Darmstädter Tagblatt 1924


06. September 1924

[  ][ ]

Einzelnummer 20 Goldpfennige

zwöchent1
30. Ger
jragegebt 3
jenturen .
zis ohne
Fantworics !
ſimmten.
cheinen ei)
echtigt. O
zugspreiſeei
Frnruf ohr-m

Sezugspreis:
naligem Erſcheinen vom 1. September
r 2.48 Goldmark und 22 Pfennig
bgeholt 2.25 Goldmark, durch die
Soldmark frei Haus. Poſtbezugs=
ellgeld
monatlich 2.30 Goldmark.
für Aufnahme von Anzeigen an
n wird nicht übernommen. Nicht=
* Nummern infolge höherer Gewalt
Zezieher nicht zur Kürzung des
Feſiellungen und Abbeſtellungen durch
bindlichkeit für uns. Poſiſchecktonto:
ranfurt a. M. 4304.

Hefſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitang der Landeshauptſtadt
Wöchentliche iluſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit X verſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
187. Jahrgang
Nummer 248
Sainstag, den 6. September 1924.

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 20 Goldpfg.
Finanz=Anzeigen 30 Goldpfg., Reklamezeile (92 mm
brei) 4 Goldmark. Anzeigen von auswärts 30 Goldpfg.
Finanz=Anzeigen 45 Goldpfg., 92 mm breite Reklame=
zeile
4.50 Goldmark. Alle Preiſe in Goldmart
1 Dollar 4.30 Marl. Im Falle höherer
Gewali, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
ſede Verpſlichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
auffräge
und Leiſſung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beſtreibung fällt jeder
Nabatt weg. Bankkonto: Deuiſche Bank und Darm=
ſtädter
8 Natlonalbank.

Na

Aaugg in

derris Antwort an Macdonald. Schiedsverfahren, Sicherheit und Entwaffnung untrenn=

Keine grundſätzliche Abſehnung der Aufnahme Deutſchlands in den Völferbund.

Frl. Raf
Rer,
5. Sept. (Wolff.) Um 10 Uhr 40 Min. wurde heute
Or9 Ae
rmittasg 2 Sitzung der Völkerbundsverſammlung eröffnet, in
tdas Wort ergriff. Der Andrang zum Saal und
den T nen war wieder ſehr ſtark. Auch vor dem Verſamm=
ungsgebs
= ſtand wieder eine Menge Neugieriger, die Herriot
it Symy)iekundgebungen begrüßte. Der Präſident der Ver=
mmlunmg
Zundesrat Motta, erteilte Herriot ſofort das Wort,
und Pafalls Herr: die Rednertribüne beſtieg, brach die Verſammlung
einen / * enden wollenden Beifall aus: die Delegierten er=
ben
ſich n den Plätzen.
Wellen Mu

Die Rede Herriots.
Herricy anmte im erſten Teil ſeiner Rede dem Schieds=
gedankn
, den Macdonald geſtern vorgeſchlagen hat, zu,

dem es lbſt zuerſt im Londoner Abkommen zum Durch=
bruch
verholfen habe.
rriot ſi) den Beweis für
Frankreichs Friedenswillen
rämI dem 2 all der franzöſiſchen Wahlen und in der Tatſache,
ß Framuh zu genau die Opfer, die Trauer und die Ungerech=
nkopk
im ykeit des rieges kennt, ſowie ſeine Miſchung von Heldentum
Föſttd Unmn, um nicht mit allen Kräften eine Beendigung der
iege zuff inſchen, entſprechend den feierlichen Eiden, die bei
em grchm letztsth onflikt abgegeben wurden.

Frankr" hängt daher nicht nur dem Buſtchaben und dem
Geiſt r!, an dem Pakt, der an der Spitze des Vertrages
von W rilles ſteht, und der ein Pakt der Zuſammen=
rrbeit
, Sicherheit und Gerechtigkeit iſt.
der 2 Hführung der Artikel dieſes feierlichen Dokuments
Fraxu ch ſeine Zukunft zu regeln und die Leitlinien ſeiner
tiel Politik.
Der Gorantiepaktentwurf.
Zumuarantiepaktentwurf des Völkerbundes be=
erkte
Hers, daß er ſich auf den Artikel 8 des Paktes ſtützt, der
Rüſtumu ſchränkungen als ein mit der nationalen
herheit in Einklang ſtehendes Minimum
ſieht, dd das Abrüſtung und Sicherheit verbunden werden.
ſei wie x, daß achtzehn Staaten dieſen Garan=
epakt
genommen haben. Die Einwände, die beſtehen
jeben, e=s itigten Frankreich nicht, ſondern ihre Prüfung
erde im /*herzlichen Zuſammengehens erlauben, den angeb=
h
toten rkt zu überwinden.
Nachdd Herriot als wichtigſten Einwand den Be=
iff
do=ngriffsſtaats bezeichnet und darauf hiege=
ſieſen
haty heute ein Angriff nicht nur in einer Grenzver=
zung
beſt: da der moderne Krieg ſich auch chemiſcher Kriegs=
ittel
bedo, trug er mit folgenden Worten die weſentlichen
edanken i er Darlegungen vor: Wir wünſchen, daß eine der
iſchtigſten= beiten dieſer Verſammlung darin beſteht, folgende
M.zierung des Schiedsverfahrens
zunehmen, je ein für allemal jede Schwierigkeit regelt, nämlich,
ſi daß ders greifende Staat derjenige iſt, der ein Schieds=
verfahren
verweigert.
dieſe Erkm aig wurde mit ſtürmiſchem Beifall, der minutenlang
hielt, ary rommen.) Die erſte und die dritte Kommiſſion
ürden dod ach dem franzöſiſchen Grundſatz Nicht zerſtören,
endern inu e vervollkommnen ein Schiedsſyſtem ausarbeiten.
erner ſei 1
Frankre) anit einer Einſchränkung des Waffen=
handels
einverſtanden,
nt jene ge1 nen Kriegsvorbereitungen, die immer beunruhigen,
bekämpd Ebenſo ſtimmt er einer neuen Prüfung des Art. 36
, der de Itaaten die
Anerk nung der obligatori ſchen Schieds=
gerichsbarkeit

ſiſtellt. ſei aber eine beſonders ſorgfältige Kommiſſions=
beit
noo rdig. Nachdem Herriot Frankreichs An=
inglichit
an den Schiedsgedanken ausgeſprochen
iſſid die 73 Trung erhoben hatte, daß der
Schiedsl anke mit Sicherheiten verbunden ſein müſſe,
id daß esrte Falle ſein dürfe, erklärte Herriot: Am Tage nach
m WeltkZ, befinden wir uns mehr als je in einer Ueber=
gangsek
ie, welche die ſicherſten Sicherheitsmaß=
geln;Dert.
Eine do Dichtigſten Aufgaben des Völkerbundes iſt es,
den Resl rnus und den Idealismus miteinander abzu=
wägen
und zu verſöhnen.
as iſt des unſch des ganzen franzöſiſchen Volkes und un=
rer
frühs) Kriegsteilnehmer, und, ſo glaube ich, auch aller
ölker,
uns auffordern, ihnen endlich die
icherh aind den Frieden für ihre tägliche Ar=
it
zu en. Ohne das Schiedsverfahren, die Sicherheit
nd die An) aung kann es dieſe internationale Gemeinſchaft, die
e leidenf lich wollen, nicht geben. Es wird kein würdiger
ternationu Friede ohne internationale Solidarität entſtehen.
Ferner amte er der Auffaſſung Macdonalds bei, daß der
rtikel übl as Optionsrecht einer obligatoriſchen Schieds=
erichtsparzrbgeändert
werden müſſe. Wenn Frankreich auch
reit ſei, Schiedsgedanken in den Mittelpunkt des inter=
gtionaleny
vens zu ſtellen, ſo verlange es die Offenheit und
ufrichtigk.! eſtzuſtellen, daß
das Schiig rfahren zwar notwendig, aber nicht ausreichend
ti. Das / redsverfahren dürfe keine Falle für gutgläubige
öolker ſeny d die Lohalität aller Staaten, auch der kleinſten,

müſſe durch Sicherheiten geſchützt werden. Nur in der Ver=
bindung
von Macht und Gerechtigkeit, erklärte Her=
riot
unter dem Beifall der Verſammlung, an ein Wort von Pas=
qual
anknüpfend, liegt die Löſung. Er erinnerte an das
Beiſpiel Belgiens und erklärte, es dürfe nicht wieder vorkommen,
daß Bürger von Staaten, die nur den Frieden wollten, dier
Jahre lang auf die Rückkehr in ihre Heimatſtätten harren müßten.
Mit der: Plan einer allgemeinen Abrüſtungskonferenz
erkläre er ſich einverſtanden.
Aber dieſe Konferenz dürfe nicht ohne oder gar gegen den Völ=
kerbund
arbeiten und ſomit den Krieg zwiſchen zwei Völkerbunds=
organiſationen
bedeuten.
Deutſchland und der Völkerbund.
Was Deutſchland betrifft, ſo werden unſere Erklärungen
völlig klar ſein.
Wir werden in Deutſchland den zerſtörenden Militarismus
bekämpfen und die ſcheußliche Doktrin, die in offener Par=
lamentsſitzung
proklamiert wurde, und genau das Gegen=
teil
von allem iſt, was wir hier erklären und was wir
glauben, jene Doktrin, wonach Not kein Gebot kennt.
Aber wir haben, niemals das Elend des deutſchen Volkes ge=
wollt
. Frankreich kennt keinen Haß, lebt nicht vom Haß und lebt
nicht im Haß. Wir ſind bereit, die aufrichtigen Beweiſe des Ver=
ſöhnungswillens
entgegenzunehmen. Wir ſind Freunde des gu=
ten
Willens. Ein wichtiges und neues Ereignis hat die letzte
Woche gekennzeichnet.
In London hat Deutſchland, mit dem wir in direkte Be=
ziehungen
eingetreten ſind, ſich aus freien Stücken bereit
erklärt, ſeinen Reparationsverpflichtungen nachzukommen.
Im übrigen definieren die Artikel 1, 8 und 9 des Völkerbunds=
paktes
, die vor allem die Erfüllung der Verpflichtungen hinſichtlich
der Abrüſtung vorausſetzen, die Aufnahmebedingungen eines
jeden Staates in den Völkerbund.
Für unſeren Bund ſoll es keine Ausnahmen und keine
Vorrechte geben.
Die Achtung vor den Verträgen und den Verpflichtungen iſt das
gemeinſame Geſetz. Der Wille Frankreichs wird gekennzeichnet
durch unſere Haltung in völliger Unparteilichkeit, unſeren aufrich=
tigen
Friedenswunſch und unſeren Wunſch, ſo feſt wie möglich die
Einheit Europas wiederhergeſtellt zu ſehen. Die=
ſer
Wille iſt klar und deutlich, und ich ſpreche ihn ohne Hinterge=
danken
aus.
Nach Worten des Dankes für die amerikaniſche Mithilfe und
der Hoffnung weiterer Mitarbeit Amerikas ſprach Herriot auch
den Wunſch aus, daß Rußland an die internatio=
nale
Zuſammenarbeit ſich näher anſchließe, wo=
bei
er das Unglück dieſes Landes betonte und auf die Stimmen
des Haſſes hinwies, die aus ihm oft herübertönten, die Frank=
reich
aber nicht mit Haß erwidern würde.
Porſchläge zur Abrüſtungs= und Sicherheitsfrage.
Schiedsverfahren, Sicherheit und Entwaffnung bilden
ein zuſammengehöriges Ganzes,
und in Uebereinſtimmung mit Karnebeck ſieht auch er im Völker=
bundspakte
bereits die Grundlagen der zu verwirklichenden Auf=
gaben
; vor allem in Artikel 8, der die Abrüſtungs= und Sicher=
heitsfrage
aufwirft. Die amerikaniſchen Vorſchläge eines Garan=
tiepaktprojekts
, die auch dem Schiedsverfahren große Bedeutung
beimeſſen, müßten ebenfalls beachtet werden. Alle dieſe Fragen
ſeien in Kommiſſionen zu prüfen, wenn auch lieber nicht in be=
ſonderen
Kommiſſionen, wie Macdonald es angeregt habe, ſon=
dern
in den regulären Organismen des Völkerbundes.
Wir halten uns an den Völkerbundspakt,
aber wir wollen ihn lebendig geſtalten. Wir fordern für jede
Nation nur die Rechte, die ihr der Pakt verleiht, nicht mehr und
nicht weniger. Dieſer Friede ſoll nicht ein abſtrakter Begriff und
fruchtloſer Wunſch ſein. Seine Herſtellung erfordert ebenſoviel
männliche Kraft und vielleicht noch mehr, als der Krieg. Das
Schiedsgericht, die Sicherheit und die Abrüſtung ſind die
drei Säulen
des Tempels, den ſie, meine lieben Kollegen, zu bauen haben.
Seine Grundlagen müſſen feſt ſein, damit er hoch in das Licht und
in den Himmel ſteigen kann. Zu dem gemeinſamen Werk bietet
ihnen Frankreich ſeine ganze Vernunft, ſein ganzes Herz und ſei=
nen
leidenſchaftlichen Hang nach Klarheit und Offenheit, und ſeine
Erfahrung, die es ſich in Jahrhunderten der Prüfung ſchwer er=
kaufte
, an. Frankreich weiß, was es heißt, wenn man zerbrechliche
Grenzen hat; es erſtrebt einzig den Frieden in der Arbeit und in
Würde, aber es denkt nicht nur an ſich, denn das hieße ſeine Tra=
dition
verleugnen. Frankreich, das geſtern beſchuldigt war, ich
ſchwöre es, iſt unſchuldig und heute noch verwundet. Es ſtreckt
die brüderliche Hand ihren verſchiedenen Vaterländern entgegen.
Trotz der eigenen Leiden will es die Leiden aller Völker der Welt
kennen lernen, um ſie zu lindern. Für Frankreich wäre es eine
Freude, wenn es aus den durch den Krieg angehäuften Trüm=,
mern durch unſere gemeinſamen Anſtrengungen jene göttliche
Blume aufblühen ſähe, den Frieden.
Die Rede Herriots wurde mit ſtürmiſchem, immer wider neu
einſetzenden Beifall aufgenommen, der ſich noch lange fortſetzte,
als Herriot ſeinen Platz ſchon längſt wieder eingenommen hatte.
Salandra.
Nach Herriot ergriff Salandra das Wort, um den engliſchen
und franzöſiſchen Regierungshäuptern zunächſt die Sympathie der ita=
lieniſchen
Delegierten auszuſprechen, die ſich allen Bemühungen zur
Aufrechterhaltung des Friedens unter den Völkern anſchließen würden.
Bei allen begreiflichen und notwendigen Meinungsverſchiedenheiten ſei
es das Weſentliche, daß alle von gleichem Geiſte beſeelt ſeien. Ita=
lien
, das einer allmächtigen, hiſtoriſchen Fatalität gehorchte, indem
Fortſetzung auf Seite 2.

Die Propaganda für Neuwahlen.

Dr.

Von
alther Croll, Berlin.

Die Sozialdemokratie hat durch einen parteioffiziöſen Auf=
ruf
eine Propaganda für Auflöſung des gegenwärtigen Reichs=
tages
und für Neuwahlen eingeleitet. In Verſammlungen ſoll
für eine Volksbefragung in der Frage des Bürgerblocks und
des Hochſchutzzolls Stimmung gemacht werden. Dieſe beiden
Themata eignen ſich aber nicht zu einem Volksentſcheid. Nach
der Weimarer Verfaſſung können nur formulierte Geſetzesvor=
ſchläge
oder die Forderung der Aufhebung eines bereits er=
laſſenen
Geſetzes Gegenſtand einer Volksbefragung ſein. Der
Bürgerblock iſt eine Parlamentskoalition, die nur dann zuſtande=
kommen
kann, wenn der Reichspräſident ihr zuſtimmt. Er
braucht nur die ihm vom Kanzler vorzulegende Miniſterliſte nicht
zu genehmigen, dann kommt dieſe Koalition nicht zuſtande. Ein
prophylaktiſcher Volksentſcheid gegen den Bürgerblock wäre ein
Eingriff in die Befugniſſe, die dem Reichspräſidenten zuſtehen,
alſo verfaſſungswidrig. Ein Volksentſcheid gegen Hochſchutzzoll
iſt gleichfalls unmöglich, da ſich der Verzicht auf ſolche Zölle nicht
in Geſetzesparagraphen kleiden läßt. Wenn aber einmal ein
Zollgeſetz (z. B. das über Getreideeinfuhrzölle) zuſtande gekom=
men
iſt, kann durch eine Volksbefragung die Aufhebung dieſes
Geſetzes verlangt werden. Lehnen dann Reichstag und Reichs=
rat
ab, dieſem von 10 Prozent der Stimmberechtigten zu ſtellen=
den
Antrag zu entſprechen, ſo muß die Volksabſtimmung ſtatt=
finden
. Fällt die Abſtimmung gegen das Votum des Reichstags
aus, ſo bedeutet das die Auflöſung des Reichstags. Sonſt hat
nur der Reichspräſident das Recht, das Parlament aufzulöſen.
Da ausdrücklich in der Verfaſſung erwähnt iſt, daß der Reichs=
präſident
nur einmal aus einem beſtimmten Grunde den Reichs=
tag
auflöſen darf, ſo liegt darin enthalten, daß ein Grund für
die Auflöſung vorhanden ſein muß. Es iſt nicht gut denkbar,
daß der Reichspräſident die Zuſammenſetzung des Reichstags
als Grund für die Auflöſung anſieht. Wohl aber könnte eine
Regierungskriſe oder eine Koalitionskriſe, wie ſie bei einer Er=
weiterung
des Kabinetts und der Koglition nach rechts oder links
eintreten würde, dem Reichspräſidenten Gelegenheit geben, den
Reichstag aufzulöſen und Neuwahlen auszuſchreiben. Bis zum
ſchlüſſigen Beweis des Gegenteils erſcheint es mir unſtatthaft,
anzunehmen, der Reichspräſident könnte eine Reichstagsauflöſung
ohne einen verfaſſungsmäßigen Grund zugunſten derjenigen
Partei vornehmen, an deren Spitze er ſelbſt früher geſtanden hat.
Denn ein ſolches Anſinnen würde bedeuten; daß der Reichs=
präſident
der Verletzung ſeines Amtseides verdächtigt wird.
Die im Art. 42 der Weimarer Verfaſſung vorgeſchriebene Eides=
formel
beſagt, daß der Präſident Gerechtigkeit gegen jedermann
üben werde. Die Ausnutzung von Befugniſſen zugunſten einer
Partei wäre mit dieſem Eid unvereinbar
Die Vereinigte Sozialdemokratiſche Partei Deutſchlands er=
wartet
, daß ſie aus den Neuwahlen geſtärkt hervorgehen werde;
ſie hofft auf Mandatsgewinne auf Koſten der Kommuniſten und
auch der bürgerlichen Parteien. Das kommt in dem erwähnten
Auſruf der Parteileitung klar zum Ausdruck. In bezug auf die
Kommuniſten mag die Erwartung der Sozialdemokraten richtig
ſein, in bezug auf die bürgerlichen Parteien leuchtet dies weniger
ein. Es kann ſein, daß ſich innerhalb der bürgerlichen Parteien
eine Umlagerung vollzieht und daß ſtatt der Deutſchnationalen
eine andere Partei zahlenmäßig an die erſte Stelle rückt. Aber
es iſt wirklich nicht zu erkennen, warum ein Wähler der Deutſch=
nationalen
, der durch das Abſtimmungsergebnis vom 29. Auguſt
enttäuſcht worden iſt, nun ausgerechnet der Partei Hermann
Müllers und Rudolf Breitſcheids die Stimme geben ſollte. Es
iſt wahrſcheinlich, daß die Parteien der gegenwärtigen Regie=
rungskoalition
einen Mandatsgewinn erzielen werden; vielleicht
nimmt auch die nationalſozialiſtiſche Freiheitspartei etwas zu;
aber eine Verſchiebung in dem Umfange, daß etwa die ſozialiſt=
iſchen
und die bürgerlichen Demokraten eine Reichstagsmehrheit
erzielen, iſt recht unwahrſcheinlich. In den Kreiſen der gegen=
wärtigen
Regierungsparteien ſteht man der Idee baldiger Neu=
wahlen
ablehnend gegenüber. Es gibt in ihren Reihen nur
wenige, welche darauf brennen, die Lage nach Annahme des
Londoner Paktes parteipolitiſch auszuwerten. Es kommt jetzt
nicht darauf an, eine erſt vor vier Monaten erfolgte Parlaments=
wahl
wieder zu berichtigen, ſondern die in den Londoner Ab=
machungen
enthaltenen Möglichkeiten einer deutſchen Befreiungs=
politik
tatkräftig und ohne eine mit Neuwahlen verknüpfte Pauſe
auszunutzen. Auf dem rechten Flügel der Koalition hält man
daran feft, daß die größte nationale Partei von dieſem diplo=
matiſch
=politiſchen Befreiungskampf nicht ausgeſchloſſen werden
ſollte. Gerade weil der rechte Flügel der Koalition parteipoli=
tiſch
die Neuwahlen nicht zu fürchten braucht, hat er das Recht
und die Pflicht, ſich Manövern zu widerſetzen, welche mindeſtens
keine Stärkung in unſerem nationalen Selbſtbehauptungskampfe
zur Folge haben werden. Es wird ſich herausſtellen, ob beim
Verſuch einer Erweiterung der Regierungskoalition oder bei der
Schaffung notwendiger Zoll= und Finanzgeſetze unüberwindliche
parlamentariſche Schwierigkeiten entſtehen. Bis dahin erſcheinen
uns Verſuche zur Sprengung des gegenwärtigen Reichstages
ſchädlich.

Unſerer heutigen Ausgabe liegt
R
geswiegel i Atd und Wort

bei.

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den G. September 1924.

es am Kriege teilnahm, habe keinen anderen Billen, als ſeinen
Platz innerhalb ſeiner natürlichen Grenzen zu be=
wahren
und die friedliche Ausdehnung ſeiner Be=
völkerung
zu ſichern. Nach einem Ueberblick über die Rüſtungs=
beſchränkungen
, die Italien bereits vorgenommen habe, über die Er=
gänzung
des Friedensvertrages durch weitere Abkommen, und der Bei=
hilfen
, die Italien den beſiegten Völkern für ihren Wiederaufbau ge=
währt
habe, erklärte Salandra die Bereitwilligkeit, Ita=
liens
, an dem im Völkerbundspakt ſanktionierten
Grundſatz zurfriedlichen Löſung der Konflikte mit=
zuwirken
.
Dieſer Pakt ſei ſelbſt ein Vertrag zur gegenfeitigen Hilfeleiſtung.
Nichtsdeſtoweniger habe Italien an dem Garantiepaktent=
wurf
mitgearbeitet, ohne ſich die Schwierigkeiten zu verhehlen,
die vor allem aus der Ueberweiſung ſehr großer Sanktionen an den
Völterbundsrat und aus den Sonderabmachungen entſtehen könnten.
Einleichterer Weg zu dem gewünſchten Ziel ſeiaber
eine genauere Feſtlegung des obligatoriſchen
Schiedsverfahrens. Italien würde ſeiner Tradition gemäß
dieſen Weg beſchreiten, den bereits Maneini im Jahre 1873 durch einen
Antrag in der italieniſchen Kammer eröffnet habe. Die Aufgabe ſei,
die Grenzen und Formen des obligatoriſchen Schiedsverfahrens aufzu=
ſtellen
und dann die Mittel zu finden, den Entſcheidungen des Schieds=
gerichts
eine ausführende Sanktion zu erteilen. Wenn neue internatio=
nale
Verſammlungen für Abrüſtung ſtattfinden ſollen, würde ſich Ita=
lien
an ihnen aufrichtig beteiligen. Aber kein Staat werde auf
die notwendigen Machtmittel zum Schutze ſeiner
Sicherheit und Unabhängigkeit verzichten können.
Abrüſtung und Sicherheit ſeien daher untrenn=
bar
. Es wäre möglich, daß weder das eine noch das andere Problem
zu einer vollſtändigen Löſung gelange. Aber wenn man einige Fort=
ſchritte
auf dieſem Gebiete verwirklichen wolle und die verſchiedenen Or=
gane
des Völkerbundes, die ſobald wie möglich unter ſeiner Friedens=
fahne
alle Kulturvölker vereinigen mögen, ihrer wahren Beſtimmung
anpaſſe, ſo könne die fünſte Völkerbundsverſamlung ſtolz und zufrie=
den
ſein.

Lord Parmoor.

Nachdem Salandra geſprochen hatte, ergriff Lord Parmoor
namens der engliſchen Delegation zu einer längeren Rede das
Wort, in der er dem Vorſchlag Herriots zuſtimmte, wonach
als angreifender Staat derjenige zu bezeichnen ſei, der das
Schiedsverfahren nicht annehme. Er ſtellt feſt, daß
in großen Linien Herriot und Maedonald mitein=
ander
einig ſeien und die Unterſchiede ſich auf Einzelheiten
beſchränkten. Er ging auf die längere Auseinanderſetzung über
die Beziehungen zwiſchen militäriſcher Macht und dem Schieds=
verfahren
ein. Nach ſeiner Anſicht ſehe der Völkerbund
keine Anwendung von Gewaltmitteln vor. Der
angreifende Staat müßte außerhalb des Geſetzes geſtellt werden
und ſei durch ökonomiſche Maßnahmen zu vernichten, ſo daß an=
dere
Sanktionen überflüſſig würden, ſobald das Schiedsverfahren
allgemein angenommen ſein werde. Er wünſcht eine genauere
Präziſierung des Völkerbundpaktes, die einen beſonderen Garan=
tiepakt
überflüſſig mache. Auf die Einleitung des Schiedsver=
fahrens
eingehend, erhob er in erſter Linie die Forderung
vollſtändiger Gleichheit aller Staaten, der
kleinen und der großen, vor dem Schiedsgericht.
Die künftige Abrüſtungskonferenz die Maedo=
nald
vorgeſchlagen hat, von der man zu befürchten ſcheine,
daß ſie in Gegenſatz zum Völkerbund geraten könne, müſſe
nach der Anſicht Parmoors, durch das Völkerbunds=
ſekretariat
einberufen werden. Die Rede Parmoors
war von verſöhnlichem Geiſt gehalten. Er bemühte ſich, mehr
auf die gemeinſamen als auf die trennenden Geſichtspunkte hin=
zuweiſen
.
Die Nachmittagsſitzung.
Die belgiſche Auffaſſung.
Der belgiſche Miniſterpräſident Theunis, der als erſter
Redner in der Nachmittagsſitzung der Völkerbunds=
verſammlung
ſprach, forderte nachdrücklich, daß die Völker Sicher=
heit
erhalten. Belgien war ſeit Jahrhunderten der
Schauplatz der europäiſchen=Kriege. Der moderne
Krieg mit ſeinen furchtbaren Zekſtörungsmitteln iſt eine ernſte
Gefahr für Belgien, das ſeit dem letzten Krieg noch unter einem
ſtändigen Albdruck lebt. Belgien iſt ein ausnehmend friedlicher
Staat, aber Belgien braucht für den Frieden
Sicherheiten, und zwar wirkliche Sicherheiten, nicht nur
auf dem Papier. Der engliſche Miniſterpräſident wies darauf
hin, daß das Londoner Abkommen eine Entſpannung gebracht
hat. Ich kann nur mit Herriot hoffen, daß wir auf dieſem
Wege fortſchreiten. Zu dem Schiedsvorſchlag Mac=
donalds
und zu Herriots Zuſtimmung könne er
verſichern, daß Belgien, wenn die Großmächte
vorangingen, ihrem Beiſpiel folgen werde
Aber welche Lage würde entſtehen, wenn ein Staat heimlich
rüſte und ſeine Verpflichtungen hinſichtlich des Schiedsverfahrens
zerreiße? Zweifelos ſtände das Recht über der Macht, aber die
Macht müſſe im Dienſte des Rechts ſtehen. Der Pakt ſelbſt
ſehe Sanktionen vor, und zwar auch militä=
riſche
, und im Artikel 10 die Verpflichtung, die territoriale
* Londons Verjüngung.
Von unſerem Londoner Korreſpondenten.
Als ich vor 28 Jahren zum erſten Male nach London kam,
wurde ich von Freunden durch die Hauptſtrecke des damaligen
faſhionablen shopwing life geführt, von Peter Robinſon und Alſo darf auch das Trottoir nicht geſperrt werden. Die Häuſer
Jay am Oxrford Cireus die Regent Street hinunter bis zum
Piccadilly Cireus. In der Tat, ein prächtiges Bild luxuriöſen
und Abſtrom. Die Schaufenſter und Läden für ſie berechnet, für
Käuferinnen, wie für ſolche, die nur von einem Luxusgeſchäft, werken der Reihe nach wie eng aneinander klebende Schwalben=
zum
anderen flanieren, um Freundinnen zu treffen, oder um ſich, neſter ſchräg nach oben laufende balkonartige Holzkaſten, ſo daß
in ihren Lehnſtühlen läſſig hintenüber lehnend, eine der Koſt= gar nichts nach außen fallen kann. Im Parterre werden aber
barkeiten nach der anderen vorlegen zu laſſen.
Aber die Häuſer! Ich war verblüfft. Dieſe geſchmackloſe
Monotonie der niedrigen, zumeiſt in Gelbgrau oder Mattweiß
gehaltenen Bauten, zumal in dem großen Bogen nach Piccadilly
Cireus zu! Billige Maſſen=Architektur auf für beſchränkte Zeit
gepachtetem Grund und Boden der beſitzenden Lords. Nur reits den Spitzhacken weichen. Nun ſieht man dicht dahinter in
wenige Ausnahmen. Gerade auch die Häuſer der Firmen
anderer.
Regent Street nur wenige Veränderungen auf, vielleicht nur,
weil die betreffende Leaſe= oder Pachtzeit abgelaufen war.
So war glücklicherweiſe auch der langweilige Bogen nach Picca= aus der Baugrube nach außen geſchwungen hat, ſchwingt er die
dilly Cireus zu durch den großen, geſchmackvollen Bau des erſten Schienen hinein, unverhältnismäßig große, ſchwere Schie=
Piccadilly=Hotels geſprengt.
Als ich aber jetzt wieder zum erſten Male durch die Regent
Street ging, glaubte ich zu träumen. Ein ganz verändertes Bild.
Wie an einer alten Ranke der hier ſo beliebten ſchönen Clim=
racken
, von denen ſo manche ſchon im Victorian age entſtanden
ſein müſſen. Zwiſchen den alten und neuen Bauten ſieht man
im Abbruch befindliche alte Kaſten, gewaltige Ausſchachtungen,
erſte Geſamteindruck iſt aber doch der, daß dieſe ſchöne Straß=
von
außen der Zerſtörung ausgeſetzt war. Das Deprimierende Richtung zu dieſer ſich von der Bank=Ecke nach dem General Poſt
der Haustrümmer und leeren Stätten überwiegt. Man ſieht es Office zieht. Je weiter man zwiſchen den alten und uralten
den, immer neue Mauerteile in das Innere niederpraſſeln.
Dann aber ſieht man, wie neben den Abbrucharbeiten die Aus= aber dort, von wo man früher zwiſchen den gewaltigen Gebäu=
ſSachtungen
für die Neubauten unter den vielen großen Kranen
vor ſich gehen, die Eiſenkonſtruktionen auf dem neuen Baugrund, breiten Straße hindurch nach Cheapſide und den alten Bäumen
in die Höhe wachſen; ein in allen Teilen faſt automatiſch arbei= des St. Pauls=Platzes ſehen konnte, fehlt die ganze linke Seite.

Vom Tage.
Die Reichsindexziffer, für die Lebenshaltüng beläuft ſich
nach den Feſtellungen des Statiſtiſchen Reichsamtes für Mittwoch, den
3. September, das 1,15 billionenfache der Vorkriegszeit.
Im Auswärtigen Amt ſind geſtern die Ratifikations=
urkunden
des deutſch=eſtländiſchen Handelsvertra=
ges
ausgetauſcht worden.
In dem Streit zwiſchen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im
Baugewerbe iſt heute durch den Reichs= und Staatskommiſſar
Mehlich der Schiedsſpruch gefällt worben. Dieſer ſieht für
das Kölner Lohngebiet einen Spitzenlohn von 78 Prozent und für das
Induſtriegebiet einen Spitzenlohn von 74 Prozent vor.
Der bayeriſche Miniſterrat hat ſich geſtern nochmals mit
dem Fall Seißer beſchäftigt und zur endgültigen Regelung der
Angelgenheit einen Beſchluß gefaßt, der jedoch noch zur Zeit vertraulich
behandelt wird.
Die Freiſtadt Danzig iſt dem zwiſchen Polen und Italien
abgeſchloſſenen Handelsvertrag beigetreten. Das letzte
Geſetzblatt des Freiſtaats veröffentlicht den endgültigen Vertragstext.
Der amerikaniſche Agent für die Reparationen Oben Young
ſtattete heute morgen dem Reichsfinanzminiſter Dr. Luther, einen
Beſuch ab.
Nach einer Meldung aus Friedrichshafen, wird das für Amrika
beſtimmte Luftſchiff heute früh, eine Probefahrt über
Süddeutſchland beginnen. Es ſollen München, Augsburg und
Stuttgart überflogen werden.
Für die Sitzungsperiode 1925/27 wurde Huber=Schweiz zum
Präſidenten des ſtändigen Internationalen
Schiedsgerichtshofes im Haag und Weis=Frankreich
zum Vizepräſidenten ernannt.
Im Hafen von Neapel hat ſich die italieniſche Mittelmeerflotte
unter dem Kommando des Aömirals Lovatelle verſammelt. Sie be=
ſteht
aus 80 Schiffen. Der Marineminiſter di Revel iſt, ebenfalls in
Neapel eingetroffen, um an der großen Flottenparade teilzuneh=
men
, die der König am kommenden Montag abhalten wird.
Um den kulturellen Bedürfniſſen der Bevölkerung rutheniſcher
(ukrainiſcher) Zunge zu entſprechen, gründet die polniſche Regierung
in Krakau eine proviſoriſche Univerſität.
Nach einer Meldung aus Manila ſind durch ein Erdbeben
die Städte Cantillan und Surigaro im Südoſten der Inſel
Mindanao der Philippinen zerſtört worden.

Unverſehrtheit und Unabhängigkeit der Mitglieder zu gewähr=
leiſten
. Die Beſtimmungen müßten loyal interpretiert werden.
Dabei ſei Art. 8, der ſich ganz kategoriſch ausſpreche, zu beachten.
Theunis erinnerte an die Ereigniſſe in Belgien vor zehn Jahren
und gab der Hoffnung Ausdruck, daß im Falle neuer Angriffe
es wieder wie damals das Weltgewiſſen mobiliſieren werde.
Aber wenn Belgien ſeinen militäriſchen Schutz,
der allein die Invaſion aufhalte, verringern
ſolle, ſo dürfe man nicht über die Sicherheits=
garantien
mit ihmfeilſchen. Die Tragik der Geſchichte
der letzten Jahre zeige, daß nur die Gewißheit, daß jedem An=
griff
ſofort das Bündnis der Kulturländer entgegentrete, den
Frieden erhalten könne. Unter lebhaftem Beifall dankte
Theunis dem franzöſiſchen Miniſterpräſidenten,
daß er ſo klar die Rechte der kleinen Völker, verteidigt habe,
Theunis verteidigte darauf die im Garantie=
paktsentwurf
vorgeſehenen Sonderabkommen,
die in den Rahmen des Völkerbundes eingefügt und der Kon=
trolle
des Rates unterſtellt ſind. Der belgiſche Miniſterpräſident
ſchloß mit dem Ausdruck des Vertrauens in die Arbeiten der
Völkerbundsverſammlung. Theunis, der bei Beginn ſeiner Rede
mit lebhaftem Beifall empfangen wurde, wurde ebenfalls lebhaft
beim Verlaſſen der Rednertribüne applaudiert.
Ausführungen Beneſchs.
Im weiteren Verlaufe der Nachmittagsſitzung ergriff der tſchecho=
ſlowakiſche
Außenminiſter Beneſch das Wort, um zunächſt in ſeiner
Eigenſchaft als Berichterſtatter für die Abrüſtungsfrage einen
Ueberblick über die Vorgänge des Garantiepakt=Entwurfes des Völker=
bundes
zu geben. Er erinnerte dabei zunächſt an die Beſchlüſſe der drit=
ten
Völkerbundsverſammlung, die den Grundſatz der gegenſeitigen
Abhängigkeit der Abrüſtungen von den Sicherheitsgarantien
aufgeſtellt und auch Sonderverträge zugelaſſen habe. Die vierte Ver=
ſammlung
habe dann den ihr von der dritten Kommiſſion ausgearbeite=
ten
Garantiepaktentwurf den einzelnen Staaten zur Prüfung über=
wieſen
in der Abſicht, zu einer endgültigen Faſſung zu gelangen. Die
inzwiſchen eingelaufenen Antworten der einzelnen Regierungen, hätten
zahlreiche Einwendungen gebracht, auf die Beneſch im ein=
zelnen
einging. Er erwähnte hierbei beſonders den Einwand der tſche=
chiſchen
Regierung wonach angeſichts der chemiſchen Kriegsmittel auch
die bloße Entwaffnung keine Sicherheit biete. Die Abrüſtung erfahre
daher eine Ergänzung durch die Garantien und Sicherheiten, entſpre=
chend
der tſchechiſchen Antwortnote. Es ſei der militäriſche Defenſivplan
durch ein Schiedsgerichtsverfahren zu vervollſtändigen, wobei er ſich
den Worten Maedonalds, Herriots und auch Mottas in der Eröffnungs=
rede
anſchloß. Beneſch verſicherte dann, daß auch er
Anhänger des Schiedsgerichtsgedankens
ſei, daß aber der Weg ſchwierig und heikel ſei und einer ſehr großen
Vorbereitung bedürſte. Falls die großen Staaten das obliga=

toriſche Schiedsverfahren annehmen würden, wür
die kleineren Staaten ſein. Die Sonderabkymp

Nummel

immer beſtehen, und man könne ſie nicht abſchaffen.
daher, ſie durch den Völkerbund kontrolf;

Beneſch ſprach Herriot ſeinen Dant aus zugunſten de
Nachdem Beneſch nochmals ausdrücklich die Sanktion
eines Abbruches des Abkommens als notwendig
dauerte er in ſeiner Eigenſchaft als ſechsjähriger
den Garantiepaktentwurf deſſen Ablehnung durch ſy
verteidigte nochmals die Grundzüge des Entwurfs, um
daß er im Intereſſe der Sache ſich von jeder doktr
frei halte und an der Formulierung eines endgültig
arbeiten werde.
Er formulierte
die Aufgaben des Völkerbundes
in der nächſten Zeit folgendermaßen:
1. Ausbau eines neuen Syſtems auf dem Grund ber
Studien über den Völkerbundspakt, den
paktentwurf, die Einwendungen der Regierungen u
Vorſchläge und Dokumente, die noch vorliegen
2. Parallel damit Vorbereitung eines neuen Planes
lichen Rüſtungsbeſchränkungen.
3. Studium der Frage des Ausbaues der Klaufel über
riſche Schiedsgerichtsbarkeit.
Beſchlüſſe der Reparationskommiſſi
Waris, 5. Sept. (Wolff.) Die Reparationskomm
geſtern laufende Arbeiten erledigt und folgende
gefaßt:
1. Während der Dauer der Ausführung des Sachbe
plans wird das Garantiekomitee nicht die Beſtg
üben, die ihm durch 8 d des Artikels 12b des Anh
Teil 8 des Verſailler Vertrages und durch das Zahlt
vom 5. Mai 1921 verliehen ſind. Dieſer Beſchluß hat
vom 1. September 1924 ab.
2. S. A. Armitagh=Smith C. B. iſt zum 6
ſekretär der Repko an Stelle des zu anderer Tätig
fenen Mae Fadyean ernannt worden. W. A.0
child iſt zum Generalſekretär der britiſche
gation der Repko ernannt worden.
3. Das in dem Genfer Protokoll für die Wiedera
ungarns vorgeſehene Kontrollſyſtem wird g=
britiſchen
, einem franzöſiſchen, einem italieniſchen, einen
ſchen, einem jugoſlaviſchen und einem tſchechiſchen Vert
ſtehen. Den Vorſitz wird der italieniſche Delegierte h
Untervorſitz der jugoſlaviſche. Zum italieniſchen Vertre
Abgeordnete Cavazzoni, früherer Miniſter, zum fra
Vertreter Bouniols und zum britiſchen Vertreter Cok
worden. Die übrigen Vertreter werden ſpäter ernamt.
Generalinſpektion des deutſchen Rüſtungsſta z
Berlin 5. Sept. (Wolff.) Amtlich. Am 8. S
ber beginnt die von der deutſchen Regierung mit
vom 30. Juni zugeſtandene ſog. Generalinſpelti
deutſchen Rüſtungsſtandes. Die General
iſt als abſchließender Akt der interalliierten Kontrolle
Nach den bindenden Erklärungen, der Gegenſeite, us
der Miniſterpräſidenten von England und Frankreich ka
gerechnet werden, daß das Syſtem der interallierten Kon
ſeinen in zahlreichen Städten Deutſchlands reſidierende

wachungskommiſſionen verſchwindet, wenn die General. 3
zufriedenſtellend und reibungslos verläuft. Die Neihs
erwartet daher von der geſamten Bevölkerung, daß ſie all zläuhrbeſetz
läßt, was irgendwie als Obſtruktion oder als feindſelige zuſiern der 9
gegenüber den Kontrollkommiſſionen oder ihren Mitlie ſtunde
deutet werden könnte. Jede Handlung dieſer At beſch z0ſſen durd
Gefahr herauf, daß ſich der jetzige Zuſtand mit al feilerr mlbenn die
genden Begleiterſcheinungen verewigt, jedermnann muß a die Geoner
er auch immer auf Vorgänge gefühlmäßig reageren n.
Tun und laſſen ausſchließlich danach einrichten duf 19
reicht, d. h. daß die Generalinfpektion wirkich zum echllf
interallierten Kontrolle wird.
Attentat auf den polniſcte
Miniſterpräfidenten.
TU. Lemberg, 5. Sept. Heute nachmittag, 0s
ſident der polniſchen Republik Woyciepkomzl
erfolgten feierlichen Eröffnung der Oftmeſſe nach dent
der Wojwodſchaft fuhr, wurde aus der Menſcheumer!
das Automobil eine Bombe geſchleudert.
einer Entfernung von einigen Schritten explodierte
der Präſident noch ſeine Begleitung erlitten S
Einer der Attentäter wurde verhaftet, de
konnten flüichten. Der Verhaftete iſt der Sohn eins 6l.
Lemberg namens Steiger. Der Präſident der Nel.
gab ſich nach dem Attentat in das Gebäude der Vo),
wo er von der zahlreichen Menſchenmenge auf 94
begrüßt wurde.

