Darmstädter Tagblatt 1924


25. Oktober 1924

[  ][ ]

Einzelnummer 15 Goldpfennlge

Bezugspreis:

Bei wöchentlſch 7maligem Erſcheinen vom 1. Oftober
bie 31. Ortober 2.48 Goldmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr abgeholt 2.25 Goldmark, durch die
Agenturen 2.40 Goldmart frei Haus. Poſtbezugspreis
im Oktober ohne Beſtellgeld monatlich 2.45 Goldmart.
Veranwortlichkelt für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckonto:
Franffurt a. M. 1301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck lämtlicher mit X verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 297
Samstag, den 25. Oktober 1924.
187. Jahrgang

Anzeigenpreis:
27 mm brelte Zeile im Kreiſe Darmſtadt 20 Goldpfg
Finanz=Anzeigen 30 Goldpfg, Rellamezeile (92 mm
breſtl 4 Goldmark. Anzeigen von auswärts 30 Goldpfg.
Finanz=Anzeigen 45 Goldpfg., 92 mm breite Rellame=
zelle
1.50 Goldmark. Alle preiſe in Goldmart
(1 Dollar 420 Markt. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr Sireit uſw erliſcht
jede Verpſtichtung auf Erfüllung der Anzelgeni
aufträge und Leiſſtung von Schadenerſatz. Be=
Konkurs oder gerichtlicher Beitreibung fällt ſeder
Rabatt weg. Banſtonto: Deutiſche Banl und Darme
ſtädter 8 Nationalbant.

Der Reichsaußenminiſter zur Lage.

Eine Unterredung mit
Dr. Streſemann.
Reichsaußenminiſter Dr. Streſemann hatte die
Liebenswürdigkeit, unſern zurzeit in Berlin weilen=
den
Chefredakteur zu empfangen und ſich bei dieſer
Gelegenheit über diejenigen außen= und innerpoli=
tiſchen
Fragen zu äußern, welche für die Bevölke=
rung
der bedrohten Weſtmark von ganz beſonderer
Bedeutung ſind.
Anknüpfend an die Räumung Dortmunds und die anderen
bisherigen Ergebniſſe des Londoner Paktes für den deutſchen
Weſten, erklärte u. a. der Miniſter: Damit iſt ein ſichtbarer An=
fang
der Befreiung deutſchen Landes gemacht, und wir ſollen
es in Deutſchland auch anerkennen, daß Frankreich ſeine Geſte
der Verſtändigung nicht nur verſprochen, ſondern auch in die
Tat umgeſetzt hat.
Die deutſche Freiheit, das ſelbſtverſtändliche Ziel der deut=
ſchen
Politik, läßt ſich nicht mit einem Schlage wiedergewinnen,
ſondern nur in langſamem Fortſchreiten, in zähem Ringen natio=
naler
Realpolitik. Die Außenpolitik hat es auf dieſem Wege als
ihre vornehmſte Pflicht betrachtet, den Gebieten, deren Räumung
leider in London noch nicht zu erreichen war, zunächſt wenigſtens
den Rechtsſchutz wieder zu verſchaffen, der immerhin auch im
Verſailler Vertrag und im Rheinlandabkommen vorgeſehen iſt.
Dieſe Rückkehr zum Vertrag iſt in weitgehendem Umfange be=
reits
verwirklicht, und ich glaube, daß die Bewohner der beſetzten
Gebiete dies für nicht ſo geringfügig halten werden, wie manche,
die weder im Kriege, noch unter der Beſetzung fremdes Militär
geſehen haben.
Der Ausgang des Wahlkampfes iſt für die Außenpolitik,
deren Rückwirkungen die beſetzten und die der Beſetzung benach=
barten
Gebiete am unmittelbarſten ſpüren, von größter Bedeu=
tung
. Wir haben in den erſten Nachkriegsjahren außenpolitiſch
ſtark darunter gelitten, daß das Ausland angeſichts unſerer
Parteizerſplitterung immer wieder geneigt war, zu glauben, daß
die außenpolitiſchen Entſcheidungen einer deutſchen Regierung
von ihren innerpolitiſchen Gegnern baldigſt desavouiert und
umgeſtoßen werden würden. Es gilt jetzt, endlich und endgültig
eine ſo ſtabile Regierung zu ſchaffen, daß Ja oder Nein in
jedem Falle draußen als Ja oder Nein der Nation gewertet
werden müſſen.
Streſemann über die Politik der Deutſchen Volksvartei.
Hamburg, 24. Okt. Vor dem Parteivorſtand der Deut=
ſchen
Volkspartei, der Bürgerſchaftsfraktion, dem Landesausſchuß
und den Vertrauensleuten der Organiſationen hielt geſtern
abend Reichsaußenminiſter Dr. Streſemann eine große
außenpolitiſche Rede, in der er u. a. ausführte:
Unſere Politik iſt eine reale Nationalpolitik.
Der Gegenſatz zu dieſer nationalen Realpolitik iſt die nationale
Illuſionspolitik. Wenn man uns vorgeworfen hat, daß wir auf
eine Anregung der Vereinigten Staaten eingegangen wären, daß
ſäinternationale Sachverſtändige unſere Leiſtungsfähigkeit prüften,
ſſo wäre ein ſolcher Einwand berechtigt, wenn wir die Macht ge=
ſchabt
hätten, um etwas derartiges ablehnen zu können. Ich
menne diejenigen Illuſioniſten, die von Machtpolitik und von
einer Macht, die wir in Wirklichkeit gar nicht beſitzen, reden und
ſich dabei auf Bismarck berufen, während doch gerade Bismarck
oer Träger realen Gedankens in der Außenpolitik war. Wir
ſchaben uns auf den Standpunkt geſtellt, daß wir
ſins ſelbſt halten müſſen und daß das fortwäh=
ende
Drängen auf bedingungsloſe Annahme
(einmal aufhören müßte. Was die Frage des
Eintritts in den Völkerbund
ganbelangt, darf ich auf die Erklärung der Reichsregierung hin=
weiſen
, die, glaube ich, mit Recht betonte, daß es wünſchenswert
ſzei, daß Deutſchland nicht, wie bisher, der Rechtsanwalt für die
weutſchen Minderheiten im Völkerbund ſei, ſondern auch im Rich=
terkollegium
ſäße. Aber auch hier ſpielte ſich wieder der Kampf
urm die Methode ab. Es war wiederum die Forderung vertreten:
Mietet Euch bedingungslos an, das Weitere wird ſich finden.
SSchafft noch eine Atmoſphäre durch guten Willen, und Ihr wer=
Det ſehen, daß Euch dann alles in den Schoß fällt. Ich habe
demgegenüber die auch einmütig von der Reichsregierung ge=
hälligte
Auffaſſung vertreten, das nicht zu tun und zu erklären,
draß wir nur als gleichberechtigte Großmacht eintreten, und vor
daem Eintritt die Klärung der Fragen verlan=
geen
, die Lebensfragen für uns ſind. Gewiß, wir
ſund dadurch nicht dazu gekommen, in dieſen letzten Wochen im
Mölkerbund zu ſein. Aber ich bin der Meinung, daß bei einer
Enntſcheidung von ſolcher Tragweite auch die Einzelfragen ge=
lfärt
ſein müſfen, die ſpäter einmal von entſcheidender Bedeu=
iuing
für uns werden. Unverkennbar hat ſich
in der letzten Zeit eine Enſpannung der politiſchen Lage
dcellzogen. Dieſe Entſpannung ſehe ich in der Auswirkung
des Sachverſtändigen=Gutachtens. Die Micum=
urträge
, die Umſonſtlieferung auf Diktat unſerer Feinde, haben

die wenigen Kräfte unſerer Induſtrie zerbrochen. Die Schaffens=
freude
kann erſt wiederkehren, wenn der Druck genommen iſt.
Wenn die Menſchen frei über ihre Werke verfügen können, kommt
auch unſere Wirtſchaft wieder hoch. Es kommt aber noch ein
Zweites in Betracht: Die grauſame Enttäuſchung für die Entente,
daß Deutſchland zuſammengeblieben iſt. Ein Staatsmann eines
Landes, das mit uns im Kriege ſtand, ſchrieb mir kürzlich in
einem Privatbrief, in Verſaillers habe noch die Abſicht der
Entente beſtanden, in ſämtlichen deutſchen Ländern Geſandte zu
ernennen, aber keinen Botſchaſter in Berlin.
Man wollte auf dieſe Weiſe den Partikularismus gegen das
Reich ausſpielen. Im vorigen Jahre, zur Zeit des Zerfalles der
deutſchen Mark, zur Zeit, als der Kommunismus in Sachſen und
Thüringen Triumphe feierte, als die Goldnotenbank in Köln und
nicht in Berlin errichtet werden ſollte, da fragten die Menſchen
aus dem Rheinland: Könnt ihr uns noch helfen? Und wir muß=
ten
ſagen: Wir können euch jetzt nicht helfen. Haltet aus! Heute
ſind dieſe 12 Miillonen Deutſche, die unter fremder Beſatzung
ſtehen, den Alpdruck los, vom Reich losgetrennt zu werden.
Die Ruhrräumung und die Räumung der Sanktions=
gebiete
iſt das große politiſche Ergebnis der Londoner
Verhandlungen.
Daß das erzielt wurde danken wir, glaube ich, nicht denen,
die glaubten, die als Landes= und Hochverräter bezeichnen zu
können, die den Mut hatten, die Verantwortung für dieſes Werk
zu übernehmen.
Ueber die augenblickliche Lage, die zur
Auflöſung des Reichstags
geführt hat, führte Redner aus: Für uns handelt es ſich um die
Heranziehung der Deutſchnationalen zur verantwortlichen Teil=
nahme
an den Regierungsgeſchäften. Das war nicht das An=
gebot
eines Geſchenkes an die Deutſchnationalen. Ich ſtehe auf
demn Standpunkt, daß in abſehbarer Zeit Politik in Deutfchland
nur auf dem Boden der gegenwärtigen Staatsform möglich iſt.
Wenn wir uns aber auf den Standpunkt ſtellen, mit gewiſſen
Parteien grundſätzlich nicht zuſammen arbeiten zu können, dann
beſchwören wir eine unverantwortliche Oppoſition in Deutſchland
herauf und geben dieſen Parteien einen Freibrief, gegen alles an=
zurennen
von dem ſie wiſſen, daß ſie es anerkennen müßten, wenn
ſie ſelbſt in der Regierung wären.
Laſſen Sie mich jetzt eine kurze
Analyſe der Deutſchnationalen Volkspartei
geben, wie ſie gegenwärtig erſcheint. Da ſind einmal jene mehr
wirtſchaftlichen, induſtriellen und agrariſchen Kreiſe, die nicht zur
Extremen gehören und zuerſt für die Dawesgeſetze eintraten. Sie
hat andererſeits Kreiſe, die der früheren freikonſervativen Rich=
tung
naheſtehen und die Tradition der früheren Zeit bewahrt
haben, auf der anderen Seite die radikale Richtung, die in der
Oppoſition aus Phraſe beharren will. In der Deutſchnationalen
Partei kämpfen zurzeit dieſe Richtungen gegeneinander, und wenn
wir uns heute auf den Standpunkt der Demokraten ſtellen, daß
wir eine Regierung mit den Deutſchnationalen ablehnen, dann
würde das den Triumph der Extremen in der Deutſchnationalen
Volkspartei und die Niederlage der Vernünftigen bedeuten. Weil
ich der Anſicht bin, daß wir ein Zuſammenwirken der Kräfte
brauchen, deshalb halte ich es für vollkommen verkehrt, daß
man die Kräfte, die zum Staat hinwollen, in dem Augenblick zu=
rückweiſt
, da ſie ſich unter Hintanſtellung mancher Grundſätze dazu
durchgerungen haben, ihre Dienſte dem Staat zur Verfügung zu
ſtellen. Eine Politik, die dahin führt, grundſätzlich deutſchnationale
Politiker abzulehnen, würde auch hier das Extrem ſtärken und die
Geſundung gefährden. Ich möchte darüber keinen Zweifel laſ=
ſen
: Ich halte, wie ich den Linksblock entſchieden ablehne und der
Meinung bin, daß er das Ende einer vernünftigen Entwicklung in
Deutſchland wäre, auch einen Rechtsblock nicht für wünſchenswert.
Was bleiben ſoll, iſt die Mitte. Ich ſtehe auf dem Standpunkt
daß wir zu einer Politik kommen müſſen, die ſich auf die mittlere
Linie im Zentrum ſtützt, wie ſie in dem Namen Marx ver=
körpert
iſt.
Nach einem Rückblick auf die Politik der Vergangenheit ging
der Reichsaußenminiſter auf die
Frage der Militärkontrolle
kurz ein. Wir häten dieſe Militärkontrolle, von deren Wirkung
ſo unendlich viel abhängt, nicht ſo ruhig durchführen können,
wenn die Deutſchnationalen nicht in Erwartung ihres Eintritts
in die Regierung ihre Preſſe und ihre Partei in Ruhe gehalten
hätten.
Bei dem Kampf um die Konſolidierung des Staates haben
wir dem Ausland Waffen geliefert. Es iſt falſch, große natio=
nale
Kundgebungen, wie den Deutſchen Tag in Halle, zu veran=
ſtalten
mit einer ganz beſtimmten parteipolitiſchen Einſtellung.
Man hat das Reichsbanner Schwarz=Rot=Gold geſchaffen, das
angeblich drei Millionen Mitglieder hat. Man glaubte, auf die=
ſer
Grundlage zu unerhörten Erfolgen in der deutſchen Innen=
politik
kommen zu können. Deshalb die Rede von dem Links=
block
und die Behauptung auf franzöſiſcher Seite: Es gibt ein
Deutſchland rechts und ein Deutſchland links. Ich werde mich
bemühen, ſolange es möglich iſt, dieſe Entwickelung aufzuhalten.
Ich halte ſie für verhängnisvoll für den inneren Frieden. Wir
müſſen die Brücke bilden vom alten zum neuen Deutſchland.
Wir müſſen das Gute der alten Zeit, ihre Auffaſſung der
Pflichten des Beamtentums, ihre Auffaſſung von Ordnung und
Unordnung in das neue Deutſchland hinübernehmen. Was wir
nicht hinüber nehmen wollen, iſt der Byzantinismus und die
geſellſchaftliche Abkapſelung. Ich bin durchaus für den liberalen
Grundſatz, daß die Perfönlichkeit nach ihren Leiſtungen, unbe=
ſchadet
ihrer Herkunft, beurteilt werden muß. Wir brauchen
eine ruhige Entwickelung, Sammlung der inneren und morali=
ſchen
Kräfte, eine Innenpolitik, die die Wirtſchaft geſund er=
hält
, den Frieden erwirkt und ſo den Grund legt für eine neue,
beſſere Zukunſt. Ich glaube, daß dieſe klare Linie immer mehr
verſtanden wird, daß weiteſte Kreiſe des Bürgertums davon
überzeugt ſind, daß unſer Volk zu retten iſt=

Die Wahlen und das Ausland.
Von
Dr. Walther Croll=Berlin.
Bereits vor den Maiwahlen hieß es, eine Rechtsmehrheit
im neuen Reichstag würde das Ausland vergrämen und die Be=
freiung
der beſetzten Gebiete verzögern. Der rote Stimmzettel
der Sozialdemokratie ſollte, ſo behaupteten damals viele ,
ein wirkſames Amulett gegen den Zauberer Poincaré ſein. Die
Maiwahlen zum Reichstag ſind damals, ſo hieß es, weniger
ſchlimm ausgefallen, als das Ausland befürchtet hatte; dies ſei
der Grund geweſen, warum man uns bei den Organiſations=
verhandlungen
über die Sachverſtändigenvorſchläge im Juni und
bei den Verhandlungen der Londoner Konferenz im Juli und
Auguſt glimpflich behandelt habe. An ſich ſollte es uns
Deutſche ſchon argwöhniſch ſt mmen, wenn das Ausland beſtimm=
ten
Parteien den Sieg wünſcht. Daß ein ſolcher Wunſch, und
wenn er ſelbſt von verhältnismäßig lohalen Politikern wie
Herriot und Macdonald gehegt würde, nicht auf die baldige
politiſche und wirtſchaftliche Kräftigung des Deutſchen Reiches
abzielt, ſollte niemandem zweifelhaft ſein. Keinem ausländiſchen
Staatsmann geht irgendetwas über das Wohl des eigenen Lan=
des
, und da ihre Länder mit Deutſchland nach wie vor in einem
ſcharfen politiſchen und wirtſchaftlichen Wettbewerb ſtehen, ſind
ſie gegen ein allzu ſchnelles Wiedererſtarken
Deutſchlands intereſſiert. Allerdings ſind diejenigen Poli=
tiker
, welche gewiſſenhaft die Urteile der verſöhnungsbereiten.
Ausländer regiſtrieren und dies Urteil propagandiſtiſch verwer=
ten
, in der Lage, chauviniſtiſche Stimmen aus dem Auslande an=
zuführen
, welche eine revanchelüſterne deutſche Rechtsmehrheit
erhoffen und dadurch ihre brüchigen Gewaltparolen aufzufriſchen
gedenken. Dagegen haben wir ſeit Jahren die Erfahrung ge=
macht
, daß die Geſpenſterfurcht unſerer unverſöhnlichen Feinde
in Frankreich und England gerade dann am heftigſten wütet,
wenn nichts Furchtbares zu ſehen iſt. Die Phantaſien der Ge=
waltpolitiker
in den alliierten Ländern blühen am kräftigſten
aus dem Nichts hervor. Keine Lüge und keine Dialektik kann die
Tatſache aus der Welt ſchaffen, daß Frankreich, Belgien und ihre
Gefolgſchaft von Waffen ſtarren, Deutſchland dagegen jedem
europäiſchen Kleinſtaat gegenüber wehrlos iſt.
Ein beliebtes Argument im Kampfe gegen die Rechtsparteien
und gegen die Befürworter der nach rechts erweiterten Koalition
war die Behauptung, das Ausland würde ſich weigern, mit
einem Reichskabinett zu verhandeln, welchem Anhänger eines
ſtarken, wehrhaften Deutſchland und Gegner der republikaniſchen
Staatsform angehören. Hieran iſt nur das eine richtig, daß die
Alliierten es vorziehen, nicht mit einem Verſechter des Revanche=
kriegs
und einem Anhänger putſchiſtiſcher Beſtrebungen zu ver=
handeln
. Daß alliierte Staatsmänner gelegentlich auch anders
können, beweiſen die Verhandlungen, die Macdonald monate=
lang
mit den Abgeſandten des terroriſtiſchen Sowjetrußland in
London geführt hat. Sofern die Vertreter eines Staates und
Volkes nur Macht und Willen zeigen, öffnen ſich ihnen ſchließlich
alle Verhandlungszimmer. Aber in das nach rechts erweiterte
Kabinett ſollten ja gar keine Politiker eintreten, die auf eine ge=
waltſame
Aenderung der Reichsverfaſſung hinſtreben, oder die
den völlig ausſichtsloſen Verſuch unternehmen wollen, das
entwaffnete deutſche Volk in einen neuen Krieg zu treiben. Die
Gegner des nach rechts erweiterten Regierungsblockes haben ſich
den revanchelüſternen, umſtürzleriſchen Popanz erſt zurecht ge=
macht
, um ihn dann mit Bravour zu durchbohren. Was hat denn
den bis zur Selbſtverleugnung nachgiebigen Politikern des neuen
Deutſchland von 1918 bis 1922 ihr Gehorſam gegen die Parolen
des Auslandes genützt? Nicht einmal die Beſetzung des Ruhr=
gebiets
haben ſie verhindern können! Es ſtimmt, daß die Be=
ſetzung
unſeres weſtlichen Bergbau= und Induſtriegebiets unter
der Kanzlerſchaft Dr. Cunos, des von den Rechtsparteien unter=
ſtützten
deutſchen Kabinettschefs, erfolgt iſt. Aber bis 6 Wochen
vor der Nuhrbeſetzung führte doch der Zentrumsmann Dr. Wirth
die Reichspolitik, alſo ein Mann, dem man alles andere eher vor=
werfen
kann als herausforderndes Benehmen gegenüber den
Alliierten. Die Argumente, hinter denen ſich Poincaré im Ja=
nuar
1923 vor dem Einmarſch ins Ruhrgebiet verſchanzte, ſtam=
men
aus der Aera Wirth. Gehorſam gegenüber den vom Aus=
land
inſpirierten Wahlparolen beſeitigt ebenſowenig die uns
vom Ausland drohenden Gefahren wie die Willfährigkeit gegen=
über
anderen politiſchen Zumutungen des Auslandes.
In der rechtsradikalen Pariſer Zeitung Action frangaiſe‟
ſtand in dieſen Tagen der Stoßſeufzer zu leſen, daß die Anarchie
in der Wirtſchaft und der Politik des Reiches eine der beſten
Garantien für das franzöſiſche Volk geweſen ſei. Die Gegner der
Rechtserweiterung des Reichskabinetts haben dieſen Worten die
Deutung gegeben, daß die Aufnahme antirepublikaniſcher Par=
teien
in die Reichsregierung politiſche und wirtſchaftliche
Anarchie und damit Waſſer auf die Mühle der franzöſiſchen
Chauviniſten bedeute. Wenn dieſe Auslegung zuträfe, ſo würde
Frankreich bisher keine Garantie gegen eine politiſche und wirt=
ſchaftliche
Bedrohung durch Deutſchland gehabt haben. Tatſache
dagegen iſt es, daß die grandioſe Erfolgloſigkeit, welche die
deutſche Finanz=, Währungs= und Wirtſchaftspolitik bis 1923
ausgezeichnet hat, von Poincaré und ſeinen imperialiſtiſchen
Freunden als eine unentbehrliche Garantie für Frankreichs
Sicherheit begrüßt und mit allen Mitteln verſchärft wurde.
Darum geht aus dem zitierten Wort der Action francaiſe die
Anarchie in der deutſchen Politik und
Furcht he
Wirtſchaft durch die geplante Rechtserweiterung der Reichsregie=
rung
aufhören könnte. Jedenfalls iſt es um eine politiſche
Sache nicht gut beſtellt, wenn ſie falſch ausgelegte Ausſprüche
von übelwollenden Ausländern im Wahlkampf benutzt.

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Rummer 293

Der Prozeß gegen Conſul.
Die Angeklagten haben keinen Verſuch
gemacht, die Verfaſſung zu ſtürzen.
Leipzig, 24. Okt. Heute vormittag begannen die Verhandlungen
mit den Plaidoyers des Reichsanwalls Niethammer. Er berief ſich auf
einen Ausſpruch eines ſozialdemokratiſchen Miniſters, daß man einen
Mann nicht ehrlos bezeichnen könne, der ſich eines politiſchen Vergehens
aus Ueberzeugung ſchuldig gemacht habe. Die Angeklagten haben nicht
den Verſuch gemacht die Verfaffung zu ſtürzen. Der Paragraph 129 kann
keine Anwendung finden. Es kann nur Paragraph 128 in Frage kom=
men
. Ich habe aber heute nicht mehr den feſten Boden, den ich hatte, als
ich die Anklage ſchrieb. Nur dem Angeklagten Hoffmann kann ich nach=
ſagen
, daß er der Gründer der Organiſation C iſt. Er war ihr Komman=
dant
und der Platzhalter Ehrhardts, und ihn allein trifft die Hauptſchuld.
Dann ſind ſchuldig: von Killinger, Müller, Kautter und Henrich wegen
Verſands der Zeitſchrift Wiking Henkel iſt ſchuldig, ebenſo Krebs.
Fritzſche und andere ſind nicht ſchuldig. Sie haben nur ſoldatiſche dater=
ländiſche
Pflicht erfüllen wollen. Der verſchrienſte war Weber. Das be=
ſtätige
guch den Vorwurf der Geheimbündelei.
Die Strafahträge.
Der Reichsanwalt ſtellte darauf folgende Anträge: Gegen Hoffmann
wegen Geheimbündelei unier erſchwerenden Umſtänden 2½ Monate Ge=
fängnis
, umzuwandeln in 750 Mark Gelbſtrafe, verbüßt durch die Unter=
ſuchungshaft
; gegen von Killinger wegen Geheimbündelei 2 Monate Ge=
fängnis
, umzuwandeln in 600 Mark Gelbſtrafe. Müller 1 Monat und
15 Tage Gefängnis oder 450 Mark Geldſtrafe, Kautter 2 Monate Gefäng=
nis
oder 600 Mark Geldſtrafe, Henrich 1 Monat Gefängnis oder 300 Mark
Geldſtrafe, ebenſo Siebel, Broehrer, Henkel und Krebs. Bei allen dieſen
Angeklagten ſei die Strafe durch die Unterſuchungshaft als verbüßt anzu=
ſehen
. Gegen Wegelin beantragt der Neichsanwalt wegen unerlaubten
Waffenbeſitzes 3 Monate Gefängnis, unter Zubilligung mildernder Um=
ſtände
. Gegen alle übrigen Angkligten beantragt der Anklagevertreter
Freiſpruch.
Die Plädoyers der Verteidigung.
Der Verteidiger Rechtsanwalt Dr. Luetgebrune, führte u. a.
aus: Der Prozeß hatte zum Ergebnis, daß die Anſchuldigungen gegen
die D.C. in nichts zerfallen ſind. Der Beweis für eine politiſche Ein=
ſtellung
iſt nicht erbracht worden. Nicht mit einer Silbe iſt den Ange=
klegten
widerlegt worden, daß zur damaligen Zeit die Organiſation noch
im Stadium der Gründung war. Die Statuten haben niemals Gültigkeit
gehabt. Die Ziele, die nach Anſicht des Reichsanwalts geheim gehalten
werden ſollten, ſind ja in der Zeitſchrift Wiking öffentlich erörtert
worden.
Rechtsanwalt Malzer wies in ſeinem Plädoyer auf die Verdienſte
hin, die ſich die Angeklagten im Dienſte des Vaterlandes erworben haben.
Er könne in den Satzungen nichts erblicken, was den Tatbeſtand einer
Verſchwörung rechtfertige.
Juſtizrat Hahn erklärte, das wichtigſte Ergebnis des Prozeſſes
ſer die Erledigung der Behauptung von dem Beſtehen einer Mordzen=
trale
. Bei den Satzungen handele es ſich um unreife politiſche Ideen. Wei=
ter
werde zu erwägen ſein, ob das Republikſchutzgeſetz verfaſſungs=
mäßig
ſei.
Eine Niederlage Stegerwalds.
* Berlin, 24. Okt. (Priv.=Tel.) Zu den vielen Berliner
Zeitungen, die in den letzten Wochen einen Wechſel in den leiten=
den
Redaltionspoſten durchgemacht haben, geſellt ſich auch jetzt
das Organ der Chriſtlichen Gewerlſchaften Der Deutſche, wenn
auch hier der Rücktritt des Hauptſchriftleiters Dr. Ullmann
in einer Form erfolgt iſt, an der ſich manche anderen Zeitungen
ein Beiſpiel nehmen können. Trotzdem bleibt der Wechſel poli=
tiſch
wichtig, denn er bedeutet eine ausgeſprochene Nie=
derlage
Stegerwalds, der verſucht hat, den Kurs der
chriſtlichen Gewerkſchaften mit Hilfe des Deutſchen nach rechts
ins Politiſche hinüberzuführen, damit aber auch auf der Tagung
der chriſtlichen Gewerkſchaften in Köln ſich eine Nederlage holte,
worauf er dann mit großer Gewandtheit den Rückzug antrat.
Wahlfreiheit in Bagern.
Teilweiſe Aufhebung des Ausnahmezuſiandes weil er ein vollkommen unbeſchriebenes Blatt, iſt
Drahtbericht unſeres Korreſpondenten.
* München, 24. Oktober.
Da der Reichstag aufgelöſt iſt und Neuwahlen vor=
zunehmen
ſind, auch die bayeriſchen Gemeindewahlen
unmittelbar bevorſtehen, hat das bayeriſche Geſamtminiſte=
rium
eine Verordnung zum Schutze der Wahlfrei=
heit
erlaſſen. Durch dieſe Verordnung wird zum Zwecke der
ungehinderten Durchführung der Reichstags= und Gemeinde=
wahl
bis zum Ablauf des Wahltages die Verſammlungs= und
Redefreiheit, ſowie die Preſſefreiheit im weſentlichen wieder her= Parteileitung wieder iſt infolge der Ernennung des Großadmi=
geſtellt
. Beſchränkungen verbleiben nur inſofern, als Verſamm=
lungen
und Aufzüge unter freiem Himmel der Genehmigung
bedürfen. Zeitungen, Flugblätter und Druckſchriften dürfen auf worden. Welche Wege ſie weiter gehen wird, wird ſich erſt nach
Grund des Ausnahmezuſtandes nur verboten werden, wenn ihr
Inhalt auf den gewaltſamen Umſturz der Verfaſſung oder die
abzielt.

Kanton.
Erinnerungen an eine chineſiſche Millionenſtadt.
Von
Dr. Ernſt Zeh.
Die Kunde, daß die Wirren in China nun auch in Kanton
(chineſiſch: Kuang=chou), der einſt reichſten und wohl heute noch
bevölker ſten Stadt Chinas zum Austrag kommen, überraſcht
nicht. Denn in dieſer heißblütigen Rieſenſtadt des chineſiſchen
Südens mit ihrem nahezu tropiſchen Klima, ihrer leicht reizbaren
proletariſchen Bevölkerung iſt es ein Leichtes, die Flammen des
Aufruhrs zu entfachen. Die Kantoneſen ſind von jeher die ge=
borenen
Rebellen und fanatiſchen Reformer. Der Anſtifter der
Taipingrevolution (185056), der unter überſpannten chriſtlichen
Wahnvorſtellungen ſtehende Hung=ſiu=tſüan, war ein Kantoneſe,
wie auch Sun=Yat=ſen, der in unabläſſiger Wühlarbeit die Minen
legte, die zum Sturz der Mandſchudynaſtie führten, der Sowjet=
Verbündete, der heute in Kanton, wenn nicht in ganz China ſein
kommuniſtiſches Programm in die Wirklichkeit umſetzen möchte.
In Kanton wurde zuerſt am 9. November 1911 die Provinz
Kuang=tung als unabhängige Republik ausgerufen, bevor noch
die Mandſchudynaſtie endgültig auf den Thron verzichtet hatte
(am 12. Februar 1912). Von Kanton ging die chineſiſche Frauen=
bewegung
aus. Hier betrat zum erſten Male die chineſiſche Frau
die Tribüne der Politik, heimlich und offen. Und das raffinierte
Ränkeſpiel der alten Kaiſerin=Witwe Tſi=hi (F 15. Nov. 1908)
vermag uns ſchon zu ſagen, was politiſierende chineſiſche Frauen
in der Geſchichte Chinas zu bedeuten vermögen.
Kanton ſoll in Flammen ſtehen, das uralte, in dem frucht=
baren
Mündungslabyrinth des Pekiang und Sikiang gelegene,
ſchon im dritten nachchriſtlichen Jahrhundert genannte Nan=hai
(im umfaſſenderen Sinn ein Verwaltungskreis Kantons), jene
Stadt=Handelszentrale, die von allen chineſiſchen Küſtenſtädten bis
auf heute in ihrer Altſtadt ihre einzig daſtehende jahrtauſendealte
Urſprünglichkeit bewahrt hat. Kanton kennen heißt nun gewiß
nicht China kennen. Im Gegenteil! Der Schwerpunkt des Reiches
der himmliſchen Mitte liegt immer noch im konſervativen Norden,
in Peking. Und Peking iſt der ausgeſprochene Gegenſatz zu
Kanton: Peking, ſozuſagen die apolliniſche Stadt Chinas, und
Kanton, das dionyſiſche Gegenſtück dazu. Kanton ſoll in Flam=
wien
ſtehen. Iſt’s die Altſtadt, dann dürfte es kaum jemals
einen grauſigeren Stadtbrand gegeben haben. Selbſt die beleb=
teſten
Plätze und Straßen unſerer Großſtädte vermögen nicht
eine nur annähernd vergleichbare Vorſtellung zu geben von dem

Samstag, den 25. Oktober 1921.

Vom Tage.
Die Reichsindexziffer für Lebenshaltungskoſten ( Ernäh=
rung
, Wohnung, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung) iſt für den
22.Oktober nach den Feſtſtellungen des Statiſtiſchen Reichsamtes gegen=
über
der Vorwoche unverändert geblieben. Sie beträgt das 1,23 der Vorrkiegszeit.
Der aus der demokratiſchen Partei ausgeſchiedene Profeſſor Ger=
land
wird von der Deutſchen Volkspartei an zweiter Stelle in Erfurt
aufgeſtellt werden.
Zum Direktor des Landesamts für Arbeitsvermittlung in Heſſen,
Heſſen=Naſſau und Waldeck wurde der Regierungsrat im thüringiſchen
Wirtſchaftsminiſterium Dr. Lins gewählt. Dr. Lins tritt ſein neues
Amt am 1. November an.
Von den 62 bisherigen kommuniſtiſchen Reichstagsabge=
ordneten
befinden ſich acht in Haft. Haftbefehle ſind vom Unter=
ſuchungsrichter
des Staatsgerichtshofes zum Schutz der Republik er=
laſſen
worden gegen Ruth Fiſcher, Glylewicz, Scholen und Iwan Katz.
Der Vertreter der Spitzenorganiſationen der Beamten=
ſchaft
beſchäftigten ſich geſtern erneut mit der Frage einer Gehaltserhö=
hung
. Es wurde beſchloſſen, eine Deputation zum Reichsfinanzminiſter
zu entſenden, die dieſem die Forderung auf Anberaumung von Be=
ſoldungsverhandlungen
unterbreiten ſoll.
Das Zollamt des Bonner Gtüterbahnhofes iſt von der
Beſatzung an die deutſche Verwaltung zurückgegeben worden.
Zum Vorſitzenden der deutſchen Abteilung des Handelsamts in
Waſhington wurde Hermann Metz ernannt.
Der Generalagent für die Reparationszahlungen Oven Young
reiſt am Denstag mit ſeinem Nachfolger Seymor Parker Gil=
bert
nach Berlin. Oven Young tritt am 12. November ſeine Rückreiſe
nach Amerika an.
Havas meldet aus Rom: daß der Vatikan die Schaffung
eigener Vertretungen in Peking und Konſtinopel vorbereite.
Havas aus Brüſſel zufolge wird Fathi Bey die türkiſche Regierung
bei der am N. Oktober in Brüſſel ſtattfindenden Sitzung del
Völkerbundsrates vertreten, in der die Irakfrage geregelt werden ſoll.
Nach dem Brüſſeler Peuple wird der amerikaniſche Bankier Pier=
vont
Morgan demnächſt in Brüſſel eine Unterredung mit Miniſter=
präſident
Theunis haben.
Einer Meldung aus Madrid zufolge, haben in der Gegend von
Larrache heſtige Kämpfe ſtattgefunden. Die Spanier haben die
Feinde mit Flugzeugen angegriffen, wobei 300 Rebellen getötet wurden.
Wie die Chicago Tribune mitteilt, wurde die Regelung der
Tangerfrage vorläufig verſchoben. Die Einigung zwiſchen Frank=
reich
, England und Spanien wird nicht vor dem 1. November durch=
geführt
werden.
Eine Meldung aus Athen beſagt, daß die türkiſchen Behörden eine
große Anzahl der in Konſtantinopel verhafteten Griechen auf freien
Fuß geſetzt haben. Dadurch ſei eine Entſpannung der Lage
eingetreten.
Nach einer Meldung aus Buenos Aires ſprechen dort aus ver=
ſchiedenen
braſilianiſchen Orten eingelaufene Berichte von großer
Unruhe i ganz Braſilien. Die politiſche Lage ſei wieder ernſt.

Von Hergt zu Winkler.
Von unſerer Berliner Redaktion.
Der Wechſel in dem Vorſitz der Deutſchnationalen Volkspartei
hat begreiflicherweiſe in der Preſſe recht viel Staub aufgewirbelt,
und beſonders die linksſtehenden Zeitungen benutzen den Anlaß,
um daraus eine große Kriſe innerhalb der Deutſchnationalen zu
machen; die Demokraten ſchon deshalb, um über die Schwierig=
keiten
im eigenen Lager hinwegzukommen. In ihrem Vergnügen
wird man ſie nicht ſtören wollen. Für die allgemeine Politik hat
nicht ſo ſehr die perſönliche, ſondern die ſachliche Seite des Wechſels
Bedeutung, und die hätte natürlich beſondere Bedeutung dann,
wenn wie vereinzelt behauptet wird die Perſönlichkeit des
Nachfolgers den Anfang einer Rechtsſchwenkung der Deutſchnatio=
nalen
Volkspartei einleiten ſollte. Soweit wir unterrichtet ſind,
ſtimmt das aber nicht. . Man hat gerade Herrn Winkler ge=
wählt
nicht nur, weil er als Vorſitzender der preußiſchen
Landtagsfraktion gewiſſermaßen der nächſte dazu war, ſondern
und weil man alles vermeiden wollte, was aus dem neuen Partei=
führer
eine Kursſchwenkung herausleſen ließ. Herr Winkler hat
dieſelbe Vergangenheit wie Herr Hergt. Auch er iſt aus der preußi=
ſchen
Verwaltung hervorgegangen und iſt auch in ſeiner bisheri=
gen
parlamentariſchen Tätigkeit jedem Radikalismus abgeneigt
geweſen. Zudem ſind ihm für die Zeit der interimiſtiſchen Füh=
rung
der Partei vom Vorſtand Richtlinien mitgegeben worden, die
den Kurs der Partei in Richtung auf die große Rechte und den
Bürgerblock feſtlegen. Daß er zudem auch auf die Zuſammen=
arbeit
mit der Partei viel mehr angewieſen iſt, als ſein Vor=
gänger
, iſt ſelbſtverſtändlich, weil ihm die Praxis fehlt, und die
rals v. Tirpitz, auch einer der viel angefeindeten Jaſager, in der
Richtung der Annäherung an die Mittelparteien feſter verankert
der Wahl zeigen, wenn ſie an dem Kreuzpunkt ſteht, der rechts
zur Oppoſition und links zur Regierung führt. Gerade deshalb
gewaltſame Störung der öffentlichen oder ſtaatlichen Ordnung dürfte die Wahl auf Herrn Winkler gefallen ſein, weil er als
neutrale Perſönlichkeit beide Wege offen hält.

ſchier überkochenden Leben und Treiben in Kantons Altſtadt.
Immer noch iſt man in den europäiſchen Großſtädten ein ſelb=
ſtändiges
Ich, eine Perſönlichkeit, mit dem Anſpruch, eigene Wege,
wenn auch unter polizeilicher Leitung, gehen zu dürfen; aber
einmal aufgenommen von dem labyrinthiſchen Gaſſengeflecht Alt=
Kantons, eingeſaugt von ſeiner dämmerigen Kellerluft, biſt du
nichts als ein willenloſer Tropfen in einer unabläſſig auf= und
abbrauſenden Flut halbnackter Menſchenleiber. Welch ein Ge=
wirr
von engen Gaſſen, dunklen Winkeln, finſteren Verſtecken!
Gibt es überhaupt einen zuverläſſigen Plan dieſer Millionen=
ſtadt
? Ohne Führer iſt man rettungslos verloren in dieſem
krauſen Labyrinth. Und aufs engſte verſchmolzen mit dieſer auf
ein Mindeſtmaß beſchränkten räumlichen Knappheit des Weich=
bildes
dieſer Stadtanlage iſt die Menſchenflut, der Menſchenheer=
wurm
, der ſich in unheimlicher Lebendigkeit und ſchreiender Ge=
ſchäftigkeit
durch die Engpäſſe der Gaſſen wälzt. Untertauchend
in dieſe quirlende, brodelnde Maſſe, umbrandet von einem vor=
her
nie gehörten, nicht zu ahnenden Tumult, vergehen einem die
Sinne. Man löſcht aus als Perſönlichkeit. Nur die dämoniſch
bewegte Maſſe allein hat noch Anrecht auf Leben, auf ein zu einer
unheimlichen Beweglichkeit geſteigertes Leben.
Hier und dort taucht in dem Knäuel der laſtenſchleppenden
nackten Körper ein vornehmer Chineſe im farbigen Seidengewand
auf, ſelbſtbewußt in ſeiner Sänfte ſitzend oder auf weichen Filz=
ſohlen
über das ſchlüpfrige Pflaſter eilend. Nirgends auch nur
ein Anzeichen von einem Bedürfnis nach Ruhe! Tropiſche
Maſſengeſchäftigkeit, als ſchwänge eine unbarmherzige, unſicht=
bare
Macht eine Hetzpeitſche über dieſe von der Tropenſonne aus=
gedörrten
, in dem Kellerlicht der Gafſen gebleichten halbentblöß=
ten
Geſtalten der ahasveriſch Lebendigen, die den verirrten Wicht
von einem Fremdling gleichgültig anſtieren, wenn nicht feind=
ſelig
anfunkeln. Was einen aber noch mehr zum Erſchauern zu
bringen vermag, iſt der unvergeßliche Eindruck der Zeitloſigkeit,
der vollkommenen Unbeſtimmtheit, dieſes ſcheinbar chaotiſchen,
ſcheinbar wahnſiunigen Tun und Treibens. Das iſt das unerhört
ſeltſame Erlebnis in dieſer Rieſenſtadt, daß man mit einem Schlage
jede Zeitrechnung vergißt. Man fühlt inſtinktiv, daß an dieſem Platz
das Rad der Geſchichte jahrtauſendelang ſtill geſtanden hat, daß
ſich ſchon vor undenklichen Zeiten in den uralten Gaſſen und
Winkeln dieſelben unzählbaren Menſchenleiber zu einem ge=
ſpenſterhaft
verworrenen Leben zuſammenballten. Wäre dieſer
Stadtteil Kantons den Straßenkämpfen zum Opfer gefallen, ſo
wäre nicht nur China, ſondern der ganze Erdball ärmer gewor=
den
um ein unvergleichlich feſſelndes und aufregendes ethnogra=
phiſches
Schauſpiel, das keine noch ſo berechtigten Reformen je=
mals
wieder zu erſetzen vermöchten. Die Altſtadt Kantons ſteht

Franzöſche Zole und Handelsbolifk.
Ein modlus vivendi mit Deutſchland?
Paris, 24. Okt. (Wolff.) In der geſtrigen Sitzung des
Kongreſſes der franzöſiſchen Handelsräte hat,
wie bereits berichtet, Miniſterialdirektor Serruys ſich über die
franzöſiſche Zoll= und Handelspolitik ausgeſpro=
chen
. Er erklärte (nach der Journée Induſtrielle‟): Während
die meiſten Länder im Begriffe ſeien, neue Tarife aufzuſtellen,
wolle Frankreich den Verſuch machen auf Grund ſeiner unvoll=
kommenen
Zollt arife von 1892 zu verhandeln. Vor 1919
hätte Frankreich gern die Meiſtbegünſtigung angenommen,
und um nicht bei ſeinen Ausfuhren auf ſchutzöllneriſche Mauern
zu ſtoßen, habe es einen beſonders dehnungsfähigen Tarif ge=
habt
. Die Reform von 1919 habe die Gefahren des Re=
gimes
der Meiſtbegünſtigung beſeitigen wollen. Frank=
reich
gebe nur etwas für das, was es erhalte. Dieſer Grund=
ſatz
der Gegenſeitigkeiten, den auch die Vereinigten
Staaten eingeführt hätten, ſei an ſich annehmbar und ſogar glück=
lich
, unter der Bedingung allerdings, daß man ihn mit Mäßi=
gunganwende
. Das Geſetz von 1919 ſei in gewiſſem Sinne
ein Ausnahmegeſetz geweſen, aber es könne jetzt ſehr leicht das
Geſetz des normalen Regimes werden. Jedenfalls ſei es für
Frankreich ein Mittel der Verteidigung. Die franzöſiſche Poli=
tik
müſſe auch die Währungsfrage in Rechnung ſtellen.
Deutſchland, Frankreich und Polen hätten jetzt eine ſtabile Wäh=
rung
, und andererſeits verlange man ja, daß das Arbeits=
regime
allmählich unifiziert werde, wodurch die Schwankungen
der letzten Jahre beſeitigt würden. Im weiteren Verlaufe der
Verhandlungen des Kongreſſes wurde ſeitens des Außenhandels=
rates
Hirſch eine Reſolution vorgelegt, in der der baldige Ab=
ſchluß
eines Modus vivendi mit Deutſchland auf
Grund des Geſetzes von 1919 gefordert wird. Die Reſolution
verlangt, daß dieſer Modus vivendi von beſchränkter Dauer ſei,
damit Frankreich und Deutſchland breitere Grundlagen für ein
langfriſtiges Abkommen ſuchen könnten.
Abbruch der Kohlenlieferungs=
Verhandlungen.
Eſſen, 24. Okt. Die vom 21. bis 24. Oktober zwiſchen Ver=
tretern
der deutſchen Regierung und Vertretern der franzöſiſch=
belgiſch
=italieniſchen Regierung ſtattgefunden Verhandlun=
gen
über die Reparationskohlen=Lieferungen,
welche nach Ablauf der Micum=Verträge vom 28. Oktober ab
wieder von der deutſchen Regierung auszuführen ſind, ſind
geſcheitert. Von deutſcher Seite nahmen auch Vertreter
des Kohlenſyndikates, das von der Regierung mit der
Ausführung der Lieferungen betraut werden ſollte, teil. Die
Verhandlungen bezweclten die Schaffung des Programms, das
bis zur endgültigen Regelung der Angelegenheit im Londoner
Abkommen vorgeſehenen Organiſationskommiſſion in Kraft tre=
ten
ſollte. Für die wichtigſten Fragen war bereits die eini=
gende
Formel gefunden worden, ſo daß man mit einem
poſitiven Ergebnis der Verhandlungen rechnen konnte. Leider
kam es nicht dazu, weil in der Frage des Rheintranspor=
tes
der Ruhrkohle eine Ueberbrückung der Gegenſätze
nichtmöglich war. Die Vertreter der alliierten Regierungen
beharrten auf einer im wefentlichen unveränderten Fortführung
des unter der Herrſchaft der Micum geſchaffenen Syſtems. Von
deutſcher Seite wurde die Rückkehr zu dem durch den Friedens=
vertrag
und das Wiesbadener Abkommen geſchaffenen Zuſtand
verlangt, wie er vor dem Ruhreinbruch im allſeitigen Einver=
ſtändnis
beſtanden hat. Dagegen vertraten die alliierten Ver=
treter
die Auffaſſung, daß ſich Deutſchland infolge des Londoner
Abkommens nicht mehr auf die Beſtimmungen des Friedens=
vertrages
und des Wiesbadener Abkommens über den Waſſer=
transport
berufen könne. Ein Verſuch deutſcherſeits, ein Zu=
geſtändnis
für die Uebergangszeit zu bekommen, mißlang. Tie
Vertreter der alliierten Regierungen erklärten, daß weitere
Verhandlungen zwecklos ſeien. Sie wollten die Ent=
ſcheidung
des Organiſationskomitees abwarten,
das am 3. November erſtmalig in Paris zuſammentritt. Von
deutſcher Seite wurde darauf erklärt, daß die am 18. Oktober
übernommene Verpflichtung erfüllt werden könnte und daß die
deutſche Regierung um umgehende Uebermittlung des Liefe=
rungs
= und Transportprogramms bitte, das beſonders nach den
Beſtimmungen des Verſailler Vertrages und des Wiesbadener
Abkommens, alſo nach dem vor dem 21. Januar 1923 in Anwen=
dung
befindlichen Verfahren, durchgeführt werde. Die Vertreter
der alliierten Regierungen lehnten die Mitteilung dieſes Pro=
gramms
ab, es ſei denn, daß Deutſchland ſich bereit erkläre,
unter den heute geltenden Bedingungen weiter zu liefern. Die
ausdrückliche Frage, ob noch für die auf dem Tahnweg zu lie=
fernden
Mengen ein Programm mitgeteilt werden würde, wurde
bejaht. Die deutſchen Vertreter hielten ihr Lieferungsanerbieten
aufrecht.

heute noch in meiner Erinnerung mit der Treue eines kinemato=
graphiſchen
Bildes; und wenn ſich je wieder eine Sehnſucht nach
der weiten Ferne des aſiatiſchen. Oſtens in den Jahren unſerer
Einkreiſung in mir regte, ſo war es das Verlangen, noch einmal
untertauchen zu können in die brauſende Menſchenflut Alt=
Kantons.
Und wer könnte auch jemals vergeſſen die bauliche Eigenart
dieſer ſeltſamſten aller Städte der Erde! Das Wort maleriſch
kennzeichnet ihren beſonderen Charakter wohl am beſten. Die
engen Gaſſen ſind alle mit Matten, Zeltbahnen und mit gleich
dem Marienglas durchſichtigen, zwiſchen Holzrahmen eingeſpann=
ten
Muſchelſchalen überdeckt, um der kreidig weißen blendenden
Tropenſonne den glühenden Eintritt zu verwehren. So umfängt
die unzähligen Einzelheiten und Gaſſen eine ſeltſam bange, doch
auch wieder ſchummrige Dämmerung. Und in dieſer Dämmerung
hat in den Geſchäftsſtraßen die Farbe die Führung. In endloſen
Reihen hängen an langen bunten Stangen meterlange lackierte
Firmenſchilder vor den Läden in die tiefen und engen Schächte
der Gaſſen hinab: eine farbenſchmetternde Prozeſſion von Pur=
purrot
, Zitrongelb, Indigoblau, Giftgrün. In tiefem, ſattem
Tuſchſchwarz ſtehen darauf ernſt und feierlich Chinas lebendige
rätſelhafte Schriftzeichen. Keine Spiegelſcheiben vor den Aus=
lagen
der Läden. Ungehindert kann der von der goldverbrämten,
reichgeſchnitzten äußeren Umrahmung der Läden angelockte Blick
in die myſtiſche Tiefe der Innenräume wandern. Dort glühen
geheimnisvoll auf in Gold und Purpur die Hausaltäre; Weih=
rauchtölkchen
ſchweben zum Dunkel der Decke empor. Sakrales
ſteht ſo mitten drin im Erwerbsleben. Welch eine Farbenſinfonie!
Wer ihren Zauber mit dem Pinſel feſthalten wollte, müßte wie
Rubens die Zuſammenballung der Maſſen, wie Delacroix die
glimmende Glut der Farben, wie Rembrandt den Zauber des
Helldunkels, wie Kubin die Schauer des Geſpenſtiſchen, Rätſel=
haften
beherrſchen. Eingebettet in die harmoniſierende Einheit
des gedämpften Lichtes ziehen den Fremden magnetiſch die auf
reich geſchnitzten Tiſchen und Geſtellen prangenden Gegenſtände
an. Doch traue man nicht den Sirenenlockungen der Lacke,
Elfenbeine, Porzellane, Emails, Stickereien, Gold= und Silbere
arbeiten! Einzeln herausgeriſſen aus ihrer ſo ſtimmungsvollen
Umgebung entpuppen ſie ſich gar raſch als jene ſnobiſtiche
Ramſchware, für die gebildete Chineſen, nur ein verächtliches
Lächeln übrig haben. Man halte ſtreng an dem Grundſatz feſt, in
China nur zu laufen, was für den Gebrauch der Chineſen ſelbſe.
hergeſtellt iſt. Nur in den ſtillen für die einheimiſche Bevol=
kerung
arbeitenden Werkſtätten der Handwerker magſt du di
weilen einen ſchlichten Gegenſtand erſtehen der eine Daus
probe ſeines erhofften Wertes aushält. Aber ohne langes

[ ][  ][ ]

Rummer 297.

Militärrevolte in Peking.
Der Präſident von China geflüchtet.
London, 24. Okt. Reuter meldet aus Hongkong. Der
britiſche Kommandeur der Seeſtreitkräfte erhielt die Nachricht,
daß Feng=Hu=Hſiang beabſichtige, Tſao Kun durch
den ehemaligen Tuanchjjui zu erſetzen.
Die Chicago Tribune meldet aus Tientſin, daß die erſte
Diviſion der nationalen Armee unter dem General Feng=Hu=
Hſiang, dem ſogenannten chriſtlichen General, in Peking revol=
tiert
und die Stadtiore beſetzt habe. Die Stadt ſei, genau wie
1900, vollkommen iſoliert.
Den Grund zu dieſer Revolution gab die Nichtbewilligung
der Forderungen des Generals Feng=Hu=Hſiang, der die Ab=
dankung
des Präſidenten, die Einſtellung der Feindſeligkeiten ge=
gen
Tſchang Tſo Lin ſowie die Beſtraſung der am Bürgerkrieg
verantwortlichen verlangt hat. Man iſt der Anſicht, daß
Feng=Su=Hſiang und Tſchang Tſo Lin gemeinſame Sache machen
wollen. Der Bericht fügt hinzu, daß keine Gefahr für die Frem=
den
in Peking beſteht.
General Feng=Hu=Hſiang, der geſtern abend in aller
Ruhe und unerwartet Peking beſetzte, beſitzt die vollſtändige Kon=
trolle
der Hauptſtadt. Alle Verbindungen ſind abge=
ſchnitten
und die Stadttore geſchloſſen. Feng=Hu Hſiang ließ
eine Proklamation anſchlagen, wonach er keinen Krieg führen
wolle, der nur das Land ruinieren und den Verluſt vieler Men=
ſchenleben
verurſachen würde. Er berief eine Konferenz zwiſchen
der Regierung und der Gegenſeite ein, um dem Krieg Einhalt zu
tun. Seine Truppen liegen als Garniſon in Peking, um die Ord=
nung
aufrecht zu erhalten und die Ausländer zu ſchützen.
Nach einer Meldung der Agentur Kokuſai aus Tientſin iſt
Tſao Kun, der Präſident von China, mit unbekanntem Ziel
aus Peking geflohen.
Der Staatsſtreich des Generals Feng Hu Hſiang.
London, 24. Okt. (Europapreß.) Der Finanzminiſter Wang
Keh Ming iſt verhaftet worden. Die Soldaten verſuchten auch,
mehrere andere Miniſter und Generäle zu verhaften, jedoch ge=
lang
es ihnen nicht, ihren Aufenthaltsort zu entdecken. Der Unter=
richtsminiſter
Huang Fuo Tuang ſteckte mit den Aufſtändiſchen
unter einer Decke. Ueber den Aufenthalt des Präſidenten fehlen
gegenwärtig noch beſtimmte Nachrichten. Der bisherige Premier=
miniſter
ſetzt mit der Erlaubnis der Aufſtändiſchen ſeine Amts=
tätigkeit
fort, doch gilt er als ihr Gefangener. Ueber Wu=Pei=Fu
fehlen zur Stunde noch alle Nachrichten.
Schon jetzt gibt man zu verſtehen, daß eine äußere Anleihe
geplant ſei, und daß Tſchang Tſo=Lin mit den allgemeinen Zielen
der Pekinger Aufſtändiſchen einverſtanden ſei.
Feng Hu Hſiang im Einverfkändnis mit Tſchang Tfo=Lin
London, 24. Okt. (Europapreß.) Bis jetzt iſt man noch
nicht klar darüber, ob der General Feng=Hu=Hſiang, der bis jetzt
allgemein als ein Verbündeter Wu=Pei=fus galt, in Uebereinſtim=
mung
mit Tſchang Tſo Lin oder deſſen Ermächtigten gehandelt
hat. Es ſcheint aber möglich, daß ein Einverſtändnis mit Tſchang
Tſo Lin vorhanden iſt. Feng=Hu=Hſiang ſoll nämlich nach anderen
Berichten vor allem die Abſetzung des Präſidenten der Republik
Tſao=Kun fordern. Man weiß, daß Tſchang Tſo Lin Zao=Kun
ebenfalls tödlich haßt. Es geht die Rede davon, daß Feng=Hu=
Hſiang ſich anſtelle von Zao=Kun ſetzen will oder, wenn dies nicht
möglich ſein ſollte, Tuan=Schi=Jui zum Präſidenten ernennen
aſſen möchte.
Reuter meldet aus Peking, daß der Präſident eine Ver=
ordnung
erlaſſen hat, die den ſofortigen Abbruch der
Feindſeligkeiten befiehlt und Wu Pei Fu ſeines Am=
Kes enthebt. Gleichzeitig wird Wu Pei Fu zum Groß=
kommiſſar
ſür die Ausnutzung des Kokonor, des Großen Salz=
Fees im noröſtlichen Tibet, 10 500 Fuß über dem Meer, ernannt.
Den Truppenteilen Tſchillis und Mukdens wird befohlen, ihre
Stellungen beſetzt zu halten.
*
Reuter meldet aus Peking: Die Eiſenbahn= und Telegra=
bhenverbindungen
ſind wiederhergeſtellt. Die Regierung, die in
oen Präſidentſchaftspalaſt verlegt wurde, wurde umzingelt, doch
Sürfte für das Leben Tſao Kuns kaum etwas zu befürchten ſein.
Von Schantung ſind Truppen abgegangen, um die Rückkehr Wu
Pei=fus zu verhindern.
T 5
Beſinnen greife nach den appetitlichen Preſerves, den kandierten
Ingwerwurzeln und Ananasſchnitten, nach dem unter dem Na=
nien
Canton chow=chow bekannten Spezialleckerbiſſen, einem
Wixtum compositum aus verſchiedenſten Früchten, das auch
eigliſche Ladys nicht verſchmähen. Doch wohl raſch wieder möch=
teſt
du herauskommen aus dem Viertel der Fleiſcherbuden! O
Bargantua, rieſiger, unerſättlicher Freſſer, hätteft du nur eine
Ahnung gehabt von den hier bergehoch aufgetürmten Fleiſch=
maſſen
! In Kanton ſtände heute dein Ahnentempel. Wie hätten
ſich doch deine Rüſtern aufgebläht, mit Wolluſt einzuſaugen den
2 zean noch nie geſchmeckter Gerüche von ſtinkendem Fleiſch
dampfendem Oel, duftendem Sandelholz, menſchlichem Unrat.
des Teufels Hexenküche! Und doch! Gewöhnt man ſich auch
nrcht an dieſe geniale Geruchsſyntheſe, als Europäer wittert
man darin etwas ſo elementar Animaliſches,, daß man ſich Kan=
ton
ohne dieſe Aſſoziation des Geruchsſinns gar nicht mehr vor=
ſtellen
kann und mag.
Und noch ein anderes Vild wird der Fremde nimmermehr
vrgeſſen, der zu Schiff in Kanton ankommt. Auf dem breiten
ündungsarm des Kantonſtromes und ſeinen zahlloſen Neben=
faniälen
unzählige Geſchwader von Waſſerfahrzeugen aller Art,
eine ſchwimmende Rieſenſtadt aus Holz ſür ſich! Hundert=
aiſende
von Menſchen verbringen hier ihr ganzes. Leben
uuf dem engen Raum ihrer Schiffe, vom kleinſten, bunt be=
nalten
Fährboot bis zur plumpen, ſeegehenden Dſchunke. Was
dern Nordchineſen ſein Wagen, iſt dem Südchineſen ſein Schiff.
hanze Geſchlechterfolgen wachſen auf dem lehmfarbenen Kanton=
trom
heran. Von Ureinwohnern ſollen dieſe Waſſernomaden ab=
tannmen
; bis zum Jahre 1730 ſoll es ihnen verboten geweſen
eiti, ſich auf feſtem Lande anzuſiedeln. Hier iſt die Geburtsſtätte
er berüchtigten chineſiſchen Seepiraten. Wunderbar nur, wie ſich
ſie jeder Statiſtik entziehende Nieſenzahl dieſer winzigen Häuſer
iner ſchrimmenden Stadt durcheinanderſchieben, in ſich verkei=
en
, ſich wieder von einander löſen, ohne daß Bootswände wie
Streichholzſchachteln zerquetſcht werden. Wie das auf der breiter
fliche durcheinanderkribbelt! Und dazu noch das gellende Nufen
ud Schreien der Weiber, das Kreiſchen zahlloſer Kinder, das
uſpeitſchende Heulen von Sirenen, das dumpfe Tuten der
Schlepper. Ein hölliſcher Lärm ohnegleichen! Und des Nachts?
dasſelbe Lärmen, aber ein anderes Bild, ein zauberiſches Bild,
ne Feerie, eine nächtliche Feſtillumination der unzähligen
ſignallichter der einzelnen Fahrzeuge: ein auf die Erde gefalle
er, in langſamem Reigen ſich durcheinanderſchlingender Sternen=
ſim
mel.
Doch auch Plätze der Ruhe und Abgeſchiedenheit gibt es in
aniton. Da liegt abgeſondert von der Chineſenſtadt die von

Santstag, den 25. Oktober 1924,

Seite 3.

Coolidges Wahlprogramt.
Ein letzter Apxell an das anerikaniſche Volf.
Waſhington, 24. Okt. (Wolff.) In ſeiner Wahlrede rich=
tete
Coolioge einen letzten Appell an das amerikaniſche Vol, ihn
wieder zu wählen. Die gegenwärtige Negierung habe eine Aera
des Wohlſtandes gebracht, der mehr ais ein durchſchnittlicher ſei.
Coolidge ſprach ſich für eine Verſtaatlichung der Transportmittel
aus. Bezüglich der äußeren Angelegenheiten verſprach Coolidge
eine Zuſammenarbeit mit den anderen Nationen im Intereſſe des
Friedens, ſofern dadurch die Unabhängigkeit der Vereinigten
Staaten nicht berührt werde. Er erklärte ſich für Vereinbarungen
zur Achtung des Angriffstrieges und betonte den Widerſtand der
Regierung gegen internationale Konferenzen, ſoſern es ſich darum
handele, innere ameritaniſche Angelegenheiten zu erörtern, ferner
gegen eine Annulierung der Kriegsſchulden und gegen einen Ein=
tritt
der Vereinigten Staaten in den Völlerbund.
Präſident Coolidge hat in der Handelskammer eine Rede ge
halten, in der er ſeine Stellung zum Völkerbund nochmals be=
tonte
und hervorhob, daß Amerila bisher nicht beigetreten fei,

er Botechg 1
des Darmstädter Tagblatt‟ Hessische
Neueste Nachrichten unterrichtet seine
Leser auf das schnellste und zuverlässigste
über alle politischen Ereignisse im Reich
und in der ganzen Welt. Das Darmstädter
Tagblatt‟- Hessische Neueste Nachrichten‟
dient keiner Partei. Wir lassen uns bei der
Beurteilung der gesamten Innen- und Außen-
politik
nur von der staatserhaltenden Idee
und den staats- und wirtschaftspolitischen
Notwendigkeiten leiten. Wir sind objektiv
eingestellt und halten in keiner Beziehung
mit der Kritik zurück, wo sie notwendig ist.
Dienst an Staat und Volk ist unser
oberster Grundsatz. Das Darmstädter
Tagblatt‟ Hessische Neueste Nach-
richten
verfügt über einen ausgezeichneten
Nachrichtendienst. Unsere Berliner Redak-
tion
übermittelt rasch und zuverlässig die
besten Informationen aus der Reichshaupt-
stadt
. In allen größeren Städten des Deut-
schen
Reiches haben wir eigene Mitarbeiter.
Ein Netz von Auslandskorrespondenten er-
streckt
sich über die Hauptstädte der ganzen
Welt. Führende Parlamentarier und Staats-
männer
von Ruf kommen in unseren Spalten
zum Wort. Darum ist das Darmstädter Tag-
blatt
Hessisché Neueste Nachrichten‟
viel begehrt und sein politischer Teil ist
die beste Informationsquelle

um nicht in die internationalen Angelegenheiten, an denen Ame=
rika
nicht unmittelbar beteiligt ſei, verwickelt zu werden. Dies
ſchließe aber nicht aus, daß Amerika dem Schiedsgerichtshof im
Haag beitrete und ſich auch an den internationalen Konferenzen
beteilige, ſofern hierdurch nicht eine Einmiſchung fremder Staa=
ten
in innere amerikaniſche Angelegenheiten zu beſorgen ſei.
Bei einer Probeabſtimmung erhielten von 2300 484 Stimmen
Coolidge 1 293 378, Laſollette 496 006 und Davis 487 782 Stimmen.
Die ruſſiſch=franzöſiſchen Beziehungen.
Moskau, 24. Okt. (Europapreß.) Die Isveſtija bringt
einen Leitartikel von Staklow, in dem es heißt, die Räteregierung
werde Projekte, wie ſie zurzeit von der Kommiſſion unter Se=
nator
de Monzie ausgearbeitet ſeien, nicht einmal prü=
fen
. Völlig unglaubwürdig klingt die Nachricht des Journal
über den Plan, Rußland unter eine internationale Kontrolle zu
ſtellen, um die Rechte der franzöſiſchen Bürger zu ſichern, die An=
ſprüche
an die Sowjetregierung haben. Wenn ein ſolches Projekt
überreicht würde, ſo würde Rußland das als eine feindliche
Haltung anſehen.

RoAts
Mrülhene vo4 AuRi8.

Von
Profeſſor Dr. W. Schüßler.
Unter dem Titel Politiſche Dokumente; der Aufbau der
deutſchen Weltmacht erſcheint ſoelen bei Cotta ein neues Werk
des Großadmirals v. Tirpitz, das unter den zahlreichen Ver=
öffentlichungen
der letzten Jahre unſtreitig einen hervorragen=
den
Plaz einnimmt. Nicht nur ſegen der viel umſtrittenen Per=
ſönlichreit
und Politik des Herausgebers, ſondern auch wegen
der überragenden Bedentung des Problems, das hier dokumen=
tariſch
behandelt vird. Das Verhältnis Deutſchlands zu Eng=
land
, dieſes Zentralproblem unſerer jüngſten Geſchichte unter
Kaiſer Wilhelm II., iſt für immer verknüpſt mit unſerer Flotte
und ihrem Schörſer, dem Admiral und Staatsſekretär v. Tirpitz.
Jede Veröffentlichung, die geeignet iſt, über dieſes tragiſche
Kapitel der deutſchen Weltpolitik Licht zu verbreiten, muß mit
dem lebhafteſten Danke begrüßt werden. Erſt wenn wir die tiefe=
ren
Eründe unſerer Kataſtrophe ganz erkennen, dürfen wir hoſ=
fen
, in Zukunft eine Politik treiben zu können, die eine Wieder=
holung
unferes grauenhaften Sturzes ausſchließt.
Kein Werk kann nun beſſer in das Kernproblem unſerer
auswärtigen Politik vor dem Kriege einführen, als dieſer Band
der Tirpitzſchen Dokumente; ein zweiter ſoll folgen. Wir werden
in das innerſte Eetriebe unſerer Welt= und Flottenpolitik ein=
geführt
: Briefe und Weiſungen des Kaiſers, Berichte von Bot=
ſchaftern
und Marineattaches, Schreiben der Reichskanzler =
low
und Bethmann, Protokolle von Miniſterberatungen werden
ebenſo abgedrudt wie vor allem die Berichte, Aufzeichnungen,
Vorträge, Schreiben des Staatsſekretärs v. Tirpitz ſelber. Der
Großadmiral hat zu den Dokumenten einen verbindenden Text
geſchrieben, oder doch ſeine Anſicht zu den betreffenden Ausfüh=
rungen
in zahlreichen Anmerkungen geäußert.
Wenn man die Frage aufwirft, warum denn die ehemaligen
verantwortlichen Miniſter und Leiter des Deutfchen Reiches in
zahlreichen Werken ſich über ihre Politik äußern, ſo iſt die Ant=
wort
natürlich, daß ſie das Bedürfnis fühlen, ſich vor ihrem
Volke und der Nachwelt zu rechtfertigen. Es war ja ſelbſtver=
ſtändlich
, daß nach dem Zuſammenbruch nach den Schuldigen
gefragt wurde, vor allem nach denjenigen, die für die unſelige
äußere Politik des Reiches, die zu völliger Vereinſamung führte,
die Verantwortung trugen. Keiner iſt nun mehr angegriffen
worden, als der Admiral v. Tirpitz; ſein Flottenbau, ſeine Poli=
tik
des Wettrüſtens habe uns England zum Todfeinde gemacht.
Die Sachlage iſt alſo die, daß tatſächlich kein anderer Staats=
mann
des Kaiſerreiches mit ſolcher Verantwortung belaſtet
ſcheint wie Tirpitz. Nicht nur die meiſt linksſtehenden Par=
teien
haben ihn angegriffen, ſondern auch ernſthafte Hiſtoriker,
wie Johannes Haller in ſeiner Aera Bülow und noch kürzlich
Erich Brandenburg in ſeinem Werke Von Bismarck bis zum
Weltkriege haben das Urteil geſällt, daß es vor allem die Tir=
pitzſche
Flottenpolitik geweſen ſei, die uns England kampfbereit
gegenübergeſtellt habe.
Wie die Erinnerungen des Großadmirals, ſo ſind auch
die neuen Dokumente vor allem zur Entlaſtung von dieſer Be=
ſchuldigung
gedacht. Dabei muß man auf das lebhafteſte wür=
digen
, daß Tirpitz in dieſem Werke ſeine" damals ſchon zahl=
reichen
Gegner ſo weitgehend zu Worte kommen läßt, wie es
nur irgend wünſchbar iſt. Der Leſer ſelber ſoll ſich ſein Urteil
bilden können.
Tirpitz Grundgedanke iſt ja ſo bekannt, daß hier ein Hinweis
genügen kann: Die ſteigende wirtſchaftliche Entwicklung Deutſch=
lands
hat England zu unſerem Feinde gemacht. Um den ſich im=
mer
weiter ausbreitenden Handel zu ſchützen, um England davon
abzuhalten, den unbequemen Konkurrenten etwa zu vernichten,
muß Deutſchland eine Flotte bauen, die ſo ſtark iſt, daß auch der
mächtigſte Gegner zur See das Riſiko eines Angriffs ſcheut.
Natürlich muß bis zur Vollendung der Flotte deren Stärke
durch das Flottengeſetz von 1900 feſtgelegt iſt eine Zeit der
Spannung mit England, die ſogen. Gefahrenzone, durchlauſen
werden, während der unſere Diplomatie dafür zu ſorgen hat, daß
kein Konflikt entſteht. Nach Durchſchreiten dieſer Gefahrenzone
wird England in uns endlich den ebenbürtigen Partner erkennen
und mit uns eine Verſtändigung ſuchen. Während dieſer Ge=
fahrenzone
muß dann noch eine entſprechende Bündnispolitik
getrieben werden.
Die Richtigkeit dieſer Gedanken ſieht Tirpitz darin beſtätigt,
daß trotz weiterer Flottenverſtärkungen 1908 und 1912 Eng=
land
in den Jahren 1912/14 eine Verſtändigung mit uns geſucht
hat und daß in dieſer Zeit Afrika= und Kleinaſienabkommen
tatſächlich bereits eine Entſpannung eingetreten ſ i. Dem nahe=
liegenden
Einwand, daß ja 1914 trotz der Riſikoflotte England
uns den Krieg erklärt hat, begegnet Tirpitz mit dem Hinweis,
daß unſere Diplomatie ſich durch die ſerbiſch=öſterreichiſchen Strei=
tigkeiten
in den Krieg ziehen ließ, daß der Weltkrieg nicht aus der
deutſch=engliſchen Flottenrivalität entſtanden ſei.
Dieſer Gedankengang iſt geſchloſſen und hat ſchon damals
zahlreiche Anhänger gefunden. Aus den Dokumenten geht nun
hervor, daß ſo gut wie alle Staatsmänner und Diplomaten, alle
Botſchaſter in England, ja ſogar der Chef des Generalſtabes

ſr e

einer Mauer umgebene, in Grün eingebettete Inſel Schamin, die
ſeit 1859 erbaute Fremdenniederlaſſung. Grüne Raſenflächen
dämpfen den Tritt; kein lautes Geräuſch kommt hier auf. Und
doch! Die Totenſtille dieſes Refugiums hat etwas Erzwungenes
auf der Seele Laſtendes: ein lebendiges Grab von wenigen
Fremdlingen, unheimlich umbrauſt von der ewig ſich neu gebären=
den
Menſchenflut der Millionenſtadt. Stiller iſt’s auch im
Mandſchuviertel mitten drin in der Altſtadt. Wie ärmlich die
einſtöckigen Wohnhütten der mit ihrer kärglichen Penſion
dahinvegetierenden, dem Ausſterben und der Verraſſung verfal=
lenen
Mandſchu! Stille herrſcht in den Leichenhöfen mit den
indigoblauen Steinzellen, in denen die Särge der in Kanton ver=
ſtorbenen
fremden Chineſen aufgeſtellt werden.
Noch ein Blick auf das Stadtbild von dem wuchtigen,
roten, fünfſtöckigen Wachtturm auf der Stadtmauer, die noch in
einer Ausdehnung von zehn Kilometern das alte Kanton um=
klammert
; endlos wie eine wellige Ebene das Meer grauer Zie=
geldächer
, darüber emporragend die alte Blumenpagode und die
im Stadtbild ach ſo fremden Türme der franzöſiſchen Kathedrale.
Wie das ununterbrochen monotone Geräuſch rieſiger Waſſerfälle,
ſo brandet das Stimmengewirr aus der Nieſenſtadt zu der luf=
tigen
Höhe empor, als ſänge das ganze Menſchengeſchlecht die
Urmelodie alles Werdens und Lebens. Des Lebens?! Jenſeits
der altersgrauen, zerbröckelnden Stadtmauer fällt der Blick au
ein rieſiges Gräberfeld, das ſich über das ganze hinter der Stadt
anſteigende nördliche Berggelände hoch hinauf bis zum Pai= hün=
ſhan
, dem Berg der weißen Wolken erſtredt. So unbarmherzi=
hart
nebeneinander die unerſchöpfliche Fülle des Lebens und die
Stätte des ewigen Schweigens! Hier in dieſer unſäglich melan=
choliſchen
Einſamkeit der Berge des Todes und nicht anderswo
muß einſt die Grotte jenes Heiligen geweſen ſein, von dem der
Araber Ihn Batuta erzählt, daß der Tod keine Macht über ihn
gehabt habe. Wär’s ein Troſt? Ich aber denke an die hohen
Worte des Laotſe: Rüclkehr iſt die Bewegung des Sinns. Ich
drehe mich um. Fragend ſcha en mich zivei Holzſtatuen an, die
hier oben in der Abgeſchiedenheit des Turmes wohnen. Sollen
ſich einſt als gütige Helfer jenen Ehrgeizigen erwieſen haben, die in
Examensnöten um ihren Segen baten. Ob ſie tvohl noch dort an
ihrem Platze ſtehen? Denn das fortſchrittlich geſinnte Jung
China will nichts mehr wiſſen von den alten Ueberlieferungen
ſeiner Väter. Das amerikaniſche Schnellpreßſyſtem züchtete in
lurzer Zeit jene chineſiſchen Reformer heran, die eine recht an=
fechtbare
anglo=amerikaniſche Halblildung eingetanſcht haben
gegen das ſichere Fundament ihrer angeſtammten, geiſtig ſo tie=
fen
und bewährten, jahrtauſendealten chineſiſchen Kultur. Doch
der herrliche Ahnentempel der Familie Cheng im Weſten Kan=

tons, dem Viertel der reichen Kantoneſen, ein Bauwerk, in dem
ſich die gegenwärtige künſtleriſche Begabung des chineſiſchen Volkes
noch in einer erſtaunlich phantaſiereichen barocken Lebendigkeit und
techniſchen Volllkommenheit offenbart, zeigt immer noch die im
chineſiſchen Volkskörper vererbte und keineswegs abgeriſſene
Tradition. Nur uneigennützige, nicht im Solde fremder Juter=
eſſen
ſtehende Chineſen, denen eine Dezentraliſierung Chinas
gleichbedeutend iſt mit Intervention beutegieriger Fremdmächte,
vermögen China vor der drohenden Gefahr der Zerſplitterung
und Aufteilung zu bewahren, Chineſen vom Schlage eines Ku=
Hung=ming, denen die Verpflichtung auf das konfuzianiſche
Staatsideal Ming fen ta vi, der erhabene Grundſatz von
Ehre und Pflicht über den rollenden Tollar und ſeichtes, zer=
ſetzendes
Ausländertum geht. Solche Männer werden auch Mit=
tel
und Wege ſinden, ihr chineſiſches Volk und ſeine alte ehrwür=
dige
Kultur mit den eiſernen Krallen und Zähnen jener Raub=
tiernationen
verteidigen zu können, die Ku=Hung=ming anklast,
daß ſie kein Recht anerkennen, außer der Macht.

Bühnenchrenik.
* Der neue Schaufpieldirektor der Bayeriſchen Staats=
theater
Paul Neller, früher Regiſſeur in Darmſiadt,
führte ſich mit einer Inſzenierung von Shakeſpeares Titus
Andronicus ein. Dieſes Jugendwerk des Dichters hat eine
ſchwache ethiſche Grundlage. Darſtellung und Bühnenbilder
waren ausgeſprochen expreſſioniſtiſch; ſie wurden, wvie bei frü=
heren
Gelegenheiten, vom Münchener Publikum in ſeiner Mehr=
heit
abgelehnt
Kunſi, WBiſſenſchaft und Leben.
Beſetzte Gebiete nach dem Stande vom
15. Auguſt 1924. Auf Grund amtlichen Materials in vielfarbi=
gem
Steindruck mit Umſchlag und ſtatiſtiſchem Zahlenmaterial.
Zentimeter, Preis 1,20 Mk.
Maßſtab 1:750 000, Größe zirka
Verlag von Reimar Hobbing, Berlin S.W. 61. Auf der vor=
liegenden
Karte ſind die altbeſetzten Gebiete (ſeit 1918), das Sauk=
tionsgebiet
von 1921 und das Einbruchsgebiet von 1923 nach
imungsfriſten und Be’a ungstruppen durch verſchiedene
Farben kenntlich gemacht. Dadurch bietet die Karte eine gute
Unterlage für die Beurteilnng aller mit der Beſetzung und Räu=
mung
zuſammenhängenden Fragen, wozu auch die ſtatiſtiſchen
Angaben über Fläche und Einwohnerzahl der beſetzten ſowie der
zu räumenden Gebiete noch beitragen.

[ ][  ][ ]

Hummer 202,

Seite 4.

dieſe Qiſichten des Admirals keineswegs teilten. Diejenigen
Argumente, die ſeit dem Zuſammenbruch gegen dieſe Flotten=
politik
ins Feld geführt worden ſind, wurden ſchon vor dem
Kriege von der Reichsleitung von Bülow nur unſicher, von
Bethmann und vor allem unſerem Londoner Botſchafter Metter=
nich
mit allem Nachdruck verwendet.
Der Gegenſatz liegt vor allem in der entſcheidenden Frage:
Hat wirklich die wirtſchaftliche Rivalität, wie Tirpitz und
ſeine Anhänger behaupten, uns Englands Todfeindſchaft zuge=
zogen
, oder etwa erſt der Bau der ſtarken deutſchen
Schlachtflotte? Das iſt die große Frage; von ihrer Be=
antwortung
hängt die Stellung zu Tirpitz ab.
Nun muß man ſich gleich klar machen, daß dieſe Frage von
uns mit den uns zur Verſügung ſtehenden Mitteln heute nicht
reſtlos beantwortet werden kann; denn wir kennen die eng=
liſchen
Dokumente nicht. Wir wiſſen nicht ganz genau, wie die
wirtſchaftliche Niralität und wie der Flottenbau auf England
im Einzelnen gewirlt hat.
Aber trotzdem können wir ohne daß wir irgendwie den
Stankpunkt einer politiſchen Partei einnehmen doch ſchon
heute auf Tatſachen hinweiſen, die zum mindeſten Fehler in der
Tirpitzſchen Rechnung aufzuzeigen ſcheinen.
Gegen die Tirpitzſche Meinung, daß allein die wirtſchaftliche
Riralität die ſchon in den 0er Jahren des vorigen Jahrhun=
derts
zum Kampf gegen deutſche Waren (made in Germany)
führte Englands Feindſchaſt herbeigeführt habe, ſpricht vor
allem das letzte und eingehendſte Bündnisangebot Englands an
uns vom Jahre 1801 wohlgemerkt, nachdem das zweite Flot=
tengeſetz
1900 angenommen war, wo aber eine deutſche Schlacht=
flotte
erſt auf dem Papier ſtand. Es iſt nicht einzuſehen, wes=
halb
die Engländer 1901 unſere wirtſchaftliche Entwicklung noch
nicht als Bedrohung, aber 1904, bei Abſchluß der Entente mit
Frankreich, ſchon als lebensgefährlich hätten betrachten ſollen.
Da dieſes ſehr ernſt gemeinte engliſche Bündnisangebot der
Theſe von Tirpitz nicht paßt, geht er (S. 1) ſchnell darüber hin=
weg
und nennt es eine Fata Morgana; ein ſolches Bündnis
würde engliſchem Herrſchaftswillen entſprochen haben, nicht den
deutſchen Notwendigkeiten. Hierfür ſei Ebenbürtigkeit Vorbedin=
gung
geweſen. Leider erfahren wir nicht, bei welchem Flotten=
verhältnis
er dieſe Ebenbürtigleit als erreicht anſah. Um
ſelbſtändige Weltgeltung und politiſche Freiheit zu erlangen,
mußten wir die Flotte bauen. Leider erfahren wir nicht, worin
unſere Unfreiheit ſeit 1871 beſtanden hat.
Aus den Dokumenten geht hervor, daß die Wirkung des
Flotteslaues den die Engländer ſeit 1904 ernſt zu nehmen
begannen die ſortwährend ſteigende Spannung mit England
war. Es wäre nichts gegen den Tirpitzſchen Gedanken der Riſiko=
flotte
zu ſagen, wenn man ſie hätte in einer Nacht bauen kön=
nen
. So aber begann die Gefahrenzone‟. Auf das Anwahſen
der deutſchen Flotte reagierten die Engländer nun in doppelter
Hinſicht: einmal, indem ſie die eigene Flotte verſtärkten ( Neu=
bauten
und Verlegung ihres maritimen Schwerpunktes in die
Nordſcel), andererſeits indem ſie Ententen mit unſeren kontinen=
talen
Gegnern (Frankreich 1904, Rußland 1907) ſchloſſen. Die
Spannung mit England ſtieg und ſtieg; vielfach erwartete man
bei uns einen engliſchen Präventivkrieg. Im November 1908
ſchrieb der Botſchafter Metternich aus London er war der
ſchärfſte Gegner von Tirpitz : Ich bezweifle, daß ein unpartei=
iſcher
Beobachter, wenn er auch nur einige Monate in England
zugebracht haben ſollte, anderer Meinung ſein kann, als daß der
Kardinalpunkt unſerer Beziehungen zu England in dem Wachſen
unſerer Flotte liegt. Nun wurde auch der Reichskanzler ängſt=
lich
und es entſpann ſich zwiſchen ihm und Tirpitz ein hochinter=
eſſanter
Briefwechſel (S. 96ff.), der ſich vom November bis
zum Februar (1209) hinzieht und in dem alle Argumente für
und wider zur Geltung kommen. Auf die Frage Bülows, ob
Deutſchland einem engliſchen Angriff mit Ruhe entgegenſehen
könne, verneint das Tirpitz für den Augenblick und vertröſtet auf
ſpäter, wenn die Riſikoflotte erſt gebaut ſei. Auf die Vorhaltung,
daß die Engländer immer im ſelben Verhältnis, weiter bauen
und den two power=Standard aufrechterhalten werden, behaup=
tet
er, daß die Engländer das auf die Dauer nicht können und
fügt in einer Anmerkung (S. 101) hinzu, daß durch die Annahme
des Zwei=Mächte=Standards die politiſche Bedeutung unſerer
Flotte beſeitigt würde.
Das ganze Werk hängt alſo davon ab, daß die Engländer
wegen finanzieller Erſchöpfung ſchließlich ein Verhältnis von 2:3
zugeben müſſen. Dabei taucht ihm offenbar nie die Erwägung
auf, daß die Engländer es niemals bis zum Verzicht auf ihre
abſolute Ueberlegenheit kommen laſſen konnten; daß ſie entweder
ſelber immer weiter bauen würden, oder daß ſie wenn ſich das
als unmöglich erweiſen ſollte vorher zum Kriege ſchreiten
würden. Denn ohne Krieg iſt eine alte und ſtolze Großmacht
noch niemals in der Geſchichte von dem Piedeſtal ihrer Welt=
ſtellung
herabgeſtiegen. Dieſe Kurzſichtigkeit iſt um ſo erſtaun=
licher
, als Tirpitz ſich ſelbſt für den beſten Kenner der engliſchen
Seele hält.
Daß Bülow durch die Argumente des Großadmirals
Durchhalten und Weiterbauen ſichert am beſten den Frieden
keineswegs beruhigt war, zumal nachdem England nach Schei=
tern
eines Flottenverſtändigungsverſuchs 1908 zu neuen großen
Bauten überging, beweiſt die Konferenz, die er am 3. Juni 1909
(S. 157 ff.) einberief und an der alle maßgebenden Faktoren des

III. Beethoven=Abend.
Otto Drumm Joſeph Roſenſtock.
F. N. Es war von höchſtem Intereſſe, an dieſem dritten
Abend, der wieder bei ſehr gutem Beſuch im Kleinen Haus des
Landestheaters ſtattfand, die beiden Künſtler in ihren Inten=
tionen
zu verſolgen. Um die drei voneinander grundverſchie=
denen
Werke ſtark zu unterſcheiden, die frühe und trotz ihrer
Hinneigung nach Moll=Färbung doch ſorgloſe und muſizierfreu=
dige
A=Dur=Sonate aus op. 12, die letzte unendlich abgeklärte
und in ihrer ariſtokratiſchen Haltung ſo überaus anziehende in
G=Dur und die temperamentvollſte von allen, die Kreutzerſonate
op. 47, legten ſich die Spieler in den beiden erſten eine faſt unge=
wohnte
Zurückhaltung auf. Dadurch wirlte die erſtgenannte
ganz ſo leicht und auf vornehmes Kunſtgenießen abzielend, wie
ihre Entſtehungszeit, der noch nicht ganz überwundene Einfluß
Häydns und der damals noch erheblich ſpitzere Klang des Kla=
viers
es als Abſicht des Komponiſten erſcheinen laſſen. Die ver=
hältnismäßig
dünne Satztechnik beſonders ihres erſten Satzes
wurde durch dieſe Vortragsweiſe zur feinen Filigranarbeit, und
auch die häufig in Oktaven geführte Thematik beider Inſtru=
mente
wirkte reizvoll und durchaus nicht primitiv, wie es bei
ſtärkerer Klanggebung leicht vorkommt.
Ganz beſonders ſympathiſch und dem Inhalt des Werkes
dienend wirkte aber dieſe Zurückhaltung in op. 96, deſſen erſten
Satz ich mir kaum ſchöner geſpielt und feiner vorgetragen denken
kann. Drumm reflektiert gern, in ſtärkerem Maße jedenfalls als
Roſenſtock, hier aber paßte ſich das Klavier hervorragend der
Violine an. Dieſe zehnte Sonate mißlingt ſo oft im Konzert=
ſaal
, weil ihre Intimität ſo ganz ins Zimmer gehört. Heute
ſchien der große Raum einzuſchrumpfen, und man fühlte ſich mit
den Künſtlern weit enger verbunden, ſo perſönlich und zugleich
losgelöſt vom Streben nach äußerem Cindruck war der Vortrag.
Allerdings mußte man lauſchen, und auf manchen Plätzen waren
die leiſen Stellen kaum hörbar.
Den Schluß machte die Kreutzerſonate, die mit ausgezeich=
neter
Technik und ſtarkem Temperament zum Vortrag kam. Selbſt
die überaus ſchweren Durchführungspartien des erſten Satzes
waren beſpundernswert klar. An einzelnen Stellen hielt Herr
Drumm tonlich für unfer Geſühl zu ſehr zurück, wenn er das
piano in Gegenſatz zum foute ſtellte, in den Außenſätzen ſcheint
großflächiges Spiel mehr am Platz. Die feine Abtönung in der
Wechſelwirkung beider Inſtrumente zeugte im übrigen von fein=

Santing. den 2. Oftabv 1n4.

