Darmstädter Tagblatt 1921


19. Dezember 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
monatlich 650 M. und 1.00 M. Abtragegebühr,
durch die Agenturen 7.50 M. frei Haus. Ginzel=
mmmer
30 Pf. Beſtellungen nehmen entgegen:
die Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23 (Fernſprecher 1,
2390 und 2391), die Agenturen und alle Poſtämter.
Derantwortlichkeit für Aufnahmne von Anzeigen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
des Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilägen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Nummer 340

Inzeigenpreis:
29 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 1 M.
Bankanz 1.20 W., Reblamezeile (92 mm breit)3.50M.
Auf vorſtehende Preiſe 500 Teuerungszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 2.00 M., Bankamzeigem
2.75 M., 9mm breite Rehlamezelle 6.50 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen u. Anzeigenerpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streift uſw. erliſcht jede
Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konkurs oder
gerichtlicher Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.

Montag, den 19. Dezember 1921

Einzelnummer 30 Pfg.

Senſationelle Enthüllungen über den
Mord von Serajewo,
RdF. Der nachfolgende Artikel, über die Ermordung des
öſterreichiſchen Erzherzogs Franz Ferdinand, welcher bereits am
11. Juli 1914 im John Bull, dem engliſchen Wochenblatt, er=
ſchienen
iſt, iſt jetzt durch Zufall dem Volksbund: Rettet die
Ehre, Bremen, in die Hände gekommen, der ihn hiermit der
Oeffentlichkeit bekannt gibt. Der Artikel wirft ein grelles Licht
auf die Verhältniſſe, welche vor dem Kriege auf dem Balkan
herrſchten und ſchließlich den Mord von Serajewo zur Folge
hatten. Der überſetzte Artikel beginnt folgendermaßen:
Wir haben niemals im Unterhaufe eine Gelegenheit vor=
übergehen
laſſen, um gegen die Wiederaufnahme der diplomati=
ſchen
Beziehungen mit Serbien durch unſer Land (England)
zu proteſtieren. Und wieder und wieder haben wir gegenüber
Sir Edward Grey feſtgeſtellt, daß die Uebereinkunft gegen den
politiſchen Umgang mit den bluttriefenden Königsmördern eine
nichtige Täuſchung iſt.
Wir haben Serbien immer als ein Miſtbeet kaltblütiger
Verſchwvörung und Ausflüchte betrachtet. Die Ringführer ſind
die Schurken, weiche die Ermordung des verſtorbenen Königs
und der Königin dieſes Landes (Serbiens) leiteten und König
Peter und ſeinen halbwahnſinnigen Sohn auf den Thron ſetzten
und dem Nawen nach zur Macht verhalfen; welche ferner wäh=
rend
des Balkankrieges für die Maſſakrierung und die Ver=
brennungen
von Frauen und Kindern in Albanien verantwort=
lich
waren. Da wir etwas über die politiſche Verwandtſchaft,
welche zwiſchen Oeſterreich und Bulgarien beſteht, unterrichtet
ſind mit einer ſehr ge auen ſerbiſchen Objektivität , ſind
wir ſtets darauf geſaßt geweſen, eines Tages von ſolchen Nach=
richten
, wie die, welche unlängſt über die brutale Ermordung
in den Straßen von Serajewo, der der öſterreichiſche
Erzherzog=Thronerbe und ſeine Begleitung zum Opfer fi=len,
überraſcht zu werden. Noch weniger waren wir davon über=
raſcht
, zu leſen, daß der öſterreichiſche Verdacht ſofort auf Ser=
bien
, als mitſchuldig, wenn nicht gar als wirilich verant;vortlich
für das Attentat, ſiel. Und Oeſterreich hat recht.
Was Oeſterreich und Serbien wußten.
Der öſterreichiſchen Regierung war zweifellos ſo gut als
uns bekannt, daß ungefähr vor acht Monaten Serbien ein Ge=
heimdienſtbureau
in ſeiner Londoner Geſandtſchaft, Pont
Street 40, ſpäter ein ſolches im Belgrabe Manſion Hotel und
ein weitetes in Queens Gate zu dem hauptfächlichſten Zweck
einrichtete, dem öſterreichiſchen Kaiférreiche jede nur irgend mög=
liche
Schwierigkeit zu bereiten und es in Mißkredit zu bringen.
Auf der anderen Seite wurde Serbien genau wie uns bekannt,
daß Oeſterreich Bulgarien mit Geld und Waffen verſorgte und
durch den Hafen von Burgas zum Schwarzen Meer durchbrach,
mit der Abſicht, eine bulgariſche Heeresabdeilung in ſerbiſches
Gebiet an der Oſtfront eindringen zu laſſen. Zur ſelben Zeit
ſteilte ſich heraus, daß viele ſerbiſche Agenten durch die öſter=
reichiſchen
Autoritäten ergriffen und gefangen geſetzt worden
waren, und im Februar wurde durch die Serben entſchieden, daß
jeder öſterreichiſche Agent, der von den Serben noch ergriffen
werden ſollte, ſtillſchweigend abzutun ſei. Dieſe Entſcheidung
wurde der öſterreichiſchen Geſandtſchaft auf privatem Wege mit=
geteilt
, und von dieſer wurde der Oberſt Driegall in Wien, ein
hoher Beamter des Geheimdienſtes, geſandt.
So ſtanden die Verhältniſſe im Frühling dieſes Jahres.
Aber jetzt komint eine Offenbarung, welche ganz Europa
überraſchen wird. Es war danach entſchieden worden durch die
ſerbiſche Königsmörderpartei, den Erben des öſterreichiſchen
Thrones auszuſchließen, wie der brutale Ausdruck lautete, und
endgültige Pläne ſurden in Hinſicht hierauf organiſiert. Mör=
der
wurden gedungen, um dieſes Werk auszu=
führen
. 2000 Pfund Sterling und Speſen
waren der Preis, und obgleich man nicht ohne Beweiſe
den Stab der ganzen eigentlichen Geſandtſchaft mit einbeziehen
darf, ſtellen wir feſt, daß der ſerbiſche Geheimdienſt in der Ge=
ſandtſchaft
ſehr lebhaft am Werke war, die verderbenbringende
Tat anzuzetteln. Wir ſind in der Lage, einen Beweis zu er=
bringen
durch ein Schriftſtück, welches, wie wir ſagten, die ganze
Ziviliſation verblüſfen wird.
Die Verſchwörung aufgedeckt.
Es begab ſich, daß im Monat April die ſerbiſche Geſandt=
ſchaft
von Belgrave Manſion Hotel nach Queens Gate verlegt
wurde und Dokumente, deren Aufbewahrung man nicht
mehr für wertvoll genug hielt, zerriſſen und verbrannt
werden ſollten. Unter dieſen Dokumenten war eines von
höchſt beſchuldigendem Charakter, welches, wie wir noch zeigen
werden, mit dem projektierten Morde von F. F. (Franz Fer=
dinand
) in Verbindung ſtand. Ganz gleich wie, aber wir ſind in
den Beſitz eines Tciles dieſes Dokumentes gekommen, welches
den Flammen entrifſen murde, bevor ſeine blutige Geſchichte für
immer verloren war. Und hier iſt es, photographiert in Fak=
ſimile
, genau ſo, wie es iſt. (Folgt Abbildung eines angebrann=
ten
Dokumentes.) Es iſt ein Teil eines Blattes der offiziel=
len
Geſandtſchafts=Briefbogen, mit ſeiner einge=
ſtanzten
Adreſſe und gerade ſotziel, daß man das Datum noch als
das vom 15. April entziffern kann. Es iſt in dem Privat=
Code des Geheimdienſtes abgefaßt. Dieſe Tatſache
ſtellte indes keine umäüberwindliche Schwierigkeit dar, da wir in
der glücklichen Lage ſind, in unſerem Beſitz einen Schlüſſel des
Code des Geheimdienſtes zu haben. Und mit Hilfe dieſes und
anderer beſonderer Informationen haben wir herausgefunden,
daß das Dokument zunächſt in unbeholfenes Spaniſch überſetzt
worden iſt, welches wie folgt wiedergegeben wird:
Por eliminacion total de F. F. la suma de dos mil libras
esterlinas pagaderos como sigue Un mil libras esterlinas
a su ilegado en Belgrade por manos del Senor G. v. lo demas
un mil libras esterlinas al concluir el trabafo pagaderos Como
Arriba, La suma de doscientas libras esterlina para gaslos
parapagar agentes, etc. Antes de salir de esta. Los arreglos
suyas n0
Was überſetzt in engliſch lautet:
For ihe total elimination of F. F. the sum of & 2000 paid
as follows & 1000 on vour arrival in Belgrade by the hands-
of
Mr. G. and the rest, & 1000 on finnishing the work paid as
above. The sum of & 2000 for expenses and t0 pay agents, etc.
befere vou leave here, Tour arrangements do not
Und auf deutſch lautet dieſes gewichtige Dokument:

