Darmstädter Tagblatt 1921


27. November 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
mnonatlich 4,75 M. u. 1.00 M. Abtragegebühr, durch
Die Agenturen 5.75 M. frei Haus, durch die Poſt
bezogen 5.50 M. Einzelnummer 25 Pf. Beſtellungen
viehmen entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23
(Fernſprecher 1, 2390 u. 2391), die Agenturen u. alle
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von An=
Zeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernommen.
Nichterſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
des Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit jür uns.

184. Jahrgang
mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Anzeigenpreis:
29 mum breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.
Bankanz. 1.00 M., Reklamezeile (92 mm breit/3,00 M.
Auf vorſtehende Preiſe 50%g Teuerungszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 2.00 M., Baukanzeigen
2. 75 M., 92mm breite Neßlamezeile 6.50 M. Anzeigei
nehmen eittgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen u. Anzeigenerpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw. erliſcht jede
Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konhurs oder
gerichtlicher Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.

Nummer 318.

Honntag, den 27. November 1921

Einzelnummer 25 Pfg.

Wochenſchau.

Die Haupturzeln des Weltkrieges greifen bis in die Jahre
1894 und 1878 zurück. Es iſt bekannt, daß Bismarck als ehrlicher
Makler auf dem Berliner Kongreß Rußland vor den Kopf ge=
ſtoßen
hatte, indem er den Vorfrieden von San Stephano in
einer Weiſe korrigierte, die den Ruſſen und mit ihnen den Pan=
lawiſten
durchaus nicht gefiel. Gortſchakom zürnte in ſeiner
Eitelkeit ſeinem früheren Schüler in der Diplomarie, und Ruß=
land
nahm eine gereizte, deutſchfeindliche Geſinnung an. Aber
Bismarck, der mit drei, vier, fünf Kugeln zu ſpielen verſtand,
konnte ſich derartige Schachzüge ſchon erlauben. Der ruſſiſche
Nückverſicherungsvertrag, den er krz darauf ſo fein geſponnen
hatte, ſchützte Deutſchland auch vor panflawiſtiſcher Gefahr. Daß
ſpäter zwiſchen Berlin und Petersburg der Draht ganz zer=
ſchnitten
wurde, war nicht Bismarck Schuld, ſondern vollkommen
gegen ſeine Billigung. Die Nichterneuerung des Rückverſiche=
rungsvertrages
hat Rußland geradezu gewaltſam an Frankreichs
Seite gedräugt.
Deutſchland wurde unſillkürlich in die Jutereſſenſphäre des
ſernen Oſtens gedräugt. Dort war raſch eine junge Macht auf=
geſtiegen
, die den politiſchen und wirtſchaftlichen Wettlauf mit
den europüiſchen Großmächten und Nordamerika begann. Das
war Japan. Zunächſt ſuchte es feſten Boden in China zu faſſen,
ein Beſtreben, das einen Krieg zwiſchen den beiden gelben Raſſen
hervorrief. Der Frieden von Schimonoſeki ſuchte Japan in Oſt=
aſien
ſo zum Herrn zu maeßen. Rußlaud aber wollte nicht dul=
den
, daß der eisfreie Hafen Port Arthur in die Hände Japans
kam, da es ſelbſt im Stillen Ozean nach einem ſolchen ſuchte
(Wladiwoſtok pflegt ein halbes Jahr lang zugefroren zu ſein).
Außerdem aber war es gerade daran, ſeinen Rieſenplan der
ſtbiriſchen Eiſenbahn zur Ausführung zu bringen. Frankreich
ſchloß ſich Rußland als ſein Bundesgenoſſe an, ferner aber fühlte
es ſich als Schutzherr der katholiſchen Miſſionen in Aſien und
hätte abendrein noch eigene oſtaſiatiſche Intereſſen. Der Frie=
Zensvertrag von Schimonoſeki mußte alſo nachträg=
lch
zerriſſen werden. Und da leiſtete ſonderbarerweiſe das nach=
bismarckſche
Deutſchland dieſen beiden Staaten Helfersdienſte,
Man ſprach damals ganz offen von einem oſtaſiatiſchen
Dreibund‟. Die Flotten der drei europäiſchen Großmächte
herſamnelten ſich mit drohender Geſte im Hafen von Tſchift
und zwangen Japan, Port Arthur und Liautong gegen 30 Mil=
honen
Taels an China bedingungslos wieder zurückzugeben.
Aber gerade an dieſen beiden, durch das Kriegsglück eroberten
Orten lag Japan diel, da ſie den Slüſſel zum Golf von Petſchili
brkdeten. Das-Vorgehen der Franzoſen und Raſſen verſtand
Japan am Ende noch, nicht aber konnte es das Miteingreifen
Deutſchlands verzeihen. Seit jenen Tagen datiert der Groll
Fapans gegen Deutſchland, das gerade in ihm den beſten Lehr=
meiſter
und Freund geſehen hatte. Engliſche Politik war ſo
klutg, ſich nicht an dieſem Interventionsſpiel zu beteiligen, und
ſo ſtellte von nun an die japaniſche Politik ſich auf England ein
es kam das erſte Bündnis zuſtande, das England überhaupt
wieder ſeit 1854 ſchleß.
In jene Tage fällt auch das Eingreifen Nordamerikas in
die allgemeine Weltpolitik. Die Monroedoktrin ſtand von da an
mar noch auf dem Papier, und Theodor Rooſevelt wurde der
Führer einer weit ausgreifenden imperialiſtiſchen Politik. Als
die fremdenfeindliche Bewegung in China ſich feindſelig äußerte,
als die Borer ſo gewalttätig gegen die weißen Teufel vor=
gingen
und felbſt vor Geſandtenmorden nicht zurückſchreckten,
da griffen die fremden Mächte mit Gegengewalt ein. Der deut=
ſche
Generalfeldmarſchall Graf Walderſee wurde zum Ober=
brfehlshaber
eines internationalen Heeres ernannt. Dieſer Ein=
miff
der ziviliſierten Völker rüttelte China aus ſeinem Schlafe,
und es ging nun mit allem Ernſt an moderne Reformen. Die
ilte Mandſchudynaſtie wurde im Jahre 1911 geſtürzt, und China
wurde Republik. Ihr erſter Präſident war der chriſtliche Arzt
Zutnjatſin. Sie erſchloß ſich von nun an ganz der weiten Welt.
Es galt jetzt für die Großmächte, das neue Reich der Mitte mög=
lichſt
raſch und wirtſchaftlich auszubeuten, und die erſte Folge
Aavon war der ruſſiſch=japaniſche Krieg. Der Frie=
den
von Portsmouth, in dem Amerika zum erſten Male als
Schiedsrichter in der Weltpolitik auftrat, beendete ihn. Japan
vard zur Großmacht. China hörte auf, ein ſouveräner Staat
zu ſein. Es begann die ſcharfe Rivalität zwiſchen Japan und
Nordamerika in Oſtaſien. Nordamerika kämpfte für die offene
Lür und Japan um ſeine Hegemonie.
Auf der Waſhingtoner Konferenz hat nun China
Fierſucht, ſich von den fremden Feſſeln frei zu machen. Wer aber
Die neuen Beſchlüſſe von Waſhington prüft, der ſieht, daß es mit
Der garantierten Souveränität Chinas noch recht mäßig beſtellt
ſt. Die Pachtverträge der verſchiedenen Mächte ſollen aufrecht=
rhalten
bleiben. Die Mandſchurei, die Mongolei und Schan=
ung
bleiben in Japans und Hongkong und Weihaiwei in Eng=
ands
Händen. Auch die übrigen Stützpunkte der Großmächte
fleiben unberührt.
Japan hat alſo in Waſhinaton einen Sieg davongetragen,
ind China hat nur einen Scheinerfolg zu verzeichnen. Der
hineſiſche Geſandte Shi De=hara iſt wegen angeblicher Erkran=
ung
nicht wieder in Waſhington erſchienen.
In vierten Punkte der Entſchließung ſteht der Satz, daß
illen Nationen verboten wird, die Rechte anderer Länder auf
ehinas Boden zu beeinträchtigen oder zu Handlungen zu er=
nutigen
. Dieſer Satz gibt Japan vollkommene Aktionsfreiheit,
ins Deutſchen ſichert er aber die Gleichſtellung aller Mächte in
ehina zu. Das heißt, auch für Deutſchland iſt die volle Han
delsfreiheit in China anerkannt worden. Aber bekannt=
ich
geht Macht vor Recht. Denn was nützt Deutſchland dieſer
eſicherte Rechtsboden, wenn ſein Wirtſchaftsleben fyſtematiſch
*o ruiniert wird, daß es an einen wiederaufbauenden Handel
ar micht denken kann? Die deutſche Induſtrie iſt ganz
uf Friedensarbeit umgeſtellt. Die Zerſtörung der Deutſchen
Verke aber bedeutet wieder eine Vernichtung eines großen Teiles
er deutſchen Induſtrie, die Hunderttauſende von Arbeitern brot=
os
macht. Durch dieſe Kriegsführung nach dem Kriege iſt
deutſchland dem unvermeidlichen Bankrott preisgegeben. Der
eutſche Geſandte in Stockholm, Nadolny, prägte das richtige
zild, indem er bei der Fünfzigjahresfeier der Deutſchen Geſell=
haft
ausführte, daß, wenn Deutſchland auch die Flut bis zum
halſe reiche, ſie den anderen auch bereits über die Knie gehe.
die Welt kann nur gerettet werden, wenn dieſe Flut überhaupt
gedämmt wird. Wenn ſie weiter ſteigt, wird ſie auch den

eht ganz offen, daß der Bankrott Deutſchlands ganz Eurot
ſeffen werde. Und Nitti ſprach ſich bekanntlich in ähnlichem

Sinne aus. Ein weiteres Steigen der Not in Deutſchland wird
die bolſchewiſtiſche Welle emportragen. Sturmzeichen ſind genug
vorhanden. Nur ein geſundes Deutſchland iſt der Grundſtein
um Wiederaufbau des zerrütteten Weltwirtſchaftsgebändes.
C. II.
Oerters Glück und Ende.
m. Berlin, 25. Nob. Die Miniſterpräſidentſchaft des Un=
abhängigen
Sepp Oerter in Braunſchweig hat jetzt ein un=
rühnnliches
Ende g=funden. Oerter hat nach Bekanntwerden einer
für ihn höchſt kompromittierenden Angelegenheit in der Don=
nerstagsſitzung
des braunſchweigiſchen Landtages ſowohl ſeinen
Rücktritt als Miniſterpräſident erklärt, wie ſein Amt als Land=
tagsabgeordneter
niedergelegt. Ihr Wunſch, ſo rief er den an=
deren
Parteien zu, iſt damit erfüllt. Das, was Sie ſchon lange
erſtrebten, iſt Ihnen endlich gelungen. Dieſe ſtolze Poſe ſoll
nur verſchleiern, daß in Wirklichteit Sepp Oerters politiſche
Laufbahn zu Ende iſt, und zwar nicht aus politiſchen, ſondern
allein aus perſönlichen Gründen.
Sepp Oerter gehört zu den Menſchen, die durch die Rebo=
lution
völlig aus dem Gleichgewicht gebracht und zu einer Höhe
emporgehoben wurden, für die weder ihre Jutelligenz noch ihr
Charakter ausreichen. Oerter ſtammt aus Fürth, wo er 1870 ge=
boren
wurde, beſuchte dort die Realſchule und erlernte dann das
Buchbinderhandwerk. Anfaug der 90er Jahre ſchloß er ſich dem
Anarchismus an, hielt ſich einige Jahre in Amerika auf und
nahm nach ſeiner Rückkehr in Duisburg Wohnung. Seine Be=
tätigung
als Anarchiſt brachte ihn oft mit Polizei und Gericht
in Konflikt, und er erhielt mehrſach wegen des Vertriebes ver=
botener
Schriften lange Gefängnisſtrafen. Im Jahre 1893 würde
er vom Schwurgericht Duisburg wegen Dynamitverbrechens zu
acht Jahren Zuchthausverurteilt. Zwei Poſtpakete,
die er abgeſandt hatte, hatten den Empfänger nicht erreicht, ſon=
dern
waren zurückgekommen. Sie wurden amtlich geöffnet und
enthielten Sprengſtoffe und anarchiſtiſche Schriften.
Dieſe acht Jahre hat Oerter vollſtändig verbüßt und wurde
erſt 1901 wieder entlaſſen. Der anarchiſtiſchen Bewegung kehrte
er nun den Rücken und ſchloß ſich der Sozialdemokratie an, wo er
der Radikalſten einer war. Aber er hielt ſich die ganzen Jahre=
hindurch
beſcheiden im Hintergrund, bis die Umwälzung im No=
vember
aus dem Redakteur des ſozialdemokratiſchen Braun=
ſchiveiger
Blattes zunächſt den Vorſitzenden des Arbeiter= und
Soldatenrats und dann den Kultusmimiſter machte. Die kurze
Räteherrlichkeit in Braunſchweig mit dem Schneider Auguſt
Merges als Miniſterpräſidenten und der Waſchfrau Faßhauer
als Kultusminiſter war vorbei und Oerter wurde nun Kultus=
miniſter
und Miniſterpräſident zugleich. Der Aufſtieg
war für ihn verbunden mit einem moraliſchen Abſtieg. Vom
erſten Tage ſeiner Miniſterſchaft ſetzte er ſich perſönlichen An=
griffen
, ſogar Angriffen ehrenrühriger Art aus. Bei dieſen An=
griffen
war die politiſche Betätigung Oerters als Unabhängiger
nicht einmal das treibende Motiv, denn die anderen unabhängi=
gen
Miniſter ließ man in Ruhe. Aber Braunſchweig bäumte ſich
dagegen auf, von einem Manne regiert zu werden, von dem
jedermaun allerlei wußte.
Sepp Oerter, der den politiſchen Kampf ſo ſkrupellos und
demagogiſch wie möglich führte, ſpielte als Miniſterpräſident den
Grandſeigneur. Die Eiſenbahn verſchmähte er ſtolz, ſie war ihm
nicht mehr fein genug, er fuhr lieber Auto durch ſein Land, die
als Dienſtreiſen durch den braunſchweigiſchen Harz galten und
natürlich im Lande unliebſames Aufſehen erregten. Auch nach
Berlin fuhr Oerter meiſt im Auto, natürlich ftets auf Staats=
koſten
, ſogar in einem recht ſchönen Wagen, deſſen Ausſtattung
Aufſehen erregte, wenn er unterwegs ſtundenlang vor den vor=
nehmſten
Weinlokalen hielt. Auch das mißfiel. Im braun=
ſchweigiſchen
Landtag löſte das herriſche Auftreten Oerters nicht
nur bei den bürgerlichen Parteien ſteigenden Widerſpruch aus.
Das Bild über Oerters Charakter rundete ſich ab, als bekaunt
wurde, daß er und ſein unabhängiger Miniſterkollege Junke aus
den Beſtänden des braunſchweigiſchen Staates Porzellane zu
einem Preiſe gekauft hatten, der weit unter dem Tagespreis
lag. Als die Sache ruchbar wurde, gab Oerter das Porzellan
ſchnell zurück, beſtätigte damit aber zugleich die Bedenklichkeit
dieſes Geſchäftes. Und daun kam die Geſchichte mit dem Hypno=
tiſeur
und Varieté=Vortragskünſtler Otto Schleſinger, die
Oerter jetzt den Hals brach.
Otto Schleſinger, in Varieté= und Kabarettkreiſem unter dem
Namen Otto Otto bekanat, war von Oerter nach Blankenburg
gerufen worden, um dort eine Schule für wiſſenſchaftliche
Pſychotherapie zu eröffnen und hatte den Titel als Profeſſor
erhalten. So wurde vom Abend zum Morgen aus dem Varieté=
künſtler
ein Profeſſor, von dem in dem Organ der Aerztekammer
der Provinz Sachſen ſpäter erzühlt wurde, wie er in einem lan=
gen
weißen Arztmautel Viſiten machte. Das Geſchäft der neuen
Otto Otto=Kuranſtalten ging gut, weniger gut ging es den
Patienten. Sie mußten bezahlen, aber der Erfolg blieb aus.
Und eines Tages geriet auch Otto Otto mit Sepp Oerter in Kon=
flikt
, veranſtaltete in Blankenburg Verſammlungen gegen ihn
und telegraphierte: Seinerzeit von Ihnen verliehenen Profeſ=
ſorentitel
ſtelle Ihnen hiermit zur Verfügung. Verzichte frei=
willig
.
Damit war die Autraktion für Blankenburg zunichte gewor=
den
. Aber ſelbſt das hätte noch nicht ausgereicht, um dieſer un=
möglichen
Miniſterpräſidentſchaft ein Ende zu machen, wenn
nicht noch etwas hinzugekommen wäre. Oerter hatte ſich unmit=
telbar
nach Verleihung des Profeſſorentitels von Otto Otto zwei=
mal
je 10 000 Markgebörgt und hat dieſes Geld bis heute
noch nicht zurückgezahlt. Weiter hat/ Oerter, als er mit Otto
Otto noch auf freundſchaftlichem Fuße ſtand, dieſem angeboten,
ihn als Impreſario für einige hundert Pfund Ster=
ling
auf einer Tournee mit nach England zu nehmen. In einem
Brief, der am Donnerstag im braunſchreigiſchen Landtag ver=
leſen
und in der Preſſe bereits veröffentlicht wurde, ſchreibt
Oerter ſogar, daß die Ausnutzung ſeiner Miniſterſchaft zu Re=
klamezwecken
ſicher dazu beitragen würde, daß bei der Sache
möglichſt viel Geld herausſpringt. Man ſieht, daß Oerter für
kapitaliſtiſche Gedankengänge durchaus empfänglich iſt.
Im Landtage ſagte der Abgeordnete Kaeſer, daß Rein=
lichkeitsrückſichten
nun endlich dazu führen müß, Oerter zu
beſeitigen. Oerter ſei ein Schädling und müßte lie jeder Be=
amte
, gegen den ein Diſziplinarverfahren eröffnet wird, bis zur
Beendigung des Verfahrens vom Dienſt ſuſpendiert werden. Die
Unabhängigen heantragten Unterbrechung der Sitzung, damit
den Fraktionen Gelegenheit gegeben ſei, zu. der Angelegenheit
Stellung zu nehmen.

