Darmstädter Tagblatt 1924


24. April 1924

[  ][ ]

Einzelnammer 10 Goldpfennige

Bezugspreis:.
Bei wöchentlich Tmaligem Erſcheinen vom 1. April
bis 30. April 2.48 Goldmart und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Goldmark, durch die
Agenturen 2.40 Goldmart frei Haus. Poſtibezugs=
preis
ohne Beſiellgeld monatlich 2.30 Goldmart.
Verantwortlichkeit für Aufnahme von Anzelgen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nſcht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſiellungen und Abbeſtelungen durch
Fernruf ohne Verbindichkeſt für uns. Poſiſcheckonto:
Franfurt a. M. 4303.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit X verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl.* geſiattet.
Nummer 114
Donnerstag, den 24. April 1924. 187. Jahrgang

Anzeigenpreis:
27 mm breſie Zeiſe im Kreiſe Darmſfadt 20 Goldpfg
Finanz=Anzeigen 30 Goldpfg., Rellamezelle (92 mm
breit)/ 4 Goldmark. Anzeigen von auswärts 30 Goldpfg.
Finanz=Anzeigen 45 Goldpfg., 92 mm breite Reklame=
zeile
2.50 Goldmark. Alle Preiſe in Goldmart
(1 Dollar 4.20 Marg. Im Falſe höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr Streik uſw., erliſcht
ſede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzelgen=
aufträge
und Teiſſung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerſchtlicher Beſtreibung fällt ſeder
Rabatt weg. Bankkonto: Deutſche Bank und Darm=
ſtädter
8 Natlonalbank.

Neue Mächtegruppierung im Oſten.
Franzöſiſch=jugoſlawiſches Oefenſivbündnis?
TU. Belgrad, 23. April. Schon während der Konferenz
der Kleinen Entente in Belgrad wurde von einem bevorſtehenden
Abſchluß eines Vertrages zwiſchen Jugoſlawien und Frankreich
im Hinblick auf das abgeſchloſſene franzöſiſch=tſchechiſche Bündnis
geſprochen. In den letzten Tagen wird in politiſchen Kreiſen er=
klärt
, daß das Königspaar im Mai nach Paris reiſen werde, bei
welchem Anlaß ein franzöſiſch=jugoſlawiſches De=
fenſivbündnis
abgeſchloſſen werden ſoll. Das Haupt=
ziel
des Bündniſſes ſei die Erhaltungder beſtehenden
Verträge und des Statusquoin Europa.
Meinungsverſchiedenheiten
zwiſchen Poincaré und Barthou.
* Paris, 23. April. (Priv.=Tel.) Die Sitzung der
Reparationskommiſſion, die für heute Mittag anbe=
raumt
war, hat wie vorauszuſehen war nicht ſtatt=
gefunden
. Die Delegierten der Reparationskommiſſion hatten
ſich allerdings im Hotel Aſtoria eingefunden. Sie hatten ledig=
lich
durch die Preſſe Kenntnis von dem Schreiben erhalten, das
Poincaré an Herrn Barthou gerichtet hatte. Die nächſte
Sitzung der Reparationskommiſſion wird, wie mitgeteilt wird,
wahrſcheinlich am nächſten Freitag ſtattfinden.
Ueber dieſe unerwartete Verſchiebung der Re=
parationsverhandlungen
geben die offiziöſen Blätter
als Grund an, daß die alliierten Regierungen noch
nicht aufdas Rundſchreiben Barthous bezüglich der
Annahme der Sachverſtändigengutachten geantwortet haben.
In politiſchen Kreiſen dringt jedoch die Auffaſſung durch, daß
zwiſchen Barthou, dem Präſidenten der Reparations=
kommiſſion
, der zugleich der franzöſiſche Delegierte iſt, und
Herrn Poincars ernſte Meinungsverſchiedenhei=
ten
beſtehen. Es wird allerdings nichts Beſtimmtes über dieſe
Differenzen bekannt. Jedoch glaubt man, daß ſich dieſelben auf
die Auslegung einiger Stellen im Dawes=Bericht beziehen, ſowie
auf die Kompetenz der Reparationskommiſſion in einzelnen Fra=
gen
, welche die franzöſiſche Regierung als diplomatiſche Ange=
legenheiten
zu betrachten gedenke.

Vom Tage.

Die auf den Stichtag vom 22. April berechnete Großhandels=
indexziffer
des Statiſtiſchen Reichsamts iſt gegenüber dem Stand
vom 15. April (124,1 Prozent) mit 124,3 nahezu unverändert.
Dr. Quaatz und Dr. Klönne haben mit Rückſicht darauf, daß
ſie die angebotenen Mandate auf der Reichstagswahlliſte der Deutſch=
nationalen
Volkspartei angenommen haben, ihre Vorſtandsämter
in der Nationalliberalen Vereinigung niedergelegt.
Wie der Vorwärts mitteilt, hat die Kommuniſtiſche Par=
tei
bei dem Reichswahlausſchuß eine Reichswahlliſte einge=
reicht
, auf der Max Hölz nicht an der Spitze ſteht, ſondern der Ham=
burger
Ernſt Thaelmann. Die frühere Nachricht der Roten Fahne,
daß die K.P.D. Hölz als Spitzenkandidat aufgeſtellt habe, trifft alſo
nicht zu. Auch in Chemnitz iſt Hölz nicht aufgeſtellt worden.
Der Vorwärts veröffentlicht einen Mai=Aufruf der
ſozialiſtiſchen Arbeiterinternationale, der zur Demonſtration des Welt=
proletariats
am 1. Mai, insbeſondere für die internationale Feſtlegung
des Achtſtundentages auffordert.
Als Nachfolger des verſtorbenen deutſchen Geſandten in
Mexiko Grafen von Montgelas iſt der Leiter der Oſtaſiatiſchen Ab=
teilung
im Auswärtigen Amt Dr. Knipping vorgeſehen. Die Er=
nennung
wird vorausſichtlich erfolgen, ſobald die Verhandlungen mit
den China=Intereſſenten, die Herr Dr. Knipping gegenwärtig leitet,
abgeſchloſſen ſind.
Der Bürgermeiſter Hellferich aus Münchweiler wurde
von mehreren Perſonen angefallen und durch einen Revolverſchuß
leicht verletzt. Die Täter ſind unerkannt entkommen.
Die Kieler und Flensburger Werftarbeiter beſchloſſen, den Streik
fortzuſetzen.
Der Prozeß gegen der Oberleutnant a. D. Ankermann,
der ſeinerzeit den Ueberfall auf Maximilian Harden gemeinjam mit
zwei Komplizen ausgeführt hatte, iſt auf unbeſtimmte Zeit vertagt.
Der Dampfer Kolumbus des Norddeutſchen Lloyd, gegen=
wärtig
das größte Schiff der deutſchen Handelsflotte, iſt zu ſeiner erſten
Ausreiſe nach Neu=York in See gegangen.
Auf einen der Führer der Pariſer Anarchiſten H. Saucé
iſt ein Attentat verübt worden. Sauré iſt von drei jungen Leuten
überfallen und durch Revolverſchüſſe ſchwer verletzt worden. Man ver=
mutet
einen Racheakt der Camelots du Roy.
Havas berichtet aus Waſhington, die mexikaniſche Botſchaft kündige
an, daß der Aufſtand in Mexiko mit der Beſetzung von Pro=
gredo
Darida und mehrerer anderer Städte auf der Halbinſel Yucatan
ſein Ende gefunden habe.

Deutſchlands Anleihe=Ausſichten.

Coolidge hofft auf amerikaniſche Beteiligung.
Berlin, 23. April. Nach einem Funkſpruch aus New York
lauten die Aeußerungen Coolidges über eine Anleihe für
Deutſchland folgendermaßen:
Ein Teil des Dawesplanes ſieht vor, daß Deutſchland für
ſofortige dringende Bedürfniſſe eine beträchtliche Anleihe gewährt
wird. Ich vertraue darauf, ſagte der Präſident, daß das pri=
date
amerikaniſche Kapital bereit ſein wird, ſich an der
Anleihe zu beteiligen. Es beſtehen geſunde geſchäftliche
Gründe dafür, daß Amerika ſich an der Finanzierung von
Werken des Friedens in Europa beteiligt. Die Anleihe würde
unſerem Handel und Verkehr zugute kommen, wir hoffen beſon=
ders
, daß ſie auch unſerer landwirtſchaftlichen Erzeugung einen
weiteren Markt verſchaffen wird. Es iſt notoriſch, daß fremdes
Gold reichlich in unſer Land gefloſſen iſt. Es iſt durchaus wahr=
ſcheinlich
, daß ein Teil dieſes Goldes mit größeren finanziellen
Vorteilen für uns in Europa als in den Vereinigten Staaten
verwertet werden kann.
Die Vorbereitung der Goldmark=Anleihe.
TU. London, 23. April. Das Mitglied des Bankhauſes
Morgan, Morro, trifft in den nächſten Tagen, in beſon=
derer
Miſſion in Europa ein. Es heißt, daß er den
Auftrag habe, die 800 Millionen Goldmark= An=
leihe
, die Deutſchland gewährt werden ſoll, unterzu=
bringen
.
Die Auslandsanleihe für Deutſchland geſichert
Berlin, 23. April. Die aus dem Ausland eingehenden
Meldungen, daß die internationale Anleihe von 800
Millibnen Goldmark zum größten Teil geſichert iſt,
werden auch in Berliner politiſchen Kreiſen als zutreffend
bezeichnet. Es handelt ſich jedoch noch nicht um eine Zeichnung
im formalen Sinne, da die Anleihe ja noch nicht aufgelegt iſt.
Glaubwürdige amerikaniſche Berichte haben aber feſtgeſtellt, daß
amerikaniſche Bankierkreiſe ſich bereits, mit 100
Millionen Dollar und engliſche Bankierkreiſe mit 75
Millionen Dollar für die Anleihe feſtgelegt haben.
Die Parole der Reichsregierung
Dr. Jarres über die Richtlinien.
Stettin, 23. April. In der heutigen großen Wahlver=
ſammlung
der Deutſchen Volkspartei in Stettin hatte der Reichs=
innenminiſter
Dr. Jarres das Referat über die politiſche Lage
übernommen. Der Miniſter führte u. a. folgendes aus: Der
Reichstagswahlkampf wird unüberſichtlich und ohne feſte Richt=
linien
und die nötige Diſziplin geführt. Die Zerſplitterung und
Atomiſierung der öffentlichen Meinung ſei ein Unglück für unſer
Volk. Sie nehmen dem Wahlkampf das Format und die große
Linie, und doch ſei die Richtlinie des Wahlkampfes im
Grunde außerordentlich einfach und klar. Dieſe Richtlinie habe
die Regierung bereits gegeben mit der Parole Heraus aus dem
Elend der Inflation, zurück in die geſunden und ſtabilen Wirt=
ſchaftsverhältniſſe‟
.
Zur Frage der äußeren Politik bemerkte der Miniſter folgen=
des
: Nach außerordentlich eingehenden Beratungen unter Zu=
ziehung
der Hauptkenner des ſchwierigen Reparationsproblems
habe die Reichsregiegung die Sachverſtändigen=

gutachten der Reparationskommiſſion gegenüber auch ihrer=
ſeits
als eine praktiſche Grundlage für die ſchnelle
Löſung des Reparationsproblems angenommen und ſich bereit
erklärt, an dem Plan der Sachverſtändigen mit=
zuarbeiten
. Dieſer Auffaſſung hätten ſich die Vertreter der
Länder einſtimmig angeſchloſſen. Bei dieſen Beratungen ſind
ſelbſtverſtändlich die ſchweren Bedenken gegen die in dem Gut=
achten
vorgeſehene Kontrolle über Teile des deutſchen Wirt=
ſchaftslebens
, nämlich die Reichseiſenbahn, ausführlich erwogen
worden, ebenſo gegen die offenbare Ueberſchätzung der
deutſchen Leiſtungsfähigkeit. Andererſeits mußten
jedoch die ganzen Tendenzen des Gutachtens, welches zum erſten
Male von wirtſchaftlicher Vernunft geleitet iſt, anerkannt werden.
Ebenſo wie der Umſtand, daß das Gutachten ſelbſt wichtige Klau=
ſeln
gegen eine Ueberſpannung der deutſchen Leiſtungsfähigkeit
enthält. Wenn die deutſche Regierung ſich zur Mitarbeit
bereit erklärte, und insbeſondere auch die Vorbereitungen der
nötigen Geſetze und Verordnungen übernommen hat, ſo mußte
ſie ſohandeln, weil ſie die Verantwortung trägt
und Eile namentlich im deutſchen Intereſſe am
Platze iſt. Selbſtverſtändlich hat die endgültige Ent=
ſcheidung
der neue Reichstag, zu treffen, dem durch dieſe
Vorbereitungen nicht vorgegriffen wird.
Andererſeits legte der Miniſter größten Wert darauf, zu be=
tonen
, daß nach Auffaffung des Kabinetts es nicht allein auf die
wirtſchaftliche Seite des Problems ankomme, ſo wichtig ſie ſei, es
müſſen vielmehr die mindeſtens ebenſo wichtigen politi=
ſchen
Fragen gleichzeitig miterledigt werden. Es ſei auf=
fallend
, daß nach der amtlichen Havas=Notiz Frankreich zwar
die Konkluſionen des Sachverſtändigengutachtens en bloe
angenommen hat, daß nach dem offenbaren Gedankengang
der franzöſiſchen Regierung Deutſchland zunächſt auf die Löſung
der wirtſchaftlichen Fragen feſtgelegt werden ſollte, und daß man
ſich dann evtl. ſpäter über die politiſchen Fragen verſtändigen
wolle. Dabei kommt zum Ausdruck, daß Frankreich dieſen politi=
ſchen
Fragen nur bedingt und in geringem Umfange nachgeben
könne. Demgegenüber ſtehe die Reichsregierung auf dem Stand=
punkt
, daß wirtſchaftliche und politiſche Fragen gemeinſam gelöſt
werden müſſen. Deutſchland müſſe die Verfügung über Rhein
und Ruhr zum mindeſten nach den Grundſätzen des Friedens=
vertrages
und des Rheinlandabkommens ohne Beſchränkung
wieder erhalten. Das ſei auch die klare Auffaſſung der Sachver=
ſtändigen
, wenn dieſe ſich auch in ihrem Gutachten zunächſt nur
mit den wirtſchaftlichen Fragen zu befaſſen hatten. Die wirtſchaft=
liche
und fiskaliſche Einheit des Reiches könne ohne Wiederher=
ſtellung
der Verwaltungshoheit nicht als geſichert angeſehen wer=
den
und die ungeheuren Leiſtungen, zu denen Deutſchland ſich
verpflichten ſolle, könnten nur unter dieſer gleichen Voraus=
ſetzung
übernommen werden. Dieſe deutſche Auffaſſung
werde offenbar auch von den Vereinigten Staaten
und England ſowie Italien geteilt; und ſelbſt Bel=
gien
ſcheine ſich dieſer billigen Forderung nicht mehr ganz zu
verſchließen.
Die Entlaſſung der Gefangenen des Ruhrkampfes
und die Rückkehr der Ausgewieſenen müßten gleichen
Schrittes mit erledigt werden. Sollte die Löſung eine wirkliche
Löſung im Sinne der Befriedung der Welt ſein, ſo müßte endlich
die ganze europäiſche Atmoſphäre gereinigt werden. So ſtehe
das deutſche Volk trotz der grundſätzlichen Erklärung der Re=
gierung
den im Gang befindlichen Entſcheidungen noch in völ=
liger
Freiheit gegenüber.
Zum Schluß machte der Miniſter Mitteilung über die gün=
ſtigen
Ausſichten der Aufbringung der internationalen Anleihe
von 800 Millionen Goldmark.

Franzöſiſche Taktik.
Ein offiziöſer Havaskommentar.
Poincaré widerſtrebt einer Ablöſung des immer noch be=
ſtehenden
Unrechts= und Kampfzuſtandes durch einen Rechts=
und Friedenszuſtand. Eine geſchäftliche Löſung des Reparations=
problems
iſt ihm unſympathiſch, weil er dann ſeine militäriſchen
und politiſchen Machtpoſitiönen in Weſtdeutſchland abbauen
müßte. Selbſt wenn die Sachverſtändigen noch viel kategoriſcher
zu einer ſchnellen Entſcheidung aufgefordert, und wenn alle inter=
eſſierten
Mächte außer Frankreich eine ſofortige endgültige Ent=
ſcheidung
gefordert hätten, wäre es Poincaré kaum ſehr ſchwer
geworden, die Entſcheidung bis über den Wahltermin hinüber
zu verſchleppen. Er hat im Laufe des Februar und des März
manche Gelegenheit zur Auflöſung der Deputiertenkammer un=
benutzt
gelaſſen. Er hat ſich zweifellos eine genaue Zeiteinteilung
gemacht. Es paßte ihm ausgezeichnet, daß ſich die Fertigſtellung
des Sachverſtändigenberichts von Woche zu Woche hinzögerte;
wahrſcheinlich hat er ſelbſt redlich dazu beigetragen, die Mei=
nungsverſchiedenheiten
innerhalb des Dawes=Ausſchuſſes zu ver=
ſchärfen
. Er hat dann die Kammer aufgelöſt und Neuwahlen
ausgeſchrieben, als die Ueberreichung der Reparationsvorſchläge
unmittelbar bevorſtand. Da die neue franzöſiſche Regierung nicht
vor der erſten Juniwoche gebildet ſein dürfte, glaubt Poincars,
an die politiſche Ergänzung des rein geſchäftlichen und techniſchen
Sachverſtändigengutachtens erſt etwa Mitte Juni herantreten zu
müſſen. Aus dieſen Vorſtellungen heraus iſt der Brief geſchrie=
ben
, mit dem Poincaré dem Vorſitzenden der Reparationskom=
miſſion
Barthou amtlich den Empfang des Berichtes anzeigt.
Wenn noch irgendwelche Zweifel beſtanden hätten, ſo würden ſie
durch einen geſtern veröffentlichten halbamtlichen Kommentar zu
dem Beſchluß der Reparationskommiſſion vom 17. April behoben.
Miniſterpräſident Poincaré und der franzöſiſche Delegierte
in der Reparationskommiſſion hätten geſtern feſtgeſtellt, daß ſie
vollkommen einig ſeien, denn die Reparationskommiſſion habe
einesteils entſchieden, die Konkluſionen der Sachverſtändigen, ſo=
weit
ſie ihrer Beurteilung unterliegen, zu billigen und die Me=
thoden
anzunehmen, die darin vorgeſchlagen werden. Hieraus
dürfe man keineswegs ſchließen, daß die Neparationskommiſſion
darauf verzichte, die Konkluſionen auszuarbeiten, bei denen eine
Korrektur notwendig erſcheine. Die Entſcheidung der Repara=
tionskommiſſion
ſtelle im letzten Artikel ja ausdrücklich feft, daß
die Sachverſtändigen ſelbſt dieſe Arbeit der Anpaſſung vorgeſehen
hätten, der ſich die Reparationskommiſſion unverzüglich widmen
werde, namentlich was die Schaffung der vorgeſehenen Neu=
organiſationen
anbetreffe, wie Emiſſionsbank, Reichseiſenbahn=
geſellſchaft
, induſtrielle Hypotheken uſw. Es ſei klar, daß nach
dieſer Ausarbeitung (wise au point) die Reparationskommiſſion
unabhängig von ihrem vorläufigen Beſchluß vom 17. April, der
nur dieſen leitenden Grundſatz feſtgelegt habe, ſchließlich einen
Beſchluß in bindender Form annehmen werde, der die Verpflich=
tungen
Deutſchlands ohne Zweideutigkeiten feſtſetzen und mit=
teilen
werde. Immer um Zeit zu gewinnen und da das erſte
Zahlungsjahr von dem Tage an gerechnet werde, an dem der
Plan angenommen und in Kraft geſetzt worden ſei, habe die
Reparationskommiſſion von dem Deutſchen Reiche die Vorberei=
tung
der Geſetze und Erlaſſe verlangt. Die deutſche Regierung
ſei tatſächlich in der Lage, dieſe Ausarbeitung unverzüglich vor=
zunehmen
, und im übrigen müßten die Pläne ja vorher von der
Reparationskommiſſion gebilligt werden. Die Reparationskom=
miſſion
behalte alſo immer das letzte Wort, und durch dieſes
Verfahren würde man Schikanen vermeiden, die die deutſchen
Juriſten hinſichtlich des Textes nicht verfehlen würden, hervorzu=
rufen
, wenn die Alliierten ihn ausgearbeitet hätten.
Die offiziöſe Auslaſſung der Havas=Agentur ſagt dann
weiter, daß in letzter Linie die alliierten Regierungen an der
Durchführung des Sachverſtändigenplanes teilnehmen müßten,
denn die Notwendigkeit ihrer Mitarbeit werde verſchiedene Male,
wenn auch in ſehr allgemeiner Weiſe betont, ſei es, was die Wie=
derherſtellung
der wirtſchaftlichen Souveränität Deutſchlands be=
treffe
, ſei es hinſichtlich eventueller Garantien und Sanktionen,
die dazu beſtimmt ſeien, die Ausführung des Planes ſicherzu=
ſtellen
. Schließlich könnten auch noch andere Probleme, die die
Sachverſtändigen abſichtlich übergangen hätten, aufgeworfen
werden, ſo die Regelung der interalliierten Schulden. Man müſſe
alſo die Interepretation abwarten, die die alliierten Regierungen
dem letzten Beſchluß gäben, und wenn ſie im Beſitz dieſer Ant=
wort
ſei, werde die Reparationskommiſſion gut daran tun, ihre
eigenen Kompetenzen zu beſtimmen und den alliierten Regierun=
gen
die Fragen zu bezeichnen, die ſie glaube ihnen zur Rege=
lung
überlaſſen zu müſſen. Nach dieſer Nichtung ſei es zweifels=
ohne
opportun, abzuwarten, bis die Neparationskommiſſion die
geſamte techniſche Arbeit vollendet habe, die zu einer endgültigen
Entſcheidung führen müſſe, bevor die Regierungen ſelbſt auf=
gefordert
würden, ſie zu komplettieren. Wenn man auf dieſe
Weiſe vorgehe, würden die alliierten Regierungen in der Lage
ſein, ſich in direkter Kenntnis der Dinge auszuſprechen.
Sehr lehrreich iſt auch ein Blick in die Pariſer Preſſe. Der
Matin ſcheint das Bedürfnis zu fühlen, ſeine geſtrigen Mittei=
lungen
über den Inhalt der franzöſiſchen Note an die Repara=
tionskommiſſion
und ihre Bedeutung etwas abzuſchwächen. Das
Blatt ſchreibt über die geſtern vormittag abgehaltene Konferenz
zwiſchen Poincaré und Barthou, der Brief, den Poincaré an den
franzöſiſchen Delegierten geſchrieben habe und der ihm am
Samstag zugegangen ſei, ſei wegen der Feiertage geſtern noch
nicht im Beſitz des franzöſiſchen Delgierten geweſen. Poincaré
habe ihm davon Kenntnis gegeben. Nunmehr wiſſe die Repa=
rationskommiſſion
genau, daß Frankreich keineswegs geneigt ſei,
auf ſeine Sanktionen zu verzichten, ohne etwas Gleichwertiges
als Erſatz zu erlangen, und daß es hinſichtlich der Konzeſſionen
nicht unter den Betrag hinuntergehen werde, der ihm für die
Reparationen unerläßlich ſei.
Was die Methoden anbetreffe, ſo hätten Poincaré und Bar=
thou
ihre volle Uebereinſtimmung feſtgeſtellt. Wenn die Repara=
tionskommiſſion
die deutſche Regierung aufgefordert habe, die
notwendigen Geſetze zur Ausführung des Sachverſtändigenplanes
vorzubereiten, ehe ſie dieſen Plan in ein imperatives Program
umgewandelt habe, ſo habe ſie dem Geiſte der Sachverſtändigen=
berichte
entſrrechend gehandelt. Die Sachverſtändigen hätten
nämlich tatſächlich vorgeſehen, daß Deutſchland der Reparations=
kommiſſion
die Geſetzentwürfe übermitteln müſſe, ehe ſie dem
Reichstag vorgelegt würden. Es ſei alſo, ganz normal, baß für

[ ][  ][ ]

Rummer 114.

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 24. Aprit 1924.

die Geſetze, die ſehr ſchwierig feſtzuſtellen ſeien, Deutſchland die
Veranttvortung des Vorſchlages trage und die Reparationskom=
miſſion
die Aufgabe der Kritik übernehme.
Was die Empfehlungen an die alliierten Regierungen an=
betreffe
, ſo entſprächen ſie der allgemeinen Anſicht innerhalb der
Reparationskommiſſion. Dieſe Anſicht ſei, man müſſe alle prak=
tiſchen
Konſequenzen aus der Arbeit der Sachverſtändigen zie=
hen
, chne Zeit zu verlieren. Die Einſtimmigkeit, die Barthou als
Vorſitzender erzielt habe, ſei übrigens einige formale Konzeſſionen
tvert, und die Frage der Kompctenzen der Regierungen werde
erſt zu gegebener Zeit präziſiert werden. Die Reparationskom=
miſſion
werde übrigens die Sorge der Vervollkommnung der
Sachverſtändigenberichte Spezialiſten anvertrauen.
Nachdem ſie die Geſetzesvorſchläge der deutſchen Regierung
erhalten habe und nachdem die Entſcheidung der alliierten Re=
gierungen
über die Sanktionen getroffen ſei, könnte ſie den end=
gültigen
Reparationsplan feftſetzen, mit der Säherheit, daß er
in einem einmütigen Uebereinkommen ausgeführt werde. Die
Reparationskommiſſion werde übrigens erſt am Freitag eine
Sitzung abhalten.
Nach dem Petit Pariſien iſt es ſogar wahrſcheinlich, daß ſich
die Reparationskommiſſion in dieſer Woche überhaupt nicht ver=
ſammeln
und erſt wieder am kommenden Dienstag zu einer Be=
ratung
zuſammentreten wird.
Paris, 23. April. (Wolff.) Das Echo de Paris glaubt
mitteilen zu können, daß zwiſchen den Regierungen in Paris,
London, Brüſſel, Rom und Waſhington bereits eine Diskuſ=
ſion
eingeleitet worden ſei, und zwar über drei große
Fragen, die offenbar die franzöſifche Regierung durch ihre diplo=
matiſchen
Vertreter anſchneiden will:
1. Ueber die verſchiedenen Etappen, nach denen das augenblick=
lich
im Ruhrgebiet aufgerichtete wirtſchaftliche Syſtem
in dem allgemeinen Syſtem, das die Sachverſtändigen vor=
ſehen
, aufgehen ſoll. Es könne nach der franzöſiſchen Theſe
keine Fuſion ſtattfinden, ehe nicht das Gelingen des
vorgeſehenen allgemeinen Syſtems feſtgeſtellt ſei;
2. über die Frage der Sanktionen und
3. über die Frage der interalliierten Schulden.
Das franzöſiſche Verlangen gehe darauf hinaus, daß man
die 27 Milliarden, die es England und Amerika ſchuldet, erläßt
und ihm von Deutſchland eine Minimumzahlung von 26 Milliar=
den
Goldmark garantiert. Wenn man bei dieſer Frage offen
ftreche, dann ſetze man ſich der Gefahr aus, alle Zahlen, die den
Sachverſtändigen als Grundlage gedient hätten, in Frage zu ſtel=
len
. Man müſſe aber die geſtern von Coolidge ausgeſprochenen
Worte genau ſtudieren. Amerika ſei in die Präſideutſchaftswahl=
kampagne
eingetreten, und dieſe Schlacht dauere bis zum Herbſt.
Der Bericht der Sachverſtändigen habe den Konflikt der alliier=
ten
und aſſoziierten Mächte leicht verſchoben, aber tatſächlich habe
er ſich nicht gewandelt.

Die Micumverträge.
Keinefinanzielle Unterſtützung durch die Reichsregierung
Berlin, 23. April. Aus Dresden wird gemeldet: Die
Verlängerung der Micumverträge bis zum 15. Juni
hat zu heftigen Angriffen auf die Reichsregie=
rung
geführt, der man mangelnde Standhaftigkeit in dieſer
Frage vorgeworfen hatte. Der Berliner Schriftleiter des Dres=
dener
Anzeigers nahm daher Gelegenheit, den Reichsaußen=
miniſter
Dr. Streſemann um eine Erklärung in dieſer
Frage zu bitten. Dr. Streſemann äußerte ſich daraufhin folgen=
dermaßen
:
Von einer Renderung des Standpunktes der Reichsregie=
rung
kann zunächſt überhaupt nicht geſprochen werden. Die
Reichsregierung hat ſich in bezug auf die Micumver=
träge
auf den Standpunkt geſtellt, daß ſie dieſelben finan=
ziell
nicht unterſtützen kann. Dieſen Standpunkt hat die
Reichsregierung auch gegenüber der jetzigen Verlängerung der
Micumverträge beibehalten. Es iſt völlig abwegig, von einer
Aenderung des Standpunktes der Reichsregierung in dieſer
Sache fprechen zu wollen. Anders indeſſen verhält ſich die
Frage, ob es im Intereſſe der beteiligten deutſchen Induſtrien
liege, noch einmal die Laſten auf ſich zu nehmen, die die Micum=
verträge
mit ſich bringen. Schätzungen von beteiligten Seiten
beſagen, daß durch dieſe Verträge Waren im Werte von 1200
Millionen Mark jährlich aus dem beſetzten Gebiet nach Frankreich
ausgeführt werden. Selbſtverſtändlich iſt es ganz ausge=
ſchloſſen
, daß die beteiligten Induſtrien, nament=
lich
die Kohleninduſtrie, dieſe Beträge aus eigener
Kraft aufzubringen vermögen. Die Werke trei=
ben
Raubbau und ſind nicht in der Lage, auch nur die ge=
ringſten
Ergänzungen zu beſchaffen. Die Situation war deshalb
ſo, daß die Induſtrien der Reichsregierung erklärten, daß für
ſie eine Verlängerung der Micumverträge aus=
geſchloſſen
ſei. In den letzten Tagen trat eine entſchei=
dende
Aenderung der Situation ein, und zwar durch die
Tatſache, daß die Neparationskommiſſion ihrerſeits
das Sachverſtändigen=Gutachten annahm. In die=
ſem
Gutachten ſoll die Finanzierung der Sachleiſtun=
gen
zunächſt durch eine internationale Anleihe her=
beigeführt
werden. Die Induſtrien des beſetzten Gebietes ſahen
in dieſem Vorſchlag der Sachverſtändigen inſofern die entſchei=
dende
Aenderung, als nunmehr eine friſtloſe Ver=
längerung
der Micumverträge, wie ſie von Frauk=
reich
gefordert wurde, nicht mehr in Betracht kam. Die
beteiligten Induſtrien glaubten, unter dieſen Umſtän=
den
die Verlängerung der Micumverträge um 4 Wochen einer
Stillegung oder Beſchlagnahme der Waren vorziehen zu ſollen
und ſchloſſen unter dieſen Geſichtspunkten die
Verlängerung ab.

Unklare Lage in Paris.
* Paris, 24. April. (Priv.=Tel.) Das Ergebnis des
geſtrigen Tages iſt, daß die franzöſiſche Entſchließung an die
Reparationskommiſſion auch geſtern noch nicht bekannt geworden
iſt und daß die weiteren Verhandlungen dieſer Behörde min=
deſtens
um eine Woche verſchoben wurde. Der Grund dafür ſoll
das Nichteintreffen der Antworten der übrigen Verbündeten und
die Abweſenheit zweier Reparationskommiſſionsmitglieder ſein.
An der Haltung des engliſchen Delegierten kann nach der Rede
Macdonalds nicht mehr gezweifelt werden. Der belgiſche Dele=
gierte
Delgcroix wird der Anglophilie beſchuldigt. Die Liberté
zweifelt ſehr ſtark an der Haltung Italiens, dem England ge=
rade
jetzt das ſo lange verweigerte Jubaland abgetreten habe,
weshalb Italien zu England freundlicher geworden ſei. Aber
das Blatt macht darauf aufmerkſam, daß es ſich bei der Repara=
tionskommiſſion
nicht um ein Stückchen Somaliland handele,
ſondern um Milliarden, und es konſtatiert ſchließlich, der Exper=
tenbericht
ſei jetzt der Reparationskommiſſion zur Ausbeſſerung
übergeben worden. Intranſigeant und Liberté treten übrigens
der letzten Rede des amerikaniſchen Präſidenten ſcharf entgegen,
wobei erſterer bereits die Möglichkeit einer Nichtregelung der
ganzen Fragen in Betracht zieht, und die Liberté feſtſtellt, Ame=
rika
halte ſeine eigenen Forderungen für heilig, kümmere ſich
aber um die Forderungen der anderen Länder nicht. Echo Natio=
nal
meldet, der Zuſammentritt des Oberſten Rates ſei wieder
fraglich geworden und greift die engliſche Preſſe ſcharf an, be=
ſonders
den Mancheſter Guardian, der behauptet haben ſoll,
Frankreich wolle von England als Gegenwert des Ruhrverzichtes
ein militäriſches Bündnis erpreſſen. Figaro behandelte geſtern
die vielbeſprochene Frage der Ueberweiſung und gab folgendes
intereſſantes Beiſpiel: Deutſchland hat in dem Normaljahr
2500 Millionen gezahlt. Davon entfallen 300 Millionen auf die
Beſatzungskoſten und 700 Millionen auf Naturallieferungen. Es
gebe als 1500 Millionen Guthaben der Nepko bei der Reichsbank,
natürlich in Goldmark. Davon bekam Frankreich ſeinen Teil
und die Regierung verkaufte ihn an die Franzoſen und die
Fremden in Frankreich. Man ſieht alſo aus den Pariſer Preſſe=
kommentaren
, wie unklar die Lage iſt. Vielleicht bringt die für
heute abend in Ausſicht ſtehende Rede Poincarés etwas Klarheit.

Das Rheinſchiffahrt=Abkommen.
Berlin, 23. April. Zu der Meldung über das mit den
Beſatzungsmächten über die Rheinſchiffahrt ge=
troffene
Abkommen erfahren wir, daß Frankreich zurzeit
noch etwa 30 deutſche Rheinſchlepper und 100 Rhein=
kähne
beſchlagnahmt hat, deren Freigabe im Anſchluß an
die Regelung zugeſichert worden iſt. Frankreich und Belgien
haben außerdem zugeſagt, daß jeder weitere Zugriffauf
die Rheinflotte, ihr Hilfsgerät und ihre Umſchlagseinrich=
tungen
auch für die Zukunft unterbleibt.
Von den durch die Kohlenreedereien auszuführenden Re=
parationskohlentransporten
zahlt die franzöſiſch=
belgiſche
Transportkommiſſion etwa zwei Drittel der Fracht. Die=
ſes
Zugeſtändnis der Beſatzungsmächte, an die Rheinreeder iſt
umſo bemerkenswerter, als die Reparationsgläubiger nach dem
Vertrag von Verſailles an ſich Anſpruch auf frachtfreie Beför=
derung
der Kohlen bis zur Grenze haben. Die Kohlenfrachten
wurden demgemäß früher auch von der deutſchen Regierung tat=
ſächlich
bezahlt. Es gehört zu den Erfolgen der Ruhrbeſetzung.
daß die Beſatzungsmächte ſich jetzt entſchließen mußten, die Koh=
lenfrachten
größtenteils ſelbſt zu bezahlen. Wenn es ſonach auch
den deutſchen Reedereien gelungen iſt, bei den Verhandlungen ge=
wiſſe
Vorteile herauszuholen, darf doch im ganzen nicht verkannt
werden, daß es ſich hier genau wie bei den Micum=Verträgen
um eine durch rechtswidrige llebergriffe erzwungene
Regelung handelt, die der Wirtſchaft der beſetzten Gebiete und
insbeſondere den Reedereien neue ſchwere Laſten auferlegt.
13 Wahlvorſchläge für Heſſen=Darmſtadt zugelaſſen.
Darmſtadt, 23. April. Im Wahlkreis Heſſen=Darmſtadt
ſind folgende 13 Vorſchläge zugelaſſen worden: 1. S. P. D., 2.
Volkspartei, 3. Kommuniſtiſche Partei, 4. Demokraten, 5. Häuſer=
Bund, 6. Deutſchnationale Volkspartei (Völkiſch=vaterländiſcher
Block), 7. Zentrum, 8. U. S. P. (Liebknecht), 9. Deutſche Wirt=
ſchaftspartei
, 10. Völkiſch=ſozialer Block, 11. Bund der Geuſen,
12. Heſſiſcher Wirtſchaftsbund, 13. Heſſiſcher Bauernbund und
Freibauernſchaft Rheinheſſen.

