Darmstädter Tagblatt 1926


21. Oktober 1926

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
Del wöchentlick 2 mallgem Erſcheinen vom 1. Oktober
bis 34. Otiober 2,48 Reichsmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr. abgeholt 2,25 Reichsmark, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmart frei Haus. Poſtibezugsprels
im Oktober ohne Beſtellgeld monatilch 2 25 Neiſchomark,
Verantwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berecbtigt den Bezſeher nſcht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſſellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obue Verbindlichkelt für uns. Poſiſcheckonte
Franffurt a. M. 1304.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuftrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit X verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 292
Donnerstag, den 21. Oktober 1926. 189. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zelle im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspig.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg., Rellamezeile (92 mm
breitl 2 Reichsmark. Anzeigen von auswäris 40 Reſchpfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg., 92 mm breite Rellame=
zelle
300 Reſchsmark. Alle Preſſe in Reichemart
( Dollar 420 Marſl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr Streilt uſw erliſcht
jede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konturs oder gerichtlicher Beltreſbung fällt jeder
Rabatt weg. Bankkonto: Deutſche Bant und Darme
ſtädter und Natſonalbank.

Handelshinderniſſe.
Das Fehlen eines ſtabilen Zahlungsmittels.
Die Rivalität der Staaten.
w. Paris, 20. Oktober.
Der Verwaltungsrat der Internationalen Handels=
kammer
iſt heute vormittag in Gegenwart der Delegierten
ſämtlichen ihm angeſchloſſenen Nationen zuſammengetreten.
Zu Beginn der heutigen Sitzung des Verwaltungsrates der
Internationalen Handelskammer hielt der geſchäftsführende Vor=
ſitzende
Sir Allan Anderſon eine Rede, in der er den Rechen=
ſchaftsbericht
aus den Mitteilungen der einzelnen Ländergruppen
erſtattete. Er erklärte, er nehme für den Handelsverkehr unter
den Völkern in Anſpruch, daß er der herrſchende Faktor iſt, das
Los der Menſchheit zu verbeſſern und nicht verdiene, ausgeſperrt
zu werden, wie er das heute iſt. Das erſte aller Handels=
hinderniſſe
iſt das Fehlen eines ſtabilen Zah=
lungsmittels
und das nächſt Bedeutungsvollſte iſt die
Rivalität der Staaten untereinander, die die Wirtſchaft
nur mit ſich ſelbſt tätigen. Der Vorſitzende will aus dem Be=
richt
erkennen, daß man ein Recht habe, darauf zu beſtehen, daß
die Völker ihre Schranken niederlegen müßten. Er nehme aus
den vorliegenden Berichten einige heraus und ſtelle in den Vor=
dergrund
der Betrachtung eine Unterſuchung über die Handels=
hemmniſſe
und die Inflation als erſtes Hemmnis. Die Wirt=
ſchaftsblüte
in Amerika, ſei zurückzuführen auf die
ſtabile Währung und auf das Fehlen jeder inneren Schranken,
während Europa aufgeteilt ſei in 28 Gebiete, die
zum Teil von der Inflation zerfetzt ſeien. Der Be=
richt
beſchäftigt ſich alsdann mit der Lage in Griechenland, in
Frankreich, in Italien und in Belgien und geht ſchließlich auf
Deutſchland über.
Die Patienten der Wirtſchaft.
Aus der der Internationalen Handelskammer zugegangenen
intereſſanten Darſtellung des Geſundungsprozeſſes nach der In=
flation
ergebe ſich, daß der Kranke leide, aber daß es ihm beſſer
gehe. Der engliſche Kohlenſtreik habe einigen Geſchäftszweigen
in Deutſchland Belebung gebracht. Kohlen und Eiſen waren
gut beſchäftigt, aber es iſt nicht genug Arbeitsgelegenheit vor=
handen
. Während des zweiten Jahres der Wirkſamkeit des
Dawesplanes, das am 31. Auguſt 1926 endete, habe Deutſchlano
1176 Millionen Mark an den Reparationsggenten bezahlt, davon
455 Millionen (35 Prozent) in fremder Währung. Dieſes Bar=
transfer
war nur möglich durch den Zuſammenſtrom von aus=
ländiſchen
Krediten. Ueber die allgemeine Wirtſchaſtslage be=
richtet
die deutſche Gruppe, das Inſtitut für Konjunkturforſchung,
das durch Anwendung wiſſenſchaftlicher Methoden die Entwick=
lung
der Konjunktur beobachtet, habe die Veränderungen dahin
zuſammengefaßt, daß ſich die Wirtſchaftslage Anfang dieſes
Jahres im Ulebergang aus der Kriſe in dem Stadium der
wirtſchaftlichen Depreſſion befinde und daß die Er=
ſcheinungen
des akuten Abſturzes den Erſcheinungen eines ſtatio=
nären
Zuſtandes gewichen ſind, der für beide Teile der Wirt=
ſchaft
an ſich zunächſt in ſeinen Wirkungen große Aehnlichkeit
mit dem Zuſtand der Kriſe hat. In denjenigen Erſcheinungen,
die akuten Charakter haben, iſt jetzt hierin eine Wandlung zu
beobachten. Augenſcheinlich beſteht zwiſchen dieſen beiden Sta=
dien
und der wirtſchaftlichen Lage Deutſchlands
ein wiſſenſchaftlicher, aber kein praktiſcher Unterſchied. Die Zahl
der Arbeitsloſen blieb in Deutſchland monatelang dieſelbe. Erſt
in den letzten Monaten haben ſich Zeichen einer ſinkenden Ten=
denz
gezeigt, ſo daß die Zahl derjenigen, die Arbeitsloſenunter=
ſtützung
erhalten und die im Januar/Februar mehr als zwei
Millionen betrug, Ende Auguſt auf 1,55 Millionen zurückgegan=
gen
iſt. Tiotz dieſer rückläufigen Tendenz beträgt die Zahl der
Arbeitsloſen und der Kurzarbeiter mehr als 8 Millionen, wenn
man die Familienangehörigen einbezieht. Die Frage der Arbeits=
loſigkeit
iſt naturgemäß für das Reich auch vom Standpunkt des
Budgets von großer Bedeutung. England, ein anderer Patient,
der zur Geneſung im vergangenen Jahre glücklich einige Fort=
ſchritte
gemacht hatte, ſchien zu Beginn dieſes Jahres die Stabi=
lität
der Preiſe erreicht und die Konkurrenzfähigkeit auf dem
Weltmarkt zurückgewonnen zu haben. Alle Anzeichen deuteten
ſichtlich auf Beſſerung. Leider häben der Kohlenſtreik, der noch
andauert, und ein Generalſtreik, der raſch von der öffentlichen
Meinung unterdrückt wurde, ernſte Verluſte zur Folge gehabt.
Ich könnte hinzufügen, duß die Schwierigkeiten der engliſchen
Kohlenwirtſchaft zu einem erheblichen Teil auf die nicht ſtabilen
Währungen zurückzuführen ſind. Der Kohlenpreis iſt auf dem
Weltmarkt unter die Geſtehungskoſten herabgedrückt worden durch
eine Konkurrenz, die nur durch die Inflation möglich war. Der
engliſche Kohlenſtreik hallt in den Berichten der Ländergruppen
wieder gleich einem Echo Ueberall in der Welt beſteht Nach=
frage
nach Kohlen, Eiſen und Schiffen. Belgien zeigt in der
Eiſen= und Kohlenwirtſchaft gute Beſchäftigung, und die Lager=
beſtände
ſind ſtark zurückgegangen.
Nach Anführung einer weiteren Statiſtik betreffend die
deutſche Steinkohlenproduktion und die deutſche Produktion in
Eiſen und Stahl machte Sir Allan Anderſon noch einige An=
gaben
betreffend Ungarn, Polen, Oeſterreich und Spanien und
ſchloß mit folgender Konkluſion:
28 Zollſchranken und viele Währungen in Europa.
Wir ſehen aus dieſen Berichten zwei große Gebiete dies=
ſeits
und jenſeits des Ozeans einander gegenüberſtehen. Nach
Größe, Bevölkerung, Produktionsfläche und Klima, nach Unter=
nehmungsgeiſt
und Betriebſamkeit hat keines von beiden Anlaß,
auf das andere neidiſch zu ſein. Das eine hat ſtabile Währung
und keine inneren wirtſchaftlichen Schranken, das andere hat

viele Währungen, die nicht alle ſtabil ſind, und 28 Zollſchranken,
die immer weiter wachſen, während die beſtellten Artikel in
Arbeit ſind. Welches dieſer beiden Gebiete kann gedeihen?
Welches gedeiht tatſächlich? Ich las einmal die Geſchichte eines
Mannes, der in einem finſteren Keller und dort ohne Waſſer
und Brot gehalten wurde. Durch ſeine Qual angetrieben,
ſprengte er die Kellertür auf und trat hinaus. Wann, frage ich
mich, wird Europa genug gelitten haben, ſein Tor öffnen und
das Gefängnis, ſeine Wirtſchaftsſchranken, verlaſſen?
Entſchlüſſe von großer Tragweite.
Nach Schluß der Sitzung wurde ein Communiaué ausge=
geben
, in dem erklärt wird, daß Beſchlüſſe von ſehr großer Be=
deutung
für das Kapital, die Arbeit und die einzelnen Inter=
eſſenten
einſtimmig vom Ausſchuß für Handelshinderniſſe und
dem Verwaltungsrat der Internationalen Handelskammer ge=
faßt
worden ſeien. Dieſe Beſchlüſſe ſeien in einem Bericht zu=
ſammengefaßt
. Der Bericht wird ſeinerzeit durch Sir Arthur
Balfour der Internationalen Wirtſchaftskonferenz unterbreitet
werden. Unter anderem wird für die Ausländer, ausgenom=
men
diejenigen Einwanderer, die ſich dauernd niederlaſſen
wollen, in allen Staaten eine gleichmäßige Geſetzgebung auf
Grund einer internationalen Konvention ſowie die Abſchaſ=
fung
der Paßviſa verlangt. Für die Eiſenbahnen
wird die Einführung von Einheitstypen für das
rollende Materiak und die Anwendung der 24=Stundenzeit ge=
fordert
, während für die Seetransporte die Ratifizierung der
Konvention des Völkerbundes über die Freiheit der Häfen durch
alle Staaten verlangt wird. Der Bericht befaßt ſich auch mit der
Einſchränkung der Verkehrsfreiheit auf der
Donau und fordert für den Handelsluftverkehr Be=
freiung
von allen Einſchränkungen und Formali=
täten
, die ſeiner Enwwicklung hinderlich ſein könnten.
Sehr ausführlich befaßt ſich der Bericht mit den finan=
ziellen
Problemen, beſonders mit dem Preis= und
Kreditproblem, den Einfuhr= und Ausfuhrbe=
ſchränkungen
. Im Handelsverkehr wird beſonders für
Rohſtoffe freier Verkehr gefordert, unter Anwen=
dung
eines entſprechenden vernünftigen Modus für Fertigwaren.
Ebenſo ſpricht ſich der Bericht gegen die übertriebene
Höhe der Zollſätze und gegen die Wertzuſchlags=
zölle
aus. Die Entſcheidung über die Frage der internatio=
nalen
Induſtriellen=Abmachungen wird dem Kongreß von 1927
in Stoäholm vorbehalten, doch hat ſich ein beſonderes Unter=
komitee
immerhin mit dieſer Frage befaßt und ſich allgemein für
ſolche Vereinbarungen ausgeſprochen und ihre Ausdehnung
empfohlen.
Ferner wurde die Schaffung einer ſtändigen Kommiſſion für
Zoll= und Handelsfragen beim Völkerbund angeregt. Der Ver=
waltungsrat
der Internationalen Handelskammer hat ſchließlich
von der Kundgebung der internationalen Wirtſchaftsführer
Kenntnis genommen, wie auch von den Vorbehalten der franzö=
ſiſchen
und italieniſchen Unterzeichner. Auf Vorſchlag des Vor=
ſitzenden
des deutſchen Komitees, v. Mendelsſohn, dem ſich der
Präſident Clementel anſchloß, hat der Verwaltungsrat die
Uebereinſtimmung der Leitſätze des Manifeſtes
mit den von der Internationalen Handelskam=
mer
vertretenen Grundſätzen feſtgeſtellt.
Die Ideen von Thoirn.
Der deutſche Botſchafter in Paris, Herr von Hoeſch, der ſeit
einigen Tagen in Berlin weilte und mit dem Außenminiſter und
den anderen an dem Reparationsproblem intereſſierten Stellen
verhandelte, iſt am Mittwoch wieder nach Paris zurückgekehrt.
Man wird dann vermutlich in den nächſten Tagen erfahren, daß
er ſich dort mit dem Quai d’Orſay in Verbindung geſetzt hat.
Möglicherweiſe ergibt ſich die Möglichkeit, die Ergebniſſe der bis=
her
in Berlin und Paris getätigten Vorarbeiten miteinander zu
vergleichen und ſie dem Programm von Thoiry näher zu brin=
gen
. Inſofern iſt es alſo nicht richtig, von einem Stillſtand zu
ſprechen, weil ja von vornherein mit einer mehrmonatigen Zwi=
ſchenpauſe
zu rechnen war, die unbedingt erforderlich bleibt, um
auf beiden Seiten die zur Beſprechung ſtehenden Probleme ge=
nügend
zu klären. Deshalb iſt es auch völlig abwegig, daß von
deutſcher Seite aus die Anregung zur Einberufung einer inter=
nationalen
Finanzkonferenz gegeben werden ſollte. Mag ſein,
daß vielleicht in einem ſpäteren Stadium der Entwicklung der
Gedanke, der in Berlin vielleicht beſtehen mag, durchgeführt wer=
den
kann, weil der deutſch=franzöſiſche Ausgleich
ohne eine Beteiligung der übrigen am Sachverſtändigenpakt be=
teiligten
Staaten gar nicht durchgeführt werden kann. Die Vor=
ausſetzung
aber bleibt in dieſem Falle, daß vorher zwiſchen
Paris und Berlin eine Verſtändigung erzielt wird.
Es iſt natürlich ſelbſtverſtändlich, daß die beteiligten Staaten
über den Fortgang dauernd auf dem Laufenden gehalten wer=
den
. Wir können uns auch nicht denken, daß das amtliche Ame=
rika
jetzt plötzlich die Mobiliſierung der Eiſenbahnobligationen
abgelehnt haben ſollte. Richtig iſt, daß in Waſhington ein
gewiſſes Mißtrauen beſteht, die deutſch=franzöſiſche Verſtändi=
gung
ſollte auf Koſten der Vereinigten Staaten vollzogen wer=
den
. Daran iſt wenigſtens auf deutſcher Seite kein Gedanke, und
die deutſche Ditlomatie iſt ſich vollkommen klar darüber, daß
ohne den amerikaniſchen Geldmarkt die Ideen von Thoiry
gar nicht durchzuführen ſind. Inſofern iſt es auch nicht zweck=
mäßig
, das ganze interalliierte Schuldenproblem
mit den deutſch=franzöſiſchen Verhandlungen zu verquicken, und
wenn, wie es ſcheint, Herr Poincaré bei ſeinen Verſuchen, Bel=
gien
und Italien zu einem gemeinſamen Schritt über die Schul=
denſrage
in Waſhington zu veranlaſſen, ſich einen Korb geholt
haben ſoll, ſo würde auch das eine unmittelbare Einwirkung
auf den Weitergang der deutſch=franzöſiſchen Verhandlungen
nicht haben.

Neue Ermäßigungen
bei der Sondergebäudeſteuer.

Von

Bürgermeiſter Dr. Niepoth, M. d. L.

Unter dieſer Ueberſchrift beſpricht das Regierungsorgan die
Verordnung betreffend die Sondergebäudeſteuer für das Rech=
nungsjahr
1926 vom 11. Oktober 1926 und glaubt damit wiederum
einen Beweis der Fürſorge des Finanzminiſters für die Steuer=
zahler
erbracht zu haben. Es ſeien mir deshalb dazu einige
kritiſche Bemerkungen geſtattet. Bei der diesjährigen Etats=
debatte
im heſſiſchen Landtag hat die Deutſche Volkspartei wie=
derholt
und mit Nachdruck darauf hingewieſen, daß die Finanz=
politik
des derzeitigen Finanzminiſters, der das ſtete Anſteigen
der Ausgabeziffern als eine zwangsläufige Entwicklung betrach=
tet
und dem dieſe Entwicklung keine beſonderen Sorgen bereitet,
vom grundſätzlichen Standpunkt aus bekämpft werden müſſe.
UItra posse nemo obligatur. Dieſer Satz gilt auch für den
Steuerzahler. Eine Politik, die ſich die notwendigen Einnahmen
ohne Rückſicht auf die Steuerkraft der Bevölkerung zu verſchaffen
ſucht, muß zuſammenbrechen, und das hat ſchließlich auch der
heſſiſche Finanzminiſter einſehen und bekennen müſſen. Ein
beſonders lehrreiches Beiſpiel bietet in dieſer Hinſicht die Ver=
ordnung
über die Sondergebäudeſteuer in Heſſen und ihre Ab=
änderungen
.
Es ſoll nicht beſtritten werden, und es iſt auch in den Land=
tagsdebatten
von unſeier Fraktion ſtets anerkannt worden, daß
die Länder durch das Geſetz vom 10. 8. 25 gehalten ſind, die
Sondergebäudeſteuer zu erheben. Wir haben uns auch nicht da=
gegen
gewandt, daß die Steuer erhoben wird, ſondern wie ſie
in Heſſen erhoben wird. In § 11 des Reichsgeſetzes wird be=
ſtimmt
, daß die Länder zur Deckung des allgemeinen Finanz=
bedarfs
20 Prozent und zur Förderung der Neubautätigkeit
15 Prozent der Friedensmiete zu erheben haben. Ich will nicht
näher darauf eingehen, daß die heſſiſche Regierung zwar die
Steuer mit dem geſetzlichen Höchſtfatz einführt, ohne daran zu
denken, den vorgeſehenen Teil der Steuer nun auch wirklich
zur Förderung der Neubautätigkeit zu verwenden. Als jähr=
liche
Friedensmiete für Heſſen nimmt das Finanzminiſterium
120 Millionen Mark an, da mit einer durchſchnittlichen Ver=
zinſung
von 5 Prozent des Gebäudekapitals gerechnet wurde.
Ich wies ſchon im Januar d. J. nach, daß dieſe Annahme in
vielen Fällen nicht zutrifft, und konnte Material beibringen,
wonach auf dem Lande die Friedensmiete ſehr oft nur 3 bis
4 Prozent des Gebäudewertes beträgt. Schon damals forderte
ich, daß man dieſem Verhältnis Rechnung tragen und die Mög=
lichkeit
geben müſſe, die Steuer bei einer Rentabilität von
weniger als 5 Prozent des Gebäudewertes zu ermäßigen. Aber
man ging über meinen Einwand ſtillſchweigend hinweg. Die
Koalition ſchien feſt gefügt, und die Bevölkerung hatte ſchon ſo
vieles mit Geduld ertragen, ihrethalben glaubte man auf unſere
Forderungen keine Rückſicht nehmen zu müſſen. Aber man
hatte ſich getäuſcht. In gewaltigen Proteſtkundgebungen zeigte
der die Steuer aufbringende Teil der Bevölkerung, daß man
nicht gewillt ſei, ſich weiterhin nur zum Objekt einer u. E. ver=
kehrten
Finanzpolitik machen zu laſſen. Die Vertretung des
Hausbeſitzes, mit an der Spitze mein Fraktionsfreund Haury,
wies dem Finanzminiſter nach, daß die Sondergebäudeſteuer
nach der Verordnung vom 10. 3. 1926 erhoben, für einen großen
Teil des Hausbeſitzes ſchlechterdings nicht aufzubringen ſei und
ruinös wirken müſſe. Was unſerer Beweisführung im Land=
tag
nicht gelungen war, das brachte die Volksbewegung zu=
ſtande
. Ein Erlaß des heſſiſchen Finanzminiſters an die Finanz=
ämter
gibt dieſen jetzt die Möglichkeit, Steuerermäßigungen ein=
treten
zu laſſen, wenn die Rentabilität der Gebäude weniger
aks 5 Prozent beträgt. Damit war eine von mir ſchon Monate
vorher erhobene Forderung wenigſtens teilweiſe erfüllt. In der
Landtagsſitzung vom 23. 3. 1926 hatte ich weiter bemängelt, daß
der Herr Finanzminiſter von den Möglichkeiten, die Steuer für
am 31. 12. 1918 unbelaſtete oder gering belaſtete Gebäude herab=
zuſetzen
, nur in völlig unzureichendem Maße Gebrauch gemacht
hätte. Das Reichsgeſetz ſieht nämlich folgende Möglich=
keiten
der Ermäßigung vor:
für unbelaſtete Grundſtücke Höchſtbelaſtung 0,5 Prozent des
Friedenswertes,
für bis zu 10 v. H. belaſtete Grundſtücke Höchſtbelaſtung 0,75
Prozent des Friedenswertes,
für bis zu 20 v. H. belaſtete Grundſtücke Höchſtbelaſtung 1,00
Prozent des Friedenswertes,
für bis zu 30 v. H. belaſtete Grundſtücke Höchſtbelaſtung 1,25
Prozent des Friedenswertes.
In Heſſen betrug nach der Verordnung vom 10. 3. 1926 die
tatſächliche Ermäßigung:
bei unbelaſteten Grundſtücken Höchſtbelaſtung 1 Prozent (ſtatt
0,5 Prozent),
bei bis zu 20 Prozent belaſteten Grundſtücken Höchſtbelaſtung
1 Prozent,
bei bis zu 30 Prozent belaſteten Grundſtücken Höchſtbelaſtung

1,75 Prozent.
Unbelaſtete Häuſer hatten alſo das Doppelte an Steuer zu
zahlen, als nach dem Reichsgeſetz nötig geweſen wäre. Meinen
maligen Hinweis auf dieſe Tatſache hielt man für völlig be=
nglos
. Inzwiſchen iſt aber der Termin des Volksentſcheids
greifbare Nähe gerückt. Das veränderte die Situation. Ge=
u
wie man im Dezember 1924 vor den Landtagswahlen Stun=
ung
der Landesſteuern eintreten ließ, genau ſo hält man es
tzt vor dem Volksentſcheid für zweckmäßig, Steuermilderungen
gewähren und in Ausſicht zu ſtellen. Man erließ die zweite
erordnung betreffend die Sondergebäudeſteuer für das Rech=
ngsjahr
1926 und ermäßigte auf Grund des Art. 2 die Steuer
r einen Teil der Steuerpflichtigen in dem im Reichsgeſetz zu=
laſſenen
und von mir geforderten Umfang.
Wir können uns ja nur freunen, wenn man jetzt
iter dem Druck des kommenden Volksentſcheids unſere
ſiher geſtellten Forderungen teilweiſe erfüllt, denn uns iſt die
atſache wichtiger als der Beweggrund. Aber wir

[ ][  ][ ]

Seite 2

Donnerstag, den 21. Oktober 1926

Nummer 292

fragen uns und die Oeffentlichkeit: Iſt das eine zielbewußte
Finanzpolitik? Waren die Steuerpflichtigen am 1. April zah=
lungsfähiger
als heute, oder hat ſich die Finanzlage des heſſiſchen
Staates inzwiſchen gebeſſert? Wie kann es verantwortet wer=
den
, bei der bekannten Ueberlaſtung der Finanzämter, dieſen
Behörden die nochmalige Behandlung von Tauſenden, ja Zehn=
tauſenden
von Anträgen zuzumuten? Aber nicht nur die Finanz=
ämter
werden mit neuen Geſuchen überſchwemmt werden, auch
die Bezirksfürſorgeſtellen müſſen ſich mit allen Anträgen auf
Mietunterſtützung erneut befaſſen, da eine Unterſtützung gemäß
Art. 10 der Verordnung vom 26. 3. in vielen Fällen von der
Höhe der Steuer gemäß Art. 9a der Verordnung vom 11. 10.
abhängt. Ein lehrreiches Beiſpiel eines Aufgabenabbaues.
Kenner der Materie ſchätzen den Steuerausfall durch die
neue Verordnung auf etwa 1 Tillion RM. Wie man hört, ſoll
ſich aber das bei Aufſtellung des Etats vorhandene rechnungs=
mäßige
Defizit von 9 Millionen Mark ohnehin gewaltig erhöht
haben. Nach einer Mitteilung des Organs der heſſiſchen Regie=
rung
hat aber der Herr Finanzminiſter den Koalitionsparteien
ſein Finanzprogramm entwickelt und ſoll einſtimmige Zuſtim=
mung
gefunden haben. Es dürfte daher nicht unbeſcheiden ſein,
wenn die Oppoſitionsparteien fordern, daß dieſes Finanz=
programm
auch ihnen vorgelegt wird, und mit ihnen hat auch
das heſſiſche Volk ein Recht darauf, den angeblich vorhandenen
Sanierungsplan des Herrn Finanzminiſters kennen zu lernen,
um in der Lage zu ſein, beim Volksentſcheid ſein Urteil nicht
nur über die ſeitherige, ſondern auch über die von den
jetzigen Regierungsparteien geplante und für richtig gehaltene
zukünftige heſſiſche Finanzpolitik abzugeben.
Nachklänge zu Poincarés Inſpektions=
reiſe
im Elſaß.
Die deutſche Sprache im Schulunterricht.
In einem Brief an den Rektor der Straßburger Akademie
erklärte Poincaré, er habe ſich auf ſeiner Schul= Inſpektions=
reiſe
durch das Elſaß davon überzeugt, daß der Un=
terricht
in den meiſten elſäſſiſchen und einem
Teil der lothringiſchen Schulen zweiſprachig
ſein müſſe. Vor 1871 habe Frankreich Elſaß=Lothringen
ſeinen Dialekt immer gelaſſen, und das republikaniſche Frank=
reich
werde auch weiterhin dieſer Tradition dienen. Die Regie=
rung
denke nicht im geringſten daran, den Gebrauch des elſäſſi=
ſchen
Dialekts einzuſchränken oder zu hindern, ſo wenig ſie das
Bretoniſche, Baskiſche und Provencaliſche hindere. Er ſei
der Anſicht, daß die Schulkinder in den Ge=
meinden
, die elſäſſiſchen Dialekt ſprechen, nach
Verlaſſen der Schule auch anſtändig Hoch=
deutſch
ſprechen und ſchreiben ſollten.
Die belgiſche Stabiliſierungsaktion. / Francqui
in London.
Dem diplomatiſchen Berichterſtatter des Daily Telegraph
zufolge wird heute oder morgen in London der belgiſche Bankier
und Kabinettsminiſter Francqui erwartet, um mit britiſchen,
möglicherweiſe auch mit einigen amerikaniſchen Bankiers die
Frage einer Anleihe zur Stabiliſierung des belgiſchen Franken=
kurſes
zu regeln. Die Bedingungen der Anleihe ſtänden im
weſentlichen ſchon feſt, es müſſe nur noch in Erfahrung gebracht
werden, zu welchem Kurs die belgiſche Regierung die Stabiliſie=
rung
plant.
Das neue Kabinett Seipel vor der öſter=
reichiſchen
Nationalverſammlung.
Das neue Kabinett Seipel iſt heute nachwituag im National=
rat
in der bekannten Zuſammenſetzung gewählt worden. Das
neue Kabinett beſteht aus ſechs Chriſtlich=Sozialen und den bei=
den
Großdeutſchen Dinghöfer und Schürff.
Bundeskanzler Dr. Seipel gab eine kurze Regierungserklä=
rung
ab, die von der Mehrheit des Hauſes nach einer längeren
Debatte zuſtimmend zur Kenntnis genommen wurde. Die Sitzung
verlief in vollkommener Ruhe. Von einer beſonderen Kampf=
ſtimmung
der Sozialdemokraten war nichts zu bemerken.
Das norwegiſche Alkohol=Verbot gefallen.
die Zählung der bei der norwegiſchen Alkoholabſtimmung ab=
gegeben
Stimmen, mit Ausnahme einiger weniger, im äußerſten
Norden gelegenen Orte, zu Ende gebracht. Gegen das Verbot einer der erſten auf die praktiſche Undurchführbarkeit der wirt=
ſtimmten
510 500, für das Verbot 405 810 Perſonen. Der Sieg
der Verbotsgegner hat in ganz Skandinavien große Freude her=
vorgerufen
.

Vom Tage.
Die Zuſammenkunft der Finanzminiſter der Län=
der
in Berlin findet nicht, wie gemeldet, am Donnerstag, ſondern
erſt am 2. November ſtatt.
Zu der Meldung über die Auflöſung des Reichsentſ =
digungsamtes
zum 1. April 1927 wird mitgeteilt, daß das Amt
zwar abgebaut wird, daß aber ein Termin für die Aufhebung noch nicht
feſtſteht.
Der bayeriſche Landtag wird in den erſten Tagen des
November einberufen werden. Es wird dann die vom
Miniſterpräſidenten Dr. Held gewünſchte Ausſprache über den Finanz=
ausgleich
gepflogen werden.
Wie wir erfahren, iſt die Nachricht von einer Erweiterung
oder Erhöhung des 300 Millionen=Ruſſenkredits unzu=
treffend
. Eine Erweiterung wäre auch nicht notwendig, da erſt
ein Drittel des Kredits ausgenutzt iſt.
Der polniſche Geſandte in Warſchau, Kenczynſki, reiſt in dieſen
Tagen auf ſeinen Poſten nach Moskau zurück. Er nimmt die Note
des polniſchen Außenminiſters an die Sowjets wegen des
litauiſch=ſowjetruſſiſchen Vertrages mit. Was in dieſer
Note ſteht, war noch nicht zu erfahren.
In Belgrad iſt eine ungariſche Delegation zur Wieder=
aufnahme
der Handelsvertragsverhandlungen mit
Jugoſlawien eingetroffen.
Das italieniſche Schatzamt veröffentlicht die Ueberſicht über
die Staatseinnahmen und =ausgaben im erſten Viertel=
jahr
des Rechnungsjahres 1926/27, die mit einem effektiven Ueberſchuß
von 55 Millionen Lire abſchließt, was gegenüber dem Ueberſchuß von
31,8 eine Verbeſſerung bedeutet.
Der Nationalrat der ſozialiſtiſchen Partei
Frankreichs iſt zu einer Tagung einberufen worden, die vom
31. Oktober bis zum 2. November dauern wird.
Die belgiſche Kammer hat beſchloſſen, ſich auf den 2. No=
vember
zu vertagen, um der Regierung Zeit für die Durchführung
der letzten Stabiliſierungsmaßnahmen zu laſſen.
Nach Amſterdamer Meldungen kommt dem Beſuch deshollän=
diſchen
Innenminiſters beim Kaiſer in Doorn keiner=
lei
politiſche Bedeutung zu.
Die perſiſche Regierung trägt ſich mit der Abſicht, fämt=
liche
mohammedaniſchen Staaten zu einem Kongreß
nach Teheran einzuladen.
Ein amtlicher Waſhingtoner Bericht bezweifelt
aufs ſtärkſte die Zweckmäßigkeit der Auflegung der
deutſchen Eiſenbahnobligationen. Auch der Reparations=
agent
Parker Gilbert ſprach ſich peſſimiſtiſch über die Wirkung des Pla=
nes
aus.
Wie die Agentur Indo Pacifique aus Peking meldet, veröffentlicht

Profeſſor Guſtav Caſſel,
Den letzten aus Oslo eingetroffenen Meldungen zufolge wurde der hervorragende ſchwediſche Nationalökonom, feierte am
20. Oktober ſeinen 60. Geburtstag. Caſſel, der auch außerhalb
der Grenzen ſeiner Heimat eine hohe Autorität genießt, wies als
ſchaftlichen Beſtimmungen des Verſailler Vertrages hin. Sein
großes Buch Theoretiſche Sozialökonomie iſt ein Standard=
werk
der modernen Volkswirtſchaftslehre.

Eine Wahlrede Külz'.
Für Zuſammenfaſſung derpolitiſchen Energien.
Dresden, 20. Oktober.

Reichsinnenminiſter Dr. Külz hielt am Mittwoch abend,
8 Uhr, in Dresden auf einer Wahlverſammlung der Deutſch=
Demokratiſchen Partei eine Rede, in der er einleitend betonte,
daß jeder richtig geführte Wahlkampf politiſcher Auf=
klärungsdienſt
am Volke ſein müſſe. Nicht marktſchreie=
riſche
Reklame und ſkrupelloſes Verſprechen ſeien die Requiſiten
des Wahlkampfes, ſondern das Aufzeichnen der realpolitiſchen
Notwendigkeiten für Gegenwart und Zukunft. Der Reichs=
politik
gebühre jedenfalls das Primat vor der Länderpolitik.
Aber das dürfe nicht zu einer Verkennung der ungeheuren Be=
deutung
führen, die vor allem auf dem Gebiete der innenpoli=
tiſchen
Entwicklung der Tätigkeit der einzelſtaatlichen Parla=
mente
und Regierungen zukomme.. Art und Maß der Konſoli=
dierung
der innenpolitiſchen Verhältniſſe im Reich hängen
weſentlich von der Geſtaltung der Dinge in den Einzelſtaaten
ab. Soweit man blicken könne, zeige ſich überall ein ſtarkes

Zuſammenfaſſung der politiſchen Kräfte.
Der Sammlungsruf Gayl-Jarres, der Wirth=Ruf nach der
Republikaniſchen Union, die Beſtrebungen in Preußen auf Her=
ſtellung
der Großen Koalition, ſeien Symptome einer ſolchee
Entwicklung. Der Sammlungsruf der Wehrverbände in Sachſen
mit ſeiner ſtrikten Parole auf grundſätzlichen Ausſchluß der
Sozialdemokratie von der Regierungsverantwortung ſei eine
politiſch=pſychologiſche Verirrung. Ueberhaupt hätten die Wehr=
verbände
und Vaterländiſchen Verbände noch nicht allenthalben
die richtige Einſtellung zum neuen Staat gefunden, was um ſo
mehr zu bedauern ſei, als auch in dieſen Verbänden doch ein
ſtarker Drang nach nationaler Betätigung ſtecke. Das eine ſtehe feſt:
je ſtärker und weitgreifender die Zuſammenfaſſung der
politifchen Energien in Einzelſtaat und Reich ift, um ſo
ſchneller und gründlicher wird das erreicht werden, wonach
ſich das deutſche Volk ſehnt und worauf es einen Anſpruch
hat, poſitive und praktiſche Arbeit der Regierungen und
Parlamente zum Aufbau und Ausbau unſeres politiſchen,
wirtſchaftlichen und kulturellen Lebens.
Die Parteien der Mitte ſeien der Kriſtalliſationspunkt der Art.
Jede Unterſtützung, ob ſie von links oder rechts komme, ſei gleich
wertvoll. Das Wort Niemals mit der Sozialdemokratie, ſei
für einen Angehörigen der Mittelparteien ebenſo töricht, wie das
Wort Niemals mit den Deutſchnationalen‟ Das richtige
Wort heiße: Jeder iſt herzlich willkommen, der
auf der Grundlage der Verfaſſung den neuen Staat mit war=
mem
Herzen, zähem Willen und nüchternem Verſtand aubauen
will zu einem Heim für das deutſche Volk, in dem ſich alle ſeine
Schichten wieder wohl fühlen können.
Die Frage der Staatsform ſolle man aus den De=
batten
ausſchalten. Sie iſt gelöſt. Es wird Aufgabe derjenigen
Parteien ſein, die Träger des demokratiſch=republikaniſchen Ge=
dankens
ſind, ſtärker noch als bisher moraliſche Eroberungen für
den neuen Staat zu machen. Das iſt allein möglich durch eine
Politik des Ausgleichens und der Verſöhnung im Innern, der
Verſtändigung nach außen, der wirtſchaftlichen Förderung nach
innen und des Weltwirtſchaftsverkehrs, der kulturellen Förde=
rung
und der Feſtigkeit des Deutſchtums. Im
Verhältnis zwiſchen Reich und Ländern
ſei für die nächſte Zeit das Zentralproblem der
Finanzausgleich. Die einzelnen Staaten finanziell er=
droſſeln
zu wollen, würde gewiß kein Mittel zur Erzielung von
Reichstreue ſein. Aber andererſeits müßten auch die Länder
und Gemeinden erkennen, daß auf manchen Gebieten ihr Appa=
rat
zu groß ſei. Ohne Einſchränkung und Vereinfachung ſei eine
dauernde Geſundung der öffentlichen Finanzen nicht möglich.
Eine ſolche Geſundung herbeizuführen, liege im ureigenſten In=
tereſſe
des Staates.
Im Weltwirtſchaftsverkehr zeigten ſich ſtarke Wandlungen
zur Beſſerung.

Die Geneigtheit zu Handelsverträgen, der Eiſenpakt, die jüngſte
internationale Kundgebung der Wirtſchaftsführer gegen Ein=
und Ausfuhrverbote, Zollbarrieren, gegen die Zollpolitik der
Nachkriegszeit, gegen den vernichtenden Proteltionismus zeige
den Weg dieſer Linie. Nach wie vor werde unſere
Entwickelung außenpolitiſch bedingt. Die hier
erzielten Fortſchritte könnten nur politiſche Kurzſichtigkeit oder
politiſches Uebelwollen verkennen. Auf der anderen Seite
müſſe man ſich allerdings von Illuſionen fernhalten, denn die
politiſchen Auswirkungen unſeres Eintritts in den Völkerbund
könnten ſich nicht von heute auf morgen blitzartig vollziehen.

4 Lahnſtädte.
Von Kaſimir Edſchmid.
Zwiſchen Ems und dem Vogelsberg fließt Deutſchlands zärt=
lichſter
Strom. Ems leitet die Lahn in den Rhein mit einer
wahrhaft prinzlichen Gebärde. Der Vogelsberg iſt ein Urwald
von roſtroten Buchen. In dieſem Gebirge Heſſens tragen an
der Schwalm und in Schlitz die Bäuerinnen zehn Röcke überein=
ander
bis zum Knie, ein fabelhafter Schlag. Auf dem Wege des
Fluſſes haben ſich ſeltſame Städte angeſiedelt, die mit offen=
barem
Vergnügen halb wie Paſtelle, halb wie ſchwebend an den
Ufern ſich folgen: das internationale Ems mit den Lichtern und
den orangenen Jalouſien der Hotels, das bürgerliche Dietz, das
tolle Limburg und das romantiſche Wetzlar . . . eine anmutige
Kette, die den deutſchen Charakter aufweiſt.
Wie eine Tragödie, aber von Kotzebue geſchrieben, klettert
Dietz die Uferhänge hinauf. Wenn irgendwo, ſo hat das ſteife
Bürgerliche hier ſeine Romantik mit ſeinen dunklen Efeuhäuſern.
Ueber der Stadt, den ganzen Schacht der Hauptſtraße ausfül=
lend
, ſteht ein mächtiges Rezeptorium. In düſteren Volksliedern
ſtehen ſolche Gebäude, mit Erkern und Söllern ſich reckend und
mit einem geheimnisvollen Schiefer bis auf den Boden bedeckt.
Es ſchiebt ſich wie ein Dampferbug ſpitz gegen die Stadt, und
genau an dem Schnittpunkt des Winkels ſteht eine rieſige Kaſta=
nie
, wie an den eigenen Zweigen hochgeflogen, davor.
Noch höher will dieſe Ballade von einer Stadt ihren dunklen
Geſang entfalten. Eine Terraſſentreppe klettert auf einer Straße
mit kühner Schwingung hinauf. Gepanzert bis an die Bruſt mit
Schiefer erhebt ſich ein Grafenſchloß. Düſtere Türme und Efeu
geben ihm eine Silhouette, welche die Lahn in träumeriſchen
Farben auffängt. Dieſes Widerſpiel iſt entzückend. Köſtlich, wie
dieſe Stadt mit eingekerkerten Gefühlen, mit dem Schiefergrau
von Walter Scott und dunklen Geheimniſſen zu dämmern
ſcheint . . . und wie der Fluß dieſe Poſe mit ſpieleriſcher An=
mut
auflöſt.
Limburg ſchlägt mit einem koloſſalen Auftakt in dieſe Ge=
ſpenſterluft
von bürgerlicher Gefühlsprahlerei. Hier haben die
Biſchöfe geſeſſen; und hier hat das Katholiſche ſich eine quadra=
tiſche
Welt gebaut. Die Luft hat noch die Wärme der mittel=
alterlichen
Schlachten und jene gewaltige Würde des Epiſkopats,
welche die Gewalt der kriegeriſchen Kirche iſt. Das Heutige ſcheint
dadurch alt und das Alte iſt ein Jetziges, ſo, als ſei die Zeit
aufgehoben.
Die Altſtadt Limburgs iſt ein Gewirr von Erkern. Die über=
bauten
Siockwerke nähern ſich von beiden Seiten einander ſo,

daß in Köln früher Maß genommen wurde für die Fuhrwerke,
damit die Wagen nach dem Süden die Paſſage der ſchmalen Lim=
burger
Gaſſen nehmen konnten. Darüber wölbt ſich ſiebentürmig
der Dom mit dem furchtbaren Prunk einer ſchweren Roſette, die
ihn wie eine Wunde durchglüht. Wie von einer inneren dämo=
niſchen
Kraft auseinandergezerrt, bricht der Dom mit den Quer=
ſchiffen
nach den Seiten aus, wo er wieder vier ſelige Türme
hochhebt. Die Landſchaft ſauſt unter ihm mit einem klaffenden
Schnitt nach der Lahn ab, die einen feierlichen Bogen um die
Felſen macht und vor ſich hin glänzt. Wie eine träumeriſche
Fahne ſenkt die Lahn ſich vor dem kaiſerlichen Monument uralter
Ausdruckskraft, als wolle ſie dieſem gewaltigen und leidenſchaft=
lichen
Ausbruch menſchlicher Schöpfungswolluſt die epiſche und
milde Schönheit hinzufügen, durch welche die Natur ſich ſo groß=
artig
demütig zeigen kann. Deshalb trägt die Brücke, welche die
Lahn unten überquert, einen inbrünſtigen Aufſatz von Heiligen,
die, über dem Waſſer ſchwebend, einen Abſchluß nur in der Un=
endlichkeit
zu haben ſcheinen.

