Darmstädter Tagblatt 1926


09. Oktober 1926

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
Bei wöchentlich 2 maligem Erſcheinen vom 1. Oktober
bie 34. Ofober 2,48 Reſchsmart und 22 Pfennig
Abtragegebühr. abgeholt 225 Reichsmark, durch die
Agenturen 2,40 Reichsmart frei Haus. Poſibezugspreis
im Oktober ohne Beſtiellgeld monatiſch 2.25 Reichsmart
Verantwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern inſolge höherer Gewal
berebhtigt den Bezieher nſcht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fermruf obne Verbindlichkelt für uns. Poſiſcheckonte
Franfurt a. M. 1304.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſiattet.
Nummer 280
Samstag, den 9. Oktober 1926.
189. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27mm breite Zelle im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspig.
Finanz=Anzeigen 40 Reſchspfg., Reklamezelle 92 mm
breitl 2 Reſchsmark. Anzeigen von auswärts 40 Reichpfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg., 92 mm brelte Rellame=
zeiſe
300 Reſchsmark. Alle preſe in Reichsmark
4 Dollar 420 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr. Streſt uſw erliſcht
ſede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzelgen=
aufträge
und Leſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beſtreibung fällt ſeder
Nabatt weg. Bankonto: Deutſche Bank und Darm=
ſtädter
und Natſonalbant.

Seent Aoſcieoggefni ungenomien.

Die amtliche Verlautbarung.
Berlin, 8. Oktober.
Amtlich wird mitgeteilt: Der Herr Reichspräſident hat das
Abſchiedsgeſuch des Generaloberſten v. Seeckt unter wärmſter
Anerkennung der von ihm im Krieg und im Frieden dem Vater
land und dem Heer geleiſteten hervorragendſten Verdienſte ge
nehmigt. Der Herr Reichspräſident hat Herrn Generaloberſt
v. Seeckt heute empfangen und ihm ſeine Anerkennung und
ſeinen Dank perſönlich zum Ausdruck gebracht.

* Der Reichspräſident v. Hindenburg hat am Freitag vor=
mittag
ſeine Entſcheidung gefällt. Er hat das Abſchiedsgeſuch
des Generaloberſten v. Seeckt angenommen. Dieſem Schritt
gingen am Vormittag noch einige kurze Beſprechungen mit dem
Reichskanzler Dr. Marx, dem Reichswehrminiſter und auch mit
Herrn von Seeckt voraus. Sie ergaben keine Möglichkeit zu
einer Einigung, ſo daß der Reichspräſident in den Mittags=
ſtunden
ſchweren Herzens ſich veranlaßt ſah, in einem Schreiben
an den Generaloberſten von Seeckt deſſen Abſchiedsgeſuch anzu=
nehmen
und ihm den wärmſten Dank für ſeine treuen Dienſte,
die er dem Vaterlande in Kriegs= und Friedenszeiten geleiſtet,
auszuſprechen.

Damit iſt ein, wohl nur vorläufiger Strich unter dieſe höchſt
unerquickliche Angelegenheit gezogen worden. Wirft man einen
Blick auf die Verhandlungen vor und hinter den Kuliſſen, vor
allem aber auf die Preſſekampagne gegen Seeckt, zurück, dann
kann man ſich des Eindrucks nicht erwehren, daß hier ganz ſyſte=
matiſch
ein Mißgriff des Chefs der Heeresleitung benutzt wurde,
um einen Keil zwiſchen ihn und den Reichswehrminiſter zu
treiben und dieſen in eine Situation zu drängen, die es ihm
völlig unmöglich machte, auf die von dem Reichspräſidenten an=
geſtrebte
Einigung einzugehen. Es ſchien ja, wenn auch nur
ſtundenlang ſo, als hätte der Verſuch des Reichspräſidenten,
Seeckt zu halten, ohne Geßlers Stellung damit zu erſchüttern,
Ausſicht auf Erfolg. Man dachte z. B. daran, Seeckt auf mehrere
Monate in Urlaub zu ſchicken, um dann die dadurch gewonnene
Zeit auszunutzen, den gegen die Reichswehrleitung gerichteten
Stoß abzubiegen. Von dieſem Ausweg konnte aber kein Ge=
brauch
gemacht werden, da die Linke ſich ſchon zu ſtark der Affäre
angenommen hatte und mit Komplikationen drohte, die für den
Beſtand des Reichskabinetts hätten gefährlich werden können.
So blieb denn ſchließlich dem Reichswehrminiſter Dr. Geßler
nichts anderes übrig, als dem Reichspräſidenten zu erklären, daß
Seeckt die volle Verantwortung trage und daraus die erfonder=
lichen
Konſequenzen ziehen müſſe, da es dem Reichswehrminiſter
angeſichts der unverhüllten Drohungen der Linken unmöglich
ſei, im Reichstag die Gemüter zu beſänftigen und die Reichs=
regierung
vielleicht ſogar vor einem Mißtrauensvotum der
Mehrheit des Hauſes zu bewahren. Einen ſehr harten Kampf
mit ſich ſelbſt hat unzweifelhaft der Reichspräſident von Hinden=
burg
ausgefochten. Als alter Soldat ging es ihm natürlich gegen
den Strich, das Abſchiedsgeſuch eines Mannes entgegenzuneh=
men
, der zu den beſten Soldaten gehört, die das deutſche Volk
jemals hervorgebracht hat und dem das deutſche Volk in der
Nachkriegszeit unendlich viel verdankt. Ihm war der Fall um
ſo peinlicher, als er künſtlich zu einer Haupt= und Staatsaktion
gemacht worden war und wohl kaum den Abſchied des Generals
von Seeckt rechtfertigen konnte. Auf der anderen Seite mußte
er aber als Reichspräſident die innenpolitiſche Sitation in
Rechnung ſtellen und namentlich auf die Reichsregierung ſelbſt
Rückſicht nehmen. Dieſen zwingenden Notwendigkeiten konnte
er ſich alſo nicht verſchließen, ſo daß ſchließlich das kam, was von
links her ſyſtematiſch angeſtrebt worden war. Den Vorwurf kann
man den Verbreitern der Meldung über die Teilnahme des
Kronprinzenſohnes an den Reichswehrmanövern nicht erſparen,
daß der Sturz Seeckts, der ſich bei der Niederwerfung der kom=
muniſtiſchen
Herrſchaft in Deutſchland bewährt hat und der nie=
mals
von der ſich ihm oft gebotenen Möglichkeit, ſich zum Dik=
tator
auszurufen, Gebrauch machte, ihr Werk iſt. Möglichkeiten
gab es genug, hinter den Kuliſſen und ohne großes Aufſehen mit
der Affäre reinen Tiſch zu machen. Von dieſen Möglichkeiten
hat man aber keinen Gebrauch gemacht, und das iſt tief zu be=
klagen
.
Ueber die Nachfolgeſchaft von Seeckt iſt natürlich bis zur
Stunde noch nichts entſchieden. Wahrſcheinlich wird der Reichs=
präſident
den rangälteſten General an die Stelle Seeckts berufen.
Vielleicht greift man auch auf einen anderen Offizier zurück.
Gerade die Regelung dieſer Frage bringt neuen Konfliktsſtoff.
Paßt der neue Chef der Heeresleitung der Linken nicht, dann
geht der Streit in der Oeffentlichkeit weiter. Dabei iſt es gar
nicht zu vermeiden, daß Perſonen wie der Reichspräſident oder
der Reichswehrminiſter den Anprall der Angriffe auszuhalten
haben. Aber bis dahin werden wohl noch etliche Tage vergehen,
ſo daß man zunächſt abzuwarten haben wird, auf welchen Gene=
ral
die Entſcheidung des Reichspräſidenten fällt. Unerhört iſt
allerdings, daß jetzt von etlichen Blättern behauptet wird, durch
den Abſchied Seeckts ſei eine Rivalität unter den Generälen
heraufbeſchworen worden, daß ſich innerhalb des Offizierkorps
eine Bewegung zugunſten Seeckts in der Richtung bilde, für den
ſcheidenden Chef der Heeresleitung eine Aktion zu unternehmen.
Das heißt die Würde der Reichswehr und ihrer Offiziere in den
Staub ziehen, die keine andere Aufgabe kennen, als ihrem Vater=
lande
zu dienen, auch dann, wenn ſich perſonelle Aenderungen
vollziehen, die ſie auf das tiefſte beklagen.

Seeckts Verdienſie.
Was Generaloberſt v. Seeckt als Chef der Heeresleitung geleiſtet
hat, iſt bereits heute von hiſtoriſcher Bedeutung. Er hat die
Truppe, die durch Werbung aufgebaut werden mußte, und die
durch allerlei unbrauchbare Elemente geſtört war, zu einer
difziplinierten, prachtvollen Armee zuſammengeſchweißt, die heute
durch Gediegenheit der Führer und Mannſchaften das erſetzt,
was ihr an Zahl fehlt. Das Beſtreben des Generaloberſt v. Seeckt

ging dahin, die fehlende Quantität durch geſteigerte Qualität
zu erſetzen, und mit eiſerner Fauſt hat er alle Widerſtände ge=
brochen
und in ſyſtematiſcher Arbeit den Aufbau ſo weit vol=
lendet
, daß ſchon jetzt große Manöver abgehalten werden konn=
ten
, von denen das Jahr 1926 Zeugnis ablegt. Die heutige
deutſche Reichswehr, die nicht nur in Deutſchland, ſondern in
der gauzen Welt hoch angeſehen und anerkannt iſt, hat dies in
erſter Reihe dem Wirken v. Seeckts zu verdanken. Durch ſein
Wirken hat es Generaloberſt v. Seeckt verſtanden, ſich das Ver=
trauen
aller politiſchen Kreiſe Deutſchlands ebenſo zu erwerben,
wie das der ausländiſchen Politiker, die ihm im Anfang ziem=
lich
feindlich gegenüberſtanden. Die deutſche Reichswehr ſieht
in ihm mit Recht nicht nur ihren Führer, ſondern auch ihren
erſten großzügigen Organiſator, deſſen Verdienſte nicht vergeſſen
werden.
Das Dankſchreiben des Reichspräſidenten.
Berlin, 8. Oktober.
Der Herr Reichspräſident hat an Generaloberſt von Seeckt
in Genehmigung ſeines Abſchiedsgeſuches nachfolgendes Hand=
ſchreiben
gerichtet:
Sehr verehrter Herr Generaloberſt! Ihrem Antrag um Ent=
laſſung
aus dem Heeresdienſt habe ich in der anliegenden Ur=
kunde
entſprochen. Ich ſehe Sie mit großem Bedauern aus dem
Heeresdienſt ſcheiden, und es mir ein aufrichtiges Bedürfnis,
Ihnen in dieſer Stunde namens des Reiches und eigenen Na=
mens
von Herzen zu danken für alles, was Sie im Krieg und
im Frieden für das Heer und für das Vaterland getan haben.
Ihr Name iſt mit zahlreichen Ruhmestaten unſeres Heeres im
Weltkriege verbunden und wird in der Kriegsgeſchichte unver=
gänglich
weiterleben, ebenſo die ſtille und entſagungsvolle Arbeit,
in der Sie in den hinter uns liegenden Jahren der Nachkriegs=
zeit
die neue Reichswehr aufgebaut und ausgebildet haben, und
ebenſo groß ſind die Verdienſte, die Sie ſich in den hinter uns
liegenden Jahren der Erſchütterung des Reiches um die Erhal=
tung
der Ordnung und der Autorität des Staates erworben
haben. Alles dieſes wird Ihnen unvergeßlich bleiben.
Ich hoffe zuverſichtlich, daß Ihr vielſeitiges Wiſſen und
Können, Ihre Tatkraft und reiche Erfahrung auch künftig un=
ſerem
Vaterland nutzbar ſein werden und bin in dieſer Erwar=
mit
kameradſchaftlichen Grüßen
tung
Ihr ergebener gez. v. Hindenburg.
* Die preußiſche Volkspartei
Foglitionsbereit.
Von unſerer Berliner Redaktion.
Die preußiſche Landtagsfraktion der Deutſchen Volkspartei
hat in den letzten Tagen verſchiedentlich Sitzungen abgehalten,
auf deren Tagesordnung die Frage der Einſtellung der Fraktion
zu einer evtl. Teilnahme, an der Regierung ſtand. In dieſen
Verhandlungen kam man überein, im Anſchluß an eine vor
Monaten vom Miniſterpräſidenten Braun ergangene und auch
von volksparteilicher Seite beantwortete Anregung, ebenſo im
Anſchluß an die Unterhaltung Leidig=Heß ſowohl dem Miniſter=
pröſidenten
wie auch dem Zentrum noch einmal in aller Form
mitzuteilen, daß die Fraktion bereit ſei, in ernſthafte Beſppechun=
gen
über die Frage der Großen Koalition einzutreten. Maß=
gebend
für dieſen Beſchluß war in erſter Linie das gerade in
der D.V.P. außerordentlich ſtark ausgeprägte ſtaatserhaltende
Moment, daß eine Oppoſition um jeden Preis unmöglich er=
ſcheine
. Dann war es die ſehr ungünſtige Lage der Weiwarer
Koalition ſelbſt, die innerhalb der Deutſchen Volkspartei die
Stimmung dafür ſtärkte, ſich in Verhandlungen über eine Ver=
breiterung
des Regierungsblockes einzulaſſen. Es haben die Ar=
beiten
der Regierung in den letzten zwei Jahren gezeigt, daß ſie
ohne die D.V.P. entweder nichts leiſten kann, oder aber ihre
Hilfe nur zu oft in Anſpruch nehmen mußte. Auch aus der Wei=
marer
Koalition heraus iſt ſehr oft zu erkennen gegeben worden,
daß wan eine Beteiligung der D.V.P. in der Regierung für ſehr
wünſchenswert halte. Miniſterpräſident Braun fühlte vor einigen
Monaten ſelbſt in dieſer Richtung vor und erhielt auch eine
poſitive Antwort, ließ dann aber die ganze Angelegenheit ver=
ſacken
. Braun wie auch das Zentrum ſind bereits von dem Be=
ſchluß
der Fraktion unterrichtet. Gleichzeitig iſt auch das Zen=
trum
aufgefordert worden, eine klare Anzwort darauf zu ertei=
len
, ob es gewillt ſei, ernſthafte Unterhandlungen einzuleiten,
Unterhandlungen aber, die Ziel und Richtung haben. Aus der
Andwort des Zentrums wird ſich erſehen laſſen, ob ſich Aus=
ſichten
dafür eröffnen, die Koalition in Preußen zu verbreitern.
Daß die Erweiterung den jetzigen Regierungsparteien nur Vor=
teile
bringt, dürfte dieſen klar ſein. Man darf alſo erwarten,
daß ſie ihrerſeits ſich bereit finden, diesmal Konzeſſionen zu
machen, die einen Eintritt in die Regierung gerechtfertigt er=
ſcheinen
laſſen. Ebenſo darf wan erwarten, daß die perſonellen
Umgruppierungen in Preußen zunächſt abgeſtoppt werden, um
nicht vollends ſo Tatſochen zu ſchaffen, die ſich vielleicht ungün=
ſtig
auswirken könnten. Ueber die Forderungen, die von der
D. V. P. bei etwaigen Beſprechungen über die Regierungserwei=
terung
zu ſtellen ſind, iſt in der Fraktionsſitzung nichts beſchloſſen
worden. Man hat ſich aus grundſätzlichen Erwägungen heraus
lediglich mit der Frage der Koalitionserweiterung beſchäftigt
und ſich in poſitivem Sinne entſchieden. Es liegt jetzt bei der
Gegenſeite, ob die D.V.P. in die Regierung gehen oder weiter=
hin
draußen bleiben wird, und die Regierung, wie bisher, wich=
tige
Fragen nicht erledigen kann, weil ſie die erforderliche Mehr=
heit
im Parlament nicht hinter ſich hat.

Franzöſiſche Wirtſchaftsprobleme.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, den 8. Oktober 1926.
Auf dem Wege der deutſch=franzöſiſchen Annäherung ſind
bedeutſame Schritte zu verzeichnen, wenn auch die Atmoſphäre
weiter gewitterſchwül bleibt. Jedenfalls wird die Rede
Streſemanns in Köln nur in günſtigem Sinne ausge=
legt
, und dies ſowie das Zuſtandekommen des Stahl=
kartells
hat gerade in ernſteſten politiſchen Kreiſen einige
optimiſtiſche Stimmung aufkommen laſſen.
Das Inkrafttreten des Stahlkartells iſt ohne Zweifel ein
außerordentlich wichtiges Ereignis. Zu glauben, daß ſolche wirt=
ſchaftlichen
Abkommen die Aufgaben der Politik erledigen könn=
ten
, hieße allerdings die Lage gewaltig verkennen. Nur im Zu=
ſammenhang
mit der politiſchen Verſtändigung können ſolche
wirtſchaftlichen Transaktionen eine wirkliche geſchichtliche Be=
deutung
gewinnen. Doch könnten die Konſequenzen des Stahl=
kartells
unter günſtigen Umſtänden unüberſehbar groß ſein. In
Paris iſt vielleicht ſchon jetzt etwas davon zu verſpüren; es iſt
ja gar kein Geheimnis, daß ſelbſt Faktoren, die ſonſt der Briand=
ſchen
Politik nicht immer günſtig gegenüberſtehen, und ſogar
Poincaré ſelbſt dem Gedanken eines Stahlkartells ſtets
ſympathiſch gegenüberſtanden. Auf der anderen Seite iſt man
aber dem Stahlkartell ſeine Struktur iſt noch nicht in allen
Einzelheiten bekannt doch auch nicht überall mit Sympathie
begegnet. Man ſprach davon, daß dies ſogar in den Vereinig=
ten
Staaten der Fall war. Doch ſcheint uns das entſchieden
übertrieben. Einzelne Blätterſtimmen jenſeits des großen
Ozeans ſind nicht ſehr hoch zu werten, und eine öffentliche Mei=
nung
über europäiſche Fragen gibt es angeblich nicht. Der Fall
iſt ganz anders hinſichtlich Englands und Italiens. Es wurde
oft betont, und ſogar von den zuſtändigen Stellen, daß man
Englands Beitritt gerne ſehen würde. England iſt aber dem
Kartell nicht beigetreten, und die Kommentare jenſeits des
Kanals laſſen erkennen, daß man ſich über das Perfektwerden
nicht beſonders freut. Bis zu dem Beſuch Franquis, des bel=
giſchen
Finanzminiſters, in Paris, war man hier der Meinung,
daß hinter der belgiſchen Weigerung ſie hat im übrigen die
ſchon vorher knappen freundſchaftlichen Gefühle Frankreichs für
Belgien noch weiter abgekühlt amerikaniſche Macht=
faktoren
zu ſuchen geweſen ſeien. Der Pariſer Beſuch Franc=
quis
hat aber die franzöſiſche Politik von der Irrigkeit dieſer
Auffaſſung abgeblich zum Teil überzeugt.
Als ſelbſtverſtändlich akzeptiert man hier die Tatſache, daß
in Italien das Stahlkartell als ein Attentat gegen
den Fascismus dargeſtellt wird. Die Tribuna ſie ſoll
Muſſolini beſonders nahe ſtehen iſt der Meinung, daß jede
internationale Koalition in der Induſtrie gegen den Fascismus
gerichtet iſt. Das erinnert lebhaft an die ſtändige Unruhe, mit
der man in Moskau jede diplomatiſche Bewegung in Europa
verfolgt.
Die ruſſiſche Politik gibt in Paris übrigens wieder
zu raten. Man weiß nicht, ob die ruſſiſche Annäherung an
Europa und an England, die Kraſſin in die Wege geleitet hat,
ſogar von der Anerkennung gewiſſer Schulden war die Rede
der rein wirtſchaftlichen Notwendigkeit einer Wandlung
in der ruſſiſchen Politik oder ſchließlich und endlich (und wir
haben ſchon Aehnliches erlebt) einem Börſenmanöver ent=
ſpringt
. Manche ſprechen ſchon davon, daß England es iſt,
welches diesmal die Annäherung an Rußland ſucht. Dabei iſt
natürlich nicht etwa an eine politiſche Orientierung= zu denken,
ſondern an die Tatſache, daß die engliſche Induſtrie ſich
in einer verzweifelten Lage befindet. Der Kohlenſtreik
zeigt ſeine Folgen, und während des Jahres 1926 hat man
100 000 Tonnen franzöſiſchen Stahl nach England
eingeführt. Das ſpricht eine deutliche Sprache und macht erklär=
lich
, weshalb England gegenwärtig nur platoniſche Gefühle für
oder wider das Stahlkartell hat.
Das große Problem der franzöſiſchen Politik bleibt nach wie
vor die Sanierung der franzöſiſchen Finanzen. In den Vorder=
grund
wird die Außenpolitik geſtellt und die Eröffnung der
Kammer befürchtet. Poincaré bleibt ſtarr bei ſeinen eigenen
Methoden. Es verlautet nichts Klares, nichts Ein=
deutiges
und nichts Offenes über das Wie und Wann
der Stabiliſierung. Ueber die Vor= und Nachteile wird geſtritten.
Immer wieder tauchen neue Möglichkeiten auf, um ſofort wie=
der
zu verſchwinden. So wollte man dem Beſuch Francquis
auch in dieſer Beziehung eine große Bedeutung beimeſſen, doch
kann ſchließlich hier nur von einer negativen Bedeutung ge=
ſprochen
werden. Aus Brüſſel verlautet jetzt, daß die Stabiliſie=
rung
des belgiſchen Franken ſchon bis zu 30 Prozent fertig ſei,
wohingegen Poincaré in ſeinem außerordentlich bedeutſamen
Bericht an die Präſidenten der Finanzkommiſſionen, in dem er
übrigens auch auf die bisherigen Errungenſchaften ſeiner Finanz=
politik
hinwies, darlegt, daß das Werk zur Sanierung des
Franken ſich erſt im Anfangsſtadium befinde. Solange
aber die franzöſiſche Sanierung nicht durchgeführt iſt, wird die
Stabiliſierung des belgiſchen Franken eine ſehr heikle und pein=
liche
Aufgabe ſein. Mißlungene Verſuche in der Vergangenheit
haben ferner davon überzeugt, daß ein in dieſer Beziehung gefaß=
ter
Pariſer Beſchluß wahrſcheinlich eine Enttäuſchung ſein wird.
Die franzöſiſche Finanzpolitik hat aber wirklich noch ſehr
große Schwierigkeiten vor ſich. Alle Wege führen nach New York,
wenigſtens in der Finanzpolitik, und wenn über die Möglichkeit,
die deutſchen Eiſenbahnobligationen in Amerika zu placieren,
jetzt günſtigere Informationen einlaufen, in der Schulden=
frage
zeigt ſich Amerika unnachgiebiger als je. Sogar gewiſſe
moraliſche Zugeſtändniſſe an die franzöſiſche Politik, die über=
haupt
keinen praktiſchen Wert hatten, will man nicht gewähren.
Man folgert daraus hier, daß die Ausſichten der Demokraten
bei den amerikaniſchen Wahlen ſehr ſchwach ſein müſſen.
Die franzöſiſche Regierung wie die Kammer ſtehen alſo vor
einer ſehr heiklen Aufgabe, und es iſt verſtändlich, daß viele für
die Poſition der Regierung bei der Eröffnung der Kammer be=
ſergt
ſind. Denn es kann ſich bald der Fall ereignen, daß die
Regierung all ihre Kraft und ihr ganzes Anſehen einſetzen muß,
um vor der Kammer ſchwerwiegende Beſchlüſſe
zu erzwingen.

[ ][  ][ ]

Seite 2

Samstag, den 9. Oktober 1926

Nummer 280

Berlin, 8. Oktober.

Reichspräſident v. Hindenburg empfing heute vormittag
den bolivianiſchen Geſandten und den japaniſchen Botſchafter in
Audienz. Im Anſchluß daran ſtattete der ſcheidende engliſche
Botſchafter Lord d: Abernon dem Reichspräſidenten ſeinen
Abſchiedsbeſuch ab. Der
engliſche Botſchafter
hielt dabei eine längere Anſprache, in der er u. a. erklärte:
Wenigen Botſchaftern iſt es vergönnt geweſen, in dem Lande,
bei dem ſie beglaubigt waren, Zeuge derartiger Umwälzungen
zu ſein, wie ſie während, der ſechs Jahre meines hieſigen
Aufenthaltes ſich hier zugetragen haben. Ich beobach=
tete
, wie das Deutſche Reich durch ein finanzielles Chaos
zu finanziellem Gleichgewicht ſchritt. Ich konnte feſtſtellen, wie
der Wiederaufbau der deutſchen Induſtrie und des deutſchen
Handels auf einer Grundlage ſich vollzog, die eine gute Vorbe=
deutung
für das zukünftige wirtſchaftliche Gedeihen dieſes
großen Landes iſt. Im Bereich der Politik ſind die Unwand=
lungen
nicht weniger bemerkenswert geweſen. Ich verlaſſe ein
Deutſchland, das in Frieden mit ſeinen Nachbarn lebt, deſſen
Sicherheit durch den Vertrag von Locarno verbürgt, deſſen Platz
unter den Völkern durch die einmütige Zuſtimmung in Genf be=
gründet
iſt. Es iſt ihnen vergönnt geweſen, Herr Reichsprä=
ſident
, beim Abſchluß dieſer hiſtoriſchen Entwicklung an der
Spitze des Deutſchen Reiches zu ſtehen, zu den Auszeichnungen
ihrer langen Laufbahn unvergänglichen Ruhm hinzuzufügen und
die Sache des Friedens gefördert zu haben. Ich werde ſtets eine
lebhafte Erinnerung an Berlin bewahren, an die vie verſagende
Liebenswürdigkeit und Aufrichtigkeit der zahlreichen Miniſter
und hohen Beamten, mit denen zu verhandeln ich das Ver=
gnügen
hatte. Ich kann nur wünſchen, daß mein Nachfolger
die gleiche Rückſichtnahme und das gleiche Entgegenkommen
finden möge, das ich ſelbſt gefunden habe.
Der Reichspräſident
erwiderte u. a.: Ich danke Ew. Exzellenz aufrichtig für die lie=
benswürdigen
Worte, die Sie in dieſer Stunde, in der Ihre hohe
Miſſion in dieſem Lande ihr Ende erreicht hat, an mich zu rich=
ten
die Güte hatten. Seien Sie verſichert, daß Ihre anerken=
nenden
Aeußerung über Deutſchland und ſeine Staatsmänner
bei uns ein lebhaftes Echo finden werden. Sie haben ſich nicht
nur damit begnügt, die offiziellen Beziehungen zwiſchen Ihrer
hohen Regierung und der Reichsregierung wieder auf den
Stand des gegenſeitigen Vertrauens zurückzuführen, ſondern
haben ſich auch bemüht, ſich in die Lage des deutſchen Volkes
hineinzudenken und die unerhört ſchwierigen Verhältniſſe Deutſch=
lands
zu verſtehen, insbeſondere auch in wirtſchaftlichen Fragen,
ſowie Ihre reichen Kenntniſſe und Erfahrungen zur Verfügung
geſtellt. Ihre Miſſion endet mit einem bedeutungsvollen Ab=
ſchnitt
in der europäiſchen Nachkriegsgeſchichte. Mit dem In=
krafttreten
der Locarnoverträge und mit dem Eintritt Deutſch=
kands
in den Völkerbund hat die auf einen dauerhaften euro=
päiſchen
Frieden hinzielende Politik einen wichtigen Schritt vor=
wärts
getan. An dieſer Geſtaltung haben Sie maßgeblichen
Anteil genommen, der ihnen nicht vergeſſen werden wird. Wenn
Sie nunmehr, Ihrem Wunſche folgend, in Ihre Vaterland zu=
rückkehren
, ſo ſehen wir Sie mit aufrichtigem Bedauern ſcheiden.
Dieſes Bedauern erſtreckt ſich auch auf Lady d’Abernon, die es
verſtand, in den Jahren ihres Hierſeins die Botſchaft in der
Wilhelmſtraße zu einem geſellſchaftlichen Mittelpunkt zu machen.
An den beiden letzten Empfängen nahmen außer den Herren
der Umgebung des Reichspräſidenten, Reichsminiſter des Aus=
wärtigen
Dr. Streſemann und Staatsſekretär des Auswärtigen
Amts Dr. v. Schubert teil.
Germersheim vor dem Auswärtigen Ausſchuß.
Berlin, 8. Oktober.
Im Auswärtigen Ausſchuß des Reichstags wurden unter
Vorſitz des Abg. Hergt (Dnatl.) die Fälle Germersheim, im
Zuſammenhang mit den übrigen Zwiſchenfällen der jüngſten Zeit
in den beſetzten Gebieten, behandelt. Reichsminiſter für die
beſetzten Gebiete Dr. Bell gab eine ausführliche Darſtellung der
Vorgeſchichte und des Tatbeſtandes der Fälle Germersheim. Nach
längerer Ausſprache, an der ſich die Vertreter aller anweſenden
Fraktionen beteiligten, ſtellte der Vorſitzende feſt, daß mit Aus=
nahme
der kommuniſtiſchen Mitglieder der Ausſchuß in Ueber=
einſtimmung
mit dem Reichsminiſter für die beſetzten Gebiete
Dr. Bell der Auffaſſung ſei, daß die vorliegenden tief be=
dauerlichen
Einzelfälle von deutſcher Seite mit aller
Beſchleunigung und unter nachdrücklichſter Wah=
rung
deutſcher Intereſſen geklärt und weiter ver=
folgt
werden müſſen, und daß dieſe ſich immer mehr häufenden
Fälle in ihrer Geſamtheit nur als draſtiſcher Beweis für
die Unmöglichkeit einer weiteren Fortdauer
der Beſetzung zu werten ſind.

Vom Tage.
Der preußiſche Staatsrat ſtimmte geſtern dem Geſetz=
entwurf
über die Vermögensauseinanderſetzung
zwiſchen dem preußiſchen Staat und den Mitgrie= des Deutſchen Heamtenvundes
dern des ehemals regierenden preußiſchen Königs=
hauſes
gegen die Stimmen der Sozialdemokraten und Kommuni=
ſten
zu.
Der Termin für die Neuwahlen zum Sächſiſchen Land=
tag
wurde nunmohr endgültig auf den 31. Oktober, für die Gemeinde=
verordnetenwahlen
in Sachſen, auf den 14. November feſt=
geſetzt
.
In Warſchau weilen gegenwärtig die polniſchen Geſandten
in Paris, London und Berlin. Die Zuſammenkunft hängt nicht folgende Miniſter erſchienen: Reichspoſtminiſter Stingl, der preu=
nur
mit den angekündigten polniſchen Perſonalverändewungen auf pol=
niſchen
diplomatiſchen Poſten zuſammen, ſondern auch, wie der Kurjer
Poranny erfährt, mit der Notwendigkeit eines Meinungsaus=
tauſches
über aktuelle politiſche Fragen.
Aus Liſſabon wird gemeldet, daß in Santarem eine Meu=
terei
ausgebrochen ſei. Die Aufſtändiſchen haben die Kaſerne
der Republikaniſchen Garde mit Bomben angegriffen. Die Meuterei
hat einen rohaliſtiſchen Charakter.
Sechs amerikaniſche Zerſtörer ſind in Hongkong ein=
getroffen
.
Geſtern ging die Tagung der engliſchen Konſervati=
ven
Partei zu Ende, auf der noch eine Reihe von Reſolutio=
nen
angenommen wurde, u. a. gegen die ruſſiſche Propaganda in Eng=
land
und für Ausweiſung aller ruſſiſchen Sowjetbeamten.

Befriedungsmaßnahmen
anläßlich der Räumung der Kölner Zone.
Berlin, 8. Oktober.
Die Räumung der Kölner Zone hat zu Verhandlungen der beteilig=
den
Regierungen über neue Befriedigungsmaßnahmen geführt, die mit
dem Schlußprotokoll vom 20. Auguſt ds. Js. abgeſchloſſen wurden. Wie
der preußiſche Juſtizminiſter in einer allgemeinen Verfügung ausführt,
iſt bei den Verhandlungen beiderſeits der Erwartung Ausdruck gegeben
worden, daß die Vereinbarungen eine ihrem Geiſte entſprechende weit=
herzige
Auslegung und Anwendung erfahren werden. Wie der Amtliche
Preußiſche Preſſedienſt mitteilt, knüpfte der preußiſche Juſtizminiſter an
die Verhandlungen folgende Bemerkungen: Die deutſche Regierung hat
zugeſagt, daß ſie alle Mittel, über die ſie verſigt, mit Einſchluß der=
jenigen
der Juſtizverwaltung anwenden wird, um zu verhindern, daß
unmittelbare oder mittelbare Vergeltungsmaßnahmen gegen irgend je=
mand
wegen ſeines Gehorſams gegenüber den Anweiſungen der Be=
ſatzungsbehörden
wegen Dienſte, die er ihnen geleiſtet oder wegen Be=
ziehungen
, die er mit dieſen Behörden unterhalten hat, ergriffen werden.
Dieſe Zufage erſtreckt ſich in örtlicher Hinſicht auf Vorkommniſſe, die
ſich in den gemäß dem Rheinlandabkommen beſetzten Gebieten mit Ein=
ſchluß
der inzwiſchen geräumten Kölner Zone ereignet haben und An=
gelegenheiten
dieſer Gebiete betreffen. In zeitlicher Hinſicht erſtreckt ſie
ſich angeſichts der in London für die Zeit vom 10. Januar 1923 bis
1. September 1924 bereits vereinbarten Amneſtie auf Vorkommniſſe, die
ſich ſeit dem Beginne der Beſetzung bis zum 10. Januar 1923 ſowie ſeit
dem 1. September 1924 bis zum 1. Februar 1926, der Räumung der
Kölner Zone, zugetragen haben. Sie ſoll jedoch auch für die Zeit vom
1. Februar 1925 bis zu ihrem Inkrafttreten, alſo bis zum 18. September
1926 inſoweit Anwendung finden, als die Umſtände es geſtatten. Der
zugeſicherte Schutz der hier fraglichen Perſonen ſoll mit den Mitteln der
Verwaltung herbeigeführt werden. Zu dieſen Mitteln wird insbeſondere
die Ausübung des Gnadenrechtes und der Verzicht auf Strafverfolgung
zu rechnen ſein. Hochverrat, Landesverrat, Spionage und Verrat mili=
täriſcher
Geheimniſſe ſcheiden aus dem Anwendungsbereich der Zuſage
grundſätzlich aus. Die deutſche Regierung hat ferner zugeſagt, daß die
den deutſchen Behörden bekannt gewordenen Entſcheidungen der Rhein=
landoberkommiſſion
, die ſich auf Angelegenheiten der inzwiſchen geräum=
ten
Kölner Zone bezogen haben, nicht mit Rickwirkung auf die Zeit
vor der Räumung der Kölner Zone beſeitigt werden ſollen.
Die Beſatzungsmächte haben ſich verpflichtet, binnen zwei Wochen
nach Inkrafttreten der Abmachungen den deutſchen Behörden die Reichs=
angehörigen
zu übergeben, die in Strafanſtalten des beſetzten Gebietes
in Haft ſind, von Militärgerichten wegen ſolcher Taten verfolgt werden
oder verurteilt wurden, die ſie im Ruhrgebiet, in den Brückenköpfen
Duisburg=Ruhrort und Düſſeldorf oder in der Kölner Zone begangen
haben. Es ſei denn, daß es ſich um Verbrechen gegen das menſchliche
Leben mit Todesfolge handelt. Die Beſatzungsmächte haben ferner
Straffreiheit für alle Straftaten zugeſagt, die in den beſetzten Gebieten
ſeit Beginn der Beſetzung bis zum 1. Februar 1926 begangen worden
ſind, mit Ausnahme der Straftaten des gemeinen Rechts oder der
Spionage. Endlich hat die Rheinlandoberkommiſſion in Ausſicht geſtellt,
daß Anträge der deutſchen Regierung auf Milderung von vorſtehenden
Zuſagen nicht betroffenen Urteilen der Beſatzungsgerichte einer wohl=
wollenden
Prüfung unterzogen werden ſollen. Für die Austragung
von Meinungsverſchiedenheiten über die Ausführung des Abkommens
iſt ein Verfahren gütlicher Verhandlungen vorgeſehen. Für die Zukunft
iſt deutſcherſeits zugeſagt worden, daß die deutſchen Behörden es ſich an=
gelegen
ſein laſſen werden, diejenigen Perſonen, die den Beſatzungs=
behörden
Dienſte leiſten oder mit ihnen in Beziehungen ſtehen, mit allen
ihnen zu Gebote ſtehenden geſetzlichen Mitteln gegen jeden rechtswidrigen
Vergeltungsakt im Geiſte des Protokolls von London und den Ab=
machungen
von Locarno zu ſchützen, ohne daß dieſen Perſonen damit
eine bevorrechtigte Rechtsſtellung gewährt würde. Andererſeits hat die
Ny inlandkommiſſion eine alsk eldige Aufhebung der ſogenannten Schutz=
verordnungen
, die einſeitige Eingriffe der Interallierten Rheinland=
kommiſſion
in die deutſche Juſtiz= und Verwaltungshoheit vorſehen,
zugeſagt.

Die Vollverſammlung
Die Gründungsfeier.
Berlin, 8. Oktober.
Zu der heutigen Konſtituierungsverſammlung des neuen
Deutſchen Beamtenbundes waren außer Reichskanzler Dr. Marx,
Reichsinnenminiſter Dr. Külz und Miniſterpräſident Braun noch
ßiſche Wohlfahrtsminiſter Hirtſiefer, der preußiſche Landwirt=
ſchaftsminiſter
Steiger und der preußiſche Finanzminiſter Dr.
Höpker=Aſchoff. Außerdem nahmen viele Reichs= und Landtags=
abgeordnete
aus allen bürgerlichen Parteien an der Verſamm=
lung
teil.
Bundesvorſitzender Rektor Flügel führte u. a. aus, der
neue Beamtenbund ſei ſtaatsbejahend, ſtaatserhaltend und ſtaats=
fördernd
und werde keine Beſtrebungen dulden, die auf eine
Zerteilung des Staates hinausführten. Der neue Bund ſei
parteipolitiſch und konfeſſionell neutral. Der neue Bund ſei,
wie bisher, bereit, mit allen Spitzenverbänden der Arbeiter und
Angeſtellten ohne Unterſchied der Richtung in allen Fragen und
in der Sozialpolitik praktiſch zuſammenzuarbeiten. Der Vor=
ſitzende
des Geſamtverbandes der deutſchen Beamtengewerkſchaf=
ten
, Fritz Gutſche, ſtellte feſt, daß der von ihm geführte Ver=
band
ſich mit den programmatiſchen Erklärungen des Vorſitzen=
den
des Deutſchen Beamtenbundes vollkommen einverſtanden er=
kläre
. Damit wurde ein Antrag, der den Zuſammenſchluß
anerkennt, angenommen.
Bundesvorſitzender Flügel begrüßte darauf im Namen des
neuen Bundes den Reichskanzler Dr. Marx, die Reichsminiſter
Dr. Külz, Dr. Stingl, die Vertreter des Reichsfinanzminiſters,
des Reichsarbeitsminiſters, des Reichswehrminiſters, den Staats=
ſekretär
in der Reichskanzlei Dr. Pünder, ferner den preußiſchen
Miniſterpräſidenten Braun, die preußiſchen Miniſter Höpker=
Aſchoff und Hirtſiefer.
Hierauf ergriff der
Reichskanzler Dr. Marg
das Wort und führte u. a. aus, ſelten ſei er der Einladung zur
Konſtituferung einer neuen Organiſation ſo freudig gefolgt, wie
am heutigen Tage. Der deutſche Volksſtaat habe mit der Neu=
gründung
des Deutſchen Beomtenbundes wieder einen bedeu=
tenden
Schritt vorwärts getan zu ſeiner Feſtigung und ſeiner
Stärke. Die Reichsregierung habe allen Anlaß, denen, die zu
dieſer bedeutungsvollen Staatsaktion beigetragen haben, herz=
lichen
Dank auszuſprechen. Er verhandele lieber mit einer Stelle,
als mit zwölf Stellen, von denen jede die andere zu übertrumpfen
ſuche. Bei dem geſunden Sinn der deutſchen Beamtenſchaft ſei
er überzeugt, daß alle gefaßten und noch zu faſſenden Beſchlüſſe
im Sinne des ganzen deutſchen Volkes liegen werden. Der
Reichskanzler begrüßte es beſonders, daß der neue Bund ſeine
Intereſſen überparteilich darſtelle. Das politiſch Neutrale ſei
im Sinne eines hohen Ideals aufzufaſſen, welches Großes für
das Wohl des Staates und des Volkes erſtrebe. Wenn dies ge=
ſchehe
, dann werden auch die Irrtümer und Gegenſätze auf=
hören
. Einheit des Reiches, Wohlfahrt der Länder und Wohl=
fahrt
des geſamten deutſchen Volkes, das ſei das mit dem Be=
griff
politiſch neutral, zu Bezeichnende. Es dürfe für den
Deutſchen Beamtenbund keine Frage der Staatsform mehr geben.
Die Verfaſſung ſei da und ſie zu ſchützen und zu ehren, ſei die
Hauptpflicht des Beamtenſtandes. Das Beamtenweſen und das
Beamtentum habe in den ſchlimmſten Zeiten des Vaterlandes
den Gang der ruhigen Entwicklung ermöglicht. Das Beamten=
tum
wäre geradezu zu Rettern des Vaterlandes geworden. Jetzt
müſſe an der Verfaſſung feſtgehalten werden. Sie müſſe geachtet
und geehrt werden; wenn auch die Republik gefeſtigt daſtehe, ſo
fehle ihr doch vielfach die Achtung, die ſie zu beanſpruchen habe.
Was man ſich in dieſer Beziehung in einzelnen Kreiſen geſtatte,
ſei in England und Amerika unmöglich. Die Verfaſſung ſei die
Grundlage unſeres ferneren Aufbaues, die Grundlage unſeres
geſamten Wohles. Jeder Beamte habe die Pflicht, unerſchütter=
lich
feſt und mit aller Ehrerbietung auf dem Boden der Ver=
faſſung
zu ſtehen. Der Kanzler ſchloß ſeine mit minutenlangem
Beifall aufgenommene Rede mit herzlichen Glückwünſchen für
die Vereinigung.
Nach dem Reichskanzler Dr. Marx ſprach der preußiſche
Miniſterpräſident Braun, der ebenfalls den Zuſammenſchluß
der beiden Hauptorganiſationen der deutſchen Beamten als einen
wichtigen Markſtein auf dem Wege zur organiſatoriſchen Eini=
gung
der Beamtenſchaft begrüßt.
In geheimer Abſtimmung wurde zum erſten Bundes=
vorſitzenden
des Deutſchen Beamtenbundes der bisherige
Vorſitzende Flügel mit 331 bei 2 ungültigen Stimmen und
22 Stimmenthaltungen wiedergewählt.