Für die gärzliche Wegſchaffung von F. F. die Summe
von 2000 Pfund Sterling, ausbezahlt wie folgt 1000 Pfund
Sterling bei Ihrer Ankunft in Belgvad dunch die Hand von
Herrn G., und der Neſt, 1000 Pfund. Sterling bei Beendi=
gung
der Arbeit, ausbezahlt wie oben. Die Summe von 200
Pfund Sterliug für Speſen und zur Bezahlung von Agenten
uſw. bevor Sie don hier fortgehen. Ihre Anordnungen tun
nicht
Haben wir nötig, mehr zu ſagen? Das Wort hat jetzt Sir
Edward Grey. Wird er den Mut haben, die Sache ſo anzu= kommende Material zu ſammeln, zu ſichten und zu veröffent=
faſſen
, wie es die Tatſachen verlangen? In jedem Falle können
wir uns nicht mehr in diplomatiſchen Redewendungen und Platt=
heiten
ergehen. Serbien muß verſchwinden!"
Soweit der John Bull‟. Der Korreſpondent des genannten
Vollsbundes bemerkt hierzu: Sir Edward Grey hat ſ. Zt. leider
nicht den Mut gehabt, die Sache ſo anzupaſſen, wie es die Tat=
ſachen
verlangten. Man hat im Gegenteil von engliſcher
Seite dieſe Tatſachen vertuſcht, weil man, nach un=
ſerer
Ueberzeugung, den Weltkrieg, für den hier der willkommene
Ausgangspunkt gefunden worden war, mit voller Abſicht herauf=
beſchtvören
wollte. Hätte Grey, wie es der John Bull aus=
drückte
, die Konſequenzen aus dieſen Tatſachen gzogen, der Welt=
krieg
wäre verhindert worden. Dies iſt daher ein erneuter Be=
weis
für die große Verantwortung, welche England für den
Krieg trägt. Dasſelbe England, das uns die Schuld am Kriege
zug ſchoben hat, konnte den Krieg verhindern und tat es nicht.
Nicht wir, ſondern England und ſeine Alliierten ſind allein ver=
antwortlich
für den Weltkrieg.
Ein Briefwechſel zwiſchen dem Kaiſer
und Hindenburg.
T.7. Berlin, 18. Dez. (Lok.=Anz.) Generalfeldmarſchall
v. Hindenburg hat der Oeffentlichkeit einen Briefwechſel
mit Kaiſer Wilhelm II. übergeben. In ſeinem Brief an den
Kaiſer ſchrieb der Feldmarſchall am 30. März 1921 u. a.:
Aus der Heimat iſt wenig Erfreuliches zu berichten Die
Schuldfrage bildet nach wie vor den Angelpunkt ſür die Zutunft
des deutſchen Volkes. Furchtbar rächt ſich das in Verſailles den
deutſchen Vertretern wider ihre Ueberzeugung abgepreßte Zu=
geftändnis
unſerer angeblichen Schuld am Kriege. Nicht min=
der
rächt ſich das undahre Zugeſtändnis von Deutſchlands Mit=
ſchuld
, das der Miniſter Simons auf der Londoner Konferenz
abgegeben hat. Weiter heißt es in dem Brieſe Hindenburgs:
Ich weiß, daß Euer Majeſtät Arbeit während Ihrer ganzen
Negierungszeit der Erhaltung des Friedens gegolten hat. Ich
kann daher ermeſſen, wie maßlos ſchwer es für Eure Majeſtät
iſt, von poſitiver Mitarbeit für das Vaterland ausgeſchaltet zi
ſein.
In der Antwort des Kaiſers vom 5. April heißt es
u. a.: Das iſt das Schwerſte für mich, im Ausland leben zu
müſfen, mit glühender Seele die furchtbaren Geſchicke unferes
teueren Vaterlandes, dem meine ganze Lebeusarbeit gegolten
hat, verſolgen und von der Mitarbeit ausgeſchloſſen zu ſein.
Wie Sie wiſſen, habe ich mich zu dem ſchweren, furchtbaren Ent=
ſchluß
, außer Landes zu gehen, nur auf Ihre und meiner übri=
gen
berufenen Berater dringende Vorſtelleung durchgerungen, daß
es nur allein auf dieſem Wege möglich ſei, unſerem Volke gün=
ſtigere
Wafenſtillſtandsbedingungen zu verſchaffen und ihn einen
blutigen Bürgerkrieg zu erſparen. Das Opfer iſt umſonſt ge=
Wohle Deutfchlands unterzuordnen, halte ich mich völlig zurück.
Ich ſchweige zu allen Lügen und Verleumdungen über mich.
Die Wahrheit wird ſich Bahn brechen. Wer ſich nicht wider
beſſeres Wiſſen verſchließen will, muß erkennen, daß während
meiner 26jährigen Regierungszeit vor dem Kriege die deutſche
Außenpolitik lediglich auf die Erhaltung des Friedens gerichtet
war. Hitten wir je kriegeriſche Abſichten gehabt, ſo hätten wir
1900 losſchlagen können, als England durch den Burenkrieg, oder
1905, als Rußland durch den japaniſchen Krieg gebunden, war,
und uns ein nahezu ſicherer Sieg gewinkt hätte. Aber ſicherlich
hätten wir uns nicht das Jahr 1914 ausgeſucht, als uns eine er=
drückende
Uebermacht geſchloſſen gegenüberſtand.
Daß Mein und meiner Regierung heißes Bemühen in den
kritiſchen Juli= und Auguſttagen 1914 ausſchließlich der Erhal=
tung
des Weltfriedens gegolten hat, wird durch die neueſten
literariſchen und aktenmäßigen Veröffentlichungen von deutſcher
und gauz beſonders auch von feindlicher Seite mehr und mehr
erhärtet. Den durchſchlagendſten Beweis bringt das Wort
Saſanows: Die Friedensliebe des deutſchen Kaiſers bürgt uns
dafür, daß wir den Zeitpunkt für den Krieg ſelbſt beſtimmen
können." Von einer Schuld Deutſchlands am Kriege kann nicht
die Rede ſein. Es beſteht heute kein Zweifel mehr, daß nicht
Deuitſchland, ſondern der Feindbund den Krieg planmäßig vor=
bereitet
und abſichtlich herbeigeführt hat. Zur Verdunkelung
dieſes Vorgeheus hat der Feindbund in dem ſchmachvollen
Friedensvertrag das unwahre Schuldbekenntnis erzwungen und
meine Stellung vor einem feindlichen Gerichtshof verlangt. Sie,
mein lieber Feldmarſchall, wiſſen, daß mir für mein Vaterland
kein Opfer zu groß iſt. Vor einem Gerichtshof des Feindbundes,
wo gleichzeitig Ankläger und Richter ſind, wäre meine Geſtellung
meinerſeits zurückzuweiſen. Auch ein zuſammengeſetztes neu= In zweiter Linie ſei England bereit, die franzöſiſche
trales Gericht kann für mich nicht in Frage kommen. Ich er=
kenne
wegen der Anordnung, die ich als Kaiſer und König, alſo
als verfaſſungsmäßig verantwortlicher Repräſentant der deut=
ſchen
Nation, nach beſtem Wiſſen und Gewiſſen getroffen habe,
das ſtrafrechtliche Urteil irgend eines irdiſchen Richters, wie hoch England Frankreich anbieten, den Garantieverirag vom
er auch immer geſtellt ſein möge, nicht an, da ich dadurch die
Ehre und Würde des von mir vertretenen deutſchen Volkes in Kraft zu ſetzen, oder aber die Entente in eine Allianz um=
preisgeben
würde.
Ein Schuld= und Strafverfahren gegen das Oberhaupt eines
der am Kriege beteiligten Staaten entkleidet dieſen Staat jeder
Gleichberechtigung mit den anderen Staaten und damit ſeines
Anſehens in der Gemeinſchaft der Völker. Dazu kommt noch), vorſchlagen, zu Beginn des nächſten Jahres eine Kouferenz
daß eine unparteiiſche Beurteilung der Schuldfrage ausgeſchloſ=
ſen
iſt, wenn das Verfahren nicht auf alle Staatsoberhäupter
und leitenden Staatsmänner der feindlichen Mächte erſtreckt und
deren Verhalten der gleichen Kritik unterſtellt wird. Eine wirk=
liche
Aufklärung der Schuldfrage könnte nur in der Weiſe er=
ſolgen
, daß durch internationale, unparteiiſche Inſtanz nicht ein=
zelne
Perſönlichkeiten nicht ſtrafrechtlich verurteilt, ſondern alle
Vorgänge, die zum Weltkrieg geführt haben, ebenſo wie alle
ſonſtigen Völkerrechtsverletzungen feſtgeſtellt würden, um danach
das Verſchulden der beteiligten Perſönlichkeiten auf Seiten aller
kriegſührenden Mächte richtig zu bemeſſen. Ein ſoyaler Vor=
ſchlag
iſt von deutſcher Seite nach Beendigung des Krieges in

amtlicher Form gemacht, aber, ſoweit dem Kaiſer bekannt iſt,
ablehnend beantwortet, teils überhaupt keiner Antwort gewür=
digt
worden. Die in Amerika jetzt in Veröffentlichung befind=
lichen
Geheimdokumente aus den ruſſiſchen Archiven ſind erſt der
Anfang davon. Schon dieſes Verhalten des Feindbundes neben
dem anderen einlaufenden Belaſtungsmaterial gibt den Finger=
zeig
dafür, wo die Schuld am Kriege in Wirklichkeit zu ſuchen
iſt. Für Deutſchland erweiſt es ſich als gebieteriſche Pflicht, mit
allen Mitteln alles irgendwie für die Schuldfrage in Betracht
lichen, um dadurch die wirklichen Urheber des Krieges zu ent=
larven
. Gott mit uns!
Die Berliner Preſſe zum Kaiſerbrief.
T.U. Berlin, 18. Dez. Die geſamte Berliner rechtsſtehende
Preſſe beſpricht in mehr oder, weniger längeren Kommentaren
den Briefwechſel zwiſchen Hindenburg und dem Kaiſer und
hebt dabei beſonders die Antwort des Kaiſers hervor, die ein
wertvolles Dokument darſtelle, das ſicher nicht verfehlen wird,
in Deutſchland und im Ausland großes Aufſehen hervorzu=
rufen
. Der Brief ſei das Bekenntnis eines von großer Liebe für
ſein Vaterland durchdrungenen Mannes.
Die deutſche Antwort auf die Pariſer Note.
TU. Berlin, 18. Dez. Das Reichskabinett beſchäf=
tigte
ſich geſtern noch nicht mit den drei Anfragen der
Reparationskommiſſion. Es fanden lediglich nur
Chefbeſprechungen ſtatt, in denen über andere Dinge beraten
wurde. In Parlamentskreiſen hatte mam urſprünglich damit
gerechnet, daß die Reichsregierung noch eine Antwort an die
Reparationskommiſſion, vor der Beſprechung zwiſchen Lloyd
George und Briand abgehen laſſen würde. Dieſe Erwartung
beſtätigt ſich jedoch nicht. Vielmehr iſt damit zu vechnen, daß
eine ſolche Antwort nicht vor Mitte nächſter Woche abgehen
werde. Daß eine Antwort an die Reparationskom=
miſſion
erfolgen muß, daran beſteht innerhalb der deutſchen
Regierung kein Zweifel. In den der Regierung naheſtehenden
Kreiſen neigt man jetzt dazu, die Lage optimäſtiſcher zu
beurteilen, obwohl man ſich nicht verhehlt, daß die Franzoſen
die größten Schwierigkeiten bereiten werden.
Zur Frage der Koalitionserweiterung im Reich.
EU. Berlin, 17. Dez. Zu der Frage der Koalitionserwei=
terung
hören wir aus Regierungskreiſen: Von der Möglichkeit
einer Regierungskriſe, über die in der Preſſe im Zu=
ſammenhang
mit der deutſchen Note an die Reparationskommiſ=
ſion
hier und da geſprochen worden war, kann keine Rede
ſein. Die Note der Reichsregierung ſtellt einen politiſchen
Schritt dar, deſſen Ausgang noch nicht zu überſehen iſt. Von
einer Regierungskriſe könnte man überhaupt erſt nach dem Aus=
gang
dieſes außenpolitiſchen Schrittes ſprechen. Was die Mög=
lichkeit
einer Koalitionserweiterung anbelangt, ſo iſt
das eine Angelegenheit, die in erſter Linie die Deutſche Volks=
partei
angeht. Vorläufig iſt noch nicht bekannt, wie ſich die
deutſche Volkspartei, zu den Richtlinien der Regierung ſtellt.
Koalitionsverhandlungen ſeitens der Regierung ſind noch nicht
eingeleitet worden. Bekanntlich ſtehen drei Miniſtevien zur Be=
ſetzung
offen: das Miniſterium des Aeußern, der Finanzen und
des Wiederaufbaues. Die Möglichkeit einer Koalitionserweite=
rung
wäre alſo gegeben. Aber es kommt nicht darauf an, auf
dieſe Poſten prominente Perſönlichkeiten zu ſtellen, ſondern
weſen. In dem Beſtreben, alle perſönlichen Rückſichten, dem darauf, was dieſe Perſönlichkeiten hinter ſich haben. Dieſe Frage
iſt nur durch die Deutſche Volkspartei zu löſen. Eine materielle
Entſcheidung iſt von der Reparationskommiſſion nicht zu er=
warten
. Wenn heute in der Preſſe von einem Zuſammenbruch
der Erfüllungspolitik geſprochen wird, ſo dient das wr partei=
taktiſchen
Zwecken. Es muß aber feſtgeſtellt werden, daß die
Regierung, und insbeſondere der Reichskanzler Wirth, auch in
ſeinen erſten Reden kurz nach der Annahme des Ultimatums
immer nur von einer Erfüllung im Rahmen des Möglichen ge=
ſprochen
hat.
Die Londoner Zuſammenkunft.
Engliſcher Verzicht auf Reparationszahlungen?
* Paris, 18. Dez. Der Londoner Korreſpondent des
Temes meldet, daß die Ausſprache ſich auf folgende Punkte er=
ſtrecken
wird: Das Reparationsproblem in ſeiner Ge=
ſamtheit
, das Finanzabkommen vom 13. Auguſt, die
Probleme des Nahen Orient und im Zuſammenhang damit der
Vertrag von Angora, ſowie endlich die Marinepolitik Frauk=
reichs
. Die Unterredung werde kaum länger als drei bis vier
Tage dauern.
Der Korreſpondent wiederholt, daß die Theſe Englands in
der Frage der finanziellen und wirtſchaftlichen Wiederauf=
richtung
Europas ſich auf die Gemeinſchaft der Intereſſen
zwiſchen Glänbigern und Schuldnern und die wirtſchaftliche So=
lidarität
ganz Europas aufbaue. England ſei in der
Tat bereit, auf ſeine Anſprüche an die deutſchen
Neparationszahlungen zu verzichten, mit Ans=
nahme
gewiſſer Naturalleiſtungen. Es ſei nicht ausgeſchloſſen,
daß zwiſchen England und Deutſchland ein Lieferungsvertrag
ähnlich wie das Loucheur=Rathenau=Abkommen zuſtande komme.
Schuld, die ſich auf 557 Millionen Pfund bzw. 14 049 Millio=
nen
Goldfranes belaufe, zu annullieren gegen eine ent=
ſprechende
Summe, die Frankreich in deutſchen Bonds der Serie
C an England abzutreten habe. Auf politiſchem Gebiete werde
28. Juni 1919, der bekanntlich nicht ratifiziert worden iſt,
zuwandeln, unter dem Vorbehalt, daß ein beſonderes Abkommen
über die Stärke der franzöſiſchen Flotte zuſtande komme. In
dieſem Falle würde ſich England verpflichten, Frankrcich gegen
jeden Angriff zur See ſicherzuſtellen. Endlich werde England
über die Finanz= und Wirtſchaftsprobleme ein=
zuberufen
, an der nicht nur die alliierten Länder, ſondern auch
die ehemaligen feindlichen Staaten und Rußſand teilnehmen
ſollen. In London habe man die Ueberzeugung, daß, wenn
Europa auf dieſe Weiſe den Beweis liefern weide, daß es der
eigenen Schwierigkeiten Herr zu werden vermöge, die Ver=
einig
: n Staaten ſich nicht auf die Dauer von den zur
Diskuſſion ſtehenden Problemen fernhalten könnten.
Franzöſiſche Drohungen.
Paris, 13. De. (Wolff.) Der Senat Iat geſiern das
Rek=utiernngsgeſetz, für die Jahrcsklaſſe 1922 in der van der

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 19. Dezember 1921.

Rummer 340.