Reiches teilnahmen. Damals hat bereits Moltke ausgeſprochen,
was Tirpitz ſpäter dem Kaiſer (S. 184) einmal auseinanderſetzte:
Läßt ſich die engliſche Flotte dauernd und grundſätzlich ſo ſtark
machen, und erhalten, daß ein Angriff auf Deutſch=
land
kein Riſiko, ſo war die deutſche Flotten=
entwicklung
vom hiſtoriſchen Standpunkt aus
ein Fehler. ." Ein Jahr ſpäter ſchrieb Metternich an Beth=
mann
, es ſei zweifelhaft, ob die Engländer uns zum Ausbau
des Flottengeſetzes Zeit laſſen würden. England hat kei=
nen
Grund, ſich in das Unvermeidliche zu fügen,
wo es ſich um Seegeltung handelt. (S. 240.)
Der Raum verbietet es, hier auf die berühmte Sendung des
Kriegsminiſters Haldane 1912 einzugehen, dieſen letzten Verſuch
Englands, über die beiderſeitige Beſchränkung der Seerüſtung
zu einem Abkommen zu gelangen. Daß dieſe Sendung ſcheiterte,
daß Deutſchland trotzdem die Flottennovelle durchführte, iſt be=
kannt
. Daß dieſes Schcitern nicht ohne Tirpitz Schuld war, geht

Das Feuilleten
einer Tageszeitung
ist eine ihrer bedeutendsten und verant-
wortungsvollsten
Aufgaben. Mehr wie alle:
kann und soll das Feuilleton einer gut-
geleiteten
Tageszeitung eine Quelle der Bil-
dung
, der Verbreitung des Wissens und der
Unterhaltung sein. Soll Führer und Mittler
sein auf allen Gebieten kultureller Bestre-
bungen
, die im schnellen Wechsel der Ereig-
nisse
der Tag bringt. Zu den ständigen Mit-
arbeitern
am Feuilleton unseres Blattes
zählen viele erste Schriftsteller, Literaten
sowie Dichter, Wissenschaftler und Kritiker.
Es bildet darum für unsere Leser einen
unentbehrlichen
Kulturfaktor
aus den Dokumenten hervor. Wahrſcheinlich hat er nur eine ver=
kehrte
Verhandlungstaltik angewandt; hätte er die Konzeſſion
eher gezeigt, wäre der Faden vielleicht weitergeſponnen.
Daß trotz dieſes Scheiterns einer Flottenverſtändigung eine
Entſpannung eingetreten ſei, gilt dem Großadmiral als Be=
weis
für die Wirkſamkeit der Riſikoflotte. England und Deutſch=
land
verhandelten über ein Kolonialabkommen. Dabei überſieht
er, daß im November 1912 jener berühmte Briefwechſel Greys
mit dem franzöſiſchen Botſchafter Cambon erfolgte, durch den
die Entente ſo viel enger geknüpft wurde! Tirpitz, der das Wir=
ken
des Riſikogedankens zu ſehen glaubte, mußte ſich von dem
rumän. Geſandten ſagen laſſen, daß die Entſpannung darin be=
ſtehe
, daß England durch die veränderte Balkankonſtellation erſt
das letzte Glied der Kette gegen Deutſchland geſchloſſen habe!
Der Marineattaché in London ſchrieb im Juni 1914, als er von
den Plänen einer ruſſiſch=engliſchen Marinekonvention ſpricht:
Ich bin perſönlich von engliſcher Tätigkeit zur feſteren Schlie=
ßung
des kontinentalen Ringes um Deutſchland überzeugt.
(S. 426.) Und Tirpitz hat in ſeinem neuen Werke ſelber die gan=
zen
Zuſammenbänge zwiſchen deutſcher Seerüſtung und engliſcher
Einkreiſungspolitik die im Verhältnis von Urſache und Wir=
kung
ſtehen ausgeſprochen: England dachte gar nicht daran,
die Entente fahren zu laſſen, im Gegenteil, es knüpfte ſie um ſo
feſter, je ſtärker wir wurden. (S. 429.)
Nun muß er ſich noch mit der Meinung ſo vieler Deutſchen
auseinanderſetzen, daß ja England 1914 uns trotz unſerer
Riſikoflotte kaltblütig den Krieg erklärte. Das tut er, indem er
darauf hinweiſt, wie ungeſchickt unſere Diplomatie in der Zeit
der Gefahrenzone gewirkt hat. Im übrigen hatte unſere
Politik im Jahre 1914 eine Lage geſchaffen, die uns zu Waſſer
und zu Lande ſofort den Angriffen der Heere und Flotten der
europäiſchen Großmächte und Japans ausſetzte. Damit erlangte
England eine militäriſche und maritime Ueberlegenheit, eine
Ausſicht auf den Sieg, wie ſie in dieſem Grade kaum jemals
wiederkommen konnte.
Es ſollen nun die ungeheueren Fehler unſerer auswärtigen
Politik keineswegs geleugnet werden. Aber die Gerechtigkeit er=
fordert
doch, darauf hinzuweiſen, daß doch vor allem die Flotten=
politik
von Tirpitz die Engländer veranlaßte, dieſe uns ſo un=
günſtige
weltpolitiſche Lage herbeizuführen! Mit jeder Vermeh=
rung
unſerer Flotte wird der Ring der Einkreiſung größer und
zugleich feſter. Damit werden auch die Vorwürfe des Admirals
gegenſtandslos, daß unſere Staatsleitung es nicht verſtanden

ſinnigſter Einfühlung und vornehmſter Kunſtauffaſſung. So ſei
auch an dieſer Stelle den Herren Drumm und Roſenſtock gedankt,
die durch die zykliſche Aufführung der zehn Sonaten ſich ein
hohes Verdienſt erworben haben und hoffentlich darin fort=
fahren
, die in Konzerten nicht ſonderlich bevorzugte Literatun
für Violine und Klavier dem zahlreichen Kreis der Freunde
ihrer hrunſt und ihres ausgezeichneten Zuſammenwirkens zu Ge=
hör
zu bringen. Der überaus herzliche Beifall der Hörer dürfte
hierfür der ſtärkſte Anſporn ſein.

*Herbſtausſtellung der Akademie der
Künſte zu Berlin.
Auch die Akademie der Künſte iſt nun mit ihrer Herbſtaus=
ſtellung
auf den Plan getreten. Schwarz=Weiß iſt Trumpf. Da=
neben
Aquarelle, Paſtelle und Kleinplaſtik. Eine faſt unüberſeh=
bare
Fülle von Arbeiten kleinen und kleinſten Formats. Faſt
erdrügend. Viel tüchtige Leiſtungen, hier und dort mitunter noch
krampfhaft Gewolltes und manche von früheren Ausſtellungen
her bekannte Ladenhüter. Der Geſamteindruck iſt erfreulich.
Der gewiſſenhafte Beſchauer aber iſt am Ende erſchöpft. Es iſt
zu viel des Gebotenen.
Schwarz=Weiß=Kunſt iſt Konzentration, iſt Erlebnis auf die
einfachſte Form gebracht. Man fühlt die Exiſtenz einer farbigen
Welt im Unterbewußtſein. Der Beobachtende ſieht ſich vor
künſtleriſchen Forderungen, die er ſelbſt erfüllen muß, um zum
Weſenhaften vorzudringen. Das Erlebnis iſt darum um ſo
ſtärker. Man ſollte deshalb nicht zehn Säle mit Zeichnungen
und Radierungen füllen. Die Maſſe tötet am Ende die Spann=
kraft
. Man wird abgeſtumpft. Das iſt nicht der Zweck einer
Ausſtellung
Sonderausſtellungen im Nahmen der Geſamtveranſtaltung
ſind Olaf Gulbranſſon und Arthur Kampf gewidmet.
Es iſt immer eine Freude, dem leichten Strich Gulbranſſons zu
folgen. Man ahnt mehr, als der Zeichner ausſpricht. Die zarte
Tönung des Rötelſtiſtes iſt von prickeludem Reiz. Ein Meiſter=
werk
iſt der Kopf eines ſchlafenden Kindes. Ein Motiv, das
Hunderte verkitſchen und das einem gelingt, der ein Künſtler iſt.
Neben dem Nordländer erſcheint Arthur Kampf ſchwerfällig und
gkademiſch. Er ringt mit dem Stofflichen. Aber ſein Fleiß iſt
mit dem Können gepaart. Eine abgeklärte innere Ruhe be=
herrſcht
jeden Strich, mit dem er die Körper mödelliert. Es iſt

habe, den Flottenbau durch eine entſprechende Bündnispolitik
zu unterſtützen. Nachdem England, das ſich durch unſeren Flot=
tenbau
in ſteigendem Maße bedroht fühlte, uns alle Großmächte
um ſich zu ſichern und uns bei günſtiger Gelegenheit nieder=
zuſchlagen
weggeſchnappt hatte, war es nicht mehr möglich,
Bündnispolitik zu treiben.
Man wird, wenn man die Tirpitzſche Flottenpolitik würdigt,
doch wohl jetzt ſchon, ohne Kenntnis der engliſchen Dokumente,
ſagen dürfen, daß der ganze Riſikogedanke einen entſcheidenden
Fehler barg: nämlich den Glauben mehr war es nicht , daß
den Engländern der Atem ausgehen würde und daß ſie dann ein
Flottenverhältnis zulaſſen würden, das uns die Ebenbürtigkeit
ſicherte. Um es zu wiederholen: dieſer Punkt war unerreichbar!
Die Gefahrenzone war alſo praktiſch endlos, da die Engländer
ohne Vernichtungskrieg auf dieſes Herabſinken von der Größe
der abſoluten Ueberlegenheit zur See niemals eingehen konnten!
Ihre Gegenmittel waren enorme eigene Rüſtungen und Schlie=
ßung
immer neuer Ententen, durch die die Kriegsgefahr unend=
lich
geſteigert wurde!
Aus den Dokumenten geht hervor, daß, abgeſehen vom
Kaiſer, eigentlich niemand an verantwortlicher Stelle die Flotten=
politik
innerlich mitmachte; alle ſahen die Gefahren und kämpften
dagegen an; aber niemand war ſtark genug, gegen die mächtige
Perſönlichkeit des Großadmirals anzukommen, ebenſowenig wie.
während des Weltkrieges gegen Ludendorff. Es iſt immer
vorausgeſetzt, daß unſere Anſicht von den Folgen der Tirpitzſchen
Flottenpolitik auf England richtig iſt wahrhaft tragiſch zu
nennen, daß dieſe ſtärkſte Perſönlichkeit im wilhelminiſchen
Deutſchland ihre ungeheuere Arbeits= und Organiſationskraft
dazu verwendet hat, ein Werk zu ſchaffen, das ſo ungeheuere
Gefahren barg. Das Schlimmſte aber iſt, daß dieſe mächtige
deutſche Flotte, nachdem ſie einmal unter ſo unerhörten Gefahren
geſchaffen war, im Kriege nicht rechtzeitig eingeſetzt
wurde! Es wird dieſe Zurüchaltung der Flotte im Kriege
immer zu den ſchwerſten Sünden des Kaiſers, Bethmanns und
ihrer Berater zählen. Ueber dieſe unendlich traurigen Dinge will
Tirpitz in einem zweiten Band. Dokumente die erwünſchte Auf=
klärung
bringen. Muß man dieſem erſten Bande einigermaßen
ſkeptiſch gegenüberſtehen bei aller Bewunderung für die Tat=
kraft
und Genialität des Großadmirals , ſo iſt zu erwarten,
daß man im zweiten Bande dem Ringen des tragiſchen Helden
um die Verwendung ſeines Lebenswerkes in atemloſer Span=
nung
und mit reſtloſer Zuſtimmung zuſehen wird.

Der Ernährungsminiſier im Landwirtſchaftsrat
* Berlin, 24. Okt. (Priv.=Tel.) Der Landwirtſchaftsrat
hat am Freitag ſeine Mitglieder zu einer außerordentlichen
Sitzung eingeladen. Auch dieſe Sitzung war eine Folge der
Reichstagsauflöſung, weil die Zollvorlagen durch die Auflöſung
hinfällig geworden ſind, die Steuervorlagen, von denen die Land=
wirtſchaft
eine Erleichterung ihrer Lage erhofft hatte, hinaus=
geſchoben
und die Handelsverträge durch das Fehlen des Reichs=
tages
verſchoben werden. Da der Landwirtſchaftsrat nach ſeinem
ganzen Charakter keine Intereſſen, wie der Landbund, ſondern
die Ziele der Landwirtſchaft mehr auf wiſſenſchaftlicher Grund=
lage
im Rahmen der geſamtdeutſchen Wirtſchaft vertreten will,
ſo ſind ſeine Beratungen immer auf einen vornehmen, ſachlichen
Ton abgeſtimmt, und dementſprechend klangen denn auch die
Entſchließungen dahin aus, daß alle Mittel eingeſetzt werden
müſſen, um die Notlage der Landwirtſchaft, die durch die allge=
meine
Agrarkriſe und die Unwetterkataſtrophe hervorgerufen ſei,
zu beſeitigen. Von beſonderer Bedeutung war die Rede des Er=
nährungsminiſters
Graf Kanitz auch nach der perſönlichen
Seite hin. Er erinnerte daran, daß er jetzt gerade vor einem
Jahr das Miniſterium übernommen habe aus innerem Pflicht=
gefühl
heraus, um in der ſchweren Kriſe helfen zu können, und
daß er dabei vieles, was ihm lieb war, habe hinter ſich werfen
müſſen. Man wird vielleicht annehmen dürfen, daß Graf Kanitz
damit anſpielen wollte auf ſeinen Austritt aus der Deutſch=
nationalen
Volkspartei, und daß dies der erſte taſtende Verſuch
war, der Partei ſich wieder zu nähern. In derſelben Linie lag
ja auch der Brief des Reichskanzlers Marx an die Deutſchnatio=
nalen
, worin er ihnen nahelegte, auf ein Miniſterium zu verzich=
ten
, weil er den Grafen Kanitz als Ernährungsminiſter behal=
ten
wollte. Graf Kanitz ſcheint nun dieſe Bemühungen des
Reichskanzlers zu unterſtützen, indem er den Weg zu den Deutſch=
nationalen
zurückfindet. Man brachte ihn vor einem halben
Jahre in Verbindung mit Beſtrebungen zur Wiederaufrichtung
der alten Freien Konſervativen Partei, die zwiſchen den Deutſch=
nationalen
und der Deutſchen Volkspartei ſich einſchalten wollte,
nicht ganz auf der Grundlage, wie ſie nachher von der National=
liberalen
Reichspartei aufgenommen worden iſt. Nachdem aber
nun die Deutſchnationalen den Weg zur poſitiven Arbeit gefun=
den
haben, beſteht für den Ernährungsminiſter kein Grund mehr,
weshalb er nicht wieder zu ihr zurückkehren ſollte.
Beneſch reiſt nicht nach Brüſſel.
TU. Paris, 24. Okt. Nach einer Meldung aus Genf wird
Beneſch nicht nach Brüſſel zu der außerordentlichen Tagung des
Völkerbundes reiſen können, da er durch die Kammerdebatte über
das Genfer Protokoll in Prag zurückgehalten werde. An ſeiner
Stelle ſoll der Miniſter Cirſanach Brüſſel reiſen.

ein Genuß. ihm bis zum Erfolg zu folgen. Wie auf nackten
Rücken die Lichter ſpielen und aus ſeinen Köpfen Charaktere ſich
emporrecken, das entwächſt nur einem tiefen künſtleriſchen Ernſt
und einer geſchulten Hand. Manch einer, der ſich für wertvoller
hält, könnte bei ihm noch in die Schule gehen.
Unter der großen Zahl der Ausſteller ragt Otto Dix durch
ſeine faſt unheimlich anmutende Charakteriſierungskunſt hervor.
Mit einer brutalen Rüclſichtsloſigkeit entwickelt er das Weſen
der Menſchen, ſei es Mann, Weib oder Kind. Er ſucht nichts zu
verdecken, ebenſo wie George Groß in ſeiner Vivifektion der
Friedrichſtraße oder der betrunkenen Verſunkenheit der Zigeuner=
muſik
. Nicht weniger ſtark ſind die Charakterköpfe Ludwig
Meidners. Er iſt ruhiger geworden. Der Krampf, die nei=
vöſe
Unraſt früherer Arbeiten ſind einer ſouveränen Beſchaulich=
keit
gewichen. Ein begrüßenswerter Fortſchritt. Was Manier
zu werden drohte, hat den Weg zur Entwicklung gefunden. im
Gegenſatz zu anderen, die in ſtereotyper Wiederholung den In=
begriff
ihrer Meiſterſchaft ſehen.
Die bedeutende künſtleriſche Natur kennt keinen Stillſtand.
Sie entwickelt ſich weiter. Das zeigen auch die 33 Lithographien,
Holzſchnitte und Radierungen von Eduard Munch aus den
verſchiedenen Zeiten ſeines Schaffens. In ihm lebt das Ringen
und der Kampf der künſtleriſchen Natur. Stufe um Stufe be=
deutet
bei ihm Fortentwiclung, niemals Stillſtand. Auch
Nichard Seewald geht ſeinen Weg weiter. Seine Aquc=
relle
, italieniſche Landſchaften, dringen in die Tiefe und finden
neue Farbentöne. Max Slevogts Federzeichnungen zum
Geſtiefelten Kater und Rotkäppchen ſind mehr als Märchen=
illuſtrationen
, es ſind kleine Kabinettſtücke erlebter Kunſt.
Max Liebermann und Lovis Corinth ſind mit=
Zeichnungen, Aquarellen und Paſtellen würdig vertreten, ebenſo
Käthe Kollwitz, Hans Meid. Max Pechſtein;
Emil Orlik, Karl Walſer und Paul Plontke. Noch
manche tüchtige Leiſtungen wären erwähnenswert. Doch es iſt
unmöglich, ſie alle aufzuzählen. Aber ſie beweiſen alle, daß ſich
das künſtleriſche Streben im letzten Jahre wieder in einer geſun=
deren
Richtung bewegt. Die Zeit der betonten philoſophiſchen
und geometriſchen Experimente ſcheint endgültig vorüber zu ſein=
wenn
auch noch einige Nachzügler an der Vergangenheit kleben.
Unter den plaſtiſchen Arbeiten fallen vor allem Jgor bon
Jakimow mit ſeiner Madonna in Holz, Kurt Laubel
mit geſchmackvollen Fayencen und René Sintenis mi.
ihren fein emtfundenen Tierbroncen auf.

[ ][  ][ ]

Nummer 297.

* Finanzausgleich, Gemeinden
und Dawes=Gutachten.
Von Stadtrat Dr. Merkel, Leipzig.
Nicht nur auf Deutſchland, auf der ganzen Welt laſtet heutte
wie ein Alp die Frage der Neparationen. Naturgemäß iſt
Deutſchland als allein leidtragender Staat in erſter Linie inter=
eſſiert
, und dieſes Jutereſſe iſt um ſo lebhafter und ſchmerz=
licher
, als uns für die Löſung der Reparationsfrage nicht freie
Hand gelaſſen wird, ſondern in dem Bericht des erſten Sachver=
ſtändigenkomitees
nach deſſen Vorſitzenden Dawes=Gutachten
genannt in ſcharf umriſſenen Richtlinien der Weg gewieſen
wird, den wir dabei gehen müſſen. Die Bankiers der Entente=
Demokratien ſtellen ihre Forderungen auf. s iſt ein Diktat,
nehut alles nur in allem!
Nicht für das Reich allein, ſondern auch für die Länder und
Gemeinden iſt das Dawes=Gutachten von vitaler Bedeutung und
geeignet, in der Finanzgebarung aller dieſer drei Kategorien
eine Umwälzung herbeizuführen.
Das Reich hat den Krieg geführt und verloren. Das Reich
har die Kriegsſchäden der Siegerſtaaten wieder gut zu machen,
die Reparationslaſten zu tragen. Die Ententeſtaaten haben das
erheblichſte Jutereſſe daran, daß ihr älleiniger Reparationsſchuld=
ner
, eben das Reich, ſich zahlungsfähig erhält und nicht durch
Subventionierung ſeiner Länder oder Gemeinden finanziell ge=
ſchwächt
wird. Das Dawes=Gutachten führt mehr dogmatiſch
als praktiſch aus:
Die vollſtändige finanzielle Zeutraliſierung, die nach dem
Kriege gemäß der Veimarer Verfaſſung ſtattfand, hat das
Wefen des Verhältniſſes zwiſchen Reich und Ländern nicht
grundlegend verändert. Obwohl das Reich mit Verwaltung
von Steuern beauftragt iſt, die früher von den Ländern aus=
geübt
wurde, iſt es verpflichtet, ihnen den größten Teil der Ein=
künfte
, z. B. aus der Einkommenſteuer, zu überlaſſen. Die Län=
der
üben ganz oder teilweiſe viele Funktionen der Regierung
aus, und kein klares Prinzip verbindet ihre Hilfsquellen. Wenn
ſie in Schwierigkeiten geraten, drängen ſie das Reich zu größe=
ren
Subrentionen (als Prozentſatz der Steuererträge), wie ſie
andererſeits wiederum von den hilfsbedürftigen Gemeinden zu
größerer finanzieller Hilfe gedrängt werden.
Die Lage iſt bisher mehr durch rein politiſchen oder admi=
niſtratiben
Opportunismus, als durch klare finanzielle Grund=
ſätze
beherrſcht worden. Das Reich kann entweder dem Drän=
gen
nach einem höheren Prozentſatz der Unterſtützung nach=
geben
, oder aber den Ländern das Recht übertragen, einzelne
Steuergebiete ſelbſt auszubeuten. Die Kontrolle der Gemeinden
durch die Länder iſt ebenſo unzulänglich. In Anbetracht der
Koſtenverieilung zwiſchen dieſen drei Verfaſſungseinheiten und
bei dem Fehlen eigentlicher Gefamtſtatiſtiken über die Finanzen
der Länder und noch mehr der Gemeinden iſt es faſt unmöglich,
die wirklichen Koſten irgend einer Regierungsfunktion feſtzu=
ſtellen
.
Ueberdies werden dieſe Verhältniſſe gegenwärtig nochmals
nachgeprüft. In der Zeit der ſchnellen Geldentwertung reichten
Die Hilfsquellen der Länder wie der Gemeinden, einſchließlich
der regelmäßigen Zuſchüſſe aus den Einkünften des Reichs, für
Ɨhre Bedürfniſſe nicht aus. Ihre finanzielle Lage war ähnlich
wie die des Reiches ſelbſt.
Der Ausweg, den das Reich einſchlug, die Ausgabe von
Papiergeld zu vermehren, ſtand den Ländern und Gemeinden
nicht offen, die daher notwendigerweiſe vom Reich mit ſtändig
Fteigenden Unterſtützungen verſehen werden mußten. Dieſer Vor=
gang
war einer der Hauptaründe für den gänzlichen Zuſammen=
bruch
der deutſchen Finanzen.

Samstng, deu 25. Oktober 1924.

Seite 5.

Der daraus entſtehende Wirrwarr war derart, daß bis in
die neueſte Zeit ergänzte Statiſtiken nicht beſtehen und die Län=
der
ihren Haushalt noch nicht auf Goldbaſis geſtellt haben. Es
iſt nach unſerer Auffaſſung weſentlich, ſobald als möglich die
Aufſtellung vollſtändiger Statiſtiken über die Einkünfte und
Ausgaben der Länder und Gemeinden wieder aufzunehmen.
Die Bedeutung der Frage wird klar, wenn man ſich ver=
gegenwärtigt
, daß der Reichshaushalt nach Abzug der Unter=
ſtützungen
wenig mehr als ein Drittel der Geſamtausgaben ent=
hält
, während je ein weiteres Drittel von den Ländern und Ge=
meinden
aufgebracht wird. Es wäre daher wohl möglich, daß
ſich die Gemeindehaushalte, eines beträchtlichen Wohlſtandes er=
freuen
und doch zugleich der Reichshaushalt ſich in ernſten
Schwierigkeiten befindet.
Es iſt indeſſen klar, daß die deutſche Regierung in nächſter
Zukunft Schritte unternehmen muß, um das Verhältnis des
Reiches zu ſeinen Beſtandteilen auf eine geregelte Grundlage
zu bringen, dergeſtalt, daß dieſe nicht dauernd die Hilfsquellen
des Reiches erſchöpfen; das beſtehende Loch im Haushalt muß
verſtopft werden.
Es genügt unſerer Meinung nach nicht, daß das Reich in
tatloſer
eit über die gegenwärtige Lage verharrt, nur
weil ſie aus der Verfaſſung erwachſen iſt. Deutſchland hat als
unteilbares Ganzes den Krieg geführt, und die finanzielle
Verantwortlichkeit des Reiches gegenüber den Alliierten, darf
nicht dadurch eingeſchränkt werden, daß es durch paſſives Zu=
ſehen
die unverminderten Rechte abhängiger Gebiete beſtehen
läßt. Solange das Deutſche Reich irgendwelche auswärtigen
Verpflichtungen hat, müſſen dieſe allem vorangehen, und die den
Ländern und Gemeinden normalerweiſe zuzuweiſenden Hilfs=
quellen
müſſen klar umgrenzt werden, und es muß Sorge dafür
getragen werden, daß dieſe Hilfsquellen nur den berechtigten Be=
dürfniſſen
entſprechen.
Wo weitere Beihilfen von dem Reichsfinanzminiſterium ge=
währt
werden müſſen, iſt dieſe Beihilfe ebenfalls den Bedürf=
niſſen
eines jeden Falles ſtreng anzupaſſen und einer ſtetig
ſchärferen zentralen Beaufſichtigung örtlicher Ausgaben, durch
das Reichsfinanzminiſterium zu unterwerfen.
In Anlage A des Dawes=Gutachtens befindet ſich eine vor=
läufige
Ueberſicht über den Reichshaushaltsplan für 1925.
Darunter ſtehen als Einnahmen: Beſitz= und Verkehrsſteuern
(direkte Steuern) 4004 Mill. Mark, Zölle und Verbrauchsſteuern
(indirekte Steuern) 1080 Mill. Mark. Die durch die linksgerich=
tete
Nachkriegspolitik herbeigeführte ſcharfe Ueberſpannung der
direkten Steuern gegenüber den indirekten fällt hierbei auf.
Auf der Ausgabenſeite intereſſieren folgende Poſten: Kriegs=
beſchädigtenfürſorge
, Militär= und Kriegerverſorgung 810 Mill.
Mark, Erwerbsloſenfürſorge 500 Mill. Mark, ſonſtige ſoziale
Ausgaben 350 Mill. Mark, Steuerüberweiſungen an die Länder
und Gemeinden 1800 Mill. Mark. Dieſer letzte Poſten, der weit=
aus
größte auf der Ausgabenſeite, mehr als ein Drittel der ge=
ſamten
ordentlichen Ausgaben des Reiches (4942 Mill. Mark) iſt
den Sachverſtändigen vor allem ein Dorn im Auge. Sie können
ſich bei der Prüfung des für 1924/25 aufgeſtellten Reichshaushalts=
planes
zwar der Einſicht nicht verſchließen, daß dieſe Ueberwei=
ſungen
an die Länder und Gemeinden im laufenden Jahre eine
Herabſetzung nicht zulaſſen, weil die Läuder dieſe Summen nun
einmal in ihren Haushaltsplan eingeſtellt haben, und daß des=
halb
das Reich ſich dieſer Verbindlichkeit in der einen oder an=
deren
Form nicht entziehen kann. Indeſſen vom nächſten Haus=
haltsplaujahre
ab. alſo 1925/26, ſoll hier Wandel geſchaffen wer=
den
. Das Wie iſt interne Angelegenbeit des Reiches und an
dieſem Wie, an dem Aufhören der Koſtaängereigenſchaft, ſind
die deutſchen Gemeinden und Länder hervorragend intereſſiert.
Die Geſetze, die zur Durchführung des Dawes=Gutachtens
nötig ſind, in erſter Linie der neue Finanzausgleich zwiſchen
Reich, Ländern und Gemeinden, ſind in Vorbereitung; der

Reichstag wird ſich im Herbſt mit ihnen zu befaſſen haben.
Pflicht des Deutſchen Städtetages als der Vertretung der deut=
ſchen
Gemeinden, Pflicht der Städte= und Gemeindetage in den
einzelnen Ländern wird es ſein, die finanziellen Intereſſen der
Gemeinden daher nach Kräften zu wahren. Die Großſtädte er=
halten
zurzeit etwa zwei Fünftel ihrer Steuerbedürfniſſe in Ge=
ſtalt
von Ueberweiſungen vom Reiche!
Nun hat die deutſche Regierung bereits ſelbſt verſichert, daß
das Syſtem der hohen Reichszuſchüſſe vorbei iſt und nicht wieder=
kehren
wird. Daß bei dieſer neuen und hoffentlich endgültigen
Steuerreform an dem Syſtem der Einheitlichkeit und Zentrali=
ſierung
der deutſchen Steuergeſetzgebung nichts geändert werden
darf, darüber wird wohl Einigkeit herrſchen. An dieſem großen
Eckpfeiler der Einheit des Reiches darf nicht gerüttelt werden,
der Steuerwirrwarr der einzelnen Länder darf nicht wieder=
kehren
. Aber der neue Finanzausgleich, die künftige Ausgeſtal=
tung
des Verhältniſſes zwiſchen dem Reich und ſeinen Gliedern
wird ſich unter dem Geſichtspunkt vollziehen müſſen, daß eine
ſachliche Verteilung der Steuerarten unter die verſchiedenen
Steuergläubiger und damit eine gewiſſe Wiederherſtellung der
Steuerhoheit von Ländern und Gemeinden erfolgt, damit die
einzelnen Körperſchaften die Möglichkeit einer ſelbſtändigen, von
Reichszuſchüſſen unabhängigen Haushaltsplanaufſtellung er=
halten
.
Was bei dieſer Verteilung die Einkommen= und die Körper=
ſchaftsſteuer
angeht, ſo iſt hier von Bedeutung, daß vor dem
Kriege keine Reichseinkommenſteuer vorhanden war, ſondern nur
die Länder und Gemeinden Einkommenſteuern kannten. Gegen=
wärtig
iſt das Reich nur noch zu 10 Prozent an der Reichsein=
kommenſteuer
intereſſiert, eine Summe, die vielleicht gerade zur
Deckung des umfangreichen Steuerapparates hinreicht. Die Län=
der
und Gemeinden erhalten je 45 Prozent. Was liegt da näher
als der Gedanke, das nur zu einem geringen Teile intereſſierte
Neich habe auszuſcheiden und die Einkommen= und die Körper=
ſchaftsſteuer
den Ländern und Gemeinden wieder voll zu über=
laſſen
?
Von der Umfatzſteuer, an der die Gemeinden ebenfalls ſtark
beteiligt ſind, ſagt das Dawes=Gutachten:
Es iſt unſere allgemein geteilte Meinung, daß dieſe
Steuer ſo bald wie möglich zugunſten anderer Steuerformen
etwas herabgeſetzt werden ſollte.
Es liegt auf der Hand, daß bei einer Minderung der Um=
ſatzſteuer
die Gemeindeanteile niedriger werden. Auf welchem
Wege ein Erſatz für die dann ausfallenden Einnahmen geſchaf=
fen
werden ſoll, wird das neue Finanzausgleichsgeſetz zu regeln
haben. Jedenfalls müſſen den Gemeinden neue Einnahmequellen
eröffnet werden. Das Dawes=Gutachten vermeidet grundſätzlich
hier Richtlinien zu geben; es erklärt kurz und bündig:
Das Komitee möchte vermeiden, Lehren über die Art und
Weiſe zu erteilen, in der eine gegebene Summe von der deut=
ſchen
Regierung aufgebracht werden ſoll. Nachdem es zu dem
Schluſſe gekommen iſt, daß eine beſtimmte Laſt getragen wer=
den
kann, iſt es Deutſchlands Sache, beim Erlaß von Vor=
ſchriften
über die Mittel und Wege, wie die Steuerlaſt aufge=
bracht
werden ſoll, ſeine eigene Lage zu berückſichtigen.

Guglifaksschnapse 9

Damptbrennerer u Likärfabrik. GMBf. Darmstadk

Veria gen Sie neu ste Pr isliste"

Kff

Eine vorübergehende Erscheinung

ist unser großer

Kleiderstoff- und Kostümstoff-Verkauf
denn wir sind nicht in der Lage, immer zu diesen fabelhaft billigen Preisen zu verkaufen.
Nutzen Sie die nicht wiederkehrende Gelegenheit zum Einkaufllres gesamten Flerbst-
und Winterbedarfes aus.
Wir bringen ebenso ab heute in unserer Abteilung
Damen-Kontektion
große Posten Damen- und Mädchenmäntel, Kleider, Blusen und Strickwaren zu ganz enorm
billigen Preisen zum Verkauf und bitten wir um zwanglose Besichtigung.

4 44
Marktplatz

Guggenheim &. Marx

Darmstadt

[ ][  ][ ]

Hmdenbiber, SportHinelle
nur waschechte Qualitäten, Meter
1.4. 12h. 110 %28e e

Hleidervelour Rockbiber
gute warme Qualitäten, Meter
19.1.G.1.65.t.4.1 2.09

G. m.
DArlOtädter Madrleeob. H.

Ludwigstraße 12

13955

Fertige Deckbetten

Fertige Kissen

egelſchtehndce
unter 23 Jahr, mit
angenehm. Aeußeren!
lohne Anhang) tücht.
Stenotypiſt n, ſelbſt.
i Korreſpondenz ſow.
Kenntniſſe i. d. Buch=
haltung
mit flotter
Handſchrift find. Ver=
trauensſtellung
.
Angabe d Eintritts=
zeir
, Forderungen m.
Beugntsabſchriften.
Handſchriftl. kurzen
Lebenslauf mit Licht=
bild
welches ſofort!
zurückgeſandt wird.
Ang. u. E73 a. d.
Geſchäftsſt. (14010

Hde aich
Allein=
Mädchen
(das auch kochen kann)
in kleinen Haushalt
3 Perſ), unt, günſt.
Bebingungen; jedoch
nur für Dauerſtellung
geſucht. Gute Zeugn.
Bedingung. Vorzu=
ſtellen
bei Frau Ober=
Ing Leichtweiß, Roß=
dörferſtr
106. (31023

Junge Frau
ſucht Beſchäftigung i.
Geſchäftshaus. Ver=
ſieht
auch Hausarbeit.
Angeb. unt. b 87 an
d. Geſchäftsſt.
Junge unabh. Frau
ſucht tagsüber
Beſchäftignng.
Angeb unter k.72an
Geſchäftsſt. (*31046
Mianntch
Aelt. Kaufmann
hat Stunden u. Tage
(30051
frei für
Kontrolle u. Prüfung
ſowie Beitragen von
Büchern. Anfr. erb
u. B 42 a. d. Gſchſt.
Jung Mann /23 Ihr.
ſucht Stellung als
Bürodiener
vd. dergl. Gefl. Ang u.
E.85a d. Gſch. (31030

Für Schreibmaſchin.
u. Büroarbeiten wird
zum mögl, ſofortigen
Eintritt ein füngeres
Fräulein
geſucht. Vorläuf. aus=
hilfsweiſe
. (13892fsg
Guſtav Göckel.
Darmſtadt. Pallags=
wieſenſtraße
14.
Seignit=Acicheiſteif
Bäumer’s 658862
Naſchinenſchreibſtube
Rheinſtr. 8. Tel. 1223,
Nur Qualitäſsarbeit!

Modiſtin
junge Kraft, welche
auch im Verkauf be=
wandert
iſt, ſofort
geſucht. Darmſtaet,
Heroweg 22. (:310341

Ire Me
oder Frau tägl. vor=
mittags
23. Stdn.
für Laufdienſt geſ.
Näh. Geſchäftsſtelle.

Erfahrene
Hausſchueiderin
geſucht (*31003
Alfred Meſſel Wegs9
Darmſtadt.

Re
Köchinnen Hausmäd
chen, Aleinmädchen
die kochen können, für
gute Stellen, Mädch.
ür aufs Land. Tücht.
Hotel=, Zimmermäd=
chen
. Zeugniſſe er=
forderlich
. (-zuo8o
Frau Dingeldein, ge=
werbsmäß
. Stellen=
büro
, Eliſabethenſtr. 5
Telephon 30,5.
Männlich
1 Mandslon=
Cello= und 1
Mandolin=
Spieler
ſofort für Hausor=
cheſter
geſ. (1394889
Angebote unt, E. 35
an die Geſchättsſtelle

Jüng. kaufm.

Schrifttiche
Heimacbeit
keine Maſchinenarb.,
zu vergeben. Angeb.
u. B 39 bef. d. Ge=
ſchäftsſtelle
. (*30957

Lauffrau für einige
Tage in d. W. gef
Frau, Oberamtstich=
ter
Nühl, Darmſtadt,
Gervinusſtr. 63 pt. *

Angeſtelter
guter Handſchrift u.
durchaus ſicher im
Rechnen, woll. An=
gebote
mit Zeugnis=
abſchriſten
und An=
gabe
des früheſten
Eintrittstermins unt.
38 an d. Geſchäfs=
ſtelle
einreichen.

Tüchtiges, ehrliches (30987
Mädchen
mit beſten Zeugniſſen, das ſchon
in guten Häuſern war, als Allein=
mädchen
geſucht. Zu erfragen:
Darmſtadt, Saibauſtraße 60, pt.

Für mein am 1. Nov. neu zu eröffnendes K
Maßatelier
für elegante Damenmoden

werden geſucht:
Eine T. Arbeiterin für Kleider W
welche gleichzeitig die Aufſicht des
Ateliers zu führen hat
Eine tücht. Jackenarbeiterin
Nockarbeiterin
dieſelben müſſen nachweisl. in nur guten
Geſchäffen längere Zeit gearbeitet haben
Frau gelene Dehn, Grafenſtr. 12
Darmſtadt, 3. Stock

Inſeraten=
Akgutſiteure,
nur Fachleute bei
hohem Verdienſt und
dauernder Tätigkeit
ſofort geſucht. Ausf.
Ang. u. V. 43 an d.
Geſchäftsſt (30947

Junge Leute
all. Berufgclaſſen, die
zur See
nollen, erhalten vorh.
ſchri tl. Auskunft und
Rat durch Auskunftei
Rex:, SoolbadBern=
burg
, 8. (139 8eid

Lohnender Verdienſt.
Durch Einrichtung e.
Reſtegeſchäfts
Ld. n. nöt. (I. 1. 13976
Für Waren 200.600
Mk. erforderl. A.
u. D C. 7935 an Rud.
loffe, Dresden.

Hagel= und Viehverſicherung
Großer Konzern
ſucht
gut empfohlenen Fachmann
als Werbebeamten für Hagel= und Viehverſicherungen in gut dotierte
Poſition, Ausſicht auf Penſionsberechtigung. Betätigung auch in allen
ſonſtigen Verſicherungszweigen möglich. Bewerbungen mit Reſultat=
nachweiſen
, Zeugnisabſchriften und Lebenslauf unter F. W. J. 386 an
Rudolf Moſſe, Frankfurt a. M.
(1.13622

Wir ſuchen
Hoſenträgerfabrik
für Darmſtadt und Umgegend einen nach=

Achtung!

Angeſehene alte Verſicherungs=A.=G
(Feuer, E. D., Leben=, Unfalle, Haft=
pflicht
, Autokasko und Transport)

is den geiost Seiten
Haupt=
bevollmächtigten

Beſtand wird zugewieſen. Garantiertes
ſehr annehmbares E.nkommen. Herren,
die gewillt und in der Lage ſind, das
vorhandeneGeſchäftweiter auszubauen,
werden gebeten, gefl. ausführl. Bew.
einzureichen u. B. R. Z. 463 an Rudolk
Mosge, Frankfurt a. Main. (1.13957

(I.14022
ſucht
für ihre Erzeugniſſe
Vertreter
für den Darmſtädter Bezirk. Herren,
die in Fachgeſchäften bereits eingeführt
ſind, bevorzugt. Ausführl. Angebote
m. Angabe von Referenzen erbittet
J. Schwarz
Hoſenträgerfabrik, Mainz a. Rh.

Wue

Dabenter
Bankfachs verſiert, ſ.
Stellung, mögl. ver
ſofort, in Bank. Ind
od. Handel. Angeb.
u. D 132 a. Gſchſt.(ks

z. Verk. von Herren=
ſtoffen
anPrivatkund=
ſchaft
geg Prov ge=
ſucht
. Evtl. Beteil.
ohne Kap. l. Ang.
u. E.80 Gſchſt. 31070

weislich mit gutem Erfolg arbeitenden
(e30948
Herrn, am liebſten

beichernugge Sachnan

Bezirksverwaltung Der Anker,
Allgem. Verſ=A.=G.,
Frankfurt a. M., Scheffelſtraße 11.

Erſtes elektrotechn.
Unternehmen
ſucht für Werbetätigkeit im Freiſtaat Heſſen
in guten Kreiſen eingeführte (138481s
Vertreter.
Branchekenntniſſe nicht erforderlich. An
gebote unter D 134 an die Geſchäftsſtelle

Ber
aufomatische
PRITRK
Fernsprecher
nach dem vereintachten Drehwähler-System
hat sich
In vielen hundert Anlagen
bewährt!
Sein Zusammenarbelten mit allen Arten von
Hebenstellen-Anlagen
und dem Sffentlichen Ferr
vom Reichspost-Ministerium genehmigt
Neuanlagen und alle Anderungen vorhandener Anlagen, gleich weichen
Systems, zum Zusammenarbelten mit dem automnatlschen Fernsprech-
arnt
werden ausgeführt von
Frankfurter Telefon-Gesellschaft G. m. b. H.
Installationsbüro Barmstadt
597 Bisrnarckstrasse 21.
on

Mi Hhe
ſelbſtändige (13963
Elektro=
Monteure
ſorfort geſucht.
Doll u. Benz
Elektriſche Anlagen,
Darmſtadt, Frank=
furter
Straße 34/86.

e
fürunſere konkurrenz=
loſe
Neuheit ( Haus=
haltbranche
) ſofort zu
vergeben. Groß um=
ſatz
und hoher Gewinn
garantiert. Muſter u.
Anteitung zur Ver=
triebsmethode
gegen
Einſendung von 2.4
und 30 3 Porto. Wer
nicht konveniert, er=
hält
den Betrag zurück.
Buſchriften erbet. an
Generalvertrieb
Robert Heſer
Karlkruhe (Baden)
Friedensſtr. 13 (13969a

von allſeits bekannter leiſſtungsfähiger Frank=
furter
Firma für hier und Amgegend geſucht.
In Metzgerkreiſen bekannte erſte Verkäufer
wollen ſich melden unter F. T. 5396 an
Ala-Haaſenſtein u. Vogler, Frankfurt a. M.
HI.
Achtung! Haupt= und Nebenverdienft!
Für den Vertrieb einer erſtklaſſigen
Neuheit (keine Verſicherung) ſeriöſe
Generalvertreter und Vertreter (auch
Damen, geſucht für alle Plätze) in der
Prov (Heſſen=Naſſau) Freiſtaat Heſſen
und Waldeck. (Auch für abgebaute
Beamte ehem. Offiziere ſelbſtändige
vornehme Exiſtenzl. Schriftl. Angebote
erbeten unter B. G. 2. 473 an
Rud. Moſſe, Frankfurt a. M. (1.13075

Aelterer erfahrener
Buchbinder: Dauer=
ſtellung
geſucht 13994
Buchd uckerei Heinr.
Elbert, Schleier=
macherſtraße
13

Hauſierer, Händler
u. Neiſedamen geg
große Verdienſte geſ.
Angeb. unt. B.15
Geſchäftsſt. ( 30898

Engländer
erteilt Unterricht in
engliſcherSpracheund
Handelskorreſp. Aber=
ſetzungen
w. übern,
Ang. nnt. E.d8 an d.
Geſchäftsſt. (sig

Energ. Stud, würde
Schülev höh. Leh.6
anſtalt grdl. (30978
Nachhilfe i. Franzöſ.
erteilen. Gefl. Ang=
m
. Preis u. B 49 an
die Geſchäftsſtelle.

Wer erteilt Eextaner
Naſchhiffe
in Latein?
Gefl. Angeb. u. E61
an die Geſchäftsſtelle
erbeten.
(*31014

Verſicherungsfachleute oder ſolche, die es werden wollen!

Achtung!
Wir bauen unſeren Außendienſt weiter aus. Wer will
zu uns kommen und dſran teilnehmen? Nur ſchriftl aus=
führl
. Bewerbungen Fachleute belieben bisherige Erfolge

zahlenmäßig anzügeben) ſind zu richten an die
Bayeriſche Verſicherungsbank Aktien=
Geſellſchaft
Filialdirektion
Frankfurt a. Main, Schillerſtraße 28
Feuer=Einbruchdiebſtahl=, Lebens=, Unfall=, Haftpflicht=,
Autorasko= und Transport Verſicherungen.
(1.13956

für Feuerversicherung großer alter
Versicherungsgesellschaft mit Ueber-
weisung
des bestehenden Geschäftes
gesucht.
Für abgebaute Beamte, Angestellte
lohnender Erwerb.
Angebote unter F. G. W. 433 an
Rudolf Mosse, Frankfurt a. Mald-
I.13958

[ ][  ][ ]

Nummer 297.

Samätag, den 25. Oktober 1924,

Seite 7.

Mus der Landeshauptſiadt. Wochenſpielplan des Heſſiſchen Landestheaters

Darmſtadt, 25. Oktober,

Vom Freudemachen.

Von
Reinhold Brann.
Das Freudemachen iſt das Glück. Ein Tag, an
dem man keine Freude macht, iſt verloren unter
unſeren Tagen.
Ludwig Finckh.
Höchfte Aktivität aus Liebe iſt noch immer das Schönſte und
Höchſte des Lebens geweſen. Die Erfahrung und Verwirklichung
dieſer Wahrheit bedeutet: glücklich ſein. Wer da meint, ohne
Menſchenliebe glücklich zu werden, iſt auf dem falſchen Wege.
Und Ungezählte ſind es. Wenn man das Leben der meiſten Men=
ſchen
nach dem Ausſpruche Ludwig Finckhs meſſen wollte, ſo
könnte man getroſt behaupten, daß es zum größten Teile für
verloren gelten kann.
Der Reichtum eines Lebens mißt ſich nach der Liebe, die es
ſchenkte! Nach der Kunſt, wie es und in welchem Maße es ver=
ſtand
, Freude zu bereiten!
Ja, das Freudemachen will auch verſtanden ſein. Uebung
macht auch hierin den Meiſter. Es gibt ja auch ein Sprichwort:
In der Beſchränkung zeigt ſich der Meiſter. Das gilt auch vom
Freudemachen. Es kommt nimmer auf den Umfang an, ſondern
auf das Was und Wie. Du kannſt mit einer Blume oder einem
guten Wort zur rechten Zeit mehr Freude machen, als mit einem
Perlenſchmucke. (Vorausgeſetzt, daß du überhaupt in der Lage
biſt, ſolch eine Koſtbarkeit zu ſchenken.) Wahrſcheinlich haſt du
es nicht dazu. Und das iſt ein Segen für dich und den, dem du
eine Freude machen willſt. Mit allzu vollen Taſchen lernt man
nie die rechte Kunſt des Freudemachens. Der Groſchen, den man
erſt ein paarmal in der Hand umdrehen muß, ehe man ihn aus=
geben
kann, das iſt der beſte zum Freudemachen. Es iſt ſchon
inſofern ein Segen, daß wir nicht darauf loskaufen, ſondern uns
erſt die Sache ein wenig überlegen, mit Herz und Verſtand zu=
gleich
, aber in der richtigen Verteilung, nämlich dreiviertel zu
einviertel. Wir üben uns dabei im rechten Suchen mit offenen
Augen. Und das ſoll doch ein nicht unbedeutender Vorteil für
uns ſelber ſein. So beſchenkt ſchon das Freudemachen uns ſelbſt,
wenn wir erſt auf dem Wege dazu ſind. Dabei haben wir immer
das Geſicht des lieben Menſchen vor uns, dem wir eine Freude
machen wollen. Wir bekommen richtig etwas ab von dem Freu=
denlichte
, das wir uns auf ſeinem Geſicht ſchon denken.
Wir werden innerlich ſchon mit emporgehoben beim bloßen
Nachdenken oder Suchen, womit man wohl Freude machen könnte.
Es wird auch eine Art Verklärungslicht über die Dinge geworfen,
und was uns manchmal ſo am Wege ſtörte, ſieht man gar nicht;
viele arge Dinge ſind wie weggeräumt von unſichtbarer Hand.
Die Freude ſetzt uns gleichſam in Schwung in einem ganz ſeinen
und tiefen Sinne. Man geht wie auf Federn. Und weiter: wir
Menſchen bereiten uns zu wenig einer zu dem anderen. Der All=
tag
läßt uns keine Zeit dazu (ſo meinen wir wenigſtens!). Man
bereitet ſich zu allerlei Nichtigem oder auf fremde Menſchen vor;
aber das Sich=bereiten zu unſeren liebſten Menſchen haben wir
verlernt. Wer in ſeiner Liebe ſchöpferiſch lebt, weiß, wie notwen=
dig
und ſchön das iſt, dieſes Sich=Bereiten! Das öffnet oft Türen
in uns ſelber und dem anderen, daß wir uns vor Staunen gar
nicht laſſen können. Man beſindet ſich auf einer daueräden,
ſchönen Entdedungsreiſe. Freudemachen, ja, das hilft erkennen,
überwinden. Sonne in den graueſten der Tage zu zaubern, hilft
zum Stilleſein zu ſich ſelber und dem anderen, hilft wachen und
wecken, vertiefen und verinnigen. Freudemachen das iſt Melodie
des reinen Herzens, ein liebes Wehen aus dem Kinderland.
Dabei aber bleibt es: Freudemachen, das nichts oder nur wenig
koſtet nd doch recht viel Freude macht, dem Schenkenden und
Beſchenkten, dem Erfreuenden und Erfreuten zugleich, das iſt die
größte Kunſt und jene, die uns ins Glück führt!
Ernanut wurden: Am 4. Oktober 1924 der Lehrer an der Volks=
Schule Darmſtadt Julius Wilhelm Borngäſſer zum Studienrat
ram Seminar für Volksſchullehrerinnen zu Darmſtadt mit der Verpflich=
rtung
, den Muſikunterricht an dem Pädagogiſchen Kurſus zu Darmſtadt
zu erteilen; der Seminarlehrer Dr. Friedrich Muth am Ernſt=Lud=

* Zum Direktor des Landesamts für Arbeitsvermittlung in
Seſſen, Heſſen=Naſſau und Waldeck mit dem Sitz in Frankfurt am
EMain hat der Verbandsausſchuß dieſes Landesamts in ſeiner
letzten Sitzung den Regierungsrat im thürigiſchen Wirtſchafts=
rniniſterium
Dr. Lins, den langjährigen Leiter des Verbandes
hüringiſcher Arbeitsnachweiſe und Vorſitzenden des thüringiſchen
Landesamtes für Arbeitsvermittlung gewählt. Die Wahl er=
nolgte
auf einſtimmigen Vorſchlag des Verwaltungsausſchuſſes
d ieſes Landesamts, der aus Vertretern von Arbeitgebern, Arbeit=
ehmern
und der Errichtungsgemeinden des Landesamts zuſam=
miengeſetzt
iſt. Regierungsrat Dr. Lins hat die Wahl angenom=
men
und wird ſeinen Dienſt am 1. November 1924 antreten.
Stäötiſche Akabentie ſür Tonkunſt. Mit dem 1. November be=
einnt
unter Leitung von Herrn Dr. Bodo Wolf ein neuer Kurſus im
E eminar der Städt. Akademie für Tonkunſt. Das Seminar dient, wie
bskannt, zur Vorbereitung für das heſſiſch Staatsexamen für Muſik=
Uchrer und Lehrerinnen, das nach Abſolvierung einer zweijährigen Stu=
drenzeit
an der Städt. Akademie abgelegt werden kann. Den jüngeren
Auſiklehrern und Lehrerinnen und ſolchen, die ſich dieſem Berufe widmen

ſirg beſct der auf eie nündeſenfs dlaigeu eine luaſtlichen Berit=
zrrückblicken
kann. Näheres über den Studienplan uſp, im Sekretgriat
dm Städt. Akademie oder während der Sprechſtunden 1112½ Uhr und
45 Uhr durch den Direktor der Anſtalt.
Der Reichsbund der Kriegsbeſchädigten, Kriegshinterbliebenen
ud ehemaligen Kriegsteilnehmer, Gau Heſſen, hält am 25. und 25.
Lstober 1924 in Darmſtadt im Reſtaurant zum Perkeo einen Gautag
z0. Die jetzigen geſetzgeberiſchen Verhältniſſe in punkto Verſorgung
zu d. Fürſorge, ſowie Spruchverfahren vor den Verſorgungsbehörden
machen es erforderlich, daß hierzu eingehend Stellung genommen wird
nid die vorgenannten Verhältniſſe einer eingehenden Ausſprache unter=
agen
werden. Die 15 000 Mitglieder dieſer Organiſation in Heſſen
urrden durch etwa 70 Delegierte vertreten. Insbeſondere iſt (s erfor=
drlich
, daß das Schwerbeſchädigten=Schutzgeſetz, ſowie die Handhabung
eirſelben durch die dazu berufenen Stellen einer eingehenden Kritie
merzogen werden, da die zum Teil berechtigten Klagen der Schwer=
venhädigten
aus allen Teilen unſeres Gaues Heſſen nicht verſtummen
ulllen. Es wird den Vertretern ſämtlicher Behörden Gelegenheit ge=
eh
en werden, zu dieſen wichtigen Fragen Stellung zu nehmen und ihre
Frahrung auf dieſem Gebiete dem Gautag bzw. den Delegierten be=
mnt
zu geben. Dieſer Gautag der erſten und ſtärtſten Organiſation
Seſſen wird dazu berufen ſein, zu der Verſorgung und Fürſorge
egsopfer grundlegende Beſtinimungen herbeizuführen und damit zur
fGerſtellung der wirtſchaftlich Schwachen einen großen Teil beitragen.
Die Wanderabteilung der Turngemeinde 1846 wird am kommen=
Sonntag ihre diesmonatliche Wanderung nicht wie gewöhnlich nach
Bergſtraße oder dem Odenwald, ſondern quer durch den Park über
Dianaburg, Mörsbacher Grund, Forſthaus Koberſtadt uach dem
ſtoriſchen Städtchen Dreieichenhain unternehmen. Nach einer längeren
eit agspauſe führt uns alsdann der Weg weiter über Offenthal. na
ſel, woſelbſt bei einer guten Taſſe Kaffee oder einem ausgezeichneren
ßen noch ein gemütliches Zuſammenſein bis zum Abgang des Zugs
on Station Meſſel ſtattfindet. Von der gewöhnlichen Richtung Berg=
FaßeOdenwald iſt diesmal der Wanderausſchuß aus dem Grunde ab=
nächen
, um auch den weniger marſchgeübten älteren Mitgliedern, be=
nd
ers aber auch den Frauen, den Genuß einer nicht auſtreugenden
tamderung durch den zurzeit im Herbſtſchmuck prangenden Park zu bie=
m
. Gerade jetzt in der ſchönen Herbſtzeit ſollte jede Turnerin und
umer, beſonders aber auch die älteren Mitglieder, ſich die Gelegen=
lit
nicht entgehen laſſen, an dieſer heurlichen Wanderung teilzunehmen.
Wanderung findet bei Ruckſackverpflegung ſtatt. Abmarſch pünkt=
7¾ Uhr ab Ecke Dieburger= und Taunusſtraße. Marſehzeit 6 Stun=
Liederbücher bitte mitbringen. Auch diesmal ſind Gäſte herzlichſt
A7.

von Sonntag, den 26. Oktober, bis Sonntag, den 2. November.
Großes Haus.
Sonntag: C 4. Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr: Der fliegende
Holländer. Preiſe 110 Mk.
Montag: Geſchloſſen.
Dienstag: II 4. Anfang 7½ Uhr, Ende 10 Uhr: Die Journa=
liſten
. Preiſe 0,606 Mt.
Mittwoch: B 4, b 2. Anfang 7½ Uhr, Ende 10½ Uhr: Die
echten Sedemunds. Preiſe 0,808 Mk.
Donnerst.: Geſchloſſen.
Freitag: E 4. Anfang 7½ Uhr, Ende 10 Uhr: Neu inſzeniert:
Orpheus, Oper von Gluck. Preiſe 110 Mk.
Samstag: N 4. Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr: Der fliegende
Holländer. Preiſe 110 Mk.
Sonntag: Sonntags=Fremdenmiete I (2). Anfang 7½ Uhr,
Ende gegen 10 Uhr: Orpheus, Oper von Gluck.
Preiſe 110 Mk.
Kleines Haus.
Sonntag: Zuſatzmiete IV (3). Anfang 7 Uhr, Ende 9½ Uhr:
Die Journaliſten. Preiſe 15 Mk.
Montag: Anfang 7½ Uhr, Ende 9½ Uhr: Vortragsabend
Guſtav Jacoby. Preiſe 1, 2, 3 Mk.
Dienstag: Zuſatzmiete I (2). Anfang 7½ Uhr, Ende 9½ Uhr:
Die neugierigen Frauen, Oper von Wolf=Ferrari.
Preiſe 1,507,50 Mk.
Mittwoch: Geſchloſſen.
Donnerst.: Zuſatzmiete III (3). Anfang 7½ Uhr, Ende 10 Uhr:
Zum erſten Male: Poſtamt ein Bühnenſpiel von
Rabindranath Tagore Er iſt an allem ſchuld,
Komödie von Tolſtoi Heiratsantrag, ein Scherz
von Tſchechow. Preiſe 15 Mk.
Freitag: K 4. Anfang 7½ Uhr, Ende 10 Uhr: Die Journa=
liſten
. Preiſe 15 Mk.

Samstag:
Sonntag:

Anfang 7½ Uhr: Konzert des Kammer=Orcheſters.
Zuſatzmiete VII (3). Anfang 7½ Uhr, Ende 10 Uhr:
Poſtamt Er iſt an allem ſchuld Heirats=
antrag
. Preiſe 15 Mk.

Ber lokafe Teil

einer modernen Tageszeitung ist der Spiegel
der aktuellen lokalen Ereignisse, Schnellste,
gewissenhafteste und erschöpfende Bericht-
erstattung
sind Grundbedingung für den
lokalen Teil einer gutgeleiteten Zeitung. In
dieser Bezi hung ist der lokale Teil des
Darmstädter Tagblattes seit fast 200 Jahren
Unerreicht

Hefſiſches Landestheater. Der Floh im Panzerhaus, die er=
folgreiche
Schickſalsgroteske im Kleinen Haus, wird am Samstag, den
25. Ottober, als erſte Vorſtellung zu Einheitspreiſen
(1, 2, 3 Mark) gegeben. Anfang 8 Uhr. Der Floh im Panzerhaus
kann aus ſpielplantechniſchen Gründen vorausſichtlich längere Zeit nicht
mehr gegeben werden
* Burg Starkenburg bei Heppenheim. Wie wir erfahren,
hat Herr Geheimrat Fey während ſeiner Dienſtzeit als Pro=
binzialdirektor
von Starkenburg vor mehreren Jahren angeregt,
auf der Starkenburg ein Erinnerungsmal, für die
Gefallenen der Provinz zu errichten. Der Provinzial=
ausſchuß
und Provinzialtag hatte ſich damals auch bereits mit
dieſer Anſicht einverſtanden erklärt. Bei dem Wiederaufbau des
niedergelegten Bergfriedes würde ſich wohl Gelegenheit bieten,
dieſen Gedanken zum Ausdruck zu bringen, was wir anregen
möchten. Dadurch würde die Starkenburg auch für die Bevölke=
rung
, insbeſondere die Angehörigen der Gefallenen, ein in
hohem Maße ſtimmungsvoller Wallfahrtsplatz.
* Die Familiengeſchichtliche Vereinigung eröffnete nach der ſommer=
lichen
Ruhepauſe ihre Vereinstätigkeit mit einem Vortrag des Herrn
Profeſſors Dr. E. Vecker aus Alsfeld über die Geſchichte und
Genealogie der Herrn von Riedeſel zu Eiſenbach,
Eine zahlreiche Zuhörerſchaft hatte ſich zu dem anziehenden Thema ein=
gefunden
. Der Redner, der im vorigen Jahre nach jahrzehntelangen
Vorſtudien eine Geſchichte des Geſchlechts der Riedeſel
Freiherren zu Eiſenvach herausgegeben hat (das jetzt auch im
Buchhandel zu haben iſt), entwarf auf genauer urkundlicher Grundlage
in lüngeren Ausführungen ein anſchauliches Bild von den Anfängen
und der Blütezeit dieſes auch uns Darmſtädtern durch den Riedeſel=
ſchen
Garten vertrauten oberheſſiſchen berühmten Geſchlechts. Uns
allen iſt ja die Sage von dem Urſprung des Namens Riedeſel aus
dem Leſebuch bekannt. Es wird berichtet, wie ein deutſcher Kaiſer ſich
auf der Jagd verirrt und ein Ritter ihn wieder auf den rechten Weg
zu ſeinem Gefolge gewieſen habe. Der dankbare Kaiſer habe ihm nun
ſo viel Land geſchenkt, als der Ritter in drei Tagen auf einem Eſel
umreiten könne. Das iſt natürlich nur eine zur Erklärung des Namens
und Wappens erdachte Sage, wie wir ſie vielfach nachweiſen können. Es
ſind neuerdings mehrfach, oft recht ſinnreiche Verſuche anderer Erklä=
rungen
gemacht worden, die ſich aber alle ſprachgeſchichtlich nicht auf=
recht
erhalten laſſen. Redner hat nun aus den Urkunden die erſten 100
Namensformen zuſammengeſtellt. Wenn man ſie überſchaut, ſo iſt kein
Zweifel möglich, daß mit dem zweiten Beſtandteil des Namens das Grau=
tier
gemeint iſt. Der Lautwvandel von Riteſel zu Reiteſel
im 15. Jahrhundert iſt ſprachgeſchichtlich ganz richtig. Das 16. Jahr=
hundert
läßt die Familie aber wieder zu dem alten Riedeſel zurück=
kehren
. Die Familiennamen mit Eſel ſind übrigens nicht ſelten:
Graueſel von Schönberg 1354, Eſel von Büdesheim
1476, Schydeſel Eſelskopf, von Eſelsheim, die bekannte
Künſtlerfamilie der Eſeler u. a. Der Name verliert alle3 Anſtößige,
wenn man daran denkt, daß der Eſel im Mittelalter, vielfach als Reittier,
ja als kühnes und flinkes Reittier für die Schlacht benutzt wurde. Nach=
dem
Redner das Wappen und die noch in Dunkel gehüllte Herkunſt
des Geſchlechts beſprochen, verfolgte er den Aufſtieg im 13. Jahrhun=
dert
, die Riedeſel zu Melſungen bis zu Hermann
Riedeſel, der den Grund gelegt hat zu dem Reichtum und Anſehen
der Riedeſel, der als Herr über Städte. Gerichte und Dörfer gebot, dem
eine Anzahl herrlicher Burgen zur Verfügung ſtand. Er ſchilderte ſeine
Wirkſamkeit als Erbmarſchall (14371463), als Schiedsrichter und Ver=
mittler
, worin er ein großes diplomatiſches Geſchick entfaltete. Redner ver=
folgte
hierauf die Geſchichte des Geſchleihts durch die weiteren Jahr=
hunderte
, deren Mitglieder als tapfere Mannen in faſt allen euro=
päiſchen
und nordamerikaniſchen Kriegen durch ihre Taten ſich auszeic=
ueten
. In dem Weltkrieg fielen allein 6 Niedeſel, darunter einer in
Kiautſchau. Von Jahrhundert zu Jahrhundert ſtellt das Geſchlecht ſei
nen Mann. Manche Stürme haben es noch umbrauſt; aber mit zäher
Klugheit und ungebeugtem Mut haben die Enkel gehalten, was die
Väter bauten. Rauſchender Veifall lohnte die Ausführungen des Ned=
ners
, der ſehr lehrreiche und bedeutſame Mitteilungen übe= dieſes mit
der Geſchichte Heſſens eng verwachſene Geſchlecht machte. Hierauf
gab der Vorſitzende, Regierungsrat Schäfer, noch einige wichtige
Mitteilungen zu familiengeſchichtlichen Fragen, über neue Literatur uſw.
Das Darmſtädter Kammerorcheſter veranſtaltet am Samstag,
1. Nobember, im Kleinen Haus des Laubestheaters ſein erſtes diesjäh=
riges
Konzert. Der Abend bietet einen ganz auserleſenen Genuß durch
die Mitwirkung von Profeſſon Havemann, der bekannt=
lich
uuter den Geigern unſerer Zeit an erſter Stelle ſteht. Wer den Künſt=

leitung don Herru Kätellmeiſt. Ziſtlur, einem früherau Hademaun=
Schüler. Fiſchen hat bereits hier und außerhalb ſeine Tätigkeit als
feinſinniger Muſifer und trefflicher Dirigent erwieſen. Der Kartenver
kauf beginnt am Montag, den 27. ds. Mts., bei Schhlitte: (Thics Nachf.)

Elifabethenſtraße 12, und an der Kaſſe des Kleineſt Hauſes.

* Joachim Ringelnatz=Kabarett=Abend.
der Freien Literariſch=Künſtleriſchen Geſellſchaft.
Motto: Wir müſſen zeigen, daß die
Jungen auch etwas können!
Man könnte dafür auch ſetzen: Selig ſind die geiſtig
Armen Und wenn der junge, blondmähnige Anſager
alias Conferencier im Laufe ſeiner liebenswürdig=geiſtreichelnden
Arbeit des Abends mehrfach betonte, daß er beweiſen müſſe,
die Jungen können auch etwas und wenn dann das,
was ſie konnten, von dem überfüllten (!) Saal ebenſo oft be=
jubelt
wurde, dann paßt hier auch her: Selig ſind, die geiſtig
arm ſind
Gewiß, die Jungen können etwas. (Die Jungen, das
ſind eine Anzahl junger Künſtler und Künſtlerinnen, darunter
kritiſch und roſenrot eingeſtellte Literaten, deren Namen weder
eine Anzeige noch ein Programm verriet.) Sie haben Ideen,
harmlos=originelle Einfälle, die ſie in humoriſtiſch=ſatyriſche
Form kleiden, und ſie haben den ehrlichen Willen, zu unter=
halten
.
Was ſie aber nicht haben, das iſt das notwendige Maß von
Selbſtkritik, die zu der Erkenntnis, hätte führen müſſen, daß
dieſer Kabarettabend in dieſem Beſucherkreis, in dieſer
Geſellſchaft verfehlt war. Teilweiſe reichten die Ideen ( Zeit=
gloſſen
in lebenden Bildern Jackie Coogan in Deutſchland
Z. R. 3 in Amerika unrythmiſche Uebungen und Tänze in
Parodien uſw.), um zu wirken, teilweiſe waren ſie eben depla=
ziert
. Ebenſo deplaziert, wie Joachim Ringelnatz ſelbſt,
der gegen Schluß des Abends erſchien, ſeinen Alkoholdunſt bis
in die erſten Reihen des Sperrſitzes atmete, und ſtockheiſer
eine Anzahl ſeiner frech=humoriſtiſch=witzig=ſatyriſchen Gedichte
vortrug.
Es iſt ja ganz intereſſant, auch dieſe Blüte der modernen
deutſchen Lyrik lebend kennen zu lernen und ihren Duft zu
atmen, aber genießbar iſt dieſe Kabarettgröße wohl erſt nach
Mitternacht und auch dann nur in einem Kabarett, das den
Beſuchern Gelegenheit gab, ſich vorher wenigſtens einigermaßen
ſelbſt unter Alkohol zu ſetzen. Dafür genügte der Erfolg, den

die Jungen hatten, denn doch nicht
Man lachte, pfiff und klatſchte.

I. St.

* Die Reichskurzſchrift.
Vortrag im Fürſtenſaal.
Einen höchſt intereſſanten Vortrag übev die kommende Reichs=
kurzſchrift
hielt geſtern abend im Fürſtenſaal auf Veranlaſſung der
Kaufmänniſchen Stenographengeſellſchaft Gabels=
berger
Darmſtadt der heſſiſche Kammerſtenograph M. Winkler, Do=
zent
für Stenographie an der Univerſität in Heidelberg. Das lebhafte
Intereſſe, das dem Vortrag entgegengebracht wurde, zeigte ſich in dem
verhältnismäßig ſtarken Beſuch. Freunde und Anhänger aller Kurz=
ſchriftſyſteme
waren erſchienen.
Vekanntlich hat die Konferenz, die unter Teilnahme von Vertretern
der Reichsregierung und der Landesregierungen am 17. Oktober 1924 in
in Berlin im Reichsaubeitsminiſterium des Innern ſtattfand, das neue,
amtliche Reichskurzſchriftſyſtem feſtgeſtellt und über die Einführung im
Schul= und Behördenverkehr Richtlinien beſchloſſen, deren weſentlichſter
Inhalt nachfolgend wiedergegeben ſei:
1. Am 1. April 1926 ſpäteſtens iſt in allen öffentlichen höheren und
Handelsſchulen, wenn möglich auch in allen anderen Schulen die Ein=
heitskurzſchrift
als Pflicht= oder Wahlfach einzuführen. In anderen
Kurzſchriftſyſtemen darf in den Schulen Unterricht nicht mehr erteilt
werden.
2. Behörden, die eine Kurzſchrift bereits amtlich eingeführt
haben, ſtellen ſich möglichſt bald auf die Einheitskurzſchrift um.
3. Die Zentralbehörden müſſen prüfen, inwieweit ihr Ver=
waltungszweig
ſich auch über den bisherigen Umfang hinaus für die
Einführung der Kurzſchrift cignet. Die Einheitskurzſchrift iſt ſodann in
entſprechendem Umfang einzuführen.
4. Die Beamten und Angeſtellten, ſind darauf aufmerkſam
zu machen, daß nach Ablauf einer nicht allzu langen Friſt bei Behörden
nur noch die Einheitskurzſchrift verwendet werden wird. Reich und
Länder werden die Erlernung der Einheitskurzſchrift bei den Behörden
möglichſt fördern.
Die oben genannte Konferenz hat weiterhin beſchloſſen, einen behörd=
lichen Ausſchuß für die Einheitskurzſchrift einzuſetzen,
der die Durchführung der weiter erforderlichen Maßnahmen vorzubereiten
hat. Schließlich iſt auch eine Kommiſſion von Sachverſtän=
digen
beſtimmt worden, der die Feſtſetzung der Redeſchrift über=
tragen
wurde.
Der Vorſitzende der Stenographen=Geſellſchaft Gabelsberger kündigte
an, daß der Vortrag des Herrn Winkler der erſte einer Reihe von auf=
klärenden
Vorträgen ſei, die die Geſellſchaft im Laufe des Winters über
die Reichskurzſchrift in Darmſtadt veranſtalten wolle. Herr Kammer=
ſtenograph
Winkler ſtreifte die aus Fachliteratur und Preſſe bekannte
Entwicklungsgeſchichte der Reichskurzſchrift nur kurz, um in längeren
Ausführungen, an Hand einer Fülle ſelbſtgezeichneter Lichtbilder ein
Bild der neuen Reichskurzſchrift zu entwerfen. Wenn ſich auch, ſo z. B.
in Frankfurt und Wiesbaden, Gabelsbergerſche Arbeitsgemeinſchaften ge=
bildet
habe, die an dem alten Shſtem feſthalten wollen, ſo werden ſich
dieſe doch, nach der Anſicht des Vortragenden, der Macht der Tatſachen
beugen müſſen. Beſonders ſchwer mag es ja den Anhängern des Syſtems
Gabelsberger, das ſich durch Schönheit, durch praktiſchen und logiſchen
Aufbau auszeichnete, fallen, ihr bewährtes Shſtem aufzugeben. Dafür
hat die Reichskurzſchrift aus dem Gabelsbergerſchen Syſtem viel über=
nommen
, mehr wie von Stolze=Schreh. Die neue Kurzſchrift iſt ein
Kompromiß, aber ſehr ſchreibflüchtig und von größerer Kürze, hat ſie doch
42 Siegel weniger, als die Schrift Gabelsberger. Hierdurch wird zwei=
fellos
die Erlernung erleichtert.
Die Bilder, die Herr Winkler brachte, ſtellten in ihrer Geſamtheit
ein völliges Lehrbuch der Reichskurzſchrift dar, ſo daß ſicherlich vdiele der
Zuhörer, die dem friſch und, in Anbetracht des manchmal etwas ſpröden
Stoffes, reclt humorvoll gefaßten Vortrag mit größter Aufmerkſamkeit
folgten, als ſchon ganz gute Kenner der neuen Kurzſchrift den Saal ver=
laſſen
konnten. Eine kurze Ausſprache gab Herrn Winkler Gelegenheit,
ſeinen Vortrag in einigen Punkten zu ergänzen. Die Vorführung der
Lichtbilder beſorgte Herr Lehrer Grimm.
Die Neichskurzſchrift iſt da! An ihrer Einführung und Durchführung
in abſehbarer Zeit iſt nicht zu zweifeln. Mögen die großen wirtſchaft=
lichen
Vorteile, die ſie ohne Zweifel mit ſich bringt und die jetzt ſchon er=
kennbar
ſind, ihre Gegner in allen Lagern bekehren. Ohne die jahr=
zehntelange
Vorarbeit der alten, erprobten Syſteme wäre die Einheits=
II. V. W.
kurzſchrift für das Reich nicht gekommen.

der Haudt= und Jugendabteilung (getrennt!. Donnerstag, abends 8½4
Uhr, Bibelſtunde im Familienkreis. Samstag, abends 8½ Uhr, Wochen=
ſchluß
. Jugendabteilung: Sonntag, den 26. Otkober, nachmittags 3 Uhr,
Spaziergang.
Hundeſchau. Wie bereits im Anzeigenteil der Donnerstagsnum=
mer
erſichtlich, veranſtaltet die Ortsgruppe Darmſtadt des Allgemeinen
Deutſchen Rottweiler=Klubs e. V. eine interne Schau, von Rottweiler=
Hunden. An dieſer Schauſtellung kann ſich jedermann beteiligen, der
einen Rottweiler, welcher über 5 Monate alt iſt, beſitzt. Wie bekannt,
ſiund gerade die Rottweiler ganz vorzügliche Schutz= und Wachhunde, und
dürfte es im Intereſſe eines jeden Hundeliebhabers liegen, die Schau am
Sonntagmorgen im Chauſſeehaus, Heidelberger Straße 89, zu befuchen
Eintritt frei. Für die Ausſteller ſtehen eine Anzahl netter Ehrenpreiſe
und Diplome zur Verfügung.
Aus den Parteien.

euetſchide echeilte
echen
hierzu iſt. Sache des geſamten deutſchen Volkes in aller Schichten. Es
gilt, bei den neuen Wahlen denjenigen Partcien, die aus Parteiegvis=
mus
den Wahlkampf heraufbeſchwvoren haben, endlich die Herrſchaft
zu eutreißen und eine nationale Regierung zu bilden, die im Geiſt
wahrer Volksgemeinſchaft Deutſchland aus dem Elend, in welches der
Geiſt des Marxismus und der Juternationale das deutſche Volk geſtürzt
jaben, zu erretten.

Hente abend 21, Ehr
im Gressen Haus des Hiessischen Landesiheaters
Grete Wiesenthal. (14538

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Samstag, den 25. Oktober 1924.

Rummer 297.

Konzert S.Künzburg Eſa Ginzburg Dertel.

Die chriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt, Mollerſtr. 40,
hält am kommenden Sonntag, den 26. Otkober, nachmittags ihy dies

Es war ein ſelten ſchöner Genuß, am Donnerstag abend im
großen Saal des Städt. Saalbaus dem Konzert des erblindeten
Violinvirtuoſen S. Günzburg und der Klaviervirtuoſin Frau
Elſa Günzburg=Oertel zu lauſchen und es iſt ſchade, daß infolge
der augenbliclichen Hochflut von Konzerten, die in gar keinem
Verhältnis zur Geldknappheit des Publikums ſteht, ein Konzert
wie das geſtrige ſo wenig zahlreich beſucht war. Schon im Inter=
eſſe
einer beſſeren Akuſtik hätten wir den beiden Künſtlern ein
volles Haus gewünſcht, ganz beſonders aber auch, weil ihre Lei=
ſtungen
es wert ſind, einer zahlreichen Zuhörerſchaft zugängig
gemacht zu werden.
Frau Elſa Günzburg=Oertel, eine Schülerin von Emil von
Sauer, Inhaberin der Rubinſtein=Auszeichnung, des Diploms
der Wiener Meiſterſchule und der Medaille des Wiener Konſer=
vatoriums
, hatte für ihre Vortragsfolge die B=Moll=Fantaſie von
Chopin, Wanderer=Fantaſie von Schubert und ſchließlich die
Nachtigall und den Peſter Karneval von Liſzt gewählt. Bei allen
ihren Vorträgen, denen ſie auch eine gewiſſe perſönliche‟ Note
zu geben vaſtand, konnte man eine phänomenale Technik, die
der ſchnierigſten Paſſagen ſpielend Herr wurde, und die Kraft
und das Temperament eines Anſchlages kennen lernen, wie wir
ſie ſelten bei einer Klavierkünſtlerin gehört haben. Ganz beſon=
ders
glänzend trat die Kraft dieſes männlichen Anſchlags in
der Wanderer=Fantaſie und im Peſter Karneval in die Erſchei=
nung
während wir ſie in der P=Moll=Fantaſie von Chopin und
in Liſzts Nachtigall als Meiſterin perlender Läufe und als ſee=
lenvolle
Interpretin getragener Melodien kennen lernten.
Seiner Partnerin und Schwägerin ebenbürtig, erfreute uns
der erblindete Violinvirtuoſe, Herr S. Günzburg, durch den
meiſterhaften Vortrag des G=Moll=Konzerts von Bruch, der
Ballade und Polonaiſe von Vieurtemps und der Zigeunerweiſen
von Saraſate. Die Kraft des Striches und die virtuoſenhafte
Technik, die der erblindete Künſtler hierbei zum Ausdruck brachte,
wird man mit um ſo größerem Erſtaunen anerkennen müſſen,
als das Studium dieſer Werke für ihn nur an Hand von in Blin=
denſchrift
hergeſtellter Werke möglich war. Herr Günzburg,
übrigens ein Schüler von Auer und Joachim, ſpielte ebenſo wie
ſeine temteramentvolle Begleiterin mit einem Feuer, Schwung
und einer Sicherheit des Tonanſatzes, die wir ſchon bei einem
Künſtler mit voller Sehkraft als äußerſt beachtenswerte Leiſtung
bezeichnen müſſen, auf der anderen Seite aber auch wieder mit
einer Feinheit des Gefühls, wie ſie eben nur Blinden eigen iſt.
Reicher Beifall des ſich immer mehr begeiſternden Publikums
lohnte Violinvirtuoſen und Klavierpirtuoſin, die ſich beide zu
glänzend vorgetragenen Zugaben bewegen ließen.
Unſere beſten Wünſche aber begleiten die beiden Künſtler
auf ihrer weiteren Konzertreiſe durch Süddeutſchland. Beſon=
ders
wünſchen wir ihnen beſſer beſetzte Konzertſäle und eine
beſſere Akuſtik, als ſie unſer großer Saalbau=Saal zu bieten
vermag.
Sr.

jähriges Ernte= und Dankfeſt ab. Deklamatoriſche und muſikaliſche Vor=
träge
werden die Feier umrahmen. Eintritt frei. Jedermann iſt hierzu

herzlichſt eingeladen.
Abendunterhaltung. Am Semstag, den 1. November,
veranſtaltet der Heſſiſche Fechtverein Waiſenſchutz (Zweigverein Darm=
ſtadt
), ſeine diesjährige Abendunterhaltung mit Tanz im Konkordig=
ſaal
. Den geſanglichen Teil des Abends hat Frl. Ellen Kiesling, den
humoriſtiſchen Teil unſer Mitglied Herr Mechler gütigſt übernommen.
Ferner hat die Liebhaber=Vühne 1922, Darmſtadt, ihre Mitwirkung zu=
geſagt
und wird und mit einem Theaterſtück, betitelt: Der Herr im
Hauſe, erfreuen. Der Eintrittspreis wurde auf 30 Pfennig pro Per=
ſon
feſtgeſetzt, damit es unſeren Mitgliedern nebſt Angehörigen möglich
iſt, einige frohe Stunden zu verleben. Alles Weitere erſehe man aus
den Plakaten ſowie in der in dieſer Zeitung in den nächſten Tagen
erſcheinenden Anzeige.
Liebhaber=Bühne 1922 Darmſtadt. Heute abend
findet in den Näumen des Städtiſchen Saalbaus der mit Spannung
erwartete Geſellſchaftsabend ſtatt, verbunden mit der Uraufführung der
Ausſtattungs=Pantomime Das Modeparadies der Frau‟. Karten bei
Konzert=Arnold, Wilhelminenſtraße, und in beſchränktem Maße an der
Abendkaſſe.
Die volkstümliche Morgenmuſik von Oberregierungs=
rat
Grospietſch muß wegen unvorhergeſehener Verhinderung von
Frau Jack nochmals und zwar um 8 Tage, auf den 2. November
Reglgymnaſium, 1½ Uhr) verlegt werden. Programm bleibt dasſelbe,

Reſtaurant Bender
Darmſtadt * * Eliſabethenſtr. 23

Spezial=Ausſchänke
Pilfner Orquell
Münchner Franziskaner Leiſibräu (hell)
eines der beſten Münchner Biere
Kulmbacher Sandlerbräu (ärztl. empf.)
Darmſtädter Kronenpilſner
Feine auswahlreichfte Küche

bei mäßigen Preiſen
13632a

Orpheum. Ab heute bringen die Kölner Komiker (Schmitz und
Weißweiler einen neuen Schwank, betitelt Und ſie betrügt mich doch!
zur Aufführung (S. Anz)
Lokale Veranſialtungen.

Die blerunter erſchelnenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzelgen zu befrachten,
im keinem Falle irgendwie ale Beſprechung oder Kritl.