Oben im Chor des Domes liegt der Gründer Kurzbold, de
die Weiber haßte wie das Apfeleſſen. Die Grabplatte ſchwel
auf dem Nacken von ephebenhaften Chimären. Der Graf ;
ſchlank wie ein Mädchen, ein rührender und zärtlicher Prin
Zärtlich wie das Geſäul und immer wieder ſich verſäulende Ge=
wirr
der doppelten Galerien, anmutig wie der feine Schwun
dieſer ganzen träumeriſch ſchwermütigen Landſchaft mit ihren
Reiz hoher abſteigender Wälder, ihrer nach dem ſpiegelnde
Fluß leichthin ſich beeilender Hügel mit Felſen und Burgen und
kleinen Städten, die unter tauſenden ſchwer ausſehenden Wol
ken liegen.
In Wetzlar aber ſcheint es, der Strom, der mit faſt eur=
päiſchem
Glanz in Ems den Rhein aufſucht, halte den Atem a
vor Begeiſterung, hier dem Atem des deutſchen. Genies zu be
gegnen. Werthers Stürme toben noch in dieſen Gaſſen. In der
Büſchen hängt Schwärmerei, die Gärten haben die verzauberte
Romantik behalten. Goethes Haus iſt mehr eine Hütte als ein
Wohnung, aber es liegt eingebauſcht in die abenteuerliche Fülle
welche die Zeit des großen dichteriſchen Erlebniſſes überallhin
verſchwenderiſch geſtreut hat. Was iſt der Dom? Ein ſtarren
Bau, der von dieſer Luft wie eine Kuliſſe beiſeite geweht wird
In den Hollunderſtraßen und in den Gartenterraſſen Wetzlar
liegt Zärtlichkeit und Leidenſchaft, als fließe der romantiſche
Fluß der Gefühle ebenſo ſicher und ebenſo glühend wie die Lahr
über dieſe Stadt.
Wie muß Goethes Hirn geſtürmt haben in Verzweiflung . ..
und er konnte nichts ſehen als dieſe niederen, flachen Häuſer,
dieſe tiefen bürgerlichen Plafonds in den Wohnungen, dieſes

Puppentheater von Menſchen und Welt, auf dem mit den Stim=
men
der ehernen Heroen die Tragik der Herzen geſpielt wurde.
Eine furchtbare Zeit entſchleiert ſich hier, eine kategoriſche Epoche,
die das Pech hatte, Genies zu gebären, von denen nur der Frauk=
furter
die hohe Diſziplin fand, ſich der Weisheit ſtatt der Ver=
zweiflung
zu nähern.
Die Epoche war an das kleinbürgerliche Weltbild gebunden
oder nach der Seite der Freiheit hin nur nach der Anarchie zu
geöffnet. Glanz oder Selbſtmord waren die einzigen Wege, die
jener Konvention aus dem Wege gehen konnten, die alles um=
ſchlang
. Es fehlte den Temperamenten jede Möglichkeit, ſich in
einer weltläufigen Art in die Geſellſchaft einzugliedern, da diefe
Geſellſchaft nicht elaſtiſch war, ſondern tötete. Goethe beſaß die
unerhörte Lebenskunſt, Glück zu beſitzen und es meiſtern zu kön=
nen
. Für die anderen waren die ſtrammen Formen des Lebens
ſataniſche Kochtöpfe, in denen ſie explodieren mußten. In fünf
Minuten kann man dieſe Stadt durchqueren, und zweifellos
kannte jeder Menſch hier den Anzug jedes anderen und hier
ſind Genies der Leidenſchaft gewandelt.
In einer engen Gaſſe nahe dem Domplatz ſteht das Haus
der Buffs. Darin ſteht in unberührter Mädchenhaftigkeit Lottes
Zimmer. Ein ſchmales Sofa an der Wand. Gegen das Fenſter
ſteht ein Spinett. In der Mitte des kleinen Raums iſt ein Pfei=
ler
, der die Decke hält. Die Sonne hängt genau ſo ſchräg herein,
wie es die ſtillen Maler der deutſchen Romantik, gemalt haben.
Die Wände ſind unbeholfen aufgeteilt in grüne, weiße und blaue
Farben, über welchen wieder klaſſiſche Malereien gelegt ſind.
Die Fenſter ſind kleinkariert und gehen auf den Hof und auf die
ſchmale hochgezogene Gaſſe.
In dieſem Raum, der für die Figur eines Märchens beſtimmt
ſcheint und deſſen ſchmale Fenſter der gläſerne Sarg einer Traum=
prinzeſſin
ſein könnten, hängt neben Goethes fließender weib=
licher
Handſchrift des Bild Lottes, ein herrliches Mädchenbild.
Sie hat eine geiſtvolle Stirn und den kühlen Mund, der die gro=
ßen
Leidenſchaften immer bedeckt. Ihre Augenbrauen ſind in das
ovale Geſicht mit dem florentiniſchen zarten Schwung gezeichnet,
der auch Goethes Kopf die ſüdliche ſtrenge Anmut gab . . . die=
ſelben
Augenbrauen, die auf ſpäteren Bildern der Frau die
gleichen blieben, als das Herbe und Zuſammengezogene längſt
aus dem Mädchengeſicht hinweggeſchwurden war. Da liegen die
Brauen dann in dem breiter und durchſichtiger gewordenen Ge=
ſicht
der wiſſenden Frau als die großen, ſchmalen und ſtolzen
Erinnerungsſignale an die Zeit, wo der Stern Europas ſie liebte.
In dieſem Mädchenbildnis aber iſt alles noch an der wun=
derbaren
Grenze, wo die Tugend und die Wolluſt ſich treffen und
ein erhabener Geiſt über die Stürme der Sehnſucht ſtaunt und

[ ][  ][ ]

Nummer 292

Donnerstag, den 21. Oktober 1926

Seite 3

Unterzeichner des Wirtſchaftsmanifeſtes.

Einige der hervorragenden Finanzleute und Wirtſchaftsführer,
die jetzt in einem Manifeſt für die volle Handelsfreiheit und für die Abſchaffung der Tarifbarrieren eingetreten ſind.
Von links nach rechts: Oben: E. Francqui, der Gouverneur der Societe General Jadot, Belgien; Reichsbankpräſident
Schacht; J. P. Morgan, Amerika; Franz v. Mendelsſohn. Unten: Generaldirektor Dr. Vögler vom Mon=
tantruſt
; F. H. Witthoefft; Montagu Norman, der Gouverneur der Bank von England; Geh. Kommerzienrat
Dr. Boſch von der J.=G. Farbeninduſtrie.

Zur britiſchen Reichskonferenz.
Baldwin feiert die Reichsidee.
* London, 20. Okt. (Priv.=Tel.)
Die Berarungen der britiſchen Reichskonferenz wurden
geſtern durch Baldwin mit einer Rede eröffnet, in der er nach
Worten des Gedeniens für den verſtorbenen Miniſterpräſidenten
von Neuſeeland, Maſſey und Lord Curzon, die Entwicklung der
Reichstonferenz ſchilderte. Während die erſte Kolonialkonferenz
in London vom Jahre 1887 nur Kolonien gekannt und noch
nichts von einer Südafridaniſchen Union, einem iriſchen Freiſtaat
und einer Vertretung Indiens gewußt habe, hatten ſich heute die
einzelnen Teile zu einem großen Ganzen, dem britiſchen Empire,
en wickelt. In allen Zweigen des ſtaatlichen und des menſchlichen
Lebens hätten dieſe heute nur ein großes Ziel, die Macht und
das Anſehen des Empire. Der Weltkrieg habe davon beredt
Zeugnis abgelegt. Man könnte auch die Glieder dieſes Reiches
mit einer engverbundenen Familie vergleichen. Die Be=
ziehungen
zwiſchen den einzelnen Gliedern zu
ſtärken, ſeivor allem ein Erfordernis der Außen=
politik
. In dieſem Sinne habe ſchon im Jahre 1911 Lord
Grey zu den Vertretern der Dominien geſprochen. Die Früchte
jener 1911 aufgenommenen Reichsaußenpolitik, habe im Jahre
1917 das Kriegskabinett, in gegebener Stunde, ernten dürfen.
Die britiſche Friedensdelegation in Paris habe das gleiche Bild
einheitlicher Geſchloſſenheit zwiſchen Mutterland und Dominien
zeigen können. Alle folgenden wichtigen politiſchen Konferenzen,
ob ſie ſich in Waſhington mit der Abrüſtung oder ſpäter mit dem
Reparationsproblem in London beſchäftigten, könnten ebenfalls
als wichtige Etappen zu der Vorwärtsentwicklung der brinſchen
Reichsidee gelten. Nicht zu vergeſſen die wichtige Rolle der Do=
minien
auf den Völkerbundsverſammlungen. Auf dieſen Kon=
ferenzen
haben ſich zwiſchen den verſchiedenen Führern des Rei=
ches
perſönliche Beziehungen angeknüpft, die heute in London
auf der Reichskonferenz ihren beſten Ausdruck, finden würden.
In jeder politiſchen Situation ſeien auch die Dominien von Lon=
don
klar informiert worden, ſo daß eine einheitliche Außenpolitik
des Empire ſich immer feſter geſtalten könne.

Baldwin ging dann auf Fragen, der Reichsverteidi=
gung
ein und unterſtrich die Bedeutung des Austauſches von
Kreuzern zwiſchen England und Auſtralien und einer einheit=
lichen
Ausbildung aller Truppen des Reiches. Hier würden vor
allem die Offiziersmiſſionen wertvolle Arbeit leiſten. Unter dem
Eindruck des Auſtralienfluges von Cobham brauche auf die Be=
deutung
der Fliegerei vom Standpunkt der Wehrmacht wie des
Handelsverkehrs nicht beſonders hingewieſen zu werden. Den
Handel zwiſchen den einzelnen Gliedern des Rei=
ches
zu fördern ſei vor allem die Aufgabe des Reichsmarkamtes.
Hier würde eine Zollangleichung am Platze ſein. Auch das Sied=
lungsproblem
werde auf der Konferenz weſentliche Beachtung
finden müſſen. Ueber die Außenpolitik, ſchloß Baldwin, werde
am Mittwoch Chamberlain in geheimer Sitzung ausführlich
berichten.
Chamberlains Expoſé über die Außenpolitik Englands.
Zu Beginn der heutigen Vormittagsſitzung der Reichskonfe=
renz
verlas Baldwin ein Telegramm des Königs in Beantwor=
tung
der geſtrigen Ergebenheitsadreſſe der Konferenz. Nach der
Verleſung der königlichen Botſchaft entwickelte Chamberlain ſein
angekündigtes Expoſé über die Außenpolitik Englands in den
letzten drei Jahren und ſetzte dieſes in der Nachmittagsſitzung
fort. Es wurde kein Communiqué veröffentlicht, doch verlautet,
daß Chamberlain daran erinnerte, wie vor drei Jahren vor
allem durch die Ruhrbeſetzung Europa ſich in einer ſchwierigen
Lage befand. Heute gehöre Deutſchland dem Völkerbunde an,
und die Beziehungen zwiſchen Frankreich und Deutſchland ſeien
herzlicher geworden. Chamberlain ſprach dann über die Rechte
und Pflichten, die England aus dem Locarno=Abkommen er=
wachſen
, und zum Schluß noch über die Politik Englands China
und Sowjetrußland gegenüber. Der Oberkommiſſar von Aegyp=
ten
, Lord Lloyd, berichtete über die Lage in Aegypten.

Morgen wird vorausſichtlich der kanadiſche Delegierte King
ſprechen.

Theaterdonner.
Das Volksbegehren auf Auflöſung des Landtags.
Der Heſſiſche Landtag trat geſtern vormittag zuſammen, um über
das Volksbegehren auf Auflöſung des Landtags Beſchluß zu faſſen.
Präſident Adelung eröffnet die Sitzung um 10 Uhr 15 Minuten.
Abg. Heinſtadt verlieſt eine Anfrage, betr. das Geſchäftsgebah=
ven
der Deutſchen Bau= und Siedlungsgemeinſchaft (Sitz Darmſtadt).
Miniſter Raab verlieſt hierzu eine Erklärung, die zur Vorſicht
dem Unternehmen gegenüber mahnt.
Eine Kleine Anfrage des Abg. Widmann, die die Aufwertung
von Sparkaſſenguthaben betrifft, beantwortet Miniſterialdirektor Spa=
mer
dahin, daß die Beſtimmungen über dieſe Aufwertung demnächſt
bekanntgegeben werden.
Das Haus tritt hierauf in die Tagesordnung ein. Zur Beratung
ſteht zunächſt das Volksbegehren auf Auflöſung des
Landtags.
Abg. Kaul (Soz.) gibt als Berichterſtatter einen ausführlichen Be=
richt
über den bisherigen Verlauf der Beratungen innerhalb des Lan=
desabſtimmungsausſchuſſes
und des Geſetzgebungsausſchuſſes. Wir haben
darüber bereits ausführlich berichtet. Auch der Berichterſtatter ſtellt
feſt, daß den geſetzlichen Erforderniſſen des Volksbegehrens Genüge ge=
ſchehen
iſt.
Abg. Widmann (Soz.) wiederholt ſeine aus den Berichten über
die Sitzungen des Abſtimmungsausſchuſſes bereits zur Genüge bekannte
Auffaſſung. Feſtgehalten zu werden verdient nur, daß die ſchöne Rede=
blüte
Honig aus dem Staub ſaugen die ſchallende Heiterkeit im Hauſe
auslöſte.
Abg. Reiber (Dem.) erklärt im Namen ſeiner Fraktion, daß ſie
dem Beſchluß des Ausſchſſes ihre Zuſtimmung erteile, daß ſie aber
nicht die Methode anerkenne, wie das Volksbegehren zuſtande gekom=
wen
ſei. Redner kommt dann auf eime Rede des Abg. Dingeldey im
Auerbach zu ſprechen. Daran anknüpfend erklärt er, wenn man ſich auf
den Standpunkt ſtelle, wie das Herr Abg. Dingeldeh getan habe, daß
es wünſchenswvert ſei, zur Mitarbeit im Staate herangezogen zu wer=
den
, dann müſſe er doch fragen, ob tatſächlich Herr Dingeldey der Mei=
mung
ſei, daß das Vorgehen mit den Parteien der äußerſten Rechten
der Weg ſei, um zu dem gewünſchten Ziele zu kommen. Auch bei den
Demokraten gäbe es Anhänger des Gedankens einer Verbreiterung der
Koalition. Die Oppoſition laſſe ankündigen, daß bis zum Volksentſcheid
ei erbitterter Wahlkampf geführt werde. Es ſei fraglich, ob denn,
wenn nachher als Ergebnis dieſes erbitterten Wahlkampfes feſtzuſtellen
ſei, daß die Parteien infolge der Verbitterung nicht zuſammenkommen
könnten, den Intereſſen des Landes gedient ſei, und ob damit das von
Herrn Dingeldeh ausgeſprochene Ziel erreicht werden könne.
Abg. Galm (Komm.) verlieſt eine längere Erklärung der Kommu=
niſtiſchen
Partei, in der die Haltung der Partei, dem Volksbegehren
gegenüber begründet wird. Die Kommuniſten werden für die Auflöſung
des Landtags eintreten.
Abg. Dingeldey (DVP.). Wenn der Herr Abg. Widmann von
den Verhandlungen des Landesabſtimmungsausſchuſſes als von einer
Tragödie geſprochen hat, ſo muß feſtgeſtellt werden, daß dieſer Tragödie
der Schlußakt fehlt. Wenn der Vorhang gefallen iſt, werden wir aller=
dings
vor dem tragiſchen Abſchluß der Regierungsepoche ſtehen. Ich
muß das Verfahren des Landesabſtimmungsausſchuſſes als eine Satyre
bezeichnen auf das, was der Geſetzgeber gewollt hat. Der weſentliche
Punkt des geſetzgeberiſchen Willens, daß genügend Unterſchriften für
das Volksbegehven vorhanden ſind, war für jeden, der ſich nicht die
Ohven verſtopft hat, längſt bekannt. Selbſt bei der allerböswilligſten
Auslegung hätte die Zahl der Unterſchriften genügt. Was bedeutet dem=
gegenüber
, daß monatelang in den Liſten geſchnüffelt wurde, um ver=
meintliche
Unredlichkeiten oder Fälſchungen feſtzuſtellen.
Die B. hauptungen des Abg. Kaul, daß eine große Zahl von Unter=
ſchriften
nicht eigenhändig iſt, hat ſich bei näherer Prüfung bereits als
falſch erwieſen. Wenn man ſchon einmal das Hauſierſyſtem der Unter=
ſchriften
hat wie Heſſen, muß man fehlerhafte Unterſchriften mit in
Kauf nehmen. Den Sozialdemokraten iſt zu ſagen, daß bei dem Volks=
begehren
über die Fürſtenabfindung, obwohl dabei die Liſten auf den
Bürgermeiſtereien lagen, viele Unregelmäßigk iten vorgekommen ſind.
Es iſt feſtgeſtellt worden, daß die Leute durch Terror gezwungen wur=
den
, ihre Unterſchriften zu geben. Trotzdem haben wir dieſes Volks=
begehren
nicht angefochten. Das Verfahren blieb den heſſiſchen Demo=
kraten
vorbehalten. Sie mußten ſich von dem demokratiſchen Staats=
rechtslehrer
Prof. Anſchütz, Heidelberg, belehren laſſen, daß es dem
Willen des Geſetzgebers, jeglichem demokratiſchen Empfinden und dem
in der Verfaſſung feſtgelegten Recht der Volksminderheit widerſpricht,
wenn man ſo in kleinlicher formaliſtiſcher Weiſe an die Prüfung der
Unterſchriften herangeht, wie es im Abſtimmungsausſchuß der Fall war.
Die ſoz. Preſſe hat es ſo hingeſtellt, als ſeien vom Wirtſchafts= und
Ordnungsblock Fälſchungen geduldet oder mit deſſen Wiſſen durch=
geführt
worden, wenn Fälſchungen vorgekommen ſind, ſo treffen ſie nicht
die Parteien, die das Volksbegehren eingeleitet haben; eher ſind Pro=
vokateure
in den Reihen der Gegner zu ſuchen. Der Kernpunkt iſt und
bleibt, daß eine genügende Anzahl von Bürgern ihren Willen aus=
geſprochen
hat; den polemiſchen Ausführungen der Vorredner werden
wir nicht folgen. Es iſt eine Phantaſie des Reichstagsabgeordneten
Korell, wenn er im Berliner Tageblatt behauptet, Dr. Streſemann
habe mir Ratſchläge wegen der heſſiſchen Politik zukommen laſſ.n. Es
iſt das ein glattes Märchen, eine Erfindung, die ich mit allem Nach=
druck
zurückweiſe. Redner verlangt, daß der Vorwurf, daß hohe heſſiſche
Staatsb amte Urkundenfälſchungen begangen hätten, von der Regierung
in gebührender Weiſe zurückgewicſen werde. Von einer Urkunden=
fälſchung
könne überhaupt nicht geſprochen werden. Die Beſchwerden
ſtammen aus den Bürgermeiſtereien Michelſtadt, Bieber und Erzhauſen;
es iſt merkwürdig, daß deren Büirgermeiſtr alle Sozialdemokraten ſind,
aus anderen Gemeinden liegen keine Beſchwerden vor. Wir haben nicht
die Auflöſung des Landtages, vor allem nicht in dieſer komplizierten
Weiſe gewünſcht, ſondern Ihnen (zur Linken gewendet) öfters Ge=

grübelt, als ob es die Rätſel des Lebens ſeien, obwohl ſie nur
ſeine einfachſten Aeußerungen ſind. Das Geſicht des Mädchens
berührt einen unſterblichen Augenblick des Glückes, das noch nicht
erkannt iſt, jene rührenden urd edlen Augenblicke der Liebe,
welche die Dichter nur in den ſchönſten Momenten ihren Geſtalten
zu geben wußten.
Von dieſen Fenſtern aus wird die Gegenwart hinweggelöſcht:
die Luft lebt in dieſem Raume ungeheuer. Die Wände verlieren
ihr Gezeigtes. Beneugierdetes und Vergilbtes. Mit gelben
Hoſen ſteigt Goethe die von Gebüſch zugewachſene Straße herauf,
und Lottes Zimmer rauſcht vor Erwartung. Ihr Bild hat ſich
gelöſt und jene wundervolle Linie der Erwartung angenommen,
mit denen dieſe Mädchen an den Fenſtern ſtehen. Die ganze
Stadt erliegt dem Zauber, den dieſes Herz empfindet. Alle alten
Ziegeldächer fangen an, mit ihren Schornſteinen zu dampfen.
Goethes Haus, das ſich am Tage ſtarr und unbeweglich zeigte, er=
hält
ein geheimnisvolles Leben. Räte durchlauſen die Straßen.
In Jeruſalems Haus durchſchlägt eine Kugel ein ehrgeiziges Hirn.
Als ob dieſes melancholiſches Symbol der Romantik ein
Signal ſei, ergreift das Geiſterhafte dieſer Kleinſtadt ſo gewaltig,
daß alles Spuk wird, daß das gelebte Leben hier ſtürmiſcher wird
als das vorhandene, daß die Toten ſtärker werden als die Leben=
digen
und mit ihren glühenden Herzen die Straßen durcheilen,
ein wenig gehetzt, aber mit aller Großartigkeit, welche die Leiden=
ſchaft
verleiht, und nur ein wenig ängſtlich, als ob ſie auf einen
jener zwölf Glockenſchläge warteten, welche die furchtbaren Mah=
ner
der Geiſter ſind.
Man ſpürt, wenn man die Augen aufſchlägt und ſieht, daß
der Abend kommt, daß der Herzſchlag voll atemloſem Schmerz
iſt. Es iſt nicht leicht, zwiſchen den Menſchen und der Ewigkeit
zu ſtehen, wenn man ein Menſch iſt und nicht den Gleichmut des
Fluſſes beſitzt, der die Geſchichte und die Erlebniſſe des Herzens
in einem unwiderbringlichen Lächeln ſpiegelt, das eines der
ſchönſten Zeugniſſe der deutſchen Zärtlichkeit iſt.

Kunſi, Wiſſenſchaft und Leben.
* Das deutſche Kulturgut als Grundlage des
deutſchen Bildungsweſens. Von Profeſſor A. Bauſer.
185 S. Preis geh. 3.40 M., in Leinenband 5. M. Verlag von
Quelle u. Meyer in Leipzig. Den Anlaß zur Abfaſſung dieſes
Buches gab das für den Verbandstag des deutſchen Lehrerver=
gut
als Grundlage der Schule‟. Das Buch ſtellt ſich drei Auf=
gaben
: Es will nachweiſen, wie von den verſchiedenſten Aus=
gangspunkten
aus der Weg in einer einheitlichen Richtung, näm=

lich der des deutſchen Bildungsgedankens, führt. Die zweite Auf=
gabe
beſtand darin, nachzuweiſen, was Weſen und Inhalt der
deutſchen Bildung ausmacht, und ſchließlich wird dargelegt, wie
in dem inneren und äußeren Aufbau des geſamten deutſchen
Bildungsweſens ſich der deutſche Bildungsgedanke auswirken
muß. Dies Kapitel iſt die Quinteſſenz des Buches: die geſamte
Bildungsarbeit der deutſchen Volksſchule und die Sonderziele
müſſen dem beherrſchenden Gedanken der deutſchen Bildung
untergeordnet werden; auch der ſittlich=religiöſe Bildungsgedanke
iſt in dem deutſchen Bildungsgedanken inbegriffen. Für den
äußeren Aufbau der Volksſchule ergibt ſich daraus die einheit=
liche
deutſche Volksſchule, als Fundament der deutſchen National=
ſchule
. Auch für die höheren Schulen ergibt ſich aus dem ein=
heitlichen
deutſchen Bildungsgedanken und aus dem einheit=
lichen
deutſchen Bildungsideal die Einheitlichkeit des Aufbaues.
Das Buch ſtellt denn die Grundſätze auf, wie zu dieſem Ziele zu
gelangen iſt. Die Bildungsarbeit der Berufsſchulen darf nicht
nur auf den Beruf eingeſtellt werden. Der Beruf iſt letzten
Endes Dienſt an der Volksgemeinſchaft, die Berufsarbeit Teil
der Kulturarbeit des ganzen Volkes. Aehnliches gilt von den
Hochſchulen. Bei aller Gründlichkeit der fachwiſſenſchaftlichen
Ausbildung muß das Verſtändnis für die Zuſammenhänge des
Ganzen geweckt und nicht außer acht gelaſſen werden. Aus den
Gedanken der deutſchen Bildung und des deutſchen Bildungs=
ideals
heraus muß die deutſche Bildungseinheit wachſen, muß
die einheitliche deutſche Nationalerziehung werden, die ſeit Fichte
das Sehnen und Hoffen der Beſten der deutſchen Nation geweſen
iſt. Und aus dem einheitlichen Geiſt der deutſchen National=
erziehung
wird die Einheit der Nation erwachſen, welche die
unentbehrliche Vorausſetzung für die Geſtaltung der deutſchen
Zukunft bildet. Den Willen, dieſem Ziele zuzuſtreben, will das
Buch anſpornen.
ld.
Ueber den Niedergang und Wiederaufbau
des Theaters ſprach in der außerordentlich ſtark beſuchten
Gründungsverſammlung des Vereins zur Förderung
der Deutſchen Theater=Ausſtellung Magdeburg
1927 der Dichter Herbert Eulenberg. In ſeinen, nicht ohne
Widerſpruch bleibenden, weil von einem dichteriſchen Tempera=
ment
getragenen Ausführungen beklagte er als Gründe für den
Niedergang des Theaters die Wendung zum Senſationellen, die
Zerſtörung des Stilgefühls, die Zertrümmerung der Formen und
die Einflüſſe, die von den Nachbarkünſten her nicht immer ſegens=
eins
in Hamburg 1925 gewählte Thema: Das deutſche Kultur= voll auf das Theater eingewirkt hätten. Er begrüßte gerade aus
dieſem Grunde den Gedanken der Deutſchen Theater=Ausſtellung,
weil er auch als Dichter von dieſem Unternehmen ſich ſtärkſte Im=
pulſe
für die Wiederbelebung der Theaterkultur verſpricht.

Kleiſtpreis 1926.
Der Beauftragte der Kleiſtſtiftung, Dr. Bernhard Die=
bold
, verteilt den diesjährigen Preis von 1500 Mark in zwei
Teilen zu 1000 Mark und zu 500 Mark, an die Autoren:
Alexander Lernet=Holenia für ſeine dramatiſchen Arbei=
ten
Oeſterreichiſche Komödie‟, Ollapotrida und Demetrius,
Alfred Neumann für den Roman Der Teufel.
Eine ehrende Erwähnung fällt auf Martin Keſſel für
ſeine Großſtadtnovellen und eine Gedichtſammlung Gebändigte
Kurven.

Bühnenchronik.
Im Kölner Schauſpielhaus wird am Samstag,
den 30. Oktober, Franz Werfels neueſtes Bühnenwerk, eine
dramatiſche Legende Paulus unter den Juden, unter
der Spielleitung von Theo Modes zur Uraufführung ge=
langen
.

* Künſtler=Anekdoten. Einige hübſche Geſchichten von
ünſtlern werden im neueſten Heft von Kunſt und Künſtler
rzählt. Liebermann wollte einmal in Nordwifk in einem Blu=
nengarten
malen, der einer holländiſchen Dame gehörte. Als er
ein Anliegen vortrug, unterbrach ihn die Dame ſchnell und
igte: Nein, ich kaufe keine Bilder. Nachdem das Mißverſtänd=
s
beſeitigt war, ging der Meiſter ans Malen. Die Kinder
hen ihm zu. Auf dem Raſen war ein Storch aus Blech auf=
ſeſtellt
, den er natürlich wegließ. Warum malt er denn den
torch nicht mit? fragte der kleine Junge die Schweſter. Und
ieſe antwortete: Das kann er noch nicht, das iſt ihm zu ſchwer.
nzwiſchen kam die Dame des Hauſes vorbei, jah ſich das Bild
n und fragte freundlich: Sie lernen wohl noch?" Im
gypkiſchen Muſeum. Ein Beſucher fragt den Aufſeher:
Wie alt iſt dieſe Mumie? 5007 Jahre, erwidert der Auf=
her
. Wie kann man denn das aber ſo genau wiſſen? forſcht
in der andere, und erhält die Antwort: Ja, ich bin ſieben
ahre hier, und als ich herkam, war ſie 5000 Jahre alt."
teliergeſpräch mit Courbet. Eine etwas exaltierte
ame beſuchte Courbet in ſeinem Atelier und ergeht ſich in be=
indernden
Ausrufen über die Bilder. Schließlich fragt ſie:
Sagen Sie, teuerſter Meiſter, wie malen Sie nur Ihr bezau=
rndes
Himmelblau? Darauf Courbet brummig: Ich
miere mir Blau auf den Bauch und drücke die Leinwand
B.
trauf!

[ ][  ][ ]

Nummer 292

Donnerstag, den 21. Oktober 1926

ſonders in jenen Tagen des Kampfes zwiſchen Kirche und Stadt,
als auf dem Kapitol als dem Amtshaus des römiſchen Bürger=

legenheit gegeben, eine Aenderung der politiſchen Zuſtände in Heſſen

Kirchenfriede.

herbeizuführen, was aber immer abgelehnt wurde, und ſo blieb kein
anderer Weg übrig. Die Frage, ob man denen, denen man eine hohe
Steuerlaſt auferlegt habe, noch ein weiteres Jahr die Steuern zu
tragen, zumuten darf, wird von uns verneint. Wir verlangen ebenfalls
gewiſſe Entſchädigungen vom Reiche, aber wir verlangen vorher eine
Bereinigung der heſſiſchen Finanzen. Laſſen Sie (zur Linken gewendet)
die Kleinigkeiten mit den Unterſchriften, damit kommen Sie aus den
Schwierigkeiten der heſſiſchen Politik nicht heraus (Lebhafter Beifall
rechts.)
Abg. Glaſer (Bbd.) betont, die Landbevölferung kenne genau
die Gründe und Abſichten des Volksbegehrens. Die Schuld dafür, daß
überhaupt fehlerhafte Unterſchriften möglich waren, liege an der Re=
gierung
, die es abgelehnt habe, Ausführungsbeſtimmungen zu dem Ge=
ſetz
zu erlaſſen. Die meiſten der unzulänglichen Unterſchriften ſeien auf
Unkenntnis der geſetzlichen Beſtimmungen zurückzuführen. Die Herab=
ſetzung
der Staatsausgaben und eine Milderung des Steuerdrucks ſei
das Ziel, nach dem geſtrebt werde.
Abg. Heinſtadt (Ztr.) weiſt den Vorwurf der Verſchleppung des
Begehrens zurück. Ohne Zentrum ſei an ein Gelingen der Volksabſtim=
mung
im Sinne der Rechtsparteien nicht zu denken. Das Zentrum werde
dem Ausſchußantrag zuſtimmen.
Abg. Kindt (Dntl.) vertritt die Auffaſſung, das Zentrum werde
viele Anhänger verlieren, wenn es weiter mit der Sozialdemokratie zu=
ſammengehe
. Die Behauptung, daß der Wirtſchafts= und Ordnungsblock
ſchuld an der Erregung i Heſſen ſei, ſtelle die Dinge auf den Kopf;
oft genug hätten die Rechtsparteien der Linken Gelegenheit gegeben
zur Aenderung der Zuſtände, aber man habe ſchließlich den Wirtſchafts=
und Ordnungsblock wieder gezwungen, das Volksbegehren einzuleiten.
Der Redner fragt an, ob im Bureau des Landeswahlleiters Liſten mit
den Namen der Beamten angefertigt worden ſind, die ſich in die Liſten
für das Volksbegehren eingetragen haben? Daß über Heſſen die Ge=
ſchäftsaufſicht
verhängt wurde, wäre der beſte Beweis für die vollſtän=
dige
Unfähigkeit der Koalitionsparteien, die heſſiſchen Finanzen zu ver=
walten
. (Lebhafter Beifall rechts.)
Um ½2 Uhr werden die Beratungen abgebrochen; nächſte Sitzung
Donnerstag 9 Uhr.
Frankreichs Kriegsſchulden.
EP. Paris, 20. Oktober.
Zur Frage der franzöſiſchen Kriegsſchulden hat der Voll=
zugsausſchuß
der Republikawiſchen Föderation eine Entſchlie=
ßung
angenommen, die Poincaré das Vertrauen ausſpricht und
unter Bezugnahme auf die von Louis Marin aufgeſtellten finan=
ziellen
Leitſätze und den Schritt der Verbände der Kriegsteil=
nehmer
neue Verhandlungen zur Regelung der Kriegsſchulden
fordert, bei denen die franzöſiſche Leiſtungsfähigkeit beſſer als
bisher berückſichtigt werden ſoll.

meiſters der ſcharfe Freimaurer Nathan ſaß, ſchien es undenkbar,
daß jemals wieder Frieden zwiſchen Sankt Peter und dem Kapi=
tol
ſein könnte.
Die Einſtellung des Fascismus als pietätvolle kirchenfreund=
liche
Ordnungspartei hat jedoch die Wege wieder geebnet. Es
kommt hinzu, daß Muſſolini trotz ſeiner ſozialiſtiſchen Vergangen=
heit
ſtark myſtiſch=religiös veranlagt iſt. Außerdem wird ihm, der
doch als Diktator trotz alles freundlichen Lächelns gegenüber dem
Königshaus ſchließlich in der Krone von Savoyen das letzte
Hindernis für eine vollkommene und unumſchränkte Macht ſehen
muß, ſelbſtverſtändlich daran liegen, gerade mit dem italie=
niſchen
Faktor in Freundſchaft zu leben, für den ſeit jenem Sep=
tember
1870 der dauernde Feind jeder regierende König von,
Italien als Erbe und Nachkomme jenes Königs iſt, der durch die
Breſche einzog. Dieſe Konjunktur ſpricht bei den Entſchlüſſen
Muſſolinis zweifellos mit, wenn er gerade jetzt dem Projekt der
Ausföhnung mit der Kurie näher tritt. Das Königshaus kann
keinen Frieden mit dem Papſttum machen, aber der Fascismus
als ſchaffende und revolutionäre Macht hat die Kraft dazu. Unter
dem Fascismus iſt Italien ſtark genug, um das Papſttum nicht
mehr fürchten zu müſſen. Das iſt die Lehre, die Muſſolini die
Italiener und das Ausland aus ſeiner Ausſöhnung mit der
Kirche ziehen laſſen will. Er ſchlägt damit zwei Fliegen mit einer
Klappe: Er ſchwächt das Anſehen des Königshauſes von neuem
und zeigt den Fascismus wiederum als einen moraliſch= religiö=
ſen
Faktor im neuen Italien. Daß dabei auch der Einfluß der
Geiſtlichkeit im Auslande zugunſten des Fascismus verwertet
werden könnte, iſt noch ein erfreuliches Nebenprodukt der Ver=
ſöhnung
. Unter Pius IX. zerbrach der Kirchenſtaat, unter
Pius XI. ſoll jetzt, wenn auch nicht mehr eine weltliche Macht, ſo
doch wenigſtens die volle Souveränität und das wirkliche Eigen=
tum
an Sankt Peter und dem Vatikan neben anderen Maß=
nahmen
wiederhergeſtellt werden. Bald wird nun über dem
Vatikan wieder die alte Fahne des Kirchenſtagtes wehen, und der
Papſt wird nicht mehr wie ſeit dem Jahre 1870 ſeinen Segen
der Menge nur innerhalb des Vatikans nach dem Damaſushofe
erteilen, ſondern wieder von jenem Balkon herab, der von der
Peterskirche hinunter auf den weiten Platz vor Sankt Peter weiſt.
Man wird es noch erleben, daß der Papſt von dieſem Balkon
herab nicht nur das alte Rom und die harrende Volksmenge
ſegnet, ſondern auch den Diktator dieſes Landes, Muſſolini,
wenn er auf dem Platze vor Sankt Peter ſteht.

Von unſerem F=Korreſpondenten.
Dr. R. I. Rom, 19. Oktober.
Seit auf der Fahrt nach Aſſiſi der päpſtliche Legat mit mili=
täriſchen
Ehren, die einem Souverän zukommen, begleitet wurde
und aus den Worten ſeiner Rede in Aſſiſi deutlich der Verſöh=
nungswille
der Kurie herausklang, weiß man in Rom, daß der
offizielle Frieden zwiſchen Kirche und Staat nur noch eine Frage
der Zeit ſein kann. In den letzten Tagen iſt es nun in der alten
Stadt, in der Papſttum und Königstum zu gleicher Zeit herrſchen,
nicht mehr ſtill geworden von Gerüchten und feſten Behauptun=
gen
, die wiſſen wollen, daß zwiſchen der Leitung des fasciſtiſchen
Staates und der päpſtlichen Kurie eine Formel gefunden worden
iſt, die den Friedensſchluß berbürgt. Man vermutet, daß vielleicht
der Tag des Marſches auf Rom dazu auserſehen iſt, zugleich mit
der Feier dieſes fasciſtiſchen Ereigniſſes auch die Ausſöhnung
des offiziellen Italiens mit der Kiiche zu verkünden.
Man muß ſich kurz an die Zeit von 1870 erinnern. Durch
die deutſchen Siege war Frankreich gezwungen, ſeine Beſatzung
aus Rom wegzuziehen. Dadurch wurde für das Königreich Ita=
lien
, dem bisher zur Einheit nur noch das Gebiet des Kirchen=
ſtaats
fehlte, der Weg zum erſten Marſch auf Rom frei. Am
20. September 1870 gab es den kurzen Kampf vor der Porta Pia
von Rom, in deſſen Verlauf die berühmte Breſche in die alte
Mauer wenige Schritte neben der Porto Pia geſchoſſen wurde.
Hinter dieſer Breſche, die jetzt ein Erinnerungsdenkmal an jenes
Ereignis ziert, liegt heute der Garten der Deutſchen Botſchaft am
Vatikan, die in der ehemaligen Villa Bonaparte untergebracht
iſt. Seitdem an jenem 20. September die Truppen des Königs
von Italien in Rom eingezogen ſind, hatte der Kirchenſtaat zu
beſtehen aufgehört. Die Vorſchläge, die der italieniſche Staat
dim Vatikan als Friedensangebot machte, wurden von ihm nicht
angenommen. Weder die finanzielle Seite des Angebots noch die
formal=politiſch=diplomatiſchen Fragen fanden eine endgültige
Regelung. Es hat ſich im Lauf der Jahre ein Modus vivendi
ausgebildet, der immer erträglicher wurde, je mehr Gras über
die vergangene Zeit wuchs. Solange jedoch auf dem Kapitol und
auch in den Regierungsſtellen der Monarchie vorzugsweiſe Män=
ner
regierten, die der Freimaurerei naheſtanden, war ein Aus=
gleich
trotz der faſt verharſchten Kriegswunden nicht möglich. Be=

Landſchaftsgärtner
Darmſtadt
Beſſungerſiraße 18
Anzuchtgarten I.: Kaſtanien=Allee
Anzuchtgart. II.: Martinspfad, a. ifrael. Friedh.
Abteilung Gartengeſitaltung:
Beratung aller Gartenbeſitzer welche die Neu=
anlage
eines Gariens beabſichtigen.
Bepflanzungsvorſch äge für Gärten an vor=
handenen
Anlagen. * Umgeſtaltung alter ver=
wahrloſter
Gärten, der Neuzeit entſprechend.
Bearbeitung von Entwürfen u. Voranſchlägen
für Haus=,Nutz=, Stauden=, Roſengärten, Park=
anlagen
, Sport= u. Spielplätze u. Siedlungen.
Perſönliche Leitung u. Ausführung ſämtlicher
vorkommender Arbeiten. Inſtandſetzung und
Unterhaltung von Gärten jeden Stils.
Lieferung und Pflanzung fämtlicher Blumen

Haus
mit Reſtaurant
kleine aber ſehr gut
gehende Arbeiterwirt=
ſchaft
mit über 30 h1
Bierverbraſch a. Platz4
von ca. 10000 Ein=

wohner iſt per ſofort
zu verk Anzahl. 6000
Mk. Es wollen ſch
nur ſchnell entſchloſſ.
Liebh meld (15315
Max Emanuel
Darmſt, Bisnkarckſtr. 68.

u. Pflanzen der Jahreszeit enſprechend. 415303

Am Freitag, den 22. ORtober
1926, vormittags 10 Uhr, verſteigere ich
in meinem Verſteigerungslokale Bleich=
ſtraße
40 gepfändete Gegenſtände aller
Art zwangsweiſe gegen Barzahlung, ins=
beſondere
:
1 Klavier, 1 Büfett, 1 Kredenz, 1 Divan,
1 Ausziehtiſch, 1 Sofa, 1 Spiegel=
ſchrank
, 1 Waſchtiſch mit Spiegel,
1 Toilettentiſch, 1 Schreibtiſch, 1 Fahr=
rad
, 5 Mille Zigarren, 4 Mille Ziga=
retten
, 600 Pakete Oldenkott. 1 Schneider=
nähmaſchine
, 1 Schuhmachermaſchine,
1 Strickmaſchine, 2 Damenräder, 2 Näh=
maſchinen
, 1 Kontrollkaſſe, 1 Kaſſen=
ſchrank
, 1 Schreibtiſch, 1 Schreib=
maſchine
, 1 Eisſchrank, 1 Schnellwage,
2 Laib Schweizerkäſe u. a. m., 2 Küchen=

mit 3X5 Zimmerwoh=
nungen
in der Fried=
richſtraße
mit ſofort
beziehbarer Wohnung
iſt mit 6000 Mk. An=
zahlung
ſehr preisw.
zu verkaufen. (15314
Max Emanuel
Bismarckſtr. 68.

Gr Motorrad=dlarb.=
Lampe 10 , 1 elektr
Bulli‟=Radlampe,
neu, bill, 1 Akkumu=
lator
, 4 Volt, 30 Amp.,
zu verkauf. Gompf,
Ober=Ramſtadt, Nd=
Ramſtädterſtr. 50, II.
(*27683)

Wic IigarotteGesolel ist der Begleiter der großen
Jusstellung inDusseldorf, sie verkörnerk den
Geist und Millen deutscher Qualitäts arbeib.
Bdel u. vollendet in Juswchl und Wischung
des Gabaks,bezaubernd in Nroma u. Geschmack.
Musterherstellungsbetrieb auf der Gesolei in Halle 82.