Die britiſche Reichsausſtellung.
Die Eröffnungsfeier. Feſtreden.
* London, 23. April. (Priv.=Tel.) Unüberſehbare Ströme
von Beſuchern bewegten ſich heute ſchon in den früheſten Morgen=
ſtunden
nach dem Ausſtellungsgelände von Wembly, um Zeuge
der feierlichen Eröffnung der Ausſtellung durch den König ſein
zu können. Ein ausgezeichnetes Wetter begünſtigte die Veran=
ſtaltung
, in deren Mittelpunkt der Goldene Pavillon im Stadion
war, wo Sitzplätze für über 100 000 Perſonen geſchaffen waren, die
ſchon vor der eigentlichen Eröffnungszeremonie bis auf den
letzten Platz beſetzt waren. Nieſige Orcheſter leiteten die Feier
mit Muſikdarbietungen ein, während man die Ankunft des =
nigs
erwartete. Die Zuſchauermenge folgte mit großem Intereſſe
dem ſich vor ihren Augen abſpielenden farbenprächtigen Bild,
dem die Ehrenabordnungen des Heeres, der Marine und der
Luftſtreitkräfte eine beſonders bunte Note verliehen. Als erſter
Vertreter der königlichen Familie traf der Prinz von Wales
unter begeiſterten Kundgebungen der ungeheuren Menſchenmenge
ein und nahm im Goldenen Pavillon Platz. Ihre Majeſtäten
erſchienen einige Minuten ſpäter, von ſchmetternden Fanfaren
angekündigt. Auch der König war Gegenſtand von ſpontanen
und begeiſterten Kundgebungen. Zur Verbreitung der Eröff=
nungsrede
waren rieſige Radio=Empfangsapparate aufgeſtellt,
ſodaß dieſe Reden von einigen Millionen Teilnehmern mitange=
hört
werden konnten.
Der Prinz von Wales begrüßte als Präſideut der Aus=
ſtollung
den König, indem er bat, die Ausſtellung für eröffnet
zu erklären, und führte in ſeiner Begrüßungsrede noch
folgendes aus: Die Ausſtellung, die wir hier vor uns ſehen,
iſt ein vollſtändiges, lebendiges Bild des ganzen großen britiſchen
Reiches. Die Dominions, Indien, die Kolonien, unſere Protek=
torats
= und Mandatsländer haben ſich in gemeinſchaftlicher Ar=
beit
zuſammengetan, um dieſes gewaltige Bild des Wohlſtandes
unſerer Nationen vor unſeren Augen aufzubauen. Die Aus=
ſtellung
iſt demnach das Werk des geſamten bri=
tiſchen
Imperiums und es zeigt die Kraft, die Macht, das
Geſchick, die landwirtſchaftliche Macht, die Ausdehnung des Han=
dels
und der Verkehrsorganiſation aller unſerer Völker und
Länder. Sie vermittelt uns außerdem ein ungemein lebendiges
Bild von der Geſchichte des britiſchen Imperiums und ſeiner
augenblicklichen Struktur. Sie wird der ganzen Welt, wie ich
beſtimmt glaube, vor Augen führen, daß der machtvollſte Ver=
treter
der Ziviliſation in der Welt ſein Augenmerk nur auf fried=
liche
Ziele und auf das Wohl der geſamten Menſchheit gerichtet
hat. Der Prinz erging ſich in ſeiner Rede ſodann noch in kur=
zen
Ausführungen über die weiteren Seiten der Ausſtellung und
ſtattete ſchließlich allen denen, die ſich um das Zuſtandekommen
dieſes großen Werkes verdient gemacht haben, ſeinen Dank ab.
Nach ihm ergriff der König das Wort und beglückwünſchte
alle, die dieſe große Ausſtellung geſchaffen haben. Er drückte
ſeine beſondere Befriedigung über die wunderbare Organiſation
und den Eifer aus, die ein ſo triumphierendes Werk hervorge=
zaubert
hätten. Er erinnerte an die zahlloſen Schwierigkeiten,
die ſich dem Werden dieſer Ausſtellung anfänglich entgegenge=
ſtellt
hatten und denen man mit mühevoller Arbeit Herr gewor=
den
wäre, die man ohne Entſchlußkraft und guten Willen niemals
hätte ausführen können. Der König begrüßte ſodann die Ver=
treter
der Dominions und fuhr fort: Es iſt geſagt worden, der
Zweck dieſer Ausſtellung ſei der geweſen, ein lebendes
Bild des Wohlſtandes aller unſerer Nationen
zu vermitteln. Niemand kann daran zweifeln, daß dieſes Ziel
vollkommen erreicht worden iſt. Man kann ruhtg behaupten, daß
dieſe Ausſtellung auf ihrer Fläche von 220 Acres ein Miniatur=
bild
von dem Reichtum, von der Wirtſchaft, von der Architektur,
der Kunſt und der Induſtrie aller Raſſen vermittelt, die unter
der britiſchen Flagge liegen. Dieſe große Ausſtellung zeigt der
Welt eine graphiſche Darſtellung ihres freien und duldſamen
Zuſammenarbeitens, das die Völker der verſchiedenſten Raſſen
in dem Gedanken an das wirtſchaftliche Wohl und an die Ver=
einigung
der verſchiedenen nationalen Begabungen in einem
einzigen Ziel beſeelt hat.
Der König wies dann noch auf die Bedeutung der Ausſtel=
lung
für den Handel innerhalb des britiſchen Geſamtreiches hin
und gab ſeiner Hoffnung Ausdruck, daß auch dadurch die Han=
delsbeziehungen
, das Band innerhalb der großen britiſchen Völ=
kerfamilie
, noch enger würden. Er hoffe, daß der Erfolg der
Ausſtellung nicht nur dem britiſchen Imperium, ſondern der
ganzen Menſchheit Vorteile bringen werde, denn da ſich keine
Nation und keine Gruppe von Nationen dem großen Strom des
modernen Handels und der Weltwirtſchaft entziehen könne, werde
auch der Ueberblick in der Ausſtellung über die Hilfsquellen und
wirtſchaftliche Macht des britiſchen Reiches vermittelt und ſo
dazu beigetragen, daß das Wirtſchaftsleben der ganzen Welt, aus
der durch den Krieg verurſachten Verwirrung und Desorgani=
ſation
, wieder hergeſtellt werde.
Der König erklärte ſodann die Ausſtellung für er=
öffnet
. Hierauf erhob ſich der Biſchof von London zu einem
Gebet, das von einem Salut von 21 Kanonenſchüſſen begleitet
wurde, während ſich in dem weiträumigen Stadion über 300
Flaggen ſenkten.

*Guilelmo Marconi.
Zu ſeinem 50. Geburtstag am 25. April.
Wir wollen nicht ſagen, daß unſere Zeit ohne Märchen und
Wunder iſt. Uind wird von unſerer Phantaſie auch nicht mehr
derlangt, daß ſie mit uns zu verzauberten Prinzeſſinnen und
wütenden Drachen Ausflüge macht, ſo hat ſie auch jetzt der wun=
derlichen
Wege genug, um uns neue Märchen vorzugaukeln. Und
das ſchönſte dabei iſt, daß das, was wir als Märchen zuerſt er=
träumt
, meiſt über kurz oder lang zur Tatfache wird. Denken
wir zurm Beiſpiel nur an das Gebiet der Phyſik, im beſonderen
an die ungeheueren Möglichkeiten der jetzt ſo zur Mode gekomme=
nien
drahtloſen Telegraphie. Welche verwegenen Perſpektiven
eröffnen ſich, wenn wir dieſe Erfindung im Geiſte erweitern und
ausbauen. Es iſt charakteriſtiſch für die Schnellebigkeit unſerer
Zeit, daß ihr eigentlicher Erfinder, Guilelmo Marcvni,
am 24. April erſt 50 Jahre alt wird. Sind es doch noch keine
39 Jahre her, ſeit der in Griffone bei Bologna geborene Phyſik=
ſtudent
auf dem Landgute ſeines Vaters die erſten Verſuche zur
Ausbildung ſeiner drahtloſen Telegraphie machte, durch ſeinen
Lehrer, den Phyſiker Righi, angeregt, ſich näher mit der Hertz=
ſchen
Theorie zur Erzeugung elektriſcher Wellen an Stelle von
Funken zu beſchäftigen. Sein Hauptverdienſt beſteht darin, den
Sendedraht oder die Antenne eingeführt zu haben. Er er=
kannte
nämlich, daß die elektriſchen Wellen in der Nähe der Erde
gleichſam an dieſer haften und ſich nicht allzuweit verbreiten
können. Marconi beobachtete, daß ihre Verbreitung um ſo grö=
ßer
iſt, je höher der Ausſendepunkt gelegen iſt. Er brachte des=
halb
an einen Funkenapparat einen ſenkrecht in die Höhe füh=
renden
Draht an, von deſſen Spitze aus die Wellen ausſtrahlten.
Ebenſo erkannte er, daß ſich die Wellen mittels eines ſolchen
Drahtes leichter auffangen ließen. Marconi nannte dieſe Auf=
fangdrähte
Antennen, ein Ausdruck, den er aus der Zoologie
entnommen hat, der dort die Fühlerſpitzen verſchiedener Inſekten
bezeichnet. Die Wirkung der Antennen war vorzüglich. Als Mar=
coni
derartige Drähte von 6 Meter Höhe benutzte, gelang es ihm,
auf eine Entfernung von 1600 Metern zu telegraphieren. Machte
er die Antennen 25 Meter hoch, ſo ergab ſich eine Reichweite ſei=
uer
Apkarate von 14 Kilometer; bei 30 Meter hohen Antennen
ſtieg die Reichtveite auf 18 Kilometer.
Leider ging Marconi mit ſeiner Erfindung ſtatt nach Deutſch=
land
nach Englans, o ſie dann unter ſtaatlicher Subvention
ausgebildet ſurde. Uind dieſe geſchäftstüchtigen Söhne Albions
waren ſchnell bereit, ihm mit größeren Kapitalien für ſeine wei=
teren
Verſuche zu helſen. Im Jahre 1897 wurde dann die ſpäter

als Marconi=Geſellſchaft bekannte Wireleſy=Telegraph= Com=
pany
gegründet, durch die faſt die ganze damalige drahtloſe
Nachrichtenvermittlung in die Hände Englands gelegt wurde.
Freilich hat dann bald deutſche Wiſſenſchaft dem drohenden
Weltmonopol ein Ende gemacht. Der Berliner Phyſiker Adolf
Slaby hatte ein deutſches Syſtem der drahtloſen Telegraphie
ausgearbeitet, das ſpäter in der Ausnutzung durch die Tele=
funken
=Geſellſchaft außerordentliche Erfolge erzielte und Mar=
conis
Erfindung ſtark Konkurrenz machte und ſogar zu über=
flügeln
geeignet ſchien.
Aber auch Marconi war nicht müßig geblieben: im Juli 1897
war er in ſeine italieniſche Heimat zurückgekehrt und hatte in
Spezia mit Unterſtützung der italieniſchen Marine lehrreiche Ver=
ſuche
angeſtellt. Es gelang ihm unter anderem, den Beweis zu
führen, über große Meeresſtrecken hinweg drahtloſe Nachrichten
zu übermitteln. Trotz des Erfolges, den Marconi erzielte, dauerte
es noch neun Jahre, bis es gelang, die Einrichtungen der draht=
loſen
Telegraphie ſo weit zu vervollkommnen, daß ein regel=
mäßiger
drahtloſer Verkehr zwiſchen Europa und Amerika auf=
genommen
werden konnte. Dieſer wurde am 23. April 1910
zwiſchen der Marconiſtation Cliften in Irland und Cap Code
in Neufundland eröffnet.
Als Direktor der Marconi=Geſellfchaft arbeitet der Erfinder
der drahtloſen Telegraphie jetzt in eifrigem Wettbewerb mit der
deutſchen Telefunken=Geſellſchaft, und es iſt anzunehmen, daß
ihm noch manche weitere Erfindung im Intereſſe der Allgemein=
heit
gelingen wird.

* Was glie deutſche Briefmarken wert ſind.
Das Samieln von Poſtwertzeichen hat ſich in neueſter Zeit
zu dem wohl verbreitetſten Sammelſport entwickelt. Während
früher kauptſächlich Kinder Briefmarken ſammelten, iſt das heute
eine ſehr ernſte Beſchäftigung der Erwachſenen geworden, bei der
nicht nur große Gewinne gemacht werden können, ſondern die
auch ſehr bedeutende Kenntniſſe erfordert. Freilich, die Sintflut
neuer Brieſmarken, die im Anſchluß an den Krieg und beſonders
auch bei uns in Deutſchland erſchienen iſt, dürfte den vielen
Spekulanten keine goldenen Berge einbringen, denn die Kriegs=
und Nachkriegsmarken verlieren immier mehr an Wert. Darauf
ſpeiſt Ludwig Sochaczewer in einem Aufſatz des zuſammen mit
der Zeitſchrift Fauſt erſcheinenden Sammler=Kabinetts hin
in dem er ſich mit dem Werte der alten deutſchen Marken be=
ſchäftigt
. Dieſes Sondergebiet der Briefmarkenkunde erfreut ſich
einer immer ſteigenden Wertſchätzung auch bei ausländiſchen

Sammlern, und die Preiſe ſteigen in allen deutſchen und außer=
deutſchen
Verſteigerungen fortdauernd, oft bis zu einer geradezu
phantaſtiſchen Höhe. Dabei zeigt es ſich zugleich, daß die An=
ſprüche
der Sammler an die Qualität der Marken immer höher
werden. Marken von nicht ganz einwandfreier Erhaltung, zum
Beiſpiel knappbeſchnittene, dünne, zweifelhaft geſtempelte Exem=
plare
, ſelbſt ſolche mit ganz kleinen Fehlern, werden bei den
großen Verſteigerungen zurückgewieſen. Dagegen bringen gut
erhaltene altdeutſche Marken hohe Summen, und zwar nicht nur
in Deutſchland, ſondern auch in Paris und London, vor allem
in Amerika. Eine Bayern 1 Kreuzer ſchwarz (1849), die vor
30 Jahren etwa 1 Mark koſtete und 1914 etwa 45 Mark, erzielt
heute Preiſe bis zu 200 Goldmark. Die Marken von Mecklen=
burg
=Strelitz aus dem Jahre 1864 bringen bis zu 150 Goldmark,
ein gutes Stück der roten Sachſen 3 Pfennig (1850) koſtet min=
deſtens
1000 Goldmark. Maßgebend ſind etwa die Preiſe, wie ſie
auf der Stock=Auktion vom Ende Januar, zumeiſt von Händlern,
die doch wieder höhere Preiſe erzielen wollen, gezahlt wurden.
Da brachte eine Baden 18 Kreuzer grün und 9 Kreuzer braun
(Briefſtück) 200 G.=M., eine Bayern 18 Kreuzer ziegelrot und
3 Kreuzer roſa (Briefſtück) 240 G.=M., eine Bremen 3 Groſchen
ſchwarz auf graublau (1855) 239 Mark, eine Hamburg 9 Schil=
ling
zitronengelb. 300 Mark, eine Hannover 3 Pfennig roſa
(1855/57) 605 Mark, ein Hanuoverſcher Stadtpoſtbriefumſchlag
von 1845 720 Mark, eine Lübeck 4 Schilling dunkelgrün auf Brief
410 Mark. Alte Lübecker Marken gehören überhaupt zu den größ=
ten
Seltenheiten; ſo wurden für einen Dreier=Streifen 1835 Mark
gezahlt. Andere Kanonen von Altdeutſchland ſind die Olden=
burg
//s Groſchen grün (1859), die in guter Verfaſſung kaum noch
auf Auktionen anzutreffen iſt und deren Preis auf 1500 Mark
geſchätzt wird. Da das Gebiet der Briefmarkenkunde ſich ſo rie=
ſig
vergrößert hat, ſo wählen ſich die vernünftigen Sammler ein
Sondergebiet aus, auf dem ſie Vollſtändigkeit erſtreben. Eine
ſolche Spezialität iſt zum Beiſpiel Altdeutſchland. Achtet man
dabei noch auf Abarten in der Färbung, in der Zähnung, im
Waſſerzeichen oder in der Gummierung, ſammelt man dazu
Briefe und Briefſtücke, beſonders ſchöne Stempel u. dgl., ſo kann
man ſchon ein Leben ausfüllen und ein Vermögen anlegen, wenn
man nur einigermaßen Vollſtändigkeit erreichen will. Von den
dem Stock=Katalog beigefügten Abbildungstafeln waren die bei=
den
erſten nur Baden und Bayern gewidmet und enthielten ins=
geſamt
noch nicht 80 Marken, die bei der Verſteigerung 3000 Mark
brachten. Wer 1914 Kapital in wirklich guten Marken, vor allem
in alten deutſchen angelegt hat, beſitzt heute ein großes Ver=
mögen
, was unſere Kapitaliſten von den meiſten anderen An=
lagen
gewiß nicht mehr ſagen können.

[ ][  ][ ]

Nummer 114.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 24. April 1924.

Seite 3.

Uebertritt zur Deutſchen Volkspartei.
Der bisherige deutſchnationale Reichstagsab=
geordnete
, Landgerichtsdirektor Warmuth, teilt uns mit:
Schon durch geraume Zeit hatte ich das Gefühl, daß ich, als
alter Freikonſervativer, mehr und mehr den Kontakt mit den in
der Deutſchnationalen Partei allmählich immer ſtärker, und ex=
tremer
hervortretenden Auffaſſungen verlor. Die Ueberzeugung
verſtärkte ſich in letzter Zeit und gewann reichlich Nahrung aus
der Art und Weiſe, wie man mich offenſichtlich diſtanzierte. Ich
fehe ein, daß mein Platz nicht mehr in der Deutſchnationalen Volks=
partei
, ſondern in den Reihen der Deutſchen Volkspartei
gegeben iſt.
Herr Warmuth gehörte zu den angeſehenſten und ihrer ſach=
lichen
Einſtellung wegen geſchätzteſten Mitgliedern, der deutſch=
nationalen
Reichstagsfraktion.
Bei dieſer Gelegenheit wird man auch wieder daran erinnert,
daß während, der verfloſſenen Reichstagsperiode ein weiterer
deutſchnationaler Reichstagsabgeordneter, Staatsminiſter
a. D. Dr. Düringer, der bekannte und hochgeſchätzte Führer
in der Aufwertungsbewegung, aus dem gleichen Grunde
ſeinen Anſchluß an die Deutſche Volkspartei voll=
zogen
hat. Aus ſeiner Feder bringen wir heute nachſtehend
eine außerordentlich beachtenswerte Darſtellung über die
Aufwertungsfrage.

Zur Aufwertungsfrage.
Von Staatsminiſter a. D. Dr. Düringer (Karlsruhe).

Von dem bekannten Vorkämpfer in der Frage der Aufwer=
tung
erhalten wir nachſtehende Zuſchrift:
Der Parteitag der Deutſchen Volkspartei in Hannover hat
nach einem Vortrag von mir einſtimmig eine Entſchließung gefaßt,
in der die ſcharfe Kritik an der 3. Steuerverordnung für berech=
tigt
erklärt und gefordert wird, daß die Partei bei der Neurege=
lung
der Aufwertungsfrage im neuen Reichstag, die Führung
übernimmt. Die verfaſſungsmäßigen Grundlagen des Rechts=
ſtaats
ſollen gewahrt und die notwendigen Opfer unter tunlichſter
Schonung der wirtſchaftlich Schwachen und Notleidenden nach
den Grundſätzen von Recht und Billigkeit und in Uebereinſtim=
znung
mit den vom Reichsgericht aufgeſtellten Richtlinien verteilt
zverden. Die Deutſche Volkspartei wird alſo meine Beſtrebungen
rückhaltlos unterſtützen. Selbſt mein Gegner in der Aufwertungs=
frage
, der frühere Reichsjuſtizminiſter Dr. Heinze, hat nach Zei=
tungsberichten
in einer Verſammlung in Löbau am 10. ds. Mts.
erklärt, er habe urſprünglich nicht an die Möglichkeit einer Auf=
tvertung
geglaubt, aber ſein Parteifreund Düringer habe ihn nun=
rnehr
von ihrer Durchführbarkeit überzeugt.
Was die übrigen Parteien betrifft, ſo waren die Deutſch=
niationalen
im Anfang entſchiedene Gegner der Aufwertung
lind haben auch im Rechtsausſchuß gegen mich geſtimmt. Erſt als
das Urteil des Reichsgerichts am 28. November 1923 ergangen
tvar, trat bei ihnen eine Wandlung ein. Das Zentrum hat,
tvie ich höre, die Stellungnahme zur Aufwertungsfrage ſeinen
Mitgliedern freigegeben. Hier fand ich namentlich ſeitens des
Abgeordneten Dr. Fleiſcher Unterſtützung. Die Demokraten
follen in der Frage geſpalten ſein. Dagegen haben die Sozial=
Oemokraten ſich, nachdem ſie noch bis vor kurzem unter der
Führung Hilferdings entſchiedenſte Gegner jeder Aufwertung
varen, nunmehr von Fraktionswegen für eine Aufwertung von
20 Prozent eingeſetzt.
Außer den Unterſtützungen, welche unſere Beſtrebungen im
Reichstag zu erwarten haben, die ſich vor dem Ausfall der Wah=
en
jedoch nicht mit Sicherheit vorausſagen laſſen, habe ich von
wornherein eine große außerparlamentariſche Unterſtützung aus
uriſtiſchen und volkswirtſchaftlichen Kreiſen erfahren, was wohl
nit meiner Tätigkeit als langjähriger Vorſitzender des Vereins
Recht und Wirtſchaft zuſammenhängt. Faſt aus allen Ständen
nelden ſich Mitarbeiter. Auch die ſämtlichen Berliner juriſtiſchen
Vereine haben ſich unter dem Vorſitz meines Freundes Kahl zu
iner Arbeitsgemeinſchaft zuſammengeſchloſſen. In ihrem Aus=
ſchuß
über die Aufwertungsfrage, deſſen Mitglied ich bin, wird
inausgeſetzt gearbeitet, und ich hoffe, daß das Ergebnis zu be=
timmten
Anträgen im Reichstag verwendet werden kann.
Ueber alle dieſe Dinge wollte ich in mehreren, öffentlichen
Vorträgen mich ausſprechen, bin jedoch vor zirka 14 Tagen an
Brippe erkraukt. Wenn ich auch die Krankheit im weſentlichen
üiberwunden habe, ſo muß ich mir doch auf Anordnung meines
Arztes für die nächſte Zeit noch große Schonung auferlegen.
Die beabſichtigte Gründung einer eigenen Partei
der Entrechteten oder der Geuſen kann ich nicht befürworten.
Wir ſind doch wirklich in genug Parteien zerſplittert. Selbſt wenn
eine ſolche neue Partei ein halbes Dutzend Abgeordnete in den
Reichstag brächte, könnten dieſe nicht einmal eine Fraktion bil=
den
, wozu 15 Mitglieder notwendig ſind, ſondern müßten ſich an=
deren
Fraktionen anſchließen, um nur überhaupt in einen Aus=
ſchuß
kommen zu können. Alſoichwarne vor weiterer
Zerſplitterung.

4 Zum Tode Eleonora Duſes.

Aus Amerika, wo ſo viele ihrer Kollegen um neue künſt=
leriſche
und materielle Erfolge ringen, kommt die Nachricht von
dem plötzlichen Ableben Eleonora Duſes. Eine tückiſche Krank=
heit
hat dem Daſein von Italiens größter Schauſpielerin ein
Ende bereitet aber, die ſie in den letzten Jahren ſahen, er=
kannten
, daß die Lebenskraft in ihr gebrochen war.

Glänzend und elend zugleich iſt das Leben Eleonora Duſes
rlaufen: elend waren die Jugendjahre des venezianiſchen
Schauſpielerkindes, und voll ſorgenvoller Kämpfe um ihre Exi=
enz
endete das Leben der gefeierten Künſtlerin. Dazwiſchen
liegen Jahrzehnte, in denen ſie, die unumſtritten größte italie=
iſche
Schaufpielerin, von der ganzen Welt gefeiert, von Dichtern
ſeſungen, als eine Prieſterin der Kunſt der Menſchheit diente.
ihre erſten Lorbeeren erntete ſie in Mailand, wo ſie wenige
Tage nach dem Auftreten der großen Sarah Bernard in der glei=
hen
Rolle wie dieſe (die Prinzeſſin von Bagdad) einen beiſpiel=
loſen
Erfolg errang. Ihr Siegeszug führte ſie durch ganz Ita=
ien
, nach Rußland, und im Jahre 1894 auch nach Wien. Am
Tage vor ihrem erſten Auftreten war den Wienern kaum der
Tame der italieniſchen Künſtlerin bekannt; am Tage darauf war
r in aller Munde. Sie trat anfangs in leichten franzöſiſchen
Sittenſtücken: Sardou, Dumas (die Kameliendamie) u. a., auf.
Aber die Rolle war für dieſe Künſtlerin ganz nebenſächlich, die
ſcheinbar oberflächlichſten Geſtalten vermochte ſie zu verinner=
lichen
, zu beſeelen, ihren Geiſt ihnen zu verleihen. Sie ſpielte
cht, ſie lebte; und der Eindruck, den ſie auf die Zuſchauer aus=
ibte
, war faſyinierend. Sie feſſelte nicht nur, ſie bannte, und
nan ſah nicht einem Spiel zu, man erlebte mit der Künſtlerin.
Später gab die Duſe hauptſächlich Ibſenſche Frauengeſtalten=
die
Frau vom Meere, Rebecca Weſt, Hedda Gabler. Man könnte
neinen, daß Ibſens kühl=nordiſcher Geiſt der temperamentvollen
Südländerin entgegengeſetzt ſei müſſe. Aber keine Künſtlerin
or und nach ihr hat eine Hedda Gabler, eine Ellida ſo zu be=
eben
vermocht wie dieſe Italienerin. Sie gab vielleicht keine
typiſchen Menſchen des Nordens, aber ſie gab Menſchen, und ſie
iſtete darin höchſte Seelenkunſt, die unnachahmbar iſt.
Neben der Künſtlerin darf nicht verſäumt werden, den Men=
chen
Eleonora Duſe zu würdigen. Da ſie Armut und Nor in
der Jugend kennen gelernt hatte, war ſie in den Tagen ihres
Slanzes und ihrer Erfolge beſtrebt, kämpfenden Bühnenkollegin=
nen
ihre ſchweres Los zu erleichtern. Im Jahre 1914 ſtiftete ſie
n Rom in der Porta Pia, umgeben von Zypreſſen, ein Heim für
Jühnenkünſtlerinnen. Eine Reihe von Schlafzimmern gewähren

Der kleine Hitlerprozeß.
Von unſerem Münchener Korreſpondenten.
Die Vormittagsverhandlung.
*g. München, 23. April. (Priv.=Tel.)
Vor dem Volksgericht München I begann heute
vormittag ½9 Uhr unter dem Vorſitz des Oberlandes=
gerichtsrats
Simmerding die Verhandlung gegen 40 Mit=
glieder
des Stoßtrupps Hitler wegen, der von dem Stoßtrupp
ausgeführten Gewaltakte am 8. und 9. November. Zur Ver=
handlung
ſind 35 Beſchuldigte erſchienen, unter ihnen auch der
Adjutant des Führers des Stoßtrupps, Uhrmacher Maurice, der
bisher flüchtig war und ſich jetzt freiwillig geſtellt hat. Der Stoß=
truppführer
Berchthold ſowie zwei weitere Angeklagte ſind noch
flüchtig, zwei andere Angeklagte trotz ordnungsgemäßer Ladung
nicht erſchienen. Einer der Angeklagten, Otto Freichtmayr, wurde
aus der Unterſuchungshaft vorgeführt. Ihm legt die Anklage
u. a. einen ſchweren Diebſtahl zur Laſt, da er in der Münchener
Poſt einen Anzug, ein Reißzeug und eine Lupe entwendete; er
iſt zweimal wegen einfachen und ſchweren Diebſtahls vorbeſtraft.
Die übrigen Angeklagten haben zum Teil leichtere Vorſtrafen auf=
zuweiſen
. Der Angeklagte Maurice iſt in Mannheim wegen ver=
botenen
Waffenbeſitzes im Zuſammenhang mit dem ſeinerzeitigen
Handgranatenanſchlag auf die Mannheimer Börſe vorbeſtraft.
Rechtsanwalt Roder iſt nicht zur Verhandlung erſchienen.
Nach Feſtſtellung der Perſonalien verlieſt Staatsanwalt Winters=
berger
die Anklageſchrift, die die Gewaltakten des Stoßtrupps im
einzelnen ausführt und ſämtlichen Beſchuldigten ein Verbrechen
der Beihilfe und des Hochverrats, ſowie dem Beſchuldigten
Freichtmayr ein Verbrechen des ſchweren Diebſtahls zur Laſt legt
Darauf ſtellt Juſtizrat Kohl den Antrag, die Verhandlung aus=
zuſetzen
, bis die bayeriſche Juſtizhoheit wieder hergeſtellt ſei, die
von der bayeriſchen Regierung preisgegeben worden ſei. Zur
Begründung des Antrages erklärte Kohl, die Preisgabe der baye=
riſchen
Juſtizhoheit ſei darin zu ſehen, daß auf Intervention der
Entente das Verfahren gegen Profeſſor Quidde eingeſtellt wor=
den
ſei. Nachdem Staatsanwalt Wintersberger den Antrag
beſprochen hatte, der darauf abziele, das Verfahren zu verzögern,
wurde der Antrag vom Gericht als vollkommen unbegründet ab=
gelehnt
. Darauf beantragt Staatsanwalt Wintersberger zur Er=
örterung
einzelner Punkte, der Anklage wegen Gefährdung der
Staatsſicherheit die Oeffentlichkeit auszuſchließen. Die Vertei=
digung
erhob keinen Einſpruch. Das Gericht verkündete Be=
ſchluß
dahin, daß die Oeffentlichkeit ausgeſchloſſen und die An=
weſenheit
lediglich den Vertretern der Reichs= und Staatsbehör=
den
unter Schweigegebot geſtattet wird. Darauf wurde der Ver=
handlungsſaal
geräumt. Die öffentliche Verhandlung wird
nachmittags 3 Uhr wieder aufgenommen werden.
Die Nachmittagsverhandlung.
*g. München, 23. April. (Priv.=Tel.)
Vor Eintritt in die öffentliche Verhandlung am Mittwoch
nachmittag bat der Verteidiger des am Vormittag freiwillig er=
ſchienenen
Angeklagten Maurice den Staatsanwalt, den am
Schluß der Vorverhandlung gegen ſeinen Mandanten erlaſſenen
Haftbefehl aufzuheben. Der Staatsanwalt lehnte dies ab, da be=
gründeter
Vedacht beſtehe, daß ſich Maurice einer gegen ihn etwa
verhängten Strafe wieder durch die Flucht entziehen werde. Die
Verteidigung proteſtierte gegen die Haltung des Staatsanwalis
und kündigte an, daß ſie Haftbeſchwerde einlegen werde. Der
Staatsanwalt erklärte, daß er in vollem Einvernehmen mit dem
erſten Staatsanwalt handle.
Darauf wurde in das Verhör der Angeklagten eingetreten,
wobei die als Unterführer bei der Aktion des Stoßtrupps
tätigen Angeklagten Kallenbach und Schön die
ihnen zur Laſt gelegten Handlungen im weſentlichen
zugaben. Bemerkenswert war, daß die Münchener Poſt zu=
nächſt
von Grund auf zerſtört werden ſollte. Dann überiegte man
es ſich anders und dachte, die Münchener Poſt für völkiſche
Zwecke zu benutzen, weshalb der Ordonnanzoffizier des Stoß=
trupps
, Wegelin, den Auftrag erhielt, den Stoßtrupp von der
Münchener Poſt zurückzuholen und dafür zu ſorgen, daß weitere
Zerſtörungen nicht vorgenommen wurden. Die Angeklagten
Hutter, Strauß, Kamm, Fiſcher und Heiden, die dann
noch vernommen wurden, gaben ebenfalls die ihnen
zur Laſt gelegten Gewaltakte imweſentlichen zu.
Ueber die politiſche Tragweite Hitlers und ihre eigene Mitwir=
kung
hierbei haben ſich die Angeklagten offenbar keine Gedanken
gemacht. Pſychologiſch am intereſſanteſten beantwortete der an=
geklagte
Schauſpieler Fiſcher die dahingehenden Fra=
gen
des Vorſitzenden mit der Bemerkung, er habe Vertrauen
zu Ludendorff zu Hitler, Kahr und Loſſoſv gehabt und an=
genommen
, daß dieſe ſchon wüßten, wie ſie den Regierungswechſel
durchzuführen hätten. Er ſelbſt ſei kein großer Politiker
Im Laufe des Verhörs wurde die Vernehmung des
KriminalſekretärsBecher von der Polizeidirektion
München eingeſchaltet, gegen den die Verteidigung den ſchweren

Vorwurf erhoben hatte, daß er die Angeklagten teils durch Dro=
hung
mit Schutzhaft zu belaſtenden Ausſagen gepreßt habe, und
daß er auch Ausſagen protokolliert habe, die die Angeklagten mit
aller Entſchiedenheit beſtritten hätten. Die Vernehmung ergab,
daß die erhobenen Beſchuldigungen grundlos waren. Der Zeuge
ſtellte unter Eid feſt, daß keine Ausſagen protokolliert wurden, die
nicht von den Angeklagten ſtammten, und däß die Angeklagten
in der größeren Mehrzahl die Protokolle ſogar ſelbſt diktiert hät=
ten
. Er habe nur in einem Falle mit Schutzhaft gedroht, da der
Betreffende ſich in höchſt ungebührlicher Weiſe über Herrn von
Kahr ausgeſprochen habe.
Die Vernehmung der Angeklagten wird am Donnerstag vor=
mittag
fortgeſetzt und vermutlich ſchon an dieſem Tage zu Ende
geführt werden.
Zur Freilaſſung Quiddes.
Berlin, 23. April. Wie wir von zuſtändiger Seite erfah=
ren
, iſt es nicht richtig, daß Profeſſor Quidde auf Veranlaſſung
Englands entlaſſen worden ſei. Der engliſche Premierminiſter
erkundigte ſich am 28. März nach dem Geſchick Quiddes; zu dieſer
Zeit aber war er gar nicht mehr in Haft. Der Haftbefehl wurde
mangels Fluchtverdachts am 21. März aufgehoben.
Monatliche Vorauszahlung der Beamtenbezüge.
Berlin, 23. April. Obgleich die Finanzlage des Reiches
immer noch ſehr geſpannt iſt, hat ſich der Reichsminiſter der Fi=
nanzen
doch entſchloſſen, den Reichsbeamten am 30. April ihre
Bezüge wieder für einen Monat im voraus bezahlen zu laſſen.
Er glaubt die Verantwortung für dieſe Maßnahme trotz der noch
beſtehenden Schwierigkeiten im Intereſſe der Beamtenſchaft auf
ſich nehmen zu müſſen. Nach Wiedereinführung der monatlichen
Vorauszahlung der Bezüge werden die Beamten gut daran tun,
ſich wieder ein Bankkonto einzurichten und ihre monatlichen Be=
züge
wieder auf dieſe Konten überweiſen zu laſſen, und zwar aus
allgemein wirtſchaftlichen Gründen, als auch insbeſondere zur
Förderung der gemeinnützigen Beamtenbanken uſw., um die zeit=
weiſe
von dem einzelnen Beamten nicht benötigten Beträge hier=
durch
für die geſamte Beamtenſchaft und deren Selbſthilfeeinrich=
tung
nutzbar zu machen. Es iſt zu erwarten, daß die Länder und
Gemeinden, ſoweit es ihre Finanzlage irgendwie geſtattet, ſich dem
Vorgehen des Reiches anſchließen werden.
Die Bedeutung der 3. Steuernotverordnung.
Berlin, 23. April. In einer gemeinſamen Verfügung des
Miniſters des Innern und des Finanzminiſters wird nach dem
Amtlichen Preußiſchen Preſſedienſt auf die große Bedeutung
hingewieſen, die der 3. Steuernotverordnung des Rei=
ches
, ſowie der preußiſchen Steuernotverordnung hinſichtlich ihrer
Rückwirkung auf die Haushaltspläne der Gemeinden und Ge=
meindeverbände
für 1924 beizumeſſen iſt. Die Gemeinden und
Gemeindeverbände müßten unter allen Umſtänden ihren Haus=
halt
für 1924 ausgleichen. Die den Gemeinden zur Ver=
fügung
ſtehenden verſchiedenen Einnahmequellen ſind ſtark ver=
mehrt
worden durch die Neuordnung der Umſatzſteuer, Reichs=
einkommen
= und Körperſchaftsſteuer. Die Einnahmen der Pro=
vinzen
ſteigern ſich ferner durch Ueberweiſung faſt des geſamten
Aufkommens aus der Kraftfahrzeugſteuer. Hierzu treten die
neuen Einnahmen der Gemeinden uſw. aus der Hauszinsſteuer.
Die werbenden Betriebe ſollen grundſätzlich Ueberſchüſſe abwer=
fen
, was in erſter Linie durch eine Vereinfachung und Verbilli=
gung
der Organiſation zu erſtreben iſt. Hinſichtlich der indirekten
Steuern iſt ein beſonderes Augenmerk darauf zu richten, daß ihr
Aufkommen in einem richtigeren Verhältnis zu dem erforderlichen
Aufwande für die Veranlagung und Erhebung ſteht; ſonſt ſollen
die betreffenden Steuerordnungen ſofort außer Kraft geſetzt wer=
den
. Wenn ein Ausgleich des Haushalts, ungeachtet aller Ein=
ſchränkungen
, nicht zu erreichen iſt, ſo werden die Gemeinden im
Einzelfall von der Möglichkeit Gebrauch machen können, bei der
vorläufigen Steuer vom Grundvermögen mit Genehmigung der
Aufſichtsbehörde Zuſchläge über 150 Prozent und bei der Ge=
werbeſteuer
Abweichungen bis zum Doppelten und in beſonderen
Ausnahmefällen darüber hinaus zu beſchließen.
Gegen ungerechtfertigte Preisſteigerungen.
Berlin, 23. April. Der Miniſter des Innern drückt, dem
Amtilchen Preußiſchen Preſſedienſt zufolge, in einer Verfügung
die Erwartung aus, daß die polizeilichen Wucherſtellen nach wie
vor im Zuſammenarbeiten mit den Preisprüfungsſtellen und
berufenen Vertretungen der Erzeuger, des Handels und der
Verbraucher ſich ihrer wichtigen Aufgaben bewußt bleiben und
insbeſondere bei etwaigen, in der letzten Zeit vielfach aufgetrete=
nen
Verſuchen, die Aufbeſſerung der Löhne und Gehälter ſowie
die Erhöhung der Wohnungsmieten zu ungerechtfertig=
ten
Preisſteigerungen auszunutzen, mit aller Entſchie=
denheit
entgegenzutreten. Die Aufſicht über die Preis=
prüfungsſtellen
wie überhaupt das Preisprüfungsweſen iſt auf
das Miniſterium des Innern, die übrigen Geſchäfte des Staats=
kommiſſariats
für Volksernährung auf das Miniſterium für
Landwirtſchaft, Domänen und Forſten übergegangen.

den Einſamſten Gaſtfreundſchäft, und die ſchön ausgeſtatteten
Räume mit der koſtbaren Bibliothek bieten den Ruhebedürftigen
Frieden und Erholung.

Kunſi, Wiſſenſchaft und Leben.
C. K. Ein Rubens=Fund. Ein Kunſthändler zu Rou=
baix
namens Agre kaufte für ein paar Hundert Franes von
einem kleinen Händler eine Anzahl von alten Bildern, und er
hat das ſeltene Glück gehabt, daß ſich darunter, wie Pariſer
Blätter mitteilen, ein echter Rubens befand. Das Bild, das eine
Venus mit einem Faun darſtellt, war außerordentlich ſchmutzig,
und er wollte es ſchon für einige Franes weitergeben, als er
in der Ecke die Signatur P. P. Rubens ſah. Sachverſtändige aus
Brüſſel und Antwerpen haben das Werk für einen erſtklaſſigen
Rubens erklärt, deſſen Wert auf mindeſtens 200 000 Fr. geſchätzt
wird.
C. K. Rekordpreiſe für Nadierungen. Engliſche
Radierungen, beſonders die frühen Proben der in England zu
beſonderer Vollendung gelangten Schabkunſt, ſind in letzter Zeit
ſehr hoch bezahlt worden. Rekordpreiſe in dieſer Hinſicht brachte
die letzte Verſteigerung bei Chriſtie. Die höchſte Summe wurde
für einen vorzüglichen Probedruck vor der Schrift der Radie=
rung
von W. Ward nach dem Bildnis, der Töchter des Sir
Thomas Frankland von Hoppner gezahlt, nämlich 2 350
Guineen. Der Preis iſt der höchſte, der bisher für ein eng=
liſches
Schabkunſtblatt gezahlt worden iſt. Eine Folge von 13
farbigen Radierungen Die Rufe von London brachte es auf
1700 Guineen: urſprünglich hatte jedes Blatt eine halbe Guinee
gekoſtet. Ein ſchönes Blatt der Radierung von Valentine Green
nach dem Porträt der Herzogin von Devonſhire von Hoppner
wurde für 1270 Guineen zugeſchlagen. Im Ganzen ergab die
Verſteigerung der Blätter gegen 13 300 Pfund Sterling.
C.K. Hohe Preiſe für Gobelins. Koſtbare Gobelins
aus dem Nachlaß des verſtorbenen Herzogs von Braunſchweig=
Lüneburg, früheren Herzogs von Cumberland wurden bei
Chriſtie in London unter reger Beteiligung verſteigert. Dabei
wurden einige hohe Preiſe erzielt. Eine altengliſche Tapiſſerie
aus der erſten Hälfte des 18. Jahrhunderts brachte 3000 Guineen.
Drei flämiſche Gobelins des 16. Jahrhunderts wurden für 3400
Guineen zugeſchlagen. Eine Serie von vier Brüſſeler Gobelins
brachte 2800 Guineen und eine zweite Serie von drei Brüſſeler
Gobelins mit dem Wappen der Maria Thereſia 2650 Guineen.

