Darmstädter Tagblatt 1926


13. Oktober 1926

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
Dei wöchentlich 2 maligem Erſcheinen vom 1. Oktober
bie 34. Ottober 2,418 Reſchsmark und 22 Pfennla
Abtragegebühr, abgeholt 225 Reichsmari, durch die
Agenturen 2,40 Reichsmart frei Haus. Poſtbezugspreis
im Okiober ohne Beſtellgeld monatlich 2.25 Reichsmark,
Verantwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht
erſcheinen einzelner Nummern infolge köherer Gewalt
berecbtigt den Bezieher nſcht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſiellungen durch
Fernruf obue Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckonto
Franffurt a. M. 4304.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuftrierie Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit z verſehenen Original=Auflätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 284
Mittwoch, den 13. Oktober 1926.
189. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſiadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg., Rellamezelle (92 mm
breitl 2 Reichsmark. Anzeigen von auswärts 40 Reſchpfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg., 92 mm breite Rellame=
zeiſſe
300 Reſchsmark. Alle Preiſe in Reſchemart
64 Dolſar 420 Marl. Im Falle böherer
Gesalt, wie Krieg. Aufruhr Sireit uſw erliſcht
ſede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
auffräge
und Telſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beitreibung ſällt ſeder
Nabatl weg. Bankkonto‟ Deutſche Bani und Darm=
ſädtei
und Natoralban

Das deutſch=tſchechiſche
Mehrheitskabinett Soebla.
Die Miniſier der deutſchen Minderheit.
EP. Prag, 12. Oktober.
Die Beamtenregierung Cerny hat demiſſioniert. Der ehe=
malige
Miniſterpräſident und Führer der tſchechiſchen Agrarier,
Spehla, hat dem Präſidenten heute nachmittag die Liſte des
erſten gemiſchten deutſch=tſchechiſchen Kabinetts zur Ernennung
vorgelegt. Die Mitglieder der neuen Regierung ſind zur Ver=
eidigung
nach Topoltſchan, dem Sommerſitz des Präſidenten,
abgereiſt. Die erſten deutſchen Miniſter in der Tſchechoſlowakei
ſind der Führer des Bundes der Landwirte, Prof. Spina, und
der Führer der Chriſtlich=Sozialen, Prof. Mayr=Harting.

Die Miniſter des neuen Kabinettes Svehla begaben ſich
abends nach Topoltſchan, um den Eid in die Hand des Staats=
präſidenten
abzulegen. Das neue Kabinett ſetzt ſich folgender=
maßen
zuſammen:
a) Parlamentariſche Miniſter:
Svehla, tſchech. Agrarier, Miniſterpräſident,
Dr. Hudza, deutſcher Agrarier, Unterrichtsminiſter,
Dr. Robert Mayr=Harting, Deutſche Chriſtl.=Soziale,
Juſtizminiſter,
Dr. Franz Spina, deutſcher Agrarier, Miniſter für öffentl.
Arbeiten,
Joſef Neimann, tſchech. Gewerbepartei, Eiſenbahnminiſter,
Dr. Ottokar Srdinka, tſchech. Agrarier, Landwirtſchafts=
miniſter
,
Udrzal, tſchech. Agrarier, Nationale Verteidigung,
Sramek, tſchech. Klerikale, Soziale Fürſorge,
Dr. Noſſek, tſchech. Klerikale, Poſtminiſter.
b) Beamtenminiſter:
Cerny, Innenminiſter,
Beneſch, Außenminiſter,
Dr. Engliſh, Finanzen,
Sektionschef Dr. Peromtka, Kultusminiſter,
Dr. Kallai, Miniſter für die Slowakei.
Die fünf Beamtenminiſter wurden aus dem bisherigen
Kabinett Cerny übernommen. Im Sinne der Vereinbarungen
mit den deutſchen Parteien trat der Prof. der Oekonomie Dr.
Uhlig als Sektionschef in das Handelsminiſterium ein. Die
Nationaldemokraten ſind in der neuen Regierung nicht vertre=
ten
. Auch die Slowaken haben vorläufig keinen Miniſter geſtellt,
werden jedoch der neuen Regierung keine Schwierigkeiten
machen.
Deutſcher Wahlſieg in Eupen und Malmedn.
Brüſſel, 12. Oktober.
Der Ausfall der Gemeinderatswahlen in Eupen, Malmedy
und St. Vith ſtellt ein überwältigendes Bekenntnis der annek=
tierten
Gebiete zum deutſchen Mutterlande dar. Aus den Stimm=
zahlen
, die aus den 30 Gemeinden des Belgien überanworteten
Gebietes bekannt ſind, geht hervor, daß 22 000 Stimmen auf
deutſche Kandidaten entfielen. Altbelgier und valoriſierte Deutſche
brachten es noch nicht auf 1000 Stimmen und die ſollen zum
größten Teil von den aus Brüſſel in das annektierte Gebiet ent=
Jandten Beamten abgegeben ſein.
Im Eupen wurden gewählt 5 (deutſche Chriſtliche Demo=
kraten
, 6 Kandidaten der (deutſchen) Chriſtlichen Wählervereini=
gung
, 2 Mitglieder der (prodeutſchen) Sozialdemokratiſchen Ar=
beiterpartei
. Der nach der Annektierung von Brüſſel ernannte
Bürgermeiſter Xheslaire, der vergebens verſucht hatte, auf der
Liſte der Chriſtlichen Demokraten oder der Chriſtlichen Wähler=
vereinigung
einen Platz zu finden, hatte eine eigene Liſte auf=
geſtellt
. Er iſt durchgefallen und wird jetzt wohl auch als Bür=
germeiſter
zurücktreten. Der Führer der Sozialdemokraten, Weiß,
der wiedergewählt iſt, wird ſeinen Antrag, in der Gemeinde
Eupen eine geheime Abſtimmung anläßlich der Frage, wieder zu
Deutſchland zu gehören, zu organiſieren, im neuen Rat ſofort
wieder behandeln laſſen. Es iſt jetzt ſicher, daß der Antrag an=
genommen
werden wird und daß, wenn ſich Brüſſel wenigſtens
nicht einmiſcht, noch vor Ende dieſes Jahres in dieſer Gemeinde
ein Volksreferendum ſtattfinden wird. Dieſes Referendum hat
ſelbſtverſtändlich zunächſt nur ratgebende Bedeutung.
In Malmedy waren drei Liſten aufgeſtellt. Induſtrie und
Mittelſtand bildeten eine Einheitsliſte, Gemeindeintereſſen ge=
nannt
. Dieſe Liſte trug durchaus deutſchen Charakter. Die Alt=
belgier
beteiligten ſich mit einer eigenen Liſte an der Wahl. Um
meh: Stimmen zu erhalten, wurden auch einige Vertreter der
deutſchen chriſtlichen Gewerkſchaften auf dieſer Liſte aufgeſtellt.
Die Sozialiſten, die, wie in Eupen, kräftig die Annektion be=
kämpfen
, kamen gleichfalls mit einer eigenen Liſte. Gemeinde=
eitereſſen
bekam 4 Mandate. Auf die kombinierte Liſte der Alt=
belgier
und chriſtlichen Gewerkſchaften entfiel nur 1 Mandat.
Die prodeutſchen Sozialdemokraten bekamen dagegen dank ihrer
antibelgiſchen Propaganda 6 Mandate und haben hiermit die
Mehrheit des Nates erobert. Man kann jetzt annehmen, daß ihr
örtlicher Führer Werſon vom Rat als Bürgermeiſter empfohlen
werden wird. Wie belannt, hat er ſich im alten Rat viel Mühe
gegeben, eine Volksabſtimmung über die Annektionsfrage zu
orgariſieren. Man nimmt an, daß er auch im neuen Rat ſofort
die Frage der Abſtimmung wieder auf die Tagesordnung ſtellen
wird.
Auch die anderen Gemeinden des annektierten Gebietes haben,
ſoreit die Ergebniſſe vorliegen, einen deutſchen Gemeinderat be=

kommen.

Spehla.
Radaufzenen im preußiſchen
Landtag.
Zweite Leſung der Hohenzollernvorlage.
Der preußiſche Landtag, der am Dienstag in die zweite
Leſung der Hohenzollernvorlage eintrat, ſah einen mehr als zehn=
ſtündigen
Spektakel der Kommuniſten, der ſeinesgleichen wohl im
deutſchen Parlamentsleben nicht aufzuweiſen hat. Syſtematiſch
hatten es die Kommuniſten darauf angelegt, durch ununter=
brochenen
Lärm die Leſung der Vorlage zu verhindern und die
Sitzung zu ſprengen. Es iſt ihnen aber auch gelungen, die Sitzung
wiederholt zu unterbrechen, wie überhaupt ihr Pfeifen, ihr Ge=
ſchrei
, Anrempelungen von Mitgliedern anderer Fraktionen,
Schlägereien und ähnliches eine ordnungsmäßige Beratung un=
möglich
machte. Es muß allerdings feſtgeſtellt werden, daß eine
energiſchere Perſönlichkeit auf dem Präſidentenſtuhl etwas an=
ders
mit den kommuniſtiſchen Radaubrüdern umgegangen wäre,
als das Herr Barthels tat. Immer wieder zeigte er den poli=
tiſchen
Kindern des Herrn Sepering gegenüber Nachgiebigkeit,
die dieſe natürlich nach Kräften ausnutzten, um aus dem preußi=
ſchen
Landtag ein Tollhaus zu machen und das Präſidium mit
allen erreichbaren Gegenſtänden zu bewerfen. Sie hatten die Tri=
bünen
mit Hilfstruppen beſetzen laſſen, die denn auch recht kräftig
eingriffen und den Spektakel im Saal durch wüſten Radau auf
den Emporen vermehrten. Die Tribünen wurden geräumt. Das
half aber nicht, die Kommuniſten, ſetzten immer neue Unter=
brechungen
der Sitzung durch, bis ſchließlich Herr Barthels ſeine
Unfähigkeit einſah und die Leitung der Sitzung dem Vizepräſi=
denten
Garniſch abtrat. Dieſer verfuhr weſentlich unſanfter mit
den Krachmachern und erteilte einen Ordnungsruf nach dem ande=
ren
, ſo daß binnen kurzem eine ſtattliche Anzahl kommuniſtiſcher
Abgeordneter den Saal verlaſſen mußte. Das nahmen die Kom=
muniſten
ebenfalls nicht ruhig hin. Sie ſetzten zu einem neuen
Sturm auf das Präſidium ein, wobei es aufs neue zu den be=
kannten
Tumultſzenen kam. Eine ganze Reihe von Mitgliedern
des Präſidiums, die durch kommuniſtiſche Wurfgeſchoſſe Ver=
letzungen
davontrugen, beabſichtigen, gegen die kommuniſtiſchen
Abgeordneten Strafantrag wegen Körperverletzung zu erheben.
Dieſe tätlichen Angriffe ſchlugen ſchließlich dem Faß den Boden
aus, und das Präſidium holte polizeiliche Hilfe herbei, die ein=
geſetzt
wurde, als ſich eine Reihe von Kommuniſten, die von der
Sitzung ausgeſchloſſen waren, weigerten, den Saal zu verlaſſen.
Sie wurden zwar nicht abgeführt, immerhin wurden ſie mit ihren
anderen Freunden, die ſie ſchützend umgaben, zum Saal hinaus=
gedrängt
. Derartige Szenen wie am Montag und Dienstag wer=
den
ſich jedenfalls ſolange wiederholen, wie über die Hohen=
zollernvorlage
im Landtag geſprochen wird.
Die Abſtimmung.
In namentlicher Abſtimmung wird unter Ablehnung kom=
muniſtiſcher
Aenderungsanträge der Reſt des
§ 1 mit 214 gegen 37 Stimmen bei 36 Stimmenthaltungen
der Sozialdemokraten angenommen.
Damit iſt die Genehmigung der Vergleichsverträge in zweiter
Leſung ausgeſprochen, da die weiteren Paragraphen nur noch
techniſche Beſtimmungen enthalten. Das Haus beſchließt, daß
über die einzelnen Paragraphen nur insgeſamt entſchieden wer=
den
ſoll. Der kommuniſtiſche Antrag auf Verzehnfachung der
Steuern und Gebühren, die ſich aus dem Hohenzollernvertrag er=
geben
, wird mit 245 gegen 33 Stimmen bei 3 Enthaltungen ab=
gelehnt
. Der 8 2 findet in der Ausſchußfaſſung mit 210 gegen
41 Stimmen bei 13 Enthaltungen Annahme. Die folgenden 11
Peragraphen enthalten nur techniſche Ausführungsbeſtimmungen.

Die engliſche Eiſen= und Stahlinduſtrie
nach dem Eifenparl.
Von M. S. Birkett
(Nationalverband engliſcher Eiſen= und Stahlinduſtrieller).
Die nachſtehenden Ausführungen des bekannten
engliſchen Induſtriellen dürften gerade im Hin=
blick
auf die deutſch=engliſchen Induſtriebeſprech=
ungen
von beſonderem Intereſſe ſein. Die Schriftl.
Mit dem etwas hoffnungsvolleren Ausblick in der Entwick=
lung
des Bergarbeiterſtreikes rechnet die engliſche Eiſen= und
Stahlinduſtrie mit einer Wiederaufnahme der Operationen in
den nächſten Wochen. Je eher dieſe Arbeitsaufnahme kommt, um
ſo beſſer wird es für die Induſtrie im allgemeinen ſein, denn
viele Betriebe ſind ſtark mit den in ihren Büchern angeſammelten
Aufträgen im Rückſtand. Es iſt wahrſcheinlich, daß, wenn mit
der Wiederaufnahme der Operationen begonnen wird, in Nord=
Lancaſhire und Cumberland ſofort 13 Hochöfen wieder ange=
blaſen
werden, das iſt nämlich die Zahl, die vor dem General=
ſtreik
in dieſen Gebieten in Betrieb war.
Großbritannien beſitzt etwa 475 Hochöfen, von denen 366 mit
einer Jahreserzeugung von 12 Millionen Tonnen Roheiſen gleich=
zeitig
in Betrieb ſein können. Den Höhepunkt der Produktion nach
dim Kriege bildete der Monat Auguſt 1920 mit 303 angeblaſenen
Hochöfen, während Ende April 1926, alſo kurz ehe der Kohlen=
ſtreik
die Induſtrie zum Stillſtand brachte, die Zahl der in Be=
trieb
genommenen Hochöfen auf 147 zurückging und damit auch
die Roheiſenproduktion im April nur 539 100 Tonnen oder etwa
54 Prozent der Produktionsfähigkeit ausmachte. Aehnlich liegt
der Fall in der Stahlinduſtrie. Die Stahlproduktion Englands
liegt auch etwa bei 12 Millionen Tonnen jährlich, die Produktion
im April dieſes Jahres betrug jedoch nur 661 000 Tonnen oder
etwa 60 Prozent der Durchſchnittserzeugung.
Von den Eiſen und Stahl verarbeitenden heimiſchen Indu=
ſtriezweigen
ſind vor allem drei Zweige nämlich die Baum=
lvollinduſtrie
, der Kohlenlergbau und der Schiffsbau ſtark
zurückgegangen. Die Beſchäftigungsloſigkeit im Schiffsbau be=
trägt
ſogar etwa 35 Prozenr gegenüber 9,2 Prozent in der Ge=
ſamtinduſtrie
. Trotz dieſer ſchweren Depreſſion blieb jedoch der
heimiſche Verbrauch an Eiſen und Stahl noch leicht über den
Vorkriegszeiten, und zwar iſt dies auf die Nachfrage der Auto=
induſtrie
, des Maſchinenbaus und einiger anderer Induſtrie=
zweige
zurückzuführen, die als Gegengewicht gegen den Minder=
verbrauch
der obengenannten Induſtriezweige wirkten. Dieſe
Ausgleichung iſt trotz einer geringeren Produktion, trotz höherer
Einfuhr als in der Vorkriegszeit und trotz geringerer Ausfuhr
möglich geweſen. Die Einfuhr, die im Jahre 1913 etwa 185 900
Tonnen im Monatsdurchſchnitt betrug, machte im erſten Quartal
des Jahres 1926 durchſchnittlich etwa 236 300 Tonnen im Monat
aus, während die Ausfuhr, die im Jahre 1913 etwa 414 100 Ton=
nen
im Monat betrug, im erſten Quartal auf durchſchnittlich
160 900 Tonnen pro Monat zurückgegangen war.
Da die Inlandspreiſe für Eiſen und Stahl heute nur etwa
17 Prozent über dem Vorkriegsniveau liegen, ſo kann man ſich
mit vollem Recht fragen, wie es bei ſolchen niedrigen Preiſen
dem Auslande möglich iſt, den britiſchen Binnenmarkt zu beherr=
ſchen
und einen größeren Anteil an dem Weltexport in dieſen
Erzeugniſſen zu erringen.
Die Haupturfache für dieſe Entwicklung liegt in der Tatſache,
daß infolge des Krieges die hauptſächlichſten Eiſen= und Stahl=
produktionsländer
ihre Produktionsfähigkeit ganz erheblich ſtei=
gerten
, ſo daß die internationale Produktionsfähigkeit für Eiſen
und Stahl etwa 30 Prozent höher iſt als im Jahre 1913. Die
wirtſchaftlichen Folgen des Weltkrieges andererſeits und die
Verarmung weiter Gebiete hat dazu beigetragen, daß die inter=
nationale
Nachfrage für dieſe wichtigen Erzeugniſſe ſich nicht etwa
in derſelben Weiſe ſteigerte wie dies vor dem Kriege der Fall
war. Unter dieſen Umſtänden kann es kein Wunder nehmen, daß
der Wettbewerb um die beſtehende Nachfrage äußerſt ſcharf iſt.
Es muß auch berückſichtigt werden, daß Umſtände, über welche
der britiſche Fabrikant keine Kontrolle hat, wie längere Arbeits=
zeit
, niedrigere Löhne und entwertete Valuta im Auslande dazu
beigetragen haben, unſeren kontinental=europäiſchen Konkurren=
ten
einen gewiſſen Vorzug zu geben. In Frankreich und Belgien
hat zum Beiſpiel die ſchwankende Valuta einen ſehr ſcharfen An=
re
.z für das Exportgeſchäft gegeben. In vielen kontinental=
europäiſchen
Ländern iſt zudem das Lohnniveau niedriger als in
Großbritannien, und alle dieſe Länder haben den großen Vorteil
eines geſchützten Binnenmarktes, der es ihnen oft geſtattet, für
Exportzwecke billiger zu verkaufen als im Inlande.
Es mag unter Berückſichtigung aller dieſer Schwierigkeiten
überraſchend erſcheinen, daß die britiſche Eiſen= und Stahlindu=
ſtrie
überhaupt noch mit Vertrauen in die Zukunft blickt, um ſo
mehr, wenn man an die ſoeben erfolgte deutſch=franzöſiſch=belgiſche
Eiſenverſtändigung denkt, der England noch fernſteht. Dem Aus=
länder
mag die Gleichgültigkeit der engliſchen Induſtrie dieſem
wichtigen Vertragsabſchluß gegenüber erſtaunlich erſcheinen, er
mag ſich über das Vertrauen Englands in ſeine eigene Kraft
wundern. Es beſtehen jedoch gewiſſe ſchwerwiegende Gründe für
dieſes Vertrauen, und ich will verſuchen, dieſe Gründe kurz dar=
zulegen
.
Erſtens ſind die niedrigen Preiſe, die für britiſches Material
verlangt werden, ein Zeichen nicht nur für die ſcharfe Konkur=
renz
, die auf dem Weltmarkt herrſcht, ſondern vor allen Dingen
ein Zeichen für die Leiſtungsfähigkeit der britiſchen
Werke. Der Krieg führte mit ſeiner ungeheueren Nachfrage
für Eiſen= und Stahlerzeugniſſe notwendigerweiſe auch in Eng=
land
dazu, daß die engliſche Eiſen= und Stahlinduſtrie ihre Be=
triebe
erweiterte und verbeſſerte, und man kann heute mit voller
Verechtigung ſagen, daß die heutige Betriebsorganiſation der
britiſchen Stahlwerke der vor dem Kriege herrſchenden wirklich
weit überlegen iſt, obwohl das Jahr 1913 als ein Rekordjahr der
Eiſen= und Stahlinduſtrie galt. Eine Vertruſtung würde auch die
jetzt hochentwickelte Initiative des individuellen Unternehmer=

[ ][  ][ ]

Mittwoch, den 13. Oktober 1926

Nummer 284

Seite 2

tums gefährden, ohne daß es abſolut ſicher erſcheint, ob die Kar=
tellorganiſationen
die Selbſtkoſten der ihnen zugehörigen Werke
ſenken.
Ein zweiter Grund für das Vertrauen in der engliſchen
Induſtrie iſt die Wiederbelebung des Binnenmark=
tes
, die ja nur eine Frage der Zeit ſein kann. Wie oben bereits
gezeigt, iſt trotz der ſcharfen Depreſſion in wichtigen Konſum=
ländern
die einheimiſche Nachfrage Englands nach Eiſen= und
Stahlerzeugniſſen heute beinahe ebenſo groß als im Jahre 1913.
Mit einer allgemeinen Wiederbelebung des Handels wird auch
die Nachfrage für Automobile, Elektromaterial, Konſtruktions=
material
uſw. weiterhin zunehmen. Auch die Nachfrage derjenigen
Induſtrien, die augenblicklich noch unter einer ſtarken Depreſſion
ſtehen, wie der Schiffsbau und die Textilinduſtrie, wird ſich dann
vielleicht wieder zu ihrem alten Umfang aufſchwingen. Wir rech=
nen
aber damit, daß nicht nur die Nachfrage in Großbritannien
größer werden wird, ſondern erwarten auch eine allgemeine
Beſſerung der Nachfrage auf dem Weltmarkte.
Sowie ſich die wirtſchaftliche Stabilität wieder bemerkbar macht,
muß auch die Nachfrage für Eiſen und Stahl wieder wachſen,
ungefähr in dem Umfang wie vor dem Kriege. Dann wird Groß=
britannien
mit ſeiner wohlausgerüſteten und geographiſch günſtig
gelegenen Induſtrie in der Lage ſein, von dieſer erhöhten Nach=
frage
zu profitieren, um ſo mehr, als der britiſche Fabrikant und
Kaufmann ſtets größte Anpaſſungsfähigkeit gezeigt hat. Eine
Vorausſetzung muß man indeſſen hierbei machen, daß nämlich
die Regelung der Kohlenkontroverſe auf einer
wirtſchaftlichen Baſis erfolgt und daß dem
Lande eine Periode des Induſtriefriedens in
allen Induſtriezweigen erhalten bleibt.

*
Die preußiſchen Serhandiungen.
Die Kommuniſten im preußiſchen Landtag haben ihrer Me=
thode
der Obſtruktion eine neue Nuance eingefügt, indem ſie
Tintengeſchirre als Wurfgegenſtände benutzen. Sie haben aber
damit der Weimarer Koalition gleichzeitig einen lehrreichen
Unterricht gegeben, daß die gegenwärtigen Zuſtände in Preußen,
abgefehen von der Unfähigbeit des Landtagspräſidenten Barthels,
unhaltbar ſind. Die Weimarer Koalition bann im beſten Fall
verwalten, regieren kann ſie nicht. Sie iſt nicht imſtande, auch
nur eine der dringendſten Aufgaben zu bewältigen, die zur Ent=
ſcheidung
reif ſind, weil ſie mit ihrer Mehrheit von beſtenfalls
einer Stimme ſich nicht durchzuſetzen vermag. Die Koalitions=
parteien
haben deshalb die Anregung der Deutſchen Volkspartei,
die übrigens wie feſtgehalten werden muß in ihrem Anlaß
auf den Miniſterpräſidenten Braun zurückzuführen iſt, dankbar
aufgegriffen und wollen in Verhandlungen über die Möglichkeit
des Wiedereintrittes der D. Vp. in die preußiſche Regieruno offi=
ziell
under Beteiligung der Regierung eintreten. Ob dieſe Be=
ſprechungen
von Erfolg ſein werden, iſt ſchwer zu ſagen. Die
Ernennung des Miniſterialdirektors Abegg zum Staatsſekretär
im Innenminiſterium iſt natürlich für die D. Vp., der ſich der
bisherige Staatsſekvetär Meiſter zuzählte, ein Affront, mit dem
ſchon um ein Haar der Faden abgeriſſen wäre, wenn es nicht den
Bemühungen des Zentrumsführers Porſch gelungen wäre, hier
wenigſtens formell einen Ausgleich zu ſchaffen und den Weg zu
einer ſachlichen Verhandlung erneut zu eröffnen. Wenn aller=
dings
die Auffaſſung die Oberhand bekommen ſollte, als ob die
D. Vp. als Bittſtellerin erſchiene, dann wird man raſch wieder
am Ende ſein. So liegen die Dinge nicht. Parteipolitiſch hann
die D. Vp. es in der Oppoſition ſehr gut aushalten. Sie wird
auch in die Regierung nur hineingehen, wenn ſie Gewißheit hat,
daß ſie nicht lediglich als Feigenblatt für die Politik der Weimarer
Koalition dienen ſoll. Dazu genügen die beiden Miniſterſeſſel,
die ihr wahrſcheinlich zur Verfügung geſtellt werden ſollen, nicht.
Vielmehr muß in der ganzen Perſonalpolitik ein ganz anderer
Geiſt einſetzen. Eines der Koalitionsblätter ſchrieb neulich, daß
bei der letzten Neubeſetzung ſachliche Erwägungen im Rahmen
der Weimaver Koalition maßgebend geweſen wären. Dement=
ſprechend
war die Auswahl lediglich unter dem Zentrum, Demo=
kraten
und Sozialdemokraten getroffen. Das iſt eine Auffaſſung
von Verwaltung, die von der D. Vp. nicht abgelehnt wivd. Sie
will darauf hinaus, daß lediglich die perſönliche Qualifikation
ausſchlaggebend iſt. Sie wird ſich deshalb nur bereitfiden
laſſen, die Regierungspolitik mitzuverantworten, wenn ſie hin=
reichende
Sicherheiten in dieſer Beziehung erhält. Es darf auch
nichr dahin kommen, daß nun lediglich einige Konzeſſionsſchulzen,
die ſich der D. Vp. zuzählen, zu Oberpräſidenten oder Verwal=
tungspräſidenten
ernannt werden, ſondern innerhalb der Regie=
rungsparteien
muß Einverſtändnis darüber herrſchen, daß hinfort
die Beſetzung wichtiger Stellen nicht nach dem Glaubensbekennt=
nis
oder dem Mitgliedsbuch einer Partei, ſondern nach den
Fähigkeiten, die der Bewerber mitbringt, erfolgt. Nur ſo iſt es
überhaupt möglich, einen Staat wie Preußen geſund zu kurieren
und wenn die gegenwärtigen Regierungsparteien ſich zu dieſer
Grundanſchauung nicht bekennen wollen, dann werden die Ver=
handlungen
mit der D. Vp. ſehr bald im Sande verlaufen.

* Ein Schloß und eine Dichterin.
Von Karin Michaelis.
In einer und derſelben Woche empfing ich zwei Briefe her=
borragender
Frauen, die eine lebt in Amerika, die andere in
Frankreich, ahnungslos die eine von der Exiſtenz der anderen
Beide richteten ungefähr dieſelbe Frage an mich: Kennen Sie
Eleonore Kalkowſka? Wenn nicht, dann verſchaffen Sie
ſich ihre Dramen. Sie iſt, obgleich unbekannt, einer der größten
Dramatiker der Gegenwart.
Ich kannte weder die Dame, noch ihren Namen oder ihre
Dramen
Eines Tages ſtand ſie in meinem Zimmer. Ich wünſchte
ſie dahin, wo der Pfeffer wächſt. Weil ſie mich Zeit und Kraft
koſtete. Sie redete nämlich. Redete. Nicht wie eine Frau, die
ihre Zeit mit törichtem Schwatzen vergeudet. Nicht wie ein
Menſch, der ſich etwas vom Herzen ſprechen muß. Nicht wie ein
Handelsreiſender, der ſeine Waren anpreiſt. Nein, ſo nicht. Ganz
anders. Sie war eine Exploſion. Wäre ſie eine Stunde länger
geblieben, wäre ich eine Leiche geweſen, totgeredet. Ich ſagte es
ihr. Sie lächelte und ging. Ihr Lächeln ſchnitt mir ins Herz.
Dieſe Frau war geiſtreich. Wie hübſch, dachte ich hernach,
würden ſich nur ein paar ihrer geiſtreichen Bemerkungen in
meinen Büchern ausgenommen haben. In meinem ganzen Leben
habe ich mir gewünſcht, Worte voll Geiſt prägen zu können, die
Leute dann als Stammbuchvers oder als Motto gebrauchten.
Niemals ift es mir geglückt. Elconore Kalkowſka war mit der
gleichen Selbſtverſtändlichkeit geiſtreich, mit der die wohlriechende
Erbſenblüte ihren Duft ſpendet. Sie konnte nicht anders ſein.
Sie ließ mir ein paar Manuſkripte da, die ich zu leſen ver=
ſprach
. Mit leiſem Schaudern zu leſen verſprach. Doch warum
nicht lieber den Stier bei den Hörnern packen? Ich ſtreckte mich
auf dem Divan aus und begann zu leſen: Die Unvollen=
dete
mit dem Untertitel: Ein leiſes Spiel‟. Es war etwas
ſo Stilles wie der Atemzug eines ſchlafenden Kindes, ein herz=
bewegendes
, ſchmerzliches Stück ruſſiſchen Seelenlebens. Der
ruſſiſche Volkscharakter mit ſeinem ohne Anfang und Ende‟
unmotiviert und ſelbſtverſtändlich, undramatiſch und ſpannend.
Nicht eine einzige geiſtreiche Wendung. Lauter kleine Worte, be=
ſcheiden
wie die Blumen am Wege und lieblich wie die Flügel
der Schmetterlinge, die über ſie hinſchweben und ihr Herzblut
trinken, ohne ihnen wehe zu tun.
Dann begann ich mit: Am Anfang. Dramatiſche
Legende in drei Aufzügen und einem Nachſpiel. Aber zwiſchen

Vom Tage.
Die Verhandlungen über die von den Bankleitungen bean=
tragte
Verbindlichkeit des am 27. September gefällten Schieds=
ſpruches
ſind ergebnislos abgebrochen. Die Entſcheidung liegt nunmehr
beim Miniſter.
Der neu ernannte Chef der Heeresleitung dürfte ſein
Amt gegen Ende Oktober antreten.
Kapitän Ehrhardt iſt dem Stahlhelm beigetreten. Er
wird künftig in Zuſammenarbeit mit der Bundesführung des Stahl=
helm
politiſch tätig ſein.
Geſtern ſind im Hafen von Kiel zu einem kunzen Aufenthalt drei
lettiſche Kriegsſchiffe eingetroffen. Die Schiffe nehmen hier
Kohlen über. Die Weiterreiſe wird bereits heute erfolgen.
Die Rheinlandkommiſſion hat dem Reichskommiſſar in
Koblenz ihren Plan zur Generalreform der O=donnanzen
mitgeteilt, damit die deutſchen Stellen Stellung dazu nehmen.
Die Berliner Polizei hat den aus dem Hitler=Putſch bekannten völ=
kiſchen
Führer Hauptmann a. D. Römer verhaftet. Zugleich mit
ihm wurden der Leiter der Nachrichtenorganiſation der Kommuniſtiſchen
Partei ſowie ein kommuniſtiſcher Agent in Haft genommen. Bei dem
Kommuniſtenführer wurde intereſſantes Material beſchlagnahmt.
Der italieniſche Finanzminiſter hatte heute eine lange Unterredung
mit dem Generalagenten für Reparationszahlungen Parker Gilbert
der ſich aus Anlaß der in dieſen Tagen in Rom abgehaltenen Sitzungen
des Transferkomitees in Rom aufhält.

Der polniſche Miniſterrat hat den Haushaltsvoranſchlag
für das kommende Jahr 1927/28 in Höhe von 1889,5 Mill. Zloty ange=
nommen
.

* Die Folgen der Seeckt=Kriſe.

Der Rücktritt des Generaloberſten von Seeckt iſt innenpolitiſch
bedingt geweſen, trotz der außenpolitiſchen Wirkungen, die er aus=
üben
mußte. Es iſt bisher leider überſehen worden, daß Herr
von Seeckt als der Reorganiſator der deutſchen Reichswehr außer=
halb
unſerer Grenzen einen glänzenden Namen beſaß, daß daher
ſein Rücktritt den Chauviniſten der Gegenſeite ſehr erwünſcht
kommt, daß aber auch ſein Name innerhalb der Reichswehr ein
Programm bedeutete und es nicht ganz ohne Gefahr iſt, da wir
noch immer in den Nachwirkungen der Revolution ſtehen, die
tragende Perſönlichkeit aus dem Gefüge der Reichswehr einfach
herauszunehmen.
Es ſcheint ſo, als ob auch in den ausgeſprochen demokra=
tiſchen
Kreiſen dieſe Erkenntnis gekommen iſt. Jedenfalls muß
es auffallen, daß die Germania jetzt in einem Nachwort zu der
Kriſe den Reichspräſidenten ſehr ſcharf in Schutz nimmt gegen
Verdächtigungen, die auch ihn mit Quertreibereien in Verbin=
dung
bringen wollen. Noch auffälliger aber iſt, daß gerade die
Germania die Gelegenheit benutzt, um dem Reichswehrminiſter
Dr. Geßler beſondere Komplimente zu ſagen, der jetzt nicht nur
das Vertrauen der Reichswehr, ſondern auch ihren Reſpekt be=
ſitze
und das ſtark ins Wanken geratene Vertrauen wichtiger Par=
teien
zu ſeiner Perſon erheblich gefeſtigt habe. Der Artikel ſcheint
don dem Kanzler ſelbſt beeinflußt zu ſein, denn er läuft darauf
hinaus, daß durch den Verlauf der Kriſe auch die innere Kraft
der gegenwärtigen Regierung gewachſen ſei, die dieſe Gelegenheit
benutzen ſollte, um wichtige Reformen von höchſter Dringlichkeit,
in erſter Linie die Wahlreform, zu erledigen.
Der Verband Oeutſcher evang. Lehrer= und
Lehrerinnen=Pereine zum Reichsſchulgeſetz.
Der geſchäftsführende Ausſchuß des Verbandes Deutſcher
evangeliſcher Lehrer= und Lehrerinnen=Vereine hat erneut Stel=
lung
zu der Frage eines Reichsſchulgeſetzes genommen.
Er erklärt, daß er jeden Geſetzentwurf ablehnen muß, der nicht
ernſt mache mit dem Elternrecht und der Gewiſſensfreiheit. So=
nach
fordert er die völlige Gleichberechtigung und Entfaltungs=
möglichkeit
der Bekenntnisſthule neben den übrigen verfaſſungs=
mäßigen
Schularten, ſowie eine klare Feſtlegung des Charakters
der Bekenntnisſchule. Bezüglich des geordneten Schulbetriebs
dringt er auf den geſetzlichen Schutz auch der ein= und wenig=
klaſſigen
Schule.
Aitentatsverſuch auf Poincaré.
Paris 12. Oktober.
Nach einer Meldung der United Preß wurde geſtern ein
Attentatsverſuch auf Poincaré verhindert. Ein Spanier betrat
das Palais Royal und verlangte dringend Pomoaré zu ſprechen.
Da ſein ſonderbares Benehmen auffiel, wurde er einer Leibes=
unterſuchung
unterzogen, bei der man einen ſcharf geladenen
Revolver fand. Der Spanier wurde ſofort verhaftet. Hierzu
iſt zu bemerken, daß ſich Poincaré zurzeit des angeblichen Atten=
tatsverſuchs
überhaupt nicht i Paris befand. Dabei wäre na=
türlich
möglich, daß der angebliche Attentäter von der Abweſen=
heit
Poincarés nichts wußte.

der Lektüre der beiden Dramen vergingen Stunden und Tage
in denen ich viel über die Frau nachdachte, die mich im Verlauf
einer Stunde krank geredet hatte. Die Arme, ſie hatte geglaubt.
Reſonanz bei einem Menſchen zu finden und ſtatt deſſen nur
Ungeduld bei einer Dichterin gefunden, die danach brannte, un=
geſtört
arbeiten zu können. Die Lektüre machte mir klar, daß
Eleonore Kalkowſka ſchweigen kann wie ein Taubſtummer, der
nicht einmal die Fingerſprache gelernt hat. Am Anfang iſt
ein Ausſchnitt aus der Bibel. Ein Gedicht von Adam und Eva,
Kain und Abel und Ruth der kleinen vierzehnjährigen Ruth.
Eine nicht unbekannte Epiſode darſtellend. Aber neu, wie die
Liebe, wie ſie zum erſtenmal in einem Menſchen alles durch=
flutet
. Mit brennendem Gehirn lag ich und wunderte mich, daß
ein ſolches Drama nicht ſchon der Weltliteratur angehörte. Hier
waren nicht nur alle Gefühle in ihrer Urgewalt entfeſſelt, hier
ſprach ein Dichter, der die Sprache bis zur Vollkommenheit be=
herrſchte
, der die bibliſchen Bilder ſo neu darzuſtellen vermochte,
daß man die ganze Zeit gepackt iſt.
Mit pochendem Herzen und vor Müdigkeit ſchmerzenden
Augen muß ich weiter leſen, ob ich will oder nicht. Drittes
Drama: Katharina. (Ein Stück Welttheater.) So fängt
es an: Katharina ſteht vor der ruſſiſchen Wandkarte und taſtet ſie
ab wie ein Liebhaber den Leib ſeiner Geliebten. Man ſpürt,
wie Katharinas Blut zu ſieden anfängt, und man wird mitent=
flammt
. Ich lag nachher entkräftet, entnervt aber bereichert,
als hätte ich einen vergrabenen Schatz gefunden und krank vor
Gier darin gewühlt, um alles zuſammenzuraffen und für mich
in Sicherheit zu bringen. Ich gelobte mir, den erſten freien
Tag dazu zu verwenden, dieſe mir neugeborene Dichterin noch=
mals
zu leſen und dann einen Ruf durch die Welt für ſie erge=
hen
zu laſſen.
Als Reiſelektüre, für die Fahrt nach dem Schloſſe, in das
ich für einige Tage geladen war, nahm ich die drei Dramen mit.
und im Zuge las ich noch einmal das Katharina=Drama. Aufs
neue verſank alles um mich. Ich war in Rußland. Ich wurde,
wie ſie, von dem läppiſchen kaiſerlichen Ehehern gedemütigt
ich, die wahrlich nicht Blutdürſtige, unterzeichnete mit ihr das
Todesurteil. Die Bilder jagten an mir vorüber. Mit allen
fünf Sinnen griff ich nach ihnen. Ich ſah das Stück geſpielt.
Auf einer Drehbühne. Von Reinhardt, der ſeine Freude darin
hat, ſich einen Premierenabend groß zu zeigen und dann müde
verſchwindet, ſondern von einem neuen Reinhardt, der mit
jedem Drama bis zum letzten Abend ausharrt und ihm Seele
von ſeiner Seele einhaucht. Ich war ſo von Katharina er=
füllt
, daß es reiner Zufall war, daß ich rechtzeitig ausſtieg. Als
ich nun ins Schloß trat und meine erſte unwillkürliche Verwun=

