Darmstädter Tagblatt 1926


02. Juni 1926

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
Vei wöchentlich 2 maligem Erſcheinen vom 1. Jund
bls 30. Junl 2,48 Reichemark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2,28 Reſchsmark, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmark frel Haus Poſbezugsbreis
im Jun ohne Beſtellgeld mongtliſch 278 Reſchzmart.
Verantworlichteſt ſür Aufnahme von Anzelgen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummem inſolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nſcht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſkellungen und Abbeſtellungen durch
Femnuf one Verbndichielt für uns. Poſcheconde
Franfurt a. M. 4304.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt

Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit x verſebenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 151
Mittwoch, den 2. Juni 1926.
189. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspig.
FinanzAlnzeigen 40 Reſchspfg, Rellamezeile (02 mm
breit 2 Reichömarkt. Anzeigen von auswärts 40 Reſchpfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichäpfg., 92 mm breite Rellame=
zeſſe
300 Reſchsmart Alle Preiſe in Neſchsman
4 Dolſar 430 Makl. Im Falle hoherer
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr. Streilt uſw. erliſcht
tede Vereſſchlung auf Erfüllung der Anzeigen=
auſträge
und Leſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtliſcher Beſtreibung fällt der
Nabat weg. Bankonto: Deutſche Bani und Darm=
ſädter
8. Natorgbant.

Sieg Briands
Vertagung
ſämtlicher Interpellationen.
Briands Appell an die Kammer. Drohung
mit dem Rückteit.
EP. Paris, 1. Juni.
Nachdem wie jetzt erſt bekannt wird, geſtern abend noch eine
Beſprechung zwiſchen dem Miniſterpräſidenten Briand
und dem radikalen Abgeordneten Malvy ſtattgefunden hatte,
die ſich zweifellos auf eine Klarſtellung der Regierungspolitit be=
zog
, entſandte die radikale Kammergruppe heute nach
einer Debatte, in der Redner der verſchiedenſten Parteirichtungen
von den Regierungsgegnern über die Stimmenthaltung for= Um die Ratifizierung der Locarno=Verträge
dernde Mitte bis zu dem regierungstreuen Flügel, zu Worte
kamen, eine Abordnung zum Miniſterpräſidenten,
um ihn aufzufordern, von der Kammertribüne herab eine Erklä=
rung
abzugeben, die geeignet ſei, die in der radikalen Gruppe
durch die Kammerabſtimmung vom vergangenen Donnerstag
und durch das Regierungscommuniqué vom Samstag hervor=
gerufene
Beunruhigung zu beſeitigen. Wie verlautet, ſoll Bri=
and
der Delegation beſchwichtigende Zuſiche=
rungen
gegeben haben, ſo daß kein Zweifel an einem Er=
folg
der Regierung in der heutigen Kammerdebatte beſtand, die
kurz nach drei Uhr mit der Verleſung der Interpellatio=
nen
Hulins, Léon Blums und Auriols über die politiſche
Orientierung des Kabinetts und Nogaros über die
Frankenſtabiliſierung begann.
Die Kammer entſchied ſich für eine ſofortige Feſtſetzung des
Diskuſſionsdatums, was zu lärmenden Kundgebungen in der
Oppoſition und auf den Bänken der Linken und äußerſten Linken
Anlaß gab. Auf die Frage des Kammerpräſidenten Herriot, wel=
ches
Datum die Regierung für die Diskuſſion vorſchlage, ergriff
Briand
das Wort: Vor acht Tagen habe die Regierung die Gründe er=
örtert
, die es ſür geboten erſcheinen laſſen, Debatten, die einen
überaus ernſten Charakter tragen, zu verweigern. Dieſe Mei=
nung
hat ſich verſtärkt. Dabei handelt es ſich keineswegs darum,
die Rechte des Parlamentes zu ſchmälern. Aber er möchte doch
hervorheben, daß die Rolle des Parlamentes und die
Rolle der Regierung in dieſem Augenblick ſtreng auseinander ge=
ſchieden
werden müßten. Während das Parlament Ferien hatte,
hatte die Regierung Währungsprobleme zu löſen gehabt. Des= einer neuen Prüfung der wirtſchaftlichen und finanziellen Lage
halb habe ſie geglaubt, Finanzjachverſtändige berufen zu müſſen,
Was bei der jetzigen Lage vor allem nötig ſei, ſei, daß die Autori=
tät
der Regierung intalt bleibe. Werde ſie geſchwächt, dann ſei Parker Gilbert ſelbſt verſichert, daß dieſe angebliche Mitteilung
dies zurückzuführen auf den mangelhaften Rückhalt,
den die Regierung habe, und das ſei auch eines der
fahren. Unter dieſen Umſtänden ſei es beſſer, ihrer Exiſtenz
ein Ende zu bereiten, denn ein Miniſterium, das nur an
einem Zwirnsfaden hängt, könne keine Verant=
wortlichkeit
übernehmen. Das Parlament müſſe ſich wird ſich herausſtellen, daß eine Uebertragung ſolcher
jetzt über die Parteikombination ſtellen. Die Abgeordneten müſſen Summen, ohne eine Gefährdung der deutſchen
ſich als gute Franzoſen zuſammenſchließen, um der Regie=
rung
zu helfen, daß ſie über eine ſchwierige Periode hinweg=
komme
. Die Streitigkeiten über die Grundſätze könnten ſpäter
wieder aufgenommen werden. Reich und Armſei an dem
eſſiert, und wenn die Lage ſich verſchlimmere, ſeien es vor
allem die Kleinen, die darunter leiden müßten. Gelinge es
der Regierung nicht, vorübergehend die Einig=
keit
herzuſtellen, ſo müſſe ſie zurücktreten, denn
die Unſicherheit des Augenblicks ſei das ſchlimmſte. Eine Iſolie=
rung
könne die Regierung nicht dulden. Die beſte Mitarbeit ſei
die der praktiſchen Maßnahmen und nicht die der Rederei.
Briand erzielte einen ſtarken Beifall von der äußerſten Rech=
ten
bis zur Mitte, jedoch verhielt ſich diesmal auch der rechte ſtunden=Konvention drehten. Die Redner der Arbeitervertreter
Flügel der Radikalen Partei teilnahmslos.

Die Abſtimmung.

Nach der Interpellation der radikalen Abgeordneten Hulins
und Nogaro, ſowie des Sozialiſten Vincent Auriol, die ihre gleichen Entſchuldigungen der Regierungen zufrieden zu geben.
Nadikalen benutzten dieſe Pauſe zu einer Verſammlung, in
der ſie beſchloſſen, ſich der Stimme zu enthalten, den beſonderen Gründen, die ſich aus der Lage des engliſchen
Fall, daß die Kammermehrheit ſich zu weit nach rechts erweitern
ſollte, ſeinen Rücktritt in Erwägung zog, die Tribüne und er=
nehmen
. Entweder ſeien die Radikalen für ihn
oder gegen ihn. Er könne auf die Radikalen für
fſeine Mehrheit unter keinen umſtänden ver=
zichten
.
Die Abſtimmungund Auszählung ging unter der größten
trauenspotums mit 313 gegen 147 Stimmen bei
1115 Enthaltungen. Offenbar hatte ſich der größte Teil
ihalten. Wenige Minuten nach der Bekanntgabe des Abſtimmungs=
lliche
Interpellationen ſind alſo vertagt. Briand d
lbefinden ſich etwa 30 Radikale, die dem Parteibeſchluß zur

Stimmenthaltung nicht Folge geleiſtet haben.

M der Maitttier.

Briands Schickſal.
Briand erklärte nach der Kammerabſtimmung, er werde
jetzt mehr denn je aufſeinem Poſten bleiben. Dies ſei ſeine, ein ſtarkes Vertrauensvotum bekommen, ſie erlitt bei der Feſt=
Pflicht als Staatsmann. In parlamentariſchen Kreiſen, ſelbſt ſetzung der Tagesordnung aber einen kleinen Mißerfolg. Das
des Kabinetts Briand auf lange Zeit hinaus für geſichert, trotz=
dem
ſeine Lage einigermaßen parador ſei, da ſie zurzeit von Ele=
menten
geſtützt werde, die es bisher bekämpften. Gerüchte, deren
Stichhaltigkeit im Augenblick nicht nachzuprüfen ſind, wollen
allerdings wiſſen, daß einige der radikalen Regierungsmitglieder
ſich wegen der Haltung der Radikalen Partei über ihr weiteres
noch einzelne Demonſtrationen geben könnte.
durch Frankreich.
EP. Paris, 1. Juni.
Die Senatskommiſſion für äußere Angelegenheiten trat heute
zu einer letzten Ueberprüfung des Geſetzentwurfes zur Ratifi=
zierung
der Locarno=Verträge vor der Diskuſſion in öffentlicher
Sitzung zuſammen. Der Vorſitzende Lueien Hubert erſtattete Be=
richt
über ſeinen Schritt beim Miniſterpräſidenten, der auf Mit=
tilung
der auf den deutſch=ruſſiſchen Vertrag bezüglichen Doku=
mente
hinzielte.
Wie man hier zu wiſſen glaubt, hat Briand auf dieſes Er=
ſuchen
geantwortet, daß das Außenminiſterium außer dem Ver=
tragstert
ſelbſt und den anhängenden von Streſemann und
Tſchitſcherin unterzeichneten Briefen keinerlei auf den deutſch=
ruſſiſchen
Vertrag bezügliche Schriftſtücke beſitze. Die Kommiſſion
vorſchlagen, die Diskuſſion des Geſetzentwurfes über den Locarno=
Pakt für die am Donnerstag ſtattfindende Sitzung feſtzuſetzen. aufſtand durch die Kapitulation Abd el Krims ſeine aktuelle
Frankreichs Finanznöte.
Eine trügeriſche Hoffnung.
Die Franzoſen greifen nachgerade, ſchon zu verzweifelten
Mitteln, um die Erlöſung aus ihren Finanznöten zu erzwingen.
agent für die Reparationszahlungen, Parker Gilbert, dem Trans=
ferkomitee
mitgeteilt habe, er werde in der Lage ſein, auf Grund
Deutſchlands einen Teil der im nächſten Vierteljahr fälligen Rate
wie dies in anderen Ländern ohne Widerſpruch geſchehen ſei, der zweiten Annuität in fremden Deviſen nach Paris überweiſen
zu können. Leider iſt damit nicht viel Staat zu machen. Herr
von ihm jeder Grundlage entbehre. Ebenſo entſpreche die Tat=
ſache
, auf die hin er erſt zu einem ſolchen Entſchluſſe gekommen
beunruhigendſten Elemente im jetzigen Augenblick. So ſein ſollte, nicht der wirklichen Lage. Es wird alſo auch weiter=
wie
jetzt könne die Regierung nicht weiter fort= hin ſo bleiben, daß Deutſchland während der Schonfriſt nur in werden wird.
Sachlieferungen zu zahlen hat. Das eigentliche Problem des
ihrer vollen Höhe von 2½ Milliarden zu laufen beginnen. Dann
Wirtſchaft überhaupt nicht möglich iſt.
Ausgang des Kampfes um den Franken inter= Arbeitsconferenz und zchtſtundentag. Guund, mit ihnen zu rechnen. Um ſo mehr als die Volkstüm=
Der Standpunkt der deutſchen Regierung.
EP. Genf, 1. Juni.
Arbeitgeber=, Regierungs= und Arbeitervertreter, die ſich haupt=
ſächlich
um die Frage der Ratifizierung der Waſhingtoner Acht= tien und den Kommuniſten vermeiden will.
ſchloſſenen Konvention zu fordern. Beſonders der engliſche Ar=
gierte
Jouhaux warnten die Konferenz davor, ſich mit den immer
Interpellationen begründen, wird die Sitzung ausgeſetzt. Die Der engliſche Delegierte Wolfe wies auf den guten Willen der politiſchen Kreiſen wußte man bereits, daß ſchon wegen der
Nach Wiederaufnahme der Sitzung beſtieg Briand, der für den Wirtſchaftslebens der letzten Monate ergeben. Der deutſche
Regierungsdelegierte Feig verwies auf das in Vorbereitung be= nicht zurückzutreten gedenkt.
findliche deutſche Arbeitsſchutzgeſetz, das auch die Frage der Ar=
klärte
, er könne die Stimmenthaltung nicht an= beitszeit im Sinne der auf der Londoner Konferenz erzielten Er= ihre bisherige Politik fortſetzen werden, iſt es nicht wahrſchein=
gebniſſe
regele, und erklärte prinzipiell, daß die deutſche Regie= lich, daß ſie ſich während dieſer Tagung der Kammer beſonders
rung auf dem Standpunkt ſtehe, keine Konvention zu unterzeich= ruhig verhalten. Das Intereſſe der Partei erfordert einen parla=
aufgenommen
ſeien. Der italieniſche Regierungsdelegierte, welcher Weiſe und bei welcher Gelegenheit er erfolgen wird. Die
de Michelis machte u. a. auf das neue italieniſche Geſetz über die
Spannung vor ſich. Sie ergab die Annahme des Ver= Gewerkſchaften aufmerkſam, das ſie geſetzlich anerkennten, das Niederlage Abd el Krims, und die Frankenbaiſſe wegen Ver=
aber
auch der Staatskontrolle unterworfen ſei. Das Geſetz ent=
halte
ferner eine juriſtiſche Regelung der kollektiven Arbeitsver=
der
140 Mitglieder zählenden radikalen Partei der Stimme ent= träge ſowie die Beſtimmungen, über eine obligatoriſche Recht= reformdebatte hat man niemals große Angſt gehegt, ſie kann
ſprechung. Es enthalte ſchließlich ein Verbot der Ausſperrung zwar ſelbſtverſtändlich für die Parteien auch als Vorwand dienen,
ergebniſſes ſchloß die Kammer ihre heutige Sitzung. Sämt= und der Streiks, um das nationale Intereſſe zu wahren, das in um die Lage der Regierung zu erſchweren, aber in Wirklichkeit
tſcheint, da er keine weitere Erklärung abgegeben hat, mit der er= ſeien zwar in Italien auch andere Gewerkſchaften als die faseiſti= es mit der Ratifizierung des Waſhingtoner Schuldenabkommens;
izielten Mehrheit zufrieden zu ſein und nicht die Abſicht zur De= ſchen Korporationen zugelaſſen, aber nur, ſoweit ſie ihre Tätigkeit, abgeſehen von der amerikafeindlichen Stimmung bei dem Kartell,
mmiſſion zu haben. Unter den für Briand abgegebenen Stimmen nicht über die geſetzlichen Beſtimmungen hinaus ausdehnten. wird es einer ſehr ſcharfen objektiven Kritik ſtandhalten müſſen.
bert Thomas, die Generaldebatte zuſammenfaſſen.

Frankreich vor neuen Problemen.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 31. Mai.
Die Eröffnung der Kammerdebatte war durch zwei Tatſachen
charakteriſiert, in deren Zeichen wohl die ganze Seſſion ſtehen
wird. Die Regierung hat bei der Vertagung der Finanzdebatte
in regierungsfeindlichen Kreiſen hält man allgemein die Stellung ſoll etwa heißen, daß das Vertrauen zu dem Kabinett Briand
wohl vorhanden iſt, daß das Kabinett aber, da keine feſte Mehr=
heit
hinter ihr ſteht, ſtändig auf der Hut ſein muß, um den Vor=
ſtößen
der verſchiedenen Parteien begegnen zu können. Und nun
hat Briand ſich einmal aufgeraff, gegenüber den ſtändigen
Quälereien von links her deutliche Worte zu finden. Er hat
Verbleiben im Kabinett noch nicht ſchlüſſig geworden ſeien, ſo es rundweg abgelehnt, auf die Vorſchläge der Linksparteien ein=
daß
es unter Umſtänden, in dem morgen tagenden Miniſterrat zugehen, und der Applaus der Rechten iſt ihm alſo gewiß. Auf
der Linken aber beſinnt man ſih etwas erſchreckt auf die vielen
Gelegenheiten, die man verpaßt hat, und verſucht, zu einem
Schlage auszuholen, deſſen Erfolg ſich in der großen Ausſprache
am Dienstag entſcheiden muß. Von einer ſtabil ausbalaneierten
Lage kann alſo unter ſolchen Umſtänden nicht die Rede ſein,
immerhin iſt die Situation der Regierung etwas leichter, als
man noch am Vorabend der Debatte dachte. Die Ide, eine
Kartellregierung zu bilden, iſt ſchon vor dem Zuſammentritt der
Kammer geſcheitert. Es hat noch verſchiedener Umſtände der
Niederlage Abd el Krims, der relativen Nuhe am Deviſenmarkt
und des Mißerfolgs des ſozialiſtiſchen Kongreſſes bedurft, um
den Boden für ein Vertrauensvotum zu bereiten.
Beſonders die Erfolge in Marokko waren es, die viel dazu
beitrugen, das Preſtige der Regiereng zu heben. Die Beurteilung
der neuen Lage in Marokko iſt ſelbſtverſtändlich je nach der Ein=
ſtellung
der Parteien wechſelnd. Aber jedenfalls iſt der Oppo=
ſition
durch die Niederlage Abd el Krims eine ſtarke Waffe aus
der Hand geſchlagen.
trird im Einvernehmen mit dem Miniſterpräſidenten dem Senat Es iſt wohl anzunehmen, daß es auch nach der Kapitulation
noch kleine Unruhen in Marokko geben wird, doch hat der Rif=
Vedeutung eingebüßt. Trotzdem wäre es falſch, dem Kriege in
Marokko, nun er praktiſch beendet iſt, die Bedeutung für die Ge=
ſchichte
und für die europäiſche Politik im beſonderen abzuſpre=
chen
. Der Aufſtand in Marokko hat, abgeſehen von den Opfern,
die er Frankreich und Spanien an Blut und Geld gekoſtet hat,
auch die franzöſiſche Außenpolitik in einer beſonders heiklen Zeit
fühlbar gehemmt. Es iſt auch gewiß, daß die franzöſiſche Innen=
Neuerdings erzählt jetzt der Temps, daß ſogar der General= politik heute ohne den Krieg in Marokko anders ausſehen würde,
wenn es auch jetzt ſchwer iſt, ſeine Wirkungen genau herauszu=
gualyſieren
. In Nordafrika wird es noch allerhand Unruhe geben.
nicht nur mit den kriegeriſchen Stämmen in Marokko, ſondern
vielleicht auch auf ganz anderen Gebieten. Der große Wahlſieg
Zaghluls in Aegypten erfüllt einige Schwarzſeher ſchon im vor=
aus
mit Angſt, und wenn auch die gleichzeitige Niederlage der
Aifkabylen vielleicht die Stimmung in Aegypten abkühlen wird
der Erfolg Frankreichs kommt hier England zugute , ſo hält
man es doch für recht wahrſcheinlich, daß gerade Aegypten jetzt
im erhöhten Maße der Mittelpunkt aller aufſtändiſchen Agitationen
Der Kongreß der Sozialiſten endete mit einem großen Miß=
Transfer wird eben erſt akut, wenn die Kriegsentſchädigungen mit erfolg, und man ſpürt immer mehr Zerſetzungserſcheinungen in
der Partei. Der Kongreß iſt auseinandergegangen, ohne in
irgend einer Richtung etwas Poſitives beſchloſſen zu haben. Die
Annäherung an die Kommuniſten wurde zwar mit überwiegender
Mehrheit abgelehnt, dennoch bleibt die Frage der Einſtellung zu
der kommuniſtiſchen Partei auch weiterhin offen. Die Kommu=
niſten
verfügen über 28 Sitze in der Kammer, man hat alſo allen
lichkeit der Sozialiſten unter ihrer langen Paſſivität beträchtlich
lidet. Dieſe Paſſtbität iſt überhaupt die Tragödie der fran=
zöſiſchen
ſozialiſtiſchen Partei. Die ſtärkſten Perſönlichkeiten in
der Partei ſind verbittert, die treueſten Wähler werden ſchwan=
Die heutige Fortſetzung der Generaldebatte der Internatio= kend und ſchließen ſich anderen Parteien an. und doch iſt dieſe
nalen Arbeitskonferenz brachte eine Reihe von Erklärungen der von Léon Blum diktierte Richtung die einzig mögliche, wenn man
das Aufgeriebenwerden zwiſchen den gemäßigteren Kartellpar=
Die Ausſichten auf eine Linksorientierung ſind für den
ſchlugen diesmal einen energiſcheren Ton als in früheren Jahren Augenblick verſchwunden. Die Rückſichten auf das kommende
an, um die endliche Ratifizierung dieſer vor ſechs Jahren be= Sanierungswerk und, wie man behauptet auf das angel=
ſächſiſche
Großkapital ſollen das Kartell zurückgedrängt haben.
beiterdelegierte Paul Pugh und der franzöſiſche Arbeiterdele= Das kam etwas überraſchend, denn noch kurz vor der Eröffnung
der Kammer haben gewiſſe Wirtſchaftskreiſe den Sturz der Regie=
rung
und eine entſchiedene Linksorientierung befürchtet. In den
engliſchen Regierung hin und erklärte die Nichtratifizierung mit Haltung der Sozialiſten keine Kartellregierung kommen kann, aber
dennoch war ein ſehr energiſches Dementi Briands notwendig,
um die Vörſe zu überzeugen und darüber zu beruhigen, daß er
Wenn auch die Sozialiſten im Prinzip auf dieſe Weiſe weiter
nen, bevor nicht ihre Beſtimmungen in der deutſchen Geſetzgebung meutariſchen Vorſtoß, allerdings iſt man darüber nicht einig, in
zwei gefährlichſten Angriffspunkte, die Marokkofrage infolge der
tagung der Finanzdebatte, ſind ausgeſchaltet. Die Lage der Re=
gierung
iſt dadurch weſentlich leichter geworden. Vor der Wahl=
der
Beſtändigkeit und Intenſität der Produktion beſtehe. Es erregt dieſe Frage die Leidenſchaften nicht allzu ſehr. Anders iſt
Morgen vormittag wird der Direktor des Arbeitsamtes, Al= Wenn die Regierung über die entſcheidende Debatte hinweg=
kommt
, ſo iſt ihre Lage für längere Zeit geſichert.

[ ][  ][ ]

Seſte 2

Mittwoch, den 2. Juni 1926

Nummer 151

Die Polizeigkion gegen die
Rechtsverbände.
Lahme Perteidigung der Regierung. Die
Entrüſiung der Rechtsparteien.
Von unſerer Berliner Redaktion.
Im preußiſchen Landtag iſt es wieder einmal am Dienstag
ſehr lebhaft geweſen. Die Regierung hatte das Unglück, daß eine
Ergänzungsforderung für den Etat des Innern zur Debatte
ſtand, und dabei war natürlich eine Ausſprache über die
angeblichen Rechtsputſche unvermeidlich. Der
Herr Miniſterpräſident Braun hat ſich offenbar ſchon hinreichend
die Finger verbrannt. Er möchte ſich nicht dauernd als Kugel=
fang
einer verfehlten Aktion zur Verfügung ſtellen, für die er
formal aber trotzdem wohl die Verantwortung trägt. Herr Seve=
ring
iſt auf Urlaub. So mußte denn der vielgenannte Mini=
ſterialdirektor
Abegg in die Breſche ſpringen, der einen neuen
Rechenſchaftsbericht der Regierung vorlegte, aber damit eigentlich
noch mehr abfiel als der Miniſterpräſident vor einer Woche. Das
einzige, was Herr Abegg zur Begründung zu ſagen hatte, war
eigentlich, daß verſchiedene Perſönlichkeiten der vaterländiſchen
Verbände die Polizei vor einem unmittelbar bevorſtehenden
Rechtsputſch gewarnt haben. Dieſelben Perſönlichkeiten ſollen
dann ihre Warnung nach der anderen Seite gegeben haben, ſodaß
die Hausſuchungen ergebnislos verliefen. Herr Abegg lehnte
es rundweg ab, Namen zu nennen, obwohl die Rechte es an den
erforderlichen Aufforderungen nicht fehlen ließ. Ganz nebenbei
gab er zu, daß die gerichtlichen Vorunterſuchungen gegen drei
Herren inzwiſchen eröffnet ſind, woraus doch geſchloſſen werden
muß, daß gegen alle übrigen auch der Schatten eines Verdachts
nicht bewieſen werden kann. Die ſelbſtverſtändliche Pflicht, ſich
deswegen bei den Ueberfallenen zu entſchuldigen, ſah aber Herr
Abegg nicht als gegeben an. Kann man ſich darüber wundern,
daß ſeine Darlegungen von rechts her wiederholt mit lebhaften
Zwiſchenrufen bedacht wurden, die vorübergehend faſt eine Fort=
ſetzung
der Debatte unmöglich machten? Kann man ſich darüber
wundern, daß die ganze Rechte in ſchallende Heiterkeit ausbrach,
als Herr Abegg zum Schluß erklärte, die Gefahr ſei nun beſei=
tigt
? Der Volksparteiler Metzenthien hatte mit der ſcharfen
Formulierung durchaus recht, es ſei ein ſchweres Verbrechen vom
preußiſchen Staat, wenn er die Polizei in eine Situation hinein=
bringe
, in der ſie ſich bis auf die Knochen blamieren müſſe. Es
bleibt eben dabei, daß auf ganz vage Verdachtsmomente und
eine ſtarke Erregung in das Volk hineingetragen worden iſt, und
dazu iſt doch eigentlich die preußiſche Regierung nicht da.
Zwiſchen Rechts und Links.

Die Haltung des Zentrums.
Darüber beſteht wohl jetzt Uebereinſtimmung, daß vor dem
20. Juni, alſo vor dem Volksentſcheid, in der gegenwärtigen
Mehrheitsbildung im Reichstag nichts mehr geändert wird. Erſt
wenn ſich überſehen läßt, ob der Volksentſcheid angenommen
oder abgelehnt iſt, wird das Zentrum an eine Umbildung des
Kabinetts Marx herantreten. Die Germania veröffentlicht
heute einen offenſichtlich inſpirierten Artikel, der zwar offen aus=
ſpricht
, daß hoffentlich nach dem 20. Juni der Weg für die Große
Koalition frei gemacht ſei, weil keine Notwendigkeit vorliege,
die Erweiterung bis zum Herbſt zu verſchieben, aber doch in
ſeiner Einſtellung gegenüber den Deutſchnationalen eine Nuance
aufweiſt, die ſich von früheren Aeußerungen etwas unterſcheidet.
Er erkennt an, daß das Abkommen zwiſchen Zentrum und Deut=
ſcher
Volkspartei kein Bekenntnis zur Großen Koalition von
ſeiten der Deutſchen Volkspartei geweſen ſei, nimmt auch an.
daß für die Deutſche Volkspartei der Weg zum Bürgerblock frei
ſei, wenn die Deutſchnationalen ihre Einſtellung zur Locarno=
politik
ändern. Für das Zentrum lägen aber die Dinge etwas
anders. Es habe auch innenpolitiſch noch ein Hühnchen mit den
Deutſchnationalen zu rupfen, ehe ſie wieder bündnisfähig ſeien,
und dann der entſcheidende Satz: Der Bürgerblock als
Mehrheits= und Koalitionsprinzip iſt für das
Zentrum für alle Zeiten unannehmbar, aber auch
ein Zuſammengehen mit den Deutſchnationalen, das ſich einfach
aus der taktiſchen Lage ergebe, wäre nicht nur von der Ueber=
einſtimmung
über ein allgemeines Arbeitsprogramm, ſondern
auch über tiefer liegende Dinge abhängig zu machen.

Vom Tage.
Im Reichstag iſt jetzt die Regierungsvorlage zur
Frage der Fürſtenabfindung eingegangen.
Der öſterreichiſche Bundeskanzler hat eine Abordnung
der Staatsbeamten empfangen, die der Regierung vor kurzem eine Reihe
von Forderungen, namentlich betr. Erhöhung der Gehälter, in ultimati=
ver
Form überreicht hatten. Der Bundeskanzler hat fämtliche
Fordarungen der Beamten abgelehnt.
In der Zeit vom 13. bis 20. Juni findet unter dem Ehrenſchutz der
deutſchen Univerſität und der beiden deutſchen techniſchen Hochſchulen die
erſte deutſche Reichsgeſundheitswoche in der Tſche=
choflowakei
ſtatt.
Der ungariſche Miniſterpräſident Graf Bethlen
iſt heute zu den am Donnerstag beginnenden Verhandlungen der Finanz=
kommiſſion
des Völkerbundes in Genf eingetroffen.
Im Prozeß gegen die Beamten der Kiewer Miliz
wurden wegen Beſtechung und Mißbrauch des Amtes vier höhere An=
geſtellte
zum Tod, drei Angeklagte zu 10 Jahren Gefängnis, 111 An=
geklagte
zu 17 Jahren Gefängnis verurteilt und 30 Perſonen
freigeſprochen.
Nach längeren Verhandlungen der beiderſeitigen diplomatiſchen und
militäriſchen Vertreter iſt zwiſchen der Sowfetregierung
und der Regierung der Mongolei ein Militärabkommen
abgeſchloſſen worden.
In Madrid rechnet man mit dem Abſchluß eines neuen
ſpaniſch=franzöſiſchen Vertrages über die weitere Zu=
ſammenarbeit
in Marokko.
Wie der Sonderberichterſtatter der Information aus Fez berichtet,
haben die Rifſtämme den franzöſiſchen Militärbehörden den
Deutſchen Klemp, der in Dienſten von Abd el Krim ſtand, aus=
geliefert
.
In einem Schreiben an die Times tritt Sir Alfred Mond, der be=
kannte
engliſche Großinduſtrielle, für ſeinen Plan ein, ein britiſches
Kohlenverkaufsſyndikat nach deutſchem Muſter zu
ſchaffen.

Um die beſetzten Gebiete.
Wo bleibt die Beſatzungsverminderung?
Der Reichskanzler hat am Montag den deutſchen Reichs=
kommiſſar
für die beſetzten Gebiete, Freiherrn von Simmern,
empfangen. Man wird annehmen dürfen, daß dieſer Empfang
in Zuſammenhang ſteht mit den Mitteilungen, die in dieſen
Tagen von amtlicher Stelle über die Stärke der Beſatzung in der
zweiten und dritten Zone gemacht worden ſind. Die deutſche Re=
gierung
beabſichtigt, wie wir bereits vor einigen Wochen mit=
dunkle
Hirngeſpinſte durch die Hausſuchungen von der Regierung teilten, demnächſt einen amtlichen Schritt zu unternehmen und
in Paris und London darauf hinzuweiſen, daß die Zuſagen, die
uns in Locarno gemacht worden ſind, bisher nicht gehalten wur=
den
, daß vielmehr anſtatt einer Herabminderung der Truppen
eine Verſtärkung der Beſatzung in der zweiten und dritten Zone
erfolgt iſt. Im Zuſammenhang damit dürften auch die übrigen
Fragen der Umgeſtaltung der Rheinlandverordnungen uſw. be=
ſprochen
werden. Jedenfalls iſt das Reichskabinett ſich vollkommen
klar darüber, daß es auf eine Aenderung der bisherigen Zuſtände
mit allen diplomatiſchen Mitteln drücken muß, weil das deutſche
Volk kein Verſtändnis dafür haben würde, wenn wir im Herbſt
in den Völkerbund hineingehen, ohne daß wenigſtens die Rück=
wirkungen
, die uns im vorigen Herbſt feſt verſprochen wurden,
zur Wahrheit geworden ſind.
Perfaſſungsänderung?
Die Weimarer Verfaſſung, die uns bei jeder Gelegenheit von
links her als Kern aller ſtaatspolitiſchen Weisheit angeprieſen
wird, iſt, wie ſich in den letzten Monaten wiederholt gezeigt hat,
von einem Meiſterwerk weit entfernt. Sie iſt nach den Erfah=
rungen
der Praxis oberflächlich, lückenhaft und widerſpruchsvoll.
Am peinlichſten hat ſich dabei bemerkbar gemacht, daß irgend=
welche
Vorſchriften über die Vorausſetzungen, unter denen ein
Reichsgeſetz verfaſſungsändernden Charakter hat, nicht gegeben
ſind. Darüber entſcheidet der Reichstag mit einfacher Mehrheit
auf die Gefahr hin, daß nachher ein Gericht zu einem entgegen=
geſetzten
Urteil kommt und damit unter Umſtänden ein ganzes
Geſetz in der Luft hängt. Um dieſer unmöglichen Lage ein Ende
zu machen, iſt im Reichsminiſterium des Innern jetzt ein Geſetz=
entwurf
ausgearbeitet worden, der eine verordnungsgemäße Ent=
ſcheidung
darüber treffen ſoll, wann und durch wen die Frage
der Verfaſſungsänderung eines Reichsgeſetzes geprüft wird. Ver=
mutlich
ſoll dazu das Reichsgericht als erſte und letzte Inſtanz ein=
geſpannt
werden. Der Entwurf wird dem Kabinett zugehen und
dann im Reichstag vielleicht noch vor der Sommerpauſe beraten
werden.
ten. Eine ſolche gildla deutſcher Kaufleute, in der anfangs die
Kölner, fpäter aber die Lübecker die Führung hatten, beſtand ſeit
der Mitte des 12. Jahrhunderts in London und eine weitere der=
artige
Genoſſenſchaft der Kaufleute des römiſchen Reiches ſeit
1252 in Flandern.
Innerhalb dieſer drei genannten Hanſen ſehen wir nun die
Angehörigen der verſchiedenſten Städte Nord= und Mitteldeutſch=
lands
vereinigt. Da aber natungemäß die Städte ſelbſt die In=
tereſſen
ihrer Angehörigen in der Fremde viel wirkſamer ſchützen
konnten als die Genoſſenſchaften ihrer ſich vorübengehend im
Auslande aufhaltenden Bürger, ſo führte dieſer Umſtand um das
Jahr 1300 zu einer loſen Vereinigung nord= und mitteldeutſcher
Städte, deren Ziel der Schutz der Freiheiten des deutſchen Kauf=
manns
im Auslande bildete. Innerhalb dieſes großen Bundes
beſtanden noch mannigfache Einungen; die wichtigſte von ihnen
iſt aber die bereits oben genannte der wendiſchen Städte. Denn
ſie ſind es, die um die Wende des 13. und 14. Jahrhunderts die
Führung aller der deutſchen Städte haben, welche durch das ge=
meinſame
Auftreten ihrer Kaufleute im Auslande geeinigt waren.
Vorort der wendiſchen Städte iſt nun Lübeck, das in dem Jahr=
hundert
, das zwiſchen Heinrich dem Löwen und Rudolf von
Habsburg liegt, eine gewaltige Machtſtellung errungen hat.
Für die Städte des deutſchen Nordens iſt nun das 14. Jahr=
hundert
eine Zeit hoher Blüte; ſie waren da die Ausgangspunkte
eines regen Verkehrslebens. So unterhielten ſie lebhafte Hau=
delsbeziehungen
mit Rußland. Die Produkte der Oſtſeeländer
brachte der deutſche Kaufmann nach Brügge, wo die Kaufleute
aller abendländiſchen Nationen ſich ein Stelldichein gaben. Hier
eiwarb er die Produkte des Orients, wie der Mittelmeerländer,
hier gewann er die koſtbaren flandriſchen Tuche. In England,
wo der ſogenannte Stahlhof in London die Hauptniederlaſſung
des deutſchen Kaufmanns war, kaufte dieſer Wolle; daneben
vermittelte er die Ein= und Ausfuhr zwiſchen Skandinavien und
England und machte wohl auch gewinnbringende Finanzgeſchäfte
mit Englands Herrſchern. In Norwegen war das Kontor in
Bergen die Hauptniederlaſſung der deutſchen Kaufleute. Sie ver=
ſorgten
hier die zahlreiche Fiſcherbevölkerung der Gegend mit
Produkten Norddeutſchlands, mit Mehl und Bier, und tauſchten
ausgeſetzt war, welche die Natur wie feindlich geſinnte Menſchen dafür den Stock= und Klippfiſch ein. Eine Quelle reichen Ge=
winns
war ſchließlich für die Hanſen der Handel mit Schonen.
An Schonens Küſte erſtanden ſie, voran die Lübecker, den Hering,
die faſt tägliche Nahrung ſo vieler Millionen, und verſchifften
rung gerichteten Verbindungen deutſcher Kaufleute, die ſich vor= ihn von da in alle Welt. Daß neben dem Handel im Leben der
norddeutſchen Städtegemeinden, beſonders der Seeſtädte, aber
auch das Gewerbe eine gewiſſe Rolle ſpielte, darf nicht überſehen
werden.
Das Regiment in den Hanſeſtädten lag in den Händen der
Angehörigen des Kaufmannsſtandes. Aus eben dieſen Kauf=
mannsariſtokratien
ſind jene geübten Diplomaten und jene tüch=

Die Revolution in Portugal.
Rücktritt des Präſidenten. Diktaturbeſtrebungen.
* Paris, 1. Juni. (Priv.=Tel.)
Die Meldungen, die aus Liſſabon vorliegen, laſſen erkennen, daß die
Revolution, die urſpwünglich am Samstag abend durch je eine Diviſion
im Süden und im Norden des Landes gegen die Regierung begonnen
wurde, von Erfolg begleitet iſt. Der Präſident mußte, der neuen Lage
Rechnung tragend, den Führer der Aufſtändiſchen mit der Bildung
eines nationalen Miniſteriums beauftragen. Durch den
bisherigen Erfolg der Aufſtändiſchen zeichnet ſich dieſe Revolution aus
der Reihe aller anderen, in den letzten Jahren in Portugal ausgebroche=
nen
, aus. Portugal iſt das klaſſiſche Land der Revolutionen. Im Laufe
der letzten 10 Jahre haben ſich dort nicht weniger als 19 Aufſtände
abgeſpielt, oft aus den nichtigſten Anläſſen. Für die Unſtabilität der
politiſchen Verhältniſſe iſt es bezeichnend, daß im Laufe derſelben 15
Jahre nicht weniger als 40 Regierungen verbraucht worden
ſind. Parteipolitiſch zerriſſen hat das Land einen Mangel an Führer=
perſönlichkeiten
, ſo daß bisher keine Regierung es gewagt hat, gegen die
Aufſtändiſchen, die immer Militärkreiſen entſtammten, energiſch einzu=
ſchreiten
.
Der Grund des Uebels ſcheint in der Politiſierung
der Armee zu liegen, die ſoweit getrieben wird, daß jeder General
gegen einen ihm mißliebigen Staatsmann einen Aufſtand zu ſeiner Be=
ſeitigung
anzetteln kann. Die letzte Militärrevolte, die ſich im Februan
ds. Js. ereignete, konnte von der Regierung raſch und unblutig unter=
drückt
werden. Nach dem Anfang der gegenwärtigen Revolution zu
ſchließen, ſchien auch ihr dasſelbe Schickſal beſchieden. Die Verſtärkungen,
die die Revolutionäre aber in allen Teilen des Landes gefunden haben,
deuten darauf hin, daß ſie doch einen anderen Verlauf nehmen wird, und
der Rücktritt der Regierung kann als Anzeichen für den Ernſt der Lage
gewertet werden. Die Bildung eines nationalen Miniſteriums, die der
Präſident anſtrebt, ſcheint einen Fingerzeig dafür zu geben, daß ſich in
Portugal nun mehr die Einflliſſe des benachbarten diktatoriſch regierten
Spaniens geltend machen.
Der Präſident der Republik, Bernadino Machado, hat, dem Beiſpiel
des Kabinetts Da Sylvia folgend, demiſſioniert. Offenbar iſt der Grund
zu dieſem Rücktritt darin zu ſuchen, daß die Führer der Aufſtändiſchen
ein außerparlamentariſches Kabinett bilden wollen, d. h. ein Direk=
torium
nach ſpanifchem Muſter. In dieſem Zuſammenhang haben die
Militärmachthaber mehrere Abgeordnete und Senatoren, darunter den
Führer der Republikaner in der Kammer, Alvaro Caſtro, verhaftet. Der
Gewerkſchaftsbund bereitet eine Oppoſition für den Fall einer Militär=
diktgtur
vor.
Der engliſche Bergarbeiterkonflikt.
London, 1. Juni.
In der Nacht vom 31. Mai zum 1. Juni iſt die Annahmefriſt
über das Annahmeangebot der Regierung, eine neue zeitweilige
Kohlenſubſidie von drei Millionen Pfund zu gewähren, abgelau=
fen
. Weder die Arbeitgeber noch die Bergarbeiter unternahmen
einen neuen Schritt zur Löſung des Konfliktes. Im Unterhauſe
wurden bei Gelegenheit des Wiederzuſammentrittes des Parla=
ments
nach den Pfingſtferien der Regierung zahlreiche Fragen
geſtellt. Ein Abgeordneter richtete an den Premier die Frage,
ob er beabſichtige, im Parlament, einen Geſetzentwurf zur Ab=
ſtimmung
zu bringen, wonach den Arbeitern verboten werden
ſolle, in den Streik zu treten, ohne vorher ihre Frauen und er=
wachſenen
Kinder zu befragen. Baldwin verneinte dies. Meh=
rere
Abgeordnete forderten dann Aufklärung über die
Kohlenfrage. Baldwin erwiderte, daß die Regierung=
auf
ihr Schreiben vom 22. Mai, in dem ſie für den Fall
der Annahme der Regierungsvorſchläge durch die Grubenbeſitzer
und Bergarbeiter eine neue Subſidie von 3 Millionen Pfund zu=
ſagte
, keine Antwort erhalten habe und ſich deshalb
gezwungen ſah, ihre Handlungsfreiheit zurück=
zunehmen
.
Der Innenminiſter verlas darauf eine königliche Botſchaft,
in der die Verlängerung des Ausnahmezuſtandes
um 30 Tage mitgeteilt wird. Weiter brachte der Innen=
miniſter
eine Entſchließung ein, deren Ablehnung von der Ar=
beiterpartei
gefordert wurde. Die Entſchließung wurde darauf
mit 244 gegen 67 Stimmen abgelehnt.
tigen Seehelden hervorgegangen, die den Bund der Hanſaſtädte
zu gewaltiger Machtſtellung emporgehoben haben.
Der gefährlichſte Feind Deutſchlands im Norden war nun
ſeit der Aufrichtung der nationalen Monarchie in Dänemark
dieſes nordiſche Königreich geworden. Wiederholt haben denn
auch mit den Dänenfürſten die Hanſen, vor allem die Lübecker, die
Waffen gekreuzt. Berühmt ſind vor allem die Kriege, die ſie mit
dem Dänenkönig Waldemar Otterdag geführt haben. Sie endeten
damit, daß Waldemar ſchließlich vor dem Anſturm der Deutſchen
ins Ausland flüchtete und der däniſche Reichsrat im Jahre 1370
mit den Hanſen den Frieden von Stralſund ſchloß. Dieſer brachte
den letzteren die Beſtätigung ihrer Privilegien nebſt wichtigen
Einkünften auf der Halbinſel Schonen und beſtimmte außerdem,
daß in Dänemark nach Waldemars Tod kein König gewählt wer=
den
dürfe ohne Einwilligung der Hanſe. Daß dieſer gewaltige
Erfolg das Anfehen der Hanſe, ſowie ihre Machtſtellung erhöhte
und befeſtigte, iſt begreiflich. Ein Jahrhundert hindurch hat der
Städtebund dieſe Stellung behauptet, dann beginnt der Nieder=
gang
der Hanſe.
Fragen wir, welche Gründe ihn gezeitigt haben, ſo muß vor
allem die auch heute noch weit verbreitete Anſicht abgelehnt wer=
den
, als hätte hier die Entdeckung Amerikas und des Seewegs
nach Indien mitgewirkt. Ganz andere Umſtände ſind da maß=
gebend
geweſen. Mit dem Ausgang des Mittelalters und in der
beginnenden neuen Zeit vollzieht ſich nämlich rings um die Nord=
und Oſtſee die Ausgeſtaltung kräftiger nationaler Gemeinſchaften.
In ihnen entwickelte ſich eine nationale Wirtſchaftspolitik, und
dieſe mußte unter allen Umſtänden die Hanſen, die man dank
ihrer Privilegien als einen Fremdkörper empfand, bekämpfen.
Jetzt begann eine holländiſche Flotte emporzublühen und der
hanſiſchen in der Oſtſee eine gewaltige Konkurrenz zu bereiten.
Daß der Hering ſich gegen Ende des 15. Jahrhunderts nach Hol=
land
und nach den britiſchen Küſten zog, brachte den Hanſen
ebenfalls ſchwere pekunjäre Verluſte. Ferner iſt vor allem noch
zu berückſichtigen, daß die Hanſe wider die immer ſtärker zutage
tretende Gegnerſchaft jener nationalen Gemeinweſen ſich nicht
mehr behaupten konnte, weil ſie doch nur ein lockerer Städtebund
war, über politiſche Macht nicht verfügte, und weil das Reich
nicht hinter ihr ſtand. So war bereits die Blüte der Hanſe ge=
knickt
, als der 30jährige Krieg ſeine Fluten über Deutſchland
dahinwälzte und dem hanſiſchen Handel durch Verödung des
Sinterlandes, das er im Gefolge hatte, den Todesſtoß gab.
Wenn nun in dieſen Tagen Lübecks Bevölkerung bei feſtlichen
Vereinigungen mit berechtigtem Stolz der Ahnen gedeukt, des
kühnen Wagemuts, des kaufmänniſchen und ſeemänniſchen Unter=
nehmungsgeiſtes
, den dieſe einſt betätgt haben, ſo wird dies Ge=
denken
die Bürger der Traveſtadt nur in dem Entſchluß beſtärken,
der Welt zu zeigen, daß die Eigenſchaften der Altvorderen in den
Nachfahren noch nicht erſtorben ſind.

