Darmstädter Tagblatt 1926


28. Juli 1926

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:

Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Bei wöchenilich 2 maligem Erſcheinen vom 1. Zul
bis 34. Jull. 2.48 Reſchsmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgehol 225 Reſchsmarl, durch die
Agenturen 2,40 Reichsmarl ſrel Haus. Poſtbezugspreis
im Jull ohne Beſtellgeld monalſch 228 Reiſchdmark.
Verantwortlichkeſt fſür Aufnahme von Anzeigen au
beſimmten Tagen wird acht übernommen. Mckt
erſcheinen einzelner Nummern infolge höherer Gewal=
berechtigt
den Bezſeher nſcht zur Kürzung des
Beugspreiſes. Beſſellngen und Abbeſſelungen durch
Fernruf obne Verbindiſchkeit für uns. Poſiſcheckonto
Franfurt a. M. 4394.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuftrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit x verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 207
Mittwoch, den 28. Juli 1926.
189. Jahrgang

Anzeigenpreis:
27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſiadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg, Rellamezeile 092 mm
breiſt 2 Reſchsmark. Anzeigen von auswärts 40 Reſchpfg.
Flnanz=Anzelgen 60 Reſchspfg., 92mm breite Rellame=
zeiſe
300 Reſchsmant. Alle Preſe im Reſchsmak
ſt Dollar 420 Marl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr Sfreil uſw erliſcht
ſede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeſgen=
auſträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerſchtiſcher Beſtreibung fäll ſeder
Rabatt weg. Bankonto: Deutſche Bani und Darm=
ſädtei
und Natioralbank.

Die Regierungserklärung.
Poincaré erhält das Vertrauen der Kammer.

EP. Paris, 27. Juli.
Die Kammer hat mit 38 gegen 131 Stimmen, bei etwa
60 Enthaltungen, der Regierung ihr Vertrauen ausgeſprochen.
Die Sitzung wurde um 3 Uhr bei Anweſenheit eines zahl=
reichen
Publikums eröffnet. Viel bemerkt und von der Linken
mit offenkundigem Mißfallen aufgenommen wurde die Tatſache,.
daß Briand, der zunächſt am Regierungstiſch zwiſchen Poincaré
kam. Der neue Kammerpräſident Raoul Peret nahm unter dem
Beifall der Mitte und der Rechten im Präſidentenſeſſel Platz und
verſicherte in einer kurzen Anſprache, daß er ſich bemühen werde, der Rede wurde Barthou eine Opation bereitet,
jeden Tag von neuem das Vertrauen der Kammer zu erwerben
und ſein Amt mit Unparteilichkeit zu führen. Das Heil des Lan= geworden iſt. Senator Durand teilte darauf mit, daß er die
des, das vom Parlament raſche und energiſche Löſungen er=
warte
, müſſe ſtets das oberſte Geſetz der Volksvertreter bleiben.
ſich in der Arbeit zum nationalen Wiederaufbau zuſammenfinden.
Seine Worte wurden vom ganzen Hauſe mit Begeiſterung auf=
genommen
, in die ſich nur bei der üblichen Huldigung an ſeinen
Vorgänger Herriot einige ironiſche Zwiſchenrufe miſchten. Dar=
auf
beſtieg vom Beifall der Mehrheit des Hauſes
begrüßt, Miniſterpräſident Poincaré die Tri=
büne
, um
die Regierungserklärung
zu verleſen. Dieſe weiſt zunächſt darauf hin, daß das Kabinett
im Geiſte nationaler Verſöhnung geboren worden ſei, um der
das Schatzamt und das finanzielle Gleichgewicht bedroht. Alle
Regierungsmitglieder ſeien der Anſicht gewefen, daß man gegen=
wärtig
dieſer Aufgabe alle Gedanken und alle Kraft widmen
müſſe. Später könnten ſich Fragen ergeben, über die ſie verſchie=
dener
Meinung ſein würden, heute aber ſtimmten ſie vollkommen
überein in der Erkenntnis der Notwendigkeit und Dringlichkeit
der Mittel zur finanziellen Rettung. Infolgedeſſen fordern, ſie
vom Parlament zur Erfüllung der ihnen vom Präſidenten der
Republik anvertrauten Miſſion das erforderliche Vertrauen. Nach
aufmerkſamem Studium der Lage ſei die Regierung zu der
Ueberzeugung gelangt, daß es möglich ſei, die franzöſiſchen
Finanzen ſchnell zu beſſern und den Kurs der Währung zu heben. Wird ſich Poincaré bemerkbar machen? Die
Dies hänge allein von einer perſönlichen und entſchloſſenen

Zuſammenarbeit zwiſchen der Regierung und dem
Parlament
ab. Damit leitet die Erklärung zu dem Geſetzentwurf über, der
dem Schatzamt die dringend notwendigen Einnahmen verſchaffen
und neue Inflationsgeſahren beſeitigen ſoll. Wenn einerſeits
unter dem Zwang der Verhältniſſe die indirekten Steu=
ern
erhöht werden müßten, ſo ſei die Regierung andererſeits
entſchloſſen, durch direkte Steuern von dem erwor=
benen
Reichtum die erforderlichen und gerechtfertigten
Opfer zu verlangen, mit denen die Amortiſie=
rungskaſſe
für die Beſſerung der nationalen Verteidigung
geſpeiſt werden ſolle. Zum Schluß betont die Regie=
rungserklärung
die Notwendigkeit, die Debatte abzukürzen und
auch nach Annahme dieſer erſten Maßnahmen weiterhin über die
Ninanzen des Landes zu wachen. Die Regierung habe nicht den
Ehrgeiz, die geſamten, Wirtſchafts= und Finanz=Probleme in
wenigen Wochen oder Monaten zu löſen. Frankreich habe den
feſten Willen, ſeinen Gläubigern gegenüber die eingegangenen
Verpflichtungen nach Maßgabe ſeiner Fähigkeit zu erfüllen; je=
doch
hätten dieſe Nationen, ebenſo wie Frankreich ſelbſt, ein In=
tereſſe
daran, daß vor allem die Währungskriſe beendet werde.

Zu Beginn der Rede Poincarés kam es zu einer lärmenden
Kundgebung.
Die Kommuniſten erhoben ſich von ihren Bänken und ſtimmten
die Internationale an. Cachin rief Poincaré zu: Man ſieht Sie
nur in den Stunden des Unglücks. Auch ein Teil der Sozia=
liſten
beteiligte ſich an dem Lärm und der ſozialiſtiſche Abgeord=
nete
Uhry begrüßte Poincars mit dem Zuruf: Der Mann der
Ruhr! Schließlich wurden dieſe Kundgebungen von dem übrigen
Teil des Hauſes und der Glocke des Präſidenten zum Schweigen
gebracht. Ein kommuniſtiſcher Abgeordneter zog ſich einen Ord=
nungsruf
zu. Auch im ſpäteren Verlauf ſeiner Ausführungen
wurde der Miniſterpräſident von zahlreichen Zwiſchenrufen unter=
brochen
. Am Schluffe ſtimmten die Kommuniſten ein Indianer=
geheul
an, das jedoch in dem Jubel und dem Beifall der Rechten
und der Mitte unterging. Die Linke, beſonders die Radikalen,
hüllten ſich in eiſiges Schweigen. Darauf verlas der Kammer=
bräſident
Raoul Peret die vorliegenden Interpellationen. Nach
einer Intervention Franklin=Bouillons, der das Kabinett als
ine Karikatur der nationalen Einigung bezeichnete, und nach
einer Erklärung Compere=Morels, der eine ſofortige Debatte
iber die Regierungspolitik forderte, ſtellte Poincars die Vertrau=
enSfrage
zur Vertagung der Interpellationsdebatte. Die Abſtim=
Nung ergab das eingangs mitgeteilte Stimmenverhältnis. Hier=
auf
brachte der Miniſterpräſident ſeine Finanzprojekte ein.
*Dincaré fordert die Prozedur äußerſter Dringlichkeit für
die Behandlung der Finanzvorlage.
Gu iſt eine Zweidrittelmehrheit der Abgeordneten erforderlich.
2ie Kammer beſchließt die Dringlichkeit mit
18 gegen 31. Stimmen. Poincaré erſucht darauf die

Riuauzkommiſſion, den Bericht über die Finanzvorlage ſo raſch
2 möglich einzubringen und die Kammer beſchließt, nach
iner Erklärung des Präſidenten, der Finanzkommiſſion, die
nanzprojekte am nächſten Freitag nachmittag
behandeln. Die Sitzung wird darauf von
Radul Péret aufgehoben, obwohl die Tages=
dnung
noch nicht erſchöpft iſt. Die Regierung

hatte nämlich heute vormittag eine Vorlage einge=
bracht
, wonach tas Recht, Zuſatzanträge einzubringen, auläß= ander, man kommentiert noch mehr Regierungskriſen, als in
Sitzen blieb, als Naoul Pöret bereits den Saal verlaſſeu hatte.

und Herriot Platz genommen hatte, ſeinen Platz mit Herriot Juſtizminiſter Barthou verleſen wurde, ernteten vor allem botſchaften aufgetiſcht bekommen.
wechſelte, ſo daß dieſer unmittelbar neben Poincars zu ſitzen die Stellen über die Zuſammenarbeit der Regierung mit dem
Parlament zur Verbeſſerung der Finanzlage und über die inter=
wie
ſie im Senat noch ſelten einer Regierungserklärung zuteil
Regierung über die Wahlreform zu interpellieren beabſichtige, da
Dazu müſſen ſie ihre Meinungsverſchiedenheiten zurückſtellen und Vorſchlag wurde die Erörterung dieſer Interpellation auf den daß ſie Brot doch täglich teurer bezahlen müſſen. Es tröſtet ſie
zweiten Sitzungstag nach den Ferien angeſetzt.
Die franzöſiſch=polniſchen Beziehungen.
Außenminiſterium als, eine koſtbare Garantie
politik und die freundſchaftliche und vertrauensvolle Zu= aber daß er zittert für ſeinen Sou.
Gefahr entgegenzutreten, die zugleich die Währung, die Freiheit, ſammenarbeit zwiſchen der polniſchen und franzöſiſchen Regie=
rung
begrüßt. Briand dankte in einem Antworttelegramm
für den Beweis der Treue Polens gegenüber der Verſtändigungs=
politik
zwiſchen den beiden Ländern, deren weiterem Ausbau zur
friedlichen Zuſammenarbeit er alle Kräfte widmen wolle.
Vor der Herbſtagung des
Völkerbundes.
Saboteure der Abrüſiung. Polens Anſpruch
auf einen ſtändigen Ratsſitz.
Aufmerkſamkeit, um Ueberraſchungen und Intrigen zu begegnen,
wie ſie gerade auf dem Boden des Völkerbunds häufig vorkom= ſogar die Auflöſung der Kammer. Seit ungefähr zwei Mona=
men
. In Völkerbundskreiſen ſteht man auch heute noch auf dem
Standpunkt, daß Poincaré die Völkerbundspolitik Briand über=
laſſen
werde, und daß ſich daher im September in Genf alles
normal abſpielen werde, alſo programmgemäße Aufnahme Deutſch=
lands
in den Völkerbund. Ebenſo bliebe auch Locarno in Kraſt.
Wer im vorigen Jahre die Ereigniſſe im Völkerbund aus der
Nähe beobachten konnte, und zwar einſchließlich Locarno, das be=
kanntlich
mit dem Völkerbund nur in ſehr loſer Beziehung ſteht,
kann dieſe Anſicht allerdings kaum teilen; denn er erinnert ſich,
daß Briand im Juni vorigen Jahres in Genf und im Juli
vorigen Jahres in London bloß unter dem Druck Englands
Abſchluß von Locarno über ſich ergehen ließ, während es im
März dieſes Jahres in Genf an franzöſiſchen Intrigen nicht fehlte zu viele Führer haben ihren Einfluß auf den kleinen Depu=
und die ſogenannten Rückwirkungen von Locarno noch heute
größtenteils ausſtehen. Entſcheidend bleibt alſo weniger die Per= ſiſcher Begriff. Er iſt nicht der einfache parteipolitiſche Soldat,
ſon Poincarés oder Briands, ſondern die größere oder kleinere
September dürfte hierbei, angeſichts der unſicheren Haltung Parteidiſziplin. Er fürchtet ſich vor der Veranwortung und
Chamberlains, wie im vorigen Jahre, auch diesmal wieder das
Hauptwort zu ſprechen haben.
des Bur des noch nicht beſtimmt iſt, kann angeſichts der unſicheren
mentretende Unterkommiſſion der Abrüſtung kommen ausſchließ= zittert für ſeine Exiſtenz.
lich nur Militärs in Betracht. Die Frage ob Paul=Boneour
Rolle weiterhin fortſetzen kann, wird daher im Auguſt offiziell
noch nicht gelöſt werden. Es gibt jedoch Anzeichen dafür, daß
unter Poincars die Ausſichten des kriegeriſchen Sozialiſten ge= geſtürzt wurde. Deshalb hat man auf Herriot gehört, als er
Exſtdelegierten den ſozialiſtiſchen Profeſſor des Brouckeres, den
tige der Abrüſtung.
ſich einigermaßen zweideutig geäußert, und die Völkerbundskreiſe, deſto ſchlimmer muß die Reaktion darauf ſein. Caillaux wollte
unzweideutigen Anſprüche der polniſchen Rechtspreſſe werden da=
gegen
als einfache Preſſewünſche angeſehen und nicht tragiſch ge= Ohne Autorität kann keine Regierung beſtehen, und aus lauter
von den franzöſiſchen Völkerbundskreiſen ignoriert wird.

Der Weg zu Poincaré.
Von unſerem A=Korreſpondenten.

Paris, 26. Juli 1926.
Die Situation der vergangenen Tage: Gerüchte jagen ein=
lich
der Finanzdebatte proviſoriſch aufgehoben werden ſoll. Es Wirklichkeit vorhanden ſind, phantaſtiſche Neuigkeiten über un=
handelt
ſich ſomit um eine Manifeſtation Raoul ruhen, Demonſtrationen, oder wieder über bevorſtehende grau=
Pérets gegen dieſe Vorlage. Die Linke hatte zu dem ſame Maßnahmen ſeitens einer erwarteten, oder im Stürzen
Vorgehen Raoul Perets ironiſch Beifall geklatſcht, während die begriffenen Regierung machen ihre Runde, mit einem Worte:
Regierung zum Proteſt dagegen noch längere Zeit auf ihren das Volk iſt aufgeregt! Die wirkliche Panikſtimmung herrſcht
nicht in den politiſchen Kreiſen, auch nicht auf der ſich wie ver=
rückt
gebärdenden Börſe, ſondern, was weit ſchlimmer iſt, in
). dem wveiten Kreiſe des Volkes. Man erzählt die unmöglichſten
Dinge und ſchenkt ihnen auch Gehör, und auch das Ausland
Im Senat, wo die Regierungserklärung vom hatte ja übrigens auch eine wahre Blütenleſe von ſolchen Hiobs=
Finan=kriſe, Frankenſturz und Inflation ſind Schlagwörter
für die Politiker, Mittel zu kuhnen Manövern für die Leute der
alierten Schulden lebhaften Beifall. Nach Bendgung Börſe aber ſie ſiud die großen Fragen der Eriſtenz, des Elends
oder Wohlſtandes, des Seins oder Nichtſeins für die Millionen
der kleinen Leute. Sie ſehen nur eines, daß ihre Löhne und Ge=
hälter
, ihre Penſionen und Erfparniſſe, ihre kleinen Erbſchaften
die ſoeben verleſene Erklärung darüber nichts ſage. Auf dieſen in Nichts aufgehen, daß ſie von Tag zu Tag ärmer werden und
kein Parteiprogramm. Das Vertrauen fehlt, wiederholte ſchon
oſt Bokanowſki in der Kammer. Dieſes Vertrauen iſt dasjenige
der kleinen Leute. Die ſoziale Struktur Frankreichs kann keine
Juflation und keine kühnen und drakoniſchen Maßnahmen ver=
tragen
. Und dabei iſt hier auch eine ganz andere Einſtellung
EP. Paris, 27. Juli, vorhanden als in Deutſchland. Jeder nimmt hier an den Er=
Der polniſche Außenminiſter Zaleſki hat an Briand ein eigniſſen Anteil und ergreift Partei in der Politik, und keiner
Telegramm gerichtet, in dem er deſſen Verbleiben im läßt ſich ohne Murren größere Oxfer auferlegen, als er für un=
bedingt
notwendig hält. Und dabei ſoll man den Spruch nicht
für die Fortſetzung, der franzöſiſchen Außen= vergeſſen, daß der Franzoſe gerne ſein Blut und Leben opfert,
Faſt die Hälfte der Bevölkerung lebt von feſten Gehältern,
Löhnen oder Penſionen. Es iſt hier nicht von den Rentnern die
Nede, die übrigens einen weit geringeren Prozentſatz ausmachen,
als man es im Ausland allgemein annimmt. Es ſind das die
Millionen von Beamten, ſtaatlichen und anderen Angeſtellten,
Arbeitern und vor allem Penſionsempfänger aus allen Teilen des
Volkes, Kriegsbeſchädigte und Kriegswitwen, Eltern und Kinder
der im Krieg gefallenen Soldaten, ehemalige Flüchtlinge, die in
den Städten anſäſſig geworden ſind und noch immer auf ihre
Entſchädigungsſummen warten. Es ſind da Hunderttauſende
von Familien, die von ſtaatlichen Unterſtützungen leben und die
eine Inflation um ihr Brot bringen muß.
Die Furcht vor der Inflation hat das Kabinett Herriot nach
24 Stunden geſtürzt. Während dieſer 24 Stunden mußte das
Kabinett Herriot, von den kleinen Demonſtrationen abgeſehen,
drei große und wirklich ſchwerwiegende Angriffe über ſich er=
gehen
laſſen. Zwei Manifeſte an den Präſidenten der Republik,
* Genf, 27. Juli. (Priv.=Tel.) von dem Verein der ehemaligen Kriegsteilnehmer und vom Ver=
band
der Kriegsinvaliden. Beide forderten in energiſchem und
Das Wiederauftauchen Poincares verpflichtet zu verdoppelter ſcharfem Ton eine Regierung der heiligen Einheit, die ſchnelle
finanzielle Geſundung und Stabiliſierung des Franken und
ten hat man zahlreiche Manifeſtationen erlebt. Beamtendemon=
ſtrationen
, Streiks, die aufregenden Exzeſſe der Kriegsbeſchä=
digten
auf dem Champs=Elyſées. Aber die dritten Demonſtra=
tion
war wirklich eigenartig und überraſchend. 230 Mitglieder
der Kammer aus verſchiedenen Parteien verlangten von dem
Präſidenten der Republik ebenfalls eine Regierung der natio=
nalen
Einheit und des salut publie. Gehören dieſe Depu=
tierten
keiner Partei an? Haben ſie denn keine Führer, die ihnen
die politiſche Richtung diktieren?. Es iſt ſchwer, auf dieſe Frage
zu antworten. Es gibt wohl Parteien, ſogar geſchichtliche Par=
und zwar mehr von Baldwin, als von Chamberlain ausgehend teien; noch immer beſtehen auch die Parteirahmen. Doch es
die Pläne über den deutſchen Völkerbundseintritt und den herrſcht in der Parteipolitik, und zwar in der Parteipolitik
jeder Richtung, eine abſolute Anarchie. Die Führer es gibt
tierten verloren. Der kleine Deputierte iſt ein echt franzö=
den
man in den Parlamenten anderer Länder findet. Er hat
Energie Englands. Baldwins Auftenhalt in Aix=les=Bains im keine ſelbſtändige Konzeption, kennt aber auch keine abſolute
noch mehr vor den Wählern. Er iſt von jeder Seite her leicht zu
beeinfluſſen. Seine Partei kann für die Kapitalabgabe kämpfen,
Daß die franzöſiſche Delegation für die Septembertagung er ſelbſt ſtimmt aber nicht dafür, weil ſeine Wähler, kleine Kauf=
leute
oder Landwirte, das niemals zulaſſen würden. Und der
Lage in Paris nicht überraſchen. Für die am 2. Auguſt zuſam= kleine Deputierte ebenſo wie ſein Wähler, der kleine Bürger,
Außerdem weiſt aber die franzöſiſche Kammer noch einen
unter dem Druck der Zweiten Internationale ſeine militäriſche anderen pſychologiſchen Zug auf, der ſtets Möglichkeiten für eine
neue Ueberraſchung bietet. Und das iſt die Furcht vor der
Diktatur. Dieſer Faktor mochte wohl mitwirken, als Caillaur
ſtiegen ſind. Die belgiſche Delegation für September zählt als die Verfaſſung verteidigen zu müſſen glaubte, trotzdem man keine
Kartellregierung wünſchte. Aber regiert muß ſchließlich doch wer=
verſtändnisvollſten
Zuſammenarbeiter Boncours bei der Sabo= den, beſonders in einer ſo kritiſchen Zeit wie der heutigen. Und
als Herriot ſcheiterte es war mehr die Stimmung als ſein
Seit einiger Zeit treten die Anſprüche Polens auf einen ſtän= wirkliches Programm daran ſchuld mußte Poincaré mit der
digen Ratsſitz wieder ſtärker hervor. Miniſter Zaleſki beeinflußt Kabinettsbildung betraut werden. Denn je mehr man nach links
von dem früheren polniſchen Delegierten in Genf Afkenazy, hat geht, um ſich nur von der gefürchteten Diktatur zu entfernen,
verharren diesbezüglich noch in ihrem Optimismus. Die ganz doch noch bei jeder Gelegenheit die Vertrauensfrage aufwerfen...
Die Linke geht zugrunde an der Furcht vor der Diktatur.
nommen. Richtig iſt, daß Polen als Nichtmitglied des Rates. Angſt vor der Diktatur vergaß man, daß auch nie eine Regierung
bloß durch Vermittlung eines Ratsmitgliedes ernſte Schwierig= ohne Autorität beſtehen konnte. Herriot fiel die eigenartig tra=
keiten
machen könnte; es handelt ſich alſo bloß darum, ob es giſche Rolle zu, durch ſeine unentwegte Prinzipientreue die Linke
einen ſolchen Vermittler findet. Aus Italien erfolgen ſeit der vollkommen zu diskreditieren. Das Problem der franzöſiſchen
vorigen Woche ſo freundliche Aeußerungen Deutſchland gegen= Politik iſt nicht nur finanziell bedingt, es dreht ſich um die Frage
über, daß von Rom aus nicht nur keine Intrigen, ſondern eher des modernen Parlamentarismus überhaupt, nämlich darum.
Unterſtützung zu erwarten iſt. Auffallend bleibt, daß die ſo deut= wer befehlen und wer gehorchen ſoll. Die Geſchichte Frankreichs
lich an den Tag gelegte deutſch=italieniſche Annäherung gerade, zeigt, daß man ſich im letzten Augenblick doch immer demjenigen
anſchloß, der energiſch zu handeln wußte. Und in dem jetzigen

[ ][  ][ ]

Seite 2

Mittwoch, den 28. Juli 1926

Nummer 207

Augenblick, wo die Probleme klar liegen und die zur Verfügung
ſtehenden Mittel bekannt ſind, hing dieſe Wahl nur davon ab,
wer von den Politikern gerade an der Reihe war. Denn die
Aufgabe iſt nicht außerordentlich und kann gelöſt werden, wenn
nur die nötige Macht und Autorität dazu vorhanden iſt. Man
muß alſo abwarten, ob die Autorität der Diktatur, die Caillaur
vergeblich forderte, nun durch die Autorität der Köpfe zu er=
ſetzen
iſt, die Poincaré um ſich ſammelte.
Die Hauſſe des Franken in dem Augenblick, als Poincaré
mit der Kabinettsbildung betraut wurde, zeigt, daß ein gewiſſes
Vertrauen zu ihm vorhanden iſt, obgleich er bei den breiten
Maſſen ja eigentlich niemals wirklich volkstümlich war. Die Zu=
ſammenſetzung
des neuen Kabinetts und die Zuſammen=
ſetzung
der Kammer ſprechen dafür, daß Poincaré die Außen=
politik
nicht dort fortſetzen wird, wo er ſie ſeinerzeit abgebrochen
hat. Ein übereilter Optimismus im Ausland und insbeſondere
in Deutſchland wäre aber in dieſer Beziehung trotzdem ſchlecht
angebracht. Bei der Bevölkerung ebenſo wie an der Börſe iſt
eine gewiſſe Entſpannung und Befriedung unverkennbar. Ge=
wiß
betrachten einzelne Parteien das neue Kabinett mit ziemlich
gemiſchten Gefühlen, aber man iſt ſich darin einig, daß die partei=
politiſchen
Geſichtspunkte jetzt zurückgeſtellt werden müſſen. Die
wichtigſten Perſönlichkeiten in dem Kabinett ſind außer Poincaré
offenbar Briand und Vokanowſki. Die Perſönlichkeit Briands
ſcheint eine gewiſſe Stetigkeit in der Außenpolitik zu gewähr=
leiſten
. Die Tatſache, daß Bokanowſki, der eigentliche Finanz=
fachmann
, ebenfalls Mitglied des Kabinetts iſt, läßt gewiſſe Fol=
gerungen
auf die Finanzpolitik der neuen Regierung zu, trotzdem
ſich Poincaré ja bekanntlich das Finanzportefeuille vorbehalten
hat. Bokanowſkis Pläne, unter denen ja auch der Verkauf ver=
ſchiedener
ſtaatlicher Monopole eine bedeutende Rolle ſpielt, ſind
zur Genüge bekannt. Im übrigen ähnelt ſeine Stellung der, die
etwa Loucheur im Kabinett Herriot gehabt hätte. Es iſt bezeich=
nend
, daß in beiden Regierungen dem eigentlichen Finanzfach=
mann
nicht das Finanz=, ſondern das Handelsportefeuille zuge=
dacht
war; ein Beweis dafür, daß es unter den gegenwärtigen
Umſtänden unmöglich iſt, ein wirklich eindeutiges finanzpoli=
tiſches
Programm zu akzeptieren. Das Kabinett der nationalen
Einigung iſt unter dem Druck der Verhältniſſe zuſtande gekom=
men
, und wenn dieſer Druck einmal aufhören wird, wird die
Aufgabe des gegenwärtigen Kabinetts gelöſt ſein. Bis dahin
hofft man, daß die in dieſem Kabinett vorhandenen außerordent=
lich
ſtark divergierenden Kräfte ſich nicht auswirken werden
wenigſtens nicht früher, als dies die finanzielle Lage Frankreichs
wieder erlaubt.
Unterbrechung der deutſch=polniſchen
Niederlaſſungsverhandlungen.
Ein polniſches Verſchleppungsmanöver.
Die deutſch=polniſchen Handelsvertragsverhandlungen, die
wor einigen Tagen wieder aufgenommen wurden, haben ſich zu
einem Teil bereits wieder feſtgefahren. Wie bisher liegt auch
diesmal die Schuld bei den Polen. Als in der Vorbe=
ſprechung
des Programmes der Beratungen die Polen auch die
ſofortige Inangriffnahme der Verhandlungen über das Nieder=
laſſungsrecht
forderten, das einen bedeutenden Teil des künftigen
Vertrages bilden wird, waren wir damit einverſtanden. Dieſe
Beratungen ſind jetzt auf Wunſch der Polen abgebrochen worden,
dazu noch unter recht eigenartigen Umſtänden.
Vorausgeſchickt muß werden, daß in Polen ein ſogenann=
tes
Ausländergeſetz beſteht, das in den nächſten Tagen in
Kraft treten wird. Dieſes Geſetz verlangt von jedem Ausländer
Anmeldung innerhalb 24 Stunden. Wird ihm die Aufenthalts=
genehmigung
erteilt, dann muß er ſich regiſtrieren laſſen. Ledig=
lich
die untere Beamtenſchaft entſcheidet über dieſe Aufenthalts=
erlaubnis
. Wird ſie nicht bewilligt, dann erfolgt Ausweiſung.
Der Ausländer wird auf ſeine Koſten bis zur Grenze transpor=
tiert
. Die Anrufung einer ſchiedsgerichtlichen Inſtanz iſt in die=
ſem
Geſetz nicht vorgeſehen. Der Ausländer iſt alſo völlig der
niederen Beamtenſchaft ausgeliefert. Daraus können ſich natür=
lich
allerlei Unannehmlichkeiten mit dem Ausland für Polen er=
geben
, um ſo mehr, als die polniſchen Behörden die Staatsbür=
gerſchaft
vieler Hunderttauſende von Perſonen anzweifeln und
ſie mit Hilfe dieſes Geſetzes von Haus und Hof vertreiben kön=
nen
. In einer interminiſteriellen Beſprechung hat der Innen=
miniſter
auf die Konfliktsmöglichkeiten hingewieſen, die ſich aus
dieſem Geſetz und ſeiner Anwendung ergeben könnten und hat die
Vorlage außerordentlich ſcharf kritiſiert. Trotzdem ſind noch
weſentliche Verſchärfungen hineingenommen worden.
Dieſes Geſetz kannten die polniſchen Unterhändler. Trotzdem
traten ſie ſofort in die Beſprechung über die Niederlaſſungsrechte
ein, um ſich jetzt unter dem Hinweis auf das Geſetz plötzlich aus
den Beratungen zurückzuziehen und ſie zu unterbrechen. Was

*Robert Schumann.
Zum 70. Todestage am 29. Julf.
In der Heilanſtalt zu Endenich bei Bonn ſtarb am 29. Juli
1856 nach zweijährigem Aufenthalt in dieſer Stätte der lebendig
Toten Robert Schumann. Während die Welt ſich an ſeinen klin=
genden
Melodien erfreute und erheiterte, lebte ihr Schöpfer das
traurigſte Leben, das Menſchen beſchieden ſein kann, nachdem ein
Selbſtmordverſuch zwei Jahre vorher ſein durch ſchweres Leiden
zerrüttetes Daſein beenden ſollte.
So war das Ende Robert Schumanns voll tiefer Tragik, wie
ſein Leben kampfdurchtoſt, aber auch reich an Sonne und wonni=
ger
Freude war. Er, der uns die ſchönſten Liedkompoſitionen
hinterließ, Kompoſitionen, die ewig leben werden, ward, obwohl
urſprünglich früher für das juriſtiſche Studium beſtimmt, nach=
dem
ſeine Abſicht, Klaviervirtuoſe zu werden, durch eine Finger=
lähmung
zuſchanden geworden, Dichter und Komponiſt. Dichter
nicht im eigentlichen Sinne des Wortes, denm Dichtwerke hatz
Schumann nicht geſchaffen, aber Dichter im ſeeliſchen Empfinden,
im Gefühl, wie er mit gleicher Berechtigung Maler genannt wer=
den
könnte. Seine Tonſchöpfungen ſind Kunſtwerke von tiefſter
Verinnerlichung, rauſchende Farbenakkorde, ſind Liebe und Leben.
Von ſtärkſtem Einfluß auf Robert Schumanns Komponiſten=
tum
war ſeine Ehe mit Clara Wieck, dem ehemaligen Wunder=
kind
und der nachmals höchſt gefeierten Klavierkünſtlerin, deren
künſtleriſcher Laufbahn auf der Höhe ihres Könnens ein Ziel
geſetzt wurde, weil ſie in ihrer Liebe zu Schumann und damit in
ihrer Ehe, deren Harmonie vorbildlich war und iſt, aufging. In
ſchweren Jahren bitteren, zermürbenden Kampfes hat Robert
Schumann, nachdem er ſeinen Sommernachtstraum ſeine
erſte Liebe gehörte Erneſtine von Fricken ausgeträumt, ſich
Clara Wieck errungen gegen Widerniſſe vieler Art und beſonders
gegen den Willen ihres Vaters, mit dem er auch ſpäter nie in ein
erträgliches Verhältnis kam. Das ſo peinvoll erkämpfte Glück
war für beide Teile erfüllt von reinſten Harmonien und wurde
getragen von einem Ineinanderaufgehen, von einem ſtändigen
Einanderverſtehenlernen und Verſtehenwollen. Gewiß kann ge= ließ ihn neue kühne eigene Melodien
ſagt werden, daß Claras Liebe opfervoller war, denn ſie opferte
ward zur rauſchenden Entfaltung unſterblichen Kunſtſchaffens Minderwertigkeit der Zeitkompoſitionen und der Zeitkomponiſten
auf der anderen. Robert Schumanns Liebe zu ſeiner Frau,
ſeinem Eheglück verdanken wir zum übergroßen Teil die koſtbare, von dichteriſcher Kraft und Originalität getragene Muſikempfin=
Fülle ſchönſter Lieder, die ewig jung, ewig friſch bleiben und den gegenüberzuſtellen. Darum die Davidsbündler, die in und
einen ſo ſeltenen Reichtum von Melodien offenbaren, der Schu=

Vom Tage.
Wie das. Echo de Paris weldet, hat der König des Hebſchas, Ibn
Saud, Emiſſäre nach Berlin entſandt, um diplomatiſche Be=
ziehungen
mit Deutſchland anzuknüpfen. Deutſchland
beabſichtigt, im Hedſchas eine Geſandtſchaft zu errichten, während Ihn
Saud einen Geſandten nach Berlin entſenden werde.
Nach einer Agenturmeldung aus Waſhington gibt das Han=
delsdepartement
bekannt, daß Deutſchland ſeit. An=
nahme
des Dawesplanes 905 Millionen geliehen
hat, von welcher Summe mehr als die Hälfte aus den Vereinigten
Staaten ſtammt.
In der letzten Zeit iſt es zwiſchen dem tſchechiſchen Miniſter
des Aeußern, Dr. Beneſch, und dem ehemaligem Miniſter
Stribray, welche beide der tſchechoflowakiſchen ſozialiſtiſchen Partei
angehören, zu ſcharfen Konflikten gekommen.
Zum Nachfolger Dſerſhinſkis iſt der Vorſitzende des
revolutionären Kriegsrats, Unſchlicht, gewählt worden.
Der eſtniſche Außenminiſter überreichte am Montag dem Ver=
treter
der Sowjetregierung in Eſtland eine Antwortnote auf das ruſ=
ſiſche
Gaxantiepaktangebot, worin die Bereitwillig=
keit
Eſtlands zu einem ſolchen Vertrage ausgedrückt wird.
Franzöſiſcherſeits wird mitgeteilt, daß ſeit der Einführung des
Dawesplanes die Verwaltungsausgaben der Nepara=
tionskommiſſion
um 57 Prozent niedriger geworden ſind.
Kriegsminiſter Painlevé ließ im Kabinettsrat von Poincaré einen
Erlaß unterzeichnen, durch den die Vollmachten des Generals
Gouraud als Gouverneur von Paris erneuert werden.
Poinearé hat das Erſuchen elſäſſiſcher Senatoren und Depu=
tierter
, die Verwaltung der elſaß=lothringiſchen An=
gelegenheiten
perſönlich in die Hand zu vehmen, angenom=
men
. Somit wird die Verwaltung Elſaß=Lothringens dem Finanzmini=
ſterium
angegliedert.
Wie Havas aus Brüſſel meldet, werden ſih die Miniſter
Vanderpelde und Franqui im Laufe dieſer Woche nach
Paris begeben, um mit der frangöſiſchen Regierung über Finanzfragen
Fühlung zu nehmen.
Die abeſſiniſche Regierung hat em Schreiben an
den Völkerbund gerichtet, in dem ſie die Aufmerkſamkeit des
Völkerbundes auf die kürzlich zwiſchen England und Italien gewechſelten
Noten lenkt.
Nach einer Meldung aus Nagaſaki wird im nächſten Monat eine
panaſiatiſche Konferenz zuſammentreten, die eine Allianz
zwiſchen allen aſiatiſchen Staaten herbeiführen ſol.