ſchrankunterſätze, 1 Stuhl, 2 Regale.
Ferner nachmittags, 3 Uhr an Ort
und Stelle
250 Zentner Anthrazitkohlen.
Zuſammenkunft der Steigliebhaber um
7/,3 Uhr am Güterbahnyof.
Darmſtadt, den 20. Okt. 1926. (15313
Jungermann
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Snob, 4=Takt, ſehr
bill g, 1 Tonnengar=
nitur
mit Geſt, ein
Aquarium 35/50 cm.
1 Büchergeſtell, bill.
abzugeben (*27666
Liebigſtraße 74,I

habl. geb., ganz neu,
für 25 . zu verkauf.
Kirchſtr 1, III., nachm.
von 3 6 Uhr. (27636
Neue elektr. (27661
Kaffeemaſchine
Kau prei= Mr. 50
für Mk 20 , guterh
Frack, mittl Figur,
für Mk. 20. zu vt
Heidelbergerſtr 100,I
Gurerhalten, leichter
Landauer
billig zu verlaufen.
Griesheim
Kreuzgaſe 3 (227669
1 Wintermantei,
Nock mit WBeſte, 2
Regeucapes, billig
zu verraufen Rieo=
ſel
tr. 42 I. (*27748
Guterh. Anzug und
Winterjoppe mitlere
Größe preis v. z. verk.
Zu erfragen in der
Geſchäfist (*27698
Küchenherde
werden fachgem. rep.
Alter Schlachthausplatz 7,
Schloſſerei. (*27023f11

ſeiſe gegen Barzahlung:
(15310
2. Klaviere, 1 Eisſchrank, 1 trichter=
loſes
Grammophon, 1 Büfett, 1 Diplo=
matſchreibtiſch
, 1 Bücherſchrank, pol.
Seſſelgeſtelle, 6 rohe Seſſelgeſtelle, 12
polierte Stuhlgeſtelle, 4 rohe Stuhl=
geſtelle
, 2 Ladentheken, 1 Wellblech=
garage
, 1 Baerwagen, 1 Büfett, eine
Marmoruhr, 2 Stühle mit Lederſitzen,
2 Etageren, 1 Zimmerteppich, 1 Lam=
pentiſchchen
, 1 Büfett.
Darmſtadt, den 20. Okt. 1926.
Portnes
Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.

VEMIDZE CIGARETT.-FABRIK DRESDE

KOLN KONLSBERG(PR) SEIFHENNERSDORF (S4)

Schreibmaschinen

Beteiligung

Zu bevorſtehender Herbſt= uu
Winter=Saiſon empfehle meine

ebraucht, verschiedene Systeme

wert gebunden
HSiermark g
Rauf:
40 Hühner.
2prachtv. Perlhühn
1 gute Milch ziege,
2 gute Räder mit
k u t! Achſe u Federn
n 1572, für Handwagen
billig zu veik. (*27645
tlicher
Weſp
Dig und
(15531a Eſchollbrückerſtr. 33½,

Erfahrener Kaufmann mit gründlichen, ſwerden gut u preis
Kenntniſſen im Ein= und Verkauf,
Nalkulation,Buchhaltg Korreſpondenz, Horn, lexander=
Steuerweſen, Arbeiterangelegenheiten f ſtraße 4 114062
ſucht tätige Beteiligung an gutem Unter=
nehmen
, mit zunächſt Mk. Zehntauſend.
Angeb erb unt. 2. 120 Geſchſt. (*27700 Gelegenheits=

von BO MK. an
ferner fast ständig greitbar
Continental, Rdler
Mercedes, Stöwer,Urania
Underwood
usw., gebraucht, zu äußersten Preisen
Zahlungs-Erleichterung auf Wunsch

zu olgenden Faſſonpreiſen:
Sacco=Anzu/ 50.. Jackett=Anzug
55 , Smoking=Anzug 55. Winter=
paletot
58 , Uilſter 38., Gehrock=
paletot
46., Damenkoſtüme 50.
Daienman el 45.
Für tadelloſen Sitz und Ausführung
wird garantiert. (*276*4

Verſteigerung
Grundſtück am Pfarrwieſetweg
Flur 14, 2125 Quadratmeter, wird am
Montag, den 25. Oktober, vormit=
ags
11 Uhr, an den Meiſtbietenden
an Ort und Stelle verſteigert. (15206md
Im Auftrag des Beſitzers:
Heiland.

Diana

Darmstadt 11.94a) Rheinstr. 28
Telephon 1435
Mainz, Gr. Bleiche 23.

Langjähr. Zuſchneider in erſten Häuſein

[ ][  ][ ]

Nummer 292

Donnerstag, den 21. Oktober 1926

Seite 5

Aus der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, 21. Oktober.
Ernannt wurde: am 27. September: der Lehrer an der Volks=
ſchule
zu Schlierbach, Kreis Dieburg, Wilhelm Fritſch zum Real=
lehrer
an der Realſchule in Oppenheim mit Wirkung vom 1. Oktober
1926 ab.
Erledigt iſt: Eine Schulſtelle für einen katholiſchen Lehrer oder
eine katholiſche Lehrerin an der Volksſchule zu Klein=Welzheim,
Kr. Offenbach. Geräumige Dienſtwohnung iſt vorhanden und frei.
Evangeliſch=Kirchliche Nachrichten. Uebertragen wurde dem
Pfarrverwalter Heinrich Köhler zu Horrweiler die evangeliſche Pfarr=
ſtelle
zu Horrweiler, Dekanat Mainz.
Hefſiſches Landestheater. Spielplanänderung im Gr.
Haus. Da außer mehreren Mitwirkenden auch Frau Maria Fein an
Grippe erkrankt iſt, wird heute Donnerstag, abends 7½ Uhr, anſtelle
der angekündigten Vorſtellung Macbeth Schillers Tell als 4. Vor=
ſtellung
der Miete C und erſte Vorſtellung der Schülermiete braun
wiederholt. Die gelöſten Eintrittskarten behalten Gültigkeit oder ſind
ſpäteſtens eine halbe Stunde vor Beginn der Vorſtellung an der Tages=
kaſſe
einzutauſchen.
Für die morgen Freitag ſtattfindende Aufführung Der flie=
gende
Holländer hat Frau Maſſenburg in kurzer Zeit die
Partie der Senta übernommen.
Am Sonntag, den 24. Oktober, wird im Großen Haus Webers
Oberon als 4. Vorſtellung der Miete 4 gegeben. Im Kleinen Haus
findet am gleichen Abend die erſte diesjährige Aufführung des Datte=
rich
ſtatt, der wie im Vorjahre durch die Heſſiſche Spielgemeinſchaft
dargeſtellt wird.
Wie die Bücherſtube Alfred Bodenheimer im Anzeigenteil be=
kannt
gibt, ſieht ſie ſich infolge des ſtarken Kartenverkaufs genötigt,
den literariſchen Abend am Samstag, den B. d3. Mts. im Grünen
Saal des Hotels zur Traube ſtattfinden zu laſſen, da ihre eigenen
Räume diesmal nicht ausreichen. Wie erinnerlich, iſt es der Bücherſtube
gelungen, den Dichter Jakob Waſſermann perſönlich zum Vor=
trag
einiger unveröffentlichter Novellen zu verpflichten. Es iſt mun
ein erfreuliches Zeichen literariſchen Intereſſes, daß bereits in den
erſten Tagen der Kartenverkauf ſo rege eingeſetzt hat.
Der Invaliden=Bund, Ortsgruppe Darmſtadt, hielt im Saale
des Zentral=Hotel=Reſtaurants in Darmſtadt, Obergaſſe 12, ſeine all=
monatliche
Verſammlung ab. In dieſer Verſammlung hatte die Maggi=
Geſellſchaft Berlin zur Unterhaltung und Belehrung einen Film, be=
titelt
Ein Gang durch die Maggi=Gutwirtſchaft und die Maggiwerke
in Singen am Hohentwiel vorgeführt, der ſtärkſtes Intereſſe fand. Die
Geſellſchaft hat auch durch koſtenloſe Verabreichung von Suppen und
Bouillon von der Güte ihrer Produkte die Verſammlung voll und ganz über=
zeugt
. Auch für eine kleine ſonſtige Unterhaltung hatte die Maggigeſellſchaft
Rechnung getragen. Daß damit den Mitgliedern des Invalidenbundes,
Ortsgruppe Darmſtadt, eine große Freude bereitet wurde, konnte man
an den leuchtenden Augen der Leutchen ſehen. Am Schluſſe der Ver=
anſtaltung
wurde dann auch dem Vertreter der Geſellſchaft, Herrn
Kunz, der Dank für die wohlgelungene Vorführung des Films uſw.
durch den 1. Vorſitzenden des Bundes übermittelt.
* Proteſtantismus und Kulturwende lautete der Titel eines Vor=
Veranlaſſung des Zweigvereins Darmſtadt des Evangeliſchen Bundes
hielt. In einer Begrüßungsanſprache wies Herr Prof. Lic. Matthes Stadtkirche eröffnet. Herr Dir. Pfarrer Dreves hielt an Stelle des
darauf hin, daß dieſer Vortrag der Auftakt und die Einleitung einer
Reihe von Vorträgen iſt, in denen das Thema Proteſtantismus und Abends ſchloß ſich dem Gottesdienſt ein Lichtbildervortrag über Aus=
Kultur behandelt werden ſoll. Herr Pfarrer D. Waitz führte in
Heſſen vor 400 Jahren wir demnächſt feſtlich begehen wollen, hat be=
deutende
Kulturverte unſerem Volke gebracht. Der Proteſtantismus
iſt nicht der einzige, aber einer der mächtigſten Geburtshelfer einer neuen und Bremen 400 000 Deutſche ausgewandert ſind und daß ſich von dieſer
Zeit geweſen. Die Reformation hat eine neue Vorſtellung von der
Perſönlichkeit und der Gemeinſchaft gebracht, ein neues Frömmigkeits=
und Sittlichkeitsideal aufgeſtellt, eine neue Auffaſſung von geiſtiger
Arbeit verbreitet; Wirtſchaft, Kunſt, Geſellſchaft, Recht und Staat ſind wird. Beim Heſſiſchen Landesverein für Innere Miſſion, Bismarck=
von
ihr ſtark beeinflußt worden. Wir ſtehen jetzt in einer Kultur=
wende
für die abendländiſche Menſchheit, nicht in einem Aufſtieg, ſon= gens ſchloß dann den Abend: Es kommt uns noch nicht gewügend zum
dern in einem Niedergang, einer Kriſis, die ſchon vor dem Krieg ein=
geſetzt
hat und die nicht allein unſer Volk berührt. Wie König Midas
bei allem ſeinem Gold verhungern mußte, ſo droht der moderne ten ſie halten, aber uns fehlt die Kraft dazu. An Hand von einigen
Menſch geiſtig zu verhungern. Er hat aber auch das Gefühl des Unbe=
friedigtſeins
; vielfach iſt geradezu ein Haßgefühl gegen ſtaatliche, wirt=
ſchaftliche
kulturelle und kirchliche Zuſtände erſtanden. Inmitten der
Veberkultur der äußeren Dinge und der Unkultur des ſeeliſchen und durch ſeine dargebotenen Chöre.
geiſtigen Lebens ſucht man nach einem Bringer einer neuen Zeit, einer
höheren Kultur. Drei große Weltanſchauungen gibt es, die Neues
für die Zukunft bringen wollen; es ſind dies Bolſchewismus Katholi=
zismus
und Proteſtantismus; vertreten ſind ſie durch die Perſönlich= Ausbildung ausgeübte praktiſche Tätigkrit im Angeſtelltenverhältnis bis
keiten: Lenin, Lohola und Luther. Der Bolſchewismus glaubt, er
e erſtrebt eine neue Geſelſchaftsordnung und ſteht der Religion, die
Sch noch immer als ein mächtiger Kulturbringer erwieſen hat, feind=
lich
gegenüber. Mit dem Katholizismus als einem Kulturfaktor iſt
jetzt und in Zukunft zu rechnen; er hat den Modernismus zum Schwei=
gen
gebracht und hat nicht nur innerlich, ſondern auch außerhalb ſeiner
Sphäre an Macht gewonnen. Der Proteſtontismus iſt ein Kulturfaktor;
er ſieht Gott in der Geſchichte und fühlt ſich innerlich verpflichtet, an der
Kultur mitzuarbeiten. Was Bismarck einmal ſagte, daß wir nicht auf zuletzt durch ſeine diesjährigen überragenden Siege in den Turnieren
der Welt ſind, um zu genießen, ſondern um unſere Pflicht zu tun, gilt
auch für den Proteſtantismus, der nicht Weltgenuß, nicht Weltflucht,
ſondern Weltbefahung und Weltüberſindung will. Die Worte Schil= am kommenden Mittwoch im Fürſtenſaal einen Vortrag halten und an=
lers
vom Segen der Arbeit entſtammen proteſtantiſchem Boden. Auf
dieſem ſind Wirtſchaft, Wiſſenſchaft und Kunſt zu hoher Blüte erwach=
ſen
. Die Reformation iſt nicht das Ende, ſondern erſt der Anfang
einer Weltbewegung. Die Ausführungen des Redners wurden von der halb auch gerade ſein Vortrag dem Schachfreund viel Anregung geben.
Verſammlung mit lebhaftem Beifall aufgenommen.
Die Sektion Starkenburg des Deutſchen und Oeſterreichiſchen
Alvenvereins eröffnet ihre dieswinterlichen Vortragsabende
mit einem Lichtbildervortrage des Herrn O. Titze am Freitag, den
22. Oktober, abends im Mozartſaal (Schulſtraße 8). Das Thema des lich Gefahr, nach der Funkverordnung mit Gefängnis beſtraft zu wer=
Vortrags lautet: Bergfahrten im Ortlergebiet und Marmolata. Die den. Im beſetzten Gebiet hat der Inhaber einer nicht genehmigten
Mitglieder der Sektion Darmſtadt und eingeführte. Gäſte auch Damen. Funkanlage außerdem harte Beſtrafung durch die Beſatzung zu gewärti=
ſind zu dieſem Vortrag eingeladen.
Bund deutſcher Jugendvereine, Stadtgemeinde Darmſtadt. Die
Jugendvereinigung der Stadtgemeinde Darmſtadt wird am Sonntag,/ Betrieb ſind. Vor ſolcher verſpäteten Anmeldung kann nicht eindring=
den
24.Oktober, abends 8 Uhr, im Gemeindehaus Kiesſtraße 17 unter lich genug gewarnt werden. Wer ſich am Rundfunk beteili=
Leitung des Herrn Pfarrers Lautenſchläger einen Gemeindeabend gen will, wende ſich zuerſt an die Poſt, ehe er mit
veranſtalten. Ein Mitglied der Vereinigung wird über eine Fahrt; dem Bau ſeiner Anlage anfängt. Die Anmeldung als
Quer durch den Valkan, berichten und prachtvolle Lichtbilder, zum Teil Rundfunkteilnehmer iſt bei den Poſtanſtalten ſchriftlich, durch Fern=
Eigenaufnahmen, zeigen. Dazu wird die Jugend Fahrten= und Lands= ſprecher, durch die Briefträger oder auch mündlich am Schalter oder bei
knechtslieder ſingen.

Gaswerbewoche.
Der am Eröffnungstage, abends 8.15 Uhr, ſtattgefundene Ein=
führungsfilmvortrag
wurde ſehr lebhaft beſucht und, da
immer neue Beſucher zuſtrömten, noch am gleichen Abend anſchließend
wiederholt. Herr Dircktor Nuß verſtand es, ſeine Zuhörerſchaft durch
ſeine klaren Ausführungen über die Erzeugung des Gaſes und ſeine
vielſeitige Verwendbarkeit im Haushalt, und insbeſondere zu gewerb=
lichen
Zwecken, zu feſſeln und ihnen das Verſtändnis für eine neuzeit=
liche
wirtſchaftliche Anwendung des Gaſes zu vermitteln.
Auch der Vortrag am Dienstag abend über die Verwendung des
Gaſes im Nahrungsmittelgewerbe fand ſo zahlreiche Zuhörerſchaft, daß
ſich die Direktion der ſtädtiſchen Betriebe veranlaßt ſieht, die Vorträge
in den großen Saal des Saalbaues zu verlegen, um hier einem größeren
Zuhörerkreis die Teilnahme an den Vorträgen zu ermöglichen.
Weiterhin macht ſich ſehr ſtarkes Intereſſe ſür den neuen gasbeheiz=
ten
Darmſtädter Radiator geltend, der durch ſeine außergewöhnlichen
Heizwirkungen und die relativ geringen Betriebskoſten bei ſttiger Be=
triebsbereitſchaft
und durch ſein gefl. innenarchitcktoniſches Aeußerg
eine Gasheizung von höchſter Vollendung genannt werden kann. Auf
den am Donnerstag abend über dieſen Darmſtädter Radiator ſtatt=
findenden
Vortrag des Herrn Direktor Ruß ſei an dieſer Stelle noch=
mals
hingewieſen.
Am Donnerstag, nachmittags 5 Uhr, findet eine Führung und ein=
gehende
Erläuterung der Konſtruktion und Wirkungsweiſe von neuzeit=
lichen
Heißwaſſerautomaten ſtatt, die ja beſonders auf der Ausſtellung
durch ihre ſichere angenehme und raſche Wirkungsweiſe das Intereſſe
aller Beſucher ervegen konnten. Was es bedeutet, an allen Stellen der
Wohnung zu jeder Tages= und Nachtzeit mit einem Griff heißes Waſſer
entnehmen zu können, ohne für dieſe ſtändige Betriebsbereitſchaft be=
ſondere
Koſten aufzuwenden, wird derjenige beurteilen können, der die
in der Ausſtellung angeſchloſſenen Apparate praktiſch im Betrieb ge=
ſehen
hat.
Wir erhalten ſoeben noch die Nachricht, daß die hieſige Heizungs=
firma
H. Fritz eine komplette Darmſtädter Radiator= Warm=
waſſerheizung
für 1 Zimmer zur Verloſung am
Donnerstag abend zur Verfügung geſtellt hat. Alle,
die bis Donnerstag die Ausſtellung beſucht haben, ſind durch ihre Ein=
trittskarte
an der Verloſung dieſes Radiators beteiligt. Der zur Ver=
fügung
geſtellte Radiator wird im Gartenſaal des Städtiſchen Saal=
baues
mit entſprechender Aufſchrift zur Ausſtellung gebracht.
Verloſung bei der Gaswerbewoche.
Bei der geſtern abend im Saalbau ſtattgefundenen Ver=
loſung
fielen die nachſtehenden Gewinne auf die bezeichneten
Eintrittskarten; ein Röder=Gasherd auf Eintrittskarte roſa
Nr. 98, ein Junkers=Schnellwaſſererhitzer auf Ein=
trittskarte
, dunkelgrün Nr. 24, ein großer Backapparat
Küchenwunder auf Eintrittskarte roſa Nr. 983, ein kleiner
Backapparat Küchenwunder auf Eintrittskarte dunkelgrün Nr. 8,
ein Backapparat Küchenſchatz auf Eintrittskarte roſa Nr. 839.
Die Gewinne können gegen Abgabe des entſprechenden Karten=
abſchnittes
in der Ausſtellung im Saalbau abgeholt werden.

Heſſiſcher Landesverein für Innere Mifſion. Am Sonntag nach=
trages
, den Herr Pfarrer D. Waitz im Feſtſaale des Gymnaſiums auf mittag wurde die Innere Miſſionswoche, veranſtaltet vom Heſſiſchen
Landesverein für Innere Miſſion, mit einem Feſtgottesdienſt in der
erkrankten Feſtredners die Feſtpredigt über Apoſtelgeſchichte 10, 3638.
wandererfürſorge von Herrn Direktor Pfarrer Tönjes=
ſeinem
Vortrage etwa aus: Die Reformation, deren Einführung in Witzenhauſen an. In packender Weiſe führte der Redner in Wort und
Bild aus, welchen Mühſalen ein Auswanderer entgegengeht. Verſchiedene
Zahlen waren erſchütternd, z. B, daß ſeit 1919 allein über Hamburg
Zahl nur etwa 10 Prozent durchſetzen können, während die übrigen
einem armſeligen Daſein entgegengehen oder gar untergehen. Die
Innere Miſſion will helfen, weil Abraten vergebliche Liebesmühe ſein
ſtraße 58, iſt eine B.ratungsſtelle gegründet. Herr Miſſionar Jür=
Bewußtſein, daß wir zu viel Blut verlieren, wenn ſo biel Menſchen
auswandern, und ſogar zum großen Teil ins Elend wandern. Wir ſoll=
Illuſtrationen zeigte der Redner, daß dieſe lebendigen Waſſer keine
frommen Redensarten, ſondern lebendige Tatſachen ſein können und
müſſen. Der Ev. Arbeiter= und Handwerkerverein verſchönte den Abend
* Befreiung der Volkswirte von der Angeſtelltenverficherungspflicht.
Das Direktorium der Reichsverſicherungsanſtalt für Angeſtellte hat ſich
bereit erklärt, die von den Volkswirten in Anſchluß an die theoretiſche
zur Geſamtdauer von drei Jahren als nach 8 12 Nr. 4 des Angeſtellten=
habe
erſt die wahre Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit gebracht; verſicherungsgeſetzes verſicherungsfrei anzuerkennen. Wird über die
Dauer von drei Jahren hinaus Verſicherungsfreiheit in Anſpruch ge=
nommen
, ſo muß die Anerkennung derſelben von der Erbringung eines
Nachweiſes darüber abhängig gemacht werden, daß die über die Dauer
von drei Jahren hinausgehende Tätigkeit noch der wiſſenſchaftlichen
Ausbildung für den zukünftigen freien Beruf dient.
Schachklub Darmſtadt. Der Schachgroßmeiſter A. Nimzowitſch, der
zu Dresden und Hannover die Augen der Schachwelt auf ſich gelenkt
hat, und der als berufener Weltmeiſterſchaftsprätendent auftritt, wird
ſchließend an 30 Brettern ſimultan ſpielen. Nimzowitſch iſt einer der
größten Schachtheoretiker; er hat als erſter nach Steinitz ein ſelbſtändiges
und tiefgründiges Syſtem der Schachpartie ausgearbeitet. Es wird des=
Näheres ſiehe Anzeige.
Rundfunk. Die Oberpoſtdirektion Darmſtadt ſchreibt uns: Wer
eine Nundfunkanlage baut oder in Betrieb ſetzt, ohne vorher die Ge=
nehmigung
der Deutſchen Reichkspoſt eingeholt zu haben, läuft bekannt=
gen
. Trotzdem kommt es wieder vor, daß Rundfunkanlagen bei, der
Poſt erſt angemeldet werden, wenn ſie ſchon fertig oder ſogar ſchon im
einer anderen Dienſtſtelle möglich.

Heſſen in Berlin.
Der Verein der Heſſen in Berlin, der am 10. Auguſt ds. Js.
gründet wurde und bereits über 200 Mitglieder hat, hielt am 14. Ikt.
im Hotel Ruſſiſcher Hof wieder einen Heſſenabend ab, der außerordeut=
lich
zahlreich beſucht war. Nach geſchäftlichen Mitteilungen des Vor=
ſitzenden
und muſikaliſchen Darbietungen der Hauskapelle des Hotels
kam die heſſiſche Weſensart zum Durchbruch. Andreas Euler in obei=
heſſiſcher
, Kaufmann Heinrichs in rheinheſſiſcher, Chemiker Dr. Gölz
und Miniſterialrat Profeſſor Maurer in Darmſtädter Mundart uitel=
hielten
die anweſenden Landsleute mit heiteren Vorträgen und weckten
ſo in ihnen die Erinnerung an die ferne, geliebte Heimat. Der Abend
bewies wiederum, daß die Gründung des Vereins ein ſehr glücklich=
Gedanke war, der in ſeinem weiteren Ausbau hoffentlich bald alle B=
liner
Heſſen zu gemeinſamer Pflege des Heimats= und Zuſamuen=
gehörigkeitsgeſühl
umfaſſen wird. Dazu können unſere Leſer mit=
helfen
indem ſie Adreſſen von in Berlin lebenden heſſiſchn Vezwandte.
oder Bekannten dem 1. Schriftführer des Vereins, Miniſterialamtmanu
Kriegbqum in Berlin=Halenſee, Johann=Georg=Straße 12, mitteilen.

Tagesordnung zur Sitzung des Provinzialausſchufſes der Prod=
Starkenburg, Samstag, 23. Okt., vorm. 9 Uhr: 1. Berufung des J. Gram=
lich
zu Unterſchönmattenwag gegen das Urteil, des Kreisausſchuſſes Hep=
penheim
vom 13. April 1926, wegen Anfechtung der Bürgermeiſterwahl in
Unterſchönmattenwag. 2. Antrag der Gemeinde Mühlheim a M. auf
Enteignung von Gelände wegen Eindeichung der unteren Rodau in
Mühlheim a. M. 3. Geſuch des Georg Steinmetz zu Offenbach
a. M um Erteilung der Erlaubnis zum Betrieb einer Schankwirtſchaft
mit Branntweinausſchank, im Hauſe Sandgaſſe 58, in Offenbach a. M.
4. Geſuch des Philipp Schilz zu Offenbach a. M. um Erteilung der
Erlaubnis zum Betrieb einer Schankwirtſchaft mit Branntweinaus=
ſchank
im Hauſe Kleiner Biergrund 10. 5. Beſchwerde des Moritz Ro=
ſenberg
zu Offenbach a. M. gegen den Oberbürgermeiſter der Stadt
Offenbach a. M. wegen Veranlagung zur Hausangeſtelltenſteuer. 6. Be=
ſchwverde
der Fa. Bernhard Drucker zu Offenbach a. M., Mittelſeeſtr. 31
gegen den Oberkürgermeiſter der Stadt Offenbach wegen Veranlagung
zur Hausangeſtelltenſteuer.
Milchpreisſenkung. Ab Sonntag, den 24. Oktober, wird der
Milchpreis allgemein um 1 Pfg. pro Liter geſenkt.
Kunſinotizen.
Ueber Werte, Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſkehenden Erwähnung
geſchſebt, behält ſich die Redaktion ibr Arteil vor.
Union=Theater. Der neueſte Otto=Gebühr=Film.
Der Darſteller der Friderieus=Rex=Filme darf wohl als der volkstüm=
lichſte
deutſche Schauſpieler bezeichnet werden. Drei Typen ſind es vor
allem, in denen er dem deutſchen Publikum unvergeßlich bleiben wird.
Neben ſeinem unſterblichen Alten Fritz und dem Kapitän Dietrich
Hartung, den er im Vorjahre in dem erſten Marinefilm, wie man fo
ſchön ſagt, breierte, iſt es jetzt der zweite Marinefilm In Treue
ſtark, in dem Otto Gebühr als Kommandant des Linienſchiffes
Heſſen wieder die Rolle des Kapitän Dietrich Hartung ſpielt. Der
Film wird ab heute im Union=Theater zur Vorführung gelangen,
und wie überall, auch hier einem großen Erfolge entgegenſehen. Die
Orcheſterleitung liegt in den Händen des Kapellmeiſters Georg Seibert.
Reſidenz=Theater. Der neue Harry Piel=Film Achtung
Harry! Augen auf! zeigt uns Piel wieder auf richtigen Wegen. Hier
iſt er wieder ganz der Held, wie er in einer gewiſſen, kaum jeweils
ganz ausrottbaren Jugendliteratur heimiſch iſt. So wollen wir Piel
haben. Wir wollen einen gewandten, biegſamen, elaſtiſchen jungen
Mann, der Akrobat, Tauſendkünſtler und überlegener Liebhaber zugleich
iſt; dann wird Piel immer zu den beſten Filmunterhaltern zählen;
niemals aber als ſentimentaler Schmachtlappen oder in der Maske eines
Weltflüchtlings und reinen Toren.
Lokale Veranſtaltungen.
Die Virrunter erſcheinenden Notizen ſind aueſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu befrachten.
in keinem Falle iraendwie uls Beſprechung oder Kritl.
Deutſche Kolonialgeſellſchaft, Abteilung
Darmſtadt. Wir machen noch einmal aufmerkſam auf den heute
im Ludwig=Georgs=Gymnaſium ſtattfindenden Vortrag von Herrn Major
a. D. Dr. Detzner: Im Banne des Diu=Dju=Zaubers in Weſtafrika,
In allen größeren Städten Deutſchlands wird die koloniale Frage wie=
der
in ſtärkerem Maße zur Debatte gebracht. Ein reger Beſuch der kolo=
nialen
Vorträge liegt daher im Intereſſe aller Kreiſe.
Der Arbeiter=Samariter=Bund, Ortsgruppe Darm=
ſtadt
, veranſtaltet am 23. Oktober, abends, im Mathildenhöhſaal. Die=
burgerſtraße
, einen Wohltätigkeitsabend unter Mitwirkung ſämtlicher
Freien Vereine und der Plattler=Abteilung des Bayern=Vereins. Ein
abwechſlungsreiches Programm wird gewährleiſtt, und wird es jedem
ermöglicht, da das Eintrittsgeld gering gehalten iſt, dieſen Abend zu
beſuchen, umſomehr, da der Reinertrag zur Anſchaffung von Geräten
und Material verwandt wird.
Neudeutſchland. Der Wanderabend findet nun am Frei=
tag
, den 22. Oktober, in der Aula des Gymnaſiums (Eingang Karlſtraße)
ſtatt. Es ſei nochmals darauf hingewieſen, daß Studi nrat Dr. Gottron
einen von Volks= und Wanderliedern umrahmten Lichtbilder= und Film=
vortrag
halten wird, der das Wanderleben innerhalb unſeres Bundes,
beſonders in unſerem Gau und unſerer Gruppe beleuchtet.
Wanderklub Falke. Am kommenden Sonntag, 24. Okt.,
veranſtaltet der Wanderklub Falke, ſeine diesjährige Herbſt= Schnitzel=
jagd
, welche ſich, bei Höchſt beginnend, größtenteils durch das Mümling=
tal
bewegen wird. Die wunderbare herbſtliche Färbung der Wälder
dürfte jedem Teilnehmer, abgeſehen von der ſportlichen Leiſtung, einen
reichen Genuß bieten, zumal als Füchſe ſich drei der beſten Führer zur
Verfügung geſtellt haben. Alles Nähere ſiehe Anzeige ſowie die Mit=
teilungen
im Klublokal.

Tageskalender für Donnerstag, den 21. Oktober 1926.
Landestheater, Großes Haus, Anfang 7½ Uhr, Ende gegen
10 Uhr, C 4, Schülermiete braun 1: Wilhelm Tell. Kleines
Haus: Keine Vorſtellung. Orpheum, abends 8 Uhr: Inter=
nationales
Varieté. Schloß=Café; Konzert. Cafe
Rheingold: Konzert und Tanz. Weinhaus Weißer
Turm: Konzert und Tanz. Hotel Schmitz: Unterhaltungs=
muſik
. Konzertſaal Perkeo, abends 8 Uhr: Humoriſti=
ſches
Konzert. Meenzer Müller, in der Ludwigshalle:
Konzert. Münchener Hofbräu (Hotel Darmſtädter Hof)=
Oktoberfeſt. Deutſche Kolonialgeſellſchaft, Abtlg.
Darmſtadt, abends 8 Uhr, im Feſtſaale des Ludwig=Georg= Gymna=
ſiums
, Karlsſtraße: Vortrag von Herrn Major a. D. Dr. h. c. Her=
mann
Detzner: Im Banne des Dju=Dju=Zaubers in Weſtafrika;
mit Lichtbildern. Gartenbauverein, abends 8 Uhr, im
Fürſtenſaal: Monatsverſammlung. Kinovorſtellungen;
Union=, Reſidenz=Theater, Palaſt=Lichtſpiele. Heſſ. Reforma=
tions
=Jubiläum, Homberg, 20. bis 22. Oklober.

dem besten Auslandsfabrikat mindestens ebenbürtig und den deutschen
Straßenverhältnissen angepaßt. Dies schwarze Qualität der Peters Union-
Reifen begründet schon seit 1921 ihren Ruf als beste deutsche Reifen.
(TV. 15261

Setens Anion, die deutscke Gaatitätsmarke!

[ ][  ][ ]

Seite 6

Donnerstag, den 21. Oktober 1926

Nummer 292

Landesverband Heſſen des Hhpothekengläubiger= und
Sparerſchutzverbandes für das Deutſche Reich.
Dieſer Tage fand im Kaiſerſaal zu Darmſtadt eine aus allen Teilen
des Landes ſehr gut beſuchte Landesvorſtandsſitzung und Mitgliederver=
ſammlung
des Landesverbandes Heſſen, des Hypothekengläubiger= und
Sparerſchutzverbandes für das Deutſche Reich ſtatt. Dem Geſchäftsbericht fand einſtimmige Zuſtimmung.
des Vorſitzenden Geheimrat Beſt entnehmen wir folgendes: Dem Ver=
band
ſind neue Ortsgruppen in Nieder=Ramſtadt, Griesheim und Müm=
ling
=Grumbach, ſowie in Laubach und Grünberg hinzugetreten. Die
Ortsgruppe Alzey iſt als Kreisgruppe neu aufgebaut worden. Das
Volksbegehren des Sparerbundes iſt vom Reichsminiſter des Innern
durch Beſchluß vom 16. Auguſt 1926 als unzuläſſig abgewieſen worden.
Die Stellungnahme von Regierung und Reichskag in der Aufwertungs=
frage
hat Veranlaſſung dazu gegeben, daß alle Verbände, die für die
Wiederherſtellung des Rechts und den Aufbau einer geſunden Wirtſchaft
eintreten, ſich auf einer Tagung in Erfurt am 29. Auguſt 1926 zu einer
einheitlichen politiſchen Kampffront zuſammengeſchloſ=
ſen
haben. Die Vertreter der Landesverbände des Sparerbundes aus
allen Teilen des Reiches erhoben in der Delegiertenverſammlung zu
Erfurt einſtimmig ſchärfſten Proteſt gegen die Ablehnung des Volks=
begehrens
. Der Kampf gegen die Abwälzung der dem deutſchen Volke
aus dem Krieg erwachſenen Verluſte auf die Maſſen des ſparenden Volks
und gegen die Bereicherung einzelner Volksteile auf Koſten zahlreicher
anderer Volksgenoſſen in der größten Notzeit des deutſchen Volkes muß
und wird mit größter Energie und mit allen geſetzlich zuläſſigen Mitteln
weitergeführt werden. Die Erfurter Tagung und die ſich anſchließende
Berliner Tagung des Sparerbundes vom 3. Oktober d. J. befaßten ſich
eingehend mit den Fragen der politiſchen Kampforganiſation der Sparer.
Ihnen wohnte u. a. Führern der 81jährige frühere Reichsſtaatsſekretär
Graf Poſadowsky, Oberlandesgerichtspräſident Dr. Beſt und Profeſſor
Bauſſer bei. Der Reichstagsabgeordnete Dr. Beſt hat im Reichstag mit
Unterſtützung der Völkiſchen Partei den Antrag geſtellt, daß ein Rechts=
mittel
gegen die Entſcheidung der Reichsregierung durch Anrufung einer
rechtskundigen und unparteiiſchen Inſtanz gegeben werde, und daß die
Nachprüfung dieſer Inſtanz von dem in ſeinem Recht Verletzten verlangt
werden könne. Der dem Volksbegehren des Sparerbundes zu Grund lie=
gende
Geſetzentwurf wird außerdem in der Form eines Initiativantrags
im Reichstag eingebracht werden. Zum Vorſitzenden des Reichsverbands
des Sparerbundes iſt an Stelle des zurückgetretenen Reichstagsabgeord=
neten
Seifert Dr. Fudikar in Berlin gewählt worden. In Heſſen ſind
landesrechtliche Ausführungs=Vorſchriften zum Anleiheablöſungsgeſetz
erlaſſen worden. Sie beziehen ſich auf die Ablöſung der Anleihen der
heſſiſchen Gemeinden und Gemeindeverbände, ſowie der Inflationsanleihen
des heſſiſchen Staates. Der Landesverband hat ein Sparrermerk=
blatt
herausgegeben, das die wichtigſten heſſiſchen Ausführungsbeſtim=
mungen
und andere für Sparer wichtige aufwertungsrechtliche Beſtim=
mungen
über die verſchiedenen Arten von Forderungen enthält. Das
Merkblatt iſt zum Preiſe von 10 Pfg. bei der Geſchäftsſtelle des Landes=
verbandes
, Heinrichſtraße 19, zu beziehen.
Die Ausſprache über den Geſchäftsbericht ergab Uebereinſtimmung
mit den Beſchlüſſen der Reichsdelegiertenverſammlungen, insbeſondere
mit dem Programm der auf breiter Grundlage zu bildenden poli=
tiſchen
Kampforganiſation. Dabei kam der Wunſch zum Ausdruck, daß
die Reichsleitung des Verbandes nach Ablehnung der Kompromißvor=
ſchläge
des Sparerbundes auf 50proz. Umwertung und Anleiheablöſung
ſofort mit Anträgen auf ein neues Volksbegehren an die Reichsregie=

rung herantreten möge. Der Antrag des 2. Vorſitzenden der Ortsgruppe
Mainz, folgenden Geſetzentwurf im Wege des Volksbegehrens ſofort ein=
zubringen
:
1. Das Aufwertungsgeſetz und das Anleiheablöſungsgeſetz vom
16. Juli 1925, ſowie die dadurch wiederauflebende 3. Steuernot=
verordnung
werden mit ſofortiger Wirkung aufgehoben;
2. Sämtliche Aufwertungsſtreitigkeiten ſind auf Grund des Bürger=
lichen
Geſetzbuches von den ordentlichen Gerichten zu entſcheiden.
Der bisherige geſchäftsführende Vorſtand des Landesverbands wurde
unter dem Ausdruck des Vertrauens in ſeine Geſchäftsführung einſtimmig
wiedergewählt.
Nächſte Dampferabfahrten der Hamburg=Amerika=Linie. Nach
New York: Dampfer Reliance ab Hamburg am 18. 10., ab Cux=
haven
am 19. 10.. Dampfer Deutſchland ab Hamburg am 21. 10., ab
Cuxhaven am 22. 10., Dampfer Cleveland ab Hamburg am 28. 10., ab
Cuxhaven am 29. 10., Dampfer Hamburg ab Hamburg am 4. 11., ab
Cuxhaven am 5. 11., Dampfer Weſtphalia ab Hamburg am 10. 11.,
Dampfer Albert Ballin ab Hamburg am 18. 11., ab Cuxhaven am
19. 11., Dampfer Thuringia ab Hamburg am 24. 11., Dampfer Reliance
ab Hamburg am 29. 11., ab Cuxhaven am 30. 11. Nach Boſton:
Dampfer Weſtphalia ab Hamburg am 10. 11.. Dampfer Thuringia ab
Hamburg am 24. 11. Nach Philadelphia, Baltimore,
Norfolk: Dampfer Altmark am 6. 11. Nach der Weſtküſte
Nordamerika: Dampfer Montpelier am 30. 10., Dampfer Kermit
am 13. 11. Nach der Oſtküſte Südamerika: Dampfer
Frankenwald am 23. 10., Dampfer Baden am 13. 11., Dampfer Liguria
am 13. 11., Dampfer Legi am 7. 11., Dampfer Wasgenwald am 1. 12.
Nach der Weſtküſte Südamerika: Dampfer Ramſes am
20. 10. Dampfer Wiegand am 22. 10., Motorſchiff Odenwald am 30. 10.,
Dampfer Rhodopis am 5. 11., Dampfer Murla am 10. 11., Dampfer
Poſeidon am 19. 11. Nach Mexko: Dampfer Amaſſia am 15. 10.,
Dampfer Holſatia am 19. 10., Dampfer Nio Bravo am 30. 10., Dampfer
Nord Schleswig am 10. 11., Dampfer Nauplia am 23. 11., Dampfer
Rio Panuco am 4. 12. Nach Cuba: Dampfer Amaſſia am
15. 10., DampferKyphiſſia am 15. 11., Dampfer Kreta am 15. 12.
Nach Weſtindien: Dampfer Weſterwald am 16. 10., Dampfer
Rugia am 27. 10., Dampfer Altona am 6. 11., Dampfer Antiochia am
17. 11., Dampfer Teutonia am 27. 11., Dampfer Atto am 8. 12. Nach
Jamaica, Haiti, Domingo und Pto. Rico: D. Lagos am
30. 10., Dampfer Trofa am 20. 11., Dampfer Arta am 11. 12.
Nach Oſtaſien: Dampfer York am 16 .10., Dampfer Myrmidon
am 23. 10., Motorſchiff Friesland am 27. 10., Motorſchiff Vogtland
am 30. 10., Dampfer City of Chriſtiania am 6. 11., Dampfer Franken
am 10. 11., Motorſchiff Fulda am 13. 11. Nach Afrika: Dampfer
Livadia am W. 11. Hamburg=Rhein=Linie: Wöchentlich
ein Dampfer. Mitgeteilt von dem Vertreter Adolph Rady, Darmſtadt,
Zimmerſtraße 1.
Deutſcher Rentnerbund. In der Monatsverſammlung der
Ortsgruppe Stuttgart wurde mit Befriedigung vom Beſchluſſe des dor=
tigen
Wohlfahrtsamtes Kenntnis genommen, daß der Hausrat der
Kleinrentner nach ihrem Ableben nicht mehr in Anſpruch genommen
werden ſolle, fonſtiges Vermögen nur in Ausnahmefällen. Es wurde
der Erwartung Ausdruck verliehen, daß die Fürſorgeverbände des
Landes ſich dem anſchließen. (Bleibt nur übrig, daß die Nutzanwen=
dung
des Stuttgarter Verfahrens auch anderwärrs erfolgt. An=
merkung
der Schriftleitung.)

* Schwurgericht.