*Ausſiellung von Elſa Pfiſier=Kaufmann
und Julius Kaufmann.
IIn den ſchönen Räumen der Buch= und Kunſthandlung von
Heinrich Schroth in der Rheinſtraße hielt vor einigen Wochen
der geſchätzte Kunſthiſtoriker Dr. Ernſt Zeh Vorträge über roman=
tiſche
Maler; er zeigte an dem Beiſpiel von Philipp Otto Runge
und Kaſpar David Friedrich, wie ſie Landſchaften mit anderen
Augen anſchauten als die Klaſſiziſten ihrer Zeit und betonte,
daß ſie natürlichere, der deutſchen Eigenart entſprechendere Land=
ſchaftsbilder
ſchufen, die in dem Wirklichkeitsbild auch Stim=
mungswerte
ſtark zur Geltung kommen ließen. In dieſer Rich=
tung
liegt die Kunſt von Julius Kaufmann, der eine
ſtattliche Anzahl von Oelgemälden, Aquarellen und Zeichnungen
dort zurzeit ausgeſtellt hat. Nicht, daß Kaufwann als Roman=
tiker
oder deren Nachahmer anzuſprechen wäre, oder daß er von
kunſthiſtoriſchen Theorien ſich beeinflußt zeigt, wie etwa die
Expreſſioniſten, ſondern er iſt ein Eigener, zwar keiner, der neu=
artige
, verblüffende Farbenakkorde ſucht, aber einer der den
Mut zur eigenen Geſtaltungsweiſe hat. Von der Ausſtellung
gewinnt man den Geſamteindruck, daß hinter dieſen Werken ein
Maler von weitreichendem geiſtig=künſtleriſchem Horizonte ſteht.
In einer Atelierausſtellung im Januar dieſes Jahres hatte
Julius Kaufmann vorwiegend die Ergebniſſe einer Studienreiſe
nach Italien dargeboten, jetzt gibt er einige Proben der künſtle=
riſchen
Ausbeute einer Fahrt nach Norwegen. Es ſei hier be=
ſonders
auf die Oelgemälde Odde im Hardangerfjord und den
Felsberg bei Digermulen ſowie die Küſte von Finmarken
hingewieſen; es ſind eigenartig erfaßte, nordiſche Landſchaften,
erhaben, herbe, in lebhaften Farben gemalt und voll Seele. Es
ſind unmittelbar wirkende Naturbilder von geſchloſſenem Ein=
druck
, obwohl die Maſſen teilweiſe ſtark zerklüftet ſind. Beſon=
ders
iſt die Tiefenwirkung bemerkenswert, denn dadurch er=
ſcheinen
Kaufmanns Landſchaften wie Ausſchnitte aus der un=
endlichen
Natur. Die Farben ſind hier die Vermittler zwiſchen
den Formen und der ſeeliſchen Anſchauung, der inneren Har=
monie
, der Stimmung, die aus den Bildern ſpricht. Das
Aquarell Küſte von Finmarben zeigt geradezu das Flimmern
und Tanzen der Sonnenſtrahlen auf dem Waſſer. Die Ausſtel=
lung
bietet auch einige neue Bilder von der vorjährigen italie=
niſchen
Reiſe des Künſtlers, die Oelgemälde St. Elia auf
Sizilien und den Hafen von Palermo ſowie die Aquarelle
Veſuv, Capri, Am Monte Pelegrino und Abendſtimmung
im Gold von Neapel‟. Die feinempfundene Farbenkultur, das
leuchtkräftige und ſatte Kolorit der Bilder gewähren einen hohen

äſthetiſchen Genuß. Auch hier iſt die Seele der Landſchaft tief
erfaßt. Eine iſt darunter, die wie eine Viſion wirkt; aus dun=
ſtiger
Luft ſteigen in zarten, leuchtenden Farben die Bauten
eines Kloſters empor. Bei der Fülle des Gebotenen iſt es faſt
unmöglich, auf Einzelheiten einzugehen, doch ſei noch auf die
Zeichnungen, ebenfalls Eindrücke von Reiſen, aufmerkſam ge=
macht
. Unter dieſen Zeichnungen ſind charakteriſtiſche Städte=
bilder
, die reizvoll wirken. Da iſt z. B. das groteske Schnecken=
haus
in Baſel, ein Turm in dem alten Städtchen Nördlingen
mit ſo ſeltſamen Formen, daß man ihn für einen chineſiſchen
Turm halten könnte. Anſichten aus Aſchaffenburg, Gemünden
und anderen Orten bereichern dieſen Teil der Ausſtellung. Hier
möge auch eingereiht ſein eine Folge von Steinzeichnungen, die
zu einer Mappe vereinigt ſind; in ihnen ſpiegelt ſich das Pariſer
Straßenleben lebendig wieder.
Elſa Pfiſter=Kaufmann hat wieder, wie auf der
früheren Atelier=Ausſtellung, Bildniſſe in Oel= und Paſtell aus=
geſtellt
namentlich aber ſolche, in der von ihr bevorzugten
Ausführung, die eine Vereinigung der Aquarellmalerei mit der
farbigen Zeichnung iſt. Es läßt ſich in dieſer Technik eine ſtarke
künſtleriſche Aufwärtsentwicklung feſtſtellen, die übrigens auch
auf anderen Gebieten der Kunſtbetätigung von Frau Pfiſter=
Kaufmann wahrzunehmen iſt. In der erwähnten Art, der Ver=
bindung
von Aquarell und Oelkreide, iſt ein Bildnis des Ober=
bürgermeiſters
Dr. Gläſſing ausgeführt, eine ausgezeichnete
Leiſtung der Porträtkunſt. Die vielen anderen Bildniſſe, unter
denen das große Gemälde, das Oberſtaatsanwalt Wünzer unge=
mein
lebenswahr darſtellt, beſonders hervortritt, legen Zeugnis
ab von der Befähigung der Künſtlerin den charakteriſtiſchen Aus=
druck
ebenſowohl von Kindergeſichtern, wie von führenden Per=
ſönlichkeiten
im öffentlichen Leben feſtzuhalten. Man ſieht u. a.
zwei Studien für ein größeres Bild des Oberbürgermeiſters
Dr. Gläſſing, Porträtdarſtellungen des an die Berliner Staats=
oper
berufenen Dirigenten Otto Klemperer, des Direktors des
Frankfurter Schauſpielhauſes Richard Weichert uſw. Beſonders
eindrucksvoll iſt ein Oelgemälde Mutter und Enkel, deſſen
Deutung ſich aus der Anſchauung ergibt. Die Großmutter lieſt
dem Enkel aus einem Buche Märchen vor. Beſtechend durch
ſeinen Ausdruck ſind die weichen und zarten Formen des Kin=
dergeſichts
, das wie ſinnend oder träumend in die Welt blickt.
Wie ſchon geſagt, kann bei dem Umfang der Ausſtellung
der Katalog zählt über 70 Nummern nur auf einige charak=
teriſtiſche
Schöpfungen des Künſtlerehepaares hingewieſen wer=
den
; es ſind unter den hier nicht erwähnten, zweifellos noch
ſolche, die eine liebevolle und eingehende Betrachtung verdienen.
Dazu bietet die Ausſtellung in der Buchhandlung Schroth den

Beſuchern ausreichend Gelegenheit, da ſie bis zum 21. Oktober
geöffnet iſt, auch Sonntags während einiger Vormittagsſtunden.
Hoffentlich wird davon recht reichlichen Gebrauch gemacht, denn
ſchon die Bekundung des Invereſſes weiterer Kreiſe iſt ein An=
ſporn
um Vorwärtsſtrebende zu fördern.

*Arien= und Balladen=Abend.
Der allſeitig geſchätzte Baritoniſt Theo Heuſer erſang ſich
geſtern abend in der Berndt=Halle dankbare Zuſtimmung eines
zahlreichen, beifallsfreudigen Publikums. Die Wärme, mit der
der Künſtler begrüßt wurde, und die ſympathiſche Anteilnahme
der Zuhörerſchaft mögen dem geſchmackvollen, vornehmen Sänger,
der, obwohl fern ſeinem eigentlichen Tätigkeitsgebiet, dem Thea=
ter
, unabläſſig und zielbewußt an ſeiner Stimme arbeitet und
feilt, erfreuende Zeichen ſein, daß ihm Freundſchaft und Zunei=
gung
treu blieben, wie zur Zeit, als er zu den wertvollſten Mit=
gliedern
unſeres Landestheaters gehörte. Die Vortragsfolge
war einheitlich auf Romantik geſtimmt; ſechs Loewe=Balladen
und dann lauter Opern=Arien. Wer möchte einem Opernſänger
verübeln, wenn er Opern=Arien auch im Konzertſaal ſingt? Be=
ſonders
gelangen von den Balladen unſerer Meinung nach Der
ſeltene Beter, deſſen düſtere Trauer ebenſo getroffen wurde wie
die Wehmut von Süßes Begräbnis; die Dämonie vom Toten=
tanz
ſchien uns etwas unter der Dämonie eines Schnupfens
zu leiden, gegen den in dieſen Tagen niemand gefeit iſt; Odins
Meeresritt Tom der Reimer und das ſehr knifflige Kleiner
Haushalt bewieſen dann wieder, welch vorzüglicher Balladen=
ſänger
Heuſer iſt. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß er ſich bei den
folgenden Opern=Arien beſonders am rechten Orte fühlte. Die
erſte Arie: Valentins Gebet aus Margarethe außerhalb der
Oper ungenießbar, innerhalb der Oper auch führte über eine
Bizetſche Arie aus Perlenfiſcher, einem Werke, von dem nichts
übrig blieb, als ein Stück Ballett, das in der Carmen Auf=
nahme
fand und dadurch unſterblich wurde, zu einer kleinen und
ganz angenehmen Stimmungsmuſik Es ruht im Schilfe aus
einer Oper Nero von Arrigo Boito, dem Komponiſten der in
Italien viel gegebenen Oper, Mefiſtofeles, und dann erklang
warm und beſeelt die immer ſchöne zweite Arie des René aus
Verdis, Maskenball; hier fühlte ſich der Sänger und ſomit auch
das Publikum beſonders wohl, und herzlicher Beifall und Blu=
men
, ſchöne Blumen, erzwangen ein kleines liebes heſſiſches Lied,
Die Gedanken ſind frei als Zugabe. Roſenſtock begleitete,
wie man es von ihm erwartet und gewohnt iſt; alſo erklaſſig. O.

[ ][  ][ ]

Nummer 280

Samstag, den 9. Oktober 1926

Seite 3

Indiskretion oder Verſuchsballon?
TU. New York, 8. Oktober.
Der New York Herald berichtet aus Paris, daß einem
Kabinettsbeſchluß zufolge die Räumung des Rheinlandes auf
Grund der Beſprechungen in Thoiry nicht in Frage komme, weil
die Frage der Eiſenbahnbons einzig und allein die alliierten
und aſſoziierten Mächte angehe. Die Pariſer Kabinettsentſchei=
dung
, ſo berichtet der New York Herald weiter, ſei auf Grund
von Vorſtellungen der Kleinen Entente erfolgt, die der Meinung
ſei, daß auch ihre Sicherheit durch die Rheinlandfrage berührt
werde. Die Räumung der Rheinlande könne nur unter folgen=
den
drei Bedingungen erfolgen:
1. Die Uebergabe der Ueberwachung des geſamten linken
Rheinufers an den Völkerbund und ſtändige Ueberwachung aller
Brückenköpfe und ſtrategiſchen Punkte durch vom Völkerbund
ernannte Beobachter.
2. Der Zurückziehung der Beſatzungstruppen nur unter der
Bedingung, daß Deutſchland ſich ehrenwörtlich verpflichtet, den
europäiſchen status auo nicht zu ändern, ſo daß die Reviſion
der Oſtgrenzen und der Danziger, der Korridor=, der oberſchle=
ſiſchen
und der Anſchlußfrage völlig ausgeſchaltet würde.
3. Der völligen Erfüllung der Dawesbeſtimmungen durch
Deutſchland in der Vorbringung eines wirklich ausreichenden
Grundes für die Reviſion des Dawesplanes, womit zugleich ein
Angebot verbunden ſein müßte, um die franzöſiſchen Schulden=
verpflichtungen
ausreichend ſicherzuſtellen.
Der Korreſpondent des New York Herald ſtellt hierzu
ausdrücklich feſt, daß ſich damit innerhalb des Pariſer Kabinetts
die Politik Poincarés gegen Briand völlig durchgeſetzt habe. Die
beſtimmte Form, in der der Korreſpondent des New York
Herald dieſe Nachricht übermittelt, läßt erwarten, daß der Quai
dOrſay zu ihr in irgend einer Form Stellung nimmt.
Franzöſiſcher Botſchafterwechſel in Rom und Berlin?
TU. Paris, 8. Oktober.
Das Journal kündigt an, daß innerhalb der franzöſiſchen
Diplomatie ein großer Wechſel bevorſtehe. Den Anfang werde
die Demiſſion des Botſchafters in Rom, Besnard,
bilden. Der Botſchafterpoſten am Quirinal ſei nie verantwor=
tungsvoller
geweſen als heute, und verlange einen Mann von
Erfahrung. Die Regierung habe ſich auf den Grafen St. Au=
laire
geeinigt, der der wirkliche Schöpfer der Entente Cor=
diale
zwiſchen Frankreich und England ſei. Sein letzter Poſten
in London falle in eine Periode, in der die franzöſiſch=engliſchen
Beziehungen am geſpannteſten waren, nämlich in die Zeit vom
Ruhrbonflikt bis zur Konferenz von London. Der Bot=
ſchafter
in Berlin, de Margerie, werde durch den
jetzigen Botſchafter in Tobio, Paul Claudel, erſetzt werden.
Dieſe Veränderung ſei ſchon ſeit Monaten vorgeſehen. Nur eine daß der Entwurf dem Reichstag im nächſten Frühjahr zugeleitet wer=
Intervention des Präſidenten der Republik habe den Aufenthalt
de Margeries in Berlin verlängert. De Mangerie habe eine beraten werden können. Ferner arbeitet das Reichsjuſtizwiniſterium
glänzende Vevgangenheit hinter ſich. Er habe ſich in Berlin an
eine Politik anzupaſſen verſtanden, die vom Ruhrkampf bis zu
Locarno hinüberreiche. Man könne ihm deshalb nicht vorwer=
fen
, er habe es an Gewandtheit fehlen laſſen. Aber die Stunde
ſeines Rücktritts ſei gekommen, weil dieſer Poſten für Claudel
auserſehen ſei, der in Japan eine lange Vorbereitungszeit hin=
ter
ſich habe. Auf den japaniſchen Poſten werde man einen jun=
gen
Diplomaten ſetzen, der ſich bereits als Geſandter bewährt
habe. Es werde Robert de Billy, der in Bukareſt eine beſonders
glückliche Miſſion erfüllt habe, genannt. Die Darſtellung des
Journal wird von den meiſten anderen Blättern beſtätigt.
Polniſche Proteſinote wegen Wilna bei der
Botſchafterkonferenz.

TU. Warſchau, 8. Oktober.
Der Korreſpondent der Telunion erfährt von gut unterrichteter
Seite, daß das polniſche Außenminiſterium die Abſicht hat, eine Proteſt=
note
in der Wilnaer Frage in bezug auf den ruſſiſch=litauiſchen Ver=
trag
der Botſchafterkonferenz zu überreichen. Die polniſche Regierung / Hirſt, Generaldirektor der General Eleetrie Company, Sir Thomas
iſt der Anſicht, daß die Botſchafterkonferenz die einzige dafür zuſtändige
Stelle iſt, da Wilna laut Beſchluß der Botſchafterkonferenz vom Zahre
1923 Polen zugeſprochen worden iſt.

*Die Lindenhardter Tafelbilder
ein Frühwerk von Matthias Grünewald,
betitelt Karl Sitzmann ſein kleines Buch (C. Gießel in Bay=
reuth
), das ſeither unbekannte Bilder eines großen altdeutſchen
Meiſters der Oeffentlichkeit übergibt. Eine Unterſuchung des
Altares, die kürzlich durch Geheimrat Dornhöffer, den Leiter
der Bayeriſchen Staatsgalerien, ſtattfand, konnte die Zuſchrei=
bung
an Grünewald beſtätigen. Der Markt Lindenhardt, eine
hochgelegene Ortſchaft der Frünkiſchen Schweiz, bewahrt in ſeiner
Pfarrkirche einen mit Schnitzfiguren und Malereien ausgeſtatte=
ten
Altar von 1503. Nach einem großen Brandunglück, das 1684
den Ort heimſuchte und die Kirche zerſtörte, kam Lindenhardt
durch Schenkung der Pfarrei Bindlach, die dem Bamberger Dom=
kapitel
unterſtand, in den Beſitz ſeines ſeltenen Kleinods, das
dem Zeitgeſchmack der reichen Bindlacher Gemeinde nicht mehr
entſprach. Die Vorderſeite des Altars zeigt im Schrein drei neu
gefaßte vollrunde Holzfiguren, eine Maria als Himmelskönigin
mit dem Hl. Vitus und Otto. Die Seitenflügel ſchmücken her=
vorragende
Reliefs, rechts die Bamberger Bistumspatrone,
Kaiſer Heinrich und Kaiſerin Kunigunde, links der Apoſtel St.
Bartholomäus, als Patron von Bindlach, und der Hl. Wolfsang.
Auf der Rückſeite befinden ſich die Malereien, die jetzt das allge=
meine
Intereſſe beanſpruchen.
Der 1,53 Meter breite Schrein zeigt auf dunkelrotem Hinter=
grund
eine Darſtellung des Schmerzensmannes, der auf grünem
Naſen vor dem Kreuzesſtamm zwiſchen Lanze und lodernder
Fackel ſteht. Von dem Querbalken des Kreuzes hängen geißel= an unſerer Techniſchen Hochſchule, vor der Theologiſchen Konfe=
artige
Marterwerkzeuge herab. Der nahen feuchten Chorſchluß=
Abblättern von Kreidegrund und Farbe auf. Beſſer erhalten ſind ren Schulen zur Anregung und zur Vertiefung ihrer Berufsarbeit
erfreulicherweiſe die Flügel, 1,59 :68 Zentimeter groß. Auf ihnen
ſind die 14 Nothelfer dargeſtellt, und zwar auf dem linken 8, auf
dem rechten 6 Heilige. Den Mittelpunkt des linken Flügels
bildet der Hl. Georg, in ſtahlgrauer Rüſtung, mit dem Drachen. III. Die pädagogiſche Behandlung dieſer Stoffe.
Um ihn gruppieren ſich St. Margareta, St. Barbara, St. Katha=
rina
, St. Blaſius, St. Chriſtophorus, St. Pantaleon und St.
Euſtachius. Den Vordergrund des rechten Flügels beherrſcht
Aegidius, Cyriakus, Achatius und St. Vitus. Die Tempera=
farben
ſind auf dem dünnen Kreidegrund derart durchſichtig auf= es der Verfaſſer mit großer Sachkenntnis und nicht ohne nach=
getragen
, daß die Maſerung des Tannenholzes hervortritt, gleich haltigen Eindruck zu hinterlaſſen, die Berechtigung im modernen
1503 zu datieren iſt. In überzengender Weiſe ſchildert nun der

Dr. Abegg Nachfolger von Dr. Meiſier.

Miniſterialdirektor Dr. Abegg Staatsſekretär Dr. Meiſter

Wie wir erfahren, iſt Miniſterialdirektor Dr. Abegg, der
bisherige Leiter der Polizeiabteilung im preußiſchen Innen=
miniſterium
, zum Nachfolge des Staatsſekretärs Der. Meiſter
im Innenminiſterium auserſehen worden. Die Ernennung Dr.
Abeggs, die das Kabinett vorzunehmen hat, dürfte in Kürze er=
folgen
. Ueber die Nachfolgeſchaft Dr. Abeggs iſt eine Entſchei=
dung
noch nicht getroffen. Als künftiger Polizeipräſident von
Berlin, wird nach wie vor der Polizeipräſident von Köln,
Zörgiebel, genannt,
Der Reichsjuſtizminiſter über die Strafrechtsreform.
Berlin, 8. Oktober.
Geſtern haben die Beratungen der zuſtändigen Ausſchüſſe des
Reichsrats über den Entpurf eines allgemeinen deutſchen Strafgeſetz=
buches
begonnen. Der Reichsjuſtizminiſter Dr. Bell, der die Eröffnungs=
ſitzung
ſelbſt leitete, hat dabei Gelegenheit genommen, die Pläne der
Reichsregierung für den weitenen Gang der Strafrechtspeform darzu=
legen
. Seinen Ausführungen lagen folgende Gedanken zugrunde: Es
handelt ſich nicht darum, einzelnen Mängeln des geltenden Strafgeſetz=
buches
abzuhelfen. Das Ziel iſt vielmehr, ein den Fortſchritten der
Wiſſenſchaft und den modernen kulturellen Anſchauungen entſprechendes,
von Grund auf neues Strafgeſetz zu ſchaffen. Zugleich ſoll der Straf=
vollzug
, über den das geltende Strafgeſetz nur einige dürftige Vor=
ſchriften
enthält, reichsgeſetzlich geregelt und ſo auf einem der wichtig=
ſten
Gebiete des Strafrechts, Rechtseinheit und Rechtsſicherheit in
Deutſchland herbeigeführt werden.
Das Reichsminiſterium hat gemeinſam mit den beiden Bericht=
erſtattern
des Reichsrats dieſe Anträge vorgeprüft und den Ausſchüſſen
weitere Anträge unterbreitet, die die Grundlage der Beratungen bil=
den
ſollen. Angeſtrebt wird, die erſte Leſung noch vor Weihnachten
im Reichsrate zu beenden, und die zweite Leſung ſo zu beſchleunigen,
den kann. Die Arbeiten an dem Strafvollzugsgeſetz ſind ſoweit ge=
fördert
, daß ſie unmittelbar am Schluſſe des Strafgeſetzentwurfes durch=
an
der Anpaſſung des Strafprozeßrechtes an das neue Strafgeſetzbuch.
Die Zuſammenkunft zwiſchen deutſchen und
engliſchen Wirtſchaftsführern.
w. London, 8. Oktober.
Am Samstag findet in Romſey bei Southampton im Hauſe des
Transportminiſters Aſhley die für zwei Tage feſtgeſetzte Zuſammen=
kunft
zwiſchen deutſchen und engliſchen Wirtſchaftsſührern ſtatt. Die
Initiative zu dieſer Zuſammenkunft ging von engliſchen Wirtſchafts=
führern
aus, die auch den vollkommen privaten und inoffiziellen Charak=
Man hat dieſe Ankündigungen ſchleunigſt amtlich dementiert, ter der Beſprechung betonten und darauf hinwieſen, daß es ſich um
einen Meinungsaustauſch über die Möglichkeit einer Zuſam=
menarbeit
der Induſtrien und Banken der beiden Länder
hinſichtlich der eigenen wie der fremden Mächte, der Regelung von Lohn=
fragen
uſw handle. Den Vorſitz wird der ehemalige Schatzkanzler Sir
Horne führen. Der deutſchen Delegation ſollen angehören: Dr.
Waſſermann von der Deutſchen Bank, Dr. Cuno von der Hapag, Dr.
Silverberg vom Reichsverband der deutſchen Induſtrie. Geheimrat
Duisberg von Simſon von der J.=G. Farbeninduſtrie und Dr. Sorge
von den Kruppwerken. Die engliſche Wirtſchaft ſoll vertreten ſein durch
Sir Max Muspratt. Präſident der Vereinigung der britiſchen Induſtrie,
Evan Williams. Präſident des Bergwerksbeſitzer=Verbandes, Sir Hugo
Royden von der Cunard=Line, Colonel Vernon Willey, der zur Textil=
induſtrie
Beziehungen hat und Direkror der Aloyds Bank iſt, und Sir
Goodenough, Präſident der Barclays Bank.

Verfaſſer als beſonderes Merkmal die für Grünewald bezeich=
nende
Farbengebung in folgenden Sätzen: Ein untrügliches
Vergleichsmoment bilden die Farben, zumal das von Grünewald
beſonders bevorzugte Rot, das weinrote, purpurne und ſcharlach=
ſarbene
Töne aller Schattierungen aufweiſt, dann ein Grün, das
ebenſo vom leuchtenden Gelbgrün über Saftgrün bis zum dunkel=
ſten
Blaugrün des Hintergrundes die verſchiedenartigſte Abwand=
lung
erfährt, die Behandlung des Weiß mit blauen, Schatten,
während Ocker und Gelb hier weniger hervortreten und haupt=
ſächlich
bei dem Drachen und dem Rankenornament Verwendung
finden. Auch in der Zeichnung gelingt es Sitzmann über=
zeugend
, Uebereinſtimmungen feſtzuſtellen, die ſich auf den ſchon
bekannten Werken Grünewalds wiederfinden, wie das wechſel=
volle
Spiel der Hände oder in den Typen der Köpfe.
Leider wurde der Altar ſchon zweimal reſtauriert, zuletzt
die Tafelbilder im Jahre 1923 auf Weiſung des Bayeriſchen
Landesamtes für Denkmalspflege. Es gelang damals nicht, die
Hand Grünewalds an den Gemälden zu erkennen und für deren
Dr. A. G.
würdige Aufſtellung zu ſorgen.

D. Heinrich Matthes, Studienrat und Privatdozent für Reli=
gionspädagogik
: Die Berechtigung der bekenntnismäßigen
Lehrſtoffe im Religionsunterricht. Verlag von Alfreo
Töpelmann, Gießen 1926, 2. Auflage, 55 Seiten. Preis bro=
ſchiert
2 Mark.
der Verfaſſer, Privatdozent für evangeliſche Religionspädagogik
renz zu Gießen gehalten hat. Das Büchlein, das allen evange=
wand
zugekehrt, zeigt die Schreinrückſeite ſchwere Schäden durch liſchen Religionslehrern und =Lehrerinnen an Volks= und höhe=
warm
empfohlen werden kann, gliedert ſich in drei Abſchnitte:
II. Ihre pädagogiſche Berechtigung:
Zu I: Katechismus, bibliſche Kernſprüche und die Kernlieder
unſeres evangeliſchen Geſangbuchs bilden die bekenntnismäßigen
Lehrſtoffe. Sie machten bis vor wenigen Jahrzehnten den Grund=
der
Biſchof St. Dionyſius, ſein im Martertod abgeſchlagenes, ſtock der Unterweiſung im evangeliſchen Religionsunterricht aus.
Häupt in Händen tragend, begleitet von den Heiligen Erasmus, Inzwiſchen iſt der früheren Bevorzugung eine ſtarke Zurück=
drängung
gefolgt. Gegenüber dieſer Unterſchätzung unternimmt
der Verſpottung Chriſti in der Münchener Pinakothek, die auch Religionsunterricht zu erweiſen. Denn hinter dieſen Bekenntnis=
worten
ſtehen die religiöſen Heroen, die dieſe Formen geprägt

Ueberall Hinterland‟
Von unſerem F=Korreſpondenten.
Dr. R. T. Rom, 7. Oktober.
Italien hat ungefähr zur ſelben Stunde, in der Muſſolini
in Livorno Clſimberlain die Freundeshand drückte, einen Freund=
ſchaftsvertrag
mit dem Imam Jahia von Jemen abgeſchloſſen.
Dieſer Vertrag iſt wichtig, denn er leitet die koloniale Expanſion
Italiens im nahen Orient ein. Er bedeutet den Beginn des
italieniſchen Vordringens nach Arabien hinüber und den Anfang
einer aktiven Politik, die von der italieniſchen Kolonie Erythrea
ausſtrahlen ſoll. Die beſondere Bedeutung des Vertrages aber
liegt in der über das einfach Tatſächliche hinausgehenden fern=
politiſchen
Wirkung und dem Beweis für die zerflatternde, nach
allen Richtungen der Windroſe ſtrebende Tat=Politik des Fas=
eismus
. Der Vertrag müßte, wenn er wirklich zu einer gewiſſen
Wirkung gelangte, im ausgeſprochenen Gegenſatz zu allen Forde=
rungen
ſtehen, die eine engliſch=italieniſche Freundſchaft auf die
Dauer möglich machen. Auf die Unüberlegtheit der Muſſolini=
ſchen
Tat=Politik aber wirft der Vertrag ein bezeichnendes
Licht, weil er zu gleicher Zeit in Arabien Früchte mit der einen
Hand von Erythrea aus pflücken will, während doch eben noch
die andere Hand nach den Schätzen Abeſſiniens von demſelben
Erythrea aus greifen wollte. Ueberall Hinterland, ſo allein
kann man heute die italieniſchen Aſpirationen in Oſt und Weſt,
in Nord und Süd bezeichnen.
Es iſt ganz ſelbſtverſtändlich, daß England von dem Abſchluß
des Jemenvertrages unterrichtet war. Muſſolini wagt nicht
direkt oder heimlich gegen Englands Intereſſen zu verſtoßen.
Noch nicht. Wenn von engliſcher Seite keine Bedenken gegen
die Annäherung Italiens an den Imam Jahia erhoben worden
ſind, ſo zeigt dieſe Tatſache mehr wie viele andere Ereigniſſe,
wie wenig ſeriös für England all die Erpanſionsbeſtrebungen
Muſſolinis ſind. Man nimmt ihn nicht ernſt, auch wenn man
ihm die Freundeshand drückt und ihn für die eigenen Zwecke
ausnutzt. Man kann ſogar annehmen, daß von engliſcher Seite
alle Beſtrebungen Muſſolinis gefördert werden, die dazu dienen,
die Kräfte Italiens zu zerſplittern. Deſto leichter kann man in
einem entſcheidenden Augenblick, wenn zwiſchen Italien und
Frankreich die Lage ſich beſonders zuſpitzt, ein überall enga=
giertes
Italien niederhalten.
Aber dieſe engliſche Rechnung könnte doch einen Interpola=
tionsfehler
haben. In London oder Geuf iſt man nur allzu leicht
geneigt, die Mentalität und das Temperament der heutigen Ita=
liener
zu unterſchätzen. Dieſe Leute das kann nicht oft genug
dem Ausland gegenüber wiederholt werden ſind überreizt,
bis in weite Volksſchichten hinein von der Vortrefflichkeit und
Stärke Italiens überzeugt und zu jeder Torheit fähig, wenn
der Duce es befiehlt. (Notabene eine kleine Abſchweifung: Man
ſieht in vielen deutſchen Zeitungen, daß Muſſolini als Herzog
bezeichnet wird. Duce aber heißt Führer, der Herzog heißt
Duca.) Mit Leuten aber, die nicht normal ſind, läßt ſich ſchwer
ein Voranſchlag aufſtellen. Und daß es dem heutigen Italien
nirgends an dem Mut zu weitgehenden Plänen und Forderun=
gen
fehlt, das zeigt gerade wieder dieſer Vertrag mit dem Jemen.
Das bedeutendſte Blatt Italiens, das einzigſte ſozuſagen, das
noch eine außenpolitiſche Bedeutung hat, der Corriere della
Sera, bringt nämlich anläßlich des Vertragsabſchluſſes einen
Leitartikel, der ebenſo ſtolz wie anſcheinend gut unterrichtet ge=
ſchrieben
iſt. Man findet darin folgende bezeichnende Stellen:
.. . Kolonien ſind nicht um ihrer ſelbſt willen da, ſondern
ſollen Zentren für Ausſtrahlung von Ziviliſation und Autorität
werden . . . Erythrea iſt beſondeis dazu geeignet . . . es ſcheint
ausdrücklich dazu geſchaffen, um ſich durch auswärtige Bezie=
hungen
zu entwickeln. Dann wird erzählt, wie ſeinerzeit die
Kolonie für ganze 40 000 Lire erworben wurde (im Jahre 1870),
und daß man ſchon damals in ihr ein Zentrum der italieniſchen
Expanſion geſehen habe. Es wird auch kein Hehl daraus ge=
macht
, daß die zahlreichen Jemeniten, die in der italieniſchen
Schutztruppe dienen, bei ihrer Nückkehr nach dem Jemen die
beſten Propagandiſten für Italien ſeien und ſeinen Ruhm dort
verbreiteten. Schon 1905 ſei auf dem Kolonialkongreß in Asmara
die Forderung aufgeſtellt worden, mit Jemen, dem Hinterland
von Erythrea, (ſo ſteht mit dem deutſchen Ausdruck Hinter=
land
in dem italieniſchen Artikel) Abkommen zu ſchließen. Weiter
wird dann bezeichnenderweiſe geſagt, daß es England, das ſonſt
ſo gut vorzuſorgen verſtehe, bei ſeiner Politik im Jemen an der
üblichen Einigkeit und Folgerichtigkeit gefehlt habe. Dafür wird
unter anderem der Fall des engliſchen Oberſt Lawrence
angeführt, der das größte Anſehen im Jemen genoß, aber trotz=
dem
von London im Stich gelaſſen wurde. Zwar hätten ſich die
Beziehungen zwiſchen England und dem Jemen nach den Schwie=
rigkeiten
des Krieges wieder gebeſſert, aber eine gewiſſe Kühle
ſei doch zurückgeblieben. Hier könnte Italien als Freund beider
Staaten loyal ausgleichen. Der Imam Jahia, ſo endet der
Artikel, ſei würdig, ſeine Unterſchrift unter einen Vertrag zu

haben und durch die Einzigartigkeit und die Tiefe ihrer religiöſen
Erlebniſſe auch heute noch aufgeſchloſſene Gemüter in Bann ſchla=
gen
. Der Geiſt des Evangeliums aber bürgt für die erforderliche
Freiheit gegenüber dieſen klaſſiſchen Zeugniſſen. Nicht das Be=
kennen
macht den Wert dieſer Stoffe aus, ſondern daß eine reli=
giöſe
Perſönlichkeit vor dem geiſtigen Auge lebendig wird und
daß ähnliche Gemütszuſtände in ſtarkem Nacherleben in den
jugendlichen Seelen wach werden.
Zu II: Freilich gilt es, die rechte Auswahl zu treffen, damit
Iuhalt und Form die jeweiligen geiſtigen Entwicklungsſtufe der
Kinder entſprechen. Ausſchlaggebend iſt für unſere Frage der
ſozialpädagogiſche Geſichtspunkt, wonach das heranwachſende Ge=
ſchlecht
durch die Gemeinſchaft und für die Gemeinſchaft zu
bilden iſt. Was in unſerer kirchlichen Gemeinſchaft lebendig und
wirkſam iſt, deſſen kann man bei der jungen Generation nicht
entraten, damit ſie erwachſe in Dankbarkeit und Ehrfurcht, voll
Sinn für den Nächſten und die Gemeinſchaft.
Zu III: Den reichſten Gewinn zieht der praktiſche Pädagoge
aus dem 3. Teil des Büchleins, in dem der Verfaſſer auf Grund
ſeiner langjährigen, reichen Erfahrung weitreichende und zweck=
mäßige
Anweiſungen gibt für die pädagogiſche Behandlung dieſer
Stoffe. Damit verknüpft er eine ſachliche Würdigung der bedeu=
tendſten
Religionsmethodiker der neueren Zeit und ihrer Ver=
fahrungsweiſen
gegenüber dieſen Stoffen: er beurteilt die Unter=
richtswerke
von Thrändorf=Meltzer, von Reukauf=Heyn, von Eger,
Die hier angezeigte Schrift ging aus einem Vortrag hervor, den Kabiſch und Lehmenſieck; als Meiſter des religiöſen Erlebnis=
unterrichts
werden Scharrelmann, Otto und Elſe Zurhellen,
Niebergall und K. Lange gewürdigt und auf den Bahnbrecher des
religiöſen Arbeitsunterrichts Otto Eberhard beſonders hin=
gewieſen
.
Kritiſch ſei in Kürze bemerkt:
Der Gegenſatz der philoſorhiſchen Religion zur Chriſtus=
I. Die religiöſe Berechtigung der bekenntnismäßigen Lehrſtoffe; religion erſcheint zu ſcharf gekennzeichnet. Näheres darüber fin=
det
ſich in des Verfaſſers früheren Schrift: Chriſtusreligion oder
philoſophiſche Religion.
Ein weiſes Maßhalten im wörtlichen Einprägen gegenüber
ſchwächeren Kindern ſei nachdrücklich betont; es kann nicht alles
von allen gefordert werden. Denn jede Angſt muß aus dem
Religionsunterricht verſchwinden, der von der frohen Botſchaft
und von der Liebe handelt.
Dieſe kurzen Andeutungen aus dem reichen Inhalt werden
wohl in manchem Leſer den Wunſch rege machen, das lebendig
aiter jennen z:: lernen.
geſchriebene Büchlein
Rektor Jockel.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Samstag, den 9. Oktober 1926

Nummer 280

ſetzen, der den Namen des Königs Vittorio Emanuele trage, da
auch er von einer ſehr alten Familie ſtamme, aus dem Hauſe
Kaſim, das ſchon 1173 ſpuverän geweſen ſei.
Dieſe erheiternde Schlußpointe des Artikels darf nicht dar=
über
hinwegtäuſchen, daß derartige Ausführungen in der bedeu=
tendſten
Zeitung Italiens auf einen Leſerkreis, dem jede regu=
lierende
Kenntnis der Auffaſſungen des Auslandes durch die
Zenſur ferngehalten werde, ihre durchgreifenden Wirkungen
haben müſſen. Man ſieht ſich dann ſchon als Sieger in Arabien,
wenn es ſich einſtmals darum handeln wird, das viel umſtrittene
Meſopotamien von Arabien aus zu flankieren, genau ſo, wie
man unlängſt noch von Kleinaſien aus die Expanſion nach Meſo=
potamien
treiben wollte. Bis hinauf in die Berge an der per=
ſiſchen
Grenze iſt nach italieniſcher Auffaſſung bald Hinterland
von Erythrea, ebenſo wie es auf der anderen Seite bis weit in
die Sahara reicht. Ueberall Hinterland, das iſt eine Formu=
lierung
, die heute am beſten die Sinnesart der Auchpolitiker trifft,
die unter der aufſtachelnden Herrſchaft Muſſolinis ſich mit jenen
Problemen der Koloniſation beſchäftigt, die durch das Sammel=
wort
Imperium Romanum gekennzeichnet wird. Auch Arabien
kannte einſt die Kohorten Roms, genau ſo wie Nordafrika oder
Kleinaſien von Rom beherrſcht wurden. In dieſen Ideenkreis
der Wiederaufrichtung des alten römiſchen Reiches gehört auch
die Spekulation, die ſich an den Jemenvertrag anknüpfen läßt.
Nur daß für die meiſten Römer dieſer Ausblick keine Speku=
lation
iſt, ſondern eine berechtigte und erfüllbare Forderung.
Der Expanſionsdrang Italiens, der im eigenen Lande nicht ge=
nutzt
wird, ſieht rings an den Grenzen Hinterland, ohne daß
ſich jemand den Kopf darüber zerbricht, ob man denn überhaupt
die Kraft und die Kunſt hat, mit einem Hinterland etwas an=
fangen
zu können. Die fasciſtiſche Politik ſtellt zunächſt überall
Forderungen auf, denn die Politik des Als ob begnügt ſich
gern mit dem Schein der Tat, der dem Publikum imponiert.
Man ſchaut nach dem Hinterland, obwohl man nicht einmal
ein eigenes Wort dafür hat.
Baldwins Rede in Scarborough.
Baldwin hielt auf dem Jahreskongreß der Konſewativen
Partei in Scarborough geſtern eine Rede, in der er u . a. er=
klärte
, der Eintritt Deutſchlands in den Völkerbund und die
Ratifizierung des Vertrages von Locarno habe ein großes Werk
zum Abſchluß gebracht, deſſen Grundlage im letzten Jahre beim
Konſervativen Kongreß hier entworfen wurde. Durch den Ver=
trag
von Locarno haben die hauptſächlichſten europäiſchen Mächte
die Unverletzlichkeit der deutſch=franzöſiſchen und der deutſch=
belgiſchen
Grenze garantiert. Es handelt ſich um ein Werk,
das ich als einen Triumph für die engliſche Diplomatie anſehe."
Was die Abkommen Frankreichs und Italiens mit England über
die Kriegsſchulden anlangt, ſo ſei er überzeugt, daß dieſe gerecht
und billig ſeien. Zum Schluß kam Baldwin auch auf den
Bevgarbeiterſtreik zu ſprechen. Er ſagte, es beſtehe eine große
Analogie zwiſchen der gegenwärtigen induſtriellen Lage und
derjenigen vor dem Kriege im Jahre 1914. Wenn zwei Lager
bewaffneter Männer ſich gegenüberſtänden, ſo entſtehe leicht die
Verſuchung, die Macht zu gebrauchen. Auf induſtriellem Gebiet
ereigne ſich dasſelbe wie auf politiſchem. Mit Bezug auf den
Beſchluß des Kongreſſes über die Reform der Gewerrſchafts=
geſetzgebung
erklärte Baldwin, es ſei nötig, daß dieſes Geſetz
einer Reviſion unterzogen werde. Die Gewerkſchaften ſind
zwar nörig, wir können ſie nicht zertrümmern, aber auch wenn
wir es könnten, hätten wir Unrecht, es zu tun. Man darf aber
nicht vergeſſen, daß das Land über den Arbeitgebern und den
Führern der Gewerkſchaften ſteht.

Erzbergers Kriegsziele.
Aus dem neuen Tirpitz=Buche.
Aus dem ſoeben in der Hanſeatiſchen Verlagsanſtalt, Ham=
burg
36, erſchienenen Buche des Großadmirals von Tirpitz
Deutſche Ohnmachtspolitik im Weltkriege verbreitet ſich der
Verfaſſer auch über die Kriegsziele und erzählt, daß ihm der
Abgeordnete Erzberger unter dem 2. September 1914 eine
Denkſchrift mit ſeinen Kriegszielen überreicht habe. Da der
Abgeordnete Erzberger dieſe Denkſchrift in ſeinem großen Er=
innerungsbuche
ſchamhaft verſchweigt, veröffentlicht Tirpitz dieſe
Denkſchrift Erzbergers nunmehr in ſeinem neueſten Buche. Erz=
berger
ſchreibt:
Das Ziel des gegenwärtigen Weltkrieges iſt nach der wieder=
holt
ausgeſprochenen Abſicht der Gegner Deutſchlands die Zer=
trümmerung
des Deutſchen Reiches und die Auflöſung von
Oeſterreich=Ungarn. Die deutſchen Siege haben bereits das eine
Reſultat gezeitigt, daß dieſes Ziel nicht erreicht werden wird.
Das blutige Ringen des deutſchen Volkes in Verbindung mit
den Anſtrengungen Oeſterreichs erheiſcht die dringende Pflicht,
die Folgen des Sieges ſo auszunutzen,
daß Deutſchlands militäriſche Oberhoheit auf dem Kontinent
für alle Zeiten geſichert iſt, daß das deutſche Volk ſich min=
deſtens
hundert Jahre ungeſtörter friedlicher Entwicklung er=
freuen
kann.
Nur wenn dieſes Ziel erreicht wird, ſind die großen Opfer
dieſes Krieges gerechtfertigt und nur hierdurch wird den Wün=
ſchen
des Volkes entſprochen. Von dieſem einen Geſichtspunkt
aus ſind beim Friedensſchluß alle Forderungen und Bedingun=
gen
zu beurteilen.
Es ſteht hiernach die Forderung obenan, daß Deutſchland
nicht mehr dulden kann, an ſeinen Grenzen angeblich neutrale
Staaten zu ſehen, welche nicht ſtark genug ſind, ihre Neutralität
zu wahren, oder welche nicht den Willen beſitzen, neutral zu
bleiben. Das zweite Ziel iſt die Beſeitigung der für Deutſchland
unerträglichen Bevormundung Englands in allen Fragen der
Weltpolitik, das dritte die Zerſplitterung des ruſſiſchen Koloſſes.
Um dieſen Preis iſt das deutſche Volk in den beiſpielloſen Kampf
gezogen.
Man darf daher als Mindeſtforderung eines Kriegsabſchluſſes
bezeichnen:
A. Belgien. Das mit ſoviel deutſchem Blut erworbene‟
Land kann unter keinen Umſtänden ſeine bisherige Stellung be=
halten
. Für eine Aufteilung unter angrenzende Staaten liegt
kein zwingender Grund vor. In welcher Weiſe das Land ſtaats=
rechtlich
behandelt wird, iſt Gegenſtand ſpäterer Erwägung. Er=
reicht
werden muß unter allen Umſtänden, daß Deutſchland die
militäriſche Oberhoheit über das Land erhält, und zwar nicht
nur über Belgien, ſondern über den ganzen franzöſiſchen Küſten=
gürtel
, der ſich über DünkirchenCalais bis Boulogne erſtreckt;
ebenſo notwendig iſt der deutſche Beſitz der engliſchen norman=
diſchen
Inſeln, die Cherbourg vorgelagert ſind. Nur hierdurch
iſt das deutſche Volk aus der Mauſefalle der Nordſee befreit,
hat ſtets ungehindert Zutritt zum Weltmeer und braucht Eng=
lands
Repreſſalien weder im Krieg noch im Frieden zu fürchten.
Schon Napoleon I. hat Belgien als die Piſtole bezeichnet, die
auf England gerichtet ſei. Kein zweiter Moment in der Welt=
geſchichte
wird für die Erfüllung berechtigter deutſcher Wünſche
ſo günſtig ſein wie der derzeitige. Ob Belgien künftig als Bun=
desſtaat
dem Deutſchen Reiche beitritt, oder ob es in einem unter
deutſcher Leitung ſtehenden europäiſchen Staatenbund aufgenom=

men wird, braucht heute nicht erörtert zu werden. Geſichert ſein
muß unter allen Umſtänden unſer Zugang zum Meer ſüdlich
des Kanals unter Anlegung von Kohlenſtationen, Kriegs=
häfen
uſw.
B. Frankreich. Große Gebietsabtretungen von Frank=
reich
dürften kaum in Betracht kommen. Unentbehrlich iſt die
Abtretung des oben bezeichneten an Belgien unmittelbar an=
grenzenden
Gebietes. Eine berechtigte Forderung der deutſchen
Induſtrie geht dahin, daß das geſamte Minettegebiet von Fran=
zöſiſch
=Lothringen unter deutſche Herrſchaft kommt, um eine zweck=
entſprechende
Ausbeutung desſelben herbeiführen zu können. Der
alte Wunſch des Jahres 1870, über Belfort dauernd die deutſche
Flagge wehen zu ſehen, iſt ernent begründet. Wenn Frankreich
zur Schleifung ſeiner Grenzbefeſtigungen gezwungen werden
kann, iſt das ein weiterer Gewinn.
C. Rußland. Das ſchwierigſte Problem für den Frie=
densſchluß
iſt zweifelsohne die Geſtaltung im Oſten. Schwierig
wegen unſerer innerpolitiſchen Verhältniſſe, ſchwierig, weil
Deutſchland hier allein nicht entſcheiden kann, ſondern ſich mit
Oeſterreich ins Einvernehmen zu ſetzen hat. Das Ziel dürfte
ſein: Befreiung der nichtruſſiſchen Völkerſchaften vom Joch des
Moskowitertums und Schaffung von Selbſtverwaltung im
Innern der einzelnen Völkerſchaften. Alles dies unter mili=
täriſcher
Oberhoheit Deutſchlands, vielleicht auch mit Zollunion.
Ein ſelbſtändiges unabhängiges Polen dürfte berechtigten deut=
ſchen
Intereſſen widerſtreben und könnte im Laufe der Jahre
leicht zu einem polniſchen Serbien ſich auswachſen, das dann
Deutſchland und Oeſterreich große Schwierigkeiten bereiten müßte.
Die ruſſiſchen Oſtſeeprovinzen mit ihren kräftigen Völkern können
teilweiſe Preußen angegliedert werden oder ſelbſtändig Staaten
mit militäriſcher deutſcher Oberhoheit werden, uſw.
Daß Erzbergers Forderungen auf kolonialem Gebiete nicht
beſcheiden ſind, iſt nicht weiter verwunderlich. Den Erſatz der
Kriegskoſten veranſchlagt Erzberger mit 10 Milliarden Mark.
Admiral von Tirpitz ſagt dazu:
Dieſe an Wünſchen alles mir ſonſt Bekannt=
gewordene
übertreffende Utopie die trotzdem
in der Frage der Kriegsentſchädigung nüchtern und beſcheiden
iſt neben dem Verſailler Frieden ſtammt von dem Manne,
der ſpäter von allen Politikern am haltloſeſten in den ſoge=
nannten
Frieden von Verſailles hineintaumelte. Erzberger,
deſſen Geſinnungsgenoſſen nach der Niederlage den deutſchen
Militarismus nicht genug ſchmähen konnten, fordert 1914
die deutſche militäriſche Oberhoheit über den
Kontinent.
Die engliſche Bergbaukriſe.
TU. London, 8. Oktober.
Die Regierung iſt der Auffaſſung, daß die Entſchlüſſe der Dele=
giertenkonferenz
eine Verlängerung des Kohlenkonflikts um zwei Mo=
nate
bedeuten. In Uebereinſtimmung mit der neuen Entwicklung wird
die Regierung beſondere Schutzmaßnahmen für die Gruben und für die
bereits an der Arbeit befindlichen Bergarbeiter, und ſchließlich für alle
Arbeitswilligen treffen. Da die Bergarbeitergewerkſchaft etwa 65 Proz.,
in einigen Bezirken ſogar 80 Proz, der gegenwärtig in den Gruben täti=
gen
Notſtandsarbeiter kontrolliert, müßte ihr Zurückziehen zum Erſaufen
der Gruben führen. Die praktiſche Auswirkung der Beſchlüſſe der
Delegiertenkonferenz läßt ſich naturgemäß noch nicht überſehen, da ſo=
wohl
der Präſident Herbert Smith wie Cook ſich gegen die Zurück=
ziehung
aller Notſtandsarbeiter ausgeſprochen hatten. Als Folge des
geſtrigen Beſchluſſes wird auch eine Sicherheit großer Kohlenmengen in
Amerika und auf dem Kontinent geplant, bei gleichzeitiger Rationie=
rung
des engliſchen Verbrauchs.

nur tadelloſe Qualitätsware
in neueſten Herbſtformen
Serie I 4.80 Mk.
Serie II 5.70 Mk.
Serie III 6.80 Mk.
laHaarhüte
von Mk. 0.00 u. höher
Fachmänniſche Bedienung
Hut= (14626
SScheuermann

Karlſtraße 3, neb. Hotel Prinz Karl
(Eingang Karlſtraße 3)

Touristen-Hüte

Achtung!
Ausſchneiden!
Da für Jedermann Verwertung!
Kranichſteinerſtr. 22
Neu eröffnet 1. Stock 28414
Spez. Leder-Färberei und
Reinigungs-Anstalt
Friedrich Weber
Um- 7
auf-
Neu-TAiBell
ſämtlicher Ledergegenſtände
wie Schuhe, Taſchen, Handſchuhe, Lederhüte
Tederjacken, Klubmöbel, Autopolſterung
uſw. Prompte und ſaubere Ausführung.
Sämtliche Sachen werden abgeholt und zugeſtellt.