Große und kleine Diebe. Eine amerikaniſche Zeitung
kennzeichnet dieſe wie folgt: Wenn jemand eine Million ſtiehlt,
iſt er ein Finanzgenie; wer ſich mit einer halben begnügt, zählt
zu den klugen Leuten; wer mit 100 000 Dollar durch die Lappen
geht, iſt gerieben; mit 50 000 Dollar hat er Unglück im Geſchäft
gehabt; ein Diebſtahl von 25 000 Dollar iſt eine Unregelmäßig=
keit
, und wer 10 00G Dollar einſteckt, iſt ein geriſſener Spekulant;
mit 5000 Dollar nennt man es Unterſchleif, mit 1000 Dollar
Schwindel; wer 100 Dollar ſtiehlt, iſt ein frecher, wer 10 Dollar
ſtiehlt, eir ganz gemeiner Dieb; wer aber einen Schinken oder
einen Laib Brot nimmt, iſt ein verkommenes Subjekt, ein Aus=
wurf
der Geſellſchaft.
* Ameiſen zur Wundennaht. Ein merkwürdiges Vorbild
für eine moderne Vervollkommnung der Wundnaht, wie ſie die
den Chirurgen ſo wichtige Michelſche Klammer darſtellt, weiſt
Dr. Ernſt Feilchenfeld in der Deutſchen Mediziniſchen Wochen=
ſchrift
nach. Er erinnert an einen Forſchungsbericht des Reiſen=
den
Mocquery, der erzählt, daß die braſilianiſchen Indianer ſich
die Zähigkeit der Ameiſen im Feſthalten eines Feindes bei der
Wunbenheilung zunutze machen. Sie laſſen nämlich eine Ameiſe
in die beiden Ränder eines Schnittes hineinbeißen, ſo daß dieſe
auf dieſe Weiſe vereinigt werden; dann kneifen ſie der Ameiſe
den Kopf ab, der nun die Wundränder zuſammenhält. Die Ein=
geborenen
ſollen Wunden mit Hilfe von ſieben oder acht Ameiſen=
köpfen
, die ſie als Naht verwandten, geheilt haben.
* Die Bienen als Verbündete der Deutſchen. Ein 10 Jahre
altes Geheimnis von einer Kriegsliſt, die die Deutſchen gegen
die engliſchen Truppen im oſtafrikaniſchen Feldzuge anwandten,
wird nach den Meldungen Londoner Blätter durch Aufzeichnun=
gen
enthüllt, die man im Nachlaß des vor kurzem verſtorbenen
Brigadegenerals Arthur E. Aitken gefunden hat. Im November
1914 rüſtete ſich Aitken, mit einem engliſchen Regiment, das durch
indiſche Truppen verſtärkt war, einen Angriff auf Tanga zu
unternehmen. Die engliſchen Truppen mußten dabei einen dich=
ten
Urwald durchqueren. Die Deutſchen, die von dieſem Angriffs=
plan
Kunde erhalten hatten, wandten nun die folgende Kriegs=
liſt
anSie verbargen zahlreiche Bienenſtöcke in dem Wald und
brachten an den Verſchlußvorrichtungen der Bienenſtöcke Stahl=
draht
an, der dann an den Bäumen befeſtigt wurde. Wenn die
Drähte berührt wurden, mußten dadurch die Bienenſtöcke geöff=
net
werden. Die Liſt glückte auch vollſtändig. Als die engliſchen
Soldaten ſich den Weg durch den Urwald bahnten, verwickelten
ſie ſich in die Drähte, durch die die verbündeten Bienen zum
Angriff aufgerufen wurden. Große Schwärme wütender Bienen
griffen die Engländer an, die dadurch zum großen Teil höchſt
chmerzhafte Wunden erlitten, die ſie außer Gefecht ſetzten.

[ ][  ][ ]

am Freitag, den 25. April, abends 8 Uhr, im Städt. Saalbau
Es ſpricht:

Reichsminiſter a. D.

Zur Reichstagswant
Freie Ausſprache!
Freier Eintritt!
Der Vorſtand

Nur 37s kostet

Beſſungerſtraße 99
empfehlen ſich zur Ausführung von

Flickarbeiten an
Fäſſern u. Kübeln
jeder Art, ſowie (11658
Neuanfertigung.

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 24. April 1924,

Rummer 114.

Kein

eine Taschenunr, versilb. u. verg. Rd.
dleselbe, mit 2 Deckeln . . . . 4.56
dieselbe, mit bess. Werk, vernick.
kleine Form, für Konfrmanden 5.25
dieselbe, versilb. m. vergold. Rand
kleine Form, für Konfrmanden . 5.95
dleselbe, mit bess. Werk, kleine
Form, versilb. mit vergold. Rand
mit 2 Deckeln . . . . . . . . . . . 7.50
Damen- u. Armbanduhren v. 5. an
im Ubrengeschäft
Gr. Ock engasse 30
neben dem goldenen Anker (11735

Belleidungsartikel aller Art
Wäſche und Stoffe
kaufen Siegeg.bequeme Teilzahlung nur bei
MEVER & STERN
Darmſtadt. Saalbauſtr. 2-6, 83322

Färberei und
chem. Reinigung WV. Reck
Alter Schlachthofplatz
Annahme bei Braunwarih, mech. Strickerei,
Schulzengaſſe 3
färbt, reinigt Herren=, Damen= und Kinder=
Garderoben, Stoffe, Garne jeder Art, in
allen Farben ſowie nach Muſter. (e11643
Billige Preiſe! Fachmänniſche Bedienung!

Donnerstag u. Freitag, 24. und 25. April
lade ich von 8 Uhr ab am Bahnhof Pfungſtadt
Norddeutſche Saat= u.
Speiſekartoffeln ,
aus: Uptordate, Odenwälder, frühe blaue
u. gelbfleiſchig, Kaiſerkrone, Weltwunder,
mittelfrühe, ſehr ertragr., auch im Sandbod.
Philipp Seeger I.
Hahnerſtr. 8 Pfungſtadt Tel.=Nr. 59,

AANIZ‟
Leichtmotor
macht aus ſedem Fahrrad in wenigen
Minuten ein Motorrad. Zuverläſſig.
Regulierbar vom Fußgänger=
tempo
bis 40 Kilometer.
Tauſende im Gebrauch.
Elektriſche Beleuchtung.
Antrieb ohne Riemen, ohne Kette.
Billiger Preis. Weſtgehende Garantſe.
9.BongescWiest

Grafenſtraße 43.

4827a

(5233:
Ständige
Ankaufsstelle
von Brillanten, Gold= u. Silber=
waren
, Perſerteppichen, Kunſt=
gegenſtänden
:: :: :: befindet ſich
Pädagogſtraße 2, Tel. 1202.

Kaufe Möbel aller Art
außerd. Pianinos, Teppiche, Berbindungs=
ſtücke
. Uebernehme ganze Einrichtungen,
auch im Auftrag.
(11674
Kunkel, Wienerſtraße 83
Telephon 2497.

Bergſträßer Anzeigeblatt
Bensheim
(amtliches Kreisblatt)
Geleſenſte Tageszeitung
an der unteren Bergſtraße, im Ried
und vorderen Odenwald.
Als wirkſames Inſertionsorgan
allſeits anerkannt.
Vertreter für Darmſtadt:
KarlMengeré Co Cckhardſtr. 13.

trocken, für Möbelfabriken geeignet,
in gangbaren Stärken

für Möbelfabriken geeignet, ab hieſigem
Lager bieten an:

Gebrüder Mainzer, Holzhandlung
Pfungſtadt. (5254dks

Warum so nervös
überreizt u. aufgeregt? Empfinden Sie bis-
weilen
eine gewisse Willensschwäche,
Energielosigkeit, körperliche und geistige
Abspannung und frühzeitige Ermättung,
Schlaflosigk., Kopfschmerz., Schwindel-
anfälle
, Angstgefühle, nervöse Herz- und
Magenbeschwerden, trübe Stimmung,
zuweilen sogar Lebensüberdruss u. ähnl.
Erscheinungen, dann verlangen Sie sofort
ehe es spät ist, den interessanten
Offenen Brief an alle Nervösen‟ Zu-
sendung
erfolgt gegen 20 Pfg. in Briof-
marken
völlig kostenlos durch Dr. med.
Schmidt, G. m. b. II., Berlin, NW25,
Ratnenowerstr. 73. Keine unerwünschte
We
N. 303, 30000, 3., 3.00

ein Meisterstück deutscher Schreib-
maschinentechnik
-Spielend leichter
Anschlag Typenkorb-Umschaltung
Typenhebel auf Kugellager
Konkurrenzlos!*
A. LACHLER
G. H. B. H.
Karlstraße 1 Telephon 1489
Alleinvertretung für Hessen

Mnmithenß
Deifteigerung.
Am Montag, den 28. April 1924, wer=
den
in der Gaſtwirtſchaft des Förſters
Dittmar auf der Inſel Kühkopf bei Er=
elden
, vormittags 9 Uhr beginnend, nach=
ſtehende
Stammholzmengen zur öffent=
lichen
Verſteigerung gebracht.
1. Oberförſterei Dornberg. Diſtrikt 6 u. 7
Kuoblochsau
87 fm Eichen=Stammholz
37 Ulmen=Stammholz
9 Eſchen=Stammholz
2 Aſpen=Stammholz
0,5 Birnbaum=Stammholz
2,30, Linden=Stammholz.
2. Oberförſterei Worms, Diſtrikt 4 Kühkopf
184 fm Eichen=Stammholz
201 Ulmen=Stammholz
34 Eſchen=Stammholz
1 Birnbaum=Stammholz.
Nummernverzeichniſſe ſind zum Preiſe
von Mk. 2. pro Stck. ab Donnerstag,
den 24. d8. Mts., bei dem Förſter Dittmar,
Kühkopf, und Jakob Jakob II., Walldorf
b. Frankfurt a. Main, erhältlich.
Saar=Rhein A. G. f. Holzverwertung
11701) Bonn a. Rhein.

Immobilien=
Verſteigerung.
Freitag, den 25. April 1924, abds.
1/,9 Uhr, läßt der Unterzeichnete im Rat=
hauſe
zu Eſchollbrücken ſeine Hofreite
mit Scheune, Stallungen für Groß= und
Kleinvieh ſowie großem Grabgarten
(welcher auch als Bauplatz Verwendung
finden kann), ferner verſchiedene Acker=
grundſtücke
zum dritten und letzten Male
an die Meiſtbietenden verſteigern. (*11689
Eſchollbrücken, den 19. April 1924.
Johannes Kaffenberger.

Ausverkauf
trotzdem verkaufe ich einen
Posten Reste u. zurückgesetzte
TASerenl
sehr billigl

Schützen-
straße
Nr. 5

Telephon
Nr. 936

Krupp baut
Kontrollkassen
prompt lieferbar.
Kostenlose Auskunft durch
Krupp Registrier-Kasseu-
Gesellschaft m. JH.
Berlin W8, Behrenstraße 3
oder deren Vertreter
für den hiesigen Bezirk
Heinr. Schneider, Fraukfurt a. H.
Mainzer Landstraße 18
Tel. Taunus 4561. (I/ Bin 1943

Taschentücher
für Damen, Herren und Kinder
in Leinen, Halbleinen u. ägypt.
Baumwolle Hohlsaum- und
handgestickte Taschentücher
in nur guten Oualitäten zu
billigen Preisen
Ubelshäußer’s
D.,L1U Nachfolger
Obere Elisabethenstraße

5216

ADOLF KRESS- PIIOFABRIK

Alpacca

Tiſch=Beſtecke

in den modernſten Muſtern
6 Paar 18 Mk.

Verſilberte Beſtecke
in größter Auswahl

Rhein= A
Rhein=
ſraße
s M. Kattler mobe

1gut erhalt. Meſſing=
Gaslampe billig zu
verkaufen. (*11662
Kirchſtr. 21, II

Schweißapparat
komplett, zu verkauf
11617
a
2

öflam. Gasläſter u.
breite Eiſenbettſtelle
(engl.) Moosberg=
ſtraße
25, II. (521301

Bohnenſtangen
Baumpfähle Gartenpfoſten• Bretter
Dielen Rahmen . Latten
deutſche und ſchwediſche Hobelbretter
Blochwaren
in Hart= und Weichholz aller Arten
Spezialität: Bauholz nach Liſten bis zu den
ſchwerſien Dimenſionen empfehlen:
Bruchfeld sBracher
Holz= und Baumaterialienhandlung
Nieder=Ramſtädterſtr. 28 + Tel. 3272
(5228a

Gründliche Einführung in die analytische.
Chemie. Bei dem stets regen Bedarf au zu-
verlässigen
, selbständigen Analitikern haben
gut ausgebildete Damen uud Herren
günstige Berufsaussichten.
Praktische chemische Kenntnisse sind für
viele Söhne von Industriellen eine unent-
behrliche
wissenschaftlicheBernfs-Grundlage.
Sommer-Semester-Beginn am 28. 4. 24.
Prospekte, Vorlesungsverzeichnis und Aus-
kunft
kostenfrei.
Chemlsckes Lahoratorium Fresenlus
Wiesbaden.

Shtvt2
UTgrabe
empfehlen:
ud 109
la Weizenmehl
Blütenmehl Nr. 0 Pfund 11s
Feinſtes
amerir. Auszugsmehl Pfund 209
Roſinen
44 Pfund 2S9
Sultaninen
4Pfund 303
Mandeln
4Pfund 309
Eine neue Delikateß=Margarine
Moenus=Gold aus edelſten
Rohſtoffen und beſter Milch her
84
geſtellt, erſetzt friſche Butter, Pfd.
Qualitäts=
Moenus=Extra, Margarine Pfd. 128
Tafelmargarine Pfund 583 u. 30s
Garant. /
. . Pfund 688
reines Schmalz
ausgetvog.
Rokosfett Tafel 58
Pfund S42
S. 6 F.=Kaffee von bewährter
Pfund 420, 3.40, 2.00
garantiert rein,
S. S F.=Kakad leichtöslich
Pfund 1.90, 1.24 1.00
autsgiebig, gro=
S. CF.=Tee matiſch
Pfund 6.00 und 4.00
Gutgepflegter Weiß=u. Rot=Wein
aus eigener Kellerei!
WBeißwein
½.Fl.
22er Edenkobener
1.50
22er Wachenheimer Haferberg
1.70
1er Eckelsheimer Sandkaut
3.70
21er Hackenheimer Galgenberg
4.20
Rotwein
Montagne
145
Rouſſillon
1.90
22er Königsbacher Reiterpfad . . . . 2.30
19er Chateau=Beaubal .. . . . . . 3.40
Alle Preiſe verſtehen ſich einſchließl. Glas u. Steuer
Filialen in allen Stadtteilen! m
f23

[ ][  ][ ]

Rummer 114.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 24. April 1924.

Sette 5.

Aus der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, 24. April.
Zum Schulbeginn.
Wieder wandern die kleinen ABC=Schützen an der Hand der
Mutter oder Schweſter zum erſtenmal ihrer Schule zu, voll Er=
wartung
der Dinge, die da kommen ſollen. Es iſt ein wichtiger
Tag für ſie: es gilt zu ſcheiden vom Kinderparadies, der Ernſt
des Lebens und der Pflicht tritt an ſie heran. Ein wichtiger Tag
auch für die Eltern: ſie empfinden, daß ihr

tiges Stück Erziehung dem Lehrer. Und die=
ſer
fühlt beim Anblick der jungen Schar das Gewicht ſeiner Ver=
antwortung
. Er kennt die mühevolle Geduldsarbeit, die ſeiner
wartet. Er freut ſich aber auch all der munteren kleinen Geiſter,
die er leiten und heranbilden ſolb. Werden ſie ſich wohl innerlich
zuſammenfinden, Schüler, Lehrer, Eltern? Die Grundſchule
trägt ein kinderfreundliches Geſicht, und das iſt recht ſo; aber
ſie hat heutzutage mit beſonderen Hemmniſſen zu kämpfen: da
ſind vielerorts Märtyrer des deutſchen Kinderelends, Eltern im
ſchwerſten Kampf ums Daſein, dazu die Nöte des Schulabbaus.
Um ſo wichtiger, daß Haus und Schule möglichſt Hand
in Hand gehen und Gelegenheiten zur Ausſprache ſuchen und
benützen. Nach einem bekannten Wort Dörpfelds iſt es dabei von
beſonderer Bedeutung, daß Elternſchaft und Erzieher gewiſ=
ſenseinig
ſind. Das bedeutet für die Schulerziehung evange=
liſcher
Kinder, daß ſie auf dem Boden evangeliſchen Chriſtentums
geſchieht, wemit zugleich auch das Recht des Kindes als werdende
Perſönlichkeit und das Anſehen des Lehrers on tiefſten ver=
ankert
iſt. Mögen ſo die kleinen Buben und Mädchen in ihrer
Schule bald recht heimiſch werden und viel Gewinn einheimſen
für Geiſt, Gemüt und Charakter; iſt doch die Jugend des deut=
ſchen
Volkes beſte Hoffnung.

Ernannt wurden: am 14. April 1924 der Miniſterial= Oberrevi=
ſor
Jakob Hoffmann in Darmſtadt zum Rechnungsrat bei dem
Miniſterium der Juſtiz; der Kanzleiſekretär Philipp Brandau in
Darmſtadt zum Kanzlei=Oberſekretär bei dem Miniſterium der Juſtiz;
am 17. April der Veterinärzt. Dr. Philipp Schweickert aus Darm=
ſtadt
zum Kreisveterinärarzt des Kreisveterinäramts Beusheim; der
Amtsbeterinärarzt Dr. Karl Seitz aus Homberg a. d. O. zum Kreis=
veterinärarzt
des Kreisveterinäramts Erbach, beide mit Wirkung vom
1. Mai 1924 an.
In den Ruheſtand verſetzt wurden: am 9. April 1924 auf ſein
Nachſuchen der Amtsgerichtsrat Hermann Braun in Lorſch mit Wir=
kung
vom 1. Mai 1924; am 14. April: der Studienrat au der Auguſtiner=
ſchule
zu Friedberg Ludwig Roth auf ſein Nachſuchen vom 1. Mai 1924
ab; au 15. April: der Rektor an der Volksſchule zu Lämmerſpiel im
Kreiſe Offenbach Adolf, Heinrich Keller auf ſein Nachſuchen vom
1. Juli 1924 ab; der Lehrer an der Volksſchule zu Heppenheim a. d. B.
Friedr. Booß auf ſein Nachſuchen vom 1. 6. 1924 an; am 16. April: der
Lehrer an der Volksſchule zu Dietzenbach im Kreiſe Offenbach Karl
Schneider auf ſein Nachſuchen vom 16. April 1924 ab.
Vorſicht! Beſetztes Gebiet! Da der Altrhein bei Stockſtadt
Freunde des Rheines jetzt das im unbeſetzten Gebiet liegende
Gernsheim auſ. Es wird deshalb noch einmal beſonders dar=
auf
hingewieſen, daß ſeit der Ruhrbeſetzung die Kreis. DarmſtadtHahnGernsheim bei der Bruch=
mühle
eine größere Strecke durch beſetztes Gebiet führt und dort
von franzöſiſchen Streifen begaugen wird. Wer nicht im Beſitz
eines von den Franzoſen geſtempelten Perſonalausweiſes iſt
(für Räder beſonderer Ausweis erforderlich), muß deshalb die
Bergſtraße entlang bis zum Bahnhof Hähnlein und dann weſt=
lich
über Hähnlein nach Gernsheim fahren.
Landestheater, Spielplanänderung. Die Auffüh=ung von
Sarl von Ludwig Berger wird auf Sonntag, 27. April, verſchoben.
Die Aufführung fällt der Miete E und k zu. Das Große Haus bleibt
am Samstag geſchloſſen. Im Kleinen Haus wird am Sonntag anſtelle
des Liebestrank die Oper Ariadne auf Naxos von Richard Strauß
gegeben.

Hinter die Kuliſſen des Kulturfilms‟. Der Vorverkauf findet
ſtatt an der Kaſſe des Kleinen Hauſes und am Verkehrsbureau. Mit=
glieder
der Volkshochſchule erhalten ihre Karten zu ermäßigten Preiſen
in deren Geſchäftsſtelle. Der Beſuch des äußerſt intereſſanten Jilu=
vortrags
kann nicht genug empfohlen werden. Der Berliner Lokal=
Anzeiger ſchrieb über die Berliner Vorführung: Die Ufa hat einen
wunderhübſchen, lehrreichen und unterhaltſamen Film herausgebracht.
In ihm wird gezeigt, wie ein Kulturfilm entſteht, und wie unendlich
kompliziert die Arbeit iſt, die getan werden muß, um den Erfolg zu
ſichern. Man ſieht, wie ſchwer es für die Operateure iſt, Aufnahmen
zu machen. Wer Intereſſe am Film hat, und wer iſt das heute nicht,
hat die vorzüglichſte Gelegenheit, bei dieſen Vorführungen, einen Blick
hinter die Kuliſſen des Films zu werfen.

Aus der Stadtverwaltung. In den ſtädtiſchen Betrieben
wird zurzeit die Buchführung, Kartothek uſw. nach kaufmän=
niſchen
Prinzipien eingerichtet. Im übrigen ſoll der Plan
beſtehen, dieſe Betriebe einſchließlich der Braunkohlen=
grube
Prinz von Heſſen in eine Aktiengeſell=
ſchaft
übergehen zu laſſen.
Den Ruhegehalts= uſw. Empfängern, die ein eigenes Poſt=
ſcheck
=. Bank= und Sparkaſſenkonto beſitzen, und denen, die außerhalb
des Sitzes einer Verſorgungsbehörde oda deren Zahlſtellen wohnen,
können die Bezüge auf Reichskoſten zugeſtellt werden. Die übri=
gen
Empfänger haben ihre Gebührniſſe an den Kaſſen der Verſorgungs=
behörden
oder deren Zahlſtellen abzuholen; es ſteht ihnen jedoch frei,
die Zuſtellung durch die Poſt auf eigene Koſten bei der Verſorgungs=
behörde
zu beantragen. Abweichend hiervon kann für die letzteren Emp=
fänger
, die portofreie Zuſtellung nur auf beſonders begründeten
Antrag durch die Verſorgungsbehörde genehmigt werden, wenn es ſich z.
B. um ſchwerkriegsbeſchädigto, gebrechliche oder altersſchwache Empfänger
handelt, oder wenn beſondere Erwerbs= oder Familienverhältniſſe vor=
liegen
, oder wenn zur Erreichung der Zahlſtellen größere Eutfernungen
(über 2 Kilometer) zurückzulegen ſind. Bei Beſchwerden über die Zu=
ſtellungsweiſe
ſind die Empfänger darauf hinzuweiſen, daß die
Ruhegehaltsgebührniſſe eine Holſchuld darſtellen,
und daher eine Verpflichtung des Reichs zur koſtenfreien Zuſtellung
nicht beſteht.
Odenwaldklub, Ortsgruppe Darmſtadt. Auch beim Dekorierungs=
feſt
am 26. April in der Woogsturnhalle werden die Klubmitglieder und
=freunde ihren lieben Wald nicht vermiſſen. Alle Feſträume werden
durch die in faſt verſchwenderiſcher Fülle aufgeſtellten Tannen, Fichten
und Birken Waldeszauber ausüben, und die Beſucher werden die Wal=
desluft
nicht entbehren. Auch der Jugend wird diesial Rechnung
getragen, denn ein ausgiebiger Tanz ſoll das Feſt beſchließen. Ein
beſonderes Tanzgeld wird nicht mehr erhoben. Ferner ſoll die Göttin
Fortung zu ihrem Recht kommen. Iſt es doch durch die Vermittelung
eines Klubfreundes möglich geworden, ein Herren= und ein Damen=
Fahrrad zugunſten der Jugend= und Schülerwanderungen und zuguin=
ſten
der Wegmarkierung am Feſtabend zur Verloſung zu bringen.
Der von dem Verein ehem. Heſſiſcher Leib=Dragoner im Kreiſe
Darmſtadt veranſtaltete Familienausflug mit Muſik iſt programmäßig
verlaufen. Die fleißig und ſchön geſpielte Marſchmuſik trug viel dazu
bei, das kameradſchaftliche Beiſammenſein zu verſchönern. Unſeren
Trompetern gebührt herzlicher Dank. Hochachtung den Kameraden und
deren Familien, die ſich nicht abhalten ließen, trotz des ſtrömenden

Regens die angeſetzte Wanderung durchzuführen.
Oeffentliche Wählerverſcmmlung der Deutſchen Volkspartei.

der Deutſchen Volkspartei in Heſſen. Die Verſammlung im Saalban
am Freitag wird ſicherlich bei der Darmſtädter Bürgerſchaft größtem Ju=
tereſſe
begegnen. Der Eintritt iſt frei und auch Gelegenheit zu freier
Ausſprache geboten.
Neue Anfängerkurſe. Der Stenographenverein von 1861 eröffnet
wie allmonatlich am 28. April und 1. Mai neue Aufängerkurſe in
Stenographie und Maſchinenſchreiben für Damen und
Herren. Anmeldungen in der erſten Stunde. (Näheres ſiehe Auzeige.)

Die Stteitigkeitelt geheu, bom Berſicherungsaut Darunſtadt nic
an das Oberverſicherungsamt Karlsruhe, ſoudern git das in Darmſtadt.
ſicherungsaut Karlsri
Das gilt auch für am 1. April beim Obe
anhängige Streitſachen.

Auf den Vortragsabend des Evangeliſchen Bundes, in dem Lie
Dr. Adolph=Gießen über das Proteſtantiſche in der neuen Philo= hinzuweiſen, daß es auch einen Staatsgerichtshof, in Deutſch=
ſophie
reden wird, wird nochmals aufmerkſam gemacht. Er findet land gebe, der dieſe Regierung zur Verautwprtuug ziehen müſſe.
heute, Donnerstag, abends 8 Uhr, im Realgymnaſium, bei freiem Weiter zog Redner Vergleiche zwiſchen den Erklärungen der deutſchen
Eintritt ſtatt.
Niederganges an einem Mangel tüchtiger Stenographen. Seit mehr ſelbſt Goethe zitiert und erklärt, im Aufange war die Tat; für Deutſc=
als
einem Jahrzehnt weiſen die Berufsverbände darauf hin, und noch land iſt immer im Aufange nur das Wort. Kurz ſtreiſte Reduer daun
nie iſt es ihren Stellenvermittlungen gelungen, alle gemeldeten Poſten den paſſiven Widerſtaud, der nur zuſammengebrochen ſei, weil er zur
für Geſchäftsſtenographen zu beſetzen, weil viele es verſäumten, ſich paſſiv geblieben iſt, und kommt dann wieder auf die Sachverſtändigen=
dieſes
unentbehrliche Rüſtzeug anzueignen und andere ſich in dieſer gutachten zurück, das für die Deutſchnatiouale Volkspartei durchaus
Kunſt nicht vervollkommneten. Neunzig vom Hundert aller Stellen= unaunehmbar geweſen wäre.
loſer ſind ſtenographieunkundig. Wer erſt mit der Steuographie, bzw.
mit Maſchinenſchreiben beginnt, wvenn er beide Fächer in ſeinem Beruf weiteren faſt ausſchließlich auf eiue Bekämpfung der Politik deu Regie=
braucht
, hat den für ſein Fortkommen geeigneten Augenblick verſäumt. rung Marx=Streſemanu beſchränkte, aber jede klare und unumwundene
Für die Zukunft ſorgen iſt heute ein Gebot der Vernunft. Die Kauf= Erklärung, was er bzw. ſeine Partei der Zwangslage des deutſch
nänniſche Stenographen=Geſellſchaft Gabels= Volkes und ſeiner Negiermg gegenüben getan hätte. Auf die Fe
berger e. V. betrachtet es als ihre vornehmſte Aufgabe, tüchtige ſtellung des Redners, daß durch die drückenden Aeparationslaſten
Geſchäftsſtenographen und Maſchinenſchreiber herazubilden und er= ſoziale Frage in Deutſchland ungelöſt bleibe, mit allem wvas der deut=
öffnet
, wie aus dem Anzeigenteil unſeres Blattes erſichtlich, in ihren ſche Arbeiter auf ſozialem Gebiete errungen, wurde ihm zugernfen
Unterrichtsräumen, Mathildenplatz 8, am Donuerstag, den 24, Gegen Euchl; ein Zuruf, der im Gegenſatz zu anderen unbegntwortet
Montag, den 28. d. M., und Donnerstag, den 1. Mai, je= blieb. Die Regierung hätte ſich wohl auf Verhandlungen über das
weils abends 7½ Uhr, neue Kurſe in beiden Fächern. Die Geſchäfts=
willigſt
Auskunft und nimmt ſchon jetzt Anmeldungen entgegen.
Straßen von Kapellſtraße bis einſchl. Klappacherſtraße, zumgen könnte. Hierüber ſagte der Redner nur, daß die an 4. Mai
liegt in der Zeit vom 22. bis einſchl. 24. April im Zimmer 23 des Stadt= ſichek kymmende Rechtsregierung die richtigen Maßnahmen ſchon er=
von
dieſer Gelegenheit, etwaiger Irrtümer berichtigen laſſen zu können, Statt deſſen ſind 23 Parteien ins Leben gerufen.
Gebrauch zu machen.
gelangt nur noch heute und morgen zur Aufführung. (äheres ſiehe dieſen Fragen. Die Auftellung der Sonderliſte der Partei der Geuſen
Anzeige.)

Hinter die Kuliſſen des Films
können Sie ſehen beim Beſuch des Filmvortrags
Aus der Werkstatt eines Kulturfilms
Begleitvortrag: Herr Richter (Kulturabteilung der Ufa)
Kleines Haus Donnerstag und Freitag, 24. und 25. April,
abends 6 und 8 Uhr
Vorverkauf ab 22. April
Preiſe: 2. Parterre Mk. 0.50, 1. Parterre M. 1.
2. Sperrſitz und 2. Rang Mk. 1.50
1. Sperrſitz und 1. Rang Mk. 2.
Balkon Mf. 3. , Lagen M. 4.
5000m d.

Zu den Reichstagswahlen.
Deutſche Vobkspartei: In allen Bezirken unſeres Wahl=
kreiſes
wird die Wahlbewegung von unſerer Partei mit regem Eifer durch= ran, daß wir das deutſche Volk einer beſſeren Zukunft zuführen!
geführt. Zu Oſtern wurde in ganz Heſſen der Aufruf der Deutſchen
Volkspartei in Zuſammenhang mit dem beſonders wirkſamen Parteitags= lung aus und eröffnete daun die
und Erfelden im beſetzten Gebiet liegt, ſuchen viele Darmſtädter bericht verbreitet. Wir konnten dabei auf die wahrhaft nationale Tätig=
keit
unſerer Partei hinweiſen und zeigen, welche Erfolge dem deutſchen mit der Bitte, ſich hierbei auf Anfragen zu beſchräuken, boch wird
Volke dadurch erwachſen ſind. Es verdient feſtgehalten zu werden, daß verſchiedenen Seiten ſtürmiſch Diskuſſion verlangt.
die Deutſche Volkspartei in allen ihren bisherigen Wahlveröffentlichun=
gen
darauf verzichtet hat, den Streit der Parteien zu vertiefen und den
Kampf gegen andere Parteien zu eröffnen. Das, was uns allen in
Deutſchland auch während der Wahlzeit gemeinſam ſein ſollte, haben wir
ſtets betont und über das Trennende geſtellt. Um ſo bedauerlicher und gebracht. Erſt der Rechtsbruch der Steuernotverordnnng habe auf
verurteilenswerter ſind deshalb die z. T. recht gehäſſigen Parteiangriffe.
Deutſchnationalen Volkspartei gegen uns gerichtet werden. Von den
Sozialdemokraten haben wir nichts anderes erwartet. Wir müſſen aber. Boden des Urteils des Reichsgerichſts. Keine Partei habe ſic) zu der
feſtſtellen, daß die Haltung der Deutſchnationalen in dieſer Beziehung Vertretung verpflichtet. Sie hätten nicht, ausweichend ode mit Red
unverantwortlich iſt. Sie haben den Kampf gegen uns eröffnet und wendungen geantwortet, die zu nichts verpflichteten. Das gelte
führen ihn mit einer Erbitterung, als ob ſie in der Deutſchen Volks= von den Deutſchnationalen. Denn die Reviſion der 3. St. N.V., die
partei den Hauptfeind erblickten. Allem Anſcheine nach ſucht die Deutſch=
nationale
Volkspartei bei der D.V.P. den Erſatz für die namhaften Ver=
luſte
, die die Deutſchnationalen bereits heute durch den Völkiſchen Block, vorbehaltlos getilgten Forderuugen verlangen, ohne die voir einer Auf
erlitten haben und ohne Zweifel künftig noch erleiden werden. Wenn
der Kampf der Deutſchnationalen ſo weiter gehen ſoll, werden wir die
Antwort nicht ſchuldig bleiben, ſo ſehr wir auch jede weitere Verſchär=
fung
des Wahlkampfes bedauern.
Die Werbetätigkeit der Deutſchen Volkspartei wird vor allem auch
durch zahlreiche öffentliche Wählerverſammlungen in allen Kreiſen des
Landes bezeichnet. In der letzten Zeit vor der Karwoche fanden ſchon
mehr als hundert Verſammlungen ſtatt, von denen durchweg ein gün=
ſtiger
Eindruck gewonnen wurde. Während der Karwoche ſelbſt wurde
von unſerer Seite ſtrengſte Zurückhaltung geübt. Jetzt vergeht natürlich Er tue das unter dem Namen Bund der Geuſen, der die Entrechtun=
kein
Tag ohne zahlreiche Verſammlungen unſerer Partei. Neben un=
ſeren
Kandidaten, namentlich Dr. Becker und Rechtsanwalt Dingel=
dey
und den weiteren Mitgliedern der Landtagsfraktion, vor allem
Dr. Oſann, Frl. Birnbaum und Profeſſor Dr. Schian, ſpre=
chen
dabei Generaleſekretär Kollbach und Oberreallehrer Kahl.
Daneben haben auch geſchätzte Redner außerhalb des heſſiſchen Wahl=
kreiſes
Vorträge bei uns übernommen.
Mit den bisher veranſtalteten zahlreichen Verſammlungen darf die
Deutſche Volkspartei außerordentlich zufrieden ſein. Es hat ſich gezeigt,
daß die Wählerſchaft denn doch nicht auf jede Phraſe einer wilden radi=
kalen
Propaganda hereinfällt, ſondern ſich ihren geſunden Sinn für die
Vorteile einer vom vaterländiſchen Geiſte getragenen Realpolitit be=
wahrt
hat.
* Die Deutſchnationale (Heſſiſche) Vollspartei.
hielt geſtern abend in der Turnhalle am Woogsplatz eine Wahlverſamm=
lung
ab, die äußerſt ſtark beſucht war. Im Saale verteilt war ein
ſtarkes Aufgebot an grüner und blauer Polizei.
Landtagsabg. Kindt, der die Verſammlung leitete, begrüßte die
Erſchienenen herzlichſt und wies auf die Tatſache hin, daß, wenn der
Führer einer Partei, alſo Dr. Hergt, zu einer Verſammlung ſpreche,
dies uicht dieſer oder jener ſei, ſondern daß aus dieſem Munde das
Programm der Partei ſpreche. Wenn, was wahrſcheinlich ſei, die Demokratiſchen Partei und bekämpfte die Ausführungen Dr. Hergts.
Deutſchnationale Partei nach den Wahlen die Führung des deutſchen
Staatsſchiffes übernehme, dann tue ſie das als eine Partei, deren Schild
rein geblieben ſei. Redner des Abends war
Staatsminiſter a. D. Dr. Hergt.
Er wandte ſich zunächſt an das beſetzte Gebiet, das zu befreien eine
der vornehmſten Aufgaben der Partei, dem aber das Angebot auf Mie Wormnter erſcheinenden Rotizen ſind ansfchlioßlicd als Binweite auf Ahnnsisen mi betrbchten,
Grund des Sachverſtändigengutachtens die Freiheit nicht bringe. Die
Entwicklung der Dinge habe ſeine, Parte in eine ſcharfe Oppoſitions=
ſtellung
gebracht. Nach der Reichstagsauflöſung habe man geglaubt,
daß die Parteien der Mitte, die Deutſche Volkspartei, die Bayeriſche
Volkspartei uſwv. von den Demokraten wolle er nicht reden, die gehen
uns nichts an Gefall), ſich anders entwickeln würden, wie es ge= im Feierabendſaal (Stiſtſtraße) ſei nochmals hingewieſen, mit der Bit
ſchehen iſt. Man habe erwartet, daß ſie ſich zu einer Rechtsregierung
mit der Deutſchnationalen Volkspartei zuſammenſchließen würden. Die teueſſen der kinderreichen Familien einzutreten, ſo werden die Mit
letzten zehn Tage haben das unmöglich gemacht, haben die Parteien aus=
einandergetrieben
. Das Angebot der Negierung habe dem Feind die glieder dringend erſucht, von ihrem Wahlrecht und ihrer Wahlpfli
Trümpfe in die Hand gegeben. Schon die Behandlung der Kriegs= Bebrauch zu machen und nach ihres Ueberzeugung zu wählen. Von d
ſchuldlüge trenne ſeine Partei von den anderen. Sie verlange, daß die
Regierung offen amtlich die Kriegsſchuldlüge bekämpft. Das amtliche zum Beſten der kinderreichen Familien, endlich zur Geltung
Material in der Kriegsſchuldfrage ſei eine furchtbare Waffe in der
Haud der Regierung, die ſich aber weigere, davon Gebrauch zu machen bringen.
weil ſie Rückſichten nimmt auf die Haltung der Feinde. Das gleiche iſt
mit der Rechtswidrigkeit des Ruhreinbruches der Fall, die ſelbſt ron
Englaud ehedem feſtgeſtellt wurde und unbedingt zum Zerreißen des
Verſailler Friedensdiktats hätte führen müſſen. Als drittes komut hinzu
die ungeheure Summe der Kriegsentſchädigung. Die im Sachverſtän=
digengutachten
angenommenen Zahlungen ſind heute höher, als ſie da= auſtaltet am Dieustag, den 29. April, im Kleinen Haus des Lande=
mals
auf Grund des Londoner Zahlungsplanes waren. Dieſe drei theaters einen eigenen Liederabend uuter Mitwirkung ihre
Dinge waren ehedem doch grundſätzlich Gemeingut aller Parteien ein= Gatten Willy Horn (Viola) und Hans Simon (Klavier). Da=
auseinandergingen
. Heute aber obvohl dazviſchen die Auszehrung zwei Lieder mit Viola von Marz und Hags. Beſonderes Intereſſ
Deutſchlands liegt, nimmt die Regierung an. Wohl haben die Sach= dürſte nochz eine Sonate für Viola und Klavier des Nuſſen Alegander
verſtändigen erklärt, daß ſie nur wirtſchaftliche Gutagſten abgeben woll= Winkler beanſpruchen. Karten an der Kaſſe des Aleinen Hauſes.
ten, nicht aber politiſche. In Wirklichkeit aber ſind ſie ſehr wohl poli=
tiſch
geworden, haben verſteckt auch die Kriegsſchuldfrage und den Ruhr=, Beſſungen und dem Orthſchen Männerquartett
einbruch behandelt. Frankreich wurde in jeder Beziehung geſchont. Zu Samstag, 26. April, im Saalbau ſtattfindenden Konzert dürften
dieſem Gutachten ſoll und will man nun deutſcherſeits Ja und Amen Soliſten von beſonderem Jutereſſe ſein. Die Berliner Geigerin Jud
ſagen. Weun das Gutachten angenommen wird, ſind wir wieder ein= Jürgenſohn, eine Schülerin Guſtav Havemanns, bringt
mal durch eine Unterſchrift gebunden. Dazu kommt die Privatiſierung außerordentlich ſchwere Violinkonzerte von Glazounow und Paga=
der
deutſchen Eiſenbahnen und dieles andere. Die deutſche Regierung zum Vortrag. In Berliner muſikaliſchen Kreiſen erregte die junge D
hätte es ſo einfach gehabt, die rechte Antwort zu finden. Sie brauchte durch ihre fabelhaft ſichere Technik gewaltiges Aufſehen. Der V
uur zu erklären, ſie ſei Geſchäftsregiernng und ſei zu wichtigen Ent= toniſt uuſeres Landestheaters Robert Hager ſingt Lieder von Sch
ſcheidungen nicht befugt. Am 4. Mai hätte dann das deutſche Volk die bert, Schumaun und Brahms. Die Klauierbegleitung der Soliſtin fül
Antwort erteilt. Die Regierung hat aber ſich mehr Machtbefugnis Kapellmeiſter Friedel Fiſcher aus. (Sjehe Anzeige.

