Darmstädter Tagblatt 1926


11. Februar 1926

[  ][ ]

zeinummer 10 Pfennige

iund
Mere Mite
mer 415
fmer 41ß
mer ℳF 1n
tn Pfund 7)

1.40

Maai0

Anlage

st. Brandiſt

Arnold

Zimmer 50
Zimmer 40-I
zimmer 79.
iverſtr. 37

rbrgten
zendbar

Bezugspreis:
Bei wöchentlich 2 maligem Erſcheinen vom 1. Februar
bis 28. Febfuar 2,48 Reichsmart und 22 Pfennig
Abtagegebühle abgeholt 2,25 Meſchemark, durch die
Abentuen 2,40 Reichsmark. frei Haus. Poſtbezugspreis
im Februär ohne Beſſellgeld monatich 2.28 Reſchsmark.
Wkatwofſtſchkeſt ſür Auffahme von Anzeigen an
beſtmmſen Tagen wird nicht überommen. Nche
eiſcheinen einzeiner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtig, den Bezueher nſcht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſiellungen durch
Fermpuf ohne Verbindlichkeſt für uns, Poſſcheckönto
Franfut a. M. 4304.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitang der Landeshauptſtadt
Wöchentliche iAlufkrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit X verſebenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 42
Donnerstag, den 11. Februar 1926. 189. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breiie Zeiſe im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichzpfg.
FinanzAlnzuigen 40 Reichspfg. Rellamezeiſe (92 mim
breit) 2 Reichsmark. Anzeigen von auswäris 40 Reichpfg.
Finanz=Anzeigen 60 Neſchspfg, 92 mm breſte Rellame.
zeſe 300 Reſchemark Alle Preiſe in Reiſchemart
ſ4 Dollar 420 Markl. Im Falle höherer
Gewalt wie Krſeg, Aufruhr. Strel uſw erliſcht
ſede Verpſichtung auf Erfällung der Anzelgen=
ufträge
und Teiſt ung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beſtreibung fällt ſeder
Rabat weg. Bankonto: Deutſche Bank und Darme
ſtädter 8 Nationalbanl.

Dagiograiii den negen bielapſatiſiiitiiern
Eine gewaltige Summe von Not und Elend. Anpaſſung der Steuerlaſten an die Leiſtungsfähigkeit der Steuerzahler.
Vereinfachung der Verwaltung. Keine Ausgaben ohne entſprechende Einnahmen. Wiederherſtellung der vollen
Perantwortlichkeit der Länder und Gemeinden. Beſeitigung der Steuerplage. Sparſamkeit die Parole des Tages.

1

Reinholds Etatsrede.
Von unſerer Berliner Redaktion.
Dr. Reinhold, der neue Reichsſinanzminiſter, hat am Mitt=
woch
nachmittag unter größter Aufmerkſamkeit des Reichstags
ſeine Etatsrede gehalten, die eigentlich richtiger und beſſer als
Programmrede bezeichnet werden muß. Das machte es
uuch verſtändlich, weswegen gerade dieſe Ausführungen das
tärkſte Intereſſe des geſamten deutſchen Volkes hervorrufen
verden, weswegen das Plenum ihnen unter größter Stille im
Hauſe folgte. Die Rede enthält keine trockenen Zahlen. Sie
verſucht vielmehr, all unſerem wirtſchaftlichen und finanziellen
Elend an die Wurzel zu gehen und Mittel und Wege zur Rück=
ehr
von der unheilvollen Wirtſchaft zur alten Sparſamkeit zu
inden.
Herr Dr. Reinhold hat ſich ſehr, ſehr viel vorgenommen,
dielleicht etwas zu viel für ihn, der von der Tribüne herunter
n raſcheſtem Redefluß Pläne entwickelt und dabei doch im
Beheimen eine leiſe Kritik an der Finanzpolitk ſeines Vor=
jängers
übt, der man doch immer zugute halten muß, daß ſie
jeberſchüſſe zugunſten der ungeheuren Nuhrſchäden und zur
Abtragung der Reparationsſchulden herauswirtſchaften mußte.
Auch Herr Reinhold wird trotz ſeiner geſunden Anſchauungen
und Grundſätze mit dem unerbittlichen Reparationsagenten
echnen müſſen. Er verſpricht zwar der Wirtſchaft Schonzeit. Ob
r ſie braktiſch ſo weit wird ſchonen können, wie das für den
Frfolg ſeiner Abſichten erforderlich iſt, bleibt eine noch zu löſende
Frge. Das Dawesabkommen rollt bereits. Die Jahresraten
ind zu bezahlen. Möglich allerdings, daß Herr von Schlieben
ſücklagen in ſo erheblichem Umfange machen konnte, daß der
eue Reichsfinanzminiſter dieſe Mittel benutzen kann, um tat=
ichlich
eine Schonzeit für die Wirtſchaft einlegen zu
innen, und auf die Wiedererſtarkung unſerer Wirt=
chaft
kommt es ja vor allem an. Wie ein roter Faden zog
c dieſe Erkenntnis durch ſeine ganze Rede hin. Immer wie=
er
betonte er die Notwendigkeit einer Erholung
es deutſchen Wirtſchaftskörpers, die eintreten
uuß, wollen wir für die Zukunft unſere wirtſchaftliche und poli=
ſche
Exiſtenz ſicherſtellen.
Darum nimmt ſein Programm auch den Ausgang von der
öirtſchaftskriſe, unterſucht deren Urſachen und forſcht nach Mög=
Meiten, ſie zu mildern und der Wirtſchaft eine Atempauſe zu
haffen. Steuererleichterungen ſind das Unter=
ſchungsergebnis
. Man kann es dem Reichsfinanzminiſter nach=
hlen
, daß es ihm nicht leicht geworden iſt, angeſichts der im=
er
ſchwächer werdenden Steuereingänge noch obendrein auf
ſtimmte Steuern zu verzichten. Sehr groß iſt allerdings die
umme nicht, die als Mindereinnahme für das Reich in Frage
mmt. Aber es ſoll ja nur ein Anfang ſein. Im Laufe der
ichſten Monate ſoll bei ſofortigem Arbeitsbeginn der Steuer=
uc
weiter gemildert werden.
Auch davon, was zu geſchehen haben wird, um Volk und
irtſchaft wieder leiſtungsfähig zu machen, ſpricht er. Die
aßnahmen, an die er denkt, dürften vielfach kein freund=
hes
Echo ſinden. Wir leben aber in einer Notzeit. Notmaß=
hmen
ſind es alſo, die zur Anwendung gelangen müſſen, das
zu bedenken. Erfreulich iſt es, daß Dr. Reinhold nicht nur
u anderen fordert, ſondern im eigenen Reſſort auch den
uckwes zur alten Sparſamkeit gehen will. Nicht
r Vereinfachung der Verwaltung, ſondern auch
eſeitigung der Steuerplage hat er auf ſein Panier
ſchrieben. Doch nicht allein auf das Rich foll dieſe Aufgabe
ſchränkt werden und das iſt wohl mit das Wichtigſte.
änder und Gemeinden ſollen gleichermaßen
erhöhter Sparſamkeit angehalten werden.
eine Ausgabe ohne entſprechende Einnahme,
Thaſſung der Steuerlaſten an die Leiſtungs=
Digkeit, das iſt die Deviſe, die er ſich zu eigen gemacht hat.
ſſen wir, daß es ihm gelingen wird, das von ihm geſteckte
S zu erreichen. Mut, Ausdauer, Energie und Kraft werden
n innewohnen müſſen, wenn er die am Mittwoch gemachten
Fſbrechungen erfüllen will. Er darf ſich dabei allerdings nicht
den Parteien einloſſen. Er muß ſeinen eigenen Weg gehen,
Jlenlent und rückſichtslos. Nur dann wird er die Hofnung
Pei erfülen können, die heute von ihm das Heil erwarten.
teDer allem ſchwebt aber doch das Reparations=
IIlem, das für uns zu einem ſchweren und unlösbaren
Dnem werden muß, je mehr wir uns den ſteigenden Jahres=
Een nähern. Was Dr. Reinhold jetzt auf der einen Seite
*2 einſchneidende Maßnahmen zu ſparen gedenkt, das wird
auf der anderen dem Reparationsagenten auf den Tiſch legen
Nen. Leicht wird es alio nicht ſein, die Wirtſchaft zu ent=
ten
die Bedurfüiſſe des Staates zu beſtiedigen und gich die
bantiansberplchtugen zu erfülle. Allin kann er das nicht
Deß. Ohm muß die Unterſtützung nicht nur des Reichstags,

ſondern des geſamten deutſchen Volkes zuteil werden. Der
Sparkamkeit von oben her hat die von unten
herauf zu folgen. Das wird ſich auch der Reichstag vor
Augen halten und ſeiner Ausgabefreudigkeit ſtraffe Zügel an=
legen
müſſen. Dieſe Mahnung gilt nicht zuletzt auch für die
Gemeinden. Nur wenn alle dieſe Mahuung beherzigen, wird
der Miniſter ſein Sparprogramm in die Wirklichkeit umſetzen
können.
Sitzungsberickt.
* Berlin, 10. Februar. (Eig. Bericht.)
Am Regierungstiſch: Reichsfinanzminiſter Dr. Reinhold.
Präſident Loebe eröffnet die Sitzutng um 120 Uhr. Auf
der Tagesordnung ſteht die erſte Leſunn des Reichshaushalts=
planes
für 1936. Reichsfinanzminiſter Dr. Reinhold erhält
ſofort das Wort zu ſeiner Etatsrede.
Der Reichsfinauzminiſter ſtellt feſt, daß der Etat kein klares
Bild über unſere wirkliche Not gebe, weil er zu einer Zeit auf=
geſtellt
wurde, in der die Wirtſchaftstriſe, die juzwiſchen mit
voller Wucht über uns hereingebrochen iſt, uoch nicht in allen
Auswirkungen zu überſehen war. Die dringendſte Aufgabe der
Zeit iſt es nun, an der Ueberwindung dieſer ſchweren Kriſe zu
arbeiten.
Der Miniſter verweiſt darauf, daß wir im Monat Januar
den bisher nie erreichten Rekord von 2290 Konkurſen und
1553 Geſchäftsaufſichten erreichten. Das bewveiſe den Ernſt
der Lage, ebrnfo wie die erſchreckend hohe Ziffer der unter=
ſtützten
Erwerbsloſen, die von 195 000 am 1. Juli 1925 auf
rund zwei Millionen am 1. Februar 1926 geſtiegen iſt, wozu
noch 2,6 Millionen Zuſchlagsempfänger und ſchätzungsweiſe
2,5. Millionen Kurzarbeiter kommen. (Lebhaftes Hört, Hört!)
Eine gewaltige Summe von Not und Elend iſt
in dieſen Zahlen enthalten. Alle Kreiſe der Wirt=
ſchaft
, ſind ziemlich gleichmäßig von der Not betrof
fen. Für die Landwirtſchaft iſt ſie durch das Mißverhältnis
der Preiſe ihrer Produkte zu dem Preis der allgemeinen Be=
darfsartikel
, für den Steinkohlenbergbau durch die Eindämmung
des Abſatzes der Steinkohlen durch Verwendung anderer Kraft=
quellen
, bei der Eiſeninduſtrie durch den ſcharfen Wettbewerb
der aus dem niedrigen Stand des franzöſiſchen Franken ſich
ergebenden Lage entſtanden. Der Miniſter erinnert daun an
die Kapitalknappheit, die zu dieſer Kriſe geführt habe,
die allmählich in eine Vertrauenskriſe ausgeartet iſt. Die
Ueberlaſtung unſerer Wirtſchaft mit öffent=
lichen
Abgaben aller Art habe zur Verſchärfung der Kriſe
nicht unweſentlich beigetragen. (Zuſtimmung.) Ein an den
Welthandel angeſchloſſenes Volk kann Steuern
und Abgaben in der Höhe, wie ſie dem deutſchen
Volke in den letzten Jahren auferlegt wurden,
auf die Dauer nicht ertragen, ohne daß die Funda=
mente
ſeiner Wirtſchaft zerſtört und dadurch Kriſen herbei=
gerufen
werden, wie ſie jetzt unſer Volk durchſchüttern. ( Leb=
hafte
Zuſtimmung.)
Die Kriſe droht mit dem Kranken auch das Geſunde in den
Abgrund zu ziehen. Wollen wir verhindern, daß die Kriſe ſich
zur Kataſtrophe auswächſt, ſo müſſen wir dafür ſorgen, daß die
geſamten öffentlichen Ausgaben ſo eingeſchränkt
werden, daß die zu ihrer Deckung notwendigen Laſten wirt=
ſchaftlich
tragbar ſind. Die Hauptaufgabe dieſes Jahres
auf finanziellem Gebiet wird daher die Regelung
des Verhältniſſes zwiſchen der Leiſtungs=
fähigkeit
der Wirtſchaft und der des einzelnen
Steuerzahlers ſein. Es muß der notwendige
Ausgleich zwiſchen Steuerbedürfnis und Steuerkraft
gefunden werden. Der jetzige Apparat der geſamten
öffentlichen Betätigung iſt zu groß geworden. In dieſem
Panzer können wir nicht ſchwimmen, ſondern müſſen unter=
gehen
, wenn wir die Laſt nicht erleichtern.
Der Finanzausgleich zwiſchen Reich, Ländern und
Gemeinden muß erfolgen. Eine Reform der Verwal=
tung
iſt nicht mehr zu umgehen. An einen ſchematiſchen Be=
amtenabbau
wird nicht gedacht. Nicht der Abbau von Per=
ſonen
, ſondern der von Verwaltungsarbeiten, nicht
von Beamten, ſondern von Aemtern tut not und zwar
nicht nur im Reiche, ſondern auch in den Läu=
dern
und Gemeinden. Zum Zwecke der Erſparnis iſt
es nötig, auch die volle Verantwortlichkeit der
Länder und Gemeinden für die zu leiſtenden Ausgaben
wieder herzuſtellen. Nur in Verbindung mit der finanziellen
Selbſtverantwortlichkeit wird die Selbſtverwaltung wirtſchaftliche
(
Schäden verhüten können.
Das Ziel muß ſein: durch Reform der Verwaltung und
Beſchränkung der Aufgaben und Ausgaben, Anpaſſung der
geſamten öffentlichen Laſten Deutſchlands, ſoweit wir allein
darüber zu beſtimmen haben, an die Steuerkraft unſeres
Volkes und unſerer Wirtſchaft.
Von der praktiſchen Löſung dieſer Frage hängt der Wiederauf=
bau
und unſer finanzielles Schickſal ab. Die Not unſerer Witt=
ſchaft
und unſerer Erwerbsloſen erfordert ſofortige Maßnahmen.
Verminderte Steuereinnahmen und erhöhte Erwerbsloſenaus=

gaben machen ſich jetzt bemerkbar. Zu der Herabdrückung
des Preisniveaus ſollen daher Steuererleichte=
rungen
kommen. Die wichtigſte Herabſetzung ſoll
auf dem Gebiete der Umſatzſteuer ſtattfinden, die am
1. April dieſes Jahres auf 06 Prozent geſenkt werden ſoll.
Neben die Senkung der allgemeinen Umſatzſteuer
ſoll die Beſeitigung der erhöhten umſatzſteuer
treten, drittens ſoll eine ſteuerliche Erleichterung bei
wirtſchaftlich notwendigen Betriebszuſammen=
ſchlüſſeu
ſtattfinden, d. h. alſo die Fuſionsſteuer ſoll auf ein
augemeſſenes Maß, herabgeſetzt werden. Viertens ſollen die
Härten beſeitigt werden, die durch die Häufung
der Termine der Einkommens= und Vermögens=
ſteuerzahlung
im nächſten Etatsjahr auftreten werden.
Die Stundungen reichen nicht aus. Es ſoll daher eine geſetz=
liche
Regelung erfolgen. Der einzelne Steuerpflichtige ſoll wie=
der
auf Grund eines wirklich endgültigen Steuerbeſcheides ſeine
Steuerſchuld begleichen. Der fünfte Vorſchlag betrifft die Ver=
mögensſteuer
. Die friſtloſe Aufeinanderfolge der freien
Vermögensſteuerveranlagung für 1925 und 1926 ſoll beſeitigt
werden. Zu dieſem Zwecke wird der Vorauszahlungstermin
auf die Vermögensſteuer am 15. Mai, in Fortfall gebracht.
Schließlich ſoll noch die Börſenumſatzſteuer geſenkt
werden, da eine gut funktionierende Börſe für die Kapitalgeld=
gebung
von größter Bedeutung iſt. Der Miniſter erklärte, daß
er mit dieſen Steuererleichterungen bis zur äußerſten Grenze
deſſen gehe, was er als Finanzminiſter verantworten könne.
Ein Defizit müſſe unter allen Umſtänden vermieden werden.
Es müfſe aber auch mit einer überhaſteten Geſetzesmacherei auf
ſteuerlichem Gebiete zudem einmal Schluß gemacht werden. Aber
bei der Erledigung des Finanzausgleiches werde an dem Fragen=
komplex
der Realſteuern nicht vorübergegangen werden können.
Jede Ueberſchreitung der Grenzen äußerſter Sparfamkeit geht
auf die Koſten der Realſteuerpflichtigen, beſonders in den Go=
meinden
. Der Miniſter kündigt eine Vereinfachung der
Steuerveranlagung und der Steuererhebung
an. Ein großer Teil des Unwillens im Volke richte ſich nicht
etwa ſo ſehr gegen die Belaſtung wie gegen die Beläſtigung
durch die häufigen Termine für den Steuerpflichtigen. ( Zu=
ſtimmung
.) Auch die Lohnſteuer ſoll vereinfacht werden.
Die Steuermilderungen werden für 1926 einen Einnahmen=
ausfall
von 550 Millionen Mark bringen. Es muß daher eine
Neugeſtaltung der Einnahmeſeite des Haushaltes erfolgen. Bei
der Reichsſchuld ſind einige Mehreinnahmen und Minderaus=
gaben
zu verzeichnen, ſo daß damit 180 Millionen gedeckt wer=
den
. Der Reſt von 370 Millionen ſoll dadurch gedeckt werden,
daß außerordentliche Ausgaben aus Anleihen genommen und
vorhandene Betriebsmittel als Einnahmen eingeſtellt werden,
Unbedingte Vorausſetzung der Steuererleichterungen iſt, daß
der Haushaltsplan keine höheren Ausgaben als die vorge=
legten
aufweiſt. Der Miniſter richtet an den Reichstag die
dringende Bitte, die Pläne der Regierung durch neue Be=
willigungen
nicht zu durchkreuzen. Crhöhungsbeſchlüſſe eines
Ausſchuſſes ſollten, wie in England, nur im Einverſtändnis
mit der Regierung gefaßt werden.
Im Zuſammenhang mit dieſer Entlaſtung der Wirtſchaft ſteht
die Frage, ob nicht ein gewiſſer Erſatz der Einnahmeausfälle
auf anderem Gebiete möglich iſt. Der Miniſter verweiſt auf das
Branntweinmonopol und kündet ein Geſetz zur Neugeſtaltung
des Branntweinmonovols an. Hoffentlich werden dann größere
Erträge herauszuholen ſein. Vorgelegt werden wird auch ein
Kraftfahrzeugſteuer=Geſetz, das die Wegeunterhaltungspflichtigen
inſtand ſetzt, für die Wiederherſtellung und Moderniſierung des
deutſchen Wegenetzes Sorge zu tragen. Der Miniſter ſtellt dann
feſt, daß eine Gefährdung der Währung in keiner
Weiſe zu befürchten ſei. Reichsregierung und Reichs=
bank
werden mit rückſichtsloſeſter Energie alle Gefahren in
dieſer Hinſicht vermeiden. (Lebhafter Beifall.) Der Miniſter
beſpricht dann den Reichshaushaltsplan für 1926, der in Ein=
nahmen
und Ausgaben mit rund 74 Milliarden das Gleich=
gewicht
hält. Die Steigerung der Ausgaben gegenüber 1913
beträgt 2270 Millionen oder rund 85 Prozent. Dieſer Mehr=
bedarf
erklärt ſich in erſter Linie durch die unmittelbaren Aus=
gaben
infolge des Krieges und der Beſetzung, die allein 49 Pro=
zent
der Geſamtausgaben für ſich beanſpruchen. Der Miniſter
weiſt die Notwendigkeit dieſer Ausgaben nach, ſo daß man der
Reichsverwaltung den Vorwurf verſchwenderiſcher Steigerung
der Ausgaben nicht machen könne. Trotzdem iſt unſere Not=
lage
ſo, daß
weitere Einſchränkungen unbedingt notwendig
ſind. Bei den Reparationszahlungen iſt für dieſes Jahr mit
einer Zuſatzahlung von 250 Millionen zu rechnen. Auf das
Etatsjahr 1926 entfallen hiervon ſieben Zwölftel, gleich 145,8
Millionen, die allerdings erſt in dier Monatsraten vom 1. Febr.
1927 bis 1. Februar 1928 fällig werden. Daß dieſe Ausgaben
für ein Volk, das nicht nur die inneren Laſten des verlorenen
Krieges tragen muß, ſondern durch die Fortnahme ſeines im
Auslande angelegten Vermögens und der anderen infolge des
Friedensvertrages verlorenen Sachwerte und Kapitalien unend=
lich
ſchwer ſind, bedarf keiner Beweisführung. Auch in der
Weltöffentlichkeit beſteht darüber nicht der geringſte Zweifel.
Ebenſo feſt ſteht für alle Sachverſtändigen, daß die Kapital=
entziehungen
durch den Vertrag von Verſailles die Wirtſchafts=

[ ][  ][ ]

Donnerstag, den 11. Februar 1926

kriſe außerordentlich verſchärft haben. Allerdings iſt ſeit dem
Londoner Abkommen eine gewiſſe Erleichterung eingetreten.
Wenn das deutſche Volk die außerordentlichen Anforderungen
des Saehverſtändigenplanes mit einem großen Entſchluß auf
ſich genommen hat, ſo iſt das geſchehen, um der nachfolgen=
den
Generation die Möglichkeit freien Schaffens wiederzu=
geben
. (Beifall.)
Auf Grund der Schädengeſetze ſind insgeſamt 900 Millionen
ausgeworfen worden. Weitere Ausgaben auf dieſem Gebiete
geſtattet die Finanzlage nicht. Von den fortdauernden Aus=
gaben
beanſpruchen die Bezüge der Beamten, Angeſtellten und
Arbeiter des Reiches 670 Millionen, gleich 18 Prozent, die Ver=
ſorgungsgebührniſſe
, einſchließlich der Militärrenten für Kriegs=
beſchädigte
1,5 Milliarden, gleich 42 Prozent. Trotz aller Notz
müſſe der Staat für kulturelle Maßnahmen eine offene Hand
haben, wie auch in Zeiten größter Not vor mehr als hundert
Jahren die Berliner Univerſität gegründet wurde.
Die Mitglieder aller Parlamente müßten ſich in der Spar=
ſamkeit
zufammenfinden. Ich weiß, ſo ſchließt der Miniſter,
daß ich kein Miniſter des Glücks, ſondern ein Miniſter der
Not bin. Aber gerade in der Not haben ſich die Quellen
der deutſchen Volkskraft immer beſonders lebendig erſchloſſen.
Durch Arbeit und angeſtrengteſte Sparſamkeit werden wir
ſchließlich doch das Ziel erreichen: den neuen Aufſtieg und
die alte Freiheit des deutſchen Volkes. (Lebhafter Beifall.)
Die Etatsberatung wird darauf abgebrochen. Ohne Aus=
ſprache
wird einſtimmig ein vom Abg. Wallraf (Dnatl.)
empfohlener Antrag des Haushaltsausſchuſſes angenommen, der
die Reichsbeihilfen für die Hochwaſſergeſchädigten von drei auf
fünf Millionen Mark erhöht, ſteuerliche Erleichterungen für die
Geſchädigten und Maßnahmen zur Verhütung ähnlicher ſchwerer
Hochwaſſerkataſtrophen verlangt.
Der Geſetzentwurf über die Verſorgung der Polizeibeamten
beim Reichswaſſerſchutz wird in zweiter und dritter Beratung
angenommen.
Ein Zenirumsantrag auf Beſchränkung der ausländiſchen
Weizeneinfuhr und ein Autrag der Deutſchen Volkspartei über
die Roggenpreisentwicklung werden dem Volkswirtſchaftlichen
Ausſchuß überwieſen.
Das Haus vertagt ſich. Donnerstag, 2 Uhr: Fortſetzung der
erſten Leſung des Etats. Schluß gegen 3 Uhr.
Der 4. internationale Kongreß
fär Ntliche Erziehung.
Aéſage deutſcher Profeſſoren.
Der Philoſoph der Univerſität Gießen Profeſſor Dr. Auguſt
Meſſer veröffentlicht im Pädagogiſchen Echo einen offenen
Brief an den Profeſſor Francesko Oreſtano in Rom, in welchem
er unter Hinweis auf die Gewalttaten der Fasciſten gegen die
deutſchen Stammesbrüder in Südtirol erklärt, daß er (Meſſer)
der Einladung zur Teilnahme an dem 4. Internationalen Kon=
greß
für ſittliche Erziehung in Rom nicht Folge leiſten könne,
und zwar aus den gleichen Erwägungen, die auch ſeine Kol=
legen
Profeſſor Eucken und Profeſſor Kerſchenfteiner zur Ab=
lehnung
der Einladung veranlaßt hätten. Profeſſor Meſſer er=
ſucht
Profeſſor Oreſtano, dem Gedanken, der ihn zu ſeiner Ab=
lehnung
geführt habe, auf dem Kongreß Ausdruck zu geben.
*Oeuiſche Aowehr in der Tſchechoſſowakei.
Von unſerem Korreſpondenten.
B. Prag, 10. Februar.
Mit Rückſicht auf die kürzlich erlaſſene Sprachenverordnung
der Prager Regierung hat der Vorſtand der deutſch= demokra=
tiſchen
Partei eine Proteſtverſammlung nach Prag einberufen
und in einer Vorberatung eine Entſchließung angenommen, mit
welcher gegen die neue Sprachenverordnung energiſch proteſtiert
wird. Es wird darauf verwieſen, daß die Sprachenverordnung
eine Verletzung des Minderheitenſchutzvertrages darſtelle und
ein friedliches Zuſammenleben der Deutſchen und Tſchechen un=
möglich
macht. Die Partei verlangt von den gewählten Ver=
tretern
des deutſchen Volkes, daß ſie den Kampf gegen die
ruinöſe Sprachenverordnung mit Entſchloſſenheit aufnehmen und
führen und daß die vom Volke ſeit langem geforderte Einheits=
front
der deutſchen Parlamentarier endlich hergeſtellt wird.

Vom Tage.
Das Reichskabinett wird in einer ſeiner nächſten Sitzungen
ben Termin für das geſtellte Volksbegehren über die
Fürſtenenteignung feſtſetzen. Wahrſcheinlich werden die Liſten
vom 3.17. März aufgelegt werden, wenn nicht noch eine Einigung auf
das Kompromiß der Regierungsparteien erfolgt.
Der Hauptausſchuß des Reichstages hat die Streichung der
Etatmittel für den Staatsgerichtshof zum Schutze
der Reuublik. beſchloſſen.
Der Berliner italieniſche Botſchafter Graf Bosdari, iſt
von Rom nach Berlin abgereiſt.
Die deutſche Delegation zur Wiederaufnahme der Handels=
vertragsverhandlungen
mit Spanien iſt nach Madrid abgereiſt.
Geſtern haben im Reichsfinanzminiſterium Beſprechungen mit
den Organiſationen der Beamten des Reiches, der Länder
und der Gemeinden über eine evtl. Aenderung der Beſoldungs=
ordnung
begonnen.
Die Eiſenbahnergewerkſchaften haben den zuſtändigen
Gerichten die Klageſchrift gegen die Reichsbahn zugeſtellt.
Die ſpaniſche Begierung hat beſchloſſen, ſiir den Oktober dieſes
Jahres eine ſpaniſch=amerikaniſche Luftfahrt= Kon=
ferenz
nach Madrid einzuberufen.
Die elſaß=lothringiſchen Eiſenbahner haben, am
Dienstag den Streik beſchloſſen.
Die franzöſiſchen Truppen haben das Bergmaſſiv von
Bibano geräumt.
In Nizzaiſt ein italieniſcher Staatsangehöriger
verhaftet worden, der einen Plan zur Ueberwachung von anti=
fasciſtiſchen
italeniſchen Perſönlichkeiten im Ausland bei ſich trug.
Der Schweizer Ständerat hat den mit Oeſterreich
abgeſchloſſenen Handelsvertrag mit 26 gegen 2 Stimmen
nenehmigt.
Der Londoner Sowjetbotſchafter Kraſſin, der ſeit
ſeiner Erkrankung in der Sowjetbotſchaft in Paris weilt, liegt im
Sterben.
Im engliſchen Unterhaus erklärte Chamberlein, daß er die
franzöſiſch=ruſſiſchen Verhandlungen aufmerkſam ver=
folge
, die vielleicht auf irgendeine Weiſe auch die Verhandlungen
zwiſchen England und Rußland beeinfluſſen könnten.

Die Konferenz der Kleinen Entente.
Die Erklärung der drei Miniſter.
EP. Temesvar, 10. Februar.
Nach Abſchluß der Beratungen der Kleinen Entente wurde
eine amtliche Verlautbarung ausgegeben, in der es
heißt: Die Herren Beneſch, Nintſchitſch und Duca
ſind heute zuſammengekommen, um einen Gedankenaustauſch
über verſchiedene auf der Tagesordnung ſtehende Fragen zu
pflegen, die die Staaten der Kleinen Entente intereſſieren. Die
drei Miniſter prüften ebenfalls jene Fragen, die auf der nächſten
Tagung des Völkerbundsrats zur Verhandlung
kommen werden und ſetzten die allgemeinen Richtlinien über das
Verhalten der Staaten der Kleinen Entente
zur Abrüſtungsfrage ſeſt. Weiter bildete den Gegen=
ſtand
einer eingehenden Erwägung die Lage, die durch die
Nachwirkung der Verträge von Locarno im
Südoſten Europas geſchaffen wurde. Die Diskuſſion
wurde in einem friedliebenden Geiſte geführt, von dem die
Kleine Entente beſeelt iſt. Derſelbe Friedenswille hat auch die
drei Außenminiſter beſtimmt, die Möglichkeiten und geeigneten
Mittel zu ſinden, durch welche der Frieden auf dem Balkan in
Zukunft noch mehr befeſtigt werden kann. Auch die Geld=
fälſcheraffäre
war Gegenſtand der Beſprechungen. Im
Intereſſe des Friedens iſt zu hoffen, daß dieſe Angelegenheit
vollſtändig aufgedeckt wird und die notwendigen Maßnahmen
ergriffen werden, damit derarkiges ſich nicht wiederholt. Die
Staaten der Kleinen Entente haben beſchloſſen, das Ergebnis
in dieſer Frage abzuwarten.
In Ergänzung des amtlichen Comuniques wird bekannt,
daß die drei Miniſter in der Nachmittagsſitzung auch die Frage
der deutſchen Mitgliedſchafft im Völkerbund,
durch den tſchechiſchen Miniſter Beneſch zur Sprache gebracht,
behandelt haben. Beneſch lenkte die Aufmerkſamkeit ſeiner Kol=
legen
darauf, daß Deutſchland im Völkerbund wahrſcheinlich die
Frage der deutſchen Minderheiten in den Staa=
ten
der Kleinen Entente zur Sprache bringen werde.
Es wurde beſchloſſen, daß die Kleine Entente bereits jetzt
Schritte unternehme, damit eine etwaige Intervention Deutſch=
lands
nicht auf eine Weiſe geſchehen könne, welche die Inter=
eſſen
der Kleinen Entente beeinträchtigen würde. In der Ab=
rüſtungsfrage
einigte man ſich nach den Wünſchen des
rumäniſchen Außenminiſters Duca, daß eine vollſtändige Ab=
rüſtung
nicht möglich ſei, ſolange Rußland nicht Mitglied des
Völkerbundes ſei und mit ſeiner ſtarten Armee eine ſtändige
Bedrohung für ſeine Nachbarn bedeute.

Geſtaltung des Bühnenbildes
Emil Preetorius: Bilder zu Glucks Jphigenie in Aulis.
Von Dr. Walter Riezler.
Es wird immer den Münchener Künftlern als ein großes
Verdienſt augerechnet werden, daß ſie im Jahre 1908 im Mün=
chener
Künſtlertheater im Ausſtellungsdark zun erſten Male
den neuen Ideen über die Geſtaltrng des Bühnenbildes, die da=
mals
theorotiſch und in Entwürfen da und dort auftauchten und
leidenſchaftliches Jutereſſe fanden, in großem Umfang zur Ver=
wirklichung
verhalfen. Die Schwierigkeiten waren groß genug;
denn die Entart ug des Bühnenbildes, von feiner Empfindung
ſeit Jahrzehnten erkannt und beklagt, hing offenbar ſo eng mit
der Lage der geſamten bildenden Kunſt zuſammen, daß an eine
Beſſerung gerade auf dieſem einen Gebiete ſchwer zu denken war.
Schuld war ja nicht etwa die allgemeine Verderbnis des Ge=
ſchmacks
, ſondern der Mangel an einer geſunden und natürlichen
Grundlage für die Geſtaltung des Bühnenbildes. Dieſe Grund=
lage
war in früheren Zeiten imer der malerifche und baukünſt=
leriſche
Zeitſtil geweſen. Im 18. Jahrhundert war die Verbin=
dung
ſo eng, daß manche Grundſätze des Bühnenbildes ſogar
für die Geſtaltung von Kirchenräumen brauchbar waren und
umgekehrt, und aus dem Zeitſtil erwuchfen noch die letzten künſt=
leriſch
wirklich hochſiehenden Bühnenbilder des 19. Jahrhunderts,
die von Schinlel und Blechen und aus deren Schule ſtamimen:
der Stil der tlaſſiziſtiſchen und romantiſchen Architektur und
Landſchaftsmalerei konnte ohne weiteres auf das Bühnenbild
übertragen werden. Mit dem Verfall der Baukunſt, mit dem
Abfterben einer ſchlichten Bildtradition entartete dann auch das
Bühnenbild. Von der ſehr hochſtehenden abſoluten Malerei des
Leibl=Kreiſes und der Impreſſioniſten war für die Bühne nichts
zu holen. Eher hätte eine Befruchtung aus dem Kreiſe um Böck=
lin
und Marses komnien können, aber ſür dieſen Kreis gab es
weder Möglichkeiten des Einfluſſes noch auch die Luſt der Be=
ſchüftigung
nit dieſen Fragen des Tages. Und es entſprach ganz
dem herrſchenden Geſchmack, daß nunmehr das Bühnenbild
ininer mehr in die Bahnen eines unlebendigen Akademismus
und einer ſüßlichen Genremalerei geriet und Korrckturen höch=
ſtens
von dem künſtlerifeh nicht fruchtbareren Naturalismus em=
pfing
. Der Einfluß Richard Wagners und der Meininger auf die
Geſtaltung des Bühnenbildes war durchaus dieſer unkünſt=
leriſchen

Es iſt kein Zufall, daß die erſten Verſuche einer Ruform
auftauchten, ais eben die ernſte Malerei die Pfade des reinen

Impreſſionismus wenigſtens zum Teil zu verlaſſen begann, als
die Werte der abfoluten Farbe einerſeits, einer ſtrengen, nach
Bindung an die Architekturform verlangenden Bildform anderer=
ſeits
wieder neu erkannt wurde. Gerade dieſe beiden Elemente
konnten zum Aufbau einer neuen Bühnengeſtaltung nutzbar ge=
macht
werden. Es waren durchaus neue Wege, die begangen
wurden, kaum ein Blick galt den Zeiten früherer Blüte der Büh=
nenkunſt
und niemand verſuchte, auch nicht bei der Ausſtattung
klaſſiſcher Stücke, auf dem Wege Schinkels oder des 18. Jahrhun=
derts
zu einer echten Form zu gelangen. Die Bedingungen hatten
ſich zu ſehr verändert. Das Bühnenbild, in früheren Zeiten Teil
des Geſamtraumes, zu dem auch der nie verdunkelte Zuſchauer=
raum
gehörte, war aus dem Zuſanumenhang mit dem Raum ge=
löft
und ſelbſtändig geworden, und das durch Richard Wagner
aus dem Zuſchauerraum verbannte Licht gewann von Jahr zu
Jahr auf der Bühne größere Macht. Damit war die Aufgabe von
Grund auf verändert und zweifellos auch erſchwerd:
das Bühnenbild hatte ſich nicht mehr in einen architek=
toniſchen
Rahmen einzuſügen und entbehrte ſo des ſicherſten
Haltes. Eleichzeitig mußte der Zufammenhang mit dem
Drama erhöhte Bedeutung gewinnen, da die Bühne nun
das einzige war, was das Auge erblickte. Wie der Künſtler das
Drama ſah, welche Anvegungen zur Bildgeſtaltung er aus ihm
empfing, das hing allein von ſeinem Talent und Geſchmack ab,
und es half ihm hierbei nicht einmal eine bildliche Tradition;
denn die neuen Wege der Bildgeſtaltung ſchienen noch lange nicht
zum Ziele eines überperſönlichen Stils zu führen.
Sicherlich wurde die Aufgabe damit ſchöner und ſelbſtän=
diger
, als ſie je geſpeſen, zugleich aber wuchſen auch die Mög=
lichkeiten
des Irrtums und des Sichvergreifens, und ſo iſt die
Geſchichte des Bühnenbildes der letzten Jahrzehnte trotz aller
Erfolge reich an ſolchen Irrtümern und Verſagern. Schuld daran
war nicht etwa der Mangel an Talent und Phantaſie bei den Künſt=
lern
, die ſich den neuen Aufgaben widmeten. Man könnte viel=
leicht
eher einem Uebermaß an Phantaſie die Schuld geben: der
bildneriſche Trieb der Künſtler, vom Drama irgendwie befruchtet
wucherte allzu ſelbſtündig und erdrückte dadurch nicht ſelten bas
Drama, verdrängte es aus der beherrſchenden Rolle, die ihm in
dem Geſamtkunſtwerk zweifellos zukommt. Das Bild wurde
oft ſo eindrucksvoll, daß das Drama hinter ihm verſchwand. Es
kam auch vor, daß die allzu ſinnfällige bildliche Ausdeutung von
Einzelſituationen oder Einzelworten merkwürdige Widerſprüche
zu anderen Stellen im Gefolge hatte: wie in der erſten Szene
jener rein bildlich genommenen wunderſchönen Hamlet= Infzenie=
rung
des Künſtlertheaters 1908, wie die Eingangsworte Es iſt
bitter kalt durch eine in Schnee und Eis ſtarrende Winterland=

EP. Nom, 10. Februar.
Als Muſſolini heute im Senat zur Andwort an Streſemann d.
Wort ergriff, wurde er mit lebhaftem Beifall begrüßt. Auch die Tr
büinen waren dicht beſetzt. Die Rede wurde in tiefem Schweigen ane
hört, an einigen Stellen auch durch Beifall unterſtrichen.
Muſſolini ſagte: Die lange und ſchwankende Rede des Miniſte
Streſemann legt mir die Pflicht einer ſofortigen Andwort auf, die eben
klar und beſtimmt ſein wird, wie meine Rede vom Samstag,
Worte waren notwendig, um eine Lage zu klären, die ſich zu tr
ben begann. Die Klärung war erfolgt, der Gegenſatz hiſtoriſch e=
ſchieden
. Es iſt
der Gegenſatz zwiſchen dem vollen Recht und den wider=
ſinnigen
deutſchen Anſprüchen.
Ich brauche kaum zu ſagen, daß ich im Geiſte und Buchſtaben mei
vorangegangene Nede beſtätige, die Schlußwendung über die Trikolo
nicht ausgeſchloſſen, die Streſemann auffaſſen kann, wie er will,
aber die Italiener in dem Sinne auffaſſen, daß ſich; Italien nie A
maßungen des Auslandes unterwerfen wird. Uebrigens hat Strei
mann in ſeiner Rede nur die Hauptpunkte der meinigen beſtätigt.
er vielleicht meine Behauptung beſtritten, daß Italien eine mildern
Politik gegenüber Deutſchland befolgt hat? Nein. Hat er den Preſ
feldzug gegen Italien beſtritten? Nein, obwohl er nicht beifügte, 1
dieſer Feldzug auch in Regierungkreiſen und =blättern organiſiert wur
und Aufnahme fand. Hat Streſemann vielleicht das Vorhandenſe
einer Hetze zur Begünſtigung des Touriſten= und Handelsboykotts geg
Italien beſtritten? Nein, weil dieſer Feldzug fortdauert. Hat Stre
mann die Wichtigkeit dieſes Feldzuges abſchwächen können? Streſemaz
ignoriert, daß den Propaganda=Komitees für die Boykottierung
liens Männer angehören, die öffentliche Aemter bekleiden und in d.
deutſchen Oeffentlichkeit großen Einfluß beſitzen. Mit keinem Wort
Streſemann den Teil meiner Rede erwähnt, wo ich die widerſinni
Pläne des alldeutſchen Kongreſſes von 1918 in Südtirol
erwähnte. Ich behaupte mit genauer Sachkenntnis, daß man in breit
Kreiſen der deutſchen Bevölkerung auf die deutſchen Anſprüche noch nie
verzichtet hat. Streſemann hat ſich mehr mit Einzelheiten befaßt.
der Rede Streſemanns gibt es eine Behauptung, die ich ſofort wide
lege, nämlich, daß die italieniſche Regierung irgendwie und zu irge
einer Zeit einen ergänzenden Garantievertrag, für die Brennergren
angeſtrebt habe.
Streſemann beklagt ſich, daß ich dem deutſchen Botſchafter erwide
habe, die italieniſche Regierung werde den Boykott mit einem Gege
bohkott beantworten. Verlangt man es, daß man anders antwort=
Hinſichtlich der Touriſten beſtätige ich das am Samstag Geſagte. V
Deutſche kennen wahrſcheinlich das werktätige Italien nicht, das
Italien, welches ſehr gut leben kann, wenn auch in Zukunft
kein einziger Deutſcher mehr über die Alpen kommt.
Italien verneigt ſich vor keiner Aufgeblaſenheit mehr und ſchuldet
Freundſchaften auf dem Fuße vollkommener Gleichberechtigung.
Entnationaliſierung des Oberen Etſch verwechſelt Streſemann mit
einfachen Anwendung der italieniſchen Geſetze. Daß die deutſche Pre
gelogen hat, beweiſt alles. Ich brauche kaum zu erwidern, daß unf
Politik der logiſchen Gerechtigkeit am Oberen Etſch fortgeſetzt wird, d
für immer im pölitiſchen, moraliſchen und geiſtigen Bereich Italie
bleiben wird. Streſemann verſprach, daß Deutſchland ſeine Haltu
gegenüber den fremdſprachigen Minderheiten ändern werde. Ich nehr
für die Zukunft davon Kenntnis, aber heute liegen die Verhältni
anders. Herr Streſemann möge zuerſt den Balken im eigenen Au
bemerken, ehe er auf den Splitter in unſerem Auge hinweiſt.
kurze Debatte dieſer Tage hat nicht zwei Miniſter gegenübergeſtel
ſondern zwei Geſichtspunkte heikler Natur. Nachdem der Schleier
fallen iſt, iſt die Lage grell beleuchtet.
Deutſchland will die Beſchützung aller Deutſchen der Welt
übernehmen, das muß man zur Kenntnis nehmen und
zum Gegenſtand aufmerkſamer Ueberlegung machen. Aber
ich erkläre:
1. daß die fremdſprachige Bevölkerung des Oberen Etſch
nicht zu den Minderheiten gehört, welche in dem Frie=
densvertrag
Gegenſtand beſonderer Abmachungen bilden,
2. Italien ſtimmt in keiner Verſammlung und in keinem
Rate Erörterungen über dieſe Angelegenheit zu,
3. die fasciſtiſche Regierung wird mit großer Tatkraft ge=
gegen
jeden Plan dieſer Art vorgehen; ſie würde ihre
Pflicht dem Vaterlande gegenüber vernachläſſigen, wenn
ſie hunderttauſend Deutſcher wegen den Frieden von
42 Millionen Italienern gefährdete.
Das ſind keine Drohungen, ſondern das iſt die Behauptung der
und der Kraft, die keine Tatſache widerlegen kann. Sengtoren!
euerem vorzüglichen Verantwortungsgefühl habt ihr eingeſehen, 2
die Debatte dieſer Tage grundlegende Fragen berührt hat, Frage
die nicht nur die Unverletzlichkeit des Brenners, die Streſemann a
Grund der Friedensverträge anerkennt, betreffen, ſondern auch alle
was von dieſer Unantaſtbarkeit abhängt. Von 1866 bis 1915 hat
Nation die widerſinnige Grenze des Trentino wie einen feindlich
Meſſerſtich von den Alpen bis zum Po empfunden. Jetzt iſt die La
vollkommen geändert. Dieſe Parole iſt endgültig und unverletzli
Damit glaube ich, der Wortführer des ganzen italieniſchen Volk
zu ſein.