* Zur 200=Jahrfeier Lübecks.
700 Jahre ſind im Juni verfloſſen, ſeitdem der Staufenkaiſer
Friedrich II. der Stadt Lübeck den Freibrief gegeben hat, der ihr
für ewige Zeiten die Reichsfreiheit gewährte. In der Zeit vom
3. bis 6. Juni wird denn auch die Bevölkerung Lübecks die 700 Wiederkehr jenes bedeutungsvollen Geſchehniſſes begehen
in dankbarer Erinnerung an das kraftvolle, dem deutſchen Namen
Ehren bringende Wirken der Vorfahren, die Jahrhunderte hin=
durch
in den Gebieten der Nord= und Oſtſee die Träger deutſcher
Kultur und Wirtſchaft geweſen ſind.
Nun iſt aber Lübecks G=ſchichte aufs innigſte verknüpft mit
der Geſchichte jenes Bundes deutſcher Städte, deſſen Vorkämpfe=
rin
und Leiterin die Stadt an der Trave durch Jahrhunderte hin=
durch
geweſen iſt, mit der deutſchen Hanſa. Und ſo darf es an=
gemeſſen
erſcheinen, im Hinblick auf die Lübecker Feſttage eine
kurze Skizze vom Werden, Blühen und von dem Niedergang der
Hanſa zu geben, eine Skizze, die zugleich auf Lübecks Geſchichte
ein helles Licht fallen läßt.
Unter dem Schutze Herzog Heinrichs des Löwen, der den
ſlawiſchen Oſten der deutſchen Kultur gewonnen hat, erwuchſen
im 12. Jahrhundert auf dem alten Slawenboden eine Reihe
Städte, unter denen vor allem Lübeck, daneben Hamburg, Lüne=
burg
, Roſtock, Wismar und Stralſund genannt zu werden ver=
dienen
. Lübeck und die anderen Städte, zuſammen gemeiniglich
wendiſche oder ſlawiſche Städte genannt, ſind der Kern jenes
Städtebundes geworden, in deſſen Namen ſich der Ruhm kauf=
männiſchen
Unternehmungsgeiſtes und maritimer Wehrkraft in
unſerer deutſchen Geſchichte verkörpert hat, der deutſchen Hanſa.
Ihre Entſtehung verdankt nun die Hanſa das Wort iſt germa=
niſchen
Urſprungs und bedeutet die Schar dem Zuſammen=
wirken
zweier urſprünglich voneinander unabhängigen Erſchei=
nungen
, der Verbindung deutſcher Kaufleute im Auslande und
dem Bündniſſe und den Einungen norddeutſcher Städte unter=
einander
.
In den Zeiten nämlich, da der deutſche Kaufmann den Kauf
und Verkauf ſelbſt beſorgte, da er auf der Reiſe und namentlich
bei ſeinem Aufenthalt in fremden Landen mannigfachen Gefahren
ihm bereiteten, empfand er das Bedürfnis, ſich an ſeine Lands=
leute
anzuſchließen. Und ſo entſtanden im 12. und 13. Jahr=
hundert
dieſe auf gegenſeitigen Schutz und gegenſeitige Förde=
übergehend
im Auslande aufhielten. Dieſe Vereinigungen der
deutſchen mereatores im Auslande führten den Namen Hanſen.
Die älteſte dieſer Hanſen iſt die Genoſſenſchaft der geeinigten
Gotlandsſahrer des römiſchen Reiches, wie ſie eine lübiſche Ur=
kunde
nenut, eine Vereinigung aller deutſchen Kaufleute, welche
die Inſel Eotland in der Oſtſee mit der Hauptſtadt Wisby beſuch=

[ ][  ][ ]

Nummer 151

Seite 3

Die 2. Präſidentenwahl in Polen.
Moſcicki, polniſcher Staatspräſident.
Warſchau, 1. Juni.
Die völlig überraſchende Ablehnung der Wahl zum Präſi=
denten
durch Pilſudſki hat die Nervoſität der Warſchauer Bevöl=
kerung
noch verſtärkt. Daraus erklärt ſich wohl auch, daß für
die heutige zweite Präſidentenwahl über alle Ferngeſpräche die
Zenſur gelegt wurde, was einer Telephonſperre ziemlich gleich=
kommt
. Die einzelnen Parteien verhandelten zum Teil bis in
die ſpäte Nacht, um ſich für die heutige Wahl ſchlüſſig zu wer=
den
. Im Gegenſatz zur erſten Wahl, ſchloſſen ſich die Sozial=
demokraten
, verärgert durch die Ablehnung Pilſudſkis, einem ge=
meinſamen
Kandidaten der Mittelparteien und der polniſchen
Linken nicht an. Sie ſtellten vielmehr einen eigenen Kandidaten
in der Perſon des Abgeordneten Marek auf. Die drei rechts=
ſtehenden
Parteien ſtellten wieder ihren erſten Kandidaten, den
Poſener Woiwoden Bninſki auf, während die Mittelparteien, die
polniſche Linke, die Juden und auch der größte Teil der deutſchen
und ſlawiſchen Minderheiten ſich für den von Pilſudſki empfoh=
lenen
Profeſſor Jgnatz Moſcicki erklärten. Der erſte Wahlgang
brachte, wie erwartet, keine Klarheit. Für Profeſſor Moſcicki
wurden 215 für Bninſki 211 und für Marek 56 Stimmen abge=
geben
. Im zweiten Wahlgang erhielten Moſcicki 281 Stimmen,
Bninſki 200 Stimmen, Marek 1 Stimme. Außerdem wurden
63 weiße Zettel abgegeben. Der Kandidat Pilſudſkis,
Moſcicki, iſt ſomit zum Staatspräſidenten
gewählt.
* Die Wahl des von Pilſudſki vorgeſchlagenen Kandidaten
Moſcicki zum Staatspräſidenten hat die innerpolitiſche Lage we=
ſentlich
geklärt und eine Atmoſphäre der Beruhigung geſchaffen,
die eine Stabiliſierung des von Pilſudſki angeſtrebten Kurſes
ermöglicht. Zwar hat die Tatſache, daß Pilſudſki nach ſeiner
geſtrigen Wahl ſich geweigert hatte, den Poſten des Staatsprä=
ſidenten
anzunehmen, ſeine eigenen Anhänger auf der
Linken ſtark enttäuſcht, und die Sozialdemokraten konnten
es ſich nicht verſagen, ihrer Verſtimmung durch die Aufſtellung
des eigenen Kandidaten in Geſtalt des Sozialiſten Marek für den
heutigen erſten Wahlgang Ausdruck zu geben.
Die Erbitterung der Sozialiſten kommt heute in ihrem Organ
Robotnik zum Ausdruck, in dem erklärt wird, daß die Partei
Pilſudſkis weiterhin ihre Anerkennung bewahren werde. Sie
werde ſich aber ihre politiſchen Wege künftig mit Unterſtützung
der Bauernpartei allein bahnen. Dieſer Drohung kommt freilich
für den Augenblick keine praktiſche Bedeutung zu. Man iſt im
Gegenteil allgemein der Auffaſſung, daß der neue Staats=
präſident
nach ſeiner Vereidigung den proviſoriſchen Mini=
ſterpräſidenten
Bartels in ſeinem Amt beſtätigen wird,
dem die Aufgabe zufallen wird, nach Umbildung ſeines
Kabinetts das Programm Pilſudſkis parlamentariſch zu
vertreten.
Die neuen Aufgaben der Regierung.
Bartels ſteht Pilſudſki perſönlich ſehr nahe. Bartels und
der neue Staatspräſident Moſcicki ſind beide Profeſſoren der
Lemberger Univerſität und miteinander befreundet. Moſcicki
iſt politiſch bisher noch nicht hervorgetreten. Noch geſtern trug er
Bedenken, die Staatspräſidentſchaft anzunehmen. Bei der Um=
bildung
des Kabinetts wird vor allem der für Polen außer=
ordentlich
wichtige Poſten des Finanzminiſters beſonders zu be=
rückſichtigen
ſein. Die Legaliſierung des Pilſudſki=
kurſes
kann nur gelingen, wenn er Hand in Hand geht mit
einer allmählichen Geſundung der Wirtſchafts= und Finanzver=
hältniſſe
und mit der Herſtellung des Vertrauens des Auslands
in die polniſche Wirtſchaft. Als ausſichtsreichſter Kandidat für
das Finanzminiſterium gilt der bisherige Handelsminiſter Glij=
witz
, ein Vertrauensmann der polniſchen Induſtrie, der längere
Zeit Botſchaftsrat in Waſhington war und dabei gute Be=
ziehungen
zur amerikaniſchen Finanz hat anknüpfen können.
Pilſudſki ſelbſt wird vorausſichtlich das ihm am Herzen lie=
gende
Kriegsminiſterium beibehalten, um von dort
aus maßgebenden Einfluß auch auf die Beſchlüſſe des Kabinetts
zu haben, aber vor allem auch ſeine moraliſche Säube=
rungsaktion
durchführen zu können. Die nächſten Aufgaben
des Kabinetts werden in einem Geſetzentwurf beſtehen, in dem
die Beſtimmungen, wonach ſich der Seim nur ſelbſt auflöſen
kann, zu Gunſten einer Machterweiterung des Staats=
präſidenten
abgeändert wird. Dann will ſich der Seim,

*HeitererAbend des Heſſiſchen Landestheaters.
Die Solomitglieder des Heſſiſchen Landestheaters, die ſich
und ihre Kunſt in den Dienſt der ſozialen Mithilfe für ihre pen=
ſionierten
Kollegen geſtellt hatten, konnten einen vollen Erfolg
in jeder Hinſicht verbuchen. Der heitere Abend im Kleinen Haus
war überausverkauft, ſo daß ſelbſt der Orcheſterraum noch mit
Stühlen beſetzt werden mußte, und dieſes zahlreiche Auditorium
war von einer ſo dankbaren Anerkennung, daß ſchon vom Mo=
ment
des Auftretens an Frau Callam eröffnete den Abend
wahre Beifallsſtürme durch das Haus tobten, die bis zum
Schluß Wiederholungen fanden.
Man muß anerkennen, daß dieſes zahlreiche Publikum mehr
aus Gründen des Dankes und der Anhänglichkeit an die Künſtler=
ſchaft
des Landestheaters gekommen war, als um für weniges
Geld ſich erleſenen Kunſtgenüſſen hingeben zu wollen. Das Pro=
gramm
war anſpruchslos und traf insgeſamt den Ton heiterer,
harmloſer Unterhaltung, der dem Publikum genehm zu ſein ſchien.
Alle Künſtler, die in der Vortragsfolge vertreten waren, fügten
ſich in der Auswahl ihrer Vorträge und Geſänge dem Rahmen
ein mit dem Reſultat, daß alle an dieſem überreichen, dankbaren
Beifall gleichen Anteil hatten. Sogar der inhaltlich mehr als
anſpruchsloſe Sketſch von Erich Pabſt wurde dank der tempera=
mentvollen
Hingabe der Darſteller mit dieſem Beifall quittiert.
Dieſer Einakter iſt mehr eine luſtige Szene eines von ſeiner Frau
auf Seitenſprüngen ertappten Ehemannes, der, um ſich heraus=
zuſchwindeln
, behauptet, er ſei ſein Doppelgänger, was die
Gattin damit quittiert, daß ſie in ſeiner Gegenwart ſich ſtark mit
einem Hausfreund liiert. Robert Klupp und Hans Bau=
mann
gaben flott und ausgelaſſen die beiden Lebemänner und
Häthe Gothe mit der bei dieſer Künſtlerin gewohnten Ein=
fühlung
in alle Sitnationen die betrogene und betrügende beſſere
Hälfte. Martha Johns Zimmermädchen konnte furchtbar
ſchreien.
In den Dienſt der guten Sache ſtellten ſich außer den Genann=
ten
die Damen Gertrud Callam Anna Baumeiſter=
Jacobs, Sitta Müller=Wiſchin, Paula Kapper und
Manda von Kreibig und die Herren Karl Jörn, Guſtav
Deharde. Die Künſtler hatten ihnen beſtens Liegendes gewählr
Arien, Lieder (durchweg heiteren Inhalts), Duette aus Ope=
retten
uſw. , ſo daß angeſichts der Spitzenleiſtungen die Kritik
ſchweigen darf. Beſonders ſtarken Erfolg hatte Manda von
Kreibig mit ihren vier Tänzen, die durchweg das Feingroteske
brachten, was auch dieſer Künſtlerin Stärke iſt und mit dem ſie ſich
die Herzen im Sturm eroberte, ſoweit ſie ſie nicht ſchon reſtlos
beſitzt.
Die Begleitung am Flügel zu den Geſängen und Tänzen war
der ſicheren Führung der Herren Kapellmeiſter Berthold San=

Mittwoch, den 2. Juni 1926

nach dem Willen Pilſudſkis, für längere Zeit vertagen, um der
Regierung für die wichtigſten Verwaltungsaufgaben und die
finanzielle Sanierung Zeit zu laſſen. Nach den Mehrheitsver=
hältniſſen
bei der Wahl Moſcickis zum Staatspräſidenten hofft
man, auch dieſe Forderung Pilſudſkis im Seim durchdrücken zu
können.
Die Vereidigung Moſcickis
war von der Seimleitung auf 6 Uhr nachmittags feſtgeſetzt wor=
den
. Man mußte jedoch unmittelbar darauf feſtſtellen, daß Herr
Moſcicki gar nicht in Warſchau anweſend war und ſchickte darauf=
hin
eine Seimabordnung nach Lemberg, um dort mit ihm über
den Zeitpunkt der Vereidigung zu verhandeln. In
Ausſicht genommen iſt Freitag mittag 12 Uhr.
In Warſchau ſpricht man übrigens in beſtimmteſter Form
von der Möglichkeit, daß nach dem Rücktritt des provi=
ſoriſchen
Miniſterpräſidenten Bartels Pil=
ſudſki
ſelbſt die Führung des neuen Kabinetts über=
nehmen
werde. Verhandlungen hierüber ſollen bereits in
vollem Gange ſein. Authentiſche Aeußerungen aus der Umgebung
Pilſudſkis ſind allerdings bisher über die Verſion, daß Pilſudſki
auf alle Fälle das Kriegsminiſterium behalten werde, nicht
hinausgegangen.
Aus dem Leben Moſeickis.
Der neugewählte polniſche Staatspräſident Profeſſor Moſcicki
iſt 1867 in Plock (Kongreßpolen) geboren und begann ſein Stu=
dium
am Polytechnikum in Riga. 1892 wurde er als politiſch
verdächtig ausgewieſen. Er lebte daraufhin fünf Jahre in Lon=
don
, wo er ſeine Studien fortſetzte. 1897 kam er nach Freiburg
(Schweiz), wo er den Poſten eines Aſſiſtenten an der dortigen
Techniſchen Hochſchule bis 1901 bekleidete. Von 1901 bis 1912
war er Leiter eines neu errichteten Laboratoriums an der glei=
chen
Hochſchule. 1913 wurde er als Profeſſor für Chemie an die
Univerſität Lemberg berufen und kam von hier nach Abtretung
Oberſchleſiens als Leiter der Stickſtoffwerke nach Chorzow.
Moſcicki war früher Sozialiſt und iſt ſeit etwa 15 Jahren partei=
los
und parteipolitiſch unintereſſiert. Er ſteht perſönlich in nahen
Beziehungen zu dem jetzigen Miniſterpräſidenten Bartel, dem
Marſchall Rataj und erfreut ſich auch der Schätzung Pilſudſkis
Den Parteien, die ihn heute gewählt haben, gilt er als über=
zeugter
Demokrat, aber auch bei den Rechtsparteien dürfte er in
ſeiner Tätigkeit wenig Widerſtand finden, da er äußerſt ruhig und
maßvoll iſt und als Kenner der wirtſchaftlichen Bedürfniſſe ihnen
als Garantie gegen einen radikalen Linkskurs in den Fragen
der Arbeit und Wirtſchaft bietet.
Die politiſche Lage in Polen.
Die Stadt Warſchau nahm die Wahl Moſcickis zum Präſi=
denten
mit der gleichen Ruhe, faſt könnte geſagt werden, mit dem=
ſelben
Gleichmut auf, wie mittags das Plenum der Nationalver=
ſammlung
, in der ſich nach Verkündigung des Wahlergebniſſes
keine Hand zum Beifall rührte. Dies fällt beſonders auf, da
geſtern zur gleichen Zeit in Warſchau Triumph herrſchte und trotz
des Verbotes aller Anſammlungen große Demonſtrationen der
Arbeiterſchaft für Pilſudſki abgehalten wurden, deſſen Bild, von
Blumen umkränzt, durch die Straßen getragen wurde. Der
Verzicht Pilſudſkis iſt allen, beſonder aber ſei=
nen
Anhängern, überraſchend gekommen. Moſcicki
hat die Wahl angenommen. Nach der Vereidigung des neuen
Präſidenten, die tunlichſt beſchleunigt werden ſoll, wird das Ka=
binett
Bartel demiſſionieren.
Neue Konſiellationen in China.
EP. Peking, 1. Juni.
Die Truppen der chineſiſchen Nationalarmee, die früher unter
dem Beſehl Feng Yu Hſiangs ſtanden, haben plötzlich die Linien
der ſogenannden alliierten Truppen am Nankingpaß durchbrochen
und ſind bis auf 15 Kilometer vor Peking vorgedrungen. In
Peking konnte man das Feuer der ſchweren Artillerie hören. Die
zwiſchen Peking und Tientſin ſtationierten Truppen haben ge=
meutert
und den Eiſenbahnverkehr nach mehreren Städten unter=
brochen
. Die Truppen Wu Pei Fus haben ſich bei dieſen
Vorgängen neutral verhalten, woraus man ſchließt, daß die
Unſtimmigkeiten zwiſchen dieſem und dem Marſchall Tſchang Tſo=
lin
größer ſind, als bisher zugegeben wurde. Die Truppen der
Provinz Schangſi haben in den Kämpfen gegen die National=
armee
eingegriffen, ohne jedoch irgendwelche Erfolge zu erzielen.
Sollte die Natiovalarmee weiterhin ſiegreich ſein, ſo iſt es nicht
ausgeſchloſſen, daß ſich die politiſche Lage in China wieder ein=
mal
wendet.

der, Fritz Bohne und Hans Boſch anvertraut, zu denen ſich
Fanny Fiſcher mit ſtarkem Erfolg geſellte, die die Geſänge der
Frau Jacobs auf der Harfe begleitete.

C.K. Die Zahl der Deutſchen auf der Erde. Die wichtigſte
Tatſache in der europäiſchen Bevölkerungsbewegung nach dem
Kriege iſt die, daß in den an dem großen Aderlaß beteiligten
mitteleuropäiſchen Ländern die Bevölkerung wieder bedeutend
zugenommen hat. Die alleinige Ausnahme iſt Frankreich, wo die
Geſamtkopfzahl jetzt kleiner iſt als vor dem Kriege, trotzdem Elſaß
und Lothringen hinzugekommen ſind. Allerdings hat das Tempo
der Vermehrung in der letzten Zeit nachgelaſſen. Under dieſen
ſeit 1914 ſo ganz veränderten Verhältniſſen iſt es von beſonderem
Indereſſe, einmal die Zahl der Deutſchen auf der Erde abzu=
ſchätzen
. Dies verſucht Albrecht Wirth in ſeiner vortrefflichen
Deutſchen Geſchichte von 1870 bis zur Gegenwart, die bei Alfred
Kröner in Leipzig erſchienen iſt. Zunächſt gibt er eine Zuſam=
menſtellung
über die Bevölkerungszahlen innerhalb der Grenzen
des Deutſchen Reiches, wie ſie ſich im Laufe der Geſchichte ent=
wickelt
haben. Zur Zeit des Arminius wurde Deutſchland nach
Schätzungen von 5 Millionen Menſchen bewohnt, zur Zeit Luthers
von 15 Millionen. Nach dem Dreißigjährigen Kriege war dieſe
Zahl furchtbar zurüdgegangen, ſo daß man die Bevölkerung
Deutſchlands nur noch auf 5 bis 8 Millionen ſchätzte. 1720 waren
es 16 Millionen, 1800 24 Millionen. Die Zahl der Deutſchen,
die am 1. Dezember 1871 in dem neugegründeten Reich wohnten,
belief ſich auf 41,1 Millionen, 1880 waren es 45,2 Millionen, 1890
56,4 Millionen, 1910 64,9 Millionen, am 1. Juli 1914 76,8 Mil=
lionen
. Die Volkszählung in dem verkleinerten Deutſchen Reich
ergab am 16. Juni 1925 mit dem Saargebiet 63 225 000 Seelen.
Der Krieg brachte einen Verluſt von rund 2 Millionen, dem jedoch
Geburtsüberſchüſſe von rund 2,5 Millionen gegenüberſtanden. In
dem ſtanimesverwandten Oeſterreich wohnen gegenwärtig 6,6
Millionen Menſchen; darunter ſind aber annähernd eine halbe
Million Juden, Hunderttauſende von Tſchechen und eine Anzahl
von Mitgliedern anderer Raſſen. In der Tſchechoſlowakei leben
3,3 Millionen Deutſche, in der Schweiz 2,6 Millionen; die Zahl
der Deutſchen in Polen ſchätzt man auf 2 Millionen, in Rußland
auf 1,5 Millionen, in Rumänien auf 1 Million, in Südſlawien
auf über eine halbe Million, in Ungarn auf 1,55 Millionen, auf
ebenſowiel in Frankreich; in Italien gibt es annähernd eine
Viertelmillion Deutſche. Geringere Mengen leben in Belgien,
Holland, Dänemark und anderen Staaten. Von außereuropäiſchen
Ländern kommen vor allem die Vereinigten Staaten in Betracht.
Es iſt uns aber ſo gut wie unmöglich, die Zahl unſerer Volks=
genoſſen
dort genau feſtzuſtellen, denn wan kann nicht jedem in
die Seele ſchauen, um zu erkennen, inwieweit er ſich noch deutſch
fühlt. Daher ſchwanken die Schätzungen ſehr bedeutend, zwiſchen
3 und 10 Millionen. In Kanada iſt die Zahl unſerer Landsleute

Das ägyptiſche Problem.
Zaghlul Paſcha.
EP. London, 1. Juni.
Das Intereſſe der engliſchen politiſchen Kreiſe iſt immer noch
auf das ägyptiſche Problem konzentriert, da Aegypten für ſie
den Schlüſſel auf dem Wege von England nach Indien bedeutet.
Das britiſche Kabinett befaßte ſich am Montag abend mit
dieſer Frage in einer Sitzung, die von 10½ bis 11¾ abends
dauerte. Trotzdem Zaghlul Paſcha der konſtitutionelle Führer
des Landes iſt, verſucht der engliſche Oberkommiſſar immer noch,
ihm Zugeſtändniſſe abzuringen, die ſich auf den Sudan und die
Verteidigung Aegyptens beziehen, jedoch anſcheinend ohne jeden
Erfolg. Zaghlul Paſcha iſt bereit, ein Kabinett zu bilden, in dem
die liberalen Miniſter Sarwat Paſcha und Adly Paſcha die wich=
tigen
Poſten für das Innen= und Außenminiſterium übernehmen
ſollen. Trotz dieſes Zugeſtändniſſes betrachtet das engliſche Kabi=
nett
eine Regierung Zaghlul Paſcha als äußerſt gefährlich für
die britiſchen Intereſſen. Die Stimmung in Aegypten iſt zwei=
fellos
zugunſten Zaghlul Paſchas, und die Lage iſt zurzeik völlig.
ruhig; die engliſchen Zeitungen geben jedoch zu, daß ein Funke
das Pulverfaß zum Erplodieren bringen könne. Nach ſeiner Rück=
kehr
von der Beſprechung mit dem engliſchen Oberkommiſſar be=
reitete
die Menge Zaghlul Paſcha begeiſterte Kundgebungen als
dem Führer des ägyptiſchen Volkes, die ruhig verliefen, die aber
die ſtarke Stellung Zaghluls klar zeigten.
Ziwar Paſcha hat ſein Amt als Miniſterpräſident bisher
noch nicht niedergelegt.
Die engliſchen Regierungskreiſe ſind, wie der diplomatiſche
Korreſpondent des Daily Telegraph ſagt, mit der Freilaſſung
der des Mordes am Sirdar Angeklagten äußerſt unzufrieden.
Engliſcher Kabineitsrat über Aegypten.
* London, 1. Juni. (Priv.=Tel.)
Das engliſche Kabinett trat heute abend zu einer Sitzung
zuſammen, in der die Lage in Aegypten ausführlich beſprochen
wurde. Wie der diplomatiſche Korreſpondent des Daily Tele=
graph
zu berichten weiß, kam in der Ausſprache die Meinung
zum Ausdruck, daß die allgemeine Lage in Aegypten ernſt ſei und
ſolange unklar bleiben werde, bis Ziwar Paſcha von ſeinem
Poſten als Premierminiſter zurückgetreten ſei und bis König
Fuad über die Abſichten Zaghlul Paſchas in der Frage der Kabi=
nettsneubildung
Gewißheit habe. Vom britiſchen Standpunkt
aus geſehen, müſſe Zaghlul ſeine Haltung gegenüber vier Vor=
behalten
der Erklärung von 20 noch näher definieren. Feſt ſtehe
jedenfalls, daß Großbritannien nicht von der bis=
herigen
Haltung abgehen könne, wie dies Zaghlul durch
Lloyd George ſchon mitgeteilt worden ſei. Das Urteil in dem
Prozeß gegen die in Verbindung mit der Ermordung des eng=
liſchen
Oberkommiſſars in Aegypten Verhafteten habe in eng=
liſchen
Regierungskreiſen durchaus nicht befriedigt. Man weiſt
darauf hin, daß gewiſſe Ereigniſſe, die dem Prozeß vorausgegan=
gen
ſeien, einer Nachprüfung unterzogen werden müßten.
Coolidge über die Verhinderung von Kriegen.
EP. Waſhington, 1. Juni.
Anläßlich des Memorial=Day hat Präſident Coolidge eine
große Rede gehalten, in der er auf die Bewegung zur Ver=
hinderung
des Krieges zu ſprechen kam. Die Vereinig=
ten
Staaten billigten dieſe Bewegungen und bewieſen dies durch
ihren Anſchluß an den Haager Schiedsgerichtshof, deſſen Metho=
den
Coolidge als wirkſam, vernünftig und praktiſch bezeichnete.
Verträge und alle ſonſtigen Methoden ſeien aber wirkungslos,
wenn die öffentliche Meinung nicht für die Sache des Friedens
gewonnen werde. Der Wille, heute zu handeln, ſei beſſer, als
alle Verträge und Schiedsgerichte, als alle Heere und Flotten.
Die friedfertigen Völker würden den Frieden haben, die kriege=
riſchen
Völker dagegen dem Kriege nicht entgehen. Für den
Weltkrieg machte Coolidge das Wettrüſten verantwortlich. Die
Vereinigten Staaten hätten in dem Wunſche, ihre friedlichen
Grundſätze weiter auszubreiten, Delegierte nach Genf geſchickt
und erwarteten von dieſer Konferenz praktiſche Ergebniſſe. Die
anderen Nationen müßten ihren Haß aufgeben, um ſich über die
Methode einer gegenſeitigen Unterſtützung zu verſtändigen, um
damit die Notwendigkeit zur Unterhaltung ſtarker Kräfte zu
Lande und zu Waſſer zu beſeitigen. Europa habe mit Schwie=
rigkeiten
zu kämpfen, denen gegenüber man Geduld haben müſſe,
aber er ſei überzeugt, daß alle Völker Europas die Rüſtungen
noch ſtärker einſchränken müßten. Amerika ſei entſchloſſen, jede
Hilfe zur Löſung dieſer Probleme zu leiſten.

durch jüngſte Einwanderungen auf 400 000 angeſchwollen; in
Braſilien darf man eine Ziffer von 600 000 Deutſchen, in Argen=
tinien
von 80 000 Deutſchen, in Chile von 35 000 und in Mexiko
von 30 000 annehmen. In Südafrika zählte man früher gegen
40 000 Deutſche, in Auſtralien 100 000. Die heutigen Ziffern ſtehen
nicht feſt, ebenſowenig wie die von Sibirien, wo es früher 120000
Deutſche gab. Im ganzen glaubt Wirth die Geſamtziffer aller
Deutſchen auf der Erde mit etwa 90 bis 95 Millionen an=
geben
zu können.
C. K. Ein Land ohne Fräulein. Die Unterſcheidung zwiſchen
verheirateten und unverheirateten Frauen wird in Dänemark von
jitzt an ſehr ſchwierig ſein, denn alle weiblichen Weſen ſollen von
jetzt an mit Frue angeredet werden. Die Frauenrechtlerinnen
kämpfen ſchon ſeit Jahren um dieſe Einheitlichkeit der Anrede,
die ja den Männern ſchon ſeit langem zuteil wird. Ein offizielles
Komitee iſt jetzt in Kopenhagen zur Durchführung dieſer Reform
berufen worden, und unterdeſſen haben die Zeitungen beſchloſſen,
ſofort die Anrede Frölen, d. h. Fräulein, aufzuheben.

Dr. Sternfeld, Feſta‟. Eine Monographie. Mit 51 Bildern
und 74 Stammtafeln. 260 Seiten gr. 8 In Leinenband
10 Mk. Verlag Auguſt Reher, Berlin.
Eines der intereſſanteſten Bücher liegt hier vor, eines, das
dem Freunde der Pferderennen vieles zu erzählen hat. Wer
Feſta iſt, werden wohl die meiſten Leſer unſerer Zeitung, wenn
nicht alle, zur Genüge wiſſen. Feſta, eines der berühmteſten
Pferde, die es je gegeben hat, hat eine ganze Familie geſchaffen,
deren Einzelheiten in dem vorliegenden Buche von dem bekann=
ten
Hippologen Dr. Sternfeld beſchrieben werden. Die Abſtam=
mung
der berühmten Stute von hervorragenden Eltern, die
eigene geringe Rennleiſtung von Feſta ſelbſt, aber der ungeheure,
geradezu wuchtige Grad der Vererbungsfähigkeit, werden hier
in Wort und Bild zu einem Denkmal geſtaltet, das gleichzeitig
auch wertvolles Material für den Kenner, d. h. den Züchter
bietet. Das vorliegende Buch in ſeiner beſtechenden Ausſtattung
iſt aber vor allen Dingen für den Rennbahnbeſucher geſchrieben.
Wer ſich im allgemeinen über die heute auf den Rennbahnen
befindlichen Nachkommen der Feſta unterrichten will, findet hier
jeden Nachweis, bis ins einzelne; wer kennt nicht Augias oder
Canelon, die bisher beſten Söhne des Wunderhengſtes Pergo=
leſe
? Und Aurelius, der ausſichtsreichſte Derby=Anwärter dieſes
Jahres, iſt ſicher ein guter Bekannter der meiſten Leſer unſerer
Zeitung. Sie alle aber ſind Nachkommen der Wunderſtute Feſta.
Kurzum, der flott geſchriebene Text, die reiche Beigabe vortreff=
licher
Bilder und der gute Druck und Einband machen das Buch
vegehrens= und empfehlenswert für jeden Freund der Rennen.

[ ][  ][ ]

HSBELA
BALASF-I

Mur einige Tage das hervorragende Doppelprogramm:

Groß-Lustspielschlager in 6 Akten mit
REGINALD DENNY
der Liebling der Frauen
und Mary Astor

Hammende Herzen

Schauspiel in 7 Akten

Residenz-Theater

Schloh-eafé

Rhein-
str
. 2

Rhein-
str
. 2

(
Schloß-Café-Ensemble‟
Leitung: Kapellmeister Ludwig Bünger
Mittwoch, 2. Juni, nachmittags 4 Uhr

Verdl Pucclni Gounod
Eisspezialitäten
Eigene Konditorei
Große Auswahl in Zeitungen und Zeitschriften
Großer Spiel- und Billardsaal (l. Stock)

Jackle Coogan zeigt in seinem nenen Film wieder die reizende
Matürlichkeit und treue Herzlichkeit, die ihm im Sturm die
Herzen der ganzen Welt errungen hat in einer amüsanten
und zngleich an spannenden Momenten reichen Handlung.

Das große Ufa-Lnstspiel:
Der gepfändete Seehund
6 Akte köstlichen Humors
Die neueste Wochen- und Modenschau (8225
ugendliche haben Zutritt!

R

O9

Unſon-Theater

Henny Porten
zeigt in ihrem neuen großen Lustspiel

daß sie noch immer zu den
Lieblingen des Volkes zählt
In den führenden Rollen:
uny Porten, Brano Kastner, Cart Bois,
Angelo Ferrari, Panl Groß, Alice Torning.

Henny Porten gefällt sich selbst und dem
Publikum anßerordentlich gut in ihrer Doppel-
rolle
als Dame und lebensechtem bayerisch.
Dorftrampel und ruft dröhnende Lachsalven
hervor.
(8284
Wintersport in St. Moritz‟
Hochinteressante Bilder aus dem Hochgebirge.
Die neueste Wochenschau.
Jugendliche haben Zutrikt!

Anfang 3½, Uhr. Letzte Abendvorstellung 8 Uhr.

Seite 4

Mittwoch, den 2. Juni 1926

Nummer 151

Anfang 31/, Uhr.

Letzte Abendvorstellung 8 Uhr.

Städtische Akademie für Tonkunst.
Freitag, den 4. Juni 1926, abends 8 Uhr
in der Otto-Berndt-Halle der Technischen
Hochschule (Eingang Alexanderstrasse 22)
Ahademische Feier
zum Gedächtnis von
Carl Maria von Weber
anläßlich der 100jährigen Wiederkehr des
(St.8283
Todestages des Komponisten.
Karten numer, zu 1.00 bei Konzert-Arnold, Wilhelminenstr. 9.

Roßhaarbesen, Bohner,
Teppichkehr Maschinen
im Spezialgeschäft (8243
B. Dornbusch
Tel 669 Elisabethenstr. 26 gegr. 1878

Ardie‟
Motorrad mit elektr.
Licht, faſt neu, ſehr
preiswert abzugeben.
Müller & Ober
Rheinſtr. 39 (8068som

Musikgerein
Montag, 7. Junſ, abends 1/,8 Uhr
im Großen Haus
Viertes Hauptkonzert
Werke von Hugo Wolf
Soliſin: Totte Teonard, Berlin
Vortragsfolge: Morgenhymnus ((CChor und
Orch.); Elfenlied a. d. Sommernachtstraum
(Sopranſolo, Frauenchor und Orch.); Sieben
Lieder für Sopran u. Klavier: a) Sie blaſen
z. Abmarſch, b) Kopfwehſprüchlein, c) Werl.
tat deinem Füßlein weh, d) Wenn du zu den
Blumen gehſt, e) Die Spröde, k) Die Bekehrte,
g) Er iſt’s; Der Feuerreiter (Chor u. Orch);
Sieben Lieder f. Sopran u. Klavier: a) Wie
lange ſchon war mein Verlangen, b) Heute
Nacht erhob ich mich, c) Mein Liebſier ſingt
am Haus, d) Wer rief dich denn, e) Schweig
einmal ſtill, 1) Nun laß uns Frieden ſchließen,
g) Wenn du, mein Liebſter ſteigſt zum Himmel
f) Frühlingschor a. d. Oper Manuel Weneges.
Hauptprobe: Sonntag,6. Juni vorm. 11½ Uhr
Kartenverkauf bei Konzert=Arnold. (8251
MAT. SOZ. DEUTSCHE
ARBEITERPARTEI
MORGEN DONNERSTAG,
DEN 3. JUNl, ABENDS 8¼, SPRICHT
IM PERKEO‟, ALEKANDERSTR. 14
DER EHEMALIGE KOMUNIST
FABRIKARBEITER
STAHL
FRANKFURT A. M.
UBER:
VON LENIN BIS HITLER
ZUR DECKUNG DER UNKOSTEN
WERDENFÜRDIESENSPRECHABEND
20 R EINTRITT ERHIOBEN. (*14461

Bettſtelle
aus Holz ... 17.50
Küchenſchrank
türig, 110 brt. 55.
Küchen, 2 Schränke,
naturlaſiert . 190.
Bücherſchrank, eiche,
m. Schnitzerei 112.
Diplomat, eiche115.
Stühle . . . . 4.80
Alex. Haas
nur Kl. Ochſengaſſe 5.
(*14440mig)

A. g. Hauſe w. Umz.
z. verk.: prima Zteil.
Roßhaarmatr. Porz.=
Wandwaſchbecken m.
Zub., f. n. Teppich=
kehrmaſch
., kl. Spar=
herd
. Anzuſ. v. 10-3,
Mathildenſtr. 24, II.
(*14420)

Et
Schlafzimmer
erſtklaſſige Arbeit,
ſchönes Modell,
180 cm brt. Spiegel=
chrank
ſovale Kriſtall=
Facettegläſer ,echtem
Marmor
Mk. 590.
Ludwig Müller
Karlſtr. 4749. (*14405

R
Fleiſchhacklotz
4 Rohrſtühle
2 Blumentöpfe mit
Ständer
1 Serviertiſch
2 Tennisſchläger
1 Klublampe.
Näh. Geſchſt. (14411

Groß, guterh. ovaler
Goldſpiegel zu verk.
Bismarckſtr. 53, part.
(14423)

Gehr. Küchenherd,
weil überzählig, zu
verkaufen, Arheilger=
ſtraße
50. ( 14449

Leichtmotorrad
für 80 Mk. zu verk.
*14532) Saalbauſtr. 4.