geiguet, als ihr zuſtand. Reduers, halte es für feine Pflicht. darauf
und der franzöſiſchen Regierung zu den Sachverſtändigengutachten.
Stenographenmangel. Wir leiden trotz des wirtſchaftlichen Poincaré habe ſich auch hier wieder als ein Kerl gezeigt. Er habe
Man vermißte in den Ausführungen des Neduers, der ſich auch im
Sachverſtändigengutacnen einlaſſen können, aber nur unter Vorbehal=
ſtelle
der genaunten Geſellſchaft, Mathildenplatz 8, gibt täglich bereit= ten. Mau vermißte auch in den Ausführungen des Redners die Au=
deutung
von praktiſchen Möglichkeiten, wie man Frantreich zu: Zu=
TAdreßbuch 1924. Der alphabetiſche Straßenteil, umfaſſend die rückziehung der Beſatzung und zur Zurücknahme der Ausweiſungen
haufes während der Dienſtſtunden zur Einſicht auf. Es wird gebeten, greifen werde. Das deutſche Volk ſolle aber einig ſein am 4. Mai.
Zum Schluß kommt Reduer noch kurz auf die Aufwertungsfrage zu
Orpheuu. Die erfolgreiche Operette Die luſtige Witwe ſprechen und verweiſt auf die frühere Stellungnahme ſeiner Partei zu
ſei untlug. Bei aller Wertſchätzung für Herrn Oberlandesgerichtspräſf=
deuten
Dr. Beſt müſſe doch feſtgeſtellt werden, daß dieſe kleine Partei
im Reichstag nichts ausrichten könne. Nur eine große Partei könne
praktiſch etwas erreichen. Ebenſo ſei es mit der Deutſchvölkiſchen Frei
heitspartei. Alle dieſe kleinen Gruppen können nur zu Stimmenver=
luſten
führen. Von der Zeutrumspartei bleibe bedauerlich, daß ſie
wein auch nur aus taktiſchen Gründen, mit der Sozialdemokratie zu
ſammengehen konnte. Weun das Zentrum ſich in der Sachverſtändigeun=
frage
nicht par zu ſehr von der Deutſchnationalen Volkspartei entferne,
werde man in der kommenden Rechtsregierung dennoch zuſammengehen
können. Von der Deutſchen Volkspartei trenne noch viel weniger, faſt
nichts. Es iſt nur nicht zu verſtehen, daß dieſe Partei durchaus nicht
ollne oder gegen die Sozialdemokratie vegieren zu können glaube. Der
ſozialdemokratiſche Reichspräſident ſei ein Ueberbleibſel aus vergangene.
Zeit, der Revolutionszeit, das heute nicht mehr berechtigt ſei.
Mit der Sozialdemokratie könne es ein Zufammengehen nicht geben.
Sie habe reſtlos verſagt. Nachdem ihr die Rebolution wie ein Geſchenk
in den Schoß=gefallen ſei, habe ſie es nicht fertig gebracht, much nur
einen neuen Gedanken ins Volk zu werfen. Alle Rebolutionen der letz
ten Jahrhunderte haben eine ſtarke nationale Bewegung und Intwick=
lung
der Völker gebracht. Frankreich, Außland, die Türkei uſw. Nur
die deutſche Sozialdemokratie rief: Nie wieder Krieg! nach der Revo=
lution
. Offenſive wollen wir auch nicht, aber zur Abwvehr wollen wir
ſtets bereit ſein, auch mit unſeren Leibern. Dann werden auch die
Feinde und die Neutralen wieder Achtung vor uns haben. Prograw=
matiſch
, als Vorſitzender der Partei, wolle eu erklären: Ich glaube da
Landtagsabg. Kindt ſprach dem Reduer den Dank der Verſamm=
Ausſprache
Oberlandesgerichtspräſident Dr. Beſt führte im weſentlichen au
Ueber zwei Jahre habe er für die Aufvertung ulit den Waffen
Rechts gekämpft. Das Urteik des Reichsgerichts habe ihm den Sie
Boden der Politik gedrängt. Man habe den Kampf mit Hilfe der b.
die uamentlich ſeitens der Sozialdemokratiſchen Partei und auch der ſtehenden Parteien führen wollen. Dieſen habe man deshalb. die For=
derungen
des Verbandes mitgeteilt; durchaus gemäßigt und auf deu
zuſagten, laſſen Inhalt und Nichtung der beabſichtigten Regelung völlig
im Unklaren. Der Verband müſſe vor allem eine Aufweutung ausch der
wertung der Sparkaſſeeinlagen, Pfaudbriefe und Verſicherungsanſprüche
nicht die Rebe ſein kötne. Stände die Partei hinter ihren Führern,
ſo hätte ſie die verlangte Zuſage geben können. Denn die Forderunge:
des Verbandes deckten ſich faſt völlig mit deu Prograum, das E=
Hergt im Januar im Tag aufgeſtellt habe. Daß die Partei die Ge
folgſchaft verſage, gehe aus dem Inhalt des Parteibeſchluſſes und dar
aus hervor, daß die deutſchrationalen Ausſchußmitglieder im letzter
Jahre gegen den Antrag Düringer geſtimmt hütten. Die Ablehnung
der Parteien zwinge den Schutzverband zu ſelbſtändigeu Vorgehen
und Verarmung der Opfer der Verordnung zum Ausdruck bringe
Ausſichten des Wahlkampfes würden durch den Mäugel au Zeit,
niſation und Preſſe beeinträchtigt. Auch habe die Jaflation das 4
mögen des Mittelſtandes dem bekämpften Großkapital in den Scho
geworfen. Aber der Kampf habe auch ein mittelbares Ziel. Das
zum Teil ſchon erreicht. Mehrfach konnten Wahlvorſchläge zurückne
nommen werden, weil die Bewerber den politiſchen Parteien=
dingungsloſe
Zuſagen machten. Vor allem aber ſolle der Bund d
Geufen, wenn die Parteien auch ferner verſagten, den Ausgangspunst
für eine Mittelſtandspartei bilden. Die Parteien müßten ſich deshalt
entſcheiden, ob ſie ſelbſt für deſſen Rettung eintreten oder ihn auch
ferner dem Großkapital preisgeben wollten.
Im weiteren ſprachen noch die Herren Stadtv. Leuſchner, de
den Standpunkt der Sozialdemokratie vertrat, bis er auf ſtürmiſche
Schlußrufen enden mußte, Oberregierungsrat. Di. V. Spieß von d=
Reichsbahndirektion Frankfurt, der die Zuſtimmung zum Sachverſtäudi=
gengutachten
, beſonders ſoweit die Eiſenbahnen in Frage ſtehen,
Hand von Zahlenmaterial verteidigte, darauf hinwies, daß die Jud
ſtrie die Belaſtung freiwillig auf ſich genommen habe, feſtſtellte,
auch von der Regierung Streſemaun=Marx keineswegs die Ehreufr.
hintangeſetzt würden, und ebenfalls in den Ausführungen Dr. Her=
die
Erklärung vermißte, was er tun wolle und mit wvelcher Macht
es durchſetzen wollte. Lehrer Germann ſprach als Vertreter de
Staatsminiſter Dr. Hergt ging in ſeinem Schlußwort zuerſt mit
den Demokraten ins Gericht und trat dann den Vorr=dnern in Einzel=
heiten
entgegen. Gegen halb 12 Uhr wurde die Verſammlung A
ſchloſſen.
Lofale Veranſtaltungen.
im ſelnem Falle tigendwie aie Bewpricheng ider Reik.
Reichsbund der Kinderreichen zum Schutze der
Familie E. V., Ortsgruppe Darmſtadt. Auf die am Freitag, den
25. April, ſtattfindende Mitgliederverſammlung und Lichtbildervortra
an die Mitglieder, recht zahlreich zu erſcheinen. Indem alle für un=
hier
in Betracht kommenden Parteien die Zuſage gegeben, für die
Parteien erwarten wir, daß ſie nach der Wahl ihr gegebenes Wort
die Tat umſetzen, um die Artikel der Reichsverfaſſung 119 und 15.
Kunſinotizen.
Ueder Werte, Känſſier und künſtleriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſtehenden Erwähnung
geſchieht, behält ſich die Redaktion ibr Untell vor.
Suſanne Houn, unſere einheimiſche Sopraniſtin, ver
ſchließlich der Sozialdemokratie, wenn auch in der Abwehr die Wege Programm bringt Lieder von Schubert, Cornelius und Mahler; ferner
In dem von der Singmannſchaft der Tuungemein!

[ ][  ][ ]

Eefte G.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 24. Mpril 1924,

Mummer 114.

Volkshochſchule Darmſtadt.
Man ſchreibt uns: Die Stabiliſierung der Mark beeinflußte auch
die Volkshochſchule nicht unweſentlich. Während ſich in der Inflations=
periode
ein erheblicher Hörerſchwund bemerkbar machte, kann jetzt von
einem Aufſchwung der Hörerzahl geſprochen werden. Mehrere Kurſe
des letzten Unterrichtsabſchnitts waren ſo ſtark beſucht, daß ſie in die
größten Säle der Techniſchen Hochſchule verlegt werden mußten. Die
Markſtabiliſierung hat auch die miſerablen Finanzverhältniſſe der Schule
wwieder einigermaßen in Ordnung gebracht. Faſt ſämtliche Kurſe tragen
ſich ſelbſt und waren ohne Zuſchüſſe lebensfähig; nur zur Aufrechterhal=
tung
der Geſchäftsſtelle mußte der Staats= und ſtädtiſche Zuſchuß be=
auſprucht
werden. Das Idegl jeder Volkshochſchule iſt natürlich, ſich
ſelbſtändig zu machen, ohne behördliche Zuſchüſſe auszukommen und
nicht abhängig zu ſein von der Parteien Gunſt. Wenn auch außen=
ſtehende
Parteien die Schule und deren Lehsplan unmittelbar nicht
beeinfluſſen konnten, wurde doch ſchon manches Ja geſagt, wo ein Nein
dem Ziele der Schule näher gelegen hätte. Es iſt unſerem viel umſtrit=
tenen
Schifflein wahrhaftig nicht leicht, durch das täglich chaotiſcher
wverdende Gewirr der Parteiſchiffe hindurch Fahrwaſſer, freie Sce zu
bekommen. Und ſchon oft wurde es gerammt, wenn ſeine Beſatzung,
Halbmaſt geflaggt, den Parteiwimpel nicht ſtramm ſalutierte. Da
ſchwört der eine auf Monarchie, und der andere beſingt die Nepublik.
Ueberlaſſen wir das ruhig dem Volke, wie glauben noch, baß es den
richtigen Weg zur finden weiß. Volle Selbſtändigkeit und
Neutralität! Nur auf dieſem Boden kann die Volkshochſchule
gedeihen! Geradezu erſtaunlich iſt die rege Teilnahme weiter Volks=
kreiſe
an der Arbeit der Schule. Die Schule erfüllt nicht mehr nur
ihren Zweck, ſie iſt vielen Menſchen Bedürfnis geworden, Sammel=
ſtelle
eines zerſplitterten Volkes, Kraftquelle einer zerriſſenen Zeit.
Gerade jetzt, wo ſich draußen alles in Atome zerſetzt, nimmt die Schule
an Feſtigkeit tagtäglich zu. Wer wagt angeſichts deſſen noch ein Bwei=
feln
? Noch ein paar Jahre weiter ſo und aus dem Chaos wird ſich
erheben:: geſund und ſtark unſer Volk, ein freies Menſchentum.
Die Erfahrungen der letzten Jahre lehrten, daß von Vorteil iſt.
ſpährend des Sommers nur wenige Kurſe ſtattfinden zu laſſen und ſich
mehr auf Führungen und Einzelvorträge zu beſchränken. So iſt der
Arbeitsplan des Anfangs Mai beginnenden Unterrichtsabſchnitts im
Verhältnis zu dem des Verjahres weſentlich gekürzt. Die Sprachekurſe
Engliſch, Franzöſiſch, Spaniſch werden fortgeſetzt. Es
beginnen neu: ein Kurſus (bewerbelehrer Engvoff: Rechmen für An=
fänger
, an die Volksſchulbildung anknüpfend, und ein Kurſus National=
ſtenographie
. Vielen Wünſchen gerecht zu werden, hat die Schule einen
Turnkurſus für Damen eingerichtet, den Turnlehrerin Frl. Schmuck
leiten wird. Es ſind geplant Freiübungen, Keulenſchwingen, Turnſpiele
und Volkstänze. In den Vortragsreihen leſen: Wilhelm
Michel, wie im verfloſſenen Unterrichtsabſchnitt, über deutſche Dich=
tung
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Fortſetzung); Dr.
Büchner: Goethe; Dr. Wenz: Volkslied (brei Abende), und zwar
erſter Abenb Vortrag, zweiter und dritter Abenb Lieder zur Laute,
geſungen vom Dozenten. Es finden ferner Kurſe ſtatt: Vielmet=
ter
: Zeichnen; Gewerbelehrer Schleich; Zeichnen und Modellieren
für Bilbhauer; Frl. Krämer und Frl. Boxe: Handarbeitskurſus
für Frauen und Mädchen. Führungen: Herr Dr. Corwegh
wird durch folgende Inſtitute führen: Kunſtausſtellung, Landgrafen=
Muſeum, Porzellanmuſeum, Gewerbemuſeum und Stadtmuſeum. An
vier Sonntagen führt Herr Dr. Schwan durch die geologiſche Abtei=
lung
des Landesmuſeums. Ein Gebiet, für das ſich heute faſt jeder
intereſſiert, wird Herr Studienrat Pfersdorff behandeln: Elek=
triſche
Wellen und Radiotelephonie (mit Experimenten). Ueber die
Geſchichte der Stenographie findet ein Einzelvortrag ſtatt. Herr Prof.
Goldſtein, von einer nordamerikaniſchen Neiſe zurückgekehrt, wird
einen Vortrag über Amerika halten.
An Ferienkurſen ſind geplant: ein Kurſus auf Sylt, ein
Kurſus in den Harz und zwei Kurſe nach Italien, deren Endziel
Florenz und Venedig ſein wird.
Am 4. Mai, vormittags 11 Uhr, iſt eine Beſichtigung des Reſidenz=
ſchloſſes
geplant.
Die Hörgebühr für einen Kurſus (insgeſamt 8 Abende) be=
trägt
für die Sommerkurſe 1,504 Mk. Ermäßigung oder Erlaß der
Hörgebühr für Minderbemittelte und Erwerbsloſe erfolgt nach Rück=
ſprache
in der Geſchäftsſtelle, Wilhelminenſtraße 3, Hof (Baracke). Da=
ſelbſt
iſt auch der erſcheinende Arbeitsplan zu haben. Niemand ver=
ſäume
, ihn zu leſen. Die Kurſe beginnen am 5. Maj. An=
meldungen
werden jetzt in der Geſchäftsſtelle entgegengenommen.
Zum Schluß ſei noch der Heimatwanderungen gedacht,
deren Führung auch in dieſem Jahre wieder Herr Oberbergrat Prof.
Dr. Klemm übernommen hat. Sie ſind nicht Maſſenwanderungen
mit dem gewöhnlichen Drumm und Dran! Den Menſchen die Schätze
der Heimat zu zeigen und die Liebe zu Land und Leuten zu wecken,
iſt ihre Aufgabe. Die Hörer aus den verſchiedenſten Kurſen kommen
hier zuſammen und werden einmal kräftig durcheinandergeſchüttelt.
Alt und Jung kommt ſich näher und lernt ſich kennen, ſo daß von
Kurſus zu Kurſus ſich feſte Fäden knüpfen. Doch genug! Die Volks=
hochſchule
iſt nicht gewöhnt, programmatiſche Worte zu machen, ſie hat
weder Theſen noch Leitſätze! Ihr Programm iſt die Tat! Wer hilft
mit?

Aus Heſſen.

Eiſenbahnunfall bei Dieburg. (Amtlich.) Der heute mor=
gen
von Reinheim um 4.38 Uhr morgens in Dieburg eintreffende
Perſonenzug 3905 überfuhr ein auf Halt ſtehendes Einfahrts=
ſignal
und geriet infolgedeſſen auf ein Stumpfgleis. Die Loko=
motive
fuhr den am Ende des Stumpfgleiſes ſtehenden Prell=
bock
um, und zwar mit ſolcher Kraft, daß ſie noch die Wand des
hinter dem Prellbock liegenden Empfangsgebäudes eindrückte.
Dabei entgleiſte die Lokomotive. Zum Glück ſind bei dieſer Ge=
legenheit
nur fünf Reiſende, die im Zuge ſaßen, durch den Stoß
leicht verletzt worden. Störungen im Lauf der Züge ſind nicht
eingetreten. Die Unterſuchung über die Schuld des Unfalls iſt
eingeleitet.
R. Hähnlein, 22. April. Am nächſten Sonntag nachmittag findet
in der hieſigen Kirche eine Zuſammenkunft der proteſtantiſchen Kir=
chenchöre
der näheren und weiteren Umgegend, mit Vortrag ſchöner
Kirchenlieber ſtatt.
R. Zwingenberg, 22. April. Am Sonntag abend wurde die Ein=
wohnerſchaft
durch den Ruf Feuerl aufgeſchreckt. Es ſollte in
der Wetzlerſchen Gartenbauſchule brennen, die oberhalb der alten Berg=
ſtraße
auf einem Hügel liegt. Alles wvas Beine hat, lief nach dem
Orbistal hinauf. Dort wurde jedoch die überraſchende Mitteilung, daß
es ſich um ein in der Nähe angezündetes Freudenfeuer gehandelt hatte,
das anſcheinend von Touriſten angeſteckt worden war und das von
der Stadt aus ſo ausgeſehen hatte, als ſei es in der Gartenbauſchule.
Der Feuerlärm hatte u. a. zur Folge, daß aus einer Theatervorſtel=
lung
, die hier um dieſe Zeit ſtattfand, die Beſucher maſſenweiſe davon=
liefen
. Eine althergebrachte ſchöne Einrichtung erfreute am
Oſtermorgen die Einwohner wieder: In früher Morgenſtunde ſpielte
ein Bläſerchor feierliche Weiſen vom Turm der alten proteſtantiſchen
Kirche, die weit hinaus ins Tal und ſehr ſchön erklangen.
Die Baumblüte iſt hier dieſes Jahr etwas zurück, gegenüber
früheren Jahren und anderen Gegenden. Während z. B. an der oberen
Bergſtraße, bei Weinheim, ſchon alles in Blüte ſteht, beginnt dieſe hier
erſt zu werben. Nur wenige Pfirſiſch= und Kirſchbäume fangen an ge=
ſchützten
Stellen zu blühen an.
A. Anerbach, 21. April. Jubiläum. Sein 25jähriges Jubi=
läum
als Organiſt beging Herr Lehrer Leonhardt am erſten Oſtertag.
Mit voller Hingabe widmete ſich der Jubilar in dieſem Zeitabſchnitt
der Verherrlichung des Gottesdienſtes in unſerer Gemeinde, wofür ihm
Herr Pfarrer Eßlinger während des Gottesdienſtes in Worten warmer
Anerkennung Dank ſagte. Da Herr Leonhardt ein ganz vorzüglicher
Orgelſpieler und er als ſolcher auch in der weiteren Umgegend bekannt
iſt, ſo wurden dem Jubilar viele Glückwünſche aus der Gemeinde und
ſonſtigen Kreiſen zu Teil. Möge es Herrn Leonhardt vergönnt ſein,
noch recht viele Jahr die Kirchenbeſucher mit ſeinem köſtlichen Orgel=
ſpiel
zu erfreuen! Konfirmation. Am heutigen zweiten
Oſtertage wurden hier 92 Knaben und Mädchen konfirmiert. Eine ſo
große Anzahl Konfirmanden hgtte unſere Gemeinde noch nicht zu ver=
zeichnen
gehabt.
r. Von der Bergſtraße, 22. April. Baumblüte. Dem Gebirge
entlang haben die Kirſchbäume, Aprikoſen und Pfirſiſche zu blühen
begonnen. Die Blüte iſt eine ſo reiche, daß eine volle Ernte zu erwar=
ten
ſteht, wenn nicht unvorherzuſehende Schäden ſich einſtellen. Birnen
und Zwetſchen folgen in den nächſten Tagen mit der Blüte.
Aus dem Gerſprenztal, 23. April. Wahlen zur Land=
wirtſchaftskammer
. Zu Mitgliedern des Ausfchuſſes der
Landwirtſchaftskammer für die Provinz Starkenburg wurden aus dem
Wahlbezirk Groß=BieberauReichelsheim die Herren Fritz Bauer,
Landwirt in Fränkiſch=Crumbach, und Jakob Siefert, Gutspachter des
Hofgutes Fronhof bei Reichelsheim, gewählt.
1 Aus dem Gerſprenztal, 22. April. Verbeſſerter Bahn=
verkehr
. Seit Oſterdienstag verkehrt der vor mehr als einem Jahr
ausgefallene zweite Frühzug (ab Reichelsheim 7 Uhr vorm.) wieder auf
der Nebenbahnſtrecke ReinheimReichelsheim. Der wieder in den Ver=
kehr
eingeſtellte Zug wird von ſehr vielen Bewohnern des ganzen
Gerſprenztales ſicher in ausgiebigem Maße benutzt, da es der bequemſte
Zug iſt für alle diejenigen, die Geſchäfte in Darmſtadt zu erledigen
haben. Am freudigſten aber wird der verbeſſerte Verkehr von den
Schülern begrüßt, die die höhere Bürgerſchule in Groß=Bieberau be=
ſuchen
. Denn ſeither mußte dieſe Schule, gerade mit Rückſicht auf die
Schüler aus dem oberen Gerſprenztal, ihren Unterricht im abgelaufenen
Schuljahr auf die Nachmittagsſtunden legen, was kein Vorteil für
Lehrer und Schüler war.
Aus dem Odenwalb, 22. April. Die Obſtbaumblüte iſt
ſoweit die Höhenlage in Betracht kommt bis jetzt noch faſt gänzlich
unentwickelt, während ſie ſonſt um dieſe Zeit ſchon weit vorgeſchritten
iſt. Es iſt alſo diesmal mit einer Spätblüte zu rechnen, die den Obſt=
pflanzern
diel lieber iſt, als die Frühblüte, die gar zu ſehr den Kälte=
rückſchlägen
ausgeſetzt und von den Nachtfröſten mit Vernichtung be=
droht
iſt. In den Tälern der Bergſtraße dagegen iſt die Blüte der
Frühobſtſorten überall im Aufbrechen begriffen. Die Mandelblüten
haben ſogar bereits abgeblüht. Pfirſiſche, Aprikoſen, Mirabellen,
Frühkirſchen und Prünellen haben zu blühen angefangen, ſo daß dort
in wenigen Tagen die Hochblüte eintreten dürfte.

B. Gernsheim, 22. April. Am erſten Feiertag, abends ½9 Uhr,
wollten zwei Fiſcher einen Mann über den Rhein mit einem Nachen be=
fördern
. Als diefe noch ungefähr 15 Meter vom Lande waren, wurden
dieſe von den Franzoſen durch zwei ſcharfe Schüſſe empfangen. Der
eine Fiſcher erhielt einen Beinſchuß, die anderen gingen ſofort ans
Land und wurden feſtgenommen. Der verwundete ſchaffte ſich mit
großer Mühe im Dunkeln gegen das Gernsheimer Land, durch das
Stöhnen wurde die Wache der Zuckerfabrik aufmerkſam, die ihn mittels
Bahre nach ſeiner Wohnung brachte. Die zwei anderen Männer wurden
am zweiten Feiertag wieder freigelaſſen.
* Gernsheim, 23. April. In dem durch Geſänge des Kirchenchors
berſchönerten Oſterſonntagsgottesdienſt der geſchmückten evang., Kirche
fand eine erhebende Feier ſtatt. Es waren gerade 25 Jahre, daß Herr
Vehrer Müller zum erſtenmal den Organiſtendienſt dahier verſehen
hatte, zirerſt in dem Betſaal am Harmonium, ſeit 1900 in der neuen
Kirche, feit 1903 an der neuen Orgel. Im Anſchluß an die Predigt hielt
Herr Dekan Vogel eine Anſprache, worin er hervorhob, wie Herr
Lehrer Müller mit größter Treue und feinem Veſtändnis für die litur=
giſchen
Grundſätze ſein Amt während dieſer langen Zeit ausgeübt hatte.
Er knüpfte an, daß Herr Müller jetzt auch auf eine 25jährige Tätigkeit als
Lehrer an der evang. Schule zurückblicken konnte. Durch die warme Art
ſeines Unterrichts habe er die Herzen der Kinder und damit auch ihrer
Eltern gewonnen und insbeſondere auch im Religionsunterricht und
Choralgeſang der Kirche wertvolle Dienſte geleiſtet. Der Geiſtliche
wünſchte dem Jubilar herzlich, daß ihm Gott ſeine Geſundheit und Kraft
erhalten möge, bamit er noch kange als Organiſt, Lehrer und Kirchen=
vorſteher
an der Förderung des ebang. Gemeindelebens mitarbeiten
könne. Als Zeichen der Anerkennung konnte ihm im Namen des evang.
Kirchenvorſtandes ein kulturgeſchichtliches Werk überreicht werden.
Auch die oberſte Kirchenbehörde hatte ein die Organiſten= und
Religionslehrerkätigkeit des Jubilars ſehr anerkennendes Schreiben mit
den wärmſten Glückwünſchen geſandt, das von dem Herrn Dekan vor=
geleſen
wurde. In tiefer Bewegung dankte Herr Lehrer Müller. Die
Feier machte auf die Gemeinde erſichtlich einen tiefen Eindruck.
Offenbach, 23. April. Man ſchreibt uns: Trotz allem lauten
Tagesſtreit wirken auch in unſerem Vaterlande ſtille Männer mit
klaren Blicken. Dieſe ſtillen Menſchen, die ihren Volksgenoſſen foviel
zu geben haben, ſind geiſtige Führer, ſind unſere Dichter, im engeren
Sinn unſere Heimatdichter. Sie und ihr Wirken in das rechte Licht
zu ſetzen, iſt als Kulturförderung anzuſtreben, denn jedem dauernd
wirkenden, wirtſchaftlichen Aufbau muß ein kultureller, ein geiſtiger
Aufbau vorausgehen. Der im Reichsbund für Volksbühnenſpiele E. V.
Sitz Berlin, angegliederte Verein für Volksbildung und Jugend=
bühnenpflege
E. V., Offenbach am Main, führt dieſe kulturelle
Tat durch. Der rührige Verein, der am 20. und 27. ds. Mts. die
Abhaltung des Gau=Delegiertentages des Maingaues übernommen
hat, verbindet mit dieſer Tagung eine Ausſtellung, deren Beſuch koſten=
los
iſt, und jedermann beſtens empfohlen werden kann, iſt am 26. 4.
von 46 Uhr nachmittags, am 27. 4. von 911 Uhr vormittags und
24 Uhr nachmittags im Schloßſaal, 2. Stock, geöffnet. Am 27. April,
11½ Uhr vormittags, findet außerdem ein Feſtakt im Schloßſaal und
am Nachmittag von 4 Uhr ab eine Heſſiſche Heimatdichtergedenkfeier
im Saale des Parkhotel Degenhardt ſtatt. Auch eine Aufführung der
Darmſtädter Dialektdichtung Datterich von Niebergall, findet am
26. April in der Turnhalle, Sprendlingerlandſtraße, ſtatt. Jedem, der
an den genannten Tagen in Offenbach weilt, iſt die Teilnahme zu emp=
fehlen
, denn eine Dankespflicht gegenüber unſeren Heimatdichtern bleibt
zu erfüllen. Zu jeder gewünfchten Auskunft iſt die Geſchäftsſtelle des
Vereins in Offenbach a. M., Buchrainweg 8 III., gerne bereit.
R. Mainz, 20. April. Am erſten Oſterfeiertage kam der Ofterhaſe
auch ins Invaliden= und Waiſenhaus. Durch reichliche
Gaben, geſtiftet von Mainzer Geſchäftsleuten, wurden die Neſter
reichlich ausgeſtattet. Während der Oſterhaſe für die Alten, Wein,
Zigarren, Tabak und Eier brachte, legte er für die Kleinen Chokolade=
hafen
, Eier u. dgl. Außer der Mitwirtung durch einen Teil des Städt.
Orcheſters wurde ein Theaterſtück Guckerchens Oſterhaſe, verfaßt
von Fr. Herz, aufgeführt, was von den Jungen wie auch von den
Alten reichlichen Beifall fand. Am Nachmittag ſpielte ſich dieſelbe
Feier im Waiſenhaus ſelbſt ab und zwar für die ganz Kleinen im Alter
von 36 Jahren. Auch für dieſe hat der Oſterhaſe reichlich Gaben
gebracht und die Kleinen hatten ihre beſondere Freude. Den Schluß
der Feier machte der alte Mainzer Bürger J. Silz, früherer Vor=
ſitzender
von der Meenzer Klebbergard, indem er ſich auf den
Schockelgaul ſchwang und das altbekannte Lied anſtimmte: Alle echte
Meenzer Buwe, die ſind bei der Kleppergard, dem ſich unter Jubel
die Kleinen, ſowie die Zuſchauer anſchloſſen
O Lauterbach, 22. April. Die Volksküche, die ſeit Oktober
den ganzen Winter hindurch zirka 15 000 Portionen austeilen konnte, hat
ihre Tätigkeit eingeſtellt.

imnd gefahrlos AUEIROT

Hornhaut, Schwielen und Warzen
befeitigt ſchnell,
ſicher, ſchmerz
Aerzclich empfohlen. Millionenfach bewährt. In Apotheken
und Drogerien erhältlich. Gegen Fußſchweiß, Brennen und
Wundlaufen Kukirol=Fußbad.
Engel=Apotheke Dr. E. Merck; Drogerien: Beſſunger=Drogerie, Inh.
W. Hartlaub, Beſſungerſtr. 1; Anton Fiſcher, Frankfurterſtr. 14;
Gg. Liebig & Co. Nachf., Luiſenſtr. 4; Apotheke Logel, Eliſabethen=
ſtraße
30; Martins=Drogerie, Pankratiusſtr. 41; Ph. Secker Nachf.,
Ludwigshöhſtr. 1: C. Watzinger Nachf., Wilhelminenſtr. 11. (V.1077

Famikiennachrichten

le glückliche Geburt un-
seres zweiten, kräftigen
Jungenzeigen hocherfreutan
Juliane Mack
Dr. Mack, Frauenarzt
Darmstadt, 23. April 1924
Eschollbrückerstr. 12
(e11738

Dankſagung.
Für alle Beweiſe der Teil=
nahme
beim Heimgange unſeres
lieben Vaters ſagen herzlichen
Dank
(5240
Gewerberat Specht u. Frau
Celine, geb. Plüß
Dr. Dünow und Kinder.
Darmſtadt u. Weinheim a. d. B.

Dankſagung.
Für die Beweiſe herzlicher Teil=
nahme
bei dem Hinſcheiden unſeres
lieben, guten
Hans Cohrs
ſagen wir auf dieſem Wege allen
unſeren aufrichtigſten Dank.
In tiefer Trauer:
Frau Mathilde Cohrs, geb. Wlttmer
zugleich im Namen aller trauernden
Hinterbliebenen, (*11652

Dankſagung.
Für die wohltuende Teil=
nahme
beim Heimgang unſeres
lieben Entſchlafenen ſagt inni=
gen
Dank
(:11724
Familie H. Jacoby.
Darmſtadt, Landskronſtraße 91.

KLöden Friedrichſt. 20
2. St., b. Schneider, g.
möbl. Zim. an Dauer=
miet
reſp. Mieterin.(* Laden
mit Magazin inbeſter!
Lage eines Landſtädt=
chens
in der Nähe
zu vermieten. Nähs
Geſchäftsſt. (5204mc
ler

Broßer Keller/.
50 qm im Zentrum Nr. 64, III., b. Paſche, der Stadt f. Geſchäfts
zwecke ſofort zu verm
Angeb. unter E 146
Geſchäftsſt. (*11730
Möbl. Zimmerf
Viktoriaſtraße 42, II.
Kaiſer,ſchönmöbl. W., Haushalt
u. Schlafz. m. elekr. L kleines, gur möbliert.
Bimmer mit Verpfl.
zu vermiet. (*11720 Erbacherſtr. 7, II.
b. Ganß, ſchön möbl.
klein. Zimmer i. beſſ. p. 1.Mai z. v. (ruuemd
*
Eckhardtſtr. 35, III.,
Ecke Rhönring, be
Böcher, 2 möbl. Zim. zu vermieten. (*11671
Villenkol. Ludwigs= höhe, Am Elfengrund
98, b. Weil, gut möbl.
Wohn= u. Schlafzim
zu vermieten. (*1168 Gut möbl. Zimmer
zu vermiet. bei (eite

Schmidt, Ahaſtr. 12, I.
Ludwigſtraße 10, II.,/ möbl. Zimmer zu
vermieten. (5258

7 Schulstraße 7
werden
Cd. 20 Tausend nohen 4
Tapeten u. Borden
Cwegen Aufgabe dleses Artikels)
zu welt herabgesetzten Preisen
Ausverkauft.
Heinrich Luckhardt
7 Schulstraße 7
Renplehe
"
Verbindungsstücke, Vorlagen, Auto- und Reisedecken,
EOTeTA
zum Auslegen ganzer Räume, sowie Linoleum-Teppiche,
-Läufer und -Vorlagen.
Läuferstoffe, Feile, Kissen, Diwandecken, Steppdecken usw.
ernpflehlt in großer Auswahl. ((n3a M

Nachdem alle anderen Mittel verfagten, bak
Oraatge C
Mrdizinal=
R
ſelbſt bei
croniſchen

Überuſchende Erſolge gezeigt. So äußert ſie
1Dr med. W. in F. Zur Nachbehandlung
irdu- Kyrme beſotders zu empfehlen. Zu haber
in adlen Apolßcken. Drogerien und Parfüwerien

Herrſchaftshaus
12Zimmer, Veranden
Vor= u. Hintergarten
Preis 40000 Mk. An=
zahlung
nach Überein=
kunft
, 8 Zimmer bis
Oktober beziehbar.
3X6 Zimmerhans m
Vor=u. Hintergarten,
40 000 Mark.

Heinrich Luckhardt
7 Schulstraße 7 Telephon 2ei 7 Schulstraße 7

3X5 Zimmerhaus in
feinſter Wohnlage
85 000 Mark.
3X4 Zimmerhaus m.
Werkſtatt und Garten
im beſten Zuſtand,
18000 Mark.

4X3 Zimmerhaus
6 500 Mark.

Geſchäftshaus
in guter Lage
12000 Mark.
Parterr=Räume ſo=
fort
frei,
Laden mit Wohnung
f. Schweinemetzgerei
abzugeben. (*11638
L. Weber
Mühlſtraße 12.

Al. Einf.Haus
m. ſchön. Garten in
jeſtem Zuſtand, für
16 000 Mk. werkäuflich
burch
Immobilienbüro
Brück,
Ernſt=Ludwigſtr. 21,
Telefon 1778. (*11618

Wohnhaus ( 11453 1d
m. 2X3Zimmerwohn.
u. Küch Stallgebäud.
großer Grabgarten m.
noch einem Bauplatz
weg. Auswvanderung
zu verkaufen Nieder=
Ramſtadt, Bachgaſſe 31.

Wirtſchaftsanweſen
m. ca. 750 qm Obftg.
a. d. Bergſtr., einſchl.
Invent., ſof. zu vk. u. z
übernehmn. Pr. 13000,4
Eilt. M. Ebert, Auer=
bach
a. d. B. (*11691

Prima Eriſtenz.
Elektr. Kraftbetrieb
(Fabrikation), evtl.
mit 5 Zimm.=Wohng.
(eingerichtet), zu verk.
weg. Wegzug. Günſt.
Gelegenh. f. ſchnell=
entſchl
. Käufer, der
Mk. 10000. Anzah=
ung
leiſten kann.
Angeb. u. E 121 an
die Geſchſt. (5219

Exiſtenz!
Gut eingeführtes, i
beſter Lage gelegene
bekanntes (1172:
Lebensmittel=
Geſchäft
umſtändehalber zu
verkauf. Zur Uebe
nahme 5000 Gold
mark erforderlich,
Angeb u. E 139 ar
die Geſchäftsſt. ds. Bl

1000 qm baureifes
Land im ſüdl. Stadt=
teil
z. verk. Angeb. u.
E 136 Geſchſt. (* uus

[ ][  ][ ]

Rummer 114.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 24. Aprfl 1924.

Seite 7.