Kamner beſchloſſenen Faſſung angenommen. Im Laufe dir
laſſung der Jahresklaſſe 1920, die für März in Ausſict genom= 50 Gramm 50 Pfg., 50 bis 100 Gramm 1 Mk., 100 bis 200 Gramm 2 Mk.,
men worden ſei, könne nicht erfolgen; man würde ſich ſonſt in

bis 20 Gramm 2 Mk., über 20 bis r79 Gramm 3 Mk., über 100 bis 20
Dehatte erklärte Kriegsminiſter Barthou, vie vorz; ſzige Eut= Gramm 4 Mk.; für die Druckſachenkarye a Pfg.; für Druckſachen bis

250 bis 500 Gramm 3 Mk., 500 Gramm bis 1 Kg. 4 Mk., für die An=
ſichtskarte
mit fümf Grußworten 40 Pfg.; Geſchäftspapiere bis 250
iner gefährlichen Lage befinden, da die Jahresklaſſe 1922 Gpamm 2 Mk.; Warenproben, bis 250 Gramm ebenfalls 2 Mk.; Päckehen
erſt im Mai einberufen werde. Er müſſe daran erinnern, daß bis 1 Kg. 4 Mk.; Paketgebühr bis 5 Kg. für die Nahzone (bis 75 Gm.)

ein Redner, voriges Jahr habe man, um das Ruhrgebict zu be=
ſetzen
, die geſamte Jahresklaſſe 1919 unter die Waffen gerufen,
während die Hälfte genügend geweſen wäre. Barthou gab zu,
daß Irrtümer vorgekommen ſeien. Es ſeien Vorkehrungen ge=
troffen
worden, um ſie nicht aufs neue zu begehen.
Die Botſchafterkonferenz zu der Umwandlung
der Deutſchen Werke.
TU. Paris, 17. Dez. Die Botſchafterkonferenz hat geſtern
den Bericht des Generals Nollet über die Umwandlung der
Deutſchen Werke angehört. Nach dem Matin hat die Botſchafter=
konferenz
eine Entſcheidung noch nicht getroffen, es ſei aber
wahrſcheinlich, daß ſie das Ausführen von Friedens=
arbeiten
under der Vorausſetzung eiger ſtär=
keren
militäriſchen Kontrolle genehmigen
werde.
Geſetzliche Regelung ſtatt Ausnahmeverordnung?
EU. München, 17. Dez. Zu der geſtrigen Abſtimmung
im Reichstag über die Aufhebungder bekannten Aus=
nahmeverordnung
des Reichspräſidenten wird
den Münchener Neueſten Nachrichten von beſonderer Seite aus
Berlin gedrahte, daß die Reichsregierung die Abſicht habe,
in kürzeſter Friſt zwei Geſetzesanträge einzubringen, um eine
reichsgeſetzliche Regelung herbeizuführen. Der
normale Verlauf der Dinge ſei nur duich den geſtrigen Beſchluß
des Reichstags unterbrochen worden, der den Reichspräſidenten
nötige, die Verordnung in den nächſten Tagen aufzuheben. Da=
durch
tritt ein geſetzmäßiger Zwiſchenraum ein, der beſonders
in Bahern mit größtem Bedauern empfunden wird, weil man
dort auf dem Standpunkt ſteht, daß bei der heutigen Zeit ohne

Wrann fch M.2 Ps.!
Miniſter Giesberts tritt für ſeine Beamten gegen den Vorwurf
ein, deß nicht gewügend gearbeitet werde.
Das Geſetz wird ſodann gegen die Stimmen der Deutſchnationalen,
der Demokraten und der äußerſten Linben angenommen, ebenſo die
Aenderung des Poſtſcheckgeſetzes und der Delegraphengebühren; desglei=
chen
wird das Djätengeſetz für die Mitglieder des Reichstages in dritter
Leſung gegen die Stimnen der Deutſchmatiomalen augenommen.
Die nächſte Sitzumg ſoll ſpäteſtens am 19. Januar 1922 erfolgen.
Schluß gegen 1½4 Uhr.

Letzte Nachrichten.
Paris, 17. Dez. (Wolff.) Nach dem Journal officiel haben
am Schluſſe der Interpellationsdehatte über die Wiederan=
kmüpfung
der Beziehungen zum Vatikan für die Ver=
trauenstagesordnung
169 Senatoren, dagegen 123 Senatoren
geſtimmt.
Lord Derby, der ehemalige engliſche Botſchafter in Paris,
iſt heute nach England zurückgereiſt.
Miniſterpräſident Briand wird morgen mittag 12 Uhr
ſeine Reife nach London antreten.
London, 17. Dez. (Wolff.) Dem Evening Standard zufolge
beginnt die Konferenz zwiſchen Lloyd George und Briand
am Montag vormittag in der Dowwing Street.
Madrid, 17. Dez. (Wolff.) Die ſpaniſche Preſſe bringt die
Nachricht, daß das ſpaniſche Kanonenboot Bonifaz in den Ge=
wäſſern
von Alhucemas zwei franzöſiſche Schiffe mit
Waffen und Munition, für die Kabylen beſtimmt, aufgriff und
verſenkte.

gethan, um Ihm meine Vaterſtadt angenehm zu machen und bin froh,
daß es mir geglückt iſt Zwar habe ich die Gnade von Gott, daß
noch keine Menſchenſeele mißvergnügt von zmir weggegangen iſt weß
Standes, alters, und Geſchlecht ſie auch geweßen iſt Ich habe die Men=
ſchem
ſehr lieb und das fühlt alt und jung gehe ohne pretention durch
dieſe Welt und das behagt allen Evens Söhnen und Töchtern bemora=
liſiere
nieuand ſuche immerdie gute ſeiteaus zuſpähen
übenlaße die ſchlimme dem der den Menſchen ſchufe und der es am
beſten verſtehr, die ſcharffen Echen abzuſchleifen, und bey dieſer
Medote befünde ich mich wohl, glücklich und ver=
gnügt
. . . Als ihr gutes Recht betrachte ſie es, ihren Hätſchelhans
ſo zu lieben, wie dies in dem mit ihm 1779 und folgende Jahre gewechſel=
ten
Brieſen freudvoll zum Ausdruck kommt. Und Tage, die Gotzt ſeinen
Heiligen aufſpart, nannte ſie die Zeit, als der Herzog von Weimar und
Amalia, die beſte Fürſtin, mit dem geliebten Sohne in Frankfurt weil=
ter
. Mitz berechtigtem Stolze erwähnt ſie auch einmal die Aufführung
des Götz von Verlichingen, der eine große Wirkung getan habe‟. Ein
herzliches Verhältnis verband ſie auch mit allen bekannten Perſönlich=
keiten
ihrer Zeit, von Wieland, den ſie mit Lieber Sohn und Gebatter
anredet, ſagt ſie gelegentlich, daß er ein herrlicher Menſch ſei und nach
ihm keiner komme, der ſo dichten und erzähllem könne‟. Beſcheiden wied
ſie jedes Lob zurück, zur Bildung ihres Sohnes habe ſie nichts getan,
aber gute brauchbare Menſchen laſſe ſie gelten. Immer ein freundliches
Geſicht machen und immer die gute ſeite aus zuſpähen, war dieſer Frau
tiefſter Lebensinhalt. Lieder von Mozart Abendempfindung, Das
Veilchen, Wiegenlied, und von Reger Des Kindes Gebet‟, Humper=
dick
Weihnachten, von Frl. Margavete Albrecht mit ſchönem Emp=
finden
, geſungen, von Herrn Knal Diekricham Flügel in feinfühligem
Eingehen begleitet, bülldeten Einleitung und Schluß der Feier. Die bei=
den
letzten Lieder gaben durch Töne ſeiner Zartheit der Feier ein weih=
machtliches
Gepräge.

Darmſtadt, 19. Dezember.
8 Kirchenſteuer. Es iſt neuerdings von Prof. Gieſe in Frankfurt

beſondere Vorſchriften gegen die Auswüchſe des politiſchen
Kampfes nicht aufzukommen ſei. Es wird in Bahern nicht an a. M. in der Augem. Steuerrundſchau die Fvage gründlich geprüft wor=
Stimnen fehlen, die fordern werden, daß Bayern dieſe Lücke den, ob die Kirchenſteuer bei der Meichseinkommenſteuer in Abzug ge=
bracht
werden kann. In eingehender Begründung bejaht Gieſe die Frage;
durch landesgeſetzliche Vorſchriften ausfülle. Es iſt aber ver=
er
erklärt, daß die Hirchenſteuer unteu die Beiträge an inländiſche Ver=

kehrt, aus dieſer Situation wieder einen neuen Konflift zwi=
ſchen
Bayern und dem Reiche aufbauen zu wollen,
Die Hungersnot in Sowjetrußland.
Kopenhagen, 17. Dez. (Wolff.) Die Benliugske Tidende
maldet aus Helſingfors: Dieſer Tage ſind aus Moskau die Ver=
treter
der Sowjetbehörden und der Bevölkerung aus 16 Hun=
ger
=Gouvernements eingetroffen, um die Zenwale der

einigungen, die ausſchließlich kirchliche Zwecke verfolgen (8 13, 3. 7,
Eink. St. G.) gerechnet werden muß. Iſt dies der Fall, ſo iſt die Steuer
nach 8 13 abzugsfähig.
St. Joſef Mann, der Unvergeſſene, gab geſtern nachmittag im über=
füllten
Traubeſaal ein Konzert. Faſt wie ehedem erklangen ſeine wun=
dervollen
Geſänge wieder aus dem Wundergebilde, das ſchlicht da auf
dem Podium ſtand und Erinnerungen erſtehen ließ an Stundem höchſten
und erhabenen Kunſtgenießens, als der unvergleichliche Künſtler noch
unter uns weilte. Die Firma Konzert=Arnold führte alle vor=

Hilfskommiſſion zu überzeugen, daß bisher alle Verſuche zur handenen Mann=Platten auf einem ausgezeichneten Apparat vor. Gewiß
Bekämpfung der Not in den Hungergebieten ſcheiterten. Die kann dieſe Wiedergabe keinen vollgültigen Erſatz für den Geſang des
Vertreter berichteten, daß die Not mit jedem Tage wachſe und Lebenden geben, aber es iſt doch ein ſehr großer Grad der Vollkommen=
die
Sterblichkeit erſchreckend ſteige. Weiter erklär= heit erreicht und vor allem, die Gigenart der Stimme und des Geſanges

ten ſie, Moskau könne ſelbſt beim beſten Willen nichts ausrichten,
weil es nicht über die erforderlichen ungeheuren Vorrät= ver=
füge
, und weil die Transpormittel im ſüdöſtlichen Rußland,
das am ſchlimmſten heimgeſucht ſei, ſich in völligem Verfall be=
fänden
. Die Vertreter der 16 Gouvernements forderten ein=
ſtimmig
, daß die Zentralbehörden in Moskau ſofort neue
Schritte bei den Weſtmächten unternähmaen, da allein ſie im=
ſtande
ſeien, wirkliche Hilfe zu leiſten, um zu verhindern, daß
wpeitere Millionen Menſchen am Hungertode
zugrunde gingen. Der Leiter des Hilfskomitees, Kame=
new
, hatte auf dieſe furchtbaren Andlagen gegen die Sowjet=
regierung
nichts zu erwidern. Er mußte ſich darauf beſchränken,
zu verſprechen, daß er umgehend den Rat der Volkskommiſſare
mit der Rlage der 16 Gouvernements bekanntmachen werde.
Die Vertreter des deutſchen Roten Kreuzes ſind von ihrer
Reiſe in die ſogenannte tatariſche Republik zurückgekehrt. Sie
teilen mit, daß die geſamte Bevölkerung eine ſichere Beute des
Hungertodes würde, wenn nicht inwerhalb eines Monats eine
weitreichende Hilfe gewährt werde.