D.=Fahrrad, K.= Ba=
dewanne
hell. Koſtüm
zu verkaufen (714442
Wendelſtadtſtr. 38, p.

Htvei
1 Birken=
Schlafzimmer
(prachtvolles Modell)
ferner
1 Büfett, eiche
(Qualitätsarbeit)
ſpottbillig abzugeben
Ludwig Müller
Karlſtr. 4719. f‟14404

Zentralverband der Angeſtellten
Mitgliederverſammlung

Donnerstag, den 3. Juni 1926,abds. 8uhr,
im Gewerkſchaftshaus, kleiner Saal,
Vortrag
des Gauleiters Koll. Hempel über
Die Bedeutung d. Freizeit f. d. Angeſtellten
Vollzähliges Erſcheinen erwartet
82421
die Ortsverwaltung.

V

Aeleh
Holzſtraße 8. (14446

Bettſtelle, Strohſack,
Matr 6./ Schuknecht=
ſtr
. 58, I., 25 (*14534

Zwei eiſerne (14408
Rolladen
auch für Garage ge=
eignet
, ſowie eiſerne
Treppe z. verk. Anfr.
unt. C 137 Geſchſt.

Sie Brauchen
leichtere
Unterkleidung!
Ich bringe die richtigen Sorten und Preislagen
für alle Figuren paſſend
Herren-dnteriacken
Filet und Netz.
. , ab Mk. 1.00
Baumwolle, weiß.
b Mk. 2.35
Mako Imitat . .. . . . ab Mk. 1.95
Echt Mako . . . M. 4.50 3.20 2.80
Echt Mako, porös . .. M. 3.20 3.40
HerrennUnterhosen

Biedermeier=
Möbel
in nußb. Sofa, 4
Stühle, 6 Stühle, rd.
Tiſch, Schreibtiſch,
Bücherſchrank, Pfei=
erſchr
., u. Nähtiſche,
in kirſchb. 6 Stühle,
Schreibtiſch u. Büfett,
Jarock=Kommode,
Seſſel, Tiſch u. Stand=
uhren
zu verkaufen.
E. Behringer
Karlſtr. 110. (14443

Baumwolle, weiß",
Mako Imitat . .
Echt Mako ..."
Echt Mako, porös

. ab Mk. 3.50
ab M. 2.60
Mk. 6.40 3.75
M. 5.40 3.95

7 Langjährige erprobte, guie Qualikäten /
Trikot- u. Einsatzhemden
Schlupfhosen für Damen u. Kinder
Kinder-Hemdhosen
Ribana- und Gischo-Unterwäsche

ae Schmid
Kirchstrasse, Ecke Schustergasse

Herrenzimmer
Schlafzimmer
Speiſezimmer
Küchen
empf, ſehr preiswert
Rich Uhland
Schreinermeiſter
Hügelſtr. 29. (*14470

Erkerrahme
mit Scheibe, Ein=
gangstüre
u. Staub=
erkertüre
u. Rolläden
(kompl.) billig z. vk.
Näh. Bangert, Däcker=
meiſter
, Ludwigshöh=
ſtraße
23. (*14540ms

Ein faſt neues Her=
renfahrrad
billig ab=
zugeben
. Gunders=
dorff
, Landwehrſtr.
Nr. 45, part. (8167a

Herrenrad zu verkf.
Donnersbergring 72.
( 14477)

Zu verk.: 4 Fäßchen,
23, 28, 48, 53 Liter,
eine Beerenkelter
Liebfrauenſtraße 93
Stock.
(e143

neu, ſchwarz poliert,
reuzſait., 5 J. Gar.,
980 Mark. (*111a
Muſikhaus Bund
Schuchardſtr. 9.

aſt neues Klavier,
Preis 850 Mk., gegen
bar zu verk. Ang. u.
E 1,8 Geſchſt (14441

Kleine
Regiſtrierkaſſe
ſehr gut erhalten, zu
verkaufen. Bu erfr.
unter C 172 an die
Geſchäftsſt. (14515md

Mittwoch, 2. Juni
Großes gaus.
B23
Der Roſenkavalier
Oper von
Rich. Strauß
Anf. 7, Ende n. 10½ Uhr
Preiſe: 1.2012 Mk.
Klein. Haus. UI.817
Nur abends 8 Uhr
Der Neu=Guineg=Film
unter unbekannten
Kannibalen
Preiſe: 0.70, 1.
1.50 und 2. Mk.

Muſikverein.
Freitag, den 11. Juni
1926, abends 8½ Uhr
Mitglieder-
versammlung

im Vereinshauſe
Tagesordnung:
1 Jahresbericht.
2. Neuwahl des Aus=
ſchuſſes
.
3. Verſchiedenes.
Aktive und inaktive
Mitglieder werden
um recht zahlreiches
Erſcheinen gebeten.
Anträge ſind ſchrift=
lich
beim Schrift=
führer
, Bergrat Hundt,
Frankfurterſtr. 62, ein=
zureichen
. (8250
Der Vorſtand.

Minn
Sonntag, 6. Juni:
Sternwanderung
mit Damen nach
Lichtenberg.
Abmarſh Böllenfall=
tor
6,40 Uhr vorm.
Näheres und Tiſch=
karten
bei Rob. Berg=
mann
, Wilhelminen=
ſtraße
19 und Freitag
abend im Klublokal
(Krone).

Kegel=Club
ſ. f. Montags Abends
n. einige Herren. Ang.
unter C 150 Geſchſt.
(14460)

Billige
Regenſchirme
(ſolid),
(145a
Johanna Techel
Schillerpl. 3, i Uhren=
haus
. Kein Laden
Reparaturwerkſt.

wie neu, schwarz pol.
Mk. 980.
zu verkaufen. (7414
Arnold & Sohn
Elisabethenstr. 2

(Ohne Gewähr)
Der Roſenkavalier,
Perſonen:
Die Feldmarſchallin Für=
ſtin
Werdenberg . . . Anna Jacobs
Der Baron Ochs auf
Lerchenau.
.. . . Heinrich Kuhn
Octavian, gen. Quinquin Hedwig Werle
Herr von Faninal, ein
reicher Neugeadelter, . Joh. Biſchoff
Sophie, ſeine Tochter . . Margar. Albrecht
Jungfer. Marianne Leit=
metzerin
, die Duenna Eug. Stephanowa
Valzacchi ein Intrigant Eugen Vogt
Annina, ſeine Begleiterin Martha Liebel
Ein Polizeikommiſſar . . Hans Netz
Der Haushofmeiſter bei
der Feldmarſchallin . . Jacob Sattler
Der Haushofmeiſter bei
Rudolf Strzeletz
Faninal . .
Walter Hagner
Ein Notar . .
Karl Jörn a. G.
Ein Sänger.
Wilh. Wegerich
Ein Gelehrter
Ein Tierhändler
Rudolf Strzeletz
Criſtpph Möbus
Ein Flötiſt
Richard Jürgas
Ein Friſeur".
Marga Sauerwein
Ein Friſeurgehilfe.
Margar. Carlſen
Eine adelige Witwe.
Erſte
Sitta Müller=Wiſchin
Zweite adelige
Annelies Rverig
Dritte 1 Wgiſe
Käthe Welzel
Eine Modiſtin",
M. Fleiſchmann
Rudolf Strzeletz
Ein Wirt
DerLerchenauſcheLeiblakei Adolf Stein

Erſter
Zweiter / Lakai der
Dritter / Marſchallin
Vierter
Erſter
Zweiter
Kellner
Dritter
Vierter
Ein Hausknecht .. .
Ein kleiner Neger,

Fritz Lang
Kurt Schüppel
. . Jacob Schambach
Ludwig Wenzel
Adolf Braun
Wilh. Wegerich
Karl Lochmann
Adolf Klotz
. . Ludwig Wenzel
Lakaien, Lauffer,

Haiduken, Küchenperſonal, ein Arzt,
Gäſte, Muſikanten, Kellner, Kutſcher,
zwei Wächter, vier kleine Kinder,
Verſchiedene verdächtige Geſtalten.

Café Henn
Villenkolonie Eberſtadt (8273
Halteſtelle der Straßenbahn=Linie 8
Gemütlich eingerichtetes Familienkaffee
Für Geſellſchaften ſtehen
ſep. Räume zur Verfügung
Spez. Käſehuchen, ff. Weine, warme und
halte Speiſen zu jeder Tageszeit
Letzte Bahn 11 Uhr abends
Franz Henn Tel. 497 Amt Darmſtadt

A

Pianingg
bequeme
Zahlungsweise
Alleinvertretung: (8065a
W. Zimmermann
Darmstadt, Orafenstraße 21

auf monatliche bequeme Teilzahlung
MAAETUTIoTatOS
mit und ohne Anzahlung.

ſäntlicher Herrengarderobe
erlernen Sie bei langjähr, erfahrenen
Zuſchneider mit vollſtändig ausprobiertem
Schnitt. Genaue Aufklärung über Körper=
haltung
und entſprechende Aufſtellung
und Abänderung des Modells ſowie
Verarbeitung. 7 Sicherer und dabei
leicht, zu erlernender Schnitt für feinere
Maßſchneiderei. Auch für Maßkonfektion
ohne Anprobe und Konfektion ſehr
geeignet. Näheres durch (14458mg
Darmſtadt
Hch. Heinz. Mühlſtraße 23

BiahO- Und BLÜgOL

nur Wilhelminen-
D straße 9 272.

[ ][  ][ ]

Nummer 151

Seite 5

Aus der Landeshauptſiadt.
Darmſtadt, 2. Juni.
Ernannt wurde: am 20. Mai 1926 der Kanzleigehilfe bei dem
Forſtamt Dieburg Georg Schwerer aus Ernſthofen vom 1. Juni 1926
an zum Kanzliſten.
In den Ruheſtand verſetzt wurden: am 25. Mai der Lehrer an der
Volksſchule zu Monsheim, Kreis Worms, Emil Jung, vom 1. Juni
1226 an auf ſein Nachſuchen; am 27. Mai der iſraelitiſche Religionslehrer
HirſchSulzbacher zu Groß=Bieberau, Kreis Dieburg, vom 1. Juni
1926 an auf ſein Nachſuchen.
Neue Rentenbankſcheine. Die Dentſche Rentenbank teilt mit, daß
vom 15. Juni ab neue Rentenbankſcheine über 5 Rentenmark mit dem
Ausſtellungsdatum 2. Januar 1926 ausgegeben werden. Die neuen
Scheine treten anſtelle der bisher ausgegebenen Rentenbankſcheine über
5 Rentenmark vom 1. November 1923. Die noch umlaufenden Scheine
der alten Art behalten aber bis auf weiteres ihre volle Gültigkeit.
Heſſiſches Landestheater. Als nächſte Opern=Neuheit wird am
15. Juni zum Gedächtnis des 100. Todestages Carl Maria von Webeus
ſeine romantiſche Oper Oberon in neuer Inſzenierung gegeben.
Die Spielleitung wurde dem Regiſſeur Hans Esdras Mutzenbecher,
Hamburg, bertragen.
In der heutigen Aufführung Roſenkavalier ſingt der für
die nächſte Spielzeit als lyriſcher Tenor verpflichtete Joſef Poerner
die Partie des Sängers.
Am Donnerstag, den 3. Juni, wird Cornelius komiſche Oper Der
Barbier von Bagdad mit den Damen: Werle, Jacobs und den
Herren: Hölzlin, Jörn, Dr. Barczinski und Strzeletz in den Haupt=
partien
gegeben. Die muſitaliſche Leitung hat Kapellmeiſter Heinz Bert=
hold
vom Stadttheater in Mainz aushilfsweiſe als Gaſt übernommen.
Als letzte Opernvorſtellung im Kleinen Haus wird Sonntag, den
6. Juni, Mozarts Coſifan tutte aufgeführt.
Die am Samstag, den 5. Juni, ſtatfindende Neueinſtudierung von
Goethes Geſchwiſter und Mitſchuldigen beginnt um
7½ Uhr, nicht, wie angekündigt, um 7 Uhr.
Als Marianne in den Geſchwiſtern tritt Kaete Foerder vom
Landeslheater in Gotha, von der nächſten Spielzeit ab Mitglied des
Landestheaters, auf.
Mit dem Expeditionsſchiff Eureka und zwei Waſſerflugzeugen
drang der Expeditionsleiter Frank Hurley in Neuguinea ein, das Land,
das der Film Unter unbekannten Kannibalen zeigen
wird. Der Film läuft vom 1. bis 4. Juni, jeweils abends 8 Uhr, im
Kleinen Haus des Landestheaters. Die Expedition konnte ſich nur durch
ſchleunige Flucht vor den Eingeborenen retten. Der Reſpekt, den ſich
die weißen Fremdlinge durch ihre Flugzeuge zu verſchaffen wußten, war
dahin, als ſie allzudeutliche Zeichen von Abſcheu zeigten, während die Ein=
wohner
Menſchenfleiſch verzehrten. Der Film zeigt dieſe bis jetzt un=
bekannten
Gegenden und Menſchen, und iſt ein unſchätzbares Dokument
für eine nun ſterbende Welt.
Das Hugo=Wolf=Konzert am 7. Juni mit Lotte Leonard als Soli=
ſtin
(ſ. heutige Anzeige) gilt als viertes Hauptkonzert des Muſikvereins
Inaktive Mitglieder haben alſo zuu Hauptprobe und zum Konzert auf
die in ihren Händen befindliche Karte hin freien Zutritt.
An das der Techniſchen Hochſchule angegliederte Pädagogiſche
Inſtitut (die neue Lehrerbildungsanſtalt, die ſeit Oſtern im ehemaligen
Garniſonslazarett am Jägertor ihre Stätte hat) und an die
gleichen Inſtitute zu Mainz, Jena, Leipzig, Dresden und Hamburg war
vom Wiener Inſtitut die Einladung zu einer P ingſttagung in
Oeſterreichs Hauprſtadt ergangen. Von den 78 Beſuchern des hieſigen
Inſtitutes folgten 38 dem Rufe und verbrachten an der Donau eine lehr=
reiche
Woche. Die Gaſtgeber nützten die beiden Feiertage aus, um die
Herrlichkeit der Stadt zu zeigen, die jeden Deutſchen mit vaterländiſchem
Stolz erfüllt, weil ſie von den bedeutendſten Vorgäugen unſrer Staats=
und Geiſtesgeſchichte beredte Kunde gibt. Die übrigen Tage waren dem
Hauptzweck der Fahrt gewidmet. Die Teilnehmer lernten Wiens Er=
ziehungsweſen
kennen: Säuglingsheim, Kindergarten, Grundſchule,
neue allgemeine Mittelſchule, Fortbildungsſchule und Landerziehungs=
heim
; ſie wohnten Vorleſungen und Uebungen im Pädagogiſchen In=
ſtitute
bei; ſie gewannen Einblick in die planbeiwußten Maßnahmen der
Gemeinde zur Rettung der unzähligen ſittlich und leiblich Gefährdeten;
ſie betraten die mit allen Vorteilen ausgeſtatteten Rieſenbauten, mit
denen das Wohnungselend bekämpft wird; die Wohltat trefflich eingerich=
teter
Mittelſtandsküchen durften ſie ſelber genießen. Ueberhaupt war für
Obdach, Koſt, Unterhaltung und Bahnfahrten ſo geſorgt, daß alle Erwar=
tungen
übertroffen wurden. Beſonders genannt ſei, daß auf dem Nat=
hauſe
Bürgermeiſter und Stadtſchulrat die Verſammlung am Mittwoch
begrüßten und daß die Stadi allen Beteiligten im Ratskeller ein Mit=
tagsmahl
bot. Für Donnerstag wurden die Mitglieder der Lehrkörper
(aus Darmſtadt Direktor Dr. Vogel, die Studienräte Gaßner, Pickect
und Dr. Weigand) ins Unterrichtsminiſterium zum Tee gebeten und
konnten dort die Lehrerbildungsfragen beſprechen. Dem großdeutſchen
Gedanken, der die ſchöne Oſtmark mit ihrem liebenswerten Volksſtamm
wieder heim ins Reich bringen will, innigen und begeiſternden
Ausdruck zu geben, dazu war oft Gelegenheit, und auch dadurch iſt dieſe
Wiener Fahrt vielen Reichsdeutſchen ein wertvolles Erlebnis geworden.
Römheldſcher Familientag. Donnerstag, den 27. Mai, fand
im Reſtaurant Zum Fauſt in Frankfurt a. M. der 12. Römheldſche
Familientag ſtatt, der von etwa 50 Teilnehmern, darunter auch zwei
amerikaniſche Römheldinnen, beſucht war und einen ſehr ſchönen ſtim=
ſche
Familienverband umfaßt die Nachkommenſchaft des 1818 zu Weiher abends 8 Uhr. (Näh. ſ. Anz.)
verſtorbenen Pfarrers Konrad Daniel Römheld, ſowie des in Burghaun
verſtorbenen Pfarrers J. K. Römheld und zählt z. Zt. ca. 160 ſtimmberech=
tigte
Mitglieder. Stammbaum und Familienbuch der Familie gehr bis. Opel iſt vor einigen Tagen die Klage Citroen vom Landgericht Berlin
1624 zurück. So hat die neuere ſehr eifrig betriebene Familiengeſchichts=
forſchung
ergeben, daß ſich die Familie, die früher Römhildt ſchrieb,
bis weit ins 16. Jahrhundert zurück aufweiſen läßt. Es ſteht feſt, daß
die Namen Römheld und Römhild(t) identiſch und mit dem Henneberg=
ſchen
Städtchen Römhild in Verbindung zu bringen ſind. Leiter des
Römheldſchen Familienverbands iſt zurzeit Geh. Juſtizrat Römheld in
Nidda.
Vereinigung ehemaliger Real= und Oberrealſchüler zu
Darmſtadt. Auf Grund des Aufrufs der Vereinigung zur Be=
ſprechung
der Hundertjahrfeier erfreute ſich die Monatsverſamm=
lung
am 19. Mai 1926 eines äußerſt zahlreichen Beſuchs. Auch
das Lehrerkollegium war ſtark vertreten. In einer anregenden
Ausſprache wurden die Richtlinien für die Hundertjahrfeier be=
ſrrochen
. Die Vorarbeiten werden in den nächſten Tagen be=
gonnen
. Auf den folgenden Monatsverſammlungen wird der
Vorſtand die Mitglieder dauernd auf dem Laufenden halten. Wie auf 1 Monat Gefängnis erkannt. Die Anklage legt ihm zur Laſt, im
die Verhandlungen in den letzten Tagen ergeben haben, wird es Zuſtande der Zahlungsunfähigkeit im Mai und Juni 1925 durch Ueber=
möglich
ſein, die Feier der Vereiwigung mit derjenigen der
Schule zu verbinden. Im Intereſſe der Feier iſt es notwendig,
dem Vorſtand umgehend die Adreſſen noch fernſtehender Schul=
letzten
Monatsverſammlung ſich eine ſtattliche Anzahl neuer Mit=
glieder
eingetragen hat.
Odenwaldklub, Ortsgruppe Darmſtadt. Am Sonntag, den 6. Juni
1926, wandern die Ortsgruppen des O.W.K., die um Darmſtadt liegen,
getrennt nach dem gemeinſamen Ziel Lichtenberg. Die hieſige Ortsgruppe
marſchiert um 6,40 Uhr vormittags am Böllenfalltor ab und trifft um
12 Uhr in Lichtenberg ein. Nach dem Mittageſſen (Tiſchkarten löſen) und
dem Eintreffen der anderen Ortsgruppen follen im Ritterſaal des
Schloſſes, bei ſchönem Wetter auch im Schloßhof, bei Konzert uſw. ein
paar vergnügte Stunden verlebt werden. Wieder dürfen die Damen
der hieſigen Ortsgruppe ſich an der Wanderung beteiligen. Näh. ſ. Anz.
Wiederſehenstag der ehemaligen deutſchen Kriegsgefongenen. Es
war zweifellos ein glücklicher Gedanke, mit dem diesjährigen Bundestag
der R.e.K. (Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener e. V., Sitz
Berlin, Mauerſtraße 66) eine große Wiederſehensfeier alleu ehemaligen
Kriegsgefangenen zu verbinden. Das idylliſch gelegene Rheinſtädtchen
Remagen wird in den Tagen vom 4. bis 6. Juni d. J. das Ziel tauſen=
der
ehemaliger Kriegsgefangener ſein, welche dort die alten Bande treuer
Kameradſchaft erneuern und gemeinſame Erinnerungen austauſchen
wollen. Damit dürfte für viele Ehemalige ein längſt gehegter Wunſch
den ſeinerzeit von der Bundesleitung der R.e,K. dem Gau Rheinland=
Weſtfalen übertragen. Die einzelnen Ausſchüſſe ſind eifrig beſtrebt, allen
Winſchen der Teilnehmer an dieſer Tagung möglichſt gerecht zu wer=
den
. Zur größten Befriedigung ſämtlicher Ausſchüſſe ſei feſtgeſtellt,
daß Behörden und Bürgerſchaft von Remagen der Veranſtaltung außer=
ordentliches
Intereſſe entgegen bringen und die Vorbereitungen wohl=
tuend
unterſtützen. Die große Zahl der zu erwartenden Teilnehmer ſtellt
gewaltige Anforderungen organiſatoriſcher und verkehrstechniſcher Art
an die einzelnen vorbereitenden Ausſchüſſe. Darum iſt es notwendig,
die Anmeldungen zur Teilnahme an dieſem Kameradſchaftstage ſchon
jetzt vorzunehmen. Es iſt Vorſorge getroffen, auch minderbemitielten
Kameraden die Teilnahme zu ermöglichen. Anmeldungen ſind zu richten
an den Kameraden A. Claus, Eſſen, Anngſtr. 40.

Mittwoch, den 2. Juni 1926

Süddeutſchlandflug.
Die techniſchen Leiſtungsprüfungen, die den großen Streckenflügen
vorausgehen, ſind in vollem Gange. Heute früh werden die 25 an dem
Wettbewerb beteiligten Flugzeuge ihren Brennſtofflug auf der Strecke
Darmſtadt=Mannheim bewältigen, und zwar ſoll hierbei eine Strecke von
300 Kilometer durchflogen werden, ſo daß alſo die Flugzeuge dreimal
den Weg Mannheim=Darmſtadt und zurück durchfliegen werden. Der
Heſſenfliegerverein für Luftfahrt Darmſtadt hat es übernommen, die
Organiſation in Darmſtadt durchzuſühren. Samstag früh 3.30 Uhr be=
ginnt
der große Streckenflug und werden die Flugzeuge Darmſtadt als
erſte Stadt anfliegen, jedoch ohne zu landen, die Wendemarke umkreiſen,
um ihren Flug fortzuſetzen. Am Sonntag, den 6. Juni, dem zweiten
Tag des Streckenfluges, treffen die Flugzeuge im Laufe des Nachmittags
etwa von 4 Uhr ab in Darmſtadt ein und ſind hierbei gezwungen, zu
landen, da bei dieſer zweiten Tagesſtrecke Darmſtadt Zwangslandeplatz
iſt. Mit dieſem Süddeutſchlandflug verbinden die Heſſenflieger einen
Fallſchirmwettbewerb unter den Mitgliedern ihres Vereins. Es handelt
ſich um eine Ziellandung aus einer Mindeſthöhe von 500 Meter und aus
einer höchſten Höhe von 1000 Meter. Die Wertung erfolgt nach Punkten
und ergibt Sprunghöhe geteilt durch Zielnähe die Punktzahl. Neben
Geldpreiſen und ſonſtigen Ehrenpreiſen geht es vor allem um den Ehren=
preis
des Staatspräſidenten von Heſſen. Zu dem Wettbewerb haben
ſich gemeldet: Frau Langer, Herr Pecher, Herr Langer ſowie Herr
Heß. Um das Publikum auf dem Flugplatz laufend über den Süd=
deutſchlandflug
ſowie den Fallſchirmwettbewerb zu unterrichten, werden
große Radio=Lautſprecher aufgeſtellt, ſo daß es dem Publikum an Hand
des Programmes leicht möglich iſt, den ganzen Wettbewerb zu verfolgen.
Der Radioklub Darmſtadt ſowie Einzelfirmen haben ſich liebenswürdiger=
weiſe
zu dieſer Nachrichtenübermittlung an das Publikum zur Ver=
fügung
geſtellt. Es dürften alſo immerhin einige intereſſante Stunden
den Beſuchern dieſer fliegeriſchen Veranſtaltung geboten werden.
Mutttttttufntutututuf

Herzlichen Bank

spreche ich für alle die vielen Blumenspenden
und Aufmerksamkeiten aus, die mir anläßlich
der Wiedereröffnung nach dem Umbau er-
wiesen
wurden. Ganz besonders erfreut war
ich, daß meiner Einladung zur zwanglosen Be-
sichtigung
der neuen Räume aus allen Krei-
sen
so zahlreich nachgekommen wurde und
ich bitte, von dieser Einladung auch ferner-
hin
weitgehendst Gebrauch machen zu wollen.

Heinrich Schroth
vorm. Karl Buchner, Hofbuchhandlung
Rheinstraße 15

Der Darmſtädter Fecht=Klub begiag in den Räumen des Heiligen
Kreuzes ſein 36. Stiftungsfeſt. Die gutbeſuchte Feier ſtand unter dem
beſonderen Zeichen der Ehrung ſeiner Mitglieder, die dem Klub ſeit
25 Jahren und länger angehören, und ſo war es möglich, 29 Jubilaren
die goldene Klubnadel z. T. perſönlich zu verleihen. Das Feſt nahm einen
ausgezeichneten Verlauf, bei dem die Darbietungen künſtleriſcher und
ſportlicher Art in bunter Folge wechſelten. Ganz beſonders ſei hier der
Mitwirkung einiger Fechterinnen, der Damen Jacobi, Praſſel, Emma und
Hilde Thümmel gedacht, die einen von Frl. M. Schulz, Heſſ. Landes=
theater
einſtudierten Lausbubentanz in feſcher Weiſe zu wohlgelungener
Aufführung brachten. Ein lyriſches Gedichtchen, von der kleinen Müllers
Lieſel vorgetragen, erntete reichen Beifall, ſo daß ſie ſich zu einer Zugabe
(Parodie auf Der Erlkönig) verſtehen mußte. Ein Schulgang in
Florett, ausgeführt von Frl. Jacobi und die anſchließenden kurzen Aſſaut=
Gänge in Degen und leichtem Säbel brachten, ſämtlichſt unter der
Leitung des Herrn Hochſchulfechtmeiſters, Kaiſer, ein forſches Bild,
eifriger, ernſter Tätigkeit auf dem Fechtboden. Ein allerliebſtes Elfen=
tänzchen
der kleinen Beate Thümmel ſowie ein Phantaſietanz der kleinen
Müllers Lieſel im Fechterkoſtüm und Florett, letzterer von Ballett=
meiſt
=rin Frl. Reis einſtudiert, verrieten gute rhythmiſche, tanzgymnaſtiſche
Schulung. Den Schluß der Darbietungen ſtellten Frl. Praſſel und Herr
Heuſohn in wildem Apachentanz. Alle Darbietungen zeugten von künſt=
leriſchem
Empfinden und beſter Anpaſſung und mußten, durch reichen Bei=
fall
herausgefordert, z. T. wiederholt werden. Auch an dieſer Stelle
ſei den Mitwirkenden und allen Helfern nochmals beſonderer Dank aus=
geſprochen
. Froher Tanz hielt Gäſte und Mitglieder in feſtlichſter Stim=
mung
bis zum grauenden Morgen zuſammen.
Die Beamtenbank Darmſtadt erließ eine Einladung zur ordent=
mungsvollen
Verlauf nahm. Der im Jahre 1898 gegründete Römheld= lichen Hauptverſammlung im Fürſtenſaal, Grafenſtr. 18, am 4. Juni,
* Abweiſung der Klage Citroen gegen Opel. Vom Reichsverband der
Automobil=Induſtrie wird mitgeteilt: In dem Prozeß Citroen gegen
in vollem Umfange abgewieſen worden. Die Bekanntgabe der Urteils=
begründung
ſteht noch aus.
* Bezirksſchöffengericht. Wegen verſuchter Erpreſſung hat ſich die
Ph. W. von hier zu verantvorten. Sie iſt wegen Diebſtahls beſtraft und
in Zwangserziehung geweſen. Die Anklage geht dahin, daß die W.
unter der Drohung der Bekanntgabe der Vaterſchaft und gepflogenen
intimen Verkehrs einen Geldbetrag von 3000 Mark oder für ihren Bräu=
tigam
eine Stellung von ihrem früheren Dienſtherrn verlangt habe.
Das Urteil erkennt auf eine Gefängnisſtrafe von 2 Monaten. Das Ge=
richt
erwägt, daß der frühere Dienſtherr nicht Vater des Kindes der An=
geklagten
ſein kann. Bei der Angeklagten handele es ſich um eine mora=
liſch
fragwürdige Perſon, ſie ſei aber andererſeits doch geiſtig minder=
wertig
, ſo daß die ausgeſprochene Strafe angemeſſen ſei.
* Große Strafkammer. Wegen Verbrechens gegen die Konkursord=
nung
hat das Kleine Bezirksſchöffengericht Darmſtadt am 12. April 1926
gegen den Kaufmann Karl Verdt von Heppenheim a. d. B.
weiſung von Waren an einen Heidelberger Gläubiger dieſen begünſtigt
und ſo die übrigen unbevorrechtigten Gläubiger benachteiligt zu haben.
Mit der erhobenen Berufung will der Angeklagte die Freiſprechung er=
zielen
. Wir haben ſeinerzeit eingehend über den Sachverhalt berihtet.
kameraden zuzuſenden. Sehr zu begrüßen iſt es, daß auf der Auch der Staatsanwalt hat Berufung eingelegt. Der Verteidiger be=
tont
, eine Anklage wegen Betrugs ſei nicht erhoben, das Geſchäfts=
gebaren
zwiſchen dem Angeklagten und dem Heidelberger Kaufmann
Sarwin in Heidelberg ſolle nicht entſchuldigt werden. Der Angeklagte
blicke auf ein ſtrafloſes Vorleben zurück; er habe ſein Geſchäft in Heppen=
heim
auszubauen verſucht. Von einer Zahlungseinſtellung im Mai 1925
könne gar keine Rede ſein. Sarwin habe Waren von Werdt übernom=
men
, letzterer habe damit ſeine Schuld getilgt. Es könne höchſtens von
einer Zahlungsſtockung die Rede ſein. Sarwin habe ja nachher noch
Waren (Eier) auf Kredit geliefert. Werdt ſei ſich jedenfalls einer Zah=
lungseinſtellung
nicht bewußt geweſen. Damit ſcheide der objektive Tat=
beſtand
für die Gläubigerbegünſtigung aus. Im übrigen ſei der Ange=
klagte
in einer gewiſſen Notlage entgleiſt. Wenn eine Verurteilung
in Frage kommen könne, ſo ſcheine, eine Geldſtrafe am Platze. Der
Staatsanwalt betont, daß der Täter nicht ſeine Zahlungen eingeſtellt
haben müſſe, um den Tatbeſtand des 8 241 Konkursordnung zu ver=
wirklichen
. Starker Verdacht beſtehe dahin, daß Werdt und Sarwin
Hand in Hand gearbeitet hätten: Werdt habe ſich durch Sarwin zu hal=
ten
verſucht und deshalb ihm die Waren zugeſchoben. Die Firma in
Heidelberg ſei erheblich geſchädigt worden. Das Urteil ſtellt feſt, daß der
Tatheſtand des 8 241 Konkursordnung vorliegt, der Angeklagte im Mai
1925 ſeine laufenden Verpflichtungen nicht mehr erfüllen konnte, denn
in Erfüllung gehen. Die Vorbereitungen zu dem großen Treffen wur= ſonſt hätte er ſeine Transaktionen mit Sarwin nicht vorgenommen. Dem
S. mußte er Vorteile bieten, die aus dem Rahmen des Ueblichen heraus=
fielen
. Der Angeklagte ſei ein Opfer der Zeitverhältniſſe und ſo auf
die ſchiefe Ebene gekommen. Mildernde Umſtände ſeien zu bewilligen.
In Abänderung des erſten Urteils wird auf eine Geldſtrafe von
300 Mark erkannt.

Kampfſpiel=Werbetag.
In der zweiten Sitzung des vorbereitenden Ausſchuſſes, an welcher
Vertreter der Turnerſchaft und der Sportverbände teilnahmen, wurde
nun der endgäiltige Zeitpunkt und Plan für den Kampfſpielwerbetag in
Darmſtadt feſtgelegt. Am Sonntag, den 20. Juni, werden am Vormittag
durch große Staffel= und Werbeläufe und am Nachmittag durch Maſſen=
und Sondervorführungen auf dem Schwimmbadplatz Turner und Sport=
ler
für den Gedanken der deutſchen Kampfſpiele werben, die am 4. bis
11. Juli in Köln ſtattfinden. Entgegen dem erſten Plan, die Veranſtal=
tung
nur am Vormittag abzuwickeln, hat man ſich nun doch zu vor=
erwähnter
Einteilung entſchloſſen, um der Einwohnerſchaft Darmſtadts
Gelegenheit zu geben, ſowohl den Läufen wie auch den allgemeinen Vor=
führungen
beiwohnen zu können.
Die Staffelläufe werden in der Rheinallee zum Austrag gebracht.
Es werden ſich hieran ſämtliche Vereine in verſchiedenen Klaſſen ſowie
die Schulen beteiligen. Danach findet ein Werbelauf durch die Stadt
nach dem Schwimmbadplatz ſtatt, woſelbſt durch Anſprachen auf den Zweck
des Tages hingewieſen wird. Am Schluß erfolgt von dort aus ein Stern=
lauf
der Vereine in die Vereinsheime. Am Nachmittag wird man auf
dem Schwimmbadplatz ein buntes Bild aus dem Darmſtädter Turn= und
Sportleben ſehen. Die einzelnen Verbände und Vereine werden ſowohl
durch Sondervorführungen wie auch durch allgemeine Vorführungen
ſämtlicher hierfür geeigneten Arten von Leibesübungen dem Laien einen
Einblick in ihre Tätigkeit geben. Es werden dort vorgeführt: Maſſen=
freiübungen
der Darmſtädter Turnerſchaft, Kunſt= und Maſſenreigen der
Radfahrer, Tauziehen der Vereine, leichtathletiſche Uebungen, Ring=
kämpfe
, Boxkämpfe, Geräteturnen, Spiele und anderes mehr. Die
Schwimmer werden ihre Künſte im danebenliegenden Schwimmbad zeigen,
während zur gleichen Zeit kurze Werbeſpiele in Handball, Schlagball und
Fußball auf dem Sportplatz am Finanzamt ausgetragen werden.
Der Kampfſpielwerbetag wird ein Tag bunten ſportlichen Lebens in
Darmſtadt werden: möge er durch rege Anteilnahme der Darmſtädter
Einwohnerſchaft geſtützt, ſeinen Zweck, ſowohl für die für unſer Volk
ſo wertvolle Körperkulturbewegung im allgemeinen, wie auch für die
Kölner Kampfſpieltage im beſonderen zu werben, voll erfüllen.

Straßenſperre. Wegen Vornahme der Stellung von Gittermaſten
wird der Nodenſteinweg zwiſchen Dornheimer= und Traubenweg vom 1.
bis 2. Juni, die Rabenauſtraße zwiſchen Dornheimer= und Traubenweg
vom 3. bis 5. Juni und der Mettegaugweg zwiſchen Dornheimer= und
Traubenweg vom 7. bis 9. Juni 1926 für den Fuhrwerks=, Auto= und
Radfahrverkehr geſperrt.
Kunſfnotizen.
Ueber Werle, Künſtier und künſtleriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſſehenden Erwäbnung
geſchieht, behält ſich die Redakion ibr Arteil vor.
Union=Theater. Der neue Henny=Porten=Film Wehe,
wvenn ſie losgelaſſen .. .!" ein reizendes Luſtſpiel von Wilhelm Stücklen
und Carl Froelich, kam im Union=Theater zur Aufführung. Die Porten
ſpielte die Frau eines reichen Großkaufmanns, die den Individualitäts=
fimmel
hat, und einen Trampel vom Lande; dieſe Doppelrolle bietet
ihr reichlichſt Gelegenheit, ihr ganz großes, darſtelleriſches Können zu
zeigen. Scharfe, ſchärfſte Kontraſte arbeitet dieſe Künſtlerin mit einer
ſtaunenswerten, lebens= und ſtilechten Leichtigkeit aus .. der Autor=
Regiſſeur Froelich verſtand, das Intereſſe des Zuſchauers bis Schluß
wachzuhalten und überaſchte auch durch einige frappant=originelle Ein=
fälle
. Bruno Kaſtner als Ehemann, Curt Bois als Seelenfreund und
Paul Morgan als Filmregiſſeur bildeten die angenehme Staffage zur
großen Rolle der Henny Porten. Der begeiſterte Beifall, den dieſer
Film fand, war ein deutlicher Hinweis darauf, was das Publikum will.
Reſidenztheater. Ein New Yorker Waiſenhaus geht in
Flammen auf. Unter den geretteten Kindern fehlt eins: Jackie Kelly.
Jackie hat ſich mit eigener Kraft aus dem Fenſter heruntergelaſſen und
Zuflucht im Schuppen des alten Lumpenſammlers Ginsberg gefunden.
Bei dem bleibt er, und bald erweiſt er ſich als ein kleines geſchäft=
liches
Genie, das den kranken Ginsberg erfolgreich bei ſeiner Arbeit
vertreten kan. Ginsberg hat einmal eine vielverſprechende Erfindung
für die Nähmaſchine gemacht; die Pläne dazu übergab er zwei Patent=
anwälten
, die ihn um den pekunjären Erfolg ſeiner Erfindung be=
trogen
. Jackie ſucht den Patentanwalt auf und fordert, daß ſeinem
Freunde Ginsberg ſein Recht werde. Jackies naive Logik ſetzt ſich durch.
Das an Ginsberg begangene Unrecht wird wieder gut gemacht, die
Firma Kelly u. Ginsberg gedeiht und Jackie wird ein berühmter Anti=
quitätenhändler
. Der von Eddie Cline inſzenierte Film, in dem neben
Jackie Coogan Max Davidſon die Rolle des Ginsberg ſpielt, iſt wieder
ein echter Jackie=Coogan=Film. Er zeigt die reizende Natürlichkeit und
treue Herzlichkeit des kleinen Schauſpielers, der im Sturm die Herzen
der ganzen Welt errungen hat, in einer amüſanten und zugleich an ſpan=
nenden
Momenten reichen Handlung.
Lokale Veranſialtungen.
Die biermnter erſchelnenden Notitzen And autſhließlich als Hinweiſe auf Anzelgen u betradta.
m keinem Falls iegendwie als Beſdrechung ober Krick.
Deutſcher Offizier=Bund. Donnerstag, den 3. Juni,
Herrenabend im Kaſino, des Leibgarde=Regiments, Zeughausſtraße 2.
Sportverein Darmſtadt 1898 (e. V.). Wir erinnern
nochmals an die am kommenden Sonntag, den 6. Juni, ſtattfindende
Rheinfahrt zum Preiſe von 2,50 Mk. (Kinder bis zu 12 Jahren die
Hälfte). Da am Sonntag in Bingen die Deutſche Gaſtwirteausſtellung
ihre Tore öffnet und am Nachmittag ein großer hiſtoriſcher Feſtzug,
der nach Erkundigung über 2 Stunden die Teilnehmer der Rheinfahrt
ins Erſtaunen ſetzen wird, ſtattfindet, ſo ſteht unſeren Mitgliedern ſowie
Freunden und Gönnern unſeres Vereins ein beſonderer Genuß bevor.
Das Fußballwettſpiel unſerer erſten Mannſchaft gegen den Sportverein
Bingen findet um 5 Uhr ſtatt. Bei genügender Beteiligung wird uns
eine Muſikkapelle begleiten. Die Einzeichnungsliſte liegt bis einſchl.
3. Juni, bei unſerem Mitglied Koch, Markt 3 (neben Fiſchhaus Fertig)
offen, woſelbſt auch die Schiffskarten erhältlich ſind.
Verein ehem. Jäger zu Pferde Nr. 3 von Darm=
ſtadtund
Umgebung. Wir laden unſere Mitglieder auf Sonntag,
den 13. Juni, nachmittags 21. Uhr, ins Vereinslokal, Waldſtr. 23, zu
einer wichtigen Verſammlung herzlich ein.
Alt=Darmſtadt, Vereinigung für Ortsgeſchichte und Heimat=
kunde
, Hotel Prinz Karl, Alt=Darmſtadt=Zimmer. Am Donnerstag abend
ſpricht Herr Nudolf Anton über Totenkult und Begräbnisſtätten in
Darmſtadt, insbeſondere die Stadtkirche als Totenbeſtattungsort.
Bayern=Verein Darmſtadt. Am 25. Mai waren es 35 Jahre,
daß der Bayern=Verein Darmſtadt gegründet wurde. Aus dieſem Anlaß
findet kommenden Samstag, den 5. Juni, abends 8 Uhr, im Konkordia=
Saale, Waldſtraße 33, eine würdige Feier im engeren Kreiſe der Mit=
glieder
ſtatt. Der ernſte Teil des Abends beſteht in einer Feſtanſprache,
Vortrag verſchiedener Chöre unſeres Sängerchores und in Original=
Schuhplattler=Vorführungen in Tracht.

