Darmstädter Tagblatt 1921


01. Dezember 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
monatlich 6.50 M. und 1.00 M. Abtragegebühr,
durch die Agenturen 7.50 M. frei Haus. Einzel=
nummer
30 Pf. ,Beſtellungen nehmen entgegen:
die Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23 (Fernſprecher 1,
2390 und 2391), die Agenturen und alle Poſtämter.
Verantwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
des Bezugspreiſes., Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Anzeigenpreis:

29 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 1 M.
Bankanz. 1.20 M., Reklamezeile (92mm breit)3.50 M.
Auf vorſtehende Preiſe 500g Teuerungszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 2,00 M., Bankanzeigen
2.75 M., 92mm breite Reßlamezeile 6.50 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen u. Anzeigenexpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw. erliſcht jede
Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konhurs oder
gerichtlicher Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.

Nummer 322

Donnerstag, den 1. Dezember 1921

Einzelnummer 30 Pfg.

Rußlands neue Wirtſchaftspolitik.
R.H. Das Beſtreben der Sowjetregierung geht ſeit
Monaten dahin, durch Wiedereinführung des Kapitalismus die
ungeheueren Schäden, die die kommuniſtiſchen Experimente der
ruſſiſchen Wirtſchaft zugefügt haben, zu beheben. Zu
dieſem Zweck wurden drei Mittel angewandt: erſtens die
Heranziehung ausländiſchen Kapitals durch Ver=
pachtung
von Induſtrien und Wirtſchaftsgebisten, zweitens das
Arrendeſyſtem, durch das Induſtriebetriebe einheimiſchen
Undernehmern zur freien Ausnutzung und Verwaltung gegen
Pachtzahlungen übergeben werden ſollen, drittens das Truſt=
fyſtem
, das die Zuſammenfaſſung einzelner über das Land
verbreiteter Induſtrien in Spitzenunternehmungen vorſieht, die
von der Regierutng finanziell unterſtützt werden.
Das Dekret über die Wirtſchaftskonzeſſionen au das Ausland
ermächtigte die Regierung, ausländiſchen Kapitaliſten für den
Zeitraum von neunzig Jahren das Beſitzrecht an beſtimmten
Induſtrien zu verleihen, gegen Abgabe von 25 Prozent der Pro=
duktion
, Zahlung einer Pachtſumme, Einhaltung einer von Mos=
Xau vorg=ſchriebenen Arbeitsordnung und entſchädigungsfreie
Ueberlaſſung aller Neuanlagen nach Ablauf der Konzeſſions=
pflicht
an den ruſſiſchen Staat. Der Verſuch, ſo das auslän=
diſche
Kapital am Wiederaufbau der ruſſiſchen Wirtſchaft
zu indereſſieren, muß als völlig fehlgeſchlagen bezeichnet
werden, da die ausländiſchen Unterhändler, nachdem ſie Einblick
in die Verhältniſſe bekommen hatten, meiſt erklärten, daß ihnen
Sowjetrußland nicht die geringſte Garantie für eine dauernde
und zweckmäßige Arbeit von Großbetrieben gäbe. So unter=
mahm
man den Verſuch, ſich auf die heimiſche Kapitalkraft durch
Anwendung der beiden anderen Mitt=l zu ſtützen. Zu dieſem
Zweck wurde die neue ruſſiſche Reichsbank gegründet,
die, mit einem Betriebvermögen von 2000 Milliarden Sowjet=
rubeln
ausgerüſtet, in erſter Linie die Aufgabe haben ſoll, Pri=
watbetriebe
zu beleihen. Seitdem vor zwei bis drei Monaten
Sie Dekrets über das Arrendeſyſtem erſchienen, ſind in
PPacht gegeben rund 600 Betriebe. Davon ſind Lebensmittel=
betriebe
240, und von dieſen wieder 210 einfache Mühlen. Außer=
Sem ſind unter den verpachteten Brtrieben Licht= und Seifen=
iedereien
, Näh= und Strickſtuben. Man erkennt hieraus, wie
groß die Kapitalnot iſt. In erſter Linie ſind ſolche Betriebe in
Pacht genommen worden, die kein oder nur ein geringes Be=
riebsvermögen
erfordern, die alſo dem Handwerk naheſtehen.
Devartige Betriebe gibt es natürlich in Rußland tauſende, ſo daß
Die wenigen verpachteten kaum eine Rolle ſpielen. Ueber die
erſten Anſätze iſt auch das Truſtſyſtem nicht hinausgekommen. Es
zat zur Bildung von Truſts auf dem Gebiet der Textilinduſtrie,
er Kohlen= und der Stahlproduktion geführt. Die Textilindu=
trie
wird in ſieben Truſts für Tuch, Kammgarn uſw. zuſammen=
gefaßt
. Die Kohleninduſtrie hat ſich im Donezbaſſin zu einem
Truſt vereinigt. Hier iſt wenigſtens der Erfolg zu verzeichnen,
baß in den ſeit Jahren ruhenden Gruben die Arbeit wieder
ufgenommen iſt, wenn ſie auch noch geringe Erträge liefert.
Nach dieſen Angaben kann man ſich vorſtellen, wie gering die
Produktion Sowjetrußlands iſt. Denn man iſt von dem Syſtem
der Staatsbetriebe zum Syſtem der Privatbetriebe ja deshalb
zurückgekehrt, weil die andere Betriebsform ſich als unproduktiv
rwieſen hat. Wenn nun aber die Zahl der Privatbetriebe eine
ſo geringe iſt und die Staatsbetriebe nichts liefern, ſo wird eine
weſentliche Aenderung nicht zu verzeichnen ſein. Tatſächlich
haben nur die Betriebe zur Bearbeitung tieriſcher Produkte, von
Fellen und Häuten, Ausfuhrwaven geliefert, und außerdem ein=
elne
Hausinduſtrien, die Vorräte an Stickereien und Spitzen
uſammengebracht haben. Es zeigt ſich an ſolchen Ergebniſſen,
wi= ſchwierig es iſt, ein zerſtörtes Wirtſchaftsſyſtem wieder ſo=
weit
herzuſtellen, daß es eine wenn auch nur kleine Rolle in der
eltwirtſchaft ſpielen kann.
Um die deutſchen Reparationen.
London, 30. Nov. (Wolff.) Reuter erfährt, daß die bri=
liſche
Regierung die deutſchen Reparations=
fragen
jetzt von allen Geſichtspunkten aus eingehend be=
bandle
.
London, 30. Nod. (Wolff.) Der Berichterſtatter des Daily
Telegraph ſchreibt: Im Hinblick auf die Tatſache, daß die bri=
tiſche
Regierung der Anſicht ſei, die geſamte Repara=
tionsfrage
im Lichte der augenblicklichen chaotiſchen Finanz=
verhältniſſe
zu erörtern, fand geſtern nachmittag im Schatzamt
eine Konferenz von Sachverſtändigen ſtatt, die über drei
Stnden dauerte. Daran nahmen u. a. teil: der Schatzkanzler,
der britiſche Botſchafter in Berlin Lord d’Abernon und Sir
Fohn Bradbury. Ein von letzterem verfaßter Bericht wurde
lingehend erörtert und beraten und gewiſſe Vorſchläge entwor=
ſen
, die Amerika vorgelegt werden ſollen.
London, 30. Nob. (Wolff.) Dem politiſchen Berichterſtat=
ter
der Daily Mail zufolge hatte Rathenau geſtern abend
rine Unterredung mit Schatzkanzler Sir Robert Horme, um die
Frage der deutſchen Reparationszahlungen an
England zu erörtern. Eine weitere Zuſammenkunft zwiſchen
Rathenau und Horne iſt wahrſcheinlich, bevor Rathenau Lon=
don
wieder verläßt. Rathenau trat geſtern zweimal mit den Di=
tektoren
der Bank von England zuſammen, um die Finanzlage
vom Bankſtandpunkt aus zu erörtern. Daily Mail berichtet wei=
ter
, daß die Frage eines Moratoriums für Deutſchland von
Horne eingehend erörtert wurde. Es wird offiziell mitgeteilt,
daß dieſe Frage ſpäter vom Kabinett behandelt werden wird.
Es könne zuverläſſig mitgeteilt werden, daß die führenden Ban=
ſen
für dieſen Beſchluß eintreten.
London, 30. Nov. (Wolff.) Der diplomatiſche Berichterſtatter
des Daily Telegr. ſchreibt, daß entweder heute oder morgen ernſte
und dringliche Seiten des Reparationsproblems von dem Ka=
Rinett behandelt werden, ebenſo der Bericht Bradburys über das
Biesbadener Abkommen und der noch nicht veröffent=
lichte
letzte Bericht Bradburys über das Ergebnis der von
der Reparationskommiſſion in Berlin angeſtellten Verſuche
über die finanzielle Leiſtungsfähigkeit Deutſchlands. Außerdem
liegen, Daily Telegraph zufolge, zurzeit nicht minder wichtige

einden brſtiſchen Letſchaſters iu Berlin. Jod dAlenon, in
mündlicher oder ſchriftlicher Form eingeholt werden. Daneben
werde Amerika auch wegen der Beſprechungen von Stinnes wäh=
nend
ſeines Beſuches in London und der geſtrigen Unterredung
athenaus mit britiſchen Beamten vorſtellig werden.
Laut Daily Telegraph ſind die bisherigen Verſuche der

eutſchen Regierung, von Londoner Banken eine Anleihe von 20

oder 30 Millionen Pfund Sterling zu erhalten, um die am ſchiffe, die faſt ausſchließlich leichte und raſche Kreuzer ſeien,
15. Januar fällige Reparationszahlung zu erleichtern, vergeblich und 90 000 Tonnen Unterſeeboote. Italien wolle eine ähn=
müſſe
, ſei die Anſicht der Sachverſtändigen daküber, ob mangels ! Die Anſicht wurde vertreten, daß in ungefähr drei Wochen die
die Januarrate zu bezahlen. Die Anſicht der Sachver= werde.
ſtändigen geht dem Berichterſtatter des Daily Tel=graph zu=
folge
dahin, daß Deutſchland unter ſolchen Umſtänden die Ja= ſche Standpunkt ſahin, daß nichts dagegen einzuwenden
nuarrate entweder gar nicht oder höchſtens zum Teil entrichten
kann. Es wird verſichert, daß die deutſche Regierung
keineswegs Mangel an gutem Willen gezeigt hat, 75 000 Tonnen an Unterſeebooten.
indem ſie ſich zu mehr verpflichtet habe, als ſie zu dieſem Zeit=
punkt
ausführen kann. Allgemein wird der Anſicht Ausdruck
gegeben, daß der auf der Brüſſeler Konferenz ausgearbeitete Wafhington, 30. Nov. (Wolff.) Der Ausſchuß der nem
Zahlungsplan, der von dem Oberſten Rat zugunſten des Lon= Großmächte hat ſich für den Verzicht auf die Exterritorialitäts=
ſtungsfähigkeit
Deutſchlands während der erſten Jahre darſtellte, der ausländiſchen Gerichtshöfe in China, vorausgeſetzt, daß das
parationen zu leiſten, und zwar in der Höhe des im Londoner befunden wird. Der Ausſchuß erörterte ferner die Forderuug
Abkommen angeſetzten Betnages, vorausgeſetzt, daß die Zah= Chinas, betr. die Zurückziehung der fremden Truppen. Die De=
lungen
hauptſächlich in Waren ſtattfinden. Von kompetenter legationen ſind grundſätzlich für dieſe Zurückziehung, doch wird
Seite wird ſogar darüber hinaus hinzugefügt, daß die deshalb die Behandlung dieſes Punktes in einer weiteren Sitzung fort=
gehegten
Befürchtungen, daß die deutſchen Bezahlungen in Wa= geführt werden.
ren in Großbritannien und England den Induſtrieintereſſenten
ſchweren Schaden zufügen würden, unbegründet ſeien. Die eng=
liſche
Regierung werde laut Daily Telegraph beſchließen
müſſen, ob ſie den Alliierten vorſchlagen wird, Deutſchland mit ſtarke Spannung in den Beziehungen zwiſchen
Bezug auf die im Januar und Februar fälligen Zahlungen
einen Aufſchub zu gewähren, oder ob ſie auf den Zahlungen be= ſchwichtigenden Kommentare der hieſigen Preſſe vergebens hin=
ſtehen
werden, was aber unwahrſcheinlich ſei. Außerdem würde
die engliſche Regierung zu beſchließen haben über die vorge= Auslaſſungen unterſtrichen, die heute morgen in Paris
mein die Anſicht, daß von der deutſchen Regierung gefordert
werden ſoll, daß ſie das deutſche Budget in Ordnung bringt
dieſe Weiſe könne eine relative Stabilität der Währung geſichert letzten Anwwort von dem entſcheidenden Punkt der ganzen An=
zeitweiligen
Einſtelluhg der ſogen. Goldzahlungen durch Deutſch=
land
in der Ausführung des Wiesbadener Abkommens finden,
ſofern dieſes Abkommen von den Alliierten ratifiziert wird, was nen umſtänden den Angorabertrag anzuerken=
zweifellos
der Fall ſein wird.
London, 30. Nov. (Wolff.) In einer Nebe in Neu=York ! Die zweite Note, in ihrer politiſchen Tragweite viel=
derlip
erklärt, die den Vereinigten Staaten geſchuldeten Be= ſtehen, daß England ſo lange eine Verminderung
auferlegten Reparationen undurchführbar ſeien.
Wenn die Reparationsbedingungen nicht weſentlich abgeändert Wiederherſtellung eines wirklichen Friedens in der Welt nicht
ſei den Alliierten ebenſo unmöglich, ihre Schulden an die Ver= und daß man, um den Zuſtand der Unruhe, die heute die mora=
wäre
, ſeine Schulden an die Alliierten zu entrichten. Die den ſchied machen dürfe zwiſchen Flotten= und anderen Rüſtungen,
Vereinigten Staaten geſchuldeten Beträge müßten daher in eine laſſen keinen Zweifel, daß man in England Frankreich nicht nur
Schuld an die Menſchheit umgewandelt werden.
wird wahrſcheinlich unoffizielle beratende Teilnehmer zu der reicht werden, ſondern daß die engliſche Regierung dies vor aller
Konferenz von Bankiers der Entente entſenden, Welt auszuſprechen für nötig hält.
die in Paris oder London die Frage erörtern wird, wie die im
Zuſammenhange mit den deutſchen Reparationszahlun=/franzöſiſche Regierung hat die britiſche Regie=
gen
ſtehenden Valutaſchwankungen zu verhindern ſind. Amerika rung die Aufmerkſamkeit der franzöſiſchen auf die Tatſache
wurde von den Ententebakiers eingeladen, ſich an der Kon= gelenkt, daß Frankreich das interalliierte Finanzabkommen vom
ferenz zu beteiligen.
Die Waſhingtoner Konferenz.
Der Stand der Verhandlungen.
Havasagentur in Waſhington hält es für möglich, daß Viviani, Regierung ausgehändigt, die ihrerſeits wiederum einen Teil
wem Beſchlüſſe über die Abrüſtung zur See bis dahin Großbritannien überwies trotz des Sonderabkommens außer=
dem
franzöſiſchen Kolonialminiſter Sarraut überlaſſen werde, darauf hin, daß von Großbritannien, nicht erwartet werden
Frankreich in den Fragen des fernen Oſtens zu vertreten, könne, daß es verſchiedene andere erſtehende Finanzabkommen
ſprochen würden. Ebenſo wenig denke man in Waſhington an fort, ſei es intereſſant, daß ſich Rathenau, auf den mit Loucheur
den Vertretern in Waſhington. Präſident Harding habe offiziell augenblicklich in London aufhalte und aller Wahrſcheinlichkeit
keine derartige Abſicht zu erkennen gegeben. Bei dem letzten nach eime Unterredung mit dem Schatzkanzler haben werde.
ſchränkt: Wenn es der Konferenz gelingt, die zur Erörterung deutſchen Regierung einnehme, ſei man der Anſicht, daß der Be=
ſtehenden
Fragen zu löſen, wäre es natürlich, ihr weitere Kon= ſuch mit dem Wiesbadener Abkommen zuſammenhänge.
ferenzen folgen zu laſſen, um die anderen Streitfragen zu regeln,
und wenn Deutſchland dabei intereſſiert wäre, ſo könnte es
eingeladen werden. Es handele ſich alſo, ſo fährt der Havas=
berichterſtatter
fort, um eine Hypothefe und nicht um einen Plan.
Im übrigen würde die franzöſiſche Delegation es ablehnen, im neten Frau Dr. Lüders, Hamm, Koch (Weſer), Weiß, Erkelenz,
gegenwärtigen Zeitpunkte mit den deutſchen Vertretern in Wa= Knieſt, Kopſch, Pohlmann, Bahr (Frankfurt), Ziegler ( Weſt=
ſhington
zuſammenzutreffen. Ihre Teilnahme ſei nicht vor= falen), Dr. Schücking, Dr.=Jug. Wieland, Schuldt (Steglitz),
geſehen worden und die bis jetzt erörterten Fragen berührten ſen, Delius, Sipkowicz, Dr.=Ing. Gothein von der Deutſchen
die Deutſchen nicht, denn die Abrüſtung Deutſchlands zu Lande
und zu Waſſer ſei, ebenſo wie ſeine Stellung im fernen Oſten, Demokratiſchen Pautei haben, folgende Anfrage an die
durch den Verſailler Vertrag beſtimmt worden. Es bleibe die Reichsregierung gerichtet:
Reparationsfrage. Bis jetzt ſei ſie als eine rein deutſch=
ſich
als intereſſiert an ihrer Löſung betrachte, ſo müſſe ſie dafür daten im beſetzten Gebiet. Die Unterſuchung erweiſt
ken, und auch dann micht, ohne zuvor die Grundlagen und den Schmach ſcheuen. Auch in den behördlich behandelten Fällen
Rahmen der Verhandlungen feſtgeſtellt zu haben.
Der Streit umdie Seerüſtung.
Paris, 30. Nov. (Wolff.) Der Berichterſtatter des Matin der Perſönlichkeit und Ehre. Iſt die Reichsregierung bereit,
in Waſhington berichtet, Viviani hab= Staatsſekretär Hughes unbeſchadet der ſorgfältigen Verfolgung jedes Einzelfalles,
die Forderungen Frankreichs in bezug auf ſeine Ma= nun auch eine Zuſammenfaſſung dieſer Fälle zu geben und da=
rine
übermittelt. Frankreich verlange 300 000 Tonnen Groß= nach bei der Entente wie bei den neutralen Staaten die Schmach

geweſen. Die erſte Frage, mit der ſich das Kabinett befaſſen liche Forderung ſtellen und Vivianis Verlangen unterſtützen.
einer ſolchen Annahme Deutſchland imſtande ſein werde, Konferenz ihre Arbeiten in den großen Linien beendet haben
London, 30. Nob. Reuter zufolge geht der franzöſi=
iſt
, daß Italien eine ebenſo große Flottenſtreitmacht beſitzt
wie Frankreich, d. h. 300 000 Tonnen an Großkampfſchiffen und
Die chineſiſche Frage.
doner Abkommens getroffen wurde, das Maxinm der Lei= rechte in China ausgeſprochen und ebenſo für die Beſeitiguug
Man iſt der Anſicht, daß Deutſchland zu einem ſpäteren Zeit= Syſtem der chineſiſchen Geſetzgebung und Rechtſprechung von
punkt in der Lage ſein muß, in ſehr beträchtlichem Maße Re= einer internationalen Unterſuchungskommiſſion für ausreichend
Die engliſch=franzöſiſche Spannung.
* Aus Paris, 29. Nob., wird der Frkf. Ztg. gemeldet: Die
Frankreich und England, über deren Ernſt die be=
wegzutäuſchen
verſuchen, wird durch zwei offiziöſe Reuter=
ſchlagene
Dauer für das Moratorium, oder ob ſie ein, zwei oder eingetroffen ſind und hier außerordentliche Beſtürzung her=
dnei
Jahre warten wolle. An dritter Stelle wird ſie die Be= vorgerufen haben. Die eine ſtellt gegenüber den Vertuſchungs=
dingungen
zu erwägen haben, unter denen ein ſolches Mora= manövern der hieſigen Blätter feſt, daß der engliſch=franzöſiſche
torium gewährt werden wird. In dieſer Frage herrſcht allge= Konflikt wegen des Sondervertrages mit Angora un=
vermindert
fortbeſteht. Die weiteren Ausführungen der Er=
klärung
, daß es der engliſchen Regierung nicht um die Detail=
und der augenblicklichen Inflation Einhalt gebietet. Nur auf fragen zu tun iſt, mit denen die franzöſiſche Negierung in ihrer
werden. Dem Berichterſtatter des Daily Telegraph zufolge wird gelegenheit abzulenken verſucht hat, ſondern daß ſie nach wie vor
Frankreich ziveifellos eine ſehr weſentliche Erleichterung der rein an dem Standpunkt feſthält, daß die orientaliſch=türkiſche Frage
nur von den Alliierten gemeinſam geregelt werden könne, kön=
wen
nur dahin aufgefaßt werden, daß England unter kei=
nen
gedenkt.
hat der amerikaniſche Fjnanzmann Frank Van= leicht noch bedeutſamer als die erſte, gibt unzweideutig zu ver=
träge
müßten für die Wiederherſtellung Europas verwendet wer= ſeiner Flotte nicht ins Auge faſſen könne, als
den. Jedermann außer Frankreich gebe zu, daß die Deutſchland Frankreich nicht gleichzeitig in eine Herab=
ſetzung
ſeiner Armee einwillige. Die Sätze, daß die
würden, würde Deutſchland finanziell zuſammenbrechen. Es allein durch die Abrüſtung zur See bewerkſtelligt werden könne,
einigten Staaten zu bezahlen, wie es Deutſchland unmöglich liſche Atmoſphäre der Welt einflöße, zu beſeitigen, keinen Unter=
als
verantwortlich dafür anſieht, wenn die großen Ziele, die ſich
Neu=York, 30. Nov. (Wolff.) Die Federal Reſerve Bank die Waſhingtoner Konferenz geſteckt hatz, nicht er=
London, 29. Nov. (Wolff.) In der letzten Note an die
13. Auguſt noch nicht ratifiziert hat, in dem feſtgeſetzt wurde, daß
die Reparationsſumme von einer Milliarde Goldmark, die
Deutſchland am 31. Auguſt bezahlt hat, verdeilt werden ſolle:
erſtens um die Koſten des Beſatzungsheeres zu beſtreiten, und
zweitens um den Prioritätsforderungen Belgiens Genüge zu
Paris, 29. Nov. (Wolff.) Der Sonderberichterſtatter der tun. In der Zwiſchenzeit wurde dieſe Summe der belgiſchen
zuſtand kommen, am 14. Dezember die Rückreiſe antreten und halb des Bereiches der Reparationskonvention. Die Note weiſt
in denen noch keine Beſchlüſſe gefaßt wurden. In engliſchen ratfiziere, wenm Frankreich nicht das Uebereinkommen vom
Kreiſen in Waſhington glaubt man nicht an das Gerücht, daß 13. Auguſt ratifiziert. Die britiſche Regierung erſucht auch un
Lloyd George zur Teilnahme an den Verhandlungen erſcheinen Einzelheiten darüber, welche Schritte Frankreich zu tun gedenke,
werde. Die Tatſache, daß der franzöſiſche Finanzſachverſtändige um die Intereſſen der übrigen Gläubiger Deutſchlands zu ſchützen,
Cheyſſon mit Briand abgereiſt ſei, beweiſe, daß die inter= wenn das Wiesbadener Abkommen in Kraft geſetzt werden
alliierten Schulden von der jetzigen Konfevenz nicht be= ſollte. Im Zuſammenhaug damit, fährt die Reutermeldung
eine bevorſtehende Zuſammenkunft der deutſchen Delegierten mit zuſammen das Wiesbadener Abkommen zurückzuführen ſei,
Journaliſtenempfang habe er ſich auf, folgende Antwort be= Trotzdem Rathenau augenblicklich keine offizielle Stellumg in der
Reichstag und beſetztes Gebiet.
SD. Berlin, 29. Nov. Die Reichstagsabgeord=
Kerſchbaum, Dietrich (Baden), Trieſchmann, Dr. Fick, Dr. P=ter=
1. Preſſe und Reichstagsverhandlungen ſind nahezu unuuter=
franzöſiſche
Frage mit Deutſchland als Schuldner und Frankreich brochen erfüllt von Klagen und Berichten über Ausſchrei=
als
Gläubiger betrachtet worden. Wen künftig die ganze Welt tungen farbiger und weißer franzöſiſcher Sol=
auch
die Mittel zu ihrer Löſung finden und ſich am Riſiko betei= zahlreiche Fälle von Vergswaltigungen ſchlimmſter Art. Die
ligen. Nur wenn Frankreich ſolche Garantien geboten würden, meiſten Fälle aber bleiben wohl überhaupt unerörtert, weil die
könnte es an die Möglichkeit einer derartigen Verhandlung den= Betroffenen die öffentliche Verhandlung der ihnen angetanen
gelingt es durchaus nicht immer, ſtrafrechtliche Sühne und Exſatz
des Vermögensſchadens durchzuſetzen, abgeſehen von den durch
nichts wieder gut zu machenden Schädigungen an den Rechten

[ ][  ][ ]

Zeite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 1. Dezember 1921.

Nummer 322.

darzuſtellen, die das beſetzte Gebiet bedrückt und die Menſchheit
ſchändet?
2. Die Quartierlaſten in den beſetzten Gebie=
ten
ſind trotz der ungeheuren Aufwendungen des Reiches für
Kaſernen und Wohnungsbauten wirtſchaftlich und beſonders
auch ſeeliſch unerträglich geworden. Der Rechtsfrieden der eige=
nen
Wohnung wird mißachtet, mit wertvollem Beſitz wird in
unverantwortlichſter Weiſe umgegangen, Luxus überflüſſigſter
Art auf Koſten der Quartiergeber, ſo beſonders in Wäſche und
ſonſtiger Ausſtattung, getrieben und zudem vielfach Sitte und
Sittlichkeit iſt einer Weiſe mißachtet, die die zu untätiger Dul=
dung
verurteilten Fawilien zur Verzweiflung bringt. Was hat
die Reichsregierung zur Abwehr dieſer Uebelſtänd= bei der
Oberkommiſſion in Koblenz und ſonſt bisher unternommen?
Iſt ſie bereit, dieſe Uebelſtände genau zu unterſuchen, zuſammen=
zuſtellen
und der ganzen Welt offenbar zu machen? Iſt ſie be=
reit
, dieſe Uebelſtände eiligſt genau zu unterſuchen, zuſammen=
zuſtellen
und der ganzen Welt offenbax zu machen? Iſt ſie be=
reit
, eine Nachprüfung durch unparteiiſche Dritte anheim zu
geben und zu fördern?
Die Reichstagsabgeordneten Frau Dr. Matz, von
Schoch, Dr. Kahl und Brüninghaus von der Deutſchen Volks=
partei
fragen an: Dem am 8. Februar d. J. in Mainz durch
einen Marokkaner überfallenen ſchwerverletzten Poſtſekres
tär Scheel und ſeiner ebenfalls ſchwerverletzten Nichte Alwine
Werther, die ſich noch immer in ärztlicher Behandlung befinden,
iſt bisher eine Entſchädigung durch die franzöſiſche Beſatzungs=
behörde
nicht gewährt worden. Die dem Verletzten von der
beſſiſchen Regierung zuteil gewordene Unterſtützung von 1500
Mark reicht zur Deckung der Kurkoſten nicht aus, das verletzte
junge Mädchen hat bisher überhaupt keine Emtſchädigung er=
halten
. Unter Bezugnahme auf die durch die Reichsregierung
auf unſere Anfrage Nr. 821 erteilte Zuſicherung der weiteren
Verfolgung der Entſchädigungsanſprüche der Verletzten gegen
den franzöſiſchen Staat fragen wir an, was die Reichsregierung
inzwiſchen getan hat, um die Befriedigung der Schadenerſatz=
anſpriche
durchzuſetzen.
Eine engliſche Note über die Aufhebung
der Rheinſanktionen.
Paris, 29. Nov. Der Temps macht im Leitartikel die auf=
ſehenerregende
Mitt=ilung, daß England eine Note an die
Botſchafterkonferenz gerichtet hat, um die Auf=
hebung
der militäriſchen Sanktionen am Rhein
anzuregen. Englaud ſchlägt in der gleichen Note die Organi=
ſation
einer weniger umfangreichen Kontrollbehörde zur Ueber=
wachung
der deutſchen Abrüſtng vor.
Paxis, 30. Nob. (Wolff.) Einer Nachricht des Petit Jour=
nal
zufolge wird ſich die Botſchafterkonferenz am 2. Dezember
mit einer Note der engliſchen Regierung beſchäftigen,
in der von der Aufhebung der militäriſchen Sank=
tionen
am Rhein und von der Beſchränkung der militäri=
ſchen
Kontrolle in Deutſchland die Rede iſt.
Die deutſch=polniſchen Verhandlungen.
Berlin, 29. Nob. (Wolff.) Die von der deutſch= pol=
niichen
Kommiſſion für Oberſchleſien eingeſetzten
11 Unterausſchüſſe werden an folgenden Orten tagen: Der Aus=
ſchuß
für die Eiſenbahnen in Kattowitz, Waſſer und Elektrizität
in Hindenburg, Geldweſen in Kattowitz, Poſt in Oppeln, Ein=
und Ausfuhr in Beuthen, Kohlen in Kattowitz, Arbeitgeber= und
Arbeitnehmerfragen ſowie ſoziale Verſicherung ebenfalls in Kat=
towitz
, Grenzverkehr, für allgemeine Beſtimmungen juriſtiſcher
Natur, Konzeſſionen ſowie für das Recht der Mimnderheiten in
Beuthen.
Reichswirtſchaftsminiſter Schmidt über die
Wirtſchaftslage.
Kafſel, 30. Nob. (Wolff.) Geſteru abend ſprach in der
Stadthalle Reichswirtſchaftsminiſter Robert Schmidt über die
deutſche Wirtſchaftslage. Er gab dabei einen Ueber=
blick
über die Arbeitslage der Induſtrie. Die Textilinduſtrie be=
ſchäftigte
nur 80 Prozent ihrer Spindeln. Der Baumarkt liege
ebenfalls vollkommen danieder. In der Eiſeninduſtrie ſei eine
große Zahl von Hochöfen nicht in Betrieb. Auch in der Zement=
und Kalkinduſtrie, für die heimiſche Nohſtoffe genügend vor=
handen
ſeien, würden dieſe Induſtrien an einer vollen Aus=
nützung
der Konjunkturlage durch den Kohlenmangel, der auf
die Zwangslieferungen an die Entente zurückzuführen ſei, ver=
hindert
. Die chemiſche Induſtrie leide unter der ausländiſchen
Konkurrenz, die während des Krieges ſtark geworden ſei. Die
Landwirtſchaft habe ſich dagegen wieder erholt. Die Haupt=
urſache
der Preisſteigerung liege in der Entwertung der Mark.
Die bisherige Unterlaſſung der Erfaſſung der Sachwerte ſei ein
Grund mit für den Valutaſturz. Der Tiefſtand der Mark wirb=
kataſtrophal
. Die Tonne amerikaniſcher Weizen koſte beiſpiels=
weife
jetzt 14 000 Mark gegen 240 Mark vor dem Kriege. Der