ſie mit ihrem Manöver bezwecken, iſt im Augenblick noch in Dun=
kel
gehüllt. Da ſie aber auch bei den früheren Beſprechungen
allerlei Winkelzüge machten, werden ſie auch jetzt mindeſtens eine
Verzögerung anſtreben, wenn nicht gar eine Verärgerung auf
deutſcher Seite, um dadurch von den ihnen anſcheinend gar nicht
angenehmen Verhandlungen über einen Wirtſchaftswertrag los=
zukommen
.
Die Beratungen über die Zollpoſitionen gehen natürlich noch
weiter. Das ganze Vertragswerk kann aber nicht zuſtande kom=
men
, wenn die Belaſtung des Ausländergeſetzes
beſtehen bleibt, durch das die Rechtslage der Ausländer, alſo in
dieſem Falle der Deutſchen, von vornherein ſo ver=
ſchlechtert
wird, daß für uns nicht einmal der Gedanke in
Erwägung gezogen werden darf, durch irgendwelche Zugeſtänd=
niſſe
Vergünſtigungen im Niederlaſſungsrecht zu erreichen. Polen
wird ſich alſo, wenn es den gegenwärtigen Zuſtand nicht fort=
beſtehen
laſſen will, bequemen müſſen, dieſes Ausländergeſetz
ſchleunigſt wieder zu beſeitigen, da es ſonſt zu keinem annehm=
baren
Abkommen mit uns gelangen wird.
Wirths Republikaniſche Anion
Eine Abſage der Germania
Von unſerer Berliner Redaktion.
Die Germania hat fehr lange gezögert, zu dem Aufruf
Dr. Wirths Stellung zu nehmen. Sie wollte wahrſcheinlich erſt
einmal abwarten, welches Echo er im Lande finden würde. Nach=
dem
ſie nun geſehen hat, daß Herr Wirth ſich beinahe überall,
auch bei den Demokraten und Sozialdemokraten einen Korb ge=
holt
hat, iſt ſie nun aus ihrer Reſerve herausgetreten und hat
Herrn Wirth nun ebenfalls, wenn auch in konzilianter Form,
eine Abſage erteilt. Sie gibt ſich Mühe, Herrn Wirths Aufruf
zu verſtehen. Deutet ihn aber in einem Sinne, mit dem Herr
Dr. Wirth auf keinen Fall einverſtanden ſein wird, aus dem aber
doch hervorgeht, daß die Germania, ebenfalls die Republi=
kaniſche
Union für ein verfehltes Unterneh=
men
hält. Sie legt noch einmal beſonderen Wert auf die Feſt=
ſtellung
, daß das Zentrum ſich geſchloſſen zu dem Grundſatz be=
kannt
hat, ſich weder nach links noch nach rechts zu binden, aber
bereit ſei, mit jeder Partei, die in ſtaatsbürgerlichem Sinne ar=
beite
, zuſammenzugehen. Damit dürfte wohl vorerſt die Erörte=
rung
über Herrn Wirths Republikaniſche Union ihren Abſchluß
gefunden haben.

Germersheim
unter franzöſiſchem Druck.
Anbillige Forderungen der Beſatzungsbehörden.
* Mainz, 27. Juli. (Priv.=Tel.)
Die franzöſiſchen Beſatzungsbehörden ſcheinen alles darauf
anzulegen, der Bevölkerung des beſetzten Gebietes das Leben ſo
ſchwer wie möglich zu machen. Beſonders auf Germersheim
konzentriert ſich in den letzten Wochen der Druck der franzöſiſchen
Militärbehörde. Die Stadtverwaltung Germersheim hatte näm=
lich
vor einiger Zeit an die franzöſiſche Beſatzungsbehörde das
Erſuchen auf Freigabe des früheren, jetzt natürlich eingeebneten
Feſtungsgeländes am Rhein zur Anſiedlung von Induſtrieunter=
nehmungen
gerichtet. Rechtlich hat die Beſatzungsbehörde keinen
Anſpruch auf dieſes ehemalige Feſtungsgelände, widerrechtlich
hat ſie jedoch dieſes Gelände beſchlagnahmt, ſo daß ſich die Stadt=
verwaltung
an die Beſatzungsbehörde wenden mußte. Dieſe iſt
jetzt mit folgendem Vorſchlag an die Stadtverwaltung heran=
getreten
: Aus Mitteln der Stadt ſollen 16 franzöſiſche Offiziers=
wohnungen
mit einem Koſtenaufwand von rund 320 000 Mark
gebaut werden, ferner iſt das Reithaus vollſtändig herzurichten,
was rund 7000 Mark erfordert; ebenſo ſoll die Schwimmſchule
des Militärs verlegt werden, wozu 6000 Mark nötig ſind. Dieſes
Abkommen ſoll aber außerhalb des Dawesplanes lediglich im
Austauſch gegen das eingeebnete Feſtungsgelände getroffen wer=
den
. Mit anderen Worten: die Stadtverwaltung ſoll eigenes
Gelände von der franzöſiſchen Militärbehörde abkaufen. Selbſt=
verſtändlich
hat die Stadtverwaltung dies abgelehnt. Es darf
wohl erwartet werden, daß ſich die Reichsregierung mit dieſer
Angelegenheit eingehender beſchäftigt und ſie zum Gegenſtand
einer Vorſtellung in Paris macht.
Das Saarhandwerk droht der Regierungs=
kommiſſion
mit Selbſthilfe.
Saarbrücken, 27. Juli.
Die Handwerkskammer Saarbrücken und der Handwerker=
bund
des Saargebietes haben angeſichts der kataſtrophalen Un=
tätigkeit
der Regierungskommiſſion gegenüber der Notlage, in
die das Saargebiet durch die vertragswidrige Einführung der
Frankenwährung geraten iſt, einen außerordentlich energiſchem
Vorſtoß gegen die Saarregierung unternommen, indem ſie ihr
unter Hinweis auf ihre vertragsmäßigen Verpflichtungen, für die
Wohlfahrt der Bevölkerung zu ſorgen, kategoriſch mitteilten, daß
das Handwerk des Saargebietes mit den übrigen Berufszweigem
unverzüglich zur Selbſthilfe ſchreiten werde, wenn ſeitens der
Regierungskommiſſion nicht binnen kürzeſter Friſt etwas Durch=
greifendes
geſchehe. Der Wunſch nach einer allgemeinen Umſtel=
lung
auf die Goldmarkbaſis ſei im Saargebiet nach den Erfah=
rungen
der Markinflation ſo ſtark verbreitet, daß es nur eines
Winkes der Spitzenorganiſationen bedürfe, um binnen kürzeſter
Friſt eine ſolche Umſtellung herbeizuführen. Die Lage ſei bereits
ſo kritiſch geworden, daß die Regierungskommiſſion alle Veran=
laſſung
habe, unverzüglich ſofortige Hilfsmaßnahmen durchzu=
führen
, wenn die Frankenwährung nicht binnen kurzer Zeit im
Saargebiet praktiſch erledigt ſein ſolle. An Einzelforderungen
zum mindeſtens teilweiſen Ausgleich der nachteiligen Auswir=
kungen
der Frankeninflation für die Saarländiſche Bevölkerung
werden in den Eingaben der beiden Organiſationen genannt: Be=
reitſtellung
ausreichender und billiger Papierfrankenkredite (die
im Gegenſatz zu Frankreich dem Saargebiet bekanntlich völlig
fehlen), ſofortige Löſung des Zollproblems und durchgreifende
Maßnahmen zur Verringerung der Steuerlaſten und gerechtere
Verteilung derſelben unter ſtärkerer Heranziehung des Bergbaus
und der Schwerinduſtrie,
Der ſaarländiſche Landesrat gegen die
Steuerprojekte.
Saarbrücken, 27. Juli.
In ſeiner geſtrigen letzten Sitzung in dieſer Periode ſprach
ſich der Landesrat mit erfreulicher Einmütigkeit gegen die neuem
Steuerprojekte der Regierungskommiſſion aus, die eine Erhöhung
der Umſatzſteuer von 1,3 auf 1,6 Prozent (in Deutſchland 075
Prozent), Erhöhung indirekter Steuern und die Neueinführung
einer Weinzollſteuer vorſehen, und lehnte es überhaupt ab. in
eine Einzelberatung der Vorlagen der Regierungskommiſſiom
einzutreten.

Porträt Robert Schumanns.
mann zu einem der meiſt geſungenen und
meiſt geſpielten Komponiſten auf dem Kon=
zertpodium
machte.
Sein Leben war Kampf bis ans Ende,
Kampf zunächſt mit ſeiner Kunſt ſelbſt für
eine neue Kunſtoffenbarung. Wie Wagners
war auch ſein Wollen zunächſt revolutionä:.
Dem Philiſtertum galt ſein Kampf und
erfinden. Dazu die Gründung der neuen Zeitſchrift für Muſik
ſchließlich ihr Kunſttum, aber dieſes Opfer auf der einen Seite mit der Tendenz, der Zeit den Spiegel vorzuhalten, die erkannte
zu bekämpfen und dem flachen Schematismus das eigene ſtarke,
mit dem neuen Journal der neuen muſikaliſchen Erkenntnis die

Bahn ebnen ſollten. Aber ſchon
bei ſeinem erſten Zuſammentreffen
mit Richard Wagner, das aller=
dings
in eine Zeit fiel, da Schu=
manns
Kämpfertum unter der Ab=
weſenheit
der geliebten Gattin litt,
erkannte er, daß ihn von Wagner
vieles trennte. Seine eigentliche
Kampfzeit war vorüber, ohne das
Ziel, für das, noch viele Jahre
Richard. Wagner mutig kämpfte,
erreicht zu haben. Immerhin
aher blieb. Robert Schumann ein
Eigener. Seine perſönliche tiefe Ver=
aalagung
, ſein dichteriſches Emp=
finden
, ſein hoch kultivierter Ge=
ſchmack
, gründend auf eine gedie=
gene
Geiſtesbildung, ließen ihn vor=
übergehen
an flachen Werken der
Dichter, zwangen ihn naturnotwen=
dig
, ſich nur ſolchen Dichtungen zu
widmen und ſie in Muſik umzu=
ſetzen
, deren Tiefe und deren Emp=
findungen
den eigenen entſprachen.
Darum, wie ſo ſelten, der innige
Zuſammenklang zwiſchen Dichtung,
Empfindung und muſikaliſchem
Ausdruck. Darum wohl auch die
große Aufgabe, die Robert Schu=
mann
neben der Geſangskompoſi=
tion
ſeinen Begleitnoten zuwies.
Darum wohl das ewig Lebendige,
ewvig Schöne und Reine, Erhebende,
Mitklingende und Mitſchwingende
in Robert Schumanns Liedern, die
er in einer ſchier unerſchöpflichen
Fülle ſchuf und hinterließ.
Wohl hat Robert Schumann
ſehr viel mehr komponiert als
Lieder, In den erſten Jahren ſeiner Ehe ſchuf er ſeine erſte und
zweite große Symphonie, die B=Dur=Symphonie und die D=Moll=
Symphonie. Er ſchrieb Ouvertüren und Streichquartette. Be=
rühmt
wurde ſein Es=Dur=Quintett für Klavier und Streich=
inſtrumente
und berühmt auch ſeine Muſik zu. Das Paradies
und die Peri‟. Er ſchrieb auch die Oper Genofeva und ſchuf
die Muſik zu Byrons Manfred und die Fauſt=Muſik. 2074

[ ][  ][ ]

Nummer 207

Mittwoch, den 28. Zuli 4926

Seite 3

Die Durchführung
der Notſtandsarbeiten.
Kanalbauten. Reichsbahnaufträge. Bau
von Landarbeiterwohnungen.
Berlin, 27. Juli.
Die Verhandlungen über die Durchführung des Arbeits=
beſchaffungsprogramms
der Regierung ſind jetzt in mehreren
weſentlichen Punkten zum Abſchluß gelangt. Die Waſſerſtraßen=
abteilung
des Reichsverkehrsminiſteriums hat Anweiſungen zur
verſtärkten Durchführung der bereits begonnenen
Kanalbauten herausgegeben. Für dieſen Zweck ſollen ins=
geſamt
13,5 Millionen Reichsmark mehr zur Verfügung geſtellt
werden, als wie im Haushalt vorgeſehen war. Verwandt wer=
den
dieſe Mittel in der Hauptſache für Arbeiten am Kanal Hamm
Lippſtadt, am Hohenzollernkanal, am OderSpree=Kanal und
an der unteren Oder, ſowie für gewiſſe Arbeiten am Mittelland=
kanal
. 1,2 Mill. Reichsmark ſind für die Fertigſtellung der
Schleuſe bei Anderthon am Mittellandkanal beſtimmt. Ferner
haben ſich Reich und Länder über die Ausführung der Reſtſtrecke
des Mittellandkanals von Pene bis Burg geeinigt. Gleichzeitig
mit dem Hauptkanal ſoll auch der ſüdliche Flügel in Angriff ge=
nommen
werden, und zwar zunächſt der Kanal von Leipzig bis
Kreypau, die Kanaliſierung der Saale von Kreypau bis Halle
und der Zweigkanal Bernburg-LeopoldshallStaßfurt. Dieſe
Arbeiten können begonnen werden, ſobald die Länder die ihnen
zugeſandten Verträge mit dem Reich vollzogen haben.
Ebenſo ſind die Verhandlungen über die Reichs=
bahn
=Aufträge zum Abſchluß gelangt. Es werden
Aufträge über insgeſamt 120 Mill. Reichsmark vergeben, nach=
dem
die Reichsbahnverwaltung zu dem vom Reich zur Verfügung
geſtellten Betrag von 100 Mill. Mark, noch 20 Mill. Mark aus
eigenen Mitteln zur Elektrifizierung der Berliner Stadt= und
Ringbahn aufwenden will. Aus den 100 Mill. Mark die vom
Reich zur Verfügung geſtellt wurden, ſind 20 Mill. Mark eben=
falls
für die Elektrifizierung der Berliner Stadt= und Ringbahn,
30 Mill. Mark für Erweiterung des beabſichtigten Gleisumbau=
programms
, 15 Mill. Mark zur Fortführung und Erweiterung
des geplanten Programms der großen Bauten, Brückenumbauten,
der Erweiterung von Bahnhöfen, neuer Werkſtätten, Elektrifi=
zierung
und Wohnbauten und 36 Mill. Mark zur Beſchaf=
fung
von Betriebsſtoffen und Erſatzſtücken. Sie ſollen möglichſt
nach Bezirken gelegt werden, die unter der Arbeitsloſigkeit beſon=
ders
zu leiden haben. Auch die Arbeiten an den früher be=
gonnenen
Bahnbauten, für deren Fertigſtellung in dieſem Haus=
haltsjahr
10 Mill. Mark bereitgeſtellt worden ſind, werden in
allernächſter Zeit beginnen.
Endlich haben ſich die zuſtändigen Miniſterien des Reiches
und Preußens inzwiſchen über die Art geeinigt, wie der ver=
ſtärkte
Bau von Landarbeiterwohnungen, der
bekanntlich auch einen Teil des Programms für die Arbeits=
beſchaffung
bildet, ausgeführt werden ſoll. Das Reich ſtellt für
dieſen Zweck im laufenden Rechnungsjahr einen Betrag von
30 Millionen RMk. zur Verfügung. Auch die Aufbringung des
Länderanteiles iſt als geſichert anzuſehen. Beabſichtigt iſt der
Bau von 25 000 Landarbeiterwohnungen, von denen nach Mög=
lichkeit
10000 noch in dieſem Haushaltsjahr erſtellt werden ſollen.
Fürſorge für die ausgeſieuerten Erwerbsloſen.
Bei den Beſprechungen, die am 23. und 24. Juli im Reichsarbeits=
miniſterium
mit den Vertretern der Landesregierungen ſtattgefunden
haben, wurde auch die Frage der beſonderen Fürſorge für
die Erwerbsloſen erörtert, die die Höchſtdauer in der Erwerbs=
loſenfürſorge
überſchritten und deshalb keinen Anſpruch mehr auf Er=
werbsloſenunterſtützung
haben. In den vorhergehenden Tagen war die
gleiche Frage im Verwaltungsrat der Reichsarbeitsverwaltung und mit
den kommunalen Spitzenverbänden beſprochen worden. Eine Verlänge=
rung
der Höchſtdauer in der Erwerbsloſenfürſorge über 52 Wochen hin=
aus
kann nach Anſicht der Reichsregierung nur mit Zuſtimmung des
Reichstages und nur in Form eines Geſetzes erfolgen. Der Reichstag hat
vor ſeinem Auseinandergehen den Standpunkt der Reichsregierung akzep=
tiert
. Nach der Haltung, die er bei den Erörterungen über die Aus=
geſteuertenfrage
eingenommen hat, legt er Wert darauf, bei einer end=
gültigen
Regelung beteiligt zu werden. Die Länder teilten in ihrer
großen Mehrheit den Standpunkt der Reichsvegierung, daß bis zu dieſer
endgültigen Regelung die Fürſorge für die Ausgeſteuerten auch weiterhin
Sache der allgemeinen Wohlfahrtspflege iſt, der ſie nach dem jetzigen
Rechtszuſtand obliegt, daß aber den Bezirksfürſorgeverbänden unter be=
ſtimmten
Vorausſetzungen finanzielle Beihilfen gewährt werden müſſen.
Im einzelnen haben die Länder und die anderen beteiligten Stellen
für die vorläufige Regelung, um die es ſich jetzt handelt, eine Reihe von
Wünſchen vorgetragen, zu denen die Reichsregierung noch endgültig
Stellung nehmen muß. Im übrigen haben die Beſprechungen beſtätigt,
daß die Frage der ausgeſteuerten Erwerbsloſen heute erſt eine beſchränkte
zahlenmäßige Bedeutung hat. Die Reichsvegierung wird aber die beab=
ſichtigte
Regelung ſo betreiben, daß ſie in Kraft treten kann, ſobald im
Herbſt mit einer größeren Anzahl von Ausgeſteuerten zu rechnen iſt.

Der engliſche Bergarbeiterſtreif
Keine Fortſetzung der ſtaatlichen Bergbauſubbention.
EP. London, 27. Juli.
Während der Bergbaudebatte im engliſchen
Unterhaus betonte Baldſoin noch einmal, daß die Regie=
rung
unter keinen Umſtänden die Bergbauſub=
vention
fortſetzen könne. Es wurden während der gan=
zen
Debatte keinerlei Fortſchritte erzielt.
Daily Chronicle geht ſoweit, zu ſagen, die Türe zu Ver=
handlungen
ſei zugeſchlagen worden. Baldwin habe keinerlei
Schritte unternommen, die zur Wiederuafnahme der Verhand=
lungen
führen könnten, obwohl die Arbeiter in den letzten Tagen
und Wochen das Prinzip des Schiedsſpruchs angenommen und
die Möglichkeit zur Herabſetzung der Löhne offengelaſſen hätten.
Gegen dieſe Haltung Baldwins wird in der Preſſe lebhaft
Stellung genommen. Die liberalen Blätter verurteilen Baldwin
wegen ſeiner Schwäche. Es ſei Pflicht der Regierung, von ſich
aus alle Mittel zu ergreifen, um eine Beilegung des Ausſtandes
herbeizuführen, unter dem die ganze Nation leide. Die Kritiken
werden auch ſchon in der konſervativen Preſſe laut. Die Times
läßt in einem Leitartikel durchblicken, Baldwin hätte von ſich aus
den Bericht der Kommiſſion namens der Regierung annehmen
ſollen, um auf dieſe Weiſe die Parteien zu einem gleichen Schritt
zu zwingen und damit neue Verhandlungen zu ermöglichen.
Die Exekutive der Bergarbeitergewerkſchaft iſt auf Freitag ein=
berufen
, um weiter zu beraten. Cook hat in einer Rede in Walle=
fall
verſichert, daß die Annahme einer längeren Arbeitszeit ſei= nach den Berichten der New Yorker Zeitungen eine Beteiligung
nen Rücktritt nach ſich ziehen würde.
Engliſche Vorbeugung gegen den Gaskrieg.
EP. London, 27. Juli.
Im Parlament wird der Abgeordnete Ammon eine Anfrage
einbringen, ob die Regierung angeſichts der Gefahren eines Gas=
krieges
bereit ſei, jeden Menſchen in England mit Gasmasken
auszurüſten und in den Schulen Inſtruktionsunterricht über den
Gebrauch von Gasmasken zu erteilen. Der Daily Chronicle‟
meldet hierzu, daß das Luftminiſterium ſich zurzeit mit der Her=
ausgabe
einer brauchbaren Gasmaske, der Organiſierung von
Gasbekämpfungsgruppen, der Errichtung gasſicherer Räume in
Häuſern und öffentlichen Gebäuden, der Schaffung von großen, niſchen Prieſter richtet, ſpricht man davon, daß König Alfons
gasſicheren Unterſtänden ſowie ſchließlich der eventuellen Evaku=
ierung
eines Teiles der Londoner Bevölkerung beſchäftigt. Fer= denke. Ein ſolcher Bruch in den ſpaniſch=mexikaniſchen Bezie=
ner
wird erwogen, ſchon jetzt in den Londoner Häuſern gasſichere
Keller anzulegen, die in Friedenszeiten als Garagen, im Kriege des letzten Mittels einer gewiſſen Kontrolle und Intervention
aber ſofort als Antigasräume benutzt werden können.
Profeſſor Barnes über die Schuld am Weltkriege.
* Berlin, 27. Juli. (Priv.=Tel.)
Profeſſor Barnes=New York, einer der bekannteſten amerikaniſchen
Geſchichtsforſcher, der geſtern abend in der Berliner Univerſität über das
Thema Die Schuld am Weltkriege ſprach, äußerte ſich über den Stand
der Forſchungen der Kriegsſchuldfrage folgendermaßen:
Die Theſe von der Alleinſchuld Deutſchlands am
Weltkriege iſt von objektiven Beurteilern längſt fallen ge=
laſſen
worden. Es beſtehen zurzeit unter den Forſchern drei ver=
ſchiedene
Anſichten. Die einen halten Deutſchland wohl für in hervor=
ragendem
Maße, aber nicht für allein ſchuldig am Ausbruch des Welt=
krieges
. Die zweite Gruppe iſt der Anſicht, daß Deutſchland, Frankreich
und Rußland zu gleichen Teilen für die Enwickelung der Geſchehniſſe
von 1913114 verantwortlich zu machen ſeien. Die dritte Gruppe, die ich
ſelbſt vertrete und die in letzter Zeit immer mehr Anhänger gewinnt,
ſagt, Deutſchland iſt im Verhältnis zu anderen Ländern nur zu
einem verſchwindend kleinen Teile verantwortlich
zu machen.
Das Jahr 1912, ſagte er in ſeinem Vortrag, ſtelle einen Wende=
punkt
dar. Iswolſki und Poinearé hätten von da ab Hand
in Hand auf die Entfeſſelung des europäiſchen Krie=
ges
hingearbeitet. Die Mitſchuld des ſerbiſchen
Generalſtabes bei dem Morde in Serajewo ſei einwandfrei
feſtgeſtellt. Rußland habe ganz Europa voreilig in
den Krieg geſtürzt. Politiſch und diplomatiſch ſei kein Grund
für die Entfeſſelung des Weltbrandes vorhanden geweſen. In der Nacht
des 31. Juli habe ſich auch Frankreich bereits für den Krieg entſchieden.
Die Pläne von Frankreich und Rußland ſeien ein=
Belgien habe mit den engliſchen Kriegsbeſchlüſſen nichts zu tun ge=
habt
. Es ſei lediglich ein Vorwand für die engliſche ließ wiſſen, daß es den mexikaniſchen Kirchenkonflikt durchaus als
Diplomatie geweſen. Amerika habe nie die europäiſche Lage
klar überſehen können. Wolle man eine Skala der Kriegsſchuld aufſtellen,
Abſtande käme Oeſterreich, das nur einen lokalen, keinen Weltkrieg
wollte. An letzter Stelle ſtände Deutſchland. Der deutſche Kaiſer habe
ſich bis zuletzt bemüht, den Krieg zu vermeiden.
Zum Schluß erklärte Profeſſor Barnes, daß der berüchtigte Schuld=
paragraph
im Verſailler Vertrag ohne jede Grundlage wäre. Die klare
wiſſenſchaftliche Erkenntnis der Kriegsſchuldfrage verlange eine Zurück=
weiſung
aller Maßnahmen des Verſailler Vertrages, die auf jenem
Schuldparagraphen baſieren.

Kirchenſizeik in Mexiko.
Die Abwehr der Kirche gegen das neue mexikaniſche
Kirchengeſetz.Bannſluch gegen den Präfidenten Calles.
New York, 27. Juli.
Am nächſten Sonntag tritt das neue mexikaniſche Kirchen=
geſetz
in Kraft. Die Zuſpitzung des neuen Kulturkampfes
kommt mit aller Deutlichkeit in einem Hirtenbrief des mexi=
kaniſchen
Epiſkopates zum Ausdruck, in dem erklärt wird, daß
jeder, der ſich an der Durchführung des neuen kirchenfeindlichen
Eeſetzes beteiligt, exkommuniziert werden ſoll. In erſter Linie
richtet ſich dieſe Drohung gegen die Regierung und
den Präſidenten Calles perſönlich, auf deſſen Initiative
das Geſetz zurückgeht. In dem Hirtenbrief fordert die Geiſtlich=
keit
weiter die katholiſchen Eltern auf, ihre Kinder nicht in die
Schule zu ſchicken, da durch den Fortfall des Religionsunter=
richtes
ihr Glaube und ihre guten Sitten in Gefahr ſeien. Vom
31. Juli ab ſollen alle religiöſen Handlungen, bei
denen die Teilnahme von Geiſtlichen erforderlich iſt, unter=
bleiben
, was alſo den Beginn eines regelrechten
Kirchenſtreikes bedeutet. Zwar werden die Kirchen nicht
geſchloſſen, aber es werden keine Meſſen mehr geleſen, und es
findet keinerlei Gottesdienſt ſtatt. Das Publikum ſoll weiter
Gelegenheit zu perſönlicher Andacht in den Kirchen haben.
Als Proteſt gegen die Einführung des neuen Kirchengeſetzes
fand bereits eine rieſige Wallfahrt nach Guadeloupe ſtatt, die
von über 100 000 Wallfahrern aufgewieſen haben ſoll. Das New
Yorker Epiſkopat hat für nächſten Sonntag Sondergottesdienſte
für die mexikaniſchen Katholiken feſtgeſetzt.
Der Vatikan und die Katholikenverfolgungen
in Mexiko.
In vatikaniſchen Kreiſen beſchäftigt man ſich mit der von
Spanien beabſichtigten Intervention zugunſten der vom Papſt
ſtark verurteilten Katholikenverfolgungen in Mexiko. Da die
ganze Aktion als gegen Spanien gerichtet bezeichnet werden
kann, weil ſich das Vorgehen Mexikos beſonders gegen die ſpa=
von
Spanien ſeinen Geſandten in Mexiko zurückzuberufen ge=
hungen
ſei jedoch dem Vatikan nicht erwünſcht, weil er Spanien
in dieſer Angelegenheit beraube.
Die Gegenaktion der Regierung. Straf=
verfolgung
der Biſchöfe.
Gegen diejenigen Biſchöfe, die in einem Hirtenbrief als Pro=
teſt
gegen die Kirchengeſetzgebung der Regierung die Einſtellung
des Gottesdienſtes vom 4. Auguſt an angeordnet haben, hat die
Regierung ein gerichtliches Verfahren eröffnet. Der Hirten=
brief
hatte überdies den Präſidenten Calles als exkommuniziert.
erklärt. Wie aus Mexiko gemeldet wird, hat der mexikaniſche
Gewerkſchaftsbund eine Entſchließung angenommen, in der er
ſich verpflichtet, die Regierung in ihrem Kampf gegen die katho=
liſche
Kirche zu unterſtützen.
Neues vom mexikaniſchen Kulturkampf.
New York, 27. Juli.
Der mexikaniſche Kulturkampf nimmt nach wie vor den größ=
ten
Raum in den New Yorker Zeitungen ein. Die Sympathien
ſind durchweg auf ſeiten der katholiſchen Kirche. So hat bei=
ſpielsweiſe
der katholiſche Orden der Kolumbus=Ritter von New
York eine Reſolution angenommen, worin das Auswärtige Amt
aufgefordert wird, die amerikaniſchen Ideale und Regierungs=
grundſätze
aufrecht zu erhalten, indem es die gegenwärtige un=
mütig
aufeineneuropäiſchen Krieg hinausgegangen, haltbare Lege in Mexiko beende. Das Auswärtige Amt aber,
durch die Erfahrungen bei den jüngſten Oelkontroverſen gewitzt,
eine mexikaniſche Angelegenheit auffaſſe und jede Einmiſchung
ſo falle die einzige und direkte Verantwortung für ablehne, ſolange amerikaniſche Bürger nicht beläſtigt würden,
den Weltkrieg Frankreich und Rußland zu. In weitem Die mexikaniſchen Behörden haben angeordnet, daß nach Schlie=
ßung
der Kirchen am letzten Juli alle freiwerdenden Geiſtlichen
Miſſionsarbeiten unter den Indianern übernehmen ſollen. Der
Widerſtand der Kirche hat ſich in Havanna auf Kuba ein Haupt=
zentrum
geſchaffen, wohin der vom Pabſt ernannte, aber von der
mexikaniſchen Regierung ausgewieſene Erzbiſchof Carnana ge=
flüchtet
iſt. Dieſer leitet ſämtliche Kampfmaßnahmen.

eine große Anzahl kleinerer und größerer Werke. Was er aber
hinterließ von unſterblichem Wert, ſind ſeine Liedkompoſitionen.
Auf dieſem Gebiete iſt Schumann ein ganz Eigener, ſteht ohne
jede Tradition da, wohingegen ſeine großen Werke aufbauen
und anklingen an Beethoven. Oft heiter, meiſt aber erſchütternd
wirkt ſeine muſikaliſche Ausdeutung, ergreifend der in Ueberfülle
ſtrömende Melodienreichtum. Alle ſind Zeugen ſeiner großen
Liebe zur Gattin, der viele ſeiner Lieder gewidmet ſind und in
der er ſo weit ging, daß er eines ſeiner Werke als von Robert
und Clara Schumann bezeichnete, um zu dokumentieren, daß bei=
der
Herzen zuſammenſchlagen, eine Seele ſind.
Clara Wieck war faſt ihr Leben hindurch überzeugte und über=
zeugende
Interpretin ſeiner Klavierdichtungen. Dieſe Künſtlerin,
die ſich, getragen von ihrer Liebe, ſo tief in die Kompoſitionen
i9res Gatten einleben konnte, die einmal ſagte, eine jede Finger=
eißze
muß eine ſingende Seele ſein iſt berufene Mittlerin ſeiner
Kunſt geweſen und ihr iſt zum großen Teil zu danken, daß ſeine
Werke ſo populär wurden.
Rohert Schumanns Tätigkeit als Lehrer oder Orcheſterleiter
Dar nicht von Erfolg gekrönt. Im Herbſt 1850 als Städtiſcher
Nuſikdirektor nach Düſſeldorf berufen, mußte er 1853 dieſe Stel=
ung
niederlegen und damit den letzten Verſuch überhaupt, eine
Hellung zu bekleiden. Sein Schaffen aber ging fruchtbar weiter,
DS ein ſchon 1833 leicht aufgetretenes und nach Jahrzehnten wie=
erholtes
Gehirnleiden ſein Nervenſyſtem völlig zerrüttete. 1854
ſurzie ſich Schumann, um ſeinem Leben ein Ende zu bereiten,
n den Rhein. Daß man ihn rettete, war mitleidlos, wenn auch
Menſchenpflicht. Die Paranoia, die jetzt die Unterbringung in
Sder beilanſtalt notwendig machte, führte zum tragiſchen Ende.
Dr. E. Kth.

Kunſi, Wiſſenſchaft und Leben.
Unſtler der Heidelberger Feſtſpiele. Der

eidelberger Feſtſpiele veröffentlicht ſoeben die Namen
itskreiſes der diesjährigen Feſtſpiele, die vom 31. Juli
guſt den Sommernachtstraum im Schloßhof, Goethes
im Bandhausſaal des Schloſſes und die Uraufführung
bſuns dramatiſcher Dichtung Munken Vendt im
tter bringen.

aus der Liſte der Darſteller und Leiter: Albert
Deinrich George, Fritz Valk, Gerda Müller, Eliſabeth
Lans Rehmann, Otto Wernicke, Maria Krahn, Con=
3. Fritta Brod, Maria Czamska, Wolf Benekendorff,
er. Guſtav Landauer, Hans Hinrich, Hans Joachim

Büttner, Max Noack. Regieaſſiſtenz und Dramaturgie: Theo=
dor
Bögel, Fritz Alexander Cohen, Theodor Haerten. Leitung
der techniſchen Einrichtung und Ausſtattung: Oberbaurat
Schmieder, Artur Pohl, Renate Harttung. Szeniſche Geſtal=
tung
: Profeſſor Hans Poelzig, Muſikaliſche Leitung: Ernſt Kre=
nek
. Choreographiſche Leitung: Kurt Jooß. Geſamte künſt=
leriſche
Leitung: Guſtav Hartung.
Trocken auch im Regen und fruchtbar, auch
ohne Sommer, iſt und bleibt der Humor der Meggendor=
fer
=Blätter. Unbeirrt durch Sturm und trübe Tage leuchtet
die Sonne ſeiner luſtigen Einfälle jedem Leſer dieſes allbeliebten
Familienwitzblattes. Humoresken und Anekdoten, heitere und
lyriſche Gedichte, aktuelle und ſatiriſche Gloſſen füllen in bunter
Abwechſlung jede der wöchentlich erſcheinenden Nummern und
hervorragende Illuſtrationen, farbig und ſchwarz, ergänzen und
fördern die erheiternde Wirkung dieſer luſtigen Lektüre. Politiſch
ſind die Meggendorfer=Blätter in keiner Weiſe und daher er=
freulich
für jeden, der Witz und Fröhlichkeit liebt gleichgültig,
wie er ſich zu den Parteifragen des Tages ſtellt. Das Abonne=
ment
auf die Meggendorfer=Blätter kann jederzeit begonnen
werden. Beſtellungen nimmt jede Buchhandlung und jedes Poſt=
amt
entgegen, ebenſo auch der Verlag in München, Reſidenz=
ſtraße
10. Die ſeit Beginn eines Vierteljahres bereits erſchiene=
nen
Nummern werden neuen Abonnenten auf Wunſch nach=
geliefert
.

C.K. Leben die modernen jungen Damen zu ſchnell? Was
ſoll das nun werden mit all dieſen Tänzen, Kinobeſuchen und
Tennisſpielen? Meine Tochter wird ganz verbraucht ſein, ehe ſie
in mein Alter kommt! So hörte eine engliſche Beobachterin
dieſer Tage eine Mutter von etwa 40 Jahren klagen, die feſt
überzeugt war, daß ihre Tochter zu ſchnell lebe. Nicht weniger
feſt überzeugt war aber die Tochter, daß ihre Mutter die Hälfte
aller Freuden, die das Leben bieten kann, verfehlte und zu ſchnell
alt würde, weil ſie von den Strapazen des häuslichen Lebens
nicht genügend Erholung ſuchte. Die Beobachterin iſt geneigt,
in dieſem Streit zwiſchen Tochter und Mutter ſich auf die Seite
der letzteren zu ſtellen. Vieles, was man von der Haſt des moder=
nen
Lebens ſagt, ſo meint ſie, iſt eigentlich eine Täuſchung. Die
Dinge vollziehen ſich ſchneller, aber die Mittel, die das bewirken,
ſind von den Fortſchritten der Wiſſenſchaft geliefert, und ſie ſind
mechaniſch, nicht perſönlich. Eiſenbahn, Omnibus, Flugzeug,
ſie alle haben die Reiſen ſchnell gemacht. Der Telegraph, das
Telephon, die Schreibmaſchine haben das Geſchäftsleben revolu=
tioniert
. Arbeitſparende Geräte haben auf die verſchiedenſte
Weiſe die Laſt der Hausarbeit erleichtert und geben auch der ge=

wiſſenhafteſten Mutter Zeit genug für Erholung und Vergnügen,
an die ſie noch vor einem Vierteljahrhundert nicht denken konnte.
Alle dieſe Dinge erwecken den Eindruck des zu ſchnellen Lebens,
der noch unterſtrichen wird durch das Anwachſen des Großſtädte=
lärms
, der für die Nerven vieler Leute gewiß ſehr ermüdend,
aber doch keine harte Arbeit iſt. Man ſehe ſich aber die harte
Arbeit an, die unſere Großmütter zu leiſten hatten. Da gab es
keine Staubſauger zum Reinigen der Teppiche, die den Staub
ſchnell und mühelos beſeitigen, da wurde das Feuer nicht nur
einfach angeknipſt. Sie mußten die Kinderkleider ſelber machen
und alles im Haushalt ausbeſſern und flicken. Und doch ſind die
alten Leute, je älter ſie ſind, um ſo mehr erſtaunt über die Haſt
des Lebens von 1926. Sie können ſich nicht genug darüber wun=
dern
, daß Mütter telephoniſch einkaufen, und daß ſie mit allem
fertig werden, ehe ſie abends ins Theater gehen, während die
Mütter wieder ſich wundern, daß die Töchter ihren Beruf mit
den Tänzen, Kinos, Tennis vereinen können ohne einen ver=
vöſen
Zuſammenbruch. Daß man zu ſchnell lebt und zu hart ar=
beitet
, ſind moderne Illuſionen. Nur die Mittel und Wege haben
ſich geändert und wir leben durch ſie anders wie früher.
C. K. Der Mann als Nutznießer des Bubikopfes. Während
bei uns der Mann meiſtens nur eine gemiſchte Freude an dem
Bubikopf ſeiner Frau hat, geht es den Eingeborenen des nörd=
lichen
Auſtralien viel beſſer, denn ſie haben von dem kurzgeſcho=
renen
Haar ihrer Eheliebſten einen praktiſchen Nutzen. Wie der
Forſchungsreiſende Michael Terry erzählt, der ſoeben eine Fahrt
im Kraftwagen durch das nördliche Auſtralien vollendet hat,
haben ihm die ſeltſamen Gebräuche der Steinzeitmenſchen
dieſer Gegend ſehr viel Spaß gemacht. Neben den Zaubereien
der Regenmacher, den Zeremonien der Medizinmänner und dem
Telegraphieren mit Rauchſignalen intereſſierte ihn beſonders die
Verwendung des menſchlichen Haares. Der Ehemann hat nach
dem Geſetz dieſer Stämme vollkommen freie Verfügung über das
Haar ſeiner Lubra oder Frau. Ohne vorherige Ankündigung
packt er ein Bündel der wolligen Locken ſeiner Ehehälfte und
ſchneidet ihr die langen Haare mit einem geſchärften Stein ab.
Das geht ſchneller, als bei uns mit der ſchärfſten Schere des ge=
übten
Friſeurs. Das abgeſchnittene Haar rollt er in eine Kugel
zuſammen, aus der er dann einzelne Fäden zieht. Dieſe reibt er
in den Händen auf und nieder bis ſie ſich zu einem feſten Strick
zuſammenfügen, und diefen Strick knüpft er ſich rund um die
Taille, um davon im Bedarfsfalle Gebrauch zu machen. Zu
dieſer Strickfabrikation benutzt er nicht nur das Haar ſeiner
Frau, ſondern auch bisweilen das ſeiner Schwiegermutter, und
ſo zieht er aus den Bubiköpfen der Schönen praktiſchen Nutzen.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Mittwoch, den 28. Juli 1926

Nummer 207

Statt Karten.
Anne Hartmann
Wilhelm Schäfer
(19480
Verlobte
Darmstadt
Traisa b. Darmst.