Femm aane grane
ſtrieren der Wahrheit des Dichterwortes denken.
Das Abbruchverfahren iſt eigenartig. Hinter den Anforde=
rungen
des Verkehrs und Handels muß alles in London zurück=
ſtehen
. Beide dürfen nur minimale Störungen erleiden. Der
Fußgängerverkehr der Regent Street darf nicht geſtört werden.
werden von oben her nach innen abgebrochen, bis auf das Fun=
dament
. Die Straßenwände bleiben bis zuletzt ſtehen. Müſſen
Lebens! Die Creme der eleganten Damenwelt in ſtetem Auf= auch ſie herankommen, ſo werden alle Abbruchteile nach innen
geworfen. Nach außen recken ſich unter den einzelnen Stock=
in
langer, dichter Reihe nebeneinander große Schaukaſten von
Schaufenſterhöhe angebracht, die alle Herrlichkeiten des Geſchäfts
enthalten, und ſie bleiben, bis die Abbrucharbeiter an die Par=
terremauer
ſelber gehen. Die Firma Liberty bietet zurzeit
das charakteriſtiſchſte Bild. Die erſten Schaukäſten mußten be=
den
rieſigen, wohl 40 Fuß tiefen neuen Baugrund hinab, und
Robinſon und Jay, ferner von Dickens u. Jones und einiger unmittelbar hinter dieſem erhebt ſich in leichtem Fachwerkbau
der große Block des proviſoriſchen Geſchäftshauſes, das je nach
Ich blieb 14 Jahre in London, und als ich es verließ, wies dem Räumen der einzelnen Stockwerke des alten Baues die be=
treffenden
Departements in ſich aufgenommen hat.
Sowie der Rieſenkran die letzte Schutt= und Erdeladung
nen von gleicher Abmeſſung. Und nun wird zuerſt die ge=
ſamte
Schienenkonſtruktion, bis zum Dach hinauf aufgeſtellt, de France, weiter aufwärts, ſchräg gegenühe.
Dann mauern die Maurer die einzelnen Wände hinein. Die neben deren altem Hauſe ſchon ein weiter Hol.
Außenwände ſtehen mit ihrem Mauerwerk nicht viel über die gelegt iſt, dann die Pariſian Diamond Coll.
ber mitunter zwiſchen kümmerlichen, abſterbenden Blätchen Schienenbreite hinaus. Man kann hier und da, wo die eine Lafayette, die Pollard Stores, das große Ro.
friſche, kräftige Blätter erſcheinen, ſo ſteht jetzt hier eine ganze. Seitenwand noch nicht eingemauert iſt, in das Haus hineinſehen. Morny Freres uſw. uſw., endlich am Oeengoll.
Zahl ſtattlicher neuer Geſchäftshäuſer zwiſchen den alten Ba= Man wird da lebhaft an die Kartenhäuſer erinnert, die man ſich de Paris und die elegante Stiefel=Gikilt. L a
als Kind gebaut.
Ein ähnliches Bild wie die Negent Stret bietet ein Zug Ueberall ſpringen große Waren= und Leſchl.
hohe Eiſenſchienen=Gerüſte, halb fertige neue Kaufpaläſte. Der enger Straßen, der rückwärts der vom Platz am Manſionhouſe Erde und verſchlingen ſtets je eine gohde Der bek
nach St. Pauls führenden Cheapſide in allgemein paralleler
ja auch buchſtäblich ſich vollziehen, wie die Hauswände ſchwin= Häuſern nach dem General Poſt Office vorſchreitet, mehren ſich
die Abbruchſtätten in jedem Stadium. Steht man ſchließlich
den des General Poſt Office auf beiden Seiten der ziemlich
tender gewaltiger Mechanismus. Und neues Leben wächſt Sie iſt von einem hohen Bretterzaun eingefaßt. Als ich neulich

zum erſten Male an dieſe Stelle kam, ſtand auf de.
der Straße vor einem neuen großen Block dei Ln
Office ein alter Pförtner, der zu meiner Zeit an de

der breiten ſchönen Freitreppe des verſchwundene.
ſeine kleine Loge hatte und, immer freundlich ud 1.
Fremden beriet. Wir erkannten uns beide ſofott d

uns die Hand. (Ich kann nur immer wieder beime
bisher, während der faſt acht Wochen meines hie

keinem einzigen Engländer ein unfreundliches Vent Le
geſchweige denn von einem alten Bekannten) Vir b.
erſt vom ſchönen Wetter. Vorſicht beim Fragen.
ſtes Geſetz. Endlich riskierte ich die Bemerktund=
da
drüben könnte man lieber ein mächtig feins=
richten
an Stelle des langweiligen Zaunes.
nicht gleich, ſondern ſah nach dem Himmel.
Hoſpital hin, brummte er endlich. Sie riſſet wel.
nieder, wiſſen Sie. Heller Sonnenſchein lag ihte, i.
ſchloß einen Moment die Augen, und ich ich eigeh didt.
himmel, von Scheinwerferſtrahlen durchtreuzt. Sl
Schein von der Bank her. Von oben das Verderbel
ueberraſchend wirkt in der Regent= wie ſ.d
die Ueberhandnahme franzöſiſcher Firmen ud Lut.
iſt doch eigentlich ebenſo wenig überraſchend w.
daß unter den zahlreichen Fahnen, die jeczt is

Dächern der großen Geſchäftspaläſte wehen, Ne.
Jack am hächſten die blau=weiß=rote Trikolore ſche.
Piceadilly Cireus kommend, finden wir gleish
des großen Picadilly Hotels die Bureahus de. L
pour favoriſer de Debelopment du Conmere.

*e
Aber die Negent Stret iſt doch nur ein Le
Stadtteilen und auch in den nahen Voroten ſe
Dennächſt ſoll s aber noch gant Mdks do.

der wunderbaren Verkehrsdiſziblin kommt. *
nS
den großen Straßenzügen über High Holborn 1
zu Kongeſtionen. Das will man durchgreifen
Verbreiterung der Straßen oder Untergugd.
und beruft ſich gegenüher der Beſorgnis vor 2e.
auf das Beiſpiel von New York, das ſch. 19.
gabe von 160 Millionen Pfund zu gleichehl.
Ueber die großartigen Pläne z. B. de8 Lobd 2.
lieu das nächſte Mal.

[ ][  ][ ]

Nue er 248.

Darmſtädter Tagblatt, Saustag, den G. September 1924.

Seite 3.

Zckſchauende Betrachtungen
zu Aletzten politiſchen Kämpfen.
Von
D. Dr. Martin Schian.
Wie iſt ein großer Abſchnitt der politiſchen Kämpfe abge=
ſchloſſen
n ur ein Abſchnitt! Andere folgen ſo ſicher, wie eine
Welle im ceere der anderen folgt. Aber jeder Abſchnitt gibt
zu denk:! Wir dürfen nicht bloß den augenblicklichen Ertrag
buchen; müſſen für die Folge zu lernen ſuchen. Vielleicht
ſſt der z he Abſtand von wenigen Tagen dafür noch zu kurz.
Aber an rſeits müſſen die Eindrücke noch friſch ſein.
Der ripf um Annahme oder Nichtannahme der Londoner
Abmachrei ti iſt ein getreues Spiegelbild der Art geweſen, wie
in Deu and politiſche Kämpfe überhaupt geführt werden.
Charakte kum dieſer Art iſt; die innenpolitiſchen
Frage lungen, m. a. W. die Rückſichten auf die Gegner
m eigern Volk, drängen ſich ungebührlich hervor
egen r der außenpolitiſchen Einſtellung,
a ſie H'en dieſe zuweilen ganz in den Hinter=
frund
ten.
Die oſition zur Rechten, Deutſchnationale und National=
ozialiſte
- nſt ſcharf gegenüber dem äußeren Gegner, nicht im
nindeſter; rieigt, ihm Gutes zuzutrauen, feſt davon überzeugt,
er Machtmittel zu Ungunſten Deutſchlands gebrauchen
perde, t7 uirchdrungen davon, daß die Macht im Völkerleben
in unen rlicher Faktor zur Erreichung ſtaatlicher Selbſtändig=
eit
, zur ruptung ſtaatlicher Freiheit ſei: dieſe Oppoſition hat
m Kam= n egen die deutſche Regierung ſo operiert, als hätte
ie alle 2, ihre eigenen Ueberzeugungen völlig vergeſſen oder
je beſeſß) Sie hat immer gewußt, daß es ein mißliches Ding
t um X. ändigung zwiſchen einem machtſtolzen und ſtarken
Zartner der einen Seite, einem ohnmächtigen, nichts ver=
tögender
: f der anderen Seite. Jetzt hat ſie geredet, als ſei
plche, urn rwar für uns günſtige Verſtändigung lediglich vom
uten WS) und von der Geſchicklichkeit der deutſchen Unter=
ändler
c eigig geweſen. Daß in dieſer Welt, wie ſie iſt, Macht
or Rech 4yt, hat ſie tauſendmal verkündet; jetzt aber tat ſie,
Is ſei dwi rte Recht in der deuſchen Hand eine Waffe geweſen,
ie ſchärfſrd wuchtiger war als das ganze franzöſiſche Rieſen=
eer
. Joi s während des Kampfes um das Londoner Ab=
mmen
Fränkiſchen Kurier (Nr. 234) die Anklage, die
eutſche: erung habe die Waffe, die ihr die zweihundert=
ſpfige
2ition im deutſchen Reichstag bot, längſt nicht ge=
ügend
o enutzt, während die Rückſicht auf die franzöſiſche
ppoſitioa les beherrſcht habe. Die deutſche Regierung hätte
ſo hieff: Dort immer wieder erklären ſollen:
Verell; alliierte und aſſoziierte Herren, was hat es denn für einen
fert, daß . uins Ihnen hier in London gehorſam fügen? Wenn wir
nterher f ie geſetzlichen Grundlagen zur Ausführung des Dawes=
erichts
kesi Zweidrittel=Mehrheit im Reichstag bekommen, und die be=
mmen
wa ne ſofortige Räumung der Nuhr niemals, dann iſt alle
iſere Lomn . Nachgiebigkeit umſonſt und die ganze Sache geſcheitert.
Was f.f rn merkwvürdiger Selbſtwiderſpruch! Kam die fran=
ſiſche
OCätion, alſo Poincaré, wieder obenauf, ſo bedeutete
us Fortᛋ rig der ſchlimmſten Gewaltpolitik; verhindert die
utſche 22 ſiton das Abkommen, ſo bedeutet das den als=
ildigen
ri der deutſchen Induſtrie, die Weiterdauer der
uhrbeſetzt; und vieles Aehnliche. Frankreich kann das Schei=
rn
der L andlungen aushalten, Deutſchland geht daran zu=
Gegner wiſſen das und ſollen ſich ſchrecken
unde.
ſſen durn die Ausſicht auf den deutſchen Selbſtmord? Ja,
enn die zHen ſo ſtänden, daß nach dieſem Selbſtmord auch
Begnerop um ihr Pfund betrogen ſähen! Aber ſie würden
ganz imn genteil das Fell des deutſchen Bären unter ſich
len und o rit lachende Erben ſein.
Wie Dieſe Haltung der Rechtsoppoſition möglich? Ich
ehe ſeH: ohl, daß man mit dem Londoner Abkommen höchſt
izufriederg ar; ich bin es auch. Ich verſtehe es und billige es,
ß man d. 2lbkommen als ein bitter ſchweres Joch bezeichnet,
dem ſchen Volke aufgezwungen wird. Meinetwegen
nnte man) ch auf dieſes oder jenes Moment hinweiſen, deſſen
iſſere Ausu ung der Oppoſition beſſere Erfolge zu verſprechen
ien. Abell je Art, wie tatſächlich der Kampf geführt worden
läßt ſio) er, aus der berühmten (vielmehr berüchtigten)
utſcheolrt erklären, die für alles, aber auch
alleonoas nicht gefällt, der deutſchen Re=
erung
) Schuld gibt, ohne zu bedenken, daß
ren M t eben doch ihre (jetzt ſo ſehr, ſehr
gen) Erizen hat. Wie die Sozialdemokratie im alten
aat immi er Meinung geweſen iſt, daß nur die Regierung
ran ſchulu i, wenn nicht das Paradies auf Erden für die
beiter hei pe, ſo tun jetzt die Rechtsoppoſitionellen, als ſei
r die Reisi ang daran ſchuld, wenn uns in London nicht alles
willigt wo , was wir forderten.
Oder he r wenigſtens die Deutſchnationalen nur ſo getan?
ir um die Regierung zu ſtürzen? Nur um durch Aufpeit=

Dr. Albert Düringer +T
Dr. Albert Düringer hat ſich um den Mittelſtand, um die durch
die Inflation geſchädigten Rentner und Hypothekenbeſitzer ein
bleibendes Verdienſt erworben. Er und der unſeren Leſern beſt=
bekannte
Darmſtädter Oberlandesgerichtspräſident Beſt, waren
die Vorkämpfer in der Frage der Aufwertung alter Goldſchulden.

ſchung der Leidenſchaften Wind in ihre Parteiſegel zu bringen?
Aber dann hätten ſie ſich in ihre eigene Taktik verrannt. Hier
ſtand denn doch zu viel auf dem Spiel, als daß man Parteitaktik
hätte maßgebend ſein laſſen dürfen. Sie mag in mancher Rede,
in manchem Zeitungsartikel mitgeſprochen haben; aber zu er=
klären
bleibt letztlich das ganze Verhalten vor der Abſtimmung
nur aus der faſt zum Dogma gewordenen, ob auch gerade in
dieſem Fall ganz unlogiſchen Behauptung, daß die Regierung an
allem Böſen ſchuld ſei. Natürlich, ſofern man nicht ſelber in
ihr ſitzt!
Ueber die Haltung der Sozialdemokraten hat der
deutſchnationale Abgeordnete Quaatz geurteilt: Die Haltung
der Sozialdemokratie iſt von politiſchen Momenten diktiert, die
das Charakteriſtikum der ganzen fluchwürdigen Politik ſeit 1918
ſind. Ich glaube, daß dieſe Anklage im vorliegenden Falle ſo
allgemein, wie ſie formuliert iſt, zu weit geht. Aber auch ich
meine zu ſehen, daß bei der Sozialdemokratie Stimmungen mit=
geſprochen
haben, die keineswegs nur von ſachlichen Erwägungen
ausgingen: Stimmungen pazifiſtiſcher Ideologie. Nüchterne
Auffaſſung der wirklichen Tatſachen mußte ſich ſagen, daß die
Londoner Bedingungen für Deutſchland ſehr hart, ſehr ſchwer
ſind. Sie mußte ſich darüber Rechenſchaft geben, daß die An=
nahme
dieſer Bedingungen das deutſche Volk für lange Jahre
in eine Art Zinsknechtſchaft brachte. Sie mußte ſich ſagen, daß
der Induſtrie dadurch Laſten auferlegt wurden, die auch die
Lebenshaltung der Arbeiterſchaft ſtark nach der ungünſtigen Seite
hin beeinfluſſen werden. Es war alſo nicht die mindeſte Ver=
anlaſſung
, dieſes Abkommen irgendwie zu feiern. Man konnte
es nicht anders anſehen, denn als eine unter bitteren Bedingun=
gen
erkaufte Möglichkeit, das Weiterleben des deutſchen
Volkes und Staates zu retten. Aus den Reihen der Sozial=
demokratie
aber kamen Töne, die ganz anders klangen. Man
wird den Eindruck nicht los, daß wieder der rein prinzipiell,
beſſer geſagt: prinzipienhaft=theoretiſch gefaßte Gedanke der Ver=
ſtändigung
dabei eine Rolle ſpielte. Noch mehr: es war zu
ſpüren, daß der Umſtand, daß der Führer der engliſchen Arbei=
terregierung
und der Führer der franzöſiſchen Links=
regierung
die Verhandlungen maßgeblich beſtimmten, auf
die deutſche Sozialdemokratie Einfluß nahm viel mehr, als die
ſachliche Haltung dieſer Männer das rechtfertigte. Faſt muß
man feſtſiellen, daß die Sozialdemokratie die Fortdauer der Ruhr=
beſetzung
leichter nahm, weil ſie von Herriot gefordert wurde und
nicht von Poincaré. In den Reden der ſozialdemokratiſchen
Führer kam auch der Gedanke vor, daß die Nichtannahme neuen
Krieg zur Folge gehabt haben würde ein ganz abwegiger, un=
durchdachter
, rein theoretiſcher Gedanke.
Dazu kam ein anderes: Der Umſtand, daß die Deutſchnatio=
nalen
ſich gegen die Annahme ſträubten, und daß ſie, wenn auch
keineswegs allein, ſo doch auch Geſichtspunkte der nationalen
Ehre ins Feld führten, wirkte auf die Sozialdemokratie ſo, daß
ſie ſich um ſo ſtärker, um ſo rückhaltloſer, faſt muß man ſagen:
um ſo begeiſterter für das Londoner Abkommen erklärten. An

dieſer Stelle ſetzte wieder die deutſche Eigenart ein: der außen=
politiſche
Geſichtspunkt trat zurück gegenüber den innerpolitiſchen
Gegenſätzen. Wenn die Sozialdemokratie die Erkenntnis viel zu
ſehr vernachläſſigte, daß es ſich bei dem Londoner Abkommen
um eine furchtbar ſchwere, unendlich harte Sache handelt, wenn
ſie vergaß, mit allem Nachdruck zu betonen, daß hinſichtlich der
Ruhrbeſetzung auch in London wieder einmal die Macht über
das Recht triumphiert hat, ſo iſt das zu einem Teil mit dem
Gegenſatz gegen die Deutſchnationalen zu erklären. Wann wird
man im deutſchen Volk lernen, ſolche Dinge rein ſachlich zu
nehmen?
Ob nicht auch die Art, wie manche Vertreter der deutſchen
Regierung die Sache geführt haben, ſtärker, als an ſich rich=
tig
war, durch die innerpolitiſche Situation beſtimmt war? Es
iſt ja richtig, daß zum erſten Male wieder deutſche Vertreter in
wirklichen ſachlichen Verhandlungen mit den Vertretern anderer
Mächte ſich beſchrechen konnten. Es iſt richtig, daß, wenigſtens
der Form nach, kein Diktat vorlag, ſondern daß man in gegen=
ſeitigem
Zugeſtehen ſich zu einigen ſuchte. Aber iſt dieſer an ſich
ſehr beſcheidene Gewinn nicht etwas zu ſehr als Erfolg ausge=
geben
worden? Die Regierung wußte, daß die Londoner Be=
dingungen
ſehr ſchwer ſind, und ſie hat kein Hehl daraus gemacht.
Aber ſi= hat ſchließlich dieſe Seite der Sache vielleicht weniger
unterſtrichen als das, was allenfalls für uns günſtig iſt. Aber
man wird freilich anerkennen müſſen, daß die Regierung durch
das Verhalten der Oppoſition einfach dazu gezwungen war,
herauszuheben, was nur eben als günſtig bezeichnet werden
konnte. Wie ſollte ſie anders ihre Sache führen, wenn ſie ſie
zum Ende bringen wollte gegen eine Oppoſition, die, ſtatt vor
allem die Feinde anzuklagen, alle Schuld der eigenen Regierung
auflud? Hier zwang die unglückliche Ueberſteigerung der inner=
politiſchen
Gegenſätze förmlich zu einem Verfahren, das die Sach=
lage
ſelber nicht immer völlig klar zum Ausdruck kommen ließ.
Und endlich: als nach langem Warten das Abſtimmungs=
ergebnis
im Reichstag bekannt gegeben wurde und die An=
nahme
des Abkommens beſiegelt war, da brach in dieſem Hohen
Haus ein Beifallsſturm aus, den freilich lauteſter Widerſpruch
begleitete. Beifall nach dieſem Ergebnis? Freude? Ich habe
die Annahme für eine Notwendigkeit gehalten und war auch ich
mit dem Ausfall der Abſtimmung einverſtanden. Aber rauſchen=
der
Beifall? Zu erklären war er wieder nur aus dem Ueber=
wiegen
der inneren Parteiſpannungen über die außenpolitiſche
Einſtellung. Ich hätte mir die Stimmung der letzten Sitzung
ganz anders vorgeſtellt! Würdige Schlußerklärungen der Par=
teien
, des Inhalts, daß ſie ſich der furchtbaren Schwere des
Augenblicks wohl bewußt ſeien, aber die Annahme unter dem
furchtbaren Druck der Gegner für eine zwangsläufige Notwendig=
keit
hielten und daher dafür ſtimmen würden, um Deutſchland
die vielleicht letzte Möglichkeit der Rettung zu geben. Nach der
Abſtimmung ein tiefes Schweigen und einige ſchwere, ernſte
Worte des Präſidenten mit einem Appell an die Gerechtigkeit, die
auch Deutſchland gegenüber endlich einmal werde zum Siege
kommen müſſen. Und dann Schluß der Sitzung. Statt deſſen!
Statt deſſen! O, über unſeren Reichstag!
Es läge vielleicht nahe, noch ein paar beſondere Worte über
Nationalſozialiſten (beſonders über Ludendorff) und Kommu=
niſten
zu ſagen. Ich verzichte darauf. Mir iſt, was wir an dieſen
Gruppen erleben, allzu ſchmerzlich. Und mit welchen Empfin=
dungen
ich jetzt den Namen Ludendorff leſe, das iſt nicht zu ſagen.
Das deutſche Volk hat noch ſehr viel zu lernen. Möge es
aus dieſen Ereigniſſen lernen!
Vor der Haftentlaſſung Adolf Hittlers.
* Berlin 5. Sept. (Priv.=Tel.) Adolf Hitler wird am
1. Oktober aus der Feſtung Landsberg entlaſſen werden. Be=
kanntlich
erhielt er nur ein halbes Jahr Feſtungshaft zudiktiert.
Mit der Freilaſſung Hitlers wird auch in der nationalſozia=
liſtiſchen
Bewegung wahrſcheinlich eine Klärung eintreten, als
man feſtſtellen wird, welcher Seite Hitler ſich anſchließen wird,
ob der neugegründeten Großdeutſchen Volksgemeinſchaft oder
der parlamentariſchen Gruppe, in der bekanntlich auch Luden=
dorff
ſteht.
Neuregelung der Erwerbsloſenunterſtützung.
Berlin, 5. Sept. (Wolff.) Die Neuregelung der Er=
werbsloſenunterſtützung
enthält, wie der Amtliche Preußiſche
Preſſedienſt einem Erlaß des Miniſters für Volkswohlfahrt ent=
nimmt
, abgeſehen von der allgemeinen Erhöhung der Sätze und
einer ſtärkeren Steigerung der Unterſtützungen für Frauen ſowie
der Familienzuſchläge, gegenüber dem früheren Rechtszuſtande
folgende Abweichungen: Gleichſtellung derjenigen weiblichen Er=
werbsloſen
über 21 Jahre, die nachweiſen, daß ſie Familienange=
hörige
zu ernähren haben, mit den Männern. Geminderte Höchſt=
grenze
für die Familienzuſchläge der den Männern gleichgeſtell=
ten
Frauen und allgemein zur Vermeidung von Ueberſchneidun=
gen
mit den Löhnen. Die nunmehr feſtgeſetzten Unterſtützungs=
ſätze
ſind Höchſtſätze.

Bas ſeike der moderne Menſch von der
öhlenforſchung wiſſen?
Voo x. Hans Karl Becker, Frankfurt a. M.
Verfaſſe) & überzeugt, daß die meiſten Leſer ſehr erſtaunt
er ſei; erden, daß es ſo etwas gibt wie Höhlenfor=
ung
. 1 Soch ſind gerade dieſe Leute am meiſten zu be=
ſutern
. S=S., in älteren Schriften aus dem 17. und 18. Jahr=
ndert
wesi immer und immer wieder die geheimnisvollen
Funder dia riterwelt betont. Was alſo entgeht den ſo den=
den
Leſesri herrlichen Dingen!
Woran yc nun wohl dieſe Unberührtheit gegenüber die=
n
Zweige) Wiſſenſchaft? Einmal iſt hieran eine gewiſſe
ngſtlichker? ar dem Ungewiſſen ſchuld, denn man befürchtet
heimlichese rd Schmutziges, in jenen dunklen Hohlräumen.
im zweitsn ver lieſt man von der einen oder anderen großen
hle des 2' andes und bequemt ſich damit, eine Beruhigung
rin zu finu, daß es ja in Deutſchland ſo etwas nicht gäbe‟
im dritters er dürfen wir eine Urſache für dieſe Gleichgül=
keit
darirzſ Hen, daß die geſamte ältere Literatur ſich faſt
Sſchließlicſ Ausgrabungsberichten befaßt, die von größter
deutung / ie Wiſſenſchaft ſind, bei dem Laien aber zu große

bezialkenn m2 vorausſetzen. Hierzu kommt noch, daß der=
ſige
, der S! Söhle gelegentlich einmal beſucht, ſich nicht durch
ſene Nach= ingen von der Richtigkeit des Geſagten überzeu=
n
kann.
Hier he/ H nun die moderne Höhlenforſchung einen ver=
ttelnden
gebahnt. Was zunächſt die Aengſtlichkeit an=
yt
, ſo möö rauf aufmerkſam gemacht werden, daß bei den
iheren Beß en über Gefahren und erſchreckliche Abgründe‟
hA gerade / =lengſtlichkeit, des betreffenden Forſchers mitge=

elt hat. O X bedeutende Perſönlichkeiten ſind da oſt erſtaun=
(9 furchtſay id abergläubig. Alle dieſe Stellen bieten dem
dernen H) forſcher abſolut nichts Beſonderes. Gewiß gibt
auch Höhl‟. Die tatſächlich mehr als das Gewöhnliche bieten,
ch iſt dies h immer nicht mehr als der moderne Alpiniſt
überwingn pat.
Was de= Hmutz angeht, ſo ſchützt ja hiervor ein mitgenom=
ener
Uebe=9 rg, wie wir ihn von den Motorradfahrern und
ellelreinigesſl er kennen. Er nimmt geduldig allen Lehm und
chmutz aufü b wenn man ihn ausgezogen hat, ſteht wieder
r ſaubere: / iſt da. Aber zur Beruhigung unſerer Leſer mag
ſitgeteilt wo ſ, daß es unzählige Höhlen gibt, in die Damen
it weißen Mfchkleidern und Herren im Geſellſchaftsanzug
neingehen Arten. Ja, eine deutſche Höhle, die Teufelshöhle
der fränkäll Schweiz, iſt bereits ſoweit, daß in ihr bei ſtrah=
ndem
elekt) en Lichte große Feſte mit Bühnenaufführunger

und Tanz gefeiert werden. Und wer hätte noch nichts von den
ſeit Jahrhunderten an jedem Pfingſtmontage ſtattfindenden
Volksfeſte mit Völkerwanderung in die Nebelhöhle gehört?
Was nun die Zahl der Höhlen in Deutſchland angeht, ſo
können wir hierüber ganz beruhigt ſein. Verfaſſer, der hunderte
von Höhlen im In= und Auslande befahren hat, kann mit gutem
Gewiſſen verſichern, daß wir in Deutſchland, die allergrößten
Schatzkäſtlein ſowohl an feenhafter Schönheit als auch an wiſſen=
ſchaftlichem
Intereſſe in großer Zahl haben. Wenn z. B. der
Verein für Höhlenkunde, Frankfurt a. M., e. V., der jedes Jahr
eine 14tägige Höhlenfahrt macht, hierbei noch nie unter die Zahl
von jeweils 55 Höhlen in dieſer kurzen Zeit gekommen iſt, ſo be=
weiſt
dies deutlich die Rieſenanzahl an ſolchen Wundern der Un=
terwelt
. Deutſchland beſitzt viele hunderte herrliche intereſſante
Höhlen.
Was nun die Möglichkeit angeht, ſelbſt tätig auf dieſem Ge=
biete
mitzuarbeiten, ſo iſt durch dieſe Ziele der modernen Höh=
lenforſchung
überhaupt keine Schranke geboten. Der Anthro=
pologe
der Paläontologe und Geologe kommen ebenſo zu Wort,
wie der Zoologe und der Botaniker. Aerzte gehören ebenſo zu
unſeren bedeutendſten Höhlenforſchern wie Juriſten. Und ſchließ=
lich
erfordert die Erforſchung neuer Höhlen ſowie deren Ver=
meſſung
ebenſo den Ingenieur und Lehrer wie den kletter=
gewandten
und abenteuerluſtigen Touriſten.
Während und nach dem Kriege, teils neu geſchaffen, teils
reorganiſiert, haben ſich alle bedeutenden höhlenforſchenden
Vereine in Deutſchland und Oeſterreich zu einem gemeinſamen
Hauptverbande deutſcher Höhlenforſcher zuſammengeſchloſſen.
Hierdurch iſt einerſeits ein gemeinſames Zuſammentragen alles
Materiales geſichert, und andererſeits wurde ermöglicht, immer
mehr und mehr die wiſſenſchaftliche Seite der Höhlenforſchung
hervorzuheben und zu verfolgen. Daß dieſe Vorausſetzung die
richtige war, ergab ſich nun ſchon wiederholt, indem einerſeits
nicht nur bereits ein großes Literaturmaterial zuſammengebracht
worden iſt, ſondern auch dadurch, daß ſich von allen Seiten immer
mehr wiſſenſchaftliche Inſtitute, Behörden und Privatleute zum
Beitritte in die ihnen am nächſten gelegenen Vereine melden.
Der Verein für Höhlenkunde Frankfurt a. M., e. V., Mylius=
ſtraße
49, der im Auftrage des Hauptverbandes deutſcher Höhlen=
forſcher
die Provinz Heſſen=Naſſau und das Großherzogtum
Heſſen bearbeitet, aber auch alle anderen Höhlengebiete Deutſch=
lands
regelmäßig bereiſt, iſt jederzeit zu Auskünften gerne bereit.

Kunſi, Wiſſenſchaft und Leben.
* Deutſcher Neuphilologentag. Vom 2. bis
4. Oktober findet in den Räumen der Berliner Univerſität der
19. Allgemeine Neuphilologentag ſtatt. Voraus geht am 1. Okto=

ber eine Vorverſammlung der Delegierten, Vortragenden, Vor=
ſtandsmitglieder
uſw., und abends 8 Uhr ein Begrüßungsabend
im Reichstagsgebäude. Die eigentlichen Verhandlungen werden
am 2. Oktober, vormittags 9 Uhr, in der Neuen Aula durch eine
Anſprache des erſten Vorſitzenden Geh. Regierungsrat Prof. Dr.
Alois Brandl eröffnet. Aus der großen Zahl der bisher ange=
meldeten
Vorträge für die eine Redezeit von je 30 Minuten
vorgeſehen iſt ſeien hervorgehoben: Prof. Alois Brandl: Von
der Kraft der Sprache; Prof. Dr. Hermann Schwarz ( Greifs=
wald
): Die Ueberwindung des franzöſiſchen Rationalismus
und des engliſchen Empirismus durch Kant; Privatdozent Dr.
F. Schönemann (Münſter): Der Puritanismus in Neuengland‟
Prof. Eilert Ekwall (Lund): Ueber Ortsnamenforſchung; Prof.
v. Ettmayer (Wien): Kulturgeographie; Studienrat Dr. Wil=
helm
Schulz (Breslau): Spanien und Deutſchland Prof. Dr.
Max Förſter (Leipzig): Beziehungen zwiſchen Kunſt und Lite=
ratur
; Prof. Wilhelm Doegen., Direktor der Lautabteilung an
der Preußiſchen Staatsbibliothek: Die Bedeutung der Laut=
bibliothek
für Wiſſenſchaft und Unterricht uſw.
Die Deutſche Verkehrsausſtellung Mün=
chen
1925 begegnet bereits ſtarkem Intereſſe, in Fachkreiſen,
wie ſich aus zahlreichen beim Werbeausſchuß eingelaufenen An=
fragen
und Anmeldungen der Fachverbände ergibt, die beabſich=
tigen
, ihren nächſtjährigen Kongreß in München abzuhalten. Das
iſt nicht zu verwundern bei der ungeheueren Vielſeitigkeit der
Ausſtellung, die an Umfang und Reichhaltigkeit nicht ſo bald
ihresgleichen finden wird. Es kann den Vereinen und Verbän=
den
nicht genug empfohlen werden, dieſen Weg einzuſchlagen,
um einer größeren Anzahl ihrer Mitglieder Gelegenheit zum
gleichzeitigen Beſuch der Ausſtellung zu geben. Die heutigen
wirtſchaftlichen Verhältniſſe verbieten es den meiſten Menſchen,
ſich zwei Reiſen zu geſtatten, alſo wird entweder die Jahresver=
ſammlung
oder die Ausſtellung zu kurz kommen. Das läßt ſich
vermeiden, wenn die Verſammlung während der Ausſtellungs=
zeit
in München ſtattfindet. Die Frage der Unterkunft wird kei=
nen
Schwierigkeiten begegnen, zumal wenn darauf Bedacht ge=
nommen
wird, daß die Verſammlungen nicht alle in der Haupt=
reiſezeit
ſtattfinden, ſondern ſich auf die ganze Dauer der Aus=
ſtellungszeit
(Juni bis Oktober) verteilen.
Im Verlag Die Schmiede Berlin, erſcheint eine Sanm=
lung
von Romanen unter dem Titel Die Romane des
20 Jahrhunderts‟ Die Romanreihe enthält die beſten
zeitgenöſſiſchen Romane von in= und ausländiſchen Autoren.
Jeder Band erſcheint in einer von den übrigen verſchiedenen
Ausſtattung. Die Sammlung wird durch einen allen gemein=
ſamen
Umſchlag gekennzeichnet. Bereits erſchienen ſind: Karel
Capek. Das Abſolutum; Francis Carco, Der Gehetzte; Albert
Daudiſtel, Die lahmen Götter; Franz Kafka, Ein Hungerkünſtler;
Joſeph Roth, Hotel Savoy; Joſeph Roth, Die Rebellion.

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den G. September 1924.

Das Ergebnis der deutſch=polniſchen
Berhandlungen.
In Wien iſt dieſer Tage eine deutſch=polniſche Kon=
ferenz
zu Ende gegangen, die ſich vor allem mit den ſeit
langem zwiſchen den beiden Staaten ſchwebenden und ſich aus
dem Verſailler= und Minderheiten=Vertrag ergebenden Fragen
beſchäftigte. Das Ergebnis dieſer Verhandlungen, die unter dem
Vorſitz des Holländers Kaackenbeck ſtattfinden, der auch gleichzei=
tig
im Auftrage des Völkerbundes die Funktion eines Schieds=
richters
innehatte, iſt für Deutſchland und die deutſchen Minder=
heiten
in Polen wenig befriedigend, vielfach ſo=
gar
ungünſtig ausgefallen, was wohl in erſter Linie darin
zu ſuchen iſt, daß der Schiedsrichter ſelbſt in Oberſchleſien wohnt
und ein großer Polenfreund iſt. Die Wiener Verhandlungen,
die die Fortſetzung der vorher geſcheiterten Auseinanderſetzungen
bildeten, ſollten in erſter Linie die Frage der Staatsangehörig=
keit
der durch Gebietsabtretungen an Polen gekommenen deut=
ſchen
Minderheiten regeln. Die Stellung Deutſchlands war in
dieſer Frage beſonders ungünſtig, weil die durch die Unter=
drückungspolitik
Betroffenen vertragsmäßig polniſche Staatsan=
gehörige
geworden ſind und Deutſchland infolgedeſſen kein Recht
beſitzt, für dieſe politiſchen Staatsangehörigen einzutreten. Es iſt
aber doch gelungen, durch das neue Abkommen dem Zuſtand der
Unſicherheit ein Ende zu bereiten, wenn auch die Ausweiſungen
Deutſcher nicht ganz beſeitigt werden konnten. Immerhin hat ſich
Polen verpflichten müſſen, den Vertriebenen entſprechende Ent=
ſchädigungen
zu zahlen. Dennoch müſſen nach dem Schieds=
ſpruch
ungefähr 36 000 Deutſche polniſches Ge=
biet
in etwa 12 Jahren verlaſſen, ſo daß alſo von
den 1,3 Millionen Deutſchen in den abgetretenen Gebieten nur
noch ungefähr 1 260 000 übrig bleiben. Der Vertrag iſt aber in
jeder Hinſicht beiderſeitig abgefaßt, ſo daß auch Deutſchland in
der Lage iſt, alle diejenigen früher reichsdeutſchen Polen, die in
den jetzt noch zu Deutſchland gehörenden Gebieten für Polen
optierten, zur Abwanderung zu zwingen. Dieſer Vertrag tritt
für beide Teile ſchon vor der Ratifizierung, die bis zum 30. No=
vember
1924 erfolgen ſoll, in Kraft. In maßgebenden politiſchen
Kreiſen glaubt man jedoch aus der ganzen Haltung der Polen
auf der Konferenz ſchließen zu müſſen, daß dieſer Vertrag in
Warſchau kaum die erforderliche parlamentariſche Mehrheit fin=
den
wird.
Die 800 Millionen=Anleihe.
London, 5. Sept. (Europapreß.) Financial Times behaupten,
zu wiſſen, daß Amerika ſich an der deutſchen Anleihe mit 20 Millionen
Pfund Sterling, England mit 16 und der Kontinent mit 4 Millionen
beteiligen werde. Dem Daily Telegraph zufolge dagegen wird Eng=
land
nur 10 Millionen Pfund zeichnen. Die Zeitung erklärt, daß vom
Kontinent gefordert werden müfſe, ſich mit einem erheblicheren Betrag
zu beteiligen, da dieſer den Hauptnutzen aus der Durchführung des
Planes Dawes ziehen werde.