Achtung!
Kachel=Ofen=Ausputzen
.. 1.50
Eiſerne
1.20
Herd u. Waſchkeſſel do. . . . . 1.-
Auch werden alle Reparaturen gut und
billig ausgeführt. ( 26449

Meixner, Karlſtr. 44.

(Unsere Gesoler-Jigarete hat sich in geradese über-
vuschend
kurzer Zeik in allen Bauen Deutschlands
einen großenGveundeskreis erworben. Ihze
Gabrikation wivd deshalb auch nach Nhluß
der BesoleiIlusstellung beibehatten werden.
Re braechen sich macht
von ihr oau Eeennen!
Oer ständig steigenden Nachfrage sst durch erweitev-
te
Jufnahme ihrerHerstellung Rechnung getragen.

Musterherstellungsbetrieb auf der Gesolei in Halle 82.

VENIDZE CIGARET.- FABRIK DRESDE

SBERG (PR) SEIFHENNERSDORF (SA)
TV 13286

Maſt=Ochſenfleiſch
la argentiniſches
zum Braten!
zum Kochen) Pfund 70 Pfg.
Spezialität: Rouladen
Im Ausſchnitt: Roaſtbeef u. Lenden
Feinſtes Rinderſchmalz Pfd. 70
kaufen Sie bei (14816a

Telephon
Hügelſtr.
191 HEEB
29

ff. Milchbrötchen.
Stck. 3 8
Wafſer= und Mohnbrötchen.
3 8
Kornvorſchuß=Forſtmeiſter
3 3
Feinſtes Kaffee= u. Teegebäck.
4 5
Gemiſchtes Schwarzbrot, groß Laib 80 3
Vollkorn=Bauernbrot.
76 3

kaufen Sie bei (13760a

Telephon
2348

Bäckerei Wilt

Luiſenſtr. 30
Holzſtraße 1
Pankratiusſt. 26

Damenhaarſchnitt u. =Pflege
individuell und kunſtverſtändig
Salon Peter-Orth
Martinſtraße 78, pt. (*25797gms
Anlaßlich der Reichswoche
der Maßſchneiderei
erhalten Sie elegante
Herren=Sakko=Anzüge ſür 40 Mk. angefertigt
mit Zutaten 55 Mk.
Komplette Sakko=Anzüge von 110 Mark an.
Für Sitz und Verarbeitung wird garantiert.

Schneidermeiſter ( 26462
Schuchardſtraße 11, 2. Stock.

Grüner Weg 19 H. RüpP Fernſpr. 1512

Tehranſtalt mit dem Lehr=
plan
für d. hum. Gymnaſium,
das Realgymnaſium und die
Oberrealſchule. Vorbereitung
zu allen Schul=Prüfungen.
Das Winterhalbjahr beginnt
am 12. Oktober 1926.
Beſondere Abendkurſe
Sprechſiunden 3 5 Uhr nachm.
Actt

[ ][  ][ ]

Nummer 280

Samstag, den 9. Oktober 1926

Seite 5

Darmſtadt, 9. Oktober.
Der Turngemeinde 1846 Darmſiadt zum
achtzigſähriſgen Zublſäum.

Achtzig Jahre Mitſtreiter in den Reihen der Deutſchen Turner=
ſchaft
zu ſein, bedeutet, achtzig Jahre deutſche Kultur= und Volksbil=
dungsarbeit
geleiſtet zu haben. Generationen ſtehen hinter dieſem
Werk. und der Einzelne und die Geſamtheit ſeiner Glieder gaben ihm
die Kraft und Wirkungsmöglichkeit, die es heute friſcher und ſtärker
erſcheinen laſſen, als es jemals vorher ſein konnte. Es iſt, als ob die
Kräfte der Beſten aus dieſen achtzig Jahren aufgeſpeichert ſeien und ſich
mun in unſerer Zeit in Wollen und Wirken zu erkennen gäben. Sache
der Vereinsgeſchichte wird es bleiben, nachzuweiſen, wie ſich in dieſer
Fülle der Jahre Stein zu Stein fügte, wie ſich aufopfernde Arbeit und
vorwärtsſtrebende Verantwortung zur Geſtaltung des Werkes die
Hand reichten, aber klar liegt es für jeden, der einmal Einblick in Arbeit
Wollen und Wege der Tirngemeinde Darmſtadt gewonnen hat, daß hier
nicht tatenloſer Optimismus und engſtirnige Vereinsmoierei die Rich=
tung
angaben, ſondern daß alles Streben dem Ziele galt, den jungen
Menſchen den Weg zur eigenen Kraft und zum Vertrauen auf ſich ſelbſt
zu weiſen. Gerade in dieſem Sinne verſtand es die Turngemeinde
Darmſtadt, beim Wiederaufbau unſeres Volkslebens an einer Stelle zu
helfen, die von elementarer Bedeutung iſt für die Geſundung unſeres
Volkes; ſie griff da an, wo dieſem kranken Körper friſches und geſundes
Blut zugeführt werden konnte. Und es darf wie allen Verbänden
und Vereinen, die die Förderung der Leibesübungen auf ihd= Fahne
geſchrieben haben gerade auch der Turngemeinde Darmſtadt als
höchſtes Verdienſt am Volksleben unſerer Zeit angerechnet werden, daß
ſie die Jugend für ſich gewinnen will, um ſie einer neuen Moral zu=
zuführen
, die lebensbejahende tatkräſtige, zielbewußte Menſchen aus
ihr macht, die erfüllt ſind von Verantwortungsbewußtſein für das Ganze
und ihm dienend im Gemeinſinn und Vaterlandsliebe ſich willig ein=
ondnen
als friſche fromme, fröhliche und freie Menſchen, wie ſie unſere
Zeit und unſer Volk dringend braucht.

Der Turngemeinde Darmſtadt 1846 übermittle ich perſönlich und
für die Verwaltung der Stadt die herzlichſten Glückwünſche zur Feier
des achtzigjährigen Beſtehens.
Die Turngemeinde hat ſeit dem 2. Juni 1846 einen aufwärtsfüh=
renden
Weg zurückgelegt, der uns ein klares Bild von dem Werdegang.
der Turngemeinde und der Entwicklung der deutſchen Tumſache gibt.
Das Turnen entfaltete in der ganzen Gemeinde ſeine reichſten Früchte.
Es wurde als Dienſt am Vaterland betrachtet; dem Vaterland ſollten
ganze, tüchtige Männer in erziehlicher Arbeit erſtehen. Gegründet zu
einer Zeit, in der die deutſche Turnerſchaft unterdrückt und mit Auf=
löſungsabſichten
ſeitens der Aufſichtsbehörde bedroht war, wurde die
Grundlage zur Blüte geſchaffen. Die Vereine löſten ſich zwar auf, aber
ſie ermöglichten auf denkbar allgemeiner Grundlage den Beitritt für
jedermann und machten hierdunch die Sache der Turnerſchaft zu einer
Sache unſeres Volkes. Auch die Entwicklung unſeres Vaterlandes trug dazu
bei, die Turngemeinde zu fördern. Die Kriege der Jahre 1864, 1866 und
1870 ſchufen die Grundlagen für die deutſche Ginheit und erfüllten die
Sehnſucht nach Einheit, die auch in den Kroiſen der deutſchen Turner
machtvoll zum Ausdruck kam. In dieſen Jahren haben die Turner=
ſanitätskorps
, die Vervollſtändigung der Wehrmannſchaft und die Ver=
wendung
der Turnhallen zu Lazaretten dazu beigetragen, die Kriegs=
hilfe
des Vaterlandes zu fördern. Schon ſeit 1896 hatte die Turn=
gemeinde
die Rechte einer juriſtiſchen Perſon, und konnte 1901 dazu
übergehen, ihre neu erbaute Turnhalle einzuweihen.
Die Blüte der Neuzeit wird dargeſtellt durch die neuen Zweige des
Turnens für die Mädchen und Knaben, der Schwimmabteilung, des
Volksturnens und auf vielen Gebieten des Sports, der Jugendgruppe,
der Singmannſchaft und der Wanderabteilung. Unter Ausſchluß der
Parteipolitik hat die Turngemeinde dazu heigetragen, deutſches Volkls=
tum
und vaterländiſche Geſinnung zu wecken, zu pflegen und zu för=
dern
. Möge es der Darmſtädter Lurngemeinde auch in Zukunft beſchie=
den
ſein, zur kraftvollen Ertüchtigung und Geſundung unſeres Volkes
beizutragen und ihre angeſehene Stellung innerhalb der deutſchen Tur=
nerſchaft
auszubauen.
Dr. Gläffing, Obevbürgermeiſter.

Heſſiſches Landestheater. Die bekannte Berliner Bühnenhünſt=
lerin
, Frau Maria Fein, iſt, wie bereits mitgeteilt wurde, für den
Hauptteil der laufenden Spielzeit in den Verband des Heſſ. Landes=
theaters
eingetreten und wird als erſte Nolle in der Neuimſzenierung
von Shakeſpeares Trauerſpiel Macbeth die Lady Maebeth ſpielen.
Die Proben zu Macbeth haben bereits begonnen. Die neue Inſzenie=
rung
leitet Oberregiſſeur Edgar Klitſch. Bühnenbild: Arthur Pohl.
Die Rolle des Macbeth ſpielt der neue erſte Held des Landestheaters,
Rudolf Wittgen, den Dunan Kurt Weſtermann, den Mal=
colm
Foachim Büttner, den Macduff Mas Nemetz, den Banguo
Robert Klupp.
Die morgen Sonntag, den 10. Oktober, ſtattfindende erſte diesjährige
Aufführung der beliebten Operette Wiener Blut von Johann
Strauß wird unter der Regie von Heinrich Kuhn und der muſikaliſchen
Leitung von Berthold Sander in der in den Hauptpartien unveränder=
ten
Beſetzung der vorigen Spielzeit gegeben. Die Aufführung iſt außer
Miete bei herabgeſetzten Preiſen von 16 Mk.
Im Kleinen Haus wird abends 7½ Uhr Schönthans bei der Erſt=
aufführung
am Dienstag mit außerordentlichem Beifall aufgenommenes
Luſtſpiel Der Raub der Sabinerinnen zum 1. Male
wiederholt.
Heute Samstag beginnt der Verkauf der Einzelkarten zu den drei
Feſtaufführungen der Reichsſchulmuſikwoche (Montag: Zweite Sinfonie
von Guſtab Mahler, Mittwoch: Fidelio, Freitag: Arlechino, Geſchichte
vom Soldaten).
Kunſtausſtellung. Am 7. Oktober wurde im Kunſtraum der
Buchhandlung Heinrich Schroth, Rheinſtraße 15, eine Ausſtellung
von neuen Werken der Darmſtädter Maler Elſa Pfiſter= Kauf=
mann
und Julius Kaufmann eröffnet, die über 70 Bildniſſe
und Reiſeſtudien umfaßt. Die Ausſtellung iſt bis 21. Oktober, geöffnet,
werktags während der Geſchäftsſtunden, Sonntags von 1012 Uhr vor=
mittags
.
Die ſtädtiſche Haushaltungsſchule beginnt Montag, den 11. Ok=
tober
, den Unterricht für das Winterhalbjahr. Die Tagesklaſ=
ſen
ſind zurzeit derart beſucht, daß weitere Schülerinnen nur zur ſpä=
teren
Einberufung im Falle von Austritten ſeitheriger Schülerinnen
vorgemerkt werden können. In den Abendkurſen ſind dagegen
einige Plätze frei. Erwachſene Mädchen und auch Frauen, die
ihre Kenntniſſe und Fertigkeiten auf dem Gebiete der Hauswirtſchaft
insbeſondere auch Handarbeit erweitern und vertiefen wollen, werden
auf den Anmeldetag, 11. Oktober, Alexanderſtraße A, hingewieſen.
(Siehe Anzoige.)
Hausfrauenbund. Wir machen nochmals darauf aufmerkſam,
daß zur Hundertjahrfeier der Reglanſtalten zu Darmſtadt für 5., 6. 7.
und 8. November eine große Anzahl Zimmer geſucht werden. Die=
jenigen
Damen, welche Zimmer für dieſe Tage zu vermieten wünſchen,
wollen dies in unſerer Geſchäftsſtelle, Rheinſtraße 7, I., während der
Sprechſtunden, von 1019 Uhr, möglichſt perſönlich anmelden.
Simon und Charlotte Fulda Stiftung. Aus vorſtehender Stif=
tung
werden auch in dieſem Jahre wieder Unterſtützungen in Geld und
Brennmaterialien vergeben. Alles Nähere iſt aus den Bekanntmachungen
in den ſtädtiſchen Aushängekäſten im Stadthaus, an den Polizeirevieren
uſw. erſichtlich.

Aus der Landesbauptſtadt. Wochenſpielplan des Heſſiſchen Landestheaters Ausbau der Darmſtädter Straßenbahn.

Großes Haus.
Sonntag, 10. Okt. Nachm. 2½ Uhr: Jubiläums= Schau=
turnen
der Turngemeinde Darmſtadt 1846.
Abends 7½, Ende 10½ Uhr: Außer Miete: Wiener
Blut. Operette von Strauß. Kleine Preiſe: 1 bis 6 Mk.
Montag, 11. Ort. Anfang 8 Uhr, Ende gegen 10 Uhr: Erſte Feſt=
aufführung
unter Mitwirkung des Muſikvereins anläßlich
der 5. Reichsſchulmuſikwoche: Guſtav Mahler: Zweite
Sinfonie. Preiſe 1 bis 7 Mk. (Sperrſitz 5 Mk.)
Dienstag, 12. Okt. Keine Vorſtellung.
Mittwoch, 13. Okt. Außer Miete. Anfang 7½ Uhr, Ende 10½
Uhr: Zweite Feſtaufführung anläßlich der 5. Reichsſchul=
muſitwoche
: Fidelio Oper von Beethoven. Preiſe:
1 bis 10 Mk.
Donnerstag, 14. Okt. Keine Vorſtellung.
Freitag, 15. Okt. C 3. Anfang 8 Uhr, Ende 10 Uhr: Dritte Feſt=
aufführung
der 5. Reichsſchulmuſikwoche: Arleechino.
Ein theatral. Capriccio von F. Buſoni. Die Geſchichte
vom Soldaten. Von Igor Strawinſky. Preiſe: 16 Mk.
Samstag, 16. Olt. Keine Vorſtellung.
Sonntag, 17. Okt. E 3. Anfang 7½ Uhr, Ende 10 Uhr: Der
Ring des Nibelungen., Vorabend: Das Rhein=
gold
. Von Rich. Wagner. Preiſe: 1 bis 10 Mk.

Ich möchte deshalb den achtzigſten Geburtstag der Turngemeinde
1846 Darmſtadt nicht vorübergehen laſſen, ohne ſie erneut im Namen
der Zentralſtelle zur Förderung der Vollsbildung und Jugendpflege in
Heſſen als kraftvollen Mitſtreiter zu begrüßen, ihr und im beſonderen
ihren Vorkämpfern für die entſagungsvolle und verautwortungsbewußte
Arbeit zu danken und ihr zugleich für die Zukunft eine gleich gedeihliche
Weiterführung ihrer für Volksbildung und Jugendpflege ſo außer=
ordentlich
wichtigen Arbeit zu wünſchen.
Darmſtadt, den 3. Oktober 1926.
Heinrich Haffinger, Schulrat.
Leiter der Zentralſtelle zur Förderung der Volks=
bildung
und Jugendpflege in Heſſen.

Kleines Haus.
Sonntag, 10. Okt. Nachm. 3 Uhr, Ende 5 Uhr: Filmvortrag:
Weltweite Bruderſchaft. (Jugend aus aller Welt
in Helſingſors auf der 19. Weltkonferenz der chriſtlichen
Jungmännervereine, 1. bis 6. Auguſt 1926.) Redner: Pfarrer
Page, Weiſenau. Abends 71 Uhr, Ende 10 Uhr: Zuſatz=
miete
II (2): Der Raubder Sabinerinnen. Luſt=
ſpiel
von Schönthan. Preiſe: 1 bis 6 Mk.
Montag, 11. Okt. Keine Vorſtellung.
Dienstag, 12. Okt. Zuſatzmiete V (3). Anfang 8 Uhr Ende
gegen 10 Uhr: Die Geſchwiſter‟. Die Mitſchul=
digen
. Zwei Schauſpiele von Goethe. Preiſe: 1 bis 6 Mk.
Mittwoch, 13., bis Freitag, 15. Okt.: Keine Vorſtellungen.
Samstag, 16. Okt. Zuſatzmiete VT (2). Anfang 7½ Uhr, Ende
10 Uhr: Abu Haſſan Komiſche Oper von C. M. von
Weber. Die Nürnberger Puppe, Komiſche Oper
von Adam. Zehn Tanzbilder von Darius Milhaud.
Preiſe: 1 bis 6 Mk.
Sonntag, 17. Okt. Zuſatzmiete III (2). Anfang 7½ Uhr, Ende
10 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen. Luſt=
ſpiel
von Schönthan. Preiſe: 1 bis 6 Mk.

Die Verhandlungen mit den Vorortgemeinden Griesheim
und Arheilgen ſind ſoweit zur Befriedigung beider Teile beendet
und der Bau der Strecken in einem Maße fortgeführt, daß die
Inbetriebſetzung der Vorortlinien Darmſtadt- Arheilgen und
DarmſtadtGriesheim Mitte bzw. Ende dieſes Monats erfolgen
kann. In Griesheim werden vorausſichtlich noch in dieſem Jahr
auch die Fundamente für das Stationsgebäude und die Wagen=
halle
ausgeführt, ſo daß mit Beginn des Sommers 1927 auch
dieſe Bauten dem Betrieb übergeben werden können.
Für Griesheim iſt die Bahn von beſonderem Wert, weik
nunmehr das Marktgut bis faſt an den Verkaufsſtand auf dem
Marktplatz in Darmſtadt gefahren werden kann und eine beſon=
dere
Erleichterung des Transports darſtellen dürfte. Für die
Griesheimer Strecke ſind ausſchließlich Leute aus der Gemeinde
Griesheim angenommen worden, um als Wagenführer und
Schaffner ausgebildet zu werden.
Die Leitung der Vorortlinien und die Organiſation des
geſamten Betriebes bleibt in Darmſtadt, um eine Einheitlichkeit
mit der Straßenbahn Darmſtadt herauszubilden. Auf dieſe
Weiſe läßt ſich der Fahrplan in jeder Weiſe zuſammenhängend
und den Wünſchen der einzelnen Intereſſenten entſprechend feſt=
legen
. Die Ueberwachung des Stationsdienſtes wird ein Hilfs=
kontrolleur
übernehmen. Die Linie Merck-Arheilgen wird in
Verbindung mit der bereits beſtehenden Linie EberſtadtMerck
fortgeführt und iſt als Ganzes zu betrachten. Es gibt alſo für
die Zukunft eine Linie EberſtadtDarmſtadt-Arheilgen und
eine Linie GriesheimDarmſtadt (Marktplatz).

* Filmporführungen.
Die Wunderſtadt New York
heißt der Film, der geſtern im Kleinen Haus bei ziemlich zahlreichem
Beſuch vorgeführt wurde, und zwar durch Herrn Emil Hilb. Es
handelt ſich im weſentlichen um den bereits vor 6 Monaten an gleicher
Stelle vorgeführten Film, der inzwiſchen durch eine Anzahl neuerer
Bilder ergänzt worden iſt, die Ausbeute einer neuen Reiſe des Vor=
tragenden
nach New York. Nach dem Vortrag, de den Film einleitete,
verfolgt dieſe Vorſührung eine gewiſſe Tendenz. Sie ſoll der Wunder=
ſtadt
New York den Nimbus nehmen, als ſei dort alles hier Unmögliche,
oder als gehe alles bis an die Grenze des Unmöglichen, alſo gewiſſer=
maßen
das Land der unbegrenzten Möglichkeiten ſo zu zeigen, wie es in
Wirklichkeit iſt. Es wird in New York ebenſo mit Waſſer gekocht, wie
anderswo, und es wird auch in New York, ſo ſagte der Vortragende,
nicht heißer gegeſſen, als man es vertragen kann.
Der Film ſelbſt iſt ſehr geſchickt zuſammengeſtellt. Die Aufnahmen
ſind mitten aus dem pulſierenden New Yorker Leben genommen und
ſtellen insgeſamt eine dreitägige Rundfahrt durch die Rieſenſtadt dar.
Trotz des oben Geſagten vermitteln die Bilder des Films doch den
ungeheuer imponierenden Eindruck, den die Rieſenſtadt nun einmal auf
den Fremden ausübt, wenn es auch richtig ſein mag, daß jeder Laie
drüben zunächſt eine Enttäuſchung erlebt, weil er mit viel zu ſehr an=
geſpannter
Fantaſie herüberkommt. Es geht drüben alles nach glänzen=
der
Organiſation wie am Schnürchen. Das Muſterbeiſpiel dahir bilden
die Verkehrseinrichtungen, die ja die berühmteſten der ganzen Welt ſind.
und deren Wiedergabe im Film einen hochintereſſanten Einblick in das
Getriebe der Rieſenſtadt vermitteln.

An der ſchönen blauen Donau
heißt der Film, der ſeit längerer Zeit in den Palaſt=Lichtſpielen all=
abendlich
ausverkaufte Häuſer erzielt. Was dieſen Film ſo außerordent=
lich
populär macht, iſt in erſter Linie wohl die freudige Lebensbejahung,
das geſunde ſinnliche Lebensgenießen, und in Verbindung damit der
ſonnige Humor mit dem leichten Einſchlag von Sentimentalität, der die
Oeſterreicher im allgemeinen und die Wiener im beſonderen ſo aus=
zeichnet
und der ſie eben zu ſonnigen Menſchen macht.
Das macht vor allem aber das ganz entzüchkende Spiel Lya
Maras, die das kleine Wiener Tanzmädel, das ſchließlich den Grafen
heiratet, mit ſo natürlichem Charme und ſo geſundem köſtlichen Humor
ſpielt, daß ſie mit Harry Liedtke und Ernſt Verebes im
Bunde das Beſte gibt, was von dieſer Künſtlerin je gefilmt wurde.
Das machen ſchließlich die meiſterhaften Aufnahmen der D.L.S. und die
glänzende, flotte Regie F. Carlſens, die ſich jeder Uebertreibung
enthält, und das macht endlich die prickelnde Begleitmuſik, die alle die
reizenden Melodien Strauß erklingen und mitſchwingen läßt und
immer wieder in den Deutſchmeiſtermarſch ausklingt. Alles in allem
ein köſtlicher Film!

Orangerie=Garten. Münchener Oktoberfeſt, ſo lauter die Parole
für Samstag, den 9. und Sonntag. den 10. Oktober. Natürlich kann es
keine getreue Wiedergabe der in München alljährlich ſtattfindenden
Oktoberfeſte ſein, denn die in München gegebenen Vorbedingungen ſür
ſolche Veranſtaltungen können unter den hieſigen Verhältniſſen, wohl
kaum ganz erfüllt werden. Das ſoll aben nicht davon abhalten, der Zeit
entſprechend trotzdem ein Münchener Oktoberfeſt zu veranſtalten, und
die eigens hergerichtete dezente Beleuchtung des Orangeriehauſes, eine
in baheriſcher Tracht konzertierende Muſikkapelle und zu allem noch ein
guter Tropfen edlen Gerſtenſaftes, Oktoberbock, werden dafür Sorge
tragen, daß ſchon bald eine echtbayeriſche Stimmung Platz greift, und
Oneſteep, Shimmy uſw., ſchließlich auch einmal durch oberbaheriſche
Ländler und Schuhplattler abgelöſt werden. Wer einmal für einige Zeit
aus dem grauen Alltagsleben heraus und ſich einige vergnügte Stunden
bereiten will, verſäume nicht, heute und morgen abend das Münchener
Oktoberfeſt im Orangeriehaus zu beſuchen.
Im Schloßmuſeum finden täglich Führungen vormittags 11 und
11½ Uhr, nachmittags 3½ und 4 Uhr, Sonntags mur 11 und 11½ Uhr
ſtatt. Samstags geſchloſſen.
Weltweite Bruderſchaft iſt der Titel des Helſingfors=Films, der
am Sonntag, den 10. Oktober, nachmittags von 35 Uhr, im Kleinen
Haus des Landesthaeters laufen wird. Er bietet herrliche Naturauf=
nahmen
aus Finnland, dem Land der tauſend Seen, läßt uns teil=
nehmen
an der Gedenkfeier, die deutſche Jugend am Denkmal der im
Kampf für die Freiheit Finnlands gefallenen deutſchen Helden veran=
ſtaltete
, und gibt uns einen überwältigenden Eindruck von der Welt=
konferenz
chriſtlicher Jugend, die im Auguſt ds. Js. in Helſingfors
ſtattfand. Herr Pfarver Page=Weiſenau, ein Helſingforsfahrer wird
in einem Vortrag erzählen von dem wunderbaren Erlebnis weltweiter
Bruderſchaft, das den Teilnehmern an der Weltkonfevenz geſchenkt
wurde.
Ueber Jiu=Jitſu Selbſtverteidigung ohne Waffe. Jedes
Volk hat ſeine Eigenart jedes Volk ſeinen Charakter, und
aus dieſer Eigenart erklärt ſich ſeine Entwicklung und ſeine Auffaſſung
der Dinge. Beſonders deutlich zeigt ſich die Eigenart eines Volkes in
ſeinen Leibesübungen, zumal in denen, die den Menſchen einem anderen
im Kampfe gegenüberſtellen. Der Deutſche, der einem kräftigen, robu=
ſten
Volke entſtammt, tritt gerne ſeinem Gegner im Ningkampf gegen=
über
in welchem die größere phyſiſche Kraft den Sieg entſcheidet. Der
Engländer leichter und ſchlanker gebaut, mißt ſich mit dem Gegnor
lieber im Boxkampf, in dem es weniger auf Kraft als auf Gewandtheit
ankommt. Der Japaner bedient ſich vorteilhaft des Jiu=Jitſu im
Kampfe, das an den Betreffenden gleich große geiſtige als auch körper=
liche
Anforderungen ſtellt. Jiu=Jitſu iſt wiſſenſchaftlich gut durchdacht
und eigenartig. Die Erfahrung lehrt, daß der menſchliche Körper eine
Reihe von Stellen beſitzt, an denen ſchon ein leichter Druck das betref=
fende
Glied ſofort lähmt. Ein weiteres Mittel, um den Gegner zu
Boden zu bringen, iſt eine Art von Hebelwirkung, durch die der Schwer=
punkt
des menſchlichen Körpers verlegt wird. Da dieſer ſehr ungünſtig
hoch liegt, iſt es leicht, auch den ſchwerſten Mann zu Boden zu werfen.
Eine weitere Art, den Gegner kampfunfähig zu machen, iſt die Aus=
nutzung
des Umſtandes, daß die Gelenke des Menſchen einer Verbiegung
oder Verdrehung entgegengeſetzt der Natur keinen Widerſtand zu leiſten
vermögen. Derartige unzählige Griffe erfordern mehr Gewandtheit als
Kraft, ſodaß auch ein weitaus ſchwächerer Mann einen Stärkeren ſchnell
wehrlos machen kann. Neben der Erlernung der Anwendung dieſer
Kunſtgriffe ſteht die Abhärtung des Körpers zur Hebung der Wider=
ſtandsfähigkeit
durch Uebungen aller Art. Denn je gewandter und be=
herrſchter
der Körper iſt, deſto zielſicherer und erfolgreicher gewährleiſtet
er die Anwendung des Jiu=Jitſu. Der Darmſtädter Fechtelub veran=
ſtaltet
ſeit 1923 jährlich Lehrgänge in Jiu=Jitſu für Anfänger und Fort=
geſchrittene
unter Leitung eines tüchtigen Lehrers, an denen ſich auch
Nichtmitglieder beteiligen können. Wegen eines neuen Kurſes wird auf
die Anzeige im heutigen Blatt hingewieſen.
Weite Reiſe eines Kinder=Luftballons. Während der Meſſetage
ließ ein Darmſtädter Junge aus der Klappacherſtraße einen Kinder=
luftballon
mit angehängtem Zettel und ſeiner Adreſſe ſteigen. Er
erhielt nunmehr aus Hirſon an der Aisne in Frankreich vom dortigen
Polizeikommiſſar die Beſtätigung, daß ſein Ballon dortſelbſt aufge=
funden
wurde. Der Beſtätigung war ein liebenswürdiger Brief des
Polizeikommiſſars beigefügt, in dem der Polizeikommiſſar den kleinen
Ballonabſender herzlichſt beglüchwünſchte.
Unfall. Geſtern abend gegen ½8 Uhr ereignete ſich in der Stadt=
kaſſe
, Grafenſtraße, ein Unfall. Auf noch ungeklärte Weiſe war in einem
Raum Gas ausgeſtrömt. Als der Bürodiener mit einer offenen Flamme
den Raum betrat, erfolgte eine Exploſion, wodurch er und ein weiterer
Angeſtellter Brandverletzungen erlitten. Die Rettungswache Saalbauſtr.,
Tel. 400, verbrachte die Bedauernswerten nach dem Stadtkrankenhaus,
doch ſind deren Verletzungen nicht lebensgefährlich.

Lokale Veranſlaltungen.

Die dierunter erſchelnenden Noſhzen And ausfhlleflich als Hinweilſe auf Angigen m bchadtn.
m keinem Falle ſrarenpwie al Beſprechung oder Krick.

Der Heſſiſche Penſionärverein, Grtsaruppe Darm=
ſtadt
hält am Dienstag, den 12. Oktober, nachmittags 3 Uhr. eine Ver=
ſammlung
ab, bei der der Vorſitzende einen intereſſanten Vortrag halten
wird. (Siehe Anzeige.)

WILH. BARTH
Konditorei und Kaffee
Grafenstr. 27, Fernspr. 1327

Mein Konditorei Kaffee

Ei 2ieh Sohdfsa nech.

mittags bis 7 Uhr geöffnet

14622

Tageskalender für Samstag, den 9. Oktober 1926.
Landestheater, Großes Haus, Nachm. 3½ Uhr, Ende 6 Uhr,
Vorſtellung der Samstagsfremdenmiete: Die Geſchwiſter‟. Die
Mitſchuldigen Kleines Haus, Anfang 7½ Uhr Ende 10 Uhr,
Zuſatzmiete II (1): Der tolle Hund. Schloß=Café: Konzert.
Café Rheingold: Konzert und Tanz.
Weinhaus
Veißer Turm: Konzert und Tanz Span, Bodega,
Hügelſtraße, abends 8 Uhr: Konzert. Konzertſaal Per=
keo
abends 8 Uhr: Humoriſtiſches Konzert. Kunſthalle
am Rheintor: Theſing=Ausſtellung, geöffnet von 11 bis 4 Uhr.
Turngemeinde 1846: Feier des 80jährigen Beſtehens;
nachm. 5 Uhr: Totenehrung, abends 8½ Uhr: Feſtabend. Reichs=
banner
Schwarz=Rot=Gold, abends 8 Uhr, im Gewerk=
ſchaftshaus
: Generalberſammlung. Kinovorſtellungen:
Union=, Reſidenztheater, Palaſt=Lichtſpiele.

Tapeten-Linoleum

Größte Auswahl. Nur erstklassige Fabrikate.
Groß- und Kleinverkaut

Iang., Zorn & Co-
(6263a
vorm. Frankkurter Tapetenfabrik
Vernspreoher 1513
Schleiermacherstr. 23, am Gericht.
V

cÜTScHER

GEmtkANL

[ ][  ][ ]

Seite 6

Gamstag, den 9. Oktober 1926

Nummer 280

Achte Jahresſitzung
der Heſſiſchen Induſtrie= und
Handelskammer Darmſtadt
am 5. Oktober 1926.
Aus dem eingehenden Geſchäftsbericht verdient beſonders hervor=
gehoben
zu werden, daß ſich die Kommiſſion für Geſetzgebung, Steuer=
und Zollweſen des näheren mit den von einem Unterausſchuß des
Reichstags aufgeſtellten Leitſätzen zur Behebung der Not=
lage
älterer Angeſtellten befaßt hat. Die Leitſätze verſuchen,
nach öſterreichiſchem Muſter weit über den Rahmen des beſtehenden
Kündigungsgeſetzes hinaus die Entlaſſung älterer Angeſtellten durch je
nach dem Alter ſteigende Kündigungsfriſten und ſog. Abkehrgelder zu
erſchweren. Die mit der Durchführung dieſer Leitſätze verbundene be=
ſondere
Belaſtung der Wirtſchaft, und die Erfahrungen, die namentlich
in Oeſterreich mit einer ſolchen Regelung dahingehend gemacht wurden,
daß ſich ein ſolcher Schutz in den wenigſten Fällen endgültig zugunſten
der Angeſtellten auswirkt, haben veranlaßt, ſich gegen den Erlaß ſol=
cher
Vorſchriften auszuſprechen. Weiterhin hat der Kommiſſion der
Entwurf einer Verordnung über die Erhebung der Hand=
werkskammerbeiträge
vorgelegen. Der Entwurf deckt ſich mit
einer in Württemberg beſtehenden Vevordnung. In der Hauptſache
wird in ihm die Errichtung eines Einigungsamtes vorgeſehen, das aus
einem Vorſitzenden und 4 Beiſitzern je 2 ſollen von den joweils betei=
ligten
Kammern ernannt werden beſtehen ſoll. Dieſes Schiedsgericht
iſt als erſte Inſtanz anſtelle der gegenwärtig fungierenden Verwaltungs=
behörden
vorgeſehen. Endgültige Beſchwerdeinſtanz würde auch wie
bisher das Miniſterium für Arbeit und Wirtſchaft bleiben. Die Er=
fahrungen
, die mit ſolchen paritätiſch zuſammengeſetzten Schiedsgerich=
ten
bei anderen Gelegenheiten allgemein gemacht wurden, ſprechen nicht
dafür, eine neue derartige Organiſation zu ſchaffen. Auch das Heſſiſche
Miniſterium für Arbeit und Wirtſchaft, das in erſter Linie eine Ver=
waltungsbehörde
iſt, ſollte nicht mehr als letzte Rechtsmittelinſtanz
vorgeſehen werden. Die geeignetſte Löſung dürfte die ſein, daß die
Entſcheidung über die Zugehörigkeit einzelner Firmen zur Handwerks=
oder
Induſtrie= und Handelskammer im Verwaltungsſtreitverfahren
durch unabhängige Verwaltungsgerichte herbeigeführt wird.
Die Vertreirbeſprechung der Heſſiſchen Induſtrie= und Handels=
kammern
hat ſich für eine Verlängerung der Geltungs=

dawer des Geſetzes über Depot= und Depoſiten=
geſchäfte
ausgeſprochen. Ebenſo wurden gegen die Ausſtellung
von Order=Lagerſcheinen, die bisher in Heſſen noch nicht
genehmigt worden war, keine grundſätzlichen Bedenken erhoben. Auf
einer weiteren Vertreterbeſprechung haben ſich die Kammern eingehend
mit der Frage des Ausverkaufsweſens und der Sonder=
verkäufe
befaßt. Bezüglich der Ausverkaufsbeſtimmungen wurde
eine einheitliche Regelung durch Ausführungsverordnungen des Reiches
für geboten erachtet. Berzüglich der Sonderverkaufsveranſtaltungen
wurde nachſtehende Entſchließung angenommen:
Die Heſſiſchen Induſtrie= und Handelskammern richten an alle
Kaufleute die dringende Mahnung, künftighin dem Unweſen der
fortgeſetzten Sonderverkäufe mit allen Mitteln zu ſteuern. Dieſe
Verkäufe haben in der letzten Zeit einen derartigen Umfang an=
genommen
, daß daraus die ſchwerſten Schädigungen nicht nur für
den Einzelhandel, ſondern für das ganze Geſchäftsleben entſtehen
müſſen. Es iſt nicht zu verkennen, daß in der vergangenen ſchweren
Zeit die Verhältniſſe für den Einzelhandel beſonders ſchwierig ge=
legen
haben und daher manche Firma zu außergewöhnlichen Ver=
kaufsmaßnahmen
gezwungen geweſen iſt. Auf der anderen Seite
aber muß nachdrücklichſt betont werden, daß die fortgeſetzten Son=
devverkaufsveranſtaltungen
allmählich weit über das Maß deſſen
hinausgegangen ſind, was zur Verringerung der nicht im regel=
mäßigen
Geſchäftsgang abſetzbaren Vorräte nötig war. Die Folgen
der Sonderverkaufsveranſtaltungen ſind bereits erkennbar. In
vielen der üblichen Ausberkaufswaren iſt eine beiſpielloſe Preis=
ſchleuderei
eingetreten. Maßgebende Artikel ſind dadurch vielfach
im Einzelhandelsverkaufe auf einen Preisſtand herabgedrückt wor=
den
, zu dem nicht einmal dem Fabrikanten die Herſtellung mehr
möglich iſt. Die auf dieſe Weiſe im großen Maße herbeigeführte
Preisdrückerei muß ſchließlich dazu führen, daß Induſtrie und Han=
del
immer mehr gezwungen ſind, mr billige Waren herzuſtellen und
zum Verkauf zu bringen. Dadurch werden auf die Dauer alle Kreiſe
geſchädigt. Für die Induſtrie beſonders bedeutet es eine Herab=
ſetzung
ihrer Qualitätsleiſtung, die den guten Ruf der deutſchen
Erzeugniſſe im In= und Auslande ſchädigen muß.
Wir richten daher an alle Kreiſe des Einzelhandels, beſonders
aber auch an die Orgamiſationen des Einzelhandels, die Bitte, in
ihrem Kreiſe auf eine Einſchränkung der überhandnehmenden Son=
derverkaufsveranſtaltungen
im eigenen Intereſſe durch geeignete
Maßnahmen hinzuwirken.
In den Verhandlungen des Landeseiſenbahnrats zu Wiesbaden
wurden wichtige Verkehrswünſche des hieſigen Bezirks vorgetra=
gen
. Es ſteht dringend zu hoffen, daß im kommenden Sommerfahrplan
zum mindeſten ein Teil unſerer wohlbegründeten Anſprüche berück=

ſichtigt wird. Dies gilt namentlich für den direkten Verkehr Darmſtadts
und der Bergſtraße nach dem Rheinland, für den Wiederanſchluß Darm=
ſtadts
an den durchgehenden Verkehr nach Bayern ſowie für die Betei=
ligung
Darmſtadts am großen Nord=Süd=Verkehr.
Eingehend verhandelt wurde auch das Problem der Regelung der
heſſiſchen Gewerbeſteuer. Uebereinſtimmend war man der
Auffaſſung, daß der Zeitpunkt für eine endgültige Regelung angeſichts
der völlig unklaren Lage auf dem Gebiet der öffentlichen Abgaben
(Finanzausgleich und Verwaltungsreform) ſowie bezüglich der Steuer=
grundlagen
noch nicht gekommen iſt. Eine Regelung auf weite Sicht
kann, wenn zweckmäßig verfahren werden ſoll, erſt erfolgen, wemn in
dieſen Grundfragen vollkommene Klarheit herrſcht. Vorerſt iſt es das
Wichtigſte, daß endlich einmal wieder eine ordentliche Veranlagung der
Gewerbeſteuern ſtattfindet. Hierzu genügt es aber, wenn gleich wie in
Preußen durch ein Interimsgeſetz die Vorausſetzungen für eine end=
gültige
Veranlagung der Steuerjahre 1925 und 1926 geſchaffen werden.
Dieſe Zwiſchenlöſung dürfte vorteilhafterweiſe ſo einzurichten ſein, daß
ſie ſich ohne weiteres auf das Jahr 1927 ausdehnen jäßt, da kaum an=
zunehmen
iſt, daß bis dahin ausreichende Klarheit in den obenerwähn=
ten
Grundfragen beſteht. Es muß erwartet werden, daß die Heſſiſche
Regierung dieſem auf rein ſachlichen Erwägungen beruhenden, wohl=
begründeten
Verlangen der die Laſten der Gewerbeſteuer tragenden
Wirtſchaftskreiſe Rechnung trägt.
Bei einer Sitzung des Wirtſchaftsausſchuſſes der Stadt Darmſtadt
war die Kammer vertreten. Es ſtand hier die Frage zur Erörterung,
ob die von der Stadt errichteten Kioske den gleichen Beſtimmungen
in bezug auf Ladenſchluß und Sonntagsruhe unterworfen ſei ſollen,
wie die übrigen Ladengeſchäfte. Der Vertreter unſerer Kammer trat
entſchieden für eine Gleichſtellung ein, da, abgeſehen vom Zei=
tungsverkauf
, keine ſtichhaltigen Gründe für eine Ausmahmeſtellumg
der neu errichteten Kioske vorliegen.
Am 19. September fand die diesjährige Herbſt= Geſchäfts=
ſtenographenprüfung
ſtatt. Teilgenommen haben 15 Bewer=
ber
, davon 4 nach Syſtem Gabelsberger und 11 in Einheitskurzſchrift.
Die Prüfung wurde von insgeſamt 11 Prüflingen beſtanden. Der
Brückenaufſeher Karl Adler zu Gernsheim wurde als Schiffseich=
aufnehmer
vereidigt.
Da es immer wieder vorkommt, daß mit ansländiſchen
Firmen Geſchäftsbeziehungen angeknüpft werden, ohne daß auis=
reichende
Erkundigungen über die Zuverläſſigkeit der Firmen eingezo=
gen
worden ſind, ſei darauf aufmerkſam gemacht, daß jederzoit die Mög=
lichkeit
beſteht, durch Anfragen bei der Induſtrie= und Handelskammer
feſtzuſtellen, ob gegen einzelne ausländiſche Firmen Bedenken in bezug
auf ihre Zuverläſſigkeit laut geworden ſind. Es wäre erwünſcht, wenn
von dieſer Möglichkeit mehr als bisher Gebrauch gemacht würde.

Familiennachrichten

Die Verlobung ihrer Tochter
Ingeborg mit Herrn stud. med.
Wilhelm Breidert geben
bekannt
Dr. med. Arnold Vidal.
und Frau Ilſe, geb. Weihrauch

Stiftsſtraße 23

Darmſiadt, im

Ingeborg Vidal
stud mod Wilhelm Breidert
Verlobie
Goetheſtraße 13
Okfober 1926.
(*26399

Frieda Rau
Georg Schäfer
Verlobte

z. Zt. Amsterdam, 10.Oktober
1926.
( 26508

Stat Karten.
Ihre am heutigen Tage in Hamburg
ſtattfindende Vermählung beehren
ſich anzuzeigen
Gerhard Walm u. Frau
Gertrud, geb. Domansky
Hamburg 19
Darmſtadt

*

26174) 9. Oktober 1926.

Heußweg 29

Dankſagung.
Für die überaus zahlreichen
Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem Heimgange unſerer
lieben Entſchlafenen ſagen wir
Allen unſeren tiefgefühlteſten
Dank.
(*26504
Im Namen der
trauernden Hinterbliebenen:
Conſkantin Götz.
Darmſtadt, Kranichſteinerſtraße 17.

Ihre am Sonntag, den 10, Oktober,
nachmittags 3 Uhr, in der Martins=
kirche
ſtattfindende Trauung
zeigen an
Helene Trumpfheller
Philipp Pfeiffer

Liebfrauenſtr. 90

Rhönring 55
( 26461

Für alle Glück= und Segenswünſche,
für alle Blumenſpenden und Gaben
der Liebe und Anhänglichkeit, die mir
zu meinem Böllenfalltorſubiläum ge=
worden
ſind, ſage ich herzinnigen Dank
Hermann Klipſtein

Ihre am Sonntag, den 10. Okt.,
nachm. 2‟/ Uhr, in der Johanneskirche
ſtattfindende Trauung beehren ſich
anzuzeigen
Eliſabeth Jockel
Willy Alberth
(* 26463
Helfmannſtraße 46.

Römerbad
Zimmerſtr. 7
Telephon 3834
Fußpflege 2. 445ge

Ihre am Sonntag, den 10. Oktober, nach=
mittags
22/. Uhr, in der St. Eliſabethenkirche
ſtattfindende Trauung beehren ſich anzuzeigen
Karl Kämmerer u. Frau Erna
26471)
geb. Wedekind.
Holzſtraße 18
Pareusſtraße 10

Statt Karten.
Plötzlich und unerwartet entſchlief ſanft nach
ſehr kurzem Leiden meine innigſtgeliebte, unver=
geßliche
Gattin, die treuſorgende Mutter ihres ein=
zigen
Jungen, unſere letzte Tochter und Schweſter,
Schwiegertochter und Schwägerin
Frau Frieda Schaefer
geb. Ruppert
im blühenden Alter von 40 Jahren. (96474
Die trauernden Hinterbliebenen:
Guſtav Schaefer und Kind Berny
Auguſte Schaefer Bwe.
Robert Ruppert und Frau, geb. Weniger
Willy Ruppert und Frau, geb. Grünewald
Hans Ruppert und Fran, geb. Seibert.
Preuß.=Börnecke, Darmſtadt.
Die Beerdigung fand Freitag, den 8. Oktober 1926 in
Preuß.=Börnecke ſtatt.

Vonder Reiſe

Dankſagung.
richtiger Teilnahme bei drm
uns ſo ſchwer betroffenen Ver=
luſie
ſagen wir allen unſeren
innigſten Dank.
Familie A. Berger
Min.=Ob.=Rev.
Arheilgen
Familie Br. H. Schwab

Oankſagung

Für die vielen Veweiſe aufrichtiger Teilnahme bei
dem Hinſcheiden meines lieben Mannes und unſeres
guten Vaters, Schwiegervaters und Großvaters
Für die vielen Beweiſe auf= AA, ſprechen wir unſeren herzlichſten Dank aus.
Herrn Pfarrer Grein danken wir für die troſtreichen
Worte.
Ebenſo danken wir dem Fahrbeamten=Verein
Darmſtadt und dem Turnverein Arheilgen für die
Kranzſpenden und gutgemeinten Worte am Grabe
(asass8A unſeres lieben Hingeſchiedenen.
Katharina Germann
und Kinder.