Alte Kammermuſik. Einen ſeltenen Konzerabend ver=
anſtaltet
die Ev. Jugendgemeinſchaft heute abend im Feſtſaal des
Ludwigs=Georgs=Gymnaſium, Karlſtraße 2. Peter Harlan und Edgar
Lucas aus Markneukirchen ſpielen auf Gitarre und Quinton (5ſeitige
Bratſche, wie ſie noch zu Bachs Zeiten geſpielt wurde) eine ſtille und
gemütvolle Muſik alter Lautenkomponiſten, durch die die Zuhörer in
frühere Jahrhunderte zurückverſetzt werden. Dieſe beſondere Art Ver=
anſtaltung
ſoll den Weg für eine Volkskunſt ebnen, wie man ſie in den
alten Volksmärchen und =Volksliedern kennt. Wir verweiſen noch auf die
heutige Anzeige in der Zeitung.

Heſſiſche Bilderbühne. Ausnahmsweiſe laufen unſere
Filme am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag der kommenden Woche.
Und zwar bringen wir am Dienstag einen der hervorragendſten Alben=
filme
dieſes Jahres. Gefahren der Berge‟. Dies iſt ein ganz beſonderer
Film, der nicht bloß einen landläufigen geographiſchen Anſchauungswert
hat, d. h. ſchöne Landſchaftsbilder bietet, dem Ungeſchulten aber keine
Anregung in touriſtiſcher Beziehung vermittelt. Der für jetzt angeſetzte
Film zeigt jene wunderbaren Landſchaften, jene erhabenen alpinen
Gotteswunder, bei denen jedes Naturfreundes Herz höher zu ſchlagen
beginnt, er bringt ferner aufregende Epiſodenhandlungen ſpannendſter
Art, wie ſie ſich in einem Spielfilm mangels eines alpiniſtiſch geſchulten
Perſonals niemals auf die Leinwand bannen laſſen, er gibt bei aller
eingeſtreuten Unterhaltung reiche Belehrung über das, was der Alpiniſt
zu tun und was er zu laſſen hat, will er in den ungetrübten Genuß der
Herrlichkeiten erhabenen Bergeswelt treten.
Bund Alter Herren d. L. B. D. Samstag, 25. Oktober,
nachmittags findet ein Vortrag über Steineiſen= und Eiſenbetondecken
von Herrn Ing. Rickhof, im der Aula der Landesbaugewerkſchule ſtatt.

Wir bitten um vollzähliges Erſcheinen.

Krieger=Verein Darmſtadt 1874 Goranzeige). Der
Krieger=Verein Darmſtadt 1874 veranſtaltet am 2. November d. J. in
der Turnhalle am Woogsplatz abends einen Bunten Abend mit reich=
haltigem
Programm und Tanz. Den erſten und ernſten Teil werden
Fräulein Elſe Biedenkopf (Sopran), Herr Schauſpieler Eduard Göbel,
Herr Karl. Dietrich (Klabier), Herr Edgar Gernet Violine) und das
Darmſtädter Soloquartett vorwiegend beſtreiten. Herr Göbel bringt
Gedichte von Detlev von Lilieneren und eines jungen Darmſtädter Dich=
ters
zum Vortrag. Der zweite und heitere Teil bringt originelle Ueber=
raſchungen
. Unter anderem wird ſich Bienchen Bimbernell. den Be=
ſuchern
der Veranſtaltung perſönlich vorſtellen. Alles in allem verſpricht
der Abend ein recht genußreicher zu werden. Programmverkauf: Ven=
kehrsbureau
, Zigarrengeſchäft Mylius. Ecke Karl= und Hermannſtraße,
Adolf Schneider, Schulſtraße, Lorſch, Fahrradgeſchäft, Pankratiusſtraße,
und Arnold, Wilhelminenſtraße. Eintrittskarten für Veteranen bei
Kam. Grein, Lindenhofſtraße 11.
Vereinigung früherer Leibgardiſten. Nächſten
Sonntag, den 26. Oktober 1924, mittags, findet im Reſtaurant Sitte,
Karlſtraße, eine Verſammlung des Leibgardiſtenbundes ſtatt, in welcher
eine Neuwahl des geſamten Bundesvorſtandes vorgenommen werden
wird. Sämtliche Vorſtände der in Heſſen beſtehenden Leibgardiſten=
vereinigungen
ſind zu dieſer Verſammlung eingeladen und haben ihr Er=
ſcheinen
zugeſagt; einige Vertreter treffen bereits heute. Samstag, den
25. ds. Mts., hier ein. Für dieſe Kameraden iſt ein Begrüßungsabend
im Reſtaurant Sitte vorgeſehen. Wir bitten hiermit alle in Darmſtadt
wohnenden Kameraden, ſich am Samstag, den 25. Oktober, abends, zu
dieſem Begrüßungsabend im Reſtaurant Sitte einzufinden und auch
gleichzeitig am Sonntag, den 26. Oktober, mittags, zu der Bundesver=
ſammlung
zahlreich zu erſcheinen.
Verein ehem. 6ler. Auf die Verſammlung am 25. ds. Mts.,
abends, bei Bangert, Saalbauſtraße, wird hiermit nochmals hinge=
wieſen
. (Siehe Anzeige.)
C V. J. M., Wartburaverein, Darmſtadt. Wir machen
unſere Mitglieder und Freunde darauf aufmerkſam, daß ſich der Wart=
burgverein
am Sonntag an dem Jahresfeſt der Stadtmiſſion brteiligt.
Vormittags Feſtgottesdienſt in der Pauluskirche, nachmittags Nachfeier
im Vereinshaus. Am Sonntag abend beteiligen ſich die Wartburge=
an
der Erntedankfeſtfeier im C. V. J. M., Aleganderſtraße (Inf. Kaſ.).
Wir empfehlen unſeren Mitgliedern und Freunden dieſe Veranſtaltungen
auf das herzlichſte.
Zentrale derkameradſchaftlichen Vereinigung
ehemaliger Gardedragoner 23. Kommenden Sonntag, den
26. Oktober vormittags, findet in der Reſtauration Zur Eiſenbahn
Ecke Eliſabethen= und Neckarſtraße, eine außerordentliche General=
verſammlung
ſtatt. Sämtliche Mitglieder der Haupt= und Ortsgruppen
ſind hierzu eingeladen.
Café Aſtoria. Es wird darauf hingewieſen, daß die heute
abend bei der Modeſchau im Saalbau ſpielende Jazz=Band=Kapelle täg=
lich
abends 8 Uhr im Café Aſtoria, Alexanderſtraße 5, zu hören iſt.
(Siehe Anzeige.)
Experimentalvortrag Fred Marion. Wie hereits
mitgeteilt, wird der berühmte Telepath und Hellſeher Fred Marion am
Freitag, den 31. Oktober, im Städtiſchen Saalbau abends 8 Uhr ein ein=
maliges
Gaſtſpiel abſolvieren. Aus allem, was wir bisher über dieſen
internationalen Meiſter gehört haben, iſt auf einen beſonders genuß=
reichen
Abend zu ſchließen. Marion, der an ſeinen Experimentglaben=
den
ſtets das Neueſte auf allen Gebieten des Okultismus bringt, darf
mit Recht der Weltmeiſter des Okkultismus genannt werden. Er ver=
ſteht
es ganz ausgezeichnet, ſein Publikum durch die geiſtreiche und
humorvolle Art ſeiner Erklärungen in beſter, angeregter Stimmung zu
halten. Karten bei Konzert=Arnold. Wilhelminenſtraße 9, und in der
Geſchäftsſtelle der Volkshochſchule, Mashildenplatz 17.

Kunſtnotizen.

deber Werte, Künſſier und länſtieriſche Veranktaltungen, deren im Nachſtehenden Grwäß
geſchlebt, behält ſich die Nedaiſion ibr Urtel vor.

Klavierabend H. v. Wesdehlen in den Räumen des
Hauſes des Freiherrn von Oetinger (Karlshof). Preſſeſtimmen: Zu
den Pianiſten von Rang darf ſich H. v. W. kraft ſeiner Muſikalität und
charaktervollen Geſtaltungskraft ſeit langem rechnen. Schon das Pro=
gramm
gibt Aufſchluß über Art und Charakter dieſes Muſikers. Schu=
manus
Sonate Op. 11, C. Francks Prelude, Arie und Finale, Debuſſyſche
Klangſtücke und Regers Vachvariationen. (Köniſche Vollszeitung.)
Virtuoſe Technik, modulationsfähiger Anſchlag vereinigen ſich mit feiner
muſikaliſcher Kultur und ſtarkem Temperament. (Hamburgeu Nachrich=
ten
.) Karten bei KonzertArnold, Wilhelminenſtraße 9, Tel. 2560, und
im Verkehrsbureau.

Berporragend aunitige Angebote
für Berbit und Winter aus verichiedenen Abteilungen

Norm.-Gerrenhoſen
ſtarke Qualität . . . Paar

Futter-Unterhoſen 9 5(
fürGerren, extra ſark Paar

Einſatzhemden
mit la Ripseinlätzen.

Normal=Hemden 095
für Herren, ſehr haltbar . E

Norm.-Unterjacken 965
für Herren, vole Srößen

Lreib- und Seelhosen 175
f. Kinder, alle Größen, anſg.

Norm.-Reformhoſen O
für Damen, ſtarke Qualität

Reformhoſen
blau, Ericot, ſchwere Ware

A50

Farb. Oxfordhemden 2
für Herren, gar. waſchecht .
Frauen=Gemden 2
farbig, gute Streifenmuſter .

Woll=Schals reineolle 050
breit, vlele Farben .. St. C

Woll-Schal u. Hütze 2
vieleFarben, relne Holle St. 9.

Kinder-Mätzen
geſtrickt, hell und dunkel .

Kinder-Kleidchen
geſirickt, relzende Neuheit.

Sport-Weſten fur Kinder, viele Farben C
Sport-Weſten 75 f. Dam. u. Gerren, gr. Ausw.

Bluſenſchoner
in vielen Farben .

Umſchlagtücher
mit Franſen ...."

Strandjacken
in Streifenmuſter .

Chenille-Kopftücher 295
mit Franlen ....."

Damen-Bandſchuhe
Erie.m.Eutterſchw.u. farb. Paar

Herren=Gandſchuhe 180
Ia Cricot, Wildleder imit. Paar

Damen-Strümpfe 589 ſchwars gewebt, dopp. Ferſe u. Spitze Damen-Strümpfe
ſchwarz, Bwolle geſtrickt 135

anfgd.
Kinder-Strümpfe
ſchwarz u. braun geltrickt 209

anfgd.
Kinder-Strülmpfe
ſchwars Wolle, geſtrickt 95 9

Herren-Socken
geſtrickt . . . . . Paar S89
Herren-Socken
grau, reine Wole ..Paar

Wiener Schürzen
waſchechte Siamofen . . St.

Bluſen-Schülrzen
Paspolgarnitur paſchecht St.

Kiſſen-Bezige, gebogt 165
aus gutem Stoff, volle Sröße

9
Kolter-Cücher
aus la Sretonne m. Hohlſaum O

O95
Biber-Bettücher
3
Köperware, farbig .."
750
Bett-Koltern
Sacquard-Muſt richn. Qual.

Damen-Schirme
mit Ueberzug .....
Damen=Schirme

beit Qual., reinſeld. Ueberzug

Stamine-Stores
ſchöne Deſſins . . . . St. E

Madras-Sarnituren C.
farbecht, Zteilig ..."

Wir haben nur 2 Schaufenſter und können daher nicht alle die von uns geführten Artikel im Fenſter
zeigen, Beſuchen Sie zwanglos unſere lräger, Sie werden immer porteilhafte Warenpoſten bei uns finden

[ ][  ][ ]

Ruutmer 297.

Samstag, den 25. Oktober 1924.

(13985

gestrickt

Grafenstrasse 10
Ludwigsplatz 2

Fernruf 3201
Ludwigsplatz 2

Im Hause Massen-Schuhverkauf

Alte Kammermusik.
Samstag, den 25. Oktbr., abends 8 Uhr,
Festsaal
Ludwig-Georgs-Gymnasium, Karlstr. 2:
Gitarre- und Quinton-Abend
alter Meister aus dem 16. Jahrhundert
bis J. S. Bach. (* 31058
Eintrittsfolgen: .50 und num 1
Buchhandlung Schlapp und Saeng,
Papierhaus L. Paul und H. Elbert.

Eine grdnsendes Unteit
einer Autorität im
hessischen Musikleben

Darmstadt, den 20. Okt. 24.
....... möchte ich Ihnen meine ganz besondere Anerkennung
für den Heinrich Arnold-Flügel zum Ausdruck bringen. Ihre
Firma beschäftigt sich erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit mit dem
Bau von Flügeln, doch hat sie es darin bereits zu einer Meister-
schaft
gebracht, die sie ersten Firmen an die Seite stellt. Die
leichte Spielart und der Klang des Flügels sind von einer Aus-
geglichenheit
, die man selbst bei ersten Firmen selten fndet. Bei
den Ubergängen von Mittellage zum Baß und Diskant, bekannter-
maßen
die Klippen jeder Klawiatur, ist der Klang vollkommen ein-
heitlich
. Mit den Vorzügen technischer Art hält die Ausstattung
vollkommen Schritt, so daß ich Sie zu dem Unternehmen des Flügel-
baus
nur von ganzem Herzen beglückwünschen kann.
über das Erzeugnis der grössten Hessischen Pianoforte-Fabrik

Tanzschzle Schrim;
Anmeldungen:
Elisabethenstrasse 52, I.

Pfälzer Hof
Darmſtadt, Mathildenplatz 4.
Im Ausſchauk:
Hraubennrost
Oppenheimer Schloßberg.
Vorzügliche Qualität. (30950

Hainkien AnnenbVAnkStAE!

am Besten, indem Sie sich vor Ihrem
Einkauf erst an unserem Lager von der reichen
Auswahl durchweg
erster Qualtsten Aberzeugen!
Kostümstoffe, Kleiderstoffe,
Hantelstoffe, Blusenstoffe,
Blusenfanelle, SportHanelle
Aparte Sachen in allen Mustern und Farben
Der Weg zu uns lohnt sich für Sle!
Darmstadt
Ludwig-
epTCOTNL
streßes.

Ausstellungsräume: Wilhelminenstraße 9
Fabrikation: Mühlstr. 13, Dieburgerstr. 4 u. 10

Die Bebauung des
in Darm=
Palaisgartens ſtadt
wie ſie jetzt geplant iſt, fordert zu ſchärf
ſtem Widerſpruch auf. Zeichnet Euch ein
in die bei Buchhändler Saeng, Kirch=
ſtr
. 20, und bei Buchhändler Waitz,
Eliſabethenſtr. 16, aufliegenden (*30952s1
Proteſt=Liſien!

(13970sg

WAe ENBAU T HUFBESCHLAG
DARMSTADTG Telefon 1015
Bleichstr. 15.
Großes Lager erstklassiger Luxus- u. Geschäftswagen

Das Bessere ist
des Guten Feind!
Verlangen Sie, dass in Ir Fahrrad die

Schäferlund
(Rüde), 15 Mon. alt,
1a Stammb., führt,
mrehrf. Polizeihund=
blut
, andreſſiert, bill.
zu verkaufen. (*30915
Delp, Traiſa,
Ludwigſtraße 120.
Junger
Spaniel (Müde)
zu kaufen geſucht.
Ang. u. E 84 an die
Geſchäftsſt. (*31086

Meiiche
junger
brauner Dackel,
abzugeben geg. Bel
Darmſtadt. Eſcholl
brückerſtr.
Pferd (Walach)
Federrolle, bis 30
Ztr. Tragkraft, ſow.
deutſche Schäferhün=
din
, billig zu verkfn.
Gaſthaus zur Poſt,
Nd.=Ramſtadt.

Vier 2jähr. Hülner
m. Lauf= u. Schlaf=

Polizeihunde=
zwinger

gibt noch einen
Deutſchen Schäferhd
(Rüde). 10 Wochen
alt, ab. Gr., ſchwſt.
Schlages, ſilbergrau.
Eltern hoch präm.
auf Ausſtellgn. und
Polizeihundprüfung.
2. Dofflein. Darm=
ſtadt
, Waldſtr. 51. (

Prima gelbfleiſchige

ſtall z. verkf. Darm=
ſtadt
, Lichſtenbergſtr.
Nr. 56

eine Partie Milch
ſchafe und Milchſchaf=
böcke
zu verkaufen.
Auskunft nachmitrags
Darmſtadt. Soder=
ſtraße
55, I. (*31015

A

das neue Modell K24
mit Lamelien-Bremse
eingebaut wird. Sie ist die neueste, beste und
absolut zuverlässigste.
Leichtester Lauf und sicherste Bremswirkumg.
Bequemes Auswechseln des Finterrades.
Zu bezlehen durch adle Fahrrad-Handlungen!
Stempelwerk Frankturt am Maln-Sdd

(Induſtrie)
liefert fortwährend zum Tagespreis
frei Haus
Johann Hamburger,
Hahn bei Pfungſtadt,
Rheinſtraße 12.
(31028

Ferkel

N. A. G. 4ſitzer, 6l12
PS., billig zu verkf.
E. Klinner.
Gernsheim a. Rh. (*

zu verkaufen (13958
Dieburgerſtraße 93.

Elektrotechn. Institut u. Lehrmittel-Anstalt
Installationsgeschäft für elektrische Licht-,
Kraft- und Telephonanlagen

A
8 Barmer Erſatzkaſſe
8 Krankenkaſſe Kaufleute n. Privat=
beamte
. Mit 5000 0Mitglied, die größte
du. leiſtungsfähigſte Kaſſe Deutſchlands.
Barmenia
Krankenverſicherung für Mittelſtand,
OBeamte und Private. Bei niedrigſten
Beiträgen höchſte Leiſtun en
Satzungen koſtenlos in der Geſchäfts=
Zſtelle Darmſtadt, Wilhelminenſtr. 35,
Telephon 2088. (230941
OPP

Eierwarktk

Zu verkaufen
ADoxzre
Hündin zweijähr. mit
Stammbaum, ſowie:
A A0zrze
Rüde, halbjährig.
Näheres unt. E 14
a. d Geſch (138794s
Eingetragene
Schäferhündin,
prima Stammbaum,
2 Jahre alt, ſehr
wachſam, treu u. an=
hänglich
, umſtändeh.
in gute Hände zu
verkaufen. Näheres i.
d. Geſchäftsſt. (*30949
Jgr. reinraſſ. mnl.
deutſch. Schäferhund
i. gute Hand geſucht.
Schriftl. Angeb. mit
Preis an Wieners=
ſtraße
Nr. 97 2. St.
Darmſtadt.
5g. Rehpinſcher
zu kaufen geſucht.
Angebote unt. B 27
a. d. Geſchſt. (*30921

Darmstadt, Elisabethenstr. 36
Telephon Nr. 2460

Buchführung

In 20 Stunden praktiſche Erlernung der
einfach., doppelten u. aiterik. Buchführung.
geld Mark

Aurführung aller elektr. Licht-, Kraft

Schönſchreiben!

Telephon- und Radio-Anlagen.

Gründliche Anweiſung zur Erlangung einer
ſchönen Handſchrift
Kursgeld Mark 10
Im Tages= und Abendunterricht. An beiden
Kurſen können ſich noch einige Teilnehmer
( 30845
beteiligen.

Große Auswahl in Beleuchtungs-Gegenständen für Gas u
elektr. Licht, sowie elektr. Bügeleisen, Koch- und Heiz-
Apparate uswr in bester Ausführung zu billigen Preisen.
Ausstellung 1914 Künstierkolonle: Silberne Medallle,

Darmſtadt, Schwanenſtr. 30 I.

Nahuis

[ ][  ][ ]

Seite 10.

Samstag, den 25. Oktober 1924.

Rummer 297.

13920)

kommen Sſe nicht zu uns,
wenn Sie einen Drucker
brauchen? Unſer modern
eingerichteter Großbetrieb
iſf allen Anforderungen an
Qualität und Quantität ge=
wachſen
/ Verſäumen Sie
nicht, ſich beiBedarfvon der
Leiſtungsfähigkeit unſeres
Hauſes zu überzeugen /
L. C. Wittich’ſche
Hofbuchdruckerei
Darmſiadi, Rheinſtraße 23

Of
TLOTDltOoTA

in meinen guten und anerkannten Qualitäten, ſetze ich zu ganz
* außergewöhnlich billigen Preiſen ab *
aus Ia weißen Weiden,
Korbſeiſel ſolid und ſark gear=
Peddigrohrſeſſel ſtark gear=

über
die Billigkeit meiner

Einzig am Platze!
Kooige

mit Ia Polſterung
13 G.=Mark

beitet

8.95, 7.95 6.95

mit hoher Rückenlehne,
Ruhefefſel aus la weißen Weiden
olid und ſtark gearbeitet
. 8.95
ſolid und ſtark ge=
Weidentiſche arbeitet,m. Eichen=
15.50, 12,75,
holzplatten .

ſolid und
beitet
18.00, 15.00, 10.b0
mit hoher Rückenlehne
Ruheſeifel aus ertraprimapeddig=
rohr
, ſolid und ſtark gearbeitet
90.00
ſolid und
Peddigrohrtiſche ſtark gear=
beitet
, mit Eichenholzplatten. 16.50, 13.50, d10

Komplette Korbmöbelgarnituren

beſiehend aus 2 Seſſel, 1 Sofa,
1 Tiſch mit Eichenholzplatte, von

40.80

an

Fupuud.:uvenleinen
us
(14015a
bayer. Fichie, ſchwed. Fichte
amerik. Pitch-pine
ſowie großes Lager in allen ſonſtigen
Bau= u. Möbelhölzern
deutſcher und ausländiſcher Herkunft.
Ad. Meſſerſchmitt
Holzgroßhandlung
Mainz=Kaſtel
Telephon 4102.
Kaufmann (ruh. Mie=
3ämieten geſuchtg ter) ſucht ſchön möbl.
Schlafzimmer ev. mit
Laden Wohnzimwer m. ſep.
für ſofort oder ſpät Eingang. Angb. mit
(8077z Preis an Kullmann,
geſucht.
Värberei Reingold Darmſtadt, Mauerſtr.
Nr. 1½ pt. (*30861fs
Beſchlagnahmefreie
Student ſucht
mittlere
30944 mößliettes Zimmer
S= od. 4 Zim.= für 1. Nov. Angeb.
Wohnung unt. E 63 an die Ge=
gegen
Vergütg. geſ. ſchäftsſt.
231018
Ang. u. E 59 Gſchſt. Schüler ſucht möbl.
Zimmer ab 1. Nov. möbl. Zimmer
Laden Angeb. an Abbaſi,
in auter Lage für Darmſt., Kiesſtr. 5
Zigarrengeſchäft zu 2. St., Melior. (Efs
mieten geſ. Angeb. Student ſucht ab 1.
unt E 71 an d. Ge
ſchäftsſt. erb. (:31043 / 0d. 15. Nov. ſchön Ec öne
mbl. Zimmer m. el. möbl. Zimmer
Hieſite
Licht, gut heizb., ev. ſucht ruh. ſol. Herr.
a. Penſ., in d. Nähe Angeb. u. B 57 an
Möbelfabrik d. Hockſch. Hofmann, d. Geſchäftsſt. (3100
fucht größeren Darmſt., Pankratius=
ſtraße
8III. Ezuoto/Eolid, junger Maun

Laden
u. Nebenräume.
Angebote u. C 68/123 möbl. Zim.
Geſchäftsſt (13519a
Sooots
Junges Ehepaar
ſucht

Ferner habe ich außerordentlich billig anzubieten:
Kinderſeſſel, Kinderbänkchen, Kindertiſche, fahrb. Puppenwiegen, fahrb. Kinderwiegen u. Stuben=
wagen
, Hocker, Blumenkrippen, Topfſtänder, Handarbeitskörbchen u. Handarbeitsſtänder, Nähtiſche=
Liegeſtühle, Wäſchetruhen, Wäſchepuffs, Waſchkörbe, Reiſekörbe, Schließkörbe, Japantaſchen, Baſt=
taſchen
, Strohtaſchen, Markttaſchen, Henkelkörbe, Taſſenkörbe, Ia Rohrklopfer, Fußinatten uſw. uſw.
Verſäumen Sie nicht, bevor Sie Ihren Bedarf in Korbmöbel und Korbwaren eindecken, mein
größtes und umfangreichſtes Lager in dieſen Artikeln zu beſichtigen. Sie weiden ſelbſi meine Preiſe
unter Berückſichtigung meiner Qualitätswaren als konkurrengloſe anerkennen.

ZoDleT

Grösstes Korbmöbel- u. Korbwaren-Spezialhaus
Karlstrasse 20 Darmstadt Fernruf 1945
G Beachten Sie bitte meine 3 großen Schaufenſter, die abends bis 9 Uhr beleuchtet ſind:

Ve
mit elektr. Licht. An=
geb
. mit Preis unter
2 65 an d. Geſchäfts
ſtelle d. Bl. (*3102

möbliert oder un=
möbliert
mit Küche
od. Küchenbenutzung
gegen zeitgemä e
Miete. Angebote u.
E 48 an die Ge=
ſchäftsſt
. (13973s
K
Aelt. Student ſucht
Zim., 1. 11., Darm=
ſtadt
, Viktoriaſtr. 94,
Frankenfeld.

f
Familie
(3 Perſonen)
ſucht für ſoſort
Nähe Heidelberger.
ſtraße. Angebote
unter E 60 an die
Geſchäftsſt. *30899
Kit Vie
gut möbl. Zimmer.
Mögl. Nähe d. Hoch
ſchule. Angeb. an
Schachnowski, Dſtdt.,
Stiſtſtr.
9964
Möbl.
Zimmer
mit elektr. Licht zum
1. Nov. geſucht. An=
gebote
u. E 54 a. d
Geſchſt. erb. (*3100
6
Gut möbl. Zimmer,
nächſt der Hohſchuie,
wenn mögl Klavier=
benutzung
und Pen=
ſion
. Angebote an
van Letzen. Darm=
ſtadt
, Ballonpletz 5,
1. Stock. (*31100

ſucht einfach möbl.
Zimmernächſt Kaiſer=
ſaal
. 23 Schmidt,
Kaiſerſaal. (*31043

ſucht ein
Slüdenl Zimmer.
(3 Bett m. Küchen= Tauer, Magdalenei=
benutzung
, mögl / ſtraße 6. (*81961
ABenäonenktk

5 Studenten
ſuchen guten privat.
Mittag= u. Abenbtiſch
Ang. mit Preis unt.
E 64 a. d. Geſchäfts=
(*31025
ſtelle.

Smmobilien
Hrse

Junges Ehepaar (Akademiker)
ſucht

in guter Lage. (139728g
Angebote unter E 47 Geſchäftsſt.

ferner
Einfamilienhans
Nähe Eichbergviertel,
12Zimmer, a. Komf.,
Autogar ohne Tauſch
beziehbar. ( 31098
Mehrere
Landhäuſer
bei Darmſtadt be=
ſchlnfr
ſofort bezieh=
bar
zu verkaufen durch
Conrad & Hellmund
Immobilien,
Darmſtadt,
Caſinoſtr. 24, Tel. 3084

Ei
als Reſervelager
geeigneter größerer, abgeſchl.
und diebesſicherer

nur in unmittelbarer Nähe
unſeresGeſchäftslokales
ſofort geſucht. (138:3
Maſſen=Schuh=Verkauf
Darmſtadt, Ludwigsplatz 2.

Metete ie
In ſchöner Lage,
6 Zimmer, Küche,
Bad, Zubeh, Vor=
u
Rückgart Preis:
2.3 000 Goldmark.
Anzahl. u Bezieh=
bark
. nach Verein=
barung
. (II 1:877
Wolff, Moos &
Comp., Immob.,
Bensy im (Heſſen).

Fch
mit freiwerd. Wohg.
in gut. Lage z. 28000
G.=Mk. (*30980sg
2X4=Zimmerhaus
mit freiwerd. Wohg.
zu 18000 G.=Mk. zu
verkauf. L. Gievers.
Darmſtadt. Lichten=
bergſtraße
Nr. 14.

2 ſtöck. Haus im Oſt=
viertel
, Laden, 2 Zim.
beziehbar, 10000 M.
Anz. 3000 M., z. vk.
Abolf Dingeldein
Darmſtadt
Elifabethenſtraße 5.
Teleph. 3065. (*3108

Beiter Bauplatz
i. d. Villenkol. Lud=
wigshöhe
, ebendaſ.
Villa
ſehr prsw. zu verkf
Aug. Brück, Darmſt.
Immobilien=Bureau,
Ernſt=Ludwigſtr. 21,I.
Tel. 1778. (13814dsg
Suche für ſofort
Landhaus
in Umgebung Darm=
ſtadts
m. Laden oder
Wohnung m. Laden.
Angeb. u. E 4 an d
Geſchäftsſt. (*30848fs

Haus
2½ſtöckig, in ſ. guter
Geſchäftslage
Torfahrt, groß. Ho
400 Qm. Garten, mit
maſſivem, heizbarein
Gurtenhaus
zu tauſchen
gegen Einfamilien=
haus
mit Garten.
Angeb. erb. u. E46
a. d. Geſchäftsſt.

Ve
5 Zimmerhaus
ehr preiswert z. ver=
kauſen
. Das Objekt
iſt endgültig hypothe=
kenfrei
! Aug. Brück,
Immobilienbureau,
Darmſtadt
Ernſt=Ludwigſtr. 21, I
Tel. 1778. (13667ids

Garnitur=
aus
d. feinſten Nohr
95 G.=Mark
u. ſ. w.
nur in der
Korbmöbel=
Zentrale
Grafenſtr. 26
I. Stock
neben der Stadtkaffe.
82

Erſtklafſige Tafel=
n
. Bettwäſche eingtr.
aus Privatbeſ. z. vk.
Dſtdt., Wendelſtadt=
ſtr
. 36, II (*301011
1 Winterjoppe
für gr. Figur (neu),
1 feldgrauer Mantel,
1 geſtr. Hoſe, verſch.
Damen=Winterhüte,
Damenjucke, ſchwarz,
billig z. verk. (31981
Mahr, Darmſtadt,
Schießhausſtr. 25.
1 Frack
für Kellner geeign.,
zu vrf. Dſtdt., Eliſa=
bethenſtr
. 14. (*31001
Theater=Pelz.
weißer Tibet, auf
Teilzahlung. Darm=
ſtadt
, Roßdörferſtr.
*30873
Nr. 75, I
1 Ueberzieher, Nock
u. Hoſe, mittl. Fig.,
verſch. Stiefel (40),
alles gut erh., billig
z. vkf. Darmſt., Lud=
wigſtr
. 11. C30974s1
Damenkrimmer und
Herren=Mantel, m.
F., guterh., zu verk.
Darmſtadt, Viktoria=
ſtraße
54, b.
Menee

Büfett, Vitrine, Stühle
fowie ant ke Standuhr
zu verkaufen.
Blumen & Kunſt
Darmſtadt, Wilhel=
minenſtr
. 10 (*310928g
Zu verkaufen
1 faſt neue Kinder=
bettſt
m. Matratzen,
1 Kinderwagen und
Stuhl, 2 Gaslampen,
1 dreiflam. Gasherd.
Näh Darmſt Inſelſt.19
part., Vdh. (*31068
Vollſt eiſernes Kin=
derbett
abzug. (auck
geg. Teilz.) Darmſt
Lagerhausſtraße 4,
*31104
2. Stock.

Zig.=Geſch., Lebens=
mittelgeſch
., Wi=tſch,
Metzgerei, Geſchäfte
ller Art z. kauf. geſ.
Adolf Dingeldein
Darmſtadt
Eliſabethenſtraße 5
Teleph. 3065. (3108

Ve
preiswerte. Czuogt
Güter
in all Gegenden,
desgl.

Landh. u. Villen
Bänswein A.=G.,
dar rſt Niedeſelſtr. 21.
Fernſpr. 2340.


3½=ſtöcig, 5 Zimmer
haus mit Toreinfahrt,
im Zentr. Friedrich=
ſtraße
, f 14000 Mark
zu verk. Alles Näh
durch den Alleinbe=
auftragt
. Karl Glenz,
Darmſtadt, Georgenſtr. 13
Teleph 2881. (*3 037

Haus, mit
Wirtſchaft
zu kauf. geſucht. An=
geb
. m. Pr. u. E50
a. Geſchſt. (*30979s1

Durch direkten Bezug von der Fabrik

Landhaus
oder kl. Villa
in od bei Darm=
ſtadt
gelegen, bis
12 000 Mk. gegen
Barzahlung ſo=
gleich
zu kaufen
geſucht. Angeb.
nur direkt vom
Beſitzer u. R24
an d. Geſchäfts=
ſtelle
(13891fs

Gutes Herrenrad
(Wanderer) billig zu
verkaufen. Darmitadt,
Kariſir. 14, Lad. ( f.
Ein gebrauchtes
Damenzad
preisw. zu verkauf
Herrn= u Damen=
rahmen
con. ol. ni
Babel,Fretlageru
Sattelſtütze, ſowie
Rahmen neu und
gebr. mit und ohne
Tretlager=billig zu
A verkaufen (134781
Fahrradhandlg. Petr!
Darmſtadt
N..Ramſtädterſtr. 13
Motorrad
leicht bis mittel, kauft
bar. Ang. m. Preis
angabe u. E 10 a. d.
Geſchäftsſtelle. Eise

A

bringen wir ſoichen zu beſonders billigen Preiſen zum Verkauf:
geſtanzt, 16 18 20 22 21 26 28 30 32cm
10 12 14 16 18 cm
Mitcldbie geſtanzt 689 959 1.05 1.40 1.65
14 16 18 20 22 24 cm
AudelPfänRe geſtanzt 589 72 908 1.05 1.30 1.45

K0ſ4BPlE in Deckel 1.35 1.60 1.85 2.15 2.,75 3.30 3.60 4.30 4.60

(Neu)
Duub (bau)
mit Garten, 5 Zim.,
Diele, Bad uſw. I:
Ausf., gegen Zahlg
von 5000 M., die al=
Mieten=Vorauszahlg.
z. Anrechnung kom.
Ang. u. E 68 an die
Geſchäftsſt. (*31035s,

Wni.A.
Motorrad
2 Zyl., mit Beiwagen
im Mai geliefert
Preis 1500 Mark.
Näheres Darmſtadt,
Emilſtraße 4, Werk=
(*309:
ſtätte.

Halgtieiser I.

Kafſeetöbte mit Dcke 1,75 210
24

16 18

200

26 28

2.50
3 qm

85 1.95

TJ
32

Schüffeln rund mit Nap
1.40
32
Schüffeln ppal mit Napf 1.98
Milchiräger geſtanzt 195 2.50 2.35

2.50
34 cm

1.60
3t cm

2.45
4ltr.

P 1.20 1.40
40
42 44

3

48 50 cm

Leigichähleln 4.15 4.45 1.35 5.50 6.10 6.75 775
Waffereimer, ſchwere Qualität
em . Mk. 1.75
verzinkt, mit Meſſing=
Wärmflaſchen,ſchraube
Mk. 4.19, 9.10

Kohleneimer 3.10,3.75, Kohlenfüller 2.25, 2.65
Kohlenkaſten 4.40. Petroleumöfen
mit Deckel
in allen Größen
Beſichtigen Sie die Auslagen!
Gilolelsclinam kädnie
Darmstadt, Ludwigsstrasse 10

Günſtiges
Angebot.
Maſſive: Blend=
ſteinhaus
, 3X53
1K. 1 Bad, Bor=
u
. Hintergart., ſo=
gleich
für 18000
verkäuf! Anzahl.
7000 . Parterre=
wohng
. wird frei
wegen Weyzugs.
Anz erb u. D141
Geſchſt. (1385/ks
Hauskauf.
Haus m. freier Whg
od. fr. Wirtſchafts=
räumen
b. gut. Anz.
zu kauf. geſucht vom
Beſitzer. Angeb. unt.
E 51 an d. Geſchäfts
(*30981
ſtelle.
VerkäufeK
Im Auftrag
verkaufen wir
äußerſt günſtig:
1 eichen imitiertes
Schlafzimmer mit
dreiteiligem Schrank,
S iegel u. Marmor,
1 pitsch-pine imitierte
Küchen= Einrich=
tung
.

Darmſtadt
Mühlſtr. 26. (13795a
Eleg. Pelzmantel
(wv. neu) ſehr preis=
wert
z. vkfn. Anzuſ
Samstag 34 U. 1
Sonntag vm. Artill.. 4,I, Dſtdt. (*30989

Wegen Auflöſung e.
hochherrſch. Saushalts
Möbel,
Wäſche
kaufen. Angebote
R. 69 a. Geſchſt.

Schwarzer Herren=
Paletot=Mautel für
ſchl. Fig., wenig ge=
trag
, prsw. zu orf
Darmſt., Beſſunger=
ſtr
. 40 pt. I. (*30970

Hellbl. Taft=Stilkld.,
f. neu, ſchwarz. Abd.= ſtill mit zirka
Kleid, Gr. 44, diverſe
Herrenkleid., aus g.
Hauſe zu verkaufen
Darmſtadt, Wendel=
ſtraße
36, II. (31012 gebote erbeten unter

Preisw. zu verlfn.
Mäntel, Kleider und
Hüte f. Mädchen
1214 J., 1 Jacken=
kleid
, ſchw. Tuch, f
neu. Gr. 44 2flam.
Gasherd mit Tiſch.
aterh. Dſtdt., (730991
Schulſtraße 10, II.

Damen=Mautel
engl. Stoff faſt neu,
1 Schreibſeſſel dunk.
eich. mod. m. echtem
Lederpolſter, ſchwere
Zimmertüre, 1 Partie
gute Ofenrohre mit
Knie u. Firmenſchild
billig abzug. (*31077
Näheres im Tagblatt.

Gebrüder Lang Adler=Herrenrad, gut
erhalten, preisw. zu
verkaufen. Kiesberg
ſtr 51II. (*31055

Guterhalt Kinder=
wagen
(Peddigrohr),
ebenſv 1 Sofa zu ver=
kaufen
. Näheres in der
Geſchäftsſt. (*31053.

ſowie erſtkl. Marken=
räder
preisw. abzg.
Schneider. Darmſt.=
Wienerſt.62, II (*31071
Guterhaltenes
Flottweg=
Motorrad
mit Reſerve=Zhlinder
und Kolben für 300
Mk. abzug. Eberſtadt,
Hügelſtr. 55 (*31089
H.=Rad
ſehr gut erh., billig
zu verk. Darmſtadt,
Rheinſtr. 3, II (*31090
Neue u gebr Wein=
fäſſer
, Feiſch= und
Krautſtänder billig
zu verkaufen. Darm=
ſtadt
, Beſſungerſtraße
(*31051
99, III. r
Spezial=Motorrad=
Werkſtütte
imr Zentrum Darm=
ſtadts
für 2000 Mark
zu verkaufen. Angb.
unt. E 53 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*31008,

Schöneßdaszuglampe
(Hängelicht) zu verk.
Arkeilgen, Darmſtädt.=
Str. 137. ((31066
Ke
1000 Mark
gegen 50face Sicher=
heit
auf 6 WPochen z.
leihen geſuht. Ang.
unt. D 105 Geſchſt.

Suche 2000 Cf.-M. afs
erſte Hyporhek auf ein
gutgebautes Zſtöckiges
Wohnhaus m. Garten.
Könnte auch jed Mon.
et v.abgetragen werd.
Ang. u. E 86 an Tie
Geſchäftst. (*31091

Teihaber
oder
Betriebslabital
für Engroß=Export=
Geſchäft zw. Fabri=
kationsaufnahme
für
ſofort geſucht. An=
m
. Kapitalangabe u.
E 67 a. d. Geſchäfts=

v. gutgeh Geſch. kurz=
friſt
. zu leih. geſucht.
Mehfache Sicherheit.
uſw. billig zu ver= Hohe Zinſen. Angeb.
unter E 78 an die
Geſchäftsſt. (*31073
1000 bis 1200 Mark
ſucht Geſchäftsmann.
Sicherheit und Bürge
vorhanden. Ang unt.
E.79 an die Geſchäfts=
ſt
Ile. (*310155g
Wer beteiligt ſich
So0oMk.
an gut Fabrikations=
unternehmen
? An=
E 66 an die Ge=
ſchäftsſtelle
(3192788
2 0 Murk
v. Geſchäftsfrau auf
8 Wochen gegen gute
Sicherheit v. Selbſtg.
zu leihen ge ucht.
Angeb. unt. E 89 an
d. Geſchäftsſt.
Suche beſſ. Dame mit
angenehmen Aeußern
für ein gutgehendes
Fabrikations und
Handelsgeſchäft
mit größ Kapital als
Teil-
haberin

aufzunehmen, evtl.

[ ][  ][ ]

Rummer 297.

Sautstag, den 25. Oktober 1924.

Aus Heſſen.
* Zur Frage des Zinſendienſtes der beſſiſchen
Staatsanleihen.
Der Reichstag iſt aufgelöſt und die Neuwahlen für Reichs=
und Landtag ſinden am 7. Dezember d. J. ſtatt. Das Wort, das
beim Land sparteitag der Deutſchen Vollspartei, exzellenz
Becker, ſprac), iſt alſo raſch in Erſuuung gegangen. Auch die
Negelung der Aufertungsſrage, bei der ein Sachverſtändiger,
das Herz, vicleicht zu turz getommen iſt, wird durch eine
Neuwahl um Monate hinausgeſchoben. Und damit müſſen die
Hofſnungen, die ſich an eine Auſhebung der 3. Steuernotverord=
nung
feſtgeklammert hatten, als vernichtet erachtet werden. Die
3. Steuernorverordnung, die von allen Parteien bekämpft
wurde, wird jeden faus ſo raich, wie man hätte erwarten ſollen,
nicht beſeitigt werden. Auch ein verarmter Mittelſtand wiro ſich
wohl oder ubel mit dieſer Tatjache aofinden muſſen. Dieſer Um=
ſtand
wird Veranlaſſung geben muffen, daß wir uns weiterhin
ernſtlich auf den geſetzgeveriſch ſo ſchidan,enden Boden dieſer Not=
verordnung
ſtellen muſſen, um das aus ihr herauszuholen, was
wenig genug ſie den Sparern zuteil werden läßt.
Wir möchten hier die Frage der Wiederaufnahme des
Zinſendienſtes der Stadtanleihen, fpeziell der Heſ=
ſens
, anſchneiden. Die Stadt Darmſtadt hat bekanntlich um Mitte
Februar 1923 ihre Vortriegsanleihen zur Rückzahlung auf ver=
ſchiedene
Termine gekündigt, ohne daß indes die Anlehens=
gläubiger
für Rückzahlung in Papiermark zu haben geweſen
wären. Zum Schutze ihres Vorgehens lann ſie ſich auf 8 16 der
3. Steuernotverordnung berufen und ſie hat dies auch getan,
und als von ihr eine Rücknahme der ausgeſprochenen Kündi=
gung
erbeten wurde, hat ſie dies Anſinnen apgelehnt. So ſtehen
zur Zeit die Dinge. Nun enthält aver 8 16 der 3. Steuernotver=
oronung
in Abſ. 3 die Beſtimmung, daß die oberſten Landesbe=
hörden
beim Vorliegen beſonderer Verhaltniſſe hinſichtlich Ver=
zinſung
und Einlöſung der Stadtanleihen eine abweichende Re=
gelung
treffen können. Auf dieſer Beſtimmung ſußen nun die
Gläubiger, die der Anſicht ſind, daß die Verzinſung möglich
ſei. Auffallend ſtill haben ſich bisher die Landesbehörden hier
verhalten und eine Stellungnahme vermieden. Und doch beſtünde
aller Anlaß, aus der Reſerve endlich herauszugehen, nachdem die
Rechnungsergebniſſe einiger größeren deutſchen Städte aus 1923
bekannt wurden.
In Heſſen liegt die Frage nach der Städteordnung doch ſo:
Der Stadtrechner hat ſpäteſtens bis zum 30. Septem=
ber
jeden Jahres, die Rechnung für das abgelaufene Rech=
nungsjahr
zu ſtellen und ſie dem Bürgermeiſter zu übergeben.
Der Bürgermeiſter hat nach Prüfung der ihm übergebenen Waldſtraße, Hofmannſtraße und Gehaborner Straße deren Aecker zur
Rechnung einen ſchriftlichen Verwaltungsrechenſchaftsbericht zu Erweiterung des Ortsbauplans benötigt werden geführten Abtretungs=
erſtatten
und dieſen dann mit der Rechnung offen zu legen. Man verhandlungen haben zu keinm Ergebnis geführt. Einzelne Beſitzer for=
ſieht
, ein Verfahren, das längere Zeit in Anſpruch nimmt, ſelbſt
wenn man annimmt, daß der Stadtrechner die Friſt des 30. Sep=
tember
in der Regel innehält. Aber auch die Abfaſſung der Ver=
waltungsrechenſchaſt
erfordert Zeit, denn die verſchiedenſten De= ein Rückgang eintritt.
zernate ſind mit den bezüglichen Arbeiten befaßt und gemeinhin
pflegt mindeſtens ein Jahr ins Land zu gehen, bis der zu= Wie wir einer Veröffentlichung des Herrn Heinz Heinrich Roth über die
ſammengeſtellte, gedruckte, Rechenſchaftsbericht das Licht der Entwicklung unſeres Ortes in den letzten zehn Jahren entnehmen, hat die
Oeffentlichkeit erblickt und mit ihm die Zahlen, die ein Bild
der letztjährigen Finanzgebahrung und finanziellen Auswirkung
der wirtſchaftlichen Verhältniſſe geben und die ſtädtiſche Finanz=
politik
gerade der Inflationszeit veranſchaulichen.
Unſere Leſer wiſſen aus früheren Ausführungen gerade der
letzten Zeit, daß wir die Rechnungsabſchlüſſe größerer Städte aus
1923/24 aufmerkſam verfolgen und daß wir uns bemühen, ihnen letzten Jahren mehrere Anweſen angekauft und in dieſen Wohnungen ein=
die
Ueberſchüſſe gerade des letzten Jahres vor Augen zu führen, gerichtet, darunter das bekannte Landheim, das während des Krieges
gerade, weil dieſe Ueberſchüſſe zu denken geben und anderer= Lazarett war.
ſeits andernorts zu denken geben ſollten. Wir haben ſo in letz=
ter
Zeit gerade Mitteilungen aus Bayern bringen können, und
Das kommt daher, weil uns die bayeriſche Gemeindege=, iſt die Kreisſtraße nach Nieder=Mauiſtadt auf Kinige Tage für den Jahr=
Fetzgebung hier hilfreich an die Hand geht.
Das bayeriſche Geſetz vom 29. April 1869, die Ge=
rmeindeordnung
für die Landesteile diesſeits des Rheins betr.,
mungsjahr und verlegt die Auftellung des Voranſchlags in den und Bauch. Schneider mußte in ein Darmſtädter Krankenhaus einge=
MMonat Oktober für das nächſte Jahr.
Die Rechnungen über die Verwaltung des Gemeindever= geben.
mnögens im abgelaufenen Jahr müſſen (Art. 89) in den einer
Kreisregierung unmittelbar untergeordneten Städten ſpäte= Sondergebäudeſteuer für 1924 in Höhe von 60 Pf. pro 100 Mark. zu
ſtens bis zum 1. Juli, in den übrigen Gemeinden ſpäteſtens erheben.
bis zum 1. Mai geſtellt ſein und nach vorgängiger Bekannt=
inachung
14 Tage lang öffentlich aufgelegt werden. Wir ſehen 1. Scharabend der Deutſchordenſchar Nieder=Mamſtadt iſt ergänzend
Bayerns in Vergleich ſtellen, daß ſich die geſchäftliche Behandlung der iſt der Herr Großkomtur des Ordens gewonnen worden, der über
wer Rechnung des abgelaufenen Jahres (Rechnungsjahres, ab= Zweck und Ziel des Deutſchordens reden wird. Den heiteren Teil hat
uhließend mit 31. März) in Heſſen vielweiter hinaus= der Herr Komtur der Kommende Gießen übernommen.
ſchiebt als in Bayern. In Heſſen hat der Stadtrechner, wie
aben geſagt, bis zum 30. September jeden Jahres die Rechnung irrtümlich gemeldet, Sonntag), veranſtaltet die hieſige neugegründete
zu ſtellen. Mit miniſterieller Genehmigung kann ſogar eine an= Schar des Deutſchordens im Gaſthaus Zur Poſt ihren erſten Schar=
dere
als die vorher beſtimmte Friſt für die Uebergabe der Rech=
nung
an die Bürgermeiſterei vorgeſchrieben werden. Die Offen= demnächſtigen Reichs= und Landtagswahlen bleibt die ſeitherige Bezirks=
len
) findet aber in Heſſen erſt ſtatt, nachdem der Bürgermeiſter ſtimmungsbezirk l zugeteilt. Als Abſtimmungsvorſteher für den Bezirk I
erwaltungsrechenſchaftsbericht erſtattet hat. Erſt mit deſſen Er= germeiſter Nückert, als Stellvertreter desſelhen Herr Gemeindergt For=
jattung
werden auch die Zahlen der Rechnung der Oeffentlichleit Nathausſaal) Herr Beigeordneter hofmann, als Stellventreter: Herr
muß, und der für die Reform der heſſiſchen Verwaltungsgeſetze Koſtenzuſchuſſes für die Beſchakfung eines Polizeihundes für den Dienſt=
emgeſetzte
Ausſchuß ſollte hier gerade verbeſſernd wirken. Denn bezirk den Gendarmerieſtation Ober=Ramſtadt ſchlägt der Gemeinderat die
illgreicher Weiſe wieder in Gang zu bringen, müſſen wir raſche= Annahme eines Nechtsbeiſtandes auf Koſten der Gemeinde zwecks Be=
*schlage inſofern beteiligt, als ſie darauf dringen müſſen, baß meinderat Nadomiki beleidigt fühlt erteiſen. Nach ausgiebiger Debatte
un hätten erwartet, daß Regierung oder Landtag von ſich aus Streulaubberſtigerung folen nur hieſige Einvohver zugelaſſen werden.
Initiative zur Klarſtellung im Intereſſe eines bedrängten
i ttelſtandes ergriffen hätten. Dies iſt his jetzt nicht geſchehen. Bekanntmachung die Beſitzer von Sparbüchern ihrer Kaſſe auf, ihre Auf=
Im ſo notwendiger erſcheint es, daß die Preſſe hier auf Klarheit wertungsanſpriche bis ſpätoſtens 31. Dezember, 1924 zur Aumeldung zu
umat, zumal verlautet, daß man auch von anderer Seite an die bringen. Die Anmeldung kgün auch bei den Zweigſtellen der Kaſſe in
eſ iſche Regierung in dieſer Beziehung in der jüngſten Zeit her= Brandau. Eunſthofen, Fränkiſch=Crumbach und Noßdorf b. D. geſchehen.
ngetreten iſt. Die nun bald einſetzende Wahlagitation wird nich
em breiten Wählermaſſen ja auch genügend Zeit und willkom= 98. d.
Fente Gelegenheit geben, dieſe Dinge zu erörtern. Zur Anbah=
ung
einer gedeihlichen Diskuſſion werden die hier niedergelegten Ortsgruppe Groß=Umſtadt, hatte die Einvohnerſchaft deu
fe rachtungen nur willkommen ſein können.

Seit 1.

ſeuche iſt erloſchen. Die angeordneten Maßnahmen wurden wieder auf=
gehoben
. Die hieſige evangeliſche Männervereinigung hält von nun
an wieder ihre regelmäßigen Vortragsabende ab und wurde als erſter
Reduer Herr Nechtsanwalt Dr. Wagner=Darmſtadt gewonnen, der über
die göttliche Gerechtigkeit ſprechen wird. In dieſer Woche wurde
das Kirchenrechneramt, das bisher von Herrn Ludwig Avemarie geführt
wurde, durch Herrn Thomas Brücher übernommen. Herr Avemarie
mußte ſeines Alters wegen und aus Geſundheitsrückſichten das Amt
niederlegen.
* Griesheim, 21. Okt. Im Erdgeſchoß des 4. Schulhauſes wird
gegenwärtig eine Küche für die Mädchen=Fortbildungsſchule eingerichtet,
in der die zukünſtigen Hausmütter in der Kochkunſt unterrichtet werden
ſollen.
* Griesheim, 23, Okt. Herr Wilhelm Löffler von hier, der im
Februar d. J. nach Braſilien auswanderte, iſt wieder hier ein=
getroffen
, um Familienangehörige abzuholen, die ſich ebenfalls mit der
Abſicht tragen, nach Braſilien auszuwandern.
* Griesheim 23. Okt. Oktoberfeſt. Am kommenden Samstag
und Sonntag findet im Kaiſerſaal die Abhaltung eines Oktoberfeſtes
ſtatt. Nach dem vorliegenden Programm iſt keine Mühe geſcheut worden,
allen Beſuchern einige genußreiche Stunden zu bieten.

ganz Hessen

ist das Darmstädter Tagblatt Hessische
Neueste Nachrichten verbreitet und über
ganz Hessen spannt sich das Netz unserer
Mitarbeiter, Berichterstatter und Korresvon-
denten
, sodaß auch unsere Leser auf dem
Hachen Lande alles Interessante und Wissens-
werte
aus ihrer Gegend schnell, zuverlässig
und gewissenhaft bearbeitet, erfahren. Wir
unterhalten abernicht nur einen Nachrichten-
dienst
, sondern alle Dinge von öffentlichem
und Allgemeininteresse ünden in unserem
Blatt nachdrücklichst Vertretung. Das weid
man im ganzen Hessenland und darum
Hiest man das Darmstädter Tagblatt
Hessische Neueste Nachrichten

Eeie ehen geſeſteftaif er iee Der ea ie
lardwirtſchaftlichen Schüler aufgenommen. In dieſen Tagen
uDe nach Fertigſtellung des Ortsnetzes der Trausformator in dem für
en Zweck auf dem Gelände der Heſſiſchen Eiſenbahn=Aktiengeſellſchaft
nähteten Gebäude aufgeſtellt und wurde erſtmalig elektriſche Energie
nusſchaltet. Nach Fertigſtellung und Prüfung der Anſchlüſſe iſt daruin
den nächſten Tagen zu erhoffen, daß die betreffenden Behauſungen
itiſche Kraft und Licht je nach Anlage haben werden. Ein lauge
ſgester Wunſch der hieſigen Einwohnerſchaft gebt hiermit in Erfülluuf
Die Erdarbeiten für die elektriſthe Vahn nach der chemiſchen Jabrik
d nahezu vollendet und iſt man gegenwärtig eifrig beim Legen der
ſienen. Leider mußten direkt vor dem Eingange der Fabrik eine
iſere Anzahl der herrlichen, ſchattenſpenden Lindenbäume geopfert
rgen, da dortſelbſt eine Nangieranlage geſchaffen werden muß und
4iden Platz hierfür auf dieſe Weiſe ſuchte. Die Maul= und Klauen=

* Griesheim, 22. Okt. Die mit den Beſitzern der Grundſtücke zwiſchen
deru für den Quadratmeter 1,50 Mk., während die Gemeinde nur
1 Mk. bot.
* Griesheim, 22. Okt. Die Zahl der Erwerbsloſen in hieſiger
Gemeinde beträgt immer noch 252, doch hofft man, daß auch hier bald
* Eberſtadt 22. Okt. Die Bautätigkeit der Gemeinde.
Gemeinde ſeit 1919 insgeſamt 25 Wohnhäuſer erbaut und zwar im Jahre
1919 fünf Wohnhäuſer in der Frankenſteinerſtraße, im Jahre 1920 ſechs
Wohnhäuſer im Nödernweg, 1921 vier Häuſer, 1922 wiederum ſechs und
1923 vier Wohnhäuſer. Alle Häuſer ſind maſſiv gebaut, anderthalbſtöckig
(Knieſtock) und haben bis auf ein Doppelhaus mit vier Zweizimmerwoh=
nungen
je zwei Drei=Zimmerwohnungen. Außerdem hat die Gemeinde,
die ſeit dem 1. Januar 1990 ein beſonderes Gemeindebauamt beſitzt, in den
* Eberſtadt, 23. Okt. Kirchweihe. Die diesjährige Kartoffel=
kirchweihe
findet am kommenden Sonntag in der üblichen Form ſtatt,
* Eberſtadt, 94. Okt. Straßenfperre. Wegen Walzarbeiten
verkehr geſperrt.
Pfungſtabt, 94, Okt. Meſſerſtecherei. In der Melibokus=
ſtraße
kam es in der vergangenen Nacht zu einer Meſſerſtechersi, deren
ikennt in Artikel 88 nur das vom 1. Januar bis 31. Dezember Grundurſache auf Wohnungsſtreitigkeiten zurückgehen dürſte. Im Ver=
Aaufende, alſo mit dem Kalenderjahre zuſammenfallende Rech= laufe der handgreiflichen Streitigkeiten erhielt der Hilfsarbeiter Schnei=
der
von einem geliſſen Adam Buſch mehrere Meſſerſtiche in den Rücken
liefert werden. Die Unterſuchung, die eingeleitet iſt, wird Näheres er=
8 Nieder=Beerbach, 23. Okt. Der Gemeinderat beſchloß, die
* Nieder=Ramſtadt, 23. Okt. Zu dem an dieſer Stelle kürzlich er=
ſchienenen
Artikel über den am Sonntag, 25. Oktober, ſtattfindenden
xlio, wenn wir die heſſiſche Geſetzgebung hier mit derjenigen hinzuzufügen, daß jeder Intereſſent freien Eintritt hat. Als Vortragen=
Nieber=Ramſtadt, 25. Okt. Heute, Samstag abend (nicht wie uns
abend.
* Ober=Ramſtadt, 22. Okt. Gemeinderatsſitzung. Jür die
ſegung der Rechnung (d. h. die Bekanntgabe der amtlichen Zah= einteilung OberRamſtadts beibehalten. Die Jahnſtraße wird dem Ab=
tach
Prüfung der ihm übergebenen Rechnung einen ſchriftlichen (Abſtimmungslokal: Schulhaus. Darmſtädter Straße 60) wird Herr Bür=
noff
, als Abſtimmungsvorſteher für Bezirk II (Abſtimmungslokal; unterer
zugänglich gemacht. Hier iſt der Punkt, wo eingeſetzt werden Gemeinderat Ackermann gewählt. In der Frage der Gewährung eines
drß die heſſiſche Geſetzgebung hier arg rückſtändig und dringend Einberufung einer gemeinſamen Sitzung von Vertretein der in Frage doph von Bensheim aufgebaut. Die Arbeiten wurden derart gefördert,
ufformbedürſtig iſt, bedarf wohl keines weiteren Nachweiſes und kommenden Gemeinden vor. Gemeinderat Nadomiki brachte zur heutigen
urch keiner weiteren Begründung. Um den Zinſendienſt in er= Sitzung einen Antrag ein, der Gemeinderat wolle die Genehmigung zur
ſchreitung des Klagewegs des Geſuchſtellers gegen den Verleger der
zms die Zahlen des Nechnungsabſchluſſes 1923/24 vor uns Odenwälder Nachrichten, Ober=Namſtadt, wegen des am 18. ds. Mts, hatte, im hieſigen Kreisamtsgebäude eine Konferenz ab, der die Kommu=
züben
. Die heſſiſchen Miniſterien alle erſcheinen uns an der in der genannten Zeitung erſchienenen Gingeſandt, durch das ſich Ge=
dieſe
Zahlen möglichſt hald feſtgeſtellt und, was ſehr wichtig iſt, wurde der Antrag bei ſchriftlicher Abſtimmung mit 8 gegen 5. Stimmen,
noch in ſpezialiſierter Weiſe der Oeffentlichkeit übergeben werden, bei einem unbeſchrieben abgegebenen Zettel und oiner Stimmenthaltung. Staat baldigſt den Burgfried der Starkenburg in der alten Form wie=
Wir haben im Vorſtehenden Dinge berührt, die mit der gan= angenommen Eine 10jährige Prämienvorauszahlung für die Haftpflicht=
en
Aufwertungsfrage in innigem Zuſammenhange ſtehen, und verſicherung der Gemeine wuird abgelehnt. Für die demnächſt ſtattſindende
Groß=Bieberau, 23, Okt. Die Bezirksſparkaſſe Groß=
Bieberau fordert nach der im Anzeigenteil dieſes Blattes veröffentlichten
Neichelsheim, 24. Okt. In der geſtrigen Meldung bitten wir
zu leſen: Die Cheleute Jakob Wendel von hier feiern am
das Feſt der Goldonen Hochzeit.
Babenhauſen, 21. Okt. Der Heſſiſche Sparerbund e. V.,
Landgemeinde Harreshauſen zu einer Beſprechung in das dortige Nat=
haus
eingeladen. Nachdem der Vorſitzende die gut beſuchte Verſammlung
begrüßt hatte, ſprach derſelbe in einer längeren, feſſelnden Nede über
Ziele und Zweck des Bundes, Stand der Aufwertungsbeſtrebungen uſw.
Faſt ſämtliche Erſchienenen ſchloſſen ſich zu einer Vereinigung zuſam=
men
, aus deren Mitte die Herren Liſt, Selzer und Lanaheins als Ver=
trauensmänner
genählt wurden, und traten geſchloſſen der Ortsaruppe
Groß=Umſtadt als Mitglieder bei. Es wäre uuu ſehr zu begrüßen, wenn
ſich aus jeder Gemeinde Verſonen aus den Kreiſen der um ihre Er=
ſparniſſe
gekommenen, znit dem Vorſtand der Ortsgruppe, W. Bargmann
oder Juſtizinſpektor Joſt, beide in Groß=Umſtadt, in Verbindung ſetzen
würden.
St. Lauaſtadt, 21. Okt. Samstag, den 11. d8. Mts., abends, bereitete
uan hierorts dem in Ruh=ſtand getretenen Pfarrer Seriba vor ſeinem
Weſzug nach Gießen, eine ſchöne Obation. Der Kirchenchor, zuelchen
urer Seziba gegründet, die beiden weltlichen Geſangdereine, ehrte
zu langjährigen Geiſtlichen, durch Abſiugen erhebender Lieder, aus
beteiligten ſich der Kriegerverein, Tuunverein, Kirchenvorſtand. Ge=
meinderat
mit Lampionzug. Der Bürgermeiſter hielt darauf einz ſehr
ſchöne, tiefempfundene Anſprache an den hochverehrten Geiſtlichen,
welcher 2 Jahre in der Gemeinde ſegensreich gelwirkt, deſſen Scheiden

allgemein ſehr bedauert werde. Nachdem der Scheidende gerührt Worke
des Dankes erwiderte und allen Anweſenden der größte Teil der Ge=
meindeglieder
war wohl verſammelt ein herzliches Leb=wohl zuge=
rufen
, ſchloß der Kirchenchor die Feier mit einem geiſtlichen Liede. Am
folgenden Tage muſizierte der Mandolinenklub noch eine Weile voer dem
Pfarrhauſe. Als am Nachmittag der Geiſtliche mit ſeiner Frau, ſoweit
es die Zeit geſtattete, bei viel enFamilien Abſchiedsbeſuche machte, füllte
ſich manches Auge mit Tränen. Die herzlichſten Wünſche begleiten den
Geiſtlichen in den wohlverdienten Ruheſtand.
* Steinbach i. O., 22. Okt. Unſere Gemeinde baut zur Hebung.
der Wohnungsnot zwei Einfamilienhäuſer. Die Arbeiten ſind
bereits zum öffentlichen Wettbewerb ausgeſchrieben.
Erbach i. D., 22. Okt. Nach einem 6wöchentlichen ſorgenlofen
Aufenthalt kehren am Dienstag, den B. Oktober, 10 unſerer am 17.
September nach dem Heuberg entſandten 15 Kinder wieder zurück. Die
Kinder kommen mit dem Buge ab Darmſtadt Hauptbahnhof 4.50 Uhr
an. Sie verteilen ſich auf die Gemeinden: Erbach, Michelſtadt, Viel=
brunn
, König, Schöllenbach, Kirch=Brombach und Reichelsheim. Der
Kurerfolg dürfte um ſo günſtiger ſein, als unſere Kinder noch während
der ſchönſten Jahreszeit mit reichem Sonnenſchein auf dem Heuberg
zubrachten. Harren wir der Ankunft.
* Hetzbach i. O., 22. Okt. Am Sonntag, den 26. 5. Mts., nachmittags
1½ Uhr, findet hier in der Wirtſchaft von Konrad Edelmang gegenüber
dem Bahnhof eine Verſammlung des Waldbeſitzer= Ver=
bandes
ſtatt. Auf der Tagesordnung ſteht: Beſteuerung des Waldes,
ſowie der Antrag Brauer im Heſſiſchen Landtag auf Erwerb von forſt=
wirtſchaftlichem
Grundbeſitz durch den Staat.
* Birkengu, 3. Okt., Sterbefall. Die verfloſſene Nacht ver=
ſchied
nach langem, ſchweren Leiden der praktiſche Arzt, Herr Sanitätsrat
Dr. Stöhr, hier. Ueber 42 Jahre übte der nunmehr verſtorbene
Arzt ſeine ärztliche Kunſt in der hieſigen Gemeinde und den vielen um=
liegenden
Ortſchaften aus und war durch ſein herablaſſendes Weſen und
menſchenfreundliches Entgegenkommen allgemein beliebt und in allen
Kreiſen hochgeachtet. Viele arme Kranke hat er in ſelbſtloſer und un=
eigennütziger
Weiſe koſtenlos behandelt und diele Nechnungen werden
wohl unbeglichen bleiben. Der Verſtorbene erreichte ein Alter von nur
65 Jahren. Alle, die den edlen und hilfsbereiten Arzt kannten, werden
ihm ein treues und dankbares Andenken bewahren.
* Fürth, 23, Okt. Amtstag. Der für den 22. d. Mts. angeſagte
Amtstag des Kreisamts Heppenheim wird eingetretener Hinderniſſe.
wegen erſt am Mittwoch, den B. d. Mts., nachmittags 2½4 Uhr, im
hieſigen Schulhauſe abgehalten werden. Die betr. Bürgermeiſtereien
ſollen dies ſofort bekannt machen laſſen.
A. Aus dem Odenwald, B. Okt. Feldbeſtellung. Die an=
dauernd
ſchöne Herbſtwitterung hat das Einheimſen der letzten Herbſt=
früchte
ſehr begünſtigt. Auch die Neubeſtellung des Feldes wurde ſo ge=
fördert
, daß meiſt nur noch die Einſaat der Nübenfelder übrig bleibt.
* Jugenheim, 21. Okt. Konzert=Verband. Man ſchreibt
uns: Der vergangene Sonntag brachte uns ein Wiederſehen mit unſenen
Freunden vom Darmſtädter Kammerorcheſter. Das Sin=
foniekonzert
, das ſie uns ſchenkten, bildete einen feſtlichen Auftakt zu den
6 Veranſtaltungen, die der Konzertverband für den kommenden Winter
plant. Anſtelle des temperamentvollen jugendlichen Dirigenten, der bis=
her
da3 Oicheſter leitete, lernten wir in Herrn Kapellmeiſter Friedel
Fiſcher einen gereiften Muſiker kennen, deſſen ſicherer Stabführung
Damen und Herren mit vollem Verſtändnis für ſeine Abſichten folgten.
Der durch einige Berufsmuſkter des Landesthegters ergänzte Klangkörper
beſcherte uns wieder Stunden reinſten Genuſſes. Bei der Ouvertüre zur
Iphigenie imn Aulis von Gluck (mit dem Schluß von Richard Wtaner)
wären vielleicht einige Stellen noch glanzvoller herausgekommen, 1. nn
nicht zwei Blechbläſer den Zug verſäumt hätten. Ganz vortrefflich ge=
lang
auch die große Serenade Nr. 9 von Mozart, ein Werk, das man
ebenſo gut Sinfonie nennen könnte. Obwohl es bei uns nicht üblich iſt,
zwiſchen den einzelnen Teilen eines Werkes zu klatſchen, riß der erſte
Satz zu lebhaſten Beifallsäußerungen hin, die ſich am Schluß verſtärkt
wiederholten. Daß wir die nicht unbeträchtlichen Koſten für die zuge=
zogenen
Hilfskräfte tragen konnten das Orcheſter ſelbſt verlangte von
uns kein Honorar , verdanken wir einer Stiftung, die uns Fräulein
Lili Hickler gelegentlich einer Aufführung ihrer Kinderlieder überwies.
Vielleicht läßt ſich ein andermal durch Auswahl geigneter Verke, die
keine Hilfskräfte erfordern, ein Weg finden, auf dem wir auch mit un=
ſeren
eigenen beſchränkten Mitteln den Genuß eines Orcheſterkonzertes
ermöglichen können Um uns die Koſten für den urſprünglich in Aus=
ſicht
genommenen Soliſten zu erſparen, hatte ſich Fräulein Lili Hick=
ler
, die erſt wenige Tage vor dem Konzert, von einer erfolgreichen
Kunſtreiſe zurückgekehrt war, in liebenswürdiger Weiſe bereit erklärt,
das Violinkonzert in A=Dur von Mozart zu ſpielen. Obwohl nur eine
Probe wrmsgegaugen war, gab es ein höchſt genußteiches, beſpeltes.
Zuſammenſpiel der Sologeige mit dem Orcheſter, das nur an wenimen;

eeeeeee
dem Programm ſtand auch bas Bachkonzert im G=Moll. An deſſen Stelſce
börten wir den langſamen Satz aus dem berühmten Doppelkonzert in
DMoll für zwei Geigen, wvobei Fräulein Betta von Bellers=
heim
mitwirkte. Herr Fiſcher hatte den Klavierteilf übernommen.
Leider ſtand das Inſtrument ſo ungünſtig, daß es ihm ſehr ſchwer
wuurde, ſtets mit den beiden Geigeriunen Fühlung zu behalten. Die Vor=
tragsfolge
war auch ohne das Bachkonzert reichlich genug bemeſſen, und
ſtellte gewiſſe Anforderungen an die Aufnahmefähigkeit auc muſikaliſch
Vorgebildeter, denen die Kompoſitionen, ganz oder zum Teil bekaunt
waren. Dem ungeübten Ohr werden beim erſten Hören wohl mauiche
Schönheiten entgeghen, doch hat gewiß ſchon mancher unter unſeren Mit=
gliedern
an ſich ſelbſt die Erfahrung gemacht, wie allmählich das Ver=
ſtändis
wächſt und damik auch der voll befriedigende Genuß. Veim
Genießen der Werke unſerer großen Tonſetzer iſt eine gewiſſe geiſtige
Mitarbeit erforderlich. Wer dieſe aber nicht ſcheut und den guten Willen
hat, mit der Zeit in dieſe ihm bisher nicht erſchloſſene Welt einzudringen,
wird ſich bald durch innerliche Bereicherung belohnt finden. Der Kon=
zertverband
, der in dieſem Sinne volksbildneriſch wirken möchte, begrüßt
es daher mit beſonderer Freude, daß diesmal mehrere Vereine, beſon=
ders
Geſangvereine, von der Vergünſtigung, die ihnen geboten war, Ge=
brauch
gemacht haben ſonderbareriveiſe in den Nachbarorten mehr nls
in Jugenheim. Die Mitgliederzahl 200, auf Grund deren wir unſeren
Voranſchlag aufgeſtellt hatten, wurde zwar trotz des äußerſt niedrigen
Beitrages nicht erreicht, doch hoffen wir bei unſeren Künſtlern ſo weit
Etgegenkommen zu finden, daß die in Ausſicht geſtellten Genüſſe uuinige=
ſchmälert
geboten werden können. Für ein Abendkonzert, das am 30.
November ſtattfinden ſoll, haben vortreffliche Geſangs= und Jnſtruiten=
talſoliſten
ihre Mitwirkung zugeſagt.
r. Zwingenberg, 22. Okt. Stellwerkbau. Auf dem hieſigen
Bahnhof wird gegenwärtig ein neues Stellwerk errichtet. Neubau=
Die große Werkſtätte des Schreinermeiſters Nickels, die kürzlich durch
einen Brand vollſtändig zerſtört wurde, wird von Maurermeiſter Gon=
daß
die Werkſtätte ſchon in Bülde in Betrieb genommen werden kann.
Bensheim, 23. Okt. Im Anſchluß an die Sprengung des Berg=
frieds
der Starkenburg hielt der Verkehrsausſchuß der
Bergſtraße, der der Niederlegung des Bergfriedtumes beigewohnt
nalchefs der Vergſtraßenſtädte und die heſſiſchen Miniſterialvertreter bei=
wohnten
, den Hauptpunkt der Beſprechung bildete die baldige Wieder=
aufrichtung
des ſoeben geſprengten Wahrzeichens der Prodinz Starkeu=
burg
. Es wurde einmitig beſchloſſen, dahin zu wirken, daß der heſſiſche
der aufbaut. An den Koſten ſollen ſich die Provinz Starkenburg und die
Kreiſe beteiligen. Die Aegierungsvertreter erklärten ſich gleichfalls für
die volle Wiederherſtellung des Turmes.
DD

Orosse
Wodell-Ausstellung
am Samstag. 25. Oktober
am Sonntag. 26. Oktober
Kleidern / Blusen / Röcken

Blusen- und Modenhaus
Alfred Wagner
Darmstadt / Obere Wilhelminenstrasse 29
Bis 10 Uhr abends beleuchtet
(13921

[ ][  ][ ]

Samstag, den 25. Oktober 1924,

Seite 12.

* Von der Vergſtraße, 3, Okt. Leiſtung eines Polizei=
hundes
. Auf dem Frankenhof bei Sinsheim wurden in letzter
Zeit während des Nachts, größere Mengen Welſchkorn geſtohlen. Ein
herbeigeholter Polizeihund nahm, trotz des dichten Nebels und des gro=
ßen
Straßenverkehrs, die Spur auf, die nach Sinsheim führte, und ſtellte
in einem Schuppen das geſtohlene Welſchkorn feſt. Auch fand man unter
dem Heu verſteckt noch Teile einer Wagendecke, die dem Gutsbeſitzer im
borigen Jahre geſtohlen wurde. Die zwei Täter wurden verhaftet.
Heldenhain. Auf dem neuen Friedhofe zu Weinheim wird der von
der Stadtverwaltung errichtete Weinheimer Heldenfriedhof am 2. No=
vember
(Allerſeelen) durch eine Totengedenkfeier eingeweiht werden.
Der Schöpfer des Heldenfriedhofes iſt der dortige Stadtbaumeiſter
Eberhard.
* Von der Bergſtraße 24. Okt. Der Weinherbſt läßt dieſes
Jahr nach Qualität und Quantität vieles zu wünſchen übrig, was be=
ſonders
auf die Schädigungen durch den Heu= und Sauerwurm zurückzu=
führen
iſt. Hinſichtlich der Güte der Edelſorten könnten die Winzer
wohl befriedigt ſein. Die Weinbergbeſitzer, welche die ſonnigen Tage
der erſten Oktoberhälfte abwarteten, ehe ſie zu herbſten anfingen, haben
ganz ſchöne Qualitäten (80100 Grad) aufzuweiſen, die ſchon vorher
abgeherbſteten erreichten dagegen nur 6065 Grad. Es wurde ſeither
die Wahrnehmung gemacht, daß im ſelben Maße, wie der Obſtbau
allerorten zunimmt, der Weinbau immer mehr abnimmt.
* Gernsheim, 22. Okt. Taglöhner Friedrich Eger II., der im 75.
Lebensjahr ſtand, machte ſeinem Leben durch Erhängen ein Ende.
Welche Gründe den Greis zur Tat bewegten, ſind unbekannt. In
hieſiger Gemeinde iſt die Wohnungsnot beſonders groß. Zur Zeit
ſind 120 Familien bei der Wohnungskommiſſion vorgemerkt, darunter
50 Familien die ohne Wohnung ſind, 56 Familien die in beſchränkten
Wohnungsverhältniſſen ſich befinden und 14 Familien, denen nach Mög=
lichkeit
Wohnungen zugewieſen werden ſollen. Dieſe Zahlen beweiſen,
daß die Wohnungsnot in hieſiger Gemeinde nur behoben werden kann,
wenn die Bautäligkeit in folgendem Jahre gefördert wird. Seitens
der hieſigen Gemeindeverwaltung iſt die Erſchließung eines neuen Bau=
quartiers
ins Auge gefaßt. Vorerſt iſt das geplante Projekt jedoch noch
nicht ſpruchreif, da über die Geländefragen durch Hinzuziehung eines
Bauexperten erſt Verhandlungen im Laufe des Winters aufgenommen
werden ſollen. Die Marianiſche Jungfrauenkongre=
gation
bringt das Schauſpiel Micaela, die Zigeunerin von Franz
Hillmann am Senntag, den 26. Oktober 1924, nachmittags 8 Uhr, im
Saalbau Hags nochmals zur Aufführung. Morgen Sonntag
findet durch Krin Kreisfeuerwehrinſpektor Aſtheimer=Groß=Gerau die
alljährliche Inſpektion der hieſigen Wehr ſtatt. Um 12½
Uhr tritt die Pflicht= und Ordnungsmannſchaft zur Beſichtigung an. An=
ſchließend
hält die Freiwillige Feuerwehr eine größere Uebung ab. Als
Brandobjekt iſt die Zuckerfabrik Frankenthal, Fabrik Gernsheim, in
Ausſicht genommen. Die Fabrikfeuerwehr der Zuckerfabrik beteiligt ſich
ebenfalls und zwar mit einer Dampfſpritze an der Uebung.
* Viernhrim, 22. Okt. Der Gemeinderat hat in ſeiner letzten Sitzung
dem hieſigen Krankenhaus für das Inflationsjahr 1923 einen nach=
träglichen
Beitrag von 500 Goldmark bewilligt.
Groß=Gerau, 23. Okt. Arbeitsmarkt. Am 1. November
werden hier 33 Erwerbsloſe aus der Unterſtützungsfürſorge ausſcheiden.
* Nanheim bei Groß=Gerau, 23. Okt. Die neue Kirchen=
orgel
ſoll Anfang November hier eintreffen. Die Einweihung wird
vorausſichtlich am 16. November ſtattfinden.
Erzhauſen, 24. Okt. Gemeinderatsſitzung. 1. Punkt:
Dienſtſicherheit des Gemeinderechners. Seitens des Kreisamtes wurde der
Ortsvorſtand am 16. Oktober aufgefordert, daß von dem Gemeinde=
rechner
eine Kaution zu ſtellen ſei, und zwar in Höhe von 1200 Goldmark
oder in Form einer Hypothek. Der Gemeinderechner iſt bereit, zwei
Grundſtücke hypothekariſch der Gemeinde zu überlaſſen, im Werte von
1400 Mark. Die Hypothekenkoſten übernimmt die Gemeinde. Als
zweiter Punkt: Antrag des ev. Kirchenvorſtandes betr. Steuern und
Abgaben von kirchlichen Gütern und Pfarrhaus ſoll die politiſche Ge=
meinde
tragen. Dieſer Punkt wurde vertagt. 3. Aufforderung zur
Wahl eines Wahlvorſtands zur Landtagswahl. Da die Landtagswahl mit
der bevorſteheden Reichstagswahl am 7. Dezember zuſammenfällt, wurde
dieſer Punkt zur ſpäteren Erledigung zurückgeſtellt. Als 4. Punkt
wurde der Koſtenvoranſchlag für die Trift= und Brühlſtraße mit Deck=
ſteinen
herzuſtellen, durch den Bürgermeiſter vorgelegt und beraten. Es
werden hiarzu 16 Waggons Deckſteine benötigt, je Waggon zu 70 Mark.
Der Bürgerueiſter gab bekannt, daß auf Station Louiſa Schotterſteine
ausgeworfen und abgegeben werden, welche hierzu verwendet werden
könnten, je Kubikmeter zu 50 Pfg. Es wurde zugeſtimmt 20 Wag=
gons
zu beſchaffen. Die Anfuhr von der Bahn nach dem Beſtimmungsort
foll öffentlich vergeben werden. 5. Punkt: Erweiterung des elektr
Ortsnetzes. An der Kreisſtraße nach der Bahnſtation ſind bereits 16
nare Häuſer erbaut und noch weiter im Bau begriffen. Dieſe entbehren

bis jetzt noch des elektriſchen Lichts. Es ſind bereits Vorkehrungen ge=
troffen
und die Bürgermeiſterei iſt mit der Heag bereits in Verhandlung
getreten. Es wurden 11 Meter hohe Maſten links der Kreisſtraße aufge=
ſtellt
(rechts befindet ſich die Telephonanlage), auch werden verſchiedene
Straßenlampen angelegt über die Mitte der Straße. Ferner ſoll auch die
Serſtraße mit elektriſchem Licht verſehen werden. Die Voranſchlagskoſten
hierzu betragen 480 Mark, doch hat jeder Hausbeſitzer 36 Mark hierbei
zu tragen ſich verpflichtet. Auch in der Wixhäuſer Gaſſe wird eine Aen=
derung
der Lichtleitung vorgenommen; dieſe Koſten betragen 150 Mark.
Punkt 6: Mitteilungen: Unter anderem wurde der Ankauf von Wald=
gelände
(375 Mark) bekannt gegeben und der Verkauf eines Bauplatzes
an H. Lehr (292 Mark). Ueber beides wurde dieſer Tage Kaufvertrag
abgeſchloſſen. An Bauplätzen wurden in der Gemeinde 1437 Mark ver=
einnahmt
, verausgabt an Geländeerwerbung 1475 Mark. Für einen An=
kauf
von Weggelände ſetzte der Gemeinderat 1 Mark pro Klaſter feſt.
Es wurde eine Rechnung von der Taubſtummenanſtalt Friedberg über
die K. Lotz vorgelegt. Die Rechnung beträgt für das letzte Halbjahr
vom 1. April bis Oktober 329 Mark. Dieſer Punkt wurde zur Erledigung
der Finanzkommiſſion überwieſen. Zum Schluß wurden noch verſchie=
dene
kleinere Angelegenheiten erledigt.
* Langen, 22. Okt. Der Verein für Hauskranken=
pflege
hat ſich aufgelöſt. Das noch vorhandene Vermögen fließt dem
Alice=Frauenverein zu. Die Gemeinde hat ſich entſchloſſen, von der
Geſtellung von Darlehen an ekektriſche Licht= und Kraftrefleltanten
abzuſehen.
+ Sprendlingen, Kr. Offenbach, 23. Okt. Der Elektrizitäts=
Lieferungsvertrag mit der Offenbacher Ueberlandzentrale iſt
nunmehr endgültig zum Abſchluß gebracht worden.
D. Aus Starkenburg, 23. Okt. Aus Lehrerkreiſen wird uns geſchrie=
ben
: Das Landesamt für das Bildungsweſen hat den Entwurf einer
Dienſtanweiſung für die Leiter und Lehrer, die Lehrerräte und
Elternbeiräte der Vollsſchulen herausgegeben, wovon einzelne Beſtim=
mungen
von den Berufsvereinen der Lehrerſchaft ſcharf angegriffen wer=
den
. Es dreht ſich der Kampf der Meinungen in der Hauptjache um die
autoritative (einköpfige) oder kollegiale (vielköpfige) Leitung der Schule.
Bis zur Staatsumwälzung und eigentlich bis heute war und iſt der Rek=
tor
als Leiter der Schule der Vertrauensmann des Staates, gewiſſer=
maßen
die verantwortliche Spitze der Staatsbehörde gegenüber, in allen
Schulangelegenheiten. Das ſoll nun anders werden. Die Leitung der
Schule ſoll nun kollegial, d. h. gemeinſam und vielköpfig werden. Es
iſt nun eine alte Erfahrung, daß viele Köche den Brei verderben, und daß
der Betrieb am wirtſchaftlichſten und reibungsloſeſten arbeitet, der von
einer Stelle aus geleitet wird. Gibt man jedem das Seine, ſo muß man
den Nektor und das Rektorat auch künftig als eine gehobene Stelle gelten
laſſen. Will man aber jedem das Gleiche zugeſtehen, ſo muß der Nektor
einflußlos in die Reihen ſeiner Mitarbeiter und Mitlehrer zurücktreten.
Beſucht der Nektor dann die einzelnen Klaſſen, ſo haben die Beſuchten
auch das Recht des Gegenbeſuchs. Der Rektor iſt ja nicht mehr der Ver=
trauensmann
des Staates, ſondern nur der Lehrerſchaft, und die Schule
iſt eigentlich nicht mehr Eigenkum und Veranſtaltung des Staates, ſon=
dern
der Beamten, der Lehrerſchaft an ihr. Es iſt ganz unmöglich, daß
ſich eine ſtarke Staatsgewalt auf dieſen Standpunkt ſtellen könnte. Eine
ſtetige und zielſichere Schulleitung und Arbeit in und an der Schule wird
dadurch nicht mehr gewährleiſtet. Allerdings iſt die Forderung der Leh=
rerſchaft
bis zu einem gewiſſen Grade zu verſtehen. Der Rektor legt
heute keine beſondere Prüfung mehr ab, kann keine mehr ablegen, da ſie
abgeſchafft iſt. Dafür aber erwerben heute immer mehr Lehrer, jedoch
aus freien Stücken und gewiſſermaßen als Erſatz der Nektorenprüfung
den gkademiſchen Doktorgrad, wie nebenbei bemerkt ſei. Es kann alſo
heute jeder Rektor werden, der eine gewiſſenhafte und erfolgreiche Dienſt=
führung
aufzuweiſen hat. Er muß noch das Vertrauen ſeiner Mitlehrer
erwerben, das ihm meiſt durch Wahl ausgeſprochen wird. Woher ſoll
da bei ſeinen Mitlehrern und Wählern die Ueberzeugung kommen, daß
er mehr verſteht als alle anderen? Es iſt zuzugeben, daß die öft ren Be=
ſuche
des Rektors in einer Klaſſe die Natürlichkeit des Ablaufs des Unter=
richts
beeinträchtigen. Das iſt aber bei jedem Beſuche währeud des Un=
terrickts
der Fall, und doch will der entſchiedene und fortgeſchrittene‟
Teil der Lehrerſchaft das Beſuchsrecht des Rektors abſchaffen, das der
Eltern aber einführen. Dem Nektor will man dabei die Aufgabe zuwei=
ſen
, dies Elternbeſuchsrecht in erträglichen Grenzen zu halten. Wird die
vielköpfige Leitung der Schule Tatſache, ſo wird der Nektor nur noch
Herr in ſeiner eigenen Klaſſe und auf den Fluren und Treppen des
Schulhauſes ſein. Die Entwicklung wird weitergehen. Wie wird in
160 Jahren die Stellung des Rektors ſein?
Worms, 23. Ott. Betriebsunfälle. In einer hieſigen
Lederfabrik geriet ein 18 Jahre altes Mädchen mit dem Arm ſo unglück=
lich
in eine Maſchine, daß ihr die rechte Hand glatt abgeriſſen wurde.
Ein 30 Jahre alter, Zimmermann von hier, der auswärts beſchäftigt
war, ſtürzte vom Gerüſt. Er erlitt einen Bein= und einen Armbruch.