ſchaft ausgedeutet wurden, wozu dann der ſpäter erwähm
Glühwurm in einem etwas ſeltſamen Gegenſatze ſtand. A
dem allzu großen Reichtum des Bildes brauchte der Fehler nie
zu liegen: manche ganz einfachen Bilder wirkten rein farbig kon
poſitionell ſo ſtark, daß jede Bewegung der Figuren, jede En
wicklung der Handlung entweder das Bild ſtörte, wenn d.
Figuren an einer beſtimmten Stelle für die Kompoſition ſel
wichtig waren, oder hinter dem unveränderlichen Eindruck de
Bildes verſchwand.
Hier liegt der Konflikt und die eigentliche Schwierigkeit
Problems: jedes ſehr eindrucksvolle Bühnenbild birgt in ſich d.
Gefahr, daß die innere Dynamik des Dramas, deſſen Sinn el
ewiges Werden iſt, durch das ruhige Sein des Bildes 9
hemmt, ja in Feſſeln geſchlagen wird. Je perſönlicher und G
raktervoller die Leiſtung des Malers iſt, deſto größer iſt die 9
fahr, weshalb ſie ja auch zur Zeit des Verfalls nicht beſtan.
weil eben damals ein charaktervolles bildneriſch bedeutſamee
Bühnenbild nicht vorhanden war und ſich die Geſtaltung
Szene auf reine Stimmungsmomente und die möglichſt erſche=
fende
Ausdeutung des Gegenſtändlichen beſchränkte. Auc
früheren Blütezeiten des Bühnenbildes war jene Gefahr Ile
vorhanden, weil die Einbeziehung des ſtreng geſtalteten Buhlle.
bildes in den Zuſammenhang des ganzen Theaterraumes Le
Bühnenbild zu keiner iſolierten Wirkung kommen ließ. Li
heute, wo das Auge während des Dramas nur die Bühne ſe=
wird
der Konflikt wirkſam.
Die Gefahr iſt ſehr wohl erkannt worden, und man vering
ſie auf verſchiedene Weiſe zu vermeiden. Der einfachſte, ſcheine
ſicherſte Weg iſt der Verzicht auf jedes beſondere Bühnenl.
das Spiel vor Vorhängen. Dies kann ſehr eindrucksvol ſe‟
paßt aber nur für ganz wenige Stücke. Auch iſt damit das 2
blem nicht gelöſt, ſondern die Schwierigkeit durch Ausſchaut
des Augeneindruckes nur umgangen. Brauchbarer iſt die Eie!
gung des Einzelbildes in einen allgemeinen Rahmen, der Le
rend des ganzen Dramas unverändert bleibt, ſo gewiſſermeb
das Drama zuſammenfaßt, und nur mehr für eine andenl.
Vildlichkeit der Einzelſzenen Raum läßt. Vielleicht iſt oie
Weg ganz allgemein der richtige: der allgemeine Rahmen, Del=
tigt
die gefährliche Iſolierung des Einzelbildes, und wenn. .
für dieſes nicht mehr viel Spielraum bleibt, ſo ſpricht daſt:
alte Erfahrung, daß es vorteilhafter, vor allem nahrhafte..
die Phantaſie iſt, nicht alles zu zeigen, ſondern vieles nur 4i
deuten und ahnen zu laſſen. Aber auch ein ſehr ſparſames."
andeutendes Einzelbild kann der Dynamit des Dramas Itt"
oder ſchaden. Und ſo bieit das Prohlem immer noch das Aele

vie es möglich iſt, durch die Dildg=ſtaltung die Dy

[ ][  ][ ]

Nummer 42

auch in
die Alpen konn
und

Donnerstag, den 11. Februe: 1926

Seite 3

Beutſciaip, eint m ven PMſergind

Ueberreichung der deutſchen
Aafnahmenote in Genf.
Der Wortſaut der Note.
Genf, 10. Februar.
Am heutigen Mittwoch, vormittags 11.15 Uhr, wurde das
Aufnahmegeſuch Deutſchlands in den Völkerbund durch General=
fonful
Aſchmann dem Generalſekretär des Völkerbundes
ſtverreicht. Der Generalkonſul fügte hinzu, daß er glücklich ſei,
vie Note im Namen ſeiner Regierung überreichen zu dürfen.
Sir Erie Drummond gab hierauf dem Generalkonſul einige
Erläuterungen über techniſche Fragen, die mit der Aufnahme
in Verbindung ſtehen. Die Bollverſammlung für die Aufnahme
Deutſchlands wird aller Vorausſicht nach am 8. März in Genf
ſtattfinden.
Die Note des Reichsminiſters des Auswärtigen hat folgen=
den
Wortlaut:
Herr Generalſekretär!
Unter Hinweis auf das deutſche Memorandum an die Regie=
rungen
der Ratsmächte vom September 1924, auf die Ihnen.
Herr Generalſekretär, überſandte deutſche Nöte vom 12. Dezem=
ver
1924 und auf die Antwort des Völkerbundsrates darauf vom
14. März 1925 ſowie unter Bezugnahme auf die in Abſchrift hier
beigefügte Note der übrigen an den Verträgen von Locarno be=
teiligten
Regierungen vom 1. Dezember 1925 beehre ich mich, ge=
näß
Artikel 1 der Völkerbundsſatzung namens der deutſchen Re=
gierung
hiermit die Aufnahme Deutſchlands in den
Völkerbund zu beantragen. Ich bitte Sie, dieſen An=
rag
baldmöglichſt auf die Tagesordnung der Bundesverſamm=
ung
ſetzen zu wollen.
Genehmigen Sie, Herr Generalſekretär, den Ausdruck meiner
vorzüglichen Hochachtung.
gez. Streſemann.
Die Anlage zu der deutſchen Note an den Völkerbund.
Die deutſche Delegation hat gewiſſe Klarſtellungen
yinſichtlich des Artikels 16 der Völkerbundsſatzung
verlangt. Wir ſind nicht zuſtändig, im Namen des Völkerbundes
zu ſprechen, wir zögern aber nicht, nach den in der Verſammlung
und den Kommiſſionen des Vülkerbundes bereits gepflogenen
Beratungen und nach den zwiſchen uns ausgetauſchten Erläute=
ungen
Ihnen die Auslegung mitzuteilen, die wir unſererſeits
dem Artikel 16 geben.
Nach dieſer Auslegung ſind die für die Bundesmitglieder
aus dieſem Artikel ſich ergebenden Verpflichtungen ſo zu ver=
tehen
, daß jeder der Mitgliedsſtaaten des Bundes, gehalten iſt,
ohal und wiriſem mitzuarbeiten, um der Satzung Achtung zu
verſchaffen und jeder Angriffshandlung entgegenzutreten, in
einem Maße, das mit ſeiner militäriſchen Lage verträglich iſt
und das ſeiner gevgraphiſchen Lage Rechnung trägt.
gez. Vandervelde. gez. Briand. gez. Baldwin.
gez. Chamberlain. gez. Dr. Beneſch. gez. Skrzynſti.
gez. Scialvja.
Die Grandlage, von der aus Deutſchland
ſeinen Eintritt zuu vollziehen beabſichtigt.
Berlin, 10. Februar.
Zu dem Aufnahmegefuch Deutſchlands in den Völkerbund
rfahren wir von zuſtändiger Stelle:
Die derſchiedenen Schriftſtücke, auf die des Schreiben an den
Heneralſeiretär Bezug nimmt, ſind bereits, ſrüher veröffentlicht
vorden. Sie geben Aufſchluß über die Verhandlungen, die
vegen der Frage des Eintritts Deutſchlands in den Völkerbund
tattgefunden haben, und laſſen ſich ihrem weſentlichen Inhalt
lach iwi: ſolgt zuſammenfaſſen:
Das deutſche Nemorandum vom September
1924 gab den Regierungen der im Völkerbundsrat vertretenen
Nächte bekannt, daß die deutſche Regierung grundſätzlich zum
Eintritt in den Völkerbund bereit ſei, daß ſie es aber für not=
vendig
halte, zunächſt gewiſſe Fragen zu klären. In dem
Nemorandum wurden vier Punkte aufgeführt, von denen zwei

als Bedingungen des deutſchen Eintritts anzuſehen waren, zwei
dagegen als Erklärungen der Reichsregierung, auf die eine Ant=
wort
nicht gefordert wurde. Die beiden Bedingungen waren
die Einräumung eines ſtändigen Ratsſitzes an
Deutſchland und die Klärung der mit dem Artikel 16
der Völkerbundsſatzung zuſammenhängenden Fragen. Die bei=
den
einſeitigen Erklärungen bezogen ſich auf die Kolonial=
mandate
ſowie auf die nach der Völkerbundsſatzung von
Deutſchland zu gewährleiſtende aufrichtige Abſicht, ſeine inter=
nationalen
Verpflichtungen zu beobachten. Zu dieſen letzteren
Punkten wurde in dem Memorandum betont, daß Deutſch=
land
zur Erfüllung ſeiner internationalen
Verpflichtungen entſchloſſen ſei, daß eine ſolche Er=
klärung
aber die von der deutſchen Regierung bei früheren Ge=
legenheiten
zu dieſen Verpflichtungen abgegebenen Erklärungen
unberührt laſſe und insbeſondere nicht ſo verſtanden werden
dürfe, als ob die deutſche Regierung damit diefenigen zur Be=
gründung
ihrer Verpflichtungen aufgeſtellten Behauptungen an=
erkenne
, die eine moraliſche Belaſt ig des deutſchen Volkes in
ſich ſchließe.
In dem zweiten Schriftſtück der deutſchen Note an
den Völkerbund vom 12. Dezember 1924 wurde der
Inhalt der Antworten der Ratsmächte auf das Memorandum
dahin zuſammengefaßt, daß dem deutſchen Wunſche wegen Be=
teiligung
am Völkerbundsrat ſeitens der im Völkerbundsrat ver=
tretenen
Regierungen Rechnung getragen werde, daß dagegen
die Ausführungen des Memorandums zum Artikel 16 noch nicht
zu dem gewünſchten Erfolge geführt hätte. Aus dieſem Grunde
wurde die deutſche Auffaſſung zu der Frage des Artikels 16 in
der Note noch einmal ausführlich dargelegt und das Erſuchen
geſtellt, dieſe Angelegenheit nunmehr den zuſtändigen Inſtanzen
des Völkerbundes zu unterbreiten.
Die Antwort, die der Völkerbundsrat hierauf am 14. März
1924 erteilte, beſeitigte die deutſchen Bedenken wegen des Ar=
tikels
16 nicht. Deshalb wurde die Völkerbundsfrage im Som=
mer
1925 mit den Sicherheitsverhandlungen verbunden und in
der deutſchen Note vom 20. Juli 1925 über die Sicherheitsfrage
erneut eine Ausräumung jener Bedenken gefordert. Das führte
zu den bekannten Erörterungen auf der Konfe=
renz
von Locarno, deren Ergebnis die Note der übrigen
an dieſer Konferenz beteiligten Regierungen vom 1. Dezember
1925 bildet. Da dieſe Note deutſcherſeits dem Völkerbund bis=
her
amtlich noch nicht mitgeteilt wurde, iſt ſie jetzt dem deutſchen
Antrag in Abſchrift beigefügt worden. Wenn der deutſche An=
trag
in dieſer Weiſe ausdrücklich auf die erwähnten Schriftſtücke
Bezug nimmt, ſo wird dadurch dem Völkerbund gegenüber die
Grundlage noch einmal kkargeſtellt, von der aus
Deutſchland ſeinen Eintritt zu vollziehen
beabſichtigt. Damit wird erneut die Bedingung der ſofor=
tigen
Einräumung eines ſtändigen Ratsſitzes hervorgehoben und
ferner auf die Stellung Deutſchlands hinſichtlich der Frage ſei=
ner
Beteiligung an etwaigen Sanktionsmaßnahmen hingewieſen.
Außerdem wird aber auch in Uehereinſtimmung mit den anderen
Mächten bei anderer Gelegenheit abgegebenen Erklärungen zum
Ausdruck gebracht, daß die Reichsregierung ſich auf den Stand=
punkt
des Memorandums von 1924 hinſichtlich der Kolonial=
mandate
und namentlich hinſichtlich der Kriegsſchuldfrage zu
eigen macht.
Das Echo in Pölkerbundskreiſen.
* Genf, 10. Febr. (Priv.=Tel.)
In Völkerbundskreiſen wird dem heutigen Tag eine beſon=
dere
Bedeutung in der Geſchichte des Völkerbundes beigelegt.
Scherzweiſe wurde er als der zweite Geburtstag des Bundes be=
zeichnet
. Allgemein wird die hohe Befriedigung über
den Entſchluß Deutſchlands, jetzt in den Bund ein=
zutreken
, zum Ausdruck gebracht, da der Eintritt nicht nur für
den Völkerbund, ſondern für die ganze Welt ein einſchneidendes
Ereignis bedeute. Die Verträge von Locarno hätten den Welt=
krieg
beendet. Der Eintritt in den Bund eröffne eine neue
Epoche der Weltgeſchichte, die Folgen wären noch unüberſehbar.
Ob ſie eine Neugruppierung der Mächte mit ſich bringen werde,
werde die Zukunft lehren. Die beiden bevorſtehenden Konfe=
renzen
des Völkerbundes, die Abrüſtungs= und Wirtſchafts=
konferenz
, würden Deutſchland die Möglichkeit geben, zum erſten
Male ſeit dem Weltkrieg ſeinen Einfluß in der internationalen
Politik wieder geltend zu machen. Wenn Deutſchland Geſchichts=
politik
treibe, dann werde es zum mindeſten auf der Wirtſchafts=
konferenz
die Führung übernehmen können. In neutralen Krei=
ſen
iſt man weſentlich ſkeptiſcher geſtimmt und ſieht bereits heute
große Schwierigkeiten voraus, da einer deutſchen Politik im
Völkerbund die iſolierte Mehrheit Deutſchland im Wege ſtehe.

Der Wohnungsbau in Heſſen.
Die Beſchlüſſe des Landtags.
Eine Erklärung des Präſidenten Abelung.
Der Landtag war für geſtern nachmittag einberufen worden, um
über die Anträge zur Förderung des Wohnungsbaues zu beraten,
Präſident Adelung cröffnet die Sitzung um 3 Uhr 17 Minuten
und gibt vor Eintritt in die Tagesordnung folgende Erklärung ab:
Meine Damen und Herren! Am Rhein iſt ſeit einigen
Tagen die erſte Zone von der fremden Beſatzung geräumt.
Zwar iſt der Räumungstermin weſentlich länger hin=
ausgezögert
worden, als es das Diktat von Verſailles
vorſah, aber endlich iſt doch der Tag der Erlöſung
für dieſen Teil des rheiniſchen Landes gekommen. Der
heſſiſche Landtag und das heſſiſche Volk beglückwünſchen
auf das herzlichſte die von fremdem Druck befreiten Volksgenoſ=
ſen
am Niederrhein. Es harit noch die Bevölkerung der zwei=
ten
und der dritten Zone der Befreiung und erſehnt
mit Inbrunſt die Stunde, in der der letzte fremde Soldat den
deutſchen Boden verläßt. (Bravo!) Bis zu zehn langen
Jahren ſollen deuiſche Gebietesteile am Rhein und an der
Saar, darunter die heſſiſchen, noch beſetzt bleiben. Wenn
aber das Verſtändigungswerk von Lvcarno zum
großen, bleibenden Erfolg führen, wenn die Be=
friedung
Europas und der Welt ehrlich und weit=
ſichtig
gefördert werden ſoll, dann muß weiſe Ein=
ſicht
die Staatsmänner der Entente dazu führen, alsbald
ihre Truppen völlig zurückzuziehen. (Lebh. Beifall.)
Die fremde Beſatzung in Deutſchland iſt ihrer ganzen
Natur nach ein ſtarkes Hemmnis auf dem Wege des
Friedens und des reſtloſen Verſtehens der Völker. (Sehr
richtig!)
Der heſſiſche Landtag hofft mit dem ganzen deutſchen Vater=
lande
, den Volksgenoſſen im beſetzten Gebiet recht bald Glück=
wünſche
zur Befreiung von den Beſatzungslaſten entbieten zu
können. (Lebhafter Beifall.)
Das Haus tritt ſodann in die Beratung der fünf Anträge, betr.
Förderung des Wohnungsbaues, ein.
Der Finanzausſchuß hatte ſich 1. mit dem Antrag der Abgg. Leuſch=
ner
, Heinſtadt und Reiber, Förderung des Wohnungsbaues, 2. dem An=
trag
des Abg. Kindt und 3. dem Antrag der Abgg. Haury, Dr. Niepoth
und Genoſſen in gleichem Betreff in wiederholten Beratungen befaßt
und mit 8 gegen 5 Stimmen bei einer Stimmenthaltung beſchloſſen, dem
Plenum den Antrag der Abgg. Leuſchner, Heinſtadt und Reiber in fol=
gender
abgeänderter Faſſung zur Annahme zu empfehlen:
I. Der Landtag wolle beſchließen, die Regierung zu erſuchen:
1. Auf der Grundlage des neuen Geſetzes, betreffend den Geldent=
wertungsausgleich
bei bebauten Grundſtücken, wird in Heſſen
für das Rechnungsjahr 1926 beſtimmt, daß
a) der im Staatsvoranſchlag für 1926 eingeſtellte Betrag von
10 Millionen Reichsmark zur Förderung des Wohnungsbaues
weſentlich und tunlichſt bis zur Höhe des reichsgeſetzlich vor=
geſehenen
Betrages von 15 Prozent der Friedensmiete erhöht
wird, ſoweit das die Finanzlage des Landes zuläßt, jedenfalls
aber den Mehrertrag der Sonderſteuer, der ſich über den im
Voranſchlag. für 1926 vorgeſehenen Betrag hinaus ergibt, zur
Förderung des Wohnungsbaues zu verwenden;
) die Vorbereitungen für ein Bauprogramm ſofort in Angriff
genommen werden und die Beſchlüſſe des Ausſchuſſes für
wirtſchaftliches Bauen zur Erreichung der größten Wirtſchaft=
lichkeit
berüickſichtigt werden;
e) die Staatsregierung ermächtigt wird, eine Anleihe aufzu=
nehmen
, mittels deren Hilfe die rechtzeitige Bereitſtellung der
zur Förderung des Wohnungsbaues beſtimmten Steuer=
anteile
laufend ermöglicht werden kann.
2. Die ſtaatlichen und kommunalen Steueranteile, die zur Förde=
rung
des Wohnungsbaues Verwendung finden ſollen, werden an
einer Stelle verwaltet und ſollen nur zur Errichtung von Klein=
wohnungen
(in Ausnahmefällen auch Mittelwohnungen) Verwen=
dung
finden.
3. Auf dem Geſetz= oder Verordnungsweg von der Regiewng die
Bildung eines aus allen an der Wohnungswirtſchaft intereſſierten
Kreiſen zuſammengeſetzten paritätiſchen wohnungspolitiſchen
Ausſchuſſes für Heſſen herbeizuführen.
II. Der Landtag wolle ferner beſchließen:
Als Uebergangsmaßnahme wird Gemeinden, welche aus dem
Aufkommen der Gemeindeſonderſteuer Verpflichtungen zur Be=
ſtreitung
des Kapitaldienſtes im Intereſſe des Wohnungsbaues
eingegangen ſind, aus den für den Wohnungsbau beſtimmten
öffentlichen Mitteln im Höchſtfalle bis 4 v. H. der Friedensmiete
für die Jahre 1926 und 1927 Darlehensgeld gewährt mit der
Maßgabe, daß dieſe Zuwendungen auf die anteiligen Baudar=
lehensmittel
angerechnet werden können.
III. Der Landtag wolle folgende Entſchließung annehmen:
Eine Rückzahlung kann nicht eher gefordert werden, als die
Feſtſtellung des rentierlichen Wertes auf die Dauer möglich iſt.
Die Rückzahlung hat in einem anteiligen Verhältnis zu erfolgen,

Dramas nicht zu ſchwächen, ſondern zu unterſtützen. Das bedeu=
et
, daß der Künſtler im entſagungsreichen Dienſte des Dramas
auf allzu ſtarke Bildlichkeit, deren Wirkung immer einem Wechſel
biderſtrebt, verzichtet, und das Hauptgewicht auf die dynamiſche
Auswertung der Bilder legt. Er wird alſo vor allem den menſch=
ichen
Figuren zur Eeltung verhelfen, nicht notwendig immer
m Sinne der Deutlichkeit, wohl aher ſo, daß das Bild die
duich die Entwicktung des Dramas bedingte Bewegung der Fi=
zuren
nicht hemmt, ſondern in der Wirkung ſteigert. Das Bild
raucht dabei nicht nur den Hintergrund abzugeben, ſondern es
ann, in der Art gewiſſer ruſſiſcher Vühnenbilder, räumlich und
inear ſelbſt ſtark dynamiſch anzelegt ſein. Der wichtigſte und
rüchtbarſte Fartox wird aber immer das bewegliche Licht ſein,
leſſen Möglich eiten auf der Bühne in den letzten Jahrzehnten
inendlich gewachſen ſind, das aber nicht immer zur bildmäßigen
Serſinnlichung der dramatiſchen Dynamik verwendet wird. Was
deuſte mit dem Bühnenlicht geſchieht, dient weniger dieſem gro=
Zen Zweck als der Erzielung von oft allerdings erſtaunlichen und
Tochſt eindrucksvollen Effekten. Kaum jemals in den letzten Jah=
En haben wir nieder eine ſo innerlich dramatiſch begründete
Anwendung des Lichts geſehen, wie in der Fauſt=Aufführung des
ALnſtler=Thraters 1998 bei der Szene des Spazierganges, wo
(ichs zu ſehen war wie die ſchwarze Silhouette der beiden
Panderer hot dem ſich immer mehr verdunkelnden Blau des
Limmels, wo aber der ganze bildliche Reichtum der Verſe ſich
em inneren Auge enthüllte und die magiſch= Spannung der
SZene mit unerhörter Wucht den Hörer in Bann ſchlug. Dieſer
tEten Zielbewußtheit der Lichtgeſtaltung ſind wir ſpäter kaum
ESer begeguet, ſo mannigfach auch die Talente ſein mögen, die
ich heute mit Ueberzeugung und Hingaße dem Pkoblem des
Sühnenbilkes widmen. Im ganzen glaubt man mit Hilfe von
Sütſierung und maleriſch geſchmackvoller Anordnung das
Weſentliche zu leiſten.
Heſſiſches Landesthcater. Kleines Haus. Dienstag, den
Gehruar. Heiterer Abend klaſſiſcher und mo=
Guſtav
einer Operetten, Paula Kapper
arde. Durch unliebſames Verſehen iſt in der geſtrigen
Septchung eines Künſtlers nicht gedacht worden, der an dem

taſcteriſchen Erfolg des Abends ſehr erheblichen Anteil hatte.
Ir Kabellmeiſter Berthold Sander, der ſämtliche Geſänge
im
tete war ſeiner Aufgabe nicht nur, was Eei
* ſelbſtyerſtändlich iſt, reſtlos gewwachſen, er war.
entslhlet Ddurch ſetate, Geignetäaeit us Operetendirigent, in
S Janſinniger, ſicher und unaufdringlich führender Begleiter
**
End erhob die Begleitmuſik zu einer eigenen Kunſt.

Gewerbemuſeum.

Durch Vermittlung des Grafen von Hardenberg
wurden dem Gewerbemuſeum 23 Aquarelle von Fräulein
Beatrice Neumann nach hervorragenden Werken Alt=
peruaniſcher
Keramik zur Ausſtellung überlaſſen. Die
Aufnahmen wurden von der Künſtlerin meiſt im Muſeum von
Buenos Aires nach den Originalen angefertigt und zeigen
neben einer Darſtellung des ganzen Gefäßes die ornamentalen
Muſter in abgewickelter Wiedergabe. Die Blätter ſind daher her=
vorragend
geeignet, den Eindruck dieſer eigenartig ſtarken Orna=
mentik
zu vermitteln. Die Ausſtellung von Werken Altperu=
aniſcher
Kunſt, die im vorigen Jahr das Frankfurter Kunſtge=
werbemuſeum
veranſtaltete, hat vielen Darmſtädtern Gelegenheit
gegeben, dieſe merkwürdigen Reliquien eines verſchollenen Volkes
kennen zu lernen. Auch unſer Gewerbemuſeum beſitzt ein paar
beſcheidene Proben von keramiſchen Erzeugniſſen, die aus den
Ausgrabungen in Peru ſtammen. So werden den Beſuchern un=
ſeres
Muſeums einige geſchichtliche Notizen erwünſcht ſein, die
wir einem Auffatz von Dr. Albert Michelis entnehmen.
Die älteſten Bewohner Perus, von denen ſich bis auf unſere
Zeit Spuren erhalten haben, ſind die dem Bereich der heute noch
fortlebenden ſog. Quichua=Sprache zugehörigen Völkerſchaften.
Aus ihnen entſtanden, lange vor der Inca=Herrſchaft, eine Reihe
von Kulturen, die ſich mehr oder minder ſelbſtändig entwickelten.
Von der Mitte des 12. Jahrhunderts ab wurden die verſchiedenen
Stämme und Ziviliſationen allmählich von den Inca zu einem
Reiche vereinigt. Damit wurde zugleich eine neue Kultur be=
gründet
, der erſt die ſpaniſche Eroberung ein Ende machte. Von
der Vergangenheit zeugen umfangreiche Trümmerſtätten im gan=
zen
Lande, denn die Peruaner waren vor allen Dingen Bau=
meiſter
. Trotz der vielen Einzelfunde zwiſchen den Ruinen von
Städten, Tempeln und Gräbern läßt uns aber der völlige Mangel
an hiſtorifchen Aufzeichnungen im Ungewiſſen über Zeitpunkt und
Reihenfolge der einzelnen Kulturen. Die meiſten in unſerer
Ausſtellung dargeſtellten Geräte gehören der künſtleriſch bedeuten=
den
und vielleicht auch älteſten Gruppe an. Die Formen ſind ſehr
mannigfach, aber immer von einfacher und klarer Linienführung
und weit entfernt von den ausſchweifenden Gebilden der Inca=
Kultur. Die Zeichnung, die vor allen Dingen Beachtung ver=
dient
, zeugt von wuchernder Phantaſie. Die Farben, aus pflanz=
lichen
Stoffen hergeſtellt, haben durch die Jahrhunderte hindurch
ihre Leuchtkraft bewahrt. Religiöſe Motive im weiteſten Sinne,
ſerner geometriſche Figuren ſind die hauptſächlichſten Gegen=
ſtände
. Eine ſichere Deutung im Einzeinen iſt nur ſehr ſchwer
möglich. Menſchen und Tiere ſind auf kühne und ſeltſame Weiſe

ſtiliſiert und im Zuſammenhang mit den linearen Verzierungen
von großer ornamentaler Wirkung.
In demſelben Vorderraum wie die Peruanifchen Blätter ſind
eine größere Anzahl von Tafeln aus der ſoeben erſchienenen Ver=
öffentlichung
über die frühmittelalterlichen Bronze=
türen
ausgeſtellt. Der jetzt erſchienene 1. Band enthält mit
einem begleitenden Text von Adolf Goldſchmidt die Türen
in Aachen, Mainz, Hildesheim und Augsburg. Unſere Aus=
ſtellung
führt daraus beſonders die berühmte Hildesheimer
Tür mit einer großen Anzahl von Einzelaufnahmen vor.

Kunſi, Wiſſenſchaft und Leben.
Verdiente Auszeichnung eines Auslands=
deutſchen
. Profeſſor Dr. Emanuel de Marney=Baruch,
New York, ein anerkannter hervorragender Mediziner in U. S.A.,
wurde für ſeine unermüdliche Liebestätigkeit zur Linderung der
Not in Oeſterreich von der öſterreichiſchen Regierung mit dem
Goldenen Ehrenkreuz der Republik Oeſterreich ausge=
zeichnet
. Auch wir in Deutſchland wiſſen, daß Dr. Baruch ſchon
bei Kriegsausbruch 1914 ſich an die Spitze des Hilfswerkes für
die Länder Zentraleuropas ſtellte und Präſident des denkwür=
digen
Rieſenbazars im Madiſon Square Garden in New York
war, welche Veranſtaltung dem Liebeswerk dreiviertel Millionen
Dollar brachte. Nach dem Waffenſtillſtand, widmete ſich Dr.
Baruch insbeſondere dem Hilfswerk für Deutſchland und Oeſter=
reich
und iſt heute noch Präſident des New York Committee
for the Relief of Diſtreß in Germany and Auſtria, welches den
erfolgreichen Dollar 500 000, Drive und ähnliche Hilfsaktionen
unternahm und uns heute noch Wohltaten erweiſt. Letztmals
war Dr. Baruch im vorigen Jahre in Deutſchland und genoß
in Anbetracht ſeiner führenden Stellung in Amerika an der
Wiener Univerſität den Vorzug, Vorleſungen zu halten. Mit
den Deutſch=Amerikanern, die im vorigen Jahre viele deutſche
Städte beſuchten, war er letztmals bei uns und hielt ſich viele
Tage in Darmſtadt, mit welchem ihn viele freundſchaftliche Be=
ziehungen
verbinden, auf. Nicht unbekannt dürfte ſein, daß Dr.
Baruch Aufſichtsratsmitglied des Bankhauſes Union Han=
delsgeſellſchaft
, Aktiengeſellſchaft Darmſtadt,
iſt. Läugſt ſchon vor dem Kriege genoß Dr. Baruch das An=
ſehen
eines hervorragenden Freundes deutſcher Kunſt und
Wiſſenſchaft, eines Pioniers auf hoher Warte für das Deutſch=
tum
im Ausland.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Donnerstag, den 11. Februar 1926

Nummer 42

aus der endgültigen Feſtellung des auf die
Dauer zu ermittelnden rentierlichen Wertes der ſtnatlichen bezu=
ſchußten
Bauten im Vergleich zu den tatſächlichen Baukoſten. Er=
reicht
der rentierliche Wert den vollen Betrag der Baukoſten,
dann iſt das Staatédarlehen in voller Höhe zurückzuzahlen.
Die Staatsdarlehen ſind mit 2 Prozent zu verzinſen und mit
1 Prozent zu tilgen. Fir die Jahre 1926 und 1927 wird der
Kapitaldienſt ausgeſetzt.
Der Ausſchuß beautragt in ſeiner Mehrheit weiter:
1, den Antrag der Abgg. Leuſchner, Heinſtadt und Reiber,
2. den Antrag des Abg. Kindt,
3. ben Antrag der Abgg. Haury, Dr. Nieboth und Genoſſen
durch die Annahme des abgeänderten Antxags der Abgg, Leuſchner und
Genoſſen für erledigt zu erkläven.
Schließlich beantragt der Ausſchuß, dem in der Sitzung des Aus=
ſchuſſes
geſtellten Antrag des Abg. Büchner, welcher lautet;
Jch beantrage, die Regierung zu erſuchen, durch eine Kommiſſion
von unpaxteiiſchen Fachleuten die bisher erſtellten Siedlungsbauten
daraufhin prüfen zu laſſen, ob ſie ſach= und fachgemäß erbaut ſind und
allen geſundheitlichen Anſprüchen genügen.
die Zuſtimmung zut geben.
Dieſen Anträgen wird gegen die Rechtsparteien zugeſtimmt. Der
letzte Antrag erhält die Zuſtimmung des gauzen Hauſes.
Der Antrag Ritzel über die Mietzinsſteuer wird für erledigt erklärt.
Dem zweiten Abſatz des Antrages Dr. Werner: Auf die Gemeinden,
die trotz vorhandener Wohnungsnot, und obgleich ſie Bauſtoff aus eige=
nem
Beſitz verwenden könnten, bisher nicht gebaut haben, einzuwirken,
daß ſie endlich ihrer Pflicht nachkommen, wird zugeſtimmt.
Schluß der Sitzung um 6 Uhr 15 Minuten. Präſident Adelung
teilt mit, daß das Plenum zur Etatsberatung, wenn die Arbeiten im
Finanzausſchuß weiter wie bisher gefördert werden, am 2. März zu=
ſammentreten
wird.
Die Proteſibewegung gegen die
Steuerbelaſtung in Heſſen.
Der heſſiſche Finanzminiſter hat auf eſine
der zahlreichen Proteſtreſolutionen die nachfolgende Ant=
wort
gegeben, die auch für die Geſamtbevölkerung des
Landes von Intereſſe ſein dürfte und die zugleich als Ant=
wort
auf ähnliche Proteſtreſolutionen gelten kann:
Die wirtſchaftliche Not faſt aller Kreiſe der Bevöl=
kerung
, insbeſondere auch der Arbeiterſchaft, der Landwirte und
der Gewerbetreibenden iſt mir ſelbſtverſtändlich genau
bekannt und ich fühle ſie umſomehr mit, als ſich dieſe Not
auch auf die Staatsfinanzen in geradezu verheerender Weiſe aus=
wirkt
durch Verminderung der Steuereinnahmen und durch Ver=
mehrung
der Staatsausgaben auf dem Gebiete der Erwerbs=
loſenfürſorge
. Um die Einſchränkung der Staatsaufgaben und
damit auch der Ausgaben ſind die berufenen Vertreter des Vol=
kes
gemeinſam mit der Regierung ſeit langem ernſtlich bemüht.
Dieſe Ausgabenverminderung hat aber ihre Grenze
und ſie kann nie ſoweit gehen, daß wichtige Lebens=
intereſſen
des ganzen Volkes oder einzelner Teile desſelben ge=
fährdet
und der Zweck des Staates in Frage geſtellt
werden. Daß in ſolcher Notzeit alle, die noch irgendwie dazu
imſtande ſind, dazu beitragen müſſen, das Ganze zuſammenzu=
halten
, wird ohne weiteres von wahrhaft vaierländiſch denken=
den
Volksgenoſſen begriffen werden, wie man andererſeits auch

in der Regierung weiß, daß ſolche Opfer und Steuern um ſo
härter drücken, je ſchwerer e3 der geſunkene Ertrag der Wietſchaft
macht, dieſe Laſten zu tragen. Darum wird und muß es auch
weiterhin das Beſtreben der Regierung ſein, die undermeidlichen
Laſten nach Möglichkeit gerecht zu verieilen.
Wenn vielleicht die wirtſchaftlichen und damit die ſteuerlichen
Verhältniſſe in Heſſen noch ungünſtiger liegen als in manchen
anderen deutſchen Ländern, ſo iſt es bekannt, daß das auf die
unſeligen Wirkungen der Beſetzung faſt der Hälfte des
Landes zurückzuführen iſt. Es iſt guch bekannt, daß ich aus
dieſem Anlaß aufs äußerſte bemüht bin, das Reich zur Anerken=
nung
einer Schadenserſatzpflicht zu veranlaſſen. Ich wäre be=
ſonders
dankbar, wenn mich die Bevölkerung bei dieſer ſchweren
Aufgabe, die ich ja gerade zu ihrem Nutzen übernehme, unter=
ſtützen
wollte.
Daß die Bevölkerung ſich in ihrer Not au ihre Regierung
wendet, iſt ihr gutes Recht. Sie ſollte das aber nicht in ab=
ſälliger
Kritik oder gar in der Form unverhüllter feind=
ſeliger
Drohungen tun, wie ſie zu meinem ſchmerzlichen
Bedauern an einzelnen Orten vorgekommen ſind, bevor ſie ſich
die Tatſache überlegt hat, daß die heſſiſche Regierung
für die gegenwärtige wirtſchaftliche Not nicht
verantwortlich gemacht werden kann und daß die auf der
Bevölkerung ruhenden Steuern im Ganzen nur zu einem Vierteil
von dem heſſiſchen Staat für ſeinen eigenen Finanzbedarf er=
hoben
werden, die übrigen drei Vigrteile nimmt
das Reich und nehmen die Gemeinden und Kom=
munalverbände
in Anſpruch.
Das deutſche Volk hat in heldenhaftem Ringen und in be=
wunderungsſperter
Ausdauer vier Jahre hindurch Gut und Blut
für ſein Vaterland geopfert. Iſt dieſes Vaterland heute, wo es
durch die Auswirkungen des verlorenen Krieges in eine un=
geheure
wirtſchaftliche Kriſis hineingeraten iſt, nicht mehr wort,
durch Opfer erhalten zu werden? Ich bin überzeugt, daß kein
Deutſcher dieſe Frage in ablehnendem Einne beantworten wird,
und ebenſowenig brauche ich zu verſichern, daß mir keine größere
innere Befriedigung zuteil werden kann, als wenn es mir ge=
lingt
, nicht nur den Fehlbetrag im Staatshaushalt zu beſeitigen,
ſondern auch eine fühlbare Herabſetzung der Steuerlaſt zu erreichen.
* Wir geben dieſe Antwort unſeren Leſern ſehr gern zur
Kenntnis, um ſo mehr, als ſie ia durch die in den letzten Tagen
bei uns erſchienenen Spektator=Artikel über die Finanzlage
Heſſens und die Möglichkeit einer Balanzierung des Etats
unterrichtet ſind. Wir bedauern allerdings, daß die, Verlaut=
barung
des Herrn Finanzminiſters auf die in den Reſolutionen
angeſchnittenen ſachlichen Fragen ſo wenig eingeht. Wenn wir
auch mit ihm darin einig gehen, daß das Reich unbedingt ver=
pflichtet
wäre, dem Staate Heſſen den durch die Beſetzung be=
dingten
Steuerausfall und die daraus ſich ergebende Sonder=
belaſtung
Heſſens tragen zu helfen, ſo glauben wir doch nicht,
daß das Vertrauen auf die notwendige Einſicht und Rückſicht=
nahme
des Reiches ſchon allein genügt, um des Defizits Herr
zu werden. Auch der Hinweis, daß um die Einſchränkung der
Staatsgufgaben und damit auch der Ausgaben die berufenen
Vertreter des Volkes gemeinſam mit der Regierung ſeit langem
ernſtlich bemüht ſind, iſt nur ein recht ſchwacher Troſt.