Die künftige Organiſation der Reichs=
waſſerſtraßenverwaltung
.
Eine Anterredung mit Reichsverkehrsminiſier Krohne.
Karlsruhe, 13. Oktober.
Reichsverkehrsminiſter Dr. Krohne gewährte bei ſeiner An=
weſenheit
in Heidelberg einem Vertreter der Badiſchen Preſſe‟
eine Unterredung, in der ſich der Miniſter eingehend über ſüd=
deutſche
Verkehrsfragen ſowie über die zukünftige Organiſation
der Reichswaſſerſtraßenverwaltung äußerte. Dem Interview
entnehmen wir folgende programmatiſche Ausführungen des
Reichsverkehrsminiſters: Der Miniſter ſieht ſeine Aufgabe da=
rin
, auch Bayern und Württemberg an den Rhein heranzubrin=
gen
und ganz Süddeutſchland, ohne Rückſicht auf die Landes=
grenzen
an das norddeutſche Waſſerſtraßengeſetz anzuſchließen.
Die Gefahr einer ſtarken Zentraliſation beſtehe nicht, es ſei ſo=
gar
ſeine Abſicht, tunlichſt zu dezentraliſieren. Die größeren
Waſſerſtraßenländer hätten ſchon frühzeitig erkannt, daß eine
geoudnete Endwicklung der deutſchen Stromſyſteme und großen
Kanäle nur möglich ſei, wenn die Bundesſtaaten nicht nach den
politiſchen Verwaltungsbezirken getrennt arbeiten. Mit einem
Oberaufſichtsrecht allein könne eine, zu praktiſchen Ergebniſſen
führende Mitarbeit des Reiches nicht erreicht werden. Der erſte
wirkliche Fortſchritt in der Zuweiſung der Waſſerſtraßen an das
Reich ſei mit der Weimarer Verfaſſung erzielt worden, die die
verkehrswichtigen Waſſerſtraßen dem Reiche zur eigenen Verwal=
tung
unter eigener ſinanzieller Verantwortung übertragen
haben. Daß dieſer Gedanke geſund ſei, ſei auch im Reichstag
und im Reichswirtſchaftsrat, vom Reichsverband der Induſtrie
und anderen bedeutenden Verbänden ſtets betont worden, ganz
zu ſchweigen von der wiederholten Forderung der Schiffahrts=
intereſſenten
. Am 1. April 1921 hat das Reich die Waſſer=
ſtraßenverwaltung
übernomanen. Allerdings habe eine Anzahl
von Länderregierungen dem Reich das Recht zur Schaffung
eigener Behörden in der Mittel= und Unterinſtanz nicht zuge=
ſtehen
wollen. In der Miniſterialinſtanz habe die Selbſtändig=
keit
der Reichswaſſerſtraßenverwaltung zu keinerlei Nachteilen=
geführt
. Es hatte ſich aber herausgeſtellt, daß eine reinſtaatliche
Hoheitsauſgabe mit einem jährlichen Koſtenauſwand von über
150 Millionen nur durchgeführt werden könne mit Behörden,
die den Weiſungen des Miniſteriums uneingeſchränkt unter=
ſtehen
. Unter dieſen Umſtänden blieb nichts anderes übrig, als
nach einmnütiger Stellungnahme des Reichskabinetts auf die
Einleitung eines Verfahrens vor dem Staatsgerichtshof gegen
einige Länder zurückzugreifen. Dieſer habe die Meinung des
Miniſteriums von der durch die Reichsverſaſſung geſchaffenen
Lage uneingeſchränkt beſtätigt. Er habe mit aller Beſtimmtheit
ausgeſprochen, daß es das Natürliche und Gegebene ſei, eigene
Waſſerſtraßenbehörden des Reiches zu beſtellen, nur wolle der
Staatsgerichtshof das Prinzip nicht rein formaliſtiſch gehand=
habt
wiſſen und die Möglichkeit anerkennen, daß bei einzelnen,
beſonderen örtlichen Verhältniſſem unterliegenden Stellen, das
Reich auch Ausnahmen zuzulaſſen in der Lage ſei. Danach ſei
z. B. bereits in der Süder=Elbe bei Hamburg und bei dem Tel=
tow
=Kanal verfahren worden. Nicht nur durch die organiſato=
riſche
Zuſammenfaſſung der Behörden, ſondern weit mehr noch
durch die Steigerung des Nutzeffektes und die weitergehende
Zentraliſation werden Erſparniſſe erzielt werden können.
Reichstag und Reichsrat werden natürlich nach der Verfaſſung
die Möglichkeit der Kontrolle in hohem Maße behalten, denn alle
wirklich, einſchneidenden Waſſerbauten, ſeien auch bedeutende
Ausgabepoſten ſim Reichshaushalt. Vor ſallem aber ſei ſdie
Reichsregierung bereit, das materielle Waſſerrecht der Länder
unberührt zu laſſen, ja, ſie will ſich ſogar auf der Grundlage
dieſes Rechts für ihre Belange den nach Landesrecht zum In=
tereſſenausgleich
geſchaffenen Beſchlußbehörden der Länder un=
terwerfen
. Der Miniſter hofft, daß bei dieſer Sachlage die
Länderregierungen ihre Bedenken fallen laſſen würden. Im
übrigen habe das Reich ſchon im vorläufigen Staatsvertrag von
1921 den Ländern zugeſagt, daß die Beamten der Reichswaſſer=
ſtraßenverwaltung
ihnen für die mit der Waſſerſtraßenverwal=
tung
zuſammenhängenden Landeszwecke (Kontrolle des Hoch=
waſſer
=Abflußgebietes, Verwaltung der Ufergrundſtücke uſw.)
zur Verfügung geſtellt werden ſollen. Dieſe Aufgaben werden
ſchon jetzt von den für das Reich tätigen Waſſerbehörden be=
treut
. In der finanziellen Abrechnung ſind dieſe Aufgaben im
Benehmen wit den Länderregierungen mit nur 20 Prozent der
Geſamtkoſten dieſer Behörden angeſetzt worden. Umgekehrt aber
würde es, abgeſehen von allen anderen verfaſſungsrechtlichen
und praktiſchen Gründen unlogiſch erſcheinen, wenn man nach
der Meinung mancher Kreiſe den Länderbehörden 80 Prozent
der Aufgaben für das Reich überlaſſen wollte, während es
durchaus möglich ſei, 20 Prozent der Arbeit von Reichsbehörden
mitübernehmen zu laſſen.

derung über ſeine Größe ſich gelegt hatte, fiel mein Blick auf das
Bildnis einer Frau im zobelverbrämten Purpurmantel. War
das nicht 2 Aber es war ja die Katharina! Ich fragte
nicht, wie das Bild hierhergekommen. Warum ſollte man in
einem ſolchen Schloſſe unter anderen alten Gemälden nicht auch
ein vorzügliches Bild von der großen Katharina beſitzen! Da
erblickte ich ein anderes Bild. Einen Kupferſtich, eine Fran
darſtellend, deren Antlitz mir auch vertraut vorkam. Im Hin=
tergrunde
des Stiches als Wandſchmuck ein anderer Stich, das
Schloß darſtellend, in dem ich eben zu Gaſte war. Ich drehte
mich um. Was hatte dies zu bedeuten? Dieſe Frau war ja die
Herzogin von Anhalt Zerbſt, die Mutter Katharinas. In wel=
chem
Zuſammenhang ſtand ſie denn mit dieſem Schloß?
Und ich erfuhr, daß Schloß Dornburg, auf dem ich mich befand,
von Katharina erbaut und ihrer Mutter als Witwenſitz zugedacht
worden war. Deshalb ſo phantaſtiſch groß, deshalb ſo überaus
prächtig angelegt. Die Mutter Katharinas aber ſtarb, ehe ſie
als Herrin im Schloß einzdg
Ich ſtelle mir vor, als große prächtige Wirklichkeit, daß
Eleonore Kalkowſkas Drama Katharina einmal oder hun=
dertmal
im Schloß Dornburg aufgeführt werde. Platz genug
iſt da. Und Wieſen und Felder und Wälder, Flüſſe und S een
Hügel und Flachland. Und die Fenſterſcheiben ſind aus dem
Jahre 1752!
Herr Reinhardt, hören Sie ..!. Hier iſt etwas für Sie zu
machen. Aber wach müſſen Sie ſein. Jung müſſen Sie fühlen
können. So jung wie die Nachtigallen, die heute für mich und
Katharina ſingen, flöten, trillern, jauchzen, ſchluchzen und toben.

Kunſi, Wiſſenſchaft und Leben.
Der Bund deutſcher Orcheſtervereine, in
dem die Liebhabervereine, die das Orcheſterſpiel ohne gewerbs=
mäßige
Zwecke pflegen, zuſammengeſchloſſen ſind, hielt kürz=
lich
in Mainz eine Vertreterverſammlung ab. Der Bund
umfaßt bereits die Mehrzahl der in betracht kommenden Vereine
und wird durch den bevorſtehenden Anſchluß der akademiſchen
Orcheſter eine weitere Stärkung erfahren. Eine eigene Zeitſchrift
Der Dreiklang dient den Bundeszielen. Neben der Erledigung
innerer Angelegenheiten beſchloß die Vertreterverſammlung unter
anderem die Unterſtützung und Herausgabe wertvoller, für die
Vereine geeigneter Orcheſterwerke. Der nächſte Bundestag findet
im Oktober 1927 in Berlin ſtatt. Vorort des Bundes bleibt vor=
läufig
Mainz.

[ ][  ][ ]

Nummer 284

Mittwoch, der 13. Oktober 1926

Seite 3

Krafſin über Rußlands Entwickelung
und den Vertrag mit Litauen.
Von unſerem (O=Korreſpondenten.
* London, 12. Oktober.
Das Blatt der Trade Unions und der Arbeiter, der Daily
Herald, der unter einem neuen Chefredakteur und mit neuer
Unterſtützung ſicher mehr an Bedeutung gewinnt, hat natur=
gemäß
wohl die beſte Fühlung mit dem zurückgekehrten Vertreter
der Sowjetrepublik und in zwei Unterredungen bemerkenswerte
Auslaſſungen von Kraſſin erhalten. In der erſten behandelte die=
ſer
die Entwicklung Rußlands. Als ich vor ſechs Jah=
ren
hierherkam, glaubten die meiſten Leute in England, daß ſich
die Sowjetregierung höchſtens ein paar Monate halten könne.
Jetzt müſſen ſie anerkennen, daß wir wahrſcheinlich die ſtabilſte
Regierung in der Welt ſind. Gerade weil wir der erſte Staat der
Arbeiterklaſſe ſind, ſind wir imſtande geweſen, allen Angriffen zu
widerſtehen, unſere Währung zu ſtabiliſieren, unſer Budget ins
Gleichgewicht zu bringen und unſere Hilfsquellen zu entwickeln.
Als Sokolnikow auf der Haager Konferenz auseinanderſetzte, wie
wir unſere Währung ſtabiliſieten wollten, zeigten ſich die anderen
Delegationen ſozuſagen amüſiert. Sie betrachteten unſeren Plan
als einen phantaſtiſchen Traum. Heute iſt er zur Tatſache gewor=
den
. Wir haben es fertig bekommen, unſer ruiniertes Wirtſchafts=
ſyſtem
ohne jede fremde Anleihe in Ordnung zu bringen. Das
hat kein anderes Land fertig bekommen. Die Phaſe der Neuord=
nung
iſt überwunden. Jetzr handelt es ſich um neue Entwicklung.

Die Produktion unſerer großen Induſtrien betrug vor
ſechs Jahren 30 Prozent der vor dem Kriege. In dieſem Jahre
wird ſie 95 Prozent, im nächſten über 100 Prozent erreichen.
Die landwirtſchaftliche Produktion beträgt 89 Prozent. Und wir
führen neue Methoden ein, die von den Bauern enthuſiaſtiſch
aufgenommen werden. Wir haben ſchon 25 000 Traktor=Maſchinen
in Betrieb und der Boden bringt pro Hektar ſchon mehr wie vor
dem Kriege. Wenn wir langfriſtige Kredite bekommen,
können wir in fünf Jahren ſchaffen, was ſonſt zwanzig Jahre
benötigen würde. In Deutſchland, Frankreich und Italien kön=
nen
wir beſſere Bedingungen erhälten wie hier. Darum gehen
viele Beſtellungen nach dem Kontinent. Für großzügige Entwick=
lung
, neue Fabriken, neue maſchinelle Anlagen uſw. brauchen wir
Kredite auf 15 bis 20 Jahre. Wenn wir die bekommen können, ſo
können wir unſer geſamtes wirtſchaftliches Programm ausdehnen
und mit ihm unſere Einfuhr. Ohne ſie müſſen wir unſer Pro= teien angegriffen werden ſollte, Neutralität zu bewahren.
gramm und unſere Einfuhr einſchränken, und das bedeutet
natürlich, daß wir von England weniger kaufen werden. Lang=
friſtige
Kredite ſind alſo ein gutes Geſchäft für uns beide. Es
handelt ſich gar nicht um Politik. Geſchäft iſt Geſchäft. Die Hal=
tung
der britiſchen Regierung uns gegenüber bildet zweifelsohne
ein Hindernis für die Entwicklung des Handelsverkehrs. Das iſt
der eine Grund, warum wir eifrig bemüht ſind, alle ausſtehenden
Fragen beizulegen und wirklich gute Beziehungen herzuſtellen.
nur eine Fortſetzung unſerer Politik zur Erhaltung des Welt= gern mit ihm einen ähnlichen Vertrag ſchließen. Ein Netzwerk
friedens. Meine Regierung hat zahlloſe Verſuche gemacht, eine
allgemeine Abrüſtung oder wenigſtens eine Beſchrän= der Abrüſtung das ſtärkſte Bollwerk des allgemeinen Frie=
kung
der Rüſtungen zu fördern, aber das hat tatſächlich nie eine dens ſein."
Erwiderung von ſeiten der anderen Mächte erfahren. Daher
haben wir den einzigen anderen Weg zur Förderung des Frie=
dens
eingeſchlagen, nämlich den, mit verſchiedenen Staaten und
Mächten Sonderverträge abzuſchließen: zuerſt mit der Türkei,
dann mit Deutſchland, vor wenigen Monaten mit Afghaniſtan
und jetzt mit Litauen, welcher der erſte Vertrag mit einem Grenz=
ſtaat
iſt. Die feindſeligen Kommentare in der polniſchen Preſſe ausländiſche Kohle mehr auszuladen oder zu befördern und die außer=
ſind
hauptſächlich aus unſerem Notenaustauſch über unſere Hal=
tung
in betreff von Wilna entſtanden. Die Noten haben aber Woche einen beſtimmten Betrag für die Unterſtützung der Grubenarbei=
nur
unſere frühere Haltung bekräftigt. In dem Moskauer Ver=
trag
mit Litauen von 1920 haben wir Wilna als Beſitz Litau=
ens
anerkannt. Im Rigaer Vertrag mit Polen erklärten
wir uns bereit, jedes Abkommen zwiſchen Litauen und Polen
über Gebiet weſtlich der neuen polniſchen Grenze einſchließlich
Wilna anzuerkennen. Aber wir waren nur bereit, ein Abkom=
men
zwiſchen Polen und Litauen anzuerkennen, aber keineswegs
eine Aktion oder Entſcheidung ohne Referenz auf Litauen oder
ohne Zuſtimmung desſelben. Als daher der Botſchafterrat das
Schickſal von Wilna entſchied, ohne Litauen hinzuzuziehen, hat
die Sowjetregierung in ihrer Note vom 5. April 1923 folgerichtig
gegen dieſen Akt der Mächte proteſtiert. Wir ſind jedoch, wie vor=
dem
, auch jetztbereit, jeden über die Frage von Wilna zwi=
ſchen
Polen und Litauen freiwillig abgeſchloſſenen
Vertrag anzuerrennen. Durch den polniſch=rumäniſchen
Vertrag vom März verpflichten ſich beide Parteien, einander mili=

täriſchen Beiſtand zu gewähren. Der Vertrag mit Litauen enthält jetzt eine Million Pfund Sterling für die Unterſtützung der Gruben=
jedoch
keinerlei derartige militäriſche Vereinbarung, keine Ver=
ſprechung
, einander mit Waffengewalt beizuſtehen. Er verpflich=

Zu den deutſch=engliſchen Wirtſchaftsbeſprechungen.

Die Konferenz in Romſey. Von links nach rechts: Geheimrat Sorge (Krupp=Werke), Geheimrat deutſche Induſtrie ausüben
Duisberg (J. G. Farbeninduſtrie), Oberſt Aſhley, Sir Robert Horne, Sir Thomas Royden, könne. Im Laufe der Beſprech=
Reichskanzler a. D. Cuno (Hapag) und Dr. Kaſtl. Ganz im Vordergrunde links: Generaldirektor ungen hätten ſich die Deutſchen
von Weinberg.
Im Laufe der zwiſchen hervorrogenden deutſchen und engliſchen Induſtriellen in Romſey geführ= die engliſche Stahlinduſtrie nicht
ten Verhandlungen ſind alle Probleme der Produktion, der Preisbildung und des Abſatzes der einheitlich organiſiert ſei, ſo daß
beteiligten Induſtrien, ſowie die Möglichkeit eines deutſch=engliſchen Wirtſchaftszuſammenſchluſſes, ihr Anſchluß an das Kartell in
erörtert worden. Die Beratungen werden durch einen Unterausſchuß weitergeführt, dem die Her= der nächſten Zeit noch unmög=
ren
Duisberg, Kaſtl, Horne und Rugent angehören.

tet lediglich, daß die Parteien keine aggreſſiven Handlungen
gegeneinander begehen, und im Falle eine von den beiden Par=
Es iſt möglich, daß die Preſſe der anderen baltiſchen Grenz=
ſtaaten
, von derjenigen Polens und gewiſſer Großmächte beein=
flußt
, unſeren Vertrag mit Litauen mit Feindſeligkeit betrachten
wird, aber die Völker dieſer Länder können nur die Ueberzeugung
gewinnen, daß der Vertrag nicht nur in keiner Weiſe feindſelig
gegen ſie oder irgend einen dritten Staat gerichtet iſt, ſondern
daß er eine Sicherung des Friedens in Oſteuropa bedeutet. Die
Berliner Preſſe erkennt dies auch völlig an. Wir haben
Was den Vertrag mit Litauen betrifft, ſo bedeutet er keine aggreſſiven Pläne gegen Polen und wir würden nur zu
ſolcher Verträge zwiſchen den verſchiedenen Staaten würde nächſt
Der Kongreß der engliſchen Arbeiterpartei.
E.P. London, 12. Oktober.
Der Kongreß der Arbeiterpartei in Ramsgate hat heute mit 2 159 000
gegen 1 368 000 Stimmen eine Entſchließung der extremiſtiſchen Minder=
heit
abgelehnt, die die Hafenarbeiter und Eiſenbahner aufforderte, keine
dem vorſchlug, daß jedes Mitglied der engliſchen Gewerkſchaften jede
ter zu bezahlen hätte. Die Diskuſſion verlief anßerordentlich ſtürmiſch,
und es gelan, oft erſt der beruhigenden Intervention Macdonalds, die
Beratung wieder in geordnete Bahnen zu lenken.
Beſonders ſtark angegriffen wurde der Sekretär der Eiſenbahner
Thomas, der von den Extremiſten meiſt am Sprechen verhindert wurde.
Zu Anfang der Sitzung hatte der Vollzugsausſchuß der Partei eine
Entſchließung eingebracht, die den Grubenarbeitern Recht gab und die
Regierung beſchuldigte, mit den Grubenbeſitzern gemeinſame Sache zu
machen und die die Verſtaatlichung der Gruben fovderte. Die Extre=
miſten
bezeichneten dieſe Entſchließung als ungemigend und brachten die
eingangs erwähnte Gegen=Entſchließung ein, die dann abgelehnt wurde.
Der Sekretäu der Eiſenbahuer Thomas kritiſierte die Ausdehnung
des Grubenkonflikts auf andere Gewerkſchaften und erinnerte daran, daß
durch den Generalſtreik im vergangenen Frühjahr 45 000 Grubenarbeiter
um ihre Stellung gekommen ſeien, während 500 000 Eiſenbahner auf
verkürzte Arbeitszeit geſetzt wurden. Auch der Präſident der Ver=
kehrsarbeiter
=Union ſprach in demſelben Sinne und erklärte, daß durch
den Generalſtreik 80 000 Verkehrsarbeiter arbeitslos und 100 000 auf
verkürzte Arbeitszeit geſetzt worden ſeien. Seine Gewerkſchaft habe bis
arbeiter ausgegeben und ſtehe heute vor einem Fehlbetrag von 500 000

Pfund.

Engliſche Preſſeſtimmen
zur Induſtriellenkonferenz.
EP. London, 12. Oktober.
Der diplomatiſche Korreſpon=
dent
des Daily Telegraph
mißt der deutſch=engliſchen In=
buſtriellen
=Konferenz eine ge=
wiſſe
politiſche Tragweite bei.
Die Deutſchen hätten zunächſt
ſowohl aus außenpolitiſchen als
auch aus kommerziellen Grün=
den
das Beſtreben gezeigt, auf
wirtſchaſtlichem Gebiete in ſtei=
gendem
Maße mit Rußland zu=
ſammenzuarbeiten
. Der Korre=
ſpondent
ſucht den Grund für
die deutſchen Bemühungen, eine
ruſſiſch=engliſche Ausſöhnung
herbeizuführen, darin, daß
Deutſchland das Riſiko, Ruß=
land
Kredite in Höhe von 15
Millionen Pfund zu gewähren,
nicht allein übernehmen, ſon=
dern
England als Teilhaber ge=
winnen
möchte. Den deutſchen
Eifer, England zum Anſchluß
an das Stahlkartell zu bewegen,
führt der Korreſpondent auf die
Befürchtung zurück, daß Frank=
reich
in Englands Abweſenheit
einen politiſchen Druck zu wirt=
ſchaftlichen
Zwecken auf die
aber überzeugen müſſen, daß
lich ſei. Der Korreſpondent
will ferner feſtgeſtellt haben, daß
von den deutſchen Induſtriellen die wenigſten von dem Gedanken
einer gegen die Vereinigten Staaten gerichteten europäiſchen
Wirtſchaftsunion etwas wiſſen wollten, vielmehr ſeien ſie über=
zeugt
, daß Deutſchland in einem derartigen Kampf der verlie=
rende
Teil ſein würde, und daß England ſich niemals an einer
Bewegung der europäiſchen Schuldnerſtaaten, die zugleich Eng=
lands
Schuldner ſeien, beteiligen werde.
Die engliſche Haltung zur Obligationenfrage.
TU. London, 12. Oktober.
Wie der diplomatiſche Korreſpondent des Daily Telegraph:
berichtet, hofft man, daß Waſhington mit Stillſchweigen über die
formalen Vorbehalte hinweggehen werde, die Poincaré bei der
Ratifizierung des franzöſiſch=amerikaniſchen Schuldenabkommens
machen werde. In London wäre man davon unterrichtet, daß,
bevor die franzöſiſche und die engliſche Regierung einen end=
gültigen
Schritt unternehmen würden, ſie durch ihre diploma=
tiſchen
Vertreter beim Staatsdepartement anfragen laſſen wür=
den
, ob die amerikaniſche Regierung gewillt wäre, die Auflegung
der Dawesobligationen bis zu einer Höhe von 100 Millionen
Pfund zu erleichtern, um Deutſchland in die Lage zu verſetzen, für
eine frühzeitige Räumung des beſetzten Gebietes durch die inter=
alliierten
Truppen entſprechende finanzielle Kompenſationen zu
bieten. Auf Grund der in Londoner Finanzkreiſen vorliegenden
Berichte würde angenommen, daß die Antwort der Vereinigten
Staaten folgende Punkte umfaſſen werde:
1. Wenn Frankreich das Mellon=Beranger=Abkommen rati=
fiziert
hat, wird Waſhington den Bankiers keine Hinderniſſe in
den Weg legen, die Dawesobligationen auf den Markt zu
bringen.
2. Die ganze Frage erhält einen rein bankmäßigen Charakter,
womit das amerikaniſche Schatzamt nichts zu tun hat, außer in
der Hinſicht, daß es den amerikaniſchen Anteil an den Beſatzungs=
koften
auf Grund des Pariſer Abkommens geſichert wiſſen will.
3. Nach amerikaniſcher Anſicht iſt der gegenwärtige Zeitpunkt
für eine Auflegung einer ſolchen Anleihe nicht geeignet.
Die letztere Auffaſſung ſtimmt mit den britiſchen Sachver=
ſtändigen
und ihrer Auffaſſung vollkommen überein. In eng=
liſchen
Kreiſen iſt man der Auffaſſung, daß die vorzeitige Auf=
legung
der Bons eine ungünſtige Wirkung haben und den Ge=
ſamzwert
der Obligationen vermindern würde.

* Mozartabend im Kleinen Haus.
Die 5. Reichs=Schulmuſikwoche tagt zurzeit in Darmſtadt. Im
Rahmen dieſer großzügigen, eine Fülle der wertvollſten Anre=
gungen
gebenden Tagung veranſtaltete die hieſige Städtiſche Aka=
demie
für Tonkunſt als Beiſpiel eines Konzertes für jugendliche
Hörer einen Mozartabend, der einen in jeder Hinſicht ausgezeich=
neten
Verlauf nahm. Der oft bewährte Inſtrumentalverein und
das Orcheſter der Akademie werden ſeit Jahren in zäher und
zielbewußter Arbeit durch ihren Leiter Wilhelm Schmitt zu
immer wertvolleren Leiſtungen erzogen, und mir macht es
Freude, von ſchmeichelhafteſten Urteilen ſeitens der einheimiſchen
und auswärtigen Zuhörer berichten zu können. Es wird wenig
Städte von der Größe Tarnſtadts geben, die ſich eines ſo lei=
ſtungsfähigen
Liebhaberorch ſters rühmen können. Gegen die
reichbeſetzten Streicher haben die Bläſer, in ſolchen Orcheſtern
naturgemäß ſchweren Stand, doch konſtatieren wir mit Vergnü=
gen
auch bei ihnen erfreuliche Fortſchritte. Die Ouvertüre zu
Die Entführung aus dem Serail brachte gegenüber von früher
vermehrte Feinheit des Vortrags, namentlich in den Streichern,
und von der D=Dur=Sinfonie Nr. 35 gelang beſonders das ſprü=
hende
Preſto, trotz des Preſtiſſimo=Tempos, in dem es Schmitt
herunterſurren ließ, deutlich und klar und verurſachte mit Recht
lauten Beifall für das Orcheſter und wiederholten Hervorruf für
den Dirigenten. Die ſechs deutſchen Tänze für Orcheſter ſtanden
dazwiſchen als willkommenes Intermezzo; namentlich hier konn=
ten
die Bläſer zeigen, daß auch ſie ihren Mann ſtellen; beſonderes
Lob ſei dem Poſthorn geſpendet für ſein wohlgelungenes hohes C.
Die Soliſtin des Konzertes war Fräulein Erna Schiefer=
decker
aus Darmſtadt aus der Geſangsausbildungsklaſſe der
Städtiſchen Akademie, Lehrer: Heir Heinrich Müller=Söllner. In
der unendlich ſchweren erſten Arie der Gräfin aus Figaros
Hochzeit, zu deren vollendeten Wiedergabe allerdings reichſte
Technik und reifſter Vortrag gehören, zeigte ſie, daß ſie mit ihrer
klaren Sopranſtimme auf gutem Wege iſt, ihr Ziel zu erreichen.
Die Arie und vier am Klavier begleitete Lieder fanden auf=
munterndſten
Beifall des Hauſes. Der kurze Einführungsvortrag
des Herrn Dr. Noack machte mit Ziel und Zwecken dieſer Schul=
konzerte
bekannt und am Klavier begleitete Herr Otten=
heimer
, der es mir hoffentlich nicht verübeln wird, wenn ich
ihm ſage, daß er, wie man mir mitteilt, zwar ohne Fehl, aber
O.
viel zu leiſe begleitete.

* Oberheſſiſcher Kunſtverein.
Gießen, 12. Okt. Am Sonntag fand im Turmhaus am
Brand durch den Oberheſſiſchen Kunſtverein die Eröffnung einer
Kunſtausſtellung ſtatt. Der Vorſitzende, Landgerichts=
direkuor
Bücking begrüßte die erſchienenen Gäſte. Nach zwei=
monatlicher
Pauſe knüpft die heutige Ausſtellung wieder an das
frühere Semeſter an. Es ſind von den Künſtlern zwei verſchie=
dene
Richtungen vertreten. Vor allem ſehen wir die Werke des
jungen Malers Karl Lenz aus Erdhauſen im ehemals heſſi=
ſchen
Hinterland. Nach ſeinen Studien in der Kunſtakademie zu
Düſſeldorf hat er ſich in ſeiner Heimat niedergelaſſen; er gibt
in ſeinen Werken ſeine Beobachtungen an Landſchaften, an Men=
ſchen
, das Leben und Treiben derſelben wieder und widmet ſich
daneben auch der Porträtmalerei. Seine Landſchaften, die Wie=
dergabe
der Sitten und Gebräuche ſeiner Landsleute, finden
ungeteilten Beifall. Sein neueſtes Werk Kuhverkauf im
Bauerndorf trifft in den nächſten Tagen ein. Daneben ſteht
Chriſtian Beyer aus Kaſſel, ein anderer heſſiſcher Künſtler,
der in ſeinen farbigen Aquarellen die moderne Kunſtrichtung
verſchiedenartigen Inhalts zeigt. Er widmet dem großſtädtiſchen
Straßenleben, den Szenen, die Menſchen und Tiere in Be=
wegung
zeigen, eine beſondere Vorliebe. Im Gegenſatz dazn
ſtehen der junge Maler H. Will aus Treis=Lumda und Ella
Räuber aus München. H. Will, der zurzeit noch die Wiener
Kunſtakadewie beſucht, zeigt in einigen Aquarellen Motive von
der Donau, einen vielverſprechenden Anfang. Viel bewundert
werden die farbenprächtigen Holzſchnitte von Ella Räuber,
welche Blumen, Vögel, Inſekten in ſehr anſprechenden Farben
und Formen darſtellt. Die Ausſtellung verdient allſeitigen
Beſuch.
Der Oberheſſiſche Kunſtverein plant in nächſter Zeit wieder
eine Ausſtellung zum Beſten der Heſſiſchen
Künſtlerhilfe vorausſichtlich mit Unterſtützung des Landes=
amtes
für das Bildungsweſen, bzw. der Arbeitsgemeinſchaft, ab=
zuhalten
. Im Januar folgen Elſäſſer Künſtler, im
Februar ſteht ein beſonderer Genuß zu erwarten, nämlich eine
Ausſtellung des Heimatkünſtlers Banzer=Marburg, der ſeine
bekannten Schwälmer Bilder ausſtellen wird, z. B. Bauerntanz,
Kirmes, Hochzeit in der Schwalm u. a. m. Vor Weihnachten
hält der Verein eine Weihnachtsverloſung ab; es ſind dazu
bereits 50 Gegenſtände von Künſtlern angekauft worden.

* Woher kommt die Unglückszahl 13? Die 13 übt noch immer
ihren verhängnisvollen Zauber auf die aufgeklärten Menſchen

unſres Zeitalters aus. Ein Beweis daſür iſt z. B., daß der
Londoner Stadtverwaltung alltäglich Anträge von Hausbeſitzern
zugehen, die Nummer 13 ihres Hauſes in 12a umwandeln zu
dürfen. In den Seebädern wird die verhängnisvolle Ziffer
bei der Numerierung der Kabinen ſorgfältig übergangen, und
wenn ein Gaſtgeber zufällig 13 Perſonen eingeladen hat, dann
ſucht er ſchnell noch einen 14. Teilnehmer aufzutreiben, wofür
es ſogar beſtimmte Juſtitute gibt, die einen 14. zur Verfügung
ſtellen. Weshalb gerade die Zahl 13 einen ſolch verhängnisvollen
Ruf erhalten hat, iſt eine Frage, über die man ſich ſeit langem
den Kopf zerbricht. Ein engliſcher Ethnologe verſucht im
Mancheſter Guardian, eine neue Antwort zu geben. Er meint,
daß man zum Verſtändnis dieſes Aberglaubens bis in die vor=
geſchichtlichen
Zeiten zurückgehen müſſe. Behaarte Urmenſchen
begannen an ihren Fingern bis 10 zu zählen, ſchreibt er. Dann
kam ein vorgeſchichtliches Genie auf den Gedanken, daß man
durch die Daumen auch noch zwei weitere Zahlen bezeichnen
könne. Aber über dieſe Feſtſtellung kam das Gehirn des
Neandertalers nicht hinaus, und ſo behielt die folgende Zahl,
die 13, einen geheimnisvollen und dunklen Sinn; es war mit
ihr ein Gefühl des Unheils und Unglücks verbunden. Dieſe
etwas kühne Herleitung der Unglückszahl wird nun durch ein
reiches völkerkundliches Material unterſtützt. Die meiſten primi=
tiven
Stämme können eigentlich, wie ſchon Schweinfurth hervor=
gehoben
hat, nur bis 10 zählen, weil die Finger der beiden
Hände nicht weiter reichen, und ſo hat bei vielen wilden Völkern
die 11 eine Unglückbedeutung. Es gibt aber auch Stämme, die
noch auf ſo tiefer Kulturſtufe ſtehen, daß ſie nur bis 3, ja nicht
einmal ſoweit zählen können. Die Yauco=Indianer im Gebiet des
Amazonenſtromes zählen nur bis 3, und daß die drei ihnen
bereits nicht leicht fällt, zeigt das Wort dafür, das Poettar=
rarorinocarcao
lautet. Wenn die Bewohner der Andamanen
eine Ziffer über die zwei bezeichnen wollen, ſo ſagen ſie viele‟
uind heben die betreffenden Finger empor, ſo wird z. B. 6 von
ihnen ausgedrückt: 1, 2, viele, viele, viele viele. Sind ſie auf
dieſe Weiſe bis 9 gelangt, ſo haben ſie für zehn nur noch ein
Wort, das alles bedeutet. Die braſilianiſchen Betokuden
können gar nur bis 2 zählen; für jede weitere Zahl haben ſie das
Wort urahu das ſoviel wie mehr bedeutet. Aber für einen
Chiquita=Indiauer im braſilianiſchen Urwald iſt der betokudiſche
Nachbar noch ein wahrer Einſtein, denn der Chiquita kann nur
bis 1 zählen. So gibt es viele primitive Völker, die nur ein ganz
beſchränktes Zahlenfyſtem haben, und ſür ſie ſind die unbekann=
mint
unheilvollen dämoniſchen Einflüſſen derbunden,
ie is ſür uns aus vorgeſchichtlicher Ueberlieferung her die
13 iſt.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Mittwoch, den 13. Oktober 1926

Nummer 284

Familiennachrichten

Statt Karten.

Hans Forſter
Kgl. Preuß. Hauptmann
Guſti Forſter
geb. Hahn

Offenbach a. M.
Körnerſtraße 20

Hugo Hahn
a. O.
Diplom=Ingenieur
Gerda Hahn
geb. Baroneſſe Fircks
Vermählte
Berlin-Siemensſtadt
Jungfernſteig 2II.
Kirchliche Trauung: Donnerstag, den 14. Oktober, 1½/, Uhr
Darmſtadt, Stadtkapelle.
114785

Die glückliche Geburt
eines geſunden, kräftigen
Jungen zeigen in dankbarer
Freude an:
Prokuriſt Arthur Fleiſchmann
und Frau Frieda, geb. Keitel.
Darmſtadt, den 12. Oktober 1926.

Soderſiraße 48.

(*26866

Todeg=Anzeige.
Berwandten, Freunden und
Bekannten machen wir die trau=
rige
Mitteilung, daß heute nach
kurzem Leiden mein lieber Mann,
unſer guter Vater, Schwieger=
vater
und Großoater
Herr
Georg Toewer
im 74. Lebensjahre ſanft ent=
ſchlafen
iſt.
(14813
Im Namen der trauernden
Hinterbliebenen:
Marie Loewer Wwe.,
geb. Joft.
Haltingen (Baden), Gronau i. Weſtf.,
Leipzig, den 11. Oktober 1926.

Heute entſchlief ſanft nach lan=
gem
ſchweren Leiden im Eliſa=
bethenſtift
meine innigſtgeliebte
Frau, unſere treue Mutter, Schwe=
ſter
, Schwägerin und Tante
Frau
Narh. eitfäberhesieles
geb. Wolf
In tiefem Schmerz:
Die trauernden
Hinterbliebenen.
Heubach, 12. Oktober 1926.
Die Beerdigung findet am Frei=
tag
, den 15. Oktober, nachmittags
1 Uhr, ſtatt.
Von Kranzſpenden und Beileids=
beſuchen
bittet man Abſtand zu
nehmen. (14821

Heute morgen nach 9 Uhr ver=
ſchied
nach längerem Leiden in=
folge
eines Unglücksfalles die
treue, langjährige Haushälterin
meiner verſtorbenen Geſchwiſter
Fräulein
Käthchen Schäfer
Im Auftrag der Verwandten:
Prof. B. Lade.
Darmſtadt, 12. Oktober 1926.
Die Beerdigung findet Donnerstag
nachmittag 3 Uhr auf dem alten
Friedhof ſtatt. ( 26891

Für die vielen Beweiſe auf=
richtiger
Teilnahme bei dem Hin=
ſcheiden
unſeres lieben Vaters
Herrn
Heinrich Hartmann
ſprechen wir unſeren innigſien
Dank aus.
(14817
Die Kinder.

Dankſagung.
Für die erwieſene Teilnahme
bei dem Heimgange unſeres
lieben Bruders ſprechen wir
unſeren innigſten Dank aus.
Für die Hinterbliebenen:
267gs) Peter Lorenz.

KARMOL
tut wohl, lindert Schmerzen.
Man verwendet Carmol (Karmelitergeist) bei
Erkältungs-Krankheiten: Rheuma, Hexenschuß,
Genick-, Kreuz-, Kopf-, Zahnschmerzen, einfachem
Husten und Schnupfen. Preis Mk. 1,50
Flasche Carmol ist eine billige Haus apotheke
Hyproxit ((Nagnesium peroxyd)
Wer slch elend, krank, matt fühlt hat, meist
Magenbeschwerden und ungesundes, krankes Blut.
Eine 34wöchentliche Kur mit Blutreinigungs-
und Magenpulver Hyproxit wirkt meist Wun-
der
, sodaß die Kranken sich wie neugeboren fühlen.

V Carnd Mndedgnnne
(aus Sennafrucht bereitet) Preis 60 Pfg.
ist ein beliebtes Abführmittel, da die
Wirkung zuverlſäznig und reislos ist

Erhältlich in Apotheken u. Drogerien
Erhältlich in Darmstadt: Zentral-Drogerie,
Inh. Anton Losel, Apoth., Elisabethenstr. 30,
Drog Chr. Schwinn, Inh. Reich. (TV. 6506

Von der Reiſe zurück
Dr. Leydhecker
Heinrichſtraße 23 (*26817md Fernſpr. 197:
Sprechſtunden 24 Uhr außer Mittwoch.