Saarbrücken.

26407

Nach Beendigung meines Umbaues
Neuerdffnung
Samstag, den 9., 11 Uhr vormittags
Erweiterte Kaffee- und Teeräume
Feines Bestellgeschäft
Georg Schwarz
Konditorei und Kaffee
Ludwigsplatz 4 Fernsprecher 318
Auch Sonntags bis 7 Uhr abends geöffnet

(26381

duluut 72
Dr Kaulgsch
Bismarckſtraße 82.
An alle Kranken
Solusöl
bei G. Haſch, Darm=
ſtadt
, Fuhrmannſtr. 8
Nähe Schloßgarten=
ſplatz
) u. bei K. Kohl,
Beſſungerſtraße 81.
Tauſende von Dank=
ſchreiben
, darunter
viele Aerzte. (226433
z. Waſchen
Bäſche u. Bügeln
(auch auhgebeſſerti w.
angenomuen (billige
Preiſe); daſelbſt em=
pfiehlt
ſich Schneiderin
in u. außer d. Hauſe
Mathildenplatz 11
Vorderh., II. (20467
Junge Mädch. können
ihre Garderobe unter
Leitung d. Meiſterin
ſelbſt anfertigen und
das Schneidern grdl.
erlern.; monatl 15 .
Zu erfrag, in d. Ge=
ſchäftsſtelle
. C26330
Wer zeigt Intereſſe f
deutſch=chineſ. Kreis
in Darmſtadt? Zu=
ſchrift
. erb. u. V 182
a. d. Geſchſt. C26444
Muſik für’s Haus
Nach glänz. bewährt.
Methode lernen beſ
Erwachſene (Anfg.)
ſpielend leicht, korrekt
nach d. Notenſyſtem
Klavierſpielen. Nach
der erſten Stunde
kI. Stücke. Angeb unt.
V 198 Geſch. (226485
40jähr. lebensl. Herr,
eleg. Aeußere, edler
Charakt., gebild., mu=
ſikal
., ſ. m. 3035j.
gut ſituierter Dame
edl. Geſ. m. gut. Ge=
ſchäft
u. einger. Woh=
nung
zw. Einheirat
bekannt z. werd. Ang.
unt. V 152. (226350
Geb. junger Herr
(Beamter), mittlere
geb. jung. Dame zw.
Nur ernſtgem. Ange=
bote
unt. V 184 an

Durc Wunoſein Heiner Kinder verdringen viele

ſchlafloſe Nächte. Eine einzige Waſchung mit
Obermeyer’3/
beſeitigt dieſes
Medizinal= Herba=Seife ſoläſtige Uebel,
der Kleinen. St. M. .65, 302ſo berſtärkt M. 1.-,
Zur Nachbehandlung iſt Herba=Creme befond.
z. empf. Zu haben in allen Apoth., Drog. u. Parfüm.
IV. 9969

Zu sämtl. Krankenkassen
zugelassen!
Dr. med. Ernst Wirth
Homöopathlscher Arzt
Soderstrasse 12 (am Kapellplatz)
Telephon 3959. (14647988
Sprechstunden von 35 Uhr.

Größe, 22 J, ſucht Für Gewerbetreibende!
d. Bekanntſchaft einer Anlegen und Weiterführen der Geſchäfts=
bücher
fürSteuerbilanz u. alle Steuerſachen
ſpäterer Heirat, durch ält. erf. Fachmann bei billiger Be=
rechnung
. Anfr. unt. V 187 Geſchſt. (*26452

Drogerie Secker Nachf.,
die Geſchſt sszes BohNerWbdihs Ludwigshöhſtr 1 (B14252

Alle Sorten
Taschenlampen-Batterien
und Anoden-Batterien

frisch eingetroffen

(14646

Telephon 3ss L- TANd
Schulstr. 6
Elektr. Institut

Telephon 399
Schulstr. 6

[ ][  ][ ]

Nummer 280

Aus Heſſen.

Samstag, den 9. Oktober 1926

* Griesheim, 8. Okt. Wie man hört, hat der bei dem Autounfall
am Sonntag abend verletzte Herr Philipp Heil, außer Verletzungen
durch Glasſplitter am Kopf auch eine Quetſchung der Hand davongetra=
gen
und befindet ſich noch im Krankenhaus zu Darmſtadt. Auch die
übrigen Inſaſſen des Autos haben zum Teil ſchmerzhafte Verletzungen
erlitten. Herr Kärcher, deſſen Wagen unbeleuchtet geweſen ſein ſoll,
hat bei dem Unfall keinen Schaden genommen und konnte am Montag
früh ſeine gewohnte Arbeit wieder aufnehmen.
H. Eberſtadt, 8. Okt. Gemeinderatsſitzung. Vor Eintritt
in die Tagesordnung der geſtrigen Gemeinderatsſitzung gedachte Bürger=
meiſter
Schäfer, des verſtorbenen Gemeinderatsmitglieds Kramer,
zu deſſen Andenken ſich die Verſammlung von ihren Sitzen erhob. Für
Kramer und den weiter infolge Verſetzung nach Griesheim ausſcheiden=
den
Gemeinderat Heinrich Kolb werden demnächſt der Kaufmann Jul.
Fölſing und der Landwirt Wilhelm Kolb in den Gemeinderat
einrücken. Den Ausſchußbeſchlüſſen wird ohne Debatte zugeſtimmt. Hier=
nach
werden, einer Anregung des Forſtamts zufolge, die unbebauten
Gemeinde=Schrebergärten in Abt. 19 der Kirchtanne und im Waſſerloch=
weg
fortan wieder in forſtwirtſchaftliche Benutzung gegeben. Die Ge=
meinde
=Mühlwieſen ſollen mit einer Anzahl junger Obſtbäume ange=
pflanzt
werden. Die bei Inſtandſetzung der Dienſtwohnung des Ober=
ſchutzmanns
Meidinger vorkommenden Weißbinderarbeiten werden dem
Karl Neuroth, diejenigen der Dienſtwohnung des Lehrers Göllner dem
Georg Meidinger 2. übertragen; für beide Wohnungen erhalten den
Zuſchlag: 2) für die Elektro=Inſtallationsarbeiten Heinrich Baldus,
b) für die Tapezierarbeiten Karl Müller. Die Lieferung eines Kachel=
ofens
für die Wohnung Göllner erhält Konrad Kirſchner. Die Errich=
tung
einer Tankſtelle durch die Deutſche Petroleumgeſellſchaft vor dem
Anweſen Paul Daßler wird gegen eine jährliche Anerkennungsgebühr
von 50 Mk. genehmigt. Das Geſuch des Bernhard Schlegel um Ueber=
nahme
einer Bürgſchaft für einen Zwiſchenkredit von 2500 Mk. wird
abgelehnt. Das Baugeſuch des Heinrich Breidenbach=Darmſtadt ( Er=
richtung
eines Wohnhauſes in der Alten Darmſtädter Straße) findet,
abgeſehen von der Beanſtandung der Vorderfaſſade des Hauſes Geneh=
migung
. Die Miete für die neuen Barackenwohnungen am Strohweg
wird auf 21 Mk. monatlich je Wohnung feſtgeſetzt. Ueber das Konzeſ=
ſionsgeſuch
des Valentin Krämer zum Betriebe einer Schankwirtſchaft
im Hauſe Alte Darmſtädter Straße 8 wird geheim abgeſtimmt. Die
Konzeſſion wird mit 12 gegen 9 Stimmen befürwortet. Der Antrag
der Deutſchen Jugendherbergen, Zweigausſchuß Süd=Heſſen, wird dem
Bauausſchuß zur Beratung überwieſen. Der Antrag betrifft die Er=
richtung
einer Jugendherberge bei Malchen. Für zwei ausſcheidende
Mitglieder werden in geheimer Abſtimmung Adam Knieß 4. und Ludw.
Reis als Beiſitzer des Mieteinigungsamts gewählt. In der Bürger=
meiſterfrage
, bei deren Beratung der Beigeordnete Flick den
Vorſitz übernimmt, wird die von Karl Göhringer und Konſ. durch den
Rechtsanwalt Dr. Maurer an den Kreisausſchuß gerichtete und von
dieſem dem Gemeinderat zur Gegenäußerung überſandte Klageſchrift
gegen den Gemeinderatsbeſchluß vom 16. Auguſt 1926 zur Kenntnis ge=
bracht
. In der Klageſchrift iſt beantragt, den vorgenannten Beſchluß
aufzuheben und den Beſchluß vom 25. Januar 1926 als zu Necht beſtehend
anzuerkennen. Gemeinderat Dächert beantragt, die Beſchlußfaſſung
hierüber ſo lange auszuſetzen, bis der Gemeinderat wieder vollzählig
ſei. Der Antrag verfällt mit 12 gegen 9 Stimmen der Ablehnung. Hier=
auf
verlieſt Gemeinderat Heißt einen von den Anhängern des beſoldeten
Bürgermeiſters beſchloſſenen Antrag nebſt einer Gegenäußerung auf
die Klageſchrift, der mit 12 gegen 9 Stimmen angenommen wird. Mit
dem gleichen Stimmenverhältnis wird ein Antrag des Gemeinderats
Gärtner angenommen, durch den Rechtsanwalt Carnier=Darmſtadt als
Rechtsbeiſtand der Gemeinde in dem Verwaltungsſtreitverfahren übe: die
Bürgermeiſterfrage beſtellt wird. In der ſehr lebhaften Debatte über
dieſen Punkt der Tagesordnung erklärt Gemeinderat Dächert namens
ſeiner Fraktion, daß er gegen die beiden Beſchlüſſe Proteſt einlege und
ſeine Fraktion von nun an in ſchärfſte Oppoſition gegen die im Ge=
meinderat
vertretenen Anhänger des beſoldeten Bürgermeiſters treten
werde. In geheimer Sitzung werden Wohlfahrts= und Wohnungs=
ſachen
, Grundſtücksankäufe und Stundungsgeſuche beraten und erledigt.
* Eberſtadt, 8. Okt. Straßenbahnerperſonalien. Herr
Kontrolleur Heinrich Kolb von hier wird demnächſt die Leitung der
neuen Straßenbahnſtation in Griesheim übernehmen. Herr Kolb ſchei=
det
damit auch aus dem hieſigen Gemeindevat aus, da er ſeinen Wohn=
ſitz
nach Griesheim verlegen wird. Für Arheilgen wird eine ſolche
Stelle nicht geſchaffen, da die ganze Fahrſtrecke nach Arheilgen von
Eberſtadt aus geleitet wird. Die Kartoffelernte iſt hier im
vollen Gange. Der Ertrag iſt ſehr verſchieden. Während im Sand=
boden
die Ernte reichlich iſt und geſunde Kartoffeln geerntet werden,
iſt der Ertrag im ſchweren Feldboden nicht ſonderlich gut. Eine neue
Einfahrtsweiche iſt nach Beſeitigung der alten Weiche von der Heag
am Eingang zu der hieſigen Wagenhalle eingebaut worden.
* Pfungſtadt, 8. Okt. Wieder ſeuchenfrei. Hier, in Hahn
ſowie in Eich iſt die Maul; und Klauenſeuche erloſchen, ſo daß die vom
Kreisamt angeordneten Schutzmaßnahmen aufgehoben werden konnten.
r. Babenhauſen, 7. Okt. Heute fand eine amtliche Bachſchau im
Unterlauf der Gerſprenz ſtatt. Sie erſtreckte ſich auf die Gemarkungen
Hergershauſen, Sichenhofen, Babenhauſen, Harreshauſen bis zur Lan=
desgrenze
. Alle Intereſſenten, wie Anlieger, Triebwerksbeſitzer uſw.,
waren von den Bürgermeiſtereien geladen, um Wünſche und Beſchwer=
den
bei der Kommiſſion vorbringen zu können. Kommenden Sonn=
tag
hält die hieſige Schützengeſellſchaft auf ihren herrlich im Walde ge=
legenen
Schießſtänden an der Aſchaffenburger Landſtraße ihr letztes
Herbſtpreisſchießen ab.
r. Babenhauſen, 8. Okt. Einen Werbeabend, verbunden mit
Tombolaverloſung, veranſtaltet am Sonntag abend im Saale des Gaſt=
hauſes
zum Adler die hieſige Freie Sportvereinigung. Ein reichhal=
tiges
Progvamm iſt vorgeſehen, ſo daß den Beſuchern genußreiche Stun=
den
bevorſtehen. Die ſchon angeſagte Filmvorſtellung von der Heſſi=
ſchen
Bilderbühne fällt aus. Einen beachtenswerten Sieg ervang am
vergangenen Sonntag die 1. Handballmannſchaft des hieſigen Turn=
vereins
1891 in Groß=Umſtadt. Sie ſchlug die dortige 1. Turnmann=
ſchaft
mit 9:2 (Halbzeit 4:0).
Habitzheim, 8. Okt. Hohes Alter. Montag, den 11. Oktober
feiert Fra Katharina Dietrich Wwe., Habitzheim i. O., in ſelten gei=
ſtiger
ſowie körperlicher Friſche ihren 82. Geburtstag.
* Ober=Klingen, 8. Okt. Die Erdarbeiten an der neuen Kreisſtraße
Ober,Klingen=Werſau ſind nun vollendet, und die Straße darf bei dem
anhaltend trockenen Wetter von ortsanſäſſigen Fuhrwerken bereits be=
nutzt
werden. In ſanft anſteigenden Windungen überquert ſie in
meiſterhafter Führung die Höhe zwiſchen dem Klinger Tal und dem
Tal der Gerſprenz. Gar mancher Einſchnitt ins Gelände war nötig,
und mancher Waſſerriß, hier im Volksmunde Graben genannt, er=
forderte
umfangreiche Erdanſchüttungen, um den Straßendamm ohne
Unterbrechung anſteigen laſſen zu können. Die Straße liegt überwie=
gend
auf Ober=Klinger Gebiet und tritt erſt bei der Kohlbacher Mühle
in die Gemarkung Werſau ein. Leider muß das Werk ſchon ausgebeſ=
ſert
werden, nachdem es erſt im Unterbau vollendet iſt. Die meter=
ſtarken
Betonröhren, die an den Waſſerdurchläſſen verwendet ſind, haben
an einzelnen Stellen dem Drucke der aufgeſchütteten Erdmaſſen, an
anderen Stellen dem Fuhrverkehr nicht ſtandgehalten und ſind bereits
eingedrückt worden, ſo daß ſie ausgewechſelt werden müſſen. An der
Kohlbacher Mühle iſt die Straße aus dieſem Anlaß gegenwärtig ge=
ſperrt
, und der Wagenverkehr muß ſeinen Weg über die alte Straße
durch die Mühle nehmen. Wo die Röhren durch den Druck des

Hurif e De iehe e ie eſhe enie
den Jahre erhalten. Sie wird in fertigem Zuſtande unter Umgehung
Reinheims auch dem Durchgangsverkehr zwiſchen Reichelsheim und Gr.=
Umſtadt dienen und den Weg zwiſchen beiden Städtchen weſentlich ver=
kürzen
. Iſt ſie vollendet, wird auch die Kreisſtraße zwiſchen Ober= und
Niederklingen durch Verbreiterung dem geſteigerten Verkehr angepaßt.

Seite 7

Michelſtadt, 8. Okt. Heſſiſcher Forſtverein. Zurzeit
tagt hier die 21. Verſammlung des Heſſiſchen Forſtvereins. Eine große
Anzahl der Teilnehmer traf bereits am Mittwoch, den 6. Oktober, ein
und fand ſich am Abend zu einer geſelligen Vereinigung im Hotel
Friedrich zuſammen. Am nächſten Vormittag erfolgte eine Lehrwan=
derung
in den Michelſtädter Stadtwald am Nachmittag eine Beſich=
tigung
des Waldes in Würzberg und Vielbrunn, der ſich eine Beſich=
tigung
des Engliſchen Gartens bei Jagdſchloß Eulbach anſchloß. An
dieſer Fahrt nahm u. a. auch der heſſiſche Finanzminiſter teil. Faſt
100 Teilnehmer der Tagung verſammelten ſich am Abend zu gemein=
ſamem
Eſſen im Hotel Friedrich, woſelbſt Oberforſtmeiſter Heher= Michel=
ſtadt
als 1. Vorſitzender des Vereins Herrn Finanzminiſter Henrich be=
grüßte
und feſtſtellte, daß der Miniſter den Beſtrebungen des Heſſiſchen
Forſtvereins jederzeit großes Intereſſe entgegengebracht habe. In in=
tereſſanten
Ausführungen erwiderte der Miniſter und wies darauf hin,
daß er als Bauernſohn mit der Erde und dem Wald beſonders tief
verwachſen ſei. Außerdem ſtreifte er nationalwirtſchaftliche und welt=
wirtſchaftliche
Beziehungen des Holzes zur ſchwarzen und zur weißen
Kohle. Am heutigen Freitag wurde in der Tagesordnung fortgefahren.
Forſtrat Koch Michelſtadt wird die Verjüngung der Kiefer im Michel=
ſtädter
Stadtwald Buntſandſteingebiet des Odenwaldes behandeln.
Hauptgegenſtand der Tagung dürfte eine Ausſprache über die bei der
Landſiedelung in Heſſen gemachten Erfahrungen ſein.
i. Beerfelden, 7. Okt. Turner und Turnerinnen der Vereine Beer=
felden
, Eberbach, Mosbach trafen ſich zum erſtenmal am 29. Auguſt in
Gberbach und maßen ihre Kräfte und ihr Können in friedlichem Wett=
kampf
. Die hieſige Mannſchaft ging glänzend als Sieger hervor. Ge=
legentlich
des 80. Stiftungsfeſtes des Turnvereins Mosbach am kommen=
den
Sonntag iſt das zweite Treffen. Auch diesmal ſtellt jeder Verein
6 Turner und 6 Turnerinnen, je eine Pflicht= und eine Kürübung an
Reck, Pferd und Barren iſt auszuführen, wobei an jedem Gerät drei
Kampfrichter werten. Die ſchwierigen Pflichtübungen ſind erſt ſeit vier=
zehn
Tagen bekannt, ſo daß die Vorbereitungszeit eine ſehr kurze iſt.
Infolgedeſſen werden die drei Mannſchaften nicht ſehr ſiegesſicher ſein,
denn in der kurzen Zeit wird kaum bei allen Teilnehmenden durchweg
Sicherheit in der Ausführung der Uebung zu erzielen ſein. Doch,
gleiche Brüder, gleiche Kappen, ſie haben ja alle die Uebung zu machen.
Darum werden die Teilnehmenden alle friſch und ohne Zagen zum
Wettkampf antreten. Gut Heil!
* Aus dem Kreiſe Erbach, 7. Okt. Tagegelder für Kreis=
tagsabgeordnete
. Die Kreistagsabgeordneten Ritzel=Michelſtadt
und Dengler=Erbach haben in der letzten Sitzung des Kreistages be=
antragt
, daß den Kreistagsabgeordneten zukünftig keine Tagegelder
mehr gewährt werden ſollen. Kreisdirektor von Werner äußerte ſo=
gleich
Bedenken, ob ein ſolcher Beſchluß durchführbar ſei. Wie wir
hören, wurde der Beſchluß in der Tat von dem Miniſterium beanſtandet,
ſo daß alſo Tagegelder weiter gewährt werden wüſſen.
m. Vom ſüdlichen Odenwald, 8. Okt. Gegenwärtig werden in hieſi=
ger
Gegend Obſtaufkäufe getätigt, und zwar meiſt derart, daß
einheimiſche Unterhändler das Obſt entgegennehmen, wohl im Auftrag
auswärtiger Händler. Es werden zur Zeit bezahlt pro Zentner: für
Kelteräpfel 67 Mk. Kelterbirnen 3 Mk. Tafelbirnen 68 Mk., Tafel=
äpfel
1012 Mk. Auswärtiges Weißkraut, in Waggonladungen
bezogen, ſteht hier gegenwärtig zum Verkauf aus, der Zentner koſtet
2,50 Mk. auch 2,40 Mk.
* Birkenau, 7. Okt. Jagdaufſeher. Herr Georg Lammer
dahier wurde zum Jagdaufſeher der Gemarkung Hornbach ernannt und
verpflichtet. Der erſte Waggon Kartoffeln kam geſtern
auf der hieſigen Bahnſtation an. Gärtner Arnold hatte ſie aus der
Wetterau bezogen und per Zentner für 4,50 Mk. an Liebhaber abgeſetzt.
Die Ware iſt ſauber und von vorzüglicher Güte. Ueber den Preis
war man nicht gerade erbaut. Soeben wird durch die Ortsſchelle be=
hieſiger
Station ein Weggon Kaltoffeln eintrifft. Rote koſten 3.80,
Induſtriekartoffeln 4,20 Mk. Das ſieht ja einem Abſchlag ähnlich!
7. Oktober 0,58 Meter, am 8. Oktober 0,59 Meter.
* Zwingenberg, 8. Okt. Beförderung. Zum Leutnant zur
See wurde der Fähnrich Kurt Rechel, Sohn des Poſtmeiſters Rechel,
befördert.
* Heppenheim a. d. B., 7. Okt. Am kommenden Mittwoch feiert
Hochwürden. Herr Prälat Miſchler von hier ſeinen 80. Geburtstag, lebhafter Beifall wurde gezollt. Der neue Spielplan widmet den Klaſ=
Herr Prälat Miſchler, der ſeit längerer Zeit Ehrenbürger der Stadt
Heppenheim iſt, iſt noch vollkommen körperlich und geiſtig rüſtig. Trotz
ſeines hohen Alters erteilt er in der Schule ſeinen regelmäßigen Reli=
gionsunterricht
und verſieht mit großer Gewiſſenhaftigkeit die Dekans= Eignung in den Spielplan eingefügt werden. Werke von Gerhart
geſchäfte des Kapitels Heppenheim. Mit Luſt und Liebe verſieht er
auch und zwar ohne Einſchränkung als Vorſitzender verſchiedener
Korporationen und Vereine ſeine Tätigkeit. Der Muſikverein
Heppenheim wird im kommenden Winter neben ſeinen üblichen Veran=
ſtaltungen
auch wieder kammermuſikaliſche Veranſtaltungen bieten, was
von den Mitgliedern und Freunden des Vereins freudig begrüßt wird,
Eingeleitet werden dieſe Veranſtaltungen durch einen ſoliſtiſchen Lieder=
abend
, zu welchem ſich die Mannheimer Konzertſängerin Frl. Walburg
Emma Schick verpflichtet hat. Außer dem Darmſtädter Kammerorche=
ſter
, welches ein Symphomiekonzert geben wird, wird auch das Darm=
ſtädter
Schnurrbuſchquartett nach Heppenheim kommen. Sehr begrüßt
wird es auch, daß Herr Violinmeiſter Edmund Weyns ſich an den Ver=
auſtaltungen
beteiligen wird. Zu der Verſteigerung von den alten
Schulbänken und den überflüſſig gewordenen Oefen in der hieſigen
Oberrealſchule hatten ſich nur wenig Intereſſenten eingefunden. So zerſchmetterte ihm beide Hände und verletzte den Bedauernswerten
kam es, daß Bänke, das Stück zu einer Mark und Schulöfen ( Mantel=
öfen
) das Stück zu 3 Mark verſteigert wurden.
* Von der Bergſtraße, 7. Okt. In Schriesheim und Doſſenheim
wurde die Weinleſe auf den 13. und 14. Oktober feſtgeſetzt. Zwei=
mal
Früchte. Ein Pfirſichbaum im Pfarrgarten zu Bensheim hat
in dieſem Jahre zum zweitenmale Früchte getragen, und dieſe ſollen
ſchöner und ſchmackhafter ſein, als die der erſten Ernte. DreiWochen
iſt eine 60jährige Frau aus Weinheim im benachbarten Walde umher=
geirrt
. Mannheimer Ausflügler haben ſie in halbverhungertem Zu=
ſtande
angetroffen. Brombeeven und Gras waren ihre Nahrung. Von
einem Sanitätsauto wurde die Frau, die faſt nicht mehr ſtehen konnte,
abgeholt. Der Grund, der die Frau in die Einſamkeit führte, iſt bis
jetzt noch nicht bekannt. Die Kartoffelernte iſt in vollem
Gange, fällt aber ziemlich ſchlecht aus; infolgedeſſen haben die Preiſe
angezogen. Auch der Preis für Kelter= und Tafeläpfel iſt in die Höhe
gegangen. Letztere koſten je nach Sorte 1215 Mk. pro Zentner.
In Doſſenheim rannte die Lokomotive der Nebenbahn gegen einen Bull=
dogg
und einen Laſtwagen, der mit Ziegeln beladen war. Der größte
Teil der Ladung ging in Tyimmer. Das Gericht war alsbald an Ort
und Stelle, um die nötigen Erhebungen zu machen. Der Schaden iſt
bedeutend.
* Viernheim, 7. Okt. Die Waſſerleitungsarbeiten in
unſerer Gemeinde wurden nunmehr in Angriff genommen. Die drei
Kilometer lange Zuleitung vom Mannheimer Waſſerwerk im Käfertaler
Wald iſt bereits zur Hälfte fertiggeſtellt. Auch die Grab= und Rohr= Pferdemarkt und Vorführungen des Reitervereins damit verbunden
legungsarbeiten des Ortsnetzes ſchreiten rüſtig vorwärts. Die Guß=
rohre
ſind reſtlos angeliefert und lagern in den einzelnen Straßen.
Bis zur Beendigung der ſämtlichen Grab= und Rohrlegungsarbeiten
werden wohl noch einige Monate vergehen, zumal nahezu 50 Orts=
ſtraßen
in Frage kommen. Vorläufig haben 100 Erwerbsloſe Beſchäf=
tigung
gefunden.
Die Stelle eines beſoldeten Bürgermeiſters für die Kreisſtadt Groß=
Gerau iſt in dieſen Tagen nochmals ausgeſchrieben worden, da die zur
Wahl geſtandenen Bewerber zurückgetneten ſind. Der Biſchofsheimer hergehenden Jahre, während die Menge gegen 1925 beträchtlich zu=
Kindermord iſt immer noch nicht aufgeklärt. Bekanntlich wurde dort rückſteht. Gute Erträge liefern Induſtrie, Pepo und Allerfrüheſte
vor der Kirchweihe in einem Kleeacker die Leiche eines Kindes geſun=
den
. Zwar wurden inzwiſchen zwei junge Burſchen verhaftet, die im
Verdacht der Mittäterſchaft ſtanden. Wegen Mangels an Beweiſen muß= ſehr trochen und hart, der Landwirt wartet auf einen durchweichenden
der Aufklärung der Angelegenheit beſchäftigt.

Innere Miſſon.
Fulda. Zahlreiche Freunde der Inneren Miſſion, fanden ſich in
den letzten Tagen, von unſerer evangeliſchen Bevölkerung herzlichſt be=
grüßt
, hier ein, hatten doch die Südweſtdeutſche Konferenz
für Innere Miſſion und der Landesverein für Innere Miſſion
in Heſſen=Kaſſel ihre Tagungen hierher verlegt.
Die Feſtpredigt am Sonntag früh hatte Landesbiſchof Kort=
heuer
=Wiesbaden übernommen. Im Kindergottesdienſt berichtete
Geheimerat Dr. Kayſer=Franffurt a. M. über die Arbeit der In=
neren
Miſſion. Die evangeliſche Jugend unſerer Stadt und aus der
Umgegend verſammelte ſich um 2 Uhr zu einer ernſten Feier in der
Kirche unter Leitung von Landesjugendpfarrer Lie. Dr. Neubauer=
Kaſſel und zog dann auf die Grillenburg zu Spiel und Sport und zum
Anhören der Schlußanſprache von Landesjugendpfarrer Horning=
Karlsruhe.
Die Abendverſammlung im großen Stadtſaal eröffnete der Vor=
ſitzende
der Südweſideutſchen Konferenz, Prälar D. Schmitthenner=
Karlsruhe mit einer herzlichen Anſprache und forderte zur entſchloſſe=
nen
, mutigen vertrauensvollen Fortſetzung und Durchführung des be=
gonnenen
Werkes auf. Den Feſtvortrag hatte Paſtor Werbeck=
Elberfeld übernommen, der in großen Linien die wichtigſten ſozialen
Aufgaben der Lirche ſchilderte. Mit geſpannter Aufmerkſamkeit folgten
die überaus zahlreich Erſchienenen ſeinen Ausführungen. Kürzere Be=
richte
über die Siechenpflege gaben Paſtor Möhl=Hofgeismar und
über die weibliche Fürſorgeerziehung Paſtor Koch=Marburg. Der
beſonderen Freude unſerer evangeliſchen Gemeinde über den Beſuch der
Freunde aus Südweſtdeutſchland gab Stadtpfarrer Weber=Fulda
Ausdruck.
Am Montag früh verſammelte ſich unſere evangeliſche Schuljugend
ſchon um ½8 Uhr in der Kirche und lauſchte den wertvollen Vorträgen
über die Diakonen= und Diakoniſſenarbeit durch Paſtor Scheffer=
Treyſa und Paſtor Fuchslocher vom Diakoniſſenhaus Kaſſel. Auf
eine geſchloſſene Mitgliederverſammlung des Landesverbandes für In=
nere
Miſſion in Heſſen=Kaſſel folgte die öffentliche Hauptverſammlung
mit einem Einleitungswort des Vorſitzenden, Kirchenrat D. Merzyn=
Kaſſel, äußerſt herzlichen Begrüßungen durch die Vertreter der kirch=
lichen
Behörden, ſodann durch den Regierungspräſident, den Landes=
hauptmann
, den Landrat, einen Vertreter des Magiſtrats und der
Schulbehörden, worauf ein tiefgründender Vortrag von Paſtor Heyne=
Bremen über Das evangeliſche Volksbildungsweſen folgte. Nach=
mittags
tagte die ebenfalls ſehr gut beſuchte Hauptverſammlung der
Südweſtdeutſchen Konferenz für Innere Miſſion. Prälat D. Schmitt=
henner
eröffnete ſie; Landeswohlfahrtspfärrer Werner= Karls=
ruhe
erſtattete den Jahresbericht und gab eine Ueberſicht über die wich=
tigeren
Verhandlungen der letzten Sitzungen des Berliner Zentralaus=
ſchuſſes
für Innere Miſſion. Sodann referierte Paſtor Burckhardt=
Barmen über Das evangeliſche Volkshochſchulweſen. An dieſen Vor=
trag
ſchloß ſich eine längere Ausſprache an, die das rege Intereſſe für
dieſe Aufgabe bekundete. Beim öffentlichen, wiederum gut beſuchten
Gemeindeabend im großen Stadtſaal wurden Filme und Lichtbilder
aus verſchiedenen Gebieten der Inneren Miſſion vorgeführt. Am
Dienstag früh kamen vor allem die Vertreter der Kreis=Jugend=
und Wohlfahrtsdienſte zur Beſprechung praktiſcher Fragen
zuſammen.
Kirchenrat D. Merzyn eröffnete die Verſammlung, die dann
Vereinsgeiſtlicher Pfarrer Fritſch aus Kaſſel leitete. Pfarrer
Werner= Karlsruhe hielt ein Referat über Die Zuſammenarbeit
von Innerer Miſſion und öffentlicher Wohlfahrtspflege, Paſtor
Gubalke=Sangerhauſen ſchilderte die Aufgaben einer gut geord=
neten
ſtädtiſchen evangeliſchen Wohlfahrtspflege Paſtor Röhricht=
Weiſel behandelte die ländliche Wohlfahrtspflege. Die ganze Tagung,
an der auch Landesoberpfarrer Möller aus Kaſſel teilnahm, bot ſehr
knnnt gemacht, daß Ende dieſer Woche von einem anderen Händler auf viel Anregendes, auch für unſere Gemeinde, die ſich ſehr eifrig beteiligte
und bewies uns, wir ſcharf und klar die Innere Miſſion ihre durch die
heutigen Zeitverhältniſſe gegebenen Aufgaben erkennt und wie zielbe=
wußt
und mutig ſie in gläubigem Aufſehen zu Gott ihren Pflichten
Hirſchhorn, 8. Okt. Waſſerſtand des Neckars am nachkommt und in engſter und herzlichſter Fühlung mit der organiſierten
Kirche und im beſten Einvernehmen mit den weltlichen Behörden.
* Gießen, 8. Okt. Die Spielzeit für das Winterhalb=
jahr
1926/ 27 hat am Stadttheater mit der Aufführung von Shake=
* Bensheim, 7. Okt. Traubenleſe. In hieſiger Gemarkung ſpeares Kaufmann von Venedig unter Leitung von Hofrat Steingötter
findet die algemeine Traubenleſe Montag, den 11. Oktober, ſtatt. ihren Anfang genommen. Das Haus war ſehr gut beſucht, allgemein
wurden die Leiſtungen des Enſembles als ausgezeichnet anerkannt, und
ſikern erhöhte Aufmerkſamkeit, Schillers Jungfrau von Orleans und
Goethes Fauſt ſind bereits in Einübung begriffen. Die Werke weiterer
Klaſſiker ſind vorgeſehen. Neuerſcheinungen werden geprüft und nach
Hauptmann, von Ibſen, von Rehfiſch, von Geiſow u. a. m. ſind bereits
ausgewählt. Vor allen Dingen iſt darauf Bedacht genommen, daß Schau=
ſpiele
, Tragödien, Komödien, Schwänke und Luſtſpiele in paſſender Weiſe
abwechſeln werden. Die Vorſtellungen von Opern und Operetten wer=
den
wieder durch Gaſtſpiele aus Frankfurt bewirkt werden. In Ausſicht
ſind bis jetzt genommen: Freiſchütz, Walzertraum, Geſchiedene
zumal man dieſe Veranſtaltungen im letzten Jahre ſehr vermißt hat. Frau. Nach dem bis jetzt bekannt gewordenen Plan darf man ſagen,
daß die künſtleriſche Leitung alles getan hat, um den Wünſchen der
Theaterbeſucher gerecht zu werden, und die Eröffnungsvorſtellung war
ein vielverſprechender Anfang für die Spielzeit 1926/27.
* Hungen, 8. Okt. Mit ſchweren Verletzungen in die
Gießener Klinik gebpacht wurde der 51 Jahre alte Gaſtwirt und Bei=
geordnete
Karl Eiſer aus Ober=Widdersheim. Auf dem Anſtand ſtützte
er ſich auf ſein geladenes Jagdgewehr und legte die beiden Hände auf
die Mündung. Plötzlich ging die Büchſe los, die volle Schrotladung
noch im Geſicht ſchwer.
* Lich, 6. Okt. Der große Albacher Teich wurde vollſtändig
abgelaſſen und trocken gelegt. Die Schilfmaſſen ſind an die Bauern
von Albach, Burbhardtsfelden, Lich und Steinbach verkauft worden.
Das Waſſergeflügel, Wildenten und Blaßhühner haben ſich in dem
benachbarten kleinen Teich niedergelaſſen. Der große Teich ſoll im näch=
ſten
Jahre landwirtſchaftliche Verwendung finden. Wahrſcheinlich wird
er wie im Jahre 1890 mit Weizen eingeſät werden.
* Alsfeld, 8. Okt. Unter dem Vorſitz von Bürgermeiſter Dr. Völ=
ſing
beſchloß die geſtrige Stadtverordneten=Sitzung end=
gültig
die Erbauung einer Badeanſtalt, die Kanaliſation der Unter=
gaſſe
, der Obergaſſe und Mainzergaſſe und verſchiedene Wegherſtellun=
gen
. Die Arbeiten ſollen als Notſtandsarbeiten zur Ausführung kom=
men
, ſämtliche Notſtandsarbeiten ſind zu 80 000 Mark veranſchlagt.
Hierzu wird ein Zuſchuß von der Erwerbsloſenfürſorge in Höhe von
etwa 23000 Mark erwartet. Der übrige Betrag ſoll als Darlehen
mit 4 Prozent Zinſen aus Reichs= und Landesmitteln aufgenommen
werden. Die Erbauung eines Doppelhauſes in der Rambach ſoll
ſofort in Angriff genommen werden. Die beantragte Errichtung einer
weitenen Gleichrichteranlage mit einem Koſtenaufwand von etwa 9000
Mark wurde nochmals an die Elektrizitätskommiſſion zurückverwieſen.
* Grünberg, 8. Okt. Zu dem Gallusmarkt, dem alljährlich
ganz Oberheſſen zuſtrömt, trifft die Stadt die letzten Vorbereitungen.
Nach den bis jetzt angemeldeten Ständen, Verkaufs= und Schaubuden
dürfte der Markt den vorjährigen bedeutend übertreffen, zumal auch
werden. Der Markt findet vom 12.14. Oktober ſtatt.
* Vom Vogelsberg, 8. Okt. Die Kartoffelernte iſt ziem=
lich
beendet, und die Städter werden nunmehr mit dem Winterbedarf
verſorgt werden. Es ſind beſonders die gelbfleiſchigen Sorten, die am
begehrteſten ſind und naturgemäß auch im Preiſe etwas höher ſtehen als
die weißen Kartoffeln. Dieſe gelbfleiſchigen Sorten ſind: Induſtrie,
Groß=Gerau, 8. Okt. Auf der Bürgermeiſterſuche. Odenwälder Blaue und Allerfrüheſte Gelbe. Heute koſtet in der Stadt
der Zentner ſchon 4 Mk., und die Preiſe ziehen noch dauernd an. Die
Güte der Kartoffeln iſt in dieſem Herbſt bedeutend beſſer als im vor=
Gelbe, Blaue Odenwälder blieb dagegen zurück. Die Ausſaat
des Wintergetreides geht nur langſam vor ſich, der Boden iſt
ten ſie jedoch wieder freigelaſſen werden. Die Polizei iſt weiterhin mit Regen. Die Felder ſind faſt leer, einzelne Kartoffelfeuer flackern auf,
und der fleißige Bouer ſtürzt die letzten Stoppeläcker.

Man verlange ausdrücklich MAGGIS Würze

roßen Originalflaschen zu Rf
besonders vorteilhaft. Man füllt daraus das
kleine Maggi-Fläschchen selbst nach und hat
außer Geldersparnis noch die
Garantie der Echtheit.
Achtung auf unversehrten Plombenverschluß

O.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Nummer 280

Geſchichten aus aller Welt.
(Nachdruck auch mit Quellenangabe verboten.)
Die Hratſchlerinnen und der Heldenliebhaber.
(g) Budapeſt. Zwiſchen den Oebſtl=rinnen des Lehel=Marktes
nahm Frau Gutberger einen anerkannt hervorragenden Platz ein. Sie
war ſozuſagen mit der Kunſt verwandt. Die kleine Schauſpielerin im
Sommertheater des Stadtwäldchens war zwar nur eine entferute Ver=
wandte
der braven Frau Gutberger, doch ihr Anſehen trotzdem felſen=
feſt
, um ſo mehr, da ſie manchmal ihre Kolleginnen in das Kunſt=
inſtitut
mitnahm, und da die Mähr von ihr ging, daß ſie eine fleißige
Beſucherin der phantaſtiſchen Welt der Kuliſſen ſei, wo ſie ihre Ver=
wandte
aufſuchte.
In den üppigen Buſen der Hratſchlerinnen des LehelMarktes er=
wachte
bald die Begeiſterung für die Kunſt und den Heldenliebhaber
des Sommertheaters mit ſolcher Kraft, daß ſie ihre glückliche Kollegin
beſtürmten, irgendwie die Bekanntſchaft des göttlichen Mannes zu ver=
mitteln
.
Es ſprach für den Scharfſinn 7/ zu Gutbergers, daß ſie für Herrn
G. den angebeteten Helden, ein opulentes Abendeſſen in einem renno=
mierten
Gaſthauſe beſtellte, in deſſen Koſten die Kunſtbegeiſterten ſich
teilen wollten. Die Kalkulation ſtimmte.
Herr G. erſchien vergnügt beim delikaten Händlbraten und vertilgte
wahre Maſſen der feinſten Gerichte, ohne im geringſten die brennenden
Blicke ſeiner Bewunderinnen zu bemerken, ohne ſich im mindeſten durch
das verzehrende Feuer ſtören zu laſſen, das die guten Debſtlerinnen ganz
krank und appetitlos machte.
Kaum hatte jedoch Herr G. den letzten Biſſen unten erhob er ſich
und empfahl ſich ſpöttiſch, ohne auch nur mit einem Wort die ver=
ſengenden
Blicke quittiert zu haben.
Die Geſichter der kunſtliebenden Damen wurden lang und länger . . .
Vor Entſetzen wurden ſie ganz ſtarr.
Aber die für eine Hratſchlerin wirklich beängſtigende Zungenlähmung
löſte ſich um ſo energiſcher zwiſchen den Marktkörben des LehelMarktes
am anderen Tage, als Frau Gutberger die Zahlungsanteile am Abend=
eſſen
einkaſſieren wollte. Zahlen wollte keine der gefoppten Markt=
heldinnen
, aber dafür licßen ſie ihre berüchtigte Zungenfertigkeit ſo ge=
räuſchvoll
los und über fluteten die arme Gutberger mit ſo ſchönen
Namen aus der Hratſchlerinnenliteratur, daß die Sache eine Fortſetzung
beim Bezirksgericht erhielt.
Frau Gutberger fühlte ſich in ihrer Ehe beleidigt von Frau Haflik,
die als ſo wenig gewürdigte Nachbarin Herrn G’s an jenem verhängnis=
vollen
Abend ganz beſonders gereizt war. Das Bezirksgericht hatte Ein=
ſehen
mit einer beleidigten Bürgerin und verurteilte Frau Haflik zu
vierhunderttauſend Kronen Geldſtrafe.
Es verlautet, daß ſich die aufgewirbelten Gemüter am Lehel=Platz
inzwiſchen wieder beruhigt haben und daß die bisherigen Förderinnen
der edlen Schauſpielkunſt nun wieder mit Leib und Seele ſich ihren
Marktkörben widmen.
Ein Sonderzug für ein Paket Zeitungen.
(h) Rom. Wenn man ſich in Italien wit dem Fascismus und mit
Muſſolini gut ſteht, kann man zwar immer noch keine Berge verſetzen,
aber doch z. B. den Fahrplan zu ſeinem Vorteil korrigieren, wie folgen=
des
Geſchichtchen beweiſt, das aus Angſt vor der Zenſur an verſt=ckter
Stelle durch die italieniſche Preſſe geht. Da erſcheint in Padua die
fasciſtiſche Tageszeitung Corxiere Padano, ihr Beſitzer iſt der jetzige
Unterſtaatsſekretär im italieniſchen Wirtſchaftsminiſterium, Balbo.
In der letzten Zeit machte man in der Verlagszeitung dieſes Blattes
die unliebſame Beobachtung, daß in Bologna, wo der Corriere ziemlich
verbreitet war, von Monat zu Monat mehr Abonnements gekündigt
wurden. An der politiſchen Haltung des Blattes konnte es nicht liegen,
ebenſowenig an einer etwaigen Geſinnungsänderung der Bologneſer,
die heute noch ebenſo ſtramme Fasciſten ſind wie ehedem. Nach einem
halben Dutzend lebhafter Redaktions= und Verlagskonferenzen ſtellte es
ſich dann ſchließlich heraus, daß lediglich der Fahrplan der königlich
italieniſchen Eiſenbahn die Schuld an dieſem beginnenden Deſaſtre des
braven Corriere trug. Es erwies ſich nämlich, daß der Zug, mit dem
des Abends die Zeitung nach Bologna befördert wurde, in Ferrara

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt.
Geſtorbene. Am 15. September: Heiſer, Julius, Maſſeur,
64 Jahre, Rheinſtraße 44; Steinmann. Marie, 5 Stunden, Bleichſtr. 36.
Am 16. September: Bormet, Marie, geb. Steitz, 42 Jahre hier,
Lagerhausſtraße 24. Am 15. September: Seibert, Adam, Metall=
ſchleifer
, 31 Jahre, Goddelau hier, Stadtkrankenhaus. Am 16. Sep=
tember
: Aßmus, Ludwig, 3 Monate, Eibacherſtraße 15. Am 19. Sep=
tember
: Kratz, Grete, 2 Monate, Roßdörferſtraße 153. Am 18. Sep=
tember
: Beilſtein, Margarete, Schülerin, 11 Jahre, Griesheim b. D.,
Stadtkrankenhaus. Am 19. September: Litzinger, Ernſt, 1 Monat,
Döngesborngaſſe 4; Huber, Barbava, geb. Rothermel, 49 Jahre, Kranich=
ſteinerſtraße
22. Am 18. September: Adler, Eliſabethe, geb. Schäfer,
65 Jahre, Gernsheim, Stadtkrankenhaus. Am 19. September: Roß=
bach
, Johann, Kaufmann, 61 Jahre, Ballonplatz 10; Volkrodt, Wil=
helm
David, Werkmeiſter i. R., 77 Jahre, Blumenthalſtraße 41. Am
20. September: Beimborn, Magdalene. Digkoniſſe, ledig, 59 Jahre,
Erbacherſtraße 25. Am 21. September: Gersmann, Samuel Louis,
Kaufmann, 60 Jahre, ledig, Viktoriaſtraße 42. Am B. September:
Guttmann, Urſula Charlotte, 9 Tage, Eſchollbrückerſtraße 2. Am
22. September: Affemann, Karoline, geb. Schott, 65 Jahre, Erbach i. O.,
hier, Eliſabethenſtift; Funk, Philipp, Hilfsarbeiter, 28 Jahre, Stadt=
krankenhaus
Am 18. September: Heldmann, Anna, Dentiſtin,
31 Jahre, Mühlſtraße 62. Am 24: September: Helmbrecht, Paul,
5 Monate. Michelſtadt i. O., hier, Heinheimerſtraße 21; Klein, Karl
Wilh., 3 Monate, Mühlſtr. 193 Feigk Suſanne, geb. Schmidt, 71 Jahre,
Ludwigsplatz 8; Krämer, Marie, geb. Meiſel, 36 Jahre, Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
75. Am 25. September: Brückmann, Marie, geb. Röder,
33 Jahre, Kiesbergſtraße 5. Am 26. September: Wittersheim,
Johann Georg, Schloſſer, 51 Jahre, Nieder=Ramſtadt, Stadtkranken=
haus
.