jetzige Inlandspreis betrage 7000 Mark. Auch die Preiſe für
Butter und Milch ſeien ungerechtſertigt hoch. Abgeſehen von
Rußland, Polen und Oeſterreich ſei die Teuerung in Deutſchland
am größten. Der Grenzverkehr müſſe geſperrt werden. Wäh=
rend
des Oktobers kamen über 120 000 Perſonen aus Dänemark,
um in Deutſchland zu hamſtern. Sehr wichtig wär= es, wemut
man den Eiſenmarkt ebenſo binden würde, wie wir die Preis=
geſtaltung
der Kohle gebunden haben. Würden wir die Kohle
freigeben, ſo gäbe das Preisentwicklungen, die alle bisherigen
in den Schatten ſtellen würden. Der Miniſter ſagt: zum Schluß:
Ich überſchätze nicht die Einſicht mancher Leute in den Entente=
ländern
, die heute ſchon erklären, daß die heutigen Reparations=
forderungen
undenkbar ſeien. Der Vorſchlag der engliſchen Ju=
duſtrie
laufe letzten Endes darauf hinaus, einen Teil der deut=
ſchen
Aktien in ihren Beſitz zu bringen und damit einen gewal=
tigen
Einfluß auf die Führung der deutſchen Induſtrie zu er=
halten
.
Die Kreditaktion der deutſchen Induſtrie.
* Berlin, 30. Nov. In der geſtrigen Sitzung des Präſi=
diums
des Reichsverbandes der deutſchen Iudu=
ſtrie
erſtattete Hugo Stinnes eingehend Bericht über ſeine
Londoner Beſprechungen. Es ſchloß ſich daran eine eingehende
Ausſprache über die Kreditaktion der Induſtrie im Zuſam=
menhang
mit der Frage einer ausländiſchen Anleihe. Dem Ber=
liner
Lokalanzeiger zufolge kam man ſchließlich dahin überein,
den geſchäftsführenden Vorſitzenden des Verbandes, Geheimrat
Bücher, zum Reichskanzler zu entſenden, um ihm mitzuteilen,
daß der Reichsverband mit dem Vorſchlage Dr. Wirths einver=
ſtanden
ſei, eine aus Mitgliedern der Induſtrie und der Finanz
gewählte Kommiſſion von ſechs Herren mit den engliſch= ameri=
kaniſchen
Wirtſchaftskreiſen über die Kreditfrage in Verbindung
treten zu laſſen. Die Kommiſſion ſelbſt ſoll von Dr. Wirth be=
ſtimmt
werden.
Rathenau in London.
* Wie der Londoner Korreſpondent der Voſſiſchen Zeitung
erfährt, haben zwiſchen Dr. Rathenau und dem Direktor der
Bank von England Sir Robert Kinderley zwei Konferenzen
ſtattgefunden. Weitere Konferenzen mit den erſten engliſchen
Finanzfachunännern und dem Schatzminiſter Sir Robert Horne
ſollen ſich unmittelbar anſchließen. Der Korreſpondent hält es
für möglich, daß Rathengu auch mit Lloyd George zuſammen=
treffen
wird.
Berlin, 29. Nov. Die Tägliche Nundſchau erklärt, daß die
Reiſe Dr. Rathenaus nach London inſoferw einen
politiſchen Charakter trage, als Rathenau von ihrem
Ergebnis in gewiſſem Sinne ſeinen Wiedereintritt in das Kabi=
nett
abhängig machen werde. Das Blatt erklärt, Rathenau ſtehe
dem Programm der Erfüllung auch jetzt ſchom weſentlich ſkep=
tiſcher
als früher gegetiber. Er würde nur dann die Verant=
wortung
für die Fortſetzung der Wirthſchen Politik übernehmen,
wenn er den Eindruck gewonnen, daß ſich die deutſche Wirtſchäft
mit Hilfe des Auslandes, vornehmlich Englands und Amerikas,
durch langfriftige Kredite und Lieferungsabkownen vor dem
drohenden Ruin retten könne. Nathenqu wolle ſich gleichfalls in
England darüber unterrichten, wie man dort über die Frage
der Sachleiſtungen denke. Ihm ſchwebe offenbar eine
Erweiterung ſeiner Sachleiſtungspolitik auch auf England vor.
Uebrigens ſcheine in gewiſſen induſtriellen Kreiſen, die Rathe=
nau
nahe ſtehen, der Gedanke aufgetaucht zu ſein, als Gegenwert
für die der deutſchen Privatinduſtrie zu gewährenden Kredithilfe
große induſtrielle Aufträge im Ausland zu übernehmen.
Maßnahmen gegen den Wucher
und die Preistreiberef.
Berlin, 29. Nov. (Wolff.) Das Reichskabinett
beendete heute nachmittag unter Teilnahme der preußiſchen Mini=
ſter
ſeine Beratungen über die durch die Teuerung geſchaf=
fene
Lage. In Ergänzung und Verſchärfung der bereits be=
ſtehenden
geſetzlichen Vorſchriften zur Bekämpfung des
Wuchers wird den geſetzgebenden Körperſchaften unverzüglich
eine Vorlage unterbreitet werden, welche die Veröffentlichung
ſämtlicher Verurteilungen wegen Schleichhandels und Preis=
treiberei
durch die Preſſe vorſchreibt. Bei Verurteilung wegen
ſchwerer Fälle (Gefängnis über drei Monate) iſt außerdem Ver=
öffentlichung
durch Anſchlag vorgeſehen. Ferner beſchloß das
Kabinett, die beſtehenden Preisprüfungsſtellen durch Kommiſ=
ſionen
zu ergänzen, wie ſie ſich in manchen Städten bereits ge=
bildet
haben. Dieſen Komiſſionen ſollen neben Vertvetern der
Verbraucher auch Vertreter der Gewerkſchaften angehören. Die
Preisprüfungsſtellen werden alsdann Anweiſungen zu entſchie=
denem
Vorgehen gegen den Wucher erhalten. Zur Beſſerung der
Milchverſorgung werden in dem Haushalt des Reichsminiſte=
riums
für Ernährung ud Landwirtſchaft für 1920 auf 1921
400 Millionen Mark bereitgeſtellt werden, und zwar für ſolche
Gemeinden, in denen die Miſchverſorgung beſonders notleidet,
das heißt, der Milchbedarf nur bis zu einem beſtmmten noch
feſtzuſetzenden Bruchteil g=deckt iſt. Von den 400 Millionen Mark
ſollen je ein Drittel die in Betracht kommenden Länder und Ge=

meinden aufbringen. Soweit die Gemeinden hierzu nicht in der
Lage find, ſoll das Reich auch die von den Gemeinden nicht auf=
zubringenden
Mittel übernehmen. Den Geweinden ſoll in der
Verwendung der Mittel innerhalb der geſetzlichen Beſtimmung
freie Hand gelaſſen werden, doch ſind die Gemeinden darauf hin=
zuweiſen
, daß ſich als Weg zur Beſſerung der Milchverſorgung,
ſoweit ſie unter ungenügender Anlieferung leidet, insbeſondere
der Ankauf von Futter, vor allem von ausländiſchem Kraftfutter,
und die verbilligte Abgabe ſolchen Futters an die Kuhhalter emp=
fiehlt
, welche die Gemeinden beliefern und bei denen, wie zum
Beiſpiel bei den gemindlichen Abmelbwirtſchaften, eine Sicher=
heit
dafür geſchaffen werden kann, daß die Mehrerzeugung von
Milch auch den Gemeinden zugute kommt.
Die Beſichtigung der Deutſchen Werke.
Berlin, 29. Nov. (Wolff.) Der Reichskanzler emp=
fing
heute Nachmittag in Anweſenheit des Reichspräſidenten di
Mitglieder der Genfer Internationalen Arbeitskon=
ferenz
, die zurzeit in Deutſchland weilen, um ſich einen Ein=
blick
in die durch die neuen Forderungen der interalliiertem
Kontrollkommiſſion geſchaffene Lage der Deutſchen Werke
zu verſchaffen. Die Abordnung der Arbeitskouferenz ſetzte ſich
zuſammen aus Vertretern der kanädiſchen, ſüdafrikaniſchen,
franzöſiſchen, belgiſchen, japaniſchen, braſilianiſchen, ſchweize=
riſchen
, ſchwediſchen und ſpaniſchen Gewerkſchaften, denen ſich
ein amerikaniſcher Handelskammervertreter angeſchloſſen hatte.
An dem geſelligen Zuſammenſein nahmen teil: der Vizekanzler
Reichsſchatzminiſter Bauer, Reichsarbeitsminiſter Dr. Braun,
Reichstagspräſident Löbe, als Vertreter des Allgemeinen Gewerk=
ſchaftsbundes
die Herren Leipart, Graßmann und Kunze, die
Direktoren der Deutſchen Werke Funke und Hauſer und einige
Vertreder der zuſtändigen Reichsreſſorts.
Paris, 30. Nov. (Wolff.) Der Sonderberichterſtatter des
Peuple, der die von den deutſchen Gewerkſchaften
eingeladene Delegation auf ihrer Reiſe durch Deutſchland be=
gleitete
, teilt ſeinem Blatte aus Erfurt die Feſtſtellungen der
Delegation unter der Arbeiterſchaft der in Betracht kommenden
Deutſchen Werke mit. Alle hätten die gleiche Sprache ge=
führt
, welcher Partei ſie auch angehörten. Alle habe er den
gleichen Willen bekunden hören, ſich der Wiederaufnahme der
ehemaligen Fabrikation zu widerſetzen, wie ſie auch alle die
Komuntniſten ſo gut wie die anderen gegen die Forderungen
der interalliierten Militärkontrollkommiſſion proteſtiert hätten,
Wenn es wahr ſei, fährt der Berichterſtatter fort, daß die Groß=
induſtrie
für die Bedürfniſſe der moderten Armeen furchtbave
Kriegswaffen liefern könne, ſo gebe es doch nur eine Alternative:
entweder müſſe man jede induſtrielle Entwicklung verbieten oden
man müſſe bei denen ſelbſt, die an dieſer induſtriellen Tätigkeit
beteiligt ſeien, die Gaxantie dafür ſuchen, daß ſie nicht mehr in
den Dienſt des Krieges geſtellt werde. Die erſte Hypotheſe ſei
unannehmbar. Man werde in Frankreich ohne diel Mühe gewiß
Leute finden, die von Patriotismus dermaßen beeſelt ſeien, um
etwas derartiges zu verlangen. Aber es ſei unmöglich, anzu=
nehmen
, daß in dem gegenwärtigen Zuſtande der Welt auf die
deutſche Induſtrieproduktion verzichtet werden könne, ebenſo
wie es abſurd ſei, einem Volke von Arbeitern die Unmöglichkeit
zum Leben aufzuerlegen.
Die Lage in Portugal.
London, 30. Nov. (Wolff.) Die Times erfahren, daß die
Lage in Portugal ſehr ernſt geworden ſei und daß ſich
bolſchewiſtiſche Wühlereien über das ganze Land verbreiteten.
Die Konſervativen und gemäßigten Parteien erklärten, ſie ſeien
nicht in der Lage, der extremiſtiſchen Bewegung Herr zu werden.
Die meiſten Geſandten der ausländiſchen Mächte haben, dem
Times zufolge, viele Briefe erhalten, in denen ihr Leben bedroht
wird. Demſelben Blatze zufolge wird die Frage einer auslän=
diſchen
Intervention in Form eines Mandats jetzt von den
Mächten ernſthaft erwogen. Frankreich, Italien und Spanien
ſollen in Frage kommen zugunſten einer Löſung der augenblick=
lichen
Krifis.
Die iriſche Frage.
London, 30. Nob. (Wolff.) Llohd George, Chamberlatn
und Lord Birkenhead hatten heute mit den Siunfeiner=
Delegierten eine Konſerenz, auf der eine Reihe völlig meuer
Vorſchläge erörtert wurde. Dieſe Vorſchläge werden Ulſter mur
vorgelegt werden, wenn die Sinnfeiner ihnen zuvor zugeſtimmt
haben. Hiermit ſind die Verhandlungen in ein neues Stadium
getveten.
London, 29. Nov. (Wolff.) Das Ulſterparkäment
wurde in Belfaſt eröffnet. Der Prewierminiſter von Ulſter,
Craig, gab eine Darſtellung der Beſprechungen mit
Lloyd George und erklärte, Ulſter lehne es unter den
gegenwärtigen Bebinguugen ab, in ein alliriſches Parlament
einzutreten. Die Vorſchläge der Regierung ſeien ganz unan=
nehmbar
. Es würden aber Vorbereitungen zu einer Beſprechung
getroffen, durch die auf einem anderen Wege eine Regelung er=
zielt
werden ſoll.


Scheiterhaufen für Bücher.
Anfang Dezember wird auf dem Tempelhofer Feld
in Berlin ein großer Scheiterhaufen errichtet werden, auf dem
30 000 Bücher verbrannt werden ſollen. Es handelt ſich
um eine öffentliche Brandmarkung der Schundliteratur. Zauber dieſer gefährlichen Literatur, wie z. B. die Geſchichten
Bekanntlich wird in den erſten Dezembertagen die Jugendpflege=
Woche in Berlin abgehalten. Es wird da u. a. auch gegen die
Schuundliteratur, die namentlich auf die Jugend verderblich ein=
wirkt
, zu Felde gezogen werden. Die Jugend ſelber ſoll in gro=
ßen
Maſſen dieſem Autodafé beiwohnen. Es iſt recht und billig. Das beweiſt das qute deutſche Märchen, das ſie in ſeine Zauber=
ja
höchſte Notwendigkeit, daß gegen dieſe vergiftende Literatr welt zu bannen weiß. Der Knabe ſehnt ſich nach Abenteuern
enengiſch vorgegangen wird. Sie hat ſchon manches auf dem und Heldentaten, wüßte er kein Knabe ſein. Das Mädchen hat
Gewiſſen. Gewinnſüchtige Schriftſteller und Verlagsbuchhändler
haben leider nur mit zu großem Erfolg auf die empfängliche
Kinderphantaſie ſpekuliert. Großes Unheil haben ſolche Bücher
angerichtet, die trotz der Ueberwachung der Lehrer und Eltern
immer in die Hände und vor Augen der Kinder kamen. Ganz
früher waren die ſogenannten Indianerbücher Mode. Schon
die grellen Bilder lockten die jugendliche Neugier an, und
jügendlichen Gemüt oft eine nicht zu bändigende Abenteurerluſt
aufloderte, die ſich danon in verſchiedener Weiſe kundgab. Die
einen wurden träge und träumeriſch. Das waren die paſſiven
Naturen. Die anderen gingen aber zur Tat über. Sie wurden
Ausreißer und ſuchten in der Ferne das zu finden, was ſpielende
Phantaſie ihnen in heimlichen Stunden vorgegaukelt hatte. Meiſt
wurden ſie dann die Opfer ihrer Abenteuerenluſt. Das waren
die altiven Naturen. Das Indianertum iſt nicht nur aus der
Mode gekommen, ſondern eriſtiert ſo gut wie überhaupt nicht
imehr. An ſeine Stelle iſt das Detektiv= und Verbrechertum ge=
treten
. Solche Schriften verſchlang die jugendliche Wißbegierde
noch viel mehr als die Indianerbücher, denn was darin geſchil=
dert
wurde, lag nicht in weitentfernter Zone, ſondern in aller=
nächſter
Nähe. Und es iſt nicht zu leugnen, daß manches derartige
Buch ſchuld an dem Verbrechertum jugendlicher Charakter=
ſchwacher
geweſen iſt. Die Unſchädlichmachung ſolcher Lektüre
iſt alſo nicht nur lobenswert, ſondern notwendig. Nur fragt es
ſich, ob ein ſolches oſtentatives Autodafé, das bis an die Grenze
des Schaufpieleriſchen geht, wirklich Eindruck auf das leicht be=
wegliche
jugendliche Gemüt macht und ob wirklich auch alle dieſe
Bücherteufel, die die jugendlichen Herzen umgarnen und vergif=
ten
, durch den Feuertod vernichtet werden. Vielleicht wird da=
durch
gerade bei mauchem das Gegenteil erzielt. Dieſer Flam=
mentod
iſt eine zu grelle Rekſame für ſchlechte Jugendliteratur.
Ob unter dieſen 30 000 Büchern ſich durchweg Verdammenswertes
befindet, das muß allerdings der fürſorglichen Prüfung der In=

quiſitoren überlaſſen werden, und man kann und muß ihnen
glauben, daß ſie die richtige Auswahl getroffen haben. Wenn
man aber etwas vernichtet, das von der jugendlichen Phantaſie
mit Heißhunger begehrt wird, dann muß man auch für einen
gleichwertigen oder vielmehr beſſeren Erſatz ſorgen. Was iſt der
von Nick Carter? Doch vor allem der, daß ſie die jugendliche
Phantaſie in vollem Maße beſchäftigen; daß ſie nicht, wie ſo
manche allzu abſichtlich mit Moral durchtränkten Jugendbücher,
durch Langeweile abſtoßen. Die Kinderphantaſie will arbeiten.
ebenfalls ſeine geheimen phantaſtiſchen Träume, die die Welt der
Penſionatsliteratur nicht ausfüllen. Bietet man den Kindern
ähnliche Leſefrüchte, die aber entgiftet ſind, dann ſind weder
Scheiterhaufen noch ſtumpfe Geſetze nötig, denn dann wird es
ganz unbewußt nach dem Beſſeren greifen, das ebenfalls ſeine
aufwuchernde Phantaſie befriedigt, die leider manche aufrich=
tigen
Jugendfreunde nicht berückſichtigen, da ſie ſelbſt ihre Kin=
namentlich
der Inhalt erregte wild die Phantaſie, ſo daß in dem derzeit vergeſſen oder überhaupt keine durchlebt haben. Es wird
Sache der Jugenderzieher und vor allem der Jugendſchriftſteller
ſein, den unbezwinglichen Forderungen der Kinderphantaſie
Rechnung zu tragen. Und in dieſem Punkte iſt leider nament=
lich
von guten Schriftſtellern noch lange nicht genug geſchehen.
Dieſes gutgemeinte Autodafé erinnert an ein anderes, das
nicht von Kindern, ſondern von ſchon erwachſener Jugend ab=
gehalten
wurde. Gemeint iſt das Wartburgfeſt an den Tagen der
Völkerſchlacht im Jahre 1817. Da verbrannten ungefähr 800
Studenten ebenfalls Bücher und Schriften. Die ungrſtüm=
deutſche
Freiheitsſehnſucht warf reaktionäre Druckerzeugniſſe in
das lodernde Feuer, u. a. auch Bücher von Immermaun (Ein
Wort zur Beherzigung), Wangenheim (Die Idee der Staatsver=
faſſung
), Werner (Weihe der Kraft und Die Söhne des Tals),
Reinhardt (Die Bundesakte und Ueber Ob, Wann und Wie?),
Koſegarten (Vaterländiſche Lieder und Rede, geſprochen am Na=
poleonstag
1809), v. Haller (Reſtauration der Staatswiſſenſchaft)
u. a. m. Dieſes Autodafé, das unter den ehrlich nach Tugend
und Vaterlandsliebe ſtrebenden Burſchenſchaften große Begeiſte=
rung
hervorgerufen hatte, erregte bei ernſten Leuten und nament=
lich
bei Goethe nur ein mitleidiges Lächeln, denn durch Feuertod
laſſen ſich Geiſter, weder gute noch böſe, nicht vernichten. Möge
das Bücherautodafé auf dem Tempelhofer Felde nur als ein
Symbol betrachtet werden, dem die ſchaffende Tat: gute Jugend=
lektüre
, folgen möge. Und die wird mehr nützen, als ein der=
artiges
Symbol.

Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.
Das Stimmenarchip.
M. Das deutſche Barbarenvolk hat wieder einmtal eine
wiſſenſchaftliche Tat vollbracht, die bis jetzt einzig in der Welt
daſteht. Es handelt ſich um ein Archiv oder auch Inſtitut. Nicht
eine gelehrte Schrulle hat es hervorgerufen, ſondern weltumfaſ=
ſender
und weltverſöhnender Geiſt. Dieſes Archiv oder Inſtitt
foll in erſter Liwie den Weg zum Völkerverſtändnis ebnen. Bis=
her
haben dies in allerdings beſchränkter Weiſe große Bihlio=
theken
getan. Aus den Schriften und Büchern aller Völker, die
ſie bergen, ſprechen tauſendfache Stimmen und Sitten. Die
Bibliothek ruft längſt Begrabene wieder ins Leben zurück und
läßt ſie zu uns ſprechen. Wir lernen die Geſänge Homers ken=
nen
und die Stücke des Bühnenerſchütterers Shakeſpeare. Unſer
Geiſt lernt die Philoſophie Platos und die Kants verftehen. Aber
dieſe Toten haben keine Stime. Wir nehmen wohl ihr Sinnen
und Denken wahr, hören ſie aber nicht. Wir wiſſen nicht, wie
Sophokles und wie Cicero geſprochen haben, und gerade die
tönende Sprache iſt die beſte Vermittlerin der Menſchen. Schrift
bleibt mr tote, nicht vernehmbare Sprache. Was gäben wir
darum wenn wir wüßten, wie die toten Sprachen ausgeſprochen
worden ſind. So aber können wir ſie nur leſen, mit dem Auge
taſtend und mit dem Geiſte mpfangend, das Ohr aber, das der
Vermitteler des Herzens iſt, bleibt unbefriedigt. Ein jedes Volk
ſpricht die griechiſche und lateiniſche Sprache ſo aus, wie es die
Art ſeiner Sprache verlangt.
Das neue Inſtitut, das uns die Völker durch ihre
Sprache näher bringt, befindet ſich in Berlin, und zwar in der
Preußiſche Staatsbibliothek, in der jetzt eine Lautabtei=
lung
eingerichtet worden iſt. Dort werden Grammophon=
platten
aufbewahrt und dem Beſucher auf Wunſch zu Gehör
gebracht, die für den Gelehrten und Literaturfreund, namentlich
für den Völker= und Sprachforſcher, aber auch für den Muſiker
wichtiges Material tönend zu Ohr bringen. Dieſe Sammlang
iſt während des Krieges begonnen worden. Es wurden da in
den Gefangenenlagern umter der Leitung des Geheimrats
Stumpf phonographiſche Aufnahmen gemacht. Man könnte ſie
tönende Autogramme neunen. Da kann man Dialektgeſänge der
franzöſiſchen Soldaten hören. Da vernimnnt man das It is a‟
long way to Tipperary des engliſchen Soldaten. Ferner ein
ruſſiſches Balalaika=Orcheſter und Geſäng= afrikaniſcher Sol=
daten
. Der Muſiker kam ebenſo ſeine Freude haben, wie der
Phyſiker und Mediziner (Kehlkopfbehandlung) an dieſen tönen
den Autogrammen Studien machen kann. Aber auch Tierſtinmen
ſind phonographiſch aufgenommen worden. Dieſe phonogra=
phiſchen
Vorſtellungen werden zugleich auch bildlich durch photo=

[ ][  ][ ]

Nummer 322.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 1. Dezember 1921.

Seite 3.

Stadt und Land.
Darmſtadt, 1. Dezember.
* Ernannt ſvurden der Kanzleiſekretär, Heinrich Schröder in
Davmſtadt zum Kanzleioberſekretär bei dem Miniſterium der Juſtiz, der
früheve elſaß=lothringiſche Oberaufſeher Georg Gebhardt in Godde=
lau
zum überplanmäßigen Hauptwachtmeiſter am Landgerichtsgefängnis
m Darmſtadt, der Oberjuſtizinſpektor Johann Peter Langsdorf, in
Darmſtadt zum geſchäftsleitenden Oberjuſtizinſpektor bei dem Landgericht
der Provinz Startenburg in Darmſtadt und der Juſtizinſpekvor Heinrich
Thomas m Bingen zum geſchäftsleitenden Oberjuſtizinſpektor bei dem
Amtsgericht in Darmſtadt I, beide mit Wirkung vom Diemſtantritt ihres
Nachfolgers ab, der Militäranwärter Marvin Auguſt Schomburg im
Mamz und der Militäranwärter Auguſt Hünicke in Bretzenheim zu
Amtsgehilfen bei dem Amtsgericht Maing.
ru. Aufgehobenes Urteil. Vom Landgericht Darmſtadt ſind am
11. Februar der Mechaniker Karl Erbe und ſein Sohn wegen Hehlerei
zu Gefängnisſtrafen verurteilt worden. Sie hatten im Sommer v. J.
von zwei jungen Burſchen, welche angaben, auf der Hamſterfahrt zu ſein,
ein Damennad für 200 Mark gekauft. Die beiden Burſchen wollten es
urſprünglich nur repavieren laſſen, entſchloſſen ſich aber plötzlich, es zu
verkaufen. Wie ſich ſpäter herausſtellte, hatten ſie es underwegs geſtohlen.
Das Landgericht nahm nun an, daß die Angeklagten aus dem Umſtande,
daß die beiden jungen Burſchen nur ein Rad und war ein Damenrad ver=
kauften
hätten erkennen müſſen, daß ſie es auf unrechtmäßige Weiſe er=
langt
hatten. In ihrer Reviſion bezeichneten die Angeklagten dieſe
Anſicht als irrig, da es ſelbſtverſtändlich ſei, daß nur ein Nad zur Re=
paratur
zu ihnen gebracht werde, weun nur eins beſchädigt ſei. Das
Reichsgericht hielt den Tatbeſtand der Hehlerei nicht für geiüigend
feſtgeſtellt, hobdas Urteil auf und verwies die Sache an das Land=
gevicht
zurück.
Vorſicht bei Eiſenbahnfahrten im beſetzten Gebiet. In den für
Militärperſonen der Züge des beſetzten Gebiets vorbehaltenen
Wagen und Abteilen ſind Warnungsſchilder mit nachſtehender Auf=
ſchrift
angebracht: Wer unbefugterweiſe die für Militärperſonen frei=
gehaltenen
Wagen und Abteile betritt, ſetzt ſich polizeilicher Beſtrafung
aus (Anordnung der interalliierten Feldeiſenbahnkommiſſion vom
6. Oktober 1921.) Trotz dieſes Hinweiſes laſſen ſich immer noch Zivil=
reiſende
verleiten, in den reſervierten Wagen und Abteilen Platz zu
nehmen, ohne ſich bewußt zu ſein, wekcher Strafe ſie ſich hierdurch aus=
ſetzen
. In letzter Zeit iſt infolge Nichtbeachtung des Verbots eine
größere Anzahl von Verhaftungen vorgekommen und ſind harte Strafen
verhängt worden.
Landestheater. Da Theodor Heuſer erkrankt iſt, hat ſich Kammer=
ſänger
Georg Weber, bereit erklärt, am Donnerstag und Samstag
für ihn zu ſingen. Die Darmſtädter werden alſo Gelegenheit haben,
den beliebten und undergeſſenen Sänger in zwei ſeiner Glanzrollen als
Zar in Zar und Zimmermann und als Flut in Nicolais Luſtigen
Weibern von Windſor, die gegenwärtig neu einſtudiert werden, zu
ſehen.
* Jubiläumskonzert des Lehrerſängerchors. Der Kartenverkauf zu
dem unter Mitwirkung von Frl. Poldi Heyl uächſten Samstag im
Saalbau ſtattfindenden Konzert iſt ungewöhnlich rege. Die Mitglieder
des Vereins ſeien deshalb noch einmal beſonders darauf aufmerkſam ge=
macht
, daß ſie ſich gegen Aufzahlung von 1 Mk. bezw. 2 Mk. numerierte
Plätze ſichern können. Den Umtauſch beſorgt man am beſteu an den Vor=
verkaufsſtellen
, an der Abendkaſſe werden numerierte Plätze vorausſicht=
lich
nur noch in geringer Zahl zur Verfügung ſtehen.
* Bühnenvolksbund. Am kommenden Sonntag abend findet im gro=
ßen
Saal des Städtiſchen Saalbaus ein Feſtabend für deutſche
Art und Kunſt ſtatt, der als Kundgebumg für eine Theaterpflege im
cknriſtlich=deutſchen Volksgeiſt verauſtaltet wvird. Kammerſänger Bauſt=
=Berlin bringt aus dem reichen Schatz deutſchen Kunſtſchaffens eine Aus=
leſe
von Meiſterliedern zu Gehör. Dem Künſtler geht ein guter Ruf
rvoraus. Generalſekretür Gerſt hat perſönlich die Anſprache übernom=
nen und wird auch hier der Kunſtpflege viele neue Fveunde geuvinnen.
DDie Mitglieder unſerer Theatergemeinde (Serie 18), ſowie der uns an=
geſchloſſenen
Verbände ſverden gebeten, vollzählig zu erſcheinen. Sie er=
chalten
ermäßigten Eintritt. Yichtmitglieder ſind herzlich willkommen=
TSiehe Anzeige.)
* Der Poſaunenchor Darmſtadt, der ſo oft in den zuvei Jahren ſeines
Beſtehens nicht nur die Einwohner Darmſtadts, ſondern auch der wei=
teren
Umgebung unt ſeinen Darbietungen erfreute, hat laut Vorſtands=
Beſchluß vom 26. November 1921 ſeine Tätigkeit eingeſtellt.
MMit ſchwereur Herzen wwurde dieſer Beſchluß gefaßt, aber die Mitglieder
Des Chors, die drei verſchiedenen Vereinen angehörten, waren namentlich
Em letzten Jahre über Gebühr in Anſpruch genommen, daß die eigene
wege Veveinstätigkeit wviederholt zurückſtehen muußte durch die ſtete Be=
g
=eitwilligkeit des Chors, allen denen zu dienen, die gleiche oder ähnliche
Ziele verfolgen, wie die drei Vereinigungen, aus denen ſich der Chor zu=
ſammenſetzte
. Es war daher die einzige Löſung, die Bläſer wieder eini=
germaßen
zu entlaſten, indem man verſuchte, jeden Chor wieder ſelbſtän=
Sig zu machen. Es beſtehen ſomit wieder die drei aus Vorkriegszeiten be=
Sannten Vereinschöre, nämlich der Poſaunenchor des Chriſtlichen Vereins
unger Männer (Alexanderſtuaße 22, Inſanterie=Kaſerne), der Wartburg=
WPoſaunenchor (Schuknechtſtraße 36, Gemeindehaus der Martinsgemeinde)
und der Poſaunenchor der Stadtmiſſion (Mühlſtraße 24, Evang. Vereins=
Haus). Möchten die drei Vereine, die das Eube des Poſaunenchors
Darmſtadt antraten, nicht vergeſſen, daß ein Poſaunenchor auch noch
andere Aufgaben hat, als nur für den eigenen Vereinsbedarf zu blaſen;
Senn der Poſaunenchor iſt mit dazu berufen, die herrliche musea Sdera
u pflegen und volkstümlich zu machen durch Turmblaſen, Verſchönerung
Der Gottesdienſte, Muſik in den Krankenhäuſern uſv. Des wärmſten
Dankes Vieler diirfen die wackeren Bläſer ſicher ſein. Der ſeitherige
geſchäftsführende Ausſchuß bleibt bis zur endgültigen Regelung aller
nroch ſchwebenden Angelegenheiten beſtehen.
Kath. Deutſcher Frauenbund. Am Sonntag, deit 4. Dezember,
nachmittags 5 Uhr, wird im Inſtitut der Engliſchen Fräulein, Wald=
Eraße 31, Herr Profeſſor Laufer=Darmſtadt über das Thema referie=
en
: Erziehungsrecht der Eltern und die Geſetze‟. Zu dieſem aktuellen

graphiſch= Aufnahmen und ſchriftlich durch phonetiſche Schreib=
wweiſe
unterſtützt. Von ganz keſonderem Werte aber iſt die
Sammlung der Denkmäler. Was gäbe man darum, wenn der
Phonograph ſchon vor hundert Jahren erfunden worden wäre!
Dieſe Saylung der Denkmäler beſteht nämlich darin, daß
Meden großer Männer auf der Platte für die Zukunft aufbewahrt
werden. Einen Bismarck oder gar einen Napoleon können wir
eider nicht mehr in hundert Jahren ſprechen hören, dafür aber
inen Bülow, Eucken, Hindenburg, Bethmann=Hollweg, Rabin=
Srayath Tagore u. a. m. Dieſes Inſtitut wird in einigen Mona=
en
hoch erweitert werden. Es werden im April 1922 noch zehn
Arbeitsräume freigemacht werden, in denen feſt angeſtellte Ge=
ehrte
wiſſenſchaftliche Vergleiche der Platten, Bilder und Texte
Sornehmen. Ein ganz eigenartiges Archiv, ein einzig in der Welt
baſtehendes iſt es. Den Ruhm, es zuerſt ins Leben gerufen zu
Saben, haben die Deutſchen, die man in der Welt immer noch
Barbaren uenut.
Der Wiener Schauſpielerſtreik.
* Montag nacht iſt der Schauſpielerſtreik an einigen
Wiener Theatern durch eine Einigung zwiſchen den Direk=
noren
und dem Verband der Bühnen=Organiſationen über die
Tohnfrage beendet worden. Präſident Stärk erklärte in einer
Verſammlung der Schauſpielerſchaft, die Kollegen in England,
Umerika, Holland, der Tſchecho=Slowakei und der Schweiz hätten
anſehnliche Geldmittel überwieſen, ſo daß er ausrufen könne:
Unſere Kaſſen ſind voll! Kein Theater würde wieder eröffnet,
hne daß die Streiktage bezahlt werden. Stärk legte ausführlich
dar, daß mit den jetzigen Gagen und auch mit dem Angebot der
Direktoren (monatlich 30 000 Kronen) kein Auskommen gefunden
werden kann, trotz der Möglichkeit der N=beneinnahmen mancher
bei Filmaufnahmen. Der Geſchäftsgang der Wiener
Theater ſei gut, was er ſtatiſtiſch belegen könne. Die neuen
Forderungen der Künſtlerſchaft und Angeſtellten inbegriffen,
hätte etwa Weingautners Volksoper einen Ausgabeetat von 20
Millionen Kronen bei 25,3 Millionen Einnahmemöglichkeit. Im
Apollo=Theater hat man jetzt die Eintrittspreiſe ſo geſteigert, daß
die Einnahmen pro Vorſtellung 1½ Millionen Kronen (!) er=
teichten
. Das Raimund=Theater habe 742 000 Kronen Einnah=
men
, im Theater an der Wien, wo die Parterreloge im Juli noch
22 000 Kronen koſtete, nehme man jetzt dafür 112000 Kronen
eän. Die Tageseinnahmen betragen jetzt 823 000 Kronen. Das
Theater ſei täglich ausverkauft, und 23,7 Millionen Kronen
Monatseinnahmen ſtehen einem Geſamtetat für das Perſonal in
Höhe von nur 4 Millionen Kronen gegenüber. Stärk kritiſierte
beſonders Direktor Bernau vom Deutſchen Volkstheater, der ge=
ſagt
hatte, er werde mit ſeinem Auto auf ſein Gut nach Wolfgang
reiſen, um dort den Verlauf der Dinge abzuwarten. In der Tat
koſten Direktors Bernaus Renommierkühe mehr, als das ganze
Damenperſonal im Deutſchen Volkstheater.