Das Räumungsprogramm
für die Dortmunder Zone.
Köln, 5. Sept. Nach einer von franzöſiſcher Seite aus
Dortmund ſtammenden Meldung wird ſich die Räumung der worden ſeien und zuſammenarbeiteten, um das Au=
DortmundHoerder Zone in folgender Ordnung vollziehen:
Zunächſt wird die Zollgrenze und dann die Mi=
cum
aufgehoben, dann werden die Eiſenbahner
und zuletzt die Truppen zurückgezogen. Die Eiſen=
bahner
werden vorausſichtlich die Dortmunder Zone in kleinen, daß er den Rebellengeneral Lu Yung Chiang unterſtützen
Gruppen verlaſſen, nachdem ſie ihren bisherigen Dienſt reibungs= die Regierung mit ihren Truppen angreife. Der Kämpfe
los den deutſchen Kollegen übergeben haben. Die Bahnhofs=
Chefs und Inſpektoren werden ihre Poſten erſt zuletzt verlaſſen,
faſt unmittelbar vor dem Abtransport der Truppen. Die fran=
zöſiſche
Behörde glaubt, den Induſtriellen die von der Regie
übernommenen Bergwerke und Kokereien bis zum 15. Oktober
zurückerſtatten zu können. Die Haldenbeſtände und Vorräte, ſo=
wie
Nebenprodukte, welche die deutſchen Induſtriellen an dieſem
Tage übernehmen, werden feſtgeſtellt und werden ungefähr den
bei der Beſchlagnahme empfangenen Mengen entſprechen. In
der Zeit vom 15. bis 20. Oktober erfolgt die Ueber=
tragung
der beſchlagnahmten Unternehmungen
und Vorräte an die deutſchen Induſtriellen. In
der Art der Uebertragungsformulierung werden zwiſchen den
Vertretern der Micum und den Ruhrinduſtriellen beſondere Ver=
handlungen
ſtattfinden. Die einwandfrei feſtgeſtellten. Defizite
werden auf Reparationskonto gutgeſchrieben. Es läßt ſich be=
reits
heute ſagen, daß bis zum 20. Oktober ſämtliche Bedingungen
erfüllt ſind und daß bis zu dieſem Termin die letzten franzöſiſchen
Truppen die Dortmunder Zone verlaſſen können.
Porverhandlungen über Handelsverträge mit
Frankreich nnd Belgien.
Freiburg i. Br., 5. Sept. (Wolff.) In Berlin finden
zurzeit zwiſchen den einzelnen Induſtriegruppen und Handels=
vertretungen
einerſeits und der Reichsregierung andererſeits die
Vorbeſprechungen zu den bevorſtehenden Verhandlungen wegen
des Abſchluſſes von Handelsverträgen mit
Frankreich und Belgien ſtatt. Das Land Baden hat als
unmittelbares Grenzland gegen Frankreich und angeſichts der
früheren Beziehungen zu Elſaß=Lothringen, ein erhebliches In=
tereſſe
an den zukünftigen wirtſchaftlichen Beziehungen zu Frank=
reich
. Die Reichsregierung hat daher zu den Verhandlungen
nach Berlin eine Anzahl führender Perſönlichkeiten des badiſchen
Wirtſchaftslebens eingeladen. Die badiſche Textilinduſtrie wird
bei dieſen Beſprechungen durch den Vorſitzenden des Landesver=
bands
der badiſchen Textilinduſtrie Dr. W. Baumgartner ſowie
durch einige andere namhafte Induſtrielle vertreten ſein.

Der Bürgerkrieg in Ching

Waſhington, 5. Sept. (Europreß.) Das Staatsdehar
gibt bekannt, daß der amerikaniſche Generalkonſul in Verin
hat, daß die franzöſiſchen, amerikaniſchen,
und japaniſchen Matroſen in Schanghai aus
viertel wirkſam zu ſchützen. In Schanahai hat 5.
willigenkorps der Ausländer gebildet, um die Matroſen bei
gabe zu unterſtützen.
Der Militärgouverneur der Mandſchurei
an die Regierung in Peking ein Ultimatum, in dem er
hai werden fortgeſetzt. Bisher iſt der Rebellengeneral Lu Yun

Nummer 24

ſiegreich. In der ganzen Gegend wird ſchwerer Kanonendonnen

Ein zweiter Marſch auf Rom!

bringen wir
elegante

SeullStt

Uister und Schlüpfer so0 dis 36
aus Gabardine mit Ledereinfassung, Cheviots u. a.
SactorAnzdge 10 00, 85,00, 5000 bis 28
neue Modelle, 1 und 2reihig, ausgesucht solide, dunkelgemusterte Stoffe
Ke die 4.
Gammi-Mäntel und 2reihig
die weltbekannten Hamburger und Continental-Fabrikate
Windiacken 2400, 2100, 150, 12,00, bis 8
für Herren u. Damen, aus Covercoat, Zeltbahnstoff u. Forstleinen

Ueber Schanghai wurden Flugzeuge auf dem Wege zur Kam
geſichtet.
Wie zuverläſſig feſtgeſtellt, iſt in den Kämpfen von keiner S.
weſentlicher Fortſchritt erzielt worden. Die Stärke der Truhhe
die Regierung mit ihren Truppen angreife. Die Kämpfe
bahn Schanghai-Nanking bis zum Jangtſeefluß und nähert ſich
hai an einer Stelle auf 10 Meilen. Nach dem Bericht von Auge
wurde von beiden Parteien ſicherlich viel Munition verſchwen
wild darauf losgeſchoſſen wurde.
Der politiſche Berichterſtatter des Daily Telegrabh be
digt die Regierung, daß ſie den Ereigniſſen i=
aſien
keine genügende Aufmerkſamkeit ſchenk
ſagt, dieſe Gleichgültigkeit in hohen Kreiſen gegenüber ziemlick
was öſtlich der Oder geſchehe, außer wenn es ſich um Moskau
werde in britiſchen Geſchäftskreiſen ſehr bitter empfunden. Letzt
ſen darauf hin, daß es der Wunſch der Sowjetregierung und m
weiſe gewiſſer anderer politiſcher finanzieller Kreiſe ſei, China i
Zuſtande dauernder Anarchie und eines dauernden Chaos zu he
Aufſtand in Georgien und Aſerbeidſch
Genf, 5. Sept. Nach Mitteilungen, die bei der Der
für Georgien eingetroffen ſind, befinden ſich Georgie
Aſerbeidſchan ſeit fünf Tagen im Aufruhr. Ne
tigen Kämpfen haben die Aufſtändiſchen bereits übe
Hälfte des geſamten Gebiets beſetzt. Alle
dungen des Landes ſind unterbrochen. In Batum ſoll
tende Straßenkämpfe herrſchen.
TU. Rom, 5. Sept. Das Direktorium der faſziſtiſchen
hat beſchloſſen, für Sonntag, den 21. September, in allen
des Königreichs große faſziſtiſche Kundgebungen zu verar
Dieſe Nachricht hat natürlich bei der Oppoſition große A
ſamkeit erregt. In allen Kreiſen wird darin eine große
geſehen. Mondo gibt ſogar das Gerücht weiter, daß mon
Hauptſtadt und auch in der Provinz ſeit einigen Tag
einem zweiten Marſch nach Rom ſpreche.

Lederkleidung für Damen und Herren

Besichtigen Sie bitte unsere Schaufensterauslagen

[ ][  ][ ]

Rutt 248.

Darmſtädter Tagblait, Sa stan, den G. September 1924.

Seite 5.

ereine auf deſſen Veranlaſſung Herr Generalintendant
egal f Hlichſt zugeſagt hat, ferner die Mitglieder der
reien; terariſch=Künſtleriſchen Vereinigung
nd die Vereins der Theaterfreunde erhalten

M3 der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, 6. September.
Die Paß=Kontrolle.
dem 4. September d. J. iſt hinſichtlich der Hand=
abung
Paßkontrolle an den Grenzübergangsſtellen zwiſchen
ſem beſ ſa und dem unbeſetzten Gebiet eine Milderung ein=
ſetreten
ine regelmäßige Paßkontrolle findet dort nicht mehr
tatt; es den nur noch Stichproben vorgenommen.
Rad=/ er, Fuhrwerke und Automobile werden jedoch nach
vie vor die Zollpapiere und auf die Perſonalausweiſe hin
on den 1 nzoſen kontrolliert.
Vor , iſt alſo geboten, bevor die Verhältniſſe nicht völlig
eklärt ſ
D Zehloßmuſeum iſt geöffnet: Samstag, Führungen: nachm.
g4 und 2 r; Sonntag, Führungen: vorm. 10, ½11 und 11 Uhr.
2 er, Kritik und Publikum von heute. Die Eintritts=
reiſe
zum Vortrag des Herrn Generalintendanten Legal am
Nittwoclsh ni 10., im Kleinen Haus ſind auf 3, 2 und 1 Mark
ſtgeſetzt der Ertrag des Vortrages iſt, wie bereits mitgeteilt,
ir die 2 ionskaſſe der Bühnengenoſſenſchaft beſtimmt. Die
ſitglied pes Journaliſten= und Schriftſteller=
Legen Vr' gung der Mitgliedskarten Eintrittskarten zum hal=
en
Pre zar Vorverkauf, der vorausſichtlich am Montag im
leinen 2. 3 beginnt. Die Zeiten des Vorverkaufs werden noch
ekannt Hen.
Hes es Landestheater. Die neue Leitung des Heſſiſchen Lan=
Stheaters: bſichtigt, die ſchon bisher traditionell geübte Mozartpflege
un Heſſiſo) Landestheater konſequent auszubauen. Als nächſte Mo=
rt
=Neueix= ierung wird deshalb das ſeit 1887 nicht mehr gegebene
ſch
na Idomeneus, König von Creta, oder
lia w.. Idamantes aufgeführt werden. Darauf wird, da
Figar :Sochzeit ſich ſtändig auf dem Repertoire befindet, als
ronologit i Ichſte Neueinſtudierung der Don Juan folgen.
Die5 ffiſche Landeswanderbühne nimmt ihre Tätigkeit wieder
Die iſche Landeswanderbühne, die im vorigen Jahre infolge
MM Ds Ruhrk. 3, es ihre Arbeit einſtellen mußte, hat ſich in ihrer früheren
eit O. in ſehr wirkſames Werkzeug volkstümlicher Geiſtespflege
iſt daher verſtändlich, daß aus einer ganzen Reihe von
Wünſche nach Wiedereröffnung dieſer Bühne laut wur=
asS
anlaßte alle in Frage kommenden Stellen des heſſiſchen
96 rage eingehend zu prüfen und mit den in Betracht kom=
d
rden unſeres Landes zu verhandeln, ob und in welchem
Zedürfnis nach guten Theatervorſtellungen vorhanden iſt
Die einzelnen Gemeinden und örtlichen Organiſationen
materiellen Unterſtützung und Mithilfe bereit ſind. Das
Feſtſtellungen zeigte allgemein ein ſtarkes Intereſſe an
jedot ehen der Landeswanderbühne und die Bereitſchaft, nach
lfen. Dem Wiedererſtehen der Heſſiſchen Landeswander=
früheren
Geſtalt ſtehen allerdings zurzeit noch unüber=
rerigkeiten
entgegen. Der heſſiſche Staat hat daher das
Frankfurter Künſtlertheaters, die heſſiſchen Gebietsteile
ren Heſſiſche Landeswanderbühne mit Vorſtellungen zu
ine beſonders günſtige Löſung der an ſich ſchwierigen
rzuxerne angenommen. Die Vorbereitungen des Frankfurter
9: als Heſſiſche Landeswanderbühne haben am 1. Sept.
ihren erfang genommen, noch im Laufe des Monats September
in u Inen heſſiſchen Orten Vorſtellungen ſtattfinden. Die Ge=
z
Heſſiſchen Landeswanderbühne iſt Frankfurt a. M.,
Eſckhkmer Straße 26 (Völkermuſeum), Telefon Hanſa 5303 und
zu T. An dieſe Adreſſe ſind alle Zuſchriften, betreffend Heſ=
Land,6 riderbühne zu richten. Die Leitung liegt in den Händen
errn u. ktor Hans Meißner.
Abſch’ eier. Zu einem eindrucksvollen Abſchiedsſtändchen für
cheidenn von allen Schichten der Bevölkerung ſo ſehr geachteten
ſegen n es leutſeligen Weſens ſo beliebten Vorſteher des Herz=
oſpit
. Herrn Bruder Fridolin Schiele hatten ſich eine
Kay) des Beamtenvereins ehemaliger Militärmuſiker, unter
d Serrn Obermuſikmeiſters Rühlemann, und der Kath.
enchor 7 Martin und St. Marien, unter Leitung des Herrn
Oberle=sl rts Leherer, im Garten des Krankenhauſes eingefunden.
Kirchens war mit Lampions erſchienen. Weihevoll, mit tiefer
inerlichh vorgetragen, drangen ſowohl die Chöre, als auch die
kſtücke nander abwechſelnd in die Herzen der Inſaſſen des
ankenhau u and zu dem ſehr zahlreich erſchienenen Publikum, das
en Gärtu nd auf den Straßen Aufſtellung genommen hatte. Ver=
ene
ArV rchen wurden gehalten, die alle das gegenſeitige, ſtets
bſtlofe Urrl itzen zum Grundmotiv hatten und darin ausklangen, daß
h in Zurzu, die Barmherzigen Brüder ſowohl, als auch die Vereine
und Dig dazu beitragen wollen, das harte Los der armen
inken nau öglichkeit zu lindern. Und als der Chor zum Schluſſe
ich undc) mutsvoll ſang: Gott ſchütze dich, Gott leite dich, leb
auf W. Tſehn! da ſtahl ſich in manches Auge eine Träne.
Gartzy auverein Darmſtadt. Die Mitglieder des Vereins werden
die Ansu, in heutiger Nummer verwieſen, wonach am Sonntag,
7. d. MSV ahmittags eine Beſichtigung der Gärtnerei von H. Schulz
der Erbol. Straße ſtattfinden ſoll. Zuſammenkunft vor dem Oſt=
ſhnhof
. 2 egelmäßigen Monatsverſammlungen beginnen erſt im
ſtober wiesie
Haussl nbund. Man ſchreibt uns: Nachdem die Küche Heidel=
ger
Strci iach einer vierwöchigen Erholungspauſe des Perſonals
Betriebd Der aufgenommen hat, fällt es auf, daß der Beſuch die=
ausſchliei
) nur der Wohlfahrt des hieſigen Publikums gewidmeten
iſtalt jetzt z einmal ſo auffallend ſchwach iſt. Da ſowohl die Quali=
wie
auci. Zubereitung der gereichten Speiſen eine im Verhältnis
geringer? eiſes von 50 Pfg. welcher für außergewöhnlich be=
ingte
Verx= riſſe auf 30 Pfg. ermäßigt werden kann durchaus gute
reelle i5 , wäre es für alle Fälle bedauerlich, wenn dieſe Wohl=
gkeitsanſr
)ſ ifolge ungenügender Beteiligung geſchloſſen werden
Zur Fwertungsfrage. Der vom Reichstagsausſchuß einge=
Unterct wird, nach Blättermeldungen, erſt im letzten Drittel
Septem n Sieder zuſammentreten.
Die 21fche Jugendherberge, Ortsgruppe Darmſtadt, weiſt hier=
nochmallu
e Jugendverbände auf die am Dienstag, den 9. d. M.,
der Juge=s=berge, Dieburger Straße 26, abends ſtattfindende, über=
wichtige
) Zerordentliche Mitgliederverſammlung hin. In Anbe=
der
esordnung (Jugendherbergswerbetage) iſt Erſcheinen
* Pflicht34
Diekbücherei (Städt. Leſe= und Bücherhalle) hat im Monat
guſt 3211I rde ausgeliehen, davon 566 Werke belehrenden Inhalts.
iſt dies e geringere Zahl von Bänden als im Auguſt vorigen
ſthres. Dac darauf zurückzuführen, daß es noch nicht genügend be=
mnt
iſt, dad e Räume der Stadtbücherei ſich jetzt Pädagogſtraße 1,
Hauſe d d emaligen Hauptſteueramts, befinden. Die Ausleihe iſt
rläufig ge) X von 10 Uhr vormittags bis 5 Uhr nachmittags, die
ſehalle voo Uhr vormittags bis 9 Uhr abends. Der langjährige
iter der bücherei, Herr Stadtbibliothekar Noack, der ſich um
Gründury rid Entwicklung von Stadtbücherei und Muſeum große
erdienſte e2 Sen hat, trat in den Ruheſtand. An ſeine Stelle trat
r. Adolf W. 2, bisher Bibliothekar an der Stadtbibliothek in Mainz.
je Stadtbifd X erhielt in dieſem Monat Geſchenke von den Herren
rauns (3 2/ c), Winkel (2 Bände) und Kaufmann Faix (16 Bände).
en Geberny, an dieſer Stelle herzlicher Dank geſagt. Die Stadt=
ſiche

Feit für ſolche Geſchenke guter und guterhaltener Lite=
31 r.

Vom Bächerkeihen.
Wenn es wahr iſt, daß Bücher unſere Freunde ſind, wie
kommt es, daß wir ſie ſo ſchlecht behandeln? Wie iſt es möglich,
daß wir ſie verſchachern, erborgen, verleihen?
In Amerika hat ſich eine Vereinigung von Bücherfreunden
gebildet, die kein Buch leihen noch ausleihen wollen. Mit einigem
Nachdenken wird man erkennen, wie fein die Kultur ſolcher Män=
ner
iſt, die in ihrem Buch mehr erblicken als etwas, das flüchtig
wie eine Münze durch alle Hände geht.
Wer die Bibliothek dieſer Männer ſchaute, würde wohltuend
berührt ſein, wie ſorgfältig behandelt und gepflegt jeder einzelne
Band ausſieht; er würde ſpüren, daß den Beſitzer ein perſönliches
Gefühl der Dankbarkeit mit dem Buche als einem Vermittler
ſchöner, lehrreicher und nicht ſelten unerſetzlicher Stunden ver=
bindet
.
Gewöhnlich leſen wir zu raſch und deshalb zu viel, wenn wir
überhaupt uns zum Leſen Zeit nehmen. Gerade im haſtigen
Verſchlingen der Lektüre liegt aber der Keim unſeres Mangels
verborgen. Denn hoch über dem Bücherfraß, der in allem gierig
herumwühlt, ſteht der ſtille, bedachtſame Freund wertvoller Lek=
türe
, der jährlich ſein Dutzend Bücher wohlgebunden in den
Schaft ſtellt, der ſie in freien Stunden in die Hand nimmt und
mit ihnen Zwieſprache pflegt.
Jede wahre Lektüre iſt ein Geſpräch zwiſchen dem Geiſt des
Buches und des Leſers. Und nicht die ſchlechteſten Werke ſind es,
mit denen man in enger Freundſchaft leben muß, bis ſie einem
das Beſte und Schönſte anvertrauen.
Wie ſoll aber einer, der ein Werk abgegriffen und beſchmutzt
aus den Schäften der Leihbibliothek reißt, dies erwarten können!
So manches gute, gedankenvolle Buch wird als leere Unterhal=
tungsware
behandelt. Eine Unehre für den Verfaſſer, eine grö=
ßere
für den Leſer.
Leihweiſes Vielleſen führt zur Wahl= und Verſtändnisloſig=
keit
. Nur dort wird man die feinen Köpfe antreffen, wo zwar
verhältnismäßig wenig Bücher geleſen, aber alle geleſenen ver=
ſtanden
und geliebt werden. Es wird dies ein Volk von Bücher=
käufern
ſein.
Sohiel iſt ſicher: wenn ein Literaturberater einen wahrhaft
erzieheriſchen Rat geben kann, ſo iſt es dieſer: Kaufe deine
Lektüre. Von ſelbſt wird der Beratene vom Guten das Beſte
auszuwählen beſtrebt ſein, und unabläſſig wird ſich im vertrauten
Verkehr mit ſeiner Sammlung der Geſchmack verfeinern.

Techniſche Durchführung der Umſtellung der Aktien auf Goldmark.
Wir verweiſen auf die in der heutigen Nummer erſchiene Bekannt=
machung
der Vereinigten Darmſtädter Banken und Bankiers wonach
deren Mitglieder in denjenigen Fällen der Kapitalumſtellung, bei denen
eine einfache Herabſtempelung der Aktienbetrage vorgenommen wird,
die für Rechnung der Kundſchaft im Depot ruhenden Aktien ohne wei=
teres
abſtempeln werden. In allen anderen Fällen wollen die Inter=
eſſenten
ihre Aufträge den Banken rechtzeitig erkeilen.
* Beamtenbeſoldungsverordnung. Ein im Landtag eingebrachter
Antrag will die Regierung erſucht haben, die Reichsverordnung vom
11. Fehruar 1924 auch für den Volksſtaat Heſſen und ſeine abgebauten
Beamten unverzüglich in Kraft zu ſetzen. Der Schlußſatz der beigege=
benen
Begründung hebt hervor: Alle übrigen deutſchen Länder haben
dieſer Verordnung bereits Geſetzeskraft verliehen,
Der Hypothekengläubiger= und Sparer=Schutzverband, Landes=
gruppe
Heſſen, teilt mit: Vor einiger Zeit erſchien in faſt allen Zei=
tungen
Deutſchlands ein Aufruf von einem Verband der Intereſſenten
zur Aufwertung von Reichs=, Staats= und Kommunalanleihen E. V.
Berlin=Charlottenburg, Schillerſtraße 115. Der Reichsvorſtand unſe=
res
Verbandes hat feſtgeſtellt, daß an der in den Inſeraten angegebenen
Adreſſe kein Bureau vorhanden iſt, ferner, daß der Vorſitzende
Angeſtellter der A. E.=G. iſt. Wir hatten den Verband auch ſchriftlich
zum Anſchluß an unſeren Verband aufgefordert, worauf wir die Ant=
wort
erhielten, daß er erſt ſeine Organiſation vollenden wolle. Mit
Rückſicht hierauf müſſen wir den neuen Verband, wie jede Splitterorga=
niſation
, als die Einheit unſerer Bewegung ſtörend und daher als ſchäd=
lich
für unſere Beſtrebungen bezeichnen. Der Umſtand, daß ſchätzungs=
weiſe
510 000 Mark, wenn nicht mehr, für zahlreiche Inſerate ſeitens
des neuen Verbands ausgegeben ſein müſſen, läßt die Vermutung auf=
kommen
, daß kapitaliſtiſche, intereſſierte Kreiſe die neue Organifation
finanziert haben. Wir warnen dringend vor dieſem Unternehmen.
Mahnung der Sonderſteuer des Kreiſes und der Stadt Darm=
ſtadt
vom bebauten Grundbeſitz für das Rechnungsjahr 1924. Das dritte
Ziel der Sonderſteuer grüner Zettel iſt bei Meidung der Bei=
treibung
bis zum 15. September I. J. an die Stadtkaſſe, Grafenſtraße 28,
zu entrichten.
Sanitätswache der freiw. Sanitäts=Hautpkolonne vom Roten
Kreuz, Schützenſtraße 17, Telephon 400. Die am 6. Juni 1924 ins Leben
gerufene Sanitätswache Schützenſtraße 17 erfreut ſich eines regen Zu=
ſpruchs
und wurde bis jetzt in über 400 Fällen in Anſpruch genommen.
Durch ſachgemäße Ueberwachung der Transporte von und nach außer=
halb
ſind wir in der Lage, alle Transporte von und nach außerhalb per
Auto, Räderbahre und Fahrſtühle auf das gewiſſenhafteſt= auszuführen.
Die Wache iſt Tag und Nacht geöffnet und ſtets durch Telephon 400 zu
erreichen.
Oeffentlicher Arbeitsnachweis für Stadt und Kreis Darmſtadt.
Mit Wirkung vom 1. Auguſt 1924 ſind im Bezirk des öffentlichen Ar=
beitsnachweiſes
für Stadt und Kreis Darmſtadt Lehrlinge und Lehr=
herren
von der Beitragspflicht zur Erwerbsloſenfürſorge befreit, ſo=
fern
entſprechende Lehrverträge abgeſchloſſen ſind, die
dem Artikel 2, Abſ. 1 der Ausführungsverordnung vom 13. März 1924
zur Verordnung über Erwerbsloſenfürſorge genügen. Es ſei dabei noch
auf den 2. Abſatz des Artikels 2 beſonders hingewieſen, wonach die Be=
freiung
6 Monate vor dem Tage, an dem das Beſchäftigungsverhältnis
durch Zeitablauf oder friſtmäßige Kündigung beendet wird, erliſcht.
Vermißt wird ſeit 8. Auguſt der am 28. März 1909 geborene
Polierlehrling Hans Quick von hier. Man vermutet, daß er verſucht,
in landwirtſchaftlichen Kreiſen unterzukommen.
Einen ſchmerzlichen Verluſt hatte die Frau eines ausgewieſenen
und hier wohnhaften Eiſenbahnbeamten zu beklagen. Sie verlor bei
Einkäufen das geſamte Gehalt ihres Mannes, das ſie mit ſich trug.
Ein falſches Gerücht hatte geſtern in der Nähe des Hauptbahn=
hofs
einen Menſchenauflauf zur Folge. Ein Zigeuner, der mit ſeinem
Wagen auf dem Wege nach Griesheim unterwegs war, ſtand im Ver=
dacht
, ein Kind entführt zu haben. Gerade an der Grenze war es mög=
lich
, den Mann feſtzunehmen, doch ſtellte ſich bald die Haltloſigkeit des
Gerüchtes heraus.
Eine wertvolle Geige geſtohlen. In der Nacht vom 4. zum 5.
September 1924 wurden einem jungen Mann in hieſiger Stadt in einer
Anlage eine alte, ſehr wertvolle Geige und eine graue Windjacke ent=
wendet
. Die Geige wird wie folgt beſchrieben: 1/1 Geige, hell lackiert,
eingelegter Rand, rechte Decke Farbe abgenutzt, Schnecke durch zwei un=
lackierte
Einlageplatten repariert; unter der Schnecke iſt eingebrannt:
Stradivarius (Konzert=Violine). Die Geige iſt flach gebaut mit
niederem Steg und befand ſich in einem ſchwarzen, geraden Kaſten, der
in einer braunen Segeltuchumhüllung ſteckte. Die Geige ſoll einen Wert
von 80 000 Goldmark präſentieren. Für den Ermittler der Geige oder
des Täters iſt eine hohe Belohnung ausgeſetzt. Mitteilungen wer=
den
an die Kriminalpolizei, Zimmer 5, erbeten.
Falſche Rentenbankſcheine zu 50 Rentenmark. In der letzten Zeit
ſind in mehreren Orten Nord= und Mitteldeutſchlands falſche Renten=
bankſcheine
zu 50 Rentenmark aufgetaucht, bei denen das natürliche
Waſſerzeichen der echten Scheine durch ein künſtliches, mit einem be=
ſonderen
Kliſchee aufgepreßtes Waſſerzeichen unvollkommen nachgeahmt
iſt. Die Falſchſcheine ſind beiderſeits mit einer Wachsſchicht, überzogen,
fühlen ſich infolgedeſſen glatt an und haben ein glänzendes Ausſehen.
Der Rand der Schauſeite, auf dem unter dem Wachsüberzug die Faſern
mangelhaft angedeutet ſind, iſt ſchmutziggrau und ſchmaler als bei den
echten Scheinen. Die im Buchdruck hergeſtellten Falſchſtücke ſind in Un=
terdruck
und Beſchriftung den echten Scheinen ſehr ähnlich und deshalb
für den Verkehr gefährlich, können aber doch bei einiger Sorgfalt beſon=
ders
an dem glatten, glänzenden Ausſehen leicht erkannt werden.

Bezirksſchöffengericht. Iſaak, genannt Jſidor Bacha=
rach
, Kaufmann in Dieburg, vorbeſtraft, und Fritz Braun, Mau=
rer
in Dieburg, vorbeſtraft, ſtehen unter der Anklage des Unternehmens
der Verleitung zum Meineid, und zwar ſoll Bacharach es unternommen
haben, in fortgeſetzter Handlung den Braun zur Begehung des Mein=
eids
zu verleiten. Braun ſoll dasſelbe Verbrechen gegenüber Johann
Bender verübt haben. In der Straffache Stork und Genoſſen
war der Beſchuldigte Braun wegen Diebſtahls von Getreide (mit Mit=
tätern
) und der Angeſchuldigte Bacharach auf Grund der ihn belaſtenden
Ausſagen der Diebe (darunter des Braun und des Zeugen Bender) als
Hehler zu längeren Freiheitsſtrafen verurteilt worden, die von Braun
bereits verbüßt, jedoch von Bacharach bisher nicht angetreten wurde.
Am 16. April 1924 (Donnerstag vor Oſtern) kam Braun aus der Straf=
verbüßung
zurück. Bacharach, um der Strafverbüßung aus dem Wege
über ein Wiederaufnahmeverfahren zu entgehen, machte ſich nun als=
bald
an Braun heran, um dieſen zu veranlaſſen, unter Fallenlaſſen ſei=
ner
früher Bacharach belaſtenden Ausſagen dieſe letzteren für unwahr
zu erklären und in dem neu zu erwartenden Verfahren zugunſten des
Bacharach nunmehr dahingehend auszuſagen, daß Bacharach von der
Eigenſchaft des ſeinerzeit von ihm angekauften Getreides als Diebes=
gutes
nichts gewußt habe. Es gelang dem Bacharach auch, durch Be=
mühungen
den Braun durch gut bezahlte Arbeiten, Zuwendung von
Zigaretten, Kognak, Verſprechen von Geld ſowie Schenkung eines An=
zugs
dazu zu bewegen, nunmehr in für B. günſtigem Sinne Angaben
zu machen. Braun will eine Verleitung zum Meineid nicht im Auge
gehabt haben. In der Hauptverhandlung, zu der eine große Anzahl.
von Zeugen aufgeboten iſt, beſtreitet Bacharach das ihm zur Laſt gelegte
Verbrechen, während Braun ihn ſtark belaſtet. Bacharach brachte den
Braun auch zu Rechtsanwalt Lüft in Dieburg, damit er dieſem die Sache
in ſeinem Sinne darſtelle. Rechtsanwalt Lüft verwies den Bacharach
an Rechtsanwalt Neuſchäffer, da dieſer ja früher in der Diebſtahlsſache
tätig geweſen ſei. Rechtsanwalt Neuſchäffer erklärte, er ſei nicht zuſtän=
dig
und lehne eine Unterſuchung mit Zeugen ab. Braun ſolle ſein Pro=
tokoll
vor Gericht machen. Braun erklärte weiter, er habe kurz vor ſei=
ner
Vernehmung vor Kriminalkommiſſar Repp zu Joh. Bender geſagt:
Du kannſt Dein früheres Protokoll umſchmeißen, ich ſchmeiße meines
auch um; Bacharach habe ihn aufgefordert gehabt, zu verſuchen, ob er
den Bender nicht auch herumbringen könne‟. Ueber den geſchenkten
Anzug ließ ſich Bacharach von Braun einen Schuldſchein ausſtellen, doch
waren beide ſich darüber klar, daß er nur zum Schein gemacht, nur nach
außen hin wirken ſollte, wenn eine Beſtechung etwa in Frage käme.
Der Zeuge Bender beſtätigt Brauns Angaben; Bender ließ ſich nicht
irre machen und blieb bei der Wahrheit bei der Vernehmung als Zeuge,
indem er dem Braun erklärte: Ich laſſe mich von einem Juden nicht
kaufen‟ Er gibt auch zu, früher einmal geäußert zu haben: Wenn’s
ein Proletarier wäre, könnte man ihm ja heraushelfen, aber ein Jud
muß dran glauben. Kriminalkommiſſar Repp berichtet eingehend über
ſeine Erhebungen und die Vernehmungen, die er am Amtsgericht Die=
burg
auf Grund des von Rechtsanwalt Neuſchäffer eingereichten Wieder=
aufnahmeantrags
pflog. Das Ergebnis war, daß Bender bei der Wahr=
heit
blieb und auch Braun die Sache ſo, wie in der Hauptverhandlung
jetzt geſchehen, angab. Kommiſſar Repp nahm den Bacharach damals
feſt und erwirkte den richterlichen Haftbefehl. Nach dem Eindruck, den
Zeuge Repp hatte, ſagten Braun und Bender ihm die Wahrheit. Die
Zuwendungen, die Bacharach dem Braun gegenüber gemacht hat, fielen
allen Zeugen damals um ſo mehr auf, als Bacharach in Dieburg nicht
gerade als freigebig bekannt iſt. Der Staatsanwalt beantragt gegen
Bacharach 1 Jahr 6 Monate Zuchthaus unter Aufrechnung von Unter=
ſuchungshaft
, gegen Bender 1 Jahr Zuchthaus. Der Verteidiger ſieht
in dem Verhalten des Braun im Gegenſatz zu der Anſchauung des
Staatsanwalts das eines Erpreſſers; nicht ſei die Initiative in dem gan=
zen
Treiben von Bacharach ausgegangen, Braun habe es für geeignet
gehalten, die Situation für ſeine Zwecke auszunützen und ſeine peku=
niäre
Lage zu verbeſſern. Zur rechtlichen Seite übergehend betont der
Verteidiger, in dem Wiederaufnahmeverfahren ſei eine Beeidigung des
Zeugen gänzlich ausgeſchloſſen geweſen, alſo es für Bacharach ganz un=
möglich
geweſen, den Braun zum Begehen eines Meineids zu ver=
leiten
. Braun hat auch bei der Vernehmung als Angeklagter in der
Hauptverhandlung, als er mit Bacharach über die Frage, ob er beeidigt
werden könne, ſprach, ausdrücklich erklärt: Beſchwören tue ich das aber
nicht. Es fehlt deshalb nach Anſicht des Verteidigers nach der ſubjek=
tiven
Seite hin auch an einem Vorſatz des Bacharach, den Braun
zum Meireid zu verleiten. Urteil: Bacharach erhält 1 Jahr
Zuchthaus unter Anrechnung von 3 Monaten erlitiener Unter=
ſuchungshaft
, Braun wird freigeſprochen. Das Gericht iſt
der Anſicht, daß Bacharach mindeſtens mit der Möglichkeit gerechnet hat,
daß Bender vereidigt würde. Bei Braun erfolgte Freiſprechung man=
gels
Beweiſes unter Aufhebung des Haftbefehls.
Lokale Veranſtaliungen.
Die bſerunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten,
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritik.
Deutſchvölkiſcher Turnberein Jahn‟ Darmſtadt
(Deutſcher Turnerbund). Zum Kommende=Abend des Deutſchordens,
Samstag, den 6. d. M., Turnhalle (Woogsplatz) ſind unſere Mitglieder
eingeladen und werden gebeten, recht zahlreich zu erſcheinen. Oberſt=
leutnant
v. Hagen behandelt die Frage: Warum haben wir den Krieg
verloren?; Hanns Werner Langer lieſt Balladen. Am Sonntag, den
7. d. M. Gepäckmarſch (10 Kilogramm) mit Kampf um den Stab. Ab=
marſch
5,30 Uhr Ecke Taunus= und Dieburger Straße. Während der
Wintermonate findet das Frauen= und Mädchenturnen Montags und
Mittwochs von 810 Uhr in der Turnhalle des Seminars für Volks=
ſchullehrerinnen
(altes Gymnaſium) ſtatt.
Vereinig. ehem. Jäger zu Pferde Nr. 3 von Darm=
ſtadt
und Umgebung. Alle ehem. Jäger zu Pferde Nr. 3 von Darmſtadt
und Umgebung werden zu der am 7. September d. J., nachmittags, im
Vereinslokal, Waldſtraße 23, ſtattfindenden Vorſtandswahl ſowie Be=
ſprechung
über das 1. Stiftungsfeſt, das am 5. Oktober im Fürſtenſaal
ſtattfinden ſoll, herzlichſt eingeladen. Nach dieſer Verſammlung werden
wir, nach Möglichkeit geſchloſſen, an der 25jähr. Gründungsfeier des
Vereins ehem. 61 Artillerie im Saalbau teilnehmen.
Vereinigung früherer Leibgardiſten. Die Kame=
raden
werden hiermit aufgefordert, ſich an dem am Sonntag, den
7. September, ſtattfindenden 25jähr. Jubiläumsfeſt des ehem. 2. Großh.
Heſſ. Feldartillerie=Regts. 61 zu beteiligen und werden gebeten, ſich zum
gemeinſchaftlichen Abmarſch nach dem Städt. Saalbau am Sonntag vor=
mittag
10½ Uhr, im Reſtaurant Rummelbräu recht zahlreich einzufinden.
Vereinigung ehem. 116er Darmſtadt. Die Kame=
raden
werden gebeten, an der Feier des 25jähr. Regimentsjubiläums
des Feldart.=Regts. 61, am Samstag, den 6., und Sonntag, den 7. Sept.,
ſich recht zahlreich zu beteiligen.
Reſtaurant Bender. Heute iſt der zweite Abend des dies=
jährigen
Schlachtfeſtes. Der erſte Abend hatte ſeine gewohnte An=
ziehungskraft
. Das Lokal war wiederholt überfüllt.

Täglich großer Eingang
In
Hordot anaWmmärnoakterten
vom einfachsten bis zum elegantesten Genre
Wintermäntel Kostüme
von 27.50 an
von 52.00 an
11237
OarlSchürmann8Oo.

WIOAOOL TONIO ber-Chemikellenersetzt

sie kann niemals durch
Parforcemittel und Zau-
werdend
enn es darauf ankommt, Ihren wertvollen Wäschebestand, die Wollsachen
usw. zis honen und lange zu erhalten. Schnellwäsche und Schnellbleiche geht
allemasl F Kosten der Gewebe, das ist wissenschaftlich erwiesen und auch ganz
natürlioll hre gute, teure Wäsche geht dabei allzubald in die Brüche. Eine hervor-
ragench
eine Seife, die jeden Stoff, ob weiß oder farbig, glänzend reinigt

und schont, die empfindlichen Farben frischt: Wolle und Baumwolle weich er-
hält
und nicht verfilzt, ist die seit nun über 30 Jahren von allen ertahrenen
sparsamen Hausfrauen gerühnte weiße LUHNS Salmiak-Terpentia-
Kernseife mit rotem Kreuzband. LUHMS stellt das Vollkommenste dar Was
sich nach alten Erfahrungen an feiner Wäsche-Wasch-Kernseite überhaupt her-
stellen
läßt. Deswegen auch ist LUHNS Salmiak-Terpentin-Kernseife
aus LUHNS Seifenfabrik, Barmen, in jedem Geschäft zu haben, wo im Sche
fenster sichtbar. Für Wiederverkäufer auch bei den altbekannten Grossisten

treter: Ph. Hammer, Darmstadt, Telephon

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 6. September 1924.