Ludwigstr. 30

Sandbergstr. 67

Am 25. ds. Mts. verſchied nach kurzer,
ſchwerer Krankheit
Herr
Fritz Weihl
Bankbeamter
im Alter von erſt 24 Jahren.
(10801
Sein allzufrüher Tod berührt uns auf
das Schmerzlichſte und wir werden das An=
denken
dieſes von uns ſehr geſchätzten und
allſeitig beliebten Mitarbeiters immer in
Ehren halten.
Baß & Herz.
Frankfurt a. M., den 26. Juli 1926.

Hällt IhrHaar aus?

Dankſagung.
Statt Karten,
Für die zahlreichen Beweiſe
herzlicher Anteilnahme bei dem
Heimgang unſerer lieben Mutter
ſagen wir hierdurch innigen
Dank
Eliſabeth Schuff
195461 Luiſe Schuff.

Dankſagung.
Für die Liebe und Teilnahme,
ſowie für die zahlreichen Blumen=
ſpenden
bei dem Heimgange unſerer
herzensguten Mutter ſagen wir
innigſten Dank. Beſonders danken
wir Herrn Pfarrer Vogel, für die
tröſtenden Worte.
(10341
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Geſchwiſter Demalade.

Greiner’s
Antisepton
unübertroffen
für Kopf und Haar
Mehrfach prämiiert.
mit gold. Medaillen

ſch habe mich in Darmstadt als
prakt. Arzt
niedergelassen.
Sprechstunden von 35 Uhr nachm.
Dr.med, BertholdStern
Ernst-Ludwigstr. 19 (in der Wohnung
des verstorbenen Dr. med. Loeb)
Telephon 2587. (19524mgg

Zu allen Kaſſen zugelaſſen
Dr. med. Altschüler
Frauenarzt
Privatklinik und Entbindungsheim
Eſchollbrückerſtr. 12. Telephon 155.
Sprechſtunden 1112 u. 24. (10833
AAA
Automobile sind groß in Leistung
klein im Preis und Verbrauch
AGA
fabriziert endgültig weiter und liefert in
bekannter Güte sofort. Verlangen Sie
unverb. Angebot und Besuch. (10728
Generalvertretung für Starkenburg
Technisches
8S Darmstadt
Büro Hess Elisabethenst 52

1e
ſe!

Koffer=Sprech=Apparate und Platten
in großer Auswahl (9612a
Spezialgeſchäft K. Jäger
Georgenſtraße 11. Telephon 2579,

Zu haben bei
Herm. Franck
Friſeur (1462
Mathildenplatz 19
Hauptniederlage
(Fabriklager)
Biederverkäufer erh.
Ware zu Fabrikpreiſen

Konkurrenzl. bill.
Lampengeſtelle

30 cm Dchm. ℳK 0,95
1.40
1.80
2.40I
3.2
liefert
in allen Formen
R. Gedeck
Elektr. Anlagen
Karlſtr. 1, (8893a
Ecke Schulſtr.

Tekko

Salt
RZ
die lichtechten, waſchba=
ren
Wandbekleidungen
für alle Räume.
Zu beziehen durch
Stätzen
Tapeten Linoleum
Schützenſtr. 5. Tel.936

Mehrere geſpielte

ſchwarz und nuß=
haum
poliert:
preiswert
zu verkaufen.
Bequeme
Teilzahlung!
Karl
Arnold
und Sohn
Eliſabethen=
ſtr
. 28. (10674a

Preis: 2. und 3.50, ½ Liter 5.50, 1 Ltr. 10.

(TV. 6716

Personen-Lastwager
Sorol ad Gmtaich
höchsteGual. bei unerreicht. Preiswürdigkeit
Fr. Rinner & Co.
Autorisierte Vertreter f. Ford-Automobile
und Traktoren
(6648a
Rheinstr. 30 Darmstadt Tel. 2826

Fliegenfänger Aerogon empf. Drog
Secker, Nachf., Ludwigshöhſtr. 1.
(B9822

DS
Wir verkaufen, unſere erſtklaſſigen
Viktoria-F
und Brentano-Fahrräder
zu den allergünſtigſten Zahlungs= S
bedingungen und billigen Preiſen
Rieſen=Auswahl (10813a
Fahrradhaus B. Orio Karlſtr. 14

Oo

OO

Py. Lutulttanfk
Obermeiſter i. R.
Wendelſtadtſtr. 8.
Ausſchnitt
erſtklaſſiger Tuche
für Anzüge, Mäntel
u. Koſtüme. (10713a
Zahlungs=
erleichterung
.

Verkäufe

Fliegen=

fänger

Arroton
f. Drog. u. Kolw.
Fabrikpreiſe.
Göbel
Hügelſtr. 29. (10566

Einkoch
Apparate, Frucht
reſſen, Eismaſchinen,
Spirituskocher, Flie=
genſchränke
empf. in
gr. Ausw. ſehr billig
Ernst Crämer
Ludwigſtr. 7, (86022

Bücher. Noten
Zeitſchriften
werden gut u. preis
wert gebunden
Horn, Allexander=
ſtraße
4, I (4813a

Zeüberkehrg

Rurzfriſtiges Darlehen
von 2000 Mk. von
hieſiger angeſehener
Firma geg. Gewinn=
beteiligung
bei 1a
Sicherheit geſucht
Angeb. unt. K 205
an d: Geſchſt. (19474

Darlehengeg Möbel=
ſcherh
, werd verm.
Beſte Refer. Ang. u.
223 Geſchſt. (*19533

150 Mark
auf kurze Zeit gegen
gute Zinſen u. Sicher=
heit
geſucht. Angeb
unter K 217 an die
Geſchäftsſt. (*19514

Chaiſelongue
einf. Ausführ., 39
desgl. m. 32 Federn
i. Sitz, Hartholzgeſtell,
Polſterung Afrique
mit Wollauflage nur
48 +, dicht gegurtet
mehr, m. Haar=
auflage
8 mehr.
Diwan 85 Mk. (*19551
Möbel=Vertrieb
Nob. Heerwagen
Gr. Ochſengaſſe 1

echt eiche, hervor=
ragend
ſchönes
Modell
nur die allerbeſte
Qualitätsarbeit,
alles vollu abgeſperrt,
180 cm =Spiegelſchrr.
(Kriſtall=Facettegläſ.
echtem w. Marmor.
Nur Mk. 790.
Ludwig Müller
Karlſtr. 47-49, (*19561

Herrenrad
gut erhalten; ſehr
preiswert zu verk.
Müller & Ober
Rheinſtr. 39.
(10743omf)

Herren=Fahrrad
Adler, in g. Buſtand,
f 35 zuverk Weada,
Heidelbergerſt. 65. *19521

Motorräder
N. S U., 4 PS.
mit Zündlicht.
Blackbourne,350ccm,
hoch geſteuert.
Blackbourne,350ccm,
ſeitlich geſteuert.
K. M. B. mit Jap,500
ccm, billigſt (*19440im
Kahlertſtr. 31. Tel. 2335

Anfa=Sport=
Beiwagen, faſt neu,
N.8.U. Ponh
tadellos erhalten,
reisw. abzug. (*19549
Schuknechtſtr. 57, pt.

Herrenfahrrad
billig zu verk. Kling,
Ernſt=Ludwigſtr. 3.
(*19531)

¼ Kinderwag,dklbl.,
f.neu, bill. zuverk Batz,
Landwehrſtr. 8,p. (*19432

Neue D.=Galbſch. 38,
Gebr. D.=Halbſch 88
zu verkaufen (*19473
lexanderſtr. 5, II. r.

Preisw. zu verk. für
Motorfahrer: 1 Pelz=
mantel
(Schafspelz),
Gamaſchenſtief., Gr.
1, 1 P. Gamaſchen,
ferner 1 weiße Bett=
ſtelle
, evtl. m. Matr.
Damenſchreibt. und 1
kl. rund. Tiſch. (*19487
Hügelſtr. 32, 1. Stock.

Billiges Haus
mit 45000 Mk. An
zahlung zu kauf. ge=
ſucht
. Angeb. unter
K 226 an die Ge
chäftsſtelle. (10824

Bergstraße.
Eckhaus mit Kolonial=
warengeſchäft
, prima
Buſtand, maſſ. Hinter=
bau
, gr. Obſtgarten,
Laden mit 6 Zimm=
Wohnung,Anzahlung
15 000 Mr. zu verkauf
u. ſof. beziehb. Weiter
off. Kolouialwaren=
geſchäft
mit Fiſchhon=
ſervenfabrikation
um
ſtändehalber für nur
15 000 Mk. einſchließl
ſämtl. Inventar, An=
zahlg
. Uebereinkunft.
Rudolf Ebert
Auerbach a. d. B.
Teleph. 487 Amt
Bensheim. (1074510

Gut rentierendes Re=
ſtaurant
iſt abzugeb.
Einige tauſend Mark
ind zur Uebernahme
nötig. Näheres durch
Max Emanuel
Bismarckſtr 68, (10825

Kleineres Geſchäft
in ſehr guter Lage zu
vermieten. Jahres=
miete
2600 Mk., zur
Uebernahme erfor=
derlich
ca. 3 000 Mk.
Nur ſolide Firmener
halten Aufſchluß. An=
gebote
unter K 235
an die Geſchſt (19558

Auswanderung
verkaufe ich meinen
Kraft=Verkehr mit
34 Ton. Laſtwagen.
Spottpreis 2500
bar; nachweisb, tägl.
Verd enſt 3540 .
Angeb. unter K 212
Geſchäf sſt. (*19508

R

57

Einfamilienhäuſer, Wirtſchaften
Cafes, Geſchäfte aller Art
für ernſthafte Intereſſenten
2. zu mieten oder zu kaufen geſucht
3mmobilien Götzelmann Nachfilg. 5. Reitz
Grafenſtraße 24
2195
Wohnungstauſch=Wohnungsnachweis*

Da 1.0.

Preiswerte Wirtſchaſten
an verſchiedenen Plätzen zu verkaufen.
Julius Wolff, Immobilien
Mannheim O. 7. 24. (II. Mhm. 1081

Max Emanuel
Bismarckstr. 68
Telephon 39/4
Vermittle Restaurants,
Hotels, Häuser, Villen.
Geschäfte jeder Art
Verkäufer und Vermieter, Käufer und
Mieter finden 107198
streng reelle Bedienung
ohne jeden Vorschuß

Ausden Amtsverkändigungen des Kreisamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 2 hellrote Damenbade=
hauben
. 1 grünlich grauer Herrenrock.
1 Nickelzwicker im Futteral. 1 Zwanzig=
markſchein
. 1 rotes Geldſcheinmäppchen
mit 1 Mk. 1alter, br. Herrenglacehandſchuh.
1 Damenſchirm. 1weißes Taſchenkämmchen
in Futteral. 1 alte, gelbliche Windjacke,
1 Taſchenmeſſer mit br. Stiel. 1 Sturm=
laterne
. 1 Päckchen, enthaltend 1 Stück
br. Stoff und 2 Paar Damenſtrümpfe.
1 braun gefaßte Hornbrille mit Goldbalken,
1 Mandolinen=Futteral. 1 Ohrring mit
hellrotem Stein.
Zugelaufen: 1 junger, ſchwarz, weiß,
gelber Baſtard. 1 gelber Pinſcher. 1 Reh=
pinſcher
.

Ausſchreibung.
Für den Neubau eines Finanz=
amtes
in Dieburg, ſollen nachſtehende
Arbeiten vergeben werden.
1. Erd=, Maurer=, Asphalt= und Iſolier=
ungsarbeiten
.
2. Eiſenbetonarbeiten.
3. Steinmetz= bezw. Kunſtſteinarbeiten.
Die Verdingungsunterlagen werden,
ſoweit der Vorrat reicht, zum Selbſtkoſten=
preis
von der unterzeichneten Dienſtſtelle
abgegeben, woſelbſt auch die Zeichnungen
und Bedingungen, während der Dienſt=
ſtunden
von 812 und von 36 Uhr
außer Samstag nachmittag zur
Einſicht offen liegen.
Die Angebote ſind bis zum Samstag,
den 14. Auguſt 1926
zu 1. vormittags 10 Uhr
zu 2.
101
zu 3.
10
verſchloſſen und beſtellgeldfrei an nach=
ſtehende
Dienſtſtelle einzureichen. Er=
öffnung
erfolgt in Gegenwart der er=
ſchienenen
Bewerber.
(TV. 10809
Darmſtadt, den 26. Juli 1926.
Reichsbquamt
Riedeſelſtraße Nr. 6

R
billig zut verk. (*19479
Liebigſtr. 71, 1I. lks.

Schöner Mahag.=
Salon, ſowie Baſen
preisw. z. vk. (*19491
Wendelſtodtſtr. 11, I

2 große, ſchöne
Warenſchränke
mit Glastüren,
ſerner für
Schneider
2 gut erhaltene Näh.
maſchinen und Bügel
eiſen billigſt abzugeb
Welhauſen,
Luiſenplatz 4. (*19482

Küche
Büfett, Anrichte, Auszieh=
tiſch
, 2 Stühle, gut er=
halten
, 75 Mk. Heß,
Gr. Ochſengaſſe 13.
(*19552)

5 Granatbänme.
2 große Palmen
fürs Freie, 1 Aus=
zugstiſch
(18 Perſ.) zu
verkauf. Rheinſtr. 41,
2. Stock.
*19545

Kinderklappſtuhl, g
erhalten, bill. zu verkf.
Narlſtr. 3, III./19504

Langtriſtige Kommunalkredite
und erſiſtellige Hhpotheken auf
gr. Güter, Wohn, u. Geſchätts=
häuſer
durch (B9118
Hans Heldmann
Schleßhausstraße 53

1 g. Kellner:
Anker=
Regiſtrierkaſſe
zu verkaufen; nehme
auch eine kleine Kaſſe
in Tauſch
Reſtaurant Ehrhard.
Woogsplatz 6, (*19553

Dam.=u. H. Rad
wie neu, bill. z. verk.,
eptl. Teilz. (*19193mfe
Karlſtr. 14 (Laden

Immobilien

Villa in Kreisſtadt
Bergſtr.), Schnellz.
Stat., 10 Räume, Au=
togarage
u Stallg.,
mit gr. Obſtg., für nur
3600 jährl. zu ver=
mieten
u. ſof beziehb.
R. Ebert
Auerbach a. d. B.
Teleph. 487. (10746im

Lebensmittel=
geſchäft

in Darmſtadt od. Um=
gegend
gegen bare
Auszahlung zu kauf.
geſucht und nur vom
Beſitzer ſelbſt. Ver
mittler verbeten.
Gefl. Angeb. unt
K 227 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (1082*

Zigurrengeſchäft
mit nachweisl. Rein=
gewinn
v. mindeſtens
2500 Mk. zu taufer
geſucht Angeb. unt
K 207 Geſchſt (r19485

Bäckerei
ind Nähe Darmſtadts
zu mietenod. z kaufen
geſucht. Angeb. unter
K 213 Geſch. (*19506

Weitbewerb
Die Stadt Darmſtadt ſchreibt unter
den in Darmſtadt anſäſſigen Architekten,
Kunſtgewerblern uſw. einen Wettbewerb
aus, zur Erlangung von künſtleriſch ein=
wandfreien
Entwürſen für geſchäftliche
Anpreiſung an Straßen mit Firmen=
ſchildern
, Lichtreklame und vorſpringenden
Schildern. An Preiſen werden für die
3 einzelnen Gruppen insgeſamt 600. Mk
zu je 100. Mk., 60. Mk. und 40. Mk.
ausgeſetzt. Ein Ankauf weiterer Ent=
würfe
bleibt vorbehalten. Für jede Gruppe
ſind mindeſtens 3 Vorſchläge erforderlich
Das Recht der anderweitigen Verteilung
bleibt vorbehalten.
Nähere Unterlagen des Wettbewerbs
ſind auf dem ſtädt. Hochbauamt, Zimmer
Nr. 13, zu erhalten.
(St. 10808
Preisrichter ſind:

1. Bürgermeiſter Buxbaum,
2. Geh. Oberbaurat Miniſterialrat Prof.
Dr. Hofmann,
3. Geh. Baurat Walbe,
4. Stadtverordneter Leuſchner,
Hütſch.
Die Entwürfe ſind mit Kennwort
verſehen (Namensnennung in geſchloſ=
ſenem
Umſchlag mit gleichem Kennwort
als Aufſchrift) bis zum 1 Oktober 1926
bei dem ſtädt. Hochbauamt einzureichen
Darmſtadt, im Juli 1926.

Arbeitsvergebung.
Samstag, den 7. Auguſt, vor=
mittags
10 Uhr, ſollen in den Amts=
räumen
des Heſſ. Kulturbauamts Darm=
ſtadt
die Angebote auf Herſtellung von
2 Feldwegbrücken für die Feldbereinig=
ung
Groß=Bieberau entgegen genom=
men
werden, und zwar:
Los I 60 cbm Stampfbeton
Los II 45
Pläne und Bedingungen liegen bei
unterzeichneter Behörde, Bleichſtraße 1
zur Einſicht auf.
Angebotsvordrucke ſind daſelbſt zum
Preiſe von 0.50 Mk. erhältlich.
Zuſchlag vorbehalten.
Zuſchlagsfriſt 2 Wochen. (10838
Darmſtadt, den 24. Juli 1926.

Heſſiſches Kulturbauamt.

Nachlaß=
Verſteigerung
Wegen teilweiſer Auflöſung
des Haushaltes des verſtor=
benen
Herrn General= Muſik=
direktors
Balling verſteigere
ich Freitag, 30. Juli d. J., vor=
mitt
. /10 Uhr, und nachm. /,3
Uhr beginnend in deſſen Woh=
nung

17 Mathildenplatz 17
(Nordflügel des Marſtalls)
nachfolgend verzeichnete Mo=
bilien
gegen Barzahlung:
mit Roßhaarm.
1 Bett, kompl.,2Betſtellen mit
Sprungrahmen, 1 Bettſtelle, nußb., 3 Ruhebetten, 1 Sofa, 6 Pol=
ſterfeſſel
, 1 Polſterbank und 2 Seſſel,
eiche, geſchnitzt, 4 Stühle, geſchnitzt,
12 Polſterſtühle.
1 Zimmer, ſchwarz pol.,
beſtehend a. Bücherſchrank, Schreib=
tiſch
, viereck. Tiſch, Ziertiſch, 2 Gon=
deln
, 1 Spiegel, 1 Standetagere,
3 Waſchſchränke, poliert, 2 desgl.,
ſackiert, 1 Waſchſchrank für Waſſer=
ſpülung
, 3 Nachtſchränke mit Mar=
morplatten
, 4 Handtuchhalter.
1 Kleiderſchrank, 3teilig,
nußbaum=pol., 1 kl. Spiegelſchrank,
mahagoni, 1 Kleiderſchrank, eintür.
mahagoni, 3 Kom=
1 Kommode, moden, lachiert,
1Pfeilerſchrank, 1 Paravant,2 Spiel=
tiſche
, 6eingelegte Ziertiſche, 1 Satz=
tiſch
, 6 viereck. Tiſche, eichen, 4 Zim=
merteppiche
(Axminſter), 2 Läufer,
große Partie guterhaltener Por=
tieren
, Vorhänge, Aufſtellſachen u.
Bilder aller Art, Spiegel, 1 Hand=
nähmaſchine
, 1 Perſonenſitzwage, 2
elektr. Bügeleiſen.
(10816
1 Eßſervice.
Beſichtigung:
Donnerstag von 25 Uhr.
Darmſtadt, den 28. Juli 1926.
Raab
Amtsgerichtstaxator.

Am Donnerstag, den 29. Juli 1926,
Städt. Hochbauamt. vormittags 10 Uhr, verſteigere ich im
Verſteigerungslokal Luiſenſtr. 32 zwangs=
weiſe
, meiſtbietend, gegen Barzahlung:
1 großer Poſten Stahlwaren, Raſier=
meſſer
, Haarſchneidemaſchinen, Schee=
ren
, Taſchenmeſſer, Tafelbeſtecke uſw.
1kompl. Drehbank, 1 Knetmaſchine,
10 Sack Mehl, 60 Flaſchen Wein,
1 Gasherd, 1 Ladenkaſſe, 1 Poſten
verſchiedene Bücher, 1 Eisſchrank,
1 Truhe, 1 Feldſtecher, Schreibma=
ſchinen
, 1 ſilbernes Kaffeeſervices,
1 elektr. Stehlampe, 1 Schreibtiſch,
1 Standuhr, 1 Nähmäſchine, 1 Waſch=
tiſch
mit Marmorplatte, 1 Diwan,
1 Sofa, Lederſtühle, Klubſeſſel und
(10828
ſonſtige Möbelſtücke.
Darmſtadt, den 28. Juli 1926.
Glaſer
Stellvertr, des Gerichtsvollziehers
Weinheimer in Darmſtadt:

[ ][  ][ ]

Nummer 207

Mittwoch, den 28. Juli 1926

Seite 5

Aus der Landeshauptſiadt.
Darmſtadt, 28. Juli.
DarmſiadtOffenbach.
Nach Frankfurt a. M.=Süd und Offenbach beſtehen an Werk=
tagen
im Sommerfahrplan 1926 beſonders günſtige Verbindun=
gen
, die den zeitraubenden, unbequemen und koſtſpieligen ( Mehr=
fahrtkoſten
0,200,30 Mk.) Umweg über Frankfurt a. M.= Haupt=
bahnhof
vermeiden. Man fährt mit Zügen der Main=Neckar=
Bahn bis Neu=Iſenburg und hat dort unmittelbare und bequeme
(ohne Unterführung) Anſchlüſſe an die Triebwagen nach Frank=
furt
a. M.=Süd und Offenbach. Entſprechend geſtaltet ſich die
Rückreiſe. Abfahrt in Darmſtadt 5.21, 11.47, 1.44, 7.20, Ankunft
in Darmſtadt 8.33, 2.11, 6.16, 10.11. Die neue Verbindung, die
es verdient, noch ſtärker beachtet zu werden, als dies bisher ſchon
der Fall iſt, iſt auch für die Orte der Main=Neckar=Bahn zwiſchen
Darmſtadt und Frankfurt a. M., für Langen, Sprendlingen=
Buchſchlag uſw., von beſonderer Bedeutung. Alle Einzelheiten
ergeben ſich aus den Fahrplänen.

Techniſche Hochſchule Darmſtadt. Herrn Profeſſor Dr. Georg
Agde zu Darmſtadt wurde die venia legendi für allgemeine und ſpezielle
chemiſche Technologie, insbeſondere Brennſtofftechnik, an der Techniſchen
Hochſchule Darmſtadt erteilt.
Operettenſpielzeit Sommer 1926 im Kleinen Haus des Heſſiſchen
Landestheaters. Leitung Direktor Adalbert Steffter. Heute Mittwoch,
nachmittags 3½ Uhr, findet zu ganz kleinen Preiſen, von 50 Pf. bis
2,50 Mk., eine Wiederholung des Kindermärchens Schneewittchen und
die ſieben Zwerge ſtatt. Abends 8 Uhr wird die erfolgreiche Operette
Der Orlow (der ruſſiſche Krondiamant) gegeben. Morgen Donnerstag
und Freitag finden ebenfalls Aufführungen der Operette Der Orlow
ſtatt (je 5. Abonnementsvorſtellung für Donnerstags= bzw. Freitags=
Mieter). Vorbereitet wird als nächſte Operette Die Förſterchriſtel von
Georg Jarne; als Nachtvorſtellung Er und ſeine Schweſter. Poſſe von
Buchbinder. Es wird nochmals darauf hingewieſen, daß die Abon=
nementskarten
für die 2. Rate bereits eingelöſt werden können.
117er=Fahnenweihe. Am Samstag, den 31. Juli, und Sonntag,
den 1. Auguſt ds. Js. begeht der Verein ehem. 117er, Darmſtadt, der
am 21. Juli 1921 gegründet worden iſt, mithin in dieſem Jahre auf ein
fünfjähriges Beſtehen zurückblicken konnte, das Feſt ſeiner Fahnenweihe.
Gleichzeitig iſt mit dieſer Fahnenweihe ein 117er=Tag, ſowie die Auguſt=
Gedenkfeier des Verbandes heſſiſcher Regimentsvereine verbunden. Die
Anmeldungen für den 117er=Tag ſind ſehr zahlreich eingegangen viele
Hunderte von ehem. Regt.=Angehörigen nehmen daran teil. Haupt=
ſächlich
liegen aus der befreiten Rheinlandzone viele Anmeldungen vor.
Am Samstag abend findet im Rummelbräu ein Begrüßungsabend ſtatt,
am Sonntag vormittag im Saalbau der feierliche Weiheatt der neuen
Fahne des Vereins ehem. 117er, Darmſtadt. Nachmittags um 2.30 Uhr
wird ſich ein ſtattlicher Feſtzug, für den ca. 50 Vereine angemeldet ſind,
vom Mercksplatz am Schwimmbad durch die Mühl= Alexanderſtraße,
Paradeplatz, Rhein=, Wilhelminen= Eliſabethen=, Saalbauſtraße nach dem
Städtiſchen Saalbau bewegen, woſelbſt die Auguſt=Gedenkfeier des Ver=
bandes
heſſiſcher Regimentsvereine ſtattfindet. Für ein erſtklaſſiges
Programm iſt Sorge getragen und ſtehen den Feſtteilnehmern einige
ſchöne Stunden in Ausſicht. Der Feſtbeitrag beträgt nur 1 Mk. und be=
rechtigt
zur Teilnahme an ſämtlichen Veranſtaltungen. Siehe heutige
Anzeige.
Das 5. Donnerstags=Konzert des Städtiſchen Orcheſters im Saal=
bau
iſt ein Militärmuſik=Konzert und bringt u. a.: Mozart: Ouvertüre
zur Zauberflöte; Grieg: Stücke aus Peer Gynt; Puccini: Motive
aus La Boheme‟; Wagner: Quvertüre z. Nienzi; Kienzl: Volksſzene
aus Evangelimann; Gilbert: Auszug aus der Operette Das Jungfern=
ſtift‟
. Die Leitung liegt in den Händen des Herrn Hugo Hauske. Siehe
Anzeige.

Großes Wohltätigkeitsfeſt zugunſten der Kriegsbeſchädigten, Kriegs=
hinterbliebenen
vom Haſſia=Bund, Ortsgruppe Darmſtadt. Die Orts=
gruppe
veranſtaltet zugunſten der Kriegsbeſchädigten und Kriegshinter=
bliebenen
ihrer Mitglieder am Sonntag, den 31. Juli, im Orangerie=
garten
(Beſſunger Herrngarten) ein großes Wohltätigkeits=
feſt
. Ab 4 Uhr findet ein großes Volksfeſt, verbunden mit Militärkonzert,
ſowie Volksbeluſtigungen aller Art ſtatt. Ein großer Kinderfeſtzug ſowie
eine große Kinder=Fahnenpolonäſe wird ſtattfinden. Das Eſelfuhrwerk
wird gleichfalls im Betrieb ſein. Als Neueſtes für Volksbeluſtigung wird
weiter ein originelles Pferdewettrennen für Kinder ſtattfinden. Abends
8 Uhr findet ein großes Sommernachtsfeſt, verbunden mit großem Mili=
tärkonzert
, ausgeführt von ehemaligen Militärmuſikern, unter der be=
währten
Leitung des Herrn Obermuſikmeiſters a. D. A. Rühlemann,
ſtatt. Die Turngeſellſchaft 1875 Darmſtadt hat ſich mit ihren ruhmlichſt
bekannten Reck= und Barren=Riegen unter der Leitung des Turnwarts
Friedel Debus in den Dienſt der guten Sache geſtellt, ebenſo die
Damen=Riegen der genannten Geſellſchaft, die unter Leitung des Frauen=
turnwarts
Ludwig Schwarz mit Maſſenaufführungen, ſowie mit dem
Tanz der ſechs Turnerinnen (Stephani=Gavotte) aufwarten wird. Der
Darmſtädter Biehcle=Club 1883 mit ſeinen mehrfach mit Ehrenpreiſen
und erſten Preiſen preisgekrönten Mannſchaften hat ſich gleichfalls in lie=
benswürdiger
Weiſe zur Perfügung geſtellt und wird unter der Leitung
ſeines unermüdlichen Fahrwarts Louis Hax einige Schmuck=, Flaggen=
und Achter=Reigen vorführen. In beiden Veranſtaltungen findet ein
großes Preisſchießen ſtatt, das um 4 Uhr beginnt, und für das wert=
volle
Preiſe ausgeſetzt ſind. Bei einbrechender Dunkelheit findet eine
große Illumination des Gartens und der vier Teiche, ſowie der Anlagen,
wie ſie bisher in Darmſtadt nicht geſehen wurde ausgeführt von der
Darmſtädter Kunſtfeuerwerkerei Wallenſtein ſtatt. Im Intereſſe
der guten Sache iſt der Veranſtaltung ein voller Erfolg zu wünſchen und
ein Beſuch ſchon unter Berückſichtigung der Darbietungen auf das wärmſte
zu empfehlen. Auf die heute und am Samstag in unſerer Zeitung er=
ſcheinende
Anzeige weiſen wir hin.
Turngemeinde Beſſungen 1865 e. V. Darmſtadt, Wanderabteilung.
Rheinwanderung hieß es am Sonntag. Viele lockte der Ruf. Pünktlich
7.12 Uhr vormittags fuhren 46 Teilnehmer nach Goddelau, um von hier
nach Erfelden zu marſchieren. Dort angekommen erwartete uns das
Motorboot Nixe und brachte uns nach Schuſterwört zum Frühſtück.
Auf dem Wege dorthin erhielten wir eine gehörige Regentaufe, welche
ohne Murren hingenommen wurde. Nach dem Frühſtück ging es nach
dem Pumpwerk unterhalb Kammerhof. Großartig wirkte das fertige
Werk, ein Zeichen des Fortſchritts der Technik. Unſer 1. Turnwart gab
diesmal den Führer ab und verſtand es ganz meiſterhaft, ſich auf tech=
niſchem
Gebiet zu bewegen. Ihm ſei von dieſer Stelle gedankt für ſeinen
lehrreichen Vortrag. Nach der Beſichtigung beſtiegen wir wieder unſere
Nixe, die uns nach Oppenheim zur Mittagsraſt brachte. Die Mittags=
raſt
dauerte bis drei Uhr, dann ging es mit Muſikbegleitung nach dem
Hafen. Unſer Boot brachte einen Teil der Teilnehmer nach Weiſenau,
den anderen nach Guſtavsburg. 6.20 Uhr brachte uns das Dampfroß
wieder in die Heimat. Jedem Teilnehmer wird die Wanderung trotz der
Ungunſt der Witterung im Gedächtnis bleiben.
Der Wanderabteilung der Turngemeinde 1846 war während ihrer
uli=Wanderung nach Dreieichenhain beſonders günſtiges Wetter be=
ſchieden
. Auf bequemen Schneiſen durch den herrlichen Park wurde um
die Mittagsſtunde das Ziel erreicht. Zweimal war es unterwegs in der
Nahe des Mörsbacher Grundes möglich geweſen, Hirſche und Rehe zu be=
bbachten
. Nach der Beſichtigung der Burg verſammelten ſich die Teil=
nehmer
in dem hübſch ausgeſtatteten Gaſthaus zur Krone, um in fröh=
lichſter
Stimmung einige Stunden zu verbringen. Auch dieſesmal waren
die Teilnehmer von der Turner=Wanderung voll befriedigt. Hoffentlich
Zeigen ſich in Zukunft auch noch die Außenſeiter und helfen dadurch
die Tätigkeit des rührigen Wanderwarts unterſtützen.
Verein Heidelberger Feſtſpiele e. V. Ueber die Heidelberger Feſt=
biele
(ſiehe Inſerat im Anzeigenteil) gibt jede Auskunft Bücherſtube
Bodenheimer, die für Darmſtadt auch den Vorverkauf übernommen hat.
Gärtneriſches Lehrlingsweſen in Heſſen. Wie in den beiden Vor=
ſchren
wurden in dieſem Jahre wieder gärtneriſche Lehrlingsprüfungen
in Heſſen abgehalten, denen ſich 39 Prüflinge unterzogen. Zu dieſen Prü=
ſungen
werden in Zukunft nur ſolche Gärtnerlehrlinge zugelaſſen, die in
die Lehrlingsſtammrolle der Landwirtſchaftskammer eingetragen ſind.
Hierfür kommen alle Lehrlinge in Frage, die in Gärtnereien lernen,
die als Lehrbetriebe von der Landwirtſchaftskammer anerkannt ſind.
Ss liegt im eigenen Intereſſe der Lehrlinge wie der Eltern, darauf zu
ſchen, daß die Lehrlinge in die Stammrolle der Landwirtſchaftskammer
Engetragen werden, um die Gewißheit zu beſitzen, daß dieſelben ſpäter
2ü den Prüfungen zugelaſſen werden. Ueber die in Heſſen anerkannten
Betriebe wird eine Liſte geführt und gibt die Landwirtſchaftskammer
oer dieſelben allen Intereſſenten auf Wunſch Auskunft. Es iſt wichtig,
Da5 ſeit dem 1. Januar 1926 die Uebergangsbeſtimmungen außer Kraft
Ptreten und mit dieſem Tage die im Benehmen mit dem Landesverband
Deſen im Reichsverband des Deutſchen Gartenbaues von der Landwirt=
caſtskammer
herausgegebenen Beſtimmungen über das gärtneriſche
Lehrlingsweſen in Heſſen voll in Kraft ſind.