Nach Wiedereröffnung der Sitzung erllärte Miniſterpräſident
Oerter, daß alle von Otto Schleſinger, genannt Otto Otto, er=
hobenen
Angriffe unbegründet wären, daß er von Otto Otto
kein Geld bekomimen und auh fonſt mit Otto Otto nichts weiter
zit tun gehabt hätte. Den Brief, gab er zu, allerdings ge=
ſchrieben
zu haben, und zwar, als er ſeines Miniſteramtes
einmal überdrüſſig geweſen ſei. Er habe geglaubt, ſo auf au=
ſtändige
Art einige hundert Pfund Sterling verdienen zu kön=
nen
. Eine Sufpendierung bis zum Abſchluß des Diſziplinar=
verfahrens
lehnte Oerter ab; ſo gehe die Sache nicht. Er ſei
durch das Vertrauen ſeiner Partei auf dieſen Poſten geſtellt wor=
den
und erde erſt zurücktreten, wenn er dieſes Vertrauen uicht
mehr habe.
Dieſe Erklärung rief lebhaften Widerſpruch hervor, zumal
Oerter vor einigen Tagen in Blankenburg, wo er Otto Otto in
einer Verſammlung Auge in Auge gegeni, eitrat, hatte zugeben
müſſen, daß er die beiden Darlehen erhalten habe. Die
Debatte endeie mit der Rücktrittserklärung Oerters. Die Unab=
hängigen
billigten dieſe Rücktrittserklärung und wünſchen Be=
ſchleunigung
der gerichtlichen Klarſtellung.
Wer Oerter kennt, weiß, daß er ſich mit Händen und Füßen
gegen den Rücktritt geſträuht hätte, wenn die Sache Otto Otto
ſo ſauber wäre, wie ſie eben nicht iſt. Es war ein Fehler, einen
ſolchen Mann zum Miniſtergräſidenten zu machen, ein noch grö=
ßerer
Fehler war es, ihn aus parteipolitiſchen Intereſſen ſö lange
zu halten, obwohl ſchon viel gegen ihn vorlag. Das aber iſt die
Schuld der Unabhängigen, die jetzt unter den Folgen der Bloß=
ſtellung
eines ihrer Führer mitleiden müſſen.
Die Waſhingtoner Konferenz.
Eine zweite Konferenz.
wil. Berlin, 26. Nov. Der Wafhingtoner Berichterſtatter
des B. T. meldet: Die Amerikaner bereiten eine neue
Senſation vor: die Kriegsſchuld der Alliierten ſoll
auf die Hälfte herabgeſetzi ſerden, wenn die Dele=
gationen
dem Hughesſchen Abrüſtungsplan ihre Zuſtimmung
geben. Ob dieſe Frage auf der offiziellen Konferenz erörtert, ob
ſie in den Kommiſſionen aufgerollt oder auf dem Wege altdiplo=
matiſcher
Geheimverhandlungen behandelt wird, ſteht noch nicht
feſt. Die Erlaſſung der Hälſte der Kriegsſchulden iſt der ſtärkſte
Köder für die Mächte. Kein Zweifel herrſcht darüber, daß ſie
anbeißen. Nun hat aber Hughes wiederholt erklärt, daß die
Frage der Kriegsſchulden nicht auf die Tagesordnung der Kon=
ferenz
kommen ſoll. Eine zweite Konferenz, von der man
ſchon ſeit zwei Wochen in dunklen Andeutungen ſpricht, ſoll alle
Finanzfragen löſen und die Valutaprobleme Europas,
deren Erſchütterungen auah auf das amerikaniſche Wirtſchafts=
leben
übergreifen, ſanieren.
Zu dieſer zweiten Konferenz, die wieder in Waſhington tagen
wird, wird auch Deutſchland eingeladen werden. Damit
hat Amerika ſeinen letzten Trumpf ausgeſpielt. Aber ſchließlich
iſt die Waſhingtoner Konferenz kein Parlament, in dem nach
dem Majoritätspyinzip abgeſtimmt wird. Das Veto einer ein=
zigen
Macht kann die Entſcheidung der großen Mächte umſtoßen.
So hat Briand eim:nal den Landabrüſtungsvorſchlag zum Schei=
tern
gebracht. Japans Anſprüche würden genügen, um dem
Abrüſtungsplan von Hughes den Charakter eines internatio=
nalen
Vertrages zu nehmen. Was übrig bleibt, iſt eine farbloſe
Reſolution, die nur eine geringe Durchſchlagskraft beſitzen kann.
Dadurch würde aber Japans Ifolierung vollendet ſein. Das
wiſſen die Japaner und geben auch unverhohlen zu, daß ſie ſich
mit dieſer Tatſache abfinden. Admiral Kato telegraphierte nach
Tokio, daß er den Kampf um das Flotteneinheitsverhältwis
10:10:7 aufgebe und daß die weitere Beteiligung Japans kei=
nen
Zweck habe, wenn nicht der Status auo ante als Grundſatz
der Abrüſtung angenommen wird. Harding iſt bekanntlich für
das Verhältnis 5:5:3 und das iſt umgerechnet 10:10:6. Die=
ſer
eine Punkt bleibt ſtrittig. Aber auch die Zugeſtändniſſe Ame=
rikas
in China konnten Japan nicht umſtimmen, da ihm Schan=
tung
, Kiautſchau und ſeine Beſitzungen in der Mandſchurei nur
mit Gewalt entriſſen werden können. Es fieht in China und
der Sowjetrepublik des fernen Oſtens keine gefährlichen Gegner
und will ſich nicht von der einzigen Macht, die es zu fürchten
hat, Amerika, entvaffnen laſſen. Die Folge wäre eine Weiter=
rüftung
bis zur Erſchöpfung.
Paris 26. Nov. (Wolff.) Die Chicago Tribune beſtätigt
aus Neit=York, daß die Vereinigten Staaten, falls die Waſhing=
toner
Kouferenz cinen erfolgreichen Abſchluß finde, geneigt ſeien,
eine zſpeite Konferenz einzuberufen, auf der von ſeiten
der Vereinigten Staaten eine Herabfetzung der alliierten Schul=
den
um 50 Prozent vorgeſchlagen werden ſolle. Vorausſetzung
ſei, daß England ſeine Guthaben in gleicher Weiſe herabſetze.
Präſident Harding hoffe, daß dieſer neue Vorſchlag Erfolg
haben werde.
Schluß der Landabrüſtungskomüdie.
London 26. Nov. (Wolff.) Daily Chronicle meldet aus
Waſhington, Briand habe ſein Ziel erreicht: die Ab=
rüſtungskonferenz
habe die Frage der Einſchränkung der
Heere beifeite geſtellt. Der italieniſche Delegierte
Schanzer erklärte in der Sitzung des Abrüſtungsausſchuſſes am
Mittwoch morgen die ziemlich draſtiſch berlief und die ſicherlich
ſeit Eröffnung der Konferenz die freimütigſte war, die Waſhing=
toner
Konferenz dürfe die Frage der Rüſtungen zu Lande micht
beiſeite ſtellen. Italien habe abgerüſtet, die öſterreichiſchen Nach=
folgeſtaaten
und andere neue Staaten, insbeſondere Polen und
Griechenland, ſeien jedoch bis an die Zähne bewaffnet und ver=
fügten
über verhältnismäßig große Heere. Die franzöſiſchen
Delegierten traten jedoch dafür ein, daß die Konferenz die Frage
der Rüſtungen zu Lande wicht in Angriff nehme und erklärten,
angeſichts der beſonderen Lage Frankreichs, wie ſie Briand am
letzten Montag dargelegt habe, würde jeder beſondere Vorſchlag
durch die Kommiſſion ein Fehler ſein. Balfour ſoll bemerkt
haben, daß Großbritannien der Frage der Rüſtungen zu Lande
in Europa nicht gleichgültig gegenüberſtehen könne.
Briands heuchleriſche Geſte.
* Briand hat am Freitag mittag an Bord des Ozean=
dampfers
Paris Neu=York verlaſſen. Beim Beſteigen
des Schiffes ſagte Briand, Frankreich habe eine viel größere
Herabſetzung ſeines Heeres und ſeiner Marine vorgenommen,
als irgendein anderes Volk, und ſein Verdienſt ſei um ſo grö=
ßer
, weil es einer nicht geringen Gefahr ausgeſetzt ſei. Die eng=
liſchen
Freunde müßten anerkennen, daß die deutſche Flotte auf
dem Meeresgrunde ruhe und infolgedeſſen keine Bedrohung mehr
für England darſtelle, während ſieben Millionen bewaffnete

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Sonntag, den 27. November 1921.

Mummer 318.

deutſche Männer immer leben und verfügbar ſeien. Das ſei eine
Totſache, über die ſich Frankreich Rechenſchaft abgeben und die
es in Betracht ziehen müſſe. Er habe feſtgeſtellt, daß er dem
amerikaniſchen Volke nur offen die Lage darzuſtellen brauche
um von ihm und der Welt verſtanden zu werden. Das geſtatte
ihm, mit ruhigem Gewiſſen und dem Frieden im Herzen nach
Frankreich zurückzukehren.
Die Mißſtimmung in England über
Briands Rede.
Paris, 25. Nov. (Wolff.) Der Eindruck, den die
Rede Briands von vorigen Montag über die Abrüſtung
Frankreichs zu Lande in der engliſchen Oeffentlichkeit
und in den britiſchen Regierungskreiſen hervorgerufen hat, iſt
nach dem Londoner Korreſpondenten des Temps durch die Prü=
fung
des bollen Wortlautes in völlig ungünſtigem Sinne
umgeſchlagen. Der Korreſpondent glaubt zu wiſſen, daß das
Kabinett die Erklärungen Briands ziemlich lange erörtert habe,
und daß Lord Curzon ſeine geſtrige Rede, in der er Frankreich
gewiſſermaßen verwarnt habe, nicht ohne Zuſtimmung ſeiner
Kollegen gehalten habe. Es heißt, Lloyd George wünſche ganz
beſonders, Briand ſofort bei ſeiner Rückkehr von Waſhington
zu ſehen. Da er andererſeits gerne den letzten Sitzungen für die
Einſchränkung der Rüſtungen beiwohnen möchte, werde er ſeine
Abreiſe auf einen Tag in der erſten Dezemberhälfte anſetzen. Der
Korreſpondent glaubt, die Verſtimmung in England
zum Teile durch die franzöſiſch=englifche Spannung erklären zu
können, die durch den Abſchluß des Abkommens von Angora
entſtanden iſt. Dieſe Tatſache habe den Glauben erweckt, Frauk=
veich
trage ſich mit dem Gedauken einer unabhängigen Politik
des Verfolgens gewiſſer Vorteile.
Die chineſiſche Frage.
Waſhington, 25. Nob. (Havas.) Nachdenn die chine=
ſiſche
Delegation auf einer Sitzung des Ausſchuſſes für
die Frage des fernen Oſtens ein ausführliches Expoſé über die
Lage in China mit Bezux auf das Recht der Exterritorialität
unterbreitet hat, hat der Ausſchuß ſich grundſätzlich für den Ver=
zicht
auf das Recht der Exterritorialität ausgeſprochen und den
Senätor Lodge zum Präſidenten eines Unterausſchuſſes ernannt,
der einen Bericht über dieſe Frage vorlegen ſoll. Die Vertreter
der Mächte follen einſtimmig der Anſicht geweſen ſein, daß der
Standpunkt Chinas durchaus berechtigt iſt.
London 26. Nov. (Wolff.) Reuter berichtet aus Wa=
ſhington
, der Unterausſchuß under Senator Lodge, der von dem
Ausſchuß der Konferenz für den fernen Oſten ernanut
wurde, um ſich mit der Frage der Exterritorialität in China zu
befaſſen, beabſichtige, wie verlautet, den Entwurf einer Entſchlie=
ßung
betreffs Emennung einer internationalen Kom=
mifſion
von Juriſten, die ſich nach China begeben ſoll,
um das chineſiſche Rechtsſyſtem zu underſuchen und feſtzuſtellen,
ob dieſes Syſtem genügend forrgeſchritten ſei, um die Beendi=
gung
der exterritorialen Rechte der Ausländer zu rechtfertigen.
Einladung Deutſchlands und Rußlands?
London, 26 Nov (Wolff.) Daily Expreß berichtet aus
Waſhington, Präſident Harding habe geſtern nachmittag an=
gedeutet
, daß Deutſchland vielleicht zur Abrüſtungskonfe=
renz
vor ihrer Vertagung eingeladen werden wird. Es werde
auch vorgeſchlagen, daß Rußland ebenfalls eingeladen werde.
Dies werde angeſehen als Antwort des Präſidenten Harding auf
die Rede Briands, der das große franzöſiſche Heer mit der deut=
ſchen
und ruſſiſchen Gefahr begründete.
Eine Exchange=Meldung aus Waſhington beſagt, daß das
Weiße Haus ſehr für eine Einladung an Deutſchland und Ruß=
land
und möglicherweiſe auch an andere Nationen vor Ver=
tagung
der Konferenz einrritt. Es wird mitgeteilt, daß die jetzt
vertretenen Länder es für wünſchenswert halten, daß Deutſch=
land
und Rußland, ſowie auch andere Länder die Beſchlüſſe der
Konferenz ſanktionierten.
Die deutſch=polniſche Konferenz in Genf.
Genf. 25. Nob. (Wolff.) Die deutſch=polniſche
Konferenz erledigte heute die wpeſentlichen vorläufigen Auf=
gaben
, d. h. die endgültige Aufſtellung des Arbeitsplanes,
und kam dabei zu dem von deutſcher Seite befürworteten Be=
ſchluß
, daß Unterausſchüſſe Sitzungen in Oberſchleſien abhalten
ſollen. Elf Unterausſchüſſe werden ſich in folgende Aufgaben
teilen: Eiſenbahnweſen, die Elektrizität= und Waſſerfrage, die
Währungsfrage, das Poſt=, Telegraphen=, Telephon= und Zoll=
weſen
, Kohle, Bergwerksprodukte, Arbeitgeber= und Arbeit=
nehmerverbänd
=, ſoziale Verſicherung, Grenzverkehr, Geſetz=
gebung
, Privatrechte, Nationalität, Wohnungsfrage, Schutz der
Minderheiten. Alle dieſe Kommiſſionen treten am 9. Dezember
in Oberſchleſien zuſammen mit Ausnahme der Kommiſſſion für
den Schutz der Minderheiten, die nach Genf berufen wird. Spä=
ter
ſoll noch eine Unterkommiſſion berufen werden, welche die
Funktionen der gemiſchten Kommiſſion, das Schiedsgericht und
die anderen zwiſchenſtaatlichen Organe zu prüfen und die Aus=
führung
des Abkommens zu ſichern hat. Vorausſichtlich wird
dieſe auch in Genf tagen. In den Ausſchüſſen führt abwechſelnd
ein Deutſcher und ein Pole den Vorſitz. Es wird Sorge getragen,
daß der Präſident Calonder über die Arbeiten der Ausſchüſſe auf
dem Laufenden bleibt. Sie ſollen die Arbeiten ſo früh fertig=
ſtellen
, daß am 15. Januar die Geſamtkonferenz der Regie=
rungsbevollmächtigten
wieder in Genf zu einer zweiten Tagung
zuſammenkommen könne. Die deutſchen und polniſchen Bevoll=
mächtigten
werden dann dem Präſidenten Vorſchläge unterbrei=
ten
. Wie ein kurze abends von der Konferenz abgegebene Mit=
teilung
feſtſtellt, wird der Text des Abkommens dann
gemeinſam von beiden Vertretungen mit dem Präſidenten Ca=
londer
aufgeſtellt, wobei der Präſident darüber zu wachen hat,
daß dieſer Text dem Beſchluß der alliierten Mächte entſpricht.
Im Falle einer Uneinigkeit zwiſchen beiden Parteien ſoll der

Präſident ſelbſt den endgültigen Text feſtlegen. Damit hätte die
Konſerenz die wichtigſten Arbeiten abgeſchloſſen. Sie wird daher
nur noch am Samstag vormittag 11 Uhr zu einer Schlußſitzung
zuſammentreten, in der allerdings jedenfalls noch einige Einzel=
fragen
erörtert werden können. Dann wird ſie ſich ſofort bis
15. Januar vertagen, was natürlich nicht ausſchließt, daß die
Zuſammenkunft nach Genf früher anberaumt werden kann. Die
deutſche Abordnung fährt am Samstag gleich nach der Sitzung
nach Deutſchland zurück.
Reichswirtſchaftsrat und Kreditaktion.
* Berlin, 25. Nov. Der Reparationsausſchuß
des Reichswirtſchaftsrates befaßte ſich heute erneut
mit der Kreditaktion der Induſtrie und faßte nach längerer Er=
örterung
folgenden Beſchluß: Der Reparationsausſchuß drückt
die Meinung aus, daß die unverzügliche Durchfüh=
rung
der Kreditaktion auf Grund des Beſchluſſes der
Vollverſammlung des Reichswirtſchaftsrates am 4. November
1921 eine Lebensnotwendigkeit für Deutſchland iſt. Entſchloſſene
Maßnahmen gegen die innere Defizitwirtſchaft im Reiche und
beſonders bei den Reichsverkehrsbetrieben ſind daneben mit
größter Beſchleunigung in die Wege zu leiten. Dagegen lehnt
der Reparationsausſchuß die Verquickung dieſer und anderer
als Bedingung geſtellten Forderungen mit der Frage der Kredit=
aktion
ab. Der Geſetzentwurf für eine Kreditvereinigung der
deutſchen Gewerbe wurde darauf dem Arbeitsausſchuß zur er=
neuten
Behandlung überwieſen.
Die Verhandlungen Stinnes’ in London.
wd. Bexlin, 26. Nov. Der Lokalanzeiger meldet: In in=
duſtriellen
Kreiſen iſt man der Anſicht, daß Hugo Stinnes
ſeit geſtern wieder auf deutſchem Boden ſich befinde. Er iſt je=
doch
nicht nach Berlin, ſondern divekt nach Mülheim a. d. Ruhr
gereiſt. Wie wir weiter erfahren, hat ſich Geheimrat Bücher
vom Reichsverband der Deutſchen Induſtrie gleichfalls nach Mül=
heim
begeben, um dort mit Stinnes eine Ausſprache über Lon=
don
zu haben. Stinnes beabſichtigt vorerſt nicht nach Berlin zu
komnten und es wird mitgeteilt, daß Stinnes auf Grund von
früheren Vereinbarungen mit Lloyd George England auf=
geſucht
hat. In induſtviellen Kreiſen iſt man der Ueberzeugung,
daß der Induſtrielle mt dem engliſchen Premier eine Zuſam
menkunft zwiſchen Samstag und Sonntag auf deſſen Land
ſitz gehabt habe.
Weitere Enthüllungen über den kommuniſtiſchen
Märzaufſtand.
* Der Vorwärts ſetzt die Veröffentlichung der
kommuniſtiſchen Geheimberichte über den März=
aufſtand
fort. In einem Berichte des Kommuniſten Schmidt
an die Zentrale heißt es, daß am Karfreitag in einer Sitzung
der kommuniſtiſchen Führer im Dresdener Hof in Halle die
Parole ausgegeben wurde: Provozieren um jeden Preis! Stürzt
Straßenbahnwagen um! Schmeißt Handgranaten! Als Beweis,
wie die mitteldeutſchen Komnntniſten von der Berliner Zentrale
belogen worden ſind, führt Schmidt an, daß ſie Berichte über die
Lage im Reich bekamen, die außerordentlich günſtig waren. Ber=
lin
ſollte im Generalſtreik ſich befunden haben, Leipzig, das
Ruhrgebiet und ſelbſt Nordbahern ſollten damit angefangen
haben. In Wirklichkeit war niegends an einen Generalſtreik zu
denken. Der Vorwärts teilt weiter mit, daß auf Grund des von
ihm mitgeteilten Materials Strafverfahren eingeleitet worden ſei.
Berlin 26. Nov. (Wolff.) Von zuſtändiger Seite wird
beſtätgt, daß gegen die durch die vom Vorwärts veröf=
fentlichten
kommuniſtiſchen Geheimberichte über
den Märzaufſtand belaſteten Perſonen das Strafverfahren
eingeleitet wurde. Das Material, das ſich bereits ſeit Juli in
den Händen des preußiſchen Staatskommiſſars für die öffentliche
Ordnung befindet, war bisher nicht veröffentlicht worden, da
die Vorunterſuchung gegen die betreffenden Perſonen noch nicht
abgeſchloſſen war.
Die neue Abſtimmungskomödie.
wd. Wien, 25. Nov. Im Burgenland, wo es in den
nächſten Tagen zur Abſtimmung kommt, ſcheinen ſich die=
ſelben
Ereigniſſe wiederholen zu wollen, wie in Oberſchle=
ſien
in der Zeit vor der Abſtinmung. Aus dem beſetzten Bur=
genland
kommen immer mehr Mitteilungen, die einen furcht=
baren
Bandenterror beſtätigen. Deutſche Verſammlungen,
die dort abgehalten werden, betonen die Notwendigkeit der Ge=
winmng
Oedenburgs. Das befreite Burgenland iſt durchaus
für Deutſchöſterreich. Durch Erklärungen des Sekretärs Oſten=
burgs
, Szemkovits, iſt die Unterſtützung der Bandenbewegung
durch die Budapeſter Regierung feſtgeſtellt. Die maghariſchen
Abſtimmungsliſten ſind faſt fertig. Der deutſchen Propaganda
wird die Ausfolgung der Wahlliſten von 1920 verweigert. 700
Hochſchüler aus Schemnitz ſind in die Oedenburger Liſten ein=
getragen
.
Der Vertrag von Angora.
London, 25. Nov. (Wolff.) Havas. Die Note der
engliſchen Regierung an die franzöſiſche Re=
gierung
iſt von dem engliſchen Kabinett gewehmigt worden.
Sie wird der franzöſiſchen Regierung wahrſcheinlich morgen vor=
mittag
zugeſtellt werden. In Abwartung der Verhandlungen
der durch den Vertrag von Angora hervongerufenen Mei=
nungsverſchiedenheiten
hat die britiſche Regierung Maßnahmen
getroffen, um ihre Intereſſen in Kleinaſien wahrzunehmen, und
hat zu dieſem Zweck beſchloſſen, ein Kriegsſchiff nach Meſſiua zu
entſenden.
London, 26. Nov. (Wolff.) Die Morning Poſt ſchreibt:
Die Antwort der britiſchen Regierung auf die letzte
franzöſiſche Note betreffend Arngora wurde geſtern abend
nach Paris abgeſandt. In britiſchen amtlichen Kreiſen bleibt

man dabei, daß, wenn die franzöſiſche Regierung nicht einen kla=
ren
Beweis und die Abſicht ablege, die Enteine unverſehrt zu=
erhalten
, jede Nation gezwungen ſein werde, ihren eigenen Weg
zu gehen.