Aus den Parieien.

Deutſch=nationaler Frauen=Ausſchuß. Zu unſerer
diesmaligen geſelligen Zuſammenkunft wollen wir uns am Donners=
tag
, 3s Juni, auf dem Oberwaldhaus einfinden. Dem ge=
mütlichen
Kaffee, der, je nach der Witterung, im Reſtaurant oder Garten
eingenommen werden ſoll, geht pünktlich um 3 Uhr eine äußerſt
wichtige Beſprechung der Mitglieder voraus, zu der um unbedingt
pünktliches Erſcheinen gebeten wird, da dieſes Zimmer nur bis
4 Uhr frei iſt. Um rege Beteiligung wird gebeten. Die elektriſchen
Wagen fahren bis Oberwaldhaus.
Jugendgruppe der Deutſchen Volkspartei. Am
Mittwoch, den 2. Juni, treffen ſich unſere Mitglieder abends 8 Uhr bei
Sitte, dort findet ein gemütlicher Abend ſtatt. Wir bitten um pünkt=
liches
und zahlreiches Erſcheinen.
Frauengruppe der Deutſchen Volkspartei. Die
Teilnehmerinwen an dem Muſikkreis werden nochmals auf den in ſo
liebenswürdiger Weiſe gebotenen hohen Kunſtgenuß aufmerkſam gemacht,
der ihren am Mittwoch, den 2. Juni, nachmittags 5 Uhr, im Hauſe von
Frau Dingeldey geboten wird.
Frauengruppe der Deutſchen Volkspartei. Da
uns der ſeltene Genuß geboten wird, Frl. Schwarz von der Zentral=
ſtelle
der D.V.P. in Berlin zu hören, die uns gewiß viel Intereſſantes
zu berichten weiß, bitten wir unſere Mitglieder, zahlreich bei ihrem Vor=
trag
zu erſcheinen. Sie ſpricht über Nationale und kulturpolitiſche Auf=
gaben
der Frau am 3. Juni, abends 8 Uhr, bei Sitte (gelber Saal),
Freunde der Partei haben als Gäſte Zutritt.
m

Tageskalender für Mittwoch, den 2. Juni 1926.
Landestheater, Großes Haus. Anfang 7 Uhr, Ende 10¼ Uhr,
B 23: Der Roſenkavalier. Kleines Haus, abends 8 Uhr,
Neu=Guineg=Film: Unter unbekannten Kannibalen. Orpheum=
Keine Vorſtellung. Groß=Zirkus Birkeneder abends
8 Uhr: Eröffnungs=Vorſtellung. Kinovorſtellungen;
Anion= Reſidenz=Thegter, Palaſt=Lichtſpiele.

[ ][  ][ ]

Seſte 6

Mittwoch, den 2. Juni 1926

Nummer 131

Aus Heſſen.
Starkenburg.
* Arheilgen, 30. Mai. Poſtaliſches. Wie aus einem hierher
gelangten Schreiben der Oberpoſtdirektion hervorgeht, hat das Reichs=
poſtmiiſterium
der Einrichtung einer zweiten werktägigen Briefzuſtel=
lung
am hieſigen Orte nur unter der Vorausſetznug zugeſtimmt, daß
die hierdurch entſtehenden Mehrkoſten aus den für ſolche Zwecke zur Ver=
fügung
ſtehenden Geldmitteln beſtritten bzw. anderweit eingeſpart wer=
den
. Dieſe Vorausſetzung iſt nun zurzeit leider nicht gegeben, ſo daß
zum größten Bedauern von dieſer Einrichtung vorläufig abgeſehen wer=
den
muß. Poſtempfänger, die Wert darauf legen, ihre am Nachmittag
eingehenden Sendungen noch am ſelben Tage zu empfangen, werden
darauf hingewieſen, daß ſie dieſe Poſtſendungen nachmittag in den
Schalterſtunden von 3 bis 6 Uhr an den Schaltern abholen können.
Der vom Geſangverein Liederzweig geplante Familienausflug nach
Miltenberg findet nächſten Sonntag, den 6. d. M., ſtatt. Gefahren wird
auf Sonntagsfahrkarte (Preis 3,50 Mk.); auch iſt ei gemeinſamer
Mittagstiſch zu 1,50 Mk. in Ausſicht genommen. Die Abfahrt erfolgt
früh 623 Uhr vom Bahnhof Kranichſtein. Rechtzeitige Anmeldung, auch
von Freunden und Gönnern des Bereins, hat bis Freitag abend 6 Uhr
zu erfolgen. Sollte wider Erwarten der Ausflug infolge ungünſtiger
Witterung ausfallen müſſen, ſo wird der eingezahlte Betrag zurück=
erſtattet
.
H. Eberſtadt, 1 Juni. Am Donnerstag, den 3. Juni, findet abends
8 Uhr auf dem Rathauſe eine öffentliche Gemeinderatsſitzung
ſtatt. Auf der Tagesordnung ſtehen u. a.: Die Forſeyung der Beratung
des Gemeindevoranſchlags und die Beratung des Voranſchlags für das
Gemeindewaſſerwerk, Rj. 1926, ſowie Fortſetzung der Ausſchlagſätze für
die Gemeinde=Umlagen zur Deckung des Fehlbetrags Das Gaſthaus
Zur Dampfſtraßenbahn (Wörner) hat einen neuen freundlichen Anſtrich
erhalten und heißt fortan Zur Straßenbahn, womit den veränderten
Zeitverhältniſſen Rechnung getragen wurde.
H. Eberſtadt, 1. Juni. Wertungsfingen. Am kommenden
Sonntag, den 6. Juni, findet dahier in den Räumen des Gaſthauſes
Zum Schwanen das VI. Wertungsſingen des Gaues Bergſtraße des
Odenwaldſängerbundes ſtatt. Für die Veranſtaltung iſt folgendes Pro=
gramm
vorgeſehen: vormittags 6 Uhr: Weckruf, 7½ Uhr: Abholen der
auswürtigen Vereine mit Muſik, ab 8½ Uhr: Wertungsſingen ſämtlicher
Gauvereine, nachmittags 2 Uhr: Aufſtellung des Feſtzuges am Krieger=
denkmal
und Abmarſch nach dem Marktplatz, dortſelbſt Feſtanſprache
und Maſſenchor ſämtlicher Gauvereine (800 Sänger), ab 4 Uhr: Konzert
und Geſangsvorträge im Schwanen, abends 8 Uhr daſelbſt: Feſtball.
Aus Anlaß des Wertungsſingens veranſtalten die Geſangvereine Ger=
mania
und Männerquartett Harmonie unter Mitwirkung der übrigen
vier Geſangvereine Eberſtadts am Samstag, den 5 Juni, abends 8 Uhr
beginnend, im Saale Zum Schwanen einen Feſtkommers, wobei Maſſen=
chöre
, Männerchöre und Sologeſänge (Herr Lehrer Seitz), Violinſolis
lHerr Smith), Rezitationen (Herr Hanauer) und Orcheſtervorträge der
Muſikkapelle Edelweiß zu Gehör gebracht werden. Der Eintritt zu
dem Kommers beträgt 50 Pfg., zum Wertungsſingen 1 Mk.
* Pfungſtadt, 1. Jui. Beförderungsziffer der Ver=
kehrsautos
. Seit Inbetriebmahme der Autolinie Darmſtadt Pfung=
ſtadt
Hahn, ſind bisher rund 30 000 Perſonen befördert worden. Die
Einzeichnungsliſten für das Volksbegehren auf Auflöſung des Landtages
liegen in der Zeit vom 31. Mai bis 2. Juni auf der Bürgermeiſterei zur
Einſicht offen.
* Ober=Ramſtadt, 1. Juni. Am Sonntag trafen ſich in Roßdorf die
Turnvereine Ober=Ramſtadt und Roßdorf (D.T.) zu einem Begegnungs=
kampf
. Die Veranſtaltung hatte eine große Zuſchauermenge angelockt, des hieſigen Kirchſpiels im Vormittagsgottesdienſt ihre Konfirmanons=
Zu Beginn des Wettkampfes der aus 5 Uebungen (Reck, Barren, Pferd
quer und lang und Kürfreübungen) beſtand, ſetzte ſich die OberMaul das erſte mal, daß ſich ein in hieſiger Kirche konſirmierter Jahrgang zu
ſtädter Mannſchaft an die Spitze und konnte trotz nicht zu unter=
ſchätzender
Gegnerſchaft dieſen Vorſprung von Uebung zu Uebung wagen ein Ausflug nach Wertheim a. M. unternommen.
erhöhen, ſodaß ſie mit einem Mehr von 42 Punkten abſchloß. Die ſehr
intereſſant verlaufene Veranſtaltung fand dankbare Zuſchauer und dürfte
ihren Zweck, die Allgemeinheit für das deutſche Geräteturnen immer mehr
zu intereſſieren, voll erfüllt haben. Das Nationaldenkmal auf dem
Niederwald wird das Ziel einer gemeinſamen Rheinfahrt des Turnver=
eins
(2.T.) und des Geſangvereins Germania Ober=Ramſtadt am ſtatfand. Die Tagespreſſe berichtete ſchon vor Wochen über die große
Sonntag, den 25. Juli ds. J3. ſein. Der Zuſammenſchluß der beiden
Vereine in dieſem Falle dient einer Verbilligumg der Fahrtkoſten für die
Teilnehmer. Vom 2. bis 10. Juni liegen nun in den Gaſtwirtſchaften
Diehl Roth und Schulz und Friſeurgeſchäften Rodenhäuſer Schmidt
allein die Mitglieder der Vereine, ſondern auch Nichtmitglieder und ſon= Leuchtkraft bis zu 1200 Meter erzeugt und dadurch in der Dunkelheit
ſtige Intereſſenten herzlichſt eingeladen. Die Einzeichnung iſt bindend, d. den Führer vor allen Gefahren der Straße warnt.
h. verpflichtet zur Teilnahme. Wenn eine genügende Teilnehmerzahl
zuſammenkommt, iſt beabſichtigt, einen Sonderzug zu benutzen, was zwei= neuen Turnplatzes des Turnvereins 1860 (D.T.) unter reger
fellos manche Annehmlichkeiten für die Teilnehmer hat.

A Reichelsheim i. O., 31. Mai. Bemühungen der hieſigen Bürger=
meiſterei
um Verbeſſerungen im Eiſenbahmverkehr. Daß die ſeit 15. Mai
auf der Nebenbahn Reinheim-Reichelsheim eingerichtete beſſere Ver=
kehrsverbindung
von Sonntagsausflüglern und Erholungſuchenden an=
genehm
empfunden wird, beweiſt der außerordentliche Fremdenzufluß,
der ſeitdem an Sonn= und Feiertagen hier zu beobachten war. Bei=
ſpielsweiſe
war der bei Reichelsheim belegene Ausflugspunkt Schloß
Reichenberg mit den durch die Bürgermeiſterei geſchaffenen hübſchen
Anlagen ſo ſtark beſucht wie nie zuwor. Es iſt darum verſtändlich, und
wird von der Bevölkerung des ganzen Gerſprenztals dankbar begrüßt,
daß unſere Bürgermeiſterei weiter beſtrebt iſt, ewaige den Fremden=
verkehr
hindernde Schranken zu beſeitigen. Ein ſolches Hindernis wird
in dem Umſtand gefunden, daß Sonntags der letzte Abendzug, der von
Reinheim in der Richtung nach Offenbach fährt, nur bis zur Station
Ober=Noden geht ſodaß dieſer Zug von den Reiſenden aus Offenbach
nicht benutzt werden kann. Aus dieſem Grunde können dieſe auch keine
Sonntagsfahrkarten in das Gerſprenztal löſen bzw. werden ſolche
nicht verabfolgt. Dieſe Mängel veranlaßten die Gemeindebehörde im
Intereſſe der Verdienſtmöglichkeiten der Orte unſerer Gegend eine Ein=
gabe
an die Reichseiſenbahn=Direktion zu richten, in der die Durchführung
des Zuges ab 8,55 Reinheim bis Offenbach begründet und dringend ge=
wünſcht
wird. Denn ſelbſtverſtändlich werden die Reiſenden aus der
Offenbacher Gegend in früheren Jahren, in denen dieſer Zug durch=
geführt
war, beſuchten allſonntäglich 400500 Ausflügler unſere herr=
liche
Umgebung zur Rückfahrt nicht den koſpieligen Weg über Darm=
ſtadt
Frankfurt nehmen, ſondern unternehmen ihre Ausflüge nach an=
deren
Gegenden. Auch die Verausgabung von Sonntagsfahrkarten in
das Gerſprenztal wird von den Reiſenden aus Offenbach auf der
Rodgaubahn dringend gewünſcht.
* Rimhorn, 1. Jui. Die Wiederſehensfeier der 60= Jäh=
rigen
geſtaltete ſich zu einer würdigen Feier. Am 1. Pfingſtfeiertag
mittags ½2 Uhr fand Kirchgang mit Abendmahlfeier ſtatt. Herr Pfarrer
Weik ſprach zu Anfang den 23. Pſalm: Der Herr iſt mein Hirte. Als
Haupttext wählte Herr Pfarrer Weik: Bis hierher hat der Herr ge=
holfen
. Der Frauenchor ſang uter Leitung von Frau Pfarrer Weik
2 paſſende Lieder. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt. Nach
der kirchlichen Feier ging man nach dem Friedhof um das Grab des
Pfarrers Geilfuß und die Gräber von Eltern und Angehörigen zu
beſuchen. Bei Gaſtwirt Wolf fand dann die Nachfeier ſtatt. Der Ar=
beitergeſangverein
verſchönerte die Feier durch 2 paſſende Lieder unter
Leitung ſeines Dirigenten Herrn Hallſtein.

* Sandbach, 1. Juni. Verbeſſerung unſerer Poſtver=
hältniſſe
. Eine weſentliche Verbeſſerung wird mit dem 1. Juni
eintreten. An dieſem Tage wird die hieſige Poſthilfsſtelle in eine Poſt=
agentur
umgewandelt. Poſtſachen, die ſeither um 9 Uhr vormittags
eintrafen, werden teilweiſe bereits tags zuvor in den Beſitz der Em=
pfänger
gelangen. Unſere Kirchenorgel, deren große Proſpekt=
pfeifen
während des Weltkrieges herausgenommen wurden, wird in den
nächſten Tagen wieder hergeſtellt. Die neuen Pfeifen wurden durch
Herrn Orgelbauer Bechſtein in Lich geliefert und ſind bereits einge=
troffen
. In einer gemeinſamen Sitzung des Gemeinderats und Schul=
vorſtandes
am 28. Mai wurde hinſichtlich der Beſchaffung der Bänke
ud ſonſtiger Schuleinrichtungsgegenſtände für die neue Volksſchule be=
ſchloſſen
, eine Kommiſſion von drei Mann in die bekannten Schulbank=
fabriken
in Weinheim, Worms und Frankenthal zu entſenden, um an Ort
und Stelle die Auswahl zu treffen. Der umfangreiche Wegbau
über das Mümlingtal nach dem Gemeindewald auf dem Bohrberg (Mark)
geht ſeiner Vollendung entgegen. Größere Gemeindearbeiten zur Be=
ſchäftigung
der zahlreichen hieſigen Erwerbsloſen ſind vorerſt nicht vor=
geſehen
. Sehr nötig wäre die Schaffung eines großen Turn= und
Sportplatzes für die zahlreichen Leib=Süübungen pflegenden Ver=
eine
unſerer Gemeinde. Doch konnte bisher ein geeigneter Platz nicht
gefunden werden. Es ſollte ſich eine Kommiſſion bilden, die dieſe Frage
eingehend ſtudiert und dem Gemeinderat geeignete Vorſchläge macht.
Die hieſige Ortsaruppe des Odenwaldklubs richtete an die Gemeinde die
Bitte für die Wiederherſtellung des Wilhelm= und Ludwigsbrunnens
im Markwald am Rimhorner Weg ſowie für die Aufſtellung hölzener
Ruhebänke an geeigneten Plätzen beſorgt zu ſein. Wie wir hören, iſt der
Gemeinderat bereit, hierauf einzugehen.

Wimpfener Feſiſpiel Johanna Suſanna
Pfingſien 1926.
ſeiner ehemaligen Kaiſerpfalz und ſeinen ſonſtigen, aus alten Zeiten Ortſchaften mit Gleichſtrom koſtet der Lichtſtrom 55 Pfg., während der
ſtammenden Sehenswürdigkeiten, konnte es ſich auch in dieſem Jahr nicht Kraftſtrom ebenfalls 28 Pfg. koſtet,
verſagen, durch Aufführung eines Feſtſpiels oder wie es auf dem Pro=
im
Abnehmen begriffen iſt, ſo muß man doch Wimpfen eine beſondere kammer uſw. beſucht werden.
Berechtigung für ſeine Veranſtaltung einräumen. Die hiſtoriſche Bedeu=
ſchöne
Lage übten von jeher eine große Anziehungskraft aus und ſichern Leiſtungen bewegten ſich im Durchſchnitt auf einer für die Jugendlichen
ihm eine Sonderſtellung.
eine Gelegenheitsdichtung mit allen Vorzügen und Mängel einer ſolchen.
Vorzüge: Sprachliche Bemeiſterung des Stoffes und geſchickte Der Verein ehrte ſeine Gründer auf ſinnige Weiſe. Am Sonntag nach=
Zuſammenfaſſung der Handlung. Die Mängel, oder beſſer geſagt der mittag fand, vom Wetter begünſtigt, ein größerer Feſtzug ſtatt.
Hauptmangel ergibt ſich aus der hiſtoriſchen Dürftigkeit des Stoffes
ſelbſt; dem Verfaſſer Hans Werner Langer in Darmſtadt ſoll aber
daraus kein Vorwurf gemacht werden. Wimpfen weiſt eben in ſeiner
Chronik keinen hiſtoriſch=tpiſchen Fall auf, den man zur Bearbeitung bei den Regulierungsarbeiten an Nidda und Nidder.
übrig, als in den Säckel der Erfindung zu greifen, d. h. einen Stoff aus= bett verbreitert und der Flußlauf geſtreckt. Auch oberhalb von Vilbel
findig zu machen, der ſich mit der Wahrſcheinlichkeit am eheſten verbinden
ließ. Aus Geſchehniſſen des 30jährigen Krieges in deren Vorder= ſtadt, Oberau herrſcht dasſelbe emſige Tun und Treiben.
grund Wimpfen durch die berühmte Tillyſchlacht ſteht ſchöpfte der
Verfaſſer ſeine Inſpiration und verdichtete ſie in einer Epiſode, die mit
dem weſtfäliſchen Frieden zuſammenfällt.
zungenfertiges Weib Ev. Kuchenbeißern auf der einen Seite und ſchuſſes Rektor Koch eröffnete die Ausſtellung. Unter Führung des
eine machtloſe Obrigkeit auf der anderen; dazwiſchen hinein die Ankunft
stante pede in eine junge, hübſche Wimpfenerin verliebt. Zum Unglück
iſt aber gerade dieſe junge Dame die Braut des Wachtmeiſters eines
geborenen Wimpfeners und Sohn der zungenfertigen Kuchenbeißern
der ſeinem Vorgeſetzten die Beute ſtreitig macht. Es kommt zu Auseinander=
ſetzungen
zwiſchen dem Obriat Neerſen und ſeinem Wachtmeiſter, wobei ſich
zieht. Glücklicherweiſe fällt dieſer Vorgang mit dem juſt getätigten
kaiſerlicher Herold, um die frohe Botſchaft zu bringen und zu verkünden,
daß an Stelle der militäriſchen wieder die bürgerliche Jurisdiktion getre= eine ernſte Sprache.
ten iſt. Die alte Glocke Johanna Suſanna, die ſchon vor dreihundert
Jubel des endlich von Kriegspein erlöſten Volkes, das ſich um das
glückliche Brautpaar gruppiert. Poſaunengebläſe und ein Dankhymnus tung nach Vervollkommnung des Badebetriebes und die traditionelle Er=
an
die göttliche Allmacht ſchließen das volkstümliche mit derbem Humor
gewürzte, einſtündige Feſtſpiel. Alles in allem genommen, darf Wim=
ifen
mit ſeiner Veranſtaltung zufrieden ſein. Verfaſſer und Darſteller
beſondere die Inhaber der Hauptrollen. Anerkennung muß aber auch
ins Leben gerufen wurde. Mögen dem Stück noch viele, gutbeſuchte Auf=
führungen
beſchieden ſein und möge es der intereſſanten Neckarſtadt zahl=
reiche
Freunde und Verehrer zuführen.

* Vielbrunn, 1. Juni. Am 30. Mai feierten die Fünfzigjährigen
gedenkfeier, verbunden mit der Feier des heiligen Abendmahls. Es war
dieſer Feier zuſammengefunden hatte. Nachmittags wurde in zwei Kraft=
* Erbach, 1. Juni. Auch uns war es gelungen, den Erfinder des
Blinkfeuers. Herrn Arthur Ende aus Heppenheim zu einer Vor=
führung
zu veranlaſſen, die im Schloßhofe zu Erbach abends im Bei=
ſein
des Bürgermeiſters, Vertretern der Okva und anderer Behörden
Bedeutung der Erfindung und hat uns die praktiſche Vorführung be=
wieſen
, daß die Erfindung ſehr viel zur Verhütung von Automobilun=
fällen
bei Nacht an gefährlichen Kurven, Eiſenbahnübergängen, ſowie an
allen gefährlichen Stellen der Landſtraße beitragen wird. Von anderen
und Trautmamn Einzeichnungsliſten auf. Zur Einzeichnung ſeien nicht Bchörden vorgelegte Gutachten haben bewieſen, daß das Blinfeuer eine
* Erbach, 1. Juni. Am Somtag fand hier die Weihe des
Anteilnahme der Bevölkerung ſtatt. Der Platz war von den Turnern
in den Abendſtunden ſelbſt hergerichtet worden. Er liegt am Seedamm,
deſſen mächtige Kaſtanienbäume in den Nachmittagsſtunden dem Platz
Schatten ſpenden. Auf der Südſeite des Platzes wurden zwei Terraſſen
aufgeworſen, um den Zuſchauern bei Wettſpielen einen beſſeren Ueber=
blick
zu verſchaffen. Um 2 Uhr nachmittags rückten die Turner, an ihrer
Spitze die Feuerwehrkapelle, geſchloſſen auf den Platz zur Weihe. Die
Vorführungen wurden durch einen Werbelauf durch die Stadt eingeleitet,
der in einem 500Meter=Wettlauf um den von den Erbacher Lichtſpielen
geſtifteten Preis endete. Der Vorſitzende des Vereins, Herr J. Hübner,
begrüßte die Anweſenden. Nachdem Frl. E. Diehl einen Prolog vorge=
tragen
hatte, hielt Herr Rektor Weber die Weiherede. Als Vertreter
des Kreisamts ſprach Herr Kreisſchulrat Gerbig und für das Gräfliche
Haus S. E. Erbgraf Alexander. Hierauf wurden in den einzelneen Ab=
teilungen
die Vereinsmeiſterſchaften ausgetragen. Ein Familienabend im
Schützenhof beſchloß die Feier.
* Aus bem Odenwald, 1. Juni. Den Bewohnern unſerer Gegend, die
das grüne Herz Deutſchlands Thüringen, noch nicht kennen, iſt Gele=
genheit
geboten, dies auf günſtige Art nachzuholen. Die Betriebsin=
ſpektion
Aſchaffenburg läßt nämlich am Sonntag, den 6. Juni von
Aſchaffenburg über Hanau nach Eiſenach einen Sonderzug laufen. Für
den hinteren Odenwald iſt ſowohl bei der Hinfahrt, als auch bei der
Rückfahrt in Hanau günſtiger Anſchluß vorhanden. Der Fahrpreis be=
trägt
für Hin= und Nückfahrt von Hanau aus 8,40 Mk. Ueberdies wird
noch für Sitzplatz Gewähr geleiſtet. Es ſollte ſich niemand entgehen laſſen,
dieſe herrliche Fahrt unter ſo günſtigen Bedingungen mitzumachen.
Hirſchhorn, 31. Mai. Infolge des ſtarken Andranges bei den
Neckardampfern von Heilbronn nach Heidelberg beſteht die Abſicht, die
Fahrten zu verdoppeln. Bei dem am Samstag nachmittag hier ſtark
eintretenden Regenwetter haben die Felder und Obſtbäume, beſonders
die Frühkirſchen ſchwer gelitten, außerdem ſind die Bäche ſtark ange=
ſchwollen
.
Hirſchhorn, 1. Juni. Waſſerſtand des Neckars am
31. Mai 1,37 Meter, am 1. Juni 1,38 Meter.
Von der Bergſtraße, 30. Mai. Sterbefall. Hochbetagt iſt in
Bensheim der bekannte Veterinärrat i. R. Dr. Güngerich geſtorben. Der
Verſtorbene war Kriegsveteran von 1866 und 1870/71. Obſtg =
markt
. Der Obſtmarkt in Zwingenberg wurde mit dem Frühlirſchen=
markt
(Großmarkt) am Sonntag, den 30. Mai, eröffnet. Der Markt
ſindet täglich von nachmittags 2 Uhr ab ſtatt.
E. Auerbach, 1. Juni. In unſerer kleinen ſtimmungsvollen Kirche
führte die geiſtliche Abendmuſik des Motettenchors deutſcher
Studenten eine große Menge Andächtiger zuſammen. Der Abend war
für die kleine Schar ein Erfolg. Doch eines muß geſagt werden. Es iſt
immer eine unangenehme und mißliche Sache, wenn zu ſchwache Kräfte
ſich an zu große Aufgaben wagen. Hingabe und Gifer allein ſchaffen es
nicht. Die 5ſtimmige Mottete von J. S. Bach, die pietiſtiſches und ſtreng
proteſtantiſches Gefühlsleben in genialer Weiſe innig verbindet, ſtellt die
höchſten Anſprüche an die wiedergebenden Künſtler. Es gelang dem Mo=
tettenchor
leider nicht, alle erhabene Schönheit des Tonwerks reſtlos aus=
zuſchöpfen
. Mit Freude und höchſtem Wollen waren die Sänger und
Sängerinnen am Werk. Manche Stelle verſprach Gutes für die Zukunft.
Vielleicht gelingt es ihnen, auch die letzte Reife noch zu erlangen. Guter
Wille verdient immer Dank. Beſſer gelangen die anderen Teile des
Programms.
E. Auerbach, 1. Juni. Schlacht und Grauen. Ueber dieſes
Thema hielt auf Veranlaſſung des. Jungdeutſchen Ordens der ehemalige
Fliegeroffizier Herr Dr. Alfred Kürmann hierſelbſt im großen Saale
des Hotels Weigold einen hochintereſſanten und feſſelnden Vortrag. An
Hand von über 150 Aufklärungslichtbildern führte der vorzügliche Redner
der zahlreichen Zuhörerſchaft die Fronterlebniſſe vor Augen.
* Gernsheim, 1. Juni. Leichenländung. Seit dem 25. März
wird ein 17 Jahre altes Dienſtmädchen von Worms vermißt. Es gab
an, einen Arzt aufſuchen zu wollen. Vermutlich iſt das Mädchen identiſch
mit der Leiche, die hier im Rhein geländet wurde.
* Groß=Hauſen b. Biblis, 1. Juni. Autounfall. Während der
Fahrt brach einem von Biblis kommenden Auto die Achſe und verlor
der Führer die Herrſchaft über dasſelbe. Das Auto rannte gegen einen
Holzſtoß und wurde ſchwer beſchädigt, während von den Inſaſſen nie=
mand
zu Schaden kam.

* Groß=Gerau, 1. Juni, Herabſetzung der Strompreife.
Die Betriebsverwaltung Groß=Gerau des elektriſchen Ueberlandwerkes
Mainz hat mit Wirkung vom 1. Juni ab eine Senkung der Strompreiſe
eintreten laſſen. Der Lichtſtrom koſtet in den Ortſchaften mit Drehſtrom=
Das alte Hohenſtaufenſtädtchen am Neckar mit den ſtolzen Reſten verſorgung 46 Pfg. je Kilowattſtunde, für Kraftſtrom 28 Pfg. In den
* Groß=Gerau, 1. Juni. Genoſſenſchaftstagung. Am 12.
gramm heißt Heimatſpiel die Aufmerkſamkeit weiter Kreiſe auf und 13. Juni findet hier die Hauptverſammlung des Verbandes der Er=
ſich
zu lenken. Wenn auch im allgemeinen geſagt werden kann, daß die werbs= und Wirtſchaftsgenoſſenſchaften ſtatt. Die Tagung wird auch
Bedeutung derartiger Feſtſpiele, durch ihre beängſtigende Zunahme, ſehr durch Vertreter der heſſiſchen Miniſterien, der Handels= und Handwerks=
* Trebur, 1. Juni. Turnfeſt. Am Sonntag fand hier das Ju=
tung
des Platzes, die altehrwürdigen Ueberreſte einer glorreichen Ver= gendturnen des Main=Rodgaues im Allgemeinen Deutſchen Turnerbund
gangenheit und nicht zum wenigſten ſeine landſchaftlich unvergleichlich ſtatt. Zu dem Turnen waren über 90 Jugendturner erſchienen. Die
anerkannten Höhe. Den 1. Sieg im Neunkampf errang mit 143 Punkten
Fritz Kern Turngeſellſchaft Eberſtadt. Mit dem Jugendturnen war das
Was nun das dargebotene Feſtſpiel anbelangt, ſo handelt es ſich um 10jährige Vereinsjubiläum des Turnvereins 1886 Trebur verbunden.
Oberheſſen.
* Vilbel, 1. Juni. Tauſend fleißige Hände regen ſich gegenwärtig
eines Feſtſpiels hätte heranziehen können. So blieb denn nichts anderes Zwiſchen hier und Bonames werden zurzeit die Ufer erhöht, das Fluß=
nach
Dorfelden arbeiten viele Leute, und zwiſchen Eichen, Höchſt, Alten=
Friedberg, 30. Mai. Die ſozialhygieniſche Ausſtellung Mutter und
Kind wurde am vergangenen Freitag vormittag im Feſtſaal der Augu=
ſtinerſchule
feierlich eröffnet. Die Vertreter der Stadt und der Regie=
Durch Hunger demoraliſierte Volksmaſſen und an deren Spitze ein rungsbehörde nahmen an der Feier teil, und der Vorſitzende des Aus=
Ausſtellungsleiters begann die Beſichtigung. Anſchließend an das Ge=
des
Fähnleins ſchwediſcher Reiter mit einem brutalen Oberſten, der ſich ſehene hielt Medizinalrat Dr. Nebel einen Vortrag über Allgemeine
Geſundheitspflege und Hygiene des Sportes mit beſonderer Berückſich=
tigung
der Jugend. In Wort und Bild wies der Redner auf eine
richtige Hygiene bei Turnen und Sport hin. Andere Vorträge werden
in den nächſten Tagen folgen durch Frauenarzt Dr. Böſebeck=Bad= Nau=
heim
, Mebizinalrat Dr. Balzer und Fürſorgeſchweſter Elſe Fiedeler.
dieſer ſoweit vergißt, ſeinem Vorgeſetzten mit dem Degen entgegen zu Friedberg iſt die ſechſte Stadt Heſſens, die die Ausſtellung bekommt und
treten. Meuterei, die als Strafe den Tod durch den Strang nach ſich auch hier iſt ſicher ein ſtarker Beſuch der Ausſtellung zu erwarten, welche
etwa 10 Tage hier bleiben wird. Die Ausſtellung war zuletzt in Det=
Frieden in Münſter zuſammen; im eutſcheidenden Moment kommt ein mold und wird von hier nach Hamburg (Elbe) überſiedeln. Die Reich=
haltigkeit
der Ausſtellung und die mannigfachſten Darbietungen reden
Bad=Salzhauſen, 31. Mai. Bad=Salzhauſen, das alte Solbad am
Jahren den Frieden eingeläutet hat, miſcht ihren feierlichen Ton in den Fuße des Vogelsberges, wird am 20. Juni das 100jährige Kur=
haus
Fubiläum feiern. Das Streben der heſſiſchen Badeverwal=
kenntnis
der Bedeutung perſönlichen Wohlbehagens für eine erſprieß=
liche
Kur haben in den Jahren 1925/26 in verſchiedenen durchgreifenden
Verbeſſerungen und Erneuerungen einen beſonderen Ausdruck gefunden.
alles junge Leute aus der Bürgerſchaft verdienen größtes Lob: ins= Bad=Salzhauſen kann daher heute als Muſterbeiſpiel dafür gelten, daß
ein Kurort idhlliſchen Einſchlags keineswegs moderner und geſchmack=
derjenigen
Stelle gezollt werden, durch deren Initiative das Feſtſpiek voller Einrichtungen zu entbehren braucht. Das an dem wundervollen
alten Park gelegene ſtaatliche Kurhaus wurde innen und außen einer
gründlichen Wiederherſtellung unterzogen. Faſt alle Räume wurden neu
hergerichtet, die meiſten Zimmer erhielten eine ganz neue behagliche Aus=
ſtattung
. Der Speiſeſaal, wurde in geſchmackvoller Weiſe neu herge=
richtet
. Mit einem Veſtibül im Erdgeſchoß wurde ein geſellſchaftlicher
Mittelpunkt geſchaffen, der den Kurgäſten bei regneriſchem und kühlem
Wetter einen behaglichen Aufenthalt bietet. Den hygieniſchen Einrich=
tungen
iſt größte Sorgfalt gewidmet worden (moderne Kühl= und Wäſche=
rei
=Anlagen). Der Gradierbau, ein beſonders beliebtes Kurmittel, wurde
erneuert und um etwa 12 Meter verlängert, um dem geſteigerten Beſuche
Rechnung zu tragen. Der Bau iſt vollſtändig gedeckt, ſo daß die Beſucher
von der Ungunſt des Barometers unabhängig ſind. Das Badehaus
wurde ebenfalls gründlich überholt. Das Wahrzeichen von Bad= Salz=
hauſen
, der Bohrturm, der baufällig war, wurde ebenfalls gründlich
wiederhergeſtellt. Die Errichtung eines Gewächshauſes iſt für dieſen
Sommer noch geblant, ferner ein Neubau zur Vergrößerung des im
Parke reizvoll gelegenen Tanzſaals. Dieſe umfaſſenden Erneuerungen,
für die der heſſiſche Staat erhebliche Mittel aufgewendet hat, werden
allen, die an dieſem idealen Geſundbrunnen von Rheumatismus, Jschias,
Skrofuloſe, Rachitis, Frauen= und Nervenleiden Geneſung ſuchen, bei
ihrem Beſuche in dieſem Jubiläumsfahr eine willkommene Ueberraſchung
bieten und dieſem Bade des Mittelſtandes zahlreiche neue Freunde ge=
winnen
.
Aus dem Hüttenberg, 30. Mai. Beinahe wäre in Rechtenbach eine
Katze die Mörderin eines Säuglings geworden. Sie hatte ſich auf das
Geſicht des Kindes gelegt, während die Mutter in der Küche zu tun hatte.
Zum Glück kam die Mutter bald in die Stube und bemerkte die Gefahr,
Das Kind war bereits dem Erſticken nahe. Zwiſchen Lang=Göns und
Dornholzhauſen wurde der Landwirt Jung von ſeinen durchgehenden
Pferden geſchleift, überfahren und ſchwer verletzt.
* Alsfeld, 31. Mai. Der Vogelsberger Höhenklub veranſtaltete
geſtern ſeine diesjährige Hauptverſammlung unter ſehr ſtarker Beteili=
gung
ſeiner Zweigvereine. Auch Darmſtadt war gut vertreten,
Oberſtudiendirektor Kiſſinger=Darmſtadt wohnte im Auftrag der
Deutſchen Gebirgs= und Wandervereine der Sitzung bei. Der Hauptver=
ſammlung
voraus ging ein Begrüßungsabend im großen Saale des
Deutſchen Haus‟. Dieſer war ſo dicht gefüllt, daß viele umkehren muß=
ten
. Bürgermeiſter Dr. Völſing hielt namens des Bweigvereins Als=
feld
und der Stadt die Begrüßungsanſprache. Die Geſangsabteilung
des Zweigvereins Alsfeld trug Chöre vor und andere Mitglieder erfreu=
ten
durch theatraliſche Aufführungen, darunter befand ſich das Feſtſpiel
Im Sturm des großen Krieges von Karl Dotter. Die 45. Haupt=
verſammlung
tagte im kleinen Saale des Deutſchen Haus‟. Es fanden
Begrüßungen ſtatt ſeitens des Kreisdirektors Dr. Stammler, der Stadt
Alsfeld durch Bürgermeiſter Dr. Völſing, ſeitens des Knüllklubs, ſeitens
des Rhönklubs und ſeitens der Deutſchen Wander= und Gebirgsvereine
durch Kiſſinger=Darmſtadt. Der erſte Vorſitzende des VHC., Bruch=
häuſer
, Ulrichſtein, berichtete über das Vereinsjahr 1925, obwohl die Mit=
gliederzahl
infolge der Geldnot um etwa 500 abgenommen hat, iſt boch auf
vielen Gebieten ein guter Fortſchritt, ein wachſendes Intereſſe zu be=
merken
. Ueber den Jung=VHC. wurde in eingehender Weiſe berichtet,
der Jugendtag 1926 findet im Sommer auf der Herchenhainer Höhe
ſtatt, damit verbunden wird die Eröffnung des am Himmelfahrtstag ge=
weihten
Jugendheims. Einſtimmig wurde beſchloſſen, dem Heim in An=
erkennung
der großen Verdienſte des Profeſſors Bender=Frankfurt um
die Jugendbewegung, den Namen Vater Bender=Heim zu geben,
An der Erhaltung und Verbeſſerung der Klubhäuſer auf dem Hoherods=
kopf
wird fleißig gearbeitet, den Wegebezeichnungen ſoll beſondere Sorg=
falt
gewidmet werden. Der Jahresbeitrag wurde von 1.30 Mk. auf 1.50
Mark erhöht. Der Voranſchlag für 1926 wurde in Höhe von 9100 Mk.
in Einnahme und Ausgabe genehmigt. Es ſind darin vorgeſehen für die
Klubhäuſer 4600 Mk., für die Koſten des Gefallenen=Ehrenmales auf der
Herchenhainer Höhe 1050 Mk. für den Bismarckturm 200 Mk. Der Ge=
ſamt
=VHC. wird in 4 bis 5 Gaue mit je einem Vertrauensmann einge=
teilt
. Auf Antrag Darmſtadt wählt der Vorſtand einen Ausſchuß,
der die Angelegenheit Bergwacht bearbeitet. Es handelt ſich um die
Einladung des Odenwaldklubs Darmſtadt, der den VHC.
zur Mitarbeit an der Bergwacht eingeladen hat. Sie bezweckt den
Schutz der Türme, Hütten, Anlagen und ſonſtiger Wandereinrichtungen
vor Beſchädigungen. Auf Antrag des Zweigvereins Frankfurt werden
die Zweigvereine Okarben, Vilbel und Butzbach beauftragt, in Sache der
Errichtung einer Gedenktafel für den Mundartdichter Geibel zu verhan=
deln
. Nidda wird mit der Vorbereitung zum Hoherodskopf=Feſt beauf=
tragt
. Die Hauptverſammlung 1927 erhält Kaſſel, für 1928 wird Nidda
vorgeſehen. Ein Volksfeſt auf dem Lindenplatz bildete den Abſchluß
der Tagung.
* Aus dem Lande, 1. Juni wird uns geſchrieben: In Heſſen wird
gegenwärtig die erſte Probe auf das heſſiſche Geſetz über Volksbegehren
und Volksentſcheid gemacht. Dabei ſtellt ſich heraus, daß dieſes Geſetz
vom Jahre 1921 recht fühlbare Mängel hat. Die Bürgermeiſtereien
ſind auf Anſuchen der Parteien wohl verpflichtet, die Liſten, in die man
ſich eintragen ſoll, aufzulegen, aber nur in den üblichen Dienſtſtunden,
und es iſt ihr guter Wille, wenn ſie darüber hinausgehen. Das genügt
nicht. Den auswärtsarbeitenden Wählern muß unbedingt Gelegenheit
gegeben ſein, ſich nach der Heimkehr und nach Beendigung der Arbeits=
zeit
eintragen zu können, und die Bürgermeiſtereien müßten verbunden
ſein, ihre Dienſtſtunden zu dieſem Zwecke bis 7 Uhr nachmittags aus=
zudehnen
. Ein zweiter Mangel iſt, daß man ſich nicht Sonntag3 eintra=
gen
kann. Auch dies müßte möglich ſein. Das Landesgeſetz wüßte in bei=
den
Punkten baldigſt mehr dem Reichsgeſetz mit dem gleichen Inhalt an=
geglichen
werden. Dem Wähler iſt es nicht ohne weiteres klar, daß das
Volksbegehren über eine Reichs= und eine Landesſache nicht gleichmäßig
geordnet ſind, und daß es ſich um zwei ganz verſchiedene Geſetze handelt.
Er hat ſehr leicht den Eindruck, die Gemeindeverwaltungen ſeien bei dem
Volksbegehren über die Landtagsauflöſung nicht ſo entgegenkommend,
wie ſie beim Volksbegehren über die Fürſtenenteignung waren.