Für die zahlreichen Geſchenke
und Glückwünſche anläßlich
unſerer Hochzeit ſagen wir Allen
herzlichſien Dank.
(*2155
Karl Wendel
nebſt Frau, geb. Funk
Nieder=Namſtadt.
Af5ff557,5. 56
Ihre Vermählung geben
bekannt
Lehrer H. Uhrig
und
Frau Anng, geb. Ripper

Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 10. Februar.
Der Eintritt Deutſchlands in den Völkerbund beſchäftigt nun
in immer höherem Maße die politiſche Phantaſie. Es ſteht außer
jedem Zweifel, daß dadurch eine neue politiſche Situation in
Europa entſtehen wird, von der jetzt und vielleicht bis zur
letzten Minute ſich kaum etwas Greifbares vorausſagen läßt
Es bleibt alſo ein ſehr breiter Raum für außenpolitiſche Kom=
binationen
übrig, und man leiſtet ſich in den hieſigen politiſchen
Kreiſen auch manches in dieſer Beziehung.
Konkreter ſind die Sorgen über Form und Begleiterſchei=
nungen
des deutſchen Eintritts. Auch hierüber ergeht man ſich
viel zu ſehr in Mutmaßungen. Ueber die deutſchen Bedingungen
bei dem Eintritt gehen zum Teil widerſprechende Verlautbarun=
gen
um; die Hauptanſtrengungen der franzöſiſchen Außenpolitik
ſollen jetzt in erſter Linie darauf hinzielen, Polen, und unter
Umſtänden auch gewiſſen anderen Staaten einen ſtändigen Sitz
im Völkerbundsrate zu ſichern. Es wird behauptet, daß es ge=
lang
, auch in gewiſſen engliſchen Kreiſen dafür Stimmung zu
machen.
Während aber über die Völkerbundspolitik trotz allen Rätſel=
ratens
kaum etwas anderes herauskommt als das, worauf die
Weltpreſſe ſchon vor Wochen hinwies, werden die Konturen einer
neuen Politik Rußland gegenüber immer mehr fühlbar. LEcho
de Paris hat eine ſehr günſtige Verſion über die Schulden=
regelung
verbreitet, und die ruſſiſche Delegation wurde hier ſehr
günſtig aufgenommen. Die Ueberzeugung iſt allgemein, daß die
Regekung des Schuldenproblems nur die Baſis für eine ernſte
Annäherung vorbereiten ſoll und charakteriſtiſcherweiſe betont
man dies jetzt bei der Erwägung aller politiſchen Möglichkeiten-
auch
England ſoll dieſe Entwicklung jetzt ruhig betrachten. Eine
gewiſſe Entſpannung im Oſten ermöglicht jetzt dieſe ſtille Wand=
lung
der Auffaſſungen, eine Entſpannung, die vielleicht mehr in
den ruhigeren und optimiſtiſcheren Betrachtungen der Dinge als
in den Tatſachen begründet iſt.
Die deutſch=italieniſche Preſſefehde und ihre Folgen beſchäf=
tigen
die franzöſiſche Preſſe ſehr ſtark. In den politiſchen Krei=
ſen
wurde die Rede Muſſolinis ſehr verſchiedenartig kommen=
tiert
. Seit Volpis Beſuch in Paris wollen die Gerüchte über=
haupt
nicht verſtummen, daß er den Boden für eine weitgehen=
dere
Annäherung ſondiert hätte. Die Zuſammenkunft zwiſchen
Chamberlain und Muſſolini, die ſich jetzt nachträglich doch als
erfolgreich erweiſen ſoll, hat ein begreifliches Intereſſe für die
italieniſchen Pläne entſtehen laſſen. Man ſoll aber nicht ver=
geſſen
, daß Frankreichs Situation Italien gegenüber ſich keines=
wegs
eindeutig definieren läßt. Die wirkliche Urſache dieſer Be=
lebung
des Intereſſes an der Außenpolitik iſt jedoch letzten Endes
in dem bevorſtehenden deutſchen Eintritt in den Völkerbund zut
ſuchen, die eine nervöſe Spannung verurſacht; genährt wird dieſe
noch dadurch, daß man hier die Entwicklung der deutſchen In=
nenpolitik
für ſehr unſicher hält.

Todes=Anzeige.
Unſere liebe gute Mutter,
Schwiegermutter undGroßmutte:
Frau
Eliſabeth Stutz Wtw.
iſt heute nach langem, mit großer
Geduld ertragenem Leiden von
uns geſchieden.
Die trauernden
Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 19. Februar 1926.
Die Beerdigung findet am Frei=
tag
, den 12. Februar, nachmittags
um 3 Uhr, auf dem Waldfriedhof
ztt.

Kirchl. Trauung findet heute um 2 Uhr
in der Kapelſe ſtatt.
3994

Todes=Anzeige.
Heute nachmittag 6 Uhr iſt un=
ſere
liebe Mutter, Großmutter,
Urgroßmutter. Schwiegermutter,
Schweſter, Schwägerin und Tante

Witwe
im kurz vollendetem 78. Lebensjahr
unſerem lieben Vater in den Tod
gefolgt.
Im Namen der
trzuernden Hinterbliebenen:
J. Burk
Rechnungsdirektor.
Darmſtadt, Wienersſtr. 76, Münſter,
Frankfurt Fulda, Gannover, Eelle,
den 9. Februar 1926,
Die Beerdigung findet Freitag, den
12. Februar, nachm. 2 Uhr, von der
Kapelledes Friedhofs an der Nied.=
Ramſtädterſtraße aus ſtatt. (2162

Todes=Anzeige.
Statt Karten
Heute nachmittag 5¾ Uhr ver=
ſchied
nach ſchwerem Leiden infolge
Schlaganfalles mein lieber, guter
Mann, mein treuſorgender Vater,
unſer lieber Bruder, Schwager,
Onkel und Schwiegervater
Herr

Schuhmacher
in ſeinem 53. Lebensjahre,
Dietrauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 9. Februar 1926.
Die Beerdigung findet Freitag, den
12, Februar 1926, nachm. 1¾4 Uhr,
vom Portale des Waldfriedhofes
(73918
aus ſtatt.

I, Dr. 1845

Rint

Anfertiguzg v. Herrengarderober
Verarbeitung L . . 25.
40.
Erſtklaſſ. Ausführung 60.
Angeb. unter L. 65 an die Geſchſt. (*3983

Warum ärgern Sie ſich immer wieder, daß Ihre
Zahnpaſia beim Gebrauch ſo ſpritzt und Ihnen
jedesmal Ihre Sachen beſchmutzt? Verſuchen OR
einral die BlOX-UL TRR-Zahnpaſlo, ſie beſißzt die=
ſen
Fehler nicht und iſt dabei bedeutend ſpariamer,
zus ſofi wenig genügt volkommen. Eine Tube
reicht dreimal ſolange wie andere Marken. Alle guten
Eigenſchaften und Wirkungen, die bei der Reklame
anderer Zahnpaſten hervorgehoben werden, ſind in
der Sauerſtoff= Zahnpaſia BlOX GLTRK vereinigt.

Am 10. Februar vormittags wurde unſere
liebe Mutter
Eliſabeth Falkenſtein
geb. Pfersdorff
von ihrem ſchweren Leiden erlöft. ( 3962
Für die frauernden Hinterbliebenen:
Elſe Falkenſtein.
Darmſiadt, Schloßgartenſtr. 71, I.
Die Trauerfeier findet Freitag nachmittag 2 Uhr auf dem
Waldfriedhof ſtatt.
Man bittet, von Beileidsbeſuchen Abſtand nehmen zu
wollen.

Heute verſchied nach ſchwerem
Leiden meine liebe Frau und gute,
treue Mutter

geb. Zimmermann.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Heinrich Schäfer
Käthe Herrmann, geb. Schäfer.
Darmſtadt, den 8. Februar 1926.
Mathildenſtr. 58.
(*3920
Die Beerdigung findet Donners=
tag
, den 11, Februar, nachmittags
3 Uhr, vom Portal des alten Fried=
hofs
aus ſtatt.

Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, meine
liebe Schweſter, unſere gute Tante und Schwägerin
Frau Minna Schmidt
geb. Kauß
Muſiklehrerin
nach langem ſchwerem Leiden im Alter von 77
Jahren zu ſich in die Ewigkeit abzurufen.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, Aſchaffenburg, den 9. Februar 1926.
Die Beiſetzung findet am Freitag, den 12. Februar,
nachmittags 3 Uhr, auf dem Beſſunger Friedhof an
der Klappacherſtraße ſtatt,

DüMent A. Setteif Süte
werden auf mod. Formen umfaſſoniert.
2254 Preis Mk. 2.25.
HutFabrik Hirschfeld
Grafenſtraße 22
Telephon 1089
Geſchäftszeit durchgehend von 8½. 6 Uhr.

2 Studenten ſuchen
Wohn= und Schlafz,
Angeb. an H. Scheber=
ſtein
, Techn. Hoch=
ſchule
.
(40

Möbl. Zimmer
Nähe Bahnhof, ge=
ſucht
Angebote an
Heag Baubüro, Dorn=
heimerweg
24.
Zimmer=Geſuch!
Berufst junge Dame
ſucht p. Mitte Febr.
hübſch möbl. Zimmer
mit elektr. Licht, am
liebſten hei alleinſt.
Dame, mögl. Zentr.
Angeb. unter L 70
Geſchäftsſtelle. (2185
Siermarkt e

Proneetruthennen
9 Monat. alt, ſowie
gebr. Darzenrad zu.
verk. Eberſtadt, Fran=
kenſteinſtr
. 100. (:3
Käufe
Damenrad
gut erh., zu kauf. geſ.
Angeb. m. Pr. u. I.
(*3931
56 Geſchſt

O de
Habe meine Tätigkeit
wieder aufgenomuen
Albert Faber
Dentiſt
Hügelſtr. 32, 1. St.
Teleph. 3043.
Sprechſtt. 9-12, 2-6,
außer Samst. nachm=
(73712id)
Stsssttes

umleten

Ein=
rach
möbl. Zimm.
für ſofort geſ. (*3974
Galsheimer
Café Ernſt Ludwi
Rheinſtraße 12.

Beſchlagnahmefr.
23 Zimm.=Wohng.
v. alleinſtehend. Ehe=
paar
(penſion. Be=
amter
) geſucht. Evtl.
Vergütung. Rein=
heimer
, Aheinſtr. 3
3943)

Flotte Seidenhüte
sowie sämtl. Umarbeitungen
sehr prelswe
Frau Dohmen
Ludwigstraße 10, 1. Stock
im Hause Nietschmann

Aleiner Raum
welch, ſich f. Schuh=
macher
=Werkſtatt eig=
net
, ſofort zu mieten
geſu ht. Angebote u.
L. 66 Geſchſt (3978
Kriegerwwitwe, 50
alt, ohne Kinder, ſucht
für ſof. eine 3 Zim.=
Wohnung mit Küche,
beſchlagnahmefrei.
Angeb. u. K 229
Geſchäftsſt. (*3696idt
Ruhiger etudent
ſucht per ſof. möbl.
Zimmer. Angeb. an
Boduroff, Hügelſtr.
Nr. 15, I. (Briefkaſt.).
(*3997)

fer, seibst bei längstem Ziel, Sofort, oder wann er witl, beliefert, und zuar mit dem Original-Zimmer,
b. Einen ottensichtlichen Belleis meiner Stets konkurrenzlogen Angebote geben bereits meine 14 Schauienstel.
Möbel-Industrie Feidel, Hügelstr. 13

[ ][  ][ ]

Nummer 42

Donnerstag, den 11. Februar 1926

Aas der Landeshauptſtadt.

ine
menkun
igl

Darmſtadt, 11. Februar.

* Maß und Gewicht.

Auf behördliche Anordnung finden zur Zeit im Gebiete der Stadt
Darmſtadt die nach reichsgeſetzlichen Beſtimmungen in zweijährigen Zeit=
abſchnitten
vorzunehmenden Nacheichungen ſtatt. Hiernach ſind
alle im eichpflichtigen, d. h. im öffentlichen Verkehr befindlichen Maße,
Gewichte, Wagen uſw. bei dem Eichamt einzuliefern, um auf ihre Zu=

9

Gegenſrand den eichtechniſchen Anforderungen nicht und iſt eine in be=
ſtimmten
Grenzen zuläſſige Berichtigung ausgeſchloſſen,fo erfolgt die
Rückgabe unter Vernichtung der Stempelzeichen.
Daß derartige zeitweiſe Kontrollen im Intereſſe der Erhaltung eines
möglichſt guten Maß= und Gewichtszuſtandes notwendig ſind, ſteht wohl
ßer Frage. Sie ſind auch im üibrigen nichts Neues und wurden ſchon
vor Jahrhunderten, wenn auch in anderer Form, ausgeübt. Der Ge=
brauch
von Maß= und Gewichtsgerätſchaften ragt unzweifelhaft in die
früheſten geſchichtlichen Zeiten zurück; die Einrichtung hatte insbeſondere
unter der Vielſeitigkeit und Verſchiedenheit der Geräte zu leiden. Nicht
nur jeder engere Bezirk, ſondern faſt jeder Ort hatte ſein eigenes Maß
und Gewicht,wodurch hauptſächlich im Mittelalter heilloſe Verwirrungen
auf dieſem Gebiete hervorgerufen wurden, und außerdem eine einheit=
liche
Nas prüfung ausgeſchloſſen war. Solches ſcheint zu jenen Zeiten
auch die damalige Heſſiſche Regierung erkannt zu haben, und dürfte es
gelegentlich der oben erwähnten gegenwärtigen Nacheichungen vielleicht
von Intereſſe ſein, einen kleinen Rückhlick auf die früheren Verhältniſſe
auf dieſem Gebiet zu werfen.

Nach einer uns erhaltenen, anſcheinend älteſten Verordnung dieſer
Art, erlaſſen vom Landgraf Georg I. am 1. April 1574 wird aus=
geſüihrt
, daß faſt durchaus in allen Aemtern und Zenten der Landſchaft
ein eigen und ſonderliche Maaße geführt wird; die teilweiſe die Worm=

ſer, Mainzer, Oppenhenheimer und Frankfurter Eych halten und das
eine klein, das andere groß ſei. Beſonders wird gerügt, daß beim Aus=
meſſen
des Hafers, infolge der verſchiedenen Form der Maße hinſichtlich
ihrer Weite und je nach der Häufung des Materials, viel Spitzfindigkeit
und Forteil geſucht werden, wobei leichtlich Betrügereien und Ueber=
vorteilungen
eintreten. Zur Abwehr deſſen wird angeordnet, daß die
Fruchtmaße der einzelnen Zenten uſw. nach der Darmbſtädter Eych) be=
ſchüttet
, gemeſſen und verglichen werden ſollen. Alle Frucht ſoll hinfurtt
mit Strichmaß alſo abgeſtrichen und nicht gehäuft Darmbſtädter
Eych eingenommen und ausgegeben werden. Die alten Maße eines
jeden Orts ſollen gänzlich abgeſchafft und beide Trocken und Naſſ
Maaß, ſowie und Ehlen mit der Darmbſtädter Eych eingenommen und
ausgegeben werden. Es folgen ausführlich noch die Gepflogenheiten
bei dem Ausmeſſen des Hafers in der Lichtenbergk=Ober=Rambſtädter,
der Rüſſelsheimer, Gerater, der Dornbergt=Erfelder, Pfungſtädter,
Zwingenberger, Arheilger und Jugenheimer Zent im Vergleich zu dem
Darmbſtädter Verfahren und deſſen Eych, ſowie Vorſchriften über die
Umrechnung der alten Ortsmaße in das Darmbſtädter Maß, namentlich
ür die Fälle der Naturalabgabe.
Um den neuen Anordnungen auf die Daurer Nachdruck zu verleihen,
wird im Anſchluß hieran weiter verordnet:
Es ſoll auch ein jeder Zenttgrav in der Woche nachnegſt künftigen
Pfingſtheiligen Tagen, alſo in der Woche nach dem Pfingſtfeſt
illhier zu Darmbſtadt bei den geſchworenen Eychern daſelbſt erſcheinen,
einen Zentteych=Zuber (Naßmaß), jeder die Stücke des maß und halben,
desgleichen des Sommern (Simmer, Trockenmaß), Gewicht und Ehlen=
naß
(Längenmaß) mitbringen, dieſelben rechtfertigen und aufziehen
aſſen Sobald dann ſolches geſchehen, ſollen die Unterthanen, ein jeder
nſeiner Zentt, Ire Trucken= und Naß=Eych, wie auch daß Gewichtt und allen
ſei dem Zenttgraven und ſeinen zugeordneten geſchworenen Eychen auch hol=
en
Ferner ſo gebitten (gebieten) wir hiermitt, und wollen auch, daß in
in jeden Statt, Flecken oder Dorff, ſo weitt ſich Unſere Gravſchaft und
Zentten erſtreckt, Ein neu beſchlagener Sommer uf dero gemeinde Coſtenn
erzeugtt und zum aller erforderlichſten zu Darmbſtadt geehcht werde,
Solichs ſoll ein jeder Zenttgrav, Schulteiß oder Büttell in ſeiner Ver=
vahrung
haben. Alſo wandt Frucht viell oder wenig auß derſelbigen
Statt, Flecken oder Dorff verkauft, oder ſonſt inn= und außgemeſſen
wirtt, daß allewegen ſollich Sommern hierzu gebraucht werden ſoll, damit
alle Unrichtigkeitt vermieden bleibe Und iſt demnach Unſer Ernſter
Befehl, daß ſich alle und jeder Unſerer Keller, Zenttgraven, Schultheißen,
Bütteln, Bürgermeiſter und Underthanen, dieſer Unſerer Ordnung ge=
näß
verhalten. Darin nitt Vharleßig ſeien, So lieb einem Jeder ſei
Unſer Ungenadt und Straff zu vermeiden.
Die Verordnung muß, wenn ſie ſich auch hauptſächlich auf das
Trockenmaß (Hohlmaß) erſtreckt, als immerhin bedeutungsvoll erachtet
verden. Zunächſt ſucht ſie die Vielſeitigkeit der Meßgeräte und die Un=
icherheit
des Meßverfahrens in den einzelnen Orten uſw. zu beſeitigen.
ferner wird, was nicht minder wichtig iſt, die Anſchaffung von be=
onderen
, nur für Eichzwecke beſtimmten Maßen (Normalen) in den ein=
elnen
Orten und die zeitweiſe Vergleichung und Richtigſtellung dieſer
Eichmaße mit einem beſtimmten Hauptmaß (Muttermaß) vorgeſchrieben.
Son nicht zu unterſchätzendem Wert iſt ſchließlich die Beſtimmung, daß
ie im Gebrauch befindlichen Meßgerätſchaften von den Beſitzern zur
(achprüfung alljährlich einzuliefern waren, während, wie bereits ein=
angs
erwähnt, gegenwärtig die Gültigkeitsdauer des Eichſtempels zwei
Jahre währt.
rbei muß freilich in Betracht gezogen werden, daß die
Zeſchaffenheit der Meß= und Wieggerätſchaften, ſowie der Prüfungs=
inrichtunger

v. heute auf einer weit vollkommeneren Stufe ſteht, als
olches vor
ie Landgräfliche Verordnung
Jahren der 7
Grundlage für alle ſpäteren
on 1574 bildet nach
beitere Erlaſſe auf
3 Maß= und Gewichtsweſens. Rpf

Ernannt wurbe: am 28. Januar Hermann Breckheimer aus
Nainz zum Schutzpolizeioberaſſiſtenten mit Wirkung vom 1. Jan. 1926.
In den Ruheſtand verſetzt wurde: am 3. Februar 1326: der Gen=
armerieſachtmeiſter
Heinrich Noß aus Weißkirchen auf ſein Nach=
uchen
mit Wirkung vom 1. April 1926.

Heſſiſches Landestheater. Durch den ungewöhnlich ſtarken Erfolg,
en der Operetten=Liederabend von Paula Kapper und Guſtav
Deharde am Dienstag, den 9. Februar, fand, veranlaßt, wird das
rogramm als Morgenveranſtaltung am Sonntag, 14. Fe=
ruar
, vormittags 11½ Uhr, noch einmal wiederholt. Die Preife der
Hlätze ſind, wie bei Morgenveranſtaltungen üblich, 50 und 80 Pf.
Ausſtellung Mutter und Kind‟. Zu den vor einigen Tagen an
ieſer Stelle erſchienenen Ausführungen iſt noch mitzuteilen, daß ſich die
deſchäftsſtelle der Ausſtellung im Stadthaus, Zimmer 26, (Fernruf
ekadtamt) befindet. Es empfiehlt ſich, alle die Ausſtellung betreffenden
infragen uſw. dorthin zu richten.
Ortsgewerbeverein und Handwerkervereinigung Darmſtadt. Die
iesjährige Hauptverſammlung findet am Freitag, den 19. ds. Mts.
dends 8 Uhr, im großen Saale des Reſtaurants Perkeo ſtatt. Etwaige
mtrage müſſen 1 Woche vorher eingelaufen ſein. (Näheres ſiehe Anz.
Die Wohlfahrtsmarken gültig bis 15. Mai 1826. Der Reichspoſt=
Aniſter hat auf Antrag der Deutſchen Nothilfe die Gültigkeit der Wohl=
hrIsbriefmarken
bis Ende Mai verlängert, verkauft werden ſie bis
2. Abril durch die Organiſationen der freien Wohlfahtspflege. Die
tarken können jederzeit von der Provinzgemeinſchaft der freien Wohl=
1Mrkspflege Magdeburg, Landwehrſtraße 8, III, angefordert werden.
De bekannten Markenheftchen zu 2 Mk. enthalten 4 Marken zu 5,
Marken zu 10 und 2 Marken zu 20 Pf. Poſtwert. Ferner wird dar=
hingewieſen
, daß eine Schrift vorliegt Die Briefmarke im Dienſte
E Wohltätigkeit, die ebenfalls bei den Organen der Wohlfahrtspflege
* haben iſt. Der Reinerlös, der aus dem Verkauf der Schriften er=
EE wird, wird für Wohlfahrtszwecke benutzt. Für Anfang März iſt
1* Markenvertriebswoche geplant. Man hofft, daß die
hahmen in dieſer Woche beſonders reichlich fließen werden. Es wir!
Bſchlagen, daß in dieſer Woche ſämtliche Privat= und Geſchäftspoſt
* Wohlfahrtsbriefmarken frankiert wird. Helfe jeder mit, ſoweit es in
ien Kräften ſteht! Viele warten auf Unterſtützung, damit ſie dem
Schickſal nicht erliegen.

Preiſen ſtatt. Wir weiſen ganz beſonders auf die künſt
*Icen Einlagen hin, die nur an dieſem Abend geboten werden und
* Eenen ſich faſt alle erſten Darſteller des Landestheaters beteiligen. So
Derr Generalintendant Legal ſich in liebensrürdiger Weiſe bereit
tarr die Ouvertüre, ſowie die Ballettdarbietungen des zweiten Aktes
lelcher, ähnlich
Fledermaus, den künſtleriſchei Höhepunkt
er Aufführu
zu dirigieren. Außerdem wird Herr Kamme
inger Jr
ſt erſcheinen und unter anderem ſämtliche. Da
er Oper
*s originelle und reizvolle Ueberraſchung brin
Vährend
lindet Promenadenkonzert im Foyer ſtatt.
irhöhung

b heiteren Eindrucks wäre es lebhaft zu begrüßer

fenn derfenige Teil des Publikums, i.
nd
StwrSwpäle zu beſuchen beabſichtigt, bereits zur Vorſtellung im Koſtüm
Krg

Ausführungen ein Bild von den gefährlichen Irrlehren und dem agreſ=
ſiven
, kirchenfeindlichen Treiben dieſer Sekte zu geben. Neben den

Adbentiſten und Neuapoſtoliſchen ſind es ja gerade die Ernſten Bibel=
forſcher
, die in der Front der die Kirche angreifenden Sekten am meiſten
gegen dieſelbe Sturm laufen und in ihrem Fanatismus kein gering zu
ſchätzender Gegner ſind. In klaren deutlichen Strichen zeichnete der
Redner zunächſt die Geſchichte dieſer Sekte, ihren amerikaniſchen Ur=
ſprung
und die echt amerikaniſche Methode in ihrer Propaganda ( maſſen=
weiſes
Verbreiten von Flugblättern und Zeitſchriften; von denen die
letzteren, um ihre Zugkraft zu erhöhen, von Zeit zu Zeit mit immer
neuen Titeln verſehen werden; ferner Reklame und Film). Von aus=
ländiſchem
Gelde alſo reichlich unterſtützt, verbreiten die Ernſten Bibel=
forſcher
ihre Irrlehren. Der für 1925 vorausgeſagte, aber nicht ein=
getroffene
Weltuntergang nird nun neuerdings mit dem gleichen Bruſt=
ton
der Ueberzeugung für das Frühjahr 1926 angekündigt, eine Prophe=
zeiung
, deren Erfüllung man ſchon für 1914 angeſagt hatte. Die Er=
rechnung
dieſer Jahreszahlen iſt nur möglich durch eine ganz willfürliche
ſchriftwidrige Auslegung und Verwendung von Bibelſtellen, die je nach
Bedarf wörtlich oder ſinnbildlich gedeutet werden. Der Vortragende zeigt
an Hand eindeutig klauer Bibelſtellen, wie dieſe Sektierer, die ſich doch
ernſte Bibelforſcher nennen, oft gerade das Gegenteil von dem, was
die Bibel ſagt, behaupten. Sie gebrauchen oder richtiger geſagt
mißbrauchen die Bibel lediglich als Wahrſagungsbuch zukünftiger Freig=
niſſe
, während die Bibel als Buch, das Gottes heiligen Willen und des
Menſchen Sünde, ſowie Gottes Gnade und des Menſchen Erlöſung offen=
bark
, für ſie faſt keine Rolle ſpielt. Was der Redner in dieſem Zuſammen=
hang
von Luthers ernſter gewiſſenhafter Schriftforſchung ſagte, die auch
die Höhenunterſchiede in den einzelnen Büchern der Bibel, vor allem
zwiſchen Altem und Neuem Teſtament, beobachtet und eine Stelle im
Buche Daniel nicht gleich hoch einſchätzt wie eine Stelle in den Evan=
gelien
, ließ die frivole Bibelauslegung dieſer ſogenannten Ernſten Bibel=
forſcher
klar erkennen. So iſt die Warnung vor dieſer Kirche und Staat
haſſenden Sekte nur zu berechtigt. Reicher Beifall lohnte die vorzüglichen
Ausführungen des Redne

Sie wissen nicht, wie Sie Ihrem Geschäft schnell
einen Aufschwung geben können?
Inserieren Sie im

Darmstädter Tagblatt‟

2170

Orpheum. Bertrams luſtige Künſtlerabende. Der gegenwärtige
Spielplan, welcher täglich viel Erfolg findet, beſteht nur noch heute
Donnerstag und morgen Freitag, da ſür Samstag ein neues Programm
in Vorbereitung iſt. (Siehe Anzeige
Ev. Petrusgemeinde. Die Jugendvereinigung der Petrusgemeinde
veranſtaltet am Samstag, den 14. Februar, abends 8 Uhr im Gemeinde=
haus
, Eichwieſenſtr. 8, einen öffentlichen Hans Sachs=Abend. Es kommen
3 Schwänke von Hans Sachs zur Aufffhrung. Ein einleitender Vortrag
wird mit dem Meiſter bekannt machen. Eintrittskarken zu 50 Pfg. ſind
im Vorverkauf bei den Mitgliedern der Jugendvereinigung, bei der
Firma Bender, Beſſungerſtraßé 47, ſowie bei Herrn Kirchendiener Kropp
zu haben.
Tätigkeitsbericht der Sanitätswache vom Roten Kreuz, Saalbau=
ſtraße
46 (Tel. 400) im Monat Januar: Es wurden 130 Trans=
porte
, davon 22 von und nach auswärts, ausgeführt: Fahrſtuhlausfahr=
ten
20. In vier Fällen wurden Verbände auf der Wache angelegt und
die Verleihanſtalt ſür Krankenbedarfsartikel wurde in 14 Fällen in An=
ſFruch
genommen.
Nächſte Dampfer=Expeditionen des Norddeutſchen Lloyd Bremen.
1. BremenNew York: München (Kapt. Wittſtein) ab Bremer=
haven
10. Februar; Yorck (Kapt. Miltzlaff) 17. Febr.; Bremen
(Kapt. R. Wurpts) 27. Febr.; Berlin (Kapt. F. Nehm) 5. März;
Preſident Rooſevelt (United States Lines) 6. März. 2. Bremen
Philadelphia Baltimore Norfolk: Göttingen
(Kapt. Hurtzig) ab Bremen 10. Febr.; Hameln (Kapt. Th. Minſſen)
4. März. 3. Bremen=Cuba: Angora ab Bremen 10. Febr.
4. Bremen-Braſilien: Pera ab Bremen 1. März; Eiſe=
nach
(Kapt. C. Kühlken) 27. März. 5. BremenLa Plata:
Sierra Ventana (Kapt. Gößling) ab Bremerhaven 20. Februar
Werra (Kapt. Ballehr) 27. Febr.; Sierra Cordoba (Kapt. D. Rei=
mers
) 13. März. 6. BremenOſtaſien: Saarland ab Bremen
13. Febr.: City of Glasgow 20. Febr.; Deſſau (Kapt. Meyer 25.
Febr.; Saarbrücken (Kapt. Grantz) 27. Febr.: Eurybates 6. März
7. BremenAuſtralien: Polyphemus ab Bremen 19. Febr.;
Aachen (Kapt. Ziegenbein) 6. März; ein Dampfer am 20. März.

Kunſinotizen.
Ueber Werke, Künfiler und künſtlerſſche Deranffoltungen, deren im Nachſtehenden dre chnung
geſchiebt, behäſt ſich die Redaktion ibr Urteil vor.

Refidenz=Theater. Das Mädel von Pontecuculi hat ſich
ſeines großen Erfolges wegen bis jetzt in Darmſtadt aufgehalten und
verabſchiedet ſich heute, um in einer anderen Stadt die Herzen eines
dankbaren Publikums zu erobern. Wer einige frohe Stunden verleben
will, verſäume nicht, ſich dieſe hervorragende Filmoperette, in welcher
erſte Berliner Geſangskräfte unter Leitung des Kapellmeiſters der Noto=
lmgeſellſchaft
mitwirken, anzuſehen.
Palaſt=Lichtſpiele. Ein Walzertraum, 8 Akte nach der
gleichnamigen Operette von Oscar Straus. Ein wirkliches Luſtſpiel, das
nicht nur zum Lachen reizt, ſondern auch zum Herzen ſpricht. Gezeigt wird
ein Spiel, ein bewußt unwirkliches Spiel, fern vom Erlebt=Tatſächlichen,
von ihm unterſchieden wie Muſik vom Tagesgeräuſch. Es iſt ein ſorg=
fältig
komponiertes Spiel; die Ereigniſſe werden parallel nebeneinander
und mit an= und abſteigenden Akzenten hintereinander gruppiert. Man
ſpürt überall den Spielleiter, der keinen Zufall kennt, ſondern mit fugen=
hafter
Sorgfalt abtönt und abwägt. Was wir ſehen, iſt Film als muſi=
kaliſche
, alſo zeitlich ſich auswirkende Erſcheinung, nicht wiedergegebene
ſondern künſtlich erſchaffene Welt, erſtrebt wird nicht Wirklichkeit, ſon
dern Wirkung, nicht Erſchütterung, ſondern Erheiterung. Ausgezeichnet
Begleitung der Hauskapelle. Die Aufführung dieſes großen
Werkes iſt heute zum letzten Male.

Lokale Veranſtaltungen.

s wird mitgeteilt, daß, wie alljährlich, in den Räumen der
Rheingauer Weinſtube, Luiſenplatz, Inh. H. Moog, die zu dieſem Zwecke
eenhaft dekoriert ſind, große karnevaliſtiſche Vevanſtaltungen ſtattfinden
Für rheiniſche Stimmung wird Herr Obermuſitmeiſter M. Webe
Sorge tragen. Siehe Anzeige

Seite 5

Evangeliſcher Bund. Am Dienstag ſprach Pfarrer Hofmann=
Nieder=Beerbach im Saale des Feierabend über die Internationale
Vereinigung ernſter Bibelforſcher‟. Der Redner verſtand es in meiſter=
hafter
Weiſe, ſeinen zahlreich erſchienenen Zuhörern in rhetoriſch wirk=
ſamen
, aber doch ſtreng ſachlichen und gerade dadurch überzeugenden

Zweite Jahresſitzung
der Hefſiſchen Induſtrie=und Handels=
kammer
Darmſtadt

vom 9. Februar 1926.