* Bilder aus Südamerika.
Von unſerem ſtändigen Berichterſtatter A. H. Kober,
I. Karneval und Polizeiſtaat in Uruguay.
Montevideo, März 1924.
Der Karneval von Montevideo iſt berühmt in ganz Süd=
amerika
. Dieſe Berühmtheit wirft ihre Schatten voraus: die
Hotels haben keine Zimmer mehr frei, die Penſionspreiſe wer=
den
in die Höhe geſchraubt. Es kommen ſo viele Fremde zum
Karneval, heißt es. Bisher kamen ſie zur Badeſaiſon, hatten
die Wirte erzählt. Beim Baden habe ich ſie nicht geſehen, beim
Karneval auch nicht; alſo ſcheint ihr einziger Zweck zu ſein, die
Preiſe hochzutreiben für die, die wirklich dabei ſind.
Am 1. März begann der Karneval, ein paar Wochen vorher
ſchon brachten die Zeitungen ſpaltenlange Vorberichte über die
geplanten Veranſtaltungen, dann wurde die Hauptſtraße mit un=
zähligen
Leuchtbögen überſpannt, in den Schaufenſtern ſtanden
Maskenkoſtüme, lagen Larven, Scherzartikel, Berge von Kon=
fetti
, Serpentinen, Juxartikel, und all der bunte Kram, den
man auch bei uns einſt in ſchönen Tagen brauchte, um ſich zu
amüſieren. Ueberall wurde vom Karneval geſprochen, in den
Tönen höchſten Stolzes: unſer Karneval, ſo wurde dem ſtaunen=
den
Fremden immer wieder verſichert, iſt der ſchönſte der Welt,
der von Nizza iſt gar nichts dagegen! Ich geriet in Höchſtſpan=
nung
. Und ſiehe da, endlich kam die Erfüllung: am 1. März,
abends 10 Uhr begann der große Umzug. An der Spitze mar=
ſchierte
die indiſche Karawane Sarraſſanis, der zu dieſem Feſte
von der Stadt mit einigen hundert Menſchen, 10 Elefanten,
Kamelen und Pferden verpflichtet war, dann folgte mit
Trompetenſchall, Geſchrei und phantaſtiſchem Lärm Gruppe
auf Gruppe, geſtellt von Vereinigungen, Geſchäften, Geſellſchaften.
Da war eine Badekabine, in die ein neugieriger Herr hinein=
ſchaut
; eine Badende, die aus dem Waſſer heraus eine lange Naſe
macht; eine affenartige Familie, die die Verjüngungserfolge des
hier ungemein verehrten Pariſer Profeſſors Woronoff darſtellen
ſoll; Scharen von Indianern, Schwarzen, Konquiſtadoren, Gau=
chos
, Chineſen, Japanern; Tutankhamon war natürlich da, ein
Fliegerabſturz, eine Arche Noah, vermummte Männer machten
Klux Klan, während das Geheimnis des Karnevals durch
eine Schar roter Teufel und weißer Kolombinen ſymboliſiert
wurde. Bejubelt von Tauſenden, die in der wundervoll beleuch=
teten
Straße vom 18. Juli Spalier bildeten, zogen dieſe
Gruppen auf und ab, dazwiſchen ſprangen mehr oder weniger
elegant koſtümierte Masken herum, Autos, Wagen, Kremſer mit
Inſaſſen, die an Laubenkoloniefeſte in Berlin R. erinnerten,
ſchloſſen ſich an, man warf Konfetti hin und her, Serpentinen,
und ſchrie, johlte, krähte, kreiſchte.
Die Geräuſche waren an dieſem Karnevalszuge unbeſtreit=
bar
das Eindringlichſte. Das Auge ſuchte vergeblich jenen
Farbenrauſch, der das Grau einer Woche überbranden ſoll. Mit
wenig Witz, viel Papiermaché und billigen bunten Stoffen hatte
man ſich die Sache recht bequem gemacht. Von künſtleriſchen
Ideen, von originellen Geſtaltungen keine Spur bei dieſen
Gruppen, die man in Berlin in jedem Maskenverleihinſtitut
ſofort herſtellen laſſen kann. Es fehlt dieſem Karneval über=
haupt
die ganze ſpielende Luſtigkeit, der ausgelaſſene Witz, der
bei uns in München und in Köln unter der Narrenpritſche los=
ging
. Ich dachte: romaniſches Temperament. Aber ich ſah:
einen Maskenzug im Pappmacheſtil, eine Zuſchauermenge wie bei
jedem Spektakel, einige langweilige Bälle, ein paar Dutzend
Menſchen, die auch am Tage koſtümiert gingen, einige Kinder,
die Paſſanten mit Waſſer beſpritzten. München und Köln
immer wieder muß ich an dieſe wundervollen Faſchingsſtädte
denken! ſtanden im Zeichen des Karneval, vielmehr: ſie
ſtanden nicht, ſie taumelten, die ganze Stadt war ver=
rückt
, bis in den kleinſten Winkel hinein glänzte der holde Spuck,
man kam drei Tage und drei Nächte aus der Vermummung
nicht heraus. Nichts von dem in Montevideo! Umzug von
10 bis 12, Ball Schluß!
Die Illumination der Hauptſtraße allerdings war wunder=
voll
. Ueber die ganze Straßenbreite ſpannten ſich zahlloſe Bogen
mit tauſenden von elektriſchen Glühbirnen in geſchwungenen
Ornamenten. Rot und weiß flinnerte das einen Kilometer
lang, am Ende ſah man ein Zelt aus roten Lämpchen ſtrahlen.
Von dieſem Bilde berauſcht, wirklich nur von dieſem Bilde ,
ſetzte ſich einer von uns im Park Rodo auf eine Bank und drückte.
ſeiner holden Begleiterin ein Küßchen auf, wurde von einem
Schutzmann feſtgeſtellt und mußte drei Peſo Strafe zahlen. Der
Park iſt zur Erholung da, hieß es, nicht zum Küſſen. Worauf
mein Freund trübſinnig wurde. Er denkt nach über eine Ab=
handlung
. Iſt Küſſen eine Erholung? Oder: Was nützt
mir der ſchönſte Faſching ....".
Man hat früher immer vom Polizeiſtaat Preußen geſpro=
chen
. Uruguay hat ihn, ſcheint es, zum Muſter genommen. In
Montevideo gibt es für 450 000 Einwohner reichlich 3000 Poli=
ziſten
; je 150 Mann alſo werden von einem dieſer braunen
Schwerbewaffneten beſchützt. Wobei die Gäule noch gar nicht
mitgerechnet ſind, deren breite Rückſeite der menſchliche Geiſt
ebenfalls zu einem erſtaunlichen Kampf= und Schutzmittel dreſſiert
haben ſoll.
Ich habe mir zuerſt lange den Kopf darüber zerbrochen, was
eigentlich in Montevideo, in Uruguay überhaupt ſo intenſiv zu
ſchützen iſt? In Montevideo geht es recht friedlich zu, auf dem
Kamp helfen ſich die Hazienderos und die Gauchos ſchon ſelber.
Eines Abends kam ich an einem prachtvollen Palais in der
Hauptſtraße vorüber. Köſtliche, prismenglitzernde Kronenleuch=
ter
ſtrahlten in ſchönen, aus edlen Hölzern und Marmor ge=
ſchmackvoll
komponierten Räumen. Die Fenſter hatte man weit
geöffnet, ſodaß die ganze repräfentative Herrlichkeit ſichtbar war.
Ein Arbeitszimmer mit koſtbaren Bücherſchränken und pom=
pöſen
Lederbänden darin entzückte mich. Das iſt das Polizei=
präſidium
, wurde mir erklärt. Nicht das Polizeipräſidium, in
das man als armer Sünder gebracht wird, wie bei uns am Ale=
xanderplatz
, ſondern die Wohnung des Herrn Polizeichefs. Nun
hatte ich wenigſtens einmal geſehen, wozu eigentlich der uru=
guayiſche
Staatshaushalt ſo viel für die Polizei auswerfen muß.
Die Schutzleute ſind natürlich treue Anhänger des jeweiligen
Regierungsſyſtems. Wechſelt es, dann wechſeln alle Beamten,
auch die Poliziſten, woraus hervorgeht, daß dieſe wirklich Stützen
der Regierungsgewalt ſind, Hüter des ſogenannten Volkswillens
alſo. Als ſolche bewähren ſie ſich täglich in den Straßen der
Landeshauptſtadt als aufmerkſame, im Durchſchnitt höfliche
Verkehrsbeamte. In aufgeregten Zeiten reiten ſie zur Beruhi=
gung
des Volkes glänzende Attaken durch Montevideo. Auch
galoppieren ſie neben dem Hundefänger her, wenn er ſeinen auf=
regenden
Beruf ausübt, ein paar hundert bewachen allabendlich
den Zirkus und andere Vergnügungsſtätten, welche ſchwere
Pflicht ſie durch intenſives Beobachten der Vorſtellung erfüllen,
während die Angeſtellten draußen für Ordnung ſorgen. Die
Pferde, die Kleidung, die Waffen, das Lederzeug alles iſt
wundervoll an dieſen Poliziſten. Die Offiziere ſind elegant wie
einſt bei uns die der beſten Kavallerieregimenter.

Schnelligkeit ſcheint ein Hauptprinzip, der uruguahiſchen
Polizei zu ſein. Die Beamten kommen auf ihren wackeren Pfer=
den
angeſprengt, daß die Funken ſtieben, ſie ſauſen in Motor=
fahrrädern
mit Beiwagen, ſie verhaften dich, ehe du überhaupt
begriffen haſt, warum. Man kann verhaftet werden, wenn man
im Zirkus einen Menſchen anfaßt, der ſich der Hausordnuug nicht
fügen will; wenn dieſer Menſch ein Feuerwehrmann iſt, genügt
ſchon anſchnauzen, um dich für eine Nacht ins Kittchen zu brin=
gen
. Geſchwindigkeit der Verhaftung iſt keine Hexerei, und los=
kommen
iſt auch keine Hexerei. Man drücke einem den Rich=
tigen
muß man dabei natürlich treffen ein paar Peſo in die
Hand, und man hat damit ſeine Unſchuld erwieſen. Wie alle
uruquaniſchen Beamten klagen die Poliziſten über unregel=
Mäßige Bezahlung, ſind alſo auasi auf Nebenarbeit angewieſen.

Reich und Ausland.
Denkmalsweihe der ehemaligen Gardes du Corps.
Am 23., 24. und 25. Mai d. J. findet in der alten hiſtoriſcher Gar=
niſonſtadt
Potsdam die feierliche Einweihung des Denkmals für die im
Weltkriege gefallenen Kameraden des ehemaligen Regiments der Gardes
du Corps ſtatt. Die Traditions=Eskadron (1. Eskadron Preuß. Reiter=
Regt. 4)

Mndeserſalbeſtdierwäiſe Guecden di Geihe Lanſdun uetliet.
das Glück hatten, die ſtolze Unform mit dem Kürraß dieſes alten, be=
rühmten
Regiments zu tragen, ſowie die Angehörigen der gefallenen
Kameraden werden freundlichſt erſucht, zur Teilnahme am 23. Mai, nach=
mittags
, zur Begrüßungsfeier in Potsdam einzutreffen. Für Unterkunft
iſt Sorge getragen. Zur Deckung der großen Koſten wollen die alten
Kameraden baldigſt reichliche Spenden an den 1. Vorſitzenden des Vereins
ehemaliger Gardes du Corps, Potsdam, Herrn J. Dettmann, Potsdam,
Margaretenſtr. 28 (Poſtſcheckkonto Berlin Nr. 197 333) einſenden. Eben=
falls
ſind die Quartieranmeldungen bis zum 15. Mai bahin zu richten.
Ehemalige Gardes du Corps, folgt noch einmal dem alten Regimentsruf
und kommt am 23. Mai zur Ehrung unſerer gefallenen Kameraden nach
Eurer alten Garniſonſtadt Potsdam.
Eine neue Ausſtellungshalle in Berlin.
Die vom Reichsverband der deutſchen Autvmobilinduſtrie 1914 er=
richten
Automobil=Ausſtellungshalle am Kaiſerdamm hat ſich trotz ihrer
Größe als viel zu klein erwieſen. Nunmehr läßt der Reichsverband
durch die Firmen Breeſt u. Co. und Boswau u. Knauer, welche auch die
erſte Halle erbauten, neben dieſer eine zweite von etwa 12 000 Quadrat=
meter
ausführen. Der von den Architekten Regierungsbaumeiſter Hans
Lange und Emil Schaudt unter Mitwirkung von Jean Ergemer als
Architekt und Direktor Hans Schmuckler als Ingenieur ſtammende Ent=
wurf
ſieht bei einer Länge von 150 Meter ein Mittelſchiff von 47 Meter
Breite und 20 Meter Höhe vor, dem beiderſeits Seitenſchiffe von
9,5 Meter Breite mit 12 Meter breiten Galerien vorgelagert ſind. Am
Nordgiebel nach dem Kaiſerdamm endigt die Rieſenhalle mit einem
Kopfbau der die Reſtaurationsräume, Büros uſtv. aufnimmt. Die
neue Halle wird ſo angelegt, daß ſie auch feſtlichen und ſportlichen Ver=
anſtaltungen
, Aufführungen, Kino=Aufnahmen uſw. dienen kann.
Vor wenigen Tagen wurde der erſte Spatenſtich getan und ſchon im
September ſoll die erſte Automobil=Ausſtellung in der alten und neuen
Halle ſtattfinden.
Schmiergelder.
Das Amtsgericht Charlottenburg verurteilte auf Antrag des Ved=
eins
gegen das Beſtechungsunweſen, Berlin, den Propagandaangeſtell=
ten
Hans Zieger, der ſich als Angeſtellter einer Motorfahrzeugfabrik
bei der Vergebung vom Aufträgen Schmiergelder zahlen ließ, zu
200 Goldmark Geldſtrafe. Der Kliſcheefabrikant Carl Tranquillini und
der Druckereibeſitzer Georg Markus, die die Schmiergelder an Zieger
zahlten, erhielten 150 bzw. 100 Goldmark Geldſtrafe.
Schiebungen eines Zechenverſandleiters.
Die Strafkammer Eſſen verhandelte auf Antrag des Vereins gegen
das Beſtechungsunweſen, Berli, gegen den früheren Verſandleiter

UDe e e ere e
zeitig betrog er die Zeche um den Wert von 70 Waggons Kohlen. Das
Gericht verurteilte den Angeklagten wegen gewinnſüchtiger Urkunden=
fälſchung
und Beſtechung zu zwei Jahren Gefängnis. Einige wegen
Beſtechung mitangeklagte Kohlenhändler, die nachweiſen konnten, daß
ſie von dem dunklen Treiben des Wiewelhofe nichts gewußt haben,
kamen mit Geldſtrafen davon.
Beſtechungsverſuch.
Die Strafkammer Zwickau verhandelte auf Antrag des Vereins
gegen das Beſtechungsunweſen, Berlin, gegen den Prokuriſten Paul
Schmutzler. Das ſächſiſche Wirtſchaftsminiſterium baut die früheren
Nemontegüter für landwirtſchaftliche Erzeugung um und beſtellte einen
Leipziger Architekten als Bauleiter. Schmutzler, der Prokuriſt der
Apparatefabrik Karl Wolf in Schweinsburg iſt, ſuchte den Bauleiter
zu bevorzugen. Das Gericht erkannte auf 1000 Goldmark Geldſtrafe
und Veröffentlichung des Urteils.
Weiterer Zuſammenſchluß im landwirtſchaftlichen Genoffenſchaftsweſen.
Der Bayeriſche Genoſſenſchaftsverband mit dem Sitz in Ansbach,
Mittelfranken, dem eine Zentralkaſſe und 278 Einzelgenoſſenſchaften an=
gehören
, hat ſich dem Reichsverband der deutſchen landwirtſchaftlichen
Genoſſenſchaften in Berlin angeſchloſſen. Im Reichsverband der deut=
ſchen
landwirtſchaftlichen Genoſſenſchaften ſind damit im Deutſchen Reich
in 28 Landes= und Provinzialverbänden 25 166 Genoſſenſchaften mit
rund 2,8 Millionen Mitgliedern vereinigt. Er ſtellt damit die größte
deutſche landwirtſchaftliche Organiſation dar.
Schweres Eiſenbahnunglück.
In der Schweiz ereignete ſich ein ſchweres Eiſenbahnungkück. Bei
Bellinzona im Kanton Teſſin, in der Nähe des Sees von Lugano,
ſtieß, der von Mailand kommende Gotthardzug mit einem aus
Zürich kommenden zuſammen. Bis jetzt wurden 17 Todesopfer und viele
Verwundete gezählt. Die Urſache des Unglücks iſt noch nicht bekannt.
Durch den geſteigerten Reiſeverkehr, der nicht nur aus Deutſchland,
ſondern namentlich auch aus England, Holland und Frankreich nach
Italien eingeſetzt hat, hat die Gotthardlinie zur Zeit eine Frequenz
aufzuweiſen, die faſt um die Hälfte ſtärker iſt als vor dem Kriege.
Die Zahl der Toten bei dem Eiſenbahnunglück von Bellinzona
hat ſich bereits auf 21 erhöht, die Zahl der Schwerverletzten auf
18 Perſonen. Unter den deutſchen Schwerverletzten befinden ſich
außer den Angehörigen einer Berliner Familie Fortmann,
Wilhelm, Frieda, Werner, Albert, Hans und Hilda, auch ein
Herr Otto Karell aus Bremen. Bei dem Unglück kam
auch eine ganze deutſch=ſchweizeriſche Familie von 5. Perſonen ums
Leben. Nur ein kleines Töchterchen blieb unverletzt. Die vier Loko=
motiven
der beiden zuſammengeſtoßenen Nachtſchnellzüge ſind teilweiſe
zertrümmert oder ſchwer beſchädigt.
Ueber das ſchwere Eiſenbahnunglück bei Bellinzona teilt ein offi=
zielles
Kommunique der Generaldirektion der Schweizeriſchen Bundes=
bahnen
unter anderem folgendes mit: Der Nachtſchnellzug Frankfurt
BaſelMailandGenua ſtieß heute früh um 2.30 Uhr nördlich von
Bellinzona im Rangierbahnhof von St. Poalo mit dem Nachtſchnellzug
aus Italien zuſammen. Beide Züge waren mit je zwei elektriſchen
Maſchinen beſpannt, ſtießen in voller Fahrt aufeinander und wurden
zertrümmert. Von dem Mailänder Zug geriet der erſte nach dem
Heizwagen zu führende badiſche Vierachſenwagen 1. und 2. Klaſſe Mai=
land
BaſelBerlin, der Gasbeleuchtung führt, in Brand. Ferner ver=
brannte
der nachfolgende italieniſche Vierachſenwagen 1. und 2. Klaſſe
Mailand-Baſel. Die Reiſenden dieſes Wagens konnten ſich retten,
Tot ſind von dem Lokomotivperſonal zwei Führer, drei Heizer, verletzt
ſind zwei Führer und vier Heizer. Das Unglück iſt darauf zurückzufüh=
ren
, daß der von Luzern kommende Nachtſchnellzug das geſchloſſene Ein=
fahrtſignal
der Station Bellinzona überfuhr und daher in den von
Chiaſſo kommenden Zug hineingefahren iſt. Die ganze Größe des Un=
glücks
iſt auf die Exploſion des Gasbehälters des badiſchen Wagens
und den dadurch entſtandenen Brand zurückzuführen. Die Reiſenden in
dem deutſchen Wagen konnten dem Feuertode nicht mehr entrinnen, digt. Abendgottesdienſt, Sabbatanfang 7 Uhr 30 Min.
denn im Nu ſtand der ganze Wagen lichterloh in Flammen. Der Nacht=
ſchnellzug
aus Tirol führte viele internationale Tranſitreiſende mit.
Nach der italieniſchen Paßkontrolle war er von 15 Schweizern, 45 Deut=
ſchen
, 52 Italienern, ſowie einigen Amerikanern, Norwegen, Franzoſen
und Engländern beſetzt.
Die unbekannte Elfenbein=Grube‟.
Elfenbein iſt heute ein ſehr teures Material. Das kommt daher,
daß der Weltvorrat an Elfenbein, der ja von der Menge der Ele=
fanten
und ihrer Stoßzähne abhängt, ſehr begrenzt iſt, und immer
weniger Elefanten erlegt werden. Nach den Mitteilungen einer eng=
liſchen
Wochenſchrift muß es aber irgendwo in den unerforſchten Ur=
wäldern
Mittelafrikas noch eine rieſige Vorratskammer an Elfenbein
geben, die ihren Entdecker zu einem ſchwerreichen Manne machen würde.
Dieſe Vermutung ſtützt ſich auf die Tatſache, daß es bisher noch nie
gelungen iſt, den Körper eines Elefanten zu finden, der eines natür=
lichen
Todes geſtorben iſt. Nun müſſen aber alljährlich Tauſende von Landestheater. Großes Haus, Anfaug 7 Uhr, Ende gegen 10
Elefanten eingehen, die nicht der Kugel des Jägers erliegen. Die
Eingeborenen behaupten nun, daß es irgendwo im Innern des ſchwar= 6 und 8 Uhr Filmportrag: Aus der Werkſtatt eines Kulturfilms,
zen Erdteils man vermutet in der Nähe des Viktoria Nyanſa=Sees
eine rieſige Grube gibt mit ſteilabfallenden Wänden, die die Knochen
und damit zugleich auch die Stoßzähne von vielen, vielen Tauſenden
von Elefanten enthält. Nach den Angaben der Eingeborenen ſchleppt
ſich jeder afrikaniſche Elefant, der ſeinen Tod heraunahen fühlt, mit
Aufbietung ſeiner letzten Kräfte zu dieſem ungeheuren Maſſengrab und
ſtürzt ſich hinein. Die rieſigen Rüſſelträger ſollen Tage und ſogar
Wochen wandern, um dieſe letzte Ruheſtätte aufzuſuchen. Allerdings iſt
es bisher trotz vielfachen Suchens noch niemanden gelungen, dieſes ge=
waltige
Elefantengrab im Urwald ausfindig zu machen.
Betterbericht der Gießener Wetterwarte.
Vorausſage für den 25. April:
Stärker bewölkt, ſüdliche bis weſtliche Winde, Regenfälle,

Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
Gir die Vertffentlſchungen unter dieſer Aeberſchrift übernimmt die Redattion kelneriel Ven=
antwortung
; für ſie blelbt auf Grund des 5 24 Abſ. 2 des Preſſegeſehes in vollem Umfange
der Einſendes verantworhich.) Einſendungen, die nicht verwendet werden, Uönnen nicht
zurückgefandt, die Ablebnung nicht begründet werden.
Mißſtände bei der Eiſenbahn!
Durch die Abgrenzung des beſetzten Gebietes haben ſich an verſchie=
denen
Uebergangsſtellen Mißſtände herausgebildet, die unter allen Um=
ſtänden
einer Aenderung bedürfen. Man erhält beiſpielsweiſe in
Sprendlingen Ort eine direkte Fahrkarte nach Darmſtadt ohne auf die
Folgen bezw. die damit verbundenen Umſtände aufmerkſam gemacht zu
werden. Der Zug fährt über die Niedbahnlinie über Buchſchlag nach
Neu=Iſenburg Notbahnhof dhnze zu halten durch. Zu den meiſten
Zügen kann man, ſofern man im Beſitze eines Paſſes iſt, nach einer
kleinen Wegſtrecke durch den Wald den Bahnhof Neu=Iſenburg (im be=
ſetzten
Gebiet gelegen) erreichen. Bei der während der Fahrt vorge=
nommenen
Zugreviſion erfährt man nun, daß man ſich eines Ver=
gehens
der Fahrgeldunterſchlagung ſchuldig gemacht hat,
In den meiſten Fällen iſt dieſes Vorkommnis für die Betroffenen ſchon
der Mitreiſenden wegen äußerſt beinlich.
Damit nicht genug. Am Hauptbahnhof in Darmſtadt werden die
bei der Eiſenbahn angewendeten Formalitäten zur Groteske. Von
einem Zugführer begleitet, verſucht man zunächſt an dem geſchloſſenen
Nachlöſeſchalter anzukommen, uachdem dies vergeblich, wird am Fahr=
kartenſchalter
erklärt, daß zunächſt für dieſes Verbrechen eine Beſchei=
nigung
der Nachlöſeſtelle erforderlich iſt und nachdem glücklich der dort
eingeſchloſſene Beamte feſtgeſtellt hat, daß die Strecke von Buchſch,ag
bis Neu=Zſenburg und zurück eine Wegſtrecke von 10 Km. ausmacht,
kann am Fahrkartenſchalter wieder der ſchuldige Betrag von ſage und
ſchreibe 30 Pfg. entrichtet werden.
Zu dieſem ganzen Vorfall, der eine Arbeitsſtunde für einen Eiſen=
bahnbeamten
und den Betroffenen erfordert, wäre unter den heutigen
Verhältniſſen wirklich die Zeit zu koſtbar. Vielleicht tragen dieſe Zeilen
dazu bei, daß die in Frage kommenden Beamten das Publiium eutſpre=
chend
aufklären, und ſo, ſowohl im Intereſſe der Eiſenbaln als auch
des reiſenden Publikums, derartige Unliebſamkeiten vermieden werden,

Einwohnerbuch.
Zurzeit liegen im Stadthaus, jeweils nach Aufruf die einzelnen
Korrekturbogen des neuen Einwohnerbuchs auf. Es kann nur jedem
geraten werden, den Weg nicht zu ſcheuen, und ſich von der richtigen
Eintragung ſeines Namens und der ſeiner Mitbewohner zu über=
zeugen
. Man wird ſtaunen, wie viele Irrtümer noch richtig zu ſtellen
ſind. Manche Neuordnung wird nichr allgemeinen Beifall finden. Ge=
rügt
wurde an dieſer Stelle ſchon von anderer Seite der Wegfall der
Feunſprechnummern im Straßenteil. Hier ſcheinen ſie viel wichtiger
als im Namenverzeichnis, für das ja das amtliche Fernſprechverzeichnis
da iſt, deſſen Neuerſcheinen übrigens ſchon mehr als dringend iſt. Es
wurde zugeſagt, daß im Straßenteil durch ein beſonderes Zeichen die
Fernſprechteilnehmer gekennzeichnet werden ſollen. Leider muß feſtge=
ſtellt
werden, daß in den vorgelegten Bogen das noch recht lückenhaft
geſchehen iſt. Eine andere Neuerung iſt, daß die Angabe des Stock=
werks
, Hintergebäudes uſw., bei den Namen im Straßenteil fehlt. Es
ſind vielmehr alle in einem Häuſerkomplex unter einer Haus=
nummer
wohnenden Mister alrhabetiſch untereinander geſchrieben. Ich
wohne beiſpielsweiſe in einem Haus mit je einem mehrſtöckigen Seiten=
bau
und Hintergebäude. Ohne Nückſicht, wo die einzelnen wohnen, und
ohne Angabe darüber, kreuz und quer, ſtehen die Namen alphabetiſch
unter der Hausnummer; erſt einer im 1. Stock im Vorderhaus, dann
einer im 4. Stock im Hinterhaus, dann Parterre, Seitenbau, uſw. uſw.
Der Aermſte, der nach dieſen Angaben jemanden zu ſuchen hat! Die
Folge iſt Aerger und Verdruß. Weiter fehlen, ſoweit ich geſehen,
die Straßenfkizzen am Kopf der einzelnen Straßenverzeichniſſe
mit den Hausnummern an den Straßenkreuzungen. Dieſe in den frü=
heren
Abreßbüchern Darmſtadts nirgends fehlenden Skizzen waren
außerordentlich angenehm. Daß dem neuen Buch ein guter neuzeit=
licher
Stadtplan und ein Sitzplatz des Zuſchauerraums im Großen und
Kleinen Haus beigegeben wird, iſt wohl ein ſelbſtverſtändlicher Wunſch.
In den letzten Tagen ſind in auswärtigen und auch hieſigen Zeitun=
gen
Kredite von einigen Millionen Dollar zu 19 Prozent Zinſen an=
geboten
worden. Schon die Tatſache, daß die Anpreiſung ohne An=
gabe
des Namens des Vermittlers erfolgt, dürfte die Vermutung nicht
unberechtigt erſcheinen laſſen, daß die Sache nicht frei von Bedenken iſt,
weshalb die Geldſuchenden gut tun, recht vorſichtig zu ſein. Derartige
Geſchäfte oder Vermittlungen ſollten von den Behörden nur ſolchen
Perſonen erlaubt werden, die unbedingt Geſähr bieten für Ehrenhaf=
tigkeit
und Zuverläſſigkeit, wie Treue und Glauben erfodern. W.

Briefkaſten.
L. W. Wenden Sie ſich an das Reichsmarineamt in Berlin.
W. W. in B. Nach der in Darmſtadt herrſchenden Anſchauung
werden die Koſten der Müllabfuhr nicht zu den Betriebskoſten im
Sinne des R.M.G. gezählt. Die Stadt Darmſtadt hat 1923 dieſe
Koſten auf die Grundſteuer geſchlagen. Die Anfrage kann für dort
abſchließend nur beantwortet werden, wenn wir wiſſen, auf Grund
welcher Ortsſatzung die Müllabfuhr geregelt iſt. Senden Sie uns
deshalb ein Exemplar derſelben ein.

Geſchäftliches.
Der Kalkmangel unſerer Nahrung iſt die Urſache vieler Schwäche=
zuſtände
. Wiſſenſchaftlich erprobt als zuverläſſiges Mittel zur An=
reicherung
der täglichen Nahrung mit Kalk iſt Kalzan, hergeſtellt nach
Vorſchrift der Profeſſoren Eminerich und Loew. Man beachte den
unſerer heutigen Ausgabe beigefügten Proſpekt.
(TV. 5214

Ein überzeugendek Beweis für die hervorragende Qualität und
techniſche Vollkommenheit der Dunlop=Cord=Reifen ſind die Aner=
kennungsſchreiben
, welche die Deutſche Dunlop=Gummi=Compagnie,
A.=G., Hanau a. M., in einer Broſchüre zuſammengeſtellt, jüngſt zuu
Ausgabe gebracht hat.
Es ſind Urteile aus der Praxis und nur ein kleiner Teil der=
jenigen
, welche der Firma täglich zugehen.
Intereſſenten wird die hübſch ausgeführte Kl. Schrift auf Ver=
langen
gerne koſtenlos zugeſtellt.
Wir machen unſere Leſer auf die neuerrichtete Anzeigenannahmeſtelle
aufmerkſam, die für das bekannte Familienblatt Daheim Stellen=
anzeigen
zu Originalpreiſen vermittelt, und ſprechen die Bitte aus, An=
zeigenaufträge
im Bedarfsfalle unſerer Geſchäftsſtelle zu übergeben. Da
bekanntlich der Stellenwechſel großen Umfang annimmt, empfehlen wir
ſehr, Anzeigen für das Daheim ſo frühzeitig wie möglich bei unſereu
Geſchäftsſtelle aufzugeben, denn je eher das Inſerat erſcheint, deſto größev
iſt die Auswahl.

Sottesdienſt der ifraelitiſchen Roligionsgemeinde.
Hauptſynagoge (Friedrichſtraße),
Schluß des Paſſahfeſtes.
Donnerstag, den 24. April. Vorabendgottesdienſt 7 Uhr 30 Min.
Freitag, den 25. April. Morgengottesdienſt 8 Uhr 45 Min. Pre=
Samstag, 26. April. Morgengottesdienſt 8 Uhr 45. Min. Feſtes=
und Sabbatausgang 8 Uhr 80 Min.
Wochentags=Gottesdienſt: Morgens 7 Uhr, Abends 8 Uhr
30 Min.
Gottesdienſt in der Shnagoge der Iſrael. Religionsgeſellſchaft.
Schluß des Peſachfeſtes.
Freitag, den 25. April. Vorabend 6 Uhr 50 Min, Morgens
8 Uhr. Nachm. 6 Uhr 50 Min.
Samstag, den 26. April. Morgens 8 Uhr. Nachm. 5 Uhr.
Feſtausgang 8 Uhr 30 Min.
Wochengottesdfenſt: Morgens 6 Uhr. Nachmittags 7 Uhr.
Abends 8 Uhr 30 Min.

Tageskalender.
Uhr (Sondermiete 1114 und 2011): Der Troubadour. Kleines Haus,
Orpheum, 734 Uhr: Die luſtige Witwe‟. Turnhalle
Woogsplatz: abends 8 Uhr Wahlverſammlung. Zentral=
verband
der Angeſtellten, abends 8 Uhr im Fürſtenſaal:
Mitgliederverſammlung. Union= Reſidenz=, Zentral=Theater,
Palaſt=Lichtſpiele: Kinovorſtellungen.

Hauptſchriſtleitung: Rudolf Mauve
Berantwortl., für Politik und Wirtſchaft : Rudolf Mauve
Berantworslich für Feutllston und Heſſiſche Nachrichten: Mar Streoſo
Veu anwortlich für Sport: Dr. Eugen Buhlmann
Verantworckich für Schlutzdlmſt: Andreas Bauer
Verantworilich für den Inſeratenteil: Willy Kuhle
Druck und Verlag: 2. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.

Die heutige Rummer hat 22 Seiten

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Darmſtädter Dagblatt, Donnerstag, den 24. Aprif 1924,

11Z

Sport, Spiel und Turnen.

Fußball.

Das Ergebnis des Fußballſpieles der 1. Jgd. Arheilgen gegen
4. Jgd. F.C. Nürnberg bitten wir richtig 8:0 für Nürnberg zu leſen.
Schweiz-Dänewark, 2:0 (1:0).
In Baſel trafen am Oſterſonntgg die Nationalmaunſchaften von
Dänemark und der Schweiz zum fälligen Länderſpiel zuſammen. Die
glänzend ſpielenden Schweizer konnten mit 2:0 (1:0) einen verdienten
Sieg davontragen, der von den 12 000 Zuſchauern ſtürmiſch gefeiert
wurde.
Waldhof-Mannheim disqualifiziert.
Der Vorſtand des Rheinbezirks im S.F.V. hat den Sportverein
Waldhof=Mannheim wegen Teilnahme eines nicht berechtigten Spielers
(Lidy) an fünf Meiſterſchaftsſpielen auf vier Monate disquali=
fiziert
und dem Mannheimer Verein außerdem fünf Punkte in Abzug
gebracht. Die ſchwere Beſtrafung der Waldhofer, die weit über die
Befugniſſe des Rheinbezirk=Vorſtandes hinausgeht, dürſte noch viel
Staub aufwirbeln.

Leichtathletik.

Ueber 450 Meldungen zu Quer durch Berliu.
Das internationale 25 Km.=Laufen und =Gehen Quer durch Berlin,
das der Berliner Athletik=Klub am kommenden Sonntag unter dem Pro=
tektorat
des Oberbürgermeiſters Böß veranſtaltet, hat, wie zu erwarten
war, ein ganz glänzendes Meldeergebnis gezeitigt. Ueber 450 namhafte
deutſche Leichtathleten haben ſich in die Nennungsliſte eintragen laſſen
und zu dieſen geſelleu ſich etwa 20 Ausländer. Von dieſen dürften der
Luxemburger Scholtes, der Japaner Miura, der Mitglied des SCC. iſt,
die Oeſterreicher Kühnel und Franz Hochmann=Prag und Cimmermann=
Riga am beſten abſchneiden. Unter den gemeldeten Deutſchen ſind faſt
alle Landesmeiſter uned Rekordleute der langen Strecke, wie Hempel,
Ruppert, Vietz, Pürſten, Tornow, Albrecht, Ohle, Voß, Horlemann, Kib=
berr
(ſämtlich Berlin), Wandere=Potsdam, Rheinhold=Trebbin, Dreck=
mann
. Tesmer, Ahrens (Hamburg), Ball=Brandenburg, Brandt=Chemnitz.
Aus faſt allen Orten Deutſchlands finden ſich bei Quer durch Berlin
Läufer und Geher vor. Im Wettbewerb. der Geher haben H. Müller,
Köhler, Siewert, Schötz=Berlin, Hähnel=Erfurt, Ertl=München uſw. gegen
eine ſtarke ſchweizeriſche Mannſchaft anzukämpfen. Der Start erfolgt
am Sonntag um 10 Uhr vormittags auf dem Sportplatz Moabit. Die
Strecke führt durch die Rathenower=, Invaliden=, Bernauer=, Eberswal=
der
=, Danziger=, Elbinger=, Warſchauer Straße, Oberbaumbrücke und
Skalitzerſtraße bis in die Nähe des Lauſitzer Platzes, und auch auf dem
gleichen Wege zurück.
Neuer Rekord im Marathonlauf.
Der klaſſiſche Marathonlauf zu Boſton, der die beſten Langſtrechen=
läufer
der Welt am Start geſehen hatte, wurde diesmal eine Beute von
dem Amerikaner Demar, der über die 42,200 Klm. mit 2:29:40 einen
neuen amerikaniſchen und olympiſchen Rekord aufſtellte. Die bisherige
Beſtleiſtung gehörte dem berühmten Finnen Hannes Kolehmainen mit
2:32:35.
Ringen.
Am Sonntag, den N7. April, nachmittags 4 Uhr, finder in Groß=
Zimmern im Kaiſerſaal ein außergevöhnlicher Ringkampf ſtatt. Es
iſt dem Athleten=Verein Vorwärts in Groß=Zimmern gelungen, die
ſich auf der Deutſchlandfahrt befindliche Ungarmannſchaft für den oben=
genannten
Tag zu gewinnen. Wie in Sportkreiſen bekannt, iſt dieſe
Mannſchaft bis jetzt in Deutſchland noch nicht beſiegt und iſt gegen
Gr.=3. kompl. Mannſchaft ein Sieg nur mit ſehr harten Kämpfen zu er=
ringen
, da in der ganzen Umgegend und weit über Frankſurt hinweg keine
Mannſchaft eine ſolche Technik zu entwickeln vermag, als gerade Gr.=3.
Mannſchaft. Man ſieht deshalb dieſen Tag mit größter Spannung ent=
gegen
, ja man hofft ſogar, daß unter Umſtänden dieſer Kampf mit aus=
ſchlaggebend
ſein könnte für den Verlauf der geſamten Kämpfe in
Deutſchland, da man hier gewiſſermaßen die Ungarmannſchaft zu Höchſt=
leiſtungen
anſpornen muß, wenn ſie einen glatten Sieg davontragen will.
Sehr bedauern muß es Gr.=3. Mannſchaft allerdings, daß ihr geſch.
Mitglied Schwergew. Joſ. Danz, immer noch in Amerika weilt. Unter
deſſen Mitwirkung wäre ein Sieg für Deutſchland ziemlich ſicher geweſen.