kath. Frauen, beſonders alle Müter und Erzieherinnen, herzlichſt ein=
geladen
. (Näh. ſ. Anz.)
* Die Vortragsreihe im Chriſtl. Verein Junger Männer Darmſtadt,
Alexanderſtraße 22 (Inf.=Kaſerne) zog Viele an und es iſt eine damkens=
den
ſchwebenden Zeitfragen befaßt und ſeinen Mitgliedern und Freunden
ein klaves Bild über all dieſe Erſcheinungen zu geben ſucht. So war
es dem Kreis auch fetzt wieder gelungen, den durch ſeine früheren Vor=
für
drei Vorträge zu gewirnnen. Der erſte Vortrag Der Prote= beigeht.
ſtantismus und die Menſchwerdung der Mafſen gab
ein klares Bild der politiſchen Neueuſcheinungen uund zugleich eine Leit=
linie
durch das derzeitige Gewirr in dem Völkerleben. Wie ein Fieber=
kranker
in die Luſt greift, ſo gueift unſere Zeit nach Gott und alles ſucht
nach einer erneuernden Kraft in unſerem Volksleben, dieſe Kraftquelle
und ſittliche Erneuerungs des Volks= und Weltgewiſſens, durch die Macht
des Evangeliums von Chriſtus, das ſich aller Fäulnis gegenüber immer des Daumſtädter Muſikvereins ſeine 24. ordentliche Jahres=
Macht des wuahren Proteſtamtismus iſt und war, zeigte der Redner auch Dr. Kratz, begrüßte als Verſammlungsleiter in herzlicher Weiſe die
als den rechten Weg zur wahren Menſchwerdung. Der zweite Vortrag
über: Theoſophie, Antropoſophie und Proteſtantis= Zweigvereine und widmete dem hohen Schutzherrn Großherzog Ernſt
mus, war eine ſtreng wiſſenſchaftliche Auseinanderſetzung mit dieſer
Zeiterſcheinung und zugleich eine Zurlickverweiſtung dieſer Bewogug, die
als Neligion gewertet ſein will, in ihre Schranken. Markant zeigte der grüßte ferner die Vertveter der Staatsregierung, die Herren Miniſteial=
Nedner, wie ſchon ein Paulus mit Antropoſophen und Gnoſtikern herum=
ſchlug
und wie dieſe Erſcheinungen letzten Endes nur zeigen, daß der der Stadt Daumſtadt, Herrn Beigeodneten Daub, ſowie die Vertveter des
Der dritte Vordrag: Heraus aus dem Sumpf, ein Sitt=
lichkeitsvortrag
, gab uns ein düſtenes Nachtbild von den erſchreclenden Er= galt der zahlreich erſchienenen Schweſternſchaft des Hauptvereins, die jur
ſtheinungen in unſerem Volksleben, und es war ein Aufrufen an alle, die

Wdif un Dehe Fin de Geangesrnig ues Aunce durch Se c=
benskräfte
des Chriſtentums das Höchſte zu wagen. Dankbars Zuhöner
folgten den Ausführungen des Redners und man ſchied mit einem auf
paldiges Wiederſehen voneinander. Intoreſſenten ſei noch mitgewilt, daß
im Druck erſcheint und im C.V. J.M. beſtellt werden kann.
* Coangeliſche Markusgemeinde Darmſtadt. Eine Advents=
feier
ſoll am Sonntag, den 4. Dezember, abends 8 Uhr, im geheizten
Saale des Feierabends, Stiftſtraße 51, ſtattfinden. Pfaurer Vogel
wird ſprechen über: Lieder und Spiele der Kinder in Nazareth ein
die Erwachſenen dürften die Spiele und Lieder der Kinder Nazareths liche Beſſerſtellung der Schweſternſchaft des Vereins, die durch eine heute
von größtem Intereſſe ſein, laſſen ſie uns doch wertvolle Schlüſſe auf
Jeſu Jugendzeit tun. Der Vortrag wird von muſikaliſchen Darbietun=
gen
und gemeinſchaftlichen Liedern umrahmt ſein. Zu der Veranſtal=
tung
, die vom Gemeindeverein (Frauen= und Männer=Verein) der Mar=
iſt
frei.
Hausbeſitzer=Verfammlung. Zu der heute abend in der Turnhalle
am Woogsplatz ſtattnindenden Verſammlug des Hausbeſitzerveveins find
Einlaßkarnn auf der Geſchäftsſtelle des Veveins und von 17 Uhr ab 33 228 Mitglieder und 106 ordentliche und 260 außerordentliche Vereine.
an der Kaſſe zu haben. Zur Vermeidung eines übergroßen Kaſſenan=
drangs
wird gebeten, ſich Karten im Vorverkauf zu verſchaffen.
* Die Wohlfahrtswerkſtätte des Alice=Frauenvereins ſucht Malerin=
nen
und Kunſtgewerblerinnen zum Bemalen von Stoffen. (S. Anz.)
se, Weihnachtsausſtellung in der Kunſthalle am Rheintor. In den
Räumen der Kunſthalle am Rheintor wurde am Sonntag eine Aus=
ſtellung
eröffnet, die von den Mitgliedern der Arbeitsgemeinſchaft, der
Künſtler aller Richtungen angehören, ſtark und gut beſchickt iſt. Die
Ausſtellung iſt im Gegenſatz zu früheren gleicher Art juriert und bietet
ſo Gewähr für Qualität. Die Hängekommiſſion hatte ſchwere Arbeit,
hat ſich aber mit gutem Erfolg der Schwierigkeit zu eutheben gewußt,
Werke modernſter Richtung im Verein mit ſolchen älterer Schnle zu
plazieren. Auch dadurch wirkt die Ausſtellung als Ganzes ſehr inter=
eſſant
. Wir kemmen auf Einzelheiten zurück.
* Ein ſeltener Tropfen! Im Schaufenſter der Firma Alfred Ham=
mer
, vorm. Ludv. Hehl Sohn, Weingroßhandlung und Likörfabrik
hier, Eliſabethenſtraße 48, iſt zurzeit eine Flaſche Rheinwein aus dem
Jahre 1786, der Gründungszeit der Firma, ausgeſtellt.
Städt. Verkauf von Unterkleidung uſw. Der Verkauf von warmer
Unterkleidung im Lebensmittelamt, Wilhelminenſtraße 15, wird bis zum
Samstag, den 3. Dezember, nachmittags 5 Uhr, verlängert.

Freitag, den 2. Dezember 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: Für Erwachſene: (Blaue Karten), Marke Nr. 65, 64
und Emilie je 800 gr Brot. Marke Nr. 61, 560 gr Mehl
vder 800 gr Brot.
Für Kinder: (Weiße Karten); Marke Nr. 53 und Emilie‟
800 ar Brot. Marke Nr. 51, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Ausgabe von Brot=3 ſatzmarken für ſtillende Mütter:
Für den 1. Bezirk: Donnerstag, den 1. Dezember
Freitag, den 2. Dezember
Samstag, den 3. Dezember
Montag, den 5. Dezember
Dienstag, den 8. Dezember
Mittwoch, den 7. Dezember
Donnerstag, den 8. Dezember.
Gerſtenmehl: (Hohenlohes Kindernahrung) ½ Pfund zu 2 Mk.
markenfrei, zu haben in den Städtiſchen Krankennährmittel=
Verkaufsſtellen.
Haushaltungsmehl: Bis 31. Dezember auf die Lebensmittel=
marken
Erbach blau und tveiß, je 1000 gr Haushaltungs=
mnehl
zum Pfundpreis von 3.50 Mk. ohne Tüte.
Milch: Auf Marke Gertrud: je 14 Liter Vollmilch.
Zucker: Bis einſchl. 30. November auf Marke Käthe 2 Pfund.
Zucker: Sonderzuweiſung. Friſtablauf für Vorausbeſtellung
auf Marke Ottilie am 30. November.
Achtung! Die blauen und weißen Lebensmittelkarten ſind nicht
wie aufgedruckt bis zum 15. Dezember d3, Js., ſondern bis
zum 1.. Januar 1922 gültig.
Kohlenabgabe: Bei den Kohlenlieferanten kann die 5. Rate (½
der Jahreszuteilung) in Braunkohlenbriketts beſtellt werden.
Der Bezug der Nohbraunkohlen aus der Grube Prinz von
Heſſen iſt in jeder Menge geſtattet.
Kolzverſorgung: Auf die Nummern 21, 22 der Holzausweiskarte
je 1 Ztr. Laub= und Nadelholz. Ungeſchnittenes Stockholz
zum Preiſe von 10 Mk. gegen vorherige Bezahlung auf der
Kohlenausgleichſtelle.

Die Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
8 uhr vormittags bis 3 Uhr nachmittags geöffnel
Samstags ſind alle Dienſträume bis 12½ Uhr geöffnet.

* Orpheum. Heute, Donnerstag, 1. Dezember: Neuer Spiel=
plan
! Eine reichhaltige und ſehr abwechſelungsreiche Serie beſter Va=
rietékunſtakte
leitet den Dezember=Monat ein und zwar iſt das neue Pro=
gramm
in erſter Linie auf hervorvagende Schauleiſtungen eingeſtellt. Die
einzelnen Darbietungen ſind aus der heutigen Anzeige erſichtlich. Be=
ſonders
hervorzuheben iſt der Schulreiter Sandor mit ſeinem Vollblut=
Tnakehner die Tanz=Diva Valentine Olida, die lebenben Gummibälle:
Franklin=Standards, die berühmten athletiſchen Meiſterſpiele von Rudolf
Kläu uſwp. und endlich der Damſtüdder Humoriſt Hermann Reuter. So
dürfte auch der neue Spielplan wieder der Gunſt weiter Kreiſe der Be=
völkerung
ſicher ſein, zumal bei den im Gegenſatz zu anderen Städten
ſehr mäßigen Eintrittspreiſen. (Siehe Anzeige.)

Stellungnahme des Herrn Oberbürgermeiſters
gegen die Ortsklaſſen=Einteilung von Darmſtadt
in die Ortsklaſſe A.
Hierzu ſchreibt uns der Vorſtand des Ortskartells Darmſtadt des
Deutſchen Beamtenbundes:
Die Darmſtädter Beamtenſchaft führt ſeit vielen Monaten einen
zähen Kampf um die Einreihung der Stadt Darnſtadt in die Ortsklaſſe 4
und hat ſich dieſerhalb unter Vorlage ausgiebigen und beweiskräftigen
Materials an alle maßgebenden Stellen gewendet. Unermüdlich hat ſie
auf die überaus teuuen Lebens= und Wohnungsvevhältniſſe unſerer Stadt
hingewieſen und perſönlich ſowie durch Eingaben den Nachweis erbracht,
daß Darmſtadt mit zu den teuerſten Orten des Neiches zählt und un=
bedingt
in die Ortsklaſſe A gehört. Auch der Herr Oberbürgermeiſter
hat ſich in dieſer Beziehung im Monat Juli für dieſe Frage durch eine
Eingabe an das Reichs=Finanzminiſtevium in Berlin eingeſetzt.
Im Gegenſatz hierzu hat der Herr Oberbürgermeiſter in der letzten
Stadtverordnetenſitzung davauf hiteiſen zu müſſen geglaubt, daß die
Verſetzung Darmſtadts in die Ortsklaſſe 4 eine weitere ſchwvere finanzielle
Belaſtung der Stadt bedeuten würde, und daß er dieſe Mehrlaſten nicht
verantworten könne‟. Der Darmſtädter Beamtenſchaft hat ſich infolge=
deſſen
eine ungeheure Erregung und Empörung bemächtigt, die umſo=

Vortrag ſind nicht nur die Mitglieder des Frauenbundes, ſondern alle mehr bewachtigt it, als die große Maſſe der in Frage kommenden Naichs=
und heſſiſchen Bewmten ja für den Haushaltungsplau der Stadt Darm=
ſtadt
gar nicht in Frage kommt, und daß die Mehrausgaben für die
ſtädtiſchen Beamten ſo vewhältmismäßig gering ſind, daß ſie als belang=
reich
nicht angeſehen werden können. Gegen die, die wohlbevechtigten
werte Aufgabe des hieſigen rührigen C.V. J.M., daß er ſich immer mit Forderungen der Beteüligten ſchädigenden Ausführungen und Maßnah=
men
des Herrn Oberbürgermeiſters erheben wir namens der Darmſtädter
Beamten= und Lehrerſchaft den allerſchärfſten Proteſt und behalten uns
weitere Stellungnahme vor. An dieſer Auffaſſung vermag auch die in
träge in uuſever Stadt bekannt und beliebt gewordenen Direktor des den Darmſtädter Blättern veröffentlichte Zuſchrift des Herrn Oben=
Deutſch=Gpaugel. Vollsbundes, Herrn Pf. Lorentz aus Neuſtadt a. d. H., bürgormeſſters nichts zu ändern, weil ſie an dem Kern der Sache vor=
24. Hauptverſammlung des Alice=Frauenvereins
(Heſſiſcher Landesfrauenverein vom Roten Kreuz).
nn. Unter dem Vorſitz ſeiner hohen Präſidentir der Großherzogin
Eleonore von Heſſen hielt der Alice=Frauenverein im Feſtſcal
wieder als Salzkraft belvährte und die allein die rechte weltübewwindende perſammlung ab. Der Hauptgeſchäftsführer, Herr Miniſterialrat
aus dem ganzen Heſſenlande erſchienenen Vertreter der Haupt= und
Ludwig für ſein lebhaftes Intereſſe und ſeine reiche Unterſtützung der
Vereinsbeſtrebung den herzlichſten Dank des Hauptvorſtandes. Er be=
divektor
Dr. Hölzinger und Staatsrat Dr. von Weber, und den Vertreter
Menſch aus ſeinem rochten Verhältnis zu Gott uud Chriſtus gekonmen / Landesvereins vom Roten Kreuz und privater und öffentlicher Wohl=
tätigkeitsorganiſationen
. Sein beſonderer und herzlicher Gruß und Dank
Krieg und im Frieden ihre ganze Kraft in den Dienſt der Vereinsarbeit
geſtellt hat. Zum Schluß dankte er noch in herzlichen Worten der Preſſe
e für ihre ſtets bereite Unterſtützung der Wohltätigkeitsbeſtrebungen des
Vereins. Den in letzter Zeit in der Oeffentlichkeit erhobenem Vorwurf
der Bevorzugung der beſſeven Kreiſe wies er unter Darlegung der Un=
terſtützungsnachweiſe
auf das entſchiedenſte zurüick. In faſt einſtündigem
Vortrag gab der Redner in ſeinem hochintereſſanden Geſchäftsbericht für
die Jahre 19181920 ei Bild über die Wohlfahrts= und Liebestätigkeitz
der Vortrag Theoſophie, Antropofophie unid Proteſtantismus demnächſt des Hauptvorſtandes und der Haupt= und Zweigvereine im Beſonderen.
Mit beſonderen Worten der Anerkennung und des Dankes gedachte er
der verſtorbenen Mitglieder des Vorſtandes, insbeſondere des am 29.
Appil d. J. verſtorbenen verdienſtvollen 1. Vorſitzenden des Landes=
vereins
vom Roten Kreuz, Herrn Generalleutnant Korwan. Zum Ge=
dächtnis
der Verſtorbenen erfhob ſich die Verſammlung von den Sitzen.
Blick in Jeſu Jugend. Nicht nur für die Kinder, ſondern auch für Eine Hauuptſorge des Hauptvorſtandes büldete die ſoziale und wirtſchaft=
vorgelegte
meus Gehaltsordnung durch Genehmigung der Hauptverſamm=
lung
ihren Abſchluß finden ſoll. Ebenſo ſoll über die Nuhegehalte der
Schweſtern durch Eintritt in einen Verſicherungsverem Beſchluß gefaßt
werden. Ueber die Ausbildung von Helferinen ſowie über die Frage
kusgemeinde ausgeht, iſt jedermann herzlich willkommen. Der Eintritt der loſen Veveimigung mit dem Noten Kreuz durch Erſatz einer beſſeven
Orgayiſation ſoll Beſchluß gefaßt werden. Ueber die Entwickelung des
Vereins ir den letzten drei Jahren berichtet ſodann der Hauptgeſchäfts=
führer
. Die Mitgliederzahl iſt zurrückgegangen und beträgt Ende 1920
Eine ganz beſonders ſtarke Zu ahme der Tätigkeit wird innerhalb der
Zweigverbände erhofft. Hier wird beſonders auf die Mithilfe und Un=
terſtützung
unſerer Frauen gerechnet. Redner dankt allen denjewigem
Frauen, die durch ihre ſoziale Mithilfe wertvolle Arbeit im Hauptvor=
ſtand
geleiſtet, insbeſondere Frau von Givald und Frau Profeſſor Gold=
ſtein
. Eine Erhöhung und Neuregelung der Mitgliederbeiträge infolge
der Preisſteigerungen iſt auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens er=
forderlich
. Der Hauptvorſtand hat ſeine Geſchäfte in 12 Sitzungen mitz
einem reichhaltigen Arbeitsmaterial erledigt. Redner ſchließt ſeinen muit
großem Beifall aufgenommenen Geſchäftsbericht mit dem Wunſche: Möge
Gott der Herr uns die Kraft geben und unſere Arbeit ſeguen, denn großa
und viele Not iſt in unſerem Heſſenland noch zu lindern!
Miniſterialdivektox Hölzinger danft für die Einladnug und Be=
grüßung
und gedenkt der umfaſſenden Tätigkeit des Vereins auf dem Ge=
biet
der Wohlfahrtspflege. Er verſichert, daß die Staatsregierung alle
gemeinnützigen Beſtrebungen des Alice=Frauenvereins auch fernerhin
unterſtützen werde. Insbeſondere erkenne die Staatsregierung die Treue
und Hingebung der Veveinsſchweſternſchaft an ihwen Beruf, mit Dank
und Anerkennung an. Für allss, ſas ſie ſür den Verein getan habe, ſage
er herzlichen Dank. Frau Oberin Hallwachs berichtet hierauf ein=
gehend
über die Tätigkeit der Schweſternſchaft. Am Schluſſe wurden an
16 Schweſtern Auszeichnungen und Diplome mit einer herzlichen An=
ſprache
der Großherzogin Eleonore überreicht.
Für die neugebildete Soziale Abteilung berichtete Frau v. Ewald
insbeſondeve über die eingerichtete Arbeitshilfe für Frauen. Bei der=
ſelben
ſind über 150 Damen im Alter von 50 bis 80 Jahren beſchäfügt,
von denen viele nur ein Einkommen von 10001200 Mark jährlich haben.
Durch eine Amerikaſpende wurde die Organiſation in die Lage verſetzt,
auch in anderen Städten des Landes ſolche Frauenarbeitshilfen einzu=
richten
. Neu eingerichtet wurde eine Mittelſtandsküche mit Wärmeſtube
für Frauen. Eine beſondere Abteillung bildete die Kinderfürſorge für
umbemittelte Studenten unſerer Hochſchule (Leiterin Frau Geh. Bauwat
Prof. Walbe) durch Unterſtützung von Kleidung und Wohnung und Ge=
währung
eines Freitiſches an beſtimmten Tagen,
Der Schatzmeiſter Herr Finanzpat Lindenſtruth erſtattet hie=
rauf
den Kaſſenbericht für die Jahre 1918/19. Die Einnahmen betwugen
161 019 Mark, die Ausgaben 149 270 Mark. Das Vereinsvermögen be=
trägt
431 700 Mark. Dem Rechner wird Entlaſtung erteilt.
Es folgt noch der Bericht über die Waifenpilege für 81 Kinder und
die Ueberwachung der i Pflege gegebenen Kinder unter 6 Jahren, ſowie
über die Abteilung III. Ueber die Tätigkeit des Zwuigvereins Mainz be=
richtet
Herr Samitätsrat Dr. Darapsky und über die Tätigkeit der Schwe=
ſtern
im Stadtkrankenhaus zu Offenbach berichtet Direktor Medizinalrat
Dr. Rebentiſch. Beide Redner rühmten die große Pflichttreue und Auf=
opferung
der Schweſter in ihrem ſchweren Beruf. Der Schweſternrat
hat ſich i Mainz ſehr gut bewvährt. Damit war die Berichterſtattung
erledigt. Eine Ausſprache fand micht ſtatt. Es folgt hierauf die Be=
ſchlußfaſſung
über vom Haupwvorſtand geſtellten Anträge. Dem Haupt=
vorſtand
wird Entlaſtung für ſeine Geſchäftsführung ſeit ſeiner letzten
Berichterſtattung erteiſt. Die Rechnung für 1918/19 wird unter Ent=
laſtung
des Schatzmeiſters einſtimmig genehmigt. Der Beitritt des Vereins
zum Deudſchen Roten Kreuz wird beſchloſſen. Die Durchführung der Bil=
dug
von Kreisverbänden in Heſſen ſoll möglichſt bald vollzogen werden.
Die vom Hauptvorſtand beſchloſſene Gehalts= und Penſionsaufbeſſerungen
der Schweſternſchaft des Alice=Frauenvereins werden von der Verſamm=
lung
einſtimmig genehmigt. Ebenſo der Beitritt zum Schweſtern= Ver=
ſichewungsverein
. Der Mitgliederbeitrag wird für Darmſtadt von 3 Mk.
auf 6 Mk. erhöht. Die Beitragsregelung deu Zweigvereine ſoll erſt ſpä=
ter
erfolgen. Die Vereinszeitſchrift ſoll vom Beginn des nächſten Ge=
ſchäftsjahres
von allen Zweigvereinen gehalten werden.
Damit iſt die Tagesordnung erſchöpft und ſchließt der Hauptgeſchäfts=
führer
mit beſtem Dank an die Bevſammlung die Tagung um 6½4 Uhr.
Ein zwangloſes Zuſammenſein der Verſammlungsteilnehmer bei einer
Taſſe Tee mit Kuchen bildete den Abſchluß der 24. Hauptverſammlung
des Vereins.
Hauptverſammlung des Heſſiſchen Landesvereins
vom Roten Kreuz.
nn. Der Heſſiſche Landesverein vom Roten Kreuz
hielt geſtern vormittag im Saale der Vereinigten Geſellſchaft nach län=
gerer
Pauſe ſeine Hauptverſammlung ab. Präſident D. Nebel
als derzeitiger Vorſitzender begrüßte die zahlreich erſchienenen Vertreter.
aus Heſſen und die Vertreter der ſtaatlichen und gemeindlichen Behör=
den
in herzlichen Worten und gedachte in einem warmen Nachruf der
Tätigkeit des verſtorbenen 1. Vorſitzenden Generalleutnants Kor=
wan
, der bis zur Grenze ſeiner Kraft und Leiſtungsfähigkeit im Dienſte
des Roten Kreuzes gearbeitet hat. Er gedachte ferner der ſeit 1913 ver=
ſtorbenen
Vorſitzenden der Zweigvereine Bürgermeiſter Dr. Suter=
Alzey, Rentner Grünewald=Babenhauſen und Apotheker Georgi=
Friedberg. Die Verſammlung ehrte das Andenken durch Erheben von
den Sitzen.
Bei der Vorſtandsneuwahl wurden zunächſt gewählt die Herren
Geh. Medizinalrat Dr. Happel, Präſident D. Nebel, Staatsrat
v. Weber, Miniſterialdirektor Dr. Kratz, Oberbürgermeiſter Dr.
Schäfer, Generalarzt Dr. Lindemann, Finanzrat Wenzel,
Hauptmann Lotheißen und Rechnungsrat Rothermel.
Die Rechnungen des Vereins ſeit 1912 ſind geprüft und richtig be=
funden
und wird dem Hauptvorſtand Entlaſtung erteilt. Der Vor=
anſchlag
für 1921 wird mit 46 000 Mark in Einnahmen und Ausgaben
feſtgeſetzt.
Herr Hauptſtaatskaſſedirettor Dexheimer gibt Bericht über die
Einnahmen und Ausgaben des Kriegsfonds vom Landesverein, vom
Roten Kreuz. Die Einnahmen und Ausgaben betragen 17877532 Mk.
Das Vermögen beträgt Ende 1919 noch 1 394 783 Mk. Der Voranſchlag
und dieſe Rechnungslegung finden einſtimmige Annahme.
Herr Miniſterialdirektor Hölzinger dankte für alles, was
das Rote Kreuz für die Werke der Barmherzigkeit während des Krieges
und noch darüber hinaus geleiſtet hat. Die freiwillige Arbeit des Roten
Kreuzes hat die größte Dankbarkeit der früheren und jetzigen Regierung
gefunden, beſonders die Tätigkeit ſeines verſtorbenen Vorſitzenden, Ge=
nerals
Korwan. Erfreulich ſeien die außerordentlichen Leiſtungen
der freiwilligen Hilfskräfte. Er verſichert, daß das heſſiſche Miniſte=
rium
jederzeit alle auf das Gemeinwohl gerichtete Tätigkeit zu fördern

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 1. Dezember 1921.

Rummer 322.

beſtrebt ſein wird. Miniſterialdirektor Dr. Kratz begrüßt namens des
Alice=Frauenvereins die Verſammlung und hofft, daß die im Krieg ent=
ſtandene
enge Arbeitsgemeinſchaft auch im Frieden weiter fortgeſetzt
wird. Der Alice=Frauenverein iſt im Sinne gemeinſamer Arbeit jeder=
geit
bereit, an den Aufgaben des Heſſiſchen Landesvereins vom Roten
Kreuz mitzuwirken. Er wünſche dem Wirken des Hauptvereins weite=
res
Blühen und Gedeihen.
Präſident D. Nebel dankt den beiden Rednern und ſtellt eine Be=
ſprechung
über den engeren Zuſammenſchluß der beiden Vereine dem=
nächſt
in Ausſicht.

Hierauf hielt der Geſchäftsführer des Landesvereins, Major
Appuhn, einen hochintereſſanten Vortrag über die Geſamttätigkei des

Landesvereins vom Roten Kreuz und ſeiner Unterabteilungen während
der Kriegszeit und gab ein umfaſſendes und lehrreiches Bild über die
ungeheuren Leiſtungen auf dem Gebiete der heſſiſchen Sanitätsarbeit
und Verwundetenpflege. Mit hoher Anerkennung gedenkt er der un=
geheuren
Arbeitsleiſtungen der heſſiſchen Schweſternſchaft während des
Krieges. Viele der Schweſtern ſind dem Kriege im Dienſte ihres Be=
rufes
zum Opfer gefallen. Die Verſammlung erhebt ſich zur Ehrung
der Verſtorbenen von den Sitzen. Er berichtete weiter über die Tätig=
keit
der Lazarettzüge und deren Leiſtungen in der langen Kriegszeik,
über die eingerichteten Leſehallen und ihre Benützung, über die ver=
anſtalteten
Sammlungen für die Zwecke des Roten Kreuzes in Ame=
rika
und in den Kolonien uſw. und über die ſegensreiche Liebesarbeit
des Lehrerheims von Schotten im Vogelsberg. Zum Schluß dankte der
Redner noch dem Großherzog und der Großherzogin für ihre ſelbſtloſe
Mitwirkung bei dem großen Liebeswerk des Heſſiſchen Roten Kreuzes
und für ihre reichen materiellen Unterſtützungen. Die Verſammlung
ſchließt ſich dieſem Dank einſtimmig an.
Herr Dr. Raiß berichtet ſodann über die Flüchtlingsfürſorge in
Heſſen, für die bereits der Betrag von 720 000 Mark verausgabt wor=
den
iſt.
Miniſterialdirektor Dr. Kratz berichtet noch über die Gründung
eines Deutſchen Noten Kreuzes in Berlin und über die Satzungen des=
ſelben
. Das Deutſche Rote Kreuz iſt ein Glied der Weltgemeinſchaft
und betätigt ſich auf allen Arbeitsgebieten, deren Zweck die Verhütung,
Bekämpfung und Linderung geſundheitlicher, wirtſchaftlicher und ſitt=
licher
Not bildet. Die Mitgliedſchaft können alle Landesvereine und
Landesfrauenvereine vom Roten Kreuz erwerben. Dieſe Neugründun=
ſei
lebhaft zu begrüßen, um neues Leben und neue Aufgaben in die
Tätigkeit des Heſſiſchen Roten Kreuzes zu bringen.
Landgerichtsdirektor Wiener=Gießen wünſcht, daß auch die
Sanitätskolonen Aufnahme in den Landesverein finden möchten. Präſi=
dent
D. Nebel ſtellt die Löſung dieſer Frage für eine ſpätere Zeit in
Ausſicht.
Geh. Rat Dr. Vogt=Butzbach wünſcht, daß alle Kräfte heran
gezögen werden, um mitzuarbeiten. Das Rote Kreuz müſſe neu aufer=
ſtehen
. Noch niemals ſei für dasſelbe ſo viel Arbeit im deurſchen Vater=
land
geweſen, wie jetzt. Auch die Arbeit müſſe anders als früher ge=
führt
werden, ſonſt geht das Rote Kreuz zugrunde.
Staatsratz v. Weber ſordert, daß die Zweigvereine verpflichtet ſeir
ſollen, die Vereinszeitſchrift zu halten. Die Verſammlung beſchließt,
die neue Zeitſchrift als Verbandsorgan zu halten und ſtimmt dem Bei=
tritt
zu der Intereſſengemeinſchaft und dem Zuſammenſchluß mit dem
Deutſchen Roten Kreuz ohne Debatte zu. Ein Aufruf ſoll zur Mitarbeit
einladen.
Damit iſt die Tagung um ½2 Uhr beendigt und wird vom Vor=
fitzenden
mit Dank an die Verſammlung mit dem Wunſche geſchloſſen,
daß ſich das Rote Kreuz als wertvolles Glied in unſeren Volksorganis=
mus
eingliedern möge.

für die Tonne 6065 Pfennig verlongt, fün Schlepplohn von hier nach
Mannheim 4 Mark, von Mannheim bis Karlsruhe 12,50 Mark. Die
Talſchlepplöhne ſtiegen ausf 700 Prozent über Normaltarif. Auf dem
Main herrſchk, beſonders im Hafen von Aſchaffenburg, noch Betrieb: es
kommen fortgeſetzt neue Schiffahrtsgeſellſchaften, die ſich niederlaſſen.
Zum Obermain, bis Bamberg, fährt nur fehr ſelten ein Dompfer. Nun
iſt anch auf dem Main der Verkehr auf wenige Stunden beſchränkt.
Mainz, 30. Nov. Taſchendiebe. Im hieſigen Hauptbahnhof
wurde im D=Zuge nach Frankfurt a. M. einem Schweizer Kaufmann
von anſcheinend gewerbsmäßigen D=Zugdieben, die im Gange des
Wagens ein Gedränge hervorgerufen hatten, die Brieftaſche ent
wendet. Die Taſche enthielt 400 ſchweizeriſche und 100 franzöſiſche
Frankenſcheine, einen auf die Deutſche Bank lautenden Scheck von
100 000 Mark, ſowie eine mit 25 Brillanten beſetzte Goldfroſche Der
Beſtohlene ſetzt auf die Wiedererlangung des Geldes und der Broſche
eine Belohnung von 25 000 Mark aus.