Heſſiſcher Verkehrsverband.
Unter der Leitung ſeines Vorſitzenden Stemmer (Darmſtadt) fand
zu Bad=Nauheim eine erweiterte Vorſtandsſitzung des Heſſiſchen
Verkehrsverbandes ſtatt. Nach einem eingehenden Geſchäftsführungs=
bericht
des Vorſitzenden, der eine außerordentlich vielſeitige, erſprieß=
liche
Tätigkeit des Verbandes erkennen ließ, wurde eine Reihe wichtiger
Einzelfragen beſprochen. Aus Anlaß eines unliebſamen Vorfalles wurde
beſchloſſen, daß bei etwaigen ſachlichen Meinungsverſchiedenheiten zwi=
ſchen
dem Verbande angehörenden Mitgliedern dieſe unmittelbar im
Geiſtes des gegenſeitigen Verſtändniſſes und Entgegenkommens ausgegli=
chen
werden, und daß Erörterungen in der Oeffentlichkeit über ſolche
mitunter unvermeidliche abweihende Auffaſſungen im Intereſſe der
Sache unterbleiben müſſen.
Ueber den Eiſenbahnverkehr in der Provinz Ober=
heſſen
berichtete der ſtellvertretende Vorſitzende Dr. Roeſener. Er
wies darauf hin, daß die zurzeit noch ſehr ſtarken Einſchränkungen des
Zugverkehrs an Sonn= und Feiertagen gerade in der Provinz Oberheſſen
weſentliche Schädigungen weiteſter Kreiſe dieſer Provinz mit ſich bringe.
Es gehe nicht an, in einem einzelnen Gebiet die Zugleiſtungen an Sonn=
und Feiertagen derartig weit einzuſchränken, wie dies durch die Reichs=
bahndirektion
Frankfurt a. M. für Oberheſſen geſchehen ſei. Eingehend
begründete Vorſtellungen gegenüber der Reichsbahndirektion Frank=
furt
a. M. ſeien leider ohne Erfolg geblieben. Mit der überlebten Maß=
nahme
einer radikalen Beſchneidung des Sonntagsverkehrs müſſe auch
in Oberheſſen aufgeräumt werden. Des weiteren wurden die Möglich=
keiten
grundſätzlicher Verbeſſerungen des Zugverkehrs auf den oberheſſi=
ſchen
Bahnen Gießen-Fulda und GießenGelnhauſen, die bekanntlich
beide vor dem Kriege Eilzugsverkehr hatten, erörtert. Dieſe Strecken
haben den Anſpruch darauf, wieder an den großen Durchgangsverkehr
angeſchloſſen zu werden, am beſten durch die ſo bewährte Zuggattung
der B.P.=Züge. In Frage kommt für die Strecke Gießen-Alsfeld die
Führung von Zügen ab Trier und Koblenz nach Thüringen und Leip=
zig
, was eine Verkürzung des Weges um etwa 40 Kilometer bedeuten
würde. Für die Strecke GießenGelnhauſen ſind durchgehende Züge vom
Induſtriegebiet über Siegen nach Bayern zu empfehlen mit einem um
rund 70 Kilometer kürzeren Weg, als ihn die zurzeit für dieſe Verbin=
dung
allein in Frage kommende Führung über die Rheinlinie bedeute.
Ueber die Notwendigkeit, den Wochenendverkehr zu fördern,
berichtete der Vorſitzende. In einer Zeit wirtſchaftlichen Niedergangs,
in der zahlreiche Volksgenoſſen ſich die üblichen Sommerreiſen nicht
geſtatten könnten, erſchiene es notwendig, namentlich den Stadtbewoh=
nern
an einigen Sonntagen die Möglichkeit einer kleinen Erholungs=
reiſe
zu gewähren, was am beſten in Geſtalt der Wochenendfahrten ge=
ſchehe
. Während ſich anderwärts die Gaſthofsbeſitzer dieſem Vorhaben
durch entgegenkommende Bedingungen in ihrem eigenen wohlverſtande=
nen
Intereſſe durchaus geneigt zeigten, ſei in Heſſen in dieſer Hinſicht
noch eine bedauerliche, allzu ſtarke Zurüchaltung, ja gleichgültige Ab=
lehnung
feſtzuſtellen, die zum Vorteil, namentlich der Hotelbeſitzer, dann
aber auch aller anderen am Fremdenverkehr intereſſierten Kreiſe bereit=
williger
tätiger Mitarbeit Platz machen müſſe.
Der Vorſitzende konnte mitteilen, daß das vom Verband in Verbin=
dung
mit einem angeſehenen Verlag zuſammengeſtellte Werk Heſſen=
land
in Kürze vorliegen werde. Die Abſicht der Herausgabe eines
Heſſiſchen Kalenders, entſprechend ähnlichen Publikationen in
anderen Verkehrsgebieten, wurde allerſeits freudig begrüßt, ebenſo die
damit zuſammenhängende Veranſtaltung eines photographiſchen
Wettbewerbs zwecks Erzielung guter Aufnahmen landſchaftlich und
baulich ſchöner heſſiſcher Plätze.
Der Antrag des Verbandes beim Heſſiſchen Miniſterium des Innern
auf Einrichtung einer amtlichen Fremdenverkehrsſtatiſtik
iſt auf fruchtbaren Boden gefallen und ſoll für 1927 verwirklicht werden.
Einen breiten Raum in den Verhandlungen nahm die Frage der
Errichtung des Reichsehrenmals ein. Nach eingehenden Erörte=
rungen
wurde einſtimmig die bereits im Wortlaut mitgeteilte, vom Ver=
kehrsverein
Mainz eingebrachte Entſchließung zugunſten der Errichtung
des Denkmals auf den Lorcher Rheininſeln angenommen. Des=
gleichen
, beſchloß man übereinſtimmend die Abſendung des ebenfalls be=
reits
mitgeteilten Telegramms an den Herrn Reichspräſidenten.
Der Vorſitzende wies nachdrücklich darauf hin, daß eine Erfüllung
der dem Heſſiſchen Verkehrsverband obliegenden vielfältigen und überaus
wichtigen Aufgaben nur möglich ſei, wenn weiteſte Kreiſe der Ver=
bandsarbeit
nicht nur ein allgemeines, mehr gefühlsmäßiges Wohlwollen,
vielmehr auch tätige, zielbewußte Mitarbeit entgegen=
brächten
. Es ſei bedauerlich, daß Stellen und Organiſationen, von
denen man ein praktiſches Intereſſe an der volkswirtſchaftlich ſo wichtigen
Frage der Verkehrsförderung als ſelbſtverſtändlich annehmen müſſe, ſich
der Verbandsarbeit gegenüber bisher noch ablehnend verhalten hätten.
Der Verband vertrete, wie dies mitunter fälſchlich angenommen werde,
keineswegs nur die Intereſſen eines beſchränkten Gebietes, ſeine Tätig=
keit
erſtrecke ſich vielmehr bewußt auf das ganze Heſſenland, und es ſei
dringend geboten, daß namentlich auch das ſchöne Oberheſſen, in dem
man ja heute tage, ſich für die Folge ſtärker als bisher an der Ver=
beſchränktem
Kreiſe zweckdienlich fördern zu können. Nur verſtänd= ſalonleben iſt ſehr geſchickt arrangiert. Diesbezüglich bildet der Film viel
nisvolles Zuſammenwirken in der großen, das
Ganze des Landes umfaſſenden Organiſation ſei ge= Augenweide. Trefflich ſind die Darſteller. Wie in allen Gaumont=Filmen

Hinaus am Wochenende!
Wie die Reichsbahn wirbt.
RDV. In der jetzigen Zeit der wirtſchaftlichen Not, durch die die
Kaufkraft aller Volkskreiſe auf ein Mindeſtmaß herabgedrückt wird, iſt
das Bedürfnis nach Erleichterung und Verbilligung des Erholungsreiſe=
verkehrs
beſonders groß. Die Deutſche Reichsbahn=Geſellſchaft verſucht,
obwohl die ſchwierige Lage der Reichsbahn im allgemeinen bei Tarif=
ermäßigungen
größte Vorſicht vorſchreibt, dieſen Sonderverkehr nach
Kräften zu fördern und auszubauen, ſofern durch eine rege Benutzung
der gebotenen Einrichtungen deren Wirtſchaftlichkeit geſichert iſt.
Um die Bevölkerung auf die geſchaffenen Verkehrsmöglichkeiten auf=
merkſam
zu machen, hat u. a. die Reichsbahndirektion Eſſen in Gemein=
ſchaft
mir den Verkehrsvereinen des rheiniſch=weſtfäliſchen Induſtrie=
gebietes
ein Werbeheft für den Ausflugsverkehr herausgegeben, das
bei allen Fahrkartenausgaben, Verkehrsvereinen und Reiſebüros des
Induſtriebezirkes für 20 Pf. erhältlich iſt und über den Wochenend=,
Sonntagsausflugszug= und Sonntagskartenverkehr ausführlich unter=
richtet
. Wochenend= und Sonntagsausflugszüge bieten u. a. Fahrten zu
ermäßigten Eiſenbahn= und Schiffahrtspreiſen Gei wahlweiſer Benutzung)
und verbilligte Unterkunft mit Frühſtück. Derartige Züge werden aus
dem Ruhrgebiet ins Bergiſche Land, an den Rhein und die Moſel, nach
Kaſſel und an die Nordſee gefahren. Ferner bringt das Heft ein voll=
ſtändiges
Verzeichnis der bei den Fahrkartenausgaben aufliegenden
Sonntagsrückfahr= und Wanderkarten und eine größere Ueberſicht über
Ausflugsorte und Sommerfriſchen des Ruhrtales und einer Umgebung
von 200 bis 300 Kilometer. Lage, Verkehrs= Unterkunfts= und Ver=
pflegungsverhältniſſe
und ein Hotelnachweis mit Preiſen ſind darin orts=
weiſe
getrennt enthalten. Auch Sonderzuggeſtellung Geſellſchaftsfahrten
zu ermäßigten Preiſen und manches andere, was für den Reiſeverkehr
von Bedeutung iſt, haben in dem Hefte eine ſorgfältige Behandlung
gefunden.
Mitder Reichsbahnin den Taunus iſt der Titel eines
Werbeheftes, das die Reichsbahndirektion Frankfurt a. M. zuſammen
mit dem Naſſauiſchen Verkehrsverband e. V. und dem Frankfurter Ver=
kehrsverein
e. V. herausgegeben hat. Das Heft enthält eine Zuſammen=
ſtellung
aller Sonntagsfahrkarten, die auf dem Hauptbahnhof in Frank=
furt
a. M. ausgegeben werden, daneben gibt es Winke für empfehlens=
werte
Wanderfahrten, die mit den Sonntagsſammelkarten in den Taunus
ausgeführt werden können. Gute photographiſche Abbildungen der Haupt=
ausflugsorte
und der Kur= und Badeorte des Taunus und Angaben der
beſonderen Sehenswürdigkeiten machen das Werbeheft, das gleichfalls
bei den Fahrkartenausgaben, Verkehrsvereinen und Reiſebüros für 20 Pf.
erhältlich iſt, zu einem praktiſchen Reiſeführer.

Tageskalender für Mittwoch, den 28. Juli 1926.
Landestheater, Kleines Haus, nachm. 3½ Uhr: Kindervorſtel=
lung
zu kleinen Preiſen: Schneewittchen und die ſieben Zwerge‟;
abends 8 Uhr: Der Orlow. Schloß=Café: Konzert.
Café Rheingold: Konzert und Tanz. Ludwigshöhe
Konzert. Oberwaldhaus, abends 8 Uhr: Schubert=Abend
(Walter Rehberg a. G.). Kinovorſtellungen: Union=,
Reſidenz=Theater, Palaſt=Lichtſpiele.

*Das Reichsehrenmal am Rhein.
An einer weiten Ausbuchtung des Rheinſtromes unterhalb =
mannshauſen
liegt Lorch. Ihm vorgelagert zwei aus waſſerbautech=
niſchen
Gründen durch einen Steindamm verbundene Inſeln.
Dieſe Inſeln ſind für die Errichtung eines Ehrenmals für unſere Ge=
fallenen
in Ausſicht genommen, und am Montag fand eine Beſichtigung
und Beratung von Vertretern der Frontkämpferverbände und anderer
Organiſationen in Lorch ſtatt, deren Ergebnis bereits in Form einer
Reſolution veröffentlicht wurde. Ehe ſie von etwa 160 Vertretern ein=
ſtimmig
angenommen wurde, hatte der Landeshauptmann der Rhein=
provinz
Herr Dr. Horion in längeren Ausführungen den Standpunkt
des Rheinlandes klargelegt. Bekanntlich ſtehen jetzt 2 Projekte in engerer
Wahl: Ein Ehrenhain in der Nähe Berkas in Thüringen und die Toten=
inſel
im Rhein. Berka iſt unbekannt, abgelegen und ſchlecht zu erreichen,
und nur diejenigen werden dahinkommen, die es ſich beſonders vorgenom=
men
haben, die Toten durch einen Beſuch zu ehren. Am Rhein würde
dieſes Ehrenmal mitten im Verkehr ſtehen. 23 000 Perſonen fahren
täglich links= und rechtsrheiniſch an den Lorcher Inſeln vorbei. An
Sonntagen ſogar 34 000, dazu kommen noch die Schiffe mit Zehntauſenden.
Aber trotz dieſes Verkehrs bleibt den Inſeln ihre weihevolle Abgeſchieden=
heit
gewahrt, denn die Waſſer des Stromes ſchließen ſie auch wieder ab.
Die Koſten ſind für Berka mit 1½ Millionen Mark, für das teuerſte
Projekt der Rheininſel mit 56 Millionen Mark veranſchlagt. Aber
dieſer Preisunterſchied darf nicht ausſchlaggebend ſein, gilt es doch,
unſere Toten zu ehren und ſie vor dem Vergeſſen zu wahren. Durch
eine andere Ausführung könnten die Koſten auch erheblich verringert
werden.
Herr Oberſt Krauſe, Darmſtadt, pflichtete als Vertreter des Deut=
ſchen
Offizierbundes den Ausführungen des Hauptredners mit begeiſterten
Worten bei. Herr Dr. Wenderoth, der Abgeſandte der ſaarländiſchen
Kriegervereine gab, lebhaft begrüßt, ein Bekenntnis der Saardeutſchen
zum Reiche ab, und betonte, daß für ſie nur der Rhein als Standort
des Ehrenmals in Betracht kommen könnte. Frau Götting, die für die
Kriegshinterbliebenen und =Beſchädigten ſprach, trat begeiſtert für das
Ehrenmal am Rhein ein: Rheines Freiheit Reiches Freiheit, Aheines
Not Reiches Not‟. Darum muß das Ehrenmal an die ewig um=
ſtrittenen
Fluten des Rheines. Noch über 10 andere Redner, den Ver=
bänden
verſchiedenſter Richtungen angehörend, ergriffen das Wort, und
alle ſtimmten dem Plan einer Toteninſel am Rhein zu. Die größere
ſtromabwärts gelegene Inſel ſoll den Verſammlungsraum aufnehmen,
von dem eine bis zu 20 Meter breite Verbindung die heilige Straße‟,
nach dem Ehrenhof mit dem Sarkophag führt. Ein Stadion in Ver=
bindung
mit dem Verſammlungsraum zu ſchaffen iſt nicht mehr die Ab=
ſicht
und iſt auch nur durch den Wunſch einiger Frontkämpferverbände in
Betracht gezogen worden. Die untere Inſel umfaßt ungefähr drei Viertel
der Geſamtfläche und kann bis zu 150 000 Perſonen aufnehmen. Der
Entwurf ſtammt von Herrn Profeſſor Wach, Düſſeldorf.
Von Lorch begaben ſich die Teilnehmer mit einem Regierungsdampfer
nach Andernach, um eine andere Inſel, bei, Hammerſtein gelegen, die
gleichfalls für das Ehrenmal vorgeſchlagen iſt, anzuſehen. Dieſe Inſel iſt
kleiner, nahe am Ufer gelegen und eignet ſich auch durch die umgebende
Landſchaft weniger für eine ſolche Weiheſtätte, wie dieſe auf den Lorcher
Inſeln geſchaffen werden könnte. Auch iſt der Verkehr unterhalb Koblenz
bei weitem nicht mehr ſo ſtark, wie oberhalb dieſer Stadt. Die Frage
des Ehrenmals muß jetzt bald entſchieden werden, denn es iſt nicht an=
gängig
, daß ſie noch länger den Anlaß zu Streitigkeiten gibt. Der Rhein
iſt der Strom der Deutſchen und dort muß auch der Platz für das Er=
innerungsmal
an unſere gefallenen Helden ſein eine ſtille Wacht am
Rhein.

Kunſtnotizen.
Ueber Werke, Künſiler und künſtleriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſtehenden Erwähnung
gsſchleht, behält ſich die Redaltion ihr Urtell vor.
Palaſt=Lichtſpiele. Verkaufte Mädchen‟. Das
bandsarbeit beteilige, nachdem bisher bereits Bad=Nauheim ſeine rührige erſchütternde Sittenbild aus dem modernen Leben in 7 Akten, ein ſehr
Mitarbeit erfreulicherweiſe bewieſen habe. Eine irrige Auffaſſung ſei ſehenswerter Film. Die Regie arbeitet außerordentlich geſchickt und ſorgt
es, wenn man glaube, Verkehrsintereſſen durch einſeitiges Vorgehen in auch für die ſo ſehr beliebten Senſationen. Auch das Nizzaer Tanz=
eignet
, mit Nachdruck und Erfolg diejenigen Wünſche zur Erfüllung zu ſteckt auch in dieſem Film ſehr viel Gemüt, nicht zu verwechſeln mit
bringen, die die einzelnen Landesteile berechtigterweiſe ſtellen könnten, amerikaniſcher Sentimentalität. Auch für den Kinderfreund iſt dieſer
Film ein Augenſchmaus. Zwei reizende Kinderchen ſpielen geradezu ent=
zückend
. Er wird allen Bevölkerungsſchichten gerecht, namentlich den
Müttern, die ihre helle Freude daran haben dürften. Im luſtigen Teil:
Eine ganztolle Sache Achtung Lawine! Ein Film von Sport
und Liebe in 6 Akten. Der große Lachſchlager mit Amerikas tollem
Komiker Douglas Mac Lean.
Union=Theater. Der Sprung über die Schranke‟. Am
21. Dezember 1925, nachmittags 3.25 Uhr, bemerkte der Zugführer des
D.=Zuges (Strecke Hamburg=Berlin), wie kurz vor Niedergehen der
Schranke ein Reiter in raſender Jagd die Schienen kreuzte. Das Pferd
mußte offenbar durchgegangen ſein, denn der Reiter ſaß unſicher im
Sattel. Als nach dem Bruchteil einer Sekunde die Schranke gefallen
war, bemerkte der zu Tode Erſchrockene, wie ein anderes Pferd, mit einem
blonden Mädchen im Sattel, über die Barriere ſetzte. Mit raſender Ge=
ſchwindigkeit
von 125 Kilometer mußte der Zug der tollkühnen Reiterin
unbedingt den Tod bringen. Mit weitaufgeriſſenen Augen ſah der Führer,
wie das Pferd auch die zweite Schranke gerade in dem Moment nahm,
in dem der Zug vorbeiſauſte. Er atmete befreit auf, konnte jedoch das
eigenartige Erlebnis nicht vergeſſen. Dieſe Geſchichte hatte noch ein
kleines Nachſpiel. Am Neujahrstag 1926 ſah der Zugführer ſein Aben=
teuer
im Film wieder. Es war ein tollkühnes Bravourſtückchen der be=
rühmten
Kunſtreiterin Cilly Feindt, die dieſe Senſation für ihren Film:
Die Zirkusprinzeſſin auszuführen hatte. Der Erſtaunte bat nach Be=
endigung
der Vorſtellung den Geſchäftsführer des Apollo=Theaters, ihm
eine Unterredung mit dem kleinen Mädchen zu geſtatten, Fräulein
Feindt ſoll ſich nicht wenig gefreut haben, als ſie ihren bis dato un=
bekannten
Mitſpieler kennen lernte. Der Film: Die Zirkusprinzeſſin
wird im Union=Theater täglich gezeigt.
Lokale Veranſtaltungen.
Dire Vierunter erfcheinenden Notizen ſind aasſchließllch als Hinweiſe auf Anzelgen m bike
im kelnem Falle irgendwie als Beſbrechung ober Kril.
Vereinigung früherer Leibgardiſten Darm=
ſtadt
. Die Vereinigung ehem. 117er feiert am kommenden Samstag
und Sonntag das Feſt ihrer Fahnenweihe. Mit dieſem Feſt iſt zugleich
die Auguſt=Exinnerungsfeier der ehem. 25. Infanterie=Diviſion verbunden.
Wir haben unſere Beteiligung an dem Feſt zugeſagt und bitten unſere
Kameraden um recht zahlreiche Beteiligung. Die Feſtfolge, unſer Treffen
zu den Veranſtaltungen, ſowie die Vorverkaufsſtellen ſind aus der
heutigen Anzeige erſichtlich. Anzug beliebig. Vereinsabzeichen ſowie
Orden= und Ehrenzeichen bitte man gefl. anzulegen. Die Teilnahme
wird unſeren Kameraden zur Pflicht gemacht.
Chriſtl. Jugendverein, Dieburger Straße 26, I.
In der heute abend 8 Uhr ſtattfindenden Familienbibelſtunde ſpricht
Herr Pfr. Waldeck. (Ev. Joh. 10.) Unſere Mitglieder und Freunde wer=
den
hierzu herzlich eingeladen.
Aus den Parteien.
Jugendgruppe der Deutſchen Volkspartei. Der
nächſte Gruppenabend findet Mittwoch, den 28. Juli, abends 8 Uhr, im
Perkeo ſtatt. Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erſcheinen.

Zum Schutze des Kindes
gegen die verſchiedenen Schädigungen der Haut verwendet man
Vaſenol=Wund= und Kinder=Paſte, um die Einwirkung des nächtlichen
Näſſens auf die Haut unwirkſam zu machen. Hierauf pudert man
mit Vaſenol=Wund= und Kinder=Puder ein. Die Vaſenol=Präparate
kann man in allen Apotheken und Drogerien kaufen. (I,I.,10403

[ ][  ][ ]

Seite 6

Nummer 207

Aus Heſſen.
Starkenburg.
* Arheilgen, 26. Juli. Die vom Gemeinderat beſchloſſene Ortsſatzung
betreffend die Erhebung einer Wertzuwachsſteuer in hieſiger Gemeinde
liegt auf die Dauer von acht Tagen während der Dienſtſtunden auf dem
Nathauſe zu jedermanns Einſicht offen. Gegen den Entwurf dieſer
Satzung können in dieſer Zeit Einwendungen daſelbſt erhoben werden.
In Fortſetzung ſeines 50jährigen Jubelfeſtes hält der hieſige Turnverein
von 1876 am Samstag, den 14. Auguſt ſeinen Jubiläumsball ab. Da die
Naumverhältniſſe nur ſehr beſchränkte ſind, können nur Mitglieder und
deren Angehörige Zutritt erhalten und auch dieſe müſſen ſich zur Teil=
nahme
anmelden, damit allen Beſuchern ein einwandfreier Platz geſichert
werden kann.
* Eberſtadt, 9. Juli. Verſteigerung. Alle für die hieſige
Gemeindekaſſe ausgenommenen Pfänder, darunter auch Frucht, werden
am Mittwoch nachmittag durch den Kreispfandmeiſter auf dem hieſigen
Stathaus verſteigert.
* Pfungſtadt, 77. Juli. Fürſorgefragen. In einer Verſamm=
lung
der Sozialrentner Arbeitsinvaliden und Witwen, die dieſer Tage
im Gaſthaus Zum goldenen Anker abgehalten wurde, befaßte man ſich
eingehend mit Fürſorgefragen aller Art. Ein Gauleiter hielt einen inter=
eſſanten
Vortrag über die Fürſorgeverordnung für die Gemeinden. Der
Redner forderte alle Fürſorgeempfänger zum Zuſammenſchluß auf.
Todesfall. Schneidermeiſter Karl Neurath iſt geſtorben. Neu=
rath
war lange Jahre Kirchenvorſteher. Zulaſſung von Vieh
zum Faſelhof. Ueber die Zulaſſung von Vieh zum Faſelhof ſind
folgende Anordnungen mit Genehmigung des Kreisamts getroffen wor=
den
: Tieve aus Stallungen, in welchen die Maul= und Klauenſeuche voll=
ſtändig
abgeheilt und die Gehöftſperre aufgehoben iſt können ohne weite=
res
zum Faſelhof zugelaſſen werden. Tiere aus Stallungen, welche nicht
verſeucht waren, können vorerſt nur zugelaſſen werden, wenn für dieſe
Tiere eine von einem Tierarzt ausgeſtellte Zulaſſungs=Beſcheinigung bei
dem Faſelwärter vorgelegt wird. Tiere aus geſperrten Gehöften werden
unter keinen Umſtänden zugelaſſen.
* Nieder=Ramſtadt, 27. Juli. Der Familienausflug des Geſangver=
eins
Eintracht führte nach dem herrlichen deutſchen Rheinſtrom. Weit
über 150 Perſonen waren es, die am letzten Sonntag früh ſich zur Rhein=
reiſe
am Bahnhof einfanden. Das anfänglich trübe Wetter klärte ſich
allmählich auf, ſo daß mit Beginn der Rheinfahrt auf dem Dampfer
Rheinluſt bereits eine klare Ausſicht in die wundervolle Rheingegend
gewährleiſtet war. Die frohen Weiſen der Muſikkapelle Gruß von hier,
die Rheinlieder des aktiven Chors unter der Leitung des Ehrendirigenten
Herrn Kehr aus Darmſtadt und nicht zuletzt der vorzüglich mundende
Rheinwein brachten bald eine heitere und frohe Stimmung unter den
Teilnehmern auf. Am Loreleifelſen, dieſer ſelbſt eindrucksvoll durch das
ſagenhafte Loreleilied gemeinſam beſungen, wurde Kehrt gemacht, um
dann von Aßmannshauſen aus den Aufſtieg zum Niederwalddenkmal zu
beginnen. Von Rüdesheim aus wurde die Nückreiſe angetreten. In=
zwiſchen
hatte der Nüdesheimer ſeine Wirkung nicht verfehlt. Bei man=
chem
löſte er eine etwas überheitere Stimmung aus und brachte einige
ſchwankende Geſtalten. Twotzdem kann der Rheinausflug als ein durch=
aus
wohlgelungener angeſehen werden und dürfte bei allen Teilnehmern
in guter Erinnerung bleiben. Unter dem Eindruck des wohlgelungenen
Nheinausflugs trägt ſich der aktive Chor der Eintracht mit dem Ge=
danken
, in Kürze einen Rheinliederabend zu veranſtalten. Näheres
wird noch bekannt gegeben. Kommenden Sonntag, den 1. und Mon=
tag
, den 2. Auguſt I. J., findet dahier die diesjährige Kirchweihe ſtatt.
Als eine der erſten, die in näherer Umgebung ſtattfinden, wird ſie immer
ſtark beſucht. In 6 Tanzſälen iſt Gelegenheit geboten, das Tanzbein zu
ſchwingen, auch der Juxplatz bietet wieder Vergnügungen der verſchie=
denſten
Art. Daß die Wirte anläßlich der Nieder=Ramſtädter Nerb im=
mer
für gute Speiſen und Getränke ſorgen, dürfte allſeits bekannt ſein.
* Roßdorf, 27. Juli. Roßdorf hat zurzeit drei Perſonen, die über
90 Jahre alt ſind, nämlich Maurermeiſter Georg Hanſtein wird in die=
ſem
Jahre 93; Landwirtswitwe Philipp Reinholz 92 und Schloſſermeiſter
Auguſt Ewald 91 Jahre alt. Ferner erfreuen ſich ihres hohen Alters
noch über 20 Perſonen, die zwiſchen 80 und 90 Jahre alt ſind, außerdem
ſind noch gegen hundert Perſonen, die das bibliſche Alter von 70 Jahren
überſchritten haben, und zum Teil an der Schwelle des 80. Lebensjahres
ſtehen. Der Ort zählt zurzeit etwas über 3300 Seelen.
* Groß=Umſtadt, 27. Juli. Ein weiten Kreiſen bekannter hieſiger
Bürger, der Bäckermeiſter und Landwirt Gottfried Ackermann iſt nach
langem Krankenlager im 50. Lebensjahr geſtorben und wurde unter
überaus großer Beteiligung von hier und aus der Umgegend zur letzten
Ruhe gebracht. Seine Familie, die Gemeinde, der er gute Dienſte ge=
leiſtet
hat, und ſeine Freunde und Berufsgenoſſen, denen er ein allzeit
bereiter treuer Berater und Helfer war, trauern. Ackermann war ſeit
langen Jahren Obermeiſter der hieſigen Bäckerinnung und Vorſtandsmit=
glied
des Zweigverbandes Heſſen des deutſchen Bäckerverbandes Ger=
mania
. In den Fachvereinen, wie auch im hieſigen Verkehrsverein, deſ=
ſen
Mitgründer er war, vor allem aber im Gemeinderat, dem er etwa
20 Jahre angehörte, hat er durch ſein geſundes Urteil, ſeine vielſeitigen
Kenntniſſe und Erfahrungen, ſeine ſtrenge Rechtlichkeit und ſeine Offen=
herzigkeit
der Allgemeinheit viel genützt. Dies kam in dem warmherzi=
gen
Nachruf von Bürgermeiſter Lange, wie auch in den Worten der Ver=
treter
der Militär=, Turner= und Schützenvereine, der Altersgenoſſen und
der Fachvereine zum Ausdruck, die am Grab Kränze niederlegten.
* König, 27. Juli. Be ſitzwechſel. Das bekannte Kaffee Dorſt iſt
zum Preiſe von 19 000 Mark von dem ſeitherigen Beſitzer Dorſt an Herrn
Dr. Zimper verkauft worden.
* Michelſtadt, 27. Juli. Auf dem hieſigen Friedhof wurden in
letzter Zeit wiederholt Blumenſtöcke und Roſen entwendet. Es wäre
dringend zu wünſchen, daß die Täter bald namhaft gemacht und ſür ihr
verwerfliches Treiben der gerechten Strafe entgegengeführt würden.
Im Zuſammenhange mit der Einrichtung des neuen Selbſtanſchlußamtes
wurden die Nummern der Fernſprechteilnehmer abgeändert. Die neuen
Nummern ſind jetzt in Kraft getreten und für Michelſtadt und Erbach
ſind gleichzeitig Verzeichniſſe herausgegeben worden.
v. Beerfelden, 27. Juli. Der Verein ehemaliger 115er, der gelegent=
lich
ſeiner Gründung in der Turnhalle ein Konzert früherer Militär=
muſiker
abhielt, plant für nächſte Zeit wiederum ein Konzert. Um
dieſes weiteren Kreiſen der Bevölkerung zugänglich zu machen, ſoll es
diesmal im Freien abgehalten werden. Da den Beſuchern auch die nöti=
gen
Erfriſchungen zugänglich ſein werden, ſo dürfte das Konzert mehr
als eine Feſtlichkeit anzuſprechen ſein. Falls die Witterung günſtig iſt,
dürfte der Veranſtaltung ein gutes Gelingen ſicher ſein.
* Aus dem hinteren Odenwald, 27. Juli. Schälholzverſtei=
gerungen
. Bei den bis jetzt abgehaltenen Schälholzverſteigerungen
wurden pro Rm. 1. Klaſſe 9 Mk., 2. Klaſſe bis 5,80 Mk. geboten. Dieſe
Preiſe übertreffen die Friedenspreiſe ganz gewaltig. Für erſte Klaſſe
wurden höchſtens 56 Mk. bezahlt; die geringere Sorte mit 1,50 bis
3 Mark.
* Waldmichelbach, 26. Juli. Schülerausflug. Die Volks=
ſchulen
von hier und der Umgegend, ſowie mehrere Klaſſen des Weſch=
nitztales
, etwa 1000 Kinder, machen mit ihren Lehrern am Dienstag, den
27. d. Mts., einen gemeinſamen Ausflug nach St. Goar und der Lorelei.
Ein Extrazug von Mörlenbach bringt die Ausfkügler nach Mainz, wvo
zwei Dampfer ſie aufnehmen und an das Ziel bringen werden.

Mittwoch, den 28. Zuli 1926

A Mörlenbach i. D., 27. Juli. Geſtern vormittag zwiſchen 10 und
11 Uhr wurde der 14jährige Landwirtsſohn Georg Knapp von hier, als
er eine Steinfuhre vom Bonsweiher nach hier begleitete, unterwegs
von der Güterbahn überfahren. Der Verunglückte, dem
beide Beine gebrochen waren, wurde nach dem Krankenhaus in Heidel=
berg
üherführt. Vorgeſtern ſprang ein junger Mann dicht hinter der
Station Mörlenbach, weil er meinte, daß ſeine Braut nicht mit in den
Zug eingeſtiegen ſei, aus dem fahrenden Zuge heraus. Dabei ſtürzte
er und zog ſich ernſte Verletzungen im Geſicht zu. Die Braut des Ver=
letzten
war in Wirklichkeit im hinteren Waggon eingeſtiegen.
* Hirſchhorn a. N., 27. Juli. Schloßbeleuchtung. Nach Be=
ſchluß
des Verkehrsvereins Hirſchhorn wird nun doch noch in dieſem Jahr
eine Beleuchtung unſerer herrlichen Burgruine, und zwar am 15. Aug.,
ſtattfinden, die ſicherlich wieder, wie im vorigen Jahre, eine große An=
zahl
Zuſchauer anlocken wird Wegen Kleinpflaſterarbeiten
iſt augenblicklich unſere Ortsſtraße vom Hotel zum Naturaliſten bis zum
Hirſchhorner Hof (gegenüber vom Bahnhof) vorläufig auf vier Wochen
geſperrt. Kleinkraftwagen und Motorräder können umgeleitet werden;
für ſchwere Wagen und Laſtkraftwagen iſt die Sperre vollſtändig. Am
8. Aug. d. Js. findet in unſeren Mauern das Bezirksfeuerwehr=
feſt
ſtatt, welches mit einer Bannerweihe der hieſigen Freiwilligen
Feuerwehr verbunden iſt. Zum Feſt ſind umfangreiche Vorbereitungen
getroffen, da zahlreiche auswärtige Wehren erwartet werden. Am
Sonntag hat der hieſige Verkehrsverein auf der Burg ein Waldfeſt
veranſtaltet. Trotz des ſtrömenden Regens waren einige auswärtige Ver=
eine
und viele Fremde anweſend.
Hirſchhorn, 27. Juli. Waſſerſtand des Neckars. Am 26.
Juli: 1,18 Meter; am 27. Juli: 1,16 Meter. Viel Regen.
* Aus dem Weſchnitztal, 25. Juli. Brotpreiserhöhung. Die
Bäckerinnung des Weſchnitztales macht bekannt, daß der Vierpfünder
Laib gemiſchtes Schwarzbrot von jetzt ab 75 Pfg. koſtet. Seitheriger
Preis 70 Pfg. Billige Kartoffeln. Die Händler bieten die
neuen Kartoffeln ſchon pro Zentner zum Preiſe von vier Mark an, gewiß
ein billiger Preis um dieſe Jahreszeit.
* Von der Bergſtraße, R. Juli. Der Stand der Reben kann ſoweit
als zufriedenſtellend bezeichnet werden. Die Rebendlüte hat heuer ſpät
eingeſetzt, iſt aber überall beendet, und es kann geſagt werden, daß ſie,
von dem warmen, trockenen Wetter begünſtigt, gut verlaufen iſt. Es
iſt zwar verſchiedentlich Blütedurchfall eingetreten, doch ändert dies an
dem Geſamturteil über den guten Blüteverlauf nichts. Die Schädlinge
der Reben machen ſich neuerdings wieder recht unliebſam bemerkbar, und
nur durch Aufbietung aller Kräfte in den Winzerbetrieben, gelingt es,
ihrer Herr zu werden und ſie niederzuhalten. Vereinzelt hat der Heu=
wurm
Schaden angerichtet. Jetzt muß das Augenmerk auf den Nach=
folger
des Heuwurms, den Sauerwurm, gerichtet werden, der unter Um=
ſtänden
einen noch viel größeren Schaden anzurichten vermag, wenn er
nicht intenſiv bekämpft wird. An der Schädlingsbekämpfung haben es
die Weinbautreibenden bis jetzt nicht fehlen laſſen, und es kam feſt=
geſtellt
werden, daß ihre bisher recht mühevolle Arbeit von Erfolg be=
gleitet
war.
E. Auerbach, N. Juli. Aas der Gemeinderatsſitzung:
Ausſprache evtl. Entſcheidung wegen Erbauung von Wohnhäuſern. Zu
dieſem Punkt lag ein Antrag der ſozialdemokratiſchen Fraktion vor, um=
gebend
zwei weitere Wohnhäuſer mit je vier Wohnungen zu erſtellen.
Außerdem wurde die Anregung gegeben, für plötzlich aus irgend welchen
Umſtänden wohnungslos werdende Einwohner Baracken als Notwohnun=
gen
aufzuſtellen evtl. auch hierzu Eiſenbahnwagen zu beſchaffen. Aus der
lebhaften Ausſprache war zu entnehmen, daß der geſamte Gemeinderat
ſich einig zeigte in dem Gedanken: Zur Beſeitigung bzw. zur Linderung
der auch hierſelbſt herrſchenden Wohnungsnot muß unbedingt und mög=
lichſt
ſofort etwas geſchehen; jedoch gingen die Anſichten darüber aus=
einander
, auf welche Art und Weiſe dieſe Frage gelöſt werden könnte.
Leider ſei das Kreisbauamt ein Haupthindernis in der Förderung der
privaten Bautätigkeit; es zeige ſich den Bauluſtigen gegenüber wenig
entgegenkommend und bereite ihnen große Schwierigkeiten. Heppenheim
ſei bedeutend beſſer daran. Dortſelbſt ginge die Sache auch ſehr gut vor=
wärts
. Es wurde beſchloſſen, bezüglich der Errichtung weiterer Wohn=
häuſer
ſeitens der Gemeinde Erkundigungen einzuziehen. An Privat=
bauende
ſollen auch fernerhin Zuſchüſſe gewährt und die Intereſſenten
beſonders darauf aufmerkſam gemacht werden. Bezüglich der Errichtung
von Wohnbaracken ſollen ebenfalls Erkundigungen über die Zweckmäßig=
keit
derſelben eingezogen und eine Beſichtigung der bereits von den
Städten Darmſtadt und Bensheim erſtellten vorgenommen werden.
Ferinhin ſoll auch die Anſchaffung von Eiſenbahnwagen, die von der
Reichsbahn zeitweiſe ausgeſchieden und zum Preiſe von 180 Mk. erhält=
lich
ſind, in Erwägung gezogen werden.
* Aus dem Kreiſe Heppenheim, 26. Juli. Frühobſtverſteige=
rungen
. Die Frühobſtverſteigerungen an den Kreisſtraßen finden
ſtatt: Am Donnerstag, den 29. Juli, vormittags 11 Uhr, in Neckar=
ſteinach
anfangend: Neckarſteinach=Neckarhauſen; um 2 Uhr nachmittags
fortfahrend: Neckarhauſen=Hirſchhorn, und um 4 Uhr am Feuerberg=
tunnel
fortfahrend: Hirſchhorn/Eberbach. Am Feitag, den 30. Juli, nach=
mittags
6 Uhr, an der Kreisſtraße Heppenheim=Lovſch, anfangend am
Bahnübergang.
* Lampertheim, R. Juli. Am Bahnübergang der Straße
Worms-Bürſtadt ereignete ſich geſtern morgen gegen 7 Uhr ein
ſchreckliches Unglück. Der in Bürſtadt wohnende Dr. Dierckſen
wollte mit ſeinem Motorrad über Worms an ſeinen Wirkungsort, dem
Werke Oppau der Badiſchen Anilin= und Sodafabrik, fahren. An dem
Ankunft im hieſigen Bahnhof ſtarb. Die Bahnſchranke ſoll nicht ge=
Vorgeſtern morgen wurde im Rhein im ſogen. Landwehrkanal eine männ=
liche
Leiche geländet die ungefähr ſchon vier bis ſechs Wochen
im Waſſer gelegen hat. Der Tote iſt von kräftiger Statur und etwa
1,721,75 Meter groß, hat dunkles kurzgeſchorenes Kopfhaar und eben=
ſolchen
Schnurrbart; bekleidet war er mit dunklem Sakkoanzug mit hellem
geſtreiften Innenfutter, weißleinenem Hemd mit Einſatz, weißem Stoff=
kragen
und dunklem geſtricktem Selbſtbinder, gelber Makkounderhoſe und
Netzhemd. Die Wäſche iſt ungezeichnet. Die Schuhe ſind noch ziemlich
neu. Irgend welche Ausweispapiere trug die Leiche nicht bei ſich.
* Bürſtadt, R. Juli. Tödlicher Motorradunfall. Heute abgefahren, ferner erlitt ſie ſchwere Verletzungen an Arm und Kopf.
früh um 7 Uhr ereignete ſich auf der Bahnſtrecke WormsWeinheim ein
ſchwerer Zuſammenſtoß zwiſchen einem Motorradfahrer und einem Per=
ſonenzug
. Der Motorradfahrer, der Wjähige Chemiker Joſ, Dierck=
ſen
von hier wollte in dem Augenblicke den Bahnübergang bei Lam=
vertheim
paſſieren, als der um 6,40 Uhr von Worms abgehende Per= werden, d. h., wenn die Maul= und Klauenſeuche keinen Strich durch den
ſonenzug die Straßenkreuzung bei geöffneten Schranken durchfuhr. Der
Verunglückte fuhr direkt gegen den Zug, wurde von der Lokomotive er=