[ ][  ][ ]

Nummer 151

Mittwoch, den 2. Juni 1926

Seite 7


TONIIeTSo TeOrbe
Tag


Der Zweck der Werbetage ist, meinen Kunden die Leistungsfähigkeit vor Augen zu führen und
neie Kunden 2u nerben, Becautend herabsasgasss Prolss de einem groſen lel meier
bekannt großen Lagerbestände ermöglichen untenstehende
Aufsehen erregend Billigen Angebofe!
Es ist nicht möglich, alle Artikel hier anzuführen, besichtigen Sie bitte meine bedeutend vergrößerten Verkaufsräume
Nur erstklassige Fabrikate
Hdasce de AsäddIIAdneL Außergewöhnlich billig!

80cm
Hemdentuche u. Rentorce breit
meine bekannt guten Spezial-Onalitäten, für aller-
feinste
Wäschezwecke, Utr. 0.95, 0.85, 0.65, 0.55,
Rein Maccostoff
nur beste süddentsche Fabrikate, in ganz besond.
keinkädligen Onalitäten ...Atr. 185, 1.10, 095,
Bettuch-Haustuch
150 cm breit, nur gute Onalitäten, ganz besonders
preiswert . . . . . . . . . . . Utr. 1.85, 1.65,

V.
1.Bd

Bettuch-Halbleinen
ganz besonders gute Fabrikate, 150 cm breit. in
fein- und starkfädig .. . . . . Ntr. 2,95, 245, H.0c
Bettuch-Halbleinen
außergewöbnlich billig, mit doppelter Mitte, ganz
begondere haltbar
. . Ntr. A4Oe
130 cm breit, nur
Bett-Damaste gute Gualtäten
Posten I
Posteu II
Posten III
Ueter 14O
Ueter 19b
Ueter 2.50

Damen-Hemden
aus starkfädigen Cretonne- u. Renforeé-Qualitäten,
schön verarbeitet . . Stück 2.95, 1.95, 1.45, 0.95,
Damen-Hemdhosen
aus gutem Renforcé, schön verarbeitet, die aller-
neuesten
Formen . . . . . Stück 3,95, 2.95, 2.45,
Damen-Nachthemden
aus ganz besonders guten Stoffen, schön verarb.
... . . Stück 5.50, 4.95, 3.95,

große Posten Zd danz außergewöhnlich Billigen Preisen
extra
Frottier
Frottier-Handtücher
Kinder-Badetücher
Badetücher groß

Däsche

in guten Onalitäten
Größe 100/100. 100/120, 120/150
in guten Onalitäten
Posten 1 Posten 2 Posten 3 Posten 4 Posten 1 Posten 2 Posten 3 Posten 4 Posten 1 Posten 2 Posten 3 Posten 4
0.58 0.95 1.25 1.50 1.50 2.50 2.95 3.50 4.95 6.95 9.50 12.50

Große
Posten Bade-Mäntel

zu besonders
billigen Preisen

Ein
Posten

Wasch-Handschuhe und Wasch-Lappen staek 0.28 0.20 0.10

Handtuchstoffe
in weiß, grau und weiß mit roter Kante, in nur
guten Oualitäten . . . . . Atr. 0.75, 0.58, 0.35,
Kleiderdruck
nur in ganz guten u. besten Onalitäten, in großen
Sortimenten ..
. . . . Utr. 0.95, 0.68,
Bottkattung
in guten und besten waschechten Oualitäten, neue
herrliche Muster
.. Utr. 1.25, 0.95, 0,68,
Schürzenstoffe
gute Siamosen-Gualitäten, nur gute Fabrikate, ca.
120 cm breit . . . . . . . . . Ntr. 1.25, 0.95,

Wasch-Seide (Kunst-Seide)
in überwältigend. Auswahl, bervorragend im tragen,
vorzüglieh in der Wäsche Utr. 1.95, 1.75, 1.45,
Wasch-Mousseline
in nur guten Oualität., in den allernenesten Dessins,
große Mnsteranswahl . . . . Atr. 0.95, 0,75, 0.68,

Ein
mit Rand
posten Batist-Taschentücher 10 Stzek 0.15

Ein
mit Rand
Poste,Herren-Taschentücher

Ungebleichte Wessel
für alle Zwecke verwendbar, 80 cm breit

Stnek 1.20

für Kleider, Blusen und Hemden, nur waschechte
Sachen . . . . . . . . . . Utr. 0.75, 0.68, 0.55,
Kleider-Linnen
rein Leinen, in den neuesten Farben . . . . Atr

.. Atr. 0.58, 0.55, 0.38,
Ungebleichte Hessel
150 cm breit, schwere Bettuchware
..... 1 . . Mtr. 1.35, 1.25,
Bottuch-Biber
150 cm breit, gute Onalitäten . . . . Mtr. 1.95,

Geschäfts=
Raus

Tücht. Mädchen ſucht
von 1012 Uhr, auch
nachmittags, Beſchäf=
tigung
. Ang u. C.149
an d. Geſchſt. (1445 Astellengeſuche g Weiblich Meiſte
Stenotypistin
ſucht alsbald Stellg.,
eventl. als Prioat=
Sekretärin. Ang. u.
Et42 Geſchſt. /e1427 Jg., ſaub. Frau ſucht
tägl. 23 Std. Lauf=
ſtelle
od. 34 mal in 5
der Woche. Wihel= 8
minenplatz 15, Hths.,
71430
rechts. Frau ſ. ſtundenw.
Beſchäftigung. Näh.
Geſchäftsſt. (*14415
Ehrl., ſaub. Mädchen
welch, immer in fein.
Häuſern tätig war, perfekt im Kochen, ſ. ſpl
tagsüber Beſchäftig.
Angeb. unt. C 139 S
Geſchäftsſt. 1441s 7
Aelt, ſaub., alleinſt.
Frau ſucht Laufſtelle Obergaſſe 40, Hth.,
(1436)
Fleißig, hrliches Wädchen b=
das
ſchon in beſſerem
Hauſe tätig, ſ. tags= F
über Beſchäft. ( 14407 ke
Nd.=Ramſtädterſtr 81, g1
2. St., bei Friedrich. 7. Zunges Zädchen!e
20 5., in all. Zweigen ,
des Haushalts erfahr.
ſuchr Stellung als
Alleinmädchen oder
Stütze. Ang. E 156 Geſchäftsſt. (e1484 de
ZungeFrauſ. Stelle f!8
morg od.mitt (214507 h
Ang unt E.16e Gſchſt.

Männlich

DNe5 Dmaf.

ent
u. 32,
An=

A

Migee
gewiſſenh. Mann

e etele
Stelle per 1. od. 15.
Junt. Ang. u. C 146
Geſchäftsſt. (8244

Weiblich

Gebildete jüngere
Dame

Für die kaufm. Ab=
teilung
eines hieſigen
Fabrikbetr, wird ein
Fräulein mit guter
Schulbild, u. leichter
Auffaſſungsgabe als
Lehrmädchen
geſucht. Eintritt mög=
lichſt
ſofort. Ausführ=
liche
Angeb. u. C176
Geſhäftsſt. (14520

Kindermädchen
zu 2jährig. Jungen
geſ. Bäckerei Ludwig,
Mathildenplatz Nr. 6.
(14428)

Aelteres
Alleinmädchen
perf. i. Kochen für !.
Haushalt geſ. (14453
Frau Rechtsanwalt
Knoepfel.
Heinrichſtraße 120.

Tüchtiges
Mädchen
für Geſchäftshaushalt
per 15. Juni geſucht.
Carl Kling,
Fuhrmannſtr. 2. 8277

Ehrliches, fleißiges
Mädchen
zum 15. Juni geſucht.
Landmädchen bevorz.
Frau Emich
Stiftſtr. 31. (14495

Männlich

Ei6i
Vr
(g2s6
Funges Mädchen Kraftfahrer
dſchrift für Laſtkraftwagen
Angb. geſucht (8146eim
d. Ge= Gebrüder Trier
14519 Rheinſtraße 25.

In
Papier= und Druckbranche

(82
geſucht.
Adolf Eifler
Darmſtadt.

214508
Srhan n
Herkzeugmacher
der in der Herſtellung und Inſtandſetzung
b. Meſſern u. Fräſern für Holzbearbeitungs=
maſchinen
Erfahrung hat, per ſofort geſucht.
Holzwerke Stanſcheck, Bickenbach seffen

Batten

fſi. holländ. Süß=
rahm
Tafelbutter.
½2 Pfund
fſt. deutſche Süß=
rahm
=Tafelbutter

½2 Pfund

Hans Wagner
Eliſabethenſtr. 7 / Tel. 2825

Kaufm. Lehrling= Lehrmädchen

Min, Leirlimg demrmſtien
ſpfortigen Gintritt geſucht. Verſ=
Vorſtellung unter Vorlage v. Schul=
und evtl. pſtchotechn. Zeugnis ſowie
ſelbſtgeſchr. Lebenslauf b. 93 Uhr,
Maschinenfabrik Goebel.

finden tüchtige, ſtrebſame Akquiſiteure bei
großer Verſtcherung. Sof. gute Verdienſt=
möglichkeit
(hohe Provziſion n. feſtes Tage=
geld
) Entwicklungsmöglichkeit zum Bez=
Inſpektor in kürzeſter Friſt gegeben. Groß
Erfolg durch kleine Monatsprämien. Es
kommen, nur beſtumgängliche Herren in
Frage, die guten Ruf beſitzen. Ausf. Be=
werbungen
unter B. T. 3841 an Ala
Hagſenſtein & Vogler, Frankfurt a. M.
(II.8268

Rie
Manm
zum Verkauf von
Beitungen und Zeit=
ſchriften
in d. Abend=
ſtunden
bei gutem
Verdienſt geſucht.
Zeitſchriften=
Vertrieb.
Herzberger
Karlſtraße 39. (8247

Braver Junge
als Lehrling ſof. geſ.
Lebensmittelhaus
E. Kling
Fuhrmannſtr 2. (8278

Ein kräftiger Junge,
nicht 1b. 18 Jahre, für
Schloſſerei geſucht m.
Koſt. W. Zimmer,
Schwanenſtraße 15,
Werkſtatt. (14524

Drehbant
(Holz) zu kaufe
Angeb. unter E 187
(14305
Geſchäftsſt.

Barmstadt
Ladwisstr.
1B.

AChLUngI
Suche einen 34 m
langen, gut erhalt.
Zuckerwarenſtand.
Angeb. u. C 144 an
die Geſchſt. ( 14431

Wer dort?
Hier V. Schat=
Komme ſof. u. kaufe
getrag, Herren=
Fleider Federbetten,
Schuhe, Wäſche uſw.
V. Schatz
Darmſtadt. 14581mdo
Tel. 1924. Schloßg. 23

Pianino
zu kaufen geſ. (14409
Angebote u. E 136
Geſchäftsſt. erbeten.

Guterh. Kinderwag.
zu kaufen geſ. Preis=
angabe
unt. C 140
Geſchäftsſt. E14414

1 Kinderwaage zu
kaufen geſucht. An=
geb
. m. Preis unter
E 152 Gſchſt. (14454

Friedr. Müh. Fuchs
Dresden N. 6.,
Königſtr. 2, I., ſucht
für ein Bungalow
Oelgemälde des
Kunſtmalers (8254
Felix von Possart

1 Tragkeze, mittel=
groß
u. 1 kl. Hand=
korb
zu kf. geſ. Ang.
u. E 118Gſchſt. /e14337
Suche 250300 Mtr.

F0D eeie
gegen bar zu kaufen
Angebote unt. E 177
a. d. Geſchſt, 1 14522

(8246

Guterh Nähmaſchin
z. k. geſ. Ang. u. E 171
a. d. Gefchſt. (e14519

1 gut erhaltener
Merd
(rechts) zu kauf. geſ.
Angeb. m. Größe und
Preisang, unt. C153
Geſchäftsſt. (1485
Siermark g

1 Nuſſenpferd u. 1
leichte Federrolle zu
verkaufen Eberſtadt,
Hochſtr. 1. (1416

Ein kräftiges
Arbeitspferd
zu kaufen geſ. Ang.
m. Preis u. C 120 an
die Geſchſt. (r14398

1 Ziege
mit 8 Wochen alten
Geißchen zu verkauf.
Herdweg 14. (14438

Gelbe Orpington=
Glucke (B.R. 19251 m.
15 Rheinländ Küken,
ſowie 1,3 Rheinl. u.
1,4 Orpington (B.R.
24 u. 25) u. 3 Enten
zu verkaufen (e14475
Gutenbergſtr. 31, II.

Schöne (14469
Boxer-Welpe
prima, Stammb., 8
Wochen alt, zu verk.
Viktoriaplatz 1, III.

6 W. alte Dober=
männer
, Elt. höchſt
präm, la Stmb., z vk.
Rühl, Karlſt.20,(14417

[ ][  ][ ]

St.4

Mittwoch, den 2. Juni 1926

Nummer 131

Die Freiſiromturbine.
Ein Jahrhunderte alter Wunſch der Menſchheit erfüllt?
inf. Es ſcheint, als ob ein Jahrhunderte alter Wunſch der
Menſchheit in Erfüllung gegangen iſt. Der Erſatz der ſchwinden=
den
Kohle durch techniſche Mittel aller Art hat beſonders in den
letzten Jahren erhebliche Fortſchritte gemacht. Die Verſuche, die
Waſſerkräfte, die Sonnenwärme und die Stärke des Windes zur
Erzeugung von Energie zu verwerten, ſind bereits ſehr alt. Wir
kennen Sonnenkraftmaſchinen, Windturbinen und beſonders die
Verwendung der großen Waſſerfälle, wie z. B. des Niagarafalles,
der mit ſeinem ſtändigen Druck ungefähr 50 000 Tonnen Kohlen=
Energie in ſich hat. In letzter Zeit ſind Pläne aufgetaucht, ſogar
die Wärme im Erdinnern zu verwenden, da ja ſchließlich das
Geſpenſt der Erſchöpſung der Kohlenvorräte immer drohender
wird. Auch die Meereswellen ſollen ebenſo wie Flut und Ebbe
für die Erzeugung von Energie verwendet werden, wobei die
ungeheuren Kräfte, die in Flut und Ebbe liegen, durch kein anderes
Kraftmittel der Welt erſetzt werden können. Viele dieſer Pläne
ſind bereits verſuchsweiſe verwirklicht wvorden und, was viel be=
deutſamer
iſt, es haben ſich neue Gedanken gezeigt, um dieſe vor=
handenen
Kraftquellen auszunutzen. Das größte Aufſehen erregte
bekanntlich vor einigen Monaten das Rotorſchiff von Flettner,
nicht darum, weil an Stelle von Segeln große Türme verwendet
wurden, ſondern weil durch Verwendung wiſſenſchaftlicher
Grundſätze eine neue Möglichkeit geſchaffen war, die Luftbe=
wegung
in den Dienſt der Menſchheit zu ſtellen, und zwar nicht
nur auf dem Waſſer, ſondern auch auf dem Lande. Der groß=
artige
neue Sinn, der in dieſem Gedanken liegt, hat dieſes Auf=
ſehen
hervorgerufen.
Etwas ähnliches läßt ſich von der Freiſtromturbine
des Ingenieur Süß ſagen. Dieſe Turbine wird von gewöhn=
lich
ſtröniendem Waſſer durchfloſſen, wobei die Eintrittsöffnung
einen geringeren Durchmeſſer hat, als die Austrittsöffnung. Da=
durch
wird zwiſchen der Waſſergeſchwindigkeit innerhalb der Tur=
bine
und der des Fluſſes ein Unterſchied im Druck erzeugt, die
ihrerſeits wiederum eine Saugwirkung ausübt. Ein Propeller,
der ſich an der Eintrittsöffnung befindet, wird durch dieſe Kräfte
in Bewegung geſetzt und ermöglicht durch allerlei techniſche Kunſt=
griffe
die Erzeugung von elektriſcher Energie. Der ungeheure
Vorzug, den dieſe Turbine aufſveiſt, und der Fortſchritt, den ſie
gegenüber der bisherigen Art der Ausnützung der Waſſerkräfte
darſtellt, beruht darin, daß in Zukunft nicht nur das Gefälle des
Waſſers durch ſeinen Druck zur Energieerzeugung verwendet
werden kann, daß alſo nicht mehr Waſſerfälle nötig ſind, ſondern
daß jeder Fluß, wie überhaupt jedes fließende Waſſer, auch
der Wellenſchlag des Meeres bereits alle diejenigen Möglichkeiten
gewährt, die bisher nur der Waſſerfall dem Menſchen darbot. Die
Energierzeugung mit Hilfe von Waſſer iſt alſo vollkommen unab=
hängig
geworden von der Forderung, daß das Waſſer entweder
in einem großen Sturz ſich auf die Turbinenräder ergießt, oder
mindeſtens durch ein ſtarkes Gefälle, wie es in Gebirgsgegenden
vorkommt, eine Kraft aufweiſt, die ſich wieder in elektriſche
Energie umwandeln läßt. Da die Waſſerfälle bekanntlich ſehr
ſelten ſind und die ſtark geneigten Flußläufe meiſt nur in gebir=
gigen
Gegenden vorkomnien, ſo war das ganze übrige platte
Land, d. h. der größte Teil der Erde, von den Segnungen der
Ausnutzung der Waſſerkräfte ausgeſchloſſen. Die Freiſtromtur=
bine
, die ihren Namen von ihrer Tätigkeit im freien Stromlau
hat, macht aber alle dieſe bisherigen Vorbedingungen der rich=
tigen
Ausnutzung der Waſſerkräfte überflüſſig, ſoweit man aus
den Beſchreibungen der Erfindung die Tätigkeit dieſer Turbine
erkennen kann, die ja allerdings bereits vor Fachleuten vorge=
führt
worden iſt und ſich aufs Trefflichſte bewährt haben ſoll.
Mit dieſer Freiſtromturbine iſt der Menſch alſo von beſonderen
Bedingungen der Natur unabhängig geworden und kann ſeine
Fabriken auch dort errichten, wo er weder auf das Vorhandenſein
von Kohle angewieſen iſt, noch durch die günſtige Anweſenheit
von Waſſergefällen die Möglichkeit einer Krafterzeugung beſitzt,
Frankfurter Chronik.
WSN. Die Arbeiterentlaſſungen bei den Adler=
werken
. Zu den Preſſenachrichten über Arbeiterentlaſſungen bei den
Adlerwerken erfahren wir, daß m den letzten Monaten die Adler=
werke
ſehr bedeutende Neneinſtellungen von Arbeitskräften, hauptſäch=
lich
in der Automobil= und Schreibmaſchinenfabrikationsabteilung, vor=
genommen
haben. Infolge der ungünſtigen Wirtſchaftslage der für den
Fahrradkonſum in erſter Linie in Betracht kommenden Kreiſe hat in
letzter Zeit das Fahrradgeſchäft ſtark nachgelaſſen, ſo daß in dieſer Ab=
teilung
Arbeiterentlaſſungen vorgenommen werden mußten. Zur Ver=
meidung
von ſozialen Härten wurden jedoch noch jüngere Arbeitskräfte
abgebaut. Im übrigen iſt feſtzuſtellen, daß die Geſamtbelegſchaft in den
letzten drei Jahren andauernd geſtiegen und nicht gefallen iſt. Abſolut
genommen iſt ſie ſogar höher als in der Friedenszeit. Ein Infla=
tions
= und Schieberbankier. Das erweiterte Schöffengericht
mußte ſich am Montag mit einer recht üblen Inflationsblüte befaſſen.
Angeklagt war der Bankier Wilhelm Buſch, der früher Bankbeamter
war und dann ſelbſt eine mehrmals verkrachte Inflationsbank über=
nahm
, mit Hilfe deren er auf den Gimpelfang ausging. U. a. enga=
gierte
er einen jungen Beamten mit 300 Mark Monatsgehalt, ſtellte ihm
Prokura in Ausſicht, machte aber zur Bedingung, daß er 5000 Mark ein=
legte
. Die Einzahlung ging flöten und der Angeſtellte erhielt nicht
einmal den erſten Monatsgehalt. Einen Kaufmann betrog er durch
ſchwindelhafte Angaben um 8000 Mark. Das Gericht verurteilte den
Angeklagten wegen Betrugs in zwei Fällen und Unterſchlagung in drei
Fällen zu einem Jahre Gefängnis und drei Jahren Ehrverluſt. In der
Urteilsbegründung heißt es, daß der Angeklagte ein Inflationsjüng=
ling
ſei, dem der Größenwahnſinn zu Kopfe geſtiegen ſei. Wenn man
ſehe, wie der Angetlagte es fertig bringe, den Bankier zu markieren,
zucke es einem in den Fingern. Die Taten muteten wie Lausbuben=
ſtreiche
an, die eigentlich nur durch Ohrfeigen geahndet werden können.
Das Gericht habe deshalb auf eine verhältnismäßig geringe Strafe er=
kannt
, weil es dem Angeklagten zugute gehalten hat, daß er eine Infla=
tionsblüte
ſei. Das Autounglück bei Dietenhauſen.
Zu dem Autounglück der Fraukfurter Kriminalbeamten bei Dieten=
hauſen
i. T. wird noch gemeldet, daß die Leiche des tödlich verunglückten
Kriminalbeamten Landgraf bereits nach Frankfurt überführt wurde. Die
Beerdigung wird am Mittwoch auf dem Frankfurter Hauptfriedhof ſtatt=
finden
. Das Befinden der übrigen Beamten iſt den Umſtänden ent=
ſprechend
gut. Drei der Beamten haben am Montag bereits wieder
vollen Dienſt getan. Auch Kriminalinſpektor Hader fand ſich am Mon=
tag
nachmittag wieder im Polizeipräſidium ein und dürfte demnächſt be=
reits
wieder vollen Dienſt tun. Im Krankenhaus befindet ſich nur der
Chauffeur, doch iſt auch er auf dem Wege der Beſſerung. Ein
Auto verbrannt. Am Sonntag vormittag iſt auf der Homburger
Landſtraße im Stadtteil Bonames ein Laſtkraftwagen infolge Steuer=
bruchs
gegen einen Baum gefahren. Der Wagen geriet dabei in Brand
und wurde vollſtändig vernichtet. Der Wagenführer ſowie der Beiſitzer
wurden ſchwer verletzt und in beſinnungsloſem Zuſtand dem Bürger=
ſpital
zugeführt. Die Pflichtfeuerwehr Bonames löſchte den Brand des
Fahrzeuges. Am ſelben Tage vormittags hat in der Hanauer Land=
ſtraße
, Ecke Windeckſtraße, der Führer eines ſtädtiſchen Reinigungsmotor=
wagens
die Herrſchaft über die Steuerung des Fahrzeuges verloren. Er
fuhr auf den Bürgerſteig und rannte dabei einen Ggskandelaber um.
Perſonen wurden dabei nicht verletzt.
Durch ein Reh verletzt.
WSN. Marburg. Auf einer Wandertour hinauf zum Rimberg,
die einige Touriſten unternommen hatten, ſah einer von ihnen plötzlich
in unmittelbarer Nähe ein Reh liegen. Als er ſeine Begleiter durch
Zuruf aufmerkſam machte, ſprang plötzlich das Reh erſchreckt auf und
einem der Wanderer dirett ins Geſicht und zerbrach dieſem dabei das
Naſenbein.
Schweres Flugzeugunglück.
WSN. Köln. Am Montag abend, in der ſechſten Stunde, ſtürzte
in der Nähe von Lengerich das Sportflugzeug Schwalbe der
Raab=Katzenſteinwerke in Kaſſel beim Trudeln, aus dem es aus
unbekannten Gründen nicht mehr herauskam, aus einer Höhe von etwa
60 Metern auf freiem Felde ab. Das Flugzeug wurde völlig zerſchmet=
tert
. Der Führer Niemer und der Fahrgaſt waren ſofort tot
Es ſei ausdrücklich darauf hingewieſen, daß es ſich nicht um ein Ver
kehrsflugzeug, ſondern um eine Sportmaſchine handelt.

Eine Pfalzhalle in der Rheinpfalz.
In der Rheinpfalz iſt ein Verein ins Leben gerufen worden, der
ſich zur Aufgabe geſtellt hat, an der weſtlichen Mark des Reiches einen
Bau zu errichten, der den Namen Pfalzhalle tragen ſoll. Die
Pfalzhalle wird ſich inmitten einer der idhlliſchſten und landſchaftlich
ſchönſten Gegenden der weſtlichen Rheinpfalz, in unmittelbarer Nähe des
Kurſtädtchens Landſtuhl, unterhalb der Burg Nanſtein er=
heben
, in welcher Sickingen, der letzte Ritter, ſeinen Tod gefunden hat.
Die Stadt Landſtuhl hat dem Verein koſtenlos ein herrliches Baugelände
zur Verfügung geſtellt und ſonſt auch Vergünſtigungen jeder Art ge=
währt
. Die Pfalzhalle ſoll ein Feſtſpielhaus werden, das haupt=
ſächlich
während der Sommermonate geöffnet iſt und in welchem ſtarke
bodenſtändige dramatiſche Werke zur Aufführung gelangen. Um gute,
einwandfreie, auch der breiteſten Volksſchicht verſtändliche Kunſtwerke
zu erzielen, iſt das Ausſchreiben eines Wettbewerbs in Ausſicht
genommen. Eine der Hauptbedingungen des Wettbewerbs würde ſein,
daß die gewählten Stücke ausſchließlich für die Wiedergabe in der Pfalz=
halle
erworben werden könnten, daß ſie alſo ſonſt auf keiner deutſchen
Bühne aufgeführt werden dürfen. Der Eintrittspreis ſoll an den äußer=
ſten
Grenzen der Billigkeit gehalten werden, ſo daß auch tatſächlich dem
Minderbemittelten der Beſuch ohne große Ausgabe möglich iſt. Wäh=
rend
des Winters ſoll die Halle nach Entfernung des Parketts und der
praktikablen Bühne dem Hallenſport dienen. Der Gedanke der
Errichtung einer Pfalzhalle entſteht aus einer inneren Notwendigkeit:
Das pfälziſche Volk, durch die willkürliche Beſetzungsherrſchaft, durch
innere Zwiſtigkeiten und erſchreckenden Rückgang wirtſchaftlichen Wohl=
ſtandes
zermürbt, liegt am Boden. Man kann ſich nur ſchwer einen Be=
griff
davon machen, was der Pfälzer, der bekannt iſt durch ſeine Heimat=
treue
und ſeine urwüchſige Fröhlichkeit und Unentwegtheit, in den
letzten Jahren gelitten hat. Beſonders in der Weſtpfalz, in der Nähe
des Saargebietes, wo ſich die Frankenwährung lähmend auf das Wirt=
ſchaftsleben
bemerkbar macht, iſt jeder geſunde Unternehmungsgeiſt und
zugleich jedes Vertrauen auf eine beſſere Zukunft geſchwunden. Zu
keiner Zeit während oder nach dem Kriege hat man ſo ſchwarz geſehen,
wie jetzt. Durch die Pfalzhalle nun, durch Errichtung eines allgemein=
pfälziſchen
Kulturzentrums, will man ermunternd und erhebend auf den
Einzelnen wie auf die Geſamtheit einwirken, die Volkskraft neu auf=
blühen
laſſen. Die Mittel für den Bau der Pfalzhalle ſollen aus
freiwilligen Spenden zum Teil aufgebracht werden. Der
Verein ſieht indes grundſätzlich von öffentlichen Sammlungen oder ſog.
Werbetagen ab. Er wendet ſich aber an das unbeſetzte Gebiet mit der
Bitte, dem Bau private Spenden zuzuwenden. Auch die geringſte
Spende wird helfen, das Werk, das den Lebenden dient, zu fördern.
(Poſtſcheckkonto des Vereins Pfalzhalle, e. V., Zentralſitz Landſtuhl:
Ludwigshafen Nr. 8994.)
Schweres Autounglück.
Sangerhauſen. Im Anſchluß an die Tagung der Jung=
deutſchen
Schweſternſchaft hatten am Dienstag morgen eine größere
Anzahl von Teilnehmerinnen auf verſchiedenen Autos einen Ausflug
in den Harz unternommen. Dabei iſt um 10 Uhr vormittags das eine
Auto zwiſchen Wippra und Königerode in einen Chauſſeegraben ge=
ſtürzt
und umgeſchlagen. Mehrere Mädchen werden ſchwer, eine Reihe
weiterer leicht verletzt unter dem Auto hervorgezogen. Nach einigen
Meldungen ſoll das Auto vollkommen zertrümmert ſein.

Das Urteil im Mordprozeß Fleſſa aufgehoben.
Leipzig. Der Erſte Straffenat des Reichsgerichts verhandelte
am Dienstag als Reviſions=Inſtanz über den Mordprozeß der 36jährigen
Krankenſchweſter Wilhelmine Fleſſa aus Frankfurt a. M., die
wegen Mordes vom Schwurgericht Frankfurt a. M. am 26. März zum
Tode verurteilt worden war. Die Angeklagte hatte am 28. Oktober
1925 ihren Geliebten, den Sanitätsrat Dr. Seitz, durch drei Revolver=
ſchüſſe
getötet. Der Landgerichtspräſident hatte bei der Zuſammen=
ſetzung
des Schwurgerichts einen Aſſefſor des Amtsgerichts zur Mit=
wirkung
als Beiſitzer hizugezogen, was nach § 83 des Gerichtsverfaſ=
ſungsgeſetzes
nicht zuläſſig iſt. Danach dürfen als Beiſitzer des Schwur=
gerichts
nur angeſtellte Richter des Landgerichts, aber nicht ſolche des
Amtsgerichts mitwirken. Das Gericht kam nach längerer Beratung
zur Aufhebung desUrteils und wies die Sache zur nochmaligen
Verhandlung an die Vorinſtanz zurück.
Handtaſchenraub.
c. Berlin. Eine Frau aus der Grunewaldſtraße hatte auf dem
Poſtamt 400 Mark abgehoben und trug das Geld in ihrer Handtaſche.
Als ſie ihre Wohnung erreicht hatte und gerade die Tür aufſchließen
wollte, verſetzte ihr ein junger Mann, der ihr gefolgt war, einen Schlag
auf den Kopf, entriß ihr die Taſche und floh die Treppe hinunter. Mit
Hilfe von Vorübergehenden gelang es, den Räuber zu faſſen und ihn
der Polizei zu übergeben.
Steuerbanderolen im Werte von 200 000 Reichsmark geſtohlen.
Oldenburg. Einbrecher drangen in das hieſige Hauptzollamt
ein und ſtahlen Steuerbanderolen für Jigaretten im Werte von
200 000 Reichsmark. Die Banderolen tragen aufgedruckte Wertzeichen
von 3, bzw. 4., bzw. 5., bzw. 10 Pfennigen.
9
Flugzeugabſturz.
Lauenburg. Bei Bleckede, ſüdlich von Lauenburg, ſtürzte am
Dienstag früh das Flugzeug D 714 ab. Der Führer wurde tödlich
verletzt. Es handelt ſich um ein Flugzeug von der Verkehrsfliegerſchule
in Magdeburg.
Urteil im Tilſiter Schmugglerprozeß.
Tilſit. Im Prozeß gegen 27 Spritſchmuggler wurden
verurteilt ein Zollbeamter aus Tilſit wegen Beſtechung und fortge=
ſetzter
falſcher Beurkundung zu vier Jahren Zuchthaus, ein
Kaufmann aus Inſterburg zu zwei Jahren Zuchthaus, ein weiterer zu
einem Jahr Zuchthaus. Ein Angeklagter wurde freigeſprochen. Die
übrigen Angeklagten wurden zu Geldſtrafen verurteilt.
* Perſonenkraftwagen und ihre Erſatzteile als Gegenſtände
des täglichen Bedarfs.
Angeklagter iſt Inhaber einer Automobilhandlung mit Reparatur=
werkſtatt
. Im Mai 1924 verkaufte er für 22,50 Mk. ein Kraftwagen=
ventil
, das zur Reparatur eines Perſonenkraftwagens benutzt werden
ſollte. Der Wert des Ventils war jedoch bei weitem geringer als der
gezahlte Preis. Landgericht Halle verurteilte wegen Verſtoß gegen die
Preistreibereiverordnung. Reichsgericht verwarf die Reviſion. Die
Annahme, daß der Eſatzteil eines Perſonenkraftwagens mit Rückſicht auf
ein täglich hervortretendes Bedürfnis ſolcher Teile innerhalb eines gro=
ßen
Kreiſes der Bevölkerung ein Gegenſtand des täglichen Bedarfs ſei,
begegne keinem rechtlichen Bedenken. Nicht nur Laſtkraftwagen, ſondern
auch Perſonenkraftwagen ſeien in der Regel als Gegenſtände des täg=
lichen
Bedarfs im Sinne der Preistreibereiverordnung anzuſprechen.
Was für Perſonenkraftwagen gelte, gelte auch für Erſatzteile dazu.

Asenbleiche
unröglick!
Vollwertiger
Crsotz:

Es bleicht die
Mäsche durch
ein viertelstün-
diges
kochen
sckteewelß3 urtd
ist vollkomttek
unschädlich

I. K 6697

Ein Rekord: 50 Frauen in zwei Jahren.
EP. Die Stadt Wien an der ſchönen, blauen Donau hat die zweifel=
hafte
Ehre, Heimat eines Ehrenmannes zu ſein, der den Heiratsrekord
der Welt haben dürfte, denn er hat in zwei kurzen Jahren nicht weniger
als 50 Frauen geehelicht. Vielleicht hätte er ſeinen eigenen Rekord
noch ſchlagen können, wenn ihm die Polizei von Philadelphia nicht zu
einer, allerdings unfreiwilligen, Erholungspauſe verholfen hätte. Karl
Fiſcher, Hermann Krüger, Lord Beaverbrook oder Baron Engel iſt
mediziniſcher Doktor der Univerſität Wien, ſcheint ſich aber auch auf
pſhchologiſchem Gebiet reiche Kenntniſſe erworben zu haben, denn es iſt
ſchließlich keine Kleinigkeit, 50 Frauen zur Ehe zu bewegen und dann
nach kurzer Zeit unter Mitnahme aller erreichbaren Gelder und Wert=
ſachen
zu verſchwinden. Aus vielen von den Blättern veröffentlichten
Einzelheiten geht hervor, mit welcher Geſchicklichkeit Fiſcher zu Werke
ging, wenn er einem neuen Opfer Vertrauen einflößen wollte. So be=
fand
er ſich eines Tages mit einer bezaubernden und was vielleicht
für Fiſcher wichtiger war ſvohlhabenden jungen Witwe in der Halle
eines großen Wafhingtoner Hotels, als gerade der Staatsſekretär
Hughes vorüberging. Mit einer kurzen Entſchuldigung verließ Fiſcher
die Witwe, trat auf Hughes zu, klopfte dem verdutzten Staatsſekretär
auf die Schulter und flagte jovial: Na, Charlie, wie geht es Dir?
Und war ehe Hughes ſich von ſeinem Erſtaunen erholen konnte, wieder
an der Seite ſeiner ihn bewundernden Angebeteten, die natürlich nun
nicht mehr zögerte, einem öſterreichiſchen Baron, der in den höchſten
Kreiſen Freunde hatte, die Hand zum Bunde fürs Leben zu reichen.
Leider erivies ſich dieſer Bund als wenig dauerhaft, denn nach kurzem
Wonnemonat verſchwand der Baron Engel, nicht ohne die Schmuck=
ſachen
der jungen Frau im Werte von 160 000 Dollars mitgehen zu
heißen. Kurz darauf machte Fiſcher in New York einer hübſchen Blon=
dine
namens Burken den Hof. Er erfüllte ihr jeden Wunſch, führte ſie
in die Theater, in die beſten Reſtaurants uſw. Als er erfuhr, daß ſie
San Francisco kennen zu lernen wünſche, bot er ihr galant ſeine Be=
gleitung
an, ließ ſich aber als vorſichtiger Mann ihre Juwelen aushän=
digen
, um ſie zu verſichern. Miß Burken hatte ein derartiges Ver=
trauen
zu ihrem Ritter gefaßt, daß ſie, als er am nächſten Tage den
Zug verpaßte, noch drei Tage auf ihn wartete, bevor ſie ſich zu einer
Anzeige entſchloß. Mittlerweile aber hatte Fiſcher ſich bereits in einen
engliſchen Lord verwandelt und arbeitete in Saint Louis, wo er die
Gattin eines reichen Pelzhändlers, die den brennenden Wunſch hatte,
zum Film zu gehen, überredete, ihm ihre Schmuckſachen zum Verkauf an=
zuvertrauen
, damit ſie für ihre bevorſtehende glänzende Karriere die
nötigen Mittel habe. Kurz darauf erbeutete er in Chicago durch Heirat
der reichen Miß Eſther Exler ein Vermögen. Die Polizei ſchätzt den
Ertrag, den Fiſcher in zwei Jahren aus ſeinen zahlreichen Heirats=
ſchwindeleien
zog, auf mindeſtens, eine Million Dollars. Ein
an ſich geringfügiger Umſtand führte zur Verhaftung Fiſchers, der ſeit
inem Jahre eifrig von der Polizei geſucht wurde. Er hatte die Gewohn=
heit
angenommen, ſtandesgemäß aufzutreten‟ Er gab Kellnern, Fri=
ſeuren
uſw. nie weniger als 20 Dollar Trinkgeld. Durch dieſe, der
Polizei bekannt gewordene Gewohnheit, die alſo ſelbſt in Dollarica
etwas auffallend gewirkt zu haben ſcheint, wurde er ermittelt und feſt=
genemmen
. Bei der Verhaftung erklärte er mit größter Gemütsruhe:
Ich bin der Mann, den ſie ſuchen!

Rund=Funk=Programme.
Frankfurt.
Mittwoch, 2. Juni. 11.45: Nachrichten und Wirtſchaftsmeld.
O 12: Uebertr. des Konzertes am Schweizerhäuschen. O 3.30:
Rektor Wehrhahn: Kriemhildens Rache (für Kinder vom 10. Jahre
ab). O 4.30: Hausorch. (M. J. Glinka, geb. 2. Juni 1804.) Ouv.
Fürſt Cholmsky. Drei Tänze a. d. Oper Das Leben für
den Zaren‟ Valſe=Phantaſie. Vier Romanzen. Ouv.
Das Leben für den Zaren. Fant. Rußlan und Ludmilla,
Fant. über zwei ruſſiſche Volkslieder. Mitw.: Eliſabet Winter=
Felſer (Mezzoſopran). O 5.45: Bücherſtunde. O 6.15: Ruſſiſch und
andere ſlawiſche Sprachen und ihre Literaturen‟ Dr. Schütz.
O 6.45: Die ordentl. und außerordentl. Teſtamentsformen Vortr.
von Juſtizoberſekretär Biehn. O 7.15: Grundtatſachen der neueren
Wirtſchaftsgeſchichte‟ Dr. Neumark. O 7,45: Italieniſch. O 8.15:
Uebertr. aus dem Zool. Garten: Frankf. Harmonie=Orch. Mitw.;
Alois Großmann vom Neuen Theater.

Siuttgart.
Mittwoch, 2. Juni. 2: Schallplattenkonzert. O 3: Jugend=
ſtunde
. Elſa Pfeiffer, Karl Köſtlin, Rundfunkorch. O 4.15: Rund=
funkorch
. Glinka (geb. 1804), Weingartner (geb. 1863), Rubinſtein
(geb. 1835). Glinka: Ouv. Rußlan und Ludmilla, Rubinſtein:
Neve Angelique. Glinka: Fant. Das Leben für den Zaren
Rubinſtein: Melodie. Glinka: Eine Nacht in Madrid, Fant.
Weingartner: Liebesfeier, Lied: Rubinſtein: Ukrainiſche Suite.
O 6.15: Engliſch. O 6.45: Vortrag Rolf Formis: Der Durchgang
der Elektrizität durch Gaſe. O 7.15: Vortrag Dr. Helene Fernau:
Die Vorausſetzungen des künſtleriſchen Vortrags (Eindruckskraft und
Ausdruckskraft, Erlebnis und Geſtaltung). O 8: Hörſpiel: Katte‟
Schauſpiel von H. Burte. Perſonen: Der König: Kai Möller, die
Königin: Lucia Fehrmann, Kronprinz Friedrich: J. Scheibe, Prin=
zeſſin
Wilhelmine: Charloit= Kunze, Prinzeſſin Luiſe Ulrike: Emmy
Ley, Prinzeſſin Amalie: Elſe Rücklin, Frau von Kamecke, Hofdame
der Königin: Käthe Steinitz, Fräulein von Sonsfeld, Dame der
Prinzeſſin: Eliſabeth Fiechtner, Kriegsrat von Mylius: Kl. W.
Krauſe, Feldprediger Müller: E. Schweizer, Major v. Schack:
Bruno Fritz, Kapitänleutnant von Katte: C. P. Otten, Leutnant
von Holtzendorff: F. Fegers, Rittmeiſter von Aſſeburg: E. Bongartz,
Leutnant von Bernſtorff: W. Court, Leutnant von Hartenfeld:
W. Stock, ein Diener: G. Mayer, ein zweiter Diener: H. Werzner,
Stück ſpielt in Preußen imn Jahre 1730. Anſchl. Tanz=Abend.
Mitw.: Hilde Binder, Kitty Rolfen, Hans Werder, Tanzkapelle
des Philharm. Orch. 18 Darbietungen.