Reich und Ausland.
Heidelberg, 30. Nob. Der Bürgerausſchuß nahm geſtern
abend nach längerer Ausſprache eine Vorlage, betreffend Schaffung
eines Induſtriegebiets auf dem Gelände weſtlich von dem neuen Gas=
werk
, an. Zu deſſen Ausbau und zur Ausbeſſerung der dortigen
Grundſtücke wurden Mittel in Höhe von 3 450000 Maxk bewilligt. Es
liegt bereits eine Reihe von Anfragen aus der Induſtrie vor. Für
Wohnungsbauten wurden 33 Millionen Mark bewilligt.
Aachen, 30. Nov. Das Aachener Wuchergericht verur=
teilte
einen Kleinhändler wegen des Verkaufs von Eiern an Belgier zu
vier Monaten Gefängnis und 5000 Mark Geldſtrafe. Mehrere andere
Perſonen wurden wegen ähnlicher Vergehen zu Gefängnis= und Geld=
ſtrafen
verurteilt. In Herlen ſind Eier mit 23 Mark das Stück
verkauft worden.
Eberswalde, 29. Nov. Die Leiche im Koffer. Hier wurde
ein Mann verhaftet, der ſich durch einen völlig durchnäßten
großen Koffer, den er mit der Eiſenbahn fortſchafen wollte, ver=
dächtig
machte. In dem Koffer fand die Polizei die Leiche eines Man=
nes
mit Schußwunden und einem Knebel im Munde. Die Ermittelun=
gen
ergaben, daß der Verhaftete der 28jährige Kaufmann Ticke aus der
Metzer Straße in Berlin und der Ermordete der 46 Jahre alte Inge=
nieur
Haſenthal war, bei dem Ticke wohnte. Ticke hatte die Leiche be=
reits
am Tage vorher mit Frau Haſenthal, mit der er vermutlich ein
Liebesverhältnis unterhielt, in den Koffer gepackt, ſie nach dem Dorf
Britz bei Eberswalde geſchafft und ſie dort mit dem Koffer in einem
Waſſergraben verſenkt. Da er aber die Entdeckung fürchtete, holte er
den Koffer mit der Leiche wieder ab und wurde dabei auf der Bahn
verhaftet. Auch Frau Haſenthal wurde feſtgenommen.
Danzig, 28. Nov. Einbruchsdiebſtahl. In der Wechſel=
ſtube
einer polniſchen Schiffahrtsgeſellſchaft wurde ein Einbruch ver=
übt
, wwobei nach einer Verſion 700 000 polniſche Mark und nach einer
anderen 2½ Millionen polniſche Mark, ſowie 63 000 deutſche Mark ge=
ſtohlen
wurden.

sw. Jugenheim, 30. Nov. Ein ſchwerer Einbruchsdieb=
ſtahl
wurde letzte Nacht in einer hieſigen Villa verübt. Diebe raubten
Wertſachen wie Teppiche, Pelze, Bülder und Schmuckſachen in beträcht=
licher
Höhe. Unterſuchumg iſt eingeleitet, von den Dieben fehlt jede Spur.
Bensheim, 30. Nov. Der Dürerbund Bensheim, der ſich
die Pflege der Kunſt ud Volksbildung giigelegen ſein läßt, veranſtalte.
am 3., 4. und 5. Dezember im Deuſchen Haus eine Ausſtellung
von Holzſchnitten und Zeichmngen des hieſigen Taubſtummenlehrers
Georg Beringer. Beringer, der ſeine Kunſt ganz aus ſich ſelbſt und
ohne den üblichen Bildungsgang geſchaffen hat, trat kürzlich mit einer
Sonderausſtellung in der Mannheimer Kunſrhalle zum erſtenmal an die
Oeffentlichkeit umed harte dabei einen ſehr beachtenswerten Erfolg. Man
ſieht daher der Bensheimer Ausſtellung, die am nächſten Samstag, den
3. Dezember, nachmittags 4 Uhr, mit einem einführenden Vortrag von
Dr. Ernſt Zeh=Heppenheim eröffnet wird, in kunſtliebenden Kreiſen mit
großem Intereſſe entgegen.
O Reinheim, 29. Nov. Probatum est! Unſere jetzt zur Aus=
übung
ihrer Wahlpflicht zugelaſſenen Frauen und Jungfrauen kommen
doch noch zur Linderung der oft traurigen Not auf manch gute Gedan=
ken
. Im Odenwälder Lieschen, das bis zum heutigen Tag von hier
noch immer gemütlich über Bieberau, Paffeberfert nach Reichels=
heim
i. O. fährt und ſeiner Ueberführung nach Fürth über den Winter=
kaſtenbuckel
durch die Neugewählten wohl entgegenſieht, fehlt noch
manche neuzeitliche Errungenſchaft und Beſſerung. In einigen Abtei=
len
iſt es aber neuerdings nimmer ſo kolt! Weil denn der Neumann
und ſeine Eiſenbahner ſo miſerabeliges Zeig brennen, daß mer de
Bitzel in de Finger und Baan net los werd, haben verſchiedene Boten=

frauen und fortſchrittliche Bahnjungfevn die herrliche Selbſthilfe ge=
ſchaffen
, daß ſie das Oefchen, das ganz ausgezeichnet wärmt, mit eigens
mitgebrachten Buchenſcheitern täglich tüchtig einheizen. Da beklage ſich
noch einer, daß unſere Frauen nicht auch ganz vernünftige und für das
allgemeine Wohl der Staatsbürger beſorgte, erwärmende Gedanken und
Gefühle hätten. Probiert geht über ſtudiert! Unter der Scherz ſchlägt
noch e Herz!
sw. Mainz, 30. Nob. Die Schiffahrt auf dem Rhein und
Main hat infolge der 9debelbildung eine ſo ſtarke Behinderung erfah=
ren
, daß

ſtillegungen muß gerechnet werden. Für Togesmiete von Kähnen werder

Konzert.

N. Schon wieder iſt ein Jahr vergangen, ſeit wir Frau
Frieda Kwaſt=Hodapp, das Ehrenmitglied des Richard=
Wagner=Vereins, zum letzten Mal hier hörten, und noch fteht
uns die unvergleichliche Wiedergabe der großen Variationen
von Beethoven klar vor dem Geiſte. Ihr heutiger, neunter Kla=
vierabend
war wieder ein Triumph für die bedeutende Künſt=
lerin
, der Saal ſchien faſt ausverkauft, und alle ihre Darbietun=
gen
wurden mit großem Beifall ausgezeichnet. Obwohl den
Hörern die meiſten der modernen Werke neu waren, ſo iſt es doch
eine große Erleichterung für die Auffaſſung, ſie durch eine Per=
ſönlichkeit
übermitelt zu bekommen, deren Ausdrucksweiſe ver=
traut
iſt, und deren Gabe, groß und folgerichtig zu disponieren
ſich uns ſchon ſo oft offenbart hat. In bezug auf die Spiel=
technik
vollendet, phraſiert und deklamiert die Künſtlerin ſo klar,
natürlich und übertreibungslos, daß das Kunſtwerk als etwas
in ſich Ruhendes, Abgerundctes erſcheint. Dabei wirkt der
Vortrag nie akademiſch trocken, ſondern von lebensvoller Empfin=
dung
getragen. Beſonders bewundernswert iſt die jedesmal
völlig andere Einſtellung auf die verſchiebenartigen Werke, di=
den
reproduzierenden Künſtler am ſtärkſten von dem produktiven
unterſcheidet, indem letzterer eigentlich immer nur ſich ſelbſt ſpielt
Zuerſt lernten wir eine Sonata eroica op 24 von Nitesläb
Noväk kennen, ein dreiſätziges Werk, deſſen Mittelſatz ähnlick
wie bei Beethovens Waldſteinſonate eine breite Einleitung zum
letzten iſt. Erregde Kampfmotive beherrſchen die Außenſätze, aus
ihnen baut ſich hauptſächlich die Form auf, ſo wie Beethoven
im erſten Satz der Neutnten Sinfonie auch mehr motibiſch als
thematiſch arbeitet. Im langſamen Satz tritt ſchmerzliche Re=
ſignation
, unterbrochen dunch leidenſchaftliches Aufbäumen, in
den Vordergrund. Slawiſche Melodik iſt hier am ſtärkſten zu
erkennen. Die Sonate iſt ſehr ſchwerblütig in ihrem Charakter
von feiner und gründlicher Durcharbeitung, im Einzelnen aber
oft ſpröde und von weltabgewandter Verſchloſſenheit. Im ſtärk=
ſten
Gegenſatz hierzu ſteht die Fantaſie in F=Moll von Feruccio
Buſoni, eine wertvolle Kompoſition von weicher Grundſtimmung
und unbeſtreitbarer Empfindungstiefe. Präludiumartig beginnt
ſie in modernen Klängen, nützt die Melodik der Ganztonleiter
anfangs reichlich aus und geht dann in einen breiten Adagioteil
über, der uns die enge Beziehung kund tut, in der Buſoni vor
allem zur Kunſt Bachs, aber auch Beethovens ſteht. Kaum eine
modernere Harmonie iſt in dieſer lang ausgeſponnenen Partitur
zu vernehmen, die ſchließlich in ein Fugato übergeht mit einem
Thema, das der älteren Kirchenmuſik, dem Lied Im dulci jubiloe
angeglichen iſt. In der folgenden Steigerung regt ſich dam
wieder Buſoniſche Chromatik, beim Zurückſinken in ruhigere
Stimmung erſcheinen viel kirchliche Anklänge, und mit dem Zu=
rückgreifen
auf Gedanken des Anſangs fchließt das intereſſante
und tonſchöne Werk, das der Komponiſt dem Andenken ſeines
Vaters widmete.

direktor Dr. Popitz legt unter Hinweis auf die Verhältniſſe in den-
Ländern und Gemeinden dar, daß es nicht möglich ſei, Durchſchnittsbe
laſtungen bei den Land= und Gemeindeſteuern anzugeben, da die Ver
hältniſſe in den einzelnen Ländern und noch mehr in den einzelnen Ge
meinden ganz verſchieden lägen.
Nach eingehender Debatte unter Teilnahme der Vertreter allen
Parteien wurde zur Abſtimmung geſchritten. Die Anträge der Deutſchem
Volkspartei und der Deutſchnationalen wurden abgelehnt, ebenſo der
Vorſchlag des Abg. Herold (Ztr.), über die Tarifierung erſt nach dem=
Vorliegen eines neuen Tarifs zu verhandeln. Durch dieſe Stellung=
nahme
der Parteien wurde eine poſitive Entſcheidung über die 88 2
bis 24 unmöglich. § 20 wurde angenommen, § 21. der die Tarifſätze=
enthält
, abgelehnt. Auf Vorſchlag verſchiedener Mitglieder des Aus=
ſchuſſes
wurde ſchließlich der Ausweg in Ausſicht genommen, die zweite=
Leſung der Tarifbeſtimmungen nach Vorlage eines neuen Tarifs vor=
wegzunehmen
.
Der Ausſchuß wandte ſich nunmehr der Beratung der Beſtimmun= über die Veranlagung und Erhebung zu, die im weſentlichen in der
Faſſung der Regierungsvorlage angenommen wurden. Zur Annahme=
gelangten
ferner die Straf=, Uebergangs= und Schlußvorſchriften. Eins=
wichtige
Aenderung zum § 39 wurde auf Antrag Dr. Helfferichs be=, und zwar dahin, daß der weiteren Abgabe in Höhe der Hälfte.
des Reichsnotopfers nicht die nach dem Hypothekenbankgeſetz vom 13.
Juni 1899 der Staatsaufſicht unterliegenden reinen Hypothekenbanken.
unterliegen. Die Demokraten machten hierbei ihre Zuſtimmung von der
künftigen Geſtaltung des Körperſchaftsſteuergeſetzes abhängig.
Der Ausſchuß beendete hiermit die erſte Leſung des Vermögens=
ſteuergeſetzes
. Angenommen wurde noch ein Antrag des Unteraus=
ung
erſucht, das Problem der Schaffung

Steuerfragen im Reichstagsausſchuß.
wd. Berlin, 30. Nob. Im Reichstagsausſchuß für
Steuerfragen berichtete Abg. Dr. Fiſcher=Köln (Dem.) über
die Verhandlugen des Underausſchuſſes, die bezweckten, den Tarif der
Vermögensſteuer der Geldenzwertung bezw. der jeweiligen Geld=
wertveränderung
anzupaſſen. Die Schwierigkeit einen gerechten Diviſor
für die Umrechung von Papiermark in Friedensmark zu finden, ſei zu
üiberwiden. Abzulehnen ſei als rechneriſcher Faktor die äußere Kauf=
kraſt
(Valuta), man müſſe vielmehr von einer Indexziffer ausgehen.
Trotzdem habe der Untevausſchuß den Vorſchlag zurückgeſtellt, de
man die Wirkungen für das geſamte Wirtſchaftsleben im Augenblick nicht
abſehen könne. Es werde das ganze Problem der Schaffung einer ſtabi=
len
Werteinheit im Gegenſatz zum Zahlungsmittel oder mit anderen
Worten als Problem der Einführung einer Doppelwährung angeſchnit=
ten
. Deswegen habe man ſich im Unterausſchuß mit Wehrheit für eine
vom Abg. Helfferich formulierte Uebergangsbeſtimmng entſchieden, die
den Grundgedanken des Vortrages von Dr. Fiſcher anerkennt. Der Un=
tevausſchuß
beantragt, dem Geſetz einen Paragraphen 21a anzufügen:
Die Höhe des ſteuerfreien Vermögensbetrages und der Aufbau in der
Staffelung der Steuerſätze ſind im Falle eier erheblichen Veränderung
der Kaufkvaft des Geldes dieſer Veränderung anzupaſſen und zwar im
Wege eines in den letzten Jahren, aber vor dem Veranlagungszeitpunkt
zu erlaſſenden Reichsgeſetzes. Ohne Amnahme dieſes Antrages würde
es kaum möglich ſein, heute einen Tarif feſtzuſetzen, der für den 31. De=
zember
1922 (11. Veranlagung) noch paſſe. Gleichzeitig beantvage der
Ausſchuß, die Regierung zu erſuchen, das angeſchnittene Problem der
Schaffung einer ſtabilen Werteinheit, nicht bloß für die Steuergeſetzge=
bung
, ſondern für das ganze Wirtſchaftsleben einer eingehenden Unter=
ſuchung
zu unterziehen unter Benützung ausländiſchen Materials und
under Hinzuziehung von Wähwungsſachverſtändigen.
In der Abſtimmung wurde der Anwag des Unterausſchuſſes (S 20a,
abgelehnt.
Zur Debatte ſtand nun § 20 und folgende der Regierungsvorlage.
§ 20 beſtimmt, daß ſteuerpflichtig wr der den Betrag von 100 000 Mar=
überſteigende
Teil des abgerundeten Vermögens iſt. § 21 ſetzt den Taxif
der Vermögensſteuer feſt. Danach beträgt die Vermögensſteuer jährlich
für die narürlichen Perſonen von den erſten angefangenen oder vollen
100 000 Mark des ſteuerpflichtigen Vermögens 1 vom 1000, für die näch=
ſten
angefangenen oder vollen 150 000 Mark 1½ vom 1000, für die
nächſten 250 000 Mk. 2 vom 1000 für die nächſten 250 000 Mark 2½ vom
1000, für die nächſten 250 000 Mark 3 vom 1000 und für die nächſten
500 000 Mark 4 vom 1000. Für die übrigen Steuerpflichtigen beträgt die
Vermögensſteuer jührlich 5 vom 1000 des ſteuerpflichtigen Vermögens
Ein Antrag Höllenein (Komm.) verlangt eine erhöhte Tarifie=
rung
und Staffelung nach den abgerundeten Beträgen. Abg. Dr.
Helfferich (D.N.) wender ſich gegen den Antrag des Unterausſchuſſes
und beklagt es, daß man von der Regierung immer noch keine Ueberſicht
über die Land= und Gemeindeſteuerlaſten erhalten habe. Miniſterial=

den Genuß, aber die bedeutende Kunſt von Frau Kwaſt=Hodapr
ließ bald dieſen Mangel in Vergeſſenheit geraten.

unter Hinzuziehung des ausländiſchen Materials und Währungsſach=
verſtändiger
zu unterziehen. Dieſer Antrag fand einſtimmige Annahme.
nachdem Abg. Dr. Hertz (Unabh.) die Meiung des Ausſchuſſes darüber
eingeholt hatte, daß auch die Notverhältniſſe der Arbeiterſchaft in dieſe
Prüfung einbezogen werden ſollen.
wd. Berlin 30. Nov. Ausſchuß für Verbrauchs=
ſteuern
. Der Reichstagsausſchuß für Verbrauchsſteuern behandelte
heute den Entwurf eines Kraftfahrzeugſteuergeſetzes.
Nach dem Referat des Berichterſtatters nahm der Ausſchuß den § 1 des
Geſetzes in der Faſſung der Regierungsvorlage an. Vorbehalten wurde
hierbei die Abſtimmung über einen Antrag des Abg. Pachnicke (Dem.),
den zweiten Abſatz des Paragraphen 1 zu ſtreichen, der beſtimmt, daß
Probe=Uebungsfahrten nicht beſteuert werden ſollten. Der Antragſteller
ſchlug hierfür geſtaffelte Steuerſätze vor, die für das Ausſtellen einer
für Probe= bzw. Uebungsfahrten erforderlichen Ausweiskarte erhoben
werden ſollen. Zu § 2 lag ein Antrag Schiele (Deutſchnatl.) vor daß
von der Steuer kleine Krafträder befreit ſein ſollen, ebenſo die Kraſt=
fahrzeuge
, die ausſchließlich der Beförderung von Laſten und Geräten
von und zur Arbeitsſtätte dienen. Die Abſtimmung über den geſtellten
Antrag wurde zunächſt ausgeſetzt und die 88 2 und 3 in der Faſſung der
Rrgierung vom Ausſchuß angenommen.

Die vier Klavierſtücke des genialen franzöſiſchen Koloriſten
Claude Debuſſy führten uns nun völlig auf das Gebiet der
Programmuſik, die dem franzöſiſchen Geiſt ſeit Jahrhunderten
ganz beſonders naheliegt und Gelegenheit zur Entfaltung von
Eſprit und Grazie gibt. Debuſſys Begabung für ſolche Genre=
bilder
iſt außerordentlich, und die rhythmiſche, melodiſch= und
harmoniſche Zuſpitzung zu unfehlbarer Wirkung ſchlechthin
genial. Wir haben hier den vollendetſten muſikaliſchen Im=
preſſionismus
und dürfen uns freuen, daß den Komponiſten die
rechte Erkenntnis ſeiner Hauptbegabung großenteils ſolchen ihm
entſprechenden Aufgaben zugeführt hat. Er iſt darin ganz und
gar der Lehrer unſerer deutſchen Meiſter des Kolorits, wie Ri=
chard
Strauß. Glockengeläute und Blätterrauſchen ſchildert das
erſte Stückchen in rafſinierter Ausmtzung von faſt zufällig er=
ſcheinenden
Ganztonreihen. Daun wimmeln die Goldfiſche durch=
einander
, im dritten werden wirklich Lichtreflexe gemalt, dabei
das tropfende und ſchäumend fließende Waſſer. Im letzten zeigt
ſich uns ein Bild bewegten, freudigen Lebens, voll Schwung
und Grazie und ohne unnötigen, aufdringlichen Lärm. Alle
Vorzüge franzöſiſchen Geiſtes geben dieſen Kompoſitionen ihren
Charakter, aber auch alle Einſeitigkeiten desſelben zeigen ſich
ebenſo ſtark, ſo daß pianchen an drutſche Muſik Gewöhnten der
Mangel des innerlich Juhaltlichen allzu fühlbar bleibt.
Den Höhepunkt des Abends bildeten unſtreitig die Varia=
tionen
und Fuge über ein Thema von Telemann, die Max Reger
Herrn James Qucſt zueignete. Aus der letzten Schaffenszeit

des zu früh Verſchiedenen ftammend, zeigen ſie die Abklärung,
die den ſpäten Werken meiſtens eigen iſt, das Freiſein von

mancher Wunderlichkeit, die ihm früher ein gewiſſer Eigenſinn
häufig eingab. So wie in den letzten Orcheſterwerken ihm di
Leitung der Meininger Kapelle techniſch vieles ermöglichte, was
in ſolcher Klarheit ihm früher unmöglich war, ſo fühlen wir hier
daß das genaue Eindringen in die meiſterhaften Variations=
werke
von Brahms ſeinem eigenen Stil eine Abklärung verleiht,
die, weit davon entfernt, ſeiner Originalität zu ſchaden, dem
Hörer das Verſtändnis erleichtert und die beabſichtigte Wirkung
ſicherer und klarer erreicht. Um ſo tragiſcher iſt es, daß uns
Reger nach dieſer letzten Stilwandlung ſobald entriſſen wurd=
Die Fuge zeigt uns die völlige Beherrſchung der Kontrapunktik
die Reger dem Großmeiſter Bach nahebringt. Alle Mittel des
polyphonen Stils, ſelbſt Verlängerung und Verkürzung des
Themas und gleichzeitige Verwendung beider Veränderungen
beweiſen ſeine Meiſterſchaft, die ihren Schwerpunkt darin hat,
daß alle dieſe Künſte nicht um ihrer ſelbſt willen, ſondern als
notwendige Glieder eines logiſchen Aufbaues erſcheinen.
Stürmiſcher, nicht endenwollender Beifall dankte der Künſtlerin
und veranlaßte ſie noch zur Zugabe mehrerer Etüden von Cho=
pin
. Anfangs beeinträchtigte ein Schaden des Flügels etwas

Das Reparationsproblem.
Eine Finauzkonferenz in Waſhington?
London, 30. Nov. (Wolff.) Einer Reutermeldung aus
Waſhington zufolge iſt Präſident Harding der Anſicht,
daß nach der Regelung der augenblicklichen Fragen ein Verſuch
unternommen werden ſoll, um ein Uebereinkommen
finanzieller Art zu erzielen. Die Erörterumg dieſer Plän=
ziele
darauf hinaus, daß die Finanzenaller Länder der
Welt, insbeſondere die Kriegsſchulden, auf
einer künftigen Konferenz erörter t werden
ſollen. Es beſteht Grund zu der Annahme, daß derartige
Vorſchläge der amerikaniſchen Vertreter vom Präſidenten gün=
ſtig
aufgenommen worden ſinb. Es wird allgemein geglaubt,
daß, wenn ſeine Gedanken angenommen werden, die nächſte inter=
nationale
Konferenz ſich damit befaſſen werde.
Paris, 30. Nov. (Wolff.) Wie die Chicago Tribune aus
Neu=York meldet, veröffentlicht Evening World ein De=
peſche
aus Waſhington, derzufolge die Vereinigten
Staaten die Einladung zur Tagung eines internatio=
nalen
Sachverſtändigen=Komitees angenommen
haben, das im Dezember in Paris under den Auſpizien der Re=
parationskommiſſion
zuſammentreten und ſich mit der Befeſti=
gung
der Wechſelkurſe befaſſen ſoll. Der oder die Bankiers, von
denen ſich die Vereinigten Staaten vertreten zu laſſen beabſich=
tigen
, würden der Tagung nur als Referenten beiwohnen und
nicht zum Abſchluß bindender Abmachungen ermächtigt ſein. Der
Bericht werde jedoch einer Finanzkonferenz vorgelegt werden,
ähnlich derjenigen, die im vergangenen Frühjahr im Weißen
Hauſe abgehalten wurde.
Die Vorſchläge Vanderlips.
Paris, 30. Nov. (Wolff.) Nach einem Bericht der Chicago
Tribune aus Neu=Vork war der geſamte Vortrag Vander=
lips
auf dem Gedanken aufgebaut: Es iſt für die Alliierten
ebenſo unmöglich, ihre Schulden bei den Vereinigten Staaten
zu zahlen, wie es für Deutſchland unmöglich iſt, die Alli=
ierten
zu bezahlen. Vanderlip hat nach dem Bericht vorge=
ſchlagen
:
1. Daß die Alliierten den gerechten Charakter ihrer
Schulden bei den Vereinigten Staaten in geſetzlicher und
moraliſcher Hinſicht anerkennen ſollten.
2. Daß die Vereinigten Staaten zwar die Bezahlumg der
Summe verlangen, aber ſich gleichzeitg zu einem Verzichtauf
den geſamten Betrag bereit erklären ſollten. Derjenige
Betrag, der dann tatſächlich eingehe, ſollte nach dem Vorſchlag
Vanderlips zum Wiederaufbau der europäiſchen Ziviliſation und
des europäiſchen Geſchäftslebens ſowie für die Anleihe an fremde
Staaten zu beſonderen Zwecken verwendet werden, z. B. zur
Verbeſſerung des europäiſchen Transportweſens und zur Er=
leichterung
wiſſenſchaftlicher Forſchungen.
Jedermann, äußerte Vanderlip im Verlaufe ſeines Vor=
trages
, abgeſehen von Frankreich, gebe zu, daß der Repara=
tionsplan
in ſeiner jetzigen Geſtalt unmöglich
auszuführen ſei, und daß Deutſchland finanziell zuſammene
brechen werde, wenn die Zahlungsbedingungen nicht abgeändert
würden. Vanderlip erklärte den Vorſchlag eines engliſchen
Staatsmannes, die alliierten Schulden bei den Vereinigten
Staaten zu erlaſſen unter der Vorausſetzung, daß die Alliierten
ihre Forderungen an Deutſchland um den gleichen Betrag herab=
ſetzten
, für eine ungeſunde Operation.
Nach einer Meldung der Chicago Tribune aus Waſhinaton
hat Präſidnt Harding auf die Frage der Annahme, betreffend
die Vorſchläge Vanderlips, erklärt, die Vereinigten Staaten be=
abſichtigten
, die Frage der alliierten Schulden und ihrer Be=
zahlung
jetzt nicht anzuſchneiden. Auch von ſeiten
irgendeiner anderen Regierung ſei die Frage nicht zur Sprache
gebracht worden. Nur in den Blättern hätten aus Europa kom=
mende
Perſönlichkeiten ſie diskutiert.
Winſton Churchill zu der Reparationsfrage.
London, 30. Nov. (Wolff.) Winſton Churchill ſagte
bei einem Feſteſſen, das von den Banken jenfeits des Kanals
gegeben wurde, daß die internationale Politik durch einen Ga=
rantievertrag
von Amerika, England und Japan dazu beſtimmt
ſei, den Frieden im Stillen Ozean zu ſichern. Aber was
Europa anlange, ſei ein anderer Garantievertrag von drei
Mächten notwendig. Dieſer Vertrag könnte durch eine freund=
ſchaftliche
Vereinigung von Großbritannien,
Frankreich und Deutſchland gebildet werden und
würde Europa geſtatten, ſich wieder zu erholen und ſeine finan=
zielle
Wohlfahrt wieder herzuſtellen. Dagegen werde man allek=
dings
einwenden, daß keinerlei Hoffnung beſtehe, jemals eine
ſolche Zuſammenſtellung zuſtande zu bringen, die geſtanen
würde, den Gefahren und Schwierigkeiten die Stirn zu biejen.
Aber die augenblickliche Wirtſchaftslage in Europa habe dieſe
Gedanken mit einer Hartnäckigkeit und Beharrlichkeit immel
wieder hervorkehren laſſen, die darauf gerichtet ſeien, ſi= zu vel=
wirklichen
, ſo ſchwer es auch ſein dürfte. Zur Repara
tionsfrage ſagte Churchill, er ſei erfreut, zu ſehen, daß di=
Staatsmänner aller Länder ſeit einigen Monaten einen Weß
einſchlügen, der dem guten Sinne der Finanzleute entſprech,
Er ſtellte mit Freuden feſt, daß die einfache Tatſache der Zahe
lungen von einem Lande an das andere nur durch Waren ode=

[ ][  ][ ]

Sachlieferungen erfolgen können. Das ſei auch anerkannt wor= durch die tüchtigſten Sachverſtändigen der verſchiedenen
Länder. Churchill fuhr fort: Wir haben in einer Periode gelebt,
in welcher die Staatsmänner ſich ernſtlich einbildeten, daß ein
Staat von 60 oder 70 Millionen Menſchen einem anderen Staat
der ſich in einer anderen geographiſchen Lage befindet, zwölf
Millionen Pfund Sterling bezahlen kann. Dies ſei unmöglich.
Eiſenbahnlinien, Schiffe und Güterwagen, die vorhanden ſind,
würden nicht ausreichen können, um im Laufe eines einzigen
Jahres die Waren zu befördern, die notwendig ſein würden
zur Bezahlung der Zinſen für eine ſolche Summe.
Dämmernde Einſicht.
wd. Berlin, 39. Nov. Die Deutſche Allgemeine Zeitung
ſchreibt in einem Artikel unter der Ueberſchrift Dämmernde
Einſicht u. a.: Lloyd George fühlt die Notwendigkeit,
etas zu unternehmen, um den drohenden Ruin Deutſchlands
auufzuhalten, nicht etwa, weil die britiſche Regierung ein beſon=
deres
Intereſſe an dem deutſchen Volke hätte, ſondern, weil
deſſen Zuſammenbruch ganz Europa mitreißen
würde. Die Erkenntnis, daß Deutſchland nicht übenflüſſiger
Weiſe geknebelt werden darf, daß es dielmehr endlich zu einem
Frieden zwiſchen den Nationen kommen muß, der den wahren
Friedensgeiſt an die Stelle des von den Staatsmännern gemach=
ten
Friedens ſetzt, liegt jedenfalls dem Entſchluß Londons zu=
grunde
, die Aufhebung der völlig zweckloſen mili=
täriſchen
Sanktionen auf dem rechten Rheinufer auf der
Botſchafterkonferenz zu erörtern. Die Finanzkontrolle, die
Deutſchland zugemutet wird, iſt freilich ebenſo wenäg dazu ange=
tan
, einen roſigen Optimismus aufkommen zu laſſen, wie die
Vorſchläge der engliſchen Induſtrie, für die Ablenkung der deut=
ſchen
Sachlieferungen in Gebieten, die Großbritanniens Wir=
Lungskreis nicht ſtören.
Hardings Plan keine Konkurrenz für den
Völkerbund.
T.U. Waſhington, 30. Nov. (Tel.=Union.) Geſtern mor=
gen
hat eine Preſſebonſerenz beim Präſidenten Harding ſtatt=
gefunden
. Harding hat ſelbſt zur Frage der Vereinigung
der Nationen, nicht Stellung genommen. Danach gefragt,
atwortete er aber, daß eine Beſprechung dieſer Angelegenheit
nicht in ſeimer Abſicht gelegen habe. Sein Plan gehe nicht da=
vaurf
hinaus, einen Rivalen oder eine Filiale des Völkerbundes
zu ſchaffen. Er wünſche nur, einem gewiſſen Streben, das ſich
auf der Konferenz gezeigt habe, Ausdruck zu verleihen. Harding
war der Meinung, die Konferenz ſei ſchon zu überlaſtet, um ſich
auch noch wit dieſer Frage der Vereinigung der Nationen zu be=
ſchäftigen
. Denoch betonte er, daß er enttäuſcht ſein würde,
wem nicht weitere Konferenzen dieſer folgen würden. Er fügte
hinzu, daß er die Aeußerung nur getan habe, damit die Welt da=
rüber
nachdenken könne.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 1. Dezember 1921.

Letzte Nachrichten.
Berlin, 30. Nov. (Wolff.) Wie der Verlag für Politik und
Wirtſchaft, Berlin, Potsdamer Straße 45, mitteilt, erſcheinen
demnächſt bisher unveröffentlichte Briefe des Altreichs=
Xanzlers an ſeinen jüngeren Sohn unter dem Titel Bis=
marcks
Briefe an feinen Sohn Wilhelm‟. Das Buch iſt be=
ſonders
um deswillen intereſſant, weil Bismarck darin in meiſter=
Ticher Weiſe zu einem Knaben über politiſche Vorgänge ſpricht.
Wie der Allgemeine Verband deutſcher Bankangeſtellten mit=
teilt
, finden die neuen Reichstarifverhandlungen im
Bankgewerbe am 6. Dezember im Reichsminiſterium ſtatt.
Die großen Beamtenverbände nahmen geſtern in
Berlin zu einer Teuerungsaktion Stellung. In den
Beſppechungen wurde beſchloſſen, eine neue Erhöhung des
(rundgehalts zu berlangen. Gleichzeitig ſoll eine Erhöhung des
Teuerungszuſchlages gefordert ſverden. Daneben gehen Be=
ſtrebungen
, für die Beamten eine mechaniſche Anpaſſung der
Bezüge an die jewveilige Wirtſchaftslage zu ſchaffen.
Der Lokalanzeiger meldet aus Libau; Räuber erſtachen
auf einem Gehöft in der Nähe von Paulshafen bei Libau ein=
aus
vier Perſonen beſtehende Beſitzersfamilie und ſteck=
ten
beim Verlaſſen des Gehöfts die Wohngebäude und Ställe in
Brand.
Das Berliner Tageblatt meldet: In Timmendorf in
Reuß wurden durch Großfeuer fünf Bauerngehöfte mit
Wohnhäuſern und Scheunen vollſtändig eingeäſchert. Große
Erntevorräte ſind vernichtet. Das Feuer iſt auf Brandſtiftung
zurückzuführen.
Berlin, 30. Nov. (Wolff.) Der Staatsvertrag zwiſchen
Preußen und Waldeck=Pyrmont über die Eingliede=
rung
Pyrmonts in Preußen und die Provinz Hannover iſt heute
in Arolſen abgeſchloſſen worden.
T.U. München, 30. Nov. (Tel.=Union.) Zu der Frage der
Ueberwachung des bayeriſchen Strafvollzugs
Durch das Reich erhält die München=Augsburger Abendzei=
tung
von ihrem Berliner Vertreter eine längere Information, wo=
rin
zuſammenfaſſend geſagt wird, daß man in den Kreiſen der
Reichsregierung nicht geneigt ſei, einen Konflikt mit Bayern
über deſſen Juſtizhoheit herbeizuführen.
Paris, 30. Nop. (Wolff.) Nach dem Bericht des Heeres=
Jausſchuſſes der Kammer, der geſtern verteilt wurde,
wird Frankreich mit ſeinen Kolonien am 1. Januar 1922
820000 Mann unter den Fahnen haben, nach der Entlaſſung
des erſten Kontingents der Jahresklaſſe 1920 649 000 Mann, im
Mai nach der Einberufung der erſten Hälfte der Rekruten 777 000
Mann. Dieſe Anzahl fällt zeitweiſe nach der Entlaſſung des
erſten Teiles der Soldaten der Jahresklaſſe 1920 auf 661000
Mann, um im November nächſten Jahres die Stärke von 818000
Mam zu erreichen.
Paris, 30. Not (Wolff.) Nach einer Havgsmeldung aus
Neu=York, iſt ein Theaterbau in Brooklyn einge=
ſtürzt
. Man glaubt, daß 25 Arbeiter den Tod gefunden haben

Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
Tinſendungen, die nicht verwendet werden, können nicht zurückgeſandt, die Ablehnung
nicht begründet werd n.
(Für die Beröffentlichungen unter dieſer Ueverſchrift übernimmt die Redaktion
Eeinerlet Verantwortung; für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 des Preſſe=
geſetzes
in vollem Umfange der Einſender verantwortlich.)
Fahrſcheinhefte für die elektriſche Straßenbahn.
Die Heſſiſche Eiſenbahn=Aktien=Geſellſchaft in Darmſtadt hatte durch
Einführung von Fahrſcheinheften, die beſonders der Bequemlichkeit hal=
ber
gerne benutzt worden ſind, einem längſt dringend gewordenen Be=
dürfnis
abgeholfen. Nachdem ſich nun der Straßenbahnverkehr, ſoweit
der Fahrgaſt es überblicken kann, durch dieſe Einrichtung etwas gehoben
hat, geht die Heag dazu über, ihn durch Ungültigkeitserklärung der
etzigen Heftchen mit dem 31. Dezember und Einführung ſolcher mit nur
Gültigkeit für den Ausgabemonat wieder zu unterbinden. Wenn die
Heftchen nur für den betreffenden Monat Gültigkeit haben ſollen, ſo
werden es ihrer ſehr viele ſein, die davon abſehen, Mitte oder Ende
des Monats ein Fahrſcheinheftchen zu löſen, weil ſie nicht wiſſen kön=
nen
, ob ſie auch alle Fahrkarten darin noch benutzen können. Statt
Oeſſen wird man wieder, wie früher, dazu übergehen, die Wege zu Fuß
zurückzulegen, und die Heag hat den Nachteil. Würde ſich nicht auch
unſere Stadtverwaltung, die doch am Straßenbahnunternehmen finan=
Ziell intereſſiert iſt, bemühen, dem den Verkehr beeinträchtigenden Vor=
Haben der Heag nachzugehen und die Beibehaltung der Fahrſcheinhefte
K.
in der jetzigen Weiſe fordern?
Angeſichts des ſtarken Grundſtücksſvechſels und der ſich zwecks Feſt=
Legung der unſinnigen Spekulationsgewirne vollziehenden Häuſerſchiebun=
gen
ſollte die Stadtverwaltung an eine ſofortige Verſchärfung der
Wertzuwachsſteuer denken, die beſſer zur Linderung der Fi=
manznot
als die berühmten kleinen Mittel dient. In Braunſchweig iſt
eine neue Satzung ausgearbeitet, die die Heraufſetzung des Steuerſatzes
auf das Doppelte vorſieht, ſolveit es ſich um einen Wertzuwachs bis zu
80 Prozent handelt. Bei den noch mehr Getinn bringenden Veräuße=
rungen
ſoll, wenn über 80100 Prozent Wertzuwachsſteuer erzielt wur=
Sen, davon ein Betrag von 52 Prozent, bei höherem Wertzuwachs als
100 Prozent dagegen 55 Prozent erhoben werden.