Italieniſche Kundgebungen gegen Frankreich.
Turin, 25. Nob. (Wolff.) Etwa 100 Studenten, die=
durch
die von einigen Zeitungen verbreiteten Nachrichten über
die angeblichen Aeußerungen Briands erregt waren, drangen.
heute morgen in die Räume des franzöfiſchen Konſu=
lats
ein und beſchädigten Möbel und Fenſterſcheiben. Die auf
Laſtwagen herangebrachte Polizei zerſtreute die Studenten. Der
Polizeipräſident hat nach einer ſofortigen Unterſuchuug, durch
welche eine Nachläſſigkeit von ſeiten des Diſtriktskommiſſars, im
deſſen Bereich ſich das Konſulat befindet, feſtgeſtellt wurde, den
Kommäſſar auf unbeſtimmte Zeit ſeines Amtes enthoben.
Paris, 25. Nov. (Wolff.) Der zeitweilige Miniſterpräſi=
dent
Bonnevay hat heute abend den italieniſchen Bot=
ſchafter
Grafen Bonin Longare empfangen und ſich mit ihm
über die falſchen Meldungen unterhalten, die von einigen italie=
niſchen
Blättern über die Konferenz von Waſhington veröffent=
licht
wurden, ſowie über die Zwiſchenfälle in Turin,
die dadurch veranlaßt worden ſind. Ohne Inſtruktionen ſeiner
Regierung abzuwarten, hat Graf Bonin Longare dem Miniſter=
präſidenten
ſein lebhaftes Bedauern über dieſe peinlichen Zwi=
ſchenfälle
ausgedrückt. Bonnevay erklärte, daß er erwarte, daß
die italieniſche Regierung die durch die Zwiſchenfälle gebotenen
Maßnahmen ergreife.
Rom, 26. Nov. (Havas.) In Beantwortung einer A. rage
über den angeblichen Vorfall auf der Waſhing=
toner
Konferenz ſagte der Miniſter des Aeußern in der
Kammer: Ich ergreife das Wort nicht, um den angeblichen Zwi=
ſchenfall
aufzuhellen, der nach den Depeſchen Schanzers ſich nicht
zugetragen hat, ſondern um hervorzuheben, und zwar in meiner
Eigenſchaft als Miniſter der auswärtigen Angelegenheiten, daß
es häufig auf ungenaue Angaben hint die nicht ausſchließlich
Frankreich betreffen gelingt, indem das patriotiſche Gefühl des
italieniſchen Volkes erregt wird, in der Oeffentlichkeit eine durch
die Tatſache nicht gerechtfertigte Unruhe zu verbreiten. Der
Miniſter fügte hinzu, daß einige Zeitungen eine vollftändig un=
richtige
Verſion der angeblichen Zwiſchenfälle veröffentlicht hät=
ten
, die ſich in einer der letzten Sitzungen des Ausſchuſſes für die
Einſchränkung der Rüſtungen bei der Konferenz in Waſhington
zugetragen haben ſollen.

* Kleine politiſche Nachrichten. Die wirtſchaftliche Tageszeitung La
Journée Induſtrielle berichtet, daß Miniſter Loucheur erklärt habe, der
in Wiesbaden unterzeichnete Vertrag könne früheſtens
im März oder April kommenden Jahres, nachdem er die Zuſtimmung
der Alliierten gefunden habe, in Kraft treten. Der Miniſter gab zu, daß
Zollſchwierigkeiten beſtänden, die erſt noch geregelt werden müßten.
Wie die Handelskammer Mainz mitteilt, iſt nach einer dem Reichskom=
miſſar
für die befetzten rheiniſchen Gebiete zugegangenen Note der
Interalliierten, Rheinlandskommiſſion nunmehr zweifelsfrei klargeſtellt,
daß auch im beſetzten rheiniſchen Gebiete die Erhebung beſonderer Zu=
ſchläge
bei Verkäufen an Ausländer zuläſſig iſt, ſoweit es
ſich nicht um Angehörige der alliierten Armeen und der Rheinlands=
kommiſſion
handelt und um zugeteilte Perſonen und Familienangehörige.
die ſich als ſolche ausweiſen. Der Bayeriſche Landtag hat den Antrag.
der Regierung auf Beteiligung des bayeriſchen Staates an der Rhein=
Main=Donau=Aktiengeſellſchaft genehmigt, und zwar mit=
Stammaktien im Betrage von 240 Millionen Mark. Der Antrag der,
U. S. P. D. auf Teilnahme des Landtags als Körperſchaft am Aufſichts=
rat
des Unternehmens wurde abgelehnt. Asquith erklärte in einer
Rede, die Wiederherſtellung Europas ſei nur möglich,
wenn drei Maßnahmen getroffen würden: 1. die Reviſion des Verſailler
Vertrages, 2. die Annullierung der alliierten Kriegsſchulden, 3, die=
Beſeitigung der Zollſchranken. Wie die Blätter melden, ſind die iri=
ſchen
Verhandlungen in ihr letztes Stadium getreten, Es
verlautet, daß Lloyd George bei ſeiner Unterredung mit Craigh den=
Ulſter=Premierminiſter den grundſätzlichen Vorſchlag unterbreitete, auß
Hrund deſſen weitere Verhandlungen ſtattfinden können. Von dem Be=
ſchluß
des nordiriſchen Parlaments, das Dienstag zuſammentritt, hängk=
jetzt
das Ergebnis der Verhandlungen ab. Chikago Tribune erfährt
aus Waſhington, daß Präſident Harding im Anſchluß an die zur Zeik
tagende Abrüſtungskonferenz jährlich Zuſammenkünfte einer
Geſellſchaft der Nationen abzuhalten gedenke. Eine dahin=
gehende
offizielle Erklärung ſei geſtern von ſeiten des Weißen Hauſes
erfolgt. Die Frage ſei übrigens auch von mehreren anderen Mächten
eingebracht worden. Der Geſundheitszuſtand des Mikado läßt keine
Beſſerung vorausſehen, weshalb nach Artikel 17 und 19 der japaniſchen

Verfaſſung die Regentſchaft dem Prinzen Hira Hito übertragen wurde.

Darmſtadt, 27. November.

* Kaumer für Handelsfachen. Ernannt wurden der Brauereidivekton
Kommerzienrat Dr. Otto Jung in Mainz, der Großkaufmann Karl
Auguſt Barthel m Mainz, der Haufmann Konrad Jung in Mainz,
der Großbaufmann Kommerzienrat Lorenz Eismayer in Mainz, der
Kaufmann Ernſt Heiden=Heimer in Mainz, der Kaufmann Ru=
dolf
Mettenheimer in Mainz, der Muſiöverleger Dr. Ludwig
Strecker in Mainz, der Fabrikant Rudolf Scholz in Mainz, der
Weigroßhändſer Hermaun Sichel in Mamz, der Bankier Kommer=
zienrat
Ludwig Kronenberger in Mainz, der Fabrikant Ludwig
Meyer in Mainz und der Kaufmann Hugo Scheuer in Mainz zu
Handelsrichtern. Der Kaufmann Dr. Fritz Pricken m
Mainz, der Kaufmann Karl Sittmann in Oppenheim, der Kauf=
mann
Gerhaud Schiffmacher in Mainz, der Kaufmann Philipp
Schreiner in Mainz, der Fabrikant Diplom=Ingenieur Wilhelm
Römheld in Mainz, der Weingroßhändler Fritz Heinrich in
Mainz, der Fabrikant Albert Mayer in Mamz, der Kaufmann Karl
Kohl in Mainz, der Großhändler und Fabrikant Karl Feine in

Mainz, der Kaufmann Karl Stenz in Mainz, der Fabrikdirektor Frauz
Gaſtell i Mainz und der Kaufmann Richard Erlex in Mainz zu
Ergänzungsrichtern bei der Kammer für Handelsſachen des
Landgerichts der Provinz Rhemheſſen für die Zeit vom 1. Januar 1922
bis zum 31. Dezember 1924.

Berliner Theaterbrief.

Seit Jahren ſchon iſt Berlin mit ſeinen zahlreichen Bühnen
nicht mehr als die Metropoſe für die literariſchen Neuerſcheinun=
gen
anzuſprechen. Wir leben heute in dieſer Hinſicht beinahe
von der Provinz. Das liegt zum Teil an der zunehwenden Un=
kultur
des Berliner Theaterpublikums, zum Teil aber auch an
vielen Bühnenleitern, die ſeiner Senſationslüſternheit über Ge=
bühr
endgegenkommen. So mußten wir gerade dieſen Winter
eine Menge aus Frankreich importierter Erotik über uns ergehen
laſſen, die mit Kunſt ſo gut wie nichts mehr zu tun hatte und
ſogar dem Publikum Berlin Wſ zu viel wurde. Eine der rühm=
lichen
Ausnahmen bildet das Neue Volkstheater, deſſen
Direktion ſich fortgeſetzt um ein ernſtes, literariſch hochſtehendes
Programm bemüht und gelegentlich auch die junge Generation
zum Worte kommen läßt. Leider nicht immer mit Glück. So
wurde jetzt wieder ein neues Drama, die Paſſion von Pauu
Baudiſch, als literariſche Sondervorſtellung inſzeniert. Man
möchte dem jungen Autor ein ſtarkes Wollen nicht beſtreiten. Aber
unr einen ſo heiklen Stoff zu bewältigen, dazu bedürfte es eimer
bei weitem größeren dichteriſchen Begabung. Einen Land=
ſtreicher
als Chriſtus auf die Bühne zu bringen, erſcheint an und
für ſich ſchon kühn genug. Nun gar einen Landſtreicher, den wir
mit ſkrupelloſer Leichtigkeit lügen, ſtehlen und Frauen verführen
ſehen! Das bißchen nachträgliche Reue erweckt zwar ein gewiſſes
Mitgefühl, aber noch lange keine Chriſtusvorſtellung. So wirk=
ten
einige Szenen geradezu als Blasphemie. Nicht weniger fehlt
es den übrigen Geſtalten an dramatiſcher Logik. Der Jüuger,
der in unbegreiflicher Kindergläubigkeit ſeine Famibie verläßt
und dem Landſtreicher folgt, mußte unter ſolchen Umſtänden zur
tragikomiſchen Figur werden. Man fühlt nur den über die eigene
Kraft ins Dunkle hinausſchießenden Willen, den Baudiſch mit
ſo bielen anderen der jüngſten Geueration teilt. Lediglich die
vortneffliche Darſtellung unter Bernhard Reichs Leitung ver=
mochte
dem Stück äußeren Halt zit geben, wenngleich Peter

Ihles die Rolle des Landſtreichers verführeriſcher hätte aus=
geſtalten
können. Um ſo mehr auf die Tiefe ſtellte Carl Ludwig
Achaz den eifrigen Jünger Tyomas ein. Obwohl auch die
Herren Erich und Otto ſowie Beate Finkh und Gertrud
Kanitz ihr Beſtes beitrugen, blieb die Aufnahme ſeitens des
Publikums zwiſchen Beifall und Ziſchen geteilt.
Während Berlin wenig Glück mit literariſchen Neuerſchei=
nungen
bekundet läßt es ſich ſeine großen Meriten auf dem Ge=
biete
der Neuinſzenierung nicht ſtreitig machen. Bei dem Zu=
ſtrom
erſter Kräfte für Regie und Darſtellung könnte es anders
nicht zu erwarten ſein. Zwar bleibt auch hier das Reſultat oft
gemg hinter dem Experiment zurück. Namentlich das Shake=
ſpeare
=Problem iſt auf der modernen Bühne noch nicht gelöſt
worden. Nachdem bereits Max Reinhardt die barock be=
wegte
Leidenſchaftlichkeit der Handlung durch die gerade Renaiſ=
ſance
=Linie milderte, gingen nur Jeßner und Kayßler
einen erheblichen Schritt weiter. Die Orhello=Aufführung
im Schauſpielhauſe überſtieg kühn alles bisher Erdachte
und ſchoß dabei leider über das Ziel hinaus. Jeßner wollt
offenbar das Shakeſpeare=Drama ins Raum= und Zeitloſe heben,
Ein verhängnisvolles Experiment, wenn man bedenrt, daß dieſer
Dichter aus dem vollen Lebensſtrom der Zeit ſchöpfte und ſeine
Geſtalten in Sprache und Gebärde als ihr= Repräſentanten ſchuf.
Die bewegte Handlung bedarf eines vollen gegenſtändlichen und
figürlichen Hinergrundes, eines kräftigen Echos auf der Bühn=
ſelbſt
, ſoll ſie nicht ins Weſenloſe verſinken. Jeßner machte die
Bühne faſt durch ſämtliche Szenen zu einem erhöhten Forum
das aus dem Neren Raum emporzuwachſen ſchien. Aus dieſer
Zeitloſigkeit eitees weiten Himmels oder ſtiller Vorhänge traten
unverſehens die Darſteller hervor. Das ergab überaus reizvolle
Bilder, jedoch die Handlung entrückte in die Ferne. Fritz Kort=
ner
als Othello und Johanua Hofer als Desdemona fügten
ſich in abgemeſſener Geſte vortrefflich der Bildhaftigkeit der
Bühne ein. ſKortner ſpielte mehr den erotiſchen, weichlichen
Othello, ohne unſere Sympathie für den heldenhaften Othello

recht zu erwecken. Auch Johanna Hofers verhaltene Bewegungen
ließen das Rührende in Desdemonas reiner Unſchuld vermiſſen.
Eine echte, lebensvolle Shakeſpeare=Geſtalt ſtellte Albert Stein=
rück
in dem verräteriſchen Jago dar. Bei allem äſthetiſchen
Wohlgefallen, das die Vorſtellung begleitete, blieb aber ein Reſt
von Unbefriedigtſeins zurück. Jeßners Inſzenierungskunſt zeigte
ſich mehr im Lichte eines fein berechnenden Verſtandes, dem
die Direktive des richtigen Situationsgefühles fehlte.
Als ein Berliner Theaterereignis erſten Ranges jedoch iſt die
Aufführung von KönigLear in der Volksbühne aufzu=
nehmen
. Hier erhob ſich die Shakeſpeare=Inſzenierung auf eine
bisher unerreichte Stife. Was Jeßner vielleicht vorſchwebte,
war von Kahßler erfüllt worden, ohne die Einheitlichkeit von
Handlung, Ort und Zeit zu gefährden. Wieder eine faſt gegen=
ſtandsloſe
Bühne, aber auf den Kuliſſen haftete die ſchwere Archi=
tektur
engliſcher Gouk. Lebendige Gruppen verbanden die Han=
delnden
mit dem Geiſte der Umgebung. Sparſam bemeſſen zwar,
ſo daß man den vollen Hintergrund der Zeit nicht immer ſah,
wvohl jedoch fühlte Kayßler ſelbſt als Lear, intomierte alle Re=
giſter
der Leidenſchaft und blieb dabei doch jeder Zoll ein
König Markige Kraft atmeten Gloſter und Kent in der Dar=
ſtellung
Heinrich Wittes und Georg Auguſt Kochs, während
Ferdinand Aſper als Baſtard Edmund in der Poſe ſtecken
blieb. Die Damen Mary Dietrich und Johanna Koch=
Bauer waren völlig in die Rollen der Goneril und Regau

der Cordelia zur Geneſung erwacht. Die Vorſtellung wirkte in
ihrer Geſamtheit erſchütternd und hinterließ dank der feinſimme=
gen
Regie von Jürgen Fehling, der uns dadurch ſeinen bal=
digen
Abſchied von Verlin ſchwer machte, während ihrer fünf=
ſtündigen
Dauer nicht einen toten Punkt. Curt Bauek.

[ ][  ][ ]

mumwer 5 18.

Darmſtädter Tagblatt, Sonntag, den 27. Mobember 1921.

Seite 3.

* Bei dem Amtsgericht Bingen iſt die Stelle eines geſchäftsleitenden
Juſtizinſpektors zu beſetzen. Bewerbungen ſind bis zum 5. Dezember
ds. Js. bei dem Juſtizminiſterium einzursichen.
n. Strafkammer. Anläßlich ſeiner im vorigen Jahre wegen Dieb=
ſtahls
erfolgten Verhaftung und Verurteilung zu 1 Jahr 8 Monaten
Gefängnis hatte ſich der jetzt 24jährige Arbeiter Georg Allenbach
aus Barenbach zſuecks Verſchleierung der Vorſtrafen einen anderen
Namen beigelegt. Er blieb auch nach Rechtskraft des Urteils dabei, ſo
daß er wie hier gleichfalls in der Verbüßungsanſtalt Butzbach dem=
gemäß
in die amtlichen Regiſter unrichtig eingetragen wurde. Es erfüllt
dies den Tatbeſtand der ſogen, intellektuellen Urkundenfälſchung in
zwei, durch jenes Urteil abgetrennten Fällen. Erſt neuerdings klärte
ſich auf, daß jener Name Bruno Silveſter dem Angeklagten nicht zuſteht.
Er wurde für den erſten Fall mit Einbeziehung der Diebſtahlsſtrafe zu
isgeſamt 1 Jahr 9 Monaten und für den weiteren Fall noch zu
OMonaten Gefängnis verurteilt. Eine längere Verhandlung
ichtete ſich gegen den 25jährigen Pferdehändler Guſtav Ott aus Frank=
Furt a. M., der ſeine ſchöffengerichtliche Verurteilung wegen Betrugs
Zu 3 Monaten Gefängnis anficht. Er kaufte im vorigen Jahre dem
Bieſigen Fuhrunternehmer J. Diefenbach zwei Ruſſenpferde für 9000 M.
b und gab an Zahlungsſtatt einen Scheck auf ſein Guthaben bei einer
Frankfurter Bank. Es geſchah dies Samstags nachmittags, weshalb
Dem Verkäufer ſofortige Nachfrage an letzterer Stelle unmöglich war.
Daut des von O. damals geleſenen und unterſchriftlich anerkannten
ertrags behielt ſich D. das Eigentum an beiden Tieren bis nach Er=
Sebung der Scheckſumme vor. Er mußte jedoch bei der Bank am Mon=
rag
morgen zu ſeinem Leidweſen erfahren, O. beſitze daſelbſt nur 900 Mk.
(Buthaben; es ſei nie ein ſehr großes Konto vorhanden geweſen und
rotzdem der ähnliche Fall darauf gegebener beträchtlicher Schecks ſchon
des öfteren vorgekommen. O. hatte unmittelbar nach Empfang der
Wferde dieſe an einen bei ihm befindlichen Genoſſen Brückmann veräußert
ind von letzterem waren ſie wieder ſofort in den Odenwa

änd. O. leugnet wie in der Vorinſtanz jede betrügeriſche Abſicht und
suill beſtimmt mit Eingang anderer Gelder auf das Scheckkonto gerechnet
and auch den Eigentumsvorbehalt überſehen haben. Später ſei ihm
ahne Verſchulden die völlige Erfüllung unmöglich geworden. Der Staats=