Turnen.
Berlin gewinnt den Turuerſtädtekampf gegen Hamburg und Lewpzig.
Im großen Schauſpielhauſe zu Berlin wurde der traditionelle
Städtekampf zwiſchen den beſten Kunſturnern von Verlin, Hamburg
und Leipzig zum Austrag gebracht. Unter den zahlreichen Beſuchern
bemerkte man u. a. Oberbürgermeiſter Böß, ferner die Vertreter der
Reichs= und Staatsbehörden. Die gebotzenen Leiſtungen waven außer=
ordentlich
gute und hielten ſich einander faſt die Wage. Bei der erſten
Uebung, den Ringen, hatte Hamburg eine knappe Führung vor Berlin
und Leipzig. Dieſe Plazierung hielt auch bei den glänzend ausgeführ=
ten
Frejübungen an. Am nachfolgenden Querpferd fiel dann Berlin
auf den dritten Platz hinter Hamburg und Leipzig zurück. Am
Barren holte Berlin aber dank der Virtwoſität von Ehrhardt und Ratt
ſo ſtark auf, daß die Vertreter der Reichshauptſtadt nunmehr in Front
lagen. Sie ließen ſich auch am Langpferd und Reck die Führung nicht
uehr nehmen. Bemerkt werden muß dabei, daß der ſonſt ausgezeichnete
Hamburger Andrees ſehr ſtark nervös war, und ſeine Mannſchaft in nicht
wünſchenswerter Weiſe unterſtützte. Berlin errang den Sieg mit 2181
Punkten vor Hamburg 2135 und Leipzig 2093 Punkte. Der beſte Einzel=
turner
war Ehrhardt=Berlin mit 306 Punkten vor Sachſe=Hamburg 295
Punkte und Gegenwpart=Leipzig 23 Punkte.
Tennis.
Tenniskampf SpanienAmerika.
De: Necreation Club von San Sebaſtian bemüht ſich zurzeit eifrig
um das Zuſtandekommen eines Länderwettkampfes SpanienAmerika
im Lawn=Tennisſport, der von den beiden Mannſchaften auszutragen
wäre, die ſich am olympiſchen Tennisturnier beteiligen. Die Vermine
für die Davis=Pokal=Spiele werden jetzt von der Kommiſſion der euro=
päiſchen
Zone bekannt gegeben. Die erſte Nunde muß bis zum V. Mai
beendet ſein, die zweite bis zum 3. Juni und die dritte bis zum 19. Juni.
Am 19. Juli wird die Vorſchlußrunde geſpielt und am 5. Auguſt geht
das Endſpiel in der europäiſchen Zone vor ſich.
Pferdeſport.
Rennen zu Karlshorſt.
An die traditionellen Oſtermontage anderer Jahre durfte mant dies=
ual
nicht denken. Kalt und unfreundlich blies der Wind über die Wuhl=
heide
, die trotzdem einen Beſuch zu verzeichnen hatte, der angeſichts des
ſchlechten Wetters als gut bezeichnet werden kann. Der Sport ließ wie=
der
viel zu wünſchen übrig. In drei Rennen ſechs Pferde, das iſt ein
ſchlechter Beweis von Sportſinn der Beſitzer und zugleich Undank gegen
den Verein, der für die Rennſtälle ſoviel tur. Zum Glück war wenig=
ſtens
die Hauptnummer, der Oſterpreis über 4000 Meter, einr einiger=
maßen
gut beſetztes und intereſſant verlaufenes Rennen. Paria führte
war. Von hier aus galoppierte Eichwald mit Ritter Blaubart und Mem=
ling
hinter ſich, gut zehn Längen vor den anderen. Ritter Blaubart fiel
nach der Nordhecke zurück, während Memling das Rennen vor Eichwald
bis zur letzten Ecke brachte, wo Eichwald innen durchſchlüpfte. Dieſer
hatte in der Geraden ſofort gewonnenes Spiel und gewann leicht gegen
Memling. Der ermüdete Ritter Blaubart wurde in den letzten Sprüngen
von Herzog noch um das dritte Geld geſchlagen. Die Reſultate: Wann=
ſee
=Hürdenrennen, 3000 Mark, 3000 Meter: H. Geuenichs Briſe
(Poſch) allein über die Bahn. Effenberg=Jagdrennen, 3000
Mark, 3700 Meter: 1. Hoffmanns und Jahns Duhr=Spitze (v. Falken=
hayn
), 2. Oſtflucht (Freeſe). Tot. 23. Sicher 1 Lg. April= Hür=
denrennen
, 6000 Mark, 3800 Meter: 1. Stall Halmas Baldung Dorotheenſtr. 23, heraus. Preis 20 Pfg. in Marken,
(Schuller), 2. Giramete (Edler), 3. Laviia (Saager). Tot. 11. Leicht
3Weile. Oſter=Preis, Ehrenpreis und 15 500 Mark, 4000 Meter:
1. A. Lenaus Eichwald (Maté), 2. Memling (Saager), 3. Herzog (Dertel).
Tot. N Pl. 15, 15, 17. Ferner: Ritter Blaubart (4), Trompeter, Burg=
ritter
, Paria. Ueberlegen 45½ Lg. Schüler=Jagdrennen,
3000 Mark, 3000 Meter: 1. van Eldiks Scham Dich (Quade), 2. Hiltrud
(Dertel), 3. Adolphus (até). Tot. 41, Pl. 18, 14. Ferner: Kleve (4),
Tyche, Lalla. Ueberlegen 57½ Lg. Eichen=Jagdrennen,
4500 Mark, 4000 Meter: 1. R. Oswalds König Midas (Oertel), 2. Maral
O

(Edler). 3. Algebra (Gröſchel). Tot, 13. Uetzerlegen 8Weile. Weſt=
end
=Flachrennen 3000 Mark, 1600 Meter: 1. A. Lenaus Denk=
ſtein
(Freeſe), 2. Exzelſior (v. Pelzer), 3. Cäſar II (F. Walter). Tot. 34,
Pl. 13, 12. Ferner: Erbſchleicher, Der Sogenannte. Ueberl. 4½2Lg.
Vorausſagen für Donnerstag, 24. April.
Magdeburg-Veipzig: 1. Stall Gottſchalk=Alſterroſe, 2. Wik=
kinger
=Bard, 3. Gallipoli II=Granit, 4. Goldſtrom=Cea, 5. Altmärker=
Putnik, 6. Per Dark=Leander, 7. Eifel=Carl Heinz. Frankfurt a. M.:
1. Eſtino=Südwind, 2. Favorita=Styr, 3. Blücher=Donnerwetter, 4. Main=
berg
=Metis, 5. Valence=Minneſang, 6. Taugenichts=Segieth. Marien=
dorf
: 1. Baron Klatawah=Elſe B. I., 2. Copal=Fahrt Grube, 3. Dr.
Bingen=Axworthy, J., 4. Barometer=Edinhard, 5. Florentiner=Aberglaube,
6. Fahrt J. Mills=Qni vibe, 7. Hetman=Precious Watts, 8. Baron Zoo=
Prinz Adbell.
Reunen zu Dresden.
Preis von Struppen, 3000 Mark, 1400 Meter: 1. Richters
Primo (O. Schmidt), 2. Schwarzamſel (M. Schmidt), 3. Finſteraarhorn
(Torke). Tot. 22, Pl. 13, 25, 20. Ferner: Ceutrifugal, Schnepfe, Fata
Morgana, Felſenroſe. 2½2 Lg. Dreijährigen=Rennen,
Ehrenpreis und 3000 Mark, 1600 Meter: 1. Gaeblers Quarta (Huguenin),
2. Gauriſankar (F. Kasper), 3. Baroneſſe (Kalff). Tot. 28, Pl. 20, 21.
Ferner: Sonnenſchein II (gef.). Hals3 Lg. Preis von Hoſter=
witz
, 3000 Mark, 1200 Meter: 1. Tuppacks Cimber (Huguenin), 2. Calla
(Mk. Schmidt), 3. Rebekka (M. Dreißig). Tot. 51, Pl. 42, 25. Ferner:
Sonnenkönigin, Eccobär, Herzlieſel. 11 Lg. Flieger= Aus=
gleich
, 3500 Mark, 1400 Meter: 1. P. Kamills Döberitz (Wurſt), 2.
Heimattreuer (O. Schmidt), 3. Fridolin (Torke). Tot. 18, Pl. 13, 13.
Ferner: Lehnsgraf. Kopf). Lg. Preis von Dresden, Ehren=
preis
und 6000 Mark, 2000 Meter: 1. Geſt. Lechhofs Bajuvare ( Zach=
meier
), 2. Pan Robert (O. Schmidt), 3. Jungfernrede (M. Schmidt. Tot.
14. 412 Lg. Preis von Grimma, 3000 Mark, 1600 Meter:
1 C. Werners Chryſolith (Quade), 2. Tavalyi (Bleuler), 3. Kiltinte
(Kalff). Tot. 17, Pl. 12, 12. Ferner: Gandolfo, Tamara, Buran. 12
Lg. Pillnitzer Ausgleich, 3000 Mark, 1900 Meter: 1. Tuppacks
Orskaira (Huquenin), 2. Marſch=marſch (Torke), 3. Saloppe (M. Dreißig).
Tot. 20, Pl. 12, 16. Ferner: Piariſt. ½½ Lg.
Deutſche Turnierpferde in Italien.
Der bekannte Turnierreiter Frhr. v. Langen weilt bereits ſeit einiger
Zeit in Italien, wo er mit ſeinen vorzüglichen Springpferden Goliath,
Hanko und Rauhreif ſowie mit Apoll die großen Turniere beſuchen will.
In Neapel erfolgte der erſte Start in einem Springhandicap, in dem die
Langenſchen Pferde fünf Hinderniſſe von 1,20 und ſieben von 1,30 Meter
Höhe zu ſpringen hatten. Hanko, Goliath und Rauhreif machten je drei
Fehler, Apoll kam fehlerfrei bis zum letzten Hindernis, einem breiten
Doppelrick, wvo er mit den Hinterbeinen anſchlug und dadurch einen
Fehler hatte. Er erhielt in der Geſamtklaſſierung den 9. Preis, da acht
Pferde fehlerfrei geſprungen waren. Im Kanonen=Jagdſpringen war
dem tüchtigen deutſchen Reiter gleichfalls das Glück abhold wenngleich
er es unter 41 Teilnehmern auf den fünften Platz uit Goliath brachte.
Rauhreif und Apoll ſchieden bei 1,40 Meter Höhe (fünf Sprünge) aus,
während Hanko und Goliath ſich für das zweite Stechen (1,50 Meter)
qualifizierten. Von 18 Pferden blieben bei dieſer Höhe 13 auf der
Strecke, darunter auch Hanko, während Goliath mit noch dier anderen
in flottem Tempo vor Ritter Blaubart bis zur Mauer, wo ſie geſchlagen das dritte Stechen beſtritt. Hier kam der Hannoverſche Fuchs durch zwei
Fehler um ſeine Gewinnausſichten. In einer anderen Konkurrenz, in.
der 13 Hinderniſſe von 1,30 Meter Höhe zu nehmen wauen, blieben unter
49 Bewerbern zwei fehlerfrei. Goliath belegte mit vier Fehlern den
6. Platz. Hanko machte 6, Apoll 8 Fehler. Im Hochſpringen war Hanko
in ſeinem richtigen Element. Hier konnte er mit 1,90 Meter Höhe den
zweiten Preis erringen. Der Sieger, Unigeno, ſprang 2 Meter glatt,
während Hanko mit den Unterbeinen abwarf.
Reuntermin=Kalender 1924,
für die Brieftaſche, gibt die Buchhandlung Auguſt Reher, Berlin NW. 7,

nnefeldtslee

4A zrumaischundansgieblsKiligim Verbraueh
HIederlagen In ailen Stadttallen

Ve 1 1 Glaswand 3,30 m
X 2,20m, div. Fenſter=
flügel
,eineHolztreppe
1,50 m X 1,20 m, 2
Paar Läden, 1 Laden=
thecke
, 1 Dachfenſter,
Kiſten, Spahnkörbe,
Bauholz u. Backſteine
zu berkaufen. (*11623
Karlſtraße 53, Laden. 1 antiker Schrank,
1 antikes Büfett, ein
Sekretär,2Waſchtiſche
(Marmor), Lob. Tiſch, 1 Torflügel, diverſe
Sopha und 6 Stühle
(II. Barok), etwasGe=
ſchirr
(blau Meißen),
Flurgarderobe, 1 ruſſ. Madonna=Bild verſch.
Bilder, Wandteller,
1gr. Vorratsſchr., ein
kl. Teppich, 1 Blumen=
krippe
, 1 Klavierſtuhl,
1Hleine Stein=Bowle,
ferner H.= u. D.= Klei=
der
durch alle Rubr.,
preisw. zu verk. (*
Herdweg95, Gartenh. SparkochherLe
mit Bratofen, wegen
Aufgabe des Artikels)
für 10 zu verkf.,
desgl. 2flamm. Gas=
kocher
, wenig gebr.,
zu verk Eliſabethen=
ſtr
. 33, Laden. (*11739
D
Büfett und 6o a
Nußbaum poliert, zu
verk. Friedrich, Lud=
wigsplatz
8. (r11672
Sehr guterh. Bett
(vollſt.), pol., leichter
Anz., mittl. Fig bill.z.
vk. Wienerſtr. 57, p. (* Kompl. Bett und
Ziege zu verk. (*11694 Barkhausſtr. 15, part.
Sehr gut ſ.
erhaltenes El/0fa
preiswv. zu verk. (elles
Näheres Geſchäftsſt.
Ein 1ſchläf. Eichen=
Schlafzimmer, wie neu, ſofort billig zu
verkaufen. Näheres
Geſchäflsſt. (211727 Chaiſeiongue mit Decke zu verkauf
Preis 50 Mk. (*11714
Wagner, Barkhaus=
ſtraße
10, 2. Stock. ſpotblig abzugeben.
Frankfurterſtr. 5. (5257
NeuesDamenrad bill.
zu verkaufen (*11688
Wittmannſtr. 2, I.
Photo
9X12, kompl., zu verl Kohrplatten=
Damenhut=
Koffer
(Marke Lippold) faſt neu, weit u.
Treis. An eb u.
E P 140 Gſchſt Gau
2 barocke ſilberne
zwei= ( armige Leuchter
aus Herrſchaftskreiſen
zu verk. Schriftl. Ang.
unter E 127 an die
Geſchäftsſt E116 Moderne 74 große Kinderwagen
von 48 Mk. an,
Klappwagen
allen
ße Aus=
wahl
, ſpottbillig
Riedefelſtr. 39, (euust K

AAllBUTätälIeTIE
empfehlen wir in größter Auswahl bekannt
erstklassige Oualitäten zu niedrigsten Preisen
Baumwollene Sweaters
Baumwollene Kinderstrümpfe
für Knaben und Mädchen, halsfrei und

mit Umlegekragen. Größe 15, Stück

Wollene Sweaters in vielen Farben für Knaben und Mädchen Serie I, Größe 2 3 3.30 4.30 4.75 5.25 Serie II 4.75 5.25 5.75 6.25

in schwarz und lederbraun mit engl, lang. Rohr,
Onalitzt I sehr haltbar
Gr. 3 4
6

Weiße Knaben-Kret.-Hemden
mit Bündchen oder halsfrei, für das Alter von
610 Jahren
Größe 55 60 65
70 75
200 2.25 2.50 2.80 3.1o
Kinder-Söckchen für Knaben u. Mädchen
in schwarz, braun und bunten Farben
ohne Wollrand
Größe 1 2 3 4 5 6 7
25 30 35 40 45 50 55 60
mit Wollrand
60 708090 1.00 1.10 1.20 1.25
Knaben-Blusen zm Anknöpfen, in Zephir
und Zephir-Flanell
Größe 1 2
3.60 3.30 4.20 4.60 5.00 5.50
Knaben-Höschen blan Leinen
zum Anknöpfen und mit Leibchen

70 80 90 1.00 1.15 1.30 1.45
Gualität II
1.00 1.10 1.20 1.30 1.45 1.60 1.75
Farbige Kinderschürzen
in nur waschechten Ia Stoffen
Größe 45 50 55 60 65
1.80 2.00 2.25 2.50 2.80
Weiße Kret. Mädchen-Hemden
mit Feston u. Stickerei, f. d. Alter von 610 Jahren
Größe 55 60 65 70
75
1.55 1.30 1.30 2.15 2.40

Kind.-Schlunf-u. Reform-Hosen
in blau, blau-grau, weiß und bunten Farben
Größe 40 45 50 55 60

1.50 1.60 1.50 1.85 2.00

Größe

1

3.90 4.20 4.60 5.00 5.50 6.00

Wasch-Kinder-Kfe dchen
in Mousseline und waschechten B wollstoffen
für das Alter von 610 Jahren
Gr. 55 60 65 70
75
5.60 6.25 7.00 7.60 8.25
Haarbänder von Nr. 560
in all. Farb. vorrät, Utr. 90,60,40,25. 108
Kinder-Taschentücher
in großer Auswahl, Stück 40, 30. G0s

Gebrüder Anger, Darmstadt

Lndevigstrasse 9 bis 11

(5230

Eleg. Tüllgardinen
u. Uebervorhänge
Angebvte u. E 138
Geſchäftsſtelle, 65245 MDeckbett und Kiſſer
zu kauf. geſ. Ange=
bote
unt. E 133 an
die Geſchſt. (etuzos wegzugshalb. zu verr. Gebr. Stühle,
gut erhalt, zu kaufen
geſucht. Angeb. unt.
V 110 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (e11642 engl Bobel wer.
ſowie Bettvorlagen
billig zu verk., event.
Teilzahlung (*11679
Roßdörferſtr. 75, I.
Verſch. Taillenrock=
anzüge
, dkl. Sommer= überzieher, Knaben=
kleider
für 14jährigen
zu verkaufen (*11680
Hügelſtr. 8, Manſ.r.
Lederhut 15.4, bt. Hut
12.6, bl. Kleid 25 .
Anzuſ. b. 11-7 (*11692
Kahlertſtr. 37, I. Weiße Mädchenkleid.
u. =Hüte zu vk. Soder=
ſtraße
16, II. (11708
Elegante (*
Damenhüte / kaum getragen, zu //.
verk. Näh. Geſchſt.
Gut erhalt., getrag
Knabenkleider für Ik.
10- 13jähr. zu verkf /8
Grüner Weg 35, I.*
Zu verkaufen 1 P H.=Stiefel (Gr.
40), 1 P. D.=Stiefel
Gr. 38), 1 geſtreifte
Hoſe für j. Mann. 1
Lodenhut (Gr. 56) (zueig Sch eiermacherſtr. 15, pi. Bett- und
Mehrere getrag,, gut= Neue Kurſe in
Gabelsberger
Stenographie Gebr, Herrenrad
(Dürkopp) abzugeb. R Entkettungs-
Tabletten Coronova‟

Tischwäsche
teilweiſe neu, billig
zu verk. Angebote u.
E 141 Geſchſt. (5242

erh. Gerrenbetleidungs=
ſtücke
zu verk. (*11717
Herdweg 41, 1. St.

Erika=Reiſe= Schreib=
maſchine

zu verkaufen. Näh.);
Geſchäftsſt. (e11629

F. Lepper.
Grafenſtr. 31. (*11620

Alte Meiſtergeige zu
verkaufen. 11635
Schießhausſtr. 133.

verrenra
auch ohne Bereifung,
zu kauf. geſ. Angeb.
u. E126 a. d. Geſch,

Maſchinenſchreib.
beginnen am /‟ Vumd
24. u. 26. April 1924,
Hans Schlöſſer
Schwanenſtr. 30, I.
Frz, engl. Unterr., Konp.=
Zirk. Luiſenſtr. 34, I. (*

25 jähr. ſ. Studien=
Genoffen z. gemein=
ſam
. ernſth Erlernung
d. engl. Sprache u=
Meth. Langenſcheidt.
Ang. u. L 132Gſchſt.(*

mit Marienbader Salz
in allen Apotheken, bes.
Merck-Apotheke (124a

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt

Dadesdret

24. April 1924 Nr. 114

Wirtſchaftliche Rundſchau.
t. Amerikaniſches Geld für den Rhein=Main=
Donau=Kanal. Der Chicago Tribune wird aus Waſhington ge=
meldet
, daß eine amerikaniſche Geſellſchaft die Geldmittel zum Bau des
Rhein=Mam=Donau=Kanals vorſchießen wird.
* Der deutſche Kohlenbergbau im März 1924. Von
der Fachgruppe Bergbau des Reichsverbandes der deutſchen Induſtrie
wird dem B.T. geſchrieben: Die Förderung des geſamten Ruhrgebiets
ohne die von der Regie betriebenen drei Zechen und 10 Kokereien
betrug 8 254 499 To. Kohlen

len und 1985 103 To. Koks im März 1913. Die Briketherſtellung belief
ſich im Berichtsmonat auf 234 601 To. (gegenüber 374 210 bzw. 392 719).
Arbeitstäglich betrug die Kohlenförderung 317 481 To. (gegen 324 563
To. im März 1922 und 372 494 To. im März 1913); die Kokserzeugung
53 444 To. (gegenüber 61 222 To. bzw. 63 390 To.), die Brikettherſtellung
9023 To. (gegenüber 13 860 bzw. 16 363 To.). (Brikettbetriebe ſind von
der Regie nicht beſchlagnahmt.) Die Geſamtbelegſchaft des Ruhrberg=
baues
belief ſich Ende März ſchätzungsweiſe auf 465 000 Mann gegen
555 600 im März 1922 und 403 400 im März 1913.
Im Aachener Steinkohlenbezirk belief ſich die Kohlenförderung
auf 243 516 To. gegenüber 264 380 To. im Monat März des Jahres
1913; die Kokserzeugung betrug 69 831 To. gegenüber 98 042 To. im
Jahre 1913. An Briketts wurden 12260 To. gegenüber 8160 To. im
März 1913 gefördert. Die Belegſchaft ſtieg gegenüber 15 634 Mann im
Jahre 1913 auf 20 750 im Berichtsmonat. Die Kohlenförderung Nie=
derſchleſiens
erzielte im Berichtsmonat 500 694 To. (gegenüber
529 981 To. im März 1923 und 451 988 To. im Marz 1313), arbeitstäg=
lich
: 19 257 To. (gegenüber 20 380 bzw. 18833 To.). Die Koks= und
Brikettherſtellung betrug im Berichtsmonat 72 637 To. (gegenüber 86 782
To. im März 1923 und 73 528 To. im März 1913), arbeitstäglich 2794
To. (gegenüber 3415 To. und 3064 To.), die Brikettherſtellung 11 151
To. im Berichtsmonat (gegenüber 9225 To. urnd 8442 To.), arbeitstäg=
lich
: 429 To. (gegenüber 355 To. bzw. 352 To.). Die Belegſchaft hat ſich
gegenüber dem Jahre 1913 um 49,5 Prozent vermehrt. Im ſächſi=
ſchen
Steinkohlenbergbau wurden im Berichtsmonat 403 805 To. ge=
fördert
gegenüber 380 027 To. im Jahre 1923 (Steigerung 6 Prozent)
und 416 066 To. im Jahre 1913 (Minderung 3 Prozent). Die Koks= und
Brikettherſtellung betrug 27 198 To. gegenüber 20 946 To. im März 23
(Steigerung 30 Prozent) und 4654 To. im März 1913 (Steigerung 584
Prozent). Die Belegſchaft erhöhte ſich um 47 Prozent gegenüber dem
Jahre 1913 (24 830).
Im mitteldeutſchen Braunkohlengebiet betrug die
Rohkohlenförderung 8 110 078 To. (Vormonat 7 609 102 To.), die Bri=
kettherſtellung
2 026 739 To. (Vormonat 1 780 709 To.), die Kokserzeng=
ung
36 682 To. (Vormonat 33 669 To.), Steigerung mithin: Rohkohlen=
förderung
6,6 Prozent, Brikettherſtellung 13,8 Prozent, Kokserzeugung
9,0 Prozent. Die arbeitstägliche Produktion an Rohkohle betrug im
Berichtsmonat 311 926 To. (Vormonat 304 364 To.), an Briketts 77 952
To. (Vormonat 71 228 To.) und an Koks 1411 To. (Vormonat 1347 To.).
Hieraus iſt zu entnehmen, daß ſich im Berichtsmonat eine merkliche Be=
lebung
des Abſatzes gegenüber dem Vormonat geltend machte. Infolge
der kalten Witterung lag eine ſtarke Nachfrage nach Briketts vor; die
auf den Werken lagernden Stapelbeſtände konnten zum größten Teil
geräumt werden. Weniger erfreulich war die Lage auf dem Nohkohlen=
markt
. Die abnehmenden Induſtrien, vor allen Dingen der Kalibergbau,
zeigten nach wie vor die größte Zurückhaltung, ſo daß der Rohkohlen=
verſand
ſehr zu wünſchen übrig ließ.
* Der Eiſenmarkt in der erſten Aprilhälfte. Die
zunehmende Nachfrage am Eiſenmarkt hielt um Mitte April im weſent=
lichen
an. Die ſtarke Beſſerung des franzöſiſchen und belgiſchen Fran=
ken
hat die Gefahr einer überhandnehmenden weſtlichen Konkurrenz
wieder beſeitigt. Dasſelbe gilt vom tſchechiſchen Angebot infolge Stei=
gens
der dortigen Krone. Auch iſt die Leiſtungsfähigkeit der rheiniſch=
weſtfäliſchen
Induſtrie durch die weitere Inbetriebnahme ihrer Anlagen
geſtiegen, und ſo konnte ſich die Belebung des Mauktes weiter fortſetzen.
Der Noheiſenverband ſah ſich in der Lage, ſeine Preiſe wie=
derholt
zu erhöhen, zuletzt am 10. April um ⁄₈ Mark pro
Tonne je nach Sorte; in Süddeutſchland, wo bisher Ausnahmepreiſe
galten, ſogar um 7/. Mark pro Tonne, während der Aufſchlag in Oſt=
und Norddeutſchland mit Rückſicht auf den engliſchen Wettbewerb ge=
ringer
war. Trotzdem erklärte der Verband, daß die Breiſe bei
den meiſten Werken noch nicht die Selbſtkoſten decken,
zumal die ausländiſchen Erze in den letzten Wochen erheblich verteuert
worden ſind. Die Hochofenwerke konnten ſich deshalb trotz ſtarker Nach=
frage
nur ſchwer entſchließen, weitere Hochöfen in Betrieb zu nehmen.
Die fortgeſetzte Aufwärtsbewegung der Schrottpreiſe, die bei der Un=
entbehrlichkeit
dieſes Materials faſt doppelte Friedenshöhe erreicht
haben, mag das ihrige zu dieſer Zurückhaltung beitragen.
Verſchmelzung dreier Bankfirmen. Die Bank=
häuſer
Baß u. Herz und L. u. E. Wertheimber in Frankfurt a. M.
ſowie das Bankhaus C. H. Kretzſchmar in Berlin und Köln haben ſich
zu einer Gemeinſchaft zuſammengeſchloſſen, die unter Aufrechterhaltung
der Firmen in ihrer Auswirkung einer Verſchmelzung gleichtommt. Ein
weitgehender Austauſch der perſönlich haftenden Geſellſchafter der Fir=
men
wird den engen Zuſammenſchluß zum Ausdruck bringen.

Erwerbsgeſellſchaften.

Südweſtdeutſche Eiſen= und Berufsgenoſſen=
ſchaft
. Die Berufsgenoſſenſchaft iſt mit 1. Januar 1924 aufgelöſt; das
Vermögen geht als Ganzes auf die Süddeutſche Eiſen= und Stahl= Be=
rufsgenoſſe

euchbrerAit auf desüer un Wähpelichenſchendfenſchef der
auf die Maſchinenbau= und Kleineiſeninduſtrie=Berufsgenoſſenſchaft über.
Bergbau=A.=G. Fichtelgold, Brandholz. Die auf 28.
ds. Mts. nach München einberufene außerordentliche G.=V. ſoll auch
über eine Erhöhung des Aktienkapitals in einem ziffern=
mäßig
nicht angegebenen Betrage und die Modglitäten der Begebung der
neuen Aktien beſchließen.
* Linke=Hofmann=Lauchhammer. A. G., Breslau.
Die Geſellſchaft legte ihren Abſchluß bereits am 30. September 1923
vor. Das Geſchäftsjahr umfaßt nur neun Monate, vom 1. 1. bis 30. 9.
Der erzielte Reingewinn beträgt 131,37 Billionen Mark und ſoll einer
Sonder=Rücklage zugeführt werden. Der Bruttogewinn iſt mit 235,68
Billionen Mk. ausgewieſen. Unkoſten erforderten 59,30 Billionen Mk.
Nach dem Bericht des Vorſtandes iſt die Geſchäftstätigkeit des Unter=
nehmens
durch den Zerfall der Mark ſehr ſtark in Mitleidenſchaft ge=
zoget
worden. Der durch die Zerſetzung des Inlandsmarktes unaus=
bleibliche
Rückgang der Rentabilität hätte ſich ohne Zweifel ſtark fühlbar
gemacht, wenn es dem Unternehmen nicht gelungen wäre, durch ver=
mehrten
Auslandsabſatz einen gewiſſen Ausgleich herbeizuführen. An=
gaben
über die Umſatzhöhe, den Lohn= und Gehaltaufwand fehlen dies=
mal
; dagegen ſind einige Produktionsziffern angegeben. Sie belaufen
ſich, abgeſehen von den Lieferungen der Betriebe untereinander, auf
78,840 Tonnen bei den Verfeinerungsbetrieben, auf 288,146 Tonnen bei
den Hüttenbetrieben. Dabei iſt zu berückſichtigen, daß im Laufe des
Berichtsjahres durch den Erwerb der Archimedes=A.G. eine Erweite=
rung
der Produktionsbaſis eingetreten iſt. Die Verkaufsorganiſation
für Schrauben und Nieten iſt in der Archimedes, Geſellſchaft für Stahl=
und Eiſeninduſtrie, aufgegangen. In der Vertriebsorganiſation ſelbſt
hat ſich durch die Fuſion nichts geändert. Ein weiterer Zuwachs iſt dem
Unternehmen durch den Erwerb der Aktienmehrheit der
Oberſchleſiſchen Eiſen A. G. für Bergbau und Hüt=
tenbetrieb
erwachſen. Durch den Intereſſen=Gemeinſchaftsvertrag
mit dieſer Geſellſchaft wurden deren Werke und alle von ihr kontrol=
lierten
Geſellſchaften der Verwaltung der Linke=Hofmann=Lauchhammer=
A. G. eingeordnet. Das beſondere Intereſſe der Linke=Hofmann=Werke London
liegt in der Ergänzung des geſchäftlichen Programms durch das Hoch=
ofen
= und Stahlwerk Julienhütte, ſowie in der Erlang=
ung
einer Kohlenbaſis in Form der Preußengrube, die
von der Eiſen=Induſtrie durch maßgebenden Aktienbeſitz beherrſcht wird;
ferner in Form der Gewerkſchaft Steinkohlenwerke Ver=
einigte
Glückhilf=Friedenshoffnung, von der die
Oberſchleſiſche Eiſeninduſtrie A. G. faſt ſämtliche Kuxe beſitzt. Eine Ver=
ſtärkung
des Wertes der Beteiligung bedeutet auch die Ablöſung bis=
heriger
Kommanditiſten, der Wagenfabrik Goſſens, Lochner u. Co., und
der rheiniſchen Waggon=Kontors Rudolf Lochner u. Co., ſowie der Be=
teiligung
bei der letzten Kapitalserhöhung der Eiſenbahn=
Material=Leihanſtalt A. G. Schließlich hat auch das Ver= Danzig
kaufsgeſchäft eine weſentliche Erweiterung durch Gründung einer Ex=
port
=A. G. unter der Firma Maatſchappii voor Jicer=
Stahl= en Spoorweg Induſtrie erfahren. Das Kapital
dieſer Geſellſchaft beträgt 3 Millionen holländiſche Gulden, von denen
zunächſt 600 000 holländiſche Gulden eingezahlt ſind. In der Bilanz
erſcheinen Grundſtücke mit 15,6 Millionen Mk. Auf Konto Zugang
ſind hauptſächlich die Beſitzteile der früheren Archimedes=A. G. verre hnet.
Von dem Geſamt=Buchwert wurden außer den Abgängen die übrigen
Abſchreibungen für Auskohlung abgeſetzt. Das Gebäudekonto weiſt
einen Saldo von 49,7 Mill, aus. Neu hinzu gekommen ſind im Berichts=
jahre
das Gebäude der Archimedes=A.G. und die Neubauten in Rieſa
und Gröditz. Sämtliche Zugänge wurden faſt in ganzer Höhe abge=
ſchrieben
. Das Maſchinenkonto ſtehr mit dem Mindeſtwert zu Buch
und iſt nicht näher erläutert. Warenbeſtände ſind mit 257,6 Billionen
Mark bewertet. Wertpapiere und Beteiligungen ſtehen mit 340,7 Mill.
Mark zu Buch, Außenſtände betragen 234 Bill. Mk., Kreditoren 347
Billionen Mk. Wiebiel hiervon auf Beträge in ausländiſcher Währung
entfällt, wird nicht angegeben,
Warenmärkte.
wh. Frankfurter Getreidebörſe vom 23. April. Amt=
liche
Notierungen (Getreide, Hülſenfrüchte und Biertreber ohne Sack,
Weizenmehl, Roggenmehl und Kleie mit Sack. Preiſe je 100 Kilo):
Weizen Wetterau 18,1518,50, Roggen 1616,50, Sommergerſte für
Brauzwecke 2021, Hafer inländiſcher 1515,60, do. ausländiſcher
Weizenmehl ſüddeutſches Spezial Null 27,5028,50, Roggenmehl 23,50
bis 24, Weizen= und Roggenkleie 1010,75, Mais 19,2520.
wb. Berliner Produktenbericht. Am Produktenmarkt hat
ſich nichts geändert. Das Geſchäft blieb ſehr ſtill. Mehl konnte nur
wenig abgeſetzt werden. Hafer war ſeitens des Konfums und infolge
Nachfrage für die Küſte mehr begehrt. Die Zufuhren in dieſem Artikel
waren im Zuſammenhang mit der Geldteuerung und der Frachtkoſten

nur gering. Für Gerſte zeigte ſich bei keinem Angebot ebenfalls einige
Nachfrage. Mais hatte auf ſpätere Lieferung feſtere Tendenz. Loko=
Futtermais in Donauware war für den Konſum begehrt. Feſte Stim=
mung
herrſchte ferner für Roggenkleie, Trockenſchnitzel und Kartoffel=
flocken
.
Börſen.
wb. Berliner Börſenſtimmungsbild. Die Notwendig=
keit
, ſich durch den Verkauf von Effekten die notwendigen Geldmittel zu
beſchaffen, führte dem Markt neue Ware zu, die bei der eingeſchränkten
Aufnahmefähigkeit eine weitere allgemeine Senkung des Kursniveaus be=
wirkte
. Montanwerte ſtellten ſich anfänglich durchſchnittlich um 1 bis 2
Bill. Prozent niedriger. Auf den anderen Umſatzgebieten erreichten die
Abſchwächungen einen ähnlichen Umfang. Die herrſchende Beunruhigung
hinſichtlich der weiteren Geſtaltung der Verhältniſſe, namentlich auch
wegen der angeblich zu Ultimo Mai infolge der ſchwebenden Engage=
ments
in Franken zu erwartenden Schwierigkeiten, veranlaßt die Kapi=
taliſten
zur äußerſten Vorſicht. Vereinzelt ergaben ſich ziemlich empfind=
liche
Rückgänge. So verloren Riehel Montan 3½, Deutſche Kali und
Akkumulatoren 2½, Norddeutſche Wolle 3, Stöhr 5½, Berliu=Karlsruher
Induſtrie 5½ Bill. Auch Schiffahrtsaktien hatten namhafte Verkuſte,
wofür z. T. Gerüchte von Zahlungsſchwierigkeiten einer Hamburger
Firma verantwortlich gemacht wurden. Hamburg=Südamerikaniſche
Dampfſchiffahrt gingen um 2½, Deutſch=Auſtral. um 2 Bill. zurück. Auf
dem Bankenmaukte verloren Berliner Handelsgeſellſchaft ziemlich 3 Bill.
Prozent. Von ausländiſchen Renten gaben türkiſche Anleihe nach. Von
deutſchen Anleihen bröckelten Kriegsanleihe weiter ab. Nach Feſtſtellung
der erſten amtlichen Kurſe erwies ſich der Markt widerſtandsfähiger. Die
erſten Kurſe wurden als Geldkurſe genannt, es konnten aber nur verein=
zelt
geringfügige Verbeſſerungen erzielt werden. Am Deviſenmarkt wur=
den
die Kurſe zum größten Teil etwas höher notiert.
Deviſenmarkt.

22.7
Geld" Ve R
Geld Ve Wefe
tiert Amſterdam=Rotterdam .= 156.61 157.39 156.31 M.30 1Prz. Brüſſel=Antwerpen ....." 23.24 2.36 24.34 21.46 1 Proz. Chriſtignia. ......... .." 58.25 58,55 58.45 58.75 1Proz. Kopenhagen.
. 70 22 70.58 70.22 70.68 1Proz. Stockholm.. 110.52 111.08 110.22 110.78 1Proz. Helſingfors 10 52 10.58 10.52 10 58 6 Pros. Italien. 18 75 18.95 18.95 19.05 1 Proz= 18.405 18.495 18.455 18.545 1Proz. New=Yor 4.19 4.19 4.21 1 Proz. Paris.. 2 53 2.57 28.43 28.57 1Proz. Schweiz 74.21 74.59 74.21 72.59 1 Proz. Spanien 58.95 59.25 59.15 59.45 1Proz. Wien (i. D.=, 6 08 613 6.08 612 voll Prag. 12 46 12.54 12.46 12.54 1Pro). Budapeſt. 5.58 5.62 5.28 5.33 voll Buenos=Aires. 1.385 1.395 1.375 138 1Proz. Bulgarien.. 3.00 3.11 3.09 3.11 voll Japan ......." 1.725 1735 1.725 1.735 voll Rio de Janeiro .. 0.475 0.485 0.475 0.485 50 Pr. Belgrad. 5.28 5.32 5.7 5. 62 20 Pr. Liſſabon. 13.16 13.24 13.16 13.24 1Proz. 73.01 73.39 3.81 74.19 1 Proz.

Berliner Kurſe. (Eigene telegr. Meldung.)
Sämtliche Zahlen verſtehen ſich mit 1000000000,

Aktiengeſ. für Anilinfr.
AſchaffenburgerZellſtoff
Augsb.=Nürnb. Maſch..
Berl.=Anhalt=Maſchinen
Berl. ſ.Elektr. W. vorzug,
Bismarckhütte ..
Braunkohlen=Briketts
Bremer Vulkan".
Wolle..
Chem. Heyden.
Weiler
Deutſch=Atlant. Tel.
Deutſche Maſchine
Deutſch=Niedld.
Deutſche Erdöl
Deutſche Petroleu
Dt. Kaliwerke
Dt. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte .
Dynamtt Nobel ....."
Elberfelder Farben.. . . / 12750
Elektr. Lieferung ...."
R. Friſter ..........."
Gaggenau Vorz. .....
Gelſenk. Gußſtahl ...."
Geſ. f. elektr. Untern.. .
Halle Maſchinen ...
Han. Maſch.=Egeſt.

22. 4.
1u00 10Be Hanſa Dampfſch. . . 22. 4.
9125 17900 15500 I Hemoor Bement ... 36000 21000 16750 Hirſch Kupfer .. 27000 7625 6125 Höſch Eiſen..
. 34750 6250 5230 Hohenlohe Werke... 20000 37500 33250 Kahla Porzellan .... 10000 21000 18000 Lindes Eismaſch. . . . 6500 55000 32000 Lingel Schuh
.. 3000 90000 86000 Linke u. Hofmann .... 14300 3800 3100 L. Loewe u. Cv. .... 39230 12000 11100 C. Lorenz.
...." 3625 12500 13100 Meguin
....... 16250 5625 5750 Niederländiſche Kohle. 26000 2000( 18000 Nordd. Gummi .. 31500 29500 Orenſtein. . . . . . . . . . .. 11000 Rathgeber Waggon.. . 5250 35500 32000 Rombacher Hütten. . 13875 68000 60000 Roſitzer Bucker. 29750 100500 90500 Rütgerswerke. 10250 5625 5000 Sachſenwerk. 1335 12000 Sächſiſche Gußſtahl: 23500 9125 10000 Siemens Glas .. 16000 4300 3800 Thale Eifenhütte. 5000 4000 Ver. Lauſitzer Glas.. 19000 17900 Volkſtedter Porzellan. 7250 10800 Weſtf. Eiſ. Langendreer 16250 2000 Wittener Gußſtah 23750 65000 61500 Wanderer=Werke .. 9000

23. 4.
8250
33100
24500
32000
18500
9600
5100
2750
14000
35500
3250
16000
23o00
600
10500
5600
13100
25100
9560
1600
23000
13000

6500
15250
23500
8250

Frankenkurs in London: 75.05
Markkurs
19½/8

Darmſtädter und Nationalbank, Kommandit=Geſellſchaft auf Aktien.
Die Notierungen ſind in Billionen Prozent ausgedrückt.

Frankfurter Kursbericht vom 23. April 1924.

Europäiſche Staatspapiere.
) Deutſche.
5½ Reichsanleihe ...........
aooa-
ccs
-.
3½7
Doaes--
3%
Dollar=Goldanleihe. .... ......
Dollar=Schatzanweiſungen
Dt. Schatzanw. K Ausg. 15. 23
K, Hv. 23
K, Tb. 24
K, HIv. 24
D. u. V. Schatzanweiſg,
4ᛋ¾HI.IZ.
4¾Dt. Schutzgebiet v. 0,8-11u.13
p. 14
Sparprämienanleihe .........
Zwangsanleihe ..............
4% Preuß. Konſols ........"
8½½

4½ Bad. Anl. unk 1935 ......
8½½ v. 1907 .......
4% Bayern Anleihe ........."
......
8B%
Heſſ. Dollar Goldmk.=Schaßanw.
rch. 26 . ........ ..
816% Heſſen Reihe XXXfI.
untilgb. b. 28 . ..... ...... .."
4½ Heſſen unk. 1924..........
8½% ..........
D-
42, Württemberger ..........
b/Ausländiſche.
5½ Bosnien 8.=E.=B. v. 1914..
L.=Inveſt.=Anl. v. 1914
4½ v. 1902 .......
4½ ........
5% Bulgar. Tabak 1902... . . . .
17/,% Griech. Monopol ......."
4½% Oeſt. Staatsrente v. 1913
ab 1918 ............
4½% Oeſt. Schatzanweiſ., ſtſr.
v. 1914 ... .....
4 Oeſt. Goldrente ........."
4½ einheitl. Rente ......"
52 Rum. am. Rente v. 03....
4½½ Goldrente v. 18 ....
4% am. Goldrente konv.
4½ am. v. 05 ......"
425 Türk. (Admin.) b. 1903.
47 (Bagbad) Ser. I..
H..
47,
4½ v. 1911. Bollanl. ...
4½% Ung. Staatsr. b. 14 ...
47 Goldrente ........"
Staatsr. v. 10 ...."
4% Krontenrente ......
Außereuropäiſche.
5½ Mexik. amor.. innere ... ...
5% foni. äuß. v. 99.....
4½ Golo v. 04. ſtfr. ... .
konſ. inner. .. . . . .."
Irrigationsanleihe .
52 Tamaulivas. Serie 1......"

23. 4. 23. 4.
0,081 aoso5l

31

3.100
G1B

43
570
0.3
2,2
z

105

15.
14

5'I.
35

B

094
42
81,8

1ü
3,5 0c
2.25
0.22
0,358
034
0,36
4,2
560

2,5
10s

Uns

Uſ.

