzuweiſen, daß es ſtets
und unter allen Umſtänden geboten iſt, in erſterbender Ehrfurcht
die ſchuldige Diſtanz zu beobachten.
Wie leicht dir in ſolcher Situation Scherze fallen!
verſetzte ſie bitter.
Ich ſcherze nicht! . . . ſagte er zwiſchen den Zähnen; und
jetzt klirrte ſeine Stimme, als ſprühe Stahl auf Stein"
Mir iſt wahrhaftig eher nach Heulen zumute. Nee, auch nicht!
Einen ſinnloſen Haß hab ich. Weil ich nirgends die Stelle finde,
wo ich einhaken kann. Weil ich noch immer wie im Nebel tappe

Seite 42

und nicht weiß, was hinter dieſer ganzen verdammten Räuber=
geſchichte
ſteckt! Du biſt verſtockt und ſpielſt mir eine abgekartete
Komödie vor. Und dein Herr Trawonn iſt mir entwiſcht, ehe
ich ihm ans Leder konnte. Da möcht ich, weiß Gott, mal den
Mann ſehen, der bei ſowas gleichgültig bleibt. Oder es müßte
ein vierdimenſionaler Schlappjochen ſein dann allerdings
würde er vermutlich auch dabei noch Haltung bewahren! .. .
Ich aber ſteh jetzt hier mit blanken Händen und ſoll ſchafsgeduldig
mitanſehen, daß man mir ſtiehlt und in den Dreck tritt, was mir
zu jeder Stunde das Höchſte geweſen iſt. Wie minderwertig muß
ich ſein, wenn man ſowas ungeſtraft wagen zu dürfen glaubt!
Iſt meine Liebe zu dir denn nicht mehr wert als das kühle
Achſelzucken, womit du ſie von dir abſtreifſt wie ein ſchmutziges
Blatt? Da liegt ſie im Rinnſtein und der Andere räkelt ſich
großſpurig in deinem Auto und fährt hohnlachend davon! Mit
den Handſchuhen hat er dir nachläſſig und gönnerhaft zugewinkt
wie irgendeinem kleinen Mädel, das ihn im Café oder auf der
Straße angelacht hat. Und du ſtandeſt da und ſtarrteſt ihm ver=
zückt
nach und luſtwandelſt im Grunewald und träumſt von
ihm wie ein ſentimentales Schulmädel.
Seine Augen flammten; und durch ſeinen Körper lief kon=
vulſiviſches
Zittern.
Das iſt die Frau, die meinen Namen tragen ſollte! Das
iſt die Kehrſeite der Medaille und der Fußtritt für meine erſte
und letzte große Liebe, um die ich jederzeit ohne Zaudern und
mit tauſend Freuden alles in die Schanze geſchlagen hätte! Euch
beiden aber war ſie nur ein Hohn und ein Spott und ein amü=
ſanter
Geſprächsſtoff! Oder iſt’s etwa nicht ſo? Irre ich viel=
leicht
? Hab ich mich in eine Sackgaſſe und in einen lächerlichen
Argwohn verrannt, der nichts als Selbſttäuſchung iſt? Bin ich
ein Charlatan, der gegen Windmühlenflügel anrennt; ein welt=
fremder
Tor, der mit Schatten kämpft? Herrgott, Lonny
dann mach dieſem bitteren Spaß ein Ende! Wenn du nur
willſt, kannſt du mit wenigen Worten alles klären. Sprich dieſe
Worte! Laß Wahrheit zwiſchen uns ſein! Beweiſe mir, daß ich
kein Narr bin, der einem Phantom nachjagte, als er an deine
Treue glaubte!
Es wäre troſtlos, wenn ich dir das erſt beweiſen müßte!
ſagte ſie berb.
Wer iſt alſo dieſer Dr. James Trawonn; und welche Be=
ziehungen
verbinden dich mit ihm? fragte er ein letztes Mal.
Sie ſchwieg und ſtarrte bleich zu Boden.
Da griff er nach ihr.
Seine Fauſt krampfte ſich um ihr Handgelenk, daß ſie vor
Schmerz leiſe aufſchrie.
Jetzt erſt in dieſer letzten, allerletzten Minute fühlte er,
wie bis zur Selbſtvernichtung er ſeine Braut liebte. Er ver=
meinte
, ſie nie ſo betörend ſchön geſehen zu haben. Ein Leben
ohne ſie war keinen Atemzug mehr wert. Und doch entglitt ſie
ihm innerlich; wie ſchemenhaft ein Traum zerflattert, wenn man
ins grau ſickernde Frühlicht ſtarrt. Aber er gab ſie uicht frei.
Er wollte kämpfen um ſeine Liebe, die ſeines Daſeins tiefſter
Sinn geworden. Er warf ſich dem Schickſal eutgegen und rang
mit ihm Bruſt an Bruſt und Stirn an Stirn.
(Fortſetzung folgt.)