Ott. Zweck3 Begutachtung des letzteren Punktes wurde die Verhand=
ſeing
vertagt.
Steuerabzug. Es ſei auch hierdurch auf die amtliche Bekannt=
miachung
des Fihanzamts hingelvieſen. Folgendes Zahlenbeiſpiel er=
räutert
den Steuerabzug: Für ein Dienſtmädchen, für eine Magd oder
ſuir einen Knecht mit 120 Mark Monatslohn und voller Verpflegung
inſchließlich Wohnung, Heizung und Beleuchtung berechnet ſich der
Steuerabzug wie folgt: Barlohn im Monat 120 Mark, Geldwert der
Follen Verpflegung einſchließlich Wohnung, Heizung und Beleuchtung
(00 Mark, zuſammen 420 Mark. Davon 10 v. H. Steuer 42 Mark,
tie ſich ermäßigt: a) für den Steuerpflichtigen um 10 Mark, b) für
Verbungskoſten um 15 Mark 25 Mark. In Steuermarken zu
ſerwendender Steuerbetrag 17 Mark.
Landestheater. In der heutigen Lohengrin=Aufführung wird
ir Stelle des Herrn Heuſer Herr Peterſen den Heerrufer ſingen,
Die heutige Aufführung des Lohengrin beginnt nicht, wie
geſtern irrtümlich im Wochenſpielplan mitgeteilt wurde, um 6½, ſondern
y an 5½ Uhr. Die Wiederholungen des Thoma=Abends am
Tontag, den 28. Nod., und von Elektra am Mittwoch, den 30.
Yob., beginnen erſt um 71 Uhr, um damit an verhältnismäßig weniger
uemfangreichen Theaterabenden den Wünſchen ſolcher Beſucher entgegen=
zirkommen
, die beruflich bis 7 Uhr in Anſpruch genommen ſind.
Als nächſte Erſtaufführung gelangt am kommenden Dienstag, den
22 November, Molieres Amphitryon zur Wiedergabe. Die
hleſige Einſtudierung, die durch Oberregiſſeur Keller geſchieht, legt
diee Bearbeitung von Fritz Rumpf zu Grunde, der überall dort, wo ſie
zr. Worte gekommen iſt, nachgerühmt wurde, daß ſie von allen Verſuchen,
it der Ueberſetzung Molieres Geift zu faſſen, der Vollkommenheit am
nachſten kommt. Die verbindende und zum Teil begleitende Muſik
ſthmmt von dem Düſſeldorfer Komponiſten Hans Ebert; ſie gelangt
urt der hieſigen Einſtudierung zur Uraufführung. In den Haupt=
eiclen
ſind beſchäftigt die Damen Wittels (Nacht), Horn (Alkmene),
Gothe (Kleanthis) und die Herren Reymer (Jupiter), Kuliſch ( Amphi=
on
), Schneider (Merkur), Weſtermann (Sofias).
Für die Oskar Wilde=Matinee heute Sonntag, in der zu=
nirhſt
Intendant Hagemann ſpricht und in der anſchließend die
Xlorentiniſche Tragödie zur Aufführung gelangt, wird auf vielfachen
Grunſch auch das Parterre geöffnet. Die Veranſtaltung beginnt um
WE Uhr.
* Im Gemeindehaus der Johannesgemeinde, verſammelten ſich am
Lonnerstag abend die Mitglieder des Männer= und Frauen=
ereins
in großer Anzahl. Sollte doch eine Frage beſprochen wer=
ſen
, die weite Kreiſe der Gemeinde angeht. Bekanntlich iſt am letzten
* nntag im Vormittagsgottesdienſte in ſchlichter Weiſe ein von der
Nriſterhand des Prof. Cauer herrührendes, in der Kirche errichtetes
eirliches Denkmal für unſere Gefallenen eingeweiht worden,
as allgemeinen Anklang fand. Iſt es doch auch ein wirkliches Kunſtwerk!
t es aber ſelbſtverſtändlich nicht möglich war, auf dieſem Denkmal die
Aemen der gefallenen Söhne unſerer Gemeinde zu verzeichnen, ſo iſt
on mancher Seite der Wunſch laut geworden, daß außer dieſem Denk=
nal
. 4r dauerndem Gedächtmis in der Kirche vielleicht in deren Vor=
aue
einfache Gedenktafeln angebracht werden möchten, auf
enen dieſe Namen Platz fänden. Obwohl nur mehrfach recht lebhafte Be=
erken
gegen ſolche Gedenktafeln geltend gemacht wurden, ſo ſprachen
ch doch auch verſchiedene Redner ſehr eindringlich für deren Anbringung
us, und eine Abſtimmung ergab, daß die weit überwiegende Zahl der
yrveſenden das dringende und wohl begreifliche Bedürfnis nach dieſer
jeteren Ehrung ihrer für das Vaterland und für uns gefallenen
hücne, Brüder, Gatten und Väter hat. Der Kirchenvorſtand wird da=
er
Veranlaſſung nehmen, in eine nähere Prüfung der Frage einzutre=
) und demnächſt das Ergebnis ſeiner Beratungen veröffentlichen.
turh Schluß der Beſprechung dieſer Angelegenheit hielt Herr Pfarre=

Marx ſeinen angekündigten Vortrag über katholiſchen und evan=
geliſchen
Gottesdienſt. In bekaunter meiſterhafter Art verſtand es der
Vortragende, den Unterſchied in dem beiderſeitigen Gottesdienſt klar=
zumachen
und viele Geſichtspunkte hervorzuheben, die dazu angetan
ſind, die Liebe zu dem von den Reformatoren eingeführten evangeliſchen
Gottesdienſt zu ſtärken. Dieſer Abend hat hoffentlich wieder dazu
beigetragen, das Geführ der Zuſammengehörigkeit unter den Gliedern
unſerer Gemeinde noch treiter zu beleben umd den Beſuch der durch das
neue Denkmal ſo prächtig geſchmückten Johanneskirche allen evangeliſchen
Bewohnern des Viertels immer mehr zum Herzensbedürfnis zu machen.
* Liga zum Schutze der deutſchen Kultur. Der Gedanke einer Nol=
gemeinſchaft
aller rechtlich denkenden, verantwortungsfreudigen Staats=
bürger
ohne Unterſchied der Partei, der Religion und des Standes wird
in dieſen Tagen ſchwerſter wirtſchaftlicher Erſchütterung auch im heſſi=
ſchen
Volksſtamm lebendiger denn je. Das zeigt der Aufſchwung, den
die Liga, die Vorkämpferin dieſer Idee, in immer ſteigendem Maße
ſtimmt. Die von ihr veranſtalteten Vorträge über Wirtſchaftsfragen,
über die Schuldlüge, nicht zuletzt die in vielen Städten gezeigte Friedens=
vertrags
=Ausſtellung, fanden überall vollen Beifall. Namentlich aber die
volkswirtſchaftlichen Kurſe, die überall eingerichtet werden, tragen zum
gegenſeitigen Verſtehen und der ſachlichen Erkenntnis des politiſchen
und wirtſchaftlichen Geſchehens ganz weſentlich bei. Wegen der Einrich=
tung
von Kurſen und anderen Veranſtaltungen wende man ſich an die
zahlreichen Ortsgruppen der Liga oder deren Hauptgeſchäftsſtelle Darm=
ſtadt
, Rheinſtraße 41.

Goethebund Darmſtadt (Freie Vereinigung). Am Dienstag, den
29. November, findet kein Vortrag ſtatt. Drei Vorträge über Stefan
George von Du. Obenauer beginnen am Dienstag, 6. Dezember.
(Näheres durch die Anzeigen.)
Evangeliſcher Bund. Montag, den 28. November, nachmittags
2 Uhr, findet im Gemeindehaus der Stadtgemeinde eine Provinzial=

Bundes, ſowie über das neue Reichsgeſetz, die religiöſe Kindererziehung
betreffend, ſtatt. Die Mitglieder und Freunde des Evangeliſchen Bundes
ſind dazu eingeladen.
* Oeffentliches (Jubiläums=)Konzert des Lehrerfängerchors. Der
wieder auf über 80 ſingende Mickglieder angewachſene Lehrerfängerchor
gedenkt die Feier ſeines 30 jährigen Beſtehens durch ein Feſtkonzert im
Saalbaut am Snstag, den 3. Dezember, zu begehen. Fräulein Poldi
Heyl (Alt) von hier wirkt dabei mit. Näheres über Programm und
Eintrittspreiſe demnächſt.
* Aus ſiebenjähriger Gefangenſchaft in Sibirien, von feinen Eltern
ſchon torgeglaubt. iſt vor einigen Wochen der Geigengirtuoſe Otto
Klinge, ein Sohn des hieſigen Hofmuſikers Klinge, glücklich in die Hei=
mat
zurückgekehrt. Daß er in der Gefongenſchaft ſeine Kunſt nicht ver=
lernt
hat, zeigt die Tatſache, daß Klinge bald nach ſeiner Heimkehr als
erſter Konzertmeiſter für das Symphonieorcheſter in Frankfurt engagiert
wurde. Der Künſtler will nun aus Freude über ſeine Heimkehr und
aus Dankbarkeit für ſeine alte Schule, die hieſige Ludwigs=Oberrealſchule,
am Donnerstag, den 8. Dezember, hier ei Konzert geben zum Beſten des
Denkmalfonds der genannten Schule und zwar in Verhindung mit dem
Pianiſten Hermann Heiß von hier, auch einem früheren Oberrealſchüler
und ebenfalls aus der Kriegsgefangenſchaft zurüickgekehrt. Die ſoli=
ſtiſchen
Darbistungen werden von Vorträgen des Geſangs= und Inſtru=
mentalchors
der Ludwigs=Obervealſchule umrahmt.

Montaa, den 28. November 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: Für Erwachſene: (Blaue Karten), Marke Nr. 68, 67
und 66, je 800 gr Brot. Marke Nr. 61, 560 gr Mehl oder
800 gr Brot.
Für Kinder: (Weiße Karten), Marke Nr. 54 800 gr Brot.:
Marke Nr. 51, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Gerſtenmehl: (Hohenlohes Kindernahrung) ½ Pfund zu 2 Mr.
markenfrei, zu haben in den Städtiſchen Krankennährmittel=
Verkaufsſtellen.
Hanshaltungsmehl: Bis 30. November auf die Lebensmittel=
marken
Dieburg blau und weiß je 800 gr Haushaltungs=
mehl
zum Pfundpreis von 3.50 Mk. ohne Tüte.
Lucker: Bis einichl 30. November auf Marke Käthe 2 Pfund.
Zucker: Sonderzuweiſung. Friſtablauf für Vorausbeſtellung
auf Marke Ottilie am 30. November.
Kohlenabgabe: Bei den Kohlenlieferanten kann die 5. Rate (n
der Jahreszuteilung) in Braunkohlenbriketts beſtellt werden.
Der Bezug der Rohbraunkohlen aus der Grube Prinz von
Heſſen iſt in jeder Menge geſtattet.
Holzverſorgung: Auf die Nummern 21, 22 der Holzausweiskarte
je 1 Ztr. Laub= und Nadelholz. Ungeſchnittenes Stockholz
zum Preiſe von 10 Mk. gegen vorherige Bezahlung auf der
Kohlenausgletchſtelle
Verkauf der Reſtbeſtände von Unterkleidung uſw. an jeder=
mann
: Jeden Mittwoch und Donnerstag von 812 Uhr
vormittags und von 2½6 Uhr nachmittags bei der Städt.
Materialverwaltung im Hinterhaus des Stadthauſes.
Die Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
8 ſihr vormittags bis 3 Uhr nachmittags geöffne.
Samstags ſind alle Dienſträume bis 12½ Uhr geöffnet.

K. Tierſchutzverein für Heſſen in Darmſtadt. Auch in dieſem Jahre
haben die Kreisämter und höheren Schulen Heſſens in altbewährter,
treuer Fürſorge für die Schuljugend den vom Verband der Tierſchutz=
vereine
des Deutſchen Reiches hevausgegebenen deutſchen Tierſchutzkalen=
der
1922, 40. Jahrgang in erheblicher Zahl beſtellt, ſodaß 71000 Stück
dieſes ſchönen, von Jugend und Alter gerne geleſenen Werkchens verteilt
werden konnten. Die Geſchäftsſtelle unſeres Vereins (Beckſtraße 55)
verfügt noch über einen bleinen Vorrat. Gegen Einſendung von 50 Pf.

Gewerbemuſeum.
Die Ausſtellung heſſiſcher Töpfereien im
ſichthof des Gewerbemuſeums Steinzeug und ſogen.
Fauerntöpferei iſt einer Anregung der Arbeitsgemeinſchaft
ſittelrhein des Deutſchen Werkbundes zu verdanken. Das
Nirterial der Ausſtellung wurde durch die Direktion des Kunſt=
ewerbemuſeums
in Frankfurt a. M. geſammelt, war zunächſt
ort ausgeſtellt und ſoll von Darmſtadt aus noch eine Reihe von
nderen mittelrheiniſchen Städten beſuchen. Es handelt ſich alſo
m einen Verſuch, unſeren größeren Städten Verſtändnis für
ie Art der heimiſchen Töpferei und einige Kenntnis der vor=
undenen
Betriebe zu vermitteln.
Im Mittelpunkt der Ausſtellung ſtehr die Bauerntöp=
erei
, von deren einſtiger Blüte in Heſſen ja noch heute eine
arze Anzahl kleiner Betriebe Kunde gibt. Die meiſten der ehe=
ialigen
Werkſtätten ſind eingegangen, als Steingut und Por=
elan
die Hafnerarbeiten aus dem praktiſchen Gebrauche ver=
rängten
. Auch die erhaltenen Betriebe verdanken ihren Fort=
eſtand
z. T. nur dem Umſtand, daß ſich in den letzten beiden
ſaorzehnten die Liebhaberei für volkstümliche Kunſt der
aterntöpferei zuwandte und dieſe mit Aufträgen verſorgte.
Sietſchaftlich wurden dadurch eine Reihe von Betrieben über
Kaſſer gehalten, gleichzeitig erlagen dieſe aber einem Einfluß
äd tiſcher Liebhaber und Künſtler, der vielfach Geiſt und Tra=
ſtion
des alten Handwerks erſtickte. Heute will es ſcheinen, als
mrite ſich eine Wendung zum Beſſeren vorbereiten. Das prak=
ſche
Bedürfnis nach billigerem Geſchirr bringt die Hafnerarbeit
uey im bürgerlichen Haushalt wieder zu Ehren, und der ſach=
che
Zweck könnte wohl der unnatürlichen Spielerei mit einer
Rgeblichen volkstümlichen Kunſt ein Ende bereiten.
Der Gegenſatz zwiſchen einer geſunden handwerksmäßigen
uuäſt und dem Erfolg dieſes mehr oder wenier dilettantiſchen
peles tritt in der Ausſtellung deutlich in die Erſcheinung.
tade die bekannteſten Betriebe in Marburg und Lauterbach
eiden dabei wenig günſtig ab. Die Arbeiten aus Lauterback
nd zum guten Teil auf den Verkauf in Nauheim und Salz=
hürf
berechnet und zeigen die bekannten üblen Eigenſchaften
Fremdeninduſtrie. Ungeſchickte Muſter, die mit Motiven
der Volkskunſt unerfreulich kokettieren, verderben die Wirkung
ich der ſauberſten Glafur. Eine übertriebene Dekorationswut
ſenmt auch dem einifachſten Geſchirr den Eindruck der Selbſt=
hſrändlichkeit
. Der Vergleich einzelner Schüſſeln mit ein=
chem
Spiralornamient am Rand oder im Fond mit ſolchen
rbeiten einer gezierten Geſchenkinduſtrie bringt deren ungeſun=
in
und unwahren Charakter am ſtärkſten zum Bewußtſein. Die
rbeiten der bekaunten Marburger Töpferei von Ludwig
eider ſind künſtleriſch vollends unerfreulich. Techniſch ſteht
Firma an der Spitze aller heſſiſchen Betriebe. Material und
afur iſt vortrefflich. Aber ſchon die übermäßige Steigerung

der Glanzwirkung der Glaſur iſt künſtleriſch kaum von Vorteil,
und das Streben nach ſalonmäßiger Haltung in Muſter und
Form hat die Friſche und Urſprünglichkeit der Hafnerarbeit glück=
lich
zu den langweiligſten Wirkungen abgeſtumpft.
Weſentlich anders iſt der Eindruck bei manchen der kleinen
Betriebe im Odenwald. Sie waren vor 15 Jahren weniger
fortſchrittlich und unternehmend. Das hat ſie gegen ungünſtige
Einflüſſe einigermaßen geſchützt. Unerfreuliche Verſuche zur
Moderniſierung in Muſter und Form fehlen auch hier nicht. Die
Ausſtellung gibt in dieſer Beziehung ein etwas einſeitiges Bild,
weil ſie dieſe Arbeiten zurückdrängt. Aber es iſt noch immer ein
Schatz von beſter Tradition vorhanden und die Zuſammen=
ſtellung
guter Arbeiten, der Schüſſeln mit den großen Flügel=
muſtern
und verwandter Stücke, gibt ein ſehr erfreuliches Bild.
Die Muſter ſind zeitlos, einfach lineare Motive, wie ſie ſich aus
der Arbeit mit der Gießbüichſe an der Drehſcheibe ergeben. An=
ſpruchsvolle
Entwürfe ſind dabei nicht möglich. Aber die Technik
iſt doch mannigfach genug, und ſie beruht ſo durchaus auf ge=
ſchickter
Handarbeit, daß jedes einzelne Stück wieder neu und
originell ſcheint. Vor allem kommen die künſtleriſchen Werte der
Hafnerarbeit, Leuchtkraft und eine gewiſſe Größe der farbigen
Erſcheinung, bei weichem und tiefem Ton, in ſolchen Arbeiten
ganz wundervoll zur Geltung. Kein Zweifel, daß ſolche Stücke
einen künſtleriſchen Reiz beſitzen, der auch im ſtädtiſchen Haus=
halt
voll und ſtark anſpricht. Aus ſolchen Odenwälder Arbeiten,
einigen Stücken aus Lauterbach und den einzigartigen tief=
braunen
Schalen eines Homberger Betriebes läßt ſich ſehr wohl
ein Geſchirr zuſammenſtellen, wie es von gleicher Güte und Wir=
kung
von keiner anderen Gegend Deutſchlands geliefert wird.
Möchte die Ausſtellung dazu beitragen, die Freude an dieſem
viel zu wenig beachteten Reichtum zu wecken.
Wer durch die üble Wirkung der Marburger Arbeiten noch
nicht genügend von der ſchädlichen Wirkung überzeugt iſt, die
ſtädtiſcher Einfluß auf die alte keramiſche Technik geübt hat, der
mag ſich durch einen Blick auf die Steinzeugarbeiten Dekehren.
Die Mitwirkung erſter Künſtler, Bearbeitung des Rohmaterials
durch wiſſenſchaftliche Chemiker, die Gründung der Fachſchule
in Höhr, das alles hat bisher nur zu einer Produktion geführt,
die durch jeden Vergleich mit einem beliebigen alten Eſſigkrug
aus dem Weſterwald eine vernichtende Kritik erhält. Das Blau=
material
, chemiſch zrreifellos vollkommen zuſammengeſetzt, iſt
ebenſo unerfreulich fürs Auge wie für die Hand. Dem Braun=
material
mit ſeiner glatten Oberfläche fehlt die Kraft und die
Schönheit alter Stücke. Die modernen Modelle ſind Kunſt=
gewerbe
im übelſten Sinn und die Nachahmung alter Arbeiten
ſpottet jedes Vergleichs. Hier war wirklich jeder handwerkliche
Zuſammenhang mit den alten Betrieben zerriſſen und die Aus=
ſtellung
dieſer modernen Salonſtücke im Geſerbemufeum hat
nur den Sinn, Verſtändnis für die Bedeutung der Tradition zu
wecken, die ſich zu unſerem Glück wenigſtens in der Bauern=

pro Stück (Poſtſchneckonto 2 959 Poſtſcheckamt Frankfurt a. M.) kömen
noch Exemplare in den nächſten acht Tagen abgegeben werden.
* Feſtſtellung der durch das Exploſionsunglück entſtandenen Perſo=
nen
= und Sachſchäden. Die Erhebungen über die aus Anlaß des Ex=
ploſionsunglücks
in Oppau entſtandenen Perſonen= und Sachſchäden wei=
den
am 10. Dezember 1921 abgeſthloſſen. Schäden jeglicher Art ( Ge=
bäude
= Mobiliar=, Perſonen= und ſonſtige Schäden), fur die Vergütung
aus Mitteln des Hilfswerks beanfprucht wird, mrüſſei bis zu dem be=
zeichneten
Termin bei der Bürgermeiſterei des Wohnortes des Geſchä=
digten
angemelder und nachgewieſen werden. = die bis dahin nicht
angemeldeten Schadensfälle kann aus Mitteln des Hilfswerkes Oppau
keine Vergütung geleiſtet werdelt.
8 Polizeibericht. Bei Feſtſtellungen von Wäſchediebſtählen wurden
folgende Wäſcheſtücke vorgefunden, deren Eigentum bis jatzt nicht ermit=
telt
werden konnte: 2 Damaſtbezüge gez. M.O., 5 Kopfbezüge mit
Stickereieinſatz mit der Inſchrift Gute Nacht Erwache froh, gez.
St. K. 1908, 7. Damenhemden (weiße) mit Stickereieinſatz gez. M.N. und
L.R., G.K., M.W., M. R. (andere ſind ohne Zeichen), 7 Bettücher ver=
ſchiedener
Art mit roten Streifen, gez. P., M.R., L.M., 4 Herren=
hemden
mit geblümtem Bruſteinfatz, 1 Damenunterhoſe ohne Zeichen,
1 Damenjacke mit Spitzen, 2 Handtücher gez. K.E. und M.W., 1 Herren=
unterhoſe
(Makko) ohne Zeichen, 2 Handtücher gez. K. B. mit Krone.
Einbrüche. In der Nacht vom 22. auf 23. November wurden
aus einer Gartenhütte im Rhönring 7 Hühner und 2 Hähne im Wert
von 1000 Mk. geſtohlen.
Diebſtähle. Aus dem Hausflur der Ludwigs=Oberrealſchule:
Herrenüberzieher aus grünem Tuch mit zwei Reihen Knöpfen, auf
dem Rücken eine Schnalle; aus dem Keller eines Hauſes in der Heidel=
berger
Straße: 1 Topf mit Eiern, 2 Flaſchen Wein und 1 Kiſte mit
13 Doſen Fett; aus einem Hauſe in der Annaſtraße: 1 blauer Rock im
Werte von 800 Mk.; aus dem Hofe eines Hauſes in der Mühlſtraße:
1 vierräderiger Kaſtenwagen.
Fahrraddiebſtähle. Am 17. November wurde aus dem
Hofe eines Hauſes in der Markinſtraße ein Fahrrad Marke Lorſch
mit unßekannter Fabriknummer im Werte von 500 Mk. geſtohlen; am
20. Nobember aus einem Ladengeſchäft in der Rheinſtraße: 1 Fahrrad
(Heſſenrad), Fabriknummer unbekannt.
Feſtnahmen: Der 23 Jahre alte Arbeiter Th. P. aus Greifen=
dorf
in Mähren, der 23 Jahre alte Schreiner W. UI. von hier und das
20 Jahre alte Dienſtmädchen A. G. von hier, ſämtliche wegen Dieb=
ſtahls
, da3 22 Jahre alte Servierfräulein L. J. von Saarbrücken wegen
Verdachts der Gewerbeunzucht, der 21 Jahre alte O. Sp. von hier auf
Grund eines Ausſchreibens einer heſſiſchen Behörde. Siſtiert wur=
den
elf Perſonen wegen verſchiedener Strafdelikte.
* Ludwigshöhe. Heute nachmittag 4 Uhr findet in gewohnter Weiſe
Konzerr (Streichmuſik=Orcheſter) ſtatt. Die Leitung hat Herr Ober=
muſikmeiſter
M. Weber. (Siehe Anzeige.)

