Darmstädter Tagblatt 1921


28. November 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
onatlich 4.75 M. u. 1.00 M. Abtragegebühr, durch
Fe Agenturen 5.75 M. frei Haus, durch die Poſt
gen 5.50 M. Einzelnummer 25 Pf. Beſtellungen

Fernſprecher 1, 2390 1. 2391), die Agenturen u alle
poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahnie von An=
geigen
an beſtimmten Tagen wird nicht übernommen.
ſtichterſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
esewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Külzung
tss Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit ür uns

184. Jahrgang
mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Anzeigenpreis:
29 nu breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 2 M.
Bankanz. 1.00 M., Reklamezeile (92mm breit)3.,00 M.
Auf vorſtehende Preiſe 50%o Teuerungszuſchlag=
Zuzeigen von auswärts 200 M. Bankanzeigen
Reklamezeile 6.50 M. Anzeigen

Agenturen u.Anzeigenerpeditionen. Dm Fallehöherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw. erliſcht jede
Verpfſichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konhurs oder
erichtlicher Beitre bung fällt jeder Rabatt weg.

Nummer 319

Montag, den 28. November 1921

Einzelnummer 25 Pfg.

Die Landtagswahlen in Heſſen.

Das vorläufige Geſamtergebnis iſt folgendes:
Gezühlt wurden bis jetzt im ganzen 452 981 Stimmen. Es
e hielten die Soz. Partei 148 529, Heſſ. Vpt. 24 006, Deutſche
Apt. 68 908, Bauernbund 64 301, Demokr. Partei 33 660, Zeutrum tei 6.1 Prozent gegen 9,6 hew. 17,/4 Prozent; Zentrum 15,5 Pro=
Mcheinheffen, an dem Verhältwis der Parteien nichts ändern,
därften ſich die Mandate wie folgt verteilen:
Sozialdemokratiſche Partei ... . . 23 (bish. 31)
Heſſiſche Volkspartei
Deutſche Volkspartei
Bauernbund

Demokratiſche Partei
Zentrum .
.. 2 (1)
..
U. S.P.
aP.S. . . . . . . . . . . . 3 (G)
Danach würden die bisherigen Regierungsparteien über
Sitze (bisher 57), alſo über eine Mehrheit von 10 Stimmen Prozeut gegen 01.
erfügen. Das Ueberraſchende an dem Ergebnis iſt der rieſig=
Eifolg des Bauernbundes, der ebenſo wie die Kommuniſtiſche
8rrtei im bisherigen Landtag nicht vertreten war.
Geſamtergebnis aus der Provinz Starkenburg:
Soz. Partei 85 548 (Landtagswahl 1919: 146 206), Deutſch=
ckrionale
Vpt. 11921 (12 251), Deutſche Vpt. 34 748 (27053),
6euernbund 26 543 (0), Demokr. P. 14 003 (48 918). Zentrum
SS24 (45 61 D), Rebpt. 52 (0), 1. S. P. Gr57 (5536), K. P.D. 14000
e). im ganzen 229 376 (285 581) gültige Stimmen.
Bon der Geſamtzahl der Stimmen entfallen demnach auf die
iszialdemokratiſche Partei 37,3 Prozent gegen 34,6 Prozent bei

4 (5) 11 (5) 10 (6) 5 (13) .. 12 (13)

der Reichstagswahi 1920 und 50,9 Prozeut 1919: auf die Heſ=
ſiſche
Vollstartei 5,2 Prozent gegen 11,2 bzwv. 3,7 Prozent; auf
die Deutiche Volkspartei 152 Prozent gegen 15,2 bzw. 10,4 Pro=
zunt
; Heſſiſcher Bauernbund 11,6 Prozent: Demokratiſche Par=
7 914, U. S. P. 15 797, K. P.D. 18 764 Stimmen. Wenn die noch zent gegen 15,0 bzw. 15,3 Prozent: U. S. P. 3 Prozent gegen 13,5
orsſtehenden Ergebniſſe, hauptſächlich aus Oberheſſen und bziv. 2,3 Prozent; Kommuniſtſche Partei 6,1. Prozent gegen Güttersbach: 12, 0, 5, 90, 4, 0, 0, 0, 0.
0,9 Prozent.
Das vorläufige Geſamtergebnis in Rheinheſſen.
Insgeſamt wrden bis jetzt gemeldet 134 074 Stimmen, da= Rodau, Kreis Bensheim: 24, 0, 2, 68, 8, 0, 0. 1. 0.
von entfallen auf die Sozialdemokratiſche Partei 38 889 Stimmen
oder 280 Prozent der gemeldeten Stimmen gegen 27,1 Prozent
in 1920 und 35,5 Prozent in 1919: Heſſiſche Volkspartei 3566
Stimmen oder 2,7 Prozent gegen 10 hzw. 03: Deutſche Volks=
partei
24 750 Stimmen oder 18,4 Prozent gegen 20,1 bzw. 14,8;
Heſſiſcher Bauernbund 5004 Stimmen oder 3,7 Prozent; Demo=
kratiſch
Partei 14355 Stimmen voder 10,7 Prozent gegen 14,7
bziv. 19,7: Zentrim 40 307 Stinmen oder 30,5 Prozent gegen
27,7 bzw. 29,8; U. S.P. 3642 Stimmen oder 2,7 Prozent gegen Lengfeld: 228, 7, 61, 165, 84, 79, 0, 3, 18.
9.3 bztv. 05; Kommuniſtiſche Partei 2361 Stimmen oder 22
Vorläufiges Geſamtergebnis der Provinz Oberheſſen.
Insgeſamt wurden bisher gemeldet 86 531 Stimmen; davon
eutfalien auf die Sozialdemokratie 24 092, das ſind 27,8 Prozent
der gemeldeten Stimmen gegen 26,2 1920 und 42,2 in 1919; die
Heſſiſche Volkspartei 8519 Stimmen, das ſind 98 Prozent gegen
34,2 bzwv. 19,8; Deutſche Volkspartei 9410 Stimmen, das ſind
10,9 Prozent gegen 12,7 bzw. 8,4; Bauernbund 32 734 Stimmen,
Las ſind 37,9 Prozent: Demokratiſche Partei 5302 Stimmen,
das ſind 6.1 Prozent gegen 8,5 bzw. 21,1;, Zentuum 2383 Stim=
men
, das ſind 2,8 Prozent gegen 5 bzw. 5,4; 11. S.P. 5268 Stim=
men
, das ſind 6.1 Prozent gegen 13,3 bzw. 3.1; Kommuniſten
1803 Stimmer, das ſind 2,12 Prozent gegen 02.

Das Ergebnis in Darmſtadt.

Bezirk Soziald.
Partei D.=Nat.
(Heſſ.)Bp. Deutſche
Volkspt. Demokr.
Partei Zentrum u. S. P. K P.D. 520 (569) ( 75) 44 ( 64 139 339 (447) 118 (199) 71 ( 96) 21 ( 29) 168 (173) 6 274 (342) 91 (175) 97 (113) 30 ( 94) 474 (495) 349 (390) 118 (18815 75 ( 69) 24 (89) 46 487 (494) 66 ( 27) 330 (345) 96 (185) 105 7 89) 27 (68) 37 4 10) 403 (446) 66
97 ( 2811 668 (677) 149 (382) 84 (94) 14 ( 43) 13 220 (263) (51) 526 (598) 134 (220) 87 (101) 21 ( 69) 38 3 272 (342) 92 ( 46)
( 23) 267 (278) 62 (122) 87 ( 84) 44 (115) 65 390 (488) 19) 168 (204) 46 ( 82) 46 ( 36) 34 (116) 76 442 (545) 293 301) 94 (143) 74 ( 72) 47 (131) 61 ( 3) 443 (564) 55 * 30) 293 (3211 z 65 (141) 69 ( 58) 33 (115) 55 ( 6) 507 (582) 44
80 ( 13)1 415 (489) 110 (206) 72 ( 54) 38 ( 74) 22 312 (357) ( 33) 357 (353) 75 (144) 48 ( 38) 41 86 42 7 10) 384 (449) 69 17)
( 50) 460 (525) 11 94 (182) 56 (55) 29 ( 54) 3 4) 943 (312) 72
84 ( 40) 336 (405) 80 (161) 87 71) 24 (117) 60 2) 422 (4581 590 7711) 89 (169) 71 ( 57) 29 ( 57) 34 305 (372) 127 ( 621 536 (553) 88 (147) 46 471 17 ( 45) 34 247 (309) 188 151)
80) 739 (779) 156 (258) 72 ( 90) 12 ( 55) 26 4) 250 (279) 154 690 (769) 359 (255) 72 ( 64) 23 ( 39) 27 222 (281) 173 ( 74 (752) 124 (168) 115 (127) 28 53) 25 ( 4) 287 (308) 124 (58 677 1 491 (582) 77 (143) 123 (101) 24 ( 50) 40 269 (367) 103 ( 48) 1 1 916 (930) 143 (262) 30 ( 79) 3 ( 26) 108 (112) 241 (124) 1 71 134 (224) 113 (108) 12 ( 47) 2 216 (227) 150 ( 80 407 (825)
(422) 141 (231) 69 ( 64) 34 (104) 8) 428 (413) 91 ( 38) (360) 1 6 94 165) 49 ( 55) 44 (108) 46 ( 433 (538) 65 ( 33) 354 (300 76 (164) 64 ( 50) 39 (160) 69 488 (554) 57 ( 27) 328
490 (551) 13 78 (120) 77 ( 75) 16 ( 61) 18 3 324 (264) 150 ( 92) 421 (489) 68 127) 85 ( 79) 17 ( 40) 38 233 (251) 105 ( 48) 791 (866 126 (186) 109 ( 96) 17 ( 35 1 10 ( 3) 159 (155) 182 (101) ( 64)1 589 (707) 118 (194) )1 150 (135) 20 ( 49) 15 230 (239) 130 (848) 128 (256) 138 (139) 14 ( 73) 45 264 (276) 103 3 (53)1 477
1 448 127 (205) 91. (94) 20 (85) 50 256 (364) 1 88 ( 38) (21 479 (517)
(489) 126 (193) ( 67) 29 ( 86) 42 281 (351) 57 165 (220) 34 (54) 741) 29 7158) 104 (3 415 (506) 20
406 (520) 27 ( 13)) 214 (234) 46 )/ 25 ( 24) 37 (172) )/ 39

Vorläuſiges amtliches Ergebnis:
zirld. Partei 11 294, D.=Nat. (Heſſ.) Bp. 3 335, Deutſche Vollsp. 16 169, Heſſiſcher Bauernbund 102, Demokr. Partei 3 599 Berkach: 54, 1, 0. 103, 12, 0, 0. 0. 4.
Zeutrum 2 808, Reviſionspartei 12, U. S.P. 935, K.P.D. 1 436.

diagswahll
0 Jan. 191 15 474
Castagsw.

898

10291

12 209

3207

ens

zos

7

e

n79
1722
N. Buni 20/ 12966
Die Zahlen in Klammern ſind die Ergebniſſe der Reichstagswahl vom 6. Juni 1920.
Die Wahlbeteiligung war bedeutend geringer als früher. Von run 56 400 Wahlberechtigten haben 39 740 abgeſtimmt, das Rimhorn: 54. 0. 12, 31. 6, 0, 0, 7,. 0.
d micht viel mehr als 70 Prozent. Bei der letzten Reichstagswahl haben etwa 80 Prozent abgeſtimmt. Legt man die letzten Haſfenroth (Erbach): 49. 0, 9, 52, 0, 3, 0, 0, 83.
ſaslagswahlen zu Grunde, ſo haben die Parteien außer der Heſſiſchen Volkspartei, dem Zentrum und der K.P.D. einen Stimmen= Klein=Rohrheim: 6, 0. 2, 22, 0, 53, 0, 0, 0.
gang aufzuweiſen, prozentual am größten iſt er bei der U. S.P, während die 8.P.D den prozentual größten Zuwachs erhalten hat Bauſchheim: 124, 0. 22, 206, 20, 1, 0, 0, 63.

Wahlergebniſſe aus Heſſen.
Wir geben in Nachſtehendem nur die Stimmenzahlen in der
ißenfolge wie in der vorſtehenden Tabelle, alſo Soz. Partei,
zurſchnat. (Heſſiſche) Vpt., Deutſche Vpt., Heſſ. Bauernbund,
tmokr. Partei, Zentrum, Reviſionspartei, U. S. P., R.P.D.
ſtrdenau: 25, 14, 15, 42, 5, 0, 0, 0, 0.
Eenhofen: 112, 12, 2, 120, 2, 0, 0, 0. 0.
ſhanneubach: 15, 3, 1, 23, 1, 0,. 0, 0, 4.
ſrpertshauſen: 22, 0. 3, 108, 0 0, 0, 2, 0.
föllerbach: 67, 0. 0, 43, 2, 0, 0, 0, 0.
tchbeerfurth: 93, 33, 11, 84, 5, 0, 0, 0. 1.
in=Bieberau mit Wehren: 11, 6, 5, 64, 3, 0, 0, 0, 0.
kandau: 73, 7, 17, 200, 16, 0, 0, 0. 0.
(r=Modau: 84, 4, 10, 53, 6, 0, 0, 0, 0.
ge der=Modau: 125, 5, 36, 117, 0, 0, 0. 3, 0.
vr=Beerbach: 88, 15, 15, 150, 4, 0, 0. 3, 4.
lankenhauſen: 6, 6, 12, 125, 0, 0, 0, 0, 6.
An. sweiher: 73, 0, 47. 15, 6. 0. 0, 0, 4.
HFlen: 12, 33, 0, 2, 12, 0, 0, 7, 5.