Rummer 297.

Fiehen, 3. Mk. Ds Chrenderingl.
Trais=Münzenberg, deſſen Entwurf von dem hieſigen Reg=Baumeiſter
Bötticher ſtammt, wird gegenwärtig von der Firma Werner im
Hungen errichtet.
O Gießen, 22. Lkt. Obſtverſteigerungserlös. Bei den
diesjährigen Kreis=Obſtverſteigerungen erzielte die Kreisverwaltung aus
der Obſternte an den Kreisſtraßen den Betrag von 18000. Mk.
* Gießen, 21. Okt. Sein 25jähriges Jubiläum und ſeinen 60. Ge=
burtstag
feiert der Obergauturnwart des Gaues Heſſen, W. Will=
Aus dieſem Anlaß trafen heute aus allen Teilen des Turngaues von
Wetterau, Vogelsberg, Frankenberg, Kirchhain, Schlitz, Braunfels uſw.
Staffettenläufer ein, welche die Glückwünſche der Turner übrbrachten.
O Lauterbach, 22. Okt. Ludwig Riedeſel, Freiherr zu
Eifenbach . Im Alter von 78 Jahren iſt hier Herr Dr. jur. Lud=
wig
Riedeſel, Freiherr zu Eiſenbach geſtorben. Der Verſtorbene wa=
Mitglied des Preußiſchen Heurenhauſes und der Erſten Kammer deu
Landſtände im ehemaligen Großherzogtum Heſſen.
* Langwaden, 22. Dk. Heute nacht 12 Uhr verſchied im Alter von
beinahe 102 Jahren, welches Alter er am 16. November 1924
erreicht hätte, ohne krank zu ſein nur infolge Altersſchwäche, die ſich erſt
in allerletzter Zeit einſtellte, der älteſte Mann unſeres Dorfes, wohl auch
der älteſte im Volksſtaate Heſſen, der Landwirt Georg Bauer. In
ſeinem ganzen Leben war er noch nicht ernſtlich krank, nur hat im
letzten Jahre ſein Augenlicht nachgelaſſen. Noch im Winter 1923 ging ev
jeden Morgen an den Brunnen ſich waſchen. Vor neun Jahren ſtarb
ſeine Frau im Alter von 71 Jahren, die er ſchon als 20jähriger auf
ſeinen Armen trug und als ſeine Frau bezeichnete. Sie lag damals noch
in der Wiege. Mit 40 Jahren heiratete er die 20 Jahre alte Jungfrau.
Rüſtig konnten ſie die ſilberne und goldene Hochzeit begehen. An ſeinem
100. Geburtstage wurde er von unſerem früheren Großherzoge mit
ſeinem eigenhändig unterſchriebenen Bild und einer Flaſche altem Wein
beſchenkt. Hier wird ihm dauernd ein ehrendes Andenken bewahrt werden,
D Alsfelb, B. Okt. Autounfall. Zwiſchen hier und Lauterbach
ſtürzte ein mit Holz beladenes Auto infolge Verſagens der Steuerung
einen Abhang hinab, riß eine Brücke ab und fiel ſchließlich in einen
Bach. Die meiſten Inſaſſen kamen mit dem Schrecken, einige Leute mit
leichteren Verletzungen davon.
* Alsfeld, 22. Okt. Auf der Straße nach Heblos ſtürzte ein mit Bau=
holz
beladener Kraftwagen gegen das Brückengeländer und ſtürzte ins
Waſſer. Die Kraftfahrer konnten ſich noch raſch in Sicherheit bringen.
O Grünberg (Oberh.), 23. Okt. Der Forſchungsreiſende
Prof. Koch, der in Südamerika einem Fieber erlegen iſt, iſt ein
Sohn unſerer Stadt. Zur Erinnerung an ihn hat der Gemeinderat be=
ſchloſſen
, die neue Straße zuwiſchen der Bezirksſparkaſſe und der Gieße=
ner
Straße Theo=Koch=Straße zu benennen.
O Ulrichſtein, 22. Oft. Glockenerſatz. Für das bei dem Kirch=
turmbrand
beſchädigte Geläute hat die Firma Nincker in Ninn der Ge=
meinde
eine Glocke bis auf weiteres geliehen. Das neue Geläute wird
demnächſt in Arbeit genommen werden.

* Lebertragbarkeit der Maul=u. Klauenſeuche auf Wild.
Die Frage, ob das Wild überhaupt für Maul= und Klauenſeuche
empfänglich ſei, iſt durch einen Verſuch des ſchweizeriſchen Veterinäramts
in poſitivem Sinne gelöſt worden:
Auf einer Alp des Wägistales trat im Juli 1920 die Maul= und
Klauenſeuche auf. Bei Räumung benachbarter Alpen wurde Wild auf=
geſchreckt
; eine jüngere Gemſe trennte ſich vom Rudel, verirrte ſich nach
Siebnen, ſprang dort in den Linthkanal und konnte eingefangen werden.
Mit dieſer Gemſe hat in der Folge das Veterinäramt Uebertra=
gungsverfuche
angeſtellt. Das Tier wurde in einer Kiſte auf die
friſch verſeuchte Alp gebracht und dort durch Impfung und Ein=
ſtreichen
von Steichel infiziert. Schon am 4. Tage nach der Behandlung
zeigten ſich im Maule der Gemſe die typiſchen Blaſen, während an den
Klauen keine Veränderung beobachtet wurde.
Um in der Diagnoſe ganz ſicher zu ſein, mußte noch die Rücküber=
tragung
der Infektion auf empfängliche Haustiere verſucht werden.
Man brachte die Gemſe nach den Sanitätsſtallungen in Zürich und ſtellte
ſie dort mit einer Kuh, einem Schwein und einem Rind im gleichen Raum
ein. Die Infektion geſchah mittelſt Speichel und Kot der Gemſe. Am
8. Tage nach der Uebertragung zeigte das Nind die erſten Spuren deu
Erkrankung, am 9. Tage hatte man bei ihm das typiſche Krankheitsbild.
Durch dieſen Verſuch dürfte die Empfänglichkeit wild
lebender Klauentiere einwandfrei erwieſen ſein. Die
Frage, ob dieſe Tiere unter natürlichen Bedingungen, d. h. in der Frei=
heit
und ohne künſtliche Infektion von der Seuche auch befallen werden,
iſt allerdings damit nicht gelöſt.

diefer Boche beſteht mein Geichäft

Gegründet in ſchwerer Zeit, aufgebaut durch das Vertrauen meines großen Kunden=

kreiſes in die von mir geführten erſtklaſſigen Waren und meine einzigartige Auswahl,
iſt es mein Beſtreben, auch weiterhin das Beſte vom Beſten zu günſtigſten Preiſen zu bieten.
Als beſonderen Dank gewähre ich für die Woche vom 25. Okiober bis 1. November
auf mein ganzes Warenlager einen

Barzaßlungs-
Räddtt vet.
Ich bin ſicher, daß

Sie gerne von dieſer außergewöhnlichen Kaufgelegenheit
reichlich Gebrauch machen

Ernſt=Ludwigſtr. 19

[ ][  ][ ]

Kummer 207.
Iſt Indien ziviliſiert?
Von Jaſodakumar Majumdar.
Wir führen viele Worte ſtändig im Munde, ohne aber in
ihren tieferen Sinn einzudringen, oder zu prüfen, ob ſie genau
die Gedanken wiedergeben, auf welche ſie hinweiſen. Durch ſtän=
dige
Anwendung derſelben vergeſſen wir ihren wirklichen Wert
und Gehalt. Eines dieſer Worte iſt das Wort Ziviliſation.
Für den gewöhnlichen Menſchen iſt Ziviliſation gleichbedeu=
tend
mit mechaniſchen Errungenſchaften, welche das Leben er=
leichtern
, und mit ſolchen, welche der Sinnenfreude dienen.
Zibiliſation iſt identiſch geworden mit großartigen Gebäuden,
prächtigen Möbeln, herrlichen Muſikinſtrumenten, Wagen, Fahr=
rädern
und Automobilen, breiten reinen Straßen, Theatern und
Kinematographen, Rennbahnen und Ballſälen, bunten und präch=
tigen
Gewändern, Zierrat und Juwelen, Luftfahrzeugen und
Kriegsſchiffen, mit Werken, welche Kriegsmaterial und Spreng=
ſtoffe
herſtellen, mit Radio und Telegraphie, Grammophonen und
ſprechenden Filmen und allen anderen äußeren Zeichen des Reich=
tums
, der Macht, des Vergnügens und der Pracht. Sie iſt auch
identiſch mit den Errungenſchaften der Kunſt, der Wiſſenſchaft
und der Literatur, des Handels und der Induſtrie. Wahre
Ziviliſation bedeutet jedoch keinesfalls dieſe äußerlichen Dinge,
ſie ſteht in keinem Zuſammenhang mit dem äußeren Gewand
oder dem Aufbau der menſchlichen Geſellſchaft, ſondern mit ihrer
Seele, ihrem inneren Urſprung. Wahre Ziviliſation hat nichts
gemein mit dem ſozialen Mechanismus, ſondern mit dem ſozia=
len
Organismus, ſie iſt kein Zuſtand, welcher zerſtörenden Ein=
fluß
auf den allgemeinen Zuſammenhang ausübt, ſondern ein
ftändiger Prozeß, welcher nach Einheit ſtrebt einer Einheit
der Empfindungen, Gedanken und Ideale. Sie iſt die konzen=
trierte
, allgegenwärtige und ewige Güte, welche ſich erweitert
in immer kleinere, ſich ſelbſt wieder verbreitende Sphären indi=
vidueller
und ſozialer Güte, wobei ſie Mitgefühl und Liebe, Licht
und Glanz, Freiheit und Gerechtigkeit in die große Gemeinſchaft
ausſtrahlt. Ziviliſation erſtrebt ideale Ziele und nicht materielle
Erfolge. Die es hohe Ziel, welches aus den gemeinſamen
Idealen: Gerechtigkeit, Freiheit und Humanität beſteht, kann
nur erreicht werden durch Einſetzen der beſten und höchſten
menſchlichen Kraft und der Eigenart des Individuums. Dieſes
iſt der wahre Begriff von Ziviliſation, ohne welche der Zuſam=
menhang
der großen menſchlichen Geſellſchaft nicht erhalten wer=
den
kann. Wo die Grundſätze des ſozialen Gleichgewichts ab=
weſend
ſind, herrſcht Mangel an Einigkeit, Verneinung der
Ziriliſation, beſteht Barbarei inmitten äußerer Anzeichen einer
Schein=Ziviliſation. Unterſuchen wir nun, bis zu welchem Grade
Eerechtigleit. Freiheit und Humanität unter einer ſogenannten,
durch die Engländer vertretenen Ziviliſation in Indien herrſchen.
1. Gerechtigkeit iſt ein abſtrakter Begriff und bedeutet eine
Eigenſchaft, oder ein Attribut außerhalb des Gegenſtandes, dem
ſie engehört die Seele ohne den Körper, die Farbe ohne die
Roſe. Ein abſtrakter Begriff wird gebildet durch Folgerungen
und deren Anwendung; er iſt undenkbar ohne Zuſammenhang
mit einem konkreten Vorgang oder Zuſtand.
Ob Gerechtigkeit die Eigenſchaft einer beſtimmten Nation,
Raſſe oder Klaſſe iſt, ob ſie für eine beſtimmte Nation, Raſſe oder
Klaſſe anwendbar iſt oder nicht, kann nur auf abſtraktem Wege
Feſtgeſtellt werden. Gerechtigkeit hört auf, Gerechtigkeit zu ſein,
Svenn ſie im Intereſſe einer Raſſe oder Klaſſe gehandhabt wird
än der Annahme, daß dieſe Art von Gerechtigkeit für eine Raſſe
oder Klaſſe geeignet iſt, eine andere Art Gerechtigkeit aber für
andere Raſſen. Gerechtigkeit iſt eine Grundlage des menſchlichen
Zuſammenlebens, und dieſe Grundlage iſt dieſelbe in der ganzen
Welt. Dieſes Prinzip ſchmiedet die ſich bekämpfenden Elemente
eines Staates zuſammen und würde, ausgedehnt auf die ganze
Menſchheit, auch dieſe in Friede, Freude und Harmonie zuſam=
renfaſſen
. Gerechtigleit iſt die zentripetale Kraft, welche ver=
Hindert, daß der Zuſammenhang der menſchlichen Gefellſchaft ſich
kockert. Je ſtärler in einer Gemeinſchaft die Elemente der
Begenſätzlichkeit verſchiedene Raſſen, Neligionen, Kulturen
tund wirtſchaftliche Intereſſen ſind, deſto größer muß die zu=
ammenhaltende
Kraft ſein. Der Begriff von Gerechtigkeit, wel=
cher
in einem gleichartigen Staatsweſen gute Dienſte leiſtet, muß
wemzufolge in einem Staate, in welchem die Gegenſätze in einer
Heſonders ſcharfen und bösartigen Form in Erſcheinung treten,
gemäßigt und den Umſtänden angepaßt werden. Dies ſoll natür=
bich
nicht heißen, daß in dem letzteren eine andere Art von Ge=
rechtigkeit
herrſchen ſoll als im erſteren. Was wir darunter ver=
ehen
ſollen, iſt, daß der Begriff der Gerechtigkeit in ſolcher Art
modifiziert werden muß, daß er, ohne augenſcheinliche Unter=
ſchiede
, durch Hervorheben ſeiner Einheitlichkeit, oder durch eine
Annäherung an eine ſolche, augewandt werden kann. Wie wird
mun in Indien die Gerechtigkeit gehandhabt? Die ſtörenden
Faktoren ſind in Indien die folgenden:
1. Die Ueberlegenheit einer Raſſe,
2. Der wirtſchaftliche Egoismus.
Das Individuum einer Raſſe iſt natürlich verſchieden von
demjenigen einer anderen Raſſe; Gerechtigkeit aber, ein abſtrakter
Begriff, erfordert eine Atmoſphäre von Unparteilichkeit, wenn ſie
gleichmäßig angewandt werden ſoll. Der die Gerichtsbarkeit
* Anmerkung der Red. Der Begriff Kultur und Ziviliſation
iſt in Indien ein anderer als in Deutſchland und kollidiert vielfach mit=
änander
. Wir ſetzen voraus, daß unſere Leſer ohne Weiteres dieſe
widerſprechende Oefinition erkennen und verſtehen werden.

Samstag, den 25. Oktober 1924.

Seite 13.

Ausübende würde den Namen Ziviliſation in den Schmutz
ziehen, ſollte er unfähig ſein, ſich auf einer ſolchen Höhe zu hal=
ten
, um alle Gerechtigkeit Suchenden als gleichwertig zu betrach=
ten
. Menſchen ſuchen nicht nur in den Gerichtshöfen Gerechtig=
keit
; Gerechtigkeit iſt, wie Licht und Wärme der Sonne eine alles
durchdringende Kraft in jedem Gemeinweſen. Gerechtigkeit ſollte
das Gemeingut aller menſchlichen Weſen ſein, wenn ſie in
wahrem Einverſtändnis miteinander leben wollen. Wenn wir
eine Störung in dieſem idealen Zuſammenleben beobachten, ſo
können wir auf eine Verletzung des Grundſatzes der Gerechtig=
keit
ſchließen, und rechtfertigt der jetzige unzufriedene und un=
ruhige
Zuſtand Indiens die Folgerung, daß wahre Gerechtigkeit
das Land verlaſſen hat. Wenn Gerechtigkeit unfähig iſt, den
zentrifugalen Kräften zu ſteuern, welche zu gröberen und gefähr=
lichen
Formen des Kampfes führen, und wenn es das Ziel der
Ziviliſation iſt, jenes höhere Leben zu erreichen, welches mit
allgemeiner Zuſammenarbeit und gegenſeitiger Hilfe identiſch iſt,
ſo können wir nicht mit gutem Gewiſſen behaupten, daß wir
Inder unter einer ziviliſierten Regierung leben.
2. Freiheit iſt Mittel zum Zweck, oder genauer geſagt, der
Weg zu einer großen Menge von Zielen, welche die Indididuen
der menſchlichen Gemeinſchaft gemeinſam haben. Sie iſt das Mit=
tel
, die geiſtigen Eigenſchaften zu verallgemeinern und die ſozia=
len
Eigenſchaften der Menſchen zu vergeiſtigen. Sie iſt ein Mittel
zur Erkenntnis des ſozialen und geiſtigen Selbſts. Freiheit in
der menſchlichen Geſellſchaft iſt durch die Rückſicht auf gemein=
ſame
Intereſſen begrenzt; der Menſch kann in der Gemeinſchaft,
in welcher er lebt, nicht abſolut frei ſein. Um ſein perſönliches
Wohlergehen der Gemeinſchaft anzupaſſen, muß er ſeine In=
tereſſen
denjenigen der Gemeinſchaft, d. h. dem allgemeinen
Wohlergehen unterordnen, zu welchem ſein eigenes Wohl den
ſchuldigen und gerechten Teil beiträgt. Der Leitfaden für die
Lebensführung des Menſchen in der Geſellſchaft iſt demnach
der Gedanke an das Wohl, der Gemeinſchaft, der er durch die
Geſetze des geſellſchaftlichen Zuſammenlebens verpflichtet iſt.
Sein wahres ſoziales Selbſt erkennt der Menſch nur, wenn er
ſein perſönliches Wohlergehen durch Mitarbeit am Gemeinwohl
erzielt hat. Anderſeits erfreut ſich der Menſch in der geiſtigen
Sphäre vollkommener Freiheit. Da der Menſch ſowohl ein welt=
liches
als auch ein geiſtiges Weſen iſt, ſo ſind ſeine Ziele ſowohl
weltlicher als geiſtiger Art, deren Erfüllung einerſeits teilweiſe,
anderſeits vollkommene Freiheit erfordert. Wie angeführt,
müſſen in der weltlichen Sphäre im Hinblick auf das Gemein=
wohl
Grenzen gezogen werden, in der geiſtigen Sphäre hingegen
dürfen keine Einſchränkungen beſtehen, und das zu erſtrebende
Ziel, das göttliche Ideal, iſt in anderen Worten die endliche Ver=
wirklichung
des wahren Selbſt. Geiſtige Eigenſchaften, wie Güte,
Liebe, Wahrhaftigkeit uſw., verlangen zu ihrer vollen Entfal=
tung
vollkommene Freiheit, während ſoziale Eigenſchaften, wie
Selbſtloſiakeit, Mitgefühl. Wohlwollen, Pflichtgefühl uw., ſich
in teilweiſer Freiheit entwickeln können. Wie das Größere das
Kleinere einſchließt, und ebenſo volle Freiheit eine teilweiſe, ſo
ſchließt die Art, in welcher ſich die wichtigeren, oder geiſtigen
Eigenſchaften entwickeln, die Bedingungen, in welchen ſich die
ſozialen Eigenſchaften entwickeln, ein. Der Entwicklung der
geiſtigen Eigenſchaften des Menſchen folgt notwendigerweiſe die
Entwicklung der ſozialen Eigenſchaften. Vollkommene Freiheit
iſt deshalb eine weſentliche Bedingung zur Erreichung der wich=
tiaſten
und durch dieſe, der ſozialen Tugenden des Menſchen.
Von den verſchiedenen Arten teilweiſer Freiheit ſind die folgen=
den
die hauptſächlichſten:
1. Bürgerliche Freiheit,
2. Wirtſchaftliche Freiheit,
3. Freiheit in der Familie,
4. Politiſche Freiheit.
1. Bürgerliche Freiheit iſt verwandt mit derjenigen der Ge=
rechtigkeit
. Es iſt die Freiheit eines Menſchen, welcher im Auge
des Geſetzes als gleichberechtigt mit anderen angeſehen wird.
Gerechtigkeit und demzufolge bürgerliche Fteiheit exiſtieren nicht
unter der brikiſcher Herrſchaft in Indien.
2. Wirtſchaftliche Freiheit bedeutet das Recht eines Jeden,
gleichberechtigt an der Erzeugung von Reichtum und deſſen Ver=
teilung
, an Induſtrie und Handel teilzunehmen. Es iſt die freie
Unterjochung der Welt zum Wohl der Allgemeinheit, und nicht
die Ausbeutung Einzelner für Zwecke, welche nicht der Allgemein=
heit
dienen, inſofern, als ſie exkluſiv ſind, d. h. zum Wohle nur
einer Raſſe beitragen. Die wirtſchaftlichen Unternehmungen
werden in Indien nicht nach dieſem Prinzip geleitet. Die Me=
thoden
ſind ausſchließende, monopoliſierende, geſetzlos und räu=
beriſch
und nicht zur Zuſammenarbeit für das Gemeinwohl be=
ſtimmt
. Eine Klaſſe verſucht, ſich auf Koſten der anderen zu
bereichern die kapitaliſtiſche britiſche Regierung ſtellt natür=
lich
die Mittel zur Verfügung, um das Gebahren der indiſchen
kapitaliſtiſchen Klaſſe zu unterſtützen und zu ermutigen. Eine
Klaſſe hat die Herrſchaft und den Beſitz, die andere dient und
gibt, das ganze Syſtem iſt ein ſolches wirtſchaftlicher Abhängig=
keit
und Sklaventums und ſteht nicht nur der wahren wirtſchaft=
lichen
Freiheit feindlich gegenüber, ſondern trifft die Wurzeln
der geſellſchaftlichen und ſittlichen Ordnung.
3. Die Freiheit in der Familie in der modernen Welt iſt
jetzt durch ein Syſtem der allgemeinen Erziehung eingeſchränkt,
welches darauf abzielt, größeres geiſtiges, ſittliches, körperliches
Wohlbefinden der Kinder ſicherzuſtellen. Dieſes Syſtem ſtrebt
nach Befreiung von nwiſſenheit, Krankheit und Laſter, welche
die urſprünglichen Urſachen ſozialer Unterſchiede ſind. Durch die
jetzige Erziehung wird in Indien weder ein geiſtiges, noch ein

gemeinnützliches Ziel erreicht, und Kinder erfreuen ſich weder
teilweiſer noch vollkommener Freiheit, um eine allgemeine oder
geiſtige Erziehung zu erlangen.
4. Politiſche Freiheit bedingt die Verantwortung der aus=
führenden
Macht gegenüber der geſetzgebenden und die Verant=
wortung
der letzteren gegenüber dem Volke. Das britiſche Par=
lament
behauptet, daß Indien noch unfähig ſei, die Verantwor=
tung
zu übernehmen. Politiſche Verantwortung iſt aber eine
ſittliche Eigenſchaft, und ſollten wir Inder unfähig ſein, dieſe zu
tragen, ſo iſt dies bedingt durch Verweigerung der Freiheit. Man
hat uns die vollen Rechte unſerer Entwicklung vorenthalten. Wir
erfreuen uns keiner politiſchen Freiheit, denn man hat ſie uns
verweigert. Wenn wir das ganze Feld der Freiheit überblicken,
ſo kommen wir zu dem unangenehmen, aber unumſtößlichen
Schluß, daß wir weder politiſche noch ſonſtige Freiheit in Indien
beſitzen.
Menſchliche Entwicklung oder freie Entwicklung der menſch=
lichen
Fähigkeiten kann nur in einer Atmoſphäre von Freiheit
ſtattfinden; geſellſchaftliche Entwicklung in teilweifer und geiſtige
in vollkommener. (Freiheit?)
Soweit alſo Freiheit in Betracht kommt, fühlen wir nicht,
daß wir unter der Herrſchaft einer Regierung leben, welche eine
ziviliſierte Nation vertritt.
Humanität iſt die Anwendung eines evolutionären Grund=
ſatzes
, welcher aufgebaut iſt auf der Verwandtſchaftlichkeit alles
Lebenden, und weicher die Anſchauungen verſchiedenartiger Völ=
ler
durch das wachſende Verſtändnis für Gemeinſchaft und
Brüderlichkeit aller lebenden Weſen vereinigt. Ein Humaniſt
iſt jener, welcher die Liebe zur Geſamtheit an Stelle des begrenz=
ten
Wohlwollens gegenüber den eigenen Landsleuten oder Ver=
wandten
ſetzt. Humanität iſt demnach ein Weltbegriff die
göttliche Triebkraft im Menſchen. Der Keim dieſer Auffaſſung
liegt in der Familie, er entwickelt ſich im geſellſchaftlichen Leben
und verbreitet ſich ſchließlich über die ganze Welt, auf ſeinem
Wege Lieblichkeit Glanz und Schönheit ausſtrahlend. Das
ideale Familienleben lehrt Selbſtloſigkeit, Pflichtgefühl, harmo=
niſches
Zuſammenleben und Streben nach einem gemeinſamen
Ziel: die wahren Tugenden des Einzelnen in ſeinem Verhältnis
zur Geſamtheit. Der in der Familie liegende Samen keimt,
wächſt und verbreitet ſich, bis ſeine Ausläufer die engere Ge=
meinſchaft
und weiter die Menſchheit durchdringen. Das geſell=
ſchaftliche
Leben iſt alſo ein erweitertes Familienleben, welches
weiterhin in der Menſchheit zu einem großen Ganzen wird. Die
Motive, welche uns in der Familie bewegen, die Tugenden,
welche wir dort lernen und ausüben, die Ziele, welchen wir in
unſerem Familienleben zuſtreben, erweitern und vertiefen ſich,
werden gehoben, veredelt und vergeiſtigt in ihrer allmählichen
Ausbreitung, bis ſie die geſamte Menſchheit durchdringen und
umfaſſen.
Wie ſchon feſtgeſtellt, iſt Humanität ein Allgemeinbegriff.
Es wäre jedoch kein unverzeihlicher Fehler, dieſen Univerſal=
begriff
auf das engere Geſellſchaftsleben anzuwenden. In dieſer
begrenzten Sphäre umſchließt Humanität ſolche Tugenden, wie
Mitgefühl, Duldſamkeit, Wohlwollen, Gleichheit und Freund=
ſchaft
, ohne welche die menſchliche Geſellſchaft ihre weſentliche
Bedeutung verlieren würde. Aber wohin wir auch den Blick
wenden, treten uns zahlreiche gegenteilige Erſcheinungen ent=
gegen
, hervorgerufen durch Ueberlegenheit der Raſſe und wirt=
ſchaftlichen
Egoismus, welche die moderne Geſellſchaft bis in
das Innerſte verſeucht haben. Mangel an Humanität iſt gleich=
bedeutend
mit Mangel an Kameradſchaft und Brüderlichkeit, die
als Maßſtab dienen zur Regelung der menſchlichen Beziehungen
untereinander und Eintracht und Einigkeit erhalten, zuerſt in der
menſchlichen Geſellſchaft und weiter unter der geſamten Menſch=
heit
. Aller Haß, Gier und Neid, welche die Beziehungen der
Menſchen zu einander vergiften, entſpringen dem Fehlen von
Humanität. Die ganze Welt, und hauptſächlich Indien, iſt an=
gefüllt
mit ſolchen antiſozialen Gefühlen und ſchroffen feind=
lichen
Gegenſätzen, welche ſeine Harmonie zerſtören und das hohe
Ziel allgemeiner Einigkeit bereitelt häben Sie haben die
Klaſſenintereſſen verſchärft, die Schönheit des geſellſchaftlichen
Umgangs verunſtaltet; da. Zwietracht gefät, wo Einigkeit uner=
läßlich
iſt, und haben die großen, edlen, göttlichen Gefühle,
welche mit Humanität verbunden ſind, nichtachtend auf die Seite
geſchoben.
In der Wirrnis ſolcher ſozialer Erſcheinungen ſuchen wir
vergebens nach Gerechtigkeit bei Perſonen, welche einer privile=
gierten
Klaſſe angehören und private Intereſſen vertreten, und
bei Gerichtshöfen, welche von einer uns fremden Regierung ab=
hängig
ſind. Vergebens ſuchen wir nach einer Freiheit, welche
aus unſerer ſittlichen und geiſtigen Entwicklung hervorgeht, ver=
gebens
ſuchen wir den weichen göttlichen Hauch der Humanität
zu verſpüren, der Gleichheit, Liebe, Mitleid und Kameradſchaft
bedeutet. Woraus beſteht denn die Ziviliſation, unter welcher
wir leben? Sie beſteht aus ſolchen Elementen, welche in direk=
tem
Widerſpruch ſtehen zu denjenigen, welche die wahre Zivili=
ſation
bilden, aus einer Schein=Gerechtigkeit und einer Schein=
Freiheit und dem Fehlen von Humanität; ſie ſind, die Er=
zeuger
von Neid, Haß, Gier, Arawohn, Nachſucht und Feind=
ſeligkeit
, welche die menſchliche Geſellſchaft zerreißen und zer=
ſetzen
. Es iſt eine Ziviliſation, welche Tränen und Leid bringt,
nicht Glück und Zufriedenheit. Sie bedeutet nicht ein Reich des
Himmels, ſondern der Hölle, ein Reich des Elends auf Erden.
Wird die Welt je wahre Ziviliſation erlangen? Wenn nicht,
dann haben die Menſchen kein Recht, ſich ihrer Ueberlegenheit
über alle Kreaturen zu rühmen. Welches iſt dann der Zweck
ihres Daſeins?

iſt es, in unſeren großen hellen Verkaufsräumen feſtzuſtellen, daß man jede gute Maß=Arbeit mit
einem jeweiligen Bruchteil des Geldes erſetzen kann, durch unſere Rieſen=Auswahl hervorragend
ſolider, erſtklaſſiger Herren= und Knaben=Kleidung. / Geringe Waren führen wir grundſätzlich nicht.

13987

HAMEL1 ART. GES. MAINZER WeNBt

[ ][  ][ ]

Wirtschaftlichster Betriebsstoff
für alle Kraftfahrzeuge,
Landwirtschaftsmotoren u. S. W.
der
Deutsch-Amerikanischen
Petroleum-Gesellschaft
Liter 92 Pfg.
in Darmstadt bei:

Freund & Co., Automobile, Frankfurterstr. 26,
Fernruf 3217;
Wilhelm Hock, Ingenieur-Büro, Heidelberger-
straße
44;
C. Lautermann, Automobile, Dieburgerstr. 22;
Franz Schmitz, Hotel, Rheinstr. 50, Fernr. 192;
N. Zachmann, Farben-Haus, Bleichstraße 46,
Fernruf 188.

Karn

Möbel

beliebtl

solid

Hachenpurger

Rheinstraße 1

Empfiehlt
in großer Auswahl
Warme Unterwäsche
Herren- u. Knaben-Strickwesten
Kinder-Sweater und-Anzüge
Strümpfe und Handschuhe
in guten dauerhaften
Oualitäten
äußerst preiswert

Spezialgeschäft für
Woll-und Strumpfwaren
(13988)

Seite 14.

Samstag, den 25. Oktober 1924.

Nummer 297.

Qualitats=
Haus=
Uhren

von 85. an

bei (:30960
Wurz
Darmſtadt
Dieburgerſtr. 8
Kein Laden.

Pfandhaus= Erledig=
ungen
werden diskret
beſorgt. Näheres Ge=
ſchäftsſt
. (*31101

Jagd=
beteiligung

bei Darmſtadt an
Aweidger. Jäger
zu vergeb. An=
gebote
u. E 36
Gſchſt. (:30966s0
O

2 Dtzd. ſchwarze
Tiſchmeſſer
(mittel) zu kaufen
geſucht. Darmſtadt,
Kranichſteinerſtr. 60½
Wirtſchaft. (*31082

1 Puppen=Wagen
1 gutes Bett
1Herren=Schreibtiſch
zit kauf. geſ. (*31067
Angebote u. E 81
an die Geſchäftsſt.

Carn=

Möbel

Möbel-Ausstattungen
Kompl. Speisezimmer
Herrenzimmer . Schlafzimmer
Küchen
in allen Holz-, Stilarten u. Preislagen. Nur gute Qualitäten, konkur-
renzlose
Preise, kulante Bedingungen. Besichtigung ohne Kaufzwang
Kostenlose Aufbewahrung
FTGelMRPerMTGeODerMStcUr
Grafenstrasse 12, Ecke Rheinstrasse, im Hause Papier-Lautz
(13964)

Gut erhaltenes
Grammophon
zu kauf. geſ. Angeb
m. Preisang. u. E 74
an d. Gſchſt. (:31056

Grammophon
zu kaufen geſucht.
Angeb. m. Preis u.
E 56 Gſchſ
A8

Zeugen geſucht!
Perſonen, die Angaben über den am
24. Sept. 1924, abends 10 Uhr, in der un=
teren
Ernſt=Ludwigſtraße (Weißer Turm)
ſtattgefundenen Unfall, wobei der Meß=
budenbeſitzer
Hölper durch das Auto des
Gutsbeſitzers Müller, Eeorgenhauſen,
angefahren und ſchwer verletzt wurde,
machen können, werden gebeten, ſich an
den Unterzeichneten zu wenden. (14023
Rechtsanwalt Neuſchäffer,
Darmſtadt, Grafenſtraße 15.

elche edeldenk. Herr=
Wſchaſtgibt ein arm.
Schwerkriegsbeſch., 4
kl. Kind., für ſein., an
ſchwer. Knochen= u.
Lungentuberkl. lei=
dend
. 12 J. alt. Jung.
ein noch guterhalt
warmes Bett
evtl. geg geringe Ver=
güt
. ? Gefl. Angeb. n.
E37 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (14005
R
1 Damenmantel u.
Kinderkleider,
warme Unterwäſche
zu kauf. geſ. (*30955
Angeb. E 41 Geſchſt.

Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen
Kenntnis, datz die heſſ. öffentlichen Spar=
kaſſen
für Entgegenahme der in 8 7 der
dritten Steuernotverordnung vorge=
ſehenen
Anmeldung zuſtändig ſind.
Hiernach fordern wir alle Beſitzer
von Sparbüchern unſerer Kaſſe auf, ihre
Anſprüche unter Vorlage des Spar=
buches
bis
ſpäteſtens 31. Dezember 1924
zur Anmeldung zu bringen.
Die Anmeldungen können auch bei
unſeren Zweigſtellen in Brandau, Ernſt=
hofen
, Fränk.=Crumbach u. Roßdorf b. D.
erfolgen.
(1393:
Bezirksſparkaſſe Groß=Bieberau.

Bekanntmachung.
Die Sprechſtunden in der Angeſtell=
ten
=Verſicherung werden nunmehr wieder
regelmäßig an den Samstagen jeder
Woche, vorm. von 10½ bis 12‟/, Uhr,
im Kreisamt, hier, Neckarſtraße 3
Zimmer 15 durch mich perſönlich
abgehalten.
Die Sprechſtunden des Ausſchuſſes
für Angeſtelltenverſicherung werden hier=
durch
nicht berührt und finden nach wie
vor täglich von 8 bis 12 Uhr vorm. ſtatt
Fibranz
(:30983
Verw.=Ob.=Inſp. und Reviſor
bei der Reichsverſ.=Anſt. für Angeſtellte.

G0ld Silber
Perserteppiche
Kunstgegesstände
kauft (13674a
Kurz-Walfk
Pädagogstr. 2.
noch guterh. Holz=
häuschen
, das ſich als
Verkaufshäuschen f.
Obſt uſw eignet, zu
kauf. geſucht. (*31059
Ang. m. Größenang.
unt. E 76 Geſchſt.
S
Zu kaufen
geſucht:
Schuhmacher= Näh=
maſchine
, Lederwalze,
Leiſten und Schuh=
macherwerkzeug
,
gebraucht, aber gut
erhalten. (13925fs
Angeb. unt. E 34
an die Geſchäftsſtelle.
Saoaso
Einſp.=
Kaſtenwagen
mindeſtens 50 Ztr.
Tragkraft, zu kaufen
geſucht. Angeb. unt.
B. 45 Geſchſt. (13.0

Zwangsverſteigerung
des nachſtehend bezeichneten Grundſtücks des zur Zeit der
Eintragung des Verſteigerungsvermerks auf den Namen des
Ernſt Mütz, Fabrikarbeiter, und der Luiſe Mütz, geb.
Ernſt, deſſen Ehefrau, zu je /. im Grundbuch eingetragen
war, ſoll
(13952a
Dienstag, den 9. Dezember 1924, nachmittags 4 Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht im Sitzungsſaale des Amts=
gerichts
Darmſtadt II, Zimmer Nr. 118, verſteigert werden.
Die Verſteigerung erfolgt im Wege der Zwangsvollſtreckung
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 12. September 1924 in
das Grundbuch eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Verſteige=
rungsvermerks
aus dem Grundbuche nicht erſichtlich waren,
ſind ſie ſpäteſtens im Verſteigerungstermin vor der Auf=
forderung
zur Abgabe von Geboten bei dem unterzeichneten
Gericht anzumelden und, wenn der Gläubiger widerſpricht,
glaubhaft zu machen, widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellung
des geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der Ver=
teilung
des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gläubi=
gers
und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden.
Diejenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehen=
des
Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des
Zuſchlags die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der
Verſteigerungserlös an die Stelle des veriſteigerten Gegen=
ſtandes
tritt.
Darmſtadt, den 20. Oktober 1924.
Hefſiſches Amtsgericht I.
Bezeichnung der Grundſtücke!
Grundbuch für Darmſtadt, Band XXI, Blatt 1013.

Nr. Flur Nr. Kulturart u. Gewann am

41 1jug Hofreite Nr. 37
Grasgarten, (Nabenal
Vorgarten,
Grabgarte

Betrag der
Schätzung
2000 G.
heutige
Verkauf
wert.

Ebang=
Motorräder
für Damen u. Herren,
Markenfahrräder,
Taſchenlampen und
Batterien (14030
äußerſt preiswert.
Gütting. Darmſtadt
uchardſtraße 10.
Geſunde

Speiſe=
kartoffeln

Ueberrheiner, gelbfl
Induſtrie
Büttelborner
Quantum.
Haus.)
Ludwigshöhſtr. 21.

An ſGroßabnehmer arbeiten und Steindruckarbeiten jeglicher
ſind v. außerhalb (¾/Art und der Betrieb von Handels=
Std. m. d. Auto) abzg. geſchäften jeglicher Art, die mit der Her=
Gute Slaſch.=Birnen ca ſtellung von Buch= und Steindruckarbeiten
19 Btr. 2 6 +, Au e zuſammenhängen, weiter der Handel mit
Taſel=Apfel ca. 10 Ztr
2 10 K. Anfragen u.
B. 20 Geſchſt: u31103 und mit Rohſtoffen, die für die Druckerei
Aelteres Fräulein, 24 000 Goldmark. Der Geſellſchaftsvertrag
Anfangs 50er noch
jugendl. Ausſeh. m. iſt am 27. Februar 1924 feſtgeſtellt. Sind
eig. Möbel u. Aus= mehrere Geſchäftsführer beſtellt, ſo wird
ſteuer, wünſcht ſich die Geſellſchaft von je zwei Geſchäfts=
mit
beſſ. Herrn, auch führern gemeinſchaftlich vertreten. Werden
Witwer n. ausgeſchl., Prokuriſten beſtellt, ſo kann die Geſell=
baldigſt
zu verheirat, ſchaft auch durch einen Geſchäftsführer
Angeb. u. E 44 an und einen Prokuriſten gemeinſchaftlich
Geſchſt. erb.
Dkäge FTAA Hohmann, iſt gemäß Geſellſchaftsvertrags
ſchuldlos geſchieden, berechtigt, die Geſellſchaft allein zu ver=
wünſcht
d. Bekſchaft treten. Geſchäftsführer:, Heinrich Hoh=
e
, anſtändigen Arbei= mann, Kaufmann in Darmſtadt. Heinz
ters zw. 30 u. 40 J. /Hohmann, Kunſtmaler in Darmſtadt. Auf
zwecks ſpät. Heirat. die Stammeinlage wird von den Geſell=
Witwer mit Kind n. ſchaftern eingebracht das ſeither unter der
ausgeſchloſſen. Nur Firma H. Hohmann in Darmſtadt be=
ernſtgem
. Angeb. unt. ſtehende Handelsgeſchäft mit allen Aktiven
R 21 a. Gſchſt.

Zwei durchaus brave,
wohlerzogene gebild
Damen, denen es an
paſſ. Umgang fehlt,
wünſch, a. d. Wege
d. Bek. zweier Herren
nicht über 26 Jahren
zwecks
ſpäterer BeilAt.
Angebote u. E 70
Geſchäſtsſt. * 31054

Reisszeuge
Präziſions= und Schul=Qualitäten
Reißzeugfabrik Karl Traiſer, Darmſtadt
Schleiermacherſtr. 23, am Juſtizpalaſt. (13908fs

Aus den Amtsverkündigungen des Krelsamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 Gummireif von Kinder=
wagen
. 1 Federmäppchen. 1 Silbermark.
1 Brille mit Hornfaſſung im Futteral. Ein
brauner Marktkorb, mit Deckchen, 1 grau=
brauner
Mantelgürtel. 1 kleines lila Porte=
monnaie
mit 1 Pfg. 1 Stück ſchwarzſeid,
Stoff. 1 gelbes Portemonnaie mit 1 Mk.
1 achteckige Tula=Damenuhr, 1 eiſerne
Fahnenſtange, 1 evang. Geſangbuch (gez.
Karl Ritzert). 1 ſilberne Herrenuhr mit
Goldrand und kurzer Kette. Zugelaufen:
1 gelber Dackel, 1 dunkelgrauer Baſtard=
Wolfshund
Sonntagsdienſt und Nachtdienſt in
den Apotheken Darmſtadts: Es verſehen
den Sonntagsdienſt und in der Woche vom
25 Oktob. bis einſchließlich 1. Nov. den
Nachtdienſt die Apotheke am Juſtizpalaft,
Bismarckſtraße 9, die Einhorn=Apotheke,
Kirchſtraße 10½2.

Abſchrift.
Beglaubigte Abſchrift.
e. M. 35/24.
In der Strafſache
gegen den Weißbinder Heinrich Gruß
von Darmſtadt, wegen Aufruhrs, hat
das Bezirksſchöffengericht in Darmſtadt
am 8. Mai 1924 für Recht erkannt:
Der Angeklagte Gruß wird
wegen Auflaufs, vorgeſehen durch
8 116 St.G.B. zu einer Geldſtrafe
von dreißig Mark oder zu zehn
Tagen Gefängnis und wegen Be=
leidigung
, vorgeſehen durch §8 185,
186, 200 R.St.G.B. zu einer Geld=
ſtrafe
von achtzig Mark ( Gold=
mark
) oder zu zwanzig Tagen Ge=
fängnis
verurteilt.
Den Beleidigten, Hilfswachtmeiſter
Rexroth, Oberwachtmeiſter Schneider und
Hilfswachtmeiſtern Hartmanu und Born
wird die Befugnis zugeſprochen, den ent=
ſcheidenden
Teil dieſes Urteils, ſoweit
es ſich auf die Beleidigung bezieht,
binnen vier Wochen nach Rechtsfraft
durch einmaliges Einrücken im Heſſ.
Volksfreund und Darmſtädter Tag=
blatt
auf Koſten des Angeklagten öffent=
lich
bekannt zu machen. Die Angeflag=
ten
haben die Koſten des Verfahrens zu
ragen.
Die Richtigkeit der Abſchrift der Ur=
teilsformel
wird beglaubigt und die Voll=
ſtreckbarkeit
des Urteils beſcheinigt.
Darmſtadt, den 11. Okt. 1924. ((14026
(Stempel) gez. Weiner
Gerichtsſchreiber des Bezirks=
ſchöffengerichts
.

Zwechs Heirat
ſuche ich für höhere
Staatsbeanite. Fa=
brikant
., Ingenieure,
Kauf= und Geſchäfts
leute, beſſ. Handw.
Damen von 19
Jahren, auch o. Ver=
mögen
. (IT.13960
Jacob Edelmann,
Frankfurt a. M
Moltke=Allee
Gegr. 1907.

Heirat.
Witwer, Anf. 50er,
in ſich. Poſ., =
geb
. Dame geſ.
hübſch., ang.
8., mögl. m.
Heim u. ohne
zivecks ſpäterer
rat kennen I
Ang. u. B. 52 an d.
Geſchäftsſt. (*31009

Heutige Einträge in das Handels=
Rrauk regiſter: Abt. 4: H. Hohmann, Darm=
liefert
laufend jedes ſtadt: Die Firma iſt erloſchen; Abt. B:
neue Firma: H. Hohmann, Buch= und
(Auf Wunſch ins Steindruckerei, Geſellſchaft mit be=
ſchränkter
Haftung. Sitz: Darmſtadt.
Gegenſtand des Unternehmens: Ueber=
Beter Herbet) ſnahme und Weiterbetrieb der ſeither unter
Darmſtadt /3105: der Firma H. Hohmann in Darmſtadt
beſtehenden Buch= und Steindruckerei,
demgemäß die Uebernahme von Druck=
Erzeugniſſen der Buch= und Steindruckerei
Verwendung finden Stammkapital:
2 vertreten werden. Jeder der Geſchäfts=
führer
, Heinrich Hohmann und Heinz
lund Paſſiven, jedoch ohne die Immobilien,
wofür als Stammeinlage angerechnet
werden den in Darmſtadt wohnhaften
einbringenden Geſellſchaftern Heinrich
Hohmann 10 500 Goldmark, Frau Emma
Hohmann 10 500 Gbldmark, Heinz Hoh=
mann
1000 Goldmark, Ernſt Hohmann
1000 Goldmark und Emma Radke Witwe
1000 Goldmark. Die Bekanntmachungen
der Geſellſchaft erfolgen durch den Deut=
(13950
ſchen Reichsanzeiger.
Darmſtadt, den 18. Oktober 1924.
Amtsgericht Darmſtadt I.

Dienstag, am 28. d. M., nach=
mittags
3", Uhr, ſollen im Städi=
Elektrizitätswerk Pfungſtadt öffent=
lich
meiſtbietend verſteigert werden:
2 Elektromotoren S. S. W. 12 P. S. 220
Volt Gleichſtrom, regulierbar von 400
auf 800 Umdrehungen, mit Anlaſſer,
Regulierwiderſtand und Spannſchienen.
2 Treibriemen je 17m lang, 160 mm breit.
Zirka 2000 kg Maſchinenguß.
300 kg Rotguß.
2000 kg altes Eiſen.
6 ſchmiedeeiſerne Rohre mit gerechten
Flanſchen.
2 Niemenſcheiben, 1300 mm Durchmeſſer,
160 mm breit.
(13939
1 Partie Kiſten.
Heſſ. Bürgermeiſterei pfungſtadt.

[ ][  ][ ]

(13945
Warum
ist die Firma Wilhelm Deuster unerreicht leistungsfähig?

sie Herren-Anzüge und Mäntel in eigner Fabrik herstellt
und bei sehr sparsamen Unkosten grosse Umsätze
erzielt und dadurch in der Lage ist, erstklassige Oualitäten
mit ganz geringem Nutzen zum Verkauf zu bringen.

Kammgarn
Herren-Paletots Uarenge
Covereoat u. Eskimo, von den einfachsten bis zu den
hochfeinsten Oualitäten, Preislagen Mk. 85.00 bis
Herren-Schlüpfer
in Diagonalcheviot, Loden und Flauschen
Preislagen Mk. 75.00 bie
weireihig
Herren-Ulster
mit Quetschfalte
in extra schweren Flausch- und Diagonalcheviots
reislagen Mk. 9500 bis
Herren-Ulster und Schlüpfer
aus hochfeinerGabardine Wintereovereoats u. Samt-
flauschen
, Ersatz für Maß, Preislagen Mk. 125 bis

Kommandit-Gesellschaft
Eg am Markt
Darm

A

Nummer 292.

Samstag, den 25. Okiober 1924.

Seite 15.

Farbige Sportwesten
für Damen und Herren in vielen
Farben vorr. 16., 14., 12.
Farb. Kinder-Sportwesten
für Knaben u. Mädchen mit u.
ohne Kragen . 8.25, 7.50, 7.
Gestrickte Herren-Westen
(Kamisol) in schw,braun u. grau,
ein- u. zweireihig . 11 , 10
Knaben-Sweaters
hochgeschl. u m Umlegkrag. in
vielen Farben vorrätig 4.50, 4.
Gestrick. Knaben-Anzüge
zum anknöpfen u Überziehen in
allen Größen vorrätig 14 ,13.
Gestr. Kinder-Garnituren
Sweater, Schal und Mätze
.. 12., 11.
Gestr. Kinder-Garnituren
Weste, Schal und Mätze.
16., 14.50
Heinzelmann-Garnituren
4teilig, Weste. Hosen, Schal u.
Mütze . . . . 22., 20.
Kinder-Garnituren
Schal und Mütze für Knaben und
5., 4.50
Mädchen . .

Damen-Pelze
gefärbte Ziegen
die große Mode
Skunks=Ziege, Zobel-Ziege
Harder-Ziege
26. , 32., 26., 43. und höher

Dam-Trikot-Handschuhe
gute Ubergangs-Qualitäten
1.50
Dam-Trikof-Handschuhe
geküttert mit Riegel
2 50, 2.25
Gestr. Damen-Handschuhe
in vielen Farben lagernd
, 1.80
Gestr. Da nen-Handschuhe
mit gerauhter Manschette
2.50,
Herren-Trikot-Handschuhe
ganz gefüttert, nur erstklassige
Qualitäten . . . . 1.80, 1.60
Gestr. Herren-Handschuhe
in allen modernen Farben
.. . 2 50, 2 25
Herren-Handschuhe
Wildieder imit., mit und ohne
2.80, 2.50
Biegel

1.25

Damen-Tellermützen
in weiß u. farbig, 2.20 A6o

Weiße Einzatzhemden
mit hübschen waschechten Ein-
R
sätzen .
2.75
Mormal Einsatzhemden
nur gute wollgemischteF abrikate
470,4.25 B‟
Normal-Jacken und-Hosen
volle Größen auch extra weit
975
. 4., 3.30, 3.
Herren-Futterhosen
weiß gefüttert
430,4.30 3
Gestrickte Herren-Hosen
in weiß und grau
zs0 3
Gestriclte Herren-Socken
in grau Wolle plattiert
A
1.50
Gestrickte Verren- Socken
in grau reine Wolle
2.25
Gewebte Herren-Socken
reine Wolle, in schwarz und in
180
allen modernen Farben 2.70, 2.50
Sport-Stutzen
Wolle, plattiert und reine Wolle
190
. 3.50, 3., 2.50
Seidene Kragenschoner
in modernster Ausmusterung
, 3.50, 2.80
Begenschirme
für Damen und Herren
6.75, 5.75

Blaus Reform-Hosen
Damengröße, in Trikot gefüttert
, 5.56
Blaue Kind.-Reform-Hosen
Trikot gefüttert . 3 20, 2 90
Normai-Damen-Hosen
offen und geschlossen, 5. 4.80
Flane l-Uiterröcre
in weiß; uni und gestreift 5.
Tuch-U-terröcke
mit Volants, in vielen Farben
10 , 8.
Moiré-Unterröcke
beste Verarbeitung und hühsche
12., 10.
Farben
Dame-Normaliacken
mit halbem und langem Arm
. . 3.50
Gestr. Kinder-8 rümpfe
in schwarz Wolle plattiert
Gr 1 2 3 4 5 6 7 8

1.00 1.101 20 1.30 1.45 1.60 1.80 2.00 2.25 2.50
Gestr. Kinder-Strümpfe
rein Wolle in schwarz
Gr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1.80 2.00 2.20 2.40 2.60 2.30 3.00 3.30 3.60 3.30
Woll. gew. Dam-Strümpfe
reine Wolle, in schw. u. lederf.
....... 475 3
Strickwolle
4- und 5fach, in grau, schwarz
und jarbis, Gebind 0 10, 0.12 0.74
Sportwolle
in vielen Farben . . Gebind 0.76

Dar Noradi
Bebruden Anger.

Budwigs-
str
. 911.

13947

RICHARD KAUFMANN
DARMSTADT/BLEICHSTR. 22
Flrma handelsgerlchtlich eingetragen seit 1918
llefert in erstklasslger Ausführung
Werkzeuge u. Werkzeugmnaschinen
Holzbearbeitungs- und Schlelfmaschinen
Hebezeuge/Dieselmotore
Bergmann Elektromotore
INSTALLATIONS-MATERIAL
Erzeugnisse des Hommel-Konzern
Heueinrichtung und Umbau von Betrieben
Ingenieurbesuche u. Kostenanschläge auf Wunsch

Mvenen eie dner
Alles Material dazu kaufen Sie bei mir
enorm billig!
Filetrahmen, Buchenholz, verſtellbar
35 cm bis 135 cm im Qi
Rahmen zum Einhängen der Maſchen
lit Zacken, bedeutend leichteres A=
Drahtrahmen in vielen Größen
Strickringe mit und ohne Schrauben

Leinengarn

Bramm=Nolle v. 1 20 an 5 Gramm=Strängchen v. 15J an
deln, St. 15 5, alle No. Beinſtäbchen, rund u. flach, 20n. 30,9
Biedermeiergarn (riginal
von 30 H an
näuel 1.10
enorm
e Handarbeitsgarne und Jadeln billig
Darmſtadt
Aheinſtr. 12½
Veorg Schlotegergeg. der Hauptpoſt
Engroß
Kurzwaren und Wolle oetail

Präziſions= und Schulqualitäten
Reißzeugfabrik
KARL TRAIER
Darmſtadt 13908=
TSCLCHeiermacherires on derſchtegebäude

Damen-Moden
Erlaube mir, Sie auf mein neu
eingerichtetes Lager in Pelzwaren,
eleg. Damentaſchen, Poriefeuille ete.
aufmerkſam zu machen, desgleichen
Ihnen meine große Auswahl in
Damenhüten jeder Art vom einfachſi.
bis eleganteſten Genre in (rinnerung
zu bringen. / Zahlungserleichterung
(B14001
gerne geſtattet.
Lederhüte . . von Mk. 9.50 an
Samthüte.
7.50
Cylinderſtoffhüte 8.50
Velour=u. Filzbüte in ſed. Ausführung
Echte Ledertaſchen von Mk. 2.30 an,
Ledereinkaufbeutel, Aktenmappen,
Brieftaſchen in rieſiger Auswahl zu
Fabrikpreiſen.
Anderungen und Neuanfertigungen
innerhalb 23 Tagen.
Meugaß
Darmſtadt / Herdweg 22.

Schröders
Geflügelhandlung
Darmſtadt, Kiesſtraße 15
Telephon 1969
empf. in großer Auswahl und ſeltener
Aualität: Junge Hähne von 13 Pfund
chwer, junge Tauben, dickfette Kochhühner,
junge, ſelbſtge näſtete Enten und Gänſe zu
ſoliden Preiſen. (13953
Beſte und billgſte Bezugsquelle am Platze.

Jedes Fahrrad
wird wieder wie
neu
vernickelt und emailliert
Preis 25 Mk.
Motorräder
werden als Spezialität neu
gelagert überholt und (13962
modernisiert
Autog. Schweißanſtalt und Hartlöterei
Weinbach’s
Fahrzeugwerkſtätte
Emilſir. 4 / Darmſtadt / Emilſtr. 4

Zisen-, Messingbetten,
Fahrräder, nur dtrekt an Private.
Zahlungserleicht Verig Sielatalog /V3.Adolk
Fraenkel&Co Nürnberg, Friedrichstr. 59,
N.

[ ][  ][ ]

Samstag, den 25. Oktober 1924.

Nummer 297.

sere

O.m. b. H.

Kleiderfabrik

tertigt täglich aus erstklassigen, erprobten Stoffen, bei Verwendung bester Zutaten, moderne Bekleidungsstücke jeder Art und verkauft
diese in Anpassung an die allgemeine schlechte Wirtschaftslage zu ganz besonders vorteilhaften Preisen.

Uister

Ratinée, Flausch, Gabard, Homespun
125.00, 95.00, 75.00; 55.00

Schlüpfer
I-u. 2rhg. Flausch, Gabardine, Loden
120,05, 85.00, 62.00, 45.00

aletots
1- u. 2rhg., mit u. ohne Samtkragen,
schwarz und marengo
T05.00, 70.00, 65:00 50.,00

Gummi
Mäntel
Continental und die beliebten Ham-
burger
Fabrikate
65.00, 45:00, 33.00, 28.00

Sport-
Anzüge
mit 1 u. 2 Hosen, Cord u impr. Qual.
110.00, 95.00, 85.00, 75.00, 62.00, 45.00
Sar
Sakko
Anzüge
Rips, Gabardine, Kammgarn, Cheviot
110.00, 90.00, 75.00, 65.00, 55.00, 45.00
24.
Cutaway
Anzüge
in schwz. u marengo, m. eleg Hosenstr.
130,00, II0.00, 90.00, 75.00
0.
Loden
Mäntel
echt bayr. Strichloden und andere
erprobte Lodenqualitäten
Erstklass. Maßschneiderei
70,00, 00.00, 50.00, 38.00, 28.00
Stoffe im Ausschnitt
K

Spezial-Abteilung für

Leder- und Welz-Kleidung

Ledermäntel-Lederjacken
Eigene Kürschnerei:
Lederwesten-Ledermützen
im Hause

neue
Geh- und Sportpelze Formen
in Tier- und
Pelzjacken Pelze Kragenform

für Damen und Herren

Anfertigung nach Wunsch

J.

(14085

Grösstes und leistungsfähigstes Spezialhaus für feine Herren- und Knaben-Bekleidung am Platze.
DARMSTADT
Schillerplatz 5
Schillerplatz 5

[ ][  ][ ]

Rummer 297.

Saustag, den 25. Oktober 1924.

Seite 17.

Reich und Ausland.
Kleine Frankfurter Chronik.

gegen ihn zu kandidieren. Oberbürgermeiſter Landmann hatte gegen die
Verbreiter dieſes Gerüchtes mit Strafanzeige gedroht. Darauf hat jetzt
der deutſchnationale Stadtverordnete Schellin die Behauptung öffentlich
aufgeſtellt und erſucht, gegen ihn Strafantrag zu ſtellen. Zwei regel=
rechte
Straßenrauber, die zu den gefürchteſten Bewohnern der
Altſtadt zählen und die berufsmäßig vorübergehende Paſſanten über=
fielen
, konnten auf friſcher Tat erwiſcht werden. Sie flüchteten in ihte
Wohnung und als die verfolgenden Polizeibeamten herangekommen
wvaren, eröffneten ſie aus ihren Revolvern ein Schnellfeuer auf die Be=
mmten
, bei dem ein Oberwachtmeiſter durch einen Schuß in den Hals
Fchwer verletzt wurde. Das Frankfurter Stadion, deſſen Herſtellung
weſchleunigt werden ſoll, erfordert noch einen Zuſchuß von über einer
MMilion Mark. Die Stadt Frankfurt hat ſich ein neues Wohnreckt ge=
geben
, das die bisher in verſchiedenen Magiſtratsverordnungen zu=
Fammengefaßten Erlaſſe bringt, und das mit Wirkung vom 18. Oktober
als das neue Wohnrecht der Stadt Frankfurt gilt. Die Frankfurter
Teuerungszahl, die in der Vorwoche um 2,5 Prozent geſtiegen
war, iſt wieder um 1 Prozent gefallen.
Ein begehrter Poſten.
Kaiſerslautern. Um die vom Bezirksamt Kaiſerslautern
ausgeſchriebene Stelle eines Bezirksbaumeiſters für die Bezirke Kaiſers=
ſ
=autern=Otterberg haben ſich 85 Herren beworben.
Eine Wafſerleitung für fünf Gemeinden.
Neuſtadt a. d. H. Ueber eine Beſprechung der Bürgermeiſter der
rünf Gemeinden Niederkirchen, Friedelsheim, Gönnheim. Ellerſtadt und
Fködersheim wegen gemeinſamen Baues einer Waſſerleitung berichtet
des Pfälz. Kurier u. a.: Bürgermeiſter Beck leitete die Verſammlung
und zeigte einen neueſten Koſtenvoranſchlag über den Bau einer gemein=
ſaamen
Waſſerleitung. Bei der Waſſerbeſchaffung gebe es zwei Wege:
ie natürliche oder die künſtliche Waſſerbeſchaffung. Bei der natürlichen
Vaſſerbeſchaffung würde man das Waſſer aus dem Gebirge beziehen.
Bei der Waſſerbeſchaffung auf künſtlichem Wege würde mau das Waſſer
d urch Bohrungen auf dem flachen Lande zwiſchen Niederkirchen und
Friedelsheim in der Nähe des Stechgrabens gewinnen. Was die Koſten
Ebelangt, würde der natürliche Bau 300 00 Mark und der künſtliche
F13 600 Mark koſten. Für die Aufbringung der Koſten wären zwei
Möglichkeiten denkbar: die erſte Möglichkeit ſei die Aufnahme eines An=
ſshens
bei einer Bank, vielleicht Landcsbank in München, oder bei der
Bezirksſparkaſſe in Bad Dürkheim, die zweite Möglichkeit die Ausgabe
ton Anteilſcheinen an die Gemeindebürger in Höhe von 50 bis 100
Park. Bei der Ausſprache wurde der Vorſchlag gemacht, daß man auf
lieſen beiden Wegen die Baukoſten aufbringen möge, nämlich im An=
biheweg
und der Ausgabe von Anteilſcheinen. Auf die Frage, wie ſich
re einzelnen Gemeinden zu dem Waſſerleitungsprojekt ſtellen, wurde
von den Bürgermeiſtern erklärt, daß gute Stimmung für dieſen Plan
bſtehe. Am Schluſſe bat Büygermeiſter Beck, die Gemeinderäte von
der Sache zu verſtändigen und zur Bildung einer dreigliedrigen Kom=
niſſion
zu ſchreiten, welche dazu berufen iſt, von Haus zu Haus zu gehen,
un die Leute aufzuklären und ſie für den Plan zu gewinnen. Die An=
tilſcheine
können dabei gleich ausgegeben und gezeichnet werden. Wenn
dr Betrag zum Waſſerleitungsbau nicht hinreichen würde, müßte der
geſt durch gemeinſame Aufnahme von Anleihen durch die Gemeinden
deckt werden. Es wurde noch der Wunſch geäußert, eine Deputation
ar die Regierung in München abzuordnen, die den Zweck haben ſoll,
eine ſchnelle Ausführung des Baues zu ermöglichen.
Chriſtlich=nationaler Kommunalbeamtentag.
Die gelegentlich des chriſtlichen Gewerkſchaftskongreſſes in Köln ab=
ghaltene
Tagung brachte die Verwpirklichung eines ſchon ſeit langem
zichegten Wunſches, der auf chriſtlich=nationaler Grundlage ſtehenden
ſiommunalbeamten, in einer eigenen Berufsorganiſation zuſammengefaßt
zu ſein und dort ihre Belange wirkſam vertreten zu wiſſen. In der
lontag abend im Feſtſaale der Bürgergeſellſchaft abgehaltenen Ver=
immlung
wurde die nach ſorgfältiger Vorbereitung erfolgte Konſtitu=
e
ung des Neissverbandes deutſcher Kommunalbeamten mit dem Sitz
r Berlin=Wilmersdorf publiziert und das Programm klar heraus=
rtellt
. Verbandsvorſitzender Buchartz=Berlin entrollte ein Bild über die
Ertwicklung der B=amtenbewegung, zeigte Wege und Ziele der neuen
Eerufsorganiſation und behandelte eingehend die Wünſche und Forde=
uigen
der Beamtenſchaft zu den wichtigſten Lebens= und Berufsfragen.
IIs Vertreter der Leitug des Deutſchen Gewerkſchaftsbundes war Ne=
ſügrungsrat
Dk. Thifſen=Berlin enſchienen. Er hieß das jüngſte Glied
der chriſtlich=nationalen Gewerkſchaftsbewegung recht willkommen und
eicke in trefflichen Ausführungen überzeugend dar, daß die durch die
ofitiſchen und wirtſchaftlichen Umwälzungen geſtellten Aufgaben eines
Zaufsverbandes nur auf dem Boden der Geſiunungsgemeinſchaft erfüllt
urden können. Dort allein ſei die ſichere Gewähr gegeben, daß bei der
18folgung der wirtſchaftlichen Ziele die ſittlichen Grundſätze nicht preis=
egehen
werden.
Im Schlußwort betonte der Verſammlungsleiter, Landesgeſchäfts=
ſürer
Hehden=Köln, den ernſten Willen der chriſtlichen Kommunal=
enmtenſchaft
, gemeinſam mit allen im Deutſchen Gewerkſchaftsbund ver=
u
gten Arbeitnehmern den Ideen des Materialismus gegenüber jene
(Bate herauszuſtellen, die im Ewigen verankert und allein imſtande ſind,
ok und Nation dauernden Beſtand zu ſichern.
An alle auf chriſtlich=nationalem Boden ſtehende Kommunalbeamten
rgsht nunmehr der Auf zum Beitritt iun ihre Berufsoruaniſation. Sie
gehören in die Neihen jener Kollegen, die ihre eigene ſtaats=
bl
tiſche Auffaſſung im Verein mit den wirtſchiaftlich, ſozial und kulturell
liächgeſinnten im Deutſchen Geſverkſchaftsbund durchſetzen wollen.
Anſchriften ſind zu richten an den Reichsterband deutſcher Kom=
unalbeamten
, Berlin=Wilmersdorf, Kaiſerallee
Das erſte geheizte Grab.
Lenin, der in ſeinen Schriften ſo eifrig für die Gleichheit der Men=
den
eingetreten iſt, wird im Tode vor allen anderen Sterblichen be=
ſrzugt
. Er hat nicht nur ein wunderbares Mauſoleum in Moskau
halten, ſendern ihm wird das erſte Grab eingeräumt, das geheizt iſt.
ſie die Prawda meldet, iſt das Mauſoleum für 14 Tage geſchloſſen
oicen zu dem Zweck um eine Heizvorrichtung einzubauen. Lenins
ſtilb dürfte das erſte ſein, das auf dieſe Weiſe ausgeſtattet wird. Nach
n Angaben des Blattes wird dieſe Maßnahme dadurch notwendig,
ß man das Einfrieren der Mumie während des kommenden Winters
irh indern will. Man fürchtet, daß der Zutritt von Kälte nach dem
ſtaferigen Einbalſamierungsprozeß, dem die Leiche unterworfen wor=
un
iſt, einen nicht wieder gut zu machenden Schaden hervorrufen
mte. Nach der Einrichtung der Heizung wird das Grab wieder für
18 Publikum geöffnet.

Eeralugeifien e Taneklen.
In den letzten Jahren haben Verufsorganiſationen aller Art be=
ſondere
Erholungsſtätten gebaut oder angekauft, um ihren Mitgliedern
zu mäßigen Preiſen eine ihren Verhältniſſen entſprechende Gelegenheit
zur Erholung und Ausſpannung zu geben. Nun iſt auch der Deutſche
Werkmeiſterverband, Düſſeldorf, der zurzeit 160 000 Mitglieder
zählt, ebenfalls dazu übergegangen und hat das Schloß Hoheneck, das
in Frankenhauſen, am Fuße des ſchönen und ſagenreichen Kyffhäuſers
liegt, als Erholungsheim erworben. Dieſes Erholungsheim iſt deshalb
beſonders bemerkenswert, weil den erholungsbedürftigen Mitgliedern ſich
Gelegenheit zur Benutzung der heilkräftigen Solbäder in Frankenhauſen
bietet. Wie wir hören wird der Deutſche Werkmeiſterverband noch
mehrere ſolcher Erholungsheime errichten, falls die bei der erſten Erho=
lungsſtätte
des Verbands gemachten Erfahrungen günſtige ſind.
Die Rettung eines Polarforſchers.
C. K. Die Auffindung des ſeit vier Jahren verſchollenen däniſchen
Polarforſchers Peter Freuchen durch den däniſchen Kapitän Pe=
derſen
wird in engliſchen Blättern gemeldet. Pederſen iſt mit dem =
niſchen
Schoner Sokongen nach einer abenteuerlichen Fahrt durch das
eingefrorene Polargebiet in Aberdeen gelandet. Er fand auf ſeiner
Rettungsexpedition Freuchen, der 1920 Kopenhagen verlaſſen hatte auf
Ponds Jslet, im nördlichen Teil des Baffinslandes, im äußerſten Nor=
den
von Kanada. Das einzige Schiff, das Ponds Islet einmal jährlich
berührt, iſt ein kanadiſches Polizeiſchiff, aber Freuchen war zu krank ge=
weſen
, um ſich bei der Landung des Schiffes bemerkbar zu machen. Er
litt ſchwer unter Froſtſchäden, die Zehen waren ihm abgefroren und er
friſtete mühſam ſein Leben, indem er Fiſche fing und Robben oder
Renntiere erlegte. Die Eskimos hatten bereits früher verſucht, Freuchen
zu retten, indem ſie mit Hundeſchlitten ausfuhren, um Hilfe zu holen.
Sie waren aber infolge ſchlechen Wetters nicht weit gekommen. Kapitän
Pederſen fand nun dieſe Eskimos, von denen vier, zwei Männer und
zwei Frauen, verloren wurden, und ſie brachten ihn nach Ponds Jslet,
wo er Freuchen aus ſeiner verzweifelten Lage errettete.

Die Weltereignisse
finden in der Rubrik Reich und Ausland‟
eine in sorgfältiger Sichtung herausgearbeitete
Uebersicht über alle wissenswerten Tages-
ereignisse
aus aller Welt. Das Darmstädter
Tagblatt Hessische Neueste Nachrichten
hat in allen Zentren des In- und Auslandes
eigene bewährte Mitarbeiter und unterhält
einen umfangreichen telephonischen, telegra-
phischen
und Radio-Dienst. Diese Sparte
unseres Blattes bildet deshalb im besten Sinne
den Heltspiegel

Förderung des Wohnungsbaues.
In Bahern iſt mit Wirkung vom 15. d. M. auf Grund des
8 29 der 3. St.N.V.D. vom 14. Februar 1924 verordnet worden: Grund=
ſtücke
mit Gebäuden, die ſeit 1. Juli 1918 mit Beihilfen aus öffentlichen
Mitteln errichtet wurden, werden zur Förderung des Wohnungsbaues
mit einer Grundſchuld in Höhe von 40 v. H. des in Goldmark umge=
rechneten
Wertes der Beihilfen aus Neichs= und Staatsmitteln zu Gun=
ſten
des baheriſchen Staates belaſtet. Soweit daneben auch Beihilfen
aus G=meindemitteln gewährt wurden, werden die Grundſtücke auch mit
einer Grundſchuld zu Gunſten der Gemeinde in Höhe von 40 b. H. des
in Goldmark umgerechneten Wertes der Beihilfen aus Gemeindemitteln
belaſtet. Die Grundſchuld entſteht am 15. Oktober, ſie bedarf zur Wirk=
ſamkeit
gegenüber dem öffentlichen Glauben des Grundbuchs der Ein=
tragung
nicht. Staat und Gemeinde können das Grundbuchamt um die
Eintragung erſuchen. Die Grundſchuld geht allen bisherigen Belaſtun=
gen
mit Ausnahme der Belaſtung zu Gunſten der Rentenmark ( Verord=
nung
vom1 5. Oktober 1923) vor. Iſt das Grundſtück ſowohl zu Gunſten
des bayeriſchen Staats als einer Gemeinde belaſtet, ſo haben dieſe
Grundſchulden untereinander den gleichen Rang.
Todesurteile
ſind in der Schweiz um deswillen ſelten, weil in einer großen Anzahl
von Kantonen die Todesſtrafe abgeſchafft iſt. Um ſo größer
iſt das Aufſehen, wenn eine Todesſtrafe in einem Straffalle, erkannt
wird. So wurde jüngſt der Raubmörder Bernet von Schattdorf
zum Tode verurteilt. Da die Tat im Kanton Uri verübt wurde, wird
das Urteil automatiſch an das Obergericht geleitet, da die urneriſche
Strafprozeßordnung bei Todesurteilen, eine Appellation
von Amtswegen eintreten läßt. Dieſes entſcheidet den Fall
endgültig. Eine ſolche Ueberprüfung der Todesurteile von Amtswegen
erſcheint als ein durchaus brauchbarer Rechtsbehelf, da ſie geeignet er=
ſcheint
, bei Begnadigungen etwa zutage tretende Stimmungsmomente
ſachlich auszuſchließen.
Der Mann mit den 110 Frauen.
Ein dickes Blaubuch, das ſoeben in Johannisburg veröffentlicht
worden iſt, enthält die genauen Statiſtiken, die die letzte ſüdafrikaniſche
Volkszählung ergeben hat. Aus dieſem Regiſter ergibt ſich, daß es im
Gebiete von Zoutpansberg einen Eingeborenen gibt, der nicht weniger
als 110 Ehefrauen ſein eigen nernt. Dieſer ſo reich beweibte Herr hat
51 Söhne und 42 Töchter, die ihm von 55 ſeiner Frauen geboren wur=
den
. Keine ſeiner Gattinnen hat mehr als drei Kinder. Er wird an
Kinderreichtum weit übertroffen von einem anderen Eingeborenen, der
ihn aber in der Zahl der Frauen nicht erreicht. Dieſer Mann mit der
noch größeren Familie beſitzt zwar nur 79 Gattinnen, kann aber dafür
134 Söhne und 50 Töchter im Kreiſe ſeiner Familie um ſich verſammeln.
Die Entdeckung eines neuen Zwergvolkes.
Eine Raſſe von Zwergen, die von einem Negervolke in Sklaverei
gehalten werden, iſt im Kongo=Gebiet von dem Forſchungsreiſenden
Dr. Laan Holländer aufgefunden worden, der jetzt, nach einer zehnmong=
tigen
Reiſe durch Innerafrika, nach Johannisburg zurückgekehrt iſt.
Holländer hatte auch das Glück, ein weißes Rhinozoros zu
ſchießen, das ihn angriff. Er brachte 35 Meter von der Haut des
Tieres mit.

Rund=Kunf=Programm.
Sonntag, den 26. Oktober 1924:
Frankfurt a. M. (467 m). 8 uhr: Morgenfeier veranſtaltet vom Wartbur gverein e. B.
Frankfurt a. M. 1. Choral Wer nur den lieben Gott läßt walten, Bläſerchor des
Wartburgvereins, Leitung Herr Peter Rauſchenberger, 2. Vertrauen auf Gott
(Kirchenchor der Dreikönigsgemeinde, Dirigent: Herr Zorbach). 3. Motette: Der
Herr iſt mein Hirte 1. und 2. Teil (GBläſerchor des Wartburgvereins, Leitung: Herr
Peter Rauſchenberger), 4. Anſprache: Herr Pfarrer Groenhoff von der Petersge=
meinde
, Frankfurt a. M. 5. Vater, hör mein Flehen, v. F. Breitenbach. 6. Nur im
des Herzens heilig ernſter Stille (Kirchenchor der Dreikönigsgemeinde, Dirigent
berr Zorbach). 7. Choral: nOdaßich tauſend Zungen hätte 45 uhr; Kinder=
ſtunde
. 56 uhr: Sonntags=Nachmittags=Konzert. 8uhr: Stunde der Frank=
furter
Zeitung: 1. Brief aus Lappland, von E. A. Greven. 2. Eine däniſche Novelle:
Der ſetzte Stich, v. J. Buchholz Sprecher: W. 1. 8.30 nhr: Süddeutſche
Schnurren von Alfred Auerbach. 1. Vom Schwaben, der keiner ſein wollte: 2. Vom
lieben Gott aus dem Schwabenland; 3. Vom Schwaben, der auf den Moid reiſen
wollte; 4. Die überfahrene Pointe und andere Schurren. Sprecher: Frau Eoelyn
und Herr Alfred Auerbach. 9.30 Uhr: Nachrichtendienſt, Wettermeldung, Sport=
bericht
.
Berlin (430, bzw. 500 m). 9 Nhr: Morgenfeier, Anſprache des Herrn General= Superin=
denten
D. Burghart. An Schiedmaher=Meiſterbarmonium: Dr. Böhme. 4.30
bis 6.25 Uhr: Unterhaltungsmuſik (Berliner Funkkapelle). 1. Triumphmarſch aus der
Oper Aida, Verdi, 2. Quverture zu Telva, Leiziger, 3. Flattergeiſter, Walzer,
Foſ. Strauß. 4. Zug der Frauen, aus der Oper Lohengrin, Waguer, 5. 2. Rhap=
ſodie
, Liſt. 8. Fantaſie aus der Oper hänſel und Gretel, Humperdinck. 7. Großer
Walzer aus Naila, Delibes. 8. Kautaſiſche Suite, Jppolito Zwanoff. 9. Porta
Westkaliea, Marſch, Kluge. Während der Bauſen: Natſchläge fürs Haus. 6.30 Uhr:
Die Funkorinzeſſin erzählt: Geſchichten von lachenden und weinenden Tieren. 1. Eine
ſchaurige Fabel, Birlinger. 2. Die Poſtkutſche, M. Kyber, 3. Maja in Peppis Roſen=
haus
, 4. Haſſens Kampf mit Ala, Waldemar Bonſels. Die Funkbrinzeſſin, Adele
Proesler. 7.45 Uhr: Vortrag des Herr Geheimrat Oberkonſiſtorialrat Prof
Dr. Karnatz, Mitglied des ev. Oberkirchenrats: Die neue preußiſche Kirchenverfaſſung
8.30 Uhr: Inſtrumental=Virtuoſen=Konzert. 1. Tell=Ouverture, Roſſini, Henry
Erichſen (Akkordion). 2. Fantaſie über das Trinllied Im tiefen Keller, Kröpſch.
Karl Leuſchner (Fagott), 3. Aelpers Abſchied, Kosleck, Richard Stegmann Cornet
4 Piſton), 4. Ungariſche Weiſen, Krüger, Franz Krüger, Kammermuſikus (Xylophon).
5. Variationen über den Karneval von Venedig, Schäfer, Karl Leuſchner (Fagott).
6a) Nomanze aus der Oper Mignon, Thomas, b) Variationen über den Deſiauer
Marſch. Richard Stegmann Cornet 4 Biſton). 7a) Sounenir de Spa, Geldert, b) Bra=
vour
=Pantasie, Krüger, Franz Kriger, Kammermuſikus (Eylophor). 8a) Norwegiſcher
Bauemtanz, b) Norwegiſcher Manövermarſch, e) Konzert=Bolka, Henry Erichſen
Akkordion). Am Schwechten=Flügel= Kapellm. Otto urack. Anſchließend: Bekannt=
gabe
der neueſten Tagesnachrichten, Zeitanſage, Wetterdienſt, Sportnachrichten,
Theaterdienſt.
England (MEZ.) London (365), 3 uhr: Morgenfeier, übertragen an Newcaſtle.
Birmingham (475). 8.30 Uhr: Radiofantaſie Nr. 1: Cromn ok the xear. Bour=
nemouth
(385), 8.50 Uhr: Oratorium Die Jahreszeiten von Hayön. Mancheſter
375) 8.50 Uhr: Mozartabend Neweaſtle (400), 9Uhr: Schumann und Mendels=
ſohn. Gladgaw (420), 3 uhr: The Grdebank Burgh Band, übertragen an Eding=
burgh
und Aberdeen.

Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
(Für die Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaktion kelnerlei Ver=
antwortung
: für ſie bleibt auf Grund des 5 21 Abſ. 2 des Preſſegeſetzes in vollem Umfange
der Eiuſender verantwortlich.) Einſendungen, die nicht verwendet werden, können nicht
zurückge andt, die Ablehnung nicht begründet werden.
Jeden Morgen vor Schulbeginn ſtehen vor der Jägertorſchule
(Mühlſtraße) die Schulkinder ſcharenweiſe auf dem Fußſteig und der
Straße und warten bis das Tor zum Schulhofe geöffnet wird. Juhr=
werke
, Auto, Motor= und Fahrräder können ſich nur mit Mühe einen
Weg durch dieſe Menge bahnen. Es iſt geradezu ein Wunder, daß bis
jetzt noch keine Kinder überfahren wurden. Bei dieſem Zuſtande muß
man ſich unwillkürlich fragen, für was der große Schulhof eigentlich da
iſt? Kann das Tor nicht ſo frühzeitig vor Schulbeginn geöffnet werden,
daß die Kinder nicht genötigt ſind, auf der Straße zu warten ſondern,
ſich bis zum Einlaß in die Schulzimmer in einem abgeſchloſſenen Raum
Schulhof) aufhalten können?. Zur Beruhigung der Eltern wäre Ab=
hilfe
dringend nötig und nicht erſt zu warten bis ein Unglück ge=
ſchehen
iſt.

Mcee
Durch Schaden wird man klug, ſo mag mancher denken,
der einen verdorbenen Magen, aber ſeinen Huſten nicht wegbekam.
Durch das Uebermaß von ſogenannten Huſtenmitteln iſt es freilich nicht
leicht, das beſte herauszufinden, man greife daher nur zu bewährten,
ärztlich geprüften Huſten=Präparaten, wie es Kaiſers Bruſt=Caramellen
ſind.
Vortſchutz. Der Weinbrennerei Scharlachberg a. G. Bingen
a. Rh., wurde ſeitens des Patentamtes das Wortzeichen Meiſterbrand
geſchützt. Es iſt hierdurch der Firma Weinbrennerei Scharlachberg A.=G.,
der alleinigen Heuſtellerin des weltbekaunten Meiſterbrand, eine Hand=
habe
gegen Nachahmungen ihrer bekannten Marke gegeben.

Bestes Hittelgegen Austen
Heiserkeit, Verschleimung, Ka-
tharr
: Kaiseris Brust Caramellen 8
mit don 3 Tannen. mit 500 Mals.
gehalt. deshalb nahuhaft. 7000 ß
Lonsnisse ans allen Kreisen be.
woisen die einrisartige Wirkung.
Zu haben in Anotheten, Drogerien
und wo Plakate sichtbar.
Bentel 30 Pfg. Dose 80 Pfg.
Achten Sie anf aie Sohntzmarke.
Vörtreter: L. Sohä fer, Darmstadt, Zimmarstr. 11.

V12874

atche
Landestheater, Großes Haus, abends 7½ Uhr: Tanzabend.
Kleines Haus, Anfang 8 Uhr. Ende 10 Uhr (außer Miete): Der Floh
im Panzerhaus. Union=, Reſidenz=Theater, Palaſt=Lichtſpiele: Kino=
vorſtellungen
. Orpheum abends 8 Uhr: Schwiegervater u. Co..
Simchas=Thora=Ball im Rühlſchen Saale in Goddelau. Liebhaber=
Bühne 1922 Darmſtadt, abends 8 Uhr, im Saalbau: Geſellſchaftsabend,
Modeſchau.
Wetterbericht der Gießener Wetterwarte.
Wettervorherſage für Sonntag, den 26. Oktober 1924.
Fortdauer der jetzigen Witterung.
Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft : Rudolf Mauve
Veramwortlich für Feuillton und Heſſiſche Rachr chten: Max Streelt
Verantwortlich für Sport: Dr. Eugen Buhlmann
Veramwarulich für Schlußd ent: Andreas Bauer
Verantwertlich für den Inſeratenteil: Willy Kuhle
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.
Die heutige Rummer liat 40 Seiten

das
Verbreitetste
Fasaber!

Dr. med. Brandaus
Liguor Untihidrorrhoicus

DO Tarltz
DUBHIegS nach beührten medis Patent
(gesgesch.)