d Hornhaut nur da
Gegen Hühne
0 Jahren bewährte
Rautauerſche Buynerangenmitter.
Wirkt ſchnell, ſicher und ſchmerzlos.
Kein Pflaſter anwenden! Pflaſter verrutſcht, daher wertlos, Tauſende
Anerkennungen. Packung 1.00 Mk. franko. Erhältlich in den größeren
Apotheken und Drogerien.
Nur echt mit der Aufſchrift Radlauers Kronenapotheke, Berlin W8
Friedrichſtr. 160. Nachahmungen weiſe man zurück.
(1 Bln.3807

faßt und von ihr zirka 20 Meter weit ins Feld geſchleudert. Der Loko=
motivführer
brachte den Zug ſofort zum Stehen. Das Dienſtperſonal
ſowie die Reiſenden des Zuges bemühten ſich um den Verunglückten und
nahmen ihn im Zuge mit nach Lampertheim. Er hatte einen doppelten
Schädelbruch erlitten und erlag bereits während der Fahrt nach Lam=
pertheim
ſeinen ſchweren Verletzungen. Das Motorrad iſt vollſtändig
zertrümmert. Unverſtändlich iſt, weshalb der Schrankenwärter, Ad. Helf=
mann
aus Biblis, die Schranken nicht geſchloſſen hatte. Die eingeleitete
Unterſuchung wird wohl die Schuldfrage klären.
* Bobſtadt, 26. Juli. Bannerweihe. Der Arbeiter= Radfahrer=
verein
Bobſtadt feierte das Feſt der Bannerweihe, das einen ſehr guten
Beſuch aufzuweiſen hatte. Fas Feſt begann am Samstag abend mit einem
impoſanten Fackelzuge, an den ſich der Kommers auf dem Feſtplatze an=
ſchloß
. Am Sonntag früh um 6 Uhr ertönte der Weckruf, um 10 Uhr
ſpielte eine gute Kapelle auf dem Feſtplatze zum Frühſchoppen. Nach
Abholen der auswärtigen Vereine durchzog ein nicht endenwollender Feſt=
zug
unſere Ortsſtraßen und alles ſtrömte nach dem Feſtplatz. Nach Be=
grüßung
durch den Vorſitzenden des feſtgebenden Vereins hielt Herr
Hintermayer, Bezirksleiter, eine wohlgelungene Feſtrede. Nach Enthül=
lung
des Banners durch die Feſtdame folgte Reigenfahren, Kunſtfahren,
Nadball und Geſangsvorträge, wobei der Arbeiter=Geſangverein Biblis=
Groß=Rohrheim wie immer Gutes leiſtete. Um halb 7 Uhr erfolgte die
Preisverteilung an die einzelnen Radmannſchaften.
* Gernsheim, 27. Juli. Ertrunken. Ein tragiſches Ende nahm
ein gemütliches Beiſammenſein der Turner in der Wirtſchaft Rheingold.
Um die etwas erhitzten Köpfe von dem genoſſenen Freibier zu kühlen,
unternahmen drei junge Burſchen eine Kahnpartie, wobei der achtzehn=
jährige
B. Meiſter ums Leben kam. Die Burſchen fuhren mit einem
Segelboot bis ungefähr in die Mitte des Hafens, als plötzlich M. am
Maſte in die Höhe kletterte und ſo das Boot zum kentern brachte. Sein
Freund Fr. Boxheimer verſuchte ihn zu retten und brachte ihn bis zirka
15 Meter vom Lande entfernt an einen Balken. B. ſchwamm nun ans
Land, um Hilfe zu holen, doch war der Verunglückte bereits verſunken.
Es kam dabei zu einem weiteren Unfall, der faſt ebenfalls nur mit
Todeserfolg zu verzeichnen wäre. Ein des Schwimmens unkundiger
junger Mann wollte in ſeinem Wahn den Verunglückten retten und
ſprang direkt in den Hafen, wo er ſofort verſank. Nur mit Mühe und
Not gelang es, ihn aus ſeiner gefährlichen Lage zu retten. Die Leiche
des ertrunkenen M. wurde gegen morgen gefunden. Wahrſcheinlich hat
der Ertrunkene einen Herzſchlag erlitten und iſt dadurch geſunken.
* Groß=Gerau, 27. Juli. Viehſeuche. Während in dem Kreis=
orte
Wolfskehlen, in dem die Maul= und Klauenſeuche ſeit langem weit
verbreitet war, die Seuchengefahr zurückgegangen iſt und alle Schutz=
maßnahmen
aufgehoben wurden, iſt die Maul= und Klauenſeuche erneut
in Erfelden, Klein=Gerau, Berkach und in Groß=Gerau ſelbſt ausge=
brochen
.

* Worms, R. Juli. Preisſchießen des Schützenvereins
1923 e. V., Worms a. Rh. Auf dem alten Militärſchießſtand im
Roſengarten ertönten am Sonntag ſeit langem wieder Gewehrſchüſſe,
nicht aber zum Zwecke kriegeriſcher oder gar umſtürzleriſcher Beſtrebun=
gen
, ſondern hier wurden ſportliche Wettkämpfe ausgetragen. Der Be=
ſuch
des Schießſtandes war ein ganz außerordentlicher und wurde von
morgens 8 Uhr bis abends 6 Uhr dauernd geſchoſſen. Der Verein hatte
alles aufgeboten. Sogar ein Ochſe wurde am Spieß gebraten, was viele
Schauluſtige auch anlockte. Die erzielten Schußleiſtungen waren ſehr gut.
Die ausgeſetzten Mannſchaftspreiſe errangen: 1. Preis Schützenverein
Klein=Hauſen; 2. Preis Schützengilde Bensheim. Das ſilberne Kreuz
für die beſte Schußleiſtung im Mannſchaftsſchießen fiel dem Schützen
Langelott=Bensheim zu. Die goldene Medaille für den beſten Schützen
mit fe 1 Schuß liegend, knieend und ſtehend freihändig erhielt Schütze
Lurg=Bürſtadt. Beim Einzelſchießen errangen Preiſe: 2) im liegend
freihändigen Schießen: 1. Preis Förſter Lehn=Bürſtadt; 2. Günderoth=
Lampertheim; 3. Degen=Kleinhauſen; 4. Heiſer=Bürſtadt; 5. Glanzner=
Kleinhauſen. b) im knieenden Schießen: 1. Preis Neider= Lampert=
heim
; 2. Heiſer=Bürſtadt; 3. Becker=Bensheim; 4. Bauer=Großhauſen;
5. Hermann=Großhauſen. c) im ſtehend freihändigen Schießen: 1. Pr.
Degen=Kleinhauſen; 2. Günderoth=Lampertheim; 3. Neider=Lampertheim;
4. Schambach=Bensheim; 5. Sammet=Frankenthal.
* Oppenheim, 27. Juli. Beurlaubt bis zum 14. Auguſt iſt
der Kreisarzt, Herr Medizinalrat Dr. Schüppert. Vertreter iſt Herr
Amtsarzt Dr. Schad in Mainz. In den meiſten Landorten des Krei=
ſes
beginnen im Laufe dieſer Woche die Ernteferien. Sie dauern
meiſtens drei Wochen.
* Bodenheim, R. Juli. In der Albrechtſchen Ziegelei zwiſchen hier
und Nackenheim, in welcher mehrere Jahre der Betrieb ruhte, wurde
heute die Arbeit wieder aufgenommen.
* Nackenheim, 27. Juli. (erſchiedenes.) Nachdem die Her=
ſtellungsarbeiten
der Nierſteiner Landſtraße beendigt ſind,
können wieder Fahrzeuge aller Art auf ihr verkehren. Die Bagger=
arbeiten
zur Vertiefung des Fahrwaſſers im jenſeitigen Stromarm
mußten ſeit Eintritt des jfetzigen Hochwaſſers eingeſtellt werden.
Eine ſchöne Einnnahme hatten die hieſigen Obſtzüchter durch Verkauf der
gut gediehenen Schmalzbirnen, die zu 10 Mark für den Zentner an den
Großhandel nach Norddeutſchland verfrachtet wurden.
* Aus Rheinheſſen, 27. Juli. Nachdem der Behang des Weinſtocks
Uebergang wurde er von dem von Worms kommenden Zuge erfaßt und durch verſchiedene Schädigungen bereits ſtark gelichtet iſt, geſellt ſich ſeit
ſchwer verletzt. Der Zug hielt ſofort an und nahm den Verunglückten mit etwa acht Tagen ein neuer Feind hinzu, die Sauerwurmmotte. Stellen=
hierher
. Seine Verletzungen waren aber ſo ſchwer, daß er gleich nach wveiſe hat der Mottenflug in außergewöhnlicher Stärke ſtattgefunden,
weshalb die Bekämpfung, wo ſie noch lohnend erſcheint, nun nicht mehr
ſchloſſen geweſen ſein. Dr. Dierckſen war erſt ſeit kurzem verheiratet. länger hinausgeſchoben werden darf. Sie ſoll ſpäteſtens im Laufe dieſer
Woche mit Nikotin oder arſenhaltiger Spritz= und Staubmittel erfolgen,
Nach etwa zehn Tagen iſt das Verfahren zu wiederholen.
Oberheſſen.
* Treis a. b. Lumda, 27. Juli. Ueberfahren und ſchwer verletzt
wurde auf der Nebenbahnſtrecke GrünbergLondorfLollar in der Nähe
unſeres Dorfes eine hieſige Frau. Die Frau iſt auf bis jetzt unaufge=
klärte
Weiſe direkt in den Zug gelaufen. Es wurden ihr beide Beine
Der ſofort erſchienene Arzt ordnete die ſofortige Ueberführung in die
Gießener Klinik an, wo die Frau in bedenklichem Zuſtande darniederliegt.
* Lauterbach, 27. Juli. Die Landwirtſchaftliche Kreis=
ſchaufür
den Kreis Lauterbach ſoll vom 25.2. September abgehalten
Plan macht. Der Wettbewerb erſtreckt ſich auf 11 Gruppen, welche die
geſamte Viehzucht: Pferde, Rinder, Schweine, Ziegen, Schafe, Geflügel
die Erzeugniſſe des Pflanzenbaues, Obſtbau, Obſtverwertung, Bienen=
zucht
, Maſchinen, Geräte, Hilfsſtoffe, milchwirtſchaftliche Erzeugniſſe und
Geräte und wiſſenſchaftliche Arbeiten umfaſſen. Für die Preisverteilung
ſtehen bis jetzt 11000 Mark von Zuchtvereinen, Landwirtſchaftskammer,
Stadt Lauterbach und anderen Gemeinden des Kreiſes zur Verfügung.
* Schotten, 27. Juli. Eine Schafbockverſteigerung findel
am 29. d. M. in der Stammſchäferei Götzen ſtatt.
O Hedbesheim, 27. Juli. Im zweiten Wahlgange der hieſigen Bür=
germeiſterwahl
wurde der 29jährige Gemeinderechner Auguſt Hetterich in
Plankstorf mit 30 gegen 27 Stimmen, die auf den Bankbeamten Klevenz
in Mannheim fielen, zum Bürgermeiſter gewählt.

[ ][  ][ ]

Nummer 207

Mittwoch, den 28. Juli 1926

Seite 7

Mit Mam und Roß im Rhein ertrunken.
WSN Wiesbaden. Am Sonntag morgens 6 Uhr, wurde eine
Anzahl Pferde von jungen Leuten aus Oberwalluf (Rheingau) in den
Rhein zur Schwemme geritten. Plötzlich verſank ein Pferd mit dem
Reiter, einem 15jährigen jungen Mann, namens Maßmich, in der Tiefe
und erſchien nicht mehr an der Oberfläche. Man nimmt an, daß das
Pferd einen Hitzſchlag erlitt und geſunken iſt, und den jungen Mann
mit ſich geriſſen hat. Während die Leiche des Pferdes bei Oeſtrich ge=
ländet
wurde, konnte die des jungen Mannes noch nicht geborgen
werden,
Eine geheimmisvolle Mordtat.
München. Aus Dieſſen, am Ammerſee, wird gemeldet: Die
hieſige Gendarmerie iſt einer Mordtat auf die Spur gekommen, die be=
reits
vier Wochen zurückliegt. Am 1. April hatte ein gewiſſer Blau
in Biſchofsried ein Anweſen gepachtet. Inzwiſchen hat ſich herausge=
ſtellt
, daß Blau ſeinen Namen zu Unrecht führte, und daß der wirkliche
Blau am B. Juni den Pächter beſucht hatte. Seit dieſem Tage ſind
beide verſchwunden. Der Verdacht, daß Blau durch den
Pächter beiſeite geſchafft worden iſt, hat ſich nunmehr be=
ſtätigt
. Am Sonntag abend fanden Gendarmeriebeamte im Garten
des Anweſens die Leiche des Blau, die viele Verletzungen aufwies.
Von dem Täter fehlt jede Spur.
Todesunglück beim Warnemünder Seeflugwettbewerb.
Berlin. Nach einer Meldung der B. Z. aus Warnemünde
iſt bei dem dritten Streckenflug des deutſchen Seeflugwettbewerbs
der Flieger Haaſe, infolge des überaus ſchweren Unwet=
ters
, in den ſpäten Abendſtunden bei einer Notlandung auf offener
See getötet worden. Sein Beobachter Kolbe konnte gerettet werden.

Ein Rotor=Schiff für die deutſche Marine.

ZurWirbelſturmkataſtrophe im Freibad Grünau beiBerlin.

Tätigkeitsbericht
der Deuſchen Nohſe.
Der ſoeben herausgegebene Tätig=
keitsbericht
der Reichsgeſchäftsſtelle
der Deutſchen Nothilfe in Berlin
gibt beachtliche Aufſchlüſſe über die
Bemühungen, ergänzende Mittel
zur Förderung der Wohlfahrts=
pflege
durch freie Liebestätigkeit
aufzubringen. Insgeſamt ſind durch
die Keſſe der Reichsgeſchäftsſtelle
allein mehr als 10 Millionen Gold=
mark
gefloſſen, von denen 7 Mil=
lionen
zur Linderung der Not des
beſetzten Gebiets geſpendet
worden ſind. Ueber 3 Millionen
Reichsmark fanden zur ergänzenden
Fürſorge im ganzen Reichs=
gebiet
, ſowie für einige Sonder=
zwecke
(Dortmunder Grubenkata=
ſtrophe
, ausgewieſene Optanten,
Hochwaſſergeſchädigte u. a.) Ver=
wendung
. Beſonders bemerkenswert
ſind die Angaben über den nach
ausländiſchen Erfahrungen erfolg=

Die vom Wirbelſturm umgelegten, wüſt durcheinander geworfenen Bäume im Freibad Grünau.
Sonntag mittag zog über den Süden und Südoſten Berlins ein Gewitter, das in Grünau zur
Bildung einer Windhoſe führte, die im Freibad und deſſen Umgebung große Verheerungen
anrichtete. Im Freibad und in deſſen Nähe wurden faſt 40 große, alte Kiefern entwurzelt
oder umgebrochen. Dabei wurde eine Frau getötet und neun Perſonen mehr oder minder
ſchwer verletzt.

Reich und Ausland.
*100 Jahre Bibliographiſches Inſtitut.
(1. Auguſt 1826 1. Auguſt 1926.)
Von Hans Georg Brenner.
Hundert Jahre ſind eine lange Zeit ganz gewiß für einen Ver=
lag
, der in unſerer ſchmökerhungrigen Zeit, inmitten einer wahlloſen
Bücherreproduktion keine Schmöker, verlegt, die mit Heißhunger
gefreſſen werden, ſondern zielklar den einmal aufgenommenen Ge=
danken
verfolgt Bildung macht frei, eine wiſſenſchaftliche Arbeit nach
der anderen auf den Markt bringt, in dem ſtolzen Bewußtſein, daß
Qualität nicht vorübergehenden Moden unterworfen iſt.
Erſt i den letzten Jahren beginnt der Bücherfreund (dank guter
Verlagszeitſchriften und Almanache) zu erkennen, daß jeder Verlag ( ſo=
weit
es ſich um Kulturarbeit handelt) ſeinen feſt umriſſenen Weſens=
bezirk
hat, auf dem ſich eine beſtimmte Leſergemeinde gründet. Die
äußeren Vorteile des Bücherkaufens nehmen aber die meiſten als er=
freuliche
Tatſache oder Selbſtverſtändlichkeit hin, ohne nach den Urſachen
zu fragen. Gewiß es gibt Klaſſikerausgaben in Hülle und Fülle,
gute, auch ſchlechte. Man braucht nur zuzugreifen. Nachſchlagewerke
für alle Wiſſensgebiete beſeitigen ſchnell irgend welche Lücken. Sam=
melausgaben
gibt es wie Sand am Meer. Es iſt oft ſchwierig, nach
Qualitäten zu unterſcheiden. Alles das ſind heute für den Bücher=
käufer
Selbſtverſtändlichkeiten wie die Inventurausverkäufe der Waren=
häuſer
. Sie ſind eben da. Aber woher kamen ſie? Es wird wenigen
bekannt ſein, daß gerade der Gründer des Bibliographiſchen Inſtituts
Carl Joſeph Meher (17961856), dieſe Annehmlichkeiten geſchaffen
hat, die vielen heute den Bücherkauf überhaupt erſt ermöglichen. Ich
meine nicht die Ratenzahlung, ſondern die wohlfeilen Ausgaben, die
für die meiſten Verleger heute eine Notwendigkeit ſind, um auch weniger
gangbave Werke verlegen zu können.
Als C. J. Meyer am 1. Auguſt 1826 in ſeiner Vaterſtadt Gotha das
Bibliographiſche Inſtitut gründete, verfolgte er das Ziel, durch orga=
niſierten
Maſſenabſatz gute, billige Ausgaben deutſcher Dichter für die
niederen Berufsſtände zu ermöglichen, die nicht in der Lage waren, die
unverhältnismäßig teuren Ausgaben jener Zeit zu kaufen. Bis dahin
war eine Verbilligung der Bücher undenkbar geweſen, da die zeitlich
faſt unbegrenzten Rechte der Autoren und ihrer Nachkommen unaus=
geſetzt
die Preiſe ſchraubten. Damit war der Büchewverkauf lediglich
eine Angelegenheit der erſten Geſellſchaftskreiſe. C. J. Meher erkannte
die Bildungsmöglichkeit weiterer Kreiſe nur in der billigen Maſſenher=
ſtellung
guter Nachdruckausgaben, unbeſchadet aller verbrieften und
verſiegelten Rechte der Origimalverleger und Autoren. Durch konſe=
quentes
Uebertreten des Urhebergeſetzes erzwang er ſchließlich die Her=
abſetzung
der Schutzfriſt von 50 und mehr Jahren auf 30 Jahre. Die
Renitenz der Sortimenter und Verleger, die in der Ueberſchwemmung
des Büchermarktes mit billigen Nachdrucken für ihre Geſchäfte bangten,
war damals noch größer als heute. Ihren organiſierten Widerſtand
brach Meyer durch die Eröffnung von Subſkriptionsliſten, durch plan=
mäßige
Unterſtützung des damals entſtehenden Kolportagebuchhandels.
Dadurch erreichte er Abſatzziffern, die für damalige Verhältniſſe un=
glaublich
ſcheinen (100 000 bis 200 000). Das Bildungsprivileg der
erſten Geſellſchaft war damit gebrochen. Die Sortimenter mußten wohl
dder übel Gefolgſchaft leiſten. So entſtanden zunächſt die drei, zirka
180 Bände umfaſſenden deutſchen Klaſſikerausgaben: die Handbiblio=
wek
, die Kabinetts und Miniaturausgabe‟. Aus der letzteren ent=
wickelte
ſich ſpäter die Groſchenbibliothek. Nach der Ueberſiedelung
nach Hildburghauſen ermöglichte die Angliederung einer eigenen
Druckerei eine Ausdehnung der Verlagstätigkeit auf andere Wiſſens=
gebiete
. Meher gliederte einen Kunſt= und Bibelverlag an und begann
mit der Herausgabe des Univerſalatlas und des Konverſations=
exikons
, das dem Verlag wie ſpäter noch die Herausgabe von
Brehms Tierleben Weltruf brachte. Endlich das belehrende
Bildwerk für alle Stände, das Univerſum! Es hatte die Aufgabe,
DDie Schöpfung Gottes in ſeinen höchſten Teilen, in Wort und Kunſt
röuſtellen, vom Geiſte des Univerſums, von großen Gefühlen erfüllt.
Dr Tugend und Ruhm wahre Begriffe durch die Blätter zu verbreiten.
Der Erfolg dieſes Werkes war ſo groß, daß es einer kleinlichen Zenſur=
behörde
nachträglich nicht mehr gelang, ein Verbot gegen dieſe frei=
geiſtige
Zeitſchrift durchzudrücken.
2. J. Meyer war wiſſenſchaftlicher Forſcher, Autor, Herausgeber,
Sründer und geſchäftlicher Leiter nicht nur ſeines Stammhauſes, auch
Der Filialen in New Yort, Amſterdam, Paris und Konſtantinopel. Der
SSſtoſe Eiſer, alle Wiſſensgebiete in den Rahmen ſeiner Arbeit einzu=
Töichen, einem wiſſenshungrigen Volke zugänglich zu machen, hatte
Sue Materialfülle zur Folge, die dem Verlag zum Verhängnis zu wer=
ei
drohte. Darum war es die Aufgabe ſeines Nachfolgers, ſeines
Synes Hermann Julius, die Verlagsarbeit zu ſichten: Unweſentliches
Jölgeben, um die große Linie des Verlagsgedankens die Univerſalität
DeS Begründers, die dem Inſtitut das Gepräge gegeben hatte, weiter=
hren
zu können, ohne der Gefahr einer Zerſplitterung zu unterliegen.
Die endgültige Ueberſieblung nach der Buchhändlerzentrale Leipzig war
r Schlußſtein des äußeren großen Gebäudes, deſſen innere Ausge=
taltung
nun zielbewußt weitergeführt wird trotz mancher Nieder=
age
, trotz des Krieges, der dem Buchhandel vielleicht die ſchwerſte
Kriſe gebracht hat.
2rſrulieren müſſen iſt ein ſchön Ding, wenn es ſich nicht darum
Zandelt, ein paar verbindliche Worte zu ſagen, wenn dieſe Pflicht viel=
neyr
einer aufrichtigen Dankbarkeit erwächſt, die viel mehr durch die
ST zu bezeugen iſt. Nicht durch gönnerhaftes Lächeln und Hände=
lgiteln
, ſondern durch das tätige Bekenntnis zu einer Kultur= und
Iäärungsarbeit, die über die Grenzen engherziger Klaſſeneinteilung,
über die Grenzen eines Volkes hinauswächſt.

reich organiſierten Vertrieb der
Wohlfahrtsbriefmarken zugunſten
der Deutſchen Nothilfe, deren zwei
erſte Serien einen Erlös von 2½
Millionen Reichsmark brachten. Mit
Rickſicht auf die noch beſtehenden
außergewöhnlichen Notſtände wurde
geuerdings durch den Reichsarbeits=
ausſchuß
mit Zuſtimmung ſämt=
licher
Länderregierungen und der
Spitzenverbände der freien Wohl=
fahrtspflege
die Fortführung der
Deutſchen Nothilfe in ihrer bisheri=
gen
Form als Arbeitsgemeinſchaft
poſtminiſterium hat der Fortſetzung
des Vertriebes von Wohlfahrtsbrief=
marken
bereits zugeſtimmt.
Die Vorgänge in Blankenberghe.
erregen immer noch die Gemüter. Mit Recht! So und ſo viele Jahre
nach dem Friedensvertrag, und ein Jahr nach Locarno ſollte endlich
auch in ehemaligen Feindländern der Deutſchenhaß und die Deutſchen=
hetze
ein Ende gefunden haben, um ſo mehr, als gerade von dieſen Län=
dern
eine ſtarke Propaganda eingeſetzt hat mit dem Endzweck, die Deut=
ſchen
wieder zum Reiſen und zum Aufenthaltnehmen im ehemaligen feind=
lichen
Ausland zu bewegen. Andererſeits iſt allerdings auch die Frage
berechtigt, die in einer uns zugegangenen Zuſchrift aufgeworfen wird:
Geht, Ihr Deutſche nicht ins Ausland, ſolange der Deutſchenhaß immer
noch aufflackert, tragt Euer gutes deutſches Geld nicht ins Ausland nur
um vermeintlicher Valutavorteile wegen. Deutſche Sommerfriſchen und
deutſche Bäder ſind zum mindeſten gleich gut und Erholung bringend und
von gleicher landſchaftlicher Schönheit wie viele des Auslandes.
Die Vorgänge in Blankenberghe an zwei Abenden in der erſten
Hälfte des Juli ſind tatſächlich dazu angetan, den Boykottgedanken gegen=
über
Belgien und Frankreich (auch von hier wird von deutſchen Reiſen=
den
immer wieder mitgeteilt, daß die Deutſchen, nicht ohne Angriffen aus=
geſetzt
zu werden, ſich dort aufhalten können) wieder aufleben zu laſſen,
bis die Jenſeite zur Vernunft gekommen iſt. Wir entnehmen einer Schil=
derung
eines der deutſchen Teilnehmer das Folgende:
Am Mittwoch, dem 14. Juli, fielen die franzöſiſchen und belgiſchen
Badegäſte allgemein dadurch auf, daß ſie, wie üblich, ſich reichlich mit
patriotiſchen Abzeichen geſchmückt hatten. Desgleichen hatten die Ge=
bäude
reichen Flaggenſchmuck angelegt. Die deutſchen Badegäſte waren,
wie ich das während meines ganzen Aufenthalts beobachten konnte,
muſtergültig und taktvoll. Sie zogen ſich in ihre Hotels zurück oder in
Reſtaurants, die in der Stadt lagen, die Seepromenade völlig den Bel=
giern
überlaſſend. In den ſpäten Nachmittagsſtunden wurde die Stim=
mung
erregter. Vor den Cafés und Bodegas ſaßen große Maſſen, die
anſcheinend nur darauf warteten, daß etwas geſchehe. Ein Belgier nahm
einem Zeitungsverkäufer einen Packen deutſche Zeitungen ab und ver=
brannte
ſie vor einem Café unter großem Jubel der Zuſchauenden. Der
Hauptanſtoß wurde in der Bodega Berkeley, zwiſchen dem Hotel LOcéan
und dem Hotel de Veniſe, gegeben. Brüſſeler Gymnaſiaſten und Studie=
rende
, die, wie verbürgt wurde, eigens zu Kundgebungszwecken nach
Blankenberghe gekommen waren, beläſtigten hier in unverſchämter Weiſe
einen Herrn, den ſie für einen Deutſchen hielten. Dieſer Herr, ein Bel=
gier
, ſprang ſchließlich in höchſter Erregung auf einen Tiſch und ſchrie:
Vous 6tes des läches! (Ihr ſeid Feiglinge!) Dies war Oel ins Feuer
gegoſſen. Die Menge zog jetzt in einem Demonſtrationszug vor einzelne
Hotels und Reſtaurants. Das Hotel de Providence hatte nicht geflaggt
und wurde von der heulenden Menge ſo lange belagert, bis die Flagge
erſchien. Vor dem Hotel Briſtol (in dem viele vornehme Deutſche abge=
ſtiegen
waren) kam es zu widerlichen Szenen, wobei ſchließlich der Wirt
mit dem Nevolver in der Hand den Eingang gegen die Eindringlinge
berteidigen mußte.
Ich ſelbſt ſaß mit einer größeren Geſellſchaft in dem Reſtaurant
Leféore in der Kerkſtraat. Es muß nochmals ausdrücklich betont werden
daß ſich die ſämtlichen Gäſte des Reſtaurants außerordentlich taktvoll
und zurückhaltend benahmen. Die Maſſen der Demonſtrierenden wurden
jedoch durch Bewohner der gegenüberliegenden Häuſer beſonders auf das
Reſtaurant aufmerkſam gemacht. Man zeigte auf das Haus und ſagte
ihnen, daß hier lauter Boches ſäßen. Im Augenblick war das Haus
von einer fanatiſch heulenden Menge umringt. Die deutſchen Gäſte hat=
ten
ſich längſt in die hintern und oberen Räume zurückgezogen, doch hatte
das Haus leider keinen anderen Ausgang. Die Damen, die ſich um ihre
Kinder ängſtigten, bekamen ſchwere Herzanfälle und Krämpfe. Schließlich
begaben wir uns, da der Lärm immer heftiger wurde, in eine verdunkelte
Dachſtube, die wir erſt nach drei Stunden tatſächlicher Gefangenſchaft
verlaſſen konnten. Inzwiſchen tobte die Menge vor dem Hauſe und
machte Ausrufe wie Sales Boches, 4 bas les assassins (Schmutzige
Boches, nieder mit dieſen Mördern!) Dazwiſchen wurde gepfiffen, ge=
johlt
und in allen möglichen unartikulierbanen Lauten Lärm gemacht. Es
klang ſo, als ob es wochenlang eingeübt ſei. Merkwürdigerweiſe war der
eigentliche Mob an dieſen Demonſtrationen nicht beteiligt, ſondern die
Demonſtranten ſetzten ſich faſt lediglich aus Badegäſten, darunter elegant
gekleidete Damen, zuſammen. Erſt in ſpäter Nacht verließen die Demon=
ſtranten
die Straße, nachdem ſie noch vor dem Hauſe des Bürgermeiſters
gejohlt hatten, der deutſchfreundlicher Geſinnung bezichtigt wurde.
Nach den Vorfällen ſetzte eine allgemeine Abreiſe der Deut=
ſchen
ein (die wieder einmal erſt durch Schaden klug wurden).

der öffentlichen und privaten Wohl= Das Rotor=Motorſchiff Barbara, das von der Aktiengeſellſchaft Weſer für die deutſche Marine=
fahrtspflege
beſchloſſen. Das Reichs= leitung erbaut wurde, hat dieſer Tage ſeine Probefahrten mit beſtem Erfolg abſolviert. Das
neue Rotor=Schiff iſt 2800 Tonnen groß.