Der Geſchäftsführungsbericht ſeit der letzten Sitzung wurde vor=
gelegt
. Die Kammer war auf der Jahreshauptverſamm=
lung
des Neckar=Verkehrsverbandes in Hirſchhorn ver=
treten
. Ebenſo hat ſie an einigen Vorträgen der landwirtſchaft=
lichen
Woche teilgenommen. Eine Beſprechung über die Abhaltung
einer Reichsgeſundheitswoche in Heſſen diente der Klärung
der hierfür grundſätzlichen Fragen. In Ermangelung der erforderlichen
Mittel, an deren Aufbringung ſich die Wirtſchaftskreiſe zurzeit nicht be=
teiligen
können, wird die Durchführung einer ſolchen Woche nur in
kleinſtem Rahmen möglich ſein. Bei der Uebergabe der Turn=
und Feſthalle an den Staat ſeitens der Vereinigung von Freun=
den
der Techniſchen Hochſchule war die Kammer durch ihren Vorſitzenden
vertreten. Ebenſo hat ſie an einer Ausſprache der hieſigen wirtſchaft=
lichen
Verbände über die öffentliche Finanzpolitik und
die Wirtſchaft teilgenommen. In den Zeitungen iſt bereits hier=
über
berichtet worden.
Auf der erſten diesjährigen Tagung des Heſſiſchen Induſtrie= und
Handelskammertags ſind folgende Punkte eingehend verhandelt worden:
Zum Vorort wurde für das laufende Jahr wiederum die Induſtrie=
und Handelskammer Mainz gewählt. Ein eingehender Bericht wurde
über die Frage der Gasfernverſorgung in Heſſen ſeitens des
Direktors des Darmſtädter Gaswerks erſtattet, an den ſich eine Aus=
ſprache
anſchloß, in der der Herr Provinzialdirektor der Provinz Stau=
kenburg
beſonders hervortrat. Der von dem Landesamt für das Bil=
dungsweſen
aufgeſtellte Lehrplanentwürf für das gewerb=
liche
Fortbildungsſchulweſen wurde einer eingehenden
Prüfung unterzogen. Die Heſſiſchen Induſtrie= und Handelskammern
können ſich nicht mit der in dieſem Lehrplan vorgeſehenen Beſchränkung
der fachlichen Stundenzahl einverſtanden erklären. Ebenſo erſcheint ihnen
das für die allgemeinen Fächer vorgeſehene ſtoffliche Gebiet und deſſen
Verteilung auf die einzelnen Schuljahre als nicht der Aufnahmefähigkeit
der Lehrlinge entſprechend. Die Wünſche der Induſtrie= und Handels=
kammern
ſollen in einer beſonderen Ausſprache noch zum Ausdruck ge=
bracht
werden. Im übrigen wurde beſchloſſen, dem Landesamt für das
Bildungsweſen zu empfehlen, bei der Auswahl von Schulleſebüchern
unter der Vorausſetzung der Gleichwertigkeit in Heſſen hergeſtellten
Büchern den Vorzug zu geben. Für die Auswahl von Kon=
kursverwaltern
und von Geſhäftsaufſichtsper
ſonen kann nach der Auffaſſung der Heſſiſchen Induſtrie= und Han=
delskammern
kein Monopol der Rechtsanwälte anerkannt werden. In
geeigneten Fällen ſind vielmehr im praktiſchen Geſchäftsleben, ſtehende
Perſönlichkeiten für dieſe Aemter auszuwählen, namentlich in Fällen,
in denen es ſich weniger um rechtliche als um praktiſche wirtſchaftliche

Fragen handelt. Der Beitritt des Heſſiſchen Induſtrie= und Handels=

kammertags zu der Deutſchen Gruppe der Internatio=
nalen
Handelskammer wurde beſchloſſen. Nach einem Be=
richt
der Induſtrie= und Handelskammer Darmſtadt über den Geſetzent=
wurf
, betreffend das Straßenweſen in Heſſen, wurde betont,
daß Sonderbelaſtungen für Kraftfahrzeugbeſitzer unter keinen Umſtän=
den
in Frage kommen dürfen. Die diesbezüglichen Beſtimmungen des
Geſetzentwurfs ſeien zu ſtreichen. Im übrigen hält der Induſtrie= und
Handelskammertag die Frage für die künftige Entwicklung des Straßen=
weſens
in unſerem Lande für derart wichtig, daß ſie noch eingehend ge
prüft und geklärt werden muß.
Mit der Stadtverwaltung in Darmſtadt ſind über die Finanz=
lage
der Stadt eingehende Erörterungen gepflogen worden. Im
Anſchluß hieran iſt die Stellungnahme der Kammer der Stadtverwal=
tung
unterbreitet worden. Die Vollverſammlung faßte einſtimmig fol=
gende
Entſchließung:
Die Vollverſammlung der Induſtrie= und Handelskammer Darm=
ſtadt
erklärt einſtimmig, daß die Wirtſchaft eine ſtärkere
Belaſtung durch Steuern keinesfalls mehr ertra=
gen
kann, daß ſie vielmehr eine baldige ſteuerliche Entlaſtung in
erheblichem Maße fordern muß. Sie wird deshalb jede Erhöhung der
Steuern ſowie die Erhebung eines außerordentlichen
Steuerzieles, wie ſie die Verwaltung der Stadt Darmſtadt für
das laufende Steuerjahr noch plant, mit allen Mitteln, die ihr zu Ge=
bote
ſtehen, aufsäußerſte bekämpfen. Nicht durch Erhöhung
der Steuereinnahmen, ſondern durch Senkung der Aus=
gaben
muß das Gleichgewicht in der ſtädtiſchen Rechnung hergeſtellt
werden.
Zur Verbeſſerung der Zugverbindungen Darm=
ſtadts
, namentlich nach dem Rheinland und Induſtriegebiet, wurden
eingehende Verhandlungen mit der Reichsbahnverwaltung und zwar ſo=
wohl
mit der Reichsbahnhauptverwaltung in Berlin wie auch mit der
Reichsbahndirektion Mainz geführt. Es beſteht begründete Ausſicht, daß
zum kommenden Sommerfahrplan, wenn auch nicht alle berechtigten
Wünſche Darmſtadts erfüllt werden, einige wichtige Verbeſſerungen er=
zielt
werden können. Beſondere Verhandlungen in Offenbach ergaben
völlige Uebereinſtimmung mit der Induſtrie= und Handelskammer Offen=
bach
ſowie den dortigen ſonſtigen Intereſſenten über eine zweckmäßige
Ausgeſtaltung der dringend notwendigen Verbindungen der beiden
größten Städte der Provinz Starkenburg.
Nach Verhandlungen mit dem Eiſenbahnverkehrsamt in Darmſtadt
wurde die Erhöhung der Stückgutbeförderungsgebühr
auf den Privatgleisanſchlüſſen, die von 30 auf 35 Pfennige pro 100 Kg.
erfolgt war, wieder rückgängig gemacht. Die Reichsbahnverwaltung hat
hierbei erfreulicherweiſe die Notwendigkeit, unter den gegenwärtigen
Verhältniſſen jede Preiserhöhung zu vermeiden, in die Tat umgeſetzt.
Sowohl bei der Reichsbahnhauptverwaltung in Berlin wie auch bei der
Reichsbahndirektion Kaſſel iſt die Kammer dahingehend vorſtellig ge=
worden
, es möchten auch in Zukunft die Firmen des hieſigen Bezirks bei
Vergebung von Lieferungen und Aufträgen ſeitens der Deutſchen
Reichsbahngeſellſchaft, ſoweit ſie für das hieſige Gebiet in
Betracht kommen, in erſter Linie berückſichtigt werden
Für die Neubearbeitung der erhöhten Umſatzſteuer
(Luxusſteuer) wurde beantragt, zukünftig alle Waren, die teilweiſe aus
Schildpatt gearbeitet ſind, ohne Rückſicht auf die Wertverhältniſſe von
der Luxusſteuer zu befreien. Die ſchwierige Lage dieſer Induſtrie macht
eine ſolche Berückſichtigung unbedingt notwendig.
Ein Antrag des Darmſtädter Einzelhandels, die Finanzämter möch=
ten
nach Möglichkeit bei Pfändungen von Warenvorräten wegen Steuer=
forderungen
Zwangsverkäufe vermeiden, wurde bei dem Landes=
finanzamt
unterſtützt, da durch ein ſolches Verſchleudern der Waren nicht
nur der Steuerpflichtige ſelbſt, ſondern auch die übrige Geſchäftswelt
außerordentlich geſchädigt wird.
Die Stadt Darmſtadt hat es abgelehnt, für vor dem 1. Januar d. J.
zuviel gezahlten Steuer eine angemeſſene Verzinſung zu gewähren,
wie es ſeitens des Reiches und des heſſiſchen Staates geſchieht, mit der
Begründung, daß die Stadt in der damaligen Zeit ihrerſeits auf die Er=
hebung
von Verzugszuſchlägen bei verſpätet gezahlten Steuern verzichtet
habe. Die Kammer hat ſich dieſer Anſicht nicht anſchließen können, weil
ein ſolcher einſeitiger Verzicht der Stadt Darmſtadt mit dem aus allge=
meinen
Rechtsgründen ſich ergebenden Verzinſungsanſpruch eines Steuer=
oflichtigen
nicht verquickt werden darf. Es iſt zu hoffen, daß bei den
weiteren Verhandlungen die Stadt die rechtliche Unhaltbarkeit ihres
Standpunktes einſieht.
Gegen die Pläne der Stadt Darmſtadt, noch weitere Kioske hier
zu errichten und in den errichteten auch den Verkauf von anderen Waren
als Zeitungen und Zeitſchriften zuzulaſſen, mußte ganz entſchieden Stel=
lung
genommen werden. Es geht nicht an, daß bei der gegenwärtigen
ſchlechten Lage der Geſchäfte die Stadt Darmſtadt den Steuerzahlern
ſolche Konkurrenzbetriebe ſchafft. Ganz abgeſehen hiervon, liegt auch
die hierdurch zu erwartende Vermehrung der Konſumwirtſchaft nicht im
Allgemeinintereſſe.
Ueber die zu hohen Gebühren für Reiſelegitimations
karten die entſprechend dem heſſiſchen Urkundenſtempelgeſetz
520 Mk. geſtaffelt erhoben werden, iſt in zahlreichen Fällen Beſchwerd
geführt worden. Die Einſtufung der einzelnen Firmen in die vorge
ſehene Staffel iſt zweifellos für die Kreisämter außerordentlich ſchwe
da einwandfreie Merkmale für die unterſchiedliche Behandlung nicht ge=
geben
ſind. Die Kammer iſt der Anſicht, daß in Zukunft die Staffelung
dieſer Gebühren überhaupt in Wegfall kommen ſollte. Eine einheitliche
Gebühr von maximal 5 Mk. je Legitimationskarte ſollte ausreichend ſein.
Die Firma Böttiger u. Co., Biebesheim, hat den ihr von der Han
delskammer Darmſtadt als Rhein=Ruhrkampf= Entſchädi=
gung
überwieſenen Betrag von 500 Rm. dem Kreisamt Groß=Gerau
als Kriegerdenkmalsfonds für die Gemeinde Biebesheim zur Verfügung
geſtellt. Die Handelskammer erklärt, daß dieſe Ueberweiſung ohne
Wiſſen und ihren Willen vorgenommen worden iſt. Sie hat der Firu
ihxe Mißbilligung ausgedrückt und die ſofortige Rückerſtattung des
iner wirklich notleidenden Firma zuge=
trages
verlangt, damit 1
o. hat ſich indeſſen ge=
führt
werden kann.
rſtatten.
t, den Betrag

[ ][  ][ ]

Seite 6

Bezirksſchöffengericht.

1. Der in Münſter bei Dieburg wohnhafte Joh. Kutzher war
beim Allianzkonzern gegen Gehalt und Reiſeſpeſen als Verſicherungs=
agent
tätig. An Reifeſpeſen (Tagesſpeſen) will er täglich 3 Mk. bezogen
haben, die ihm jeweils per Poſt zugeſtellt wurden. Geſchah dies nicht,
ſo ſei ihm zugeſtanden worden, den Reiſekoſtenbetrag von den verein=
nahmten
Prämien zu entnehmen. Es werden ihm Unterſchlagungen in
Höhe von 466 Mk. zum Nackteil dieſes Allianzkonzerns zur Laſt gelegt,
er beſtreitet ſolche, weil er noch für Gehalt uſw. höhere Forderungen
unter Aufrechnung mit dieſen zu bilden habe. Auf 10. September 1925
wurde dem Huther gekündigt. Er ging dann als Agent zur Konkurrenz,

Wir edehn Sect e ee er Saie
uiſche Manipulationen bei Erhebung von Prämienbeträgen in 2 Fällen

zur Laſt gelegt.
Anfangs war der Allianzkonzern mit Huther zufrieden, ſpäter lies
Huther in ſeiner Tätigkeit nach und es wurde bekannt, daß er von
Agenten vereinnahmte Gelder nicht abgeliefert hatte. Von Gegenforde=
rungen
des Huther will der als Zeuge vernommene Direktor Bode nichts
wiſſen. Der Vertreter der Staatsanwaltſchaft verweiſt auf die Gemein=
gefährlichkeit
des Treibens hin, das ſich gerade bei der Anbahnung oder
Vermittlung von Geſchäften auf dem Lande offenbart. Dem Angeklagten
ſeien zahlreiche Unterſchlagungen zum Nachteil der Allianz nachgewieſen,
bei der Hammonia habe er im Falle Lotz 197 Mk. unterſchlagen. Straf=
ſchärfend
kämen auch die Vorſtrafen des Angeklagten (Unterſchlagung,
gewerbsmäßiges Glücksſpiel und Betrug) in Betracht. Es wird eine
Geſamtgefängisſtrafe von 6 Monaten beantragt, auf die
das Gericht auch erkennt.
2. Wegen Verbrechens im Amte (8 348, 349 St. G.B.) und Betrugs
ſteht der Oberbahnmeiſter auf Wartegeld W. G. und der Maurermeiſter
und Unternehmer Ph. G. I., beide in Oberroden (letzterer wegen Bei=
hilfe
zum Betrug) vor Gericht. Der Erſtgenannte iſt am 1. Mai 1913 bei
der Bahn eingetreten und übernahm am 14. Juli 1924 den Bezirk Die=

Haniee Drnfr den Dringeien in ie Knnckeie
einer Motordräſine aufmerkſam, die man ſich aber, wie er ihm mn=
gedeutet
habe, nur auf krummem Wege beſchaffen könne, wozu der Beamte
ihm behilflich zu ſein ſich bereit erklärt habe. Infolge des umgeleiteten
Verkehrs war die Nebenbahnſtrecke Offenbach-Dieburg ſehr ſtark her=
untergewirtſchaftet
, ſo daß beſondere Aufwendungen dafür gemacht
werden mußten. Hier glaubte G., daß er nun Gelegenheit haben könne,
ſich die Motordräſine aus den dem Unternehmer G. I. zur Zahlung an=
gewieſenen
Beträgen mit deſſen Zuſtimmung beſchaffen zu können.
Das Geld legte ſich G. zu Hauſe hin und bemühte ſich, in Frankfurt
a. M. ein vollſtändiges motoriſiertes Bahnmeiſter=Fahrrad zu beſchaffen.
Am 1. Juli 1925 wurde G. auf Wartegeld geſetzt. Die Anklage legt dem
Beamten zur Laſt, daß er bezüglich der von G. I. beſchafften Materialien
und geleiſteten Arbeiten falſche Beurkundungen vorgenommen und die
Reichsbahn um 941 Mk. (den aus der Bahnkaſſe angewieſenen Betrag)
in betrügeriſcher Weiſe geſchädigt habe. Am 16. Dezember 1924 ſtellte G.
den Antrag, ihm zu geſtatten, anſtatt des Schienenfahrrads einen ein=
zubauenden
Motor zu benutzen. Oberbahnmeiſter M., ſo erklärt An=
igeklagter
, habe ihm die Genehmigung des Geſuchs in Ausſicht geſtellt.
Auf Befragen erklärt derſelbe Angeklagte, derartige Umrechnungen
(durch Schiebungen), wie die von ihm vorgenommenen, kämen auch ſonſt
bei der Bahn vor; er erwähnt dazu, daß er von ſolcher Schiebung erſt
jüngſt auch von der Strecke KoblenzGießen gehört habe, er dürfe aber
den Namen nicht nennen. Die Vernehmung des G. I. ergibt, daß er in
den Plan des Beamten völlig eingeweiht war, er habe als gewiſſermaßen
Untergebener des G. der Forderung nicht entgegentreten können. Zeuge
Oberbahnmeiſter M. beſtreitet, bei der erſten Begegnung mit G. von
einer Beſchaffung nur auf krummom Wege geſprochen zu haben, im
Gegenteil habe er ihm geſagt, er ſolle nur einen Antrag vorlegen, über
den er (Zeuge) wohl gehörte werde. Zeuge verweiſt auf einen am
11. Oktober 1924 herausgekommenen amtlichen Erlaß, der die Beſchaffung
derartiger motoriſierter Fahrräder regle. Zeuge gibt zu, daß er dem
Angeklagten die Firma Sternberg in Frankfurt a. M. als Lieferantin
ſolcher Maſchinen genannt habe, auch den Preis ſolcher angegeben habe.
Zeuge Oberbahnmeiſter St.=Gießen riet dem im November 1924 bei ihm
perſönlich anfragenden Angeklagten G. I., was er tun ſolle, er ſolle die
Angelegenheit der vorgeſetzten Behörde melden. Dies hat aber der
Zeuge felbſt beſorgt; er erklärt dazu, der Angeklagte G. habe als ſein
Amtsnachfolger Unrichtigkeiten über ihn und ſeine Familie verbreitet.
Zeuge Eiſenbahner H. hat die Rechnungen der Bahnmeiſterei auf dem
Büro des Oberbahnmeiſters als Betriebsarbeiter herausgeſchrieben, aber
nicht gewußt, daß es ſich um finyierte Reckmungen handelte. Zum Zeugen
Betriebsaſſiſtenten E., der den Bau des Aufenhaltsraumes in Oberroden
leitete, erklärte Angeklagter G., wenn Herren aus Hanau kämen, ſolle
er (Zeuge) und die Arbeiter verſchwinden. Dem Bahnmeiſter H. in G.
hat Zeuge Oberbahnmeiſter M. erklärt, Angeklagter G. bekommg von der
Firma Sternberg in Frankfurt a. M. ein motoriſiertes Fahrrad, Zeuge
H, erinnert ſich, daß ihm gegenüber Zeuge M. eine ähnliche Aeußerung
getan habe, es ſei aber ſchon lange Zeit her, möglich ſei auch, daß da
von einem krummen Weg die Rede geweſen ſei. Eiſenbahnoberingenieur
P. in G. erklärt als Zeuge, derartige Buchungsmonöver, wie das hier
vorgenommene, kämen bei der Bahn vor, allerdings habe er hier Rech=
nungen
, die, wie hier fingiert ſeien, nicht im Auge. Eiſenbahningenieur
B. in Frankfurt=Niederrad erklärt als Zeuge, Rechnungen werden bei
der Bahn oft auf einen anderen Titel verrechnet, als wo ſie hin gehören,
das iſt bei der Bahn ganz unvermeidlich. Belege kann ich nicht anführen.
Davon ſind die Aemter unterrichtet. Die Aemter betonen, es wüiſſe ge=
ſpart
werden. So werden z. B. Umbuchugen für Schneearbeiten vor=
genommen
, wenn ſolche Arbeiten nicht vorgenommen wurden, weil kein
Schnee geweſen war. Da ſagt man, es ſchneit Geld. Häufig werde dann
bei einem Titel, wenn Geld da nicht vorgeſehen ſei, die Arbeit bei einem
anderen Titel verrechnet. Auch einen Fall, wie den vorliegenden, wo
das Geld zu einem ganz beſtimmten Zweck (Ankauf einer Dräfine) ver=
wendet
werden ſollte, hält Zeuge in der Praxis für möglich, einen be=
ſtimmten
Fall kann er nicht anführen. Angeklagter G. betont, es ſei ihm
Geld ganz allgemein Gevor die Rechnungen eingereicht geweſen) über=
wieſen
, auch die Mittel erhöht zur Verfügung geſtellt worden. Der
Eiſenbahnſachverſtändige macht aber hierzu die große Einſchränkung, daß
dieſe Mittel nicht, wie man ſo zu ſagen pflegt, zum Verpulvern ge=
geben
würden. Mittel würden beſonders am Schluſſe des Etatsjahres
ſo überwieſen, um die Herſtellung der Arbeiten zu beſchleunigen. Rech=
nung
müſſe aber über die Arbeiten in allen Fällen geſtellt werden, be=
tont
dazu der Sachverſtändige, auch hätten die Beſtellzettel vorgelegt
werden müſſen über die ausgeführten Arbeiten.
Der Staatsanwalt hält den Angeklagten für einen Beamten (da
das Reichsbahngeſetz erſt am 1. Oktober 1924 in Kraft getreten iſt und die
ſtrafbaren Handlungen nach der Anklage in die Zeit des September 1924.
fallen), nicht handle es ſich hier, wie die Verteidigung es darzuſtellen
ſuche, um eine Etatsausgleichung, hier ſeien unlautere Manipulationen
getätigt worden, um mit Hilfe des Mitangeklagten G. I. die Gelder zu
Einem beſtimmten Zwecke ſich zu beſchaffen, für eine Beſchaffung ſolcher
Dräſine ſei kein Bedürfnis vorhanden geweſen. Der Angeklagte G. habe,
als am 6. Oktober 1924 das Geld in ſeine Hand gekommen ſei, den Ge=
danken
an Beſchaffung einer Motordräſine fallen gelaſſen, aber den mit=
angeklagten
G. I. zur Beihilfe ſeiner Manipulationen geworben, erſt am
16. Dezember 1994 habe er den Antrag wegen ſolcher Beſchaffung geſtellt.
Da ſei die Vermögensſchädigung der Bahn ſchon eingetreten geweſen,
es liege alſo vollendeter Betrug vor. Der Staat könne nicht gedeihen,
wenn der Beamtenkörper faul ſei; 8 349 St. G.B. ſehe hier eine Zucht=
hausſtrafe
von 1 Jahr als Mindeſtſtrafe vor, das möge hart erſcheinen,
ſei aber im Staatsintereſſe nötig. Gegen den Angeklagten G. wurde
eine Zuchthausſtrafe von 1 Jahr und 1 Monat und weiter 1000 Mk. Geld=
ſtrafe
beantragt, gegen den mitangeklagten G. l., das Opfer, 3 Monate
Gefängnis. Die Verteidigung des angeklagten Beamten will in ihm das
Opfer des Dienſteifers, des Dienſtübereifers und der Rachſucht eines ihn
denunzierenden Kollegen ſehen, der Beamte ſei beſtrebt geweſen, mit
allen Kräften die verlotterte 25 Kilometer lange Bahnſtrecke der Neben=
bahn
wieder in Ordnung zu bringen, was auch die Reichsbahn ausdrück=
lich
anerkennend beſtätigt habe. In ſubjektiver Beziehung fehle es
an einem Verſchulden. Der Angeklagte habe von ſeinem Plan offen ge=
ſprochen
, durch deſſen Ausführung habe er ja nur der Bahn nützen
wollen. Das Geld ſei auch längſt der Bahn zurückgegeben worden. Auch
der Verteidiger des Mitangeklagten G. I. betont deſſen Gutgläubigkeit,
im Vertrauen auf die Darſtellung des Beamten habe dieſer das Geld
angenommen.
Das Urteillautet freiſprechend. Das Gerichſt hat dem
Angeklagten geglaubt, daß die Dräſine nur aufkrummem Wege nach An=
gabe
des Zeugen E. beſchafft werden könne. Das Gericht hat Zweifel ge=
habt
, ob Angeklagter zur Aufnahme öffentlicher Urkunden befugt war
und ob es ſich um öffentliche Urkunden handelte. Hier handele es ſich
nur um Vorgänge amtlichen Vermerks für den inneren Dienſt. Der An=
geklagte
hat das Geld nur ſür eine Dräſine im Dienſt verwenden wollen.
Aus den Parteien.
die Frauengruppe der Deutſchen Volkspartei
macht die Teilnehmer an den Vorträgen von Herrn Geh. Rat Back dag
auf aufmer
ortrag am Freitag, den 12. Februar, nach=
mittugs

ſeum ſtattfindet

Domerstag;den 41. Februar 1926

Aus Heſſen.
Sängeriag des Hefſiſchen Sängerbundes.
Unter außerordentlich ſtarker Beteiltgung der Vertreter der heſſi=
ſchen
Männergeſangvereine fand am Sonntag, den 7. Februar, im
Saale des Rummalbräu der 2. Bundesſängerdag des Heſſiſchen Sänger=
bundes
ſtatt. Alle heſſiſchen Sängergaue waren vertreten, und darüber
hinaus Sänger aus dem benachbarten Preußen (Marburg, Wetzlar) und
Baden anweſend. Der Bundesvorſitzende, Obervegierungsrat Dr. Sie=

EIEc Hriai ud dem Wufrnd eie Wrfingens en Serſchen
erlegenen Dirigenten Adolf Töpfer von Gonſenheim einen tief empfun=
denen
Nachruf. In dem mun folgenden geſchäftlichen Teil war der aus=
führliche
Geſchäftsbericht des Bundesvorſitzenden von beſonderem In=
tereſſe
. Es wunde den Sängern zum erſten Male vor Augen geführt,
welch ungeheure Arbeit die Organtſation im erſten Geſchäftsjahr mit
ſich brachte.. Der Sängerbund, der bei ſeiner Gründung 350 Vereine
zählte, hat heute 494. Davon entfallen auf die Provinz Starkenburg
222, auf Rheinheſſen 135, auf Oberheſſen 137 Vereine. Die große
Zahl der Vereine machte einen Ausbau der Kreisverbände notwendig. Entſtehungsurſache wird auf das Heißlaufen eines Rades zurückgefuhrt
Als vorbildlich wurden die Sängergaue Worms und Oppenheim bezeich= Perſonen kamen nicht zu Schaden.
net, wo nahezu ſämtliche Männer=Geſangvereine für den Heſſiſchen
menden Entſchluß gefaßt hat, ſich aufzulöſen und mit den übrigen Ver=
einen
des Kreiſes gemeinſam dem Heſſiſchen Sängerbund ohne Zwi=
ſchenglied
, alſo deſto inniger anzugehören. Im Anſchluß hieran ſprach Grund dafür vorhanden iſt. Von einem Preisabbau iſt alſo hier noch
der Bundesvorſitzende dem Vorſitzenden der ehemaligen Darmſtädter nichts wahrzunehmen.
Sängervereinigung, Herrn Wilhelm Bitter=Darmſtadt, für dieſes um=
eigennützige
Verhalten wärmſten Dank und Anerkennung aus. Die
Geſchäftsbericht des Bundesvorſitzenden wurde auch die Tätigkeit der zermilch uſw. vorhanden, der nun aufgebraucht werden ſoll,
Mitglieder des Fachausſchuſſes für Geſangvereinsweſen eingehend vor=
getragen
, insbeſondere über den Stand der Bemühungen um Befreiung 9. Februar 1,37 Meter, am 10. Februar 133 Meter.
von der Vergwütgungsſteuer geſprochen, über die Erfolge der letzten
Pirigententage, über die Richtlinien für Verleihung von Ehrengaben
bei Vereinsjubiläumsſeiern. Bei Beſprechung der Aufnaben des Fach= erſter Bezirk im Arb=Turn= und Sportbund ſtatt. Samstag abende
ausſchuſſes wurde der beſonderen Verdienſte der Zentralſtelle für Volks=
bilddng
gedacht, die in der Perſon des Herrn Schulvats Haſſinger die
Beſtrebungen der Männergeſangvereine in ſo werwoller Weiſe unter=
fördert
hat. Die Verſammlung faßte eine Reſolution, wonach die Re=
Prüfung der Abbau= und Erſparmismaßnahmen einen Abbau auf dem
Gebiet der Zentralſtelle nicht eintreten zu laſſen, da hierdurch die In=
den
. Einen breiten Raum in den Verhandlungen nahm das Arbeits=
Frage der andeven Ausgeſtaltung des Bundesorgans Die Sänger=
warte
ein. Die hierzu gefaßten Beſchlüſſe ſehen u. a. eine Bamner=
weihe
mebſt Feſtakt für den September d. J. in Mainz vor. Bei dieſer
Gelegenheit ſollen ſorgfältig vorbereitete Maſſenchöre der einzelnen
Gaue zum Vortrag kommen. Das Programm wird von dem Mufik=
ausſchuß
aufgeſtellt. In Anbetracht der gegenwärtigen ungünſtigen
Wirtſchaftslage können entfernt gelegene Vereine ſich darauf beſchrän=
ken
, eine Fahnendeputation zu entſenden. Die Verhandlungen erreich=
ten
erſt am ſpäten Nachmittag ihr Ende. Mit Spannung lauſchte man
bis zum Schluß. An der Einmütigkeit der gefaßten Beſchlüſſe und
dem verſöhnlichen Geiſt, in dem die Debatten geführt wurden, konnte
man ſeine Freude haben. Mit einem begeiſtert aufgenommenen Hoch
auf den Heſſiſchen Sängerbund und mit dem deutſchen Sängergruß
ſchloß der Bundesvorſitzende Dr. Siegert die Tagung,

WSN. Griesheim b. D., 10. Febr. Der Reichskommiſſar für die be=
ſetzten
Gebiete, Freiherr Langwerth von Simmern, weilte kürzlich im
Griesheimer Lager. Der Beſuch ſoll veranlaßt worden ſein durch die
Mißſtände, die ſich infolge der Umgruppierung der Beſatzungstruppen
herausgeſtellt haben. Im Griesheimer Lager wurden nach der Zeber=
gabe
der Stadt Wiesbaden an die Engländer die dortigen Materialien
untergebracht. Ebenſo wurden frühere in Wiesbaden ſtationierte Offi=
ziere
und Unteroffiziere in dem Ort Griesheim einquartiert. Infolge=
deſſen
ſollen, wie wir hören, von der Griesheimer Einwohnerſchaft an
die zuſtändigen deutſchen Stellen Beſchwerden wegen übermäßiger Woh=
nungsbeſchlagnahme
eingelegt worden ſein.
H. Eberſtadt, 8. Febr. Der Verein Soldatenkameradſchaft hielt
geſtern bei Kamerad Wilhelm Fiſcher (Zur Poſt) ſeine diesjährige
Generalverſammlung ab, die ſeitens der Mitglieder gut beſucht war.
Aus den erſtatteten Berichten war zu entnehmen, daß der Verein im ver=
floſſenen
Jahre bedeutende Fortſchritte gemacht hat. Die Mitglieder=
zahl
iſt von 85 auf 200 geſtiegen. Dem Verein angegliedert iſt nun=
mehr
eine Ortsgruppe des Haſſia=Verbandes der Kriegsbeſchädigten und
Hinterbliebenen, als deſſen Obmann Herr Chr. Crößmann wiederge=
wählt
wurde. Der Rechenſchaftsbericht wurde von Kamerad Strößin=
ger
erſtattet und ihm Entlaſtung erteilt. Die von dem Vorſtande aus=
gearbeitete
neue Satzung fand einſtimmig Annahme. Dann referierte
der erſte Schießmeiſter des Vereins über die Vorverhandlungen bezüglich
der Einrichtung zur Abhaltung von Uebungen im Kleinkaliberſchießen.
Die kreisamtliche Genehmigung darf demnächſt erwartet werden, ſo daß
alsdann mit den Uebungen begonnen werden kann. Die ſatzungsge=
mäß
ausſcheidenden Vorſtandsmitglieder Kirſchner, Pfeiffer und Berg=
ſträßer
ſind durch Zuruf einſtimmig wiedergewählt worden. Die Kame=
raden
Junker und Flammiger wurden als Fahnenträger auch für das
neue Vereinsjahr wiedergewählt. Der Vorſitzende des Vereins, Kame=
rad
Oſt, leitete und ſchloß die echt kameradſchaftlich verlaufene Ver=
ſammlung
mit dem Dank an die anweſenden Mitglieder.

Birticei, Siemermaßer ein ebätrg er ſichf 5,fes Fehr bicher ait.
das allerbeſte beſucht. Der Kirchenchor trug einige hübſche und gefällige
Volkslieder vor, die mit ihrem alten Zauber immer wieder aufs neue
Gefallen erregten. Im Mittelpunkt des erſten Teils des Abends ſtand
ein Vortrag des Herrn Pfarrer Weißgerber=Traiſa üüber das Evangelium
in Oeſterreich. In ſehr anziehender Weiſe erzählte der genannte Herr
über ſeine perſönlichen Erfahrungen und Erlebniſſe aus ſeiner Pfarrzeit
daſelbſt. Jedem Zuhörer wurde der deutliche Unterſchied gegenüber
unſeren Verhältniſſen bewußt, aber die Treue des Glaubens und die
Herzlichkeit innigen Gemeindelebens dort hat doch etwas vorhildliches.
Im zweiten Teil des Abends ſtand ein Singſpiel von Buxbaum: Der
Kriſchdernchesbam, das recht flott von Mitgliedern des Kirchenchors
geſpielt wurde und das mit ſeinen urwüchſigen Odenwälder Späßen
manchen Heiterkeitserfolg erzielte. Auch ein kleines Duett, von zwei
Damen des Kirchenchors geſungen, kam recht gut zum Vortrag. Die
Mühe des ganzen Abends hatte zum allergrößten Teil Herr Lehrer
Jourdan zu tragen, der als Dirigent des Kirchenchors es auch hier
wieder einmal vortrefflich verſtand, unſerem evangeliſchen Gemeinde=
leben
zu dienen.

* Wembach, 10. Febr. Am Sonntag hielt der Geſangverein Lieder=
kranz
Wembach=Hahn ſeinen diesjährigen Theaterabend in autbeſetztem
Saale bei Karl Zimmermam ab. Zur Aufführung kam das Odenwälder
Charakterſtück in 3 Akten von Georg Löffler. Blous e Moad nebſt
humoriſtiſchen Geſangsvorträgen. Der Abend iſt glänzend verlaufen.
* Groß=Umſtabt, 9. Febr. Der Bund der ehemaligen Leibgardiſten
(115er), Ortsgruppe Groß=Umſtadt und Umgegend, hatte ſich am Sonn=
tag
im Gaſthaus Bur Krone zu einem gemütlichen Zuſammenſein ver=
ſammelt
. Bei dieſer Gelegenheit hielt Herv Oberſtleutnant von Hagen
einen Vortrag mit Lichtbildern über die Schlacht in Maſuren im
Jahre 1915. Herr von Hagen, der die Schlacht miterlebt hat, ſchilderte
in äußerſt lebhafter und ſpannender Weiſe die Ruhmestat deutſcher=
Führung und deutſcher, unübertrefflicher Tapferkeit. Zahlreiche wohl=
gelungene
Aufnahmen einzelner Szenen dieſer Schlacht unterſtützten
und illuſtrierten den Vortrag aufs beſte. Der Vorſitzende des Bundes
dankte dem Redner in herzlichen, kameradſchaftlichen Worten, und gab
dem Wunſche Ausdruck, Herrn Oberſtleutnant von Hagen recht bald hier
wieder zu ſehen. Dieſem Wunſche wurde bereitwilligſt entſprochen.
Gleichzeitig tagte eine zweite Verſammlung im Gaſthaus. Zum Lamm.
Hier ſprach vor zahlreich verſammelten Intereſſenten Herr Landes=
ökonomierat
Gilch in äußerſt feſſelnder Weiſe über Düngungsfragen.
Der Vortrag wurde durch einige recht lehrreiche Filmvorführungen
unterſtützt.

m.
De odeiler
TaO Pastillen gegen
O Kusten Heiserkeit Verschleimung

Nummer 42
B Großeumſtaßt, 10. Gedk. In der Woche vom 14. bi9 20. Fehrmn
werden vom Landwirtſchaftsamt Groß=Umſtadt folgende Verſammlunge=
mit
Vorträgen gehalten werden: Schlierbach, Montag, den 15. Bo
bruar, abends 8 Uhr, bei Gaſtwirt Roth zur Krone, Vortrag über Ro
denbearbeitung, Vortragender Landwirtſchaftsaſſeſſor Dr. Roth. Ni=
derklingen
, Freitag, den 19. Februar, abends 8 Uhr, bei Gaſtwir=
Valentin Saal, Vortrag über Schweinezucht, Vortragender Landwirt,
ſchaftsrat Strack. Reinheim, Samstag, den 20. Februar, abend
8 Uhr bei Gaſtwirt Buxmann zum Schwanen, Vortrag über: Die künſt.
liche Düngung nach neueren Methoden, Vortragender Landwirtſchafts
aſſeſſor Dr. Günther. Ferner wird am 28. Februar, nachmittags z uhr
in Babenhauſen ein Vortrag des Herrn Oekonomierat Gilch aus Manm
heim über die Düngung mit phosphorſäurehaltigen Düngemitteln ſtatt
finden, der mit Filmvorführungen verbunden ſein wird. Das Loral
wird ſpäter noch bekannt gegeben werden. Der Vortrag wird jetzt ſcho
angekündigt, um einen guten Beſuch dieſer Verſammlung zu ſichern, de
auch die Phosphorſäurefrage für die Gegenden mit Sandböden beſon,
ders wichtig erſcheint.
* Babenhaufen, 10. Febr. Feuer in der Mühle. In Ac
weſenheit des Mühlenbeſitzers Eduard Beſt brach geſtern macht gegen
2 Uhr in der Mühle bei Stockſtadt a. M. Feuer aus: Das Mühlen,
gebäude und das Wohnhaus wurden ein Opfer der Flammen. Danl

* Reichelsheim i. O., 10. Febr. Man ſchreibt uns: Während die
Sängerbund gewonnen ſind. Ebenſo wurde der Gau Darmſtadt beſon= Preiſe für Milch und Butter in den meiſten Odenwaldorten auf 2 Pf
ders erwähnt, wo die Darmſtädter Sängervereinigung, trotz bereits bzw. 1,30 Mk. zurückgegangen ſind, wie an dieſer Stelle in der Sonn,
25jährigen Beſtehens und erfolgreichen Wirtens, den hoch anzuerken= tagsnummer zu leſen war, und die Milch ſelbſt in der Stadt 30 Pf. pro
Liter koſtet, darf man in unſerem Ort immer noch 30 Pf. pro Liter
Milch und 1,60 Mk. pro Pfund Butter bezahlen, obwohl eigentlich kein
* Birkenau, 9. Febr. Warmes Frühſtück. Schon ſeit einigen
Wochen erhalten bedürftige Kinder im hieſigen Schulhauſe täglich ein
Mitglieder der Darmſtädter Sängervereinigung ehrten ihren ehema= warmes Früßſtück. Aus der fyüheren Quäkerſpeiſung iſt nämlich noch
ligen Vorſitzenden durch Ueberreichung einer goldenen Uhr. In dem ein ziemlicher Reſtbeſtand von Kakao, Grieß, Mehl, kondenſterter Schwet,
Hirſchhorn, 10. Febr. Waſſerſtand des Neckars am
* Zwingenberg, 9. Febr. Turntag. Am kommenden Samstag
und Sonntag findet hier der diesjährige Bezirksturntag des Kreiſes 9.
wird ein Kommers veranſtaltet. Unfall. An der Ecke der Haupt
und Bahnhofsſtraße ſtießen ein Auto und ein Motorradfahrer heftig zu=
ſammen
. Der Motorradfahrer kam mit dem Schrecken davon, wurde
ſtützt und die Gründung des Heſſiſchen Sängerbundes erleichtert und ge= jedoch von ſeinem Rade geſchleudert. In der letzten Gemeinderais,
ſitzung wurde mitgeteilt, daß dem Antrag der Stadt, bei Bewilligung
gierung darum erſucht werden ſoll, im Intereſſe der Volksbildung bei von Auslandskredit berückſichtigt zu werden, nicht ſtattgegeben werden
konnte.
* Rodau b. Zwingenberg, 10. Febr. Der hieſige Landwirtſchaftliche
tereſſen der Männergeſangvereine und aller anderen ſich mit Heimat= Konſumperein hatte die Mitglieder mit ihren Familienangehörigen ſo=
pflege
und Volksbildung befaſſenden Vereine ernſtlich geſchädigt würe wie die Nachbargenoſſenſchaft in Hähnlein zu einer Verſammlung ein=
geladen
. Zahlreich waren die Landwirte von hier und Umgegend er=
programm
des Bundes für das kommende Jahr und insbeſondere die ſchienen. Der Direktor der Genoſſenſchaft, Bürgermeiſter Schweickert,
eröffnete die Verſammlung und erteilte zunächſt dem Vertreter des
Deutſchen Kaliſyndikats, Herrn Diplom=Landwirt Stirner=Darmſtadt,
daß Wort, der in kurzen Ausführungen die folgenden Filme erklärte.
Gezeigt wurden drei verſchiedene Filme und zwar die Hederichbelämp=
fung
mit feingemahlenem Kainit, dann eine Reiſe durch das ſogenannte
Alte Land in der Nähe von Hamburg und zum Schluſſe ein Film,
der die Frage der Rentabilität der Roggendüngung behandelte. Sämt=
liche
Filme fanden den lebhaften Beifall der Anweſenden. In der an=
ſchließenden
Diskuſſion wurde in der Hauptſache die Frage erörtert, ob
heute eine intenſive oder extenſive Wirtſchaftsweiſe den Landwirten zu
empfehlen ſei. Hierzu äußerten ſich außer Herrn Stirner vom Kaliſyn=
dikat
noch der Vertreter des Verbandes der heſſiſchen landwirtſchaft=
lichen
Genoſſenſchaften Darmſtadt, Landwirtſchaftslehrer Frech. Der
Vorſitzende ſchloß abends 11 Uhr die intereſſant verlaufene Verſamm=
lung
mit dem Danke an die Referenten und gab der Hoffnung Ausdruck,
daß die anweſenden Landwirte praktiſchen Nutzen aus dem Gehörtem
ziehen mögen.
* Unterwald=Michelbach, 10. Febr. Hohes Alter. Am 10. d.M.
feierte Frau Gertrude Ehret Wwe, in voller geiſtiger und körperlicher
Friſche ihren 80. Geburtstag.
A Von der Bergſtraße, 9. Febr. Verſchiedne Weinheimer Geſchäftz
leute haben gegen die Weſtdeutſche Filmgeſellſchaft in Eſſen bei dr.
Staatsanwaltſchaft eine Kollektiv=Anzeige wegen Reklamebetrugs e=
ſtattet
. Jene Geſellſchaft hatte hier Lichtbildreklame für ein angeblich
erſtklaſſiges Filmwerk Die Bergſtraße im Bilde aufgenommen. Ver=
tragsmäßig
ſollte dieſer Film in allen größeren Bergſtraßenorten durch
ein volles Jahr laufen. In Wirklichkeit iſt lediglich ein minderwertiger
Film acht Tage in den Weinheimer Kinos gelaufen. Alles andere war
Schwindel. Die Weinheimer Geſchäftsleute ſind um den Betrag von
zuſammen 1500 bis 2000 Mk. geſchädfigt.
Gernsheim, 10. Febr. Waſſerſtand des Rheins am
8. Februar 98 Zentimeter, am 9. Februar 85 Zentimeter, am 10. Februar
78 Zentimeter.
* Lampertheim, 9. Febr. Ein hieſiger in den 50er Jahren ſtehender
Mann iſt zum zweitenmal verheiratet und ſind Kinder aus beiden Ehen
vorhanden. Wahrſcheinlich liegt hier die Urſache der traurigen Tatſache,
daß ſich der 11jährige Sohn des Mannes aus erſter Ehe, ein braver
und fleißiger Menſch, im Holzſchuppen noch bei Dunkelheit erhängte.
Der Vater vermißte den Jungen, ging auf die Suche und fand ihn er=
hängt
vor. Nach langer Bemühung gelang es, den Knaben wieder ms
Leben zurückzurufen.
* Erfelden, 9. Febr. Viehſeuche. Hier iſt unter dem Viehbe=
ſtand
die Maul= und Klauenſeuche ausgebrochen. Die Gemarkung iſt
zum Beobachtungsgebiet erklärt worden.
Groß=Gerau, 9. Febr. Der Segen der Entwäfſerung.
Wie aus der Geinsheimer Gegend berichtet wird, hat der neue Abzugs=
kanal
ſich gut bewährt. Die Rückſtände des letzten Hochwaſſers können
dort als beſeitigt angeſehen werden. Die überſchwemmten Aecker ſind
gut entwäſſert.
* Groß=Gerau, 8. Febr. Arbeitsmarkt. Charakteriſtiſch iſt,
daß gegenwärtig nur noch vereinzelt offene Stellen gemeldet und ver=
mittelt
werden. Die Zahl der Erwerbsloſenunterſtützungsempfänger
betrug zuletzt innerhalb des geſamten Kreiſes 6817, darunter 940 weib=
liche
Perſonen.
* Biſchofsheim, 8. Febr. Da endgültig feſtſteht, daß die Waſſerver=
ſorgung
der Stadt Mainz aus dem Grundwaſſerbecken bei Hof Schönau
erfolgen ſoll, wird die Verſorgung einzelner Ortſchaften des Kreiſes
Groß=Gerau im Anſchluß an den Rohſtrang nach Mainz in nächſter Zeit
in Frage kommen. Nach dem zwiſchen der Stadt Mainz und dem Kreis
Groß=Gerau abgeſchloſſenen Vertrag über die Waſſerentnahme und die
Durchführung der Leitung in der Kreisſtraße iſt die Stadt u. a. ver=
pflichtet
, an die Gemeinden des Kreiſes Waſſer zum Selbſtkoſtenpreis
zuzüglich 10 Prozent Gewinn abzugeben. Obwohl die Fertigſtellung der
Leitung vor 1928 nicht zu erwarten iſt, haben die Gemeinden, Biſchofs=
heim
, Ginsheim und Bauſchheim vorſorglich eine gemeinſame Beſtre=
chung
zwiſchen Waſſerwerksverwaltung Mainz, Kreisamt und Kultur
bauamt veranlaßt, an der auch die Bürgermeiſter der drei Gemeinden
teilnahmen. Da die Rohrleitung direkt an Biſchofsheim vorbeiführt,
kann der Anſchluß der Gemeinde leicht erfolgen. Auf Erbauung eines
koſtſpieligen Waſſerturmes kann unter beſtimmten Vorausſetzungen ver=
zichtet
werden, da ein A4ſtündiger Pumpbetrieb vorgeſehen iſt und bei
Stillſtand des Pumpwerks eine rückläufige Zuleitung des Waſſers vom
Hochbehälter Mainz erfolgen kann. Die Druckverhältniſſe ſind günſtich,
Biſchofsheim wird immer einen Druck von 40 Meter zur Verfügung.
haben. Die Orte Ginsheim und Bauſchheim müſſen zur Verbilligunn.
eine gemeinſame Zuleitung erhalten. Die Stadt gibt das mit einem
Hauptmeſſer zu meſſende Waſſer am Hauptrohrſtrang ab, die Herſtellung
der Zuleitung nach den Orten, die Erbauung der Ortsleitung und der
Hauszuleitungen iſt Sache der Gemeinden. Es ſteht dieſen frei, d0e
Waſſer nach Meſſung oder Schätzung abzugeben. Mit Rüickſicht auf die
hohen Zinſen werden vorerſt vorausſichtlich keine Waſſermeſſer einze=
bauen
fein, die Waſſerabgabe kann nach Schätzung auf Grund de
Familienſtandes Größe der Wohnung, Gewerbe uſw. erfolgen. Zu be
jährlich aufzubringenden Koſten für Verzinſung und Tilgung des All
lagekapitals kommt noch der Preis, der an die Stadt Mainz für die
Waſſerabgabe ſelbſt zu zahlen iſt. Dieſer iſt ab Pumpwerk für die erſten.
zwei Jahre auf 10 Pfg. für 1 Kubikmeter feſtgeſetzt. Bei einer Enk=
nahme
aus dem ſtädtiſchen Hauptrohrſtrang kommen noch die ankel
mäßigen Koſten für die Herſtellung des Rohrſtranges dazu. Da die
Stadt beabſichtigt, ſchon in den erſten Jahren 67 Millionen Kubit=
meter
nach Mainz zu leiten, iſt der Anteil der Gemeinden gering. E
wird kaum 1 Pfg. für 1 Kubikmeter überſchreiten. Auch nach Ablaul
der zwei Jahre wird ſich der Mainz zu zahlende Waſſerpreis von 10 Bſb.
kaum nennenswert erhöhen. Viel größer ſind aber die Koſten auf das
Waſſer ſür die von den Gemeinden herzuſtellenden Rohrleitungen. O
die Baugelder hierfür z. Zt. kaum zu beſchaffen ſind, wird die Stadt Maintz
gebeten werden, zu gegebener Zeit die erforderlichen Kapitalien zur Vei=
hügung
zu ſtellen, unter Bedingungen, zu denen ſie ſelbſt Geld erhäl=,
Die Entwürfe für die Waſſerverſorgung der drei Orte ſollen ergän
bzw. vom Kulturbauamt neu aufgeſtellt werden.