Die Ungerechtigkeit der Ortshlaſſeneinteilung
und die Stellungnahme der Stadtverwaltung.
Wir erhalten von dem Oberbürgermeiſter folgende
Zuſchrift:
Auf Grund der Feſtſtellung des Statiſtiſchen Reichsamts ſind im
Mai dieſes Jahres die Koſten der Lebenshaltung im Verhältnis zu den
Friedenspreifen von 1914 veröffentlicht worden. Setzt man für die Frie=
denspreife
100, ſo ergeben ſich Verhältniszahlen von 840 bis 1170. Die
Verhältniszahl beträgt für Darmſtadt 1009. Seitdem ſind die Teue=
rungszahlen
noch fortgeſetzt in rapidem Steigen begriffen. Der Ober=
bürgermeiſter
hat daher in wiederholten Eingaben, an die
zuſtändigen Reichs= und Landesbehörden den Antrag auf Ver=
ſetzung
der Stadt Darmſtadt in die Ortsklaſſe A ge=
ſtellt
. Die Verhältniſſe iegen leider unzwveifelhaft ſo, daß zu gewiſſen
Zeiten die Preiſe in Darmſtadt weſentlich teurer waren wie in Berlin
und Frankfurt, da dieſe Städte durch das ſtärkere Angebot begünſtigt
waren.
In der letzten Sitzung der Stadtverordnetenverſammlung hat ſich
der Vorſitzende gegen die Auffaſſung gewandt, als ob es möglich ſei, den
Gedanken der Ortsklaſſe 4 ſchon jetzt in die Tat umzuſetzen, bevor
die Reichsregierung endgültige Entſcheidung getroffen hat. Auch wurde
von ihm die Hoffnung ausgeſprochen, daß es der Reichsregierung zu
einem Zeitpunkte, in dem das Mehrerträgnis aus der Reichseinkommen=
ſteuer
und den den Städten noch weiter zu überweiſenden Einnahmen
der neuen Steuergeſetze überblickt werden könne, leichter ſei, dieſe For=
derung
zu erfüllen.

Vom Mieterverein
wird uns geſchrieben: Zu dem Aufſatz Die Mietpreisfeſtſetzung in
Nr. 309 des Darmſtädter Tagblatts vom 18. November vom Beigeord=
neten
Buxbaum ſind wir doch veranlaßt, einige Ausführungen zu machen,
da der ganze Standpunkt des Herrn Buxbaum ein einſeitiger Hausbe=
ſitzerſtandpunkt
iſt. Vor allem ſind die Ausführungen geeignet, dem
Hausbeſitzerverein mit ſeinen Forderungen das Rückgrat zu ſtärken, und
es zeigt uns auch, weshalb der Hausbeſitzerverein ſich an die Stadtver=
waltung
gewandt hat. Einleitend ſei vorbemerkt, daß die Aeußerung
der Stadtverwaltung in unſerer Verſammlung in vollſtändig richtiger
Weiſe wiedergegeben wurde. Eine Abſchrift der gutachtlichen Aeußerung
des Herrn Buxbaum war in unſerem Beſitz.
Zunächſt iſt feſtzuſtellen, daß weder die Stadtverwaltung noch die
Stadtverordnetenverſammlung berechtigt ſind, dem Mieteinigungsamte
Richtlinien zu geben. Es muß befremden, daß derartige, die weitaus
meiſten Einwohner der Stadt berührenden Verhandlungen in der Hoch=
baukommiſſion
ſtattfanden, wo neben 10 Hausbeſitzern nur 4 Mieter
ſitzen. Man hatte dazu eingeladen auch die Vorſitzenden des Mieteini=
gungsamtes
weshalb nicht die Beiſitzer, die doch ebenſo gut wie der
Vorſitzende bei den Verhandlungen entſcheidend mitwirken müſſen. Es
iſt dies derſelbe Fehler, der anſcheinend von der Stadtverwaltung
häufig gemacht wird; die Beiſitzer ſcheinen nur ein notwendiges Uebel
zu ſein. Auch hiergegen muß ſeitens der Mieter Stellung genommen
werden. Es iſt durchaus richtig, daß die Wohnungsmieten niedrig ge=
halten
worden ſind, denn der Hausbeſitzer hatte abſolut keine Mehraus=

töpferei noch z. T. erhalten hat. Eine nähere Erläuterung der
techniſchen und künſtleriſchen Zuſammenhänge in der neueren
Entwickelung der Bauerntöpferei wird am 29. Nov., abends
6½ Uhr, in dem Hörſaal des Gewerbemuſeums durch einen
Lichtbildervortrag erfolgen.
Haupt.

CK. Wie Felix Philippi ſein Bismarck=Stück ſchrieb. Der
ſoeben verſtorbene Schriftſteller Felix Philippi hat wohl unter
ſeinen zahlreichen Werken mit ſeinem Schauſpiel Das
Erbe das größte Aufſehen erregt, denn er behandelte darin
bereits im Jahre 1898 die Entlaſſung Bismarcks. Heute, wo
wir das Verhängnisvolle dieſes Ereigniſſes in ſeinem ganzen
Umfang erkennen, iſt es doppelt intereſſant, daran zu erinnern,
wie Philippi zu dieſer mannhaften Tat kam. Die Wogen der
Erregung über den jähen Sturz ſchäumten und brauſten mit er=
ſchreckender
Wildheit auf, ſo hat er ſelbſt die Entſtehungs=
geſchichte
erzählt. Da habe ich mir gedacht, daß es nur verdienſt=
lich
wäre, wenn ich mit meinen beſcheidenen Kräften dem natio=
nalen
Heros in einem Drama ein Denkmal ſetze. Viel Intimes
über die Entlaſſung Bismarcks hatte mir damals der mir be=
freundete
Lenbach erzählt, und vieles an einigen Stellen im
zlveiten Akt ganze Sätze habe ich in mein Schauſpiel einge=
flochten
. Ein merkwürdiger Zufall fügte es, daß genau in dem
Augenblick, in den ich die letzten Worte des Stückes nieder=
ſchrieb
, ich die Rufe der Zeitungsverkäufer zu mir heraufgellen
hörte, die den Tod des Recken verkündeten. Ernſt von Pofſart,
der damals die Münchener Hofbühne leitete, hatten den Mut,
wenige Wochen ſpäter, als die Klagen um den Gefällten noch
nicht verſtummt waren, das Stück am Reſidenztheater aufzufüh=
ren
, und es war intereſſant und lehrreich, zu beobachten, mit wie
leidenſchaftlicher Heftigkeit das Münchener Publikum Partei für
Bismarck ergriff. An vielen Bühnen, auf denen ich ſpäter das
Stück geſehen habe, namentlich in Berlin, kam es zu überlauten
Demonſtrationen. Und dann entſinne ich mich, daß in einer ſpä=
teren
Wiederholung, der ich zufällig beiwohnte, der im Hauſe au=
weſende
Reichskanzler Hohenlohe mich zu ſich bitten ließ und mir
nach den üblichen Komplimenten ſagte, das Stück ſei ja ſehr
intereſſant, ganz unerfindlich aber ſei es ihm, wie man hätte er=
zählen
können, daß es die Entlaſſungsgeſchichte des verewigten
Fürſten behandele. Als wir voneinander ſchieden, lächelte ich,
ich glaube er auch! Die Familie Bismarck war ehrlicher. Ein
Mitglied dankte mir in bewegenden, mich mit Stolz erfüllenden
Worten, aus denen ich entnehmen konnte, daß meine Abſicht ver=
ſtanden
und meine Arbeit anerkannt wurde.

Die fünfſtellige Frau‟. Die Amerikaner nennen ein
weibliches Weſen, das mehr als 19 00 Doüars, alſo eine
fünfſtellige Zahl verdient, eine fünfſtellige Frau und
dieſen Ehrennamen führen heute bereits eine große Anzahl von

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Sonntag, den 27. Nobember 1921.

Mummer 318.

gaben. Er ließ eben nichts machen. Es lag alſo gar kein Grund vor,
mehr Mieten zu zahlen. Das Geld wäre jetzt doch fort und gemacht
wäre auch nichts. So ſieht es in Wirklichkeit aus. Es kommt hinzu:
Den Hausbeſitzern war ſeinerzeit, im Dezember 1920, die 7½prozentige
Rentabilität und die Nebengebühren beſonders bewilligt uuter der
Vorausfetzung, daß auch wirklich etwas gemacht wurde, daß dem drohen=
den
Verfall der Häuſer entgegengetreten und die notwendigſten Repa=
raturen
vorgenommen würden. Die Mieterſchaft muß zunächſt einmal
verlengen, daß der Hausbeſitzer ſeine alten Sünden (die Vernachläſſi=
gung
der Häuſer, nach Schreiben Buxbaums 6 Jahre, unſerer Auffaſſung
nach liegt ſie noch länger zurück) nachholt, d. h. die von ihm vernachläſſig=
ten
Wohnungen und Häuſer mit dem Geld, das er während dieſer Zeit
eingeſpart haben muß, ausbeſſert. Er kann dazu noch das Geld nehmen,
was ihm bei der Beſteuerung vom Staat alljährlich freigelaſſen wurde,
weil es für die Inſtandhaltung des Grundbeſitzes verwandt werden
ſollte. Hat der Hausbeſitzer das nicht getan, ſo ſchuldet er dem Staate
die in Frage kommenden Steuern. Gerade weil das B. G.B. derartige
Belaſtungen des Vermieters verlangt, ließ der Staat die betreffenden
Summen ſteuerfrei. Wenn alles auf den Mieter abgewälzt wird, dann
erübrigt ſich etwas derartiges.
Es wäre aber auch noch ferner zu unterſuchen, wo denn die Hypo=
theken
auf den Grundſtücken eigentlich herkommen. In den meiſten
Fällen könnten die Hypotheken abgetragen oder wenigſtens verringert
fein. Der Hausbeſitzer hat ſie aber aus beſonderen Gründen häufig
ſtehen laſſen. Ebenſo wie ſehr häufig eine Hypothekenſchuld auf das
Haus aufgenommen worden iſt, um Betriebskapital für Geſchäfts= oder
wirtſchaftliche Zwecke (Studium der Kinder) zu beſchaffen. Dieſes Ka=
pital
, ſoweit es für den Geſchäftsbetrieb notwendig war, trug mehr
Zinfen, als wie die Hypothek ausmachte. Nun aber ſoll der Mieter die
Hypothekenzinſen mitzahlen. Liegt da nicht eine große Ungerechtigkeit
vor? Auch hat der Hausbeſitzer die auf dem Grundſtück ruhende Hyvo=
thek
trotz der hohen Geldentwertung nur in Papiermark zu zahlen, wäh=
rend
ſein Anweſen im Wert geſvachſen iſt und ihn beim etwaigen Ver=
kauf
im Gegenſatz zu dem Mitbürger, der ſein Geld in deutſchen Staats=
papieren
angelegt hat, und der heute mit einem ſtetigen Fall des Wertes
zu rechnen hat. Sehen wir uns die Berechnung des Herrn Buxbaum
einmal näher an, ſo bemerken wir einen Unterſchied. Während es in
ſeinem Gutachten heißt: Verzinſung des Anlagekapitals vom gemeinen
Wert, ſagt er fetzt: Ortsgerichtliche Taxe, und führt dieſe auf 1914 zu=
rück
. Das iſt eine Irreführung, die feſtgehalten werden muß. Mit der
Verzinſung von 5 Prozent wollen wir einverſtanden ſein. Auch gegen
die Grundſreuer ab 1. April 1922 mit 1,20 Prozent und 0,25 Prozent
wird man nichts einwenden können. Die Abſchreibung des Bauwertes
mit 0,50 Prozent wäre allerdings bedenklicher Hier würde vielleicht
ein kleiner Betrag auch ausreichend ſein, denn wenn die Häuſer wirklich
inſtandgehalten werden, ſo wird die Abſchreibung immerhin eine ge=
ringere
, denn die Lebensdauer der Häuſer iſt dann länger. Haftpflicht=,
Brandverſicherung und Waſſerſchaden ſind lediglich Sicherung des Eigen=
tums
der Hausbeſitzer, und es erſcheint uns nicht richtig, daß dieſe Be=
träge
auf den Mieter abgewälzt werden können. Dann könnte z. B.
der Mieter ſagen, er müßte ſeine Brandverſicherung auch irgendwo ab=
wälzen
können. Für die Verwaltung 0,55 Prozent zu gewähren, iſt
ebenfalls unrichtig. Alle die genannten Punkte können damit abgetan
gelten, daß jeder Vermieter von der Miete und der Verzinſung des
Anlagekapitals keine 10prozentige Kabitalertragsſteuer zu zahlen hat.
Es blieb dann alſo übrig: 6,95 Proz. rund 7 Prozent. Nun geht der
Beigeordnete Buxbaum reiht vorſichtig weiter. Er rechnet wohl die
weiter erforderlichen Prozente aus, führt dieſe aber nicht mehr beſonders
auf, ſo daß das Ganze ein ziemlich unbedenkliches Ausſehen erhält, tat=
ſächlich
aber den Mieter ganz bedeutend trifft. Denn rechnet man dieſe
Herſtellungskoſten zuſammen, ſo kommt man auf 13 bis 15 Prozent, das
wäre alſo eine 100prozentige Erhöhung der Miete. Wir glauben nicht,
daß die Mieterſchaft hierzu zu haben iſt, und wir müſſen uns wundern,
dat ein Beigeordneter der Stadtverwaltung einen derartigen einſeitigen
Hausbeſitzerſtandpunkt vertritt, der nur geeignet iſt, wie ſchon erwähnt,
die Forderungen des Hausbefitzers noch zu ſteigern. Auch die Aus=
legungen
der Vorſchriften des B.G.B. muten etwas eigen an. § 536
heißt: Der Vermieter hat dem Mieter die vermietete Sache in gutem
und gebrauchsfähigem Zuſtande zu übergeben und ſie während der Miet=
zeit
zu erhalten. Da iſt nicht angenommen, daß die Reparaturkoſten
vollſtändig auf den Mieter abgewälzt werden ſollen, ſondern in der
Verzinſung des Anlagekapitals iſt die Verpflichtung enthalten. Jahre=
lang
hat der Vermieter die Beträge an Mieten ſo erhalten, daß er repa=
raturpflichtig
war, und trotzdem hat er alles verfallen laſſen. Jetzt ſoll
der Mieter herangezogen werden, und kaum hätte die Mieterſchaft dieſe
Laft übernommen, ſo kämen die Hausbeſitzer und verlangten die Wieder=
herſtellung
der Wohnungen und Häuſer und würden nicht ruhen, bis
der Mieter ſeiner Pflicht nachgekommen äre, wie ja auch die ſchönen
Mietverträge des Hausbeſitzervereins und auch der Stadtverwaltung
zeigen, daß die Hausbeſitzer ihren Mietern nur Pflichten auferlegent
wollen; von den Rechten wollen ſie aber nichts wiſſen. Es iſt ſogar vor=
gekommen
, daß ein Vermieter ſeinen Mietern das Waſſer abgeſtellt hat,
um ſie gefügig zu machen, und dergleichen ſchöne Sachen mehr. Es iſt
geradezu unglaublich, daß immer jur verlangt wird, der Mieter ſoll
ein Einſehen haben. Wonn endlich wird auch einmal der Vermieter
ein Einſehen haben, um ſich ſeiner Pflichten zu erinnern? Ueber die
Waſſergeldfrage, Miete für Gas=, Waſſer= und Elektrizitätsmeſſer iſt ja
ſchon lange kein Streit mehr. Es erübrigt ſich, dies immer wieder zu
erwähnen.
Einig gehen wir mit Herrn Buxbaum, daß Lage, Ausſtattung und
Bequemlichteit mit berechnet werden müſſen, daß aber ebenſo Unbequem=
lichkeit
, Fehlen moderner Einrichtungen, von der Normalmiete abgezogen
werden müßten. Ganz entſchieden dürfen Untervermietung keine Er=
höhung
der Miete folgern, denn es iſt eine ungerechtfertigte Bereiche=
rung
des Hausbeſitzers, wenn er dafür, daß jemand vielleicht aus Not
ſeine Wäſche und Möbel fremden Leuten zur Verfügung ſtellt, ihn in
die Wohnung aufnimmt und Arbeitsleiſtungen ausführ, eine beſondere
Mieterhöhung beanſpruchen darf. Eine größere Abnutzung der Wohnung
tritt nicht ein. Sie wird eben nur für Wohnzwecke benutzt, und deshalb
erſcheint dieſe Forderung nur geeignet, einen Druck auf die betreffenden
Mieter auszuüben. Auch hier iſt uns die Stellungnayme eines Beige=
Damen in den Vereinigten Staaten mit Recht. Wie eine Auge=
rikanerin
erzählt, ſind eine größere Anzahl von Frauen haupt=
ſächlich
in der Anzeigen= und Filminduſtrie beſchäftigt, deren
Cinkommen fünfſtellig ſind. Beatrice Haſtings, die ein großes
Handelsblatt in Neut=York leitet, verdient 25 000 Dollars jährlich,
und andere Damen erhalten als Leiter von Bankfilialen, Direk=
toren
von größeren Geſchäften uſw. gleich große Summen, wenn
nicht mehr. Eine Frau hat in den Vereinigten Staaten vor=
treffliche
Ausſichten beim Geidverdienen, erzählt die Danie, die
ſelbſt zu den fünfſtelligen Frauen gehört. Hat ſich ein Unter=
nehmer
erſt einmal davon überzeugt, daß ſie etwas kann ſo
ſetzt er ſie über die weniger tüchtigen Mänyer, und die Tatſache,
daß ſie eine Frau iſt, ſpielt gar keine Rolle. Die Frauen brau=
cen
daher nicht erſt um das Recht für gleiche Arbeit und gleiche
Bezahlung wie der Mann zu kämpfen. Dabei liebt es der Ame=
rikaner
durchaus nicht, wenn die Frau ſich in ihren Gewohn=
heiten
vermännlicht. Das Rauchen von Zigaretten im Reſtau=
rant
oder auf der Straße, wie es in Europa bei Damen üblich
iſt, wird uicht geduldet, und gerade die erfolgreiche Geſchäftsfrau
raucht micht, ſelbſt nicht einmal in der Filmwelt, ſvo doch ſonſt
mancherlei erlauht iſt. Die Verfaſſerin gibt dann einige Regeln,
die die fünfſtellige Frau befolgen muß, um dieſen Titel zu
herdienen. Sie lauten: 1. Denke! 2. Wiſſe genau in Deinenr
Bureau, in Deiner Stadt und in Deiner Welt Beſcheid. Es gibt
wichtigere Dinge, als das neue Kleid, obgleich auch dieſes wichtig
iſt. 3. Fühle Dich uicht gleich beleidigt. Die Leute haben gar
lricht die Abſicht, Dich zu kräuken und kümmern ſich überhaupt
nicht ſo viel um Dich. 4. Zeige, daß Du etvas biſt. 5. Betrachte
das Geſchäft nicht als ein dunkles Geheimis, das ſich nur Män=
nern
entſchleiert. Du derſtehſt vieles, was der Mann nicht ver=
ſteht
, und Du kannſt ebenſo gut wie er in alles eindringen.
6. Vergiß nicht, daß Dn ein Frau biſt, dann werden es auch an=
dere
nicht vergeſſen.