Linnenbach: 0, 0, 1, 43, 3, 0. 0. 0, 1.
Schlierbach bei Bensheim: 43, 8, 24, 44, 9, 4, 0, 6, 5.
Langenthal: 20. 11, 2, 38, 4, 12, 0. 0. 0.
Gras=Ellenbach: 18, 0, 35, 1. 11, 7. 0, 4, 5.
Ellenbach: 45, 2, 7, 72, 1, 1. 0, 0. 11.
Lauten=Weſchnitz: 27, 0. 6, 35, 0. 1, 0, 0, 2.
Fahrenbach: 22, 0. 15, 0. 1. 112, 0, 0. 0.
Lörzenbach: 38, 3, 18, 0. 0, 54, 0. 0, 0.
Unterhorbach: 34, 0, 4, 19, 7, 15, 0, 0, 2.
Raunheim: 343, 7. 41, 38, 71, 27, 0, 72, 38.
Klein=Gerau: 302, 0, 5, 191, 9, 2, 0, 22, 0.
Worfelden: 178, 3, 5, 301, 7, 0, 0, 4. 3.
Steinbuch: 29, 2. 1, 27 1. 7 0. 0, 18.
unter=Oſtern: 21 2, 7, 25, 7, 0, 0, 0, 2.
Breitenbrunn: 42, 9, 3, 74, 2, 0. 0, 1. 14.
Fürſtengrund: 15, 0, 2, 98, 2, 0, 0, 19, 11.
Hainſtadt i. O.: 92, 8, 32, 85, 4, 23, 0, 0, 3.
Bald=Amorbach: 50, 2, 3, 53, 2, 0, 0, 0, 4.
Nieder=Kinzig: 56, 0, 7, 25. 5, 0. 0, 3, 3.
Haingrund: 58, 1, 1, 34, 0, 37, 0, 9. 12.

Forſtel: 0, 2, 0. 25, 0. 0. 0. C, 0.
Etzengeſäß: 33, 1, 0. 25, 0, 0, 0, 4, 12.
Sandbach: 190, 14, 27, 62, 12. 36, 0, 6. 10.
Neuſtadt: 47, 9, 72, 24, 39, 18, 0, 4. 92.
Rai=Breitenbach: 10, 8, 4, 21, 7. 13, 0, 5, 14.
Hüttenthal: 2, 0, 9, 55, 0, 0, 0, 1, 0.
Pfirſchbach: 35, 0, 0, 21, 0, 0, 0. 0. 0.
Seckmauern: 145, 1, 9, 66, 3, 128, 0, 7. 0.
Ober=Kainsbach: 43, 0, 7, 63, 24, 0, 0, 0, 0.
Groß=Umſtadt: 384, 17, 317, 290, 166, 113, 17. 139, 8.
Heubach: 192, 1, 48, 111, 3, 78, 0, 0, 0.
Ober= und Schloß Neußes: 22, 0, 6, 11, 2, 0, 0,0,0.
Hetſchbach: 73, 0. 2. 25, 1. 21, 0. 0. 0.
Wiebelsbach mit Frau Naußes: 107, 20, 10, 72, 6, 7.
0, 0, 0.*
Richen: 80, 0, 14. 94, 35. 0. 0, 0, 0.
Kleeſtadt: 39, 0, 6, 218, 3, 0. 0. 0, 0.
Klein=umſtadt: 89 0, 13, 187, 1. 0. 0, 4, 0.
Semd: 258, 2, 10, 287, 2, 0, 0. 2, 17.
Numpenheim: 445, 42, 38, 121, 30, 40, 0, 13, 21.
Trebur: 494, 0, 19, 384, 61, 6, 0, 123, 61.
Affolterbach: 92, 2, 36, 31, 14, 0, 0, 3, 5.
Erlenbach: 30, 0, 9. 26, 4, 1. 0. 0, 0.
Klein=Gumpen: 37, 16, 37, 112, 2, 0. 0, 0, 0.
Ober=Oſtern: 22, 1, 6, 84, 0, 0, 0, 0, 10.
Rohrbach: 8, 0, 21, 45, 0, 0, 0, 0, 0.
Wallbach (Erkack): 29, 0. 0, 52, 3, 0, 0, 0, 0.
Brensbach: 156, 5, 75, 85, 27, 0, 0, 0. 3.
Hahn (Kreis Darmſtadt): 216, 3, 86, 229, 21. 0. 0, 9, 3.
Ober=Rlingen: 25, 4. 10, 93, 20, 0, 0, 2, 0.
Erfeldeu: 219, 3, 49, 123, 38, 0, 0. 0, 19.
Gundershauſen: 281, 26 22, 165, 12, 0. 0, 1. 9.
Dieburg: 771, 41, 117, 0, 125, 1381, 0, 12, 40.
Stockſtadt.: 255, 13, 20, 158, 61, 0, 0, 0. 90.
Biebesheim: 312, 15, 64, 384, 50, 0, 4, 0, 95.
Sprendlingen (Kreis Offenbach): 1323, 74, 421, 233, 84, B,
(, 70, 413.
S teinbach (Kreis Offenbach): 217, 11, 0, 117, 0, 0. 0, 117, 8.
Mörfelden: 612, 21, 110. 5, 21, 8, 4. 134, 392.
Groß=Zimmern: 393, 75, 50, 142, 101, 489, 0, 6, 427.
Walldorf: 545, 26, 109, 7, 33, 7, 0, 110, 63.
Dornberg: 52, 0. 8, 33, 2, 0, 0, 0. 9.
Büttelbprn: 275, 0, 74, 82, 24, 0, 0. 3, 146.
Dietzenbach (Kr. Offenbach): 623, 84, 23, 299, 16, 2, 0, 16, 269.
Wolfsrehlen: 222, 4, 29, 247, 39, 0, 0, 5, 15.
Meſſel: 238, 53, 12, 119, 97, 4, 0, 0. 22.
Hoxhohl: 5, 1, 1, 37, 0, 0., 0. 0, 0.
Neunkirchen: 0, 2. 10. 38, 0, 0, 0, 0. 0.
Lützelbach: B. 0. 8, 47, 3. 0, 0, 0, 0.
Braunshard: 65, 8, 14, 131, 3, 0. 0, 0. 2.
Schneppenhauſen: 146, 0, 0, 79, 6, 0. 0 2, 0.
3) Reichelsheim: 252, 222, 176, 76, 84, 14, 0. 2, 88.
Eſchollbrücken: 112, 15, 51, 108, 5, 0, 0, 0, 0.
Lämmerſpiel: 218, 0, 1, 1. 0. 258, 0, 3, 14.
Alkertshofen: 18, 3, 8, 36, 0, 0, 0. 0, 0.
6) Meſſel Grube: 17, 5, 15, 0. 18, 6, 0. 0, 4.
( 9) Erzhauſen: 434, 9, 41, 113, 23, 0, 0, 6, 99.
Offenthal: 143, 6, 0. 121, 7. 0. 0. 18, 8.
4) Oberroden: 441, 0, 16, 0, 6, 590, 0. 0, 59.
Meſſenhaufen: 17,0. 0, 0. 0, 20, 0, 0, 4.
( 9) Neutſch: 6, 0, 8. 60, 0. 0, 0, 0, 0.
Asbach: 35, 1, 35, 68, 0, 0, 0, 0. 0.
( 4) Nieder=Beerbach: 254, 17, 28, 124, 16, 0, 0, 2, 0.
Fränkiſch=Crumbach: 300, 35, 116, 163, 55, 0, 0, 7, 0.
Dietesheim: 566, 9, 8, 23, 1. 441, 0, 5, 112.
Viernheim: 717, 42, 46, 49, 43, 1978, 0, 185, 9.
Wixhauſen: 912, 0. 61, 139, 42, 1, 0, 115, 83.
Lampertheim: 1520, 116, 609, 393, 179, 1127, 0, 20, 343.
Rimbach i. O.: 350, 48, 274, 53, 55, 7, 0, 14, 39.
Hammelbach: 109, 0, 33, 23, 31, 62, 0, 0, 4.
Königſtädten: 193, 14, 25, 239, 74, 1, 0. 39, 8.
Pfungſtadt: 1406, 159, 571, 474 222, 29, 0. 167, 1779.
Abertshauſen: 438, 0, 18, 19, 33, 345, 0, 5, 2.
Krumbach: 39, 7. 1, 0. 0, 145, 0, 0. 18.
(12) Weſchnitz: 0. 1. 1. 1, 0. 48, 0. 0. 6.
Malchen: 18, 2, 11, 22, 17, 0, 0. 3, 0.
Pfaffen=Beerfurth: 48, 13, 15, 32, 29, 0, 0. 0, 2.
Zeilhard: 149, 0. 20, 101, 0, 0. 0. 3, 7.
Ober=Kinzig: 21, 5, 9, 128, 2, 0. 0. 0. 0.
Bobſtadt: 34, 0, 10, 45, 7. 93, 0, 1, 40.
Hummetroth=Annelsbach: 62, 4, 3, 38, 6, 0, 0, 0, 0.
Wattenheim: 15, 3, 0. 5, 0, 144, 0. 0, 0.
Aſtheim: 136, 0. 0, 33, 9, 131, 0. 2, 4.
Stockheim: 118, 3, 5, 19, 8. 2. 0, 4, 2.
Böllſtein mit Hembach: 44, 0, 13, 68, 2, 2, 0, 0, 1.
Kirch=Brombach: 113, 5: 66, 51, 25, 19, 0. 0, 36.
Vielbrunn: 244, 0, 9, 94, 57, 32, 0, 0, 0.
Weitengeſäß: 81, 0, 1, 45, 15, 5, 0, 0, 2.
Langen=Brombach: 115, 0, 7. 80, 6, 0, 0, 0, 1.
Zell (Erbach): 173, 16, 15, 50, 13, 0, 0, 5, 0.
Rimbach: 18, 0. 12, 24, 0. 11. 0. 0, 0.
Erzbach (Erbach): 17. 0, 3, 44, 1. 0. 0, 0, 0.
Unter=Hambach: 73, 0, 1, 113, 2, 144, 0, 0, 12.
Mittershaufen: 17, 3, 5, 55, 6, 4. 0. 0, 4. 2 at
Ober=Laudenbach: 22, 3, 4, 25, 57, 0. 0. Elle bs.
Mörlenbach: 118, 1,. 11, 23, 10, 352, 0, 3, 9
Hähnlein: 261, 8, 39. 252, 58, 0, 0, 4, 20.
Unterricht e
Fugenheim: 229, 131, 173, 33, 56, 15, 0. 1
Seeheim: 380, 27, 156, 77, 67, 1. 0. 3, 50. Gründt, u. gewiſſenh.
Mittelfemen: 8, 10, 0. 55, 0. 0, 0, 2. 22. Untericht für (127844
ert Tilling,
Appenrod: 0. 6. 11, 127. 1. 0. 0. 0, 0.
Cello Kammer=
muſiker
. Hermann=
Michelau: 7, 0, 6, 32, 0, 0, 0, 11, 0.
udenhauſen: 25, 0, 4, 50, 5. 0, 0, 9, 0. ſraße 19,

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 28. Robember 1921.

Rummer 319.