Frankfurter Chronik.
WSN. Aus der Haft entlaſſen. Die Inhaber der Rödel=
heimer
Schuhfabrik Kowes u. Schütz wurden aus der Haft entlaſſen.
Wie wir hören, trifft es nicht zu, daß die beiden Verhafteten im Ver=
dacht
der Brandſtiftung ſtehen. Der Fall Fleſſa. Für die am
2. Auguſt beginnende Vevhandlung gegen die Krankenſchweſter Wilhel=
mine
Fleſſa werden, ſoweit Plätze vorhanden ſind. Zutrittskarten aus=
gegeben
. Die Anmeldung zur Erlangung ſolcher Karten hat Mittwoch,
den B. d. M., in der Zeit zwiſchen 10 und 12 Uhr, im Altbau des
Juſtizgebäudes, Zimmer 138, bei Oberinſpektor Graf ſtattzufinden, wo
auch die Abholung am Samstag, zwiſchen 12 und 1 Uhr, zu erfolgen
hat. Ein rückſichtsloſer Patentſchwindler. Nicht
zum erſten Male ſtand der Ingenieur Georg Curtius vor Gericht. Von
Hauſe aus fehlen ihm die Hemmungen, die mehr oder weniger jeder
Menſch vor Begehung einer ſtrafbaren Handlung zu überwinden hat.
Haltlos und willenlos gibt er ſich dem Triebe hin, Geld in ſeine Hände
zu ſpielen, und dabei iſt er in der Auswahl ſeiner Opfer gar nicht
wähleriſch. Wer ihm ins Garn geht, wird gemacht, wie ſich die
Gauner auszudrücken pflegen. Diesmal hatte er ſich einen Aquiſiteur
ausgeſucht, der ſich durch die ſchönen Worte des Angeklagten beſtimmen
ließ, Geld für die Herſtellung eines vom Angeklagten erfundenen und
vom Patentamt anerkannten Patentes herzugeben. Am Ende ſtellte
es ſich heraus, daß es ſich um einen großartig angelegten Schwindel
handelte. Das Erweiterte Schöffengericht verurteilte den Angeklagten
zu einer Gefängnisſtrafe von fünf Monaten, wobei mildernd die Geiſtes=
verfaſſung
des Angeklagten in Rüchſicht gezogen wurde. Straferſchwe=
rend
ſei aber zu berüchſichtigen geweſen, daß der Angeklagte ſkrupellos
gehandelt habe.
Die Flugzeugkataſtrophe über der Nordſee.
Berlin. Ueber die ſchwere Kataſtrophe die am Samstag abend
infolge Blitzſchlags das Flugzeug D 22 der Deutſchen Luft=Hanſa er=
eilte
gibt ein Augenzeuge der Voſſ. Ztg. folgenden Bericht: Gegen
7 Uhr brach ein orkanartiger Sturm los und ein Wolkenbruch
ging nieder. Es wurde ſtockfinſter und einen Augenblick ſpäter zeigte
der Himmel eine ſchwefelgelbe Färbung. Der Donner rollte unaufhör=
lich
. Man konnte zeitweilig keine 10 Meter weit ſehen.
Plötzlich hörte man auf Juiſt einen furchtbaren Einſchlag.
Man ſah ſüdlich der Inſel Juiſt, nach Norddeich zu, aus den Wolken
ein Flugzeug abſtürzen. Eine gewaltige Rauchwolke ſtieg
einen Augenblick ſpäter aus dem Wattenmeer auf. In Juiſt wurde
ſofort glarmiert. Man fuhr im Galopp mit Wagen ins Wattenmeer
hinüber und fand etwa 20 Minuten vom Strand entfernt in den
Watten, im ſeichten Waſſer die Trümmer eines Flugzeuges. Das Flug=
zeug
war kurz vor dem Unwetter in Borkum mit insgeſamt fünf Mann
Beſatzung aufgeſtiegen und wollte nach Norderney fliegen. Die Trüm=
mer
des Flugzeuges hatten ſich tief in den ſeichten Sand eingebohrt.
Man konnte nur noch die verkohlten Tragflächen und einige Teile des
Motors erkennen. Vier Perſonen, darunter eine Dame, waren
bereits tot. Alle Toten waren fürchterlich verbrannt. Die Dame
konnte man zunächſt nicht befreien. Sie mußte erſt mit Aexten aus
den Trümmern des Flugzeuges herausgeſchlagen werden. Die Ver=
unglückten
wurden nach Juiſt gebracht. Der Beobachter lebte bei der
Bergung noch. Am Sonntag war die Unglücksſtelle das Ziel vieler
Hunderter von Badegäſten. Die Namen der Verunglückten ſind: Pilot
Tracinſky, Ehepaar Horſter aus Berlin und Herr van Delden aug
Bentheim tot, Herr Stoick aus Bentheim tödlich verletzt.
Zum Reichsbahnſkandal in Frankfurt a. d. Oder.
Frankfurt a. d. O. Von der Reichsbahndirektion Oſten wird
mitgeteilt, daß in dem Verfahren über die bei dem Neubau des Bahn=
hofs
Neu=Bentſchen und dem Umbau des Bahnhofs Frankfurt a. d. D.
vorgekommenen Unregelmäßigkeiten auch der letzte noch in Haft ver=
bliebene
Eiſenbahnbeamte aus der Haft entlaſſen worden iſt,
Die Unterſuchung der Staatsanwaltſchaft zur Klärung der Angelegen=
heit
läuft weiter.
Der Weiße Tod.
Salzburg. Auf dem Wiesbach=Horn gerieten ſechs Touriſten
in einen Schneeſturm. Vier von ihnen, darunter der Gerichts=
aſſeſſor
Franz Fiſcher aus Bautzen, fanden den Tod. Fräulein
Elfriede Lucken aus Dresden und Konrad Claus aus Wolkenſtein
konnten gerettet werden.
Orkan in Florida.
Miami (Florida). Hier herrſchte am Montag ein orkanartiger
Wind, der großen Schaden anrichtete. Durch verſchiedene los=
geriſſene
und umhertreibende Yachten wurde ein im Hafen liegender
Dampfer, der 400 Kiſten Dynamit an Bord hatte, gefährdet,

[ ][  ][ ]

Geite 8

Mittwoch, den 28. Juli 1926

Nummer 207

Turnen.
Deutſche Turnerinnen und ihre Leiſtungen.
Im allgemeinen pflegen unſere Frauen und
Mädchen, ſoweit ſie überhaupt zur Körperkultur
und nicht zum Flirt und Tand hinneigen, we=
niger
in die Oeffentlichkeit zu treten. Indeſſen
bringen es die Leibesübungen mit ſich, daß die
geübteren und gewandteren Frauen ſich an den
Wettkämpfen beteiligen, ſei es nun im Tennis=
ſpiel
, Schwimmen, Sport oder Turnen. Im
Turnen iſt es der Mehrkampf, der ganz beſon=
dere
Anforderungen an die Gewandtheit, Kraft
und Geſchmeidigkeit der Frauen ſtellt. Und un=
ter
dieſen allſeitig durchgebildeten Mehrkämpfe=
rinnen
ſchälen ſich wieder Turnerinnen heraus,
die im Einzelkampf ganz Hervorragendes leiſten.
Hier ſei nur an Frl. Schumann (T.=V. Alten=
dorf
) erinnert, die letzthin gelegentlich der Deut=
ſchen
Kampfſpiele im Speerwerfen 35,65 Meter
erzielte. Damit wurde eine neue deutſche Höchſt=
leiſtung
und gleichzeitig ein Weltrekord aufge=
ſtellt
. Frl. Goldbach, vom Turnklub Hannover,
erreichte als Zweitbeſte der D. T. 31,2 Meter.
In anderen Uebungsarten konnten bei den Tur=
nerinnen
folgende Leiſtungen feſtgeſtellt werden:
100=Meter=Lauf: Frl. Junkers= Kaſ=
ſel
12,6 Sek.; Frl. Bandke=Witten 12,7 Sek.
4X 100=Meter=Staffel: Turnklub
Hannoder, 51,9 Sek.; T.=V. Kiel 52,4 Sek.
Hochſprung: Frl. Sommer=Kiel 1,50
Meter; Frl. Sacke=Hannover 1,/45 Meter.
Weitſprung: Frl. Block=Hannover 5,27
Meter;, Frl. Meier=Siegen 5,21 Meter.
Kugelſtoßen. 5 Kilogr.: Frl. Graſſe=
Niederlehne 11,04 Meter; 2. Frl. Schulze.
Schlagball=Weitwurf: Frl. Schu=
mann
=Eſſen 71,85 Meter: Frl. Schulze= Magde=
burg
64,80 Meter.
Die Höchſtleiſtungen der Deutſchen Turner=
ſchaft
ſind ſür die vorſtehenden Wettbewerbe: 100 Meter:
Frl. Junkers=Kaſſel 12,4 Sek. 48100=Meter=Staffel: T.=V.
Kiel 52 Sek. Hochſprung: Frl. Döring=Berlin 1,51 Meter.
Weitſprung: Frl. Furchheim=Neukölln 5.50,5 Meter. Kugel=
ſtoßen
, 5 Kilogr.: Frl. Graſſe=Niederlehne 10,21 Meter. Speer=
werfen
: Frl. Schumann=Eſſen 36,88 Meter. Schlagball= Weit=
werfen
: Frl. Schumann=Eſſen B,61 Meter.
Schluß des Marienbader Tennis=Turniers.
Das Tennis=Turnier in Marienbad.
Das Marienbader internationale Tennisturnier konnte unter gün=
ſtüigen
äußeren Austragsbedingungen weiter recht gut gefördert werden.
Bemerkenswert, iſt vor allem die neue Niederlage, die Rohrer, dies=
mal
durch Moldenhauer, erlit. Magenauer iſt bisher nur im Doppel
mit Tomilin geſchlagen worden, wie auch gegen eine ſo ſtarke Paarung
wie Froitzheim-Moldenhauer kaum anders zu erwarten war. Neben
den Einzelſpielen erfuhren auch die Doppelſpiele eine weitere För=
derung
. Die Ergebniſſe:
Herreneinzel; Macenauer-Gottlieb 11:9, 6:3.
Dameneinzel: Frl. AußemFrl. v. Janetta 6:2, 3:6, 6:1z
Frl. KellerFrl. Ledig 6:4, 5:7, 6:0.
Herrendoppel: Froitzheim/Moldenhauer Macenauer To=
milin
6:3, 4:6, 6:1; Bertraud /MMenzel=PragDr. GaſtBreuer 6:4,
1:6, 6:3.
Gemiſchtes Doppel: Frl. Außem/MoldenhauerFrl. Win=
terſtein
dr. Nösler 6:2, 7:5. Fr. LedigſBreuerFrl. Zedwitz M. Rös=
ler
6:3, 6:0.
Länderkampf Deutſchland Deutſche Tſchecho=
klowakei
: Moldenhauer-Rohrer 11:9, 3:6, 6:4. Deutſchland
führt jetzt mit 2:0 Siegen.
Deutſchland verliert den Länderkampf 2:4.
Das internationale Marienbader Tennis=Turnier konnte am Diens=
tag
in allen Konkurrenzen beendet werden. Das Hauptintereſſe bean=
ſpruchte
die Begegnung im Herren=Einzel zwiſchen Moldenhauer und dem
Tſchechen Macenauer. Nach hartem Fünfſatzkampf konnte der Deutſche
6:1; 4:6; 6:3; 5:7; 6:4 mehr als knapp ſiegreich bleiben. Zum Schluß=
ſviel
zwiſchen Moldenhauer und Froitzheim kam es nicht mehr, da
Froitzheim vorzeitig abreiſte und Moldenhauer kampflos den Sieg über=
ließ
. Das Damen=Einzel gewann in glänzender Manier die junge Köl=
nerin
Frl. Cilly Außem, die die Ungarin Frau von Petery=Varady 7:5;
9:6; 6:2 abfertigte. Damit war die Serie der deutſchen Siege zu Ende.
Die Tſchechen Gottlieb=Rohrer gewannen das Herren=Doppel kampflos in=
folge
der Abreiſe Froitzheims, der ſonſt mit Moldenhauer als Partner
zweifellos die Konkurrenz gewonnen hätte. Im Gemiſchten Doppel wur=
ben
Frl. AußemMoldenhauer von Frau Amende=Gottlieb 4:6; 6:3; 4:6
aus dem Rennen geworfen. Die Abreiſe Froitzheims verurſachte dann
weiter noch die 2:4=Niederlage der Deutſchen in dem Länderkampf
Deutſchland=Deutſche Tſchechoflowakei. Hier gewann im Herren=Einzel
Moldenhauer kampflos gegen Gottlieb, dafür ſiegte aber der Tſcheche
Menzel gegen Klemm 6:1; 6:1 und ſein Landsmann Soyka gegen Bre=
mer
6:2; 6:2. Auch das HernenDobbel ging an die Tſchechen Dr.
BertramMenzel, die mit 3:6; 6:3; 6:2 über Breuer=Klemm erfolgreich
waren. Im Gemiſchten Doppel wurden Frl. Außem=Moldenhauer,
wie ſchon im Endſpiel des Turniers, von Fr. Amende=Gottlieb 2:6, 6:2;
6:4 geſchlagen, dafür konnte aber dann noch das deutſche Paar Fr. Ledig=
Breuer mit 6:8; 6:2; 63 einen Erfolg über das Ehepaar Rohrer davon=
tragen
.

Zum Schwimmen Quer durch Berlin

Der Sieger Vierkötter, gefolgt von einem Motorboot, unweit des Zieles.
Am letzten Sonntag fand das Schwimmen Quer durch Berlin bei ſchönem Wetter und voriger Woche Bahern 0 mit 2:1 Toren ge=
Speerwerfen; Frl. Schumann=Eſſen lebhafter Beteiligung des Publikums ſtatt. Sieger blieb in der Hauptklaſſe der bekannte ſchlagen. Zu dem Endſpiel in Frankfurt trat
8565 Met.: Frl. Goldbach=Hannover 3122 Met. deutſche Strommeiſter Vierkötter, der die 4700 Meter lange Strecke, in der Rekordzeit von der Sieger dieſes Spieles an. Wir bitten alſo
48 Minuten und 29 Sekunden zurückgelegt hat.

Heſſiſches Polizeiſportfeſt 4926
Das Ergebnis monatelanger, umfangreicher Vorbereitungsarbeit
bietet ſich am Samstag, den 31. Juli, und Sonntag, den 1. Auguſt, der
Oeffentlichkeit dar, zum erſten Male auf eigenem Platz,
dem Sportplatz der Heſſiſchen Schutzpolizei, neben der ehemaligen
Kaſerne der Dragoner 94.
In ſyſtematiſcher Arbeit von Jahr zu Jahr iſt ein Stück dieſes
größten Sportplatzes Darmſtadts um das andere den
modernen Anforderungen entſprechend ausgebaut worden, 1925 der
Turnierplatz, 1926 zwei Fußballfelder und ein
Leichtathletikplatz.
Dieſer große Komplex von Sportanlagen erſt macht es der Heſſi=
ſchen
Schutzpolizei und dem Heſſiſchen Polizeiſportverein möglich, die
Vielſeitigkeit ihrer körperlichen Ausbildungs=
arbeit
zur Geltung zu bringen. Und das bevorſtehende Heſſiſche
Polizeiſportfeſt iſt dementſprechend auch auf bedeutend breiterer
Grundlage angelegt, als das bisher auf fremden Plätzen
geſchehen konnte.
Es kam dem Veranſtalter nicht nur darauf an, hochwertige ſport=
liche
Wettkämpfe und Vorführungen zu Fuß und zu Pferde zu bringen.
Es hat vielmehr der Wunſch gewichtig mitgeſprochen, neben dem
rein Sportlichen dem Gedanken des Volksfeſtes zu
dienen. Erſtklaſſige ſportliche Wettkämpfe in den
Nahmen eines Volksfeſtes zu fügen, das iſt das Ziel der
bevorſtehenden Veranſtaltung.
Der Eingang zahlreicher Startmeldungen der beſten Kräfte aus
den verſchiedenen deutſchen Ländern, die Sicherſtellung der Mitwirkung
aus den reit= und ringſportlich intereſſierten Kreiſen Darmſtadts und
die Löſung der Fragen des Wirtſchaftsbetriebes, der Tanzgelegenheit
und der Muſik laſſen erwarten, daß das angeſtrebte Ziel auch erreicht
wird.
Ueber die hier angedeuteten Einzelheiten ſoll eine der nächſten Aus=
gaben
dieſer Zeitung Ausführliches bringen.

Wetterbericht.
Wettervorherſage für Donnerstag, den 29. Juli 1926.
(Nach der Wetterlage vom 27. Juli 1926.)
Wolkig bis heiter, durchweg trocken, tagsüber Temperatur ſtärker
anſteigend.
Kühle, weſtliche Luft hat ganz Deutſchland überflutet und auf
ihrem Weg nach Oſten zu Regenfällen und Schauern geführt. Gleich=
zeitig
iſt unter ihrem Einfluß kräftiger Druckanſtieg und Ausgleich der
Rückſeitenſtörungen, eines ſüdſkandinaviſchen Wirbels erfolgt. Das
Wetter gerät wieder mehr unter den Einfluß eines Gebietes höheren
Drucks, jedoch bleibt das Zuſtrömen ſüdlicher bis weſtlicher Luft noch
beſtehen.
Heſſiſche Oeffentl. Wetterdienſtſtelle.

Hauptſchriftleitung: Rudolk Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe
Verantwortlich für Feuilleton und Heſſiſche Nachrichten: Mar Streeſ,
Verantwortlich für Sport: Dr. Eugen Buhlmann.
Verantwortlich für Schlußdienſt: Andreas Bauer
Verantwortlich für den Inſeratenteil: Willy Kuble
Druch und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.

Reche
Deutſcher Seeflug=Wettbewerb.
TU. Der Junkerspilot Nr. 8, der bisher
im Geſamtklaſſement ſehr günſtig lag, mußte bei
Markboot (b. Pillau) eine Notlandung vor=
nehmen
. Die Beſatzung wurde von einem Tor=
pedoboot
aufgenommen, während die Maſchine
auf See treibt und nicht eingeſchleppt werden
kann.
Nummer 10 hat teilweiſe eine Reiſege=
ſchwindigkeit
von faſt 230 Stundenkilometern
erzielt und landete als Erſter am Endziel der
Tagesſtrecke des 26. Juli, gefolgt von den
Nummern 7, 9 und 3.
Nummer 12 mußte nachmittags bei Roſitten
notlanden.
Unter den die Strecken des Montag been=
denden
Teilnehmern hatte Nummer 10 mit
0,562 die beſte Wertungszahl, den zweiten Platz
Nummer 9 mit einer Wertungszahl von 0,507,
vor Nummer 7 mit 0,416 und Nummer 3 mit
0234 ein.
Schwimmen.
Jung=Deutſchland, ſüddeutſcher Waſſerball=
meiſter
.
Der 1. F.=C. Nürnberg hatte am Freitag
im unſerem Bericht vom Montag ſtatt Bayern 02
richtig zu leſen: 1. F.=C. Nürnberg.
Rund=Funk=Programme.
Frankfurt.
Mittwoch, 28. Juli. 12: Uebertr. d. Konzert am Lachhannes.
Morena: Gammeliäger=Marſch. Keler=Bela: Ungar. Luſtſpiel=
Oup. Friedemann: Paraphraſe über Aus der Jugendzeit,
Waldteufel: Ganz allerliebſt, Walzer. Gounod: Fant.
Margarethe‟. (Fauſt). Ausf.: Harmonieorch, d. Frankf. Drch=
vereins
. O 3.30: Aus dem Buch der Sage und Geſchichte. Rektor

Die heuige Nummer hat 12 Geiten.

Wehrhan: Von Pipin dem Kurzen, dem Vater Karls des Großen.
O 430: Hausorch. Neue Tanzmuſik. 6 5.45: Bücherſtunde. 6 6.15:
Die Durchzählung der 24 Tagesſtunden von W. Scheyrer. 6 6.45:
Zur Frage der Exportkreditverſicherung von Dr. Wolff. 6 7.5:
Die japaniſchen Legenden und Märchen von Generalkonſul Müller=
Beek. 6 7.45: Italieniſch. O 8.15: Prisca=Quartett, Köln. Haydn:
Reiterquartett. Schubert: Streichquartett in C=dur. Ravel:
Streichquartett. Ausf.: W. Schulze=Prisca (1. Violine), Mimy
Schulze=Prisca C. Violine), E. Kraack Viola), M. Schneider
(Violoncello). O 9.15: Uebertr. v. Caſſel: Ruſſiſcher Liederabend
Dela Gotthelft. Flügel: Nicolai=Bühler. Ach ihr dunklen Nächte,
Trennung. Die Nacht. Nicht der Sturm iſts. Rachmaninow:
Präludium. Der Herr erſtand. (D. Mereſhowky). Vor meinem
Fenſter (Galina). O, du wogendes Feld (A. Tolſtoi). Frühlings=
fluten
(Th. Tütſchew). Tſchaikowsky: Lieder ohne Worte für
Klavier. Von der Inſel dort. Aus der Taiga. Wiegenlied.
Der rote Sarafan. Geſang der Wolgaſchlepper: He, uchla! Hopak
Mouſſorgsky.
Siutigart.
Mitkwog, W. Juli. 3: Jugendſtunde. O 4.15: Konzert
Beethoven: Triumphmarſch. Bach: Aria ſul. Beethoven: Oup.
Leonore 3. Bach: Doppelkonzert für zwei Violinen (F. Künſtner,
5. Höchel). Urbach: Haydns Himmelsgrüße, Fant. Einlagen:
Anton Sieber. Bach: Präludium. Gluck: Oup. Jphigenie
in Aulis, O 7.45: Rolf. Formis: Schwingungslehre. O. 6.45:
Engliſch. O 715: O. Heuſchele: Die deutſche Barocklyrik. 9 8:
Tanz=Abend des Philharm. Orch. 18 Tänze und Geſangsvorträge
von Hilde Binder, Käte Mann und H. Hanus. O 9.30: Hörſpiels
Der Mord in der Kohlmeſſergaſſe. Poſſe in einem Aufzug von
A. Bergen. Perſ.: Traunthaler, Privatier: Th. Brandt; Charlotte,
ſeine Frau: Helene Brandt; Pollmann, Traunthals Vetter: G. Ott;
Miſtelbach: L. Puſchacher, Jakob, Diener: F. Höger. Ort: Wien.
Berlin.
Mittwoch, 28. Juli. 6: Gymnaſtik. O 3.30: Funkprinzeſſin
erz.: Von Tieren und Blumen (Giſela Schneider=Niſſen). O. 5s
Funkkapelle. Werau: Kannſt du mir 100 000 Dollars borgen?
Oneſtep. Auber: Ouv. Das eherne Pferd. Donizetti: Fant.
Regimentstochter Braſe: Tango romantique. Großmann:
Czardas aus Geiſt der Woywoden. Stolz: Küſſen kann man
nicht erlernen, Foxtrott. O 6: W. v. Lengerke lieſt aus eigenen
Werken. O 7: Dr. v. Mailath: Die volkswirtſchaftliche Bedeutung
der Tuberkuloſebekämpfung G 7.25: Prof. Dr. Brandt: Licht
und Leben. O 7.55: A. Zickler: Vom fahrenden Scholaren zum
Wandervogel (Landfahrer von heute). O 8.30: Bach=Feier geſt
28. 7. 1750). J. S. Bach, ein Eſſay von Oskar Loerke.
Drei geiſtliche Lieder: Der lieben Sonne Licht und Pracht. Brich
entzwei, mein armes Herze. O Jeſulein ſüß, 0 Jeſulein mild (Hilde
Ellger, Alt). Fant. und Fuge G=moll (Prof. Fiſcher, Dom=Organiſt,
Orgel). Kantate Nr. 53 Schlage doch, gewünſchte Stunde‟ (Hilde
Ellger, Funkorch. Dir.: Selmar Meyrowitz). Toccata und Fuge
D=moll (Prof. Fiſcher). Brandenburgiſches Konzert Nr. 3.
Königswuſterhauſen. Mittwoch, 28. Julr. 1.10: Lektor Grander
und Walinskt: Franzöſiſch für Schüler. O. 3: Studienrat Friebel
und Lektor Mann: Engliſch für Anfänger. O 3.30: Dieſelben=
Engliſch für Fortgeſchrittene. O. 4: Oberſtudienrat Dr. Brunner=
Der Anteil der emzelnen ſozialen Schichten an der Entwicklung
des oſtdeutſchen Landes. O 4.30: Mitt, des Zentralmſtitutes. 8 5:
Ama von Gierke: Die Mitarbeit der Hausfrau im Jugendamt.

Ke
Geboten: 5. Zim=
Wohn., Hochpart., m.
allem Zubeh., Land=
wehrſtr
. Fried.=Miete
700 X. Geſucht: 3
reſp. kl. 4 Zim.=Wohn
2. od. 3. St, in guter
Lage, Ang, u. K219
Geſchäftsſt. Eigs22
Wohnungstanſch.
5 Zimmer=Wohnung,
pt., gegen 4 Zimm.=
Wohnung ſofort zu
tauſchen. Anfr.: Witt=
mannſtr
. 38, 1. Stock
(e19543mr). 5
It
12 Zimmer R

Ze.
m. Küche, teilw. mbl.,
an beſſ, einz. Dame
vd. Ehepaarbeivoller
Mitverpfleg, d. Woh=
nungsinh
, ſalleinſteh.
Herr) zu vermieten
Angeb unt. K216 an
die Geſchſt. (1o513

Möbl. Zimmerg
Mauerſtr. 32, I., mbl.

Wohnungstausch
Biete:
4 Zimmer, neuzeitlich, mit allem
Zubehör.

Suche:

(10677a

56 Zimmer in guter Lage.
Anfragen unter K 120 Geſchſt. erb.

Vornehm möbl.
Zimmer

ſofort beziehb. Hügel=
ſtraße
15, Lad. (9175g

Rheinſtr. 75 (Wührer)
möbl. Zimmer, evtl.
Benſivn. (19689imd

Bismarckſtr. 24, II.,
mbl. W.= u. Schl.=3.,
neu hergericht., m. el.
Licht, kl. Kochgelegen=
heit
, ſet. Eing, Tel.,
p. ſof. z. vm. ebvtl. a.
einzeln. Eigl4gems

Zimm. mit 1 oder 2
Betten zu vm. ( 19528

Frankfurterſt. 46
I., groß, gt. möbl. 3.
mit Veranda, el, L.
alsb. z, vm. (*19828am

N.=Ramſtädterſt. 3,p.
kl., gut möbl. Zimm.
ſof, z. verm. (19540

Möbl. Zim. mit ſep.
Eing. z. b. Bayer, Ernſt=
Ludwigſtr. 5, II. ( 19562

Friedrichſtr. 38, I.,
möbliert, Wohn= und
Schlafzimm, auch 1
einz. Zim. m. elektr.
Licht zu verm. (19500
Hügelſtr. 6, 2. Stock,
im Zentrum,
gut möbliert., großes
Zimm., elektr Licht,
Telephon, zu ver=
(e1949e
mieten.

Liebigſtr. 55, part,
gr. ſchön möbl. Zim.
zu verm. (1948

Grafenſtr. 27, II., bei
Eſchweiler, nett. mbl.
Bim. zu vm. (219465

Ne
an ſolid. Herrn oder
Damez.vm./19484ms
Näh Viktoriaſt 75, II.

Bismarckſtr. 3, bei
Kuntz, möbl. Wohn=
u
ſSchlafz, ruh. Lage,
Nähe Herrngart, z, b.
(*19477mds)

Eliſabethenſtr. 25½,
III., gut möbl Z. m.
Penſ., evtl. 2 Betten,
zu verm. (19475ms

Waldſtr. 10, II., nett.
möbl. Zim. z. 1. Aug.
zu verm. eust70

Kranichſteinerſtr. 37,
Hth., II. r., einfach
möbl. 3. z. vm. / 19471

Landgr.=Georgſt. 66,
1. St, nett. Zim. mit
Klavier z vm. (19472

Georgenſtr. 13, II,I.
möbl.Wohn=u Schlaf=
zim
. m. ſep. Eing. an);
berufst. Herrn z. vm.
(1941äms)

Liebigſtr. 13, I., gut
möbliert, Wohn= und
Schlafz. an berufstät.
Herrnz v./ 19451msm

Wilhelminenſtr. 31,
III., gut möbl. 8. an
ſol, Herrn z. v. (19468

Dieburgerſtr. 2, III.,
freundl. möbl. ſep.
Zimmer an berufst
Herrn preisw. z om.
(10803a)

Luiſenſtr.36, I., möbl.
Zimmer m. el. L. ſof.
zu verm.
(a19488

Karlſtr. 104, Stb., I.,
frdl. möbl Zimmer
zu verm. (1950lms

Ohly=str. 36,I ,Hofmann,
12 möbl. Zimmer
an berufstätig, Herrn
zu vermieten. (19519

Soderſtraße 45, II., gut
möbliert. Zimmer ab
1. Auguſtz. vm (*19516

F
gut möbl Zimmer zu
vermieten, Zentral=
heizg
elektr. Licht,
Teleph. im Hauſe.
(erg5ogme)

Heinheimerſtraße22, II.
Brückner, möbl Zimmer
s ſof 3 verm. Eigsoi

Witmannſtraße 25, II.
Wohn= u. Schlafzim.
zu vermieten. (19503

Ernſt=Ludwigſtr. 5,
HII., b. Specht, möbl.
Zim. z. verm. (e1g535
35

Grafenſtr. 37, 1. St.,
möbl. Zimm. v. 1. 8.
anderw. z. vm ( 19532

DeEEA
Hth., III. r., leer. Zim.
z. Möbelunterſt, z om
( 19478)

Lagerräune
große und kleine, im
diverſen Stadtlager
zu vermieten durch
Max Emanuel
Bismarckſtr. 68. (10826

efs
m. ſep. Eing. u. Tel.,
ſowie 1 möbl. Zimm.
ſofort z. vm. Dauber,
Arheilgerſtr. 4. An=
zuſ
. nachm. 36 Uhr.
e19490)

Großer g
heller Raum
hochparterre, mit ab=
geſchloſſ
. Vorraum, 4
Fenſter Straßenfront
Grafenſtraße, f.Büro,
Engrosgeſchäft, Ver=
einslokal
oder Unter=
richtszwecke
ſehr ge=
eign
, beſchlagnahme=
frei
, ſofort zu vermiet
Näh. Geſchſt. (*19517

Kleines Büro
zu vermieten (e194g2
Grafenſtraße 41, pt.

Bleichſtr. 43, I., groß.
hell. Zimm. für Büro,
im IIl. ein ſch. Zim.
mit Ofen für einz.
Perſon alsb zu verm.
Näh. l. Stock. (19559

R55
uu6
mit Zlmmer
im Hauſe Beſſunger=
ſtraße
82½ zu verm.

Kr
Werkſtätte
mit Kraftanſchluß zu
vermieten (B9852
Wittmannſtr. 43.

Ei
Schrank. Waſchkomm
u. Nachtſchrank z. kf.
geſ. Angeb. u. K 203
Geſchäftsſt. (*19469

2 Schweſtern ſuchen
zwei guterh. Damen=
Räder geg, bar. An=
geb
. m. Pr. u. K 228
an d. Geſchſt. (12539

1924
Wer dort?
Hier V. Schatz
Komme ſof, u. kaufe
getrag, Herren=
Kleider Federbetten,
Schuhe, Wäſche uſw.
ſ. SShais
Darmſtadt. (ron65imo
Tel. 1984. Schloßg 23

Sofa oder Diwan,
guterh., für Schwer=
kriegsbeſch
. billig zu
kaufen geſ. Gefl. An=
gebote
u. K 220 an
die Geſchäftsſt /*19s25

Gebr. Motorrad auch
reparaturbed, nicht
unter 3 P8, geg baar
zu kaufen geſucht
Nähere Angaben mit
äußerſtem Preis unt.
K 237 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (19s6o

zumieten geſucht)

Haiad Derng
m. Kochgelegenheit b.
jungem Ehepaar geſ.
Ang un Preis u K218
2lant d. Geſchſt. /k145321

Gur mil. zin
von berufstät. Dame
per 1. Auguſt geſucht.
Angebote m. Preis (
uſw. unt. K 208 Ge=
ſchäftsſt
. erbet. (10815

Möbl. Zimmer
für15 bis 20,0 geſucht.
Angeb. unter K 210
Geſchäftsſt. (19499

Jung., ruh., kinderl.
Ehepaar ſucht zum
1. Dez beſchlagnahme=
freie
3-4 3.=Wohng.,
evtl. auch als Unter=
mieter
, mit Küchen=
benutzg
, in nur gutem
Hauſe. Angeb. unt.
K.200 Geſchſt (219464
Solides Fränl, ſucht
leeres Zimmer.
Keil, Lichtenberg=
ſtraße
23. (*19557

Ost
Zimmer=Wohn
geſucht, Schriftl. An
gebote unter K 231
Beſchäftsſt. (eug4s

und Kleheu
Heu waggonweſe ab=
zugeben
. Angb. u. K23. d. Geſchſt. (1955

Wer gibt
gegen Obſt
Joghurtpilze
ab?
Angebote u. K 200
an die Geſchäftsſtelle
d8. Blattes. (1080

Dauermieter
ſucht
möbliertes Zimmer
Künſtlerkolonie
Angebote u. K 230 Geſchäftsſt, (10824

[ ][  ][ ]

Nummer 202

Mittwoch, 28. Juli

Südweſideutſche
Konjunktur=Rundſchau.
fm. Im großen ganzen iſt die unbefriedigte Lage der ſüdweſtdeut=
ſchen
Wirtſchaft unverändert geblieben. Der Auftragseingang befriedigt
immer noch nicht und auch der Beſchäftigungsgrad bleibt hinter dem des
Vorjahres erheblich zurück. Die Lage iſt ſchwankend, Arbeitereinſtellungen
und Entlaſſungen wechſeln in kürzeren Zeitabſtänden als früher. Der
Auftragsbeſtand, der den Fabrikbetrieben auf gewiſſe Zeit Arbeits=
möglichkeit
gewähren könnte, iſt zumeiſt nicht vorhanden. Die Zahlungs=
weiſe
und der Zahlungseingang ſind indes etwas geregelter geworden.
Man ſieht nicht allzu optimiſtiſch in die Zukunft. Man hofft, daß die
ſchwebenden Handelsvertragsverhandlungen eine Beſſerung vor allem
des Exportgeſchäfts im Gefolge haben werden. Sowohl in der Induſtrie
wie im Groß= und Einzelhandel verhindert die mangelnde Kaufkraft des
Publikums gegenwärtig eine Beſſerung des Geſchäftsganges auf dem
inneren Markte. Trotz mancher Beſſerung ſind unſere Preiſe auf dem
Weltmarkt immer noch zu hoch.
Im einzelnen ergibt ſich folgendes Bild der ſüdweſtdeutſchen Wirt=
ſchaftskonjunktur
. In der Metall= und Maſchineninduſtrie
iſt es zu weiteren Entlaſſungen gekommen; Anzeichen einer Beſſerung
ſind nicht erkennbar. In der Pforzheimer Edelmetall= und
Schmuckwareninduſtrie und der Schwäbiſch=Gmünder Schweſter=
induſtrie
hat ſich der Auftragseingang weiter vermindert; das In= und
Auslandsgeſchäft liegt ſtill. Gegen den Vormonat iſt im Juli keinerlei
Beſſerung der Lage eingetreten; in der Juweleninduſtrie ſcheint die Ge=
ſchäftslage
ſich etwas günſtiger zu geſtalten. In der Uhreninduſtrie
des Schwarzwaldes iſt die Erwerbsloſenziffer noch etwas geſtiegen. In
den letzten Tagen kamen Meldungen über Zuſammenſchlußbeſtrebungen
in der Schwenninger und Schramberger Uhreninduſtrie, aus denen ge=
ſchloſſen
werden konnte, daß eine Fuſion in nächſter Zeit bevorſtehe. Nach
Mitteilungen von unterrichteter Seite haben in den letzten Tagen unver=
bindliche
und loſe Beſprechungen unter den führenden Werken ſtatt=
gefunden
, die aber über das Stadium der Vorbeſprechungen noch nicht
hinaus gekommen ſind. Man darf die Hoffnung ausſprechen, daß die
Beſtrebungen gemeinſamen Vorgehens zu einem Erfolge führen werden.
In den Eiſengießereien und Maſchinenfabriken der Pfalz rechnet man mit
weiteren Betriebsbeſchränkungen. Im Eiſengroßhandel, wo ſich der
Abſatz noch nicht gehoben hat, wurden die Preiſe infolge des Konzurrenz=
kampfes
mit den weſtlichen (franzöſiſchen) Werken beeinflußt und wieſen
keine Abſchwächungen auf. In der chemiſchen Großinduſtrie
ſind Veränderungen im Geſchäftsgang nicht zu beobachten. Die Lage der
Dextilinduſtrie bietet kein günſtiges Bild. Faſt ſtändig werden
Entlaſſungen und Zunahme der Kurzarbeit gemeldet. Vereinzelte geringe
Belebung verzeichnet die Seidenweberei. In der Schuhinduſtrie,
namentlich in deren Metropole Pirmaſens, hat ſich die Lage etwas kon=
ſolidiert
; ſoweit die Fabriken in Gang ſind, weiſen ſie gute Beſchuftigung
auf; die Erwerbsloſigkeit umfaßt noch etwa 30 Prozent der Geſamt=
arbeiterſchaft
. Im Ledergroßhandel herrſcht rege Nachfrage nach Lack=
leder
. Die Lederinduſtrie, deren Geſchäftsgang bisher großen=
teils
ungünſtig geblieben iſt, verzeichnet örtliche Beſſerungen. Trotz ört=
licher
ſchwacher Beſſerungen wird die Lage der Papierfabriken als im
allgemeinen ungünſtig bezeichnet. In der Pfalz, wo der Geſchäftsgang
bisher noch als befriedigend angeſprochen wurde, wird neuerdings der
Auftragseingang ſpärlicher. In der Holzinduſtrie hat ſich noch
keine geſchäftliche Belebung durchgeſetzt. Die Sägewerke ſind ſehr gering
beſchäftigt; der Abſatz läßt ſehr zu wünſchen üibrig. Im Zuſammenhang
mit der durch die gegenüber dem Vorjahre verringerten Bautätig=
keit
fehlt es auch den Möbelfabriken an ausreichender Beſchäfti=
gung
. Eine merkliche Beſſerung iſt für dieſes Jahr kaum zu erwarten.
Die Lage der Nahrungsmittelinduſtrie iſt uneinheitlich.
Regere Beſchäftigung haben gegenwärtig die Konſervenfabriken. In den
Zuckerraffinerien iſt mit weiteren Entlaſſungen zu rechnen, da der größte
Teil der Reſtbeſtände aufgearbeitet iſt. Ein günſtiges Symptom bildet
die Tatſache, daß der Rübenanbau auch in Süddeutſchland gegenüber den
hüimmerlichen vorjährigen Ergebniſſen eine nennenswerte. Zunahme er=
fahren
hat. In der Brauinduſtrie zeigt ſich gegenwärtig gute
Konjunkturz der Konſum des Bieres iſt namentlich in Süddeutſchland
mit dem des durch Steuererlaß verbilligten Weines in verſchärften
Wettbewerb getreten.
Der Groß= und Einzelhandel, deſſen Geſamtlage bisher
unbefriedigend blieb, ſteht gegenwärtig im Zeichen zähen Ringens um
die Kaufkraft; dies gilt vorwiegend für den Bekleidungshandel, der
während der Saiſonausverkäufe die denkbar größten Anſtrengungen
macht, um für den Abſatz zu werben. Stellenweiſe war denn auch das
geſchäftliche Ergehnis nicht unbefriedigend; der Geſchäftsgang während
der letzten Wochen war allerdings durch die ungünſtige Witterung ſtark
beeinträchtigt.
Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 27. Juli.
Für Montanwerte beſtand an der heutigen Börſe geſteigertes Ju=
tereſſe
. Die Fortdauer des engliſchen Bergarbeiterſtreiks hat nicht nur
eine günſtige Entwicklung der deutſchen Kohlengeſellſchaften herbeige=
führt
, ſondern auch die deutſche Eiſeninduſtrie konnte in der letzten Zeit
bedeutende und langfriſtige Aufträge aus dem Auslande kaſſieren. Dieſe
Tatſache, in Verbindung mit den Nachrichten über die bevorſtehende Bil=
dung
eines internationalen Eiſenkartells ließen an der heutigen Börſe die
Kurſe für alle Montanverte um durchweg 2 bis 3 Prozent anziehen. Be=
ſonders
begehrt waren Deutſch=Luxemburger, Gelſenkirchen Harpener,
Phönix und Rheinſtahl. Auch Riebeck Montan wurden beſonders ge=
tibpt
, begnügten ſich aber doch mit einer Kursbeſſerung von nur 2 Proz.
Schließlich wird ja auch darauf hingewieſen, daß dieſe Beſſerung in der
Giſeninduſtrie erwartet und durch die Kursſteigerung der letzten Monate
ſchon hinlänglich escomptiert worden ſei. Die übrigen Marktgebiete
ſchloſſen ſich der vom Montanmarkt ausgehenden Aufwärtsbewegung,
wenn auch in kleinerem Umfange, an. J.G.=Aktien gewannen 1,5 Proz.,