* Die Erkältung durch die Taſche. Daß man ſich durch die
Taſcheerkälten kann, iſt eine Gefahr, auf die ein engliſcher
Hygieniker, Dr. Halls=Dally, aufmerkſam macht. In dem Taſchen=
tuch
, das wir in die Taſche ſtecken, befinden ſich eine Menge von
Bazillen, die anſteckend wirken können. Dieſe Bakterien häufen
ſich in den Ecken der Tafchen auf und ſtürzen ſich in dem Moment,
in dem die Widerſtandsfähigkeit des Beſitzers der Taſche gegen
Erkältung geſchwächt iſt, auf dieſen, ſo daß er ſich von neuem er=
kältet
, ohne zu wiſſen, wodurch. Halls=Dally verlangt daher, daß
die Menſchen die Taſche, in der ſie ihr Schnupftuch zu tragen
pflegen, gehörig desinfizieren, und erklärt es darüber hinaus für
eine Pflicht gegen die Allgemeinheit, daß ſich alle erkälteten Per=
ſonen
ſorgfältig abſchließen, um die Bazillen nicht auf ihre Mit=
menſchen
zu übertragen. Die Forderung des Einſchließens mute
reiht übertrieben an, das Waſchen des Taſchenfutters iſt jedoch
eine Angelegenheit, der man in der Tat ſeine Aufmerkſamkeit
ſchenken könnte

ordneten der Stadtverwaltung vollſtändig unverſtändlich. Wir hoffen,
daß auch aus Stadtverordnetenkreiſen, die Mieter ſind, bei der nächſten
Gelegenheit dieſe Angelegenheit zur Sprache gebracht und verfochten
wird. Ganz beſonders aber möchten wir darauf verweiſen, daß bei dem
einſeitigen Hausbeſitzerſtandpunkt ein erträgliches Verhältnis auch für
die Zukunft nicht zu erwarten iſt. Nicht nur dem Hausbeſitzer muß ent=
gegengekommen
werden, ſondern vor allen Dingen muß auch der Haus=
beſitzer
dem Mieter entgegenkommen. Ein Mitglied des Vorſtandes des
Hausbeſitzervereins hat einem unſerer Vorſtandsmitglieder vor einiger
Zeit geſagt: Bewilligen Sie nur erſt mehr Miete, über die Verwendung
können wir dann ja weiter ſprechen. Bezeichnend! wie nachher ver=
fahren
würde, wiſſen die Mieter zur Genüge.
Die Gebühr für Reinigung der Straßen und Fuß=
ſteige
und für die Abfuhr von Hauskehricht.
8. Die am 20. April 1921 erlaſſene Satzung, der rückwirkende Kraft
ab 1. April 1921 beigelegt iſt, und die nur für das Rechnungsjahr 1921
Gültigkeit hat, iſt erſtmals auf ihre Anwendbarbeit vom Provinzialaus=
ſchuſſe
in drei Eutſcheidungen geprüft wouden; dieſer Umſtand gibt An=
laß
, die Satzung nach ihrer rechtlichen Seitze einer ſachlichen Prüfung zu
unterziehen. Sie findet die gefetzliche Stütze in Art. 193 der Städte=
ordnung
vom 8. Juli 1911. Nach diefer Beſtimmung kann durch Be=
ſchluß
der Stadtverordnetenverſammlung beſtimmt weuden, daß von den
Beteiligten für die Benutzung von Veranſtaltungen, die von der
Gemeinde im öfſentlichen Intereſſe unterhalten oder betrieben werden,
ſowie für die von der Gemeinde den einzelnen im öffentlichen Intereſſe
zur Verfügung geſtellten Dienſtleiſtungen Gebühren zu erheben ſind. Die
Beteilrgten haben alſo für die von der Stadt im öffentlichen Invereſſe
unterhaltzene und betriebene Veranſtaltung der Reinigung der Straßen
und Fußſteige und der als Teil dieſer Reinigung ſich darſtellenden Ab=
fuhr
von Hauskehricht eine Gebüihr zu entrichten. Als beteiligt erſchei=
nen
die Grundſtückseigentüimer hinſichtlich der bebauten oder unbebauten
an einer Straße gelegenen Grundſtücks. Im Falle Bluumers und Schenck
handelt es ſich um Gpundſtüicke, die nicht an einer Straße liegen, eine
vegelmäßige Reinigung der Straße hat nicht ſtattgefunden und auch eine
Müllabfuhr findet nicht ſtatt, zudem hat ſeiner Zeit die Stadt den Herren
Stief und Schenck einnen Rebers abberlangt und von ihnen in Händen,
nachdem ſie ausdrüicklich auuf Reinigaurg uund Abfuhr verzichten mußten
Wie kann ſie unter ſolchen Umſtänden eine Gebühr für eine Dienſtlei=
ſtung
in Anſpruch nehmen, die ſie zu betätigen abgelehnt hatte! Es war
deshalb wu das Eine möglich, daß das Berwaltungsgericht dazur ge=
langte
die Anforderung der Gebühr für unzuläſſig zu erklären.
Man wird bei der ganzen Angelegenheit den Eindruck nicht los, daß
die rechtliche Frage nicht gewügend klar durchdacht worden iſt und auch
das Miuſterium des Innern ſcheint bei Genehmigung der Satzung die
außerordentliche Tragweite der Belaſtung nicht eindringlich genug er=
faßt
zu haben. Völlig abwegig war das Verhalten der Stadtverwal=
tung
gegenüber dem Amtsgehilfen Fenchel. Er iſt Inhaber einer Dienſt=
ſuohnung
unnd uicht mit dem Mieter auf eine Stufe zu ſtellen, hier iſt
mit Recht hervorgehoben worden, daß der Eigentümer des Hauſes La=
gerhausſtraße
7 zur Gebührenleiſtmg allein heranzuziehen iſt, wie § 4
dies vorſchreibt. Daß der Staat mit der Stadt wegen Aenderung der
Satzung in Verhandlung getreten iſt, läßt erbennen, daß er folbſt zur
Anſchauung neigt, daß Art. 193 nicht ohne weiteres platzgreift und daß
er an der Sache ſelbſt mnrmittelbar beteiligt iſt, beſveiſt die Tatſache, daß
ihn die Gebühr für 1921 rund 100 000 Mark koſtet. Auch ſonſt klappt
nucht alles. Die Handelskammer hat ſich in der Sitzung vom 22. Auguſt
1921 mit der Frage befaßt und auch ſie vervrat den Standpunkt, daß die
Stadt wr Gebühren für vatſächliche Leiſtung erheben könne und die
Ausdehnung auf nur gewerblichen Zwedleir dienende Räume und Ge
bäude abzulehneir ſei. Die Durchführung der Verordnung mit der weit
gehenden Auslegung, wie ſie ihr von der Stadt gegeben werde, würde
nach Anſicht der Handelskammer eine reine Gebäudeſteuer oder eine ver=
ſreckte
Einkommenſteuer darſtellen, deren Erhebung der Stadt nicht zu=
ſtehe
. Auch die offiziöſe Notiz vonr 24. Juli 1921 beweiſt, daß die An=
ſchauung
der Stadwerwaltung mit dem Art. 193 StO. nicht zu verein=
baven
iſt.
Die Handelskammer hat in der Folge mitgeteilt, daß einer Verſtän=
digung
mit der ſtädtiſchen Verwaltmg erfolgt ſei und den Intereſſenten
abgeänderte Gebührenanforderungszettel zugehen würden. Welcher Art
ſolche Verſtändigung wvar, oder auf welcher Grundlage ſie ſich aufbaut,
darüber hat nichts verlautet, obwohl auch hier eine ſachliche Aufklärung
der Allgemeinheit nützlich wäre. In der Sache ſelbſt, an deren finanziel=
len
Laſten Hausbeſitzer und Mieter intereſſiert ſind, wäre es wünſchens=
werk
, daß die die beiden Intereſſengruppen verkörpernden Vereine recht
bald eine prinzipielle Stellungnohme verlautbarten, damit auch die Stadt=
vexordnetenverſcmmſrng
im Jahre 1922 weiß, wie die Bürgerſchaft über
dieſe Gebührenerhebung dentt. Die ergangenen zwei Entſcheidungen des
Verwaltungsgerichts in Sachen Blumers und Schenck beweiſen aber je=
denfalls
für die Bürgerſchaft, daß das Gericht nücht den Standpunkt der
Stadtverwalvung teilt, daß jeder zahlen wüſſe, einerlei ob ihm in Reini=
gung
der Straßen und Fußſteige und Abfuhr des Mülls die Stadt
Dienſte leiſte oder nicht.
Kunſtnotizen.
Ueber Werke, Künſtler uud künſtleriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſtehenden
Erwähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor.
Maximilian Troitzſch, der hier bereits beſtens bekannte
Baritoniſt, veranſtaltet am Freitag, 9. Dezember, im Feſtſaale der Turn=
geneinde
einen Franz Schubert=Abend, auf den jetzt ſchon
aufmerkſam gemacht ſei. Der Züricher Anzeiger ſchrieb über den
Künſtler: Kammerſänger Troitzſch aus Darmſtadt, der uns hier durd
Gaſtſpiele am Theater (Hans Sachs‟. Don Juan) rühmlichſt bekannt,
brachte die hier ſelten gehörte Schubeutſche Winterreiſe zu künſtleriſch
vollendeter Wirkung. Der Sänger beſitzt neben einer ausgiebig ſchön ge=
bildeten
Stimme kernhaft dramatſches Empfinden, fowwie ein pp. von
großer Schönheit ud Tragfähigteit.
Die Palaſt=Lichtſpiele (Kaiſerſaal) bringen den großen
Senſations=Abenteurer=Film Der rächende Pfeil (Ein Kampf
auf Tod und Leben) in fünf ſpannenden Akten, mit der tollkühnen
Artiſtin Mary Corvin, deren Leiſtungen die ganze Welt in Staunen
verſetzt. Ein großzügig angelegtes Filmwerk, in meiſterhafter Regie
aufgebaut und künſtleriſch durchgeführt, ſpannend von Akt zu Akt. Man
muß ſchon auf. Index und Vampire zurückgreifen, um etwas auch nur
annähernd Aehnliches an Raffinement und Senſationellem zu finden.
Mary Corvin, die Hauptdarſtellerin dieſes Werkes, vollbringt Leiſtun=
gen
ganz unmenſchlicher Art und wirkt feſſelnd von Anfang bis zum
Ende.
Weiterſtadt, 25. Nob. Man ſchreibt uns: Im Sommer ds. Js.
hatte die hieſige Dreſchgeſellſchaft durch einen Brand in ihrer
Dreſchhalle einen verhängnisvollen Tag zu verzeichnen, zumal niehreren
Leuten ihre Frucht ſomt Wagen einen Raub der Flammen wurde. Die
Dreſchgeſellſchaft fühlte ſich deshalb veranlaßt, um der Not etwas ent=
gegenzuſteuern
einen Betrag von 2000 Mark zu bewilligen. Weiter
wurde von ſeiten unſerer bürgerlichen Gemeindebertretung ſowie vom
Bauernbund eine Kommiſſion gebildet, die durch eine Hausſammlung zu
Gunſten der Brandbeſchädigten eien Betrag von 1404 Mark zu ver=
zeichiten
hatten. Sodann wurde der Geſamtbetrag von 3404 Mark pro=
zentual
unter alle Brandbeſchädigten verteilt.
Gernsheim a. Rh., 25. Nov. Heute Freitag morgen brach um
8.15 Uhr in der Chemiſchen Fabrik Th. Goldſchmidt ein Branp
in dem alleinſtehenden Salazedol=Bau aus. Es konnte aus dem Bau
nichts gerettet werden und brannte derſelbe vollſtändig aus. Durch tat
kräftiges Eingreifen der Fabrikfeuerwehr konnte der Brand bald gelöſcht
werden. Der Schaden iſt durch Verſicherung gedeckt.
Reichelsheim i. O., 25. Nov. In der geſtern abend vom Frauen=
Ausſchuß der Deutſchnationalen Volksparte: (Heſſiſchen
Volkspartei) einberufenen Wahlverſammlung ſprachen Frl. Weber=
Heidelberg und Abgeordneter Haſeloff=Berlin. Erſtere verſtand es,
die von zahlreichen Frauen wie auch Männern beſuchte Verſammlung in
ſehr anſprechender Weiſe zu feſſeln über die Ideale ihrer Partei: Natio=
naiſtolz
und den ſozialen Gedanken, wie er im chriſtlichen Sinne zu ver=
ſtehen
ſei; ſie betonte beſonders die Notwendigkeit der Pflege altdeutſcher
Tugenden, zu denen die Mütter den Grund legen müßten bei der Er=
ziehung
ihrer Kinder. Auch die Frauen ſeien fortan berufen, an dem
Wiederaufbau der deutſchen Kultur und die Verſtandesarbeit der Män=
ner
mit dem vom Herzen diktierten Gefühl zu ergänzen. Herr Abg.
Haſeloff beklagte in ſeinem Vortrag die große Zerſplitterung im
deutſchen Parteiſeſen und forderte die Verſchmelzung der Deutſchen
Volkspartei mit der Deutſchnationalen Partei, trat für den Schutz des
Privateigentums ein und vertrat die Notwendigkeit und Erhaltung des
Berufsbeamtentums. Die Ausführungen beider Vortragenden wurden
mit Beifall aufgenommen. Eine kleine Ausſprache ſchloß ſich daran.
Geleitet wurde die Verſammlung von dem Kandidaten dieſer Partei,
Herrn Schloſſermeiſter Werner von hier.
* Kleine Nachrichten aus Heſſen. Groß=Gerau. Teur4 Tauben.
Der 18 Jahre alte Schloſſer Heinrich Endner von hier unterhielt ſei
längerer Zeit eine Taubenzucht und unterließ es, die zu ſeinem Beſtand
neu hinzugekommenen Tauben bei der franzöſiſchen Beſatzungsbehörde
anzumelden. Weil bei einer in ſeinem Schlage vorgenommenen Zählung
13 überzählige Tauben, darunter hauptſächlich auch junge Tiere, vorge=

wurde in der Nähe des Waſſerzverkes an der Erbenheimer Straße ei.
unbekannte Frauensperſon mit einer Schnittwunde am linken Handgelen.
gefunden. Da die Verletzte, welche keinerlei Ausweispapiere beſaß, nich

ſicht beibrachte. Sie wurde durch die Sanitätswache nach dem Städx.
Krankenhaus gebracht.

Reich und Ausland.
Berlin, 25. Nod. Anleihe. Zur Abdeckung und Vereinheitlichun=
der
von den bisherigen Vororten gemachten ſchwebenden Schul=
den
beabſichtigt die neue Stadtgemeinde Berlin die Aufnahme eine
neuen Anleihe von 560 Millionen Mark. Hiervon ſollen 86 Mil=
lionen
Mark für die Aufwendungen für Gas=, Elektrizitäts= und Waſſer
werke, 82 Millionen für die Aufwendungen für Verkehrsunternehmun=
gen
, beſonders der NordSüd=Untergrundbahn, 311 Millionen
Straßen=, Brücken=, Schul= und Krankenhausbauten und 81 Millionen
für gehabte Aufwendungen für Kriegsfürſorgezwecke verwandt werden,
Der Zinsfuß beträgt für Inhaberſchuldverſchreibungen bis 4½ Prozent,
bei der Aufnahme feſter Darlehen 5 Prozent.
TU. Karlsruhe, 26. Nob. Einweihungdes Neubausde
Techniſchen Hochſchule Karlsruhe. Heute wurde in Am=
wveſenheit
der ſtaatlichen und ſtädtiſchen Behörden, die Vertreter vo=
Wiſſenſchaft, Induſtrie und Handel der mit einem Aufwand von übe
7 Mill. Mk. in den letzten drei Jahren erſtellte Neubau der Bauingeuieur=
Abteilung der Techniſchen Hochſchule Karlsruhe eingeweiht. Zu der
Feſtakt hatten ſich die Vertreter ſämtlicher deutſchen Techniſchen Hoch=

uniniſterium und die Preußiſche Akademie des Bauweſens waren ver
treten. Anläßlich der Neubaueröffnung hat die Techniſche Hochſchul
einer ſehu großen Anzahl von Perſonen die Würde eines Dr.=Ing. umich
die neugeſchaffene Würde eines Ehrenbürgers verliehen.
Wien, 26. Nov. Streik der Schauſpieler. Infolge des
Gegenſatzes, der zwiſchen den Theaterdirektoren und Schauſpielern be=
ßüglich
der neuen Forderungen beſteht, hat heute in Wien ein Streix
der Schauſpieler eingeſetzt. Im Deutſchen Volkstheater, der
Kammerſpielen des Volkstheaters, ſowie in dem Theater an der Wier;
finden heute keine Aufführungen ſtatt. Die Schauſpieler verlanger
Mindeſtgagen von 45 000 Kronen.

zeigte die in den letzten Wochen verauſtaltete Treibjagd. Es wurder
1600 Haſen geſchoſſen. Mainz=Kaſtel. Abends gegen 6 Uhr