Der in Birkenau geborene Kaufmann G. hier ſteht wegen Meineids
und Betrugs unter Anklage. Die Anklage hat ſich aus einem vor den
Frankfurter Gerichten anhängigen Zivilprozeſſe entwickelt, der den An=
kauf
eines Kleidungsſtückes bei einer Frankfurter Firma zum Gegen=
ſtande
hatte. Der wiſſentlich falſch abgeleiſtete Zeugeneid ſoll bei dem
Frankſurter Landgericht und dem hieſigen erſuchten Richter geleiſtet
ſein. Der Hintergrund der ganzen Angelegenheit entbehrt eines all=
gemeinen
Intereſſes. Der Vorſitzende hält dem Angeklagten vor, er ſei
im Geſchäftsleben etwas großzügig und dabei leichtſinnig geweſen, er
möge, wenn er milde Rihter finden wolle, da, wo er ſich ſelbſt ſchuldig
bekennen müſſe, geſtehen. Der Angeklagte betont, er ſei, wie ſo viele
am Gericht, bei den einzelnen Vernehmungen in einer begreiflichen Er=
regung
geweſen.
Der als Zeuge vernommene Frankfurter Anwalt der Verkäuferin
bekundet, der Angeklagte habe vor dem Frankfurter Landgericht als
Zeuge nicht das geſagt, was in dem Protokoll ſtehe, das ein älterer Rich=
ter
als Vorſitzender aufgenommen habe. Angeklagter habe ſich vor dem
Gericht damals als unbeholfen benommen. Das Frankfurter Zeugen.
protokoll macht zudem den Eindruck, daß es mangelhaft abgefaßt ſei.
Der Anwalt gibt ſeinen Eindruck dahin kund, daß der Angeklagte weder
einen vorſätzlichen noch fahrläſſigen Eid (bei der Frankfurter Verneh=
mung
) geleiſtet habe. Auch der Frankfurter Richter (Amtsgericht) habe
nach ſeiner Anſicht den Kunſtfehler begangen, den Vater des als Käu=
fer
belangten Veklagten als Zeugen zu vernehmen. (Der Sohn war
minderjährig).
In längeren Ausführungen hält der Staatsanwalt den Meineid
wie den Betrug für nachgewieſen. Der Angeklagte ſei eine hemmungs=
loſe
Perſönlichkeit. Es wird wegen Meineids eine Zuchthausſtrafe von
1 Jahr 6 Monaten und wegen Betrugs eine Zuſatzſtrafe von 4 Monaten
beantragt, mildernde Umſtände werden verſagt.
Der Verteidiger führt aus, es liege kein Meineid vor, im Gegen=
teil
habe der Angeklagte die wahre Rechtslage wiedergegeben. Beim An=
kauf
ſei überſehen worden, daß der als Käufer im Vertrage Aufgeführte
minderjährig geweſen ſei. Der Verteidiger erklärt weiter, daß er die
Anſchauung ſeines Frankfurter Kollegen teile. Die rechtliche Beurtei=
lung
ſpreche zugunſten des Angeklagten. Zeugen gegen den Angeklag=
ten
ſeien die unterlegenen Prozeßgegner der Verkäuferin im Frankſur=
ter
Prozeſſe, die mit ihrer Strafanzeige die Frage der Zahlung des
Kaufvreiſes zu löfen ſuchten.
Das Urteil erkennt auf eine Zuchthausſtrafe von
2 Jahren, abzüglich 2 Monate erlittener Unter=
ſuchungshaft
. Die bürgerlichen Ehrenrechte werden auf die
Dauer von 5 Jahren aberkannt. Gegen die Meineidsewidemie müſſe
energiſch eingeſchritten werden. Strafmildernd kam die Jugend in Be=
tracht
und der Umſtand, daß Angeklagter auf ſein Zeugnisverweige=
rungsrecht
hätte hingewieſen werden ſollem.
Aus den Parteien.
Deutſche Volkspartei, Ortsgruppe Darmſtadt.
Wir erinnern die Parteifreunde erneut an unſere Mitgliederverſamm=
lung
am Freitag, den 22. Oktober, abends 8 Uhr, im Saale der Loge
(Sandſtraße 10). Das politiſche Referat über Der Kampf in
Heſſen wird von unſerem Vorſitzenden, Rechtsanwalt Dingeldey,
M d. L., erſtattet.

Beſhlagnahmefreie
Wohnung
im 1. Stock eines
Einfamilienhauſes
4 Zimmer, Küchen=
raum
, 2 Kammern,
2 Keller W. C. u. Zu=
behör
, großer Gart.
ruhige ſhöne Lage,
zum 1. Nov. zu verm
Angeb. un: 2.9 Ge=
ſchäftsſt
. 273901d
43 Zimmer
Möbl. ctage, 3 Z m,
Küche, zu vermieten.
Nh. Geſchſt. 27656
Gemütl. Wohn.
3 Ziminer mit Küche,
teilwv. möbl., ungeſt
u. abgeſchloſſen ( Süd=
viertel
) an nur beſſ.
Mieter zu vermieten
Angeb. unt. Z. 96 an
die Geſcht. (*2763
Möbl. Wohnung od.
teilw. möbl, 3 Zim.
u. Küche, zu verm.
Hügelſtr. 69 (*27731

2 Zimier m elete
Licht, in beſter Lage,
zum 1. Nov. zu verm
Ang unt Z. 108 an
die Geſchſt. (15254
2 Zimmer
mit Küche u. Bubeh.,
möbl od. teilw. möbl.,
an alleinſt Dame od
Ehep, ſof, zu verm
Bed.:volleMitverſ. d
Wohngsinh (Kfm., 26
J) Ang. unt. 2. 111
an die Geſchſt /*27678

MSlAST

Der T
U

Pullover-Stofte
in aparter Ausmusterung . . ..
.
Pullover-Stotfe
weiche Oualität, streng moderne Muster
Pullover-Stoffe
Künstler-Dessins, seidenglänzende Ware
Wasch-Samt
in vornehmen Farben..
Karos
doppelbreit, in aparten Farbstellungen".
Streifen
100 cm breit, reine Wolle.
Cöper-Samt
70 cm breit, tiefschwarz
Lindener Samt
Ia Cöper, tiefschwarz, 90 cm br. 8.50, 70 cm

1.19
1.00
B.V0
1.40
1.40
1.00
t.00

1.00

Popeline
doppelbr., reine Wolle, in viel. neuen Parben 1.70
Finette
reine Wolle, in schönen Farben" .
Cxabardine
130 cm breit, reine Wolle, moderne Farben G.0u
Woll-Rips
130 cm, reine Wolle, bewährte Greizer Gual. 1.00
Mantel-Flausch
140 cm br., reine Wolle, vornehme Farben . . 9.00
Mantel-Velour
140 cm breit, reine Wolle, Pallover-Muster 0.00
Velour de laine
5.i5
140 cm breit, in neuen Farben
Krimmer
140 cm breit, braun und taupe
1.00

1 Zimmer
Solid Herr mit eigen
Möo.find.i gut Hauſe
Tleeres
Zimmer
(Ofen zu mäß. Preiſe
Angebote unt. Z. 106
a. d. Geſchſt (*27660
Auswart. Wohn.
Mn Siua
an der Bergſtraße
teilw. möbl. Etage,
4 Ziminer, dad, Tele=
phon
, Garten, Ga=
rage
, zu vermielen.
Ang unt. k. T 9359
an Alg Haaſenſteini
& Bogler, Frankfurt
am Main. (11,15259
Verrſtättenß
Mühlſtr. 23
große Werkſtätten
fürjeden Betrieb ebt!
Autogar:gen geeign.
ſof. zu verm. 14112a
Näh K. Herrmann,
Erbacherſtraße 18 Vornehm möbl.
Möbl. Zimmerg

9

u
A
9

erikaus:

Taunusſtr. 12, 1.. r.,
gut möbl. Zimm m.
elektr Licht an ruhig.
Herrn ſof. zu verm.
(N.-0 15307
Kaſinoſtr. 10, II.,
zentrale Lage, groß.
1öbl Zim. m elektr.
Licht und gut heizb.
Ofen zu vm. 1*27739
Waldſtraße 17, pt.,
ſchön möbl. Zimmer
mit elektr Licht zu
vermieten. (* 27732
Gra enſtr. 35, III., b.
Mülter,frdl mbl. Zim.
ſof zu vermiet (27647
Ballonplatz 4, 1I ein
möbliertes Zimmer
zu verinieten. (*2. 695
Waldſtr. 8, III Stck.
Einf. möbl. Zimimer
an ſol berufst. Herrn
zu vermieten (*e7694
Mathildenſtr. 32, II.,
ſchön möbl. Wohn=u.
Schlafzimmer zum
1. Nov. zu vermieten.
Anzuſehen zwiſchen
9 u. 11 und 2 u. 4 U.
Preis 32 Mk te27744
Kiesſtr. o8, I. nett
1. Zim iu feinem
ruhigen Hauſe, elektr.
Licht, Teleph., ev mit
voller Penſ /r7748
Nachweis
möbl. Zimmer
in der Geſchäftsſtelle
d. Hausfrauenbundes,
Rheinſtraße 7. 1. St.
Sprechſtunden täglich
v. 10½1Uhr, außer
Samst Wir haben
ein Angebot für Ehe=
paar
: 2 ſchöne Zimmer
mit Bad und teilw.
Küchenbenutz (13190a

Ke
tausch.
Geboten: Gute 6=
Zimmer=Wohnung
m. Zentralheizung
(Künſtler Kolonie),
Frdsm 1750 Mk.
Geſucht: 5 Zimmer=
Wohnung. (15308
Ailter’s Tauſchbüro,
Eliſabet ſenſtr 34

Guggerheir 6 Tam Darmnstadt/Tapkt 7 5

Möbl. Zimmer
mit voller Penſion
reichbaltige, gute Veroflegung) an Schüler,
Beamten oder berufstätige Damé in gutem
Hauſe (Mathildenſtr.) ſofort zu vermieten.
Angebote unter 2. 100 Geſchäftsſt (*750

Beſſungerſtraße 1:0
ſchönes möbl Zimm
per ſofort. (*27509id=
Grüner Wog 3, pt.
möbl. Zim z. verm
(*27715)

Zimmer
ofort beziehb. Süigel-
tr
. 15, Lad. (125439

Bölgesſtr. 10, I., frol.
möb!, ſaub. 3., el. 4
an berufst Herrn z.
1. Nov. zit vermiet
(*2735 6omd)

Wittmannſtr. 25, II.
3 möbl. Zimmer
m. Küchenben. z. vm.
(*27673

Tteinaderſir. 7, II.
groß. möbl Zimmer
mit eleltr. Licht und
Kachelofen zu verm
(*27676)

15263

Jetzt iſt es Zeit
Puppen=
Reparaturen
vorzunehmen.
Sie finden alle Erſatzteile
am Lager.
(15264
Wilhelm Lehrbach
Darmſtadt Schillerplatz 7

Puppenwagen
größte Auswahl, billigſte Preiſe
bequeme Teilzahlung.
Donges & Wiest
Elſſabethenſtr. 25 (15135

Unterricht
im Maßnehmen, Zuſchneiden, Anprobieren
Ueberwachung während der Bearbeitung
der Garderobe. Anmeldung vormitt erbet
Toni Hanau, Meiſterin
Rheinſtraße 23, I. (*26966dde

R
gr. gut möbl. Zim.,
elektr. Licht zu verm
/2765-)

1 od. 2 möbl. Zimm.
in ruhiger Vila beim
Herdweg an 1 oder 2
Perſon preisw. z vm.
Näh. Geſchſt. *27724

O
möbl., Zimm. mit el
Licht reiswert zu
vermieten 2770:

Stiftsſtr. 35, I., gu
möbl Wohn= und
Schlafz z vm (* 7707

Roßdörferſtr. 52, pt
möbl. Zimmer p. of
oder 1. November zu
vermieten 2764*

Fettes Schwein
zu verkaufen. Herd=
weg
Nr. 11. (*27733
Eine gute (*27648
Sahnenziege
m 6 Mon. alt. Jungen
z verk Gr. Kaplanei=
gaſſe
20, Hinterh, pt.
3 junge
Zwerſchpinſcher
zu verk Martinſtr. 23,
park
(*27664

9. Glückert’s
Lastzug us3dt

fährt am Samstag, 23. 10. nach
Worms a. Rh. und können Güter
mit hin und zurück genommen werden.

[ ][  ][ ]

Nurmer 292

Donnerstag, den 21. Oktober 1926

geben
in kochendem Wassen
aufgelöst vorzügliche
Fleischbrühe; sie ersparen
das Auskochen von teurem
Suppenfleisch.

Restaurant

(Hotel Darmstädter Hof

Im Anstich das weltberühmte

Of
RoMErEO TOTBRAU
TMALLEHSEA

Prima Weine

Erstklassige Küche

4b heute täglich

lung
/ Humor / Sti
Oberbay
M. Baumann.
(15314

APIE D RLI DIESE
Rg
EE

K
DIS
* UND BER

Seite 7

Die Chodowiecki=Ausſtellung im Landesmuſeum.

Es iſt der Leitung des Landesmuſeums als höchſt verdienſt=
liche
Tat anzurechnen, daß ſie es verſtanden hat, ſich anläßlich
des 200jährigen Geburtstages des trefflichen Chodowiecki (ſprich
Chodowietzki) die wundervolle Sammlung des Herrn General=
konſuls
C. Mayer zu einer Ausſtellung zu ſichern. Die Mayer=
ſche
Sammlung, durch mehrjährigen, in aller Stille geübten
Sammlerfleiß zuſammengebracht, iſt ein Muſterbeiſpiel dafür,
wie graphiſche Sammlungen angelegt und geführt werden ſoll=
ten
. In erſtaunlicher Vollſtändigkeit man vermißt von
Chodowieckis großem Oeuvre nicht mehr wie etwa 60 Blätter
führt ſie den Beſchauer durch die ganze Fülle einer einzigartigen
Schaffenskraft. Jedes Blatt iſt ſorgfältig, man möchte ſagen,
mit hingebender Liebe für die Sache, mit gründlichſter Ver=
tiefung
in das Weſen der Nadelkunſt ausgewählt. Druckqualität,
Plattenrand, Papiererhaltung ſind beim Erwerb genau beachtet,
ſo daß nur das Beſte vom Beſten erſcheint. Paſſepartouts um=
rahmen
alle Drucke und zeigen ſie in ihrer vollen Schönheit und
Sauberkeit. Darauf geklebte Ausſchnitte aus Wilh. Engelmanns
grundlegendem Chodowiecki=Werke (Daniel Chodowiecki, ſämt=
liche
Kupferſtiche, beſchrieben und mit hiſtoriſchen, literariſchen
und bibliographiſchen Nachweiſungen der Lebensbeſchreibung
des Künſtlers und Regiſtern verſehen von Wilh. Engelmann,
Seidzig 1857. Nachdruck 1925), unterrichten über alles Wiſſens=
werte
: Ueber Gegenſtand, Datierung und geiſtige Zuſammen=
hänge
. Einmal etwas, das man modernen Ausſtellungskomfort
nennen möchte, denn durch die praktiſche Bezettelung iſt dem
Beſucher die Möglichkeit ſchnellſter Orientierung beim äſthetiſchen
Genuß der mannigfachen Reize Chodowieckiſcher Zauberkunſt
gewährleiſtet! Kein läſtiges Blättern und Suchen in einem Kata=
log
iſt erforderlich, keine ermüdenden Führererklärungen ſind
notwendig, unmittelbar ergibt ſich der künſtleriſche Inhalt der
Blätter und das Wiſſen von ihrem Entſtehen im langſamen
Weiterſchreiten und Schauen!
Betrachten wir kurz das ausgeſtellte Werk und was es bietet.
Läßt man es unbefangen auf ſich einwirken, ſo kommt man jeden=
falls
zu dem Schluſſe, daß wir in Deutſchland keinen zweiten
Meiſter aufweiſen können, der ſo deutlich, ſo reich, ſo anmutig
und ſicher das Leben ſeiner Zeit geſchildert hat, wie er. Min
unbeſtechlichem Gerechtigkeitsſinn, ohne je zu nörgeln oder un=
freundlich
zu werden, immer heiter, liebenswürdiges Kind ſeiner
wohltemperierten Epoche, läßt er vor unſeren Augen ſeine Um=
welt
, die Welt ſeiner bezonften Zeitgenoſſen, aufmarſchieren!
Alle treten an, die Fetten und die Mageren, die Großen und
die Kleinen, die Verehrungswürdigen und die Lächerlichen, die
Weiſen und die Toren. Das häusliche Leben in Hütte und
Palaſt, die Sitten und Gewohnheiten der Rokokomenſchen, ſeine
ſtillen und lauten Freuden, ſeine Sorgen und ſeine Leiden, alles
weiß der Meiſter mit kundiger, nie ermüdender Hand der Kupfer=
platte
anzuvertrauen.
Keine Mühe wird geſcheut, um zum erſtrebten Ziele größter
ſtiliſtiſcher Feinheit und Charakteriſierung zu gelangen! Niemals
tut er ſich’s leicht! Während die Anfangszeit vorwiegend Aetz=
drucke
aufweiſt, finden wir in den ſpäteren Perioden oft 5 Zu=
ſtände
von den Platten, die ſich nur durch ganz kleine Aende=
rungen
, Schriftverbeſſerungen, Tonmilderungen und dergleichen
unterſcheiden, eben weil der emſige Meiſter ſich nicht genug tun
konnte. Selbſt die ſtrengen Gebote des klaſſiſchen Kupferſtichs
wagt der Artige aus keinem anderen Grunde zu überſchreiten:
Nadiertechnik wird in die Plaſtik hineingearbeitet, die kalte
Nadel muß nachhelfen, ja der ſtumpfe Schaber wird kühn über
faſt vollendete Arbeit geführt, um die Schattenlagen zu ver=
breitern
, zu erweichen, zu verſchmelzen!
Iſt das graphiſche Ideal erreicht, dann muß der ornamen=
tierende
Geiſt herbei und luſtig umzieren und umſchnörkeln,
wenn es die Situation verlangt! Ja, er war, weiß Gott, kein
armer Tropf, kein kärglicher Handwerker, dieſer preußiſche Da=
niel
aus Danzig mit dem polniſchen Namen. Schier unerſchöpf=
lich
kam’s aus ihm heraus, und während er noch an einem
ſtrichelte, drängte ſchon ein anderes zu ſeinem Rechte! Da ver=
läßt
er denn kurz entſchloſſen die eigentliche Hauptpartie und
wirft ſchnell auf den Plattenrand, was ihm juſt ſo nebenher noch
einfällt, von luſtigen Geſichtern und allerhand Allotria! Margi=
dialien
des ruheloſen Geiſtes, dem mehr einfällt, als die Hand
fixieren kann, die freilich die gemeſſene Vernunft wieder ver=,
ſchwinden macht, wenn es gilt, den Ernſt des Auftrages nüch=
tern
zu erwägen.
Chodowieckis Technik, iſt natürlich nicht vom Himmel ge=
fallen
! An den beſten Meiſtern, die er liebevoll ſammelte,

ſchulte er ſeine Stichel. Wir wiſſen, er ſchätzte Rembrandt und
liebte den geiſtreichen, grotesken Callot in heimlicher Liebe, ohne
es zu unternehmen, ähnliche Wege zu gehen.
In ſeiner ſtiliſtiſchen Entwicklung iſt Chodowiecki, wie alle
ſeine Zeitgenoſſen, von den Franzoſen ausgegangen, das läßt
ſich beſonders an den Frauengeſtalten ſeiner Werdezeit nach=
weiſen
, ſpäter gewinnt er eine abſolute Selbſtändigkeit, und man
müßte ſchon ein ausgemachter Einflußſchnüffler ſein, wenn
man ihm nicht friſcheſte, eigenſte Quellenhaftigkeit zugeben
wollte! Sehr bald hat er dann ſeinen eigenen Stil gefunden,
der ſo deutlich iſt, daß ihn heute ſelbſt Backfiſch=Böotier ſchnell
diagnoſtizieren können. Daß Chodowiecki ein ausgezeichneter
Beherrſcher der übrigen maleriſchen und zeichneriſchen Techniken
war, iſt ſelbſtverſtändlich, wenn auch die Ausſtellung käum Pro=
ben
liefert. Klar, wer ſo ſtechen konnte wie er, der konnte auch
zeichüen und malen. So ſind denn ſeine in Rötel gemachten
Entwürfe zu ſeinen Porträtſtichen immer höchſt angenehme
Dinge für den Liebhaber der Zopfkunſt, leider ebenſo ſchwer er=
reichlich
für den Sammler, wie ſeine Oelgemälde, von denen er
auch höchſt beachtliche, minutiöſe Proben, freilich in geringer
Zahl, hinterlaſſen hat.
Ich ſagte ſchon, daß die Veranſtaltung der Ausſtellung ein
Verdienſt des Landesmuſeums bedeutet und dem, der ſie ge=
ſammelt
hat, zur Ehre gereicht! Möchte Darmſtadt das Gebotene
anerkennen und ſich daran erfreuen. Nach allen Friederikus=
Filmen einmal ichteſten, bürgerlichen Friederikus=Zeitgeiſt in
ſich aufnehmen, empfiehlt ſich aus vielen Gründen für ſo man=
chen
Schaubegierigen! Vor allem ſollten auch unſere Schulleiter
nicht verſäumen, die Jugend in die Ausſtellung der Mayerſchen
Chodowiecki=Sammlung zu führen! Es iſt dort mit Leichtigkeit
reicher Gewinn für die werdende Vorſtellungswelt zu finden,
es ſind dort Anregungen und Belehrungen zu holen, die dem
Geſchichts= und Literatur=Uinterricht in trefflichſter Weiſe zugute
kommen können.
Hardenberg.
* Die Kenntnis des bürgerlichen Lebens im 18. Jahrhundert
iſt uns durch keinen Künſtler ſo ausgiebig vermittelt worden, wie
durch Chodowiecki. Wie die Zeit des Rokoko unter den deutſchen
Malern überhaupt keinen ganz Großen hervorbrachte, ſo iſt auch
Chodowiecki kein Mann, mit deſſen Namen in der Kunſtgeſchichte
ein neues Blatt beginnt; gleichwohl iſt ſeine Bedeutung für die
deutſche Kunſt durch ſein reiches Werk und ſeine Eigenart feſt=
gelegt
, und es wird keinen Sammler von Miniaturen oder Kup=
ferſtichen
geben, der dieſen Künſtler als Vertreter ſeiner Zeit
außer Acht laſſen dürfte.
Wie Hogarth der Schilderer des Sittenlebens in England
war, ſo iſt es Chodowiecki für das Leben und Treiben im deut=
ſchen
Bürgertum geworden. Im Gegenſatz zur franzöſiſchen
Schilderung höfiſcher Kreiſe oder ſpieleriſchen Landlebens, die
ſonſt in Deutſchland ſo viel eine ungeſunde Richtung wies, be=
ſchreibt
Chodowiecki nur die Welt, die er ſchaut; wahr und echt
ſchildert er ſeine Kreiſe. Er bleibt in ſeiner Welt und geſtaltet
die Menſchen mit all ihren Tugenden und Fehlern, wie er ſie
kennen lernte. Wo er dieſe Bahn verläßt, wird er ſteif und un=
natürlich
. Wir dürfen nicht vergeſſen, daß ſeine Zeit den Aus=
druck
der Gefühle über alles liebte. Die Menſchen weinten vor
Rührung über einen ſchönen Sonnenuntergang, und bei einem
Abſchied oder auch Wiederſehen zerfloß man in Tränen. So tritt
uns der Geiſt jener Zeit aus der Literatur entgegen, ſo aus
Chodowieckis Stichen, die zum weitaus größten Teil Illuſtra=
tionen
zu Romanen, Theaterſtücken und Almanachen waren.
Geboren als Sohn eines Danziger Kornhändlers, hatte er
das Glück, daß ſein Vater die bei dem Knaben ſchon früh hervor=
tretende
Luſt zum Zeichnen förderte, indem er ihm, wenn auch
nur mäßigen Unterricht hierin erteilen ließ. Angeregt wurde die
Liebe zur Kunſt bei dem jungen Daniel durch eine Schweſter
ſeiner Mutter, die in Emaille malte. Die Natur und alte Kupfer=
ſtiche
aber waren ſeine beſten Lehrmeiſter, nach denen zu zeichnen.
er ſeine freien Stunden ausfüllte. Als er im Ater von fünfzehn
Jahren die erſten Kupſerſtiche nach Watteau und Lancret erhielt,
fand er durch dieſe Kentnis von der Behandlung des Maleriſchen
in der Schwarz=Weiß=Kunſt ſeinen eigenen Stil. Nun hatte er die
Form, ſeinen Geſtaltungen Rundung zu geben, ſowie im Raume
und in der Landſchaft das reiche Spiel von Licht und Schatten in
jeder Weiſe ausdrücken zu können.
Bald darauf kam er nach dem Tode des Vaters in das Ge=
ſchäft
eines Onkels nach Berlin; hier übte er ſich in freien, meiſt
ſehr ſpäten Abendſtunden in der Technik der Emaillemalerei und

fand ſeinen erſten Erwerb in Miniaturen für Doſen. Die Tabak=
doſen
waren damals ein Gegenſtand weiteſter Verbreitung; jeder
Mann trug eine in ſeiner Taſche und hatte zuhaufe noch eine
Fülle weiterer Doſen. Was Wunder, wenn die Maler ſchöner
Deckel ſolcher Doſen geſucht waren! Und dieſe Kleinmalerei war
nun das eigenſte Feld Chodowieckis. Ob er ſich nun auch bei
Oelbildern im Bildnis oder Familienſzenen verſuchte oder die
Radiernadel zur Hand nahm, die feinſte Beobachtung in genaueſter
Wiedergabe iſt die bezeichnende Art für ſein ganzes Schafſen.
Dem König Friedrich fiel Chodowieckis Name auf durch die
ſchönen und ähnlichen Bildniſſe auf den Tabakdoſen, die ihm
ſein Hofjuwelier in großer Zahl ſtets zu Geſchenken liefern
mußte, und er zeichnete den Künſtler durch perſönliche Gunſt aus.
Im Jahre 1767 erhielt Chodowiecki den Auftrag, eine Nichte des
Königs in Oel zu malen für deren Verlobten, einen Prinzen von
Oranien, und dieſes Bildnis in Kupfer zu ſtechen. Das Blatt
gehört zu den ſchönſten Bildnisſtichen, der Zeit. Bildnisſtiche
ſpielten damals die Rolle unſerer Photographien; Freunde und
Verwandte beglückte man mit ſeinem in Kupfer geſtochenen Kon=
terfei
; vielleicht noch mehr wie heute, da man ſich wegen der
Reiſeſchwierigkeiten nur gar ſeiren im Leben ſehen konnte.
Je mehr nun des Künſtlers Name bekannt wurde, um ſo
mehr traten Verleger an ihn heran mit Aufträgen, ihre Büches
zu illuſtrieren. Zwölf Bildchen zur Minna von Barnhelms
waren das erſte Werk dieſer Art, dem nun bald weitere folgten
auf allen Gebieten; Goethes Werther, viele ſchmachtendé
Romane deutſcher und engliſcher Schriftſteller mehrere von
Shakeſpeares dramatiſchen Werken. Da, wo die Handlung zeit=
genöſſiſch
iſt, ſchauen wir nun das Berliner Leben auf der Straße
und im Heim, Kleidermoden und Inneneinrichtung, Promenade
und abendliche Geſelligkeit bei Kerzenſchimmer. Jede Phaſe des
Lebens hat Chodowiecki erfaßt, auch das ganze Elend des Laſters
in Gegenüberſtellung des Glückes, das dem Menſchen durch einen
tugendhaften Lebenswandel beſchert wird. Die 1771 gefertigten
Blätter zu Geßners Idyllen, Bildchen kleinſten Formats, ſind
wohl das feinſte, was er geſchaffen hat.
Als Kupferſtecher kleineren Formats iſt Chodowiecki uner=
reicht
. Was er anderen Stechern gleicher Art, die womöglich in
der Technik noch geleckter ſind, voraus hatte, iſt die ſcharfe Charak=
teriſtik
in der Darſtellung. Jede Perſon iſt in knapper Haltung,
aber mit dem ſprechendſten Ausdruck erfaßt. Bei Illuſtrationen
zu Drama und Roman erfaßt er die für dramatiſche Darſtellung
dankbarſten Momente und bringt ſie dank der ſcharfen Charakte=
riſierung
erſchöpfend zur Darſtellung. Daß er hierin auch zuweilen
ins Moraliſieren verfällt, liegt in ſeiner Zeit begründet. Wenn
Chodowiecki des öfteren nicht dem eigenen Triebe, ſondern der
Richtung der Mode folgt, die ſich nunmehr der Nachahmung der
Antike befleißigte, dann wird er nüchtern=ſteif und er wirkt
zumeiſt ſind es Titel zu Almanachen darin langweilig. Er
braucht die Wahrheit des Lebens, um ſich ſtark äußern zu könneit.
Wiederholte Reiſen nach Danzig, ſowie nach Halle und Deſſau
erweiterten ſeinen Blick. Nicht wie üblich im Reiſewagen legt
er dieſe Strecken zurück, ſondern ſtets nur zu Pferde, um freier
in der Beobachtung zu ſein. Davon zeugen uns ſeine reichen
Reiſeſkizzenbücher, in die er, oft den Zügel des Pferdes im Munde,
Dinge, die ihn gerade feſſelten, mit dem Stift einzeichnete. Unſer
Künſtler war überhaupt ein Mann raſtloſer Arbeit; er arbeitete
bis in die Nacht, und in früheſter Morgenſtunde ſitzt er ſchon
wieder gebückt über die Kupferplatte. Seine Frau ſchenkte ihm
ſieben Kinder, die es zu verſorgen galt. Wohl ſein ſchönſtes
Blatt iſt ſein Familienbild, das ſogenannte Cabinet dun peintre;
wir ſehen da Chodowiecki bei ſeiner Arbeit im mit Kunſt gezier=
ten
Wohnzimmer, am Tiſch die ſtattliche Erſcheinung ſeiner Frau
im Kreiſe der Kinder. Die früh aufgegebene Emaillemalerei
hatte ſich beſſer bezahlt gemacht, aber wenn es dann auch an
Aufträgen für Kupferſtiche nicht mangelte, ſo ſicherte ihm doch
nur raſtloſe Arbeit ein ſorgenfreies Leben in geſicherten Verhält=
niſſen
. Schonung für ſeinen Körper kannte er nicht, und ſo iſt
es erſtaunlich, daß er bei einer ſolchen Inanſpruchnahme ſeiner
Kräfte erſt vier Wochen vor ſeinem Tode mit der Arbeit ein=
halten
mußte.
Wie ſehr er von ſeinen Zeitgenoſſen als Künſtler geſchätzt
wurde, ſehen wir daraus, daß namhafte Künſtler ſeine Kupfer=
ſtiche
nachgeſtochen haben, und daß viele Kunſtfreunde durch die
Schönheit ſeiner Blätter angeregt wurden, ſeine Stiche zu ſam=
meln
. Im 18. Jahrhundert war der Handel mit Chodowieckis
Stichen für Sammler ſo ſchwunghaft, wie bei keinem anderen
Künſtler. Dieſe Liebe und Bevorzugung iſt heute nicht minder,
das ſehen wir an den Ausſtellungen Chodowieckiſcher Stiche in
deutſchen Städten, die veranſtaltet werden, um das Andenken
dieſes Künſtlers zu ehren und neue Freunde für ſeine Kunſt zu
Dr. Krauße d:Avis.
werben.

581

Freitag, den 22. Oktober 1926,
nachmittags 4 Uhr:
Probekochen und Backvorführungen
auf neuzeitlichen Gasherden.

Abends 8/, Uhr:
Ein Abend für unfere Hausfrauen und
Mädchen. Vorführ. aller Gasverbrauchs=
apparate
ſowie des Märchenſpielfilms
Die Heinzelmännchen. Am Schluß:
Verloſung eines neuen Gasherdes.
Im Gartenſaal des ſtädt. Saalbaues.
Eintritt frei! (St. 14955
Alle Gasverbrauchsapparate werden im
Betrieb vorgeführt, fachmänniſcher Nat und
Aufklärung wrden bereitwilligt erteilt.
Ergraute Haare
erhalten die ursprüngliche Farbe durch
einfaches Befeuchten mit
Haarfarbe-WViederhersteller
OHaar wie neu 6
Mk. 3.50, Mk. 5., extra stark M. 7.50
Löwen-Apotheke am Ballonplatz WV12061

2 bis 3 Zimmer=Wohnung
init Küche, beſchlagnahmefrei, von berufs=
tätiger
Dame (Prokuriſtin) ſofort zu mieten
geſucht. Angebote unter Z 123 an die
(15280
Geſchäftsſtelle ds. Blattes,

Zumieten geſucht

23 leere Zimmer
evtl. Küche, beſchlag=
nahmefrei
, Miervor=
auszahl
. bis ½ Jahr,
zu mieten geſucht
Angebote unt. 2 105
a. d. Geſchſt. (27663

Student ſucht großes,
gut möbl. Zimmer,
möglichſt m. Zentral=
heizung
Angeb. u
Z. 128 an die Ge=
ſchäftsſtelle
C227704

ie Mi
heizbares (*27687

per ſofort ge ucht
Angeb. u. Z. 116
an die Geſ häftsſt.

Akad.=Ehepaar ( kind=
los
, jehr ruh Mieter,
ſucht 23 möbl. od.
unmöbl. Zimm. ohne
Küche in ruhig. Lag
am liebſt abgeſchloſſ.
Wohnungsteil ( Vil=
lendachſtock
). Angeb
unter 2 135 an die
Geſchäftsſt. 15302

Zum 1. Nov. gut
möbl. Zimmer
mit Preisang z miet
geſucht. Angeb unt
2. 97 Geſchſt. (*27634

Kinderl. Ehepaar ſ
beſchlagnahmefreie
23 Zimmerwohng
in Darmſtadt od. Um=
gebung
. Ang. u. 2. 9.0
Geſchäftsſt. (276251

But mbl. Zimmer

mit e ekt. Licht, Be‟
dienung u. evtl. Zen=
tralheiz
von Student
geſucht. Angeb. unter
2. 102 Geſ iſt. (27674

12 leere Zim. mit
Küchenbenutz, mögl.
Nähe Fabriiv ,v. jüng.
tdl Ehep geſ. Ang. u.
2 112 Geſcht. /*27 77

Suche ſo leeres Zim=
mer
mit Küche Man=
ſarde
, Ang unt 2. 104
la. d. Geſchſt. 427688

[ ][  ][ ]

Seite 8

Donnerstag, den 21. Oktober 1926

Nummer 292

Aus Heſſen.
Starkenburg.
* Eberſtadt, 20. Okt. Viehſeuche. Nach einer Bekanntmachung
des Kreiſes Darmſtadt iſt hier unter dem Schweinebeſtand der Pro=
vinzial
=Pflegeanſtalt die Maul= und Klauenſeuche amtlich feſtgeſtellt
worden.
* Eberſtadt, 20. Okt. Theaterabend. Die Turngeſellſchaft e. V.
hält am Sonntag abend im Saale des Bergſträßer Hofes, einen
Theaterabend ab, bei dem die altheſſiſche Dialektpoſſe Der Bimbächer
zur Aufführung gelangt. Auch der Geſangverein Germania hält
demnächſt einen Theaterabend ab.
* Pfungſtadt, 20. Okt. Samariterübung. Der hieſige Arb.=
Samariterbund hielt eine Uebung ab, die auf der Annahme eines
größeren Unfalls in dem Seidelſchen Fabrikanweſen baſierte. Die
Uebung, an der ungefähr 30 Samariter beteiligt waren, gab einen
guten Ueberblick über die Leiſtungsfähigkeit der Sanitätsmannſchaft.
* Ober=Ramſtadt, 19. Okt. Herbſtkonzert. Seit einigen Jah=
ren
hat es ſich der Geſangverein Germania hier, der zirka 300 Mit=
glieder
zählt und in geſonglicher Leiſtung auf der Höhe der Zeit ſteht,
wovon ſeine zahlreichen Ehrenpreiſe bei Wettſtreiten beredtes Zeugnis
ablegen, zur Aufgabe gemacht, nicht nur ſeinen Mitgliedern ſondern
allen Geſangs= und Muſikfreunden in einem Herbſtkonzert ein beſonderes
Vergnügen zu bereiten. So iſt es ihm in dieſem Jahre gelungen, neben
tüchtigen Muſikern, Herrn Konzertſänger Euler und Herrn Rezitator
Hanauer aus Darmſtadt zu gewinnen. Der Saalbau Eliſenbad war
ſehr gut beſetzt, ein Beweis, daß das geſang= und muſikliebende Publi=
kum
in Ober=Ramſtadt nicht klein iſt. Mit einem ſchönen, abwechs=
lungsreichen
Programm wurde aufgewartet.
Gundernhauſen, 20. Okt. Am Samstag, den 16., und Sonntag,
den 17. Oktober, ſtand unſer Ort im Zeichen der Stenographie. Der
kleine Verein, der hier am Platze beſteht, hat keine Mühe und Arbeit
geſcheut, ſeinen Gäſten eine gute und wertvolle Erinnerung mit nach
Hauſe zu geben. Der freundl. Unterſtützung der beiden hieſigen Ge=
ſangvereine
ſowie einiger Mitglieder des Geſangvereins Sängerluſt
ſei gedacht. Nicht zu vergeſſen iſt der Feſtvortrag des Chefredakteurs
Herrn H. Roth=Eberſtadt. Am Sonntag fand in allen zur Verfügung
ſtehenden Lokalen das Wettſchreiben ſtatt. Bei dem Wettſchreiben wurde
in den Geſchwindigkeiten von 60 bis 320 Silben geſchrieben. Kurz nach
6 Uhr konnte das Ergebnis des Tages bekannt gegeben werden. Vom
Stenographenverein 1861 Darmſtadt erhielten in höheven Geſchwindig=
keiten
Preiſe die Herven: Karl Beutel, Philipp Kropp, Engelbert Lenz,
ſowie die Damen: Frau Beutel, Marie Vetrer, Chriſtine Göriſch, Anni
Böhm, Frl. Hambach, Lieſel Kropp und M. Henkler.
Erbach i. Odw., 19 Okt. Die Odenwälder Vereinigung für
Kunſt und Wiſſenſchaft wird am kommenden Freitag, 22. Okt.,
abends im Anker zu Stockheim ihre diesjährige Vortragsreihe mit
einem Vortrag des Herrn Profeſſors Dr. Mombert=Gießen über
das Thema Das Arbeitsverhältnis und ſeine Wandlungen eröffnen.
Der Stenographenverein Gabelsberger beginnt
am Montag, den 25. Oktober, abends im neuen Schulhauſe hier einen
Anfängerkurſus in Einheitskurzſchrift.
* Erbach i. O., 19. Ok.t. Die anhaltende Erwerbsloſigkeit (67
Prozent der Bevölkerung) ſtellt die Gemeindeverwaltung vor ſchwierige
Fragen. Bei einem großen Teil der Erwerbsloſen iſt die Höchſtdauer
abgelaufen und droht den Familien bitterſte Not. Im Jahre 1923 brach
mit der Inflation auch der gute Geſchäftsgang in der Elfenbeininduſtrie
ab und ſtammt ein großer Teil der Erwerbsloſen aus dieſem Gewerbe.
Die Schuhinduſtrie liefert auch ihren Teil Erwerbsloſe, da infolge der
ſchlechten wirtſchaftlichen Verhältniſſe ein großer Betrieb vollſtändig
lahm gelegt iſt und bei anderen mit einem geringen Teile Belegſchaft
gearbeitet wird. Die Gemeinde ließ in den vergangenen Jahren fort=
geſetzte
Notſtandsarbeiten durchführen, in der Hoffnung, daß die Er=
werbsloſigkeit
alsbald einen merklichen Rückgang aufweiſen würde. Die
Durchführung dieſer Notſtandsarbeiten der letzten Jahre in Verbin=
dung
mit der Errichtung von Wohnungsbauten wie auch die Durch=
führung
verſchiedener unumgänglich notwendiger Einrichtungen, wie
beiſpielsweiſe Verſehung der Ortsdurchfahrt mit Kleinpflaſter, Kanali=
ſation
und Errichtung von Bürgerſteigen, ferner auch die Verbeſſerung
der Waſſerzufuhr hat der Gemeinde bereits eine erhebliche finanzielle
Laſt aufgebirdet. Trotz alledem hat der Stadtvorſtand ſich nochmals
entſchloſſen, Notſtandsarbeiten durchführen zu laſſen. Namhafte Zu=
ſchüiſſe
von verſchiedenen Seiten, wie auch Darlehen (lange Laufzeit

bei mäßigem Zinsfuß) erleichtern dem Gemeinderat die an ſich ſchwere
Entſchließung. In verſchiedenen Sitzungen hat der Bürgermeiſter auch)
ſchon darauf hingewieſen, daß mit dieſer Anlage die Gemeinde wohl
bis an den Rand ihrer Kraft gegangen ſei, ſofern die Erwerbsloſigkeit
weiter anhalte wie bisher, müßte das Reich oder der Staat helfend ein=
greifen
, die Gemeinde allein ſei nicht in der Lage, dieſe Laſten weiter
zu übernehmen. Damit ſprach der Bürgermeiſter aus, was wohl in
vielen anderen Gemeindeverwaltungen Widerhall findet. Die meiſten
Gemeinden befinden ſich, insbeſondere wenn Induſtrie anſäſſig iſt, in
der gleichen Lage. So wird der kommende Winter Reich und Staat
vor mancherlei ſchwierige Fragen ſtellen.
* Fürth, 20. Okt. Glockenprüfung. Die ſchon geraume Zeit an=
gekommenen
Kirchenglocken wurden dieſer Tage durch Herrn Kapell=
meiſter
Vogt aus Mainz einer Prüfung unterzogen. Das Geläute wurde
als wohlgelungen anerkannt, Metall, Ton und Klangfarbe ſind ausge
zeichnet, wozu man der Kirchengemeinde beſtens gratulieren kann. Auch
Herrn Hamm in Regensburg, der die Glocken gegoſſen, gereicht dies zur
beſonderen Ehre.
* Birkenau, 20. Okt. Jagdaufſeher. Herr Heinrich Quick von
hier wurde zum Jagdaufſeher der Gemeindejagd Reiſen ernannt und
verpflichtet.
N. Aus dem Birkenauer Tal, 20. Okt. Der 46jährige vielfach vor=
beſtrafte
Gelegenheitsarbeiter Valentin Wetzel, genannt Kneiſl, kam
vergangene Nacht in einem Taxmeter mit einer Frauensperſon aus
Mannheim angefahren, ließ im Birkenauer Tal halten und lockte ſeine
Begleiterin in den Wald, unter der Angabe, er wolle in Schindkaut bei
Zirkenau bei ſeinen Verwandten Obſt holen. Plötzlich warf er die
Frauensperſon zu Boden, würgte ſie und nahm ihr ein Handtäſchchen
mit einem kleinen Geldbetrag fort. Da ſich ſein Opfer heftig wehrte,
ergriff er die Flucht. Auf Anzeige wurde er verfolgt und verhaftet.
Die Frauensperſon fuhr wieder mit dem Taxameter nach Mannheim
zurück.
* Neckarhauſen, 20. Okt. Goldene Hochzeit. Am verfloſſenen
Sonntage feierten die Eheleute Jakob Betzwieſer und Ehefrau Magdalene
geb. Weinkötz das Feſt der goldenen Hochzeit. Jubilar und Jubilarin
ſind noch wohlauf in geiſtiger und körperlicher Friſche.
* Hirſchhorn, 20. Okt. Ertränkt. Am Samstag früh hat ſich die
noch ziemlich junge Frau eines Wirts im benachbarten Neckarhauſen im
Neckar ertränkt. Die Lebensmüde litt längere Zeit an Nervenkrankheit
und war erſt kürzlich von einer Nervenheilanſtalt zurückgekehrt. Am
Nachmittag fand man die Leiche im Neckar.