Wolf: 2, 17, 5, 97, 8, 0. 0. 2,
Mittelgründau: 47, 9, 7. 101, 0, 4, 0, 27, 0.
Bondorf: 45, 10, 2, 161, 3, 0. 0. 1, 0.
Fauerbach bei Nidda: 32, 1, 5, 160, 0, 0, 0. 0. 3.
Bad Salzhauſen: 9, 21, 25, 0, 6, 3, 0, 0, 0.
Steinheim: 34, 6, 0. 131, 8, 0, 0, 40, 0.
Rinderbügen: 32, 0, 6, 37, 2, 0, 0. 18, 19.
Unterſchmitten: 92, 13, 7. 83, 6, 3, 0. 0, 7.
Lumda: 52, 13, 6, 89, 2. 0. 0, 9, 0.
Schwarz=Alsfeld: 134, 13, 5, 89 4. 0. 0. 0. 0.
Burkartfelden: 92, 49, 12. 122, 2. 0. 0. 8, 0.
Kefenrod: 55, 3, 3, 158, 0. 0, 0, 1, 9.
Ober=Widdersheim: 125, 23, 11, 96, 5, 0, 0, 0, 0.
Unter=Widdersheim: 27, 2, 0, 91, 4, 0. 0, 7. 0.
Steinberg (Schotten): 120, 3, 3, 69, 0, 0, 0. 1: 2.
Calbach: 25, 9, 0, 57, 0. 0. 0, 1, 4.
Herzheim: 6, 7. 0, 40, 0, 0. 0. 0,. 0.
Volkartsheim: 10, 7. 2. 86, 0. 0. 0. 0. 0.
Oberfeibertenrod: 7, 2, 1, 81, 6, 0, 0, 0, 1.
Salz: 1, 26, 0, 104. 2, 0. 0, 0. 0.
Lindenſtruth: 37, 4, 3, 63, 2. 0. 0, 24, 5.
Oeberbeſſingen: 22, 15, 0, 96, 10, 0. 0. 2. 0.
Grebenhain: 40, 34, 28, 135, 2, 1. 0. 1. O.
Vonhauſen: 48, 14, 1. 98, 1. 0. 0. 5. 0.
Veitershain: 23, 6, 3, 176, 5, 0, 0, 2, 6.
Gontershauſen: 1. 2, 16, 70, 0. 0. 0. 0. 0.
Rohrbach bei Büdingen: 53, 7, 3, 60, 22, 0. 0. 0, 7.
Egelsbach: 860, 33, 23, 181, 93, 21, 0. 13. 234.
Langen=Brombach: 12, 0, 1. 25, 0. 0, 0, 0, 0.
Wald=Michelbach: 234, 6, 74, 111, 96, 221, 0. 19, 18.
Aſchbach (Heppenheim): 89, 0. 13, 0, 7. 62, 0. 0, 1.
Winterkaſten: 131. 23, 46, 98, 15, 15, 0. 0. 0.
Kolmbach: 25, 1, 0. 24, 7. 29, 0. 0, 5.
Glottbach: 19, 0, 35, 0, 1, 3, 0. 0. 0.
Seidenbuch: 49, 0. 6. 2, 5, 6, 0. 0, 7.
Lengfeld: 52, 0, 23, 1. 5, 379, 1, 2, 8.
Traiſa: 244, 20, 119, 60, 31, 0, 0, 12, 26.
Rodau: 24. 2, 0, 68, 8, 0. 0. 1. 0.
Steinbach i. O., 363, 3, 56, 24, 32, 1, 0, 20, 54.
Monnard i. O.: 54, 0, 5, 57, 1. 0. 0. 0. 0.
Lichtenberg: 23, 16, 55, 18, 2, 0, 0, 2, 0.
Steinau i. O.: 34, 49, 34, 2. 0. 0, 0. 0. 0.
Niedernhauſen: 24, 90, 37, B3, 0, 0, 0, 5, 0.
Billings: 6. 9, 43, 16, 0. 0, 0, 5, 0.
Meßbach: 3, 14, 1. 21, 0. 0, 0. 0. 0.
Nonrod: 10, 17, 12, 6. 0,. 0. 0, 0. 0.
Reinheim: 339, 57, 168, 262, 43, 5, 0, 75, 105.
Ueberau: 192, 0, 29, 163, 3, 0, 0, 1. 82.
König i. O.: 285, 37, 119, 151, 87, 8, 0, 4, 111.
Höchſt i. O.: 405, 84, 162, 108, 64, 16, 0. 9, 24.
Lützel=Wiebelsbach: 118, 1, 8, 93, 5, 101, 0, 72, 40.
Mümling=Grumbach: 80, 5, 14, 37, 14, 14, 0. 2, 12.
Virkert: 50, 3, 1, 32, 1. 0, 0. 0, 0.
Goddelau: 340 42, 47, 174, 98, 24, 0, 1, 19.
Crumſtadt: 271, 2, 38, 235, 57, 1, 0. 11, 19.
Tröſel: 98, 0. 1. 29, 0, 71. 0, 5, 1.
Löhrbach: 44, 0, 1. 7. 0. 185, 0, 10, 4.
Babenhauſen: 456, 25, 187, 233, 97, 32, 0, 67, 4.
Altheim: 82, 14, 31, 234, 7, 2. 0, 12, 5.
Dorndiel: 3, 0, 0, 0, 0, 78, 0. 0, 0.
Eppertshauſen: 105, 1, 1, 4, 1, 393, 0, 69, 30.
Georgenhauſen: 7t, 7. 5, 62, 0, 0, 0. 8, 7.
Groß=Bieberau: 342, 86, 73. 289, 20, 6. 0. 2, 1.
Habitzheim: 82, 5, 38, 145, 7, 147, 0. 0. 1.
Harreshauſen: 9, 4, 15, 157, 0, 4, 0, 6, 1.
Hergershaufen: 81, 6, 16, 172, 15, 0, 0, 0, 3.
Hering: 65, 4, 18, 51, 0, 54, 0. 3, 0.
Klein=Zimmern: 66, 1. 7. 3, 2. 8, 0. 0. 3.
Langſtadt: 56, 3, 1, 185, 0, 0, 0, 0, 0.
Meßbuch: 3, 1, 1. 13, 0, 206, 0, 1. 0.
ünſter: 375, 2. 0, 1, 8, 810, 0, 8. 119.
Nieder=Klingen: 23, 2, 28, 146, 1. 2, 0, 3, 1.
Nieder=Roden: 355, 0, 3, 9. 1, 395, 0, 10, 14.
Nadheim: 2, 0. 0. 8, 0, 168, 0, 1, 0.
Nohrbach: 79, 3, 9, 133, 0. 0, 0. 1, 0.
Schafheim: 320, 3, 72, 441, 31, 0. 0. 10, 0.
Spachbrücken: 263, 18, 3, 188, 4, 0, 0, 3, 32.
Urberach: 225, 2, 1, 30, 6, 518, 0. 9, 265.
Hebſtahl: 15, 0, 2, 65, 1, 0, 0. 0, 1.
Airlenbach: 14, 0. 0. 84, 0. 0, 0, 6, 0.
Würzberg: 88, 6, 12, 77, 11, 10, 0. 0. 0.
Nieder=Kainsbach: 26, 0, 9, 78, 6, 4, 0, 7. 0.
Schönnen: 18, 0, 6, 30, 4, 0, 0. 0. 0.
Ober=Finkenbach: 52, 1. 12, 12, 4, 0, 0, 7, 0.
Rehbach: 27, 0. 18, 11, 9, 3, 0, 0, 7.
Groß=Gerau: 846, 146, 290, 246, 432, 102, 0. 18, 137.
Gädesheim: 64, 0, 14, 251, 30, 36, 0, 16, 35.

Konzert.
* Die zweite Morgenmuſik des Muſikvereins
am Sonntag war Vach und Händel gewidmet. In der Ein=
leitung
führte Herr Dr. Fr. Noack aus, daß Bach und Händel
ſtiliftiſch vieles miteinander gemeinſam haben und beide in der
muſikaliſchen Theorie und Aeſthetik ihrer Zeit fußen. In der
Theorie handelte es ſich namentlich um die Affektenlehre, die
zur Aufgabe machte, die Afſekte muſikaliſch darzuſtellen, worin
man ſehr weit ging, indem man alles auf die Affekte bezog,
Tempo, Tonart, Rhythmus, Konſonanz und Diſſonanz, auch ſich
zu beſtimmten, nicht bloß, wie ſpäter, zu äußerlichen Zwecken,
der Koloratur bediente uſw.; die Wortwiederholungen beruhen
auf dem damaligen Prinzip, den Satz des Textes dem des muſi=
kaliſchen
Satzes gleichzuſtellen. Die Meiſter Händel und Bach
ſind bewundernswert in der Zuſammenfaſſung des Formellen;
der Unterſchied zwiſchen beiden beruht darin, daß Bach Vertre=
ter
der norddeutſchen proteſtantiſchen Kirche iſt und an die alte
deutſche Kaitorenkunſt anknüpfte, während Händel äußerlich ſich
die Form und auch die Glätte des italieniſchen Stils ange=
eignel
hat.
Bei der Ausführung des Programms, das fünf Nummern
von Bach und eine von Händel enthielt, wirkte als Sängerin
Frl. Thilde Walter mit, während Frl. Marie Flöring
die Violinbegleitung und Herr Dr. Noack die Klavierbeglei=
tung
übernommen hatten. Die drei Arien von Bach ſind charak=
teriſtiſch
für ihn. In der erſten, Ich eude behende mein irdiſches
Leben, kommt die Todesſtimmung zum Ausdruck, und zwar
nicht in traurigen Tönen, ſondern in friſcher und begeiſterter
Sehnfucht nach der ewigen Seligkeit; in der zweiten, Wie zittern
und wanken der Sünder Gedanken, iſt das Aemaſtliche und
Zagende muſikaliſch in charakteriſtiſcher Weiſe zum Ausdruck ge=
bracht
; die dritte, Die Seele ruht in Feſu Händen, iſt eine
Todesbotſchaft, bei der das Cello begleitendes Inſtrument ſein
ſoll, während im Kladier die Sterbeglocken angedeutet ſind.
Von Händel gelangte Szene der Michal aus Saul zum Vor=
trag
, in der ſich der große Dramatiker Händel in ſeiner Voll=
endung
zeigt. In Bachs Kirchenkantate Eilt, ihr Stunden,
kommt herbei gelangt wieber die religiöſe Begeiſterung, die
Herzensdramatik Bachs zum Ausdruck, die der ſpäteren, mehr
nachempfindenden Zeit verloren gegangen iſt. Einen friſchen
und flotien Ton ſtimmt die weltliche Hochzeitskantate Zu freien
im Ma, an, ein Gelegenheitswerk Bachs, das auch dem Ge=
ſchmaclAllbé
utigen Konzertpublikums noch entſpricht.
ermnuöt nachWorm! Walther bewährte ſich in dem Vortrag dieſer
4 Zimmerwohnung ſtimmbegabte, den Oratorienſtil in Form und
Worms, gegen 5 Zin icherheit und Geſchmack beherrſchende Sängerin,
WohnunginDarmſtadt ung lag bei Frl. Marie Flöring in berufe=
zu
tauſchen geſ. Angeb , gelangte durch ſie zu beſtmöglicher Geltung.
unt. B H783 an
AasHagſenſtein e Bogler, 1 der Rlavierbegleitung durch Herrn Dr. Noack
Worms, (17.1=976 ſelbſwerſtändlich. Die Vorträge ernteten war=
zahlreichen
Zuhörerſchaft.