Deutſcher Reichstag.
* Verlin, 18. Dez., vormittags 12.15 Uhr. Die nachgeſuchte Ge=
nehmigung
zur Strafverfolgung der Abgeordnetem Reich (Komm.) und
Brodauf (Dem.) wird nicht erteillt.
Die dritte Leſung des Nachtragsetats wird ohne Debatte
evbedigt.
Es folgt dir dritte Leſung des
Poſtgebührengeſetzes.
Die neuen Poſtgebühren betragen im Reiche: für Poſtkarten im Outs=
bertehr
75 Pfg., im Fernverkehr 1,25 Mk.; Briefe im Ortsverkehr bis
20 Gramm 1,25 Mk., über 20 bis 250 Gramm 2 Mk., im Fernverkehr

gibt der Apparatz untrüglich wieder, ſodaß unter allen Umſtänden etwas
ervönt, das die Perſönlichkeit des Künſtlers uns nahe brachte. Und es iſt
doch etwas Bezwingendes, zu wiſſen, daß dies für alle Zeiten erhalten
bleibt, daß gewiſſermaßen der menſchlichen Stimme Unſterblichkeit im rech=
ten
Sinne des Wortes verliehen. Jofef Mann ſang Aida: Holde
Aüda; Carmen: Hier an dem Herzen tveu geborgen; Bajazzo: Lache
Bajazzo; Cavalleria ruſticama: Trinklied: Hoch der Wein; Die Jüdin:
Arie des Eleazar: Recha, als Gottz dich einſt; Königin von Saba: Er=
zählung
des Aſſad: Am Fuße des Libanon und Aus klaren Fluten;
Troubadour: Daß nur für mich dein Herz erbebt; Othello: Du Ver=
räter
! weiche! Othellos Tod: Jeder Knabe; Taunhäuſer: Romerzäh=
lung
: Inbrunſt im Herzen und Da ſah ich ihn; Parſifal: Amfortas,
die Wunde!; Triſtam und Iſolde: Das Schiff? Siehſt du’ s noch nicht?
Dann Duette: Joſef Manm (Tenor) und Barbara Kemp (Sopron)
von der Staatsoper, Berlin. Aüda: Duett zwiſchem Aüda und Radames:
Ich ſeh’ dich wieder, holde Aida und Zur Ferne entfliehen‟. Das
zahlreiche Publikum war ergriffen ung begeiſtert.
*3 Die Volkshochſchule Darmſtadt hielt geſtern imn der vollbeſetzten
Aula der Landesbaugewerkſchule ihre letzte Morgenfeier vor Weih=
nachten
ab. Goethes Mutter in ihren Briefen vor uns erſtehen
zu laſſen, war, wie Herr Dr. Hermann Bräuning=Oktavio in
ſeimner Einführung ausführte, Zweck der Veranſtaltung. Das ganz Eigen=
artige
ihres Weſens, Schreibens und Schickſals ſei das für den modernen
Menſch Bedeutungsvolle. Wenn auch die erſten Eindrücke der ſehr früh
geſchloſſenem Ghe dem modernen Begriffen von der Ehe nicht entſprächen,
könne er fich doch nicht dem ſtarben und tieſen Erleben entziehen, das für
die Frau Nat begann, als ſie Mutter zweier Kinder, Wolfgangs und
ſeiner Schweſter Cornelia, wurde. Dieſe Zeitz durchſtrahlte ein reines
Glick, das ſie mit herübernahm in die uuruhigen Revolutionsjahre, in
denen ſie allen tollen Gerüchten gegenüber ganz gelaſſen blieb, ruhig
lebtze, ihre acht Stunden ſchlief und ihve gewohmte Montagsgeſellſchaft
hielt‟. Sie wirkte wie Sonnenſcheim auf ihre Umgebung, wovon folgen=
der
Brief an Fraur von Stein vom 14tem November 1785, zwar in einer
etwas abſonderlichen Orthographie, aber deſto größerer Herzensgüte der
Nachwelt Zeugnis gübt: Es hat mich ſehr gefreut, daß Dero Herr Sohn mit
ſeinem Auffendhalt beh mir ſo zufrieden war Ich habe wewigſtens alles


Heſſiſches Landestheater.

Tanzmatinee Saſcha Leontjew.

Mit der geſtrigen Tanzmatinee hatte das Landestheater
einen Erfolg, wie er der beſten literariſchen Matinee nicht be=
ſchieden
war, das Haus war faſt ausverkauft. Ein Beweis, daß
man in Darmſtadt guter Tanzkunſt Intereſſe entgegenbringt, und
daß Ausländer noch immer größere Anziehungskraft ausüben
als heimiſche Künſtler.
Saſcha Leontjew iſt ſicher ein guter Tanzkünſtler. Rußland
verfügt über viele feinesgleichen. Er iſt gut gewachſen, hat ſei=
nen
Körper ganz ausgezeichnet durchtrainiert und iſt von fabel=
hafter
Beweglichkeit und ſtärkſtem Temperament, das er aber zu
bändigen weiß. Seine Kunſt iſt ſicher individuell, trägt ſtarke
perſönliche Note, aber ſie iſt Tanzkunſt nur bedingt. Leontjews
mimodramatiſche Geſtaltungskraft iſt ſo groß, daß der einiger=
maßen
Geſchulte keines Programms bedarf, um zu wiſſen, was
er tanzt‟. Er hat ſeinem ſchlanken Körper faſt weibliche Grazie
anzuerziehen verſtanden, und die Anmut ſeiner Bewegungen iſt
eine im klangvoll reichen Rhythmus gebändigte krafwoll= männ=
liche
Schönheit.
Der Künſtler tanzte zuerſt eine Mazurka von Wieniawski,
in der dem Koſtüm eine beſtimmte Rolle zufiel, dann einen
Kriegstanz nach einem Prelude von Nachmaninow, der ſich auf
rein mimodramatiſchen Ausdruck, allerdings von zwingender
Ueberzeugung, beſchränkte. Das gleiche war in der Verſuchung
(Rachmaninow) der Fall, und auch Der Sklave (kaukaſiſche
Suite, Korganow) war ein Mimodram, in dem allerdings nach
der Befreiung ein wundervoller Nationaltanz die Gefamtwirkung
ungemein vertiefte. Nach dem Nareiß einer bildreichen Tanz=
verkörperung
nach dem Ballett Les Saiſons von Glazunow,
ließ der Künftler den Totentanz (Saint Saens) folgen, der
zweifellos, die intereſſanteſte und ſtärkſte Nummer des Pro=
gramms
bildete. Wenn wir den Künftler recht verſtanden, war
ſein Tanz nicht ein eigendlicher Totentanz, ſonden die Ver=
körperung
eines Totenkäfers, der, aus der Erde zum Licht drän=
gend
, nach kurzem Daſein in Glanz und Glück wieder ſich in
das Dunkel verkriecht. Als Pierrot und in den Zigeunerweiſen
von Saraſate war der Künſtler dann nur Tänzer, als ſolcher
allerdings von höchſter Vollendung. Hier konnten Veranlagung
und Temperament Triumphe feiern und löſten denn auch Bei=
fallsſtürme
aus.
M. St.
Konzert.
W-I. In der dritten Morgenmufik bes Muſikver=
eins
brachte die von Herrn Dr. Friedrich Roack begründete
und geleitete Madrigalvereinigung Volkslieder, Kin=
derlieder
und Weihnachtslieder zum Vortag. Das Programm
und auch wohl die Mitwirkung der Madvigalvereinigung hatten

eine ſtarke Anziehungskraft ausgeübt, ſo daß der Saal vollbeſetzt
war und die zuletzt Kommenden mit Stehplätzen fürlieb neh=
men
mußten. Herr Dr. Noack bemerkte einleitend, daß die Lie=
der
alle einfachen Charakters ſeien und einer beſonderen Er=
läuterung
nicht bedürften; er beſchränkte ſich deshalb im weſent=
lichen
auf die Verleſung der Texte. Zuerſt kamen vier Volks=
lieder
: Aennchen von Tharau von Silcher, Jäger und
Nixe von Zuccalmaglio, In ſtiller Nacht von Brahms, =
ger
aus Kurpfalz, bearbeitet von Othegraben, zum Vortrag,
von denen das letzte da capo begehrt wurde; am ſchönſten war
das tief empfundene und elegiſch geſtimmte Lied von Brahms.
Es folgten darauf vier entzückende Kinderlieder:
Bählämmken, bäh, Suſe, lewe Suſe und Buhköken von
Grell und Reiten laſſen von Nicolgi, von denen das dritte
wiederholt werden mußte. Zu den Weihnachtsliedern
bemerkte Herr Dr. Noack, daß keine Gattung ſo früh populär
geweſen iſt und keine Lieder aus ſo früher Zeit erhalten ſind,
wie die Weihnachtslieder; aus dem Mittelalter beſitzen wir
einen großen Schatz von Weihnachtsliedern; früher wurden
Weihnachts= und Oſterlieder auch beim Gottesdienſt geſungen.
Das erſte zum Vorttag gebrachte: Es kommt ein Schiff ſtammt
aus dem 15. Jahrhundert und iſt wie die folgenden religiöſen
Charakters. Manche dieſer Lieder miſchen lateiniſche und deut=
ſche
Texte, wie das zweite, Quem paſtores (eines der popu=
lärſten
Lieder, das kurzweg Quempas betitelt wurde). Der
Vortrag dieſes Liedes geſtaltete ſich beſonders eindrucksvoll
dadurch, daß der jedesmalige entſprechende deutſche Vers von
einem Teil der Madrigalvereinigung von der oberen Galerie
geſungen wurde. Von allen ſchön geſungenen Liedern war dies
das ſchönſtgelungene. Auch dem dritten Liede, In dulei jubilo
iſt ein ſolcher Miſchtext unterlegt. Beim Weihnachtsgottesdienſt
der früheren Zeit ſpielte das Kindelwiegen (Maria mit dem
Kinde in der Wiege) eine Rolle. Hierauf gründet ſich das innige,
elegiſche Lied Still, ihr Winde aus dem Jahre 1750. Ein
tief empfundenes, ſchönes Lied iſt Inmitten der Nacht von
Taubert. Den Beſchluß machte das Weihnachtslied O du fröh=
liche
urſpünglich ein ſizilianiſches Mariemlied.
Beim Vortrag der Lieder traten anfangs die Männerſtim=
men
etwas ſtark hervor, während ſich in den folgenden Liedern
alle Stimmen zu einer wundervollen Harmonie vereinigten.
Wahre Muſtenleiſtungen des Enſemblegeſanges und der Stim=
menabtönung
waren Der Jäger aus Kurpfalz, Buhköken,
Quem paſtores, bei deſſen deutſcher Strophe ſich der führende
Sopran durch glockenreine Intonation und wundervolle Klar=
heit
auszeichnete, und die drei letzten Weihnachtslieder. Die oft
gemachte Erfahrung, daß ſich das heutige Publikum mit Vor=
liebe
der einfachen, volkstümlichen Muſik zuwendet und ſich an
ihrer Natürlichkeit und ihren herzerfriſchenden Weiſen erfreut,
bewies von neuem die begeiſterte Aufnahme, die alle Lieder
fanden. Eine Wiederholung der ſchönen Weihnachtslieder iſt in
Ausſicht genommen.

Dienstag, den 20. Dezember 1321
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: Für Erwachſene: (Blaue Karten), Marke Nr. 60, 59
und Emilie je 800 gr Brot. Marke Nr. 51, 560 gr Mehl
oder 800 ge Brot.
Für Kinder: (Weiße Karten); Marke Nr. 50 und Emilie‟
800 er Brot. Marke Nr. 46, 560 gr Mehl vder 800 gr Brot.
Gerſtenmehl: (Hohenlohes Kindernahrung) 1. Pfund zu 2 Mk.
markenfrei, zu haben in den Städtiſchen Krankennährmittel=
Verkaufsſtellen.
Haushaltungsmehl: Bis 31. Dezember auf die Lebensmittel=
marken
Erbach blau und weiß, je 1000 gr Haushaltungs=
mehl
zum Pfundpreis von 3.50 Mk. ohne Tüte.
Milch: Vollmilch für Kranke und Kinder: 13. Dezbr. 90 %=
14. Dez. 80 %r 15. Dez. 70%0=
Zucker: Auf Marke Paula, 625 gr auf den Kopf zum Preiſe
von 6 Mk., einſchl. Tüte,
Achtung! Die blauen und weißen Lebensmittelkarten ſind nicht
wie aufgedruckt bis zum 15. Dezember ds, J3., ſondern bis
zum 15. Januar 1922 gültig.
Kohlenabgabe: Bei den Kohlenlieferanten kann die 5. Rate (o
der Jahreszuteilung) in Braunkohlenbriketts beſtellt werden.
Der Bezug der Rohbraunkohlen aus der Grube Prinz von
Heſſen iſt in jeder Menge geſtattet.
Holzverſorgung: Auf die Nummern 21, 22 der Holzausweiskarte
je 1 Ztr. Laub= und Nadelholz. Ungeſchnittenes Stockholz
zum Preiſe von 10 Mk. gegen vorherige Bezahlung auf der
Kohlenausgleichſtelle.

Die Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
8 nhr vormittags bis 3 uhr nachmittags geöffnet.
Samstags ſind alle Dienſträume bis 12½ Uhr geöffnet.