[ ][  ][ ]

Nummer 42

Donnerstag, den 11. Februar 1926

n
jadt, fa Ao9
t ſtattgegehen
Landwirtt
amilienangehön
ner Verſammlen
dier und Ung
rgermeiſter
dem Verin
t Stirer
r die Hedr
durch da

Geite 7

*b Friedberg, 8 Febr. Die abgelaufene Woche brachte uns wieder
wei Vorträge, die ſowohl durch ihren Inhalt und ihre Art An=
ruch
auf Bedeutung hatten; in dem erſten Vortrag ſprach im Verein
in das Deutſchtum im Auslande der k. u. k. General von Einem
her das Thema O du mein Oeſterreich. Mit Unterſtützung einer gro=
en
Anzahl von wundervollen Lichtbildern machten wir im Geiſte mit
m Redner eine Donaufahrt von Paſſau üüber Linz nach Wien und dann
och nach Kärnten und Steiermark; vor unſeren Augen entſtanden die
hönen Landſchaften und die herrlichen Bauten Wiens, wie der Stefans=
irm
. die Hofburg, Schloß Schönbrunn uſw. Mit Recht machte der Vor=
agende
darauf aufmerkſam, daß dieſe verhältnismäßig leicht und wohl=
il
zu erreichenden Länder von Deutſchland aus viel zu wenig beſucht
üirden und recht gut einen Erſatz für die ſo beliebten Italienfahrten
ogeben könnten. Der Vortrag, der mit ſtürmiſchem Beifall begrüßt
urde, war ſo ſtark beſucht, daß der große Hörſaal im Polyrechnikum
icht ausreichte und viele der Erſchienenen unverrichteter Sache wieder
imgehen mußten. Auch der am Freitag von dem Volksbildungs=
Fein in demſelben Lokale veranſtaltete Vortrag war ſehr gut beſucht.
ſer ſchon von früheren Vorträgen her vorteilhaft bekannte Dr. Krö=
er
ſprach über die Kunſt der Gegenwart Ein undankbares Thema,
bezeichnete der Redner ſelbſt den Gegenſtand, denn die Kunſt ſoll ein
viegelbild der Zeit ſein, ja oft einen Blick in die Zukunft weiſen laſſen.
o foll das Kunſtwerk nicht mehr gewiſſermaßen eine Photographie der
firklichkeit ſein, ſondern frei von der Materie die Viſionen des Künſt=
rs
feſthalten. Durch eine große Anzahl von Lichtbildern aus dem
ebiete der Architektur, Plaſtik und Malerei ſuchte er dies zu erklären,
wieweit ihm dies gelungen iſt, läßt ſich wohl ſchwer feſtſtellen, doch
nn man wohl auf allen Fälle ſagen, daß die begeiſterren Ausfürhrungen
s Redners viel Intereſſantes und Anregendes boten und mit Anteil=
ahme
und Dankbarkeit entgegengenommen wurden.
* Bad=Nauheim, 9. Febr. Die Wilhelmskirche, das zweite
te Gotteshaus in der Altſtadt, iſt ſeit Herbſt umgebaut worden zu
nem Evangeliſchen Gemeindehaus, deſſen Einweihung jetzt erfolgen
nnte. Die Pläne des Umbaues hat Denkmalspfleger Geh. Oberbaurat
rofeſſor Walbe aus Darmſtadt entworfen. Die Innenräume hat der
kannte heſſiſche Kirchenmaler Velte in künſtleriſcher Weiſe ausgeſtattet.
je Kirche enthält einen großen Verſammlungsraum, Geſellſchaftszim=
er
, eine Kaffeeküche, Luftheizung und elektriſche Beleuchtung. Die
oſten des Umbaues kommen auf etwa 50 000 Mk. Die Kirche wurde
40 von dem Grafen Wilhelm von Hanau für die damals ſtarke refor=
jerte
Gemeinde erbaut. Mit der Vollendung der Denkmalskirche 1905
ente ſie nur noch für Kindergottesdienſte, während des Krieges war ſie
ebensmitteldepot, ſpäter diente ſie den Vertriebenen zur Unterkunft.
ann begann der Verfall, bis der Kirchenvorſtand den Umbau beſchloß
id der Kirche eine neue Beſtimmung gab.
* Butzbach, 9. Febr. Auf ſein 80jähriges Beſtehen blickt unſer Turn=
id
Sportverein zurück. Die Jubelfeier iſt für den Monat Mai geplant.
* Reichelsheim i. d. Wetterau, 9. Febr. Der älteſte Einwohner
iſerer Gegend dürfte wohl der Landwirt Heinrich Reinhardt im
chen Rodheim ſein, der dieſer Tage ſeinen 90. Geburtstag feiern
nnte.
* Gießen, 9. Febr. Der Turngau Heſſen hält ſeinen dies=
hrigen
Gauturntag am 21. März in Gießen ab. Das Gaufeſt 1926
idet in Nidda ſtatt, für 1927 haben ſich zum Gauturnfeſt gemeldet:
(sfeld, Butzbach und Kirchhain.
Gießen, 9. Febr. Vom Maskenball in den Tod. Wäh=
nd
des Koſtümfeſtes des Vereins Union wurde eine ältere Bürgers=
zu
von Unwohlſein befallen. Ein Herzſchlag machte ihrem Leben ein
ide.
* Grünberg (Heſſen), 9. Febr. Bei der ſtark beſuchten Hauptver=
mmlung
der Freiwilligen Feuerwehr wurde der Jahresbericht verleſen,
s dem hervorging, daß im Laufe des vergangenen Berichtsjahres vier
igesübungen, eine Nachtübung und eine Inſpektion ſtattfanden. Drei=
al
wurde die Wehr alarmiert und jedesmal war die Wehr über=
ſchend
ſchnell zur Stelle, ſo daß von Intereſſenten der Wehr Geldbe=
ige
geſtiftet wurden. Die Stadt hat im Laufe des Jahres 12 Helme,
0 Meter Schlauch und einen Hydrantenwagen beſchafft. Drei Kame=
den
wurden wegen 25jähriger Dienſtzeit dem Kreisamt zur Dekoration
rgeſchlagen, außerdem wurden mehrere Auszeichnungen für 15 bezw.
jährige Dienſtzeit verliehen. Da ſeinerzeit der KreisfeuerwehrInſpek=
r
, Herr Diekoré, die gegenwärtige Spritze bemängelte, wurde die An=
ſaffung
einer Motorſpritze beſprochen und ebenſo der Uebelſtand des
pritzenhauſes, wo das Material durch die herrſchende Feuchtigkeit
chaden erleidet.
* Grünberg, 10. Febr. Goldene Hochzeit feierte in dem be=
ichbarten
Treis das Ehepaar Förſter Merkel.

2 Aüs dem Kreiſe Gießen, 10. Febr. Derälteſte Einwohner
unſeres Kreiſes, Johannis Müller, Landwirt in Lang=Göns,
iſt 95 Jahre alt geſtorben. Der Sängerbund Chattia wird im
Sommer ſein Bundesſängerfeſt in Hattenrod abhalten.
* Schotten, 9. Febr. Die Errichtung einer Kreisabdeckerei mit
Kadaververwertungsanſtalt wurde vom Kreistag mit Nückſicht auf die
Geldknappheit zurückgeſtellt. Es waren bereits 40 000 Mk. eingeſtellt, und
der Bauplatz bei Rainrod war ausgeſucht. Das Geld ſoll einſtweilen für
Straßenerneuerung, für Winternothilfe, für ein Dienſtauto und als
Baudarlehen für Bawende, die in Not geraten ſind, verwandt werden.
* Lich, 9. Febr. Trotz Geldknappheit teuere Holz=
preiſe
, das war das Ergebnis der dieſer Tage ſtattgehabten Brenn=
holzverſteigerung
in den ſtädtiſchen und fürſtlichen Waldungen. Zahl=
reiche
Kaufluſtige aus ſelbſt weit entfernten Orten der Wetterau hatten
ſich eingefunden. Es koſteten im Durchſchnitt der Raummeter Buchen=
ſcheit
1520 Mk., Buchenprügel 1014 Mk., Eichenknüppel 910 Mk.,
Eichenſtöcke 6 Mk., Buchenſtöcke 8 Mk., 50 Eichenwellen 8 Mk.
* Storndorf bei Alsfeld, 9. Febr. Ihr 40jähriges Jubiläum als
Hebamme der Gemeinde Storndorf feierte Dorothea Schmidt. Es fand
eine kleine Feier ſtatt, bei der der Kreishebammenverein, der Orts=
vorſtand
und Bürgermeiſter Schäfer Geſchenke überreichten.
* Lauterbach, 9. Febr. Auf der Helmesmühle brach Feuer aus,
wobei die Stallungen und Scheune vollſtändig ein Opfer der Flammen
wurden. Das Wohnhaus konnte gerettet werden. Die Urſache des
Brandes wird durch eine gerichtliche Unterſuchung aufgeklärt werden.
m. Aus Oberheffen, 9. Febr. Auch in unſerer Provinz finden zahl=
reiche
, von der Landwirtſchaftskammer veranlaßte Vorträge ſtatt. In
Annerod ſpricht am 10. d. M. Herr Landwirtſchaftsrat Dr. König über
Wirtſchaftsfragen, an demſelben Tag in Albach Herr Landwirtſchafts=
rat
Dr. Schneider über Wirtſchaftsweiſe unter den heutigen Zeitver=
hältniſſen
, an demſelben Tag in Rodheim Herr Landw.=Referent
E Paſtor über Die Zukunft des ſchwarzbunten Niederungsviehs in den
bäuerlichen Betrieben Oberheſſens, am 11. d. M. in Hauſen Herr
Landwirtſchaftsrat Dr. König über Wirtſchaftsfragen am 13. d. M.
in Obbornhofen Herr Landwirtſchaftsrat Dir. Dr. Lehr über Der
Zuckerrübenbau im Rahmen der heutigen Wirtſchaftsverhältniſſe; am
13. d. M. in Bettenhauſen Herr Landwirtſchaftsrat Dr. König über
das zuletzt genannte Thema, ebenſo am 13. d. M. in Bellersheim Herr
Landwirtſchaftsrat Dr. Schneider, in Langd am 14. d. M. Landwirt=
ſchafts
=Referent E. Paſtor über Welche Stellung nimmt die landwirt=
ſchaftliche
Nutzviehhaltung in der gegenwärtigen Wirtſchaftslage ein?
* Aus dem Lande, 9. Febr. Im Artikel 19 des neuen Volksſchul=
geſetzes
wird beſtimmt, daß körperlich und geiſtig nicht unreife Kinder,
die bis zum 30. September eines Jahres das ſechſte Lebensjahr vollenden,
auch noch in die Schule aufgenommen werden dürfen. Dieſe Beſtim=
mung
ſollte aber nur noch bis zum Beginne des Schuljahres 1926, alſo
bis zu Oſtern, gelten. Es hat ſich aber nun herausgeſtellt, daß dieſer
Abbau etwas überhaſtet in das Geſetz aufgenommen wurde, und man iſt
ſich vor allem darüber klar, daß er nicht plötzlich und in einem Jahre
durchgeführt werden kann. Einmal erreicht die Zahl der Kinder, die
neu in die Schule aufgenommen werden, in vielen Orten erſt in dieſem
Jahre ihren tiefſten Stand. Nähme man zu Oſtern nun auch noch nur
die Knaben und Mädchen in die Schule auf, die bis zum 1. Mai das
ſechſte Lebensjahr zurücklegen, ſo entſtünde ein doppelter Ausfall an
Klaſſen, was die Stetigkeit im Schulbetriebe beeinträchtigen würde. Es
würden dann nur die Geborenen vom 1. Oktober 1919 bis 30. April 1920
eingeſchult werden und ſo ein halber Jahrgang vollſtändig wegfallen.
Nun hat man auch in maßgebenden Kreiſen bereits eingeſehen, daß ſich
die genannte Beſtimmung im Schulbetriebe vernichtend auswirken würde,
und man will den Zeitpunkt, bis zu dem das Kind geboren ſein muß,
wenn es Anſpruch auf Aufnahme in die Schule haben ſoll, alljährlich und
monatweiſe vorverlegen. Auf dieſe Weiſe käme man in fünf Jahren,
alſo 1931, auf den 1. Mai. Es herrſcht aber nun in weiten Kreiſen der
Bevölkerung darüber Unklarheit, ob man mit dem monatweiſen Abbau
der Monate Mai bis September ſchon dieſes Jahr oder erſt im kom=
menden
Jahre beginnen will. Es wäre deshalb ſehr am Platze, wenn
ſich das Landesamt für das Bildungsweſen einmal zu der Sache äußerte,
denn auch Schulvorſtände ſind, wie beſtimmt verlautet, im Zweifel, welche
Auskunft ſie den Eltern in dieſer Frage geben ſollen; und warten auf
eine baldige Entſcheidung der oberſten Schulbehörde. Es wird auch oft
die Frage erörtert, ob man in der heutigen Zeit, in der die Eltern mehr
denn je auf den Zeitpunkt warten, in dem ihre Kinder, beſonders in
der Landwirtſchaft, mit tätig ſein können, nicht ganz auf die Durchfüh=
rung
einer Beſtimmung, die recht gemeint ſein mag, ganz verzichten
ſolle. Es ſtellt ſich ja ſo manches als überhaſtet und übereilt heraus.

Fiſchhalle

Inh.: Jgkob Lautenſchläger
Tel, 543
Eliſabethenſtr. 19
Preiswerte Seefiſche:
Pfd. 36 3
Schellfiſch v. Kopf
. . Pfd. 30 5
Kablian v. Kopf
Pfd. 32 3
Bratſchellfiſch
Seelachs (Nordſee) i. Schn. Pfd. 30.3
Kabliau (Fsl.) i. Schn. Pfd. 45 3
Blütenw. Stockfiſch . . . . Pfd. 50.5
Nordſee=Schellfiſch, Kabliau, Seehecht
Heilontt, See= u. Rotzungen, Schollen
Grüne Heringe,
. . Pfd. 20 3
5 Pfund
.. . . . . . . 90 5
Lebende Schleien, Karpfen, Aale,
Rheinzander. Breſem, Bärſche, Hecht,
Rheinbackfiſche

Ale Näu Herwaren in größter
(*4002
Answahl
Fettbücklinge . . . . . . Pfd. 359
Kiſte (7 Pfd. Inh.) . . . . nur 1.90
Neue Marinaden und Fiſchkonſerven

Eleg. Damen=und
Herren=Masken
(Sterndeuter, Chin.,
Türkin uſw.) zu verl.
Kahlertſtr. 5,pt. (3973
Die ſchönſten
Dam.=Mask., neu und
gebr. ſchik, eleg., orig.
Gr. Ausw, Schuchard=
ſtraße
8, III. (*3957dfo

ErſteDarmſt. Friedfiſhbäckerei
täglich ab 4 Uhr (Freitag mittag
auch von 111 Uhr) in Betrieb.
Gebacken wirdnur /wie bek.) d. Beſte.

Eier
Butter
Käſe
NB. Prompter Stadt= u. Fernverſand

Fischhaus
UATIA
Karlſtraße 47
Marlt 4
Telephon 641 (2184
AusfriſchenZufuhrenempfehle.
Allerfeinſter, blütenweißer Pfund
imSchnitt
Schelliſät Pfund 0.80, 9.60
Cabliau .. 0.70,0.50
Seelags".
.. 0.45
Heilbutt. Schollen, Grüne Heringe,
Bratſchellfiſche Leb. Karpfen, Schleien
Ta Rollmöpſe 1Lit=Doſe
Ta Bismackheringe 1.10

Pierrotts u. Dominos
zu verleihen. Mühl=
ſtraße
40, I. (*3765imd
D.=Masken zu verl.
Frankenſteinſtr. 42, I.r.
(*3746imd)
Eleg., neue Masken
f. Damen u. Herren
u. Preis zu verleih.
Arheilgerſtr. 2, 3. St.
(2096a)
Sehr eleg., faſt neue
Damenmasken
billig zu verl. (666a
N.=Ramſtädterſt. 49, I.
Verſchiedene ſchöne
Damen-Masken
bill. z. verl. /*3828mdf
Beckſtraße 52, 3. St.
Masken=Koſtüme in
großer Auswahl bill.
zu verleih. Nd.= Ram=
ſtädterſtraße
16. (2095a
Sehr eleg., faſt neue
Damenmasten
billig zu verl. (666a
N.=Ramſtädterſt 49, I.
Damen=Masken in
gr. Ausw., ſeid. v. 3.4
an. Domino, Pierrot
u. Gigerl f. Herren z.
verl., bis 9 U. abends
geöffnet u. Sonntags
Grafenſtr. 4, I. (15202
Elegante Masken
zu verl. Roßdörfer=
ſtraße
53, pt. (665a
Für jeden Geſchmack
eleg. neue und bilige
Masken
zu verleihen oder zu
verkaufen (*3721id
Viktoriaſtr. 59, I.
Sttodeestt
O
Dam.=Masken s
Pneu,eleg, u. einf.
Tzu verl. Karlſtr.
28½,I. (*3937d1
Lesssettsst
Eleg. Masken
von 3 Mk. an. 3971

Rund=Funk=Programme.
Frankfurt.
Donnerstag, 11. Febr. 5.304: Jugendstunge, Mittelschullehrer Klöppel.
Spare in der Zeit! Der alte Schuhmacher von Häbichtsdorf von Hch. Sohnrey.
Für Kinder vom 7. Jahre ab. + 4.155.45: Hausorch.: Operetten.
1. Benatzky: Mein Berlin, Marsch aus Für dich. 2. Jessel: Potp. Das
Schwarzwaldmädel 3. Zeller: lch bin ein Kind vom Rhein, aus Vogel-
händler
. 4. O. Straus: Pikkolo-Lied aus Walzertraum 5. Lehar: Potp.
Der blaue Mazur. 6. Ziehrer: In lauschiger Nacht, aus Die Landstreicher‟.
7. Künnecke: Mädchenaugen, Lied aus Die hellblauen Schwestern 8. Eysler:
Gustl-Marsch aus Wenn zwei sich lieben. X 5.456.15: Aus den Briefen
aus der französischen Revolution, von Rétif de la Bretonne. X 6.156.45:
Übertragung von Cassel. X 7: Ubertragung aus dem Frankf. Opornhaus Der
Freischütz von Weber. Personen: Ottokar, regierender Graf; Kuno, graf-
licher
Erbförster; Agathe, seine Tochter; Annchen, eine junge Verwandte;
Kaspar Max: erster und zweiter Jägerbursche; Samiel, der schwarze Jäger;
ein Erimit; Kilian, ein reicher Bauer; Brautjungfern; Jäger; Landleute und
Ausikanten. Ort: Böhmen. Zeit: 17. Jahrhundert. X Bis 12: Ubertragung
aus Berlin.
Stuttgart.
Donnerstag, 11. Febr. 4.30: Konzert: Gruß in die Ferne (Döring);
Stunden, die wir nie vergessen (Grüschel); Our. Der Wasserträger
(Cherubini); Abendlied und Träumerei (Schumann); Melodien a. Mam-
sell
Angot‟ (Lecogue); An Dich (Czibulka); Tris-Marsch (Döring). Dazu:
Rez. a. Werken v. Else Lasker-Schüler (zum 50. Geburtst d. Dichterin).
X 6.30: Dramaturg. Funkstunde (Schauspiel). X 7: Dr. Trautz, Museum
für Völkerkunde, Berlin: Korea und die Mandschurei. + 7.30:
Dr. M. Schneider: Spanien‟ X 8: Reise um die Welt: Stuttgart.
X 9: Abendunterhaltug. Mitw.: H. Schöttge (Ten.); H. Grotz (Bar.);
E. Stockinger. Rundfunkorch.: Fest-Ouv. (Lassen); Brise de mer
(Leoncavall6); 4rie d. Luna a. Troubadour‟ (Verdi); Stretta a. Trou-
badour
(Verdi); Fant. Die lustigen Weiber von Windsor (Nieolai);
Rezitationen; Arie d. Escamillo a. Carmen (Bizet); Ach wie so
trügerisch a. Rigoletto‟ (Verdi); Feile Sklaven a. Rigoletto‟ (Verdi);
Menuett (Paderewski); Rezitationen; Duett von Pietro u Masanello a.
Stumme von Portici (Auber); Fackeltanz (Meverbeer).
Berlin.
Donnerstag, 11. Febr. 4.30: Bunter Nachmittag. Drescher: Grinzinger-
Marsch (Dietrich-Guart.). v. Weber: Kommt ein schlanker Bursch,
Arie aus Der Freischütz; Lortzing: Wir armen, armen Mädchen, aus
Der Waffenschmied‟ (Chaxlotte Prever, Sopran). Dietrich: Weana
Hamur (Dietrich-Quart.). Schumann: ſch wandre nicht: Jensen: Margret
am Tore; Löwe: Tom der Reimer (Kammersänger Heller). Straug3
Karneval-Botschafter (Dietrich-Quart.). Schumann: Der arme Peter;
Schumann: Es zogen zwei rüst’ge Gesellen: Brahms: Schwalbe sag’ mir
an; Blech: Goldhähnchen; Schmalstich: Weißt du’s noch (Ch. Frever).
Hutter: Bergfahrt; Hoffmann: Geküßt; Obermayer: Heute ist heutel
(Heller). Dietrich: Was jeder gern singt, Potp. X 6.45: Baurat Grahl:
Das Gas als Kraftträger X 7.15: Siegm. Pisling: Eink. zum Oratorium
Die Jalreszeiten am 12. Febr. X 7.45: Professor Leitner: Bilanzen
und Bilanzkritik‟ X 8.30 (auch Welle 1300); 14. Forts. Die Katastrophe‟,
Originalroman von Gramatzki X 9: Nach Feierabend, Suppé: Our. zu
Dichter u. Bauer; Lehär: Walzer aus Die lustige Witwe‟ Gounod=
Frühlingslied; Sullivan: O laß mich träumen (Kuttner, Tenor). Morena:
Alles da. Gastaldon: Verbotene Musik; Baumgarten: Noch sind die
Tage der Rosen (Kuttner). Schäfer: Die Post im Walde. Ebule:
Unter dem Lindenbaum; Abt: Gute Nacht, du mein herziges Kind
(Kuttner). Beck: Carmen-Marsch. X 10.30: Rapées Jazz-Sinfoniker.
Königswusterhausen. 33.30: Studienrat Friebel, Lektor Mann-
London: Englisch f. Anfänger X 3.30: Englisch f. Fortgeschrittene.
X 4: Oberschullehrer Wolff, Vors. d. Deutsch. Lehrer-Ver.: Klassen-
arbeiten
im Aufsatz‟. X 4.30: Frl. Dr. Turnau: Der kranke Säugling,
Ernährungsstörungen, Rachitis, Stimmritzenkrampf, Hautausschläge‟
Preußiſch=Süddeutſche Klaſſenlotterie.
Berlin 9. Febr. In der heutigen Vormittags=Ziehung
fielen: 6 Gewinne zu 5000 Mark auf Nr. 52 024, 110 666, 150 335; 6 Ge=
winne
zu 3000 Mark auf Nr. 45 864, 218 410, 237 180; 12 Gewinne zu
2000 Mark auf Nr. 10 506, 53 659, 132 514, 166 252, 181 784, 273 420;
20 Gewinne zu 1000 Mark auf Nr. 46 960, 62 766, 79 785 82 656, 86,716,
177 995, 180 016, 187 891, 198 241, 227 812; ferner 64 Gewinne zu 500
Mark und 214 Gewinne zu 300 Mark.
In der Nachmittags=Ziehung fielen: 2 Gewinne zu 100000
Mark auf Nr. 40 345; 4 Gewinne zu 10000 Mark auf Nr. 21 308,
119 667; 2 Gewinne zu 5000 Mark auf Nr. 117 772; 2 Gewinne zu
3000 Mark auf Nr. 208 202; 18 Gewinne zu 2000 Mark auf Nr. 18853,
43309, 67 011, 88 118, 124 124, 180 674 280 069, 287 451, 298 032; 40 Ge=
winne
zu 1000 Mark auf Nr. 25 729, 26 265, 40 195, 47 133, 57 162,
65 587, 66 110, 104 150, 107 073, 135 509, 144 794, 177559, 180 017, 182 28,
182977, 234 312, 262 126, 270 537, 294 922, 295 546; ferner 68 Gewinne
zu 500 Mark und 194 Gewinne zu 300 Mark.

Masken
3 eleg. Till Eulen=
ſpiegel
billig z. verl.
Martinſtr. 12, II. (*3953

HAllndhen Miellschien
alt und jung, in allen Teilen der Welt,
erkreuen sich der angenehmen Wir-
kung
und des hervorragenden Wohl-
geschmacks
von WRlCLEYP.K.=
Kau-Bonbons.
Ertrischend, von dauerdem Aroma,
vorzüglich für Zähne und Mund.
Regen den Appetit an und fördem
die Verdauung.
GE.8
Päckchen 4 Stück 10 Pf. Ueberall erhältlich!
MAAIAAA!
KAU-BONBONS

Eleg. Mask.=Koſtüm,
Ind. Tänzerin,
v. Herdweg Nr. 59,
3989
2. Stock.

Dam.= u. H.=Masken
billigſt. Arheilgerſt. 5, I.

DAMENMASKEN
ſchick elegant
weit unt. Preis
Riedeſelſtr. 56. (*3930

Eleg. Maskenkoſtüm
zu verleihen (*3968
Kückertſtr. 27, 1. St.

2 neue ſchöne Mashen
billig zu verl. Saal=
bauſtr
. 16, III. (23963

2 weiße
FHerren=Wierrotts,
1 H.=Domino, 1 D.=
Domino, 1 Bajazzo
1 Holländerin billig
zu verleihen Herd=
weg
Nr. 19. (*3990

Eleg., ſeid. Cherubin
u. olländerin z. verl.
Alexanderſtr. 11,pt. * 3959

Schicke ind. Sklavin,
nach Pariſer Mode=
journal
gearbeitet, zu
verleihen. Schloß=
gartenſtr
. 67. (*3970

2 Domino
ſowie Damenpierrot,
ſchw. m. gold, neu,
billig zu verl. (*3939df
Mühlſtr. 62, Seitenb.

Eleg, ſeid. Bajadere,
ſeid. Pierrette, Dam.=
Pierrot, neue weiße
Perücke, 3 , zu verl
Näh. Geſchſt (*3829

WRIGLE
LLSCHAFT. FRANKFURT A.M

Große Auswahll Aparte neue Damen= Herren= und Damen= Maskenkoſt. f. D. u. H. /Eleg Damen=Masken
Volkstheater Maskenz verl. (1298a Masken zu verleih, billig zu verl Schloß= zu verleihen. Kies=
raße
21, I. ( 37731d
Alexanderſtr. 5, III., r. Plvenniesſtr. 18, pt. Mauerſtr. 6, II. (1074a gaſſe 3, I. (*3872me

Ein= u. Umfüllung
m. elektr. Betrieb
Barchente, Drelle,
Federn.
Aufarbeiten und
Neuanfertigung
aller Matratzen u
Bolſterarbeiten.
Patentmatratzen
aller Größen.
K. Roth
Tapeziermeiſter
Magdalenenſtr. 11.
Teleph. 1084.
NB. Jedem Auf=
traggeber
iſt er=
laubt
, der Reini=
gung
perſönlich bei=

zuwohnen.

Ludwig Nöſinger
Untere Eliſabethenſtraße 42
Telephon 367
das Pfund 0.22
Grüne Heringe bet 5 Pfd. 0.30
Bratſchellfiſch
. . das Pfund 0.30
Goldbarſch ohne Kopf, das Pfund 0.35
Seelachs im Ausſchnitt, das Pfund 0.35
Kabliau im Ausſchnitt, das Pfund 0.45

Friſch gewäſſerten Siockfiſch

Lebende:
Feinſiſche:
Rhein=Hechte, Steinbutt, Forellen
Karpfen, Schleien, Salm, Seezungen
Aale, Breſem 1 Lachsforellennſw.

Täglich friſch gebratene Fiſche

Holländiſche (Angelſchellfiſch, Rot=
zungen
, Schollen, Kab=
Nordſees liau, Heilbutt uſw.

Silberſalm im Ausſchnitt, Pfd. 2.70

Bismarck=Heringe
2 Pfund=
Noll=Heringe
Doſe
Gelee=Heringe
Brat=Heringe
Alles weitere eines Spezial= Fiſchge=
ſchäfts
billigſt.
(e17g
Prompter Verſand n. allen Stadtteilen.

ſehr
Kron=Sardinen vorteilhaft 4a40

Billige Garantie=Möbel
Speiſe=, Herren= und Schlafzimmer
in größter Auswahl mit
200 Barzahlungsrabatt m
Zahlungserleichterungen!
Möbel-Fabrik Karl Klenk
Inhaber: Paul Lambeck
Darmſtadt (2004a) Landwehrſtr. 31

Bebr. Nöſinger
Obergaſſe 38 Telephon 40
jeſe Woche (*4000
Seefiſche aller Art
ſtaunend billig!
Alle Sorten lebende Flußfiſche

bRheinſtr.

ertigt raſch gut u. 0
ch.Lauß (eosta
Lichtbauiſenpeisv

M
MASN
loſtümen
reislage
on
omi
(130
u verleihen
A. 0
ſt, Rheinſtr. 5.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Deunerstag, den 11. Februar 1626

4

Reich und Ausland.
Sitzung des Reichsausſchuſſes der deutſchen
Jugendverbände.
In Berlin fand eine Tagung des Reichsausſchuſſes der deutſchen
Jugendberbände ſtatt. Sie hat ſich im weſentlichen mit den Problemen
beſchäftigt, die ſich für die Jugendverbände des Reichsausſchuſſes aus
der Forderung einer geſetzlichen Feſtlegung einer ausreichenden Frei=
zeit
der erwerbstätigen Jugend ergeben. Auf der Freizeit=Tagung in
Kaſſel wurde von einigen Seiten darauf hingewieſen, daß die Er=
füllung
der Forderungen in ſehr ſtarkem Maße davon abhängig wird,
ob es den Jugendverbänden gelingt, die Jugend in ihrer Freizeit zweck=
dienlich
zu beſchäftigen. In der Sitzung des Reichsausſchuſſes wurde mit
Recht darauf hingewieſen, daß es nicht allein die Aufgabe der Jugend=
verbände
iſt, für die Ausgeſtaltung der Freizeit der erwerbstätiger
Jugend zu ſorgen, ſondern daß auch die öffentlichen Stellen hier die
Verpflichtung haben, die notwendigen Einrichtungen zu treffen. Dieſe
Forderung kam beſonders ſtark zum Ausdruck in der Diskuſſion über
ein Referat von Pfarrer Donndorf=Hamburg über Jugend=
und Erholungsheime der Jugendbünde. Der Referent konnte
auf Grund einer Nundfrage bei den Jugendverbänden feſtſtellen, daß
die Jugendverbande bereits eine ganze Reihe von eigenen Jugend= und
Erholungsheimen beſitzen, daß aber dem weiteren Ausbau dieſer Ein=
richtungen
erhebliche materielle Schwierigkeiten gegenüberſtehen, die nur
mit Unrerſtützung der behördlichen Stellen überwunden werden können.
In der Diskuſſion wurde weiter darauf hingewieſen, daß infolge des
geringen Entgegenkommens vieler kommnnaler Verwaltungen
heute ein großer Mangel an guten Jugendheimen beſteht, in denen die
Jugendgruppen ihre Abend= und Sonntagsveranſtaltungen abhalten
können. In vielen Fällen müſſen die für die Zwecke der Jugendarbeit
an der ſchulentlaſſenen Jugend reichlich ungeeigneten Klaſſenräume der
Schulen oder gar Vereinszimmer in Gaſtwirtſchaften in Anſpruch ge=
nommen
werden. Es wurde ein Unterausſchuß eingeſetzt, der die Auf=
gabe
hat, Richtlinien für die Finanzierung, Verwaltung und zweck=
mäßige
Einrichtung von Erholungs= und Ferienheimen auszuarbeiten
und außerdem Vorſchläge zu machen, wie auf die Landesregierungen
und Kommunen eingewirkt werden kann, um ſie zu einer ſtärkeren
Imitiative bei der Schaffung von ausreichenden und zweckdienlichen
Jugendheimen in ihren Verwaltungsbezirken zu veranlaſſen. Der an=
dere
Einwand der Gegner der Freizeitbewegung der Jugend, daß die
Verbände nicht die genügende Zahl von Jugendführern zur Verfügung
ſtellen könnten, um der Jugend in ihren Ferien eine Anleitung für die
erfolgreiche Ausnutzung der Ferientage zu geben, wurde in einem zwei=
ten
Vortrage von Herrn Wiegand=Berlin über die Ausbildung
von Jugendführern und Jugendführerinnen inuer=
halb
der Jugendverbände behandelt. Der Referent konnte feſtſtellen,
daß nach den jetzt vorliegenden, noch reichlich unvollſtändigen Angaben
der Jugendverbände über die Zahl ihrer Führer und die Veranſtal=
tungen
zur Ausbildung dieſer Führer als ſicher angenommen werden
kann, daß ſchon die Zahl der bisher gemeldeten Führer und Führe=
rinnen
ausreicht, um für mehr als die Hälfte der bei den Forderungen
des Reichsausſchuſſes in Frage kommenden Jugendlichen für die gute
Verwendung ihrer Freizeit Führer und Helfer zur Verfügung ſtellen
zu können. Um der Oeffentlichkeit einmal ein umfaſſendes Bild zu
geben von der bereits bis jetzt von den Jugendverbänden geleiſteten
Erziehungs= und Kulturarbeit, wurde beſchloſſen, im Frühjahr 1927
in Berlin unter Führung des Reichsausſchuſſes eine große Aus=
ſtellung
. Die Freizeit der Jugend zu veranſtalten. Um
für dieſe Ausſtellung ſtichhaltiges und einwandfreies Matevial über die
gegenwärtige ſoziale Lage der deutſchen erwerbstätigen Jugend zu
erhalten, beſchloß die Sitzung der Arbeitsgemeinſchaft der Landesaus=
ſchüſſe
des Reichsausſchuſſes der deutſchen Jugendverbände, die am
4. Februar ſtattfand, im Laufe des Sommers in allen Teilen des
Deutſchen Reiches ſtatiſtiſche Erhebungen anzuſtellen, die zum erſten
Male die ungeheure geſundheitliche, ſoziale und ſittliche Not der er=
werbstätigen
Jugend, ſowohl in den verſchiedenen Landesteilen, als
auch in den einzelnen Wirtſchaftsgebieten, zahlenmäßig wiedergeben
werden. Auf der Sitzung der Arbeitsgemeinſchaft hielt außerdem der
Vorſitzende des badiſchen Landesausſchuſſes, Pfarrer Horning=
Karlsruhe, ein Referat über die vielſeitige Tätigkeit dieſes Zwechver=
bandes
der badiſchen Jugendorganiſationen.