Gernsheim: 131, 3, 2t, 100, 112, 428, 0, 2, 14.
Guſtavsburg: 279, 51, 172, 0, 126, 173, 0, 58, 27.
Nauheim: 358, 24, 26, 213, 120, 2, 0, 34, 12.
Rüſſelsheim: 1162, 73, 444, 262, 262, 193, 0, 465, 160.
Oberſchönmatienwag: 35, 0. 3, 17, 9, 3, 0. 1, 14.
Fürth i. O.: 107, 25, 31, 9, 18, 417, 0. 28, 58.
Neckarſteinach: 311, 67, 45, 1, 103, 89, 0. 4, 7.
Reiſen: 42, 15, 50, 23, 0, 3, 0, 7. 2.
Hirſchhorn: 127, 2, 66, 0, 53, 492, 0. 62, 1.
Oberabtſteinach: 47, 0,0, 0, 7. 130, 0, 0, 4.
Wimpfen: 476, 8, 281. 94, 225, 70, 0, 11, 53.
Neckarhauſen: 12, 14, 4. 12, 9. 2. 0. 0, 0.
unterſchönmattenwag: 16. 0. 22, 0, 1. 234, 0. 1, 5.
Neu=Iſenburg: 2005, 384, 725, 70, 391, 323, 0, 65, 443.
Klein=Krotzenburg: 449, 19, 12, 4. 22, 406, 0, 2, 113.
Dudenhofen: 267, 59, 17, 331, 14, 0, 0, 33, 0.
Weiskirchen: 381, 9, 6, 50, 9, 204, 0. 10, 0.
Buchſchlag: 9, 99, 80, 0, 20, 18, 0, 0, 5.
Ober=Sensbach: 10, 0. 3, 72, 0. 0, 0, 7. 0.
unter=Seelbach: 32, 1, 4, 76. 1. 0, 0. 0. 1.
Ober=Ramſtadt: 1098, 86, 485, 191, 73. 0, 0. 16, 85.
Griesheim: 1354, 19, 255. 819, 145, 10, 1. 185, 152.
Zwingenberg: 217, 41, 132, 119, 130, 37, 0, 47, 683.
Bensheim: 1236, 201, 600, 4, 241, 1769, 0, 9, 149.
Gadernheim: 192, 13, 31, 123, 4, 4. 0. 0, 14.
Auerbach: 344, 200, 251, 183, 108, 33, 0, 3, 16.
Lindenfels: 239, 32, 141, 18, 55, 96, 0, 0, 21.
Gronau: 25, 13, 19. 124, 5, 0, 0, 0. 10.
Bürſtadt: 951, 9, 34, 4, 27. 1746, 0, 10, 56.
Biblis: 314, 6, 12, 217, 32, 523, 2, 5, 4.
Reichenbach: 277, 55. 111, 101, 9, 2, 0, 3, 103.
Schönberg: 34, 20, 61, 26, 1. 6, 0, 45, 1.
Groß=Rohrheim: 152, 50, 58, 334, 26, 0, 21, 118, 20.
Alsbach: 180, 85, 28, 136, 22, 9, 0, 22, 25.
Klein=Haufen: 16, 9, 14, 1, 0, 719, 0. 0, 4.
Arheilgen: 1916, 30, 320, 539, 217, 61, 1, 165, 192.
Gräfenhauſen: 362, 5, 16. 240, 20, 0, 0. 19, 31.
Wembach: 93, 2. 7, 132, 7, 0. 1, 10, 2.
Michelſtadt: 650, 47, 360, 10, 147, 53, 0, 11, 124.
Eulenbach: 22, 0, 0, 37, 1, 0, 0, 0. 10.
Beerfelden: 300, 36, 181, 89, 112, 10, 0. 25, 5.
Buklau: 17, 7, 1, 50, 0, 0, 0, 0, 0.
Ebersburg: 58, 0, 0, 26, 8, 0, 0, 0, 0.
Lautern: 52, 1, 8, 46, 2, 10, 0, 0, 2.
Schwanheim: 29, 5, 30, 116, 17. 1. 0. 0. 2.
Beedenkirchen: 0, 3, 6. 105, 1, 0, 0. 0. 0.
Groß=Haufen: 47, 5, 13. 138, 1. 0, 0. 0, 9.
Werſau: 88, 42, 19, 114, 9. 0, 0, 1. 2.
Dorf Erbach: 56, 1, 0. 17, 11, 0, 0, 0, 0.
Hetzbach: 57, 7, 15, 124, 13, 1. 0, 64, 0.
Unter=Moſſau: 24, 3, 3, 65, 4, 1, 0. 0, 0.
Olfern: 9, 0, 4, 51, 2, 0, 0, 0. 0.
Ober=Moſſau: 53, 4, 8, 38, 6, 4, 0, 0, 0.
Falkengeſäß: 49, 0, 17. 98, 4, 1, 0. 1, 0.
Gammelsbach: 156, 0, 8, 44, 3, 0, 0, 0, 0.
Hiltersklingen: 49, 1, 4, 46, 0. 0. 0, 0. 6.
Haßloch: 57, 1, 0, 7, 6, 50, 0. 17, 0.
Lauerbach: 45, 7. 1, 41, 12, 0. 0, 0, I.
Reibach: 101, 0, 4, 85, 6. 0. 0. 1. 1.
Lorſch: 285, 42, 70, 19, 12, 1195, 0, 0, 73.
Knoden: 2, 0. 2. 40, 0. 0. 0. 0, 1.
Fehlheim: 112, 1. 0. 0, 0. 169, 0, 3. 8.
Elmshauſen: 150, 25, 17, 57, 13, 0, 0. 15, 14.
Bickenbach: 429, 27, 64, 127, 16, 8, 0. 26, 84.
Wallerſtädten: 183, 3, 13, 257, 27, 2. 0. 1, 4.
Harxheim: 240, 1, 9, 26, 1. 290, 0, 0, 14.
Grolsheim: 8, 2, 5, 32, 30, 0, 0, 0, 0.
Weinolsheim: 19, 5 171, 27, 47, 124, 0. 0, 0.
Gießen, Kreis: 11 723, 4994, 5712, 9512, 2772, 778, 0, 3804,
876. 13 Orte ſiehen noch aus.
548, 584. 9 Orte ſtehen noch aus.
Erbach, Kreis: 6745, 733, 1925, 4288, 1206, 609, 0, 327, 797.
Bingen Kreis: 2953, 102, 1987, 575, 2753, 7710, 0, 46, 122.
Bensheim, Kreis: 7518, 1334, 2805, 3925, 1100, 7031, B,
642, 1570.
Worms, Stadt: 7396, 492, 7297, 0, 1032, 2071, 0,. 214, 1278.
Worms, Land: 6483, 700, 6947, 935, 1004, 5486, 0, 109, 125.
Alzey, Kreis: 3194, 389, 3434, 1947. 2696, 3376, 0, 372, 45.
Egelsbach: 860, 33, 28, 181, 93, 21, 0, 13, 234.
Langen=Brombach: 12,0, 1, 25, 0, 0. 0, 0, 0.
Wald=Michelbach: 234, 6, 74, 111, 96, 221, 0, 19. 18. unterzeichnet von Calonder, Schiffe und Olszowski.
Winterkaſten: 131, 23, 46, 98, 15, 15, 0, 0, O.
Kolmbach: 25, 1, 0, 24, 7. 29, 0. 0, 5.
Schlierbach: 47, 2, 9, 91, 2, 0, 0. 0. 2.
Günterfürſt: 120, 4, 5, 59, 16, 2, 0, 0. 1.
Jügesheim: 344, 2, 5, 81, 8, 458, 0, 6, 53.
Hauſen: 362, 0, 2. 21, 0, 286, 0. 9, 30.

Vieber: 1030, 10, 38, 199, 47, 660, 0, 37, 113.
Eberſtadt: 1448, 91, 687, 231. 247, 115, 5, 177, 94.
Langen: 1632, 161, 266, 261, 343, 123, 0, 76, 324.
Seligenſtadt: 104, 0. 82, 39, 8, 539, 0, 48, 213.
Groß=Steinheim: 210, 0, 51, 78, 24, 645, 0, 133, 65.
Klein=Auheim: 417, 31, 6, 57, 7. 440, 0, 9, 348.

Seeheim: 187, 6, 24, 286, 2, 0, 0, 5, 9.
Klein=Steinheim: 263, 4, 40, 31, 19, 534, 0, 148, 154.

Hofheim: 436, 42. 129, 182, 25, 147, 0. 0. 13.
Rothenberg, 117, 7, 21, 109, 15, 0, 0, 0, 0.
Geinsheim: 194, 20, 61, 51. 25, 439, 1, 2, 25.
Kirfchhauſen: 35. 0, 13. 22, 3. 147. 0. 0. 5.

Heuſenſtamm: 586, 18, 19, 55, 8, 397, 0, 5, 89.

Kelſterbach: 911, 12, 66, 97, 1737 22, 0, 39, 178.

Erbach: 7. 0, 0, 8, 0, 115, 0, 0, 0.
Sonderbach: 6. 0, 0, 6, 0, 90, 0, 0, 0.

Wald=Erlenbach: 2. 0, 0, 0, 0, 43, 0, 0. 0.
Weiher: 109, 0. 1, 0, 1. 105, 0. 0, 8.
Gießen: 3005, 2238, 4240, 20, 1542, 702, 0, 1427, 451.
Mainz: 14099, 1222, 4543, 259, 4957, 12 275, 0, 2044, 967.
Die deutſch=polniſche Konferenz in Genf.
der deutſch=polniſchen Konferenz, die die formellen Vor=
arbeiten
zu erledigen hatte, nahm heute mittag ihr Ende, reiſe mit der Ueberzeugung ab, daß davon keine Rede ſein kanm
In einer ſehr kurzen Schlußſitzung wurde das Reglement
handlungen, gebilligt und von dem Präſidenten und den Bevoll=
mächtigten
unterzeichnet. Hierauf hielt Calonder eine Anſprache
verſöhnliche Zuſammenarbeit hervorhob. Schiffer fär
Deutſchland, Olszewski für Polen, dankten dem Präſidenten für
die umſichtige Leitung der Verhandlungen. Wie bereits gemel=
det
, ſieht die Satzung vor, daß faſt alle Kommiſſionen in Ober=
ſchleſien
tagen. Heute erzählt man, daß ſich Calonder vorüber=
gehend
, und zwar kurz nach Beginn des neuen Jahres nach
Oberſchleſien begeben wird, da ſowohl er wie auch die Bevoll=
mächtigten
beider Negierungen ſeinen perſönlichen Beſuch in den den gegenwärtig zur Debatte ſtehenden Problemen nichts zu
intereſſierten Gebieten für unentbehrlich halten. Die deutſchen
und polniſchen Bevollmächtigten werden bereits im Beginn der
Arbeiten der Unterausſchüſſe noch Oberſchleſien gehen. Ihr Sitz
iſt noch nicht beſtimmt und wird im weſentlichen von den Unter=
kunftsmöglichkeiten
abhängen. Für die Wahl der Verhandlungs=
maßgeben
ſein, ſo daß zum Beiſpiel der Ausſchuß für das Eiſen=
bahnweſen
in Kattowitz, der Ausſchuß für das Telephon= und lichen Verſchärfung der Kohlennot ergeben haben und ſich no9
Telegraphenweſen in Oppeln zuſammentretetn wird. Aus dieſen
derheiten ſeine erſten Beratungen in Oberſchleſien ſelbſt abhalten pierfabriken werden in den nächſten Wochen ihre Betriehe 9e