Anlage und Unterhaltung
von Gärten jeden Stiles
Landschaftsgärtnerei
Rudolf Hank
Moosbergstraße 24
Telephon 1380 (14793a

Versonen-Lastnagen
Sorecl iad Gmdlauscdt
höchsteGual. bei nnerreicht. Preiswürdigkeit
Fr. Rinner & Co.
Autorisierte Vertreter f. Ford-Automobile
und Traktoren (12544a
Rheinstr. 30 Darmstadt Tel. 2826

Statt beſonderer Anzeige.
In der Nacht vom 11. zum 12. Oktober entſchlief ſanft und unerwartet
unſere gute, liebe Mutter, Schwiegermutter, Urgroßmutter, Großmutter,
Schweſter, Schwägerin und Tante
Grau verld. Saurdr Born Hiorbeldrn
geb. Welt
im 89, Lebensjahre.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Profeſſor Otto Berndt und Frau
Margarete, geb. Kloevekorn
Die Beerdigung findet ſiatt am Freitag, den 15. Oktober, 111/, Uhr, von der Kapelle des
alten Friedhofes, Nieder=Ramſtädterſtraße.
(14815

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
beim Heimgang unſer lieben, guten Mutter
Frau
Suſanne Körbächer
geb. Traſer
ſagen wir hiermit unſeren innigſten Dank. Beſonde=
ren
Dank Herrn Pfarrer Schäfer für die troſtreichen
Worte am Grabe.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Eliſabeth Körbächer.

Tücht. Mädchen
od. unabhäng. Frau,
welche perfekt kochen
können und in allen
Hausarbeiten erfahr
ſind, in beſſ Haushalt
geſucht. Vorzuſtellen
mittags zwiſchen 3u. 4
Uhr. Rheinſtraße 4
II. Stock. (*26856

Zuverläſſiges, ehrt
junges Mädchentags=
über
geſucht (*26898
Grafenſtr. 39, 1. St

feinſt. Drogerie Secker Nachf
Mobellau Ludwigshöhſtraße (B.14258

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme bei dem Heimgange unſerer
lieben Eniſchlafenen, ſowie für die
zahlreichen Blumenſpenden und für
die liebevolle Pflege im Städt. Kranken=
haus
ſagen wir auf dieſem Wege Allen
(*26900
unſeren innigſten Dank.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Frau Anng Wolf Bwe.

Bei einer Auswahl einiger
Hundert

können Sie heute ſchon

auf Teilzahlung
kaufen
Die Wagen werden bis zum Weihnachts=
feſte
aufbewahrt (14791

Darmſtadt

Schillerplatz 7

Darmſtadt, den 12. Oktober 1926.

( 26889

Reigiofe Somtsvornäge.
Herr Kaufmann K. W. Felgner aus Leipzig ſpricht über
folgende Themen:
Mittwoch, 8½ Uhr: Das Allernotwendigſte.
Donnerstag, 8½ Uhr: Bringt Licht in die Nacht,
Freitag, 8½ Uhr: Verzehrt im Dienſt.
Samstag, 8½ Uhr: Dem Rufe gefolgt.
Sonntag, nachm. 4 Uhr: Eine geſegnete Berührung.
(Jugendvortrag)
Sonntag, 8½ Uhr: Durchhalten.
(*26885
Im Vortragsſaale, Mauerſtr. 17, Seitengebäude, je abends 8¼ Uhr
Jedermann iſt freundlichſt eingeladen!
Eintritt frei

Von der Reise
zurück
Vervenarzt
Dr. Schuchardt
Zimmerstrasse 10
(14722om)

Sett
Von der Reiſe
zurück
Generglarzt a. D.
Dr. med Eichel
Saalbauſtr 67.
21e (1:658emsl ete

Von der Reiſe
zurück!
Dr. med.
S. Oppenheimer
Hals=,Naſen=u. Ohrenarzt
Kaſinoſtr. 2. 1*26609oms

Weſiſch

Bürg. Tochter aus
Rheinh., 19 J. alt,
evang., wünſcht ſich
im Haushalt weiter=
zubilden

u. ſucht z. d. Zweck
paſſend. Unterkommen
m. Familienanſchluf
in Darmſtadt. Vor=
handenſein
ein. Klav
erwünſcht. Entſchäd.
nach Vereinbarung.
Schriftl. Angebote u.
U. 231 a. d. Geſchſt.
(*25830gmg)

Unabh. Frau
ſucht Beſchäftigung
gl. tv. Art. Frau
Schiklinger, Morne=
vegſtr
. 31, II. (*2687t

Fräulein
ſucht Stellung zu
Kindern oder als
Stütze Ang. u W 79
Geſchäftsſt. (*26874

16jähr. Mädchen
ſucht Stelle in gutem
Hauſe, evtl auch tags=
über
. Fr. Jährling,
Zwingenberg a. B.
Alsbacherſtr. 15. (*2689

Männlich

Suche Stellung in
Büro
GuteKenntn inBuchführ.,
tenogr., Schreibmaſch.
Viktoriaſchulbild.
24 J alt), evtl ½Tage.
Angebote unter W68
Geſchäftsſt. (*26830

Elektro=
Monteur
ſucht dauernde Be=
ſchäftigung
. Gefl. An=
geb
. u. W 20 an die
Geſchäftsſt. (14737im

Aöfene Stelenß

Weiblich

Ein beſſeres, junges
Mädchen
bis n. d. Spül. geſ.
nicht von ausw (*26902
Roßdörferſtr. 79, III.

Fräulein
aus nur gt. Familie
nicht unter 17 Jahren,
welches ſich für den
Verkauf ausbilden
will, von Spezial= Ge-
ſchäft
geſucht. Angeb
unter W 71 an die
Geſchäftsſt. (*26851

Höh. Beamter i. R
ſucht beſſ. ält. Fräul
od. Witwe als Haus=
hälterin
. Refer. erb
Angebote u. W 56
Geſchäf. sſt. ( 26802mt

Geſucht wird, für
dauernd zum 15. 10.
od. 1. 11, zu älterem
Ehepaar in Worms
(Frau leidend) ältere
Haushalt ſelbſtändig
führen kann. Angeb.
Wagen=Lackierer mit Lohnanſpr. unt.

Aelt. Mädch. ſ. Lauf=
ſtelle
Steinſtr. 40, pt.
(*26815md)

Mädch. v. Lande, 22
J., ſucht Stelle in gut
Haush. Näh. Alfred=
Meſſelweg 34 (*26881

Funges Mädchen aus
Oberheſſen ſucht per
ſofort od. 1 Nov Stell.
in mittler. Haushalt.
Angebote unter W 87
Geſchäftsſt (*268

Aindergärtnerin
ſucht Stelle f. tagsüb
Angebote unter W 84
an die Geſchäftsſtelle
ds Blattes B 14820

Icht. Haushält.
ſ. Stellg. hier oder
ausw. Ang.u W60
Geſchſt. (*26636

Tüchtig,, ſelbſt. arbeit. Perſon, die kleinen
Auto= und
ſucht ſofort Stellung /P. K. 100 Bahnpoſt=
Angebote unter W58/lag. Worms. (*26914
Geſchäftsſt. ( 26838

Balnett
mit guten Umgangsformen u. gewandtem
Auftreten für Außentätigkeit von großem
Induſtriekonzern gegen feſtes Gehalt und
Proviſion zu ſofortigem Eintritt geſucht.
Angebote unter W 76 an die Ge=
*2687
ſchäftsſtelle d8. Blattes.

Zur Führung eines
Spezial-Geschäftes
in beſter Tage (keine Kolonialwaren)

wird ſofort beſtempfohlene
W

Bame
4790
geſucht. Schriftliche Bewerbungen er=
beten
u. W 66 an die Geſchäftsſtelle

Männlich

Tüchtige
Kalender=
verkäufer
(innen
ſofort geſucht (14799
Karl Herzberger
Hölgesſtraße 11.

Kaufmänniſcher
Lehrllng
für hieſige Großhand=
inng
per ſof. geſucht.
Schriftl. Ang. u. W 51
Geſchäftsſt (*26800

Volontär
oder
Lehrling
möglichſt nicht mehr
fortbildungsſchul=
pflichtig
, per ſofort
geſucht. Meldungen
mit Zeugniſſen und
Lebenslauf an( 2 681
Fritz Hoppe
Elektro=Großhandiung
Darmſt, Kiesſtr. 27

Jüng. Kaufmann
find. Stellg. in Agen=
urgeſch
. Intereſſen
einlage erforderl., die
ſichergeſt, und verzinſt
wird. Spätere Be=
teiligung
oder Ueber=
nahme
nicht ausge=
ſchloſſen
. Angebote
unter W 81 an die
Geſchäftsſt. *26879

Durchaus tüchtige,
ſelbſtändige
Heizungs=
Monteure
geſucht. Zentralheizg.
H. Kunkel
Wienerſtr. 83 (1482:

Bezirksvertreter
gesucht (I.Mch. 14808
für den Vertrieb unſerer Felma= Hoch=
frequenz
=Heil=Apparate. Sehr gute Ver=
dienſtmöglichkeit
! Beſtempfohlene Herrer
mögen ſich wenden an Felma G. m. b. H.,
Fabr elektr. med. Apparate, München W12

nur la Kräfte, für Darmſtadt geſucht,
Vixum und hohe Proviſion. Angebote
mit Referenzen an
(*26733in
Südd. Sauglings=Vertriebs=Geſ.
Mannheim O. 5. 16

Sunglinge
im Alter von 1418 Jahren ſofort ge=
ſucht
. Anmeldung von 910 Uhr vorm.
Elektrolux G. m. b. H.
Taſinoſtraße 24, parterre
(*26867

für Darmſtadtv. erſt. Verſichergs.
A. G. einige zuverläſſige und

für leichte Werbetätigkeit.

wird, ſofortiger Verdienſt; nach
Gebblenlkurzer Einarbeitung feſte monat
Bezüge. Auch Nichtfachleute werden be=
rückſichtigt
und durch Spezialbeamie ein=
ſearbeitet
. Gefl. Angebote unter W. 86
an die Geſchäftsſtelle ds Bl. (14822

Verkäufe

Im Auftrage eine
Kunden guterhalt.

beſtehend ausSchrank
Schreibtiſch, Tiſch,
Seſſel, 2 Stühlen,
Eiche, 350 Mark zu
verkaufen. (14779imd
Möbelfabrik
Karl Klenk
Darmſt., Landwehrſt. 31

Größerer 1 türiger
Kleiderſchrank
zu verkaufen. (*26818
Kranichſteinerſtr. 12 ½.

Puppenwagen:
ehr billig. Wochenraten
50-4. b. Weihnacht.
Möbel=Vertrieb
dr. Ochſengaſſe 10.

Sles. Gehpelz, Wert
500 , f. 250.½, da zu
eng, abzug. Außer=
dem
noch 2 Mäntel
preisw. Händl. verb.
Ang. unr. W 82 an
die Geſchſt. (*26882

Grammophonplatten
wwenig gebraucht, bilt.
abzugeben. (*26911
Martinſtr. 52, part.

1 D.-Rad
Modell 25, 3 Monate
gefahren, mit elektr
Licht u. Liefer= Bei=
wagen
, evtl. auch ohne
Beiwagen, zu verk.
Eberſtadt, Franken=
ſteinerſtr
. 16. (14812

Gebr. Herrenrad
vie neu, billig abzu=
geben
Mauerſtraße 6
Laden). r2690,

Sehr bill, zu verk.
Kinderſchreibpult,
2 Damenſchreibtiſche,
1 Damenſchreibtiſch=
ſtuhl
, 1 ſchwarz. Da=
menkoſtüm
, 1 ſchwarz.
Damenmantel, div
Kleider u. Bluſen.
Näh. Geſchſt. *26894

Imperia=Motorrad,
500 ccm Jap. Motor,
in beſtem Zuſtand
elektriſche Motorrad
Belenchtung ( Schein=
werfer
, Stadtlampe,
Rücklicht), faſt neu, zu
verk. Seifenhaus am
Schillerplatz. 26803

(*26702

Tafelklavier in gut.
Zuſtand 200, ver=
ſchied
, Porzellan, ge=
eignet
für Wirtſchaft,
Biergläſer, Weingläſer,
Humpen, Branntwein=
gläſer
, 2 Marmortiſche
a 10 ℳℳ, 1 O Kleider=
ablageſtänder
mit Meſ=
ſingknöpfen
, ein 6tür.
Eisſchrank 8 , ein
langer Küchentiſch
3 , 12 Haushaltungs=
tiſch
mit Schublade
7 , ein 2teil. Schrank,
früher Muſikautom.,
20 , 2 Spiegel, 1,80 m
hoch, 90cm br, ä 35.4,
1 Dezimalwage 10 ,
4 Einmachfäſſer 5 ,
4 , 2,50 u 2.4.
Gas=Glochen, Brenner
ca. 12 Stck. A 50 H.
Anzuſehen Mittwoch,
vormitt. v. 910 Uhr,
in den Fabrikräumen
Woogsplatz Nr. 3.
Küchentiſch, Dezimalw.,
Einmachfäſſer, Gasglock.
anzuſ. Mittwoch, vor=
mitt
. v.1010½ Uhr,
Brandgaſſe imKeller.
Im Auftr.: Philipp
Bitſch, Kirchſtr 10.

Weg. Wegzug zu verk.
Perſer Mahal
(3 70: 4.20) für 700Mk.
ein Schiras u einKelin
ſehr bill g. Angebote
unter W 90 an die
Geſchäftsſt. (* 2690. 1 Pfaſt neue Frauen.
ſtiefel (42) n Abſ.,
1 P. Damenſtiefel ge
trag. (36; neuer Uni=
form
=Mantel billigſt
z. verk. Gutenberg
ſtraße 28, III. (*26910 Neuer dbl. Ananz
ſowv ein Cut, für ſchl.
Fig. preisw. zu veik
Stiftsſtr. 10. (*26812 Getrag. Anzug, 34
linder 57 u. 56 verk.
Eichber ſtr. 22 p (*76845 Damen=Koſtüm
Maß=Arb, (Gr. 44bis
46) w. getr, billig zu
verkaufen. Näheres
Geſchäftsſt. (*2684: 1 dkbl. Gabard. = Kleid,
Gr. 44, 12 , 1 ſeid.
Jumper 3.4, 1 ſchwarz=
ſeid
, Trikotkleid 5 ,
D.=Halbſchuhe, Gr. 38,
5., Kinderkleider f.
jähr. Mädch , 1 pol.
Bettſtelle 5 , vier
d.=rote Wollportieren
ä 2,50 zu verkauf.
Ballonplatz 3, 1. Etg.
(*26804 Eetöwer Wagen
824
6fach bereift, billig
abzugeben. Kuh=
Hochſtr. 22. (*26819 Faſt neuer
Kinderklappwagen
ohne Verdeck f 15
zu verkaufen (*26855
Schneider
Dieburgerſtraße 2. Guterh. Kin dermagen
billig zu verk Dillig,
Gutenbergſtr. 34 (* 6821 Sehr gutes, braunes
Klavier
wegen Platzmangel
zu verkaufen. (*26841
Näheres Geſchäft ſt. Gan bräter,f Stein=
töpfe
, Sauerkrauträß=
chen
. D.=Halbſchuhe
Nr. 37, hellgrauerHer=
renanzug
f. ſchl Fig.
10 Mk. zu vk. Schul=
ſtr
14, II. (*26 27 Gebr gut erh. Gasherd
billig zu verk. (*26904
Eliſabethenſt.47, I St. Eiſerner Herd
und Zimmerofen zu
verkaufen (*26880
Helfmannſtra e 56. Neueshoſcharn
für Motorrad oder
Klein=Auto zu verk.
Schulſtr. 1, II. (26794 Kl. Lynamomaſchine
Gleichſtrom, 36 Volt,
6 Amp., faſt neu,
biiligſt z. verk. (*26890
Kiesſtraße 1, Hinterh. Dameu= u. H.=Mad
wie neu, bill. z. verk.,
evtl. Teilz. Karlſtr. 14,
Laden. (*26888mis Ke Radioapparak
4 Röhrengerät, gebr,
evtl.auch neu, z. kaufen
geſucht. Ang unt. W94
Geſchäftsſt. *26918 Kaufe ein guterhalt.
Schlafzimmer mit
Matratzen. Ang u.
W 80 Geſchſt. (*26875

Transportabl. Keſſel=
ofenm
Keſſ, gebr zu
kauf geſ. Angeb. unt.
W77 Geſch. (*26869

Kinder-Wagen
aller Art kaufen Sie ſtets am beſten und
preiswverteſten iin Spezialgeſchäft (13525a
Donges & Wiest
Darmstadt, Elisabethenstr. 25½,

[ ][  ][ ]

Nummer 284

Mittwoch, den 13. Oktober 1926

Seite 5

Aus der Landeshauptſtadt.

Darmſtadi, 13. Oktober.
Fünfte Reichsſchulmuſikwoche.
Empfang durch die Stadt im Städtiſchen Saalbau.
Die Stadtverwaltung hatte es ſich nicht nehmen laſſen, die ſämt=
lichem
Teilnehmer der Tagung zu empfangen und zu bewirten. Im
großen Saal des Saalbaues waren lange Tafeln feſtlich gedeckt, die
bis zum letzten Platz beſetzt waren. Die Spitzen des Staates, der
Stadt und der Behörden waren anweſend, faſt ſämtliche Dozenten des
Kongreſſes, und unter den Klängen der ſtädtiſchen Kapelle entwickelte
ſich bald eine frohe Feſtesſtimmung, die den Teilnehmern Gelegenheit
gab, ſich näher kennen zu lernen und auf dieſe Weiſe manche Be=
ziehung
anzuknüpfen, die auch ſachlich für die Zukunft förderlich ſein
kann. Beim Mahle ergriff Herr Oberbürgermeiſter Dr. Gläſſing
das Wort:

Die ſtädtiſche Verwaltung rechnet es ſich zur Ehre an, die Teilneh=
mer
dev Reichsſchulmuſibwoche heute in dieſem Hauſe der Stadt be=
grüßen
zu können.

Wer die Veranſtaltungen Ihres Kongreſſes auch nur überblickt,
muß Ihnen die Anerkennung zollen, daß Sie die bedeutungsvollſten
Probleme, die tiefen, mit der Muſik in unmittelbarer Verbindung
ſtehenden Fragen zur Erörterung geſtellt haben. Gerade durch Ihr
Arbeitsprogramm tritt hervor, wie doch die Muſik in ihrer Er=
ſcheinungsform
abhängig iſt und getragen wird von der Zuſammenge=
hörigkeit
und Entwicklung einer Geſamtheit von Menſchen. Sie um=
faßt
den ganzen Kreis der Beziehungen und Wechſelwirkungen zwiſchen
allen im Reiche der Töne Teilnehmenden. Sowohl die geſchichtliche
Entwicklung, wie die Abhängigkeit von der Teilnahme der Zeitgenoſſen
tritt in den Erſcheinungsformen der Gegenwart ſtark hervor.
Das deutſche Volk hat vom früheſten Mittelalter an außerordent=
lich
muſikaliſche Kräfte in ſich geborgen. Sie gelangten in urſprüng=
licher
naiver Weiſe im Volksgeſang, Madrigal und im Choral zum
Durchbruch, dann aber auch in jenen genialen urmuſikaliſchen Einzel=
erſcheinungen
, die der deutſchen Muſik den Vorrang in der Welt ſicher=
ten
. Auch die Gegenwart iſt quellend und fruchtbar. Wir ſind nicht
arm an ſchöpferiſchen Kräften, die ſich Geltung verſchaffen werden. Hat
nicht Beethoven geſagt: Das Neue und Originelle gebiert ſich von
ſelbſt, ohne daß man darnach ſuchet?. Noch als die Flammen des
Weltkrieges uns entgegenſchlugen, wurde deutſche Muſik im Ausland
gefeiert. In England und Amerika war ſie dieſes Jahr von begei=
ſterten
Huldigungen umgeben.
Die Verhandlungen Ihres Kongreſſes haben in der Bevölkerung
unſerer Stadt eine ſtarke Reſonanz. War doch unſere Stadt ſtets eine
Muſikſtadt von beſonderer Bedeutung. Ich erinnere an die Namen:
Abt Vogler, Karl Maria von Weber, Weingartner, Michael Balling,
Adolf Buſch, Arnold Mendelsſohn. Ich erinnere daran, wie früher
die Landesfürſten der Pflege der Muſik die liebevollſte Aufmerkſamkeit
ſchenkten und heute das Landestheater mit ſeinem ausgezeichneten Or=
cheſter
als führende Bühne Südweſtdeutſchlands anerkannt iſt. Auch
die Gründung der Akademie für Tonkunſt zeigt die Frende an der
Muſik in allen Schichten unſerer Bevölkerung.
Die Stadt Darmſtadt wünſcht herzlich, daß die Muſik weiterhin
von dem geiſtigen Willen des 20. Jahrhunderts gefördert und Ihr
Kongreß dazu beitragen wird, die Muſik als Sache unſeres deutſchen
Volkes zur Geltung zu bringen.
Seien Sie uns herzlich willkommen!
Geheimerat Prof Dr Friedlaender=Berlin antwortet auf
die Begrüßung des Oberbürgermeiſters, erinnert an Damſtadts große
muſikaliſche Vergangenheit, an den bedeutenden Lehrer Abt Vogler,
ſein Schülertrio Gänsbacher, Meherbeer, Weber, an Rinck, Mangold,
Wilibald Nagel, Weingartner, Buſch und ſchließlich den allverehrten
Arnold Mendelsſohn. Er dankt für die freundliche Aufnahme durch
Stadt und Bürgerſchaft und erregte durch ſeine launigen, humorvol=
len
Ausführungen hellen Jubel.
Später ergriff Profeſſor Dr. Schünemamn=Berlin das Wort, und
feierte Geheimerat Friedlaender ſeinen alten Lehrer, den verdienſt=
vollen
Forſcher, der an dieſem Tag, dem 12. Oktober, ſeinen 74. Ge=
burtstag
beging.
Oberregierungsrat Dr. Siegert, der Vorſitzende des Heſſiſchen
Sängerbundes, ſprach ſodann über die Förderung, welche die Geſang=
vereine
von der Hebung des Schulgeſanges erwarten. Für das Leben
lernen wollen wir, nicht für die Schule. Er bat die Lehrer, auch für
die Geſangvereine ein Herz zu haben und ſich für ihre Invereſſen ein=
zuſetzen
. Die Schüler müſſen ſchon darauf aufmerkſam werden, daß
die Vereine die Ideale weiter pflegen, die in der Schule geweckt wer=
den
ſollen. Er lud die Teilnehmer ein, am Freitag abend nach der
Oper ſich als Gäſte der Darmſtädter Männergeſangvereine im Saalbau
einzuſinden. Da ſich unter den Lehrern zahlreiche Dirigenten von
Männerchören befanden, fanden ſeine. Worte beſonders begeiſterten
Widerhall.
Bis zu ſpäter Stunde blieben die Gäſte in froheſter Stimmung zu=
ſammen
.

Die landespolizeiliche Abnahme
der elektriſchen Straßenbahn nach Griesheim.

Mit dem heutigen Tage hat die Heag den elektriſchen Straßenbahn=
betrieb
nach Griesheim eröffnet. Sie hat damit das jahrelang brach
gelegene Erbe der nach dem Kriege eingegangenen Dampfſtraßenbahn
angetreten. Wohl nach längeren Verhandlungen, aber in einer be=
merkenswert
kurzen Bauzeit iſt die Strecke vom Waldfriedhof nach
Griesheim ausgebaut worden und nunmehr früher in Betrieb genom=
men
als die Arheilger Strecke, die durch mancherlei Zwiſchenfälle immer
wieder verzögert wurde, obwohl ihr Bau viel früher in Angriff genom=
men
worden iſt. Um 3411 Uhr fanden ſich die Teilnehmer am Luiſen=
platz
zuſammen, in erſter Linie die Abnahmekommiſſion, und dazu die
Vertreter der Staats= und ſtädtiſchen Behörden, der Stadtverordneten,
des Griesheimer Gemeinderats und der Preſſe. Im flaggen= und
girlandengeſchmückten Sonderwagen ging die Fahrt zunächſt bis zum
Waldfriedhof. Hier verließ die gewiſſenhafte Abnahmekommiſſion den
Wagen, um zu Fuß zu gehen und die Strecke genaueſtens und fach=
männiſch
zu prüfen. Es darf vorweg geſagt werden, daß die Prüfung
dermaßen zufriedenſtellend ausfiel, daß die Inbetriebnahme
ab heute erfolgen darf, lange vor dem feſtgeſetzten Termin.
In Griesheim, das Feſtesſchmuck angelegt hatte, ſtanden wohl 1000
Menſchen an der Straße, um den erſten Wagen der Elektriſchen zu
begrüßen, die nun eine enge Verbindung mit dem Darmſtädter Vorort
wieder herſtellt. Nach der Pyüfung der Strecke folgte noch eine Abfahrt
in flottem Tempo, dann wurde am Kaffee=Reſtaurant Bender Halt
gemacht. Hier hatte die Heag zu einem Frühſtück eingeladen, das in den
feſtlich geſchmückten Räumen und an einer vorbildlich gedeckten Tafel der
Teilnehmer harrte. Allerdings wurden die Feſtgäſte noch auf eine harte
Probe geſtellt, denn vor dem Feſt kam die Arbeit der Abnahmekom=
miſſion
. Das Protokoll mußte ſofort abgefaßt und unterſchrieben wer=
den
eine Arbeit, die eine Stunde dauerte, dafür aber zur allgemeinen
Zufriedenheit mit dem oben erwähnten Reſultat bekanntgegeben wurde.
Der Abnahmekommiſſion gehörten an die Herren Geheimer Regierungs=
rat
Geibel. Oberbaurat Sengelm, Regierungsrat Dr. Wolff
vom Miniſterium, Kreisdirektor Dr. Merck, Regierungsrat Dr. Helm=
reich
und Oberbaurat Balz vom Kreisamt Groß=Gerau, Bürger=
meiſter
Ritzert, Bürgermeiſter Buxbaum, Oberbaurat Heuſel
als Vertreter der Stadt, Regierungsrat Dr. Kayſer vom Polizeiamt
Darmſtadt, Telegraphendirektor Heerdt, von der Oberpoſtdirektion,
Forſtaſſeſſor Arnoldi von der Forſtbehörde, Bürgermeiſter Schüler
und Beigeordneter Feldmann von der Gemeinde Griesheim, Direk=
tor
Bohnenberger und Oberingenieur Rauſch (Bauleiker) von
der Heag.
Beim Frühſtück nahm Herr Direktor Bohnenberger Gelegen=
heit
, die Feſtgäſte im Namen der Heag herzlichſt zu begrüßen. Mit
der Wiedereröffnung der elektriſchen Vorortbahn nach Griesheim iſt wie=
der
eine engere Verbindung der beiden Gemeinden hergeſtellt worden.
Der Redner warf dann einen kurzen geſchichtlichen Muickblick auf die Er=
bauung
und den Betrieb der Dampfſtraßenbahn, die die erſte ſtändige
Verbindung zwiſchen Darmſtadt und Griesheim bildete. Damals dachte
wohl niemand daran, daß heute ſchon dieſe Bahn elektriſch betrieben
werde. Die Dampfbahn wurde ſeinerzeit von der Süddeutſchen Eiſen=
bahn
=Geſellſchaft übernommen. Bei der Gründung der Heag hatte die
S. E. G. dieſe dann als Erbe mit in die Geſellſchaft gebracht. Schon
damals dachte man an die Elektrifizierung. Krieg und Nachkriegszeit
machten das Projekt immer wieder zunichte. Als endlich die wirtſchaft=
lichen
Verhältniſſe den Bau ermöglichten, wurde alles Weſentliche in
nur zwei Beſprechungen erledigt. Im September 1925 wurde zuerſt
mit der Gemeinde Griesheim verhandelt, und im Februar 1926 wurde
die Erbauung vom Kreisamt genehmigt. Die gleichzeitg damit geplante
Erbauung eines Bahnhofes in Griesheim mußte allerdings noch bis
zum kommenden Frühjahr zurückgeſtellt werden. Mitte Auguſt dieſes
Jahres wurde der Bau begonnen und die Bahn programmäßig betriebs=
fertig
geſtellt. Nun hat Griesheim die Bahn, und wir freuen uns, den
Vorort gewonnen zu haben. Wir liebäugeln mit dem Gedanken, die
Bahn ſpäter noch weiter führen zu können, und hegen begründete Hoff=
nung
, auch das zu erreichen. Nach einigen techniſchen Erläuterungen,
die insbeſondere der Betriebsſicherheit galten, für die alle modernen
techniſchen Neuerungen herangezogen wurden, ſchloß der Redner mit
dem Wunſche, daß die guten Beziehungen zu Darmſtadt und Griesheim
mit der neuen Verbindung wachſen blühen und gedeihen mögen.
Bürgermeiſter Schüler von Griesheim feierte den Tag der Er=
öffnung
als eine hiſtoriſche Tat, die einem lang gehegten Bedürfnis
Erſüllung gebracht hat. Es war nicht immer ganz leicht, die Wider=
ſtände
zu überwinden, und vieles, das zum Wohl der Bevölkerung dient,
muß oft mühevoll durchgedrückt werden. Endlich aber iſt das Werk
vollendet, und es iſt ſo ſchnell gebaut worden, daß die Bahn noch vor
dem feſtgeſetzten Termin in Betrieb genommen werden kann. Er dürfe
mit Recht feſtſtellen, daß das im weſentlichen der Unternehmungsluſt
und dem modernen Geiſt der Gemeinde Griesheim zu verdanken iſt. Sie
hat in ſchneller Zeit ſich elektriſches Licht und ſich nun auch die elektriſche

Bahn geſchaffen. Allerdings hätte das ſchon früher erreicht werden
können; aber es ſei nicht ſeines Amtes, den Vorfahren hievüber Vor=
würfe
zu machen. An der großen Aufgabe zur Hebung der Wirtſchaft,
in der das Reich und die Länder mit gutem Beiſpiel vorangehen, müſſen
auch alle Gemeinden mitarbeiten, auch wenn das Opfer koſtet. Es gilt,
mit den Beſtrebungen zur Hebung der Wirtſchaft der Arbeitsloſigkeit
zu ſteuern, und da dürfen die Gemeinden nicht zurückſtehen. Für Arbeit
zu ſorgen, iſt ein Akt der Menſchlichkeit; nur wer für Arbeit ſorgt,
ſteuert der wirtſchaftlichen Not. Die Gemeinde Griesheim hat noch
mehrere Projekte, die der Löſung harren und die in nächſter Zeit zum
Ziele geführt werden müſſen. Redner ſchloß mit dem Ausdruck der
Hoffnung, daß die guten Beziehungen zur Stadt Darmſtadt auch in
Zukunft ſo bleiben und ſich immer enger geſtalten mögen. Dazu möge
auch der heutige Tag beitragen. (Bravol)
Bürgermeiſter Ritzert überbrachte die Grüße und die Glück=
wünſche
des Oberbürgermeiſters und der Stadt Darmſtadt. Auch für
die Stadt Darmſtadt bedeute die Eröffnung der elektriſchen Bahn einen
wichtigen Akt in ihrer Geſchichte. Einen Akt, der gleichbedeutend iſt
wie der mit der Erbauung der Dampfbahn. Schon damals gab es
wie immer eine große Anzahl Beſchwerden gegen die Dampfbahn, und
es iſt intereſſant zu wiſſen, daß auch von einem Fachmann eine gutacht=
liche
Aeußerung dahin vorlag, daß der Betrieb von Vorortbahnen mit
Akkumulatovenwagen eine techniſche Utopie ſei. Heute iſt die Elektrifi=
zierung
, wenn auch nicht die Akkumulatorenwagen, zur Tat geworden.
Die freundſchaftlichen Gefühle, die mein Kollege von Griesheim hier be=
tont
hat, teilen wir in Darmſtadt vollkommen. Die Beziehungen zu
den beiden Gemeinweſen müſſen freundſchaftlich gefördert und gepflegt
werden, wenn auch in Zukunſt noch ſchwierige Probleme ihrer Löſung
harren. Wir ſelbſt werden unſerer Vorortgemeinde nach jeder Rich=
tung
hin freundſchaftliche Förderung zu teil werden laſſen. Ich hoffe
gern, daß dieſer gute Wille auch auf ſeiten Griesheims beſteht und
leere darauf mein Glas. (Bravo.)
Herr Kreisdirektor Dr. Merck=Groß=Gerau, fführte aus, der
Kreis Groß=Gerau verdanke die Zuteilung der Gemeinde Griesheim zu
ſeinem Bereich gewiſſermaßen einem Kriegsverhältnis, der feindlichen
Beſatzung. Er freue ſich aber, feſtſtellen zu können, daß die Beziehun=
gen
zwiſchen Kreis Groß=Gerau und der Gemeinde Griesheim in keinem
Stadium kriegeriſch waren, daß ſie ſich inzwiſchen im Gegenteil ſehr
herzlich geſtaltet haben. Wir betreuen gern die Gemeinde Griesheim
mit, ohne daß wir uns dadurch in den Kreis Darmſtadt eindrängen
wollen. Wir wollen auch dem Freiheitsdrang der Gemeinde Gries=
heim
keine Zügel anlegen, wir wollen uns nur mit ihnen freuen über
das vollendete Werk und hoffen, daß die Verbindung zwiſchen Gries=
heim
und Darmſtadt noch inniger werden möge, ſo daß man bald
ſchreiben könne DarmſtadtGriesheim.
Geheimer Oberbaurat Geibel ſprach von der guten alten Zeit,
in der die Dampfbahn noch am Faixe Eck hielt und das fauchende
Dampfroß durch die Rheinſtraße ſauſte, Zeiten, die doch ſchön waren,
wenngleich hier nicht beſtritten werden kann, daß die Dampfbahn nicht
mehr in das Stadtbild hineinpaſſe. Redner ſprach dann der Bau=
leitung
, an deren Spitze Herr Oberingenieur Rauſch ſteht, und den
Firmen Siemens=Schuckert und Fiſcher (Buchenau) Dank
und Anerkennung für ihre vorbildliche Arbeit aus. Gemeinderat
Maus ſprach namens ſeiner Gemeinde Herrn Geheimrat Geibel
Dank für die fördernde Unterſtützung aus und Lehrer Mall= Gries=
heim
togſtete auf Herrn Direktor Bohnenberger, dem man in
Griesheim zwar zunächſt mit Mißtrauen begegnet war, deſſen tatkräf=
tigem
Eintreten aber die ſchnelle Fertigſtellung der Bahn im weſent=
lichen
zu danken iſt.
Den Reigen der Tiſchreden beſchloß Redakteur Streeſe, der im
Auftrag der Darmſtädter Tagespreſſe für die Einladung dankte, die
wirtſchaftliche Bedeutung der neuen Bahnverbindung für die beiden
Gemeinweſen betonte, und ſich über die Notwendigkeit des engen Zu=
ſammenarbeitens
aller Wirtſchaftsorganiſationen, beſonders die des
Verkehrs mit der Tagespreſſe, verbreitete. Obwohl dieſes Zuſammen=
arbeiten
mit den großen Verkehrsbehörden des Reiches und der Länder
ſich in den letzten Jahren eng und fruchtbringend geſtaltet hat, ſeien
die Beziehungen zur Heag immer noch etwas einſeitig geblieben. Die
Preſſe ſei aber nicht nachträglich und werde trotzdem alles, was der
Hebung des Verkehrs und damit der allgemeinen Wirtſchaft zu dienen
habe, propagieren. Auch ſie buche den heutigen Tag als ein bedeut=
ſames
Ereignis und ſchließe ſich den Glückwünſchen der Vorredner auf=
richtig
an.
In mancherlei Rede und Gegenrede wurde bei einem vorzüglichen
Glas Wein und ſpäter beim duftenden Mokka das Ereignis noch ge=
feiert
, deſſen Abſchluß ſich unſerer Kenntnis entzieht, weil die Stunde
des Redaktionsſchluſſes leider nicht mit der der letzten Verkehrsverbin=
**
dung Bender.Darmſtadt zuſammenfällt.

Ernannt wurden: am 24. September der Gendarmeriewacht=
meiſter
auf Pwobe Franz Blumenfeld aus Finthen zum Gendar=
meriewachtmeiſter
mit Wirkung vom 1. Oktober 1926, am 5. Oktober der
Kanzleigehilfe Heinaich Steinmann aus Schlierbach (Kreis Bens=
heim
) zum Kanzliſten bei der Landes=Heil= und Pflegeanſtalt bei Alzetz
mit Wirkung vom 1. Oktober d. Js.
In den Ruheſtand verſetzt wurde am 5. Oktober der Kreisſchulrat
bei dem Kreisſchulamt Oppenheim Heinrich Mathes auf ſein Nach=
ſuchen
vom 1. Januar 1927 ab. In den Ruheſtand treden am 1. Nov.
d. Js. der Oberforſtmeiſter Karl Schneider zu Gyinberg und der
Förſter Peter Karn zu Kranichſteiner Falltorhaus auf Grund des
81 des Geſetzes über die Altersgrenze der Staatsbeamten vom 2. Juli
bzw. 19. Dezember 1923 in Verbindung mit Artikel 2 des Geſetzes über
die Einſtellung des Perſonalabbaues in Heſſen und zur Aenderung des
Heſſiſchen Perſonalabbaugeſetzes vom 8. Oktober 1925.
Am 1. November 1926 kommt zuv Erledigung die Stelle des
Amtsvorſtandes des Forſtamts Nieder=Ohmen. Schluß des Meldeter=
mins
am 31. Oktober I. Js.

Techniſche Hochſchule. Rektor und Senat der Techniſchen Hoch=
ſchule
Darmſtadt haben Herrn Geh. Regierungsrat Profeſſor Dr. phil.
und Dr.=Ing. ehr. Ludwig Kiepert in Hannover in Anerkennung
ſeiner hervorragenden Tätigkeit als früherer Lehrer der Techniſchen
Hochſchule Darmſtadt und ſeiner wiſſenſchaftlichen Arbeiten, von denen
eimige beſonders wertvolle in Darmſtadt entſtanden ſind, die Würde
eines Ehrenſenators erteilt.

Heſſiſches Landestheater. Die im Rahmen der Reichsſchulmuſik=
woche
am Freitag, den 15. Oktober, ſtattfindende Aufführung von
Buſonis Arleechino und Strawinskys Geſchichte vom
Soldaten beginnt, wie ausdrücklich betont ſei, um 8 Uhr. Sie
fällt der Miete C zu, die damit ausnahmsweiſe eine Aufführung an
einem Freitag hat, da die beiden Werke ihr im letzten Jahre nicht zu=

geteilt wurden.
Die nächſte Wiederholung des Schwankes Der Raub der
Zabinerinnen iſt für Sonntag, den 17. Oktober, abends 7½ Uhr,
im Kleinen Hauſe feſtgeſetzt.
Schmiedeeiſerne Grabzeichen. Die Allgemeine Gewerbeſchule in
Baſel, deren Leiter, Dr. Kienzle, zugleich Direktor des dortigen Ge=
verbemuſeums
iſt, hat in ihrer Fachklaſſe eine größere Anzahl von
ſchmiedeeiſerne Grabzeichen herſtellen laſſen, die durch ihre einfache
form und handwerkgerechte Arbeit als Vorbilder für die heimiſche Fried=
hofskunſt
gelten können. 24 Aufnahmen von dieſen Grabzeichen ſind zu
iner Sonderveröffentlichung des Baſeler Gewerbemuſeums vereinigt
und von einem kurzen Text begleitet, der auch Anweiſung zur Ver=
neidung
des Roſtes gibt. Die Tafeln dieſes kleinen Werkes, das auch der
ſieſigen Friedhofskunſt wertvolle Anregung gibt, ſind in dem Vorder=
raum
des Heſſiſchen Gewerbemuſeums ausgeſtellt.
Die Turngemeinde Darmſtadt 1846 teilt ihren Mitgliedern hier=
durch
mit, daß der für Sonntag, den 17. d. M., angeſetzte Nachmittags=
paziergang
nach Roßdorf wegen der Veranſtaltungen unſeres Bruder=
ereins
der Turngeſellſchaft 1875 nicht ſtattfindet. Wir bitten unſere
Mitglieder, die Veranſtaltungen unſeres Brudervereins, den Städte=
vettkampf
ſowie das Schauturnen, recht zahlreich zu beſuchen. Ueber
den Spaziergang folgt in Kürze nähere Mitteilung.
Der Vortrag des Herrn Dr. Phil. Krämer über André Gide und
die Kriſe des franzöſiſchen Romans der Gegenwart findet heute nach=
nittag
6 Uhr pünktlich in der Ludwigs=Oberrealſchule ſtatt.
Deutſche Jugendherbergen, Zweigausſchuß Südheſſen. Am
Sonntag, den 17. d. M., nachm. 2,30 Uhr, ſoll die Jugendherberge
Lindenfels i. O., das erſte Eigenheim, und am 24. d. M., nachm. 2,30
Uhr, die Jugendherberge Fränkiſch=Crumbach eingeweiht werden. Die
Leihereden hält Herr Schulrat Haſſinger von der Zentrale für
Volksbildung und Jugendpflege. An beiden Orten wird an den ge=
ſannten
Tagen eine Ortsgruppe gegründet. Uebernachtungsgelegen=
ſeit
ſowie Geleenheit zum Kirchgang ſind vorhanden. Es wird um
pcht. zahlreiche Beteiligung gebeten.