Berlin.
Mittwoch, 2. Juni. 3.30: Die Funkprinzeſſin erzählt: Von
Doktor Dolittle und ſeinen Tieren. O. 5: Funf=Kapelle. Künnecke:
Muſik aus. Das Weib des Pharao Lehar: Niemand liebt
dich ſo wie ich, aus Paganini Jap Kool: Der Leierkaſten.
Wesly: Flitterwochen. Gay: Hätt’ ich doch in Schwips. O 6:
Tanz=Kapelle Weber aus Hotel Adlon. O 6.50: Gartendir. Leſſer:
Beſuch in einem Siedlergarten. O 7.15: Prof. Dr. Hirſch: Das
Weltkohlenproblem. O 7.50: Prof. Dr. Heilfron: Aufwertungsfragen.
1. Teil. O 8.30: Der geſtohlene weiße Elefant, von Mark Twain.
Erzählt von Maur. O 9: Funkorch. Maaß: Ouv. Das Meer.
Delibes: Sylvia, Ballett=Suite. Strauß: Auftrittslied des
Barinkay a. Zigeunerbaron Trinklied des Alfred a. Fleder=
maus
, (Max Kuttner, Tenor). Suppe: Ouv. Pique Dame‟
Fetras: Veilchen am Weg, Walzer. Hülsberg: Kein ſchön’re
Zeit. Am Rhein und beim Wein (Kuttner). Reiſſer: Hans
Bredow=Marſch.
Königswuſterhauſen. Mittwoch, 2. Juni. 1.10: Lektor Claude
Grander und Jul. Walinski: Franzöſiſch für Schüler. O 3: Stud.=
Rat Friebel und Lektor Mann: Engliſch für Anfänger. O 3.30:
Dieſelben: Engliſch für Fortgeſchrittene. O 4: Geh.=Rat Prof. Dr.
Sievers: Von der Romantik zur Neu=Renaiſſance. O 4.30: Mit=
teilungen
des Zentralinſtitutes. O 5: Anna v. Gierke: Handgeſchick=
lichkeit
, Schülerwerkſtätten.

Katholiſcher Gottesdienſt in St. Martin und Liebfrauen.

Donnerstag, den 3. Juni 1926.
Fronleichnamsfeſt. Gebotener Feiertag.
Mittwoch, abends 57 Uhr: Beichte in St. Martin.
Donnerstag, vorm. 7 und 8 Uhr: Heil. Meſſen in Si. Martin.
Um 9 Uhr: Hochamt in Liebfrauen; darauf übliche Fronleichnahms=
feier
mit Muſikbegleitung. Nachm. 3 Uhr: Andacht in Liebfrauen.
Nach der Andacht weltliche Feier des Feſtes bis abends 8 Uhr. Alle
katholiſchen Vereine werden dabei initwirken. Die ganze Gemeinde
iſt dazu höflichſt eingeladen Außerdem abends 6 Uhr: Beichte in
St. Martin. Freitag: Herz=Jeſu=Freitag in St. Martin.

Wetterbericht.
Wettervorherſage für Donnerstag, den 3. Juni 1926.
(Rach der Wetterlage vom 1. Juni 1926.)
Wolkig mit Aufheiterung, tagsüber wärmer, ſonſt kühl, vorwiegend
Heſſiſche Oeffentliche Wetterdienſtſtelle.
trocken.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Zerantwortlich ſür Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Feuilleton und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe
Verantwortlich für Sport: Dr. E. Buhlmann
Verantwortlich für Schlußdlenit: Andreas Bauer
Verantwortlich für den Inſeratente:!: Willy Kuhle
Truck und Verlag: L C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.

Die heutige Nummer hat 14 Seiten.

[ ][  ][ ]

Nummer 134

Mittwoch, den 2. Juni 1926

Seite 9

Sporn Spiet und Tatnen,

Radfahren.
Darmſtädter Bicycle=Club 1883.
Auf beſondere Einladung des R.=V. Schotten 1896 ſtartete am letzten
Samstag außer Wettbewerb der Darmſtädter Bichcle=Club 1883 mit drei
ſeiner aktiven Saalmannſchaften, anläßlich des 30jährigen Stiftungsfeſts.
verbunden mit dem Bezirksfeſt vom Oſtbezirk des Gau 73 (Lahngau) des
B. d. R. In neuer Aufſtellung, auf Wunſch des Veranſtalters, rollte
zunächſt ein gemiſchter Achter=Niederrad=Reigen mit den Damen: E. We=
dekind
, G. Schmunck, L. Küſthardt, A. Müller und den Herren: F. Zieg=
ler
, A. Rühl, A. Trietſch, H. Platſcheck über das Parkett, welcher durch
exakte Ausführung beſonders gefiel. Weiter beteiligte ſich die Senioren=
riege
, als Clou des Abends, mit den Fahrern H. Thümmel, W. Mahr,
E. Daum, Chr. Sames, K. Küſthardt, H. Kemmerzehl, R. Lyncker, L.
Hax im Alte=Herrenreigen, welcher, fehlerlos gefahren, ſtürmiſchen Bei=
fall
fand. Als letzte Programmnummer ſtartete noch der bekannte
Achter=Damen=Koſtümreigen der 1. Damenriege, welcher bei dem Feſt
der Heimat des Landesverbands Heſſen in Frankfurt a. M.=Seckbach
am letzten Sonntag ſiegreich mit großem Punktevorſprung aus dem Wett=
bewerb
hervorgehen konnte, mit den Damen: E. Wedekind, M. Rein=
hardt
, L. Küſthardt, G. Schmunck, K. Reinhardt, M. Flach, L. Mahr,
A. Müller. Auch dieſer Reigen, für Schotten etwas Neues, fand allge=
mein
begeiſterte Aufnahme, welcher in bevedten Worten Kreisdirektor
Geheimrat Dr. Böckmann und Bürgermeiſter Mengel Ausdruck ver=
liehen
. Am Sonntag mußten auf beſonderen Wunſch ſämtliche Reigen
nochmals gefahren werden. Ferner ſtarteten noch außer Wettbewerb an
dieſem Tage die Alten Herren im Korſo. Sämtliche Reigen unterſtanden
der Leitung des Fahrwartes Louis Hax. Der D. B. C. 1883 darf ſtolz
auf die Leiſtungsfähigkeit ſeiner ſportbegeiſterten Saalmannſchaften ſein.
Die gezollten Anerkennungen werden weiter ein Anſporn ſein, zu ſaal=
ſportlichen
Höchſtleiſtungen.

Quer durch Bayern. Das endgültige Ergebnis.
Das Ergebnis der Zielfahrt Quer durch Bayern, die von München
nach Schweinfurt führte, hat inſofern in der Klaſſe der Berufsfahrer
eine Aenderung erfahren, als der Italiener Belloni vom Schiedsgericht
vom 3. auf den 9. Platz zurückgeſetzt wurde, weil er im Ziel den Schwein=
furter
Pfiſter aus der Bahn gedrängt hatte. Die endgültige Placierung
iſt demnach bei den Berufsfahrern folgende: 1. Notter=Schweiz 11:38,35
Std. 2. Suter=Schweiz 12:15. 3. Pfiſter=Schweinfurt, 4. Plattmann=
Schweinfurt. 5. Oskar Tietz=Berlin. 6. Panaga=Italien. 7. Claß=
Schweinfurt. 8. Michael=Berlin. 9. Belloni=Italien.

Turnen.
Städtevereinskampf im Geräteturnen AſchaffenburgWürzburg
Darmſtadt 1875.
Sieger blieb Aſchaffenburg mit 392 Punkten. Vor einer anſehn=
lichen
Zuſchauermenge vollzog ſich in der Turnhalle Aſchaffenburgs
obengenannter Kampf zwiſchen Tv. Würzburg 1873, Tv. Aſchaffen=
burg
1860 und Tgſ. Darmſtadt 1875. Es war ein Staunen ob der un=
endlichen
Fülle von Fälligkeiten geſchulter und geſtählter Körper, es war
wie ein friſcher Quell ungehemmter Kraft, wechſelnd mit Augenblicken
höchſter Spannung, was das Publikum in hellſtes Entzücken und froheſte
Begeiſterung verſetzen ließ. Lebhaft begrüßt, erfolgte der Einmarſch
der 18 ſchmucken Turngeſtalten, um dem Vorſitzenden des Tv. A. Gele=
genheit
zu bieten, herzhafte Worte der Begrüßung und des Dankes an
die Amweſenden und Gäſtemannſchaften zu richten. Und nun konnte der
friedliche Kampf deutſcher Turner beginnen. Eingeleitet durch Frei=
übung
, wobei Aſchaffenburg 104 Punkte, Würzburg 94 Punkte, Darmſtadt
92 Punkte errang, nahm die Veranſtaltung einen flotten Fortgang. Das
nun folgende Pferdturnen ließ inſofern eine Aenderung vor ſich gehen,
als Würzburg ſich mit 94 Punkten vor Aſchaffenburg (92 Punkte) und
Darmſtadt (90 Punkte) ſetzen konnte. Durch die ſo erhaltene Nieder=
lage
angeſpornt, glückte es den Aſchaffenburgern, ſich in dem Barren=
turnen
mit 100 Punkten abermals vor ihre heſſiſchen und bayeriſchen
Turnbrüder an die Spitze zu ſchwingen (Wbg. 95, Drmſt. 89 Punkte).
Das nun folgende Reckturnen bildete den Glanzpunkt der ſo glücklich
verlaufenen Veranſtaltung, wurde von allen Anweſenden mit höchſter
Spannnug erwartet, boten ſich doch dem Auge des Beſchauers Leiſtungen
dar, die kühnſten Mut und geſchickteſte Gewandtheit mit größter Ruhe
und Sicherheit in ſich vereinten. In dieſem, dem Endkampf, entſchied
ſich das Los der teilnehmenden Vereine, und blieb dann Aſchaffenburg
mit einer Geſamtpunktzahl von 392 Punkten Sieger vor Würzburg mit
381 und Darmſtadt mit 352 Punkten. Gut Heil, der ſiegenden
Mannſchaft!

Leichtathletik.

Söllinger ſtößt in Paris 14,51 Meter Kugel und gewinnt in Jena den
Wanderpreis des Herzogs Georg II.
Söllinger, der ſich auf einer ſportlichen Informationsreiſe in Paris
aufhielt, nahm dabei die Gelegenheit wahr, bei dem offiziell angekündig=
ten
Trainig des Club Olympique im Beiſein des franzöſiſchen Rekord=
mannes
Paoli teilzunehmen. Er überbot bei dieſer Gelegenheit die
franzöſiſche Höchſtleiſtung um 29 Zentimeter, ſowie den von ihm gehal=
tenen
deutſchen Rekord um 18 Zentimeter.

Im Anſchluß ſtartete Söllinger nach 21ſtündiger Bahnfahrt in Jena
und gewann dort zum dritten Male den Dreikampf, beſtehend aus
Speerwerfen, Weitſprung und 50=Meter=Lauf, um den von Herzog
Georg II. im Jahre 1912 geſtifteten wertvollen Wanderpreis. Nach den
Beſtimmungen mußte der Preis dreimal gewonnen werden, um end=
gültig
in den Beſitz des Wettkämpfers überzugehen.
Die bisherigen Gewinner des Wanderpreiſes waren: 1912 Berti
Weinſtein=Berlin, 1913 Karl Halt=München, 1914 Uhl=München. 1920
Hofmann=Leipzig, 1921 Kahl=Leipzig, 1922 Söllinger, 1923 Oehrlein=
Jena, 1924 Söllinger, 1925 (nicht ausgetragen), 1926 Söllinger.
Außerdem gewann Söllinger in Jena das Kugelſtoßen mit 13,85
Metern, das Speerwerfen mit 50/44 Metern und wurde zweiter Sieger
im Weitſprung mit 6,69 Metern.
Tennis.
Tennisabteilung der Turngemeinde Darmſtabt 1846.
Bei einigermaßen gutem Wetter nahm das Turnier der Tennis=
abteilung
der Tgmd. Darmſtadt gegen den Tennisklub in Michelſtadt
einen guten Verlauf. Die Samstagsſpiele wurden durch einen Gewitter=
regen
ſehr beeinträchtigt. Der Beſuch der Plätze war ſehr zahlreich. Mit
beſonderem Intereſſe verfolgte man die Herren=Einzelſpiele, Sennewald
Dr. Kiesgen, Schildtv. Kremsky und BertSchuchmann. Die Sätze
konnten ſämtlich zu Gunſten der erſteven entſchieden werden. Auch im
Damen=Einzel leiſteten, Frl. KliffmüllerFrl. Dieffenbach Vorzügliches.
Das Geſamtergebnis ſtellte ſich auf 157 Punkten ſür Darmſtadt. Die
Michelſtädter waren leider durch Erkrankung eines ihrer beſten Spieler
etwas geſchwächt.
Am 6. Juni findet auf den Tennisplätzen hinterm Woog ein Turnier
der obengenannten Abteilung gegen die Tennisabteilung der Frank=
furter
Turn= und Sportgemeinde Eintracht ſtatt. Frankfurt verfügt
über eine gute Turniermannſchaft, ſo daß die Darmſtädter alles daran
ſetzen müſſen, um auch hier ehrenvoll abzuſchneiden. Zu dieſen intereſſan=
ten
Kämpfen ſind Mitglieder der Turngemeinde und Gäſte freundlichſt
eingeladen.
Entſcheidungen im Berliner Gelb=Weiß=Tennis=Turnier.
Das Tennis=Turnier des Berliner T.C. 1900 (Gelb=Weiß) brachte
am Dienstag bereits zwei Entſcheidungen. Im Damen=Einzelſpiel ſtan=
den
ſich Frau Neppach und Frau von Reenizek im Final gegenüber.
Die deutſche Meiſterin Frau Neppach hatte ziemlich Mühe, ſich ihrer
Gegnerin mit 6:3, 6:3, 6:3 zu entledigen. Die zweite Entſcheidung fiel im
Gemiſchten Doppel, wo Frau Neppach=Dr. Kleinſchroth über Frau
von Reenizek=Demaſius 6:2, 7:5, 6:4 ſiegreich blieben. Im Herren=Einzel
ſpielte Dr. Maly gegen Froitzheim. Dr. Maly konute dem deutſchen
Meiſter ſogar den zweiten Satz abnehmen, mußte ſich aber ſchließlich
doch dem beſſeren Können beugen. Froitzheim ſiegte 6:3, 2:6, 6:2 und
qualifizierte ſich damit für die Vorſchlußrunde. Dieſe führte ihn mit
Prenn zuſammen, den er ſicherer, als das Ergebnis beſagt, mit 7:5, 6:3
ſchlug. Prenn verhielt ſich meiſt defenſiv und hatte wenig gegen Froitz=
heim
zu beſtellen.

In der General=Verſammlung von
14. Mai 1926 wurde die Auflöſung der
Genoſſenſchaft mit der erforderlichen Mehr=
Heit beſchloſſen. Zu Liquidatoren wurden
ernannt die Herren Pfarrer Berck und
GBeorg Diehm in Roßdorf.
Die Gläubiger werden aufgefordert,
fich innerhalb des geſetzlichen Sperr=
rahres
zu melden.
(*14306im
Roßdorf, den 16. Mai 1926.
Baugenoſſenſchaft Selbſthilfe
Singetr. Genoſſenſchaft m. beſchr. Haft. i. Lig.
Pfarrer Berck. Georg Diehm.

Wir verk. erſtkl.
Fahrräder
zu den aller=
günſtigſten
Zah=
lungsbedingung
.
Rieſenauswahl.
Fahrradhaus
B. Orlo
Karlſtr 14, (8202a

Handwagen
rau angeſtrichen, ar
Donnerstag, nacht=

gaben an
Parlſtr 39.

um Rückgabe
Belohn. Mat
ſrraße 31, II.

Befunden k

Mit
Kettenarmbe
geefunden Lu
Matz 4 (Laden). (*

Verloren

ferſtr. Geg.
aSzugeb R.

Wohnungstauſch

St.), gegen
2 Zimmer=Wr
vder kl. 3 Zi=
Angebote u.
Geſchäftsſt.

Zimmer

Dklenkolonte ever a
Am Elfengrund
Nr. 98
beſchlagnahmefreie
3 Zimmer=Wohnung
zu. ver mieten. (*1442

WGeiſchäftzräue Im Zentrum gel.
2 Büroräume
mit ſep. Aufgang,
levtl.m 1 Wohnraum,
per 1. Okt. vd. früher
an Arzt oder Rechts=
anwalt
zu vermieten.
Sofort. Angebote u.
C 155 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*14472
Aeng Laden
für Butter, Eier und
Eliſabethenſtr. 28. Käſe geeignet, zu ver=
Tel. 2457 u. 975. geben. Ang. u. C. 157
Geſchäftsſt. (*144 7 Hderräuneß
8. glHof für Auto
oder Lager
r, zu vm. Ruthsſtr. 20,
4811. Stock. 8047a MMöbl. Zimmerg Vornehm möbl.
Zimmer
te ſofort beziehb. Hügel=
ſtraße
15, Lad. (7728a Heidelbergerſtr. 9, II.
b Wahl, möbl. B. m.
Penſ. z v. (*14233gim Eliſabethenſtr. 52 I.,
b. Seligmann, möbl,
Wohn= u. Schlafzim.
zu vermiet (3941a Karlſtr. 10, b. Hoh=
bach
, ſch. möbl. Bim.,
elektr. Licht, zu verm.
(*14122imd Roßdörferſtr. 44, pt
Verloren Ita,b Geyer, freundl,
d möbl. Zim. im öſtl.
8/ Stadtteil p. ſof. z vm.
* Mäß. Pr. (*14255imd Friedrichſtr. 26, pt.,
bei Schumacher, gut
n öbliert. Wohn= und =
Schlafzim. (2 Bett.),
evtl. Küchenben., zu
vermieten. Telephon
glund elektr. Licht vor=
zelhanden
. (*14070sm A Hochſtr. 54, p., möbl
Wohn= u Schlafzim.
Sſan beſſeren Herrn zu
vermieten. (* 14363im ſchön möbl. Zimm. zu
verm. Anzuſehen v.
2 Uhr ab. 144

Neue Niederſtr. 18,
II., bei Kleßzinsk;
möbl. Zimmer mit
Kochgelegenheit zu
vermieten. (*14421

hr
1 1oterkeg
darl Sie nie Im eiich lassen
dann ist es eine wirkliche Gebrauchsmaschine für Ihre
Berufs- und Tourenfahrten, über deren Besitz Sie sich
freuen. Nicht die Schnelligkeit ist für die Beurteilung des
Gebrauchswertes einer Maschine das wichtigste, sondern,
neben der Zugkraft, die Zuverlässigkeit und Strapazier-
fähigkeit
. / Besichtigen und prüfen Sie, bevor Sie ein
Motorrad kaufen, die neuen 1,5 und 5,4 PS Wanderer-
Modelle! Auch Sie werden Hnden, daß ihre Konstruktion
und Ausführung diesen Anforderungen in denkbar
größtem Maße entsprechen und ihr Preis, gegenüber
dem des minderwertigen Massenfabrikates, niedrig ist.
PREISE AB FABRIK:
1,4 PS Modell (184 ccm) 4,2 Brems-PS steuet-
und führerscheinfrei . . . .
M. 975.
1.5 PS Modell (196 ccm) 4,5 Brems-PS. .
975.
5,4 PS Modell (708 ccm) 15 Brems-PS.
1750.

WabekkeePDE.
WANDERER-WERKE A. G. SCHöNAU B. CHEMNITZ

Verkauf durch: 1. Donges & Wiest
Ecke Grafen- und Elisabethenstraße.

Bismarckſtr. 24, II.
mbl. Wohn= u. Schlaf=
zim
., mit kl. Kochgel",
am liebſt an berufst
Dame, per 15. Juni
zu verm. Tel. 2963.
(*13967)

Wenckſtr. 47,p., hübſch
mbl. Zim i. gut Hauſe
zu vermtet. (*14400

Schleiermacherſt. 26,
2. St., I., bei Veit,
Kiesſtr. 66, II., I1s., möbl. Zim. zu verm
(*14298
Stiftſt. 38,p.,b. Kraege,
möbl. Z. p. ſof. ode
15 6 z. verm. (*14447

Heinheimerſt. 22,III.
bei Reeg, ſchön möbl.
Zimmer zu ver
nieten. (*14542

Frankfurter=
ſtraße
16½, I.,
b. Frau Meher, 1 od
2 gut möbl. Zimmer
zu vermiet (*14425 Riedeſelſtr 48, . möbl.
Wohn= n. Schlafz. m
el. Lichtz. vm.*14536mt! Moßdörferſtr. 4, pt.
einfach möbl. Zim.
zu vermiet (*14451 Mauerſtr. 6, I., bei
Demmler, ſchön mbl.
Bim.zu verm (r14537 Bleichſtr.36, II., mbl
Zim. z. vm. ( 1445 Bismarckſtr. 24, II.,
mbl. Wohn. u. Schlaf=
zim
. ev. mit2 Betten,
m klein. Kochgelegen=
heit
,am liebſten an be=
rufstätige
Damen zu
vermieten (*13967sm
Stiftſtr. 15, möbl. 8, a. d. Geſchſt. (*14510
Martinſtr. 66½ gu.
möbl. Z. ſof. *1425
Kaſinoſtr. 10, part., einf. möbl. Zimmer
ſof. z. verm. (*14471

Grdl. Klavierunterr
Frau Nanny Kaiſer
Viktoriaſtr. 42, 2. St.
Gediegene Ausbildg.,
eichtfaßl Methode f.
Anfänger u. Voran=
geſchrittene
u. Uebe-
gelegenh
. Hon. mäß
(144a)

Unterricht
im Zuſchneiden und
Anfertigen eigener
Damen=Garderobe.
Anna Stern, Georgen=
ſtraße
3. (*14207gm

Gründlich. Nachhilfe=
unterricht
in
Mathe matik
wird erteilt. Näh. u.
168 Geſchſt. (*14504I

auf I. Hypothek zu
leihen geſ. v. Selbſt
ſeber. Ang. u. C 128
in d. Geſchſt. (*14432
Wer Kapital
braucht!
Hypotheken, Baugeld,
Kaufgeld, Geſchäfts=
darlehen
von 1000
an bis zu d. höchſt. Be=
trägen
, wende ſich an
Karl Hein. Darmſtadt
Mathildenſtr. 46, pt.
Sprechzeit: 10-1, 3-6.
Bei Anfrag. Doppel=
14483
Rückporto!


01000 Mk. Geſchäftsmann
zur Ablöſung ſeines
Bankkredits geſucht.
Ang. u. C 135 Gſchſt

verfügt glatt über ca. 20000 Mk. und würde
ſich an der Ausbeutung eines Weltmaſſen=
artikels
beteiligen? Näheres auf Anfrage
unter C 163 an die Geſchäftsſt. (14494
A
Tätiger oder Stiller
TEILHABER
für ein beſtehendes Geſchäft der
Motorradbranche mit einer Einlage
v. 1015000 Mk. geſucht. Haus=
beſitzer
wird evtl. zinsfr. Hypothek;
beſchafft. Angb. unt C 180 Geſchäftsſt.

Von ſolidem, tüchtig.
Geſchäftsmann, Inh
einer alten Firma,
15002000 Mk.
auf 6 Mon. od. 1 Jahr
geg. prima Sicherh
zu leihen geſ. Ange=
bote
unt. E 170 an
die Geſchſt. (*14514

APenſionen

An
Peivat=Mittagstiſch
(Nähe Südbahnhf)
können noch einige
Perſonenteilnehmen.
Angeb. unt. C 160 an
die Geſchſt. (*14478

Kahr une
erfriſchend:
Himbeer=Syrup feinſter
*). Fl. 1.70 , Fl. 0.95 Fl. 0.55
Citronenſaft ½ Fl. 0.80 , Fl. 0.50
Citronen ſaftige 10 Stck. 0.55 u. 0.65
Orangen ſüße, ſaftige . . 3 Pfund 1.25
Apfelwein, Ia 1. Fl. ohne Glas 0.45
Bonbons .. . . . !/. Pfund von 0.23 an
Bonbons ſaure ./, Pfund von 0.23 an
Pfefferminz=Tabletten 3P. 0.20
Waffeln in Paketen . . 3 er Pakete 0.45
Waffelmiſchung . . . . "/. Pfund 0.40
Puddingpulver in reicher Auswahl
Paket von B Pfg. an
ebten

(Milch=, Schmelz=, Speiſe=, Block=,
Fruchtersme=, Pralinen)
zum Einheitspreiſe
von OB pfg.
nur noch dieſe Woche

Schade 8
Kumgräde
Filialen in allen Stadtteilen

[ ][  ][ ]

Nummer 151

Mittwoch, 2. Jui

Die Schuldenzahlungen an Amerika.
Nach einer Zuſammenſtellung der New York Truſt Co.
werden ſich im Jahre 1926 die Zahlungen der Schuldnerſtaaten,
ſoweit ſie bisher zu endgültigen Abmachungen mit Amerika ge=
kommen
ſind, wie folgt belaufen:

Groß=Britannien 160 900 000 Polen . .. 6 265 000 Italien . 5 000 000 Belgien". 3 340000 Tſchechoſlowakei. 3 000 000 Eſtland . . . 483 510 Finnland . . 314890 Litauen 210 100 Lettland . 201 640 Rumänien .. 200 000 Ungarn . = 67 588

Gründung eines deutſch=franzöſiſchen Komitees
Eine Anzahl deutſcher und franzöſiſcher Perſönlichkeiten hat
ſich auf Einladung des luxemburgiſchen Großinduſtriellen May=
riſch
in Luxemburg verſammelt und ein Informations= und
Dokumentationskomitee gegründet, das ſich zum Ziele ſetzt, nach
Möglichkeit das gegenſeitige Mißtrauen wegzuräumen, das bis=
her
die beiden Länder in der Diskuſſion ihrer gemeinſamen In=
tereſſen
hinderte. Zu dieſem Zweck hat das Komitee die Ein=
richtung
von zwei Informationsbureaus in Paris und Berlin
beſchloſſen, die den Staatsangehörigen beider Länder kontrollierte
Informationen und Unterlagen geben ſollen. Zur Verwirk=
lichung
dieſes Programms wird das Komitee in beſtimmten Zeit=
abſtänden
zuſammentreten. Beide Länder entſenden in das
Komitee je 18 führende Perſönlichkeiten aus Wiſſenſchaft, Handel,
Induſtrie und Landwirtſchaft.

Kalktagung in Breslau.
Breslau. Am 1. Juni fand die 36. (außerordentliche) Hauptver=
ſammlung
des Vereins Deutſcher Kalkwerke ſtatt. In der Begrüßungs=
anſprache
konnte der Vorſitzende des Geſchäftsführenden Ausſchuſſes,
Direktor Dr.=Ing. e. h. Schlüter, Dornap (Rhld.), mit Genugtuung
die Anweſenheit der Vertreter von Reichs= und Staatsbehörden, von
Magiſtratsmitgliedern der Stadt Breslau und namhaften Induſtriellen
und Landwirten, ſowie Angehörigen der Wiſſenſchaft und der Preſſe feſt=
ſtellen
. Für den im Verein beſtehenden Forſchungsausſchuß für Boden=
kalkung
berichtete Direktor R. Alves, Hannover. Die Kalkinduſtrie iſt
ehrlich gewillt, den Landwirten in Bezug auf die Kalkdüngemittel einen
beſtimmten Gehalt und eine beſtimmte Mahlfeinheit zu gewährleiſten.
Demgemäß hat ſie ſich mit den Vorſchlägen des Unterausſchuſſes für
Normung von Kalkdüngemitteln einverſtanden erklärt, an denen in ent=
ſcheidender
Weiſe Geheimrat Tacke, Bremen, vom Verband Landwirt=
ſchaftlicher
Verſuchsſtationen im Deutſchen Reiche und Prof. Neubauer,
Dresden, von der Staatlichen Landwirtſchaftlichen Verſuchsanſtalt Dres=
den
mitgearbeitet haben.
Direktor Dr.=Ing. e. h. J. Schimpf, Magdeburg, berichtete über
ſeine Beſtrebungen auf Feſtlegung eindeutiger Kalkbenennungen. Faſt
allgemein wird die Bezeichnung Aetzkalk abgelehnt; ſtatt deſſen ſoll
von gelöſchtem Kalk und gebranntem Kalk geſprochen werden.
Der Vortrag des Privatdozenten Dr. Gehring, Braunſchweig, über
Neuere Anſchauungen über die Kalkbedürftigkeit des Bodens nach
Verſuchen der Landwirtſchaftlichen Verſuchsſtation Braunſchweig lie=
ferte
einen deutlichen Beweis von der engen Zuſammenarbeit zwiſchen
Wiſſenſchaft, Landwirtſchaft und Kalkinduſtrie zum Wohle der deut=
ſchen
Volksernährung. Der Vortragende berichtete über Kalkdünge=
verſuche
, bei denen eine ſehr bedeutende Wirkung des Kalkes feſtgeſtellt
werden konnte. Ferner iſt in Braunſchweig eine neue Methode für die
Unterſuchung des Bodens auf Kalkbedürftigkeit ausgearbeitet worden,
deren Richtigkeit durch ſyſtematiſche Feldverſuche nachgeprüft wurde.
Der Ernährungsphyſiologe Ragnar Berg behandelte Die biolo=
giſche
Bedeutung des Kalkes für den Menſchen. Der Vortragende legte
zunächſt dar, daß die Mineralſtoffe teils zum Aufbau des Knochen=
gerüſts
und des Eiweißes, teils als Jonen zur Reizung der Zellen,
ferner als Transportmittel für organiſche Stoffe im Körper und ſchließ=
lich
zum Abſättigen der Säuren notwendig ſind. Dies trifft beſonders
auf Kalk zu. Kalium und Natrium kommen erſt durch eine Spur Kalk
zur vollen Wirkung. Zuviel Kalk wirkt jedoch ſchädlich.
Ravul H. Francé, Salzburg, brachte in einem Lichtbildervortrag
den Kreislauf des Kalkes aus dem Meerwaſſer zur Ablagerung als
Kalkſtein, vom Abbau im Kalkſteinbruch als Düngemittel auf den Acker,
von dort in die menſchliche Nahrung und ſchließlich als Ausſcheidung
wieder in den Boden zur Anſchauung. Der Vortragende erklärte
anſchaulich die Wechſelwirkung von Kalk und Bodenorganismen im
Ackerboden. Ein gewiſſer Kalkgehalt iſt nodwendig, wenn die Boden=
bakterien
gedeihen und ihre Aufgabe, die Umwandlung des Stickſtoffs in
Salpeterſäure, durchführen ſollen.
Auf der Wanderausſtellung der Deutſchen Landwirtſchafts= Geſell=
ſchaft
ſtellte der Verein Deutſcher Kalkwerke gemeinſam mit der Kali=
und Superphosphatinduſtrie aus.
Wirtſchaftliche Rundſchau.
Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskoſten im Mai 1926.
(Ernährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und ſon=
ſtiger
Bedarf) beläuft ſich nach den Feſtſtellungen des Statiſtiſchen
Reichscmts für den Durchſchnitt des Monats Mai auf 139,9 gegen
139,6 im Vormonat. Sie hat ſich ſonach um 0,2 Prozent erhöht. Bei
den Ernährungsausgaben wurden Preisſteigerungen für Brot und
Mehl. Gemüſe und Kartoffeln, durch das weitere Nachgeben der Preiſe
für Milch und Milchprodukte und Eier zum großen Teil ausgeglichen.
In einzelnen Teilen des Reiches ſind auch die Ausgaben für Wohnung
geſtiegen.
Hartmann u. Braun A.=G., Frankfurt a. M. Die o. H.=V. geneh=
migte
einſtimmig den bekannten Abſchluß und beſchloß, aus dem Rein=
gewinn
von 122845 Rm. eine Dividende von 5 Prozent (5 Proz.) auf
die Stammaktien und wieder 6 Prozent auf die Vorzugsaktien zu ver=
reilen
. Ein Aktionär ſprach der Verwaltung Dank und Anerkennung
für die geleiſtete Arbeit aus.
Heinrich Lanz, A.=G., Mannheim. Die Geſellſchaft gibt bekannt,
daß den Altbeſitzern der fünfprozentigen Obligationen von 1920 zu der
normalen 15proz. Aufwertung von 11.79 Reichsmark pro 1000 Papier=
mark
, anſtelle der Genußrechte noch eine Zuſatzaufwertung von
8.21 Reichsmark pro 1000 Papiermark gewährt wird.
Produktenberichte.
Frankfurter Produktenmarkt vom 1. Juni. Da heute, infolge des
amerikaniſchen Feiertages, jeglicher anregender oder abſchwächender Ein=
fluß
auf die Inlands=Produktenbörſen fehlte, verkehrte der hieſige
Markt in außerordentlich ſtiller Haltung bei unveränderten Preiſen.
Es beſteht nach wie vor für nahe Ware einiges Intereſſe, während wei=
tere
Sichten nicht geſucht ſind. Weizen 30.0030.50, Roggen 19.7520.00,
Sommergerſte 22.0024.00, Hafer, inländ. 21.0023.00, Mais 17.75,
Weizenmehl 42.0042.75, Roggenmehl 28.5029.00, Weizenkleie 9.25
9.50, Roggenkleie 11 Mark.
Berliner Produktenbericht vom 1. Juni. Die billigeren argentiniſchen
und kanadiſchen Offerten ſenkten die Weizenpreiſe um 1 bis 2 Mark, das
Geſchäft hielt ſich aber infolge Unſicherheit durch das Ausbleiben der
amerikaniſchen Marktberichte, in engen Grenzen. Roggen, beſonders
in Kahn= und Lagerware, iſt reichlich angeboten. Die Qualitäten geben
aber bereits zu Beanſtandungen Veranlaſſung, ſo daß ſich der Verkauf
ziemlich ſchwierig geſtaltet. Hemmend wirkt hierbei auch der ſchlechte
Abſatz von Roggenmehl. Für effektive Ware lauteten die Forderungen
um 2 Mark niedriger, Lieferung gab dagegen nur um eine halbe Mark
nach. Bemerkenswert iſt, daß heute eine Notierung für Roggen auf
Lieferung per Juni ſtattfand. Weizenmehl war zu unveränderten Prei=
ſen
bei kleinem Konſumgeſchäft angeboten. In Mais fanden in den
letzten Tagen vermehrte Umſätze ſtatt. Gerſte blieb geſchäftslos, Hafer
tendierte ausgeſprochen ſchwach, beſonders waren mittlere Qualitäten
von der Provinz dringend angeboten.

*Die Effektenbörſe im Mai.

Die Kursbewegungen der deutſchen Effektenbörſem im ver=
gangenen
Monat zeigen ein intereſſantes Bild. Die Schwankun=
gen
des Vormonats ſetzten ſich im allgemeinen nicht fort, wenn
auch eine abwartende und oft vorſichtige Stimmung unverkenn=
bar
war, die zur Folge hatte, daß während der einzelnen Börſen=
age
manchmal durch Realiſationsverkäufe Abſchwachungen man=
cher
Werte eintraten. Gegen Schluß der Börſen waren aber meiſt
wieder Aufwärtsbewegungen feſtzuſtellen, ſo daß eine Einbuße
ſehr ſelten war. Zu Beginn des Monats war infolge des eng=
liſchen
Kohlenſtreiks bedeutend lebhafte Stimmung für Kohlen=
aktien
. Schwächere Zurückhaltungen traten erſt Mitte des Mo=
nats
ein, hatten aber keine rückwirkende Tendenz. Sehr ſtark ge=
ſucht
waren J. G. Farbeninduſtrie, die bedeutende Kursſteigerun=
gen
aufweiſen konnten. Auch konnten die Elektrizitätswerte be=
deutende
Gewinne erzielen, wie wir in unſerer Märzüberſicht an=
nahmen
. Die Pfingſtfeiertage hatten wenig Bedeutung auf die
Haltung der Börſe. Der Monat Juni eröffnete in ſehr feſter
Haltung. Es ſcheinen von ſeiten des Privatpublikums und des
Auslands ſtärkere Intereſſen für die Bewegungen an der Börſe
und infolgedeſſen ſtärkere Kaufbedürfniſſe vorzuliegen. Anſchei=
nend
werden für die nächſte Zukunft Montan= und Chemiſche
Werte und unverändert Farb= und Elektrizitätswerte im Vorder=
grunde
ſtehen.

Frankfurter Effektenbörſe.

Frankfurt a. M., 1. Juni.
Nachdem ſich heute vormittag in außerbörslichem Verkehr die Ab=
gaben
noch ſtark fortgeſetzt hatten, ſo daß weitere größere Kurseinbußen
eintraten (J. G. der Farbeninduſtrie waren bis auf 186½ zurückge=
gangen
), befeſtigte ſich die Tendenz mit dem Beginn des offiziellen Bör=
ſenverkehrs
erneut. Wie eine Rundfrage bei den maßgebenden Bankiers
ergab, lagen wieder zahlreiche Kaufaufträge vor, ſo daß die erſte amt=
liche
Notiz ziemlich feſte Kurſe brachte. J. G. der Farbenwerte er=
reichten
wieder 1887/. Größeres Intereſſe beſtand auch wieder einmal
für die Schiffahrtswerte, die bei lebhaften Umſätzen, ungeachtet der
ſchwachen Haltung an der geſtrigen Abendbörſe, noch um 2 bis 4 Proz.
über die geſtrigen Mittagskurſe hinausſtiegen.. Montan= und Elektro=
werte
blieben dagegen erheblich hinter den Notierungen des geſtrigen
Tages zurück, waren aber auch gegen die Vormittagskurſe um 2 Prozent
erholt. Weiter feſt und von der ſchwankenden Tendenz vollkommen un=
beeinflußt
waren die Werte des Metallbankkonzerns, von denen Metall=
bank
ſelbſt den Parikurs erreichten. Deutſche Anleihen hatten kein
Geſchäft und blieben wieder ſehr vernachläſſigt. Von den ausländiſchen
Renten hatten dagegen die Türken großes Geſchäft bei ſteigenden Kur=
ſen
. Wie wir ſchon geſtern in unſerem Abendbörſenbericht angeführt
haben, liegt der Grund für dieſe Steigerung in der ſtarken Befeſtigung,
die das türkiſche Pfund in den letzten Tagen auf dem Valutamarkt er=
fahren
hat. Mexikaner weiter feſt, aber ſtill. Im Freiverkehr bleibt
das Geſchäft fortgeſetzt ſehr klein: Becker=Stahl 34, Benz 711 Gro=
wag
60, Raſtatter Waggon 21, Ufa 48 und Unterfranken 81. Im wei=
teren
Verlaufe verlor der Markt viel von ſeiner anfänglichen Unſicher=
heit
. Unter Führung der J. G. der Farbeninduſtrie und Rheinſtahl, die
bis 190, bzw. 118 in die Höhe geſetzt werden konnten, blieb die Tendenz
etwas feſter, doch war die Umſatztätigkeit gegenüber den letzten Börſen=
tagen
ſehr ſtark eingeſchränkt. Auf den Rentenmärkten nahm ſpäter
das Geſchäft in Türken und auch in Mexikanern einen ſehr breiten
Rahmen ein. Beſonders in Goldmexikanern gingen große Beträge zu
ſteigenden Kurſen um. Goldmexikaner wurden bis 52 gehandelt. Der
Geldmarkt iſt zwar etwas angeſpannt, doch dürfte das nur auf den
Ultimobedarf zurückzuführen ſein. Tägliches Geld 6 Prozent.
Die Abendbörſe hatte ſehr kleines Geſchäft bei größerer Zurückhal=
tung
der Intereſſenten. Die nachbörslichen Kurſe konnten gut behauptet
werden; vereinzelt gab es auch kleine Kursbeſſerungen. Großer Nach=
frage
begegneten Metallbank, deren Kurs von 100 auf 104 hinaufgeſetzt
wurde. Auf dem ausländiſchen Rentenmarkt war dagegen die Tendenz
etwas lebhafter.
Berliner Effektenbörſe.