und erſt dann uach Genf überſiedeln. Der Zuſammenhang zwi!
ſchen den Unterkommiſſionen und dem Präfidenten der Konß wird durch die Bevollmächtigten Schiffe und Olszewsi
ſaufrecſt erhalten. Sie ſind verpflichtet, dem Präſidenten ſpär=
ſtens
bis 15. Januar 1922 den Abkommensentwurf zu unterbre=
ten
. Der endgültige Text des Abkommens wird, wie bereits , in Genf aufgeſetzt und unterzeichnet werden. Als recht. Original gilt der franzöſiſche Text, dem jedoch deutſche
und polniſche Ueberſetzungen, die von beiden Parteien beſcheini. a
werden müſſen, als Anlagen beigefügt werden. Die deutſche!
Abordnung reiſt heute um 1 Uhr 35 Minuten von Genf nay
Berlin zurück.
Das Reglement.
Genf, 25. Nob. (Wolff.) Das auf der Genfer Tagurn
ausgearbeitete und hente unterzeichnete Reglememi
für die deutſch=polniſche Konferenz über das in ber Note vom
20. Oktober geforderte Abkommen umfaßt 12 Artikel. Artikel
ſtellt feſt, daß die Verhandluugen, die den in dem Jeſchluß dea
allikerten Mächte umgrenzten Fragen gelten, die 4Tſtimmungei
diefſes Beſchlufſes ausführen müſſen. Artikel 2 zählt die berei t
mitgeteilten Kommiſſionen auf, deren Zuſammenſetzung und A.
beitsmethode in weiteren Artikeln feſtgeſetzt wird. Nach Art.
ernennt jeder der beiden Hevollmächtigten für jede Unterkore
miſſion einen Präſidenten. Die Verater, Sachverſtändigen ur
Mitglieder der Unterkon=miſſionen follen möglichſt der Bevölke
rung des Abſtimmungsgebietes angehören und in enger Für
lung mit dem Lande ſtehen. Die Präſidenten leiten abwechſeln,
die Verhandlungen. Ueber die Verhandlungsſprache entſcheider
die Kompriſſionssräfidenten. Artikel 4 ſchreibt vor, daß d
Unterkommiſſionen den Textentwurf und im Falle der Uneini=
keit
zwei Textentwürfe ausarbeiten ſollen. Es ſteht dem Präf=
denten
der Konferenz und den Bevollmächtigten frei, an dei
Sitzungen teilzunehmen. Nach Artikel 5 können die Unter
ſuchungen und Beſuche an Ort und Stelle auch unter Teilnahn.
des Präſidenten und der Bevollmächtigten ſtatzfinden. Jedenfall)
ſetzt ſich der Präſide t der Konferenz zur Erlangung der notwen
digen Erleichterungen vorher mit dem Präſidenten der interall./
ierten Regierungs= und Abſtimmungskommiſſion in Oberſchl
ſien in Verbindung. Artikel 6 ſtellt feſt, daß die von den Mi
gliedern der Unterkommiſſionen vertretenen Anſichten die Bo
vollmächtigten nic t binden. Artikel 7 ſtellt den Bevollmächtig
ten anheim, wenn ihnen das Endergebnis der Kommiſſions=
arbeiten
vorgelegt wird, dieſe Vorſchläge anzunehmen oder
zulehnen. Artikel 8 beſtimmt, daß der Text des Abkommen
von den Bevollmächtigten und dem Präſidenten der Konferen
dem die erſteren ihre Vorſchläge bis zum 15. Januar zuſtellen
aufgefetzt wird. Der Präſident trägt dafür Sorge, daß alle nor
wendigen Beſtimmungen in dem Abkommen enthalten ſind.
Artikel 9 lautet: Jeder der beiden Bevollmächtigten macht den
Präſidenten alle Angaben, die dieſer ſin bezug auf die ſtrittig ge
bliebenen Fragen einfordern könnte. Der Präſident entſcheide
in letzter Inſtanz über die Meinungsverſchiedenheiten zwiſche
den beiden Parteien. Der vom Präſidenten der Konferenz aun
geſetzte Text über die ſtrittigen Punkte wird von den beiden Pan
teien angenommen und in das Abkommen eingegliedert. Ar
10 bezeichnet Genf als Sitz der Konferenz, Oberſchleſien als Si=
der
erſten zehn Unterkommiſſionen, Genf als Sitz der 11. Unter
kommiſſion für Minderheitsſchutz und überläßt dem Präſidente-
die
Einberufung und die Wahl der Verhandlungsorte für diü
ſpäter zu bildenden Kommiſſionen, die Feftſetzung der Befug.
niſſe der gemiſchten Kommiffionen für die Schiedsgerichte un
gegebenenfalls alle anderen zwiſchenſtaatlichen Fragen. De,
Präſident hat das Recht, die Vokarbeiten zu überwachen, ſict
über ihren Stand zu erkundigen und Anregungen zur Ergärn
zung der Unterſuchungen in den Unterkommiſſionen zu macher
Er beruft die Bebollmächtigten zu einer Vollſitzung ein, ſobal?
er ihre Vorſchläge erhalten hat, oder auch früher, wenn er e.
für angebracht hält, oder wenn eine der Parteien es fordert.
ſtrittigen Punkte, deren Löſung dem Präſidenten nach Artikel
zuſteht, werden ihm in Genf unterbreitet, worauf der endgültig
Heppenheim, Kreis: 4889, 302, 1587, 1445, 1006, 7307, 0. Text des Abkonmens redigiert und unterzeichnet wird. Die Prc
tokolle der Vollſitzungen wie auch der rechtsgültige Text des Am
kommens werden in franzöſiſcher Sprache abgefaßt. Deutſch
und polniſche Ueberſetzungen des Abkommens werden dem fram
zöſiſchen Text als Anlage beigegeben. Die Tagesordnung de=
Vollſitzungen ſtellt der Präſident nach Befragen der Bevollmäch
tigten auf. Artikel 12 ſagt endlich: Alle Meinungsverſchieden!
heiten, die bei Anwendung des gegenwärtigen Reglements ent
ſtehen könnten, werden vom Präſidenten entſchieden, der das
Reglement auch nach Verſtändigung mit den beiden Bevoll=
mächtigten
abändern kann.
Das Reglement trägt das Datum des 26. November und if
Erklärungen.
Genf, 26. Nov. (Wolff.) Der deutſche Bevollmächtigte
Schiffer gab vor ſeiner Abreiſe aus Genf dem Sonderbericht=
erſtatter
des Wolff=Bureaus folgende Erklärungen ab: Ber
aller Zurückhaltung, zu der uns unſere ſchwere Lage verpflichtet
müſſen die deutſchen Vertreter anerkennen, daß ſich die Verhand=
lungen
in durchaus angenehmen Formen abgeſpielt haben. Vols=
kommniſſe
und Zuſtände, wie man ſie leider in früheren Kon=
Mühlheim g. M.: 2747, 27, 46, 112, 1446, 671, 0. 12, 144. ferenzen erleben mußte, waren in keiner Weiſe zu verzeichnen.
Zur Sache ſelbſt möchte ich darauf hinweiſen, daß die Konferenzs
keine eigentlichen Entſcheidungen brachte und au chnicht bringen
konnte, da die Löfung der vieliegenden Probleme den Unters
ausſchußarbeiten vorbehalten bleibt. Aber die Perſönlichkeit Ca=
londers
, der ſeine Tätigkeit ſichtlich im Sinne eines Ausgleichss
der Gegenfätze und unparteiiſcher Geſchäftsführung auffaßt
dürfte diel bazu beitragen, die Löſung der nicht wegzuleugnene
den Schwierigkeiten auf dem Wege des gegenſeitigen Einvernehs=
mens
herbeizuführen. Ich ſelbſt, fügte Schiffer hinzu, bemühte
mich im Laufe der Beratungen immer wieder, darauf hinzu=
weiſen
, daß die Probleme, die uns anvertraut wurden, nicht nur=
wirtſchaftlichen
Charakter tragen, ſondern auch aufs engſte vers
tnüpft ſind mit dem Schickſal, der moraliſchen Intereſſen der=
Deutſchen in Oberſchleſien. Schiffer ſchloß ſeine Erklärungen=
mit
Worten der Sympathie für Genf und die gaſtliche Schweiſ=
Genf, 26. Nov. (Wolff.) Nach Schluß der heutigen Sitzung!
Offenbach: 13050, 3472, 4341, 37, 2048, 4149, 0, 1631, 1081. empfing der polniſche Abordnungsbevollmächtigte Olszowsli=
den
Sonderberichterſtatter des Wolffbureaus. Olszowskt be=, daß die Verhandlungen zwiſchen den beiden Parteien im=
Zeichen ftändiger Verſöhnlichkeit ſtanden und daß der leitende:
Gedanke für beiden Parteien die Aufrechterhaltung des Wirte=
Genf, 26. Nov. (Wolff.) Die erſte Genfer Tagung ſchaftslebens in Oberſchleſien war. Er erklärte: Ich hegte, als
ich nach Genf kam, die Befürchtung, daß die deutſchen Bevolle*
mächtigten die Verhandlungen in die Länge ziehen möchten. I9
der Konferenz, das heißt die Arbeitsſatzung der weiteren Ver= daß die deutſchen Vertreter eine Verſchleppung beabſichtigteh
So ſind wir ohne größere Schwierigkeiten zu einer Ueberein=
ſtimmung
gelangt. Die Bevollmächtigten beider Parteien haben
an die beiden Abordnungen, in der er die verſtändnisvolle und 3 verſtanden, daß ſie kaltblütig und maßvoll vorgehen mußtel
um möglichſt einen Schiedsſpruch zu vermeiden. Die Beratun=
gen
galten übrigens nur der formellen Seite des Problems. Was
die weiteren Verhandlungen betrifft, ſo gelten ſie ausſchließlich
den Fragen, die in dem Beſchluß vom 20. Oktober angeführt ſind.
Ueber dieſen Rahmen wird die Konferenz nicht hinausgehen. So=
bald
jedoch die Konferenz endgültig abgeſchloſſen iſt, werden wir
anderen Verhandlungen mit Deutſchland haben, die ſich aul
eine Reihe anderer deutſch=polniſcher Fragen beziehen, die mit
tun haben.
Die Kohlennot.
Eſſen, 26. Nob. (Prib.=Tel.) Uinter der Ueberſchrift Ka‟
taſtrophale Entwicklung der Kohlenlage vei=
orte
der Unterkommiſſionen ſollen rein ſachliche Erwägungen öffentlicht die Deutſche Bergwerkszeitung einen Artikel, in dem
auf die Folgen hingewieſen wird, die ſich aus der außerordene
ergeben müſſen. Aus fämtlichen Induſtriezwoeigen häufen ſich
Erwägungen ſoll auch der Ausſchuß für den Schutz der Min= die Klagen über Kohſeumangel. Die Zementwerke und die Pi

[ ][  ][ ]

Nummer 319.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 28. Robember 1921.

Seite 3.

vder teilweife ſtillegen müſſen. Die Beſtrebungen, eine Er=
höhung
der Eifenerzeugung herbeizuführen, ſcheitern vollſtändig
weil die Hochöfen keinen Koks erhalten. Die Endente hat ihre
Anforderungen an Koksbelieferungen erhöht und beanſprucht zu=
dem
in erſter Linie die werwollen Kokskohlen. Auf anderer
Seide werden den deutſchen Bergarbeitern ſeitens des Reichs=
arbeitsminiſters
große Lohnerhöhungen zugeſtanden, ohne daß
daran die Bedingung einer Mehrleiſtung geknüpft wurde. Das
erwähnte Blatt fordert vom Reichsarbeitsminiſter die unverzüg=
liche
Aufnahme von Verhandlungen zur Herbeiführung von
Ueberſchichten. Dieſe ſeien ohne beſondere Vergütungg in Form
der Wiedereinführung des Achtſtundentages zu verfahren, zu=
mal
der deutſche Beygarbeiter ſchon heute hinſichtlich der Ent=
lohnung
underhältnismäßig beſſer geſtellt iſt, als bie geſamten
übrigen arbeitenden Volksſchichten.
Das Reichshabinett und die Teuerung.
Berkin, 26. Nov. (Wolff.) Das Reichskabinett be=
faßte
ſich in den letzten Tagen wiederholt eingehend mit den
durch die gegemwärtige Teuerung verurſachten Mißſtänden
auf dem Gebiete der Volksernährung. Die Stei=
gierung
der Preiſe bernht in der Hauptſache auf der Entwertung
der deutſchen Mark, die ihrerſeits wieder im weſentlichen durch
den Friedensvertrag und die auferſegten Repavationslaſten her=
beigeführt
ift. Der wucherifchen Ausbeutung dieſer Sachlage
muß aber mit alßer Energie entgegengetreten werden. Eine
Handhabe hierzu bietet die Verordnung gegen die Preistreiberei,
die im Johre 1919 dunch die Wuchergerichtsverordnung und im
Dezember 1920 durch ein weiteres Geſetz bis zur äußerſten
Grenze berſchärft worden ſind. Nach dieſen Beſtinnungen be=
ſteht
die Möglichkeit, gegen die Wucherer und Schieber mit den
ſtrengſten Strafen vorzugehen. Zuchthaus und Geldftrafe in
unbeſchränkter Höhe, Ehrverluſt, Polizeiaufſicht, Unterſagug des
Handelsbetriebes, Einziehung der Waren und des wucheriſchen
Gewinns, ſowie Brandwuarkung des Täters durch Urteilsver=
öffentlichung
ſind vorgeſehen. Auch die Zurückhaltung von Ge=
genſtänden
des täglichen Bedarfs fällt unter dieſe Strafandro=
hungen
. Unabhängig vom Strafderfahren können Waren, die
zurückgehalten werden, enteignet und der Allgemeinheit zuge=
führt
werden. Unzuverläfſige Perſonen können vom Handel
ausgeſchloſſen werden. Beſondere Aufmerkſambeit erforderten
die Auswüchſe auf dem Kartoffelwarkt. Hier erließ der Reichs=
miniſter
für Ernährung und Landwirtfchaft kürzlich eine neue
Verordmng. Danach wiud der Ankauf von Kartoffeln beim
Jandwirt, ſoweit er nicht für den eigenen Bedarf erfolgt, von
einer beſonderen behördlichen Erlaubnis abhängig gemacht.
Sie darf nur hinreichend ſochverſtändigen und zuverläſſigen Per=
ſonen
erteilt werden. Die Reichsregierung und die Landes=
regierungen
haben anläßlich der gegenwärtigen Teuerungswelle
vachgeorbnete Stellen mit Nachdruck auf die Notwendigkeit der
ſchärfſten Durchführung der Vorſchriften gegen die Preistreiberei
hingewieſen. Die Erlaſſe der preußiſchen und bayeriſchen Re=
gierung
ſind durch die Preſſe bekgunt gegeben worden. Erfah=
rungsgemäß
miacht bei Anwendungg der Preiswuchervorſchrift
die Feſtſtellung eines angemeſſenen Preiſes Schwierigkeiten.
Für das Gebiet der Kartofſelberſorgung hat lediglich der Reichs=
mimiſter
für Ernährznng und Landwirtſchaft durch ein neues
Rundſchreiben an die Landesregierungen die Bildung beſon=
derer
Ausſchüſſe ans Vertretern der Landwirtſchaft, des Han=
dels
und der Verbraucher angeregt. Dieſe Ausſchüſſe ſollen
unter behördlichem Vorſitz und unter Hinzuziehung von Ver=
tretern
der Strafverfoigungsbehörden die für die einzelnen Be=
zirke
angenneſſenen Kartoffelpreiſe an Hand beſtimmter Nicht=
linien
ermitteln und ſo den Strafverfolgungsbehörden die nöti=
gen
Grundlagen für ihr Einſchreiten ſchaffen. Außerdem ſollen
ſie bei Abſchluß von Lieferungsverträgen zu den bon ihnen er=
mittelten
Preiſen mitwirken. Die Kontrolle zur Verhinderung
der verbodenen Ausfuhr wird in ſchärfſter Weiſe durchgeführt.
Um den Shinuggel zu unterbinden, ſind die kürzlichen bisheri=
gen
Erleichterungen für den kleinen Grenzverbehr und Reiſever=
kehr
aufgehoben worden. Das Reichskabinett wird nächſten
Dienstag ſeine Beratung ütber die durch die gegenwärtige Teue
rung geſchaffene Lage fortſetzen.
Ein deutſcher Freihandelsbund.
Frankfurt a. M., 28. Nov. (Wolff.) Hier wurde geſtern
ein Deutſcher Freihandelsbund gegründet, an deſſen
Spitze u. a. Geheimrat Brentano=München. Miniſter a. D.
Gothein=Berlin, Staatsſekretär a. D. Dernburg=Berlin, Eduard
Bernſtein=Berlin, Karl Fritz von Siemens=Berlin, Melchior=
Homburg, Dr. Boſch=Stuttgart, Kommerzienrat Plaut=Kaſſel,
Fürſt Hatzfeld, Herzog von Trachenburg, Konſul Jgkobi=Bremen,
Konſul Kotzenburg=Frankfurt, Bankier Oskar Oppenheimer und
Profeſſor Trumpler=Frankfurt ſtehen. Exzellenz Gothein=Berkin
ſprach zunächſt über die im September in Amſterdam abgehaltenie
Internationale Freihandels=Konſerenz, worauf Gieheimrat Bren=
tano
(München) das Thema Freihandel und Friedensvertrag
berhandelte. Zum Schlnß ſprach Eduard Bernſtein über Frei=
handelsfragen
und Arbeiterſchaft.

Familiennachrichten

* Berlin, 27. Nob. Nach der Voſſiſchen Zeitung war Stin=
nes
geſtern gar nicht in Berlin und konnte ſchon aus die=
ſem
Grunde nicht der Regierung Bericht über ſeine Londoner
Reiſe erſtatten.

auf ihrem Platz noch keine Nioderlage erlitten hatten, beſiegelt. Die
Stürmar der TGD. 1846 müſſen ſich angewöhnen, den Ball rechtzeitiger
abzugrben, was früher einmal in vorbildlicher Weiſe geſchah, hierin war
die Heppenheier Mannſchaft bedeutend uneigennütziger. Der Erfolg
kann denn auch wicht autsbleiben.