Die Heimſchaffung der in fremder Erde
ruhenden deutſchen Krieger.
Berlin, 26. Nov. (Telunion.) Gegen die Heimſchaf=
fung
von Kriegerleichen aus dem Auslande beſtehen
keine Bedenken mehr. Die Beförderungskoſten ſind von
den Angehörigen zu tragen.
Maßnahmen in Bayern gegen die Teuerung.
München, 26. Nov. (Wolff.) Das Staatsminiſterium fün
Landwirtſchaft läßt zu Gunſten der Bedürftigſten i
Lande den bereits ſeit langem getroffenen Maßnahmen zun=
Bezug verbilligter Milch und verbilligten Kartoffeln aufgrund
eines Miniſterratsbeſchluſſes ab 1. Dezember auch eine Brot=
verbilligungsaktion
folgen, wodurch ein Pfund Bro=
um
60 Pf. unter dem ſonſt geltenden Preis abgegeben werden
kann. Dieſes Vorteils können im ganzen 30000 gering bemit=
telte
Verbraucher teilhaftig werden. Wenn es gelingt, weitere
Staatsmittel dafür flüſſig zu machen, ſoll eine weitere Ver=
billigung
des Bezuges von Brot und Kartoffeln
durchgeführt werden.
Die Einheitskurzſchrift.
Berlin, 26. Nov. (Wolff.) Am 24. und 25. d. M. wurden
im Reichsminiſterium des Innern unter der Leitung des Staats=
ſekretärs
Schulz die Verhandlungen über die Einheitskurz=
ſchrift
fortgeſetzt, woran je drei von ihren Schulen beauftragte
Vertreter von Gabelsberger und Stolze=Schrey teil=
nahmen
. Die beiden Schulen einigten ſich auf einen Vorſchlag
worüber das Reichsminiſterium des Innern alsbald mit der
Landesregierungen in Verhandlungen eintritt.
Ausbau der Funkverbindungen.
Berlin, 26. Nov. (Wolff.) Der kürzlich in Paris und im
London zwiſchen den großen Funkgeſellſchaften Deutſchlands,,
Amerikas, Englands und Frankreichs getroffenen Vereinbarun=
gen
über einen gemeinſchaftlichen Ausbau der Funk=
verbindungen
erſchließen auch für Deutſchland neue
wichtige Verkehrsmöglichkeiten. Zuerſt kommt eine=
direkte
Verbindung mit Argentinien in Frage, ſobald die bei.
Buenos Aires im Bau befindlichen Rieſenfunkſtation fertig=
geſtellt
iſt. Inzwiſchen wird die Großfunkſtelle Nauen der Aktien=
geſellſchaft
für drahtloſen Ueberſeeverkehr in den Stand geſetzt,
gleichzeitig den Telegrammperkehr mit Nord= und üd=
amerika
zu übernehmen.
Zur Reichseiſenbahnfrage.
Berlin, 26. Nov. (Telunion.) Zur Reichseiſen=
bahnfrage
hört die T.11., daß die bisherigen Mitteilungen
über die ſogenannte Präſidialkonferenz, die der Reichsverkehrs=
miniſter
nach München einberufen hätte, nicht zutreffen. An
dieſer Präſidialkonferenz hat eine große Zahl von Kapazitäten,
die früher in leitender Stellung der Eiſenbahnverwwaltung tätig
waren, teilgenommen. In der Debatte haben nun dieſe inakti=
ven
Herren das Wort ergriffen. Von ihnen hat ſich die Mehr=
zahl
für die Notwendigkeit der Reform der Eiſenbahn in pri=
vatwirtſchaftlichem
Sinne ausgeſprochen; ein Stand=
punkt
, der bekanntlich auch von dem langjährigen Leiter der
Preußiſchen Staatsbahnen Dr. v. Breitenbach vertreten
wird. Die Verſammlung war einſtimmig der Meinung, daß dieſe
Frage in jedem Falle aufs ernſteſte zu prüfen ſei. Zur Klärung
des Widerſpruchs wäre es wünſchenswert, wenn der Herr Reichs=
verkehrsminiſter
ſich entſchließen würde, die Niederſchriften über
die Münchener Sitzung zu verbreiten.
Das Rätſelraten über die Englandreiſe
von Stinnes.
Paris, 26. Nov. (Wolff.) Die Erklärungen des Kommer=
zieſirats
Krämer, daß Verhandlungen über eine Deutſch=
land
zu gewährende Anleihe mit einem Londoner
Bankhauſe gepflogen werden, die Ausſicht auf Erfolg
haben, veranlaßten den Londoner Berichterſtatter der Agence
Havas zu folgender Meldung:
Aus Mitteilungen beſtens unterrichteter Perſönlichkeiten gehe
hervor, daß keinerlei Verhandlungen dieſer Art von
dem betreffenden Bankhaus angeknüpft worden ſeien und daß
das Haus keineswegs die Abſicht habe, Deutſchland einen Kredil
zu eröffnen. Verſchiedene finanzielle Perſönlichkeiten hätten
über die Reiſe von Stinnes nach England befragt die
Abſicht geäußert, daß es wünſchenswert wpäre, wenn man fur
die Reiſen, die von deutſchen Finanziers wegen ihrer privaten
Geſchäfte nach England unternommen würden, keine geheimnis=
vollen
Beweggründe zu finden ſich bemühe. Die Vorſtellung, 9
werde von dieſer Seite verſichert, daß dicz betreffenden Finan=
ziers
nur nach England kämen, um für ihre Regierung finan
zielle Unterſtützung zu ſuchen, entſpreche (in keiner Weiſe den
Tatſachen.
Der ungariſche Terror im Burgenlande.
Wien 26. Nov. (Wolff.) Aus Oddenburg werden
weitere Fälle von ungariſchem Terror gemeldet. Dei
Schriftleiter der Oedenburger Zeitung wurde in ſeiner Redal=
tion
bedroht wegen der Veröffentlichung der in der Budapeſte
Nationalverſammlung gehaltenen Rede des maghariſchen Abge‟

ſchärlern mit ſofortiger Plünderung bedrbht. Oeſterreichiſcl
Geſinnte in Oedenburg fühlen ſich des Lebens nicht ſicher, da. di
Freiſchärler von Haus zu Haus ziehen und Uinterſchriften .
Ungarn ſammeln.

[ ][  ][ ]

Rummer 318.

Darmſtädter Tagblatt, Sonntag, den B7. Rovember 1921.

Seite 5.

Wien, 26. Nov. (Wolff.) Aus Kreiſen, die mit Oeden=
burger
Verhältniſſen vertraut ſind, wird mitgeteilt: Der Be=
richt
über die Entſcheidung der Botſchafterkonfe=
renz
bezüglich der unbedingten Entfernung der ungariſchen
Trppen und der ungariſchen Gendarmerie aus dem Abſtim=
nrugsgebiet
rief nur teilweiſe Befriedigung hervor. Man er=
kennt
zwar an, daß die feſte Haltung Oeſterreichs der Entente
die Unhaltbarkeit der geſamten Situation in Oedenburg vor
Augen führte, betont aber demgegenüber, daß der auf der Bot=
ſchafterkonferenz
in Anregung gebrachte Vorſchlag, zahlreiche
Ententeoffiziere nach Oedenburg zu entſenden, denen öſterreichi=
ſche
und ungariſche Gendarmerieabteilung in paritätiſcher Zu=
ſammenſetzung
beigegeben werden ſollen, als Durchbrechung des
Beſchluſſes der Botſchafterkonferenz wegen der Entfernung der
ungariſchen Truppen vollſtändig unannehmbar iſt. Solche Sicher=
heitsvorkehrungen
würden wegen der zwiſchen den Angehörigen
der beiden Nationen beſtehenden Reibungen kaum durchgreifen.
Sie würden zu Verhältniſſen führen, wie ſie bei der oberſchleſi=
ſchen
Abſtimmungspolizei eingetreten ſind. Iſt es den alliierten
Mächten mit der Abſtimmung in Oenburg wirklich Ernſt, ſo iſt
eines der erſten Erforderniſſe die underzügliche Feſtlegung des
Zeitpunktes, bis zu dem das Gebiet von ungariſchen Truppen
zu räumen iſt. Ferner muß unbedingt die Zenſurfrage geregelt
werden.
Wien, 26. Nov. (Wolff.) Aus Oednburg wird gemeldet,
daß dort ein Aufrf der ungariſchen Lokalorganiſa=
tion
verbreitet wird, wonach ſämtliche Angeſtellte der
öffentlichen Dienſtzweige, alle Mitglieder der Organiſation ſo=
wie
ihre Angehörigen für Ungarn ſtimmen müßten. Ob dies
tatſächlich geſchehe, werde durch den Vorſtand nachgeprüft. Die
Mitglieder, die der Aufforderung nicht Folge leiſteten, ſetzten
ihre Stellung aufs Spiel und würden zur Verantwortung ge=
zogen
. Auch die übrigen Bevölkerung wird mit allerlei Drohun=
gen
zu der Unterſchrift für Ungarn gezwungen, wobei man den
Leuten einredet, daß ihre Unterſchrift einen Schwur gleich ſei.
Die däniſch=ruſſiſchen Berhandlungen über einen
Handelsvertrag geſcheitert.
Kopenhagen, 26. Nov. Die Agentur Ritzau meldet: Das
Miniſterium des Aeußern teilt mit, daß die in Stockholm mit
den Vertretern der Sowjetregierung geführten Verhandlungen
über einen Handelsvertrag zwiſchen Dänemark und
Rußland ergebnislos geblieben ſind, da es ſich zeigte,
daß die Zugeſtändniſſe, die man Dänemark gegenüber machen
wollte, nicht genügten. Die däniſche Delegation hat infolgedeſſen
geſtern Stockholm verlaſſen.
Die Waſhingtoner Konferenz.
Chineſiſche Drohung auf Abbruch der Verhandlungen.
London, 26. Nov. (Telunion.) Aus Waſhington
wird gedrahtet: Ein Mitglied der chineſiſchen Delegation er=
klärte
, daß China auf eine weitere Teilnahme an der Konferenz
verzichten müſſe, falls die britiſche Auffaſſung von der offenen
Tür in China auch in der Haltung der übrigen Mächte in Er=
ſcheimng
trete.
Hardings Bereitſchaft zu weiteren Konferenzen.
Paris, 26. Nov. (Wolff.) Der Sonderberichterſtatter der
Agence Havas beſtätigt eine bereits wiedergegebene Meldung,
im Weißen Hauſe werde erklärt, daß Präſident Harding,
falls die Konferenz erfolgreich ausgehe, geneigt wäre, folgende
Punkte ins Auge zu faſſen:
1., daß weitere intereſſierte Nationen zwecks
Billigung der erzielten Abmachungen zugezogen werden
könnten. Dieſe Billigung könnte vor Vertagung der gegenwärti=
gen
Konferenz erfolgen und unter den betreffenden Ländern
könnte eventuell ſich auch Deutſchland befinden;
2., daß weitere Konferenzen ähnlichen Charakters
zur Begleichung zwiſchenſtaatlicher Meinungsverſchiedenheiten
künftig einberufen werden könnten.
Zu den antifranzöſiſchen Kundgebungen
in Turin.
Paris, 26. Nov. (Telunion.) Wie ſich herausſtellt, haben
die Kundgebungen italieniſcher Studenten vor
dem franzöſiſchen Konſulat in Turin auf Grund
einer falſchen Meldung ſtattgefunden. Der Führer der italieni=
ſchen
Delegation in Waſhington hat ausdrücklich telegraphiert,
daß ein Zwiſchenfall zwiſchen ihm und Briand nicht ſtattge=
funden
habe. Von der Rednertribüne des Parlaments hat be=
reits
der italieniſche Außenminiſter Stellung zu dieſem eigen=
artigen
Vorfall genonunen, jedoch iſt auffallenderweiſe in dieſen
Erklärungen nichts von den Turiner Ausſchreitungen und kein
Wort der Entſchuldigung Fraukreich gegenüber enthalten. Man
muß daher auch annehmen, daß der Beſuch des italieniſchen Bot=
ſchafters
in Paris beim ſtellvertretenden Miniſterpräſidenten
Bonnevay, bei dem dieſer ſein lebhaftes Bedauern, über die
Turiner Ereigniſſe ausſprach, ohne Vorwiſſen und ohne Zu=
ſtimmung
der miſchen Regierung erfolgt iſt.

Letzte Nachrichten.
Berlin, 26. Nov. (Wolff.) Der Reichsratsausſchuß zur Ent=
ſcheidung
über Beſchwerden gegen Zeitungsverbote auf Grund
der Verordnung des Reichsprüſidenten hat beſchloſſen, der Be=
ſchwerde
der Täglichen Rundſchau ſtattzugeben
und das Verbot dieſer Zeitung aufzuheben. Die vom preußi=
ſchen
Miniſter des Innern angeführten Stellen des Artikels
wurden vom Ausſchuß nicht als ausreichend zur Begründung
des Verbotes erachtet, ſowohl hinſichtlich der Verächtlichmachung
der Perſon des Reichskanzlers als auch hinſichtlich des Tat=
beſtandes
der Gefährdung des öffentlichen Friedens.
Berlin, 26. Nov. (Wolff.) Zwiſchen der deutſchen und
der öſterreichiſchen Regierung iſt ein Uebereinkommen
zuſtande gekomimen, wonach die Reifezeugniſſe der öſterreichiſchen
Mittelſchulen und der deutſchen höheren Lehranſtalten gegen=
ſeitig
anerkannt werden.
Berlin, 26. Nov. Als Nachfolger des Staatsſekretärs Berg=
mann
iſt Miniſterialdirektor Fiſcher vom Reichsfinanzmini=
ſterium
zum Staatsſekretär und Vorſitzenden der Kriegslaſten=
kommiſſion
in Paris ernannt. Fiſcher leitete ſeit zwei Jahren
die Abteilung des Reichsfinanzminiſteriums, die die Ausführung
des Friedensvertrags bearbeitet. Er iſt auch an den Verhand=
lungen
mit dem Garantiekomitee und der Reparationskommiſ=
ſion
in Berlin weſentlich beteiligt geweſen.
München, 26. Nov. (Telunion.) Wegen des Verdachtes des
Schleichhandels mir Salvarſan hat die bayeriſche
Landeswucherabwehrſtelle bei mehreren Angeſtellten deutſcher
Apotheker in München eine Kontrolle vornehmen laſſen. Es
wurden 46 Glas Neo=Salvarſan gefunden. Gegen die Beteilig=
ten
wurde Anzeige erſtattet.

und Elbheringe in Kuxhaven gelandet. Dieſe Maſſenfänge ſind lichen Beſtimmnugen nicht mſt genügender Deutlichkeit zur Kemtmz
geboten haben.
gefordert, Albanien als ſelbſtändigen Staat anzu= bei Start im Auslande, für den die Erlaubnis der DS.B., fehlt, uit
erkennen und einen diplomatiſchen Vertreter bei der Regierung aller Screnge eingeſchritten werden wird.
in Tirana zu ernennen.
new überſchritt eine Schar ukrainiſcher Aufſtändiſcher von jetzt ab bis auf weiteres die Einbeziehung der Turnleitung in die
lichen Angriffen zurückweichen müſſen.
dierung der deutſchen ſequeſtierten. Güter im miſſion als vollberechtigtes Mitglied heranzuziehen. Die Wertung des
Moniteur eine vollkommene Geſetzeskraft noch nicht hergeſtellt. Turnens geſchieht in dem Sinne, daß hervorragende Leiſtungen oder von
Die Sequeſter könnten nur auf Befehl des Fuſtizminiſters han=
führungsbeſtimmungen
erlaſſen werden.

Heidelberg, 26. Nov. (Wolff.) Der Bau des Neckarkanals/ Wanderpreis.
hat den Plan reifen laſſen, bei Heidelberg zwiſchen der neuen

Brücke und Wieblingen einen Hafen zu erbauen. Da
man jedoch erkannte, daß der Bau eines Stichkanals notwendig
ſei, will man ſich auf die Errichtung einer Anlegeſtelle für
Schiffe beſchränken. Der Platz ſoll drei Kähnen von je 1200 To.
Aufnahme gewähren können. Die Anlage wird mit Anſchluß=
gleis
verſehen und wird weiter ausbaufähig ſein.
Mannheim, 26. Nov. (Wolff.) Nach jahrlanger franzöſiſcher
Gefangenſchaft ſind heute vormittag wieder ſieben deutſche
Kriegsgefangene aus Avignon hier eingetroffen.
Nachdem ſie hier bewittet worden waren, ſind ſie um 2 Uhr nach=
mittags
nach Karlsruhe weitergefahren, wo ihre Entlaſſung
erfolgt.
Kuxhaven, 26. Nov. (Telunjon.) Der Maſſenfang
von Sprotten und Heringen in der Elbe hat auch
dieſe Woche ſeinen Fortgang genommen. Es ſind in den letz=
ten
Tagen täglich 100 000 Pfund guter, marktfähiger Sprotten