Gottesdienſtliche Anzeigen.
Evangeliſche Gemeinden.
19. Sonntag nach Trinitatis, den 10. Oktober 1926.
In allen Kirchen Kollekte für den Bau von Gemeindehäuſern.
Stadtkirche: Samstag, den 9. Okt., abend 8½ Uhr: Andacht
Sonntag, den 10. Okt., vormittags 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer
Lautenſchläger. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt Pfarrer
Lautenſchläger
Die Stadtkirche iſt wochentags von 9 bis 6 Uhr zu ſtiller Andacht
geöffnet. Eingaug: Nordtüre.
Stadtkapelle: Vorm 8½ Uhr Morgenandacht Pfarrer Kle=
berger
. Um 10 Uhr: Hauptvottesdienſt. Pfarrer Vogel
Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Kleberger. Abends
6 Uhr: Abendgottesdienſt Pfarraſſiſtent Lein Montag, den
11 Oktober, abends 8 Uhr: Frauen=Miſſionsgebetbund. Fräulein H
von Redern.
Schloßkirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptoottesdienſt farraſſiſt. Lein.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Pfarrer Marx

Gemeindehaus (Kiesſtr 17): Montag, den 11 Okt, abends 8 Uhr:
Gemeindeverein der Markus gemeinde. Vortra über Fheleben, glück=
liche
nd unglückliche Ehen. Pfarrer Vogel Donnerstag, den
14. Ok., abends 8 Uhr: Frauenverein der Neformationsgemeinde Fa=
milienabend
mit Vortrag der Schweſter Margarete von der Zuflucht.
Krankenpflege durch Diakonen: 1. Hauptſtation: Forſtmeiſterſtr 3
Fernſprecher 2883; 2. Nebenſtation: Mauerſtraße 5 (in der Kinder=
ſchule
der Martinsgemeinde).
Martinskirche: Vormittags 10 Uhr: Hauptgottesdienſt Pfarrer
D Waitz. Um 11 Uhr: Kindergottesdienſt für den Oſtbezirk Pfarr=
aſſiſtent
Lein.
Altersheim: Vorm. 10 Uhr: Predi igottesdienſt Pfr. Goethe
Fohanneskirche: Samstag, den 9. Okt., abends z Uhr: Wochen=
ſchlußandacht
für die Jugendbind= Sonntag, den 10. Okt, vorni.
10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Marx. Um 11½ Uhr: Linder=
gottesdienſt
.
Die Johanne:kirche iſt Wohentags von 85 Uhr zu ſt ller Andacht

Paul=Gerhardt=Hans Gemeindehaus der Waldkolonte: Vorm
10 Uhr: Hauptgottesdienſt Pfarraſſiſtent Georgi Um 11½ Uhr
Kinder ottesdient
Zeſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Vorm 10 Uhr: Jugend=
gotte
dienſt aus Anlaß der Herbſtvertreterverſan mlung des Heſſen=
bundes
. Pfarrer Munk=Reichelsheim. Kollekte für den Heiſen=
hund‟
Der Ainder ott=ädrenſt fällt aus. Montag, den 11. Okt.,

Samstag, den 9. Oktober 1926

keinen Anſchluß wehr nach dieſem Beſtimmungsort hatte, ſo daß in
Bologna die in anderen Städten erſcheinenden Konkurrenzblätter eher
eintrafen und einen nicht wehr einzuholenden zeitlichen Vorſprung er=
hielten
. Der Beſitzer des Corriere Padano iſt nicht umſonſt Mitglied
des Muſſolinikabinetts, und, ſiehe da, nach einer einzigen Unterredung
zwiſchen dem Jünger und ſeinem Meiſter war die Schwierigkeit des
Blattes behoben: heute fährt nachts um 2 Uhr regelmäßig ein eigen=
artiger
Güterzug aus der Halle des Bahnhofes Ferrara in Richtung
Bologna heraus. Er beſteht nur aus der Lokomotive und dem Gepäck=
wagen
, in deſſen einer Ecke einſam ein Bündel Zeitungen, eben der
Corriere Padano thront. Und auf dieſem Bündel pflegt der Herr
Zugführer ſein Nickerchen zu machen. Wir glauben nicht, daß in einem
anderen europäiſchen Lande, außer Polen vielleicht, etwas Derartiges
möglich ſein könnte!
Der beſtohlene Schläfer.
(a) New York. Wieder hat in dieſem Sommer, der für uns
Mitteleuropäer ſo wäſſrig geweſen iſt, New York uter einer Reihe
außerordentlicher Hitzewellen zu leiden gehabt. Die arwen New Yorker
waren alſo wieder gezwungen, nachts ihre Betten in den großen öffent=
lichen
Parks oder am Waſſer unter den Brückenbogen aufzuſchlagen,
um der Krematoriums=Hitze ihrer ſoliden Steinhäuſer zu entgehen.
Auch Dr. Patrick Hillard, ausnahmsweiſe einmal kein Milliardär,
von denen ja ſonſt alle amerikaniſchen Hundstagsgeſchichten zu handeln
pflegen, aber immerhin ein anſtändiger, wohlſituierter Bürger. New
Yorks, floh die Behauſung, um ſich in einem der großen Parks dem wohl=
verdienten
Schlummer hinzugeben. Er war ſo glücklich, noch eine leere
Bank zu erwiſchen, auf die er ſich der Länge nach ausſtreckte, um ſofort
in den tiefſten Schlaf zu ſinken. Mr. Patrick Hillard iſt nun jedoch einer
von den Leuten, die, wie ſeine Landsleute, die Indianer, ſagen: den
Mond trinken (ſiehe Karl May), d. h. mit offenem Munde ſchlafen.
Als er am nächſten Morgen aufwachte, war ihm ſein goldenes Gebiß
geſtohlen worden, ohne daß er etwas davon gemerkt hätte. Die ameri=
kaniſchen
Zeitungen, die dieſen Diebſtahl mit einer Unzahl von Photos
des Beſtohlenen, der Bank, des Parks uſw. veröffentlichen, meinen allen
Ernſtes das ſei ein ganz unanſtändiger, ganz und gar nicht amerikaniſcher
Diebſtahl. Uns im Gegenteil mutet er jedoch ganz amerikaniſch an!
Chineſiſche Kriegsliſten.
(w) Schanghai. Daß die Chineſen ganz anders Krieg führen als
etna europäiſche Armeen, iſt allbekannt, ſo z. B., daß ſie bei Regen=
wetter
tatſächlich jede Kampfhandlung einſtellen, um nicht naß zu
werden. Einen neckiſchen Beitrag zu dieſer Tatſache bringt ein hier in
Schanghai, erſcheinendes amerikaniſch=franzöſiſches Miſſionsblättchen,
dem wir folgendes wahre Geſchichtchen entnehmen:
Im Frühjahr 1926 ſchlugen ſich ſogenannte reguläre Truppen und
ſogenannte Räubertruppen ſie ſahen ſich zum Verwechſeln ähnlich
in er Gegend von Wei=ſhien in der Provinz Iſcheli herum. D. h. von
dieſem Sichherumſchlagen war eigentlich wenig zu bemerken, vielmehr
lagen die einen den anderen auf geziemende Entfernung gegenüber,
wobei der eine Teil ſich ruhig verhielt und ſein Gegner, um nicht aus
der Uebung zu kommen, einige Dörfer plünderte und brandſchatzte. Nun
fiel das auf den erſten Tag des Neumondes feſtgeſetzte chineſiſche Neu=
jahr
auf den 13. Februar unſerer Nechnung, und jeder Chineſe, der
etwas auf ſich hält, pflegt an dieſem Tage kleine warme Kuchen
Kiao=ze, genannt, bis zur Ueberſättigung, bis zur Bewußkloſigkeit
in ſich hineinzuſtopfen. Eine feine Gelegenheit, die Räuber zu über=
rumpeln
, dachten die Regulären, und, geſagt getan, ſie fallen un=
verſehens
über ihre Gegner her, die gerade mit den kulingriſchen Vor=
bereitungen
für das Neujahrsfeſt beſchäftigt waren und Hals über Kopf
flohen, wobei ſie große Mengen des für den chineſiſchen Gaumen ſo
leckeren Gebäcks im Stich ließen. Die Sieger machen ſich gleich an Ort
und Stelle damüber her und beginnen feſtlich zu ſchlemmen. Darauf
hatten die Räuber aber bloß gewartet, plötzlich und dicht wie ein Heu=
ſchreckenſchwarm
fielen ſie nach kaum einer Stunde wieder in das Lager
der Schmauſenden ein, die nun ihrerſeits wieder das Haſenpanier er=
griffen
, und nun waren es wiednr die Räuber, die zum lecker bereite=
ten
Mahle die Hände erhoben. Die mit ihrer eigenen Liſt geſchlagenen
Regulären waren nunmehr der Verzweiflung nahe: ſollten ſie auf
die ſo ſchwer und mit heiſer Mühe errungenen knuſprigen Kigo=ze!s
verzichten? Heroiſch ſagten ſie: nein! und machten ſich wieder zum
gegneriſchen Lager auf. Diesmal kehrten ſie ſiegreich zurück mit den
endgültig eroberten Kiaoze? Wieviel Blut dieſe letzte Eroberung
gekoſtet hat?. Gar keins, aber einige hundert blanker Piaſter! Aber ſo
war alles gerettet: das Leben, die Ehre und auch die Neujahrskuchen!

Rund=Funk=Programme.
Frankfurt.
Samstag, 9. Oktober. 3.30: Stunde der Jugend. Aus dem
deutſchen Liederkranz, von Anne Lönholdt. Schubert: Wohm. Ave
Maria. Seligkeit. Weber: Cavatine der Agathe a. Freiſchütz,
Mozart: Wiegenlied. Wolf: Wanderlied. Brahms:
Sonntag. Wiegenlied. Schumann: Schlaraffenland. Marien=
würmchen
. O 4.30: Hausorch. Camille Saint=Saens. Danſe ma=
cabre
. Romanze. O Liebe meinem Haß ſtehl zur Seite, a.
Dalila. Fant. Samſon und Dalila. Arie Sieh mein Herz
erſchließt ſich. A. d. Karneval der Tiere Mitw.: Betty
Mergler (Mezzoſopran) vom Frankf. Opernhaus. O 5.45: Leſeſtunde
(für die reifere Jugend): Aus den Lederſtrumpferzählungen, von
Cooper. O. 6.15: Briefkaſten. O 6.45: Stenographie. O 7.15:
Die großen Romane von John Galsworthy, Vortrag Prof. Dr.
Schultz. O 7.45: Gedanken beim Anblick des geſtirnten Himmels.
Vortrag Prof. Sittig. O. 8.15: Uebertr. a. d. Lukas=Kirche:
Orgelkonzert. O 9.15: Uebertr. Caſſel. Anſchl. bis 12.30: von
Berlin: Tanzmuſik.
Stutigart.
Samstag, 9. Okt. 2: Schallplattenkonzert. O 3: sGretle
vom Strümpfelbach erzählt. O 4: Konzert. Mitw.: Kitty Rolfen,
Käte Mann, Hans Hanus, Carl Struve, Funkorch. Schicke: Seid
einig! Paliga: Preſſeball. Suppe: Ouv. Dichter und Bauer.
Strauß: O habet Acht aus Zigeunerbaron. Sullivan:
Sonnenlied aus Mikado. Saint=Saens: Fant. Samſon und
Dalila. Künnecke: Ich bin nur ein armer Wandergeſell.
Joh. Strauß: Täubchen, das entflattert iſt, aus Fledermaus.
Gilet: La lettre de manon. Saint=Saens: Totentanz. Arnold:
Beim Burgtor. Strauß: Der Aeppel=Seppl. Ettlinger:
Humoreske Lehar: Melodien aus Geſchiedene Frau. O 6.15:
Dramat. Funkſtunde (Oper). O 6.45: Morſekurs. 6 7.15: Kuſtos
Fiſcher: Durch Kornfeld und Weinberg. O. 8: Kammermuſik.
Corelli: La Folia. Dittersdorf: Streichquartett Es=dur. Anſchl.
Funkbrettl. Mitw.: Hilde Binder, Gerda Hanſi, Käte Mann. Thea
Struve=Jöhnſen, Theodor Brandt, Hans Hanus, Carl Struve,
Rundfunkorcheſter. 19 Darbietungen, als 9. Fritzchen Lux und
Compagnie. Schwank von Zeska. Perſ.: Prof. Rolus Holm;
Eulalia, ſeine Frau; Müller; Fritzchen Lux; Mizerl Brandhubery
Emma, Dienſtmädchen.
Berlin.
Sonnabend, 9. Okt. 12.30: Viertelſtunde für den Landwirt.
O 4.30: Funkkapelle. Suppe: Ouv. Paragraph 3. Siede:
Sommernachtsfeſt. Lanner: Die Romantiker. Järnefelt:
Präludium. Jenſen: Die Mühle. Jeſſel: Potp. Schwarzwald=
mädel
Neruda: Berceuſe ſlave. Meyer=Helmund: Liebes=
botſchaft
. de Sena: Sorrento. Bromme: Du allein biſt
Schuld aus Miß Amerika‟, S 6.30: Med.=hyg. Plauderei (San=
Rat Dr. Frank). O 6.55: Dr. Bausback: Europäiſche Filmfragen
(Der Pariſer Filmkongreß. O 7.45: Einf. zum Sendeſpiel Konzert.
O 8: Das Konzert. Luſtſpiel von H. Bahr. Perſ.: Guſtav
Heink, Pianiſt: K. Ebert; Marie, ſeine Frau: Lina Loſſen; Dr.
Franz Jura: A. Braun; Delfine, ſeine Frau: Renate Müller;
Eva Gerndl: Eva Fiebig; Pollinger: A. Florath; Frau Pollinger:
Mathilde Suſſin; Fräulein Wehner: Elſa Wagner uſw. O 10.30:
Tanzorch. Ette
Königswuſterhauſen. Sonnabend, 9. Oktober. 9: Uebertr.
der Rede von Prof. Dr. Kerſchenſteiner, München, anläßl des
Pädagogiſchen Kongreſſes in Weimar. O 3: Prof. Dr. Amſel u.
Oberl. Weſtermann: Einheitskurzſchrift. O 3.30: Hedwig Stiewe:
Die Arbeit der Wohlfahrtspflegerin in der Jugendpflege u. Jugend=
fürſorge
. O 4: Werkſchuldirektor Reich: Der Beruf des Fabrik=
ſchloſſers
. O 4.30: Das Neueſte aus der pädagogiſchen Zeit=
ſchriftenliteratur
. O 5.30: Prof. Dr. Mackowsky: Berlin zur
Barockzeit. O 6: Prof. Dr. Ing. Laudien=Stettin: Die elektriſche
Beleuchtung. O 6.30: Geh. Dr. Wehrle: Abwehr der Einſchlep=
pung
von Tierſeuchen aus dem Auslande. O 7: Dr. Mersmann=
Die deutſche Oper von Mozart bis Schreker. O 7.30: Miniſterial=
direktor
Dr. Richter: Strömungen der modernen deutſchen Literatur=
geſchichte
.

abends 8 Uhr: Vereinsabend der Mädchenvereinigung. Dienstag,
den 12. Oktober, nachm 4 Uhr: Konfirmandenunterrich für die Mäd=
chen
; nachm 5½ Uhr: Konfirmandenunterricht für die Knaben.
Abends 8½ Uhr: Kirchenchor Abends 8½ Uhr: Kleiner Kreis der
Jugendvereinigung. Mittwoch, abends 8 Uhr: Kleiner Kreis der
Mädchenvereinigung. Donnerstag, den 14. Oktober, abends 8 Uhr:
Frauenabend
Sonntag, nachm. 35 Uhr im Kleinen Haus des Landestheaters:
Vorführung des Helſingfors=Films und Vortrag von Herrn Page=
Weiſenau über die Weltkonferenz chriſtlicher Jugend, in Helſingfors.
Karten zu 80 Pfg. bis 1.25 Mk. an der Kaſſe des Kleinen Hauſes
Pauluskirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarraſſiſtent
Dr. Wendel. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt Pfarraſſiſtent
Dr. Wendel. Abends 8 Uhr: Bibelbeſprechung der Jugendver=
einigung
. Montag, abends 8 Uhr: Vereinsabend des Jugend=
bundes
. Dienstag, abends 8½ Uhr: Kirchenchor. Mittwoch,
abends 8 Uhr: Bibelbeſprechung des Jugendbundes.
Sonntag, den 17. Okt., abends 8 Uhr: Gemeindeabend mit Vor=
trag
des Herrn Prälaten D. Dr. Diehl über: Die Einführung der
Reformation in Heſſen.
Stiftskirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Hickel.
Der Kindergottesdienſt fällt aus. Donnerstag, den 14. Oltober,
abends 8 Uhr: Betſtunde. Evang. Sonntagsverein: Nachm.
47 Uhr: Vereinsſtunden
Svangel. Kirche zu Eberſtadt: Sonntag, den 10 Okt., vorm
9½ Uhr: Chriſtenlehre der Knaben. Um 10 Uhr: Gottesdienſt.
Pfarraſſiſtent Wolf. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Mon=
tag
, den 11 Okt., abends 8 Uhr: Kirchengeſangverein (in der Kirche).
Mittwoch, den 13. Okt., abends 8 Uhr: Mädchenabend im Pfarr=
haus
. Donnerstag, den 14 Okt., abends 8 Uhr: Abend des Wart=
burgvereins
im Pfarrhaus.
In der Provinzial=Pflegeanſtalt: Sonntag, den 10. Okt, nachm.
2 Uhr: Gottesdienſt. Pfarraſſiſtent Wolf
Svang. Gemeinde Traiſa: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt.
Um 11 Uhr: Chriſtenlehre. Um 11 Uhr: Kindergottesdienſt der
Kleinen Um ½2 Uhr: Kindergottesdienſt der Großen. Mon=
tag
: E. J. G. Mädchenabend. Donnerstag; Jungenabend.
Kirche zu Nieder=Ramſtadt: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt.
Dienstag: Kirchenchor und Jugendvereinigung. Mittwoch;
Jungmädchenverein.
Svangeliſche Gemeinde Roßdorf: Sonntag: Erntedankfeſt. Vorm.
½10 Uhr: Gottesdienſt unter Mitwirkung des Jungfrauen=, Poſaunen=
und Kirchenchors. Feier des heil Abendmahls. Kollekte ſür die Evan=
gel
ſchen in Oe erreich. Montag, abends 8½ Uhr: Frauenverein.
Dienstag, abends Uhr: Evang Arbeiter= und Handwerkerverein. Zedermann iſt freundlich eingeladen.
Mittwoch, abends 8½ Uhr: Jugendbund Wartburg Donnerstag,
abends 8½ Uhr: Kirchengeſangverein.
Lntheriſcher Gottesdienſt. (Selbſtändige evang.=luth. Kirche.)
Am 19. Sonntag nach Trinitatis, den 10. Okt. vorm. 10 Uhr, im
Feierabend, Stiftſtraße 51: Predigt und heil, Abendmahl. (Beichte
um 9½ Uhr.) Pfarrer Ed Lucius.
Evang. Stadtmiſſion (Mühlſtraße 24): Sonntag, vorn. 9 Uhr:
Gebetsſtunde Um 11½ Uhr: Kinderyottesdienſt. Nachm. 3½ Uhr:
Bibelſtunde. Pred Semmel. Thema: Gluube, Sündenvergebung
und Geſundheit. Matth. 9, 18. Abends 8½ Uhr: Blaukreuz=
Familienabend. Dienstag, nachm 4 Uhr: Frauenbibelſtunde Sonntagsſchule Abends 7½ Uhr: Gottesdienſt Mittwoch, den
Abends 8½ Uhr: Kriegerdankbund. Mittwoch, nachm. 4 Uhr; Kin=
derbund
für Knaben und Mädchen Donnerstag, abends 8½ Uhr: rommen
Bibelſtunde Prediger Semmel. Thema: Die Waffenrüſtung (Eph 6)
Freitag, abends 8½ Uhr: Jungmädchenkreis, Blaukreuzb belſtunde Sonntag, den 10. Okt., vorm. 10 Uhr: Herr van der Smiſſen
Neuber. Samstag, abends 8 Uhr: Poſaunenchor.
Bibelbeſprechſtunde für Jünglinge. Um 4½ Uhr: Bibelbeſprech=
Mädchen. Dienstag, abends 8½ Uhr: Gebetsſtunde für Jung=
frauen
Mitwoy, abends 8½4 Uhr: Freundeskreis für Jün inge.
Donnerstag, abends 8 Uhr: GebetsLunde für Jünglinge
Thriſtlicher Zerein Funger Nänner armſtadt, e. 4., Ilexander=
traße
22 Infanterie=Kaſ., Hof links); Sountag den 10. Okt: Tages=
fahrt
(Ober=Rim adiHahnWembachRodau-Lichtenberg Nie=
dern
auſen Raſt roß=Bieberau Hundert Nor enOber=Klingen
Lengfeld). Treffpunkt 348 Uhr Oſtbalnoof, Bihrung: A Ferber und liche Ver a inlungen. Es ladet freindlich ein Kapitän Engel
W Kientz. Montag, den 11 O.t, abends 8½ Uhr: Heimſtunden der
Figendabteiſung. Dienstau, den 12. Okt, abends ᛋ½ Uhr: Leſen, 10 Uhr: Heiligungsſtunde. Abends 81 Uhr: Oeffentl Heilsver=
Unzerhiltung und Spiel, im Heim Mittwoch, den 13. Okt abends
8½ Uhr: Männerbibelbeſprechſtunde (Phil. 1, 2730; A. Ferber). Freitag, abends 2½ Uhr: Heiligungsverſ. Adjutantin Land

Donnerstag, den 14. Okt, abends 8½ Uhr: Miſſionsſtunde (Miſſionar
Rottmann). Freitag, den 15. Okt., abends 8 Uhr: Turnen in der
Turnhalle der Ludwigs=Oberrealſchule Samstag, den 16. Okt, nach=
mittags
35 Uhr: Jungſcharſtunden (Baſteln, Geſchichten leſen).
Möttlinger Freunde=Kreis: Montag, abends 8½ Uhr, im Feier=
abendſaal
, Stiftſtr 51: Bibelſtunde. Pfarrer Sehrt= Ober=Klingen.
Ehriſtlicher Jugendverein Darmſtadt (Dieburgerſtraße 26, I.):
Sonntag, den 10. Okt., vorm. 9 Uhr: Morgenwache. Abends 8 Uhr:
Erntedank eſt. Feſtredner: Pfarrer Waldeck Montag, den 11. Okt.,
abends 8 Uhr: Turnen in der Turnhalle (Soderſtraße); Mütterabend.
Dienstag, den 12. Okt., abends 8½ Uhr: Gebetsſtunde. Mitt=
woch
, den 13 Okt, abends 8½ Uhr: Familien=Bibelſtunde. Don=
nerstag
, den 14. Okt., abends 8½ Uhr: Jugendbibelſtunde. Freitag;
den 15. Okt., abends 8½ Uhr: Spielabend. Samstag, den 16 Okt.,
abends 8 Uhr: Poſaunenchor. Jeden Mittwoch von 57 Uhr:
Jungſcharſtunden. Singen, Spielen, Vorleſen, Andacht

Die Ehriſtengemeinſchaft. In dieſer Woche ſind keine Veranſtal=
tungen
. Vom 16.18. Oktober wird eine Ztägige Veranſtaltung ſtatt=
finden
, über die Näheres in den nächſten kirchlichen Anzeigen bekannt=
gegeben
wird.

Katholiſcher Gottesdienſt.
Sonntag, den 10. Oktober 1926.
Liebfrauen (Klappacherſtraße). Vor Sonn= und Feiertagen,
nachm von 57 Uhr und abends 88½ Uhr: Beichtgelegenheit.
An Sonn= und Feiertagen vorm. ½7 Uhr an: Beichte. Um
7 Uhr: Frühmeſſe mit Austeilung der heil. Kommunion vor und in
der heil. Meſſe Um ½10 Uhr: Hochamt und Predigt. Vorher Aus=
teilung
der heil. Kommunion. Nachm. 2 Uhr: Chriſtenlehre. Um
2½ Uhr: Andacht. Werktags heil Meſſe 7. Stunden vor Schul=
beginn
.
St. Martinskapelle (Herdweg): An Sonn= und Feiertagen, vorm.
8 Uhr: Heil. Meſſe mit Predigt und Austeilung der heil. Kommunion.
4 Stunde vorher Beichtgelegenheit. Dienstags und Freitags heil,
Neſſe 2/. Stunden vor Schulbeginn ¼ Stunde vorher Beichte.
Sonſtige Gemeinſchaften.
Ehriſtliche Berſammlung (Waldſtr. 18): Sonntag, den 10. Okt.,
vorm. 11½ Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 4½ Uhr: Verkündigung
des Wortes Gottes. Mittwoch, den 13. Okt., abends 8½ Uhr: Ge=
betsſtunde
. Freitag, den 15 Okt., abends 8½ Uhr: Bibelſtunde,
Ehriſil, Gemeinſchaft Darmſtadt (Mollerſtraße 40): Sonntag,
abends 8½ Uhr: Jungmädchenverein ältere Abteilung). Freit,g, vorm. 110 Uhr: Heiligungsſtunde Nachm. ½4 Uhr: Jugendbund,
Abends 8½ Uhr: Evan eliſation. Dienstag, abends ½9 Uhr:
Bibelitunde.
Evangeliſche Hemeinſchaft (Eliſabethenſtraße 44): Sonntag, den
10. Okt., vorm. 10 Uhr: Gottesdienſt Um 11 Uhr: Sonntagsſchule,
Abends 8 Uhr: Erntedantfeſt. Montag, den 11. Okt, abends
8½ Uhr: Jugendbund Donnerstag, den 11. Okt., abends 8½ Uhr:
Bibelſtunde. Prediger Sauer
Kirche Jeſu Chriſti der Heiligen der letzten Tage (Darmſtadt,
Nieder=Ramſtädterſtr. 13) Sonntag, den 10 Okt, vorm. 10½ Uhr:
13. Okt. abends 7½ Uhr: Fortbildungsverein Jedermann will=
Gemeinde glänbig getaufter Thriſten (Baptiſten), Mauerſtr 17:
und Bbelſtunde in der Staormädchenſchule Beſſungen. Prediger um 11 Uhr: Sonntagsſchule Abends 814 Uhr: Prediger Conrad.
Von ontag, den 11. bis einſchl onntag, den 17 Okt , jeden
Fugendbund für E. C. (Müh ſtr. 24). Sonntag, nachm. 2½ Uhr: Abend 8½4 Uhr: Nelig öſe Volk vorträge von Herrn Kaufmann Felg=
ner
=Leipzig= aucha Von Dienstag bis einſchl. Freitag, nachm. 45:
ſtunde für Jungfrauen Abends 8½ Uhr: Weißkreuz iunde für junge Bibelſtund üiher Röm 8. Jedermann iſt bei freiem Eintritt willkommen.
Methodi engemeinde: Sonntag, den 10. Okt, nachmittags Uhr
Gottesdienſt (Eliſabethenſtraße 25½)
Die beilsarmee, Schulzengaſſe 3: Sonntag, vorm. 10 Uhr Seilt=
gungs
tunde. Um 11½ und 3 Uhr: Linderverſammlung Abends
7½ Uhr: Fr ive ſammlun; / Jarndeplatz) UIm 8½ Uhr: Oeff ntliche
Helsverſamlung Mittwoch u d Freitag, ab nd. 8½ Uhr: Oeffent=
Die Heilsarmee Pfungſtadt, Pfgrrgaſſe 19: Sonntag morgens
ſammlung. Mittwoch, abends 8½ Uhr: Oeffentl. Heilsverſammlung

[ ][  ][ ]

Nummer 280

Samstag, den 9. Oktober 1926

Seite 9

Reich und Ausland.
Die Jahresverſammlung des Vereins für die
Oſiaſienmiſſion in Speher.
Tage ſtarken Erlebens hat den Teilnehmern der oben genannten
Jahresverſammlung gebracht. Schon der Auftakt hat das gezeigt: der
Gottesdienſt in der Gedächtniskirche der Proteſtation. Der bekannte
Berliner Pfarrer Konſiſtorialrat D. Fiſcher, verſtand es meiſterhaft,
die Aufgabe der Miſſion in den Kulturländern Oſtaſiens mit der Miſ=
ſionspflicht
in der Heimat zu verbinden und dabei manch ernſtes, ein=
ſchneidendes
Wort über das Ethos des deutſchen Volkes zu ſprechen. Ein
Höhepunkt der Tagung war der Begrüßungsabend in der Dreifaltigkeits=
kirche
. Wie fein wußte Miſſionsſuperintendent D. Schiller von ſeiner
31jährigen Wirkſamkeit auf dem Miſſionsfeld in Japan zu erzählen und
manchen Gegner der Miſſion oder auch der Oſtaſienwiſſion zu über=
zeugen
, welche große Aufgabe unſere Miſſion in nationaler und reli=
giöſer
Hinſicht hat. Reiſeerlebniſſe vom oſtaſiatiſchen Miſſionsfeld zeich=
nete
Miſſionsdivektor D. Dr. Witte in anſchaulichen ergreifenden Bil=
dern
, unter denen die Arbeit der ärztlichen Miſſion nicht in letzter Linie
ſtanden. Die Tage am 27. und 28. September wurden von einem
äußerſt lehrreichen Miſſionskurſus ausgefüllt, dem Lichtbild= und Film=
vorträge
zur Seite gingen. Das Bedeutendſte waren unſtreitbar die
ſchlichten Vorträge von D. Schiller über das neue Japan im Wandel der
Gegenwart, über die chriſtliche Bewegung in Japan und unſere Auf=
gabe
. Wohltuend berührte die vorſichtige Abwägung der Tatſachen der
jüngſten Geſchichte (die Teilnahme Japans am Weltkrieg und die Ein=
ſchätzung
der alten Religionen des Oſtens, die Kultur Japans in ihrer
Berührung mit der europäiſchen Kultur) und der frohe Glaube an den
Erfolg der von unſerem Miſſionsverein befolgten Methode. Großzügig
waren die beiden Vorträge des Münchener Privatdozenten Lic. Merkel
über China, ſeine Kultur und deren Verhältnis zur chriſtlichen Miſſions=
arbeit
, vor allem aber über die jüngſte Geſchichte Chinas in ihrer Be=
giehung
zur europäiſchen Politik und zur chriſtlichen Religionsbeein=
fluſſung
. Pfarrer Dr. Pfiſter berichtete über das Sundar Singh= Pro=
blem
, des es mit klarem wiſſenſchaftlichem Rüſtzeug auf den Leib zu
rüchen gelte, wenn die Miſſionsarbeit nicht in Mißkredit kommen ſolle.
Die höchſten Anforderungen an die Faſſungsgabe der Zuhörer ſtellte der
Vortrag des Heidelberger Privatdozenten Lic. Odenwald über die
Stellung des Proteſtantismus in der Geiſteswende der Gegenwart. Er
geigte uns die Kriſis dieſer Geiſteswende mit ihrem Vergangenheitserbe
und ihre Zukunftsaufgabe und ſuchte darzulegen, daß gerade der Pro=
teſtantismus
mit ſeiner immanenten und transzendenten Auffaſſung des
weligiöſen Problems in erſter Linie zur Geſtaltung einer neuen Zeit be=
zufen
ſei. Freilich erging ſich dieſer Vortrag derart in ſpeziell theo=
llogiſchen
Fachausdrücken und bewegte ſich in einer ſolchen Höhenlage,
daß es der höchſten geiſtigen Anſpannung bedurfte, um ihm folgen zu
können. Auch war der Redner gezwungen, der Kürze der Zeit Rech=
mung
zu tragen und ſeine Gedankengänge manchmal auf bloße An=
deutungen
zu beſchränken. Es iſt wünſchenswert, daß er durch die
Drucklegung einer größeren Oeffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Der
Pfälzer Hauptverein der Oſtaſienmiſſion brachte durch ſeinen Vorſitzen=
den
, Pfarrer Krück=Zweibrücken, und durch den Speyerer Ortsvertreter,
Pfarrer Lind, ſeine frohe Bereitwilligkeit zur Mitarbeit an der großen
Aufgabe des allgemeinen evangeliſch=proteſtantiſchen Miſſionsvereins
zum Ausdruck und konnte zum Beweiſe deſſen auf ein reiches Sammel=
ergebnis
zum Beſten der Oſtaſienmiſſion hinweiſen. Möge zur Wahr=
heit
werden, was der Feſtprediger bei der Eröffnung der Tagung aus=
ſprach
, daß ein reicher Segen von der Arbeit der Oſtaſienmiſſion aus=
gehen
und ſich als ein Segen auch für das chriſtliche Leben i der Heimat
erweiſen möge!
Nach Beſchluß des Zentralausſchuſſes des Vereins für Oſtaſien=
mriſſion
ſoll ein Miſſionar und eine Krankenſchweſter nach China ent=
ſandt
und ein Gemeindehaus in Kyoto gebaut werden.

Frankfurter Chronik.
WSN. Umverbeſſerlicher Heiratsſchwindler. In
letzter Zeit müſſen ſich die Gerichte in jeder Woche mehrfach mit Heirats=
ſchwindlern
beſchäftigen. Trotzdem immer wieder in den Zeitungen auf
die Tricks, die dieſe Herren anwenden, hingewieſen wird, fallen leicht=
gläubige
Mädchen herein. Ein ganz beſonders übler Kunde ſcheint der
Kaufmann Georg Gundlach zu ſein, der ſich an Hausangeſtellte heran=
machte
und ihnen Bargeld unter dem Eheverſprechen abknöpfte. Seine
Mutter hat ihn verſtoßzen, weil er ihr zu Hauſe alles ausraubte. In
zwei Fällen blieb das Verhältnis zu ſeinen Bräuten nicht ohne
Folgen. Der Einzelrichter verurteilte jetzt Gundlach wegen Betrugs
in zwei Fällen zu fünf Monaten und einer Woche Gefängnis
Flugzeugunfall. Das Flugzeug D 676 der Süddeutſchen Sport=
Flugzeug=G.m.b.H. in Böpplingen (Württemberg), das vor einigen
Tagen wegen Motorbrandes in der Nähe von Neu=Iſenburg nieder=
gehen
mußte, erlitt einen neuerlichen Unfall. In einer Höhe von
200 Metern ſetzte der Motor plötzlich aus, ſo daß eine Notlandung vor=
genommen
werden mußte, wobei das Flugzeug erheblich beſchädigt ab=
transportiert
werden mußte. Die Inſaſſen, die gerade die Heimreiſe an=
treten
wollten, kamen mit leichteren Verletzungen davon. Wie wir von
zuſtändiger Seite erfahren, haben die Raab=Katzenſtein=Flugzeugwerke
in Kaſſel das Angebot der Stadt Frankfurt am Main zur Ver=
legung
des Betriebs dieſer jüngſten deutſchen Flugzeug=
firma
nach Frankfurt a. M. bereits angenommen. Mit
der Umſiedlung ſoll im Dezember begonnen werden. In Anſchluß an
die Flugzeugfabrikation wird dann auch in Frankfurt das erſte deutſche
Flugzeugkaufhaus eröffnet werden, in dem zu günſtigen Prei=
ſen
und Zahlungsbedingungen kleine offene Sport= und größere mehr=
ſitzige
Reiſeflugzeuge vertrieben werden ſollen.
Statt fünf Jahre Zuchthaus drei Jahre Gefängnis.
fm. Karlsruhe. Die Karlsvuher Strafkammer als Berufungs=
imſtanz
beſchäftigte ſich mit dem aufſehenerregenden Fall des Profeſſors
Dr. Eugen Georg Blank aus Pforzheim, der in ſeiner Eigenſchaft
als Lehramtspraktikant und Sprachlehrer an den Gymnaſien Pforz=
heim
und Lahr ſich in 19 Fällen an 21 Schülern ſelbſt während des
Unterrichts ſittlich vergangen hatte und am 8. Juli d. J. vom Schöf=
fengericht
Pforzheim zu fünf Jahren Zuchthaus und fünf Jahren Ehr=
verluſt
verurteilt worden war; die erſte Inſtanz ſprach ihm mit Rück=
ſicht
auf ſeine ſcheußlichen Verfehlungen die mildernden Umſtände ab.
In der Reviſionsverhandlung wurden als pſychiatriſche Sachverſtändige
die namhaften Profeſſoren Dr. Kruhle=Heidelberg und Geheimrat
Dr. Hoche=Freiburg gehört, nach deren Gutachten die Perſönlichkeit
Blanks als konſtitutionellpſhchopathiſch zu werten iſt. Dementſprechend
verſagte ihm die Reviſionsinſtanz nicht die mildernden Umſtände und
erkannte auf nur drei Jahre Gefängnis; mit Rückſicht auf die an den
Tag gelegte ehrloſe Geſinnung wurden Blank die bürgerlichen Ehren=
rechte
auf drei Jahre aberkannt.

Ehrung eines Pioniers des Funkweſens.

Geheimrat Prof. Dr. Zenneck, München,

dem auf der Düſſeldorfer Tagung der Heinrich=Hertz=Geſellſchaft
zur Förderung des Funkweſens die Goldene Heinrich=Hertz=
Medaille verliehen wurde.
Zum erſien internationalen Kongreß
für Sexualforſchung.

Geheimrat Prof. Dr. Moll,
der bekannte Berliner Sexualforſcher, der auf dem erſten inter=
nationalen
Kongreß für Sexualforſchung, der dieſer Tage in
Berlin zuſammentritt, den Vorſitz führen wird.

* Engliſche Preſſevertreter in Wiesbaden.
Mittwoch abend fand der Beſuch verſchiedener Vertreter der britiſchen
Preſſe, die ſeit Sonntag abend als Gäſte der Stadtverwaltung in der
Weltkurſtadt weilen, mit einem gemütlichen Zuſammenſein im Kurhaus,
zu dem auch Vertreter der Regierung ſowie der hieſigen Aerzteſchaft
geladen waren, ſeinen Abſchluß. Der Wiesbadener Preſſe war am
Dienstag abend Gelegenheit gegeben worden, mit ihren Kollegen aus
England im Foyer des Staatstheaters einige geſellige Stunden zu ver=
leben
. Von bekannten britiſchen Tageszeitungen waren u. a. vertreten:
Evening News Edinburgh, Daily Chronicle und Daily News
London, Mancheſter Guardian und Liverpool Poſt‟. Die während
dieſer Tage auf beiden Seiten gehaltenen Reden legten davon Zeug=
nis
ab, daß der Zweck der Einladung, die friedlichen Beziehungen mit
England wieder aufzunehmen und vor allen Dingen die britiſche Oef=
fentlichkeit
mit dem Kurleben in Wiesbaden und den Heilerfolgen ſeiner
Quellen durch namhafte Vertreter der Preſſe ihres eigenen Landes be=
kannt
zu machen, vollkommen erreicht worden war.
Selbſtmord eines Jugendlichen.
WSN. Kaſſel. Donnerstag abend erſchoß ſich in der elterlichen
Wohnung ein 17jähriger Gärtnerlehrling, weil er von ſeinem Vater
eine Zurechtweiſung erhalten hatte. Er brachte ſich einen Schuß in
den Schädel bei, der ſeinen ſofortigen Tod zur Folge hatte.
Die ſchwediſche Königsfamilie in Baden=Baden.
fm. Baden=Baden. Wie wir erfahren, hat ſich das Befinden
der hier weilenden Königin von Schweden in den letzten Wochen erheb=
lich
gebeſſert. Der König von Schweden wird am Samstag hier ein=
treffen
. Prinz Wilhelm von Schweden, der die Königin hierher be=
gleitete
, iſt nach kurzer Abweſenheit aus dem Süden nach Baden=Baden
zurückgekehrt.

Von der Faſer zum Gewebe.
Zur Textilſchau in der Frankfurter Feſthalle.
Die große Textilſchau, die in der Frankfurter Feſthalle auf dem
Meſſegelände an über hundert arbeitenden und wirkenden Maſchinen
Fachleuten und Laien das Entſtehen von Textilien aller Art, von Woll=
und Baumwollegeweben in ſcharfer Prägnanz des Geſchehens vorführt,
bleibt nur noch bis zum 10. Oktober einſchließlich geöffnet. Aus allem
Kreiſen der Bevölkerung von Nah und Fern, von der heranreifendem
Jugend beiderlei Geſchlechts war dieſe großangelegte Schau bisher be=
ſucht
. Immer noch ſtrömen ihr von allen Seiten Intereſſenten zu=
Nicht zuletzt iſt es ſchon der Geſamteindruck beim Betreten der Halle,
der auf die Beſucher ſofort faſzinierend wirkt. Das Rattern und Raſ=
ſeln
, Hämmern, Schnurren und Summen der gleichzeitig arbeitendem
kleinen und großen Maſchinen gibt einen ſeltſamen, die Neugierde er=
regenden
Rhythmus ab. Der Weg vom einfachen Spinnrad über die
unkomplizierteren alten Handwebeſtühle bis zu den maſchinell betriebe=
nen
Webſtühlen und von hier bis zu den Rieſenſpinnmaſchinen, die un=
ſere
moderne Zeit ſchuf, iſt ungeheuerlich.
Die Arbeitsvorgänge der einzelnen Maſchinen werden dem Be=
ſucher
von dem jeweiligen Aufſichtsperſonal gern erhlärt. Die Maſchi=
nen
ſind von morgens 10 bis nachmittags 1 Uhr und dann von 3 bis
7 Uhr abends in vollem Betriebe zu ſehen. Um all denen, die mit
beſcheidener Börſe zu rechnen haben, die Möglichkeit zu geben, die Aus=
ſtellung
zu beſuchen, iſt für die letzten Tage der Eintrittspreis auf 50
Pfg. herabgeſetzt worden.
Am Sonntag, den 10. Oktober, 12 Uhr vormittags, findet letztmalig
eine große fachmänniſche Führung von Prof. Dr. Pöſchl, Mannheim,
durch die Ausſtellung ſtatt.

Geheimrat Dr. Emil Kraepelin F.
München. Im Alter von 70 Jahren iſt am Donnerstag der
Altmeiſter der deutſchen Pſychiatrie, Geheimrat Prof. Dr. med.
Kraepelin geſtorben, der Jahrzehnte hindurch an der Münchener
Univerſität gewirkt hat. Die deutſche Forſchungsanſtalt für Pſychiatrie
widmet dem Verſtorbenen einen Nachruf, worin ſie ihn ihren großen
und ruhmreichen Führer nennt, dem ein wahrhaft tragiſches Geſchick
verſagt habe, ſein Werk zu vollenden.

Großfeuer in einem Rotterdamer Lagerhaus.
DD. Amſterdam. In einem großen Lagerhaus an der Peri=
pherie
von Rotterdam brach abends ein großer Brand aus. Das Feuer
griff ſchnell um ſich, und in wenigen Minuten war das Lager, das große
Heu= und Strohvorräte enthielt, in ein Flammenmeer verwandelt. Der
Schaden beläuft ſich auf etwa 30 000 Gulden.

Neun Monate Gefängnis für den falſchen Krupp.
DD. New York. Der Hochſtapler Georg Gabor, der, wie er=
innerlich
, vor kurzem in Amerika unter dem Namen Krupp aufge=
treten
war und große Schwindeleien verübt hatte, iſt jetzt wegen Scheck=
fälſchung
zu neun Monaten Gefängnis verurteilt worden.

Geſchäftliches.
Am 9. Oktober 1926 feiert die Weinbrennerei Gebr. Hirſch=
mann
, zu Hanau a. M., ihr 50jähriges Jubiläum, während ihre
Schweſterfirma, die Weinbrennevei Jacob Stück Nachf., Aktien=
Geſellſchcft, am gleichen Tage auf ihr 100jähriges Beſtehen zurück=
blicken
kann. Die Firma Gebr. Hirſchmann wurde im Jahre 1876 von
den Herren H. Hirſchmann und M. Hirſchmann gegründet. Aus kleinen
Anfängen heraus verſtanden es die Gründer, durch Umſicht und Fleiß
den Umfang des Geſchäftes von Jahr zu Jahr zu vergrößern. Die ur=
ſprünglich
gemieteten Räume erwieſen ſich bald zu klein und nach
wenigen Jahren ſchon erſtand die heutige, inzwiſchen allerdings er=
weiterte
Fabrik. Schon bei Lebzeiten der Gründer traten die Herren
E. H. Hirſchmann und E. M. Hirſchmann in die väterliche Firma ein
und übernahmen dieſe nach erfolgtem Ableben der Gründer in den
Jahren 1911/12 zu welchem Zeitpunkt die Firma bereits zu den be=
kannteſten
der Branche zählte. Unter ihrer Inhaberſchaft wurde im
Jahre 1913 die ſeit 1826 beſtehende Firma Jacob Stück, Nachfolger,
käuflich erworben, die im Jahre 1919 in eine Aktiengeſellſchaft umge=
wandelt
wurde, ohne daß in den Beſitzverhältniſſen eine Aenderung
eingetreten iſt. In den Jahren 1913 und 1925 wurden größere Erwei=
terungsbauten
erforderlich, um mit der ſtändig fortſchreitenden Ent=
wicklung
des Unternehmens Schritt halten zu können. Die Firma
Jacob Stück, Nachf., A.=G., nimmt heute eine führende und achtungs=
gebietende
Stellung in der Spirituoſen=Induſtrie ein. Ihre Wein=
brandmarken
Goldſtück und Meiſterſtück ſind, ebenſo wie ihre Edel=
liköre
über ganz Deutſchland verbreitet und erfreuen ſich wegen Preis=
würdigkeit
und Güte des beſten Zuſpruchs.
1/13373

Die innere Güte einer Zigarette iſt das
Entſcheidende!
Weil die Salem=Zigarette dieſe innere Güte beſitzt, wußte ſie
ſich 30 Jahre hindurch zu behaupten. In ihr ſind alle Werte einer
delikaten Zigarette klar verkörpert. Sie bietet das, worauf es an=
kommt
: köſtlichen Geſchmack und bezauberndes Aroma. Sie iſt nicht
wahllos, nicht willkürlich zuſammengeſetzt, ſtellt auch in ihrer Auf=
machung
keine optiſche Blendung dar, ſondern enthält wirkliche Qualität.
Inniges Vertrautſein mit den Tabakpflanzen, liebevolle und pflegliche
Behandlung, das ſind die Vorzüge, durch die ſich die herſtellende
Firma, die Orientaliſche Tabak= und Cigaretten=Fabrik Yenidze‟
in Dresden von jeher auszeichnete. Auch die jetzt auf den Markt ge=
brachte
neue Salem=Miſchung verrät wieder Tradition und
Methode. Wer ſie kennen gelernt hat, bevorzugt ſie! TV/13286

Die Landesbank der Rheinprovinz in Düſſeldorf macht darauf auf=
merkſam
, daß Rheinprovinzanleihen alten Beſitzes bis zum
1. November ds. Js. bei den Vermittlungsſtellen anzumelden ſind. Wir
verweiſen auf die Bekanntmachung im Anzeigenteil.
TV/14615
Wetterbericht.
Wettervorherſage für Sonntag, den 10. Oktober 1926.
(Nach der Wetterlage vom 8. Oktober 1926.)
Nachts ſtärkerer Temperaturfall, ſonſt verhältnismäßig milde und
zeitweiſe aufklärend, vorwiegend trocken.
Heſſiſche Wetterdienſtſtelle.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton und
jeſſiſche Nachrichten: Mar Streeie; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann; für den
öchlußdienſt: (. V. Dr. Eugen Buhlmann, für den Inſeratenteil: Wilſly Kuhle.
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.