Die Hauptursache so vieler Krankheiten wie Katarrhe aller Art, Schnupfen, Husten, Heiserkeit im Sommer wie im Vinter, Mandelschwellung, Zahn-
schmerz
, Rheumatismus, Gicht, Podagra u. a. m., sind kalte Füße. Oft verhindern kalte Füße nachts stundenleing den Schlaf, stets verringem sie
im Beruf die Leistungen.
Kein anderes Mittel beseitigt auf Grund ärztlicher Wissenschatt dieses meist unbewußt getragene Uebel so restlos wie die tausendfach bewährte
0-s0-warm-Fußpflege. Seit Jahrzehnten im Arzneischaß. Geradezu wunderwirkend selbst in schwersten Fällen. Einfachste Handhabung.
cht zu verwcchseln mit den zahllosen Bädern, Salben, Pulvern usw., die kaum lindern, geschweige denn beseitigen.

Chdeaffe
Darmstadt
Rheinstraße 12

Schuh-G.mbh.

Darmstadt
Rheinstraße 121,

Apotheken und Drogerien.
Zu haben auch in

Ve mehr!

[ ][  ][ ]

Seite 18.
Nachrichten des Standesamts Darmſtadt.
Geſtorbene. Am 4. Oktober: Fey, Marie, geb. Emmel, 84 J., Witwe
des Schuhmachermeiſters, Pallaswvieſenſtraße 38. Am 5. Okt.: Reue,
Emina, o. B., ledig, Nieder=Ramſtädterſtraße 37; Ollendorff, Arthur,
Dr., Augemarzt, 49 J., Frankfurterſtraße 42. Am 4. Okt.; Geidig,
Ludwig, o. B., 83 J., Frankfurterſtraße 35. Am 7. Okt.: Auer, Anna
geb. Schorcht, 60 J., Witwe des Oberrechnungsreviſors, Taunusſtraße 25.
Am 9. Okt.: Gerbig, Anna, Margarete, geb. Weck, 30 J., Ober= Ram=
ſtadt
, hier, Eliſabethenſtift. Am 10. Okt.: Hammelmann, Emma, geb.
Nuß, 56 J., Ehefrau des Direktors, Herdweg, 98. Am 6. Sept.: Schulz,
Oswald, Monteur, 53 J., Franfurt a. M., Hanauer Landſtraße 5, hier
Rheinſtraße 34. Am 10. Okt.: Schwab, Katharina, geb. Bretſch, 54
J., Ehefrau des Hilfsarbeiters, Gardiſtenſtraße 8; Chriſtoff, Franz,

ſtraße 5½. Am 11. Okt.: Pieper, Karoline, geb. Wendel, 62 J., Witwe
des Garniſonverwaltungsinſpektors i. R., Beſſungerſtraße 94; Jordan,
Wilhelm, Werkmeiſter i. R., 50 J., Eliſabethenſtraße 74. Am 12. Okt.:
Krumb, Ludwig, Schreiner, 22 J., Groß=Gerau, hier, Stadtkranken=
haus
. Am 13. Okt.: Thaler, Ludwig, Steinhauer, 21 J., ledig, Seiden=
buch
, hier Eliſabethenſtift. Am 11. Okt.: Müller, Auguſt, Mechaniker,
19 J., ledig, Ober=Ramſtadt, hier, Eliſabeihenſtift. Am 13. Okt.: Opalka,
Maxia, geb. Neumann, 46 . Ehefrau des Inſtallateurs, Heinrich=
ſtrage
92. Am 14. Okt.: Dächert, Heinrich, Ziegeleibeſitzer, 57 J.,
Eberſtadt b. Darmſtadt, hier, Stadtkrankenhaus; Ramge, Johann,
Landwirt, 71 J., Zeilhard, hier, Hermannſtraße 6. Am 15. Okt.: Trabold,
Hans, 5 Monate, Feldbergſtraße 84; Walter, Friedrich, Hotelbeſitzer
63 J., Bleichſtraße 48. Am 16. Okt.: Bunge, Johanna, geb. Lieb, 77
J., Witwe des Invaliden, Groß=Gerauer Weg 13.
Gottesdienſtliche Anzeigen.
Evangeliſche Gemeinden.
19. Sonntag nach Trinitatis, den 26. Oktober 1924,
Ttadtkirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Superintendent
D. Flöring. Feier des 70jährigen Beſtehens des Kirchengeſangvereins
der Stadtkirche. Aufführung der Bachſchen Kantate Ein feſte Burg
iſt unſer Gott; (Kollekte für die Kirchenmuſik., Um 11 Uhr: Feſt=
akt
des Kirchengeſangvereins.
Die Stadtkirche iſt wochentags von 9 Uhr vormittags bis 5 Uhr
nachmittags zu ſtiller Andacht geöffnet. Eingang: Nordtüre.
Stadtkapelle: Vorm. 8½ Uhr: Morgenandacht. Pfarrer Heß.
Um 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Heß. Abends 6 Uhr:
Abendgottesdienſt. Pfarrer Wagner II
Schloßkirche: Vereinigung zur Abhaltung lutheriſcher Gottesdienſte.
Vorm 9½ Uhr: Beichte und Anmeldung in der Sakriſtei; um 10 Uhr:
Hauptgottesdienſt mit Feier des heil. Abendmahls. Oberhofprediger
a. D. Ehrhardt, Pfarrer zu Hirzenhain.
Amtshandlungen an Auswärtigen bis 31, Okt.: Pfarrer
Vogel; vom 1. Nov. an: Pfarrer Zimmermann.
Gemeindehaus (Kiesſtr. 17): Sonntag, den 26. Okt abends 8 Uhr:
Familienabend des Kirchengeſangvereins der Stadt irche, Freulag,
den 31. Okt., abends * Uhr: Monatsverſammlung des Gemeindever=
eins
der Markusgememde mit Vortrag von Pfarrer Vogel über: Das
Geſangbuch‟ Gäſte ſind willkommen.
Martinskirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarraſſiſtent
Müller. (Ko lekte für den Verband evang =krchlicher Frauenvereine )
Um 11 Uhr: Kindergottesdienſt für den Weſtbezirk. Pforrer D
Waitz. Abends 6 Uhr: Jugendfeier; im Anſchluß daran Feier des
heil, Abendmuhls mit Vorbereitung. Pfarrer D. Wattz Mitt voch,
den 29, Oit, abends 8 Uhr im Martinsſtift: Bibelſtunde (2. Gebot),
Pfarrer Beringer.
Altersheim: Vorm. ½10 Uhr: Pfarraſſiſtent Reinhardt.

Samstag, den 25. Oktober 1924.

Rummer 297.

Johanneskirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt Pfarrer Marx.
Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt Mittwoch, den 29. Okt., abends
8 Uhr: Bibelſtunde im Gemeindehaus. Pfarrer Goethe. Im An=
ſchluß
daran um 9 Uhr: Helferſitzung des Südbezirks.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Vorm. 10 Uhr: Hauptgottes=
dienſt
. Pfarrer Wagner. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt.
Pfarrer Wagner.
Pauluskirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. (Jahresfeſt der
Stadtmiſſion.) Pfarrer Dr. Eichhorn. Um 11½ Uhr: Kinder=
gotteédienſt
. Pfarrer Rückert.
Häusliche Pflege von kranken Männern (Aushilfe am Tage und
Nachtwachen, übernehmen die Brüder (Diakonen) der Mannertranken=
pflege
=Station im Evang. Männerheim, Forſtmeiſterſtr. 9. Fern=
ſprecher
2383.
Stiftskirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Miſſ. Bellon.
Um 17½ Uhr: Kindergottesdienſt. Evang. Sonntagsverein
(Chriſtl. Verein junger Mäd+en), Sonntag nachm. 47 Uhr: Vereins=
ſtunden
. Donnerstag, den 30. Okt., abends 8 Uhr: Betſtunde
Stadtmiſſion (Mühlſtraße 24): Sonntag, vorm 9 Uhr: Gebets=
ſtunde
Um 9½ Uhr: Choralblaſen, von der Pauluskirche. Um
10 Uhr: Feſtgottesdienſt in der Pauluskirche anläßlich des Jahresfeſtes.
Pfarrer Dr. Eichhorn. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt Nach=
mittags
3 Uhr: Feſtieier mit deklamatoriſch=geſanglichen Darbietungen.
Redner: Pfarrer Dr Eichhorn, Pfarrer Schäfer u. a. Abends
8½ Uhr: Evangeliſation. Montag, abends 8½ Uhr: Bibelbeſpreh=
ſtunde
für Männer Dienstag, abends 8½, Uhr: Bibelſtunde für
Jünglinge. Mittwoch, nachm. 4 Uhr: Kinderbund, für Knaben und
Mädchen. Abends 8½ Uhr: Vortrag von Judeniniſſionar Löwy.
Donnerstag, abends 8½ Uhr: Bibelſrunde (Fobelied). Freitag, abends
8½ Uhr: Blaukreuz Bibeiſtunde und Bibelſtunde in der Etadtmädchen.
ſchule, Beſſungerſtraße Samstag, abends 8 Uhr: Poſ unenchor.
Jugendbund für E. C., Mühlſtraße 24: Sonntag: Teilnahme am
Jahresfeſt der Stadtmiſſion Dienstag, abends 8½ Uhr: Bibelſtunde
für Jünglinge und Gebetsſtunde für Jungfrauen. Mttwoch, abends
8½ Uhr: Vortrag von Judenmiſſionar Löwy. Donnerstag, abends
8 Uhr: (ebetsſtunde für Jünglinge Samstig, abends 8 Uhr: Orcheſier.
Ehriſtlicher Verein junger Männer Tarmſtadt, E. V., Alexander=
ſtraße
22 (Infanrerie Kaſerne, 1. Hof links): Sonntag, den 26. Okt.,
abends 8½ Uhr: Erntedankfeſt. Dienstag, abends 8½ Uhr: Bibel=
ſtunde
der Haupt= und Jugendabteilung (getrennt). Donnerstag,
abends 8½ Uhr: Bibelſtunde im Familienkreiſe. Samstag, abends
8½ Uhr: Wochenſchluß.
Wartburgverein Darmſtadt (C. V. J. M.). Vereinslokal: Ge=
meindehaus
der Martinsgemeinde, Liebfrauenſtr. 6 (Mollerſtr. 23
Sonntag, den 26. Okt: Beteiligung am Jahresfeſt der Stadt niſſion.
Montag, abends 8½ Uhr: Poſaunenchorprobe im Schloß. Frei=
tag
, abends 8½ Uhr: Familienb=belſtunde.
Evangeliſcher Arbeiter= und Handwerkerverein: Dienstag, den
28. Okt., abends 8½ Uhr im Vereinshaus Feierabend Verſamm=
lung
mit Vortrag von Pfarrer Marx: Kapital und Arbeit
Chriſtlicher Jngendverein Darmſtadt Dieburgerſtr. 26, I.): Sonn=
tag
: Teilnahme am Jahresfeſt in Frantfurt. Abfahrt Samstag abend
6 Uhr Hauptbahnhof. Montag, abends 8½ Uhr: Gebetsgemein=
ſchaft
. Dienstag, abends 8½ Uhr: Spielabend. Mittwoch, abends
8½ Uhr: Bibelſtunde für Eltern und Angehörige (Offenbarung Foh
Apotheker Vietor Donnerstag, abends 8½ Uhr: Bibelſtunde für
junge Männer Freitag, abends 7 Uhr: Turnen (Müllerſchule),
Samstag, abends 8½ Uhr: Poſaunenſtunde.
Katholiſche Gemeinden.
Sonntag, den 26. Oktober 1924,
Et. Ludwigskirche: Samstag, nachm. 4 Uhr und abends 8 Uhr:
Beichtgelegenheit
Sonntag, vorm. ½6 Uhr: Beichtgelegenheit Um 6 Uhr: Erſte
ſeil Meſſe. Um 7 Uhr: Heil. Meſſe mit Predigt. Um 8 Uhr:
Singmeſſe mit Predigt. Um 9½ Uhr: Hochamt mit Predigt
Um 11 Uhr: Singmeſſe mit Predigt. Nachm. 3 Uhr: Roſenkranz=

andacht. Um 6 Uhr: Herz=Nariä=Bruderſchaftsandacht mit Predigt,
An allen Werktagen, abends 6½ Uhr: Ro enkranzandacht.
Kapelle der Barmherzigen Schweſtern: Sonntag, vorm. 17 Uhrz
Heil. Meſſe. Nachm. 2 Uhr: Roſenkranzandacht. Um ½4 Uhr;
Verſammlung der Jungfrauen=Kongregation.
Kapelle in der Waloſtraße: Sonnrag, vorm. 7 Uhr: Heil. Meſſe,
Kapelle zu Griesheim: Sonntag, vorm. 9½ Uhr: Hochamt mit
Predigt.
St. Eliſabethenkirche: Samstag, nachm, um 5 Uhr und abends
8 Uhr: Gelegenheit zur heil. Beihte.
Sonntag, vorm. von 6 Uhr an: Gelegenheit zur heil. Beichte.
Um ½7 Uhr: Frühmeſſe. Um 8 Uhr: Heil. Meſſe mit Kommunion=
feier
der Exerzitienteilnehmer mit Predigt des hohw. P Exerzitien=
meiſters
. Um 9½= Uhr Hochamt. Nachm 2 Uhr: Muttergottes=
feier
mit Feſtpredigt, päpſtlichem Segen und ſakrament, Prozeſſion.
St. Martinskapelle am Herdweg: Samstag, nachm. von 5 bis
7 Uhl und abends von 4½9 Uhr: Gelegenheit zur heil. Beichte.
Sonntag, vorm. 6½ Uhr: Heil. Beichte. Um 7½ Uhr: Heil.
Meſſe Um 7¾ Uhr: Predigt. Um 8½ Uhr: Heil Meſſe. Um
9½ Uhr: Predigt. Nachm. 2 Uhr: Chriſtenlehre. Um 2½ Uhr;
Andacht.
St. Fideliskirche: An allen Sonn= und Feiertagen morg. 8 Uhr:
heil. Meſſe und Predigt in der Kapelle der Engliſchen Fräulein in der
Waldſtraße.
Kirche zu Eberſtadt: Samstag, nachm. 5 Uhr, und abends 8 Uhr,
Beichtgelegenheit.
Sonntag, vorm. 746 Uhr: Beichtgelegenheit. Um ½7 Uhr: Früh=
meſſe
Um 91 Uhr: Hochamt mit Predigt. Nachm. ½2 Uhr:
Chriſtenlehre. Um 2 Uhr: Andacht.
Provinzial=Pflegeanſtalt bei Eberſtadt: Montag, morg. ½8 Uhr:
Heil. Meſſe und Predigt.
Kapelle zu Pfungſtadt: Sonntag, vorm. 7 Uhr: Beichtgelegen=
heit
. Um 7½ Uhr: Hochamt und Predigt.
Sonſtige Ge neinſchaften.
Ehriſtliche Verſammlung (Waldſtr. 18): Sonntag, den 26. Okt.z
und Aontag, den 27 Okt., abends 8½ Uhr: Bibl’ſche Vorträge im
Bürgerhofſaale. Eliſabethenſtriße 2, Dienstag und Mittwoch, abends
8½4 Uhr im Saale Waldſtraße 18. Jeden Nachmittag um 4 Uhr:
Bibelſtunde (W2aldſtr 18). Freitag, den 31. Okt: Bibelſtunde ( Wald=
ſtraße
18). Jedermann iſt freundli hſt eingeladen.
Evangeliſche Gemeinſchaft (Eliſabethenſtraße 44): Sonntag, den
26 Okt., vorm. 11 Uhr: Sonntagsſ hule. Abends 8 Uhr: Vortrag
über die Weltſonntagsſchulkouferenz in Schottlaud von Prediger Kick=
Mannheim Donnerstag, den 30. Okt., abends 8½ Uhr: Bibel=
ſtunde
Preo. Erhardt.
Ehriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt (Mollerſtraße 40): Sonntag,
den 26. Okt, vorm ½10 Uhr: Heiligungsſtunde Nachm. ½4 Uhr:
Ernte= und Dankfet. Dienstag, abends 5 Uhr: Bibelſtunde.
Freitag, abends 8 Uhr: Ge etsitunde
Grmeinde der Siebententags=Adventiſten, Mauerſtr. 5, I.: Frei=
tag
, abends 8 Uhr und Samstags, vorm ½10 Uhr: Oeffentl. Gottes=
dienſt
Sonntaa, abends 8 Uhr Religiöſer Vortrag,
Gemeinde glänbig getanfter Chriſten (Baptiſten), Mauerſtr. 17.
Sonntag, den 26 Oktoh, vorm 10 Uhr Bibeiſtunde. Nachm.,
4 Uhr: Predigt Beide Verſammlungen leitet Prediger A. Conrad=
Wirtenberge. Jedermann iſt freundlichſt ingeladen.
Kirche Jeſu Thriſti der Heiligen der letzten Tage (Darmſtadt,
Nieder=Ramſtädterſtr. 13): Sonntag, den 26. Okt vorn. 10½ Uhr:
Sonntagsſchule Abends 7½ Uhr: Gottesdienſt. Mittwoch, den
29. Okt. abends 8 Uhr: Bibelſtunde. Jedermann willkommen.
Die Heilsarmee, Schulzengaſ e 3: Sonntag, vorm 10 Uhr: Heili=
gungs
=Verſammlung. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Abends
8 Uhr: Eine beſondere Verſammlung.
Methodiſtengemeinde (Franffurterſtr. 3): Sonntag, den 26 Okr.,
vorm. 10 lihr: Predigt. Um 11 Uhr: Sonntagsſchule. Abends
7 Uhr: Evangeliſationsvortrag.

Fritz Deister

O5
Die Verlobang unsrer Tochter
Neine Verlobung mit Fräul.
2 Aenne mit Herrn Stadien- 101 Aenne Scherkamp gebe
rat Fritz Deister beehren wir ich hiermit bekannt.
uns anzuzeigen.
Hermann Scherkamp
Fabeikant
und Frau Auguste
geb. Bürmann
Mainz
Darmstadt, Artilleriestr. 9
Römerstrasse 3
25. Oktober 1924
(B14017
A5
Statt Karten.

Unſere Trauung findet Sonntag,
26. Oft, um 3½ Uhr, in der St.
Eliſabethenkirche ſiatt
Johanna Bergmann
Eugen Moch
Darmſiadt, den 24. Okt. 1924
Landwehrſtr. 64
Angs7

Kammermuſiker
Wilh. Manecke und Frau
Luiſe, geb. Künzel
feiern am 26 Okt. das Feſt der
Silbernen Hochzeit
Darmſtadt, Mühlſiraße 39
Bße3

Todes=Anzeige.
Es hat Cott d m Allmächtigen
gefallen, meine Frau

geb. Kieffer
beute 6½ Uhr nachmittags, ver=
ſehen
mit den heilieen Sterbe=
ſakramenten
, durch einen ſanften
Tod von ihre; jahrelangen mit
ſeltener Geduld ertragenen Lei=
(*31063
den zu erlöſen.
Darmſtadt, den 23. Oft. 1924.
Eſchollbrückerſtr. 20, II.
Karl Guttmann
Ober=Steuerinſpektor.
Requiem Montag 6¾ Uhr in der
Martinskapelle, Beſſungerſtraße.
Beerdigung Montag nachmittag
3 Uhr von der Kapelle des Fried=
hofs
Nieder=Ramſtädter Straße.

Nach=

ruf.

Den Heſſiſchen Landesverband der Deutſchen
Volkspartei hat ein ſchweres Schickſal erneut mit
tiefer Trauer erfüllt. Er klagt um ſeinen parla=
mentariſchen
Führer, um den langjährigen Vor=
ſitzenden
der Landtagsfraktion und den Vorſitzenden
der früheren Nationalliberalen Partei, den jetzigen
Ehrenvorſitzenden der Landespartei,
Herrn
Landtagsabgeordneten Dr. jur. Dr. med, h. 0.
Arthur Oſann.
Ein unerbittliches Leiden hat den Freund und
Führer mitten in ſcheinbar unverminderter Schaf=
fenskraft
und in freudiger Schaffensluſt niederge=
worfen
und ſchließlich nach langem Leiden hinweg=
gerafft
. Die Deutſche Volkspartei betrauert einen
unerſetzlichen Verluſt, deſſen Größe erſt die kommende
Zeit ganz ermeſſen wird. Sie wird dem Ver=
ſtorbenen
, dem Verehrung und Liebe Tauſender von
deutſchen Mitbürgern folgen, die Treue und die ver=
ehrungsvolle
Anhänglichkeit in aller Zeit bewahren.
Der Landesvorſitzende:
Dingelden, M. d. L.
Die Trauerfeier und Einäſcherung findet Sams=
tag
, den 25. Oktober 1924, nachmittags 4 Uhr, auf
dem Waldfriedhof ſtatt.
Darmſtadt, den 24. Oktober 1924.
35

Wir bitten unſere Mitglieber, zu der am 25.
Oktober 1924, nachm. 4 Uhr, auf dem Waldfriedhof
ſtattfindenden Beiſetzung des Kameraden
Juſiizrat
Dr. Arthur Oſann
Mitglied des Kriegervereins 1874, Darmſtadt, und
Mitbegründer der Vereinigung früherer Leibgar=
diſten
von Darmſtadt und Umgebung pflichtſchuldigſt
und zahlreich zu erſcheinen.
Sammlung 744 Uhr Portal Waldfriedhof.

Der Vorſtand des
Kriegervereins 1874
Darmſtadt.
14008)

Der Vorſtand der
Vereinigung früherer
Leibgardiſten von
Darmſtadt u. Umgebung.

Beachten Sie

bitte die
Ausstellung von Trauerspenden
LINA HIARDT
Spezialhaus für moderne Blumenbinderei
Telephon 1070 Darmstadt Rheinstraße 14

Einen Höchstgewinn von G00O.w K.-R.

Eine ganz besonders
günstige
Einkaufsgelegen heit
zumal wir nur erst-
klassige
Qualitäten
zu selten billigen
Preisen verkaufen.

können Sie durch einen Bareinkauf von 12.
Mk. bei uns erzielen
Jeder Funde erhält bei einem Bareinkanf von
12. Mk. gratis ein Originallos der
2. Freisacher Münsterbau-Geläloiterie
1892 Gewinne im Betrage von 14000 Mk
Höchstgewinn 6000. Mk. Ziehung: 3. Dez.
Eine angenehme Weihnachts-Ueberraschung

Kleiderstoffe Daunwollwaren
Kostümstoffe Weißwaren
Mantelstaffe Ausstererartikel

Kurzwaren
Trikotagen Täscke
Waliwaren Hendschuhe S,itzen
Schörzen Strümpfe
Taschentücher
Textilhaus
Ludwigsplatz

Anton & Co.
(13996) Elisabethenstr.
Darmsiadt

diermit
3ch warne Zeder=
mann
meiner Frau
etwas zu leihen oder
zu borgen, da ich für
nichts hafte.
H. Bender, Heinhei=
merſtr
. 55 (31095

Nähmäſch.= u. Fahr=
rad
=Rep. aller Fabr.
F. Lepper. Darm=
ſtadt
, Grafenſtr. 31. (
2

Freibank Schlachthof
Samstag vorm. vor
8 Uhr ab. (13949
Rind= und Schweine=
fleiſch
.

Für die wohltuenden Beweiſe liebevoller Teil=
nahne
beim Hinſcheiden unſerer lieben Mutter
Frau Marie von Küchler
ſagen wir unſeren wärmſten Dank.
Frau Frieda von Faber du Faur
Georg von Küchler

31074)

Major im Art.=Regt. Nr. 5.

Hortonkrortst
nach Maß
in Verbindung mit
außergewöhnlich großer
Auswahl neuester Stoffe
empfiehlt in
glänzender Ausführung
alf Seunad

Darmstad
31940) Ecke

Ludwigsplatz
Schulstraße

L. Borné
Uhrmacher und Juweller
25 Ernst-Ludwigstraße 25
Uhren, Zuwelen
Gold- u. Silberwaren
Elfenbein und Bernsteinschmuck
Bestecke und Tafelgeräte in Silber
und versilbert
Teewagen Bowlen
Vereinspreise wS
Trauringe, massiv und fugenlos,
in 8, 14 und 18 Karat Gold
Ahrertig ung aller Juwelierarbeiten
Veparaturwerkstätte
Teilzahlungen ohne Preiserhöhung

[ ][  ][ ]

Ecke Kirchstraße und Schustergasse

DARMSTABT

Ecke Kirchstraße und Schustergasse

Nummer 293.

Samstag, den 25. Oktober 1924.

Seite 19.

Unterkleldef upté Handschuhe Volwaren MrcKdOne SBofthOne

OcN

Ka

Karlffr. 12 Darmſtadt . Teleph. 2651
S
Inſtallationswerkſtätte
für Gas, Waſſer und elektriſche Anlagen.
Unſerer werten Kundſchaft, ſowie dem verehrten Pub=
likum
zur Kenntnis, daß wir unſere
Abteilung Elektro=Inſtallation
bedeutend erweitert haben.
Durch Entritt des Herrn Jak. Reubold in unſere
Firma (langjähriger Montageleiter) ſind wir in der Lage,
ſämtliche in das Fach einſchlagenden Arbeiten in ſeder
Größe und Ausführung prompt zu erledigen.
Gleichzeitig halten wir uns den Herren Architekten
beſiens empfohlen.
Proſekte ſowie Voranſchläge ſederzeit koſtenlos und
unverbindlich.
(*31079

77.

Niemand wird die einfache Tatſache in Zwefel ziehen,
daß große Geſchäftsunkoſten den Preis einer Ware
bedeutend beeinfluſſen
Darum liegt es auf der Hand,
daß ein Etagengeſchäft ohne Laden und ohne Per=
ſonal
mit günſtiger Einkaufsgelegenheit ſeine Ware
am billigſien anbieten kann
Raufen Sie deshalb Ihre Lederwaren in dem in
Damen= und Herrenartikel beſtens ſortierten
Etagen=Spezialgeſchäft
Offenbacher Lederwaren, 8 Huber
Darmſtadt
Grafenſtraße 21 1. Stock
Telephon 3129
(Im Pianohaus A. W. Zimmermann)
Auf Wunſch Teilzahlung ohne Aufſchlag
Reparaturen werden prompt und billig ausgeführt.
Von 8 Uhr vormitt. bis 7 Uhr abends durchgehend geöffnet

Ja!

eigener Anfertigung, daher grösste Leistungsfähigkeit
Velzwanenkaus Zaco6 Bpting

Inhaber der Firma Ph. Lorz
Darmstadt, Wilhelminenstrasse 35
Tel. 2467

13926

Der Wunſchjeder Dame
iſt eine ideale Figur. Wer ſie hat muß ſie
erhalten Wer nicht ſo glücklich iſt, kann dies
erreichen. Fachleute und Arzte geineinſam
haben in unſerem Geſundheits=Binden=Korſett.
Eviana für beide Fälle ein ideales Hilfs=
mittel
erfunden. Dasſelbe dient ferner zur
Erhaltung und Wiederherſtellung der Figur bei
Schwangerſchaft. Außerdem hat noch jede
Dame beſtätigt: Eviana iſt eine Wohltat für
den Körper. Es gibt nichts Beſſeres. Nehmen
Sie ſich deshalb Zeit zu einer vollſtändig un=
verbindlichen
Beſichtigung oder Anprobe im
Korſetthaus Sauerborn Nachf.
Darmſiadt / Wilhelminenſtraße 4.
(13980

*

Miind Tachkiach
Gelegenheitskauf
nur ſolange Vorrat 100 cm breit
Mk. 2. per Meter.
Tapetenhaus Stützer
Schützenſtr. 5 Darmſtadt Telephon 926
Daca

OoooooooooO
Ich führe i
Beitennnd Pumen=
Zenentmngsseltfen
ſowie
Koltern, Decken, Weißwaren
und Ausſtattungs=Artikeln
grundsätzlich
nur Qualitätswaren
und bringe dieſe infolge Speſenerſparnis
allerbilligſt zum Verkauf!
Beſichtigung der Stoffe ohne Kaufzwang gern geſtattet!
Kicale Jan

Kauft am Piatze.
Wer Bücher hier kauft, kauft billiger
als der, der ſeine Bücher von auswärts
bezieht. Wer hier kauft, ſpart Porto
fürBeſiellung, Sendung und Nachnahme.
Er ſieht, was er kauft; er hat gute Aus=
wahl
und er wird fachmänniſch beraten.
Er hat damit die Gewähr, daß er das
kauft, was er wünſcht und was er braucht.
Auch die hieſigen Buchhandlungen ver=
kaufen
nur noch zu Original= Verleger=
preis
ohne Aufſchlag. Man laſſe ſich
durch auswärtige Angebote nicht be=
irren
. Wer Geld und Aerger ſparen will
Kaufe am Piatze:

13943)

Der Ortsverein
Darmſtädter Buchhändler

Dr Röhm
zumWaschen von fetten Haaren
und zum Blondieren
Wenn Sie Oldym-Shampoon noch
nicht verwendet haben, so wissen Sie
gar nicht, wie schön Ihre Haare sind!

Mk. 0.20 der Beutel Erhältlicl
in allen einschlägigen Geschäfter

(13810
Darmstadt

Darmſtadt, Ernſt=Ludwigſtraße 9, 1. Stock
gegenüber der Marktpaſſage (13910
BoddoddddoOd4

Best eingerichtete fachmännisch
gefeitete Reparaturwerkstätte
für Last- und Personenwagen aller Fabrikate
BENZ-GAGGENAU
GEWERBE-WAGEN
Grosses Lager in
Automobilreifen aller Grössen
Vollreifenpresse, Automobil-
zubehör
jeder Art
Reparatur und
Einbauen von

Einzelunterstellräume
Lichtanlagen
für 20 Wagen und 40 Motor-
räder
mit Waschgelegenheit
Ubernahme von kommissions-
weisem
Verkauf von Fahrz eugen ohne
Kosten für die Auftraggeber Benzol- und
Benzintankstelle Dapolinstation Autoöle
Fround & Co., Darmstadt
rankfurterstrasse 26 - Telephon 3217

Oillg Pachs
Wurst- und Fleischwarenfabrik
Holzstr. 2 4 Taunusstr. 26
Mathildenplatz 2
Telephon 1641
Aus deutscher Schlachtung:
Schweinefleischiadual. M. 1.30
Kotelett Iadualität . . . M.3.50
Ferner täglich frisch
Fleischwurst
Hausm. Leber- und Blutwurst
Schwartenmagen
Blutmagen u. br. Blutw.
das Pfund M. 1.30
Grobe und feine Bratwurst
Hassia-Würstchen
aus reinem Schweinefeisch
Bierwurst Hildesheimer
Thür, Rotwurst Thür. Landieberwurst
f. Kalbsleberwurst Poln. Mettwurst
Zerve atwurst Blockwurst
Streichmettwurst Bauernmettwurst
Gekocht. Schinken, Paris. Lachsschinken
Pasteten Rouladen
in großer Ausnahl 14008
Einfache Leber- und Blutwurst
das Pfund M. .80
Sämtliche Fabrikate sind eigene Erzeugnisse

[ ][  ][ ]

Seite 20.

Samstag, den 25. Oktober 1924.

Rummer 207.

Sport, Spiel und Turnen.

Pſlichtſport: Der Lauf.
Von Karl M. E. Itner.
(Nachdruck verboten.)
Die wiſſenſchaftliche Forſchung, die ſportphyſiologiſchen Verſuche und
die rekonſteuierten Fälle der Praxis zeitigen die Grundlage für die
Wertbemeſſung der ſportlichen Leiſtung. Feſtſtehend auf dieſer Grund=
lage
iſt, daß die Geſchwindigkeit die meiſten Nekorde des Sports auf=
ſtellt
. Solvohl als entſcheidender Faktor als auch in zweiter Linie
kommt es beim ſportlichen Sieg auf Geſchwindigkeit an. Da in der
Gymnaſtik des Laufs faſt alle Körpermuskeln zum Wachstum und zur
Glaſtizität angeregt werden, wahrend man die Nerden zur Beherr=
ſchung
der Bewegung erzieht, bilden Laufunterricht und Lauftraining
bei allen Sportzweigen die erſte Stufe, die zum Siege führt, ſie ſind die
Grundlage für alle Sportzweige und ſind Pflichtſport im wahrſten und
tiefſten Sinn des Wortes. Bei der Prüfung auf Tauglichkeit für Sport
finden die Sportlehrer meiſt, daß den Menſchen Beweglichkeit mangelt.
Dieſer Mangel zeitigt neben dem ſportfeindlichen ſchwachen Kreuz die
Ungelenkigkeit der Veckengelenke. Mit einem Geſundheitsſpaziergang
macht man die Beckengelenke vielleicht locker nie aber gelenkig. Der
Lauf aber, der an die Muskelſtränge, die bis zu den eigentlichen Nücken=
muskeln
reichen, große Anforderungen ſtellt, macht die Beckenpartie
überaus beweglich. Das wiſſen am beſten die Ruderer, die für Anriß
und Sitzarbeit jene Kraſt benötigen, die ihre Zentren in der Becken=
partie
und Armmuskulatur haben. Lauf iſt aber auch für Herz und
Lunge unentbehrlich. Unſer Geſchlecht iſt ein körperlich abgewirtſchaf=
tetes
. Wenige Menſchen ſind ohue ſportliche Ausbildung imſtande,
einen richtigen Lauf, der eigentlich als natürliche Fortbewegung keine
beſondere Anforderung an die Körperkraft ſtellt, auszuführen. Warum?
Weil Herz und Lunge verſagen. Lauf hat Wirkung auf die Blutzirku=
lation
, auf den Atmungsprozeß. Die ganze moderne Bewegung des
rhytbmiſch=hygieniſchen Turnens ſetzt ja bei der Bewegung ein und hat
den ſtiliſierten Lauf, den Tanz zur Grundlage neuer Sportſyſteme ge=
wandelt
. Lauf lernt dem Sportler ſich der Atembewegung ſo hingeben,
daß das in Herz und Lunge kreiſende Blut rhnthmiſch ſchwingt. Durch
Laufen geſchulte Atmung reguliert die Intenſität der Bewegung, d. h.
Atemkraft gibt den Körperbewegungen lebendigen Zuſammenhang Lauf
muß dem Körperbefinden des einzelnen angepaßt ſein. Daher ſollen
Laufübungen nie gruppenweiſe vorgenommen werden. Nur beim Einzel=
lauf
iſt es für den einzelnen und den Trainer die innere Kontrolle mög=
lich
. Bei richtigem ſportmäßigen Lauftraining wird der Sporttreibende
die Kraft im Körper dorthin lenken, wo er ſie am notwendigſten braucht.
Er wird zu dem Zweck hinſteuern: die Erregung gewiſſer Muskel=
partien
in ganz beſtimmtem Kraftmaß auszuführen. Nur durch gründ=
lickſte
Laufarbeit wird es möglich, Verhältnis, Grad und Ort von Kör=
perſtörungen
zu ordnen und alle Muskeln des Leibes gründlich durch=
zuarbeiten
. Wie notwendig Lauftraining iſt, das zeigt die Praxis, die
immer wieder nachweiſt, daß ſich ſpezielle und Spitzenleiſtungen nur
damn auf längere Zeit bewahren laſſen, wenn der Sportausübende voll=
kommen
Herr der Verwendung und Verwertung ſeiner Muskel= und
Atemtätigkeit iſt. Ohne Laufübung, ohne rationelle Grundlage der Be=
wegung
, ohne organiſierte Technik muß durch den Gegenſitz der Be=
wegungs
= und Empfindungsnerven das Gleich ewicht zwiſchen Körper
und Geiſt aus dem Geleife kommen. Lauf als Pflichtſport iſt das beſte
Mittel Scklappheit und Nervoſität, die Widerſacher des Sport=
menſchen
zu beſeitigen.
Winterſport.
Münchener Skiwettläufe.
Der Ausſchuß der Münchener Skivereine im D. S. V. hat be=
ſchloſſen
, die bekannten Münchener Skiwettläufe, verbunden mit dem
Austrag des Norweger Pokals am 10. und 11. Januar oder evtl. am 17.
und 18. Januar durchzuführen. Beim Baheriſchen Skiverband ſoll die
Ausſchreibung eines 35=Kilometer=Dauerlaufes beantragt werden. Der
Münchener Skiſtaffellauf wird am 8. März durchgeführt. Sehr wahr=
ſcheinlich
wird aber der Ausſchuß auch noch den Bayeriſchen Staffel=
lauf
und die erſte Deutſche Staffellaufmeiſterſchaft durchführen. An
dieſer Veranſtaltung, die für den 22. Februar geplant iſt, dürfte ſich

auch der Oeſterreichiſche Skiverband beteiligen. Die Bayeriſche Ski=
meiſterſchaft
ſoll am 24. und 25. Januar in Reichenhall=Bayzeriſch=Gmain
zum Austrag gebracht werden.

osef Horich
Pneumatik-Reparatur-Anstalt
Darmstadt/Waldstraße 32
Telephon 842 Gegründet 1906
Filiale: Worms am Rhein
Andreasstraße 41 Telephon1159
Moderne
Wulkanisier-Anstalt
Auto-Pneus-Vollgummi-Reifen
und Uotorrat, Bneumgtlk.

Alle Fabrikate
sofort lieferbar

Eigene Voll-
reifenpresse

Füllstation für
Luftflaschen

Are 1

Holmenkol=Skirennen 1925.
Für die großen norwegiſchen Skirennen auf Holmenkollen ſind die
Termine bereits feſtgelegt. Der 50 Kilometer Lauf findet am 19. Feb=
ruar
, der 18 Kilometer Lauf am 22. Februar und die Sprungläufe, der
ſogenannte Holmenkoltag am 23. Februar ſtatt. Die Beteiligung wird
diesmal bedeutend ſtärker ausfallen, da Schweden und Finnland be=
ſtimmt
mit ihren beſten Läufern und Springern vertreten ſein werden.
Es iſt ferner nicht ausgeſchloſſen, daß auch der eine oder andere deutſche
Läufer in die Ereigniſſe eingreifen wird.

Motorſport.

Gautag des Gaues 3a des A. D.A.C.
Der Gau 3a des Allgemeinen Deutſchen Automobil=Klubs hält am=
morgigen
Sonntag in den Räumen der Vereinigten Geſellſchaft in
Darmſtadt ſeinen diesjährigen ordentlichen Gautag ab. Das Arrange=
ment
des Gautages wurde dem Heſſ. Motorrad=Klub Darmſtadt über=
tragen
. Die Verhandlungen des Gautages erſtrecken ſich auf Orgauiſa=
tionsſragen
, ſportliche Veranſtaltungen im kommenden Jahre und Neu= des Gauvorſtandes.
Motorrad=Turnier mit Motorrad=Verloſung.
Auf vielfachen Wunſch wiederholt der Motorradklub Darmſtadt, e. V.
im D.M.V. am kommenden Sonntag, nachmittags 2 Uhr, auf dem Fuß=
ballplatz
des V.f.R. (Exerzierplatz) ſein vor einigen Wochen verregnetes=
Turnier (Geſchicklichkeitsprüfung) und verbindet zugleich mit demſelben=
die
Verloſung eines Damen=Leichtmotorrades. Die äußerſt elegante und
ſchnittige Mkaſchine iſt in den Räumen der Firma F. Gütting, Automobile,
Schuchardſtraße 10, ausgeſtellt. Obwohl bereits in der letzten Veran=
ſtaltung
von den Fahrern wahre Wunder betreffs Energie, Ausdauer.
und Fahrtechnik gezeigt worden ſind, wird es dieſes Mal, nach dem vor=
gemeldeten
Fahrermaterial, zu äußerſt erbitterten Kämpfen, in dem Ge=
ſchicklichkeitswettbewerb
ſowohl, als auch bei den Fuchsjagden kommen.
Programme, einſchl. Los, ſind in der Geſchäftsſtelle des Klubs, Ernſt=
Ludwigſtr. 21, ſowie in den auf den Plakaten angeführten Vorverkaufs=
ſtellen
, zum Preiſe von 1 Mark erhältlich.

Pferdeſport.

Die gewinnreichſten Pferde.
Das gewinnreichſte Pferd in Deutſchland iſt der dreijährige Fun=
din
nach ſeinem Siege im Hertefeld=ſtennen mit 111 080 Mk. bei zehn
Siegen, wahrend der vor einiger Zeit vom Schauplatz abgetretene Augias
bei nur 4 Siegen mit 105 600 Mk. an zweiter Stelle folgt. Die Frage
nach dem gewinnreichſten Pferd des Jahres wird das Gladiatoren=
Rennen am Se ntag klären, denn Galenon, Oſtrea oder Hornbori
würden im Siegesfalle über Fundin zu rangieren ſein. Nächſt Fundin
und Augias folgen: Ganelon mit 89 000 M., Hornbori mit 87 680 M.,
Barde mit 86 190 M., Oſtrea mit 85 560 M., Anmarſch mit 82900 M.
Hammpelmann mit 72 430 M., Freigeiſt mit 59 005 M., Marquiſe mit
53 390 M., Scopas mit 50 000 M. Notung mit 49 510 M., Pikdame mit
44 185 M., Williger mit 42 130 M. und Saturn mit 39 570 M. Ueber
30 000 M. haben bisher 31 Pferde gewonnen.
Ausländiſche Jockeys in Deutſchland.
Allem Anſchein nach werden, was im Intereſſe unſeres Rennſports
nur zu wünſchen wäre, in der nächſten Saiſon mehrere ausländiſche
Jockeys hier tätig ſein. V. Eſch, der ſich aufs beſte eingeführt hat, ver=
bleibt
auch im nächſten Jahre beim Stall Halma. Für deu Stall Oppen=
heim
wurde der Ungar L. Varga engagiert, mit anderen Ställen ver=
handeln
die beiden guten ungariſchen Neiter Szokolai und G. Na=
gh
. Die Ställe L. Lewin und G. Buggenhagen wollen engliſche Jockens
verpflichten, was allerdings nur möglich iſt, wenn der Boykott Deutſch=
lands
, den der engliſche Jockey Klub nach Kriegsbeginn ausgeſprochen
hat, aufgehoben wird. Für den Stall Lewin ſoll ein junger Jockey aus
A. Taylors Stall namens Marland in Ausſicht genommen ſein,
für den Stall Buggenhagen kommt evtl. A. Grace, der in dieſem
Jahre in Ungarn geritten hat und ſeit kurzem im Hoppegarten weilt,
im Frage.
Cambridgeſhire.
Der Wettmarkt für das Cambridgeſhire, das zweite
große Herbſt=Handicap in England, iſt bereits in vollem Gange. Das
über 1800 Meter führende beliebte Spekulationsrennen iſt, wegen dev
engliſchen Wahlen um eimen Tag auf den 30. Oktober verſchoben wor=
den
und gelangt in Newmarket zur Entſcheidung. Die Lage am Wett=
markt
iſt noch ganz ungeklärt, das Bild wechſelt ſtändig. Der bisherige
100:7 Favorit Mignault ging plötzlich bis auf 33:1 zurück und wird
jetzt wieder mit 16:1 angeboten. Ziemlich gleichſtark gewettet ſind mit
12:1. der 2000 Guineen=Sieger Diophon, ferner Pafha und
Twelve Pointer.

SoIOMIO dioler Taulltät
Wir stehen vor Beendigung unseres Erweiterungsbaues. Um bis zur Eröffnung unserer fast
doppelt vergrößerten Verkaufsräume mit einem möglichst ganz neu sortierten Lager zu beginnen,
haben wir extra billige

Serien-Tage
eingerichtet und verkaufen unabhängig vom Einkaufspreis
1650
Große Serien Damen-Stiefel und Halbschuhe
1800
Große Serien Herren-Stiefel und Halbschuhe
1900
Große Serien Luxus-Schuhe für Gesellschaft und Tanz . .
850 650 550 450
Oroße Serien Kinderstiefel.
Warme Haus-Schuhe
450 425 350
Große Posten Damen-Filz- und Kamelhaarschuhe.
550 450
Große Posten Herren-Filz- und Kamelhaarschuhe
650
Große Posten Damen-Kamelhaar-Schnallenstiefel
Große Posten Herren-Filz-Schnallenstiefel .
Große Posten Damen-Dirndel-Hausschuhe Filz od. Satin, m. Leder- od. Stoffsohl. 350
. A
Große Posten Damen- und Kinder-Selfkantenschuhe
Große Posten Elegante Morgenschuhe in verschiedenen Farben, jedes Paar
Große Posten Kinder-Filz-Pantoffeln und Schnallenstiefel Nr. 1926
Filz-Aufnähsohlen Einlegsohlen in 6 versch. Ausführungen
Kaufen Sie in den Vormittagsstunden

1250 950
1450 1
1550 1T
400

14007

Gcllalgar urmaus
NIer Lauflästfie
Inh.: P. Wildau
EieT

Das Haus der guten Schuhe

[ ][  ][ ]

Rummer 293.

Samstag, den 25. Oktober 1924.

Seite 21.

Die Bezirksliga.
Die Meiſterſchaftslämpfe in der ſüddeutſchen Bezirksliga gehen am
Sonntag undermindert weiter. Nur in Bayern und im Mainbezirk,
wo die Vorrunde ziemlich beendet iſt, finden ſogenannte Nachhutkämpfe
ſtatt. Allgemein intereſſierende Kämpfe, alſo Zuſammentreffen der
Spitzenreiter, finden nur wenige ſtatt, dafür zeigt aber die Terminliſte
der einzelnen Bezirke verſchiedentlich Paarungen; die auf Ueberraſchun=
gen
ſchließen laſſen. Die einzelnen Bezirke haben ihre Gegner wie folgt
zuſammengeſtellt: Bezirk Bayern: 1. FC. NürnbergNürnberger
Fußballverein, Schwaben UlmSpielvereinigung Fürth, Wacker Mün=
GhenSportverein 1860 München. FC. Nürnberg und Fürth ſollen Sie=
ger
bleiben, dagegen erſcheint der Ausgang des Münchener Treffens
zweifelhaft. Württemberg=Baden: Hier treffen in Heil=
bronn
die beiden Spitzenkandidaten, V. Heilbronn und FC. Freiburg,
aufeinander. Heilbvonn iſt der einzige Verein Süddeutſchlands ohne
Punktverluſt überhaupt, und man iſt allgemein geſpannt, wie ſich die
Freiburger in der Käthchenſtadt halten werden. Die anderen Treffen
ſind: Sportklub Freiburg-Kickers Stuttgart, VfB. Stuttgart Sport=
klub
Stuttgart, FC. MühlburgFC. Pforzheim. Hier ſind in ſämt=
lichen
Spielen Ueberraſchungen hinſichtlich des Ausganges möglich.
Rheinbezirk: Es treffen ſich hier Sportverein Waldhof Sport=
verein
Darmſtadt, FC. PirmaſensPfalz Ludwigshafen, T.= u. SV.
FeudenheimVfR. Mannheim, Phönix LudwigshafenVfL. Neckarau.
Während man bei drei Spielen dem Platzbeſitzer (ſtets der zuerſt ge=
nannte
Verein!) Gewinnchancen zuſprechen kann, ſollte ein Sieg des
VfR. Mannheim in Feudenheim zu erwarten ſein. Mainbezirk:
Dieſer Bezirk iſt am weiteſten vorgeſchritten und hat am Sonntag Ruhe=
pauſe
. Nur Eintracht Frankfurt und VfR. Frankfurt wiederholen ein
wegen Unwetter ausgefallenes Spiel. Ein zweites ausgefallenes Tref=
fen
, Helvetia Frankfurt-Kickers Offenbach dürfte ſpäter nachgeholt wer=
den
. Bezirk Heſſen=Saar: Angeſetzt ſind: Sportverein
WiesbadenFC. Idar, Boruſſia NeunkirchenSaar Saarbrücken, Sport=
gemeinde
HöchſtWormatia Worms, Sportverein TrierFußballverein
Saarbrücken. Da gerade dieſer Bezirk mit den größten Ueberraſchun=
gen
aufzuwarten pflegt, ſo tut man gut, keine beſtimmten Tips abzu=
geben
.
Fußball im Odenwaldkreis.
Da Darmſtadts Bezirksligavertreter in Mannheim weilt, ſo begegnen
hier die Treffen der Kreisliga großem Intereſſe. Leider, weilen faſt
alle heimiſchen oder benachbarten Vereine auswärts. Nur Sportvereini=
gung
04=Arheilgen trifft daheim auf den V.f.R. Bürſtadt. Die beiden,
etwa gleichſtarken Gegner ſollten ſich einen ſpannenden Kampf liefern.
V.f.R. Darmſtadt muß zum Fußballverein Weinheim, wobei der Platz=
beſitzer
in Front zu erwarten iſt. Ebenſo ſollte es im Spiel Sandhofen
Viktoria=Griesheim werden, denn aus Sandhofen iſt noch keiner un=
gerupft
entkommen. Dagegen ſollte das Spiel Olympia=Lorſch Ger=
mania
=Pfungſtadt völlig offen ſein, zumal die Lorſcher Elf wieder durch
alte Kräfte verſtärkt iſt.
Die A=Klaſſe bringt für Darmſtadt etwas Sport. Es treffen
ſich hier am Finanzamt Eintracht=Darmſtadt Germania=Eberſtadt und
an der Heidelberger Straße Union=Darmſtadt Spielvgg.Weiterſtadt=
Braunshardt. Sonſt ſpielen noch: Haſſia=Dieburg Fußballverein=
Eppertshauſen. Sportverein Groß=Gerau Sportverein Münſter.
In der B=Klaſſe ſind folgende Begegnungen vorgeſehen: Sport=
verein
Roßdorf Sportverein Lengfeid, Fußballverein Steinbach
Sportv, Darmſtadt, Junioren, Olympia=Hahn Fußballderein Michel=
ſtadt
, Olympia=Biebesheim Chattia=Wolfskehlen, Sportverein
Goddelau Sportverein Geinsheim, Boruſſia=Dornheim Viktoria=
Griesheim Reſerven. Germania=Leeheim Sportverein Groß=Gerau 2.
In der C=Klaſſe finden noch folgende Spiele ſtatt: Germania=
Dieburg Sportv. Groß=Zimmern, Union=Darmſtadt, 3. Germania=
Cſchollbrücken. Das Programm der unteren Klaſſen erſcheint ziemlich
ſpärlich, doch haben einzelne Bezirke bereits ihre Vorrunde erledigt und
erwarten nun noch die neuen Terminliſten. Liegen dieſe vor, ſo wird
auch hier wieder der Spielbetrieb lebhafter einſetzen.
Sportverein 98, Darmſtadt, Jugendabteilung.
Die Jugendabteilung des Sp.=V. 98 trägt am Sonntag folgende
Spiele aus: 1a Jugend Starkenburgia, Hepenheim, 1. Jgd., in
Darmſtadt, 2.30 Uhr. 1b Jgd. Boruſſia, Frankfurt, 1b Jgd., in
Darmſtadt, 10.30 Uhr. 2a Jgd. Union‟ Darmſtadt, 2a Jgd., auf
Der Rennbahn. 1b Schüler Pfalz, Ludwigshafen, 2. Schüler, in
Ludwigshafen.

F. C. Union E. V. Darmſtadt.
Morgen Sonntag, nachmittags 3 Uhr, ſtehen ſich an der Heidelber=
ger
S.raße die 1. Mannſchaften Weiterſtadts und Unions im Verbands=
ſpiel
gegenüber. Weiterſtadt mußte zwar durch Eintracht eine ziemlich
hohe Niederlage hinnehmen, doch dürfte man heute kaum mit dem
Maßſtab von damals meſſen können, denn Weiterſtadt ſtellt zurzeit eine
Mannſchaft ins Feld, die weſentliche Verſtärkungen erfahren gat und
mit der es ſich gegen Haſſia=Dieburg auf eigenem Platze einen Punkt
erringen konnte. Was das ſchließlich bedeutet, kann nur der erkennen,
der Gelegenheit hatte, das Spiel DieburgUnion zu ſehen.
Die 2. Mannſchaft begibt ſich nach Weiterſtadt, um zur gleichen Zeit
gegen Weiterſtadts zweite anzutreten.
Vor dem Spiel der 1. Mannſchaften begegnen ſich um ½2 Uhr,
ebenfalls auf der Rennbahn und im Verbandsſpiel, die 1. Mannſchaft
Eſchoülbrückens und die 3. Unions. Zwar konnte die 3. Mannſchaft vor
kurzem gegen die gleiche Sportvereins 98 3:3 ſpielen, doch dürfte es
ſchwer fallen, gegen die 1. Mannſchaft Germanias=Eſchollbrücken auf=
zukommen
.
Da nachmittags hier ſonſt keine Spiele ſtattfinden, dürfte es ſich.
empfehlen, der Rennbahn auch einmal einen Beſuch abzuſtatten, zumal
die Spiele beider Mannſchaften intereſſanter Momente nicht entbehren
werden.

des Darmstädter Tagblatts‟ Hessische
Neueste Nachrichten betrachtet es als seine
vornehmste Aufgabe, alle Bestrebungen zu
unterstützen, die durch Pfege der Leibes-
übungen
an der sittlichen Ertüchtigung und
Erstarkung unseres Volkes und damit am
Wiederaufbau mitarbeiten. Er hat eine
viel höhere Bedeutung als jede Sport-
zeitung
, da er sich an die breite Masse des
Volkes wendet und nicht nur an die be-
reits
Sporttreibenden. Daneben vermittelt
er dem Sportmann und Turner die Kennt-
nis
der wichtigsten sportlichen und tur-
nerischen
Ereignisse rasch und zuverlässig.
Wer ständig über alle Gebiete der Leibes-
übungen
gut informiert sein will, der lese

Sportvereinigung Arheilgen V. f. R. Bürſtadt.
Nach der Ruhepauſe am Sonntag, wird die Sportvereinigung mor=
gen
ihr Verbandsſpiel wieder fortſetzen und hat als Gaſt den V.f.R. Bür=
ſtadt
. Bürſtadt iſt uns noch aus den vorjährigen Spielen bekannt und
war auch damals ſchon einer unſerer gefährlichſten Gegner. Mit knapper
Not konnten im Vorſpiel die Punkte geſichert werden, wogegen das Rück=
ſpiel
, obwohl in Arheilgen, verloren ging. Auch dieſes Jahr wird es
wieder einen anſtrengenden Kampf gegeben, ſtehen doch beide Vereine
punktgleich an ſechſter Stelle, mit je 3 Punkten. Wenn auch bei einem
Siege des einen oder anderen Vereins ein Aufrücken in der Tabelle nicht
der Fall ſein dürfte es müßte höchſtens Pfungſtadt in Lorſch verlie=
ren
ſo wäre doch ein Sieg, um der Spitzengruppe näher zu kommen
ein großer Vorteil. Wenn Arheilgen das gleiche Spiel und den gleichen
Eifer wie in Griesheim zeigt und den Vorteil des eigenen Platzes genießt,
müßten die Punkte in Arheilgen bleiben. Die Mannſchaft ſoll aber nicht
vergeſſen, daß Bürſtadt gegen Weinheim 1:1 ſpielte (Arheilgen verlor
3:1 und gegen Sandhofen knapp 1:0 verlor (Arheilgen verlor
3:0). Es iſt deshalb unbedingt erforderlich, daß ſie alles aus ſich heraus=
gibt
, wenn ſie Sieger bleiben will.

Spielvereinigung 1921 Darmſtadt.
In ihren weiteren Verbandsſpielen trifft morgen nachmittag ½3 Uhr

ſein. Immerhin iſt auch hier eine Ueberraſchung im Bereich der Mög=
lichkeit
.
Vor dieſem Spiel trifft die 2. Mannſchaft auf die 2. Mannſchaft
von Nauheim, während ſich die 1. Jugendmannſchaft nach Pfung=
ſtadt
begibt.
Fußballverein 09 Weinheim-Verein für Raſenſpiele Darmſtadt.
Jm weiteren Verlaufe der Verbandsſpiele ſtehen ſich am kommen=
den
Sonntag obige Mannſchaften in Weinheim gegenüber. V.F. 09
Weinheim hat wohl dieſes Jahr neben der Spielvereinigung Sandhofen.
die meiſten Ausſichten, die Meiſterſchaft der Kreisliga zu erringen. Gegen
dieſen Gegner, der zumal am Sonntag noch den Vorteil des eigenen
Platzes genießt, kann nur bei Aufbietung aller Energie ein günſtiges
Ergebnis erzielt werden Auch die Liggerſatzmannſchaft und die 3.
Mannſchaft des V. f. R. ſpielen in Weinheim gegen die gleichen Mann=
ſchaften
von Fußballverein 09.
Die Jugend= und Schülermannſchaften ſind nicht minder tätig. Die
1a Jugend fährt ins Bayerland, um gegen die 1. Jgd. von Bayern=
Kitzingen das Rückſpiel auszutragen. Das Vorſpiel konnte ſie mit
3:0 für ſich entſcheiden. Ferner ſpielen die 1b Jugend gegen die 1. Jgd.
von Boruſſia=Frankfurt, die 2a Jugend gegen die 1. Jgd. des Sp.=V.
Lengfeld und die 2b Jgd. gegen die 2. Jgd. von Union=Wixhauſen. Wäh=
rend
die 1b Schülerelf in Meſſel antritt, begibt ſich die 1a Schülermann=
ſchaft
nach Pfungſtadt zur Germania 03.

Städteſpiel LeipzigBerlin.
Der ſiebente Handballkampf zwiſchen den Turnermannſchaften der
beiden Städte iſt für Bußtag (19. November) nach Berlin abgeſchloſſen
worden.

Tennis.

Deutfche Tennisſpieler in Spauien.
Der Berliner Schlittſchuhklub hat mit dem Kgl. Sportverein Pom=
beha
=Barcelona ein Abkommen getroffen, wonach beide Vereine ſich in
ihren Tennisturnieren durch die beſten Spieler unterſtützen Zum erſten
Male geht in dieſem Jahre der Berliner Schlittſchuhklub nach Spanien,
wo er am 24 und 25 Okrober in Barcelona einen Klubkampf austrägt
und im Anſchluß daran ſich an den am 26. Oktober beginnenden Tennis=
turnier
beteiligt, bei welchem auch gute amerikaniſche, engliſche ungari=
ſche
und franzöſiſche Klaſſe mitſpielen wird. Man darf geſpannt ſein,
wie ſich die deutſche Vertretung Froitzheim Kreutzer, Dema=
ſius
und Moldenhauer, die die Reiſe bereits angetreten haben,
gegen den Anſturm der Ausländer halten wird. Der Klubkampf ſieht
vom B. S. C. ebenfalls die vorgenannten Spieler in Wettbewerb, die
vier Einzelſpiele und zwei Doppelſpiele, letztere in der Zuſammenſetzung
Froitzheim=Kreutzer und Demaſius=Moldenhauer beſtreiten.

Weſtdeutſchland-Berlin-Norddeutſchland.
Der Verbands=Leichtathletikkampf zwiſchen Weſtdeutſchland und
Berlin, der im kommenden Jahre zum erſten Male ſtattfinden ſoll, hat
eine Erweiterung dadurch erfahren, daß auch Norddeutſchland mit hin=
einbezogen
wurde. Als Termin für den Kampf iſt der 28. Juni feſtgeſetzt
worden. Das erſte Treffen, das alljährlich ſeine Wiederholung finden
ſoll, wird im Kölner Stadion vor ſich gehen.
Weltrekorde im Laufen.
In Mailand gewannen die Vertreterinnen des Forza e Carragio
den Staffellauf für Damen über 220 Yards (viermal 55) und 300 Meter
(viermal 75), in einer Zeit, die bisher noch nicht erzielt worden iſt. Die
Damen Lugia Bonfanti, Maria Bonfanti Alice Bigatti und Roſetta
Garibaldi legten die 220 Yards in 28 Sek., die 300 Meter in 40.6 Sek.
zurück. Die alten Höchſtleiſtungen waren: 220 Yards: 28.4, Mannſchaft
der amerikaniſchen Oakesmere Schule, 300 Meter: 41 Sek., Mannſchaft
des S. K. Sportklub Karlin, die bekannten Vertreterinnen der Tſchecho=
Slowakei.

die ſich gut tragen und doch nicht feurer ſind

deshalb bei Bedarf an meinem Grundſaß: Nur Qualilätswaren, doch
dieſe am billigſten

neine Qualitäten und Preiſe mit den vielen ſcheinbar billigen An=
ſeboten
, dann

Ich führe alle Arten Damen= und Herrenſioffe, Seiden= und Ausſieuer=
Artikel in einer Auswahl, die Sie überraſchen wird.

DARMSTADT
LOD WIGSPLATZ
ECKE SGHULSTR.

[ ][  ][ ]

BahnhofanHotel

ff. Küche Diners Soupers
Reichhaltige Speisekarte
Mittagstisch von 1.30 Mk. bis 2.50 Mk.
Weine erster Firmen in Orig.-Abfüllung
Telephon Nr. 282

Zentralheizung in allen Zimmern

Fließendes kaltes und warmes Wasser

Prächtiger Saal für Konferenzen und
Festlichkeiten Autogaragen

Täglich erstklassige
Künstierkonzerte

on nachmittags 4 Uhr bis 6½ Uhr, von abenda
8½ Uhr bis 12 Uhr

Kapellmeister:
WILEI MELCHIOR

I. Stock: Vornehmer Billard-
und Spielsaal

Wilhelm Tel
in der Martinsgemeinde!
Am Freitag, den 24., u. Sonntag, den
26. Oktober d. J. finden die beiden letzten
Vorſtellungen von Schillers Wilhelm Tell
im Gemeindehaus der Martinsgemeinde
Liebfrauenſtraße 6, ſtatt. Einige Karten
ſind noch an der Abendkaſſe zum Preiſe
von X 0 50, 070 und 1. zu haben. Der
Reinertrag fließt der Wohltätigkeitskaſſe
der Gemeinde zu.
(13933fsg

Brauerei
BalIAA
Felſenkeller=Reſtaurant
Darmſtadt, Dieburgerſtr. 85
neu eingeführt
Kaffee und Kuchen!
ff. Spezialbier, dunkel
Kalte und warme Speiſen;
zu jeder Tageszeit. ( 30876

DARMSTADI

SESENÜBER DEP Muprposr.
Gneinsrn-2-
FERNSPL-Bt6 337.

VORNEHME3
WiEMER
KAFFEEHAAUS

rür eisrnen rongivoeri.

Sesfrzen.
AFDEp So-

(14013

Zum Schwimmbad
Heute Samstag und morgen Sonntag
Metzeisuppe
Im Ausſchank Fay=Bier. Rheinwein per
Glas 25 Pfennig,
Es ladet frdl. ein
Karl Bernius, Metzger und Wirt
Darmſtadt.

Heute
Mräelfapge
Schneider, Darmſtraße
init Kladier noch für Preiſen im Fahrrad=
Nebenzimier einge Tage in der
(*31052
Woche frei.

Samstag, den 25. Oktober 1924.

Nummer 292.

22.

Café ,Hstorig
Darmſtadt, Alexanderſtr. 5
Heute Samstag und morgen
Sonntag, abends 8 Uhr
Große zuass
Sonvellongeltt
der erſien amerikaniſchen

Original Jazz=Band
Harriſon Bill
Verſtärktes Orcheſiter!

Pianos
in nur hochwertiger
Qualität (1s15a
bei zeitgemäßer An=
zahlung
u. bequemen
Teilzahlungen liefert
Offenbacher
Pianoforte=Fabrik
Alois Knauer &Co.
Offenbach a. M.
Langjährige ſchrift=
liche
Garantie!
Fernruf 2305, 2917.

Mercedes=
und
Senta=
Schreib=
maſchinen

Büro=Möbel
ſämtl. Büroartikel
Karl Bauer
Rheinſtraße 26
Teleph. 376. (114562

Bäcker
Metzger
Großverbraucher
kaufen alle Gewürze
am beſten u. billigſten
unt. garantiert reiner
Mahlung im (13344a
Gewürz=Großbezug
Pius Roos
vorm. Gg. Veckenhaub
Telephon 1230.
Darmſtadt, Marktſtr.

Winter=
kartoffeln

ab Hauptbahnhof zu
4,20 Mark ab heute
Itzel, Darmſtadt,
Schloßgaſſe 2.. Be=
ſtellungen
werd, da=
ſelbſt
entgegenge=
nommen
.
31019
Pelze
auf Teilzahlung
gegen kleine Raten
Dſtdt., Eliſabethen=
ſtr
. 42

Radfahrer
Achtung!
Ein Poſten erſtkaſſ
Damen und Herren=
räder
ſehr bill. abzug.
Müller & Ober
Darmſtadt
Rheinſtr 39. (13595

H0tz Koylen
Briketts
liefert in Fuhren u
Zentner (9675a
Ph. Heleine
Darmſtadt, Wiener=
1234

Fahrräder u.
Näymaſchinen
nur beſte Marken
kaufen Sie auf be=
gueme
Natenzahlun
zu konkurrenzlos bill
haus B. Orio, Darm=
ſtadt
, Karlſtr. 14, (*ksg

Landestheater.
Großes Haus.
Samstag, 25. Okt.
Abends 7½ Uhr.
Tanz=Abend
Grete Wleſenthal.
Preiſe: 1.506 Mk.
Klein. Haus. (V14016
Außer Miete.
Der Floh im
Panzerhaus
von Robert Forſter=
Larrinaga,
Anfang 8, Ende 10 Uhr.
Parterre 1 Mk.
Hperrſitz 2 Mk.
Balkon und Logen 3 Mk.

Bettfedern=
Reinigung
Dämpfen u. Desinfi=
zier
.,, ſowie Aufarbeit
und Neuanfertig. all.
Matratzen u. Polſter=
möb
, Patentmatr. in
allen Größen. (5884a
Lager in
Jettiedern u. Naun.
Garchent. u. Drellen.
L. Menger, Tapezier=
meiſter
, Bismarckhſtr 59.
Telephon 1608

14032

tais Be
Darmstadt

Mathildenplatz 8

Spansche Rot- u. Weißwenne
Süß- und Sherry-Weine
in reicher Auswahl.
Garantiert reine, exguisite Qualitäten.
Kranken und Gesunden sehr zu empfehlen.
Zu billigsten Tagespreisen.
Versand auch nach auswärts. (13894
Juan Frim, Wein-Imnort

Achtung
PrimaSpeiſekartoffeln
von Moutag 8 Uhr ab lieferbar
per Jeutner ab Hauptbahnhof 4.20 Mr.
frei Keller.
4.50 Mk.
Zecn Seeger. Darmſtadt. Viktoriaſtraße 32
Kartoffelgroßhandlung. ( 31048sg

Damen-Hüte
in großer Auswahl Hüte
werden nach den neuesten
Modellen umgearbeitet.

Liebhaber=
Photo=
Arbeiten
fertigt gut, billig
und ſchnell (11333a
Thiele Nachf.,
Bleichſtraße Nr. 9.
Telephon 1912.

Draht=
Matratzen
in allen Größen. Re=
paraturen
billigſt.
Kar: Brüchner
Drahtmatratzenfabrik
Darmſtadt
Holzſtraße. (13880=

Kinderwagen
in großer Auswahl
Spezialgeſchäft (zsos‟
Donges& Wieſt
Eiiſabethenſtr. 25½

Knaben= und
Mädchen=

eine Anzahl billig ab=
(11945a
zugeben.
Donges & Wieſt

Pelze!
Füchſe ſchon v. 45.R
Skunks ſch. v. 75. an
Darmſtadt
Alte Niederſtr. 25, I.
hjalteſtelle L 3. (*dsg

Schreibmaſchinen
a. Teilzahlg gr. mod
Büro=
Schnellſchreibmaſchine
mit 3jähr. Garantie
Ermäß. Preis 270 .
J. Bott, Darmſtadt,
Mettegangweg 18.
Vertreter geſ. (1353.

Reines Vuchen=
Brennhol;
geſchnitten .
per Ztr. 1,70 Mar
ofenfertig
ver Ztr 1,80 Mark
rei Taus. Heinrich
Kämmerer IV. Wwe.
Pfungſtadt, Eber=
tädterſtr
. 46. (13681=

Winter=
Kartoffeln
jed. Quant. fr. Hau
ſof. lieferb. (*13629a
Rebſcher. Eberſtadt,
Zeidelbergerſtr.

Schuchardstt

Darmstadt

Motor= u. Fahr=
rad
=Beleuchtung
empfiehlt konkurrenz=
los
billig (13518a
Fahrradhaus
Gg. Hahn & Co.
Große Ochſennaſſe 12

Bunt= und
Weißſticken,
Kunſtſtricken, ſowie
Damenwäſche u. ein=
fache
Garderobe w.
angefertigt. Angeb.
unt. E 62 an d. Ge=
ſchäftsſtelle
.

Schneiderin emp
ſich in u. außer dem
Hauſe. Näh. Darm=
ſtadt
. Michaelisſtr.
18, T. 3. 76. (*3101

Der aite Mann
mit dunkler Hoſe u.
grauer Jacke bekleid.
der in der Wilhel=
minenſtraße
u. 4 Uhr
ſilb. Uhr mit Kette
aufhob, iſt v. Wacht=
meiſter
erk. u. wirl
gebet., die Uhr geg
gute Belohn. abzug.
da ſonſt Anzeige er
Wo ſagt die Gſchſt. (

Sonntag, 26. Okt.,
abends 81, Uhr,
in Darmſtadt,
Süttrag
tauerſtr. 5. 31049
die Pforten o
Offnet der Tod des Himmels:
Sind wir unſterblich? oder werden wir es?
Redner: Pr. J. F. Grieſer. Eintritt frei?

Cireus-Schnu Frang 1014t
Nur noch ganz kurze Zeit
Darmstadt Meßplatz

Heute Samstag abends 8 Uhz
Graße Gala-Verstekung
mit einem Riesenweltstadtprogramm

Morgen Sonntag
2 große Vorsteilungen 2
Nachmittags * Uhr
Familien- und Kinder-Vorstellung
Kinder ermäßigte Preise
Abends 8 Uhr unwiderruflich
Hank- und Anschisds-Vorsteilung
Versäumen Sie nicht die nie wieder
kehrende Gelegenheit! (1403.

Vorverkauf bis Samstag abend Zicarren-
Geschäft Hugo de Waal, Rhein trasse,
Vorverkauf Sonntag an der Cireuskasse
NB. Der Cireus ist gut geheizt Die ge-
saunten
Zelt-Anlagen sind vollkommen
neu und trocken.
Nachfirchweiße
Rieder=Beerbach
Sonntag den 26. Okrober
Es ladet frdl. ein (* 30609
Ludwig Simmermacher
Chriſtoph Lautenſchläger.

Kartoffelkerb
in Eberſtadt
Sonntag, 26. Oktober, nachmittags 4 Uhr
Kapelle
Tanz, Weſp
Im Ausſchank: Pfungſtädter Feinquell
Hierzu ladet höflichſt ein (*31060
Leonh. Klenk
Brauerei zum Mühltal.

Verein ehem. Gler.
Die Mitglieder werden gebeten, zu
der am Samstag, den 25. Ortober, abende
½9 Uhr, im Reſtaur, Bangert, Saal=
bauſtr
., ſtattfindenden Verſammlung volle
(*30976
zählig zu erſcheiuen.
Tagesordnung:
Feſtabrechnung, Weihnachsfeier. Winter=
feſt
, Verſchied. Der Vorſtand=

B
SKonfeftion S
Arbeitskleider und Herrenartikel"
kaufen Sie billigſt bei (116454
Bleichſtr.
G. Magsam, Nr. 53.

R

9

Dinertktieffein
Eheiunh Induſtrie, liefert jedes Quantum
frei Haus zuzt billigſten Preiſe (302
armſtadt
Hans Mertens, Lauteſchlägerſtr. 38,
Ph. Maus, Lauteſchlägerſtr. 13, PRie

[ ][  ][ ]

Nr. 42, Samstag, 25. Oftober 1924

Die alte und die neue Generation
Von Prof. Dr. Paul Hildebrandt.
Väter und Söhne mit ihren tiefen Gegenſätzen hat es
ſtets gegeben: ſie treten uns in der Literatur aller Völker und
aller Zeiten gegenüber. Die Gegenſätze zwiſchen Jung und Alt
find von der Natur ſelber gewollt ihnen kann ſich das Men=
ſchengeſchlecht
nicht entziehen. Und doch ſcheint es uns heute,
als ob ſich die Kluft zwiſchen der alten und der neuen Genera=
tion
ganz beſonders tief auftut, als ob es weniger Verſtändnis
Zwiſchen ihnen als früher gibt, als ob der Kampf der Jungen
gegen die Alten beſonders bösartige Formen annimmt.
Natürlich hängt das mit dem Kriege zuſammen: es iſt
darüber kann man ſich teinem Zweifel hingeben zwiſchen der
Vortriegs= und der Nachtriegszeit bei uns in Deutſchland ( üb=
rigens
wie bei allen Nationen) ein grundſätzlicher, ein ſo gewal=
tiger
Unterſchied, daß es zwei ganz verſchiedene Völker zu ſein
ſcheinen, die da miteinander auf den Plan treten. Das ſurchi=
bare
Erlebnis des Krieges hat dabei den Arzent grade auf die
Jugend gelegt, die in wenigen Jahren, ja Monaten eine Ent=
wialung
durchmachte, ſo ſprunghaft, ſo nachhaltig, wie die meiſten
Aelteren in Dezennien ſie nicht erlebt hatten. Daher die eigentüm=
liche
Erfahrung, die ſo viele Eltern mit ihren Kindern machten:
als unreifer Junge war der Sohn ins Feld hinausgezogen, als
Mann mit einem ganz eigenen Lebensrhythmus kehrte er zurück
mit einer Auffaſſung vom Leben, der den Zurückgebliebenen
völlig unverſtändlich war. Sie waren trotz aller Entbehrungen
hinter der Front geblieben, ſie hatten die Granaten, die Schrapp=
nells
, die Tanks nicht geſehen, ſie wußten nicht, was es hieß: im
Unterſtand tagaus, tagein liegen oder im Kampf ſein Leben ein=
ſetzen
.
Und nun wollten die Aelteren ihr Regiment wieder aufrich=
ten
; gehorchen ſollten die Jungen, weil ihnen die Erfahrung
fehlte. Aber grade die hatten ſie ja in Hülle und Fülle, viel mehr
als die Aelteren. Sie hatten viel Furchtbareres geſehen als ihre
Verwandten und lachten heimlich über ihre Anſchauungen, die ſo
gar nicht in die neue Zeit hineinpaßten. Ja, freilich auch die
Jungen ſtießen ſich, je mehr die Ordnung zurückkehrte, deſto mehr
die Köpfe blutig, denn ſo manche Dinge, die man draußen gelernt
hatte, paßten nun und nimmermehr in eine friedliche Umgebung.
ber jener neue Rhythmus, den ſie mitbrachten, wollte doch über=
haupt
nicht zu den alten Verhältniſſen paſſen. Und grade er war
ees, in dem ſie ſich untereinander verſtanden; und darum wollten
nind konnten ſie nicht von ihm laſſen.
Denn man hatte eben draußen noch mehr gelernt als die Un=
gebundenheit
mit all ihren Reizen, die Freiheit im Sinne des
Bolkſchen Jägers im Wallenſtein man hatte vor allem ge=
Ternt, auf ſich ſelber zu ſtehen, eigene Verantwortung zu tragen,
Ernſt mit ſich zu machen, den Unwert der Dinge einzuſehen und
alles Heil von ſich und ſeinem Wirken zu erwarten.
Es wäre verfehlt, wollte man annehmen, daß es nur der
Skrieg geweſen wäre, der unſere Jugend dieſe Dinge gelehrt hat:
ſchon lange vor ihm waren ſolche Erkenntniſſe der Jugend und
=war gerade der Stadt=, der Großſtadtjugend, aufgedämmert. Um=
onſt
hat die Jugendbewegung nicht in Berlin ihren Urſprung.
Die Reaktion gegen den Materialismus des ausgehenden 19.
Jahrhunderts mußte kommen und fand den kräftigſten Nähr=
igoden
in der Jugend, die dem Idealismus der ſkandinaviſchen
Schriftſteller zujubelte und mit Begeiſterung ihre Dramen ver=
chlang
. Aber ohne den Krieg wäre dieſe Bewegung wahrſchein=
ſach
auf die Stadt und in ihr wieder auf ein kleines Häuflein
Auserwählter beſchränkt geblieben erſt die Erlebniſſe im Felde,
as enge Zuſammenleben mit jungen Menſchen, die dieſe Ideen
mi ſich trugen, und von ihnen begeiſtertes Zeugnis ablegten, brach=
en
die Saat zur Reife und ſchafften den Boden, auf dem ſie wirk=
lrche
Früchte tragen konnte.
Wenn heute ſo oft geſagt wird, die Jugendbewegung habe
doch eigentlich keine Erfolge in den letzten Jahren mehr gehabt, ſie
ſei tot, bevor ſie zum Leben erwacht ſei, ſo iſt das ein grober Irr=
him
, der allerdings durchaus nicht unpſychologiſch iſt. Denn in
ahrheit ſteht eben die Sache ſo, daß die eigentlichen Prinzipien
treſer Bewegung als richtig heute von faſt der geſamten Jugend
arierkannt, ja bis zu einem gewiſſen Grade auch vom Alter hinge=
nommen
werden. Solche Dinge kommen aber nicht mit einem
zewaltigen Ruck, ſondern allmählich und daher wird dieſe Ent=
wicklung
kaum empfunden es ſcheint den Menſchen, als ob
das ſchon immer ſo geweſen wäre. Man höre einmal die ältere
Ceneration reden: in der Mehrzahl der Fälle wehrt ſie ſich mit
aller Entſchiedenheit gegen die Behauptung, die Jugend habe
grundſätzlich Neues gebracht. Das war zu unſerer Zeit ganz ge=
nnu
ſo iſt der Refrain. Und gerade dieſe Redewendung beweiſt,
duß es früher eben nicht ſo war die ältere Generation ſieht ihre
Jutgend wie natürlich in verklärtem Licht und täuſcht ſich ſelber
über den ganz ungeheuren Unterſchied zwiſchen früher und heute.
Gfm Dnm

Beim Küſter des heiligen Nikolas
Hermann Ploetz.
Sommertag.
Die Lindenbäume auf dem Kirchplatz blühen.
Und unter den Lindenbäumen bluht ein Roſenſtrauß.
Er iſt groß und ſtattlich, trägt eine ſchwarze Sammetkappe
ud eine goldene Brille und ſchreitet heute wie jeden Tag in
eierlichem Schwarz dahin. Einen wuchtigen Schlüſſel trägt er
n der Hand und geht langſam und gemeſſen auf die Kirchtür zu,
ei. jedem Schritt ſich ſeines Wertes bewußt; denn er, Johannes
9uvid Roſenſtrauß, iſt Küſter an St. Nikolgi und beſitzt des Got=
es
hauſes Schlüſſelherrſchaft. Dem Pfarrer ſelbſt gehört der hei=
ige
Raum an einem Tag nur in der Woche und an dieſem auch
um eine Stunde. Ihm aber, unſerm Küſter, Johann David
to ſenſtrauß, ſteht er die ganze Woche unbeſchränkt und jeden
eunntag noch in Wettbewerb zu Dienſten. An dieſem Tage ſah
nan ihn am Pfeiler, nicht weit vom Haupteingange, ſtolz aufge=
ichtet
, goldbebrillt, der rechte Gegenhalt des Pfarrers auf der
eamzel. Mochte der Seelenhirte ſeine Stimme noch ſo ſehr er=
ehen
, der Kantor ſeine Backen noch ſo wacker blähen, der Or
amiſt auch noch ſo feſt ſich in die Taſten legen, er, Johann Da=
id
Roſenſtrauß, befehligte das Ganze. Sein Großgeläut rief die
verneinde her. Sein Betglockrühren erſt erlaubte Sang= und Or=
elrneiſterei
, den Tonbraus zu entfeſſeln. Und alle Augen, die die
Tumnmern an der Tafel laſen, und alle Hände, die im Geſangbuch
ßlätter wendeten, gehorchten ihm, dem Küſter Johann Roſen=
rauß
. Ja, feiner noch und ſeeliſcher war ſeine Wirlung. Wie
hmnmerte das Gotteshaus! Kein Stäubchen lag auf Bank und
Früſtung, kein Fleck auf Gaug und Matten. Alles war gebadet
nSlanz und Sauberkeit. Das ſtrömte Wohlbehagen in die Sce=
in
der Beſucher. Und ward noch überboten von der Funkelpracht,
vom Altar ausging. Die weiß und roten Decken, peinlich hin=

5

Frauengedanken
Wenn du ſicher wählen willſt im Konflikt zweier
Pflichten, wähle die, die zu erfüllen dir ſchwerer fällt. Wenn
man nicht aufhören will, die Menſchen zu lieben, darf man
nicht aufhören, ihnen Gutes zu tun.
Marſe v. Ebner=Eſchenbach.

Wer rückwärts ſieht, gibt ſich verloren; wer lebt und
leben will, muß vorwärts ſehen. Für alles Schöne, das
vergeht, bleibt eine Welt von Schönheit, in die man ein=
gehen
kann.
Ricarda Huch.

IE

Man redet ja bei uns ſtändig von Deutſchlands Wieder=
geburt
, und es gibt bereits eine Literatur, die ſich mit dieſem
Thema beſchäftigt, die eine ganze Bibliothek füllt. Das Merl=
würdige
iſt nur, daß die vergrämten Alten, denen die Jugend
von heute abſolut nicht paßt, nicht daran glauben wollen, daß
ſie imſtande iſt, das Vaterland wieder aufzubauen. Es iſt aber
nun man mag es bedauern oder mit Freude begrüßen ein
biologiſches Grundgeſetz, daß nur die Jungen das Volk wieder
aufrichten können. Und es hat ſicher keinen Zweck, eine Zukunft
des Volles zu erhoffen, wenn man nicht mit dem Optimismus an
die Jugend herangeht, der das notwendige Lebenselement jedes
Erziehers iſt. Gewiß die Jugend ſteht der Wiſſenſchaft gegen=
über
anders da als wir früher, ſie will ſicher mehr ſchauen und
erleben als lernen, mehr Sport treiben als in den Stuben hocken,
eher Geld verdienen, als wir früher daran dachten, kurz, ſie iſt
anders als wir. Aber muß ſie darum ſchlechter ſein? Steht
heute nicht der größte Teil der Jugendlichen auf dem Standpunkt,
daß der Kampf gegen den Alkohol ausgefochten werden muß?
Nimmt ſie nicht die ſeruellen Fragen viel, viel ernſter als wir
früher? Iſt ſie nicht viel ſozialer eingeſtellt als wir? Wer natür=
lich
nur das kleine Häuflein derer ſieht, die in der Oeffentlichkeit
ſo gern den Ton angeben möchten, wird widerſprechen. Aber wer
tiefer hineinſieht in die Jugendbewegten, der weiß, daß dieſe
Dinge wirklich ſind und er wird ihrer froh!
Und darum ſollte die ältere Eeneration aufhören, über die
ſchlechten Angewohnheiten, den Mangel an Ehrerbietung und
Lernluſt und was dergleichen mehr iſt, zu klagen. Einzelne dieſer
Erſcheinungen verſchwinden mit zunehmendem Alter und andere
wieder ſehen einfach die Alten nicht richtig. Sie ſollten aus
ihrer hiſtoriſchen Schulung entnehmen, daß gewiſſe Differenz=
punkte
zwiſchen Jung und Alt immer bleiben werden, daß aber
jede Generation auch ihr Eigenrecht hat, das ſie verfechten muß
und verfechten ſoll, weil ſonſt ja jede Entwicklung abbrechen
würde. Sicherlich aber iſt es nicht die Schuld der Jugend, wenn
heute der Unterſchied zwiſchen ihren Ueberzeugungen und denen
der älteren Generationen ſo ungemein ſtark in die Augen ſpringt;
ohne den Krieg, den ſie nicht entfeſſelt hat, hätte ſich die Entwick=
lung
nicht in einer ſondern in drei Generationen vollzogen
und wäre von den Mitlebenden als völlig natürlich empfunden
worden.
Frauen=Rundſchau
Die Einrichtung von Sexual= Beratungs=
ſtell
en. Dem Preußiſchen Landtag wurde von den Sozial=
demokraten
ein Antrag unterbreitet, er möge beſchließen, durch
das Staatsminiſterium den Miniſter für Volkswohlfahrt zu
beauftragen, die baldige Errichtung von Serual= Beratungsſtel=
len
in die Wege zu leiten. Dieſen ſoll es obliegen, neben den
Brautpaaren, hinſichtlich ihrer geſundheitlichen und ſexuellen
Eignung als Ehepartner auch Eheleute in allen Fragen ſexuel=
ler
, pſychologiſcher und geſundheitlicher Natur zu beraten und
der Aufklärung über Aufzucht des Nachwuchſes beſonderes Au=
genmerk
zu ſchenken.
B. J.
Der Kampf der Hebammen gegen das Heb=
ammengeſetz
. In der Delegierten=Verſammlung der Ver=
einigung
deutſcher Hebammen (Reichsverband), die kürzlich in
Berlin ſtattfand, wurde nach einem energiſchen Proteſt gegen
die beabſichtigte geſetzliche Regelung des Hebammenweſens eine
Entſchließung angenommen, die den vom Geſetz vorgeſehenen
Abbau ablehnt und vom Verband energiſches Eintreten dafür
fordert, daß die geſetzliche Wartezeit von 5 Jahren derart ver=
längert
wird, bis alle Hebammen im Beſitz des Prüfungszeug=
niſſes
bis zum 1. April 1923, eine Niederlaſſungsgenehmigung
erhalten haben oder anderweitig pekuniär ſichergeſtellt ſind. K.