Das Eheleben eines Trinkers.
Frankfurt a. M. Wegen Nötigung und Bedrohung
ſeiner Frau ſtand der 29jährige Portier Hies vor Gericht, der ſich
als Sohn eines Trinkers früher in Fürſorgeerziehung befand. Auch
er hatte den Hang zum Trinken, kam nachts ſpät nach Hauſe und
machte dort den größten Skandal. Einmal warf er ſeine Mutter
und ſeine Schwiegermutter zur Treppe hinunter. Als ſeine Frau
einen Entmündigungsantrag gegen ihn geſtellt hatte, wollte er ſie er=
morden
. Die Frau ſtürzte ſich in ihrer Angſt aus dem offenen
Fenſter des zweiten Stockes in den Hof, wo ſie auf Sandboden fiel
und glücklicherweiſe nur leicht verletzt wurde. Ihr wewige Monate
nach dieſem Vorfall geborenes Kind ſtarb bald nach der Geburt. In
der Verhandlung ſuchte die Frau ihren Mann noch zu entlaſten, aber
Polizeibeamte bekundeten, daß die Frau faſt in jeder Woche aufs Poli=
zeirevier
kam, um Schutz vor ihrem Mann zu ſuchen. Der Angeklagte
wurde zu 11 Monaten Gefängnis verurteilt und der Trinker=
fürſorge
unterſtellt.
* Frankfurter Stadtparlament.
S. Frankfurt a. M. In der letzten Sitzung der Stadtverord=
neten
ging es ſehr lebhaft zu, was ſchon daraus hervorgeht, daß zwei
Stadtverordnete von der Sitzung ausgeſchloſſen wurden. Man
verhandelte über die Bilanz der Meſſegeſellſchaft, die einen
Zuſchuß von 1,3 Millionen fordert. Hierbei kam zur Sprache, daß an
zwei Direktoren und einen Prokuriſten der Meſſegeſellſchaft jährlich
136 000 Mark Gehalt gezahlt werden, 78 Angeſtellte erhalten 300 000
Mark und für Reklame wird jährlich eine Million Mark ausgegeben.
Die Zukunft der ſtädtiſchen Bühnen wurde dahin entſchie=
den
daß ſie nicht unter ſtädtiſche Regie kommen, ſondern in Form der
A.=G. weitergeführt werden. Damit iſt gegen die Stimmen der Linken
jedenfalls die zweckmäßigſte Löſung gefunden, da ſchon jetzt bei den end=
lofen
Debatten nichts herausgekommen iſt. Oberbürgermeiſter Dr.
Landmann bemerkte im Laufe der Debatte, daß er aus allen Bera=
tungen
der Ausſchüſſe ſo klug wieder herausgekommen ſei, wie er
hineinging.
Ein Lokalbahnidyll.
Wemding. Nicht wenig erſtaunt waren die Paſſagiere des
Morgenzuges, der am 8. Februar von Nördlingen nach Wemding fuhr,
als der Zug kurz vor Feſſenheim auf freier Strecke hielt. Sollte ein
Unglück gefchehen ſein oder könnte gar der Zug nicht in die Station
einfahren? Doch nein! Der Zugführer wurde in Deiningen
vergeſſen und jetzt wurde man erſt gewahr, daß er fehlte. Was
blieb anderes übrig: der Zug fuhr nach Deiningen zurück und nahm
ſeinen Führer mit.

Eiſenbahnunglück bei Oberhof.
Oberhof. Geſtern früh gegen ½5 Uhr fuhr im Tunnel bei
Oberhof ein Arbeitszug in etwa 80 mt Gleisarbeiten beſchäftigte
Arbeiter, die das Herannahen des Zuges infolge ſtarken Nebels nicht
wahrnehmen konnten. Nach amtlichen Angaben wurden ſechs Ar=
beiter
getötet, drei leicht und einer ſchwer verletzt.
Nach einer amtlichen Meldung entſtand das Unglück im Brand=
leite
=Tunnel bei Oberhof dadurch, daß der mitgetötete Rottenführer
irrtümlich angenommen hatte, daß dieſer Zug im falſchen Gleis ver=
kehren
würde, andererſeits dadurch, daß Ihifolge Witterungsumſchlages
Nebel und Dunkelheit herrſchten und der Zug dichte Rauchwolken vor
ſich hertrieb, ſo daß ſein Nahen nicht zu bemerken war. Sicherheits
peſten waren ausgeſtellt und haben die vorſchriftsmäßigen Signale
gegeben.
* Faſſadenkletterer auf der Durchreiſe.
Im. Karlsruhe. Zuei von auswärts kommende Faſſaden=
kletterer
, die in äußerſt raffinierter Weiſe arbeiten, gaben Montag
nachmittag hier ein doppeltes Gaſtſpiel, bei dem ſie durch Einſteigen in
zwei Villen Schmuckgegenſtände und Brillanten im Geſamtwerte von
7000 Mark entwendeten. Die beiden Einbrüche ſcheinen der Anfang
einer neuen Serie und das Werk einer von auswärts kommenden
organiſierten Einbrecherbande zu ſein, die vielleicht von einer anderen
Polizeidirektion vermißt wird.
Selbſttötung aus Furcht vor einer Operation.
Annweiler. Aus Furcht vor einer Operation, der ſie ſich un=
terziehen
ſollte, hat ſich hier Frau Ochſenreither erhängt,
Die Tat hat ſich in dem Augenblick zugetragen, als ſich Herr Ochſen=
reither
wegen der Operation beim Arzt befand.
Schrecklicher Tod.
WSN. Friedrichsfeld. Eine hieſige Familie wurde von einem
ſchweren Unglück heimgeſucht. Das fünf Jahre alte Söhuchen ſtieß in
einem unbewachten Augenblick ſein dreijähriges Schweſterchen ſo un=
geſchickt
an, daß das Kind in einen Zuber mit heißem Waſſer ſtürzte.
Das arme Geſchöpf erlitt ſchwere Brandwunden, ſo daß nach wenigen
Stunden der Tod eintrat.
Die Eltern als Kindesmörder entlarvt.
DD. Köln. Der Kriminalpolizei iſt es nach halbjährigen Be=
mühungen
gelungen, einen Kindesmord aufzuklären. Am 22. Auguſt
v. J. wurde bei der Oberkaſſeler Weide die Leiche eines etwa vier Jahre
alten Mädchens angeſchwemmt, das durch Schläge auf den Kopf getötet
worden war. Die Leiche war in einen Sack geſteckt und verſchnürt
worden. Von den verhafteten Eltern des Kindes legte der Ehemann ein
Geſtändnis ab und gab zu, das Kind durch Schläge auf den Kodf ge=
tötet
, verſchnürt und dann in den Rhein geworfen zu haben,
ie Ehe
frau leugnete eine Beteiligung an der Tat, gibt dagegen ihre Hilfe
der Beiſeiteſchaffung der Leiche zu.
Mord auf offener Straße.
DD. Dresden. Eine ſchwere Mordtat hat ſich Montag nacht
in der Nähnitzgaſſe in Dresden=Neuſtadt zugetragen. Der etwa 30 Jahre
alte, zum zweiten Male verheiratete Straßenbahnarbeiter Paul Hübner
wurde kurz nach 11 Uhr beim Verlaſſen ſeines Wohnhauſes von einem
Unbekannten durch zwei Revolverſchüſſe auf der Stelle getötet. Wie
Augenzeugen verſichern, hat der Täter auf den Ueberfallenen längere
Zeit gewartet. Der Mörder iſt unerkannt entkommen. Die Ehefrau
Hübners, die in der Nacht feſtgenommen worden war, iſt am Dienstag
vormittag wieder freigelaſſen worden.
* Schmuggel aus Deutſchland.
Aus Brüx in Böhmen wird uns berichtet: Die Gendarmerie iſt
dieſer Tage einem ſchwunghaften Handel mit aus Deutſchland gepaſchten
Radioapparaten und Beſtandteilen auf die Spur gekommen und hat den
Haupttäter Karl Lehmann verhaftet. Bei der Hausdurchſuchung wurden
ein kompletter Apparat, außerdem eine beträchtliche Menge von Radio=
beſtandteilen
gefunden und beſchlagnahmt. Lehmann hatte die Apparate
und die Beſtandteile von einer Chemnitzer Firma bezogen. Aus den
vorgefundenen Rechnungen ging hervor, daß Lehmann ſeit Juni v.J.
Waren im Werte von über 50 000 Kronen in die Tſchechoſlowakei ge=
bracht
hatte. In die Angelegenheit ſind 16 Radiobeſitzer in Brüx und
Umgebung verwickelt. Gelegentlich dieſer Erhebungen wurde von der
Gendarmerie auch ein ſehr ſchwunghafter Handel mit gepaſchtem Salz,
den gleichfalls Lehmann organiſiert hatte, aufgedeckt.
Ernſte Unruhen in Kaliſch.
Warſchau. In Kaliſch rotteten ſich am Dienstag einige Hun=
dert
Erwerbsloſe vor dem Rathaus zuſammen und verlangten die Ver=
doppelung
der Arbeitsloſenzulage. Als der Bürgermeiſter dieſe For=
derung
ablehnte, drangen die Erwerbsloſen in das Rathaus ein
und zerſtörten alles, was zu zerſtören war, und verprügel=
ten
den Bürgermeiſter. Pobizei verdrängte die Menge aus
dem Gebäude. Auf der Straße kam es zu einer regelrechten Schlacht.
Die Polizeiabteilung gab eine Salve in die Luft und eine
zweite auf die Menge ab. Daxauf überrannten die Demonſtran=
ten
die Polizei und drangen abermals in das Rathaus ein. Zwei
Bataillone Infanterie ſtellten ſchließlich die Ruhe wieder her.
Außer dem Bürgermeiſter wurden neun Arbeiter, drei Poliziſten und
drei Soldaten verletzt. In der Stadt herrſcht große Erregung.
Hochwaſſergefahr in England.
DD. London. Starke Regengüſſe, die ſeit annähernd drei Wochen
über weiten Gebieten Englands niedergehen, verurſachen ein beſorgnis=
erregendes
Steigen der Flußläufe. In London iſt ſeit dem 20. Januar
täglich Regen gefallen. Man befürchtet, daß die Themſe in den nächſten
Tagen über die Ufer treten wird. Aus der Grafſchaft Lancaſter kom=
men
Meldungen über große Ueberſchwemmungen. Der Eiſenbahnverkehr
erleidet ſtellenweiſe empfindliche Störungen. Die Bahnverbindung mit
Southampton iſt unterbrochen.
Ein amerikaniſcher Zweimaſter geſcheitert.
DD. Newyork. Wie aus Atlantic City gemeldet wird, iſt der
amerikaniſche Zweimaſter John Hovard vom Sturm an die Küſte
geworfen worden und geſcheitert. Die fünfzehn Mann ſtarke Beſatzung
hat das Wrack verlaſſen. Ihr Aufenthalt iſt unbekannt. Man vermutet,
daß ſich die Seeleute auf den Dampfer Wellington gerettet haben,
der dem geſcheiterten Schiff zu Hilfe geeilt war. Da man von der
Wellington ſeit geraumer Zeit ohne jede Nachricht iſt, wird befürchtet,
daß auch dieſes Schiff dem furchtbaren Sturm zum Opfer gefallen iſt.

Vbler Hundgerueh

wirkt ab=
ſtoßend
.
Häßlich g
gefärbtes
Zähne

entſtellen das ſchönſte Antlitz. Beide Schönheitsfehler werden ſofort in voll=
kommen unſchädlicher Weiſe beſeitigt durch die Zahnpaſte Chlorodont,S

Briefkaſten.
Nach Darmſtadt. Ueber den Zwiſchenzins bei vorzeitiger Zablun=
des
Aufwertungsbetrags belehrt die Durchführungsverordnung urt
Aufwertungsgeſetz (in Nr. 349 und 350 vom 18. und 19. Dezember 19
abgedruckt). Zahlt der Eigentümer oder der Schuldner den Aufwer
tungsbetrag vor Eintritt geſetzlicher oder vertraglicher Fälligkeit zurüch
ſo iſt der Barwert des Aufwertungsbetrags und der nach 8 28 zu zahlen.
den Zinſen unter Berückſichtigung eines Zwiſchenzinſes zu entvichten, füt,
deſſen Berechnung bis zu anderweiter Regelung ein Zinsfuß von 9 Pro
zent jährlich zu Grunde zu legem iſt. Als früheſter Fälligkeitstag gil
der 1. Januar 1932. Eine auf Grund des § 26 Abſ. 1 Geſ. erfolgt,
Hinausſchiebung des Fälligkeitstags über 1. Januar 1932 hinaus bleiß
für Berechnung des Zwiſchenzinſes außer Betracht. Eine Tabelle ſten
den ſich für die am 1. Januar 1932 fällig werdenden Anſprüche ergeben
den Barwert feſt. Ueber die Höhe des hiernach zu entrichtenden Betrag=
entſcheidet
auf Antrag die Aufwertungsſtelle. Auf Amortiſationsbopo
theken finden die vorgenannten Beſtimmungen keine Anwendung. Er=
gibt
die Anwendung der Vorſchriften über Zwiſchenzins bei vorzeitige
Zahlung, daß Eigentümer oder Schuldner bereits mehr geleiſtet hat, al.
er nach den Vorſchriften des Geſetzes und dieſer Verordnung zu leißter
hatte, ſo behält es hierbei ſein Bewenden.
F. K. Die letzten Militärrangliſten, die die Landesbibliothek wohl
zur Einſicht gibt, werden Aufſchluß geben.
M. G. in E. Es handelt ſih um das 3Xprozentige Eiſenbahn=
Anlehen von 1876. Die beiden Anleihen ſind, wenn Altbeſitz, anzu=
melden
.
D. 100. hier. 1. 60,60 Mk., 2. 6,45 Mk., 3. 6,30 Mk., 4. das Darlehns=
kapital
iſt in dieſem Falle ohne prozentuale Beſchränkung frei aufwert=
bar
. Das ordentliche Gericht (nicht die Aufwertungsſtelle) entſcheidet
mangels gütlicher Einigung über die Höhe der Aufwertung.
Nach Darmſtadt. 1. Der Fall wäre dem Finanzamt zur Nach=
prüfung
zu unterbeiten. 2. Der Mietzins iſt, wenn Vorauszahlung nicht
vereinbart iſt, poſtnumerando zu entrichten.
G. B. in S. 1. Der für April, Mai und Juni 1923 zu entrichtende
Betrag iſt durch die Inflation entwertet. 2. Ebenſo die Beträge für
Juli und Auguſt 1923. 3. Im September 1923 ergäbe ſich ein Betrag
von etwa 6,14 Mk. Für Okt. 1923 ergäben ſich etwa 4,05 Mk. Unſeres
Erachtens können nur die für die in Frage kommenden Zeiten behördlick
feſtgeſetzten Mietbeträge in Betracht kommen, keinesfalls die
Friedensmiete. Suchen Sie kreisamtliche Vermittlung nach.
W. K. 91. Wir haben erſt vor einiger Zeit an dieſer Stelle
Anſtalten für Heſſen und Heſſen=Naſſau namhaft gemacht, worüber
den Band der Zeitung in der Geſchäftsſtelle nachzuſchlagen bitten.
kann das ſtädtiſche Wohlfahrtsamt Ihnen Auskunft geben.
J. J. Die Anfrage iſt nicht genau geſtellt. Anſcheinend war ke
Hypothef beſtellt, ſo daß das Kaufgeld wohl rechtzeitig nach Vertrag i
Ihre Hände kam. Der Vertrag wurde beiderſeits nach Vereinbaru
erfüllt. Eine Aufwertung kraft Rückwirkung hatte ja auch bis 1. Janua=
1926 angemeldet werden miiſſen. Wir möchten hier die Frage einer A
wvertung verneinen.
B. in R. § 1931 BGB. beſtimmt: Der überlebende Ehegatt
Erblaſſers iſt neben Verwandten der 2. Ordnung (Geſchwiſtern des
laſſers) zur Hälfte der Erbſchaft als geſetzlicher Erbe berufen.
ſagt: Iſt der überlebende Ehegatte neben Verwandten der 2. Ord
geſetzlicher Erbe, ſo gebühren ihm außer dem Erbteile die zum ehe
Haushält gehörenden Gegenſtände, ſoweit ſie nicht Zubehör eines (
ſtücks ſind, und die Hochzeitsgeſchenke als Voraus. Zum ehelichen
halt gehört der ganze moderne Apparat der Einrichtung einer A
nung und Häuslichkeit, wie er ſich je nach den Gewohnheiten und
hältniſſen der Ehegatten geſtaltet hat. Gleichgültig iſt es, ob die Se
in. die Ehe gebracht oder während derſelben angeſchafft worden
Bei den Hochzeitsgeſchenken handelt es ſich um Gegenſtände, di
Brautleuten bzw. Ehegatten anläßlich ihrer Vermählung vor oder
derſelben von anderen Perſonen geſchenkt wurden, ſoweit ſie nich
Charakter einer Ausſteuer oder Ausſtattung an ſich tragen. Gleichgül
iſt es, ob dieſe Geſchenke don den Verwandten oder Freunden
Mannes oder der Frau ſtammen. Der Anteil der Ehefrau am Hau
hört mit zum Nachlaſſe.
Nach G. Wir verweiſen auf Art. 37 der Reichsverfaſſung. D
Immunität, wie ſie infolge der Zuſammenſetzung der Parlamente ge
handhabt wird, iſt allerdings geeignet, Mißbräuchen Tür und Tor zu
öffnen. Sache der Wählerſchaft muß es ſein, hier eine Korrektur zu
ſchaffen.
Sch. G. Nach § 434 B.G.B. iſt Verkäufer verpflichtet, dem Käu
den verkauften Gegenſtand frei von Rechten zu verſchaffen, der von 2
ten gegen den Käufer geltend gemacht werden können. Hier kommt noch
hinzu, daß ſolche Verpflichtung kraft Vereinbarung vom Verkäufer über=
nommen
wurde.
G. H. T. Die Hypothek hatte einen Goldmarkwert von 196 Mar=
50 Pfg., hiervon ſind 25 Prozent 49 Mark 12 Pfg.
Tageskalender für Donnerstag, den 11. Februar 1926.
Landestheater Großes Haus, Anfang 7 Uhr, Ende 10½ Uhr
C 13 (für diejenigen C=Mieter, die zugleich Zuſatzmiete III oder II
haben): Die Fledermaus. Kleines Haus, Anfang 7½ Uhr
Ende 10 Uhr: Zweites Gaſtſpiel Paul Wegener mit Enſemble
Ramper."
Orpheum abends 8 Uhr: Im Zeichen de
Faſchings. Verein f. d. Deutſchtum im Ausland
abends 7 Uhr, in allen Räumen der Vereinigten Geſellſchaft: Bun
ter Ball. Gartenbauverein, Darmſtadt, abends 8½ Uhr
im Fürſtenſaal, Vortrag des Herrn Landes=Obſtbau=Inſpektor
Pfeiffer über Schädlingsbekämpfung im Gartenbau.
o
vorſtellungen: Union=, Reſidenz=Theater, Palaſt=Lichtſpiele

Wetterbericht.
Wettervorherſage für Freitag, den 12. Februar 1926,
nach der Wetterlage vom 10. Februar 1926.
Wechſelnd belvölkt, ſüdliche Winde, kälter, vielfach Froſt, nur
ringe Niederſchlagsneigung, doch Nebel= oder Reifbildung.
Lage iſt ſeit geſtern nur wenig verändert. Das Tiefdruckgebiet dür
ſich noch weiter nach Weſten zurückziehen, während das Kaltluftge
in Mitteldeutſchland langſam an Raum gewinnt.
Heſſiſche Oeffentl. Wetterdienſtſtelle.
Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Feuilleton und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe
Verantwortlich für Sport: Dr. Eugen Buhlmann
Verantwortlich für Schlußdienſt: Andreas Bauer
Verantwortlich für den Inſeratenteil: Willy Kuhle
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.

Die heutige Nummer hat 12 Seiten.

brei ven karch. Geruich und Lei-
Uhne Schlacke, ohne Gpus.

lehe Heizkrafk, altbenährt=
Jauber, billig, allbegchrt-
K
A

Mehrere Pijanos Keine Schuhnot mehr!

gebraucht, von 600 an zu verkaufen. (271a
Klavier-Arnold,Elisabethenst. 28
C.ach. Reich
Darmstadt

empfel
Ausführ. a. Spezialarb. d. Färberei,
Bleicherei, Appretur, Decatur

Chemische Reinigung
gegründet 1905
Pallaswiesenstr. 146 Rheinstr. 4
Tel. 1501 (210a) Tel. 1472

Für wenig Geld gute Schuhe.
Bei kleiner Anzahlung be=
kommen
Sie den beſten Schuh.
Ausweispapiere ſind mitzubr. Str. Diskret. zugeſ
Nur bei
Rubin, Kirchſtraße 10
neben Schade 8 Füllgrabe. (178a
Günſtiges Möbelangebot
eichenes Speiſe=Zimmer 590.
eichenes Schlaf=Zimmer 490.
eichenes Herrenzimmer 520.
Barzahlungsrabatt Zahlungserleichterungen
2005a) Kranichſteinerftr. 37

Granitmauerſteine
liefern in jeder Menge pro
10 Tonnen (ca. 6‟/, cbm) 58 Mk.
frei Bahnwagen Darmſtadt
Granitwerke Hemsbach
Rüth & Reinmuth G. m. b. H.
1394a) Heppenheim

Elegante
Speiſezimmer
einzelne
Büfettz
äußerſt bill. zu verk.
Zahlungserleichterung.
Möbelhaus
L. Menger
Bleichſtr. 17. (2002a
Zur Wäſche=
anfertigung

Gar. naturr. Bienen=
Blüten=Schleuder=
Honis
edelſt. Qu., 10=Pfd
Dſ. fr. Nachn. 11 Mk.
halbe 6.50. Garan
Zurüickn. Imk. Bienen=
hof
, Inh CarlScheibe,
Oberneuland 74,
Bremen. (II. Hbg.300
Paßbilder
3 Stück 2,50 Mk.
Photo-Atelier
Hoffmann
Zimmerſtr.

Einige 2, 3, 4 und
Tonnen etrzas Waſchmäſchißt

Laſtautomobile ſwanne, email., E
äußerſt preisw. abzg. kochgläſer z. vk. /739
Fr. Gütting Otto=Wolfskehlſtr. 25
10
chardſtr.
Am 12. Februar .

StAdg

im. Feuerung, Bade=

[ ][  ][ ]

ſtaſe gufſperien, was ſich an dem Abend tut! Wenn man
ſebeukt, welch= Wandlung ſich in den letzten paar Wochen
ogen hat alſo wirilich Schlag auf Schlag ging das!
Und der allerletzte Schlag kommt vielleicht erſt noch.
Was heißt das?
Ihre Augen begegneten herausfordernd ſeinem jählings

Dm
godbtbsbotetosoé

Schminfe.

Ein Roman im Rampenlicht.
Von Guido Kreutzer.
(Nachdruck verboten)

Er wiegte den Kopf. Selbſtgefälliges Schmunzeln lag auf
einem leeren, unintelligenten Geſicht.
Eine Premiere wird das werden! Alle Puppen laß; ich
guzen. Jetzt will ich das ganz wiſſen. Berlin ſoll Mund und

oll=

rgwöhniſch ſverdenden Blick.
Ich ziehe den Fall in Erwägung, daß ich die Erbſchaft nun
berhaupt nicht antrete, verſetzte ſie langſqm, jedes Wort gleich=
am
unterſtreichend.
Das iſt natürlich ausgeſchloſſen! Vollkommen ausgeſchloſſen
Dann müßteſt du ja deine ſünf Sinne nicht mehr beiſammen
aben.
Womöglich gerade dann!
Er ſtarrte ſie noch iminer an. Betroffen, unſicher, ängſtlich.
Ullmählich verzerrte ein hilfloſes Lächeln ſeine Lippen.
Eine deiner unvermeidlichen Capricen, nicht wahr? Natür=
ich
, das iſt’s! So was macht dir Spaß und brickelt dir. Weil
u weißt, daß ich immer wieder darauf hereinfalle. Und auch
iesmal wär’s dir beinahe gelungen, mich zu bluffen.
Wie feſt du davon überzeugt biſt, daß nur eine Laune mich
o ſprechen ließ!
Da erloſch ſein krampfhaft überlegenes Lücheln. Er hatte
en züngelnden Hohn hinter ihren Worten geſpürt. Mit dem
ellwachen mißtrauiſchen Inſtinkt, der ſtets auf der Lauer lag,
venn es ihm um Kitty Lerron ging. Zwei Jahre kannte er ſie
un. Seit zwei Jahren fieberte er danach, daß ſie ſich ihm zu
igen gäbe. Was ihn dieſer Frau untertan machte, das war
icht Liebe das war beſinnungsloſe Leidenſchaft, blinder Fa=
atismus
, willenloſes Helotendum. Ja zwei Jahre kannte
r ſie nun. Und kannte ſie letzten Endes doch nicht. Grübelte
hr nach. Konſtruierte ſich über ſie pſychologiſche Theſen. Ver=
or
ſich in Labyrinthen vielverſchlungener Kombingtionen und
ager Vermutungen. Bis er tödlich erſchöpft wieder am Aus=
angspunkt
anlangte. Dann ſtand er abermals mit leeren Hän=
en
da nd wußte nichts. Sie war ihm eine Sphinx, ein Rätſel
ine täglich erneute Qual. Und doch klamnierte er ſich mit der
yſteriſchen, angſtvoll=gierigen Zähigleit des alternden Mannes
ndieſe Frau die ihm noch einmal die Jugend und den Früh=
ing
bringen ſoülte: die ſeine ſchale Sceſe bis in die tiefſte Tiefe
uifgeſpühlt hatte; die ihn Hinunel und Hölle und Glücksrauſch

und Verdammnis war; und ohne deren Gegenwart ihn ſein
Daſein unerkräglich gedünkt hätte
Der Wagen nahm eine ſcharfe Kurve, riß ihn aus zielloſem
Brüten. Er ſchrak zuſammen. Vielleicht ſchwieg er ſchon zu
lange. Was hatte ſie zuletzt geſagt? Ach ſo ja.
Uind er wiederholte:
Weshalb ich ſo feſt davon überzeugt bin, daß nur eine Läune
dich ſo ſprechen ließ? Weil ſolch Schritt gegen alle Logik und
Vernunft wäre. Eine vollendete Torheit, eine zwecklos heroiſche
Geſte, mit der du niemandem nützen und dir ſelbſt nur ſchaden
würdeſt.

hinſveg zu diſputieren, ihr ein leiſes Lächeln und ein freundliches
Wort abzugaunern. Deshalb war auch die Beſtimmtheit, die er
ſeiner Stimime zu geben ſuchte, fadenſcheinig und zerſchliſſen und
verlogen.
Du biſt keine Frau, die in kleinen engen Verhältniſſen leben
kann. Das wäre ein Dahinvegetieren, ein Widerſpruch in ſich.
Altruismus und Entſagungsſtärke iſt was für Urſulinerinnen
und Betſchweſtern nicht aber für dich! Du biſt lein Arbeits=
tier
, ſondern ein Prunkſtück, eine filigranfeine Koſtbarkeit. Du
brauchſt einen großen Rahmen und dekorative Hintergründe, um
entſprechend zu wirken. Das muß man dir ſchaffen, wenn man

Greis ſein würde. Ein blöder Hohlkopf, der aus der geiſtigen
Hefe des Volkes ſtammte. Ein armſeliger Komödiant und ehe=
maliger
Schauſpieler ohne Rang und Bedeutung. Ein ſchmie=
riger
Wegelagerer, der wahrſcheinlich ſchon hundertmal um eine
Handvoll Silberlinge ſeine Seele verkauft hatte. Und dieſem
Menſchen hatte ſie ſich attachiert weil das Milieu ſie demora=
liſierte
und ihrem triebhaften Ehrgeiz jeder Weghelfer zur ver=
meintlichen
Höhe recht geweſen war! Ein Alfred Leuſch der
ſollte das Ende, der ſollte der Mann ſein, der ſie mit ſeiner Be=
rührung
beſudelte? Ein körperlicher Schauder rieſelte ihr über

dich ſo lieht, wie ich dich liebe, und damit äſthetiſches Verantwor=
tungsgefühl
hat. Jetzt endlich iſt es möglich. Weil ſich die ganze

Stuation zu unſeren Gunſten gewandelt hat. Radikal zu unſeren
Gunſten.
Und weißt du auch, wie ich mir die weitere Entwicklung nun
denke oder vielmehr: wie ſie ſich beſtimmt geſtalten wird?
Brook behält die Pacht und trägt damit auch weiterhin das ganze
finanzielle Riſiko. Daran ändert ſich nichts. Denn günſtiger kön=
nen
wir es uns gar nicht wünſchen. Auch in der Durchführung
unſerer Theaterpläne und meiner Direktionstätigkeit tritt keine
Wandlung ein. Aber doas uns beide perſönlich anbelangt, ſo
iſt jetzt die Zeit gekommen, deine Zuſage wahrzumachen.
Als er ſich dabei zu ihr hinneigte, bog ſie unwillkürlich den
Kopf zurück. Zwiſchen ihren Brauen niſtete eine kleine ſcharfe
Falte.
Meine Zuſage?" wiederholte ſie drohend . . . Wovon
ſprichſt du?
Daß eir heiraten! ſtieß er hervor.
Noch rechtzeitig krampfte ſie im Schoß beide Hände ineinan=
der
, um ihm nicht ins Geſicht zu ſchlagen. In dieſem Moment
hätte ſie es ſonſt ſicher getan. So widerte er ſie plötzlich an ..
Sie war wie eine Nachtwandlerin, die aus Träumen jäh erwacht
und ſich entſetzt hart am Rande eines Abgrundes ſieht.
Wie war denn das möglich, wie hatte es ſolveit kommen kön=
nen
, daß dieſer Menſch ein Recht darauf zu haben glaubte, ver=
langend
nach ihr die Hände auszuſtrecken?! Wer war Alfred
Lenſch? Ein abgelebter alternder Mann, der in zehn Jahren ein

den Nacken.
Im Bruchteil von Sekunden waren dieſe Gedanken über ſie
hinweggeſtürmt, während ſie in den Polſtern lag und mit
ſchmalen Lidern vor ſich hinſtarrte.
Der Mann neben ihr beoßachtete ſie unverwandt.
Seine Stimme war demütig. Seine Augen bettelten wie
geſchlagene Hunde.
Du weißt, Kitty es geht mir nicht um deine Millionen,
die du jetzt erbſt. Denn ich hatte mich ſchon rettungslos in dich
vernarrt, als du noch von Volkmar abhängig warſt. Aber du ent=
ſinnſt
dich auch unſerer Ausſprache neulich im Büro, ehe du zur
Klinik fuhrſt.
Sprich nicht von dieſem Tage! ſchrie ſie haßerfüllt.
Ich erwähnte ihn doch nur, um dich daran zu erinnern, daß
meine (
e

jetz, während er weiterſprach, riß ſeine Leidenſchaft ihn mit ſich
fort, daß die Worte wie trunfen taumelten
Ich laſſe dich
nicht! Du mußt mein werden! Jch habe überhaupt kein anderes
Ziel und keinen anderen Gedanken weiter. Du und du und
immer nur du das iſt das Leitmotiv meines Lebens! Das
verfoigt mich durch meine Tage und Nächte. Ich laſſe dich nie,
Kitty! Und verſuchteſt du, dich mir zu entziehen, dann würde ich
irgendeinen Wahnſinn begehen. Soweit haſt du mich gebracht
Aber du wirſt es nicht tun. Du gabft mir die Verſicherung, daß
weder Volkmar noch Brook dir als Männer etwas galten. Ich
aber habe dein Wort, daß du einſtmals mein werden würdeſt.
Dieſe Stunde ſchien in weiter Ferne zu liegen. Nun iſt ſie ſchon
da. Nun biſt du frei und reich und ungbhängig. Auf niemänden
brauchen wir mehr Rückſicht zu nehmen. Nach niemandes Wohl=
wollen
brauchen wir mehr zu fragen. Die Vorſehung hat ſich
für uns ins Zeug gelegt und alle Hinderniſſe aus dem Wege ge=
räumt
. Jetzt köſinen wir heiraten. Jetzt iſt alle Unklarheit zu
Ende. Nicht wahr, Kitty?
Sie griff nach dem Wagenſchlag, um ihn zu öffnen. Denn
das Auto war vor ihrem Hauſe angelangt.
Ja‟ ... ſagte ſie kalt . . . du haſt recht. Tauſenmal mehr
recht, als du ahnſt. Jetzt iſt wohl wirklich alle Unklarheit zu
Ende!
(Fortſetzung folgt.)

Heute ein Waggon
TaLLOTLIIpLTA
friſch eingetroffen.

Verkaufe dieſelben zum Preiſe:
* Sfück 12pfg, 10 Stück 7.00 Mk.
1 Stück 10Pfg, 10 Stüick 0.80 Mk.
Blonde
Zitrogen .. * Stid S pſg., 40 Stück 9.35 Rk.
Randarinen 3 pfund 45 Pfg., 3 pfund 1.20 Mk.
Garautiert nur echie ſpaniſche Früchte.
Beachten Sie bitte meine Schaufenſter.

G
TAMTENTT
Spaniſcher Garien / nur Kirchſtr. 17/19

9oooooeoooogodotst

AehtdIg!

Plattziegeln, Schiefer, Dachfenſter,
Fenſter, Türen, Hoftor, Gas= und
Waſſerröhren, Waſſerſteine, Sand,
Stein=Platten, Kloſett=Schüſſeln,
Bruch=und Backſteine, Dachſparren,
Breiter / Bauholz uſw.
zu verkaufen

Berkänfeß

Erſtes Darmſtädter Abbruchgeſchäft
ſeph Hanfel 4 ait Schtvimmbg

aben Sie anztike Möbel aufzuarbeiten, ſo
ehen Sie direkt zum Fachmann, weil
bedeutend billiger.
ebernehme ſämtliche Umänderungen und
wfarbeitungen van Möbein afler Brt bei
ſter Ausführung u. billigſter Berechnung

Schwere
Herrenzimner
einzelne

Kg. logel

Werkſtatt für antike Möbel
Bessungerstrasse 38.
arte genügt.

äußerſt bill, abzugeb
Zahlungserleichterung.
Möbelhaus
L. Menger
Bleichſtr.

Geschäftsinhabar!
Sie erhöhen Ihren Umſatz ohne Zweifel, wenn Sie in der Ausſtattung
Ihres Ladens und Schaufenſters mit der Zeit gehen.
Alle Ausſtattungs= und Einrichtungs=Gegenſkände
für ſämtl. Branchen erhalten Sie äußerſt preiswert im Spezialgeſchäf
Ioan Bohg

Gut erhaltener weiß
Kinderwagen billigſ=
abzugeben
. Hobrecht=
ſtraße
27, pt. (*399

Ein ſehr gut erhalte=
ner
Kinderwagen zu
verkaufen. Anzuſehen
zwiſch. 10u 3U (*3929
Bruchwieſenſtr. 4, I.

R
abzg. N.= Ramſtädter=
r
.31, Ht. Vee
zu vk. Saalbauſtr. 16,
3. S Liegeſofa
Zi Berl. 16 Mk
I.

M.OONt
n das Fernſprechnetz angeſchloſſen.
H. Läaw. Gegen
Klappacherſtraße 76. (B. 218

Wollimatratzen
m. gut, weicher Fül=
lung
u. rotem Drell,
4teilig (*3880mc
1½ſchläf. 40
Möbei=Vertrieb
Heerwagen
Broße Ochſengaſſe 10.

Land graf=Philipp=Anlage 12, gegenüber dem alten Bahnho)
Telephon 3472 / Poſiſchließfach 167.
Zwangsloſe Beſichtigung meiner Ausſiellungsräume kann für Sie
(199a
nur von Vorteil ſein.

Faſt neuer, moderner
Kinderwagen
z. vk. Pr. 60 (*3926
Sackgaſſe 3, 2. Stock.

Zu verkaufen:
gut erhalt., brauneich.
Schülerpult
Näheres: Hermann=
*3974
ſtraße 6.

Büfett, nußb, poliert,
mit Marmorplatte,
ſehr gut erhalt., billie
zu verkaufen. (*394
R. Schippel
Eſchollbrückerſtr. 28.

Prachtvolle

0%ig. Miſchkaffee, ½Pfd. 55 J, empf.
echer Nachf., Ludwigshöhſtraße 1.

Lebensmittelhaus
Schillerack

Tel. 251

Rarkt 12

namerik.
Böcſchmalz . per Pfund u

Gelegenheits=
kauf
.
Habe im Auftrag;
1 Metallbettſtelle,
1 Roßhaarmatratze,
1 Wollmatratze,
1 Küchentiſch,
3 Stühle (* 3911
zu ganz billigen
Preiſen abzugeben
Ladwig Müller
Werkſtätten f. Wohnungs=
Einrichtungen
Karlſtraße 4749

Ortsgewerbeverein und
Handwerker=Vereinigung
Darmſtadt.

echt Eiche, prima Ar=
beit
, zu äußerſt bil=
ligen
Preiſen abzu=
geben
.
Zahlungserleichterung.
Möbelhaus
L. Menger
Darmſtadt
Bleichſtraße 17. (91a

Speiſeſvohnzim=
mer
, Schlafzim=
mer
, gut bürgerl.,
ſ. bill. z. verk. An=
zuſ
. v. 9-1. Herder=
ſtr
. 18, I. (*3875md

Einladung.
Am 19. Februar ds. Js., abends
Uhr, findet im großen Saale des
Reſtaurants Perkeo Alexanderſtraße,
die diesjährige

Bettſtelle, Eiche, mit
Sprungrahm., prsw.
zu verkaufen. Bark=
hausſtr
. 67, pt. /*3961

1 P. D.=Stiefel, Gr.
40/41, faſt neu, ein
Smoking u. Frack für
kl. Fig., wie neu, 1
größ, Sparherd mit
Bratofen zu verkauf.
Lichtenbergſtraße 14,
1. Stock.
Eine
Kaute Pferdemiſt
ſofort abzug. Diehl,
Schloßgaſſe 3. (*3977

Haſt Du ſchon
mit der Aufbauſalz=Kur begonnen? Er mit dem faft aufge=
brauchten
Glas Aufbauſalz in der Hand gleicht jenem wohl=
gepflegten
Hauſe, an dem ſorgſam alle kleinen Schäden ſofort
ausgeglichen werden. Schon nach kurzem Gebrauch von Dr.
Schröders Aufbauſalz zeigt ſich eine intenſive Erhöhung der
Spannkraft und Leiſtungsfähigkeit.
Die täglichen kleinen Priſen Dr. Schröders Aufbaufalz machen es.
Dir fehlk daher nur:
lanzes
Leben
Säglich
V
Zugendl
AA ASaz

Aoden Sie

lütenweiß
Serozſett .. ver Pfund 69

Pfd.
Tgfelgargariner. 4.89, 702
Fei=
Kaltſchlag 6
ſtes KreßBelblp Schopp. 40

Qualität
Gelatöl ver Schoppen 59

Fein= RI
ſtes Zlätenmehl Pfund 20
Ailler=

B. M. W. Motorrad
8 PS., Modell 1925
mit elektr. Licht
Boſchhorn, wenig ge
fahren, tadellos er
halten, preiswert zu
verkaufen. Anfragen
zu richten unt. L. 63
3965
Geſchäftsſt.

feinft

AuszugmehlPfund

1


Bilige volfriſche Bieg
10 Stück 1.05, 1.35, 1.55

Land=Eier

Stück
1.75 und 1.85

Klubſeſſel
Mk. 139.
zu verkaufen
Möbelhaus
L. Menger
Bleichſtr. 17. 12001gid

per

Entaway=Anz. u.
Frack=Anz. f. ſchianke
Figur, faſt neu, preis=
wert
zu verk. (*3941
Dieburgerſtr. 16, pt

ſtatt, deren nachſtehende Tagesordnun=
wir
hiermit ſtatutengemäß bekannt geben.
Etwaige Anträge zur Generalverſamm=
lung
müſſen 8 Tage zuvor eingelaufen
ſein. Tages=Ordnung:
1. Bericht des Vorſtandes und der ein=
zelnen
Ausſchüſſe über die Tätigkeit
im abgelaufenen Vereinsjahr.
2. Rechnungsablage. Entlaſtung des
Vorſtandes.
3. Beratung des Voranſchlags und Feſt=
ſetzung
der Vereinsbeiträge.
4. Gründung des Handwerksamts.
5. Beratung der etwa eingebrachten An=
träge
.
6. Neuwahl des Vorſitzenden und ver=
ſchiedener
Einzelmitglieder.
Verſchiedenes.
Der Vorſtand
J. Nohl, 1. Vorſitzender.
2173)

viel Geld ſparen, ſo laſſen Sie Ihre
defekten Kandeln und Regen=
abfallrohre
bei wir reparieren.
Verlangen Sie Koſten=Voranſchlag.
Gasherde mit Brat= und Bach=
ofen
gegen Monatsraten von 5.80
Mark an, Gasbadeöfen gegen
Monatsraten von 10 Mark an,
Gas=Heizöfen gegen Monatsraten
von 5 Mk. an, Gas=Bügeleiſen
gegen Monatsraten von 2.50 Mk. an.
Ohne Anzahlung. (2174
Bei Barzahl. Preisermäßigung

Das Salz des Lebens iſt ein vſtaminhaltiges Nährſalz=Präpgrat,
hergeftellt nach den neueſten Errungenſchaften der
Vitamin=Nährſalz=Wifſenſchaft.
Es ſchafft. gefundes, alkalireiches Blut.
Es bebebt, Müdigkeit, Abſpannung, Anluft, Depreſſion.
Es kräftigt. Nerven, Muskeln, Haarwurzeln, Zahngebilde.
Es ernenert die Zellen und Gewebe.
Es fördert , die Verdauung, den Blucumlauf, Stoffwechfel.
Es reinigt .Nieren, Leber, Darm und Blaſe.
Es bindet,, die überſchüiſſigen Säuren im Blut u. in den Organen.
Es gibt. . . . Kräftegefühl, Frohſinn, Wohlbehagen.
Es iſt. . ... geſchmacklos, geruchfrei, aigenehm zu nehmen.