als ein warmer Winter-Mantel
aus Velodr oder Ottoman

UNSERE HAUPTPREISLAGEN:
4
N Dar dont bis Aebn‟
Dt Dan
Sie finden selbstverständlich bei uns auch Mäntel in bedeutend niedrigeren Preislagen z. B. schon
von 8.50 an. Wir laden Sie hötlichst ein, uns zu besuchen. Sie werden über unsere grosse Aus-
wahl
und unsere Preiswürdigkeit angenehm berührt sein. Wir legen Ihnen ohne jede Kaufver-
(1577
bindlichkeit gerne alles vor.

[ ][  ]

Nur noch einige
Tage!
Der große Revue- und
Ausstattungsfilm:
Der
goldene
Sohmetterling
6 Akte nach dem gleichnamigen
Roman
In der Titelrolle:

Mien,wie es weint
und jachtt

Der Film enthält prächtige
Farbenanfnahmen der
Revue-Szenen.

Als Einlage
Die Schlange
von Paris
Drama in 6 Akten
Neueste Ufa-Wochenschau.
Anfang 3½, Uhr. 26724
Letzte Abendvorstellung 8 Uhr

Mit der glänzenden Besetzung!
Die Handlung spielt an der schönen
8 Akte! blauen Donau. 8 Akte!

Mit dem rollenden Fass

rund um Deuischland in 2 Jahren.
Gebrüder Felgen nach 20 Monaten in
Darmstadt eingetroffen.
Die Reise ist im Film heute und morgen
zu sehen. Abends versönliche Erläuterung.

Neueste Wochenschau, (15838
Anfang 31/, Uhr. Letzte Abendvorstellung 8 Uhr.

Sonntag, den 31. Oktober,
abends 7 Uhr. (15801
Der Feſiausſchuß.

Wrse

naben Zutritt!

Seite 18

Samstag, den 30. Oktober 1926

Nummer 304

Palast-Lichtspiele
Der entzückende Wiener Film!
Tägllch mit großem Erfolg

gHotel-Restaurant Prinz Heinrich
Jos. Zimmermann
Diners zu Mark 1.50, 2. 2.50

Heute Samstag
und morgen Sonntag
Fe 2 letzte Vorstellungen 53
dos brillanten
Aaf
Oktober aWarietez Spielplans
Anfang 8 Uhr. Kleine Preise. Ende 10/, Uhr
Karten: Verkehrsbüro u. de Wzal, Rneinstr. 1.

7 Das Cnampagner-Gir1 ?

K
jarth’s Weinſtube
Darmſiadt
empfiehlt im Ausſchank
ſeinen ſelbſigekelterten
Ober=Ingelheimer
Traubenmoſt und
Federweißen
(15764
OM

Heute uuend
um 8½. Uhr
ſpricht HerrO. Kunze, Lehr. a. D. über
Das Bauen der Mauer
im Saal Waldſtraße 18, Hinterhaus. (*28576

Hokel Schmitz
Bheinstr 50 (14648a) Telephon 192
Täglich Unterhaltungsmuslk
Oualitätsbiere. Ia offene Weine
Prima Küche: Fische, Wild u Geflügel