Heiterkeit, Frauen und Heim
Der ſchönſte Schmuck einer Frau iſt ein heiteres Herz; ein
heiteres Herz leuchtet mehr, denn alle Diamanten und ſchillern=
den
Steine! Ein heiteres Frauenherz gibt dem Hauſe ſeinen
Charakter, iſt der Kriſtalliſationsſtock für alle Tugenden, für
Schönheit und Glück! Die letzten Jahre haben uns viele Nio=
biden
gebracht, es wurde mit Recht und mit Unrecht über Ge=
bühr
viel gejammert, der Jeremiaden war kein Ende, es ſchien
faſt, als ſeien die heiteren Herzen ausgeſtorben. Es gab nur noch
ganz wenige von der geſchätzten und geſuchten Art trotzdem:
jener Herzen, die aller Gehalts= Nahrungs= und Kleidungs=
Miſere zum Trotz ſich ihre. Heiterkeit erhalten konnten. Sie waren
ſegensreich in ihren Kreiſen, und der Dank, der ihnen nie ge=
ſagt
werden kann, ſei ihnen hier abgeſtattet! Sie haben viel
Licht und Glanz in nebelgraue Alltagswelten getragen.
Ob jemand heiter oder ernſt ſein will, iſt im Grunde Ge=
ſchmacksſache
des Einzelnen. In der Auswirkung iſt der Heitere
jedenfalls erfreulicher. Leider ſteht in der deutſchen Geſellſchaft
der Heitere bei vielen Menſchen geradezu, in Mißkredit. Wie
leicht praſſelt der Tadel hernieder: Er iſt kein ernſter Menſch!
Und was für finſtere Geſichter ſchneidet man zur Bekräftigung
ſolchen Urteils. Will man dagegen einem Backfiſchchen etwas
Lobendes nachſagen, ſo ſpricht man: Sie iſt ein ernſter Menſch!
und alles murmelt verſtändnisvoll. Ich meine, das geht zu
weit, das heißt, den Ernſt nicht ernſt genug nehmen, zudem
ſchließen ſich Ernſt und Heiterkeit nicht aus! Man kann ſehr wohl
mit heiligem Ernſt im Herzen und göttlicher Heiterkeit auf den
Lippen ſeine großen und kleinen Ziele verfolgen! Heiterkeit iſt
die ſchönſte Lebensform, die gar nicht hoch genug bewertet werden
kann, wenn ſie ein ernſtes, religiöſes und tiefes Weſen umfaßt
und verklärt. Heiterkeit ſoll in der Erziehung der Jugend die
herrſchende Note ſein. Wie viele widerhaarige, widerſpruchs=
volle
Kinder entſtehen nicht alljährlich durch die Tätigkeit ewig
klagender, nörgelnder, nie zufriedener Mütter! Ach, daß es ſo
ſchwer iſt, ſo göttliche Dinge, wie heitere Herzen zu vermehren,
daß man Heiterkeit der Seele nicht von Kathedern lehren und im
Laboratorium chemiſch herſtellen kann! Wie viel ſchöner wäre
die Welt, wie viel leichter würde ſich alles abwickeln!
Dennoch hat die Heiterkeit viele Feinde: Alle Tyrannen,
König Pöbel eingeſchloſſen, haſſen ſie, auch Regierungen und
Autoritäten aller Art ſind ihr nicht ſonderlich hold und die Ge=
ſchäftswelt
ſchätzt ſie nur inſofern, als ſie ihr dienen kann, gute
Abſchlüſſe günſtig zu erledigen. Sie iſt allen dieſen ernſten
Faktoren ein wenig unheimlich und ungemütlich, denn ſie iſt ſo
recht eigentlich die Laterne des Diogenes: was ſie beleuchtet iſt in
Gefahr, wofern es nicht echt iſt, entlarvt zu werden: Faulheit
will gern als Würde gelten! Heiterkeit läßt das nicht zu. Un=
beſcheidenheit
und Anmaßung möchten gerne als Mächte para=
dieren
: Heiterkeit lacht ſie aus. Gewinnſucht möchte gerne als
Anwalt von Geknechteten und Unterdrückten ſich Vorteile erobern,
Heiterkeit entlarvt den Spuk. Und ſo geht es fort mit dem Unbe=
liebtmachen
bei denen, die von denen leben, die nicht alle werden!
Andererſeits gewinnt Heiterkeit ſich Herzen im Sturme, und
zwar die beſten und reinſten denn ſie hat magiſche Kräfte, zieht
an, wirbt für ſich und hat Führerqualität, wie man jetzt ſo ſchön
ſagt.
Es iſt eigentlich ein Wunder, daß noch kein Prophet aufgetre=
ten
iſt, der eine Religion der Heiterkeit predigte, einen Kultus der
Herzensſonne ſtiftete er würde ſicher viele Anhänger gewinnen
freilich würde auch er wohl recht bald geſteinigt oder in heißem
Oel geſotten werden!
Jedenfalls iſt das Haus glücklich, wo ein heiteres Frauen=
herz
die Religion der Sonne und der Heiterkeit der Seele ohne viel
Gerede und Litanei in Handlungen predigt! Da wird die Enge
zur Weite, die Hütte zum Palaſt, die Armut verklärt ſich in An=
mut
und Laſt wird Luſt! Strenge und Gewalt macht die Sit=
ten
zu eiſernen Ketten, die ſchwer auf einem ſklaviſchen Ge=
ſchlechte
laſten, Heiterkeit bildet Sitten, die als leichte Roſenbäu=
er
der Liebe die Menſchen freundlich umſchlingen auch aus
dieſem Grunde laßt mehr Heiterkeit in eure Häuſer. Von
den häuslichen Sitten hängt es ab, wie das neue deutſche Ge=
ſchlecht
beſtehen wird in der Welt. Graf Hardenberg.
Splitter und Späne
Es kommt gar nicht auf die Bildung an uur auf die Ein=
bildung
.
Sperre den Kanarienvogel ein, und er ſingt und paart ſich.
Sperre den Adler ein, und er läßt die Schwingen hängen und
ſtirbt.
An jedem ſozialen Problem iſt am intereſſanteſten die un=
ſoziale
Löſung.

R
A
Vi

geglättet, die ſchweren Meſſingleuchter, blank geputzt, die hohen
gelben Lichte, in wohlgefälliger Fünfzahl ſeitwärts abgeſtuft,
wie alles ſtand und lag und feſtlich prunkte, ſo war’s ſein liebe=
voll
gepflegtes Werk. Drum ſchlug ſein Herz auch höhern Takt
bei ſeiner Arbeit, drum konnt er nimmer ſich Genüge tun. Des=
wegen
ſtand er auch ſo ſtolz vor allem Volk. Nie hat man ihn
beim Gottesdienſte ſitzen ſehn. Das litt ſein Hausverwalteramt
am Tempel Gottes nicht. Und trug er einem Täufling Waſſer zu,
und goß er Wein zum Abendmahl in goldne Kannen ein, er tat
es mit demſelben Feiertum, als ſei es jedesmal das erſtemal.
Ja, ſeine Feinde ſelbſt geſtanden, daß von ihm der Geiſt des
Amtes ganz Beſitz genommen habe. Er war nicht ein beliebiger
Küſter, nein, er fühlte ſich als Kuſtos in dem Gottesgarten. Viel=
leicht
, ich will es ehrlich ſagen, durft er von Hochmut nicht ganz
freizuſprechen ſein. Und ſollte man es ihm verdenken? Die an=
dern
alle, ob Pfarrer, Kantor oder Organiſt, zu wem denn
ſprachen, ſangen, ſpielten ſie? Doch nur zu den paar Hundert, die
dem Gottesdienſte ſelbſt beiwohnten. Wenn aber er, Johannes
David Roſenſtrauß, vom Glockenſtuhl mit erzuer Stimme ſprach,
ſo hörten ihn in Stadt und Land vieltauſend in der Runde. Daß
dieſer Mann daher an Anſehn und Bedeutung dem Oberhirten
ſelbſt nicht nachſtand, ſchien für uns Jungen ſämtlich die klarſte
Sache von der Welt. War er nicht groß und ſtattlich, in Haltung
und Benehmen vornehm, im Umgang mit gemeinen Bürgern nie
vergeſſend, wieviel er ſeinem geiſtlich hohen Stande ſchuldig war?
Ja, dieſer Treffliche trug ſein Chriſtentum nicht einem Mantel
gleich nur äußerlich zur Schau. Sein Inneres vielmehr war ſo
davon durchdrungen, daß er die härteſte Unbill zu vergeben fähig
war. Hatten wir daher eine Zeitlang ſeinen Bereich gemieden,
weil unſere Bubenluſt weit draußen an Strom und Haff ein
reicheres Revier gefunden hatte, ſo nahm er dieſe Schonzeit für
das Zeichen ernſter Beſſerung und fühlte ſich verpflichtet, uns
dafür zu belohnen. Nun hatte er keine höhere Wonne zu ſpenden,
als wenn er uns Jungen in den Turm mitnahm. Es ſcherte uns

damals wenig, daß dieſer Vergünſtigung etwas Eigennutz beige=
miſcht
war. Täglich um fünf Uihr nachmittags war die Betglocke
anzuſtoßen, in jeder Woche einmal die Turmuhr aufzuziehen, an
jedem Sonntag ein großes und noch ein kleines Geläute zu lie=
fern
und ſchließlich bei jedem Leichenbegängnis das eine oder das
andere, je nachdem der Verſtorbene ſich mehr oder weniger um
die Dinge gekümmert hatte, die von den Motten und dem Roſt
gefreſſen werden. Konnten wir nun dem Küſter beim Läuten
helfen, ſo waren wir immer bar Geld für ihn, doch auch aufs
reichſte belohnt durch das Glück, den Turm durchſtreifen zu kön=
nen
. Unentbehrlich auch waren wir Roſenſtrauß, wenn kirchliche
Feiern nahten. Immer war es dann ſeine Aufgabe, das Gottes=
haus
zu ſchmücken. Jeder Gang mußte gefegt, jede Matte ge=
klopft
, jedes Geſtühl von Staub geſänbert werden. Neue Decken,
neue Lichte und neue Nummern waren anzubringen. An Krän=
zen
, Girlanden und Lorbeerlauben durfte es nicht fehlen. Wir
waren hilfsbereit zur Stelle. Damit wir aber vom Küſter nicht
gar als unwürdig zu dieſem erleſenen Tun zurückgewieſen wur=
den
, benahmen wir uns in den Tagen vorher ſo fromm und fried=
lich
, als habe der Kirchplatz niemals von Schlagball Greif
und Anklitſch gedröhnt. Die Tugend ward wie billig belohnt.
Erwartungsvoll und ſchäfchenbieder trippelten wir hinter
dem Hausverwalter Gottes her. Die innere Tür zur Kirche ſpurde
aufgeſtoßen. So wilde Rangen wir auch waren, wir betraten die
heilige Stätte doch mit einem Gefühl der Scheu, ja der Angſt.
Gottes unmittelbare Nähe kam in dieſer Leere, in dieſer Stille,
in der ſtummen Sprache aller Dinge viel kräftiger zur Geltung
als in der von Menſchen beſetzten, mit Klang, Geſang und Rede
erfüllten Kirche. Lautlos hoben wir die Füße. Niemand ſprach.
Jeder Ton hallte ſo hohl wieder, lief ſo geſpenſtiſch unter dem
Beſtühl und an den Säulen dahin. Geiſterlaute erwachten. Got=
tes
Hand legte ſich ſpürbar auf unſere Seele. Alles Bildwert
begann lebendig zu werden, alle Schriftbänder fingen an zu
ſprechen. Der Engel, der an der Decke hing, ſchwebte hernieder

[ ][  ][ ]

Nr. 42, Samstag, 25. Oktober 1924

2 Ve Proce dert

*Modi ſches Allerlei
Auch die neueſten Modevorführungen unſerer erſten Schnei=
der
=Häuſer beſtätigen die Herrſchaft der engen, geraden Linie. Die
Röcke ſcheinen eher noch enger, noch kürzer geworden zu ſein, ſo
daß häufig ein ſeitlicher oder rückwärtiger Schlitz halb zuge=
knöpft
, nötig iſt, um die Feſſeln ein wenig zu lockern.
Jugendlich flott iſt das Kleid aus weißem, ſchwarz kariertem
Flauſchſtoff. Abb. 39 192 mit rundem, untergeſetztem Faltenein=
ſatz
aus weißem Wollbatiſt. Rote Knöpfchen auf den aufgeſetzten
Taſchen und eine gleiche Kragenſchleife erhöhen den Reiz dieſes
Kleides, zu dem ein rotes Velourhütchen mit weißem Band ge=
tragen
wird. Erf.: etwa 3,25 Meter karierter, 70 Zentimeter
weißer Stoff, je 110 Zentimeter breit.
Unſere Abbildung 39265 regt unſere verehrten Leſerinnen
an, ſich mit Hilfe eines anderen Stoffes, aus kurzem Leibchen
und Rock ein modernes Hemdkleid zu arbeiten. Je ſeitlich hal=
ten
Bänder die Weite zuſammen. Ein Latz aus dem abweichen=
den
Stoff füllt vorn den ſpitzen Ausſchnitt. Erf. von neuem
Stoff: 3 Meter Wollſtoff, 130 Zentimeter breit, 1,50 Meter Sei=
denſtoff
, 50 Zentimeter breit.
Die beliebte Garnitur von Pelzröllchen, Bieſen und dichten
Knopfreihen findet an dem hübſchen Kaſackkleid, Abb. 39 243 ge=
ſchmackvolle
Anwendung. Die lange enge Kaſack iſt in aparter
Weiſe links ſeitlich geſchloſſen. Man kann ſie übereinſtimmend
mit dem Rock oder auch abweichend von dieſem herſtellen. Erf.:
2,30 Meter Tuch, 140 Zentimeter breit.
Einfache Mädchenkleider meiſtens in ſchlichter Hemdform können
durch eine koſtenloſe Kleinigkeit zu effektvoller Wirkung gelan=
gen
. Eine bunte Wollſtickerei in Motiv oder Bordürenform,
eine Knopfreihe mit andersfarbig eingefaßten Knopflöchern,
Blenden oder Treſſenaufputz oder abweichende Stepperei erge=
ben
reizvoll bildenden Aufputz. Der Sport verlangt ſtets eine
Kleidung für ſich. Das geeignetſte Material hierfür iſt Woll=
trikot
, der ebenſo modern wie geſund, und praktiſch in Folge
ſeiner Dehnbarkeit und außerdem angenehm im Tragen iſt und
gewaſchen werden kann. Durch den Sport abgehärtet tragen
die Mädchen mit Vorliebe kurze Aermel an Bluſen und Klei=
dern
. Je nach Verwendung wird der hübſche Knabenman=
tel
, Abbildung 46 137 aus kariertem und einfarbigen Homeſpun,
Loden oder Flauſch hergeſtellt. Rückenfaltung und Paſſen=
ärmel
machen den Schnitt gefällig. Erfordert 2,35 Meter Stoff,
130 Zentimeter breit. Sehr apart wirkt der Mantel
aus kariertem Wollvelours mit Beſatz von dunklerem Tuch.
Abbildung 49 378. Die Aermelblende ſetzt ſich als Achſelpaſſe
fort, hinten iſt eine Rückenfalte eingenäht. Große aufgeſetzte

Taſchen mit Knopfſchluß.

Moderne Herbſtſchuhe für Damen
Nachdem ſich der farbige Schuh in allen Schattierungen wäh=
rend
der ſchönen Sommerszeit faſt an jedem Frauenfuß gezeigt
hat, da er auch in niederen Preislagen heute ſchon in ſchönſter
Paßform und gefälligſter Bearbeitung zu haben iſt, zieht er ſich
jetzt im Herbſt völlig in den intimen Kreis kleiner Nachmittags=
veranſtaltungen
, kleiner und großer Abendfeſtlichkeiten zurück.
Auf der Straße wird neben dem Favorit in der Frauengunſt: dem
ſchwarzen Schuh in Lack oder Wildleder, feinem Chevreaux oder
dem kräftigen Boxcalf, der braune und dunkelgraue Schuh im
Herbſt von der Frau mit Geſchmack nur allein getragen werden.
Die Spangenſchuhe mit ihren vielen Abarten, mit vorderer oder
ſeitlicher Schnalle, mit dem Strahlenbündel feiner Niemchen am
Sandalenſchuh, dieſer ſo viel getragenen Sommerneuheit, die jetzt
ſämtlich auch in den oben angeführten drei Farben für die Ueber=
gangszeit
erſchienen ſind, werden mit zunehmender kühler Jahres=
zeit
mehr und mehr von der Straße verſchwinden und dem Halb=
ſchuh
mit Knopf= oder Schnürverſchluß, der letztere natürlich vor=
herrſchend
, den ſo lange behaupteten Platz einräumen. Die allzu
ſpitze Form und der allzu hohe Abſatz ſind an den Herbſtneuheiten
verſchwunden. Dagegen wird der ſonſtigen Ausſtattung, als da
ſind: gelochte oder durch abſtechende Vorſtöße verzierte Be= und
Einſätze, Lackleder in Verbindung mit Glacé= oder Wildleder,
breite, ſeidene Schnürbänder, breite Randſtepperei u. ä. m. auch
am Herbſtſchuh die gebührende Achtung geſchenkt. Der Geſell=
ſchaftsſchuh
dagegen tritt faſt noch vielſeitiger in verſchieden=
artiger
Form auf, als es bisher ſchon der Fall war. Am San=
dalenſchuh
, der den Fuß mit ſeiner ſeidenen Strumpfbekleidung
ſo bereitwillig dem Blicke freigibt, da er vorn nur die Spitze, hin=
ten
nur knapp die Ferſe umhüllt, ſind die Ränder dieſer kleinen
Lederteile vielfach äußerſt geſchmackvoll mit Silber= und Gold=
ſtickerei
, ebenſolchen Zierbörtchen oder ſteindurchſetzten Stickereien
von feinſten Perlen ausgeſtattet. An einem originellen Modell
war die Fußſpitzenkappe aus leuchtend hellgrünem Leder gefertigt,
das nach dem Spann hin einen lila Seidenvorſtoß aufwies, wäh=
rend
die Kappe aus Leder in der gleichen Lilafarbe mit einem
Seidenvorſtoß wie die grüne Lederkappe abſchloß, dagegen die
ſchmale, kaum bleiſtiftbreite Spange aus zwei ſchmalen Streifchen
beider Farben zuſammengeſetzt, rechts und links mit einer blitzen=
den
Straßſchnalle feſtgehalten wurde. An einem anderen Modell
aus weißem Glacéleder, beſtand der ganze Ferſenteil mit dem Ab=
ſatz
aus ſchwarzem Lackleder, an dem weiße Knöpfe ſeitlich die
Spangen mit dem Schuh vereinten, während auf dem weißen
Glacéleder=Spitzenkäppchen ein ſchwarzer, dreieckiger Schmuckknopf
als Zier diente. Die Zweifarbigkeit wird jedenfalls an den Win=
tergeſellſchaftsſchuhen
ſtark vorherrſchen.
E. R.

4Der zeitgemäße Haushali
Farbige Herren=Klubweſten ohne Auslau=
fen
der Farben zu waſchen. Die jetzt allgemein getra=
genen
, ſo beliebten farbigen Strickweſten und Jacken verfilzen
unter den Armen ſehr leicht, wenn ſie nicht öfter gewaſchen
werden. Das ſo ſehr gefürchtete Auslaufen der Farben wird
nun ſicher verhindert, wenn man dabei auf folgende Weife ver=
fährt
: Man ſtellt ſich in 2 großen flachen Gefäßen reichlich
Waſchlauge von etwa 3040 Grad bereit, die man aus kalt auf=
gequirltem
Perſil (etwa 2 Eßlöffel voll auf 5 Liter Waſſer) her=
ſtellte
. Zunächſt wäſcht man unter Drücken und Stauchen bei
Vermeidung allen Reibens die Weſte in der einen Löſung
gründlich ſauber, ſpült ſie in der anderen noch einmal nach, ver=
dünnt
dieſe dann durch die gleiche Menge warmes, reines
Waſſer von gleicher Temperatur, drückt möglichſt alles Waſſer
aus der reinen Weſte und ſchlägt ſie in dicke, alte Leinentücher,
um die erſte Näſſe aufzuſaugen. Dann zieht man ſie auf einem
mit trockenen Tüchern bedecktem Tiſche in Form, weitet die Aer=
mel
ſorgſam und wickelt ſie von Neuem ein, um ſie ſchließlich,
nur noch mäßig feucht, links gewendet, am ſchattigen Ort im
Freien nachtrocknen zu laſſen. Durch vorherige, unzweckmäßige
Behandlung eng gewordene Jacken ſind durch Bügeln mit
mittelheißem Eiſen von links unter gleichmäßigem Dehnen meiſt
I.
wieder völlig zu weiten.
Petroleum auf Exploſionsgefahr zu prü=
fen
. Nicht ſelten hört oder lieſt man vom Explodieren von
Petroleumlanpen aus unbekannten Gründen. Vielfach haben
dieſe Unglücksfälle in der Beſchaffenheit des Petroleums ihre Ur=
ſache
. Wichtig iſt es daher, beim Einkauf von Petroleum auf deſ=
ſen
Ausſehen zu achten. Je dunkler und undurchſichtiger es iſt,
um ſo größere Mengen Leuchtgas ſind in ihm enthalten; je klarer
und reiner im Geruch, um ſo beſſer iſt ſeine Qualität. Ferner
gieße man eine kleine Probe in einen Teller und berühre es mit
brennendem Streichholz. Entzündet ſich das Petroleum leicht,
ſo iſt viel Leuchtgas in ihm enthalten und dadurch Exploſions=
gefahr
in ihm vorhanden, erlöſcht das Hölzchen jedoch, ſo kann
man es unbeſorgt verwenden.
Speiſezettel.
Sonntag: Rehragout mit Grießklößchen. Apfelſchaumſpeiſe.
Montag: Gefüllte Tomaten zu dicken Nudeln.
Dienstag: Eierkuchen.
Mittwoch: Profoßkohl von Weißkraut mit Fleiſchklößchen.
Donnerstag: Apfelkartoffel (ſauerſüß).
Freitag: Fiſch mit warmer Mayonnaiſenſoße und Salzkartoffeln.
Samstag: Geb. Kartoffelbällchen m. Apfelmus od. Birnenkompott.

und breitete ſegnend ſeine Arme aus. Der Heiland über dem
Altar fuhr gen Himmel und ließ ſeine Jünger zurück. Und welch
Schauer durchrieſelte uns, durften wir nun den geländerumſäum=
ten
Platz vor dem Tiſch des Herrn betreten, den Platz, von dem
aus der Paſtor im Angeſicht der Gemeinde Gottes Wort verlas,
den Segen austeilte und Brot und Wein darbot. Mit Ehrfurcht
berührten wir die gewaltige Bibel, die Leuchter, den Kelch; und
es war uns, als reiche der Herrgott ſelbſt uns ſeine Hand und
ziehe uns ſegnend zum Himmel empor. Vollends wie über ge=
weihten
Boden ſchritten wir, da ſich uns zum erſtenmal die Tür
zur Sakriſtei auftat. Ein feierlicher Zufall wollte es, daß in die=
ſem
Augenblick der Himmel ſich verfinſterte, ein Blitz hernieder=
fuhr
und ein Gewitter anhob, als ſollte in ſeinem Schrecken Erd
und Himmel untergehen. Höchſte Furcht und höchſte Wonne durch=
zuckten
mich. Mein Herz war wie vom Blitz zerſpalten, mein
Körper wie im Tod gelähmt. Neben ſolchem Erlebnis konnte ſich
bann etwa nur noch ein Großgeläut bei einem Begräbnis be=
haupten
. Schweigend ging es die Treppe hinan, mehrere Stiegen
hinauf, eine Leiter empor bis unter die ſchmale Klappe. Ein
Ruck, aufgeſtoßen, hindurchgequetſcht! da waren wir endlich in
der mächtigen Glockenſtube, David Roſenſtrauß, mein Bruder und
ich. Weit ſtanden die Luken offen. Sommerwind und Sonnen=
licht
ſpielten herein und legten ſich linde um die ſchweren Glocken=
leiber
. Ueber deren eherne Wangen lief jedesmal ein Hauch weh=
mütiger
Erwartung. Hatte Roſenſtrauß auf dem Trittbrett der
großen Glocke Stellung genommen, ſo trat ich an die mittelſte und
mein Bruder an die kleinſte. Von Zeit zu Zeit ſah der Alte durch
die Südluke nach dem obern Ende des Stadtbergs. Einer der
ſchwarzbemäntelten Chorknaben, welche die Leichen ſingend be=
gleiteten
, gab uns von dort mit einem weißen Tuche ein Zeichen.
Johann Roſenſtrauß nahm ehrerbietig ſein Sammetkäpplein ab
und verharrte eine Weile in ſchweigendem Gebet. Dann zeigte
er der Reihe nach auf die drei Glocken und ſagte: Was tut der
Dröhnemund bekunden? Verſöhnt und überwunden! Wos

ſpricht ſein Jammer=Geplärrde? Erde wird Erde. Was
will der Kleinen Gebimmel? Frieden im Himmel! Ein Nicker
ſeines Kopfes und wir ließen uns auf die Trittbretter fallen.
Die Glockenſchwengel begannen zitternd von einem Erzrand zum
andern zu lecken. Tiefer ſanken die Bretter, höher flogen die
Klöppel. Ein jubilierender Ton, ein unruhiger Klang, ein dump=
fes
, fattes Brummen. Das Geläut war im Gange. Kein Wort
in der Glockenſtube zu verſtehen. Der ganze Turm durchſchüttert,
wie ergriffen von ungeheurem Schmerze. Knarrend und ſtöhnend
ſang alles Gebälke, vor ſich hin. Ein Rieſenſturmgeſang der
Steine, Hölzer und Glocken, ein Gebet, auf deſſen erznen Schwin=
gen
des Entſchlafenen Seele vor Gottes Thron getragen wird.
Ein paar Wochen ſpäter. Ein ſchöner Sommertag ſonnte ſich
auf dem Kirchplatze. Wir Jungen lagen im Graſe und trieben
mit Hunden, Katzen, Kaninchen und Heuſpringern unſere beliebte
Kurzweil. Eine Stunde ſchon und noch immer ungeſtraft. Wir
wunderten uns. Da ſchickte Frau Roſenſtrauß den großen Kir=
chenſchlüſſel
zu meinen Eltern: Ihr Mann ſei plötzlich erkrankt
und könne zwei Fremde, die ſich ſoeben angemeldet hätten, nicht
auf den Turm geleiten; einer der Jungen möchte den Küſter ver=
treten
. Die beiden Herren waren Altertumsforſcher aus Stettin.
Stolz führte ich ſie auf die letzte Plattform unter dem Turmhelm.
Verſtand ich auch nicht viel von dem, was ſie nun zwiſchen Haff
und Dünen, dem Lauf der Erdgeſchichte folgend, lebendig werden
ließen die Brocken ſchon, die von der Reichen Tiſche fielen,
waren damals meinem bilderfrohen Geiſte ein ſeltnes Haupt=
gericht
. Wir blieben wohl eine Stunde oben. Ein wundervoller
Abend warf ſein Goldnetz über einen blauen Märchenhimmel.
Als ich Frau Roſenſtrauß den Kirchenſchlüſſel wiederbrachte,
kam ſie mit Tränen in den Augen auf mich zu. Sie ſprach kein
Wort. Es war ſo engelſtill im Zimmer. Und auf einmal wußte
ich’s: Unſer lieber alter Rofenſtrauß hatte ſich bei dieſem ſchönen
Abendrot friedſelig ausgeblüht.
(Schluß des redaktionellen Teils.)

Das Neueſte derMode für die Herrenwelt
Der völlige Wandel in der Silhouette des Herrn, den die
Mode durch ihre neueſten Schöpfungen herbeiführte, zwingt die
Herrenwelt gebieteriſch zu neuen Anſchaffungen, wenn nicht
ſchon der Wechſel der Jahreszeit dieſe bedingte. In auffallendem
Maße verliert ſich am Herren=Jackett, gleichviel ob ein= oder
zweireihiger Sacco, die Betonung der Taillenlinie, auch dort, wo
ſie bisher immer noch gern beibehalten wurde: am Sportjacketl.
Weit, bequem, mit ziemlich breiten Klappen (Revers), gerade
ausfallendem weiten Aermel, geſellt ſich das moderne Herren=
Jackett einem Beinleid zu, das ebenfalls weit und bequem, nach
perſönlichem Geſchmack mit oder ohne Umſchlag auf den zumeiſt
gamaſchenbekleideten Fuß herabfällt. Die Bügelfalte iſt zwar
noch vorhanden, wird aber keinesfalls mehr ſo ſcharf und aus=
geprägt
wie im Sommer getragen. Von Weſten die gerade, dop=
pelreihige
, ſog. Biedermeier=Weſte ebenſo modern wie die eine
reihige, mit ganz kurz gehaltenen, nahezu ſtumpfen, wenig aus=
einandertretenden
Ecken an den Vorderteilen. Für den Straßen=
und Nachmittagsanzug bringt die Mode feine Kammgarnſtoſſe
mit Nadelſtreifen, feine Ripsſtoffe uni und geſtreift, und die
immer gern getragenen Gabardines in neuen, aparten Farbeil=
Für Abendanzüge brachte ſie ſtatt des ſo viel getragenen und be=
liebten
Dunkel= oder Schwarzblau ein neues apartes Uni=Grun,
weiche, ſchmiegſame Marengos und äußerſt geſchmackvolle, ge=
ſtreifte
Stoffe für Beinkleider, die ſowohl zum Sacco wie zum
Cut aus Marengo, wie aus dem ſchon erwähnten neuen grünen
Anzugsſtoff, getragen werden. Die Firma Wilhelm Lanz auf
Ludwigsplatz, die auch in Herren=Kleiderſtoffen aller Art aufs
reichſte aſſortiert iſt, gibt allen jenen Herren, die ſich für ihre
Wintergarderobe alles Geeignete unter der großen Fülle bou
Neuerſcheinungen auf dieſem Gebiete ſelbſt wählen wollen, im
(13900
Bedarfsfalle jede gewünſchte Auskunft,

[ ][  ][ ]

Samstag, den 25. Oktober 1924,

Seite 25.

Nummer 297.

Deiker Ste urr life

Winterkleidung!

Unsere Abteilungen sind mit warmen Winterwaren gefüllt und bieten Ihnen für jeden
Bedart eine große Auswahl in allen Artikeln zu den denkbar billigsten Preisen:

Mäntel Kleider Kostüme Jumpers aus guten Stoffen in den
neuesten Macharten neueste fesche Formen,
gut verarbeitet mit modernen Knopf- u.
Tressengarnituren aus Kunstseide in allen
modernen Farben 750 580 490 590 480 360 750 6900 590
1A
480 3750
S0 2200 19e T6s N45 380 290 190 I4 290 1950 T450 1075 875 Hüte Pelze Kleiderstoffe Mantelstoffe flott garniert in ganz
modern. Ausführungen allerneueste Formen in
vielen Qualitäten einfarbig, gestreift und
kariert, pro Meter I30 cm breit, weiche
mollige Qualitäten 2.90 1950 T40 1450 980 560 G75 550 425 Neter I07 95 1250 975 420 2900 T80 350 240 IP 875 750

13896

Enfolge neuer Cabaksteuer
Erhöhung
girden die Tabakwaren wieder teurer und empfehlt es sich des-
ſzeub
. schon jetzt kür Weihnachtsgeschenke bestimmte Ligaretten
ziun zukaufen, leh hatte Gelegenheit, einen größeren Posten ein=
randkreie
, gute Zigaretten, mit und ohne Goldmundstück, orient
MTschake, billig zu erwerben und biete diese weit unter Preis,
vie folgt an: 1½/, Pfg-Zigarette 30 Pfg ; 2 Pfg.-Zigarette 1, Mk;
Pfg-Zig 1.20 Mk.; 3 Pfg.-Zig. 1,50 Mk.; 5 Pfg.-Zig. 2.40 Mk.
Ofg.- Zig. 3,50 Nk. pro 100 Stück.
Als ganz besonders preiswert und ohne Konkurrenz
pfehle ich
100 Stück nur
Riesen-Higaretten Mr. 2.30
Damit sich jeder von der Oualität der angebotenen Zigaretten
trerzeugen kann, gebe ich diese zur Probe auch einzeln ab.
Ihr Rauchen kostet Sie nichts,
nn Sie sich 100 Stück dieser Zigaretten kaufen und die Hälfte
aron an Ihre Bekannten und Kollegen zum normalen
re is abgeben. Sie erhalten für 50 Stdek soviel, mas Sie
U Stück kosten. Versäumen Sie nicht die günstige Gelegenheit,
dur diesem Angebot Gebrauch zu machen, der Gelegenheit-posten
(eztros
üttte schnell vergriffen sein.
Beachten Sie das Schaufenster!
abakhaus Ge He Da Darmetadt. Miesbetbenst. 35,

Bei Abſchluß von

Verſicherungen

=ets darauf zu achten, daß der innere Wert und das Anſehen
ſar Verſicherungs=Geſellſchaft nicht beſtimmt wird durch ſchein=
bill
ge Prämien oder laute Neklame, ſondern, wie bei jeder
esliſchaft, nach dem Stand der Aktien beurteilt werden muß.
höher der Aktienſtand, umſo höher Leiſtungsfähigkeit und
erläſſigkett.
Die Aktien bekannter Verſicherungsgeſellſchaften notierten
er Berliner Börſe vom 22. ds Mts. wie folgt:
Aachen=München . . . . . Bill. Mark 215.
127.
."
Allianz
115
Concordia ........
110.
Colonia.
115.
Deutſcher Lloyd
64.
Frankfurter Allgemeine.
24.5
Germania
91.5
Leipziger
83.
Mannheimer ......"
28
Nordſtern ......."
40.
Schleſiſche ........ .
151.
Thuringia ........"
National ....... . . 470.
Dieſen hohen Aktienſtand verdankt die National ihrem
en Vermögen im In= und Auslaud und ihrer ausgezeichneten
Abilanz; ihre großen Mittel und ihr vorſichtiges Ge chäfts=
vren
geſtatten der Geſellchaft, etwaige Schäden prompt
großzügig zu regulierer
Mational‟
geineine Verſicherungs=Akt.=Geſ. Stettin (gegr. 1845)
(Feuer, Einbruchsdiebſfanl, Haftpflicht, Unfall, Auto,
Waſſer, Transport, Leben)
Seneral=Agentur Frankfurt a. M., Langeſtr. 35
Ezirksbertretung in Darmſtadt, Jreneſtraße 6, ptr.

Tapeten
Nolle 55
ver. Darmſtadt
aſe 74.
30918ts

Etige
Paßbilder
Photogr. Werkſtätte
Schuchardſtr. 14, part
Offenv. 4-7 Uhr, ſuwa

Edelmarderdelz
(6 Felle) für 400 M.
zu verkaufen. Darm=
ſtadt
. Gabelsberger=
ſtr
. 6, I (verl. Soder=
ſtraße
). Fa06F5dsg

Münchener Loden
Mäntel Pelerinen
bieten dem Wandernden sicheren
Schuts gegen jede Witterung.
Wanderstiefel Leder-Gamaschen
Wickel-Gamaschen
Rucksäcke Lodenhüte
Wollwesten und Jacken

Sport=

haus Lofenz/sdelmann

Rheinstr. 1214

w Darmstadt
Fernruf 1429
Rheinstr. 121/

2000 Mark
kostet die gegenwärtig in unseren Schaufenstern
ausgestellte, geschrnackvolle, gediegene
Wohnungselnrichtung

EKzimmer Schlafzlmmer Küche Büfettbreite 200 cm mit 200 cm breitem mit 180 cm breiten Kommodschrank Schrank GM. 750. GM. 960. GM. 290. komplett komplett komplett

hrung
Zahlungserleichter
Rost & Fischer
Alexanderstraße
Darmnstädter Werkstätten f. Wohnungseinrichtungen

Dieſenige Perſonen
welche ſich ein Fahrrad kaufen und Geld
ſparen wollen, tun gut, wenn ſie zuvor
(14009
Offerte bei mir einholen
M Zahlungserleichterung
Fahrradhaus Süd=Oft
JoſephVogt
Nieder=Ramſtädter Straße 14 / Telephon Nr. 3212

Paßbilder
in einer Stunde (110 und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtr. 9. Tel. 1912

Keraut wird einge=
ſchnitten
. Fr Schub=
kegel
, Darmſtadt,
Stiftütraße 52, Hths
1. Stock. I. (21098

Nn
Kantoffel
prima rheinhefſiſche Induſtrie
per Zentner 4,80 Mk.
liefert frei Keller
(13966sg
Georg Budesheim,
Griesheim bei Darmſtadt. Telephon 46.
etssssentssstessttess

13940

Oualitäts-
Schuhwaren
in eleganter Ausführung
Romanus-Schuhe
Petto-Kinderstiefel
Dr. Samter Gesundheits-
Stiefel.
Reform-Schuhwerk
Sportstiefel
Kamelharschuhe
in nur ersten Fabrikaten.
P u. Schembs
Rhe nstr. 20.

Af6

[ ][  ][ ]

Seite 26.

Samstag, den 25. Oktober 1924.

Rummer 297.

Ernst Reicher Stuart Webbs
neuestes Abenteuer in 6 Akten
Die malagische Deschonke
Er' als Straßenschreck 3 Akte mit Harold Lioyd
Anfang nachm. 3 Uhr, letzte 4bendrortährung 8 Uhr. Die Thezter sind geheist.

Men
Bergrosse Coup
Sensations-Schauspiel 6 Akte, Hauptdarsteller: HAR RY PIEL
Ein kleiner Irrtum Lustspiel in 2 Akten (31065

Palast-Lichtspiele
deitienän aur Bent
Sensations-Abenteuer in 5 Akten
In der Hauptrolle:
Carlo Aldint ais Harry Fox
Ferner wirken mit:
Albert Patry, Jos. Reithofer
Franz Delmor, Kurt Brenkendork,
Grete Reinwald (13857fsgo

W

Der Kindesraub
im Zirkus Buffalo
Zirkus-Sensations-Drama in 6 Akten
In der Hauptrolle: Luciano Albertini
Neue Wocbenschau

Ringkampfkonkurenz
Turnhalle Woogsplatz, Parmstadt.
Samstag abend ringen folgende Pagre:
3. Gang
1. Huber (Heſſen) gegen Morel (Eiſaß)
2. Gang
2. Schwarzba er (Hamburg) gegen Omeltſchenko (Ukraine)
Schwergewichtsklaſfe!!!
3. Küpper Rheinland) gege Gerigkoff (Rußland)
2. Treffen.
4. Schneider (Weltmeiſter) Fehriuger 300 pfd (Dentſch=Amerikaner)
um die Konkurenz ſchnell zu Ende zu brungen, ſo finden Sonntag
nachmittag, um 3 Uhr, ebenfals 4 Ringkämpfe bis zur Ent=
ſcheidung
ſtatt. Sonntag abend 4 große Entſcheidungskämpfe
Um dem Bublikum Gelegenheit zu geben, von auswärts die
Vorſtellung zu beſichen, ſo tritt Weltmeiſter Schneider Sonntag
nachmittag mit ſenem Original Kraftakt auf. Niemand
verſäume die letzten Tage der Konkurenz. Sperrſ. 2 X. 1 Pl.
1.50, 2. Pl. 1.30. Gale ie 7 (einſchl. Steuer)
31078
O

Motorrad=Club Darmſiadt E. V.
(im Deutſchen Motorradfahrer=Verband)
Geg
Sonntag, den 26. Ok.ober 2Uhr nachm.

Motorrad=Turnier
mit Verloſung eines
Damen=Leichtmotorrades
auf dem Fußballplatz des V. f. A. (Exerzierplatz).
programm inel. Tos Mk. 100 *
Preiſe der Plätze: Sitzplatz 1.50,4, Stehplatz 1.,
Kinder 50 3. Vorverkauf in der Geſchäfteſtelle
des Clubs, Crnſt=Ludwigſtr. 21, ſowie in den auf
den Plal=ten angeführten Geſchäften.
Der Sport=Ausſchuß.
Sſrn.

KrHHHHHHHHHHHHHHHHHe

1)

Frankkurter Hof‟

Inh.: WIL.H. ORT
Darmstadt, Ecke Fravkfurter 7 Land wehrstraße
Restauration und bürgerliches Speisehans
Separates Weinzimmer
la Spezialbien
Bestgeptlegte Weine

Samstags und Sonntags ab 8 Uhr:
Unterhaltungs-Hugik
(*3u39

Liebhaber=Bühne 1922 Darmſtadt
Geſellſchafts=Abend
Große Modenſchau
(14004
Ball
in den Räumen des Städt. Saalbaus heute abend 8 Uhr

KafffKThhhgaggt
Kff4
AKKKt4

PP=

Reltaurant
Alte Poſt
DARMSTADT

Erſtes Konzert
Darmſtädter Kammer=Orcheſters
Samstag, 1. November 1924, abends 8 Uhr
im Kleinen Haus des Heſſiſchen Landestheaters
unter Leitung des Herrn Kapellmeiſters Friedel Fiſcher.
Soliſt: Herr Profeſſor Gnſtav Havemann, Berlin.
Aus dem Programm: Ouvertüre zu Jphigenie in Aulis. Violinkonzert von
Bach und Mozart. Serenade von Mozart.
Preiſe derPlätze: Logen u. erſter Balkon / 4 , Sperriitz u. zweiter Balkon ,/ 3.
I. Rang u. erſtes Parterre / 2., 1I Rang u zweites Parterre. / 1.
Kartenvorverkauf von Montag, 27. Okt bei Schutter Thies Nflgr., Eliſabethen=
ſtraße
12 und an der Kaſſe des Kl. Hauſes.
(13986

99

Ab Samſtag abend
Süßer Moſt
Welthofener

(14000
Re

Darmſtadt

G. Ariermann

Wenn Sie nach Mainz fahren,

Eier=Brötchen . . Stck. 0.05
plunder=Gebäch. 0.eg
Streufel=Kuchen . 0.20
0.20
Ruß=Kranz
0.20
Apfel=Kuchen
Zwetſchen=Kuchen , 0.20
Torten im Stück. 0.25
im ganzen v4.50
an

Telephon 1630
Schillerlocken m. Sahne St. 0.20
Meringen
020
Mohrenköpfe
0.20
Blätterteig:
0.10
Cocos=Makronen 0.20
Mandel=
0.*5
Käſekuchen
0.25
Kuchen i. Ganzen v. 1.502.

Kaffee=Zee=Kakao=Schokolade
Taſſe 0.25
Konditorei E. Petermann• Darmſtadt
Telephon 1630.
(13569a
Bei Beſtellungen lieſere ich alle Ware frei Haus durch Liefer=
wagen
. Ebenſo Roh Kaffee gebr Kaffee. Tee und Kakao.
Seilf Kolaunderein Danſhdf
e. G. m. b. H.
Einladung
zu der
ordentlichen Vertreter=Verſammlung
am Sonntag, den 2. November 1924,
vormittags 8 Uhr,
im großen Saale des Gewerkſchaftshauſes Darmſtadt.
Tagesordnung:
1. a) Geſchäftsbericht des Vorſtandes.
b) Bericht des Anfſichtsrates.
2. Genehmigung der Billinz und Entlaſtung des Vorſtandes.
3. Beſchlußfaſſung über die Ve ſchmelzung mit der Be=
amtenwirtſchaftsgenoſſenſchaft
Darmſtadt.
4. Beſchlußfaſſung über die Aufwertung der Spareinlagen,
5. Antrige.
Anträge, die zu ſte len beabſichtigt ſind, müſſen bis ſpiteſtens
Mittwoch, den 29 Oktober 1924, abends, im Büro, Eſchollbrücker=
ſtraße
25, eingereicht ſein
Wir bitten unſere Vertreter um zahlreiches und pünktliches
Erſcheinen. Note Au wveiskarte nicht vergeſſen!
Der Aufſichtsrat.
J. A.: J. Jung.
Unſere Mitglieder, die an den Verhandlungen tei zunehmen
wünſchen, ſowie unſer Perſonal werden hierdurch ebenfals
(13936
höflichſt eingeladen.

ſo ſieigen Sie in Mainz=Süd aus und ein, Sie brauchen nicht
durchs Tunnel zu fahren, ſondein können für das erſparte Fahr=
geld
im uralten Wein=Häuschen in der Auguſtinerſtraße einen
guten Halben trinken, und ſind gleichzeitig im Hauptverkehrszentrum
von Mainz. Empfehle:
prima Ausſchankweine, weiß und rot
ff. Flaſchenweine und Liqueure
24er Moſt, eigenen Wachstums

14014)

Gut bürgerliche Küche.

Bes.: Hanns Brenn Ww., Meinz.

Sonntag, den 2. November 1924

Siädtiſches Hallenba
Reichsoffene

vorm. 8½½, Uhr und nachm.

Wettkämpfe
Hallehaßchwimm
(13992
der Darmstädter Turnerschaft
Es ſtarten Vereine aus Halle, Dresden, Aachen, Stuttgart, Saarbrücken, Mainz, Nordhauſen, Gießen, Hanau, Wetzlar, Frankenthal, Homburg, Offenbach, Frankfurt, Mannheim=
Eintrittskarten im Vorverkauf ab Dienstag bei Parfümerie Müller, Rheinſiraße, und in der Turnhalle der Turngemeinde Beſſungen, Turngeſellichaft, Turngemeinde 1846.

[ ][  ][ ]

Damen=Winterhandſchuhe, nur gute Qualitäten . . . . von M. 1.35 an
Gefütterte Damen=Glacéhandſchuhe, erſiklaſſige Ware von M. 7.20 an

Gefütterte Herren=Nappahandſchuhe, vorzügl. Ausführ, von M. 8.50 an

Darmstadt

TIAOT

Rheinstr. 19

Beachten Sie mein Handſchuh=Fenſter!

13919

OoooosoboobooaapoosodoeoabegeaeodogesoehMMaagseeoooogagoeoooooogeeenoooosooooosognes

Neu eröffnet!

Karlſtr. 11

Betten in Holz und Meiall: Meſſing=Betten
Kinderbeten Kinderwagen= Chaſſelongues
Seegrasmatratzen: Wollmatratzen Kapok=
matratzen
: Roßhaarmatratzen• Betfedern
Spezialität:
Kompl. Betten Kinderwagen
ſowſe alle hierin einſchlägige Einzelwaren
in nur guter und ſolider Ausführung unter
Zuſicherung reller und billigſier Bedienung
beſiens empfohlen
Franko Lieferung=Beltgehenzſte Garantie
Beſichtigung ohne Kaußzwang erbeien

Taschentächef

tten=Sbezit

Darmſtadt, Karlſtr. 134
Telephon 1957 (13942a
Geöffnet
von morgen 8bis abends 7 Uhr, durchgehend

Btandige Laſtaurofahrten
nach allen Richtungen
ſowie Be= u. Entladen
v. Waggens, auch kleine
Fuhren werden an=
genommen
. (12785a
Prompte Bedienung.
Friedrich Löchel
Darmſtadt
Arheilgerſtr. 66 : : Telephon 270

Winterkattoffeln
ge ſunde, haltbare, gelbfleiſchige ( In=
druſtrie
) liefert ſtets frei Keller zum
billigſten Tagespreis
Wiederverkäufer Vorzugspreiſe
Phil. Germann,
9 armſtadt, Karlſtraße 63½
Telephon 1239. (14031

oooegoooeeee
Tooeeooebooooooe
Holländiſche
Süßrahm=
Tafel=Butter

in bekannter Güte
½. Pfund Mk. 1.30

Große Auswahl in Käf
(Schwelzer / Edamer / Holänder
Nahmfäſe / Romadur / Camembert
Limburger) (14027
Braunwarth
Darmſfadt Ernſ Cudwigſraße 3.
zoeeoeoooooeee

ganz besonders vorteilhaft
Damentücher
Batist mit Hohlsaum u. gestickt. Ecken
s Stück 903
Damentücher
Batist mit Hohlsaum u. hübschen Oei-
Soitzen ....... . . 9 Stlek 1.10

auf Extra-Tischen ausgelegt
Herrentücher
weiſßt Linon u. m. bunt, Rand s Stück 90 3

Damentücher
Batist m. Hohlsaum u. gestickt. Ecken in
hübschen Ksrtons . . .. 3 Stüok,
Damentücher
Batist, festoniert, mit gestickten Ecken
S Stück
Damentücher
gute Leinengualität m. Hohls. 3 Stück

12.
1.35

Herrentücher
weiß Linon, gebrauchsfertig 3 Stück
Herrentücher
weiß Linon -ririr .. 6 Stlck
Herrentücher
weiß, Batist, m. breit, Hohls. 3 Stück
Herrentücher
weiß, Halbleinen . . . . 3 Stück

150.
1.0.
I.30

Unser billiger Strumpf- und Handschutterkaut dauert fort

Adlex-Automobile
die besten von allen ! (13726a
Müller& Ober
Darmstadt : Rheinstr. 39.

Zuges ſpecfete Fleiſch.
ſowie alle Horten Wurſt
empfiehlt
Wilhelm Jährling,
14025)
Pferdemetzgerei,

Magdalenerſtr. 19.

Telebhon 1310.

Felle A
in großer Auswahl zu Pel=garnturen
Spez.: Seal u. Biberette.
Gerben und färben von Fellen aler Art,
Tierausſtopferei (3081
E. Schließmann jr. Darmſtadt,
wanenſtraße 2.

Henschel-Lufz=
Lokomobilen
fahrbar und stationär in allen Stärken
mit Diffusorsteuerung
Patent Professor Gutermuth
hochwertigste, konkurrenzlos einfachste Steuernng
für Hochdruckdampk.
Beste Zeugnisse über gelieferte Anlagen.
Dampf-Dreschmaschinen
sämtl. landw. Maschinen u. deräte.
Gebräderkufz A. G.
Maschlnenfabrik u. Kesselschmiede
Darmstadt 23. Fernspr. 406/407, Gegr. 1858.
3951
Telegramme: Lulzworke Darmstadt.

eetet e
neu, zu brfi. 200 Mk.
Darmſtadt. Bleich=
ſtr
. 22 part (30969
Aotmässen
ABetr. sok. Alter
Aund Geschlent
angeben. Aus=
Ae ue
Institut Englbrecht;
München B 58.
Maistr 10. (1 Mch. uut
Bchwache
Morven
zind die Grundur-
zachen
der meisten
Krankleiten Blut-
armut
, Herzklopfen
nertöse Kopfschm,
Sehwtlcehe Zustände
aller 4rtz UInlust rur
Arbeit, Zittern, Ap-
petitlostskelt
, mer=
föss
Mögen= und
Menstrationsbe-
ichverden
kollen
nur durch.
Doppalherz
dem u der Wissen-
chaft anerkannten
Vervenkräftigungs-
Mittel behandelt
werden, Allein echt
mit der
Herzschwester

Empfehlen
neue Gänſeleber=paſteten
in Tertigen: 2. von Mk 4.90 an
in Doſen . .. von M. 1.35 an
Gänſeleberblocks
Gänſebruſt auch im Ausſchnitt
Beluga u. Schlipp Malofol
in Doſen von ½u Pfd. an
Feinſt. ger. Lachs 1.pfd. M. 1.20
Friſch ger. Aale
Filetheringe in Mahonnaiſe
und Remouladenfaute
Ooſe Mk. 1.60 und 1.25
Bicmarckheringe ohne Gräten
Ooſe M. 1.50
Delikateß=Heringe in verſch. Saucen
Ooſe M. 1.15
Bratberinge in Tomaten
Doſe 85 Pfg. und 1.40
Hummern //, Doſe Mk. 4.00
1. r 230
Languſten. . Ooſe Mk. 2.50
Manonnaiſe u. Remouladenfauce
in Gläfern 80 Pf. Mk. 4.10 1. 1.50
Kanad. gekochter Salnt
1 Pfd.=Ooſe Mk. 4.10
Friſche echte Frankfurter Bürſichen
Daar 65 Pfg.
und Halberſtädter Würſichen
Paar 30 Pfg.
Würſichen i. Ooſe 5Paar Mk. 1.55
Ochſenzungen in Doſen
auch im Ausſchnit.
Corned beeſ, beſſe Marke
1Pfd.=Ooſe . 70 Pfg.
1.40 Mk.
z 400 M.
Feinkoſt Sülze, hochfein
1 Pfd.=Ooſe M. 1.10

Neue Obst- und
Gemüse-Konserven
in Doſen und Gläſern,
beſte Qualitäten.
Pilze, Spargel, Bohnen,
Karoiten uſw.
Erbſen I. kg=Ooſe
von 60 Pfg. an

ſiets friſche
pumpernickel, Simnonsbrot,.
Grahambrot, Felckebrot.
Käſewaffeln, Salzkeks,
Salzbretzeln.

Ra
N.1.0.B . 4
Tied eutalt’,Marth.-Be
Niehar, Hülr. brazel
Jeland, Karlſtr. 28.

DaptasTTit
Maautz
Sehtelt. Sa.4 TL. 233 mußFr 5i fl.485a

[ ][  ][ ]

25. Oftober 1924

Nr. 292

Pom ſüddeutſchen Holzmarkt.
Von unſerem Sondeuberichterſtatter.
Karlsruhe, 24. Oktober.
Augenblicklich iſt auf dem Holzmarkt in Süddeutſchlaud eine ge=
wiſſe
Stabilität feſtzuſtellen, die der Waldbeſitz durch ſchon mehrmals
erwähnte Rationierungspolitik zu erhalten beſtrebt iſt. Die Angebote
der Holzproduzenten traten zwar in letzter Zeit häufiger auf, konnten
aber auf die Preiſe kaum eine nennenswerte Wirkung ausüben. In
Waldbeſitzerkreiſen beginnt eine mehr nüchterne Stimmung einzutreten,
die namentlich im Vormonat mit einer erheblich größeren Preisſtei=

Dunderodiati

Selbſtbeſchränkung auferlegten. So hatte ſich bemerkenswerter Weiſe
beſonders auch der Langholzhandel im Einkauf ſtark zurückgehalten.
Beſonders ſtark vernachläſſigt war Kiefernſtammholz, wie allgemein
auch feſtzuſtellen iſt, daß für vorjährige Fällungen im großen und gan=
zen
recht wenig Neigung beſteht. In Baden nannte mai für Tannen=
und Fichtenrundholz 1. bis 4. Klaſſe je Feſtmeter 35 bis 30 Mk.
ſowohl in Württemberg wie in Baden wurden im Durchſchnitt nur
ſehr ſelten 110 Prozent der Landesgrundpreiſe erreicht, meiſt lagen die
Erlöſe eine Kleinigkeit darunter. Ganz ergebnislos verlief ein Frei=
handverkauf
der badiſchen Domäne in Neuſtadt i. Schw., wo auf die
abgegebenen Gebote kein Zuſchlag erfolgte. Gelegentlich erbrachten
Verkäufe in Baden auch 120 Prozent der Landesgrundpreiſe, während
im Württembergiſchen mehr ein kleiner Rückgang gegen die Vorwoche
zu verzeichnen war. Im allgemeinen hatten übrigens Baden und
Württemberg nicht gerade ſchlecht abgeſchnitten, da im Verlaufe des
Monats September und in der erſten Dekade des Oktober zuſammen
ungefähr 170000 Kubikmeter Nadelſtammholz angeboten bezw. ver=
kauft
wurden.
Immer reger wird das Geſchäft auf dem Markte für Nadel=
papierholz
, der auch beſſere Preiſe zu erzielen in der Lage war,
Badiſche Forſten ſetzten dieſe Ware im Durchſchnitt zu 110119 Pro=
zent
der Landesgrundpreiſe (Mk. 12, 10 8 für 1., 2. und 3. Klaſſe) und
württembergiſche Forſten zu 105115 Prozent dieſer Preiſe ab. Maß=
gebend
waren hier im größeren Umfange die holzverarbeitende Indu=
ſtrien
, die während längerer Zeit entweder ganz auf Einkäufe verzichte=
ten
oder ihren Bedarf in der Tſchechoſlowakei deckten. Dieſe trat ſo=
lvohl
mit reichlichen Angeboten in Langholz wie in Nadelpapierholz an den
deutſchen Markt heran und bemüht ſich augenblicklich um einen bedeu=
tenden
Auftrag der Schweizeriſchen Bundesbahnen. Die von tſchecho=
ſlowakiſchen
Firmen verlangten Preiſe bewegen ſich ungefähr in dem=
ſelben
Rahmen wie in den Vorwochen.
Noch wenig Klärung iſt auf dem Markt für Schnittwaren
eingetreten, für den ſich zwar noch wenig Anzeichen zur Beſſerung,
aber doch wenigſtens beſſere Meinung zeigte. Große Preisſpannen
zeigen Angebote aus Bayern, ſo für 16 1 512 unſortierte ſäge=
fallende
Bretter 4048 Mk. je Kubikmeter genannt wurden. Ab Karls=
ruhe
Mannheim werden unſortierte Bretter mit durchſchnittlich 50
Ak., unſortierte 1 1/2 und 2 Dielen mit durchſchnittlich 55 Mk., hobel=
fähige
Bretter mit 5566 Mk. und Vorratsware zu 3944 Mk. je
Kubikmeter offeriert. Im rheiniſchen Geſchäft wurde vom ſüddeutſchen
Großhandel frei Schiff Köln-Duisburg für 16 1 Ausſchußbretter im
Durchſchnitt 5558 Mk. gefordert.
Nicht ganz ohne Einfluß auf die Weiterentwicklung der Lage am
Holzmarkt dürfte auch die ſich in Anſätzen bemerkbar machende Bewe=
gung
der Holzarbeiter bleiben, die ſich allerdings nicht allein auf dieſes
Gewerbe beſchränken dürfte.
Handel und Wandel in Heſſen.
* Konkursnachrichten aus dem Oberlandesge=
richtsbezirk
Darmſtadt. Im Oberlandesgerichtsbezirk Darm=
ſtadt
ſind in der Zeit vom 15. bis 21. Oktober folgende Geſchäftsaufſichten
angeordnet bzw. beendet worden: Fürth (Odenwald): Landwirt R. Dett=
weiler
, Mörlenbach (Weſchnitzmühle), Geſchäftsaufſicht beendet. Darm=
ſtadt
: Gebr. Zürtz, Geſchäftsaufſicht angeordnet. Gießen: Oelinduſtrie
Siegfried Stern, G ſchaftsaufſicht angeordnet. Offenbach a. M.: Karo=
line
Bechthold, geb. Jamin, Geſchäftsaufſicht angcordnet. Offenbach
a. M.: Daniel Moldaner, Geſchäftsaufſicht angeordnet. Offenbach a. M.:
Geſchäftsaufſichten aufgehoben: Fr. Gramlich, Höhle u. Heidenhöfer,
Offenbach; Lorenz Kern, Klein Steinheim. Mainz: Kfm. Heinrich Sulz=
bacher
Geſchäftsaufſicht beendet. Mainz: Julius Kreiſcher, Geſchäftsauf=
ſicht
aufgehoben. Offenbach a. M.: Erkrath, A.=G., Mühlheim a. M.,
Geſchäftsaufſicht aufgehoben. Seligenſtadt (Heſſen): Georg Gebhardt,
Hainſtadt, Geſchäftsaufſicht angeordnet. Worms: Hartmann, Franz,
Geſchäftsaufſicht beendet.

Banken.

Niederlauſitzer Bank A.=G. Der Aufſichtsrat der Nie=
derlauſitzer
Bank A.,G. ſchlägt die Umſtellung des Papiermarkkapitals
von 170 Mill. auf 1300 000 GM. vor. Dabei ſollen die noch zur Ver=
fügung
der Geſellſchaft ſtehenden, mit 25 Proz. eingezahlten 40 Mill. Mk.
Aktien eingezogen und die reſtlichen 130 Mill. Mk. im Verhältnis von
100 zu 1 auf nominal 1 300 000 ermäßigt werden.
Die Geldbewegung bei der Reichshauptkaſſe.
Nach einer Ueberſicht über die Geldbewegung bei der Reichshauptkaſſe
vom 11. bis 20. Oktober betrugen die Einzahlungen 233 429 719 Mk., die
Auszahlungen 179 731 073 Mc., was einen Ueberſchuß von 53 698 646 er=
gibt
. Im Stand der Rentenmarkſchuld aus der Begebung von Nenten=
markſchatzwechſeln
iſt für den gleichen Zeitraum eine Abnahme von 45 000
Mark zu verzeichnen.

Handel und Wandel
Wirtschaft und Herkehr
beanspruchen heute mehr denn je das In-
teresse
des deutschen Volkes. Die Wirt-
schaft
steht im Zeichen der Kreditnot.
Gewaltige Steuerlasten drücken drücken
einerseits die Schultern des kleinen Mannes
und hemmen andererseits eine raschere Ent-
wicklung
der deutschen Wirtschaft. Das
Dawesabkommen lastet wie ein Berg auf uns
allen und heischt Erfüllung. Ungezählte wirt-
schaftliche
Probleme harren noch ihrer
Lösung. In dieser Zeit wirtschaftlicher Not
will das Darmstädter Tagblatt‟ Hes-
sische
Neueste Nachrichten mithelfen am
Wiederaufbau des Vaterlandes, am Wieder-
aufbau
der deutschen Wirtschaft. Bei dieser
Wiederaufbauarbeit stehen dem Darmstädter
Tagblatt Hessische Neueste Nachrichten
ausgezeichnete Kenner der wirtschaftlichen
Verhältnisse des In- und Auslandes zur
Seite. Die wirtschaftspolitischen und han-
delspolitischen
Belange inden größte Be-
achtung
und auch die allgemein interes-
sierenden
Wirtschafts- und Handelsnach-
richten
werden rasch und zuverlässig
verbreitet. Unser Handelsteil ist demzufolge
der beste Führer zum Wiederaufbau

Börſen.
Frankfurter Börſe vom 24. Oktober 1924. (Eigener
Vericht.) In der Verfaſſung der deutſchen Effektenmärkte iſt bis zum
Wochenende eine weſentliche Aenderung nicht eingetreten. Am deutſchen
Nentenmarkt iſt auf dem ſtark ermäßigten Niveau eine merkliche Beruhi=
gung
zu verzeichnen, nachdem größere Angaben heute ausgeblieben ſind.
Ktriegsanleihe notierte 445430 Md. Proz. bis 450 Md. Proz. An der
Nachbörſe konnte ſich, ſogar eine leichte Erholung durchſetzen. Auslän=
diſche
Renten blieben vernachläſſigt. Feſt lagen nur Oeſterr. Südbahn
Prt. 7½ und alte Lombarden auf Arbitragekäufe 7/s. Der Aktienmarkt
hatte heute ſtarkes Angebot. Es hatte den Anſch in, als ob es ſich um
Exekutionen handelte, doch wurde über die Herkunft des Materials bis
zu Börſenende nichts Näheres bekannt. Spät an der Nachbörſe hörte
man Kriegsanleihe mit 460 Geld bis 465 Md. Proz., 8½proz. Preuß,
Konſols 1,1625 auf 1,175. Aktien blieben ohne Umſätze.
w. Berliner Börſenbericht. Ziemlich lebhaftes Geſchäft
entwickelte ſich heute auf dem Markte der deutſchen Anleihen. Im An=

ſchluß an die geſtrige Frankfurter Abendbörſe wurden vorbörslich nieb=
rigere
Kurſe für dieſe Werte genannt, und bei Beginn des offiziellen Ver=
kehrs
wurde die Haltung nach einer vorübergehenden leichten Befeſtigung
ſchwach. Kriegsanleihe ging auf 435 bis 440, 3½proz. Preuß. Konſols
auf 1087 bis 1100 zurück, die übrigen Papiere folgten zögernd bei gerin=
gen
Umſätzen. Der Aktienmartt bewies, auch heute ſeine Widerſtands=
fähigkeit
und fand eine Stütze an Gerüchten, nach denen eine günſtige
Entſcheidung in Sachen des Börſenumſatzſtempels in Ausſicht ſtehen. Mit
Befriedigung wurde auch die Tatſache konſtatiert, daß die geſtern umlau=
fenden
Gerüchte von Zahlungsſchwierigkeiten, beſonders an der Produk=
tenbörſe
, eine Beſtätigung gefunden haben. Das Geſchäft ging aber über
enge Grenzen nicht hinaus, und die Kursveränderungen blieben daher
im allgemeinen ziemlich belanglos. Gelſenkirchener ſetzte um 1 Bill. Proz,
höher ein, gaben den größeren Teil des Gewinnes ſpäter aber wieder
her. Mannesmann wurden zeitweilig lebhafter umgeſetzt, ohne daß der
Kurs ſich änderte. Phönix=Aktien gaben um ½ Bill. Proz. nach. Von
Kaliwerten ſtellten ſich deutſche Kaliaktien um 1 Bill. Proz. niedriger.
Von Maſchinenaktien verloren im Verlaufe BerlinKarlsruher Induſtrie
2 Bill. Proz. Auf dem Bankenmarkte, veränderten ſich nur Berliner
Handelsgeſellſchaft erwähnenswert, die 1 Bill. Proz. einbüßten. Schiff=
fahrtsaktien
neigten zur Abſchwächung; Hamburger Paketfahrt und Ham=
burg
=Südamerikaniſche Dampfſchiffahrt verloren ungefähr ⁄₈ Bill. Proz.
Kanada =Aktien gaben weiter nach. Ausländiſche Nenten blieben im all=
gemeinen
behauptet. Der Aufſichtsrat der Deutſchen Jute=Spinnerei in
Meißen ſchlägt die Umſtellung des Papiermarkkapitals im Verhältnis
von 15 zu 2 Goldmark vor.
Deviſenmarkt.

Ve Bri Amſterdam=Rotterdam . 165.00 165.91 184.79 165,61 Brüſſel=Antwerpen ....." 20.15 20. 25- 20.13 20.23 vol Thriſtiania. . . . . . . . . . . . ." 59.8 60.15 59.75 60.05 voll Kopenhagen ........." 72.47 72.6 72.92 72.65 voll Stockholm .........." 111.47 112,03 111.47 112.03 Helſingsfors ........" 10.52 10.58 10.51 10.57 Italien ..........." 18.24 18.34 1823 18.32 London .........." 18.83 18.97 18.835 18.935 New=Norck ............" 4.19 4.21 4.19 4.21 Paris. . . . . . . . . . . . . .. .." 21.95 22.05 21.92 22.02 Schweiz .............." 80.60 81.00 80.57 81.07 Spanien .............." 56 21 56.49 56.06 56.34 Wien (i. D.=Oſterr.abg.). . 5.915 5 945 5.915 5.945 vol Prag ................."
Budapeſt.. . .. ... .. .. .." 12.50 12.56 12.50 12.57 voll 5.45 5.47 5.48 5.50 voll Buenos=Aires. . . . . . . ..." 1.54 1.55 1.54 1.55 voll Bulgarien ..... ........" 3.06 3.08 3.04 3.06 voll Japon ..............." 1.605 1.615 1.605 1.615 volk Rio de Janeiro ........" 0.47 0.48 0.46 0.47 voll Beilgrad.. .... . . . . . . . . . 6 005 6 035 6.005 6.035 voll Liſſabon .............." 15.06 16.04 15.96 16 04 voll Danzig ..............." 75.21- 75.59 75.20 75.41 voll Konſtantinopel .. . . . . .." 2.26 2.28 2.26 voll

Berliner Kurſe. (Eigene telegraphiſche Meldung.)
Sämtliche Zahlen verſtehen ſich mit 1000000000

Aktiengeſ. für Anilinfr.
Aſchaffenburg. Zellſtoff
Ausgb.=Nürnb. Maſch.
Berl.=Anhalt=Maſchinen
Berl. f. Elektr. W. vorzug.
Bismarckhütte.
Braunkohlen=Briketts .
Bremer Vuikan ......
Wolle......."
Them. Heyden......"
Weiler ....."
Deutſch=Atlant. Tel.. .
Deutſche Maſchinen ..
Deutſch=Niedld. Tel..
Deutſche Erdöl ......"
Deutſche Petroleum. ..
Dt. Kaliwverke.
Dt. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte. .
Dynamit Nobel ....
Elberfelder Farben ..
Eleftr. Lieferung ..
. Friſter ....
Gagegnau Vorz.
Gelſenk. Gußſtahl . . ..
Geſ. f. ele tr. Untern.. .
Halle Maſchinen ..
Han. Maſch.=Egeſt.

23. 10. 4. 10.
1552) Hanſa Dampfſch. . . . . 17000 16730 Heuoor Zement ....." 20 100 20000 Hirch Kupſer ..... 4375 Höſch Eiſen ....... 4100 Hohenlohe Werke .... Kahla Porzellan ...." 3200 33000 Lindes Ei maſch. ..... 53750 51000 Lingel Schuh ..... 10 100000 Linke u Hofmann . .. 2. Loewe u. Co. .. 14259 C. Lorenz..". 13083 13500 Mequin ....." 6125 Niederländiſche Kohle. 2750 24000 Nordd. Gummi. 21100 31310 Orenſtein. Rathgeber W 40000 38525 Rmbacher H 10 59530 58090 Roißer Zu Oder 1009 77 00 75000 Rütgerswerke 8400 8700 1 Sachſenwerk 16250 16000 Sächſiſche Gußſte 133 13900 Siemens Glas 1323 25 0 2500 Thale Eiſenhütte 5000 5000 7 Ver. Lauſitzer 1900 13 13100 Volkſtedter Porzellan 6109 1212,) Weſtf. Eiſ. Landendreer. 1400 1i0 10500 Wittener Gußſtahl ... 52250 50600 Wnderer=Werke ..

Frankenkurs in London: 8610
188
Markkurs

Darmſtädter und Nationalbank, Kommandit=Geſellſchaft auf Aktien.
Die Notierungen ſind in Billionen

Frankfurter Kursbericht vom 24. Oktober 1924.
Prozent ausgedrückt.

Europäiſche Staatspapiere.
a) Deutſche.
5% Reichsanleihe ..
.
3½% ...."
.......
Dollar=Goldanleihe per 1935
1932..
Dollar=Schatzanweiſungen
4½% IV. u. V. Schatzanweiſg.
4½% VI.IX.
4% Dt. Schutzgebiet v.0.8-11u. 13
v. 14
Sparprämienanleihe .. . . . . . .."
Zwangsanleihe ..............
49 Preuß. Konſols .........."
3½% ......"
........
4% Bad. Anl. unk. 1935.... . . .
3½% v. 1907..... ..
v. 1896.. . . . ..
4% Bahern Anleihe ........."
.
Heſſ. Dollar Goldmk.=Schatzanw.
rckz. 26 ..
816% Heſſen Neihe XXXvI.
untilg. b. 28 .............."
3% Heſſen unk. 1924 ........."
3½% ................."

4% Württemberger alte ......
b) Ausländiſche.
5% Bosnien L.=E.=B. v. 1914..
L.=Inveſt.=Anl. v. 1914
4½% 1902 ..........."
......
58 Bulgar. Tabak 1902.......
34 %6 Griech. Monopol ......
41% Oſt. Staatsrente v. 1913
ab 1918
26 Oſt. Schatzanweiſ. ſtfr.
b. 1914 ..
470 Oſt. Goldrente ........
4% einheitl. Rente ......

5%0 Num. am. Neute v. 08 ....
4½% Goldrente v. 13.
am. Goldrente konv.
42 am. b. 05
420 Türk. (Admin.) p. 1907.
4½ (Bagdad Ser. I .:
o II....."
4½ v. 1911, Bollanl. ...

4u0
42
4%o

Ung. Staatsr. v. 14
Goldrente ...
Staater. v. 10
Kronenrente .

Außereuropäiſche.
%o Mexif. amort. innere .. . . .
50 . konſ. äuß. v. 99 ...."
49 Gold v. 04, ſtfr. . . . .
3% konf. inner. . ......
4½% Irrigati nsanleihe.
520 Tamaulipas, Serie 1......

Lblig. v. Trandportauſt.
49 Eliſabethbahn ſtfr.
40 Gal Carl Ludw.=Bahn
5% Oſt. Südb. (Lomb.), ſtfr.

B. 0. 24. 10. 0.380 0.445 .82- 0.855 U.Sic 1325 15 94.75 100 100 37.5 87.5 0.38 032 0.34 5.2 4.7: 0.34 5.3 8 0.875 12ie 1.10 1.075 099 17 12 131 2.35 1.212 6.5 M 5.5 M 1.00 0.9 0.9 1.3 1.25 11 82 7.25 7.25 98 1.05 46 2.6 2.5 3.1 8.5 8.75 8.2 9.6 9 5.75 825 71, 1.55 145 17.25
21 15 1.95

2,6% Alte Oſt. Südb. (Lomb.). .
2,6% Neue"
..
490 Oſt. Staatsb. v. 1883 ....."
1.b. 8. Em. . . .
9. Em. .. . .."
v. 1885 ...."
Oſt. Staatsb. b. Erg. Retz.,
4% Nudolfb. (Salzkammerg.). .
% Anatolier I............"
3% Salon. Conſt. Fonktion ....
30 Salonique Monaſtir ......"
5% Tehuantepec. . . . . . . . . . . ..
4½%
..

Nach Sachwert verzinsl.
Schuldverſchreivungen.
D Badenw. Ko lenwrtanl. v. 23
5 Fſtr. Pfandbr.=Bk. Goldobl.
I Em.
.
520 Fftr. Pfandbr.=Bk. Golbobl.
II. Em.. . . . . . . . . . . . . . . . .."
6% Großkraftwerk. Mannheim
Kohlenwertanl. v. 23 ..
6% Heſſ. Braunk.=Rogg. Anl. v. 23
5%0 Neckar A.=G. Stuttgart Gold
anl. v. 23..."
5% Pfälzer Hhp. Bank. Gold=
Pfdbr. v. 24 ..............
5% Preuß. Kaliwert=Anleihe ..
Roggenwert=Anl. . .
52 Rhein. Hypot.=Bank Gold=
Pfdbr. v. 24 ........"
5% Rhein=Main=Dona/ Gold=
anl
. v. 23..............."
5% Sächſ. Braunk.=Anl. v. 23,
Ser. Iu. II ..............
5% Sächſ. Roggenwertanl. v. 23
5% Südd. Feſtwertbk. Goldobl.
Bauk=Aktien.
Allg. Deutſche Creditanſt.. . . . . ."
Bank für Brauinduſtrie .......
Barmer Baniverein........"
Baher. Hypotheken= u. Wechſelb.
Berliner Handelsgeſellſchaft ..
Commerz= und Privatbank ..
Darmſtädter u. Nationalbank. . .
Deutſche Bant.
Deutſche Effekt.= u. Wechſelbank
Deutſche Hypot.=Banf Mein. ..
Deutſche Vereinsbank ........"
Disconto=Geſellſchaft . . . . .. ..."
Dresdener Bank ............."
Frankfurter Bank ............"
Frankfurter Hypotheken=Bank.
Metallbank. . . .
....."
Mitteldeutſche Creditbank ....."
Oſterreichiſche Creditanſtalt. . . .
Reichsbank=Ant. ..... . . . . . . .
Rhein. Creditbank ..........."
Rhein. Hypothekenbank.
Süddeutſche Disconto=Geſellſch.
Weſtbank ...................
Wiener Bankverein ........."
Bergwerks=Aktien.
Berzelius ...... . . . . ... . ...."
Bochumer Bergb. ..........."
Buderus.
Dt. Luxemburger .
Eichweiler Bergwerks=Akt. . .
Gelſenkirchen Bergw. ......
Harpener Vergbau ........"

23. 10. 4 10. 1i 96 95 Gi. 7.25 155 9.95 10 1.58 1.58 60.25 60.25 10.55 10.55 3.25 3.25 2.6 3.5 3.52 1.65 1.65 2.58 2.52 1.48 1.55 4.6 4.7 157 157 1. 11 79 10 10" 39 3.5
3.7 0.275 0.27: 111. 11ſ. 6.75 6.5 1.45 4.25 4 13 12.6 1.45 1.15 0.32) 0.3175 50.5
23 504
23 4.75 13 75 0.140 0.120 0.233 1.2 5.3 5.48 8.6 2.25 49%g 48.5 85 79.75

Kaliwerke Aſchersleben ..."
Salzdetfurt ......."
Weſtereg In ...."
Klöcknerwerke fabg. Lothr.=Hütte
Mannesmann Röhren.....
Mausfelder ......"
Oberbedarf .. ...."
Oberſchleſ. Eiſen (Cary),
Otavi Minen u. Eb. Ant.
Phönix Be gbau ....
Ryein. Stahlwerke.
Riebeck Montan ...
Nombache Hütte ........."
Tellus Bergb., u. Hütten=Akt.. .
Ver. Laurahütte ..
Aktien induſtr. Unternehmu g
Brauer ien.
Henninger Kemp =Stern ... .."
Löwenbräu Munchen .........
Schöfferhof (Binding) ........"
Verger ................."

ohne Umſat
tioniert.
T Tauſend M Milliouen

Akkumulat. Berlin .. . . . . . .. ..
Adler & Oppenheimer ........
Adlerwerke (v. Kleyer)........"
A. E. G. Stamm ... . . . . . . .
6%0 A. E. G. Vorzug Lit. 4 .....
5%6 A. E. G. Vorzug Lit. B
Amme Gieſ cke & Konegen.....
Anglo=Continental=Guano . . .."
Anilin Bln.=Treptov........
Aſchaffenburger Zellſtoff......"
Badenia (Weinheim)
Badiſche Anilin= u. Sodafabrik.
Bad. Mkaſchf. Durlach ......."
Bad. Uhrenfabr. Furtwangen.
Baldur Piano..............."
Baſt Nürnberg .............."
Bahriſch. Spiegel ............"
Beck & Henkel (Caſſel)........"
Be=gmann El. Werke .... . . . .."
Bing. Metallwerke .........."
Brockhues, Nieder=Walluf .....
Cementwerk Heide berg......."
Krlit dt.
Lothringen (Metz)
Chem. Werke Albert ......."
Griesheim El ktron ...."
Frbrik Milch .........
Weiler=te me ... . ..."
...
Daimler Motoren.
Deutſch. Eiſenhandel Berlin ...
Deutſche Erdöl
.
Dt. Gold= u. Silberſcheideanſt.
Dingler, Zweibrücken ......."
Dresdn Schnellpreſſen ......"
Dürkoppwerk (Stamm) .. . . . .."
Düſſeld. Ratinger (Dürr)....."
Duckerhoff & Widm. St. mm ..."
Eiſenwerk Kaiſerslautein ....."
2. Meher jr. ......."
Elberfelder Farbw. v. Baher...
Elberfelder Kupfer=u. Meſſingw.
Elektr. Lieferungs. Geſ. ....."
Elektr. Licht und Kraft ....."
Eſäſſ. Bad. Wolle.
..
Emnag, Fraukfurt n. M..."
Email. & Stanzw Uillrich ....."
Enzinger Werke ............."
Eßlinger Maſchinen ..........
Ettlinger Spinnerei .........."
Faber Joll. Bleiſtiſt ..........

23. 10. 24 10. 13.3 13 37.75 36.5 26 2,5 22 3..25 1 33.5 2.45 4½, 39.75 3 21 R.25 26 24 92 1.9 27 2. 2. 4.31 19= 10.75 0.700 0.7001 18.25 170 15.5 21 1.65 16 1.4 5.05 2.9 üb 22 19 3.,75 10.25 15.0 10.5
15 2.8 5 4.5 12.75 125 12 .75 3.,65 1.2 1.1 1.2 1.02 16 15* 0. 7. 1. 7.15 11.25

Faber & Schleicher .... .. . ..
Fahr, Gebr. Pirmaſens .......
Felten & Guillequme, Carlsw.
Feinmechanik (Jetter)
F iſt Sekttellerei Frankf. a. M..
Frankfurte Gas ..........."
Frankfurter Hof......."
Frf. Maſch. Pokorny & Wittek.
Fuchs Waggon Stamm .. . .."
Gunz, Ludwig. Mainz ........"
Geiling E Cie.............. ..
Germania Linoleum ..... . . . ."
Gelſenkirchen Gußſtahl.......
Goldſchmidt, Th.

Gotha Waggon
Greffenius, Maſchinen Stamm.
Gritzner Maſchinenf. Durlach.
Grün E Bilfinger.
Hammerſen (Osnabrück).
Hanfwerke Füſſen..
Heddernheimer Kupfer
Heyligenſtaedt. Gieß
Hilvert, Armaturenf.
Hindrichs=Auffermann
Hirſch Kupfer u. Meſſ.
Hoch= und Tiefbau".
Höchſter Farben".
Holzmann, Phil.
Holzverk.=Induſtr.
Hydrometer Breslat
Jngg...
Jung aus St mm.
Karlsruher Maſchinen ..
Karſtadt, R.
Klein, Schanzlin & Becker ...
Knorr, Heilbronn ......"
Kolb & Schüle, Spinn. .. . . . . .
Konſervenfabrik Braun ...."
Krauß & Co., Lok m. .. .. . . ."
Lahmeher & Co. ....
Lech. Autgsburg ...."
Lederw. Nothe ...
Lederwerke Spicharz ..
Lingel. Schuhm Ekfurt ....."
Löhnberger Mühle ........
Lüdenſcheid Metallw. ....."
Luther, Maſch.= u. Mühlenbau..
Lux’ ſche Induſtrie.
Mainkraftwerke Höchſt........
Mequin. Butzbach ...........
Metallgeſ. F.Ift. ........."
Meyer, Dr. Paul ......."
Miag, Müh=enb. Frankf. a. M.
Moenus S.amm. . . . . . ..
Motoren brik Deut ........"
Motorenfabrik Oberurſel ...."
Reckarſulmer Fahrzeuawerke..
Neckarwerke Fßl. Stamm .. . ..
Olezwerke Frankfurt a. M. ...
Peters Union Frankfurt a. M...
Pfä3. Nähm., Kayſer ........
Philiops A.=6. ..... ........
Pprzellan Weiſſel ...........
Reiniger, Gebbert & Schall ...
Rhein. Elektr. Stamm.. . .
Ryein. Met=II Vorzüge .......
Rhenania Aachen ..........."
Niedinger, Maſchinen ........
Rückforth, Stetti.,
.....
Rütgerswerkt ..
..
Sleußner (Frankfurta. M.) ..."
Schneiver & Hanau ....."
Schnellvreſſen Frankenthal ...."
Schramn Lackfabrik
Schriftgie zerei Stem vel, Ffn.
Schuck it elektr (Rürnbecc).

3. 10.
79
13.35
16
1.05
0.210
1.3
11.95
2,6
3.21
26.5
13.75
20.75
12.75
6.35
22
3.75
4.5
2.05
16½=
4.9
6.3
5.9
1.1
9.5
3.1
2.65
4.2
3.5
9.1.
0.373
3.8
11.4

2.75
2.4
6.75
2.1
4.35
5.1
11
0.60
1.5
2.15
16 2,
5.7
6.75
1.42
2.8
4.5
75
6.8
3.75
14.5
0.520
13.25
63
6.1
3.45
6.8)
*57

24. 10.
3.65

16.25
4.4
1.05
0.10.
11.7
11.5
2,6
3.25
20.5
13.7
18.75
12.7
6.25
2.35
4.6

73.
5.5
15
41
4.5
3.25
9
0.850
4
10.2
15 5
2.6
6.55
4.25
1075
0 600
1.2
2.45
16.1
5.55

16
33
0.500
14.9
3.31
3.25
3.7

Sch ibſau t=Beruels-We ſel".
Schuhfuhrik Herz
Schuhf. L=ander, Of enbach ..."
Schult. Grünlack, Ndsh. . . . . ."
Seilinduſtrie Wolff.........."
Sichel & Co., Maiz .........."
Siemens Elektr. Belriebe ....."
Siemens Glesinduſtrie ......."
Siemens & Halske ..........
Stöcicht=Offenbach=Gummi .
Süddeutſche Immobilien
Thuring. lektr. Licf.-Geſ., Gotha
uhrenfabrik Furtwüngler
Beithwerke in Sunobach
Vereinf Chem Induſtrie Frkft
Verein deutſch. Olfabr. Mannh.
Faß/abriken Caſſel.
Gummifabr. Bln.=Frkft.
Pinſelfahr. Nürnberg .."
Ultramarin ..... ......
Zellſtoff, Berlin .... ..."
Vogtländ. Maſch. Vorzüge ...."
Vogtländ. Maſch. Stimme .. . .
Voigt & Haeffner Stümme . . ..
Voltohm. Seil .............."
Wanß & Frentag ............"
Wegelin Rußfabrik ..........."
Zellſtoff Waldhof Stamm.. . . .
Buckerfabr. Waghäuſel ......."
Frankenthal ......"
Heilbronn ........
Offſtein ........"
Rheingau ........"
Stuttgart .... ...."
Tra spori=Aktien.
Deu ſche Eiſenb.=Geſ. Fftm. . . .
Schantung E. B. ..........."
Süddeutſche Eiſenbahn=Geſ. ...
Ha dag (Paketfahrt) .........."
Norod, Llond ...............