Dr. Schröders
AAISAATOTA

Rel

Inhabes: Willi Fey
Inſtallation: Spenglerei
Neparatur=Werkſtätte
Kranichſteinerſtraße 8

die pkysiologische Ergänenugs- Nahrung (ges. gesch.)
zeigt überraschende Erfolge
Bel allen Zustän den.
Orfginalglas Mark 2.50 (für 3 Monate ausreichend).
In Apotheken und Drogerien zu baben, ſonft durch

Edda Bollou, Frankfurt a. M.
Bäckerweg 13 Tel. Römer 536 (II. IIbg. 2193
Preis ab 15. 2. 26: Groß=Kur 3., Klein=Kur 1.20.

[ ][  ][ ]

Nummer 42

Zur Kreditpolitik der Reichsbank.
Im Wirtſchaftspolitiſchen Ausſchuß des Reichswirtſchaftsrates gab
geſtern Reichsbankvizepräſident Kauffmann eine ausführliche Schilderung
der Kreditpolitik der Reichsbank in den letzten Monaten, ſowie eine
Darſtellung der augenblicklichen Situation auf dem Geld= und Kapital=
markt
. Im Verlaufe der Beratung wurde zum Ausdruck gebracht, daß
die Kontingentierungspolitik der Reichsbank durch ein Syſtem der reinen
Diskontpolitik abgelöſt werden müßte, daß der Lombarddiskont weiter
herabgeſetzt werden müſſe auf einen Stand, der nur 1 Prozent füber dem
Wechſeldisront liege und daß durch dieſe Politik eine Herabſetzung der
immer noch unberechtigt hohen Spanne zwiſchen Reichsbankdiskont und
Debetzinfen der Privatbanken unbedingt beſchleunigt werden müſſe.
Ferner müſſe die noch beſtehende Deviſenzwangswirtſchaft fallen. Auch
habe in den periodiſchen Ausweiſen der Reichsbank eine größere Spezia=
liſierung
Platz zu greifen, damit geſicherte Anhaltspunkte für eine Kon=
junkturbeurteilung
gewonnen werden könnten.
Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 10. Februar.
Trotz der beruhigenden ausländiſchen Preſſekommentare über die
deutſch=italieniſche Differenz konnte ſich die Börſe nicht von einer ge=
wiſſen
Beunruhigung loslöſen, und da auch eine ununterbrochene Auf=
wärtsbewegung
von langer Dauer hinter der Börſe liegt, ſo daß ſich
beträchtliche heimiſche Hauſſepoſitionen aufgetürmt haben, hielt heute die
berufsmäßige Baiſſeſpekulation, insbeſondere die Berliner, den Zeit=
punkt
für gekommen, um einen energiſchen Vorſtoß gegen die hohen
Kurſe zu unternehmen, zumal auch vom Auslande einige Verkaufsorders
vorgelegen haben ſollen. Als Folge dieſer Tatſachen kam allmählich eine
flaue Welle zum Durchbruch. Insbeſondere wurde der Montanmarkt
von ziemlich beträchtlichen Kursverluſten heimgeſucht; auch die chemi=
ſchen
Werte hatten unter dieſer Mattigkeit empfindlicher zu leiden. Auf
dem Markte für Elektrizitätsakrien hielten ſich die Kursverluſte in enge=
ven
Grenzen. Kein großes Ausmaß erreſhten die Rückgänge auf dem
Bankenmarkte, auf dem es ſogar verſchiedentlich Kursbeſſerungen gab,
wie für Badiſche Bank auf die Verteilung einer Dividende von 10 Pro=
zent
. Dieſe mußten ſogar rationiert zugeteilt werden. Auch Frank=
furter
Bankaktien waren auf lokale Käufe im Kurſe gebeſſert. Die
Schiffahrtswerte, die zu weſentlich höheren Kurſen eingeſetzt hatten,
mußten im Verlaufe ihre Kursgeſwinne wieder hergeben. Auch der
Kaſſamarkt ſtand vollkommen unter dem Einfluß der matten Haltung
der Börſe, doch waren auf dieſem Gebiete die Verkäufe und die Kurs=
rückgänge
wrſentlich geringer. Recht lebhaft war das Geſchäft auf dem
deutſchen Anleihemarkt, auf den ſich jetzt der Schwerpunkt der Börſe
verlegt hat. Kriegsanleihen waren ſehr lebhaft gefragt und in großen
Poſten aus dem Markte genommen. Sie erreichten zur erſten amtlichen
Notiz einen Kurs von 0,38, der allerdings im weiteren Verlaufe nicht

ausländiſchen Renten waren Türken ſchwächer auf die Unterbrschung
in den Pariſer Verhandlungen. Ungarn und Mexikaner aber gut be=
hauptet
. Pfandbriefe lagen etwas ſchwächer. Der Geldmarkt blieb un=
verändert
äußerſt leicht. Tägliches Geld 5½ und Monatsgeld 7 bis
9 Prozent.
Berliner Effektenbörſe.
TU. Berlin, 10. Februar.
Der Druck, der ſeit kurzem wieder auf der Börſe laſtete, hat
ſich zirar etwas derringert, iſt aßer von den Effekten
märkten noch nicht völlig geſichen. Anſcheinend wirft der Medio=
termin
ſeine Schatten bereits voraus und veraniaßt zu Entlaſtungs=
abgaben
, ſo daß eine durchgreifende Beſſerung der Tendenz nach den
letzttägigen Berluſten heute nicht eintrat. Immerhin ſetzten ſich die
2änge nicht weiter fort. Montanwerte und Schiffahrtsaktien eröf
neten ſogar gegenüber den niedrigſten Vortagsturſen um 12 Prozent
gebeſſert. Das Hauptintereſſe der Spekulation konzentrierte ſich jedoch
nach wie vor auf den Kriegsauleihemaukt, wo anſcheinend außer ſpeku
lativen Käufen auch ſolche ſeitens der Reichsſtellen erfolgen ſollen. De
Kurs der Hproz. Reichsanleihe zog ſprunghaft auf anfangs 0,375 an.
Die Schutzgebietsanleihe ſtieg ebenfalls ſtärker auf 7,65, ebenſo erhielt ſich
das nun ſchon ſeit Wochen anhaltende Intereſſe nach Gold= und Papier=
pfandbriefen
, das mit der leichteren Lage des Geldmarktes und der
finkenden Zinstendenz in Verbindung zu bringen iſt. An den Aktien=
märkten
, die mangels auswärtiger Käufer ſehr ſtill verkehrten, waren
nur wenig größere Kursveränderungen zu verzeichnen. Die Aktien der
Continentalen Kautſchuk, auf die eine zehnprozentige Gewinnausſchüt=
tung
erfolgen ſoll, zogen daraufhin um 7 Prozent au. Im übrigen wirk=
ten
ſich angeſichts der Geſchäftsſtille die vorliegenden günſtigen Momente,
insbeſondere die beabſichtigte Umgeſtaltung des gegenwärtigen Steuer
ſyſtems durch den neuen Reichsfinanzminiſter, die bevorſtehende Herab=
ſetzung
der Börſenumſatzſteuer und die vegierungsſeitig geplanten Sub=
ventionen
für den Kohlenbergbau nicht entſprechend ihrer wirtſchaftlichen
Bedeutung aus. Die Geldverhältniſſe blieben unverändert flüſſig. Tages=
geld
wurde mit 57, Monatsgeld mit 78 genannt. Am Deviſenmarkt
bröckelte der franzöſiſche Frankenkurs gegen London auf etwa 133 ab,
während die übrigen Valuten kaum verändert lagen. Die Reichsmark
konnte ſich in Zürich etwas befeſtigen
An den Termin= und variablen Märkten konnten im einzelnen Kali=
werte
ſich nicht behaupten (bis 2 Prozent niedriger), ebenſo mußten ein=
zelne
Elektrowerte 12 Prozent hergeben, während andere ſich mäßig
beſſerten. Sehr vernachläſſigt blieben Farben=Induſtrie=Aktien und die
ſonſtigen Induſtrieaktien=Märkte, die daher nur unweſentliche Kurs=
veränderungen
verzeichneten. Sehr freundlich, teilweiſe gefeſtigt, lagen

8 10. 2. Hemoor Zement 9. 2 / 10. 2. Hirſch Kupfer .. 85. 84. Bamag=Meguin .... / 32. 31.5 Höſch Eiſen 87.5 85. Hohenlohe W 11.75 11.5 Kahla Porzel 53. 51.75

Amſterdam=R.
Buenos-Aire3
Brüſſel=Antw.
Lslo ......"
Kopenhagen
Stockholm . . . .
Helſingfors ...
Italien ....."
London ....."
Neiv=York..
Paris. . . . . . .
Schweiz...
Epanien ...."

9. 2.
189.17 163.
1.723 1.72,
19.57 1971
85 19 85.
M103.23 103.55/609.57 403.63
Hz.3 n2.6
H0.552 10.59.
1 16.63 16.5
120.505 20.45712p.404 20. 456
E. 1951 4.20*

Deviſenmarkt.
13. 2.
Gelo
169.11/ 168.53/WienD.=Oſt. ab
1.776 1-770 Prag..... ....
19.375 19.315/Budapeſt.. . . ..

85.29 85.51
112.35/112.6.
10.562 19.537
15.93/ 16.91
4.198/ 4.2

15 475 15 545 15.37/ 15.31
89.82 8102/ 60.78/ g0.9
59.051 59.73 58 291 53.19

Japan ... . .."
Nio de Janeiro
Zulgarien.
Belgrad.. . . ."
Konſtantinopel
Liſſabon .. . ...
Danzig ....."
Athen ......
Kanada. . . . ..
ruguah. . ..

Geld
59. 0
2.715
5.873
9.622
1245
80.91
6 19
4. 135
5.315

2
5. 339
1.830/ 1.50
733 1.3
2.137 2.207
21.22-)
81.71
6.2f
7.135
F.325

Bevorſtehende Erleichterungen im Effektenverkehr. Wie verlautet,
haben die in der Berliter Stempel=Vereinigung zuſammengeſchloſſenen
Banken eine Herabſetzung der Effekten=Proviſion von 6 auf 4. bro Mille
vorgeſchlagen. Weiterhin iſt geplant, in Zukunft die Ausfall=Proviſion
fortfallen zu laſſen. Man glaubt, daß dieſe Vorſchläge alsbald zum Be=
ſchluß
erhoben werden, umſomehr, als auch die Effekten=Umſatzſteuer eine
erhebliche Ermäßigung erfahren dürfte. Vorausſichtlich wird die Er=
mäßigung
der Effekten=Proviſion am 1. März d3. Js. in Kraft treten.
Die Aktien der Deutſch=Auſtraliſchen Dampfſchiffahrts=Geſellſchaſt
und der Cosmos=Linie werden nach einem Beſchluß des Berliner Börſen=
vorſtandes
vom 16. Februar ab im Terminhandel gehandelt und damit
nicht mehr als variables Papier notiert werden. Der Effektentermin=
handel
wird infolgedeſſen ab 16. Februar um 4 neue Papiere erweitert,
nachdem bereits die Einführung der Allgemeinen Deutſchen Eiſenbahn=
und Charlottenburger Waſſer=Aktien in den Terminhandel von dieſem
Zeitpunkt ab beſchloſſen wurde. Ueber die übrigen 18 Papiere liegt
noch keine Entſcheidung vor.

Donnerstag, 11. Februar

Neuet

Berlin=Karlsruher Induſtriewerke, Hirſch=Kupfer, Vogel=Telegraph,
Stöhr, dagegen gaben Hartmann Maſchinen, Deutſche Maſchinen,
Deutſche Petroleum, Schultheiß um 13 Prozent nach. Waggonaktien
behauptet. Von Bankaktien zogen Barmer Bankverein um 1½ Prozent
an. Auslandsrenten leicht abbröckelnd.
Im weiteren Verlauf der Börſe ſetzten ſich die Kursrückgänge noch
ſchärfer als zu Beginn fort. An den Terminaktienmärkten waren 3 bis
4prozentige Verluſte gegenüber den erſten Kurſen durchaus an der
Tageserdnung. Man begründete dies mit neuerlichen ſtärkeren Ent=
laſtungsverkäufen
der Börſe ſelbſt und dem Fehlen der ausländiſchen
Käufer. Privatdiskont wurde für beide Sichten mit 5½ Proz. genannt=
Aſchaffb. Zellſtoff
Augsb.=Nürnb. Maſch. / 73.62!
Berl. E. W. Vorzug.
Verlin. KarlsruheJund. / 65.25 65.
Braunkohlen=Briketts /101. 1100.125) Lindes Eismaſch
122. 120.
Bremer Vulkan.
Lingel Schuhe.
53.
21.
21.5
Bremer Wolle
98.5 98.5 Linle & Hofmann
46.5 445
Teutſch.=Atlant. Tel
L. Loewe & Co.,
141. 129.
Teutſche Maſchinen . / 51.5 51.s C. Lorenz
82.
79.5
Teutſch.=Nieb. Tel.
10.25 Ndl. Kohle.
Deutſche Erdöl ..."
Nordd. Gummi
57.5 85.-
Teutſche Petroleum. 80.
Orenſtein.
77.
74.5
Dt. Kaliwerke .. .
120.5 117. Rathgeber Wa
33,5 32.375
Donnersmarckhütte. . / 59.75 58. Rombacher Hütten . 1 19.25 17.
Tynamit Nobel. . . . . / 87.5 85.75 Roſitzer Bucker
Elektr. Lieferung
Rütgerswerke
1100. 81.-
73.5
76.
Farben=Ind. A.=G... 1123.375
54.
Sachſenwert.
57.
E. Friſter ....
3.125) 3.125/ Sächſ. Gußſtahl
51.25 51.
Caggenau Vorz.. . . . 32.75 31. Siemen Glns
Gelſenk. Eußſtahl ... / 25.1251 25
Ver. Lauſitzer Glas.
H. f. elektr. Untern. 1130. 1128.
Volkſtedter NVorzell.
33.
Halle Maſchinen .. . . /409. 1110.
Weſtf. E. Langendreer 42.
Kan. Maſch. Cgeſt.
37.5
50. 50. Wittener Gußſtahl .. 1 38.
Kanſa Dampfſch.
95.
Wanderer=Werke. . . . 1 89.

10. 2.
Brief Geio /Brie
59.20 59.06 50.20
12.4531 12.71 12.35
5.878/ 5.393
1.9261 1.838
d.6241 0.622/ 0.524
29 2.375 2.385
7.315 7.395
2.20 2.21
21.245 21. 235
80.81/ 81.11
6.09 6.11
6.18 7.19
4.315/ 4325

Frankfurter Probuktenbericht vom 10. Februar 1926. Die vom
Ausland gemeldeten höheren Notierungen verhinderten ein weiteres
Nachgeben der Preiſe; vermochten aber nicht, ein neues Anziehen herbei=
zuführen
. Bei geringem Geſhäft blieben die geſtrigen Preiſe unver=
äindert
. Weizen 26,25, Roggen 17,5017,75, Sommergerſte für Brau
zwecke 2022,50, Hafer (in.) 18,5021,75, Hafer (ausl.) , Mais 18,50
bis 18,75, Weizenmehl (ſüdd. Spezial) 40,5040,75, Roggenmehl 26 bis
26,25, Weizenkleie 10,2010,30, Roggenkleie 10,2510,50.
Berliner Produktenbericht vom 10. Februar. Der Berliner Markt,
der auf die letzttägigen ſcharfen Preisrückgänge der Auslandsmärkte
nur wenig reagiert hatte, henutzte die in den geſtrigen Schlußmeldungen
zum Ausdruck kommende Reaktion der amerikaniſchen Märkte, um die
Verluſte wieder faſt voll’tändig auszugleichen. Eine Stütze bot hier=
bei
das ſpärliche Angebot der Provinz. Bereits geſtern nachmittag und
heute vormittag hatte ſich eine Erholung geltend gemacht, die heute an
der Mittagsbörſe für prompten Weizen eine Preiserhöhung von etwa
2 bis 3 Mark, für Roggen von 2 Mark gegenüber den geſtrigen Mittags=
preiſen
zur Folge hatte. Italien bleibt Käufer für gute Weizenquali=
täten
, während England nicht ſo wähleriſch in ſeinen Käufen iſt. Der
Roggenexport ſtockt. Dieſer Artikel wird von den ſchwach verſorgten
Mühlen und weiter zu Reportagezwecken gekauft. Die Tendenz des Lie=
ferungsgeſchäfts
war der des Effektivmarktes entſprechend. Weizen=
und Roggenmehl waren zu unveränderten Preiſen offeriert und etwas
lebhafter umgeſetzt. Preiserhöhungen ließen ſich nicht verwirklichen.
Die Marktlage für Hafer und Gerſte war unverändert.

Zunehmende Belebung auf dem engliſchen
Eiſen= und Stahlmarkt.
Der Grundton, der den engliſchen Eiſen= und Stahlmarkt beherrſcht
wie dem Fachblatt Induſtrie=Kurier berichtet wird, z

Woche angezogen und die Nachfrage iſt beträchtlich. Die gebuchten Be=
ſtellungen
ſind bereits ſo bedeutend, daß es nahezu unmöglich iſt, Roh=
eiſen
zur Lieferung per Februar zu verkaufen. Die Preiſe ſind etwa fol=
gende
: Cleveland I. für Inland 71,6 für den Export 72, III. 79, 79.6
IV. 78, 78,6. Trotz der Steigerung der Preiſe konnten einige Ordres
von ſeiten des Kontinents gebucht werden. Auch in Hämatit hält die
Nachfrage an. Es liegen gute Aufträge für Inlandsbedarf und für
Export vor. Die Sheffielder und ſchottiſchen Werke haben beträchtliche
Käufe vorgenommen. Die Produktion zahlreicher Hochöfen iſt für
Wochen vorverkauft. Die Preiſe bewegen ſich zwiſchen 77 und 77,6 für
Oſtküſtenhämatit. Die Erzeinfuhr über die Teeshäfen betrug in der er=
ſten
Hälfte des Januar etwa 6000 To. täglich. Der gegenwärtige Preis
für beſtes Rubio iſt ungefähr 21 pro To. Auch die Stahlwerke ſind
gut beſchäftigt. U. a. iſt eine Beſtellung über 20 000 Eiſenbahnſchienen
von ſeiten der britiſchen Eiſenbahnen zur Vergebung gelangt. Die Nach=
frage
iſt durchweg rege.
Sitzungen des Verkehrs= und Poſtausſchuſſes des Deutſchen In=
duſtrie
= und Handelstages finden am 11. und 12. ds. Mts. ſtatt, in
denen zu wichtigen, gegenwärtig im Vordergrund des Intereſſes ſtehen=
den
Verkehrsfragen Stellung genommen werden ſoll.
Die deutſchen Münzprägungen im Januar. In den deutſchen Münz=
ſtätten
wurden im Monat Januar geprägt an Einmarkſtücken 14 932837
Reichsmark, Zweimarkſtücken 4 384 692 RM., Dreimarkſtücken 29 001
Reichsmark, Fiinfmarkſtücken 1 355 530 RM. Unter Berückſichtigung der
bisherigen Prägungen und der inzwiſchen eingezogenen Münzen beträgt
zurzeit der Umlauf an Einmarkſtücken 254 082 974 RM., Zweimarkſtücken
56 496 248 RM., Dreimarkſtücken 150 010 941 RM., Fünfmarkſtücken
5 267 565 RM. An Reichspfennigmünzen wurden im Januar 64 162,40
Reichsmark Fünfpfennigſtücke und 105 546,40 RM. Zehnpfennigſtücke
gemünzt.
Mannesmann=Mulag=Werke A.=G., Aachen. Mit der Ausſchüttung
einer Dividende für das Geſchäftsjahr 1925 wird kaum zu rechnen ſein.
Gegenüber den letzten Monaten des Vorjahres zeigt die Geſchäftstätig=
keit
in den abgelaufenen Wochen lebhafte Anzeichen der Beſſerung. Laut
B. T. werden z. Zt. ausſichtsreiche Verhandlungen wegen langfriſtiger
Kredite geführt. Zu den in den letzten Tagen verbreiteten Gerüchten
von einer Intereſſennahme der Geſellſchaft an den Fafnir=Werken, womit
die Kursſteigerung der letzteren von 3 auf 4 Prozent in Zuſammenhang
gebracht wurde, wird mitgeteilt, daß dieſes Projekt noch nicht eingehen=
der
erwogen ſei. Desgleichen beſteht noch kein Beſchluß hinſichtlich der
Stellungnahme bei der Liquidation der Fafnir=Werke.
Gründung einer deutſchen Perrot=Bremſe G. m. b. H. in Maunheim.
Unter Beteiligung der Firmen Heinrich Lanz Aktiengeſellſchaft, Mann=
heim
, Röchling=Buderus Aktiengeſellſchaft in Wetzlar und Fulminawerk
Aktiengeſellſchaft in Friedrichsfeld i. B. wurde am 2. Februar 1926 die
Deutſche Perrot=Bremſe G. m. b. H. mit dem Sitz in Mannheim ge=
gründet
.
Das Ende der Ruſſiſch=Baltiſchen Werft A.=G. in Reval. Die Ruſſiſch=
Baltiſche Werft, die im Jahre 1913 gegründet wurde und das größte
Schiffsunternehmen im nördlichen Bezirk des Baltiſchen Meeres dar=
ſtellte
, ſteht jetzt vor der völligen Auflöfung. Die Werft beſchäftigte bei
voller Tätigkeit über 8000 Arbeiter. Mit dem Aufhören der Kredite der
Eſtibank iſt nunmehr das Schickſal des ganzen Unternehmens beſiegelt.
Die noch vorhandenen wenigen Arbeiter ſollen in ſtaatlichen Betrieben
untergebracht werden.
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* New York, 10. Februar,
Weizen: Die Abſchwächung machte zunächſt weitere Fortſchritte af
ſchwächere Liverpooler Meldungen. Dann konnte eine Erholung ein=
treten
auf Käufe der Kommiſſionsfirmen und zunehmende Nachfrage
nach Lokoware. Die Haltung wurde dann erneut ſehr ſchwach auf Liqui=
dationen
in erheblichem Umfange, auf größere Zufuhren, als erwartet,
und ſpekulative Verkäufe im Hinblick auf die Schwäche anderer Brot=
ſtoffe
. Auch verſtimmte das Ausbleiben der ausländiſchen Nachfrage
Lokoware. Die Termine gaben 33½ C. nach.
Mais: Anfangs war die Haltung ſchwach, dann konnte die Tenden,
etwas avancieren auf gebeſſerte heimiſche Lokonachfrage, ferner auf
günſtige Witterungberichte und argentiniſche Erntetaxen. Der Schlu
ſtand jedoch wieder unter dem Einfluß der Schwäche des Weizenmarktes.
Die Termine gaben etwa 1 C. nach.
Baumwolle: Der Markt verkehrte in ſtetiger Haltung. Beſonders
gefragt waren nahe Termine. Die Notierungen konnten bis zu 1
Punkten ſteigen.
Kaffee: Der Markt zeigte anfangs eine ſtetige Haltung, wobei nahe
Lieferungsmonate bevorzugt waren. Deckungskäufe führten dann zu einer
Aufwärtsbewegung, während der Schluß wieder eine Abſchvächung auf=
wies
. Die Termine ſchloſſen jedoch noch mit leichten Avancen.
Zucker: Der Markt verkehrte in ziemlich feſter Haltung, da die
Naffinerien eine gebeſſerte Kaufluſt zeigten und Kuba ſich weiter reſer=
viert
verhielt.
Kakao: Der Markt zeigte eine ziemlich ſtetige Haltung auf Baiſſe=
deckungen
; beſonders waren Lokopreiſe befeſtigt.

Stellengefuche
Weiblich
Suche f. meine Schweſt.
28 J. alt, in all. Ziveig,
des Haush erfahr, im
Nähen bewand., Stelle
als Stütze am liebſt. in
Haush.m Kindern. Ang
unt R 275Gſchſt (2187

Geb. unaßh. junge
Frau wünſcht für
nachm. Betätig. a.
Privat=Sexretärino.
ähnl. Vertrſt. Ang.
L. 55 Gſchſt. (*3934

Direktriee
gepr. Meiſterin,empf.
ſich im Anf. v. Wäſche
u. Kinderkleid., Gar=
din
, Lampenſchirm,
Kunſthäk=L, Hand
hohlſ. und Handſticker.
nach eign. und gegeb.
Entwürfen. Näheres
938
Geſchäftsſt.

Ordentlich, fleißiges
Mädchen ſucht zun
1. März Stelle. Näher.
Heinrichſtr. 87, II. /(*3916

Suche für geb. 16
Mädchen aus gute
Familie ab 1. 5. 2
Tjähr. Aufenthalt al=

in größerem, harmo=
niſchenFamilienkreis
,
unter Leitung geb
tüchtig. Hausfran, wl.
Dienſtmädchen vorh.
Zuſchriften an Frau
H. Reinehr, Kirn
Nahe, Markt 7, erbet.
2163)

durchaus zuverl., ält.
gmit gt. Zeug=
Stütze niſſt, die alle
Arbeit verſt., ſucht ab
1. März b. ält. Dame
od. Herrn Stell. Ang
ut. L 54 Gſchſt. *391

Frau geht waſchen
und putzen. (*3956
Karlſtraße 11, I.

we
Männlich

Geſ. nach Oſtern eine
Lehrſtelle als (*3944d1
Mechaniker
Schloſſer od Schmied
n landtv. Maſchinen
u. dergl, mögl. a. d.
Land. Angebote an
L. Schiffler, Darmſt.
Eichwieſenſtr Nr.
Für meinen Enkel
17 Jahre alt, aus acht
bar. Fam., ſuche eine

im Papier= Geſchäf=
evtl
. Kaufmann. An
gebote unter L 58 an
die Geſchäftsſt. (*3954

Erſtklaſſiger
Kraftfahrer
und Reparateur mit
15jähr. Praxis fährt
zur Aushilfe u. repa=
riert
i. d. Garage mi
eig. Werkzeug. Ang
u. L. 72 Gſchſt. (*4005

Chauffeur
gelernt Autoſchloſſer
Führerſchein 2 u. 31
23 J. alt, ſucht Stel
lung für Perſonen
od. Laſtwagen, Ang
u. L. 48 Gſchſt. (*392

16 Jahre auf Frankft
Großbank tätig, 32
Jahre alt, ſucht ander=
weitig
Stellung per
1. März oder ſpäter,
ebentl. in Induſtrie
Erwünſchte Vorſtel=
lung
mit la Zeugni
jederzeit. Angeb. u.
224 an die Ge
ſchäftsſtelle. (*3678id

Weiblich

Anſtändiger

f.Damenbeſſ. Ständ
durch Uebernahme
unſerer Vertretung in
Strumpfwaren. Bei
Sicherſtellung od. Ia
Referenzen übergebe
Kommiſſionslager.
Zächſ. Strumpfver=
trieb
A. J. Growald,
Berlin W. 30,
Starnbergerſtr. 1.
(II. BIn 2183

Perfekte Bäglerin
Rückertſtr. 27, I. /*3967

Zuverl. Mädcher
aus guter Fa milie be
i. d. Spülen geſucht
Zu erfragen in der
Geſchäftsſt (*3930

Gut empfohl. Lauf=
frau
od. Mädchen
mehrmals tvöchentl.
vormittags geſ. An=
geb
. u. L. 67 an die
Geſchäftsſt. ( 3979

Kräftiges Mädchen
zum Ausfahren einer
Dame geſucht. Vor=
zuſtellen
122 Uhr.
Wo? ſagt d. Geſchſt.
(*3988)

Zuverl. Mädche=
bis
nach d. Spülen
geſ. Vorzuſtell. vor
9 Uhr ab. Steinacker=
ſtraße
11, I. (*4001

Jüngeres, ehrliche,

geſ. Näh. Gſchſt. (*4003

Männlich

Für d. Verk. meines
i. jed. Haush. benöt.,
ganz neu. Patentar
tikels ſuche ich z. Beſ
d. Privatkundſch. ge=
eign
. Perſönl. (Herr
oder Dame). Streng
reelle Sache. Guter
Verdienſt. Ang. unt.
L.59a. Geſchſt. (*3950

Redegewandten
jung. Mann m. ſich
Auftreten ſucht/(*392
Uhlenbruch
Weinbergſtr. 4, part,
1011, 45.

Schneider, Großſtück=
arbeiter
, der einig
Stücke mitmach. kann,
geſ. Eberle, Heidel
bergerſtr. 46. (*390

Kräftiger
Schmiedelehrling
von achtbaren Eltern
bei Koſt u. Wohnung
geſ. Ludwig Böttiger,
Schmiedemeiſter,
Pfungſtadt, Bornſtr. 11.
(2116mdf)

Pertreter (innen)
von Generalvertreter geſucht für alle
Kreiſe und größeren Plätze der Provin;
Starkenburg für den Verkauf von kunſ
ſeid. Damen= u. Kinderunterwäſche direkt
an Private. Hoher, lohnender Verdienſt
Angenehme Reiſetätigkeit. Angebote mit
Aufgabe von Referenzen erbeten an
KarlBager,Michelstadti.O.
Erbacherſtr. 19 (2156ds) Erbacherſtr. 1

Vertretergeſuck
Bekannie deuiſche Kunſtharzfabrik, deren
erſiklaſſige Fabrikake in Heſſen ſchon lange
verarbeitet werden, ſucht zur intenſiveren Be=
arbeitung
für den FreiſtaatHeſſen einen tüchtigen
Vertreter gegen Proviſion. Ausführl. Angebote
erbeten unter L 57 Geſchäftsſtelle.
(2164

Der
Alleinvertrieb
einer modernen deut=
ſchen
Schreibmaſchine bei
glänzendenZahlungs
bedingungen iſt an
nurtüchtig. Geſchäfts=
leute
für Darmſtadt
zu vergeben. (*3921
Angeb. unter L. 50
an die Geſchäftsſtelle

achtbarer
Sohn Eltern,
mit beſſerer Schul=
bildung
kann bei uns
n die kaufmänniſche
Lehre treten. (*3915
Strauß &
Dernburg
Grafenſtr. 19.

Immobilien

3ſtöck. Haus
5 Zimmer im Stock,
modern, prima ge=
ſunde
freie Lage,
großer Garten. Eine
Pohnung u m
Verkäufer. Zu verkf
durch 9. Brück,
Immobilien .
Schützenſtraße 8, I.
Telephon 1778.

(2166dsg)

mit od. ohne Laden
in guter Lage, zu k
geſ. Ausf. Beſchr. mit
Preis u. K 242 an
die Gſchſt. (*3730id

Zu verk. u. bald be=
ziehb
. ſchönes 2ſtöck.
Wohn= u. Ge=
ſchäftshaus

auf d. Lb. ½ St
von d. Bahn (Krei
Bensheim). Es kan
auch Landwirtſchaft
dabei betr. werder
Scheune u. Stallung.
vorhand. Zur Ueber=
nahme
von Haus 1t.
Warenlager ein Bar=
kapital
v. mind. 10 bis
12 000 Mk. erforder=
lich
. Angeb. u. L 49
an d. Geſchſt.
392

Mun
mit 4 oder 5 Zimmer=
wohnungen
, in ſüdl
oder ſüdöſtlich. Stadt=
viertel
, zu kaufen
geſucht. Anzahlg.
in Höhe von Mk. 8000
5.10000.- kann geleiſt
werden. Wohng. wird
nicht beanſprucht.
Angebote erbitte unt.
L 62 Geſchſt. (*3966d1

Einfam.=Landhäuſer
u. Villen v. 13 000.4
aufw. u. ſof. beziehb.,
Haus m. Weinreſtau=
rant
, Hotel=Reſtau
rant, gr. Wirtſchafts=
anw
. mit Metzgerei,
ſchöne Anweſen, für
Erholungsheime oder
Sanatorium geeign.
ſow. Geſchäftsh. jed.
Art hat ſehr billig zu
verk. R. Ebert, Auer
bach a. d. Bergſtr
Teleph, 487. (* 3914

ider=

fertigt
Anzüge ſowie Paletots für 30 Mk
Für guten Sitz und tadelloſe Verarbeitun
wird garantiert. Angebote unter K 165
an die Geſchäftsſtelle.
(1933sf

DauT
56 Zimmerhaus. z. Alleinbewoh
mit Garten, zu kaufen geſucht.
Angebote mit Angabe der zu leiſtend
Anzahlung u. L. 46 Geſchſt. (214Imd

in guter Lage, bei Mk. 12000 Anzahlung
ſofort zu kaufen geſucht. Beziehb. Wohnung
erforderlich. Diskretion ſelbſtverſtändlich
Ausf. Angeb. erb. unt. L 52 Geſchſt. (*3919

2X2 Zimmer, Küche, 2 gr Manſarden, 2
Keller, Waſchküche, Kleintierſtallung, großer
Hof, anſchließend Garten
Bauplatz an fertiger Straße
gute ſonnige Lage (Darmſtadt) evtl. mit
ſofort freiwerdender beſchlagnahmefreier
Wohnung, zu verkaufen. Preis 6800 Rn
Angebote unt. L 51 Geſchäftsſt. (*3924

Schönes Eckhaus m
Laden in Eberſtadt f.
nur 14 000. zu verk
Laden m. einer Woh
nung ſof. bezb. Nu
Selbſtreflekt. erfahrer
Näheres unter L. 5:
an d. Geſchſt, (*391:

Gute Sicherheit i.
Grundbeſitz. Angeb
u. L, 47 a. d. Geſchſt.
200 Mark
Darlehen v. Beamter
geſucht. Gute Zinſen
monatl. Rückzahlung
Gefl. Angeb. u. L.6
an die Geſchſt. (:394

Für Erfindung
Autobranche zur Fa=
brikation
100-150 Mk
geſucht, evtl. Beteil
Sicherh. vorh. Gefl
Angeb. u. L 71 a.
(*400
die Geſchſt.

Hypotheken=

wenden ſich zuerſt
Wintgen
Frankfurt a. M.
Lützowſtr. 18,
am Hauptbahnhof=
Grundreell. (1V.13
Beuſionengs
Bill. Pr.=Tiſch,
marckſtr. 28, I. (141:

[ ][  ][ ]

M.

Europäiſche Staatsxapiere
a) Deutſche
6% Reichsanleihe ........
...
3½%
.
Dollar=Gld=Anleihe d. 1935
große Stücke
Dollar=Gld=Anl. per 1932
große Stücke
Dollar=Schatzanweiſungen.
Dtſch. Schtzanw. KIu. IIv. 23
Kfu. IIv. 24
4½½IV. u. V. Schatzanw.
4½%-I.IK.
42D. Schutzgb. v. 08-11 u. 13
v. 14
Sparprämienanleihe .....
Zwangsanleihe .... . .. ...
0 Preuß, Konſols

4 % Bad. Anl. alte
3½% ....
v. 1896 .
% Bahern=Anleihe .....)

816% Heſſen R. XXxy1
untilg. b. 28 ..........
4½ Heſſen unk. 1924.. . . . .
alte ..........
*
3½% ..
.
4% Württemberger alte
b)Ausländiſche
0 BosnienL.-E.=B. v. 1914
5% L.=Inveſt.=Anl. 1914
4½%v. 1898 .... . ....
4½% v. 1902 ..... ....
..... .
5% Bulgar. Taba: 1902
4½% Oſt. Staatsrente 1913
ab 1918 .......
4½½ Oſt. Schatanweiſ.ſtfr.
v. 1914 .........
*2 Oſt. Goldrente ......"
1½% Silberrente . . .
einh. Rente (konv.
3% Portugieſ. (Spez.)S. II.
5% Rum. am Rente v. 03 2.65

1.3475 0.37

99

g9
0.14
0.11

0.30

0.18
0.34
0.30
0.30
0.24
0.3)
0.30
0.50

31

(Admin.) v. 1903
(Bagdad) Ser.
(Bagdad) Ser. II
v. 1911 Zollanl.

7.40
7.43
0.20

0.36
0.35

31
0.32

32

1.70
1.60

16.25
15.25
1.7
1.6

13½,

2.5
155,
17.1
1.7
1
6.5

9.2
10.5
10.4
13:
6.8
142
11.