*Verein der Freunde des Heſſiſchen
Landestheaters.

Montag nachmittag hielt der Verein der Frennde des Heſſiſchen
Landestheaters im Sitzungsſaale der Handelskammer ſeine Haupt=
verſammlung
ab. Auf der Tagesordnung ſtand als letzter Punkt Be=
ſchlußfaſſung
über die weitere Tätigkeit des Vereins bzw. Auflöſung.
Der Vorſitzende, Herv Abg. Dr. Büchner, berichtete über das ab=
gelaufene
Geſchäftsjahr.
Herr Direktor Bohnenberger erſtattete ſodann den Kaſſenbericht,
hiernach iſt ein Bankguthaben von rd. 9000 Mk. vorhanden. Die Mit=
gliederbewegung
zeigt faſt nur Abgänge, was bei der gegenwärtigen
ſchwierigen Wirtſchaftslage nicht zu verwundern ſei; zurzeit zählt der Ver=
ein
66 Mitglieder, außerdem ſind noch 11 Förderer vorhanden. Für
das kommende Geſchäftsjahr ſtänden etwa 15 000 Mk. zur Verfügung.
Der Kaſſenbericht wurde genehmigt und dem Rechner ſowie dem Vor=
ſtand
Entlaſtung erteilt.
Herr Dr. Büchner erklärte, daß bei dem geringen Intereſſe, das
dem Verein entgegengebracht werde, der Vorſtand beſchloſſen habe, den
Verein aufzulöſen. Der Beſchluß wäre nicht gern gefaßt worden, aber
es bleibe nichts anderes übrig. Die Geſchäfte des abgelaufenen Jahres
follen noch abgewickelt und die vorhandenen Gelder dem Theater über=

wieſen werden.
Herr Juſtizrat Dr. Bender ſprach ſich gegen die Auflöſung des Ver=
eins
aus. So ſehr die materielle Unterſtützungsfrage bei Gründung
des Vereins im Vordergrunde ſtand, ſo ſei doch auch ein ideelles In=
tereſſe
dabei vorhanden geweſen. Aus dieſen ideellen Gründen ſolle der Ver=
ein
beſtehen bleiben; die wirtſchaftlichen Verhältniſſe könnten ſich einmal
wieder heben. Wenn die Auflöſung erfolge, ſo wäre niemand da, der
das Theater fördere. Das Publikum habe hier lebhaftes Intereſſe für
das Theater; die Leiſtungen auswärtiger Bühnen, der Redner nannte
ein Münchener Theater, wären oftmals viel geringer. Herr Staatsrat
Balſer bemerkte, er könne Wort für Wort die Ausführungen des Vor=
redners
unterſchreiben. Beſonders ſei auch die Wirkung einer Auf=
löſung
zu berückſichtigen. Der Redner ging dann näher auf die Vor=
geſchichte
der Gründung des Vereins ein. Es ſei eine
gewiſſe moraliſche Verpflichtung übernommen worden, das
Theater zu uterſtützen. Man werde die Auflöſung in der
Oeffentlichkeit nicht verſtehen. Es handle ſich nicht allein um die geld=
liche
Unterſtützung, ſondern auch auf die ideelle Seite der Unterſtützung
komme es an. Gerade jetzt würde die Wirkung ungünſtig ſein, ſowohl
auf die Leitung des Theaters wie auf das Publikum. Herr Staatsrat
Balſer teilte hierauf mit, daß bedauerlicherweiſe ein Rückgang des
Abonnements eingetreten ſei, und zwar von rund 4000 auf 2800. Er
ſtellte dann Betrachtungen an über Abonnement und Tagesverkauf.
Wenn auch ein Teil derjenigen, die nicht mehr abonnierten, wirtſchaft=
liche
Gründe geltend machen könnte, ſo wäre aber auch ein anderer Teil
der Darmſtädter Bevölkerung aus dem Gemeinſchafts= und Verant=
wortungsgefühl
heraus verpflichtet, zu abonnieren. Demnächſt müſſe
man ſich wieder mit dem Theaterbudget beſchäftigen; wie würde dann
ein Auflöſungsbeſchluß auf die Landtags= und die Stadtverordneten
wirken?! Der Nedner trat zum Schluß nochmals für die Aufrechterhal=
tung
des Vereins ein und ſprach den Wunſch aus daß die Unter=
ſtützung
im laufenden Jahre in derſelben Form erfolge, wie im ab=
gelaufenen
Jahre.
Auch die Herren Dr. Merck und Bürgermeiſter Muelſer erklärten ſich
für ein Weiterbeſtehen des Vereins. Dieſer erklärte noch, daß alle Ver=
eine
jetzt unter den wirtſchaftlichen Schwierigkeiten leiden. Der Vorſtand
leiſte ſeine Arbeit völlig ſelbſtlos; wenn Wünſche im Publikum über die
Wahl von Stücken vorhanden ſind, ſo wäre der Verein die Stelle um
dieſe Wünſche weiter zu leiten. Wenn der Verein einmell aufgelöſt ſei,
ſo wäre es ſehr ſchwer, ihn ſpäter wieder ins Leben zu rufen.
Miniſterialdlrektor Schäfer erklärte ſich ebenfalls für den Fort=
beſtand
des Vereins. Es wäre wünſchenswert, wenn die Oeffentlichk

darauf aufmerkſam gemacht werde, was der Verein leiſte, wie er dem
Publikum den Beſuch mancher Vorſtellung ermöglichte.
Herr Kalbfuß machte darauf aufmerkſam, daß Urteile über den
Verein gefällt worden wären, die eine Unkenntnis der Verhältniſſe
offenbarten. Der Verein habe keine Lebenskraft mehr, man ſolle ihn auf=
löſen
. Die Gelder, die genannt wurden, ſtänden auf dem Papier, die
genannte Summe werde nicht hereinkommen. Der Verein ſei unter ganz
anderen Verhältniſſen als jetzt ins Leben gerufen worden. Der Abon=
nentenſchwund
zeige, daß das Intereſſe am Theater nachgelaſſen habe;
wohl auch nicht ohne Schuld des Theaters. Es ſei unmöglich, daß der
Verein die Wünſche des Publikums entgegennehmen könne, dieſe Fülle
von Arbeit könne er nicht leiſten. Der Verein könne ruhig ſterben, nie=
mand
werde ihm eine Blume auf den Sarg legen.
Herr Juſtizrat Bender bemerkte dazu, die Auflöſung des Vereins
habe nur Nachteile, der Fortbeſtand habe dagegen nur Vorteile.
Herr Direktor Bohnenberger meinte, für die momentane Stillſetzung
des Vereins ſpreche der Kaſſenbericht. Die Fühlungnahme mit den Mit=
gliedern
des Vereins zeige, daß bei dem größten Teil kein Intereſſe
mehr an dem Fortbeſtehen vorhanden ſei. In erſter Linie ſei es die
Intereſſeloſigkeit des Darmſtädters, die den Verein zugrunde richtete.
Herr Karl Kahlert war der Meinung, den Verein aufrecht zu er=
halten
, wenn auch ſeine materiellen Leiſtungen zurückgingen.
Herr Dr. Büchner machte auf eine Anfrage die Mitteilung, daß der
Verein keinen Einfluß auf die Leitung des Theaters ausüben, ſondern
ein reiner Unterſtützungsverein ſein wollte. Der Redner ſprach den
Wunſch aus, daß der Vorſtand vergrößert würde, auch mehr Perſönlich=
keiten
hineinkämen mit literariſchen und künſtleriſchen Neigungen.
In der Abſtimmung ſprach ſich die Mehrheit der Anweſenden für
die Aufrechterhaltung des Vereins aus.
In der weiteren Ausſprache gab man dem Wunſche Ausdruck, daß
die Veränderungen (Ergänzungen) im Vorſtand heute nicht vorgenom=
men
würden, denn dazu müſſe eine außerordentliche Hauptverſammlung
Beſchlüſſe faſſen. Dies ſoll geſchehen.
Es wurden dann noch verſchiedene Anregungen gegeben. Es wurde
dabei betont, daß das Publikum unbedingt mehr Intereſſe für das
Theater zeigen müſſe, ſonſt ſei ernſte Gefahr vorhanden, daß das Theater
nicht mehr in derſelben Weiſe geführt werden könne, wie bisher.

Jubiläum. Am 14. Oktober feiert Herr Philipp Berger, Betriebs=
inſpektor
des Stadtkrankenhauſes, ſein 25jähriges Dienſtzubiläum.
Neudeutſchland. Am Donnerstag, den 14. Oktober, veranſtalten
die Darmſtädter Neudeutſchen in der Aula des Gymnaſiums (Eingang
Karlsſtraße) abends einen Wanderabend, zu dem alle Freunde der neu=
deutſchen
Bewegung und des Wanderns herzlich eingeladen ſind. Stu=
dienrat
Dr. Gottron wird an Hand guter Lichtbilder über das Wandern
im neudeutſchen Bund ſprechen. Außerdem läuft ein Film, der das Leben
und Treiben der Gruppen des Kettelergaus zeigt.
Schwerer Unfall. Geſtern früh, kurz nach 8 Uhr, ſtieg eine in der
Hochſtraße wohnende geiſteskranke Frau auf das Dach des Hauſes und
ſprang, als ſie die Ankunft der Städt. Rettungswache bemerkte, auf die
Straße. Sie wurde in ſchwerverletztem Zuſtande in das Stadtkranken=
haus
gebracht.
Aus den Parteien.

Jugendgruppe der deutſchen Volkspartei. Heute
abend 8 Uhr Gruppenabend bei Reſtauration Sitte, Karlsſtraße, Alpen=
vereinszimmer
.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Mittwoch, den 13. Oktober 1926

Nummer 284

Mord=Prozeß Meon in Mainz.
1. Verhandlungstag, Vormittag.
Lange vor Beginn der Verhandlung, die auf 9½ Uhr vormittags
feſtgeſetzt iſt, hält eine große Menſchenmenge die Zugänge zum Gerichts=
gebäude
beſetzt und wartet mit Spannung auf die Ereigniſſe, die ſich
heute hier abſpielen ſollen. Dicht gedrängt, die Polizei hat ausnahms=
weiſe
ſogar Stehplätze zugelaſſen, ſteht die Maſſe der Zuſchauer im Zu=
ſchauerraum
des großen Schwurgerichtsſaales. Eine große Anzahl von
einheimiſchen und auswärtigen Preſſevertretern hat ſich ebenfalls zur
Verhandlung eingefunden. Um 9.20 Uhr wird der Angeklagte Meon
hereingeführt. Er macht einen begreiflich aufgeregten Eindruck und man
fieht ihm an, daß die ſeeliſchen Qualen der längeren Haft ihre deut=
lichen
Spuren hinterlaſſen haben. Die Verteidigung liegt auch bei die=
ſer
Verhandlung wieder in den Händen der Herren Rechtsanwälte Dr.
Karl Neuſchäffer=Darmſtadt und Dr. Wolf=Darmſtadt. Zur Verhand=
lung
iſt ferner eine Reihe von Sachverſtändigen geladen. Um 9.40 Uhr
erſcheinen der Gerichtshof und die Geſchworenen. Den Vorſitz führt Herr
Landgerichtsdirektor Heſſel. Nach der Vereidigung eines neu hinzu=
tretenden
Geſchworenen ermahnt der Vorſitzende alle Geſchworenen, ſich
in keiner Weiſe beeinfluſſen zu laſſen und mur das Ergebnis der Haupt=
unterſuchung
auf ſich wirken zu laſſen. Die Preſſevertreter erſuchte der
Vorſitzende, ihre Berichte objektid der Oeffentlichkeit zu unterbreiten. Der
Vorſitzende verlieſt zwei Schreiben der Herren Prof. Gebhardt und
*Prof. Hirſchfeldt, die aus Krankheitsgründen nicht zur Verhandlung er=
ſcheinen
können. Die Verteidigung verzichtet auf Dr. Hirſchfeldt, aber
nicht auf Dr. Gebhardt. Man einigt ſich nach Ausſprache dahin, daß
als Erſatz für den Sachverſtändigen Dr. Gebhardt Herr Prof. Manniſch
(Frankfurt) als chemiſcher Sachverſtändiger geladen werden ſoll. Darauf
werden die Perſonalien des Angeklagten verleſen, ebenſo die Anklage=
ſchrift
, die aus der Vorinſtanz der Oeffentlichkeit bereits bekannt iſt. Der
Vorſitzende fordert daraufhin den Angeklagten auf, ſeinen Lebenslauf
zu erzählen. Meon ſchildert ſeine Schulzeit und ſeinen Eintritt in den
Heeresdienſt im Jahre 1917. Der Angeklagte ſpricht ſehr leiſe und wird
wiederholt aufgefordert, laut zu ſprechen. Meon ſpricht dann über ſeine
Zeit auf der Hochſchule in Darmſtadt. Anfangs bekam Meon aus=
reichende
Mittel von zu Hauſe, was aber in der Inflationszeit nachließ.
Er gab ſich dann Spekulationen hin, um ſeinen flotten Lebenswandel
auch weiterhin finanzieren zu können. Man hört ſodann, daß es den
Eltern inzwiſchen nicht gut ging. Das Haus wurde verkauft und das
Geſchäft ging zurück. Meon erläutert ſeine Familienverhältniſſe die
immer ſchlechter wurden. Inzwiſchen verbummelte Meon an der Hoch=
ſchule
vollſtändig. Er ſtahl insgeſamt 13 Fahrräder. Der erſte Dieb=
ſtahl
wurde etwa Januar 1924 von ihm begangen. Auch ſtahl Meon
die Mäntel ſeiner Kollegen, im ganzen etwa 15 Shick. In einem der
Mäntel fand Meon eine Geldtaſche mit 282 Mark. Auf Aufforderung
des Vorſitzenden gibt Meon eine eingehende Darſtellung der Diebſtähle
in Darmſtadt und Frankfurt. Der Vorſitzende geht dann nochmals
auf das Studium des Meon ein, woraus hervorgeht, daß er zunächſt
Chemie und dann Volkswirtſchaft ſtudierte. Viele Kollegs hat er in=
deſſen
nie beſucht, ſondern meiſtens nicht gearbeitet. Während er in
Frankfurt angeblich ſtudierte, wohnte er weiter in Darmſtadt. Er nahm
hier täglich Frauenzimmer mit in ſeine Wohnung und führte ein ſehr
zügelloſes Leben. Er machte weiter Schulden über Schulden und kam
dadurch immer tiefer ins Elend. Auf Vorhalt des Vorſitzenden ſpricht
der Angeklagte ſehr ausführlich über ſeine Schuldverpflichtungen, die
ein ſehr trübes Bild von der leichtſinnigen Auffaſſung des Angeklagten
entwickeln. Er fichrte ein regelrechtes Doppelleben: nach außen hin
war er ſtets der elegante Student, während er doch innerlich ſchon ge=
brochen
war. Der Vorſitzende geht hierauf auf die Geſundheitsverhält=
niſſe
des Angeklagten und ſeiner Familie ein. Es gab Lungenkrank=
heiten
in der Familie. Der Vater ſtarb an Magenkrebs. In der Fa=
milie
herrſchte zum Teil auch Trunkſucht. Seine Schweſtern ſtarben
an Lungenleiden. Meon wird nun aufgefordert, über die Tat ſelbſt
auszuſagen. Der Angeklagte ſchildert dann den Hergang. Am Vorabend
der Tat war der Angeklagte mit mehreren Freunden zuſammen und
trennte ſich ſpäter von ihnen. Auf dem Wege zum Bundeslokal traf
Meon dann die Gillmann und ſprach ſie an. Es entſpann ſich dann eine
Unterhaltung, in deren Verlauf Meon der Gillmann anbot, bei ihm zu
wohnen. Beide gingen in Meons Wohnung. Der Angeklagte gibt
einen Ueberblick über die Vorgänge in der Wohnung, wobei er ſich aller=
dings
bei dem Unweſentlichen ſehr lange aufhält. Er wird indeſſen
nicht vom Vorſitzenden unterbrochen. Meon gibt zu, aus einer Apotheke
in der Nähe Schlafmittel geholt zu haben, dabei auch Morphium, das
er in der Apotheke ſtahl. Der Vorſitzende ſragt ihn nach den Motiven,
aus denen heraus Meon handelte, als er die Gillmann aufforderte,
mit zu ihm nach Hauſe zu kommen. Da er geſchlechtskrank geweſen
ſei, könne doch ſo ohne weiteres kein rechter Grund dafür gefunden wer=
dn
. Meon gibt an daß er das Mädchen nur zur Underhaltung mit=
genommen
habe. Ueber die Vorgänge i der Wohnung ſagt Meon
aus, daß er dort zunächſt eine Kanne Tee gekocht habe. In dieſen Tee
habe er aber keinerlei Schlafmittel geſchüttet. Später hat en aber in den
Tee Veronal und Morphium hineingetan, letzteres auf Verlangen der
Gillmann. Die Beiden haben ſich dann ſchlafen gelegt, die Gillmann
auf dem Sofa, Meon legte ſich ins Bett. Kurze Zeit danach iſt die Gill=
mann
dann zu Meon ins Zimmer gekommen und hat ihn gehüßt. Es
kam aber ſchon hier zu einem Wortwechſel, und das Paar trennte ſich
in Unſtimmigkeit. Während der Nacht hat Meon kaum geſchlafen und
iſt früh morgens durch das Zimmer der Gillmann gekommen. Bei die=
ſer
Gelegenheit hat das Mädchen nach Ausſage Meons auf ſeine fveund=
liche
Frage ſehr verdroſſen geantwortet, und habe zu erkennen gegeben,
daß ſie nichts von ihm wiſſen wolle. Das hat ihn (Mevn) ſehr in Wut
gebracht, und er ſei aufgeregt im Zimmer herumgelaufen. Als die G.
noch über ihn gelacht habe, ſei ihm das Blut zu Kopf geſtiegen und er
habe einen in der Schublade liegenden Totſchläger ergriffen und damit
etwa fünf bis ſiebenmal auf das Mädchen eingeſchlagen. Sie ſei dann
vom Sofa gefallen und er habe ſie auf der Erde am Halſe gewürgt.
Meon gibt an, im Affekt und ohne zu wiſſen, was er tat, gehandelt
zu haben. Der Angeklagte beſtreitet entſchieden jfeden Vorſatz und ſagt
auf Befragen aus, er wiſſe nicht, wie er zu der Tat komme. Nach meh=
reren
Zwiſchenfragen des Vorſitzenden fordert dieſer den Angeklagten
auf, den weiteren Sachverhalt, d. h. die Vorgänge nach der Tat, zu
ſchildern. Nur zögernd und mit ſichtlicher innerer Erregung gibt der
Angeklagte mit leiſer Stimme ein Bild dieſer Begebenheiten. Als er
ſehr häufig im Sprechen ſtockt, läßt der Vorſitzende gegen 12.30 Uhr mit=
tags
eine Pauſe eintreten.
Aus dem bisherigen Verhandlungsgang tritt für den obiektiven
Beurteiler eins mit aller Deutlichkeit zutage: Der ehemalige Student
Meon war ſchon ein moraliſch vollkommen verlorener Menſch, als er
jene entſetzliche Tat beging. Wenn er ſelbſt in Geſprächen ſchon äußerte,
er könne ſich vorſtellen, einen Menſchen umzubringen, um ſich deſſen
Geld anzueignen, ſo wäre bis zur wirklichen Ausführung einer ſolchen
Tat ſicherlich nur ein Schritt. Dennoch wird es äußerſt intereſſant
ſein, aus dem weiteren Gang der Verhandlung zu erfahren, welche
Momente noch alle zuſammen kamen, um Meon zu einer ſolch verhäng=
nisvollen
Handlungsweiſe hinzureißen. Ein Jammerbild moraliſch ver=
kommener
, völlig unreifer und urteilsloſer Jugend, ſteht der Angeklagte
ſchon heute im Geſchehen der Handlung.

Die Verhandlung wird um halb 4 Uhr fortgeſetzt. Auf die Be=
ſchwerde
der Preſſe wegen des zu leiſen Sprechens ermahnt der Vor=
ſitzende
den Angeklagten, ſich lauter zu äußern. Die Vernehmung des
Angeklagten geht dann weiter. Nach der Tat hat ſich M. in der Stadt
aufgehalten und iſt gegen Abend in ſeine Wohnung zurückgekehrt. Er
ſchildert, wie er den Transport der Leiche von ſeiner Wohnung zum
Wald vor der Stadt bewerkſtelligt hat. Er bediente ſich dazu eines
geſtohlenen Fahrrades, auf das er das Paket mit der Leiche gelegt hatte.
Im Walde hat er das Bündel liegen laſſen und iſt dann zum Bahnhof
gefahren. Er reiſte nach Frankfurt, kam aber in der Nacht wieder nach
Darmſtadt zurück. In den nächſten Tagen iſt er dann, von Gewiſſens=
qualen
gepeinigt, ſtändig zwiſchen Darmſtadt und Frankfurt hin= und
hergefahren. In Offenbach verkaufte er einen Mantel für 20 Mark,
reiſte dann nach Bebra und Eiſenach, wo er ſich planlos umhertrieb.
Er verübte mehrere Kofferdiebſtähle, entwendete aus einem Auto einen
Mantel und eine Decke. In Gotha, wohin er ſich alsdann begeben
hatte, wurde er auf Anzeige eines früheren Kommilitonen, der ihn er=
kannt
hatte, von der Kriminalpolizei verhaftet. Bei ſeiner erſten Ver=
nehmung
in Gotha ſoll M. dem Beamten angegeben haben, er habe die
Gillmann getötet, um das Geld zu bekommen. Das wird von ihm ent=
ſchieden
beſtritten. Als Grund für dieſen Widerſpruch gibt er an, daß
ihm damals alles gleichgültig geweſen ſei. Von Gotha wurde er nach
Darmſtadt zurücktransportiert. Hier wurde er wiederum vernommen,
will ſich aber auf Einzelheiten ſeiner Vernehmung nicht mehr beſinnen
können. Auf Befragen erklärt M., daß es richtig ſei, daß er ſich als
Bergarbeiter und Verſicherungsagent betätigt habe. Allerdings war
dieſe Tätigkeit nicht von langer Dauer. Auf die Frage, aus welchem
Grunde er mit dem Totſchläger wiederholt auf die G. eingeſhlagen
habe, gibt M. an, daß er in der Aufregung, ohne Ueberlegung, auf das
Mädchen eingeſchlagen habe. Auf die Frage, ob es richtig ſei, daß er
mit einer Dame aus der Geſellſchaft verlobt geweſen und dieſes Ver=
löbnis
auf ſeinen Wunſch gelöſt worden ſei, trotzdem die Dame das
nicht gewollt habe, antwortet M. bejahend. Der Staatsanwalt ſtellt
ſeinerſeits wehrere Fragen, ſo, wo er das Opium hergabe, und ob er
ſich nicht erinnere, daß er in Gotha bereits vor dem Amtsrichter aus=
geſagt
habe, alles was er auf der Polizei ausgeſagt habe, ſei richtig.
Dann folgt die Vernehmung des Sachverſtänden Dr. Donnenberg, der
M. fragt, ob er während der Fluchttage von Frankfurt aus irgend welche
krankhafte Erſcheinungen beſonderer Art gehabt habe. M. macht hier=
über
einige Angaben, aus denen ſich ergibt, daß er ſtändig Schlaf=
mittel
gebraucht habe. Die Frage des Sachverſtändigen Herrn Dr. Hans
Popp=Frankfurt, ob M. einige der ſonſt noch von ihm entwendeten
Schlafmittel kennt, verneint dieſer. Als weiterer Sachverſtändiger wird
dann Kreisarzt Dr. Langermann=Darmſtadt vernommen, der ſich
über die Sektion der Leiche äußert und den allgemeinen Befund derſel=
ben
beſchreibt. Um halb 6 Uhr läßt der Vorſitzende eine Pauſe ein=
treten
.
Lokale Veranſtaltungen.
Di Vierunter erſcheinenden Netizen ſind auefchlleßlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu Mctradtzn
in keinem Falſe irgendwie als Beſbrechung oder Kritkk.
Ludwigshöhe=Kurkonzerte. Heute nachmittag 4 Uhr
konzertiert das Städtiſche Orcheſter unter Herrn M. Webers Leitung.
Das wiederum abwechſlungsreiche Programm bringt außer Werken von
Flotow (Stradella), Gounod (Fauſt). Delibes (Ballet Naila), Schubert
(Ständchen Leiſe flehen meine Lieder) auch einige ſeltener gehörte
Stücke und zwar C. v. Dittersdorf (einem Vorläufer Mozarts, 1739)
Ouvertüre zur Oper: Doktor und Apotheker M. Raebel, Zwei Nor=
wegiſche
Tanze (Sprigtanz=Halling), A. Neff (Pfungſtadt) Walzer:
Klänge aus dem Odenwald uſw. Zehnerkarten haben Gültigkeit. Nach
dem Konzert ſind die Wege zur elektriſchen Bahn beleuchtet.
Café Rheingold. Auf den morgigen Ehrenabend der
Kapelle Natzel, welche dieſer Tage auf eine einjährige Tätigkeit im
früheren Café Windſor und jetzt im Café Rheingold zurückblickt, wird
hiermit hingewieſen. Es iſt für dieſen Abend ein beſonders auser=
leſenes
Programm zuſammengeſtellt, ferner hat Herr Schaaf vom Heſſ
Landestheater in liebenswürdiger Weiſe ſeine Mitwirkung zugeſagt,
ſo daß den Gäſten ein genußreicher Abend bevorſteht. (Siehe Anzeige.)
Kunſinotizen.
Ueber Werte, Künffler und künffleriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſiehenden Grwähnung
geſchiebt, bebält ſich die Nedaktion ibr Urteil vor.
Union=Theater. Pat unb Patachon als Schwie=
gerſöhne
. Pat und Patachon diesmal in einer öſterreichiſch= däniſch=
deutſchen
Kombination. Auf ihrer Europafahrt ſind ſie auch bei ihren
ſüdlichen Nachbarn geſveſen und nun präſentieren ſie hier ein Stück ihrer
daraus entſtandenen Arbeit. Pat und Patachon ſind zunächſt mit
wenig Glück Autobusſchaffner und =Lenker dann werden ſie durch einen
Flirt mit zwei Dienſtmädchen irrtümlich für die zukünftigen Schwieger=
ſöhne
des hochherrſchaftlichen Hauſes gehalten, werden zwangsweiſe nach
St. Moritz entführt, bis der ganze Schwindel herauskommt und ſie von
den Töchtern des Hauſes verlacht, von den Dienſtmädchen geohrfeigt und
von dem Herrn des Hauſes hinausgeworfen werden. Einer vorgeſchla=
genen
Ehe mit den Küchenfeen gehen ſie hohnlachend aus dem Wege und
begeben ſich weiter auf die Wanderſchaft. Das iſt der Film der
Situation; der Film, der für die beiden Vagabunden vollſaftige Rollen
hergibt. Man muß es ſich eben anſehen. Pat und Patachon ſind auf
der Höhe und ſpielen mit aller Friſche. Ihnen zur Seite der behäbige
Wilhelm Diegelmann, Giſa Guenter und einige andeve bekannte Film=
größen
. Es wurde ſelten ſo viel gelacht im Kino wie über dieſe ur=
komiſche
Angelegenheit.

Tageskalender für Mittwoch, den 13. Oktober 1926.
Landestheater Großes Haus. Anfang 7½ Uhr, Ende
10½ Uhr, außer Miete: Fidelio. Kleines Haus: Keine
Vorſtellung. Orpheum: Keine Vorſtellung. Schloß=Café:
Konzert. Café Rheingold: Konzert und Tanz. Lud=
wigshöhe
: Konzert. Weinhaus Weißer Turm: Kon=
zert
und Tanz. Konzert=Saal Perkeo, abends 8 Uhr:
Humoriſtiſches Konzert. Hotel Schmitz; Unterhaltungsmuſik.
G. D. A., abends 8 Uhr, in der Aula der Landesbaugewerkſchule,
Neckarſtraße 3, Lichtbildervortrag des Herrn Dr. Altſchüler: Die
Entwicklung des Menſchen. Allgem. deutſcher Neu=
philologen
=Verband, Ortsgruppe Darmſtadt, nachmittags
6 Uhr pünktlich, Ludwigs=Oberrealſchule, öffentlicher Vortrag des
Herrn Dr. Phil. Krämer über André Gide und die Kriſe des fran=
zöſiſchen
Romans der Gegenwart. Bund deutſcher Boden=
reformer
, Ortsgruppe Darmſtadt, abends 8 Uhr, Stiftsſtraße 45:
Einladung z. Mitgliederverſammlung. Kinovorſtellungen:
Union=, Reſidenz=Theater, Palaſt=Lichtſpiele.

fe Södener
Cts Pastillen gegen
Husten, Heiserkeit,Verschleimung

Aus Heſſen.
Heſſiſcher Forſtverein.

In Michelſtadt, dem ſchönen Odewwaldſtädtchen, mit ſeinem alten
Rathaus, ſeinen ſpitzgiebeligen alten Häuſern, ſeinem Fürſtenauer
Schloß, tagte vom 6.8. Oktober der Heſſiſche Forſwerein. Stattlich
war ſchon die Zahl der Teilnehmer am Begrüßungsabend. Am Mor=
gen
des 7. Oktober zur Lehrwanderung in den Michelſtädter Stadtwald
und zur Beſichtigung des Siedlungsgeländes war die Zahl auf 100 ge=
wachſen
. Auch der Herr Finanzminiſter Henrich war zur Tagung er=
ſchienen
und bezeugte hiermit ſein warmes Intereſſe für die Forſtwirt=
ſchaft
. Die Kiefernbeſtände des Michelſtädter Stadtwaldes, teils mit,
teils ohne Buchenunterbau, und insbeſondere deren Verfüngung, wurde
uns bei dieſer Lehrwanderung vor Augen geführt; denn das Haupt=
thema
war die Verfüngung der Kiefer im Michelſtädter Wald, Bunt=
ſandſteingebiet
des Odenwaldes. Berichterſtatter Forſtrat Koch= Michel=
ſtadt
. Anſchließend an den Waldbegang wurden die Rodungsflächen in
Würzberg und Vielbrunn und der engliſche Garten bei Jagdſchloß Eul=
bach
beſichtigt.
Der Abend verſammelte die Teilnehmer zum gemeinſamen Eſſen
im Hotel Friedrich in Michelſtadt. Der 8. Oktober war den Verhand=
lungen
gewidmet. Oberforſtmeiſter Heher eröffnete pünktlich die
Sitzung. Vereinsangelegenheiten wurden behandelt und anſtelle des
verſtorbenen Forſtrates Wittich, Oberforſtmeiſter Haberkorn zum zwei=
ten
Vorſitzenden des Vereins gewählt. Dann folgte ein mit reichem
Beifall aufgenommener Vortrag des Forſtrates Koch über die Kiefern=
verfüngung
. Eine rege Ausſprache ſchloß ſich dem Vortrag an, aber
alles war auf den Ton geſtimmt, die natürliche Verfüngung ſoll ver=
ſucht
werden, wo es irgend angängig, aber der Kahlſchlag in ſchmaler
Form mit künſtlicher Begründung iſt nicht zu entbehren.
Ein Vortrag von Finanzrat Lucius über die bei der Landſiedlung
in Heſſen gemachten Erfahrungen war lehrreich und anregend. Er
führte uns die geſchichtliche Entwicklung und Durchführung in der
Machkriegszeit vor Augen. Um allem gerecht zu werden, muß mam
ſich immer wieder in den Geiſt und die Strömungen der Zeit verſetzen,
in der die einzelnen Handlungen geſchehen find.
Outenberg-Konradsdorf wurde als Ort der 1998er Tagung be=
ſtimmt
. 1903 wurde der Wald ſchon einmal beſucht und 1928 will uns
Herr Landforſtmeiſter Dr. Weber ſein Gebiet, das er über 30 Jahre ver=
waltet
, wieder zeigen und ſeine reichen Erfahrungen und Forſchungen
während dieſer Zeit zur Kenntnis bringen.
Der verdienſtvolle erſte Vorſitzende, Oberforſtmeiſter Heher, der 20
Jahre dem Verein vorſteht, ſchloß um 2 Uhr die Verſammlung, die er
wie immer mit ſeinem bewährten Geſchick geleitet hat. Herr Land=
forſtmeiſter
Heſſe gedachte am Begrüßungsabend in warmen Worten
ſeiner W0jährigew Tätigkeit und Forſtrat Schreher ſprach ihm am
Schluß der Tagung den herzlichen Dank der Verſammlung aus.
Mit großer Befriedigung blickten die am Abend heimfahrenden
Teilnehmer auf die Verſammlung zurück. Der Forſtverein, der 50
Jahre beſteht, ſteht feſtgefügt und ſtärker als je da.

* Arheilgen, 12. Okt. Nach Abſchluß der Schwimmſaiſon im
Schwimmbade am Arheilger Mühlchen werden die Schwimmer und
Schwimmerinnen des hieſigen Turnvereins 1876 das Hallenſchwimm=
bad
in Darmſtadt benutzen. Für Wettſchwimmer iſt vom Main=Rhein=
Gau ein beſonderer Gauübungsabend eingelegt, der von jedem Wett=
ſchwimmer
zu beſuchen iſt. Im übrigen finden die Schwimmſtunden
Montags, Mittwochs und Donnerstags von 7¾8¾ Uhr abends ſtatt.
Die Beratungsſtunden des Säuglingsheim werden von Dienstag,
den 12. d. Mts., ab alle vierzehn Tage und zwar jedesmal von 34 Uhr
nachmittags abgehalten. Bei dem am 24. ds. Mts. ſtattfindenden
Saalſportfeſt des Arbeiter=Radfahrer=Vereins Friſch Auf werden
außer den hieſigen Kunſt= und Reigenmannſchaften noch verſchiedene
auswärtige Kunſt= und Reigengruppen ihr Können den Sportfreunden
zeigen und können jedem Intereſſenten einige genußreiche Stunden im
voraus gewährleiſtet werden. Die vom Gemeinderate beſchloſſene
Ortsſatzung über die Erhebung einer Vergnügungsſteuer liegt auf die
Dauer von einer Woche während der Geſchäftsſtunden auf der hieſigen
Bürgermeiſterei offen und können etwaige Einwendungen in dieſer Zeit
daſelbſt vorgebracht werden. Endlich ſind Ausſichten vorhanden,
daß es in Kürze zur Inbetriebnahme der Strecke Chemiſche Fabvik von
E Merck nach hier kommt. Wie die Heſſiſche Ciſenbahn= Aktiengeſell=
ſchaft
bekannt gibt, findet die Eröffnung dieſer Stvecke vorausſichtlich
am 26. ds. Mts. ſtatt.
* Griesheim, 12. Okt. In dieſer Woche finden auf dem hieſigen
Truppembungsplatz täglich vormittags von 711 Uhr und nach=
mittags
von 37 Uhr Scharfſchießübungen ſtatt. Das Kartoffelſtoppeln
mit Hacken und ſonſtigem Werkzeug iſt bei Strafe verboten.
* Eberſtadt, 12. Okt. Polizeikampfſchießen. Vom 19. bis
22. Oktober findet an jedem Tage von 9 Uhr vormittags bis 4 Uhr
nachmittags vom Nordausgang des Ortes Ober=Beerbach gegen die
Neutſcherhöhe ein Polizeikampfſchießen ſtatt. Während der Schießzeiten
werden einige Feldwege und die Straße Ober=Beerbach-Nieder= Beer=
bach
geſperrt.
* Ober=Ramſtadt, 11. Okt. Unter dem Viehbeſtand mehrerer hieſiger
Gehöfte iſt die Maul= und Klauenſeuche erneut feſtgeſtellt worden. Die
erforderlichen Sperrmaßnahmen wurden getroffen, der Faſelſtall wurde
vorläufig geſperrt. Am Wochen=Ende betrug die Zahl der Erwerbs=
loſen
rund 175. Die vor einigen Tagen ausgegebenen Formulare
zur Perſonenſtands=Aufnahme nach dem Stande vom 10. Oktober 1926
ſind nach in allen Teilen ſorgfältiger Ausfüllung, ſofort wieder bei der
Bürgermeiſterei abzuliefern. Nach einer Bekanntmachung der bieſigem
Bürgermeiſterei ſind alle Tauben mit Rückſicht auf die beginnende
Herbſtausſaat von ſofort ab eingeſperrt zu halten, und zwar bis ein=
ſchließlich
1. November Ifd. Js.
* Vielbrunn, 12. Okt. Orgeleinweihung. Die unſeret
Kirchenorgel während des Krieges durch Abliefern einer Anzahl Orgel=
pfeifen
geſchlagenen Wunden haben ſich nun wieder geſchloſſen, indem
die uns ſeither angähnenden, ihrer Pfeifen beraubten Lücken im Orgel=
gehäuſe
nunmehr vollzählig mit neuen Pfeifen beſetzt ſind und erfolgte
am Sonntag die Einweihung. Frau Lehrer Knop erweckte durch eim
frohlockendes Vorſpiel eine weihevolle Stimmung, die durch die Lob=
und Danklieder Lobe den Herren und Wunderbarer König ſowie
das Hauptlied Dir, dir, Jehova will ich ſingen noch erhöht wurde.
Herr Pfarrer Stroh würdigte dann in ſeiner Weiherede u. a. mit er=
greifenden
Worten den hervorragenden Wert der Orgel, die in weit
höherem Maße wie jedes andere Muſikinſtrument dem Empfinden der
Menſchen in Freud und Leid Ausdruck zu geben und dasſelbe zu be=
einflußen
vermag, durch ſanftes Spiel, wie durch die majeſtätiſche Wucht
ihrer Töne und dankte der politiſchen Gemeinde namens der Kirchen=
gemeinde
ſür die Bewilligung eines Betrages zur Anſchaffung der
Pfeifen. Das nun volltönende Orgelſpiel wirkt ebenſo erhebend auf die
Kirchenbeſucher wie die ſilberglänzenden Pfeifen eine Zierde unſerer im
ihrer äußeren Bauart ſeltenen Orgel und ſomit der innen neu her=
gerichteten
Kirche ſind, und wohltuend auf den Schönheitsſinn der Be=
ſucher
wirken.