Darm lädter Werte.
Bahnbedarf . . . . . . .. ...."
Dampfkeſſe Rodberg ....
Helvetia Konſervenfabrik".
Gebr. Lutz............."
Motorenfabrik Darmſtadt .
Gebr. Roeder ..........."
Venuleth & Ellenberger .

23. 10
255
0.950
0.710
3.053
16.6
42.5
7ch.
2.9
9.2;
29.5

2.6

4. 10.

38,5
14
54
24.75
45.

6.
30

Uunotierte Aktien.
Api .. .. ........... ........
Beckerkohle. . .. . . . . . . . . .. ....
Beckerſtahl".
....
.
Benz. . . . . . . .......... ......
Brown Boveri .............."
Chem. Andreae ... ..........
Deutſche Petroleum .."
Diamond Shares
Entrepriſe
Falkonwerke ...
Großkraftw. Württbg. (Growag)
Unterfranken (Ufra) ... .. ....
Hanſa Llohd ........ ........
Hero Conſerven ............."
Holſatiawerke, Altona ........"
Kabel Nheydt
Krügershall Kali.
Metall Starkenburg
Otto & Quanz
Raſtatter Waggon ..

Textil=Ind. Barmen (Tiag)...
Ufa Film ... . .. .. . . . .. . ...

35
us

11
15

0.175
59
a5
us

[ ][  ][ ]

Rummer 297.

Samstag, den 25. Okober 1924.

SCite 29.

Handelskammer Darmſtadt.
Sitzung am 21. Oktober 1924.
Vor Eintritt in die Tagesordnung nahm der Vorſitzende, Fabrikant
Emil Schenck, Gelegenheit, auf den ſtolzen Flug des Zeppelin=
Luftſchiffes 126 nach Amerika hinzuweiſen. Von Dank und
Anerkennung erfüllt, können wir auf die Männer ſchauen, die an dieſem
Werk der Technik mitgewirkt haben. Es iſt ein Zeichen deutſchen Fleißes,
deutſcher Ausdauer und deutſcher Tatkraft. Solche Taten ſind geeignet,
das Vertrauen zu Deutſchland und ſeiner Wüutſchaft im Ausland wieder
zu feſtigen. Die Handelskammer begrüßt es daher, daß der Deutſche
Induſtrie= und Handelstag mit nachſtehender Erklärung, der ſich unſere
Handelskammer voll und ganz anſchließt, dieſe gewaltige Leiſtung ge=
ehrt
hat:
Der Vorſtand des Deutſchen Induſtrie= und Handelstags gibt ſeiner
Freude und ſtolzer Genugtuung darüber Ausdruck, daß es deutſchem
Wiſſen und deutſcher Tatkraft gelungen iſt, in dem neuen Zepp lin
8. R 3 ein Werk höchſter techniſcher Vollendung herzuſtellen und das
Luftſchiff glücklich auf amerikaniſchem Boden landen zu laſſen. Der Vor=
ſtand
ſpricht, die beſtimmte Erwartung aus, daß die Werkſtätten, in
denen ſolche bahnbrechende Tat gefördert wurde, nicht der Zerſtörung
anheimfallen, ſondern auch in Zukunft dem Zwecke dienen mögen,
durch Vervollkommnung dieſes neuen Verkehrsmittels das Ziel der
friedlichen Vereinigung der Völker, und der gemeinſamen Arbeit am
Wiederaufbau Europas und damit der Weltwirtſchaft zu verwirklichen.
In Vorbereitung der Ergänzungswahlen zur Handels=
kammer
wurden die Wahlkommiſſare für die Bezirke beſtimmt, für
welche vor Ende dieſes Jahres Wahlen ſtattzufinden haben, nämlich für
die Erwerbsgruppen Induſtrie, Großhandel und Einzelhandel des Wahl=
bezirks
Darmſtadt und für die Wahlbezirke Bensheim und Groß=Gerau.
Das Handelsabkommen mit Spanien vom 25. Juli
ds. Js., deſſen endgültige Annahme durch den Reichstag infolge einer
ſehr ſtarken Gegnerſchaft der Weinbauintereſſenten gefährdet erſcheint,
gab der Handelskammer Veranlaſſung zu einer Entſchließung, welche be=
reits
in den Tageszeitungen zum Abdruck gelangt iſt. Zur Vermeidung
einer außerordentlichen Schädigung der Induſtrie muß das deutſch= ſpa=
niſche
Handelsabkommen zur Annahme gelangen. Her muß die weitere
Exportfähigkeit unſerer Induſtrie ſchon im Hinblick auf die Verpflichtun=
gen
aus dem Londoner Abkommen ausſchlaggebend ſein. In dieſem
Sinne ſollen verſchiedene Vorſtellungen bei der Regierung, ſowie bei den
künftigen Reichstagsabgeordneten erhoben werden.
Auch die gegenwärtigen Handelsvertragsverhandlun=
gen
mit Frankreich und Belgien fanden eine ausgiebige Er=
örterung
.
Ueb r Sitzungen des Hauptausſchuſſes des Deutſchen
Induſtrie= und Handelstags vom 23. September d.
und des Einzelhandelsausſchuſſes vom 14. und 15.
Oktober d. J., auf welchen die Handelskammer vertreten war, wurde
eingehend Bericht erſtattet. Es kamen hier die geſamten Nöte des
Einzelhandels zur Sprache. Neben dem Antrag auf Aufhebung
der den Einzelhandel noch immer drückenden Zwangsvorſchriften wurden
beſonders die Fragen der Saiſon= und Inventurausverkäufe, des Hauſier=
und Straßenhandels, der Beamtenverkaufsorganiſationen und Verkaufs=
ſtellen
bei der Ineduſtrie, der Sonntagsruhe im Handelsgewerb=, ſowie
die Ueberhandnahme des Bahnhofshandels erörtert. Es wurde in Aus=
ſicht
genommen, auch bei unſerer Kammer ein Einigungsamt in Sachen
des unlauteren Wettb=werbs zu errichten. Gleichzeitig wurde die ab=
lehnende
Stellungnahme gegen die geplante Kleinhandelsum= Die Veranlaſſung hierzu waren glaubwürdige Mitteilungen, daß die
ſatzſteuer gutgeheißen. Die übrigen bezüglich der obigen Fragen
abgegebenen Erklärungen des Einzelhandelsausſchuſſes wurden gebilligt, die ſeitherigen Vorauszahlungen a die Einkommen= und Körperſchafts=
Kags in Frankfurt a. M. wurde verhandelt über die kommenden
Handelsverträge, Gewerbeſteuerfragen Ausgeſtaltung des kaufmänni=
ſſchen
Unterrichtsweſens Geſetzentwurf über Aenderung der Unfallver=
Ficherung, ſowie hauptſächlich über eine Neufaſſung des Heſſ. Handels=
kammergeſetzes
. Beſchloſſen wurde weiter die Errichtung eines Verkehrs=
bureaus
der Heſſ. Handelskammern gemeinſam mit der Handelskammer
FFrankfurt a. M. Entſchieden abgelehnt wurde der Vorſchlag des Geſetz=
entwurfs
üb r eine Kleinhandelsſt

Gemeinſam mit der Darmſtädter Stadtverwaltung ſowie mit dem
Verkehrsverein Darmſtadt wurden die Wünſche des Verkehrsgebiets
Darmſtadt für den Wiederaufbau des Perſonenzugfahr=
plans
bei Uebernahme der Regiebahn durch die
Deutſche Reichsbahngeſellſchaft eingehend verhandelt. Die
Beſprechungen führten zu einer umfangreichen Eingabe an die Reichs=
bahndirektion
Mainz. In dieſer Eingabe wurden der Bahnverwaltung
eine Anzahl von Vorſchlägen unterbreitet, welche ſich beziehen auf den
Verkehr zwiſchen der Mitte Norddeutſchlands und Südweſtdeutſchland,
zwiſchen Darmſtadt und Nordbayern, ſowie Rheinland Weſtfalen, Rhein=
heſſen
und dem Odenwald. Auch in mündlicher Erörterung wurden dieſe
Wünſche mit den zuſtändigen Behörden durchgeſprochen. Die Handels=
kammer
hofſt durch dieſes Vorgehen eine weſentliche Verbeſſerung der
Beziehungen des hieſigen Verkehrsgebiets mit den übrigen Teilen Deutſch=
lands
zu erreichen.
Ueber den künftigen Verkehr der Rheintalbahnlinie
Frankfurt a. M.Baſel hat eine Ausſprache der badiſchen, heſſi=
ſchen
und Frankfurter Handelskammern, Stadtverwaltungen, Verkehrs=
vereine
und ſonſtigen Intereſſenten unter Zuziechung der zuſtändigen
Reichsbahndirektionen in Heidelberg ſtattgefunden, an welcher die Han=
delskammer
Darmſtadt ebenfalls beteiligt war. Durch eine beſonders
gewählte Kommiſſion werden den Bahnverwaltungen, eine Reihe von
Vorſchlägen bezüglich Ausgeſtaltung des Zugverkehrs auf der Rheintal=
bahnlinie
unterbreitet werden.

Die Herbenummer
zeigt Ihnen ausgiebig, was wir unseren
Lesern zu bieten vermögen. Versäumen
Sie daher unter keinen Umständen die Zei-
tung
, falls Sie bisher noch nicht zu unseren
Beziehern zählen, zu bestellen. Die Zustel-
lung
erfolgt in der Stadt durch die Trä-
gerinnen
und auf dem Lande durch über
180 eigene Agenturen. Der Verlag
Bezugspreis monatl. M. 2.40 frei Haus

Ueber die vor einiger Zeit im Darmſtädter Rathaus ſtattgehabte
Verhandlung wegen Veranſtaltung einer Darmſtädter
Woche im kommenden Jahre wurde Bericht erſtattet. Die
Handelskammer nahm von den geplanten Veranſtaltungen mit Intereſſe
Kenntnis. Die Entſcheidung über die Beteiligung iſt Sache der Fach=
verbände
.
Die Frage der endgültigen Veranlagung der dies
jährigen Einkommen= und Körperſchaftsſteuer, welche
die Kammer ſchon wiederholt beſchäftigt hatte, wurde eingehend erörtert.
Reichsfinanzverwaltung aus leicht begreflichem Intereſſe es anſtlebe,
G=legentlich einer Sitzung des Heſſ. Handelskammer= ſteuer als endgültige anzuſehen, 1. auch in dieſem Jahre wieder keine
ordnungsmäß ge Veranlagung vorzunehmen. Hiergegen kann nur ent=
ſchieden
proteſtiert werden. Die außerordentlichen Ungleichheiten, die in
dem jetzigen Vorauszahlungsſyſtem auf Grund des Umſatzes liegen, ver=
bieten
, dieſe Zahlungen als endgültige anſehen zu können. Der Mangel
einer endgültigen Veranlagung für dieſes Jahr würde die Beibehaltung
des jetzigen Vorauszahlungsſyſtems auch für das Jahr 1925 notwendig
machen, und damit die baldige Beſeitigung des jetzigen ungerechten Zu=
ſtandes
noch weiter verſchieben. Das Prinzip dr Steuergerechtigkeit ver=

bietet daher, bereits für dieſes Jahr eine endgültige Veranlagung der
Einkommen= und Körperſchaftsſt uer unbedingt zu verlangen. Es wurde
beſchloſſen, in dieſem Sinne bei den zuſtändigen Stellen in Verlin vor=
ſtellig
zu werden. Auch in Heſſen iſt dieſe Frage inſofern von ganz be=
ſonderer
Bedeutung, als ohne eine Veranlagung der Cinkommen= und
Körperſchaftsſteuer eine endgültige Gewerbeſteuerveran=
lagung
nicht möglich iſt. Da die heſſiſchen Gewerbeſteuern gleichfalls
auf das auf den Umfatz aufbauende Vorauszahlungsfyſt m abgeſteut ſind,
würden die obenerwähnten Ungerechtigkeiten bei Ermangelung einer end=
gültigen
Veranlagung in Heſſen verdoppelt und verdreifacht. Zur Ver=
meidung
d ſſen ſollte auch der Heſſiſche Staat bei der Reichsregierung für
eine endgültige Einkommen= und Köperſchaftsſteuer=Veranlagung ganz
entſchieden eintreten. Was die endgültige Veranlagung der heſſiſchen
ſtaatlichen und heſſiſchen ſtädtiſchen Gewerbeſteuer
anbetrifft, ſo empfiehlt unſere Kammer dieſe für das Nechnungsjahr 1924
und 1925 in einer einmaligen Veranlagung gemeinſam vorzunehmen.
Sobald die endgültigen Gewelbeſteuerkapitalien feſtſtehen, wäre hiernach
das Gewerbeſteuerſoll 1924 und das Gewerbeſteuerſoll 1925 mit einem
Ausſchlagkoeffiz enten auszuſchlagen, wonach der ſich für jede einzelne
Firma ergebende Gewerb ſteuergeſamtbetrag entſprechend den geleiſteten
Vorauszahlungen zu verrechnen iſt. Es wurde beſchloſſen, in dieſem
Sinne nochmals bei dem Heſſ, Miniſterium der Finanzen vorſtellig zu
werden.
An den Deutſchen Induſtrie= und Handelstag Berlin wurde eint
Schreiben gerichtet, welches ſich dagegen richtet, daß mehr als zwei Drittel
der Mitglieder des Reichswirtſchaftsrats gegenwärtig von
jeder Mitarbeit ausgeſchloſſen ſind. Dieſe Mitglieder werden kaum mehr
über die Beratungen der Ausſchüſſe unterrichtet. Zur Beſſerung der
Verhältniſſe möchte ſchnellſtens der endgültige Reichswirtſchaftsrat ge=
bildet
werden, wozu die geſetzlichen Unterlagen durch die beſondere Mit=
wirkung
des Induſtrie= und Handelstags ſeinerzeit geſchaffen wurden.
8 132 der Reichsabgabenordnung beſt mmt, daß bei der Rücker=
ſtattung
zu Unrecht oder zuviel gezahlter Steuern
eine Verzinſung von 5 Prozent ſtattfndet. Dieſer Zinsſatz
ſteht in keinem Verhältnis zu den im allgemeinen Geſchäftsleben üblichen,
auch nicht zu den von der Steuerbehörde im Falle des Verzugs oder der
Stundung berechneten Sätzen. Es wurde deshalb der Induſtrie= und
Handelstag gebeten, er möchte auf eine angemeſſene Erhöhung dieſer
Zinsſätze hinwirken. Daraufhin iſt der Induſtrie= und Handelstag beim
Reichs inanzminiſter vorſt llig geworden.
An das Miniſterium der Juſtiz wurde eine eingehende Eingabe wegen
Ermäßigung der Gerichts= und Notariatsgebühren
bei Aufſtellung der Goldmarkbilanzen gerichtet. Auch
eine Ermäßigung der Gerichtsgebühren für derartige Umſtellungsbeſchlüſſe
wurde beantragt.
Das Reichsverkehrsminiſterium wurde erſucht, eine Detarifie=
rung
von Braunkohlen vornehmen zu wollen, da gegenwärtig
diejenigen Fabrikbetriebe, welche Braunkohlenf=uerung beſitzen, gegen=
über
denjenigen Werken, welche Steinkohlen verfeuern, infolge des um
zwei Drittel niedrigeren Heizwertes der Braunkohle ſtark im Nachteil
ſeien.
Die Verteilung der von dem Heſſ. Staat für die Landwirtſchaft zur
Verfügung geſtellten Geldmittel erfolgt nicht nur durch die landwirt=
ſchaftlichen
Bezugs= und Abſatzgenoſſenſchaften. Der Landwirt kann bei
jeder Privatfrma Saataut oder Kunſtdünger einkaufen. Gegen Vor=
zeigung
der Nechnung erhält er bei der zuſtändigen Bürgermeiſterei einen
entſprechenden Notſtandskredit durch die Landwirtſchaftskammer. Der
freie Handel iſt alſo bei der Verteilung der Kredite nicht ausgeſchloſſen.

Erwerbsgeſellſchaften.

Deutſche Maſchinenfabrik A.=G., Berlin= Duis=
burg
. Der Aufſichtsrat der Deutſchen Maſchinenfabrik A.=G. Berlin=
Duisburg beſchloß, der G.=V. vorzuſchlagen, das Stammaktienkapital im
Verhältnis von 10 zu 1 auf Gm. 24 Mill. und die nominal Mk. 10 Mill.
Vorzugsaktien entſprechend ihrem eingezahlten Goldmarkwert auf Gm.
300 000 umzuſtellen, die geſetzliche Rücklage mit 10 Prozent des Grund=
kapitals
gleich Gm. 2 430 000 auszuweiſen und dem Wohlfahrtsfonds
Gm. 500 000 zuzuweiſen.

IV.13528

nild-Sroi

Orf- Cigdr

Schreibmafchinen=
Arbeiten
ſeber Art werden an=
gisfertigt
127580
Darmſtadt
Aiſabethenſtr. 57, pt

unterricht

Ruſſiſcher
Eprachunterricht
Grammatik, Konver=
Tation, Literatur
2e utſche Sprachlehre
an Ausländer.
der Unterricht wird
ztreilt von Dentſch=
Nuſſen.
Duſelbſt Ausbildung
4 allen kaufm. Lehr=
fächern
(23084s
HansSchlöſſer
Darmſtadt
Schwanenſtraße 80, I.

Pauhfagrang
in 20 Stunden prakt
Erleernung der ein=
ach
., doppelt. amerik.
qmchführung.
ingliſche u. franzöſ.
Handels=
dorreſpondenz

de utſche Sprachlehre
Stenographie
Maſchinen=
ſchreiben

Tages= u. Abenb=
Unterricht. ( 30844

E.. gepr. Lehrer,
Darmſtadt,
wanenſtraße 30, I.

Ve
Eine
Nähmaſchine
preiswert zu verkauf.
mit Stickereierſatzteil
Ein hochfeiner Eis=
ſchrank
mit Butter=
kühlg
,von innen aus=
geglaſt
. Dar nſt., A eran=
derſtr
. 28, Lad, (31047

Wohnungsrauſch

Wohnungstauſch.
Suche größere Whg.
von 4 Näumen, ev.
außerhalb, gegen m.
kleinere einzut. Frau
Forſtrat Walter im
Darmſtadt, Grafen=
ſtraße
24 II. (Fds

Tauſchwohnung
Tauſche meine kleine
3 Zimmer=Wohnung
gegen größere 8 Bim=
merwohnung
. Offert.
unt E.82 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (:31069

K
mit Gleisanſchluß u.
8Büros in Darmſtadt,
Johannesviertel, ſof.
zu vermieten Angeb
E 77 Geſchſt. (140128g

Vertſtätten K

Schöne
1 Zimm.= Wohnung
(Vorderhaus)
in Wiesbaden
gegen 1= oder 2 Zim=
Wohn, in Darmſtadt
zu tauſchen geſucht.
Ph. Friedrich
Wiesbaden (=31o8o
Dotzheimerſtr. 66, pt.
Läden

Ein Laden
als Büro, evtl. mit
kl. gemauert. Lager=
raum
bald zu verm.
Angeb. u. E 55 an
d Geſchſt. (*31005

Verkſtätte
hell, elekt. Anſchluß,
ſofort zu vermieten.
Näh. Darmſt., Bark=
hausſtr
. 25, I. (30090

Große helle
Werkſtätte.
mit Kraftanſchluß z.
vermieten. Näheres
Geſchäftsſt. (*309638g

Möbl. Zimmerg

(Darmſtadt)
Vornehm. möbl.
Zim., ſof. beziehbar.
Fremdenheim, Hügel=
ſtr
. 15. Laden. (1036=

Gut möbliertes Zim=
mer
ſofort zu verm.,
heizbar, ſevarat Ein=
gang
. Vinſon,
Waldſtr. 46. (=31042

Annaſtraße 10.
(Stiefenhofer): Zwei
gut möbl. Zimmer
zu verm. G1389
Heinheimerſtraße 8
bei Vetter, ein
möbliertes Zimmer
zu vermieten. (*30967
Heidelbergerſtr. 92
3. Stock.
(Rühl): Möbliertes
Zimmer an ſoliden
Herrn zu vermiet. (*

Schlupfhoſen!

aus Wolle, Kunſtſeide und
Baumwolle in vielen
Ausführungen

Prinzeßröcke, Hemdhoſen,
Unterröcke aus Ia
Kunſfſeidentrilkot

Auserleſene Qualitäten preisweri!
Korſetthaus (43979
Sauerborn Nachf.
Darmſtadt
4 Wilheiminenſtraße 4

Wienersſtr. 7
Gb. Schulz: Mitte
Novbr. zwei möbl.
Zimmer, Wohn= und
Schlafzimmer, z. ver=
mieten
.

Neckurſtraße 18, p. r.
b. Stamm, möbliert.
Zimmer v. Wäſche a.
Beamt. od. Kaufm.
zu vermieten.

Ke
mit Badezimmer und
Küchenbenutzung an
kinderloſes Ehepaar z
1. Nov. zu vermieten
Anzuſehen v. 45 Uhr
nachmittags. (:31(93
Ohr, Theaterpl. 2, II
Wenckſtraße 5, III,
möbliertes Zimmer
an ruhigen Mieter z.
vermieten.

Fabrikgebäude
mit groß. Hof, Stallung, Souterrain,
Einfahrt Schießhausſtraße, per ſofor:
oder 1. Januar 1925 zu vermieten, Näh.
L. Vogt, Wwe., Martinſtr. 95. ( msm

Selten
Billig!

Damenstrümpfe
gute Oualität
Damenstrümpfe
15
nahtlos, verstärkt
Damenstrümpfe
ahtlos, in allen Farbe
9
Damenstrümpfe
1.49
extra gute Oualität
64, Heckmann- Kekmidt.
dem Hadeka‟-Haus.

[ ][  ][ ]

Darmstadt / 25 Wilhelminenstrasse 25
Altestes Spezialgeschäft am Platze

bietet
solten
vorteilhafte
Gelegenheit
zum Einkauf von
abgepassten Teppichen
Vorlagen / Rollenware
Decken jeder Art
sowie
Möbel-u. Dekorations-
Stoffen

in nur seit Jahren bewährten Qualitäten

ſch bitte meine Schaufenster Wilhelminenstrasse
und Elisabethenstrasse zu beachten

(13974

Seite 30.

Samstag, den 25. Oktober 1924.

Nummer 297.

K

aMle Mene AlaltA!
8eTarbldffend Billig!

Jedes Angebot iſt ein Gelegenheitskauf!
Baumwolwaren:
Weißwaren:

Beſichtigen Sie gefl. meine Schaufenſter=Auslagen!

Rohnefſel aa80 em breſt, ſchöne
weiche Ware
Mr. 1.40

Hemdenbiber ſolide Ware, 80
breit, ſehr billig
Mir. 1.00
Kleider=Pelour doppeſſeig
rauhte Ware
1.95
Unterrock=Biber ſchwere Wo
80 cm breit .
Mr. 1.09
Verial in modernen Streifen, für Hem=
den
und Bluſen, la Ware . Mir. 0.95, 0.00
Schürzen=Siamoſen a. 420
cm br., Qualitätsware, Mir. 1.85, 1.65, 1.0
Bettuch=Biber 4soem br.ſchwere
Cöperware
r. 2.95, HR0

Hemdentuch für alle Wäſchezwecke,

Mr. 0.00
Wäſche=Renforce beſond, gute
Mr. 0g8, 0.409
ualität

Hleiderstoffe:
Prakt. Hauskleiderſtoffe

Meter

Wäsche:
Damen=Hemden aus wirklich gut.
14
Stoffen

Rein Mako für ganz feine Wäſche
ter
Croiſe=Finette zo em breit, gute

Biſß

Damen=Hemden elegant verar=
Hauskleiderſtoffe beſond, ſchöne
1I.
Mr. 1.40
..
jachen
Damen=Hemden mit ſchönſter
Koſtümſtoff 4zo em breit, grau
9.40
Gſr
Mr. 1.30

Großer Poſten
150 cm
Pettuch, Haustuch breit,
M. 1.00
beſonders gute Ware .

Reinwollene Gabardine
Mir. 9.
gute Qualität.
Reinwollene Popeline

105 cm breit, gute Ware

Mtr. 9.7

Großer Poſten

odurch Dekoration etwas
Damen=Päſche aab geworden, hoch=
elegante
Sachen . Stück 2.45, 2.95 und 3.50

ſettdamaft gute Qualität, 430 em
Mr. 2,48, 1.90

Kopfkiſſen aus guten Sioffen, mit
Mantelſtoffe gute Qualität
tickerei=Einſatz . . . . . . . . . . . 4.00
690, 450, H.00
Meter
Untertaillen mit breſter Siſckerel.
Römerſtreifen für Blufen und
.0
..."
.... Mtr. 1.40
Röcke

zu ganz außergewöhnlich
Große Poſten Taſchentucher billigenpreiſen!

Taſchentuch =Kollektionen
einzelne Taſchentücher
für Herren und Damen
darunter Taſchentücher, die regulär den
3 bis 4 fachen
Wert haben, zum Ausſuchen, ohne Rückſicht auf den
Wert, Stück 35 und 25 9

IA0

Damen=Batiſt=Taſchentücher mit Käntchen St. 10 Weiße Taſchentücher, vollſtändige Größe . St. 25 H
Herren=Taſchentücher mit farbiger Kante St. 28 8
Weißes Linon=Taſchentuch mit Rand . . St. 15
Weiße Batiſt=Taſchentücher mit geſi. Ecken St. 25 8 Herren=Taſchentücher, beſonders gute Qual., St. 45 9
Goschäftshaus
(14037

Darmstadt
Ludwigstr. 15,

K
Empfehle mich nach dem Ableben meines
Mannes wieder im Anfertigen und Um=
ändern
von Pelzen, Müffen und Pelz=
mänteln
nach den neueſten Modellen
Garantie für genaue, fachmäßige Ar=
beit
. Beſte Empfehlungen ſtehen zur
Verfügung.
Meinen verehrl. Kunden zur Kenntnis,
daß ich nicht mehr Ahaſitraße 46 wohne,
ſondern nach Schießhausſtr. 68 ver=
zogen
bin. Ich bin nach wie vor bemüht,
genaue Arbeit zu billigen Preiſen zu
leiſten. Hochachtungsvoll (*3099bsw
Frau Schneider=Feh
Kürſchn., Darmſtadt, Schießhausſtr. 68
Vorm. bis 9 Uhr zu Hauſe. Karte gen.

* Damen= und
Herren=Garderoben
nach Maß, werden mit und ohne Stoff=
zugabe
angefertigt bei
A. Lagrange
Ludwigstr. 16
Speierschuhhaus.
Garantie für tadelloſen Sitz und Ver=
arbeitung
, bei billigſt geſtellten Preiſen.
Neichhaltiges Stofflager, (13225e

Damenputageschäft
Uh. Köhler-Meyer
Darmstadt
Nieder-Ramstädterstrasse 31
Filzhüte Velourhüte
Plüsch- u. Samthüte
Lederhüte
Reiche Ausſahl Billigste Preise
Annahme von Umpreßhüten.
Umarbeiten, sorgfältig und billigs

1095)o
EXTRA-RABATT

KAFFEE
meisner Köstere.
stets irisch gebrannt
grün 3.20, blau 3.60, rot 4.00
per Pfund
Edel-Kaffee
gold, Mk. 4.40 per Pfund
TEE
Frischer Ernte
nur ausgesuchte feinst. Spezialsorten
I.Pfd. 1, 1.20, 1.40,1.75 usw.
CR4f
ale führenden Uarken!
Felsche, Hildenbrandt, Riguet,
Stollwerk, Reichardt Bszet usw.
sonte Holländ. Gacaos
½. Pfd. von 30 Pfg. an
Sckokolade, Pralinen
Heks
stets krisch in bekannter Güte
Spezialität:
Eichberg
Sahnetrüffel

frisch, 1 Karton 1.50
Extra billig:
3 Taf. feinste Schmelzschokolade
4 100 gr. 1.00
3 Taf. feinste Cremeschokolade
2 100 gr. 1.00 (tsgz
10 feinste Cremestangen . 1.10
Eichberg
6 nur Ernst-Ludwigstr. 6

Koſtümrock, blau.
8 Mk. zu bk. Dſtdt.,
Müllerſtr. 15, I. (

Flaſchenankauf. Ems
W. Feldmann, Darm=
ſtadt
, Karlſtraße 73.

Ihr Frühzeitiger Weihnachts-Einkauf lohnt sich!
(18938
erhalten Sie wegen Umbau meiner Lokalitäten auf alle Artikel.
Darmstadt
UINAIR TeHRPACHg Schillerplat- 7.

[ ][  ][ ]

Rummer 297.

Samstag, den 25. Oktober 1924.

Seite 31.

Lebenswogen.

Roman von Paul Lindenberg.
(e
(Nachdruck verboten.)
Buckel=Amor ſaß im Herrenzimmer ſeines Bureaus, dem
nößten und letzten der drei Gemächer; es war behaglich einge=
iwtet
, mit einem Diplomaten=Schreibtiſch an einem der beiden
fmſter, einigen Bücherſtänden mit Aktenbündeln, einem großen
rhenſchrank, einem Geldſpinde und, nahe dem Altberliner wei=
en
Kachelofen, mit bequemen Klubſeſſeln und einem gleichen
5 fa vor einem runden Tiſch, auf dem Zigarren= und Zigaretten=
lrachteln
ſtanden. Die eine Wand war mit Hunderten von
81 otographien bedeckt, die geſchiat über= und nebeneinander an=
earacht
waren, meiſt mehr oder weniger koſtümierte Damen vom
beater, Film, Kabarett darſtellend, viele mit Handſchriften ver=
egen
: Dem verehrten, lieben, teuren, einzigen, hochgeſchätzten
mnor Grandini, einzelne von näheren Freundinnen auch dem
gmten Schnuckchen gewidmet, in Wertſchätzung, Ergebenheit,
tstung, Treu und mit anderen mehr oder minder aufrichtig
meinten Worten. An den übrigen Wänden hingen nur italie=
irhe
Landſchaften und Volksſzenen, die auf die erdichtete Hei=
iat
des G. C. Grandini hindeuten ſollten.
Eine Doppeltür, von denen die eine dicht ausgepolſtert war,
mit man nichts nebenan hören konnte, führte zum benachbarten
ſimimer, in welchem des Tippfräulein ſaß; von dieſem gelangte
im in den Vorraum, den Herr Emmerich Schönbart, von allen
eTannten nur Moppel genannt, innehatte. Er war das ver=
Luite Faktotum des Chefs, mit dem er vor langen Jahren in
Auskunſtei zuſammen gearbeitet hatte, meldete die Beſucher
nc Beſucherinnen an, wußte genau, wer in Gunſt ſtand und
fort vorgelaſſen wurde oder wer abſichtlich lange warten mußte,
ar in allerhand Schliche und Pfiffe ſeines Herrn eingeweiht,
e je davon Gebrauch zu machen, erledigte Beſorgungen und
ettellungen und war auch im Haushalt ſelbſt tätig, gern geſehen
der Wirtſchafterin Frau Gringel und deren /Nichte Mizerl,
ner hübſchen jungen Wienerin. Ihm freilich war es nicht zuteil
evorden, ſich aus den Niederungen des Lebens emporzu=
Dingen, wie er in ſeiner poetiſchen Sprachweiſe es ausdrückte,
un er fühlte ſich in ſeiner Rolle ganz wohl, hauſte in den weni=
in
. freien Stunden in ſeinem i gleichen Hauſe gelegenen Boden=
üſchen
, das vollgepfropft von Büchern aller Art war, denn
wpel nannte ſich ſtolz einen Bibliophilen, einen Bücherſamm=
der
allerdings meiſt ſeine Bibliothek von dem herumziehen=
n
. Bücherkarren aufs billigſte ergänzte. Moppel führte ſeinen
ſamen Schönbart mit demſelben Unrecht wie ſein Chef den
ſirfigen, den väterlichen; er hatte nicht eine Spur von Bart, ſein
ſoTmondgeſicht, das auf einem dicken Hals und einem kleinen

gedrungenen Körper ſaß, war durch eine Mopsnaſe verziert, die
Haut wies zahlreiche Pockennarben auf, die kleinen Augen hatten
einen gutmütig=liſtigen Ausdruck, aus dem die Kundigen viel
erſehen konnten, auch unter anderem, ob beim Chef gut oder
ſchlecht Wetter war.
Heute ſchien erſteres der Fall.
Buckel=Amor oder Herr Redlich, wie wir ihn von nun an
nennen wollen, um es nicht mit ihm zu verderben, ging mit kur=
zen
Schritten in ſeinem Zimmer auf und ab, behaglich eine gute
Zigarre rauchend und eine Weiſe aus der Traviata vor ſich
hinſummend, denn er liebte die italieniſche Muſik beſonders, wir
wiſſen ja aus welchen Gründen. Zuweilen blieb er vor der
Photographiewand ſtehen, betrachtete mit freundlichem Wohlge=
fallen
einige der hübſcheſten Dämchen und nickte ihnen vertraulich
zu. Er hatte ein ganz intereſſantes Geſicht mit einer Hakennaſe,
kluge, braune Augen, die einen ſcharfen Ausdruck annehmen
konnten, mit dunklen Wimpern und Brauen, auch das ſorgſam
geſcheitelte Haar war dunkel, im Gegenfatz zu dem grauen, kurz
geſtutzten Schnurrbart; ein buntes Bändchen, das zu einer nicht
recht kontrollierbaren Auszeichnung gehörte, zierte das Knopfloch.
Wenn das glückt, Guſtav Conrad, ſagte er vor ſich hin,
wenn der Wurf gelingt, dann biſt du ein gemachter Mann ein
für allemal! Jawohl, Guſtav Conrad, ein für allemal! Adieu
dann, du mieſe Mittelſtraße, adieu ihr dumpfen Räume hier
hinaus geht’s, hinaus! O Traum der Träume, wenn du dich
erfülleſt Guſtav Conrad Redlich aus Landsberg an der
Warthe, Schloßherr, Beſitzer des adeligen Rittergutes Freders=
dorf
mit Wald, Aeckern, See und ſo weiter, für Aſta ein Reit=
pferd
mit Diener, im Sommer Jagden, im Winter Schlittenfahrten,
dann Reiſen, herrliche Reiſen: Italien und er richtete mit hei=
ßer
Freude ſeine Blicke auf die italieniſchen Landſchaften die
Schweiz, Spanien, Aegypten, kein Ziel zu weit, kein Glück ſo
groß , Aſta an meiner Seite, Seligkeit der Seligkeiten! Er
blieb ſtehen, tippte auf ſeine Stirn und riß ſich ſelbſt aus ſeinen
Phantaſien: Guſtav Conrad, du biſt wieder mal zu hoch ge=
flogen
, herab aus den oberen Regionen, bleib hübſch auf der
ſoliden Erde, ſchnapp nicht über, mein Junge, das paßt ſich nicht
für dich, und as du vor haſt. Er öffnete einen keinen Wand=
ſchrank
, entnahm eine Flaſche Kognak und goß ſich ein fein ge=
ſchliffenes
Glas voll, es in einem Zug hinuntergießend.
Na denn Proſt, ſagte die piepſige Stimme Emmerich Schön=
barts
, der Erlaubnis hatte, ohne Klopfen einzutreten, wenn kein
Beſuch da war, und der ſich manches ſeinem Chef gegenüber
herausnehmen konnte.
Herr Redlich wandte ſich raſch um: Emmerich, wie oft habe
ich Ihnen geſagt, Sie ſollen mich nicht in meinen Gedankengän=
gen
ſtören Sie ſind ein aufdringlicher Patron, ein Schnüffler,
ein Naſeweis doch nein, ich bin nicht farbenlind, denn Ihre
Naſe mit dem ſchönen Karmin deutet darauf hin, daß Sie die

nähere Bekanntſtchaſt mit einem Kognak und ſonſtigen alkoholi=
ſchen
Vorräten als Ihre Hauptlebensaufgabe betrachten. Ver=
ſtanden
? Es war mehr ein ſcherzhafter Ton, in dem alles geſagt
wurde, und den das Faktotum nur mit verſtändnisvoll blinzeln=
dem
Augenzwinkern beantwortete.
Und nun, was gibt s?
Der Herr na, Sie wiſſen ſchon iſt da!"
Der Herr, na Sie wiſſen ſchon? Ich kenne viele Herren und
kenne viele nicht, wie ſoll ich wiſſen, wen Sie meinen. Sprechen
Sie nicht in Rätſeln, ſprechen Sie klar und deutlich, alt genug
ſind Sie dazu. Alſo wer iſt s?
Na, ſon Ruſſe oder Polacke, er war ſchon ein paarmal hier,
hat ſich mir nicht vorgeſtellt, nie ſeinen Namen geſagt, blieb im=
mer
lange bei Ihnen.
Kümmern Sie ſich um Ihre Sachen, nicht um meine! Der
Herr ſoll eintreten. Fräulein Künzel kann nach Hauſe gehen, ich
hab’ nichts mehr für ſie, und Sie gehen hinüber und ſehen nach
der Tafel und den Getränken, was Ihnen gewiß nicht uner=
wünſcht
iſt. Die Gäſte kommen um 8 Uhr, um ½9 Uhr wird ge=
geſſen
. Und bitten Sie Fräulein Aſta zu mir hinüber.
Enimerich nickte nur und verſchwand, um gleich danach die
Tür dem angemeldeten Beſucher, der Hut und Mantel im Vor=
zimmer
abgelegt hatte, zu öfſnen.
Es war derſelbe Herr, der vom Hotel, in welchem der Groß=
fürſt
wohnte, Wolf gefolgt war und auch verſucht hatte, das Ge=
ſpräch
der Freunde in der Weinſtube zu belauſchen. Etwa drei=
ßig
Jahre alt, von mittlerer Figur, trug er einen ſchwarzen Spitz=
bart
der ſeinem gebräunten Geſicht mit der gebogenen Naſe
etwas Südländiſches verlieh; er war ſorgſam gekleidet, ſein Auf=
treten
war von Selbſtgefälligkeit getragen, in ſeinen Blicken lag
etwas Unruhiges, Hinterhältiges, das Menſchenkenner zur Vor=
ſicht
mahnte.
Guten Tag, Herr Budweis, ſchlechtes Wetter draußen, be=
grüßte
ihn Herr Redlich. So, ſetzen Sie ſich dorthin zum Ofen
und wärmen Sie ſich auf, zur inneren Erwärmung hier ein gutes
Mittel, und er ſtellte die Kognakflaſche nebſt zwei Gläſern auf
den Tiſch, dort ſind Zigaretten, bitte, bedienen Sie ſich.
Der Beſucher hatte ſich in einem der Klubſeſſel beuem
niedergelaſſen, ein Bein über das andere geſchlagen, trank zwei
Gläſer Kognak hintereinander aus und ſchenkte ſich ein drittes
ein, zündete ſich eine Zigarette an und blies den Rauch in feinen
Kringeln empor.
Eine gute Sorte, meinte er läſſig, und auch Ihr Kognak
iſt nicht ſchlecht, Herr Grandini, Dreiſtern Prunier 1911, haben
Sie noch viel davon? und er ſchickte den Inhalt des dritten
Glaſes den beiden erſten nach. Würde gern was davon beziehen,
natürlich billig.
(Fortſetzung folgt.)

Unsene Richtliniens
Strengete Hochhaltung der Qualität
Billigste Einstellung der Preise
Geschmackwvollste Sortimente
-Aufmerksamste Eädienung.
Mänket aus auten, Weſchen Stoffen, mit und ohne Felskragen
Hauptpreislagen: 10.50 d0.00 99.00 9.00 1,00 u. höher
aus einfarbigen, gestreiften u. karierten
Jackenkleider Stoffen, mit und ohne Felsbessts
Hauptpreislagen: 39.o0 59.o0 69,0o 85.00 98.o0 u. höher
aus Kunstseide und Orepe de chine in aparten Farben
Kasaks auch reich bestiekt
Hauptpreislagen: 12.35 19.so 29.00 39.00 49.00 u. höher
Elegante Straßen-
Nachmittags- u. Abendkleider
in ganz aparten Ausführungen

Neu aufgenommen:
MielatNeTN
in allen gang-
baren
Fellarten
äusserst preiswert!
MLudwigstr. 5
Darmstadt
Grösstes Haus für Damen- und Mädchen-Konfektion
Beachten Sie unsere Schaufenster

[ ][  ][ ]

Riite 3.

Samstag, den 25. Oltober 1924,

Nunmer 207,

Dieses Unserat hat für Bedermann Unteresse!

Sie miissen bei Schuhbedart euu uns kommen. Win uuaren noch nie so
Leistuungstühig vvie jetet. Zu keiner Zeit konnten Sie die riesige Preis-
differene
eu Ihren Gunsten soleicht Feststellen als augenblicklich in Zeiten
der Stabilität.
Jeder Artilel ist ein Schlager, jedes Paan Schuhe, das Sie bei uns kaufen,
bedentet einen grossen Geiuinn füin Ihne eigene Tasckte.

ABTEILUNSS
breite Form, gute
6.50
Schwarze Rindbox-Straßenstiefel Qualtzt
8.50
Schwarze Rindhox-Herrenstiefel Ia Onalität
aun
Herren-Ledergamaschen ohne MNaht nscty. 8.50 7.50
weiß gedoppelt, mit
9.40
Schwarze Rindbox-Herrenstiefel Anisehensohle.
Schwarze R.-Chevr. und Rindbox-Herren-
9.75, 8.30
Haibschuhe halbspitz, weiß, gedoppelt
runde Form, Ia.
Schwarze Rindtox-Herrenstiefol
10.50
tät
Ia Rahme
11.90
Schwarze Rindhox-Herrenstiefel Vorm
Rahm.-
Schwarze Rindb.-H. Riemchenhalbschuhs trbeit 12.50
m. Zwischen-
12.80.
Braune Rindbox-Herren-Haferlschuhe zohle
mit Zmischensohle, weiß
13.00
Schwarze Herren-Sportstiefel geäoppelt.
Braune Box-Herrenstiefel la Rahmenarbeit, breite Vorm 13.25
m. Zwischens. abge-
Schwarze Bokealf-H. Halbschuhennd k.Kahmenzrb. 13.50
Schwarze Herrenstiefel la Bocxalf, Rahmenarbeit . . .. 13.50

(13831

TÜRHERREN
halbsp. Form., m. Gummi-
13.75
Schw. Cheur.-H.-Haibschuhe deek, Rahmennare:
eleg.
Schwarze Boxo.-Goouyear-Straßenstiefelvorm 14.10
spitze Form. Erturter
14.20
Schwarze Boxe.-H.-Halhschuhe Kahmennare .
Braune Herren-Sportstiefel m. Znischena, nB. gedopp. 14,25
hocheleg.spitzeForm,wB
Schwarze Boxcalf-H.-Haihsch. gedopp.
Rahmenn, 14.50
Ia Boxcalf, hervorragende Passt
14.60
Herren-Zugstiefel &. 47.
mit Zwiseher
r.14.70
Schwz. Boxc.-Herr.-Halbsshuhe vorzüsl. Rahm
m. Zwischens., hall
14.75
Braune Boxealf-Herrenstiefét Rahmenarbeit
halbsp.,hochelegant,perfor,
BrauneBoxe.-Herren-Haibsch. weis gedopp, Rahwenn. 15.50
schlanke und
Braune Boxe.-Herren-Rahmenstiefel zpitse Vorm 17.50
spitz, durchgeh. Doppelsohlen
Schwarze BokC.-H.-Stiefel erztl. Pah
Fadmenarhet 18.50
hochelegante spitze Forw,
18.50
Herren-Lack-Einsatzstiefel la Rahmennare
spitze vornehme Form, feinstes
19.50
Herren-Lack-Halbschuhe Fabrikat

BTEIIUNGEN FUR DAMEN

mit Ledersohle und Fell-

braun, sehr vornehm ge-
Damen-Krokodil-Reiseschuhe kattert
Kamelhaar-Laschenschuhe für Damen
Kamelhaar-Kragenschuhe für Damen
Damen-Filz-Schnallenstiefel kutter . .
Kamelhaar-Schnallen-Stiefel per. für ältere Damen
Braung Spangenschuhe mit Hlachem Absats
Schwarze R.-Ghevr.-Derbyschuhe rund. Form, /44bs.
runde Form mit
Schwarze R.-Chevr.-Schnürschuhe Taektsppe .
Chromleder-Altfrauenhalbschuhe mit u. ohne Kappe
Schwarze Schwestern-Spangenschuhe Cherr.
runde Form,
Schwarze R.-Box.-D.-Halhschuhe
flach. Absats
kurze,
ze
spit
Schw. R.-Chevr.-D.-Schnürschuhe Vorm. / 4bs.
halk
sp Form
Schwarze R.-Chevr.- Schiebesnangen 1, 4bsat.
Chevr.-Damenhalbschuhe runde Form, 1. Absats
rd. Form m.
Schwarze R.-Chevr.-Backfischstiefeltackkappe
Schwarze Biemchenhalbschuhe Ia Rindhos
Rindbox-Damenhalbschuhe spitze, elegante Torm

3.75
3.30
3.60
3.90
5.40
5.00
5.75
6.00
6.40
6.50
6.50
6.90
6.90
7.20
1.70
8.10
8.40

8.50
Lack-Schnür-Halbschuhe halbrunde Vorm
spitze, hocheleg.
8.90
Schwarze Boxo.-Schiebespangen Vorm, 1a 4 b=
breite
Form, flacher Abs
9.30
Schwarze R.-Box-Halbschuhe Ta. Onalitzt
breite Form, flacher Absatz, ve
10.50
Boxeaff-Schnürschuhe, züel. Pabrikat
spitze Vorm, 11. Absatr,
10.50
Elegante Lack-Schnürschuhe, dis dröße 38
halbrunde, Torm, . 4bsts, mit
11.30
Chevr.-Spangenschuhe änmmitleek
elegante, schlanke Form, /. Abs.
11.75
Boxcalf-Schnürschuhe Rahmennare
spitze Form, /, Abs., mit Gummifl.,
12.75
BoxC.-Schnür-Halbsch. teinste Brfurter Rahmennare
Braune-Boxo.-Schnür-Halbsch. perforert hahmeyarb. 13.50
mit Zwischensolle, hocheleg., vor-
Schwz. B0kC.-D.-Stiefelnehme Vorm, Kriurter Rahmennare 13.50
erstkl. Rah.-Arb., br., begueme
Schw. Boko.-D.-Halhsch. Vorm, ausgeseichnete Faßform 13.80
15.50
Braune Boxo.-Schiehespangen 5o,
m.Inischens, mod. P.,).
Schwz. BoxG. D.-Schnürschuhe m. Gummiäek, 1aRahmennare 15.50
16.80
Lack-Spangenschuhe etnas hochelegantes ..
16.80
Lackfantasie-Sandaletten hochmodern. .
16.80
Mubuck-Spangen farbig, Ofenbacher Rahmenarbeit
elegante schlanke Form, Rahmenware, mit
17.50
Lack-Halbschuhe dnmmitlek, 1a Kalblack

Vergessen Sie nicht, unsere ebenso leistungsfähigen Abteilungen für Kinder-, Knaben- und Mädchen-, für Sport-Stiefel und Arbeits-
Schuhe zu besuchen. Lassen Sie sich unsere hocheleganten Gesellschafts-Schuhe zeigen.
14036
Neu eingetroffen: Kamelhaar-Schnallenstiefel für Kinder, gute Qualitäten, Größe 2135. Preislagen: 2.10, 2.75, 3.25, 3.80.

[ ][  ][ ]

Nummer 8

DARMSTADTER TAGBLATT HESSISCHE NEUESTE NACHRICHTEN

AATA
25. Oktober 1924

Kraftausbau der Iller
in Württemberd.
Von
Reg.-Baumeister Christaller-Biberach a. Riß.
Ende 1918, kurz nach der Revolution, wurde dem Bezirks=
uerband
Oberſchwäbiſche Elektrizitätswerke (OEW.) durch vor=
zutfige
Verleihung ein Teil der Württ. Illerwaſſerkräfte zuge=
prochen
und Anfang 1919 wurde von dem OEW. mit dem Aus=
gai
der Illerſtufe II Tannheim begonnen, 1921 folgte der Aus=
int
der Stufe III Unteropfingen. (Vgl. Abb. 1.) Die Stufe
Ernnheim iſt zunächſt die oberſte, einer Kette von 3 Stufen,
urch welche die Iller zwiſchen Mooshauſen (an der Bahnlinie
NartkirchMemmingen) und Kellmünz (an der Bahnline Mem=
unigen
Ulm) ausgenützt wird. Oberhalb Mooshauſen iſt ſo=
ain
noch eine weitere Stufe (Stufe I Aitrach) projektiert.
Die 3 Stufen haben ein gemeinſames Wehr bei Mooshauſen,
uz unterhalb der Aitrachtmündung, ſodaß alſo die Aitrach, ein
rößerer, aus dem Württembergiſchen Allgäu kommender Neben=
der Iller mit 350 Quadratkilometer Einzugsgebiet noch mit
usgenützt wird. Das Geſamteinzugsgebiet an der Wehrſtelle

Werk T Kcllrnunz

WerKII Uonfindcn

Werkll Tannheicn

M M R

bengt 1710 Quadratkilometer. Die dort verfügbare Waſſer=
meie
ſchwankt zwiſchen 13 Kbm.=Sek. bei äußerſtem Nieder=
wüſr
und 1000 Kbm.=Sek. bei größtem Hochwaſſer. Im Jahres=
mntl
ſtehen etwa 40 bis 45 Kbm.=Sek. der Ausnützung zur Ver=
füuig
. Zum Vergleich ſei der Neckar angeführt, welcher bei
Cenſtatt ein Einzugsgebiet von 4268 Quadratkilometer beſitzt
umddeſſen Waſſermengen dort zwiſchen 7 bis 8 Kbm.=Sek. bei
Niarwaſſer und 2000 bei Hochwaſſer ſchwanken, während die
au sit bare Waſſermenge 35 bis 40 Kbm.=Sek. beträgt.
die Iller hat ſich ſeit der in den 80er Jahren vorgenomme=
nesiorrektion
ihres Wildlaufs einige Meter tief in die kies=
erf
üle Talebene eingeſchnitten, ſodaß es möglich war, den Fluß
an er Wehrſtelle um 5 Meter aufzuſtauen, ohne daß größere
Daſtnbauten zum Schutze der Flußufer nötig geworden wären.
) Meter breit und beſitzt 4 Oeffnungen, von

bei= anderen dagegen mit 10 Meter breiten und 5,5 Meter
holP Hoppelteiligen Rollſchützen verſchloſſen ſind. Das ganze
We) wurde auf die zwar nicht ſehr harte, aber zähe und un=
durfäſſige
obere Süßwaſſer=Molaſſe gegründet. Zum Schutz
gegGAuskolkung erhielt dasſelbe eine mit Granit abgepflaſterte
Ab=ſiezoritſche, welche an ihrem unteren Ende einen 7 Meter
tieſ oen Untergrund reichenden Sporn beſitzt. Dieſe Wehr=
komſut
ion hat ſich bei den in den vergangenen Jahren einge=
treuau
Hochwaſſern durchaus bewährt. Der hohe Wehrſtau,
welch; rund 3 Kilometer illeraufwärts reicht, hat ſich im ver=
gamoer
: Winter als ſehr vorteilhaft erwieſen. Es hat ſich
nänuh das für die Rechenanlage und Turbinen äußerſt ge=
fähnſye
Sulzeis ſämtlich im Wehrſtau ausgeſchieden, ſodaß der
Benm; des Werkes an keinem Tag während des ganzen Win=
terss
nierbrochen werden mußte.
bnis des Wehrs befindet ſich der 54 Meter breite Kanal=
einlſa
, durch welchen bis zu 60 Kbm.=Sek. der Iller ent=
nominn
werden können. Derſelbe iſt durch 9 Holzſchützen, in
Vergä duing mit einer Hochwaſſerſchutzwand abgeſchloſſen und
durch einen aus Eiſenbahnſchienen beſtehenden Grobrechen
gegen ds Eindringen größerer treibender Gegenſtände geſichert.
Vorg deur Wehr führt ein 5,5 Kilometer langer, teilweiſe beto=
niern
) Kanal unter der Eiſenbahnlinie LeutkirchMemmingen
bis, A dem an einer natürlichen Kiesterraſſe liegenden Kraft=
hauus
Der letzte Teil des Kanals iſt zu einem Speicherbecken
von:! bis 17 Heltar Spiegelfläche erweitert, das in Verbin=
dungnit
einem in der Nähe von Kellmünz noch zu erſtellenden
Gegg’tecken dazu dient, die Energieerzeugung an die Verbrauchs=
ſchwoyuungen
anzupaſſen. Solange dieſes Gegenbecken noch
nicht eſtellt iſt, darf das Speicherbecken, im Intereſſe der Unter=
liegen
icht benützt werden.

Paff

Wer den wucht’gen Hammer ſchwingt;
Wer im Felde mäht die Aehren;
Wer ins Mark der Erde dringt,
Weib und Kinder zu ernähren;
Wer ſtroman den Nachen zieht;
Wer bei Woll und Werg und Flachſe
Hinterm Webeſtuhl ſich müht,
Daß ſein blonder Junge wachſe:
Jedem Ehre, jedem Preis!
Ehre ſeder Hand voll Schwielen!
Ehre ſedem Tropfen Schweiß,
Der in Hütten fällt und Mühlen!
Ehre ſeder naſſen Stirn
Hinterm Pfluge! Doch auch deſſen,
Der mit Schädel und mit Hirn
Hungernd pflügt, ſei nicht vergeſſen!
Freiligrath (18101876)

kffn
A
Volt Betriebsſpannung, ſich befinden. Die höchſte Leiſtung des Friedrichshafen, von der dieſe Motoren gebaut werden, hat in
Werkes beträgt bei 17,5 Meter Nutzgefälle 7500 K.=W., die nutz=
bare
Jahresleiſtung etwas über 20 Millionen K.=W.=Std. Direkt
oberhalb des Krafthauſes befindet ſich eine Betonſtaumauer,
welche das Staubecken abſchließt und in welcher die 3 mit
Schützen verſchließbaren Entnahmerohre liegen, die das Waſſer
den 3 Turbinen zuführen. Der Staumauer vorgelagert iſt ein
Feinrechen. Rechts des Maſchinenhauſes befindet ſich ein Kas=
kadenleerſchuß
, durch welchen im Bedarfsfalle die ganze Waſſer=
menge
abgeführt werden kann. Derſelbe beſteht aus 4 großen
Stufen und einem unten anſchließenden Toſebecken, in welchem
die lebendige Kraft des abſtürzenden Waſſers vernichtet wird.
Links des Maſchinenhauſes iſt das umfangreiche Schalthaus,
von welchem aus eine Anzahl 55 000 Volt=Leitungen die elek=
triſche
Energie in das Verſorgungsnetz der OEW. leiten.
Direkt unterhalb des Krafthauſes führt ein kurzer Stich=
kanal
in die Iller zurück, durch welchen bis zur kürzlich erfolgten
Inbetriebnahme der anſchließenden Illerſtufe III das Waſſer
in die Iller geleitet wurde. Jetzt bleibt dieſer Stichkanal nor=
malerweiſe
abgeſchloſſen und das vom Krafthaus Stufe II
kommende Waſſer fließt in einem 6,7 Kilometer langen Kanal
direkt weiter zum Krafthaus der Stufe III Unteropfingen.
Derſelbe verläuft zunächſt tief im Einſchnitt und iſt in den un=
durchläſſigen
Molaſſeuntergrund eingeſchnitten. Eine beſondere
Dichtung wurde auf dieſer Kanalſtrecke nicht vorgenommen. In
der Nähe der Ortſchaft Oberopfingen erhebt ſich alsdann der
Waſſerſpiegel über das Gelände, ſodaß Dämme notwendig
wurden, die bei Unteropfingen in der Nähe des Krafthauſes
eine Höhe von 8 Meter und eine Fußbreite von 41 Meter auf=
weiſen
. Auf dieſer ganzen Strecke ſind Sohle und Böſchungen
des Kanals betoniert. Eine Anzahl von leicht geſchwungenen
Brücken, zumeiſt als Dreigelenkbögen ausgeführt, überſpannen
den Kanal, deſſen Spiegelbreite zwiſchen 19 und 23 Metern
ſchwankt. Nördlich von Unteropfingen, auch wieder an einer
natürlichen Terraſſe gelegen, befindet ſich das Krafthaus der
Stufe III, das im weſentlichen ähnliche Abmeſſungen und Ver=
hältniſſe
wie das Werk Tannheim hat, ſodaß ſich eine Beſchrei=
bung
der Einzelheiten erübrigt. Die dort erzeugte Energie wird
zum Teik auf 55 000 Volt hochtransformiert und über Ulm
oder Biberach dem Verſorgungsgebiet zugeleitet, zum andern
Teil auf 15 000 Volt transformiert zwecks Verſorgung der näch=
ſten
Umgebung. Ein etwa 1½ Kilometer langer Unterkanal
führt zur Iller zurück. Derſelbe bildet ſpäter einen Teil des
Oberkanals zu Stufe IV Kellmünz mit Ausnahme eines kurzen
Stichkanals, der ſpäter nach Inbetriebnahme der Illerſtufe IV
nur noch als Notauslaß dient.
Die Stufe IV, deren Ausbau im Anſchluß an die Stufe III
durchgeführt werden ſoll, hat das oben erwähnte Gegenbecken
oberhalb des Krafthauſes und bekommt 1415 Meter Nutz=
gefälle
. Der Unterkanal dieſer Stufe mündet einige Meter ober=
halb
des Filzinger Wehrs in die Iller zurück, von welchem aus
die Lech=Eleltrizitätswerke, in Augsburg eine Ausnützung in auf größtmögliche Einfachheit und Sicherheit der Bedienung
4 Stufen bis hinab nach Ulm beabſichtigen.
Vorläufig ſtehen aus den Stufen II und III jährlich etwa
45 Millionen K.=W.=Std. ausnutzbar zur Verfügung bei einer
Höchſtleiſtung von etwa 15 000 K.=W. Nach Ausbau der
Stufe IV kommen hierzu weitere 20 Millionen K.=W.=Std. jähr=
lich
bzw. weitere 6000 K.=W. Ausbauleiſtung.
Das Verſorgungsgebiet OEW. hat vorzugsweiſe landwirt=
ſchaftliche
Betriebe als Abnehmer, ſodaß die Belaſtung wie in
Abb. 2 dergeſtalt eine ſehr ungünſtige iſt. Bei Waſſerſtänden,

KM
45 ooo

10 000

Sooo

demase

RANlachts 6 ſoem. 42 Miſt.
GAbenc
Abb. 2. Belastungskurve.
die über das Niederwaſſer hinausgehen, wird es nach Ausbau
der Stufe IV möglich ſein, durch Speicherbecken bei Tannheim
die Erzeugung den täglichen Schwankungen beſſer anzupaſſen.
Bis dahin und bei Niederwaſſer muß das Dampfkraftwerk der
Stadt Ulm, das von dem OGW. 1918 erworben wurde, den
Ausgleich der Spitzen übernehmen. In dem Ulmer Kraftwerk
ſtehen drei große Turbogeneratoren von 4000, 6500 und 10 000
K.=W.=Leiſtung, letztere erſt ſeit Ende 1923 zur Verfügung. Wie

aus der Kurve zu erſehen iſt, kann bei Hochwaſſer nicht nur der
ganze Bedarf aus der Waſſerkraft gedeckt werden, ſondern es
bleiben ſogar noch Ueberſchüſſe an Waſſerkraftſtrom verfügbar,
ſodaß man dann die Dampfkraft ganz entbehren kann. Bei
einer dazwiſchen liegenden Waſſermenge (etwa 7000 K.=W.)
würde die Möglichkeit eines Ausgleiches durch das Sammel=
becken
oder ein Pumpſpeicherwerk gegeben ſein. Pumpſpeicher=
werke
ſind ſchon verſchiedentlich in Württemberg ausgeführt
worden, es wäre auch geeignetes Gelände vorhanden, die Be=
rechnungen
haben aber ergeben, daß ſie im vorliegenden Falle
unwirtſchaftlich wären. (Vgl. Nr. 3 T. d. G. Hydrauliſche Akku=
mulierung
.)
Anſiedlung von Induſtrien, die auf Nachtſtromverbrauch
eingeſtellt ſind, Anlage von Sammelweihern im bayriſchen Teil
der Iller und Abgabe an benachbarte Elektrizitätswerke werden
dazu beitragen, von der Kohle unabhängiger zu werden. Der
ſchon ſeit eineinhalb Jahrzehnten geplante Ausbau der Argen=
Waſſerkräfte mit ihren Monatsſpeicherbecken und endlich der
Ausbau der Vorarlberg=Speicherwaſſerkräfte, wovon ein Teil
der OEW. vertraglich geſichert iſt, werden ein völliges Losläſen
von der Kohle für Oberſchwaben ermöglichen.
Der neue
Maybach-Kraftwagen.
Von
Dipl.=Ing. Schaumann-Frankfurt.
Die großartige, Leiſtung des neuen Zeppelinluftſchiffes
Am Ende des Speicherbeckens liegt das Krafthaus Tann= 3. L. 126 iſt in aller Munde. Weniger bekannt dürfte ſein,
heim, in welchem 3 Maſchinen=Aggregate, beſtehend aus Einrad= daß dieſes Luftſchiff mit 5 Maybachmotoren von je 400 PS aus=
Francisturbine mit ſenkrechter Welle und direkt gekuppeltem gerüſtet iſt, die auf dem Gebiete des Motorenbaus eine Höchſt=
Schirmgenerator von 187 Umdrehungen in der Minute und 5000 leiſtung darſtellen. Die Maybachmotoren=Geſellſchaft m. b. H.,
jüngſter Zeit einen Perſonenkraftwagen herausgebracht, der
gegenüber den allgemein bekannten Konſtruktionen verſchiedene
Neuerungen aufweiſt, die im Folgenden kurz geſchildert werden:
Das Ziel, das ſich die Firma bei dem Bau des neuen Kraft=
wagens
geſetzt hatte, war eine möglichſt einfache und ſichere Be=
dienung
des Wagens. Grundſätzlich ſoll der Fahrer während
der Fahrt die Hand nicht vom Lenkrade wegnehmen. Die Hand=
ſchaltung
der Getriebegänge mußte vermieden werden, die Brem=
ſung
des Wagens durch Vierradbremſe mittels Fußhebels ſollte
den Anforderungen an einen modernen Wagen genügen. Der
Wagen wurde deshalb als hochwertiger, ſchwverer Reiſewagen
für hohe Durchſchnittsgeſchwindigkeiten gebaut.
Der Antrieb des Wagens erfolgt durch einen Viertakt= Benzin=
motor
mit 6 Zylindern, die in einem Graugußblock zuſammen=
gegoſſen
und in das Gehäuſeoberteil aus Aluminium eingeſetzt
ſind. Eigenartig iſt die Befeſtigung der Zylinder an dem Ge=
häuſeoberteil
durch Bolzen, die durch den ganzen Zylinderblock
hindurchgehen und an ihrem unteren Ende die Deckel der Kurbel=
lager
tragen. Hierdurch wird eine große Feſtigkeit des ganzen
Syſtems und ein ruhiger Lauf des Motors erreicht. Alle Trieb=
werks
= und Steuerteile ſind im Gehäuſe eingeſchloſſen, ſo daß
ſie dauernd in Spritzöl ſtaubfrei und nahezu geräuſchlos laufen.
Neu iſt die Aufhängung des Motors im Rahmengeſtell an 3
Punkten, von denen der vordere als Gelenk ausgebildet iſt, ſo
daß Verwindungen des Rahmens ſich nicht auf den Motor über=
tragen
. Am vorderen Ende der Kurbelwelle iſt ein Schwingungs=
dämpfer
angebracht, der bei jeder Betriebsdrehzahl einen ruhigen
Lauf der Welle gewährleiſtet. Der Antrieb der Nockenwelle ge=
ſchieht
durch breite Zahnräder mit ſchräg geſchnittenen Zähnen,
wodurch ein geräuſchloſer Lauf erzielt wird. Entgegen den ſonſt
üblichen Ausführungen haben die Pleuelſtangen ringſörmigen
Querſchnitt und ſind allſeitig bearbeitet. Der Zylinderblock aus
Grauguß iſt mit einem Kühlwaſſermantel verſehen, der bis zur
tiefſten Kolbenſtellung reicht. Außerdem läuft über die ganze
Blocklänge ein geſchloſſener Kanal, wodurch einfache Kühlwaſſer=
wege
erreicht und außenliegende Rohrleitungen vermieden wer=
den
. Jeder Zylinder iſt mit zwei Zündkerzen verſehen, wovon
die eine dem ſeitlich angeordneten Einlaßventil gegenüber, die
andere über Kolbenmitte angebracht iſt. Durch dieſe Anordnung
iſt eine erhöhte Betriebsſicherheit gewährleiſtet, zumal die einen
Kerzen aus der Batterie, die anderen aus dem Hochſpannungs=
magneten
von Boſch geſpeiſt werden. Der Antrieb des Venti=
lators
erfolgt durch eine Kette über eine Reibkuppelung von der
Steuerwelle aus, damit man ihn, z. B. im Winter, abſtellen kann.
Der Motor iſt mit einem Maybachvergaſer ausgerüſtet, der eine
Aenderung des Luftgasgemiſches in weiten Grenzen geſtattet.
Gleichzeitig bewirkt er durch Ausſaugen aus dem Kurbelgehäuſe,
daß dieſes ſtets einen Unterdruck hat, ſo daß ein Verſchmutzen
des Motors durch austretendes Oel verhindert wird.
Die eingangs geſchilderte, von der Firma geſtellte Forderung
führten zur Konſtruktion eines Zweiganggetriebes ohne Schal=
tung
, d. h. ohne Verſchieben von Wechſelzahnrädern und damit
verbundener Handhebelbedienung. Die Anlage beſteht aus einem
Planetengetriebe von dauernd miteinander in Eingriff befind=
lichen
Zaburädern. Durch die Fußhebelbetätigung von zwei
federnden Spreitzringkuppelungen wird die eine oder andere ge=
wünſchte
Drehzahl erreicht. Ein weiterer Fußhebel geſtattet durch
Feſtbremſung eines Rades des Planetengetriebes die Umkehr
der Drehrichtung, alſo den Rückwärtsgang. Das Drehmoment
des Motors iſt ſo ſtark, daß die unmittelbare Kupplung mit dem
Hinterachſenantrieb genügt, um den Fahrwiderſtand bis zu Stei=
gungen
von 10 Prozent zu überwinden. Nur bei ungewöhnlich
ſteilen Steigungen, und beim Anfahren, insbeſondere in Stei=
gungen
, wird der kleine Gaug benötigt. Die ganze Getriebe=
anordnung
iſt nach den Grundſätzen des Leichtbaues entworfen
und ſtellt eine Neuerung auf dieſem Gebiete dar. Der Anlaß=
motor
iſt ſo ſtark bemeſſen, daß er nicht nur den Motor allein,
ſondern den ganzen Wagen beſchleunigen kann. Er kann daher
auf ebener Straße ohne Ueberſetzung angefahren werden. Die
Höchſtleiſtung des Motors beträgt 70 PS bei 2200 Umdrehungen
pro Minute. Die hiermit erreichte Geſchwindigkeit beträgt 100
Kilometer pro Stunde.
Als erſter deutſcher Wagen hat der Maybachwagen Vierrad=
bremſung
. Durch ein ſinnreiches Syſtem von Hebelu, deſſen ge=
naue
Schilderung hier zu weit führen würde, iſt dafür Sorge
getragen, daß alle vier Räder gleich ſtark gebremſt werden. Die
Bremſe kann ſowohl durch Fußhebel als auch durch feſtſtellbaren
Handhebel betätigt werden. Es iſt ferner vorgeſehen, daß bei
Bruch eines Verbindungsſeiles mit den einzelnen Bremſen
immer noch die anderen Räder gebremſt werden können, wodurch
eine genügende Sicherheit erzielt wird. Allerdings dürfte in
Gefahrmomenten durch einſeitiges Bremſen eines der beiden
Hinterräder der Wagen ins Schleudern geraten. Es bleibt abzu=
warten
, wie die Betriebserfahrungen mit der Vierradbremſung
ausfallen werden. Eine Reihe von Auslandsfirmen hat ſchon
ſeit einiger Zeit die Vierradbremſung eingeführt. Anſcheinend
bürgert ſie ſich immer mehr ein.
Mit den geſchilderten Beſonderheiten ſtellt der neue Mah=
bachwagen
einen Typ dar, der ſich mit den Marken anderer erſter
Automobilfabriken meſſen kann. Die konſtruktive Lurchbildung
iſt erſtklaſſig und bietet Gewähr für Qualität.

[ ][  ][ ]

Nummer 1

Gegenwart und Zukunft

25. Oktober 192.4

daß er ſich andere Führer als Gefährten und Helfer angliedert,
ihnen und ihren beſonderen Fähigkeiten gehorcht und in einer
alle befriedigenden Weiſe das gemeinſame Ziel des geiſtigen
Volkslebens im Auge behält. Alſo keine Hoffnung auf einen
ganz Großen? Keine Hoffnung darauf, daß wir einmal von uns
ſelber befreit und (in anderem Sinn) zu uns ſelber gebracht wer=
den
? Immerhin: auch Bornhauſen redet von einer Größe der
Führerſchaft, ſreilich nicht einer diktatoriſchen, ſondern vielmehr
einer um das Wort zu brauchen konſtitutionellen Führer=
ſchaft
. Wenn wir wenigſtens einen ſolchen Führer bekämen!
Wir wollen das Führerideal (auch das nach einem Ausdruck
Bornhauſens) auf das Erreichbare einſchränken. Wenn nur
das Erreichbare erreicht wird!
Die Größe der Sehnſucht nach Führern beweiſt die Größe
unſerer Not. Wir wollen ja Führer, damit ſie uns aus Aegypten=
land
herausführen. Wenn wir anſcheinend uns ſo verhalten,
als ſpürten wir dieſe unſere tiefſte Not garnicht, ſo iſt das wirk=
lich
nur Schein. Gott ſei Dank: nur Schein! Im deutſchen Volk
ſchlummert zutiefſt doch das Weſen, das wirklich den Namen
deutſch verdient. Und es iſt nicht bloß die wirtſchaftliche Not,
die uns am Herzen frißt. Wir ſpüren es: Der Not iſt mancherlei,
und die wirtſchaftliche iſt längſt nicht die größte. Je tiefer wir
das empfinden, je mehr wir nach Führern rufen, die uns auf=
wärts
leiten, um ſo mehr wachſen die Vorbedingungen heran,
die Führerſchaft erſt ermöglichen. Das Volk muß ſich eines
Führers würdig zeigen. Fangen wir bei uns ſelber an!
Entſcheidend bleibt für alle Führerſchaft, daß ſie von dem
Geiſt der Volksgemeinſchaft getragen werde, ſagt Bornhauſen.
Alſo nicht bloß nach Führern rufen, ſondern an der Volksgemein=
ſchaft
bauen: Zäh und geduldig, aber trotz allem in Hoffnung.

* Student und Leivegubungen.
Von
Dipl.=Hochſchul=Turn= und Sportlehrer Söllinger.
Die Einführung eines ſo hochwichtigen Faktors, wie dies die
Leibesübungen für unſer Volk wie für den Einzelnen bedeuten,
erfordert vor allem eine vollſtändige Auseinander=
ſetzung
mit vergangenen und gegenwärtigen
Erziehungsformen, um der in ſtarker Entwicklung be=
griffenen
, zukunftverſprechenden Ausgeſtaltung der Leibesübun=
gen
, im Rahmen der Hochſchulbildung den richtigen Weg zu
bahnen.
Die Tradition hat dafür geſorgt, daß der Weg nicht leicht zu
nehmen iſt. Jahrhunderte mußten vergehen, bis
man zu der Einſicht kam, die Leibesübungen in die Schul=
erziehung
aufzunehmen. Man erinnerte ſich der Geſundheit nur,
wenn Krankheit dazu Anlaß gab, und nicht daran, der Krankheit
durch zweckmäßige körperliche Stählung vorzubeugen. Man
dachte nicht daran, ſchon in der Jugend durch eine plaumäßige
körperliche Ertüchtigung die Krankenhäuſer zu entvölkern, einen
Menſchentyp heranzubilden, der neben hohen geiſtigen Fähig=
keiten
auch dementſprechende Geſundheitswerte aufweiſen muß,
um den kommenden Exiſtenzkampf erfolgreich aufnehmen zu
können. Selbſt die gegenwärtigen Erziehungs=
formen
in den Volks=, Mittel= und höheren
Schulen tragen faſt durchweg rein geiſtige Ein=
ſtellung
und nur in relativ geringem Ausmaße
einen Verſuch auf harmoniſchen Ausgleich von
Geiſt und Körper. Unvermeidliche phyſiologiſche Nachteile
für das ganze Leben ſind damit verbunden. Ich denke hier im
beſonderen an die Studierenden, welche bis zum 22.24. Lebens=
jahre
dieſer rein geiſtigen Beanſpruchung anvertraut ſind.
Parallel dieſer hohen geiſtigen Beanſpruchung wird der Körper
geradezu zur Untätigkeit verdammt, ſeine Entwicklung gehemmt,
zum mindeſten ſtark beinträchtigt. War denn die allge=
meine
Dienſtpflicht, welche in dieſem für das ganze Leben
ſo wichtigen Alter entſcheidend auf deſſen körperliche Entwicklung
einwirkte, allein die Hoffnung auf einen Ausgleich
von Geiſt und Körper? Verdiente denn dieſer
Erziehungs= und Geſundheitsfaktor der Vorkriegs=
zeit
ſo wenig für den Einzelnen wie für das Volk in körperlicher
Hinſicht, daß man jetzt ohne dieſem auf gleicher
Stufe ſtehen zu bleiben gedenkt? Nein und aber=
mals
nein muß hier die Antwort lauten. Die Zeit iſt gekommen
für eine planmäßige Koloniſation aller Volksſchichten Sorge
zu tragen. Jetzt muß es wie einſtmals in Sparta heißen: Durch
den Staat für den Staat Vergebens bemühen ſich ſeit Jah=
ren
nanhafte Führer der deutſchen Wiſſenſchaft um die Einfüh=
rung
der täglichen Turn= und Sportſtunde für unſere heran=
wachſende
Jugend, deren Durchſchnittstyp und Geſundheitszu=
ſtand
weit unter der Norm zurückſteht. Sache des Staates
iſt es nun, die tägliche Turn= und Sportſtunde
inden Volks= Mittel= und höheren Schulen ein=
zugliedern
dafür zu ſorgen, daß einem ver=
alteten
Syſtem von Turn= und Sportpflege
dringende Reformzuteil wird, die ſich mehr nach
phyſiologiſchen Geſichtspunkten orientiert, als
das bisher der Fall war. Dazu gehören vor allem gut aus=
gebildete
Lehrkräfte die der Entwicklung entſprechend
als aktives Vorbild die Jugend begeiſtern können, und was be=
ſonders
wichtig iſt, räumlich hygieniſch einwand=
freie
und zweckmäßige Gelegenheiten zur Aus=
übung
körperlicher Betätigung.
Solange jedoch dieſe Forderungen nicht in die Tat umgeſetzt
werden, ſolange verſperrt man der Jugend die eigentliche Grund=
lage
für ein ſpäteres Studium, für eine ſpätere produktive
Arbeitsleiſtung im Daſeinskampfe.
Die Hörſäle der deutſchen Hochſchulen und
Univerſitäten werden heute faſt durchweg von
körperlich und geſundheitlich unter der Norm
ſtehenden Studierenden bevölkert. Und wenn es
gerade die deutſchen Hochſchulen ſind, die ſich nun um das Wohl
der körperlichen Rüſtigkeit ihrer Studenten in beſonderem Maße
annehmen, ſo bedeutet dies einen rieſigen Schritt nach aufwärts
zur Geſundung, einen Schritt von größter kultureller Tragweite.
Nur allzu deutlich tritt die erlittene Hemmung, die dem
jugendlichen Körper in ſeiner Entwicklungszeit zugefügt wurde,
in Erſcheinung. Die Kriegs= und Nachkriegsjahre ſorgten dafür,
daß dieſe Merkmale nur noch entſchiedener zum Ausdruck kamen.
Mit abwartenden Gefühlen ſieht ſich nun der heutige
Student einer ausgedehnten Organiſation" für Leibesübungen
an der Hochſchule gegenüber. Nachdem er, zurückblickend in die
vergangenen Schuljahre, meiſt mit Grauen des Turnunterrichts
gedenkt, taſtet er weiter und frägt ſich: Soll ich nun wirklich die
richtige Gelegenheit, das für mich geeignete Syſtem vorfinden,
neben meinem Studium auch ernſt an meinem Körper arbeiten
zu können? Erſt nach reiflicher Ueberzeugung, daß die Hochſchule
in jeder Beziehung neben der geiſtigen Erziehung auch an ſein
körperliches Wohl gedacht hat, vertraut er ſich der Führung an
und beteiligt ſich aktiv an den Leibesübungen. Das Hauptziel der
Hochſchule, einem jeden Studierenden während ſeiner Studien=
zeit
ohne viel Geſchicklichkeit und Leiſtungserfordernis eine
gleichmäßige Durchbildung des Körpers zu ermöglichen, bringt
bald Begeiſterung und Freude in die Reihen der Studentenſchaft.
Gilt es doch in erſter Linie, die Scharten auszuwetzen, die dem
Studenten faſt ausnahmslos durch die eingangs erwähnten Feh=
ler
während ſeiner Jugendzeit zugefügt wurden.
Schon hat die Zahl der wöchentlichen Beteiligung an den
Leibesübungen an der hieſigen Hochſchule 1200 erreicht und ſich
ein friſcher Geiſt und Zug in den Reihen der Teilnehmenden
eingeführt. Möge dieſes Saatkorn weiter aufgehen zum Nutzen
einer reichen Ernte für das deutſche Volk, zum Segen unſerer
jungen deutſchen Hochſchul=Turn= und Sportbewegung.

* Die Zukunft des Oeutſchen
Hochſchulrings.
Von
Hans Fritzſche.
Mit der Vertretertagung, die anfangs dieſer Woche in Span=
dau
ſtattfand, hat eine Periode in der Entwicklung des Deutſchen
Hochſchulrings ihren Abſchluß gefunden. Der Hochſchulring hat
die Kämpfe, die jahrelang um ſeine Ziele, ſeine Zwecke und
Organiſation geführt worden ſind, beendet und hat nunmehr
ſeinen Aufgabenkreis genau umſchrieben. Der Hochſchulring wird
in Zukunft eine engere Zuſammenarheit mit den Studentenver=
bänden
und Korporationen, die politiſche Schulung ſeiner Mit=
glieder
übernehmen, während die Einzelerziehung Aufgabe der
Verbände ſein ſoll, die in engerem Kreis mehr Einfluß auf den
Einzelnen nehmen können, als eine große Organiſation das zu
tun vermag.
Als die einzelnen deutſchen Hochſchulringe deutſcher Art und
der Zuſammenſchluß der deutſchen Hochſchulringe gegründet wur=
den
, da fanden ſie 1920 eine ſolche Fülle von brennenden Auf=
gaben
auf ſtudentiſchen und ſtudentenpolitiſchen Gebieten vor,
daß ſie als geſchloſſene Kampforganiſationen auftreten mußten.
Die während des Krieges in der Heimat zurückgebliebenen Reſte
der Studentenſchaft hatten ſich bei der nach der Revolution er=
folgenden
Einrichtung einer ſtudentiſchen Selbſtverwaltung des
maßgebenden Einfluſſes bemächtigt und führten die Geſchäfte in
einer Art, die die ſtark national=bewußt zurückkehrenden Front=
kämpfer
unbefriedigt laſſen mußte. So war es nur natürlich,
daß ſich der Hochſchulring zunächſt einmal mit der Reinigung der
Studentenvertretungen beſchäftigen mußte. Hinzu kamen die
Ideen der Fichte=Gemeinde, aus der der Hochſchulring ja eigent=
lich
erwachſen war. Dieſe ſtaats= und volksbürgerlichen Ideen
regten natürlich ſchon in den erſten Anfängen den Hochſchulring
zum Verſuche ſtiller Arbeit an, die im engeren Kreiſe der Fichte=
Gemeinſchaft ja ſchon gemacht war. Aber in der Zeit der wogen=
den
politiſchen Erregung äußerten ſich dieſe Gedanken doch mehr
in der Form der lauten Kundgebung, und nur vereinzelt wurden
Verſuche einer Vertiefung gemacht. Als dann in den folgenden
Jahren die Verfaſſungskämpfe der deutſchen Studentenſchaft
einſetzten, wurde der Hochſchulring durch ſie wiederum von ſeinem
eigentlichen Aufgabengebiet abgezogen. Immer aber hat er in
jener Zeit verſucht, auch wenn er einmal in ſtudentenpolitiſche
Fragen eingriff, ſich aus der Tages= und Parteipolitik heraus=
zuhalten
. Als dann aber der Hochſchulring auch dieſe Grenze
nicht mehr immer einhielt, da mußten natürlich die in ihm ver=
einigten
, noch in ihrer Stellung zu den politiſchen Tagesfragen
nicht ganz einheitlichen Kräfte verſchiedene Wege ſuchen und ſo
die Stoßkraft des Hochſchulringes ſchwächen. Aber das Zu=
ſammenhalten
der gemeinſamen Weltanſchauung, der Gedanke
des Volkes und ſtaatsbürgerlichen Ideals war doch ſtark genug,
als daß durch die übrigen kleinen, bei einer ſo ſchnell zu beträcht=
licher
Größe angewachſenen Organiſation nur verſtändlichen Irr=
tümer
der große Zuſammenhang auf die Dauer gelitten hätte.
Die Gegner des Hochſchulring=Gedankens glaubten ſchon
triumphieren zu können, als am Ende des vorigen Jahres nach
dem für die Einigkeit der nationalen Kreiſe ſo gefährlichen Hitler=
Putſche ſich die Kritik am Hochſchulring in ſeinen eigenen Reihen
geltend machte. Weil gleichzeitig mit der langſam ſich beruhigen=
den
innenpolitiſchen Situation der Hochſchulring politiſch auch
mit grundſätzlichen Kundgebungen nicht mehr ſo ſtark hervor=
trat
, als in früheren Jahren, glaubte man, auch ſeine Idee habe
ſich überlebt.
Dieſem Glauben hat nun die erwähnte Vertretertagung ein
Ende gemacht. Der Hochſchulring iſt zurückgekehrt zu ſeiner
eigentlichen Aufgabe, die ſchon durch ſeine Entſtehung aus der
Fichte=Hochſchulgemeinde hiſtoriſch gewieſen war. Was er in den
vergangenen Jahren auch an anderen Aufgaben übernahm, iſt
nicht vergeblich geweſen und iſt nur verſtändlich aus den Not=
wendigkeiten
der vergangenen Zeit. Es wurde in Spandau das
Wort geſprochen, wenn der Hochſchulring noch nicht beſtünde, ſo
müßte er heute geſchaffen werden. Der Hochſchulring hat die
Aufgabe, die Studentenſchaft als Sauerteig zu durchdringen, ihr
eine Schulung in weltanſchaulichen und politiſch grundſätzlichen
Ideen zu geben, die ſie braucht, wenn ſie dem deutſchen Volke
einen wertvollen geiſtigen Nachwuchs liefern ſoll. Mehr kann
eine Organiſation von der zahlenmäßigen Größe des Deutſchen
Hochſchulringes nicht leiſten. Die Auswertung der Ideen, die
Einflußnahme auf die Bildung des Einzelnen und die Erziehung
des Einzelnen zu einem verantwortungsbewußten Mitglied der
Volksgemeinſchaft muß den einzelnen Verbänden überlaſſen wer=
den
, die als kleine Lebensgemeinſchaften die Möglichkeit einer
ſtändigen Einwirkung haben.
Wenn ſich auch dieſe großen Hochſchulring=Gemeinſchaften
auf ihre alten Ziele beſonnen haben, bei ihrem Aufbau ſich grund=
ſätzlich
nicht mit den Fragen der Tagespolitik zu beſchäftigen, ſo
muß doch eine Organiſation wie der Hochſchulring die Möglichkeit
haben, irgendwann einmal auch in die Tagespolitik durchzuſtoßen,
wenn die Tagespolitik ihre Ideen zu zerſtören droht.
Dieſer Entwicklungsgang des Deutſchen Hochſchulringes regt
zu einem Vergleich an mit einer ähnlichen Bewegung unter der
deutſchen akademiſchen Jugend anfangs der 80er Jahre des
vorigen Jahrhunderts. Es war damals der Verein Deutſcher
Studenten, der eine Bewegung in der geſamten Studentenſchaft
auslöſte. Aber ſein Ideal, das antiſemitiſche, war in einer Zeit
nationaler Saturierung nicht tragbar genug, und ſo wurde er
unter dem Ausbau des negativen antiſemitiſchen Gedankens zum
poſitiven Förderer einer umfaſſenden Bewegung, zu verſchiedenen
kleinen, in ſich geſchloſſenen Korporationen, die neben die anderen
deutſchen Studentenverbände traten. Heute, in der Zeit des
nationalen Niederbruchs, iſt der völkiſche Gedanke, der Gedanke
des Volkstums und der Volksgemeinſchaft ſo zur Notwendigkeit
geworden, daß auch eine große zuſammengefaßte Organiſation
mit dieſen Gedanken lebensfähig bleiben muß, wenn ſie die
Arbeit an ihnen auf den richtigen Boden zu ſtellen vermag, und
das hat der Deutſche Hochſchulring auf der jetzt abgeſchloſſenen
Spandauer Tagung getan.
Dieſe Entwicklung iſt auch in anderem, in tagespolitiſchem
Zuſammenhang außerordentlich bedeutſam. Der Hochſchulring
iſt ein nationaler Verband. Wenn er auch keiner Partei ange=
hört
, ſo gibt es doch Parteien, denen er näher ſteht als anderen.
Andere überparteiliche politiſche Organiſationen haben ſich merk=
lich
von dem Einfluß parteipolitiſcher Strömungen ziehen laſſen.
Gerade das iſt beim Hochſchulring nicht der Fall, und es iſt ein
gutes Zeichen für ſeine Lebenskraft und ſeine Lebensfähigkeit,
daß er ſogar in dieſer Zeit der Bewegung der Organiſationen
zur Tagespolitik den umgekehrten Weg geht.
Der Hochſchulring wird in der Oeffentlichkeit von ſich kaum
jemals wieder ſo viel von ſich reden machen wie vor einigen Jah=
ren
. Seine Arbeit wird aber darum nur bedeutungsvoller und
beachtenswerter.