Ernteausfall in Oberheſſen.
Das nun ſchon über ſechs Wochen andauernde ungünſtige Wetter
hat die Ernteausſichten in Heſſen gewaltig herabgeſetzt. In erhöhtem
Maße trifft dies für ganz Oberheſſen zu, wo durch den Austritt zahl=
reicher
Waſſerläufe im Gebiet der Nidda, der Nidder, der Horloff und
der Wetter ganze Strecken Landes zumeiſt Wieſen, aber auch viel=
fach
beſtellte Aecker unter Waſſer geſetzt ſind, ſo daß hier jegliche Aus=
ſicht
auf eine Ernte für dieſes Jahr vernichtet iſt. Am 4. September
veranſtaltete die Abteilung für Landwirtſchaft im Wirtſchaftsminiſterium
unter der Führung des Herrn Miniſterialdirektors Uebel eine Beſich=
tigungsfahrt
durch Oberheſſen, an der ſich auch die Herren Finanzmini=
ſter
Henrich, Oberregierungsat Knöß als Vertreter des Landes
finanzamts, Abg. Dr. v. Helmolt, ſowie einige landwirtſchaftliche
Sachverſtändige beteiligten. Ueberall ſteht noch die ganze Fruchternte
auf dem Felde; das äußere Bild, das ſie bietet, zeigt, welch geradezu
glänzende Ernte in einzelnen Landesteilen unter normalen Witterungs=
verhältniſſen
zu erwarten geweſen wäre. Die von Verzweiflung getrie=
benen
Landwirte fahren vielfach die völlig naſſe und ausgewaſchene
Frucht in einem Zuſtande nach Hauſe, der keinerlei Gewähr für Rettung
auch nur eines namhaften Teils der Ernte bietet. Am meiſten gelitten
haben Roggen und Gerſte, die am längſten auf dem Felde ſtehen.
Die ausgedroſchene Frucht iſt weich und aufgeweicht und zum menſch=
richen
Genuſſe untauglich; ohne raſche Trocknung ſind auch die Reſte
nicht vor dem völligen Verderb zu ſchützen. Etwas günſtiger iſt der ſpä=
ter
zum Schnitt gelangte Weizen und Hafer davongekommen, doch
ſieht man auch hier ganze Gemarkungen mit grün bebüſchelten Frucht=
ſtreifen
. Darren= und Trocknungsanlagen, deren es leider nur wenige
auf den einzelnen großen Gütern gibt, zeigen ſich jetzt als ein großer
Segen. In den höheren Gebirgsgegenden iſt die Weizen= und Hafer=
ernte
noch im Gange; nicht ſelten iſt die Frucht noch völlig grün, ihre
Reife iſt ſtark in Frage geſtellt. Auch die Kartoffeln haben
namentlich in den ſchweren Böden ſchon ſtark gelitten, in den feuch=
teren
Lagen iſt die ganze Kartoffelernte in Frage geſtellt. Beſonders
ſchwer fällt in die Wagſchale, daß ſich Saatgetreide aus der dies=
jährigen
Ernte in Oberheſſen kaum gewinnen läßt, und dort in vielen
Bauernhäuſern das Brotgetreide fehlen wird. Auch in anderen Lan=
desteilen
ſind Beſichtigungen in Ausſicht genommen.
Die Landwirtſchaftskammer für den Regierungsbezirk
Kaſſel hielt mit Vertretern des Landbundes für Kurheſſen und
Waldeck eine eingehende Beratung über die durch das Regenwetter der
letzten Wochen entſtandene Notlage der Landwirtſchaft ab. Es wurde
beſchloſſen, eine Abordnung nach Berlin zu entſenden und die Staats=
regierung
zu erſuchen, 200300 000 Zentner Saatgetreide zu beſchaffen,
weil ſonſt die Herbſtbeſtellung nicht vorgenommen werden kann.
* Arheilgen, 4. Sept. Das Ortsnetz für die elektriſche Licht=
anlage
geht ſeiner Vollendung entgegen. Bon Gemeindegebäuden,
die mit elektriſchem Lichte verſehen werden ſollen, kommen außer dem
Rathauſe das Kirchenſchulhaus, das Schulhaus in der Dieburger Straße,
die Schulturnhalle, der Phyſikſaal und das Geweindebad in Betracht.
Auch ein großer Teil Privathäuſer hat ſchon Anſchlüſſe und hofft man,
daß beſtimmt Ende nächſten Monats unſer Ort elektriſche Beleuchtung
haben wird. Auch der hieſigen Schuljugend wird nächſten Dienstag
der Eskimo=Lehrfilm Nanuk in dem hieſigen Lichtſpielhauſe vorge=
führt
werden.
* Eberſtadt, 5. Sept. Die Zwetſchenernte läßt dieſes Jahr
viel zu wünſchen übrig. Der Behang iſt an ſich reichhaltig. Aber durch
den vielen Regen ſind die Zwetſchen aufgeſprungen und, meiſt noch un=
reif
, frühzeitig abgefallen.
Pfungſtadt, 5. Sept. Der Kraftſportberein:1914 be=
kam
dieſer Tage von dem Ehrenausſchuß ſeines im Juli ſtattgefundenen
Bannerweihfeſtes eine wertvolle Erinnerungsſchleife überreicht.
Hohes Alter. Die Witwe Babette Schneider feierte dieſer Tage ler die Annahme der vom Reichsrat erlaſſenen Normalbeſtimmungen,
ihren 80. Geburtstag.
A. Hahn bei Pfungſtadt, 5. Sept. Bau=Selbſthilfe. Zur
Hebung des Wohnungsbaues ſoll hier eine Selbſthilfe=Organiſation ins auf nächſte Sitzung vertagt. Der Gemeindevoranſchlag iſt mit einigen
Leben gerufen werden. Die nötigen Unterlagen und Vorbereitungen kleinen Abweichungen vom Kreisamt genehmigt, ohne Erwähnung des
ſoll die Gemeindeverwaltung beſorgen. Dann ſoll die Angelegenheit
einer öffentlichen Bürgerverſammlung unterbreitet werden. Die ſeit=
herige
Sicherheitsleiſtung des Gemeinderechners, beſtehend in einer Siche=
wungshypothek
auf landwirtſchaftliche Grundſtücke in Höhe von 6000 Mk., Punkt 1: Für die Fortbildungsſchule werden 8 Tiſche und 30 Stühle be=
koll
beibehalten werden. Die Erhebung der Sprunggelder ſoll ander= nötigt. In Anbetracht der anhaltenden Gbbe in der Gemeindekaſſe be=
weitig
geregelt werden.
* Ober=Ramſtadt, 4. Sept. Arbeitsmarkt. Die Arbeitsloſen=
gegangen
. Dies findet ſeine Urſache darin, daß eine Anzahl Arbeiter
kamen. Auch mehrere Metall= und Bauarbeiter fanden Beſchäftigung.
* Obeu=Ramſtadt, 5. Sept. Die Geſchäftsſtelle Darmſtadt des
Reichslandbundes hat dieſer Tage in Ober=Ramſtadt, Nieder=
Ramſtädter Straße 36, ein Lager errichſtet und die Führung desſelben
Herrn Adam Schanz 2., Nieder=Ramſtädte= Straße 28, übertragen. Ge=
boten
wverden den Mitgliedern des Heſſiſchen Bauernbundes Getreide,
den landwirtſchaftliche Erzeugniſſe zum Tagespreiſe angekauſt. Die Er= ſuch des Phil. Janz, ſoll in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden.
richtung dieſes Lagers, wird beſonders für die Ortsgruppen der Um=
gegend
eine weſentliche Erleichterung im Ankauf und Abſatz ihrer Waren Errichtung einer Unterkunftshütte im Unterwald, wird einſtimmig ge=
bringen
.
Walldürn ſtarb vor einigen Jahren ein Landwirt, der ein leidenſchaft=
Schatz alten und uralten Münzgutes zuſammengebracht hatte. Da die
Sammlung unter anderem verſchiedenem Stücke aus der Zeit der römi=
ſchen
Imperatoren enthielt, war der Landwirt dauernd von ſtädtiſchen
Münzliebhabern umſchwärmt; aber noch ſo verlockende Angebote, die überlaſſenes Baugelände den Betrag von rund 6700 Mark, und macht
veräußern, zerſchellten an dem Sammlerſtolz und der Sammlerfreude ligen Reichsbankdiskontſatz zu verzinſen. Auf Antrag der bürgerlichen
ihres Beſitzers, der allmählich ſo ſehr um ſeine Sammlung beſorgt ward,
daß er ſie eines ſchönen Tages unauffindbar verſteckte. Als er kurz dar=
auf
das Zeitliche ſegnere, forſchten die Angehörigen vergeblich nach dem braven Mann! In Anbetracht ſeiner Verdienſte bei Rettung von Men=
Münzenſchatz, der ſpurlos verſchwunden blieb, bis jüngſt die Scheune ſchenleben vom Tode des Ertrinkens wurde dem Schwimmlehrer an
geführt werden ſollte. Bei den hierbei vorgenommenen Schachtarbeiten
unter der alten Scheunendiele aus der lehmigen Erde herausgebuddelt
den lachenden Erben zu Freud und Wonne.
X Groß=Gerau, 5. Sept. Bahnamtliches. Wegen Erſpar=
Strecke WormsDarmſtadt während der Nacht geſchloſſen.

Groß=Bieberau, 5. Sept. Sonntag und Montag, den 7. und 8
September, wird von den Südd. Wanderlichtſpielen von abends 8 Uhr
ab, ſowie Sonntagnachmittags von 3½ Uhr ab der Film Um Liebe
und Thron geſpielt. Die Vorführung findet in der Gaſtwirtſchaft des
Herrn Lortz (gegenüber der Kirche) ſtatt.
P. Jngenheim, 5. Sept. Man ſchreibt uns: Am letzten Sonntag
wurde unſeren Muſikfreunden, ein ſeltener Kunſtgenuß zuteil. Zwei
Künſtler von bedeutendem Ruf, der Celliſt Herr Prof. C. Fuchs aus
Mancheſter und der Konzertſänger Herr Prof. A. Thorold, beides alte
Freunde unſeres Ortes, gaben ein Konzert in dem ſtimmungsvollen
Saal des Schloſſes Heiligenberg, der zu dieſem Zweck von dem Beſitzer,
Herrn Geheimrat Dr. Görges, aus beſonderem Entgegenkommen zur Ver=
fügung
gegeſtllt worden war. Herr Prof. Fuchs, der während des Krie=
ges
hier und an anderen Orten oft ſeine Kunſt in den Dienſt der Wohl=
tätigkeit
geſtellt hat, zählt gleich Herrn Prof. Thorold ſo viele Freunde
in unſerer Gegend, daß der äußere Erfolg von vornherein geſichert war.
Aber auch der künſtleriſche Erfolg ließ keinen Wunſch unbefriedigt. Beide
Künſtler wurden ſehr gefeiert. Sowohl die Cellovorträge, unter denen
eine alte Sonate von Eecles wohl die wertvollſte Kompoſition war, wie
die Lieder von Schubert, Schumann und Strauß, begeiſterten zu leb=
haften
Beifallsäußerungen. Dieſe galten auch Frau Fuchs, die letzter
Stunde die Begleitung des Sängers übernommen hatte, und ſich ihrer
Aufgabe mit feinem künſtleriſchen Verſtändnis und großem techniſchen
Können entledigte. Mit beſonderem Dank iſt noch zu bemerken, daß der
ungekürzte Ertrag dem Konzertverband zur Förderung ſeiner Beſtre=
bungen
überwieſen wurde.
Heppenheim, 4. Sept. In der letzten Nacht wurde in nicht
weniger als acht Häuſern eingebrochen, ohne daß es gelungen
wäre, die Diebe zu erwiſchen. Die Diebe ſtiegen in allen Fällen durch
die Küchenfenſter ein und hatten es allem Anſchein nach in der Haupt=
ſache
auf Geld abgeſehen. Da vor kurzer Zeit ſchon einmal verſchie=
dene
nächtliche Einbrüche verübt wurden, wäre es an der Zeit, daß eine
beſſere Organiſation der Nachtpolizei durch die Stadtverwaltung erfolgte.

Nummer

19

Waſſerkuppe, den 3.
Der Rhönſegelflug=Wettbewerb 1924 iſt zu Ende
Verzweifeln ſchlechten Wetters wurden Leiſtungen erzielt
tung wert ſind. Konnten auch dieſes Jahr keine Rekor=
geſtellt
werden, ſo zeigte ſich um ſo mehr eine Verbeſſeru
entwicklung der erſchienenen Maſchinen in konſtruktiver
ſtalter und Teilnehmer dürfen mit dem Erreichten zufriei
dieſe Tage auf der Waſſerkuppe miterlebte, weiß, unter m.
Umſtänden manche Flüge nur zuſtande kommen konnten.
nur minutenlange Aufheiterung des Himmels bemutzt wer
Flug auszuführen, und manche Maſchine blieb bis zum
blick, als ſchon neu ankommende Nebel die Kupbe in
Weiß hüllten und eine Landung äußerſt erſchwerten und
der Luft. An Piloten und Maſchinen wurden die äuße
rungen geſtellt. Trotz dieſer Umſtände konnten dennoch
zielt werden, die allen Lobes wert ſind. Die Erfahrungen
niſſe der letztjährigen Wettbewerbe haben Früchte getra=
ſtolz
ſein können, um ſo mehr, als die allgemeine.
Geſchäfts= und Geldlage in Deutſchland Hinderniſſe e
nur durch perſönliche Opferwilligkeit der Beteiligten überm.
den konnten.
Die Stadt Darmſtadt hat beſonderen Grund, ſtolz zu ſe
Erreichte. Die Akad. Fliegergruppe Darmſtadt konnte auch
im Wettbewerb ſich den erſten Platz ſichern, dank dem vorz
ſammenarbeiten ihrer Mitglieder und ihrer erſtklaſſigen
Doppelſitzers Margarete und der durch den Weltſtreckenreko
ten Jahre (19 Kilometer) bekannten Maſchine Konſul,
des Wettbewerbs wurden mit beiden Maſchinen insgeſamt
geführt, zirka 35 Prozent ſämtlicher zuſtandegekommenen 7
anderem konnte Margarete mit Paſſagier am 24. Auguſt.
böigem Weſtwind, 18 Min. 44 Sek. ſegeln, eine Leiſtung, die
Deutſchland noch nicht erreicht werden konnte. Dieſelbe Maſ,
am 31. Auguſt, bei mittlerem Wind, mit 2 Paſſagieren, alſo
3 Perſonen Belaſtung, einen neuen Weltrekord auf. Am 3.9

wegen Umbau

(10996a
Enorm billige Preise!

Damen-Konfektion / Kleiderstoffe

* Mörfelden, 4. Sept. Gemeinderatsfitzung. Einen brei=
ten
Raum nahmen die Anfragen und Mitteilungen ein, die ſich ſo zirka
1½ Stunde hinſchleppten. Wo der Gemeinderat eigentlich ſitzt, iſt ſchwer
feſtzuſtellen, denn im Zuhörerraum ergreift jeder das Wort, (!)
den die Luſt dazu anwandelt. Zu ſehen iſt ſchon nach einer Viertelſtunde
faſt niemand mehr, man fühlt ſich wie in eine Räucherkammer verſetzt.
Notwendig wäre auch im Sitzungsſaal ein großes Meſſeplakat mit der
Inſchrift: Nicht auf den Boden ſpucken! Das muß leider einmal geſagt
werden. Betreffs Vergnügungsſteuer empfiehlt Beigeordneter Kling=
wie
dieſe bereits von den übrigen Gemeinden des Kreiſes angenommen
ſeien. Zwecks näherer Einſicht in dieſe Beſtimmungen wird der Punkt
Einſpruchs von Seiten des ebang. Pfarramts. Der Ankauf der ver=
längerten
Weingartenſtraße bis zur Hochſtraße wird beſchloſſen. Etwas
nach halb 10 Uhr wird zur eigentlichen Tagesordnung übergegangen.
ſchließt der Gemeinderat, vorerſt nur 6 Tiſche und 20 Stühle anzuſchaf=
fen
. Der durch eine Hausſammlung eingegangene Betrag von 107,60
Mark ſoll hierzu verwendet werden. Punkt 2: Wohnungsfrage, war
ziffen iſt im Laufe der letzten zwei Wochen von 133 auf rund 80 zurück= ausſchließlich zur Informierung des Gemeinderats auf die Tagesord=
nung
geſetzt und ſollte lediglich den derzeitigen Stand der Wohnungs=
in
der Kamminduſtrie, die ſich gegenwärtig wieder etwas belebt, unter= not beleuchten. Laut Bericht des Beigeordneten Klingler beläuft ſich die
Zahl der Wohnungſuchenden gegenwärtig auf 50, außerdem liegen noch
verſchiedene dringende Geſuche vor. Ein Glück, wie Beig. Klingler
treffend ſagt, daß es in Mörfelden noch anſtändige Vermieter gibt,
ſonſt wäre die Zahl noch weit höher. Ueber Punkt 3: Geſuch der Frau
Thekla Berz, betr. Errichtung eines Kaffees mit Ausſchank von beſſeren
Weinen und Likören, findet in punkto Bedürfnisfrage eine geheime Ab=
Futtermittel, Sämereien und landwirtſchaftliche Maſchinen, ebenſo wer= ſtimmung ſtatt, die mit 7 gegen 6 Stimmen bejaht wird. Punkt 4: Ge=
Punkt 5: Das Geſuch der Jagdpächter Junior und Konſorten zwecks
nehmigt. In Punkt 6: Verſchiedenes, erfahren die Mißſtände der Bach=
* Aus dem Obenwald wird uns geſchrieben: In dem Städtchen unterführungen an der Darmſtädter und Groß=Gerauer Straße eine
grelle Beleuchtung. Das Kreisbauamt ſoll unverzüglich von dieſen un=
licher
Münzenſammler war und im Laufe ſeines Daſeins einen wahren haltbaven Zuſtänden in Kenntnis geſetzt werden. Zu den diesbezüglichen
Beratungen ſollen außer dem Vertreter des Kreisbauamts und eines
Feldgeſchworenen auch Anwohner der betr. Straßen hinzugezogen wet=
den
. Die Gemeinnützige Baugenoſſenſchaft ſchuldet der Gemeinde für
darauf abzielten, den biederen Mann zu beſtimmen, ſeine Schätze zu erſtere der Gemeinde den Vorſchlag, die Schuldfumme mit dem jewei=
Fraktion wird dieſer Punkt bis zur nächſten Sitzung vertagt. Ende
11 Uhr; dann folgt nichtöffentliche Sitzung. Hoch klingt das Lied vom
des Verſtorbenen infolge Baufälligkeit abgebrochen wurde und neu auf= der Moslerſchen Schwimm= und Badeanſtalt in Frankfurt a. M., Herrn
Friedrich Welker zu Mörfelden, Diplom und Abzeichen überreicht. Wer
wurde der vermißte Münzenſchatz in einer Tiefe von etwa einem Meter, ein Menſchenleben gerettet hat iſt größer, als wer eine Stadt eingenom=
hat
hat. (Confueius.)
* Biſchofsheim, 5. Sept. Für die Gemeindehäuſer, die
hier errichtet werden ſollen, ſind die Beuarbeiten nunmehr vom Ge=
nis
von Perſonalkoſten ſind die Wegübergänge von 72 und 74 auf der meinderat vergeben worden, ſodaß umgehend mit dem Bau begonnen
werden kann.

tete der Konſul zu einem Entfernungsfluge. Trotz des auß
ten Wetters gelang es der bewährten Maſchine, mit beinghe
ter Entfernung ſämtliche Mitbewerber zu ſchlagen. Der
ſogar noch weiter kommen können, wenn ihn nicht aufkomm
witter gezwungen hätte, bei Lütter, an der Bahnlinie Fulda.
niederzugehen. Am 29. Auguſt konnte der Konſul dann den
des Wettbewerbs an ſich reißen. Bei ſüdweſtlichem, im allgen
Segeln recht ungeeigneten Wind, gelang es ihm 58 Min.
der Luft zu bleiben, dabei die Startſtelle bis 80 Meter überhöl
Zeit hätte noch beliebig verlängert werden können, wenn der
Negen nicht zum Landen gezwungen hätte. Martens, der mit
ſchine Moritz zu gleicher Zeit in der Luft war, gab nach
einer halben Stunde auf. Wieder zeigte ſich der Konſul al
übertreffliche Maſchine, die unter guter Führung Hervorragen
ſten imſtande iſt.
Am 28 und 29. Auguſt hatte die Akad. Fliegergruppe Da
beſondere Freude, Vertreter des heſſiſchen Landtags, uner
Herrn Landtagspräſidenten Adelung, und der Techn, Hochſchur
Rektor, als ihre Gäſte auf der Waſſerkuppe begrüßen zu köm
war das Wetter dermaßen ſchlecht, daß den Herren nur eini
Flüge vorgeführt werden konnten, über die ſie ſich ſehr befie.
ten. Herr Landtagspräſident Adelung machte ſogar einen kII
in der Margarete als Paſſagier mit.
Auch jetzt, nach Schluß des Wettbewerbs, befindet ſich d
noch auf der Waſſerkuppe. Da noch eine Anzahl von Preiſſ
30. September offen ſtehen, gedenkt ſie ſich darum zu bewerben,
um den großen Entfernungspreis, der einen Flug von
25 Kilometern verlangt. Die Vorausſetzung dazu iſt aller
Eintritt beſſerer Witterung, die hier oben heſtiger eſeht
irgendwo ſonſt.
Nachſtehend ſeien noch die von der Akad, Fliegergrupe
errungenen Preiſe aufgezählt: 1. Preis für Fernflug
1. Preis für Doppelſitzerflug (18 Min. 44 Sek.), Tickpreis (6ö)
Anzahl der ausgeführten Starts) Frühprämie, geſtiſtet von 1
Sauch u. Hübener, ein filbernes Teeſervice, eine bronzene Fli
ken zu
ein Fahrrad, ein Zielpreis und eine Anzahl Anerkennungsbreij
vorragende Leiſtung.

* Groß=Gerau, 5. Sept. Die Aufhebung der P

trolle wird von den Bewohnern des Kreiſes freudſt bar mf für 2, 2½,
wirtſchaftlichen Schäden, welche gerade die Ortſchaſten zu der V. Man nimmt
die fpeziell auf den Geſchäftsverkehr mit Frankfunt uud Durm? ühhres berei.
gewieſen ſind, durch die Abſchnürung erlitten haen, weid
noch nachwirken.
F Groß=Gerau, 5. Sept. Die Zwetſchenernf
Gange. Der augenblickliche Andrang der Verkäufer it
Autos der bekannten hieſigen Konſerbenfabrik Geletia
die Nacht hinein zu tun haben, um die Früchte wegt!
Zwetſchen durch den Regen ſehr gelitten haben und ſch M
ten, müſſen ſie ſo ſchnell wie möglich verkonſumiet 10 4.
werden. Für den Zentner Zwetſchen erhält man durchſchnt
immerhin einen anſehnlichen Preis.
8 Rüffelsheim a. M., 5. Sept. Straßenſpeike
ſtraße von hier nach Haßloch iſt wegen Neuwalzung bis Ende
nats für jeden Fahrverkehr geſperrt.
* Mainz=Koſtheim,, 5. Sept. Die Rhein=Main=Kanpſ
am Samstag und Sonntag hier ſtattfanden, nahmen tioh dert
Wetter einen ſchönen Verlauf. Ueber 300 Teilnehner hutet.
Wettkämpfen gemeldet, darunter ſehr viele Turner aus deſ
Gebiet, u. a. der Turnverein Nieder=Erlenbach in Oberheſſit
ganz hervorragend trainierten Leichtathleten. Trotz d2
Wetters wurde von den Teilnehmern Großes geleiſtet,
von den Turnern aus Nieder=Erlenbach, die am beſten diſch.
von vier Wanderpreiſen allein drei, darunter den=Reige
Preis für die Rhein=Main=Kampftaffel, mit in ihre heil
konnten. Die Wettkämpfe nahmen ihren planmäßigen der
mußten bei ben ſtarken Regengüſſen die Uebungen uterhr
den. Die Preisverteilung nahm der 1. Gauſporthtat Vee
Koſtheim, der die Wettkämpfe an beiden Tagen geleit hſte
tag abend um 7. Uhr im Vereinshauſe des M. G. B.
Ein Gut Heil auf das deutſche Vaterland und die Deil
ſchaft wurde von den Anweſenden mit Begeiſterung 0ut
Turner Georg Vogel aus Nieder=Erlenbach errang
Rhein=Main=Kampfſtaffel ſeinen hundertſten 1. Staffell
* Oppenheim, 5. Sept. Das Landskrontur
Sonntag, den 7. d. M., ſtatt. Es ſind bereits über
gemeldet. Nach Aufhebung des Paßviſums dürſte 90
dieſem Jahre eine ſtarke turneriſche Kundgebung we.
* Gießen, 4. Sept. Der Deutſch=Orden
21. September auf dem Schiffenberg in der Kapelle
innerungsfeier, verbunden mit Bannerweihe. Da4
diſchen Verbände und die Kriegervereine eingeladen.

achten Sie meine Auslagen!

Herren-Unterhose

etet das, was jederSt-

regulär gestrickt, schwere Oual. Mk.

mit 2 Kragen, in
mod. Streifen

Schweres Herren-Normal-Hemd
Snt
prlma wollgemischt mit doppelter Brust

Meine gut ausgestattete Herren-Abteilung Leib- u. Seel-Hosen (90 cm
bietet dauernde Preisvorteile!
prima wollgemischt . . . . .. "

[ ][  ][ ]

beherrscht die Straße.
Jeder Kenner weiß:

die Weltmarke bürgt für Qualität!

Helour de laine-Mantel
in modernen Farben und Fassons

Rut1/ 248.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den G. September 1924.

Seite 2.

Reich und Ausland.

iktat hosg mausgehenden Begriffsbeſtimmungen des Londoner Ulti=
atums
g belt. Eine der Entwickelung angepaßte Abänderung der
Leſtimmu- war für das verfloſſene Frühjahr in Ausſicht geſtellt, iſt
er unte ben.

Achte entliche Mitgliederverſammlung der Wiſſenſchaftlichen
Geſellſchaft für Luftfahrt.
Fratxtrt a. M., 4. Sept. Unter dem Vorſitz des Prinzen Heinrich
on Preu=u fand heute vormittag im großen Saale des Phyſikaliſchen
ſereins reſchäftliche Sitzung der Wiſſenſchaftlichen Geſellſchaft für
uftfahrt Als Ort der nächſten ordentlichen Mitgliederverſamm=
ing
wur Cünchen in Ausſicht genommen, doch wurde in der endgül=
gen
Endung dem Vorſtand freie Hand gelaſſen. Von den Be=
dhlüſſen
folgende zwei als beſonders wichtig hervorzuheben: Die
erſammkü beſchäftigte ſich mit den neuen Schulverordnungen des
reußiſch Ciniſteriums für Wiſſenſchaft uſw., und kam zu demſelben
Olehnendei rteil, wie alle übrigen wiſſenſchaftlichen Vereine und wie
de Hochſ ) r. Die Verſammlung ſchloß ſich daher einer Denkſchrift
di. die v. Deutſchen Verbande wiſſenſchaftlich=techniſcher Vereine ver=
ßt
wurk) Zur Frage der Beſeitigung der Feſſeln der deutſchen Luft=
hrt
dur Caßnahmen der Ententemächte wurde folgende Entſchlie=
ung
gefed
Noch er iſt die deutſche Luftfahrt durch die über das Verſailler
Die d:/ Hnte Hauptverſammlung der Wiſſenſchaftlichen Geſellſchaft
* Luſtſck) Irt ſtellt feſt, daß dieſe Beſchränkungen die wiſſenſchaftlich=
Verſt geſtützte Weiterentwickelung der Luftfahrt, die, losgekbſt
n ſtaatl Grenzen, als Gemeingut den Verkehr aller Völker heben
d erleich- ſoll, unterbinden.
Die A tſchatliche Geſellſchaft für Luftfahrt erhebt Einſpruch da=
gen
, daßZ deutſche Wiſſenſchaft des Nechts auf freie Forſchung, eines
chtsgute er Kulturvölker, beraubt wird.
weiter Einſpruch gegen die Unterbindung des deutſchen
uiſtverkehrl n. beſetzten Gebiet und gegen die Verletzung der deutſchen
ifthoheit ch fremde Verkehrslinien.
estet von der Reichsregierung tatkräftige Maßnahmen,
Altung zu wahren und die deutſche Luftfahrt von den un=
cniſchen
und kulturfeindlichen Feſſeln zu befreien.
Der Kommuniſtenprozeß in Wiesbaden.
Wies Hen. Vor dem Kriegsgericht ſtanden geſtern 22 deutſche,
ſerbiſchh nd zwei öſterreichiſche Kommuniſten, die bekanzilich wegen
timilitar her Propaganda angeklagt ſind. Nach Verleſung der
wiklage u Feſtſtellung der Perſonalien erklärte der Staatsanwalt,
ß, nachds die Londoner Abmachungen in Kraft getreten ſeien, die
n Angek n zur Laſt gelegten Beſchuldigungen unter die Amneſtie
len. Da=u. beantragte er Außerverfolguno. Das Gericht ſchloß ſich
ſem Amu, ohne weitere Beratung an und ſetzte die Angeklagten
ßer Verw ng.
R
mi
Deutſchamerikaniſcher Sängerbeſuch.
Heid d rg. Nach Meldungen New Yorker Blätter plant der
Landsleuten gegründete Geſangverein Badiſche Har=
Hſten Frühjahr eine Reiſe nach der alten Heimat zu
en. 2 eiſe ſoll am 16. Mai 1925 angetreten werden.
Reiſeverkehr nach Oeſterreich.
Berl I Bei den öſterreichiſchen Vertretungsbehörden in Deutſch=
ud
iſt arru. September mit der Ausgabe von Sichtvermerksmarken
rleichhi rg des Reiſeverkehrs nach Oeſterreich begonnen worden.
ſind Sife merksmarken für die einmalige Durchreiſe und die ein=
zirrä
und für mehrmalige Einreiſen vorgeſehen. Sämtliche
ken haol eine Gültigkeitsdauer von 12 Monaten, welche am Tage
nzufz Fritts zu laufen beginnt. Außerdem iſt vorgeſehen, ge=
wir
4y klichen Organiſationen, ſowvie Sport= und Touriſtenver=
u
. beſonderen Vorausſetzungen die Ausgabe ſolcher Wert=
ragen
, jedoch nur zur Ausgabe en ihre Mitglieder.
Einbruch.
Auf dem Zollamte in der Bahnhofſtraße haben Ein=
er
für 1 O00 Goldmark Zigarettenbanderolen geſtohlen und zwar
2½, 5 und 10 Pfg. Von den Tätern fehlt bisher jede Spur.
n nimmm daß es ſich um eine Bande handelt, die im Laufe des
hres ber in anderen Städten ähnliche Diebſtähle ausgeführt hat.

Den der ehthe ule.
Leipzig. Zum Beſuch der zur diesjährigen Herbſtmeſſe eröff=
neten
italieniſchen Abteilung der Leipziger Muſtermeſſe weilte am Mitt=
woch
der italieniſche Botſchafter Graf Bosdari, in Begleitung des
Handelsattachés und mehrerer Herren der Botſchaft in Leipzig und be=
ſichtigten
u. a. die techniſche Meſſe und das Meſſemuſikhaus= Konſer=
vatorium
.
Tödlicher Eiſenbahnbetriebsunfall.
München. Geſtern vormittag ſtießen auf dem Münchener
Hauptbahnhof beim Nangieren zwei Lokomotiven zuſammen. Hierbei
wurde der Rangiermeiſter Georg Braun getötet und der Rangiergehilfe
Raſp leicht verletzt. Der Sachſchaden iſt nicht erheblich. Der tödlich
Verunglückte hinterläßt eine Frau und fünf Kinder.
Die polniſchen Banden leben wieder auf.
Warſchau. In den Oſtgebieten Polens hat die Bandenbewegung
nieder zugenommen. So überſchritt in der Nacht vom 1. zum 2. Sep=
tember
eine vierzig Mann ſtarke, bewafſnete Bande bei Mogiljan
die ruſſiſch=polniſche Grenze, plünderte einen Meierhof und ſteckte ihn
in Brand und flüchtete dann auf geraubten Pferden in die Wälder von
Michalowo. Der Kampf zwiſchen den Banditen und der herbei=
gerufenen
Militärpolizei dauert noch an. Auch in Wolhynien tauchten
an verſchiedenen Stellen bewaffnete Banden auf. Im Zuſammenhang
mit den Ueberfällen verhaftete die polniſche Polizei in Luck 30 jugend=
liche
Kommuniſten.
In Seenot.
Paris. Wie das Petit Journal aus Cherbourg meldet, iſt
geſtern nachmittag ein Funkſpruch von dem Dampfer Bo Zporus,
den man für einen deutſchen hält, eingetroffen, in dem dieſer meldet,
daß er brenne und um Hilfe bittet. Das Schiff befindet ſich etwa 30 Mei=
len
von Casgutſch (2) entfernt. Es wurden ſofort drei franzöſiſche
Aviſos und drei Kanonenboote zu Hilfe geſchickt. Die Funkſprüche des
Dampfers hörten inzwiſchen auf, anſcheinend, weil das Feuer die draht=
loſe
Statien erreicht hatte. Die zur Hilfe entſandten Schife ſind noch
nicht zurückgekehrt. Nähere Einzelheiten fehlen noch.
Unruhen in Brüſſel.
Paris. Wie der Paris Soir aus Brüſſel meldet, iſt es dieſer
Tage abends zu heftigen Zuſammenſtößen zwiſchen flämiſchen Aktiviſten
und der Volksmenge gekommen. Die Aktiviſten, die ſich in ihr Vereins=
lokal
auf dem Grande Place begeben wollten, ſollen die Menge gereizt
haben, die ſich anſchickte, das Lokal zu ſtürmen, ſodaß die Polizei den
Platz räumen mußte. Die Menge zerſtreute ſich allmählich, als gegen
½11 Uhr die Aktiviſten gruppenweiſe ihr Vereinslokal verließen, wobei
es neuerlich zu Zuſammenſtößen mit der Menge kam. Dabei feuerte ein
Aktiviſt drei Revolverſchüſſe ab, durch die ein junger Mann ſchwer an
der Lunge verletzt wurde. Zwei weitere Perſonen wurden leicht ver=
letzt
. Die Menge ſuchte den Täter zu lynchen, den die Polizei nur mit
Mühe aus den Händen der Menge befreien konnte. Dabei wurde ein
Polizeibeamter übel mitgenommen.
Deutſch=däniſche Schulkonferenz.
Kopenhagen. Zu dem Zuſtandekommen der deutſch=däniſchen
Schulkonferenz in Kopenhagen ſpricht die hieſige Preſſe einſtimmig ihre
Befriedigung aus. Man iſt überzeugt, daß die Beſprechungen beſtehende
Mißverſtändniſſe beſeitigen und zur allgemeinen Beruhigung im Grenz=
gebiet
, und zwar nicht nur auf dem Gebiet der Schule beitragen wird.
Der Miniſter des Aeußern Graf Moltke erklärte Preſſevertretern, daß
es ſich bei den Verhandlungen um den direkten Austauſch von Gedanken
und Material handle. Der Vorteil einer Konferenz von Schulſachver=
ſtändigen
aus beiden Ländern liege darin, daß eine Möglichkeit dafür ge=
ſchaffen
werde, ſchneller und klarer auf den Kern der Sache zu kommen,
als dies auf diplomatiſchem Wege möglich wäre. Er betonte, daß es ſich
bei dieſen Verhandlungen nicht um den Abſchluß eines Minderheiten=
abkommens
handele.
Grenz=Zwiſchenfall.
Sofia. (Meldung der Bulg. Telegr.=Agentur.) Am 1. Septem=
ber
überſchritten vier griechiſche Soldaten und ein Ziviliſt, die ſämtlich
bewaffnet waren, um 8 Uhr abends die bulgariſche Grenze bei der
Grenzwache Nr. 7, drangen 2 Kilometer weit auf bulgariſchem Gebiet
vor und verſuchten bei Monaſtir eine Herde auf griechiſches Gebiet zu
treiben. Als ſie von Soldaten der bulgariſchen Grenzwache zum Halten
aufgefordert wurden, eröfneten die griechiſchen Soldaten das Feuer, das
von den bulgariſchen Soldaten erwidert wurde. Zwei griechiſche Sol=
daten
wurden getötet, die übrigen flohen. Zur Unterſuchung des
Zwiſchenfalles wurde ein Ausſchuß eingeſetzt.

Geſchäftliches.
Das erſte neue Goldſtück wird nun, wenn die Zeitungen
gut unterrichtet ſind, in Bälde geprägt. Nach endlicher Klärung der
leidlichen Reparationsfrage wird die ſo lange und ſchmerzlich entbehrte
Goldmünze ſicher vom ganzen Volke meit Jubel begrüßt werden und
unzählige möchten ſich im Beſitz eines ſolchen neuen Goldſtückes ſehen.
Nun bietet ſich aber gerade den Hausfrauen die Gelegenheit, leicht und
in kurzer Zeit 20 Mark vom Haushaltungsgeld zu erſparen. Die neue,
ſo viel und lobend von ſich reden machende Margarine=Marke Rahma
buttergleich koſtet nämlich nur den dritten Teil der Naturbutter, erſetzt
ſie aber voll und ganz. Es kann ſich alſo jede Hausfrau in aller Ge=
ſchwindigkeit
ausrechnen, wie bald ſo ein ſchönes funkelndes Goldſtück
erſpart werden kann. Und die Freude iſt doppelt groß, daß es durch eine
ſo köſtliche Errungenſchaft, wie ſie die Rahma buttergleich darſtellt,
geſchah.
Internationales Automobil=Rennen auf Fanö.
Dieſes Rennen, welches jedes Jahr eine Auswahl der beſten in= und
ausländiſchen Fahrer ſieht, war auch dieſes Mal wieder ſehr gut von
der Auto=Induſtrie beſchickt. Von den Startern ſeien hier nur einige
genannt und zwar der bekannte Opelfahrer Altmeiſter Karl Joerns auf
ſeinem Zehnliter=Wagen, der Engländer Campbell mit ſeinem 350 PS.
Sunbeamwagen und Kordevan mit ſeinem Elfliter=Stoewerwagen.
Hier haben wieder einmal deutſche Wagen bewieſen, daß ſie ſich auch
gegen ausländiſche Konkurrenz behaupten können. So wurde Herr Karl
Ioerns in der Rennwagenklaſſe Erſter und fuhr gleichzeitig die beſte
Zeit des Tages. Er bekam für den ſchnellſten aller Wagen den Fanö=
Wimpel, den beſten Preis des Rennens, ſowie den Schell=Pokal und den
Ehrenpreis der Stadt Nordby.
Außerdem konnte Herr Fritz Jah, der Schwiegerſohn des Herrn
Heinrich von Opel, dem Mitinhaber der bekannten Opelwerke, in der
Tourenwagenklaſſe als Erſter hervorgehen.
Auch die geſamte Organiſation ſowie die Abſperrung während des
ganzen Rennens war muſtergültig und ſind unſere deutſchen Fahrer zu
großer Zufriedenheit und mit ſchönen Erfolgen von dieſem Rennen
heimgekehrt.
Der heutigen Geſamtauflage unſeres Blattes liegt ein Proſpekt der
Adler=Margarine=Werke A.=G., Frankfurt a. M., bei, worauf wir unſere
Leſer beſonders hinweiſen.
(T11251

e
Wettervorherſage für Sonntag, 7. September:
Keine Aenderung der beſtehenden Wetterlage, meiſt trocken.

Hehe
Orpheum, abends 8 Uhr: Sein Doppelgänger Union=, Reſi=
denz
=Theater, Palaſt=Lichtſpiele: Kinovorſtellungen.
Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve.
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Feuilleton und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſ,
Verantwortlich für Sport: Dr. Eugen Buhlmann.
Verantwortlich für Schlußdienſt: Andreas Bauer
Verantwortlich für den Inſeratenteil: Willy Kuhle
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.
Die heutige Rummer hat 16 Seiten

Unsere Lager sind mit Neuheiten für Herbst und Winter gefüllt und um jeden von unserer Leistungsfähigkeit
zu überzeugen, veranstalten wir diesen Extra-Verkauf.
s hat sich schnell Rerangesprodhens
In absehbarer Zeit wird man nicht mehr so billig kaufen können, wie eben jetzt im Mainzer Warenhaus
Ein Posten
Fausch-Mantel

volle Größe, für Damen und Backfsche, moderne Form ..

Flausch-Mantel

in allen mod. Fassons sowie neue Musterauswahl .

MMeiſ4
reinnollens Bopellne
vorzügliche Onalität, in Versch. gut.
Ueter Au0u
Parben ......

Gabardine-, Popeline-u. Serge-Kleider
reine Wolle, in erstklassiger Ausführung, mit modernster
Garnierung
jedes Stiek AL.00
Seiden-Trlkot-Kleid
in allen modernen Barben, nur weit gearbeitet . . . . . Stück HAl.00
Seiden-Trikof-lumper in allen mod.
Farb., mit u. ohne Stickerei, Serie 1 8.90, Serie 2 5.95, Serie3 Ur0u

130 em breiter
reinnollener Mantelfausch
in kuranten Farben, sehr gute Ware,
4.80
Ueter

in großer Posten
140 em breiter Seidentrikot
in 12 verschiedenen Farben, solide A
Z.uu
Oualität . ..."
... . . Meter

Gusgenheim & Mark

Barmstadt

11225

Marktplatz

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den G. September 1924,

Nummer

A. 4

u

Der große sensationelle Sittenfilm in 6 Akten:
GA
Oie schonste Frau der Helt
mit Lee Parry und Georg Alexander im UNION-THEA TER
die bekannten nord. Komiker AN
Paf u. Batachon
in dem Lustspiel
Was die Wellen plaudern.

gegründet 1884
feiert am
Sonntag, den 7. September im
Bürgerhof, Eliſabethenſtraße 2
ſein
40jähr. Stiftungsfeſt
verbunden mit reichhaltigem
Programm, Theater, Blumenverloſung uſw.,
anſchl. Tanz. Kollegen, Freunde und Gönner
des Vereins werden aufs herzlichſie eingeladen.
Anfang 3½/ Uhr
*25621)
Der Vorſtand.
ORP
Kath. Geſellenverein
Darmſtadt, Friedrichſtr. 30.
Sonntag, den T. ds. Mts.
Balt
Alle Mitglieder, Freunde u. Gönner
des Vereins ſind herzlich eingeladen.
Beginn 6 Uhr.
*25756) Der Vorſtand.
OUM

Heinrestaurant torse

Ecke Elisabethen- und Saalbaustrasse

endffned
heute wieder
die
Kahlbaum-Likörstube

K
Der Lachſchlager
der Woche
nur bis 8. Sept.:
Sein
Doppelgänger
Kart.: Verkehrs=
büro
, de Waal,
Rheinſtr. 14. (1s55

Spanische Bodega
Zum Faleis Hügelstr. 35
Heute
Samstag u. morgen Sonntag
Große Konzerte
eines erstkl. Damen-Duos
sowie täglich von 8 Uhr ab
KONAERR
L. Brugal 11266

Café Hassia
Samstag und Sonntag
Aanstter Aandert
mit humor. Gesangseinlagen
*25789

Verein für Raſenſpiele, F. B.
Samstag, 6. September 1924
Abendunterhaltang mit Tanz
im Rummelbräu
Nur für Mitglieder und Gäſte
Beginn 8 Uhr. (11234) Beginn 8 Uhr.