Dblig. v. Transportauſt.
4½ Fliſabethbahn ſtfr. . . . . . . . .
4½ Gal. Carl Ludw.=Bahn.. . .
528 Oeſt. Südb. (Lomb.) ſtfr. . .
2,6% Alte Oeſt. Südb. (Lomb.)
2 6%Neue
4½ Oeſt. Staatsb. v. 1883 ....
1. b. 8. Em..
82 Oeſt.
9. Em. ....
v. 1885 ....
2 Oeſt. Staatsb. b. Erg. Netz,
4% Rudolfb. (Salzkammerg.) ..
% Anatolier I............"
Salon. Conſt. Jonetion ..."
2 Salonique Monaſtir ......"
5½ Tehuantepec. . . . . . . . ....."
4½½ .........
Nach Eachwert verzinsl.
Schuldverſchreibungen.
5% Badenw. Kohlenwertanl.
6% Heſſ.Braunk.=Rogg. Anl. v. 23
5% Preuß. Kaliwert=Anleihe ..
Roggenwert=Anl.
5½ Sächſ. Braunk.=Anl. Ser, Iu. II
5% Südd. Feſtwertbl. . . . . .. .
Bank=Aktien.
Allg. Deutſche Creditanſtalt. . . .
Bank für Brauinduſtrie ......"
Barmer Bankverein. . ........"
Bayer Hypotheken= u. Wechſelb.
Berliner Handelsgeſellſchaft . ..
Commerz= und Privatbank ...
Darmſtädter u. Nationalbank ..
Deutſche Bank .............."
DeutſcheEffekten= u. Wechſelbank
Deutſche Hypot.=Bank Mein.. ..
Deutſche Vereinsbank ........"
Disconto=Geſellſchaft . . . . . . ...
Dresdner Bank. . ..... ......"
Frankfurter Bank ..........."
Hypotheken=Bank.
Metallbank. . . . . . . . . . ........
Mitteldeutſche Ereditbank. . . ..
Oeſterreichiſche Ereditanſtalt ...
Reichsbank=Ant. ........ . . . ."
Rhein. Creditban .. . .. ......"
Hypothekenbank ....."
Süddeutſche Disconto=Geſellſch.
Weſtbank ..... . . .. .... ......"
Wiener Bankverein .. ........"
Bergwerkö=Aktien.
Berzelius .. . . . . . ..... ......
Bochumer Bergb. ..........."
Buderus..... . . .. . ... .. .....
Dt. Luxemburger ............
Eſchweiler Bergwerks=Akt. ...
Gelſenkirchen Bergw. ........
Harpener Bergbau.... . .. . . ..
Kaliwerke Aſchersleben ......."
Salzdetfurth ... . ...
Weſteregeln ......."
Klöcknerwerke (abg, Lothr. Hütte)
Mannesmann Röhren ........
Mansfelder ...............
Oberbedarſ .. . . .. .. . . .......
Oberſchleſ. Eiſen (Caro) ......"
Otavi Minen u. Eb.=Ant. .. . .
Phönix Bergbau ..........."

2. 4.
1,2
475
68
275

3,5

18
175
2.9
6,75
3.35
0
1.
2,1
0,4
24,75
2,5
0.45
0.29
6,5

31,5
60

20.25

B 4.

10.25
375

33

0.95
11
18.

1.6
185
0.41
21.2
4
0.3125
6,5
103,
22,6
59
35,25
47,75
9,5
145
3
6,25
16
1571,
20,2
20,25

Rhein. Stahlwerke ... .
Niebeck Montan., .........
Rombacher Hütte . . .......
Tellus Bergb.= u. Hütten=Akt.
Ber. Laurahütte .. . . . . . . . .."

Aktien induſtr. Unternehmung.
Brauereien
Henninger Kempf=Stern. . . . . .
Löwenbräu München ........"
Schöfferhof (Binding)........"
Werger ...................."

I Tauſenk M Millionen. M4 Milliarden, oU ohne Umlas. X rationiert.

eikkumulat. Berlin .. . . ......."
Adler & Oppenheimer ... ...."
Adlerwerke (v. Kleher) ......."
A. E. G. Stamm. . . . . . . .
6% Vorzug Lit.A ...
5% Vorzug Lit. B...
Amme Gieſecke & Konegen ...."
Anglo=Continental=Guano .. . .."
Anilin Bln.=Treptow. . .. . . .. .
Aſchaffenburger Zellſtoff ....."
Badenia (Weinheim)........."
Badiſche Anilin=n. Sodaſabrik".
Bad. Maſchf. Durlach ... . ...."
Bad. Uhrenfabr. Furtwangen..
Baldur Piano.. .............
Baſt Nürnberg .............
Bahriſch. Spiegel ...........
Beck & Henkel (Caſſel) .....
Bergmann El. Werke .........
Bing. Metallwerke ...........
Brockhues, Nieder=Walluf.....
Eementwerk Heidelberg. ......
Karlſtadt . . . . . . . ."
Lothringen (Metz).
Chem. Werke Albert. . . . . . . . ..
Griesheim Elektron ...."
Fabrik Milch .........."
Weiler=ter=mer ........"
Daimler Motoren ............
Deutſch. Eiſenhandel Berlin ..
Dt. Gold= u. Silberſcheideanſt.
Dingler, Zweibrücken ........"
Dresdener Schnelipreſſen ....
Dürkoppwerk (Stamm) ......
Düſſeld. Ratinger (Dürr) ....."
Dhckerhof & Widm. Stamm ...
Eiſenwerk Kaiſerslautern ....."
L. Meyer jr. .. .. .."
Elberfelder Farbw. v. Baher.."
Kupfer= u. Meſſingw.
Elektr. Vieferungs.=Geſ. ......"
Licht und Kraft . .. .. ..
Elſäſſ. Bad. Wolle....... . . . . .
Emag, Frankfurt a. M... . . . ..
Email.- & Stanzw. Ullrich ....
Enzinger Werke ... .........."
Eßlinger Maſchinen .........."
Ettlingen Spinnerei ........."
Faber, Joh., Bleiſtift ........"
Faber & Schleicher .........."
Fahr, Gebr., Pirmaſens ....."
Felten & Guilleaume, Carlsw.,,
Feinmechank (Jetter). ........"
Feiſt Settkellerei Frankf. a. M.,
Frankfurter Gas.... . ..... ...
Frankfurter Hof...........
Fkf. Maſch. Pokoruy & Wittek.
Fuchs, Waggon Stamm ....."
Ganz, Lubmig, Mainz .....

22.4. 21.5 30 1. 131. 9,5 34.,5 35 9,75 0 2.75 2.25 2 3,5 17,5 10, 1 135 13.5 14,5 10 2,75 3. 12 10,75 25 3,1 B1 1.75 1. i. 38 35 3,8 3.15 2,3 12,25 11,6 105 1,75 9,4 12 0,.45 0,4 18 4.25 435 (875

Geiling & Cie..............."
Germania Linoleum .. . . . . . ..
Gelſenkirchen Gußſtahl ......
Goldſchmidt, Th. .. . . ........"
Gotha Waggon .............."
Greffenius, Maſchinen Stamm.
Gritzner Maſchinenf. Durlach. . .
Grün & Bilfinger ..........."
Hammerſen (Osnabrück) ......
Hanfwerke Füſſen ..........."
Heddernheimer Aupfev .......
Hegligenſtaedt, Gießen ......
Hilpert Armaturenſ. ... ......
Hindrichs=Auffermann. . . . . . . .
Hirſch Kupfer u. Meſſ. .... ..."
Hoch= und Tiefbau ..
D
Höchſter Farben .....

Holzmann, Phil. ............"
Holzverk.=Induſtr. ..........."
Hydrometer Breslau ........"
Fnag .. .. ........ .. .. . ....
Junghaus Stamm. . . . . . . . . . .
Karlsruher Maſchinen .. . .. ..."
Karſtadt N.. .. .. . . .........
Klein, Schanzlin & Becker ..."
Knorr, Heilbronn. ...........
Kolb & Schüle Spinn. ... . . . .
Konſervenfabrik Braun ......"
Krauß & Co., Lokom. . . . . . . . .
Lahmeyer & Co. ............"
Lech, Augsburg ............."
Lederw. Rothe .............."
Lederwerke Spicharz ........"
Lingel, Schuhw. Erfurt ......
Löhnberger Mühle ........
Lüdenſcheid Metallw. .. . . .. . .
Luther, Maſch.=u Mühlenbau..
Lux’ſche Induſtrie ..........."
Mainkraftwerke Höchſt ....."
Meguin, Butzbach ...........
Metallgeſ. Frkft. . ........
Meher, Dr. Paul ..........."
Miag, Mühlenb., Frankf. a. M..
Moenus Stamm .. . . . . .. ..
Motorenfabrik Deutz ........."
Motorenfabrik Oberurſel ....."
Neckarſulmer Fahrzeugwerke. ..
Reckarwerke Eßl. Stamm ....."
Dleawerke Frankfurt a. M... . .
Beters Uinion Frankfurt g. M.
Pfälz. Nähm., Kayſer ........"
Philipps A.,G. ........ ....."
Porzellan Weſſel ............"
Reiniger, Gebbert & Schall. ,
Rhein. Elektr. Stamm .. . . . . . .
Metall Vorzüge ... . . . .
Rhenania, Aachen ..... ......"
Riedinger, Maſchinen ........."
Rückforth, Stettin .........."
Rütgerswerke ..............."
Schleußner (Frankfurt a. M.) ..
Schneider & Hanau... . . . . . ..
Schnellpreſſen Frankenthal. . ..
Schramm Lackfabrik. ........
Schriftgießerei Stempel, Ffm.
Schuckert Elektr. (Nürnberg) ...
Schuhfabrik Berneis=Weſſel...
Schuhfabrik Herz............"
Schuhf. Leander Offenbach ...
Schultz, Grünlack, Rdsh..... . . ."
Seilinduſtrie Wolff .........."
Sichel & Co. Mainz ........

10 10,25 22.25 22 10. 19 3,7 4,4 42 10.8 225 19s 3.25 3,6 45 13 8,25 7.9 4,0 4,2 18 16,35 12,5 1.05 2,2 4,6 4,5 2.2 9,25 1z. 11,25 9.4 1.9 735 5,3 4,6 5,3 12.1 12,1 123 10.25 13 34 2. 41 13 675 2,3 2.2 071 3. 5.8

Siemens Eleltr. Betriebe.....
Siemens Glasinduſtrie ......."
Siemens & Halske......... ..
Stöckicht=Offenbach=Gummf ...
Süddeutſche Immobilier .....
Thütring. elektr. Lief.-Geſ., Goths
Uhrenfabrik Furtwängler ....."
Beithwerke in Sandbach ....."
Berein f. Chem. Induſtr. Frkft,
Verein deutſch. Olfabr. Mannh.
Faßfabriken Caſſel ...."
Gummifabr. Bln.=Frlf..
Pinſelfabr, Nürnberg ..
Ultramarin ..........."
Zellſtoff, Berlin ......."
Vogtländ. Maſch. Vorzüge ....
Stämme....
Voigt & Haeffner Stämme ...
Voltohm, Seil..............
Wayß & Frehtag. . .. . .... ...
Wegelin Rußfabrik .........."
Zellſtoff Waldhof Stamm . . ..
Zuckerfahr. Waghäuſel ..... ...
Frankenthal ......
Heilbronn... . . . . . .
Offſtein ..........
Rheingau ........"
Stuttgart . . . . . . . .

1.
38
3,6

22. 4. 11.9 176 30 0.2 2.25 z 1 15 26 23,5 3,3 23 2,35 10,5 115 13.1 13 2.15 2 0,75 2,75 2,5 125 1.

Trausport=Aktien.
Schantung E. B..........."
Süddeutſche Eiſenbahn=Geſ.
Hapag (Paketfahrt) ........
Nordd. Lloyd. . . . . . .. . . . . . .
Darmſtädter Werte.
Bahnbedarf ..............
Dampfkeſſel Rodberg.. .....
Helvetia Konſervenfabrik. . .
Gebr. Lutz ................
Motorenbfarik Darmſtadt .. .
Gebr. Roeder ............. "
Venuleth & Ellenberger ....

Unnotierte Altien.
Allg. Bankverein Düſſeldorf..."
Beckerkohle. . ... .. . . .. . ......
Beckerſtahl ........... .......
Benz.. . . . . ........ ..... ....
Brown Boveri ..............
Cont, Handelsbank ..........."
Deutſche Handelsbank ........
Frankf, Handelsbank. . . . . . . . . .
Falconwerke ......... h..00
de Giorgi Choe. ..........
Growag ........ . . . . .. . ...
Hanſa Lloyd ..............."
Hero Conſerven .............
Holſatiawerke, Altona .. . .....
Kabel Rhendt ..............
Krügershall Kali ............
Metall Starkenburg ........
Metz, Karl & Söhne, Freibe. ...
Neckar=Gummi .. . . . .. . . . . ...
Petroleum Dtſche. ...........
Raſtatter Waggon ...........
Remy Chem. ...............
Textil= Ind. Barmen (Tiag)....
ufa Film .. ... ..............
Unterfranken Großkraftw. .....

7.25
23
0.1

65
6,25
it.
05

94
0,173
1.6
0,5
1.4
(3

12
931
2.5

in
18
0,6
0.3
8½,
95
4.75
0.3
(4

[ ][  ][ ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Donuerstag, den 24. April 1924.

Rummer 114.

Landwirtſchaft, Gartenbau, Kleintierzucht und Siedlungsweſen

Ein fünfjähriger Fruchtfolgeplan.
Zu wirtſchaftlichem Gemüſebau gehört eine geregelte Frucht=
folge
und Düngerverteilung. Es kommt dabei darauf an, daß
jede Pflanzenart den Boden in dem Nährzuſtand vorfindet, den
ſie zu ihrem beſten Gedeihen braucht. Dieſe Bedingung erfüllt
ein Beſtellplan, den M. Teſſenow in der Deutſchen Obſt= und Ge=
müſe
=Zeitung mitteilt. Er teilt das Land in fünf Schläge, die
in folgendem Wechſel beſtellt werden:
1. Jahr: Kartoffeln, mit 10 Fuhren Stallmiſt (50 Dz.) auf
den Morgen gedüngt, nach der Ernte 3 Dz. Aetzkalk.
2. Jahr: Mohrrüben, Zwiebeln, Sellerie, rote Rüben, mit
75 Kg. ſchwefelſaurem Ammoniak. 50 Kg. Rhenaniaphosphat oder
70 Kg. Thomasmehl und 50 Kg. Kaliſalz oder 150 Kg. Kainit auf
den Morgen.
3. Jahr: Bohnen und Erbſen mit Kohlrabi, Spinat und
Grünkohl als Vor= und Nachfrucht. Düngung 30 Kg. ſchwefel=
ſaures
Ammoniak, 50 Kg. Rhenaniaphosphat oder Superphos=
phat
, 40 Kg. Kaliſalz auf den Morgen.
4. Jahr: Gurken und Tomaten mit Kohlrabi und Salat als
Vorfrucht, bei Gurken Roſenkohl als Zwiſchenfrucht. Düngung:
6 Fuhren Stallmiſt, 100 Kg. ſchwefelſaures Ammoniak, 80 Kg.
Superphosphat und 60 Kg. Kaliſalz. Bei Bohnen, Erbſen, Gurken
und Tomaten kann nach der Ernte Jauche gegeben werden.
5. Jahr: Kopfkohl und Blumenkohl mit 100 Kg. ſchweſelſau=
rem
Ammoniak, 60 Kg. Thomasmehl oder 50 Kg. Rhenaniaphos=
phat
und 180 Kg. Kainit oder 60 Kg. Kaliſalz gedüngt. Vor der
Pflanzung außerdem 50 Kg. Aetzkalk.
Durch zwechmäßige Düngung erreichen wir nicht nur Steige=
rung
des Ertrages, ſondern auch Schutz vor völliger Mißernte bei
ungünſtiger Witterung.
Die Blutlausgefahr und ihre Unterdrückung.
Es gibt eine Menge Mittel, die Blutläuſe an den Obſt=
bäumen
durch unmittelbare Behandlung zu vernichten, denn alle
fettlöſenden Flüſſigkeiten eignen ſich dazu, aber ihre Anwendung
ſcheitert an den Koſten und dem Zeitverluſt, der mit ihr ver=
knüpft
iſt, in größeren Betrieben an den Arbeitslöhnen, die da=
für
bezahlt werden müßten. Trotz alledem könnte der Kampf
gegen dieſen Schädling vollen Erfolg zeitigen, wenn man ihn
allgemein als Unterlagen= und Sortenfrage erkennte. Für dieſe
Auffaſſung wirbt C. Cosmiel, Halle, in der Deutſchen Obſt= und
Gemüſebau=Zeitung mit einleuchtenden, durch praktiſche Erfah=
rungen
geſtützten Ausführungen. Er fordert von vornherein,
alle Obſtbäume, die minderwertiges Obſt bringen, faul tragen
oder krank ſind, entweder umzupfropfen oder auszuroden.
Am ſchwerſten ſündigen, ſagt Cosmiel, die Baumſchulen,
die blutlausanfällige Sorten lediglich aus Geſchäftsrückſichten
weiter vemehren, obwohl ſie die Blutlausanfälligkeit erkannt
haben. Daß die betreffende Sorte von den Kunden verlangt wird,
iſt gar kein Entſchuldigungsgrund, wenn man bedenkt, daß die
meiſten neuen Anlagen aus der Theorie heraus entſtehen. Die
Verkleinerung des Sortiments würde den Betrieb erleichtern.
Die Blutlausanfälligkeit liegt auch in der Unterlage be=
gründet
. In einer Reihe völlig verlauſter Bäume derſelben
Sorte iſt plötzlich einer, der entweder gar nicht oder doch nur ſehr
gering befallen iſt. Auch umgekehrt findet ſich in einer Reihe ge=
ſunder
Bäume einer, der völlig verlauſt iſt. Das kann nur die
Unterlage bewirken. Gerade beim umpfropfen älterer Blutlaus=
bäume
kann man den Einfluß der Unterlage am beſten beobach=
ten
. Es gibt Edelforten, z. B. Grosvenor, die jede aufgepfropfte
Sorte blutlausanfällig machen, auch wenn der Baum, dem man
die Reiſer entnahm, blutlausfrei war. Eine Ausnahme machen
nur einige abſolut blutlausfeſte Sorten. Bei den verſchiedenen
Arten der Unterlagen iſt Cosmiel zu dem Ergebnis gekommen,
daß Veredelungen auf Paradies am wenigſten befallen werden,
ſolche auf Wildling am meiſten. Dieſe Beobachtung wurde bei
Klarapfel, Cor Orange und Boskoop gemacht. Klarapfel war
auf Doucin geſund, auf Wildling bei gleichem Standort völlig
verlauſt. Cox und Boskoop auf Paradies geſund, auf Douein
mittlerer Befall. Die Beobachtungen gehen jedoch noch nicht
weit genug, um einen klaren Schluß zuzulaſſen.
Dieſe Erfahrungen haben die Ueberzeugung aufgedrängt,
daß der Hauptkampf gegen die Blutlaus von der Baumſchule
ausgehen muß, und zwar vor allem dadurch, daß anfällige Sor=
ten
nicht mehr vermehrt werden, und daß unter den Unterlagen
ſcharfe Ausleſe gehalten wird. Was als Unterlage ſchon Blut=
laus
zeigt, darf nicht veredelt werden. Das erſtere zu erreichen,
ſollte leicht ſein, denn es liegt im eigenen Intereſſe der Baum=
ſchulen
. Sorten, die ganz blutlausfrei ſind, gibt es zwar nicht
viele; wenn wir aber jene mitrechnen, die nur ſehr wenig be=
fallen
werden, reichen ſie für den Sortenbedarf aus. Der zweite
Punkt würde freilich die Anzucht der Bäume verteuern und nur
unter außenſtehender Kontrolle durchgeführt werden können.
Je älter die Bäume werden, deſto ſchlimmer wird’s mit der
Blutlaus. Auch gute Düngung kann nichts beſſern. Ausroden
oder umpfkopfen hilft allein. Man darf ſich in ſolchen Fällen
nicht ſcheuen, zwei= oder dreimal umzupfropfen. Wer das Um=
pfropfen
wählt, der ſei beſonders auf die Herbſtveredelung durch
ſeitliches Einſpitzen hingewieſen. Es iſt noch zu wenig bekannt,
trotz der damit erzielten guten Erfolge. Es eignet ſich für alle
Obſtſorten, und man iſt im Frühjahr, wenn alle Arbeiten drän=
gen
, fertig damit. Aeſte, wie ein ſchwacher Männerarm ſtark,
kann man noch veredeln.
Als abſolut blutlausfeft haben ſich erwieſen: Pfirſichroter
Sommerapfel beſter Erſatz für Klarapfel, Himbeerapfel von
Holovous hochfeiner Weihnachtsapfel von prachtvollem Rot,
Schöner von Miltenberg (Januar=Februar), Outario (März=
April, Laues Prinz Albert (Februar=März), aber nur Küchen=
apfel
, v. Zuccalmaglios Renette (April), feiner, aber kleiner
Apfel, Northern Spy, Schneiders Renette. Faſt blutlausfrei
alſo in weniger gefährdeter Lage noch gut zu gebrauchen: Char=
lamowski
, Geh. Rät Dr. Oldenburg, Adersl, Calvill, Nathuſius
Taubenapfel, James Grieve.
Vollſtändig verlauſt waren: Lord Grasvenor und Suffield,
Böttner Nr. 3, Tranekiger, Halberſt. Jungfernapfel, Coulons
Nenette, Goldparmäne, Stina Lohmann, Jonathan, Stäffners
Noſenapfel, Thomas Nievers, Rhein. Winterrambour, Gaskognes
Scharlachſämling, Ohm Paul.
Die mit mittlerem Befall alle zu nennen, würde zu weit
führen.
Die Veranda.
Die Veranda gehört eigentlich zu jedem Garten= und Land=
haus
. Und richtig angelegt und eingerichtet, kann ſie der ganzen
Familie faſt für den ganzen Sommer zu einem augeuehmen und
gefunden Aufenthalt in friſcher Luft werden. Weil ſie mit Vor=
liebe
auch für die Mahlzeiten benutzt wird, ſoll ſie möglichſt mit
dem Speiſezimmer in Verbindung ſtehen. Die Lage ſei möglichſt
windgeſchützt. Die Verbindung der Veranda mit dem Garten
muß, wie Otto Stahn in ſeinem Gartenbuche ſagt, bequem und
durchdacht ſein. Der Blick in den Garten ſoll weit und anmutig
ſein. Gegen läſtige Einblicke vom Nachbargrundſtück oder von
der Straße aus ſei die Veranda durch geeignete Vorpflanzung,
am beſten aus immergrünen Sträuchern geſchützt. Das intime
Zuſammenkeben der Familie auf der Veranda darf nicht geſtört
werden. Deshalb darf vom Garteneingang kein Weg direkt auf
die Veranda führen. Es muß auch die Möglichkeit vorhanden
ſein, ſich bei unerwartetem Beſuch durch Speiſezimmer und Ne=
bentreppe
ungeſehen in die Schlaf= und Ankleidezimmer zurück=
begeben
zu können.

Kleintiere, Geflügel und Bienen im April.
Für den Geflügelzüchter iſt der April als der Hauptbrüte=
monat
beſonders wichtig. Die Brutneſter ſind an einem dunkeln,
aber nicht dumpfigen Orte anzulegen. Sie müſſen, wie die Henne
ſelbſt, ſorgſam von Ungeziefer freigehalten werden. Beſonderer
Pflege bedürfen natürlich die auskriechenden Kücken. Im Aus=
lauf
müſſen ſie vor ſcharfen Winden geſchützt ſein, bei Regen und
Kälte im Stall bleiben. Sie ſollen aber, wenn irgend möglich,
täglich einige Stunden ins Freie, damit ſie ſich abhärten, am
beſten auf kurzen, trockenen Raſen. Wo ſie nichts Grünes finden,
muß man ihnen ebenſo wie den Legehühnern reichlich geſchnit=
tenes
Gras, Löwenzahn, Vogelmiere und anderes Grünzeug vor=
werſen
. Gelegenheit zu einem Staubbad darf nicht fehlen. Es
empfiehlt ſich, zu gleicher Zeit mehrere Glucken zu ſeßen, damit
man, wenn man unbefruchtete Eier ausſcheiden muß, die übrigen
verteilen und die freigewordene Brüterin auf einen neuen Satz
Eier bringen kann. Truthühner beginnen jetzt auch zu legen
und ſchreiten gegen Ende des Monats zur Brut. Sie lieben ver=
ſteckte
Neſter. Nimmt man die Eier regelmäßig fort, ſo berühre
man das Neſt nicht unnötig, vermeide auch, von den Tieren ge=
ſehen
zu werden, weil die Henne ſonſt das Neſt leicht verläßt.
Die Gänſe beenden jetzt das Brutgeſchäft. Die ausgeſchlüpften
Küken belommen feingehacktes, hartgekochtes Ei und kleingekrü=
meltes
altes Brot mit geſchnittenen Brenneſſelblättern. Die
Enten fangen jetzt auch an zu brüten, ſind aber oft unzuverläſſig,
ſo daß man beſſer tut, Enteneier eine Henne unterzulegen. Tau=
ben
brüten zum Teil ſchon zum zweiten Male.
Die Ziegen, die gelammt haben, müſſen in der erſten Zeit
danach beſonders ſorgfältig gepflegt und gefüttert werden. Den
Lämmern gebe man möglichſt viel Bewegungsfreiheit im Stall
und im Freien bei ſchönem Wetter. Der Kaninchenzüchter läßt
alle paarungsfähigen Tiere decken. Die Häſinnen nähren ihre
Jungen acht bis ſechs Wochen. Man füttere vorſichtig Löwen=
zahn
, Quecken und anderes Grünfutter, gebe aber ſtets vorher
Heu, damit ſich die Tiere nicht überfreſſen. Bei Kaninchen und
auch bei Ziegen verlangt der Uebergang zur Grünfütterung be=
ſondere
Vorſicht. Am beſten gewöhnt man die Tiere allmählich
durch wachſende Gaben an den Futterwechſel. Wem es irgend
möglich iſt, ſäe und pflanze jetzt geeignete Futtergewächſe. Auch
bei den Schweinen iſt der April gewöhnlich der Wurfmonat. In
den erſten Tagen nach dem Ferkeln gibt man dem Muttertier nur
wenig Futter, und zwar in dünner Breiform lauwarm. Geeignet
ſind geſchnittene Runkelrüben, gedämpfte Kartoffeln mit abge=
rahmter
Milch, Buttermilch oder Sauermilch, gekochter Weizen=,
Gerſte= oder Maisſchrot. Größere Mengen Käſewaſſer und Kar=
toffelſchlempe
ſind zu vermeißen, weil die Ferkel dann leicht
Durchfall von der Milch bekommen. Säugende Schweinemütter
ſind ſehr gefräßig und müſſen deshalb ihr Futter auf vier Tages=
portionen
verteilt erhalten, damit ſie ſich nicht überfreſſen. Fer=
Fel, die zur Zucht beſtimmt ſind, läßt man mindeſtens ſechs
Wochen, beſſer noch ſieben bis acht Wochen ſaugen.
Bei den Bienen iſt das Brutgeſchäft in vollem Gange. So=
bald
die Sonne blinkt, eilen die Bienen heraus, um Pollen und
Waſſer herbeizuſchaffen. Stöcke, die an ſchönen Flugtagen nicht
höſeln, ſind als weiſellos anzuſehen, auch bei denen, deren In=
ſaſſen
ſich faul zeigen und nur kleine Pollenklümpchen einſam=
meln
, ſtimmt etwas nicht. Fehlt es jetzt an Vorräten im Bienen=
ſtock
, ſo hört nicht nur die Eiablage auf, ſondern die junge Brut
wird nicht weiter gepflegt, ja ſogar ausgeſogen, und zuletzt ſtirbt
das ganze Volk. Ein Volk, das viel Honig aufgeſpeichert hat,
vermehrt ſich ſtark, und viele Bienen tragen ſpäter viel Honig
ein. Bei anhaltend kalten Tagen iſt das brütende Bienenvolk zu
tränken. Tritt längere Kälte ein, dann hört natürlich der Flug
auf, und darunter leidet ebenfalls das Brutgeſchäft. Solche
Trachtpauſen im April und Mai überbrückt man mit Reizfutter=
gaben
von Honig oder Zuckerlöſung. Alles, wodurch dem Brut=
lager
Wärme entzogen werden könnte, iſt ſtreng zu vermeiden.
Neue Waben hängt man erſt dann ein, wenn die letzte Wabe am
Fenſter von den Bienen dicht belagert wird. Im April beginnen
auch die Larven der Wachsmotte wieder ihr Zerſtörungswerk in
den Wabenvorräten. Sie niſten ſich auch gern in ſchwachen und
weiſelloſen Völkern ein, ſchützen ſich ſelbſt.
Die Auswahl und Behandlung der Bruteier.
Der Erfolg der Brut hängt zum großen Teil von der Her=
kunft
, Beſchaffenheit und Behandlung der Bruteier ab. Man ver=
meide
, Bruteier, aus ſolchen Geflügelbeſtänden zu nehmen, in
denen keine Blutauffriſchung ſtattfindet. Die aus enger Verwandt=
ſchaftszucht
hervorgehenden Tiere laſſen in Geſundheit und Lei=
ſtung
ſtets viel zu wünſchen übrig. Bei der Beſchaffung von Brut=
eiern
iſt es für jeden Geflügelzüchter, auch wenn er keine Rein=
zucht
treiben will, am beſten, die Bruteier aus Reinzuchten zu be=
ziehen
. Ebenſo wie die Befruchtung der Eier bei Vorhandenſein
von zu wenig Hähnen in Frage geſtellt wird, leidet die Befruch=
tung
nicht ſelten auch dadurch, daß zu viel Hähne gehalten werden.
Wenn in einem Hühnerbeſtande vielleicht auf 10 Hennen 23
Hähne kommen, dann iſt es nicht zu verwundern, wenn die Eier
nur zum Teil oder gar nicht befruchtet ſind. Bei der Eiferſucht
und der Streitluſt der Hähne kommt zeitweiſe gar kein Hahn zum.
Treten, namentlich wenn das Geflügel auf engem Raum gehalten
wird. Beim Beginn der Brut follen die Bruteier nicht älter als
14 Tage ſein. Es iſt zwar erwieſen, daß auch noch aus etwas
älteren Eiern Küken auskommen können. Gewöhnlich hat man
es aber dann mit Schwächlingen zu tun. Man ſoll nur gleich=
mäßig
geformte Eier zu Bruteiern wählen. Eier mit unregel=
mäßiger
Schale, die vielleicht Wülſte oder Verdickungen zeigen,
ſind von der Brut auszuſchließen. Auch müſſen die Eier rein ſein.
Bei beſchmutzten Eiern wird die Schale oft ſpröde und ſie bekom=
men
während der Brut leicht Sprünge, wonach der Keim abſtirbt.
Beſchmutzte Eier können gewaſchen werden. Beſſer iſt es aber,
immer Eier zu nehmen, die von vornherein rein ſind.
Vom Tage des Legeus an bis zum Beginn der Brut oder bis
zur Abgabe als Bruteier ſind die Eier in einem kühlen oder doch
nur mäßig warmen Raum aufzubewahren, der gelüftet iſt, in dem
aber kein Durchzug herrſchen darf. Beim Ankauf von Bruteiern
beziehe man ſie, ſoweit es möglich iſt, aus geeigneten Zuchten in
der Nähe. Je größer die Entſernungen ſind, deſto mehr muß iu=
folge
der Erſchütterungen unterwegs mit Verluſt der Brutfähig.
keit gerechnet werden. Brauchbar ſind die Verſandſchachteln mit
Wellpappeinſätzen, weun die Schachteln ſtark genug ſind und die
Eier in den Fächern feſtſitzen. Auch die Korbverpackung hat ſich
bewährt, bei der die Eier einzeln in Zeitungspapier eingewickelt
und dann feſt in Heu verpackt werden.
Nach Ankunft laſſe man die Eier, bevor ſie zur Brut unter=
gelegt
werden, zuerſt an einem kühlen Ort etwa 24 Stunden ruhig
liegen. Nach den Erfahrungen wird der Bruterfolg beeinträchtigt,
wenn man die Eier kurz nach der Ankunft unterlegt.
Für und wider bei der Taubenhaltung
Gewöhnlich wird den Tauben vorgeworfen, daß ſie zur Saat=
zeit
und während der Ernte eine Unmenge Körner von den Fel=
dern
wegſammeln und dadurch, falls ſie in größerem Fluge er=
ſcheinen
, großen Schaden anſtiften. Nun iſt es nicht in Abrede
zu ſtellen, daß in dieſer Beziehung viel von den Tauben geleiſtet
werden kann. Die Unterſuchungen gewiſſenhafter Fachleute haben
ergeben, daß die einzelne Taube imſtande iſt, eine große Zahl
immerhin nicht ganz kleiner Samenkörner aufzunehmen. So
hat man bei einer Taube 731, bei einer anderen 845 und bei einer

dritten ſogar 1177 Roggenkörner gefunden. Bei ſechs Tauben,
die ein Rapsfeld beflogen hatten, wurden 4934 Körner nachge=
wieſen
. Eine andere hatte wieder 77 Maiskörner gefreſſen. Nun
wäre es aber völlig falſch, wollte man die gefundenen Samen=
körner
ſämtlich als Schaden buchen. Der größte Teil der Kör=
ner
wurde auf den abgeernteten Feldern aufgeſucht und wäre
ſomit ja doch für den Landmann verloren geweſen. Ebenſo iſt
es bei den Saatfeldern. Die Tauben ſammeln nur die oben auf
dr Erde liegenden Körner auf, da ſie gar nicht imſtande ſind, mit
ihrem Schnabel in die Erde zu bohren, oder auch, wie die Hüh=
ner
, zu ſcharren. Dieſe freiliegenden Körner wären auch ſonſt
verloren. Nun ſollen die Tauben auch der aufgegangenen Saat
ſchaden. Mag ſein, daß ſie hin und wieder ein Pflänzchen aus=
ziehen
. Solches kann aber nur geſchehen, wo der Same ganz
dicht unter der Oberfläche keimt. Wo aber, wie es heutigen
Tages faſt allgemein geſchieht, mit der Drillmaſchine geſät wird,
da kann keine Taube dem Saatfeld auch nur einen nennenswerten
Schaden zufügen.
Schädlich können die Tauben eigentlich nur auf den Raps=
und Hülſenfruchtfeldern werden, und da auch nur einige Tage
kurz vor der Ernte und während derſelben. Indem ſie ſich auf
die reifende Frucht ſetzen, biegen ſie den Stengel und Ranken zu
Boden, öffnen die Schoten und verſtreuen ſo eine Menge der
Körner. Dem wäre aber leicht durch eine örtliche Verfügung
vorzubeugen, inſofern, daß während dieſer Tage die Tauben
eingeſperrt gehalten werden müßten.
Gegenüber dieſen Bedenken, die gegen die Taubenhaltung
geltend gemacht werden könnten, die aber ſämtlich nicht ſchwer
wiegen, iſt über den Nutzen, den die Tauben auf den Feldern
ſtiften, Folgendes zu ſagen: Die Tauben bieten Erſtaunliches
in der Vertilgung von Unkrautſämereien. Gewiſſenhafte Unter=
ſuchungen
ergaben bei 102 Tauben 63 292 Samen der verſchieden=
ſten
Unkrautarten. Nun wird aber vielfach dem Verteidiger der
Tauben entgegengehalten, daß viele Unkrautſamen den Darm
der Tiere unverdaut und keimfähig wieder verlaſſen. Das muß
allerdings zugegeben werden. Wenn man aber bedenkt, daß die
Tauben ſich nur verhältnismäßig wenig Zeit auf dem Felde auf=
halten
, einen großen Teil ihrer Ausleerungen auf Dächern und
im Schlage, auf dem Hof und auf der Straße abſetzen, und daß
ſchließlich mit dem Kot auf dem Felde zurückbleibende wirklich
keimfähige Samen doch nicht ſtets günſtige Keimbedingungen
finden, ſo muß man doch wohl zugeben, daß in dieſer Hinſicht
von einem größeren Schaden nicht geredet werden kann.
Schließlich wäre noch der Einwurf zu widerlegen, daß durch
den aus dem Schlage auf das Feld gebrachten Dünger dieſes
verunkrautet werden könnte. Eingehende Beobachtungen haben
aber ergeben, daß ſolches in keiner Weiſe der Fall iſt. Es wird
das auf die Waſſerarmut und den Stickſtoffreichtum des Tauben=
düngers
zurückgeführt. Dadurch erfolgt nämlich die Zerſetzung
der organiſchen Subſtanzen und die Bildung, von Ammoniak
ziemlich ſchnell und intenſiv, wodurch die Keimfähigkeit der vor=
handenen
Samen raſch verloren geht.
Die Kunſi der Vogelſcheuche.
In dieſer Zeit der jungen Ausſaat, wo auf jedem Acker und
in jedem Garten die Samenkörner in die braune Erde geſenkt
werden, taucht auch die Frage der Vogelſcheuchen wieder auf, denn
man muß die Vögel nicht minder von der Saat als von der reifem
Ernte fernhalten. Aber wie jedes Ding gelernt ſein will, ſo iſt
auch die Herſtellung einer richtigen Vogelſcheuche eine Kunſt, und
man kann ruhig ſagen, daß von den grotesken Figuren, die win
da in Feld und Garten erblicken, auch noch nicht 5 Prozent ihren
Zweck wirklich erfüllen. Die gewöhnliche Vogelſcheuche hält auch
nicht den kleinſten Spatz davon ab, ſich in aller Gemütsruhe von
den Saatkörnern, oder den Früchten des Feldes vollzufreſſen.
Deshalb gibt ein erfahrener Landmann eingehende Fingerzeige
für die Aufſtellung wirkſamer Vogelſcheuchen. Wenn ſolch ein
Ding die Vögel wirklich verſcheuchen ſoll, ſo muß ſie vor allem
in ſtändiger Bewegung ſein. Nimmt man einen alten Rock, ſo
muß der lange Schöße haben, die im Winde luſtig herumflattern,
und rings um den Rand des Hutes ſowie an dem Aermeln müſſen
allerlei Lumpen und Flicken oder große Bogen von weißem Pa=
pier
angebracht ſein, die ebenfalls durch ihr unruhiges Hin= und
Herfliegen den Vogel abſchrecken. Eine vortreffliche Vogelſcheuche
läßt ſich aus einer kleinenWindmühle herſtellen, wobei man von dem
einen Flügel eine kurze Kette herunterbaumeln läßt. Unter dieſer
Kette wird an einem Zweig eine Zinnbüchſe aufgehängt, und bei
jedem Windſtoß drehen ſich dann die Flügel, und zu gleicher Zeit
klappert die Lette gegen die Büchſe, ein Geräuſch, das die Vögel
aufſcheucht. Noch empfehlenswerter für Gärten und Felder in der
Nähe von Häuſern, wo das Geräuſch ſtört, iſt die ſtille Wind=
mühle
. An den Enden der Flügel ſind Stücke eines zerbrochenen
Spiegels befeſtigt, die nicht größer als eine Spielkarte zu ſein
brauchen, zwei an jedem Flügel. Dieſe Vogelſcheuche muß ſo auf=
geſtellt
werden, daß keine Baumſchatten verhindern, daß die Sonne
in die Spiegelſcherben ſcheint. Bei der Bewegung der Flügel ent=
ſtehen
dann flirrende Lichtreflexe auf dem Glas, die immer wieder
aufblitzen und durch ihre unruhigen Strahlen die Vögel davon
abhalten, ſich in der Umgegend häuslich niederzulaſſen. Mag man
nun aber durch ſich hin= und herbewegende Gegenſtände, durch
Geräuſche oder durch Reflexe den Zweck der Vogelſcheuche erfül=
len
; ſtets iſt es Beunruhigung und Ueberraſchung, die von dieſemr
merkwürdigen Apparat ausgehen müſſen.
Ein Schädling als Zerſtörer der Fliederblüte.
Wenn der Fliederfreund im Vorfrühling ſein Büſche und
Bäume aufmerkſam betrachtet, findet er mitunter neben den ge=
wöhnlichen
bräunlichen Knoſpen auch beſonders kräftig ausgebil=
dete
, ſaftiggrüne, die den Eindruck beſonders geſunder Triebfähig=
keit
machen. In Wirklichkeit hat er es hier mit krankhaft ange=
ſchwollenen
Knoſpen zu tun. Es iſt die Fliedergallmilbe, ein ge=
fährlicher
Schädling, der ſich im letzten Jahrzehnt in Deutſchland
erſchreckend ausgebreitet hat. Die von dieſer Milbe befallenen
Fliederknoſpen ſind eigenartig glaſig grün verfärbt und doppelt
bis dreifach ſo groß wie die geſunden Knoſpen. Ein geſchultes
Auge erkennt den Befall an dieſen beiden Zeichen auf ziemliche
Entfernung. Aber auch der Ungeübte kann ſich trotz der Winzig=
keit
des Schädlings ſchon mit bloßem Auge leicht Gewißheit ver=
ſchaffen
, indem er verdächtige Knoſpen durchbricht oder aufſchnei=
det
. Das Innere der Knoſpen erſcheint von der in großen Maſſen
überwinternden Milbe wie von einem feinen Mehl ausgefüllt.
Kein Fliederbeſitzer ſollte es verſäumen, ſich von dem Auf=
treten
des Schädlings zu überzeugen und alle befallenen Knoſpen
abſchneiden und verbrennen, ſelbſt wenn er vorläufig nur einen
geringen Befall finden ſollte. Denn bei ihrer gewaltigen Vermeh=
rung
nimmt die Milbe bald überhand und erzeugt eine häßliche,
hexenbeſenartige Wuchsform, dann ſtarke Verkrüppelungen und
im ſchlimmſten Falle gänzliches Abſterben, ſelbſt der kräftigſten
alten Beſtände. So mußte der ſchöne Schmuckſtrauch bereits in
den öffentlichen Anlagen mehrerer Städte wie auch in vielen Pri=
vatgärten
zum großen Teil oder gänzlich beſeitigt werden, weil
er von dem bisher überſehenen Schädling zu ſehr zerſtört war.
Auch die immer öfter zu hörende Klage von Berufsgärtnern und
Privatleuten, daß die zur künſtleriſchen Treiberei im Zimmer
angeſetzten Fliederſträuche verſagten, dürfte ſich meiſt daraus er=
klären
, daß man die anſcheinend kräftigſten, in Wirklichkeit aber
untauglichen, von Milben befallenen Knoſpen verwendet.