Inn!

Darmstädter Fädagogum
Martinstraße 34
ELIAS
Telephon 2554
Vorbereitung auf Verbandsexamen, Obersekundareite
und Abitur. Kleine Klassen. Daherindividuelle Behandlung
(12491a

HIEzHHZHIEZZEEHHHEAHIZÄIAHEIAUHAAAETS

Junger Lehrer
für Erteilung von Werkunterricht an unſeren
Jungen (Sextaner) und einige Freunde im
Privathaus geſucht. Schriftliche Anmel=
dung
erbeteu an Rechtsanwalt Eduard
(*26825
Dingeldey, Heinrichſtr. 23.

Alle feineren
Schloſſer=
arbeiten

ſowie kleinere
Maſſenartihel werd.
ſauber u. billigſt
ausgeführt. (*26813
MechaniſcheWerkſtatt
Carl Paſchke
Hölgesſtraße 11.

Paßbilder
in einer Stunde (1447 und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtr. , Tel. 1012.

ſo w.prompt
SkrümpſL angefert.
u. angeſtrickt. Grafen=
ſtr
. 27, Vh., I. I. (14697a

Unterricht

Frl. B. Kraft, Lehr.
jält. Frl), ert. engl.
und
franz. Unterricht.
Lange Zeit Ausland
Herrenacker 15.

Wittmann=
Matur ſtraße 30, I
Inentgelt. gewiſſenh
Beratung (B275

Für paniſch, An
fängerzirkel, Teilneh=
mer
geſucht. Beck,
Wilhelminenplatz
15, II. links. (*26846

824 NSU
mit Limonſinen=Aufſatz und all. Schikanen
zu verkaufen
Philipp Heß G. m. b. H.
Darmſtadt, Schillerplatz 5 14836

V6838

Oe
wasserechte

Den lieben langen Tag
hab ich mich geplagt, um den Boden ſchön zu
beizen ein pear Wallertropfen und ſchon iſt
er wieder Heckig vie ein Schwartenmagen! lch
gehe u. ſuche mir eine Herrſchaft mit Linoleum!
Der Rabe aber (pricht: Ganz unnötig,
bleib ruhig da und nimm jür deinen Tannen-
boden
LOBA-Beize, die Wallerechte, mit
dem Raben! Du haſi nur die halbe Mähe da-
mit
, denn ſie trägt ſich leicht auf, glänzt im Na.
färbt nicht ab, Vor allen Dingen iſt ſie
nicht nur angeblich, ſondern tatſächlich
naß wiſchbar.
1)rum: Bedenke dieſe
vielen Reize, und fordre
K ir RaOnRee

(4 amerik. Dampf=Bügel=Anſtalt
ExBreB Saalbauſtr. 38. Tel. 2606.
Wie neu für nur 2.
IV. 14796
Herrenanzüge, Damenkleider, Koſtüme und Mäntel
Hoſen nur 80 H
Abholen und Zuſenden koſtenlos.

Die Lieferung von
Kartoffeln
und Hausbrand
iſt gegen preiswerte
Spenaler= u. Inſtal=
lationsarbeiten
z ver=
geben
. Ang m. Preis
WSZGſchſt (*26798

Autebeleuchtung
Licht= und Anlaſſeranlagen, Heiz= und
Annodenbatterien=Ladeſtation, Stationäre
eikkumulatoren=Bgtterien
Heſſ. Akkumulatoren=Spezialgeſchäft
Luiſenſtraße 34 (26780

[ ][  ][ ]

Nummer 284

Mittwoch, den 13. Oktober 1926

Seite 7

14. Jahresberſammlung des Allg. Ebang. Proteſtantiſchen
Mſonevereins GOlaſtenmiſſen)
Sonntag, den 3. Oktober, hielt der Heſſiſche Landesverband in Groß=
Gerau ſeine Jahresverſammlung ab. Im Vormittagsgottesdienſt pre=
digte
Miſſionsinſpektor DevaranneBerlin, der kurz zuvor von einer
Reiſe nach China und Japan, den Miſſionsgebieten des Vereins, zurück=
gekehrt
war, über Galater 5,22. Im anſchließenden Kindergottesdienſt
erzählte er von ſeinen Miſſionserlebniſſen in Japan und machte die
jugendlichen Herzen für das Miſſionswerk warm. Am Nachmittag fand
die öffentliche Hauptverſammlung ſtatt. Der Vorſitzende des Landes=
verbandes
, Pfarrer Marx=Darmſtadt, begrüßte die Erſchienenen und
teilte die Beſchlüſſe mit, die bei der Hauptverſammlung in Speyer im
September gefaßt worden waren. Dr. Schiller der ſchon 31 Jahre für
den Verein in großem Segen gearbeitet hat, wird Ende des Jahres einen
längeren Urlaub in Deutſchland zubringen und vom 16. Januar 1927
ab 14 Tage zu Vorträgen zur Verfügung ſtehen. Miſſionsinſpektor
Devaranne ſprach über die Tätigkeit der Miſſionare des Vereins in
China und Japan und beſonders über die Arbeit des neuen Miſſions=
arztes
Dr. Ellermeier in Tſinitigſchu (China). Er bat, dieſes Werk in
der Heimat durch Geldſpenden zu unterſtützen. Pfarrer Laut=Nidda er=
ſtattete
den Jahresbericht, der ein befriedigendes Bild von der Tätigkeit
des Heſſiſchen Landesverbandes gab. Die Einnahmen betrugen über
5000 Mark im Jahre 1925, über 2000 Mark mehr wie im Jahre 1924.
In den Vorſtand wurde an Stelle des verſtorbenen Pfarrers Loos Butz=
bach
gewählt Pfarrer Hoch=Selters. Der Miſſionsabend in der Kirche
brachte, umrahmt von verſchiedenen Orgelvorträgen von Lehrer Gunkel=
Darmſtadt und Geſangsvorträgen zweier Groß=Gerauer Sängerinnen,
den Devarannſchen Vortrag Eindrücke von japaniſcher und chineſiſcher
Frömmigkeit und ihre Beeinfluſſung durch das Chriſtentum Es
ſprachen noch weiter Pfarrer Diebner=Büttelborn als Vertrauensmann
im Dekanat Groß=Gerau, Pfarver Marx dankte der Gemeinde Groß=
Gerau für die dem Verein gewährte freundliche Aufnahme, und Pfarrer
Scheunemann=Groß=Gerau ſprach das Schlußwort. Die Feſtkollekte betrug
227,61 Mk., Pfarrer Diebner überreichte aus verſchiedenen Gemeinden
des Dekanats Groß=Gerau eine Feſtgabe von 246 Mk., an Miſſions=
ſchriften
wurden verkauft für 33 Mk. Möchte das Feſt allen Teilnehmern
reichen, nachhaltigen Segen bringen.

* Beerfelden, 12. Okt. Die Direktion Th. Könner, Darmſtadt, hier
von früheren Gaſtſpielen her beſtens bekannt, gab in der Turnhalle
wieder ein Gaſtſpiel. Das Volksſtück Die Mühle im Edelgrund oder
8 Buſchlieſl ging vor vollbeſetztem Hauſe in Szene und löſte für die
Veranſtalter, infolge der guten Wiedergabe, einen großen Erfolg aus.
Die Theaterdirektion Könner wird bei uns auch fernerhin ein gern=
geſehener
Gaſt ſein.
9. Affolterbach i. O., 12. Okt. Der in den Der Jahren ſtehende
Motorradfahrer Sauer jr. aus Weinheim ſtürzte am Sonntag mittag
hier auf der Durchfahrt, als er über eine Erhöhung fuhr, vom Rade
und zog ſich neben Hautabſchürfungen eine Gehirnerſchütterung zu.
Der Verletzte wurde ins ſtädtiſche Krankenhaus nach Weinheim überführt.
* Fürth, 12. Okt. Die Maul= und Klauenſeuche iſt dahier
ausgebrochen. Die nötigen Vorſichtsmaßregeln wurden behördlicher=
ſeits
angeordnet, der Ort Fürth zum Sperrbezirk und die Gemarkung
Fürth zum Beobachtungsgebiet erblärt.
1. Vom ſüdlichen Odenwald, 12. Okt. Ein heftiger Sturm brauſte
Sonntag nacht über unſere Höhen dahin, und am anderen Morgen
konnte man ſeine Wucht ermeſſen an den zahlreichen abgeriſſenen
Aeſten und den Bauminvaliden, die entweder entwurzelt oder abge=
brochen
waren. Was an Obſt noch auf den Bäumen hing, kam nun
mühelos zur Erde ohne Haken und ohne Leiter. Im Laufe des Tages
brach ſich die Gewalt des Windes.
* Reiſen (Weſchnitztal), 12. Obt. Lebensmüde. Der 23
Jahre alte Sohn des Gaſtwirts Mader dahier, der einen Holzhandel
betrieb, hat ſich am Samstag früh in der elterlichen Wohnung erhängt.
Was den jungen Mann, der vor ſeiner Verlobung ſtand, zu der un=
ſeligen
Tat bevanlaßte, iſt bis jetzt nicht bekannt.
Hirſchhorn, 12. Okt. Waſſerſtand des Neckars am 10. Okto=
ber
0,56 Meter, am 11. Oktober 0,50 Meter.
* Aus dem Neckartal, 12. Okt. Niedriger Waſſerſtand.
Wegen ſehr niedrigen Waſſerſtandes des Weckars mußte ein Schlepper
mit Transportſchiffen bei Ladenburg anhalten, da er dort nicht weiter
kam. Aller Schiffsverkehr zwiſchen Heilbronn und Mannheim mußte
eingeſtellt werden.

* Von der Bergſtraße, 12. Okt. Straßenſperre. Wegen
Herſtellung neuer Stvaßendechen und Walzarbeiten ſind folgende Stra=
ßen
für jegliches Fuhrwerk geſperrt. Die Landſtraße zwiſchen Wein=
heim
und Gorxheim vom 14.20. Oktober und die Landſtraße Wein=
heim
und Birkenau vom 22.33. Oktober. Kleine Verſchiebungen kön=
nen
in der Zeit der Eindeckung erforderlich wenden.
* Zwingenberg a. Bergſtr., 12. Okt. Am Sonntag, den 10. d8.,
hatte der Männergeſangverein Sängerkranz zu ſeinem Herbſt=Konzert
im Hotel Zum Löwen eingeladen. Vor zahlreich anweſendem Publi=
kum
entwickelte ſich ein geſchmackvoll zuſammengeſtelltes Programm, in
deſſen Verlauf auch der Dirigent, Herrn Lehrer Seitz, auf Wunſch von
ſeinem Können Zeugnis ablegte. Das Konzert darf zum Lobe des
Dirigenten, der Soliſten und der Sänger, für gut gelungen angeſpro=
chen
werden.
E. Auerbach, 12. Okt. Der Stenographen=Verein
Gabelsberger Auerbach beginnt unter der fachmänniſchen
Leitung eines beſonders verpflichteten Lehrers am 18. ds. Mts. einen
Anfängerkurſus in der Einheitskurzſchrift. Alles nähere iſt zu erfahren
gelegentlich einer Verſammlung, die am 14. ds. Mts., abends 8½ Uhr
im Vereinslokal bei Stehle hierſelbſt abgehalten wird. Das Vereins=
wettſchreiben
in Gabelsberger= und Einheitskurzſchrift, von 60 Silben
aufwärts, am 17. ds. Mts., beginnend 9 Uhr vormittags, wird in drei
Sälen der Schule abgehalten. Am gleichen Tage findet abends 8½ Uhr
ein Familienabend im kleinen Saale bei Weigold ſtatt, wozu Freunde
und Gönner der edlen Kunſt herzlichſt eingeladen ſind.
* Viernheim, 12. Okt. Ihre goldene Hochzeit feiern heute
die Eheleute Drehermeiſter Valentin Hofmann und Frau Luiſe geb.
Noos. Die beiden Jubilare erfreuen ſich noch voller Rüſtigkeit und be=
gehen
ihren Ehrentag in körperlicher und geiſtiger Friſche im Kreiſe
von Kindern und Kindeskindern. Frau Hofmann war 44 Jahre lang
als Hebamme tätig. In einem hieſigen Garten in der Kiesſtraße ſteht
ein Apfelbaum, der, nachdem er im Sommer Früchte getragen hat, zum
zweitenmal in reichem Blütenflor ſteht.
* Biblis, 12. Okt. Autounglück. Als am Sonntag mittag
ein Auerbacher Gebächauto ins Dorf fuhr, ſprang kurz vor den Rädern
ein Junge über die Straße. Der Junge wäre ſicher unter die Räder
gekommen, wenn das Auto rechts ausgewichen wäre. Es fuhr aber
nach links gegen das Sägewerk von Barth. Vor dem Sägewerk iſt ein
Schacht einer Dole ſo verkehrswidrig hoch angelegt, daß das Auto im
Moment, wo das linke Vorderrad auf dem Schacht, und das rechte
in der Goſſe fuhr umfiel und ſeine Inſaſſen unter ſich bearub. Bis
Barth aus ſeiner Wohnung kam, fing der Wagen ſchon an zu brennen.
Durch raſche Hilfeleiſtung der Einwohner konnten die Flammen ge=
löſcht
und die Verunglückten unter dem Auto hervorgezogen werden.
Der Chauffeur und ein Inſaſſe kamen mit leichteren Verletzungen da=
von
, während eine Frau gefährliche Schnittwunden und eine Gehirn=
erſchütterung
erlitt. Ein Junge war im Gebäckkaſten eingequetſcht.
Er wurde durch Einſchlagen des Kaſtens aus ſeiner unbequemen Lage
befreit.
* Groß=Gerau, 12. Okt. Einbruch. Unbekannte Diebe drangen
in einer der letzten Nächte in das Kreisverwaltungsgebäude ein und
ſtahlen ein Fahrrad. Die erſten Bewerbungsſchreiben um den Bür=
germeiſterpoſten
ſind bereits auf der hieſigen Bürgermeiſterei ein=
gelaufen
.
r. Raunheim, 12. Okr. Spurlos verſchwunden iſt ſeit Donnerstag
der 17jährige Kaufmannslehrling Heinrich Nachtigall von hier. Er
hatte an demſelben Tag morgens um 8 Uhr, wie alltäglich, ſeine Poſt=
ſachen
für ſeine Firma auf der Poſtagentur abgeholt und auf dem
Direktionsgeſchäftszimmer abgeliefert; hatte aber an dem Tage ſeine
Schrankſchlüſſel mit beigefügt und nachher das Weite geſucht. Etwaige
Angaben über den Jungen ſind an die hieſige Bürgermeiſterei zu
richten.
r. Kelſterbach, 12. Okt. Zwiſchen der Gemeinde und einem Ingenieun
der Main=Kraftwerke=Höchſt fand eine Verhandlung wegen des Licht=
vertrages
ſtatt. Der Vertrag ſoll in der nächſten Gemeinderatsſitzung
unter gewiſſen Bedingungen genehmigt werden. Nach einem Be=
ſchluſſe
des Gemeinderats ſollen für Unterbringung derartiger Mieter,
die eine ſtändige Beſchäftigung haben und in Gemeindehäuſern wohnen,
aber böswillig keine Miete bezahlen, 2 Güterwagen angeſchafft werden.
A. Nierſtein, 12. Okt. Da ſich die Klagen über den unzureichenden
Betrieb der Oppenheimer Fähre ſowie die teuren Automobil=
überfahrtskoſten
fortwährend mehren, hat Herr Bürgermeiſter Dr.
Wollemer dahier in zwei Denkſchriften an das Waſſerbauamt Mainz
und das Heſſiſche Miniſterium die Mißſtände geſchildert und darin er=
ſucht
, die jetzige Pendelfähre durch eine Dampffähre, wie man ſie an
verſchiedenen Plätzen des Niederrheins hat, zu erſetzen.

b. Friebberg, 12. Okt. Am 9. Oktober ſtarb nach längerem Leiden
Profeſſor Dr. Ed. Volp, der ſeit nahezu zwanzig Jahren an der bie=
ſigen
Auguſtinerſchule wirkte und ſich im Kreiſe ſeiner Kollegen und
Schüler einer allgemeinen Liebe und Achtung erfreute. Aber auch in
allen Kreiſen der Bevölkerung war er durch ſeine Anteilnahme an
allen öffentlichen Beſtrebungen bekannt und beliebt und beſonders die
hieſige Ortsgruppe der Deutſchen Volkspartei verliert in dem Ver=
ſtorbenen
eines ihrer tätigſten und treueſten Vorſtandsmitglieder.
Bad Nauheim, 11. Okt. Alle Anzeichen laſſen erhoffen, daß Bad=
Nauheim in ſeiner diesjährigen Winterkurzeit auf einen lebhaften Be=
ſuch
rechnen kann. Die Kurliſte weiſt am 9. Oktober noch etwa 1800
Kurgäſte auf; die Zahl der täglich abgegebenen Bäder beläuft ſich noch
auf über 800. Das Kurhaus mit ſeinen gutdurchwärmten Geſellſchafts=
räumen
, Konzert= Leſe= und Spielſälen bietet einen behaglichen Aufent=
halt
. Außer täglichen Konzerten finden öfters Veranſtaltungen ver=
ſchiedener
Art ſtatt. Das milde Klima Bad=Nauheims und die günſtige
Bodenbeſchaffenheit ermöglichen ausgedehnte Spaziergänge im Freien.
Zahlreiche Hotels und Penſionen bieten bei angemeſſenen Preiſen vor=
zügliche
Unterkunft. Zu der größeren Ruhe der Winterkurzeit geſellt
ſich der erfreuliche Vorteil, daß die Kurabgabe auf 15 Mk. herabgeſetzt
iſt. Die Bad= und Kurverwaltung Bad=Nauheim gibt auf Anfragen ein=
gehende
Auskünfte.
* Gießen 12. Okr. Ein Nachſpiel zu der Bürgermeiſter=
wahl
in Ober=Mörlen bei Bad=Nauheim fand bei der hieſigen
Strafkammer ſtatt. Gelegentlich der Bürgermeiſterwahl hatte der da=
malige
Bürgermeiſter Geibel ſehr unter den üblen Nachreden ſeiner
Gegner zu leiden, bekanntlich unterlag Bürgermeiſter Geibel bei der
damaligen Wahl, und es erſcheint nicht ausgeſchloſſen, daß ihm die
üblen Nachreden manchen Wähler entzogen haben. Der Maurer P.
aus Ober=Mörlen war von dem Bürgermeiſter wegen ſolcher Beleidi=
gungen
verklagt und vom Amtsgericht Bad=Nauheim bereits zu 300 Mk.
Geldſtrafe verurteilt worden. Der Angeklagte hatte den Bürgermeiſter
beſchuldigt, er habe bei einem Möbelverkauf des Fechenbacher Schloſſes
bei Ober=Mörlen 20000 Mk. in ſeine Taſche geſteckt. Beide Parteien
erhoben gegen das Urteil des Amtsgerichts Bad=Nauheim Einſpruch.
Bei der Strafkammer zu Gießen kam zwiſchen den beiden Parteien
folgender Vevgleich zuſtande: 1. Der Angeklagte gibt in öffentlicher Er=
klärung
zu, daß der Bürgermeiſter ſich keiner unehrenhaften Handlung
ſchuldig gemacht habe und nimmt die Beleidigung mit dem Ausdruck
des Bedauerns zurück. 2. Er verpflichtet ſich, an das Schweſternhaus
Ober=Mörlen den Betrag von 20 Mk. als Sühne zu bezahlen. 3. Er
übernimmt die Koſten des Verfahrens mit Ausnahme der perſönlichen
Koſten des Klägers.
* Alsfeld, 12. Okt. Von ſeinem eigenen Fuhrwerr über=
fahren
und getötet wurde im nahen Wallersdorf der 30 Jahre
alte Landwirt Wilhelm Fauht. Er war mit dem Abladen von Runkeln
beſchäftigt, als plötzlich die Pferde angezogen und Fauht unter die
Räder des ſchweren Wagens fiel. Kurze Zeit darauf verſtarb er an
ſchweren inneren Verletzungen.
* Hungen, 12. Okt. Sein goldenes Dienſtfubiläum be=
ging
dieſer Tage der Ober=Juſtizinſpektor Schäfer beim hieſigen Amts=
gericht
.

m. Aus dem Lande, 11. Okr. An den Haushaltungsſchulen der Land=
wirtſchaftskammer
in Michelſtadt, Langen und Lindheim finden fünf=
monatige
Kurſe ſtatt, in denen Gelegenheit zur vollſtändigen Ausbil=
dung
i allen Zweigen der Hauswirtſchaft geboten iſt. Außerdem er=
folgt
gründliche Untevweiſung in der Fertigung von Handarbeiten, in
Weißzeugnähen und Kleidermachen, ferner theoretiſcher Unterricht auf
den verſchiedenſten Gebieten. Die Schülerinnen finden Unterkunft bei
billigſtem Penſionspreis einſchließlich Schulgeld. Wer ſich näher für
dieſe Sache intereſſiert, der wende ſich an die Landwirtſchaftskammer in
Darmſtadt, Rheinſtraße 62; er erhält entſprechende Auskunft bzw. wer=
den
ihm die Aufnahmebedingungen zugeſandt.

Dfirsichzarten Teint gibt

beseitigt sofork
Sprödigkeit und Röfe
Schachkein zu 20,30.60 u. 120 Pfg.

UEDER S.RAUCHRR einer SofEigarete RAUCHT OTERSTOIT

DerGeſamtverbrauch aller deutſchen
SPfgZigaretten beträgt nach den
letzten amtlichen iffern monatlich
918Millionen Stück, Oavon entfallen
über 300Millionen auf unſere Marke

Waß unter hunderten von Sorken
ſich aine einzige Marke in ſ0 über-
ragendem
Maße zum Standard-TAp
ihrer Breislage entwickeln konnte,iſt
für deutſche Verhältniſſe ungewöhn-
lich
, wird aber verſtändlich, wenn
man die Urſachen betrachtet.
Dieſe Entwicklung war möglich))

Höln FrierHamburg=Oresden

SWEILurſprünglich eine gute fach-
liche
Leiſtung vorhanden war, auf der
ſich eine ſtarke Nachfrage aufbaute,
SWEILwir alsdann nicht nur un-
ſere
Fabriken vergrößerten, ſondern.
auch unſere Betriebseinrichtungen
verbeſſerten,
OWEIL. hierdurch Gie Güte GerArbeit
gehoben und gleichzeitig die Unkoſten
geſenkt wurden,
OWEIL. wir den Garaus entſpnin-
genden
Nutzen nicht fürs ung
behielten, ſondern ihn immer wie-
der
dazu verwendeten, noch höhere
Freiſe fur den Tabak anzulegen.

(V 14800

[ ][  ][ ]

Seite 8

Mittwoch, den 13. Oftober 1926

Nummer 284

Reich und Ausland.
Vom heſſiſchen Reformationsjubiläum.
In den Tagen, an denen vor 400 Jahren die Synode zu
Gomberg ſtattfand, durch die Heſſen evangeliſch wurde, vom 20. bis
22. Oktober begeht dort die evangeliſche Landeskirche in Heſſen=Kaſſel das
Gedächtnis ihrer Reformation. In eindrucksvoller Feier will ſie ſich
dabei als Volkskirche im eigentlichen Sinne darſtellen. Schon die Aus=
wahl
der etwa 200 Ehrengäſte bezeugt dieſen Sinn der Veranſtaltung.
Sie geſtattet eine Heerſchau von ſeltener Vollſtändigkeit. Von den
höchſten kirchlichen und ſtaatlichen Behörden bis zu dörflichen Vertretern
aus den verſteckten Tälern des heſſiſchen Berglandes ſammelt ſich das
evangeliſche Kirchenvolk an der hiſtoriſchen Stätte. Es fehlen nicht die
Landesuniverſitäten Marburg und Gießen, andere Vertreter der Wiſ=
ſenſchaft
, der Kunſt und des Bildungsweſens. Aber auch wirtſchaftliche
Verbände, wie Raiffeiſen, ſind zur Stelle. Mit einem Kirchen=
konzert
unter Leitung des Seminaroberlehrers Gg. Heinrichs wird
am 20. Oktober, abends, der Auftakt gegeben. Es bietet mit gut beſetz=
tem
Orcheſter die Bachſche Reformationskantate Gott der Herr iſt
Sonn und Schild, ſowie an Hand von Beiſpielen aus vier Jahrhun=
derten
einen Gang durch die Geſchichte der Evanzeliſchen Kirchenmuſik
unter beſonderer Berückſichtigung der heſſiſchen Tonkünſtler. Am Don=
nerstag
, den 21. läuten morgens zur Stunde der erſten Verſammlung
der hiſtoriſchen Synode die neuen Glocken das Feſt ein, darunter die
Heſſiſche Reformationsglocke, eine Stiftung des ganzen Landes. Die
Vereinigten heſſiſchen Poſaunenchöre grüßen unter Leitung Lehrer
Sieberts aus Hephata den feſtlichen Morgen. Der feierliche Zug der
Gäſte wird zur hochragenden Reformationskirche geleitet, wo um 10 Uhr
der Feſtgottesdienſt beginnt. An ihn ſchließt ſich, auf dem dazu außer=
ordentlich
geeigneten Marktplatz der Feſtakt an mit Grußworten der
Ehrengäſte, Geſang und feierlicher Handlung. Nachmittags um 3½ Uhr
hält in der Kirche Prof. D. Dr. Hermelink den Feſtvortrag über die
Homberger Synode von 1526 und Prälat D. Dr. Diehl=Darmſtadt ſpricht
von ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Am Abend um 7½ Uhr wird
das von Pfarrer Stolzenbach gedichtete Feſtſpiel Dem Evangelium
Bahn aufgeführt und am nächſten Morgen iſt um 10 Uhr ein feſtlicher
Jugendgottesdienſt, woran ſich ein Konzert der Vereinigten heſſiſchen
Poſaunenchöre anſchließt. Dieſer zweite Tag bietet außerdem Füh=
rungen
und Beſichtigungen der mancherlei wertvollen Sehenswürdig=
reiten
Hombergs, die einen Eindruck von den verborgenen Schätzen der
Heimat geben mögen. Die idylliſche Abgelegenheit der Kreisſtadt, die
zu den ſchönſten Plätzen des Heſſenlandes gehört, fordert die Einrich=
tung
zahlreicher Bahn= und Autoverbindungen, die den Gäſten, ſofern
ſie nicht am Orte ſelbſt zu übernachten wünſchen, eine bequeme Heim=
fahrt
an jedem Abend ermöglichen werden. Freilich iſt eine möglichſt
frühzeitige Anmeldung durch Poſtkarte an den Feſtausſchuß Homberg
(Bezirk Kaſſel) nötig, damit ſchon vor Eintreffen alles geregelt ſein
kann. So verſpricht die Veranſtaltung, ohne den Charakter der land=
läufigen
Stadtfeſte nachzuahmen, eine impoſante Kundgebung der Heſſi=
ſchen
Evangeliſchen Kirche und ihrer Glieder im beſten volkstümlichen
My.
Sinne zu werden.
1 575 Erkrankte, 210 Tote in Hannover.
Hannover. Die Zahl der an Typhus Erkrankten betrug am
Dienstag 1575, die der Toten 210. Seit Sonntag vormittag wurden
19 Perſonen neu eingeliefert. 30 kamen zur Entlaſſung. Die Zahl der
Toten hat ſich ſeit Montag um vier vermehrt.
Sturm= und Waſſerſchäden an der Waſſerkante
Hamburg, 12. Oktober.
Der große Schaden, den die Sturmflut am Sonntag überall ange=
richtet
hat, läßt ſich erſt jetzt einigermaßen überſehen. Großer Schaden
wurde im Hamburger Landgebiet, der Obſt= und Gemüſekammer Vier=
lande
, angerichtet. Durch ſtarke Hagelſchäge iſt ſämtliches Obſt
von den Bäumen geſchlagen worden. Auch wurden durch den Sturm
zahlreiche Obſtbäume umgeworfen. In Curslack ſank an zwei Stellen
infolge Sielbruches der Deich in ſich zuſammen. Sämtliche Ländeveien
des Binnendeiches ſtehen unter Waſſer. Zahlreiche Wohnungen an der
Elbe mußten geräumt werden. Viel Inventar für den Gartenbau=
betrieb
iſt fortgeſchwemmt worden. An der unteren Elbe waren die
Außendeichländereien ebenfalls ſämtlich überſchwemmt. Infolge der
Plötzlichkeit, mit der das Hochwaſſer eintrat, konnte vielfach das
Weidenvieh nicht mehr geborgen werden, ſo daß es zum Teil er=
trank
. Schwerer Schaden wurde in den Ziegeleien angerichtet, wo die
Brennöfen überflutet und die halbfertigen Steine vollſtändig
vernichtet wurden. Große Störungen im geſamten Unterelbegebiet
wurden an den Telephonleitungen angerichtet. Bei Crautſand wurde
viel treibendes Vieh beobachtet. Auf der dem gegenüberliegenden Ufer
zunächſt liegenden Hetlinger=Schanze ſind infolge des Sturmes hundert
Stück Rindvieh und vierzia Pferde ertrunken. Zahlreich ſind auch die
Meldungen die von den Küſtenorten über Schiffsunfälle berichtet wer=
den
. Durch ein Motorrettungsboot der Rettungsſtation Cuxhaven iſt
die geſamte Beſatzung des geſtrandeten Seglers Frieda gerettet worden.
Dampfer in Seenot.
gaben auf 54 Grad 42 Minuten Nord und 7 Grad Oſt befindet, gibt
dauernd SOS=Rufe. Ein Flugzeug der Station Norderney hat 12 bis
14 Seemeilen von Baltrum einen Dampfer mit ſchwerer Schlagſeite ge=
ſichtet
, konnte aber wegen des ſtarken Sturmes und Seegangs nicht
niedergehen. Bergungsdampfer haben den Dampfer nicht mehr auf=
gefunden
. Ein ſpaniſcher Dampfer gibt in Höhe des Weſer=Feuerſchiffes
dauernd SOS=Rufe. Bei Norderney iſt noch ſtarker Seegang mit Wind=
ſtärke
8 bis 9.
Rettung Schiffbrüchiger.
Borkum. Am Sonntag wurden fünf Perſonen der
Beſatzung der deutſchen Tialk Kehre wieder, die von Emden nach
Borkum unterwegs war, durch das Rettungsboot Schwaben der Ret=
tungsſtation
Borkum der Deutſchen Geſellſchaft zur Rettung Schiff=
brüchiger
, gerettet.

* Frankfurter Chronik.
Verkehrsverbeſſerung auf der Strecke Frank=
furt
GießenBerlin. Seit Sonntag früh verkehren auf der
Strecke Frankfurt a. M.Gießen-KaſſelBerlin die mit Beginn des
Winterfahrplans geſtrichenen Nachtſchnellzüge in beiden Richtungen
wieder. Das Verkehrsbedürfnis für dieſe Züge war ſo ſtark, daß die
Reichsbahn ihre frühere Anordnung, die Berliner Schnellzugsverbin=
dung
bis bzw. von Kreienſen ab mit den Hamburger Zügen zu führen,
rückgängig machen und wieder ſelbſtändige Züge einſetzen mußte
Ankauf italieniſcher Vollblutſtuten für das Geſtüt
Erlenhof. Der Frankfurter Rennſtallbeſitzer M. J. Oppenheimer
hat auf einer kürzlich unternommenen Reiſe nach Italien eine Anzahl
weitever italieniſcher Vollblutſtuten für ſein Geſtüt Erlenhof bei
Homburg v. d. Höhe aus dem Beſitz des italieniſchen Rennſtallbeſitzers
Teſio käuflich erworben. Die Stuten, von denen vier dreijährig und
eine erſt zweijährig iſt, ſtammen ſämtlich von erſtklaſſigen engliſchen
Gainsborough ab. Einige davon ſind auf der Rennbahn hocherprobt.
Sie ſollen, ohne weiter geprüft zu werden, der Erlenhofer Stutenherde
einverleibt werden.
Internationale Auto=Ausſtellung in Berlin.
7. November im Lunapark zu Berlin ſtattfindet, ſind die Anmeldungen
in ſo ſtarker Zahl eingegangen, daß ein Erweiterungsbau erforderlich
wurde. In beſonders ſtarkem Maße ſind auch in dieſem Jahre die
Amerikaner vertreten, von denen faſt ſämtliche bekannten Marken zur
Schau geſtellt werden.
Der Simplon=Tunnel verſchüttet.
TU. Berlin. Wie der Montag aus Paris meldet, ſind infolge
gewaltiger Wolkenbrüche die Sturzbäche am Simplonmaſſiv derartig
angeſchwollen, daß ſie über die Ufer traten. Große Meugen von
Geröll und ſchweren Felsblöcken werden von den Waſſern zu Tal
geriſſen und vermehren die Ueberſchwemmungsgefahr. Die Hauptſtrecke
iſt bereits zerſtört und die Brücken über den St. Barthelemy=Fluß zu=
ſammengeſtürzt
. Auch der Simplon=Tunnel iſt durch Geröllmaſſen ver=
ſchüttet
und der Verkehr vollkommen unterbunden worden. Pioniere
ſprengen die Felsblöcke, um den Abfluß des Waſſers zu erleichtern.
Der Eiſenbahnverkehr über den Simplon muß über Bern und den
Lötſchberg umgeleitet werden. Mehrere Häuſer mußten der drohenden
Einſturzgefahr wegen von den Bewohnern geräumt werden.
Großfeuer im Hafen von Bordeaux.
TU. Berlin. Die Abendblätter melden aus Paris: Im Hafen
lichen Schaden angerichtet. Es wurden u. a. 30 000 Liter Oel und
10 000 Liter Benzin vernichtet. Der Schaden wird auf fünf Millionen
Franken geſchätzt.

Eine Puppe
als Verkehrspoliziſt
Die kleine Gemeinde Frieders=
dorf
in der Mark Brandenburg
hatte die Aufforderung erhal=
ten
, den Uebergang einer Auto=
mobilſtraße
über eine Eiſen=
bahnſtrecke
durch die Anſtellung
eines Verkehrspoliziſten
zu ſichern, um infolge des Feh=
lens
von Schranken Unglücks=
fälle
zu vermeiden. Da die Ge=
meinde
aber ſehr klein iſt und
die Koſten für einen Verkehrs=
poliziſten
nicht tragen könnte,
kam man auf die praktiſche Idee,
den Dorftiſchler mit der Anfer=
tigung
eines ſtummen Poli=
ziſten
zu beauftragen. Die Ar=
beit
des braven Tiſchlermeiſters
iſt ſo gut gelungen, daß ſelbſt
auf wenige Meter Entfernung
noch die Illuſion eine vollkom=
mene
iſt. Der ſtumme‟ Ver=
kehrsſchutzmann
hat ſchon eine
Reihe ergötzlicher Vorfälle ver=
anlaßt
, die das Tagesgeſpräch
in der kleinen Gemeinde Frie=
dersdorf
bilden.

Generaloberſi von Heeringen geſtorben.

Generaloberſt von Heeringen,
der frühere preußiſche Kriegsminiſter, der im Weltkriege eine
Armee befehligt hat, iſt im Alter von 76 Jahren in Berlin an
Herzſchwäche geſtorben.
Die Trauerfeier für Generaloberſt von Heeringen,
Preußiſcher Staats= und Kriegsminiſter a. D., Erſter Präſident des
Deutſchen Reichskriegerbundes Kyffhäuſer, findet am Donnerstag,
den 14. Oktober, 2½ Uhr nachmittags, in der Gnadenkirche zu Berlin,
Invalidenſtraße, ſtatt. Anſchließend daran erfolgt die Beiſetzung mit
militäriſchen Ehren auf dem Invalidenfriedhof in der Scharnhorſtſtraße.
Für die Trauerfeier werden Karten in beſchränktem Umfange durch das
Büro des Kyffhäuſerbundes, Berlin W. 30, Geisbergſtraße 2, ausgegeben.

Parteitäg der Partei deutſcher Katholiken
Norderney. Der Dampfer Iſtros der ſich nach ſeinen An= Uns wird geſchrieben: Ueber dem Parteitag der Deutſchen Volks=
partei
und anderen Veranſtaltungen ähnlicher Art hat ſich eine andere
immerhin beachtenswerte Tagung der Aufmerkſamkeit des breiten
Publikums entzogen. Am Sonntag, den 3. Oktober, fanden ſich in
Frankfurt a. M. eine immerhin ſtattliche Anzahl von Freunden der
Partei deutſcher Katholiken zum Parteitag ein. Die Erſchienenen
waren wohl ſelber alle erſtaunt über die ſchöne Zahl der Beſucher, um
ſo mehr, als ein früherer Verſuch an einem anderen Tagungsorte mit
einem Mißerfolg geendet hatte. Adel und Arbeiterſchaft, der ſelbſtän=
dige
Mittelſtand, Akademiker waren vertreten; vom katholiſchen Klerus
konnten wegen des Sonntags nur drei Herren erſcheinen. Der bis=
herige
ſtellvertretende Vorſtand in der Perſon des Herrn Kaufmann
Noth=Nied a. M. und des Herrn Redakteurs Steinke=Berlin wurde wie=
dergewählt
; über ein Organiſationsſtatut wurde beratſchlagt. Unter
den Reſolutionen nehmen drei Bezug auf die Schließung der katho=
liſchen
Fortbildungsſchule in Eſſen, gegen die ſcharf Einſpruch erhoben
wurde. Vor allem aber benutzte man die Gelegenheit zur gegenſeitigen
Ausſprache, zum Austauſch der Grfahrungen im Beſtreben, die Sache
der Partei zu fördern. Die Partei deutſcher Katholiken iſt die grad=
linige
Fortſetzung jener Bewegung innerhalb der Katholiken Deutſch=
lands
, die in der bekannten Oſterdienstagskonferenz vom Jahre 1909 in
Koblenz zum erſten Male in auffallender Weiſe die Oeffentlichkeit be=
ſchäftigte
. Damals wurde der Satz aufgeſtellt, daß die Zentrumspartei
(entgegen der Richtung, die hauptſächlich von der Köln. Vollsztg.
vertreten wurde) ihre Politik im Einklang mit der katholiſchen Welt=
anſchauung
betreiben müſſe. Die im Jahre 1922 gegründete Partei
deutſcher Katholiken hat es aber aufgegeben, auf eine Reform des Zen=
trums
hinzuarbeiten, ſondern will die Katholiken Deutſchlands auf dem
Gebiete der Politik unter einer eigenen Fahne ſammeln. Das Zentrum
hat bisher von derſelben noch keine Notiz genommen. Mit der Zeit
wird es aber zu dieſem Konkurrenten Stellung nehmen müſſen.
Tagung der akademiſchen Afſiſtenten.
Beſchälern, darunter den engliſchen Derbyſiegern. Grand Parade und Der diesjährige Hauptvertretertag des Deutſchen Akademiſchen Aſſi=
ſtentenverbandes
fand am 3., 4. und 5. Oktober in Graz ſtatt und war,
wie in früheren Jahren, wieder ſehr ſtark beſucht. Außer faſt allen
reichsdeutſchen Ortsgruppen waren auch Danzig und die öſterreichiſchen
Ortsgruppen Graz, Innsbruck und Wien vertreten. Im Vordergrund
der Verhandlungen ſtanden interne Verbandsfragen. Einen weiteren
Für die Internationale Auto=Ausſtellung, die vom 27. Oktober bis Raum der Beratungen nahmen immer noch beſtehende Ungleichheiten
der Beſoldung der Hochſchulaſſiſtenten in den einzelnen deutſchen Hoch=
ſchulländern
ein. Vor allem erſchien die Schaffung neuer, notwendiger
Afſiſtentenſtellen durch Teilung von Aſſiſtentenſtellen mit den Intereſſen
der Aſſiſtentenſchaft ganz unvereinbar.
Während der Tagung fand ein Empfang der erſchienenen Vertreter
bei den Rektoven der Grazer Univerſität und der Grazer Techniſchen
Hochſchule ſtatt. An dem Begrüßungsabend bzw. an dem Feſtkommers
nahmen der öſterreichiſche Kultusminiſter, die Rektoren und zahlreiche
Profeſſoren der Umiverſität und der Techniſchen Hochſchule in Graz ſo=
wie
der Bergakademie in Leoben teil. Ueberall wurde die Wichtigkeit
des Afſiſtentenberufs und die Notwendigkeit einer angemeſſenen Beſol=
dung
betont und anerkannt, ſowie dem Zuſammengehörigkeitsgefühl
Ausdruck verliehen. Die Stärke des Zuſammengehörigkeitsgefühls zeigte
ſich beſonders auch in der überaus herzlichen Aufnahme, die die Orts=
gruppe
Graz allen Teilnehmern in jeder Weiſe zuteil werden ließ, und
für die ihr größter Dank gebührt.
Brandſtiftung und Selbſtmord.
fm. Müllheim. Es hat den Anſchein, als wollte die Brand=
ſtifterepidemie
in Baden weiter um ſich greifen. Am Samstag wurden
in Bamlach Wohnhaus und Scheuer des Alfred Hugenſchmidt ſowie
die Scheuer von Guſtav Hugenſchmidt ein Raub der Flammen. Als
von Bordeaux hat ein Großfeuer in den Vorratsmagazinen beträcht= Urſache wird Brandſtiftung angenommen und zwar gilt als Täter der
64 Jahre alte Obſthändler Alfons Müller aus Bamlach, der ſich bald
nach dem Ausbruch des Brandes vom Zuge überfahren ließ und ſofort
getötet wurde.