Drein. Deuornehr Darwstadt.
Sonntag, den 7. September (*25685
Ausflug nach Traisa
Einkehr bei Heß. Zuſammenkunft
2 Uhr, Kapellplatz. Der Vorſtand.

Gartenbauverein
Darmſtadt.
Sonntag, 7. d. Mts.,
nachm. 4 Uhr,
Beſichtigung
der Gärtnerei von
H. Schulz, Erbacherſt.
Zuſammenkunft vor
d, Oſtbahnhof. (*Biue
Der Vorſtand.
Brennholz
Unionbriketts
liefert in Fuhren u.
Zentner (9675a
Ph. Heleine
Wiene Bſt.65. Tel. 1234
Konie
Blüten=, Schleuder=,
garant. rein, 10 Pfd.=
Büchſe franko 10.50.
halbe 6.. Nachn.
50 Pfg. mehr. Fiſcher,
Lehrer, em., Imkerei,
Honigverſ., Oberneu-
land
81, Kr. Bremen.
(I. Bin 47601
Paßbilder
in einer Stunde (11000
billig und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtr. 2. Tel. 1912
Für Photographen!
Eine Partie große

Saſtwirtſchaft Sg. Heberer Meſſeib. O.
Nachfolger: Hans Will
* Schöner ſchaftiger Garten + x
Vorzüglicher Apfelwein in altbekannter Güte
Flaſchen= und Ausſchankweine la Biere
Bei eigener Schlächterei vorzügliche Küche
(7437a

Luchnastdt-
des

ſestens

Mut zoienen Kentt

Samstag
großes Suachhe,
Uhr
Wellfleiſch
mit Kraut
* friſche Bratwurft
Zu gleicher Zeit mache ich auf meine
Hausmacherwurft aufmerkſam
Es ladet freundlichſt ein
.2.
aul Roche.1

Biderrahnen
billigſt.
*25752
Ang. u. 0 148 Gſchſt.
Wer richtet
jungem Geſchäfts=
mann
eine Filiale
oder Vertretung der
Lebensmittelbranche
ein? Laden, Lager=
raum
im Verkehrs=
zentrum
eines Ortes
Nähe Darmſtadt vor=
handen
. Gegen Ge=
halt
oder Proviſion,
Angeb. unt. 0. 144
an die Geſchäftsſt. (

Vorauswelſe für Ctrkäufer
durch die Urtsvertretungen der Einz
handelsverbande u. die Mandelskammern.

Residenz- Theate
EDDIE POLO
in dem Zteiligen Sensationsfilm
Kapftän Kid
I. Episode: Der Totenkopf im Wappen,6 4
Der Ruf der Bünc
Roman in 5 Akten.

Obſt=

Verſteigerung.
Die Verſteigerung
der Ernte von Wall=
nüſſen
, Zwetſchen u.
Birnen findet am
Montag, 7. d. Mts.,
nachm. 3 Uhr, ſtatt.
Zuſammenkunft:
Kranichſteinerſtr. Fa=
ſaneriemauer
, (*25694
Hagedorn
Kabinetsgut Kranichſtein


Gamilienkeim oirm. Dn. Scmitt

Bindenfels im Gdenwald
Haus Klause‟ : Telephon 27
der Aufenthalt für Ruhe- und Erholungsbedürftige
10 Betten Lage im Park
(9416a 1

Stammtiſch Idas

11264

Unterricht im Zuschneiden
und Anfertigen von Kleidern und Kostümen
Tilla Kaus-Petry
Hoffmannstraße 21, I. (10574a

unger grauer
Wolfshund
entlauf. Abzg. gegen
Belohng. Roquette=
25746
weg 2
Iger, dtſch. Schäfer=
hund
, hellgrau, ent=
laufen
. Geg. Beloh
nung abzugeben Ro=
quetteweg
35. (*25700

Eafkkurort
Wormſer Kurhaus in Michelſiadt i. O.
Ruh. ſtaubfr. Lage, gr. Parkanlage, 50 behagl.
ausgeſt. Gaſtzimmer, ger, Speiſeſaal, beh. Ge=
ſellſchaftsräume
, Zentralheizg., elektr. Licht,
Bäder, Liegehalle, Luft= und Sonnenbad,
Kegelbahn, gute, bürgerl. Verpflegung b.
4 Mahlzeiten, herrl. Waldungen, günſt, Aus=
gangspunkt
f. Odenwaldtouren, Bahnſtation
der Linie Frankfurt Darmſtadt Eber=
bach
Heidelberg. (11199s
Beliebteſter Ausflugs=u. Kurort d. Odenwaldes
Das ganze Jahr geöffnet. Penſion von 4. 40. an.
Verlangen Sie bitte Proſpekt,
Leiter d. Kurhauſes: Direßt, Friedmann. Tel. Nr. 9.

Billige Haararbeiten!
Durch eigene Fabrikation bin ich in
der Lage, ſämtliche Haararbeiten gut und
billigſt herzuſtellen.
527a
Zöpfe, Teilchen, Unterlagen
uſw. in größter Auswahl.
Auch können dieſelb. in denkbar kürzeſter Zeit
aus ausgekämmten Haaren angef, werden.
Da Bitte Schaufenſter zu beachten!
E. Kanzieß, Schulstr. 12.
NB. Zahle für ausgekämmtes und abge=
ſchnittenes
Haar die höchſten Preiſe.

Erinnerungsfeier
anlässlich der Vor 25 Jallren erfolsten Grüne
des eh, 2. Grossh, Hess. Feldartillerie-Regiment
6. 9. 8 Uhr

11276)

Der Festausse

bill z. verk. Frank=
funterſtr
. 76 III.
Ein gebr.
(11202
eiſernes Tor
z. verkaufen. Zu er=
fragen
in d. Geſchſt.
Wixterjoppe, gut ge=
fütt
., neu, 1 P. ge=
ſtreifte
Hoſen, 1 feld=
grauer
Mantel, drei
Damen=Winterhüte,
1. P. Mädcheuſtiefel,
Gr. 38, bill. z. vk.
Näheres i. d. Geſchſt.
Dunkelblauer Kon=
firmanden
Anzug,
ſehr gut erh., mittl.
Größe, zu verkaufen.
Dechler, Blumen=
thalſtr
. 97,I. (*25753
Okl. Anz., 14.16 J.
Mantel 1214 J.,
Herrnhut, Gr. 56
verkf. Näh. Geſchſt.
Schseibsaſchine /8
Nenheit, farbbandlos,
direkt von der Fabr.,
240 Gm. Wehyprecht=
ſtraße
2, zwiſch, kath Dortttgg:
Kirche u. Saalb. ſoncei
Sparherd
mit 2 Kochgelegenh. Die Zeit ihrer Erfültuane.
u. Backofen zu verk.
Nr. 14 III. C25702 Waſſerhöhe 3,8 m. 3ih.
Pflam., bill. z. vk.
Lauteſchlägerſt4. 22,I.
Gebr. gr. S hneider=
maſchine
, kl. Haus=
haltungsmaſchine
u.
1 Paar f. n. Dam.., Gr. 40, billig
zu verk. Schuchard=
ſtraße
15 2. St.

Aeichen. Schlafimmer, ErOlIhuf
Heute

Begrüssungsa bend im Chausseehans
Der Festzug beginnt am 7. 9. um 11 Uhr vom
Rummelbräu und geht durch die Rheinstrasse. 8
baustrasse, Elisabethenstrasse, Schulstrasse, V
strasse, Heinrichstrasse, Saalbaustrasse.
wohner der genannten Strassen werden gebeten
Häuser zu flaggen. 12 Uhr mittags Feier imSag
Von 3 Uhr ab Konzert.
Kfe
Mietschs
Vornehme Küche
Schreibtiſch, Auszieh=
u
. runde Tiſche, ein
Damenpultchen, alles
prima Arbeit, preis=
lwert
zu berk. Eius /Samstag abend ab
Schreinerei Uhland,
Hügelſtraße Nr. 22. in meinem renovierten &
Elegente
Donnersbergring
Herrenzimmer
in allen Preislagen
) billigſt zu verkaufen.
Möbelhaus Menger, Gruffnäntgs
Bleichſtr. 17. (110800s
hiſerne
Mar RoNzerr afb Mhe
3Bettſtellen
zweiß lack., ſtärkf4s
Es ladet freundl
Rohr, beſtes Fabrik.,
37,
Ludwig
Eich. od. nußb. lack.
Schlafzimmer,
Im Ausſchank das beie
kompl. 280.
Herren= u. Speiſe=
Kronenbräu
zimmer,
nur erſte Modelle,1500ddDc
dem
ſchwerſte Arbeit, in
iſte dazu.
großer Auswahl.
für den
Küchen
Erinnerungsſei=
fertig

von 240, an.
anläßlich der vor 2 Jchert nin dieſen G.
Ferner:
erfolgten Grü
Polſtermöbel,
nfrten; berſt3
Einzelmöbel
zu, konkurrenzl, bil 8 2. Sroßſ./0
Preiſen.
Feldartill.-Redt.9
in Darmſtadt
Möbel=Flammſe
Grafenſtr. 4.
unter Teilnahme der Kan
Teleph. 1436. (25703 8 aus dem Regimenthenernga0l8
Formationen Reſ. 25, 11, 91,
Beitfedern

Samstag, den 6. Geptenbe
8 Uhr abends: Begrüßungscber
Chauſſeehaus,.
Sonniag, den 7. Geptenbe
8 Uhr; Kranzniederlegun=
9½ Uhr: Zuſammenlunft
Rummelbräu.
11 Uhr: Gemeinſchaftlicher
zum Saalbau.
12 Uhr: Gedächtnisfeier für d
lenen Kameraden im Saalsaue
1 Uhr: Gemeinſame:
in verſchiedenen 2
Von 3 Uhr ab: Konzert!
von 8 Uhr ab: Tanz.
Montag, den 8. Gepteml
2 Uhr: Gemeinſamer S.
nach Kranichſtein,
Eintrittskartenf. Ver
und deren unmittelbare
angehörige 1.
glieder K 2.
Der Feſia
10967gs)
AKfK
Tonntag, d
abends
Sckal. 9

Die 7 letzten ?
Eintritt frei! Redner:
ernſt Ludwig=Straße Woog, 5. Sept. 1924 pe

Gasherd, gut erh. Luftwärme 10 Glcise
Waſſerwärme vorm.
* Uhr 170

nommt

Singer Verſenk=
Nähmaſchine
u. neues Ia Herren=
rad
umzugsh. bill. z.
verkf. (a. Teilzahlg.)
Näheres Geſchſt.

Zu verkauf..
1 ghr. Nähmaſchine,
2 getr. Ueberzieher,
2 getr. Anzüge.
Viktoriaſtraße

Gut erh. bl. Kinder=
wagen
(Kaſten) zu
verkauf. Marchetti,
Arheilgerſtr. 54,I.

1 guterh. Vabtzkoxb,
1½ gr. Sportwagen
billig abzugeben.
Kiesſtraße Nr. 5 pt.

1 Paßbiſum aufgenl
Alles ſtrömt zum
Meenzer N
Heute Samstag und
Großes
Hoppel= Sch0d
Sauerkraut und Le.
Bratwürſte, lange
Auch geſorgt iſt für
Si werd ſchonn, Got b
Wer ſich alſo amüſe.
ſeinen Hunger u0d Ddch.
will, der komme.
weenzer Wi1.
1 Schoppen
1 Glas 25 9

[ ][  ][ ]

248.

Darmſtädte: Znzlintt, Sanstag, dei: G. S peuzber 1924.

Seite 9.

Burch Kanada in 90 Stunden.

Vo ſenſerem Reiſeberichterſtatter A. C.
achdruck, auch mit Quellenangabe, verboten.)
Vancouver, Anfang Auguſt.
Wen an, von Deutſchland kommend, den Atlantik glück=
Ih hintes b hat, erwartet einen in Quebec ein Sonderzug der
P. R. in etwa fünf Stunden nach Montreal fährt. Mon=
Wal iſt G: Lusgangspunkt für die Bahnlinie nach Weſten. Von
er bis ricouver an der Küſte des Pazifiſchen Ozeans iſt
Vute Encch uung von rund 2900 Meilen oder 5350 Kilometer.
r Trch Sontinental der C. P. R. durchfährte dieſe rieſige
recke im Stunden und kommt pünktlich auf die Minute in
ncouv / ar. C. P. R., das heißt Canadian Pacific Railway
Impant) O bedeutet ein Transport=Unternehmen, das Schiff=
Urtsliniä and Eiſenbahnen von Hamburg nach Kanada bis
ſch Hor=ſ ig unterhält, außerdem aber ungeheuren Grund=
ſitz
in rda hat und ſchließlich auch über eine größere An=
yl
erſtk:) ger Hotels in Kanada verfügt. Der Reiſende, der
n Deuru ind nach Japan oder China fahren will, löſt ſich in
mburg: rlin oder ſonſtwo ſeine Fahrkarte bis zum End=
fen
, bef: in Hamburg das Schiff und iſt von da an in Ob=
der
Odian Pacific, bis er in Yokohama, Shanghai oder
ngkonge Reiſeziel erreicht hat. Organiſation: vorzüglich.
d zwarht nur auf dem Papier. Ein kleiner Verſager bei
Beſtek)y unſerer Bettkarten für die Reiſe Montreal- Van=
iver
w ruf unſere Reklamation durch ſofortiges energiſches
greifem erer Stellen ausgeglichen, und in Vancouver er=
ertet
uri in telegraphiſch beorderter Vertreter der Geſell=
ift
amey hnſteig, um uns weitere Unannehmlichkeiten auf
en FalZ: erſparen.
Die X, durch Kanada iſt überaus ſchön und reich an un=
ggeßliche
/ indrücken, namentlich für den, der, von Deutſch=
d
komru, zum erſten Mal die lange Fährt macht. Und dabei
-Aiflsfſr beaue! Man würde in Deutſchland und im ſonſtigen
ropa ei ahnfahrt von 90 Stunden ſchwerlich als Vergnügen
hofindem: Hier iſt ſie ein Vergnügen. Der Trans=Continental
ElUllſſtet alles quemlichkeiten; die man als Reiſender nur wün=
nkannu
ange, ſchwere Wagen, die das Rattern und Schleu=
der
..wenig empfinden laſſen; bequeme Abteile für die
eigesfahru orzüglich geführte Speiſewagen und last not
zt X Parlour-car, ein Salonwagen mit beweglichen
BKMRNg A feln uru fener Plattform für die, die ganz im Freien ſitzen
llen. B end der herrlichen Fahrt durch die Rocky Moun=
is
wirdch h ein beſonderer, ganz offener Ausſichtswagen mit=
hährt
, ſooſ man das prachtvolle Panorama ganz unbehindert
jeßen k.7
Die S tvagen habe ich abſichtlich nicht miterwähnt, denn
ſcheidee H die Geiſter. Es gibt 2 Typen: den Compartment
und de Standard=ſleeper. Erſterer enthält eine Anzahl ge=
oſſener
: eile, die am Tage geräumige Privatcoupés mit
hneinrif rg, Tiſch, Garderobe darſtellen und nachts in ein
MMNAhlafabtefs + 2 Perſonen umgewandelt werden. Sie bieten
genügü Platz für bequemes An= und Auskleiden. Aber
Sectio=a Ein Standard=ſleeper enthält 12 Sektions=, das
offenen keile, je 6 auf jeder Seite des mitten durch den
Uſigen fühll sen Ganges. Für die Nacht wird aus zwei einan=
gegenün
liegenden Sitzplätzen ein unteres Bett hergeſtellt,
oberess *d aus der Wagendecke herausgeklappt, gemein=
Kiier Vona darüber, der gegen den Gang abſchließt, und
giſt dd ection. Der Gang iſt zu ſchmal, um ſich ſtehend
ter demm rhang auszukleiden, und es gehören akrobatiſche
iſte dazci naus ſeinen Sachen ins Bett zu kommen. Nament=
für
derN beren‟ Wie Damen mit ihrer Toilette in dieſer
ferti=h arden ſollen, iſt mir ſchleierhaft. Stellt man ſich
ieſen G,ſo wird man alle Augenblicke auf die Zehen ge=
verfn
, man, ſich liegend auszupellen, dann rennt man

mit dem Kopf gegen das Oberbett oder muß Schlangentänze auf=
führen
ganz abgeſehen von der Hitze (die Fenſter können wegen
des Staubes nicht geöffnet werden), gegen die auch das dauernde
Surren des Ventilators nichts ausrichten kann. Kurz: reiſt
durch Kanada, liebe Landsleute, wenn ihr nach Oſtaſien wollt,
reiſt auch nach Kanada, wo es wunderſchön iſt, aber nehmt keine
Section! Nehmt ein Compariment, wenn es auch etwa
15 Dollar pro Bett mehr koſtet.
Und nun die Fahrt ſelbſt. Wenn ſich das Schiff durch die
Eisbergzone glücklich hindurchgeſteuert hat (wir paſſierten auf
unſerer Reiſe mit der ſchönen Empreß of Scotland, der früheren
Kaiſerin Auguſte Viktoria nicht weniger als 26 dieſer zum Teil
ganz rieſigen Eisblöcke), ſo gleitet es in ſchöner Fahrt an den
ſteilen Ufern Neu=Fundlands und Labradors vorüber in den
majeſtätiſch breiten St. Lorenz=Strom und landet ſchließlich in
Quebec. Schon in der Nacht vorher bringt ein Tender ein
Heer von Zoll= und Bahnbeamten und Gepäckträger an Bord,
die Reviſion und Abfertigung des Gepäcks, Ausgabe der Fahr=
karten
an die, die keine durchgehenden Tickets haben, ſo frühzeitig
und flott durchführen, daß der Paſſagier in Quebee nach der
kurzen Kontrolle ſeines Handgepäcks ſich ſofort in den bereit=
ſtehenden
Sonderzug nach Montreal ſetzen kann. Quebee: wie
die ganze Provinz noch heute überwiegend von Franzoſen be=
wohnt
. Infolgedeſſen viel franzöſiſche Umgangsſprache, fran=
zöſiſche
Straßennamen und Reklameplakate. Stolz baut ſich über
der Stadt das hochgelegene Chateau Frontenae auf, jetzt Hotel
der C.P.R. Dann in ſchneller Fahrt nach Montreal durch
Felder und Wieſen und Bruchland, zunächſt noch ziemlich dicht
bewohnt. Aber welcher Gegenſatz zu unſeren freundlichen, Sau=
berkeit
und Behagen verratenden deutſchen Dörfern, ſelbſt da,
wo nicht unſere reichſten, beſtkultivierteſten Gegenden ſind. Ja,
wir ſind auch die Barbaren!
Dann wird es einſamer. Viele Flüſſe werden gekreuzt, mit
Holzflößen, einſamen Sägemühlen und noch einſameren Holz=
fällerhütten
. Sumber und Grain Holz und Getreide , das
ſind die beiden Produkte, die dem Lande, ſoweit man es von der
Bahn aus ſieht, ſeinen Charakter geben. Immer wieder Holz=
flöße
, Sägemühlen und namentlich mehr nach Weſten hin
Getreide=Elevatoren. Uind was iſt aus dieſem Lande noch zu
machen! Kanada hat etwa 9 Millionen Einwohner, iſt aber grö=
ßer
als die Vereinigten Staaten. Ein großer Teil der 9 Mil=
lionen
entfällt auf die paar Großſtädte: Montreal, Toroato,
Winnipeg, Hamilton, Vancouver, Quebee, Ottawa. Noch heute
ſoll es in Kanada Anſiedlungen geben, die von der nächſten
Bahnſtation 300 Meilen entfernt ſind. Das iſt ſo weit wie von
Düſſeldorf nach Berlin! Und vor 50 Jahren herrſchten dort,
wo heute 24 Stunden Bahnfahrt hindurch Weizenfelder und
Wieſen ſich erſtrecken, noch Büffel und Indianer. The land of
Opportunity nennt eine Broſchüre der Royal Bank af Ca=
nada
dies Land. Und in der Tat, es gibt hier, glaube ich, mehr
Opportunity als in den Vereinigten Staaten, dem früheren
Lande der unbegrenzten Möglichkeiten. Aber Geduld, Geduld!
Das Land braucht Siedlung, und Siedlung iſt ein Werk der
Jahrzehnte und Jahrhunderte, namentlich hier bei den Rieſen=
entfernungen
. Kanada wird vielleicht das Land des 21. Jahr=
hunderts
werden, wenn eine wohlgeleitete Siedlungs= und Wirt=
ſchaftspolitik
für geſundes Wachstum ſorgt.
Montreal iſt die tatſächliche Metropole von Kanada und
zählt heute etwa 900 000 Einwohner, während die politiſche
Hauptſtadt, Ottawa, auf nur 127 000 kommt. Hier pulſiert ſchon
das, was wir amerikaniſches Leben nennen: enormer Autover=
kehr
, viele Paſſanten, laute, ſchreiende Reklame, himmelan=
ſtrebende
Bureaupaläſte, dicht daneben aber elende, ſchmutzige
und architektoniſch gräßliche Baracken, elegante Läden impoſante
Hotelkomplexe mit all dem Komfort und dem Luxus amerika=
niſcher
Groß=Hotels, Dutzenden von Kirchen (Notre=Dame kann
10000 Menſchen aufnehmen), den verſchiedenen Bahnhöfen der
einzelnen Eiſenbahngeſellſchaften und großen Induſtriewerken.
Nebenbei: Montreal iſt die 50. franzöſiſche Stadt der Welt!

Bald hinter Montreal beginnt die Wildnis. Bis zu dem ge=
waltigen
Lake Superior fährt der Zug viele, viele Stunden lang
durch eine Waldlandſchaft, die noch durch keines Förſters Hand
berührt zu ſein ſcheint. Ungeheuere Strecken durch Waldbrände
das ſtändige ſchwere Leiden der kanadiſchen Wölder ver=
nichtet
. Schwarz ſtarren die nackten Stämme empr, zu Tauſen=
den
und Abertauſenden, immer und wieder: ein Bid voll ſchauer=
lich
großartiger Monotonie. Aber überall wädX zes Leben
aus und neben den Totenmalen hervor; weit BFecken ſind
längſt wieder friſch begrünt, und nur Erinnerung nsch ſcheinen
die ſchwarzſtarrenden Leichenfelder zu bedeuten. Kanada iſt ſo
reich an Wald, daß die großen Brände ſeinem Beſtande gar
nichts ausmachen.
Rund=Funk=Programm.
Samstag, den 6. September.
Frankfurt a. M. (467 m). 11.10 Uhr: Wirtſchaftsmeldungen. 11.55
Uhr: Zeitangabe. 12 Uhr: Nachrichtendienſt. 4.10 Uhr: Wirt=
7.30
ſchaftsmeldungen. 4.306 Uhr: Unterhaltungsmuſik.
Uhr: Vortrag von Ingenieur Richard Schiefer: Henry Ford und
ſeine Bedeutung für den deutſchen Induſtriellen und Gewerbetreiben=
den
(1). 8 Uhr: Vortrag von Herrn Keller: Zweckloſigkeit deut=
8.30 Uhr: Moderne italie=
ſcher
Kreditgeſuche in der Schweiz.
niſche Kammermuſik. 1. Stücke für Streichquartett, A. Caſella.
2. Coplas, Caſtelnuovo=Tedesco. 3. Rispetti e Strambotti, G. F. Ma=
lipiero
, Mitwirkende: Frau Elſe Liebhold (Sopran). Das Lenzewski=
quartett
: die Herren G. Lenzewski, F. Emmel, O. Gerſter u. M. Schnei=
der
; am Grotrian=Steinweg=Flügel: Herr Dr. Merten von der
Frankfurter Oper. 9.30 Uhr: Nachrichtendienſt, Wettermeldung,
Sportbericht. 9.55 Uhr: Zeitvorbereitung. 9.56 Uhr: Drei
Minuten der Hausfrau. 10 Uhr: Zeitangabe. 1011 Uhr:
Blasmuſik.
Berlin (430 bzw. 500 m). 10 Uhr: Bericht über die Kleinhandelspreiſe
der wichtigſten Lebensmittel in der Zentralmarkthalle. 10.15 Uhr:
Erſte Bekanntgabe d. neneſt. Tagesnachr. 12.55 Uhr: Uebermitt=
lung
des Zeitzeichens. 1.05 Uhr: Zweite Bekanntgabe der neueſten
Tagesnachrichten, Wetterdienſt. 4.305.30 Uhr: Unterhaltungs=
muſik
(Berliner Funkkapelle). 5.45 Uhr: Vortrag: Frieda Baum=
garten
, Pflege und Reinigung der Kleider. 7.45 Uhr: Vortrag
des Herrn Prof. Dr. Gonſer. 8.3010 Uhr: Konzert der ver=
ſtärkten
Berliner Funkkapelle. 1. Ouvertüre zur Oper Das goldene
Kreuz, Brüll. 2. Romanze, Grünfeld. 3. Fantaſie aus der Oper
Der Waffenſchmied, Lortzing. 4. a) Arie a. d. Wildſchütz Lortzing;
b) Zarenlied aus. Zar und Zimmermann Lortzing. Heinrich Blaſel,
(Große Volksoper, Berlin). 5. Morgenblätter, Walzer, Joh. Strauß.
6. Gebet und Tempeltanz aus Sigurd Jorſalvar, Grieg. 7. a) Trink=
lied
aus Hamlet, Thomas; b) Liebesfeier, Weingartner. Heinrich
Blaſel, Große Volksoper, Berlin. 8. A la bien=aimée, Valſe Schütt.
9. Potp. aus der Operette Dreimäderlhaus, Schubert=Berté. Am
Steinwah=Flügel: Kapellmeiſter Otto Urack. Anſchließend: Dritte
Bekanntgabe der neueſten Tagesnachrichten, Zeitanſage, Wetterdienſt,
Sportnachrichten. 10.3011.30 Uhr: Tanzmuſik.
Bournemouth (385 m), 8.20 Uhr MEZ.: Bei anderen Völkern, Nr. 1.

Pie
Aef
Ai znſete Toonnenten
richten wir die Bitte, den Trägerinnen
bereits beim erſten Vorſprechen den
Abonnementsbetrag für September
zu entrichten, da dieſelben angewieſen
ſind, bis ſpäteſtens 8. September
alle Außenſtände abzurechnen
Verlag des Darmſtädter Tagblatt
(11146fs)

T ria Löhr
Kgo Hucke
erlobte

Schüren
(Weſifalen)
7. IHtember 1924

att Karten.
Ihre Sonntag, den 7. Sept.,
nachm. 2X7 , in der Johanneskirche
kattfindenn rauung beehren ſich
igen?
2org Weidmann
rilie Schmidt
Candwehrzi 2 29
De

Gav Keller
S. Keller
b. Michel
rmählte
Darnm r, Fuhrmannſtr. 2

Lirchliche 21 ang Sonntag, 7. Sept.,
nachnr) Chr, Martinskirche

Innigen? ik allen Verwandten,
freunden / 2kannten für die vielen

ſeuren Entn Fenen.
Beſond: Dank Herrn Pfarrer
Müller fün) tröſtenden Worte am
brabe, eb.0 Dem Deutſchen Eiſen=
ahner
=Vel S, den Beamten und
(rbeitern 7 / Xomotivausbeſſerungs=
verks
, d. (l ahnſ=Werkſtätten= Ver=
in
, den ä rr Kollegen der Firma
Lenuleth S nberger u. dem Kraft=
portvereimit

*25793
Im Airr der trauernden

bliebenen

Margart
Darm

Jung u. Kinder.

Ihre am 6. September, nachmittags
2 Uhr, in der Johanneskirche statt-
findende
Trauung beehren sich
anzuzeigen
Lotte Bauer
August Kohl
Darmstadt, im September 1924.
(*25799

Todes=Anzeige.
Heute verſchied nach einer Operation plötzlich und
unerwartet infolge eines Herzſchlags meine treugeliebte,
herzensgute Gattin, meine liebe Tochter, unſere
Schweſter, Schwägerin und Tante
Frau Betty Bickefhaupt
geb. Kirſchbaum
im 29. Lebensjahr.
Wer die Verſtorbene kannte, wird unſeren Schmerz
zu würdigen wiſſen.
Eberſtadt, Wickerſiedt, Dürken, Aſchersleben, (11280
5. September 1924.
Im Namen aller trauernden Hinterbliebenen:
Guſtav Bickelhaupt, Buchdruckereibeſitzer.
Die Beerdigung findet am Montag, den 8. September,
nachmittags 3 Uhr, vom Trauerhaus, Pfungſtädterſtr. 32,
aus ſtatt. Beileidsbeſuche dankend verbeten.

Freibank Schlachthof.
Samstag vorm. von
8 Uhr ab. (11214
Rindfleiſch,Hammel
und Schweinefleiſch.
Perfekte
Schneiderin
empfiehlt ſich im An=
fertig
. modern. Kleid.,
Bluſen, Mäntel und
Koſtüme Schießhaus=
ſtr
. 33, 1. St. (*25778
Witwer
37 Jahre, kath., Be=
amter
Gr. V ſucht
f. ſeine 2 Kinder im
Alter v. 3 bzw. 5 J.
eine liebe Mutter.
Kompl. Wohng. vor=
hand
. Ernſtgem. Zu=
ſchriften
, mögl. mit
Bild, u. P 5 an die
Geſchſtelle. Anonym
zwecklos.

Vl. reiche Ausl., viele
vm. dtſch. Damen a.
m. Realit., Beſ. uſw.,
wünſch. Heir. Ausk.
koſtenl. Herren, a. o.
Verm. Stabrey, Ber=
lin
, Stolpiſche Str.
Nr. 48. (11084a

Fr., ev., 25 J.
Schneiderin, m. eig.
Heim, wünſcht ſolid.,
charaktv. Herrn zw.
Heirat kennen z. lern.
Witwr. n. abgen.
Angeb. u. P 24 an
die Geſchſt. (*

Witwe, Ende 40, o.
Kinder, wünſcht einen
Herrn (a. Wtwr.) in
ſich. Stellung kennen
z. lern. zw. Heirat.
Angeb. u. P 16 a.
die Geſchſt. (*25791

Dankſagung.
Für die aufrichtige Teilnahme
beim Heimgange unſerer lieben
Entſchlafenen, insbeſondere Herrn
Pfarrer Zimmermann für ſeine
troſtreichen Worte, ſagen wir auf
dieſem Wege herzlichen Dank.

Familie Tautorius.

ſowie Goldkronenu. Brücken (*dso
Frau Joſeph, Dentiſtin
J. Joſeph, Dentiſt
Marktplatz 4, im Fiſchhaus Fertig.

Halte vom 6.20. Sept. 24
keine Sprechstunden ab.
Fürdringende Fälle hat Herr
Zahnarzt Wagner, Heinrich-
straße
85, Tel. 2915, meine
Vertretung übernommen
Zahnarzt Münch

11245)

Oua

Neu aufgenommen:
Damen-Wäsche
Kissen-Bezuge
Kolter-Tücher

Durch günstigen Einkauf bin ich in der Lage
tätsware zu billigsten Preisen
zu verkaufen.
Beachten Sie bitte meine Schaufenster

Hubert Brunger Kachf.
Inh. M. Steinbach
Telephon 839
Obere Wilhelminenstr. 35

Elegante
damenhüte
ſpez. Lederhiite v. 10.K an
Samt= u. Pan.=Hüte
zu konkurrenzloſen
Preiſen.
Lagerbeſuch unver
Buzse) bindlich.
Herdweg 22

Tücht. Frl. empfiehlt
ſich im Anfertigen v.
Kleidern und Kinder=
Garderoben, ſowie v.
Wäſche und Braut=
ausſtattung
in u. auß.
dem Hauſe. Wendel=
ſtadtſtraße
39, II., r.
Mellert, (*is

Sehr gute
Kartoffeln
im Zentner billigſt!
Schlachthausplatz.

für Haus und Gewerbe beſonders billig
bzugeben. Teilzahlung geſtattet. (B1127
B. Schellenberg
Wilhelmſtraße 34,
Telephon 515.

[ ][  ][ ]

Seite 10.

Darusſtädte: Te.4
ta9, den G. Fehienber 1924.

Nummer

NSCHUHU

A

AN

Ludwigsplatz 2

Geöffnet von 1/a9 bis 1/1 Uhr und von 1/a3 bis 1/a7 Uhr

HM
UHAAN
Ludwigsplatz

GrOsser Worlßertere
in allen unseren Abteilungen.
dede unserer verschiedenen Abteilungen strengt sich an, jede Abteilung will die andere übertreffen und
so kommt es, dass wir das Bestmöglichste bieten, seien es Schuhe für Herren, Danen oder Kinder.
Die Fabrikanten verlangen wieder höhere Preise und
alle Schuhwaren werden nicht unerheblich teurer.
Bei uns kaufen, keißt im wahren Sinne des Wortes
Sparen
Verlangen Sie REFORM-SENKEL‟, Sie haben keinen Aerger beim Binden und Lösen der Schuhriemen, er ist beguem und dauerhaft.

HUNT

MA

Friſche holländiſche
BFrahm=Batter
beſonders gute
12 Pfund 1.15 Mk.
Braunwarth
Ernſt=Ludwigſtraße 3. (11272

Aus den Amtsberkündigungen des Kreisamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Bolizeiannts Darmſtadt.
Gefunden: 1 dunkelgrünes Geldmäpp=
chen
mit 9 Pfg. 1 Autobrille, 1 grauer
Damenhandſchuh. 1 Drücker, 1 ſchwarze
ältere Brieftaſche (leer). 1 faſt neues kl.
Marktnetz. 1 ſchwarzes leeres Portemon
naie. 1 ſchwarzbrauner Damenpelz, 1ält,
Damenregenſchirm. 1 Sektzipfel ſchwarz=
rotgold
). 1 grünlichfarbige, Stoffzipfel
mütze. 1 Damenzwicker mit ſehr ſcharfen
Gläſern. Eine Anzahl verſchied, Schlüſſel.
1 bergoldete Broſche mit 2 Kinderpy3 to=
praphien
, 1 graue Sportmütze. 1 ſilberner
Kinderfingerring mit dunkelgrünem Stein.
10 Gebinde Jackenwolle. Zugelaufen:
1 Fox (weibl.). 1grauer Pinſcher weibl.), /
Sonntagsdienſt und Nachtdienſt in
den Apotheken Darmſtadts: Es verſehen
den Sonntagsdienſt und in der Woche vom
6. Sept, bis einſchließlich 13. Sept, den
Nachtdienſt die Löwen=Apotheke, Ballon=
platz
11, die Adlerapotheke, Wilhelminen=
platz
17, die Hirſch=Apotheke, Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
21.
Durch Verfügung des Miniſteriums
des Innern vom 18. v. Mts., wurde eine
Gebührenordnung für die amtliche
Ueberwachung der Grundſtückgent=
wäfſerungen
in der Stadt Darmſtadt
genehmigt, die heute in Kraft tritt und
bei dem Städtiſchen Tiefbauamt zur Ein=
ſicht
offen liegt.
(st11240
Darmſtadt, den 3. Sept. 1924.
Der oberbürgermeiſter.

Ve
Junges

ſowie alle Sorten
Wurſt
empfiehlt
Wilhelm Jährking
Pferdemetzgerei.
Magdalenenſtr. 19.
Teleph. 1310. (11247
K


Aündappl,
Motorrad

Ich empfehle
ſehr gute Speiſe=
kartoffeln
, per Ztr.
5.,4 frei Haus, zarte
Graubirnen zum Ein=
machen
, 10 Pfd. 90 3,
gute = und Koch=
äpfel
per Pfd. 15 3.
buchene Bügelkohlen
per Paket 30 D, ſehr
ſpeckige Handkäſe per
Stck. 8 Zr. per Pfd.
80 J, amerikaniſches
Petroleum per Ltr.
32 J ſtets vorrätig b.
L. Stilling Wwe.,
Hochſtr. 4. (725369

in jeder Art und
Größe in großer
Auswahl und
billigen Preiſen
wieder zu haben.
Blumen & Kunſt
Wilhelminenſtr. 10
(*25771sg)

1Kochkiſte, 1 verſchlb.
Kiſte ſowie Stiefel,
Schuhe, neu u. getr.,
Gr. 38 bis 41. Näh.
Geſchäftsſt. (*25807

Guterh. Herrenfahr=
rad
und faſt neue
Nähmaſchine zu ver=
kaufen
. Wienersſtr.
83. Kunkel.

Infolge der allgemeinen Geldnot hatten
wir Gelegenheit, von einer grossen
Weberei einige hundert Meter erst-
klassige
Stoffe weit unter dem heu-
tigen
Marktpreis zu erstehen und
daraus in unserer Fabrik moderne
Anzüge und Mäntel anfertigen zu
:: lassen, weiche, solange Vorrat ::
2u Ungemein billigen Preigen
zum Verkauf kommen
ACheviot, Kammg., Homesp. Gabar
Herren-AHZASEUES5, 78,72, 65,50, 52, 45,40, 35, 75, 4.30
in den neu-
Heiten-Falelels, Seifmpier sten Onali-
tätsstoffen
.
Mk. 75, 68, 62, 55, 48, 42, 36, UG
UIUI SABISA
Kommandit-Gesellschaft
Hleiderfabrik (tu24e am Markt

ſehr preiswert, abzg.
Müler 4 Wer.
Rheinſtr. 39, (1adsom
Ve
Geſucht 23 kleine
Sofa
f. Geſchäft, ev. auch
gebr. Ang. m. Preis
u. 0 132 Gſch
Gebr. einſitziges
Kinderpult
zu kauf. geſ. Ang. m.
Preis u. P 4 an die
Geſchäftsſt. (*25755
Gebrauchte Matratzen=
Roßhaare zu kaufen
Preis u. 0. 121 an
die Geſchſt. (*2565ok=
Kaſſenſchrank
gebr. Kaſſenſchrank.
Guterhaltene, 3 teil.
geſucht.
Angeb. unt. P 21
Gut erhaltenes
z. kfn. geſ. Ang.
Preis 0 128 Geſ
Gebr.
Roßhaarmatratze
geſucht. Ang. u. P 10
Geſchäftsſt. (*25768

B.R

Mahnung der Senderſteuer des
und der Stadt Darmſtadt von 4
Grundbefitz für das Steuerak
Das 3. Ziel der obigen dur
Zettel angeſorderten Steuer iſt
dung der Beitreibung bis
Ifd. Mts. hierher zu zaſſer
16. September lfd. 38, ab wede.
koſten erhoben.
Darmſtadt, den 5. Sept. 192
Stadthaſ.