Die heutige Nummer hat 16 Geiten.

Kruschen-Salz im Frühgetränk

erhält den gesunden Menschen frisch und elastisch, verschafft
Ihnen frühmorgens das Gefühl des körperlichen Wohlbehagens.
Kruschen-Salz erfrischt Ihr ganzes inneres System und hält
Ihre Verdauung in bester Ordnung, so daß die so häufg auf
tretenden Darmverstopfungen völlig beseitigt sind.
1v Tpotbeken und Drogerien M. 3, pro Glas, für 3 Monate ausreichend.
BEIIIHIEN & SCHULTZ G. m. b. H., BERLIN N 39. PANKSTRASSR 13. 14
Fabriklager Eduard Lange, Darmstadt Elisahethenstr. 4 Fernruf 3453

Konkurrenzl. bill
Lampengeſtelle

30cm Dchm.: 0 95 40 1 40 50 + 180 60 X 2.40 70 3 20

liefert
in allen Formen

R. Gedeck
Elektr Anlagen
Karlſtr. 1, (12540a
Ecke Schulſtr.

Gebt den
Blinden
Arbeit!
Korbreparaturen,
Stühle flechten
gewiſſenhaft u billig,
nur beſtes Material
Auf Wunſch werden
die Sachen abgeholt
BlInden-
Beſchäftigu gs=
Verein e. B.
Darmſtadt, Karl r 21
(11355a)

Die feindten.
Jabake der Vélt.
wachden in. Mazedonen-ℳüraubgenählle von

2

Vc uussteT zur alleinigen Jarvendung. Gnehalbhun-
dertjährige
Ertahrung in den AAnbengebieten.
die genauie Rerntid derEigenheiten jeder
Jabablorte geben den Raicher undeer
Marke die Geähr
Gzeugniße von
höchdter Wolenchug
zgeniedden.

13942

[ ][  ][ ]

ſpottbillig
kaufen.
Hügelſtr.

Palast-Lichtspiel

(14602
Die 2. Woche verlängert!
An der schonen blauen donau

Letzte Abondrorstellung 8 U

Jugendliche haben Zutritz

Seite 10

Samstag, den 9. Oktober 1926

Nummer 280

Nur noch 3 Tage
der erfolgreiche

Städf. Akademie für Tonkunſt
Eliſabethenſtr. 36 Darmſiadt Fernruf: Stadtamt
Direktor: Städt. Muſikdirektor W. Schmitt
Ausbildung in ablen
Fächern der Ausik
Dilettantenklassen zur gediegenen muſikaliſchen
Erziehung von Kunſifreunden vom erſten Anfang bis
zur höchſimöglichen Ausbildung als ein Teil der all=
gemeinen
Bildung und zur Förderung einer geſunden
häuslichen Muſikpflege.
Opernschule
Lehrkräfte: Geſang: Prof. Carl Beines, Heinrich
Müller=Söllner, Mathilde Weber. Partienſtudium
und Enſemblegeſang: Hofrat Paul Oitenheimer.
Dramatiſcher Unterricht: Opernſänger Heinrich
Kuhn, Landestheater Darmſtadt.
Das Wintersemester beginnt in der Opern=
ſchule
am 4. Oktober, bei den übrigen Fächern am 11. Oktober.
Eintritt jederzeit. / Näheres durch das Sekretariat.
St 13564

Weißnäherin empf
ſich im Neuanf. und
Ausbeſſ. pro Tag 2.4.
Angeb u. V 173 an
die Geſchſt 408

neue Fridericus-
Rex-Groß-Film

Flotte Hausſchneide=
rin
empfiehlt ſich pro
Tag 3.50 K. (*26419
Angebote u. V 178
an die Geſchäftsſt.

Des Königs Befehl

Die Teilnehmer des I. Hess. Sängerbundesfestes in Mainz
an welchem 26 Darmstädter Vereine beteiligt waren, im Film. (*26465

Anfang 31/, Uhr Jugendliche haben Zutritt! Letzte Abendvorstell. 8 Uhr

Residenz-Theater
Das erfolgreiche Lustspielprogramm:

Uarum sieh
Scheiden lassen?
6 lustige Akte toller Einfälle mit
Margarete Kupfer, Hermann
Picha, André Maftonl,
Golette Brettel u. a.

Konzert=Saat perteo‟

Alexanderſtraße

Telephon 1409

Die humoriſtiſchen
Konzerte
Muſik, Geſang und Tanz
finden auch weiter ſtatt. Anfang abends 8 Uhr
Die ausgegebenen Vorzugskarten haben auch
fernerhin Gültigkeit
Wozu ergebenſt einladet
Jakob Schnauber (14416a

J
Gh
HVerein der Württemberger
Sonntag, den 10. Oktober 1926.
von nachmittags 5 Uhr ab

großes Herbſttanzkränzchen
im Chauſſeehaus, Heidelbergerſtr.
Landsleute und Gönner ſind höflichſt
eingeladen. Der Vorſtand.

Rummelbräu
Rheinstr.
Telephon F
Nr. 3519 Festsaal Dr. ior
Samstag,2.Okk., Sonntag, 10.Okt.

Großes

Onf

Herbstfest
mit Tanz Jäzz-Band
Eintritt 30 Pf.
Saalöffnung 7 Uhr

Auf zur Reichskrone
Samstag und Sonntag
Stimmungs=Muſik
Honntag: Frühſchoppen=Konzert
von 112 Uhr, der Bayeriſchen Kapelle
*26524
M. Kaſt

Frankfurter Hof
Samstag und Sonntag
KONZERR
der Jazzkapelle (*26479
Harrigs American

Hamstag und Honntag

Ausſchank d. bel. Ankerbier
wozu freundlichſt
einladet R. Kümmerlein
Erbacherſtraße. (*26473

6 Tage
zur Probe!
D Auf Kredit

Tisch, Schrank
Truhe (11402a
Sprechapparate
Schallplatten
niedrige Preise
wöchentl. 3. an.
Katalog gratis!
Vertreter gesucht!
Kaufmann 4Rupp
Frankfurt M. 392
Hasengasse 4.

Wanderer=
Fahrräder
beſte deutſche Quali=
tätsarbeit
, kaufen Sie
preiswert, auch auf
Teilzahlung, bei /18w,
Donges & Wiest
Grafenſtr. 43/45.

Paßbilder
in einer Stunde (144763
billig und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtr. o. Tel. 1912.

Elektriſche
Motorradbeleuchtung
(Scheinwerfer, Stadt=
lampe
, Rücklicht) voll=
ſtänd
. neu, zu verk.,
desgl. ein imprägn.
Ueberanzug. Seifen=
haus
Schillerplatz.
226357)

Keitt
Henna=Haarfarbe
färbt alle grauen
Haare ſofort in jeder
Farbe. In 10 Farben
vorrät. nur bei (11401a
Parfümerie
Tillmann
Eliſabethenſtraße 21.

und Kittlerſtraße

Ecke Gutenber=

Den werten Gäſten, Freunden und verehrten Nachbarſchaft
zur gefl. Kenntnis, daß ich die Bewirtſchaftung nach völliger
Neu=Herrichtung übernommen habe.
Eröffnung Samstag, den 9. Oktober

verbunden mit

Netzelſuppe
und Konzert

26405
J. V.: Rob. Löcher

Der Mann
ohne Schlaf
Aus dem Leben eines Schlatwagen-
Kontrolleurs in 5 Akten mit
Harry Liedtke
Maly Delschaft, Fritz Kampers,
Hanny Weisse

Die Teilnehmer des

I. Hessischen Sängerbundesfestes in Mainz
an welchem 26 Darwstädter Vereine beteiligt waren. (*26466
AAnfang 3, Uhr. Jugendliche haben Zutritt. Letzte Abendvorst. 8 Uhr

TAchlung!
Bin unter Nr.
R44
ans Telephon ange=
ſchloſſen
. Gleichzeitig
empf. mich zur Liefe=
rung
von Fäſſern,
Waſchbütten, Waſch=
böcken
, Pflanzenkübeln
ſow in allen Reparat.
Behandlg. vonWeinen
wird gewiſſenhaft
ausgeführt. (14410is.
Jean Schanz
Küfermeiſter
Teichhausſtraße 40.

Perf. Schneiderin
empfiehlt ſich zur An=
fertig
von Koſtümen
von 10 Mark, Mäntel
8 Mark, Kleider von
5 Mark an. (*26324
Dieburgerſtr. 5 Stb.

Morgen Samstag, ab 8 Uhr, Sonntag, ab 4 Uhr
Muncnel Wioverfen
im feſtlich geſchmückten Saal
im Ausſchank
prima Oktoberbock
Wein=, Likör=, Sektlauben
Reichhaltige Abendkarte, u. a. Hirſch= und Rehbraten
14627
Abends
Eintritt frei.
Eintrit frei.
TANZ

Restaurank Bender
Elisabethenstraße 23
Heute Samstag, 9. Oktober
Großes Schlachtfest
Wellkleisch m. Champagnerkraut u. Puree 1.
0.80
Leber- u. Blutwurst
. . 1.50
Große Schlachtplatte
Schinken in Burgunder auf Jägerart . . . . 1.50
Nur während des Schlachtfestes:
1, Flasche Würzburger Neuberg (Boxbeutel) 2.
Orig -Abfüllg. aus dem Bürgerhospital z hl. Geist
Im Ausschank: (14546fs
Mainzer A.-G. Doppel-Rad Gold, 3/10 Liter 25 5

Menu
für Sonntag, den 10. d. Mts., von 12½/.3 Uhr
1.50
1.20
Bouillon mit Einlage
Bouillon mit Einlage
Schmorbraten
Kalbsnierenbraten garniert
Oeſſert
mit Makkaroni
2.50
Bouillon mit Einlage
Gefüllte Tomaten
Hirſchkeule in Rahmiunke, garniert
Oeſſert
14628

Der Winterkursus beginnt am 19. Oktober.
Anmeldung (auch Nichtmitglied.) a. 12. Okt.,
NaT abends 9 Uhr, im der Tarnhalle, Soderstr. 30,
Am 16. Oktober, abends 1/,9 Uhr, spricht
ONLSU Herr I. Pragsel über Iin-Jitzu im
Klublleim bei Sitte, Karlstr. 15, wozu wir Interessenten einladen.
Darmstädter Fecht-Club, gegr. 1890.
Anskuntt bei Herrn I. Prassel, Schulstr. 10 (Laden). (14640

Darmſtadt
Sonntag, den 10. Oktober, abds.
7 Uhr, findet der ſo beliebte

Harbstbaß

(14587

im Städtiſchen Saalbau ſtatt.
Wozu freundlichſt einladet

Eintritt 3 Perſon 50 Pfg.
Der Vorſtand.

Hotel Schmitz
Bheinstr. 50 (14648a) Telephon 192
Täglich Unterhaltungsmuslk
Oualitätsbiere. Ia offene Weine.
Prima Küche: Fische, Wild u Geflügel

O
Gesangverein
Sängerlust
Sonntag, 10. Okt. abends 6 uhr
Herbſtfeier
mit
Tanz

Mathildenhöhſaal
Dieburgerſtraße, (14611 9
Kr

Fralsa!

Tralsal

Gaſthof
Behrens=Kufnagel
ab 10. Oftober (nur Sonntags)
von 3½= 1Uhr.
Konzert
mit Tanz
Getränke n. Belieben u. Autoverkehr.
(14610)
i

Nach=Kirchweihfeſt
Meſſel
Sonntag, den 10. Oktober 1926
Tanzmuſik 26425
Es ladet freundlichſt ein
Germann Nachf. Joh. Hch. Laumann I
Gutgepfl. Weine,
Ia Biere
Größter Saal am Platze, Gartenlaube

Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus
Samstag, den 9. Dktober 1926
nachmittags 3½ Uhr
Samstags=Fremdenmiete (1. Vorſtellung)
In der Neueinſtudierung u. Neuinſzenierung
Die Geſchwiſter
Schauſpiel in einem Akt von Goethe
In Szene geſetzt von Ernſt Legal
Perſonen:
Wilhelm, ein Kaufmann . JoachimBüttner
Marianne ſeine Schweſter Käte Foerder
Fabrice . .."
. . . Robert Klupp
Briefträger .
. . . Richard Jürgas
Die Mitſchuldigen
Luſtſpielin Verſen und drei Akten vonGoethe
In Szene geſetzt von Ernſt Legal
Perſonen:
Der Wirt
. . . Hugo Keßler
Sophie, ſeine Tochter . . Beſſie Hoffarth
Söller, ihr Mann".
. Robert Klupp
Alceſt . . . . . . . . . . W. Mahenknecht
Ein Kellner . . . . . . . Ernſt Rottluff
Der Schauplatz iſt im Wirtshaus
Spielwart: Adolf Schmidt
Die Bühnenbilder derbeiden Stücke ſind nach
Entwürfen von Lothar Schenck von Trapp
Preiſe der Plätze: 0.60 bis 6.00 Mk.
Eintritt der Mieter in den Zuſchauerraum
nur gegen Vorzeigung der Mietkarte zuläſſig
Pauſe nach dem erſten Stück
Anfang 3½ Uhr Ende 6 Uhr
Kleines Haus
Samstag, den 9. Oktober 1926
abends 7½ Uhr
Zuſatzmiete VI, 1
Des Burſchen Heimkehr
oder: Der tolle Hund
Luſtſpiel in 4 Aufzügen von E. E. Niebergall
In Szene geſetzt von Eduard Göbel
Dargeſtellt durch die Heſſ. Spielgemeinſchaft
Bühnenbilder: Hartmuth Pfeil
Perſonen:
Knippelius, Metzger . . . Gg. Rodenhäuſer
Katharine, ſeine Frau, MarieLamp=Welker
Fritz, Student) ihre Richard Hinz
Bärbel
Karſchen Kinder Elſe Schopp
Alfred Fritſch
Julius Harres
Puttel, Bierbrauer
Margarethe, ſeine Frau . Elſe Lauckhardt
Sabine, ihre Tochter . . Lilli Neudecker
Nachtſchatten, Kammacher Emil Thomas
Valentin, Schneidergeſelle Ernſt Lud. Göbel
Erſter Polizeidiener . . Auguſt Groß
Zweiter Polizeidiener . . Georg Delp
Eine Magd..
. . . Anna Dörſam
Spielwart: Rudolf Scheel
Preiſe der Plätze: 1 bis 6 Mk.
Eintritt der Mieter in den Zuſchauerraum
nur gegen Vorzeigung derMietkarte zuläſſig
Pauſe nach dem 2. Aufzng
Anfang 7½ Uhr Ende 10 Uhr

Sonntag, den 10. Oktober 1926,
findet im Gaſthaus

W Heberer A
gut beſetzte (14588
TanzaMusik
ſtatt. ff. Weine u. eigene Schlächterei.
Es ladet freundlichſt ein
Georg Reifenſcheid

zu ver=
(*2643.
22 III.

Kappel

beste Deutsche
Schreibmaschine
Barl Winkel
Darmsta lt
Rieinste 23 (12535a
Mainz
Gr. Bleiche 23.

TAHeRHEIM.

Sonntag, den 10. Oktober, nachmittags 4 Uhr
im Spiegelsaal des Hotels GOLDENE KRONE"
mit seiner
Dr. Hans Ebbeckeraute
(Liebes-Tanz- und Scherzlieder aus Vergangenheit und
Gegenwart, mundartliche Lieder, Schauerballaden
und Moritaten.)
bis morgens
Zwischen den
Vortägen TANZ wsihm
Eintritt einschließlich Tanz Mk, 1.
Ertra Autobusfahrten ab Darmstadt (weißen Turm)
orm.: 825 Nachn.: 12, 230, 3, 330 4, 4:0, 5, 6, 715

Rückfahrt ab 50 bis Nachts 12 Uhr alle 40 Minuten, bei
Bedarf auch nsch 12 Uhr Nachts 14596

[ ][  ][ ]

Nummer 280

Samstag, den 9. Oktober 1926

Seite 11

Shutl Shier und Tarnen.
wird ſich ſchon anſtrengen müſſen, wenn er ſeinen beiden Punkten wei=
* Fußball im Odenwaldkreis.
tere zwei hinzufügen will. Man darf auf das Spiel, das ein knappes

Nach der 2. Pokalrunde. Die Spiele vom 10. Oktober.
Die 2. Kreispokalrunde hat am Sonntag die erwarteten Ergebniſſe
gebracht. Polizei=S.=V. Darmſtadt und Haſſia=Dieburg blieben mit
glatten Ergebniſſen im Gau Bergſtraße Sieger, während im Riedgau
der F.=V. Hofheim deen F.=C. 07 Bensheim nur mit 1:0 niederhalten
konnte. Näheres haben die Vereine ſelbſt ſchon an dieſer Stelle be=
richtet
. In der 3. Runde treffen ſich alſo Haſſia=Dieburg-Polizei=
S.=V. Darmſtadt und F.=V. Hemsbach-F.=V. Hofheim. Näheres hier=
über
zur gegebenen Zeit.
Der kommende Sonntag
gilt ganz den Meiſterſchaftskämpfen, an denen wieder alle Klaſſen teil=
nehmen
. In der Kreisliga ſind folgende Treffen angeſetzt:
Sportverein Münſter Sportvgg. 04, Arheilgen;
Olympia=Lampertheim Germania 03, Pfungſtadt;
V. f. R. Bürſtadt Olympia=Lorſch;
Union=Darmſtadt Viktoria=Griesheim.
Vor allem, den beiden erſten Spielen gilt das Intereſſe, gehen ſie
doch um die Tabellenführung. Arheilgen iſt die Mannſchaft, welche
Munſter auch auf deſſen Platz ſchlagen kann. Kann! Denn es hängt
hier weniger vom Können, als vom Willen zum Sieg ab. Vielleicht
teilt man ſich in die Punkte. Auch Pfungſtadt geht nicht ausſichtslos
nach Lampertheim, wenn auch dieſer Gang ſchwerer iſt, als der Ar=
heilgens
nach Münſter. Zwar zeigten die Germanen am Sonntag in
Darmſtadt nicht ihr ganzes Können, aber hierbei ſpielen andere Um=
ſtände
mit. Der Siegeswille aber war da, und der ſollte auch am Sonn=
tag
ausſchlaggebend ſein. Jedenfalls wird der eventuelle Sieger ſein
Spiel nur ſehr knapp und glücklich gewinnen. In Bürſtadt ſollten
die Emheimiſchen das Rennen ſicher machen. Dasſelbe wird auch in
Darmſtadt zwiſchen Union und Griesheim der Fall ſein.
In der 4=Klaſſe ſind folgende Spiele angeſetzt: Gau Berg=
ſtraße
: Germamia=EberſtadtSportverein Groß=Gerau, Eintracht=
DarmſtadtV. f. R. Darmſtadt, Haſſia=DieburgSpielvgg. Pfungſtadt,
Sportv. Darmſtadt (Reſerve)F.=V. Michelſtadt, Polizei=S.=V. Darm=
ſtadt
-Boruſſia=Dornheim. Von der A=Klaſſe im Gau Ried ſind Ter=
mine
nicht bekannt.
Die B=Klaſſe wartet mit folgenden Begegnungen auf: Gau
Beugſtraße: Sportverein Lengfeld-V. f. R. Beerfelden, F.=V.
MMichelſtadt (Reſ.)F.=C. Groß=Umſtadt, Sp.=V. HöchſtV. f. R. Erbach,
F.=V. EppertshauſenSp.=V. Meſſel, V. f. B. Ober=RamſtadtSportv.
Roßdorf, F. S.V. Groß=Zimmern-Germania=Dieburg; S.=V. Goddelau
Germania=Seeheim Chattia=WolfskehlenGermania=Eſchollbrücken.
Gau Ried: F.=C. SchönbergOlympia=Lorſch (ReT.), V. f. R. Bür=
ſtadt
(Reſ.)F.=V. Hüttenfeld, F.=C. BobſtadtGermania=Auerbach,
Olympia=Lampertheim (Reſ.)Olympia=Biebesheim. Das Spiel in
Ober=Ramſtadt dürfte jedoch kaum ſtattfinden, da ſich nach neuerlicher
Meldung der V.f.B. Ober=Ramſtadt vom Südd. Fußballverband abge=
meldet
hat.
R. Sp.V. Germania 03 Pfungſtadt.
Das nächſte Verbandsſpiel am Sonntag, 10. Oktober, führt Ger=
mania
=Pfungſtadt wiederum nach auswärts. Der Gegner iſt die auf
eigenem Platz ſehr ſchwer zu ſchlagende Olympig= Lampert=
heim
. Lampertheim hat am vergangenen Sonntag 4:2 gegen Lorſch
verloren. Durch eine weitere Niederlage würde der Anſchluß an die
Spitzengruppe verloren gehen. Es wird deshalb zu einem ſehr harten
Kampf kommen. Hoffentlich entwickelt der Germania=Sturm mehr
Energie und Lebendigkeit, als in dem letzten Spiel gegen Union.
Eintracht 1. V. f. R. Darmſtadt. 1.
Zu dem erſten Verbandsſpiel auf eigenem Platze empfängt Ein=
tracht
am kommenden Sonntag die 1. Mannſchaft des V. f. R. Darm=
ſtadt
. Pukt= und Lobalkampf; dies ſetzt ein ſpannendes Spiel voraus.
Eintracht, durch den Vorteil des eigenen Platzes begünſtigt, kann, wenn
man das Spiel gegen Germania Eberſtadt als Maßſtab nimmt, ein
günſtiges Reſultat erzielen. Vielleicht wird auch eiwmal mit der alten
Tradition gebrochen und auch Fortuna, die der Eintracht ſchon ſo oſt
den Rüchen kehrte, zeigt ſich vielleicht einmal von der angenehmen Seite.
V. f. R., mit einer der Favoriten für die diesjährige Gcrmeiſterſchaft,

Reſultat zeitigen wird, geſpannt ſein. Das Spiel begimnt vorm. um
10.30 Uhr.
Spielvereinigung 1921, Darmſtadt.
Am Sonntag, den 10. Oktober 1926, erwartet die Spielvereinigung
den an dritter Stelle ſtehenden Freien Arbeiter=Turnverein Sprend=
lingen
. Die auf dem Sportplatz Windmühle, an der Gräfenhäuſer
Straße, ſtattfindenden Spiele legen Zeugnis von der Spielſtärke der
Spitzenführer in der Sonderklaſſe des Deutſchen Arbeiter=Turn= und
Sportbundes ab und bieten gleichzeitig Gewähr für faire, intereſſante
Kämpfe. Ein Beſuch dürfte ſich ſchon lohnen. Die 1. Mannſchaft
ſpielt um 3 Uhr, die 2. Mannſchaft um 1.30 Uhr. Die Jugendmann=
ſchaft
begibt ſich nach Pfungſtadt zu dem dortigen Arbeiter= Fußball=
verein
und wird ſchweren Stand haben. Hoffen wir daß dieſe durch
faires techniſches Spiel der Bewegung und ſich ſelbſt dient. Dem
Tüchtigen aber ſei der Sieg.
Gau Nied. A=Klaſſe.
Hier führen die beiden Favoriten Heppenheim und V.f. L. Lampert=
heim
ohne Punktverluſt und dürften allein für die Meiſterſchaft in Frage
kommen. Als Mittelgruppe können Hofheim und Gernsheim betrachtet
werden, während ſich die übrigen vier Vereine anſtrengen müſſen, nicht
bei den Letzten zu bleiben. Die Tabelle
Spiele Tore Punkte
Heppenheim . .
19: 9
V. f. L. Lampertheim
11: 2
Seeheim
8:14
Bensheim
6: 8
Gernsheim
5: 4

Groß=Rohrheim
5:13
Hofheim
2: 4
Hemsbach . . . . .
6: 8
Am kommenden Sonntag treffen ſich: Hofheim-Lampertheim.
Gernsheim-Besheim, HeppenheimSeeheim, Groß=Rohrheim Hems=
bach
, wovon Heppenheim und Gernsheim als ſichere Sieger erwartet
werden, während es bei den anderen Treffen bis zum Schlußpfiff heiß
hergehen wird.
B=Klafſe.
Es ſpielen: Schönberg-Lorſch, Reſ., Bürſtadt (Reſ.)Hüttenfeld,
BobſtadtAuerbach, Lampertheim (Reſ.)Biebesheim, Zwingenberg
Biblis (Reſ.) Die Lage iſt hier noch ungeklärt, doch dürfte Biebesheim
nach ſeinem Sieg in Bobſtadt ſicher bei den zwei Erſten zu finden ſein.

Handball.

Deutſche Turnerſchaft, Main=Rheingau.
Was lange währt Spruch des Gauausſchuſſes: Das im Früh=
jahr
mit 2:2 geendete Schlußſpiel um den Wanderpreis 1926 zwiſchen
Tgd. Griesheim und Tv. Pfungſtadt wird wiederholt. Es wurde
nun für den nächſten Sonntag in Groß=Gerau auf 3 Uhr angeſetzt.
Aus dieſem Anlaß können in der A=Klaſſe nur zwei Spiele
ausgetragen werden. Aſchaffenburg fährt nach Eberſtadt und kann,
wenn Gberſtadt nicht ſehr auf der Hut iſt, Punkte mit nach Hauſe neh=
men
. Nacheim erwartet Sprendlingen und dürfte leicht die Oberhand
behalten.
In der A=Klaſſe ſpielt Langen in Egelsbach. Wenn ſich Langen
nicht ſehr zuſammennimmt, wird es kaum etwas ausrichten können.
Dasſelbe gilt für Beſſungen, welches nach Seeheim fährt. Bickenbach
Neu=Iſenburg iſt offen, weil man die Spielſtärke des Letzteren noch
nicht kennt. Im Nied gibt es zwei bedeutungsvolle Spiele: Worfel=
den
Groß=Gerau und WolfskehlenTgde. Darmſtadt. Tgſ. Griesheim
wird auf ſeinem Platze gegen Walldorf die Federn laſſen müſſen.
B=Klaſſe: GberſtadtSprendlingen, BabenhauſenBensheim,
Nieder=RodenArheilgen, Tgde. GriesheimTgde. Darmſtadt, Gerns=
heim
Erfelden, WalldorfWolfskehlen.
C=Klaſſe: Bickenbach-Zwingenberg. Alsbach-Heppenheim,
Bensheim-Jugenheim, Tgde. DarmſtadtEgelsbach, Tgſ. Ober= Nam=
ſtadt
Neu=Iſenburg, Walldorf-Langen, Tgſ. Ober=Ramſtadt-Pfung=

ſtadt, Tgf. DarmſtadtEberſtadt, LangerA oßdorf, NauheimGroß=
Gerau, GoddelauErfelden, GernsheimGrä Sheim.
Jugend: Seeheim-Zwingenberg, Pfun gſtadtBensheim, Bicken=
bach
-Jugenheim, SprendlingenTgſ. Darmſtsd’t, Tv. Ober=Ramſtadt
Eberſtadt, NauheimTgf. Griesheim, Worfelde5 Groß=Gerau.
Turngeſellſchaft 1875, Darmſtadt, D. T.
Am kommenden Sonntag ſind ſämtliche Manp ſchaften von obigem
Verein voll beſchäftigt. Die 1. Mannſchaft ſpiel um 2.45 Uhr in
Griesheim gegen die dortige Turngemeinde. Die 2. Nannſchaft hat die
gleiche von Eberſtadt als Gaſt und trägt ihr Gaumaft terſchaftsſpiel um
3 Uhr auf dem Exerzierplatz aus. Die Jugend ſpielt um 3 Uhr in
Sprendlingen und die Schüler um 2 Uhr gegen Ky/ßdorf auf dem
Exerzierplatz.
Sportverein Darmſtadt 98 Polizei=Sportvereim Wiesbaden.
Nachdem ſich die Ligamannſchaft des Sportvereinsl am letzten
Sonntag genügend erholt hat, hat ſie nun gegen Pol.=SA. Wiesbaden
anzutreten. Die Kurſtädter haben ſich bis jetzt in der Ug=bandsrunde
tapfer gehalten und werden alles aufbieten gegen die gefürchtete
Darmſtädter Mannſchaft ehrenvoll abzuſchneiden. Es darf ſomit ein
ſpannendes Spiel erwartet werden, denn für Darmſtadt gilé es, ſeine
Vormachtſtellung zu behaupten und ſich gleichzeitig für kommerde ſchwere
Kämpfe einzuſpielen. Das Spiel findet um 3 Uhr auf den Stadion
ſtatt. Die übrigen Spiele des Sportvereins ſind: 2. Mannfchaft-Pol.=
Spv. Darmſtadt (1.30 Uhr, Schupoplatz); 3. Mannſch.Tv. 2 ſiebes=
heim
(1.30 Uhr, Stadion); 1. Jug. 98V.f.L. Rot=Weiß (1.30) Uhr,
Stadion, Hauptfeld);; 3. Jug. 98F.=C. Union (10 Uhr, Stahion);
2. Schüler 984. Schüler 98 (4.30 Uhr, Stadion); 3. Schüler 98
5. Schüler 98 (1.30 Uhr, Stadion); 1. Schüler 981. Schüler V.f.L.
Rot=Weiß (10.30 Uhr, Heſſenplatz).
Turnverein 1897, Bickenbach.
Am kommenden Sonntag herrſcht auf dem Bickenbacher Sportplatz
Hochbetrieb. Um 1 Uhr tritt die 1. Jugend der gleichen des Tv. Jugen=
heim
gegenüber und um 2.15 Uhr folgt dann die 2. Mannſchaft, die
die 1. Mannſchaft von Zwingenberg zum fälligen Meiſterſchaftsſpiel
in der C=Klaſſe empfängt. Das Haupttreffen des Tages bildet das
Spiel der 1. Mannſchaft gegen die gleiche der Turngem. Neu=Iſenburg
(A=Klaſſe). Da hier zwei vollkommen gleichwertige Gegner aufeinander
ſtoßen, ſo dürfte ein harter und ſpannender Kampf zu erwarten ſein.
Anfang des Spiels 3.30 Uhr. Die übrigen Monnſchaften ſind
ſpielfrei.
Turnen.
Turnverein 1863 Groß=Zimmern-Turnverein Arheilgen.
Sonntag, den 10. Oktober, nachm. 3 Uhr, findet auf dem Turn=
platze
des Turnvereins 1863 Groß Zimmern ein volkstümlicher Vereins=
wettkampf
zwiſchen den beiden oben genannten Vereinen ſtatt. Es wer=
den
folgende Uebungen ausgetragen: Hochſprung, Weitſprung, Stein=
ſtoßen
, Kugelſtoßen, Diskus, Schleuderball, 100 Meter=, 1000=Meter=Lauf
und eine 4mal 100=Meter=Staffel. Da beide Vereine über ſehr gute
volkstümliche Turner verfügen, iſt der Beſuch der Kämpfe beſonders
zu empfehlen. Außerdem werden am Sonntag vormittag die volkstüm=
lichen
Uebungen für das diesjährige Abturnen in ſämtlichen Abteilun=
gen
des Turnvereins 1863 ausgetvagen. Das Geräteturnen hat am
vergangenen Sonntag ſeinen Abſchluß gefunden. Die im vorigen Jahre
geſtifteten Wanderpreiſe werden von folgenden Turnern verteidigt: In
der Oberſtufe, 12=Gampf, von Auguſt Haller und im volkstümlichen
5 Kampf von Franz Göbel. Zu dieſen beiden Wanderpreiſen geſellt ſich
dieſes Jahr noch ein dritter für Altersturner.
Boxen.
Zum Kampf BreitenſträterHahmann.
Der am Samstag, 16. Oktober, in der Dortmunder Weſtfalenhalle
ſtattfindende Kampf um die deutſche Schwergewichts=
Meiſterſchaft zwiſchen Breitenſträter und Haymann geht gemäß
den Satzungen der BB.D. im Gegenſatz zu den ſonſtigen Kämpf n nicht
über 10, ſondern über 15 Runden. Auch die ſonſtigen Kampfbedingun=
gen
ſind verſchärft, ſodaß anſtelle von 6= mit 4=Unzen=Handſchuhen und
anſtelle von weichen mit harten Bandagen gekämpft wirh. Das Kampf=
gericht
wird in den nächſten Tagen von der B.B.D. beſtimmt.

Eine Beſichtigung wird Sie von meinem
vort ilhaften Angebot in (14597a
Pelzwaren
überzeugen Auf Wunſch
Teilzahlung in bequemen Raten.
Kein Laden, daher billige Preiſe!
Kiesſtr. 34, 1. Etage, Ecke Hochſtraße
Reparaturen, Umänderung, w ſchnellſt erled

Staatlich geprüfte Meiſterin
empfiehlt ſich im Anfertigen ſämtl. Garderobe
(auch Moderniſieren.) Damen können
ihre eigene Garderobe in Tageskurſen
unter Garantie ſelbſt anfertigen. Näheres
Viktoriaſtraße 67, I. cesuts

Personen-,Lastwagev
Sorecd ud Gmilarch
höchsteGual. be, unerreicht. Preiswürdigkeit
Fr. Rinner & Co.
Autorisierte Vertreter f. Ford-Automobile
und Traktoren 12544a
Rheinstr. 30 Darmstadt Tel. 2826

Prima (II. Hbg. 785:
Eiderfettkäſe
9Pfund 6 Mk franko.
Dampfkäſefabrik
Rendsburg.
Fahrräder
fahrfertig, 55.,
Tecken 295 Mk
Carbidlampen ,
aus Meſſing 3.95
Alle übr Erſatzteil
u. Reparat billigſt
B. Orio.Karlſtr. 14
12158a

tellengeſuch

Weiblich

Suche für meine
chier Stelle in einem
ufmänn. Bäro.
rbildung in der
andelsſchule und 1
ihr Praktiſch im El=
nhaus
ging voraus
Näheres unt. V 92
ſchäfts (14464ms

Junges Fräulein
aus guter Familie,
20 J., ſucht Stelle als
Volontärin
in Lebensmittelgeſch.
Ang. V 144: (26300
Junge Frau o
ſucht Beſchäftigung,
morgens 23 Stun=
den
. Näheres Darm=
ſtraße
1 II. (*26420

Jg. geb. Dame
aus gut. Hauſe, 23 J,
anpaſſungsfähig, in=
tell
., vertraut m. all.
im Haush vork Ar=
beiten
, ſ Stellg. als
Stütze
der Haustrau
oder Geſellſchafterin
Da auch kaufm. geb.,
perf in Stenogr. u
Maſchinenſhr, kauch
Vertrauenspoſten als
Privatſekretärin in
nur gut. Haus alt in
Frage. 26445
Gefl. Angeb. erbet
ſt. V 181 Geſchäftsſt

21jährig.,
räftiges Mädchen,
either zu Hauſe im
Odenwald, im Haus=
halt
, in der Land=
wirtſchft
u Bäckerei
tätig, ſucht paſſend=
Stelle, wo es ſich im
Hanshalt noch weiter
ausbilden kann. Es
wird mehr auf gute
Behandlung als auf
gute Bezahlung ge=
ſehen
. Angeb unter
V 176 Geſchſt. (*26400

In all. Hausarbeiten
erfahrenenes
Mädchen
ſucht Stell b 15 10.
od. 1. 11 auch nach
ausw. u frauenloſ
Haush. Angeb. V 207
Geſchäftsſt (*26520

Männlia

Junger ſtrebſamer
Chauffeur
gel. Maſchinenſchloſſ.,
ſchon längere Zeit ge=
fahren
, Führerſch. Kl.
2 u. 3b, ſucht Stelle.
Ang. V 137. (526223
Vertrauens-
posten

ſucht verh Mann
Anf. 50er J, Kaution
k geſt werd. Ang u.
V206 Gſchſt. (*26523sg

Offene Stellen g
Weiblich

Bürofräulein
Anfängerin,aber nicht
fortbildungs ſchulpfl,
mit Kenntnis d. Ste=
nographie
, für ſofort
geſucht Selbſtgeſchr.
Angebote m. Lebens=
lauf
unt V 183 a. d
Geſchäftsſt (*2643

Redegew. Dame
f. Reiſetätigkeit in der
Lebensmittelbranche
gegen hohe Proviſ
ſof. geſucht. Angeb
mögl m. Bild unter
V 140 Geſchſt (*26464

Ehrliches, tüchtiges
Mädchen
nicht unt 18 J. bi
n d. Spülen geſucht
Stiftſtr 40, p (*26438

Braves Mädch., das
ko henu kl. Haush von
3Perſ. ſelbſtänd. führ
kann, p ſof ,ſpäte 1.15.
10 geſucht. Ang unt
V 201 Geſchſt. (*24475

Zuverläſſ Mädchen,
1720 jährig, geſucht
Hammer, Bismarck=
ſtraße
75. (*2650

Seit
Jahrhun=
derten

ärztlich
erprobt
und
bewährt
bei
Katarrhen
der
Luftwege,

Selzerbrunnen
Großkarben
Hauptniederlage:
Joh. Fuhrbach
Darmſtadt, Pankratiusſtr. 17. Fernſpr. 2670.

114633

des
Magens
und des
Darmes,
bei
Gicht,
Rheuma,
Nieren=
und
Blaſen=
leiden

Angeſehene, alte Lebens=Verſicherungs=Geſ.
ſucht für neuaufgenommene beſond. günſt.
Klein=, Lebens= und Kinder= Berſicherung
fleißigen

Geſuchtehr! Mädchen
mit Zeugn., für Haus=
u
. Zimmerarbeit mal
wöchentl morgens bis
nach d. Spülen Nihen
erwünſcht Näheres
Geſchäftsſt 26 187

F
halt in Rheinheſſen
wird tücht. erfal rene
Stütze
geſucht. Angeb. mit
Gehaltsangabe, Le=
benslauf
u. Bild ſind
zu richten an Frau
Albert Schätzel
Selzen b. Mainz.
Perſönliche Vorſtellg
beiFrl Mary Schmitt,
Darmſt, Klappacher=
ſtr
11, I 14641sg

Sauberes, ordentl,
ehrl. Mädchen welch.
kochen kann, bei hoh
Lohn und guter Be=
handinng
zum 1. No
vember geſ. Vorzuſt
Karlſtr. 94, I., Sonn=
tag
zw 4 u. 6 Uhr,
Monta; zw 8 u. 11.
14624

Wegen Aufflöfung meines
Haushalts
ſuche für mein Mädchen, ſeit 6 Jahren bei
mir, in aller Hausarbeit wohl bewandert
für Anf November gute Stelle, Frau Pro.
Friedlgender, Oſannſtraße 8 26427

Hieſige Fabrik ſucht jüngere
Ftenotypistin
möglichſi für ſofortigen Eintritt. Aus=
führliche
Bewerbung mit Lebenslauf
und Zeugnisabſchriften unter V 204
an die Geſchäftsſtelle erbeten. (14634

Anfängerin f Büfett
auf ſef geſ. Karoline
Beck, gewerbsmäßige
Stellenveriittlerin
Karlſtr 25. (*26522
Ma

Tücht. Klavierſpieler
für Sonntags geſucht
Angebote u. V 179
Geſchäftsſt *26418

Sofort Geld
erh Arbeitsloſe,welch.
redegew. ſind,b Beſ.v
Viehhaltern. Angeb
Kreuer, Düſſerdorf,
Poſtſchließfach 534.
(*26396ts)

Kräftiger
Lehrjunge
ſof. geſucht (*26460
Väckerei Menge?,
Viktoriaſtraße Nr 25.

Suntprlichee, Harde d. aufan
Verſicherungs=Geſellſchaft, die auch die
anderen Branchen betreibt, ſucht gegen
Gewährung von
hohen Proviſionen
tüchtigen Vertreter
und erbittet Angebote unter F. T. 4819 an
Ala Haaſenſtein & Vogler, Frankfurt
(II. 1461.
am Main.

Hertreten
nur la Kräfte, für Darmſtadt geſucht.
Vixum und hohe Proviſion. Angebote
mit Referenzen an
(*26136ms
Südd. Sauglings=Bertriebs=Geſ.
Mannheim O. 5. 16. *26136ms

bei angeneſſenem Verdienſt. Bei plan=
mäßiger
Bearbeitung eines größeren Be=
(1 14614
zirks eotl Speſenzuſchuß.
Greiveldinger & Hucklenbroſch
Bezirksdirektion des Stuttgarter Verein,
Verſ Akt. Geſ Mannheim O 2,7a

Außerordentliche
Verdienstmöglichkeit
bietet unſer 15 Pfg=Artikel nach unſerem
Verkaufs’yſtem. Der Artikel iſt konkurrenz=
los
und in jedem Haushalt begehrt. An=
gebote
unter J. Z. 1460 an Rudolf Moſſe,
Ber in=Friedenan, Rheinſtr. 19. (I BIn 1463

Haupt=Agentut
mit Beſtand von alter Verſicherungs=Ge
ſellſchaft mit allen Branchen iſt gegen hohe
Proviſionsbezüge neu zu beſetzen. Herren,
velche gewillt ſind, das beſtehende Geſchäft
zu vergrößern, wollen ſich unt. F. T. 4820
an Ala Saaſeuſtein & Vogler, Frankfurt
IT 14620
am Main, melden

ohne Anzahlang!
Emaillierung
Vernicklung
für jede Ware. (*25442
Fahrradfabrik Löwe
Kranichſteinerſtr 11.
Verloren

Brieftaſche loren,

ver=
Inh.: 10 holl. Culden,
ein portug. Paß. eine
Photographie u. Vi=
ſitkarten
Geg 50 Mk.
Belohnung abzugeb.
bei Mr. Loundo
V. P, Schloßoarten=
ſtr
47, I., b. Müller.
*16443

Entla

Dentſch. cäfe huud
entlaufen. Beſchreib.:
Rücken ſchwz., ſtarker
Bau Vor Ankauf od.
Feſthalten wird ge=
warnt
.
(*20453
Neckartor, Heidelber=
gerſtraße
2.

Wir ſuchen redegewandte Herren
mit tadell. Umgangsform z Vertrieb der
Protos=Hausgeräte
(Sie ens=S uckert=Erz ugniſſe)
un Privatkundſchaft für ſofort oder
ſpäter gegen Fixun und Proviſion für
ie größeren und mrittleren Plätze in
Itarkenburgn d Rheinheſſen Herre
i im Stau ſaugergeſ häft dur baus
bewandert ſind, haben Ausſiht auf
leitende Stellung Schriftliche Be=
1.14617
werbungen mit Bild an
Eiextroiechnik G. m. b. H.
Vertrieb der Protos=Hau geräte
(Tiemens=chucker =Erzeugniſſe)
Kaiſerſtr 42
Fr nkfurt a.

rößeres Techn. Architektur Buro ſucht
1642
ſofort techniſchen

ohf

Angebote mit Zeugn:s, Lichtbild u. Lebens=
lauf
an d n Verla; unter V 185.

Zugelaufen
Wolfshund
Cordoni, eiter t.
zugelaufen. Alfredo
Gräfenhäuſerſtr. 14.
(*26429
Geldverkehrg
Zur Verwert, einer
neuen, hohen Gewinn
bringend. Sache Teil=
haber
geſucht. Ang.
unt. V 164. (*26394
3000 Oypotheken=
Karital an I. Stelle
auf ein eſchlagnah=
mefreies
Einfamilien=
haus
(10 000 Mark
Steuerwert; geſucht.
Angeb u V 195 an
die Geſchſt (2 490

Hypotheken
989 Auszahlg.,
9% Zinſen
beſchaffen 6486
Conrad & Hellmund
Waldſtr. 3.
Teleplon 3084
Kapitalſuc endewenden
ſich an G. Ebert,
Darmſt, Hügelſtr 75,
Teleph 1 17 (*26437

Lehrlina, arbeitsfr. i
V 168.