Unfallfürſorge für Beamte.
* Das heſſiſche Geſetz vom 24. Dezember 1902 (imn Kraft ſeit
1. Januar 1903), das das Geſetz, betreffend die Füvſorge für Beamte in=
ſolge
von Betriebsunfällen vom 26. März 1897, abändert, bezicht ſich
nur auf Beamte, die in reichsgeſetzlich der Unfallver=
ſicherung
unterliegenden Betrieben beſchäftigt
ſind. Schonn gelegentlich der Beratung des bezüglichen Geſetzentwurfes
in der Zweiten Kammer wurde die Regierung gefragt, ob ſie nicht ein
Unfallfürſorgegeſetz ſchaffen wolle, wonach auch Beamte für ſolche Unfälle
entſchädigt würden, dig jn einem Betriebe erlittem ſeien, der der reichs=
geſetzlichem
Unfallverſicherung nicht anterliege. Namentlich der Abg.
Köhler (Langsdorf) vermißte ſolche für Gemeindebeamte, die als Lokal=
polizeibeamte
einen Unfall enleiden könnten, er verwies darauf, daß folche
Unfälle gerade einem Büngermeiſter oder Polizeidiener im Berrfe paſſie=
ren
könnten und erzählte in der Sitzung vom 16. Dezember 1902, Frank=
furtr
Stvomer, die er aus Langsdorf hinausbefördert habe, hätten mit
Revolverſchüiſſen geantwortet; er ſchloß mit dem Satze: Wenn es heißt,
dem Bürgermeiſter einmal zu ſchützen, dann iſt es gewöhnlich mau. Abg.
Reh verwies auf die Regelung im württembergiſchen Geſetze vom B. De=
zember
1902, das damals den württembergiſchen Landtag beſchäftigte und
regte an, in Heſſen ähnlüche Beſtimmumgen zu treffen. Unterſtützt wurde
er dabei von dem Abgg. Dr. David, Weidner und Ulrich. Schließlich
ſpelltem die Abgg. Reh, Dr. Gutfleiſch, Noack, Dr. David und Cpamer dem
Antvag, die Regierung zu erſuchen, einen Geſetzentwurf vorzulegen, in
welchem mach Alehnlichkeit des Art. 17 des neuem württembergiſchen Ge=
ſetzes
eine Entſchädigung den Beamtem gewährt wird, wenm ſie einen Un=
fall
bei Ausübung des Dienſtes auch in einem reichsgeſetzlich der Unfall=
verſicherung
nicht unterliegenden Betriebe erleiden. Der Antrag wwurde
bei Amweſenheitz von 43 Mitgliedern mit allen Stimmen angenommen.
Am 12. November 1904 richtete der Abg. Reh eine Anfvage an die
Regierung mit dem Wortlaut: Die Zweite Kammer hat einſtäimmig
einem Erſuchem zugeſtimmt, das auf meinen Antrag am 16. Dezember
1902 an Gr. Regierung gevichtet wunde und das die Vorlage eines Ge=
ſetzentwurfs
zum Gegenſtand haute, dunch den über das Unfallfürſorge=
geſetz
von 1902 hinausgehend auch für ſolche Unfälle Entſchädigung ge=
währt
werden ſoll, die ein Beamter in eiuem Betviebe erleidet, der der
reichsgeſetzlichem Unfallverſicherung nicht unterliegt. Maßgebend für die=
ſes
Erſuchen war das Württembergiſche Unfallfürſorgegeſetz von 1902 in
Art. 17. Ich frage ergebenſt an, ob die Regierung geſonnen iſt, dieſem
Erſuchen zu entſprechen. Die von Sthaatsminiſter Rothe unterzeichnete
Regierungsantwort erging am 7. Februar 1905. Aus derfelben iſt Nach=
ſtiehendes
hervorzuheben: Der Umſtand, daß Württemberg den Beamten
einen Rechlsanſpruch gewährt, während in Heſſen die Entſcheidung da=
rüber
, ob die Dienſtunfähigkeit dunch einen Unfall verurſacht wurde, in
die Hand des zuſtändigen Miniſteriums gelegt iſt, geveicht den Beamten
nicht zum Nachteil, da ſich dieſelben insbeſondeve in zweifelhaften Fällen
einer wohlbollenden Beurteilung der Sachlage durch die Gr. Megierung
verſichert halten können. Das bei uns geltende Recht enthält im dieſer
Beziehung eine Lücke. Die einfchlägigen Fragen können ſchon im Hin=
blick
auf die Beſtimmungen des Ark. 4 des Geſetzes vom 2. Auguſt 1899
in ſachematſprechender Weiſe nur im Zuſammenhange mit den übrigem Be=
ſtimmungen
des Geſetzentwurfs, die Dienſtverhältniſſe der Staatsbeamten
betreffend, gevegelt werden. Gbenſo wird die Gr. Regiepung der in der
Zweiten Kammer der Stände gegebenen Anregung, die Unfallfürſorge
auf Kommunalbeamte, die im ſtaatlichen Inteveſſe tätig ſind, auszudeh=
nen
, erſt dann näher treten können, wenn über die Grundſätze, die bei der
für die ſtagtlichen Begmten auf dieſem Gebiet zu treffenden Neuvegelung
zu befolgen ſind, eime Verſtändigung erzielt ſein wird. Auf Antrag
Reh wrde Drucklegung der Regiewungsantwort beſchloſſen und ihre Be=
ſprechung
vertagt. Der 32. Landtag wunde geſchloſſen, ohne daß ſolche
Beſprechung erfolgte und in der Folge wurde anſcheinend die Angelegen=
heit
nicht weſter verfolgt. Art. 4 des heſſ. Geſetzes vom 2. Auguſt 1899
lautet: Erleidet ein Beamter ohne ſein Verſchuulden in Ausübung oder
aus Bevamlaſſung der Ausübung ſeines Amtes einen Unfall, der ihn
önn
m Ruhegehelt 20 Prozent des ven=
ſionsfähigen
Dienſteinkommens, bis zu deſſen vollem Betrage zugeſetzt
werden. Art. 17 des württembergiſchen Geſetzes vom 23. Dezember 1903
gewährt den Beamten für den Fall, daß ſie bei Ausübung des Dienſtes
einen Unfall erleiſden, dieſelben Bezüge, auf die Beamte, die in reichs=
geſetzlich
der Unfallbverſicherung unterliegenden Betrieben beſchäftigt ſind,
Anſpruch haben, wenn ſie infolge eines im Dienſte erlittenen Betriebs=
unfalls
dauernd dienſtunfähig oder in ihrer Erwerbsfähigkeit beeinträch=
tigt
werden. Den gleichen Anſpruch haben Perſonen, die, ohne angeſtellt
zu ſein, auf einer etatmäßigen Stelle im Staatsdienſt beſchäftigt ſind,
oder denen auf Grund Vertrags, oder allgemeiner Dienſtvorſchrift in
Krankheitsfällen ein Recht auf Fortzahlung des Gehalts oder Tagegeldes
mindeſtens für 13 Wochen nach der Erkrankung zuſteht, ferner die dem
Landjägerkorps zugeteillten Angeſtellten an dem gerichtlichen Gefängniſſen.
Art. 2 des Geſetzes über das heſſiſche Gendarmeriekorps vom 5. Auguuſt
1920 hat die Angehörigen des Korps zu Staatsbeamten gemacht, ſeit
1. Oftober 1921 iſt die Ortspolizei in Gemeinden mit mehr als 10 000 Eimn=
wohnern
und ſolchen mit organiſierter Schutzmannſchaft in ſtaatliche Ver=
waltung
übernommen.
Wir leben in recht uruhevollen Zeiten, Angriffe auf Beamte unter
Bedrohung von Leib und Leben ſind ſozuſagen an der Tagesordnung.
Der Staat hat die Pflicht, alle Sicherheitsbeamten (auch die Gemeinde=
beamten
als Lokalpolizeibeamte) gegem ihmen drohende Unſälle zu ſchützen
und ihre und der Hinterbliebenen Anſprüche im klärer unanſechtbares

[ ][  ][ ]

Rummer 340.

Weiſe ſicherzuſtellen, wenn einr Unfall im Dienſtbetriebe ſie dienſtunfähig

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 19. Dezember 1921.

Seite 3.

macht oder die Familie des Ernährers berqubt. Die Beſtimmung in
Art, 4 des Geſetzes vour 2. Auguſt 1899 muß angeſichts der heutigen Ver=

hältmifſe umſo mehr als durchaus ungenügend erachtet werden, als ſie Straßen einer Stadt, ſo ſieht in den meiſten Fällen ein lang=
es
ir das reine Ermeſſen des Miniſteriums ſtellt, in welcher Höhe ſie die weiliges ſtumpfes Steingrau. Und wie ſehr könnte eine lebhaftere Fär=
Schadensanſprüche abgelten will. An Stelle der Kannvorſchrift muß als bung das Straßen= und damit das Stadtbild vorteilhaft verändern. Bei=
Marßvorſchrift ein Rechtsanſpruch treten, der für die Folgen des Betwiebs= ſpiele dafür findet man allenthalben, vie Geh. Oberregierungsrat
unfalls des Beamten angemeſſene, volle Entſchädigung gewährleiſtet. Wernekre in einem reizvollen Aufſatz in der Umſchau, über die
Berufsfreudigkeit, Eifer und Tatkraft= unſerer Polizeibeamten wird ge= Fortſchritte in Wiſſenſchaft und Technik (Frankfurt a. M.) zeigt. Man
föndent und gehobener werden, wenn ſie wiſſen, daß ſolche Entſchädi= denke nur an den Dom zu Freiburg i. Br., deſſen roter leuchtender
gungsanſprüche ihnen und den Hinterbliebenen an den Staat i klag= Stein eine einzigartige Wirkung hat, oder an die Grande Place in
barer Weiſe verbüirgt ſind.
I.

Einſendungen, die nicht verwendet werden, können uicht zurückgeſandt, die Ablehnung
nicht begrundet werden.
Das Hallenſchwimmbad.
Scit Monaten Ein ich ein vegelmäßiger Beſucher des Schwimmbades.
Jedesmal freue ich mich auſs neue über die gediegenen, zweckmäßigen
Einrichtungen und äegere mich über den ſchlechten Beſuch des Bades.
Tatſächlich habe ich ſeit Beginm der kälteren Jahreszeit, wenigſtens die
underem Kabinen der kleinen Halle, nur einmal ſämtlich beſetzt geſehen,
und das war am letztem Samstag ziviſchen 67 Uhr.
Da ſowohl Luft= als Waſſertemperatur ſo eingeſtellt ſind, daß die
Benutzung des Schwimmbades auch bei ſtrengſter Kälte ein Vergnügen
iſt, ſo iſt es ſchlechterdings unbegreiflich, warum dasſelbe ſo menig be=
ſucht
iſt. Woran liegt es? Auch der Beſuch der zahlreichen ſonſtigen
Bäder läßt, wvie ich höre, ſehr viel zu wwünſchen übrig, ſodaß, wenir ich
recht unterrichtet bin, die Stadtverwalltung mit dem Gedanten umgeht,
das Bad überhaupt zu ſchließen. Das müßte unter allen Umſtänden ver=
wieden
werden.
Im empfehle vor allem für die Einrichtungen des Bades eine ge=
wiſſe
Propaganda zu machen. Tatſächlich kann man heute weder aus
Zeitung noch durch Plakat erſehen, daß es ein großes. vohzbeingerichtetes
ſtädtiſces Bad gibt, ganz zu ſchweigen von irgend welcher Information
über die Badezeiten niſw. Namentlich der Fremde, der in Hotels oft nicht
zu einem Bade kommen kann, müißte auf das ſtädtiſche Inſtitut in geeig=
veter
Weiſe auſmertſam gemacht wverden. Das Erſte wäre, daß wan ein
künſtleriſches, vermanentes Plakat an gut ſichtbarer Stelle in dem Bahn=
höfen
, micht nur Darmſtadts, ſonderm auch der unmittelabren Umgebung,
anbringen läßt.
Man wende nicht ein, es beſtehe bereits ein bebeutendes Defizit. Es
gilt hier, micht nur einn ſtädtrſches Inſtitutz von murſtergültigem Einrich=
tungen
in Berrieb, zu halten denn das muß möglich ſem , ſondern
es gilt beſonders, Jung uud Alt auf die großen Vorteile für bie Ge=
ſundcheit
, welche das regelmäßige Baden und vor allem Schwimmen ver=
urſachen
, in fortgeſetzter Werbetätigkeit hinzuweiſen. Wie Viele können
ſich heute ein Bad zur Hauſe leiſten, vorausgeſetzt, daß ſie üiberhaupt eine
Einrichtung beſitzen? Man muß diejenigen, denen das ſtädtiſche Bad heute
noch terra incognita iſt, zu deſſen Benützung auffordern. Dabei iſt es
geſchickter Meklame vorbehalten, den Erfolg zu bringen. Auch in Tages=
zeitungem
ſollte im gewiſſem Abſtändem Propaganda gemacht werden. So
klei iſt die Bevölberung Darmſtadts micht und ich glaube, ſo wenig
Intereſſenten wird es nicht geben, daß das Bad geſchloſſen werden muß.
Zugleich rufe ich Aerzte, Lehrer und Eltern auf, die Bemühungen
der Sthndt dadurch zu unterſtüitzen, daß ſie durrch geeignete Belehrung auf
die wohltätige Einwirlug des Wadens umd Schwimmens auf die Ge=
ſumdheit
des Menfchen denn darüber beſteht wohl nirgends ein Zwei=
fel
wrfmerkſam machen.
Viele Hunderte, Alt und Jung, danken es der evangeliſchen Geiſt=
lichkeit
und dem Kirchenvorſtande unſever Stadtlirche, daß die Adbents=
gottesdienſte
durch Einlage von Kantatem meuerdings eine weſentliche
Beveicherung erfahren haben. Auch auf die Keuntnis der Texte der vor=
getwagenen
Kantatem ſcheind mit Recht Gewicht gelegt zu werden, wvie ein
beſonderes Blatt belveiſt, das am geſtrigen Sonntage im Gottesdienſt
berteillt wurde, obovohl das vom Chou des Kichengeſangvereins, den In=
ſtrurmentem
amd zwei Soliſtem im Alt und Baß ſo gut vonrgetragene
Thiloſche Kontatenlied Mit Ernſt, o Menſchenkinder, das Herz in Euch
beſtellts als Nr. 17 ün unſerem Geſangbuch ſteht. Umſo bedauerlicher
und widerſpruchsvoll muß es da erſchoinen, daß während der Kantate
das Gotteshaus vhne Beleutchtung bleibt, ſodaß die Zuhörer am dunklen
Windewtage dem Textg weder auf dem Sonderblatt noch im Geſangbuch
folgen können; der Zweck des erſteren iſt damit gänzlich verfehlt. Auch
will uns beim Vergleſich mit der ſtrahlendem Helle währrnd des Kon=
zerts
de8 Muſitbereins am Abend vorcher ſcheinen, daß eine freundlich
helle Kirche die feſtliche Sctimmmg erhöht gegen eine ſolche im halb=
dumllen
Dämmer liegende. Mag ſein, daß die Koſten der ſchönen Kir=
chenmurſik
an ſich ſchon heutzuuage ſehr beträchtlich ſind, dennoch ſollte es
die Kirchenverwaltung auf einüge Kilowwatt elektriſchen Lichtes bei ſolchem
Anlaß nicht ankommem laſſem. Unſere Bütte faſſen wir daher in die bei=
dem
Worte aus Goethes Vermächtmis: Mehr Licht!
Gi Kiuchgänger für viele.
An dem Denkmal für unſere gefallenen Kriegsfreiwilligen legte
ich wiederholtz Kränze nieder ichr Andenken zu ehren nach einigen
Tagen waren dieſelben jedesmal verſchwunden. Dies tief ergreiſtende,
Schmerz und Wehunut erweckende Denkmal ſeines einzigen Schmuckes zu
bevauben, iſt mehr als pietätslos! Nur ruchloſe Hände können ſich
ſolches Vergehens ſchuldig machen. Wicht ein ſchlichtes Kränzchen vönnt
mam unſeren teuren, unſterblichen, für Ehr und Vaterland gefallenen
Eine ſchwev betroffene Mutter.
Kriegsfrerwelligen!