Frankfurter H
Union-Theater
Samstag und Sonntag
Konzerte
Ver neueste Albertini-Film
der Harrys America Jazz=Bandkapelle
Stimmung! ( 28574) Humor!
Eld Hdfe
uesangverein avra
ol BAUA
Samstag, 30. Oktober, abends 8 Uhr:
25 jähriges
Die Jagd des Reporters Fred
nach einem Lotterielos
Stiftungsfest
Im Hanauer Hof.
Sensationsroman in 7 Akten
Akademische Feier
Hauptdarsteller:
(* 2c567
anschließend
BALL!
Lusiano Albertini
Es ladet ein Der Vorstand.
Kartoffelkerb.
Die beliebte Bergſträßer Original= Jazz=
band
=Kapelle ſpielt unter Mitwirkung
des berühmten humoriſtiſchen Jazzband=
Dieboskäuber
(*28597
ſchlägers
Raffkim
am Sonntag, den 31. Oktober, im Lokal
Lustspiel in 3 Akten
Zum Odenwald‟, Odenwaldſtraße 14,
Eberſtadt.
J. V.. Peter Liethen. Die neueste Wochensohan

Auf zur Kartofel=Kirchweihe
Zum Schwanen
in Eberſtadt
DGrößter Tanzſaal.
Erſte Muſikkapelle. ( 28373
Holländiſches Damen=Orig.=Jazz=Band.
Beſ.: Theodor Schmitt.

Federweißen

Derheimer Ooktor
eigene Kelterung, zapft
Georg Gunder
Kelterei (*28701: Schloßgartenplatz 6

Als Einlage von, 6 bis 8 Uhr
De diehenchen
Tragödie in 7 Akten. (22872:
Regie: Gerhard Lamprecht.

Anfang 31/, Uhr
Letzte Abendvorstellung 8 Uhr

Midn u
ſtundenweiſe Ang. u
A 220 Geſchſt. 2 6:7

Orangerie-Garten
Inh. Becker u. Canz
Morgen Sonntag ab 4 Uhr
Fortsetzung des
WINEER-FESTES
Im Ausschank Ober-Ingelheimer Traubenmost
untut TANZununun

Menü für Sonntag von 12-½,3 Uhr

1.20 Mk.
Grünkernsuppe
Ochsenbrust
mit Beilagen
(15827)

1.50 Mk.
Grünkernsuppe
Kalbsnierenbrat.
garniert
Dessert

2.50 Mk.
Grünkernsuppe
Ragout tin
in Muscheln
Roastbeef garniert
Dessert

Das 0 ampagner- Girt

ENLABUNG
Die Wirtſchaft vom
Wagner Fritz
Erbacher Straße 48
iſt neu hergerichtet worden.
Heute abend 8 Uhr: Konzert (Stadtorcheſier)
Fritz Wagner

LIEDERZHEIG
Leitung: Herr Chormeiſter Wilhelm Etzold
Inhaber der Medaille für Kunſt und Wiſſenſchaft 71. Vereinsjahr
Sonntag, den 31. Oktober, nachmitt. 4 Uhr
im Feſiſaale der Turngemeinde, Woogspl.
HERBSTKONZERT
Mitwirkende:
Schnurrbuſch=Quartett Darmſtadt. Herr
Konzeriſänger J. Hermann, Darmſiadt,
Bariton, ſowie der Chor des Liederzweig
Eintrittskarten zu M. 2., 1. und 0.50 im Vorverkauf
bei Chriſiian Arnold, Weißer=Turm=Verlag, für Mitglieder
beiK. Koch, Markt 3, zu halben Preiſen, auß. Gele ie. (15787

D. H. B.
Unſer Familien=Abend
am Samstag, 30 Okt.
findet nicht im Heim
Kaſerne, ſondern bei
Chriſt, Grafenſtraße 18,
Brünes Zimmer, ſtatt
Für echte Gemüt=
lichkeit
iſt geſorgt
Erſcheinen Sie,bitte,
mit Ihren Angehöri=
gen
recht zahlreich.
155:5) Der Vorſtand.