Zrummetgras Aaff
erträgniſſes der Beſuger Mit
am Dienstag, den g. Hente
von vormittags 18Uhr 0,
und Stelle ſtat. Zuſamnetanf
weidewegErlenpfad.
Städt. Güterverwaltur

geſucht. Angeb. mit! Heutiger Eintrag in 94
regiſter, Abteilung B: Zrma:
werke=Aktiengeſelſchaſt.
niederlaſſung: Gütersloh. 3w
laſſung: Darmſtadt. Gegeuſt
he einen kleinen Unternehmens: Herſtellung unt
von land= und hauswirtſchafl
Näh. Geſch. (*25337ks ſchinen und Geräten und Beiei
gleichartigen Unternehmen, end
Matratze zu kaufenſtung des bisher unter der dir
(25772 4 Cie, betriebenen Fabrikati
Aan die Geſchäftsſtelle, Handelsgeſchäftes. 9a8 Ne=
beträgt
45 000 000 Mark, in
45 000 auf den Inhaber laute:
Lerikon von je 1000 Mark. Vorſtand
Mehzer oder Brock= beſitzer Carl Miele ſen, in
haus, neuere Aufl., und Fabrikbeſitzer Reinhard 3
größeres in Darmſtadt. Stellvertete
Oelgemälde ſtandsmitglieder: Kaufman
ſchoff in Gütersloh und Kaufme
Heinrich Walkenhorſt in Güte
Geſellſchaftsvertrag iſt am 4.
1923 feſtgeſtellt. Die ordentl
ſtandsmitglieder ſind zur ſe
und Federbett zu kf. Vertretung der Geſellſchaſt b.
ſtellvertretenden Vorſtandsmit
berechtigt, die Zirma geme
Alte Rartoffeln ſoder in Gemeinſchaßt ni.
verden angekauft. kuriſten zu zeichnen. 9e.
256c5) Kiesſtr. 15. Generalverſammlung ſowie e
Telebhon Nu. 1989 Bekanntmachungen geſchede.
Reichsanzeiger. Der Vorſtan
die Generalverſammlung z
und beſteht aus einer dder
Perſonen. Die Gründer der

Zar Aufflärung!
Die neue Margarine Schwan im Blauband iſt in allen Lebensmittel=
geſchäften
in gleicher Friſche und guter Qualität zu haben. Die Fabrik=
niederlage
befindet ſich in keinem hieſigen Oetail=Spezialgeſchäft, ſondern der
Großvertrieb iſt nach wie vor in den Händen der hieſigen Fabrikläger von:
Dr. Max Boemer & Co., Emmerich a. Rh.
Rhein. Marg.=Geſ. Croh & Scheffel, G. m. b. H., Cſeve.
Eſtol=Akt.=Geſ., Mannheim.
van den Bergh’s, Margarine=Geſ. m. b. H., Cleve.
Wahnſchaffe, Müller & Co., G. m. b. H., Cſeve.
11254

*

die ſämtliche zum Nennbetr
gebenen Aktien übernommen k.
1. Kaufmann Carl Miele jun.
loh, 2. Dr. Neinhard Zinla=
Darmſtadt, 3. Kaufmamn 2
kann zu Frankfurt a. O, 4.
Linden zu Gütersloh, 5. Ing
Fortmann zu Bielefeld. 9o
der Anmeldung eingereicht
ſtücken, insbeſondere dem 2
richt des Vorſtandes und A.
jann bei dem Amsgericht.
Einſicht genommen werden.
Darmſtadt, den 28. Aug=
Amtsgerich b

Spezial=Reparatutw
für
Fahrräd
Fachmännige Bedienung,
Eigene Löt= und Schwe
Fahradhaus 69- Hl4
Fahrradſchleſehet.
Große ochſen9

[ ][  ][ ]

248.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 6. September 1924,

Seite 11.

Sport, Spiel und Zurnen.
Das Fechten in der Deutſchen Turnerſchaft
Fußball.

Sportvereinigung 04 Arheilgen e. V.
Spiele des letzten Sonntags durch das ſchlechte Wette=
beeint
) gt, ſo bringt uns der morgige Tag wiederum ein abwech=
ngsreict
Srogramm, und da anzunehmen iſt, daß ſich das Wetter
ich beſſ. / fr mit einem ſchönen Sport zu rechnen. Den Auftakt be=
die
atheltikabteilung mit dem Klub=Rückkampf gegen Haſſia=
ſurg
.
ſ* dies für dieſe Saiſon die letzte öffentliche Veranſtal=
der
Lesl Ehleten, die leider in den letzten Wochen durch das ſchlechte
ter ſeh=t der Ausübung ihrer Tätigkeit gehindert waren. Den
fampf keburg konnte Dieburg knapp gewinnen, ob es diesmal
er zu r Siege reicht? Hoffen wir das Beſte und wünſchen der
erfkeffon, iſtaltuz inen ſchönen ſportlichen Verlauf. Gleichzeitig werden
freundf’ lichen Beziehungen der Fußballabteilungen beider Ver=
wieder
refriſcht, indem ſich nachm. 3 Uhr die beiden erſten Mann=
ten
in Ir Freundſchaftsſpiel gegenüber ſtehen. Es iſt dies Zu=
Den Alißi nentref n rochmals ein gutes Probeſpiel, für die kommenden Ver=
sſpiele
.1 reburg, das eine ſehr kräftige, aber auch techniſch gut
ebildet annſchaft beſitzt wird alles anſtrengen, um evtl. gegen
Ligamm Haft einen Sieg herausholen zu können. Wenn Arheil=
ſo
ſpiel: e gegen Sprendlingen, dürfte dies leicht möglich ſein, da
tber ar rie, daß die Mannſchaft in einer anderen Aufſtellung
ſitt, als 2 reſem Spiel, ſo iſt zu hoffen, daß ſie auch einen beſſeren
ter abei Ferneu ſind noch folgende Mannſchaften in Tätig=
Die erſatzmannſchaft ſpielt in Groß=Gerau gegen die 1. M.
SportStr. Ein ſehr wichtiges Spiel hat die 4. Mannſchaft aus=
Hiedener Umſtände halber hatten ſich die Verbandsſpiele
nterenxu rinſchaften ziemlich in die Länge gezogen und erſt in den
vm Tagc rde bekannt gegeben, daß die 2. und 3. Mannſchaft von
ſtvereir g Arheilgen als Meiſter anerkannt wurden, und die
kannſchwir einem Ausſcheidungsſpiel gegen Sp.=V. Darmſtadt an=
ſten
hatv ieſes Spiel findet nun morgen vormittag 10 Uhr auf dem
zierpla et. Gleiches Intereſſe wird dem Verb.=Spiel der 1. Jug.. i.5 eiterſtadt entgegengebracht. Da Arheilgen und Sp.=V.
nſtadt Egleich an erſter Stelle ſtehen, Arheilgen in Darmſtadt
tſchiedes kelte und Darmſtadt gegen Weiterſtadt auf neutralem
ſe 4:2 dürfte man dieſen Ergebniſſen nach zu urteilen
em oen Sieg Arheilgens rechnen. Leider hat die Arheilger
wieder eine Schwächung erfahren, indem ihr Torwächter
. Darmſtadt disqualifiziert wurde. Mag dieſe Strafe
Warnung und Lehre zur ſportlichen Diſziplin und
die anderen ſein. Für ihn wird der Rechtsaußen Bauer
Der ja auch hier ſehr gut iſt, aber andererſeits auch im
irnißt werden wird. Hoffentlich wird der richtige Erſatz
fefrf r. Mag ſich die Mannſchaft der Wichtigkeit des Spieles
n) einen Sieg mit nach Hauſe bringen. Ferner ſpielt
Sté Der Ligamannſchaft die 2. Jugend gegen Sp.=V. Langen.
ſpielt in Hähnlein, die 1. Schüler=M. gegen Sp.=V.
armſtadt.
2 R., DarmſtadtSpielvereinigung Plankſtadt.
ichi rnſchaft des V. f. R. empfängt am Sonntag, nachmittags
a em Exerzierplatz die beſtbekannte Ligamannſchaft der
imr Plankſtadt. Plankſtadt, eine Kampfmannſchaft,
o reichneten Ruf genießt, zählt zur Kreisliga, hat ſich in
mr Verbandsſpielen gut geſchlagen und einen Platz in
nu Xte geſichert. Gegen den V. f. L. Neckarau, den befähig=
1anwärter, hat die Spielvereinigung Plankſtadt nur
Te in den Verbandsſpielen erlitten. Alles in allem iſt
en ſpannenden Kampf gegeben.
ſatzmannſchaft begibt ſich nach Ober=Ramſtadt, um der
S V. f. B. gegenüberzutreten. Vor dem Spiel der Liga=
n ſich die 1. Mannſchaft des F. V. Seeheim und die
28 V. f. R
Oielbetrieb der Jugendabteilung wird ein außerordent=
Das größte Intereſſe beanſprucht wohl das Spiel der
ſchaft des V. f. R. gegen die 1. Jugendmannſchaft des
annheim=Waldhof am Samstag abend um
V. f. R.=Platz. Jedem Freund des Fußballſportes ſei

cs ausgezeichneten Sport bringen wird, empfohlen. Am
die 1a. Jgd. in Pfungſtadt gegen die 1. Jgd. von Ger=
Jugend gegen Germania Eberſtadt; die 2a. Jgd. gegen
amſtadt und die Ab. Jgd. um 9 Uhr gegen die 2. Jgd,
Tiſtadt. Die beiden Schülermannſchaften ſpielen nad
Schükerelf gegen Weiterſtadt=Braunshardt und die
2i gen Chattia Wolfskehlen.
E. W:
F.=C. Union, Jgb. V. f. L. Neckarau.
moro ri Sonntag begibt ſich die 1a Jugendmannſchaft nach
2 au, um der 1. Jgd. des V. f. L. Neckarau gegenüberzu=
2. rion muß ſich, da die Neckarauer Jugend zu den beſten
afterst Mannheimer Gegend zählt, bewußt ſein, alles aufzu=
einen
Kräften ſteht, um ehrenvoll aus dieſem Kampf
gehe0 Im übrigen herrſcht unter den anderen Mannſchaften
che Betätigung. Es ſpielen: 1b Jug. 1. Jug. Meſſel

Jug. V.f.R. Darmſtadt. 1b Schüler
OEverein Darmſtadt.
E. Ku. Da.

Emiſcher Sportklub Heſſiſche Schutzpolizei.
S Tag, nachmittags 4½ Uhr, ſtehen ſich zwei kombinierte
ifters ger Vereinigungen in friedlichem Wettkampf gegenüber.
ttk.i Feld des Hochſchulſportplatzes. Beide Mannſchaften ſind
Spieler verſtärkt, ein ſchönes Spiel iſt alſo zu erwar=
er
gibt es auch!? Das erſte Privattreffen ohne Punkte=
* einige vereinzelte Zuſchauer in das herrliche Rund des
Xdter Sportplatzes führen.
Handball.
W. Pfungſtadt I. Tgde. Griesheim I.
nderpreisſpiel in Bickenbach.
rig des Handballſports innerhalb des MainRhein=
hen Turnerſchaft werden dieſes Jahr erſtmalig Spiele
preis in Geſtalt eines wertvollen Pokales ausgetragen.
3 16 Mannſchaften beteiligen ſich an dieſen Spielen,
Sonntag ſtehen ſich in Bickenbach zwei erſte Anwärter,
eſchlagen, zur Fortſetzung der Pokalſpiele gegenüber,
Tangſtadt und Tgde Griesheim. Pfungſtadt, Gaumeiſter
Eim, Gaumeiſter 1923, zählen zu den erſten Mannſchaf=
eres
Gaues. Ihre bisher gezeigte Spielweiſe bürgt für
el. Da beide Mannſchaften in Bickenbach keine
* ſind, ſo dürfte der Name allein ſchon genügen, eine
Zuermenge auf den Bickenbacher Sportplatz zu locken.
eit um 4 Uhr.

V. Bickenbach, I. T.=V. Bürſtadt I.

Tesheim-Pfungſtädter Pokalſpiel ſtehen ſich in Bicken=
die
Jugendmannſchaft des Turnvereins 1891 Bürſtadt
Turnvereins Bickenbach zum fälligen Rückſpiel gegenüber.
Bürſtadt konnte Bickenbach zu ſeinen Gunſten entſchei=
E der Jugendmannſchaften um 342 Uhr, der 1. Mann=
T. Außerdem findet im Anſchluß an das Pokalſpiel ein
ſ7! Der 1. Schülermannſchaft des T.=V. Pfungſtadt und der
Bickenbach ſtatt. Hoffentlich macht der Wettergott ein
St, damit die Spiele einen ungeſtörten Verlauf nehmen

Das Fechten, die ritterliche Kunſt, die im deutſchen Mittelalter in
den großen Fechtergeſellſchaften eine Pflegeſtätte gefunden hatte, iſt mit
dem deutſchen Turnen untrennbar verknüpft.
Schon Friedrich Frieſen, der erſte Mitarbeiter des Vaters der Turn=
kunſt
, Friedr. Ludwig Jahn, war ein eifriger Fechter. Jahn ſelbſt ſagt
von ihm: er war ein Meiſter des Schwertes auf Hieb und Stoß, kurz,
raſch, feſt, fein, gewaltig und nicht zu ermüden, wenn ſeine Hand erſt
das Eiſen faßte‟. Jahn ſelbſt wollte, wie er in ſeiner im Jahre 1816
erſchienenen Deutſchen Turnkunſt ſagt, auf ein größeres Werk über die
Turnkunſt unter anderem die Beſchreibung des Fechtens verſparen.
Jahns Urteil über das Fechten ging dahin, daß er es als eine weſent=
liche
Hauptübung und zur vollſtändigen Turnbildung ganz unentbehr=
lich
anſah. Wir erfahren, daß es von den Jahnſchen Turnern nach
deutſcher Art auf Hieb und Stoß, und links wie rechts, betrieben wurde,
beſonders als Winterübung und im Sommer in der Zeit zwiſchen 6
und 8 Uhr vormittags.
Das Fechten als Leibesübung iſt alſo mit dem Begriff Turnen
untrennbar verbunden. Viel verdankt das Fechten auch Jahns Schüler
Eiſelen, der 1818 das deutſche Hiebfechten und 1826 einen Abriß des
deutſchen Stoßfechtens herausgab. In der Folge finden wir dann
immer und immer wieder das Fechten als Uebungszweig des deutſchen
Turnens, und manche der Führer der deutſchen Turnerſchaft haben ſich
für das Fechten durch Herausgeben von Fechtbüchern eingeſetzt.
Das turneriſche Fechten hat ſich freigemacht von dem ſtudentiſchen
Fechten mit dem Schläger; es iſt zur Führung der modernen Fechtwaffen
übergegangen, ſo daß heute bei allen turneriſchen Fechtübungen und
Fechtwettkämpfen nur noch das Fechten mit dem Florett, leichten Säbel
und Degen üblich iſt. Das Fechten in der Deutſchen Turnerſchaft wird
geleitet durch den Fechtausſchuß der Deutſchen Turnerſchaft, der unter
Leitung von Staſſen (Hanau) ſteht. In den 18 Turnkreiſen ſind die
Kreisfechtwarte Leiter des Fechtbetriebes. In einzelnen Gauen ſind auch
Gaufechtwarte erwählt. Vielfach ſind die Fechter der Turnvereine zu be=
ſonderen
Fechtabteilungen zuſammengefaßt, die in ihrer Geſamtheit inner=
halb
eines Kreiſes dem Kreisfechtausſchuß unterſtehen. Es gibt aber
auch turneriſche Fechterverbände, ſo den Märkiſchen Fechterverband, der
das Fechten im Kreiſe Brandenburg regelt, den Fechterverband der Baye=
riſchen
Turnvereine und ander mehr, die die Verwaltung des tuneriſchen
Fechtbetriebes in ihrer Hand halten.
Zur Hebung des turneriſchen Fechtens und zum Leiſtungsanreiz
ſind die Fechter der deutſchen Turnerſchaft in verſchiedene Leiſtungs=
klaſſen
eingeteilt, ſo daß es auch den Anfängern möglich iſt, zu Erfolgen
zu gelangen und ſich allmählich in die oberſten Kampfklaſſen emporzu=
arbeiten
. Zahlreiche Fechtturniere finden in allen Teilen des Reiches
ſtatt, neben Gau=, Kreis= und Verbandsmeiſterſchaften, Mannſchafts=
kämpfen
und Schaufechten als Krönung des Fechtens in der Deutſchen
Turnerſchaft die Fechtmeiſterſchaften der Deutſchen Turnerſchaft.
Die Leiſtungen der Fechter aus den Turnvereinen ſind denen der
reinen Fechtklubs vollſtändig gleichwertig. Wiederholt konnten Turner
bei gemeinſchaftlichen Turnieren des Fechtverbandes mit den Fechtern
der Deutſchen Turnerſchaft hervorragend abſchneiden. Ein Teil der
beſten deutſchen Fechter iſt gerade aus Turnerkreifen hervorgegangen, es
ſei nur an die Namen Kasmir, Schön, Thompſon, Hoops und andere er=
innert
.
Fechten und Turnen ſind zwei untrennbare Begriffe geworden. Es
iſt erfreulich, feſtſtellen zu können, daß ſich die Entwicklung des Fechtens
in der Deutſchen Turnerſchaft, wenn auch noch nicht auf dem Gipfel der
überhaupt möglichen Entfaltung, ſo doch in aufſteigender Linie befindet,
ſo daß eine weitere Ausdehnung und Verbreitung ebenſoſehr zu erwarten
ſteht, wie ſeine organiſatoriſche und techniſche Vervollkommnung.

Wandern.

Turngeſellſchaft Darmſtadt.
Eine außerplanmäßige Wanderung, an der nur Turner über 17
Jahre teilnehmen können, wird die Wanderabteilung der Turngeſell=
ſchaft
morgen, den 7. September, unternehmen. Der Weg führt nach
dem Mühltale über den Frankenſtein, woſelbſt die Wanderer mit dem
Frankfurter Turngau, der ſeine Gauwanderung nach dort unternimmt,
zuſammentreffen. Die Turnerſingmannſchaft wird geſchloſſen an der
Wanderung teilnehmen und den Frankfurter Turnbrüdern auf dem
Frankenſtein ihren Turner=Sängergruß entbieten.
Als Endziel der Wanderung iſt Nieder=Beerbach, mit einer Zuſam=
menkunft
des dortigen Turnvereins, vorgeſehen. Die Turnerſingmann=
ſchaft
unter der Leitung ihres Dirigenten, Herrn Sturmfels jun., wird
ie Wanderſchar auf das angenehmſte mit einigen Chören und ſonſtigen
Darbietungen unterhalten, ſo daß jeder Wanderfreund auf ſeine Rech=
nung
kommen wird. Der Abmarſch erfolgt vormittags 10 Uhr vom
Turnhauſe aus und iſt ſo eingerichtet, daß man zu gleicher Zeit mit dem
Frankfurter Turngau auf dem Frankenſtein eintreffen wird. Die
Leichtathletikabteilung begibt ſich mit einigen Turnern und Turnerinnen
nach Frankfurt a. M., um an den nationalen Kampfſpielen des Turn=
vereins
1860 teilzunehmen.

Boxen.

BreitenſträterRudi Wagner.
Auf der Mülheimer Pferderennbahn geht am kommenden Sonntag
eine der wichtigſten Ausſcheidungen des deutſchen Profeſſional=Boxſports
vor ſich, nämlich das Treffen der Schwergewichter Hans Breitenſträter=
Berlin und Rudi Wagner=Duisburg. Der 10=Rundenkampf (4 Unzen
Handſchuhe, harte Bandagen) ſoll eine endgültige Klärung in der deut=
ſchen
Schwergewichtsklaſſe bringen und endlich feſtſtellen, ob der von
Samſon=Körner um den Titel geſchlagene Exmeiſter Breitenſträter
immer noch hinter Samſon als Zweitbeſter rangiert, oder ob der jün=
gere
, aufſtrebende Rudi Wagner dieſen Platz einnimmt. Breiten=
ſträter
hat von beiden unſtreitig die beſſeren Leiſtungen aufzuweiſen
und hat ſeit fünf Jahren zirka 50 Kämpfe mit teilweiſe international
hervorragenden Leuten ehrenvoll hinter ſich gebracht. Er iſt der routi=
niertere
, vielleicht auch ſchnellere von beiden und wird, heute im Alter
von 28 Jahren ſtehen, und bei einer Größe von zirka 1,81 Metern mit
zirka 170 Pfund Ringgewicht nur etwa 5 Pfund weniger als Rudi Wag=
ner
(zirka 24 Jahre alt, 1,84 Meter groß) in den Ring bringen. In
den beiden letzten Jahren iſt Rudi Wagner unſtreitig beſſer gewor=
den
, lieferte ebenfalls ſehr ſchwere, harte Kämpfe und hat ähnliche Lei=
ſtungen
wie Breitenſträter aufzuweiſen. Beide verloren z. B. entſchei=
dend
in je drei Runden gegen Samſon=Körner und wurden weiterhin
von dem ausgezeichneten ſchwediſchen Meiſter Harry Perſſon nach Punk=
ten
geſchlagen. Wagner unterlag vor zwei Jahren gegen Flint ent=
ſcheidend
, konnte aber den ſtarken Röſemann k. o. ſchlagen. In letzter
Zeit war Wagner jedoch tätiger als Breitenſträter und dürfte wohl von
beiden die größere Ringſicherheit und beſſere Kondition aufweiſen. Die=
ſes
Moment iſt vielleicht das ausſchlaggebende für den Kampf, um ſo
mehr wenn man damit noch Wagners größere Jugend und Kampf=
friſche
, weiter ſeine phyſiſchen Vorteile und die Fähigkeit, links und
rechts ſehr hart zu ſchlagen, in Verbindung bringt. Breitenſträter da=
gegen
iſt ſeit Monäten nicht im Ring geweſen, da er ſich nach ſeinem
letzten ſiegreichen Kampf mit Larry Gains eine Schulter ziemlich erheblich
verletzte. Beide ſind Fighter und verlaſſen ſich mehr auf ihre Schlag=
kraft
als auf Technik und Raffineſſe. Es iſt kaum anzunehmen, daß der
Kampf über die ganze Strecke gehen wird, denn jeder wird ſofort auf
einen entſcheidenden Sieg losgehen, für den wir Rudi Wagner aus an=
gegebenen
Gründen etwas größere Chancen als Breitenſträter zuge=
ſtehen
, der in dieſer Partie ſehr viel zu verlieren hat. Der Sieger
qualifiziert ſich für den Titelkampf mit dem Meiſter Paul Samſon=
Körner.

Motorſport.
Rheiniſche Touren= und Zuverläſſigkeitsfakrt
Köln Darmſtadt.
re. Der Start zu der bisher größten automobiliſtiſchen Veranſtal=
tung
in dieſem Jahre findet heute vormittag 6,30 Uhr in Köln= Hohen=
burg
ſtatt. An der Fahrt beteiligen ſich 316 Fahrzeuge, eine Zahl, die
noch niemals bei einem derartigen Wettbewerb erreicht worden iſt. Mit
um ſo größerer Genugtuung iſt es zu begrüßen, daß an dem Gelingen
einer ſolchen, weitaus über das Durchſchnittsmaß hinausgehenden Ver=
anſtaltung
Darmſtadt Anteil hat. Auch von Köln durch den Weſterwald,
Taunus über Frankfurt wird von einer begeiſterten Anteilnahme der
Bevölkerung gemeldet. Ueber jene Landſtraßen rollen innerhalb kürze=
ſter
Zeit die größte Zahl von Kraftwagen und Motorrädern, die ſie je
geſehen. Mit dem Eintreffen der erſten Fahrer in Darmſtadt im Ziel
am Oberwaldhaus wird zwiſchen 1 und ½2 Uhr gerechnet. Während
des Eintreffens der Teilnehmer findet im Oberwaldhaus Konzert durch
die Muſikvereinigung Harmonie und die Begrüßung der Rheinland=
fahrer
durch den Heſſiſchen Motorradklub Darmſtadt ſtatt. Um ½5 Uhr
ſetzen ſich vom Oberwaldhaus alle angekommenen Fahrzeuge unter Muſik=
begleitung
abermals in Bewegung, um in geſchloſſenem Zuge ihren Cin=
zug
in die Stadt zu halten. Die Auflöſung desſelben erfolgt um 5 Uhr
auf dem Marktplatz. Abends findet im Fürſtenſaal die Preisverteilung
und Begrüßung der Fahrer durch die Behörden ſtatt. Wenn noch der
Wettergott ein Einſehen hat, wird damit eine Veranſtaltung in Darm=
ſtadt
abſchließen, die allen Beteiligten und dem Veranſtalter ſicher zur
Ehre gereichen wird.
Großes Motorradrennen bei Neu=Ifenbuvg.
Das größte und bedeutendſte Motorrad=Rundſtrecken=Rennen findet
am Sonntag, den 14. September, auf der Strecke Neu=Iſenburg, Sprend=
lingen
, Offenbacher Landſtraße, Neu=Iſenburg ſtatt. Die genannte
Strecke iſt ein Dreieck von insgeſamt 6,9 Kilometern, das gleich einer
Rieſenrennbahn von den kleinen Maſchinen 18 mal und den großen Ma=
ſchinen
35 mal umfahren wird. Das Rennen dient der Austragung der
deutſchen Meiſterſchaften ſowie der Meiſterſchaft von Frankfurt. Da

daß Geſchwindigkeiten auf ihr überhaupt keine Grenzen geſetzt ſind, ſo
ſind Nenntempos zu erwarten, wie ſie in Deutſchland bisher noch auf
keinem Motorradrennen auch nur annähernd gezeigt wurden. Die
Strecke ſelbſt iſt in Anbetracht der Wichtigkeit des Rennens von der Re=
gierung
durch ſtarke Polizeiaufgebote ſowie Holz= und Drahtzäune total
geſperrt. Der Verkehr von Frankfurt nach Darmſtadt wird über Neben=
ſtraßen
umgeleitet. Große Tribünen finden an dem Hauptteil der Strecke
Aufſtellung und ſind nur gegen Eintrittskarten benutzbar für das
Publikum.
Feldbergrennen am 5. Oktober.
Am 5. Oktober veranſtalten der Gau 3a des A.D.A.C., der Heſ=
ſen
=Naſſauiſche Automobilklub und ſämtliche Ortsgruppen des Gau 3a
im A. D.A. C. auf dem Feldberg ein Bergrennen für Kraftwagen und
Motorräder. Das Rennen geht über 8 Kilometer und iſt ein reiner Ge=
ſchwindigkeitswettbewerb
, an dem alle A. D.A.C.= und Kartellklubmit=
glieder
und auch Ausländer, die einem ebenbürtigen Klub angehören,
teilnehmen können. Für die Fahrer von Rennwagen iſt eine Klubmit=
gliedſchaft
nicht erforderlich. Die Bewerber teilen ſich in zwei Klaſſen:
Privatfahrer und Herrenfahrer mit induſtriellem Intereſſe. Die Fahr=
zeuge
, die mit zwei erwachſenen Perſonen beſetzt ſein müſſen, müſſen
in Konſtruktion und Ausrüſtung den gebräuchlichen Tourenfahrzeugem
und den behördlichen Vorſchriften entſprechen. Alle Tourenwagen müſſen
ſchwarze Nummer tragen, während die Rennwagen auch mit roter Poli=
zeinummer
gefahren werden können. Fahrzeuge aller Fabrikate ſind zu
dem Rennen zugelaſſen.
Das Rennen beginnt beim Reſtaurant Hohemark b. Oberurſel i. T.
und führt über 8 Kilometer bei einer durchſchnittlichen Steigung von
ungefähr 8 Prozent bis zur letzten Kurve vor dem Sandplaken. Es iſt
die klaſſiſche Bergſtrecke, die bisher wegen der Beſetzung nicht benutzt
werden konnte, an die ſich aber die älteren Fahrer noch gut erinnern
werden, da ſie mit ihren vielen Kurven höchſte Anſprüche an Führer und
Fahrzeug ſtellt und aus dieſem Grunde jedem Sieger ein ganz beſon=
deres
Zeugnis ausſtellt.
Das Rennen gewinnt eine beſondere Bebeutung dadurch, daß es
das erſte iſt, welches nach Aufhebung der Beſetzung auf dem Feldberg
ausgetragen wird, und ſchon aus dieſem Grunde iſt mit einer ſtarken
Beteiligung in= und ausländiſcher Konkurrenz zu rechnen.
Das Meldegeld iſt außerordentlich niedrig gehalten und beträgt für
Mode=uäder 5 Mark, für Tourenwagen 20 Mark und für Rennwagen
30 Mark. Alle Meldungen ſind an die Geſchäftsſtelle des A.D.A. C.,
Gau 3a, Frankfurt a. M., Hochſtr. 43, zu richten untev gleichzeitiger
Beifügung der Meldegebühren. Von der Geſchäftsſtelle können die Aus=
ſchreibungen
koſtenlos bezogen werden.
Beſondere Beachtung wird bei dieſem Rennen die neuartige Klaſ=
ſeneinteilung
finden. Die Motorräder ſind in ſechs, die Tourenwagen
in ſieben Klaſſen eingeteilt. Die Rennwagen fahren in drei Klaſſen.
Beſonders iſt hervorzuheben, daß die Wagen mit Kompreſſormotoren
in einer beſonderen Klaſſe ohne Rückſicht auf den Zylinderinhalt ſtarten.
Für die Sieger in jeder Klaſſe ſind wertvolle Preiſe ausgeſetzt, um die
ſich alle Teilnehmer bewerben können. Außerdem werden drei beſonders
wertvolle Wanderpreiſe ausgefahren.
Das intereſſante Rennen, für das ſchon jetzt in Induſtrie= und Her=
renfahrerkreiſen
ein ſtarkes Intereſſe in Erſcheinung tritt, wird der
deutſchen Sportſaiſon 1924 einen würdigen Abſchluß geben.
Pferdeſport.
Herbſtprüfung der Dreijährigen.
Das Deutſche Saint Leger, die am 14. September auf der Grune=
waldbahn
zur Entſcheidung kommende größte Herbſtprüfung der Drei=
jährigen
im Werte von 35 000 Mark über 2800 Meter, erhielt 23 Unter=
ſchriften
. Selbſtverſtändlich iſt das beſte Material vertreten. Wir nennen
nur den Derbyſieger Anmarſch, ferner Oſtrea, Hornbori, Idomeneus,
Fundin, Falſum, Bardes, Bruder, Pikdame, Marquiſe und Heldraſtein.
Das engliſche Saint=Leger.
Das engliſche Saint=Leger, die bedeutendſte Dreijährigenprüfung des
Herbſtes, gelangt am 10. September in Doncaſter zur Entſcheidung. Wie
in allen großen Rennen Englands, wird ſich auch hier ein ſtattliches Feld
am 3000=Meter=Start einfinden. Aus der Fülle der Bewerber greifen
wir heraus den Derbyſieger Sanſovino, ferner Bright Knight, St. Ger=
mans
Polyphontes Hurſtwood, Salmon, Truth und Straitlace. Die
franzöfiſche Zucht iſt durch Transvaal 2, den Ueberrafchungsſieger im
Grand=Prix, ſowie durch Iriſhmond vertreten. Die Chancen der einzel=
nen
Bewerber kommen im Wettmarkt zum Ausdruck, der bereits in regem
Betrieb iſt. Die meiſten Anhänger beſitzen Polyphontes mit 7:2, Strait=
lace
mit 9:2. Sanſovino erſchütterte ſeine Favoritenſtellung durch einen
mäßigen Galopp. Selbſt mit 7:1 wurden keine Wetten auf ihn abge=
ſchloſſen
. Einiges Intereſſe fanden noch Hurſtwood mit 9:1, Salmon
Truth mit 100:12 und Transvaal 100:3.

Der neue 100=Yard=Weltrekord.
Ueber den neuen 100=Yard=Weltrekord von 9,4 Sek. des amerikani=
ſchen
Studenten A. Leconey, von dem wir geſtern berichteten, liegen jetzt
nähere Einzelheiten vor. Bei den Leichtatheletikkämpfen in Allentown
(U. S. A.) ſiegte A. Leconeh über dieſe Strecke gegen Paddock und Mur=
chiſon
, die auf gleicher Höhe 15 Zentimeter hinter dem Sieger das Ziel
paſſierten. Die Anerkennung dieſes Weltrekords iſt jedoch ſehr zweifel=
haft
, da die Leiſtung bei einem Rückenwind von zirka 10 Sekundenmetern
erzielt wurde und der Unparteiiſche außerdem die Richtigkeit einiger
Uhren anfocht. Er unterzeichnete auch nicht das Anmeldeformular der
neuen Höchſtleiſtung.

[ ][  ][ ]

Seite 12.

Dattis6

en G. Siittbrs 1324.

Gottesdienſtliche Anzeigen.
Evangeliſche Gemeinden.
12. Sonntag nach Trinitatis, den 7. September 1924,
Ktadtkirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt, Pfarrer Lauten=
ſchläger
. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Lauten=
ſchläger
.
Die Stadtkirche iſt wochentags von 9 Uhr bormittags bis 5 Uhr
nachmittags zu ſtiller Andacht geöffnet. Eingang: Nordtüre,
Stadtkapelle: Vorm. 8½ Uhr: Morgenandacht. Pfr. Zimmer=
mann
. Um 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Heß. Um
11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Vogel. Abends 6 Uhr:
Abendgottesdienſt. Pfarrahſiſtent Gerſtenmaier
Schloßkirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Zim=
mermann
. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Zimmer=
mann
.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Pfarrer Goethe
Gemeindehaus (Kiesſtraße 17): Sonntag; nachm. 2½ Uhr: Taub=
ſtummtengottesdienſt
. Pfarrer Heß.
Rartinskirche: Vorm. 81 Uhr: Chriſtenlehre für den Oſt=( Aſſi=
ſtentensBezirk
im Martinsſtift: Pfarraſſiſtent Reinhardt; für den
Weſt=(Aſſiſtenten=)Bezirk im Gemeindehaus: Pfarraſſiſtent Müller,
Um 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarraſſiſtent Beringer. Feier
des heil. Abendmahls mit Vorbereitung, Anmeldung von ½10 Uhr an
in der Sakriſtei. Um 11 Uhr: Kindergottesdienſt für den Oſtbezirk.
Pfarraſſiſtent Reinhardt.
Jöhanneskirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer
Stempel aus Oppau Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt:
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Vorm. 8½ Uhr: Chriſten=
lehre
/(I. Gruppe. Schluß). Pfarraſſiſtent Gerſtenmaier. Um
10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarraſſiſtent Gerſtenmaier. Feier des
heiligen Abendmahls. Anmeldung von ½10 Uhr an in der Sakriſtei,
Pauluskirche: Vorm. 8½ Uhr: Chriſtenlehre für beide Gruppen.
Pfarrer Rückert. Um 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Rückert,
Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Rückert,
Häusliche Pflege von kranken Männern (Aushilfe am Tage und
Nachtwachen) übernehnen die Brüder (Diakonen) der Männerkranken=
pflege
=Station im Evang, Männerheim: Forſtmeiſterſtraße 9. Fern=
ſprecher
2883.
Stiftskirche: Samstag, den 6. Septy abends 8 Uhr: Beichte.
Sonntag; den 7. Sept., vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier
des heil. Abendmahls. Pfarrer Hickel. Um 1¾ Uhr: Kindergottes=
dienſt
. Evang. Sonntagsverein (Chriſtl. Verein junger Mäd=
chen
): Sonntag, nachm. von 4 bis 7 Uhr: Vereinsſtunden. Don=
nerstag
; den 11. Sept,, abends 8 Uhr: Betſtunde,
Kranichſtein (Schloßkapelke): Vormittags 10 Uhr: Gottesdienſt,
Pfarrer Grein=Arheilgen.
Stadtmiſſion (Mühlſtr. 24): Sonntag; vorm. 7 Uhr: Hofmiſſion,
Um 9 Uhr: Gebetsſtunde. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt.
Nachm. 3½ Uhr: Bibelſtunde. Abends 8½ Uhr: Evangeliſation,
Thema: Warum weinte Jeſus? Montag, abends 8½ Uhr: Bibel=
beſprechſtunde
, für Männer. Mittwoch, nachm. 4 Uhr: Kinderbund
für Knaben und Mädchen. Donnerstag; abends 8½ Uhr: Bibel=
ſtunde
(Hohelied). Freitag, abends 8½ Uhr: Blaukreuzbibelſtunde

und Bibelſtunde in der Stadtimäb. ei
Giſſiing2fi. Sa7i
abends 8 Uhr: Poſannenchor. Jugenobund für E. C., Mühi=
ſtraße
24: Sonntag, vorm. 9 Uhr: Weihireuzſtunde für Jünglinge
Nachm. 2½ Uhr: Bibelbeſpreihſtunde für Jünglinge. Um 41 Uhr:
Bibelbeſprechſtunde für Jungfrauen. Abends 8½ Uhr: Evangeliſation,
Dienstag, abends 8½ Uhr: Bibelſtunde für Jünglinge und Ge=
betsſtunde
für Jungfrauen. Donnerstag; abends 8 Uhr: Gebets=
ſtunde
für Jünglinge. Samstag, abends 8 Uhr: Poſaunenchor,
Vereinigung chriſtl. Eiſenbahner und Poſtbeamten
Mühlſtr. 24. Sonntag, nachm. 2 Uhr: Bibelbeſprechſtunde.
Wartburgverein Darmſtadt (C. B. J. M.). Vereinslokal: Ge=
meindehaus
der Martinsgemeinde, Liebfrauenſtr. 6 (Mollerſtr. 23).
Sonntag, den 7. Sept.: Radfahrertreffen. Abfahrt vorm. 8 Uhr am
Oſtbahnhof. Führer J. Schuchmann I. Nachm 3 Uhr: Abmarſch
zum Geländeſpiel. Treffpunkt am Woogsdamm. Abends 8½ Uhr:
Heimatabend. Leitung: J. Schuchmann I. Dienstag, den 9. Sep=
tember
, abends 8½ Uhr: Bibelbeſprechſtunde.
Evangeliſcher Arbeiter= und Handwerkerverein: Dienstag, den
9. Sept.; abends 8½ Uhr im Vereinshaus Feierabend: Mitglieder=
verſammlung
.
Ehriſtlicher Verein junger Männer Darmſtadt, E.V., Alexander=
ſtraße
22 (Infanterie=Kaſerne, 1. Hof links): Sonntag, abends 8½ Uhr:
Mitgliederverſammlung. Dienstag, abends 8½ Uhr: Bibelſtunde
der Haupt= und Jugendabteilung (getrennt). Donnerstag, abends
8½ Uhr: Bibelſtunde im Familienkreiſe. Miſſionar Rottmann.
Samstag; abends 8½ Uhr: Wochenſchluß.
Ehriſtlicher Jugendverein Darmſtadt (Dieburgerſtr, 26, I.): Jeden
Mittwoch, abends 8½ Uhr: Bibelſtunde (Beſprechung der Offenbarung
Johannes).
Katholiſche Gemeinden.
Sonntag, den 7. September 1924,
St. Ludwigskirche: Samstag; nachm. 4 Uhr und abends 8 Uhr:
Beichtgelegenheit.
Sonntag, vorm. ½6 Uhr: Beichtgelegenheit Um 6 Uhr: Erſte
heil. Meſſe. Um 7 Uhr: Heil. Meſſe mit Predigt und Kommunion
des Männerapoſtolates. Um ½11 Uhr: Verſammlung. Um 8 Uhr:
Singmeſſe mit Predigt. Um 9½ Uhr: Hochamt mit Predigt. Um
11 Uhr: Singmeſſe mit Predigt. Nachm. ½3 Uhr: Chriſtenlehre,
Roſenkranz=Bruderſchaftsandacht und Prozeſſion.
Kapelle der Barmherzigen Schweſtern: Sonntag, borm. ½7 Uhr;
Heil. Meſſe. Nachm. 6 Uhr: Roſenkranzandacht.
Kapelle in der Waldſtraße: Sonntag, vorm. 7 Uhr: Heil. Meſſe,
Kapelle in Nieder=Ramſtadt: Sonntag; vorm. ½10 Uhr: Hoch=
amt
mit Predigt.
St. Eliſabethenkirche: Samstag; nachm, um 5 Uhr und abends
8 Uhr: Gelegenheit zur heil. Beichte,
Sonntag, vorm. von 6 Uhr an: Gelegenheit zur heil. Beichte.
Um ½7 Uhr: Frühmeſſe. Um 8 Uhr; Heil. Meſſe mit Predigt und
Generalkommunion der Jünglinge. Um 9½ Uhr: Hochamt mit
Predigt. Nachm. 2 Uhr: Andacht.
Montag: Mariä Geburt: Heil, Meſſe mit Segen.
St. Martinskapelle am Herdweg: Samstag, nachm, von 5 bis
7 Uhr und abends von 8½9 Uhr: Gelegenheit zur heil. Beichte,

Rummer
Sonntag; vorm. 6½ Uhr: Heil. Beichte, um n1
Meſſe mit Generalkommunion der Männerkongregation
Predigt. Um 8½ Uhr: Heil. Meſſe. Um 91.
Predigt. Nachm. 2 Uhr: Chriſtenlehre, Um 21.
Um 4 Uhr auf dem Bauplatz.
Montag: Morgens 51Uhr: Heil. Meſſe mit bei
der Kapelle. Um 6 Uhr: Stille Einweihung der Nottin
Klappacherſtraße. Um 6½ Uhr: Erſte heil, Meſſe
teilung der heil. Kommunion.
St. Fideliskirche: An allen Sonn= und Feiertagen
heil. Meſſe und Predigt in der Kapelle der Engliſchen Frä=
Waldſtraße.
Kirche zu Eberſtadt: Samstag, nachm. 5 Uhr, und ab=
Beichtgelegenheit.
Sonntag, vorm. 6 Uhr: Beichtgelegenheit, Um zu
teilung der heil, Kommunion. Um 9½ Uhr: Hochamt n
Nachm. ½2 Uhr: Chriſtenlehre. Um 2 Uhr: Anda=
Provinzial=Pflegeanſtalt bei Eberſtadt: Montga=
Heil. Meſſe und Predigt.
Kapelle zu Pfungſtadt: Sonntag; vorm. 19 Uhr: Bei
heit, Um 9 Uhr: Hochamt und Predigt,
Sonſtige Gemeinſchaften.
Ehriſtliche Verſammlung (Waldſtr. 18): Sonntag; de
vorm. 11½4 Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 41, Uhr=
gung
des Wortes Gottes. Mittwoch, den 10, Sept.; abet
Gebetsſtunde. Freitag; den 12, Sept.; abends 8½ Uhr=
Jedermann iſt freundlich eingeladen.
Svangeliſche Gemeinſchaft (Eliſabethenſtraße 44): So
7. Sept., vorm. 11 Uhr: Sonntagsſchule. Abends 81, u.
dienſt. Um 9 Uhr: Jugendbund. Donnerstag, den 11. Se
8½ Uhr: Bibelſtunde. Pred. Erhardt,
Ehriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt (Mollerſtraße 4o)
den 7. Sept.; vorm. 8 Uhr: Heiligungsſtunde. Abends 8
geliſation. Dienstag, abends 8 Uhr: Bibelſtunde, Frei
8 Uhr: Gebetsſtunde.
Gemeinde der Siebententags=Adventiſten, Mauerſtr. 5
tag; abends 8 Uhr und Samstags; vorm. ½10 Uhr: Oeffer
dienſt. Sonntag, abends 8 Uhr: Religiöſer Vortrag,
Gemeinde gläubig getaufter Ehriſten (Baptiſten), M.
Sonntag; den 7. Sept.; vorm. 10 Uhr: Gebetsſtunde,
4 Uhr: Predigt, Donnerstag, den 11, Septemb., abent
Bibelſtunde
Kirche Jeſu Ehriſti der Heiligen der letzten Tage
Nieder=Ramſtädterſtr. 13): Sonntag, den 7. Sept.; vorm.
Sonntagsſchule, Abends 71 Uhr: Gottesdienſt. Mi
10, Sept., abends 8 Uhr: Bibelſtunde. Jedermann willkon
Die Heilsarmee, Schulzengaſſe 3, Sonntag, vorm. 10
gungs=Verſammlung. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt.
8 Uhr: Eine beſondere Verſammlung.
Methodiſtengemeinde (Frankfurterſtr. 3): Sonntag, de
dorm. 10 Uhr: Predigt. Um 11 Uhr: Sonntagsſchule.
8 Uhr: Geſanggottesdienſt,

eosoesnesssoooeee

Goltell Weute

Fir
ih einen Posten la

AkIe

TASolSTN
in Voll-Rindleder mit Griff
zum Preise von netto
A.S4

1 hell. natur eich.
eingelegtes) Schlaf=
zimmer
mit 3 teil gr.
pval. Spiegelſchrank,
weiß. Marmor, ein
hoche eg. Wohnzim.
od. Empfangs=Zim.
mit Chippendole,
Klubmöb. m. Teppich
preisw. abzug. *25786
Herdweg 95, Gartenh.