Berlin, 1. Juni.
Die geſtern bei Schluß des Verkehrs zum Durchbruch gekommene
Realiſationsneigung hielt bei Eröffnung der Börſe zunächſt noch an
und bewirkte beſonders für Montan= und Elektrizitätswerte Ab=
ſchwächungen
von 1 bis 2 Prozent und auch darüber. Auf den übrigen
Märkten kam die Realiſationsneigung nur in einer gewiſſen Unſicherheit
zum Ausdruck. Für chemiſche und auch für Kaliaktien, ſowie einige
Nebenwerte erhielt ſich bei leichten Kursſteigerungen die Feſtigkeit. In
Rheinſtahl und Farbenaktien, die beide Werte um 3 Proz., bzw. um
2 Proz. erhöhten, machten der Zwieſpältigkeit in der Kursbildung ein
Ende. Erdölaktien und die Papiere des Bier=Sprit=Konzerns wurden
lebhaft begehrt. Kahlbaum ſtiegen 5 Proz. Schultheiß, Patzenhofer und
Oſtwerke zeitweiſe höher, auf Informationen, wonach die Schultheiß=
Brauerei die Kahlbaumaktien im Verhältnis von 2 zu 3 übernimmt.
Polyphon und Hanſa=Oloyd wurden um 3 bis 4 Proz. in die Höhe ge=
ſetzt
. Von Schiffahrtsaktien waren Lloyd und Hanſa von 3 bis 5 Proz.
gebeſſert. Bankaktien wenig verändert. Vom Rentenmarkt iſt wenig zu
berichten. Türkiſche Werte anhaltend feſt. Geld iſt weiter gefragt.
Prolongationsgeld ungefähr 6 Prozent. Am Deviſenmarkt iſt außer
der Steigerung der nordiſchen Plätze, die weitere Erholung der Franken=
deriſen
erwähnenswert. Gegen Schluß der Börſe ließ das Geſchäft
im allgemeinen weiter nach. Erdöl fanden auf die Auslaſſung in der
Generalverſammlung lebhaftes Intereſſe und ſtiegen bis 106½, nach=
börslich
106. Auch in den Werten des Bier=Sprit=Konzerns trat zum
Schluß erneut eine Belebung ein.

Aſchaffb. Zellſtoff
Augsb.=Nürnb. Maſe
Bamag=Meguin".
Berl. E. W. Vorzug.
Berlin. KarlsruheInd.
Braunkohlen=Briketts
Bremer Vulkan.
Bremer Wolle
Deutſch.=Atlant. Tel.
Deutſche Maſchinen
Deutſch.=Nied. Tel.
Deutſche Erdöl.
Deutſche Petroleum.
Dt. Kaliwerke ..
Donnersmarckhütte. .
Dynamit Nobel.
J. G. Farben".
Elektr. Lieferung.
R. Friſter
Gaggenau Vorz.
Gelſenk. Gußſtahl ..."
G. f. elektr. Untern. .
Halle Maſchinen.
Han. Maſch. Egeſt. .
Hanſa Dampfſch.

30. 5. 1. 6. 30. 5. 1. 8. 94.5 96.5 Hemoor Zement 160. 180. Hirſch Kunfer .. 87.75 88.5 37.25 Höſch Eiſen .. 109. 105. Hohenlohe Werk 15.5 15.5 62.25 63.- Kahla Porzellan 76. 76.25 114. 114. Lindes Eismaſch. . . . 135. 134.875 56.5 56. Lingel Schuh . 31. 29.5 100.5 100.25 Linke u. Hofmann 53.5 53. 66.5 65.75 L. Loewe u. Co... 154. 153.5 53.75 52.75 T. Lorenz. 108.25 105.75 12. 13. Ndl. Kohle. 121. 117. 105.5 106 5 (Nordd. Gummi.. . 70. Orenſtein . . 76. 75. 113.5 114.- Rathgeber Waggon" 39.5 37.75 71.5 70. Rombacher Hütten 23.875 27.375 85.75 85.875 Roſitzer Zucker ... 62.24 197.5 189.75 Rütgerswerke .. 94. 83.25 121.25 119. Sachſenwerk ... 76. 76. 48. 47. Sächſ. Gußſtahl. . . . 73.25 72.5 44. 43. Siemens Glas ....." 121. 120. 28.125 28.125 Ver. Lauſitzer Glas.. 113. 148. 143.75 Volkſtedter Porzell. 40.5 132. 132. Weſtf. E. Langendreer 42.75 43.5 55. 55.25 Wittener Gußſtahl". 49. 130. 1131. WWanderer=Werke. . .. 128.75 129.

Deviſenmarkt.

Amſterdam=R.
Buenos=Aires
Brüſſel=Antw.
Oslo ....
Kopenhagen.
Stockholm . .
Helſingfors.
Italien ..
London.. ."
New=York. . .
Paris. . . . . . .
Schweiz ..."
Spanien..

30.
Geld/ Brie
168.63
1.679/ 1.687
12.91
91 24
110.36
112.26
19.53
15 e2
20 404
2.i9s
13.60
B1.21
63.62

5.
169.05
2.23
112.54
10.59
15.82
20.454
6.205
81.71
83.73

110.541

1. 6
Geld /Brief
1.678/ 1.632/Prag...
13 15/ 13 1Budapeſt.
91.36 91 86 92.23/Japan.."
10.55 10.59 Belgrad ..
20. 403 29.45-/Liſſabon ..
4.195 .305/Danzig ...
13.6413 70 13 74 Athen ..."

68 63/139 07/WienD.,Oſt. ab=
10.66 110 93/Rio de Janeiro
12.23 112.54Bulgarien.
15.93/ 18 02Konſtantinopel
81.2131 41 Kanada .
33 42 63.53Uruguan ...

31 5. 1. 8. Geld Brie Geld Brief 59. 235 9435 2 235 53.735 12.418 12.4 19 12.42 2.76 5.96; 5.835 5.867 5.581 1.972 1.376 1.975 1.975 0.633 0641 3.639 C. 641 3.076 3.055 3.645 3055 7.405 7.425 7.405/ 7.725 232 2.33 2.32 2.33 21.W5 21.79 445/21.795 80.91 81.1 20.83 81.09 5.44 5.46 5.33 5.71 4.197 237 4 13, 1.2 4.295 4.395 T 245 4 255

Viehmärkte.

Mainzer Schlachtviehmarkt vom 1. Juni. Der Auftrieb beſtand aus
36 Ochſen, 34 Bullen, 551 Färſen und Kühen, 275 Kälbern, 31 Schafen
und 750 Schweinen Bezahlt wurde pro Zentner Lebendgewicht:
Ochſen 4054, Bullen 3548, Färſen und Kühe, Klaſſe a) 4658,
b) 3846, c) 2035 und d) 1220, Kälber 5272 und Schweine 75 bis
83 Mk., Schafe wurden, nicht notiert.

Die Lage auf dem Kohlen=und
Eiſenmarkt.
Auf dem Kohlenmarkt iſt ſeit kurzem eine leichte Beſſerung
eingetreten. Die arbeitstägliche Förderung war in der letzten
Zeit ungefähr 10 Prozent höher als im Durchſchnitt des Monats
April. Die neue Förderung konnte abgeſetzt werden, ebenſo war
es möglich, die auf den Zechenbahnhöfen, auf der Eiſenbahn und
auf den Waſſerſtraßen befindlichen Mengen im großen und gan=
zen
abzuſetzen. Dagegen haben die Haldenbeſtände eine Verrin=
gerung
nicht erfahren, die Vorräte an Kohle zeigen zwar eine
kleine Abnahme, dagegen haben ſich die Beſtände an Koks noch
weiter vermehrt. Es iſt gelungen, im Auslande und in den be=
ſtrittenen
Gebieten einige Mengen an Ruhrkohle unterzubringen.
So haben Abſchlüſſe nach Aufhebung des Einfuhrverbots getätigt
werden können nach Frankreich und Belgien, auch nach Holland,
in die Schweiz und nach Skandinavien zeigt ſich eine kleine Zu=
nahme
der Beſtellungen und Abrufe. In den beſtrittenen Ge=
bieten
dagegen namentlich an der Küſte iſt eine weſentliche
Beſſerung nicht zu verzeichnen. Im deutſchen Inlande hat das
Geſchäft eine Belebung nicht erfahren, es hält ſich auf dem Stand
um Mitte April. Zuſammengefaßt läßt ſich ſagen, daß zwar eine
Belebung unverkennbar iſt, da dieſe aber nicht ſo groß iſt, wie
man nach Weitergehen des engliſchen Bergarbeiterſtreiks eigent=
lich
hätte vermuten können. Man kann immer noch bei den Ver=
brauchein
eine ziemlich ſtarke Zurückhaltung beobachten, die ſich
vermutlich in der Hauptſache darauf ſtützt, daß die engliſche Re=
gierung
in der Frage der Subvention, wenn auch nur für eine
gewiſſe Zeit, vermutlich noch Zugeſtändniſſe würde machen
müſſen. Die jetzige Belebung iſt alſo nur als eine Beſſerung
vorübergehender Natur zu betrachten.
Auf dem Eiſenmarkt hat ſich nicht viel verändert. Es ſcheint
aber doch, als ob der Tiefſtand, der nach einer vorübergehenden
Beſſerung ſeit Anfang April wieder eingetreten war, etwas über=
wunden
wäre. Die Nachfrage iſt etwas lebhafter geworden, zu=
mal
die meiſten Verbraucher und Händler über weſentliche Lager=
beſtände
nicht verfügen. Der Umfang der Spezifikationen läßt
aber noch immer ſehr zu wünſchen übrig, ein Beweis dafür, daß
bei den großen Verbrauchern (Baumarkt, Reichsbahn, Eiſenver=
arbeitung
) eine Belebung in dem Maße, wie ſie von vielen Per=
ſonen
noch bis vor kurzem erhofft wurde, nicht eingetreten iſt.
Die Unſicherheit in der politiſchen und wirtſchaftlichen Entwick=
lung
, die erſt vor kurzem noch durch törichte Putſchgerüchte ge=
nährt
wurde, iſt eben noch zu groß. Der Auslandsmarkt hat ſich
weiter verſchlechtert, da die Fortſetzung des Frankenverfalles die
Hereinnahme von neuen Aufträgen nicht mehr reizvoll erſcheinen
läßt. Die leichte Beſſerung, die auf dem Inlandsmarkt zu ver=
zeichnen
iſt, geht alſo durch die Verhältniſſe auf dem Auslands=
mark
, mit deſſen Stabiliſierung noch für lange Zeit nicht gerech=
net
werden kann, wieder verloren. Die internationalen Eiſen=
verhandlungen
haben grundſätzliche Fortſchritte, in den letzten
Wochen nicht gemacht, ſo daß eine Beſſerung der Verhältniſſe von
dieſer Seite her nicht erhofft werden kann. Im einzelnen iſt zu
ſagen, daß ſich in Stabeiſen, in der letzten Zeit faſt nichts ge=
ändert
hat, der Eingang von neuen Aufträgen läßt ſehr zu wün=
ſchen
übrig, insbeſondere hat das Auslandsgeſchäft einen Rück=
ſchlag
erfahren. Etwas beſſer iſt das Geſchäft in Formeiſen, wo
Beſtellungen vom Baumarkt her anregen. Im Röhrengeſchäft
wird eine leichte Beſſerung auf dem Inlandsmarkt, durch eine
Verſchlechterung im Auslandsabſatz ausgeglichen. Für Grob=
bleche
liegen die Verhältniſſe unverändert, eine Neigung nach
unten iſt jedoch unverkennbar. Sehr ſchlecht iſt die Lage auf dem
Markt für Mittel= und Feinbleche, hier laſſen beſonders die Ver=
hältniſſe
im Siegerland, ſehr zu wünſchen übrig. Im Draht=
geſchäft
hat ſich weſentliches nicht geändert.
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* New York, 1. Juni. (Privat=Telegramm.)
Weizen: Der geſtrige Markt begann in ſchwacher Haltung unter
dem Einfluß niedriger Liverpooler Notierungen und auf Meldungen
von wohltuenden Niederſchlägen im weſtlichen Winterweizengürtel. Im
ſpäteren Verlauf konnten die Kursrückgänge jedoch wieder ausgeglichen
werden, da jetzt aus dem weſtlichen Winterweizengebiet, ſowie aus dem
Frühjahrsweizengebiet, zu trockenes Wetter berichtet wurde. Die Ter=
mine
blieben etwa auf ihrem letzten Niveau.
Mais: Günſtige Witterungsmeldungen und größere Zufuhren als
erwartet, verurſachten anfangs eine ſchwache Haltung, die aber ſpäter
wieder wettgemacht wurde durch Baiſſedeckungen, welche durch die
Hauſſebewegung am Weizenmarkt im Schlußverkehr ausgelöſt wurden.
Hafer: Bei nur wenig veränderten Kurſen verlief der Markt in
abgeſchwächter Haltung.
Bqumwolle: Angeſichts privater Schätzungen der Ernteſtatiſtik
des Journal of Commerce, wonach der gegenwärtige Stand auf nur
65,9 Prozent beziffert wird, konnte der Markt in ſtetiger Haltung ver=
laufen
. Der Schluß zeigte jedoch eine unregelmäßige Zendenz.
Kaffee: Der Markt verkehrte in abgeſchwächter Haltung in Ueben=
einſtimmung
mit niedrigen braſilianiſchen Preiſen und auf eine nur
mäßige Nachfrage im amerikaniſchen Konſum. Die Termne gaben acht
bis zehn Punkte nach.
Zucker: Die mangelnde Nachfrage bei den Raffinerien führte eine
Abſchwächung des Marktes herbei und die Termine mußten eimige
Punkte nachgeben.
Kakao: In Sympathie mit der höheren Liverpooler Notierung,
ferner auf die anhaltende Kaufluſt der Fabriken und die geſtern in
Erſcheinung getretenen Käufe des Auslandes gaben dem geſtrigen Markt
eine feſte Haltung, wozu auch noch die Stetigkeit der Lokopreiſe beitrug,
Die Termine konnten ungefähr 50 bis 60 Prozent anziehen.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Die geſtrige Generalverſammlung der Guſtav Colshorn A. G., Frank=
furt
a. M., genehmigte debattelos den bekannten Verluſtabſchluß von
36 570,59 Rm.
Die Anfechtungsklagen Pinner=Elsbach gegen die Goldmark=
bilanz
und die Umſtellungsbeſchlüſſe der H.=V. der Ilſe Bergbau=
A.=G., in Grube Ilſe vom 22. Januar 1925 ſind zurückgenommen worden.
Die Pforzheimer Edelmetallpreiſe ſtellen ſich für ein Kilo Gold auf
2795 Mark Geld, 2812 Mark Brief, ein Kilo Silber 89 Mk. Geld,
90.2091.70 Mk. Brief, ein Gramm Platin 12.50 Mk. Geld, 13.50 Mk.
Brief.
Die franzöſiſche Automobilfirma Citroén kündet die Ausgabe einer
7½prozentigen Anleihe von 500 000 Franes mit einer Laufzeit von 10
Jahren an.
Die Lage im engliſchen Bergbau iſt unverändert. Die Morgenblätter
berichteten erneut, daß in den Kohlenrevieren die Neigung zur Wieder=
aufnahme
der Arbeit im Wachſen ſei, und daß eine Verlängerung der
Arbeitszeit möglicherweiſe von den Bergarbeitern angenommen werde.
Die Bank für Brauinduſtrie in Prag hielt geſtern eine a. v. H.=V.
ab. Der Antrag auf Liquidierung der Bank wurde genehmigt.
Nach Meldungen aus Melbourne muß man in dieſem Jahre mit
einem erheblichen Ernteausfall in der Baumwollerzeugung Auſtraliens
rechnen, da die anhaltende Trockenheit vor dem diesjährigen Märzregen
ſchädlich auf die Entwicklung der Baumwollpflanzen gewirkt hat.
Nach einer Meldung aus Ottawa hat der Finanzminiſter Robb im
Unterhaus erklärt, daß Kanada vom 1. Juli ab zur Goldwäh=
rung
zurückgehen werde.

[ ][  ][ ]

Nummer 151

Europäiſche Staatspapierel 3. 5.
a) Deutſche
6% Reichsanleihe ......../ 0.40

....
8½½
Dollar=Glö=Anleihe d. 1935
große Stücke/ 0.33
Dollar=Gld=Anl. per 1932
große Stücke
Dollar=Schatzanweiſungen.
Dtſch. Schtzanw. KIu. IIv. 23
Klu. IIv. 24
½% IV. u. V. Schatzanw.
4½% VI.IX.
4% D. Schutzgb. v. 08-11 u. 13
v.14
Sparprämienanleihe ... .. 0.24
Zwangsanleihe .... .....".
4% Preuß. Konſols ......!
...../ 0.40
"
Bad. Anl. alte ......"
ſo- . .......... / 0.43
v. 1896 ...
Bahern=Anleihe .....!
...../ 0.40
8 16% Heſſen R. XXXV1
untilg. b. 28 .. . . . . . . . . 19.50
% Heſſen unk. 1924... . . .
..../ 0.41
alte".
..../ 0.37

4% Württemberger alte ..
b) Ausländiſche
5% BosnienL.-E.=B. v. 1914)
5% L.=Inveſt.=Anl. 1914/
4½%v. 1898 .........
4½% v. 1902 .... . . .. . 2.8
4% .

6% Bulgar. Taba) 1902 ..
4½% Oſt. Staatsrente 1913/
ab 1918 ..............
4½% Oſt. Schatzanweiſ.ſtfr
v. 1914 ...... ... .... . . / 17
4% Oſt. Goldrente .....
41/% Silberrente . . . . .
4% einh. Rente (konv.

3% Portugieſ. (Spez.)6,III

5% Num. am. Rente v. 03.
4½% Goldr. v. 13 ...
am. konp.. . . .
4% am. b. 05 ....

4% Tür:. (Admin.) v. 190
(Bagdad) Ser. I
(Bagdad) Ser. II
4F v. 1911 Zollanl.

Ung. Staatsr. v. 1918

8½

Staatsr. v. 14
Goldrente ..
Staatsr. v. 10
Kronenrente
(Eiſern Tor)Gl./ 14

Außereuropäiſche.
5% Mexik amor. innere
konſäuß. v.99
Gold v. 04 ſtfr.
konſ. inner.
Frrigationsanl.
5% Tamaulipas. Serie I.
Nach Sachwert verzinsliche
Schuldverſchreibungen
Mit Zinsberechnung
6% Dollar Goldanl. v. 193
große Stücke
6½ Dollar Goldanl. v. 1935
große Stücke
8½ Frkitr. Hyp.=Bi. Gold=
pfandbriei
R.1
8% Frkrft. Hyp.=Bk. Gold=
pfandbrief
Em. 3
5% Frkitr. Hyp.=Bk. Gold=
pfandbrief
Em 2
5½ Neckar A.=G. Stuttgart
Goldanleihe von 1923
8% Pfälzer Hyp.=Bk.= Gold=
pfandbrief
von 24
8% Rhein, Hyp. Bk. Gold=
pfandbrief
von 24
5% Rhein=Main=Donau=
Gold=Anleihe von 23.
Ohne Zinsberechnung
6%Baden=Baden=Holzwert
Anleihe von 23 ......
5 %Babenw. Kohlnwranl. 2:
5% Frkftr. Pfandbrief=Bk..
Goldob I. Em.

Pu. Mul 1. 6. 0.382 0.35 0.39 5.4 0.34 0.37 20 0.32 0.32 35.25 34.25 3.30 3.01 18.1 18 2.25 2.25 1.45 1.25 7.7 7.*0 3. 85 7.575 7.75 2.475 2.2 3.50 10 14.75 127. 12.85 12.70 16.4 15 18 17.525 18.3 17.75 17.1 16.5 1.52 1.30 26.75 36.75 15 42 95.25 95.25 94.25 94.5 99.5 97.5 100 99 78.5 99.5 97.5 97.25 97.25 79.75 11.s0 12.35 2.07 2.04

Mittwoch, den 2. Juni 1926

Seite 11

6% Großkraftwerk Mannheim
Kohlenwertanl. v. 23..... 3. 5.
13.7- 1. 6.
13.4 Borkriegs=Hypothekenbank
Pfandbrief= 3. 5. 1. 6. Obligationen von
Transportanſtalten. 3. 5. 1. 6. 6% Heidelberger Holzwertanl.
von 23 Bay. Vereinsbank München 14.5 4% Eliſabethbahn, ſtfr. . . . A. 2.9 18.5 Bay. Handelsbank München 15.3 14% Ga. Carl Ludw.=Bahn 2.25 2.26 6% H. Braunk.=Rog.=Anl. v. 23 4.52 5 Bay. Hyp. u. Wechſelbank . . . 15 15.4 5% Oſt. Südb. (Lomb.) ſtfr. 5% H. Noggenanleihe v. 1923
3% Mannh. Stadt=Kohlen= 6.6 Frankfurter Hypothef.=Bk...
Frankfurter Pfandbrief=Bk... 11. 525 11.27-1
12.95 2,6% Alte Oſt. Südb. (Lomb
2.6% Neue Oſt. Südb. (Lomb. 13.25
13.25 13.25
13.25 wertanl. v. 1923
20 Offenbach (M.) Holzwert= 12.5 13.3 Hamb. Hypothek.=Ban ..."
Meininger Hyp.=Bank ...." 9.50
9.3 9.35
8.925 4% Oſt. Staatsb. v. 1883 ...
3% Oſt Staatsk. 1. b. 8. Em.. . 65.2 66
17.3 anl. v. 1923
5% Pfälzer Hyp. Bank Gold= 19.5 18 Pfälziſche Hyp.=Ban ...."
Preuß. Pfandbrief=Bk. ...." 12.85
9.5 12.1
9.5 3% Oſt. Staatsb. 9 Em. . . . .
3% Oſt. Staatsb. v. 1885 .. 12 17.25 Pfdbr. v. 24. 2. 25 2.25 Rhein. Hypothk.=Bank ....." 10.5 1C.225 3% Oſt. Staatsb. Erg. Netz.. 17.25 5% Preuß. Kaliwert=Anleihe 5.4 5.55 Südd. Bodenkredit=Anſtalt 12 10.75 4% Rudolfb. u. Silber ſtfr. . . . 3:5 4.35 5% Preuß. Noggenwert=Anl.
5% Rhein. Hypoth. Bk. Gold=
Pfdbr. v. 24.
5 % Sächſ. Braunk.=Anl. v. 23,
Ser. Iu. HI............"
5% Sächſiſche Noggenwertan= 2.44 2.5 Württemberg. Hypoth.=Van
Staatl oder provinz ia
garantiert
Heſſiſche Landes=Hyp.=Bank 12.55
8.25 11.25
7.7 4% Rudolfbr. Salzkammerg.)
4½% Anatolier Serie l.....
4½% Anatolier Serie II.."
4½% Anatolier Serie III...
3 % Salonique Monaſtir. . . .
5% Tehuantepee .........." 15
13 ſo
18.5
25.6
122,
29.75 leihe von 23
Südd. Feſtwertbk. Golbobl 6.30 Landeskreditanſtalt Caſſel.
iſſauiſche Landesbank.. .421
7.6 6. 4 ½½ Tehuantepee ........

Luther, M.=u Mühlenbau 8
Luxſche Induſtrie
Mainkraſtwerke Höchſt ....

Meher Dr. Paul
Miag, Mühlenb. Frkf. a.
Moenue Stamm
Motorenfabrif Deutz ..
Motorenfabr Oberurſel

Peters Union Frankf. a. M.6
Pfälz. Näh Kayſer ...
O
Philipps A.=G. .
.O
Porzellan Weſſel...
0

Vank=Aktien.
Alig. Deutſche Creditanſt. .O
Badiſche Bank".
Bank für Brauinduſtrie. .6
Barmer Bankverein ..
Bah. Hyp.= u. Wechſelb.
Berl. Handelsgeſellſchaft *
Kommerz= u. Privatbank ..O
Darmſtädter u. Nationalbk.
Deutſche Bant
.0
Deutſche Eff. u. Wechſelbk.. 0
Deutſche Hyp.=Bk. Mein.
Deutſche Vereinsbanl .. . .O
Disconto=Geſellſchaft .. . . .O
Dresdener Bank
...O
Frankfurter Bank ... . . . . .0
Frkf. Hyp.=Bank .... ....."
Frankf. Pfandbrief=Bk. .
Gotha Grund kredit=Ban!
Metallban:
...... ..0
Mitteldeutſch. Ereditbank ..0
Oſterr. Creditanſtalt.
Pfälz. Hypoth.=Bank..
Reichsbank=Ant.
....0
Rhein. Creditbank . . . . . . . . O
Rhein Hypothekenbank . . .
Südd. Disconto=Geſellſch. O
Wiener Banwerein
Bergwerks=Aktien.
Berzelius
...."
Bochumer Bergbau.. . . . .0
Buderus.
.. . .O
Dt. Luremburger . . . . . . . .O
Eſchweiler Bergwerks=Akt..
Gelſenkirchen Bergw. .. . . . .
Harpener Bergbau .. . . . . . D
F’ſe Bergbau Stamm. . . . . O
Nie Bergbau Genußſcheine 0
Kaliwerke Aſchersleben .. .0
Kailiwerke Salzbetfurt .. .."
Kaliwerke Weſteregeln .. . . O
Klöcknerw. (ab. Lthr.=Hütte)e
Mannesmann Röhren .. . .O
Mansfeider
... . .A
Oberbedarf
..... . D
Oberſchle . Eiſen(Caro)... .0
Otovi Minen u. Eb.=Ant.. .
Phönix Bergbau
.O
Rhein Braunf. u. Brikett .
Rhein. Stahlwerke .. . . . . .0
Rombacher Hütte
... .0
Stinnes Riebeck Montan ..O
Tellus Bgb.= u. Hütten=Alt.0
Ver. Laurahütte
O
Aitien induſtrieller
Anternehmungen.
Brauereien.
Eichbaum (Mannh.
Henninger Kemp=Stern . . .6
Löwenbräu München ... . .6
Mainzer Aktienbrauerei .. . 6
Schöfferhof (Binding) .. . .O
Schwarz=Storchen ... . . . .0
Werger
Arkumulat. Berlin.
(
Adler & Oppenheimer
Ad erwerke (v. Kleher
0
A. E. G. Stamm
O
6% A. E. G. Vorzug Lit. A Ol1 10.
5% A.E. G. Vorzug Lit B Ol1. 10.
Amme Gieſecke & Konegen.O
Anglo=Continantal=Guano.
Anilin=B n.=Treptow".
Aſchaffenburger Zellſtoff ..O
Badenia (Weinheim)
Bad. Maſchf. Durlach .. .e
Bad. Uhrenfabr. Furtwang.0
Bamag=Meguin Berlin . . O
Baſt Nürnberg ..

35 Geſch.=
Jahr Sato Divid. 3. 5. 1. 6. 1. 40 95.75 97.5 3331 K. 43 135 1. 4 20 8. 11a0 1. 1. 167. 85 94.5 1. 1 40 3% 112.7 1. 1. 200 10% 150 1. 1. 60 8½ 10-.75 207 1. 1. 100 109 126.9 135.5 1. 1. 100 10% 125 131 1. 1. 50 94 9u 1. 1. 100 97.75 1110 1. 1. 4 780 90 84.5 1. 1. 150 10% 121.5 128.25 1. 1. 80 110.75 114.25 1 1. 2 6% A6 80 1. 1 120 4f.N 84 194.5 1. 1. 100 8% 100 110 1. 1. 831, 99 1. 10. 160 94 1. 1. 20 8% 105 149 1. 1. 7.5 6.5 1. 1. 100 41.% 84 100 1. 1. 500 10% 140.5 148.5 1 1. 40 8% 97 1. 1 100 4).% 89 104 1. 1. 100 88 97.5 101 1. 1. 5.90 5.5 1. 1. 100 37 39.5 1. 10. 70. 91: 1. 1. 20) 61.5 Kea 1. 10. 703 93.5 1os‟ 1. 7. 800 8.4% 137 132.5 11. 10. 700 100 110.5 1. 1 a000 114 128.9 1. 1 200 8 105.25 1. 1 200 80 81 27 1. 1 140 10% 134.25 12E.75 1. 1. 180 122 163 1. 1 150 10% 183.75 1. 7 600 77.75 8o.75 1. 7 600 89 102.5 1. 1. 50 8% 98.5 96 1. 10. 100 52 49 1. 10 120 51 1. 4. 28.75 1 7. 500 80 84 1. 4 300 99 137 1a8 1. 5o0 94.5 119.25 300 33.75 23.25 1.4 400 118.5 1. 37.50 5N 60.5 58.5 1 83.33 34.75 1. 10 a00 20 RM 64 65 1. 3 600 10 120 1. 10 3331. 109 199 200 1. 1 1000 8% 1. 10. 250 20% 1. 10. 300 10% 192 102.5 1 10. 200 10RM 117 500 5% 13o 1.5 250 11 11. 40 65.75 62 1 10. 100 110 124.75 70 6% 76.7 79 75 67.75 68½e 1. 1 50 8% 90 1.1. 100 1. 1 300 6% 92.3 56.5 16 12.25 200 10% 91.5 93 1 7. 400 37.75 1.5 160 38.5 38.75 1. 10. 60 60o 82.5 82.25

Bahriſch Spiegel .... . . . .0
Beck & Henkel (Caſſel) .. . .O
Bergmann El. Werke .. . .O
Bing. Metallwerke . . . . . . . O
(Bremen=Beſigh=Olfabr . . . O
Sementwert Heidelberg .. O
Tementwert Karlſtadt . . . .O
Cementwerk Lothr. (Karis.)
hem. Werke Albert . . . . . . "
Chem. Brockh., Nd. Walluf.. O
hem. Griesheim=Elektron O
Them. Fabrik Milch
.0
hem. Weiler=ter=mer . . . . O
Daimler Motoren ... . . . . .O
Deutſch. Eiſenhandel Berl.
Deutſche Erdöl. . . . . . . . . . . O
D. Gld.- u. Silberſcheideanſt.
Dingler, Zweibrücken .. . . .O
100 Dresdener Schnellpreſſen .O
Dürrkopp (Stamm) . . . . . S
Dürrwerke Ratingen . . . . ."
Dyckerhaff & Widm. Stammo
Eiſenwerk Kaiſerslautern .O
100 Eiſenwerk 2. Meher, fr. . . .O
Elberfelb. Farbw.v. Baher O
Flektr. Lieferungs=Geſ. .. .0
Elektr. Licht= u. Kraft .. . . .O
Elſäſſ. Bad.=Wolle ......."
Emag. Frankfurt a. M. . . .
Email. &Stanzw. Ullrich ..O
Enzinger Werke. ..... . . . "
Eßlinger Maſchinen .. . . . . 0
Ettlinger Spinnerei .. . . . . O
Faber Joh. Bleiſtift .. . . . .O
Faber & Schleicher .. . . . . . O
Fahr Gebr. Virmaſens ..0
F. G.=Farben=Induſtrie ..
Felten EGuilleaume, Carls.O
Feinmechanik (Jetter . . . . e
Feiſt, Sektk., Frankf. M.0
...O
Frankfurter Gas ...
Frankfurter Hof".
... . .O
Frrf. M. Pokorny & Witteko
Fuchs Waggon Stamm . . . O
Banz Ludw., Mainz .. . . .O
Geiling & Cie.
... . . .0
Germania Linoleum .. . . .O
Gelſenkirchen Gußſtahl .. .0
Goldſchmibt, Th. . . . . . . . .0
Gotha Waggon . . . . . . . . .O
Greffenius Maſch. Stamme
Gritzner, Maſchfbr. Durlacho
Brün & Bilfinger .. . . . . . .0
Dafenmühle Franff. (M.) .O
Hammerſen (Osnabrüch . .O
Hanfwerke Füſſen
..O
Hartm. &Braun Frankf. . .O
Seyligenſtaedt, Gießen . .O
Hilvert Armaturenfbr. . . O
Hindrichs=Auffermann .. . . O
öirſch Kupfer & Meſſ. . . . . O
Hoch= und Tiefbau ... . . . ."
.O
Höchſter Farben
O
Holzmann, Phil.
187.5 19u 1Holzverk. Induſtr.
Hydrometer Breslau",
*
Fnag ...
Junghans Stamm. .....
Kammgarnſp. Kaiſerslauterno
Karlsruher Maſchinen .. . . O
Karſtadt R. ....
.O
Aein, Schanzlin & Becker .O
Knorr, Heilbronn . . . . . . . .O
Konſervenfabrit Braun . . .O
Krauß & Co., Lokom. . . . . . O
eahmeher & Co.
...O
Lech, Augsburg . . . . . . . . .O
Lederw. Rothe ... . . . . . . .O
Lederwerke Spicharz .. . . . O
Lingel Schuhw Erfurt . . .O
Löhnberger Mühle ..... . . 6
udwigshaf. Walzmühle .. ..
Lüdenſcheid Metallw. . . . O

Geſch.=
Jahr

1. 1.
1. 4.
1. 1.
1. 1.,
1. 1.
1. 1
1. 1.
1. 1.
1. 1.
1. 1.
1.11.
1. 1.
1. 1.
1. 1.
1. 10.
L
1. 0
1. 10.
1. 1.
1. 1
1. 4.
1. 1.

1. 1
1. 7.
1. 1
1. 1.
1. 7.
1. 4.
1. 1.
1. 1.
1. 1.I
1. 1.
1. 1.
1. 1.
1. 1.
1. 1.
1. 1.
1. 7.
1. 1.,
1. 1.
1. 1..

1. 1.
1. 1
1. 8.
1. 1.
1. 7.
1.
1. 1
1. 1.
1. 7.
1. 1.,
1. 1.
1. 1.
1.
1. 1
1. 7.
1. 1.
1. 1.
1. 4.
1. 1.,
1. 1.
1. 7.
1. 1.
1. 1.
1. 2.,
1. 7.
1. 4.
1. 5.
1. 1.
1. 7.
1. 1.

*
2S‟
60
50
200
50
340
300
150
40
300
190
120
50
80
400
140
100
40
150
E0
60
33½
220
200
80
100
6
60
100
100
250
140
30
100
Aa
120
80
50
200
100
25
331
100
400
200
60
50
300
180
60
200
200
200
0
80
120
150
20
66
80
8)
20
140
120
50
40
80

50
15
250
500
50
20
1862
500
60

Divid.

Sl
6%

5%
7%0
10%

86

O%
12%
68
6
5%

8%
48

GOS
15%

8%
10%
8%
320
8.5
aRM
5%

85

68o
0%
1.
10%

53

Dle

3. 5.

44
104.75
b5
100
106.5
95
49.5
45.5
66
52.5
114.5
7.5
12
2.
52.3
28.5

114
0.29
38.1
92
53
190
85.5
58.5
40
151¾
128
73.5
34
32
68
42
0.66
44
150
30
86.5
56.25
81.25
92.5
103
64
66S
69.5
3
53
87
54
71.25
3

87
47.75
110
53
86
41.5
57.5
98
98

37.5
52

1. 6.

50
124
101.25
114
98.5
45
55
65
45
207
131
94.75
65
42
14.5
135.75
30
0.275
31
76
43
188
80
63
38
191
134.5
31
86
67.5
39
0.505
43
145
6.
78.5
49.5
109
90.5
2
90
62.5
81
35

75
65.25
S5
29
0.60
83.25
90
33.5
102.5
5.
33
45.5
112.2:
31

37.5
68.5

Rhein. Elektr Stamm .. . . O
Rhein. Metall=Vorzüge ...O
Rhenan 3 Aachen".
Rückforth Stettm.
Rütgerswerke
Schleußner (Frankf. a. M.).o
44.9 Schneider & Hanau
Schnel=preſſen=Frankenthal o
43.5 Schramm u. Megerle Lackf.0
42.5 Schriftg. Stempel Ffm. .O
Schuckert Elektr. (Nürnb.). 0
Schuhfabr Berneis=Weſſelo
Schuhfabrit Herz
Schuhf. Leander. Offenb.
Schultz, Grünlack. Rdsh.
Seilinduſtrie Wolff
*
Sichel & Co., Mainz".
.O
Siemens Elektr. Betriebe O
Siemens Glasinduſtrie .. . O
Siemens & Halske
..
Süddeutſche Immobilien O
Thür elektr. Lief.-G. Gotka
6.5 lührenfabrik Furtwängler O
Beithwerke in Sandbach o
Verein. f. Chem. Jnd. Frrft.0
Verein. d. Olfbr. Mannh.
39 Verein. Faßfabrik. Caſſel G
Ver. Gummif. Bln.=Frift. O
Verein. Pinſelf. Nürnberg. O
Verein Ultramarin . . . . . . O
119 Verein. Zellſtoff Berlin .. "
Vogtl. Maſchinen
Voigt & Haeffner Stämme0
Volthom. Seil
.O
Banß & Frehtag ... . . . . .O
Wegelin Rußfabrit ... . .. O
Zellſtoff Wa dhof Stamm ..
Zuckerfbr. Waghäuſel ..... "
Zuckerfbr Frankenthdl . . . O
Zuckerfbr. Heilbronn.
..C
Zuckerfbr Offſtein .. . . . . ."
Zuckerfbr. Rheingau ... . . . O
Zuckerfbr. Stuttgart .. . . ."

Transport= und
Berſicherungs=Aktien
Allg. Deutſche iſenbahn
Deutſche Eiſenb=G. Fftm.
Elektr. Hochbahn Berlin",
Schan tung E. B. .. .. . . . . 0
Südd. erienvahn-Get. .. . .O
Hapa; (Pgketfahrt) .. . . . . O
Nordd. Lloyd . . . . . . . . . . . O

Beſch.=
Jahr

1. 1.
1. 1.
1 1
1. 16.
1 3.
1.1
1 1
1 1
1. 10.
1 10
1. 1
1. 1
1. 8.
1
1.7
1. 1.
1. 1.
1. 10
1.
1. 11.
1. 1.
1. 10.
1. 7.
17.
1. 1.
1. 10.
1. 1
1 7.
1. 10.
1. 1.
1. 1.
1. 6.
1. 1.
1. 2.
1. 7
1. 1.
1. 10.
1. 10.
1. 10.
9.
1. 10.
1. 9.

50
100
140
120
10
30
250
250
100
100
30
50
100
100
40
30
100
150
10
16
60
103
100
60
123
700
6)
20
40
0
700
83.33
160
40
60
100
400
60
40
200
200
10
40
40
4)
40
4C
40

Frift. Allg. Verſich.=Geſ.
Frankona Rück= u. Mitv.

Darmſtadter Werte
Bahnbeon
Dampfkeſſel Rodberg
gelvetia Konſervenfabr
GGebr. Lutz
Mot orenfabrik Darmſtadt
Gehr. Roeder
Venuleth & Ellenberge

1. 1.
1. 1.
1 1.
1. 1.
1. 1.
1. 1
1 1.

11

D1 10
1. 5.
1. 7.
O1.1.
. 2.

1000
600
1000
800
300
40

Divid

8.8

88

93

13

23

108

60
40 2.40n9
300
1a0
120 10%
300

3. E

81
99.9
109.25
108
34.9
44
87
108.5
32.25
85.5
45
53

64.75
7
25.5

81.5
68.75
11.8
37.5
3.5
4.
4.5

138
63
76.7
33
83.75
53
110
63.2*
50
92
39
109
117.45
130
80.50
50
60
76

60
38.5

At
129.25

18

78

1. 6.

so
100
117.25
16.2
116
33
a0.5
85
100
51
70
40
29
55
71
104.5
25.5

85

85½=
112.5
39.25
29
42.5
44

1r8
62
83.5
85.4
18
71½

119
66
46
91.75
32
105.75
112.5
139
57.5
87.7s
71.5
58.25

120
133.5
130.5

94.25
70

22.75
16.25
7
A

Unnotierte Aktien.
Apt.
Beckerkohle
Beckerſtahl
*
Benz...."
Brovn Boverie ...
Deutſche Petroleum ..

Diamond Shares ... . . .."
Großkrftw. Württ. (Growag!&
Grßkrftw. Unterfr. Ufra)
Krügersha // Kali .."
Ufa Film
O

15.
1.
1. 1
1.6

50
20
16)

1.

Zeichenerklärung: X Mark für eine Million nontinal. H Mark

Aus den Amtsverkündigungen des Kreisamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 ſchwarzer Kugelohrring
mit ſilbernem Kettchen und Perlchen. Zwei
Päckhen Zwieback. 1 Damenſchirm mi=
braunem
Griffchen. 1 Paar br. Herren=
Glacéhandſchuhe. 1 Paar weiße Damen=
handſchuhe
. 1 Anſtellungsſchein, auf den Schreiner=, Schloſſer=,Glaſer=,Weiß=
Namen Johannes Hartmann ausgeſtellt.
1 Peitſche mit braunem Stiel. 1 Porte=
monnaie
mit über 3 Mk. 1 Hundeleine
1 Fünfmarkſchein 1 Paket mit Frauen=
wäſche
, Kleider uſw. 1 Nickelarmbanduhr
1 Fahrrad. 1 ſchwarzes Portemonnaie mit
über 1 Mk. 1 Damenſchirm mit gelbem
geridem Stock. 1 Paket, enthaltend ein
Dörrhordchen uſw. Zugeflogen: 1 Ka=
narienvogel
. Jugelaufen: 1 gelber Hof=
hund
. 1 ſchwarzbrauner Dackel.