Eine Erklärung des Deutſchen Roten Kreuzes.
Bevlin. Das Deutſche Rote Kreuz teilt mit: Zeitungsmeldungen
zufolge ſind einige nicht genannte Perſönlichkeiten zu einem ſogenannten
Fünfer=Ausſchuß zuſammengetreten, der angebliche Beſchwerden gegen
das Rote Kreuz im Intereſſe der öffentlichen Wohlfahrt unterſuchen
will‟. Der Ausſchuß fordert die Oeffentlichkeit dazu auf, Beſchwerden
gegen das Deutſche Rote Kreuz einzureichen und teilt mit, daß er die
Namen der Beſchwerdeführer geheimhalten wird. Dem Deutſchen Roten
Kreuz iſt dieſer Fünfer=Ausſchuß und ſeine Zuſammenſetzung nicht be=
kannt
. Das Rote Kreuz hat eine Unterſuchung zur Aufdeckung angeb=
licher
Mißſtände in keiner Weiſe zu fürchten. Es iſt denkbar, wenn es
auf etwaige Fehler an der einen oder anderen Stelle innerhalb ſeiner
großen Organiſation oder auf etwaige Verſtöße gegen ſeine allgemeinen
Grundſätze aufmerkſam gemacht wird. Eine Methode aber, die durch
öffentliche erbetene Beſchwerde unter Zuſicherung der Diskretion Denun=
ziationen
Tür und Tor öffnen, muß das Deutſche Note Kreuz ablehnen.
Die an der Volkswohlfahrt intereſſierten Kreiſe haben das größte In=
tereſſe
daran, humanitäre, ſoziale und geſundheitsfürſorgeriſche Arbeit
des Roten Kreuzes zu fördern, ſtatt ſie durch eine Beunruhigung der
Oeffentlichkeit erſchweren zu laſſen.

Kriegsgräberfürſorge.
Das ſoeben erſchienene Oktoberheft der monatlich erſcheinenden Zeit
ſchrift des Volksbundes Deutſche Kriegsgräberfürſorge e. V. Kriegs=
gräberfürſorge
bringt eine Fülle von Berichten über den Beſuch an
Kriegsgräbern im Ausland. Zahlreiche Angehörige haben im Laufe des
Sommers Gelegenheit genommen, die ihnen teuren letzten Ruheſtätten
ihrer auf dem Felde der Ehre gefallenen Lieben zu beſuchen. In lie=
benswürdiger
Weiſe haben ſie dem Volksbunde ihre Reiſeeindrücke zur
Veröffentlichung in der Kriegsgräberfürſorge zur Verfügung geſtellt.
Beſonders waren es Friedhöfe in Belgien, denen der Beſuch unſerer
Mitglieder galt. Auch Frankreich, Polen, Lettland und Rumänien
waren das Ziel einzelner Angehörigen. Weiter bringt das Oktoberheft
Berichte über Kriegerfriedhöfe in Schweden, Afrika und Honolulu
(Hawai Inſeln), die uns Kommandanten von Kriegsſchiffen zur Ver=
fügung
geſtellt haben. Den Marineangehörigen gebührt ganz beſon=
derer
Dank des deutſchen Volkes, weil ſie übevall da, wo ihre Schiffe
anlegen, und ſich deutſche Friedhöfe befinden, es ſich nicht nehmen laſſen,
dieſe aufzuſuchen und mit Blumen zu ſchmücken. Der Berichte waren
ſo viele, daß ſie in dieſem Heft nicht alle Platz finden konnten. Weitere
Berichte folgen in den nächſten Nummern. Dann gibt das Heft Aus=
kunft
über die Apbeit des Volksbundes, vor allem über die ausgedehnte
Reiſe ſeines Gartenarchitekten durch Polen, Galizien und Rumänien.
Zahlreiche Friedhöfe hat er bei dieſer Gelegenheit beſichtigt, um feſtzu=
ſtellen
, in welchem Zuſtand ſie ſich befinden, und wie ſie mit nicht allzu
hohen Mitteln nach deutſchem Empfinden hergerichtet werden können.
Die von ihm gemachten Vorſchläge werden nunmehr im Einvernehmen
mit den amtlichen Stellen ausgearbeitet und im Laufe des nächſten
Jahres verwirklicht werden. So iſt auch dieſes Heft wieder ein wert=
volles
Glied in der Kette, die ſich um die Angehörigen unſerer teuren
Gefallenen und den Volksbund Deutſche Kriegsgräberfürſorge ſchlingt.
Zu beziehen iſt die Kriegsgräberfürſorge durch die Bundesgeſchäfts=
ſtelle
des Volksbundes Deutſche Kriegsgräberfürſorge e. V., Berlin
W. 15, Brandenburgiſche Str. N7, oder ſeine Verbände und Ortsgruppen.
Schwere Autounfälle.
fm. Karlsruhe. Ein Stuttgarter Weinlaſtauto geriet beim
Ausweichen in der Nähe Bruchſals von der Straße ab und fuhr in die
angrenzende Wieſe. Durch die Erſchütterung ſprang die Tür des
Chauffeurſitzes auf. Der 37jährige Begleitmann Hermann Mantel aus
Heidelsheim ſtürzte, hinaus und kam unter die Räder; er iſt ſeinen
ſchweren Verletzungen erlegen. Beim Waldhaus Grenzach ſtieß ein
Radler mit einem Auto zufammen und erlitt einen Schädelbruch, an
deſſen Folgen er verſtarb. Ein Auto von Herrenalb rannte auf der
Straße Bodersweier=Kehl beim Nehmen einer Kurve infolge Steuer=
defekts
in vollem Tempo gegen einen Baum. Zwei Damen erlitten
ſchwere Kopfverletzungen.
* Ein Jahr Zuchthaus wegen einer Zigarette.
kw. Frankenthal. Der Taglöhner Wilhelm Weiß wurde vom
Schwurgericht Frankenthal zu einem Jahre Zuchthaus, drei Jahren
Ehrverluſt und dauernder Aberkennung der Eidesfähigkeit verurteilt.
Was ihn auf die Anklagebank brachte? Eine ſimple Zigarette. Sie
war der Anlaß zu einem Streit, der in eine Meſſerſtecherei ausartete.
Weiterhin folgte eine Meineidsanklage, die ſich der Angreifer zuzog,
weil er ausgeſagt hatte, die bewußte Zigarette, die ſein Gegner hinter
dem Ohre getragen hatte, nicht, wie behauptet wird, weggenommen habe.
Mutter und Kind ertrunken.
TU. Glogau. Sonntag nachmittag ſtürzte im Oberwalde un=
weit
des Dorfes Wilkau das 5jährige Söhnchen eines Schiffers in ein
Waſſerloch. Die Mutter die das Kind retten wollte, ſprang ihm nach,
verlor dabei aber die Kräfte und ertrank mit dem Kinde.
Zum Grubenunglück in Südafrika.
Kapſtadt. Zu dem Grubenunglück bei Dundee wird noch
gemeldet, das die ganze Nachtbelegſchaft, beſtehend aus
vier Europäern und 114 Eingeborenen, bei der
Kohlenexploſion ihren Tod gefunden hat

onnefeldtslee
4P seir 100 JUhren BeWChT
von Millionen gerrunken.

Wetterbericht.
Wettervorausſage für Donnerstag, den 14. Oktober 1926,
nach der Wetterlage vom 12. Oktober 1926.
Milder bei wieder zunehmender Bewölkung und erneuter Regen=
Die Heſſiſche Wetterdienſtſtelle.
teigung.

Hauptſchrifleinng. Rudol Maupe
antwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudalt Mauve, für Feuilleton und
ze Nachrichten: Mar Stree, für Sport: Dr. Eugen Buhlmann, für den
dienſt: V. Dr. Eugen Buhlmann, für den Inſeratenteil: Wil/y Kuhle.
Druch und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.

Die heutige Nummer hat 12 Seiten.

[ ][  ][ ]

Nummer 284

Mittwoch, den 13. Oktober 1926

Seite 9

Sputg Spler und Tatnen.

Turnen.

Kunſtturnwettkampf.
Zu dem mit allſeitiger Spannung erwarteten Weitkampf im Kunſt=
turnen
an den Geräten zwiſchen den Turnvereinen Aſchaffenburg
Mainz (Koſtheim) und der Darmſtädter Turngeſellſchaft 1875 werden
die letzten Vorbereitungen getroffen. Das Turnen wird am Samstag,
den 16. Oktober, im Turnhauſe der Turngeſellſchaft, Dieburgerſtraße 26,
veranſtaltet und beginnt abends 7½ Uhr. Es wird den Mitgliedern
der hieſigen Turnerſchaft als auch dem ſportliebenden Publikum Ge=
legenheit
geboten, die beſten Geräteturner obengenannter Vereine ein=
mal
bei der Ausübung ihrer Kunſt beobachten zu können. Um aber
auch der geſamten Darmſtädter Bevölkerung einen Einblick in den
gegenwärtigen hohen Stand der Körperſchulung und Leibesübung in
der Turngeſellſchaft zu verſchaffen, findet am Sonntag, nachmittag
3 Uhr, im Turnhauſe, Dieburgerſtraße, noch eine große Schau und
Werbeveranſtaltung ſtatt. Hier ſoll zunächſt die Gerätekunſt in höch=
ſter
Vollendung, als Poeſie des Leibes, die nur durch zähe, jahre=
lange
Uebung, außerordentlicher Willenskraft und nie erlahmendem
Eifer, verbunden mit guter Veranlagung zur höchſten und oberſten
Stufe führen kann. gezeigt werden. Begrüßungsanſprache, Turnen
der Beſten aus dem Gerätekampf an den Hauptgeräten, Reck, Barren
und Pferd, werden umrahmt von ſtraffen, zügigen und fließenden Frei=
und Handgerätübungen der Haupt=Turnerinnen Abteilung, gymnaſti=
ſchen
Uebungen der Volksturner und Turnerinnen, Geräteturnen, Frei=
übungen
und Reigen der Knaben, Mädchen, Jugend, Turnerinnen und
Turner werden in bunter Reihe wechſeln und die reichhaltige Turn=
folge
vervollſtändigen. Wenn das Programm als Maßſtab gelten kann.
dann geht die Turngeſellſchaft mit ihren Veranſtaltungen, die man
als Schule und Kunſt im Turnen bezeichnen kann, ſicherlich wieder
einen großen Schritt vorwärts. An dieſer Stelle ſei darauf hin=
gewieſen
, daß in der Bilderſchau im Aushang am Turnhauſe, Diebur=
gerſtraße
26, zurzeit einige Turnaufnahmen der Gäſteturner des
Mainz=Koſtheimer Turnvereins 1877 gezeigt werden, welche die Leiſtun=
gen
des genannten Vereins veranſchaulichen. Um beſonders der
Jugend den Zutritt zur Werbeſchau ermöglichen zu können, wird für
jene unter 18 Jahren eine beſchränkte Anzahl Karten zum ermäßig=
ten
Preiſe an der Kaſſe abgegeben.
Turnverein 1863 Groß=Zimmern-Turnverein Arheilgen.
Bei dem am Sonntag ſtattgefundenen Vereinswettkampf in den
volkstümlichen Uebungen ſah man den Turnverein 1863 Groß= Zim=
uern
als ſicheren Sieger mit 53:30 Punkten. Wir geben nachſtehend
die erſten Sieger eines feden Kampfes bekannt: Freiweit: Angermeier
Groß=Zimmern, 5,82 Meter; Freihoch: Angermeier, Groß=Zimmern,
1,63 Meter; Steinſtoßen: Göbel, Groß=Zimmern, 7,71 Meter; Kugel=
ſtoßen
: Angermeier, Groß=Zimmern, 10,31 Meter; Diskus: Wirthmül=
ler
, Arheilgen, 31,03 Meter; Schleuderball: Göbel, Groß=Zimmern,
50,70 Meter; 100 Meter: Angermeier, Groß=Zimmern, 11,2 Sek.; 100
Meter: Poth, Groß=Zimmern, 3,36 Minuten; 4mal 100 Meter Pendel=
Staffette: Turnverein 1863 Groß=Zimmern in 51,4 Sek.
Turnerſchaft und Reichsausſchuß.
In der ſtattgehabten Vorſtandsſitzung des Deutſchen Reichsaus=
ſchuſſes
für Leibesübungen machte Exz. Lewald die erfreuliche Mittei=
lung
, daß am 14. Oktober in Berlin unter Vorſitz von Exz. Schmidt=Ott
die Beziehungen zwiſchen der Deutſchen Turnerſchaft und dem Reichs=
Ausſchuß vertraglich formell vollzogen werden. Die dadurch entſtehen=
Satzungsänderung wurdenden Satzungsänderungen wurdenBFéKéLK
den Satzungsänderungen wurden vom DRA.=Vorſtand einſtimmig ge=
billigt
. Damit iſt einem, der Entwicklung der deutſchen Leibesübungen
ſehr abträglichen Zuſtand ein Ende bereitet. Sodann wurde auf An=
raten
des Danziger Stadtbaurats beſchloſſen, in den Maitagen 1927 in
Berlin eine Tagung für Spielplatzbau abzuhalten, die ſich mit den
Fragen der Uebungsſtätten, Uebungsflächen und Gebäude befaſſen ſoll.
Ueber die Fahrpreisermäßigung für Jugendliche referierte Regierungs=
rat
Obßner=Karlsruhe. Der DRA. ſtimmte dem Vorgehen des Ver=
bandes
deutſcher Jugendherbergen zu, deſſen Geſuch beim Reichsminiſte=
rium
des Innern dahinzielt, den Lichtbildausweis für Führer fallen zu

laſſen. Bezüglich der Siegerehrungen ſchloß ſich der DRA. den Aeuße=
rungen
an, die den in letzter Zeit reichlich auftretenden übertriebenen
Siegerehrungen entgegentreten. Von den vorliegenden Aufnahme=
geſuchen
wurde nur das des Deutſchen Seglerbundes berückſichtigt. Die
übrigen Geſuche, des Verbands Deutſcher Radſportvereine, Verband der
evangeliſchen Arbeiter=Sportvereine Deutſchlands, Deutſch=Völkiſcher
Jugendbund Graf York und des Verbandes jüdiſch=neutraler Turn= und
Sportvereine Weſtdeutſchlands, mußten abgelehnt werden. Der Vor=
ſtand
beſchloß dann noch, ſich an der vom Reichs=Ausſchuß deutſcher
Jugendverbände 1927 in Berlin geplanten Ausſtellung Das junge
Deutſchland zu beteiligen. Die nächſte DRA.=Vorſtandsſitzung findet am
20. November dieſes Jahres in Berlin ſtatt.
Handball.
Handballverbandsſpiele der D.S.B.
Stand der A=, B= und Jugendklaſſe.

A Klaſſe. Sp. gew. un. verl. Tore Pkte. Sportverein Darmſtadt 2. 14:7 4:2 Not=Weiß Darmſtadt 12:9 3:1 Pol.=Sp.=Ver. Darmſtadt 2.
B=Klaſſe. 7:17 1:5 Sportverein Darmſtadt 3. 17:6 5:1 FC. Union Darmſtadt 6:3 4:2 Sportver. Arheilgen 9:13 2:4 Turnverein Biebesheim
Jugendklaſſe. 5:15 1:5 Sportverein Darmſtadt 1. 22:7 6:0 Sportverein Darmſtadt 2. 15:9 4:2 Rot=Weiß Darmſtadt 11:3 4:2 FC. Union Darmſtadt 7:10 4:4 T.= u. Sportver. Langen 0:6 2:2 Sportverein Darmſtadt 3. 7:10 2:4 Turnverein Biebesheim 3:20 0:8

Länderſpiel Weſtdeutſchland gegen Süddeutſchland.
Die zweite Begegnung der repräſentativen Handballwannſchaften
von Weſtdeutſchland und Süddeutſchland findet nunmehr am 24. d. M.
in Aachen ſtatt. Beim erſten Zuſammentreffen am 25. 4. 26 in Darm=
ſtadt
ſchlug die ſüddeutſche Vertretung die favoriſierten Weſtdeutſchen
8:5. Die ſüddeutſche Mannſchaft wird dieſes Mal aus der ſüddeut=
ſihen
Meiſterelf, dem Sportverein Darmſtadt 98, und der Spielver=
einigung
Fürth, welche ebenfalls als beſonders ſpielſtark von den letzt=
jährigen
Meiſterſchaftsſpielen beſtens bekannt iſt, gebildet. Den Kern
werden die bewährten Darmſtädter Spieler und zwar 8 Mann, dar=
ſtellen
, die, wie ihre zweiſtelligen Siege in den bisherigen Verbands=
ſpielen
beweiſen, zurzeit wiederum in großer Form ſind. Die Auf=
ſtellung
der ſüddeutſchen Elf iſt wohl in ihrer Zuſammenſetzung die
denkbar ſtärkſte Mannſchaft, welche der ſüddeutſche Spielwart ſtellen
konnte. Süddeutſchland muß daher als Favorit in dieſem Spiele an=
geſprochen
werden. Der Ausgang dieſes Treffens wird unſeres Erach=
tens
nicht zweifelhaft ſein und müßte von der ſüddeutſchen Elf ein
ſicherer Sieg nach Hauſe gebracht wenden. Um auch die Verſtändigung
innerhalb der ſüddeutſchen Vertretung ſicher zu ſtellen, ſpielt dieſelbe
am Tage vorher, alſo am 23. d. M. gegen eine Aachener Städtemann=
ſchaft
. Die Aufſtellung der Mannſchaften zum Ländertreffen iſt
wie folgt:
Weſtdeutſchland: Ort (Hagen 72); Solbach (Schwarz=Weiß
Barmen), Frohn (Turu Düſſeldorf); Lindgen (Köln=Mülheim), Frieſe
(Schwarz=Weiß Barmen), Reuß (Duisburg 99); Köhtwann, Tucht
(Schwarz=Weiß Barmen), Rheinberg. Peters (Aachen 08), Meyer
(V.f. L. Krefeld).
Süddeutſchland: Spielführer Jans (Sportv. Darmſt. 98);
Knoll (Spielvgg. Fürth), Hennemann, Jans, Werner, Fiedler (alle
Sportv. Darmſt. 98); Allwohn (Spv. D. 98), Götz (Spv. D. 98),
Gellinger (Spielvgg. Fürth); Reuter (Spp. D. 98), Roſen ( Spiel=
vereinigung
Fürth); Tvautwein (Spv. D. 98).
Süddeutſchland ſpielt in den Farben blaurot der ſüddeutſchen
Meiſterſchaft. Abfahrt am 22. d. M. abends.

Ausſchuß für Leibesübungen Darmſiadt.
Am Donnerstag, den 14. Oktober 1926, abends 8½ Uhr, tritt im
Fürſtenſaal der Ausſchuß für Leibesübungen Darmſtadt zuſammen.
Auf der Tagesordnung ſtehen folgende Punkte: 1. Protokoll=
verleſung
. 2. Turn= und Sportwerbeabend im Landestheater. 3. Ein=
zelheiten
über die Ausführung der Großſtaffel 1927. 4. Verſchiedenes.
Die Herren Vertreter werden gebeten, für den im Landestheater
ſtattfindenden Sport= und Werbeabend bezügl. der Teilnahme ihres
Vereins feſte Zuſage zu machen und anzugeben, in welcher Art die Mit=
virkung
geſchieht.

Rund=Funk=Programme.
Frankfurt.
Mittroch 13. Okt. 3.30: Stunde der Jugend: Aus dem
Buch der Sage und Geſchichte. Rektor Wehrhan: Der Zauberring
und andere Geſchichten von Karl dem Großen (für Kinder vom
10. Jahre ab). O 4.30: Hausorch. Camille Saint=Saens. Danse
macabre. Romanze. Arie O Liebe, meinem Haß ſtehl zur
Seite a. Samſon und Dalila‟
Fant.: Samſon und Dalila‟,
Arie Sieh, mein Herz erſchließet ſich a. Samſon und Dalila.
Aus dem Karneval der Tiere, Mitw.: Metty Mergler ( Mezzo=
ſopran
) vom Frankf. Opernhaus, O 5.45: Bücherſtunde. O 6.30:
Südweſtdeutſcher Radioclub. O 7: Italieniſch. O 7.30: Schach.
O 8: Eine Viertelſtunde Naturkunde. Das Leben Vortrag von
Prof. Drevermann. O 8.15: Heitere Einakter. Neſtroy: Hinüber=
Herüber. Schnitzler: Aus Anatol. Götze: Der Hund im
Hirn a. Menagerie‟.
Stuttgart.
Mittwoch, 13 Oit 2: Schallplattenkonzert. O 3: Jugend=
ſtunde
: Elſa Pfeiffer, Karl Köſtlin. O 4: Aus dem Reiche der
Frau. O 4.15: Konzert. Siede: Fortuna=Marſch. Taube: Küſſe
mich! Roſſini: Ouv. Diebiſche Elſter. Ave Maria. Saraſate:
Spaniſcher Tanz. Adam: Fant. Poſtillon von Longjumeau.
Ravelli: Neapol. Serenade. Marenco: Excelſior=Ballett,
6.15: H. Neuberger: Bibliotheken und ihre Benützer. O 6.45:
Obering. Dilcher: Empfangsſchaltungen. O 7.15: Engliſch. O 8:
Jahrmarkt in Pulsnitz Aeltere Tänze: Lüdecke: Fröhliches
Wandern, Polonaiſe. Kalman: Walzer aus Czardasfürſtin.
Jeſſel: Rheinländer aus Schwarzwaldmädel. Lüdecke: Nixen=
tanz
. Strauß: Aus Die Fledermaus. Translateur: Wiener
Praterleben. Strauß: Künſtlergruß. Lüdecke: Jung gefreit.
Das gefährliche Alter. Kehraus.
Berlin.
Mittwoch, 13. Okt. 3.30: Funkprinzeſſin lieſt: Baron von
Hüpfenſtich Märchen von Brentano. O 4.30: Funkkapelle. Komzak:
Mein Berlin. Waldteufel: Singvögelchen. Auber: Ouv. Der
ſchwarze Domino Kalman: Potp. Czardasfürſtin. Da=
niderf
: Berceuſe tendre. Eilenberg: Andaluſiſche Serenade.
Lindemann: Prezioſen=Potp. Volpatti: Ma blonde aimee.
Harriſon: Halt ſtill! Oneſtep. O 6.30: Dr. Fraenkel: Darſtellung
innerer Organe durch Röntgenſtrahlen. . 7: Gartendir. Leſſer:
Was iſt jetzt im Garten zu tun? (Zwiegeſpräch). O 7.30:
Stöſſinger: Vortragsreihe Dichter und Dichtungen Aſiens (China).
O 8: Prof. Dr. Heilfron: Rechtsfragen des Tages. O 8.30:
Polizeipräſident Grzeſinski: Unſere Polizei. O 9: Das Lied. 4.
Deutſche Romantiker. Weber: Mein Schatz iſt auf der Wander=
ſchaft
. Ich ſah ein Röschen. Reigen. Der kleine Fritz. Franz:
Für Muſik. Im Herbſt. Es hat die Roſe ſich beklagt. Gute Nacht.
Marie. (H. Schey, Bariton). O 9.30: Walter Haſenclever lieſt
eigene unveröffentlichte Dichtungen. O 10.30: Tanzmuſik (Kapelle
Kermbach).
Königswuſterhauſen. Mittwoch, 13. Okt. 12: Lektor Grander u.
Walinski: Franzöſiſch für Schüler. O 3: Stud.=Rat Friebel, Lektor
Mann: Engliſch für Anfänger. O 3.30: Dieſelben: Engliſch für
Fortgeſchrittene. O 4: Uhlmann: Die Arbeit in der Sprachheil=
kunde
. O 4.30: Aus dem Zentralinſtitut. O 5: Prof. Dr. Hart=

bank. O 7: Paul Gurk lieſt aus eigenen Werken. O 7.30: Dir.
Dr. Gaſter: Die deutſche Auslandsſchule.

Ausden Amtsverkändigungen des Kreisamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 ſchwarzes Damen= Lack=
portemonnaie
mit über 4 Mk. u. Schlüſſel
1 gelbl Kinderbrille, 1 brauner farbigge=
ſtreifter
Kragenſchoner 1 Herrenregen=
ſchirm
mit braunem Griff, 1 ſilbernes Hals=
kettchen
mit Anhänger (Eiſernes Kreuz),
Eine Anzahl Knabenphotographien in Um=
ſchlag
. 1 Motorwerkzeug in Taſche. Ein
Datumsſtempel. 1 Autohuppe in Trom=
petenform
. 1 älteres braunes Portemon=
naie
mit über 37 Mk. 1 kleines braunes
Handtäſchchen mit Taſchentuch und einem
Metallfläſchchen. 1 ſilberne Damenuhr in
ſilbernem Krallenarmband. Zugelaufen:
1 ſchwarzer ſtockhaariger Schäferhund mit
gelben Abzeichen.

Die Gasinſtallationsarbeiten
bei den Rhönringneubauten Gruppe 8,
9 und 10 ſowie bei dem Haus vor dem
Orpheum ſollen alsbald vergeben wer=
den
. Die erforderlichen Angebotsunter
lagen können auf unſerem techn. Büro,
Frankfurterſtraße 100, eingeſehen werden,
woſelbſt Angebotsvordrucke zum Selbſt=
koſtenpreis
erhältlich ſind.
Angebote ſind bis Mittwoch, den
20. ORtober 1926, vorm. 10 Uhr, auf
Zimmer 10 unſerer Verwaltung, Frank=
furterſtraße
69, abzugeben. (st14832
Darmſtadt, den 12. Oktober 1926.
Direktion der ſtädtiſchen Betriebe.
Kartoffellieferung.
Die Lieferung des Kartoffelbedarfes
für das Stadtkrankenhaus ſoll im Wege
der Verdingung vergeben werden.
Es ſind, zu liefern ca. 2000 Ztr. ſich
gleichmäßig und gut kochender und vor
allem geſunder Speiſekartoffeln; 600 Ztr.
nach erteiltem Zuſchlag, der Reſt in
Zwiſchenräumen auf Abruf. Wir bemer=
ken
ausdrücklich, daß die zu liefernden
Kartoffeln möglichſt gleichmäßig groß
ſein müſſen.
Wir erſuchen diejenigen, welche ſich
an der Lieferung beteiligen wollen, ihre
verſchloſſenen mit diesbezüglicher Auf=
ſchrift
verſehenen Angebote mit Preis=
(st14786
angabe und Proben am
18. Oktober 1926, vorm. zwiſchen
10 und 12 Uhr,
in dem Verwaltungsbüro, abzugeben.
Die Proben dürfen nicht den Namen des
Einlegers enthalten, müſſen aber mit
einem Zeichen verſehen ſein, welches auch
in das Angebot einzutragen iſt.
Die Genehmigung der Vergebung ſo=
wie
die Auswahl unier allen Anbieten=
den
bleibt dem Herrn Oberbürgermeiſter
vorbehalten.
Darmſtadt, den 7. Okt. 1926.
Die Krankenhausdirektion.

Kartoffel=Lieferung.
Die Lieferung des Kartoffelbedarfes
des ſtädt. Wohlfahrts= und Jugendamtes
ſoll im Wege der Verdingung vergeben
werden.
Es ſind zu liefern:
1500 Ztr. Speiſe=Kartoffeln
(nur gelbfleiſchige Induſtrie).
600 Zentner ſind nach erteiltem Zu=
ſchlag
ſoſort frei Keller der verſchiedenen
Wohlfahrtsanſtalten zu liefern, während
der Reſt in Zwiſchenräumen bis zum
1. Juli 1927 abgerufen wird. Die Kar=
toffeln
, ſollen möglichſt groß ſein, einen
Durchmeſſer von nicht unter 4cm haben
ind ſich gleichmäßig und gut kochen. Die
für die Lieſerung maßgebenden Be=
dingungen
ſind im Amtsgebäude, Morne=
wegſtraße
1, Zimmer 39, einzuſehen.
Angebote ſind verſchloſſen mit dies=
bezüglicher
Aufſchrift bis ſpäteſtens
18. Oktober ds. Js., vormittags 12 Uhr,
im Amtsgebäude, Mornewegſtraße 1,
Zimmer 39, abzugeben.
Die den Angeboten beigefügten Pro=
en
dürfen nicht den Namen des Ein=
legers
enthalten, müſſen aber mit einem
Zeichen verſehen ſein, welches auch in
das Angebot einzutragen iſt.
Die Genehmigung der Verdingung
ſowie die Auswahl unter allen Anbieten=
den
bleibt dem Herrn Oberbürgermeiſter
(st. 14831
vorbehalten.
Darmſtadt, den 12. Oktober 1926.
Städt. Wohlfahrts= u. Jugendamt.

Am Donnerstag, den 14. Oktober
1926, vormittags 10 Uhr, verſteigere
ich Luiſenſtraße 32 zwangsweiſe geger
Barzahlung:
(14825
1 Waſchmaſchine, 1 ſechsteiliges =
u
. Kaffeeſervice, 1 Singernähmaſchine
1 Schreibmaſchine Senator 1 Schreib=
tiſch
, 1 Bücherſchrank, 1 antike Truhe,
1 Standuhr, 1 gebrauchter Gasherd,
verſchiedene Damen= und Herrenräder
1 Drehbank, 1 Weinfilter und Möbel
aller Art.
Darmſtadt, den 13. Okt. 1926.
Weinheimer,
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Immobilien

Zweifamilien=Hau
der herrſchaftliches
56 Zimmer=
Etagenhaus
in nur guter Lage
zu kaufen geſ. An
zahl. 1020 000 Mr.
Angeb. erb. u. W 53
Geſchſt. (*26797mg

Hauskauf
in Verkehrsſtraße mit
Einfahrt, Heidelber=
gerſtr
, Karlſtr bevor=
zugt
, bei großer un=
zahlung
, event. freie
Wohnung. Gefl. An=
gebote
unt W 43 an
die Geſchſt. (*26770in

Arbeitsvergebung.
Für den Neubau der Kinderheilſtätte
in Winterkaſten, Poſt Lindenfels, Eiſen=
bahnſtation
Reichelsheim und Fürth im
Odenw., werden vergeben:
Spenglerarbeiten, insbeſ. Liefern
und Anſchlagen von etwa 330 Ifdm Hänge=
kandel
aus Zink, und etwa 110 Ifdm Ab=
fallrohre
uſw.
Dachdeckerarbeiten, beſtehend aus
1200 qm Ziegel= oder Schieferdach mi
Firſt=, Grat= und Kehleindeckungen, Ein=
decken
von 12 Dachgauben uſw.
Zeichnungen, Bedingungen und An=
gebotsvordrucke
liegen während der
iblichen Dienſtſtunden auf dem Amts=
zimmer
des Unterzeichneten zur Einſicht
offen, wo auch die Unterlagen für die
Vergebung gegen Erſatz der Selbſtkoſten
zu erhalten ſind.
Angebote ſind bis Montag, den 18. Ok=
tober
1926 einſchl. ebendaſelbſt mit Auf
ſchrift: Heilſtätte Winterkaſten verſehen,
einzureichen. Zuſchlagsfriſt 10 Tage.
Bensheim, am 11. Oktober 1926.
Der Regierungsbaurat:
Keſſel.
(14833

Zur Herſtellung von Kleinpflaſter auf
der Straße Darmſtadt Heidelbere
Km. 27,4 27,8 bei Heppenheim ſollen
in öffentl. Wettbewerb vergeben werden:
1. Lieferung von ca. 2600 qm Kleinpflaſter=
ſteinen
. (Setzſteinſchlag aus Hart
baſalt).
2. Desgl. von ca. 420 Ifdm. Wandſteinen
(Bordſteine).
3. Desgl. von 40 cbm Stickſteinen.,
4. von 200 cbm Walzſchotter.
5. von 120 cbm Gruß.
6. 260 cbm geſiebten Rheinſand.
. 80chm Sand zum Einſchlemmen.
8. Setzen von 2600 qm Kleinpflaſter.
9. Desgl. von 420 Ifdm. Bordſteine.
Die Angebotsunterlagen ſind gegen
Erſtattung der Ueberdruckgebühren durd
die unterzeichnete Stelle erhältlich und
die Bedingungen daſelbſt einzuſehen.
Die Angebote mit der Aufſchrift Klein=
pflaſterarbeiten
ſind bis zum Mittwoch,
den 20. ORtober ds. Js. vorm. 11
Uhr, bei der Kreisbauverwaltung Heppen
heim einzureichen, zu welcher Zeit die
Angebote geöffnet werden.=Zuſchlags
(14834mf
friſt 2 Wochen.
Heppenheim, den 11. Oktober 1926.
Der Regierungsbaurat.

Garten
im Südoſt, m. Erdb
und Spargelbeeten
Beerenſträuch. uſw. z.
verp. Näh. Gſch.*26839

3.5 Zim=Et.=Haus
zu kauf. geſ. Tauſch=
wohn
. evtl. vorh. An=
zahlg
. bis 8000./ Näh.
Ang. m. Preis unt
W 83 Gſchſt. (*26892

Aufforderung.
Anſprüche an der
Nachlaß des am 21.
September ds. Js.
zu Darmſtadt ver=
ſtorben
. Kaufmanns
Hamuel Gers=
mann
ſind bis
ſpäteſtens 30. Okt
ds. Js. bei dem
Unterzeichneten gel=
tend
zu machen. Bis
zum gleichen Tage
ſind Forderungen
der Nachlaßmaſſe zu
begleichen. (14816
Darmſtadt,
den 12. Okt. 1926.
Ludwig Raab
Amtsgerichtstaxator
Wilhelminenſtr. 21.

Bergſtraße.
Zelten günſt Angebot
Haus urit Metzgerei
in Kreisſtadt a. d. B
Schnellzugſt., einſchl
ſäntl. Inventar für
nur 14 000 Mk., An
zahlung 4000 Mark,
5 Zimm., Küche und
Zubeh., ſof. beziehb ,
zu verk. Weiter offe=
riere
Villen, Land=
und Geſchäftshäuſer
jeder Art ſehr billig,
beſchlagnahmefrei u.
ſof. beziehb (14797md
R. Ebert
Immobilien, Auer=
bach
a. d. B.

Bergſtraße.
Möbl. Villa, Ia Zu=
ſtand
, 7 Zimm. uſw.
in Luftkurort a. d. B.,
Bahnſtr NäheDarm=
ſtadt
, ſof. zu verk u
beziehb. ,möbl. Land=
haus
, la Zuſtand, 5
Zimm. uſw, darunt.
8 Betten, in Luft=
kurort
a. d. Bergſtr
Bahnſtr., Nähe Bens=
heim
a. d. B., ſofort
ſehr preiswert zu ver=
kaufen
u. beziehbar
R. Ebert, Immobilien,
R. D.M., Auerbach a d. B.
114798md)

Mnasnen ;Süre
Mut eiändei
Darmſtadt, Bismarckſtraße 68
Telephon 3914
Telephon 3914
empfiehlt ſich zum Verkauf und zum Kauf von
Häuſern, Villen und Geſchäften, Hotels und
Reſtaurants. Vermietung von Läden und
ſonſtigen Geſchäftslokalitäten. (14314a

45 Zimmer=
Etagenhaus
im Oſt= od. Südoſt=
Viertel mit Garten,
evtl. mit freiwerd.
Wohnung, v. ruhig.
Ehepaar zu kaufen
geſ. Alleinſtehendem
Verkäufer könute Ein=
ſitzrecht
geſichert wer=
den
. Angeb. u. W97
an die Geſchſt. (14829

i. Taunus, ca. 20 km
von Frankfurt, ca.
12 km von Höchſt ent=
fernt
, 46 pr. Mrg
ältereGebäude, 2 Pf,
5 Kühe, 4 Schw.,
kompl. tot. Inv. und
Ernte iſt zu 30 000
bei inind. 10000
Baranzahl. z vk. dch
die alleinbeauftr =
ter
=Agentur .
Hermann Böhn
Frankfurt a. M, 63,
Zeil 111. (IV.14795

Suche ein Haus bei
4000 Mk. Anzahlung
zu kaufen. (* 26808
Angebote u. W 54
an die Geſchäftsſt.
Ke

300 M. sicher=

geg
eit auf ¾4 J. z. leihen
geſ Angeb u. W 9
Geſchäftsſt. (*26920

I. Hypotheken
zu allerbeſt. Beding.
Angeb. beförd. unter
K. H. 1574d. Ann.=Exp
RudolfMoſſe, Köln. Fachk
Verm genehm. (I. K. 14307

ſofort zu verkaufen.
Näheres in der Geſchäftsſtelle. (*2686Ims

1000 Mk. f. Kaution
gegen Sicherheit geſ.
Ang. u. W 95 Gſchſt.
Napitalſuchende
wend. ſ. an G. Ebert
Darmſt., Hügelſtr. 7.
Teleph. 1117. (226794

Suchen Sie
Hypotheken, Kauf=
geld
, Betriebskapital
Teilhaber, Darlehen:
Dann ſchreiben Si
an W. Hild, offen=
bach
a. M.,
Liliſtr. 35. (II.1479

Mierchenf
m. etwas Wohnungs
anſchluß in Stadt oder
Land zu mieten
geſucht. Angebote
unter W 93 an die
Geſchäftsſt. (r2691:
23 leere Zimmer
vtl. Küche, zu mieten
geſucht, beſchlagnahme=
frei
Mietvorauszahlg
bis ½ Jahr. Angeb.
unter W 62 an die
Geſchäftsſt. (*26 35
Junges, kinderloſes
Ehepaar ſucht
beſchlagnahmefreie
2 Zimm.=Wohng.
oder 2 leere Zimmer,
evtl. 1leeresZimm m.
Küchenben. Ang unt
W64 Geſch. (*26833

Bweijg.Herren ſuchen
per ſofort möblierten
Wohn=undschlafraum
wenn möglich Nähe
Herdweg od. Martin=
ſtraße
. Angebote unt.
W 67 an die Ge=
ſchäftsftelle
26831

3 Zim.=Wohnung
zu mieten geſ. Ang.
mit Preis unt. W 74
Geſchäftsſt. *2685

Beſchlagnahmefreie
Wohnung
2Zimm., m. Koch
gelegenh., ſof. od. ſpät
geſucht. Angeb. unter
W91 Geſch. (*2691

4 bis 5 Zimmer=
Wohnung
beſchlagnahmefrei, in
guter Lage, zu mieten
geſ. Alter’s Tauſch=
büro
, Eliſabethen=
ſtraße
34. (14830
Studenten ſuchen
ab Ende Oktober
2 Zimmer
(Wohn= u. Schlafzim.;
Betten)m. Frühſtück.
Angeb. m. Preisang. u.
W89 Geſch. 1226905

Ehepaar
ucht 2 einf. möbl.
Zimmer. NäheMarkt=
platz
, mögl Klavierbn.
u. Küchenben. Ang.
m. Preis u. W 70 an
die Geſchſt. (226852

Ruh. Student
ſucht freundl. möbl.
Zim., mögl. m. Penſ.
Angeb. m. Preis u.
W. 57 Gſchſt. (*26801
Möbl. Zimmer Mitte
der Stadt geſ. Ang. an
FrauExner, (*26916
Bismarckſtr. 82, part.