Stadt und Land.
Darmſadt, 28. November.
sw. Die Reichsvereinigung ehem. Kriegsgefangener veranſtaltete im
großen Saale der Zurngeineinde Beſſungeit eime Heimkehrfeier. Unter
den Ehrengäſten befanden ſich der Bundesehrenvorſitzende Freiherr von
Verstees=Berlin (nieix zu verwechſeln mit dem Reichstagsabg. Freiherrn
von Lersner), ſowie in Verbretung des ehem. Großherzogs Graf Har=
denberg
und Freiherr von Maſſenhach. Nach einer kernigen Begrüßungs=
anſprache
des 1. Vorſitzenden, J. Georg=Darmſtadt, mit den Worien
ſchleeßend wir wollen in ſamerodſchmftlicher Treue vereint bleiben bis
der Lebte aus Gefangenſchaft zurückgekehrt und dann bis der Letzte von
uns aus der Welt geßt hielt Freiterr v. Lersner die Feſtrede. Redner
führte u. a. aus: Die Zeit des Smacheldrahrlebens liegt hinter uns, wir
ſind der Freiheit wiedergegeben und hinter uns liegt die ſchwere Zeit
in der wir uns in der Seunat einleben und unſere Exiſtenzen wieder auf=
richben
nmißten. Vor uns liegt eine folgenſchwene Zukunfk, denn unſere
Ssinat iſt in bitderſter Not. Durch diſe Notzeit, deren Ende nicht vor=
auszuſehen
iſt, füchrt uns die Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsge=
fangener
. Freiherr von Lersner läßt ſodann geiſtige Bilder über die
Tage des Gefangrnenlebens an den An=fenden vorüberziehen. Tag=
des
Verſutches zur Mucht, Tage bitterfier Not und bitterſten Elendes und
ſchließlich die Tage der Wiederkehr in die Heintzat. Er gedenkt der Toten
die in treuer Kameradfihaft geſtorben und derer die gefallen. Die Grä=
ber
der Toten auf unſeien Fviedhöfen wurden am letzten Sonntage ge=
ſchmiat
, abr wich ſo ſchwer es uns fiel die Gröber unſerer ehemaligen
Feinde. Wi wollten dumit zeigen, daß wir an dem Wiederaufbau un=
ſeres
Vaterlandes und dem Berſöhnen der Welr mithelfen wollen. Un=

zurſtellen umd in drruer Homeradſchaft auf dem Boden politiſch=neutal
uber Eie Schovierigkeiten unſerer Zeit hinwegzubomugen. Wir wollen
unſere Recde in der Welt haben wie jedes andere Volk, damit wir unſer
Recht fordern können. Und in dieſom Sinie arbeiten wir auch mit an
dem Neuerden unſever Heimat, nach dem Waſlſpruch, der uns in Ge=
fangenſchaft
zuſammengehalten und die Angehörigen zuſammengebracht
hat, der laizet für Freiheit, Heicat und Familie. Hieraurf folgte ein
künſtberiſches Programm, das dem Abend einen würdigen Berlauf gab.
Erwähnt ſei in erſter Lize Frl. Dova Beutke; mit einer Reihe Lieder
erfreute ſie die Zuhöner und mißte des öfteren Zugaben geben. Ehrlich
derdienten Beifall erntete Frl. Gertrude Herkelmann (Harſe) im Verein
mit Herrn Spatz und Herrn Spengler (Violine und Cello) in dem Trio
Sehnfinkr ſotvie in dem Duv Beroeuſe und Intermezzo aus Ca=
valleria
ruiſſican. Sehr anſprechend waren die Tänze von Frl. Lieſel
Rehr vom Heſſiſchen Landestheater, ſowi der Foxtrott von Frl. Martel
Schulz vom Landesthaler und Herrn Paul Kraft. Auch das Darm=
ſtädter
Männer=Solvquartett trug ſein ehrlich Teil bei, die Gemützr zu
erheitern. Zuletzt aber ſei auch des Leiters des Vergnügungsausſchuſſes,
Herrn Becker, gedacht, der es verſtand, ein ſo künſtleriſches Programm in
ſo kurzer Zeit aufzuſtellen und ſo glänzend zur Drechführung zu brin=
gen
. Alle Mitwirbenben haben ihr beſtes hergegeben und denjenigen,
Die ſo Schweres relitten, einige ſchöne Stnden bereitet.
Schnurrbuſch=Qugrtett. Auf den heute, Montag, den 28. Novem=
ber
, 8 Uhr, im Saale Zur Traube ſtattfindenden Kammermuſikabend
ſei hiermit nochmals hingewieſen. Zur Aufführung kommen das be=
rirhmte
Klavierquäntett von J. Brahms, ferner ein prächtiges Jugend=
werk
Mendelsſohn=Bartholdys, das Oktett für Streichinſtrumente Op. 20.
Karden ſind bei Schutter und an der Abendkaſſe erhältlich.
sw. Gsböelau, 27. Nob. Die Riedentwäfſerung fchreitet
norh gut forr, doch dürften die Arbeüten vor Eintritt des Winters, nach
den Wetterausſichten der letzten Tage, nicht fertig werden. Die Gräben
ſind wit Waſſer gefüllt und müſſen Teile immer abgedämmt und ausge=
pumpt
werhen, damit die Reinigung bzw. Tieferlegung erfolgen hann.
An waſſerreichen Stellen werden von deit Arbeitenn Aale und Hechte
geſangen, die in Geſchmack recht gut ſein ſollen. Unter den Entwäſſe=
rungsarbeitern
har eine Lohnbewegung Platz gegriffen. Am Montag ſollen
in Darmſtadr Berhandlungen wegen einer Zulage zu dem Stundenlohn
von 6,20 Mark ſtartfinden.
sw. Maiuz, N7. Nov. Der große Salonſchnelldampfer
des Rheines Beruſſia und der Salonſchnelldampfer Kaiſerin
Aſutguſta Viktovia ſind von der Köln=Düſſeldorfer Schiffahrtsgeſellſchaft
verkauft und zu Rhein=Schleppdampfern zmgebauk worden. Der Um=
bau
iſt ſo geſchickt ausgeführt, daß man in den neuen Schſeppern karm
nehr die früheren Salondampfer vermutet. Der Verkauf geſchah wegen
des großen Kohlenbeubvauches, doch füir die Schleppſchiffaht ſind die
beiden Dampfer ſehr geeignet.
Spiel, Sport und Turnen.
Tungemeinde Darmſtabt 1840, Fußballabteilnug.
Eine große Uebervaſchung bereitete geſtern die 1. Fußbellmmnn=
ſchaft
der TGD. 1846 ihren Anhängern, indem ſie gegen F. C. Starlen=
burgia
=Hsppenheinn unerdient 2:1 berlor. Das Spiel wurde meiſtens
in des Gegners Hälfte ausgetragen, der übrigens auf keinen Fall zu
bevailtert iſt, denm auch die Hebpenheimer Mannſchaft, in der die Ver=
teidigung
fowie der vorzügliche Mittelläufer hervorſtach, bot des öfteren
Prächtige Leiſtungen. Durch die Eüzſtellurng neuer Kräfte, die ſich teils
gut, veils aber guch ſchlecht der Mannſchaft anpaßten, waren in der Tur=
tiermcnnſchaft
miht weniger wie vier Umſtellungen erforderlich, writere
Umſtellungen waven außerdem, um einen Ueberblik zu erhalten, während
des ganzen Spieles nötig. Erſt gegen Schluß fanden ſich die Einheimi=
ſchen
zuſammen und belagerten des Gegners Tor, bei der zahlreichen
Verteidigung war jedoch ein Erfolg ausgeſchloſſen; verſchiedene Torge=
legenheiten
wurden ausgelaſſen und ſo war das Schichſal der Turner, die

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Heute entſchlief ſanft infolge einer
Lungenentzündung unſere geliebte,
treue Mutter, Großmutter, Schwieger=
mutter
und Tante
Frau
Sofie Heinzerling
geb. Wagner
Witwe des Oberlandesgerichtsratz
nach vollendetem 88. Lebensjahre.
In tiefer Trauer:
Caroline Heinzerling
Luiſe Heinzerling, Oberin
Eliſabeth Heinzerling, Schul=
vorſteherin

Wilhelm Heinzerling,Oberreviſor
Toni Heinzerling, geb. Jäger
und ein Enkel
Elli Heinzerling
Fritz Heinzerling, Pfarrverwalter.
Darmſt dt. 26. November 1821.
Die Einſegnung findet ittwoch, den
30. Noveiker, vorm. 11 Uhr, Anna=
ſtraße
36, ſtatt, die Beerdigung an=
ſchließend
auf dem Friedhof Nieder=
Ramſtädterſtraße. (13009B


oder
Mn Barm
Haus mit Garten bis zum Preiſe
250000 Mk. gegen bar zu kaufen ge=
ſucht
. Beziehbarkeit vorerſt nicht er=
forderlich
. Angeb. unter U 12 an die
(12797mt
Geſchäftsſtelle d. Bl.

Todes=Anzeige.
Dem Allmächtigen hat es gefallen,
unſere herzenszute, liebe Frau,
Mutter, Tochter, Schweſter, Schwä=
(13008
gerin und Tante
Frau
Auguſte Beudt
geb. Reinhardt
in die Ewigkeit abzurufen.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen
in der n Namen:
Lorenz Beudt.
Die Beerdigung findet Dienstag
nachmittag 3 Uhr auf dem F iedhof,
Nieder=Ramſtädterſtraße, ſtatt.

zu kaufer
Haus M. Sackerer geſucht!
Angebote unter Weisbrod an Ala= Haaſen=
ſtein
& Sogler, Frankfurt a. M. (11,12969
Sie könn. vorerſt ruhig wohnen bleiben.
Landhäuſer u. Villen jeder Größe als Kapital=
(II, 12972
Umgebung anlage geſucht

Immobilien
Landhaus
mit etwa 6 Zimmern
und größerem Gaiten
zu kaufen gefucht.
Ang unt. V 76 an
die Geſch. (*44867gm
1 Haus
m. gutgeh. Wirtſchaft
in guter Lage iſt zu
verk. Preis 105 000,
Anzahl. 50-60 000 K.
Die Wirtſchaft kanz
übernommen werden
Angebote unt. V 60
Geſchäftsſtelle. / 2978
Wir haben
Käufer für
Villen. Geſchäfts= und
Etagenhäuſer aller Art
und bitten um Ange=
bote
(*44* 07oic
Süddeutſche A entur f
Immobil u. Cypothet
Brand 8 Weber
Waldſtr. 16, Tel. 3180.
1 guterh. 3 Zimmer=
haus
in der Lichten=
bergſtraße
iſt bei gl5ß
erer Anzahlg. zu verk.
Preis 70 000 Mr. Jetz
Mieteingang etwa3800
Mark. Näh. Auskunft
Heinheimerſtr. 76, pt.
zw 12 u 1 Uhr und
abends n. 7Uhr. (1247

nicht unter 4 Morgen
groß, gegen bar zu kau=
fen
geſucht (*44803oid
Süddeuiſche Agentur
für Immobilien und
Hhpotheken
Brand & Weber
Waldſtr. 16. Tel. 3130.

Kerahkt
am Nordbahnhof, mit
und ohne Obſtbäume,
als Kleingärten, in 0
Jahreszielen zahldar, g.
verkauf. Ang unt. V 3.3
an die Geſchſt (*a472s

Wolff, Moos & Co., Gm.b. 6.,in Bensheim Kapitalanlage.
Baugelände, Obſt
Geſchäftsbaus mit Laden grundſtück im Heinrich=
Inguter Läge, zu kaufen ge ucht! wingerts veg nächſt der
Zi arren=, Konfituren= od Parfümeriegeſchäft. Klappacherſtr. 3662gm
nzahlung bis 300 Mille. Die Beauftragten: zuverk. Anfr. Heinrich=
Wolff. Moos & Co., G. m. b. H., in Bensheim, (1 1,12968 ſtr. 106, Erog, (. ua ;s0m

Gutgehend., in beſter
Geſchäftslage WBorms
gelegenes (II, 12971
Ligarrengeschäft
ca. 260 000 Mk. Umſatz,
umſtändehalb. zu ver=
kaufen
. Anfragen nur
von Selbſtkäufer unter
L. L.. 182 an Ala
Hagſenſtein & Sogler,
Worms a. Rh.
Suche ſof. od b. 1. 1. 22
Rl. Geſchäft
(Lebensm. od. dergl / z.
kaufen. Ang. unt V 32
an die Geſchſt. (*441b2
Verkäufe
Zu verkauf.