Von
Prof. Dr. Paul Sſymank=Göttingen.

Das deutſche Hochſchulweſen, welches bis zur Reichsgründung
1871 nur einen Hochſchultypus, die Univerſität, kannte, hat ſich
ſeitdem machtvoll entwickelt. Techniſche, tierärztliche, landwirt=
ſchaftliche
Hochſchulen, Berg= und Forſtakademien und zuletzt
Handelshochſchulen ſind zu wiſſenſchaftlichen Anſtalten großen
Stiles ausgebaut worden und haben die Gleichſtellung mit den
Univerſitäten zum Teil völlig erreicht. Und neben den im Aufbau
einander vielfach ähnelnden Hochſchultypen ſtehen zahlreiche,
eigenartige Neubildungen, wie die Fortbildungshochſchulen für
verſchiedene Berufe und die noch im Werden begriffenen hoch=
ſchulähnlichen
Anſtalten. Dieſe überaus reichhaltige und fein=
veräſtelte
Geſamtentwicklung dürfte ſich weiterhin erhalten, wenn
wir von weitſichtigen, kulturpolitiſch denkenden Staatsmännern
geleitet werden und wenn das Deutſche Reich wirklich mit Nach=
druck
auch weiterhin ſeine kulturpolitiſchen Aufgaben erfüllt, die
ihm der preußiſche Staatsſekretär Prof. Dr. C. H. Becker 1919
und der Münſterſche Prof. D. Schreiber 1922 klar und deut=
lich
gezeigt haben. Denn es iſt zweifellos, daß Deutſchland in
ſeinen Univerſitäten und Hochſchulen trotz ihrer großen Notlage
auch heute noch eine Kulturkraft erſten Ranges und einen Schatz
beſitzt, der ihm bei richtiger Ausnutzung hohe Zinſen bringen
kann, und es wird von dem verkleinerten Deutſchland, wie einſt
nach 1806 von dem verarmten Preußen, gelten, daß es durch
geiſtige Kräfte erſetzen müſſe, was es an phyſiſchen verloren hat.
Ein tieferes Verſtändnis für die hohe gegenwärtige und zu=
künftige
Bedeutung unſeres geſamten Hochſchulweſens kann man
aber nur bekommen, wenn man letzteres im einzelnen gut kennt
und ſeinen geſchichtlichen Werdegang, ſowie die ihn beſtimmenden
Bedingungen genau erforſcht hat. Unſere Kenntniſſe auf dem
Gebiete des geſamten akademiſchen Lebens ſind heute bedeutend
umfangreicher als vor Jahren; aber auch jetzt noch iſt die Wiſſen=
ſchaft
vom Hochſchulweſen oder die Hochſchulkunde, deren Rich=
tung
und Aufgabenkreis, ſchon verſchiedenfach erörtert worden
ſind, ein noch in Bildung begriffenes Wiſſenſchaftsgebiet, das
ſich ſeine Stellung an den Univerſitäten erſt noch erkämpfen muß.
Wenn nun auch jetzt die Zahl der auf ihm ſtreng wiſſenſchaftlich
arbeitenden Forſcher nicht unbedeutend iſt, ſo fehlt doch noch
ein einheitliches Zuſammenarbeiten und eine Stätte, um die ſich
die geſamte hochſchülkundliche Tätigkeit zu ſammeln vermag. Die
Deutſche Studentenſchaft verſuchte 1920, in dem Göttinger Hoch=
ſchularchiv
eine ſolche zu ſchaffen, aber ſchon nach zwei Jahren
ward dieſe gut gedeihende und viel verſprechende Schöpfung
während des Verfaſſungsſtreites ohne zwingende Not geſchloſſen
und mühſam Aufgebautes ging damit zugrunde.
Der Umfang des Arbeitsgebietes für ein ſolches. Inſtitut iſt
durch die Sache ſelbſt gegeben. Es hat ſich einesteils mit der
älteren Geſchichte des geſamten Hochſchulweſens, andernteils
mit der ganzen neueren Entwicklung zu beſchäftigen. Es muß
alles Allgemeine, und zwar Geſchichtliches wie Theoretiſches,
über ſämtliche Arten von Hochſchulen mit deutſcher Unterrichts=
ſprache
in Deutſchland und ſeinen Nachbarländern ſammeln.
Weiter hat es das Material über die Fragen des inneren Betriebs
der Hochſchulen herbeizuſchaffen und ſich beſonders mit der
Gliederung der Hochſchulen nach wiſſenſchaftlichen Geſichtspunk=
ten
(Fakultäten Fachabteilungen u. a.) und nach Einzelwiſſen=
ſchaften
zu beſchäftigen. Ferner gehört in dieſen Teil das
Befaſſen mit den Zulaſſungsbedingungen, dem Studiengang,
den Studienplänen, dem Auslandsſtudium, den Prüfungsord=
nungen
und den akademiſchen Graden, ſowie das Ueberblicken
des Fortbildungsweſens für akademiſche Berufe, der wiſſen=
ſchaftlichen
Ausſtellungen, Verſammlungen und der Forſchungs=
inſtitute
. Ein weiteres Arbeitsgebiet wäre die Erforſchung der
Lebens= und Arbeitsbedingungen der Dozentenſchaft im weiteſten
Sinne und die Sammlung von Material zur Geſchichte der deut=
ſchen
Hochſchullehrer und Gelehrten, ſowie der von ihnen ins
Leben gerufenen wiſſenſchaftlichen und gelehrten Vereinigungen.
Außerdem hätte das I ſtitut und das dürfte der umfang=
reichſte
und ſchwerſte Teil ſeiner Arbeit ſein Zuſammenfaſſen=
des
über die Lebens= und Arbeitsbedingungen der Studenten=
ſchaft
, über ihre Stellung (Studienrecht), über ihre Gruppierung
nach wiſſenſchaftlichen, ſozialen und politiſchen Geſichtspunkten,
über ſtudentiſches Gemeinſchaftsleben, Statiſtik und Wohlfahrts=
einrichtungen
(Stipendien=, Wohnungsweſen uſw.) und über
geiſtige und künſtleriſche Betätigung der akademiſchen Jugend
(Studentenſprache, Studentenlied u. a.) zu bieten und zur Be=
arbeitung
bereitzuſtellen.
Außerdem müßte das Inſtitut das Verhältnis der Hochſchule
zur Preſſe dauernd beachten und nicht nur eine Sammlung der
akademiſchen und ſtudentiſchen Zeitungen zuſtande bringen, ſon=
dern
auch eine fortlaufende Sammlung von Aufſätzen aus Zei=
tungen
und Zeitſchriften nichtakademiſcher Art. Und zuletzt hätte
es ſich auch mit allen Lebensäußerungen der einzelnen Hochſchulen
und ihrer Angehörigen zu beſchäftigen, ſoweit ſie ihren Nieder=
ſchlag
in Druckwerken finden.
Aber das Inſtitut für Hochſchulkunde würde ſich nicht nur
auf das deutſche Hochſchulweſen beſchränken können; es müßte
wegen der mannigfachen inneren Zuſammenhänge und der
dauernden Wechſelwirkungen auch das nichtdeutſche Hochſchul=
weſen
des germaniſchen Kulturkreiſes und der Schweiz, ſowie
dasjenige der romaniſchen, angelſächſiſchen und ſlawiſchen Kul=
turkreiſe
berückſichtigen und beachten.
Wie man aus dem Voranſtehenden erſieht, ſind die Auf=
gaben
, die einem ſolchen Inſtitut geſtellt würden, umfangreich
und teilweiſe ſehr ſchwierig, ſo daß ſie ein Einzelner kaum allein
bewältigen könnte. Andererſeits liegt es aber auch auf der Hand,
wie große Vorteile dem Hochſchulweſen Deutſchlands aus dem
Daſein einer ſolchen alles ſammelnden und bearbeitenden Mittel=
ſtelle
erwachſen dürften. Und die Opfer, die der Staat brächte,
würden ſicherlich ſehr bald reichlich gelohnt werden.

* Oeutſcher Hochſchulkalender.
erk. Im Sachſenwald=Verlag, Leipzig, iſt kürzlich ein Hochſchul=
abreißkalender
erſchienen, der von dem Direktor der Göttinger Uni=
verſität
=Bibliothek Prof. Dr. Fick in Gemeinſchaft mit dem Leiter der
amtlichen akad. Auskunftsſtelle der Univerſität Leipzig, Regierungsrat
Dr. A, Köhler, bearbeitet wurde.
Der erſte mit Bildern geſchmückte größere Abreißkalender war der
Meyerſche Hiſt. Geograph. Kalender. Er hat viele Nachfolger gefunden,
ſodaß heute für jeden Geſchmack ein Kalender zu haben iſt. Kunſt,
Technik, Sport und Naturwiſſenſchaften iſt nun auch das akademiſche
Leben gefolgt. Auf 128 Blättern wird eine Fülle von Anregungen für
den Akademiker geboten. Aus 56 deutſchſprachiſchen Univerſitäten. Hoch=
ſchulen
und Akademien werden Abbildungen (meiſtens von den Lehr=
gebäuden
, vielfach auch Städtebilder) gebracht, neben denen eine kurze
Erläuterung über Geſchichte der Anſtalt und eine Statiſtik über den
Beſuch zum Abdruck gekommen iſt. Auf einigen Blättern ſind die Tagungs
punkte der größeren Studentiſchen Verbände (Köſen, Weinheim, Wark=
burg
uſw.) wiedergegeben, wobei eine Zuſammenſtellung der Verbande
in und außerhalb des deutſchen Waffenringes den Begleittext bildel.
Beſonders erfreulich iſt es, daß nicht an der politiſchen Grenze des deut=
ſchen
Reiches halt gemacht wurde, auch Bern, Brünn, Dorpat, Graz=
Innsbruck, Prag, Riga, Tetſchen, Liebwerd, Wien und Zürich ſind mit
aufgenommen.
Für unſere engere Heimat (Darmſtadt und Gießen) ſcheinen uns oie
Bilder allerdings nicht ſehr glücklich ausgewählt, auch ſcheint uns der
oft längere Text nicht zweckmäßig, es beſteht die Gefahr, daß er nur in
den erſten Monaten geleſen wird. Kurze Sinnſprüche, Datenhinweiſe
und ein größerer Wechſel im Bildermaterial dürften dem Weſen eiles
Abreißkalenders und der Beweglichkeit akademiſchen Geiſtes beiſer ""
gepaßt ſein.
Dr. Paul Grabein hat dem Kalender zum Geleit einige Verſe ml
gegeben, die dem akademiſchen Bürger und dem Alten Herrn, Fin. *
meinſames Ziel vor Augen ſtellen:
Virat academia! i

[ ][  ][ ]

Nummer 32

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

23. Oktober 1924*

* Conrad Ferdinand Meger.
bindet, iſt nicht die Geſchichte der Renaiſſance als ſolche allein, eben ſich bei alledem der Fülle und Schönheit, der tiefen Geiſtig=
ſondern
es ſind die inneren,, ſubjektiv=menſchlichen Beweggründe
dieſer Geſtaltungen, es iſt der ewige Kampf des Lebens, der
Menſchen mit dem Schickſal, der ſich in ſeinen vollendetſten
Kunſtwerken darbietet. Eine innere Notwendigkeit und kaum
eine ſondierende Wahl war es, daß Meyer zu dieſen Stoffen der
Renaiſſance griff und immer wieder griff der Widerſtreit der
Zeitalter des Mittelalters, der Renaiſſance und der Neuzeit, der
ſchrankenloſen Sinnenfreude und des ethiſchen Bewußtſeins und
der Selbſtverantwortung iſt ſymboliſch für die bis zum geiſtigen
Zuſammenbruch leidende zwieſpältige Seele des Dichters, deren
potente Gegenſätze Walther Linden in ſeiner umfaſſenden Mono=
graphie
, die vor allem in ihrer pſychologiſchen Analyſe bedeut=
ſam
iſt, als den Kampf zwiſchen dem äſthetiſch=konkreten und
dem ethiſch=abſtrakten Prinzip bezeichnet, zwiſchen dem friſchen,
tatenfrohen Geiſte der Jugend und Gegenwart und dem refle=
xiben
, paſſiven des Alters und der Vergangenheit, zwiſchen
einem ſinnenfreudigen Individualismus und einer weltabge=
iwandten
Schickſalsergebenheit‟. Die Syntheſe dieſer Gegen=
ſätze
bildet immer wieder ſein Werk, das nach ſchwerer geiſtiger
Arbeit wie abgelöſt von ihm ſelbſt in marmorner Schönheit und
ſcharfer Meißelung vor dem Betrachter ſteht.
Conrad Ferdinand Meyer war 45 Jahre alt, er hatte ein
Leben ſchweren ſeeliſchen Leidens und großer innerer Ent=
täuſchungen
hinter ſich, im Jahre 1852 einen ſeeliſchen Zuſam=
menbruch
erlebt, von dem er ſieben Monate in der Irrenanſtalt
Prefargier Heilung ſuchte, er hatte ſeinen Geiſt in ernſthaften
hiſtoriſchen Studien geſammelt und ſein Weſen aus der Roman=
tik
der Vergangenheit in die Wirklichkeit der Gegenwart
gewandt alſo ei halbes Menſchenalter, faſt vergeblich ge=
ſein
erſtes größeres Werk gelang, in dem er ſelbſt eine Erfüllung
ſeines inneren Weſens erkannte. Stark von den deutſchen Er=
eigniſſen
der Zeit in Anſpruch genommen, ſchrieb er dann ſein
Buch von der Befreiung der Bündner, Jürg Jenatſch. Werk
auf Werk folgte in immer größerer Befreiung der Seele, bis
nach dem Pescara 1887 eine neue ſchwere ſeeliſche Erſchütte= H. Haeſſel.
rung zu erdulden war, nach der nur noch ein Werk erſchien,
Angela Borgia auf deſſen Vollendung eine neue ſchwere
Krankheit folgte und eine faſt ganz unproduktive Zeit bis zu
ſeinem Tode 1898.
Wenn vor allem zu Lebzeiten des Dichters eine einſeitige
Kritik das Abweichen der Novellen von der hiſtoriſchen Wahr=
heit
verurteilte, ſo beweiſt das nichts anderes als die rein ſtoff=
liche
Wertung dieſer Kunſtwerke, die heute, 25 Jahre nach
Feinem Tode, ob ihrer inneren Vollendung ſelbſt Geſchichte ſind.
Es handelt ſich doch immer um den Geiſt der Zeiten um
Die geiſtige Struktur der Perſönlichkeiten, und wie Wallen=
ſtein
nun einmal in der Schillerſchen Geſtaltung lebt, ſo auch
iſt Jürg Jenatſch in der Meyerſchen Form dem deutſchen Volke
Unverloren. Und auch letzten Endes kann uns heute eine Borgia
und ein Papſt Clemens ziemlich gleichgültig ſein, wenn nicht
ewig Gültiges und tief menſchlich Wahres in ihnen verkörpert
iſt. So eben empfinden wir auch hier wieder, nie der Stoff
nichts und der Künſtler alles iſt. Es iſt nicht etwa das Können
des Künſtlers auch, hiſtoriſche Stoffe in eine Form zu bannen,
das immerhin Meher zum Meiſter der Novelle macht es iſt
die Inbrunſt des Menſchen, die eigens erlebten Widerſprüche
des Lebens, die leidenſchaftlichen Bemühungen und die Leiden
urm Gott, um den Urgrund, das letzte Geheimnts, das Schickſal,
deie zum Ausdruck, zur Form drängen und ſo eben iſt es
der Ringende, deſſen Leid in dieſen Werken ſchöpferiſch
it: Alle Kunſt iſt ſubjektiv. Durch das Erleben der Menſchheits=
ſeeele
wird ſie notwendig objektiv wie in dieſen Novellen, hinter
denen ſich alsdann Leidenſchaft und Seele des Geſtaltenden ſelbſt
verbirgt. Groß alſo ſind dieſe Werke durch die innere Beteili=
tning
des ſchöpferiſchen Menſchen, durch ſie wird die Welt der
enaiſſance in ihrer Farben= und Geſtaltenfülle lebendig. Ver=
geſſen
wir es nicht: Fülle und Farbe iſt ja doch wie alles Nur=
iſtoriſche
tot. Fülle und Farbe und Bewegung wurde erſt durch
die Seele des Dichters, der ſeinem Erleben, Schmerzen, ſeiner
Enbrunſt dieſe Form großer Szenen überſpannender Weltalter
ewig wirklich ſeienden Lebens gab.
Dies iſt uns Meyer heute noch und wird es noch lange blei=
ten
: dem Genius Michelangelos verbunden, und ob er auch
keiner der Größten iſt: Der Geſtalter der ewigen Zwieſpältig=
keit
und Einigung der Menſchenſeele, der Geſtalter des Men=
ſchen
im Schickſal, religiöſer Menſch, wie wir ihn aus ſeinen
Gedichten vor allem kennen, von allen Zeitrichtungen unab=
hängiger
ſelbſtändiger Lyriker, weil eben eigenperſönlicher
Menſch. Den Ideen Nietzſches wohl nahe war ihm alles Philo=
ſophiſche
weniger weſentlich als eben das in Geſtalten der Seele
Frfüllte.: Er war evangeliſch im Sinne der großen Befreier der
Refermation ohne irgendwelche konfeſſionelle Beengung
evangeliſch nur als freier (und eben ſich bewußt an Gott gebun=
dem
fühlender) Menſch perſönlichſter Konfeſſionalität. Deutſch=
lanid
liebte er mit dem Verſtand, wie er ſagte, alſo wohl, nach
Nahl und Ueberzeugung, während er ſeine Schweiz mit dem
Herzen liebte. Seinen Jürg Jenatſch bezeichnet man gerne als
us einzige Kunſtwerk des 70er Krieges und die Geſtalt Bis=
narcks
hat ihn beeinflußt. Er bejaht den Machtwillen des neuen
ſeiches allerdings das große Reich der Gerechtigkeit erſeh=
tend
, den Völkerfrieden, in dem ein neues Glück auf Erden be=
imnen
möge, wie überhaupt ſeine Religion ſich mehr auf das
2iesſeitige projizierte als daß er, das Heutige vergeſſend, auf
in unbekanntes Jenſeits wartete.
Sein Werk braucht nicht angeprieſen zu werden, es ſpricht
ſich: Von Hutten bis zu Angela Borgia ſpiegelt jedes im
onderen Gepräge den Kampf der Seelen im Symbol der Ge=
chiechte
, der Zeitalter und ihrer Menſchen. Renaiſſance und Re=
ormation
ſind immer erneut die Themen und er, der Nord
nw Süd. an der Grenze lebend, umfaßt, war unter Voraus=
et
ung ſeines Dichtertums der geborene Geſtalter dieſer Zeiten.
ie Geſtalten eines Jenatſch und Rohan, Becket, Pescara und
zſrza, Vittoria Colonna, Lukretia und Angela Borgia, eines
ſtore, Germanico und Ezzelin, eines Wulfrin und der Palma
owella ſind uns nicht der Hiſtorie, ſondern ihres Blutes, ihrer
Bſyhſiognomie, ihrer Liebe und Schuld, ihrer modernen Wirk=
ſchkeit
wegen nah. Sie ſind Geiſt von unſerm Geiſt und Leib
or unſerm Leib. Und nicht zu löſen von ihnm iſt ihr Milieu
benn nirgendwo iſt Staffage, Draperie. Wenn irgendwo die
ftimmung durch Gemälde und Natur ſymboliſiert wird, ſo iſt
mmier die Einheit von innen und außen gegeben. Bild iſt
icht Schmuck, ſondern Realität. Geworden iſt alles unabſichtlich
us der großen, einheitlichen, ſeeliſchen Anſchauung. Man
tnke der vornehmer meiſterhaften Art der Rahmenerzählung
der Hochzeit de Mönchs, wie der große Sinn des erzählen=
en
Dante, nicht das Vergangene nur, ſondern auch,
u jede Perſon der Erzählung als Symbol gegen=
tärtig
iſt, die verhaltenen Leidenſchaften der Gegen=
tart
hält und verſöhnt. Man denke des Problems der
(eſchwiſterliebe in der Richterin der Gegenſätze des Kraft=
ten
ſchen Jenatſch und des geiſtig differenzierten, die neue Zeit
brlörpernden Rohan, der Bedeutung des Schickſals im Heiligen
nd der Hochzeit des Mönchs, der feinen Pſychologie und des
ſegenſatzes der Welten wiederum auch im Bescara und der

feinen Kunſt, in der es überzeugend wird, daß Lukretia Plantas
Todesſtoß für Jenatſch in ſo eigenartigem, das ganze Werk rück=
bs
. Was Conrad Ferdinand Meher mit uns Heutigen ver= beleuchtenden Sinn zugleich die große Tat der Liebe iſt um
keit Meyerſcher Kunſt zu erinnern. Und zuletzt die Novelle An=
gela
Borgia, von der nur der Irrtum ſagen kann, daß ſie mehr
Lukretia ſtatt Angela heißen müſſe, da eben doch alles dieſer
einen Idee, dem Sieg des neuen ſittlichen, ſich ſelbſt verantwort=
lichen
chriſtlichen Geiſtes dient, dem immer heller ſich verbreitern=
den
Licht dieſer Angela und des geblendeten Giulio, die in be=
währter
Treue aus allem Verbrecherhaften der ſterbenden Re=
naiſſance
in ihre Einſamkeit gehen.
Wie geſagt, einer der Großen, die er liebte, Michelangelo
und den Hamletdichter vor allem, war Meher nicht. Von Burck=
hardt
in den Stoffgebieten der Renaiſſance und von Viſcher in
den Gedanken über Kunſt an ſich gut beraten, iſt er einer der be=
deutendſten
deuiſchen Proſadichter und Lyriker, und iſt dies ge=
vorden
in ſtarkem Ringen eines leidvollen Lebens.
Non vi si pensa auanto sangue costa. Man denkt nicht
daran, wie viel Blut es koſtet, ſo ſchließt Walther Linden den
1. Teil Entwicklung ſeines ſchon erwähnten, das Werk und
die Perſönlichkeit Meyers tief durchſchauenden Buchesk), das
eine erfreuliche Gabe dieſer Erinnerungstage iſt, und
Walther Breſt ſchließt die Einleitung des Gedichtbandes
her Haeſſelſchen Geſamtausgabe**) mit den Worten: Im ſteten
Glauben, daß der größte Künſtler, auch ihn nicht unvollendet
laſſen werde, iſt er geſtorben. Percifiar! war ſeine Hoffnung.
Wie er ſelbſt in großer Selbſtbeherrſchung und äußerer
Stille vor der Welt, ſo verbarg er auch in ſeinen Werken (von
einigen Gedichten abgeſehen) ſein innerſtes Weſen unter Namen,
Geſtalten und Zeiten. Aber es war eine Welt lebendig in ihm
und iſt es in ſeinen Büchern: In der Welt der Renaiſſance die
Welt, wie ſie mit ihren Widerſprüchen und dem Schickſal ewig
kämpft und gerungen, als ihm 1870 mit Huttens letzten Tagen war und iſt und dieſe Welt war ſeine Seele, die groß genug
tar, die Seele der Menſchheit zu geſtalten, wie ſie ewig war
Erich Bockemühl.
und iſt und ewig ſehnt.
*) Walther Linden. Conr. Ferd. Meher. Entwicklung und Geſtalt.
München. C. H. Becks Verlag.
*) Sämtl. Werke C. F. Mehers in verſchiedenen Ausgaben. Leipzig.

Die Neuerscheinungen
auf dem Büchermarkt
des In- und Auslandes, ferner alle künst-
lerischen
und literarischen Ereignisse
werden in unserer Beilage Literatur und
Kunst sorgfältigst geprüft und kritisch
bearbeitet. Hervorragende Schriftsteller
und Literaten eind unsere Mitarbeiter
auch auf diesem Gebiet. Die Literatur
und Kunst bildet also für jeden Laien
einen wichtigen und stets maßgebenden
Führer und Berater
Darmstädter Tagblatt
Hessische Neueste Nachrichten

Geſchichte, Kulturgeſchichte, Geographie.
Das Geſicht des Jahrhunderts. Briefe an Zeitgenoſſen. Von Frank
Thieß. 272 S. J. Engelhorns Nachfolger, Stuttgart.
Dieſe Auseinanderſetzungen des Verfaſſers mit dem lichtloſen Trei=
ben
auf allen Gebieten des kulturellen Lebens der Gegenwart ſind in
der Form offener Briefe an Zeitgenoſſen von Ruf gerichtet. Das charak=
teriſiert
die Einſtellung des Verfaſſers und ſein Buch. Es iſt geſchrieben
aus dem Leben heraus und für das Leben. Seine Stärke liegt ſo in der
Weiſung der Zukunft. Alſo keine abſtrakte Kulturethik noch eine hiſto=
riſch
=kritiſche Betrachtung unſeres Zeitalters der Technik. Vielmehr ein
Buch glühenden Erlebens der eigenen Zeit. Ein Buch der kritiſchen Ak=
tion
für und gegen den Zeitgeiſt. Alſo auch ein Buch der Intuition, in
dem die unter Hochſpannung ſtehende Tragik der Zeit erkennend empfun=
den
wird. Nur aus dem Empfinden heraus, das ſeiner Intenſität, ſeiner
ethiſchen Richtung nach keineswegs gleichbedeutend iſt mit nebelhafter
Stimmung oder gar phantaſtiſcher Schwärmerei kann auch der tatbe=
reite
Glaube erſtarken an die geiſtige Wiedergeburt des Menſchen und
damit an die notwendige Ueberwindung des unerlöſten Peſſimismus der
Gegenwart. Gewiß iſt nur das Tragiſche zukunftsträchtig und überall wo
es fehlt, entſteht Starre: Tod. Aber der Peſſimismus muß in ſeiner
Sublimierung führen zur ſchöpferiſchen Formung jenes höchſten tragi=
ſchen
Austrages zwiſchen Weltbejahung und Gottesſehnſucht. Nur wirk=
liches
Leben gebiert wieder Lebendiges. Nur Aktion erzeugt Mit= oder
Gegenaktion. So appelliert dieſes Buch an den Menſchen, der nie=
mals
als ſolcher in uns ſtirbt. Was befreien kann aus den düſteren
Schlünden der Zeit, was den Menſchen wecken kann, iſt allein der
Geiſt, der ſich in Taten auswirkt. Möge ſo dieſes Buch auf noch däm=
mernde
Tatmenſchen ſtoßen, daß ſie vollends wach werden und eintreten
in die reineren Bezirke einer wahren menſchlichen Verbundenheit. ez.
* Schwarzwaldwinter. Ferienbriefe von Robert Jakober mit 28
Federzeichnungen von Karl Bieſe. Tübingen 1924. Mk. 1,80.
Von einer weihnachtlichen Erholungsreiſe in die Poeſie der ein=
geſchneiten
Schwarzwaldberge erzählen dieſe Briefe aus Freu=
denſtadt
, von dem Kniebis und dem Zwieſelberg. Das Erlebnis findet
keine äußere Handlung, es wird nur aus der Natur herausgeholt echt
und urſprünglich. Jakober genießt Raum und Zeit mit offenen Sinnen
und verſteht das Erlebte friſch wiederzugeben . Für Schwarzwald= und
Skifreunde im beſonderen bedeutet das Büchlein eine liebe Gabe. Eine
Anzahl artiger Landſchaftsbilder erweitert den Text. Aus dieſen Zeich=
nungen
ſpricht beſonders die gute Wahl des Motives und treffende
Wiedergabe ſeiner Stimmung.
Die Papſtfahrt durch Schwaben. Erzählung von Peter Dörfler. (Verlag
Köſel und Puſtet K.=G., Kempten.
In der Reihe der hiſtoriſchen Romane und Erzählungen nimmt
Dörflers Papſtfahrt einen bevorzugten Platz ein. Starke geſchichtliche
Kenntnis, die Fähigteit ſich in die Mentalität der Zeitgenoſſen ſeiner
Erzählung einzuleben, dialektiſche Beherrſchung und ein ſtarker ein=
drucksvoller
Stil zeichnen dieſes Buch aus, das im Umſchlag eine intereſ=
ſante
Nachbildung des Freilingſchen Stiches Solenner Einzug des
Papſtes. Pius VI. in Augsburg 1782 bringt. Flüſſiger Stil und ſpan=
nender
Aufbau der Handlung zu einer feſſelnden Lektüre und geben
ihr darüber hinaus den Charalter eines geſchichtlichen Werkes, daß ſie
M. St.
ein Stück Kulturgeſchichte neu beleben.
Norddeutſche Volkskunde. Von Profeſſor Dr. O. Lauffer. (Verlag
Quelle und Meher, Leipzig. Mit Abbildungen und Tafeln.)
Die notwendig gewordene 2. Auflage dieſes Buches darf als Bewei=
dafür
angeſprochen werden, daß das Intereſſe für das Volkstum der
deutſchen Stammesgebiete erfreulicherweiſe im Wachſen begriffen iſt
Das Buch Lauffers iſt nicht langweilig dozierend, ſondern die Art
ſeiner geſchichtlichen und epiſodenhaften Darlegungen iſt geeignet. Herz
M. St.
und Sinn des Leſers für die Voltskunde zu öffnen.

Jezek. Organiſche Meuſch= und Weltauffaſſung. (Furrer=Verlag, Hagen
i. Weſtf.)
Aus dem Inhalt: Rückblick auf die Scelenlehren der Kulturvölker,
Muskel= und Muskelkraft=Verwandtſchaft, Chemiſche Stoffwandlung,
Momentane Lebenserſcheinungen in Metallen und Geſteinen, Wachs=
tumsgeheimniſſe
, Wachstumsvorgänge im menſchlichen Körper, Schop=
fungsrätſel
. Verwandtſchaft von Nervſubſtanz und Geiſtesarben, das
Hör= und Spracherlebnis, das Lichterlebnis, Einſchlafen und Aufwachen,
der aufblitzende Geiſtfunke, Woher komme Ich. Anhang: Die Nutz=
anwendung
tieferer Selbſterkenntnis.
* Die Frauen im Leben Mozarts. Von C. Groag=Belmonte. 160 S.,
40 Abb. Wien, Amalthea=Verlag.
Die Bedeutung, die die Frauen für Goethes Leben gewinnen, haben
ſie für Mozart nicht. Sie erklären es nicht, zeichnen aber manchen Zug
farbiger und lebendiger. Die Charakterbilder von Mozarts Mutter,
Schweſter und Frau, der Sängerinnen und Damen des Adels, die in
ſeinem Leben eine Rolle ſpielten, werden beſonders wertvoll durch die
große Zahl von beigegebenen Porträts und Silhouetten. Guter Druck
und geſchmackvoller Einband ſtellen den Bücherfreund zufrieden.
Varnhagen von Enſe. Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Die
Karlsruher Jahre 18161819. Neuausgabe mit Einleitung von Her=
mann
Haering. (Verlag C. F. Müller, Karlsruhe i. B.)
Varnhagen von Enſe, in den Jahren 18161819 preußiſcher Miniſter=
präſident
am Karlsruher Hofe, ſchildert in den Denkwürdigkeiten das
Süddeutſchland ſeiner Zeit, beſonders die badiſchen und württembergi=
ſchen
Verhältniſſe; die Fürſten, Höfe, das höfiſche und geſellige Leben,
Eiferſüchteleien, Standesſtreitigkeiten, Mißgunſt, Nänke; ſeine Begeg=
nung
mit großen Männern (Jung=Stilling, Goethe, Uhland, Börne,
Hebel, Görres u. a. m.); die Gebietsſtreitigkeiten zwiſchen Baden und
Bayern; die Kämpfe um Verfaſſung und liberale Demokratie; deren
Einführung in Baden, die erſten Ständeverhandlungen, die erſten Volks=
und Regierungsvertreter; die Ermordung Kotzebues in Mannheim und
deren Folgen für Deutſchland und Baden; die Demagogenverfolgungen
in Preußen, die Judenhetze in Deutſchland uſw. Den geſelligen Umgang
ſeiner Gattin der weltberühmten, geiſtreichen Rahel, während dieſer
Jah e hat Verntaſſey in die Erinnerungen einbezogen. Seine Dar=
ſtellung
iſt plaſtiſch, durch den ſteten Wechſel der Themen anziehend und
nicht ermüdend. Die Aufſchluß= und inhaltsreichen, leſenswerten Denk=
würdigkeiten
liefern dem Hiſtoriker reiches Studienmaterial. Die Ein=
leitung
führt kritiſch würdigend in die Perſon Varnhagens und in die
Denkwürdigkeiten ein.
Die ſeit längerer Zeit vergriffen geweſene Flemmings Generalkarte
von Braſilien (Mk. 3.) des Verlages Carl Flemming und C. T.
Wiskott A.=G., Berlin W. 50, erſcheint ſoeben in einer neubearbeiteten
und verbeſſerten Ausgabe im Maßſtabe von 1:7500 000.
Der Hauptvorzug dieſer in 6 Farben gedruckten und mit der bei
allen Flemmingſchen Karten üblichen Sorgfalt hergeſtellten Univerſal=
karten
beſteht neben größter Genauigkeit und ſorgfältigſter Ergänzung
aller Einzelheiten bis auf die neueſte Zeit vor allem darin, daß die Be=
ſchriftung
namentreu und der geſamte übrige Text in 4 Weltſprachen:
portugieſiſch, deutſch, engliſch und franzöſiſch wiedergegeben, mithin
ihre Verwendung in allen Ländern möglich iſt. Die neue Karte ent=
hält
alle größere Ortſchaften, beſonders die deutſchen Siedlungen, das
Eiſenbahn= und Flußnetz, die Einteilung und Begrenzung der einzelnen
Provinzen ſowie noch die Nachbarländer Bolivien, Paraguay, Uruguay
und den nördlichen Teil von Argentinien ſowie von Chile. Nebenkarten
zeigen überſichtlich die betr. Bodengeſtalt, Erdgeſchichte, Bodenbewach=
ſung
, Bodenſchätze Staatenüberſicht, die Verbreitung der Tierwelt und
die klimatiſchen Verhältniſſe. Auf der Rückſeite wird durch mehrere
einfarbige Karten die geſchichtliche Entwicklung Braſiliens veranſchaulicht.
Ferner werden neben einem Ortsverzeichnis in überſichtlicher Form
zahlreiche ſtatiſtiſche Angaben über die gegenwärtige wirtſchaftliche und
kulturelle Lage des Landes geboten. Die Karte iſt ſowohl vom Verlag
als auch durch jede Buchhandlung zu beziehen.
Volksreiſebund Unter dieſem Namen erſcheint eine neue Monats=
zeitſchrift
mit vielen Abbildungen, welche die Freude am Reiſen be=
leben
und wachhalten und in praktiſcher Weiſe als Ratgeber und Weg=
weiſer
für Reiſeluſtige dienen will. Das Blatt wird vom Volksreiſe=
bund
E. V., Berlin W 35. Am Karlsbad 4, herausgegeben und iſt
am beſten durch Beſtellung beim Briefträger oder bei der nächſten
Poſtanſtalt zu beziehen. Das jetzt ſchon vorliegende Auszugsheft ent=
hält
eine ausführliche Darſtellung der Ziele des Volksreiſebundes, ſo=
wie
zahlreiche Pläne und Winke für Urlaubs= und Vergnügungsreiſen
aller Art. Den leitenden Körperſchaften des Bundes gehören be=
kannte
Perſönlichkeiten aus allen Lagern an. Seine Einrichtungen
ſollen beſonders den minderbemittelten Schichten ermöglichen trotz
der ſchwierigen Zeitumſtände ihren Erholungsurlaub anderwärts zu
verbringen. Wie das durchgeführt wird, geht aus der genannten
Zeitſchrift hervor, von der Probehefte auf Wunſch zugeſandt werden.
In Heft 5 der im Verlag Kurt Vowinkel, Berlin=Halenſee, erſcheinenden
Zeitſchrift für Geopolitik behandelt J. Wütſchke das geopolitiſche
Grundgeſetz in der franzöſiſchen Politik. Zwei Wege ſind danach dem
Ausdehnungsbeſtreben Frankceichs von der Natur vorgeſchrieben:
Der Weg übers Meer zur Koloniſation und Welthandel, der andere
durch die Lücken in den Grenzgebirgen nach Deutſchland. Der Ver=
faſſer
erbringt den geſchichtlichen Nachweis, wie Frankreichs Politik
ſeit Jahrhunderten zwiſchen dieſen beiden Möglichkeiten hin= und her=
pendelt
. Seit der Niederlage von Faſchoda 1898 wendet ſich die fran=
zöſiſche
Machtpolitik dem Feſtland zu und hat ihren Höhepunkt in der
Nuhrbeſetzung erreicht. Bleibt nur abzuwarten, wie ſich die kontinen=
tale
Machtpolitik im überſeeiſchen Kolonialreich auswirken wird.
Zwei fränkiſche Königspfalzen von Dr. Georg Weiſe. Alexander Fiſcher
Verlag, Tübingen. 1923.
Das Buch iſt ein neuer Beweis für das, was die deutſchen Bar=
baren
während des Krieges in Feindesland an wiſſenſchaftlicher Arbeit
geleiſtet haben. Unſere Kenntnis über fränkiſche Bauten mußte ſich not=
gedrungen
auf die auf reichsdeutſchem Boden gemachten Ausgrabungen
beſchränken. Bei uns fand ſich kein einziger Nachweis von Pfalzen aus
der erſten Zeit der Karolinger und der Merowinger. Der Schwerpunkt
der fränkiſchen Monarchie dieſer Zeiten iſt in der Gegend von Noyon,
Soiſſons und Laon zu ſuchen. Hier findet man die Neſte dieſer Königs=
bauten
, die, noch ſpätantik beeinflußt, die erſten Denkmäler des Mittel=
alters
darſtellen. In Quierzy a. d. Diſe übernahmen die erſten Mero=
winger
Könige eine ſpätrömiſche Villa, die ſie für ihre Zwecke ausbauten.
Um 741 errichteten ſie einige hundert Meter entfernt die in der Ge=
ſchichte
ſo oft genannte Königspfalz, von mächtigen Schutzmauern um=
geben
. Bei den Eroberungszügen der Normanen wurden beide Bau=
ten
zerſtört. Auf den Trümmern der Villenanlage entſtand ein mittel=
alterliches
Kloſter, während die Pfalz im Laufe der Jahrhunderte voll=
kommen
umgedeckt wurde. Aehnlich liegen die Verhältniſſe bei Sa=
mouſſy
. Auch hier wurde in der Nähe einer antiken Villa die Königs=
pfalz
errichtet, die ebenfalls den Anſtürmen der Normannen zum Opfer
fiel. Der deutſchen Wiſſenſchaft blieb es vorbehalten, dieſe Entdeckun=
gen
auf franzöſiſchem Boden zu machen. Den Franzoſen genügte das
einfältige Werk eines ihrer Landsleute, der erklärte, altfränkiſche Bau=
ten
gäbe es keine, da die Merowingiſchen Könige in primitiven Block=
hütten
gewohnt hätten. Als Ergänzung hierzu wird in Quierzy heute
noch der Neſt einer gotiſchen Burg aus dem Jahre 1200 als das Ge=
burtshaus
Karls des Großen gezeigt!
Literaturgeſchichte, Biographie.
Das deutſche Buch. Monatsſchrift für die Neuerſcheinungen deutſcher
Verleger. Herausgegeben von der Deutſchen Geſellſchaft für Aus=
landsbuchhandel
, Leipzig. 3 Jahrgänge.
Sorgfältige Auswahl, gute Beratung in Form zuſammenfaſſender
Aufſätze mit Abbildungen empfehlen dieſen Führer durch die Neuerſchei=
nungen
der deutſchen Verleger aufs beſte. Die jeweiligen Kataloge am
A
Schluß geben eine bibliographiſch geordnete Totalüberſicht.
Köhler=Haußen: Leben, ein Jahrbuch. (Verlag Der Büchermann,
Pförtzner u. Co., Dresden.)
Der Dichter will in ſchlichter Innigkeit eine bejahende Stellung zu
der Welt und den Menſchenherzen finden, will an Weh und Herzeleid
gen, daß durch den Entſchluß, das
nicht vorübergehen und denno
Gute in der Welt anzuerkennen und an dem Guten in der Welt mitzu=
wirken
,die Sorge um die Notdurft des eigenen Leibes, des eigenen Her=
zeus
und der eigenen Secle ſo tlein werden kann, daß es gelingt, mit
heiterem Mute zu dem Beſtehenden ja zu ſagen, ohne zu verzichten auf
das Beſſerwverden der umgebenden Welt und das Beſſerwerden der
Menſchen

[ ][  ][ ]

Nummer 32

Literatur und Kunſ

2 5. Okfober 1924.

Bildende Kunſi, Theater, Muſik.
* Die Schauſpielerin. Ihr Weg, ihre Geſtalt, ihre Wirkung. Von
Rudolf K. Goldſchmit. Stuttgart, Walter Hädecke.
Erſt 300 Jahre ſteht die Schauſpielerin auf der Bühne. Langſam
und ſchwer ringt ſie ſich zur Gleichachtung durch, gewinnt ihre ge=
feiertſte
Höhe im Biedermeier, erlangt ihre Anerkennung als reine ge=
ſtaltende
Künſtlerin erſt in der Gegenwart, wo die Dichtung den
vollen individuellen Einſatz des Weibes mit ſeiner nur ihm eingeborenen
Kraft fordert. Die warmfühlende, umſichtige Studie, die Goldſchmit
über ſie geſchrieben hat ſpürt feinnervig all den kulturgeſchichtlichen,
erotiſchen und ſozialen Fäden nach, die ſich offen und heimlich in das
Leben gerade der Schauſpielerin hineinſpinnen und ihm das Beſondere
verliehen haben und bis heute verleihen. Das ſenſible tiefe Verſtändnis
der weiblichen Seele grundiert überall das Wort und macht es über das
bloß theatergeſchichtlich Intereſſante hinaus warm für die Erkenntnis
des Menſchlichen. Die Beziehung Schauſpielerin Erotik Mode
Kunſt iſt mit aller Delikateſſe freigelegt. Eine charakteriſierende Revue
der Prominenten beſchließt das Buch, das äußerſt geſchmackvoll in Papier
und Druck bei Hädecke herausgekommen iſt und durch eine Anzahl Por=
träts
belebt wird.

Die Legende vom Geld. Von Hermann Schütze.
Buchhandlung, Celle in Hannover.)

ee

Ernſt Toch: Melodielehre. Max Heſſes Verlag, Berlin.
3,25 Mk.

184 S., geb.

Der modernen Muſik wird die Linie wieder ein ſelbſtändiger Wert,
dem der Komponiſt wie der Hörer verſtärkte Beachtung ſchenkt. Da=
durch
wird nach langer einſeitiger Ueberſchätzung der Harmonie der
Melodie wieder ihr Recht gegeben. Daß es darum angebracht iſt, auch
theoretiſch die Probleme der Melodik zu durchdenken, wird immer ſtär=
ker
anerkannt, und Ernſt Kurths Grundlagen des linearen Kontra=
punkts
ſind darum als epochemachendes Werk begrüßt worden. Vor
Kurths Werk entſtanden, gibt die Melodielehre von Toch bei größerer
Kürze ein umfaſſenderes Bild, da ſich Kurth auf die Analyſe Bachſcher
Melodik beſchränkt, Toch aber die Melodie als Erſcheinung betrachtet,
ihren Geſetzen nachgeht und ſie in den einzelnen Kapiteln als Gerade
und als Wellenlinie verfolgt, ihre melodiſche und rhythmiſche Elaſtizität
unterſucht und ſie als primäre Erſcheinung in ihren Beziehungen zur
Harmonik unterſucht. 327 Notenbeiſpiele geben dem Buch einen beſon=
deren
Wert, das weniger als Lehrbuch anzuſehen iſt als vielmehr als
ein anregendes Handbuch für den muſikaliſch Gebildeten, als wertvolle
Anregung für den, dem Kunſtgenuß nicht ein oberflächliches Schwimmen
in undefinierbaren Stimmungen iſt. Die klare Faßlichkeit der Darſtel=
lung
macht das Leſen zum Genuß.
Siegfried Ochs: Der deutſche Gefangverein für gemiſchten Chor, 1. Teil.
Max Heſſes Verlag, Berlin. 150 S., geb. 3,50 Mk.
Wenn ein Chormeiſter wie Siegfried Ochs ſeine Erfahrungen in
einem Handbuch niederlegt, ſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß hier nicht
theoretiſiert wird, ſondern daß aus der Praxis heraus für die Praxis
wichtige Winke gegeben werden, die ſich auf alle Gebiete organiſatori=
ſcher
und muſikaliſcher Art beziehen. Das Buch iſt ſomit ſowohl für
den Vereinsvorſtand als auch für den Dirigenten geſchrieben, behandelt
die heikelſten Fragen, die im Vereinsleben von Wichtigkeit werden kön=
nen
, mit rückhaltloſer Offenheit und zeigt vor allen Dingen dem Mu=
ſiter
die Wege, wie er ſeinen Chor zu Diſziplin, muſikaliſcher Sicher=
heit
und künſtleriſcher Ausdrucksfähigkeit erziehen kann. Bis auf Einzel=
heiten
in der Anlage des Podiums, in den Arten der Aufſtellung von
Chor und Orcheſter und Soliſten, Ratſchlägen über die Auswahl der
Solokräfte, die Anlage von Konzertprogramm, Kürzungen von Werken,
Einführungsvorträge und Programmbücher erſtrecken ſich die ausführ=
lichen
Hinweiſe des Meiſters. Der Ausſprache des Textes iſt ein beſon=
deres
Kapitel gewidmet. Selbſt derjenige, der in Einzelheiten andere
Erfahrungen gemacht hat, wird doch in vielen Punkten dem Verfaſſer
für ſeine zahlreichen Anregungen Dank wiſſen. Man darf den zweiten
Band, der Analyſen der bedeutendſten Chorwerke enthalten ſoll, mit
Spannung erwarten.
Kunſtwart=Bücherei. (Verlag Georg D. W. Callwey, München.
Die erſten zehn Bände der Kunſtwart=Bücherei liegen zur Be=
fprechung
vor. Dieſe Bücherei iſt das erſte literariſche Kunſtwerk größe=
ren
Stils, und verdankt ſeine Entſtehung einmal der Erwägung in der
Gegenwart, die uns zwingt mit ſparſamſten Mitteln zu arbeiten, eine
engſte Auswahl von Büchern herauszugeben, die ſich jeder anſchaffen
kann, an Stelle von umfaſſenden Geſamtausgaben und großen ſyſte=
matiſchet
: Werken. Dieſe Erwvägung zwingt naturgemäß zur Be=
ſchränkung
auf das wichtigſte und entſcheidende, das fruchtbare und
bleibende. Starke Stücke aus dem deutſchen klaſſiſchen Schrifttum, der
Weltliteratur, und beſtes aus der zeitgenöſſiſchen Dichtung ſollen mit
allgemein Verſtändlichem zum heutigen Weltbild vereint werden. Mit
kurzen Worten: Ein lebendiger, nach vier Richtungen ausgeſtalteter
Beſitz von undergänglichem Gehalt ſoll die Kunſtwart=Bücherei werden,
und als ſolches darf das Unternehmen freundlichſt begrüßt werden. Die
erſte Folge bringt Goethe, Gedankenlyrik (Eva Schuhmann), Eliſabeth
Barret=Browning, Portugiſiſche Sonettel (H. Böhm mit engliſchem
Originaltext), Leſſing, Ein Bild ſeines geiſtigen Werkes (E. K. Fiſcher),
Ruſſiſche Erzähler (Leopold Weber), Die Wiſſenſchaft Eine Betrachtung
ihres Weſens und ihrer Sendung (Wolfgang Schuhmann), Eduard
Mörike, Gedichte (E. Liſſauer), Walter, Rathenau, Kunſt=Philoſophie
und Aeſthetik (W. Schuhmann), Albert Trentini Nauſikaa, ( Goethe=
uovelle
), Anette von Droſte=Hüilshoff, Gedichte (Ferdinand Gregori),
und Ferdinand Avenarius, G=dichte Wolfgang Schuhmann), Schlichtes,
geſchmackvolles Gewand, guter Druck zeichnen die Bücherei aus. M. St.

Schöne Literatur.

Die Gottesfreundin. Von Karl Gjellerup. 13.15. Tauſend. 401
Seiten. In Leinenband Mk. 5.. Verlag von Quelle & Meher in
Leipzig. 1924.
Gjellerups Romane ſind nicht Bücher des Tages, die die Mode hoch=
hebt
, um ſie nach kurzer Zeit fallen zu laſſen. Sie ſind literariſche Werke
von dauerndem Werte, zwingen zum Verweilen und liebevollen Verſen=
ken
, daher auch ihr dauernder Erfolg. Einer ſeiner erfolgreichſten Ro=
mane
iſt die Gottesfreundin. Die Handlung ſpielt zur Zeit der Ketzer=
verfolgungen
und erzählt von dem tragiſchen Schickſal Renatas, der
ſchönen Rittersfrau auf Burg Langenſtein im Frankenlande. Sie ſteht
in ihrem Leben zwiſchen zwei Männern; ſie iſt einmal die Freundin des
von der Kirche als arger Ketzer verfolgten Gottesfreundes und iſt zu=
gleich
in Liebe dem Biſchof Ottmar zugetan, mit dem ſie aus früherer
Zeit romantiſche Fäden verknüpfen. Mit feiner pſychologiſcher Kunſt iſt
nun die Wandlung in Herz und Sinn des Biſchofs geſchildert, der ur=
ſprünglich
gekommen iſt, um den Gottesfreund zu fangen. Aus dem Ver=
folger
wird ſchließlich der Retter, der, als das aufrühreriſche Volk die
Burg zu ſtürmen beginnt, um das ganze Ketzerneſt auszuheben, zunächſt
den Gottesfreund in Sicherheit bringt und dann Renata und ſich durch
Gift den Tod gibt. Eine gewollte Schlichtheit und Feierlichkeit des
Stiles gibt dem Buche etwas höchſt Eigenartiges, das zum ernſten Nach=
denken
über die kulturell und ethiſch ſehr intereſſanten Probleme zwingt.
Der religiöſe Fanatismus der damaligen Zeit wächſt zu dämoniſcher
Größe empor. In hochdramatiſchen, von dichteriſchem Schwunge beſeel=
ten
Kapiteln drängen ſich die machtvollen Geſchehniſſe dreier Tage.
Die Häfner aus dem Erbſeneck. Erzählung von Nikolaus Schwarzkopf.
(Verlag Hermann Schaffſtein, Köln a. Rh.)
Die üblich gewordene Reklamebinde bezeichnet dieſes Buch des
heimiſchen Dichters, der den Leſern unſeres Blattes ſchon durch ge=
legentliche
Veröffentlichungen im Feuilleton bekannt geworden, als
das Buch der jungen Dame‟. Ein Charakteriſtikum, das, wenn auch
nicht unzutreffend, ſo doch in keiner Weiſe erſchöpfend iſt. Wohl mag
das zarte ſchüchtene Liebeswerben des Helden der Erzählung in erſter
Linie junge Damen feſſeln. Doch iſt das Geſamtwerk unendlich mehr
als das, es gibt einen höchſt intereſſanten feſſelnd geſchilderten Abriß
aus der heſſiſchen Heimatgeſchichte, aus dem alten heimiſchen Gewerbe
der Häfner. Einer der Häfnersbuben bringt es durch Naturveranlagung
und als Folge der Entdeckung dieſer durch ein Darmſtädter Hof=
fräulein
zum Künſtler, der beinahe ſo berühmt wird, wie der Darm=
ſtädter
Spemann, (Spemann wird hierdurch zum erſtenmal zur Roman=
figur
geſtempelt) der andere findet vom Flug in die Welt wieder heim,
und baut das heimiſche Gewerbe neu und großzügig wieder auf. Das in
hübſchem Gewande vorgelegte Buch hat wegen ſeiner vielfachen Be=
beziehungen
zu Darmſtadt beſonderes Intereſſe für Heſſen. M. St.
Erla und die ſieben Herrenhöfe. Von Eliſabeth Dauthenday. (Verlag
der Bund, Nürnberg, Walther Günther Schreckenbach).
Ein Buch vom Wirken vernichtender Leidenſchaft. In ſieben Er=
zählungen
durchweg in ſtarker eindringlicher Sprache geſchrieben, kehrte
die Leidenſchaft des Böſen als Erla, die überall da iſt, wo man ſie ſucht,
bzw. wo ihrem unheilvollen Wirken der Boden bereitet, wieder, bis
endlich ein ſittlich reiner und ſtarker Menſch ihrer Herr wird. M. St.
Tage. Von Rudolf, G. Binding, Neue Gedichte. Verlagsbuchhandlung
Rütten und Loening, Frankfurt a. M.
Daß Rudolf G. Bindings feinſinnige Lyrik ſich einen großen Kreis
von Verehrern erworben hat, beweiſt die Tatſache, daß ſeine Gedichte‟
bereits das ſiebente Tauſend erreicht haben. Die vorliegende Auswahl
neuer Gedichte führt durch die geſamte lyriſche Entwicklun= Bindings
und offenbart einen großen Abſchnitt ſeines tiefen Innenlebens. Vin=
dings
dichteriſche Stärke liegt in ſeiner Lyrik und in der Reinheit ſeiner
Empfindung.
M. St

Cin Vüchlein, das ſich in Form kleier herzlicher Betrachtungen
auseinanderſetzt mit Idealismus und Materialismus im Leben des
Einzelnen. Ein in gewiſſem Sinne dramatiſcher Aufbau erhöhte das
Intereſſe in der Lekküre des Büchleins, das von hohem ſittlichem Ernſt
und edlem Wollen diktiert iſt.
M. St.
Die durchlauchtigſte Geburt. Von Hubertus Kraft, Graf Krachwitz. ( Vor=
arlberger
Verlagsanſtalt, Dornbirn.)
Eine entzückende und mit feinem Humor durchwürzte Geſchichte
aus dem Hofleben der guten alten Zeit, die ſehr fein die ehemaligen
Hoftypen charakteriſtiſch und in feſſelnd geführten Strichen bildhaft er=
ſtehen
läßt. Graf Krachwitzs Erzählertalent paßt ſich in der äußeren
Form dem beſinnlichen Geſchichtlein vortrefflich an.
N. 8t.
Die Kathedrale. Roman von J. K. Huysmans. (Kurt Wolff=Verlag,
München.)
Aus der Folge Der neue Roman, ein hervorragendes Unter=
nehmen
des Kurt Wolff=Verlags, liegt uns zur Beſprechung vor Huys=
mans
neueſtes Werk. Die Kathedrale, in dem der Dichter ſich mit der
geiſtigen Bewegung unſerer Zeit und ſchwierigen Azenſchheits= und
Geiſtesproblemen überhaupt auseinanderſetzt. Wenn von dem Werke
geſagt wird, es ſchrieb ein wiſſender und ſehender, der um die Enge
des klöſterlichen Daſeins weiß, aber auch um die ſeeliſche Weite, die
nur in der Kunſt zugewandtes, freudiges Auge zu verleihen vermag,
ſo können wir dieſem Urteil uns reſtlos anſchließen und das Buct
jedem Denkenden warm empfehlen.
MI. St.
Ningende Jugend. Lebensbild eines jungen Deutſchen. Briefe, Tage=
bücher
und Gedichte von Helmut Noack. 2. Auflage. Wilhelm Mei=
ſter
Verlag, Berlin.
Ein wunderbares Lebensbild des Frühverſtorbenen, der in den
wenigen Jahren ſeines Lebens ſich zu einer Klarheit der Lebensanſchau=
ung
und Stärke des Willens durchgerungen hat, die höchſte Bewunde=
rung
erregen müſſen. Aus der deutſchen Jugendbewegung entſpringen
ſeine Gedanken, Wille, Reinheit und Tat ſind die Ideale, die ſein Leben
zu verwirklichen ſucht. Die ſtarke Empfindung ſeiner Gedichte, die
Ueberzeugungskraft ſeiner Sprache, ſei es in den Briefen oder in den
Tagebüchern, zeigen auch ſchriftſtelleriſch eine ungewöhnliche Reife und
Begabung. Das Buch ſollte überall daheim ſein, wo es der Jugend
ernſt iſt mit ihren Idealen, wo ſie einen Freund und Kameraden ſucht,
der ſie ſtärken und zu hohen Zielen führen kann.
Ein Haus ohne
Reichsdrudke
ist kaum mehr denkbar
Alle erschienenen Blätter mit wenigen
Ausnahmen finden Sie ständig vorrätig bei
Heinrich Schroth, vormals Karl Buchner
Ae
Hofbuchhandlung
Rheinstrasse 15

philoſophie, Religion.
Seeliſche Hemmungen. Von Kurt Rado. Ein Kurſus in Briefen. (Vierute
Auflage, Anthropos=Verlag, Prien, Oberbayern.)
Daß dieſes Werk die 4. Auflage erlebte, darf als ein Beweis dafür
angeſehen werden, wie ſtark das Intereſſe iſt, an Dingen, die das menſch=
liche
Leben letzten Endes erfüllen, die jedoch nicht ohne weiteres rein
verſtandesgemäß zu erfaſſen ſind. Kurt Rado macht in dieſem Kurſus
einen ſiher beachtenswerten Verſuch, den Menſchen durch Selbſterzie=
hung
(Autoſuggeſtion) von inneren Hemmungen frei zu machen. Wie
weit das gelingt, das zu erproben, ſei jedem überlaſſen, der ſich dem an
ſich durchaus intereſſanten Verſuch unterzieht.
M. St.
Naturwiſſenſchaft, Technik.
Selbſtbemeiſterung durch bewußte Autoſuggeſtion. Von Coué. Deutſch
von Dr. Paul Amann. (Verlag Benno Schwabe u. Co.)
Seit 1910 hat ſich in Naney eine pſychologiſche und mediziniſch= päda=
gogiſche
Richtung entwickelt, die man als eines der wichtiaſten wiſſen=
ſchaftlichen
Ereigniſſe der Gegenwart anſprechen darf. Seit langem
werden die Worte Autoſuggeſtion, Willenserziehung, Gedanken=Kraft=,
gibt eine wahrhaft methodiſche Syntheſe der durch jene Ausdrücke bezeich=
neten
Erſcheinungen und Forſchungsgebiete. Das Verdienſt, dieſe Be=
wegung
eingeleitet zu haben, gebührt Emil Coué. Er hatte gefun=
den
, daß die Autoſuggeſtion die gewaltige und allgemein wirkende Kraft
ſei, der gegenüber die hypnotiſche Suggeſtion die bis dahin allein medi=
ziniſch
unterſucht worden war, nur als beſondere Anwendung ſchien.
Die Kachel= und Töpferkunſt. Monatsſchrift für keramiſche Kunſt. Broſch. 1.50 Mr., geb. 6 Mk.
Albert Lüdtke Verlag, Berlin.
Eine der vielſeitigſten Fachzeitſchriften auf dem weiten Gebiete der
Keramik. Der beſondere Wert dieſer muſtergültig ausgeſtatteten jungen
Zeitſchrift liegt in ihrem weit geſteckten Programm, das Vergangenheit
und Gegenwart umſpannt. Mit beſonderer Liebe nimmt ſich dieſe Zeit=
ſchrift
des Kachelofens an, jener faſt ſchon unbekannten künſtleriſch und
heiztechniſch einſt ſo hoch ſtehenden Gattung deutſcher und öſterreichiſcher
Keramik, die ſehr zum Nachteil einer ſparſamen und nach allen Nich=
tungen
hin hygieniſchen Feuerung aus dem deutſchen Hauſe immer mehr
verſchwindet. Wenn die kommende Kohlennot beten lehrt, dann wird Köln. Broſch, 6 Mk. geb. 8 Mk.
der Kachelofen zuerſt wieder angerufen werden.
Der geſtirnte Himmel. Von Profeſſor Dr. Johann Riem. Obſervator
im Aſtronomiſchen Inſtitut der Univerſität Berlin. (Eußler und
Lablin=Verlag, Reutlingen.)
In populärer Darſtellung führt das Büchlein den Leſer an Hand
zahlreicher intereſſanter Abbildungen durch das Gebiet der Aſtrononie
und der Inſtrumentalien, mit denen ſie der Menſch erforſcht. Belehrend,
ſchaftlern trefflich an Hand zu gehen.
M. St.

Buchanzeigen
Italienfahrt, Carl Butz. Druck und Verlag von Gerhard Stalling.
Oldenburg i. O. Preis Mk. 2.60.
Othello, Wilhelm Hauff. Novelle, Verlagsbuchhandlung Ca=l
Malcomes, Nieder=Ramſtadt. Preis broſch. Mk. 1.20, geb. Mk. 1.65.
halbln. Mk. 2.50, halbld. Mk. 7.
Die ſtille Inſel, Reinhold Braun. Ein Buch von der Ehe. Verlog
Max Müller, Chemnitz=Leipzig. Preis Mk. 4.,
Vom Kulturreich des Meeres, Kurt von Boeckmann. Volksver=
band
der Bücherfreunde. Wegweiſer=Verlag, G. m. b. H., Berlin.
Ein neues Programm für Bayreuth, Max Haſſe. Sonderberichte
der Magdeburgiſchen Zeitung.
Hülderlin und der deutſche Geiſt, WilhelmMichel. Roecher=Verlag,
G. m. b. H. Darmſtadt.
Angewandte Seelenkunde, Eugen Roſenſtock. Eine programmati=
ſche
Ueberſetzung. Roether=Verlag, G. m. b. H., Darmſtadt. Preis
broſch. Mk. 2,60, geb. Mk. 4.50.
Ratgeber für Angehörige von Geiſteskranken, Oberarzt Dr. J.
Enge, Heilanſtalt Strecknitz=Lübeck. Karl Marhold, Verlagsbuch=
handlung
, Halle a. S. Preis Mk. 1..
Daniel, Ernſt Weiß. Verlag Die Schmiede, Berlin.
Zeitſchrift für Geopolitik. Kurt Vowinkel, Berlin=Grunewald. Heft 7.
Einzelpreis Mk. 2.
Staatsgedanken, Freiherr von Stein. Verlag der Oſianderſchen
Buchhandlung, Tübingen. Geheftet Mk. 3.80, geb. Mk. 5.,
Reiſe= und Wanderführer durch Oeſterreich und das ſteieriſche Salz=
kammergut
, Franz Broſch. Hartlebens Verlag, WienLeipzig.
Preis geb. Mk. 5.
Marie Antoinette, Königin von Frankreich, H. Prehn=von Dewitz.
Georg Weſtermann, BraunſchweigHamburg. Preis geb. Mk. 10..
Die Wirtſchaftskriſe und ihre Ueberwindung, Dr. Ludwig Gold=
waſſer
, Franz Vahlen, Verlag, Berlin W 9, Linkſtraße 16. Preis
Mk ,60.
Arbcitsdienſtpflicht, Werner Schwechten. Verlag Friedrich
Andreas Perthes, A.=G., GothaStuttgart. Preis Mk. 1.40.
Gewerkſchaften und Sachverſtändigen=Gutachten. Verlagsgeſellſchaft des
Allgemeinen Deutſchen Gewerkſchaftsbundes, Berlin §14.
Kandidat Jobs, Dr. Karl Arnold. Felix Alexander, Verlag,
Berlin. Preis Halbln. Mk. 5., Ganzleinen Mk. 6.50, Halbleder Mk.
8.50, Ganzleder Mk. 20.
Auguſt Strindberg, Nils Erdmann. H. Haeſſel, Verlag, Leipzig.
Deutſche Barockdichtung, Herbert Cyſarz. H. Haeſſel, Verlag,
Leipzig.
Deutſchlands Zukunft Deutſchlands Erwachen! (Der Kommunismus),
Auno Francke. Joſeph Garibaldi Huch, Berlin NW 21. Preis
Mk. 1.20.
Deutſchlands Zukunft Deutſchlands Erwachen! (Nation und Staat.)
Auno Francke. Joſeph Garibaldi Huch, Berlin NW 21, Preis
Mk. 1.20.
Der Sonni entgegen! Erich Baberowski. Ein Leitfaden für
Wanderungen. Wilhelm Stollfuß, Verlag, Bonn. Preis Mk. 1.50.
Die Arbeit, Th. Leipart. Zeitſchrift für Gewerkſchafts=Politik und Wirt=
ſchaftskunde
, Verlagsgeſellſchaft des Allg. Deutſchen Gewerkſchafts=
bundes
. 1. Heft. 1. Jahrgang.
Die Offizierslaufbahn in der Reichsmarine, Kapitänleutnant
Lohmann. Verlag von Walter G. Mühlau, Kiel. Preis Mk. 60.
Die Fahne, ein Führer zu Dichtern und Denkern. 5. Jahrgang. Heft 4.
Juli 1924. Walter Seifert, Verlag, Stuttgart/Heilbronn.
Die erſte Hilfe. Kurzgefaßte praktiſche Anleitung für Jedermann.
Johann Adrio, Verlag, Frankfurt/Weſt. Preis Mk. 2.
Der falſche Meſſias Henry Ford, Guſtav Winter. Verlag Freie
Meinung, Leipzig.
Rheiniſcher Volkskalender für das Jahr 1925. Druck und Verlag Joh.
Falk III. Söhne, G. m. b. H., Mainz.
Raffezucht, Otto Hauſer. Georg Weſtermann, Braunſchweig und
Hamburg. Preis kart. Mk. 2,25, leinen Mk. 3.
Oſtſea Rundſchau, Nordiſche Geſellſchaft Lübeck. Nordi=
ſcher
Verlag, Lübeck. Preis Mk. . 40.
Friedel Merzenich: Fräulein Pelikan. Roman. Brunnenverlag, Karl
Winkler, Berlin.
Wilh. Erbt: Der Narr von Kreyingen. Roman. Brunnenverlag, Karl
Winkler, Berlin.
E. von Wolzogen: Sem der Mitbürger. Roman. Brunnenverlag, Karl
Winkler, Berlin.
H. C. von Zobeltitz: Die Europag. Roman. Brunnenverlag,, Karl
Winkler, Berlin.
Jahrbuch 1923 des Allg. Deutſchen Gewerkſchaftsbundes, Verlagsgeſell=
ſchaft
des AOGB. Kart. 2 Mk., geb. 3 Mk.
W. von Kügelgen: Der Daukwart. Märchen. Chr. Belder A.=G., Stutt=
gart
. Leinen geb. 5 Mk., Halbvergament 7,50 Mk.
Karl Bittmann: Werken und Wirken, Erinnerungen aus Induſtrie und
Staatsdienſt. 1. Band. C. F. Müller, Karlsruhe. Broſch 5,50 Mk.,
geh. 7 M
Walther Flgig: Vorarlberg, Führer durch Sommerfriſchen. Landesver=

Zugendſchriften, Bilderbücher.
Das Stuttgarter Hutzelmännlein. Von Eduard Mörike. Mit 37
farbigen Zeichnungen von Karl Stirner. Holbein=Verlag,
München.
Es gibt kaum eine deutſche Dichtung, die ſo geeignet iſt, den zeich=
neuden
Buntſtift in Bewegung zu ſetzen, wie Mörikes Doppelgeſchichte
vom Stuttgarter Hutzelmännlein‟. Da lugt aus allen Ecken und En=
den
ſo ſehr der ſchwäbiſche Volksgeiſt hervor mit ſeinem erlöſenden
Humor, daß ſelbſt die melancholiſche Donaunixe Lau, vom Blau=
beurer
Farbtopf davon angeſteckt wird, da ſteht das liebliche Schwa=
benland
auf dem feſten Grund einer meiſterlichen Schilderungskunſt.
Bunt und luſtig, ohne viel Prunk und Maskerade wünſcht man ſich
auch die Illuſtrationen dazu. In den farbigen Zeichnungen dieſer
Stuttgarter Hutzelmännlein=Ausgabe iſt die rechte illuſtrative Be=
gleitmuſik
zu der ſonnigen Dichtung angeſtimmt.
Handbuch des guten Tons und der feinen Sitte von K. v. Franken.
48. verbeſſerte Auflage (bisherige Auflage 260 000). 304 Seiten. Preis
vornehm gebunden R.=M. 3.. Max Heſſes Verlag, Berlin W 15.
Guter Ton und einwandfreies Benehmen ſind gerade in un=
ſerer
Zeit erſtrebenswerter denn je. Von all den zahlreichen
Büchern der gleichen Art iſt uns keines bekannt, das ſo diele Vorzüge
in ſich vereinigt wie gerade dieſes. Es iſt geſchmackvoll gebunden und
äußerſt billig. Nichts von blutleeren, ſteifen Förmlichkeiten, überall geht
Verfeinerung der äußeren Formen mit innerer Veredelung, ſtets Höf=
lichteit
mit Herzlichkeit Hand in Hand. Selbſt der Erwachſene, der
geſellſchaftlich Feingebildete wird vieles aus dem Buche lernen. Kein
Alter, kein Stand, keine Lebenslage iſt unberückſichtigt gelaſſen. Jeden=
falls
möchten wir das Buch als beſſeres=Geſchenk zu jeder Gelegenheit,
beſonders zur Konfirmation und zu Oſtern wärmſtens empfehlen.
Deutſche Juriſtenzeitung. Herausgegeben von Dr. jur. Otto Liebmann,
Berlin. Verlag von Otto Liebmann, Berlin W 57
Die am 1. Jan. 1896 von Laband, Stenglein, Staub und Liebmann
begründete Zeitſchrift wird bald den 30. Geburtstag begehen können.
Keine Zeitſchrift des Fachſtudiums hat wohl ſo uuter den ſchweren
Nachkriegsverhältniſſen zu leiden gehabt, wie dieſe führende. Die zahl=
reichen
juriſtiſchen Tagesfragen wir brauchen nur an die Aufvertung
zu erinnern finden eingehende Beſprechung ſeitens bekannter Autori=
täten
. Der Bezieherkreis, der auch im Auslande gut vertreten iſt, ſollte
auch ſeinerſeits in eifriger Werbearbeit ſich betätigen. Der mäßige Preis
von 3 Mk. vierteljährilch ermöglicht jedem Juriſten den Bezug. Lindt.

ſelfcontrol allgemein gebrauckt. Aber erſt die neue Schule von Naneh band für Fremdenverkehr in Vorarlbera, Bregrenz, Nömerſtr. 70 Pf.
Tirol. Herausgegeben vom Tiroler Laudesverband. Heft 2.
Beſetzte Gebiete. Landkarte. Reimar Hobbing Verlag, Berlin SW 61.
130Mk.
Richard Strauß: Intermezzo, Klavierauszug mit Text. Adolph Fürſtner,
Verlin I.
Richard Strauß: Intermezzo, Text. Adolph Fürſtner, Berlin W 10.
Anng Freiin von Krane: Eickenborn. J. P. Bachem G. m. b. H., Köſn.
Dora Hohlfeld: Meerland=Menſchen. Roman. J. P. Bachem G. m. b. H.,
Köln. Broſch 3,50 Mk., geb. 5 Mk.
Georg Julſus Petreſen: Um die Scholle. Roman. J. P. Bachem
G. m. b. H. Köln. Broſch. 4,50 Mk., geb. 6 Mk.
Carl Nademacher: Cgeſarius von Heiſterbach. J. P. Bachem G. m. b. H.)
Köln, Broſch. 6 Mk., geh. 8 Mk.
Hugo Strauch: Valentins Magnifigat. Roman. J. P. Bachem G. m. b. H.,
Köln Broſch. 4 Mk. geb. 5,50 Mk.
Ernſt Pasqus: Goldvogel von Kölu. Roman. J. P. Bachem G. m. b. H.,
Karoline Waldau: Vellinis Kinder. J. P. Bachem G. m. b. H., Köln,
Geb. 4,50 Mk.
Karoline Waldau: Peppo und ſeine Freunde. J. P. Bachem G. m. b. H.,
Köln. Geb. 4,50 Mk.
Johann Winkelmann: Vom Urſprung der Kunſt. Frankfurter Verlags=
anſtalt
A.=G., Fraukfurt.
Phil. Otto Runge: Betrachtungen über Kunſt und Leben. Frankfurter
Verlagsanſtalt A.=G., Frankfurt.
unterhaltend und führend iſt dieſes Buch geeignet, Laien und Wiſſen= Ascanio Condivi: Das Leben des Michelangelo Buonarrotti. Frankfur=
ter
Verlagsanſtalt A.=G., Frankfurt.
Gerhard Hennes: Parzifal als Gralſucher. J. P. Bachem G. m. b. H.,
Köln 1.20 Ms
Reichs=Telegramm=Adreßbuch. Ausgabe Oktober 1924. Reichsdruckerei,
Berlin.
Ernſt Woop: Zwiſchen Weiß und Gelb. Hugo Wille, Berlin SW 48,
Wilhelmſtraße. 9
Kürſchners Deutſcher Reichstag. Herm. Hillger Verlag. Berlin W 9.
1994. 1 Mk.
Hubertus Kraft, Gruf Strachwitz: Concordia, Erzählung. Verlagsanſtalt
Tyrolia, Innsbruck. Preis 3 Mk.
Deutſcher Wille, Halbmonatszeitſchrift, herausgegeben vom Kuratorium
Deutſcher Wille, Berlin. Jahrg. II. Nr. 10. Einzelheft 50 Pf.
15. 10. 1994.
Das Gabelsberger=Heim, Monatsſchrift zur Unterhaltung und Beleh=
rung
. Pfalz=Werbenummer, Verlagsanſtalt W. Marnet, Neuſtadt
(Gardt).
Arnold E. Berger: Klopſtocks Sendung. Ernſt Hofmann u. Co., Darm=
ſtadt
. 1,50 Mk.
Wilhelm Philipps: Schiddel=Aeppel. Heitere Gedichte. Druck und Ver=
lag
C. Bindernagel, Friedberg i. H. 1.30 Mk.
Die blauen Augen. Märchen von Eva Thaer, Bilder von Richard
Scholz. Verlag Joſ. Scholz, Mainz.
Adolf uiſarski: Don Quichote. Verlag Joſ. Scholz, Mainz. Halbleinen
165 Mk.
ABC=Bilderbuch, Bilder und Verſe von Hans Thoma. Halbleinen
3,75 Mk.
Die Geſchichte von den 10 kleinen Negerbuben von Uſarski. Joſ. Scholz,
Mainz.
Der Herr und der Jockel, Geſchichte in Verſen von Arpad Schmidhamer.
Joſ. Scholz Verlag, Mainz.
Adolf Göſchel: Heimdall, Erzählungen und Lieder. Verlag J. J.
Weber Leipzig.
Helene Chriſtaller: Das Neich des Markus Neander. Verlag Friedrich
Reinhardt, Baſel. Broſch. 4,40 Mk. in Leines geb. 6 Mk.
Europäiſche Geſpräche. Hamburger Monatshefte für auswärtige Po=
litik
. Sept./Okt. 1924. Nr. 5. Deutſche Verlagsanſtalt, Stuttgart.
Hugo von Waldeher=Hartz: Werkſtudent und Burſchenband. Roman,
Verlag K. F. Koehler, Leipzig. Ganzl. 5,50 Mk.
Fernando Cortez: Die Eroberung von Mexiko. F. A. Brockhaus, Leite
zig. Geb. 2,50 Mk.
Maria Melchers: In Tälern und auf Höhen. Erzählung. Verlag, E=
Biermann, Barmen. Geb. 3,80 Mk.
Franz Maria Feldhaus: Tage der Technik 1925. Verlag R. Oldenburh
München 4,50 Mk.
Deutſcher Kalender 1925, Verlagsanſtalt Carl Gerber. Münget

[ ][  ][ ]

Rummer 292.

Samstag, den 25. Oktober 1924.

Seite 39.

Das Haus der
Qualitätswaren!

Es iſt in der heutigen Zeit ungemein ſchwer, ein Geſchäft ohne
marktſchreieriſche ſchwindelhafte Reklame zu führen. Trotzdem
mache ich auf dieſem Gebiete nicht mit und halte den Grundſatz
meiner ſeit mehr als 50 Jahren beſtehenden Firma aufrecht.

Beſte Qualitäten!

Billigſte Preiſe!

KleiderſtoffeBluſenſtoffe . Herrenanzugſtoffe Baumwollwaren
Weißwaren• Wäſche. Ausſteuerartikel.. Normalwäſche
Trikotagen• Wollene Bettkoltern und Steppdecken
S
Blevle!:
Mieoder albTäSS

Marktplatz am Rathaus

DARMSTADT

Marktplatz am Rathaus
(13843

Lebensmittelhaus
3. Zeichner: Darmſtadt

Beſſungerſtraße 98 (B. 13887) Telephon 1784
Kaffee . /.Pfd. 90 31.40 0 Nußſchmalz . . . Pfd. 85 )
zucker
Pfd. 439 Kokosfett . . . Pfd. 80
Nehl . . Pfd. 25 3269 Tafelfett . . . . Pfd. 759
arleß . . . . Pfd. 35 9 Margarine /,P.D/45 950 9
Aels . . . . . . Pfd. 328
Jorlukern . . . . Pfd. 40 g Slbrahmbutter .Pfd. 1.25
Nuveln .1/Pfd. 12 91948 Wurſt . 1.Pfd. 35 9459
Bauernbrot . . . . r739 Mettwurſt . . ‟/Pfd. 509
große Brötchen . . . 39 del . . . . Schoppen 709
Baſchenbier 259 u. 35 9 I Limburgerkäſe . //.Pfd. 359

Auf Kugnal und Oiköre 50 Mbat
Telephoniſche Beſiellungen
werden prompt ausgeführt
Von 3 Mark an Gratisbeigaben

EGeorg v. Olnhauſens
EBaldſchmidtſſr. 95 / Frankfurt a. M. / Telephon 6. 6311,125 Abteilung I
Segelluche aller Art
Wagendecken, Waggondecken.
Auch Leihanſtalt
s Zelte aller Art. (M6186
Abteilung II
Laſt= u. Lieferautomobile I
neu u. gebraucht, 1, 2, 3 u. 5 2
Tonn. Tragkraft. Große Aus=
wahl
. Lagerbeſuch lohnend.
O Billard
billig zu verkaufen.
Darmſt., Gardiſten=
ſtraße
19. (309928g Gasherd, 3 flammig,
3 Wärmepl. m Tiſchlblaues Kleid f. jg:
weg. Umzg. bill abz.
Darmſt., Karlſtraße
Nr. 75. Manſ. * Faſt neues dunkel=
Mädchen zu verkfn.
Dſtdt., Ludwigshöh=
ſtraße
I. (31092 Die Zollgrenze auigchob en!

R
Besichtigen
Sie mein reichhaltige
Hausuhren-
Lager bevor Sie kaufen
Billigste Preise
bei la Ausführung der
Kasten und Werke
Garantie für jede Uhr
Teil-Zahlungen ohne
Preisaufschlag,
auch auf meine sämt-
lichen
anderen Artikel
wie: Wecker, Wand-,
Taschen- und Armband-Uhren, Gold- und
Wark
Silberweren
ker W
Richard Macholdt
Uhrmacher .
ADarmstadt, Alexanderstraße 18

Tonangebend
für leden Kenner
A
sind m eine Herbsterzeugnisse welche
in reicher Auswahl eingetroffen!
Vergessen Sie daher Ihren Besuch nicht!
Herren-Moden- und Sporthaus
Ok
Heinrich Ber
Rheinstrasse 33 2 Darmstadt Telephon 3078

Von heute ab
versenden wir wieder unseren illustrierten Weihnachts-
Katalog an jedermann umsonst und portofrei. Qualitäts-
ware
wie im Frieden, zu den billigsten Preisen.
Haugl-uishaum-Eeſcbihe

mit dor äohurt Onrtett zie
Spitze dos Weihnachtsbaungs
Das schönste und groß-
artigste
für den Weih-
nachtsbanm
. Uebertrittt
alles bir jetzt dagewesene.
Solide Ausführung.
Lange Jahre zu gebrauchen.
Ohnistbaumsniae
mit Gioehengeläut
im neuer, tarbenprächtiger
Aufmachung, bin zich dre=
hendor
Posannenongel
bildet die Spltze des
Golänta, während am euße
jesselben die buntfarbige
Krippe zu Bethlchem
mit Marla und Jovof,
dom Jesnskindlein so-
wie
den Hirten und ded
beillgen drei Könlgen
dargettelt ist mit der Cm=
schriſt
: Ehre sei Gott im
der Höhe‟ Friede aufErden
und den Menschenein Wohl=
eetallen
.
Neueste verbesserte
Konstruktion.
Garantle für tadelloses
Funktionioren.
MIk. 14

Ho. 1924

Vorsand
unter Nach-
nahme
oder
ſegen Vorzus
zahlung des

Betroßer. Gräfraiht bei Solngen
Stahlwarenlabrik und Versandhaus.
Versand direkt an Privale.
Bei Sammel-Auftrigen Exira-Vergünotigunge

Hunderttau-
sende
Kunden!
Wiele tausende
ſobende Aner=
kennungen
über
Güte und Preis-
würdiekeit

unserer Waren.

[ ][  ]

Samstag, den 24. Oktober 1924.

Nummer 297.

Seite 40.

HARKTRLATZ 5
TAM
Waabnälcttog deinen
Schweinefleisch mit Beilage
Pfd. 1.40
Koteletts

TELERHON 2836

Teisolene gugen

1.60
Lendchen Schnltzel
2.20
Rippenspeer mit Beilage
1.80
Dörrfleisch
2.
Speck, gesalzen und geräuchert
2.
Schinkenspeck, zart, zum Rohessen
2.40
Rollschinken, ganz
2.40
Kalbfleisch v.schwerst, Kälbern zu Tagespreisen
Täglich frisch:
Fleischwurst (vormittags warm)
35 9
Bratwurst, fein
80 9
Bratwurst, grob
45
Gekochte Rippchen u. Haspel Pfd. 1
2.60
Hacktlelsch
1. 28

Fleisch u. Fleischwaren: Spezialitäten und Aufschnittware: Dauerware: Fette:
Ia, Hausm. Leber-u. Blutwurst, frisch/// Pfd. 35
Ia. Gervelatwurst
Pid. 809
geräuchert.
459
Biockwurst

Preßkopf
50)
Mengwurst
359
Thüringer Blutwurst, geräuchert
509
Schinkenw. u. Hirnwurst
509
Zungenwurst, weiß u. rot
509
Gefüllter Schweinskopf
60H
Schweinsroulade
60
Rüsselroulade
609
Schweinsleberpastete
70
Leberkäse
659
nach Frank-
Heil’s Spez.-Siedewürstchen kurter art) Paar5og
Delikatess Wiener Würstchen
25
Knoblauchwürstchen
Pfund 1.40

Mettwurst (Braunschweiger Art)
Teewurst
Bierwurst
Hildeshelmer
Deutschos Schmalz, ganz
ausgelassen, lose
in Pfund-Packungen
Deutsches Wurstfett
Blockschmalz
Kokostett in Tafeln
Palmin Estol
Schmelzfett
Rinderfett
schwan im Blauband Rahma ½, Pf. 509

809
609
609
559
559
Pfd. 1.40
und
1.50
60A
1.05
Tafel 709
80
Pfd. 709
709
13903