Aus Pfungſtadt.
Auf der Kveiswohlfahrtspflegekonferenz rügte der Geſchäftsführer
vom Heimſtättenverein die Zurückhaltung mancher Gemeinden in der Ge=
währung
von Bauzuſchüſſen bei den Privatbauten. Bürgermeiſter
Schwinn=Pfungſtadt verwahrte ſich gegen dieſen Vorwurf. Wer nun
die Verhältniſſe in Pfungſtadt kennt, weiß ganz genau, daß dieſer Vor=
wurf
gerade der Gemeinde Pfungſtadt gemacht werden muß. Denn vor
drei Privatbauluſtigen in dieſem Jahre, deren Häuſer ſchon im Rohbau
fertiggeſtellt ſind, hat nun endlich einer nach langen Verhandlungen und
anſcheinend auch erſt auf Drängen vom Kreisamt hin, einen Zuſchuß er=
halten
. Drei andere Zuſchüſſe wurden der Baugenoſſenſchaft zur Ver=
fügung
geſtellt, die durch zwei Unternehmer (nicht Wohnungſuchende!)
ein Doppelhaus errichten läßt. (Dieſes it etliche Wochen ſpäter begon=
nen
worden als die Privarbauten.) Auch Schwierigkeiten anderer Art
(Geländekauf, Arbeitszeit, Waſſerleitung uſw.) wurden noch den Privat=
bauluſtigen
von der Gemeinde gemacht.
Mehrere Pfungſtädter Privatbauluſtige.

Vermiſchtes.
8 Die Beraubung der Mündel. In der DJZ. beſpricht
Nechtsanwalt Dr. Stiel=Duisburg den ſchädlichen, ja nicht wiedergutzu=
machenden
Einfluß, den die Geldentwertung auf die Mündelvermögen
ausgeüfbt hat. Man braucht dabei nur an die Anlagen von Vermö=
gensteilen
in Kriegsanleihe zu erinnem. Die geſetzlichen Beſtimmm=
gen
wollen das Vermögen der Mündel gegenüber den Schlvankungen der
Konjunktur ſicherſtellen. Heute bewirkt ihre Anwendung das Gegenteil
deſſen, was ſie beabſichtigen. Indes Neu=Yorker Börſenmanöver, das
den Kurs der Mark um 10 Prozent ſenkt, nimmt den deutſchen Waiſen=
kindern
einen Teil ihres Vermögens. Stiel fordert die ſofortige Auf
hebung des § 1807 BGB. und will den Vormündern die Möglichkeit
gewährt wiſſen, das Geld ihrer Mündel unter Kontrolle des Vormund=
ſchaftsgevichts
in derſelben vernünftigen und überlegten Weiſe anzulegen,
wie ſie ihr eigenes Geld anlegen. Dieſe Forderung ſei unabhängig da=
von
, ob mit einem weiteren Sinken der Mark zu rechnen iſt. Es muß
möglich werden, Mündelgeld in Grundſtücken, Häuſern, Fabriken, Ge=
ſchäften
, Akdien und ſonſtigen Anteilſcheinen anzulegen. Die Anlage des
Mündelvermögens in ſicheven, den Schwankungen der Papiermark nicht
ausgeſetzten Werten iſt verboten. Die Beſeitigung dieſes Zuſtandes,
der auch jedem, gewiſſenhaften Manne die Uebernahme von Vormund=
ſchaften
unmöglich macht, iſt eine unerläßliche Nowwendigkeit.
Die Stadt Detmold hat eine neue Serie hochkünſtleriſchen
Notgeldes von 10 Fünfzigpfennigſcheinen herausgegeben, welche in
ihrer Art mit zu den beſten der bisher erſchienenen Notgeldſcheinen
überhaupt gehört. Der Entwurf ſtammt von dem Würzburger Bild=
hauer
H. Schieſtl. Die Rückſeite zeigt in 10 verſchiedenen Bildem, aus=
geführt
nach Scherenſchnitten des auf dieſem Gebiete bedeutenden Dres=
dener
Künſtlers G. Schleinitz, die Varusſchlacht im Teutoburger Walde.
Der köſtliche Humor, die vornehme, wirklich gediegene Aufmachung die=
ſer
Scheine ſichern dieſer neuen Serie von vornherein, das hohe In=
tereſſe
jedes Sammlers.

Literariſches.
* 10 Prozent Lohnabzug. Abzugsfreie Beträge
beim Steuerabzug in Tabellenform, mit Geltung ab 1.
November 1921. 4. Auflage. Verlag Felix Hüsgen, Heiligenhaus=
Mdrrhn. Poſtſcheckkonto Eſſen 78. 8 16S. Preis 3 Mk. und 50 Pfg.
Porto. Jedermann muß i ſeinem eigenſten Indereſſe ſeine Lohnabzüige
bontrollieren, wenn er wicht zu viel Sdeuer zahlen will. Hier iſt ihm die
obige Schrift ein wirklich praktiſcher Natgeber. Die Schrift iſt von wirk=
lich
praktiſchem Werte, da ſie alle Verordnungen berückſichtigt und auch
in dieſer einfachen Form einem jeden die Nachkontrolle über den Steuer=
abzug
ermöglicht.
* Deutſchlands Urgeſchichte. Von G. Schwantes.
3. verbeſſerte Auflage. (11. bis 15. Tauſend.) 228 Seiten mit 211 Ab=
bildungen
und 8 Tafeln im Text. (Naturwiſſenſchaftliche Bibliothek.)
Preis gebunden 14 Mk. Verlag von Quelle u. Meyer in Leipzig. 1921.
Wie ein Roman lieſt ſich dieſe trefflich geſchriebene Einführmg in die
deutſche Urgeſchichta, die jetzt bereits in 3. Auflage vorliegt. In lebens=
vollen
, ungemein anſchaulichen Bildern führt ſie uns die allmähliche Ent=
wickelung
vor, die unſere Vorfahren in den Jahrtauſenden ſeit dem erſten
Zurüchweichen der Eiszeitgletſcher bis zum Eidringen röwiſcher Kultur
in Deutſchland durchliefen. In wohltuendem Gegenſatz zu manchen an=
deren
neueren gemeinverſtändlichen Darſtellungen ſieht dieſes Buch von
der Aufzählung der verſchiedenen Anſichten der einzelnen Fachleute ab.
verzichtet lieber auf die ſtriutigen Punkte und bietet ſo in eimheitlichem,
klavem Bilde nur das, was mit einiger Sicherheit von der Wiſſenſchaft er=
kannt
iſt. Und das iſt der einzige richtige Weg bei einer populären Dar=
ſtellung
.

Landwirtſchaftliches.
Vortrag der Landwirtſchaftskammer. Am Sonn=
tag
, den 4. Dezember 1921, nachmittags 3 Uhr, findet in Roßdorf
bei Darmſtadt im Gaſthaus Germania ein Vortrag ſtatt über Ver=
erbung
in der Tierzucht. Referent: Oekonomierat Haug, Vorſteher
der Landwirtſchafts=Schule Darmſtadt.

Spiel, Sport und Turnen.
* Turngeſellſchaft 1875 gegen Groß=Zimmern
im Fauſtball. Die am Sonntag auf dem Sportplatze der Turn=
geſellſchaft
1875, Kranichſteiner Straße (ehem. Aktienziegelei), ſtattge=
fundenen
Fauſtballſpiele verliefen in der ſportlichſten Weiſe.
Im erſten Spiel ſtanden ſich der Gaumeiſter des Odenwald=Turngaues,
Tv. Groß=Zimmern, A=Mannſchaft, der B=Mannſchaft der einheimiſcher
Turner gegenüber und wurde beiderſeits ein techniſch gutes Spiel ge=
zeigt
. Die Vorausſetzung war gegeben, daß die Darmſtädter Turner
gegen den Gaumeiſter nicht aufzukommen vermochten und einen ſchwe=
ren
Stand hatten. Groß=Zimmern konnte in dieſem Spiel für ſich 77
Punkte buchen, während ſich die hieſigen Turner nur 63 Punkte errin=
gen
konnten. Das zweite Wettſpiel focht die A=Mannſchaft der Turn=
geſellſchaft
gegen die B=Mannſchaft Groß=Zimmerns aus. Beide Mann=
ſchaften
, die mit Erſatz antreten mußten, fanden ſich anfangs nicht zu=
ſammen
und konnte das Spiel bis zur Halbzeit weniger gefallen. Erſt
in der zweiten Spielhälfte wurden die Spieler auf die gegenſeitigen
Schwächen aufmerkſam und verſuchten dieſe beſſer auszunutzen, um ſo
den Sieg an ſich zu reißen. Hin und her wogte der Kampf um die Ent=
ſcheidung
, bis Groß=Zimmern einen Vorſprung erreichen und dadurch
bis zum Schluß in Führung bleiben konnte. Mit dem knappen Reſul=
tat
von 83:77 zugunſten Groß=Zimmerns wurde das Spiel beendet.
h. Odenwaldgau Deutſcher Athletik=Sport=
Verband. Vor zahlreichen Zuſchauern fand am Sonntag der End=
kampf
der Vorrunde zwiſchen Vorwärts=Groß=Zimmern
und der Sportabteilung der Turngemeinde Dieburg
in Groß=Zimmern ſtatt. Groß=Zimmern blieb Sieger mit 10,26
Minuten kürzerer Ringzeit. Die Kämpfe verliefen wie folgt: In
Bantamgewicht ſiegte Heck=Dieburg über Herbert=Groß=Zimmern in 13,4:
Minuten. Siegmöglichkeiten 14:3 für Groß=Zimmern. Das Feder=
gewicht
ſah Pullmann=Groß=Zimmern über Hornung=Dieburg als Sie=
ger
in 12,54 Minuten. Siegmöglichkeiten 9:4 für Dieburg. Die bei=
den
Leichtgewichtler Buxbaum=Groß=Zimmern und Enders=Dieburg
kämpften 20 Minuten unentſchieden. Sieger blieb der 5 Pfund leichtere
Enders=Dieburg. Siegmöglichkeiten 2:1 für Dieburg. Im leichten
Mittelgewicht ſiegte Zilch=Dieburg in 4,35 Minuten über Herbert=Groß=
Zimmern. Es war der ſchönſte Kampf des Tages. Siegmöglichkeiten
5:3 für Dieburg. Danz=Groß=Zimmern ſiegte im ſchweren Mittelgewicht
über Krimm=Dieburg in 13,25 Minuten. Krimm hielt ſich gegen den
10 Pfund ſchweren Danz überraſchend gut. Siegmöglichkeiten 5:5. Im
Schwergewicht ſiegte Fröhlich=Groß=Zimmern über Krimm 2.=Dieburg
nach 1,25 Minuten. Siegmöglichkeiten 3:0 für Groß=Zimmern. Fröh=
lich
muß ſich unbedingt eine fairere Ringweiſe zu eigen machen. Seimn
Kampf und das Verhalten des Publikums drückte der Veranſtaltung den
Stempel der Unſportlichkeit auf. Schiedsrichter Eckerl=Darmſtadt be=
friedigte
.
Verzeichnis der Spiele der Rückrunde in der A=Klaſſe.
4. Dezember 1921: Fußballklub BensheimSp.=Abt. Union der
Turngemeinde Beſſungen; Germania=Arheilgen-Viktoria=Griesheim;
Spielvgg. PfungſtadtOlympia=Lorſch; Sportverein Darmſtadt Olym=
pia
=Arheilgen; Verein für Raſenſpiele Darmſtadt ſpielfrei.
11. Dezember 1921: V. f. R. DarmſtadtSp.=Abt. Union der Tgde.
Beſſungen; Germania=Arheilgen-Olympia=Lorſch; Spielvgg. Pfung=
ſtadt
Olympia=Arheilgen; Sportverein DarmſtadtViktoria=Griesheim;
Fußballklub Bensheim ſpielfrei.
26. Dezember 1921: Sp.=Abt. Union der Tgde. Beſſungen Sport=
verein
Darmſtadt; alles andere ſpielfrei.
1. Januar 1922: Sportverein DarmſtadtSpielvgg. Pfungſtadt;
Sp.=Abt. Union der Tgde. BeſſungenOlympia=Lorſch; Germania= Ar=
heilgen
Olympia=Arheilgen; Fußballklub Bensheim-V. f. R. Darm=
ſtadt
; Viktoria=Griesheim ſpielfrei.
8. Januar 1922: V. f. R. DarmſtadtSportverein. Darmſtadt;
Sp.=Abt. Union der Tgde. BeſſungenOlympia=Arheilgen; Olympia=
LorſchFußballklub Bensheim; Spielvgg. PfungſtadtViktoria= Gries=
heim
: Germania=Arheilgen ſpielfrei.
22. Januar 1922: Sp.=Abt. Union der Tgde. Beſſungen Ger=
mania
=Arheilgen; Olympia=Lorſch-Viktoria=Griesheim; V. f. N. Darm=
ſtadt
Spielvgg. Pfungſtadt; Olympia=Arheilgen-Fußballklub Bens=
heim
; Sportverein Darmſtadt ſpielfrei.

5. Februar 1922: Spielvgg. PfungſtadtGermania=Arheilgen;
V. f. R. DarmſtadtOlympia=Lorſch; Olympia=ArheilgenViktoria=

Griesheim; Sportverein DarmſtadtFußballklub Bensheim; Sp.=Abt.
Union der Tgde. Beſſungen ſpielfrei.

12. März 1922: Germania=ArheilgenSp.=Abt. der Tgbe.

pia=LorſchOlympia=Arheilgen; Viktoria=Griesheim-V. f. R. Darm=

vereinigung PfungſtadtFußballklub Bensheim; Sp.=Abt. Union der
Tgde. BeſſungenViktoria=Griesheim; V. f. R. DarmſtadtGermania=
Arheilgen; Olympia=Arheilgen ſpielfrei.
26. Februar 1922: Sp.=Abt. Union der Tgde. BeſſungenSpielvgg.
Pfungſtadt; Fußballklub Bensheim-Viktoria=Griesheim; Olympia= Ar=
heilgen
V. f. R. Darmſtadt; Sportverein DarmſtadtGermania= Ar=
heilgen
; 4. Mannſchaft Sp.=Abt. Union der Tgde. Beſſungen4. Mann=
ſchaft
Olympia=Arheilgen; Olympia=Lorſch ſpielfrei.
5. März 1922: Fußballklub BensheimGermania=Arheilgen; Olym=
ſtadt
; die übrigen Vereine ſpielfrei.
Beſſungen.
19. März 1922: Germania=ArheilgenSpielvgg. Pfungſtadt; Vik=
toria
=GriesheimOlympia=Arheilgen.
Zur Beachtung: 1. Um die einwandfreie Durchführung der
Verbandsſpiele zu gewährleiſten, werden Geſuche um Terminsver=
legungen
oder Aufhebung der feſtgeſetzten Verbandsſpiele grund=
ſätzlich
abgelehnt.
2. Der Darmſtädter Fußballverein 1912 und Germania 1913 Darm=
ſtadt
haben ſich mit der Benennung Verein für Raſenſpiele Darmſtadt
vereinigt. Die Fortſetzung der Verbandsſpiele geht auf Grund der Ta=
belle
des Darmſtädter Fußballvereins 1912 vor ſich. Der Verein für
Raſenſpiele iſt angewieſen, Verbandsvereine, die bereits Verbandsſpiele
auf dem Platze der Germania Darmſtadt ausgetragen haben, durch
Privat=Rückſpiele zu entſchädigen. Die gegen Germania=Darmſtadt er=
zielten
Punkte werden bei der Feſtſtellung der Meiſterſchaft bzw. in der
Tabelle geſtrichen.
3. Olympia und Germania=Arheilgen haben ebenfalls in der Sport=
vereinigung
Arheilgen eine Fuſion gefunden. Die Fortſetzung geſchieht
auf Grund der Olympia=Tabelle. Erzielte Punkte gegen Germania=
Arheilgen ſind geſtrichen. Um die Vereine ſofort zu entſchädigen und
auf der anderen Seite das große Spielermaterial der Sportvereinigung
Arheilgen voll zu beſchäftigen, werden vier Privatmannſchaften Ger=
mania
=Arheilgen ſich wie Sportverein Darmſtadt in der A=Klaſſe außer
Konkurrenz beteiligen.
4. Spielbeginn: Für 1. Mannſchaften nachmittags 2,30 Uhr
mit 10 Minuten Wartezeit auf den Plätzen der erſtgenannten Vereine;
für 2. Mannſchaften wie vor auf den Plätzen der letztgenannten Ver=
eine
; für 3. Mannſchaften nachmittags 12,45 Uhr mit 10 Minuten Warte=
zeit
auf den Plätzen der erſtgenannten Vereine; für 4. Mannſchaften
wie vor auf den Plätzen der letztgenannten Vereine. Die Vereine be=
teiligen
ſich mit ſämtlichen Mannſchaften wie in der Vorrunde.
* Arheilgen, 30. Nov. Das erſte Verbandsſpiel der Ia.= Mann=
ſchaft
der neuen Sportvereinigung gegen Bensheim 07
wunde mit großer Spannung erwartet. Trotz der Kälte wollten zirka 800
Zuſchauer Zeuge der eingetretenen Frſion ſein. Erſt nach 30 Minuten
langem Kampf konnte der erſte Erfolg gebucht werden, obgleich während
dieſer Zeit unendlich viel Chancen ausgelaſſen wurden. Von da ab iſt
die Spannung gebrochen; das Spiel wird flüſſiger, die Verſtändigung
inniger und bis Halbzeit könmen auf Grund deſſen noch zwei Tore erztelt
werden. Auch in der Zweithalbzeit iſt die Vereinigung maßgebend,
liegt im Gefilde von Bensheim und ſchießt ſchießt nur keine Tove.
Drüber, daneben, an den Pfoſten. Endlich gelingt es noch einmal, aus
verzweifelter Lage den Ball ins Tor zu ſchieben, während Bensheim trotz
hartnäckiger, guter Verbeidigung und trotz tenwperamentvoller Durchbrüche
keinen Erfolg einheimſen kann. Steht die Vereinigung mit ihrer
Erſten ſo gut? Jedenfalls kann und muß noch viel herausgeholt wer=
den
. Die Verteidigung war trotz guten Spiels nicht bombenſicher, ſie muß
auch unbedingt Staffelſtellung nehmen. Die Helfs müiſſen flacher und
genauer zur Stürmerreihe ſchieben, während die Stürmer mehr Verſtän=
digung
, Selbſtloſigkeit, Freiſtellung und ſcharfen Schuß einüben müſſen.
Mit verbeſſerter Verteidigurng und Sturm kann die Mannſchaft an denr
großen Endſpurt mit verſprechender Ausſicht ſich beteiligen. 2. Mann=
ſchaft
gegen 2. Bensheim 4:1; 3. Mannſchaft gegen 3. Bensheim 10:0;
außerdem ſpielten noch 7 Manmſchaften mit güntigen Reſultaten.
dra Der verbindliche Spielnachmittag. Eine außer=
ordentlich
begrüßenswerte Verfügung hat der preußiſche Miniſter für
Wiſſenſchaft, Kunſt und Volksbildung an die Provinzialſchulkollegien er=
laſſen
, wonach die Verpflichtung der Schüler zur Teilnahme an den
Spielen genau ſo wie für den Turnunterricht gilt. Die Anſtaltsleiter
ſollen den Schülern wiederholte Hinweiſe auf die Bedeutung der Spiel=
nachmittage
für Körper und Geiſt geben. Die Provinzialſchulkollegien
ſind beauftragt, falls ſich Schwierigkeiten in der Teilnahme von Fach=
ſchülern
ergeben, in jedem einzelnen Falle die notwendigen Anordnun=
gen
zu geben.
Schluß des redaktionellen Teils.

AA. zromatisch und ausglebig, billig im Verbrauch
Niederlagen in ailen Stadttellen

Ohne Ouecksllber.
Gesohleohtslelden, ohne Berafsatöruns-
Aufklär. Brosch. Nr. 5d. diskr. verschl. 3. (Nachn 4.50).
Spez.-Arzt Dr. med. Holländer’s Ambulatorinm
Frankfurt a. M., Bethmannstraße 56.
Täglich 111, 57 Uhr. (1,6853) Sonnteg 1012 Uhr.

Geſchäftliches.
Die Hafernährmittel dürften in den letzten Jahrzehnten imn
größevem Umfange als alle anderen Erzeugniſſe Eingang in die Küche ge=
funden
haben. Es iſt dieſes ſehr zu begrüßen, denn es zeigt, daß die be=
achtliche
, wiſſenſchaftlich begründete Kenntnis von der rationellen, zweck=
entſprechenden
Verteilung der m Hafer reichllich vorhandenen Nährſtoffe,
von Fett Eiweiß und Stärte, ſolvie vom natürlichen Gehalt organiſcher
Kalk= und Eiſenſalze immer mehr Allgemeingut geworden iſt. Unter=
ſtützung
fand dieſer Vorgang durch die Anpaſſungsfähigkeit der Induſtrie,
die die reſtloſe Erfaſſung und vollkommene Erſchließung der Nährſtoffe
in den Hafernährmitteln durchzuflihren und der Küche in der praktiſchen,
gebrauchsfertigen Form von Hafermehl, Haferflochen und Hafergrütze zu.
bieten berſtand. Bahnbrecher wurde das Haus Knorr in Heilbronn, und
wem heute Knorr Hafermehl uſw. allüberall zu finden iſt, ſo wird das
nicht von ungefähr, ſondern die Anerkenntwis dafür ſein, daß dieſe Welt=
haus
gewordene Firma Vorbildliches leiſtet und ihren Erzeugniſſen be=
ſondere
Vorzüge mit auf den Weg gibt.

Die Kenntnis fremder Sprachen iſt heute mehr denn ie
Hch eine unbedingte Notwendigkeit für jeden vorwärtsſtrebenden
Menſchen. Der beſte Weg zur Erlernung fremder Sprachen iſt die welt=
bekannte
Methode Touſſait=Langenſcheidt. Wir verweiſen die Leſer
unſeres Blattes auf den der heutigen Nummer beiliegenden Proſpekt über
dieſe Methode. Bei Beſtellungen bitten wir den Namen unſerer Zeitung
anzugeben.
(13119

Wetterausſichten für Donnerstag.
Bedeckt, trocken, Froſt, Nordoſtüvind.

Raaue
Landestheater, Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr (C 11, Schüflerniete
blau, Sondermiete Serie 8): Zar und Zimmermann.
Orpheum: Vorſtellung um 7½ Uhr.
Darmſtädter Hausbeſitzerverein: Verſammlung obends
7½ Uhr in der Turnhalle am Woogsplatz.
Gartenbauverein: Monausverſamlung abends 8 Uhr im Für=
ſtenſaal
.
Reviſionspartei: Vortrag abends 8 Uhr in der Krone.
Miſſionsverkauf des Hilfsvereins für die Basler Frauenmiſſion
von 17 Uhr im Gemeindehaus, Kiesſtr. 17; abends 8 Uhr Miſſions=
vortrag
und geſell. Vereinigung.
Nähſtube Abteil. Vdes Alice=Frauenvereins, Parade=
platz
3: Weihnachtsausſtellung und Verkauf von Arbeiten von 10 Uhr
morgens bis 6 Uhr abend

Leitung: Dr. Otto Waldgeſtel. Verantwortlich für den leitenden politiſchen
Teil und für Feuilleton: Dr. Otto WDaldgeſtel; für heſſiſche Politik und den
ubrigen Teil (außer Sport, Hanoel und La dwilr ſchatliches) Max Streeſe; für
Sport, Handelsteil und Landwirtſchaftliches: Kurt Mitſching; für den Anzeigenteil,
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchätsleben: Paul Lange.
Druck und Verlag: L. C. Wit=

wrben nicht berückſichtigt. Uüverlaugte Manuſtripte werden nicht zurückgeſandi.

Die heutige Rummer hat 10 Seiten.

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 1. Dezember 1921.

Nummer 322,

Familiennachrichten

Ihre VERLOBUNG zeigen an
Hanne Friedrich
Fritz Schnellbacher
Darmstadt, 1. Dez. 1921
Tannenstraße 31.

(13113

Todes=Anzeige.
Geſtern früh verſchied ſanft nach
kurzer Krankheit mein lieber Mann,
unſer guter Vater, Schwiegervater,
und Großvater, der
Eiſenbahn=Inſpektor
Rechnungsrat
Ggeintin Lebek
im Alter von 62 Jahren.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Kath. Weber, geb. Sponagel
Elſe Lich, geb. Weber
Direktor Dr. Lich
Horft Lich.
(*45309
Darmſtadt, den 30. Nov. 1921.
Die Beerdigung findet ſtatt am
Freitag, den 2. Dezbr. 1921, vorm.
11 Uhr, auf dem alten Friedhof.
Einſegnung 1 Slunde vorher im
Trauerhauſe, Roßdörferſtr. 33.

Todes=Anzeige.
Am Sonntag, den 27. Nov.,
verſchied nach langer, ſchwerer
Krankheit mein inniggeliebter
Sohn, Bruder, Schwager und
Onkel

im 48. Lebensjahr.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Verena Hildebrand
13117) geb. Wahlf.
Eberſtadt, 30. Nov. 1921.
Die Gnäſcherung fand auf ſeinen
Wunſch in der Stille ſtatt.

ORRnz
Alle
Familiendruckſachen
MAeeefſeenereereerrränrraarereeeereeeseerrarrarrzergeregerrgergrnſſir
Geburts=, Verlobungs=,
Vermählungs=
und Todesanzeigen
liefert in kürzeſſer Zeit die
L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei
Darmſtadt, Rheinſtraße 23


4

AIlen Geschlechtskrapken
Wzeigen wir den rechten Weg zur schnellen
u. gründl. Heilung durch gifttreie Kuren!
ohne Einspritz u. ohne Berufsstörung.
Bewährte Verkahr. bei Harnröhren-
Wleiden frisch u. bes. veralt., Syphilis,
Mannesschwäche. Belchrende Bro-
Aschüre mit zahtr. Anerkennung. völlig
diskreb gegen 2 Mk. Leiden angeben
A Dr. med. Hi. S-femielt, Spezialinstitut
Berlin NiV 184, Rathenowerstr. 73.
sprechstunden 10-1, 5

AcKtung.
Prima däniſches
Weißkraut
riſch eingetroff abzug.
Stiftſtr. 101, bei
Freeſe *44904id

Nehme noch Kunden
imn Waſchen u. Putzen
Frau Heppenheimer, Mag
dalenenſtr 6. (*45264

Gespielte
Pianog
stets am Lager.
Klavier-Arnold
nur Ecke Erbacherstr.
n. d. Schwimmb. (an a

(13127

Schreib=
Naſchiner
Rechen=
Naſchine
Zegiſtrier
Kaſſen

Werrftätte
Carl Winkel
Darmſtadt (uo ss
Neckarſtr. 24,XTel, 1436

Verkäufe R Gasmotor
3½PS. billig zu verk.
Eberſtadt. Weingar=
tenſtraße
35. (*45330 Eine gut erhaltene
Schrotleiter
zu verk. Bleichſtr 53,=
Laden.
* 45355 (g Jca-Klapp-

Kamerz
9: 12m. Ia Optik, preis=
wert
zu verkaufen.
Soderſtr 46, p r. /*½21= Doppelglas
ſechsfach, Stoppuhr,
Vel. Ofen (1000 Watt,
zu verk Angeb. u. W84
Geſchäftsſt. *453811 Opernglas
und Petroleumlampen
zu verkaufen (*45403
Hoffmannſtr. 22, II. ( Ziehharmonika
Akkordzither
ſowie ein faſt neuer
Herrenhut billig zu
vk. Ehrhardt, Barkhaus=
4:3.1/
ſtr. 11, I.,r 1gute Violine
m. Bog. u Kaſt, 1 Pup=
penwag
. m. Gummir.
billig zu verk. Frank=
furterſtr
. 64, II1. (*45398
2 Blumenstücke /

(Oel auf Pappe), ein
Schmetterlingskaſt. m.
Inh., 1 Herrenhut (55), s
1 Waldhorn zu ver=
kaufen
Karlſtr. 65½,
(45244
3. Stock. Großes gemaltes
Stillebenſt
zu verk. Nieder= Ram=
ſtädterſtr
. 34 II. (7*- Mehers Konverſa=
tionslexikon
, Garten=
laube
1902, 1 Kauf=
laden
und ein Paar
Herren= und Damen=
ſchlittſch
. Niedlinger=
ſtraße
33, 1 *45352 Jagdgewehre
u. Wachhund
verkäuflich B13121/,
Darmſtadt, Hermann=
Nraße 39
II Latorna
magiea
120 , Konzert=Zither
150 , Burg, ſchön,
60 , Konfirmanden=
hut
30 zu verkauf.
Jacobi. Schützen
ſtraße 8, Hth. /*45241 Nickel=
Schlittſchuhe
neu, Größe 26, 1 lila
gebr. Damenmantel b.
zuverk. Anz nur vorm.
oder n. 5 Uhr Goten=
bergſtr
. 68, pt. /*45238 3 Pr Schlitt chuhe
z. v. Gervinusſtr. 71, I.
(*45358
Bickel.

Gold. Damenuhr
mit Sprungdeckel und
Kette z. verk. Schuchard=
ſtraße
1, III, r. (*4531.

vern. Papageitäfig,

Zu verkaufen:
Koffer, 2 Schließ=
be
, 1 Haferkiſte, 1
öne Schülertrommel

(*45301

Näheres in der Ge=
häftsſtelle
. (*45394

Guterhalt. Gasherd

Kl. Gasofen
1. Fellpferd zu verk.
sas) Dieburgerſtr. 52.

Gasbadeofen z. ver=
(*46430
aufen
Wendelſtadtſtr. 3.

Schuknechtſtr, 58, p.

Zu verkaufen:

Dauerbrandofen

(*45340

Zu verkaufen

Näheres
(*45345

enheit!
Büfett m. Serbiertiſch,

Eliſabethenſtraße 51,
parterre, links
Gute= und ſtabiler

Zeichentiſch

Gutenbergſtr. 28, I.

1 Tiſch, 1 Schrank,
Stühle, Küchentiſch u.
ſchrank, verſch Geſchirn
Ulſter f. Knaben v.
214 J. Kiesſtraße
Nr. 64, I. (*4527

Für Brautleute
noderne
Schlafz mmer=
Einrichtung.
eichen, m. gr. Spiegel=
ſchrank
zu verkaufen
Wilhelminenſtr. 19,
1. St.,r F2

Wir offerieren
neue
Kleiderſchränke
2= und 3türig
Waſchkommoden
eichen (*ass4
Bettſtellen
eichen und lackiert
Klubſofa
Diwans
Chaiſelongue
Höbel-Vertrieb
Liebigſtr. 24.

Kaſſen=
ſchrank

nittelgr, mit Treſor
zu verk. (Höchſtgebot )
Anfragen unt. W 52
an die Geſchäftsſtelle
ds. Bl. erb (*45242

Nußb. Trumeau
dito Portierenſtange,
Dam. Lackhalbſch (40),
neu. Dam. Mantel,
ſchwarz, billigſt abzug
Gutenbergſtr. 31,
2 Stock. (*4525
Schlafz.=Einrichtg.
Ia weißlack. m. 1 Bett.
Kompl. gr Küche, ſ. g.
e h., 1 Holzkoff., 1 Hol=
länder
, 1 Spiegel z. vk
Von morg. 9 Uhr ab zu
beſichtigen. Artillerie=
ſtr
. 10, III. (*45049

Vern. Herrnſchlittſch.
Gr. 30, preiswert zu
verkaufen Feldberg=
ſtr
. 72, pt. (* 45261

Klubſeſſel
i. la Rindleder preisw
abzg. Ferdinand Schmitt,
llexanderſtr 9. (*.sszdf

3 komplette
543
Betten
mit Roßhaar= u. See=
gras
=Matratzen, 1 groß
Pitch=pine = Kleider=
ſchrank
abzugeben
Alexandraweg 31.