Am Dienstag, den 8. Juni Ifd.
Js., von vormittags9 Uhr ab, wer=
den
im Saale des Löwenbräu zu Groß=
Zimmern (Alfred Wagner) aus dem hie=
ſigen
Gemeindewald die nachfolgenden
Holzſortimente meiſtbietend zur Verſteige=
rung
gebracht:
Kiefern=Schnitt: 8,44 fm II. u. III. Kl.;
Kiefern=Stamm: 28,46 fm II. Kl., 90,42
fm III. Kl., 31,83 fm IV. Kl., 10,21 tn
V. Klaſſe:
Lärchen=Stamm: 21,41 fm II. und
III. Klaſſe;
Fichten=Stamm: 6,44 fm II. u. V. Kl.;
Eichen=Stamm: 5,81 fm II. u. III. Kl.
Derbſtangen: 15,52 tm Fichte, 11,37
im Lärche.
Das Holz liegt in verſchiedenen Ab=
teilungen
des hieſigen Gemeindewaldes.
Nähere Auskunft erteilen Forſtwart Ob=
mann
und Forſtgehilfe Pullmann
von hier. Die Verſteigerungsbedingun=
gen
werden bei Beginn bekanntgegeben.
Groß=Zimmern, den 31. Mai 1926.
Heſſiſche Bürgermeiſterei Groß=Zimmern.
Brücher.
(8255

Die bei Ausführung eines Zwei=
familienwohnhauſes
und bei der In=
ſtandſetzung
des Raihauſes in der Ge=
meinde
Traiſa vorkommenden Maurer=,
Steinhauer=, Zimmer=, Dachdecker=,
binder= und Spenglerarbeiten ſo=
wie
die Trägerlieferung ſollen öffent
lich vergeben werden.
Die Verdingungsunterlagen liegen von
Mittwoch, den 2. Juni, bis Don=
nerstag
, den 10. Juni Ifd. Js, vor=
mittags
10 Uhr, in den Geſchäfts=
räumen
des Unterzeichneten, Neckarſtr. 3,
Zimmer Nr. 2, zur Einſicht offen, wo=
ſelbſt
die Eröffnung der eingelaufenen
Angebote zur angegebenen Zeit erfolgt.
Zuſchlagsfriſt 14 Tage. Angebote müſſen
mit entſprechender Aufſchrift verſehen ſein.
Darmſtadt, den 1. Juni 1926. (827e
Der obere Baubeamte bei der
Kreisbauverwaltung Darmſtadt.

Am Donnerstag, den 3. Juni
1926, vormittags 10 Uhr, verſte gere
ich im Verſteigerungslokale Luiſenſtr. 32
zwangsweiſe meiſtbietend gegen Bar=
(8272
zahlung:
1100 Zigarren, eine Partie elektr
Lampen, Klavierlampen zc., 1 Poſten
Herren= und Damenräder, ein
Poſten Hausſchuhe verſchiedener Größe,
Schreibtiſche, 1 Bücherſchrank, 1 Laden=
theke
, 1 runder Tiſch, 1 Nähtiſch, ein
Ausziehtiſch, 1 Sofa, 1 Seſſel, eine
Nähmaſchine, 1 Warenſchrank, 1 Eis=
ſchrank
, mehrere Oelgemälde, 1 Salon=
ſchrank
, 2 Schreibmaſchinen, 1 Motor=
rad
und Möbel aller Art.
Darmſtadt, den 2. Juni 1926.
Weinheimer,
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Verſteigerung
Donnerstag, den 3. Juni d. Js.,
vormittags 1/10 Uhr, und nachm
,3 Uhr beginnend, verſteigere ich
auf Antrag in meinem Lokale
(8239
5 Nieder=Ramſtädterſtr. 3
nachfolgend verzeichnete Mobilien geget
Barzahlung:
1 Schlafzimmer, helleiche, beſtehend
aus: 7 Bettſtellen mit Spiralrahmen
1 Waſchkommode mit Marmorplatte
und Spiegelaufſatz, 2 Nachtſchränke mit
Marmorplatte, 2 Stühlen;
2 Betten mit Roßhaarmatratzen, 2
Nachtſchränke, 2 Waſchkommoden mit
Marmorplatte;
4 Büfetts, 2 Kredenzen, 3 Kommo=
den
, 2 Vertikos, 2 Sekretäre, 1 Glas=
ſchrank
, 1 Pfeilerſchrank, 2 lack. Klei

derſchränke;
2 Salons, nußb. und mahag.;
1 Doppeldiplomat, 1 Schreibtiſch,
2 Nähtiſche, 1 Kindertiſch, 3 Ziertiſche
1 Tiſch mit Marmorplatt, 2 Ovaltiſche,
2 Ausziehtiſche, 3 CTiſche;
5 Diwans, 1 Sofa mit 6 Stühlen,
1 Sofa mit 2 Seſſeln;
1 Klavier mit Stuhl:
1 Küche, modern, Büfett, Tiſch, 2
Stühle, mit Topfbrett:
1 kl. Kaſſenſchrank, 1 Dezimal=
wage
, 2 Tafelwagen, Bilder, Spiegel,
Glas, Porzellan, darunter ſolches für
Wirtsbetrieb;
1 Partie Frauenkleider.
Beſichtigung: Mittwoch von 25 Uhr
Darmſtadt, den 1. Juni 1926.
Raab
Amtsgerichtstaxator.

1 Kaute Riſt
2ſpänner, abzugeben
Frankfurterſtraße 12/14.
(1450.I

Zwei
Fihren PAISt
zu verk. Orlemann,
Beckſtr. 54. Tel. 957
(*14473)

Gas=Zuglampe billig
abzugeben. Winter,
Arheilgerſtr. 4, I. 14528

Verſch. Eiswagen
komplett. Stück vor
50 , zu verkaufen.
Heckhaus
Bachgaſſe. (*11462

Guterh. Nähmaſchine
billig zu verk. (114413
Barkhausſtr. 10, II.

Hanfa=
Lloyd=Expre
2 Tonnen=Laſtwagen
wenig gefahren,
Umſtändehalb. ſofor=
zu
verkanfen.
Woſagt die Geſchäfts=
1448.
ſtelle.

Herren=Fahrrad
billig zu vert. (714511
andwehrſtr. 19¾, II

Kinderwagen, ſehrg.
erhalten, für 30 zu
verkauf. Magdalenen=
ſtraße
6, II. (*14471

Moderne
Küchen
beſiehend aus:
Büfett, Anrichte,
Tiſchu 2 Srühlen
tannen lackiert
Mk. 150.
kiefern naturlack.
Mk. 185.
Otto Kunkel
Große
Ochſengaſſe 21/23
(*14489)

Sehr gut erhaltenes
Kinderſtühlchen 4.0
Klappwagen 6 ,
Muſchelbett m. Pat
und Wollmatratze,
Schoner und Nacht=
ſchränkchen
40 , zu
verkauf. Tannenſtr 35
*1426Ims
Jart.

Präzisions-(
reißzeug
fabrikneu, billig zu
verkf. Herdweg 11

2 Herrenanz.; Ueber
zieher, 2 Damenkl. u
Koſtüm z. vk. Alice=
ſtr
. 16, 2. St (*14355

Smoking, 2mal getr.
billig zu verkaufen
Kaſinoſtr. 12, I.-1448.

Weißer Leinenanzug
(mittl. Zig.) bill. z. vk.
Viktoriaſt. 75,1./414541

Neues, mattgrüne
Crepe de chine-Klei
billig abzugeben.
Heinrichſtr 1,p. 14527

Mark.=Gerrenrad, g
erh. Kinderliegevag
30 , w. Lein=Halb
ſchuhe, Gr. 39, farb.
Bettzeugleinen, bill.
z. vk. Mathildenſt 54,1I
(14497
Kinderſvag,faſt neu
ür 25 zu verkauf.
Taunusſtr 26, II /21448=

Faſt neuer Kinder=
wagen
bill. zu verk
Liebfrauenſtr 74, I.,I.
Ttoßkarren billig zu
verkaufen. (*14463
Arheilgerſtr. 39, I

½ Morz Wieſengras
zu verkf. Frankfurter
traße 105. 1448

Einen neuen
leichten Wagen
hat zu verk 14471
Lndwig Kerautwurft
Schiniedeineiſter
Nieder=Ramſtadt
Fahrſtr. 211, (14474

u. C 151Gſchſt. (*14450
Beſchlagnahmefreie
und Küche
von ruhigem, kinder 1 oder 2 möbl.
loſem Ehepaar ( Be=
amter
) geſ. Ang. u.
Aelt, alleinſteh. Be
amtenwitwe ſucht be=
ſchlagnahmefreie

4-3 Zim=-Bohn
Angeb. m. Preisang
unter C 41 an die
Geſchſt. (*14069s ms
geſucht Angeb. unt.
8280
chüftsſtelle.
Alleinſt. Dame ſucht
23 Räume, unmöb=
liert
, in gutem Hauſe,/ Auerbach a. d. B.
wenn mögl j. Zentr.,
zu mieten. Angeb, u
C 143 Geſchſt. (r14509
2 Studenten /E 173 Geſchſt. (14518
ſuchen 2gut möblierte
Zimmer. Angeb, an Munze
Liebigſtr. 8, 11. (71448
Polize beamter ſucht lvon Darmſtadt, ge=
freie
möbl. 2 Zim=
Wohnung mit Küche, / GHärtnerei=Anlage, zu
Küheeotl. leer. Ang.
NE145Gichſt (*14134

Zeſchlagnahmefreie
2-3 Zim.=Wohn.
Geſucht leerer Raum (mit Küche) p angen,
in gutem Hauſe zum Mieter (Enderl. Ehe=
Möbeleinſtellen. Ang paar) in gut. Hauſe
geſ. Angeb. u. C 133
Geſchſt. erbet. (*14400
2 Zimmerwohnung Für die Zeit vom 11.
bis 14. Juni (*14523
Zimmer
mit 1 bis 3 Betten
C 141 Geſchſt. (*14422 geſucht. Angeb. mit
Ang des Preiſes mit
ader ohne Frühſtück
erbeten an
Dieburgerſtraße 65.

Bergstraße.
Nettes Einfamilien=
MdBl. Zlmmer Landhaus, 1aBuſtand
Küche (Küchenbe=/Bahnſtation, 6 Zim.;
nutzung) u. Mädchen= Küche, Zubehör, in=
Kammer ab. Mitte mitten Obſtgart., ſof.
Auguſt von Damelbeziehbar, beſchlag=
nahmefrei
, für nur
C 183 an die Ge=/13000 bei 5000
Anzahlung ſofort zu
verkaufen. (*14496
Rudelf Ebert
Immobilien
Telephon 487.
Gut. Geſchäft zu vk.,
erford. 500 . Ang u.
Schachnowsky mit 20 Morgen Ge=
lände
, in der Nähe
eine beſchlagnahme= eignet zu Geflügel=
haltung
, Obſt= und
verkaufen. Angeb. u.
C 19 Geſchſt. (8049a

RAUS WAIT WLRTSCHAET
in Mannheim bei 12 Wilie Anzahlung zu
verkaufen. I Mhm. 8269
Jullus Walff, Immobilien
Fernſpr. 20826
Mannheim O. 7.74

[ ][  ][ ]

Nummer 151

Seite 12

Ontteseß-REctsschlrt Dunch VERLAS OSNAR HeisreR W7944

(Nachdruck verboten)
42)
Daraufhin empfahl ſich der Induſtrielle und fuhr zu Juſtiz=
rat
Leverkom.
Der alte Herr, aufgemacht wie ein Modegigerl, enpfing ihn
mit ausgeſuchter Höflichkeit.
Ich hätte gern einmal mit Ihnen über die Brüder Michael
geſprochen.
Der Juſtizrat erhob ſich ungeſtüm.
Auch Sie!. Sie ſind num ſchon der ſiebente heute.
Ich verſtehe Sie nicht recht, Herr Juſtizrat.
Ganz verrückter Zuſtand iſt das. Rein närriſch gebärden
ſich zahlreiche Freunde der Michaels, haben mich himmelhoch
gebeten, alles zu tun, um die Unſchuld der Brüder Michgel nach=
zuweiſen
. Einer verſtieg ſich ſogar, mir zehntauſend Mark zu
bieten, wenn ich die Brüder freibelomme. Halb verrückt vor Be=
ſorgnis
ſind alle um ſie, und das tollſte iſt die Brüder Michael
lehnen jede Orientierung, überhaupt jede Verteidigung ab. Sie
verweigern jede Auskunſt. Ich kann mich nur nach den Akten
richten.
Der Induſtrielle ließ den Erguß des Juſtizrates über ſich
ergehen, ohne ihn zu unterbrechen. Dann griff er ein und fragte
höflich:
Was halten Sie denn davon, Herr Juſtizrat?
Ohne Beſinnen ſagte der alte Rechtsanvalt: Iſch halte die
Angeklagten für unſchuldig, das muß ich freiweg geſtehen, obwohl
ich ihnen eigentlich recht böſe bin.
Das iſt ein gutes Wort, Herr Juſtizrat, und dafür will ich
Ihnen zu Hilfe kommen. Hören Sie folgendes: Meine Nichte
liebt Klaus Michgel und KlausMichgel iſt ihr herzlich zugetan.
Halten Sie es für wahrſcheinlich, daß er einen Mord um Geldes
Willen auf ſein Gewiſſen nimmt, er, der durch die Verbindung
mit meiner Nichte mindeſtens zwanzigfacher Millionär wird?
Sie werden vielleicht auch ſchon gehört haben, daß Hanna Eſchler,
in Wirklichkeit Hanna Eſchler=Kolbeweg, eine der reichſten
Erbinnen Deutſchlands iſt, vielleicht die reichſte denn auch
mein Vermögen wird auf meine Nichte übergehen, da wir kinder=
los
ſind.
Der Juſtizrat ſtaunte und wußte eine Weile gar nichts zu
ſagen. Dann ſprang er auf und ſtrich ſich erregt die Glutze.
Herr Eſchler=Hochheim, das iſt eine Mitteilung, die nicht mit
Gold zu bezahlen iſt! Mit dieſen Argumenten ſchlagen wir auch
den Staatsanvalt Wälfung, der Himmel und Hölle in Bewegung
ſetzen möchte, damit die Brüder Michael verurteilt werden.
Wie iſt das möglich?

Mittwoch, den 2. Juni 1926

Tſcha!. Er haßt ſie jedenfalls wie der Tod und hat es ein=
zurichten
vermocht, daß er die Sache übertragen erhielt. Er iſt
unſer ſchärfſter Staatsanwalt.
Kann man ihn denn nicht als befangen ablehnen?
Das dürfte unmöglich ſein.

Die Herren unterhielten ſich noch zwei Stunden lang.
Als Herr Eſchler=Hochheim am Abend ſeiner Nichte gegen=
überſaß
, ſagte er zu ihr in warmem, herzlichem Tone:
Hanna, ich mache morgen im Unterſuchungsgefängnis einen
Beſuch. Willſt die mitkommen?"
Hanna ſtarrte ihn hilflos an.
Zu Klaus? fragte ſie ganz leiſe.
Er nickte nur. Da faßte ſie ſeine Hand und drückte ſie.
Hab vielen Dank. Du biſt gut, Onkel.
Ich kann doch unſer Töchterchen nicht im Stiche laſſen.
Es ſollte ſcherzhaft klingen, aber der Ton war doch ſo innig
und herzlich, daß ihn Hanna immer verwunderter anſah.
Was ſchauſt du mir denn ſo in die Seele, Kindchen? Haſt
wohl gedacht, ich hab nur immer Geſchäfte im Kopf. So ſchlimm
iſt dein Onkel nie geweſen, Kind. Sieh, wir wünſchten uns ſo
gern ein Kindchen, aber der Himmel wollte es nicht. Das ſchreck=
liche
Unglück, das deinen Eltern das Leben koſtete, wurde nun für
uns ein großes Glück, ſo ſeltſam es auch klingen mag.
So lange hatte der Onkel noch nie geſprochen. Aber ſein
Redeſtrom war noch nicht verſiegt. Zärtlich ſtrich er dem Mädchen
über den braunen Scheitel und ſagte:

Soviel Glück iſt durch dich in unſere Che gekommen da
wäre es doch wahrlich ſchlimm, wenn wir für unſrer Hannas
Glück uns nicht ein wenig rühren wollten.
13.
Der einſtige Farmer Ottenſee ſaß im D=Zug und erwartete
ſehnſüchtig den Augenblick, da ſein Ziel, Berlin, erreicht war.
Alles in ihm war zum Zerreißen geſpannt, und immer wieder
mußte er an den Brief der Dienerin denken der das erſte Lebens=
zeichen
von ſeinem Kinde war. Wie eine Abrechnung waren die
wenigen Zeilen, die ihn aufforderten, zu kommen.
Ueber zwanzig Jahre haben Sie ſich nicht um Ihr Kind
gekümmert, es dem Schickſal überlaſſen und nicht gefragt, was
mit ihm geſchah. Kommen Sie raſch und geben Sie ihrem
Kinde die Heimat.
Immer wieder tauchten die Zeilen vor ſeinen Augen auf und
peinigten ihn.
Erlöſt atmete er auf, als Berlin endlich erreicht war.
Ein Auto brachte ihn raſch zu ſeinem endgültigen Ziel.
M. von Shrtinghall, las er.
Das Herz ſchlug ihm heftig, als er läutete. Eine Ewigkeit
dünkte ihm der Augenblick des Wartens.
Es wurde geöffnet.
Frau Maya ſelbſt ſtand im Rahmen der Tür. Totenbleich
wurde ſie, als ſie den Mann ſah. Sie wußte ſofort, daß ihr
Vater vor ihr ſtand.
Des alten Mannes Augen hingen an dem ſchönen, jungen
Weib. Negungslos ſtand er und ſtarrte ſie an.
Jch möchte zu Frau von Syrtinghall, brachte er endlich
hervor.
Mit ſtummer Gebärde lud ſie ihn ein, näherzutreten.
Willenlos folgte er ihr. Als ſie im großen Wohnzimmer
einander gegenüberſaßen, ſagte Frau Maya: Ich ſelbſt bin Frau
von Syrtinghall.
Er haite es geahnt vom erſten Augenblick an, und bei ihrem
Anblick war ſeine Seele voll Staunen. Sprechen wollte er und
fand doch keine Worte. Er ſehnte ſich, ſie Tochter zu nennen
und ſcheute ſich davor. Sein Herz pochte ungeſtüm, und eine heiße
Angſt war in ihm, als Frau Maya jetzt ihre Augen ihm voll zu=
wandte
.
Voll unendlichen Wehs waren dieſe Augen. Ein unſägliches
Leid, kein Grollen, das Weinen eines verlaſſenen Kindes ſchrie
aus ihnen.
So hatte ihn ſein Weib voll heißer Angſt in der Todesſtunde
angeſehen.
Ich bin Ottenſee ich ich bin gekommen
Er brach jäh ab. Ein Würgen war in ſeiner Kehle. Heiß
ſaßte er nach ihren Händen.
(Fortſetzung folgt.)

Mauladme, für alle die geistig anbeilen und fün jeden
delt einet Nafigung beaahk:
zum Fükstuck

Perſonen=,
Laſt= und
Liefer=Autos
äußerſt billig abzug.
Fr. Gütting
Tel. 3014. 7281a
Woog, 1. Juni 1926.
Waſerhöhe 3,89 m
Luftwärme 200 C.
Waſſerwärme vorm.
7 Uhr 180 C.
Woogs=polizei=Wache.

Beachten Sie unsere
Auslagen im
Lokal

Besichtigen Sie
unsere Schau-
fenster

Teppiche und Polſtermöbel
Entſtaubung mittels Vacuum, Klopfen iu
außer Haus wird prompt u. bill. ausgeführt
Elektr. Entſtaubungsapparate, leihweiſe,
einſchl Bedienung, pro Stunde 2
Telephon 461 Ibel & Lotz Eliſabethenſt.31
3583a)

Personen-,Lastmagen
Oefa Arrne
höchsteGual. ber unerreicht. Preiswürdigkeit
Fr. Rinner ECo-
Autorisierte Vertreter f. Ford-Automobile
und Traktoren
(63489
Rheinstr. 30 Darmstadt Tel. 2826

Stete

friſch gehackte

Kalbskoteletts
per Stück &0

Teleph.
1910

kaufen Sie bei

A

(8263
Hügel=
ſtraße

29

1 Trennungswand
mit Spiegelglas, bill. zu verkaufen. (*14193
Reichard=Kakao, Ludwigsplatz 6.

Bäſcherei u. Bügelanſtalt
Gegründet
Gegründet
1887. Ackermann iss
Arheilgerſtraße 82
Liefert ſchnellſtens tadelloſe
Herren=, Damen= u. alle
Haushaltungs=Wäſche
Gardinen auf neu
Preisprobe: (e143971
Herrenhemd waſch. u. bügeln 0.50
Kragen.
ℳF 0.10 u. 0.12

Ree
werden nach neueſtem Schnitt angefertigt.
Für tadelloſen Sitz und Ausführung wird!
garantiert. Billigſte Berechnung
Mähliraße 23, bt.
Hch. Heinz
(*145 ms)
Langi. Zuſchneider in erſten Häuſern

Ber Babikopf
von mir geſhnitten und friſiert, ein Ge=
dicht
auf Schönheit und Eleganz. Auf das
Haarfſchneiden von Kindern wird die größte
Sorgfalt gelegt. Billigſte Preiſe.
Bekannt erſtkl. Bedienung. Eigene Kräfte.
Phillpp Gaydoul
Damen= und Herrnfriſeur (e145c1
Mäblſtraße 7, gegenüber Klavier=Arnold !

Muß=ehneiberer
fertigt Anzüge für 35 Mk.
für 30 Mk./6915a
Paletots
Für guten Sitz und tadelloſe Verarbeitung
wird garantiert, auch für den verwöhnteſten
Geſchmack Angebote unter 2.3 Geſchſt.

Bilderleiſten
zu en gros=Preiſen, auch im Verſchnitt
(227a
J. König
Darmſtadt Eliſabethenſtraße 30

Verkauf
nur
soweit
Vor-
rat

Mengen-
abgabe

vorbe-
haf
haf-
ten

Besuchen Sie unsere Einheitspreistage, und Sie werden
finden, daß Sie unslaublich Billig und gut kaufen!

D Datede

[ ][  ][ ]

Für die uns anläßlich unſerer
Vermählung erwieſenen Aufmerk=
ſamkeiten
danken wir herzlichſt.
Otto Kißler und Frau
Elifabeth, geb. Vollrath
Darmſtadt, 3. Juni 1926
Nd.=Ramſtädterſtr. 51, I. (14437
Silberne Hochzeit
Am 2. Juni 1926 begeht Herr
Carl Stein mit ſeiner Frau, zu
Darmſtadt, Pankratiusſtr 1, das
Feſt der Silbernen Hochzeit. Dem
Jubelpaar die herzlichſten Glück=
und Segenswünſche, und mögen
beide noch viele Jahre in beſter
Geſundheit gemeinſam verleben.
Wiß

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Am 1. d8. Mts. entſchlief nach
langem ſchweren, mit Geduld
ertragenem Leiden mein innigſt
geliebter Mann, Schwiegerſohn,
Schwager, Onkel und Neffe

Herr

Im Namen der Hinterbliebenen:
Frau Marie Kunz.

Die Beerdigung findet am Don=
nerstag
nachmittag 3 Uhr auf
dem Waldfriedhof ſtatt. (*14533

Todes=Anzeige.
Heute verſchied nach langem
Leiden meine liebe Schweſter,
unfere gute Tante
Fräulein
Einnne kogu
Tochter des Garteninſpektors Noack
im 83. Lebensjahr.
(8288
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Wilhelmine Noack.
Darmſtadt, den 1. Juni 1926.
Die Beerdigung findet Donners=
tag
, den 3. Juni, um 4 Uhr, auf
dem Beſſunger Friedhof ſtatt, die
Einſegnung ½4 Uhr imSterbehaus.
Blumenſpenden dankend verbeten.

Gott dem Allmächtigen hat
es gefallen, unſere liebe
Frau

Witwe
nach langem ſchweren Leiden im
Alter von 70 Jahren in die
Ewigkeit abzurufen.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Familie
Wilhelm Rückert.
Nieder=Ramſtadt, 1. Juni 1926.
Die Beerdigung findet Donners=
tag
, den 3. Juni, 144 Uhr, ſtatt.
(8282

Todes=Anzeige.
Freunden, Verwandten und Be=
kannten
die ſchmerzliche Nachricht,
daß es Gott dem Allmächtigen ge=
fallen
hat, meine liebe Frau und
Mutter unſeres einzigen Kindes
Frau
Dorothea Hausmann
im Alter von 30 Jahren zu ſich zu
(8261
rufen.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Friedrich Hausmann und Kind
Familie Johannes Mink III.
Um ſtille Teilnahme wird gebeten.
Ober=Ramſtadt, 31. Mai 1926.
Neugaſſe 52
Die Beerdigung findet ſtatt: Don=
nerstag
, 3. Juni, nachm. 3 Uhr

Heuschnupfen
ist ein gefährlicher Vorbote von
Bronchial-Asthma!
Erfolgreiche Behandlung desselben
ASTHMA -IMHALATORUN
Darmstadt (8271a)
Stiftstraße 19
Geöftnety Von ½911 und 36
Samstag nachm und Sonntags geschlosser

Für die uns ſo wohltuenden Be=
weiſe
herzlicher Teilnahme an dem
ſchweren Verluſte, den wir durch den
Tod unſeres lieben Entſchlafenen
Herrn
Heinrich Kneipp
erlitten haben, möchten wir hiermit
unſeren tiefgefühlteſten Dank aus=
ſprechen
. Insbeſondere danken wir
dem Herrn Pfarrer Goethe für ſeine
Troſtesworte, allen Bekanuten und
Nachbarn für die Beteiligung.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, 2. Juni 1926.
(*14488

E
Der Familienarzt
gegen körperliche u. ſeeliſche
auch hartnäckige Leiden, mit
Anleitung der heilmagnet.
Behandl., ſowie der Waſſer=
behdl
., Diätkuren u. ſeeliſch,
geiſt. Heilweiſen. Durch dieſes
Buch kann jedeHausfrau uſw
mithelfen. Preis nur 5.
Vereine uſw. Ermäßigung. 200 Seiten mi
ca. 50 Abbildungen. Durch alle Buchhand=
lung
. zu bezieh. Inhaltsverzeichn. koſtenl.
Darmſtadt
Friedr. Hornberger srankfurterſt. 40
Heilmagnetopath, Diät= und Kräuterkuren
Sprechſt. 81 Uhr, Nachm. Krankenbefuche
auswärts. 30jähr. Praxis=Erfahrung. i8252

Habe mich Steinſtraße 14, I. al=
Zahnarzt
niedergelaſſen
Dr. Adolf Schwablauch mit Landwirt

Aerzte mit gutem Er=
folg
Dr. Caſparhs
Avenal (flüſſig), das
hochwertige diäteti=
ſche
Nährmittel, die
Toleranz fürKohlehy=
drate
ſtark erhöhend.
Auffallende Beſſe=
rung
des allgemeinen
Wohlbefindens. In
Apotheken erhältlich.
Engrosbezug Fried=
rich
Schaefer, Darm=
ſtadt
.
(65102

Aerztlich geprüfter
Krankenpfleger und
Maſſeur (*14430
A. Millmann
wohnt jetzt
Kiesstr. 70, pt.

Heb. Mädel, 30 J.
alt, freirelig,, ſuch
ebenſ. geb. Herrn zw.
Bedankenaustauſches
Spät. Heirat n. aus=
geſchl
. Diskretion zu
geſich. und verlangt.
Gefl. Angebote unt.
C 159 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. 214476

Herr, 24 Jahre alt
mit einigen 1000 Mk.
Vermögen, wünſcht
mit hübſchem, ſolid.
Fräulein bekannt zu
werden zwecks (*14418
Heirat.
Etwas Vermögen er=
wünſcht
. Dienſtmäd=
chen
bevorzugt. Nur
ernſtgem. Zuſchriften
mit Bild erbet, unt.
E 130 an d. Geſchſt.

e1a51s /Witwe, 37 J., korpu=
lente
Erſch., wünſch=
ſich
wied. zu verheir.,
Ang. unt E 178 an
Sprechſtunden von 8 12 und von 2 6 (h
die Geſchſt. (*14530

Für den Sommer
Aucne Gmelnelang
für Herren, Damen u. Kinder
in jeder Ausführung
zu sehr billigen Preisen
Hachenburger
Rheinstraße 1

R

Jägers
neueste Sprechapparate
Frch ina
mobiger Schutzmarke
ſind aus beſt. Material
hergeſtellt u. einwand=
frei
in d. Wiedergabe.
Keine Nebengeräuſche.
Vorführung
ohne Kaufzwang.
Aelteſtes u. größt.
Spezialgeſchäft
Georgenstr. 11
Telephon 2579. 18281

Miek-
Pianos
frei. (6765=
Arnold & Sohn
Eliſabethenſtr. 28.

Lampenschirm-Gestelle
30 cm Durchm. 1,10.4
40
1,50
50
2,00
60
2,60
70
3,40
alle Formen gl. Pr.
a Jap=Seide 4,80
Ia Seid=Batiſt 1,60
Fern. ſämtl. Zubehör
wie Seidenfranſen
Wickelband uſw. billig
Spez.=Geſch. 2. Metz
Beſſungerſtr 9. (B‟=

R
Wuore
W er
Hese e
Ne e
He e
He e

2 Woce
Je e

Unterricht
im Zuschneiden und Anfertigen
eigener Garderobe erteilt
Elisabeth Seipp
Mathildenstr. 34, (14324im

Friſch eingetroffen:
a Induſtrie=Kartoffeln . . . . Ztr. 4.50
Ia Neue Malta= (Erſatz=/Kartoffeln, gelb=
fleiſch
., Pfd. 15 5, Ia Neue ägypt. Zwiebeln
Pfd. 90 H, Ia zarter, feſter, Mombacher
Kopfſalat, Stck. 15 H, Ia Wiesbadener
Gurken, billigſt, empfiehlt (*14521
Frau Stilling Ww., Hochſtraße 4.

Greiner’s
Antiseptor
unübertroffen
für Kopf und Haau
Mehrfach prämiiert.
mit gold. Medaillen

Friſche, große
Ricseter
das Stück 99
empfiehlt
(*14517mt
Darmſtädter Eiergroßhande
Schäfer & Hönigsberg
Ludwigſtraße 18
Telephon 490

Großer

Kaffenfcheun
als Bücherſchrank geeignet, zu kaufen
(*14498
geſucht.
Angebote unter C 164 an die Geſchäftsſt.

Zu haben bei
Herm. Franck
Friſeur (146=
Mathildenplatz 19
Hauptniederlage
Fabriklager)
Wiederverkäufer erh.
Warezu Fabrikpreiſen

Am Körper
gearbeitete
Maß=Schnitt
gewähren, ohne An=
probe
, tadelloſ. Sitz
ſelbſtangef. Kleidung
Auf Wunſch Einrich
tung von Stoffen z
(6260=
Anprobe.
Adele Bachrach
Wendelſtadtſtraße 47,
fr. Eliſabethenſtr. 2e

Einfache und feine
Wäſche, Herrenhem=
den
werd nach billig
ſterBerechnung auge=
ertigt
. Angeb. unter
E 175 Geſchſt. (*14516

Wiedereröffnet
empfehle ich meinen
modern eingerichteten
Friſeurſalon.
Fr. Hartmann
Grafenſtr. 20
(Fürſtenſaal). (8000a

Ein Poſten gangbare
Aluto=Pneumatiks
weit unter Preis ab=
zugeben
.
Müller & Ober
Rheinſtr. 33, (8069som

Einzelne
Schreibtiſcheund
Vücherſchränke
ſehr preiswert abzug.
Möbelhaus
Menger
Zleichſtr. 17. (6595a

F. Ha.Da.
Tabak
250 g 40 J empfiehlt
Fr. Hartmann
Grafenſtraße 20
(Fürſtenſaal). (6023a

Laden
mit Inhalt, gegen
Motorrad
zu tauſchen. Ang. u.
E 158 Gſchſt. (*14466

Filetſtrichen und
Weißhäkeln
nimmt an bei tadel=
ſoſer
und billiger
Ausführg. Riedlinger=
raße
44, pt. (14486

Schreiner
ſelbſt,, übernimmt das
Anſchl. v. Neu=u. Um=
baut
, beibill Berechn.
Ang unt. E 179 an
die Geſchſt. (*14529

Briefmarken-
Sport
Damen u. Herren, die
über etwas Kapital
verfügen, können ſich
unentgeltlich eine
wertvolle Sammlung
verſchaffen. Anleitg
durch Fachmann.
Anfragen unt, C 162
a, d. Geſchſt. 114482

Sralndie
Seiden-Mousseline
in schönen Farben
Eest 9.
Seidendor
klares Gewebe, gut verstärkt
Rau

.. . .. . . .. Paar Mk.
Seidenflor
unsere haltbare Strapazier-Qualität, dichtes
gleichmäliges Gewebe Marke Fakir‟ Paar Ae00
Kunst-Seide
feinmaschig. eleg. Strumpf, durch Florsohle
AEd
und Florrand äußerst haltbar . . Paar Mk.
Wasch-Seide
absolut fehlerfreies Gewebe, der bevorzugte
Modestrumpf . . . . . . . . . . Paar Mk.
Herren-Socken
aus farbiger Baumwolle, mit verstärkter
Ferse und Spitze . . . . . . . Paar Mk.
Herren-Socken
hübsche Muster, sehr elegant, für Halbschuhe
..... . Paar Mk. Bet

Herren-Socken
Seidenflor mit schönen Streiten
Paar Mk. Rd4

Kinder-Söckchen
mit reizendem Wollrand, Größe 1 Paar Mk.
jede weitere Größe 5 Pfg. mehr
Kinder-Kniestrümpte
gute Qualitäten, Größe 3 . . . . Paar Mk.
jede weitere Größe 10 Pfg. mehr
Saudkasthe
Frottier-Handtuch
gute Qualität, weiß mit roter Kante
Stück Mk.
Frottier-Handtuch
gute Qualität, weiß-bunt gestreitt
.. . . . . . . . . . . Stück Mk.
Baby-Baderuch
80 /100 cm, weißer Frottierstoff mit roter
Kante
. . . . . . . , Stück Mk.
Badetuch
125/160 cm, weiß mit bunt, guter Kräusel-
stoff"
.
..... . . . Stek Mk. A0ß
Frottierstoff
145 cm breit, in verschiedenen Farben
............. .. Mtr. MIk. M40
Herren-Artikel
Vefkal-Cberhemd
mit 2 Kragen, solide Verarbeitung, garant.
Stück Mk. Oe
waschecht.
Zevhir-Oberhemd
gute Oualität, mit 2 Kragen, in schönen
. . Stück Mk. 8.50,
Streifen ..
Trikoline-Oberhemd
einzelne Weiten mit 2 Kragen
.. . . . . . . . . . . . . Stück Mk. Siod
Selbstbinder
moderne Karos
e f 9.65
Selbstbinder
reine Seide, schöne Dessins
.... . Stüek Mk. A4
Hosenträger
in reicher Auswahl
Gad
*
Paar Mk. 1.60, 1.1

AAIIAAAAA

Darmstadt

A.-G. Am Ludwigsplatz

[ ][  ]

Seite 14,

Mittwoch

Markt 4 Tel. 641 Karlsſtr. 47
Empfehle in hochfeiner Qualität:
Pfund
Erdbeer=Konſitüre 1.00
Zwetſchen=Marmelade 69

Aepfel=Gelee.
Preißelbeeren
f. Jafelbutter ½ Pfund 1
Täglich friſch
zum billigſten Tagespreis
Friſche Erdbeeren
geſtochenerSpargel
Champignons
Jafeläpfel
Tomaten se5o

waschecht, farbecht
21. bis 14.
Gabardine-
Annuge
gar. echtfarb., Sport-
form
, kurze oder
lange Hosen
28. bis 22.
Jasdleinen-
Anndge
erprobte Stoffe,
schöne Formen
33. bis 21.

Waschioppen
.. . 900, 7.00, 6.02,
Kaki-Uoppen
. 11.50, 10.50, 9.50,
Tussor-Uoppen
21.00, 19.00, 17.00,
Rohseid.-Joppen
36.00, 34.00,
Lüster-Saccos
. 18.00, 15.00, 12.00,
Lüster-Saccos
bes. feine Oual., 36.00, 29.00, 25.00, 22.00,
Windiacken
Reklame Preis . . . 23.00, 19.00, 15.00,
Windiaclen
besonders feme Onalität . . . 36.00 bis

0.00
10.b0

0.10
10.00

Sport-Hosen
Reklamepreis . . . . 15.00, 12.00, 9.00,

1.00

Unsere Spezialität:
Richtig passende Kleidung sowohl
für besonders korpulente Herren als
auch extra schlanke Figuren

Kleinverkaufsstelle
TUAHänet
Schloßgraben
Darmstadt
dlrekt hinterm Schloß
(8274

Bohner=Wachs
Beſte Qualität Gelb u. Weiß
¼ kg 45 5, ½ kg 85 5, , kg 1.60 Mk.
Parfümerie Tillmann
Eliſabethenſtraße 21 (3917a
empf. Secker Nachf.,
Möbelpolituren audwigshöhſtr. 1. 4B4964
Schreibmaschinen
gebraucht, verschiedene Systeme
v BO HK. an
ferner fast ständig greifbar
Continental, Adler
Mercedes, Stöwer,Urania
Underwood
usw., gebraucht, zu äußersten Preisen
Zahlungs-Erleichterung auf Wunsch
Earl Winkel
Darmstadt (2535a) Rheinstr. 28
Telephon 1435
Mainz, Gr. Bleiche 23.

AALSMTAAUIA

Die Umstellung unserer Fabrikation
ist beendet!
Fliessarbeit und vereinfachter Vertrieb durch unsere
Verkaufsorganisation gestattet uns bei Beibehaltung
unserer bestbewährten Konstruktion und unserem hoch-
wertigen
Qualitätsmaterial den
5-t-Büssing-Einheits-Kardan-Wagen
mit elektrischer Licht- und Anlasser-Anlage, Signal-
horn
, Spiegel, Hoch-Blastic-Bereitung, Führersitz
normalem Pritschenaufbau, zum Preise von
M. 15500.z
netto ab Werk Braunschweig prompt zu liefern.
Zit-Wagen mit Hoch-Eiastig- 6-Rad-Wagen in bekannter

und Lnftbereilung

bestbswährter Konstruktion

Automobilwerke H. Bussind
(I,Hbg7918
Braunschweig

A.
G.

Vertretung: Hotorwagen-Verkaufsgesellschaft m. b. H.
Frankfurt a. H., Hainzerlandstr. 159 61.

Qualitäts-
Herren-Hüte

Beachten Sie unser
Sonderfensterl

Otto Titze
Elisabethenstr. 4

Hutmagazin
Fernruf 3216

Jébleibt der Boden
lpiegelblank
aber die Wasserechte‟ mit
dem Raben muß es sein! Das ist
für den Boden von höchster
Bedeutung. Sie hat lichtvolle,
freundliche Farben, die nicht
nachdunkeln, gibt sonnen-
warmen
feurigen Glanz, Vor
Enttäuschungen bewahrt
Sie; das Farbbohnerwachs

2igé, diewosserechte.

Vertreter: C. Körbel, Darmstadt, Rheinstr. 47.
Telephon 1739.
(T. 6838

Sie 44at
kaufen bei mir
Pianos
erſtklaſſ. Marken, bei
nur 50 monatlicher
Ratenzahlung.
Sehr billige Preiſe
Langjähr. Garantie
Löw
Heinheimerſtr. 59, II.
Paßbilder
in einer Stunde/(h704a
billig und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtr. 2, Tel.1912.

jeder Größe. H. Haas,
Pſlanzenkübel Beſungerſtr. 25. B4286

Se
Af
HEIDELBERG.

Oan Onleen shand dir Odrsst.
dußwoniſt ich
Mit ahlleakds firen
Reisig!
Vertreter H. Haller, Alexanderstraße 23.

Für den Haushalt
empfehle prima Kernſeife
alle Seifenpulver und Bürſten
Grafenſtraße 20 (Fürſtenſaal). (6022a
Parfümerle Hartmann
Faltboote-Zelte
Waſſerſport=Bekleidung
Sporthaus L. Adelmann
Rheinſtraße 12½ 5555a

Weißbinder=,
Maler=u. Lackier=
Arbeiten (e14456
werden angenommen
Mühlſtr. 40, Kiesſtr. 27,
Werkſtart Gerhard.

gw. prompt
Strümpſe angefert.
u. angeſtrickt Grafen=
ſtr
. 27, Vh I. I. (6721a

Tekko

Balabra
die lichtechten, waſchba=
ren
Wandbekleidungen
für alle Räume.
Zu beziehen durch
Stätzer
Tapeten Linoleum
Schützenſtr. 5. Tel. 936

Weißbinderarbeit
gegen
Schreinerarbeit
geſucht. Angeb. unt.
C154 an dieGeſchäfts=
(*14467
ſtelle.

Schall-
Platten
vorzügliche
Aufnahmen
von Mk. 2. an
Muſikapparate
faſt aller
führend. Marken
z Originalpreiſen
Elektromophon
Alleinvertretung
Christian
Arnold"
nur Ernſt= Lud=
wigſtr
. 9, nächſtd.
weiß. Turm. 7497a

Für wöchentlichn 6
oder monatl. M. 27.20 liefern wir im Gruppensystem ohne An-
zahlung
ohne Aufschlag z. B. das neben abgebildete
Eßzimmer komplett oder sonstige Zimmer- und Kücheneinrich-
tungen
aller Art. Die Zahlungen werden sichergestellt und ver-
zinst
wie Sparguthaben. Fordern Sie Aufklärung und besichtigen
Sie unsere reichhaltige Ausstellung.
(7583a

O

Rost 6 Fischen

Alexander-
strasse
10.

EBBBBRNRARBÄHRET