Beachten Sie meine Schaufenster

Spezial-Haus für Offenbacher Lederwaren
KalTAoosel

11277)

Wilhelminenstraße 9

Oeoeosoeooooeooeeoeoee

Achtung! Gastwirte!
(Klavier=
Konzert=Phonolagorſetzer)
von jederman ohne Notenkenntniſſe zu
ſpielen, mit 32 Stücken (Opern, Operetten,
Walzer) zum Preiſe von 800 G.=Mk. zu
verkaufen. Teilzahlg, b. Anzahlg. v. 300
in mäß. Raten geſt. Ang. O. 141 Geſchſt. (*

Chalselongues
hat
billigst
abzugeben.
Friedrich Eigenbrodt
Herdweg 18/Fernruf 1692

Benzin- u. Oelstation
A. Walther
Darmstadt - Tankanlage Grafenstr. 6
Fernruf 1022
Biete
hiermit mein rein
rumänisches, wasserhelles
AUTUBLN
für Personen-, Lastkraftwagen und
Motorräder zum billigsten
Tagespreise
an
Durch meine nach neuestem System angélegte
Tankanlage ist es mir ermöglicht, direkt in Fässer
und Kraftwagen zu tanken
(11200

om. Strohſack
Bettſtelle . Matrgsßut

eiſ. Bettſt. mit Spiralmatr.
20 Schuknechtſt. 58, I. (*
Elegantes
Schlaf=
zimmer

hell Eiche, neu; zu
verkaufen. Anfragen
unt. P 1 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*25748
Gummi= u. Mädch.=
Mant., Federbett u.
Kiſſen zu vk. Magda=
lenenſtr
. 6 I. (*25761
Moderner, faſt neuer
Eutaway mit Weſte
für mittelgr., ſchlanke
Figur billig abzugeb.
Soderſtr. 29, part. (*
Große (*25749
Badewanne
zu verkaufen. Anfr.
u. P 9 a. d. Geſchſt.
E. hölz. Waſchmaſch.
ein Sparherd, Gnom
2 Ofenſtänder z. verk.
Wittmannſtr. 6 (*25788
2fl. Gasherd
mit Bratofen, gut
erhalten, zu verkauf.
Herdweg 2. (11243
Schöner Zimmerofen
für 25 zu verkauf.
Kiesbergſtraße Nr. 1,
parterre. (*25766
Sehr gut erhaltener
Kinderliegewag. zu
verk. Lauteſchlägerſtr.
Nr. 7, pt., r. (*25764
Gut erhaltenes
Herrenrad
zu verk. Pankratius=
5779
ſtr. 6, Hof.
Leicht-
Motorrad
2,5 PS., 1 Evans
(guter Läufer),
Rahmen m. 2 Gang=
Getrieben, 1 Fahr=
radrahmen
(alles faſt
neu) ſpottbill. abzug.
Frankft. Str. 5.
Motorrad
(Wanderer), 4 PS., 2
Gänge, Preis 600 .
Rheinſtraße Nr. 43,
25797
Remiſe.
Gute Einmach= und
Eßbirnen
billig z. verkaufen. (*
Pankratiusſtr. 49 p.
Mehrere Bäume
Birnen, za. ein
Morgen Klee abzu=
geben
. Hoffmann=
ſtraße
21. (225689
Gut erhaltener
Kinderwagen
zu verkauf. (*25676
Soderſtr. 56 1. St.
Milchkannen, neu,
20 Ltr. f., nahtlos,
ſchw. Qual., um=
ſtändeh
. zu verkauf.
Näh. Gſchſt. (*25774
Halbverdeck
zu verk., event. Teil=
zahlung
.
*25805
Rheinſtr. 43, Remiſe.

Gt

Elegd

Oa

Beerdigungsgeſcl
Georg B
Bismarckſtraße 24
Fernruf 984
Krrraagnage

Alleinm

R
8
R

9
nur beit

aparte
en

in 9.

tate
Ge A

Chäfsulen
preiswert zu verkaufen
O. Neudecher, Nuſt
Karſtraße
aP
Fahrräé
Dürkopp und Toxp
unübertroffene Marken, in 8
wahl. Zahlungserleichte
Sämtliche Zubehörteile, ſowieMl
aller Art billigſt,
L. Waldschr
Hölgesſtraße 13.
K2

zu

billigſten

preiſen

11190

(Schlauchſchloß.
60 cm breitem N

Taschenlampen
in nur bester Ausführung
Hoka- und Helgoland-
Batterien
das beste was es gibt, frisch
eingetroffen.
L. LANGE
Schulstr. 6. (11274) Tel. 399.

MotoF=
ra
d
DKW.=Sportmodell;
2,5 PS., in ſ. g. Zuſt.,
zut verk. Eberſtadt,
Heidelbergerſtr. 78, (*

Verloren
Gold. Nadel mit 5 Perlen
a.d. HalteſtelleBöllen=
fallth
. oder a. d. Wege
Halteſt. Nd.= Ram=
ſtädterſtr
, Ohlyſtr. bis
Hobrechtſtr. Wieder=
bringer
Belohnung.
Hobrechtſtraße 22. (

zu kaufen ge
Angebote unt. 0. 127 Geſchäf

Schrüders Gefügel.
Kiesſtraße 15 Seles
Beſie und biligſtie Bezugsälell
empſiehlt
junge Odenw. Bauer
Kapaunen dickfette
hühner Enten u0d
zu ſoliden Preſe

[ ][  ][ ]

Rimt+ 248,

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 6. September 1924,

Bra erei SCHUL
elsenkeller
(eburgerstraße 85
in uE Ibarer Nähe des Orpheums
SchSl gemütl. Lokalitäten

Vere zimmet mit Klavier
MSezialbier dunkel
vollstS er Ersatz für Münchener

Warrn id kalte Spelseh zu jeder
Tageszett (*25783

n Iten Zwetſchenkuchen
ne Taſſe vorzüglichen
Eenkaffee genleßt man
ühlen Grund

S3 ender Spazlergang
daben Wald ( Ludwigs=
wſw
.). Von Eberſtadt
2.3 inuten, von Nieder=
FT adt 35 Mſnuten. (*

O

ellenn chef

Weis B

Perv:
Itenot:u Ftin
tüch.-G
Ruchhof rin
gi Stellg.
ften m. O 135
1Frau
auen=

Ohllleinnn dch.

2.
15.
Ze=
b
. u.
ßig. . chen
und
aus
129
ppfen. 2
a,
HAlächt.
im n geln,
der
ſucht 1 häft.
ausu Emmt
itttt Iters
9 häft.
d.
g.uP 1
Fa
rr=ell.
te-st Schte
lei9 dame
ält. H
1340 fch

Suche Stellung als
Stütze v. Haus=
hälterin
. Paula
Hochfeld, Schulſtraße
Nr. 4, 1. St. (*25675
Saubere ehrliche (
Frau
ſucht morgens einige
Stdn. Beſchäft. Geht
a. Waſchen u. Putz.
Wenckſtr. 12, H, II, I.
Junge Frau
geht Waſchen und
Putzen.
Angeb. unt. P 13
eichſt, an die Geſchäftsſt.
Minnch
Nebenerwerb. geſucht
(tägl. mehr. Stunden
frei). Handſchriftliche
oder zeichner. Tätig=
keit
bevorzugt.
Angeb. u. P 22 an
Suche für einen 15 erfahrene evangel.
Jahre alt, Jg. ſofort
AV Ɨnen= in Bäckerei tät. Näh.
Anz. von i. d. Geſchſt. 25538dks zu zwei Mädchen b.
Metzger=
.i Sotel /Lehrlingsſtelle!!! Angeb. mit Gehalts=
Sohn, 15 Jahre alt, Frau Schott,
sofort Lehrstelle.
Näh. Geſch. (*25539dfs / Dreieichenhain. Bez.
Uebernehme Vertre=
tung
jeglicher Art.
Gſchftsſ
(25
Jg. Mann m. eig. Frau Löb, Ernſt=
Keiſelübern, ſchriftl. Ar=/Erfahr. Alleinmädchen
eiten. Angeb

TooläIIO TN

Neuauslagen in allen Abteilungen

Die Preiſe in allen Abteilungen ſind unglaublich billig

Ein
Poſten

g vollſtändig regulär
reinw. Damen= u. Kindetrrumpſe geſtrickte Ware=

hne Rückſicht auf den eigentlichen Wert, zum Ausſuchen

. . Daar 1.50 und 1.25

Ein
a Wolle plattiert, gute Qualität, Größe
poſten geſtr. Kinderffrumpfe 3T, zum Ausſuchen .. . . . paar 0.30

Große
poſten Damen=Sikumpſe und farbig, mit kleinen Schönheitsfehlern

Kunſtſeide, etwas ganz beſonders O
poſten ſeidene Damen=Strumpfe gutes in Qualität . . . . Paar 2.99

Ein
Große
poſten Damen=Schurzen:
Große /

in gewebi, Macco und Seidenflor, in ſchwarz
zum Ausſuchen: Serie T 0.48 Serie II 0.75 Serie III 0.95 Gerie IN 1.45

Zluſen=

und Wienerform, in guter Qualität=
Stück 3.50, 2.95, 1.95, 1. 45

mit Kragen, nur gute Qualität und mo=

poſten Herren=Oberhemden derne Sachen .... . Stück 6.50 und 4.30

Große
mit guter Piauébruſt, in allen
poſten Herren=Einſatz=Hemden Größen ..
Stück 2,98, 2.45, 1.95
Ein
chön gearbeitet, ſchwere
poſten weiße Crone=Damen=Hemden Qualität ... . Stüc 3.95
Groß
Beachten Sie bitte
aufgenommen: Kieiderſtoffe
meine Auslagen

Geschäftshaus

Ludwigstrasse 18

(11248

Schrif! Neben=Arbeſten
IIer Art
übersrmt infolge Abſatz=
ſtockun
m h gut eingerichtetes
Büro, /rgebote unter P 26
die 2 whäftsſtelle. (11278

Offene Gré a
WeiblEi
elterest:rl.
Vy
vd un
im,

*K.
R
lenhandle) Teb=
L122
te.
Ugnis-Abf
7
Bäumer’8: 5 6.
taſchinenſch-dl .E
einſtr. 8. Z z
ar auglitäty 7r.
Für ſor0
ere, zuriſt Fige

Wittt Ehe
fbuchdri zei
heinſtr. 250

gut.
en,
ſſt. verfersll Ko=
n
u. Hausu
Perſone
hn ge

Saub. zuv. Mädchen
b. n. d. Spül. geſ.
Heinrichſtr. 144 pt.

Konditoriehrkt. euche zum 1. Otbr.
Lehrſtelle, wart Jahr Kindergärtnerin
I. Klaſſe
1¾ u. 3 J. Kennt=
niſſe
im Nähen erw.
Suche für meinen anſpr. u. Bild an
Gut Neuhof. Poſt
Darmſtadt.
(112,
Angeb. u. 0 145 a.I Kindergärtnerin
mit guten Empfehl.
per bald geſucht.
Schreibmaſchine Ludwigſtr. 19 III.
d. ſelbſt, kochen kann,
17 Geſchſt. (11261 ſoder einf. Stütze in
kleinen Einfamilien=
haush
. i. rhein. Groß=
ſtadt
geſ. Vorzuſtell.
Liebigſtr. 2, von 25
nachmittags. (*BSoefs
Zuverläſſiges
Mädchen (Frau),
die auch Pflege mit
übernimmt, z. Führ.
d. Haush. z. älter.
Ehepaar geſ. Aner=
bieten
u. O 126 an
die Geſchäftsſtelle.

Ae
AdChg.
G
Tag

BADEHAUBEN

Die Eleonorenheilſtätte bei Winter
kaſten i. Odw.
(Heilſtätte für lungenkranke Frauen mit
100 Betten) ſucht zum alsbaldigen Eintritt
tüchtige, erfahrene
Küchenleiterin
Köchin vorhanden. Geſuche mit Zeugniſſen
und Gehaltsanſprüchen ſind alsbald bei dem
Vorſtand des Heilſtättenvereins, Darmſtadt,
Wilhelminenſtr. 34, einzureichen. (11047ms

Personal-Gesuch!
Wir suchen per sofort oder später
mehrere tüchtige branchekundige
Verkäuferinnen
für unsere Abteilungen:
Kleiderstoffe
Baumwollwaren
Seidenstoffe
Kurzwaren
Handschuhe
Strümpfe
Ausführliche Offerten, unter Angabe
der bisherigen Tätigkeit u. Gehalts-
ansprüche
erbeten. Persönliche Vor-
stellung
ist erwünscht. (11279sms
Gebr. Rothschild.
G. m. B. H.
Darmstadt
Markk.

Seite 13.

Konkursmasse-Verkauf
Richard Herdt
Herven-Mode-Artikel

(*25804

Darmstadt, Ernst-Ludwigstr. 15

Wernche
zum 1. Okrober it
kinderlof. Haushalt
Alleinmädch.
(evangel.), d. kochen
kann.
(11226
Ohlyſtraße Nr. 35 I.

Dienſtmädchen
geſucht. Magdalenen=
ſtraße
21 pt. (*25739

Tüchtiges
Alleinmädch.
das gut kochen kann,
. 15. 9. oder 1. 10.
b. gutem Lohn geſ.
Caſinoſtraße 31, I.

Suche perfekte und
bürgerl. Köchinnen,
Stützen, Jungfer, die
ſchneidern kann, Haus=
mädchen
, ältere tüch=
tige
Alleinmädch., die
kochen könn., perfekte
Hotel=Köchin für hier
und auswärts. Frau
Dingeldein, gewerbs=
mäßiges
Stellenbüro.
Eliſabethenſtraße 5.
Teleph, 3065. (11269

Alleinmädch.
(ſelbſt. in Küche und
Hausweſen), 25 J.,
ſucht zum 15. Sept.
Stelle in bürgerl.
od. Geſchäftshaus bei
famil. Behandlung.
Gef. Angeb. u. P 2
a. d. Gſchſt.

Einzelne Dame ſucht
für Oktober ſelbſt=
tätig
., erfahr. Frl.
od. befſer. Mädchen
m. gut. Empfehlung.
Näheres v. 5 bis 8
nachm. Heidelberger
Str. 26, pt. (*2580

Durchaas zuverläſſig,
Mädchen
oder junge Frau
die gut nähen und
bügeln kann und alle
Hausarbeit verſteht,
in gute Dauerſtellung
für Villen=Haushalt
auf dem Lande ge=
ſucht
. Zweitmädchen
vorhanden, (11230sgi
Frau von Steinau=
Steinriſch, Zell, Kr.
Erbach, Odenwald.

Für meinen Spezialartikel
Bettdamaſt=
in
weiß u. echtfarbig
ſuche ich einen bei Manufakturwaren=u.
Wäſchegeſchäften beſtens eingeführten
Herrn als
VERTRETER
Angebote mit Angabe von Refe=
(11231
renzen an
Franz Feldmann
Damaſtfabrikation
Neumark i. Sa.

HERTRETER
auch Damen
für Tee, Haffee, Hakao zum
Verkauf direkt an Private gesucht.
Vornehme Arbeitsweise!
Hoher Verdienst!
Angebote unter
O. 140
an die Geschäftsstelle des Bl. (*25713

Generalvertretung
ſucht Untervertreter
für flott gehenden Artikel bei hohem Ver=
dienſt
. Angebote unter P 8 an die Ge=
ſchäftsſtelle
.
(*25732

Platzvertretung
für Darmſtadt zu vergeben. (Chemiſche
Artikel, wird überall gekauft, größte Abſatz=
möglichkeit
). Solvente Herren, möglichſt
eingeführt, wollen Eilangebote unter P 6
an die Geſchäftsftelle einreichen. (*25734

Minnh

Oe
Reiſevertreter
für Stadt u. Land
(Bergſtr.), welche b.
Bäckereien, Kolonial=
waren
= u. Konfitür. nachw. gut
eingeführt ſind, für
Spezialkeks u. Leb=
ſuchen
uſw. b. hoher
Proviſion ſofort ge=
ſucht
. Nur Herren,
die intenſiv arbeiten
können, wollen ſich
vorläufig ſchriftlich
melden an (1123é
Carl Lang,
Keksfabrikation in
Finthen bei Main;

Großer Frankf, Verſicherungs=Konzern
sucht
(1.11253
Inspektoren
auch Spezialbeamte, die nachweislich
bei anderen Geſellſchaften mit Erfolg
tätig waren, gegen feſte Bezüge und
Proviſionen, Off. unter F. M. C, 594
an Rudolf Mosse, Frankfurt a. H.

Jüngeren

Zuschneider
ſucht
Chr. Rohe, Alexanderſtr. 17. (*25671sg
V

mit guter Garderobe
für leichte Reiſetätig=/Oſthoff, Berlin
keit (kein Hauſieren)/ /22) Bülowſtr. 6.
ſofort geſucht. Ver=
dienſt
bei gründlichem Glänzenden
Arbeiten 10 bis 20
täglich garantiert.
Meldung Montag Berylenſt
vormittag von 10 bis
1 Uhr Reſtauration finden Damen, welche
Preſtel, Morneweg= den Vertrieb eines
ſtraße, bei Dinges.

D
Polierer
zum baldigen Eintritt
geſucht.
Möbelfabrik
Ehrhardt & Söhne
Darmſtadt. (11150fs

Vertreter

ſucht z. Beſuch d. Land=
Redegewandte/*25697 wirte und Viehhalter
gegen.K 260.- Monats=
ſolide
Herren gehalt u. hoh. Proviſ.

Lageriſt
zuverläſſig, gewiſſen=
haft
, für ſofort ge=
ſucht
. Derſelbe muß
auch Pläne anfertigen
können. Material=
kenntniſſe
im Elektro=
fach
Bedingung.
Handſchriftl. Be=
werbung
unt. O. 146
an die Geſchäftsſtelle
ds. Blattes. (11224


Abonnenten=
Sammler
für unſere Illuſtrierte
Woche mit Modezei=
tung
u. Schnittmuſter
bei hohem Verdienſt
geſucht. (11263sm
Haſſia‟
Reklame=Geſellſchaft
Alexanderſtraße 5.

4
geſ. geſch.
Frauen=
Bedarfsartikels
übernehmen wollen,
Angeb. u. N. S. mit
Beifügung einesFrei=
couverts
u. P 12 a. d.
Geſchſt.
(11249

Filiale
von neugegründeter
Auskunftei für

oder Volantär mitz
guter Schulbildung
zum baldigen Eintritk
geſucht (10977gs
Johs. Waitz,
Hofbuch= und Kunſt=
handlung
,
Eliſabethenſtraße 16.

Wegen Aufgabe der
Zucht verkaufe meine
ſämt=
lichen
Hühner,
Jahrgang 1923 u. 24.
Kümmel, am Hopfen=
garten
35. (*25735
(Scheppp=Allee.)

Duhnrr
beſte Leg=
raſſen
, v. 2.60 an,
Preisl. frei. Hefner,
Geflügelhof, Hainſtadt,
Baden 84. (II. St. 1022

14 gelbe Orpington
zu verkauf. Frank=
furterſtr
. 58 pt.

5 Hühner
1 Schweinetrog bill
zu verk. Alexander=
ſtr
. 9, part. (*25 729

Milchziege
Darmſkadt zu verkaufen (25767
Pallaswieſenſtr. 30.
Herrn m. eig. Woh= Feinraſſig. Nieſen=
nnng
oder Büro zu ſchnauzer, beſter
vergeben. Ca. 100 Stammbaum, preis=
f
. Druckſachen etc. er= wert abzugeb. (*25728

an fleißig,, gewiſſenh.

forderl. Einarbeitung
erfolgt koſtenlos.
Ausführl. Angeb.
u. O. 95 an die Ge=
ſchäftsſt
. ds. Bl. (*25601

Alexanderſtr. 9, part.
Deutſcher
Schäferhund
la Stammbaum, zu
verkaufen Beſfunger=
ſtraße
36. 2577388

Von bekanntem Unternehmen der Spirituoſen=
Induſirie (Markenlikörfabrik, Weinbrennerei)
wird zum baldigen Eintritt eine gewandte
Reisekraft
für die hieſige Umgebung geſucht gegen Gehalt,
Speſen und Proviſion. In Frage kommen nur
Herren mit gewandtem Auftreten und ſolider
Erſcheinung. Bewerbung mit lückenloſem Le=
benslauf
und Lichtbild erbeten unter O. 112 an
die Geſchäftsſtelle dieſer Zeitung.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt

Handelsblatt

6. September 1924 Nr

Die Begründung einer landwirtſchaftlichen
Kreditanſtalt auf Grund des Liquidations=
geſeges
der Beutſchen Keitendant.
Die im Reichsverband der deutſchen landwirt=
ſchaftlichen
Genoſſenſchaften vereinigten 30. Landes= und
Provinzialgenoſſenſchaftsbanken, welche die nach Ländern bzw. Provin=
zen
organiſierten zentralen Geldausgleichsſtellen von über 25 000 land=
wirtſchaftlichen
Genoſſenſchaften mit über 2½ Millionen Einzelmitglie=
dern
ſind, haben in einer gemeinſamen Sitzung zur Frage der Begrün=
dung
einer landwirtſchaftlichen Kreditanſtalt nach eingehender Beratung
einſtimmig wie folgt Stellung genommen:
Das Geſetz über die Liquidierung der Deutſchen Rentenbank be=
dingt
eine Aenderung der zeitigen Satzung der Rentenbank nur in den=
jenigen
Vorſchriften, die ſich auf die Liquidation als ſolche beziehen. Es
liegt kein Grund vor, in der landwirtſchaftlichen Beſetzung des Aufſichts=
rats
und bes Verwaltungsrats Aenderungen eintreten zu laſſen.
Die in § 9 des Geſetzes über die Liquidierung der Deutſchen Renten=
bank
vorgeſehene landwirtſchaftliche Kreditanſtalt muß mit tunlichſter Be=
ſchleunigung
geſchaffen werden. Die Errichtung muß in einfachſter,
jede Ueberorganiſation ausſchließender Form erfolgen. Vor allem
kommt es darauf an, eine weitere Zerſplitterung in der Kreditgewährung
und eine Verteuerung der Kredite ſelbſt zu vermeiden. Im übrigen
dürfen bei Durchführung aller in Frage kommenden Maßnahmen nur
wirtſchaftliche Geſichtspunkte maßgebend ſein. Auch muß die Ver=
quickung
von Real= und Perſonalkredit in einem Bankinſtitut ver=
mieden
werden.
Die Errichtung einer neuen landwirtſchaftlichen
Kreditanſtalt für den Perſonalkredit iſt nicht er=
forderlich
, da ein hierfür durchaus geeignetes, altbewährtes Bank=
inſtitut
mit öffentlich=rechtlichem Charakter in Geſtalt der Preußiſchen
Zentralgenoſſenſchaftskaſſe bereits beſteht. Um= bzw. Ausbau der Preu=
ßiſchen
Zentralgenoſſenſchaftskaſſe zu einer für die geſamte deutſche
Landwirtſchaft beſtimmten Kreditanſtalt für den Perſonalkredit kann
ohne weiteres erfolgen, da das Organiſationsgeſetz der Preußiſchen Zen=
tralgenoſſenſchaftskaſſe
in ſeiner neueſten Faſſung die Beteiligung ein=
mal
ſämtlicher außerpreußiſchen Länder und des Reichs ſowie aller mit
der Anſtalt in Geſchäftsverkehr ſtehenden Kreditinſtitute bereits zuläßt.
Was darüber hinaus an geſetzlichen Vorausſetzungen noch fehlt, wird
ſich leicht ergänzen laſſen. Brauchbare Vorſchläge liegen bereits vor.
So ſtellt die mit einem Eigenkapital von rund 75 Millionen Goldmark
ausgeſtattete Preußiſche Zentralgenoſſenſchaftskaſſe in Verbindung mit
dem ſeit Jahrzehnten beſtehenden, bis ins letzte Dorf verzweigten Kredit=
apparat
ein Inſtituc dar, das den Bedürfniſſen der deutſchen Landwirt=
ſchaft
, alſo auch der nicht genoſſenſchaftlich organiſierten, durchaus gerecht
werden kann.
Es wird deshalb die Errichtung eines neuen Inſtituts als weder
notwendig noch zweckmäßig abgelehnt und ſtatt deſſen die Um= bzw.
Ausgeſtaltung der Preußiſchen Zentralgenoſſenſchaftskaſſe in die zu be=
gründende
landwirtſ haftliche Kreditanſtalt verlangt.
Wirtſchaftliche Rundſchau.
Wie der Ausweis der Reichsbank vom 30. Auguſt er=
gibt
, führten die Ultimobedürfniſſe zu einer ſtärkeren Kreditinanſpruch=
nahme
bei der Reichsbank. Die geſamte Kapitalanlage ſtieg in der Be=
richtswoche
um 148,4 auf 1997,2 Trillionen Mk., und zwar vermehrten
ſich die Papiermarkkredite im Wechſel= und Lombardverkehr um 28,4
auf 823,6 Trillionen Mk., die Rentenmarkkredite um 120 auf 1097,2
Millionen Rentenmark. Die Summe der rediskontierten Wechſel ging
zum Monatsſchluß etwas zurück, nämlich um 21,9 auf 206,7 Trillionen
Mark. An Banknoten und Rentenbankſcheinen zuſammen wurden in
der letzten Auguſtwoche 415,5 Trillionen Mk. von der Reichsbank in den
Verkehr gegeben. Der Banknotenumlauf wuchs um 262,7 auf 1391,9
Trillionen Mk., der Rentenmarkumlauf um 152,8 auf etwa 1865 Mil=
lionen
Rentenmark. Den Abhebungen von Rentenmark entſprechend ver=
mindert
ſich die ausgewieſenen Beſtände der Bank an ſolchen Scheinen
von 390,3 auf 237,5 Millionen Rentenmark. Den fremden Geldern wur=
den
im ganzen 262,3 Trillionen Mk. entzogen, ſodaß die Guthaben=

beſtände auf 561,9 Trillionen Mk. zurückgegangen ſind. Der Goldbeſtand
der Reichsbank erhöhte ſich weiter um 9,5 auf 516,5 Millionen Goldmark.
Die Scheidemünzenbeſtände nahmen um 6,5 auf 19,5 Trillionen Mk. ab.
Leipziger Rückverſicherungs=Anſtalt Aktien=
geſellſchaft
. In der Generalverſammlung wurde die Papier=
markbilanz
und die Gewinn= und Verluſtrechnung für 1923 vorgelegt
und genehmigt. Der Reingewinn beträgt 1 472 Billionen Mark; er
wird auf neue Rechnung vorgetragen. Die gleichfalls zur Vorlage
kommende Goldmark=Eröffnungsbilanz findet ebenfalls
Zuſtimmung. Sie weiſt ein Grundkapital von 100 000 Gm. aus, wo=
von
25 Prozent eingezahlt ſind. Die Guthaben bei Bankhäuſern be=
ziffern
ſich auf 37 685, bei Verſicherungsunternehmungen auf 49 126
Gm. Die ausgeliehenen Hypotheken betragen unter Berückſichtigung
ihrer Aufwertung 82 659, die Wertpapiere 876 Gm. Für Prämien=
überträge
, werden 76 051, für Schadenreſerven 51 153 Gm. geſtellt.
Weiter beſchloß die Generalverſammlung die Erhöhung des
Grundkapitals um 900 000 auf 1000000 Gm. bei 25 Prozent
Einzahlung. Den alten Aktionären ſoll von dem Uebernahmekonſor=
tium
auf jede alte Aktie eine neue über 100 Gm. mit 25 Prozent Ein=
zahlung
zum Preife von 25 Mk. und einem Aufgeld von 5 Mk. je
Aktie angeboten werden. Der von der Verwaltung vorgeſchlagenen
Erweiterung des Gegenſtandes des Unternehmens, durch Aufnahme
neuer Verſicherungszweige wurde zugeſtimmt, ebenſo den verſchiedenen
Satzungsänderungen. Das ausſcheidende Aufſichtsratsmitglied Herv
Geheimer Juſtizrat Dr. Johannes Junck wurde wieder gewählt; an
Stelle des verſtorbenen Herrn Kommerzienrats Hugo Keller wurde
Herr Generalkonſul Dr. Schoen, Vorſtandsmitglied der allgemeinen
Deutſchen Credit=Anſtalt, in den Aufſichtsrat berufen.
Warenmärkte.
w. Amtliche Notierungen der Frankfurter Börſe,
Abteilung Getreide, vom 5. September. Getreide, Hülſenfrüchte und
Biertreber ohne Sack, Weizenmehl, Roggenmehl und Kleie mit Sack.
Preis je 100 Kg. Weizen (Wetterau) 2324, Roggen 19,5020,50, Som=
mergerſte
für Brauzwecke 23,2524,25, Hafer, inländiſch 2122, auslän=
diſch
, Weizenmehl, ſüdd. Spezial 0. 3535,50, Roggenmehl 28,75
bis 29,25, Weizen= und Roggenkleie 1212,25. Tendenz feſt.
wb. Berliner Produktenbericht. Der hieſige Produkten=
markt
war heute weniger zahlreich beſucht als ſonſt, weil der in Magde=
burg
ſtatfindende Provinzmarkt einen Teil der Berliner Intereſſenten
angezogen hat. Die Tendenz war hier zwar unverändert feſt, wobei
Roggen wieder an der Spitze marſchierte. Das Geſchäft in Weizen war
ruhig und die Stimmung ebenfalls feſt, da Inlandsware nur vereinzelt
und zu teuer angeboten wird. Die Auslandsforderungen ſind aber doch
hochgehalten. Im Mehlgeſchäft hält die Beſſerung des Abſatzes an.
Gerſte, Hafer und Futterartikel hatten bei wenig veränderten Preiſen
ſtilles Geſchäft.
* Nürnberger Hopfenmarkt. Dem heutigen Hopfenmarkt
wurden 200 Ballen zugeführt, von denen alles umgeſetzt wurde. Die
Tendenz iſt feſt. Grünfarbener und trockener Hopfen begehrt, andere
Sorten vernachläſſigt. Die Preiſe bewegten ſich zwiſchen 120 und 250 Mk.

waren nur geringfügig. Die bekannten Lieblingsbadiere
lation, nämlich Kriegsanleihe, 9=Schätze und Zoangsanleiben
teten die geſtrigen bereits ſtark ermäßigten Schlußkurſe
im Verlaufe ſogar Beſſerungen durchſetzen. Die Ernüchter
ſich auch auf die anderen Anleihen der Länder, Probinzen
ohne daß es aber auch hier zu bedeutenden Nückgängen gek
Die Spekulation betätigte ſich bei mäßiger Anteilnahme
kums ſtärker auf dem Aktienmarkte, wo für die führenden
Kursaufſchläge bis 2 Billionen Prozent eintraten. Das
zeitweiſe einen lebhafteren Anſtrich, in Schiffahrts= und K
es ohne Bedeutung. Von Auslandsrenten erhielt ſich d.
für Türken. Canada Pacific=Aktien mußten einen weſent!.
geſtrigen Kursaufſchwungs wieder hergeben. Am Gel
die Flüſſigkeit noch verſtärkt. Der Deviſenmarkt bietet für d.
erſtattung zurzeit nichts beſonders Intereſſantes.
Oeviſenmarkt.

Börſen.

* Frankfurter Börſe vom 5. September 1924.
(Eigener Bericht.) Die Börſe zeigte zum Wochenſchluß auf den Aktien=
märkten
im großen und ganzen eine ruhige Haltung bei feſter Grund=
tendenz
. Kursſteigerungen hatten Weſtl. Montanwerte aufzuweiſen
insbeſondere Rheinſtahl ſowie einige Spezialwerte, wie Chem. Mainz
und Ufa. Letztere wurden im Verlaufe bis 12 gehandelt. Der Renten=
markt
hatte wieder ſtürmiſches Geſchäft bei ſtarken Kursſchwankungen.
Kriegsanleihe ſetzte mit 1060 ein und wurde ſpäter mit 1100 bis 1080
bis 1160 gehandelt. Stark gefragt waren auch Schutzgebiets=Anleihen,
die vorübergehend einen Kurs von 10 erreichten. An der Nachbörſe be=
haupteten
die deutſchen Renten ihre Höchſtkurſe nahezu vollkommen, die
Aktienmärkte hatten dagegen keine nennenswerte Umſätze mehr aufzu=
weiſen
.
wb. Berliner Börſenbericht. Das amtliche Dementi der
geſtern bei Schluß der Börſe in Umlauf geweſenen Gerüchte in der viel=
beſtrittenen
Aufwertungsfrage hat jedenfalls den bisherigen Eifer der
Spekulation etwas abgekuhlt, ſodaß das Geſchäft in Vorkriegsanleihen
weſentlich ſtiller geworden iſt. Erhebliche Rückgänge ſind aber bis auf
die für alte Reichsanleihen und Konſols nicht eingetreten, und auch dieſe

Amſterdam=Rotterdam ..
Brüſſel=Antwerpen ... ..
Chriſtiania. . . . . . . . . . . . .
Kopenhagen ..........
Stockholm ....
.
Helſingfors ..........."
Italien ..............."
London ..............
New=York ... .. . . . .. . ..
Paris. . . . . . . . . .. . . . . . .
Schlveiz .. . . . . . . . . . ..."
Spanien ..............
Wien (i. D.=Oſterr. abg.).
Prag ....... .... . ... ..
Budapeſt.. . . . . . . .. . . . .
Buenos=Aires. . . . . . . . . .
Bulgarien. .. . . . . . . . . . .
Japan ..............."
Rio de Janeiro .. . . . . . ."
Belgrad.. . . . . . . . . .. . . ."
Liſſabon .............."
Danzig .......... .....
Konſtantiaopel ........"

Fe
Geld

161.59
20.95
57.65
69.43
111.22
10.37
18.45
18.73
4.19
22. 25
78.95
55.11
5.91
12.57
5.44
1.445
3.09
1.71
0.405
5.64
11.97
74.81
2.235

162.41
21.05
57.94
69.77
111,78
10.53
18.55
18.82
4.21
22.37
79.35
55.39
5.93
12.63
5.46
1.455
3.11
1.72
0.415
5.66
12.03
75.19
2.255

eid

161.20
20.90
57.36
69,53
11123
10.49
18.30
18,685
4.19
22.14
78.80
54.86
5.91-
12.55
5.41
1.435
3.07
171
0.405
5.51-
9
74
2.24

10
111.7
12.0-
18.7
5.46
z0ſ-
172
0.415
5.5
120
2.26

Aktiengeſ. für Anilinfr.
AſchaffenburgerZellſtoff
Augsb.=Nürnb. Maſch..
Berl.=Anhalt=Maſchinen
Berl. f. Elektr. W. vorzug. / 7875
Bismarckhütte ......
Braunkohlen=Briketts.
Bremer Vulkan ......
Wolle. . . . . . .
Chem. Hehden .......
Veiler ......."
Deutſch=Atlant. Tel...
Deutſche Maſchinen.
Deutſch=Niedld. Tel. ..
Deutſche Erdöl ......"
Deutſche Petroleum ..
Dt. Kaliwerke ......."
Dr. Waffex u. Munit ion
Donnersmarckhütte .. .
Dynamit Nobel ......"
Elberfeider Farben. . .
Elektr. Lieferung ....."
R. Friſter ..........."
Gaggenau Vorz. .. . ..
Gelſenk. Gußſtahl ....
Geſ. f. elektr. Untern.. .
Halle Maſchinen .. ...
Han. Maſch.=Egeſt.. . . .

Berliner Kurſe. (Eigene telegr. Meldung.)
Sämtliche Zahlen verſtehen ſich mit 1000000000,
4. 9.
15500 15875 Hanſa Dampfſch. ....
22250 B000 Hemoor Zement .,

23750 26250 Sirſch Kupfer ........ 000 Höſch Eiſen ......... 7500 Hohenlohe Werke, un Kahla Porzellan .. 35000 37000 Lindes Eismaſch. 62005 61750 Lingel Schuh .. 10700 10900 Linke u. Hofmann. 3750 3900 L. Loewe u. Co. . 16000 16750 C. Lorenz. 25250 Meguin 6625 7250 Niederländiſche Kohle 32000 Nordd. Gummi .. 42600 43250 Orenſtein. . . . .. 19120 Rathgeber Waggon...) 52500 52590 Rombacher Hütten. 71600 71500 Roſizer Zucker u. 93900 90060 Rütgerswerke 9500 19900 Sachſenwerk 17000 17825 Sächſiſche Gußſta 15250 15100 Siemens Glas ... 3400 Thale Eiſenhüte ..I 7250 7750 Ver. Lauſitzer Glas ... Wie 0000 Volkſtedter Porzellan. 17730 17660
2000 Weſtf. Eiſ. Langendrenl 11400 Wittener Gußſtahl 1 78000 71003 Wanderer=Werke . ...)