Aatg

entscheidet sich das
Schcksal Ihrer Wsohe.
und Sie selbst kbenes
in der Gandl. Benutzen
Sie daher zum Waschen
nicht anderes als
OrSfomgson’s
Seifenpulver
und Selfix
(beidles zusamen 453)
Sie haben cnn die Ce-
wisheit
daß ihre ksche
geschont und neht au-
gegriffer
wird.

I. K. 12654

Hirſchhorn, 2. Okt. Waſſerſtand des Neckars am
19. Oktober 0,68 Meter, am 2. Oktober 0,70 Meter.
Bickenbach, 2. Okt. Zu dem letzten Sonntag in Gundernhauſen
ſtattgefundenen Gauwettſchreiben des Gaues Darmſtadt Gabelsberger=
ſcher
Stenographen entſandte der hieſige Stenographenverein zwei
jugendliche Mitglieder, die beide preisgekrönt nach Hauſe kehren konnten.
Es erhielt die Schülerin Sophie Jakoby in der Abteilung 60 Silben in
der Minute einen erſten und Ehrenpreis und Fräulein Gunda Schemel
in der Abteilung 80 Silben in der Minute ebenfalls einen erſten und
Ehrenpreis.
* Heppenheim a. d. B., 20. Okt. Der Männergeſangverein Sän=
gerbund
hielt am vergangenen Sonntag eine Herbſtveranſtaltung ab.
Eingeleitet wurde der Abend durch den Chor Der Pfälzer Lied, von
Scheller. Darauf wurde die Operette Lindenwirtin, du junge aufge=
führt
, welche reichen Beifall erntete. Den Abend beſchloß ein Ball, bei
welchem der feſtgebende Verein noch einige Chöre vortrug. Wein=
leſe
. Die hieſige Weinleſe iſt nun ſoweit beendet. Der Ertrag war
in dieſem Jahre ein ſehr geringer, dagegen iſt die Qualität durch das
günſtige Wetter in der letzten Zeit beeinflußt, eine gute. Maul=
und Klauenſeuche. In Lörzenbach iſt die Maul= und Klauen=
ſeuche
erloſchen, weshalb die angeordneten Sperrmaßnahmen aufgehoben
wurden. Verſteigerung. Am Samstag, den 23. Oktober, wer=
den
die diesjährigen Weiden im Bezirk der Bahnmeiſterei 74 Bens=
heim
vom Bahnhof Zwingenberg bis Heppenheim öffentlich verſteigert.
Die Verſteigerung beginnt um 7.30 Uhr auf dem Bahnhof in
Zwingenberg.
* Lampertheim, 19. Okt. Auf der Straße zwiſchen hier und Sand=
hofen
wurde vor ſechs Jahren in der Nähe des Kirſchgartshäuſer Hofes
am Tage der 14jährige Friedrich Jakob von hier erſchoſſen. Die
damalige Unterſuchung führte zu keinem Ergebnis. Jetzt hat die Gen=
darmerie
Mannheim den Maſchiniſten Kolb vom Kirſchgartshäufer
Hof verhaftet, der die Tat begangen haben ſoll. Dem Arbeiter Ga.
Bohn von hier wurden im Rangierbahnhof Mannheim beide Beine ab=
gefahren
. B. wollte einem Güterzuge ausweichen und geriet dabei
unter eine ausfahrende Lokomotive. Die Fliegerveranſtaltung der
Heſſenflieger auf der großen Bonau mußte des ſchlechten Wetters am
Sonntag wegen auf nächſten Sonntag, 24. d. M., verſchoben werden.
* Von der Bergſtraße, 20. Okt. Die Wirkung des Neuen.
Als am Montag früh einige Kerwegäſte auf dem Heimweg von Hohen=
ſachſen
nach Weinheim begriffen waren, lag auf einer Ruhebank ein
bis auf die Unterwäſche entkleideter Mann im tiefem Schlaf; ſeine
Kleider neben ihm. Er war auf der Kerwe in Hohenſachſen und hatte
dem Neuen ſo tapfer zugeſprochen, daß er auf dem Heimweg recht
wackelig wurde, die Ruhebank für ſein Bett anſah und ſich zur Ruhe
legte. Nach kräftigem Rütteln kam er dann endlich zu ſich und machte
ein verwundertes Geſicht. Nachdem er ſich wieder angezogen, dankte
er ſeinen Rettern. Beim Abſchiednehmen hatte er noch eine herzliche
Bitte: Schweigen, daß es meine Alte nicht erfährt. Und, wie vor=
ſtehend
berichtet, ſie haben Wort gehalten! Das Viertelpetze wird
heuer recht veuer, denn wollen die Winzer bei der diesjährigen Mißernte
einigermaßen auf ihre Rechnung kommen, wüſſen ſie hohe Preiſe er=
zielen
. So wurden dieſer Tage an der Oberhaardt 141500 Mark für
tauſend Liter verlangt. Da ſtände ja das Viertel, ſchon im Einkauf
auf 3540 Pfg.
Bensheim, 2. Okt. Künſtleriſche Frauenbeklei=
dung
. In dieſer Woche erwarten wir in unſerer Stadt die Herbſt=
ausſtellung
der Do=Be=Kunſt, Berlin. Dieſes Atelier, das ſchon durch
ſeine hervorragenden Leiſtungen in vielen Kreiſen an der Bergſtraße
gut bekannt iſt, bringt uns auch dieſes Jahr wieder neue, ſehenswerte
Kunſtſchöpfungen. Da es ſich um die Arbeiten einer Mittelſtands= Or=
ganiſation
handelt, die nicht nur beſtrebt iſt, wirklich gute Kunſt preis=
wert
und für jedermann geeignet anzubieten, ſondern auch auf der an=
deren
Seite durch Nachbildung und Beſchäftigung der vielfach verarm=
ten
Kreiſe des Mittelſtandes viel Not lindert und poſitiv Lebensarbeit
ſchafft, ſo ſei ſchon heute auf die Ausſtellung der Do=Be Kunſt aufmerk=
ſam
gemacht. Wir verweiſen dazu auf die Anzeige in dieſem Blatte.
* Von der Bergſtraße, 20. Okt. Unrichtig. Dieſer Tage ging
durch verſchiedene Tagesblätter die Nachricht, daß zwiſchen Laudenbach
und Heppenheim, bzw. zwiſchen Schwetzingen und Plankſtadt Leute von
Autos angehalten wurden, um ſie für die franzöſiſche Fremdenlegion
anzuwerben. Mannheimer Blätter widerrufen nun dieſe myſteriöſen
Ueberfälle, die auf Phantaſie beruhen, wie ſie ſchon einmal vor zwei
Jahren aufgetaucht ſeien. Es ſoll ſich in der Tat um haltloſe Schwatze=
reien
junger Leute handeln, die einander einen Bären aufbinden
wollten.

In Dankbarkeit und Freude
melden wir die Geburt einer
geſunden Tochter.
Studſenrat p. Viel und Frau
geb. Thum.
27657)
Darmſtadt, den 20. Oktober 1926.

Herzlichen Dank
für die uns anläßlich unſerer
Vermählung erwieſenen zahl=
reichen
Aufmerkſamkeiten.
Karl Kämmerer und Frau
Erna, geb. Wedekind.
(*27745)

Sonntag, den 24. Oktober feiern die
Eheleute Peter Müller, Darmſtr. 12,
das Feſt ihrer Silbernen Hochzeit.
Sie ſchauen auf ein fleißiges, arbeits=
reiches
Leben zurück. Möge der Herr
ſie weiter ſegnen. (*27578

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme bei dem ſchweren Verluſte
meines treubeſorgten, unvergeßlichen
lieben Mannes
Wilhelm Pfaff
Mühlenbauer
ſage ich allen Freunden herzlichen Dank.
Beſonders danke ich Herrn Pfarrer
Weigel für die troſtreichen Worte am
Grabe, ſowie dem Bürger= Gewerbe=
verein
und der Freiwilligen Feuer=
wehr
, ebenſo Herrn Dr. Müller für die
liebevolle Behandlung und Schweſter
Gretchen für die liebevolle, auf=
opfernde
Pflege auf dieſem Wege
herzlichen Dank, ſowie für die zahl=
reichen
Kranzſpenden
(15266
Frau Marie Pfaff
geb. Neumeiſter.
Nieder=Ramſtadt, den 19. Oktober 1926

Todes=Anzeige.
Am 16. d8. Mis verſchied nach
ſchweren, mit großer Geduld ertrage=
uem
Leiden, meine liebe Mutter,
Schwiegermutter und Großmutter
Frau Apollonia Bögel
geb. Walber
im Alter von nahezu 81 Jahren.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Lnd. Bögel und Familie.
Die Beerdigung fand in aller Stille
(*27730

Nachruf.
Unerwartet verſchied am 18. Oktober 1926 unſer Kollege
Herr Leonhard Wolf.
Wir verlieren in dem Verſtorbenen ein treues Mitglied,
einen vorbildlichen Kollegen und einen allerſeits wertgeſchätzten
Menſchen.
Das Andenken des verehrten Heimgegangenen werden wir
in hohen Ehren halten.
Bund der Couleurdiener Deutſchlands
Ortsgruppe Darmſtadt
J. A.: Carl Affemann
1. Vorſitzender.
(*27706

Dankſagung.

Für die uns erwieſene aufrichtige Teil=
nahme
anläßlich des Ablebens unſerer lieben
Verſtorbenen ſagen wie hiermit Allen unſeren
herzlichſten Dank.
Ludwig Mitteldorf
im Namen aller Angehörigen.
Darmſiadt, den 21. Oktober 1926. (27710

Kangen

Neue Kraft und Jugendfrische durch Testocof‟
1as langjährig vielfach erprobte hochwertige Sexualkräftigungs-
mittel
(hergestellt nach den neuesten Forschungen der Sexual
wissenschaft) mit aufbauender, verjüngender, nachhaltiger Wir-
kun
- bei vorzeitiger Schwäche, Schwinden der besten
Kräfte, allen körperl. und nervös. Erschöpfungszuständen
n alen Apotheken zu haben Originalpack 75 Tabl Mk. 4
Fordern Sie sofort die belehrende Broschüre mit überzeugenden
Anerkennungen gegen Einsendung von 20 Pfg. im verschlossenen
Brief von Dr. med. H. Schmidt. G. m. b. H., Berlin 14.
Rathenowerstraße 73.
(IV 8936

V
Schreibtiſch
gr. eich. Vierzugtiſch
für 12 Perſ, 3 pol.
Lederſtühle, all. gut=
erhalt
., ſehr bill abzg
Schreinerei Uhland,
Hügel r29 (*27712

Unſere Kolonien
(Kunſtwverk, neu) z
cerk Teilz geſtattet
H. Welzbacher
Kahlertſtraße 47.
Tel. 1780. (*27638

Unreines Blut
bringt den Tod
Eine Kur mit Cir-
kulin
reinigt das
Blut, jördert die
Verdauung, krättigt
die Nerven. Bei
allen inneren Lei-
den
von hervorra-
gender
Wirkung.
Zahlr. Anerken-
nungen
. Nur echt
von dem /V.14054
Thür, Kräuterhaus
A. Holland
Suhl, Thür. Wald.
Paket 1 M., Kur 12
Pakete 10 M Bro-
schüre
gratis.

Beſſerer, ält Herr
mit Kapital wünſcht
Beteiligung. Dame
mit Geſchäft bevorz
Angebote u. Z. 115.
Gſchſt. Anon. od. poſt=.
ig. ausgeſchl. (*27688.

Vorzeitigem Haarausfall
beugt das zuverlässige, seit Jahrzehnten erfolgreiche
Kräuterhaarwasser Javol vor. Durch die Javol- Haar-
pflege
wird die Kopfhaut gekräftigt und die Koptnerven
werden erfrischt und belebt. Javol schaflt einen ge-
sunden
Haarboden, trei von
Schuppen u. Schinn, der üp-
pig
-volles, schönes u. seidiges
Haar trägt. Hunderttausen-
deprüften
vor Ihnen, wählten
Javol und lobten es! Bei Be-
achtung
derGebrauchsanwei-
sung
werden auch Sie seine
heilsamen und wohltuen-
den
Eigenschaften erfahren.

1 BIn 13326

Javol (Kräuterhaarwasser) mit
oder ohne Fett in Flaschen zu
RM 1,75 2,50 4,00 / Javol-
Gold (besonders wohlduftend)
zu 2. und 4. / Javol-Gold-
Kopfwaschpulver prachtvoll
schäumend, gut reinigend, in
Briefen zu 20 u. 30 Pf. in allen
Fachgeschäften erhältlich.
Exterikultur, Ostseebad Kolberg

Bund der Hotel=, Reſtaurant=u. Café=Angeſtellten
Deutſchlands Ortsgruppe Darmſtadt.

Wir erfüillen hiermit die traurige Pflicht, unſere
Mitglieder von dem Ableben unſeres Mitgliedes
Herrn Valentin Schmitt
geziemend in Kenntnis zu ſetzen.
Wir verlieren in dem Verſtorbenen einen treuen
Kollegen, deſſen Andenken wir ſtets in Ehren halten
werden.
Der Vorſtand.
J. A.: Tobias Mair, Geſchäftsführer.
Die Beerdigung findet am Donnerstag, den 21. Oktober
1926, nachmittags 4 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.
Wir bitten unſere Mitglieder um recht zahlreiche
Betei igung.
(15262

Statt Karten.
Allen, die unſerer unvergeßlichen Mutter
in Krankheit und Tod gedachten, ſagen
herzlichen Dank
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Geſchwiſter Bender.
Darmſiadt, Heidelberg, Friedrichshafen,
den 20 Oktober 1926.
(B. 15306

2 gebr. Roederherde,
u 1, 87X62, abzu=
geben
. Hölgesſtr.
parterre. ( 27740

Zu verkaufen:
1 Ueberzieher und
1 Havelock (*27713
Marktſtraße 1, II

Faſt neue Guszuglamp=
owie
=flam Gasnocher
billigſt abzugeb. Kies
traße 107, pt. (27643

23 7
am Lafelparkett,
neu. billig zu verk.
Zu erfr. in der Ge=
ſchäftsſtelle
. (*27659
Polierter Stegt iſch,
ſehr gut erhalt., bill.
zu verk. Näh. in d.
Geſchäftsſt. (* 7667

Gelegenheitskauf
2,00 m br. Schrank=
Ia prima Arbeit,
billig zu verk (15267a
Möbelhaus
L. Menger
Bleichſtraße 17.
Zahlungserleichterung
Blumenkrippen
weißlack., hat abzug.
Schreinerei Uhland,
Hügelſtr. 29. (*27711
Alte Polſterſtühle
Seſſei, Sofas, z. T.
Roßhaar und ſonſt.
Hausrat, billig im
geſamten zu verkf.
Kolpingshaus, Rhein=
ſtraße
48
(*27662
Guterhalt.
27651
Kinderwagen
A
ſtr. 66
Bäckerei
Brotgeſtell
Ladentheke mit Glas=
aufſatz
, Glasſ. rank
m S diebetüre, faſt
nen, billig abzugeb.
Gefl Unfr. u Z. 124
Geſchäftsſt. (15279

[ ][  ][ ]

Nummer 292

Donnerstag, den 21. Oktober 1926

Geite 9

Rheinheſſen.

N Nierſtein, 20. Okt. Nach Beſichtigung der Rüſſelsheimer Opel=
werke
folgten ungefähr 100 Preſſevertreter einer Einladung der Frhr.
v. Hehlſchen Gutsverwaltung und wurden in 25 Limouſinen der Rüſſels=
heimer
Weltfirma nach unſerem nicht weniger berühmten Weinorte be=
fördert
. Hier beſichtigten die aus allen Gauen Deutſchlands heibeige=
kommenen
Gäſte auch ausländiſche Journaliſten waren darunter
zunächſt verſchiedene Weinberge der Nierſteiner Gemarkung, worauf ſie
ſich unter Vorantritt der Opel=Werks=Kapelle im v. Heylſchen Gutshauſe
zu einem köſtlichen Mahle verſammelten, bei dem die feinſten Nierſteiner
Edelgewächſe kredenzt wurden. Kein Wunder, wenn des Nierſteiners
Zauberkraft die ſo verſchiedenartig gearteten Geiſter brüderlich einte
und ſie beim Abſchied verfprachen, den Ruhm des gaſtfreundlichen Wein=
ortes
getreu einer Mahnung des Herrn Bürgermeiſters Dr. Wollmer in
alle Welt zu tragen.
M. Bingen a. Rh., D. Okt. Gas=Exploſion. Geſtern vor=
mittag
gegen 12 Uhr ereignete ſich hier in einem Hauſe in der Haſen=
gaſſe
eine Exploſion. Dort war in dem Hauseingang (Wirtſchaft) in der
rechten Ecke unterhalb der Decke eine 10 flammige Gasuhr aufegeſtellt.
Dieſe Gasuhr war unter heftigem Schlag explodiert, wodurch die Fenſter=
ſcheiben
der näheren Umgebung entzwei gingen. Ferner war auch dort
eine Brandwelle entſtanden, die durch Abdrehen des Gashahnes alsbald
verlöſchte. Wie die Exploſion entſtand, konnte noch nicht feſtgeſtellt
werden. Nach Anſicht Sachverſtändiger iſt ausſtrömendes Gas mit offe=
nem
Licht in Verbindung gekommen, wodurch die Entzündung entſtand.
Die Hausbewohner beſtreiten, daß die Gasleitung an dieſer Stelle mit
offenem Licht in Verbindung kam. Der entſtandene Schaden iſt nicht
unbedeutend. Die Gasuhr iſt vollkommen geborſten. Die Exploſion war
ſo ſtark, daß Stücke der Uhr mit ſolcher Wucht gegen die gegenüber=
liegende
Wand geſchleudert wurden und in der Wand zentimetertief
ſtecken blieben. Auch Glasſplitter ſteckten tief in den Holzteilen. Der
Luftdruck war ſo ſtark, daß eine Fenſterſcheibe in dem dem Anweſen
gegenüberliegenden Haus entzwei ging. Hausflur und Straße waven
mit Glasſcherben reichlich überſät. Die inzwiſchen alarmierte Feuerwehr
brauchte nicht einzugreifen.
Oberheſſen.
* Vilbel, 18. Okt. Ein großes Projekt, die Kanaliſation des
Landgrabens, ſoll zur Ausführung kommen. Die Submiſſion
zeigte Angebote von 15000 bis zu faſt 27000 Mark. Die Arbeiten
wurden dem Tiefbauunternehmer Weimer=Gießen zu 17 160 Mark über=
tragen
. Der Gemeinderat ſtimmte der Errichtung einer Autobuslinie
VilbelFrankfurt zu und bewilligte die Garantie. Der Ver=
kehr
ſoll mit zwei Wagen zu je 70 Sitzplätzen eröffnet werden. Die Wagen
ſollen folgende Route fahren: Rathaus Vilbel, Landſtraße nach Offen=
bach
, Heiligenſtock, Feſteburg, Friedberger Warte, Baugewerkſchule
Frankfurt. Die Verhandlungen mit Frankfurt werden fortgeſetzt und
ein baldiger günſtiger Abſchluß iſt zu erwarten.
b. Friedberg, 17. Okt. Der unter dem Vorſitz von Frau Kreis=
direktor
Gebhardt ſtehende Frauenverein vom Roten Kreuz für
Deutſche über See veranſtaltete am Mittwoch abend in der Aula der
Auguſtinerſchule einen Vortragsabend, zu dem als Rednerin Frau Elſe
Döring=Landmann gewonnen war. Die Rednerin ſprach über ihre
Kubareiſe nach dem Weltkriege und verſtand es vortrefflich, das ſchöne
Tropenland wie einen herrlichen Garten vor uns erſtehen zu laſſen, un=
terſtützt
durch eine große Anzahl prachtvoller, farbiger Lichtbilder nach
eigenen Aufnahmen. Nicht nur die landſchaftlichen Schönheiten, der
Blumen= und Baumreichtum, die ausgedehnten Tabak= Zucker= und
Hanfpflanzungen, ſondern auch die Sitten und Gebräuche der Einge=
borenen
, die Sehenswürdigkeiten der großen Städte, die beſonderen
Eigenheiten des ſozialen, öffentlichen und künſtleriſchen Lebens erſtanden
vor unſeren Augen. Wenn auch Kuba im Weltkriege durch ſeine Hörig=
keit
zu den Vereinigten Staaten zu unſeren Feinden gezählt hat, ſo er=
freut
ſich unſer Vaterland dort doch großer Sympathien. Die Rednerin
ſchloß ihren mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag mit einem
warmen Lobe der Schönheiten unſeres Vaterlandes und einem Mahn=
rufe
zur Einigkeit, die allein die Möglichkeit böte, wieder in die Geltung
der Welt zu kommen.
* Gießen, W. Okt. Eine Völkerkundliche Ausſtellung
hat die Baſeler Miſſion in Räumen des früheren Hotels Großherzog
eingerichtet. Die Gegenſtände ſtammen aus den Arbeitsgebieten der
Bafeler Miſſion, z. B. aus China, Indien, aus Kamerun und anderen
Gebieten Afrikas. Die Ausſtellung iſt ſo reichhaltig und vielſeitig, daß
ihre Bedeutung weit über das gewöhnliche Maß ſolcher Wanderaus=
ſtellungen
hinausgeht. Jeden, der Intereſſe für Kolonialpolitik, Miſſion

und Geographie hat, müſſen dieſe Gegenſtände anziehen. Aus Aſien
ſehen wir das Modell eines chineſiſchen Wohnhauſes, aus Indien Götzen,
Hausrat, Spielſachen, von der Goldküſte das Modell einer Negerhütte,
aus Aſchanti Henkergeräte, Sklavenfeſſeln, Masken u. dal. m. gezeigt.
Es kommt noch vieles andere dazu, was dem Beſucher einen Einblick in
die kulturellen Verhältniſſe jeder Völker und Länder gibt. Der Beſuch
der Ausſtellung, die uns auch die Art der deutſchen Miſſionsarbeit zeigt,
kann wärmſtens empfohlen werden. Mit der Ausſtellung iſt eine Tagung
der Baſeler Miſſionsgeſellſchaft verbunden, eine Reihe Vorträge ſind
vorgcfehen.
* Gießen, 20. Okt. Die Angeſtellten und Arbeiter veranſtalteten auf
der Liebigshöhe einen Unterhaltungsabend zur Feier des 25. Jübi=
läums
des Gießener Elektrizitätswerkes. Begrü=
ßungsanſprachen
hielten Oberbürgermeiſter Keller und Direktor Stolle
vom Elektrizitätswerk. Die Feier nahm unter Mitwirkung einer Kapelle
und Vorträgen einen guten Verlauf.
* Nieder=Erlenbach, 20. Okt. Am Sonntag fand hier unter großer
Beteiligung der Gemeinde die Einweihung unſerer renovierten evang.
Kirche ſtatt. Schon früh morgens ab 8 Uhr zog die Kurrende des Wai=
ſenhauſes
von Bad=Homburg durch das Dorf, um die Gemeinde durch
ihren ſchönen Choralgeſang zu grüßen. Auch der Poſaunenchor von
Bad=Homburg war erſchienen und mächtig erſchallte vom Kirchturm
herab ſein Blaſen über das Dorf hin, eine würdige und erhebende Ein=
leitung
des Feſtgottesdienſtes. Dieſer begann um ½10 Uhr mit dem
Poſaunenchor Macht auf die Tore der Gerechtigkeit ihm folgte ein
von unſerem Organiſten Herrn Lehrer Mohr ſehr ſchön vorgetragenes
Orgelvorſpiel, und wir freuten uns alle, daß unſee Orgel nun wieder
ihre Proſpektpfeifen hat und außerdem durch ein neues Regiſter ſehr an
Klangſchönheit gewonnen hat. Herr Orgelbaumeiſter Bechſtein=Lich hat
hier etwas Gutes geſchaffen. Im Gottesdienſt ſang unſer Kirchenchor
zwei ſchöne Chöre, die er rein und feierlich zum Vortrag brachte. Der
Ortsgeiſtliche, Pfarrverwalter Draudt, predigte über Pſalm 26, Vers 8.
Als Vertreter der Kirchenregierung war der Superintendent von Ober=
heſſen
, Herr Oberkirchenrat Wagner=Gießen, erſchienen, der ſeiner An=
ſprache
die altkirchliche Kirchweihepiſtel Offenb. 21 Vers 15 zu Grunde
legte. Mit dem Geſang von Nun danket alle Gott ſchloß der Feſt=
gottesdienſt
. Nicht vergeſſen wollen wir, den Künſtler zu nennen, dem
wir die wüirdige Ausſchmückung unſerer Kirche verdanken Herrn Kir=
chenmaler
Kienzle=Traiſa b. Darmſtadt. Am Nachmittag fand die Ein=
weihung
einer Gedenktafel für die Gefallenen ſtatt; auch dieſe Tafel iſt
ein Wenk des Herrn Kienzle und bildet in ihrer ſinnvollen Einfachheit
einen wertvollen Schmuck der Kirche. Bei dieſer Einweihungsfeier, die
zugleich ein Gefallenen=Gedächtnisgottesdienſt war, wirkten durch Vor=
trag
ernſter Geſänge mit: der Kirchenchor und die beiden Männer=
geſangvereine
des Ortes. Herr Brechhold=Friedrichsdorf ſang mit einer
wohlklingenden Tenorſtimme die Seligpreiſung. Rückblichend auf dieſen
Tag iſt zu ſagen, daß es tarſächlich ein Tag war, an dem ſich die ganze
Gemeinde beteiligte, an dem ſie ſich wieder einmal als eine Gemeinde
vereint in ihrem Gotteshaus fühlte.
* Lauterbach, 18. Okt. Als ein Lehrer des Vogelsbergs
muß Lehrer Gcorg Kalbfleiſch bezeichnet werden, der 43 Jahre
in unſerem Kreiſe als Lehrer wirkte, davon allein 30 Jahre in Lauter=
bach
. Jetzt iſt er im Alter von 63 Jahren geſtorben. Er war auch
außerhalb der Schule rührig tätig, ſo als Geſchäftsführer der Kreis=
bücherei
, als Dirigent des Kirchengeſangvereins und als Organiſt der
Stadtkirche.
* Vom Vogelsberg, 18 Okt. Ueberall brummt gegenwärtig die
Dreſchmaſchine. Leider geht es dabei nicht immer ohne Unfälle ab.
So ereigneten ſich dieſer Tage zwei ſchwere Unfälle, der eine
in Maar, der andere in Burkhards. In Maar wurden dem
Landwirt Joh. Euler vom Getriebe zwei Finger der rechten Hand ab=
geriſſen
. In Burkhards ſtürzte ein Dreſchmaſchinenarbeiter vom Ge=
rüſte
auf die Dreſchmaſchine. Er zog ſich Rippenbrüche und innere Ver=
letzungen
zu.
Gegen spröde
Hauf:
wirkk sofort 2
gibt sammetweichen Teink 8
Schachtein zu 20, 30,60 u. 120 Pfg.
efkälfit

* Sondeigebäudeſieuer für das Rechnungsjahr 1926
Das heſſiſche Regierungsblatt Nr. 18 vom 15. ds. Mts. gibt eine
zweite Verordnung bekannt, die die Verordnung vom 10. März 1926 in
weſentlichen Punkten abändert
Art. I. Mit Wirkung vom 1. April 1926 erhält Art. 6 einen Zuſatz.
Art. 6 beſagt: Einfamilienhäuſer, die vor 1. Juli 1918 bezugsfertig
hergeſtellt und zu dieſem Zeitpunkt mit nicht mehr als 20 Prozent des
Friedenswertes belaſtet waren, ſind auf Antrag von der Steuer freizu=
ſtellen
, ſofern ſie ausſchließlich vom Eigentümer und ſeiner Familie be=
wohnt
werden und die Wohnfläche nicht mehr als 70 Quadratmeter
beträgt. Die Freiſtellung wird nicht dadurch ausgeſchloſſen, daß das
Einfamilienwohnhaus zum geringen Teil auf Grund behördlicher Maß=
nahmen
vermietet wovden iſt.
Dazu tritt folgender Zuſatz mit Wirkung vom 1. April 1926: Die
Bedingung wegen des Flächeninhal s gilt als erfüllt, wenn der Steuer=
wert
(Art. 3, gemeiner Wert nach den Vorſchriften des heſſiſchen Ver=
mögensſteuergeſetzes
vom 12. Auguſt 1899, feſtgeſetzt für das Steuerjahr
1914) den Wert von 4000 Mark nicht überſteigt.
Art. 9 Abſ. 1 lautet: Neubauten oder durch Um= oder Einbau neu
geſchaffene Gebäudeteile, die erſt nach 1. Juli 1918 bezugsfertig gewor=
den
ſind, unterliegen der Beſteuerung nach vorſtehenden Vorſchriften,
wenn ſie mit Beihilfen aus öffentlichen Mitteln ausgeführt worden ſind.
Hier iſt gleichfalls mit Wirkung vom 1. April 1926 zuſätzlich (Abſ. 3)
beſtimmt: Bei den nach Abſ. 1 ſteuerpflichtigen Gebäuden gilt als
Steuerwert die Hälfte des gemeinen Friedenswertes. ( Vermögens=
ſteuergeſetz
vom 12. Auguſt 1899.)
Mit Wirkung vom 1. Oktober 1926 treten folgende Beſtimmungen
in Kraft: Art. 9a: Auf Antrag des Steuerpflichtigen iſt die unter
Berückſichtigung des Art. 7 feſtgeſetzte Steuer auf die Hälfte zu er=
mäßigen
, wenn der Steuerwert der ihr unterliegenden Gegenſtände, in=
ſoweit
ſie nicht gewerblichen Zwecken dienen, zuſammen 4000 Mark nicht
erreicht und für den Steuerpflichtigen eine Einkommenſteuer nach § 50
des Reichseinkommenſteuergeſetzes für den im Rechnungsjahr 1926 endi=
genden
Steuerabſchnitt nicht feſtgeſetzt wird. (Nach § 50 des Reichs=
einkommenſteuergeſetzes
vom 10. Auguſt 1925 wird die Einkommenſteuer
nicht feſtgeſetzt, wenn die Einnahmen des Steuerpflichtigen weniger als
1100 Mark im Jahre betragen. Der Betrag von 1100 Mark erhöht ſich
für die zur Haushaltung des Steuerpflichtigen zählende Ehefrau und
die zu ſeiner Haushaltung zählenden minderjährigen Kinder um fol=
gende
Beträge: 1. für die Ehefrau um 100 Mark, 2. für das erſte Kind
um 100 Mark, 3. für das zweite Kind um 180 Mark, 4. für das dritte
Kind um 360 Mark, 5. für das vierte und jedes folgende Kind um je
450 Mark. Durch Uebergangsbeſtimmungen zur Feſtſetzung des ſteuer=
freien
Einkommensteils und der Familienermäßigungen für die Herbſt=
veranlagung
1926 iſt dieſe Grenze von 1100 Mark auf 1300 Mark er=
höht
. Die Erhöhung beträgt für die Ehefrau und das erſte ( minder=
jährige
) Kind 100 Mark, für das zweite Kind 180 Mark, für das dritte
Kind 360 Mark, für das vierte Kind 540 Mark und für das 5. und jedes
folgende Kind je 720 Mark.)
Art. II. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1926 wird weiter im Art. 9b
eingeſchoben: Auf Antrag des Steuerpflichtigen iſt im Falle des
Art. 7 Abſ. 3 der Betrag der Steuer ſoweit herabzuſetzen, daß er ein=
ſchließlich
der Steuer nach Art. 11 (Gemeindeſondergebäudeſteuer) bei
unbelaſteten Grundſtücken 0,50 v. H. des Friedenswertes, bei einer Be=
laſtung
bis zu 10 v. H. des Friedenswertes 0,75 v. H. des Friedens=
wertes
, bei einer Belaſtung bis zu 20 v. H. des Friedenswertes 1 v. H.
des Friedenswertes, bei einer Belaſtung bis zu 30 v. H. des Friedens=
wertes
1,25 v. H. des Friedenswertes ausmacht, wenn 1. für den
Steuerpflichtigen eine Einkommenſteuer nach § 50 des Reichseinkommen=
ſteuergeſetzes
für den im Rechnungsjahr 1926 endigenden Steuerabſchnitt
nicht feſtgeſetzt wird oder 2. wenn die der Steuer unterliegenden Ge=
genſtände
(Art. 1 Abſ. 2) im Eigentum des heſſiſchen Staates, der heſ=
ſiſchen
Gemeinden oder Gemeindeverbände, der Kirchen, ſowie öffentlich=
rechtlicher
Körperſchaften oder Anſtalten oder einer rechtsfähigen Reli=
gionsgeſellſchaft
ſtehen.
Art. 11a: Art. 9a findet keine Anwendung auf den gemeindlichen
Sondergebäudeſteueranteil derjenigen Gemeinden und Gemeindever=
bände
, deren Ausſchlagsſätze am Tage des Erlaſſes dieſer Verordnung
(11. Oktober 1926) bereits genehmigt ſind oder zur Genehmigung vor=
lagen
."
Art. III. Art. 12 erhält folgende Faſſung: Erſtattungen und Er=
mäßigungen
nach Art. 7, 9 Abſ. 3, 9a und 9b erfolgen zu Laſten des
Staates und der Gemeinden und Gemeindeverbände im Verhältnis der
Steuerſätze.
Art. IV. Anträge auf Gewährung der nach dieſer Verordnung
zuläſſigen Erleichterungen ſind bis zum 31. März 1927 (beim Finanz=
amt
) zu ſtellen."

Kruschen-Salz im Friihgetränk
erhält den gesunden Menschen frisch und elastisch, verschafft
Ihnen trühmorgens das Gefühl des körperlichen Wohlbehagens.
Kruschen-Salz erfrischt Ihr ganzes inneres System und hält
Ihre Verdauung in bester Ordnung, so daß die so häufg auf-
tretenden
Darmverstopfungen völlig beseitigt sind.
In Apotheken und Drogerien M. 3, pro Glas, für 3 Monate ausreichend.
BEUTHIEN & SCHULTZ G. M. B. H., BBRLIN N 39, PANKSTRASSR 1914
Fabriklager Eduard Lange, Darmstadt, Elisabethenstr. 4, Fernruf 3453

Uebernahme von Versteigerungen und
Taxationen in und außer dem Hause.
Ständige Annahme von Möbeln, Gebrauchs- und Kunstgegen-
ständen
Wir bitten um unverbindliche Rückfrage.
Kunsthalle und Auktions-
Fischer & Schmidt haus, Prankturt am Main,
Bleichstraße 70, am Eschenheimer Turm, Tel. Taunus 3499. (IV 15183

Guterh. Babykorb
zum Fahren, bill. zu
verkaufen. Vatter,
Kaupſtr. 32, II. (*2768

2 ſchöne eiſ. Zimmer=
Oefen billig zu verk
Orangerieſtraße 11
227720)

Waſchmaſchine
guterhalten, billig zu
verk. Näh. Sch eier=
macherſtr
13 1. (*27665

Für Studierzimmer
Haszimmorofen ſehr
billig zu verk (*27654
Alexanderſtr 25, pt.

Maschinenn
Reparaturen
führt sachgemäß und prompt aus
Hess- MaschinenFabrik
Robert Kunze

auf der
Singen Iähmalchine
Beſichtigen Sie bitte unſer Schaufenſter,
wo praktiſche orführungen ſtattfinden
Soſtenloſer Unterricht=
wird
bereitwilligſt erteilt-
SingerNähmaſchinen
HRtiengeſellſchaft
Darmstadt, Ernst-Ludwigstraße 18

Dallaswiesenstr. 72

Tolephon 2639

Frankfurt a. M.
Reſiaurant Kölner Hof
Neu eröffnet! am Hauptbahnhof (rechts) Sehenswert!
Anerkannt erſte Küche kleine Diners.
Reichhaltige Tages= und Abendkarte zu
mäßigen Preiſen.
Im Ausſchank: Dortmunder Actien=, Pilg u.
Münchener Hofbräu.
Weinrestaurank.
Sorgfältig zuſammengeſtellte Weinkarte zu niedrigen Preiſen.
Hotel Köfner Hof.
Ober 100 Zimmer, mit fließ, warmem und kaltem Waſſer,
von 3.50 bis 6.00 Mk. 20 Privatbäder.
Große und kleine Konferenz=Räume. M

Istdieneue qutek -ugerette von

1 Kaſſenſchrank.
TFreibt., 2 Schreib=
maſch
., Stühle und
Seiei z. verk (*27717
Näh. i d. Geſchäftsſt Puppen-Perücken,-Zöpfe
und Erſatzteile für den Bubikopf werden
angefertigt Haare können mitgebracht wer=
den
. Herren= u. Damenfriſenr Philipp
152869
Gaydoul. Mühlſtraße 7

Werbewoche
der ſtädt. Betriebe KGASWERK)
im Gartenſaal des ſtädtiſchen Saalbau.
Vorführung moderner Gasapparate, welche in den
einſchlägigen Inſtallationsgeſchäften durch Raten=
zahlungen
(Mietvertrag) wie beim Gaswerk zu
beziehen ſind. Nähere Auskunft durch unſere
Vertreter im Ausſtellungsraum.

[ ][  ][ ]

Seite 40

Donnerstag, den 21. Oktober 1926
Verwüſtungen auf Helgoland.

Nummer 292

Rettungstat eines deutſchen Motorſchiffes.
Unſer Bild zeigt das Motorſchiff Rio Bravo der Ozean=Linie (Reederei H.
Schuldt, Flensburg), das 109 Paſſagiere des auf dem Madagaskar=Riff geſtran=
deten
amerikaniſchen Poſtdampfers Mexico rettete.

Der dreitägige große Orkan, der an der Nordſeeküſte und bei Helgoland gewütet hat, verurſachte
ſchwere Schäden. Helgoland, das in ſeinem Fortbeſtehen als Badeort ernſtlich bedroht erſcheint,
hat beſonders ſtark unter dem Orkan gelitten. Es wird erwogen, die Inſel durch neue Wellen=
brecher
zu ſchützen, da ſonſt weitere große Verheerungen zu befürchten ſind.

Sieger gegen eine internationale Konkurren=
Unerreicht in Wirtschaftlichkeit, Qualität und Leistung mdendeienrussischenbiesen Methelerben

V 15207

Verkaufsstelle: Georg von Olnhausen, Frankfurt a. M., Waldschmidtstraße 95.

Deutſche Helden auf See.

Reich und Ausland.
Frankfurter Chronik.
WSN. Eine eigenartige Polizeigeſchichte. Vor dem
hieſigen Amtsgericht ſpielte ſich am Dienstag eine recht eigenartige Po=
lizeigeſchichte
ab. Ein bisher völlig unbeſcholtenes Ehepaar, beide im
Alter von über 50 Jahren und von durchaus kräuklichem Ausſehen,
hatte ſich wegen Widerſtands gegen die Staatsgewalt, Hausfriedens=
bruch
und verſuchter Gefangenenbefreiung zu verantworten. Das Ehe=
paar
hatte einen ungeratenen Sohn, der wegen eines Fahrraddiebſtahls
ſiſtiert worden war. Die bekümmerten Eltern begaben ſich nach dem
Revier, um ſich nach der Verfehlung ihres Sohnes zu erkundigen. Da=
bei
wurde die Mutter angeſchrien, und ein unzarte Stoß eines jungen
Polizeibeamten ſchleuderte die Frau gegen ein Büchergeſtell, während
der Mann in großem Bugen auf die Straße flog. Der Wachhabende,
Oberwachtmeiſter Alfred Nonnengeß, machte vor Gericht eine merkwür=
dige
Ausſage. Zuerſt erklärte er, die Angeklagten ſeien auf die Be=
amten
geſtürzt und hätten verſucht, ihren Sohn zu befreien. Auf Vor=
halt
des Richters ſchränkte der Zeuge ſeine Ausſage weſentlich ein und
ſprach von zugegangen‟. Dabei ſei die Frau gefallen. Wie es gekom=
men
ſei, wiſſe er nicht. Den Mann habe er gebeten, die Wache zu
verlaſſen. Daß er hinausgeſchmiſſen wurde, habe er nicht geſehen. Der
Wachhabende ſchrieb dann ein Protokoll und ließ es von vier anderen
Polizeibeamten unterſchreiben. Es hieß ungefähr ſo: Die Auslaſſung
des Oberwachtmteiſters N. iſt richtig. Ich ſchließe mich in vollem Um=
fange
an. Unterſchrift. Bei ihrer Vernehmung machten die Polizei=
beamten
völlig widerſprechende und einſchränkende Ausſagen, oder er=
klärten
, daß ſie nicht dabei geweſen wären. Als der Vorſitzende dem
Zeugen vorhielt, wie ſie unter ihrem Dienſteid eine dienſtliche Erklä=
rung
abgeben konnten, die nicht den Tatſachen entſprochen habe, herrſchte
bei allen Gefragten lautloſe Stille. Der Anklagevertreter ſtellte feſt,
daß ſämtliche fünf Beamten unwahre dienſtliche Aeußerungen gemacht
hätten, und daß ſie ihre unwahren Angaben auch zugegeben hätten. Er
werde die Aktennotizen genau mit dem Verhandlungsprotokoll verglei=
chen
, um gegen die Beamten ſtrafrechtlich einzuſchreiten.
Das Urteil im Prym=Prozeß.
Aachen. Im Prozeß wegen Diebſtahls eines Teiles des im Walde
vergrabenen Goldſchatzes der Stollberger Firma Prym wurde am Diens=
tag
das Urteil gefällt, wobei ſämtlichen Angeklagten mildernde Um=
ſtände
zugebilligt und die Unterſuchungshaft angerechnet wurde. Der
Privatſekretär des Firmeninhabers Kaufmann Prym. Vring aus Stoll=
berg
, der das Verſteck zuerſt angegeben hatte, enhielt 6 Monate Gefäng=
nis
, der Privatförſter Johann Schweikert 4 Monate Gefängnis und
der Landwirt Nobert Brückmann 3 Monate Gefängnis. Die beiden
letzteren hatten an der Ausgrabung des Schatzes teilgenommen. Ein
Bruder des Schweikert, ein Student, wurde wegen Hehlerei zu 1 Monat
Gefängnis verurteilt.
Großer Grubenbrand im Saargebiet.
* Saarbrücken. Auf der Grube Velſen iſt am Sonntag ein
Brand ausgebrochen, der bisher noch nicht gelöſcht werden konnte. Da
der Brandherd zuerſt verhältnismäßig klein war, hofte man ohne wei=
teres
des Feuers Herr zu werden. Nunmehr wird aber mit aller Kraft
gearbeitet, ohne daß es den Feuerwehrleuten bisher guch nur möglich
geneſen wäre, an den Brandherd heranzukommen. Im Umkreis von
mehreren hundert Metern herrſcht eine Hitze von 46 Grad. Es wird
nun nichts anderes übrig bleiben, als die ganze Grube unter Waſſer
zu ſetzen, um ſo den Brand zu löſchen. Durch dieſe Maßnahme würden
etwa 4000 Bergleute brotlos werden, falls die Verwaltung ſie nicht
auf anderen Gruben beſchäftigen ſollte. Bei der Grube Velſen han=
delt
es ſich um die ertragreichſte und muſtergültigſte Grube des ganzen
Saargebiets, die die fetthaltigſte Kohle lieferte.
Unterſchlagung bei einer Filmprüfſtelle.
Berlin. In den letzten Tagen ſind bei der Kaſſe der Film=
prüfſtelle
in Verlin nach einer Meldung der B. 3. große Unterſchla=
gungen
des Regierungsinſpektors Hans Köhler feſtgeſtellt worden. Er
ſelbſt gibt einen Betrag von 12000 Mark an.
Ein dreiſter Raubüberfall.
Berlin. Bei der Adler=Bank in Baſel erſchien ein gut gekleideter
Herr und bat, ihm einen Betrag in franzöſiſcher Währung umzuwech=
ſeln
. Während der Kaſſierer das Geld aufzählte, warf ihm der Fremde
Pfeffer ins Geſicht und bemächtigte ſich eines Bündols Banknoten. Der
Täter konnte ergriffen werden.
Mißglückter Einreiſeverſuch des türkiſchen Prinzen Zia=Eddin.
Paris. Nach einer Blättermeldung aus Konſtantinopel hat Prinz
Zia=Eddin, der Sohn des verſtorbenen Sultans Mohammed V., der als
Verbannter im Ausland lebt, am Montag den Verſuch gemacht, mit
Hilfe eines falſchen Paſſes nach der Türkei zurückzukehren. Bei ſeiner
Landung wurde er jedoch trotz ſeiner Verkleidung erkannt und wieder
aufs Schiff gebracht, auf dem er die Reiſe in die Heimat angetreten hatte

Das Tor der Hoffnung.
Eröffnung des Hedwig=Wangel=Stiftes in Hubertushöhe.