die Banken ebenfalls 1 Prozent, dagegen blieben die Elektrowerte wie=
der
vernachläſſigt. Stark begehrt waren wieder die Aktien der Frank=
furter
Maſchinenfabrik A.=G., die abermals um 3 Prozent anzogen auf
die beabſichtigte Verſchmelzung des Unternehmens mit der Emag A.=G.
Frankfurt a. M. Im übrigen verkehrte der Maſchinen=, der Motoren=
und der Bauunternehmungsmarkt in ſehr ſtiller Haltung. Deutſche An=
leihen
behaupteten ihre geſtrigen Kurſe nur knapp, von den ausländiſchen
Renten waren dagegen die türkiſchen wieder etwas feſter. Der Freiver=
kehr
blieb luſtlos: Becker Stahl 22,5; Growag 60; Ufa 46,5; Unterfran=
ken
86; Chem. Andrae 61; Naſtatter Waggon 14 und Frankfurter Han=
delsbank
85. In der zweiten Börſenſtunde wurde die Umſatztätigkeit
etwas eingeſchränkt. Zwar blieben Montanwerte auch jetzt noch geſucht
und dieſe konnten ſogar neue Kursbeſſerungen erfahren, aber auf allen
anderen Gebieten gab die Tendenz eher etwas nach. Dies gilt beſonders
auch für die J.G.=Werte, die von 250,5 auf 249,5 zurückgingen. Von den
Banken blieben Deutſche Bank weiter geſucht; außerdem die Aktien der
Hamburg=Amerika,Linie. Der Geldmarkt war unvkrändert. Tägliches
Geld 5 Prozent. Auf dem Deviſenmarkte war heute vormittag der fran=
zöſiſche
Franc wieder bis 193 gegen London erholt, aber an der Mittags=
börſe
wurde die Haltung zunächſt ſehr ſchwankend und dann nachgebend.
London=Paris ſchloß ſchließlich 199200; London Mailand ebenfalls
etwas ſchwächer 151 und London=Brüſſel 194195.
Berliner Effektenbörſe.
Berlin, 27. Juli.
Die Eintönigkeit des Börſengeſchäftes wurde heute durch einen
Hauſſevorſtoß der Spekulation am Montanmarkt unterbrochen. Die gün=
ſtigen
Situationsberichte über die Lage der Eiſen= und Kohleninduſtrie
werden zur Vornahme von Engagements ausgewertet, ſo daß Montan=
aktien
mit 23 Prozent Kursbefeſtigungen einſetzten, und während der
erſten Börſenſtunde noch ein weiteves Prozent gewannen. Im Hinblick
auf den bevorſtehenden Ultimo dürften außerdem auch Deckungskäufe
ſtattgefunden haben. Das Intereſſe für Bankaktien hielt ebenfalls an.
Dagegen kam die Befeſtigung der Kriegsanleihe zum Stillſtand. Die Ge=
ſamttendenz
der Aktienmärkte war freundlich, das Geſchäft nur in den
erwähnten Gebieten lebhafter. Das Publikum fehlt wieder vollkommen,
An den Nebenmärkten kamen die Kurſe bei gleichzeitigem Desintereſſe
der Börſe vielfach auf Grund von Umſätzen in der Mindeſthöhe zuſtande.
Ein Moment, das zur Zurückhaltung mahnte, lag in der neuerlichen Ver=
ſchlechterung
der lateiniſchen Valuten vor. Das Pfund wurde heute mit
197,5 franz. Fres. und 150,5 Lire genannt. Gegenüber den ſtabileren
Notizen der letzten Tage zeigen dieſe Kurſe eine Verſchlechterung um
mehrere Punkte, die man auf Deviſenankäufe der franzöſiſchen Regierung
zu den bevorſtehenden Verfallterminen zurückführt. Am Geldmarkt kün=
digte
ſich der Ultimo durch eine Verſtärkung der Nachfrage an. Der Satz
blieb dagegen vorläufig noch unverändert, namentlich für Tagesgeld (4
bis 5,5) und 56 Prozent für Monatsgeld. Geld auf einige Tage über
den Ultimo ſtellte ſich auf 5,5 bis 7 Prozent. Unter Montanwerten führ=
ten
im einzelnen die ſchweren Terminpapiere. Günſtige Kurſe verzeich=
neten
diejenigen Aktien, die von den großen Aufträgen des Reiches zur
Behebung der Arbeitsloſigkeit profitieren. Sarottiaktien, die geſtern ge=
Norddeutſcher Lloyd plus 0,5 Prozent, Hanſa plus 1 Prozent. Hapag
dagegen minus 1,5 Prozent. Bankaktien lebhaft und feſt, beſonders
Deutſche Bank und Darmſtädter. Sonſt waren die Kursſchwankungen
entſprechend der Geſchäftsſtille minimal.
Im weitenen Verlauf ſetzte am Elektromarkt eine größere Geſchäfts=
tätigkeit
ein, an der vor allem AEG. und Siemens=Aktien beteiligt waren.
Privatdiskont beide Sichten 4,5 Prozent. An der Nachbörſe hielt die
feſte Grundſtimmung an. Das Intereſſe erweiterte ſich noch auf türkiſche
und anatoliſche Werte, die zu den höchſten Tageskurſen ſchloſſen, und auf
die Goldanleihen der Montangeſellſchaften.

Aſchaffb. Zellſtoff
Augsb.=Nürnb. Maſch
Bamag=Meguin
Berl. E. W. Vorzug.
Berlin, KarlsruheInd
Braunkohlen=Briketts
Bremer Bulkan.
Bremer Wolle
Deutſch.=Atlant. Tel.
Deutſche Maſchinen
Deutſch.=Nied Tel.
Deutſche Erdöl ....
Deutſche Petroleum.
Dt. Kaliwerke.
Donnersmarckhütte.
Dynamit Nobel. ..
Elektr. Lieferung. . . / 128.
F. G. Farben .
R. Friſter ......"
Gaggenau Vorz..
Gelſenk. Gußſtahl..
G. f. elektr. Untern.
Halle Maſchinen ... 1 132.
Han.Maſch.Egeſt.
Hanſa Dampſchl. . ..

26. 7.
104. 27. 3.
104. Hemoor Zement 26. 7.
173. 172,25 88. 90. Hirſch Kupfer 1115.5 115.5 42. 42.75 Höſch Eiſen 180. 121. Hohenlohe W. 15.6 16.3 87. 83. Kahla Po 80.25 80.25 129. 1123.75 Lindes E 140. 52. 52. Lingel Schul 43.5 43.5 126.25 126. Linke u. Ho 73.75 75. 62. 62.625l 2. Loewe u. 163.25 165.5 95.5 95.75 C. Lorenz 93.5 99.75 11.25 11.625 Nol. Kohle , 1129. 129.25 140.75 142. Nordd. Gum 78. 73. Orenſtein. 90.621 113.75 1168.5 Rathgeber A
Rombacher 59.875 54. 73.5 71. 15.25 120. 122. Roſitzer Zucke 61.* 60.5 138. Rütgerswerk 98.75 100. 248.75 249.5 Sachſenwerk 81.25 82.5 52.5 52.25 Sächſ. Guß 92. 92. 45. 45. Siemens 124. 124.55 26. 26. Ver, Lau 163. 107.125 154. 154.75 Folkſte 38.5 135. Beſtf. S
ei=. 9. 59. 69.75 70.75 Wittener Gußſtahl . 58.75 60.5 157.625l 1165. Wanderer=Werke. 1145. 1 145.

Oeviſenmarkt.

Amſterdam=R
Buenos=Aires
Brüſſel=Antw.
Bslo uannny
Kopenhagen.
Stockholm.
Helſingfors...
Ftalien.....
London.....
New=York. . .
Paris. . ...
Schweiz.
Spanien.

26. 7.
Geld Brief
158.54 168 95
7.559 1.639
11 03 11 67
M71.314
19.55 1i0 59
13.33 139
20.353 20. 74
4795 4.30
10 73 107
19 8139
85.77 65 19

2. 7.
Geld / Brie
1693 1.657 Prag .....
19.23 10. 32/Budapeſt.
92 03 52 3e/ 92 03 92.27Japan......
112.27 112,55 112.25 112.53 Bulgarien.
10.552 10.53
20.383/ 23.794 Liſſabon ..
4.195 4.30
10.76 10.30 Athen

163.541129 30 BienD.,Oſt. ab
111.18 111.36 Rio de Janeiro
Belgrad ...
1333 13.4/Konſtantinopel.
.I
Danzig.
.
B1.15 81.35/Kauada ..."
64.52 Gk. 65lUruguah ......"

2.
59 33659,47
12432
5.5i5 5.33.
1.93
d835
304
7.4ie
235
21.425
81.601
7.53
4775

7.
Geld (Brief lGeld / Brie
2.362
1.977
2.614
63
2.355
21.77
51.9
50
41371 4.20M

Z. 7.
53.33 59. 77
2.1512.155
5.615 5.895
1.363 1.987
6.630 0.632
3.04 3.05
1.4371 7.335 7.715
2.335 2.375
et. 425 21.475
81.63 81.83
7.19 151
4.38 4.206
z.185 4.135 f.765

Die Regierung gegen die Kalipreiserhöhung.
Der Reichskalirat wird ſich am heutigen Mittwoch mit der
von der Kaliinduſtrie beantragten Erhöhung des Kalipreiſes befaſſen.
Es iſt anzunehmen, daß die Landwirtſchaft im Verhältnis von
1i4 überſtimmt wird und der Antrag der Kaliinduſtrie in
der vorliegenden Form zur Annahme gelangt. Dieſer Beſchluß
dürfte das Reichswirtſchaftsminiſterium nach eingezoge=
nen
Informationen veranlaſſen, von dem ihm zuſtehenden Veto=
recht
Gebrauch zu machen, nachdem es auf Grund eingehender Prü=
fung
der Lage der Kaliinduſtrie die Berechtigung zu den ge=
forderten
neuen Preiſen nicht zuſpricht.
Bei den vorgeſtrigen Verhandlungen der Vertreter der Landwirt=
ſchaft
mit dem Kaliſyndikat, der Kaliinduſtrie und dem Handel ſprachen
ſich, die Landwirtſchaftsvertreter energiſch gegen, eine
Erhöhung der Kalipreiſe aus. Die Vertreter des Handels for=
derten
eine Heraufſetzung der Preiſe um einige Prozent,
während von ſeiten der Induſtrie eine ſolche von 25 bis 30 Pro=
zent
verlangt wurde. Infolgedeſſen kann ein von allen Seiten
gebilligter Vorſchlag dem Reichskalirat nicht unterbreitet werden der
nunmehr ſelbſt über die Berechtigung der Wünſche der Kaliinduſtrie be=
ſchließen
muß.
Wirtſchaftliche Rundſchau.
Zum deutſch=italieniſchen Tarifabkommen im Güterverkehr. Das
kürzlich in Fiume auf der Internationalen Eiſenbahnkonferenz, die von
Italien, Oeſterreich, der Schweiz, Deutſchland und der Tſchechoflowakei
beſchickt war, getroffene deutſch=italieniſche Tarifabkommen im Tranſit=
verkehr
durch die Schweiz, Oeſterreich und die Tſchechoflowakei ſoll,
italieniſchen Blättermeldungen zufolge, in einigen Monaten in Kraft
treten. Es ſoll ſozuſagen alle Waren des italieniſch=deutſchen Güter=
verkehrs
umfaſſen. Für die deutſche Strecke ſind die Tarife in Mark,
für die italieniſche in Lira feſtgeſetzt. Dagegen ſoll die andere, ebenfalls
in Fiume ſtattgefundene Konferenz, die eine Verſtändigung zwiſchen
Deutſchland und Italien über die Seehäfentarife, namentlich was die
Konkurrenz Hamburgs gegenüber Trieſt anbelangt, ergebnislos verlaufen
ſein. Die Konferenz ſoll jedoch eine gewiſſe Annäherung des deutſchen
Standpunktes mit derjenigen der am tſchechoflowakiſch=adriatiſchen Güter=
verkehr
intereſſierten Länder ergeben.
Zuſammenſchluß in der Stearin=Induſtrie (Vereinigte Stearinwerke
G. m. b. H., Hamburg). Die ſeit Jahrzehnten beſtehenden freundſchaft=
lichen
Boziehungen zwiſchen den Unternehmungen der Deutſchen
Stearinkerzen= und Olein=Fabriken haben durch die Gründung der Ver=
einigten
Stearinwerke G. m. b. H. mit dem Sitz in Hamburg eine wei=
tere
Vertiefung erfahren. Das Kapital iſt mit 300 000 Mk. vorgeſehen.
Anteil haben, die namhafteſten deutſchen Fabriken übernommen, und
zwar 1. A. Motard u. Co. A.G., Spandau=Sternfeld, 2. Harmonia
Stearinfabrik, Hamburg und Offenbach, 3. Overbeck u. Sohn G. m. b. H.,
Neu, 4. Stettiner Kerzen= und Seifenfabrik Stettin, 5. Fettſäure= und
Glyzerinfabrik G. m. b. H., Mannheim. Aufgabe der G. m. b. H. iſt
drückt lagen, gewannen 3,5 Prozent. Vereinigte Elbe plus 2,5 Prozent, die Verwertung der bei den Geſellſchaften anfallenden Produkte, gemein=
ſamer
Einkauf, Austauſch von Fabrikationen, Erfahrungen uſw.
Stahlwerk A.=G., Mannheim. In der G.=V. der Stahlwerk A.=G.,
Mannheim, wurde die Bilanz einſtimmig genehmigt. Der Verluſt des
letzten Geſchäftsjahres in Höhe von 60 772 RM., zuzüglich des Verluſtes
vom Vorjahre in Höhe von 222 570 RM., zuſammen alſo 283 242 RM.,
werden auf neue Rechnung vorgetragen. Die Ausſichten im laufenden
Jahre haben ſich nicht gebeſſert.
Elektrizitätsgeſellſchaft Richter, Dr. Weil u. Co. A.G., Frankfurt
am Main. Das Geſchäftsaufſichtsverfahren über dieſe in Liquidation be=
findliche
Geſellſchaft iſt durch Zwangsvergleich beendet. Der Fabrika=
tionsbetrieb
der Firma iſt durch die Elektrotechniſche Fabrik Riwena
G. m. b. H., Frankfurt a. M., übernommen worden.
Metallwerke Kuodt A. G. in Frankfurt a. M. Die Geſellſchaft ſchließt
das Geſchäftsjahr 1925 mit einem Reingewinn von 10 158 (i. V. 31 471)
Reichsmark, der auf neue Rechnung vorgetragen werden ſoll. Das
40.,5 500 000 Rm. betragende Aktienkapital bleiut ſomit wieder ohne Divi=
dende
. Im abgelaufenen Geſchäftsjahr wies die Eiſenbahn=Abteilung
durch das Ausbleiben der Aufträge der Eiſenbahnbehörden geringere
Umſätze auf. Die Verwaltung ſuchte den Mangel an Beſchäftigung
durch Ausbau der Badeofen=Abteilung wett zu machen. Der Umſatz an
Badeöfen hat ſich gehoben und die Geſellſchaft iſt bis zum Herbſt mit
91.875 Aufträgen verſorgt.
Maſchinenfabrik Moenus, A.=G., Frankfurt a M. Die o. G.=V.
15.25 dieſer Geſellſchaft, in der 13 Aktionäre 3 237 980 Rm. vertraten, geneh=
migte
einſtimmig den bekannten Verluſtabſchluß, wonach der Verluſt von
26 516 Rm. auf neue Rechnung vorgetragen wird. Hinſichtlich des ferne=
ren
Geſchäftsganges betonte der Vorſitzende, daß man bei der ungeklärten
Wirtſchaftslage nichts vorausſagen könne. Der Antrag auf Bekanntgabe
des Zahlenmaterials betr. Angeſtellte und derzeitige Aufträge in der
39. G.=V. wurde abgelehnt. Die aufgetauchten Gerſichte über Verhandlungen
mit einer ausländiſchen Konkurrenzfirma zwecks Ankauf der Moenus,
Maſchinenfabrik, durch dieſe Firma, wurden von der Verwaltung als
vollkommen grundlos bezeichnet.
Internationaler Kongreß der reiſenden Kaufleute in Wien. Für die
reiſenden Kaufleute, die den zwiſchenſtaatlichen Wirtſchaftsverkehr ver=
mitteln
, iſt die Beſeitigung der drückenden Laſten des Handelsverkehrs
von höchſter Wichtigkeit. Durch die Verſchiebung der Staatsgrenzen
trat nach dem Kriege ein großer Wechſel in der ökonomiſchen Lage der
bereiſten Länder ein, neue Zoll=, Paß= und Aufenthaltsvorſchriften ent=
ſtanden
, die internationalen Handelsbeziehungen wurden immer kom=
plizierter
. Der vom 1. bis 6. September in Wien ſtattfindonde inter=
nationale
Kongreß der Verbände reiſender Kaufleute wird ſich daher
mit Verkehrs=, Paß= und Zollproblemen, mit der Frage der Legitima=
tionskarten
, der Aufenthaltstaxe, der Beſteuerung der reiſenden Kauf=
leute
, der Erlangung von Begünſtigungen in den Hotels aller Staaten
und der Zuſammenarbeit aller Verbände reiſender Kaufleute auf inter=
nationaler
Grundlage befaſſen. Faſt ſämtliche europäiſchen Verbände
und Vereinigungen reiſender Kaufleute haben ihre Teilnahme zugeſagt.

Frankfurter Kurzbericht vom 27. Zuli 1926.

Staatspapiere
a)Deutſche
5B Reichsanleihe
47 Reichsanleihe
3½%
Dollgr=Schatzanw
R. Schatzanw. 23
ſchaßanw.24
4½%INundV.
4K2 M.IT.
47 D. Schutzgb.
Sparprämienanl.
48 Preuß Konſ..
3½%
30
49Baden, alt
25 1898
4BBahern ..
0=

..
8.16% Heſſ. unt.29
4% Bürtt, alte
b) Sonſtige,
europäiſche
5% Bo8. E.B 1914
47,L. Inv. 1914
4½%. 1898
4½8 1909

25 Bulg. Tabal
4½% Oſt. Staatsr.
v. 1913
Ul, 7Oſ. Schaßz. 14

Aar

0.46
0.51

0.27
0.455
0.457

G.a8

6.44
0.4

4s
5.75

4% Oſt. Goldr.
41s%on Silberr,
t2o einh. R.(kon.)

3% Port.,(Spz.) III
52 Rum. am. R.03
413% n Gold. 13
am.konv.
42 am05

420 Türk. (Adm.103
4% (Bagd.) I
4% * Bagb 1I
47 1941 3oll
4½% Ung. St. 1913

4½9
10
4½
42

St. 19141
Goldr.
St. 10
Kronr.
Eiſ. Tor.

Außereuro=
päiſche

5% Mex am. inn.
5% äuß. 99
Gold. 04
tonſ inn
4½% Frigat,
5% Tamaulipas.
Sachwert= Schuld=
verſchreibunger

Mit Zinsberech=
nung

6% Doll. Golb. 1932
D Go 5d. 1933
82 Frl.=Gyp.=B.=
Goldpfdbr.R.1.
8%0 Frrf. Hyp.=Bk.=
Reihe 2
5% Frſ. Pfandbr. B.
Gold Reihe 2
8% Em. 8

19.60

8.45

18.5

27
20.25
13,

18.80
19.1
17.85
22.40

23.70
46

35.25
24

25
96.5

5%0 Neck. A G. 81b23
820 Pfälz.=Hyp. Bk.
24
8% Rh.=Hyp. Gd.24
5% Rhein=Main=
Donau.,Gold 23
Ohne Zins=
berechnung

6% Bd.=Bd.=Hz. 23
5% Bdw. Kohl. 23
5% Fr. Pſ.Bk. 6. I
6% Großkr. Mannh.
Kohl. 23
6% Heid. Holzw. 23
6% Heſſ. Brk.=Rog.
% Roggen 23
6% Mannh. Stadt=
Kohl .... . . . . 23
6% Offenb. Holz
5% Pfälziſche=Hpp
Bk. Gld .... 24
5% Pr. Kaliw.
5%. Pr. Noggenw.
5% Rh. .B. 6b. 24
5% Sächſ. Brk. 23
5% Nuggenw.23
5 2 Südd. Feſt=B. 6
Vorkriegs=Hyp.=B.
Pfandbriefe
Bayr. Vereinsb.
Bayr Handelsb.
Bahr. Hyp. u. Wechil
Friſ.Hyp.=Bk.
Frif. Pfandbr.=Bi.
Hamb. Hyp.=Bk.
Meining. Hyp.=B
Pfälz. Hyp.=Bk.
Preuß. Pf.br.=Bk.
Rhein. Hyp.=B.
Südd. Bodenkr.
WBürtt, Hyp.=B.,.

98
98.25

79

16.5
2.17

18.80
2.30
E.9
2.80

14.4
11.15
12.77
9.43

Staatl. ob. prob
garantiert.
Heſſ. L.=Hyp.=B.
Landeskr. Caſſel",
Naſſau Oosb. .
Obligationen v.
Transportanſt.
4% Eliſ.=Bahn ..
42 Galiz. Carl=
Lud.=B.
5% Oſt. Südb. (9.)
2,6% Alte ..
2.,6% Neue
4½ Oſt. Staatsb. 8.
3% Oſt. 1.b.8.E.
3ROſt. 9. E.
3%Oſt. 1885.
3%Oſt. Erg. Netz
4% Rud. Silber.
4½ Rud. Salzig.
4½% Angt. S.1.
4½% Anat., S. II
4½% Anat. S.III
8% Salon. Monaſt.
5%, Tehuantepee.
4½½
Banſ=Aktien
Allg. D.Predit. .I
Bad. Bi.
I.
Bef.Brauind.
Barmer Banwv.

Bay. Hyp.=Wchl.
Berl. Handelsgeſ.
Comm.u. Brivatb.
Darmſt. u.Nat.=Bk.
Deutſche Bank...!"
D. Eff.u. Wchſ.=Bk. 1
2. Hyp.=Bk. Mein.
D. Vereins=Bk.. ..
Disk.=Geiellſch. ...!
Dresdener Be.,. ..
Frankf. B. ....

6.93
6.67

5.10
4.45
13.75
13.15
12

17.7
21.5
18
25.75

112.5
110

110.5

Ni
Frkf. Pfdbr.=Br.
Gotha Grundkr. Bk.
Metallbank.
!.
Mitteld. Erebitb. 1
Oſterr, Creditanſt.
Pfälz. Hyp.=Bk..
Reichsbank=Ant.
Rhein Creditbr.
Rhein=Hyp.=Bk.
Süod. Disc.=Geſ.
Wiener Bankverein
Bergwerks=Akt.
Berzelius
Bochum, Bergb.
Buverus.
Dt. Luremburg:.
Eſchw. Bergw... . ./1
Gelſenkirch, Bgw.. ./1
1
Harp. Bergl
ſiſe Bergb.
Genußſchein.
Kali=Aſchersleb.
Kali. Sulzdetfurt.
Kalt. Weſterregln 1112
Klöcknerwerke.
Mannesm.=Röhr I
Mansfelder
1
Oberbedarf
Obſchlei. Eiſ.Eo
Otavi=Ant.
Bhönix=Bergb.

Rgein, Braunk.
Rhein. Stahlw. 133,.23
Rombach. Hütte
A. Riebeck Montan 143
Eellus Bgb..
Ber. Laurahütte ..

118
131
118
121
7.uo
114.20
116
120
12)
5.25

47
137.25
87.75
142
135
18.3,
145.79
134
93

109.73
121
107.5
63.25
721I.
110.5
70
43.75

Induſtrie=Akt.
Eichbaum( Mannh. )/ 82. 5
Henninger ....... 15)
Löwenbr.=Münchenl217

Mainz. Aktienbr. 11
Schöfferhof (Bind.)=
Schwarz=Storchen 1
Berger
...!1
Arrum Berlin..
Adler & Oppenh.
Adlerw. (v. Kleyer
A. E.G. Stamm. 4
6%A. E. G. Pfg.4.
5%A. E. G. Pjg.B.
Amme Gieſecke
Aſchaff. Zeliſtoff 1.
Badenia, (Weinh.) 1
Bad. Maſch. Durl. 1
Bad. Uhren, Furtw.
Bamag=Meguin ..
jahr. Spiegel
14
Bec & Henkel
11
Bergmann El.,
Bing. Metall.
Brem.=Beſigh=Sl. 5
Tement Heidelb. 1
Tement. Karlſtadt 1
Cement. Lothr.
Chem Albert.
5
Chem Brockh.
*
Chem. Miſch
Daimler Motoren.
Dt Eiſenhandel.

Deutſche Ervö=
D. G.u. Silb. Scheid. /1
Dingler Maſh
Dresv. S hnellpr 1
Dürrkopp.
Dürr. Ratingen
Dyckerhoff E B.
Eiſenw. Kaiſersl.
Eiſenw. 2. Meger.
El. Lieferung=
1=
El. Licht= u. Keraft 1
Elſ. Buo. Wolle.
Emag.
Email, Ulrich

Enzinger Werke. .

125

Eßlinger Maſchi=
Etlinger Spinn.
Faber Bleiſtift.
Faber & S hleicher
Fahr, Birmnſens.
Farbenind, 7.0.
Felten & Guillegu.
Feinmech. Fetter)
Feiſt. Sekt.
Frankfurter Gas
Frankfurter Hof,
Frkſ.=M. Pok u. W.
Fuch3 Waggon.
Beling & Eie.
Germania Linol.
Belſenk. Gußſt.
Kuldſchmidt. Th.
Kotha Waggon..
Greffenius
Britzner. Maſch.. .
Brün & Bilfinger,
dafenmühle Frki.
Hammerſen
Haniw. Füſſen
Hartm & Braun
Heyligenſtagedt.
Hilpert, Armitur.
Hinorichs=Alufferm.
birſch Kupfer
boch=Tiefbau
Holzmann.
5olzverk. Ind
öyorom Breslan
Inag ...
Junghanz
Kum ig. Kaiſersl.
Karlsruher Maſch.
Karſtadt R.
elein. Sh. 6 Becker
Rnorr, Heilbronn
Ronſeev. Braun ..
Krauß. Ookom.
Lahmeher .......!1
Lech. Augsburg...!1

89
5 7.5
91.75
90.5
90
73
85
23.5
31

31.s
3
3.73

39

Lederw Rothe. ...
Spicharz
Lingel Schuhw.,
Löhnberg. Mühle
Lud vigsh. Walim.
Lädenſcheid Metall
Zuther, Mühlenb.
Lur Induſtrie. ..
Rrinkraft Höchſt.
Metallgei, Frkſf. ..
Meyer, Dr. Bzul=
Miag. Mühlenb. .
Moenus Stamm.,
Motorenf. Deug
Motorenf. Oberurſ,
Neckrſ. Fahrz.

Neckarw Eßlingen.
Beters Union
Pfälz. Nih. Kayſer
Bhilipps.
Vorzellan Weſſel.
Brometh.
Rein Gebb. e Schall
jal.
Rhein. Elektr.
Rgein. Metall=Bf.
Rükforth
Rütgerzwerke .
hleußner ......
3 hneid. & Hanau=
Shnellpr, Frank.,
Shramm Lackf.
Shrift Stempel
Shuker Elektr.: /122.5
Zhuhl. Veſel

ilß Grünlack.
Seilind Wolff.
Sichel E Co.;
Siemens Glas ...
Siemens & Halzke:
Süidd Immoh.
Ehür elettr. Lieſ.
Uhren Furtwängl.
Beithwerke ....
Ver,ſ.Chem. Ind..

38.25
8)

2=
94
129
110.5
46

331,
83
45.5
31
52.5
85
116.5

14.25
s4
81

37
46
47
125

Ver d. Olfbr. Mann.
Ver, Faßf. Caſſel
Gummi. Bi.=Frkf.
Vinſel=Nürnberg=.
ültramarin .....
Zellſtoff Berl.
Vogtl. Maſch.
Voigt e Hgeffner
Volthom. Seil.
Banß & Freytag.
Wegelin Rußfbr..
Zellſt Waldhof
Zuckerſ. Waghäu ſe
Zuckerſ, Frankenth.
Zuckerf,. Heilbronn
Zuckerf. Offſtein
Zuckerf. Rheingau
Zuckerf, Stuttgart

Tranzport= und
Zerſi cherungs=Akt.
N. Dt. Eiſenbahn.
Dt. Etſenb.=Geſ.
El. Hochbahn Ber!.
Shantung E. B.
Südd. Eiſenb.=Geſ
Hapag
.
Nordd Lloyd:

Frkf. Allg. Verſ
ferntona Rücko

Darmt. Berte
Bahnbedar:
Dampfk Rodber,
Helvetia Konſ.
Gebr. Lutz
Motorf. Darmſt
Gebr. Roeder
Venuleth & Ellenb.

79.5

122.5
148.75
1431
94
60

22.75

[ ][  ][ ]

Mittwoch, den 28. Juli 1926

Nummer 207

Geite 40

Kredite für Numänfen. Wie von unterrichteter Seite verlautet, wird
die rumäniſche Petroleuminduſtrie demnächſt von der Aſip (der ſtaat=
lichen
Petroleumſtelle Italiens) ein Darlehen von 200 Millionen, ver=
zinslich
zu 7 Prozent, erhalten. Weiter gewährt die italieniſche Groß=
induſtrie
Rumänien einen Warenkredit in Höhe von 100 Millionen Lire.
Dieſes Darlehen, ſür das die italieniſche Regierung die Garantie über=
nommen
haben ſoll, iſt zinſenfrei.
Der amerikaniſche Eiſen= und Stahlmarkt. Das Fachblatt Iron
Trade Neview, Cleveland (Ohio) kabelt: Die Nachfrage iſt zurzeit ſo,
wie ſie noch niemals im Juli beobachtet worden iſt. Die übliche Som=
merflaue
iſt ausgeblieben. Das Ausbringen iſt hoch und noch im Wach=
ſen
begriffen und beträgt zurzeit 82 Prozent der Leiſtungsfähigkeit. Die
Stahlpreiſe ziehen an. Die Roheiſenabſchlüſſe ſeit Juni gehen über 1,5
Millionen Tonnen hinaus. Für weitere britiſche Aufträge in Weißblechen
wurde ein um 1 Schilling höherer Preis erzielt. Der Ferro= Mangan=
markt
iſt ruhig. Zur Lieferung im dritten Quartal wurden umfang=
reiche
Abſchlüſſe in Grobblechen getätigt; namentlich für Oeltanks herrig
ſtarke Nachfrage. Die eingegangenen Aufträge ſichern Beſchäftigung für
zwei Monate. Die Nachfrage nach Feinblechen beſſert ſich. Die Stahl=
walzwerke
ſind bis September ausverkauft. Bauſtahl iſt beſſer gefragt.
Produktenberichte.
Frankfurter Produktenbericht vom 27. Juli. Trotz höherer auslän=
diſcher
Notierungen verharrte der hieſige Markt in unveränderter Hal=
tung
, da ſich bei der geringen Umſatztätigkeit keine höheren Notierungen
durchſetzen konnten. Einzelne Verkäufe wurden allerdings über Notiz
getätigt. Preiſe: Weizen 32 nom., Roggen 2222,25, Hafer ausl. 21,25
bis 23, Mais gelb 18,2518,50, Weizenmehl 42,7543,50, Roggenmehl
3131,50, Weizenkleie 9,25, Roggenkleie 11.
Berliner Produktenbericht vom 27. Juli. Die Umſatztätigkeit bei
Beginn des amtlichen Mittagsverkehrs hat ſich gegenüber den letzten
Tagen wenig erweitert. Die Mühlen, die ziemlich verſorgt ſind, bekun=
den
kein Intereſſe, andererſeits aber auch kommen aus dem Inland in=
folge
der fortſchreitenden Erntearbeiten wenig Materialanfuhren. Das
Ausland gibt mit ſeinen leicht erhöhten Notierungen dem Berliner Platz
keine Anregung, ſo daß ſich die Eröffnungstendenz für Weizen nicht einheit=
lich
, für Roggen ſtetig geſtaltete. Die Kursveränderungen waren allge=
mein
nur unerheblich; auch der Zeithandel wies keine allzu großen
Schwankungen auf.

Viehmärkte.
Maiuzer Viehmarkt vom 27. Juli. Angetrieben waren 31 Ochſen,
18 Bullen, 406 Kühe und Färſen, 176 Kälber und 744 Schweine. Preiſe:
Ochſen 4558, Bullen 3550, Kühe und Färſen a) 5062, b) 3650,
C) 2236, d) 1522, Freſſer 5068, Schweine 7280. Marktverlauf:
Mittelmäßig belebt, ausverkauft. Ausgeſuchte gute Ware über Notiz.
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* New York, 27. Juli. (Priv.=Tel.)
Weizen: Der heutige Markt begann in feſter Haltung auf Dürre=
meldungen
aus dem Frühjahrsweizengebiet. Im weiteren Verlaufe
ſchlug die Tendenz um, da ſich nur eine langſame ausländiſche Loko=
nachfrage
zeigte und nun wohltuende Niederſchläge aus dem Dürre=
gebiet
gemeldet wurden. Die Termine zeigen noch Nückgänge von 1 C.
und darüber.
Mais: Der Markt begann in abgeſchſvächter Haltung, doch konnte
ſich im weiteren Verlaufe eine ſehr feſte Tendenz durchſetzen, da eine
größere heimiſche Lokonachfrage hervortrat und Meldungen von großer
Dürre aus dem Maisgürrel vorlagen. Die Termine zeigen Aufbeſſe=
rungen
bis zu 1½ C.
Hafer: Der Markt verlief in ſtetiger Haltung bei ruhigem Geſchäft.
Baumwolle: Der Markt begenn in abgeſchwächter Haltung auf
niedrigere Liverpooler Kabel und günſtige Witterungsmeldungen aus
den atlantiſchen Staaten. Später trat auf größere Käufe der Spekulation
und Kommiſſionsfirmen eine Befeſtigung ein, doch zeigen die Termine
noch Abgaben bis zu 15 Pkt. auf.
Kaffee: Schwächere europäiſche Kabel und niedrigere braſilianiſche
Forderungen verliehen dem Markt ein ſchwächeres Ausſehen. Später
wurden indes Deckungskjufe vorgenommen, ſo daß eine Befeſtigung ein=
trat
. Die Termine zogen 1215 Pkt. an.
Zucker: Eine ungünſtige europäiſche Nachfrage und niedrigere euro=
päiſche
Kabelmeldungen verliehen dem Markt eine abgeſchwächte Tendenz.
Kakau: Verkäufe des Handels und ſchwächere Lokopreiſe ließen den
Markt in abgeſchwächter Haltung verkehren. Nach vorübergehender Be=
feſtigung
war der Schluß wieder ſchwächer. Die Termine ſchließen 15
bis 30 Pkt. niedriger.

Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
An der geſtrigen Berliner Börſe erfuhr der franzöſiſche Franc, der
vorgeſtern abend zum Pfund mit 189 abſchloß, eine erneute Abſchwächung
und notierte gegen Mittag 199.
Unter Leitung des Miniſteriums für Handel, Induſtrie und Verkehr
iſt in Paris ein Landesverteidigungsamt für die chemiſche Induſtrie ge=
ſchaffen
worden. Seine Aufgabe iſt, die Leiſtungsfähigkeit der chemiſchen
Induftrie den Bedürfniſſen des Krieges anzupaſſen.
Die Exporteure von belgiſcher Qualitäts=Kohle, ſpeziell Anthrazit=
kohle
, werden am 1. Auguſt für die nach Frankreich gehenden Kohlen=
mengen
einen ca. 20prozentigen Preisaufſchlag erheben.
Der in London unterzeichnete engliſch=ungariſche Handelsvertrag be=
ruht
auf dem Prinzip der Meiſtbegünſtigung. Das für zehn Jahre gültige
Abkommen ſichert beiden Vertragspartnern die Handels=, Reiſe=, Schiff=
fahrts
= und Niederlaſſungsfreiheit, ferner die Ausübung kaufmanniſcher
Tätigkeit zu.
Die polniſchen Kohlenexporteure haben einen Vertrag mit den Lett=
ländiſchen
Eiſenbahnen abgeſchloſſen, um 200 000 Tonnen Kohle über
Niga nach Großbritannien zu befördern. Ein weiterer Vertrag über den
Transport von 300 000 Tonnen wird in Kürze unterzeichnet werden.
Die Regierungen Transkaukaſiens und der Ukraige haben auf Er=
ſuchen
ihrer Landwirtſchaftskommiſſariate beſchloſſen, größere Beträge
für den Ankauf von Mitteln in Deutſchland zur Bekämpfung der Schäd=
linge
zur Verfügung zu ſtellen.
Geſtern wurde der zwiſchen Südſlawien und Ungarn abgeſchloſſene
Handelsvertrag unterzeichnet.
Im Jahre 1925 belief ſich der geſamte Fiſchereiertrag Griechenlands
auf 35 Millionen Kile oder 525 Millionen Drachmen; nicht einbegriffen
iſt in dieſer Zahl der Wert der gefiſchten Meerſchwämme, der ſich auf
ca. 25 Millionen Drachmen beläuft.
Die Smelting Refining Company hat eine weitere Preiserhöhung
für Blei um 10 Punkte auf 9 Cents per Pfund vorgenommen.
Die Harriman=Gruppe emitiert noch in dieſer Woche 15 Millionen
Dollar 7proz. Bonds der kürzlich ſeitens der Anaconda Copper Company
gemeinſam mit Harriman neugegründeten Sileſian=American=Corporation.
Die Kohlenproduktion der ſüdafrikaniſchen Union ſtellte ſich im Mai
1926 auf 1405 378 Tonnen, von denen 1 156 392 Tonnen abgeſetzt wurden.

Palast-Lichtspiele

Operettenſpielzeit Sommer 1926
im Kleinen Haus des Heſſ. Landestheaters
Leitung: Direktor Adalbert Steffter
Heute Mittwoch, nachm. 3= Uhr
Kindervorſtellung zu kl. Preiſen v. 0.50 2.50
Schneewittchen
und die 7 Zwerge
Abends 8 Uhr und jäglich
Der OrloV
(Der ruſſiſche Kron=Diamant) (10340

Günstige
Gelegenheit.
Eine größere Anzahl neuer
Herren= und Damenräder
in erſtklaſſiger Ausführung, geben zu
80. Mk. und 90. Mk., auch auff
10292a
Teilzahlung ab.
1. Donges & Wie
Ecke Grafen= u. Eliſabethenſtraße

Saalbau Garten
Am 29. Juli, abends 8 Uhr
V. Donnerstags-Konzert
Militärmusik des StädtischenOrchesters
Leitung: H. Hauske
(St. 1083

Für
Reſtaurants
und Dielen
Elektr.
Pianos
Bequeme
Teilzahlung
Heinrich
Arnold
Wilhelminenſtr. 9.
10030a
R
Regenſchirme
(145a
ſolid).
Johanna Techel
Schillerpl. 3, i Uhren=
haus
. Kein Laden
Reparaturwerkſt.

Suuwigsheue 591
Heute nachmittag 4 Uhr
Kur-Konzer
Leitung: Obermuſikmeiſter Weber
Für Nichtkonzertbeſucher iſt der
(10805
Nebengarten frei.

Seit 20 Jahren
liefere ich garantiert
reinen Blüten=
Schleuder= (I. Bln. 1077
10=Pfd.=Büchſe
10., halbe 5,50,
Portoextra. Gar. Zu=
rückn
. Fiſcher, Lehrer
a. D., Imkerei und
Honigverſand, Ober-
neuland
81,
Kr. Bremen.

fahrfertig, 55 Mt.,
ein Jahr Garantie,
Fahrraddecken 3,20.,X,
alle übrigen Erſatz=
teile
ſpottbillig.
B. Orio
AOMIU Karlſtr. 14. (05la

Paßbilder
in einer Stunde (3174a
billig und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtr.2, Tel.1912.

Zumsoger gankinib 1oo0

Im Schloßhof als Nachtvorſtellung:
Sommernachtstraum

Im Bandhausſaal des Schloſſes
Goothes Arfauſt

10804a

8. 5. 8. 12. 14. 21. Auguſt
31. Juli, 1. 2. 4. 6. 7. 9. 10. 13. 19. Auguſt
8½ Uhr abends
8½½ Uhr abends
Im Heidelberger Stadttheater: Uraufführung
Knut Hamſuns Munken Bendt
15. 16. 17. 18. 20. 22. Auguſt / 7½ Uhr abends
Mitwirkende:
Steinrück / George / Valk / Gerda Müller / Fritta Brod / Eliſabeth Leunartz / Werniche n. a.
Szeniſche Beratung: Profeſſor Hans Poelzig, Dr. 2. Schmieder, A. Pohl;
choreographiſche Leitung: Kurt Jooß.
Künſtleriſche Geſamtleitung: Guſtav Hartung.
Preiſe: 10, 8, 6, 4, 2 Mk. Auskunft u. Vorberkauf: Feſtſpiele Heidelberg Anlage 2.

Residena-Theuter

14 Akte in einer Vorstellung!
Das unterhaltende
Doppelprogramm:
Die Sirene
von gevilla
7 sportlich hervorragende Akte.
In der Hauptr. Priscilla Dean

Der Findling
vonNew Vork
Sittenfilm in 6 Akten aus dem
Dunkel der Weltstadt.
Die neueste Wochenschau.
Anfang 3½ Uhr (*19554
Letzte Abendvorstellung 8 Uhr

Drangerie-Garten
Bessunger Herrngarten
Samstag, den 31. Juli, mittags 4 u. abends 8 Uhr:
Großes
Wohltätigkeitsfest
zu Gunſten der Kriegsbeſchädigten und Kriegshinterblie=
benen
vom Haſſia=Bund, Ortsgruppe Darmſtadt
unter gütiger Mitwirkung der Turngeſellſchaft 1875 Darm=
ſtadt
mit ihren beliebten Muſterriegen und Damenriege.
Leitung: Turnwart L. Schwarz u. Friedel Debus,
des Darmſtädter Bichcle=Club 1883 mit ihren ſiegesge=
wohnten
Mannſchaften. Leitung: Fahrwart Louis Hax.
Muſikaliſche Leitung:
Obermuſikmeiſter a. D. A. Rühlemann, Darmſtadt.
Nachmittags 4 Uhr:
Großes Volksfest
Militär=Konzert
Großes Prels-Schleßen (2 Schießſtände)
Volksbeluſtigungen aller Art / Kinderfeſizug / Große
Fahnenpolonaiſe / Pferde=Wettrennen
Eintriit: Erwachſene 35 Pfennig, Kinder 20 Pfennig.
Abends 8 Uhr:
Großes Sommer-Nachtfest
verbunden mit
Großem Militär-Konzert
ausgeführt von ehem. Militärmuſikern. Leitung:
A. Rühlemann. Darmſtadt.
Turneriſche Aufführungen der Reck= und Barrenriege der
Turngeſellſchaft 1875. Leitung: F. Debus. Maſſenvor=
führung
der Turnerinnen. Leitung: L. Schwarz. Tanz
der 6 Turnerinnen.
Schmuck= u. Flaggenreigen d. Darmſtädter Biehcle=Club1883
Fahrwart: Louis Hax.
Bei eintretender Dunkelheit:
Große IIlumination
des Gartens, der Teiche und Anlagen im mehrfarbigen
Lichtmeer. Ausgeführt von der 1. Darmſfädter Kunſtfeuer=
werkerei
Wallenſtein.
Eintrittspreiſe: 50 Pfg., Studentenkarten 40 Pfg.,
Schülerkarten 30 Pfg., Kriegsbeſchädigte gegen Aus=
weis
30 Pfg.
Ab 112 Uhr:
Ball im Orangeriehaus
Bei ungünſtiger Witterung finden die Verxanſtaltungen
im Orangeriehaus ſtatt (10806ms

Union-Theaßer

Kommen!

Sehen!

Staunen!

Cilly Feindt
unstreitig Dentschlands internationale Reitgröße,
jüngster und erfolgreichster Filmstar, bekannt aus
der Berliner Illustrierten Zeitung.
Die Zirkus-Prinzessin
Die größte Zirkus-Sensation aller Zeiten in
B erstaunlichen Akten
In den übrigen Hauptrollen:
Alex. Sorina, Angelo Ferrari, Robert
Garrison.
Lloyd Mil als Salonheld, 2 lustige Akte.
Die neueste Wochenschau. (19555

Autang 3½, Uhr. Letzte Abendvorstellung 8 Uhr

Festfelge
für die Fahnenweihe des Vereins ehem. 11Ter,
Darmſtadt, verbunden mit 11Ter=Tag und der
Auguſt=Gedenkfeier des Verbandes beſſiſcher
Regimentsvereine am 31. Juli und 1. Auguſtid. J.
in Darmſiadt

Samstag, den 31. Juli:
abends 8 Uhr: Begrüßungsabend im Rummelbräu,
Darmſtadt, Rheinſtraße 101
Sonntag, den 1. Auguſt:
vorm. 7 Uhr: Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal
vorm. 11.30 Uhr: Feierlicher Weiheakt der neuen
Fahne des Vereins ehem 117er, Darmſtadt, im
großen Saale des Städtiſchen Saalbaues
nachm. 2.30 Uhr: Feſtzug vom Mercksplatz am
Schwimmbad durch die Mühl=, Alexanderſtraße,
Paradeplatz, Rhein=,Wilhelminen=, Eliſabethen=,
Saalbauſtraße nach dem Städtiſchen Saalbau.
Daſelbſt:
nachm. 4 Uhr: Auguſt=Gedenkfeier des Verbandes
heſſiſcher Regimentsvereine unter Mitwirkung
des Beamtenvereins ehemaliger Militärmuſiker,
Darmſtadt, (Leitung Kam Buslau). Gedenk=
rede
des Verbandsvorſitzenden Exzellenz von
Kleinſchmit, Generalleutnant a. D.
abends 8 Uhr: Großes Militärkonzert im Garten
des Städtiſchen Saalbaues und Feſt bal l
im großen Saale.
Der Feſtbeitrag beträgt Mk. 1. uind berechtigt zur Teil=
nahme
an ſämtlichen Veranſtaltungen. Vorverkaufsſtellen
befinden ſich bei: Zigarrengeſchäft Mylius, Herdweg 2,
Stadt Coburg, Waldſtraße 2, Friſeur Welter, Eliſa=
bethenſtraße
53, Zigarrengeſchäft Weißmüller, Rhein=
ſtraße
, Zigarrengeſchäft Kadel, an der Techn. Hochſchule,
Um zahlreiche Beteiligung bittet
Der Feſt=Ausſchuß
des Vereins ehem. 117er, Darmſtadt.
Die unterzeichneten Vereine machen ihre Mitglieder
und Freunde auf die obige Veranſtaltung hierdurch
aufmerkſam und bitten um vollzählige Beteiligung.
Vereinigung früherer Leibgardiſten von Darmſtadt u. .
Antreten der Leibgardiſten: vorm. 11 Uhr Saalbaueingang
nachm 2.15 Uhr amFinanzamt
KameradſchaftlicheVereinigungehem. 118er, Darmſtadt
KameradſchaftlicheVereinigung ehem. 118er, Darmſtadt
Kameradſchaftliche Vereinigung ehem. Gardedragoner
Nr. 23, Darmſtadt Kameradſchaftliche Zereinigung
ehem. Leib=Dragoner Nr. 24, Darmſtadt Verein
ehem. Angehöriger des Großh. Artilleriekorps Nr. 25,
Darmſtadt Berein ehem. 6ler, Darmſtadt
Train=Vereinigung Nr. 18, Darmſtadt.
Kr 9

[ ][  ][ ]

Nummer 207

Wildgraf Hubertus.

Roman von Peter Fides.

(Nachdruck verboten)

Du biſt ein Schwärmer, ein Phantaft, und du verdienſt
deinen Namen: Wildgraf!
Hubertus blickte den wirbelnden Rauchringen ſeiner Ziga=
rette
nach.
Mag ſein, und vielleicht finde ich noch einmal ein Mädel,
eine, die nichts Beſſeres wünſcht, als Waldesruhe, Waldes=
frieden

Da wirſt du lange ſuchen müſſen, mein Kerlchen, unſere
jungen Damen, auch die vom Lande, haben gewöhnlich andere
Intereſſen. Doch nun, du glaubſt, daß deine Ehe geſchieden
wird?"
Selbſtverſtändlich! Ich bitte dich, Lüchow hat ja alle
Trümpfe in den Händen!
Reppin ſtand auf.
Alſo dann, ich komme nach den Feiertagen einmal zu dir
herüber, und wenn du mir die Freude machen willſt, den heiligen
Abend bei uns zu verleben?
Ich danke dir, mein guter Alter, Egede drückte die Hand
ſeines Freundes, aber nimm es mir nicht übel, ich paſſe jetzt
nicht unter frohe Menſchen, die Enttäuſchung muß erſt über=
wunden
werden; ſo etwas macht man am beſten mit ſich ſelbſt ab.
Vom Hofe her klang das kurze, ſcharfe Knallen einer Peitſche.
Aha mein Kutſcher wird ſchon ungeduldig
Und Frau Annemieze wartet, nun laß deine Jucker mal
ausgreifen, ſonſt gibt es noch eine Gardinenpredigt!
Hubertus nahm eine Zigarrenkiſte von dem Schränkchen.
Hier, ſteck dir noch ein paar Glimmſtengel ein, und ſoll ich dir
eine Decke mitgeben?
Nee, nee, danke. Die Herren traten in die Halle.
Sieh mal, das gibt morgen eine prächtige Neue, na,
komm gut heim!
Auf Wiederſchaun!
Die Pferde zogen an, und in der Ferne verhallte das feine
Klingen der Schlittenglocken.
Haben der Herr Graf noch Befehle?
Hubertus ſchreckte zuſammen, der Haushofmeiſter ſtand vor
ihm.
Nein, ich danke Ihnen, lieber Rehn, das war heute ein an=
ſtrengender
Tag für Sie
Oh, man gewöhnt ſich daran, es kommen ja nun auch
ſtillere Zeiten.
Ja‟, Egede nickte dem alten Mann freundlich zu. Gute
Nacht, ich drehe oben das Licht ſelbſt aus, da brauchen Sie nicht
noch einmal die Treppe zu ſteigen.

Mittwoch, den 28. Juli 1926

Untertänigſt gute Nacht, Herr Graf!
Hubertus öffnete das Fenſter; eiſigkalt ſchlug ihm der Luft=
zug
entgegen, und eine verirrte Schneeflocke taumelte ins Zimmer
dlieb dann als winziger, ſechszackiger Stern auf dem Eisbärfell
liegen, zerrann.

Auf Wiedersehauen! Die Pferde zogen an
Durch die Stille der Nacht kamen, vom Winde halb verweht,
abgeriſſene Klänge, das Zirpen der Geigen, ein Piſton fiel ein,
eine Klarinette . Mit einem Ruck ſchloß Graf zur Egede die
Flügel und ſchauerte zuſammen, dann ſchaltete er den Lichthebel
aus und ging langſam mit ſchweren, müden Schritten den Flur
hinab.

Na, Kinder, nu amüſiert euch gut, aber nicht zu viel tanzen,
hört ihr? Der Oberförſter tätſchelte ſeinen beiden Mädels die
Wangen und ging dann hinüber in das Honoratiorenzimmer, wo
ſchon Inſpektor Hentſchel und der Rendant Kleinſchmidt auf ihn
warteten.

Seite 11
So, meine Herren, nun kann es losgehen, ſolider Pfennig=
ſkat
, nicht wahr? Und Zahlenreizen mit allen Schikanen wie
immer, wer gibt? Ich? Na ſchön, dann ſchreiben Sie mal an,
Herr Rendant, das ſchlägt ja in Ihr Fach.
Der geräumige Saal war über und über mit Fichtenzweigen
geſchmückt und die aus ſechs Mann beſtehende Herzogswalder
Stadtkapelle tat ihr möglichſtes. Alles, was auf zehn Meilen in
der Runde zur grünen Farbe zählte, hatte eine Einladung be=
kommen
, ebenſo wie die höheren und mittleren Beamten aus
Ohrena, Langenau, Karsdorf und Döbritz.
Eine ſchmetternde Fanfare: Damenwahl!
Fräulein Anni Stephan, ein ſchlankes brünettes Mädchen
von zwanzig Jahren, chaſſierte auf Fritz Voigt zu, der neben
einem Eckpfeiler ſtand:
Mein Herr?!
Der Revierförſter machte eine tadelloſe Verbeugung. Es
iſt mir eine ganz beſondere Ehre! Seine Zähne blitzten unter
dem dunklen Schnurrbärtchen, und nun ſetzte die Muſik ein, einen
Foxtrott: Wer wird denn weinen, wenn wir auseinander gehn.
Drei Runden um den Saal, dann hielt das junge Mädchen
aufatmend inne.
Wie heiß es hier iſt!
Darf ich Ihnen ein Glas Limonade bringen?
Ach nein, danke, aber wo iſt denn nur Gretel?
Ich glaube, Ihre Schweſter ging vorhin auf die Galerie,
wollen wir uns das Treiben auch mal von oben anſehen?
Ein ſchneller Blick, dann nahm ſie ſeinen Arm, und die
Beiden ſtiegen die ſchmale, ſchon etwas wackelige Holztreppe
empor. Aus zuſammengeſtellten Efeuwänden waren ein halbes
Dutzend kleine Logen geſchaffen, von denen aus man die Tanzen=
den
beobachten konnte, ohne ſelbſt geſehen zu werden. Voigt
winkte dem Keller, der im Zivilberuf Flickſchuſter war, aber ge=
legentlich
Aushilfsdienſte leiſtete, heran.
Eine Flaſche Limonade und ein Glas Helles!
Wenn nur Papa nicht kommt! meinte Anni ängſtlich.
Ach wvo, Ihr Herr Vater ſpielt ſeinen geliebten Skat und
ich habe Ihnen ſo Vieles zu ſagen
Es mochte wohl an der Beleuchtung liegen, daß die Wangen
des jungen Mädchens plötzlich von einer dunklen Glut übergoſſen
waren. Die Kleine ſah beharrlich auf die Spitzen ihrer roſa=
farbenen
Ballſchuhe und blickte auch nicht auf, als Voigt das
Patſchhändchen in ſeine derbe, braungebrannte Rechte nahm.
Fräulein Anni, ich kann nicht viele Worte machen, aber
Bitte ſchön! Mit einem verſtändnisinnigen Schmunzeln
ſtellte der hinkende Ganymed die Getränke auf den Tiſch.
So ein Kamel! Der Revierförſter hatte die Hand des
jungen Mädchens blitzſchnell losgelaſſen, doch dann gab er ſich
einen Ruck jetzt oder nie!
(Fortſetzung folgt.)

Mittwoch, 28. Jull 1928
abends 8 Uhr

Gokäbelr Raukte
im Oberwaldhausgarten
Gesamtes Städtisches Orchester
Dirlgent:
WALTER REHBERG a. G.

Im Anschluß an das Garten-Konzert
KLAWIER-KONZERTE MIT
KAMMER-OROHESTER
Im Gartensaale. Leitung und Solist:
WALTER REHBER0
Eintrittskarten zu 1.50 bis 2. im Vorverkauf bei
Konzert-Arnold, Wilhelminenstraße, und an der
Abendkasse. Verstärkter Verkehr der elektrischen
Straßenbahn, Nach Bedarf bis 1200 nachts. (10342

stttttsstts

Am Samstag, den 31. Juli X
Gannnenasene

iiit Panz

auf dem Heiligen Kreuz
Eintritt für Mitgkieder frei
Gäſie willkommen
(10814
Stsssssstssseser

Perſonen=
Laſt= und
Liefer=Autos
äußerſt billig abzug
Fr. Gütiing
Tel. 3014.
(7281:

Wäſchez. flicken wird
angen. Angeb. unter
K 215 Geſch. (*19512
K
Schlaf=
Zimmer
in allen Holzarten zu
Barzahlungspreiſen
auf (1082
langfriſtige Teilzah=
lung
bis zu 18 Mo=
naten
und mehr.
Hausrat
Gemeinnützige Möbel=
verſorgung
. G. m.b. H.,
Heidelbergerſtr. 123.
Größte Auswahl!

Weiblich

Fräulein
in allen Büroarbeiten
ſehrtücht., ſ. paſſende
Poſition, am liebſten
Vertrauensſtellung.
Angeb. unter K 214
Geſchäftsſt. (*19511

Suche f.meine Tocht.
welche z Zt. die Fröb.,
inderpfl. Schule beſ.
Stellung bei Kindern
Angebote u. K 222
Geſchäftsſt. (*19522

Erfahr Fräul., 32 J.,
bewirbt ſich um ſelb=
ſtänd
. Wirkungskreis
als Haushält. Ang. u
K 225 Gſchſt. (*1953

Jung. Mädchen von
auswärts ſucht Stel
lung als Stütze z: 15.8
b. ält. Ehep. od. allein
ſteh. Dame. Angb. u
K 233 a. d. Geſchſt.
(*19548

Jg. Frau ſucht Be=
ſchäft
. für Stunden
Frau Wolf, Kies=
ſtraße
27, II. (*19537

Stellen ſuchen:
Herrſchaftsköchin, 1.u.
2 Hausmädch., Stütz,
Alleinmädchen, d. koch.
können, Kinderfräul.,
Zimmermädchen für
Hotels, Büfett= und
Servierfrl. Suche Bei=
köchin
. f. Reſt. u. Hotels
für hier u. auswärts.
MinnaDingeldein, gewm.
Stellenbüro. Eliſabethen=
ſtraße
5. Tel. 3365 19550

Perf. Schneiderin
empfiehlt ſich in und
außer dem Hauſe.
Näh. Geſchſt. (19541

Solid., zuverläſſiges
Fräulein ſucht gute
Stelle als Stütze hier
od. ausw. Angeb. u.
K 232 Gſchſt. 19547

Fränlein
anfg. 30, ſucht ſelbſt.
Poſten b. einz. H. b.
15 8. od. 1. 9. Ang. u.
T 229 Gſchſt. (*19.38

Männlich

Chriſtl. geſ. kräftiger
Man n
ſucht Stellung, gleich
welcher Art, auch als
Kaſſier. Kaution wird
geſtellt (auch Beteil
im Geſchäft). Ang. u
K 221 Geſchſt. (*19527

ffene Stellen
Weiblich

Zum 1. Auguſt ein
branchek., jg. Mädchen
fürInſtallationsgeſch
als Verkäuferin geſucht
Angeb. unter K 191
Geſchäftsſt. (*19435im
Auf 1. Auguſt wird
ehrl., reinl. Mädchen
bis nach dem Spülen
geſucht. Zeug=
niſſe
erwünſcht. Z
erfr. Wehprechtſtr. 20
(*19534)

I. 10283

Leiſtungsfähige, erſte Damenſtrumpffabrik
ſucht für Darmſtadt
und Umgebung (Bergſtr, Odenwald uſw
tüchtige
Reisedamen
gewandt im Verkauf und Verkehr mit der
Privatkundſchaft. Guten Verdienſt, bei ſo=
fortiger
Proviſionsauszahlung. Näheres zu
erfragen in der Geſchäftsſtelle d. Bl. (*19530

Die
neue doppelgroße Packung
für die ſich ſtändig vermchrenden Verwendungs-
arten
von LUX Scifenflocken wird gewiß auch von
Ihnen begrüßt. Die grobe Bchandlung allgemeiner
Hauswäſche wirkt auf Ihre gute Leib-, Bett- und
Tiſchwäſche ebenſo ungünſig wie auf Ihre Bluſen,
Jumper, Strümpfe und Gardinen. Verwenden Sie
auch hierzu nur die milden LUK Seifenflocken.
Erproben Sic LUK Seifenflocken auch zum Haar-
waſchen
, ſowie für Kriſiall, Silber und Porzellan.
Nutzen Sie den Preisvorteil!
Die neue Doppelpackung 90 Pfg.
Normalpackung 30 Pfg.

Saubere Putzfran
mit guten Empfehlg.
für einige Stunden
wöchentl. geſ. Zu er=
frag
Geſchſt. (*1947e

Suche ſof. ein zuverl / Tauffxau
Mädchen oder =Mädchen bis
tagsüber oder auch nach dem Spülen / Mädchen
für ganz. (*1951511. 8. geſucht. Seeber.
Schloßgarienplatz 7, II. /Hoffmannſt. 3. (*19502

Für unsere Abteilung
Damenkonfektion
suchen wir zum Eintritt
per 1. September erstkl. (10836
routinierte Verkäuferin
Gebrüder Neu
Darmstadt
Ludwigsplatz O

Aelteres
das perfekt kochen u.
einen Haushalt ſelb=
ſtändig
führen kann,
gegen gute Bezahlg.
ſofort od. ſpät. geſ.
Angeb. nach Ernſt=
Ludwigſtr. 11, 1. St.,
(1083
erbeten.
Sauberes, ordentl.

ür den Haushalt bis
nach dem Spülen zum
1. Aug. geſ. (10822md
Angebote ſind ein
zureichen unt. K 224
an die Geſchäftsſt.

Solid,, älteres
Alleinmädchen
welches ſelbſt, kochen
kann, für kl. Villen=
haushalt
geſ. (*19498
Am Erlenberg 21.

Lücht. Mädchen,
das alle Hausarbeit
erſteht u. gut bürg.
kochen kann, per 15
Auguſt in mittelgroß.
Haushalt geſ. Gute
Zeugniſſe erforderl
Müller, Rheinſtr.
(*19481
(Laden).

Erſtes
Schuhwarenhaus
ſucht für ſofort
Lehrmädchen.
Angebote mit Ent=
laſſungszeugnis
=Ab
ſchrift unter K 209
an die Geſchſt. (*19495

Saub., ehrl. Mädchen
bis nach dem Spülen
geſ. Stichel, Nieder
Ramſtädterſtr. 65½, P

Männlich

Junge Leute
erlernen bei geringen
Koſten Autofahrei
d. Begleiterſtellg, in
all. Prov., ſpäter
Führerſch Viele Dank=
ſchr
. Näh. u. Rat d
Chauffeur=Nachricht.,
Berlin N 24. Frei
proſpekt geg. Rückpt
(10171a)

Vertreter und
Vertreierinnen
geſucht für leicht ver=
käufl
. Maſſenartikel
von Haus zu Haus
für Stadt und Um
gebung bei hoher
Proviſion. Angeb
u. K 204 Gſchſt. /*19488

EA

HHanznr

Für eine alte angeſeh. Verſicherungs=
geſellſchaft
m. ſämtl. Branchen iſt die
Haupt=Agentur
mit Inkaſſo (1.10807
für Darmſtadt zu vergeben.
Es werden nur auf ſolche Bewerber
reflektiert, die auch in der Lage ſind,
den Beſtand zu vergrößern. Offerten
unter F. D. M. 3601 an
Rudolf Moſſe, Frankfurt a. M.
m
Eunnnn Ha UnnEnn HEnH HEnnnn

ng. Eriſtenz
rnehme, und
mit hohem Einkommen tücht. organ. begabt
Herrn geboten durch Uebernahme unſerer
ſelbſtändigen Geſchäftsſtelle
in allen Städten. Herren mit Ausweis und
einigen hundert Mark Bargeld werd. gebeten
Hotel Traube Donnerstag ab 9 Uhr vorzu=
ſprechen
. Näheres beim Portier, (II.10811

*

aus der Lebensmittel=
branche
, dem es ge=
legen
iſt, ſich eine
feſte Stellung oder
ſpäter Beteiligung an
einem gut., ausſichts=
reich
, Unternehm. zu
ſichern, geſucht. Der=
ſelbe
muß in Heſſen
und Odenwald, wie
auch Bergſtraße ein=
geführt
ſein und auch
mit der Buchführung
vertraut ſein. Nur
erſte Kräfte wollen
ihre Adreſſe u. K 236
an die Geſchäftsſteile
abgeben, die ver=
trauensvoll
behandelt
wird.
(10834

Akquiſiteure
geſucht, g. Proviſion;
lohn. Nebentätigkeit.
Zuerfr. Wenckſtr. 23, I.,
Ing. Loenholdt. (*19544

Unterricht

Wittmann=
Matut ſtraße 30, II
Unentgelt. gewiſſenh.
Beratung. (B2752

Grdl. Klavierunterr.
Frau Nanny Kaiſer
Viktoriaſtr. 42, 2. St.
Gediegene Ausbildg.,
eichtfaßl. Methode f.
Anfänger u. Voran=
geſchrittene
u. Uebe=
gelegenh
. Hon. mäß=
(144a)

Sprachunterricht
20 % Nachlaß jetzt bis
Nov. Hoffmann, Hein=
richſtr
. 42, (*19489md
Wenſionenß

Jg. Herr ſucht guten
Mittagstiſch
orivat. Angeb. unter
K 211 Geſch (*19510

Siermarkt

Gebe noch einige jun=
Hühner
ab, bald legend,
3,50 Mk. Wetzſteir
Villenkolonie a. neue
Schießhaus, Kellet
weg Nr. 5. (*194

Tehltlsiener
für einen Teil von Messen
möglichſt mit Wohnſitz in Frankfurt am Main geſucht.
Wir bieten: Zeitgemäße Bezüge in Form von Ge=
halt
, Reiſeſpeſen und Beteiligung am
Bezirksgeſchäft; unmittelbarer Verkehr
mit der Direktion; vorteilhafte, neu=
zeitliche
Verſicherungsformen; vorhan=
dene
Organiſation.
Wir verlangen: Pflege und Ausbau der vorhandenen
Organiſation durch arbeitsfreudigen,
verkehrsgewandten Fachmann.
Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnisabſchriften, Re=
ſultatsnachweiſen
und Lichtbild an die

Leipziger Lebensverſicherung Aktiengeſellſchaft

Leipzig, Poſtſchließfach 104.

[ ][  ]

Mittwoch, den 28. Juli 1926

Geite 12

Nummer 202

R

P

Frottier-Handtüch.
sol. Onal., w8. m. r. Kt., 0.95, 0.78
Frottier-Badetuch
80/100, weiß mit roter Kante.
Frottter-Badetuch
100/150, schwere Oualität.
Frottier-Badetuch
130/165, bestes Fabrikat.
Frottier-Badetuch
155/170, kariert, indanthrenfarb.,
regulärer Wert 11.80
jetz

Tisch

1 Posten
0.03 Badenosen
Ia schwarz. Trik.
alle Größen
1.95
O.00
1 Posten
Kissenbezüge
teils glatt, teils m.
0.40 Holleaum

7.95

Tischt uch
110/130, Damast, weiß .
Lischtuch
teils Halbl., teils Jacd.-Drell, 3.65,
Bettücher
volle Größe, aus solid. Haustuch
Koltertücher
eleg. festoniert, gute Onalität.
Teegedecke
130/160, mit 6 Serrietten, bunt
mit Hohlsaum.

1 Posten
Le0e Kinder-
Jäckchen
gestr., j. a. Gr. 0.39,
2.95
0.90
1 Posten
Kinder-
Höschen
.95
gestrickt

5.90

P

Damen-Hemden
mit Hohlsaum u. Stickerei, 0.98,
Damen-Beinkleider
zum Aussuchen.
0.98,
Dam.-Hemdhosen
hübsch verziert, teils Reform, teils
Windelform
. . 1.58,
Damen-Prinzessröcke
aus gut. Cretonne mit Hohlsaum
Dam.-Nachthemd.
mit Hohlsaum oder Stickerei

0.88
0.00
100
1.00
400

Generalvertretung: Moforwagenverkaufsges. m. b. H.
Frankkurt a. M., Mainzerlandstrasse 159/161

NIA

10832

Barnung.
Wiederholt verſuchen betrügeriſche Reiſende
einer auswärtigen Buchhandlung Abonnenten
auf Frauenmoden und Verſicherungsblätter
unter Benutzung des Namens meiner Firma
entgegen zu nehmen. Achten Sie ſtets bei Be=
ſtellungen
genau auf meinen Firmenſtempel,
welcher auf jedem Beſtellſchein und Police
zu erſehen iſt. Laſſen Sie ſich außerdem Aus=
weiſe
mit meinem Firmenſtempel ſowie Unter=
ſchrift
, mit welchem meine Reiſenden verſehen
ſind, vorzeigen. Jede bei mir eingehende
10835 Beſtellung beſtätige ich und erkenne ich an.
Karl Herzberger
Darmſtädter Frauenbuchhandlung
Karlſtiraße 39 Darmſtadt / Karlſtraße 39

ſchneiden, vondulieren und =pflegen
Schulſtr. 12
Bubikopf= 6. Hanzlel gelephsatb 6304

Anton Fischen

DARMSTADT
See-Reisen-Büro seit 1873

Vermittlung nach allen Weltteilen
See- und Vergnügungsreisen
Nur Frankkurterstr. 12/14 Tel, 186
Auskunft in allen einschlägigen Fragen. (8914a

Rae

At

pel
A
Pr

a e
2o

Wefe Meee
Sprungrahmen
2 Mtr. zu 1 Mtr. preis=
wert
abzug. Kiesberg=
ſtraße
64, III. (*19523

Markt4 Karlſtr. 47
Telephon 641

Wenue
Spickaale
Fleiſchſalat
4Pfd. 0.35, 0.50
Rheinlachs
4 Pfund 1.50
Scheibenlach=
¼ Pfund 0.40

G

ff. Matjesheringe

Matiesfilet
Stück 0.20
10839

ST
2
Fahrräder
Größte
Produktion der Welt
Günstigste Zahlungsbedingungen
Alleinverkauf:
Haas & Bernhard

(931

Oulderleiſten
zu en gros=Preiſen, auch im Verſchnitt
(227a
J. König
Darmſtadt Eliſabethenſtraße 30

Achreibmaschinen
Zu vermietenusos
Heinrich Lautz
Rheinstraße Telephon 111 und 112.

Woog, 27. Juli 1926.
Waſſerhöhe 3,87 m
Luftwärme 14 C.
Waſſerwärme vorm.
7 Uhr 200 C.
Woogs=Polizei=Wache.

gut erh. Bettſtellen
mit Patentrahmen,
1 Nähmaſchine und
1 halbhoher Wäſche=
ſchrank
zu vk. Näh.
Geſchäftsſt. (*19497

10150a

Bohner=Wachs
Beſte Qualität Gelb u. Weiß
½ kg 45 5, ½ kg 85 5, kg 1.60 Mr.
Parfümerie Tillmann
Elifabethenſtraße 21 (3917a

Brauchen Sie eine
Schreih-Huschine?

Lassen Sie sich die
GE
KAPPEL
vorführen, Sie entscheiden
sich sicher für diese
Besondere Vorzüge: (9499a
Geräuschloser Wagenrücklauf
Zwangsw. Großbuchstabensperre‟
Carl Winkel
Mainz Darmstadt Mannheim
Gr. Bleiche 23 Rheinstr. 28 N 3. 7

Wander=Ruckſäcke, Gamaſchen
Windjacken, Hemden, Stutzen
Sporthaus L. Adelmann
Rheinſtraße 12½.

Kindermilch
vom Hofgut Georgenhauſen
von geſunden, unbedingt tuber=
kuloſefreien
Kühen, die in beſon=
derem
Stall, unter ſteter ärztlicher
Kontrolle ſtehen und nach Vorſchrift
gefüttert werden.
Das amtliche Unterſuchungsatteſt ſagt:
Die Milch hat all. Anforderungen
entſprochen, die an eine gute und
einwandfreie Kindermilch zu ſtellen
ſind. Die Milch zeignet ſich durch
beſonders reine Beſchaffenheit und
hohen Fettgehalt aus. Tuberkel=
bazillen
konnten auch durch Tier=
impfung
nicht nachgewieſenwerden.
Außerdem wie bisher:
Vollmilch in Flaſchen
in bekannt einwandfreierQualität.
Beides in 1 und ½ Literflaſchen
frei Haus geliefert, direkt vom Hof=
gut
zum Verbraucher.
9668a
Adolf Müller, Hofgut Georgenhauſen
Poſt und Telephon Reinheim 4.

Auto=Gelegenheitskäufe
4/20 PS Fafag
6/20 PS Falcon
moderne Vierſitzer mit elektr. Licht,
Anlaſſer etc. ſehr preiswert.
Müllerdober
Rheinſtraße 39.
4omt