[ ][  ][ ]

11x.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 24. April 1924.

Seite 11

2)

Der Mann mit dem Pelz.
Detektiv=Roman von J. Davids.
(Nachdruck verboten.)
Einer Schreibmappe, die in einem eiſernen Schranke gebor=
gen
war, entnahm er hierauf einen Brief, den er Jackſon zum
Leſen überreichte. Es war das Schreiben eines amerikaniſchen
höheren Polizeibeamten an Lord Dunck, worin mitgeteilt wurde,
daß in den letzten Monaten Neu=York wiederum ſehr unſicher
gemacht werde durch eine Bande, die es beſonders auf den Dieb=
ſtahl
von geheimen Staatsdokumenten abgeſehen habe, um diefe
dann ihren Helfershelfern in anderen Ländern in die Hände zu
ſpielen. Eine beſondere Vorliebe ſchienen die Mitglieder der
Bande auch für große Fabriken zu haben, in die ſie eindringen,
um dort die wertvollſten Schriftſtücke als Beute an ſich zu
nehmen. Vor kurzem war ein Mitglied der wohlorganiſierten
Bande bei Ausführung eines Diebſtahls der Polizei in die
Hände gefallen. Bei dem mit ihm dor dem Unterſuchungsrichter
angeſtellten Kreuzverhör hatte er bekannt, daß der Hauptmann
der Vollers, wie man in Amerika die Mitglieder der
gefürchteten Bande nennt, in London wohne. Nur einmal
habe er den Anführer geſehen. Eine Beſchreibung des=
ſelben
konnte er nicht geben, weil jener bei der Gelegenheit eine
beſondere Maske getragen hatte. Nur konnte er angeben, daß
es ein Mann von kurzer, gedrungener Geſtalt und deſſen rechtes
Bein gelähmt ſei. Mehr wußte er nicht anzugeben oder, wie
der Richter vermutete, durfte er nicht ſagen, da er die Rache
der Vollers fürchtete.
Mit einer gewiſſen Gleichgültigkeit las Jackſon das Schrei=
ben
. Größere Aufmerkſamkeit richtete er auf eine Nachſchrift, und
Lord Dunck ſelbſt merkte, daß der Detektid durch dieſelbe über=
raſcht
war. In dieſer, von der Jackſon mir ſpäter eine Abſchrift
überließ, wurden einzelne Beſonderheiten über das Arbeiten
der Vollers bekannt gegeben. Dieſelben machten unter
anderem Gebrauch von den neueſten Erfindungen auf wiſſen=
ſchaftlichem
Gebiete. So hatten ſie einen automatiſchen Film=
apparat
in Benutzung, den ſie irgendwo unſichtbar aufſtellten
und der dann zu einer beſtimmten Zeit zu arbeiten begann.
Abends entwickelten ſie die ſo gemachten Aufnahmen, die meiſt
aus einer Reihe kleinerer Photos über den einen oder anderen
wichtigen Plan beſtanden.
Jackſons Aufmerkſamkeit war ganz eingenommen von dieſem
für Lord Dunck ſcheinbar belangloſen Bericht. Die Vollers
benutzten hier eine Erfindung, die er ſelbſt vor Jahren gemacht
und deren Ausführung er nicht bekannt gegeben hatte.
Gerade war Jackſon mit dem Leſen des Schriftſtückes fertig,
m

als er merkte, daß der Knopf an der Tür, durch die er eingetreten
war, ganz langſam herumgedreht wurde. Auch Lord Dunck ſah
es; ſein Geſicht überzog eine aſchgraue Farbe und auf ſeinen
Zugen lag eine Entſetzen verratende Angſt. Mit wenigen Sprün=
gen
war Jackſon an der Tür, die er öffnete. Niemand war auf
dem Gange. Nur noch eben ſah er ein Stückchen von einem blau=
karrierten
Kleide einer davonſchnellenden, in einen Seitengang
einbiegenden Frau. Er eilte den langen Gang entlang. Am
Ende desſelben blieb er ſtehen, bückte ſich und hob ein kleines
Glasbüchschen auf, das er am Boden liegen ſah. Als er in das
Bureau von Lord Dunck zurückgekehrt war, ſaß dieſer an ſeinem
Schreibtiſch, das Haupt in beide Hände geſtützt.
Mit einem ängſtlichen Augenaufſchlag, wandte er ſich dem
Detektiv zu und mit bebender Stimme fragte er:
Was war es, Mr. Jackſon?
Eine Frau, Mylord. Ich ſah noch gerade ein Stückchen
ihres . . . roten Kleides, antwortete Jackſon bedächtig.
Ein rotes Kleid? wiederholte Lord Dunck. Ich kenne
niemanden im Hauſe, der ein ſolches trägt. Was halten Sie von
dem Geſchehenen?
Nichts Beſonderes. Eine Frau, die weiß, daß ich hier bin,
wollte hören, was wir beſprachen. Durch das Schlüſſelloch
konnte ſie nichts ſehen, da ich nach alter Gewohnheit meinen
Hut auf die Klinke gehängt hatte. Aber, ſetzte er hinzu, als er
das bleiche Geſicht von Lord Dunck erblickte, Sie müſſen dem
nicht ſo viel Gewicht beimeſſen, Mylord.
Ich würde nicht das mindeſte Gewicht darauf legen, mein
iverter Jackſon, wenn nicht eine innere Stimme mir ſagte, daß
man mich perſönlich in eine ſehr unangenehme und gefähr=
liche
Sache hineinzuziehen ſucht.
Der Detektid ſchüttelte lachend das Haupt:
Aber, ſagte er, wie ſollte das möglich ſein? Wir müſſem
danach trachten, dieſen Anführer der Vollers ſobald wie mög=
lich
aufzuſpüren. Daß dies uns gelingen wird, daran zweifele
ich keinen Augenblick. Wenn Sie jetzt eine gute Zigarette für
inich haben .."
Lord Dunck holte ſein Etui wieder hervor und hielt es ge=
öffnet
Jackſon hin.
Dieſer nahm eine Zigarette und Lord Dunck anſehend, frug
er: Sie rauchen ſelbſt nicht?
Vielleicht beruhigt es mich etwas, war die Antwort.
Sie haben Recht, es gilt jetzt, die Sache kräftig anzufaſſen
und die Ruhe dabei nicht zu verlieren.
Beide ſetzten ihre Zigarette in Brand, und der Lord tat
ein paar feſte Züge, was Jackſon vorſichtig vermied. Der Detek=
tiv
verſicherte den Lord, daß er noch am ſelben Abend die Unter=

ſuchung aufnehmen werde; nach dem Diner werde er noch einmal
bei ihm vorſprechen.
Jackſon befand ſich in ſeinem Element. Er fühlte, daß der
ſcheinbar unbedeutende Auftrag ſich ſehr intereſſant geſtalten
werde. Im Gange des Gebäudes löſchte er ſeine Zigarette aus
und dann legte er dieſelbe ſorgfältig in ſeine Brieftaſche.
Als der Detektiv in ſeiner Wohnung angelangt war und
ſich in ſein Zimmer begeben wollte, kam Fräulein Tinny und
übergab ihm ein Paketchen, das vor etwa einer Stunde ab=
gegeben
worden war. In ſeinem Zimmer öffnete er dasſelbe.
Es barg ein zierliches, mit Zigaretten gefülltes Etui mit einem
Briefchen, demzufolge ein dankbarer Klient das Geſchenk über=
ſandte
. Jackſon lächelte, als er fah, daß die Zigaretten, die man
ihm überſandt hatte, von derſelben Sorte waren, wie die, die
ihm Lord Dunck angeboten hatte.
2. Kapitel.
Es begann bereits zu dunkeln, als Jackſon die Vorhänge
an den Fenſtern ſeines Zimmers herunterließ und Licht machte,
das, von einem mehrfarbigen Schirm umgeben, wie mit einem
Zauberſchlage das Zimmer veränderte. Die dunkle Linkruſta,
die den unteren Teil der Wände bekleidete, darüber lichtere
Tapete, die mit zahlreichen Spiegeln, Landkarten und Plänen
bedeckt war, muteten anheimelnd an, als jetzt das etwas ge=
dämpfte
Licht darauf fiel. Auch die Möbel in ihren verſchie=
denen
ſeltſamen Formen benahmen in dem Dämmerlicht dem
Ganzen den Stempel eines Studierzimmers. Nur die vielen,
an den Wänden und auf den Schränken angebrachten. Spiegel
machten einen eigenartigen Eindruck.
Der Kanarienvogel ſaß, ſein Gefieder ordnend, auf der
Stange, nachdem er vorher in dem friſchen Bade, das ſein Herr
nie vergaß, ihm abends zu geben, ſich getummelt hatte, Freddy,
der zweijährige Pavian, der in einem großen meſſingenen Käfig
in einer Ecke des Zimmers ſaß, ergötzte ſich mit Wohlbehagen an
Bananen, die man ihm gegeben hatte, und mit ſeinen klugen
Augen ſah er nach Jackſon hinüber, der, wie gewöhnlich, wenn
er über einen intereſſanten Fall nachdachte, ſeinen Hausrock an=
gezogen
und rauchend in einem ledernen Klubſeſſel Platz genom=
men
hatte. Jackſon blickte den blauen Rauchwölkchen nach, bis
ſie ſich in dem Halbdunkel des Zimmers auflöſten.
Im Winter konnte der Detektiv, vor dem offenen Herde
ſitzend, minutenlang in das glühende Feuer hineinſtarren, alles
um ſich her vergeſſend und nur an das denkend, worauf er ſein
Sinnen richten wollte: einen Prozeß oder eine Unterſuchung,
die ihn beſonders feſſelten.
(Fortſetzung folgt.)

Stellengeſuche

Weiblich

Frau ſ. Laufſt. 34
Std. tägl. Ahaſtr 10
auber
unge Frau
ſucht ganze vd. halbe
Tage Arbeit. (*1164
fr. Geſchäftsſ

Fleiß. Alleinmädchen
ſ. g. Stellg. f. 1. Mai.
Karoline Beck, ge=
werbsm
. Hiellenvermitt=
lerin
, Karlſtr. 25.

Beſſ. Fräulein
(18 J.), welch. Alice=
ſchule
beſucht hat,
Stelle als Haustocht.
in beſſ. Hauſe zur
weiteren Ausbildung.
Familienanſchluß er=
wvünſcht
. Angebote u.
L 118 Geſchſt.

Männlich
e
Stenotypi
34 Jahre, ſucht, ge=
ſtützt
auf 1a Zeugn.
Vertrauensſtellung
Spät, Beteiligung in
10 15 000 Goldmiart
erwünſcht. Eintritt
1. Juni 1924, evtl. früh.
Angeb. unter E 144
Geſchäftsſt.
u
Gepr. (aſyo

Elektromſtr.
gel. Maſch.=Schloſſer,
perfekt in elektr. Bah
nen=Transformator
Stationen, Schaltanl.
uſw., ſucht Stellung
gl. welcher Art. 14
fahre Praxis. Gute
Beugniſſe. Gefl. An=
geb
erb. an W. Reichart,
Spremberg, Nieder
Lauſitz, Hoffmanns
Gaſthof.


Feldw.
der Reichswehr
ſcheidet am 1. 5. v. Heere aus u. ſucht
geſtützt auf Ta Zeugniſſe, geeignete
Stellung.
Bewerber iſt auch kaufm. gut durch=
gebildet
und erbittet gefäll. Zuſchrift
unter E 97 an die Gſchſt. d. Bl. (517

Weiblich

Gebild. Dame
zur Pflege u. Geſell=
ſchaft
zu kranker alte‟
Dame für nachmitt
geſucht. Angeb. unt.
E 112 Geſchſt. (*11637

Lehr=
mädchen

in Ladengeſch. geſuch
Kenntnis der Steno
graphie und Schreib
maſchine erwünſch=
Gefl. Angeb. u. E123
Geſchäftsſt. (1 64

Ehrliches, tüchtiges
Lehrmädchen
aus guter Familie in
Groß= u. Kleinhan=

delsgeſchäft der Le=
bensmittelbr
geſucht. Kindermädchen
ſofort tagsüber zu

Gute Handſchr. Be
ding. Schriftl. Beir=
u
. E 124 Gſchſt. (*

Für ſof. brab. (u
Alleinmädchen
evtl. auch Aushilfe,
f, einige Wochen geſ
Kybrechtſtr. 34, part,

Heimarbeit!
Geübte
Weißzeug=
näherin

für feine Leibwäſche
geſucht. Probearbeit
mitbringen. (5231
Alice=Bazar
ſelininenſtraße 21
Papierarbeiterin
geſucht C. W. Leske
Bismarckſtr. 5. (*11625

Tücht. Hilfe
für tagsüb. od. ganz
in fein. Haush. per ſot
oder ſpäter geſucht.
Zeugniſſe erforderl.
Näh. Geſchſt. (*11685

. Nähe
Haustocht. bew.,
ſucht Frau v. Hagen
Martinſtr. 47. (*11654

Zuverläſſige=

Kind in gut. Haushal
geſucht. Vorſtell. von
8-1 Uhr u. b. 24 Uhr
Näh. Geſchſt. (*11711

Ordl. Mädchen oder
jg. Frau 2 Std. vor=
mittags
geſ. (*1169
Steinackerſtr. 1. 2, St

Suche zum 1. Mai
ein fleißig., williges
Mädchen. Bäckerei
Vollrath, Barkhaus=
ſtraße
69. (*11728

Einige Mädchen
verd. eingeſt, (susmd
Lippmann May
Weiterſtädterſtr. 70.

Selbſtänd. (11417id
Alleinmädchen
ehrlich u. ſauber, in
kinderl. Haushalt per
1. Mai geſ. Gute Be=
handlung
Kaiſer,
Viktoriaſtr. 42, 2 St.

Ordentl. Mädchen
geſucht (*11494gid
Neckarſtraße 14, I.

Saub., zuverl Putz=
fran
für Samstags
geſucht Mayer, Hein=
richſtraße
44. (*11631

Zuverläſſiges (11632
Hausmädchen
bei guten Bedingung.
nach Frankfurt a. M.
geſucht. Zu erfrag. bei
Frau Breitermann
Heidelbergerſtraße 61

Geſucht auf 1. Mai
bei gutem Lohn ein
brades,
tüchtig. Mädchen
für den Privathaus=
halt
. Frau Apotheker
Riamdohr,
Kirchſtr. 10½. (5250dt
Ehrliche, ſaubere
Putzfrau
ſofort geſ. Saalbau=
ſtraße
73. (*11705

Saub. Putzfrau für
Laden, Büro abds. geſ.
Elbert, Rheinſtr. 8.

Jüngeres
Mädchen
agsüber geſ. (*11715
Schießhausſtr. 34, pt.

Lauffrau
auf je 2 Std. an 3
Tag. i. d. Woche geſ.
Näh. Mühlſtr. 44, p. (*

Suche Köchin. f. Herr=
ſchaft
u. Saiſon,Jungf.
Haus=, Alleinmädchen u.
Stütze i. nur g. Stellg.
Karoline Beck, ge=
werbsm
. Stellenvermitt=
lerin
, Karlſtr. 25. (,.n

Männlich

1 Maſch.=Arbeiter
aus der Holzinduſtrie
bis zu 25 Jahre alt, u.
2 Mädchen
bis zu 16 Jahren für
leichte Fabrikarbeit u.
fürs Lager ſucht
A. Schneider A.=G
Heinrichſtr. 52, (5212

Stellen=Anzeigen
(Angeboie oder Geſuche), Penſionsanerbieten und Ge=
ſuche
uſw. für den Perſonal=Anzeiger des
Daheim
vermittelt zu Origſnalpreiſen prompt die Geſchäftsſtelle
des Darmſtädter Tagblatt,
Die Anzeigenpreiſe im Daheim ſind im Vergleich
zur großen Auflage niedrig und betragen gegenwärtig
60 Pf. für die einſpaltige Druckzeile (7 Silben), bei
Stellen=Geſuchen nur 40 Pf.
Das Daheim iſt über ganz Deutſchland und an=
grenzende
Teile deutſcher Zunge ſfark verbreitet. Sein
weltbekannter wöchentlich erſcheinender Perſonal=
Anzeiger führt Angebot und Nachfrage raſch und ſicher
zuſammen.
(5248

Bedeutendes Unternehmen der
MöBELIMDUSTRIE
Süddeutſchlands mit großen Tagerbeſtänden
und eigener Serſenmodellfabrikation, ſucht
für den dortigen Bezirk einen gut eingeführten
TERKEIEK
Angebote unter E 120 an die Geſchäftsſtelle.
TV. 5224

Schreibtypen=
Juſteure
geſucht.
Junge intelligente
Leute mit leichter
Auffaſſungsg, werden
für Spezialarbeitet
angelernt. (5226df
UD0-Maschinenfabrig
Pallaswieſenſtr. 160

Drechſlerlehrling
ſtellt ein Georg
Bauer Nachfolg.,
Inh. Fritz Selbach,
Drechſlermeiſter,
Werkſtatt, für Kunſt=
gewerbe
u. Induſtrie=
bedarf
, Alexander=
(*11734
ſtr.

Friſeur=Lehrling
ſucht Peter Klein,
Langgaſſe 39, 1:11641

Erſtklaſſiger Schneider
für ſofort auf Damen=Jacken geſucht. evtl
auch Herrnſchneider der auf Damen
ſchneiderei übergehen will. Am liebſten
verheiratete Leute gegen erſten Tarifloh=
(*1169
und dauernde Stellung.
H. Sell, Damenſchneiderei
Schuchardſtraße 15.

Für einen in Induſtrie, Handel und
Landwirtſchaft beſtens eingeführten Ar=
tikel
gegen hohe Proviſion
(525
tüchtige Vertreter
geſucht!
Nur redegewandte, ſeriöſe u. rührige
Herren wollen ſich melden. Angebote
unter M. B. 166 an die Geſchäftsſt.

Geſucht:
Dauerſtellung!
Erſter Beamter für General=Agentur
großer Verſ.=Geſ. Bed.: flotter, guter
Rechner ſofortiger Antritt.
Ferner: tüchtige Stenotypiſtin für
Korreſpondenz und Büroarbeit zu ſofor=
igem
Antritt.
Zeugnisabſchriften uſw. ſind beizufügen
Angebote unter E 115 an die Geſchäfts=
ſtelle
dieſes Blattes.
(*1163

Leiſtungsfähige, rechtsrheiniſche
Weinhandlung
mit Kellerei, in der Pfalz, ſucht für
Darmſtadt und Umgebung gut ein=
geführten
, tüchtigen

Pertreter.
Angebvte unter M. M. T. 548 an Ala
HaaſenſteincVogler, Mannheim. (II. Mh 5222

Südierer And Käſteinnächer
vollkommen durchgebildet in

ihrem Fach, per ſofort geſucht.
(Vergütung der Bahnfahrt bei
Einſtellung). IMn. 525
zubertia Atiengeſelſchaft
Karoſſeriefabrik
Küps in Oberfranken.

Wir ſuchen für den Vertrieb unſeres
5253
Spezialfabrikats
Halberſtädter Würſtchen in Doſen
beſonders geeignete
Vertreter.
Nur Firmen, welche genügende Zeit auf
unſere Sache verwenden und einen großer
Umſatz garantieren können, wollen ſich unter
Angabe von Referenzen und der von ihnen
bearbeiteten Plätze mnelden. Mehrere Kon
ſignationslager werden in Süddeutſchland
laufend unterhalten. Ferchland & Becker,
Halberſtadt, Wurſtkonſervenfabrik.

Ich ſuche einen nur
erſtklaſſig. Chauffeur,
welcher mitſämtlichen
Reparaturen vertraut
iſt. Angebote unter
E 134 an die Ge
ſchäftsſtelle (*11704 Gewandter, junger
Mann
zum Beſuch von
Druckerei=Kundſchaft
geſucht. Gefl. Ang. u.
E 117 Geſchſt. (*11626 Schulentlaſſ. braver
g für leichte Be=
Bunge ſchäftigung ge=
ſucht
Drogerie Hübner,
Karlſtraße 56. (*11622 Zumieten geſucht Lagerraum
möglichſt part.,
3050 qm, Nähe
Landwehrſtr., Frank=
furterſtr
. od. im Zen=
trum
zu mieten geſ.
Angeb. u. E 114
an d. Geſchſt. ( 11634 Büro geſucht (5211
Martwort & Seibert
Architekten
Darmſtadt, Caſinolr. 8,pt.

Schöner, heller, großer
TadoR
im Zentrum der Stadt per ſofort
oder ſpäter geſucht. Angebote unt.
E 130 an die Geſchäftsſt. (*11698

Stude t ſucht ruhig.,
möbſ. Zimmer
Sonnenſeite, mögl
lektr. Licht. Angel
an G. Nackoff, Ma=
thildenſtr
. 16, I.

Darmſtadt
vder Umgebnng
2 Zimmer auch nur
z. Teil möbl.) mit
Kochgelegenh., evtl.
Küchenbenutzung, v.
Merckſchem Beamten
geſucht. Betten kön=
nen
geſtellt werden
Freie Lage bevorzugt.
Vorbehaltl. der Ge
nehm. d. W.=A. An=
geb
. u. E 111 Gſchſt. (*

Ein leerer Naum
für Büro gegen gute
Bez. zu mieten geſ
Angeb. unter E 125
a. d. Geſch. (*11661

12 möbl. Zimmer
Nähe Rheinſtr., ſo
fort geſucht. Krüger,
Rheinſtr. 36. ( 11645

Herr
(28 J.) ſucht zum
1. Mai gut möbliert
Zimmer
Nähe Schloß.
Angebote u. F. T.
3732 an Ala Haaſen=
ſtein
& Vogler, Frank=
furt
a. M. II,522

Ruhig. Student ſucht
einfach möbl. Zimm.
od. Manſarde, mögl
nahe Techn. Hoch=
ſchule
. Michailowsk=
Heidelbergerſtr. 123
(11710
1. Stock.

AnſtändigesFräulein
berufstätig, ſucht ein=
fach
möbl. Zimmer
Angeb. an H. Mues,
Schuhhaus Blum,
Markt 5.

Möbl. Zimmer
für 1. Mai geſ. Ang.
u. P 128 Geſchſt.

m. Penſion für einen
Angeſtellten i. mögl.
Nähe geſucht. (5236
ſh. Heß. G. m. b. H.
Schillerplatz 5.

3-5000 Mk.
als I Hypothek auf
großes Geſchäftshaus
geſucht. Angeb. unt.
E 135 Gſchſt. (*11706

10-12 000 G.-M.
auf 1 Jahr geg. erſt=
klaſſige
Sicherheit u.
hohe Zinſen zu leihen
geſ. Ang. erbet. u.
E 129 Gſchſt. ( 11676

34030 G.Mk.
zur Gründung eines
neuzeitlichen Unter=
nehmens
zu leihen ge=
ſucht
. (6fache Sicher=
heit
.) Ang. u. E 131
an d. Geſchſt. (711685

150 Mk. zu leihen
geſucht gegen gute
Sicherheit und hohe
Zinſen. Angeb. unt.
E 113 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*11636

Brennholz
Buche und Eiche
geſchnitten per Ztr.
1,40 Mk., ofenfertig
1,50 Mk. liefert frei
(4499a
Haus
Hch. Kämmerer 4. Ww.
Pfungſtadt
Eberſtädterſtraße 46.

Tägl. friſche Boll=
milch
wird ins Haus
gebracht. Angeb. unt.
E 73 Geſchſt. (eusmf

HAAnAnNaananunaannannaun
Elbert Rheinst. 3
Leichte Ubersee-Briefpapiere
Spielkarten, Taschentinte-
fässer
, Reiseschreibmappen
Sicherheits-Füllfederhalter

[ ][  ]

Seite 12.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 24. April 1924.

Runtiner 114.

Palast-Lichtspiele
Nur noch heute
schönste u. erfolgreichste Filmoperette aller Zeiten
BAS ManTaben
unter persönlicher Mitwirkung allererster
SAktel
SAktel
Gesangskräfte namhafter Bühnen
Prickelnde Musik! Schmeichelnde Melodfen!
Bezaubernde Szenerien! Urwüchsig. Humor!

Die tolle Prinzess

Amerikan. Komödie in 6 Akten mit
Mabel Normand in der Titelrolle.

(5241

Ab morgen: Die große amerikanische Ausstattungs-Operette
MM TeIO!
19

Landestheater.
Großes Haus.
Donnerstag, 24. April
Hondermiete 1111 u. 201.
Der Troubadour
von G. Verdi.
Anf. 7, Ende geg. 10 Uhr.
Preiſe: 0,808 Mk.
Kleines Haus. (V6222
6 und 8 Uhr
Filmvortrag;
Aus der Werkſtatt
eines Kulturfilms.
Preiſe: 0.504 Mk.
Reichsbund der
Kinderreichen
Verſammlung und
Lichtbildervortrag
Freitag, 25. April, im
Feierabendſaal i. der
Stiftſtraße. (*11669
Empfehle mig,
(euro
Weißbinder=,
Lachkier= und
Dekorations=
Arbeiten
JeanReiß
Viktoriaſtr. 55.

Im Restaurant
Aotel Darmstädter Hof
Radio- sazat
Vorführungen
Täglich bei freiem Eintritt

Sonntag, den 27. April 1924,
Rückſpiel d. Städtewettkampfes
BensheimDarmſtadt
in Darmſtadt.
Die erſte Riege hat ſich 92 vorm. am
Hauptbahnhof zum Empfang der Bens=
heimer
Kampfmannſchaft einzufinde
Abends 7 Uhr: Zuſammenkunft mit
Bensheimer Mannſchaft im Weißen Saal
des Kaiſerſaals.
Alle Verbandsmitglieder nebſt. Ange=
hörigen
werden dazu eingeladen. (5251
Der Vorſtand.

Städt. Akademie
für Tonkunſt
Fernſpr.: Stadtamt Eliſabethenſtr. 3
Direltor: Wilhelm Schmitt,
Städt. Muſikdirekter.
Vollſfändige Ausbildung in allen Fächern
(st5085
der Muſik.
Das Sommerſemeſter
beginnt am 28. April.
Gleichzeitig Beginn neuer Kurſe in
den Anfänger= u. Ausbildungsklaſſen.
Anmeldungen vormittags erbeten. Näheret
im Sekretariat täglich von 85 Uhr. Sprech=
ftunden
des Direktors 11121/, Uhr.

Zum Schulanfan

Schulranzen, Knaben und
Mk. 2,80
Mädchen
Schulranzen, Kunſtleder
3,50
Schulranzen, Segeltuch 4,80
9,50
Schulranzen, Ia Leder
Büchermappen, Ia Wachs=
2,80
tuch
Büchermappen, echt Leder , 4,80
Schultaſchen aus Stoff 1,50
Schülermäppchen
0,50
öchülermäppchen, gefüllt , 1.
0,30
Federkaſten ..
Schwammdoſen".
KA
Schiefertafeln
0,50
0,95
Frühſtücksdoſen .
1,80
Strickkörbchen.
Farbkaſten Buntſtifte
Schiefergriffel Federhalter
Tafelſchwämme Griffelhalter,

Wilh. Lendach

Schillerplatz 7.

Wa

Welche
Lebensmittel=
Großhandlung
richtet Kaufmann ein
Geſchäft ein. Großer
Laden im eigenen
Hauſe in guter Lage
vorhanden. /*11502md
Angebote unter E 66
an die Geſchäftsſtelle.

Suche f. Verwandte,
6 J, ev, hübſch, fein
gebild., häusl., muſik.
beſt. Ruf, mit gr.
Vermögen, mehrfach.
Grundbeſitz und voll=
ſtänd
. Ausſtatt. gebild.
geſund. Herrn, Fab=
eikanten
oder Akade=
mikeri
geſich. Lebens=
ſtellg
, zwecks Heirat.
Ausführl. n. namen=
loſe
Zuſchriften mit
Bild erbitte unter
E 100 a. d. Geſchſt.
Strengſte Diskretion
zugeſichert. (*11594

Blinder Mann, 48 J.
alt, ohne Kinder,
wünſcht ſich mit Frau
nicht unt. 40 Jahren
zu verheiraten.
Angeb. u. E 119 an
die Geſchſt. (11627

40 J.,
Dame, mit=
telgr
., angen. Erſch.,
ged. Geiſt.= und Her=
zensb
.,
ſucht Lebensgeſ.
Wtw., a. v. Lande,
nicht ausgeſchl. An=
geb
. u. E 116 an d.
Geſchäftsſt. (*11628

Fräulein, 30 J. alt,
tüchtig im Haushalt,
m. ſchöner Ausſteuer,
wünſcht die Bekannt=
ſchaft
mit Herrn in
zuter Stellung zwecks
Heirat.
Witwer m. K. nicht
ausgeſchl. Angeb. u
E 143 Gſchſt. (11721

EIISGHBRETTER
mit Zinkeinlage
(Mk.-.,50 bis 3.-)
wieder
eingetroffen

(5227

Ernst-Ludwigstr. 20
A 2

Gebrüder
Mösinger
Inh.: Carl Bender
Grafenſtraße 19 : Telephon 40
Dieſe Woche in feinſter Oualität
eintreffend alle Sorten Seefiſche wie:
Kabliau, Seelachs, Schellfiſch,
Goldbarſch. Rotzungen, Seehecht,
Heilbutt, Steinbutt, Salm, friſcher
Salm in ganzen Fiſchen und im
Ausſchnitt.
Ferner Flußfiſche:
Lebende Karpfen, gr. Weißfiſche,
Hechte uſw. (*11723
Alles zu billigſten Tagespreiſen.

1Motorrad
2½ PS., zu vk. (*1167
Freund & Co.
Frankfurterſtraße 26.

On He
uhr, mod. Tiſch= und
Küchenuhr, enorm b.,
ev. Teilz., z. vk. /*11675
Moosbergſtr. 52, Hth.

Union-Theater
Heute unwiderruflich letzter Tag!
Persönliches Auftreten von
Hanni Weisse
in ihrem Filmsketch
Das Mitternachts-Mädel
Ferner wirken mit:
B. E. Lüthge a. G.: Der Verfasser von
Fridericus Rex.
Dr. Th. Manning vom Deutschen
Theater Berlin.
(*11733

Im Ellm:

99

Evangelimann
Schauspiel in 6 Akten, ebenfalls mit
Hanni Weisse in der Hauptrolle.

Morgen der
Großtlm: Wilhelm Tell‟

Residenz-Theaten
Fortsetzung und 5. Teil:
Die geheimnisrollen Vier
Sensat.-Abentenerfilm in 6 Akten
In der Hauptrolle:
EDDIE POLO
Das Aunderpferd Queenie
und der Hufschmied
Lustspiel in 2 Akten.

Gentral-Theaten
Lotte Neumann
Theodor Loos
als Hanptdarsteller in dem baktig.
Schauspiel
Das Gelübde
Karl Rückert, Ilka Grüning
in dem 5aktigen Drama
Der Schicksalstag

Ortsgewerbeverein und Handwerkervereinigung Darmſtadt
Am 26., 27. und 28. April 1924, in den Räumen des Aus=
ſtellungsgebäudes
auf der Künſtlerkolonie (Mathildenhöhe)
AOOMNLLLONA
er Geſellenſtücke und Arbeitsprohen der diesjährigen Geſellenprüfungen für alle Gewerbe,
induſtrie und Eiſenbahnwerkſtätten, ſowie der Malerfachlaſſe, Malereien / Zeichnungen.
Die Ausſtellung iſt geöffnet von Samstag, den 26. April, nachchmittags 2 Uhr, am Sonn=
tag
, den 27. und Montag, den 28. April, von vormittags 9 Uhr bis abends 6 Uhr.
Zur Deckung der Unkoſten wird ein kleines Eintrittsgeld von 20 Pfg. erhoben, (5084gd

Unterrichtsräume: Ballonſchule und Stadtknabenſchule III
Beſſungen . Unterricht: Montags, Dienstags, Donners=
tags
und Freitags von 89½/, Uhr.
Aber 1400 Mitglieder
Fachſchule für Stenographie u. Maſchinenſchreiben
Miniſt. genehm. u. beaufſichtigt durch einen Staatskommiſſar
Alteſter und größter Stenographen=Verein im ganzen
Bezirk Heſſen
Mitglied des deutſchen Stenographen=Bundes Gabelsberger
Leitung unter ſtaatlich geprüften Lehrern
der Stenographie
Unterricht nach langjährig erprobter leichtfaßlicher Methode
auf neueſter wiſſenſchaftlicher Grundlage
16 aufſteigende Anterrichtsabteilungen
Höchſte Erfolge bei den amtlichen Geſchäftsſtenographen=
Prüfungen bei der Handelskammer Darmſtadt und bei Weti=
ſchreiben
im Gau, Bezirk und Verband
Neue Anfängerkurſe
beginnen am 28. 4. und 1. 5. 24
in der Ballonſchule, abends 8 Uhr (do5241
Nähere Auskünfte während der Unterrichtsabende in der
Ballonſchule und bei dem Geſchäftsführer Herrn Hch. Münch,
Kiesbergſtr. 51, p. und Herrn Schlöſſer, Schwanenſtr. 30, I.

Verloren

Verloren Samstag
nachmittag goldene

Monogramm MI. S.
Begen höchſte Beloh=
nung
abzugeben bei
General Gerhard
11656) Jugenheim

Schwarz. Perlbeutel
am Oſtermontag verl.
a. d. Wege Taunus=
ſtraße
Hohler Weg.
Abzug. geg. Belohn.
Ludwigsplatz 6, II. (

mit 8 Schlüſſeln
Palmſonntag ver=
loren
. H. Belohn.
dem Finder, der ſ.
Adr. unt. E 145 an
die Geſchäftsſtelle ds.
Blattes meldet, (ezunu

Orpheum
Nur noch
heute und morgen:
Die
luſtige Witwe

Karten:
de Waal, Rheinſtr. 14

Verkehrsbülro
Ernſt=Ludwigsplatz

Iajung, fettes
Fleiſch
u. alle Sorten Wurſt
empfiehlt
Wilhelm
Jährling
Pferdemetzgerei
Magdalenenſtr. 19.
Teleph. 1310. (*11726

Honia
Blüten=, Schleuder=
garant
. rein, 10 Pfd.=
Büchſe franko 10.50.
halbe 6.. Nachn.
0 Pfg. mehr. Fiſcher,
Lehrer, em., Imkerei,
Honigverſ., Oberneu-
land
81, Kr. Bremen.
(I. Bln 4760)

Kinderwagen
ngroßerAuswahl
Spezialgeſchäft
Donges& Wieſt
Eliſabethenſtr. 25½ (14a

Papiermanufaktur
W. K. Kleinhens,
Waldſtr. 30, Tel. 3228
liefert Papierhand=
(5205
lungen
Schreibwaren,
Schul=Artikel.

üchenherde
ſichgem
pariert
Schloſſerei, Reugaſſe7
am alten Schlacht=
hausplatz
.

Kge
Paßbilder
Bhotogr. Werkſtätte
Schuchardſtr. 14, part.
Offen v. 9-7Uhr. (30ca

WBenſoneng
Mite
Penſion
mit voller Verpfleg.
finden (*11596md
Schülerinnen
d. höh. Lehranſtalten.
Stgedel, Darmſtadt,
Herdweg 76.

Benſion für 11jährig.
Knaben geſucht.
Nähe Realgy. bevor=
zugt
. Ang. u. E 148
Geſchäftsſt. (*11737

Siermarkt

große u. 2 klein.
Einlegſchweine
z. vk. Nd.=Ramſtadt,
Kirchſtr. 15. (5176md

uur untere Eliſabethenſtr. 42, Tel. 367
Empfehle in feinſten Qualitäten:
Konſumfiſche:
Seelachs ) im Ans= Pfd. 30
Cabliau ſchnitt u. Pfd. 35 9
la. Schellſiſch) geputzt
Pfd. 60
Große Weißſiſche Pfd. 709
Meine Spezialität:
Forellen, Rhein= u. Beſerſalm,
Fdt
Aale, Portionsſchleien, Heil=
Fliche (butt, Seezungen, Rotzung. uſw.
Aus meiner Nheinfiſcherei:
Lebende
13 Pfd.
große Rhein=Breſem ſchwer
ſind billiger geworden.
Hummer,Auſſern, Lachs,Kaviar
Hering in Gelee
. Pfd. 25
ff. Kronfardinen . . .!/. Pfd. 20
Zarte Matjesheringe . . Stück 25
Rieſen=! Nollmops und
St. 20 5
(Bismarckheringe /
Näucherwaren aller Art billigſt.

Vehe

Be=u. Entladen
von Waggons,
An=und Abfuhr
von Stückgut, ſowie alle ſonſtigen
Fuhrleiſtungen erledigt prompt
Fuhr=
Karl Vogt, geſchäft,
11573ds Darmſtadt
Magdalenenſtr. 15.
Tel. 2040.

Herren=, Damen- u. Kin=
derſtiefel
, nur Quali=
tätsw
. Auswahlſend.
franco. Ang. u. D 6168
an D. Frenz G. m. b. H.,
Ann.=Eped., Mannheim.

Oantelegehähner
u. 1 Hahn zu verkauf.
Marienplatz 1
*11653)Schlitzberger

Fiſchhalle
Reitinger & Blechſchmidt
Inh.: Jakob Lautenſchläger
Eliſabethenſtr. 19 :: Telephon 543
Billige Seefische!
Cabliau im Schnitt d. Pfd. 35
Seelachs
30 2
Schellfiſche
55 8
Grüne Heringe
20 5
Goldbarſch ohne Kopf . 30 5
ſowie alle feineren Sorten billigſt
Flussfische (1736
Räucherwaren und Marinaden
Feinſte Fiſchkonſerven
Eier Butter Käſe
Obſt= und Gemüſekonſerven