42
25
14.5
Z2.7
26

% Ung. Staatsr. v. 1913
Staatsr. v. 14
Goldrente
Staatsr. v. 10
Kronenrente
(Eiſern Tor)Gl.
7*
Außereuropäiſche.
% Mexik amor, innere 21.25
konſ äuß.v.99
Gold v. 04 ſtſr.
kon). inner.
Irrigationsan!
3% Tamaulivas. Serie I
Nach Sachwer verzinsliche
Schuldverſchreibungen

Mit Zinsberechnung
3% Dollar Goldan! v.1932
große Stücke
6% Yollar Goldanl. u. 1935
große Stücke 90.25
3% Frlitr. Hyp.=Vt. Goid=
pfandbrie
, R.1
3½6 Frkrft. Hyp.=Bf. Gold=
pfandbrief
Em. 3
5% Friitr. Hyp.=Bi. Gold.
pfaubbrief Em 2
7%0 Neckar A.=G. Stuttgart
Goldanleihe von 1923 68.5
2 Pfälzer Hyp.=Bk.= Gold=
pfandbrief
von 24
%0 Rhein. Hyp. Bk. Gold=
) andbrief von 24 ... 1 90
20 Rhein=Main=Donau=
Gold=Anleihe von
Ohne Zinsberechnung
%Baden=Baden=Holzwert
Anleihe vor
19.5
%Badenw. Kohlnwranl. ?
% Frkftr. Pfandbrieſ=Bk.
Goldoß. / Ei=

2.5
15,
17
1.6
1

2.50
5.5
1.69

6% Großkraftwerk Mannheim
Kohlenwertanl. v. 23 .... . 11
6% Heidelberger Holzwertanl.
von 23
.... 16
6%H.Braunk.=Rog.=Anl. b. 23
% H. Roggenanleihe v. 1923
6% Mannh. Stadt= Kohlen=
wertanl
. v. 1923 .."
7%0 Offenbach (M.) Holzwert=
anl
. v. 1923 ... . . . . . . . . . . 16
19 Pfälzer Hyp. Banf Gold=
Pfdbr. v. 24......."
59 Preuß. Kaliwert=Anleihe
59 Preuß. Roggenwert=Anl./ 5.5
5% Rhein. Hypoth. Bk. Gold=
Pfdbr. v. 24....
3%0 Sächſ. Braunk.=Anl. v. 23,,
Ser. Iu. II ..... . . . .... . 2.05 2.22
5% Sächſiſche Roggenwertan=
leihe
von 23.
Feſtwertbk. Goldobl

3.95
5.7

1.83

Bay. Vereinsbank München..
Bay. Handelsbank München
Bay. Hyp. u. Wechſeibank.
Frankfurter Hypothek.=Bk.
Frankfurter Pfandbrief=Bk.
Hamb. Hypothek.=Ban
Meininger Hyp.=Bank .. . .."
Pfälziſche Hyp.=Ban ....."
Preuß. Pfandbrief=Bk. .. . .
Rhein. Hypothk.=Bank ... .."
Südd. Bodenkredit=Anſtalt
Württemberg. Hypoth.=Bank
Staatl oder provinz ia
garantiert
Heſſiſche Landes=Hyp.=Bank
Bandeskreditanſtalt Caſſel
aſſauiſche Landesbank

4 Eliſabethbahn, ſtfr.
4½ Ga. Carl Ludw.=Bahn
% Oſt. Südb. (Lomb.) ſtfr.
8.47 12,60 Alte Oſt. Südb. (Lomb.)
0.45 12,6% Neue Oſt. Südb. (Lomb.)
8.4 14% Oſt. Staatsb. v. 1883
7.8 3% Oſt Staatsb. 1.b.8. Em...
3.27 13% Oſt Staatsb. 9 Em. ... .
Oſt. Staatsb. v. 1885 ...
8. 26 13% Oſt. Staatsb. Erg. Netz
4% Rudolfb. . Silber ſtfr.
7.9 140 Rudolfbr. Salzkammerg.)
4½% Anatolier Serie l....."
4½% Anatolier Serie II
4½% Anatolier Serie III ...
3% Salonique Monaſtir. . .
5½ Tehuantepee ... .......
4½½ Tehuantepee ........
7.

5.74

(Luther, M.=n Mühlenbau o
Luxſche Induſtrie
....
Mainkraftwerke Höchſt ....O
Metallgeſ. Frankfurt .. . . . O
12.25 Meher Dr. Paul".
.. . . O
19.22 fMiag, Mühlenb. Frkf. a. M.6
Moenux Stamm
..... "
S.23 MMotorenfabrik Deutz .....6
1:12 (Motorenfabr Oberurſel ..0
2=82 ſ9ieckarſulmer Fahrzeugw. e
Neckarwerke Eßl. Stamm . O
(Sleawerke Frankfurt a. M.6
Peters Union Frankf. a. M.
Pfälz. Näh Kayſer ... . . 6
Philipps A.=G. . . . . . . . . . . "

12
10.3
10.05
13.75
171
14.75
14:/
10.5

14.5
32
18

90.25

11.7

Zank=Aktien.
Allg. Deutſche Creditanſt. .O
BeLiſche Bank ....
Bank für Brauinduſtrie. . . 0
Barmer Bankverein
Bay. Hhp.- u. Wechſelb. .6
Berd Handelsgeſellſchaft ..0
Kommerz= u. Privatbauk . .O
Darmſtadter u. Nationalbk.0
Deutſche Bank
... . . . O
Deutſche Eff. u. Wechſelbr..O
Deutſche Hyp.=Bk. Mein.
Deutſche Vereinsbank . . . .O
Disconto=Geſellſchaft . . . . .O
Dresdener Bank..
O
Frankfurter Bank
..0
Frkf. Hyv.=Ban!.

Frankf. Pfandbrief=Bk.
Gotha Grund ſredit=Ban!
..0
Metallban:
Mitteldeutſch. Creditbank ..0
Oſterr. Creditanſtalt
Pfälz. Hypoth.=Bank
Reichsbank=An
9
Rhein. Creditban
Rhein Hypothekenbank
Südd. Disconto=Geſellſch.
Wiener Banlverein
Zerzwerk8=Aktien.
Berzelius
Bochumer Bergbau . . . . . . 0
Buderus
..O
Dt. Luremburger .. . . . . . . O
Eichweiler Bergiverfs-Akt.
Gelſenkirchen Bergw.
Harpener Bergbau .."
Fſe Bergbau Stamm. . . . . O
Nie Bergbau Genußſcheine O
Kaliwerke Aſchersleben .. .O
Kailiwerke Salzbetfurt .. .
Kaliwerke Weſteregeln .. . . O
Klöcknerw. (ab. Lthr.=Hütte)o
Mannesmann Röhren .. . .0
Man2feider
.. . O
Oberbedarf
Oberſchle Eiſen(Caro).. . 6 11. 10/ 120
Otavi M.nen u. Eb.=Ant.
Phönix Berghau
Rhein Braunk. u. Brik
8
Rhein. Stahlwerie
Rombacher Hütte
Stinnes Niebeck Montau
Tellus Bgb.= u. Hütten=Att.0
Ver. Laurahütte
Aktien induſtrieller
Anternehmungen.
Brauereien
Eichbaum (Mannh. .. ..
Henninger Kemp=Stern . . . O
Löwenbräu München .. . . .O
Mainzer Aktienbrauerei .. . 11. 1
Schöfferhof (Binding) .. . .0 /1. 10.
Schwarz=Storchen .. . . . . . O
Werger
Akkummiat. Berlin. . . .
Adler & Oppenheimer
Ad erwerke (v. Kleher . .O 11. 11.
A. E. G. Stamm .. . . . ."l+ 10
6% A. E. G. Vorzug Bit. A O
5% A. E. G. Vorzug Lit. B .O11. 10.
Amme Gieſecke & Konegen.O
Anglo=Continantal=Guano.
Anilin=B. n.=Treptow
Aſchaffenburger Zellſtoff
Badenia (Weinheim
Bad. Anilin= u. Sodafabr. O
Bad. Maſchf. Durlach .. . . "
Bad. Uhrenfabr. Furtwang.0
Bamag=Meguin Berlin O

Geſch=gas
Jahr
E8
40

1. 1./3331
1. 41 20
1. 1./ 16
1. 1. 20
1. 1/ 200

1. 1.
1. 1
1. 1
1. 1
1. 1
1. 1
1. 1
1.1.
1. 1
1. 1
1. 1
1.1.
1. 10
1. 1
1. 1
1. 1.
I.
1.
1. 1
1. 1.

1. 1.
1. 10
1. 1.
1. 10.
1 7.
1. 10.

69
100
100
50
100
150
80
120
100
831,
260
20
100
500
40
100
100

100
753
23
70]
830
700

Divid

10%
RM 10
8%
10%
10%
8%
6
10
8
6%

80
Kroogo
0%
10%
3%6
O‟
8%
ſr8 100

9. 2.

96
35.5
83.5
195.71
105
126.75
124.5
81.5
80¾,
56
120.25
115
61.5
79.5
89.9
92
94.25
99
7.n7
757g

89
78
91

10. 2.

1. 1./1000

1. 1
1. 1
1. 7.
1. 7.
1. 1.
1. 10.
1. 4.
1 7.
1. 4.1 300
1. 7.
1. 4
1 7./83.-33

1. 10.
1. 9
1. 10
1. 10
1. 10.
1. 1
1. 7.
1 14.
1. 1.ſ.
1. 1.
1. 1
1. 1.
1. 1.
1. 1.
1. 7.
1. 7.
1. 7.

1. 1./ 200
1. 1./ 200
140
160
1. 1./ 150
600
800
50
100
500
500
1 7./ 200
400
1. 1. 37.50

Pie

40c
600
3331

Ka
300
200
500
V
40
100
70
75
50
100
200
300
16
Aa4
200
00
00

20RM
30
10
8½
9%6
12RM
10

67

31.5
45
BB
30
89.25
111.5
102.5
79
118
122.7:
22
83
75.25
51
46
78.5
132.5
80.5
18.5
55
3e.5


99.75
161
1e0
155
83.75
95

38.5
97.5
77.5
58.25
66
98
129
6:
129
12
18.5
32

95.5 Baſt Nürnberg ...."
..C
39
Bayriſch Spiegei ... . . . . . 9
98.5 Beck & Henkel (Caſſel) ...."
80.75 6Bergmann El. Werke .. . .0
96
Bing. Metallwerke .. . . . . "
44.5 1Bremen=Beſigh=Olfabr . . . O
10S-25 /Tementwer: Heidelberg ..O
123.25 XCementwert Karlſtadt . . . .0
123.5 Mementwerk Lothr. (Karis.io
81.5 Them. Werke Albert . . . . . . O
80
Chem. Brockh., Nd. Wallif. . 8
53.5
Them. Griesheim=Elektron O
20.25 Khem. Fabrik Milch .. . . . . 0
115.7- Nhem. Weiler=ter=mer .. . . 8
84
Daimler Mororen ... . . . . . 6
74.5 Deutſch. Eiſenhandel Berl.8
Deutſche Erdöl..
...9
D. Glb.) u. Silberſcheideanſt.*
Dingler, Zweibrücken . . .O
97.25 Dresdener Schneltpreiſen .6
Dürrkopp (Stamm) . . . . . O
74.75 Dürrwerke Ratingen . . . . . G
54.5 Dhckerhoff & Widm. Stammo
89.5 Eiſenwerk Kaiferslautern O
Eiſenwerk L. Meher, jr. . . . O
Elberfeld. Farbw.v. Baher 8
63/ lektr. Lieferungs=Geſ. ... 9
Eleitr. Licht= u. Kraft .. . . .O
NElſäſi. Baß.-Wolle ....... "
Emag. Frankfurt a. M. ... "
31 Email. & Stanzw. lillrich .."
Enzinger Werke. . . . . . . . . O
91
Eßlinger Maſchinen . . . . . . "
83.5 Ettlinger Spinnerei .... .. "
23.25 MFaber Joh. Bleiſtift .. .. . .O
S6.75 Faber & Schteicher ... . . . . 6
109
Fahr. Gebr. Pirmaſens ..O
1O2.5 Felten EGuilleaume, Carls.6
78.25 Feinmechanik (Jetter) . .. . 9
15 (Feiſt, Sektk., Frankf. M.d
Frankfurter Gas ..
...6
118.5 Frankfurter Hof ...... . . .6
Frkf. M. Bokorny & Witteto
82
Fuchs Waggon Stamm . . .
22
Ganz. Ludw., Mainz .. . . .O
48.5 Geiling & Cie.
... . . . 0
4h-5 Germania Linoleum .. . . . O
25.5 Geſſenkirchen Gußſtahl .. .6
25.5 Goldſchmibt, Th.
...O
134 Gotha Waggon
... 6
K2 Greffenius Maich. Stammo
18.5 Gritzner, Maſchfbr. Durlache
Grün & Bilfinger
O
54.5 dafenmühle Franff. (M.) .0

88
93
92
77
90.5

jahr

35.5

58
99
162
120.5
154.5
83.75
95

36
77.5
68.65

/oammerſen (Osnabrüch ..
Hanfwerke Füſſen
...O
Hartm. &Braun, Franff. ..O
Seyligenſtaedt, Gießen ..0
6ilvert Armaturenfbr. . .O
Hindrichs=Auffermann .. . . "
Hirſch gupfer & Meſſ. .. . . 4
boch= und Tiefbau .. . . . . .O
Göchſter Farben . . . . . . . . . O
Holzmann, Phil. . . . . . . . .O
Holzverk. Induſtr. .. . . ...."
Hydrometer Breslau .. . . .O
Fnag ..... .... ..........
Funghans Stamm . . . . . . G
Kammgarnſp. Kaiſerslauterno
Karisruher Maſchinen .. . . O
Karſtadt R.
.......C
Rrein, Schanziin & Becker .O
Knorr, Heilbronn .. . . . . . . "
Lonſervenfabril Braun . . .O
Krauß & Co., Lokom. . . . . . 0
Lahmeher E Co.
C
O
Lech, Augsburg
O
Leberw Rothe
Lederwerke Spicharz .. . . . 0
Lingel Schuhw. Erfurt . . . O
Löhnberger Mühle
..O
Ludwigshaf. Walzmühle
Lüdenſcheid Metalli
O

1. 10
1. 1
1. 4
1. 1./ 200
1. 1
1. 1
1. 1
1. 1
1. 1
1. 11., 120
1. 1
1. 1.
1. 1./ 80
1. 1.
1. 10
1. A.
1. 6./ 40
1. 10
1. 1
1. 1
1. 4
1. 1
1. 1
1. 1
1. 10
1. 1
1. 1. 6
1. 7./ 60
1. 4./ 100
1. 1.
1. 1.
1. 1
1. I.
1. 1./ 100
1. 1
1. 1.
1. 7.
1. 1./ 50
1. 1.
1. 1.
1. 7
1. 1.I
1. B.) 400
1. 1./ 200
1. 7./ 6)
2 1./ 50
1. 1./ 300
1. 1./ 180
1. 5.
* 1. s00
1. 1
1.1
1. 1/ 80
1. 1
1. 1.
1. 1./ 200
1. 4,/ 80
1.4/ 8)
1. 1./ 20
1. 7./ 140
1. 1/ s0
1. 2
1. 4:/ s0
1. 5.
1. 1./ 50
1:/ 253
1. 1./ 50
1. 7.1 20
1. 1./4s8
1. 1./ 500
S./69

E0
50
1. 1./ 50
340
300
150
40
1. 1./ 300 6%
100
1. 1. 200 8%
60
400
100
150
50
80
331.
20
200
69
100
140
80
200
120
80
200
100
1. 1./ 331,
2. 1./ 100
80
1/ 200 1.RM
200
50
4. 120
150
2.3
1. 1. E62
1. 1./ 120
40
1. 7,/ 80
15
1. 7./ 157
1500

Prometheus Frkf. M. . . . . . * 1. 1 40 51 Reiniger, Gebbert & Schall 1.9 30 59
49 59
48.25 Rhein. Elektr Stamm .. . . 9 1 1. 100 74 74.50 Livil Rhein Metall=Vorzüge ..." 1.7 130 20 20.5 9. 2. 10. 2 Rhenan o Aachen ...." 1. 1 60 39.5 38 Rückforth Stettin .. 1. 1 10 0% Rütgerswerke . . . . . . . . ." 1 16 74.25 60 2.40R 56.55 Schleußner (Frankf. a. M.).O 1. 1 60 12.5 14.25 49.75 48 Schneider & Hanau. 1. 1 104 4.soRM 50 53 44 39 Schnel. preſſen=Frankenthal & 100 62 60 86 82.50 Schramm u. Megerle, Lackf. /1. 11 60 66 GS 45 44.25 Schriftg Stempe Ffm. .C 1. 1 120 10% 77.5 7.5 Schuckert Elektr. (Nürnb.). O 1. 17 709 87 82.5 78 77.5 Schuhfabr Berneis=Weſſele 1. 1 40 5% 33.8 1 99 Schuhfabri! Herz 60 30 12 Schuhf Leander, Offenb. c 1. 7 250 83 82 Schultz Grünlack, Rdsh. .O 1. 1 20 33.75 33 40.5 38 Seilinduſtrie Wolff . . . . . . " 1. 120 34 33 129 Sichel & Co., Mainz ...... " 1. 20 6.75 6 42 Siemens Elektr. Betriebe . 6 1. 15 100 200 8? 129 Siemens Glasinduſtrie .. . C 1. 1. 20 8% 34.5 33 Siemens & Halske .. . . . . . " 1. 10 70 100.5 95 59 40.75 Süddeutſche Immobilien S 1. 1 8.-5 89 88 Thür elektr. Lief.-G. Gotha .O 1. 1 120 8% 80 79.75 140 77 92.5 95 nhrenfabrik Furtwängler O 1 40 21 20.75 6.5 G. Beithwerke in Sandbach . . O 1. 1 60 48.5 46 79.75 77.5 Verein. f. Chem. Ind. Frkft.O 1. 1. 10 59.25 59.5 43 53 Verein. d. Olfbr. Mannh. d 1. 1. 40C 08 33 33 34 32 Verein. Faßfabrik. Caſſel .O 1. 6 60 1RM 58 26 38.5 33 Ver. Gummif. Bln.=Frkft. O 1. 1. 4u 44.5 19.75 12.5 Verein. Pinſelf. Nürnberg.O 1. 1. A4 6% 11.75 12 Verein Ultramarin . . . . . . " 1. 7 200 89 86 203 8 129 Verein. Zeilſtoff Berlin .. 4 1. 7 50 52 51.5 8% 85 82.75 Vogtl. Maſchinen 1. 7 45 39.5 45 191.5 100 Boigt & Haeffner Stämme o 1. 1. 20 8% 277 29.95 29 Volthom. Seil
.. 1. 1 50 27.5 C.179 0.17 Wahß & Frehta
. 0 1. 2 40 10% 81.25 81.5 1 RM 30 29 Wegelin Rußfabrit
. ..O 1. 7 40 93.75 68 Zellſtoff Waldhof Stamm .. 1. 1 100 6% 98.75 97.5 100 O7 34.5 34 Zuckerfbr. Waghäuſel .... . 6 1. 10. 40 2 RM 438 43 200 200 Zuckerſbr Frankenthal . . . O 1. 10. 40 2.40R9 45.5 44 72.1 70 Zuckerfbr. Heilbronn .. . . . " 1. 10 4) 2 RM 42.5 41.5 E2 51 Zuckerfbr. Offſtein .. . . . . . " 1. 9 40 2 RM 56 56 37.5 Zuckerfbr. Rheingau ...... " 1. 10 40 2 RM 42.5 69 108 Zuckerfbr. Stuttgart .. . . . O 1. 9 40 2 RM 43.25 42.5 5% 69.5 65 28 26 75 Transport= und 80 67 68 Verſicherungs=Aktien 4% 36.5 36.5 0.475 0. 425 Allg. Deutſche Ciſenbahn ..0 1. 1 1000 57.25 H Deutſche Eiſenb=G. Fftm. . 1. 1 62 62 29 29 Elektr. Hochbahn Berlin. 1. 1 Aaß 5 15% Schan tung E. B. ........" 1. 1. 24.5 Südd. Eiſenbahn=Geſ. . . . ." 1. 1 800 102 1og 72.95 Hapag (Paketfahrt) ... . . . * 1. 1 300 0% 129.25 128.2: 35.5 33 Nordb. Lloyd
.... G 1. 1. 40 0% 133 133 86o 65 65 10% 93 90 8% 83 Frrft. Allg. Verſich.=Geſ. . .0 1. 1 80 A 1 RM 50 50 Frankona Rück= u. Mitv. .. 1.1 80 10¾ 59 88 6% 67.5 67 Darmſtädter Berie .5 23.5 23.5 Buhnbedar
R4 1. 1 20 25.5 25.5 38 37 Dampfkeſſel Robberg .. . . ." 10 60 14.75 15.5 80.5 85.5 Helvetia Konſervenfabr. ..O 1. 1. 40 2. 40R9 49 48.5 Gebr. Lutz".
...O 1. 5 300 30.5 31 8½ 129 Mot orenfabrik Darmſtadt O 1. 7. 140 45 44. 62. 25 64.5 Gebr. Roeder
.G 1.1 120 8½ 82.5 82 6% 55.5 54 tuleth & Ellenberge
15. 2 300 39 42 0% 0.53 0.57 Unnotierte Aktien. 72.5 72.25 n3 n1.75 ..........." 1. 1. 20 36 35.25 Zeckerkohle ......." 4. 7. 80 117 117 Beckerſtahl ... .. ..." 1. 7. 10 34.25 34.25 Benz ..... 1. 5. 60 57.7 56.5 Brown Boverie ....... . . 6 1. 1. 20 Deutſche Petroleum
.9 1. 1. 180 Diamond Shares 82 Broßkrftw. Württ. (Growag/0 1. 1. 3% 81.5 82 rßkrftw. Unterfr. (Ufra) .0 1. 1. 28 10% Krügersha ll Kali .. . . . . . . O 1. 1. 80 26 26 Ufa Film .. . . . ."
... .O 1. 6. 150 83 28
49 21
49 Zeichenerklärung: Mark für eine Million nominal, Mark 45.5 45.25 für eine Milliarde. Mark pro Stück. 6 Gold=Kurs.

8½ſ.
68

02

Mittwoch, den 17. Februar 1925,
vormittags 9 Uhr, wird in Darm=
tadt
, Wirtſchaft Heiliges Kreuz, aus
Liſtrikt VI, Zinkeneck 2. und Kleeneck 44
jächſtehendes Holz verſteigert: Stämme,
m: 0,21 Hainbuche V.; Rutzſcheiter,
m: Eiche (geſpalten) 8 I und 4 II.;
Scheiter, rm: 239 Buche, 104 Eiche
Rnüppel, vm: 96 Buche, 5 Hainbuche,
94 Eiche: Reiſig: 1540 Buchenwellen;
Stöcke, rm: 105 Buche, 147 Eiche.
Es wird gebeten, das Holz vorher
einzuſehen. Blau unterſtrichene Num=
nern
kommen nicht zum Ausgebot. Aus=
Unft durch Hrn. Förſter Lang, Meſſeler
Falltorhaus.
(2154
Darmſtadt, den 9. Febr. 1926.

Heſſ. Forſtamt Kranichſtein.

Montag, den 15. Februar 1926,
vormittags 11 Uhr, ſollen auf dem
Hofe des Marſtallgebäudes, Mathilden=
olatz
17 dahier, acht ausgemuſterte Land=
geſtütsbeſchäler
, zwiſchen 9 und 14 Jahre
alt, darunter ein Geſpann ſchwerer, gib=
Zer Füchſe, ein Geſpann ſchwerer Braune
ind ein Geſpann leichter Braune, geeig=
ter
als Arbeits= und Fuhrhalterpferde,
jegen gleich bare Zahlung öffentlich ver=
teigert
werden.
(2153d,
Darmſtadt, den 8. Febr. 1926.
beſſiſche Landgeſtüts=Direktion.
Schörke.

Für Gemüfe=und
Obſthändler: KMöbl. Zimmerß
Eorhalle, in welcher/ Wendelſtadtſtr 34½, bel
olcher Handel mit Hinkel, ſchön gut modi=
größtem
Erfolge betr. Zim. zu vm. (7 397*
wurde, für ſofort od
päter zu vermieten- Luiſenſtr. 34, Jägel
Aug. unt. K 115 an gr., einfach. möbl.
die Geſchſt, (1840a m. 2 Bett. s. v. (13948

Montag, den 22. Februar 1926,
vormittags um 9 Uhr beginnend,
wrrden an Ort und Stelle aus dem
Seeheimer Gemeindewald (Ebene) fol=
gende
Sortimente Nutzholz meiſtbietend
verſteigert:
Kiefern=Stämme:
1 Stamm 1. Klaſſe 1,13 fm
2 Stämme 2. Klaſſe 0,40 tm
44 Stämme 3. Klaſſe 36,42 fm
2 Stämme 4. Klaſſe 0,71 fm
6000 Kiefern=Wellen.
Ferner: 76 rm Rollerholz, bis 35
cm Durchmeſſer, 1,75 m lang, als Schnitt=
holz
geeignet.
212 um Knüppel, bis 16 cm Durch=
meſſer
, 2,50 m lang, als Grubenhol;
und verſchiedenartige Poſten uſw. ſehr
gut geeignet.
Die näheren Bedingungen werden
vor der Verſteigerung bekanntgegeben.
Zuſammenkunft Pfungſtädterſtraße.
Heſſ. Bürgermeiſterei Seeheim.
Roßmann.
(2186

Donnerstag, den 18. Februar,
nachmittags 2 Uhr, wird die der hie=
ſigen
Gemeinde gehörige Jagd bei Wirt
Arras auf weitere 6 Jahre öffentlich
verpachtet. Die Jagd umfaßt ca. 400
Morgen und hat einen beſonders guten
Beſtand an Rehen, Haſen und Auerwild
Der Jagdbezirk kann in einer Stunde
vom Bahnhof Erbach i. O. oder Wahlen
oder mit dem Omnibus in /, Stunde
von Station Erbach erreicht werden.
Unter=Moſſau, den 8. Febr. 1826.
Heſſiſche Bärgermeifterei Unter=Moffan.
Neff
(2161d

Donnerstag, den 18. Februat
1926, nachmitiags 3 Uhr, wird die
Gemeindejagd Krumbach 501,75 ha
Kröckelbach 147,9
Brombach 176,79
in der Wirtſchaft zur Roſenhöhe in Krum=
bach
öffentlich verpachtet.
Die Jagden liegen nahe an der Bahn=
ſtation
Fürth i. O. und ſind durch die
Autolinie HeppenheimErbach bis zur
(2159
Stelle ganz gut zu erreichen.
Brombach, den 9. Febr. 1926.
Bürgermeiſterei Krumbach.
PP

Samstag, den 29. Feb=uar 1926
nachmittags 31 Uhx, wird die Ge=
meindejagd
Weſchnitz, 235,25 ha, in der
Wirtſchaft des Nikolaus Eiſenhaue
zu Weſchnitz öffentlich verpachtet.
Die Jagd liegt eine Stunde von der
Bahnſtation Fürth und iſt mit der Auto=
linie
HeppenheimErbach bis zur Stelle
(2160
ganz gut zu erreichen.
Brombach, den 9. Febr. 1926.
Bürgermeiſterei Krumbach.
Knapp.
Beckſtraße E4, I., Friſch, Vornehm möbl.
Freundl. möbliertes
Zimmer
Zi==. ab 1. März 192
zu vermieten
ſofort beziehb. Hügel-
ſtraße
15, Lad. (239a

Grafenſtr. 24, I.
bei Langnes, möb.
Wohn= u. Schlafzim
elektr L
väſche und Frühſtück
zu verm. Anzuſehen
ab 5 Uhr. (*3768

Martinſtraße 66, II
Seitz, hell. gr. Z u. 1
(*394:
kl. Z. z. b

klein. möbl. Wohn=
1. Schlafz. 2Be:t
zui verm. Näh. Wald
ſtr. 16, b. Brand./ 3925

Dienstag, den 16. Februar 1926,
vormittags 10 Uhr anfangend, wer
den im Schaafheimer Gemeindewald
Diſtrikt Schwarzwaſſer (Abtl. 13), ver
ſteigert:
4 Kiefernſtämme I. Kl. 7,69 fm
42 Kiefernſtämme II. Kl. 64,07
205 Kiefernſtämme III. Kl. 199,36
9 Kiefernſtämme II. Kl. 5,55
111 Fichtenſtämme, darunter 30 Stämme
mit einem Inhalt von über 1 fm.
Die Zuſammenkunft iſt am Stock=
ſtädterweg
am Eingang des Waldes.
Schaafheim, den 3. Febr. 1926.
Bürgermeiſterei Schaafheim.
1862fd
Höreth.

Am Freitag, den 12. Februar
1926, vormittags 10 Uhr, ſollen in
Verſteigerungslokal Bleichſtr. 41 ( Wirt=
ſchaft
Rummel) gepfändete Gegenſtänd
aller Art zwangsweiſe gegen Barzahlung
verſteigert werden, insbeſondere: (2189
2 Standuhren, 1 Herren= und
1. Damen=Fahrrad, 3 Schreib=
tiſche
, 80 Hüte, 1 Spiegelſchrank,
1 Waſchtiſch mit Spiegel, 1 Toi
lettentiſch, 4 Figuren Bolkſtaedt
6 Marmorſchreibzeuge, 2 große
Warenſchränke, 1 Kaſſenſchrank
1 Schreibmaſchine, 1 Ladentheke.
Darmſtadt, den 11. Febr. 1926.
Jungermann
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt,
Bleichſtraße 53.

Tannusſtraße 15, I.,
ei Döll
nöbl. Zimmer an
Beamt. ſof. zu verm.
( 3505sid)

2 möbl. Zimmer
Küche
Hauſeif
erm. Näh Geſch
(*2967is

Am Freitag, den 12. Febr. 1926,
nachmittags 3 Uhr, ver ſteigere ich in
meinem Verſteigerungslokc. Hügelſtr. 27
nachſtehende Gegenſtände öffentl. zwangs=
weiſe
gegen Barzahlung:
1 Klavier, 1. Taſtkraftwagen, 2 Schreib=
maſchinen
, 1Axminſter=Teppich, 2Ziſche,
2Nähmaſchinen, 1 Aktenſtänder, 1 Spie=
gel
, 1 Oelgemälde Königſee‟, 1 großer
Grammophon in Schrankform, 1 großer
elektr. Meiſingleuchter, zwölf Flammen
mit Zugvorrichtung.
(2190
Die Verſteigerung findet beſtimmt ſtatt,
Glaſer
tellvertreter des Gerichtsvollzieher Portner

Frankfurterftr. 21,
b. Walter, möbl. Zim.
zu vermiet. (*3687id

Bleichſtr. 9, bei Nu=
dolph
, möbl. Wohn=u
Schlafz. pt., ſep Ein=
gang
, an ſol, Hrn. z
vermieten. (*3713ic

Ein gut möbl. Wohn= 1
öchlafz. zu verm. Ohl
Stiftſtr. 15. Daſ. ein
Manſarden=Zimmer zu
(*395:
vermieten.

Schleiermacherſt. 20
1., b. Schmidt, 23
möbl. Zimmer mit
Küchenben, ſofort od.
1. März z. vm. ,evt auch
1 einzeln Zim. (*3932

Frankfurterſtr. 88,
irt, b. Fröder, gu
möbl. Zim. frei. (*

Achtung
Siile
Hal
Klavieren für Geſell=
ſchaften
u Berei=
in
ſt. Nähe Darn
ntg
tad
2u erfragen un
L69 i. d. Geſchäftsſt.

Wohnungstauſch!
Köln-Darmſtadt.
Biete in Köln 4 Zim.,
groß. Wohnk., Manſ.
mit Balkon, Keller,
Waſchk., Elektr., Gas,
freie, ſchöne Lage.
Suche in Darmſtadt
dasſelbe, ev. 1o 2Z.
mehr, oder beſchlag=
nahmfr
. Wohn Ang.
. L60 Geſchſt. /*3949

an Pianos u. Flügel
werden ſchnellſtens
usgeführt. (232a
Heinrich Arnold
Vilhelminenſtr. 9

Schoner Saal
für Unterricht, Vor=
r
0
ſtv. geeignet,
abzugeben. Näheres
Geſchäftsſtelle, (*3982

[ ][  ]

Donnerstag, den 11. Februar 1926

Nummer 42

Ne

Ab morgen: Freitag!
Pat und Patachon als Millionäre
Tom Mik n. Nöher als die Wolken 5 Akte!

Meute zum leitzten Male!
Beifall aufgenammene Schlager

Akte!

Ve

Sehen Sie sich diesen Film an. Der Bismarckfilm wird
wegen anderweitigen Verpflichtungen noch heute
vorgeführt!

nach dem gleichnamis
Roman von ( 3
BerABenedler nideiverse
Ferner den Lehr- und Kulturfülm: Erste Milfe bei Unglücksfällen

Im nächsten Programm
sehen Sie den II. großen
Rheinfilm:

Heute letzter Tag!

Samstag, den 13. Februar 1926, abends 811 Uhr

(2 Musikkapellen)
in ſämtlichen feenhaft dekorierten Räumen der
Turnhalle am Woogsplatz.

Unter persönlicher Mitwirkung erster
Der große Singfilm.
Berliner Operettenkräfte

Jimmy Aubrey als Mechaniker, Groteske in 2 Akten
Trianonwoche Neueste Modenschau
Beginn: 3., 5¾ und 8
Keine Preiserhöhung!

Eintrittspreiſe: für Miiglieder a 2. Mk., für geladene
Gäſie 4 4. Mk. bei E. Sulzmann, Zigarrengeſchäft,
Obergaſſe 5, A. Made, Schreinermeiſter, Schloßgartenſtr. 19,
(2180
A. Sulzmann, Friſeur, Gutenbergſir. 41

Ab morgen: Der großte Deutschlandfilm:
augl
Das Heldenlied von
TMN Trannenberg 1914

DER FlLM DER DEUTSCHEN
I. Teil 9 Akte.
In der Hauptrolle: Franz Ludwis als Blsmarck
Prolog gesprochen von Herrn Fredy Wiener
Jugendliche haben Zutritt! (*398

Ankang 3½ Uhr
Letzte Abendvorführung 8 Uhr

Im Logengebäude Sandſtraße 10, Vortrag,
am Freitag, den 12. Februar, 8 Uhr abends.
Die religiöſen Hintergründe
von Faſtnacht und Masken
Martha Heimeran, Frankfurt a. M.
Freiwillige Beiträge zur Unkoſiendeckung erbeten (0.50 1.00)

im
*
Brauerel-Aussehant ME88
Klrchstrasse 3 (2175 dsg

(73933
VORANZEIGE:
Im Saale der Akademie für Tonkunft, Cliſabethenſtraße.
Freitag, 19. Febr., 8 Uhr abends: Der fauſtiſche Menſch
(Vortrag Dr. Heidenreich, Frankfurt a. M.)
Samstag, 20. Febr., 8 Uhr abends: Der priefterliche Menſch
(Vortrag M. Heimeran, Frankfurt a. M.)
Sonntag, 21. Febr., 5½/= Uhr nachm.: Evangelium und Engel=
wirken
(Kult. Predigt Dr. Heidenreich, Frankf. a. M.)
Die Chriſiengemeinſchaff (Leiter Dr. Rittelmeher, Stuttgart)

Orpheum

gebraucht, von 600 Mk. an zu verkaufen
Heinrich Arnold
Wilhelminenſtr. 9. 1

MeenzerMüller

Morgens: Wellfleisch, Brat- und Meenzer Knoblauchwürste,
Abends: Frische Hausmacher Wurst, Schweinepfeffer pp.
sowie als Spezialität stets Rippchen und Haspel mit Kraut
(*2
Billigste Preise
Während der 3 Fastnachtstage
großer Rummel mit Jazz‟

Berkram’s
Lustige Abende
Heute und morgen
Donnerstag u. Freitag
w zun letzten Male
das letzlge Programm!
Im Zeichen
des Faschings‟
* stimmung & Jazzband
* Humor
Heue Tänze d. Geschw. Socha
Heue Vortrags-Schlager!
Wach Schluß der Vorstell. elektr. Bahn-
Verb. nach Bessungen und Eberstadt

Fee
(*3946
Karlſtraße 59, pt.
Zu dem im März beginnenden
FRÜHIAHRS-KURSUS
weitere Anmeld. erbet. Privatſiunden jederzeit.

Fegterzettel fr Donnerstag, 1I. Fehr.
(Ohne Gewähr)
Die Fledermaus
Perſonen:
Gabriel von Eiſenſtein. . Guſtav Deharde
Roſalinde, ſeine Frau . . GertrudCallam
Frank, Gefängnisdirektor Heinrich Hölzlin
Prinz Orlofsky . . . . . E. Stephanowa
Alfred, ſein Geſangslehrer W. Schumacher
Dr. Salke, Notar . . . . Leo Barezinskt
Dr. Blind, Advokat . . . Hans Ney
Adele, Roſalindens Stu=
benmädchen
. . . . . Paula Kapper
Froſch, Gerichtsdiener. HansBaumeiſter
Ramuſin, Geſandtſchafts=
.. Hans Debus
Attache .
Aly=Bey, Eghpter . . . . JakobSchambach
Carikoni . . . . . . . . . Adolf Stein
Ida ... . . . . . . . . Annelies Roerig
Sidi . . . . . . . . . : Eliſe Domek
Minni . . . . . . . . . . Franziska Röſe
Fauſtine . . . . . . . . Elſe Daniel
Felieitas . . . . . . . . Maria Schott
Melanie . . . . . . . . . Frieda Herbach
Natalie .... . . . . . Martha Debus
Jwan, Kammerdiener des
Prinzen . . . . . . . . Adolf Klotz
Gäſte, Diener, Pagen des Prinzen,

O
Donnerstag,11. Febr.
Großes Haus.
C 13 (für diejenigen
C=Mieter, die zugleich
Zuſatzmiete III oder
1K haben)
Die Fledermaus
Operette von
Johann Strauß
Anfang 7, Ende 10½Uhr
Preiſe: 110 Mark
Klein. Haus. (V.2192
Zweites Gaſtſpiel
Paul Wegener
mit Enſemble
Ramper
Schauſpiel von
Max Mohr
Anf. 7½, Ende 10 Uhr.
Preiſe: 1.509 Mk.

M
III.,Knabenrad abzg.
(*3827)

Re
mir geg, wöchent=
liche
Teilzahlung
von (278a
Mk. 1. an
billige Taſchenuhren,
Wecker, Armband=
u
. Küchenuhren uſw.
P. Grünfeld
Uhrmacher
Gr. Ochſengaſſe3
Bitte Ausweis=
Wiet Jſſaſſg

BUROERVEREIMDARMSTADT

Wir erinnern unsere Mitglieder und werten
Oäste hiermit nochmals an unseren am
Samstag, den 13. Februar, abends 811 Uhr
in sämtlichen Räumen der Vereinigten
Gesellschaft stattfindenden

Habe noch einige

Tägl. Kartenverkauf: Verkehrsbüro,
Ernst-Ludwigsplatz, Hugo de Waal,
(2171
Rheinstrasse 14.
dewöhnllche Preise.

ſowie einzelne
Seſſel u. Diwans
weit unter Herſtel=
lungspreis
abzugeb.
Ludwig Müller
Werkſtätten f.Wohnungs=
Einrichtungen
Karlſtr. 47-43, 1391

II. Rang, Miete A
mit Zuſatzmiete ab=
zugeben
. Angeb. u.
I. 68 Geſchſt. (23998
Balkonloge
Miete C (Vollmiete),
Großes Haus, f. den
Reſt d. Spielzeit ab
zugeben. Näh. Geſchſ
85)

WWASKENBII

Samstag, den 13. Februar

Ramper
Perſonen:
Ramper, ein Flieger . . . Paul Wegener
Ipling, ſein Maſchiniſt . Fritz Melchiok
Leſſingtheater Berlin
Chocolat, ein Artiſt . . Georg Brand
Stadttheater Baſel
Zizi, deſſen Frau . . . . Cläre Reichenaut
Deutſches Theater Berlin
Barbazin, ein Arzt . . . Friedrich Domin
Leſſingtheater Berlin
Norma, deſſen Frau . . . Greta Schröder
Deutſches Theater Berlin
Piaz, Barbazins Aſiſtent. Fritz Melchior
Leſingtheater Berlin
Schlubbe, Barbazins Aſſiſtentin. Antonie
Straßmann, Staatstheater Berlin=

Eintrittspreise:
Vorverkauf Herrenkarte Mk. 3., Damenkarte Mk. 2
Studentenkarte Mk. 2. inkl. Steuer
Abendkasse Herrenkarte Mk. 5., Damenkarte Mk.
Verkaufsstellen
bei den Firmen: Oarl Bleu, Wilhelminenstr., Martin Cönen
Elisabethenstr. 36, Otto Günther, Mathildenplatz 2, J. Rühl
Lang, Saalbaustraße 24, H. Schmidt, Ernst-Ludwigsplatz, E
Thomasius, Wittmannstraße 2.
(2188

karnevalist, Spielplan!

Anfang 8 Uhr

in einer Stunde (245a
billig und gut.

Nagieche a Ai

Die Dame aus Darmſtadt wird von dem
Herrn mit dem 5 M.=Stück auf der bunten
Krawatte um ein Lebenszeichen gebeten unter
Nr. L 64 an die Geſchäftsſtelle. (*39840

Tel.: 2457 u. 975
2 Küchenherde
guterhalten, billig ab=
( 3907
zugeben.
Schützenſtr. 12, Htb

Elektr. Licht, Klingel=
anlagen
inſtalliert, re=
pariert
billig u. gut
Eckert, Kranichſteiner=
ſtraße
7.
194

sehmontag=
sall
•Hotel Traube
NI

schließlich Steuer

Portier
kauf

ouperbestellung erbeten
htzeitige Tisch-