187
660 4
10
1M
110C

18000
2000
R00

Frankenkurs in London: 84.30
Markfurs 18.75

Darmſtädterzund Nationalbank, Kommandit=Geſellſchaft auf Aktien.
Die Notierungen ſind in Billionen

Europäiſche Staatspapiere,
a) Deutſche.
5% Reichsanleihe ... ........"
..
3½%
..
Dollar=Goldanleihe per 1935 ..
1932..
Dollar=Schatzanweiſungen ....
4½% IV. u. V. Schatzanweiſg.
4½.% VI.IK.
4¾ Dt. Schutzgebiet v. 0,8-11u.13
v. 14
Sparprämienanleihe .. . . . . . .."
Zwangsanleihe .............."
480 Preuß. Konſols ........."
3½% ...
..
3%0
4% Bad. Anl. unk. 1935 ......"
3½% v. 1907 ......."
1896 ......."
4% Bahern Anleihe ........."

Heſſ. Dollar Goldmk.=Schatzanw.
rck. 26 .............."
8160 Heſſen Reihe XXXYI.
untilgb. b. 28. . . . . . . . . . . . . .
48 Heſſen unk. 1924.. . . .. ....
3½% ................
.
490 Württemberger alte ......"
b) Ausländiſche.
5% Bosnien L.=E.=B. v. 1914..
5% L.=Inveſt.=Anl. v. 1914
4½ v. 1902 ........."
............
6% Bulgar. Tabak 1902.. . . . ..
12/ 0 Griech. Monopol .. . . . .
4½% Oeſt. Staatsrente v. 1913
ab 1918 ........
4½% Oeſt. Schatzanweiſ., ſtfr.
v. 1914 .......... ... ...."
4% Oeſt. Goldrente ........."
49 einheitl. Rente ......"
5% Rum. am. Rente v. 03 ....
4½% Goldrente v. 13 ....
4½ am. Goldrente konv.
4½ am. v. 05 ........"
4%0 Türk. (Admin.) v. 1903.
(Bagdad) Ser. I..
II..
4% v. 1911, Bollanl. ..."
4½% Ung. Staatsr. v. 14 ....
Goldrente ........"
Staatsr. v. 10 ...."
Kronenrente .. . . ..
4½
Außereuropäiſche.
5% Mexik. amort. innere . . . . . .
konſ. äuß. v. 99.....
Gols v. 04, ſtfr. . . . .
konf. inner. .. . . . . ."
Irrigationsanlcihe .
maulipas. Serie l......
Oblig. v. Transportanſt,
4% Eliſabethbahn ſtfr. . . . . . . . .
4½ Gal. Carl Ludw.=Bahn. . . .
6% Oeſt. Südb. (Lomb.) ſtfr. ..
T Tauſend M Millionen, Md=

4. 9,

1,2
1.675
2.3
94,75
100
86,8
0.850
0,860
36 Md
1,7
2

4,2

12 M
2

22

10,75

12.75
137g

5. 9.

1,1425
1.625
2,025
98,75
100
86.8
106
1,920
0,85c
31 M=
1.925
1,9

11½eM

13,5
1451g

175
Milliarden aU

2,6% Alte Oeſt. Südb. (Lomb.
2.6 %Neue
4% Oeſt. Staatsb., v. 1883 ....
1. b. 8. Em..
3% Leſt.
9. Em. .. .."
v. 1885 ...."
3% Oeſt. Staatsb. b. Erg. Netz.
4½ Rudolfb. (Salzkammerg.) ..
4½% Anatolier I............"
%o Salon. Conſt. Jonction ..."
3½ Salonique Monaſtir ......"
5% Tehuantcpee. . . . . . . . . . . .."


4½%
Nach Sachſvert verzinsl.
Schuldverſchreibungen.
5% Badenw. Kohlenwrtanl. v. 23
52 Ffter. Pfandbr.=Bk. Goldobl.
I. Em. . . . . . . . . . . . . . . . . . .."
5% Ifter. Pfandbr.=Bk. Goldobl.
II. Em. . . . . . . . . . . . . . . . . .
6% Großkraftwerk Mannheim
Kohlenwertanl. v. 23.......
6% Heſſ.Braunk.=Rogg. Anl. v. 23
5%Neckar A.=G. Stuttgart Gold=
anl
. b. 23... . . . .. . .... .. ..
5% Pfälzer Hyp.=Bank. Gold=
Pfdbr. v. 24.. . . . . . . . . . . . . .
5% Preuß. Kaliwert=Anleihe .."
Noggenwert=Anl. . .
5% Rhein. Hypot.=Bank Gold=
Pfdbr. v. 24 ............."
5% Rhein=Main=Donau Gold=
anl
. v. 23 ...... . .........
5% Sächſ. Braunk.=Anl. v. 23
Ser. I u. II.... . . . . . . . . . . ."
5% Sächſ. Roggenwertanl. v. 23
5% Südd. Feſtwertbk. Goldobl,
Bank=Aktien.
Allg. Deutſche Creditanſtalt. . . .
Bank für Brauinduſtrie ......"
Barmer Bankverein. . . . . . . . . .
Bayer Hypotheken= u. Wechſelb,
Berliner Handelsgeſellſchaft . ..
Commerz= und Privatbank ..."
Darmſtädter u. Nationalbank ..
Deutſche Bank .............."
DeutſcheEffekten= u. Wechſelban:
Deutſche Hypot.=Bank Mein.. . .
Deutſche Vereinsbank ........"
Disconto=Geſellſchaft . . . . . . . . ."
Dresdner Bank. . . . . . . . . . . . . .
Frankfurter Bank ..........."
Hypotheken=Bank.
Metallbank. . . . . . . . . . . . . . . . .."
Mitteldeutſche Creditbank. . . . . ."
Oeſterreichiſche Creditanſtalt . . .
Reichsbank=Ant. . . . . . . . . . ....
Rhein. Creditban ............"
Hypothekenbank .. . ..."
Süddeutſche Disconto=Geſellſch.
Weſtbank ......... .........."
Wiener Banlverein .........."
Bergwerks=Aktien,
Berzelius ....... ..........."
Bochamer Bergb. .. ... .. .. . .
Buderus. . . . . . . . . . . . . . ......
Dt. Luxemburger ............"
Eſchweiler Bergwerks=Akt. . . . .
Gelſenkirchen Bergw. .. . . . . . .
Harpener Bergbau.
ohne Umſatz
jonie

Frankfurter Kursbericht vom 5. Septeinher 2
Prozent ausgedrückt.

5.25
10½g

5. 9.
68
19,2

14

33

1.9
2,3
1,8
2,75
27,5
6,25
9,75
10.75
3,3
4,35
0,359
12,76
4,75
13.25
2,4
0.425
46,3
2,3
5,5
9
0.346
0.275

6.25

Kaliwerke Aſchersleben ....
Salzdetfurth. . . . . .
Weſteregeln .......
Klöcknerwverke (abg. Lothr. Hütte)
Mannesmann Nöhren ........"
Mansfelder ................."
Oberbedarf ................."
Oberſchleſ. Eiſen CCaro) ......"
Otavi Minen u. Eb.=Ant. ....
Phönig Bergbau ............"
Rhein. Stahlwerke ..........."
Riebeck Montan.. . . . . ........"
Rombacher Hütte.. . . . . . . . . .."
Tellus Bergb.=u. Hütten=Akt. . .
Ver, Laurahütte .. . . . . . . . . . . . 8llg
Aktien induſtr. Unternehmung.
Brauereien
Henninger Kempf=Stern. . . . . .
Löwenbräu München ........"
Schöfferhof (Binding)........
Werger ...................."

19
2,7
27,1
6,25
10
11,5
3,6
3,8
0.375
121g
4,7
13,1
2,4
0.400
461s
2.25
6
9.25
0,330
0,270

14,5
53,75
725
57,75

Akkumulat. Berlin ...........
Adler & Oppenheimer ......."
Adlerwerke (v. Kleher) ......."
A. E. G. Stamm. . . . . . . . .
6% Vorzug Lit.A ...
5% Vorzug Lit. B ..."
Amme Gieſecke & Konegen ...."
Anglo=Continental=Guano ....."
Anilin Bln.=Treptow.. . . . . . . .
Aſchaffenburger Zellſtoff ....."
Badenia (Weinheim)........."
Badiſche Anilin=n. Sodafabrik.
Bad. Maſchf. Durlach ........"
Bad. Uhrenfabr. Furtwangen..
Baldur Piano. . . . . . . . . . . . . . ."
Baſt Nürnberg ............."
Bahriſch. Spiegel ............"
Beck & Henkel (Caſſel) ........"
Bergmann El. Werke ... . . . . . .
Bing. Metallwerke ...... . . . . ."
Brockhues, Nieder=Walluf... .."
Eementwerk Heidelberg. . ...
Karlſtadt . . . . . . . .
Lothringen (Metz).
Chem. Werke, Albert. . . . .
Griesheim Elektron ....
Fabrik Milch .....
Weiler=ter=mer ...
Daimler Motoren ..."
Deutſch. Eiſenhandel Berlin. ..
Deutſche Erdöl ... .... . ......"
Dt. Gold= u. Silberſcheideanſt.
Dingler, Zweibrücken ........"
Dresdener Schnellpreſſen ...."
Dürkoppwerk (Stamm) ......"
Düſſeld. Ratinger (Dürr) ....."
Dyckerhof & Widm. Stamm .. ."
Eiſenwerk Kaiſerslautern ....."
L. Meher jr. ... . ..
Elberfelder Farbw. v. Baher ..
Kupfer=u. Meſſingw.
Elektr. Lieferungs.=Geſ. ......
Licht und Kraft .... . .."
Elſäſſ. Bad. Wolle. . .... .. . . .."
Emag, Frankfurt a. M... . . . . .
Email.= & Stanzw, Ullrich ...."
Enzinger Werke ...... .... ..."
Eßlinger Maſchinen .........."
Ettlingen Spinnerei ........."
Faber, Joh., Bleiſtift ........"

1935 1eig 22,5 23,5 41,5 43,5 3 14.25 14,75 15.5 23,5 23,75 41.25 42 4) 19 2,1 5 36 38 43 43 19.75 19,75 16 16 745 2,3 2,45 103 10.5 3,9 3,4 3,6 4
3.9 15,8 3.1 207/g 20 16,5 165 14.1 14,1 1,9 6,1 6,5 2,8 2.95 16 16.25 3,05 6,8 6,6 14,5 6,75 10 41.5, 44,75 16,75 17,5 15.25 15 15,3 15,6 15,25 6,3 6,5 2.8 ich 2,4 15,5 9,5 7.9 3,370 0.380 4,9 4,5 2.55

Faber & Schleicher .........."
Fahr, Gebr., Pirmaſens ....."
Felten & Guilleaume, Carlsw...
Feinmechank (Jetter). . . . . . . . ."
Feiſt Sektkellerei Frankf. a. M..
Frankfurter Gas.. . . . . . . . . . . .
Frankfurter Hof............."
Fkf. Maſch. Pokorny & Wittek.
Fuchs, Waggon Stamm .. . .."
Ganz. Ludwwig, Mainz ......."
Geiling & Cie. .............."
Germania Linoleum .. ... . . .."
Gelenkirchen Gußſtahl ......."
Goldſchmidt, Th. .... .... . . .."
Gotha Waggon........... ..."
Greffenius, Maſchinen Stamm.
Gritzner Maſchinenf. Durlach. . .
Grün & Bilfinger ..........."
Hammerſen (Osnabrück) ......
Hanfwerke Füſſen ..........."
Heddernheimer Kupfer ......."
Hehligenſtaedt, Gießen ......."
Hilpert Armaturenf. . . . . . . . . ."
Hindrichs=Auffermann. . . . . . . .
Hirſch Kupfer u. Meſſ........
Hoch= und Tiefbau .........."
Höchſter Farben ............."
Holzmann, Phil. ..... .. ....."
Holzverk.=Induſtr. ..... . .. . . ."
Hydrometer Breslau ........"
3.9 Jnag ......................"
Funghans Stamm. . . . . . . . . . .
Karlsruher Maſchinen ....... ."
Karſtadt N. .. .. . . . . . . . .. ...."
Klein, Schanzlin & Becker ...
23,5 Knorr, Heilbronn ............"
0.9501 Kolb & Schüle Spinn. .......
Konſervenfabrik Braun ......"
Krauß & Co., Lokom. . . . . . . . .
Lahmeher & Co. ............
Lech, Augsburg ............."
Lederw. Rothe .............."
Leberwerke Spicharz ........"
Lingel, Schuhw. Erfurt ......"
Löhnberger Mühle .........."
Lüdenſcheid Metallw. . . . . . . . ."
Luther, Maſch.=u Müh enbau..
Lux’ſche Induſtrie ..........."
Mainkraftwerke Höchſt......."
Meguin, Butzbach ..........."
Metallgeſ. Frkft. . . . . . . . . . . . . .
Meher, Dr. Paul ..........."
Miag, Mühlenb., Frankf. a. M..
Moenus Stamm ............"
3,25 Motorenfabrik Deutz ........."
Motorenfabrik Oberurſel ....."
Neckarfulmer Fahrzeugwerke. ..
Neckarwerke Eßl. Stamm . . . . .
Oleawerke Frankfurt a. M.. . . .
Peters Union Frankfurt a. M.
Pfälz. Nähm., Kahſer ........"
Philipps A.=G. ..... .... . .. ."
Porzellan Weſſel ............"
Reiniger, Gebbert & Schall. . .
Rhein. Elektr. Stamm . . . . . . . .
Metall Vorzüge .. . . . . .
Rhenania, Aachen ... .. ......"
Riedinger, Maſchinen ........."
Rückforth, Stettin ..........."
Rütgerswerke ..............."
Schleußner (Frankfurt a. M.) ..
Schneider & Hanau.... . .. . . ."
Schnellpreſſen Frankenthal. . . .
Schramm Lackfabrik. . . . . . . . . .
Schriftgießerei Stempel, Ffm.
Schuckert Elektr. (Nürnberg)

3,5
ſit.
33.
13,5
3’lg

27.25

15.,25
15,5
2,95
5,4
6,6

3,85
1654
5,8
7,6
7,4
1,75
9,25
4,3
2,5

107o
*
6

0.700
18.75
3.7
3,6
6,75
4,25
73
38

6,6
6
1.925
8l=
4,25
2,5
5
3,75

Schuhfabrik Berneis=Weſſel
Schuhfabrik Herz.......naa0
Schuhf. Leander Offenbach u
Schultz, Grünlack, Rdsh.......,
Seilinduſtrie Wolff Lnannnans
Sichel & Co., Mainz ........,
Siemens Elektr. Betriebe nu
Siemens Glasinduſtrie ......
Siemens & Halske... ..7..0"
Stöckicht=Offenbach=Gummi .
Süddeutſche Immobilien ...
Thüring. elektr. Lief.=Geſ., Gochl
Uhrenfabrik Furtwängler .....
Beithwerke in Sandbach
Verein f. Chem. Induſtr. Friſt,
Verein deutſch. Olfabr. Mamnh.
Faßfabriken Caſſel .
Gummifabr. Bln.=Frif.=
Pinſelfabr. Nürnberg ..
Ultramgrin ......
Zellſtoff, Berlin ....nn
Vogtländ. Maſch. Vorzüge .
Stämme
Boigt & Haeffner Stämme.
Voltohm, Seil..77.0770 000
3,75 Wahß & Frehtag. a a anss77"
16,5 N Wegelin Rußfabrik ....k.!0
Zellſtoff Waldhof Stamm u
7,65 Zuckerfabr. Waghäuſel..n7000
Frankenthal .....
Heilbrom.. 7.*
Offſtein .......
Rheingau. .....,4
Stuttgart . . . ..
Transport=Altien.
Deutſche Eiſenb.=Geſ. Fftm.
Schantung E. B. ............
Süddeutſche Eiſenbahn=Geſ. .
Hapag (Paketfahrt)........."
Nordd. Lloyd.. . . .... ......."

Darmſtädter Berte,
Bahnbedarf ....... . lnn
Dampfkeſſel Rodberg.. ....,00
Helvetia Konſervenfabrik. ..
Gebr. Lutz......... .....aa4
Motorenbfarik Darmſtadt ..
Gebr. Roeder ..............0
Venuleth & Ellenberger ....""
Annotierte Altien.
Apf .. . . . . . . . . . . l . 444"""
Beckerkohle....ntnirssssre
Beckerſtahl . ... . n aanaha720"
Benz.. .. . . . . . . . ..1"
Brown Boveri...nna sn 422
Chem. Andreae ...,:.:?""
Deutſche Petroleum a. hcn""
Diamond Shares uunestistl
Entrepriſe.......a.a..44"
Falconwerke .......""""
Großkraftw. Württemb. /Growad
Unterfranken (Ufra):..
Hanſa Lloyd ... .. ...""
Hero Conſerven .....".""
Holſatiawerke, Altong uaa
Kabel Rheydt .....""
Krügershall Kali ...""
Metall Starkenburg ......"
Otto & Quanz....""""
Raſtatter Waggon ..."""
Tertil=And. Darmen 8iodl.
ufa Film ....

Nau
chuhmae
erkſtät
Hade
ehuche La
oder Beteili


Ausführung ſämtlicher Reviſions=
Organiſatioh 4
* und Treuhandgeſchäfte 4
Kuſſon = Kole.
Darmſtädter Reviſions= und Treuhand A.=G.
Beratung in allen wiriſchaftlichen
ſtellung u. Pri
Georgenſtraße 12
Telephon 2195
G
Georgenſtraße 12
Tagesfragen
Jahresabſchläll
* Behördlich anerkannt * Nur fachwiſſenſchaftlich vorgebildete Beamte +. Gewiſſenhafte Diskretion verbürgt.4

[ ][  ][ ]

Rumr 248.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 6. September 1924.

Seite 15.

Das deutſche Herz.

man von Adolf Schmitthenner.
(Nachdruck verboten.)
Nun en die andern ins Mittel. Ein Wirrwarr von

immen yig herauf, durch das aber immer wieder Hanſens
nige 7 die Obmacht gewann.
Dass ſchhorn klingt hell, dachte Friedrich. Er war vom
hemel Teſtanden und hatte ſich den Hut aufs Haupt
prückt.
Jetzt ke er eine ältere, bedächtige Stimme, die ein An=
en
zu en ſchien, denn, obgleich ſie nicht ſtark war ſchwiegen
ander
Sche tvei Offiziere haſt du uns deines Vaters wegen
wunde dein Zorn ehrt dich; aber ſage ſelbſt, hat es dein
ſter um y verdient, daß . . ."
helte b
Ob aim mich verdient hat oder nicht, wer meinen Vater
kiſch ſch der lügt in ſeinen Hals, und er ſoll mir ſeine Lüge
N Blut / ausſpucken.
Ich bereit, ſagte die Stimme, die ſich vorhin bekannt
te.
Jetzkſrd es ernſt, dachte Friedrich. Er verließ das Ge=
ſich
, eilt e Treppe hinunter, durch den Hof in die Einfahrt
d öffnc re Türe zur Gaſtſtube in dem Augenblick, als die
den Im/inge hinausſtürmen wollten.
Vatesl rief Hans und prallte zurück.
Wur ir nicht zu Hauſe geſagt, daß ich dich hier erwarte?"
Ich rie nicht von daheim.
Du E. Hirſchhorn? rief Landſchad und machte eine halbe
wegung ihm hin.
Ja, ſagte Friedrich und ſah ihn ſcharf an.
Er ni die Mitte der Stube getreten. Alle waren von

Das: mein Freund Landſchad, dachte Friedrich und

en Sitzyrufgeſprungen und ſahen in der größten Erregung
den TL. und den Sohn.
Vates as willſt du hier? fragte Hans. Seine Augen
zuten r der aus dem verwilderten Geſicht und ſeine Hand
Lelte amy hrgehenke.
Haſt 1 rneine Briefe bekommen?

Ja.
Warum haſt du mir nicht gehorcht?
Weil ich es ſatt habe. Seine Stimme ſchrillte.
So! Darum komme ich ſelber, um dich zu holen.
Von allen Seiten erhoben ſich jetzt Stimmen und Hände.
Das darf nicht ſein! Er ſoll hier bleiben! Mit ihm geht
unſer Glück.
Die zuſammengewürfelten Krieger, Holländer, Engländer,
Franzoſen, Deutſche aus allen Gauen, die, von keinem großen
Gedanken getragen, von keinem bedeutenden Führer beſeelt
waren, die für eine Sache fochten, die ſie verloren wußten und
die ihrem Herzen gleichgültig war, ſchätzten um ſo höher, was
in verworrener Zeit den einzelnen Mann für andere zum Hort
macht: den perſönlichen Mut und die ehrliche Kameradſchaftlich=
keit
. Darum wollten ſie dieſen Jüngling, der von Habſucht und
Neid nichts wußte, tapfer voranritt und immer austeilte und
mitlachte, bei ſich behalten.
Nur die bürgerlichen Stammgäſte ſaßen teilnahmslos; was
zur Armee gehörte, hatte eine Stimme und Bitte: Laß ihn
bei uns.
Friedrich ſchaute ſich ringsum und ſchüttelte langſam das
Haupt.
Da trat Hans Landſchad auf ihn zu, legte ihm vertraulich
die Hand auf die Schulter und ſagte:
Dein Sohn hat ſich mir angeſchloſſen, und wenn er auch
Freiheit hatte, bei jedem ſonſtigen Unternehmen dabei zu ſein,
ſo zählte ich ihn doch zu den Offizieren meiner Kompagnie. Ich
geb' ihn frei von dieſem Augenblick an. Aber du mußt mir eine
Bitte erfüllen: Verzeih ihm ſeinen Ungehorſam und entſchuldige
mit ſeiner Jugend, daß er die Ehrenpflicht der Ritterſchaft ge=
brochen
hat.
Wie? rief Hans empört.
Landſchad hob beſchwichtigend die Hand.
Laß mich nur machen, Hans! Dann wandte er ſich wie=
der
an Friedrich, ſah ihn mit Augen, deren Feuchte von Herz=
lichkeit
blinkte, an und rief:
Vergib ihm! Und nimmt den guten Rat eines alten Freun=
des
: Geſtatte ihm freiwillig, zu tun, wozu ihn ſein adliges Blut
treibt: Laß ihn bei der Fahne!
Ich glaube dir, Landſchad, daß du es jetzt geradeſo redlich
mit mir meinſt wie all die Zeit her, und ich will mir all deine

guten Ratſchläge überlegen. Aber das eine ſag’ ich dir ſogleich:
Hans reitet mit mir morgen auf mein Haus und hängt ſein
Schwert neben mein Schwert an die Mauer und ſtellt ſeinen
Gaul neben meinen Gaul in den Stall.
Nimmermehr! Das wäre jammerſchade! riefen die Sol=
daten
und Offiziere.
Ein alter Wachtmeiſter drängte ſich durch, ſtellte ſich dicht
vor den Junker, deutete ſich mit dem Finger auf die Stirn, als
ob der andere nicht geſcheit wäre, und ſagte inſtändig: So nicht,
lieber Herr, ſo nicht!
Urteilet ſelbſt, ihr alle! rief Friedrich. Ich habe meinem
gnädigen Herrn, dem Kurfürſten von Mainz, mein ritterliches
Wort gegeben, daß kein Hirſchhorniſch Schwert gegen den Teil
kämpft, dem er ſelber zugetan iſt.
Das iſt freilich etwas anderes! ſagte Landſchad mit einem
Ton, als ob er verwundert wäre. Er kehrte Friedrich den
Rücken und ſagte zu den Nächſtſtehenden halblaut: Er hält es
mit unſeren Feinden.
Hans, gehorch ihm nicht! Sag ihm auſ! Wir werfen den
Alten hinaus!
So ſchwirrte es rings um die beiden.
Komm auf meine Stube! Dort ſag’ ich dir das weitere.
Hans zögerte.
Friedrich war vorangetreten. Er ſchaute zurück. Vater und
Sohn maßen ſich mit den Augen.
Wo biſt du zur Herberge, Vater?"
Hier in dieſem Hauſe. Wird es bald?
Hans kämpfte mit ſich. Er ſah einen Augenblick zu Boden,
die Locken fielen ihm über die Stirn. Dann blickte er auf. Seine
Bruſt wogte und über ſein Geſicht huſchten die Lichter wechſeln=
der
Empfindungen.
Er trat einen Schritt zurück und ſagte: Ich bleibe.
Wenn du mir nicht gutwillig folgſt, ſo erkläre ich dich vor
all dieſen Zeugen für meinen Gefangenen! ſagte Friedrich.
Seine Stirn ſchwoll und die Augen loderten drohend.
Mein Schwert gebe ich dir nicht! ſagte Hans und drückte
die Waffe an ſeiner Bruſt. Ich rate dir, rühre mein Schwert
nicht an!
(Fortſetzung folgt.)

Eilf!
aßbfter
ych utogr. 2 ftätte

1mieten, uucht

ſchardſtry part.
env. 9-75. (10441a
M
Schubn Her=
Werkſch
mieten m fucht.
b. u: P 2:
Tftsſt.

adm
ſpät.
30774
V. rold.
Lpen
der Betesu vig.
in London ?
u. A. n d.
25744

infamt en=
vom
5.5
haul
bis 8 aner=
irri
öner
M Haft=
Zinan woh=
d
. ftler=
rNge
=
5678
Frau He4
idelberger3/ 3, I.

Zimm
beſche rei
e in
574
Darn ud
Eüdoſtvid

Wohnn

von 1 v.0 2
Zimmest
an Hchs,
eres 3Eh er
*gel,
15. Ses 1id
öbl. Zii ger
ing itr.
5122
9-r

möbl. aner
eleltr. L 9. Oln=
. an Ris 2 Zitt=
nn

B5is
ſt möbl. W. u.
hlafz. m. 1 zu
Zeten geſ. 1 geb
n O.=Lanm fer
velsheimer, N Joll=
ickerſtr
. 27 9 S2fs
jöbl. 3öf ger
zbar,
n berufstät
ſucht. Werg. Ol=
6, II sst
gut
töblierte ner
t Küchenbon rng
gebote nai Zeis
Kamme- er
chtmüller, A ken=
rgſtr
. 31. 5677
G

Student ſucht
möbl. Zimmer
mit elektr. Licht
Grendſen, Frankfur=
ter
Hof.
(*25792

zu leihen gefucht
geg. gute Sicherheit
u. übliche Zinſen.
Ang. 0 143 C

Beamter ſucht Dar=
lehen

geg. zeitgem. Zinſen
u. monatl. Rückzhlg.
von 50 Mark.
u. O 138 a. (

500600 Goldmark
monatl. verdien. Sie
d. Uebern. e. Filiale.
Kenntn., Kap. oder
Lager n. erf., Perſ.,
gl. w. Berufes und
Wohnorts, woll, ſich
meld. u. K. 4a 1071
An.=Exp. Rud. Moſſe
in Aachen. (I. K. 11204

Tücht. Kfm. möchte
ſich mit vorerſt 7000
Mk. an gut. Unter=
nehmen
tätig beteili=
gen
oder entſpr.
Vertretung über=
nehmen
. Angebote
u. 0 142 a. Gſe

Laden
Lagerräume, evtl.
anch Bureau, erſte
Geſchäftslage, gegen
Beteiligung zur Ver=
fügung
zu ſtellen.
Angebote unter Aus=
ſchluß
v. Vermittlern
erbeten unter N 109
a. d. Geſchäftsſt. (1e984is
WWohnungstauſch
Wohnungs=
tauſch
.
Suche elegante 5-6
Zimmerwohn., I. St.,
elektr. Licht, Zentral=
heizung
, Tel., nahe
Rheinſtraße. Gege=
ben
wird kleine ſchöne
Zimmerwohnung,
evtl. Umzugsvergütg.
Angeb. unter O. 134
Geſchäftsſt. (*25692

Gr. Büro= und
Lager=Räume
in beſter Lage, event.
mit Büroeinrichtung,
zu vermieten. Näh.
Dingeldein
Immobilien=Büro
5 Eliſabethenſtraße 5
Teleph. 3065. (11257

Hr Hee rnt
Zimmer
mit 2 Betten u. el
Licht an nur ſolide
Herren, Beamte od
Kaufleute, zu verm
Mathildenſtraße 43,I.
(*25745
Bleis.

Wohn= und Schlaf.
zimmer z. vm. Witt=
mannſtr
. 25 2 Sto

Man verlange beim Einkaufv. Rahma-butter-gleich gratis die Kinderzeitung Der kleine Coco‟

Marktplatz 5, 3 St.,
möbl. Zim. m. 1 od.
2 Betten z. vm. (*ms

Dornehn, nöhl
beziehbar.
Fremdenheim, Hügel=
ſtr
. 1
1036a

Gut
möbl. Zimmet
ſtr. 69,I.
lageber Moosberaſtr. 78, II.,
bei Wahlig, ein
zu verm. Gervinus= möbliertes Zimmer
zu verm. (*25781 N. Niederſtr. 3, pr.,
b. Fuhry, möbl. Zim.
bez., zu verm. (*2572 Ein ſchönes großes
mbl. Zimmer p. ſof.
iftſtr. 33
zu verm
(ah Heidelbergerſtr. 46, I.
Eberle, möbl. Zim,
zu vermiet. (*25760
a Eliſabethenſtr. 5, I.
b. Schäfer, möbliert.
Zimmer mit od. ohne
Penſion zu verm.

Mäbl. Zimmer
in beſſerem Hauſe,
ev. m. Familienan=
ſchluß
, möglichſt au
Dame zu vm. (1122:
Waldſtraße Nr. 16,II

Ein ſeitenes Ereignis
iſt es für jeden Menſchen, wenn er in
die Lage kommt, ſich Möbel kaufen
zu müſſen. Deshalb ſollten Sie den
Weg nicht ſcheuen und ſich das reich=
haltige
Lager der Hausrat Gemein=
nützigen
Möbelverſorgung G. m. b. H.
anſehen. Sie erhalten alles in ge=
diegener
und geſchmackvoller Aus=
führung
auf langfriſtige Teilzahlung;
bei geringer Anzahlung. Hausrat
G. m. b. H., Heidelbergerſtraße 129
(Halteſtelle der Straßenbahnlinien
6 und 8), Telephon 1025. (9011a

Möbliertes. Zimmer
zu vermiet. (*25718
Taunusſtraße 40 pt.,
bei H. Gimbel.

Wohn= und Schlaf=
zimmer
mit elektr.
Licht u. Schreibtiſch
für 1 od. 2 Herren
ſofort z. vm. Stift=
ſtr
. 30, 3. St., Heiſt.(*
Smmobilien g

Etagenhaus
46 Zim., in gute
Lage zu kaufen geſ.
Angeb. mit Preis u.
089 a. Geſchſt. (Efs
Haus in zentr. Lage
mit größ. Hof oder
Nebengebäuden, auch
ſolche, die ausgebaut
werden können, zu
kaufen geſ. (*25762
Angeb. unt. P 11
n die Geſchäftsſt.



Haus=
Kauf
In der unt. Rhein=,
Neckar= od. Georgen=
ſtraße
wird ein Haus
mit größ. Hof u. Hin=
tergebäuden
od. größ.
Hart. mit Einfahrt
bei größ. Anzahlung
alsb. zu kauf. geſucht
Baldiger Wohnungs=
bezug
nicht erforderl.
Angeb. an die Firma
Sebaft. Eckler, Hein=
richſtr
. 143. Tel. 243.
24897gms)

Großſing
Kkau ft
Hau s
in guter Lage.
Nur Beſitz=Angeb.
erb. u. P 18 an die
Geſchäftsſt.
*25776

möbl. u. un=
Villen möbl in allen
Größ.,Güter, Kunden=u.
Handelsmlihl., Gärinerei.
Wirtſchaftsanweſ., Café=
Konditorei m. Bäckerei,
ſowie Anweſ. jed. Art
hat ſtets bill. an Hand
zu verkf. Rudolf Ebert,
Auerbach a. d. Bergſtraße,
Tel. 487. (10982ids.

Einfamilienhaus
od. Villa zu kaufen
geſucht. Angeb. unt.
O, 91 Gſchſt. (*25566k

Villa m Bensheim
von Prof. Metzendorf 1912 erbaut, 7 Zimmer
m. allem Zubehör u. Garten wird gegen
Etagenhaus mit Nebengebäude in Darm=
ſtadt
ſofort verkauft oder vertauſcht. Woh=
nungsbezug
Bedingung. Näheres bei
der Firma Sebaſtian Eckler, Heinrich=
ſtraße
143. Telephon 243.
(*25731s0

4X4 Zim.=Haus
am Riegerplatz, Preis
11000 Mk., Anzahlg
46000 Mk., zu verk.
durch K. S. Hufnagel
Wilhelmſtr. 59.
Tel 1154. (*25282

Preisw. Landhau=

Villa
auf der Künſtlerkol,
mit 7Zim., Bad uſw.;
1800 qm, Obſt= und
Ziergarten, iſt weg=
zugshalber
zu verkf.
Anfragen zu richt.
an Dr. Maurer,
Olbrichweg 69.

ander Bergſtraße
Eberſtadt
5 Zimmer, Veranda,

Bad, 800 qm Garten.
Per bald beziehbau
zu 13000 G.=Mk. bei
8000 G.=Mk. Anzahlg.
ſof. zu verk. durch
Wolff, Moos & Eo.
Immobilien (II. 11262
in Bensheim (Heſſen).

Bauplätze
an der Heidenreich=,
Gabelsberger=, Wil=
helm
.Jäger= u. Hein=
richſtraße
abzugeben.
Ingenieur
F. R. Kratz
Würzburg. (10559a

Haus
in verkehrsreicher
Lage mit gutgehen=
dem
Laden unter
günſtigen Beding. zu
verkaufen. (*25433dgi
Ang. u. 0 48 Geſchſt.

46=Zimmer=
Etagen=Haus,
mgl. O.=S.=O.= Vier=
tel
. Gart., od. klein.
Einf.=Haus z. k. geſ
Ang. m. äuß. Preis
u. 0 138 Geſchſt.

mit 6 Zim.=Wohnung
ſehr preiswert z. verk.
durch die
Fa. Alb. Mittelſtädt
Bez.=Dir. der
Gänswein A.=G.,
Riedeſelſtraße 21.
Fernſpr. 2340. (*25806

Bauplätze
5831 qm, zw. Alter=
und Neuer Darmſt.
Str. gel., günſt. zu
verkf. Alte Darmſt.
Str. 23.
E2

Ausgewieſener
kauft Lebensmittel=
oder
Zigarrengeſchäft
(auch and. Branche)
gegen Barzahlung.
Direkte Angebote
unter P 19 an die
Geſchäftsſt. (*25777

Berlitz=Schule
Frz., Engl., Span.,
Deutſch uſw. Anf. u.
Fortg. Konv., Lit.,
Korreſp.
(25751.
Ueberſetzungen.
Wilhelminenſtr. 19
Tel. 613. Sprechſt.
v. 1012

Klavier= und Violin=
unterricht
erteilt Gg.
Göbel, Eliſabethen=
ſtr
. 35 2. St. r.

Erfolgr. Privat=
Unterricht
erhalten minderbeg.
Kinder, d. k. öffentl.
Schule beſ. können.
12jährige Kinder
erhalten erfolgreiche
Nachhilfe.
Zu erfr. Geſchſt.

Gründl. Klavier=
*257638g) Unterricht
ert. muſikſtud. Fräu=
lein
. Hon. mäßig.
Saalbauſtraße 42, II.

[ ][  ]

eptember 1924,

Diriiſtädter Tagblatt, Samstag, den 6.

reiner Rauchtabak (Mitte
½ Pfund 60 Pf., 100 Gr.
Rippentaß
Grob= und Mittelf
100
Gramm 10 Pert
Zigarren
4, 5, 6, 7 und 8 Pfen
in Kiſtchen zu 50 St.
Zigarette
m. Gold, reiner heller
100
* Pfenn
Stück 96 n.

Das große Ereignis

Phänomenales Filmwerk in 6 Akten mit

in der Titelrolle.
Ferner wirken mit:
Viktor lanson, Bruno Kastner
Hans Sunkermann

Fox-Komödie in 2 Akten. (11137fsgo

für die Re
in nur beſter Ausfüh=
Photographiſches At
Carthar
Ludwigsplatz 6 Telep

Offeriere
im Aussch
22e Hahnheimer
22er Deutsch. Rotwein
222 Zornheimer
Spanische Weiß- u. F
von 40 Pf. an
sowie Malaga, Moskateller
billiger geworder
Uber die Straße u. an Wiede
äußerst bilig
SpanischeBo
Hügelstraße 35 ſell

e. G. m. b. H.
Am kommenden Sonntag, den 7. September, vor=
mittags
10 Uhr, veranſtalten wir eine

Eſchollbrückerſtraße 25
verbunden mit einer Ausſtellung unſerer Backwaren=
Erzeugniſſe, ſowie einer Waren=Ausſtellung.
Wir laden unſere Mitglieder, beſonders die Ver=
treter
der Verteilungsſtellen, zu dieſer Beſichtigung
höflichſt ein und erwarten zahlreichen Beſuch.
11201)
Der Vorſtand.

O

HAOIA

nach Frankfurt a. M. und ke
jeder Art hin u. zurde
Alberllos
Abteilung: S.
Gutenbergstr. 37/39 Darmstad1

IänglingseAnzäge
in vielen Farben und neuen Formen für das Alter von 1218 Jahren
Einheitspreis 25.00

Oidym-Shampoon
Dr. Röhm
zum Haschen von fetten Haaren und zum Blondteren
Wenn Sie Oldym-Shampoon noch nicht verwendet
haben, so wissen Sie gar nicht, wie schön Ihre
Haare sind!
Mk. 0.20 der Beutel Erhältlich
in allen einschlägigen Geschäften
Hersteller: Röhm & Haas, A.-G., Darmstadt
(10922a

Uhrmacher und U
25 Ernst-Ludwigstraf
Uhren, IuV
Gold- u. Silbers
Elfenbein und Bernstei!
Bestecke und Tafelgerä1
und versilbert
Teewagen B0
Vereinspreise
Trauringe, massif in
in 8. 14 und 18 Kara
Anfertig ung aller Jun
Reparaturwerkstd
Teilzahlungen ohne Prei

besonders dauerhafte u. elegante Herbst-Anzüge in 8 verschiedenen
aparten Dessins, auch für große starke u. kleine dicke Herren am Lager
Einheitspreis 48.00

Waldſchmidtſtr. 95 / Frankfurt a. M. / Telephon H. 6311/12

Abteilung I
Segeltuche aller Art
Wagendecken, Waggondecken.
Auch Leihanſtalt
Zelie aller Art. (M. 6186

Abteilung II
Laſt= u. Lieferautomobile
neu u. gebraucht, 1, 2, 3 u. 5
Tonn. Tragkraft. Große Aus=
wahl
. Lagerbeſuch lohnend.

Bage Angige

Tierausstoß

Vögel, Säugetiere werden II.
gefertigt, Gerben und Förd
aller Art empſie

hochfeine, schwere Kammgarn-Oualität, erstklas sige Ve arbeitung,
ferner hochfeine Nadelstreifen, auch für große siarke und kleine
dicke Herren am Lager
Einheitspreis 69.00

E. Schließmal
anen
Herren=Palei.

Saalbauſtraße 8
Bildungsanſtalt für Fröbelſche Erzieherinnen
und Kindergärtnerinnen
Donnerstag, den 9. Oktober, beginnt ein neuer
Kurſus. Anmeldungen werden Montag und Donnerstag
von 24 Uhr Bismarchſtr. 18 entgegengenommen. (*25679s8
Proſpekte jeden Vormittag
Die Vorſteherin:
in der Anſtalt.
Saalbauſtr. 8 zu erhalten. Th. Schultz=Gora.

Benutzen Sie diese nie wiederkehrende Kauf-
gelegenheit
und besichtigen Sie ohne jeden
Kaufzwang meine Riesen-Warenläger

Kleinverkaufsstelle
Heiderfabrik

Gegr. 1899 OSKAR DIERKER Schulſtr. 3
Das Winter=Semeſter
beginnt am 6. Oktober. An den Kurſen können Damen und
Herren jeden Standes und Alters teilnehmen. Tages=
u
. Abendunterricht. Einzelfächer nach Wahl. Individuelle
Ausbildung. Anmeldungen rechtzeitig erbeten. (10333a

Wilh.
Darm
Konr.

Flottweg=
Motorräder
1 PS. u. 2 PS. neueſte
Modelle, ſofort liefer=
bar
.
(5882a
Donges & Wieſt.
Wo kann ält. Dame
Schneidern und Zu=

gerstraße 22
Nese ne
Rheinstiale 50.
A. Bachmand,
bafnskal.
Fernruf 188

Schloßgraben 13a
direkt hinterm Schloß

11197

ſchneiden wirklich
gründlich erlernen?

Ang. O 133 Geſchſt.