Bermiſchtes.

Farbige Häuſer. Betrachtet man die Häuſer in den
Brüſſel, die einen großen Teil ihres eigenartigen Reizes der Verwen=
dung
von Farben, beſonders von Gold an den Schauſeiten der Zunft=
Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
häuſer, verdankk. Auch die wenigen farbenfrohen Häuſer, die ſich neuer=
dings
wieder hervorwagen, zeigen das deutlich. Freilich müßte auf den
(Für die Beröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaktlon
keinerlet Vexantwortung; für ſie bleibt auf Grund des 8 21 Abſ. 2 Fes Preſſe=
völlig
verſchiedenen Eindruck, den ein Gebäude in einer Wohnſtraße
geſetzes in vollein Umfange der Einſender verantwortlich.)
und in einer Geſchäftsſtraße auf den Vorübergehenden macht, Nückſicht

Muſik.
N. Heinrich Müller, Liederbuch für die deutſche Jugend.
Gießen, E. Roth. Das ausgezeichnete Schulliederbuch unſeres bekann=
ten
heſſiſchen Schulgeſangspädagogen zeigt in neuer Auflage manche
Veränderung. Vieles den neuen erzieheriſchen Abſichten nicht mehr Ent=
ſprechende
wurde weggelaſſen, wofür wertvolle Neuaufnahmen weſent=
lich
bereichern. Der Anhänger jeder Schulgeſangsmethode wird mit
dieſem Werk im Unterricht trefflich arbeiten können durch die praktiſche
Anordnung der Lieder nach Tonarten und die in jedem Abſchnitt ver=
teilten
leichteren und ſchwereren Geſänge. In ſtets gediegenem Satz
führt der Verfaſſer von leichter, Improviſationstechnik bevorzugender
Zweiſtimmigkeit über ſchwierigere, nachahmende Beiſpiele zu Sätzen für
3 und 4 Stimmen, die wohlweislich in der Minderheit bleiben. Die
hohe Zahl von B5 Liedern, wie auch die treffliche Auswahl, die neben
unſerem reichen Volksliedſchatz auch wertvolle Kunſtmuſik berührt, wird
der Sammlung immer zahlreichere Freunde zuführen.
N. Richard Strauß, Op. 71, 3 Hymnen von F. Hölderlin,
Berlin. A. Fürſtner. Immer wieder wendet ſich Strauß Liedformen
verſchiedenſter Art zu und bietet in ſeinem neueſten Werke Proben fei=
ner
ſtets friſchen Kunſt, deren Art hinlänglich bekannt iſt. Große For=
men
ſind es, die er hier in breitem Schwung vertont hat, Gedichte, die
der Gedankenlyrik angehören. Weihevoll und in warmer, blühender
Melodik ergeht ſich die Gymne an die Liebe, in leidenſchaftlichem Mit=
fühlen
die Rückkehr in die Heimat, in begeiſtertem Schwung Die
Liebe‟. Für hohe Singſtimme mit großem Orcheſter geſchrieben, er=
ſchienen
ſie hier in Klavierbegleitung.

genommen werden. So müſſen in einer Geſchäftsſtraße, wo die Aus=
lagen
der Läden die Aufmerkſamkeit der Vorübergehenden auf ſich
ziehen, ſtarke Mittel aufgewendet werden, um den Blick nach oben zu
ziehen. Doch dürften ſie den Geſchmack natürlich nicht verletzen, und eine
gute Farbgebung wird hier dieſen Zweck beſſer erfüllen als beſondere
Bauformen. Hat man in der Geſchäftsſtraße nichts gegen eine Farben=
gebung
einzuwenden, die vielleicht zu Reklamezwecken hart an die Greuze
des Gelchmackloſen geht, ſo wird man in der Wohnſtraße in der Farb=
gebung
mehr eine vornehme Ruhe erwarten. Mit Geſchmack ausge=
ſvählte
ſtumpfe Farben werden hier am Platze ſein. Sehr ſchöne Wir=
kungen
kann man durch farbigen Anſtuich der Fenſterkreuze und Schlau=
läden
erzielen. Eine hübſche farbige Anordnung gibt es bei einer Sied=
lung
in Zehlendorf bei Berlin. Durch Holzvorbauten vor den Türen
in lebhaften Farben und farbige Betonung der Kanten der Häuſer und
der Greuze zwiſchen zwei Häuſern, ſowie des Sockels und durch einen
farbigen Strich unter dem Dache iſt das eintönige Grau der Prtzflächen
in zeizvoller Weiſe unterbrochen. Bei Landhausbauten verwendet man
zur Belebung der Flächen Fachwerk mit dunkſem Holz und hellem oder
farbigem Putz in den Gefachen, wie ſie alte Bauernhäuſer zeigen, und
kann die ſchöne Wirkung durch Anpflanzen von Efeu, wildem Wein oder
Kletterroſen noch erhöhen.
Unberechtigter Bezug der Kopfzulage
wird als Betrug beſtraft. Ein induſtrielles. Werk
war von einem Arbeiter, der zu gleicher Zeit Vorſitzender
des Betriebsrais war, um den Betrag von 691 Mark ge=
ſchädigt
worden. Der Betreffende hatte ein ganzes Jahr lang die
Kopfzulage für ſeinen Sohn, der erwerbsfähig und über 14 Jahre alt
war, bezogen. Um das zu ermöglichen, hatte er das Geburtsdatum un=
richtig
angegeben. Die Folge war, daß die Firma den Arbeiter friſt=
los
wegen Betrugs entließ und die Angelegenheit der Staatsanwalt=
ſchaft
übergab. Das Schöffengericht Köln=Mühlheim hat daraufhin
kürzlich den Angeklagten wegen Betrugs zu einer Geldſtrafe von 500
Mark und zu: Zahlung der Koſten verurteilt. Mit Recht wies der
Vorſitzende dabei in der Urteilsbegründung darauf hin, daß der An=
geklagte
in ſeiner Eigenſchaft als Betriebsratsvorſitzender in erſter
Linie die Jutereſſen der Firma wahrzmehmen habe und beſtrelt, ſein
müſſe, ſeinen Arbeitsgenoſſen mit gutem Beiſpiel voranzugehen.
Der Verein der Plakatfreunde E. V., Charlotten=
burg
2, Kantſtraße 158, ſetzt die Reihe ſeiner öffentlichen Wettbe=

ADDb 1 Moher i Fratfan g. Wd die Derketicher Nd. Seilin
Bernhard, Julius Gipkens, Carl Schulpig, Max Hertwig, F. Helm=
berger
, Erwin Banth, Johann Vineenz Ciſſarz, Emanuel Margold, Hans
Metzar, Rudolf Bleiſteim ur. a. Die Bedingungem enſcheinen demnächſt
in der Zeitſchnift Das Plakat umd werden von genanntem Verein auf
Anfrage auch einzelm verſchüickt.

unverändert. Auf den nachſtehenden Märkten notierten für 100 Pfund Lebendgewicht in Mark: Schiveine Rinder Kälber Schafe Dresden 2501050 7001100 400850 11501850 Köln 4501200 9001250 450730 11001850 Leipzig 35095 7001100 550900 11501850 Magdeburg 3501000 6001050 350750 10001900 Eſſen 4501250 7501300 450725 10001800 Berlin 4751100 7001650 100850 11001800 Breslau 450325 9001200 600800 14001900 Hannover 4501000 650120 250700 10001800 München 350900 8501100 10001630 Frankfurk a. M. 4001100 7001150 350600 13001800 und für Kälber, Doppellender feinſter Maſt, in Magdeburg 11001300 Mark, in Köln 13001500 Mark, in Eſſen 140 1550 Mark in Berlin 19002100 Mark.

Landwirtfchaftliches.
Erſchreckender Nückgang des Ernteertrages in Heſſen.
Wenn man die Ernkeergebnifſe des Jahres 1920 mit
denen des Jahres 1913 vergleicht, ſo ergibt ſich ein erſchreckender
Rückgang. Von allen Getreidearten und von den Kartoffeln iſt im
ganzen Deutſchen Reiche rund ein Drittel weniger auf jedem Hektar
geerntet worden. In einzelnen Fällen iſt das Ernteergebnis ſogar auf
die Hälfte und noch weniger zurückgegangen. Das hat in der Haupt=
ſache
ſeinen Grund darin, daß während der langen Kriegszeit faſt überall
geradezu Raubbau getrieben werden mußte und daß auch heute
noch nicht wieder ſo diel Kunſtdünger zur Verfügung ſteht, wie nötig
iſt, um wieder ſolche Ernten zu erzielen, wie wir ſie vor dem Kriege
gehabt haben. Die nachſtehende Ueberſicht iſt außerordentlich lehrreich.
Sie zeigt, wie der Ertrag im allgemeinen und wie er auf jeden einzel=
nen
Hektar zurückgegangen iſt. Zum Vergleich ſind die entſprechenden
Zahlen aus dem Jahre 1913 in Klammern beigefügt worden. Im gan=
zen
wurden in Heſſen im Jahre 1920 angebaut:
Hektar geerntete Tonnen von jedem Hektar
zu je 20 Ztrn.
Tonnen
Winterweizen
27 459 (31 602) 53 144 (85 308)
1,94 (2,70)

Sommerweizen
Winterroggen
Sommerroggen
Gerſte.
Hafer
Kartoffeln

1310 (1596)
60 866 (72 077)
68 (174)
37 391 (45 900)
45 019 (52 995)
55 259 (63 814)

2446 (3956)
NB7 (170 782) 1,60 (237)
51 (292)
61 952 (122 155)
66 149 (134 473) 1K7 (2,54)
719 482 (1 134 74) 13,62

187 (2,48)
083 41,68)
1,66 (2,66)

(17,77)