H ue ue
ſproch, pädagogiſchen
Fähigkeiten ſucht ein
möbl. Zimmer in beſſ.
Hauſe geg Erteilung
von Unterricht oder
Nachhitfeſtund. Gefl.
Angebote unt. W 73
an die Geſchſt. (*26858

Möbllert. Zimmer
m elektr. Lichtv. ruhig.
Herrnp. 1. November
zu mieten geſucht.
Angebote mit Preis
unter W 78 an die
Geſchäftsſt. (*26868
Herr ſucht ruhiges;
möbliertes Zimmer,
mögl ſepar. Angeb.m.
Preisangabe u. W 92
Geſchäftsſt. ( 6912

Siermarkt

Zwei 6 Monate alte
veredelte Landſchwein=
Eber z. vk. GeorgWinter,
Heeheim i. Ried. (*26854

Raſſereiner
Schnauzer
(ſtubenrein) zu kauf.
geſucht. Angeb. mit
Preis unter W 7 an
die Geſchſt. (14835
4,0 ſchwz. Rheinländer
(Hühner) Mai 26, hat
abzugeben. (* 26848
Winkel
Dornheimerweg K2

[ ][  ][ ]

Der Ausweis der Reichsbank.
Der Ausweis der Reichsbank vom 7. Oktober zeigt gegenüber
dem Ultimo September einen Rückgang der geſamten Kapitalanlage in
Wechſeln und Schecks. Lombards und Effekten um 136, 7Mill. auf 1480,3
Mill. Reichsmark. Der Rückgang entfällt in der Hauptſache auf die
Lombardbeſtände, die, wie nach dem Ultimo üblich, zuſammengeſchrumpſt
ſind, diesmal von 142,1 Mill. auf 11,1 Mill. Reichsmark. Die Beſtände
an Wechſeln und Schecks haben um 5,7 Mill. auf 1377,8 Mill. Reichsmark
abgenommen, die Anlage in Effekten um 40 000 Reichsmark auf 91,3
Mill. Reichsmark.
An Reichsbanknoten und Rentenbankſcheinen zuſammen ſind 166,4
Mill. Reichsmark in die Kaſſen der Bank zurückgefloſſen, und zwar nahm
der Umlauf an Reichsbanknoten um 111,7 Mill. auf 3139,3 Mill. Reichs=
mark
ab und der an Rentenbankſcheinen unter Berückſichtigung von
15 Mill., die gemäß 8 7 des Geſetzes über die Liquidierung des Umlaufs
an Rentenbankſcheinen zur Vernichtung gelangten um 69,7 Mill. auf
1299,5 Mill. Reichsmark. Die Beſtände der Reichsbank an Rentenbank=
ſcheinen
erhöhen ſich dementſprechend um 54,7 Mill. auf 182,3 Mill.
Reichsmark. Die fremden Gelder zeigen eine Zunahme um 41,1 Mill.
auf 635,7 Mill. Reichsmark.
Die Beſtände an Gold und deckungsfähigen Deviſen ſind mit 2197,3
Mill. Reichsmark ausgewieſen d. h. mit einer Vermehrung um 7.3
Mill.; im einzelnen wuchſen die Beſtände an Gold um 18,2 Mill. auf
1616,3 Mill. Reichsmark an, während die Beſtände an deckungsfähigen
Deviſen eine Verringerung um 10,9 Mill. auf 511,0 Mill. Reichsmark
zeigen.
Die Deckung der Noten durch Gold allein beſſerte ſich von 49,2 Pro=
gent
in der Vorwoche auf 51,5 Prozent, die durch Gold und deckungs=
fähigen
Deviſen von 65,2 Prozent auf 67,8 Prozent.

Stand der Reben in Deutſchland.
Das Reichsamt des Innern berichtet über den Stand der Reben
und Güte der Trauben Anfang Oktober 1926. Note 1 iſt ſehr gut, 2 iſt
gut, 3 iſt mittel, 4 iſt gering, 5 iſt ſehr gering. Zwiſchenſtufungen ſind
durch Zehntel ausgedrückt.

Stand. Güte der
Länder und Landesteile
der Reben Trauben

Rheingaugebiet
.. 4,9 2,5 Uebriges Rheingebiet. 4,5 3,1 Nahegebiet 4,4 3,1 Moſel= Saar= und Ruwergebiet. 37 30 Ahrgebiet 4,9 2,9 Alle übrigen preußiſchen Weinbaugebiete. 4,6 4,0 Preußen 4,0 3,0 Pfalz .. 3,7 3,3 Mittelfranken", 5,0 2,0
Unterfranken 3,8 2,5 Schwaben
2,1 Bayern 3,7 3,2 .
Neckarkreis 4,3
Schwarzwaldkreis 4,4 Jagſtkreis
- 4,8 ....
Donaukreis 4,5 Württemberg 4,4 ...
Konſtanz 3,7
Freiburg 3,9 Karlsruhe
3,6 Mannheim ..
3,9 Baden 3,8 Starkenburg
. 4,0 e
Rheinheſſen 4,2 Heſſen 4,2 Deutſches Reich 4,0 dagegen Anfang September 1926 3,7 dagegen Anfang Auguſt 1926
dagegen Anfang Juli 1926 3.7 3,2 dagegen Anfang Oktober 1925
Bemerkungen. 3,1 3,2

Preußen: Der Stand der Reben iſt gegen den Vormonat weiter zu=
rückgegangen
, nachdem bereits in den voraufgegangenen Monaten außer
September ein fortlaufender Rückgang zu verzeichnen geweſen war. Die
Ernte wird ſomit der Menge nach als gering bewertet. Dies gilt für alle
Weinbaugebiete, auch für das bedeutendſte der Moſel, Saar und Ruwer,
obwohl dieſes Gebiet noch den beſten Stand von allen aufweiſt. Der
Rheingau und das Ahrgebiet werden ſogar nahe an ſehr gering be=
urteilt
. Die Gründe für den ſchlechten Ernteausfall ſind bekanntlich die
großen Froſtſchäden vom 9. und 10. Mai der ſchlechte Verlauf der Blüte
in dem naſſen Vorſommer und ſchließlich das ſtarke Auftreten von Pe=
ronoſpora
, Schimmelpilz, rotem Brenneer, Heuwurm, Sauerwurm und
verſchiedenen anderen Schädlingen. Beſonders der Sauerwurm hat noch
zuletzt ſtellenweiſe ſchwer geſchadet. Die günſtige Witterung vom Auguſt
und die noch beſſere vom September hat auf die Beſchaffenheit und
Güte der Trauben ſehr vorteilhaft eingewirkt, ſo daß die Staatsnote
hierfür die beſte ſeit 1922 geworden iſt.
Bayern: In den Weinbergen iſt durchſchnittlich nur ein mäßiger
Herbſt zu erwarten. Trotz aller Bekämpfung wurde der an ſich geringe
Behang in der Pfalz durch Peronoſpora und Sauerwurm weiter erheb=
lich
vermindert, während das günſtige Herbſtwetter die vorhandenen
Trauben gut ausreifen läßt. Aehnlich lauten die Berichte aus Unter=
franken
, wo ſich auch Didium unangenehm bemerkbar macht.
Baden: Die Herbſtausſichten ſind bezüiglich der Menge in allen
Weinbaugegenden weiter zurückgegangen. Infolge der außerordentlichen
Trockenheit ſind insbeſondere an den Steilhängen die Beeren in
der Entwicklung zurückgeblieben und teilweiſe nach und nach abgefallen.
In manchen Bezirken (z. B. Markgräfler, Bühler Gegend) hat der
Sauerwurm trotz eifriger Bekämpfung ſeine zerſtörende Tätigkeit bis in
die letzte Zeit fortgeſetzt. Die zu erwartende vorzügliche Qualität des
neuen Weins wird im allgemeinen nur den ſog. Glücksherbſten zugute
kommen, die wohl in der Mehrzahl der Weinbaugegenden da und dort
vorkommen mögen.
Wüirttemberg: Die Weinberge haben durch die ſonnige und warme
Septemberwitterung abermals eine weſentliche Förderung erfahren, und
der Reifegrad der Trauben iſt weit vorangeſchritten; bedauerlich iſt nur,
daß infolge des Maifroſtes und des Auftretens der Rebſchädlinge
(Meltau, Heu= und Sauerwurm, Peronoſpora) der heurige Weinherbſt
der Menge nach ein ſehr magerer ſein wird und ſogar manche Wein=
ba
gemeinden mit einem gänzlichen oder annähernden Fehlherbſt rech=
nen
müſſen.
Heſſen: Durch Krankheiten und ſchlechte Witterung wird die Reben=
ernte
als gering bis ſehr gering angegeben.
Produktenberichte.
Frankfurter Produktenbericht vom 12. Oktober. Am hieſigen Markt
konnte ſich die Tendenz weiter befeſtigen auf erholte ausländiſche Notie=
rungen
. Weizen und Noggen konnten bei knappem Angebot um je
25 Pfg. anziehen, ebenſo erfuhren die Mehlpreiſe Erhöhungen um je
eine Viertelmark, trotzdem die Zurückhaltung der Käufer hier groß
bleibt. Man notierte: Weizen 28,7529, Roggen 23, Sommergerſte
2428, Hafer inländ. 18,7519,25, Mais 19. Weizenmehl 41,5042,
Roggenmehl 33,2534, Weizenkleie 1010,25, Roggenkleie 10,50.
Berliner Produktenbericht vom 12. Oktober. Die Geſchäftstätigkeit
im Berliner Produktenhandel iſt weiterhin ſehr ruhig. Die Forderungen
aus der Provinz lauten für Weizen nach wie vor zu hoch, um glatt
bewilligt zu werden. Auch das Angebot iſt nicht ſonderlich groß, da die
Erzeuger ihr Hauptaugenmerk im Augenblick auf die Beendigung der
Kartoffelernte richten, der Handel erwartet in etwa 14 Tagen wieder
ausreichendere Zufuhren. Roggen hat gleichfalls überraſchender Weiſe
an der Mittagsbörſe ſehr kleines Geſchäft bekommen. Hier dürfte wohl
der äußerſt ſchwere Mehlabſatz die Kaufſtockungen herbeigeführt haben.
Im Zeithandel wurden nur Dezember und Mai um je 1½ Mark höher
gehandelt, während für ſonſtige Monate kaum Intereſſe beſtand. Gerſte
in guter Brauware, wie auch in Wintergerſte nach dem Weſten gefragt
und feſt. Hafer nach der Küſte vermehrt geſucht aber infolge erhöhter
Forderungen nur vereinzelt abgeſchloſſen. In ſonſtigen Artikeln zeigte
ſich einiges Bedarfsgeſchäft ohne beſondere Kursveränderungen.

Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 12. Oktober.
Vorbörslich war die Tendenz etwas leichter geweſen, aber bei Er=
öffnung
des offiziellen Börſenverkehrs zeigte es ſich bald, daß wieder
umfangreiche Kaufaufträge für die meiſten Marktgebiete vorlagen, ſo=
daß
die Tendenz ſehr feſt wurde. Auch heute, ſtanden wieder J. G.
Farbeninduſtrie im Mittelpunkt und namentlich ausländiſche Kaufauf=
träge
ließen den erſten Kurs für dieſes Papier um 3 Prozent gegen bewegung und beguündet dieſe Annahme damit, daß die Rohholz=
geſtern
abend anſteigen. Auch für die Schiffahrtswerte beſtand großes vorräte vom vorjährigen Einſchlag aufgearbeitet ſind und nur wenige
Intereſſe, beſonders für Hapag, die 2 Prozent gewannen, während Lloyd Werke in ihren Waſſerflächen alte Beſtände eingelagert haben. Ferner
ſich mit 1 Prozent Gewinn zufrieden geben mußten. Die Tendenz für
Montanwerte war geteilt. Phönix und Rheinſtahl gaben anfangs et=
was
nach, während Gelſenkirchen, Riebeck Montan und Harpener etwas
im Kurſe anzogen. Im Verlaufe wurde dann beſonders für Harpener bemerkenswert, da die Arbeit in den Wäldern Polens noch nicht be=
rung
von 4 Prozent durchführen konnte. Das Ferngasprojekt der Ruhr=
zechen
ſoll der Hauptanregungspunkt für die Harpener darſtellen. Auch am letzten Ende doch noch verboten werden könnte, trotzdem ein ſolches
Mannesmann als die vorausſichtliche Lieferſirma für das große Röhren= Verbot von den weiteſten Kreiſen der deutſchen Holzwirtſchaft bekämpft
netz, waren weiter ſteigend, beſonders in der zweiten Börſenſtunde.
Banken waren im allgemeinen wenig verändert und auch ſtiller, nur
Danatbank waren lebhaft im Handel und etwas feſter. Für Elektro=
werte
machte ſich auch nur geringes Intereſſe bemerkbau, doch über=
wogen
auch hier die Kursbeſſerungen. In recht feſter Haltung verkehr=
ten
außerdem die Zellſtoffaktien, die Autowerte und die verſchiedenen
Werte des Metallbankkonzerns.
Für ausländiſche Renten hat das Geſchäft ſtark nachgelaſſen. Tür=
ken
waren ſogar ſchwächer, während die übrigen ſich gut behaupten ſchlüſſe bekannt.
konnten. Lebhaft war dagegen die Umſatztätigkeit auf dem deutſchen
Rentemmarkte. Kriegsanleihe ſtieg auf 0,682½, Schutzgebietsanleihe auf
10,50, Sparprämienanleihe auf 0,385.
Später wurde die Umſatztätigkeit ſtark eingeſchränkt. Es wurden
dann auch Gewinnſicherungen vorgenommen, trotzdem konnte ſich J. G.
Farbeniduſtrie noch um weitere 3 Prozent im Kurſe beſſern. Auf
allen anderen Gebieten konnten die anfänglichen Gewinne nicht voll
behauptet bleiben. Die Börſe ſchloß in ſtiller, aber feſter Grundſtim=
mung
. Tägliches Geld 4½ Prozent. London=Paris 168½.
Die Spekulation war an der Abendbörſe auf dem deutſchen Anleihe=
markt
außerordentlich tätig. Namentlich intereſſierto man ſich für die
deutſchen Vorkriegsanleihen, die ſtürmiſch verlangt und umgeſetzt wur=
den
. Die Bewegung hat rein ſpekulgtiven Charakter und es fehlt der
Aufwärtsbewegung für dieſe Werte wieder an jeder inneren Begrün=
dung
. Ausländiſche Renten waren dagegen vollkommen vernachläſſigt
und kaum behauptet. Der Effektenmarkt verkehrte dagegen in ruhige=
rer
Haltung. Die hohen Nachbörſenkurſe konnten aber vollkommen be=
hauptet
bleiben.
Berliner Effektenbörſe.
Die ſtarke Kursſteigerung an den Terminaktienmärkten löſte noch
keine nennenswerte Realiſationsneigung aus. Das bei Börſenbeginn
herausgekommene Material fand Aufnahme. Die Stimmung blieb
allgemein feſt. Die leichte Verfaſſung des Geldmarktes, wo der Satz für
Tagesgeld mit 46 Prozent wiederum etwas niedriger lag und die
für verſchiedene Spezialwerte vorliegenden günſtige Momente gaben dem
Kaufintereſſe einen neuen Anſporn. Die Befeſtigung der Kurſe machte
daher weitere Fortſchritte. Im Vordergrund ſtanden Elektroaktien,
Bankaktien, Schiffahrtsaktien, J. G. Farben, Kohlenwerte und heimiſche
Staatsrenten. Die am Montag ſtärker ermäßigten Hartmann Maſchinen=
aktien
holten ihren Verluſt wieder ein. Dagegen erſchienen für Zim=
mermann
an den Maklertafeln wiederum die Minuszeichen. Die Kurs= deutſchen Farbſtoff=Patenten an die Chemical Foundation, die für die
feſtſetzung fand unter Hinzuziehung eines Börſenkommiſſars ſtatt. Die
veriablen Notierungen wurden ausgeſetzt. Man ſchätzte Zimmermann
anfangs auf etwa 10 Prozent und darunter. Am Deviſenmarkt konnte
Mailand den geſtrigen Hochkurs nicht ganz behaupten. Frankenvaluten
kaum verändert. Madrid gab gegen London auf 32,60 nach. Die Mark
und das Pfund neigten gegen Kabel zur Schwäche.
Im einzelnen regte für Kohlenwerte die Meldung an, wonach die
Gewerkſchaft Ewald eine außerordentliche Ausbeutung von 600 Reichs=
mark
ausſchütten wolle. Die Montanaktien konnten während der erſten
Stunde um 12 Prozent anziehen. Kaliwerte bis 1½ höher unter An=
handlungen
mit den führenden deutſchen Kalinduſtriellen, bei denen die
Preiserhöhungsfrage wieder aufgerollt wird. J. G. Farben eröffneten
mit 310 Prozent und gaben damit dem Markt der chemiſchen Werte einen
ſtarken Rückhalt. Goldſchmidt pl. 3 Prozent. Dynamit Nobel pl.
334 Prozent. Elektorwerte gewannen wiederum 2 Prozent. Am
Markt der Maſchinenfabriken war die Haltung freundlich. Namentlich
für Autowerte, die anſcheinend infolge der neuerdings ſtärker hewor=
tretenden
Verſchmelzungsideen, gefragt werden. Metallwerte abbröckelnd.
Hirſch=Kupfer 2½. Von Textilwerten gingen Stöhr von 148 auf 139
zurück.
Im weiteren Verlauf der Börſe waren zunächſt einige Schwankungen
zu verzeichnen, die aber nur einen vorübergehenden Charakter hatten.
Die Tendenz wurde danach wieder allgemein feſt. Beſondere Beachtung gierungsrat Keller aus Aargau gewählt, zum Direttor der neuen Ge=
fanden
von Kohlenaktien Harpener, die insgeſamt um 5½ Prozent ſtiegen
und Köln Neueſſen (pl. 3 Prozent). Farbenaktien erreichten einen neuen
und Kosmos weitere 2½ Prozent, von chemiſchen Werten Oberkoks ins=
geſamt
4 Prozent, von Zellſtoffaktien Waldhof insgeſamt 4 Prozent und auf Baden, hervorhob.
von Bauaktien Berger 9 Prozent. Stöhr bewegten ſich zwiſchen 137½
und 138½. Privatdiskont kurze Sicht 5 Prozent, lange Sicht 434
Prozent. An der Nachbörſe fand die Kriegsanleihe bei weiter ſteigenden
Notierungen außerordentlich lebhafte Beachtung. Gegen 2,30 Uhr fan=
den
die Umſätze auf der Baſis von 0,715 ſtatt. Schutzgebietsanleihe nach=
börslich
10,55. An den Aktienmärkten konnten ſich die amtlichen Schluß=
kurſe
nicht ganz behaupten. Die Grundſtimmung blieb aber feſt. Zell=
ſtoff
Waldhof Aktien hatten mit 206 ihren höchſten Tageskurs zu ver=
zeichnen
. Im übrigen nannte man nach Schluß der Börſe: Farben=
induſtrie
3133 Bergmann 164½, A. E. G. 163½, Siemens 20634,
Oberkoks 132, Phönix 120, Gelſenkirchen 169½, Harvener 174½, Hapag
17134, Lloyd 168½, Hanſa Dampf 229½ und Hamburg Süd 165.

Aſchalſb. Zellſton 1r. 10
145. 12. 10.
250.5 Semoor Zement 1 10
1234.5 12. 10.
254 Augsb.=Nürnb. Maſch. 110z. 135. öirſch Kupfer 123. 127. Bamag=Meguin 46.875 47. 5öſch Eiſen .. 151,5 150.5 Berl E. B. Borzug. Hohenlohe Werke 23.5 23. Berlin. KarlsruheInd. 120. 118.75 Nahla Porzellan 109. 100. Braunkohlen=Brikett= 1153. 155. Lindes Eismaſch. 151.75 183. Bremer Vulkan. 73. 75.75 Lingel Schuh 73.23 73. Bremer Wolle 144.75 145. Linke u. Hofmann 73.5 72. Teutſch.=Atlant. Tel.
Teutſche Maſchinen 94.
1os 875 103.125 2. Loewe u. Co.
.I.
. Loren; 231.75
414.75 201.
115. Teutſch.=Nied. Tel. 16. 16.3 Nol. Kohle 161. Teutſche Erdöl 173. 183. Nordd. Gummi Teutſche Betroleum. Orenſtein. 125. 129.5 Dt. Kaliwerke 122.875 122. Nathgeber Wa 73.73 72.875 Tonnersmarckhitte 82. 80.7) ſiombacher Hütten 14.375 14. Lynamit Nobel. 1a5. 149. Roſitzer Zucker 83. Elektr. Lieferung. 152.62 153,5 Rütgerswerke 123.5 130. J. G. Farben 305. 314.5 Sachſenwerk
I. 121.7 121.5 R. Friſter ..... 59. 60.753 Sächſ. Gußſtahl. 1:5. 155. Eaggenau Vorz. 47.75 47.75 Siemens Glas 25 Gelſenk. Gußſtahl. 33. 35. Ver. Lauſizer Glas. 1123.75 G. f. elektr. Untern. 182. 183.87 Volkſtedter Borzell. 7.5 Salle Maſchinen 150.5 152. Beſtf. E. Langendreer 53. 58. Ean.Maſch.Egeſt. 76. 75. Bittener Gußſtahl 6o. 58.75 Sanſa Dampſchf. 223.5 231. Wanderer=Werke. . .11 195.5 197.

Deeiſenmarkt.

11 10 12. 10. Seld Brief Amſterdam= 151.33 153.31 13f. 33 153.2, Sten D., Oſt. 45 Buenos-Aires 1.112 1.7131 1-739 1.7 Prag Brüſſel=Antw 11.74 Mtf 11.38 11.78 Budape Tslo ... 91.87 92.53 91.52 92.14 Japau nopenhagen uraiin: 111.43 111-75 Rio de Jane Stockholm 112.13112.71 112. 74 112.72 Sofia Lelſingfors 10.53 19.59 19.559 11.53 Jugoflavien.. Italien. 17.79 71.6 17.03 7.033 4Ouſtantinopel London.
2).359 20.50) 21.35)/20.5 Liſſabon Neis=York. 4.193 K 205 7.135 1.33. Danzig Paris....... 1211 12.15 1e.07 12.37 Uthen Schreiz". 31.04 si.24 81.045 31.245 Nauada eranien 6u.52 G2.58 62.65 62.811

11. 10.
12. 13.
Gelo 9
Beld Bri
5½.41 53.35 59.18/ 59.32
1s-12 12.75 fl2.32 Me.63
5.B/2 5.892 5.815 5.333
2.031 2.u311 2.h23 2.03,
u.533 0.5331 g.531 0.543
3.033 3.033/ 3.035 3.945
1.42 1.f1 (.f21 7.73
2.155 2.195 2.159 2.172
21. 773 21.523lei. 47521.525
Bl.42 3152 B13c k.8
5.31 5.33 5.31 5.36
1.193 k.253 f-159 4.209
12B E2i5 7255 4.215

Vom Holzmarkt.
In den letzten Tagen ſcheint das Geſchäft am Schnittholzmarkt
wieder etwas ruhiger geworden zu ſein. Die Nachfrage nach Balken,
Kanthölzern, nach Tiſchlerholz und Laubholz ſind kleiner geworden.
Trotzdem beurteilt man in Fachkreiſen die vorausſichtliche Entwicklung
der Marktlage vertrauensvoll und hält die kleine Abſchwächung für
vorübergehend. Am Rohholzmarkt erwartet man ſogar eine Aufwärts=
iſt
in Polen eine ganz beſonders lebhafte Nachfrage aus allen Kreiſen
der deutſchen Sägewerkeinduſtrie und des Holzhandels nach Blöcken, die
im Winter gearbeitet werden ſollen, zu beachten. Das iſt beſonders
die Nachfrage außerordentlich dringend, ſodaß ſich hier eine Kursſteige= gonnen hat. Schließlich beſteht die Gefahr, daß die Einfuhr polniſchen
Rohholzes während der noch nicht abzuſehenden Dauer des Zollkrieges
werden würde und bekämpft werden müßte. Es iſt erwieſen, daß die
Rohholzdecke, die den deutſchen Sägewerken zur Verfügung ſteht, für
die vorhandenen Sägegatter viel zu klein iſt und eine Zufuhr ausländi=
ſchen
Rohſtoffes bitter notwendig iſt. Am Grubenholzmarkt haben ſich
die Umſätze etwas belebt. Die Zechen nehmen allmählich wieder zum
Einkauf Stellung, und wenn ſie auch hinſichtlich der Mengen, die ſie
kaufen, vorſichtig disponiern, ſo ſind die Umſätze im Verhältnis zu der
Geſchäftslage im vorigen Herbſt ſehr viel größer geworden. Erle war
geſucht, und es wurden zu etwas ſteigendem Preiſe verſchiedene Ab=
Wirtſchaftliche Rundſchau.
Die finanzielle und betriebliche Lage der Reichsbahn. Die finanziel=
len
Verhältniſſe der Reichsbahn haben ſich in den letzten Monaten er=
heblich
gebeſſert. Die Ausgaben überſtiegen die Einnahmen im Februar
1926 noch um rund 49 Millionen Mk., im März um rund 20 Millionen,
im April um rund 10 Millionen, im Mai und Juni um rund 7 Mill.
Mark. Der Juli d. Js. brachte erſtmalig einen Ueberſchuß in 1926 von
rund 10 Millionen Mark. Das finanzielle Ergebnis für Auguſt wird
vermutlich ein noch beſſeres Ergebnis zeigen. Höchſtwahrſcheinlich wer=
den
die Auguſt=Einnahmen die Einnahmen des gleichen Monats im Vor=
jahre
erreichen oder ſogar überſchreiten. Bei dieſen Ziffern darf natür=
lich
nicht überſehen werden, daß ein Ueberſchuß von rund 10 Millionen
Mark zweifellos bei dem Rieſenetat der Reichsbahn durchaus kein über=
wältigender
iſt, zumal von dem bald beginnenden vierten Dawes=Jahr
ab die Reichsbahn eine nicht unweſentliche Mehrbelaſtung erfährt. Ein=
ſchließlich
der Steigerung der Gehälter und Löhne gegenüber dem Jahr
1925 (277 Millionen Mark mehr), angeſichts der gegemüüber der Vor=
kriegszeit
geſteigerten Penſionslaſten (270 Millionen Mark mehr), ein=
ſchließlich
der Ueberweiſung an den Reſervefonds (90 Millionen Mk.),
ſowie der abzuführenden Reichsverkehrsſteuern (290 Millionen Mark)
Berlin, 12. Oktober. hat die Reichsbahn dann insgeſamt 1887 Millionen Mk. aufzubringen,
und zwar im Rahmen eines Geſamteinnahmeetats von vielleicht 4,5 bis
4,8 Milliarden Mark.
Beſprechungen über die Kalifrage im Reichswirtſchaftsminiſterium.
Geſtern vormittag hat im Reichswirtſchaftsminiſterium mit den Ver=
tretern
der Kaliinduſtrie unter dem Vorſitz des Reichswirtſchaftsminiſters
eine Sitzung ſtattgefunden, in der die Lage der Kalinduſtrie und die
grundlegenden Fragen der Kaliwirtſchaft erörtert wurden. Ueber die
Anträge auf Preiserhöhung wurde nicht verhandelt.
Die deutſchen Farbſtoff=Patente. Wie aus New York gemeldet
wird, erklärte der Oberſte Gerichtshof den unter der Präſidentſchaft Wil=
ſons
vollzogenen Verkauf der 5000 während des Krieges beſchlagnahmten
auf über ſieben Millionen Dollar bewerteten Patente nur 271 000 Dollar
zahlte, für rechtskräftig. Die Negierung hatte die Rückgabe der Patente
mit der Begründung gefordert, daß der damalige Treuhänder für das
feindliche Eigentum, Garvin, die Patente ſich ſelbſt verkauft habe, da er
zugleich Vorſitzender der Chemical Foundation war.
Ein neues Finanzierungs=Inſtitut für die Automobil=Induſtrie,
Wie aus Stuttgart gemeldet wird, iſt dort unter Führung von Bankier
Edgar Pick und unter Mitwirkung der Stuttgartee Verein. Verſiche=
rungs
=Akt.=Geſ. die Württembergiſche Automobilbank A.=G., Stuttgart
regung der heute im Reichswirtſchaftsminiſterium ſtattfindenden Ver= am 11. Oktober gegründet worden. Sie ſoll der Automobil=Induſtrie
und dem Automobilhandel die Finanzierung des Verkaufes erleichtern.
Das Aktienkapital von 250 000 Rm. iſt voll eingezahlt. Der Geſchäfts=
betrieb
wurde bereits aufgenommen.
Die Gründung des Kraftwerkes Ryburg=Schwörſtadt. Am letzten
Samstag fand in Nheinfelden in der Schweiz die Gründung der A.G.
zum Bau und Betrieb des größten Kraftwerks am Oberrhein bei Ry=
burg
=Schwörſtadt ſtatt. Als Gründer traten zuſammen: Der badiſche
Staat, vertreten durch das Baden=Werk, ſowie die Kraftübertragungs=
werke
Rheinfelden; auf Schweizer Seite der Kanton Aargau, vertreten
durch die Nordoſtſchweizeriſchen Kraftwerke ſowie die Geſellſchaft
Motor Columbus in Zürich. Das Aktienkapital wurde auf 30 Millio=
nen
Franken feſtgeſetzt. Als erſter Vorſitzender des A.=R. wurde Re=
ſellſchaft
der Leiter der Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Direktor
Dr. Haas, ernannt. Bei dem anſchließenden Mahl begrüßte Stadtrat
Höchſtturs von 315. Von Schiffahrtsaktien gewannen Hamburg Süd. Keller zu Zürich die deutſchen Teilnehmer, während Finanzminiſter Dr.
Köhler die wirtſchaftliche Bedeutung des Werkes, insbeſondere in bezug
Piehmärkte.
Mainzer Viehmarkt vom 12. Oktober. Angetrieben waren 16 Ochſen,
14 Bullen, 422 Kühe und Färſen, 278 Kälber, 953 Schweine. Preiſe:
Ochſen 4454, Bullen 3648, Kühe und Färſen 4858, 3246, 2434,
1220, Klber 5678, Schweine 7882, 8183, 8082, Sauen 6771.
Marktverlauf: Ruhig, geringer Ueberſtand.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Wie verlautet, hat der mit dem niedrigen Waſſerſtand des Rheins
verbundene anhaltende Mangel an Kahnraum zu einer ſtockenden Ab=
fuhr
der Kohlenmengen auf dem Waſſerwege geführt, während der Zu=
ſtrom
aus dem Ruhrbezirk ohne Einſchränkungen fortdauert.
Die Firma Stuttgarter Lebensverſicherungsbank a. G. (Alte Stutt=
garter
; iſt in Alte Stuttgarter Lebensverſicherungsgeſellſchaft a. G. und
die Firma Neue Stuttgarter, Lebensverſicherungsbank A.G., in Stutt=
garter
Lebensverſicherungsbank A. G. abgeändert worden.
Für das vierte Kalendervierteljahr 1926 betragen die Notenausgabe=
rechte
für die Bayeriſche Notenbank und die Sächſiſche Bank zu Dresden
je 70 Millionen Rmk. ſür die Württembergiſche Notenbank und die
Badiſche Bank je 27 Mill. Rmk.
Wie wir von induſtrieller Seite erfahren, wird das internationale
Schienenſyndikat Erma in London beſtimmt unterſchrieben werden.
Die Verhandlungen, die am 15. Oktober beginnen, ſind ſoweit fortge=
ſchritten
, daß Schwierigkeiten nicht mehr eintreten können.
Wie der Londoner Vertreter des Paris Midi mitteilt, haben
engliſche offizielle und Wirtſchaftskreiſe die Abſicht, auch den franzöſiſchen
Induſtriellen, eine ähnliche Konferenz vorzuſchlagen, wie ſie zwiſchen
Engliſchen und deutſchen Induſtriellen ſtattgefunden hat.
Drei große Textilfabriken in der Nähe von Moskau, in Rykowo,
Koſimo und die fyühere Manufaktur von Boranow wurden von einem
Konſortium polniſche= Induſtrieller gepachtet. Die Pächter haben ſich
verpflichtet, bedeutend= Inveſtitionen zu machen und die genannten
Unternehmungen in der nächſten Zeit in Betrieb zu ſetzen.
Am 1. Jan. tritt ſatzungsgemätz der jetzige Gouderneur der rumä=
niſchen
Nationalbenk Oromolu zurück. An ſeine Stelle wird nun, wie
endgültig verlautet, der bisherige ſtellvertretende Miniſterpräſident und
ehemalige Präſident des Senats, General Coanda, treten.
Trotz des Proteſtes des ruſſiſchen Geſandten in Teheran hat die
perſiſche Regi rung die Zulaſſung von Geſchäftsabſchlüſſen in Tſcher=
wvonetz
=Noten in Perſien verboten.
Geſtern blieben die amerikaniſchen Börſen und Warenmärkte an=
läßlich
des Kolumbustags geſchloſſen.
Die amerikaniſchen Kupferproduzenten haben mit Genehmigung der
Regierung ſich zur Zuſammenarbeit vereinigt, um die Preiſe für ameri=
kaniſches
Kupfer auf den ausländiſchen Märkten zu ſützen.

[ ][  ][ ]

Nummer 284

Mittwoch, den 13. Oktober 1926

Geite 11

Die Lehrerin.

2)

Eine Novelle von Nikolaus Schwarzkopf.
(Nachdruck verboten)

Der Maler ſchwieg, ſeine Hände löſten ſich von Paulas
Hand, und Paula ſaß in großer Pein.
Plötzlich aber ſagte ſie ihm dies friſchweg in die Augen:
Haben Sie fchon viel gelitten um Ihre Kunſt? Hoben Sie
ſchon ganze Nächte hindurch in Ihre Kiſſen geweint? Sind
Sie ſchon tagelang in den Bergen umhergeſtreift und haben
nach Hilfe gerufen?
Der Maler lachte, ſah ſie ſchelmiſch an und entgegnete:
Nein, das alles hab ich noch nicht getan!
Und Paula darauf:
Gewiß, der Laie hat immer falſche Vorſtellungen, . . .
aber ſo erzählen Sie mir doch einmal etwas aus Ihrem
Leben . . . etwa von der Frau, die um Ihre Kümnſtlerſchaft mit
Ihnen leidet!
Um meine Künſtlerſchaft leidet keine Fvau, ſoll auch keine
Frau leiden und zudem ſind dieſe Frauen ſehr ſelten, wenn es
überhaupt ſolche gibt!
Aber es muß doch jemand leiden, wenn ein Kind geboren
wird!
Angenommen, ich liebte Sie, Paula Petry; könnte ich Sie
um mein Werk leiden laſſen? . .
Ich aber wollte an Ihrem Werk irgendwie teilhaben, und
ſei es auch nur dadurch, daß ich darum bitte!
Schier glaub ich: Sie könnten jene Frau ſem, die mir bis=
lang
noch nicht begegnet iſt!
Paula ließ den Blick ſinken und ſchüttelte den Kopf.
Nein, ſagte ſie, auch in mir könnten Sie ſich ſehr täuſchen!
Und wenn ich mich täuſchen ſollte, was verſchlüg’s, Paula
Petry? Sie wiſſen es ja beſſer als ich, daß der Künſtler jedes
Werk mit Herzblut bezahlen muß!
Mit ſeinem Herzblut, Klaus Kriftel . . . und auch hier
iſt’s genau wie bei uns Schulmeiſtern, und dabei ſind wir nicht
einmal ſo unbelaſtet wie die Herren Künſtler Wenn Sie
beiſpielsweiſe bedenken, daß an mir vierzig Mädchenſeelen han=
gen
, die jeden Pulsſchlag belauſchen und jeden Pulsſchlag nach=
ahmen
! Und bedenken Sie weiter, wie unſereiner nicht nur nach

außen hin makellos dazuſtehen hat, wie wir auch unſere Sinne
zügeln müſſen, daß ſie nichts unbedacht ausſtrahlen, denn dieſe
meine halbwüchſigen Mädchen ſind hellhörig und helläugig, ſag
ich Ihnen! Und weil wir zudem in den freien Tanzſtunden
unſere erwachende Fraulichkeit ſozuſagen aller Hemmung ent=
kleiden
. .. was wollte ich nur andeuten . . . ich habe meinen
Faden verloren . . .
So laſſen Sie mich weiterſpinnen, verſetzte der Maler.
Sie wollen es ganz deutlich ſagen, Fräulein Paula, daß Sie
mich nicht lieben könnten!
Sie trafen ſich täglich; ſie gingen ins Kaffeehaus, ſie wan=
delten
am Ufer hin, rheinauf und rheinab, und ſie öffneten ſich
die Herzen, ohne an geheime und geheimſte Kammern zu taſten.
Paula entdeckte von Tag zu Tag, daß dieſer Künſtler bis heute
gänzlich ohne Leid durchs Leben gegangen, daß er überall eitel
Luſt und Wonne gefunden, wie er’s nur wünſchte. Und nirgends,
ſoweit ſeine Seele ſich enthüllte, zeigte ſich eine Spur von Leid,
und Paula ſagte ſich: daß dieſem Menſchen, den das Leben an=
ſcheinend
an ihre Seite heften wollte, die große, unerläßliche Ver=
ſenkung
, das unbedingt Erhabene und das göttlich Ergreifende
noch bevorſtehen müßte, wenn große Kunſt aus ihm geboren
werden wolle. Und es regte ſich in ihrem Herzen der Wunſch:
dieſem jungen Maler, falls er mehr in ſich habe als das Ge=
tingeltangel
der Tage, aus der Fülle ihrer erzieheriſchen Wiſſen=
ſchaft
und Weisheit behilflich ſein zu können . . . und ſei es mit
ihrem eigenen Herzblut!
Einmal in der Dunkelheit des Stadtparks überfiel er ſie: er
warf den Arm um ihre Schulter und küßte ſie auf den Mund.
Wohl wehrte ſie ſich, wohl tat ſie ſehr entrüſtet, aber ſie bereute
ſogleich, ſie dachte ſogar an das bereitwillige Herzblut . . . und
ſie fühlte nach dem Kuß eine große Sehnſucht in ſich wach wer=
den
: daß in einem einzigen Augenblick aus all den dumpfen
Wirbeln ſich etwas befreien möge, was reine Kraft ſein müſſe,
reine Kraft.
Und etliche Tage lang ſann Paula nach und zermarterte ſich
das Gehirn, als ſuche ſie in den verſtaubten Gängen jene edle
Kraft und ſie ward traurig, da ſie nichts fand als abgegrif=
fene
Weisheit und verſuchtes Mitleid. Und ſie ward noch trau=
riger
, da ſie ſich eingeſtehen zu müſſen glaubte: ihre Lehrerinnen=
ſeele
ſei einer ſtarken Liebe überhaupt nicht mehr fähig!
Klaus Kriftel wollte ſie malen. Sie freute ſich, dargeſtellt

zu ſehen, was an guten oder ſchlimmen Geiſtern ſie in dem
Maler wachgerufen, welche guten oder ſchlimmen Geiſter aus
ihr in ſeine Seele übergeſprungen, wie er ſie liebte (da er immer=
dar
angab, ſie zu lieben), und ſie erwartete von dem Bilde den
großen Augenblick ihrer eigenen Befreiung.
Sie ſollte natürlich zu ihm kommen ins Atelier hinter dem
breiten Fenſter. Paula, äußerlich ſofort dazu bereit, wollte aber
dennoch zuvor jenen anderen feierlichen Augenblick abwarten,
denn ſie wußte wohl, was bei einem ſolch raſchen Menſchen für
ſie auf dem Spiele ſtand, und ſie vertröſtete den Maler, wie man
ein Kind vertröftet, und ſie ergötzte ſich obendrein an ſeinen
knabenhaften Bemühungen. Ganz luſtig wurde ſie jeweils,
wenn er zu bitten begann und zu betteln, und ſchließlich, da
Paula jenen anderen feierlichen Augenblick nicht herbeizaubern
konnte, einigte man ſich auf einen von außen beſtimmten Tag,
der aber in dem Lauf der damaligen Geſchehniſſe noch recht
unbeſtimmt war, ja, der anſcheinend niemals kommen wollte:
wenn Warſchau fällt! Wenn Warſchau fällt, wenn das letzte
Panzerfort gefallen, an dieſem Tag, lieber Herr Maler, an die=
ſem
Tag wird Paula Petry zu Ihnen kommen ins Atelier, und
nicht früher und nicht ſpäter!
(Fortſetzung folgt.)