Hedwig Wangel.

Das Heim in Hubertushöhe.
Am Sonntag iſt in Hubertushöhe bei Storkow das Hedwig=
Wangel=Stift für weibliche Strafgefangene, das Tot der Hoff=
nung
, eröffnet worden. Das Heim bietet Platz für 40 entlaſſene
Frauen, doch ſollen zunächſt nur 10 oder 15 Aufnahme finden.
Dieſe ſollen dort in der Fürſorge Hedwig Wangels und einiger
Lehrkräfte praktiſche Arbeit lernen, die ihnen ermöglicht, ſpäter
wieder ins geordnete bürgerliche Leben zurückzukehren.
Ein brennender Viermaſtſchoner.
Cuxhaven. Nach einer Mitteilung des Havariekommiſſariats
befindet ſich der Viermaſtſchoner Polarſtiernan brennend beim Feuer=
ſchiff
Elbe 2 auf der Südſeite des Jahrwaſſers. Die Mannſchaft wurde
durch das Motorſchiff Waldtraut gerettet. Die an der Unfallſtelle
befindlichen Schleppdampfer können an das brennende Schiff nicht heran.

Die Scharlachepidemie in Holland.
* Amſterdam. In Rotterdam herrſcht eine Scharlachepidemie,
die immer größeren Umfang annimmt. Während man in den Jahren
1921, 1922 und 1993 nur 565, 599 und 596 Fälle zählte, gab es im Jahre
1924 und im Jahre 1925 2513 Erkrankungen. In den erſten acht Mo=
naten
dieſes Jahres zählte man bereits 1746 Erkrankungen. Die Sterb=
lichkeitsziffer
betrug im Jahre 1925 nur 1.15 Prozent, in dieſem Jahre
dagegen nur 0.76 Prozent. Die Preſſe, vor allem der Nieuwe Rot=
terdamſche
Courant, fordert die Behörden auf, der ungemein hart=
näckigen
Epidemie energiſch Einhalt zu gebieten und durch Vorbeu=
gungsmaßnahmen
eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Man denkt
daran, die Methode des Ghepaares Dick in Chieago anzuwenden, die
darin beſteht, den durch Streptokoken erzeugten Giftſtoff zur Impfung
zu verwenden. Die Anzahl der Typhusfälle im Bezirk von Breda zeigt
einen weiteren Rückgang. Geſtern wurden nur noch 67 Fälle gezählt.

Geſchäftliches.
Natur= und Zaubermittel für die Haare.
In der Geſchichte der Menſchheit ſind die Blütezeiten der Geheim=
mittel
=Fabrikation ein recht dunkles Kapitel. Wie man beiſpielsweiſe
den Ziegenmagenſteinen, den ſogenannten Bezoaren, unnatürliche
Kräfte abſonderlichſter Art zuſchrieb, ſo gab es auch Geheimmittel,
mit deren Hilfe man angeblich aus einem Glatzenträger binnen ein
oder zwei Monaten den Träger eines reichen, kräftigen Haares machen
konnte. Sind die mittelalterlichen Geheim= und Zaubermittel allmäh=
lich
in ihrer Wirkungsloſigkeit erkannt und in Acht und Bann getan
worden, ſo haben ſich ſeltſamerweiſe die Haarwucksmittel mit den
fabelhaften Wirkungen noch faſt bis auf den heutigen Tag erhalten.
Glücklicherweiſe iſt es der Wiſſenſchaft im vorigen Jalrhundert ge=
lungen
, das Geheimnis der Haarausfall=Bekämpfung endlich zu lüften.
Wie nicht anders zu erwarten war, liegt es im Vorbeugen und Ver=
hüten
des Umſichgreifens eines verſtärkten Haarausfalls. So weiß
auch heute jeder Eingeweihte, daß es zur Beſeitigung dieſes Haaraus=
falles
erforderlich iſt, dem Haarboden (in dem die Haare wie Pflanzen
wachſen), die fehlenden Nährſtoffe zuzuführen. So einfach wie dieſe
Wahrheit klingt, ſo ſchwierig war ſie in die Praxis umzuſetzen. Heute
iſt aber auch dieſes Prohlem gelöſt. Die vorbeugende Javol=baarpflege
zeigt den Weg, der beſchritten werden muß. In dem bewährten Kräu=
terhaarwaſſer
Javol ſind die dem Organismus des von Haarausfall be=
fallenen
Menſchen fehlenden Naturſtoffe enthalten, und zwar im
Gegenſatz zu vielen Medikamenten und Tinkturen in einer Form,
welche der Haut tatſächlich die Aufnahme dieſer giftfreien Heilſtoffe er=
möglicht
. Auf dieſe Weiſe ſind wir von wirkungsloſen Zaubermitteln
zu ſolchen Naturmitteln gekommen, die ſich bewährt haben, weil ſie
helfen und ihren Zweck erfüllen.

Darling.
Wir hatten uns gezankt, wie es üblich unter Verliebten iſt. Sie
ſetzte die Schmollmiene auf (übrigens ſah ſie ſo allerliebſt aus und ich
den männlich beleidigten Stolz, der mir übrigens viel Aehnlichkeit mit
einem Truthahn verlieh.
Wir gingen von einander und hatten uns ſo lieb.
Abends ſaß ich zu Hauſe mit einer anderen, meinem entzückenden.
kleinen Darling.
Noch nie hatte ich mich über meinen Darling geärgert und große
Sehnſucht hatte ich ſchon ausgeſtanden, wenn ich einen Abend einſam
ohne Darling verbringen ſollte.
Biſt du allein? fragte mich plötzlich ein bekanntes Stimmchen durch
das Telephon.
Ich bin allein bis auf Darling.
Treuloſer!
Eine Viertelſtunde ſpäter läutet es heftig an meiner Wohnungstür.
Eine Frauengeſtalt rachegierig drängt ſie in das Zimmer und ſucht
die Nebenbuhlerin.
Wo iſt ſie?
Hier! und lächelnd offeriere ich meine geliebte Darling=
Zigarette von Neſtor Giangelis.

Wetegerct.
Wettervorherſage für Freitag, den 22. Oktober 1926.
(Nach der Wetterlage vom 20. Lktober 1926.)
Wieder kühler, nur ſchwach aufklarend, durchweg trocken.
Heſſiſche Wetterdienſtſtelle.

Hauptſchriftleitung Rudol Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudol Maupe. für Feuilleton und
Heſſche Nachrichten: Mar Stree, für Sport: Di. Eugen Buhlmann, ſür den
Schlußdienſt: Andreas Bauer; für den Inſeratenteil: Wil(y Kuhe
Truch und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.

Die heutige Nummer hat 16 Seiten
sind um 404 billiger
ais die Mief mäner

[ ][  ][ ]

RaineLan
UXOLIN:
Schupprn-
OMADE

Nummer 292

Donnerstag, den 21. Oktober 1926

Geite 11

Sporl Thet und Tarnen.

Handball.
Pokalſpiel Süddeutſchland gegen
Weſideutſchland im Darmſtädter Stadion.
Die Nachricht, daß das Spiel Süd gegen Weſt auch in dieſem Jahre
wieder nach Darmſtadt gelegt wird, hat ſicherlich in allen Sportkreiſen
lebhaftes Intereſſe wachgerufen. Anfänglich war der 14. November,
wie auch in der geſtrigen Mitteilung dieſes Blattes geſagt, als Kampf=
tag
auserſehen. In letzter Minute iſt jedoch bereits der 7. November
durch die deutſche Sportbehörde als Spieltermin angeſetzt worden. Dieſe
Nachricht und die Tatſache, daß das Stadion in Darmſtadt wiederum der
Schauplatz dieſes großen Treffens werden wird, wird weit über die
Grenzen Darmſtadts hinaus alle Sportler auf den Plan rurfen, um am
7. November Zeuge dieſes gigantiſchen Handballringens ſein zu können.
Mit den Fußballbehörden ſind von der D.S.B. bereits Verhand=
lungen
aufgenommen worden, um für den 7. November Spielverbote zu
Pol.=Sportverein DarmſtadtSportverein Wiesbaden (Liga).
Wie ſchon berichtet, treffen ſich zum fälligen Verbandsſpiel auf dem
Platze des erſteren obige Mamſchaften. Pol.=Sportverein ſpielt in fol=
gender
Aufſtellung:
Bordt; Bock, Beſant; Kleinkauf, Meher, Sulzbach; Rahn. Koch,
Schmidt, Heddäus, Link.
Für den leider immer noch erkrankten Halblinken Vogel mußte Koch
ſeinen Poſten als Verteidiger mit dem des Halblinken vertauſchen. Sulz=
bach
und Rahn ſind noch Anfänger, haben aber das Zeug in ſich, nach
Abſolvierung einiger ſcharfen Spiele, Spieler beſten Formats zu wer=
den
. Schmidt als Mittelſtürmer wird wohl der Ueberragendſte ſein und
ſollte er ſeine ſchon gezeigte Spielſtärke in dieſem Spiele unter Beweis
ſtellen, auch gleichzeitig der gefährlichſte Torſchütze abgeben. Sollte die
Mannſchaft das große flüſſige Spiel zeigen, wie gegen Babenhauſen,
dann werden ſie die beiden Punkte wohl für ſich gutſchreiben können.
Die Läuferreihe iſt der ſchlechteſte Punkt der Maunſchaft und beſteht
aus lauter jungen Spielern, die erſt die nötige Spielerfahrung ſam=
meln
müſſen. Die Verteidigung iſt als gut anzuſprechen. Bordt im Tor
hat ſchon öfters gezeigt, daß er was leiſten kann, nur darf er nicht in
den alten Fehler des Leichtſinns verfallen. Ueber Wiesbaden etwas
zu ſchreiben, erübrigt ſich; es iſt eine alte, gut eingeſpielte, kräftige und
ausgeglichene Mannſchaft, deren überragende Kraft im Innenſturm
liegt. Das Spiel beginnt, nach dem der A=Mannſchaft, um 3 Uhr.
Die Vorausſetzungen für ein flottes und ſchönes Spiel ſind ſomit ge=
geben
.
erreichen. Nähere Mitteilungen über Mannſchaftsaufſtellung, Beginn
uſw. erfolgt in Küirze.
Kraftſport.
Um die deutſche Meiſterſchaft im Mannſchaftsringen.
Nachdem der A.S.V. Kreuznach 03 und der S.C. Maxvorſtadt=
Nürnberg bereits zweimal um die deutſche Meiſterſchaft im Mann=
ſchaftsringen
mit 7:7 Punkten unentſchieden kämpften, wird jetzt an
einem neutralen Ort, in der Mainzer Stodthalle, der Kampf um die
Entſcheidung am 24. Oktober erneut ſtattfinden. Sollte das Ergebnis
wieder ein Unentſchieden ſein, ſo wird die Mannſchaft zum Sieger er=
klärt
, die im Geſamtergebnis in der kürzeſten Zeit ihve Siege errang.
Der Mittelgewichtler Bräun=Kreuznach wird in der darauffolgenden
Woche in Kreuznach verſuchen, an ſeinem Bezwinger bei der Europa=
meiſterſchaft
, Jakobſen=Dänemark, Revanche zu nehmen.

Leichtathletik.

Neuer deutſcher Rekord im 15=Kilometer=Laufen.
Dem bekannten Leipziger Langſtreckenläufer Püirſten gelang es, den
von Bedarff gehaltenen deutſchen Rekord über 15 Kilometer zu ver=
beſſern
. Er verbeſſerte die Bedarffſche Höchſtleiſtung von 47:47,5 um
23,8 Sek. auf 47:23,7 Min. Ein Angriff auf den Stundenrekord miß=
lang
dem Leipziger dagegen.

Turnen.
9. Turnkreis der D. T.
Am letzten Sonntag fanden ſich die Gauwanderwarte des Kreiſes
ſowie eine Anzahl Vereinswanderwarte zu Frankfurt a. M. im Hauſe
des Turnv reins 1860 zuſammen. Den Vorſitz der Tagung führte Turn=
bruder
Gg. Bender Kreiswart für G.iſtespflege, Wandern und Geſang.
Die Tagung galt hauptſächlich, dem Wandern im Kreiſe eine feſtere
Geſtalt zu geben, ſowie Rückblick und Ausblick zu halten. Turnbruder
Bender gab Bericht über die Wanderveranſtaltungen des Jahres 1926.
Sodann wurden die Veranſtaltungen des Jahres 1927 durchgeſproch n.
Die erſte Kreisveranſtaltung im kommenden Jahre bildet die Kreis=
winterwanderung
am 9. Januar auf den Feldberg im Taunus, ver=
bunden
mit Einweihung des neuerworbenen Turnerheims auf dem
Feldberg im Taunus, verbunden mit Einweihung des neuerworbenen
Turnerheims auf dem Gipfel des Berges. Weitere Kreis= Veranſtaltun=
gen
ſind die Odenwald=Wanderungen im Anſchluß an das Kreisturnfeſt
zu Darmſtadt. Die Turngaue haben am Himmelfahrtstage die Götz=
wanderung
durchzuführen, ſowie alljährlich am 1. Sonntag des Septem=
ber
die Schmuck Gedächtniswanderung. Den Vereinen endlich wird zur
Pflicht gemacht, in jedem Monat eine Wanderung auszuführen. Ein=
gehend
behandelt wurde die Frage der Schaffung von Herbergen für
die wandernde Jugend. Hier ſollen beſonders die Vereine mit eigenen
Häuſern gebeten werden, einen Raum als Jugendherberge freizumachen.
Beſondere Aufmerkſamkeit ſoll im kommenden Jahre dem Einüben von
Wanderliedern geſchenkt werden.
Aus der Wahl zum Kreis=Wanderausſchuß gingen hervor die Turn=
brüder
Günther, Biſchofsheim; Ruh, Griesheim a. M.; Decher, Frank=
furt
a. M.; Brüning, Koblenz; ſtellv. Kreiswanderwart wurde Heinrich
Müller, Darmſtadt.

Boxen.

Wer kommt in die deutſche Schwergewichtsausſcheidung?
Die Boxſportbehörde Deutſchlands wird ſich in ihrer entſcheidenden
Sitzung damit beſchäftigen, wer für die neu auszuſchreibende deutſche
Schwergewichtsmeiſterſchaft in Ausſicht zu nehmen iſt. Soweit bisher
feſtſteht, iſt tatſächlich mit Sicherheit damit zu rechnen, daß eine Wieder=
holung
des Kampfes BreitenſträterHaymann nicht in Frage kommt,
ſondern daß eben die Meiſterſchaft neu ausgeſchrieben wind. In Frage
kommen zunächſt: Breitenſträter, Samſon=Körner, Haymann, Rudi
Wagener, Hans Wagener und das neue Berliner Talent Sandwina,
Außerdem verlautet, daß ſich der deutſche Halbſchwergewichtsmeiſter Max
Schmeling gleichfalls bewerben will.
Sportliteratur.
Jugend=Turn= und Sportbuch. Von Dr. Edmund Neuendorff.
Bongs Jugendbücherei. Verlag von Rich, Bong, Berlin. Preis geb.
5 Mark.
Die Freude am Sport und Turnen, zu denen die Jugend wie zu
nichts anderem drängt, iſt neu erwacht: hinter uns liegen die Zeiten
einſeitiger Verſtandeskultur. Ueberall regt ſich die Erkenntnis der hohen
Bedeutung, welche die körperliche Tüchtigkeit des einzelnen für ihn ſelbſt
wie für die Allgemeinheit beſitzt; auch die Schule hat ihr Rechnung ge=
tragen
. Aber die Jugend braucht auf dem weiten ſonnigen Felde der
Körpertätigkeit einen beſonders erfahrenen Führer, der ihr alle Gebiete
des Sports und Turnens, der Wettſpiele und Leibesübungen erſchließt
und ſie zugleich davor bewahrt, ihre Kräfte zu überanſtrengen und ſich
zu ſchaden, anſtatt zu nützen. Dieſer Aufgabe wird das in Bongs
Jugendbücherei erſchienene Jugend=Turn= und Sportbuch gerecht. Ein
hervorragender Fachmann, der Direktor der preußiſchen Hochſchule für
LeibeSübungen Dr. Edmund Nenendorff, hat hier aus reichſter Er=
fahrung
alles dargeſtellt, was ſich nur ſür die Jugend eignet. Ueber
den Winterſport in Schnee und Eis, über Rudern und Schwimmen,
über den Sport, die Turnübungen und Wettſpiele auf dem grünen
Naſen und auf der Laufbahn, über Radfahren, Schießen, Fechten,
Ringen, Boxen und Jiu=Jitſu erteilt das Buch reichen Aufſchluß und
gibt vollkommene Anleitung. Zugleich lenkt Neuendorff in ſeinem licht=
vollen
Vorwort das Augenmerk auf die deutſche Vergangenheit mit

ihrer Freude an der Körperkultur und auf eine kraftvolle Zukunft. Die
zahlreichen, mit beſonderer Sorgfalt ausgewählten Abbildungen fördern
die Anſchauung und verleihen dem Buche einen beſonderen Wert.
Rund=Funk=Programme.
Frankfurt.
Donnerstag, 21. Okt. 3.30: Stunde der Jugend. Von fremden
Ländern und Völkern, vorgetragen von Fr. Voigt. Bunte Bilder
aus der Inſelſtadt Venedig (für Kinder vom 10. Jahre ab).
O 4.30: Hausorch. Lißzt. Einl. zur Legende von der Heiligen
Eliſabeth Freudvoll und leidvoll. Ständchen. Zwei
Stücke a. d. Annees de Pelerinage‟ Les Preludes, ſinf.
Dichtung. Die drei Zigeuner. Ich verlor die Kraft und das
Leben. Zwei Stücke a. d. Annees de Pelerinage‟. Span.
Rhapſodie. Flügel: Dr. Merten Mitwirkung: Helene Sigrid
Rothermel, Geſang. O 5.45: Leſeſtunde: Cola di Rienzo, von
Ferdinand Gregorovius. O 6.15: von Caſſel. Frau Dr. Eiſenſtädt=
Stiewe, Berlin, lieſt aus Werken von Prouſt. O 6.45: Südweſtdeut=
ſcher
Radioclub. O 7.15: Italieniſch. O 8.15: Schumann=Brahms=
Zyklus des Amar=Quartetts. Zweiter Abend. Ausf.: Licco Amar,
1. Violine; Walter Caſpar, 2. Violine; Paul Hindemith, Viola; R.
Hindemith Cello, O 9.15: Opern=Abend. Ausf. Kammerſänger
John Gläſer vom Frankf. Opernhaus, Tenor. Flügel: Dr. Merten.
Anſchl. bis O 12.30: von Berlin: Tanzmuſik.
Siuttgart.
Donnerstag, 21 Okt. 4: Aus dem Reiche der Frau. O 4.15:1
Konzert. Urbach: Durch Nacht und Nebel. Strauß: Dorf=
ſchwalben
aus Oeſterreich. Wallace: Ouv. Maritana. Pa=
derewsty
: Menuett. Rubinſtein: Hochzeitszug aus Feramors.
Einl.: Maria Th: Deimann, Maria Fiechtl. Verdi: Fant.
Othello. Sammartini: Canto amoroſo. Pöſchmann: Der)
Orient. O 6.15: Dramaturgiſche Funkſtunde. O 6.45: Aerztevor=
trag
: von Medizinalrat Gnant: Tatſachen über den Alkohol. O 7.15:
Prof. Dr. Verweyen: Weiſe Menſchen. O 7.45: Funkſchau. O 8:
Willi Buſchhoff ſpricht Teile aus Pan von Knut Hamſun.
Anſchl.: Der Radioprofeſſor‟. Ein Radioſketſch vom Jahre 1975
von Alfred Auerbach. Hierauf: D‟ Verei’smeier. Schwäb.
Volksſchwank in vier Akten von Alfred Auerbach. Hauptperſ.:
Kolonialwarenlädlebeſitzer Gänsle, Vorſtand: A. Auerbach. Schreib=
materialwarenlädlebeſitzer Beißwenger, Vizevorſtand: L. Puſchacher.
Mühlenbeſitzer Säckle, Schatzmeiſter: A. Hofele. Stadtaktuar Funk=
beiner
, Schriftführer: Th. Thalau. Lehrer Gottlieb Vögele, Diri=
gent
: K. Albrecht. (Sämtliche vom Geſangverein Liederpalme.)
Frau Gänsle: Frieda Heller. Liesle, deren Tochter: Sofie Tſchorn,
u. a. Anſchl.: Heitere Rezitationen.
Berlin.
Donnerstag, 21. Okt. 12.30: Viertelſtunde für den Landwirt.
O 4: Onkel Doktor als Märchenerzähler: Die erſte Zigarette‟
O 4.30: Hermine von Villinger: Auch ein Roman. Die Fräule
(gel. von K. Elzer). O 5: Kapelle Gebr. Steiner. Roſen: De=
tektiv
=Marſch. Mozart: Ouv. Entführung aus dem Serail
Strauß: Dynamiden. Ralf: Schubert=Moſaik. Mozart:
Menuett D=dur. Liſzt: Rhapſodie Nr. 14. O 6.30: Prof. Dr.
Stavenhagen: Die Kohle unſer ſchwarzer Diamant (2. Teil).
O. 7: Spaniſch (C. M. Alfieri und G. van Eyſeren). O 7.30:
Georg Broſt: Wirtſchaftsdiktatur Wirtſchaftsdemokratie‟. O 8:
Sendeſpiel Schwärzwaldmädel. Operette von Jeſſel. Perſ.: Blaſius
Römer, Domkapellmeiſter: G. Charle; Hannele, ſeine Tochter: Tilly
Feiner; Bärbele, bei Römer bedienſtet: Käte Jöken=König; Jürgen,
der Wirt vom Blauen Ochſen: B. Köhler; Lorle, ſeine Tochter:
Frieda Wolff; Malwine von Hainau: Margit Suchy; Hans: F.
Baumann; Richard: A. Hell; die alte Traudel: Ida Perry;
Schmußheim, ein Berliner: K. Neißer. O 10.30: Tanzorch. Ette.
Königswuſterhauſen. Donnerstag, 21. Okt. 2.30: Zentrale der
Hausfrauenvereine Gr.=Berlins: Ordnung in Schränken und Truhen.
O 3: Prof. Dr. Amſel, Oberl. Weſtermann: Einheitskurzſchrift.
G 3.30: Prof. Dr. Ziehen: Experimentelle Unterſuchung des Spiels
und Kampfes der Motive. O 4: Derſelbe: Hauptformen den
Willenshandlung. O 4.30: Aus dem Zentralinſtitut. O 6:
Blum, Krefeld: Viehwirtſchaft mit Rückſicht auf heutige Futter=
verhältniſſe
. O 6.30: Dipl.=Handelsl. Wieg: Volkswirtſchaftl. Fragen
für junge Kaufleute. O 7: Mihail Wittels: Die frühen Sonaten
Beethovens, O 7.30: Arthur Holitſcher: Reiſe durch China: Peking.

zerstärt den Eindnucke desschent
sten geares.-Aber nicht allen
das Ssthetische Bedlütrkruisau
die stete Gefahr des Kauralts
ſaus verlangt dringend die
Plege des Gaarhodlens nit

TV 14858

5 Zimmer=
Etagenhaus
mit freiwerdender
Wohng. eine 4 Zim=
mer
=Wohnung kann
in Tanſch gegeben
werden. Oſtvierte
bevorzugt. Anzahl
310 00 Mr. Gefl.
Angeb. u Z. 130 an
die Geſchſt (*27711

Baugrandstüol
1350 qm am Neuen
Schie haus, i. d Nähe
der Halteſte le d. elekt
BahnDarmſt=Eriesh.
ſofort zu verkauf. Näh
unter Z. 95 Geſchäfts=
ſtelle
. (*27632ds

Einfamilienhaus
bez ehbar, zu kaufen geſucht. (15294
Friedrich Dingeldein & Co.
Eliſabethenſtraße 5
Telephon 3365

Villenähnliches
Landhaus
nächſt Halteſtelle der Elektriſchen, 9 Zimmer
uſw., großer Garten beziehbar. Preis RM
25 000. Anzahl. Uebereinkunft, zu verkauf
Friedrich Dingeldein & Co.
Eliſabethenſtraße 5 (15295) Telephon 3365

Hagen aHaus

zu kruſen geſucht.
Friedrich Dingeldein & Co.
gliſabeth enſtr. 5 (15300) Telephon 3365.

Wirtschaft
zu kaufen geſucht. 15297
Friedrich Dingeldein & Co.
Eliſabethenſtr. 5 Telephon 3365

I Bin 12240

Tintenwiertel / Villa
Beste Kapitalanlage!
Sehr vornehme Bauart, 9 hochherrschaftliche Zimmer, jegliches
Komfort, entsprechende Nebenräume, hübsche Wohndlele, Zentral-
heizung
. Balkons, Terrasse, Garten, beziehbar, sehr günstiger
Preis (Rmk. 65000.), erforderliche Anzahlung Rmk. 20000.
Nur ernsthafte Käufer erhalten erschöpfende Auskunft durch die

Immobilien-Firma

Hnafle Binscltelte.

Elisabethenstraße 5

Telephon Nr. 3265

Für Arzte u. Rechtsanwälte ſehr geeignet
Ein Etagenhaus
in guter Lage ſehr preiswert zu verkaufen.
Bei Kaufabſchluß wird der 1 Stock mit
8 Zimm, Bad u. Zubehör ( beſchlagnahme=
frei
) ohne Tauſch beziehbar. Näheres durch
Immobilienbüro Crößmann
Grafenſtraße 16 (*27737) Teleplon 2596

Immob.=Verkauf!
Herrſchaft. Einfam.=Haus
(nahe Eichbergſtraße) enth. 12 hochherrſch.
häume, Bad u. ſonſt. Zubehör. Sämtl.
Räume mit Parkettböd. u. Zentralheizg.
verſehen. Haus beſ. Einf., groß Vor= u.
Hintergarten und wird, alsbald beziehbar.
Näheres durch den Beauftragten
Conrad & Hellm und
Waldſtraße 3. *27639 Telephon 3084.

Herrschaftliches
Einfamilien-Haus
ornehme Stadtlage,8 Zimmer,hübſcher
Garten, Preis 30000. , zu verkaufen.
Friedrich Dingeldein & Co.
Eliſabethenſtr. 5 (1526) Telephon 3365

[ ][  ][ ]

Nummer 292

Donnerstag, 21. Oktober

Deutſche Reichsbank.

Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. Oktober iſt die
geſamte Kapitalanlage in Wechſeln und Schecks, Lombards und Effek=
ten
weiter zurückgegangen; im einzelnen zeigt ſich eine Verringerung der
Beſtände an Wechſeln und Schecks um 84,5 Millionen auf 1293,3 Milli=
onen
Reichsmark, dagegen eine Zunahme der Lombardbeſtände um
23,8 Mill. auf 35 Mill. Rm., während die Anlage in Effektem mit 91,3
Mill. Rm. annähernd unverändert geblieben iſt. An Reichsbanknoten
und Rentenbankſcheinen zuſammen ſind 190 Mill. in die Kaſſen der
Bank zurückgefloſſen, und zwar hat der Umlauf an Reichsbanknoten
um 167,6 Mill. auf 2971,7 Mill. Rm. abgenommen und der an Renten=
bankſcheinen
um 22,4. Mill. auf 1277,1 Mill. Rm. Die Beſtände der
Reichsbank an ſolchen Scheinen erhöhten ſich entſprechend auf 204,8 Mill.
Im Zuſammenhang mit den Zahlungsmittelrückflüſſen zeigen die frem=
den
Gelder eine Zunahme um 102,1 Mill. auf 737,8 Mill. Die Beſtände
an Gold und deckungsfähigen Deviſen ſind insgeſamt um 28,5 Mill.
auf 2098,8 Mill. Rm. zurückgegangen, und zwar haben die deckungs=
fähigen
Deviſen um 64,8 Mill. auf 446,1 Mill. abgenommen, während
die Goldbeſtände um 36,3 Mill. auf 1652,6 Mill. Rm. weiter angeſtiegen
ſind. Die Deckung der Noten durch Gold allein beſſerte ſich von 51,5
Prozent in der Vorwoche auf 55,6 Prozent, die durch Gold und dek=
kungsfähige
Deviſen von 67,8 Prozent auf 70,6 Prozenr.
Der deutſch=eſtländiſche Handelsvertrag. Der Chef der Handels=
abteilung
des eſtländiſchen Handelsminiſteriums erklärte einem Ver=
treter
der eſtniſchen Preſſe über die Ausſichten für einen Handels=
vertrag
mit Deutſchland, daß der Abſchluß eines Meiſtbegünſtigungs=
vertrages
mit Deutſchland für Eſtland ungünſtig ſei. Deutſchland hätte
ſeinen bisherigen Kontrahenten nuv geringe Vergünſtigungen für ſolche
Waren gegeben, die aus Eſtland eingeführt werden konnten. In erſter
Linie handele es ſich hier um Butter, Textilwaren und Zement. Bei
Ausfuhr dieſer Waren nach Deutſchland auf Grund von Konventional=
tarifen
würde Eſtland 20 Millionen Mark im Jahre gewinnen, dagegen
aber 50 Millionen an Zolleinnahmen von deutſchen Einfuhrwaren ver=
lieren
. Den reinen Verluſt müßte Eſtland durch Erlangung beſonderer
Vergünſtigungen wettmachen. Dieſe Sondervergünſtigungen würrden
jedoch von Deutſchland ſchwer zu erhalten ſein, da ſie ſich auch auf
andere Staaten, mit denen Deutſchland im Vertragsverhältnis ſtehe,
erſtrecken müßten. Verhandlungen fänden in dieſem Sinne ſchon mit
Deutſchland ſtatt.
Die Fuſionshauptverſammlungen im Linoleum=Konzern. Die a.o.
H.V. der Deutſchen Linoleum=Werke Hanſa A.G., Del=
menhorſt
, genehmigte den Verſchmelzungsvertrag mit der Ger=
mania
Linoleumwerke A.G. u Bietigheim bei Stutt=
gart
, wonach die Deutſchen Linoleum=Werke Hanſa A.G. ihr Geſell=
ſchaftsvermögen
als Ganzes unter Ausſchluß der Liquidation auf Grund
der Bilanz vom 31. Dezember 1925 mit Wirkung ab 1. Januar 1926 auf
die Germania Linoleumwerke A.G. überträgt. Die Germania Lino=
leumwerke
A. G. gewährt hierfür den Aktionären der Deutſche Linolium=
Werke Hanſa A.G. nominell 4 200 000 Rm. Stammaktien ihrer Gefell=
ſchaft
, die Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1926 ab haben und im
übrigen den alten Stammaktien der Hanſa=Werke gleichſtehen. In der
ſich anſchließenden Diskuſſion brachte ein Vertreter des Bauweſens
(B. D.A.) die Gedanken ſeiner Organiſation und der hinter ihm ſtehen=
den
Fachgruppe zum Ausdruck. Die Verwaltung erklärte ſich bereit, die
Wünſche der organiſierten Verbraucherſchaft zu beriickſichtigen und mit
ihr auf das engſte zuſammenzuarbeiten. Die a.v. H.V. der Del=
menhorſter
Linoleum=Fabrik Anler=Marke Del=
menhorſt
, genehmigte den Verſchmelzungsvertrag mit der Germania
Linoleum=Werke A. G., Bietigheim bei Stuttgart, wonach die Delmen=
horſter
Linoleumfabrik A.G. ihr Geſellſchaftsvermögen als Ganzes unter
Ausſchluß der Liquidation auf Grund der Bilanz per 31. Dezember
1925 mit Wirkung vom 1. Januar 1926 auf die Germania Linoleum=
werke
überträgt. Die Germania Linoleumwerke A.G. gewährt hier=
gegen
den Aktionären der Delmenhorſter Linoleumfabrik, Anker=Maxke,
nominell 4 500 000 Rm. neue Stammaktien ihrer Geſellſchaft, die gewinn=
berechtigt
vom 1. Januar 1326 ab ſind und im übrigen den alten Stamm=
aktien
der Anker=Marke gleichſtehen.
Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 20. Oktober.
Die Stimmung der Börſe wav heute etwas zurückhaltender und für
führende Werte auch etwas ſchwächer. Man führt dieſen Tendenz=
umſchwung
auf die ſchwache New Yorker Börſe und die nur langſam
vor ſich gehende deutſch=franzöſiſche Annäherung zurück, die übrigens
durch die ablehnende Haltung Amerikas zu dem Plane der Mobiliſie=
rung
der deutſchen Eiſenbahnobligationen noch erſchwert werde. Der
Hauptgrund ſcheint aber darin zu ſuchen ſein, daß ſich die Börſe in den
letzten Tagen etwas übernommen hatte. J. G. Farben eröffneten 2½
niedriger, die Montanwerte verloven bis zu 2 Prozent, Riebeck Montan
ſogar 3½ Prozent und die Elektrowerte 1 Prozent. Ferner eröffneten
von Spezialwerten Aſchaffenburger Zellſtoff 4 Prozent und Rütgers=
werke
Prozent niedriger, während ſich die Autowerte knapp behaupten
konnten. Feſt waren aber die Banken, beſonders Darmſtädter Bank, die
7 Prozent höher eröffneten auf die ſchon öfters erwähnte Tatſache, daß
dieſe Großbank allein von ſich behauptet, daß ſie ohne eine Kapitals=
erhöhung
auskomme infolge ihrer günſtigen Einnahmen. Auch für
Bahr, Hyp.= und Wechſelbank machte ſich wieder erhöhtes Intereſſe
geltend auf Hoffungen, daß ſich das Hypothekengeſchäft der Geſellſchaft
auch weiterhin ſehr günſtig entwickeln werde. Das Angebot bleibt ge=
ring
, ſo daß auch heute der limitierten Nachfrage nicht Genüge geleiſtet

werden konnte. Das Publikum war ſeither fortgeſetzt Käufer für dieſe
Aktien, ſo daß ſich der Markt jetzt den Kauforders gegenüber direkt
ohne Ware zeigt. Th. Goldſchmidt waren ebenfalls weiter ſteigend auf
die Hauſſe in Zinn. Auf dem Rentenmarkte war anfangs lebhafte
Nachfrage nach Ruſſen, ſpäter flaute aber die Umſatztätigkeit hier wieder
ab. Ruſſen konnten die hohen Anfangskurſe nicht behaupten, lagen aber
relativ feſt. Türken im Verlaufe nachgebend. Renten ohne Geſchäft.
Nach der Feſtſetzung der erſten amtlichen Kurſe wurde es zunächſt etwas
ſchwächer. Montanwerte gaben ein weiteres Prozent nach und J. G.
Farben mußten bis 328 weichen. Dann aber kam unter der Führung
von Rheinſtahl eine neue Aufwärtsbewegung zuſtande, ſo daß gegen
1 Uhr die erſten Kurſe wieder hergeſrellt und vielfach ſogar überſchritten
waren. Die Umſatztätigkeit hielt ſich aber in engeren Grenzen als in den
letzten Tagen und wurde erſt gegen Schluß des offiziellen Verkehrs
etwas lebhafter. Tägliches Geld 5½. London-Paris 164½
An der Abendbörſe gaben J. G. Farben, Phönix und einige Elek=
trowerte
wieder etwas nach, dagegen verkehrten Banken in ſehr leb=
hafter
und feſter Haltung. Auch Schiffahrtswerte waren wieder etwas
feſter. Auf die Fuſionsbeſtrebungen in der Linoleuminduſtrie Ger=
mania
Linoleum weiter befeſtigt, dagegen gaben Rheiniſche Braun=
kohlen
, die an der Nachbörſe bis 257 hinaufgeſetzt worden waren, wieder
bis auf 252 nach. Renten wenig verändert. Im übrigen machte ſich,
beſonders gegen Schluß, etwas Realiſationsneigung bemerkbar, während
ſich das Intereſſe für Kaſſawerte hob.
Berliner Effektenbörſe.
Berlin, 20. Oktober.
Die Aufwärtsbewegung der Kurſe ſetzte ſich heute nicht fort. Die
Spekulation ſchritt vielmehr zu Gewinnmitnahmen, da ſie ſich auf der
jetzigen hohen Baſis des Kursniveaus unſicher fühlt und zeigte das Be=
ſtreben
, ihre Engagements freiwillig leicht abzubauen. Aus dieſen
börſentechniſchen Gründen, die gewifſermaßen bereits eine Vorbereitung
des Ultimos bedeuten, gelangte ſtarkes Material an den Markt, ſo daß
die Tendenz ſchwächer war. Die Rückgänge betrugen etwa 12 Prozent
und in den beſonders geſtiegenen Papieren 34 Prozent. Von einem
Kurseinbruch war an keinem Maukt die Rede, da hierzu nach der An=
ſchauung
der Börſe eine unmittelbare Veranlaſſung nicht vorlag. Eine
Ausnahmeſtellung nahmen die Aktien der Darmſtädter und National=
bank
ein, die mit 241 Prozent in ſehr feſter Haltung einſetzten und
bald nach der erſten Notiz um weitere 3 Prozent auf 244 anzogen.
Das Geſchäft in dieſem Papier war ungemein lebhaft und gab dem
Bankaktienmarkt im ganzen einen Rückhalt. Ferner wurden Daimler
mit 10½ und einige weitere Spezialwerte zu höheren Kurſen aus dem
Markt genommen. Unter ausländiſchen Renten ſetzten Ruſſen ihre
Steigerung lebhaft fort. Am Geldmarkt war der Bedarf infolge des
Differenzzahltages etwas größer. Die Sätze erfuhren dagegen keine Ver=
änderung
. Tagesgeld 3½5 Prozent und darunter. Am Deviſenmarkt
trat ein empfindlicher Rückſchlag des engliſchen Pfundes ein, das gegen
Kabel New York auf 4,8480 nachgab. Die lateiniſchen Valuten lagen
freundlich. Oslo behauptete den höheren Stand der letzten Tage.
Im weiteren Verlauf der Börſe war die Haltung un=
einheſitlich
. Zunächſt ſtellte ſich zwar nach den anfänglichen Kurs=
verluſten
eine Erhöhung ein, der aber ſpäter mehrfache
Schwankungen folgten, die zum Teil nicht unerheblich waren.
Feſte Kurſe erzielten nur einige Spezialwerte, ſo Berl. Maſchinen,
Schwarzkopf (102 nach 95½), Berliner Handelsanteile (230½ bis 236
bis 233), Darmſtädter Bank (höckſter Stand 246½), und verſchiedene
Staatsrenten. Montanaktien und Farben bröckelten eher weiter ab.
119. 10. 120. 10
119. 10 20.20
Aſchaffb. Zellſtoff 155. 153.25 Hemoor Zement
231.
202.
Augsb.=Nürnb. Maſch /106. 1101.75 Hirſch Kupfer
127.
128.
Bamag=Meguin
56.5 58. Höſch Eiſen.
154.375 155.
Berl E. W. Vorzug
Hohenlohe Werke
24.8751 25.
Berlin. Karlsruhe3:
116.5 112.5 Kahla Porzellan
103. 103.
Braunlohlen=Briketts/157.75 (16). 1 Lindes Eismaſch.
1184. 1163.
Bremer Vulkan.
94.7 Lingel Schuh
91.
73.
Bremer Wolle
140. 147.875) Linke u. Hofmar
83.75 1 83.
Teutſch.=Atlant. Tel.
92. 2. Loewe u. C
203.75 231.75
Teutſche Maſchinen 1112. 1115. C. Lorenz
f117. 1118.5
Deutſch.=Nied. Tel.
16.25 Nol. Kohle
165.

Teutſche Erdöl ...."
Teutiche Petroleum
Tt. Kaliwerke.
Donnersmarckhütte.
Tynamit Nobel.

J. G. Farben ..
R. Friſter .
Gaggenau Vorz.
Eelſenk. Gußſtahl.
E. f. elektr. Untern.
Kalle Maſchinen".
Kan. Maſch. Egeſt. .
danſa Dampſchf.