Man erſieht hieraus, daß der Rückgang der Ernte für jeden Hektar
ganz außerordentlich ſtark iſt und daß er teilweiſe um die Hälfte geſun=
ken
iſt. Man erſieht aber auch aus dieſer Zuſammenſtellung, wie un=
geheuer
groß die Ernährungsſchwierigkeiten ſind. Dieſe werden aber
noch größer, wenn man bedenkt, daß auch die Einfuhr aus dem Aus=
lande
noch ſehr mangelhaft iſt. Vor dem Kriege haben wir von allen
Feldfrüchten, mit Ausnahme des Roggens, bedeutend mehr ein= als
ausgeführt. Dazu kommt noch, daß infolge der Rückkehr der Auslands=
deutſchen
und der Flüchtlinge aus den abgetretenen Gebieten die Be=
völkerungsdichtigkeit
zugenommen hat. Und endlich fehlen uns die Ern=
ten
aus den abgetretenen Gebieten, die zum großen Teil. Ueberſchuß=
gebiete
waren, fo beſonders Poſen. Wenn man dann ſchließlich noch
hört, daß von unſerer ſchon für uns ſelbſt nicht ausreichenden Ernte
noch große Poſten Getreide und Kartoffeln ins Ausland abgeſchoben
werden, dann kann man ſich einen kleinen Begriff davon machen, mit
was für ungeheuern Schwierigkeiten unſere Volksernährug zu kämp=
fen
hat.
Die Viehmärkte der Woche.
Rückgang der Schweinpreiſe.
b. Die Zufuhren zu den Hauptviehmärkten in der berfloſſenen
Woche waren auf vielen Märkten wieder geringer wie in der Vorwoche,
und auf den übrigen Märkten war der Auftrieb nicht weſentlich höher.
In der kommenden Weihnachtswoche dürſten die Zufuhren in allen
Gattungen aber reichlicher ſein. Die Preiſe bewegten ſich daher wieder
nach oben, außer bei Schweinen, die durchweg um 50200 Mark im
Preiſe zurückgingen. Rinder dagegen wurden wieder um 50200 Mark,
Kälber um 25150 Mark und Schafe um 30100 Mark pro 100 Pfund
Lebendgewicht teurer. Nur auf ſehr wenigen Märkten blieben die Preiſe

Spiel, Sport und Turnen.
Fußball.
* In Süddeutſchland wurden geſtern die Pokalſpiele, an
denen die verſchiedenen Klaſſen beteiligt ſind, fortgeſetzt. Von den mei=
ſten
Ligavereinen werden die Pokalſpiele mit Erſatzleuten beſtritten, da=
her
find einige Niederlagen erklärlich. Das allgemeine Intereſſe an den
Spielen iſt ziemlich gering. Nachſtehend die Ergebniſſe:
Odenwuld. Spogg. WaldhofOlympia Lampertheim 6:2, Sand=
hofen
-Teutonir Pfungſtadt 15:0, LindenhofV. f. L. Neckarau 1:0,
Viktoria FeüdenheinrViktwwög Wallſtadt 16:0, V. f. R. MarnnheimV.
f. R. Waldhof 10:0. Germania FriedrichsfeldSpo. Darmſtadt 4:0, Phö=
nis
Mannheim-Vißtovia Maumheinr 3:0.
Heſſen: Alemannia Griesheim-Vgg. Kaſtel 2:1, Turn= u.
Sportg. HöchſtKoſtheim 12:1, Spv. MainzSpv. Wiesbaden 2:1,
Alemannia WormsUnterliederbäch 2:1.
Nordmain.; Kickers FrankfurtFg. Seckbach 5:2, Fkl. Rödel=
heim
Germania Frankfurt 6:0 Sportfreunde Frankfurt-Boruſſia
Frankfurt 6:3. Tg. Hanau 05Fechenheim 5:0, Olympia Frankfurt
Fußballſpp. Frankfurt 2:1, V. f. R. Frankfurt-Vorwärts Fechen=
heim
5:1.
Südmain: Germania Bieber-Kickers Offenbach 2:1, Fv. Heu=
ſenſtamm
-Viktoria Hanau 1:0, Fv. Offenbach-Hellas, Sachſenhauſen
1:1, Teutonia HauſenUnion Niederrad 1:0, Spkl. BürgelV. f. L.
Iſenburg 3:0.
Pfalz. Ludwigsbafem 03Konkordia Frieſenheim 5:0, Germanig
LudwigshafenKickers Francenthal 2:0, Phönig Ludwigshafen-V. f. R.
Oggersheinr 7:0, Pfalz LudſrigshafenV. f. R. Frieſenheim 2:1, Fv.
FrankenthalSpll. Pirmaſens 9:0.
Banſteine zu Jugendherbergen.
Die Arbeit an unſeren Jugendherbergen gedeiht in recht erfreu=
licher
Weiſe. Während der letzten zwei Jahre ſind 13 Jugendherbergen
im Waudergebiet des Odenwaldklubs entſtanden. Doch genügt das bei
weitem noch nicht, um der Jugend die Möglichkeit zu billiger und an=
genehmer
Nächtigung auf mehrtägigen Fahrten zu geben. Ein Netz
von Bleiben und Herbergen ſoll der wandernden Jugend allenthalben
auf Entfernungen von ſechs bis ſieben Stunden Heime zu Raſt und
Ruhe bieten. Das Hauptmotid zur Förderung unſerer Arbeit iſt natür=
lich
die Liebe zur Jugend. Es muß ſich dazu geſellen das Intereſſe an
der Herbergsarbeit und eine offene Hand. Denn wir brauchen Geld,
viel Geld, um unſere Pläne ausführen zu können. Und für unſere
Jugend ſollte kein Pfennig zu viel ſein! Ihr alle, die Ihr wanderluſtige
Kinder habt oder Euch am Anblick der guten wanderfrohen Jugend er=
freut
, gebt uns, was in Eueren Kräften ſteht! Wir wollen jetzt Zeich=
nungsſcheine
von 5 Mk. an verkaufen, ſogenannte Bauſteine, die
unſer Kapital vermehren ſollen. Ich bitte Euch, kauft Bauſteine jeder
nach Vermögen! Viele Wenige gibt ein Viel!
E. 8.
dra. Eine Geldlorkerie zur Förderung ber Ju=
gendpflege
und zur Ausbreitung der Leilbesübungen iſt dem Turn=
kreis
X (Baden) bewilligt. Bei 50 000 Loſen gu je 2 Mk. ſiehen 2218 Ge=
winne
im Geſautbetrage von 26 600 Mk. zur Verfügung. Der Haupt=
gelwinn
beträgt 10 000 Mk. Die Ziehung erfolgt am 22. Dezember.
Hoffentlich tragen die Vereine, denen demmächſt die Loſe zugehen, durch
reſtloſen Abſatz der Loſe dazu bei, daß die Lotterie zu einem guuten Er=
gebnis
führt.
dra. Lotkerie zugunſten der babtſchen Jugendher=
bergen
. Das Badiſche Miniſterju des Inuern hat dem Zweigaus=
ſchuß
Baden für Deutſche Jugendherbergen zum Ausbau des Jugend=
herbergennetzes
eine Lotterie genehmigt.
dra. Für das neue Stadion in Fraukfart am Main
an dem ſtädtiſchen Schießſtünden hat die Stadt die erſte Mate von 1300 000
Mark bereits ausgeworſen, ſodaß der Bau begonnen werden kann.
sr. Der ungariſche Fußballmeiſter geſchlagen. Der
auch in Deutſchland beſtens bekannte ungariſche Fußballmeiſter Maghar
Teſtghakorlok Köre=Budatzeſt mußte in den letzuem Verbandsſpielen eine
urnervartete Niederlage hinnehmen. Der Beſieger des Meiſters iſt Vivv
Athletikai Glub, der eyſt in diefem Jahre in die erſte Klaſſe aufgerückt
iſt. Der M. T. K. mußte bereits fünf Minuten uach Spielbeginn ein To=
hirnehmen
. Die Maunſchaft des Athletikai Club ſpielte nach dieſem Er=
folg
ſo eifrig, daß der Meiſter keinen Ausgleich erzwingen konnte. Das
Spiel wude zum Schluß weichlich ſcharf.
sr. Deutſche Schwimmerſiege in Wien. Bei dem in=
ternationalen
zweitägigen Schwimnfeſt in Wien warem den teilnehmen=
den
Deutſchen große Erfolge beſchieden. Die Deutſchen konnten fechs
Siege erringen und mehrere Plätze bekegen. Den Löwenanteil holte ſich
der Augsbunger Gropper, der am erſten Tage das 100 Meter beliebig
Schwimmen um den Balduin Groller Wanderpreis in 1:8,1 und das
50 Meter beliebig Schwimmen in 30 Sek., ſowie am zweiten Tage bo4
200 Meter Schwimmen in 2: 43,3 gewann. Sehr gut ſchnitt auch der
Leipziger Kohle ab. Er belegte am erſtem Tage im Kürſpringen und am
zweigen Tage in Tummſpringen die erſten Plätze. Im 50 Metzer Tauchen
mußite eb an bsiden Tagen jedesmal mit dem zweiten Platz vorlieb meh=
mem
. Einen Sieg errang ferner noch der Breslauer Reimann im 100
Meter Schwimmen mit 1: 29.

Tageskalender.
Orpheum: Vorſtellung um 73, Uhr.
Wiederholung ber dramatiſchen Aufführung Die Bögel, um
5 Uhr im Feſtſagle des Ludwig=Georgs=Gymnaſiums.
Verſammlungen: Mieterbcrein abends 8 Uhr in der Turnhalle
am Woogsplatz. Geflügelzuchtverein Ornis abends 8 Uhr im
Anker,
Verſteigerungskalender.
Dienstag, W. Dezember.
Mobiliar=uſw.=Verſteigerung um ½10 und ½3 Uhr Ernſt=
Lubwigſtraße 9.

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Kurt Mitſching;
für den Anzeigenteil: Paul Lange. Druck und Verlag: 8. C.
Wittichſche Hofbuchdruckerei. Sämtlich in Darmſtadt.

Die hentige Rummer hat 4 Seiten.

Familiennchrichten

Todes=Anzeige.
Samstag abend um 8 Uhr entſchlief
ſanft und unverhofft unſere herzens=
gute
Mutter, Schwiegermutter, Groß=
mutter
und Urgroßmutter
Aueuste Rüller Glge.
im Alter von 81 Jahren,
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Heinrich Heidt und Frau
und 6 Enkel
Bleichſtraße 19.
Darmſtadt, Frankfurt, Gießen,
Hamburg, Reichmannsdorf, 19. Dez.
Die Beerdigung findet Dienstag, den
30, Dezember, nachm. 2 Uhr, auf dem
Waldfriedhof ſtatt, (13837

Todes=Anzeige.
Geſtern abend entſchlief ſanft infolge eines Herz=
ſchlags
mein heißgeliebter Gatte, mein treueſter,
beſter Vater, unſer lieber Schwiegerſohn, Bryder,
Schwager und Onkel
Zimmermeiſter
Georg Wittmann
in der Vollkraft ſeines Lebens und Schaffens im
47. Lebensjahre.
Darmſtadt, den 18. Dezember 1921.
Im namenloſen Schmerz:
Eliſabeth Wittmann, geb. Marburg
Ludwig Wittmann.
Die Beerdigung findet ſtatt Dienstag, den 20. Dez.,
nachmitt. 3 Uhr, vom Trauerhauſe, Heidelberger=
ſtraße
123, auf dem Beſſunger Friedhof.
Beileidsbeſuche dankend verbeten. (B13836

Todes=Anzeige.
Samstag nachmittag 3½ Uhr ent=
ſchlief
ſanft nach dreitägiger Krank=
heit
unſer lieber, guter Sohn, Bruder
(B13835
und Enkel
Valentin Stier
im blühenden Alter von 19 Jahren.
Im Namen der tieftrauernd Hinterbliebenen:
Adam Kartſcher und Frau
nebſt Geſchwiſtern.
Darmſtadt, den 17. Dez. 1921,
(Ahaſtraße 12.)
Die Beerdigung findet Dienstag, nach=
mittags
4 Uhr, auf dem Waldfried=
hof
ſtatt

Holzſpäne
abzugeben, pro norm.
Sack 2.50. Abgabe=
zeit
v. 2-4 Uhr, außer
Samstag. (13715a
Dieburgerſtraße 97.

Frankfurt a. M.
möchentlich Fuhrge=
legenheit
, Möbeltrans=
port
uſw (125067
Chr. Achtelstädter
Telephon 895

Praßtiſche Weihnachs=Geſchenkel
Linoleum=
Teppiche, Läufer und Vorlagen
Felle, Fußtaſchen
Kiſſen und Tiſchdechen
Wachstuche und Gummidechen
empfiehlt (13805a
Heinrich Luckhardt, Schulſtr. 7.
Es wird gebeten
Bewerbungsſchreiben und anderen An=
geboten
nicht die Original= Beug=
niſſe
vder Urkunden, ſondern
nur Abſchriften beizufä=
gen
. In den meiſten
Fällen ſind der
Geſchäfts ſtelle.
die Adreſ=
ſen
der Chiffre=
Inſerenten unbe=
kannt
und deshalb iſt
es ausgeſchloſſen, bei dem
Verſuch, dieſe unentbehr=
lichen
Dokumente wieder zu er=
langen
, den Bewerbern behilflich zu ſein
Geſchäftsſtelle des
Hehehergerur. 103. Darmſtadter Tagblatt

[ ][  ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 19. Dezember 1921.