Jede Wunde
sofort mit Chinosol reinigen. Stillt
A
die Blutung und bewirkt erstaunlich
Chnosolt schnelle Heilung. Auch bei Ver-
brennungen
, Eiterungen, Entzün-
dungen
. Gegen Schnupfen, Nasenspülungen, gegen
Husten und Halsschmerzen Gurgeln mit
Chinosol.
Zu haben in allen Apotheken und Drogerien. Ver=
suchspackung
nur 60 Pf. Verlangen Sie daselbst zu-
gleich
die kostenlose Broschüre Die Haus- und Stall-
apotheke
, Anleitung zur Einricktung und Benutzung.
Chlnosolkabrik A.-G., Hamburg

Frisedr
im Römerbad, Zimmerſtr. 7. Tel. 3834
Moderner Damen= und Herren=S alon=
7 Spezialität: Schönheitspflege /

Konkurrenzl. bill
Lampengeſtelle

30cm Dchm. ℳK 0.95
1.40
1.80I
2.40
3.20
liefert
in allen Formen
R. Gedeck
Elektr. Anlagen
Karlſtr. 1, (12540a
Ecke Schulſtr.

Winter-
Kartoffeln
Liefere überrhein
gelbfl. Induſtrie= Kar=
toffeln
z. Tagespreis.
H. Volz, Gervinus=
ſtraße
34. Tel. 2314.
(14824)

F. Harzer-
käse
!
goldgelb, pikant und
speckig
Kiste Mk. 2..
Grossisten und
Wiederverkäufer
billiger
empfiehlt (V. 14235
Bräutigam
Greikenhagen
(Pommern).

ſKänft

Laufſtällchen undLi=
voleum
geſucht. An
gebote unter W 5
Geſchäftsſt. (*26837

Anran
getragener
Herrenkleider
Uniformen
Schuhe, Wäſche uſw.
Zarnicer
Kiesſtraße 31, 1. St.,
Vorderh. Kein Laden.
Teleph. 2912. (*26814

kauf
Brillant-
Ohringe
prima Steine
Mk. 350.
Brillant
Herrenring
2 Brillanten 1 Safir
Mk. 380.
Anhänger mit
Brillanten und
Perlen
Mk. 100.
Goldene
Herrenuhr 2.
Omega
14 Karat Gold
Mk. 140.

Motorrad zu kaufen
geſ. oder zu tauſchen
geg. kl. Dampf= Lokomo=
bile
(fahrbar), ¼ PS.
(neu). Ang. u. W 85
Geſchäftsſt. (*26893

Einige gut erh Tafeln
Wellblech
zu kaufen geſucht.
Angebote unter W 69
Geſchäftsſt. (*26829

1tür. od. 2tür. Klei=
derſchrank
zu kf. geſ.
Angebote u. W 50
Geſchäftsſt. (*26799

Fehis.
Pelziacke
46-48 neu ob. ſ. gut er=
halten
zu kauf. ge
Angeb. unter W 72
an die Geſchſt. (*26859

TAmmer

Angeb.ält. Herrn 2ſch.
Manſ.=3. in Einf.=Haus
z. vm. Angeb. u. W65
Geſchäftsſt. (*26832
1 Zimmer

Heinheimerſt. 46, 1., leer.
Zimmer zum Möbel=
einſtellen
. (*26863

Möbl. Zimmer

Liebigſtr. 13, I., gut
möbliert. Wohn= und
Schlafz an berufstät.
Herrn z. v. (*26483sms

Viltoriaſtr. 42
2. St., b. Kaiſer, fein
nöbl., großes Zimmer
an Dauermieter zu
vermieten, (13944a

Ulie einfach.
ist SUMA
anzzrdenden!
Löſen Sic cs cinfach in warmem
Waſſer auf. Bcachten Sie die
außerordentſiche Ausgicbigkeit:
1 Pakct SUMA genägt für
4 Eimer waſchkräftige Lauge.
Kochen Sie dann hierin die vor-
her
in ciner ſchwachen StMA-Lauge eingewcichte Wäſche
1015 Minuten lang. Hierauf gründlich geſpült und ge-
trocknct
, das iſt alles. Kein hartes Reiben, kein Bür-
ſien
, kein mähſames Arbeiten am Waſchbrett, kein Miſs-
erfolg
! Dabei vollkommenſie Schonung der Gewcbe
und Farben.

Preis 50 Pfg.

die neue Art Seiſe
der Sunlicht Mannheim

T19579

Pankratiusſtr. 6, II.
möbl. Zimmer ſof. zu
vermieten. (26820

Heidelbergerſtr. 61, I.
2 möbl. oder teilw
möbl. Zim. m. Küche
abgeſchloſſen z. verm.
(*26811me)

Gutenbergſtr. 58,pt.,
möbliert. Zimmer zu
vermieten. (*2668

Hügelſtraße 2, 1. St.
2 Schlafzimm, nebſ.
Wohnzim., gut möbl.,
vtl. Klavierbenutzg.,
zu verin. (*26780ms

Heidelbergerſtr. 23,
III. r., möbl. Zim. m.
elektr. L. an anſtänd.
Herrn z. vm (*26795

dügelſtr. 63, II., ge=
genüb
. d. Palaisgart.,
2 möbl. Z., evt. teilw.
möbl., m. Küchenben.
zu verm. ( 26807

Neckarſtr. 22, bei
Schneider, mbl. Zim
zu verm. Anzuſehen
v. 11 Uhr ab. (*2687:

Stiftſtr. 38, pt., möbl.
Zimm. per ſof. z. vm.
(*26805md)

Mathildenſtr. 32, II.,
gut möbl. Wohn= u.
Schlafz. Preis 32
(*26810)

Bleichſtr. 36, II., be
Löffler, möbl. Zim
om 15, Okt. ab z. vm.
(*26809)

bügelſtr. 39, I., zwei
ſchön möbl. Zimmer
Wohn= und Schlaf=
zimmer
, elektr. Licht
evttl. mit Klavier, zu
vermieten. (*26887

Bleichſtr. 46, I.; bei
Danz, Schlafz. mit 2
Bett., el. L., an Herrr
zu vermieten. (*26884

Wienerſtr. 83,p., einf.
möbl. 8.z. vm. (26838

Koßdörferſtr. 30½
I., möbl. Z. ſof. z. vm.
(26877md)

Heinrichſtr. 134, II.
Gut möbl. Wohn= u.
Schlafzim. auch einz
zu vermieten. (*26826

Großer, heller, trockener
Raum MBsind
8X6 qm, gute Einfahrt, als Lager oder Ga=
rage
geeignet in der Wilhelmſtr. zu verm.
Näh. durch Röper, Orangerie=Allee 6, Tel. 290,

Wenckſtr. 32, 1 ,b. Petri
ſchön möbl. Zimmer
zu vermiet. (*26828ms

Schützenſtr. 12, part,
möbl. B. z. vm. (*26847

Riedeſelſtraße70,II.
gut möbl. Zim. mit
Schreibtiſch, gut heiz
bar, bei voll. Penſion
zu vermieten. (*2687

Georgenſtraße 13, II.
möbl. Wohn= und
Schlafz. f. einz. Herrn
zu verm. (*26850md

23 möbl. Zimmer
mit Küche u. elektr.
Licht zu vermieten.
Näh. Geſchſt. (*26842

Roßdörferſtr. 23, I.,
mbl. Z. ſof. zu verm
(*26860)

Roßdörferſtr. 24, Jaud.
2 möblierte Zimmer,
elektr. Licht, ſeparat
Eingang, ſofork z. ver=
mieten
.
(*2682:

zuiſenſtr. 38, pt., möbl.
Zimm. m. ſepar. Eing.
ſ. zu verm. (*26865

zaalbauſtr. 36, I., möbl.
Zimm. m. elektr. Licht
f. ſof. zu verm (226864

Blumenthalſtr. 34,111
möbl. Z. a. Hrn. od.
Frl. ſof. z. vm. (*26791

Miesſtk. 30, I.
in feinem, ruhigen
Hauſe, 2 nett ein=
gerichtete
Einzelzim
mer mit voller Pen=
ſion
abzugeb. Elektr
Licht, Teleph. (*2689c

Wohnungstauſch
Wohnungs-
kausch
.
Geſucht wird moderne
67 Zimm.= Wohn.;
mögl, zentrale Lage;
od. Einfamilienhaus.
Gegeben eine moderne
5 Zimmer=Wohnung
mit allem Zubehör,
Nähe Hauptbahnhof.
Angebote erbeten
uuter W 49 an die
Geſchäftsſt. 114784imd
Geſucht:
34 Zimm. Wohn.
in anſt. Hauſe u. ruh.,
ſonniger Lage, (14787
Geboten:
Sehr hübſche 2 Zim=
uer
=Wohn., 1. Etage;
mit groß, Küche, Bal=
kon
, Manſarde etc.;
nahe Kaſtanienallee
und Orangeriegarten,
Fried.=Miete 336 Mk.
Angeb. an: Mieter=
verein
, Ludwigſtr. 8,I1.

Verkſtätteng
Geräumige, helle

mit Kraftanſchluß zu
vermiet. Wittmann=
ſtraße
43. (14212a

R
ſeither Lagerraum, iſt
anderweit z. vermiet,
und anzuſeh. zwiſchen
1 u. 3 Uhr. (*26840ms
Näheres Geſchäftsſt.

Staatspapiere
a) Deutſche
8I.%Reichsp.=Sch.
p. 1. 10. 30 ...
7% Baher. Staats=
Sch. p. 1. 4. 29
6*/=% H- V.=Sch.
p. 1. 4. 29 ..
8‟/.% Pr. St.=Sch.
p. 1. 3. 29
6l,% Pr. St.=Sch
p. 1. 10. 30
7% Sächſ. Fr.=Sch.
p. 1. 7. 29 ....
7% Sächſ. Fr.=Sch.
p. 1. 7. 30 ....!
61,%Württ. F. Sch.
p. 1. 3. 29 ....
Vorkriegsanleihen
5% D Reichsanl.
4% D. Reichsanl.
4% D. Schutzgb. v.
0811 u. 13....
4% D. Schutzg. v. 14
4% Preuß. Konſ.
4% Baden.......
4½Bayern ......
40 Heſſen......."
4% Württemberger
b) Ausländiſche
5% Bos. E. B. 1914
50 L.Inv. 1914
4½5 1898 ...
4½% 1902 ...

48
5% Bulg. Tabal02
4½% Oſt. Staatsr.
v. 1913, Kdb. 1918
4½%Oſt. Schatz. 14
4½%Oſt. Silberr.
42 Goldr. ..

Me
nI5
96.5

97.5
96.5
95.75
9.6825

1021,
10,

0.675

41.1
38

5.40

27.75
24.5

47 einh. R./kon)
3% Port (Spz.) I 13.75
5% Rum.am. R.03. 13½
½% Gold. 13.. 26
am.konv.. 10.1
4% am. 05.. 12.75
4% Türk. (Adm.)03
4%o Türk. Bagb. I
40 (Bagb.)II 24
42 1911 Zoll. 16.9
4½% Ung. St. 1913
4½% St. 19141 22.25
4% Goldr. . . 23.5
4½ St. 10 . 20%
4½ Kronr. . . 4.05
3% Eiſ. Tor. G.
Außereuro=
päiſche

5% Mex am. inn. 23le
5% äuß. 99
4% Gold 04,ſtf. 30.25
3% konſ. inn. .
41
Irrigat.
5% Tamaulipas I. 23
Sachwert= Schuld=
verſchreibungen

Mit Zinsberech=
nung

10% Berl. H.=Br. G./107
100
880
60 Berl. St.=Gold./ 84.75
8% Darmſt. St.=G.
8% D. Hyp.=Bank
Meining., Goldpf. /100
8% Frtf.=Hyp.=B.=
Goldpfdbr. . . ./100
8% Frrf. Pfbr.=Bk.
Goldpfdbr.. . . . . 99.5
5% Frlkf. Pfbr.=Bk.
Goldpfdbr.. . .. .
8% Komm. Ldb. D.
Goldſchuldver. . .

8% Heſſ. Ldb. Gold.
10% Komm=Elektr.
Mark (Hag.) Gold
80 Mannh. St.=G.
82 Mainz St.=G.
8%6 Naſſ. Lbb. Gold.
8% Pfälzer H.=B.
Goldpfandbr. . . .
8%0 Pforzh. St.=G.)
8% Pr. C.=B.=Cr.=B.
Goldpfandbr.. . .
8% Nh. Hyp.=B. G.
71/.%Rh. St.-W. 25
10% Rh.=Weſtf. B.=
Cr.=Bk., Goldpf.
8%0
82 Südb. B.=Cr.=B.
Goldpfandbr. . ..
Ohne Bins=
berechnung

5% Bdw. Kohl. 2:
6% Großkr. Mannh.
Kohl. 23
6% Heſſ. Brk.=Rog.
23
5% Roggen .. 23
50 Pr. Kaliw.
50 Pr. Roggenw.
5 % Südd. Feſt=B. G
Vorkriegs=Hyp.=B.
Pfandbriefe
Bay=. Vereinsb. .
Bahr. Handelsb. ..
Bayr. Hyp. u. Wechſ
Berliner Hyp.=Bk.
Frrf. Hyp.=Bk. .
Frkf. Pfandbr.=Bk.
Hamb. Hyp.=Bk.
Mecklb. Hyp.=u. Wb.
Meining. Hyp.Bk.
Nordd. Gr.=Cr.=Bk.
Pfälz. Hyp.=Bk. ...
Preuß. Bod.=Cr.=B
Pr. Cent.=B. Cr.=B.
Preuß. Pfdbr.=Bk.

103.6
94.5
101
100
94
100
0o
115

200

16.5

7.3
2.08

17.75

13.4
24.6
10.3
7.72
10.825
13.6
11.325
10.8

Rhein. Hyp.=B.
Rh.=Wſtf. B.=Cr.=B.
Südd. Bodenkr.
Württ. Hyp.=Bk..
Staatl. od. prov.
garantiert
Heſſ. L.=Hyp.=B...
Landeskr. Caſſel .."
Naſſau. Ldsb. . .
Obligationen v.
Transportanſt.
4½Dux. Bdb Em.91
93
4%0
4% Eliſ.=Bahn ſtfr.
4% Galiz. Carl=
Lub.=B.
abg.
4½ Kaſchau=Oderb.
abg.
5% Oſt. Nwſtb. 74
5% Oſt. Südb. (2).
2,6%0 Alte
2,6% Neue,
52 Oſt.=Ung. 73/74
4½ Oſt. Staatsb. 83
38Oſt. 1.b.8.E.
3%Oſt. 9. E.
3%Oſt. 1885
3%Oſt. Erg. Ne‟
3½% Raab Oedbg. 8:
Pio
a1
9
3%
4% Rud. Silber
4 Rud. Salzkg.)
4½% Anat., S.I
4½% Anat., S. I.
4½% Anat., S. III
% Salon. Monaſt.
5% Tehuantepec. .
4½%
Vank=Aktien
Allg. D.=Kredit: . . 236
Bad. Bk. ... . . . .
Bk. f. Brauind. . .

9.9
7.6

17

8.5

13.3
13.3
22.5
15.3
19.4

19.3
28.5
24.5
Aré
315/,
31.25
277
271.

1a9.5
167

Barmer Bankb. 7
Bay. Hyp.=Wchſ...
Berl. Handelsgeſ.
Comm.u. Privatb. /1
Darmſt. u. Nat.=Bk. /2
Deutſche Bank...".
D. Eff. u. Wchſ.=Bk. 1
D. Hyp.=Bk. Mein.
D. Vereins=Bk. ..ſ
Disk.=Geſellſch.
Dresdener Bk. ...11
Frankf. Bk.
Frkf. Hyp.=Bk.
Frrf. Pfdbr.=Bk. ..
Gotha. Grundkr. Bk.
Lux. Intern. Bank
Metallbank. . . . . . . 1
Mitteld. Creditb. 1
Pfälz. Hyp.=Bk. ..
Reichsbank=Ant. ..
Rhein. Creditbk. . . .
Rhein=Hyp.=Bk. ..
Südd. Disc.=Geſ. .!
Oſterr. Creditanſt. .
Wiener Bankverein
Bergwerks=Akt.
Bochum Bergb. ..
Buderus.. ... . . . . /105),
Dt. Luxemburg . . . 151
Eſchw. Bergw.. . . . 163.5
Gelſenkirch. Bgw. .
Harp. Bergb.... . . 174
Ilſe Bergb. St.. . .1157.5
Genußſchein. .1125
Kali=Aſchersleb. . . 1145.5
Kali. Salzdetfurt.. 178
Kali. Weſterregln. 1153.5
Klöcknerwerke . . . . / 230
Mannesm.=Röhr.
Mansfelder ... . . . 134.75
Oberbedarf .. . . ."
Obſchleſ. Eiſ.Caro) 75
Otavi=Min.=Ant.. .
Phönix=Bergb. ...
Rhein. Braunk. ...
Rhein. Stahlw.. . .
A. Riebeck Montan

169.5
155.5

Rombach. Hütte
Salzwerk Heilbr. .
Tellus Bgb.. .. . . .
Ver. Laurahütte ..
Ver. Stahlwerke.
Induſtrie=Akt.
Brauereien
Eichbaum(Mannh.)
Henninger .."
Hereules, Heſſiſche
Löwenbr.=Münch..
Mainz. Aktienbr. . .
Schöfferhof(Bind.
Schwarz=Storchen
Tucher, Nürnberg
Werger ....."
Akkum. Berlin."
Adler & Oppenh..
Adlerw. (v. Kieher
6%E. A. G. Vzg. A.
5%A. E. G. Vzg. B.
A. E. G. Stamm . . .
Anglo=Cont. Guano
Aſchaff. Zellſtoff ..
Badenia (Weinh.
Bad. Maſch. Durl.
Bad. Uhren, Furtw.
Bamag=Meguin",
Baſt Nürnberg
Bayr. Spiegel
Beck & Henkel"
Bergmann El,
Bing. Metall..
Brem.=Beſigh=Ol.
Bürſtenfbr. Erlang.
Eement=Heidelb. ..
Sement, Karlſtadt
Cement, Lothr.. . .
Chem. Albert. . . . .
Chem. Brockh. ..
Chem. Milch .....
Daimler Motoren
Dt. Eiſenhandel. .
Deutſche Erdöl ...
D. G. u. Silb. Scheid
Lingler, Zweibrück

Dresd. Schnellpr. 1135
Dürrkopp .. . . . . . .
123
85
Dürr. Ratingen .
77.75 Ohckerhoff & W. ..
Eiſenw. Kaiſersl. . .
El. Licht= u. Kraft
El. Lieferung ....
Elſ. Bad. Wolle
Email. Ulrich .
Enzinger Werke.
159
Eßlinger. Maſch. ..
112
26S.75 Ettlinger Spinn..
Faber Bleiſtift ..
Faber & Schleicher
Fahr, Pirmaſens.
Farbenind. F. G.
Felten & Guilleau.
Feinmech. (Fetter)
Feiſt, Sekt. Frkf.
133
Frankfurter Gas".
90.25 Frankfurter Hof.
83.75 Frkf.=M. Pok.n. W.
77
Fuch3 Waggon St.
164. 75 1Geiling & Cie. ...."
Germania Linol. . .
148.75 Gelſenk. Gußſt. ..
8
Goldſchmidt, Th. . .
124
Gotha Waggon ...
38.9 Gritzner, Maſch.. . . /119.5
25.75 Grün & Bilfinger .1119.5
134
Hafenmühle Frkft
67
s8.5 Hammerſen ...."
Hanfw. Füſſen ...
68.75 Hanſa=Lloyd, Br.
Hartm. & Braun ..
Heyligenſtaedt. . .
59
33.5 Hilpert, Armatur.
144.5 Hindrichs=Aufferm. 74
virſch, Kupfer ....
1a8 Hoch=Tief Eſſen ..
79.5 Holzmann ..... ..
Holzverk. Ind... . .
85.9 bydrom. Breslau
87.5 Fnag .........."
182.5 Funghan3 St... .
184.75 Kammg. Kaiſersl.
her Ma ch

136
178
1341

68
79.25
183.75
151.5
51
46.5
96
205
96
39.25
314.5
64.25
90
54
106
92
81.5
0.55
89
194
32.5
130
112
117.1
68.75
96
85.25

133.75
54.75

R. 6
99.3

411

Karſtadt, R... . /137.5
Rlein Sch. & Becker 77
Knorr, Heilbronn ./130
Konſerv. Braun ../ 47
Krauß, Lokom. .. .
Lahmeher .. . . . . . 146.2
Lech. Augsburg. . . 1117
Lederw. Rothe ... 37
Spicharz..
Lingel Schuhw.. .
Löhnberg. Mühle ./55
Ludwigsh. Walzm. 1.12
Lüdenfcheid Metall
Lux, Induſtrie .
Mainkraft Höchſt 105
Mars=W. Nürnberg / 126.5
Metallgeſ. Frkf. .. 165.5
Miag. Mühlenb. . . 130
Moenus, Stamm . 43.9
Motorenf. Deutz ..
Motorenf. Oberurſ. / 62
Münch. Lichtſpielk. 78.5
Neckarſ. Fahrz. .. . 120
Neckarwv. Eßlingen
Oleawerke Frankf.
Peters Union .. . . 96
Pfälz. Nih. Kahſer/ 59.5
Philipps. . . . . . . . . 33
Porzellan Weſſel.
Prometh. Frkf. ..
Rein. Gebb. & Schal 83.6
Rhein. Elektr. .. . . 143

Rhenania. Aachen
Rütgerswerke ... . 131.5
S hleußner .. . . . . .
Schneid. & Hanau: 70
Schnellpr. Frank. . 8
Schramm Lackf. . . 72
Schrift, Stemp.. . . 121.5
Schuckert, Elektr. .1142
Schuhf. Weſſel .../ 74
Schuhf. Herz .... 62
Schultz. Grünlack ./51.5
Seilind. W3olff .. . 53 5
Siemens Glas.
Siemens & Halske 208.75
Südd. Immob. . . 69.5
Thürin;. Lief.=Geſ. 83

Uhren Furtwängl.
Veithwerke ....."
Ver. f. Chem. Ind.
Ver. d. Olfbr. Mann
Ver. Faßf. Caſſel..
Gummi. Bln.=Frkf.
Pinſel=Nürnberg.
Ultramarin . . . . ."
Zellſtoff Berl. ...
Vogtl. Maſch. ....
Voigt & Haeffner
Volthom. Seil ...
Wayß, & Freytag
Wegelin Rußfbr. . .
Zellſt. Waldhof ...
Zuckerf. Waghäuſel
Zuckerf. Frankenth.
Zuckerf. Heilbronn
Zuckerf. Offſtein..
Zuckerf. Rheingau.
Zuckerf. Stuttgart.

Transport= und
Verſicherungs=Akt.
A. Dt. Eiſenbahn ..
Dt. Eiſenb.=Geſ...
El. Hochbahn=Berl.
Schantung E. B. ..
Südd. Eiſenb.=Geſ.
Hapag .........."
Nordd. Lloyzd. . . . .

Frkft. Allg. Berſ..
Frankona Rückv".
Darmſt. Werte
Bahnbedarf .."
Dampfk. Rodberg
Helvetia Konſ...."
Gebr. Lutz ......"
Motor ſ. Darmſt.
Gebr. Roeder ...."
Venuleth & Ellenb.

38
51.s
81
85.35
40.5
14
65
114.25
57.75
134
109
200
102
88:1,
103
130
100
100

8
96.75

132
172
170

117.75

28.5
10

34.5
104.5

[ ][  ]

Seite 12

Mittwoch, den 13. Oktober 1926

Nummer 284

Palast-Lichtspiele

Der deutsche Großfilm!
Zopf und Schwert
Ein Film aus den Rheinsberger Jngendtagen
Friedrich des Großen und der Prinzessin Wilhelmine
Akte 8 Akte
Personen:
(14828
Friedrich Wilhelm I., König von Preußen . . Albert Steinrück
Sopbie Dorothea, seine Gemahlin.
Julia Serda
Kronprinz Friedrich . .
Walter Janssen
Prinzessin Wilhelmine.
Mady Christlans
Erbprinz von Bayreuth.
Wilhelm Dieterle
Grat Kayserlingk . . . .
Harry Hardt
v. Sonnsteld, Hofdame der Prinzessin
Hann: Weisse
Hotham, englischer Gesandter.
Robert Scholz
Grat Seckendort, kaiserl.-österreich. Gesandter . Jul. Falkenstein
v. Grumbkow, General . . . . . . .
Rudolf Lettinger
Eversmann, Kammerdiener des Königs.
Paul Biensfeldt
Laharpe . . . . ....
Max Gülstorft
Eckhoff, Unterotfizier . . . . . . .
Theodor Loos
Der Silberwächter des Königs. . . . . . Wilhelm Diegelmann
Seine Fran . . . . . . . . . . . . . . . . . Sophie Pagar
Vorher: Parademarsch der Langen Kerls‟

Dazu: Lnstspiel, 2 Akte!

leueste Wochenschau.

O6
Lurnhaue Dieburgerſtr. 40
Samstag, den 16. Oktober,
abends 7½½ Uhr
Kunſt=Geräte=
Weitkampf
Aſchaffenburg Darmßadt (Tgſ.)
Mainz=Koſtheim (14649gms
Sonntag, 17. Oktober, nachm. 3 Uhr
Schau= und Werbe=Turnen
8 Uhr
Herbſtball
8 Uhr
Vorverkauf: Turnhalle, Dieburgerſtraße 26
Karaaag.

Sanderangebof:

4.
M.

Schnenntsfange nein
Memang mut la gefüt-
tentem
Feidenschmm
40 cm Dunchmenen.
OJeiner entzm RA:
Rennenz-rone M.28:
Heiter: M26. Ehun M50-
Rhlafz-Annel AN-
M. Tiachl m. Ek. M.89
Hachttiachl m. Hh. M680
Feidenschinme in m
Ausur nin la Gual. bit.
ſpezlal H. Meiz
Bessungerstraße 9
Linie 3, Hermannstr
(14656gm)

Gut=
erhalt
Bettſtelle
mit Matr z. vk. Näh.
Mathildenſtr. 23, III
(*26793)

Union-Theater

Der große Heiterkeitserfolg:
Die beliebten nordischen Filmkünstler
Pat und Patachon
in ihrem neuesten Film:
Tür and rärächen
als
Sohmlegersöhne
Eine groteske Verwechlungsgeschichte
in 7 Akten
(*26906
Jimmy kuriert Minnie
Die neueste Ufa-Wochenschau.

Antang 3½½, Uhr. Jugendliche haben Zutritt. Letzte Abendvorst. 8 Uhr

Traut w. eingeſchn.
Frau Fink, Kies=
ſtr
. 12, Stb. (14662a

Café Rheingeld

5 Alexanderstrasse 5

Morgen Donnerstag, den 14. Oktober
Ehren- u. Benefiz-Abend
der Kapelle Gebr. Ratzel
anläßlich ihrer einjährigen Tätigkeit.
Aus dem Programmi
1. Ouverture a. d. Oper Wilhelm Tell‟ .. .v. Rossini
2. Große Fantasie a. Die Meistersinger
. . . . . . R. Wagner
v. Nürnberg‟ . . .
3. Scene de Ballett Op. 100 ( Violin-Solis . . . V. Bériot
Herr Kapellmeist. v. Fiebig
4. Poém
( Albert Ratzel
... V. Mozart
5. Eine kleine Nachtmusik .
2. Teil auf Wunsch. Konzertbeginn: 8 Uhr abends.
Tischbestellungen erbeten (Fernruf 109).
In der Diele: Täglich abends Sonntags von 4 Uhr ab
Tanz Harryson Bills Jazz-Band (14819

Zur Reichskrone
Heute Mittwoch
Extra-Konzert
Es ladet ein (*26883) M. Kast.

Telephon 591
(1479
Heute nachmittag 4 Uhr:

Leitung: Obermuſikmeiſter Weber.
Bei kühler Witterung Saalkonzert.
Für Nichtkonzertbeſucher der obere Raum.

neiner werten Kundſchaft zur Kenntnis,
Al daß ich mit der Lieferung von
Winter-Kartoffeln
mit dem heutigem Tage begonnen habe
Es kommen nur Rheinh. Induſtrie, beſte
Qualität, zum Verkauf und können bei
Beſtellung beſichtigt werden, *26895mt
L. FRANK. Große Kaplaneigaſſe 34.

Feinkoſt Fertig
Markt 4 / Karlſir. 47 / Telephon 641
(14827
Empfehle
Halberſtädter Siedwürſichen
Paar 30 , 5 Paar 1.40
Ia Sauerkraut . . . . Pfund 129
f7. Filder Sauerkraut Pfund 15 9
Mageres Dörrfleiſch ¼½Pfund 65
Hamburger Nauchfleiſch / Gänſe=
bruſt
/ Gänfeleberwurſt / Gekochter
und roher Schinken
Feinſt. Aufſchnitt ½Pfundv. 6oHan
Vorzügl. Preßkopf. ¼ Pfund 60

Klavierſtimmer
Emil Schultze
Kammermuſiker i. R.
Schießhausſtr. 29
Auskunft auch bei
Thies Nachfolger
Eliſabethenſtr. 12
T 26886migs)
Muſik=Gerbig
Darmſt., Neckarſtr. 24
kein Laden), Zupf=,
Streich=Inſtrumente
u. Harmonikas auf
Teilzahlung. (13945a
Aug. Baum
Uhren= und
Goldwaren
Taſchen= und
Präziſions=Uhren
Beſtecke
in 800 Silber
und 90er Alp:
Trauringe
Kein Laden (12924a
Fachm. Bedienung
53 Roßdörferſtraße 53

Billige
Regenſchirme
(ſolid),
(113592
Johanna Techel
Schillerpl. 3, i Uhren=
haus
. Kein Laden.
Reparaturwerkſt.

Billige Seefiſche
Mittwoch, Donnerstag, Freita
Feinſter Seelachs i. Schnitt 45 Pfg.
Kabliau
50
Schellfiſch 50
Etwas neues: Fſt. Kabliau=Filet
ohne Haut und Kräten, Pfd. 65 Pfg.
Ab 5 Uhr täglich: Friſchgebackene Fiſch=
koteletts
Pfd. 60 Pfg.
Süße und ſcharfe Bücklinge, ſüße Makrelen
und geräucherter Goldbarſch
Marinaden und Salzheringe in großer
Auswahl. Verſand frei Haus u nach ausw.
Kiesſtr. 41, Tele=
Enkirch & Rühl phon 2599 (14828

Hanomag

5/20, großer, ſchöner
Vierſitz, 5fach ballon=
vereift
, erſtkl. Präzi=
ſionsarbeit
, jetzt 4825
Mark ab Fabrik; als
rſtklaſſig ausgeführte
Limouſine nur 5150
Mark ab Fabrik. Beg
Katenzahlung (13526a
J. Donges&Wieſt.

der kleine, vorzügliche Lieferwagen
Vur 2500. Begueme Teilzahlungen
ges &Wiest
L.A

Teilzahlung
auf Wunſch

14788a

Beſatzpelz wird koſtenlos draufgearbeitet
Kiesſtraße 34 1., Ecke Hochſtraße

Schreibtische und Vitrinen
in Renaissance, Barock, Boule
und Biedermeier-Stil zur Zeit
zu verkaufen.
Blumen und Kunst
Wilhelminenstr. 10 (*26766

Bohner=Wachs
Beſte Qualität Gelb u. Weiß
½ kg 45 5, ½ kg 85 5, , kg 1.60 Mk.
Parfümerie Tillmann
Eliſabethenſtraße 21 (114007

Tekke

Güre Anrigeirären
Antike Möbel, alte Oelgemälde, Kupferſtiche,
Holz= u. Steinfiguren, alte Silbergegenſtände,
alte Stoffe, Ausgrabungen, antike Beleuch=
tungsgegenſtände
, Münzſammlungen uſw
kauft ausw. Liebhaber zu hohen Preiſen
Anfragen unter W 35 an die Geſchſt.
25

Salubra
die lichtechten, waſchba=
ren
Wandbekleidungen
für alle Räume.
Zu beziehen durch
Stätzer
Tapeten Linoleum
Schützenſtr. 5. Tel.936

Gebt den
Blinden
Arbeit!
Korbreparaturen,
Stühle flechten
gewiſſenhaft u. billig
nur beſtes Material
Auf Wunſch werden
die Sachen abgeholt
BlInden-
Beſchäftigungs=
Berein e. B.
Darmſtadt, Karlſtr. 21
(11355a)

Meine
Hass Schnitte
am Körper geformt.
gewähren allerbesten
Sitz selbstangefertigt.
Kleidung. (14652gm
Adele
Bachrach
Wendelstadtstr. 47

Fahrräder
fahrfertig, 55.,
Decken 295 Mr.
Carbidlampen
aus Meſſing 3.95
Alle übr Erſatzteil.
u. Reparat billigſt
B. Drio,Karlſtr. 14
(12158a)

Seit 20 Jahren
liefere ich garantiert
reinen Blüten=
Schleuder= (I. Bln. in
HONIG
10-Pfd.=Büchſe
*10., halbe 5,50
Portoextra. Gar. Zu=
rückn
. Fiſcher, Lehrer
a. D., Honigverſ. 81,
Oberneuland, Kreis
Vremen.

Perſonen=,
Laſt= und
Liefer=Autos
äußerſt billig abzug.
Fr. Gützing
Tel. 3014. (12533a

Elektr.
Bügeleiſen
2½kg 2 Jahre
Garantie ein=
ſchl
. Zuleitung
Mk. 8.50 (13171a
Gustav Geil
Holzſtraße 7,
Nieger= Ram=
ſtädterſtr
. 51.
Teleph. 2104.

VIeS
Briefe werden erſt
nach 10 Tagen ausge=
händigt
Erwarte Dich
beſtimmt Samstag,
den 16. vorm. 11 Uhr
vor dem Böllenfall=
tor
; da noch Nacht=
dienſt
Andernfalls
erbitte genaue
Adreſſe. (*26853mt

NOSIdeHL-THeäter
Ab heute des abwechslungs-
reiche
Doppelprogramm:
Lee Parry
in ihrem neuesten Film:
Fedora
(Frauenliebe Frauenhaß)
6 Akte nach dem gleichnamigen
Drama von Sardon.
Die übrige Besetzung:
Alfons Fryland, Anita Dorris,
Frida Richard, Oskar Harion,
Erich Kaiser-Titz, Ed. v.
Winterstein

Gunnar Tolnaes und
Karina Bell
in dem erfolgreichen Lustspiel
Wenn Mädchen
träumen
6 Akte
(*26909
Die neueste Ufa-Wochenschau
Anfang 31, Uhr
Letzte Abendvorstellung 8 Uhr.

Heſſiſches Landestheater.
Großes Haus
Mittwoch, den 13. Oktober 1926
abends 7½ Uhr
Außer Miete
Ztveite Feſtaufführung anläßlich der
5. Reichsſchul=Muſikwoche
Fidelio
Große Oper in 2 Akten. Text frei nach
dem Franzöſiſchen des J. N. Bouilly von
Joſef Sonnleithner und Frdr. Treitſchke,
Muſik von L. von Beethoven
Muſikaliſcher Leiter: Joſeph Roſenſtock
In Szene geſetzt von Ernſt Legal
Bühnenbildnach Entwürfen v. Pa ul Theſing
Perſonen:
Don Fernando, Miniſter. Alfred Karen
Don Pizarro, Gouverneur
eines Staatsgefängniſſes Joh. Biſchoff
Floreſtan, Gefangener. Gotthelf Piſtor
Leonore, ſeine Gattin, un=
ter
dem Namen Fidelio Ch. Maſſenburg
Nocco, Kerkermeiſter Heinrich Hölzlin
Marcelline, ſeine Tochter Margar. Albrecht
Jaquino, Pförtner Eugen Vogt
Erſter Gefangener . . . . Rudolf Strzeletz
Zweiter Gefangener . . . Karl Ebert
Offiziere. Wachen. Staatsgefangene. Volk
Die Handlung geht in einem Staats=
gefängniſſe
unweit von Sevilla vor,
Chöre: Berthold Sander
Spielwart: Fritz Wilde
Nach der Gefängnisſzene wird Beethovens
Leonoren=Duvertüre Nr. 3 geſpielt.
reiſe der Blätze 1 bis 10 Mk.
Längere Pauſe nach dem 1. Akt
Anfang 7½ Uhr Ende 10¼ Uhr
Kleines Haus: Keine Vorſtellung

Wäſche z. Stärken u.
Bügeln wird ange=
nommen
, nimmtauch
Kunden außer den
Hauſe an. Barkhaus=
tr
. 2. Lukey (*2699

Knabe
evang., 3 Mon. alt, in
gute Pflege zu geben.
Angebote u. W 55
Geſchäftsſt. (*2680