ſowie Kinderpult mit
Stuhl, prima Arbeit,
verſtellbar, billig zu
verkaufen.
*45424
Knos, Ludwigsplatz 8.

LHädodtosdl
3½ mlang. 60 cm tief
init 5 Böden zu verk
Heinrichſtr 5, (*4529=

Zu verkaufen!
Hübſche Vitrine, hübſch.
rundes Marmortiſch.
Pariſer Standuhr unt
Glasglocke Darmſtr 23
*45316
Manſ Schän. Herr.= Schreib=
tiſch
zu verk. Näheres
t. d Geſchäftsſt. (*45361 Für
Har
Kieferne Küche, eicher
lackiert, ſo ide Hand=
arbeit
, preiswert ab=
zugeben
. Näheres in
der Geſchäftsſt. /*45346 Eine weiße
Kinderbettstelle
1hell. Koſtüm, 1 Kleid,
Samtbluſe mit ſeiden
Rock zu verkauf. Näh.
Frankfurterſtr 17, I.,
von 9-11 Uhr (*4524: Zu verkaufen
1 noch guterh. Gehrock=
anzug
. Arheilgen,
Dianaſtraße 3. (13108 Faſt
neuer Paletot
für mittl. Figur billig
abzug Pareusſtr 11, II.,
von 47 nachm. / 45287 Guter dunkl Damen=
mantel
für mittl Fig
zu verkaufen (*45282
Mollerſtr. 33, III. FeldgrüneJoppe
ſchlanke Ftgur, 200 .4,
zu verkaufen (*45-69
Beſſungerſtr. 72, I. r Gelegeuheitskauf!
Bollener Damenrock=
ſtoff
, per Met 120.,K,
zu verkaufen (*45267
Eliſabethenſtr. 14, II. Enttaſſungs=Mantel,
Frauen= Cape, Damen=
Schlittſchuhe Nr. 28,
Damen=Haibſchuhe D
Nr. 38 zu verk. Roß=
dörferſtr
. 15, I. (* 4 5208 3 H.-Anzüge
und dunklen Paletot
für gr. Figur, gut erh.,
zu verk. (*4517amd
Ruthsſtr. 21, I. Ueberzieher f. 15 jähr
zu verk. Forſtmeiſter=
ſtr
. 2, II. I. (B13100 Eleg Damenkoſtüm m.
Hut, 2D=Wintermänt.
1Strickjacke, 1 f. neu. H.
Winteranzug, 2 Som.=
Anzüge, verſchied. H.
Stiefel Nr. 42, all. a. g
H. u. g. erh. w. Platzi
abzug. Näh. Gſchſt. 13094 3 guterhalt. (*45250
Jüngl.-Ueberzieb.
100, 120,150ℳℳ, zu verk.
Frankfurterſtr. 66, I. Neuer
Lamen=Mantel
zu verkaufen Mauer=
ſtr
. 4, I. links. (*45259

Neues

Ve
ſtelle mit Spiralfedern
zu verkaufen (*45307
3:smarckſtraße 46, I1

Büfett, Kredenz, Tiſck
6 Lederſtühle abzu eb
Waldſtr. 9, II (*4521

Eßzimmer
zuu verkufen. Krauſe,
Mühlſtr. 26, (*4536

Ceſtickte Phantaſie=
weſte
gep Fußſchemel,
Kaffeebrenner, Petrol.=
Herd zu vk. Arheilger
ſtraße 38, pt. (*45226

Feldgr. Anzug für 10
bis 12jähr. Jungen u
Dampfmaſchine z. verk.
Wienerſtr. 62, II, (*.pnos

Anzug, faſt neu, für
mittlere Figur, 2 gute
Jopppen f. Arbeiter u.
1 Militär=Waffenrod
zuv rkauf. Sandſtr 42,
Stb., I. links. *45364

1 Winterm. m. Muff.
1 Elektriſierm., 1 Bett=
unterl
. a. Led., 1Palme
m. Kübel, 2 Blument.,
Vogelk., 1 3 flamm.
Gasherd. Anzuſehen
nachmitt. Hoffmann=
ſtraße
28, II. (* 5365

Damen=Plüſchmantel, Gr.
44, beſt. Seidenfutter,
f. 550 M. z. verk. Wil=
helmſtr
. 30, II., v. 24
nachm. anzuſ. (*45393

Zu verkaufen:
Mod. ſchw Wintermtl.
(44), 1 guterh. ſchw. D.=
Mantel 44), 2 ſchw.
Jackenkleider (42u 44)
neuer rot. Samtanzug
(f. 5-7jähr ), Stiefel u.
Halbſchuhe (37), Arb.=
Stiefel (41 u. 43), 2 P.
Schlittſchuhe (22 u. 25
1Kinder=Nähmaſchine
Anzuſ. von 10 Uhr ab.
Herdweg 59,II. (*4542

Damenmantel, eleg.
Chiffonbluſe, Samt=
hut
mit Schleier zu
verk. Hermannſtr. 51,
3. St., Heim. (*45408

Fiott. Covercoat= Pa=
letot
, f. Konfirm. paſſ.,
blau &trickjacke f. 150. verkaufen. Schul=
traße
14, II (*45310

Aus feinem Hanſe:
Warmer Damenmantel,
(Größe 42), ſehr feines
hohe Stiefel (Größe 38),
weiße Kinder=Garnitur und
Winterhüte nur tadel=
loſe
Sachen zu verß.
*45431) Annaſtr. 8, part

br. Herr.-Hautel
1 Manch.=Milit.=Jacke,
grau, 1 mod, ſchwarz.
Damen Hut zu verkauf.
Aliceſtr. 15, I. (*45302

Guter brauner (*45416
Anzugs=Stoff
3,20 m, für 600 zu
verk. Näh. Geſchäftsſt.

Zu verkaufen:
chw. Damenmantel
(gefüttert), 1braun. ſib.
Fuchsmantelkrag ; 2 P.
Schlittſchuhe Größe 26
und 27) Neckar=
ſtr
. 10, I. (*45399

Anzg (17-21J., Che=
olot
=Mantel, ſchwrz. u.
veiße Spangenſchuhe,
Holzſand. 9-13J.), ſchw.
Anz m geſtr Hoſe ſcht
Rocku Weſte, Schaften
ſtief. b. z. bk v 10 U. ab.
Emilſtr. 17, I. (*45381

1 Ueberzieher und
1 Frack mit Weſte billig
zu verkaufen (*45300
Kirchſtraße 1, I

Milttärrock
mittl Figur, Militär=
Schnürſchuhe, getr. gr
Herrenhut verſch. D.
u H.=Kleider zu verk
Brauner,H idelberger=
ſtraße
134, III. (*4032

UIſter
für 15-17jähr., guterh
zu verkaufen (*4533:
Arheilgerſtr. 27, I.

Ledermantel
zu verkaufen. (*45395
Neubau Lichtenbergſtr.
bei den Maurern. 6 neue weiße Herren=
hemden
, Leineneinſatz
bruſt, Halsweite 45,
prima Stoff, preiswert
zu verkauf. (*45390d/
Heidelbergerſtr. 96, I 1 grauer Ulſter und
1 gefütt. Oiffiziersmantel,
für gr. Figur, preisw
zu verkaufen (*45296
Wendelſtadtſtr. 23, III. Eleg, ſchw. Mantel,
neu, getr., mittl. Fig.,
zu verkauf. Roßdörfer=
ſt
aße 61. (*45392 Konfirmand.=Anz.,
Hut und Hanoſchuhe,
f.n Fellſch ukelpferd
zu verk. Heidelberger=
ſtraße
25, pt. (*45351 Plüſchmantel f ält
Dame zu verk Wenck=
ſtraße
34, I. (*45368 Wollene D.= u M.
Jumper=Bluſen Kind.=
Sweaters u Sportjacke
zu verkaufen. Kopf
Kiesſtr 77, III. *45299 Ulſter f. große Figur
zu verkauſen (*45297
Arheilgerſtr. 6, I Paſſ. Weihnachts=
Geſchenke!
Gr. Biederm. Filetdecke
(Handarbeit, Bücher
w. n. Joh. Criſtoph v
Rolande, 3Bde Viebig,
Ompteda uſw., I. w.
Federboa, bl Vaſe, 2 ½
wollene Unterhoſen
(Jäger), w. n., zu verk
Näher. Geſchſt. (13106 Waſchbär=
Garnitur
zu verkaufen /*45281
Grafenſtr. 2, Stb. 1 p Mädchenhüte für 10
bis 1 2jähr., 2 Konfirm.=
Hüite, 1 Paletot f.12 bis
14jähr, guterh., z. vk
Mollerſtr. 1,1I. /*45363 1 großer Pelz ( Fuß=
ſack
), 1. Gasbackofen,
1 vollſtänd. Luppen=
küche
und Stube zu
verkauf Lauteſchläger=
ſtraße
44, I. (*45 53 Bi1t18 m verkaufen!
E5s22) 1 brauner Pelz,
1 blaues Seidenkoſtüm
(44 1 Paar brau e
Halbſch. (40), 1ſchwarz.
mod. Damen= Velour=
hut
. Alles tadellos er=
halten
. Achenbach,
Heidelbergerſtr. 40III Pelze, Hüte
Anfertig., Umänder.,
(13143a
billig
Eichbergſtr, 26, E. Gr., neuer, ſchw. Samt=
hut
, 2 eiſerne Oefen
zu verkaufen (*4541=
Soderſtraße 84. 1 Paar guterhaltene
Reitſtiefel
Maßarbeit (Größe 42)
preisw. zu verk. Ang.
u. W 59 Gſchſt. 45276 1 Paar neue Schaf=
tenſtiefel
( Friedens=
arbeit
) preiswert ab=
zugeb
Löffelgaſſe 10,
Manſ (lks.). *45249 1P. Herrn=Stiefelneu,
2Herrn=Paletots, 1D.-
Triuerhut, einige Ka=
pott
=Hüte u. verſchied.
Luiſenſtr. 6, 1I. /*45102 Gelbe
Boxealfhalbschuhe
(Gr. 42) zu verkauf.
ſchwarzes Wollkoſtüm//b. Schuhmacher
Langner, Wilhel=
foſtüm
(Gr. 44), prima minenplatz 2. (13083 P. D.=Boxkalfſtief
(Gr 37), 2mal getrag.,
f. 200ℳK, 1 P. D.. u. H.=
Schlittſchuhe billig zu
verkaufen Gutenberg=
ſtraße
37, III. (*4 5432 1-1½ Tonnen= (*45315
Laſtauto
Opel, fahrber m Gum.
25 000 . Willy Nen=
roth
, Motorialirzeuge,
Emlſtr. 4. Tel. 1060.
Fahrrad
mit Freilauf und ein
Ueberzieher billig zu
verk. Mathildenplatz 6,
Hof links. T*45272
H.=Fahrrad
mit Freil. u. Bereif.
(480 ſz vr. bei Heß,
Ballonpi. 6, III. 7*,as Fahrrat-Decken
u. =Schläuche hat billig
abzugeben L. Vogel,
Kahlertſtr. 13 (*.sssdf Kinderwagen, ſehr
gut erhalten, billig zu
verkaufen. Ahaſtr 22,
15324
1. St., links. i all.
Eiſenbahn zubeh.
(Drehſth., Lok., Brücke
uſw. Puppenzimmer,
eleg einger., zu ver= werden 1a vernickelt u.
kaufen Ewald, Artil=
lerieſtr
. 8, p (*45396

Kinder=
Klappf ühlchen
faſt neu, billig zu ver=
kauf
. Liebfrauenſtr. 74,
3, St., Vdh. (*45320

N
Sisel
MQuelbalz
2 gurgeln 6. Katarrhen.
1,12611

Zelluloid=Baby
zu verkaufen (*45373
Arheilgerſtraße 70.
Großer, guterhaltener
Sitapuppenwagen
mit Leder ausgepolſt.,
u 1 Paar neue, eleg,
Boxcalfſtiefel
(Gr 42) äußerſt preis=
wert
zu verk. (*45274
Heidelbergerſtr. 66, I.

Schön eingerichtete
Puppenküche und . Stube
bill. zu verk. (*45240
Gr. Tachgaſſe 9, I.

Kee
faſt neu, Eiſenbahn
mit Zubehör, verſch.
Dampfmaſchinen mit
Zubehör, phyſikaliſcher
Experimentierkaſten
fürgrößeren Jungenzu
verkaufen. Näh. Ge=
ſchäftsſt
. d. Bl. (*45318

Baukaſt. (ſtabil, 52 uſw.F
Puppenküche u.=Stube, hohe
neue D.=Stiefel (37) b. z. vk.
Heidelbergerſtr. 127,I.2-

Unterricht

Unterricht
in engl. und franz.
Handelskorreſpondenz
für Fortgeſchri tenen
geſucht. Angebote u.
W 53 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. B1 (*45258

Ser
erteilt einem Herrn
la Unterricht
in Atem= und Sprech=
technik
2 *44445ds
Nur Ia Angebote unt.
V88 a. d. Geſchäftsſt.

Tiermarkt

Lauf= und
Zugpferd
braune Stute, 9 Jahr
ult, billig zu verkaufen
Kiesſtraße 15. (*45306

Haanenziege
(gedeckt, Legehühner,
1 Jahr alt, geſunde
kräftige Tiere, nahe am
Legen, abzugeben
Kiesſtr. 15. *45305
Junge
Bwerg= Rehpinscler
vill zu verk. Wallenſtein,
Schuſterg 6. (*45236

2Junge Rottweiler
und ein Rattenfänger
(Hündin) s Mon. alt,
zu verkaufen (*45295
Neugaſſe 5.

Schön., jung. Dackel,
½jähr., ſchwarz mit
braun, zu verk. Anthes,
Arheilgen. Obere Mühl=
(*45418
ſtraße

Natteppiugeher
zu verkaufen (*45426
Waldſtr. 25, I.

Gefunden

Eine (
lederne Schachtel
mit verſchied. Inhalt
gefunden. Eigentümer
ann dieſelbe abholen
Hügelſtr. 73, I ,Iks. /4-"

Frau Josept, Bentistni
J. Joseph, Dentist
Künſtl. Gebiſſe, mäßige
Preiſe. 13092a
Reparat, ſofort.
Marktplatz 4 Tel. 742.

Fuhren
aller Art * 45205
werden angenomme
auch außerhalb
Landwehrſtraße 13,

Zimmereien
oder
Schreinereien
geſucht, welche für uns
laufend Holzartikel her=
ſtellen
könnten. (1e10di
Graf & Co.
Auerbach Heſſenſ.

Aelt. Hemeſter
kann ſich Nebenverdſt.
erwerben
durch Entw. v.
Bauingenieur=
Arbeiten.
Angeb. unt W 26 an
die Geſchſt. (*45170
Patentamtl. geſch.

mit Material zu verg.
Sehr geeignet für ge=
winnbrintgenden
Ne=
benverdienſt
. Angeb.
unter W 30 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*45212

Fahrräder
emailliert (neue Speichen)
nur 400 Mark.
Spez. Fahrrad= Nepa=
ratur
=Wertſtätte
L. Vogel

[ ][  ][ ]

Nummer 322.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 1. Dezember 1921.

Seite 3.

Palast-Lichtspiele
Hente letzter Tag=
Der Heineidige
(oder: Niemand weiss es)
Sensationsdrama in 6 Akten mit Edith
Posca, Lupu Pick, Joh. Riemann.
Aber erlauben Sie doch
Lustspiel in 2 Akten
mit Emil Sondermann.
Zu diesem Programm haben
Jugendliche Feinen Latritt!
Ab Freitag:
Der italienische Gross-Film
3 Teile 15 Akte (13118
Hueiste’s Abenteuer
Der Mann des Schreckens.
Sämtliche Räume sind gebeizt!
Crafeustr. 18 Te Gpl0u 2522

Gartenbauverein Darmſtadt
(13124
Monatsverſammlung
Donnerstag, den 1. Dezember,
abends 8 Uhr, im Fürſtenſaal.
Mitteilungen, Lichtbildervortrag, Freiver=
loſung
. Rechner Bernhardt, Seekatzſtr.
Lehret-Sängerchor
Samstag, 3. Dezbr., abends 8 Uhr
im Städtischen Saalbau
NOltLER
(Jubiläums-Konzert)
Mitwirkende: Frl. Poldt Herl (4lt)
1. Chor: Festgesang von Arnold
Mendelssohn und Weihe des Liedes‟
von Fr. Hegar;
2. Alt: Fünf Lieder von W. Conrvoisier
und P- Cornelins;
3. Chöre von Schumann und Schubert
(Das Ständchen mit Altsolo;
4. Alt: Fünf Lieder von W. Borngässer
5. Chor: Drei Volkslieder. (13031id
Karten zu 8, 6 (num.) und 4 Mk. bei
Gg. Thies Nachf., Elisabethenstr., und
Christian Arnold, Ernst-Lndwigstrasse.

Reviſionspartei.
Ich beehre mich, meine Parteifreunde
uie einem
kleinen Vortrag
über die ſtattgeſundene Wahl
ntach der Krone‟, Schuſtergaſſe 1 (Baal),
für Donnerstag, den 1. Dezember d. J8.,
abends 8 Uhr, höflichſt einzuladen.
Georg Schneider.
16 126)

Kaffee Bismarck
Rheinstr. 35 - Rheinstr. 35

Donnerstag, 1. Dezember,
abends 8 Uhr
Vraft Haofa
A
(13129
Leitung:
Kapellmeister BAHL-.

Erstkl. Tanzinstitut Rose
Reckstrasse 2, früher Strassburg
Unterricht in den modernsten Tänzen, u. a.
Shimmy. Schotis espanol
Neu

Der neue Deutsche Walzer
El Choncha, der neueste Boston.
ngenierter Einzelunterricht, auch für
ältere Personen jederzeit. (12104a

Aernda annag
Aat
Teilzahlung
sowie mit bedingungslo
Rücksendungsrecht bei Nichtgefallen
Aneikinstrumente, Cameras Uhrc KatalogDgratis
417, Barlin 8. 42.
Walter H. Gartz. 5
(G,12378)

Amäftent
in Bruch und
Gold u. Silber Gegenſtänden
Platin, Perſer=Teppiche
und Altertümer
kauft ſtets zum höchſten Tagespreis
Adolf Assmug
Schuſtergafſe 16, I., pribak Eingang
1 Min. vom Marktplatz. Tel. 2320.
(13103a

Orpheum!
Donnerstag, 1. Dezember
Heute und die folgenden Tage:
Neues erſtklaſſiges Künſtler=Programm.
moderner Schulreiter
K. Sandor,
auf Vollblut=Trakehner Atilla
Childa und Partnerin, Reifenſpiele
Valentine Olida, der Tanz=Star
Hermann Reuter, Darmſtädter Humoriſt
Rudolf Klär, Athletiſche Meiſterſpiele
2 Bardinis, Kunſtpfeifer
Franklin=Standarts, Die lebenden Gummibälle‟
3 Herberts, Drahtſeil=Akt
(13137
Gebr. Blum, ſenſationelle Kopf=Equilibriſten
N Licht= und Farbenſpiele: Neue Serie

Sonntag, 4. Dezember: 2 Vorſtellungen.

Verkehrsbureau, Reſidenz=Automat am
Rarlenl: Weißen Turm, Hugo de Waal, Rheinſtr. 14.

Heidelbergerſtr. 79
Ankauf von alten
Zahngebiſſen
Gegenſtände in
Gold, Platin, Silber
zum höchſten Preis.
(*45159
Baſtian
Heidelbergerſtr. 79.
Alte und zerbrochene
Zahngebisse
Platin, Frennatitte, Kontakte,
Gold- und Bilbergegenstände
aller Art werden zum höchsten Tageskurs
angekauft,
(*45442
Rheinstr. 48
Hotel Köhler (oteleingang)

Hüssigen
Bohner
wachs

Kinderleichtes Arbeiten.
Sefl 1901 gänzend belobt. Stahlspine u. Terpentlnöl werden entbehriich. Durch dte
HüssiseFerm bolossalausgiebig u. leichtanzuwenden. Der Bodenbleibtwaschbaru, hait
Zu haben in den einschlägigen Geschälten.
Fabriken: Crine-Werte Böhme & Lorenz, Chemnitz u, Eger (Böhmen).
Jewungen Sie grmin Jaapbo die Gwschli, Wio behendieieh mein liwoiwm odter Runteit zuchgemißr

Schuh Reparaturen
(Sohlen u. Fleck) bei
Rubin,Kirchſtr. 10
(12326
(Laden).

Empfehle
mich im Weißſticken
und Weißnähen. Zu
erfr Geſchſt. (*4527:

Dame übernimmt.
Klavierſpielen
zu mäßigen Preiſen in
Eafés, Geſe lſchaften,
Wirtslokalen. Näheres
Geſchäftsſt. (12826a

Heſſiſches
Landestheater
Donnerstag, 1. D7
G11.
Schülermiete blan
Sondermiete Ser. 8
Zar und
Zimmermann.
Preiſe VI.
Anfang 7 Uhr.
Ende 10 Uhr.
Borverkauf an der
Tageskaſſe im Landes=
theater
nur Wochentags
von 10-1 Uhr.
Freitag, 2. Dez
D11, d6.
Sondermiete Ser. 10.
Zum erſt Male wiederholt:
Amphitryon.
Preiſe IV (420 Mk.)
Anfang 7 Uhr,

Bühnenvolks=
bund

Sonntag, 4. Dez. 1921,
abends 8 Uhr,
im Städt. Saalbau:
Feſtabend
für deutſche Art
und Kunſt.
Mitwirkende:
Kammerſänger P. Bauſt,
Berlin (Tenor), Gene=
ralſekretär
Gerſt, Frank=
furk
a. M.
Konzertflügel d. Karl
Arnold u. Sohu.
Für Mitglieder (The.
atergemeinde [Serie
18) und Deutſcher Ge=
werkſchaftsbund
ſowie
Angehörige der uns
angeſchloſſenen Ber=
bände
) 2 Mx., f. Nicht=
initglieder
3 Mk. ein=
ſchließl
. Steuer. 113109
Karten bei Gg. Thi s
Nachf. L. Schutter, Eliſa=
bethenſtr
. 12.

Geſchichte Weißnäherin
nimmt Arbeit an im
Haus. Näh. Schröter,
Wienerſtr. 46, pt. /*sst

Korbmöbel
Feſſel von 70 Mk an
Wülky A1öß
Beſſungerſtr. 70. (B1205

Bismarck-
Diele
allabendlich
Künstler-
Konzert
(12283a)

Stühle
aller Ark wwerden aus
1a Naturrohr den
billigſten Preiſen ge=
flochten
, ſowie
Korb, öbel, Körbe.
Repaxaturen allerArt
Joh. Pfleger
Bleichſtr. 33.
Arbeit wird abgeholt
Poſtkarte genſigt. (:* 2s

Frankfurt a. M.
möchentlich Fuhrge=
legenheit
, Möbeltrans=
port
uſw . (12506a
Chr. Achtelstädter
Telephon 895
Heidelbergerkr. 193.

Residenz-Theate:

Gentral-Theater

Der grosse Fortsetzungs-Film in
3 Teilen 18 Akten
Großstadtmädels
(F. Teid)
Sittsbbild aus Berlin W in 6 Akt.
In den Hauptr.: Colette Corder,
Sybill de Bree, I.. Haskel und
Pribum-Nestor, (*45386
DieKropjuwelendes
Herzogs v. Rochester
Abenteurerfilm ia 5 Akten mit
Riadende, Joh. Riemann.

Der Liger von Sing-Sing
Sensations-Wid-West=
Film in 5 Akten.
Hauptdarsteller: Rita
Clermont, Charl.
Willy Hayser.
Der Kampf um die Ehe
I. Tefl=
ſovn
in der Bhe die Liebe stirbi
Sittendrama in 6 Akt.
Then Sandten.
Hugo Flink und
Käthe Haack in
den Hanptrollen.

Ellen Richter
Emil Jannings u.
Harry Liedtke‟
als Hanptdarsteller in
dem Drama in 4 Akt.
Die Tochter
des Mehemed.
HHarry Piel
in dem Abentenrerfilm
Der Eeiter ohne Kop1!
II. Teil 6 Akte
Die geheimnisvolle Macht

Alle Theater sind geheist!

M mit bedingungslesem
Rückgenduvesrecht bei Micht=
Rgolalien and ohne Benöhuug
der Orlsigalfabrikpreise
lieters leh überall hin gegen
bar sonſe gegea beguemo
Teilzahlungen
Sprecnapparate jed.Aft aPrelsl.
Musik gehört in jedes Haus!
Verlangen Sie vofort IllnstHierte 1
Prelsllste P mit Verzeichnls
der neuesten Künstlernlatten
kostenlos. Postkarto genügt.
WALTBRH GARTE, Berlin S42 ½
Potfach 417 P m.
Kfffe

Haſen=
Reh=
Ziegen=
ſowie
Marder=, Iltis=, Fuchsfelle
werden zu den höchſten Preiſen angekauft.
H. Waſſerteil

Kiesſtraße 27 : Telephon 3109
B Auswärtige Angebote werden prompt
C245131md
erledigt.

BUDERd
Härzenhafner

Edelstein-Handels-Kontor
Juwelen-Ankauf
Fraukfurt a. M. Bürgerstr. 87

direkt am Bahnhof.

(TV,12859)

IHAHAAAAAAAEAS
S-LINES

WRegelmäßige Abfahrten
LlTZ
NEUTORKS

Vorzügliche Relsegelegenheit
mit den größten zwischen Deufschland
2 undAmerika verkehrenden erstklassigen und
W schnellen Doppelsohrauben-Salondamptern
George Washington‟, Amerſoa u. a.
ab deutschem Hafen
BBREMEN-OANADA
EAuskunft und Fahrscheine durch
GGENERALVERTRETUNG
ANORDDEUTSCHEK
ELLOND BREMER
und seine Vertretungen
Darmstadt: Anton Fischer,
Frankfurterstr. 12/14,
v Dieburg: Ernst Rek,
Carl Ren
in Lorsch: A. Abraham,
in Groß-Umstadt: J. Rapp
AHNAA

Perſer Leppiche
Antiquitäten
Brillanten u. Perlen
gegen noch nie dageweſene
hohe Preiſe zu kaufen

geſucht.

(12781a

Wagmann
Wiesbaden
Neroſtraße 28 O Tel. 2654.

8ung! Zung!
Eiſen, Meſſing
Atk Kupfer, Blei,
Felle, alte Roßhaarmatratzen ſowie
ſämtliche Rohp odukte werden zu den
höchſten Tagespreiſen angekauft
Komme ſofort auf Beſtellung. (13116a
Schloßgaſſe 23
V. Schatz, Telephon 1924

7
PIANOg
Balding-Planos
Harmoniums
prachtvolle Werke
Miete-kauf
Gesplelte Planos
neu aufgearb.,preisw.
Baldur-
Pianoforte-Fabrik A.-6.
Frankfurt a. M. W. 18,A
Fnur 59, 61 Leipeigerstr.
Kataloge grat, II,ihr
Ala verstimmen
ſofort (12815a
In
Arn
Eche Erbacherſtr. Tel. 24,
n. d. Schwimmbad

Vee
wünſcht ſ.
Platz zu tauſchen
geg. gl. d. B Abon.
Angeb. unt. W 25 an
die Geſchſt. (*45171

Dnten I.
Beuter
liefert billigſt
Jakob Skurnik
Wendelſtadtſtr 28.
Tel. 1791. (*43976

Wäscherei
Schorpp
liefert schnellstens
Annahmestellen:
Kirchstraße 17
Hochstraße 18.
(P8837

Verlangen Sie Spe=
zialität
Nelly- (12100a
Haar-
Farbe
das beſte der Färbe=
kunſt
. Viele Dankſchr.
J. A. Suderleith
München, Karlsplatz 13
Niederlaget. Darmſtadt
riedrich Tillmann
Parfümerie
Eliſabethenſtr. 21.

Ludwig Nöſinger
nur untere Eliſabethenſtr. 42
Telephon 367
empf, täglich ſriſch eintreffend
alle Sorten
Seefiſche
geputzt, koch= und bratfertig.
Im ſHeilbutt, Kabeljau,
Aus=
ſchnitt
1Seelachs, Seehechtuſw.
Rotzungen, Seezungen,Merlansuſw.
H ohne das Pfund
Goldbarſe, sopf
ſowie
ziff7400
Kadeljau pfündig
Rheinhechte, Schleien, Aale, Breſem
Rhein=Barbenvon 46.90 an
Fiſch=Konſerven, Marinaden,
Räucherwaren in größter Auswahl
Gr. Salzheringe Stuc90.
) bei 10 Stück das Stück
Ne

[ ][  ][ ]

vnd ven bochdten Olahtät..
Die werden dus edlen Genächgen den
DeNen Weingeblele erfeudt ung, näch
Wde und Lagehung wi.
Aar
Ongn!
erlerenen Oaaßlät
asf Naſchen geſuf.

Weinbrennenei.
TUTTOHRI
MCoßl

Generaluertreter für Hessen-Nassau:
Alfred Haiyn, Rrankfurt a. M.-Niederursel / Telephon Amf Eschersheim 300.

Louis Hein
19 Schuſtergaſſe 19
Billiges
Angebote
(45385
Fleiſchkonſerven
für den Winterbedarf
deutſches Corned beef
nur 5.00
Pfund=Doſe.
ff. blütenweiß. Block= 2
Pfd. 37.00
ſchmalz.
Ungeſ. Tafel=Margarine
als Brotaufſtrich Pfd. 3 2.00
Feinſtes deutſches ausgel.
ochſenfett . . . Pfd. 32.00
Kokos= u. Pflanzen=
Pf. 32.00
fett
Oldenb. Schwartenmagen
pik. gew.. . . . Ooſenur 5.00
Die ſo beliebten Schweine= Rüſ=
ſelchen
friſch eingetroff.
das Pfund nur 12.00
Feinſt. Ochſenwürſtchen
Pf. 14.00
Ganz leicht geſalz. Ochſen=
Hleiſch, v. Knpch. Pfd. nur 8.00

A
fen
vin
transportabel oder feſtſtehend, zu kaufen
geſucht. Angebote unter W 83 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl.
(13130dr

Mefe
In 1 Stunde ste unter Garantie
Brut (Niſſ.), Wanz.,
Kopf=, Filz=
Flö e bei Menſch, u.
u. Kleider=Ldlll/e Fter, Kampolda, p
g. M. Wund. unſch. Verk. nur: Gustav Kanzler,
Darmstadt, Schulſtr. 12, Peter Pleicker,
Bensbeim. am Bahnbof /Poſtwverf. Se14s

Geſchäftsempfehlung.
Der geehrten Einwohner=
ſchaft
von Wendelſtadtſtraße u.
Umgebung zur gefällig. Kennt=
nis
, daß ich ab 1. Dezbr. das
Lebensmittelgeſchäft O
Fiſcher
Wendelſtadtſtraße 30
übernommen habe.
Ich bitte, mir bei ſorgfäl=
tigſter
u. reellſter Bedienung
im Verkauf von guter, preis= X
werter Ware vollſtes Ver=
trauen
ſchenken zu wollen.
2
Andreas Adam 8
Inhaber.
/45283
Af4
Achtung!
Achtung!
Alles ſtaunt!
Zahle noch die höchſten Preiſe
für ſämtliche Altmetalle, Eiſen,
Lumpen und alle Felle.
Chriſtoph Ganß oder Beller
Große Kaplaneigaſſe 11. (*45317
Platin-, Gold-, Silber-u.
Donble-Gegenstände

jietzt uur Roßdörferſtr. 1
Tel. 754 Eche Nieder=Ramſtädterſtr. Tel. 754
Erheblich billigere Preiſe!
Nordſee=Kabliau, Silber=
lachs
, Seelachs, Seehecht,
Goldbarſch und Scheuntſch
Räucherwaren und Marinaden.
13107
Fiſchkonſerven.
IVerkauf auch Beſſungerſtr. 86. Z
Kochherde
Cussla
Gaskocher :: Gasherde

Zu
Weihnvehtsbäckerel
W
gewählte)
Bari,Mändein
Neue Neapolitaner
Haſelnußkerne ::
Geraſpelte Kokosnüſſe
Neues Zitronat
Neues Orangeat

verkauft man am besten beim Fach-
mann
, der die höchsten Preise
bezahlt. (*45288d1s
Uhrmacher
1. Eckstein und Goldarbeiter
Grosse Ochsengasse 1.,

Blut=
reinigungstee

in bekannter vor=
züglicherQualität

wiedereingetroff.
Vorbeugungs=
mittel
bei Stoff=
wechſelſtörung

zur Belebung
mangelhaft. Ver=
dauung
, Beſond.
empfehlenswert
bei Hautunreinig=
ket
. (127913
Paket 4 Mark.
Anton
Braunwarth
Ernſt=Ludwigſtr. 3.