* Die akademiſche Fliegergruppe der Techniſchen
Hochſchule hält am Mittwoch, den 30. November, abends 8 Uhr, im

großen Hörſnal des Elektrotechwiſchen Inſtituts (Eingang unter dem
Uhrdurm) einen Vortrag über den diesjährigen Rhönſegel=
flugwettbewerb
eb. Der Vortrag wird das Problem des Segel=
fluges
behandeln. Lichtbild und Filmvorführung werden ein anſchauliches
Bild von Segelflugzeugen aller Bauarten und bisher Erreichtem anf
dem Gebiete da8 Segelflagweſens geben.
Berlin, 26. Nov. (Wolff.) In Anweſenheit von Vertretern der
Reichs=, Staats= und Kommunglbehörden, ſowie des Reichstags und Land=
dags
wunde heut abend die neue Berliner Winterſport=
ſtätte
im Sportpalaft eröffnet. Unter den Erſchienenen befanden ſich
u. a. Reichspoſtmimiſter Giegberts und Handelsminiſter Sierig. Das
Feſt begann mit einem Aufwarſch der Sportdeputierten und Banner=
gpuppen
, die unter Fanfarenllängen einzogen. Dr. v. Kleefeld, Ehren=
vorſitzender
der Arb=itsgemeinſchaft der Deutſchen Rad= und Motorrad=
Sportverbände hielt eine Anſpunche, in der er u. a. ſagte: Aus den Wun=
den
des Weltkriogr3 keimt die Erkenntis, daß dieſe Wunden nur in
einem geſunden Volkskörper geheilt werden konnen. Allein in einem
folchen entſtehen die großen Führer und Perſönlichkeiten aus volks=
bimkichem
Mut. Direltor Ohrtmann übergab die Winterſportſtätte ihren
Baſtimmung. Die nach Tauſenden zählenten Gäſte erhoben ſich ſpontan.
von ihren Sitzen, um gemeinſum dus Deutſchlandlied zu ſingen. Em
reichhaltiges Programm ens allen Sportzweigen ſchloß ſich an die Ein=
werhungsfeier
und gab den Zuſch uiern ein prächtiges Bild von der Be=
Rimmumg des neugeſchaffenen Winterſtadions.
Schluß des redaktionellen Teils.
Feinschmecker
Haunt

rauchen nach wie vor
Sz3
AAEIKUM
Coku
ZlGARETTEN

r. 40rot 50grün OOgrangesCheß
40 50. 60 80Pf.
Cavalier80 Pk Labinet Mk.1,25
V. 12235

Tageskalender.

Vanbestheatex, Anfang 7½ Uhr, Ende gegen 10½ Uhr ( Schaut=
ſpielmiete
1 6, Sondermiete Serie 5½): Die Lokalbahn, hierauf:
Die Medaille‟.
Orpheum: Vorſtellung um 77. Uhr.
Schnurrbuſch=Quartett Dormſtadt: 2. Kammermuſikabend dm.
Saale drr Trwibe‟ abends 8 Uhr.
Verſteigerungskalender.
Dienstag, 29. November.
Reichsdermögensamt Darmſtadt: Verſteigewug von wol=
ſenen
Decken uſw. vormittags 9 Uhr in der Kaſerne Niedeſelſtraße.
Mobiliar=Verſteigerung vormittags 9 Uhr im Saale der
Bötunger Bpauczei, Ludwigsplatz 8.

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Max Streeſe;
ür den Anzeigenteil: Paul Lange. Druck und Verlag: L. C.
ittichſche Hofbuchdruckerei. Sämtlich in Darmſtadt.

Die heutige Rummer hat 4 Seiten.

Schlafzimmer
nußb. lackiert, Billig zu
verkaufen. (*44323do
Mößel aug Menger.
Winter=Umhang
für ältere Fran zu
verkaufen (*44390dso
1 getr. braun Alſter
für 300 , 1 P. getr.
Schnürſtiefel (Gr. 44)
30 , 1 getr. Ueber=
gieher
für 16 18jähr.
Jungen zn verkaufen.
ſ. 16, pt. I. (12577
Zu verkaufen:
2 einf. Gaslampen, 1
ſing, m. 3 Arm ſ. Kerz),
2 Metallv ſenm Glas
einſatz, 1 Palme,künſtl.
einig. Stück. Wach stuch
(holzfarbtg. Zu erfrg.
Gasherd m. Tiſch
Dekonom
C asbackofen
Eiſerner Bräter
Zinkbadewanne
zu verkaufen. Näheres! Kinderpelzgarnitur, 1
100 Meter (*44687
Mannesmann=
Rohr
100 mm I. W., gebr
aber guterh, zu berk. 1 puppenbeit m. Matr.
Angebote unter V 54
an die Geſchäftsſt.

Eine große
Eiskiſte
großer Ofen und ein
Fenſtergeſt. 2,57 X 0,9
m billig zu verkaufen.
Griesheimb. D Schöne=
weibergafſe
93. (*44853
Waldſtr. 4 7, Htb. Auß. ſelt. Angebot.
Paſſend. Weih=
nachts
=Geſchenk
10 neue ungebr. Films
F. Heimkinv. zuſ. 320,4,
*Dt neue Bilderf Lat.
Anzuſ HRitt gwiſchen / Magies bill. zu verk
12u. sUhr Heinheimer / Eoderſir 6, IV. /44474g
Jungmädchen=
Bücher
wie neu, zu verkaufen
groß Gaslüſter (r. Meſ= Räh. Geſchſt. *14846
DBudernsſche Dauer=
O brenner mit Kachel=
mantel
, Nichelarmatur, für
Eierbrihetts geeignet, weg.
in d Geſchſt. (*14704 8entralheizung preiswertz
verhanfen. Näher. Land=
wiriſchaftskammer
, Diener
Hoffnann. (*4426tmig

Zu verkanfen:
1 Ofen, 1 P. Schaf=
tenſtiefel
, Gr. 48, eine
in der Gſchſt. (*44822 grüner Knderfilzhut,
1 Herrenüberzieher
Weinbergſtr. 26,
Vrdh. (12994

Gross. Plattofen
zu verkaufen (*44874
Arhelgerſtr 83, II

Füll=Ofen
Gußeiſen, w. n., Spiel=
Karu ſell, Pupp= Thea=
ter
m. Beleuchtg, ver=
ſchied
. Spiele. Sand=
bergſtr
. 52, II. (*44812
Eleg ; emaill.
Salon-Fülfdauerofen
und 1 Ktnderpult zu
verkaufen /*44877
Nd.=Ramſtädterſtr. 47,
Hinterbau, I.
1 guterh H.=Fahrrad
m. n. Bereifg., 1 Smo=
Einym. Weſte, 1Bylind.
(53), 1ſ.g. Geige, 1 Man=
doline
, 1 H. Puppe, 1P.
n. Nick.=Schlittſch., Kla=
vierſchule
Damm z. vk.
Riedlingerſtr. 19,II. /*üra1
Zu verkaufen
1 Bimmeroſen,
1 Kochoſen mit Rohr
und Knie, 12975
1 groß. Ofen m. Rohr
und Knie,
für Saal od. Arbeits=
raum
. Eberſtadt, Neue
Darmſtädterſtr. 4.

5 abgeſchloſſene Bände
Allgemeine
Weltgeſchichte
von 1781 mit über
100 Kupferſtichen zu
verkaufen oder gegen
beſſere Briefmarken zu
vertauſchen. Angeb. u.
U 92 a. d. Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (*44206lsg
A Unterricht

[ ][  ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 28. November 1921.

Palast-Lichtspiele
Orpheum

Hente letzter Tag!
104 Taodonde Dieil
(Kampfauf Tod und Leben)
Grosser Sensations-Abentener-Film
in 5 Akten mit der tollkühnen
Artistin Mary Corvin.
Verblüffende Handlung!
Musterhafte Darstellung!

Die Rerolntion in Krähwinkel
Tolles Lustspiel in 2 Akten
mit Paul Morgan. (12974
Sämtliche Räume sind geheizt!
Grafeustr. 18 Te GpNon 2522

Das Programm der Schönen Künſte‟
Von Preſſe und Publikum glänz beurteilt !l
Nur bis 30. Nov.

Akadem. Fliegergruppe
Techniſche Hochſchule
Vortrag
des Herrn cand. mach. HAGKMACK
ü er den
Rhönſegelflug=Wettbewerb 1921
mit Lichtbild und Filmvorſührungen
Mittwoch, den 30. November, abende 8 Uhr,
im großen Hörſaal des elektrotechniſchen
Inſtituts (Eingang am Uhrturm).
Eintritt frei. (*44851

Feinſte Hausmacher
Gemüſe=Nudeln
prima Qualit.
ei 25 Pd
Pfund 8.25 Pfund 8.15
Ganze Grünkerne gf. 5.25

Willy Storck
Hochſchulſtr. 1. 144882 Hochſchulſtr. 1.

Das Beste Nähr- und
Kräftigungsmittel

liefert zu billigen Preisen
(12981
Geors Liebis & 0o. Macht.
Darmstadt
Luisenstr. 4.
Luisenstr. 4.

Buchen=Brennholz u
vollſtändig trocken, liefert zum billigſten Preiſe
in Fuhren und Waggons
(244516on
Hornick G. m. b. HI.
Telephon 1954
Riedlingerſtr. 37.

Brinäntenn
Platin, Gold- und Silber-
gegenstände

kauft zu hohen Preisen
Hurtz- Wulf
Pädagogstr. 2 Teleplion 1202.

Mie Nie

Käudortiidsor
werden wie neu
geſchlifen Sruck 20Pfg.
ParfümerieFrank
Eliſabethenſtr. 9 (In--2

Aaule
Wisen
TAA0 Hetalle
Belle aller Art

sowie sämtliche Rohprodultte
stets zum höchsten Tagespreis
Taunusstraße 45,
Winwiaki. 1. Ktook: (4738ig

Srmafien

in Bruch und

Gold u. Silber Gegenſtänd
Platin, Perſer=Teppiche
und Altertümer
kauft ſtets zum höchſten Tagespreis
Adolf Assmus
Tchuſtergafſe 16, I., privat Eingang
Min vom Marktplatz. Tel. 2320.
44700goi

Man verkauft Juwelen

ofern man den reellen Wert zu
erhalten wüuſcht, bei der Firma
Cdelſtein=Handels=Kontor, Frank=
furt
a M., Bürgerſtraße 87, part, direkt
am Bahnhof, zumal Privatver=
käufer
geſetzlich bei dieſer zum
Juwelenankau; zugelaffenen und
handelsgeri htli h eingetrag. Firma
Luxus= und Unifatzſteuer nicht zu

zahlen haben.

(1V,12601

Winter=Hüte
werden ia ſonier:
Mauerſtr 20 9457-

Heſſiſches
Landestheater
Montag, 28. Nov.
Schauſpielmiete I 6.
Sondermiete Ser. 5
Die Lokalbahn.
Hierauf:
Die Medaille.
Anfang 7½ Uhr
Ende gegen 10½ Uhr
Borverkauf an der
Tageskaſſe im Landes=
heater
nur Wochentags
von 10-1 Uhr
Dienstag, 29. Nov.
A 10, a 5.
Sondermiete Ser 72
Zum erſten Male:
Amphitryon.
Komödie von Moliére.
Preiſe V (527 r
unfang 7 Uhr

UNION-THEATER
Der 1.Henny-Porten-Filn.
der Serie 1921/22
Die Geier-Wally
Ein Rom. aus den Bergen in 6 Akt.
Henny Porten
Albort Stelnrück und
Wilhelm Diegelmann
als Hanptdarsteller. *44883go
Der Kampf mit zem Drachen
Lustspiel in 3 Akten. In der
Hanptrolle: HIi de Wörnez-

Resldenz- The,ter
Großer Detektiv-Film
in 4 Akten mit
Toe Beebs
Uscht Elleot,
Trude Hoffinann
u. Magnus Stifter
Das Handicap
der Liebe.
Der Herr Impresaria
Lustspiel in 3 Akten
Leo Peukert in
der Hauptrolle.

Geutraf Th6a1b
HARRY PIEL
Hedda Vernon i
dem Abenteurer- und
Fortsetzungs-Film
Der Reiter oune Aop
II. Teil 6 Akte
Die gehelmnis-
volle
Macht.
Hia May, Hans
Hierendork, H.
Liedtke als Haupt-
darstell
. in Ehre
Tragödie in 4 Akten

F sind geheist!
aſſe

Delikateß=
Sauerkraut
gut und billig (12078a
Gg. Germann
Grafenſtuaße 35

Derge


nRFunk In

ALLER ART

Lbaa SMißche Nacf.
8 Roßer Urban Flelann3SDk

Wur
Bickel
Ode miteſſer Nochten
verſchwinden meiſt ſehr
ſchnell, wenn man denSchaum
von Zucker‟- Patent-
Mediziaal-Solfe abends
eintrocknen läßt. Schaum erſt
morgens abwaſchen und mit
Luckooh-Cremo nachſtreſch.
Broßartige Wirkung. von
Cauſenden beſtätigt. Inallen

Apotheken, Drogerien, Par=
Iümerie- u. Friſeurgeſchäften.
(1V. 12339)

Heirat!
Techn. Privatbeamter,
45 J., m 18jähr Toch=
er
u. eigenem Heim,
in icherer Stellung, b.
hoh. Einkommen, möch
ſich glücklich m. Frl. v.
Wtw., ohne Kind., im
Alter v. 3545 J ver=
heiraten
Eiw. Verm
erw. Zuſchrift. u V 74
Geſchäftsſtelle. / 44815

Vern. Dam
Heirat! w. al. Heirat!
Herr., a. ohne Verm.
ibt Ausk. Fr. Puhlmann,
Berlin 58, Weißen=
burgerſtr
. 43 (1200*2

Nach wie Vor
wird das in der ganzenWVelf
bekannte und, beliebfe-
MelaI4

Anſehnl. junger Mann,
24 J. mit Erſparniſſ.,
wünſcht neites junges
Mädchen mit gut Cha=
rakter
zwecks ſpäterer
12 elFat
kennen zu lern. Etwas
Verm erw', am liebſt.
Einheir, in Geſchäft.
Zuſchr. mögl. m. Bild
erb. unt. V 57 an die
Geſchäftsſt. 44404

Heirat.
Für Landwirlstochter,
Zt. hier, 22 J., tath.,
mit kompl. Ausſtatt
u. Barvermögen, ſuche
ohne deren Wiſſen ge=
bild
, kath. Herrn ( Be=
amten
in ſich. Stell.)
bis 30 J. Zuſchrift.,
mögl zi. Bild unter
V 6 an d. Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. /*44694go

Geldverkehr

Vertreter und Fabrikniederlage:
Aures & Oo., Darmstadt
Rundeturmstr. 12. 19997a) Telophon 2182.