Mann, für gut bez. B. 10g0 Mark O
ausſihtsr. Branche ge 3000 k Gewinnanteil zur Ausnützung
ſof. geſucht. Selbſt= konkurrenzloſer Artikel geſucht. 10000 Mark
geſchriebene Ang bote Nückzahlung beſtimmt nach 10 Wochen,
26397 Ancebote u V 191 Geſchäftsſtelle. (*26457

[ ][  ][ ]

Bärſe und Geidmarkt.
Für die feßf;Grundſtimmung der Börſe iſt bezeichnend, daß ſie ein
Ereignis wie den Streik der Hamburger Hafenarbeiter in
der letzten Weſche einfach ignorierte, ja die Aktien der großen deutſchen
Schiffahrtsgef Aſchaften gerade in den Tagen des Streiks unter Hinweis
auf deren Ch)arakter als Freigabepapier und die durch die Zurück=
ziehung
ame eikaniſcher Schiffe in der Hamburg=Amerika=Fahrt von uns
erzielten Grfolge heraufſetzte. Aber nicht nur die Papiere der trans=
atlantiſcher
: Reedereien ſtiegen, auch die Vereinigte Elbeſchiffahrtsgeſell=
ſchaft
konnite einen Gewinn von über 20 Prozent verbuchen. Selbſtver=
ſtändlich
wwar dies nur möglich, weil an anderen Marktgebieten ſeit
Mitte da vergangenen Woche Hauſſebewegungen im Gange waren, die
für die Tendenz der Effektenbörſe einfach die Richtung abgaben. Von
ihnen tvurden die durch aktuelle Ereigniſſe weniger hervortretenden
Werte mitgeriſſen. Die zweite Hand leiſtete willige Gefolgſchaft, und
ſo kam denn die vorteilhafte Geſamttendenz zuſtande. Allerdings iſt
hierfei charakteriſtiſch, daß faſt jeweils kurzfriſtige Gewinnrealiſationen
erfolgten, die uns den mehr ſpekulativen Charakter der umfangreichen
Anſchaffungen des Publikums und der Spekulation zu dokumentieren
ſcheinen. Reine Anlagewerte blieben und ſind noch heute demgegenüber
vennachläſſigt, zum Teil ſogar in einer leicht rückläufigen Kursbewe=
gung
. Im Mittelpunkte ſtand, wie bekannt, der Bankaktienmarkt und
der Maukt der heimiſchen Renten. Als zweite Garnitur der beliebteſten
Papiere ſind chemiſche und Oelwerte, ſowie Kolonialpapiere anzuführen.
Den Käufern der Bankaktien ſchwebten anſcheinend die im lau=
fenden
Geſchäftsjahre bedeutend geſtiegenen Gowinnmöglichkeiten der
Bauken vor, die zum Teil über relativ kleine Eigenkapitalien verfügen
und daher die Ausſicht auf eine hohe Verzinſung bieten. Aber auch
die Verſionen, die ſich mit angeblichen Verhandlungen über einen Zu=
ſammenſchluß
innerhalb der Großbanken beſchäftigten, wollten nicht ver=
ſtummen
. Nach der einen Lesart ſoll es ſich um die geplante Zuſam=
menfaſſung
der Mehrzahl alleu großen Inſtitute, nach der anderen um
zwei beſtimmt genannte Großbanken handeln. Was hieran wahr iſt,
wird erſt die Zukunft ergeben. Die allgemeine Börſenhauſſe wirkte
inſofern immer wieder als Antrieb, namentlich für Bankaktien, da ja
die Emiſſionstätigkeit durch die anhaltende Erhöhung des Kursniveaus
weiter befruchtet wird. Bei der Deutſchen Bank verwies man noch be=
ſonders
auf die ehemaligen türkiſchen Intereſſen dieſes Inſtituts, die
in der Bilanz voll abgeſchrieben ſind und für deren Regelung jetzt an=
ſcheinend
der Zeitpunkt gekommen iſt. Direktor Meißner von der Deut=
ſchen
Bank verhandelt gegenwärtig in Konſtantinopel mit der türkiſchen
Regierung, ohne daß jedoch ſchon Poſitives über einen eventuellen Er=
folg
bekannt geworden wäre.
Zeigt nun die Aufwärtsbewegung der Bankaktien bereits, einen
friſchen Zug, ſo haben Kolonialwerte zum Teil noch weit über
dieſes Maß hinausgehende Kursſprünge zu verzeichnen.
Die Börſenſpekulation muß wohl tiefere Gründe für ein Vorwärts=
treiben
der Kolonialaktien gehabt haben. In der Tat liegen dieſe inſo=
fern
vor, als bei einer Entſcheidung des Haager Schiedsgerichts im
Sinne des deutſchen Antrages die aus der Beſchlagnahme des deutſchen
privaten Auslandseigentums durch den Verſailler Vertrag geſchädigten
Unternehmungen die Ausſicht auf eine Vergütung in der Höhe haben,
wie ſie von der Reparationskommiſſion anerkannt worden ſind. Die
auf Grund des Liquidationsſchadengeſetzes geleiſteten Entſchädigungen
ſind in der Inflationszeit bezahlt worden und größtenteils ſchon ent=
wertet
geweſen, als ſie in die Hände der Kolonialdeutſchen bzw.
=Geſellſchaften gelangten. Bei Schantung beiſpielsweiſe hatte die da=
malige
Inflationszahlung den Wert, daß man im Falle der Liqui=
dation
jedem Aktionär, der vor dem Kriege 1000 bare Goldmark ein=
zahlte
, jetzt auf dieſen Betrag nur 2,50 Rm. zurückgeben kann. Das
lag aber zweifellos nicht im Sinne des Friedensvertrags, da im Verſailler
Vertrag (Artikel 297) ausdrücklich feſtgelegt wurde, daß das Deutſche
Reich den Geſchädigten angemeſſene Rückvergütung zu zahlen habe und
dieſe als Reparationsleiſtuug verrechnet wird. Die deutſche Regierung
verlangt jetzt eine Anrechuung ſolcher Zahlungen, die im vollwertigen
Gelde noch zu leiſten wären, auf die Dawes=Annuitäten und hat zu
dieſem Zwecke das Haager Schiedsgericht angerufen. Es iſt ſomit alſo
eine bedeutende Kurschance bei den betreffenden Papieren vorhanden,
ſie hängt aber an einern ſeidenen Faden: dem Spruch des Haager Ge=
richtes
, der endgültig iſt. Die Spekulation ſcheint über einen ſehr weit=
gehenden
Optimismus zu verfügen.
Bei den heimiſchen Rentenwerten beruhte die Steigerung auf rein
ſtimmungsgemäßen Einflüſſen. Die Aufnahme der offiziellen Notiz für
die Ablöſungsanleihe beſchäftigt bereits die Börſenorgane und wird
noch in dieſem Jahre erwartet.
Am Geldmarkt bereitet man ſich langſam auf die Medio=
abwickelung
vor. Eine Erleichterung will nach dem September=Ultimo
nicht ſo recht eintreten. Tagesgeld bedingt immer noch 6 bis 7 Pro=
zent
. Die Befürchtungen, die hier und da wegen der Geldverſorgung
zum Medio auftauchen, erſcheinen jedoch übertrieben. Am Privatdiskont=
markt
ſind die Umſätze gänzlich unbedeutend.
Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 8. Oktober.
Dev Wochenſchluß machte ſich heute an der Börſe in ſtärker als er=
wartetem
Maße bemerkbar durch Glattſtellungen. Die innerpolitiſche
Lage, wie ſie durch den Wechſel in verſchiedenen Amtsſtellen gegeben iſt,
gefällt vielen Börſenbeſuchern nicht und veranlaßt ſie zu Realiſationen.
Bereits zur Feſtſetzung der erſten amtlichen Notierungen ſtellten ſich
Kursrückgänge bis zu 2 Prozent ein, die ſich im weiteren Verlaufe aber
noch vergrößerten. J. G. Werte waren beſonders angeboten, dann auch
die Montanwerte, die anfangs ſogar etwas feſter eröffnet hatten. Beſſer
hielten ſich die mittleren Banken und auch die Elektrowerte bis auf
Siemens u. Halske, die allerdings geſtern abend 4 Prozent höher um=

gingen. Auch auf dem Rentenmarkt konnte ſich bei der allgemeinen
Tendenz die Feſtigkeit nicht in dem Maße wie an der geſtrigen Abend=
börſe
behaupten. Nur Ruſſen blieben weiter begehrt. Auch deutſche
Anleihen mußten etwas nachgeben. Von Spezialwerten waren Schan=
tungsbahn
nach ihrer geſtrigen außerordentlichen Steigerung wieder
2 Prozent niedriger, dagegen ſetzten Laurahüitte ihre Hauſſebewegung
auf die Erteilung eines großen polniſchen Auftrages um 5 Prozent
weiter fort.
Die Tendenz wurde ſpäter ausgeſprochen flau. Es waren im Ver=
laufe
noch viele Verkaufsaufträge ohne Limite aufgegeben worden, ſo
daß die Kursverluſte im allgemeinen von 2 auf 4 Prozent ſtiegen. Gegen
1 Uhr waren J. G. Farben mit 289½ genannt. Auch auf dem Renten=
markt
gaben die Kurſe ſpäter ſtark nach. Die Börſe ſchloß ſehr luſtlos
und ſchwach. Tägliches Geld 4½ Prozehit. Die Tendenz an der
Abendbörſe war etwas erholt, da man nach der Genehmigung des Rück=
trittsgeſuches
v. Seeckt in Börſenkreiſen die innerpolitiſche Lage als ge=
klärter
betrachtet. Beſonders Elektrowerte und an ihrer Spitze A.E.G.
mit 164½ und Licht und Kraft mit 162 waren begehrt. Im übrigen
war die Geſchäftstätigkeit ſo gering, daß ſich im allgemeinen die Kurs=
beſſerungen
in engen Grenzen bewegten, wie Banken und Montanwerte,
die kaum etwas eiber den matten Nachbörſenkurſen verkehrten.

Berliner Effektenbörſe.
Berlin, 8. Oktober.
Während im heutigen Frühverkehr die Tenden; der Aktienmärkte
unter Bevorhugung von Spezialwerten feſt war, ſtellte der Börſen=
beginn
eine Enttäuſchung dar. Bei Feſtſetzung der erſten Kurſe kam in
den am Vortag beſonders favoriſierten Werten ſtarkes Angebot heraus,
das die Kurſe zum Teil um 34 Prozent drückte. In Mitleidenſchaft
gezogen wurden hiervon namentlich einige Bankaktien, Schiffahrtsaktien,
Montanaktien und Spezialpapiere, wie Schantung uſw. In anderen
Spczialwerten machte die Befeſtigung dagegen Fortſchritte. So wur=
den
Hirſch=Kupfer und Mansfeldaktien zu 63 Prozent höheren No=
tierungen
außerordentlich rege umgeſetzt. Für die Realiſationen mag
ein Entlaſtungsbedürfnis im Hinblick auf die bevorſtehende Medioligui=
dation
und die Beurteilung der innerpolitiſchen Situation durch die
Börſe beigetragen haben. Schon ſuährend der erſten Stunde wurde die
Stimmung freundlicher, wsbei auf die Erleichterung am Geldmarkt, den
Erfolg der amerikaniſchen Anleiheverhandlungen der Stinnesgruppen
uſw. verwieſen wurde. Am Deviſenmarkt traten nennenswerte Kurs=
veränderungen
nicht ein. Am offenen Geldmarkt ging der Satz für
Tagesgeld auf 5½7 Prozent zurück. Monatsgeld ſtellte ſich auf durch=
ſchnittlich
6½ Prozent. Warenwechſel zirka 52/5½ Prozent.
Im weiteren Verlauf der Börſe trat die Abgabeneigung der Spe=
kulation
wieder ſtärker hervor. Das Publikum fehlte ſpäter faſt völlig
am Markt, ſo daß die Spekulation in der Hauptſache unter ſich han=
delte
. Die Tendenz wurde ſchließlich einheitlich ſchwach. Erſt gegen
Ende der zweiten Stunde wurden Teile der Tagesverluſte wieder ein=
geholt
, als verlautete, daß die innerpolitiſche Kriſe beigelegt ſei. Privat=
diskont
kurze Sicht 5 Prozent, lange Sicht 43 Prozent. Die freund=
liche
Stimmung prägte ſich bei Bcendigung der amtlichen Kurſe noch
ſtärker aus. Einen Impuls gab auch die Herabſetzung des Privatdis=
kontſatzes
für lange Sicht dem Aktiengeſchäft. Die rückläufige Bewe=
gung
des Privatdiskontſatzes dürfte auf die Initiative der Reichsbank
zurückzuführen ſein. Die Umſätze in Privatdiskonten waren auch heute
gänzlich unbedeutend, man hofft aber, durch die Herabſetzung des Dis=
kontſatzes
einen Anrei; zur ſtärkeren Inanſpruchnahme des Privat=
diskontmarktes
zu ſchaffen.

Aſchaffb. Zellſton f. 10
149. 8. 10
142.2 öemoor Zemen! 7. 10 8. 10 Augsb.=Nürnb. Maſch. 191.5 103.5 Hirſch Kunfer .. 117.5 123. Bamag=Meguin 47. 53ſh Eiſen 150. 143.75 Berl E. W. Vorzug. Hohenlohe Werke .. 23.6 22.7 Berlin. Karlsruhe Ind 115.623 117. Mahla Purzellan 94.- 92.5 Braunfohlen=Brikett 153.3831 156.5 Lindes Eisnaſch. . .. 153.75 160.75 Bremer Vulkan 94.25 74.2 Lingel Schuh . 69. 3.5 Bremer Wolle 142.75 141.5 Linke u. Hofmann 75.25 73.5 Deutſch=Atlant. Tel. 2. Boeve u. Co. 1193. 197. Deutſche Maſchinen /103. 1os. T. Loren; 111.75 110. Deutſch.=Nied. Tel. 17.5 Nol. Kohle. Deutſche Erdöl .. 170. 170.5 Ryrod. Gummi. Deutſche Betroleum. Orenſtein. 124. Dt. Kaliwerke 120.25 118.25 Nathgeber Wa 73.815 773. Donnersmarckhſitte 81-25 80.75 Komba cher Hütten 14. 14.125 Dynamit Nobel.. 140.25 140. Roſitzer Zucker Clektr. Lieferung. . . / 148.5 143.5 ſtütgers. 123. 123.25 J. G. Farben. 294. 290.75 Sachſen ver 119. 117. R. Friſter ...." 0. 58. Sächſ. Gußitahl 1152.5 153. Gaggenau Vorz. 48. 47. Siemen3 Glaz Gelſenk. Gußſtahl. 35. 35. Ver. Lauſitzer Gla3. G. f. elektr. Untern. 180.375 173.5 Volkſtedter Porzell. Halle Maſchinen . 151. 151.75 Weſtf. E. Langendreel 57.5 H6. Han. Maſch. Egeſt. 77.5 Wittener Gußſtahl 60. 39.5 Hanſa Dampſchf. .. . 211.75 207.5 Banderer=WVerke. 99. 193.

Deviſenmarkt.

Amſterdam=R.
Buenos=Aires.
Brüſſel=Antw.
Oslo .......
Kopenhagen
Stockholm . .
Helſingfors.
Italien ...."
London. . .
New=York. . .
Paris.. . . .
Schweiz ..
Spanien

7. 10.
Geld/ Brie
161.81 168.23
1.714 1.713,
91.84 92.05
111.35 111.631
112.02112.31
0.542 11.541
16.14 13.18
29.341 20.397
4.193 ½.202 4.195 K.205
81.00 81.25
63.02 63.181 63.521 63.6C

10
Geld /Brief
157.84 163.2
1.704 1.708
11.62 111.64 11.67 11.68
91.62 92.04
11 33711 65
112.03112.3
10.525 10.53:
16.58/ 15.5
2u.35120 z01
12.035 12.1351 12.031 12.12
30.38 81.18

WienD.=Oſt. abg
Prag ....."
Zudapeſt. . . . .
Fapan . . . . . ..
Rio de Janeiro
Sofia
Fugoſlavien. ..
Konſtantinopel
Liſſabon".
Danzig ..
Athen ..
Nanada .
Uruguah .

7. 10.
Geld Brief
52.2) 52.33
12.41712.35
5.87 5.83
2.03 2.047
0. 8180.816

3.03

2.165

3.04

7.413/ 7.433

2.175

ei. 525/21.57
81.35 81.55.
5.11
4. 200
4 2051 4.215

8. 10.
Geld Brief
59.20 59.34
12.715 12.455
5.81 5.8
2.032 2.038
0.579 0.581
3.025 3.035
7.413 7.3.
2.135
21. 75 21.5.
81.35 81.5:
5.09 5.11
6. 197 4.207
4 235 1.215

Die deutſche Getreideernte im Jahre 1926.
WSN. Nach der zu Anfang durchgeführten Vorſchätzung wird der
Ausfall der diesjährigen Getreideernte beſſer beurteilt, als man nach
den ungünſtigen Einwirkungen der Regenperiode annehmen konnte.
Jedoch iſt mit einer Verminderung, namentlich bei Weizen und Roggen nach
den neueſten Druſchergebniſſen zu rechnen. Für die einzelnen Getreide=
arten
ergeben ſich, der Zeitſchrift Wirtſchaft und Statiſtik zufolge,
folgende Durchſchnittserträge je Hektar: Winterweizen 19,1 Doppel=
zentner
(1925 21 Doppelzentner), Sommerweizen 18,9 (17,8), Winter=
roggen
16 (17,2), Sommerroggen 12,1 11,3), Wintergerſte 20,5 (25),=
Sommergerſte 17,3 (17,5), Hafer 18,9 (16,2). Die diesjährigen Durch=
ſchnitts
=Hektarerträge des Wintergetreides liegen demnach erheblich
uinter den Erträgen des Vorjahres, während Sommerweizen und = Rog=
gen
, ebenſo Hafer höher geſchätzt werden. Gegenüber der Vorkriegszeit
(1913 wurde allerdings eine Rekordernte erzielt) bleiben die geſchätzten
Erträge aller Getreidearten noch bedeutend zurück. Trotz des geſteigerten
Anbaues zeigt die G=ſamternte an Brotgetreide gegenüber dem Vorjahr
einen Ausfall von 7 324 000 Doppelzentner oder 6,4 v. H. Für Futter=
getreide
ergibt ſich eine Mehrernte von 10 063 000 Doppelzentner oder
12,3 v. H. Alle Getreidearten zuſammen weiſen in der Geſamternte
des Jahres 1926 gegen 1925 ein Mehr von 2 738 712 Doppelzentner oder
1,4 v. H. auf, das in der Hauptſache der größeren Getreidefläche und
der guten Haferernte zuzuſchreiben iſt.

Die Statiſtiſche Korreſpondenz berichtet über den Saatenſtand
in Preußen Anfang Oktober u.. a.: Das Bild iſt für die wichrigſten
Hackfrüchte nicht beſonders erfreulich. Die ohnehin durch den feuchten
Sommer benachteiligten Kartoffeln haben um weitere 0,1 Punkte nach=
gegeben
und ſtehen jetzt auf 34, alſo noch ſchlechter als im Jahre 1925.
Die Zuckerrüben und die Futterrüben haben ſich ebenfalls verſchllechtert,
und zwar um 0,1 und 0,2 Punkte und ſtehen jetzt beide auf 3,0. Gebeſſert
hat ſich dagegen der Klee um 0,2 Punkte, während Luzerne und Wieſen
gleich geblieben ſind. Die Kohl= und Mohrrüben ſind etwa als mittel zu
bezeichnen. Die Halmbruchernte iſt jetzt durchweg beendet. Der Er=
druſch
wird vielfach als nicht mehr befriedigend angeſehen. Beſonders
ſeien Schädigungen durch Näſſe eingetreten. Die Kartoffelernte iſt im
Gange, zum Teil bereits beendet. Die Grummeternte iſt zum größten
Teil beendet. Ihre Bewertung iſt je nach den Bezirken recht verſchieden.

Eine Entſchließung des Reichsverbandes des Deutſchen Handwerks.
Auf einer in Düſſeldorf abgehaltenen Ausſchußſitzung des Neuhsver=
bandes
des Deutſchen Handwerks wurde u. a. folgende Entſchließung
angenommen: Die Veranlagung und Erhebung der Einkommen=, Ge=
werbe
= und Hauszinsſteuer haben zu lebhaften und begründeten Be=
ſchwerden
des ſelbſtändigen Handwerks ſowohl über die Höhe als auch
über die Art der Eintreibung der Steuern geführt. Die Steuer=
belaſtung
ſteht nicht im Einklang mit dem allgemein möglichen Rein=
ertrag
der Handwerkswirtſchaft und widerſpricht beſonders der bedauer=
lichen
Geſchäftsſtille, wie ſie noch im Handwerk herrſcht. Milderung
des Steuerdrucks, gerechtere Verteilung, Vereinfachung der geſamten
Steuergeſetzgebung ſind dringend erforderlich. Der Reichsverband des
Deutſchen Handwerks iſt aber der Anſicht, daß durchgreifende Reformen,
namentlich der ſteuerlichen Beziehungen zwiſchen Reich, Ländern und
Gemeinden (Finanzausgleich), nicht erſt nach dem 1. April 1927 begin=
uen
dürfen, ſondern daß der durch übermäßigen Steuerdruck bedrohlich
gewordenen Lage des ſelbſtändigen Handwerks durch ſchnellere Maß=
nahmen
Rechnung zu tragen iſt. Bei der Beſprechung des Entwurfs
cines Spriritus=Monopol=Geſetzes wurde betont, daß die vorgeſehene
Beſchränkung des Brennrechts der Abfindungsbrennereſen nicht aus=
ſchließlich
auf Koſten der kleineren Brennereien geſchehen dürfe. Zu
dem beim Reichsjuſtizminiſterium eingegangenen Antrag auf Einführung
der geſetzlichen Buchführungspflicht für Minderkauflcute wurde, die
Notwendigkeit einer geordneten Buchführung im Handwerk allgemein
anerkannt; man erwartet aber, daß der Reichsverband bei Behandlung
dieſer Frage ausſchlaggebend herangezogen wird.
Konkursnachrichten aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Darmſtadt.
Fürth, Odenwald: Wirtin Eliſabeth Büchler Wwe. in Rimbach, Geſch.=
Aufſichr angeordnet. Alzey: Fa. Gg. Buß, Geſch.Auſſ. beendet. Lauter=
bach
, Heſſen: Fabrikant. Johann David Weiß in Friſchheim, Af. 23. 10.,
GlV. 15. 10., Prft. 12. 11. Friedberg, Heſſen: Fa. Schudts Nährmittel=
werke
in Oſſenheim, Kkverf, aufgehoben. Lampertheim: Fa. Adam
Würtemberger G.m.b.H., Kkveuf. mangels Maſſe eingeſtellt. Zwingen=
berg
, Heſſen: Fa. Albert Kaha=Mallwitz, Geſch.Aufſ. beendet. Darm=
ſtadt
: Fa. Darmſtädter Aluminiumhaus Paul Eichler, Kkverf. mangels
Maſſe eingeſtellt. Ober=Ingelheim: Fa. C. Dierks, Prft. 21. 10.
Worms: Schuhwarenhaus Wormatia, Alfred Lazar. Geſch.Auff. auf=
gehoben
.
Greifwerke Peter Kohl A.G. in Mannheim=Neckarqu. Die ordent=
liche
Generalverſammkung, in der von den 250 000 Mk. Aktienkapital
210000 Mk. mit 10 500 Stimmen durch Angehörige der Familie Kohl
und den Aufſichtsratsvorſitzenden, Rechtsanwalt Eder, vertreten waren,
genehmigte den 243 167 Mk. Verluſt ergebenden Abſchluß für 1925 die=
ſer
im Dezember unter Geſchäftsaufſicht geſtellten Geſellſchaft. Der
Vorſtand machte Anzeige gemäß § 240 HGB., daß mehr als die Hälfte
des Aktienkapitals in Verluſt geraten iſt. Es wurde ihm einſtimmig
Entlaſtung erteilt und beſchloſſen, das Aktienkapital bis auf 25 000 Mk.
herabzuſetzen und ſodann wiederum bis zu 50 000 Mark zu erhöhen
durch Ausgabe von ab 1. Januar 1927 gewinnanteilberechtigten Aktien,
die zunächſt mit 25 Prozent, ſpäter nach Bedarf einzuzahlen ſind. Der
Vorſitzende, Peter Kohl, legte ſein Amt als Vorſtand nieder und tritt
in den Aufſichtsrat ein. Durch die ſcharfe Sanierung glaubt man, die
Geſellſchaft wieder in geordnete Verhältniſſe bringen zu können. Der
Geſchäftsgang laſſe auch jetzt noch zu wünſchen übrig, doch ſeien die
Schwierigkeiten der Geſellſchaft als überwunden zu betrachten.

Staatspapiere al Deutſche 6=%Reichsp.=Sch. p. 1. 10. 30 ...
7% Bayer. Staats= 98.75 Sch. p. 1. 4. 29
6‟/% H- V.=Sch. 98 p. 1. 4. 29 ..
6½/,% Pr. St.=Sch. 96.5 p. 1. 3. 29
6‟/,% Pr. St.=Sch. p. 1. 10. 30
79 Sächſ. Fr.=Sch. p. 1. 7. 29 ..
7% Sächſ. Fr.=Sch. 97.5 p. 1. 7. 30 . 96.5 6‟/=%Württ. F. Sch. p. 1. 3. 29 95.75 Vorkriegsanleihen
5% D Reichsanl. 0.602 4% D. Reichsanl
4% D. Schutzgb. v. 0811 u. 13.... 9.4 49 D. Schutzg. v. 14 9.4 48 Preuß. Konſ. 4% Baden.. 0.53 4%Bayern ....." 0.62 4½ Heſſen. 4% Württemberge 9.57 b) Ausländiſche
5% Bos. E. B. 1914 41.5 5% L.Inv. 1914 41. 4½½ 1898 8.5 4½% 1902 2.5 4% 5% Bulg. Taba10 36 ½% Oſt. Staatsr. v. 1913, Kdb. 1918
4½%Oſt. Schatz. 14 4.95
23.25 4½%Oſt. Silberr. 7.5 4½ Goldr. 4% einh. R.(kon) 38 Port. (Spz.) II 12.75 5% Rum.am. R.03. 4½% Gold. 13.. 27.1 am. konv. 10.25 4½ am. 05. 12.75 4½ Türk. (Adm.)03 4%0 Türk. Bagd. T 30.25 4% (Bagd.) II 26.4 4% 1911 Zoll 181 4½% Ung. St. 1913 21 4½% St. 1914 22.25 Goldr. . 23.1
St. 10 4
. Kronr. 4.1 Eiſ. Tor. G 26‟I. Außereuro= päiſche 5% Mex.am. inn. 5% äuß 99 .. 46 40 Gold 04,ſtf. 3% konſ. inn. . . 4½½ Irrigat. 5% Tamaulipas I. Sachwert=Schuld= verſchreibungen Mit Zinsberech= nung 10% Berl. H.=Bf. G. 297 8%
100 6% Berl. St.=Gold 84.7 8% Darmſt. St.:G 3 D. Hyp.=Bank Meining.; Goldpf. 10c 8% Frif.=Hyp.=B.= Goldpfdbr. 10c 8% Frkf. Pfbr.=Bk. Goldpfdbr. .." 99.* 5% Frkf. Pfbr.=Bk. Goldpfdbr. . . . . 81.5 8% Komm. Ldb. D. Goldſchult

Heſſ Ldb. Gold.
10% Komm=Elektr.
Mark (Hag.) Gold.
8% Mannh. St.=G.
30 Mainz St.=G.
80 Naſſ. Ldb. Gold.
88 Pfälzer H. B.
Goldpfandbr. . ..
80 Pforzh. St.=G.
8% Pr.C.=B.=Cr.=B.
Goldpfandbr.. ..
8% Rh.Hyp.=B. G.
711.%Rh. St.=W. 25
10% Rh.=Weſtf. B.=
Cr.=Bk.. Goldpf.
8% Südd. B.=-Cr.=B.
Goldpfandbr. . ..

100

Ohne Bins=
berechnung

50 Bdw. Kohl. 23
6% Großkr. Mannh.
Kohl. 23
6% Heſſ. Brk.=Rog.
23
5% Roggen . 23
5% Pr. Kaliw. . .
5% Pr. Roggenw.
5 % Südd. Feſt=B. G
Vorkriegs=Hyp.=B.
Pfandbriefe
Bay. Vereinsb.
Bayr. Handelsb...
Bayr. Hyp. u. Wechſ)
Berliner Hyp. Bk.
Frkf. Hyp.=Bk.
Frkf. Pfandbr.=B).
Hamb. Hyp.=B1.
Mecklb Hyp.=u. Wb.
Meining. Hyp.Bt
Nordd Gr.=Cr.=Bk.
Pfälz. Hyp.=Bt. ..
Preuß. Bod.=Cr.=B.
Pr. Cenk.=B.=Cr.=B.
Preuß. Pfdhr.=Bf.

12.4

7.2;
7.65

13
14.3
10.3
7.3
11.1
13.
11.38
1:.05

Rhein. Hyp.=B. 11.75 Rh.=Wſtf. B.=Cr.=B./ 11. 22! Südd. Bodenkr. 13.30 Württ. Hyp.=Bk. 12.9 Staatl. od. prov.
garantiert
Heſſ. L.=Hyp.=B. 10.175 Landeskr. Caſſel Naſſau. Ldsb. 7.8 Obligationen v.
Transportanſt.
4½Dux. Bdb Em.91 16.5 47
93 4% Eliſ.=Bahn ſtfr.
4% Galiz. Carl= 7.5 Lud.=B./ 8.8 42o
abg. 4½ Kaſchau=Oderb. 4%0
abg. 5% Oſt. Nwſtb. 74 5% Oſt. Südb. (L). 2,60 Alte", 2,6% Neue,
5% Oſt.=Ung. 73/74 22 4%Oſt. Staatsb. 83 14.25 3% Oſt. . 1.b.8.E. 197. 3%Oſt. . 9. E. 3% Oſt. 1885 3%Oſt. .. Erg. Ne 19.25 Raab Oedbg. 83 23 91
97
42 Rud. Silber
4 Rud. Salzkg.
4½% Anat. S.I
4½% Anat., S. II
4½% Anat. S. III 25
23
10.95
7.5
33.8
33.
30 3% Salon. Monaſt.
50 Tehuantepec. 23.5 4½%0 Bank=Aktien Allg. D.=Kredit:.
Bad. Bk. .. . . . . . . 149.5 154 Bk. f. Brauind.

Barmer Bankb.
Bay. Hyp.=Wchſ...
Berl. Handelsgeſ.
Comm. u. Privatb. .
Darmſt. u. Nat.=Bk.
Deutſche Ban!
D. Eff. u. Wchſ.=Bk.
D. Hyp.=Bk. Mein.
D. Vereins=Bk.
Disk.=Geſellſch.
Dresdener Bk. ...
Frankf. Bk.
Frkf. Hyp.=Bk.
Frtf. Pfdbr.=2
Gotha. Grundkr. B
Lux. Intern.
Metallbank.
Mitteld. Cred
Pfälz. Hyp.=Bk.
Reichsbank=An
Rhein. Creditbk
Rhein=Hyp.=Bk.
Südd. Disc.=Geſ. .
Oſterr. Creditanſt.
Wiener Bankvereir
Bergwerkö=Akt.
Bochum .Bergb. .
Buderus.
Dt. Luxembur
Eſchw. Bergw.
Gelſenkirch. Bgw. .
Harp. Bergb..
Ilſe Bergb. St
Genußſchein.
Kali=Aſchersleb.
Kali. Salzdetfurt.
Klöcknerwerke
Mannesm.=Röhr.

Mansfelder
Oberbedarf
Obſchleſ. Eiſ. (Caro)
Otavi=Min.=Ant.. .
Phönix=Vergb. . ..
Rhein. Braunk. . .
Rhein. Stahlw.. . .
A. Riebeck Montan!

165
149.5
233
181:1.
129.75
134.5
190
170.5
154
117
139
144
12
15:
143.5
141
160:/
133
146
142
8.5
5.1

103
157.5
153
166,
168
162
122
143
172
Kali. Weſterregln. 152 Cement=Heidelb...
148
9.5
32
73
35.5
1.9,
51.25

136.5 Rombach. Hütte .
Salzwerk Heilbr..
Tellus Bgb.. ... ."
Ver. Laurahütte . .
Ver. Stahlwerke. .
Induſtrie=Akt.
Brauereien
Eichbaum(Mannh.),
Henninger.
Hereules, Heſſiſche
Löwenbr.=Münch..
Mainz. Aktienbr.
Schöfferhof(Bind.)/
Schwarz=Storchen
Tucher. Nürnberg
Werger
Akkum. Berlin.
Adler & Oppenh...
Adlerw. (v. Kleher)
6%E. A. G. Vzg. A.
5% A. E. G. Vzg. B.
A. E. G. Stamm . . .
Anglo=Cont. Guano
Aſchaff. Zellſtoff ..
Badenia (Weinh.)
Bad. Maſch. Durl.
Bad. Uhren, Furtw.
Bamag=Meguin
Baſt Nürnberg ...!1
Bahr. Spiegel
Beck & Henkel ....!
Bergmann El. . .. ."
Bing. Metall.. .
Brem.=Beſigh=Ol.
Bürſtenfbr. Erlang
Cement, Karlſtadt
Cement, Lothr.
1
Chem. Albert.
Chem. Brockh.
Chem. Milch
Daimler Motoren.!
Dt. Eiſenhandel.
Deutſche Erdöl ...!"
D. G. u. Silb. Scheid.
Dingler, Zweibrück

Dresd. Schnellpr.
Dürrkopp .. . . . . . .
Dürr. Ratingen
Dhckerhoff & W.
Eiſenw. Kaiſersl...
EEl. Licht= u. Kraft
El. Lieferung
Elſ. Bad. Wolle .
Email. Ulrich .
Enzinger Werke ..
Eßlinger. Maſch.
Ettlinger Spinn. . .
Faber Bleiſtift
Faber & Schle
Fahr, Pirma
Farbenind.
Felten & Guilleau.
Feinmech. (Fetter)
Feiſt, Sekt.
Frankfurter Ga
Frankfurter Hof
Frkf.-M. Pok. u. A
Fuh= Waggon
Beiling E Cie.
Hermania Linol. . .
GGelſenk. Gußſt.
Goldſchmidt, Th. . .
Gotha Waggon".
Gritzner, Maſch..
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frkft.
Hammerſen
Hanfw. Füſſen
Hanſa Lloyd, Br.
Hartm. & Braun
Heyligenſtaedt.
Hilpert, Armatur.
Hindrichs=Aufferm
Hirſch, Kupfer
Hoch=Tief Eſſen
Holzmann
Holzverk. Ind.
öydrom. Breslau.!=
Fnag.
Funghan3 St.... .
Kammg. Xaiſersl. 1
Karlsruher Ma ch

83.5
5
96
2)
54
74.5
1122
97.25

Karſtadt, N.. .. . /135 uhrenFurtwängl.
Beithwerke Klein Sch. & Becker 27 Knorr, Heilbronn 13) Ver. f. Chem. Ind. Konſerv. Braun Ver. d. Olfbr. Mann Krauß, Lokom. ./58 Ver. Faßf. Caſſel.. Lahmeher 144.75 Gummi. Bln.=Frkf. Lech. Augsburg ... 116.75 Pinſel=Nürnberg. 85.15 Lederw. Rothe ..." ultramarin 1.5 Spicharz.. 32.5 Zellſtoff Berl. ...
Vogtl. Maſch. 110 Lingel Schuhw.. 60 Löhnberg. Mühle Voigt & Haeffner 711.5 Ludwigsh. Walzm 106 Volthom. Seil 53.5 Lüdenſcheid Metall Banß, & Frehtag 135.75 Lux. Induſtrie 33 Wegelin Rußfbr. 106 Mainkraft Höchſt 104 Zellſt. Waldhof .. 190 Nars=W. Nürnberg/1e1 Zuckerf. Waghäuſe 101.5 Metallgeſ. Frkf.
Miag. Mühlenb. 162.75 Zuckerf. Frankenth. 86 119 Zuckerf. Heilbront
Bucker! Offſtein 102.5 Moenus, Stamm. Motorenf. Deutz". Zuckerf. Rheingau 100 Motorenf. Oberurſ. 56 Zuckerf. Stuttgar 103.5 Münch. Lichtſpiel 75.5 Neckarſ. Fahrz. 108 Transport= und Neckarw. Eßlingen Oleawerke Frankf. Berſicherungs=Alt. Peters Union . .." 97 Pfälz. Näh Kayſer 58 A. Dt. Eiſenbahn Philipps. 30.5 Dt. Eiſenb.=Geſ... 97 Porzellan Weſſel El. Hochbahn=Berl. Prometh. Frkf.
Rein. Gebb.& Scha
Ryein. Elektr.
Rhenania. Aachen
Rütgerswerke
S hleußner. 83.8
142.5
127.2
11
65
70 Schantung E. B..
Südd. Eiſenb.=Geſ.
Hapag ....."
Nordd Lloyd. 11.c5
132
166.75
164 Schneid. & Hanau:
Schnellpr Frank.
Schramm Lackf. 98.5 Frrſt. Allg. Ver.
Frankona Rückv Schrift, Stemp. 1120 Schuckert, Elektr.
Schuhf. Weſſel C5.25 Darmſt. Werte Schuhf Herz 55 Bahnbedauf Schultz Grünlack 5).5 Dampfk Rodberg Seilind. Wolff 57.7 Helvetia Konſ... Siemens Glas.. Gebr. Lutz ..." 34.5 Siemens & Halske Motor ſ. Darmſt. . 60.25 Südd. Immob. . 67.75 Gebr. Roeder ....!" 104.5 Thürin . Lief.=Geſ. 89.75 Venuleth E Ellenb. [ ][  ][ ]

Nummer 280
Preußiſche Pfandbriefbank. Die Aufſichtsratsſitzung der Preußi=
ſchen
Pfandbriefbank gibt bekannt, daß die Geſchäfte im laufenden
Jahre recht günſtig geweſen ſeien und der Umlauf an Emiſſionspapieren
um nahezu 50 Millionen Goldmark geſteigert worden ſei, wodurch die
geſetzliche Umlaufgvenze bald erreicht werde. Außerdem werde eine Ka=
pitalerhöhung
um 3 auf 7 Millionen der außerordentlichen G.V. vom
12. November vorgeſchlagen. Die neuen, vom 1. Januar 1927 ab divi=
dendenberechtigten
Aktien ſollen den alten Aktionären im Verhältnis
von 4:3 zum Kurſe von 125 Prozent angeboten werden.
Vom füddeutſchen Tabakmarkt. Alte Tabake der beiden Vorjahres=
ernten
blieben ſtark gefragt. Sie ſind ziemlich geräumt und wurden
bis zu 80 Rm. der Zentner bezahlt. Was von 1926er Tabaken bisher
verkauft wurde, hat die Schneidegutherſtellung zu hohen Preiſen auf=
genommen
. In Oberbaden iſt die Einbringung des Tabaks noch nicht
voll beendet; er hat zunächſt unter Regen und Hochwaſſer, dann durch
zu raſch anſteigende Temperatur gelitten. Der Einkauf für die Zigar=
renfabrikation
, die wieden verhältnismäßig gut, jedoch für billige Sol=
ten
, beſchäftigt iſt, beginnt erſt in den nächſten Monaten. Man glaubt
in dieſen Kreiſen ſchon jetzt, daß man ſich angeſichts der hohen Pflanzer=
forderungen
vorausſichtlich dem Domingotabak zuwenden muß.
Die Wirkung der Weinzölle läßt ſich an Hand der Halbjahrs=
bilanzen
1925 und 1926 des deutſchen Außenhandels recht gut erkennen.
Während die deutſche Ausfuhr an Wein und Moſt ſich im erſten Halb=
jahr
1926 auf 17 746 Hektoliter im Werte von 4,03 Mill. Rm gegen
17 172 Hektoliter im Wert von 3,77 Mill. Rm. in der gleichen Zeit
des Vorjahres erhöhen konnte, ging die Einfuhr von 465 791 Hektoliter
auf 61 255 Hektoliter im Werte von 3,12 (i. V. 30,18) Mill. zurück. Wenn
dabei auch zu berückſichtigen iſt, daß im Vorjahr erhebliche Voreindeckun=
gen
erfolgt waren, ſo bleibt die Entlaſtung der Handelsbilanz und des
deutſchen Weinbaues doch fühlbar. Bei Schaumweinen iſt das Verhältnis
ähnlich: Ein Sinken der Einfuhr von 595 681 auf 31 035 Flaſchen. Die
Geſamteinfuhr an Wein hatte im erſten Halbjahr 1926 einen Wert von
6,07 Mill. Rm. gegen 11,40 Mill. Rm. in der gleichen Zeit des Vor=
jahres
bei einer Ausfuhr von 4,60 Mill. bzw. 4.48 Mill. Rm., ſo daß
ſich ein Einfuhrüberſchuß von nur 1,47 Mill. Rm ergibt. Der Rück=
gang
der Weineinfuhr iſt am größten bei Frankreich. Sie erreichte hier
nur 4904 Hektoliter gegen 142 203 Hektoliter im erſten Halbjahr 1925.
Spanien lieferte 38 865 Hektoliter gegen 206 458 Hektoliter im Vorjahr,
Italien 6168 gegen 30 406 Hektoliter. Bei den Spirituoſen ſank die
Einfuhr an Kognak von 754 000 auf 48000 Rm., an Likör von 125 000
auf 12000 Rm., an Arrac und Rum von 909 000 auf 774 000, insgeſamt
von 2,30 Mill. Rm auf 1,1 Mill. Rm. bei einer Ausfuhr von 4,91 Mill.
Rm. gegen 4,59 Mill. Rm. i. V. Faßt man Weine und Spirituoſen zu=
ſammen
, ſo war die deutſche Getränkebilanz im erſten Halbjahr dieſes
Jahres mit 2,16 Mill Rm. aktiv gegenüber einer Paſſivität von 415
Mill. Rm. im Vorjahr. Unter Berückſichtigung des Ausfuhrüberſchuſſes
an Bier in Höhe von 12,59 Mill. Rm. iſt die deutſche Getränkebilanz
in den erſten ſechs Monaten des Jahres mit 14,75 Mill. Rm. aktiv
gegenüber 6,6 Mill. in der gleichen Zeit des Vorjahres.

Samstag, den 9. Oktober 1926

Seite 13

Produktenberichte.

Mainzer Produktenbericht vom 8. Oktober. Weizen 29,25, Roggen
23,50, Braugerſte 2529 (Ausſtichware bevorzugt), Hafer 17,5018,
Futtergerſte nicht notiert, Weizenmehl 42,5042,75, Roggenmehl 35,50,
Weizenkleie, fein 10,50, grob 11,50, Roggenkleie 11, Biertreber 15,50,
Kleeheu 77,50, Wieſenheu 6,507, Weiße Bohnen 2323,50, Hafer=
flocken
38,5039, Graupen Baſis UI 34. Tendenz: feſt, Futterartikel
lebhaft.
Frankfurter Produktenbericht vom 8. Oktober. Zum Wochenſchluß
verkehrte der hieſige Markt weiter in ſehr ſtiller Haltung, doch blieb die
Tendenz einigermaßen feſt, ſo daß keine erneuten Preisabſchwächungen
eintraten. Man notierte: Weizen 28,5028,75, Roggen 22,75, Sommer=
gerſte
23,5028, Hafer inl. 18,5019, Mais 18,7519, Weizenmehl
41,2541,75, Roggenmehl 3334, Weizenkleie 9,7510, Roggenkleie
10,50 Nm.
Berliner Produktenbericht vom 8 Oktober. Bei verhältnismäßig
kleinen Inlandsangeboten fand der Weizenmarkt in den feſteren Aus=
landsdepeſchen
eine leichte Stütze, ohne daß aber vermehrtes Intereſſe
ſeitens der Käufer zu beobachten war. Nur vereinzelt ließen ſich leichte
Kursbefeſtigungen durchſetzen. Durchweg feſter lag dagegen der Roggen,
der weder in Kahn= noch Waggon=Ware nennenswert offeriert war, aber
große Frage hatte, da ſich das Mehlgeſchäft ſcheinbar etwas beſſer an=
läßt
. Im Lieferungshandel fanden beſonders die erhöhten Forderungen
für vordere Termine leichte Bewilligung: Gerſte iſt feſter geworden
und beſonders beſte Sorten wurden nach wie vor geſucht und höher be=
zahlt
. Auch Hafer in guter Ware knapp und beſſer bezahlt.

Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* New York, 8. Okt. (Priv.=Tel.)
Weizen: Der heutige Markt begann in ziemlich feſter Haltung auf
ungüinſtige Berichte aus Kanada. Dann trat eine Abſchwächung ein auf
Liquidationen und ſchleppende Exportnachfrage. Die Termine gaben
bis 1 C. nach.
Hafer: Der Markt nahm einen abgeſchwächter Verlauf.
Baumwolle: Die weitere Abgabeluſt rief erneut eine Abſchwächung
hervor, die ſich nach Bekinntwerden des Regierungsberichtes noch ver=
ſtärkte
. Die Termine gaben bis zu 50 Pkt. nach.
Kaffe: Anfangs bewirkten Liquidationen eine Abſchwächung. Dann
wurden Deckungskäufe vorgenommen auf erhöhte braſilianiſche Forde=
rungen
und gebeſſerten amerikaniſchen Konſum.
Zucker: Niedrigere ausländiſche Notierungen und günſtige euro=
päiſche
Ernteberichte bewirkten anfangs eine Abſchwächung. Später
konnte ſich eine Befeſtigung durchſetzen auf Deckungskäufe und gute
Abrufe für Raffinadezucker.
Kakao: Im Anfangsverkehr war der Markt ſtetig, dann trat jedoch
eine Abſchwächung ein auf Verkäufe des lokalen Handels.

Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Der Reichsrat genehmigte in ſeiner Vollſitzung die Zulaſſung der
Aktien der Vereinigten Stahlwerke zum Terminhandel an der Berliner
Börſe, ſo daß die Einführung zum Terminverkehr vorausſichtlich am
15. Oktober erfolgen wird.
Die Zulaſſung der Aktien der Philipp Holzmann=A.=G. zum Termin=
handel
an der Berliner Börſe iſt in der geſtrigen Reichsratsſitzung ge=
nehmigt
worden.
Die deutſche Schutzvereinigung hat gegen die Raab=Ebenfurther
Bahn einen Prozeß angeſtrengt, um die Einlöſung der Kupons in Gold
durchzuſetzen. In der Klage heißt es, daß die Eiſenbahn ihre Werte
zu 100 Prozent valoriſiert habe. Die Eiſenbahndirektion will die Priori=
tätsobligationen
nur mit 15 Prozent valoriſieren.
In belgiſchen eingeweihten Kreiſen verlautet, daß der Nationalbank=
Präſident Francqui in London eine Einigung mit den belgiſch= holländiſch=
ſchweizeriſchen
Notenbanken erzielt habe, ſo daß die belgiſche Stabiliſie=
rungsanleihe
nunmehr geſichert ſei und in ihrer Höhe feſtſtehe.
Nach einer Erklärung des Londoner Diamantenmaklers Gordan
Nathan iſt die gegenwärtige Nachfrage nach Diamanten die größte ſeit
30 Jahren. Die Preiſe ſind um 1520 Prozent geſtiegen.
Im dritten Vierteljahr 1926 ſind in Schweden 217 neue Geſellſchaf=
ten
mit einem Aktienkapital von 20 761 570 Kr. gegründet worden.
144 Geſellſchaften haben das Kapital um 53 975 000 erhöht und 31 Ge=
ſellſchaften
haben es um 11 181 600 Kr. vermindert.
Der Vizepräſident der polniſchen Staatsbank, Mlynarſki, der vor
einer Woche aus Amerika zurückgekehrt iſt, hat der polniſchen Regierung
eine Denkſchrift übereicht, in der er die Ausſichten einer polniſchen Aus=
landsanleihe
bei der jetzigen wirtſchaftlichen Konjunktur erörtert.
Das polniſche Landesmünzamt iſt zurzeit beſchäftigt, Zehn= und
Zwanzig=Zlotyſtücke in Gold zu prägen. Bisher ſind bereits 150 000
Stücke Münzen fertiggeſtellt.
Wie wir aus Prag erfahren, werden als Vertreter der tſchechoſlo=
wakiſchen
Eiſeninduſtrie Direktor Sonnenſchein von den Witkowitzer
Eiſenwerken und Direktor Löwenſtein von den Skoda=Werken an den
kommenden Verhandlungen über den Anſchluß an das weſteuropäiſche
Eiſenkartell teilnehmen.
Die American Smelting and Refining Co. ermäßigte die Bleipreiſe
um weitere 15 Punkte auf 850 Cent per Pfund.
Aus Johannisburg wird gemeldet, daß B. Alexander mit amerika=
niſchem
Kapital von 8 Mill. Dollar die South African Rubber Corp.
als Tochterunternehmen der Premier Rubber Corp. gegründet hat. Ein=
gehende
Forſchungen haben ergeben,, daß Südafrika ein wertvolles
Gummiproduktionsland iſt.