Amſterdam=R.
Buenos-Aires
Brüfſel=Antw,
Lslo ......."
Kopenhagen
Stockholm. .
Helſingfors ..
Italien ...
London..
Nem=York..
Paris. . . . .
Schreiz.
Spanien

183. 183 Nordd. Gu= 106. Orenſtein. 124.5 120. 125. Rathgeber 74.5 100. 112. Rombacher Hütte 13. 157.5 457.75 Roſitzer Zucker 87. 157.5 159.5 Rütgerswerke 125.375 330. 331.5 Sachſenwerk 117.75 74. 73. Sächſ. Gußſtak 159. 47. 45. Siemens Gla 159. 29.375 30. Ver. Lauſitzer Glas. 137. 184. 187.5 Volkſtedter Porzell. 18o. 164.75 Weſtf. E. Langendreer 62.5 87.5 92.75 Wittener Gußſtahl 60 2: 229.5 Wanderer=Werke. ...! 203.5

Deviſenmarkt.

124.
74.
13.
86.
136.
117.5
1.5.
169.75
136.
62.5
61.
205.

19. 10.
20. 19.
Gelo /Brief /Geld / V
5).19 5).331 59.21 5).35
12.12212.652 12.k2: 12.36?
5.8151 v.335/ 5.315 5.893
2.152 2.053 2.05) 2.551
0.559 0.30/ 0.573 d.513
3.93/ 3.947/ 3.033 3.943
1-413 1.433 7.418 1.733
2.151 2.717 2-151 2.151

21.415 21.52521. 123 21.475
81-371 81.57/ 81-33 81.53
5-21 5.231 5.21 5.23
4.133 K. 2us/ 4.193 4.253

4 133 4.3051 720

Wirtſchaftliche Rundſchau.
Die Entſchädigung deutſcher Beſitzer bulgariſcher Anleihen. Die
deutſch=bulgariſchen Verhandlungen über die Entſchädigung deutſcher Be=
ſitzer
bulgariſcher Anleihen dürften in der nächſten Zeit einer weiteren
Klärung zugeführt werden, in welchem Sinne, bleibt jedoch abzuwarten.
Wie ſchon berichtet, beabſichtigt der bulgariſche Finanzminiſter Molloff,
ſobald es die Zeit erlaubt, nach Berlin zu reiſen, um hier Verhand=
lungen
mit der Deutſchen Bank zu führen, die von den deutſchen Gläu=
bigern
hierzu Vollmacht erhalten ſoll. Ergänzend wird uns nun mit=
geteilt
, daß es ſich zunächſt u. a. wohl darum handeln wird, die An=
ſprüche
der deutſchen Gläubiger auf Gleichſtellung mit den engliſchen,
franzöſiſchen und holländiſchen Inhabern der bulgariſchen Anleihetitel
zu befriedigen, die bekanntlich Goldaufwertung erhalten ſollen, während
man den Deutſchen bisher nur Gleichſtellung auf Tſchecho=Kronen bieten
wollte. Dabei iſt der Unterſchied aber ſehr groß. Zwiſchen dem deut=
ſchen
Geſandten in Sofia und dem bulgariſchen Finanzminiſter Molloff
haben in den letzten Tagen Beſprechungen in der Anleihefrage ſtatt=
gefunden
.
Zuſammenſchluß Vereinigte StahlwerkeDemag. Wie wir zuver=
läfſig
erfahren, ſchweben zwiſchen den beiden Geſellſchaften Verhand=
lungen
über einen engeren Anſchluß der Demag an die Vereinigten
Stahlwerke. Bekanntlich hatten die Vereinigten Stahlwerke A.G. als
Entgelt für die in die Deutſche Maſchinenfabrik eingebrachten Werke
der früheren Thyſſenſchen Maſchinenfabrik Mülheim a. d. Ruhr Genuß=
ſcheine
der nenen Demag=Geſellſchaft erhalten, und zwar mit der Maß=
gabe
einer ſpäteren Verwertung. Infolge der neuen wirtſchaftlichen
Konjunktur will man jedoch eine ſolche Verwertung unterlaſſen, beab=
ſichtigt
im Gegenteil, die Beziehungen der Vereinigten Stahlwerke
Demag bedeutend enger zu geſtalten, als dies der bisherige Freund=
ſchaftsvertrag
beider Geſellſchaften vorſieht. Im Zuſammenhang mit
dieſen Erhebungen ſteht wohl auch der im Ruhrgebiet vielfach kritiſierte
Rücktritt Dr. Haerles wegen Differenzen mit Fritz Thyſſen als Beſtäti=
gung
für eine Wiederannäherung der Demag an die Vereinigten Stahl=
werke
. Im übrigen werden die Vereinigten Stahlwerke don ihrem
Prinzip, keine weiterverarbeitenden Betriebe neu anzugliedern, durch
dieſen Zuſammenſchluß nicht abgehen.
Frankfurter Pfandbrief=Bank A. G. in Frankfurt a. M. Nach Mit=
teilungen
der Verwaltung in einem Proſpekt liefen am 30. September
29 696 620 Rm. Feingoldpfandbriefe und 13 349 843 Rm. Feingoldkommu=
nalobligationen
um, während am gleichen Tage 29 774 690 Rm. Fein=
goldhypotheken
und 13 484 885 Rm. Feingoldkommunaldarlehen als
Deckung eingetragen waren.
Gebrüder Bernard, Aktiengeſellſchaft, Offenbach. Die Aktiengeſell=
ſchaft
Gebr. Bernard, Zweigniederlaſſung Offenbach, Hauptſitz Regens=
burg
, hat laut Beſchluß der Generalverſammlung vom 1. Septembeu
1926 die Erhöhung des Grundkapitals um 1 Million Reichsmark durch
Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien.
zu je 1000 Reichsmark, die zum Nennwert ausgegeben werden, durch=
geführt
. Das Grundkapital beträgt nunmehr 3 005 000 Reichsmark, ein=
geteilt
in 3000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Rm.
und in 10 Stück auf den Namen lautende Aktien zu je 500 Reichsmark.
Das hieſige Unternehmen wurde im Jahre 1733 gegründet, in welchem
Jahre der zugewanderte Elſäſſer Nikolaus Bernard von dem Grafen.
von Iſenburg das Recht zur Gründung einer Schnupftabakfabrik ver=
liehen
bekam.
Verkauf der Lauchhammer=Werke. Wie ein Berliner Blatt meldet,
iſt der Verkauf des Lauchhammer=Werkes der Linke=Hoffmann= Geſell=
ſchaft
an die Mitteldeutſchen Stahlwerke abgeſchloſſen worden.
Die Handelsbeziehungen zwiſchen Oſtpreußen und Rußland. In
einem Gefpräch mit ſowjetruſſiſchen Prefſevertretern erklärte der Führer
der oſtpreußiſchen Wirtſchaftsdelegation, Dr. Bock, vor der Abreife nach
Deutſchland, daß die Wege zur größeren Belebung und Entwicklung der
Handelsbeziehungen zwiſchen Oſtpreußen und der Sowjetunion gefunden
ſeien. Im Verlauf der Verhandlungen mit ruſſiſchen Wirtſchaftsſtellen
ſei auch die Frage über die Ausnützung der Königsberger Kühlräume
für den Export von Prodakten der ruſſiſchen Geflügelzucht aus der
Sowjetunion und des Königsberger Hafens erörtert worden. Die deut=
ſchen
Wirtſchaftler hätten die Zuſicherung erhalten, daß alle diesbezüg=
lichen
Fragen einer genauen Prüfung unterzogen würden.
Die Verhandlungen Dr. Bergius in den Vereinigten Staaten. Wie
in internationalen Petroleumkreiſen verlautet, ſollen bei den zurzeit
zwiſchen Generaldirektor Bergis und der Standard Oil Co. in den
Vereinigten Staaten geführten Verhandlungen Projekte für den Bau
einer rieſigen Bergin=Anlage im Vordergrund ſtehen. Es heißt, daß
die Waſhingtoner Regierung den Präſidenten der Standard Oil, Teagle,
auf die beſondere Bedeutung der Maßnahmen für die Erzeugung von
künſtlichem Erdöl angeſichts der in abſehbarer Zeit zu erwartenden
Verſchärfung der Schwierigkeiten der amerikaniſchen Petroleumperſor=
gung
hingewieſen hat.
Die Bodenſchätze der Krim und Sibiriens. Unter den Verhandlun=
gen
des zweiten Geologen=Kongreſſes der U. S. S.R. in Kiew ſind von
beſonderem Intereſſe die Berichte über die Bodenſchätze der Krim und
Sibiriens. Die in der Krim erſt ſeit 1924 ſyſtematiſch durchgeführten
Forſchungen haben feſtgeſtellt, daß dieſes Gebiet hinſichtlich ſeines Reich=
tums
an Eiſenerzen an 4. Stelle unter allen Ländern ſteht. Die dor=
tigen
Lager befinden ſich in geringer Tiefe und haben einen Gehalt von
38 bis 42 Prozent Eiſen und einen hohen Gehalt an Phosphorelemen=
ten
. Im Gebiete von Tſchengeler findet ſich Naphtha, Steinkohle. Des
weiteren finden ſich Bauſteine, Kadmium, Manganerz, Aſphalt, Magne=
ſium
=Kali und andere Salze. In Sibirien wurden in den letzten Jah=
ren
18000 Quadratkilometer der Kirgiſenſtepzpe und das Gebiet Salbair
gonauer erforſcht, wo reiche Eiſen= Mangan= und Goldvorkommen feſt=
geſtellt
werden konnten. Das Mari=Waldgebiet wird zurzeit ſpeziell auf
goldhaltige Erze unterſucht. Im Kusnezki=Becken und bei Minuſſinſt
wurden ſehr bedeutende Kupfer= und Asbeſtvorkommen entdeckt.

6,%Relichsp.=Sch.
p. 1. 10. 30 ..
7% Baher. Staats
Sch. p. 1. 4. 29
6-%0 H- V.=Sch
p. 1. 4. 29 .
6‟/,% Pr. St.=Sch
p. 1. 3. 29
6=%0 Pr. St.=Sch.
p. 1. 10. 30 ..
7% Sächf. Fr.=Sch.
p. 1. 7. 29 .
7% Sächſ. Fr.=Sch.
p. 1. 7 30..."
6‟/,2Württ. F. Sch.
p. 1. 3. 29 .
Vorkriegsanleihen
60 D Reichsanl.
425 D. Reichsanl
4½ D. Schutzgb. v.
08 11 u. 13...
D. Schutzg. v. 14
½ Preuß. Konſ.
% Baden. ......
2Bayern ......"
%⁄ Heſſen....."
4% Württemberger

98.5
97.75
96.5

97.5
96.5
95.7.-
0.6925

10.55
20.5,

0.62

einh. N.(kon)
3% Port. (Spz.) III

13

26 Rum am. R.03. 13. 2
½%0Gold. 13.. 25.75
am. konv.. 10
am 05.. . 12.5

25
18.5

4½s% Ung. St. 19131 20
4½% St. 1914/ 22.5
48 Goldr. . 23
4% St. 10 . 20.5
4% Kronr. . 2.8
3% Eiſ. Tor. G./ 25.5
Außereuro=
päiſche

2 Meg.am.inn.
äuß 99.
40
Gold 04,ſtf. 29
3 konſ. inn. ..
4½½ Frrigat.
5% Tamaulipas I. / 23

b) Ausländiſche
6P Bos. E. B. 1914/ 4).25
5½., L. Inv. 1914
4½% 1898 ...
4½% 1902 ...
42)
5% Bulg. Tabalo2/ 35
4½% Oſt. Staatsr.
v. 1013, Kdb. 1918
4 ½% Oſt. Schatz. 14/
4½%Oſt. Silberr.
42 Goldr. ...

Zachwert= Schuld=
verſchreibungen

Mit Zinsberech=
nung

10½ Berl. 6.-Bk. G
v
2 Berl. St. Gold.
8% Darmſt. St.-G.
8½ D. Hyp.=Bank!
Meining., Goldpf.
3% Frtf.=Hyp.=B.-
Goldpfdbr. . . .
3% Frrf. Pfbr.=Bk.
Goldpfdbr.. . . ..
5% Frkf. Pfbr.=Bk.
Goidpfdbr. . . . . .
8% Komm. Ldb. D.
Goldſchuldver. . .

105
100
84.75

100
00

99.5
79

Geſſ. Ldb. Gold.
10% Komm=Elektr.
Mark (Hag.) Gold.
3% Mannh. St.=G.
82 Mainz St.=G.
Naſſ. Lov. Gold.
v Pfälzer H.= B.
Goldpfandbr. . . .
Pforzh. St.-G.!
3 Pr. C.=B.=Cr.=B.
Goldpfandbr.. . .
% Rh. Hyv.=B. G.
/.%R9. St.=W. 25
100 Rh.=Weſtf. B.,
Cr.=Bk., Goldpf.
2Südd. B.Gr.=B.
GGoldpfandbr. ...
Oyne Zins=
berechnung

5% Bdw. Kohl. 23
6% Großkr. Mannh.
Kohl. 23
6% Heſſ. Brk.=Rog.
2:
5% Noggen . . 23
5% Pr. Kaliw..
5% Pr. Roggenw.
5 % Südd. Feſt=B. G
Borkrieg3=Hyp.:B.
Pfandbriefe
Bay. Vereinsb.
Bayr. Handelsb.
Bayr. Hyp. u. Wech
Berliner Hyp. Br
Frrf. Hyp.-Br.
Frtf. Pfandbr.=B
Hamb. Hyp.=B4.
Mecklb. Gyp.=u. 480
Meining. Hyp.Br.
Nordd. Gr.=Cr.=Bk.
Pfälz. Hyp.=Bt. ...
Preirß. Bod.=Cr.=B
Pr. Cent.=B.=Cr.=B.
Preuß. Pfdbr.=Bk.

Miſe Hf
Nh.=Wſtf. B.=Cr.=B.
103 Südd. Bodenkr.
94.5 Württ. Hyp.=Bk.

101
0).5
94
100
10)
18.25

100
12.75
6

18.1
15.5
13.5
14.4
10.75
19.8
11
13.32

10.6

Staatl. od. prov
garantiert
Heſſ. L.=Hyp=B..
Landeskr. Caſſel ..
Naſſau. Ldsb. . ..
Obligationen v.
Transportanſt.
4½Dux. Bdb Em.91
9*
4% Eliſ.=Bahn ſtfr.
4½ Galiz. Carl=
Lud.=B.
abg.
4½ Kaſchau=Oderb.
abg.
Oſt. Nwitb. 74
5% Oſt. Südb. (L).
2,6% Alte
2,6% Neue
5%0 Oſt.=Ung. 73/74
4% Oſt. Staatsb. 83
3%Oſt. 1.b.8.E.
3% Oſt. 9. E.
2.035 3%Oſt. 1885
Oſt. Erg. Netz
Raab Oedbg. 8:
91
9:
s Rud. Silber
4 Ruv. Salzig.)
4½96 Anat. S.I
4½% Anat., S. II
4½% Anat. S. III
% Salon. Monaſt.
% Tehuantepec.
%
Bank=Aktien
Allg. D.=Kredit:.
Bad. Bk. . . . . . . . . 149.5
Bk. f. Brauind. ..

7.4

14.25
14.25

13.65

19.3
27
24
8".
33.7
323
29.75
2 3.25
23.25
2 j.25

173

Bay. Hyp.=Wchſ... 1
Berl. Handelsgeſ.
Comm.u. Privatb.
Darmſt. u. Nat.=Bk.
Deutſche Ban! ...""
D. Eff. u. Wchſ.=Bk.
D. Hyp.=Bk. Mein.
D. Vereins=Bk. ..
Disk.=Geſellſch. ...
Dresdener Br. ...
Frankf. Bk.
Frtf. Hyy.=Bk.
11
Frkf. Pfdbr.=Bk. ..
Gotha. Grundkr. Bk
Lur. IIntern. Bank
Metallbank. .
Mitteld. Creditb. 1
Pfälf. Hyp.=Bk. . ./
Reichsbank=Ant. .."
Rhein. Creditbk. . ..
Rhein=Hyp.=Br.
Südd. Disc.=Geſ.
Oſterr. Creditanſt.
Wiener Bankverein
Zergwerkö=Akt.
Bochum Bergb. . . /177.5
Buderns... . .. . . .
Dt. Luxemburg . . . 176
Eſchw. Bergw... .
Gelſenkirch. Bgw. .
Harp. Bergb.......
Ilſe Bergb. St.... 1
Genußſchein.
Kali=Aſchersleb. 1
Kali. Salzdetfurt. 1
Kali. Weſterregln 1
Klöcknerwerte".
Mannesi.=Röhr. 1I
Mansfelder ..
Oberbedarf.
Obſchleſ. Eiſ.CCaro)
Otavi=Min.=Ant...
Phönix=Bergb. .. .
Rhein. Braunk. .. .
Rhein. Stahlw.. .. 1
N. Riebeck Montan! 1

114

Nombach. Hütte 7.
Salzwerk Heilbr. . 1129
Tellus Bgb.. . . . . . 95
Ver. Laurahütte.
Ver. Stahlwerke. /153
Induſtrie=Akt,
Brauereien
Eichbaum(Mannh.)
Henninger.
Hereules. Heiſiſche
Löwenbr.=Münch.
Nainz. Aktienbr. . . 1182
Schöfferhof(Bind. //26.
Shwar;=Storchen /445
Tucher, Nürnberg 1170
../144
Ver jer

Atkum. Berlin.
Aoler & Oppenh..
Aolerw. (v. Kiener
6%E. A. G. V;g. A.
5%6 A. E. G. Vjg. B.
A. E. G. Stamm.
Anglo=Cont. Guanc
Aſhaff. Zellſtof
Zadenia (Weinh.)
Bad. Maſh. Durl
Bad. Uhren, Furtw.
Bamag= Reguin
Baſt Nürnberg.
Bayr. Spiegel
Beck & Henkel
Bergmann El.
Bing. Metall..
Brem.=Beſigh=Ol..
Bür tenfbr. Erlang.
Eement=Heidelb. ..!
Tement, Karlſtadt
Cement, Lothr. .
Them. Albert.
hem. Brockh.
Them. Milch
2aimler Motort
Dt. Eiſenhandel. ..
Deutſche Erdöl ..."
D. G. u. Silb. Scheid.
Dingler, Zweibrück.

105
85.25
79
163.
190
142.5
8
122
34.5
53.75
131.5
68
159.5
20.25
73.7-
65
133.75
145
160
77.5
87.5
93.-5
83
181.5
132

Meie Ke
Dürrkopp . . . . .."
Dürr. Ratingen
Dyckerhoff & W.
Eiſenw. Kaiſersl.
El Licht= u. Kraft
El. Lieferung ..."
Eli. Bao. Wolle
Enail. Ulrich .. ..
Erzinger Werke ..
Ezlinger. Maſch. . .
Ettlinger Spinn. ..
Fiber Bleiſtift
Faber & S.hleicher
Fahr. Pirmaſens.
Firbenind. . G.
Felten E Guillean
Feinme h. (Fetter)
Feit, Sekt. Frkf.
Frankfurter Gas ./113.5
Frankfurter Hof
Frkf.-N. Pok. u. W.
Fuh: Waggon St
B eiling & Cie.
Germania Linol.
Gelſenk. Guzſt.
Goldſchmiot, Th. . . 145.75
Gotya Waggon..
GGeitzner, Maſh.. . . 125
Grün & Bilfinger
Hifenmühle Frift. /419
Him nerſen
Hrnfw Füſſen
Hanſa Lloyo, Vr. 67
Hartm. E Braun
Heyligenſtredt.
Hilpert, Armatur.
Hindrih3=Auffern
Hirſch, Kupfer
Hoch=Tief Eſſen".
Holzmann
zverk. Ind. .
Odrom. Breslau
Fnay ..
Fin han; St.. .
ummg. Naiſersl.
Rirlsruher Ma ch..

128
71
74.5
47
18 :25
150
55.4
53.75
194
215
101.5
33
au
33)
89.75
64
B8
82
0.54
9s
219
3)
23.7.
122
93
23. 2,
G3
85
129
94
145
51
54
03

140
4)

Karſtadt, R.
Kiein S h. & Becker
Knorr, Heilbronn
Konſerv. Braun".
Krauß, Lokom. ...
Lahmeyer .. . . . .."
Lech Augsburg ..
Lederw. Rothe.
Spi harz..
Lingel Schuhv..
Löhnberg. Mühle".
Laowigsy. Walzm.
Lidenſcheis Metall
Lix, Induſtrie
R rinkraft Höchſt
Nirs=3 Nürnberg
Metillgeſ. Frkſ
Niay. Mühlenb. ..
Noenus. Stamn
Motorenſ. Deuz
Mytörenf. Oberur
Minh. Lichtſpielt
Nkar). Fahr;
Nekarw. Ezlingen
Sle vwverke Fra nkf
Seters Union
Blilt. Nih Kayſer
Philiops.
Porzellan Weſſel
Prometh. Frkf.
ſtein. Gebb. & S.h.n
Ryein. Elektr.

Rhenanin, Nachen
Ritgers verte
S hienßner ... ...
Shreio. & Hanau,
S hnellpr Frank.
Shramm Lackf. . . 8)
Shrift, Stemp.. . .
S huckert, Elektr.
S huhf. Weſſel.
S huhf. Herz ..
Shulz Grünlack".
Seilino. Wolff...
Siemen3 Glnz...
Siemens & Halske /
Süod. Immob. ..
Thüring. Lief.-Geſ.

135

140
62,5
143.5

57.5
111
92.5
110
1. 6.25
173.5
135.5
57
72
33.5
116,

109.75
63.5
5.,7

93
144
135.75
19
7.
85 9
120
143. 15
73.25

nhren Furtwängl.
Beithwerke
Ver. f. Chem. Ind.
Ver.d. Olfbr. Mann
Ver. Faßf. Caſſel.
Gummi. Bin.=Frrf.
Pinſel=Nürnberg.
Uitramarin . . . . .
Zellſtoff Berl. ....
Vogtl. Maſch. ....
Voigt & Haeffner.
Volthom Seil .."
Wiyß. & Freytag.
Wegelin Rußfbr. . .
Zellſt. Waldhof ...
Zuckerf. Waghäuſe
Zuckerf. Frankenth.
Zuckerf. Heilbronn
Zuckeri. Offſtein.
Zuckerf. Rheingau
Zuckerf. Stuttgart

Tranzport= und
Zerſicherungs=Alt.
A. Dt. Eiſenbahn . / 85
Dt Eiſenb.=Geſ... 1110
El. Hochbahn=Berl.
Shantung E. B..
Süoo. Eiſenb.=Geſ. /145
Hapag ...... . . . . 1 78.75
Noroo. Lloho. . . . . 170

*
78.5
47.75
80
Ra
73.5
88’l=
113
87
120.5
5 3.75
1335
204
110
90.I5
113
133
113

9.05

Frift. Allg. Ver). 1114.5
rankona Rückv .. 80.5

Parmſt. Berte
Zahnbedarf .
30
Damofk. Rodberg 10
Helvetia Konſ. ..
Gebr. Lutz ...
Motor ſ. Darmſt.
Hebr. Roeder .. . . 114.5
Venulety E Ellenb./

[ ][  ][ ]

Seite 13

Nummer 292

Bemerkenswerte Verſchiebungen im ſaarländiſchen Außenhandels=
verkehr
. Wie aus dem jüngſten Bericht des ſtatiſtiſchen Amtes der Re=
gierungskommiſſion
des Saargebiets hervorgeht, weiſt die Entwickelung
des ſaarländiſchen Handelsverkehrs mit Deutſchland und Frankreich in
den letzten Jahren eine bemerkenswerte Verſchiebung auf. Während
die reine Wareneinfuhr aus dem Reiche ins Saargebiet einen Wertrück=
gang
von 116,5 Millionen Mark im Jahre 1923 auf 70,7 Millionen Mark
zeigt (1924: 70,03 Millionen Mark), hat ſich im gleichen Zeitraum der
Wert der ſaarländiſchen Ausfuhr nach dem Reich mehr als verdoppelt.
Er betrug 1923 60,8, 1924 79,7 und 1325 133,9 Millionen Mark. Be=
merkenswerterweiſe
iſt die rückläufige Einfuhrentwickelung ſchon im
Jahre 1924 erfolgt und hat ſich nach der am 10. Januar 1925 erfolgten
Zollabſchnürung des Saargebiets von Deutſchland im Geſamtergebnis
nicht mehr fortgeſetzt. Die entgegengeſetzte Entwickelung läßt ſich im
ſaarländiſch=franzöſiſchen Handelsverkehr verfolgen. Die Zahlen für
1925 liegen zwar noch nicht vor. Die Entwickelungstendenz zeichnet ſich
jedoch ſchon bei einem Vergleich der Umſätze von 1922 und 1924 deutlick,
ab. Der ſaarländiſche Markt wurde in zunehmendem Maße von fran=
zöſiſchen
Erzeugniſſen überſchwemmt, und zwar gelang es dem franzöſi=
ſchen
Handel, ſtärker in den Saarmarkt einzudringen, als umgekehrt.
Die Ausfuhr nach dem Saargebiet betrug im Spezialhandel 1922
365 Millionen Franken, die Einfuhr aus dem Saargebiet 654 Millionen
Franken.

Piehmärkte.

Berliner Viehmarkt vom 20. Oktober. Angetrieben waren 490
Ochſen, 305 Bullen, 654 Kühe und Färſen, 1930 Kälber, 3375 Schafe,
10 333 Schweine und 1381 Auslandsſchweine. Preiſe: Ochſen a) 5456,
b) 4952, c) 4546, d) 3840. Bullen a) 5355 b) 5052, c) 4648
und d) 4344. Kühe a) 4650, b) 3844, c) 2836 und d) 2024,
Färſen a) 5154, b) 4650 und c) 4244. Freſſer 3843. Kälber
) geſtrichen, b) 8598, c) 6580 und d) 5060. Schafe a) geſtrichen,
b) 5558, c) 4250, d) 3440 und e) 2630. Schweine a) geſtrichen,
b) 8485, c) 8384, d) 8082, e) 7779, k) geſtrichen und g) 7475.
Marktverlauf: Bei Rindern und Schafen ziemlich glatt, bei Schweinen
glatt, Kälber und fette Lämmer geſucht.

Produktenberichte.
Frankfurter Produktenbericht vom 20 Oktober. Hohe Auslands=
forderungen
und weiter ſteigende Frachten haben der Aufwärtsbewegung
an der Produktenbörſe heute abermals eine Stütze geboten: Namentlich
Weizen und Roggenmehl waren ſehr geſucht: Weizen 3030,25, Roggen
24, Sommergerſte für Brauzwecke 2429, inländiſcher Hafer 19,75 bis
20,25, Mais 19,7520, Weizenmehl 42,7543,50, Roggenmehl 3536,
Weizenkleie 10.25 und Roggenkleie 10,50.

Donnerstag, den 21. Oktober 1926
Berliner Produktenbericht vom 20. Okt. Die Befeſtigung der Ge=
treidepreiſe
machte heute weitere Fortſchritte. Die überſeeiſchen Ablader
haben ihre Forderungen für Weizen wiederum um 3050 Guldencents
erhöht. Vom Inland fehlt es faſt gänzlich an Angebot, während der
dringende Bedarf der Mühlen anhielt, für den Export beſtand eben=
falls
Nachfrage. Effektive Ware zog um 4 Mk., die Lieferungsnotierun=
gen
um 34½ Mark an. Roggen iſt in Waggonware nur vereinzelt,
in Kahnware dagegen etwas mehr angeboten. Das Preisniveau ſtellte
ſich bei guter Nachfrage um 2 Mark höher. Im Zeithandel war be=
ſonders
Dezember=Roggen ſehr feſt gehalten, mit einer Erhöhung von
etwa 3 Mk., während die anderen Sichten 12 Mk. gewannen. Roggen=
und Weizenmehl wurden bei lebhaften Umſätzen und knappem An=
gebot
, ſpeziell in Roggenmehl wiederum um 50 Pf. pro Sack höher
bezahlt. Gerſte und Hafer lagen bei ſchwachem Angebot feſt. Auch
Futterartikel ſind lebhafter gefragt und befeſtigt.
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* New York, 20. Oktober. (Priv.=Tel.)
Weizen: Die Eröffnung geſtaltete ſich ſtetig m Uebereinſtimmung
mit der feſten Haltung des Winnipeger Marktes. Damn aber trat eine
Abſchwächung ein auf ſchleppende Exportnachfrage und günſtige Berichte
aus Argentinien. Die Termine ſchlioßen nahezu unverändert.
Mais: Anfangs verlief der Markt in feſter Haltung auf kleinere
Ankünfte und ungünſtige Witterungsberichte. Dann trat auf Abgaben
eine Verflauung ein. Die Termine ſchließen faſt unverändert.
Hafer: Auch dieſer Markt verlief in feſter Haltung bei Kursaufbeſſe=
rungen
von ½1 C.
Baumwolle: Da die Pflanzer mit Abgaben am Markte waren und
auch die Wallſtreet Material abſtieß, verlief der Markt in abgeſchwäch=
ter
Haltung. Gegen Schluß konnte auf Sturmmeldungen aus den Golf=
ſtaaten
eine Befeſtigung ſich durchſetzen, doch zeigen die Termine noch
Abgaben bis zu 18 Pkt.
Kaffee: Zunächſt machte die Aufwärtsbewegung weitere Fortſchritte
auf erhöhte braſilianiſche Forderungen und gebeſſerten amerikaniſchen
Konſum. Später trat eine Abſchwächung ein auf Liquidationen, ſo
daß die Termine 510 Pkt. unter geſtern ſchließen.
Zucker: Der heutige Markt nahm einen ſehr feſten Verlauf auf
zurückhaltendes Kubaangebot und Käufe der Raffinerien. Die Termine
konnten 510 Pkt. anziehen.
Kakao: Anfangs lag der Markt ſchwach, dann aber trat eine Befeſti=
gung
ein auf Käufe des Auslandes und des Handels und auf die Feſtig=
keit
der Lokopreiſe.

Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Zur Vorbereitung und Durchführung des Zuſammenſchluſſes von
Edelſtahlwerken zum Zwecke der wirtſchaftlichen Rationaliſierung eines
Teiles der deutſchen Edelſtahlinduſtrie wurde die Edelſtahlwerke=Studien=
A.=G. in Bochum gegründet.
Zur Dunchführung des mit der deutſch=ruſſiſchen Handelsgeſellſchaft
Rußgertorg abgeſchloſſenen dreijährigen Lieferungsvertrages wird die
J. G. Farbeninduſtrie A.=G. Konſignationslager in Moskau, Leningrad,
Charkow und einigen anderen Plätzen einrichten.
Auch in der Lokomotivbauinduſtrie trägt man ſich mit Zuſammen=
ſchlußgedanken
. Es haben bereits Beſprechungen ſtattgefunden, bei denen
die geſamte deutſche Lokomotivinduſtrie vertreten war.
Die Eſſigſäureſteuer beträgt vom 1. Nobember 1926 ab für in An=
rechnung
auf das Betriebsrecht oder Hilfsbetriebsrecht abgefertigte
Eſſigſäure 49,40 Rm., für andere Eſſigſäure ſowie für Eſſigſäure und
Eſſig, die aus dem Auslande eingeführt werden, 74,10 Rm. für den
Doppelzentner waſſerfreier Säure.
Eine Pariſer Meldung aus Waſhington beſagt, daß im kommenden
März in den Vereinigten Staaten eine Internationale Konferenz zur
Feſtlegung des endgültigen Planes eines Weltgetreidetruſtes ſtattfinden
ſoll. Nach monatelangen Verhandlungen iſt es der Bukareſter Straßen=
bahn
gelungen, von einem Londoner Bankenkonſortium eine hypotheka=
riſch
geſicherte Anleihe in Höhe von 400 000 Oſtrl. zu erlangen.
Der polniſche Handelsminiſter hat Vertreter beauftragt, die in
Frankreich Laſtſchiffe mit einer Tonnage von 60 000 tons kaufen oder
in Auftrag geben ſollen. Dieſe Schiffe werden den Kern einer Handels=
flotte
bilden.
Wie aus New York gemeldet wird, wird eine amtliche Erklärung
veröffentlicht, in der es heißt, Coolidge glaube nicht, daß eine Reduzio=
rung
der amerikaniſchen Zölle ſtark auf den europäif hen Handel ein=
wirken
könne.
Die Welterzeugung an Zink wird für September mit 111 100 Ton=
nen
angegeben gegen 112200 Tonnen im Augnſt und 102 400 Tonnen
im September des Vorjahres.
Nach einer amerikaniſchen Meldung wurden in der Zeit vom
1. Auguſt bis Ende September 538000 Ballen Baumwollſaat verarbeitet
gegen 70 000 im Auguſt.
In New York verlautet gerüchtweiſe, daß die Guarantee Truſt Com=
pany
in Unterhandlungen mit der kürzlich fuſionierten Irvina Ameri=
can
Exchange Bank wegen Uebernahme des neugebildeten Konzerns
ſtehe.

Antang 3, Uhr. Letzte Abeudvorstellung 8 Uhr.

Mi 4e
Neueste Wochenschau.

Palast-Lichtspiele

Heute Uraufführung

Residenz-Theater
Eine hervorragende Leistung
Harry Piel
in seinem neuesten
Sensationsfilm:

Acmang Halfge
Aülen auf!

6 Akte voll Sensation, Humor und Spannung
Tip, dle Liebe und der Badeball
Lustspiel in 2 Akten (*27735
Die neueste Ufa-Wochenschau

Wanderklub
Falke‟ 1916
Darmſtadt
Sonntag, 24. Okt. 1926
Schnitzeliagd.
Abfahrt 8,01 Uhr
vorm. ab Oſtbahnhof
mit Sonn agsf IV.
Klaſſe nach Höchſt
1,40,X Jugendl. bis
20 Jahre nach An=
meldung
auf Jugend=
ſchein
. Füchſe:
Jacobi, Appel,
Göttmann (*27652

Pianos
neu, Ia Qualität,
5 Jahre Gar., 980
geg. bequeme Teilz.
Muſikhaus Bund
Schuchardſtr. 9
(12223a)

8 Akte von Max Jungk und Jul. Urgiss
In den Hauptrollen:
Erust Rückert, Rudolf Heinert, Werner
Pittschau, Camilla v. Hollay, Grete Reinwald,
Imagene Robertson. Leopold v. Ledebur,
Albert Steinrück, Charles Willy Kayser,
Jack Hylong-Münz, Peters-Aknolds,
( 5309
Ado f Semmler

OnrILO

Arbeiter=Samariter=Bund
Ortsgruppe Darmſtadt
Samsta z. den 23. Okt, abends 8 Uhr
im Mathildenhöhſaal (Dieburgerſtr.)
Wohltätigkeits-
Abend
unter gütiger Mitwirkung lämtlicher Freien
Vereine, ſowie der Plattler=Abteilung des
Bahern=Vereins. (15273
Reichhaltige Tombola. Theater.
Es ladet hierzu ein
Der Vorſtand.
Der Reinertrag wird zur Anſchaffung von
Material und Geräten verwandt.

Aatlthtudter Sichäuhktad 1019.
Mittwoch, den 27. Oktober 1926, 7½ Uhr
abends, im Fürſtenſaal (Grafenſtr. 18,
des Schach=
Vortrag Groß neiſters Nimzowitſch
anſchließend Simultanvorſtellung
an 30 Brettern.
(15311
Eintritt 1 RM
Gäſte willkommen.

Kenvratſchränd
Freitag, den 22. Oktober (*27691
Wanderabend
8 Uhr in der Aula des Gymnaſiums

u. Besatz-
ize

Felle

Sie ſo vorteilhaft im
Pelzetagengeſch Alte Niederſtr. 25, I.
Bequeme Teilzahlung geſtattet. (B.15159

Bamen-
Häte
in allen Preislagen
Anfertigen,
ſowie Umarbeiten
nach den neueſten
Modellen ( 27644
Anna Berſch
Schu Pardſtr. Nr 13.

Täglich abends 8 Uhr
Harieté
Da8 Tagessespräch
Der Sprun.
aus der (15290
Orpheums-Kuppell
D Dazu ein abwechslungs-
reiches
glänzendes Beiprogramm!

Handwäſcherei
Wäſche aller Art zum
Waſchen, Stärken u
Bügeln wird angen.
Darmſtr. 12, 1. St
Müler. (* 2714900
Heſſiſches Landestheater,
C 4 Großes Haus C 4
Schülermiete braun 1
Donnerstag, den 21. Oktober 1926
abends 7½ Uhr
Wegen Erkrankung im Perſonal
anſtelle von Mgebeth‟
In derNeueinſtudierung u. Neuinſzenierung
W lhelm Tell
Schauſpiel in 5 Akten von Friedrich Schiller
In Szene geſetzt von Edgar Klitſch
Bühnenbild: Artur Pohl
Perſonen:
Hermann Geßler, Reichsvogt
in Schwyz und Uri Robert Klupp
Werner, Freiherr von At=
tinghauſen
, Bannerherr HansBaumeiſter
Ulrich von Rudenz, ſein
Otto Panning
Neffe
Wern. Stauffacher
Max Nemetz
Eduard Göbel
Konrad Hunn
S6 Hugo Keßler
ſtel Redig
Hans aufd. Mauer/& O Walter Scharff

Karten: de Waal, Rheinstraße 14,
u. Verkehrsbüro, Tel. 389.

Farben

im Fachgeſchäft. G. Krau th
Eſchollbrückerſtraße 3 10514a

BUCHERSTUBE
ALFRED BODENHEIMER
Rheinstr. 24
Darmstadt
Infolge des außergewöhnlich starken
Kartenverkaufs sehen wir uns ge-
nötigt
, den
Vortragsabend
Jakob Wassermann
im grünen Saal des Hotels Traube,
Erdgeschoß, stattfinden zu lassen.

Beginn Samstag, 23. 10., 8:/, Uhr. Karten in be-
schränkter
Zahl in der Bücherstube noch erhältlich.

VValther Fürſt
Wiihelm Tell
Röſſelmann, Pfarrer / 2T Ernſt Legal
Kuoni, der Hirt
Wernt, der Jäger SS. Otto Wenke
tuodi, der Fiſcher? Edgar Klitſch

KurtWeſtermann
Rudolf Wittgen
Hugo Keßler
Arnold vomMelchthal) 2= Joachim Büttner

Konrad Baumgarten
Hans Epskamp
Struth v. Winlelried/ss Otto Wenke
Meier von Sarnen
Paul Maletzky
Klaus von der Flühe 22 Walter Scharff
Burkhard am Bühel
Richard Jürgas
Seppi, Hirtenknabe Walter Bluhm
Jenni, Fiſcherknabe . . . W. Mayenknecht
Gertrud, Stauffachers
. . . G. Weißmann
Gattin
Hedwig, Tells Gattin,
Fürſts Tochter . . . . . Käthe Meißner
Bertha von Bruneck, eine
reiche Erbin . . . . . . M. Vincent
Beſſie Hoffart
Armgard,
Marg. Carlſen
Mechthild, Bäuerinnen Martha John
Elsbeth,
Käthe Gothe
Hildegard,
Käthe Foerder
Walther,
Tells Knaben Emil Geis
ilhelm,
Ernſt Rottluff
Frieshardt,
Söldner
Richard Jürgas
Leuthold,
Rudolf der Harras,
Geßlers Stallmeiſter . Otto Wenke
Stüßi, der Flurſchütz . . . Hugo Keßler
Fronvogt . . . . . . . . Hans Ausfelder
Meiſter Steinmetz . . . . Eduard. Göbel
Ein Geſelle
Walter Scharff
Kurt Schüppel
Ein alter Mann
Landenbergiſcher Reiter G. Baumgarten
Geßleriſche und Landenbergiſche Reiter
Landleute, Männer und Weiber aus den
Waldſtätten.
Spielwart: Adolf Schmidt
Preiſe der Plätze: 1 bis 10 Mk.
Eintritt der Mieter in den Zuſchauerraum
nur gegen Vorzeigung der Mietkarte zuläſſig
Pauſe nach dem 9. Bild (Apfelſchuß)
Anfang 7½ Uhr Ende gegen 10 Uhr
Kleines Haus: Keine Vorſtellung

Union-Ih
Der II. große Marine-Film mit
Otte debühf

8 Akte von Seemanns Freud und Leid
Mannskript von Marie Louise Droop.
Besetzung:
Dietrich Hartung . . . . . . . . Otto Gebühr
Britta, seine Frau . . . . . . . Olaire Rommer
. . . . . Aud Egede Nissen
Hanna . .
. Paul Richter
Klaus Hinrichs . . .
. . Gertrud Arnold
Hermine Epck . . . . . .
Helmut Epck, Leutnant . . . . Erwin Biswanger
Merkens, Bootsmann . Hans Adalbert v. Schlettow
Krischan Hinrichs . . . . Hermann Leffler
Mutter Hinrichs . . . . . . . . . Grete Berger
. . . Bernhard Perponché
Billing ..
.. . . Angelo Ferrari
Fernando
.. . . Margarete Lanner
Beatriz.
Arzt . . . . . . . . . . . . . . Robert Leftler
Kind Hartungs . . . . . . . D. kl. Schünemann
Die Autnahmen zu dem Marine-Film In Treue
stark tanden an Bord der deutschen
Kriegsflotte in Kiel und zum Teil während
des Besuchs des deutschen Halbgeschwaders in den
spanischen Häfen statt. (15311
Die Drei auf der Brautfahrt
Lustspiel in 2 Akten.
Anfang 31/, Uhr. Letzte Abendvorstellung 8 Uhr

Jugendliche haben Zutritt!