Paßbilder
in einer Stunde 147a
billig und gut.
Thiele Nachf.
zur Bleichſtr. , Tel. 1912.

Suyle=
verden
von 2 an
dauerhaft geflochten.
P Ripper
Mathildenplatz 7.

6 Tage
zur Probe!
A Kat

Tisch, Schrank
Truhe (11402a
Sprechapparate
Schallplatten
niedrige Preise
wöchentl. 3. an.
Kataloy gratis!
Vertreter gesucht!
Kau mann ARupp
Frankfurt M. 392
Hasengasse 4.

Heſſiſches Landestheater.
E5 Großes Haus E 5
Samstag, den 30. Oktober 1926
aßends 7½ Uhr
Neu einſtudiert und neu inſzeniert
Gasparone
Operette in 3 Akten von F. Zell und
R. Genée. Muſik von C. Millöcker
Muſikaliſche Leitung: Berthold Sander
In Szene geſetzt von Heinrich Kuhn
Bühnenbild: Lothar Schenck von Trapp
Per onen:
Carlotta, verwitwete Grä=
fin
von Santa Croce Paula Kapper
Baboleno Naſoni, Podeſta
von Shrakus . . . . . Heinrich Kuhn
Sindulfo, ſein Sohn . . . Hans Epskamp
Conte Erininio . . . . . Guſtav Deharde
Luigi, deſſen Freund . . Karl Ebert
Benozzo, Wirt . . . . . Eugen Vogt
Sora, ſein Weib . Sitta Müller=Wiſchin
Zenobia, Duenna der Gräfin . KätheGothe
Marietta, Kammerzofe AnneliesRoerig
Maſſaccio, Schmuggler,
Benozzos Onkel . . . Hans Ney
Ruperto Corticelli, Oberſt Adolf Klotz
Herren und Damen von Shrakus,
Karabinieri, Zollwächter, Schmuggler,
Schiffer, Bauern und Bäuerinnen
Die Handlung pielt in und nächſt
Shrakus auf Sizilien im Jahre 1820
Tänze, einſtudiert von Manda von Kreibig
Xreiſe der Plätze 1 bis 10 Mr.
Eintritt der Mieter in den Zuſchauerraum
nur gegen Vorzeigung der Mietkarte zuläſſig
Nach dem 1. und 2. Akte findet
je eine längere Pauſe ſtatt
Anfang 7½ Uhr Ende nach 19 Uhr
Kleines Haus
Samstag, den 30. Oktober 1926
abends 7½ Uhr
Zuſatzmiete VI, 3
Der Raub der Habinerinnen
Schwank in 4 Akten von
Franz und Paul von Schönthan
In Szene geſetzt von Oscar Frisz Schuh
Perſonen:
Martin Collwitz, Profeſſor K. Weſter nann
Friederike, deſſen Frau. Marg Carlſen
Paula, deren Tochter . . Kaete Foerder
Dr. Neumeiſter . . . . . Robert Klupp
Marianne, ſeine Frau . . Ilſe Lahn
Karl Groz...
HansBaumeiſter
Emil Groß, genannt Sterneck,
deſſen Sohn.
Walter Bluhm
Emanuel Strieſe, Theater=
direltor
.
. . Palel Maletzki
Ro a. Dienſtmädchen bei
Gollwitz . . . . . . Martha John
Auguſte. Dienſtmädchen
bei Neumeiſter.
. . . Hilda Schwarn
Meißner, Schuldiener . Richard Jürgas
Ort der Handlung: Eine kleine
deutſche Stadt. Zeit: 1880
Spielwart: Willi Krichbaum
Preiſe der Plätze: 1 bis 6 Mk.
Eintritt der Mieter in den Luſchauerraum
nur gegen Vorzeigung der Mietkarte zuläſſig
Nach dem 2. Akte findet eine längere
Pauſe ſtatt
nfang 7, Uhr Ende 10 Uhr

Buter
alter Streimba
zu verkaufen. *28614
Näheres Geſchäftsſt