Rummer 340.

25

75

Toktische Weihnachts-Geschenke"

Seiden-Rleider- u. Waschstoffe, Leib- u. Bettwäsche. Damen- u. Kinder-Confection,
Pelze, Taschentücher, Handschuhe, Strumpfe, Corsetten,
Schürzen, Triootagen, Orauatten, Schirme
IV,13828

TGUNcUO Vr. OerlTiercer
Frankfurt a. M.
Zeil 98/100
Zeil 98/100

Palast-Lichtspiele

Heute letzter Tag!
III. und leizter Teil
Kaeiste s Abontener
Dritte Episode: (13750sgo
Im Angegicht des Todes.
Sensations- und Abenteuerdrama in
5 Akten mit Meciste in der Hauptr.
Dorrit’s Eheglück
Tolles Lustspiel in 3 4kten mit
Dorrit Weixler u. Bruno Kastner.
Sämtliche Räume sind geheizt!

Krakenstl. 18 Telephon 2522

Buntes
Orpheum
Theater
D Heute und die folgenden Tage:
Weihnachtsprogramm
Neues, his 31. Dezember.
Verkehrsburean, Reſidenz=
Karten: Automat am Weißen Turm,
Kugo de Wagl, Rheinſtraße 14. (13832

Snt
Frauengruppe des deutſchen
Offizierbundes.
Dienstag, den 20. Dezember, 15 Uhr,
findet im Hauſe von Frau von Selzam,
Neckarſtraße 19, eine geſellige Bereinigung
ſtatt behufs wichtiger Beſprechung. Alle Mit=
glieder
werden hierzu dringend eingeladen.
Bitte Mitgliedskarte mitzubringen. (13804
ErAEEu
wrngr

8ung! Zung!
Eiſen, Meſſing
44-Kupfer, Blei,

St
Milhelminen-
Installations-
Geschäft 9. Motte strase 10
W

Aparte elektrische
Beleuchtungskörper
und Stehlampen
in allen Preislagen soeben eingetroffen
Elektrische Bügeleisen
und loeh= Apbarate
zu billigsten Preisen

UNION-THEATER
Due Ehe der Hedda Olsen
(*48192
oder

Zirkus- und Sensationsdrama in
7 4kten. In der Hanptrolle:
Lioe Parry.
Dagoberts Brautfahrt
Lustspiel mit Herhard Dammann.

Pesienz-Mezter
Der große Detekti-n.
Sensationsflm in 54kt.
In den Krallen der Gewalt
mit Sybill Morel,
Charl. W.Kapser
Fortsetzung des Aben-
tenrerälmg

Jagd auf Schurken
(Das lchtgreschonmädel)
II. Teil 6 Akte mit
Belith Porks.

Genfral-Mezte
Marry Piel i dem
Schlußteil Der Rei-
ter
ohne Kopk
III. Teil 6 Akte F

Jagd anf Schurken
(Das Lchtgroschennädel)
I. Teil 6 Akte mit
Bdith Poska.
Romeo und Juia im Schnee F
4akt. Lnstsv. I. Neumann

iie Thester sind geheist!

Im Dienstag, dem 27. Dezember 1921
bleiben die Geschäftsräume
unserer Mitglieder
geschlossen.
Vereinigung Darmstädter Banken und
Bankiers.
(P,13803

Augen gläser
Ait=Eiſen Netaue
Doderm,
Felle aller Art
Frettſistng.
Flaſchen, alt Papier
ſowie ſämtliche Rohprodukte
kauft ſtets zum höchſten Preis
Sinallen
Preisiagen.
ſerteil
S. Wa
F. W.Pfersdorfi Kiesſtraße 27. Telephon 3109.
nur Luisenplatz 4. (14g Auswärtige Angebote werden prompt
(4054goi
erledigt.

Lungentog
altbewährt (127292
Baket Mk. 3.00.
Anton Fischer
Adler-Drogerſe
Frankkurterstr. 12-14,

Felle, alte Roßhaarmatratzen ſowie
ſämtliche Rohprodukte werden zu den
höchſten Tagespreiſen angekauft.
Komme ſofort auf Beſtellung. (13653a
Schloßgaſſe 25
V. Schatz, Telephon 1924

Vornehme seibständige Existenz!
Sehr bedeutendes Einkommen!
bieten wir intelligentem, rührigem Herrn durch
Uebertragung der Alleinverwertungsrechte un=
ſererhervorragenden
Erfindung zweiD R. G.M.
ausl. Patente angem.). Herren, welche den
obigen Anforderungen genügen, und über ein
kleines Kapital ſofort verfügen, wollen ſich
melden am Damstag und Montag, deu 17.
und 19. Dezember, jeweils 101 uhr und
35 uhr, im Hotel Traube, Zimmer 42, bei
Herrn Baumann.
Horcher verbeten!
Kinova, d. m. b. H., Mäuchen
Karlſtraße 21.
(13703so
Beule I
Lostrastarke /41th9Kus Hientang-u88en4
In. ſtinst. Kränt, lot. I. Iwt, T.ätl. 0el.12 P. 1. 30., baiz0Pl.
A. 75.-ſre n. ikl. Nerst. Iab. B. Maltiher. Ialle 8.-Frotha 201.
Alle Arten
Flaſchen, Säcke
und Altpapier
kauft ſtets zu den höchſten Tagespreiſen
Schwanenſtraße 12
Zwickler, gel.
d. (137682

Stühle
aller Art werden aus
1a Naturrohr ge=
ſlochten
. Garantiere
für ein vollzähliges
gutes Geflecht. (48178
Joh. Pfleger
Bleichſtr. 39, Htrh. ptr.
A=beit wird abgeh.
Poſtkarte genügt.

Armaftten
Platin, Gold- und Silber-
gegenstände

kauft zu hohen Preisen
Kurtz-Walf
Päfagogstr. 2 Tsienien 1202.

Putzzutaten
Linonformen
Flügel, Fantasies
Reiher Bedern ete.
Gesichtsschleter
Brautsohleiers
Kränze Myrten.
Ballblumen
Dekorationsblumen
und Pllanzen
bek. bill. Preise.
Gg, Sahndkoge
Rheinstr. 12½/a
geg. der Hauptpost.

1 Herrenjackett, Gr. 40,
Kammgarn, preisw. zu
verk. Guſtav Franke,
Goddelau. (13577iko

Heſſches
Landestheater
Montag, 19. Dez.
Geſchloſſen.
vorverhaufa, der Tages=
kaſſe
im Landestheater
nur Wochentags von
101 Uhr.
Dienstag, 20. Dez
A1z.
Sondermiete Ser. 7.
Das Glöchchen
des Eremiten.
Preiſe VII/940 Mk.)
Anfang 7 Uhr.

19. Pr.=Südd.Klaſſenlotterie

600000 Toſemit275000 Gewinn. im Geſamtbetr. v.3b.
172 Millionen Mark

2mal

4 mal

4mal

Ta9oag.
Boogog.
Sauggu.

Mk.)

Ziehung 1. Kl. am 20. u. 21. Dez. 1921

Lospreiſe: Achtel Viertel Halbe Ganzel

in der Klaſſe: 10.00 20.00 40.00 80.00
noch zu haben bei den Lotterie=Einnehmern:
Hilsdorf Kullmann
Waldſtraße 3 Wilhelminenſtr. 9
Ohnacker
Petrenz
Ludwigſtraße 1
Rheinſtraße 33.

Film!

Junge Leute
d z. Film möchten, er=
halt
. Aufkl. und Rat d.
F. Mäller, Hamburg 36,
Schl. 177, B56. (kzue:

liefert jedes Quantum
ofenfertig, frei Leller.
J. V.:
W. Geyer
Holzhandlung, Hoff=
mannſtr
. 131, 443120

Gefrorene
Kartoffeln
weiden angekauft.
Oracker, Kranich=
ſteinerſtr
. 65 (*4803280
Telephon 1151

Regiſtrier=
Kaſſe
National, gebr., billig
zu verkaufen. Angeb.
unt. 4 75 an die Ge=
ſchäftsſt
. d. Bl (13457a

Herrſchaftshaus
in Darmſtadt oder Umgebung
bis 350 000 Mk. direkt vom Beſitzer zu
kaufen geſucht. Angebote erbitte unt.
B 104 an die Geſchäftsſt. (13664a

Hausmeiſter
der die Bedienung einer Zentral=
heizung
zu übernehmen hat, wird ſo=
fort
geſucht. Bewerber wollen ſich in
unſerer Geſchäftsſtelleperſönlichmelden.
12813g1)
Verlag
des Darmſtädter Tagblatts.

Zu verkaufen
2 eiſ. Füllöfen, 1 ge=
polſt
. Kinderklappſtühl=
chen
, 1 guterh. Loden=
mantel
u. dito Anzug
für mittl. Fig, ſowie
Damenpelzkrag. Näh.
Geſchäftsſt. (*42183

Hri=Auzug; grau,
ſchl Fig mehrereHüte,
Gummiſch. /46), Mäd=
chenmant
., f. 12-141., I.
eleg,Goldſch (38), Stief.
38), all vorz erh., abzg.
*48163) Karlſtr.36, I. r.

Madtortttngbr
werdenwie neu s
geſchlinfen smuck 20Pfg.
ParfümerieFrank
Eliſabethenſtr. 8. ſum s

AfelleF für

Muster-
Zeichnen
Zur Anfertigung aller Art Zeichnungen
für Kleider, Oecken, Vorhänge, Kissen,
Läufer usw., einpfiehlt sich (te2‟a
Hubert Bringer, Darmstadt
nur
(Kein Laden) Hügelstr. 41 (ein Laden).

voooooooeoocoooooooooooooo

Plakate
in wirkungsbolter Ausführung

liefert die
L. C. Wittich’ſche
Hofbuchdruckerei
Rheinſtraße 23
Sosesesbesse‟
Aunttste

Neuer
Raglan=Mantel
mittl. Fig., für 400 ,8
zu verkaufen (*48 118
Seibel, Schneiderin
Landgr.=Phil.=Anl. 42

Puppen=
Stuben=
Tapeten
empfiehlt.
Tapetenhans
Luckhardt,
Schulſtraße 7, (13549a

Miee
Staatsbeamter
ſucht bei 10% Binſen
und Ratenrückzahlung
3000 Mark
auf 6 Monate.
Ang. unt. C 88 an
die Geſchſt. (*48181g1

Tiermarkt F
Wolfshund
preiswvert abzugeben
Griesheim, Beiſunger=
ſtraße
59, (*4810401

Kavierstimmen
ſofort 1128153
Arnold-Sohn
Eche Erbacherſtr. Tel. 2457
n. d. Schwimmbad.

Ladengeſchäft
zu kaufen geſucht oder
zu mieten Uebernehme
auich Filiale. Erbitte
Angebote u. C. 77 an
die Geſchſt. (*48146

Käufe

Frauen=
Haare
kauft fortwährend zu
höchſtenPreiſ. (11115
Fr. Tillmann
Eliſabethenſtraße 21.

AS::
Wer dort ?
Hier V. Schatz
Schloßgaſſe 23. /120682
Ich komme ſofort und
zahle für getragene
Kleider, Schuhe, Wäſche,
a Bahngebiſſe, ſowie
alte Roßhaarma ratzen,
alte Metalle uſw. die
höchſt Preiſe. Komme
ſofort auf Beſtellung.

Lioreen aller Art, ſo=
wie
getr. Kleider kauft
v AlBach=
Zarnicer, gaſſe 5
Telebh. 2212 4136819

MehoſBeſt
für getragene.
v Schnhe,
Kleider. Wäsche
owie Boden= und
Kellerkram/kol
M. Karbowitz
Schloßgaſſe Ecke Oberg.
Telephon 2911.

Frauen=
Haare
kauft fortwährend zu
höchſten Preiſen. (101989
Guſt. Kanzler
Schulſtraße 12.

Fe

antike Möbel
als Kommmoden,
Schränke, Sofas,
Heſſel, Tiſche,
desgl. altes
Porzellan
als Taſſen, Figuren
alte gemalte
Oelbilder
alte Perltaſchen,
alte
Perſerteppiche
alte kl. Minia=
turen
und Doſen,
alter Schmuck
in Gold, Hilber,
Brillanten echter
Perlen werden an=
gekauft
(13081a
Mue Noeua
41 Karlſtraße 41.
Telephon 2943.