Freitag, den 22. Oktober, abends 8½½ Uhr
im Conkordiaſaale, Waldſtraße 33
Mitglieder=Verſammlung
Tagesordnung:
1. Vortrag über ſteuerliche Belaſtung von Neubauten,
Grunderwerbſteuer, Wertzuwachsſteuer uſw.
2. Verſchiedenes.
Auswärtige Mitglieder und Gäſte haben ebenfalls freien
Zutritt.
Deutſche Bau=u. Siedlungsgemeinſchaft
e. G. m. b. H.
Orisgruppe Darmſtadt. 13277

Tapezier=, Polſter=
arbeit
., Deckenweißen
tapezier vonPuppen=
ſtuben
billigſt! Ar
beiten werden abgeh
Ang. unt Z 113 an
die Geſchſt (*27686

Reſtaurant ,ElfEichen
Rhönring 85 Aug. Götz Rhönring 85
Freitag und Samstag (*27670
Metzelsuppe

[ ][  ][ ]

Seite 14

Donnerstag, den 21. Oktober 1926

Nummer 292

IA

Ke
At
Rauffe der Lchag Penzern,
welchen iber 3CG Laten.
L. Raufhältser des -und
Auslandes angegfedert aind.
4
en Bettänden

(1527
A
A
Heren-Dornal-herd
m/Donnelheustt ugklgenicht 3.50,3.25,2.00
Herren-Darmal-Fernd
m/Lorgelbr. uollgen. bräftige Qual. 3.95,3.65,0.00

Herten-Urn-Dernd
Macke Srohag 7ergelbr uaszugk Gal 4.75,4.25,D.1 O
HeLen- UOHHL-D
2.50, 2,25, 1.96
udelgernicchte Quaßität
Deue- Grnd1-DCS8
uoftgerischt kräftige Oälität 2.75, 2.50,d.,2u
HereN
PKLO.
GeN
Nacbe Gochag vorzugtiche Ouafitat 5. 25, 2.95, 2-V0

Für meine Möbelſtoff=Abteilung, in wel=
cher
der allervornehmſte Geſchmack gepflegt
wird, kann fleißiges, intelligentes
Fräulein
ſofort eine Lehrſtelle erhalten. Ich bitte
im ſchriftliche Angebote mit Angabe der
Schulbildung und Alter. (*15305
J. Glückert, Hof=Möbelfabrik

Zerſetle Kochm
mit guten Zeugniſſen in Herrſchaftshaus
zum 1. Norember geſucht. Angeb. unter
W 142 an die Geſchäftsr.
14932im 0

Jüngere
Konkoristin
perfekt in Schreib=
maſchine
und Steno=
graphie
, ſofort ge
Merz &r Krell,
Groß=Bieberau
Odenwald.
(Wohnung evtl. vor
handen/ (15311

Durchaus ſauberes,
ehrliches, in d. hiusl
Arbeiten gut bewand
Mädchen
täglich bis nach dem
Spülen geſ Mädch.
mit guten Empfeh’ g
bevorzugt. Beſſunger
Stadtteil. Näh. in d
Geſchäftsſt. (22763

Tüch iges

Alleinmädchen
das perfekt koch kann,
ſei hohem Lohn zun
1. Nov 192 geſucht.
Grete Welter Darm=
ſtadt
, Kirchſtr. 4u 5
(*276491

Tüchtige, ältere
Wirtſchafterin
evg, mit beſt. Zeug=
niſſen
, für frauenloſ.
Haushalt geſ. (15278
Gefl. Angeb. unt
Z. 125 Geſchäftsſt.

tellengeſuche

Weiblich

Kontoriſtin, 17 7.m
3: Lehrz, Ia Zeugn.,
St.auf kaufm. Büro.
Angeb. unt. Z 93 an
die Geſchſt. (* 7630

MMONNILTA

Jung., ehrl. Mädchen
für ganz oder bis
nach d. Spülen ge=
parterre
(*27734

Zuverläſſiges (7643) wie im Kochen,
Alleinmädehen
zu Familie mit 2 Kind
(1 und 3 Jahren) nach
Mannheim geſ. Vor=
zuſtellen
um 36 Uhr
Rog ettenweg 17, bei
Frau Son =Rat Heil.

Offene Stellen

Männlich

Zum Verkanf von
erſtkl. Autoöl tüchtig.
Vertreter
für Darmſtadt und
Umgegend bei hoher
Proriſion, evtl. Speſen
u. Fixum, g eſncht.
Diskret zugeſichert
Off. mit den üblichen
Unterlagen erbeter
unt. F. T. 9360 an
Ala Haaſenſtein & Vogler,
Frankfurt a Main.
(1T.15257)

Schreibmaſchin.=
Reparateur
mit allen Ey temer
vertraut, geſucht An=
gebote
unter Z 122
an die Geſchſt. (15281

Dr. jur.
Dr. Fer. pol.
findet gut bezahlte
Stellung, evtl. Ge=
winnbeteiligung
.
Gefl Angeb. u. 2. 138
an d. Ge chſt. (1531=
Wollen Sie zum
Film?
Schreiben Sie ſofort
an F. R. A. Hennig,
Berlin, Grune=
wald
85 (I. Bln.15024
Met
Beſſeres,
ehrliches Mädchen
nicht unt. 17 J. bis
1. Nov. geſ. Demſ
iſt Gelegenh. geboten,
d. Kochen zu erlern.
Darmſtädter Hof
Eberſtadt. (*27716

Stell, ſuch.: Köchin=
nen
, Hausmädchen,
Stützen, Haushälter.,
Alleinmäd h., d. koch.
u nicht koch, können,
Haustöcht., Kinderfrl.
Für Hotels u. Reſt.:
Beiköchin, Zimmer=,
Haus= u Küchenmäo=
chen
. Suche: 2 perf.
Servierfrl., Reſtaur.=
(*:7623
Köchin.
Minna Dingeldein
gewerbsmäß. Stellenbüro
Darmſt.,Eliſobethenſt. 5
Telephon 3365.

An meine verehrliche Kundſchaft!
Nach erfolgtem Umbau und Neueinrichtung meines Ladengeſchäfts
bei welchem ich in geſchmackvoller, ſowie in techniſcher und hygieniſcher
Richtung auch dem allerverwöhnteſten Publikum Rechnung getragen habe,
nehme ich mit dem heutigen Tage den Verkauf im Laden in vollem Um=
fange
wieder auf, und lade meine verehrliche Kundſchaft zu einer Beſichti=
gung
ganz ergebenſt ein.
Ich bitte ſich durch Augenſcheinnahme davon zu überzeugen, daß auch
der anſpruchsvollſte Kunde zur vollen Zufriedenheit bedient werden kann.
Durch neuzeitliche Verbeſſerungen meiner Kühleinrichtungen bin ich ſtets
in der Lage allergrößte Auswahl bieten zu können, und werde ich weiter
bemüht bleiben das mir ſeit 30 Jahren entgegengebrachte Vertrauen auch
ferner in weitem Maße zu rechtfertigen.
Ludwig Nöſinger
untere Eliſabeihenſtraße 42 Telephon 367
N. B. Als ſeltenes Schauobjekt iſt in einem meiner Schaufenſter ein friſchge=
fangener
junger Haiſiſch und ein Rochen in ſeiner ſeltſamen Form ausgeſtellt.
In friſcheſter Ware empfehle:

Konſumſiſche
Bratſcheulfiſch . . Pfd. 40 3
Goldbarſch ohneKopf . 45
Schellfiſch
Kabliau 30 -
Seelachs im Ausſchnitt
ſowieFiſchkoteletts Pfd. 55

Edelfiſche
Blaufelchen
Lachsforellen
Bachforellen
Seezungen
Steinbutt
Heilbutt uſw.

Lebd. Rheinfiſche
(aus meiner Rheinfiſcherei)
Backſiſche das Pfund 40 9
Bärſche .. . 60
80
Breſem . .
Hecht ..
1.30
Karpfen, Schleien, Aale uſw.

prachtvolle Rotzungen Pfd. 65 9, Salm im Schnitt 2.80

Fräul., 33 J. alt,
ſucht. Hermannſtr. 8, durchaus erfahr. i.
all. Hausarb", ſo=
war
17 J. in einer
Stelle, ſucht die
Führung eines
frauenlo en guten
Haushalts z über=
nehmen
, Ang. u.
Z 133 an d. Ge=
ſthäftsſt
. (*27726
Tüchtig.
Schweizer
zuverläſſ=
Allgäuer) 28
Ar,
mit gut Zeugniſſen
ucht 2telle zum 1
od. 15 Nov. Näheres
27627
Zeſchäf sſt
19. erjanr. Frau
nimmt Waſch., Putzen
od. Monatsſtelle an
Ang unt Z. 110 an
die Geſchſt. (*27679

Nordſee=
Angelſchellſiſch, Kabliau,
Seehecht, Schollen,
Makrelen uſw.

Räucher=
Lachs, Aal,
Flundern uſw.
Bückinge, Pfd. 50 3

Gebackene Fiſche

ofen allermodernſter Art.

Marinaden
in allen Sorten und Packun=
gen
, ſowohl Konſumware, als
auch Feinmarinaden.
ab 4 Uhr täglich direkt aus dem neuen Brat=
(* 5312

Alles weitere in nur beſten Qualitäten ſehr preiswert. Prompter Verſand nach
überall; Wiederverkäufer Vorzugspreiſe.

Chemiſche Fabrik ſucht zum Vertrieb eines
vortrefflichen Feueranzünders (zum
ſchnellen Anmachen von Ofen=u. Herdfeuer

die dieſem zeitgemäßen, ſehr ausfichts=
reichen
Verbrauchs=Artikel das nötige
Intereſſeentgegenbringen. Werte Adreſſen
unter Z 109 an die Geſchäftsſtelle. (15253
Tüchtiger, gewandter, ſtadtbekannter
MERR
für den Außendienſt per bald geſucht.
Max Emanuel
Bismarckſiraße 68 15316
Tüchtige Vertreter
nur la Kräfte geſucht. Großer Verdienſt,
Fixum. Angeb. mit Referenzen an F. Chr.
Andree, Mannheim 0 5,16. (:27637mds
Kranken-Versicherung
bestens eingeführt und leistungsfähig,
sucht noch einige tüchtige
WERBER
für den hiesigen Bezirk bei hoher Provision.
Angebote unter Z 117 Geschäftsst, (15276
Für eingef, Tonr in den Gebieten Heſſen=
Darmſtadt, Ober=Heſſen, Odenw. Speſſart,
Rhön ſucht allererſte Franlf. Weingroß=
handlung
mit bedeut, Lager
Reiſevertreter
Es kommen nur Bewerber in Frage, die die Privatkundſchaf
in genannten Bezirken mit beſtem Erfolg /beſuchen, zur Meit=
bereits
tätig geweſen ſind. Ausf. Bew nahme lohnender Ge=
m
. Ref. ete. unter F. D. B 677 an die brauchsartikel geſucht
(T 15256
Geſchäftsſtelle d. Bl.

Der Vertrieb eines eingef. Artikels an
Geſchäfte iſt f hieſin Platz an (I.15255
Herrn mit Verkaufstalen!
b. höchſt. Prov. z vergeb. Kleine Sicherh
erford. Evtl. Mitnahme. Angeb. unter
F. D. N. 6876 an Rudolf Moſſe, Frank=
furt
am Main

Ve
ſchen, 19 J., m. gut.!
Zeugn. ſucht Stellg
zum 1. Nov. Ang. u Flicharbeit Tag 1,50ℳℳ.
Z. 137 Ge chſt. (*27746

Junges Mädchenvom
Lande, weiches alle
Hausarbeit verſteht,
ſo ort Stellg (*27728
Näheres Geſchäftzſt.

Beiſ., alleinſt. Frau
Stellg. als Haus=
hälterin
bei einzeln
Herrn. Ang. u 2. 119
Ge chäftsſt (*27697

Lonord, deubed Müdcgell
ſucht Stellung in gutem Hauſe. Zu erfragen
Nd. =Ramſtädterſtr. 7, III ,bei Noldt /*27469

R
ſ Kundſchaft für alle
vorkommend. Näh= u
Gefl. Anfr. unt. Z. 04
Geſchäftsſt. (*27631

Habe noch 2 Tage in
der Woche frei in
Weißnäy. u. Flicken.
Angebo e n. Z 136
2771
Geſchäftsſt.

R

Fleißiger Mann
übernimmt Garten
arbeit jeder Urt. An=
gebote
unt Z. 127
Geſchä tsſt *27703

Haustehrer
Student aus d. franz.
Schweiz, ſ. Stellung
in deutſcher Familie,
Er würde ſich mit d.
franzöſ Bildung der
Kind beſchäft gegen
ſeine Penſ. Schreiben
an R. Faillettaz,
Collonges 5, Lauſanne,
Schweiz V.14 84

Kleine Anzeigen An und Verkäufe uſw.)
finden durch das Darmſtädter Tagblatt
die meiteſte Verbreitung

Mausftau ſoige Tragem Bute,
Sebensinitter nat von Sagve.

Marinaden
aus friſchen, grünen Heringen
Rollmops, Bismarckheringe
1 Liter:Ooſe 90
Holländer
Vollheringe . . 3 Stück 26 8
Norweger
Vollheringe . . 3 Stück 18 9
Friſch von der See:
Kabliau ohne Kopf . Pfund 429
Feinſte
FettaBückinge
Pfund 459
Oelſardinen, beſie Qualitäten
Ooſe 58 9, 52 9, 32

Mollebuſch=
Birnen 3 Pfund

9

ScRKaffee
aus eigenen Importen
Die Marke der Kenner
Pfund 4.60, 4.20, 3.80, 3.

Biütenmehle
Pfund 25 9
Auszugsmehl, feinſites, Pfd. 28 9
Tafelmargarine
Pfd. 70 8
Moenus extra
Pfd. 848
Moenus Gold, erſetzt beſte Butter
Pfund 96
Magnet-Eien
10 Stück 1.60
Siedeier 10 Stck. 1.40, 1.20
Sauerkraut
Pfund 12.
Stück 89
Salzgurken
Neue Feigen . Pfd. 50 u. 429
Tafel=
Apfel Pfund B0 9
SFKafente
Miſchung aus Bohnenkaffee und
feinſten Getreidekaffees
1/. Pfd.Paket 92, 669, 389
HOF Tee
ausgiebig, aromatiſch
Pfund 9., 6.80, 5.20

Damen und Derren,
Heidelbergerſtraße 25
Laden). 27685

Damen u. Herren
zur Mitnahme eines
leicht verläuflich. Ar=
tikels
an Private bei
lohnend Verdienſtge=
ſucht
.? Ang. u. Z. 126

Ve
kleinen Haush., ein
tüchtiges, fleißig, zu=
verläſſiges
(*27637
Mädchen
welch koch u. näh *
Georgenſtr. 12, I
Beſſeres
Alleinmädchen
zur Aushilfe geſucht
Vorzuſtellen (*27538
Alfred=Meſſelweg 46.

Alleigmäd gen
geſucht mit gt. Zeug=
niſſen
f II. Haushalt
von 2 Per onen nach
Marburg a. d L. zum
bald Eintritt Vorſt.
bis 11 Uhr vorm. bei
Trau Xr. Happiſh,
Darmſtadt, Stein=
ſtraße
23. (*2769

Saadtorlagtäde

Filialen in allen Stadtteilen

[ ][  ][ ]

w. eingeſchn.
(27714

Holländische Süßrahm-

TAFELBUTFER
taich rich 4 pf. 1.0B Nar
Waldstraße 11
SelULG!

Nummer 292

Donnerstag, den 21. Oktober 1926

Geite 1.

Deutſchlands Fall und Erhebung.
XII. Friedrich Ludwig Jahns Sendung.
Von
Profeſſor Dr. phil. h. c. Karl Berger.
Unter der vielgeſtaltigen Schar erlauchter Geiſter, die dem
deutſchen Volke das Rüſtzeug zur Befreiung ſchuſen und ihm die
Bahn wieſen aus tiefem Fau zu kraſtvoller Erhebung, ragt durch
beſondere Art und ganz eigenen Wuchs Friedrich Ludwig Jahn
hervor, eine urtumliche, redenhafte Erſcheinung. Nicht berufen,
im Reiche des Geiſtes durch ſchöpferiſch umwälzendes Denken
oder künſtleriſches Formen und Geſtalten zu wirten, auch nicht
geſchaffen zu ſtaa smänniſcher oder ſeldherrlicher Führung, hat er
auein durch die Wucht ſeiner einheitlich geſchloſſenen Perſönlichkeit
vor allem die begeiſterungsfähige deutſche Jugend auf ſeine
neuen Bahnen mit fortgeriſſen, hat er durch die Kraft ſeines
unbeirrbar auf ein Ziel gerichteten Willens ein Werk geſchaffen,
das einzig von allen Errungenſchaften jener erhabenen Zeit noch
ſichtbar in unſere ſo völlig veränderte Gegenwart hereinragt und
fortzeugend immer neuen Segen ſtiftet. Wie Jahn den Beſten
ſeiner Zeit genug getan, ſo iſt ſein Name, wenn auch von ober=
flächlich
an Aeußerlichkeiten haftenden Beurteilern oft lieblos
behandelt, von manchen Geſchichtsſchreibern vernachläſſigt und
verlannt, mehr als irgend ein anderer aus dem Zeitalter der
Franzoſennot und Erhebung allen Schichten unſeres Volkes lieb
und vertraut geworden. Ganz natürlich! Denn Jahn dient
in gleicher Liebe allen Volksgenoſſen, ſein Werk will bei allen
leibliche und ſittliche Kräfte in Tätigkeit ſetzen. Das Wort des
Erziehers Adolph Dieſterweg hat ſich bewährt und hat für unſer
heutiges tief erniedvigtes Geſchlecht einen beſonders mahnenden
Klang: In jeder großen Not des Vaterlandes wird man auf
Jahn und ſeine erhabenen Ideen zurückgreifen. Und das andere:
Auf Jahn zurückgehen heißt weiierſchreiten.
Jahns Werk iſt ganz aus ſeinem Weſen und ſeiner Entwick=
lung
entſprungen, ſein Weſen aber, ſein Leben und Streben, ſein
Lieben und Leiden gingen auf in einer ſelbſtverſtändlichen, rei=
nen
, allezeit zu jedem Opfer bereiten Vaterlandsliebe. Jahn.
lehrte die Jünglinge ihr Vaterland lieben, ſo hat ſpäter ein
Engländer des Mannes ganzes Tun zuſammengeſaßt, und ſein
Vaterland zu lieben, dieſe Grundkraft ſeines Lebens ward dem
am 11. Auguſt 1778 im Dorfe Lanz bei Lenzen in der Priegnitz
geborenen Paſtorenſohn von Haus aus ſchon mitgegeben. Sie
ſproßte bei dem bauernhaft einfachen jungen Altmärker, deſſen
Gemüt von übergeiſtigen und überzärtlichen Erziehungsein=
flüſſen
niemals angekränkelt ward, aus gerader Wurzel, ein
innige Heimatliebe empor. Während die meiſten der zum Be=
freiungswerk
Berufenen auf mühſamen Umwegen aus den wirk=
lichkeitsfernen
Höhen eines verwaſchenen Weltbürgertums zu
Volk und Vaterland und Staat ſich hindurchringen mußten,
konnte Jahn von ſich ſpäter erklären, daß ſeine Begriffe von
einem Geſamtvaterland und von der Ganzheit ſeines Volkes
ſchon aus ſeiner Jugendzeit ſtammten. Sein Heimatsort mit
ſeinem Geſamtgericht und Zaungericht, ſeinen Erbſchulzen und
ſiebenerlei Erbgerichten war ſelbſt ein kleines Deutſchland, ein

M. P.
Brief z. ſp. eingetr',
da ſch. wieder nach
hier abgereiſt. Bitte
nochm. um frol. Antw
und Angabe der ge=
nauen
Adr. u. 2 129
an d. Geſchſt (227721
Strebl. Geſchäftsmann,
Anf 50, Witwer; mit
größerer Wohnung u.
Büro, ſucht Bekannt=
ſchaft
mit vermögend
Dame zwecks Heirat
Enheirat in Betrieb
vd Geſchäft u. Ueber=
ſiedelung
nach ande=
remPlatz
nicht ausge=
ſchloſſen
Nicht ano=
nyme
Zuſchrift erbet.
unter 2 107 an die
Geſchäftsſt d Darmſt
Tagblattes 227655
Wohnungs=
Tauſch
Vermittlung
ſchneliſtens koſtenlos
Umzüge
ſorgſamſt prompt

abſchreckendes Bild deutſcher Zerriſſenheit. Zu dieſen Eindrücken
kamen die Beobachtungen des Grenzbewohners, der da aufwuchs,
wo die Altmark ſich mit Mecklenburg und Hannover berührte
und von wo er auch gelegentlich hinüberkam nuch dem unter
ſchwediſcher Herrſchaft ſtehenden Wismar: alle dieſe Gebiete
waren eins in Sprache und Sitte, aber getrennt durch Regierung
und Verwaltung, veruneinigt auch durch landsmannſchaftliche
Gegenſätze, die in Streitereien und Schlägereien der Grenznach=
baren
auf Jahrmärkten zum Abſcheu des Knaben oft genug zum
Ausbruch kamen. Der unbefangene junge Blick ſah über alles Tren=
nende
hinweg nur das Gemeinſame, und während Erziehung
und Leben den Stolz, ein Preuße zu ſein, in dem Heranwachſen=
den
weckten, bereitete ſich auf dieſem Grunde auch ſchon ſeine
Liebe zum geſamten Deutſchtum vor. An der deutſchen Bibel
lernte er bei der Mutter, einer wahren Kernfrau, ſchon vom
vierten Jahre ab leſen; durch Verdeutſchung Pufendorfs, des
Verherrlichers des Großen Kurfürſten, gewann er unter Leitung
des Vaters ſeine erſten lateiniſchen Kenntniſſe. Der ungeregelte
häusliche Unterricht ließ ſicherlich im Wiſſen des Knaben Lücken
entſtehen, die ſpäter kaum ausgefüllt werden konnten; der Mangel
an ſtraffer Schulzucht erzeugte eine gewiſſe Diſziplinloſigkeit, die
in der äußeren Lebensführung und Wiſſensaneignung beſonders
des Studenten Jahn ſich auffallend bemerkbar machte. Und doch,
gerade zur Entwickelung dieſer knorrig eigenartigen Natur, zur
Vorbereitung auf ſeinen ſpäteren Dienſt am Vaterlande erwies
ſich dieſer von ſchulmeiſterlicher Dreſſur und Schablone freie
Auſwuchs als eine wahre Gunſt des Schickſals. Indem der
junge Unband ſeine reichliche Freizeit zum Umhertummeln in
Wald und Flur, zum Verkehr mit Soldaten des alten Fritz und
allerlei Volk benutzte, gewöhnte er ſich, ſeine eigenen Wege zu
gehen, vom Leben und durch Beobachtungen mehr zu lernen als
aus Büchern, ſeine Sinne zu ſchärfen und ſeinen von Natur
ſchwächlichen Körper durch Uebung kräftig und gewandt zu
nachen. Von alten Huſaren lernte er reiten, von einem Grön=
landsfahrer
ſchwimmen, heimatliche Schmuggler waren ſeine
Lehrer im Fußwandern und in der Kenntmis aller Stege und
Wege, im Laufen und Springen wetteiferte er mit den Tieren,
und das Klettern ſah er den Affen ab, die ſich der Mecklen=
burger
Herzog bei ſeinem Schloſſe zu Ludwigsburg hielt. Wenn
ſolche Uebungen auf die Entwicklung eines raſchen, mutollen und
willenskräftigen Handelns gingen, ſo wirkten die Erzählungen
grauer Krieger mit ehrenvollen Narben von den glorreichen
Siegen der Preußen unter dem großen König auf die Geſinnungs=
bildung
des Knaben. Der Sinn für die gefällige Anmut feiner
Sitte konnte auf dieſem Boden ſich nicht entwickeln; im Gegen=
teil
, die ländliche Urwüchſigkeit der Menſchen und Verhältnis
legte in dem Knaben ſchon jenes derb natürliche Weſen an, das
ſpäter dem Jüngling und dem Manne als bäuerliche Plumpheit
und grobes Mißachten geſellſchaftlicher Formen vorgeworfen
worden iſt. Wie dem auch ſei, in dem dreizehnjährigen Knaben,
der im Herbſt 1791 auf das Gymnaſium zu Salzwedel gebracht
ward, waren alle Eigenſchaften ſchon angelegt, die den ſpäteren
Turnvater und Volkserzieher auszeichneten, aber auch eine kan=
tige
Eigenart entwickelte, die es ihm ſchwer machen mußte, ſich in
Zucht und Zwang der Schule zu fügen. Seine drei Salzwedeler
Jahre und ein halbes Jahr auf dem Berliner Gymnaſium zum
grauen Kloſter wurden zur wahren Leidenszeit für den ungezähm=

ten Naturſohn. Schließlich entzog er ſich dem Verdruß mit Leh=
rern
und Mitſchülern durch heimlichen Abſchied. Noch ein Jahr
häuslichen Unterrichts, und er bezog im Frühjahr 1796 die Uni=
verſität
Halle mit der Beſtimmung, gleich ſeinem Vater Theologe
zu werden. Aber mehr als die Gottesgelahriheit zog ihn das
wilde ſtudentiſche Treiben an: während ſechs wechſelvoller Jahre,
die ihn auf verſchiedene deutſche Hochſchulen, darunter Jena und
Greifswald, und auf lehrreichen Fußwanderungen durch viele
deutſche Gaue führten, bewährte er in leidenſchaftlichen Kämpfen
gegen die herrſchgewohnten, partikulariſtiſchen Landsmannſchaften
ſeine Tatenluſt und ſein Führertalent, ſeine Gabe, Bünde zuſam=
menzubringen
, zu ordnen und zu leiten, Gegnern wie Freunden
durch ſeine gewandte Körperkraft, ſeine Unerſchrockenheit und
Schlagfertigkeit Achtung gebietend. Die bunten Wanderfahrten
machten ihn mit Land und Leuten und deutſcher Natur vertraut,
und in dieſer Richtung bewegten ſich auch ſeine jedem geregelten
Studienbetrieb abholden wiſſenſchaftlichen Bemühungen: preu=
ßiſcher
und deutſcher Geſchichte, deutſcher Sprache und Volks=
kunde
gehörte ſeine Teilnahme; da aber dieſe Gebiete von den Hoch=
ſchullehrern
entweder vernachläſſigt oder überhaupt nicht ange=
baut
wurden, mußt er vielfach ohne Anleitung ſich ſelbſt ſeinen
Weg durch das wiſſenſchaftliche Dickicht ſchlagen. Daher gewan=
nen
ſeine gelehrten Ergebniſſe, wie meiſt bei Leuten, die ihre
eigenen Lehrer und Schüler ſind, oft etwas Willkürliches ung
Schrullenhafts. Für das ſpätere Streben und Wirken des Man=
nes
ſind dieſe Studien auf eigene Fauſt ebenſo bedeutungsvoll
wie die während der unruhevollen Hochſchuljahre geſammelten
Lebenserfahrungen. Mochten die ewvigen Parteikämpfe, in die
ihn ſein gährender Tatendrang verwickelte, ihn nach außen als
ſtudentiſchen Raufbold erſcheinen laſſen, eins hob den jungen
Stürmer, der in all, dem wüſten Treiben ſich die Reinheit und Ge=
ſundheit
von Leib und Seele wahrte, über die Schar ſeiner
wilden Genoſſen empor: das Vaterland war und blieb ſein Leit=
ſtern
. Als er im Sommerſemeſter 1799 zur Sicherung ſeines
Lebens vor verfolgenden Gegnern ſich in eine Höhle unfern
Giebichenſtein an der Saale zurückziehen mußte, nutzte er die
Einſamkeit, um über das nachzudenken, was Deutſchland not tue.
Aus demſelben Jahre ſtammt Jahns (freilich erſt ſpäter unter
fremdem Namen erſchienene) Erſtlingsſchrift: über die Be=
förderung
des Patriotismus im preußiſchen
Reiche‟. Mit freudigem Stolz bekennt ſich da der Märker zu
ſeinem preußiſchen Vaterlande, zum Staate der Hohenzollern,
und fordert ſehnlich von allen Angehörigen des zerteilten Ge=
bietes
die gleiche opfer= und tatenbereite Begeiſterung für das
Ganze. Den Weg dazu erblickt er in einer gründlichen Pflege
der Vaterlandsgeſchichte, eines Geſinnungsunterrichts, wie er ihn
ſelbſt in früheſter Jugend ſchon genoſſen, von ſeinen Kommilito=
nen
aber in keiner Weiſe gewürdigt befunden hat. Dieſem neuem
Bildungsideal ſollen auch Denkmäler zur Erinnerung an ge=
ſchichtliche
Großtaten und Standbilder berühmter Männer, die
Aufnahme ihrer Namen in den Kalender und die Feier wichtiger
Gedenktage dienen. Vielleicht, ſo fügt er ahnungsvoll hinzu,
iſt dieſe Beförderung des Patriotismus in jetzigen ſtürmiſchem
Zeiten notwendiger als je, da Philoſophen und andere Schrift=
ſteller
nur Weltbürgerſinn empfehlen und gegen Fürſtenliebe als
Torheit und Aberglauben und gegen Vaterlandsliebe als Kinderei
und Frebel raſen.
(Fortſetzung folgt.)

Wendelſtadtſtr. 30, I

ATAARAITOTOTTA
Eine danz Besohders günstige Gelegenheit
die sich niemand entgehen lassen wird!
Der Verkauf hat begonnen!

Möbeltransport
Mainz
Frauenlobſtraße 27
Telephon 1483
Fahrräder
fahrfertig, 55.
Decken 295 Mk
Carbidlampen
aus Meſſing 3.95
Alle übr Erſatzteil
u. Reparat billigſt
B. Orio,Karlſtr. 14
12158a1

Pelze Hüte
Neuanf, Umarbeiten.
Kiesſtr. 100, I I. (27640

Daßbilder
in einer Stunde /417 b=
billig
und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtr. 3. Tel. 1912.

Birnen
Pfd. 810 D verk.
Martinsmühle.
Frankfurterſtr. 105
(*27709)

Hnzugstoff
145 cm breit, solide kräftige Ware.
Lodenstoffe
140/145 cm breit, grün u. grau, sol. Ware, 4.90, 3.75,
Hnzugstoff
145 cm breit, englische Art, in schönen Melangen.
Hnzugstoff
150 cm breit, dunkelgrundig gestreift, solide Ware,
Hnzugstoff
150 cm breit, grau und braun meliert, gute Oualität
Hnzugstoff
150 cm br., mod, dunkle Melangen, gt. Oual. 8.50, 7.80,
Ulsterstoffe 145 em breit, grau nnd
braun Fischgrat, gute Qualität
Komplette Futter-Zutaten
für Herren-Anzüge, nur bewährte Oualitäten

1.95

1.95

GfS

Aaf

A.z

6.75.

Knabencheviot
140 cm breit, Ia Oualität, reine Wolle, marine . .
Blauer Twili
145 cm breit, Ia Oualität, reine Wolle.
Hosenstreifen
150 cm breit, nur gute Onal., für Maßhosen 14.50,
Hnzugstoffe
150 cm br., für feine Uaßanz, ap. nene Dess, 17.,14.50 10.60
Herrenstoffe
150cm br., f.Abend-n.Gdesellsch.-Anz,erstkl. Maßst.17.80 IS.00
Hosenstreifen
150 cm breit, reinw. Kammgarn, für eleg. Maßhosen

6.80
Ae
9.50
18.00

Kie

Ulsterstoffe 145 cm breit, mit an=
gewebtem
Futter, 1a Onalitäten . . 1450, 1080, S.od
untuntauf
10.60 12.60 14.80

Beachten Sie bitte unser großes Spezialfenster an der Hauptfront!

2 Einfamilien-
Häuser
(Herrſchattshäuſer) auf der
Künſtlerkolonie
zu vermieten.
Hausbesitzer-Verein
560 Telephon 560 (12539a

Lampenschirm-destelle
für Nachttiſche 0,35.,
30 cm Durchm. 1,10,
50
2,00
60
2,60
3,40
70
K
alle Formen gl. Pr
aJap=Zeide 4,80 , Ia Seid.=Batiſt1,60.
Fern ſämtl. Zubehör zur Seide paſſend, wie
Seidenfranſ, Schnüre Nüſchen, Wickelband
uſwv., ſow. fert. Schirme in gr. Ausw. billig.
zial=Geſch f. Lampenſchirmbedarf
Beſſungerſtraße 9.
A. Hetz, oinie 3, Hermannſr
(B64821

Sattler= u. Tape=
ziererarbeiten

werden fachmänniſch
ausgeführt. Angeb u.
2 101 Geſchſt *e7649

ünterrichtR
Werert iltKlavier=
Unterri
gegen neues rad
oder Näh=Maſchine?
Angebote unter 2. 78
an die Geſchäftsſtelle
d8. Blattes., 1533tmd

Langjährig. Bühnen=
ſänger
ert Unterricht.
Vorzügl Tonbildung.
Atemtechnik Std. 2,0.
Anfragen unt 2. 114
Geſchäftsſt. (*27690

Jg Klabierlehrertn ert.
grdl Einzelunterr. mo=
natl
. 7 50 . Arg u.
2. 99 Geſchſt. (*27653

4Spbutheten
8go Zinſ. ſgute Ob=
jekte
, 8 Tage), Be=
triebskapital
. Dar=
lehen
auf Möbel=
ſicherheit
, Beleihung
. Hypothekenbriefe,
erl. Bunk durch G.
Ebert, Darmſtadt,
Hügelſtraße 75, Tele=
phon
1117, Vertr. d.
Frnk Bank. (*27682

Sypothekengeld
35 000 Mk. a. Privat=
hand
ſind auf gute
1. Hypothek alsbald
abzugeb. Dieſes Geld
kann auch in Teilbe=
beträgen
abgegeben
werd. Schriftl Anfr.
an. Immobilienbüro
Erößmann, Grafen=
ſtr
16, Tel 2598 427738
EntlaufenE

Rehpinſcher, rot zuctene
lich verlaufen abzug.
Lagerhausſtraße 4. II.
27682)

18chreibmaſchine
neu (149339
M. 155.
Douges & Wieſt.
K
Herrenhemden nach
Maß, Frau E Zeig,
Firmagk Roeſe, Schu=
chardſtr
, 1, I. (15241a


15252 AZugeiavfen Großer ſchwarz. Hund
zugelaufen (* 7723
Barthausſtr. 12, part. Pinſer alle Größen Drogerie Secker
Nachf., Ludwigshöhſtr. 1. /B 14249

Brafms
Oel-, Lack-u. Leimfarben
kaufen Sie nur billig und gut
Hainz, Frauenlohstraße 27/v
UIa 13821a Telephon 4259
1 Minute vom Hauptbahnkof

[ ][  ]

Seite 16

Donnerstag, den 21. Oktober 1926

Nummer 292

Huit kochtuls Vortlellhafte Anseudte rar deil Heilst Baaufk!

Trikotagen
Wollwaren

Strümpfe

Sport-Westen
für Kinder, in reizenden Farben 3.50,
Kinder-Sweaters
2.95,
in starken Onalitäten .."
Kinder-Pullovers
die große Mode, in nenen Farbmustern
Knaben-Anzüge
bes. haltb., m. Leibchen-od. Anknöpfhose
Sport-Westen
für Damen v Herren in viel. Farb. 6.95,
Pullovers
reisende Menheiten, in groß. Sortim 6.95,
Arbeits-Westen
grau gestrickt, gehr haltbar .
Metzger-Westen
mit u. ohne Kragen, schwarz u. braun
Frauen-Westen
nur schwarz, beste Onalität
Kinder-Mützen
gestr. oder Flausch, alle Farben 1.25,
Striok-Wolle
4fach, schwarz, grau, braun, 10 Gebind

2.75
2.50
4.,50
4.95
4.50
4.95
3.95
9.50
5.75
0.95
0.75

Einsatz-Hemden
w8., Trikot mit Rips-Einsätzen . . 1.95,
Einsatz-Hemden
Ia wollgem. Normal, m. Rips-Eins. 2.50,

Normal-Jacken
für Herren, wollgemischt .

. 1.85,

Normal-Hemden
Doppelbrust, schwere wollgem. Qual.
Herren-Hosen
gestrickt, solide kräftige Oualität
Normal-Hosen
tür Herren, solide wollgem. Qual. 2.50,
Futter-Hosen
ganz schwere Ware, hellfarb, u. grau
Schlupf-Hosen
für Damen, Trikot, gefüttert
Sohlupf-Hogen
.. 0.95,
Trikot, in vielen Parben
Reform-Hosen
f. Dam ,Norm,wollgem.o blan, Trik 3.50
Leib- und Seelhosen
Vormal= Gnalitzt 60 70 z0

1.65
1.95
1.35
1.95
1.35
1.65
2.95
1.75
0.78
2.95
90 100

Futteranalität

1.25 1.45 1.65 1.80 1.98
1.80 2.10 2.40 2.70 3.00

Socken
grau, haltbare Onalität
Sooken
grau, gestrickt.
Sooken
grau, Wolle plattiert
Sooken
gestrickt, reine Wolle
Socken
reine Wolle, gewebt
Socken
Macco, in modernen Streifen u. Karos
Damen-Strümpfe
schwarz u. farb., dopp Ferse u. Spitze
Damen-Strümpfe
Doppelsohle, Hochterse, schwz. u. farbig
Damen-Strümpfe
Seidenfor, Doppelsohle und Hochferse
Damen-Strümpfe
4fach verst. Sohle, schwarz u. modefarb.
Damen-Strümpfe
reine Wolle, gewebt
Frauen-Strümpfe
gestrickt, reine Wolle, lang.
Kinder-Strümpfe
Halbwolle, schwz. u. braun, anfangend

0.39
0.49
0.95
1.25
1.25
0.95
0.38
0.68
0.95
1.75
1.95
1.95
0.65

Schlafdecken u. Koltern
Schlaf-Decken
1.75.
schwer, grau, mit Borde
Schlaf-Decken
sehner, 1404190 em, mit Borde 250, 1.90
Biber-Bettücher
neiß, mit garant. Maschechtem Rand 2.00
Biber-Bettücher
nd. nd. m. Rd od, jarh, 15048200 395, 3.50
Biber-Bettücher
vernare, neiß, 1504220 em 4.90
schwere (
Jacquard-Koltern
in nur gut. Guzl, sehönellust. 6,75, 4,95, 4.00
Wollene Koltern
bestes Tabrikat, einfarbis mit Bordire 12.00
Jacguard-Koltern
Nole, bestes Tabrikat, durehsemnst. 19.00
Damen-Handschuhe
0.65
farb. Trikot, mit Wollkutter.
Damen-Handschuhe
0.95
farb. Trikot, gefüttert
Damen-Handschuhe
1.15
rein Wolle gestrickt.
Herren-Handschnhe
0.95
tarb. Trikot mit Wolkatter ..

Gesckpister

Darrnistadt

Ludwigstrasse 14

Kohlen Holz=Priketts
beſe Qualifät, empſiehlt (453928
Wiener traße 65
Ph. Heleine gelephon 134 w ſchön u. preisw.
Flport, r. Cesſd rafgränRüeſ
Rümmel 35%o 20 Liter.
. .NM. 2,35
Klarer 15 %0 94 Liter.
NM. 2.35
Doppelküimmel 40 % 2 Liter. .
RM 2.65 Aauavit 40 %o 24 Liter
empfiehlt in bekannter C
flaſchen und a Anton Fischer, Darmstadt
Frankfurter Sr. 1204
Vertreter der Reichs=Monopolverwaltung
für Granntwein und Spirtus Herrenkleider
Aniformen
Schuhe, Däſche uſw
Zarnicer
Riesſtraße 31, 1. St.
MVorverh, gendgen
Teleph. 2912, (r27841
Gebr. Ladentheke,
Zarenſchrank u. Ne=
gale
zu kf geſ (*278e1
Schriftl. Angeb. an
G. Haſh Friſch eingetroffen!
Im Ausſchnitt: 15e74
g. 50,
Gabliau
p..60.
Schelfiſch
Bratſchellniſche gr. 40.
Jeden Tag friſch eintreſfend:
Züßbücklinge. . Pfund SO. HANSWI
Elſabethenſir, 2

Anabenkleider Tch gebe Kredit
Auf bequeme Ratenzahlung erhalten Siel
angef. Neckarſir. 18, Herren=, Damen= und Kinderſtiefel
jeder Art ſowie
Bäufelei Herren= und Knaben=Konfektion,
Tiſch=, Beit= und Leibwäſche
Ausweispaptere ſind mitzubringen
Strengſte Diskretion zugeſichert.
nur bei
1484a
9. Rubin
Darmſtadt Telephon 991 Kirchſtr. 10

Konkurrenzlos
in Ausſtattung,, Preis u. Qualität iſt der

625 PS. Adler.
Alles Nähere durch
(14890a
Muller &ober
Telephon 2498
Rheinſtraße 39

Bu kaufen geſucht
Pianino.
Angabe des Fabri=
kats
und Preis unt
2. 121 Geſchſt 227301

Funkfreunde!
1000 Vorteile

den Mitgliedern
des

Darmſiadt, Ludwigſtiraße 131
Telephon 1582
Werdet Mitglieder!
Werbt Mitglieder!

Haufe dauernd
getragene
Kleider
ſpwie Boden= und
Kellerkram. (27727
Winwizki
Taunusſtraße 43, I.
Poſtkarte genügt.
1 Fellſchaukel=
pferd

zu kauf. geſucht. An=
ebote
mit Preis u
2. 132. an die Ge=
häftsſtelle
. 15291

Puppenwagen
in allen Preislagen erhalten Sie, auch
auf bequeme Teilzahlung, bei
Donges & Wiest
Eliſabeihenſtr. 25 15136a

Pring Speiekartofeln.
Leberrheiner Induſirie
ſowie Kartoffein aus hieſiger Gegend ſofort
lieferbar, empfiehlt zu Tagespreiſen.
Heinrich Bender 1V.
Kartoffelhandlung (14748a
Weiterſtadt.
Telephon 9

Schaukaſten
1,60 Meter hoch
0,60 breit
015 tief
zu jaufen geſ icht.
Ang. an Rud. Fehz,
Ludwigshöyſtraßel
Tel. 2351. B15.65

Kaufe
getrageneKleider
ſowie Boden=und
Aellerkram
B. BLUM
Lauteſchlägerftr. 12.
1 Boſtk. genügt /276.6

1 guterh. transport
Waſchkeſſei
zu kaufen geſucht.
Angebote u 7. 98
Geſchäftsſt. (=a35

Fiſchhaule
Reitinger & Blechſchmidt
Inh. Jakob Lautenſchläger
Elſabehenſtraße 19
Telephon 543
Fluß= und Seefiſche
in größter Auswahl eingetroffen
Ia Goldbarſch v. K. das Pfund 45 9
Nur Ia Qualität Billigſte Preiſe
Näucherwaren in größter Auswahl
Süßbücklinge,Kiſte/5Pfd. Inhalt /2 20
ZarteRollmopsu Bismarchheringe,d. St 15.9
Erſte Darmſtädter Friedfiſhbäckerei
täglich ab 11 Uhru 4=7 Uhr in Betrieb
Gebacken wird nur wie bekannt das Beſtie
Machen Sie bi te einen Verſuch ( 27742
Eier
Mite
Täſe
NB. prompter Stadt= und Fernverſand