Brillanten

Wir kaufen auch fernerhin Brillant=, Perl= und ganzen
Familkenſchmuck. Vorwiegend intereſſieren uns größere und
größte Objekte. Auch kleinere Einzelnücke, jedoch guter Quali=
tät
können Berückſichtigung finden Unſere Bureaus ſind
werktätig von 95 Uhr geöffnet Obwohl für unſere Kund=
ſchaft
getrennte Wartezimmer ohnedies zur Ve fügung ſtehen,
ſind wir gerne bereit, in Fällen, wo der Verkäufer mit Rück=
ſicht
auf ſeine Abkömmlichkeit, ſeine geſellſchaftliche oder ſoziale
Stellung allein empf ngen zu werden wünſcht, beſtimmte
Geſchäftsſtunden zu reſeivieren Jedes Angebot betrachten
wir als einen uns perſönlich entgegengebrachten Vertrauens=
beweis
, ſo daß unbedingte Diskretion fr uns ſelbſtverſtänd=
lich
iſt. Auch wünſchen wir keine Gelegenheitskäufe zu machen,
ſondern kaufen zu reellem Wert, indem wir, nach ſorgfältiger
Prüfung des Objektes ſofort unſer unabänderliches Höchſt=
gebot
abgeben. Hierdurch iſt bei unſerer Firma das für beide
Teile, Käufer und Verkäufer, ſo peinliche Feilſchen aus=
geſchloſſen
. Luxus= und Umſatzſteuer hat der Verläufer bei
unſerer zum Juwelenankauf zugelaſſenen und handelsgericht=
lich
eingetragenen Firma nicht zu zahlen. Alle, auch ſchrift=
liche
Angebote erbitten wir uns umgehend. Wert endungen
müſſen unſere volle Firma ragen. Edelſtein=Kandels= Kon=
tor
, Frankfürt a M. Bürgerſtr 87, part, direkt am Haupt=
bahnhof
Halteſtellen der Linten 15, 13, 19. (IV. 12862

Schuh Reparaturen
(Sohlen u. Fleck) bei
Rubin,Kirchſtr. 10
(Baden). (198267

bereielfältigt Klavier=
Noten? Ang. u. V 56
an die Gechſt. (*44801

4000 Mk.
Betriebskapital ſucht
aufſtreb. Unternehmer
gegen Möbelen Lager=
ſich
., ſtille Teilhaberſch.
icht ausgeſchl Hohe
Zinſ, monatl. Rückzah=
ung
. Zuſchr. u. V 73
an die Geſchſt. (*4483=

Tiermark
2rein
rafige Schäferhunde
3 Monat alt z. verkauf.
Schneppenhauſen, Wieſen=
(*44716
ſtraße 21.
Schöne=
Pinſcherhündchen
12 Woch. alt, für 160
Mark zu ve k (*44791
Lichtenberiſt: 28, pt. 1. m Pr. u. V 40 Geſhſt
Ein n.
247306
Rattenpinſcher
zu verkauf Eberſtadt,
Pet. pauer, a. Bahnh.

Perlen

Käufe
Ich ſuche zu kaufen
1 Pano
Gefl. Preisangeb. erb.
Dr. F. Treibmann, Wies=
baden
, Bertramſtr. 9, I.
Ich fuche Iofort ein
gut erhaltenes 112720
Pianino
neueſt. Konſtrukt aus
d. Fabrik v. Bechſtein,
od. Blüthner, od. Stein=
way
,od Schiedmayer geg
Barzahlg. zu kauf. Ang.
Vitrine
und Sekretär zu lauf
geſucht Ang. u. V
Geſchſt. (*446Sbege

Rüekgratverkrünmung
ohne Berufsstörung bessern
d. ev. heilen, zeigt unser Buch
mit 50 Abbildu
tiehen Fog. Einsen
Füß
oder gegen llachnähmne von
FRANZ MENZEL
resden-Blasewitz 380

Blnue Militärmlltzen
und Waffenröcke zu
ka fen geſ Angeb. u.
V 67 an die eſchäfts=
ſtelle
d3. Bl. (*44840

Suche einen (1030

nur erſtes Fabrikat, aus
Privathand, zu kaufen
gegen Kaſſe. Ang unt
V 38 a. d. Geſchäftsſt.

Piano

zum
Lernen
geei net
geg Barzahlung z kauf
geſucht. Ang u. V 39
Geſchäftsſt (10306a

Hoo..
Wer dort ?
Dier V. Schatz
Schloßgaſſe 23./(12068a
Ich komme ſofort und
jahle",für getragene
Kleider, Schuhe, Wäſche,
a Zahngebiiſe, ſowie
lte Roßhaarma ratzen.
alte Metalle uſw. die
hſt Preiie. Komme
ſofort auf Beſte lung

zuterhalten, zu kaufen
geſucht Ang u V8
Geſchä tsſt.

Wr gibt armer allein=
ſteh
. Frau Kinderbettſt.
mit oder oh. Matr. zu
annehmb. Pr. Angeb.
u V 53 Gſchſt. /*44N

Ein noch guterh ſchwz.
fält Frau, 2t.,
Koch aus beſſ. Hauſe
zu kaufen geſucht. An=
gebote
unter V 22 an
die Geſchſt (*44705

Geſtreifte Hoſe
f gr., ſchl. Figur zu
kaufen geſucht. An=
gebote
mit Preis unt.
V 41 an die Ge chäfts=
ſtelle
ds. Bl. (*44758

Guterh Damenpelztr.
(Skunk), Herren=
pelzir
. zu laufen geſ.
Angeb. m. u reisang.
u U 122 an die Ge=
ſchäfts
teille (*44522

Guterhaltener
Gehrockanzug
von gr., ſchl. Perſ. zu
kaufen geſ. Ang unt.
52 Gechſt. (*41793

Abgelegte
Wäsohe
Uni-
Haeidk vorm.,
Pfandscheine
Federbet-
ten
, Ma-
Erafte tratzen
usw kauft zu höch-
sten
Preisen
Alt-
Harehar dlun
Schloßgasse 10.
Sestel
Komme
lung auch nich aus-
wärte
. (*44363sgm

Lidreen aller Art, ſo=
wie
getr. leider lauft
Kl. Bach=
Zarnicer, gaſſe 5
Teleph. 2B12 (12534a

Guterhalt. Deckbeit
von Kriegsbeſchädigten
z. kauf. gef Angeb. u.
V 68 Geſchſt. (*44328
Guterhaltenes
Maskeukoſtüm
für junges Mädchen
ſofort zu kauf geſucht
Collmann, Nieder= Zam=
ſtädterſtr
. 64. (*44654

Setlalr, m.-biuriellt.
evt auch Marmor=Doppel
waſchtiſch aus nur erſtem
Hauſe zu kauf. geſucht.
Diskretion zugeſichert.
Angebote unter U 43
Gichftsſt (44260mig
Badewanne
auch defekt, zu kaufen
geſucht Angeb. unt.
U 109Gſchft (F44488Ig

Badewanne
zu kauf. geſ. Ang. u.
U 134 Gſchſt. (. as ufsg

Gebr. (744 771gom
Rosshaarmatratzen
zu kaufen geſucht.
Angeb. unt. V 43 an
Geſchäftsſt. ds. Bl.

Oberlicht
90X100 zu kauf gei
Pr ikangeb. unt. V 49
an die Geſchſt. 144470z

Fahrräder
gebr., in jed Zuſtand,
zu kauf geſ. (*44796
Schilf
Dieburgerſtraße 42.

Eiſerne
Waſſervehälter
a. 1,5 cbm Inhalt, zu
kf. geſ. Ang unt. V 29
Geſchäftsſt *44708cg

Zu mieten geſucht

1-2 Trauringe z, kauf
geſ. Ang. m Prs unt.
V 30 Geſchſt. (*44732

Papiernot
ſteht wieder be=
vor
, deshalb kaufe
ich zu höchſten
Tagespreiſen

Schülerin
des Realgymnaſiums
ſucht gegen gute Be=
zahlung

Wohnung
bei feiner Familie, in
welcher noch junges
Mädchen vorhunden iſt
Gefl Angeb. an We i=
deutſcheTageszeitung

Kirn a. d. Nahe. /PIWlzus

Offene Stellen
Altpapier
Mech

jeder Art, twie
Papierkorb= Ab=
fälle
, Beitungen.
Zeitſchriften,
Bücher, Geſchäfts-
briefe
, Geſchäfts=
bücher
, Akten
Heinriel Lantz
Darmſtadt. /i*a

Pfuhlpumpe
zu kaufen geſ. Angeb.
mit Preis an Rich. Buſch,
Traiſa b D 44799
Nähma ſchine zu
kaufen geſuchr. Angeb.
mit Preis u. V 79 an
die Geſchſt. (*44866
Schreibmaschine
gutes Syſtem) kauft
S. lzberger, Wiesbaden,
Abelheidſtr. 75 (*1aa
Gold. (244703g1
Schlüſſeluhr
zu kauf geſ. Angeb
u V 21 a. d. Geſ.hſt.
Felle
jeder Art kauft Fell=
handlung
Ranis,
Mathuldenpl. 4./*44 724

Aelteres, braves
Mädchen
bei hohem Vohn u. gut.
Verpftegung der ſofort
geſucht. Zu erfr. Karl=
ſtr
21, 1 ifs. /*44731go
Lehrmädchen
das den Friſenſe=
Beruf erlernen will,
für mein Geſchäft ge=
ſucht

(*4404 5ido
Hugo Ortmann,
Wilhelminenſtraße 13.

Tüchtiges
Mädchen
das kochen kann.
für ſetzt oder Ja=
nuar
bei hohem
Lohn geſucht.
Hausmädch. vor=
handen
. ungeb
unt. V 24 an die
Geſchſt. (12933so

Hasen- Reh-
Ziegenhäute (ae
elle
kauft zu h. Tagesprs.
Frau Goldmann,
Gr. Bachgasse 3

Ca. 20 qm gebr.
Korkplatten
6-8 cm ſtart, zu kaufen
geſucht. Ang unt. V 37
an die Geſchſt. (*44;

Heursohs
Kanfe jed Onant.s
gr an zu höchst. Ta-
gespreisen
Selbstbr.
Vergät Frau Gold-
mann
, Gr Bachg

Männlich

Frauen=
Haare
kauft fortwährend zu
höchſtenPreiſ (11115a
Fr. Tillmann
Eliſabethenſtraße 21.

Wir ſuchen zum 1. Januar k.
Js. oder früher
im Bankfach
ausgebildete Beamte.
Bewerbungen mit Lebenslauf,
Zeugnisabſchriften, Angabe der
Gehaltsanſprüche, ſowie des frü=
heſten
Eintrittstages an Eſſener
Credit=Anſtalt, Eſſen, Perſonal=
Abteilung.
(1V,12937

Tüchtiges, fleißiges
Alleinmädchen
oder
einfache Stütze
zum 1. Dezember bei
ohem Lohn zu kinder=
loſem
Ehepaar geſucht.
Angebote mit Zeug=
nisabſchrifren
u. R123
Geſchäftsſtelle. (12567a

Größere Fabrik der
Papierverarbeitung in
nächſter Näh=v. Darm=
ſtadt
, ſucht zum mögl.
ſofort Eintriti, ſpäteſt,
1. Jan. 1922 tüchtigen,
gewiſſenhaft tunlichſt
branchekundigen
Jg. Mann
für Kontor u. Lager.
Ausführl Angeb erb.
unter V 25 an die Ge=
ſchäftsſt
. (12935so

Jüngerer, gewandter,
zuverläſſiger
Verkäufer
für Zigarren=Geſchäft
geſucht Zu erfr. in d.
Geſchäftsſt (12943s0

Große deutſche
Lebens=, Unfall=u. Haftpflicht=
Verſicherungsgeſellſchaft
welche durch Anſchluß an einen großen
Konzern auch die Sachſchaden= Verſiche=
ung
betreibt, ſucht für
Heſſen
einen tüchtigen Beamten als
General=Agenten.
Fachkundige, aber nur leiſtungs=
fähige
Herren, wenn auch bisher nur
iin Nebenamt in der Verſicherung tätig,
wollen ſich um dieſe ausſichtsreiche. gut
be ahlte Stellung unter ausführlicher
Darlegung der Verhältniſſe unter J. V.
3021 an Juvalideadank. zrantfurt
im Main, melden
(J,1-929