Zu verkaufen
PS 220/380 Volt

1 Drehſtrom=Motor 1,5
g


s

pS 220/380
p8 220/380
p8 380/860
ps. 218

werden wie neug
geſchliffen Stha 20Pfg.
ParfümerieFrank
Eliſabethenſtr. 9. (ymss2

alle Kupferwicklung neu. (*45262
Angebote unt. W.35 an die Geſchäftsſt d. Bl.

Winter=Hüte
werden faſſontert.
Mauerſtr 20. (9457=

Reichhalt. Auswahl, auerkannt bewährtes Fabrikat
Herdfabrik u. Emaillierwerk, 6 m. b. 6,
in Darmſtadt, Landwehrſtraße 83.
Aufmerkſame, fachmänniſche Bedienung
hein Kaufzwang, billigſte Preiſe.
H. Zimmer & Cie., Eiſenhandlung
Darmſtadt, Schützenſtr. 3 Tel. 2905. (10716a

77
ſen
Ater Mekaue
Säcke, Flaſchen, Felle
ſowie ſämtliche Rohprodukte
kauft ſtets zum höchſten Tagespreis
S. Waſſerteil
Telephon 3109. Kiesſtraße 27.
Auswärtige Angebote werden prompt

erledigt.

(45130md

Backpulver
Para-Likör

Rein gemahlener Ceylon=
Zimt und Nelken, Beleſ.
Anis, Vanillezucker, Backob=
laten
, Ammonium, Pottaſche,
Backwachs. (13141
Allerfeinſte
Bourbon=Vanille
Neue Sultaninen
Neue Korinthen
Lakto Ovolin Vollei
Oetkers Eiweißpulver
Reiche Auswahl in
Likören u. Punſcheſſenzen
Horfz Landau
1 Mathildenplatz 1.

Endlich habe ieb erlahren
D Halt! wo ich den höchst. Preis
bekommen kann t. meine Lumpen, Staniol,
Hasen- WWild-
z
=Kupfer, Zink
V-Messing, Zinn
Ziegen-
Reh- Lelle
AIL-Blei, Eisen
Sekt, Cognae Zeitungs-D Alt-
EIaschen, weiss. Bücher- T apier

Händler, Schlosser, Spengler, Schmiede,
Monteure, Techniker usw. D achtet
auf meine Adresse ich bezahle wirk-
lich
mehr wie leder andere (131454
Für konkurronzlos versichert
Doktorzik, Forstmeisterpl. 5. Tel. 3211.
Alles w. abgeholt. Kaufe jed. Ouantum=
Samstage geschlossen.

Wer gibt
Anzugſtoff gegen gute
billige Lebensmittel?
Angeb. unt. W 39 an
die Geſchſt. Je452z2

Für Familten= Aus=
fahrten
vornehmen
Jagdwagen, tage=
weiſe
zu verl. Feidel,
Hügelſtr, 13-17, Juses

die allgemein beliebten

C.12735

[ ][  ][ ]

Nummer 322.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 1. Dezember 1921.

Seite 9.

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

w. Frankfurt a. M., 30. Nob. Der Wertpapierhandel ruhte

SBof EDifse durder en Surft. un Aefi engeinte Kuf eie
nkannt: Deutſch=Luxemburg 1050, Scheideanſtalt zirka 2150, Frankonia=
Rickverſicherung 1900, Oeſterreichiſche Kredit=Anſtalt 170 bis 165. Der
Sollarkurs erlitt während des Verlaufes einen weiteren Rückgang. Im
frühverkehr wurde der Dollar mit zirka 260 gehandelt, zurzeit mit 255
us 240 genannt. Die Geſamtſtimmung wurde darauf erheblich ſchwä=
her
, und die Kurſe, die man hörte, waren vorwiegend Briefkurſe. Daim=
es
710 und auch Adlerwerke Kleher waren angeboten. Für amtlich
iſcht notierte Werte lagen die Kurſe unregelmäßig. Lebhafte Um=
äze
entwickelten ſich in Chemiſche Mainz im Zuſammenhaug mit Ge=
üchten
über Kapitalstransaktionen; man hörte einen Kurs mit 2750
is 2700. Feſt lagen Kunſtſeide 2500, Ludwig Ganz 860, Julius Sichel
ſtka 1280. Man nannte ferner unter ſtärkeren Schwantungen Bahn=
edarf
810770, Inag 970980, Beuz 810, Chemiſche Rhenania 1300.
zanfa Lloyzd 570. Mexikgniſche Anleihen wurden billiger pfferiert,
deutſche Petroleum angeboten. Dollar 12¾ Uhr 243.

ondon. 9101.801104.20 974./ 976. Helſingf.
a-is . . /1015.50/1019.5// 1718.201721.80 New=York
chweit F277.205227.80 4810 30 4619.70 Wien (abg.

T EBrüfſ. 1823. 10 1826. 00 1523.30 1626.70 7 Norio gen
uland. /0740.40 0759.80 8816.108833.80 Schweden
yrniet B871.10 3878,00 3398,60 3403. 40 / D.-Oſterr.
talien ſ1126.30 1128.70 1011.40 1013.60 Budapeſt.
iſab. Op.). .
Prag ....
5182.306192, 70 4545.40/4554,60
änem.

w. Tebiſenmarkt. Frankfurt a. M., 30. Nob.
Mue
if

Geld Brief

Geld / Priet

Geld Krief

Gelio

3036. 4004./ 3496.50 3503.55
6943.30 0458.70 8619.30 5030.70
A
277.70 278.30/242.20 942.80

7.361/, 7.381,
38.33/ / /34. 411)
202.20 292.80)

6.49 6.51
22.21- 32.29
269.70 270.30

w. Frankfurt a. M., 30. Nov. Abend=Deviſen. Man

Eache erche ee e rie Se e echest in
4 und ging im Verlaufe his 242½ zurück, ſchloß unerholt zirka
Auch London, Paris, Brüſſel, Holland wurden ſtärker rückgängig.
alniſche Noten 7 bis 63 Wechſel auf Belgien 1580, Wechſel auf
olland 8500, Wechſel auf London 955, Wechſel auf Paris 1680, Wechſel
uf Ateu=York 237.
Berliuer Börſe.
* Berkin, 30. Nov. Dediſenmarkt. Unter dem Einfluß
u vonr Waſhington beſonders aber von England vorliegenden Nach=
ſchten
, aus denen auf eine zunehmende Einſicht für die ſchwierige finan=
zelle
Lage Deutſchlands geſchloſſen weuden darf und den im gleichen
ſinme gehaltenen Ausführungen des eugliſchen Kolonialminiſters Chur=
al
beſtand am Deviſenmarkt heute eine ſtarke Verkaufsneigung. Dies
im im Frühverkehr vonerſt noch zögernd zum Ausdruck, verſtärkte ſich
ver in den Vommittagsſtunden, wobei die Hoffnungeir auf eine angeb=
ſhe
Stundung der deutſchen Reparationszahlungen mitwirkten. Von
hn Hauptdeviſen motierten umr 10 Uhr Neu=York N1, London 1085, Hol=
ind
9650, Paris 1885, Schneiz 5160. Um 11 Uhr waren die entſpre=
enden
Kurſe 264, 1060, 9420, 1850 und 5050 und um 12 Uhr lautetem
258, 1020, 9000, 1880 und 4300. Der Meu=Yorber Kabelkurs ſenkte ſich
tr der gutlichen Feſtſetzung bis 241 und Dollarnoten bis W9. Bei der
untlichen Feſtſetzung ergaben ſich, für die Hauptdeviſen im Vergleich zut
ntemn ganz empfimndliche Rückgänge, ſo für Holland 1150 Mk., für die
twdiſchen Plätze 500700 Mk., London 125 Mk. Die andeven Kurſe
ren bei Abfaſſung des Berichts noch nicht feſtgeſetzt.
Jur Effertenverkehr beſtond unter dem Eindruck der Deviſenfläue
erall Abgabeneigung; mat hörtze turr Brieffurſe nennen, die ſich für
nine Spezialwerte um 100 und mehr Puogzent unten den geſtrigen Nur=
bewvegten
.
Berlin 30. Nov. Produktenbericht. Von dem ſcharfen
1it gag der Deviſenpreiſe wurde die Tendenz aut Produktenmarkt in
ſtu. verlaufendem Sinne beeinflußt; es beſtand jedoch allſeitig ſtarke
4n ickhaltung, ſodaß größeue Umſätze nicht ſtattfanden. Die Gebote der
1üxlen für Weizen waren merklich niedriger. De vom 1. Dezember ab
ur gende Erhöhumg der Frachten um 50 Puozent gegen den Novomber=
And und um 95 Prozent gogen den Oktoberſtand bringen bei der Beur=
gung
der derſchiebenen vonliegenden Offerten zunächſt noch viel Ver=
unung
hervor. Für Roggen beſtand vormittags meſirſeitig verſtärkte
4uut duch kan mittags reichliches Material an den Markt, wofür ſich
dn wenig Kaufneigung einſtellte. Für Gerſte, Hafer und ſämtliche
g4re Artikel wauen die Käufer ſehr zurüchaltend.

Deviſeumarkt.
Rfe
Geld Brief

ſurerbam 1840. 15/0850.8- F6of. 30/8708.70

Berlin, 80.
Geld / Brieß

Nop

Firdam=
4ch olm. B488.5068501.50674. 256735.,75

Rüt Antw. /1818. 15/1816. 85f1628. 35/1681.65
ſiſtania 13948 05/8959,05/8471.50 3478.50
den hagen B119.855130. 15/4495. 25/4504.50

liugfors / 440,55 450.45l 399,00 400.60 Prag:

Teleg. Au 3zahlungen für:
R
Geld. Brief ! Geld / Brief

New=York
Paris ...!
Schweiz ..
Spanien.
Wien (in D.=
Oeſter, abg.

Nieu .. /1128.85 1126.15/ 994. 906. Budapeſt . B4.7164,79 182.76 32 84
wür . . l1098.00 1101. 10 974. 076. Buen=Aires 88.40 88.60K8.521 R8.721),

275.07 276.53) 244.75 245.25
1910.5511914.43/1698.30 1701.70
5284.705295.30/4645.35/4654.65
828.65/3830.3513346.658353.35
7.23 7.27.
.08
7.12-
293.70 204.30 257.70 258.30

Zärich, 30. Nov.
29. 1 30.
Deutſchland 1.90 2.00
Vien ......! 0.17 0.15

Wolff.
London.

Wechſelkurſe 12 Uhr mittags.
. 120.91/21.02 Kriſtiania .1 74.15
Paris.. . . . 36.30 36.70 Madrid .../ 73.714

ſtalien ..../21.30 21.55/ Buenos Air. 170.
Prag ....../ 5.50 5.60 Brüſſel 34.,55- 34.75 Budapeſt .10.70 0.70

74½,
79.
170.

Der Wert der Mark im Ausland.
(vor dem Kriege 125,40) Franken, in Amſterdam 1,181 (59,30) Gul= auf 116 (52) Mill., die Unkoſten auf 79 (24) Mill. Nach Rückſtellung von
den, in Kopenhagen 2,35 (88,80) Kronen), in Stockholm 1,75/6 Mill. (wie im Vorjahre) und Abſchreibungen von 10 Mill. verbleiht
0,42 (23,80) Dollar, in Paris 5ſ (125,40) Franken.
weſentliche Schwankungen auf. Die Eröffnung geſtaltete ſich elwas überſteigt die Nachfrage nach ihren Erzeugniſſen die Gerſtellungsmöglichkeit.
ſchwächer bei einer Notiz von 0,35½4 bis 0,96. Um 10.30 Uhr zog der Die Kohlenfürderung ſtieg von 6/44 auf 7,35 Mill., blieb aber gegen das

der letzten Preisfeſtſetzung), ferner durch die Preisſteigerung der Inland=

den und die Preisvorbehalte im Maſchinenbau wurden dahin erörtert,
daß angeſichts der ſtarken Schwankungen auf dem Rohſtoffmarkt der Ma=
ſchinenbau
genötigt ſei, von der Forderung feſter Preiſe abzuſehen. Er
müſſe ſich entſchließen, bei läugeren Lieſewungsfrüſſen entſprechende Preis=
vorbehalte
zu machen. Es empfehle ſich die Errichtung einer Lentrale,
die un Zuſammengobeiten mit ben Fachverbänden die Unterlagen für
eine gleitende Preisbeſtimmung bearbeitet. Die Verſammlung faßte ein=
ſtimmig
den Beſchluß, zunächſt an den feſten Preiſen nicht mehr feſtzu=
halten
.
r. Holzlieferungen an Staatsbehörden und ſtei=
gende
Holzpreiſe. Zahlreiche Sägewerksbeſitzer und Holzhändſer
ſind dem Eiſenkahn=Zentralamt und den Eiſenbahn=Werkſtätten gegenüben
Lieferugsverpflichturngen größeren Umfenges eingegungen, die in der
Zeit vom 1. November d3. J3. bis zum 1. März 1922 erfüllt werden
müſſen. In vialen Fällen iſt Deckung für die den Staatsbehörden zu lie=
fernden
Holzmengen nicht vorhanden, ſondern es ſind die Angebotze im
Vertvauer auf deu Forlbeſtand der Holzpreiſe eingereicht worden. Nach=
dem
nun infolge der kataſtrophalen Markentwertung die Holzpreiſe in den
letzten vier Wochen ungeheuer geſtiegen ſind, geraten die Anbieter ſehn=
häufig
in Schwierigkeiten; ſie können ſich mur mit ſtarken Verluſteu die zu
lieſernden Schwellen und Schnitthölzer beſchaffen. In der vor wenigen
Tagen ſtattgefundenen Hauptverſammluung des Vereins Oſtdeutſcher Holz=
händler
und Sägewerle wurde daher von iuntereſſierter Seite das Er=
ſuchen
ausgeſprochen, auf die Behörden im Sinne orheblicher, nachträg=
licher
Preisaufbeſſerungen einzuuirken. Wie wir hönen, beſteht inbeſſei
wenig Geueigtheit, dieſem Wunſche ſtattzugeben. Auch in Fachkkreiſen
wuird befürchtet, daß ſonſt kütuftig unzuverläſſige Anbieter, die dem ſoli=
den
Unternehmertum im Holzgelverhe dunch Schleudemangebote das Leben
unnötig erſchweren, nicht ausgeſchaltet werden würden, was dringend
nötig erſcheint.
wd. Textilbelieferung durch Streik in Frage ge=
ſtelkt
. Der Streik in der oſtſächſiſchen Textilinduſtrie hat einen erheb=
lichen
Produktionsausſall zur Folge. Große ſächſiſche Buntwebereien
teilen, der Deutſchen Konfektion zufolge, ihren Abmehmern bereits mit,
daß ſie uickt in der Lage wären, ihren Lieferungsverpflichtungeu für das
Frühjahr friſtgerecht nachzukommen.

Holand. u. 196- 197 Igopeuhagen 97.1t 1 971, fäg umzutltiße 189- Lnde, in ihrem Ausmaß indes noch nicht feſtſtehende Verteuerung des
Neu=York / 5.26 5.30 HStockholm ./ 1231/t 123.25/Bukareſt ,/0.15 9.14 Siegerländer Eiſenſteins noch nicht berückſichtigt. Die obigen Sätze er=
fahren
infolgedeſſen noch eine Aenderung.
wd. Harpener Bergbau A.=G. Die Geſellſchaft ninmmt eine
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 30. November in Zürich 2,20 Diwidendenweigerung von 12 auf 20 vor. Der Bruttogewinn belief ſich
(88,80) Kronen in London 9,60½ (97,80) Schilling, in Neu=York ein Reingewinn von 20,8 (12,3) Mill. Die Vexwaltung wird nicht, wis
viele andeve Geſellſchaften, vor der Feſtſtellung des Bruttogewinnes eine
Neu=York, 2. Nov. Der Markkurs wies heute nur un= Rücklage auf das Werkerhaltungskonto ſetzen. Wie die Verwaltung bemerkt,
Kurs auf 036. bezw. 0,36½ an. Die höcſte Notierung wurde dann im letzte Friedensjahr noch um 1.4 Mill. Tonnen zurück. Der eigentliche
weiteren Verlaufe mit 0,37 erreicht, die niedrigſte war 0,36. Gegen Schluß Kehlenbergbau deckte kaum die Abſchreibungen, dagegen brachten die Teer=
verharrte
die Mark auf dem geſtrigen Schlußſtonde, nämlich 0,36½. Nach= öfenanlagen und Benzolfabrilen verhältnismäßig gute Gewinne. Anfang
1921 trat ei Mangel an Abſatz in Erzeugniſſen aus dem Koksofenteer
börglich ſtellte ſich bie Notiz auf 0,36 bezuv. 0,36½4.
ein. Zurzeit werden Koks= und Teererzeugniſſe wieder voll abgeſetzt.
Vom Holzmarkt.
Trotz der Erhöhung der Dividende wird der Anteil der Aktionäre am
r. Unſer fachuäuviſcher Mitarbeitor ſchreibt uns: Nachdem in den Gewinn gegenüber den Aufwendungen ſunmer geringer.
letzten Wochen die Schnittcholzpweiſe unaufhaltſam geſtiegen ſind und eine wd. Fakturierungszwang in ausländiſcher Wäh=
Höher erklommen haben, die man felbſt iu der Hauſſe, vor dem Kapp=rung. Der Ausſchuß der Außenhandelsſtelle für Elektrotechnik hat die
Putſch nicht kaunte, ſcheint ſich jetzt in den Kreiſen des Holzverbrauchs die Berechnung aller Verkäufe in fremder Währung vorgeſchrieben.
wd. Kapitalserhöhung der Eſſener Kreditanſtalt.
Tatſachs bemerlbar zu machen, daß die Mittelnicht ausreichen,
um die teuren Holzeinkäufe zut beſtreiten. Die Verpflichtungen der Holz=/ Die Bank ſchlägt die Erhöhung des Kapitals um 100 auf 200 Millionen
verbraucher aus Lieſerungen wachſen mit der Entwertung der Mark und vor. Hiervon ſollen 50 Millionen den Aktionären zu einem noch feſtzu=
cs
fällt manchen BBetrieben ſchwen, Ordnug in den Zahlungen zu hale ſetzenden Kurſe augeboten werden.
ten. Aus ſolchen Verhältniſſen kann ſich leicht ein Käuferſtreik mit allen
wd. Kapitalserhöhung der Württembergiſchen
ſeinen noch von der vorjährigen Hauſſe her bekannten Nebeuwirtungen Vereinsbauk. Die Bank ſchlug eine Verdoppelug des Altienkapi=
auch
am Holzmarkt einſtellen. Es muß daher jumer wieder auf die Ge= tals von 40 auf 80 Millionen vor. Auf eine alte Aktie wurde eine neus
fahren, die durch die derzeitigem Preisbewilläigungen entſtehen können, angebotzen.
hingewieſen werden. Die Kaufkraft des Holzhandels verringert ſich eben= wd. Verein deutſcher Maſchinenbauanſtalten. In
falls. Gewaltig angeſtiegen ſind in letzter Deit namentlich die Preiſe für der nicht öffentlichen Mitgliederverſammmlung nahm der Verein Stel=
unbeſäumtes
Schnittholz, das von weſtdeutſchen Holzhändlern in großen lung zu den eutſcheidenden großen Tagesfragen. Geheimrat Boxlig
Mengen angekauft worden iſt. Hier ſpricht weniger der Bedarf im In= gab der Erwartung Ausdruck, daß die Kreditaktion der deutſchen Indu=
land
mit als die Anſicht, daß bei dem wiedrigen Stande der deutſchen ſtrie bald zu einer Einigung der Betolligten führen möge. Zur Frage
Mark eine Ausfuhr nach Golland ſich in größerem Umſange bewerkſtel= der Deviſenbeſchaffung zuurde erklärt, daß der deutſche Maſchinenbau be=
ligen
laſſen wird. Indeſſen liegt der holländiſche Holzmarkt danieder, reit iſt, dem Reiche zur Erfüllung ſeiner Verpflichtungen Deviſen aus
und je mehr Angebote in Schnitthölzern aus Deutſchland einlaufen, um dem Erlös des Ausfuhrgeſchäftes zur Verfügung zu ſtellen und zwar will
ſo geringer wird die Bereitwilligkeit der holländiſchen Holzkäufer zu Ab= der Maſchiuenbau 25 Prozeut vom Werte ſeiner Ausfuhr in anerlann=
ſchlüſſen
. Auf dem deutſchen Holzmarft beſteht eine noch nie beobachtete ten Deviſen abliefern. Dieſe Verpflichtung bezieht ſich auf alle Geſchäfte,
Unſicherheit, die noch dadurch genährt wird, daß ſich viele Sägewerks= für die nach dem 15. Dezemher Ausſuhrantrag geſtellt wird. Zur Frage
beſitzer zu überſtürzten Angeboten für das neue Mundholz in den Forſt= der Exportpreisfeſtſetzung im Maſchinenbau bezeichuete Dr. Böhne (Sächſ.
verkaufsterminen himeißen laſſen. Es ſind für geringwertige Liefern= Maſchinonfabrik Hartmann) als oberſten Grundſatz die Notwendigkeit,
hölzer Preiſe von 500500 Mark je Feſtwmeter und ähnliche Preiſe für nach dem Auslaud ſo teuer twie möglich zu verkaufen und die Preiſe nicht
Fickten bezahlt worden. In die Verhältniſſe wird noch mehr Verwirrung zom inländiſchen, ſondern vour ausländiſchen Markt abhängig zu machen.
dadurch hineingetragen, daß Polen zurzeit bei dem Anſteigen der pols Angeſichts des Niedergangs der Mark müſſe man allgemein auf eins
niſchen Mark Deutſchland kaum beliefern tann. Wenn nicht die polniſche Faltuvſarung in ausländiſcher Währung dringen. Ein mögliclſt großze=
Maark fällt, wird dieſer Zuſtand dem deutſchen Holzgewerbe höchſt unan= Teil der Kaufſumme müſſe als Anzahlung gefordert werden. Die Frage
ge ehm Folgen Gringen.
der Reparationsleiſtungen im Zuſammenhang mit den Leiſtungsverbän=

w. Frankfurt a. M., 30. Nob. In der nächſten Woche finden
Börſenverſammlungen der Wertpapierbörſe am Montag, den
5. Dezember, Mittwoch, den 7. Dezember, und Freitag, den 9. Dezem=
ber
, in der übernächſten Woche am Montag, den 12. Dezember, Mitt=
woch
, den 14. Dezember, und Freitag, den 16. Dezember, ſtatt. Devi=
ſen
und Noten werden an den übrigen Werktagen wie bisher notiert.
* Mannheim, 30. Notz. Wie die Neue Badiſche Landeszeitng
mitteilt, iſt am Dienshag die Zuteilung aurf die Zeichungen für die Ak=
tien
der Automobil=Aktiengefellſchaft (Vizenz Bugatu)
in Mamnheim erfolgt. Dabei hat ſich eine außerordentlich ſtarke Ueber=
zeichtung
engeben, ſodaß die Zuteilung auf die mit 190 Prozent ausge=
gebenen
Aktigen, die für ein Jahr geſperrt ſind, nicht mehr als 1 Prozeut
der gezeichneten Beträge betrug. Nach dom gleichen Blatte gibt die
Badiſche Anilin= und Sodafabrik Ludwigshafen be=
kamt
, daß aun 11. Dezember die Reſtzahlumg auf ihre jungen Aktien
nit 25 Prozent zu leiſten iſt. Nach erfolgter Zahlung werden die Ak=
tiemurkunden
nebſt Gewinnanteilſcheinbogen gegen Rückgabe der ſeinerzeit
ausgeſtellten Kaſſenquittungen ausgegeben.
* Eſſen 30. Nov. In der heutigen Sitzung des Roheiſen=
Ausſchufſes des Eiſenwirtſchaftsbundes wurden fol=
gende
Preiserhöhungen beſchloſſen; hämatit= und eu=armes
Stahleiſen our 1191 Mk., Gießerei=Roheiſen 1 und 3 um 1126 Mk., Sie=
gerländer
Stahleiſen um 605 Mk., Spiegeleiſen um 390 Mk., Gießerei=
Roheiſen, Luxemburger Qualität um 1078 Mk., Ferromaugan 80proz.
um 4200 Mk. mit eimer Kursklauſel, Ferromangan 50proz, um 3450 Mk.
mit einer Kursklauſel, Ferroſilieium um 1550 Mk. und Temper=Roheiſen
um 900 Mk. Hiernach ſtellen ſich die neuen, für Monat Dezember als
Höchſtpreiſe geltenden Verkaufsppeiſe wie folgt: hämatit 3891 Mk., cu=
armes
Stahleiſen 3556 Mk., Gießerei=Roheiſen 1 3326 Mk., desgleichen 3
3250 Mk., desgl. Luxemburger Qunlität W53 Mk., Ferromangan 80proz.
11 750 Mk., desgl. 50proz. 9200 Mk., Ferrocilieium 4500 Mk. und Tem=
per
=Roheiſen 3300 Mk. Die Preiserhöhungen ſind bedingt durch die er=
hebliche
Verteuerung vom Koks und durch die weitere Verteuerung der
ausländiſchen Erze infolge der ſtändig fortſchreitenden Entwertung un=
ſerer
Währung (die ſchwediſche Krone iſt G5 Mk. gegen 37 Mk. am Tage

Gebührenordnung für Hebammen.
1 3ch verweiſe hinſichtlich der vom 1. Ok=
der
1921. ab in Kraft getretenen, um 50 %
löhten Sätze der Gebührenordnung auf die
Yanntmachung des Miniſteriums des Innern
un 10. November 1921 ſveröffentlicht in der
Aemeſtädter Zeitung Nr. 261 vom 14. No=
miber
1921).
Die Bekanntmachung kann in Zimmer 33
Stadthauſes eingeſehen werden. (st18146
Darm adt, den 29. November 1921.
Der Oberbürgermeiſſer.

Bemeindeſteuer=Mahnung.
Das 3. Ziel der Reinigungsſteuer und
Ahnungsluxnsſtener für 1921 iſt. bei Mei=
Ng der Beitreibun, bis 10. Dezember Ifd.
N hierher zu zahlen. Voy 12. Dezember
ywerden Pfandkoſten erhoben. (st13111
Darmſtadt, den 25. November 1921,
Stadtkaſſe.

Schulgeld=Mahnung.
Das Schulgeld für das 4. Kalender=
Gueteljahr 1921 für die ſtädtiſchen und
utlichen Schulen iſt bei Meidung der Bei=
wbung
bis 10. Dezember 1fd. 38. hierher
zahlen. Vom 12. Dezember an werden
(st13112
Andkoſten erhoben.
Darmſtadt, den 25. Nobember 1921,
Stadtkaſſe.

5idtiſcher Verkauf von Unter=
lleidung
im Lebensmittelamt,
Wilhelminenſtraße 15.
Der Verkauf von Unterwäſche uſw. wirb
Samstag, den 3. Tezember, nachmittags
khr, verlängert. Es ſind u a. noch vor=
aden
: gering beſchädigte Unterhoſen (Halb=
Me und Normalzeug), Flanell=Leibbinden,
Zeltuchſchuhe mit Lederſohlen. Futterbeutel
Segeltuch und Drillich ſür Handtücher
(st13142
Arbeitsſchürzen.
Städtiſche Materialverwaltung.

Bekanntmachung.
Aus techniſchen Gründen können in dieſer
und in der nächſten Woche Kohlen an der
Grube nur in beſchränktem Umfang abgegeben
werden. Um längeres unnützes Warten der
Fuhrwerke zu vermeiden, müſſen die abzu=
holenden
Mengen rechtzeitig, am beſten durch
Telephon Nr. 17641 der Grubenverwaltung
mit eteilt werden. Dieſe wird dann beſtimmen,
wann die Abholung erfolgen kann. (st13135
Berwaltung der ſtädt. Braunkohlengrube
Prinz vou Heſſen bei Darmſtadt.

Kardmazn /4, Honkgesch.
eambautge

Rederinzsungen in:
Minne
Cauheen
Einnabeiese!
Jjamnoner
Praohoe
Tüneburg
Piagcsbanß
Mitenbserm tr
Osterndons
taass

Berichtenstattung über
Wersmomiere
Beratang und Wermaltang
Börzendericht mit Monag-
Karte

Führung von Noncen
in ausländtschen 4
Wäknargen 9
premrrae audändischefablungemittel
und Farnong
(E 8568)

Verſteigerungs=Anzeige.
Amn Fieitag, 2. Dezember Ifd J., ver=
ere
ich im Verſteigerungslokal Luowigs=
s
8, dahier, gepfändete Gegenſtände als:
1 Büfett, 1 Sofa, 1 Glasſchrank mit
verſch. Wertgegenſtänden, 1 Schreib=
maſchine
Briefpapier,1 Geſchäftsbuch,
Notizbücher, 1Borordner, poſtkartenuſw.
iſnlich meiſtbietend gegen Barzahlung.
Darmſtadt den 1. Dezember 1921.
Augermann, Heſſ. Gerichtsoollzieher
(13136
Bleichſtraße 53.

O

Ziehung 1. Kl. am 20. u. 21. Dez. 1921
2 Haupttr. einſchl. Präm. im günſt. Falle zuſ.
Drei Millionen Mark

präm.
zu ſe
präm
zu je
Haupt=

9oog
Oogg
au.z TSuduu

Käufe
Ich ſuche ſofort ein
gut erhaltenes (127202
Pianino
neueſt. Konſtrukt. aus
d. Fabrik v. Bechſtein,
vd. Blüthner, od. Stein=
watz
,od. Schiedmayer geg
Barzahlg. zu kauf. Ang.
m. Pr. u. V 40 Geſchſt.

Piano
od. Flügel
gut im Ton, geg. bar
zu kaufen geſucht.
Angeb. unt. WV 34 an
die Geſchſt (r45204

Gut erhalt.

Krapter
aus privater Hand zu
kaufen geſucht. Ange=
bote
unter W43 an die
Geſchäftsſt. (*45221

Sehr gut erhaltene
Konzertzither
zu kauf. geſucht. Ang.
m. Preisang. unt. W78
a. Gſchſt (45398

Goldene (45434
Herrenuhrkette
zu kaufen geſucht.
Angeb. mit Preis u.
W 100 g. d. Geſchſt.

U.

Lospreiſe: Achtel Viertel Halbe Ganze
in der Klaſſe: 10.00 20.00 40.00 80.00
noch zu haben bei den Lotterie Einnehmern:
Hilsdorf Kullmann
Waldſtraße 3 Wilhelminenſtr. 9
Petrenz
Ohnacker
Ladwigſtraße 1 P.zuo Rheinſtraße 33.

Gold. Uhrkette
zu kaufen geſucht. An
gebote u. W 51 a. d.
Geſchäftsſt. *45247d1

Eilbernes Hervice
zu kaufen geſ. Ang.
u. W 49 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (245246d1

Schreibmageline
(gutes Syſtem) kauft
Snlzberger, Wiesbaden,
Adelheidſtr. 75. (ezzuusg

Kontrollkaſſe,
(mögl. National oder
Anker) kaufe ſofort ab
Standortgeg. Barzahl.
Preisang m. Fabr.=Nr.
erb. a R.Jaeſchhe, Breslau
1I. Neudorfſtr. 37a. (1F,z0 7

Einen gebrcht. /745210
Küchenſchrank
z kauf. geſ. Ang. m. Pr.
u. W 31 an die Geſchſt.

Zu kaufen geſucht:
Guterhaltener (*45237
Herr.-Schreibtisch
(Diplomat) mit Stuhl.
Ang. m. Preisang. u.
W 47 an die Geſchſt.

3 gebrauchte
Türen
(Gr. 85X 200) und 2
Fenſter zu kaufen ge=
ſucht
. Näheres in der
Geſchäftsſt. (13115

Nußb.
pol. Kommode
und zweit. Schrank zu
Ff. geſ. Ang. u. W 62
Beſchäftsſt. (45 84

du kauten gesuelt
Waſchkommode mit
Marmoru pol. Schrank.
Angeb. unt W 63 au
die Geſchſt. (743285

Guterhat, (*45380
Schreibsekretär
geſ. Eliſabethenſtr. 55.

Tafelſervice
u. ſilb. Beſtecke und 1
P. Rollſchuhe (Größe
34-35) zu kauf. geſucht.
Angeb unt W 66 an
die Geſchſt. (*45292

für Eßzimmer
Tiſct, zu kaufen geſ.
Angeb m Größenang.
an Gottfriedschwarz & Co.,
Hügelſtr. 35. (*45308

geſucht:
Roſegger ungeb
mit Preis unt. W 99
a, d. Geſchſt. (*45427

Badewanne
zu kauf. geſ. Ang. unt
V 132 Gſchſt T., imd

Gebr. Herd od. Ofen
zu kauf. geſ. (*43370d1
Kaiſer & Co.
Eliſabethenſtraße 66,

Schreibtiſch
Seſſel u. gr. Teppich
zu kfin geſ. Angeb. u.
W8S G.
(745411


wannen, Waſchtöpfe
uſw. geſucht. Ange=
bote
mnit Preis unter
W 101 a. d. Geſchäfts=
ſtelle
d3. Bl. 748488

Zu kaufen geſucht:
Christbaumstärder
nit Muſikwerk.
Angeb. unt. W 98 a.
d. Geſchäftsſt. ( 45425

Badewanne,
Einrichtung, auch einz.
zu kaufen geſucht. An=
gebote
unt. W45 an die
Geſchäftsſt. (*45220

Badeofen
wvenn auch defekt, zu
kaufen geſucht. An=
gebote
unter W90 an
d. Geſchäftsſt. (*45410

Gebr. Ofen, wenn auch
bef.z k. g. Ang. u. W93
Geſchäftsſt. (*45401

Ein kleiuer (45227
Küchenherd
zu kaufen geſ Adam Hart=
mann
, Schloßgraben 18.