Stttttt
180 cm breit /Kriſtall=
Karlſtr. 4749. (226513
Mtssssssete Schlafzimm., wie neu
erf. Rückert raße 8,
Seitenbau, part., Ik8
*26480 D.= u. H.=Rad, wie
neit, bill. z verk, ev
Teilzahlg. Karlſtr 14,
Laden *26025id- Verkaufe 7*26163mds
4ſitz.Perſ.=Wagen
mit all. BZubeh. Licht,
Anlaſſ,6fach. Bereif.,
in gut. Zuſt, fahrber
Ober=Ramſtadt, Roß=
dörferſtr
29 Tel. 39 Sehr g. H.=Mantel für
16 .ℳℳ zu verk (*26498
Kiesſtr. 5, Hth. I. I. Sehrg erh.ſchw Herr=I1
Ueberz (Gr. 48) f.mitt
Fia bill.z verk (*26488
herd (rechts), mehrere Lichtenbergſtr 54, I 1 guterh. Kinderwag
zu verkaufen ( 26434
Neue Niederſtraße 6,
2. Stock m Beiwag.,Boſch=L.,
Reſerverad, zu berk /1

Ph. Huck
Alexanderſtr. 6 (*2647719. wanne u. 2 Füllöfen 3u verkaufen:
Alba=Motorrad‟
4 Takter, 2 faſt neuelg
Strickmaſchinen, eine
Ladeneinrichtung für
Zigarrengeſchäft. Iz
Geige, 2 faſt neuelu
Strickkoſtüme f korp
(*26454
Dame
Landwehrſtr. 45, pt. Fahrräder
gelötete Qualitäts=
ware
, von Mk 80.
mit Torpedonaber,
Ia Reifen.
Teilzahlung 13589a
J. Donges & Wiest Gelegenheitskauf
nur Mk. 950. Goldene Damenuhr
mit Sprungdeckel u.
Brillanten zu verk.
Näh Geſchſt. (*26416 Präzisions-
Reißzeug
(Syſtem Richter)
Möbeihaus (fabrikneu, preiswert
zu verk. Herdweg 11.
(*26517 Sehr gut erhaltener
Flügel"
aus Privathand bill.
zu verkauf. (*26431
Anlage 60 I. Wanderer
4½ PS gut erh., zu
verkauf Ph. Huck,
Alexanderſtr 6 (*6478 Sehr gut erhalt.
Tafelklavier
arke Arnold
billig zu verkauf
Griesheim b. D.,
Pfungſtädter=
ſtr
. 10. (* 26 209eg

Darmſtadt und den Bekanntmachungen des Echt eiche
Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 grünes Samtkleid (auf Schzlaf zattaafel
der Meſſe) 1 Taſchenmeſſer mit braunem m. 3tür Spiegelſchr.,
Stiel 3 Schlüſſel am Ring. 1 gelbgrau
wollene Kinderzipfelmütze. 1 kleines Ball= Facette=Gläſerl,echtem
netz mt blauem Gummiball. 1 ſilberne weißen Marmor
vergoldete Buſennadel mit hellem Stein.
3 neue grüne Taſchentücher. 1 Damen= Nur
Stahluhr. 1 Paar wollene dunkelgelbe Mk. 550.
Herrenſtrümpfe. 1 Luftreiſeuhr. 1 dunkel=
grunlederne
Damenhandtaſche mit über Ludwig Müller
200 Mk. (außerhalb) 1 Herrenregenſchirm
1 hellblaue Schülermütze. 1 Autohuppe.
Sonntagsdienſt und Nachtdienſt in Guterh. Kinderbett
den Apotheken Darmſtadts: Es verſehen billig zu verk, Braner,
den Sonntagsdienſt und in der Woche vom) Pankratiusſtr. 30½,
9. Okt bis einſchließlich 16. Okt den Sth., 2. St. (*26169
Nachtdienſt die Löwen=Apotheke, Ballon=
platz
11, die Adlerapotheke, Wilhelminen=
platz
17, die Hirſch=Apotheke, Nieder=Nam= f. 160. zu verk Zu
ſtädterſtraße 21.

Vergebung von
Kleinpflaſterarbeiten.
Die Ausführung von 3300 Quadrat=
meter
Kleinpflaſter auf der Kreisſtraße
DarmſtadtGriesheim (Ortsdurchfahrt)
ſoll vergeben werden.
Die Bedingungen liegen in den Ge
ſchäfteräumen (Neckarſtraße 3, Zimmer 5)
an den Vormittagen offen, woſelbſ.
ſchriftliche Angebote bis ſpäteſtens Sams=
tag
, den 16. Ifd. Mts., vorm. 10 Uhr
entgegengenommen werden. (146 4
Darmſtadt, den 8. Okt. 1926.

Schlacht=
Freibant hof
Samstag vorm. vor
812 Uhr ut. nachm
ab 4 Uhr. Rindfleiſch
(14593

ObſtgartenZugenhein
4 ſchöne Bäume
Ligels Butterbirne
und feine Graubirne
je 35 Zentner trag
vom Baum zu verk.
Anfragen Alsbacher=
ſtr
. 18, Jugenheim
(1464
Verkäufe

Race!
nat lackiert, bill z. vk
He nheimerſtr 9, 1.

Nur
einige Preiſe
Karbidlampen 2 50.,4
elettr Lampen 2. 504
Taſchenlamp. 80.ℳℳ
Batterien .. . 40.4
Fahrraddecken 2.80.
Pedale .. . . . . . 2 50.
Sättel. . . . . . . . 4 50./
Glocken . . . . . 50.
und ſonſtig. Zubehör
äuß. billig. (14454ms
Fahrräder und
Nähmaſchinen
zu den allergünſtigſt
Bedingungen
Ohne Anzahlnng!
Fr. Gütting
10 Schuchardſtr 10.

Zu verkaufen
weiße Wickel= Kom=
mode
u. w. eiſ. Kin=
derbett
, el Meſſing=
Zu ſlampe, br. D.=
Halbſchuhe,Gr 42-13.
neu, 1 D-u 1 H.=
Lederolmantel, eich.
Paneelbrett, alles in
ſehr gutem Zuſtande
Rhönring 45, I. Iks
26423)

Weg. Umz. zu verk.:
Holzbeitſt. mit guler
Strohm. u. Unterb
1tür. Kleiderſchrank,
Feldſtaffelei. Sand=
ſtraße
24, pt. (*26415

Bettſtellen
mit Matr Küchen=
Füllöfen, darunter 1
Rie ener, zwei Bügel=
öfen
, groze Einmach
töpfe zu verk (*26417
Korbus, Waldſtr. 20, Moforrad

Umzugsgalber
ein dunkeleichen =
zimmer
ſow. einzelne
Möbelſtücke, 1 Bade=
ſofort
billig zu verk.
Beſichtigung nur von
911 u. 34. Ofann=
ſtraße
8 pt. (2642.

Puppenwagen
ſehr billig. Wochenraten
1 50-4.0 b. Weihnacht.
Möbel=Vertrieb
Gr. Ochſengaſie 10.

Ausnahme=
Angebot!
Schlafzimmer
Goldbirke" ſct werſte
Arbeit, Schrank 180gr.
Küche
komplett Mk. 280.
Speiſezimmer
2 Mt. kompl. m. Aus=
ziehtiſch
, 6 Lederſtühle
nur Mk. 700.
Ph. Feick
Darmſtadt, (14645
Wendelſtadtſtraße 38.

Seltener
Gelegenheitskau
Brillant=Damenring Landgraf= Philipp=
mit
einem Bri lant,
1½ Karat,
550.
Herrenring
mit I. Karat (*26510
320.
Pädagogſtraße 2

Kaninchenſtall,
Gteil., maſſ geb., ge=
eign
f. Hühnerſtall,
bill, zu verkauf. Heß,
Eliſabethenſtraße 56,
26459

Die

Anmeldung von Altbesitz
an
Rheinprovinzanleihen
muß zur Vermeidung des Verlustes
von Rechtsansprüchen
spätestens bis zum 1. November 1926
erfolgt sein.
Bei den Vermittelungsstellen allen Banken
und Sparkassen sind die vorgeschriebenen Vor-
drucke
erhältlich.
Landesbank der Rheinprovinz.
(TV. 14615

faſt neu
B. ummerofen

Rie Me
Adler 7
geg. ſof. Kaſſa zu kauf
Ang. m. Preisang. u
V 194 Gſchſt. (*2749

(a8374

Käufe

mläuf 7.30
g. 0,90 Mtr.

Füllöfchen

Brillanten
Gold
Silber
Gegenſtände
Perſer=Teppiche
kauft
Kurtz-Wulf
Pädagogſtr 2.
(136504

Suche ein noch gut
erhalt Damen=Fahrrad
m Frl. Preisang u.
V 205 an die Geſchſt
(*26515)

Zu mieten geſucht

In d. Nähe d. Juſtiz=
minſt
. gut möbl. Z
mit eleltr., L. u. Zeu=
tralh
in gut. Hauſe
zu miet. geſ. Ang. u
V 193 Gſchſt. *26495

ee
4 Zimm.=Wohn. mit
Zubehör baldigſt zu
miet geſ. Gefl. Ang
u V175 Gſchſt (22640=

Suche mögl. per ſo
fort ruhige (14545fso
56 Zimmer=
Wohnung
nicht im Zentrum von
Darmſtadt.
A. & J. Monnard,
Darmſtadt.

Student ſ. p. ſofort
gutmöbl heizb. Zim
mit elektr L. (*26422
Preisangeb. u. V 186
an die Geſchäftsſt

Immobilien

Keh
in ſüdl Lage, 1Xz u.
2X4 Zim. m. Bad u.
Zubeh,Vor=u. Hint.
Garten iſt unt günſt
Bedingungen z verk
Wohnung, I. St. m
4 B u 2heizb. Minſ=
Zim. wird am 1. Nop.
ohne Tauſch beziehb
Näh. unt V 202 an
die Geſchſt. (*26499

zu ver=
Garten pachten.
Ein groß, fruchtbarer
Obſt= u. Gemüſegart.
in der Dieburgerſtraß
wegen Todesfall zu
verpachten. Näh Roß=
dörferſtr
. 4. (*26436

ann

Versicherungs-Akt-Ges. in Stuttaark
Versicherungsbestand 625000
Versicherungsscheine für Haßtpflicht-
Unfall-un d Sachschaden-Versicherung

Lebensversicherungs-Akt-Ges. in Sturtgark
Ankragssumme bis August 1926:
555 Millionen RM.

Zu verkaufen:
Einfamilien=
Haus
im Roquetteweg,
7 Zim reichl. Zu=
behör
,Zentralheizg.,
Vor= u. Hinterg, A
45 000,K. Anzahlg.
Vereinbarung.
Haus
für 2 Famillen, im
Roquetteweg frei=
ſtehend
, m. Gart
Bünſt. Bedingnngen.
Einfamilien=
Haus
inBuchſchlag,5 B.,gr., A
Obſt=u Gemüſeg.W
ſof tauſchl beziehb. W
Anz 810 000,X
Zu kaufen geſucht:
Herrſcha tliches
56 Zimmer=
Etagenhaus
inGegd Bismarck=
ſtr
. bis Heinrich=
ſtraße
. (14629
Es wird eine
Baranzahlg. v.
2025 000 Mk.
geboten Näheren R
Aufſchluß durch
Alb
Mittelſtädt /
Riedeſelſtraße 21
Fernſprecher 2310.

agd-Gewehre
kauten Sie preiswert im
Suhler Waffenhaus
(10048a)
Robert Hübner
Büchsenmachermeister
Darmstadt, Ernst- Lnd-
wigstr
. 11, Fernr. 2194.
Moderne Reparatur-
Werkstatt

Mmaomen:Sut
Mar Emängel
Darmſtadt, Bismarckſtraße 68
Telephon 3914
Telephon 3914
empfiehlt ſich zum Verkauf und zum Kauf von
Häuſern, Villen und Geſchäften, Hotels und
Reſtaurants. Vermietung von Läden und
ſonſtigen Geſchäftslokalitäten. (143147

für 2 Familien, im mittleren Odenwald
in allerbeſtem Zuſtand, 8 Zimmer, Küchen,
Badezimmer, etc. Autogarage, netter Gar=
ten
, elektr. Licht etc., an einem kl. Städt=
chen
gelegen mit höheren Schulen, ſofort
verkäuflich. Preis Mk. 25000 , Anzahlg.
ca 10000.. Näheres durch
Ferd. Braun, Immobilien=Berwertun=
Fernruf 517 (22640388) Karlſtraße 66

Hauskauf
In guter Wohnlage Nähe der elektriſchen
Straßenbahn wird ein Fünfzimmer=
Etagenhaus in gutem Zuſtand zu kaufen
geſucht. Anzahlung bis zu Mk. 20000
eine Wohnung muß bis 1. April beziehbar
ſein. Sachlage bedingt raſche Erledigung
Näheren Aufſchluß durch die Firma

Sebaſtian Eckler
Rheinſtraße 34 (14625=g; Fernſprecher 243

Gaurn Anwelen
in zentraler La e Darmſtadts, Grundfläche
ca. 2200 qm, Arbeitsfläche ca 900 qm ma=
nire
Bauart, einſchließlich Wohn= u. Comp=
toirgebäuden
etc., alles in durchaus gutem
Zuſtand, Kraftſtrom, Zentralheizung und
dergl. m., ſofort verkäuflich und beziehbar.
Preis Mark 42000., Anzahlung ca Mark
15000 . Nähere Auskunft erteilt
Ferd. Braun, Immobilien=Verwertung
Fernruf 517 2264/ 42g) Karlſtraße 66

Bergſtraße
Möbl. Villa, Ia Zu=
ſtano
, 7 Zimm uſw,
in Luftkurort a d. B.,
Bahnſtr. Näh Dar
ſtadt, ſof. zu verk u
beziehb. Möbl. Land=
haus
, la Zuſtand, 5
Zimmer uſw.,darunt
3 Betten, in Luft=
kurort
a d. Beraſtr.,
Bahnſtr. Nähe Bens=
heim
a. d B., ſof zu
verk und beziehbar.
R. Ebert, Immobilien
R D. M., Auerbach a d. B.
2651

in beſter Lage Darmſtadts (Südoſtviertel)
komfortabel ausgeſtattet. 10 Zimmer, Bad,
Valkone, ſonnige freie Lage, preiswert zu
verkaufen, ſof. beziehbar, beſchlagnahme=,
ſonderſteuer= und wertzuwachsſteuerfrei.
Anzahlung ca 20000 Mk. Angebote unter
26360fg
V 170 an die Geſchäftsſt.
Wirtſchaft
mit 20 Morgen Land, Nähe Lindenfels, mit
lebendem und totem Inventar, für 20000,
bei 15000 Anzahlung u verkaufen An=
gebote
unter V 200 an die Geſchäftsſtelle
226481
die es Blattes.

Solide Exiſtenz
Gut eingeführtes Lebensmittelgeſchäft ſofort
gegen bar verkäuflich. Angebote unt. V 172
14591
an die Geſchäftsſtelle

Wir ſuchen
verkäufliche
Häuſer
jeder Art zwecks Un=
erbreitung
an Kauf=
Intereſſenten. Nur
Angebote v. Selbſt=
eigentüm
, erwünſcht
an den Verlag
Haus= u. Grundbeſitz
Frankfurt a. M., Zeil 51.
(T 1451½)

Mehrere beziehbare
Einfam.Häuſer
in beſt. Wohnl. Darm=
ſtadts
, haben wir
preisw. zu günſtigen
Zahlgs=Bedingg an=
zubieten
(*26484
Conrad & Hellmund:
Waldſtraße 3.
Telephon 3084.

Beziehbares kleines
Haus mit Garten,
in od. unmlittelbarer
Nähe von Darmſtadt,
direkt vom Beſitzer zu
kauf geſ. Angeb. u.
V 189 Geſchſt 26456

Bergſtraße
ſelt. günſt. Angebot
Haus mit Metzgerei
in Kreisſtadt a. d. B.
Schnellzugſt. ſeinſchl.
ſämt. Inventar für
nur Mk. 14 000., An=
zahlung
Mk. 4000.,
5 Zimmer, Küche u.
Zubeh, ſof. beziehb.,
zu verk. Weiter offe=
riere
Villen, Land=
und Geſchäftshäuſer
jeder Art ſehr billig,
beſchlagnahmefrei u.
ofort beziehb ( 26516
R. Ebert
Immobilten, Auer=
bach
a. d. B

zu kauf. geſucht, mögl.
mit Haus, Branche
einerlei, Wohn hierb.
erforderlich, Anzahl.
ca 67000 Mk. Ang.
erwünſcht unt V176
Geſchäftsſt. (*26491sg

Penſionen

Mittag= uno
Abendtiſch
von 5095 Pfg.
vegetariſche u. Fleiſch=
(11405a
küche
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr. 4, I
Siermarkt g

Schöne 6 Wochen alte
Ferkel
zu verkaufen. (14639
Griesheim b. D.
Obendorferſtr. 15.

Hühner
beſte Lege=
raſſen
,
reell und
illig Preisliſte frei.
defner in Hainſtadt 55
(Baden), II. Mhm.9318

[ ][  ][ ]

Seite 14

Samstag, den 9. Oktober 1926

Nummer 280

Der Flurſchütz.
Roman von Alfred Bock.
(Nachdruck verboten)
19)
Ich kenn dein Vater, ermutigte ſie ihn. Der ſchäumt
gleich auf und donnert los. Etz wann er’s verworgt hat, gibt
er nach."
Er hegte doch noch mancherlei Zweifel, ob alles gut verlau=
fen
werde. Sie meinte, er ſei ſo lang draußen geweſen, daß ihm
der Vater fremd geworden. Sie erzählte, wie ſie’s angefangen,
daß der Flurſchütz ſie niemals angeſchnautzt habe. Wer ihn
nur recht zu nehmen wiſſe, der könne ihn um den kleinen Finger
wickeln, denn im Grund habe er ein treues Herz und mute nie=
mand
Unbilliges zu. Das verdeutlichte ſie an allerlei Zügen, die
ſie bei ihm beobachtet hatte.
Jakob wunderte ſich ein über das andre Mal, wie erzgeſcheit
die Chriſtine war. Wenn die’s darauf anlegte, ſeinen Vater
herumzukriegen, da mußte er die Segel ſtreichen. Das Bild des
Flurſchützen, das er ſich in düſteren Farben ausgemalt, erſchien
ihm gemach in freundlicherem Licht. Seine Beſorglichkeit wich
einer beruhigten Stimmung. Nach ſeiner Art entwarf er Zu=
kunftspläne
, ſetzte ſich aufs hohe Pferd und überließ ſich einer
großen Fröhlichkeit.
Juchhe! Martini muß Hochzeit ſein!
Jubelnd hob er Chriſtine in die Höhe, ſetzte ſie auf ſeinen
Schoß und herzte ſie, daß ihr der Atem verging.
Jakob, du biſt nicht recht klug, wehrte ſie.
Ihre Zurückhaltung ſteigerte ſeine Leidenſchaft.
Er preßte ſie an ſich und bedeckte ihren Mund mit brenenden
Küſſen.
Sie ſtemmte die Arme gegen ſeine Bruſt und ſtammelte
angſtvoll:
Jakob, laß ab!"
Seine wilde Sinnlichkeit riß ihn mit fort.
Sie widerſtrebte ihm mit aller Kraft.
So kämpften ſie einen heißen Kampf.
11.
Hoch in den Lüften kreiſt ein Schwarm von Krähen. Schnell
wie die Windsbraut ſtoßen ihrer zwei auf friſch beſtelltes Acker=
land
herab. Mit hörbarem Brauſen folgt der ganze Flug. Die
ſchwarze Legion bedeckt den lockeren Grund und macht ſich über
die Winterſaat her.
Dem Bauersmann ſind die Krähen verhaßt, was man ihm
auch von ihrem Nutzen vorpredigen mag. Er weiß, ſie wackeln
hinter dem Sämann her und leſen die leckeren Fruchtkörner auf.
Spricht die Obrigkeit ihr Plazet aus, ſo wird das Krähenſchie=
ßen
zum Feſt.
Am Saum des Gemeindewalds, vom Stamm einer mäch=
tigen
Kiefer gedeckt, ſteht der Flurſchütz, das Gewehr im Anſchlag.
Jetzt drückt er los.
Zwei Räuber bleiben tot auf der Stätte. Die übrigen
ergreifen die Flucht, aus der Höhe klingt ihr krächzendes Kroa

Jägerbrauch folgend, denn er kennt die Krähen als ſchlaue Pa= holte er die Leiter aus der Scheuer herbei, ſtellte ſie unter der
trone. Zum Schuß wird er dieſen Morgen kaum wieder kommen.
Gemächlich nähert er ſich dem Feld und bindet die Jagd=
beute
zuſammen: zwei alte, feiſte Geſellen, das Geſicht vom
Bohrgeſchäft federlos. Die haben mancherlei auf dem Gewiſſen.
Nun hat ſie ihr Verhängnis ereilt.
Der Flurſchütz überſchreitet die Gewann, und begibt ſich
hinunter zum Hollerbach. Am Uferrand läßt er ſich langſam
nieder. Er iſt ſeit Tagesgrauen auf den Beinen, da tut ein wenig
Ruhe gut.
Der Platz iſt ihm gar wohl vertraut. Hier hat er oft als
Kind geſeſſen, der Gänſehannes neben ihm.
Hannes, Popannes,
Was machen die Gäns?
Sie ſitzen im Waſſer
Und puddeln die Schwänz.
Der Gänſehannes erzählte Geſchichten, von Nöcken und
da konnte man das Gruſeln lernen. Der Jugendfreund iſt lang
ſchon tot, und die Nöcken und Nixen auch. Nur das Waſſer
rauſcht wie jenes Mal.
Ein Sandſtein liegt im klaren Grund, von der Strömung
ſauber ausgewaſchen. Wenn man den Kopf einmal ſo ausſpülen
könnte, das würde eine Wohltat ſein. Da niſten die Gedanken
drin und immer neue fliegen zu. Wahrhaftig, der Kopf iſt
härter wie Stein, ſonſt müßt er bei dem Rumor zerberſten.
Was hilft das alles, Daniel? du mußt dich halt ducken. Ja
ſchon, aber barbariſch ſauer wird’s einem doch. Für wen haſt
heraus. Der Lump iſt bei dir ausgetan.
ſtine ſchaffen? Wahrſcheinlich war ſie in ihrer Kammer und jetzt ſollte ſie ihn kennen lernen. Er gab ihr den vollen Jahres=
packte
ihre Siebenſachen. Daß ſie heut Abſchied nahm, war aus=
gemacht
, wie er ſie kannte. Danach ging ſie wohl in die Stadt, mittag ziehen, hieß er den Poſtmüller anſpannen. So ſchwer’s
zurück und tat ſich nach einer Stelle um.
Das Mädchen gab einem Rätſel auf. Sie brachte ſich lieber
kümmerlich durch, als daß ſie behäbig im Wohlſtand lebte. Oder
waren ihr die Mannsleute alleſamt ein Greuel? Dem wider=
ſprach
ihr leibliches Kind. Der Schnappersgritt Rede nach haite
ſie’s von einem Infanteriſten, der längſt über alle Berge war.
Sein Name war nie über ihre Lippen gekommen.
Und doch bedachte man’s genau, gab’s für ihr Tun nur
eine Deutung: der Soldat hatte ſell es ihr angetan, daß ſie ihn
nimmer vergeſſen konnte. Wahrhaftig, das mußte ein Mords=
kerl
ſein!
Wenn man unter den Weibsleuten Umſchau hielt, es gab
nicht viele wie die Chriſtine. Er hatte ſeine Freude an ihr ge=
habt
, ja, daß er ſich’s nur eingeſtand, er war bis über die Ohren
in ſie verſchoſſen.
Vergangene Woche hatte ihn der Balthaſar Röckel geladen.
Sie probierten den neuen Aepfelwein und ſaßen, als hätten ſie
Pech an den Hoſen. Er hatte ein bißchen viel getrunken. Um
Mitternacht trat er in ſeine Hofreite ein. Da überkam ihn un=

Der Flurſchütz lädt aufs neue ſein Gewehr, freilich nur dem bändige Jugendluſt. Und akkurat wie die jungen Burſchen taten,
Chriſtine Fenſter und ſtieg behende die Sproſſen hinauf.
Steh auf, du wackeres Mägdelein.
Komm, laß mich zu dir herein.
Droben regte ſich nichts. So krabbelte er bedumpft herunter
und ſtellte die Leiter an ihren Ort. Am anderen Morgen hielt
er Einkehr bei ſich. Der Teufel ſollte den Aepfelwein holen.
Der hatte ihn zu dem Streich verführt. Im ſtillen leiſtete er
einen Schwur, ſeine Gelüſte, niederzuhalten, es ſei denn, die
Chriſtine wurde ſein ehelich Weib.
Nun hatte er geſtern ſeine Hoffnung begraben. Kochend war
er fortgeſtürmt, die Straße hinunter ins freie Feld. Die halbe
Nacht war er herumgeſtrichen. Im Wald hatte ihn das Gewitter
überfallen. Und mitten im Toben des ſchweren Wetters hatte
er ſeine Ruhe wiedergewonnen. Die klare Beſinnung gebot, zu
verzichten.
Unſer Herrgott hatte einen großen Garten. Vielerlei Pflan=
Nixen, wunderbar. Und das Waſſer rauſchte ſo ſeltſam dazu, zen wuchſen darin, und jegliche forderte ihren Platz. Konnte
man’s einem Menſchenkind verargen, daß es ſeine eigenen Wege
ging? Die Chriſtine war nicht wie andre Mädchen. Die mußte
man mit beſonderem Maße meſſen. Ihr Bild ſtieg greifbar vor
ihm auf, wie ſie geſtern zitternd vor ihm ſtand: das Bild einer
armen Geängſteten. Nehmt’s nicht für ungut, es kann nicht
ſein. Das hatte unſäglich traurig geklungen. Da war gewiß
kein Falſch dahinter. Sollte er den Stab über ſie brechen?
Er ſchämte ſich ſeiner Aufgebrachtheit. Verflixt! Wenn er
hundert Jahre alt wurde, die Gäule gingen halt mit ihm durch.
Das war ein Erbteil von ſeinem Vater. Der hatte mit ſeinem
du dich abgeplackt? Wann du ſtirbſt, bleibt, deine Tür offen. hitzigen Blut das halbe Dorf ſich feind gemacht. Und war der
Jakob! Jakob! Nein, ſchweig ſtill! Reiß, die Vatergedanken beſte Mann von der Welt. Ja, ſtak in ihm denn Boshaftigkeit?
In ſeiner Gefreundſchaft wußten ſie’s; es war kein Tröpfchen
Im Dorfe läutete es zehn Uhr. Was mochte jetzt die Chri= Gift in ihm. Und wenn’s die Chriſtine nicht glauben mochte,
lohn und für ihr Bubchen was dazu. Wollte ſie dieſen Nach=
ihm
wurde, er fuhr ſie ſelbſt. Das hatte ſie um ihn verdient.
(Schluß folgt.)

Auskunftei u. Inkasso-Institut
Merkun
Karl Bauer
Eingang Neckarstr. Rheinstraße 34 Telephon Nr. 376
Auskünfte auf alle Plätze
Einziehung von Forderungen (14325a
Größtes Institut Süddeutschlands

Zu der am 10. und 11. Oktober ſtattfindenden

auf
Schloß Lichtenberg
ladet freundlchſt ein (1459
Gg. Schellhaas.

Kaufmänniſche Stenographen=
Geſellſchaft E. V.
(Verein für Geſchäftskurzſchrift)
Samstag, den 9. Oktober abends
8 Uhr, Fürſtenſaal, Grafenſtraße
Lichtbilder Vortrag
des Herrn Kapitän a. D. W. vonSenden
über: Leben und Treiben an Bord
einesmodernen Paſſagierdampfers
von Bremen nach Japan
Eintritt frei für Jedermann. (14595

2 Zimmer
K
ſtr. 814/,o, pt.,
2 ſehr ſchöne große
Zimmer, el. Licht u.
Gas, große Veranda,
Küche mit Speiſe=
kammer
, Manſarden=
zimmer
u. Keller, in
ſehr gutem Hauſe, bei
alleinſtehender Dame
zu vermiet. (*26497
Geſchäftsräume
Büro n. Lagerraun
zu verm. *26214dsi
Waldecker, Heinrichſt. 62
Verkſtättenß

Heſſiſcher Penſionärberein
Ortsgruppe Darmſtadt
Verſammlung
Dienstag, 12. Oftober, nachm. 3 Uhr,
im Fürſtenſaal, Grafenſtraße, Vortrag des
Vorſitzenden über: Die Tagung des Reichs=
verbandes
der Ruheſtandsbeamten und
Hinterbliebenen am 20., 21. u. 22. Septbr.
(*26435
in Verlin
Alle Ruheſtandsbeamten und Hinter=
bliebenen
werden hiermit dazu eingeladen
Nichtmitglieder können, ihre Aufnahme in
den Verein beantragen. Der Vorſtand,

Bügel=Kurſus
Zu dem Oktober=Kurſus in (B14612
Herren-Stärkwäsche
nehme noch Damen an. Auch finden von
Montag ab Abendkurſe v. 811 Uhr ſiatt.
Anmeldungen für Nov,. werden angenommen.
Frau Schell, Schießhausſtraße 48.

la. Hammelfleiſch
(26439
bei
Georg Appfel
Ecke Obergaſſe und Schloßgaſſe.

Geboten in Frankfurt große 3. Zimmer=
Wohnung, part., Vorgarten, 2 Min. vom
Bahnhof. (Geſucht Darmſtadt, 23 Zim.=
Wohnung Auskunft C. Moſenheim, Neckar=
ſtraße
24, Darziſtadt.
(*26519

Mühlſtr. 23
große Werkſtätten
für jeden Betrieb evtl.
Autogaragen geeign.,
ſof. zu verm. 114412a
Näh. K. Herrmann,
Erbacherſtraße 13
Geräumige, helle
Werkſtatt
mit Kraftanſchluß zu
vermiet. Wittmann=
ſtraße
43. (14212a
Geräumige helle Verk=
ſtätte
ſofort zu vermiet
Kiesſtr. 31. 26066ims

HDDE EN
möbl. Zim, ſof. bez.
zu verm. ( 26268ds
Hügelſtr. 69, p., möbl.
Zimmer? Betten mit
Penſion 26139ms
Zimmerſtr. 5, I., gut
möbl. Zim., el L., Bal=
kon
, z. verm (*2645189

Kaupſtraße 13, part.,
Wohn= u. Schlafzim.
neu hergerichtet, auch
getrennt, nähſt der
Hothſch z v. (262784s
Ireneſtraße 1, I."
möbliertes Wohn= u
Schlafzim. m. 2 Bett.
(auch einzeln) zu ver=
mieten
. 114382ide
Kiesbergſtr 46, III , ein
gut möbl. Zim. ſof. Soderſtr. 45, II., gut
zu verm. 26014id möbl. Z. m. Schreibt.

Zum Einheitspreis

9
So

19

1 eleg. Dam.=Beſuchstaſche mit Taſchentuch , für
1 elegante Kindertaſche, Rindleder
für
1 elegante Parth=Caſes mit Spiegel .... für
1 Frühſtücksmappe mit Orucknopf
für
1 Portemonnaie aus Ia Leder
für
1 Sportgürtel mit Nickelſchnalle
für
1 gute Kleiderbürſte
für
1 gute Haarbürſte mit Kamm.
für
1 Staubkamm, 1 Friſierkamm
für
1 Schrubber, 1 Waſchbürſte, 1 Wichsbürſte für
3 Scheuertücher, Ia Qualität
für
6 Stück la Kernſeifen
für
4 Stück prima Staubtücher
für
12 Kleiderbügel
für
5 Rollen Krepp=Kloſettpapier
für
1 Handbeſen aus reinen Borſien
für
1 la Kokos=Bodenbeſen
für
1 prima Rohrklopfer
für
12 Haushalt=Kerzen
für
1 Iſolier=Flaſche
für
1 Raſier=Garnitur
für
1 Kinder=Seſſel aus Hartholz
für

jaupſtr. Hpt.r .e.D mbl
Zimmerz. vern / 2650

ab 15. Okt. z vm evtl
m Mittagt. (*6210ds Ne
gut möbl. Zimm. zu
verm. an ruh. Mieter.
(*26 458)

Seitens eines Korbmachers werden in hieſiger Stadt
Reklamezeitel verbreitet, in welchen die Arbeit der
Blinden in niedriger Weiſe herabgeſetzt wird. Wir
erklären hiermit, daß unſere Arbeiter ihren Beruf ord=
nungsgemäß
erlernt haben, und die von ihnen ausge=
führte
Arbeit in ſeder Beziehung gut und daß das
verwendete Material nur erſtklaſſig iſt. Wir bitten unſere
geehrten Freunde und Kunden, ſich durch ſolche Machen=
ſchaften
nicht beirren zu laſſen und uns ihr Vertrauen
auch fernerhin zu erhalten. Wir ſichern prompte und bill.
Bedienung zu; in keinem Fall muß unſere Arbeit höher
bezahlt werden als in anderen gleichartigen Geſchäften. (14589
Blindenbeſchäftigungsverein für Darmſtadt
und Umgebung e. V. Darmſtadt, Karlſtr. 21

Roßdörferſtr. 23, I.,
möbl. Zimmer ſofort
zu vermiet. (*26411
Schleiermacherſt. 18,
13. St. b. Freymann,
möbl Z. z. vm / 26413
Möbl. Zimmer, auf
Wunſch mit Abend=
brot
; volle Peuſion
od Küchenbtzg. Näh.
Pallaswieſenſtr. 45.
(*26410)
Möbl. Zim. z. verm.
Schützenſtr. 12 part.
(*26401)
Necharſt. 18,I.
Iks., gr. g. möbl. Zim.
(el. Licht) an berufstät.
Herrn zu vm. (*26353
Grüner Weg 3, pt,
möbl. Z z. vm /*26441
Liebigſtr. 49, III.,
möbl. Zimmer ſofort
zu verm. (*2647089

Mainzer demüse frisch
eingetroffen!
Prachtvoller Rieſenblumenkohl, blütenweiß,
billigſt. Extra großer Salat=Sellerie
25 360 3 Sehr großer Lauch 5.3
15,J per Stück Großer gelber, zarter
Endivien=Salat Stück 159 Neuer
Merettig, Knoblauch und Winterzwiebeln,
alles geſunde, auserleſene Winterware,
billigſt a rheinheſſ. gelbe Induſtrie=
Kartoffeln (ſehr mehlig) handverleſene, zum
Einkellern, werden prompt geliefert
la Mäus hen=Kartoffeln zu Salat zu Tages=
preiſen
la rheinheſſ. runde Tomaten
zum Roheſſen und Einmachen Pfd. 30.3
Buchene Vügelkohlen Pak. 30 5 5 Pak. 1.40
(*26512
empfiehlt
Frau Stilling Ww., Hochstr. 4.

Junge Gänſe, junge Enten
junge Hahnen, junge Tauben
fette Kochhühner
in vorzügl. Qualität empfiehlt zu ſol. Preiſen
Schröders Gefügelhandlung
Kiesſtraße 15 (*26506) Telephon 1969

Prima= u. O.= Sekun=
dareife
. Grdl. raſch.,
indiv. Vorber.= Unter=
richt
gibt erf. Neu=
philol
. Ausgez. Er=
folge
. Anfr. V 163.
(k26391)
Beſangsunterricht
erteilt

Mathilde Heißner
Ausbildung Profeſſor
Eugen Hildach
Stiftſtr. 6, Eingang
Alexanraweg 22649688

ELISE ALBRECHT
Schneidermeisterin
Beſſungerſtraße 8, III.
empf, ſich im Anfertigen ſämtlicher
Damengarderoben. Koſtüme werden zu
Mänteln u. Mantelkleider umgearbeitet.
(*25680gs

Student höh. Sem
gibt gründl. Nachhilfe=
Unterricht, beſ. Math.
Angeb. u. V 174 ar
die Geſchſt. (*26406

Lehrerin übernimmt
Nachhilfeſunden u Be=
aufſichtigung
d Schul=
aufgaben
in ihrer
Wohnung Bismarck=
ſtrase
43, I. A. Frenzel.
(*26518)

Lindenhoftr. 13,1 Zimi. Liebigſtr. 13, I., gut
m. 2 Vetten, ev 1 auch möbliert. Wohn= und
1 Bett, billig zu ver= Schlafz an berufstät.
mieten ( 26494ss Herrnz. v (*26483sms

Eern eessdche
Oberal erhsltitehl. Auf Munsch ß xugzauel endlschwels dureh=
Stertwoll-Spinnerei Bahrenfeld E. m. 5. H., Altona-Bahrenfeld

Joh. Brunner III., Groß-Zimmern
Telephon 17 und 24 Amt Dieburg
Baum- und Rosenschulen
Prämiiert: Höchste Ehrenpreise und
I. Preise
Obstbäume aller Art und
Formen, Beeren-Obst Hoch-
stämme
. desgl. Sträucher,
Rosenhochstämme u. Büsche
Bestellungen durch genannte Firma
und Joh Brunner, Fach- und kosten-
lose
Auskunft, Darmstadt, Feldberg-
straße
81. 1 41!a

[ ][  ][ ]

Nummer 280

Samstag, den 9. Oktober 1926

Geite 15

MOle
en
NalTAOaTdIIO d Br AllIBIe

Besonders billiger Verkauf!

Herren- undl

Handschuhe

Kinder-Trikotagen
Herren-Hosen
Vormal, wollgemischt . 2,50, 1.75,
L.Se
Herren-Jacken
Normal, wollgemischt, mit ganzem
. .235, 195, 1./0
Arm.
Herren-Hemden
Normal, wollgemischt, mit doppelter
295, 190, 1.10
Brust ..."
Herren-Futter-Hosen
gute Qualitäten, gran und beige
335, 2,75, B.10
Einsatz-Hemden
gute Normal-Ware, mit waschechten
Rips-Einsätzen
. 355, 9.00
Normal-Leib-Hosen
wollgemischt, Größe 60 und 80.
V.10
Normal-Leib-Hosen
gute wollgemischte Ware, Gr. 60.
jede neitere Größe 25 Pfg. mehr. 1.40
Knaben-Jacken
Normal, wollgemischt . . . . 170, 1.00

Damen-Handschuhe
gute Leder-Imitation, mit buntem
*. Futter . . . . . 1.45, 1.35, 1.10,
Damen-Handschuhe
gute Leder-Imitation, mit warmem
1. Fatter .. . . . 175, 1.50, 1.35,
Damen-Handschuhe
Leder-Imitation, Fantasie‟, moderne
Ausführungen.
.. . 2.95, 2.50,
Damen-Handschuhe
Ia Leder-Imitation, mit Seiden- oder
marmem Futter
.. . 225, 1.95.

Damen-Handschuhe
reine Wolle, gestrickt, schwarz und
tarbig ..
. 1,75, 1.45, 1.35,
Herren-Handschuhe
gute Leder-Imit., mit Futter 1.75, 1.50,
Herren-Handschuhe
reine Wolle, gestrickt, gute Onalität
250, 1.95, 1.75,
Herren-Handschuhe
Leder-mitation, gute Doppelware
250, 2.25,

LedersHandschuhe

115
13
1.00
1.9

Damen- und
Madch.-Frikotagen

Damen-Handschuhe
Nappa-Leder, ganz gefüttert, Woll-
futter
mit 2 Drnckknöpfen .
Damen-Handschuhe
Nappa-Leder, ganz gefüttert, Woll-
futter
, mit Riegel ....
Damen-Handschuhe
Nappa-Leder, ganz gefüttert, Strick-
futter
, mit 2 Druckknöpfen . .
Damen-Handschuhe
Nappa-Leder, mit Strickmanschetten,
ganz gefüttert, Strickfutter . .

50
4.75

Herren-Handschuhe
Nappa-lieder, gans gefüttert, Striek-
4.75
futter mit Riegel ..
Damen-Handschuhe
Ia Nappa-Leder, ganz gefüttert,
450
Stricktutter mit Riegel.
Herren=Handschuhe
Nappa-Leder, mit reinwollenem
4,75
Kamelhaarfutter, ganz getüttert . .
Herren-Handschube
Ia Nappa-Leder, ganz gefüttert,
Striekkutter . .. . . . . . . . . 10.00

Knaben=Knie-Hosen
Vormal, wollgemischt . . . . 1.85,
Futter-Leib-Hosen
in gran und beige, Größe 60 . ..
jede neitere Größe 20 Pfg. mehr.
Knaben-Hosen
Normal, wollgem,, lange Form 2.00,
Normal-Leib-Hosen
gute Oualität, mit Klappe, Gr. 60 . .
jede meitere Größe 25 Pfg. mehr.
Knaben-Futter-Hosen
lange Vorm, gran
. . 225,
Normal-Hemd-Hosen
Ia wollgemischte Ware, Gr. 60 . .
jede weitere Größe 35 Pfg. mehr.

155
1.10
1.00
1.00
1.00

Leder-Handschuhe
kg3
Alleinverkauf für Darmstadt

Damen-Handschuhe
Ia Ziegenleder, in viel. Farben ..
Damen-Handschuhe
Ia Ziegenled.,Stepper, mod. Farb.
Damen-Handschuhe
Ia Suéde-Led., Stepper, waschbar
Damen-Handschuhe
Ia Suéde-Led., Stepper, dkle. Farb.
Damen-Handschuhe
Ia Juchten-Led., Stepper, s. haltb.

Herren-Handschuhe
Ia Ziegenleler, Stepper.
Damen-Handschuhe
IaZiegenld.,Stepp,zentz. Neuh. 8.50
Herren-Handschuhe
Ia Venez. Mocha, gran u. braun
Damen-Handschuhe
Ia Venez.-Mocha, ganz Seidenf.
Herren-Handschuhe
Ia Venes--Mocha, ganz Seidenk.

7.95
1.30
10.10
14.50
13.50

Futter-Schlupfhosen
gute Onal., in vielen Farben 2.10, 1.60,
Damen-Futter-Taillen
gute Oualitäten, gran und beige 1.80,
Damen-Taillen
gute Vormalware, wollgem. . 2.20,
Damen-Taillen
Vormal, mit 2/, Arm . . . . 260,
Damen-Hosen
Normal, wollgemischt . . . . 2.65,
Damen-Jacken
gute Vormalware, mit ganzem
Arm
... . 270,
Damen-Taillen
Vormal, wollgemischt, mit ganzem
Arm .
. . 270,
Reform=Hosen
gute Normal-Aualität . . . . 3.15,
Reform=Hosen
blan, gute Onalität . . . . . 3.40,
Damen-Schlupfhosen
gefüttert, Kunstseiden-Trikot, in mod.
Parben
.. . 4.60,
Damen-Hemden
gute Normal-Onalität mit 1/, Arm.
mit ganzem 1rm 3.95, 2.50
Futter-Schlupfhosen
für Kinder, in allen Parben 0.78,
Reform=Hosen
tür Kinder, blau, gute Onal., dr. 35
Kinder-Schlupfhosen
gefüttert, Kunstseiden-Trikot, in all.
modernen Parben, Größe 35

1.40
1.e0
1.00
1.00
1.50
1.95
1.30
2.50

350
.58
150
A.00

Bamensstrümpfe

Herrenssochen

Damen-Strümpfe
gute Baumwolle, farbig . 0.95, 0.85, U.00
Damen-Strümpfe
Macco, schwarz u. farb., 1.50, 1.35, 1.B0
Damen-Strümpfe
Seidenfor, in allen modern. Farben
und gehnars . . . . . . 1.60, 1.45, 1.00
Damen-Strümpfe
Ia Seidenfor, mit Wollsohle, in mod.
2.95
Parben..
Damen-Strümpfe
Flor mit Seide und mit Halbwolle,
alle Parben ... . ..."

Damen-Strümpfe
Kunstseide, moderne Farben und
schwarz
Damen-Strümpfe
Bemberg‟. Kunst-Waschseide, alle
5, 2.50,
Parben,
Damen-Strümpfe
reinwollen Cachemire, schwarz und
3.75, 3.25,
tarbig . . . .
Damen-Strümpfe
Ia Kunstseide mit Flor plattiert,
Marke 3 Kronen, extra stark".
Damen-Strümpfe
Wolle mit Seide meliert, Ia Oualität,
moderne Parben ...

Herren-Socken
gestrickt, wollgemischt . . . .
v.40
Herren-Socken
Baumw, hübsche Jacguardmust, 0.95,
0.10
Herren-Socken
imitiert Kamelhaar, nicht einlaufend L.B0
Herren-Socken
Kunstseide plattiert, in hübschen
Degsins
. .145, 1.40
Herren-Socken.
Wolle gestrickt, innen gerauht

Herren-Socken
reinwollen Cachemire, schwarz und
.225, 1.10
karbis :..
Herren-Socken
reinwollen Cachemire, hübsche mod.
Karos .
. . 250, 1.10
Herren-Socken
Kunstseide plattiert, in modernen
1.00
Stellungen" .
Herren-Socken
gestriokt, reine Wolle, gnte Ouali-
1.30
tät ...
Herren-Socken
reinwoll. Cachemire mit engl. Sohle,
in mocernen Degsins .... 356, 9.40

Wir zeigen in unserem Spezialfenster die interessante

h-Fabr
m
Handsch

vom edlen Garn bis zum fertigen Handschuh.
14630

[ ][  ]

a

Nr dert

Annd
A

in Sport- u. Sakkoform, tadellose Verarbeitung 110.-, 95.-, 85.-, 75.-, 68.-, 52.-, 42.-, 32.-, 25.-,

Ulster

ist das Haus, dessen Leistungen auch im schärfsten Wettbewerb an

Gualität und Billigkeit

bei eigener Fabrikation nach wie vor nicht zu übertretfen sind.

115-, 90.-, 75.-, 65, 55.,

DARMSTADB

neueste Form,mit u. ohne Rückengurt, mod. Stoff 130.-, 110-, 98-, 88.-, 75-, 62-, 55., 48.-, 33.-,
Paletots
mit und ohne Samtkragen, gute Qualitäten . .. 110.-, 95-, 85.-, 75-, 63-, 48-,
Gehrock-Paletots

flotte Form, erstklassige Ausführung