Ofen=

rohre

jedes Quantum und
jeder Dimenſion zu
kaufen geſucht. An=
gebote
unter Wol an
die Geſchſt. (*45289

Zinn=
Gegenſtände zu kaufen
geſucht. Ang unt. W44
an die Geſchſt. (*45219

Zinn=
gegenſtände

geſucht. Angebote unt.
W 103 an die Ge=
ſchäftsſtelle
(*45435

Unbrauchbare Keſſel=
glieder
u. Heizkörper
zu kaufen geſ. Augeb.
unt W92 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (2454 2

Tiſchwäſche
zu kauf. geſuicht. Preis=
angeb
. uut, W 37 an
die Geſchſt. (F45232

Für 12- 3 jähr. Jung
u Zihr. Jung. Kleider,
Strümpfe und Schuhe
aus nur beſſ. Hauſe geg.
gute Bezahl. zu k. geſ.
Angeb. unt. W36 an
die Geſchſt. (*45202

Ein noch gut. getrag.
Auzug =für 17jährigen
Jung., ein gebr. Reiß=
zeug
für Techn= Lehr=
jung
. z. kfn geſ. Ang u.
W 105 Geſch. (*45444

ABS::
Wer dort ?
Hier V. Schatz
Schloßgaſſe 23.(12068a
Ich komme ſofort und
zahle für getragene
Kleider, Schuhe, Wäſche,
a Zahngebiſſe, ſolwie
alte Roßhaarma ratzen,
alte Metalle uſw. die
höchſt Preile. Komme
ſofort auf Beſtellung.

Getrag; jadellos erhalt.
Ueberzieher
üie große ſturke Per=
ſon
geſucht. Angeb m.
Preisang, u. W 102
an die Geſch. 4*45436

2D!
erhalten Sie die höchſt.
Preiſe für Alt Eiſen,
Kupfer, Meſſing, Zink.
Blei, Lumpen uſw
Nur Alexanderſtr. 7,
8. I.
(*45378ds0
Rohprodukten
Herring.

enfefalffen
zu kauf geſ.
ur
Preisang, unt. W 40
an die Geſchſt, (*4522

Eine gebrauchte
Zimmertüre
79X 198, evtl. größer,
zu kaufen geſ. Angeb.
mit Preis unter W94
Geſchäftsſt. (*45400

1er. Auuf
Zahle die höchſt. Preiſe
f. getr Damen=n. der=
ven
=Fleider, Schuhe,
Wäſche uſw., ſow. Bo=
den
= und Kellerkran:,
Papier, Haſenfelle.
J. Blum
Lauteſchlägerſtraße 4.
Taden. (*44975imd
Schneeſchuhe
zu kauf. geſ. Angeb. u.
WSS Geſchſt (*45379

Fahrradrahmen
auft v. privat. Näh.
Geſchäftsſt. (*45234

Trahtgeflecht ur
Spanndraht z. Tf. g
Ro dörſerſtr. 73,pt. 1*

Mile ee
Kinderwagen
zu kaufen geſucht.
Angeb. unter W 79
a. d. Geſchſt. (*45327

Heim=Kino
zu kaufen geſ Preis=
angeb
. unt. W 38 an
die Geſchſt. (*45222

Holländer
zu kaufen geſucht. An=
gebote
unter W 58 an
t8ſt. /*45266
Liege=
Puppenswagen
aus nur gutem Hauſe
zu kaufen geſ. Angeb.
bitte u W 50 an die
Geſchäftsſtelle (*45248

Gr. Puppenwagen
und Kaufladen
zu kaufen gei. Ang u.
Wo0 Gſchſt. (*45290

[ ][  ]

Bette 10.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 1. Dezember 1921.

Rummer 323.

Danaé

57)

Roman von Kurt Frieberger.
(Rachdruck verdoten.)

Ehe Bredenkamp dorthin folgt, erſucht er Fräulein Weiſe,
ſich bereitzuhalten, denn ihre Einvernahme dürfte vorausſichtlich
längere Zeit in Anſpruch nehmem. Dam wendet er ſich erwar=
tungsvollen
Blickes den Anweſenden zu: Die Geſchäftsgebarung
der Hedwig Weiſe kalse Gräfin Weſe fordert manche Klarſtel=
lung
. Darf ich fragen, wer von den Damen und Herren mit der
Firma Weſe in Geſchäftsverbindung ſtand.
Erſtaunt ſehen die Gäſte einander an und es glückt ihrer
Angſt ganz meiſterlich, diefe Ueberraſchung vorzutäuſchen. Man
möchte meinen, daß Genthiner und Koppenhagen einen Scheck
nicht von einem Wechſel zu unterſcheiden vermögen; Fodor weiß
nicht einmal, was das iſt: ein Kurszettel.
Ungeduldig und ſchroffer mahnt der Kriminalbcamte: Es
wäre in Ihrem perſönlichen Intereſſe, ganz unverzüglich Auf=
ſchluß
zu geben Beharrliches Endgegenſchweigen reizt ihn zur
drohenden letzten Aufforderunig: Ach bitte: Wer alſo ſteht in
geſchäftlichem Verkehr?
Die wieedrholte Zumuvung weckt allgemeine Entrüſtung. Nur
die beiden Grafen bleiben aufrichtig unbeteiligte Zuſchauer. Fo=
dor
aber ſtellt die empörte Fvage: Sehen wir wie Geſchäftsleute
aus? Von ſeiner Unruhe ſtcht vorteilhaft die Ruhe Genthiners
ab, der das Eindringen der Polizei nur auf ein Mißverſtändnis
zurückzuführen vermag und feſtſtellt, daß man denn doch zu einem
muſikaliſchen Abend geladen ſei. Noch wunderſamer umgäbt den
Kapellmeiſter Warnkönig Adel ſeiner Kunſt. Es genügt ſchließlich
eine kurze Vorſtellung: Kapellmeiſter Warnkönig von der Reichs=
oper
. Spöttiſch fügt er hinzu: Sie werden wohl nicht muit=
maßen
, daß ein Künſtler meines Ranges und Geld. . .?"
Ortrud, des Frieſenfürſten Sproß, nur ein klein wenig zu
haſtig, läßt die Satrapila ihren wuchtigen Alt ertönen: Ich ſang.
Ich meine, das genügt.

Bredenckamp, der einem Beamten winkt, die Namen zu ver=
zeichnen
, zuckt die Achſeln. Ganz Döenſt und preußiſche Härte ſagt
er: Dann .. kann ich es den Anweſenden leider nicht erſparen,
ihre Daten zu Protokoll zu geben. Nur ne Formalität. Darf
ich bitten? Er geht voran in den Nebenraum, den Spiekermann
bezeichnete. Ihm folgten ſeine Beamten, während zwei Mann
in Umiform die Ausgangstüre beſetzen. Zögernd entſchließt ſich
die Geſellſchaft zu gehorchen. Keiner mag vorangehen, keiner den
Anfang machen. Scheue Blicke ſtreifen Hede, neidvolle die beiden
Grafen, denen man wohl nichts anhaben kann. Schüchtern ſchiebt
Koppenhagen einen Stuhl heran, denn die verehrte Gräfin
ſcheint erſchöpft. Sie hört nicht, wie Fodor mit ehrfurchtſamer
Verbeugung vor ſie hintritt und ebenſo feig als feierlich verſichert:
Gnädigſte! Bauen Sie feſt auf uns. Wir werden Sie nicht im
Stiche laſſen. Sie hört wichy, wie Genthiner kalt und überlegen
ausruft: Wir ſind überzeugt, Gräfin, es handelt ſich um ein
Mißverſtändnis. Sie denkt nur an Jogchim, nur ihn ſucht ihr
verſchleierter Blick. Das merken auch die anderen und bei der
Gräfin bleiben nur die Grafen. Die ſchöne Frau zittert, wan=
kend
ſucht ſie Halt. Zornebog und ſein Neffe ſtützen ſie. Nun
lehut die ſehr Erſchöpfte müd im weichen Polſterſtuhl.
Joachim hat in Jahren des Todesſ=hreckens ſo Schmerzliches
nicht erlebt. Unfagbares Heimweh faßt ihn nach den Stunden
von geſtern, nach dem herben wahnſinnigen Glück des Wieder=
ſehens
, nach dem Rauſch von Liebe und Hoffnungsloſigkeit, nach
ſeiner Hede, die wicht mehr war, nie mehr ſein wird. Die niemals
log. Der es ſo furchtbar ſchwer fiel, ihre Liebe zu verhehlen.
Wie ſtumm und troftlos ſchluchzte ſie am Tag des Abſchiedes vor
der Hcerfahrt, als ſie ſtill, haſtig, heimlich Abſchied nehmen muß=
ten
im Dunkel des Parks, als ſie nicht mehr die letzten Stunden
mit ihm verbringen konnte, weil er, dienſtgehemmt, nicht durfte.
Hede, ſo gut, ſo tpeu, ſo ehrlich.
Warum das ihm? Wäre er doch hart geblieben! Hätte er
nur dem Oheim Widerſtand geleiſtet, nicht Zeuge ſein müſſen,
Zeuge und nun ſelber Schquſpiel. Die Profitbanditen hatte ihm

der alte Herr vorzuführen verſprochen; nun bedarf es nur eines
Wortes und dieſes habgierige, rohe, feige Gelichter wird ſich am
Anblick des Geliebten der Hochſtaplerin weiden. Schmierige Neu=
gier
wird ſein tiefſtes heilig gehaltenes Geheimmis umſchmüiffeln.
Könnte er fort!
Da fühlt er, ſieht er, wie ſich zwei große blaue Augen zu ihm
heben. Sehnſucht und tiefſter Kummer ſchauen ihn an. Willenlos
zieht es ihn zur Geliebten, er neigt ſich und flüſtert die qualvolle
Frage: Hede! Warum . . . Wie konnteſt du das tun?
Langſam und verwundert ſchüttelt ſie den Kopf: Das fragft
du?
Ein Weſen wie keines, ſo ganz Wahrheit.
Ich bin nicht anders, als ich immer war.
Wie fremd! Wie unbegreiflich!
Joachim. Ich weiß, nun iſt alles zu Ende. Nie mehr werde
ich dich ſehen, ich, die Verbrecherin ..
Nicht! Hede... Schmerzlich wehrt er dem furchtbaren
Wort.
Ach laß nur. Wenn ich auch feſt glaube, daß ich nüchts
Schlechtes getan, wenn mich auch niemand zu beſchuldigen wa=
gen
wird, wern das Gericht auch keine Zeugen ſinden kann, die
mich belaſten, ich weiß, was ich nun in Deinen Augen bin. Nur
jetzt, Joachim, die kleine Spanne Zeit, ehe ſie mich abführen, ins
Gefängnis, verlaß mich nicht. Ja? Bleib bei mir, Joachim.
Graf Zornebog weiß wun unendlich viel. Er hört dem Flü=
ſtergeſpräch
nicht zu, ſteht groß und hochaufgerichtet, nachſinnenh
da. So hemmt er den Bick der Gäſte, die ſich vor der Türe zun
Schreibtiſch des Krimimalbeamten ſtauen. Der läßt einen wach
dem anderen, erſt Damen, dann Herren, einzeln näher bitten, for=
dert
Angabe des Namens, des Alters, der Wohnung, geht zus
heikleren Dingen über, prallt aber auch mit ſchärfſtem Verhör an
Panzerglätte der Vorſicht und meiſterlich geſpielten Nichtver=
ſtehens
.
(Schluß folgt.)

Stellengeſuche
Mech

im Kochen u.

Frl., Haushalt
perfekt, ſucht tagsüber
Beſchäftigung.
Angebote unt. W 13
an die Geſchäftsſtelle
ds. Blattes. (*45 196

Tüchtiges Fräulein,
25 Jahre alt, ſucht
Stelle in Lebensmittel=
geſchäft
,Stützen, Haus=
hälterin
, jüng. Haus=
mädchen
ſuchen Stel=
len
. rau 9. inna
Dingeldein, gewerbs=
mäßig
. Stellenvermitt=
lungs
=Bureau, Eliſa=
bethenſtr
. 5.
Teleph. 3065. (*45201

Anſt. Fräulein
aus angeſ. Fam.,
27 Jahre, möchte
in vornelm Hotel
Daimſtadts oder
Frankfurts das
Kochen
gründl. erlernen.
Eine Vergüit wird
nicht verl Angeb.
unter V 129 Ge=
ſaäftsſt
. (13020

Anſtändige, alleinſteh.

Frau

Anfang der 40er, ſucht
S elle als Haushälte=
rin
. Gefl. Ang. u W65
Geſchäftsſt. (*45293

Ehrl. ſaubere Frau
geht aus bügeln.
Ang. unt. W 80 an
die Geſchſt /*45367

Weiblich

Jüngere, perfekte

Stenotyvistin

mindeſtens 150 Silben,
firm auf Schreibmaſch.
und für leichte Bureau=
arbeiten
von hiefiger
Fabrikationsfirma für
dauernd geſucht Ein=
tritt
mögl. ſofort
Angeb. unt Angabe der
ſeith Tätigkeit u. W 35
Geſchäftsſt. (*45203

Kaufm. ausgeb.
Fräulein aus ge=
diegener
Bürger=
familie
, flottin Ma=
ſchinenſchr
. u. Ste=
nographie
(mndgm
geſucht.
Ang m Lebenslauf,
Zeugnsabſchr., An=
ſprüche
an Herdfabr.
u. Emaillierwerk, G. m.
b. H., Darmſtadt, Land=

wehritraße 63.

Malerinnen u Kunſt=
gewerblerinnen
zum
Bemalen von Stoffen
geſ. Wohlfahrts=Werkſtätte
des Alice=Frauenvereins.
Roquettewe 18 (*02

Für Januar,
evtl. ſpäter, je eine

erſte

ür die Abteilungen
Porzellan,
Steingut
ſowie
Ga anterie
und Luxus
geſucht

Herm.
Kosentlial

Ludwigsplatz.

Büfett=
Fräukein

für Sonntags geſucht.
Hügelſtr 35, I. (1313

Dame

od. Lehrerin

die perf, im Weißn
u. Schneidern iſt und
auch Küchenkeuntniſſe
beſitzt, zum 1. Jan 1922
geſ. Zeugn, Photo u.
Gehaltsanſpr. (*45164
Töchterheim
Eberwein,
Bensheim /Heſſ.).

Tüchtige, perfekte

Einlegerin

zu tarifmäßigem Lohn
ſofort geſucht (13087md
Heinrich Lautz
Grafenſtraße 22.

Ehrl., fleiß,, ſauberes

Mädchen

v. 10 Uhr vormittags
bis nach dem Spülen
geſucht Hermannſtr. 29,
(*4514?
parterre

Jüngeres, fleißiges

Brarbradäukern

geſücht.
V. Weißmüller
Zigarrengeſchäft
Rheinſtr. 33 a. (*45081

Ehrl anſt. Frau
oder Mädchen 2 ma
wöchentl. 23 Std. z.
Butzen geſ. Hügelſtr
Nr. 8, 1. St. (13144

Beſſ. Frl.
w. kochen k., a. Stütze
zu 2 P. bei Familien=
anſchluß
geſ. (*45190
Ohlyſtraße 58.

Nödch. d Frau

ſtundenw geſ. (*45172
Martinſtr. 2½, I.

Aelteres, braves
Mädchen
für ſofort geſ. Lohn
40 K. Hügelſtr. 35,
1. Stock. 13123

von alleinſteh. Staats=
ſeamten
geſucht Er=
wünſcht
iſt Perſönlich=
keit
reiferen Alters von
ſtattlicher Erſcheinung
und gut. Veranlagung
Sefl. Angeb. unt. W57
Geſchäftsſt. *45268

Ordentliches, fleißiges
Aushilfs=
Dienſtmädchen
oder Frau von jung,
kinderloſem Ehepaar
geſucht. Aliceſtraße 17,
Erdgeſchoß. (*45270

Sol., tücht. Mädchen
b hoh. Lohn baldigſt
geſ. Aiexandraweg 6.
Vorzuſt. vorm. von
1112 Uhr. (13140dt

für 2 Std

Frau vorm, ſof
gefucht B. Batz, Ma=
hildenſtr
. 9. *45 186

Alleinſtehende (*45173
Witwe

oder älteres Fräulein
als Kochfrau igut
bürgerliche Küche) für
ein Verbindungshaus
geſucht. Schriftl. Eil=
angebote
u W 24 an
d. Geſchäfsſtelie ds. Bl.

Ordentliche Putzfrau
für Sastags 3-4 Std.
geſucht Stadtmiſſion
Müh ſtr. 24, I. /*44257

Ein brabes, williges
Mädchen

für Hausarbeit geſucht.
Delp., Frankfurter=
ſtraße
80. (*45388

Per 1. Januar, ebent früher
1 Buchhalterin
(erſte Kraft)
1 Stenotypiſtin

(flottes Arbeiten)
in gut bezahlte angen. Stellung geſucht.
Ausführl. Angebote (bezw. perſönl Vor=
ſtellung
) an Albert Toeb, Soderſtraße 8
*45213dS

R
fabrik
(*45298dk

1 tüchtige Laborantin

mit guter Praxis zur Unterſuchung ſämtlicher
für die Grau= und Stahlgießerei in Betracht
kommenden Materialien Erfahrungen in
metallographiſchen Unlerſuchungen ebenfalls
erforderlich. Eintritt 1. Februar.
Angebote mit Lebenslanf, Zeugnisabſchr.,
Referenzen, Gehaltsanſprüchen und Lichtbild
unter 77 G4 an die Geſchäftsſtelle erbeten

Tüchtiges Fräulein

gewandt in Schreibmaſchine u. Steno=
graphie
, für Bureau ſofort geſucht.
*45197) Stern, Liebigſtraße 25.

Für unſere Abt. Einkauf ſuchen wir

jungen Mann

aus der Eiſenbranche zum baldmögl. Eintritt.
Angebote mit Zeugnisabſchriften erbeten von

Dampfkeſſelfabrik Rodberg A.=G.
Landgraf=Philipp=Anlage 42. (*45376

Redegewandte
Herren und Damen

geſucht. Mindeſtverdienſt 200 Mark täglich.
Keine Augenblicks= oder Saiſonſache. (*71271
Näheres Donnerstag, den 1. Dezember
von 4 bis 5 Uhr Schützenſtraße 8 bei
Nürnberger.

Mehrere tücht. Schleifer
ſowie Automaten=Dreher

welche Automaten ſelbſtändig ein=
richten
können, für ſofort geſucht.
Gasapparat & Gußwerk A.=G.
Mainz. (F,13028

Schriftliche Heimarbeit

Zuſchriften
(Nebenverdienſt) zu verge
in Ludwig Oſtermaier, Mänchen. Reichen=
(*4527
dachſtraße 49.

Für Oſtern ſuchen
Lehrmädchen
Lehrlinge

Bohnungstauſch

mit guten Schulzeug=
(12370a
niſſen.
Gebr. Rothſchild
Markt.

Männlich

Wer tauſcht
eine (*4522
3Zim.=Wohng.
in Darmſtadt m. einer
ſolchen in Falkenſtein
im Taunus.
Amtsgehilfe Herzog,
Verſorgungsamt Darmſtadt

Portefeuiller

zur Anfertigung von
Geldtaſchen (einfach)
in Heimarbeit Ma=
terial
geſteilt) geſucht
Angeb unt W 71 ar
die Geſchäftsſt. /* 4534

Tausche

Perfekte (*454 17ds

Möhelschreiner

für dauernd geſucht.
Möbelwerkstäfte
Wittmannſtraße 43.

meine 6 Zimmerwohn.
i. Frankft. a. D. mit
810 Zimmerwohn.
in Darmſtadt. Event.
iſt auch Tauſch über
Berlin möglich Bin
auch Käufer. Angeb.
erbet. an Curt Swiderski,
Striegau i. Schleſ. * an

Zimmer

Herrenfriſeur
Friſeuſe
Lehrmädchen

1 1. Zimmer z. unterſtell
v. Möbeln uſw. Michel,
Taunusſtr. 39. (*

Möbl. Zimmer

f. ſof. od ſpäter gelucht.
Hugo Ortmann, Wil=
helminenſtr
. 13, (-usn

Einf ch
*45389
möbl. Zimmer
an oliden Herrn zu
vermieten. Metzger,
Karlſtr. 73, Gartenhs.

Größere ſaubere
Geſchäftsräume

für Lager u. Bureaus geeignet, von einem hieſigen älteren, feineren

Engrosgeſchäft

möglichſt im Mittelpunkt der Stadt gelegen, per bald zu mieten ge=
ſucht
. Nötige kleinere Beränderungen werden auf eigene Rechnung
übernommen. Späterer Kauf nicht ausgeſchloſſen.
(*45143mds
Angebote unter W 17 an die Geſchäftsſtelle d. Bl.

Liebigſtr 36. I. Walter,
Möbliertes Zimmer
zu vermieten (*45303

m. Nebenraum
in guter Geſchäftslage
f. 1. Juli 1922
evtl. früher geſucht,
sauberes Geschäft
teinelobensmittel-
hrancke
.

Angebote unter N 111
an die Geſchäftsſtelle
(12113a
s Bl.

SucheZ
für Möbel unterzu=
ſtellen
leeres Zimmer.
Ang. an Schellhags
Fuhrmannſtr. 2 (*4523

Geſchäftsdame
ſucht heizbares möbl.
Zimmer
für ſof. Nähe Bahnh
Ang an Rollenburger,
Bahnh.=Hotel (*45371

Kinderl. Chep. ſuch
f. 1. od. 15. Dez. zwei
möbl. Zim. mit Küche.
Ang. erb. an Heß, Rhön=
ring
99, I. (*45026md

Dame ſucht per ſofort
elegant möbliertes

Wohn=
u
. Schlaf=Zimmer

nit oder ohne Penſion,
mögl. mit el. Licht u
Heizg. Ang. a. Ehilds,
Neckarſtr. 4, 11 (*--30md

Möbl. Zimmer
v. jung., ſolid. Kaufm.
im Johannesviertel
zum 1. Januar 1922
geſucht.
*45338
R. Fiebig
Ernſt= Ludwigsſtr. 6.

12 unmöbliert,
Zimmer
in nur gutem Hauſe
von ſolidem Herrn in
Staatsſtellung ſofor:
geſucht. Lenz, Mühl=
ſtraße
40, II. (*45359

Suche ſofort ein
möbl. Zimmer
mit oder ohne Penſion.
Heinrich Bollheimer,
b. Fa. Carl Schenk, Maſch.
Faubr., Darmſt. ( 4 5314

Wer

vermittelt oder ber=
mieter
deutſchem, ruh.
Studenten 1 oder 2
möblierte Zimmer?
Oetter, Dieburger=
ſtraße
6. (*45440

Zwei Perſonen ſuch.
guten reichlichen Mit=
tagstiſch
Nähe Die=
burgerſtr
. Angeb. unt
W7S a. Gſchſt. *45326

PHege
eitorn

für kleines Kind ( Säug=
ling
) gegen Vergütung
und tägtiche Beliefe=
rung
von 1 Liter Milch
geſucht.
74538
Angebote unt. W. 86
an die Geſchäftsſtelle,

Haus

evtl. mit Fabrik=Räumen gegen Bar=
zahlung
ſofort zu kaufen geſucht.
Gefl. Angebote unter V 133 an
die Geſchäftsſtelle d. Bl. (13030iwd

Immobilien

Herrſchaftliches

Etagenhaus

oder auch Haus mit
Geſchäftsräumen per
ſofort zu kaufen ge=
ſucht
. Angebote unter
V96 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (TV, 13018

mit
Haus Laden
in beſtem Zuſtand, für
Kolonialwaren geeign.
ſofort für 150 000 Mk.
zu verkauf. Wohnung
wird frei. Eilangebote
inter W 56 an die Ge=
ſchäftsſteile
. (*45275

Selbſtk. ſ. ſchön. neu=

zeitl.
Stag.5 3.=Haus

m. Gart. Elektr. Licht
erw. doch nicht Beding.
Große Anzahlung.
Ang m. Preis u. W 28
an die Geſchſt. (*45167

Zod. 4Limmerhang

in guter Lage mit frei=
werdend
. Wohnung zu
kaufen geſucht. Agent
verbeten. Angebote
unter W 42an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*45216

Wir ſuchen für tücht.
Wirtsleute (*4½224
mit Wiet=
Haus ſchaft
zu kaufen. Adolf
dingeldein, Immob.=
Büro Georgenſtr. 13,
1. Stock. Teleph. 3065.

Herrſchaftl.
Etagenhaus

oder ſonſt ſchönes
Haus mit größeren
Geſchäftsräumen, f.
Lager und Bureaus
geeignet, im In=
nern
der Stadt von
Selbſkäufer direkt
vont Beſi er zu
aufen geſucht.
Ang. unt. W 81
an die Geſchäftsſt.
d3. Bl. (*45372

2X4 Zimmer=

Haus

von Selbſtkäufer geſ.
Freie Wohnung nicht
erforderlich. Angeb u.
W72 Geſchſt. (*45343

Wir ſuchen
f. vorgemerkte Käufer:
Hotels, Cafes, Penſio=
nen
, Wirtſchaften, Vil=
len
, Etagenhäuſer, Ge=
ſchäfts
=u Priv thäuſer,
Güter u. Fabriken und
bitten um Angebote.
Adolf Dingeldein
Immobilien=Büro
Georgenſtraße 13, I.
Teleph. 3065. (*4539

Wir haben
Käufer für

Villen. Geſchäfts= und
Etagenhäuſer aller Art
und bitten um Ange=
(*44 07oid
bote
Süddeutſche A entur f.
Immobil. u. Kypothek
Brand & Weber
Waldſtr. 16, Tel. 3130.

Stud

mit freiwerd. Woh=
uuug
(Wohnungstauſch
in guter Lage Darm
ſtadis geg. Borzahlung
zu kaufen geſ. Angeb
unter V 102 Geſchäfts=
ſtelle
d. Bl /*44921id

(mögl. Einfami
lienhaus)

evtl mit Einrichtung,
zu kaufen geſucht
Angebote unter V 98
an die Geſchäftsſtelle
ds. Blattes. IV, 13017

R
Anweſen

mit einigen Morgen
Land, beziehb Januar,
bei hoher Anzahlung.
Bin Selbſtkäufer. Ang.
u. W68 Gſchſt. /*45356

Decken
Sie Ihren Bedarf in

Herzens=
wunſch
!

direkt beim
Herſteller.
Vollſtändige Zimmer=
einrichtungen
z. aller=
billigſten
Preiſen.

Weidenſeſſel
von 70 Mk. an.

Willy Klöſ

Werkſtätte ( Blu=
f
. kunſtgewerbl. Korbwarer
Beſſungerſtraße 70.

V

Tensawians

offer, Firma
Evertz & Co.
Saalbauſtr. 38, 1. St
Anzüge, Koſtüme,
Mäntel, Kieider,
Röcke, Bluſen,
Kleidchen, Schürzchen,
Bett= und Leibwäſche
ete. ete (11329a

Spangen=,
Kämme=

Reparaturen

Zigarren=
geſchäft

mit Wohnung, evtl.
auch Haus mit Laden
und Wohnung zu kauf.
geſucht. Angeb. unter
W76 an die Geſchäfts=
ſtelle
d. Bl. (*45319

Lebensmittel=

v. gutgeh. Zigarr= Ge=
ſchäft
m. Wohn zu kau=
fen
geſ. Leerer Laden
nicht ausgeſchloſſen.
Angeb. unt. W 29 an
die Geſchſt. (*45162

nicht unter 4 Morgen
groß, gegen bar zu kau
fen gefucht (*44803oid
Süddeurſche Agentur
für Immobilien und
Xypotheken
Brand & Weber
Waldſtr. 16. Tel 3130.

eldverkehr

Jung. Geſchäftsmann
m. gut Abſatzgebiet ſucht

werd. ſaub ausgeführt
Parfümerie Xillmann,
Eliſabethenſtr. 21 (300g

Junge Wtw., 34 J
mit 1 Kind, ſchönes
Heim u. Verm., wünſcht
Herrn v. Wtwr. zwecks
Heirat
ennen zu lernen. Ang.
t. W70 Gſchſt. /*45350

Frl., 22 J., ev., häus=
ich
erzog, w. die Be=
anntſch
. eines ſoliden
Herrn zwecks baldiger

Heirat.

Barverm. und Ausſt,
vorh. Angeb. unt W 15
an die Geſchſt. (*45149

Ernſtgemeint.

Kaufmann, Ifraelit,
Vermögen 200 Mille,
ſucht Einheirat in ein
Geſchäft. Angeb. m.
Bild unt V 127 an
die Geſchſt. (*45014

30r40o0d A.

gegen hohe Binszahlg
Angeb unt W 73 an
die Geſchäftsſt. (*..s0

Wer leiht
Bankbeamten
510000Mk.,
Nur von Selbſtgeber
Erſtkl. Bürgſchaft. Zu=
rückzahl
, nach Ueber=
einkunft
Angeb. unt.
W 104 Geſch. *45441

Weihnachts=
Wunſch!
Gaſtwirt u. Landwirt,
28 J. alt, ev., etw
kriegsbeſchädigt, ver=
mögend
, ſucht m. beſſ.
Fräulein, verm, in
Verb zu tr zw. eirat.
Angeb m. Bild unf.
V124 a. d. Geſch fts=
ſtelle
ds. Bl (*45011

Suche für eine Ver=
wandte
, 33Jahre,evgl.,
einen Herrn, der auß
ein ſchönes, häuslicheg
Famitienleben Wern
legt, kennen zu lernem
zwecks Heirat. Einem
tüchtigen Eiſenhändler
iſt nette Gelegenheiß
geboten, ſich an einen=
gutgehenden
Eiſen-
warengeſchäft
als Teiſ-
haber
zu beteiligen-
Nur ernſtgemeinte Zu=
ſchriften
unter Dar=
legung
der Verhältniſſe=
erbitte
unter W 87 am
die Geſchäftsſtelle. Dis=
kretion
beiderſ. Ehren-
ſache
(*45382

Gebildete Witwe
44 J., evaug, mit ſehr.
ſchönem, eigen. Hein
u. Vermögen, möchte=
mit
gebild , charakterv.
Herrn zwecks Heiraß
bekannt werden. Ver=
ſchwiegenh
. zugeſichert-
Ernſtgemeinte Antrg.
bitte unt. W 74 an die
Geſchäftſtelle d. Bl. zu
richten.
(*45336

Fräulein
26 Jahre alt, im Haus=
halt
und Geſchäft er=
fahren
, mit Ausſteuer-
u
. Vermögen, wünſcht
Heirat m. Handwerker..
ſelbſtänd. od. in Staats=
dienſten
. Gefl. Zuſchr.
unt. F. N. W. 200 an
Rudolf Moſſe, Frank=
furt
a. M. (1. 13120

Heirat.
Fuhrmann, Witwer;
55 Jahre alt, mit 2
Kindern, jucht ſich
wieder zu verheiraten,
Witwe mit Kind nicht
ausgeſchloſſen. Angeb.
unt. W 46 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. *45235

zeirat.
G

Junger Mann, 23 J.
alt, Beſitzer eine
Weinbrennerei und
Likörfabrik, wünſcht
mit einer Dame aus
guter Familie zwecks
Briefwechſel in Ver=
ind
. zu treten An=
gebvte
unt. V 139 an
die Geſchſt. (*45038

Weihnachtsſwunſch!
Dame, 35 J, kath.;
wünſcht gebild. Herrn
(Beamten) zw. Heirat
kennen zu lern. Woh=
nungseinrichtung
vor=
handen
. Zuſchr. mögl.
mit Bild unter V 141
g. d. Geſchſt Anonym
zwecklos. (*45041

Weihnachts=
Wunſch!
Lehramlsaſſeſſor;
27 Jahre, kath", ſucht
mit beſſ. Fräulein m.
na ionaler Geſinnung,
verm. u. repräſentable
Erſcheinung betreſfs
Heirat in Verb zu
reten. Ang. m. Bildu.
V 126 Geſchſt. /*45013

Polizeibeamter

Heirat.
Geb. Frl., hübſche Er=
ſcheinung
, m tief. Ge=
müt
, 39 J, tüchtig i.
Haushalt, mit Wäſche,
Möbel u. etw. Ver=
mögen
, ſucht paſſ. Le=
bensgef
., gebild. Herrn
in ſich Stellung, mit
edl Charakter. Ernſth.
Zuſchrift. unter W 10
Geſchäftsſtelle, /‟ 45087

22 J alt, evang , ſucht
mit beſſ. Fräul mit
Vermögen auf dieſem
Wege bek. zu werden

zw. Heirat.

Ang m. Bild u. V 125
Geſchäftsſtelle. /*45012

Hol. Mann

anf. 30 J., in ſicherer
Stell., wünſcht mit
Frl. od. Witwe zwecks
Heirat