vielen Reedern gelegen gekommen, da ſie ihnen lohnende Arbeit der Vereine und Mitglieder gebracht hatten. Gleichzeitig wurde be=
ſchloſſen
, die Verbände und Vereine nochmals nachdrücklich auf die
Graz, 26. Nov. (Wolff.) Die Tagespoſt meldet aus Bel= ſatzungsgemäßen und wiederholt mit Erläuterungen bekannt gegebenen
Beſtimmungen wegen des Startens im Auslande aufmerkſam zu machen
grad, die ſüdſlawiſche Regierung wurde vom Völkerbund auf= ud deren Beachtumg dringend zu empfehlen, da iu künftigen Fällen
dra. Das Turnen in der Reifeprüfung. Nach einem
Bukareſt, 26. Nov, (Wolff.) Nach Meldungen aus Kiſchi= neuen Erlaſſe vom 4. Oktober ordnet der Preußiſche Unterrichtsminiſte=
auf
der Flucht vor bolſchewiſtiſchen Patrouillen den Onjeſtr. Verſetzungsentſcheidungen und in die Prüfungen für das Zeugnis der
Reife an den höheren Schulen an. Die Ergebniſſe der Turnprüfung
Wie ſie berichten, iſt es ihnen gelungen, die Stadt Tiraspolſſind bei der Beurteilung der Geſamtperſönlichkeit des Schülers oder der
zu beſetzen. Dann hatten ſie jedoch vor überlegenen feind= Schülerin zu berückſichtigen. Führereigenſchaften als Vorturner, Spiel=
gruppenführer
Wanderführer uſw. ſind zu werten und in beſonders her=
Brüffel, 26. Nov. (Wolff.) Wie die Gazette hervorhebt, vortretenden Fällen auch im Zeugnis zu vermerken. Der Turnlehrer
wird durch die Veröffentlichung des Geſetzes über die Liqui=ſbzw. die Turnlehrerin iſt zu den Konferenzen der Reifeprüfungskom=
beſonderem
Eifer zeugende Bemühungen, wie beachtenswerte Führer=
eigenſchaften
als Ausgleich herangezogen werden können. Die endgültige
deln. Nach einem anderen Blatte müſſen ſogar erſt die Aus=/Entſchließung ſoll auf Grund der Erfahrungen mit dieſem Erlaß erfol=
gen
. Bis zum 1. Dezember 1923 ſind die Ergebniſſe an das Miniſterium
zu berichten. Man wird dem Preußiſchen Kultusminiſter Becker für
dieſe entſchloſſene Tat in allen Kreiſen der Turn= und Sportbewegung
außerordentlich dankbar ſein, und dabei auch des Mannes gedenken, der
Einſendungen, die nicht verwendet werden, können nicht zurückgeſandt, die Ablehnung die erſte Anregung gegeben hat, des Preußiſchen Miniſters des Innern
(Für die Beröffentlichungen unter dieer Uederſchrift übernimmt die Redaktion Dominieus. Jetzt ſcheint ſich endlich die Gleichberechtigung der körper=
ziehung
des ganzen Menſchen das Ziel unſerer Schule zu werden.
er. Der Unfug der Damenbogkämpfe‟. Groteskes und
die Berichte über die Verhandlungen vor dem Verwaltungsgerichtshof Geſchmackloſes greiſen immer mehr um ſich. Wenn man jetzt auch un=
(Kreis= und Provinzialausſchuß) lieſt, muß erſtaunt die Wahrnehmung ſeven Sport mit Ungeheuerlichkeiten überziehen will, iſt es Pflicht da=
machen
, daß die Stadtverwaltung ſo oft in den Verwaltungsſtreitſachen gegen Front zu machen. Gemeit ſind die ſogen. Damenboxkämpfe in
nicht vertreten iſt, insbeſondere iſt dies die Regel in Unterſtützungs= Berlin. Jeber Sportkundige weiß, welche Unſumme von Trauring,
wohnſitzſachen. Zwar iſt ein Erſcheinunngs zwang, nicht vom Geſetz Wöllenskyaft, Ausdauer uſw. dazu gehören, um Bogen regelrecht zu be=
vorgeſchrieben
, doch, meinen wir, liegt eine Vertretung in den Terminen treiben. Eine Ausbildung der Organe gehört dazu, wie ſie der weib=
ſowohl
im ſachlichen Intereſſe, als auch wird ſie durch die Rückſicht auf liche Körper viemals erreichen kann. Darum ſind Damenboxkämpfe ein
Unding, eine Verhöhnung des vegelrechten Sports und Irreführung des
Publikums, dem unter dieſem Namen etwas geboten wird, was es nie=
mals
iſt. Die Kämpfevinnen haben keine Ahnung von irgendwelcher
Literariſches.
Boxtechnik. Deshalb iſt eine Austragung der Kämpfe nach angeblich
* Im Verlag K. Thienemann, Stuttgart, ſind folgende neue Ge= ſportlichen Regeln gar nicht möglich. Der Augeuſchein überzeugt, daß es
ſchenkswerke für die Jugend erſchienen: Defoe, Daniel, Robin= völlig gleichgültig iſt, ob dieſe Damen die Boxhandſchuhe an den Händen
ſon Cruſoes Leben und ſeltſame Abenteuer. Ueber= haben oder nicht. Die Handſchuhe dienen nur dazu, ihre ſchon ſo ſchwa=
tragen
von Reinhard Woller. Mit 8 farbigen und 40, ſchwarzen chen Kräfte noch mehr herabzuſetzen. Sie ſind ſo ſtark gefüttert etſa
Bildern von Karl Mühlmeiſter. 220 Seiten. Oktavformat. 25 Mark. Wohl zehn Unzen , daß es ſelbſt Breitenſträter kaum gelingen dürfte, we=
keine
Jugendſchrift iſt ſo international geworden, wohl keine aber auch ſentliches Unheil damit anzuvichten. Nun gibt es jetzt in Berlin ſogar
ſo vielfach bearbeitet worden, wie Nobinſon. In Deutſchland herrſcht zwei Pflegeſtätten dieſes Sports und die Damen der beiden haben
ſeit über 100 Jahren die Beaxbeitung von J. H. Campe, der daraus ſich herausgefordert. Demnächſt ſoll die ſenſationelle Begegnung vor ſich
eine ſehr moraliſche und ſentimentale Geſchihte gemacht hatte. Die Sach= gehen. Wer iſt da am meiſten zu bedauern. Der Sport, das Publikum
lichkeit der Erzählung des alten engliſchen Originwls, wie es Defoe im oder die Damen? Sicherlich nicht der Manager, der wohl gut dabei
Jahre 1719 zum erſten Male veröffentlichte, wwar dabei ganz verloren abſchneidet. Hoffentlich nimmt der Unfug bald ein Ende.
gegangen, und doch iſt gerade dieſe nüchterne, unpathetiſche Art, mit der
Uk Grunderwerbsſteuerpflicht für Sportplätze.
der Defoeſche Nobinſon allen Gewalten zum Trotz ſich zu erhalten‟ Das Grunderwerbsſteuergeſetz vom Jahre 1919 beſteuert den Erwerb
verſteht, hundertmal mehr wert, als wortreiches Moraliſieren. Zudem von Grundſtücken mit 46 Prozent. Da im 8 8 Abſatz 10 dieſes Ge=
ſteht
auch an literariſchem Wert das Original hoch über allen Bearbei= ſetzes geſagt iſt, daß die Steuer nicht erhoben wird bei Erwerb von
tungen. So iſt es ſehr zu begrüßen, daß K. Thienemanns Verlag in der Grundſtücken, die zu Zwecken der öffentlichen Erholung oder Turn=
Reihe ſeiner prächtigen Ausgaben klaſſiſcher Jugendſchriften nun auch anlagen dienen, könnte man wohl mit Recht annehmen, daß auch die
den Original=Robinſon hevausgebracht hat. K. Mühlmeiſter begleitet Anlagen unſerer Turn= und Sportvereine von dieſer Steuer frei wären.
dieſe neue Ausgabe mit zahlreichen Bildern, voll der Farbenpracht jener Bei dem Erwerb zur Anlage einer nicht der ganzen Oeffentlichkeit frei
ſüidländiſchen Inſeln, auf denen die Geſchichte ſpielt. Deutſches zugängigen Erholungsanſtalt hat der Reichsfinanzhof als oberſte. In=
Kuabenbuch. Ein Jahrbuch der Unterhaltung, Belehrung und Be= ſtanz jedoch entſchieden, daß die Beſchränkung der Oeffentlichkeit die
ſchäftigung. Mit 1 Kunſtbeilage und vielen Tondruck= und ſchwarzen Steuerfreiheit behebe, und ſteht das Reichsfinanzminiſterium ſeitden
Bildern. 31. Jahrgang. B8 Seiten. Groß=Oktavformat. Halblwd, auf dem Standpunkte, daß alle Anlagen unbedingt der Oeffentlichkeit
40 Mark. In gänzlich neuer Geſtalt tritt diesmal das Deutſche Kna= unbeſchränkt zur Verfügung ſtehen müſſen, um Steuerfreiheit zu ge=
benbuch
in den großen Kreis derer, demen es in den letzten Jahnen ein nießen. Dieſer Standpunkt iſt vorläufig für die Finanzämter verbind=
immer
wieder freudig begrüßter Gaſt zur Weihnachtszeit geworden iſt, lich. Es ſcheint aber nicht richtig, denn fraglich iſt, ob die Oeffentlichkeit
Den Grundſatz als Vorlage, ſtets ſorgfältige künſtleviſche Ausleſe wal= auch Vorbedingung zur Steuerfreiheit für Turn=, ſomit auch Sport=
ten
zu laſſen, verdankt es nunmehr einer tiefgreifende Umgeſtaltung, anlagen nach dem Sinne des Geſetzes iſt. Fraglich erſcheint auch, ob nicht
Nach wie vor bietet es den Kwaben von 1217 Jahren eine Fülle von die teilweiſe Freigabe des Terrains für Schulen uſw. der öffentlichen
Anregung für Herz und Geiſt, Grnſtes und Heiteres, Kunſt, Natur und Gemeinnützigkeit Genüge tut. Es dürfte ſich empfehlen, uuter Zu=
Technik, Unterhaltendes und Puaktiſches, Anleitung mancherlei Beſchäf= ziehung der Verbandsleitungen das Berufungsverfahren bis zu einer
tigung. Zahlreiche Bilder aus allen Gebieven zieren das Buch, das ſich neuen Entſcheidung des Reichsfinanzhofs herbeizuführen. Das Be=
zu
den alten gewiß viele neue Freunde erwerben wird. In der Samm= rufungsverfahren ergeht in Einſpruch gegen den Steuerbeſcheid, Be=
lung
: Jungmädchenbücher, herausg, von Ernſt Wilmanns, rufung gegen das nächſte Urteil, Rechtsbeſchwerde beim Reichsfinanzhof
Preis jeder Band 16,50 Mark, erſchien in zweiter Auflage: Bruns, gegen das zweite Urteil.
Schluß des redaktionellen Teils.
Trude, Hans und Suſe in der Stadt. Mit 4 Bildern von

Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
nicht begründet werden.
keinerlei Vergntwortung; für ſie bleibt auf Grund des 8 21 Abſ. 2 bes Preße= lichen Bildung gegenüber der geiſtigen durchzuſetzen und damit die Er=
geſetzes
in vollem Umfange der Einſender verantwortlich.)
Stadt und Verwaltungsgericht. Wer aufmerkſam
das Gericht, das die Ladung ergehen läßt, geboten.

Nolf Winkler, 164 Seiten. Oktavformat. 16,50 Mark. Trude Bruns er=
zählt
eine Imſtige Geſchichte von zwei Knaben, die vom Lande in die große
Stadt kommen, um dort die Schule zu beſuchen. All das Neue und Un=
gewohnte
, das im Haufe, auf der Straße, in der Schule auf die Kinder
einſtürmt, und ſie teils mit ſtaumender Freude, teils mit Furcht erfüllt,
wird mit viel Anſchaulichkeit und viel Humor erzählt. Endlich mach viel
Verängſrigungen leben ſich die Kinder ein in Stadt und Schule, und es
wird alles gut. Das Buch verfolgt, wie die anderen dieſer Sammlung,
den Zweck, den jungen Mädchen Nahrung fürs Herz zu bieten, ihrer
Freude am Kinde, am Leben und an der Familie, an den Schickſalen von
ihresgleichen, ihwem Empfinden für die Poeſie des Alltags entgegenzu=
kommer
und Nahrung zu bieten.

Landwirtſchaftliches.
In landwirtſchaftlichen Kreiſen iſt vielfach die Anſicht verbreitet,
daß die Getreide=Umlage allgemein auf, die Hälfte ihrer derzeitigen
Höhe heruntergeſetzt werde, ſo daß die Landwirte das ihnen aufgegebene
Lieferſoll nur zur Hälfte zu erfüllen hätten.
Dieſe Anſicht iſt, wie uns von zuſtändiger Seite mitgeteilt wird,
vollkommen irrig. Es kann keinesfalls damit gerechnet werden, daß die
Umlage allgemein ermäßigt wird. Dies läßt auch die Sicherſtellung
unſerer Volksernährung und der ungünſtige Stand unſerer Valuta nicht
zu. Für jeden ausfallenden Doppelzentner Umlage=Getreide müßte Er=
ſatz
durch Ankauf von viel teuerem Auslandsgetreide beſchafft werden.
Auch iſt, die ebenfalls in weiten Kreiſen der Landwirtſchaft ver=
breitete
Auffaſſung, daß für das zu den ſpäteren Terminen nicht abge=
lieferte
Umlage=Getreide nur eine Haftſumme aufzubringen ſei, wie ſie
für das zum 15. Oktober 1921 nicht gelieferte Umlage=Getreide zu be=
zahlen
ſei, nicht zutreffend. Dieſe Haftſumme richtet ſich bekanntlich nach
dem gemäß 8 25 des Geſetzes vom 21. Juni 1921 von der Reichsgetreide=
ſtelle
zu beſtimmenden Weltmarktpreis für Weizen. Vorausſichtlich wird
ſich die Haftſumme für das zum 15. Dezember d. J. nicht abgelieferte
Umlage=Getreide mindeſtens auf 840 Mk. oder noch höher für den Dop=
pelzentner
belaufen. Für das zum 28. Februar 1922 nicht abgelieferte
Umlage=Getreide wird ſich, je nach dem Stand der Valuta und dem
Weltmarktpreis für Auslandsſveizen, die Haftſumme unter Umſtänden
noch weſentlich erhöhen. Es liegt daher im eigenen Jutereſſe der Land=
wirte
, wenn ſie den irrigen Gerüchten keinen Glauben ſchenken und, um
ſich vor großem Schaden zu bewahren, ihre Umlage möglichſt alsbald
reſtlos erfüllen. Weiter wird von den Landwirten vielfach überſehen,
daß den Kommunalverbänden das Recht zuſteht, bei nicht rechtzeitiger
Erfüllung des Lieferſolls gemäß 8 21 des vorevwähnten Geſetzes, zur
Enteignung des Getreides zu ſchreiten. Hierbei wird den
Landwirten nur die Hälfte des Umlagepreiſes vergütet. Auch ſteht den
Kommunalverbänden das Recht zu, inſofern begründeter Verdacht be=
ſteht
, daß Landwirte ihr Lieferſoll nicht zu den feſtgeſetzten Friſten er=
füllen
, das Getreide vor den Lieferterminen vorläufig ſicherzuſtellen.
Um all den Widerwärtigkeiten, die mit einer Nichterfüllung der Umlage
verbunden ſind, zu entgehen, empfiehlt es ſich dringend, daß die Land=
wirte
dem Geſetz vollkommen Genüge leiſten. Nur damit können fie ſich
vor heute noch nicht zu überſehenden Schäden beſwahren und der Allge=
meinheit
viel nützen.

Ohne daß ein ungünſtiger Einfluß ſich
geltend machte, konnte Herz= und Nerven=
leidenden
Kaffee Hag, der coffeinfreien
Bohnenkaffee, monatelang in ſtarken
Aufgüſſen verabreicht werden.

1,11809)

Dr. med. v. Bollenſtern
(Deutſche Aerzte=Zeitung.)

Spiel, Sport und Turnen.
Darmſtädter Hockeyklub, Abteilung des Schwimmklubs
Jung=Deutſchland‟. Die 1. Herrenmannſchaft des D. H. K. fährt heute
nach Mannheim um gegen die ſpielſtarte Mannſchaft des V. f. R. Manu=
heim
anzutveten. Die Jugendmannſchaft ſpielt in Frankfurt gegen die
2. Jugendelf des Sportklubs Frankfurt 1880 um den F. N. Sport=

sr. Beſtrafte Leichtathleten wegen Starts im Aus=
lande
. Die Deutſche Sportbehörde für Leichtathletik hat eine ganze
Reihe von Vereinen und Leichtathleten in Strafe genommen, weil ſie
entgegen den Beſtimnuugen der Behörde ohne Erlaubnis im Auslande
an den Start gegangen ſind. Der Berlimer Sportklub=Berlin, S.=C.
Charlottenbura=Berlin, ferner die Turn= und Sportgemeinde Eintracht=
Franffurt a. M., ſind mit 1000 Mark und der Turn= und Sportverein
1255=Krefeld mit 500 Mark in Strafe genommen. Die Mitglieder dieſer
Vereine und zwar Schuldt, Thum, Buſch, Tamſel, Zirpel, Sachert, Ba=
biſch
vom Berliner Sportklub, Senftleben, Freitzmann, Müura, Lehnrin=
ger
, Rolf, Junghenn, Adams, Havenmann vom S.=C. Charlotvenburg,
Bedarff, Kern, Weider und Söhngen von Eintracht=Frankfurt a. M.
und Houben vom T.= u. Spp. 85=Krefeld wurden mit einem Verweis be=
ſtraft
. In der Begründung heißt es: Die verzeichneten Vereine haben
ohne die nach 8 13 Abſ. 12 der D.S. B.=Satzungen erforderliche Erlaub=
nis
der D.S.B. ſich bei Wettkämpfen im Auslande beteiligt, der Vor=
ſtand
hat von einer Disqualifikation diesmal abgeſehen, weil er als ſtraf=
mildernd
im Betracht zog, daß es ſich um die erſtenVergehen dieſer Art
gehandelt hat und die zuſtändigen Verbandsbehörden zum Teil die frag=

AM
MMor grocheker Ottg81
rankfurtMM.s
äraklich
PRowaRitsE heuensuöt
Migräns. Zahnschmer z, Rheum2. m

Rasch
Tund scher
wirkend.
Erhältlich i. 5
Apotheken.

Kunstsalon Sonnthal
Original-Gemälde, Bronzen
:: Original-Radierungen
Besichtigung ohne Kaufzwang gestattet.
Geöffnet Sonntags vor Weihnachten von 111 und 36.
Ankauf erstklassiger Antiguitäten
sowie Gemälde berühmter Meister.

er billigſte und raſcheſte Bezugsweg des Darm=
ſtädter
Tagblatts iſt ſtets durch die Agentur.
(2466o

Oe
Bedeckt, Nebel, trocken, etwas milder, jedoch noch unter dem Gefrier=
punkt
, Südoſtwind.

anguue
Landestheater, Anfang vormittags 11½ Uhr, Ende gegen 1 Uhr:
Zweite Matinee. Abends 5½ Uhr, Ende 91 Uhr (Sonntags= Fvem=
denmiste
U 14 (rote Mietkarten), Sondermiete Serie 32, Schüler=
wiete
weiß 3½): Lohengrin.
Oroheum: Vorſtellungen um 14 Uhr und 348 Uhr.
Volkstheater (Konkordiaſaal): nachmittags 3½ Uhr Rübezahl,
abenos 8 Uhr Mutterſegen.
Konzerte: Ludwigshöhe und Rummelbräu um 4 Uhr.

Leitung: Dr. Lto Waldgeſtel. Verantwortlich ſür den leitenden wolitiſchen
Teil und für Feuilleton: Dr. Stto Waldgeſtel; für heſſiſche Politik und den
ubrigen Teil (außer Sport. Hangel und Laudwilrtichatliches) Max Streeſe; für
Sport, Handelsteil und Landwirtſchaftliches: Kurt Witſchiug; für den Anzeigenteil,
Auzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchätsleben: Bonl Lange.
Druck und Verlag: L. C. Wittich che Hofbuchdruckerei. Sämtlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an die Redaktion des
Tagblatts zu richten. Etwaige Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche
wirben nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.

Die heutige Nummer hat 10 Seiten
und Unterhaltungsblatt.

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Sonntag, den 22. Rovember 1921.

Kummer 318.

Die glückliche Geburt
eines kräftigen Jungen
zeigen hochertrest an
Oberrevisor Fritz Delp
u. Frau Frieda, geb. Erbes
Darmstadt, 25. Nov. 1921
Steinackerstr. 14, I.

Ih wusch bei Luch un Haus mudun.
Nem ich Prsil
eEEme dam!

Statt Karten.
Imtsgerichtsrat Dr. Schrimpf
u. Frau Friede, geb. Boesch
zeigen die gläckliche Gebert
eines kräftigen Jungen an
Reinheim, den 25. Norbr. 1921
Ast 3
Ihre VERLOBUNG beehren sich
ergebenst anzuzeigen
Ria Raiss
Peter Schwinn
Darmstadt, im November 1921.
/*44691
Lisel Schüler
Ludwig Hubach
VERLOBTE
Grtesheim b. D., Nov. 1921.
A.AdSS.2..
Mariechen Krapp
Fritz August Wiest
VERLOBTE
Reinfeld (Holst.)
Darmstadt

Maverstr. 4.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe aufrichtiger
Deilnahme, ſowie für die edle Kranzſpende
bei dem Leichenbegängnis meiner lieben
Frau, unſerer unvergeßlichen Mutter
Frau Marie Brüſtle
geb. Wenk
ſagen wir allen Verwandten, Freunden
und Bekannten, dem Männergeſang=
ver
in Concordia, dem Zentralverband
der Gaſthofangeſtellten, der Stammtiſch=
geſellſchaft
, insbeſondere dem Hrn. Pfarzer
Zimmermann für ſeine troſtreiche Ge=
dächtnisrede
, unſern innigſten Dank,
Die trauernden Hinterbliebenen:
Johannes Brüſtle u. Kinder.
Darmſtadt, 26. Nov 1921, (*44819

Todes=Anzeige.
Heute entſchlief ſanft nach langem,
ſchwerem Leiden mein lieber Mann,
unſer lieber Vater, Großvater, Schwie=
gervater
, Bruder und Onkel
Herr
Johann Adam Bertſch
Privatier
im faſt dollen deten 63. Lebensjahre.
Die trawernden Hinterbliebenen:
Minna Bertſch, geb. Klemmer
Familie Philipp Hild
Familie Dr. A. Beriſch,
Ludwigshafen
Frau Anny Rathgeber, geb. Bertſch
Emma Bertſch
und 4 Enkel.
Darmſtadt (Heinheimerſtraße 12),
Ludwigshafen.
Die Beerdigung findet am 28. Nob.,
nachmittags 2 Uhr, auf dem Wald=
friedhofe
ſtatt. (13007

Todes=Anzeige.
(ott dem Allmächtigen hat es ge=
fallen
, meinen lieben Mann, unſeren
lieben Vater, Schwager, Onkel und
Schwiegervater
Georg Heinr, Sejor
nach langem ſchweren mit Geduld
ertragenem Leiden, verſehen mit den
heil. Sterbeſakramenten, Freitag nach=
mittag
2 Uhr im Alter von 64 Jahren
zu ſich zu rufen.
Im Namen der tieftrauernd Hinterbliebenen:
Henriette Scfor.
Darmſtadt, den 25. Nov. 1921
(*44863
Pareusſtr. 17:/.--
Die Beerdigung finder Montag nach=
mnittag
um 3½ Uhr vom Portale des
Waldfriedhofes aus ſtatt.

Tein Waschbrett.
kein Reiben und
Bürsten; schnel-
D les und leichtes
Waschen bei größter Scho-
nung
des Gewebez.
ARSIZ
1st das beste selbsttätige
Waschmittel
vop gröfter Wasch-
wir
kung.
Überall erhältlich
nur in Orieinel-Pockung.
niemals lose.

Alicinige Hersteller:
HENKEL & CIE.
DDSSELDORF.

30-50/Erſparnis
an Hefzmaterial erzielt, man durch
Lenne=Feuergatter.
Für jeden Ofen und Herd geeignet.
Tapetenhaus Carl Hochſtaetter
G. z. b. H.
(12239=
(2186a
Stenographie
Maschinenschreiben
Für Anfänger und Vorgeschrittene im
Einzel- und Klassen-Unterricht. Tages-
oder
Abendstunden. Beginn jederzeit!
Kaufm. Stenographen-Gesellschaft
Gabelsberger e. V.
Marhildenplatz S.

Darmstadt.
Af323

Statt Karten.
Liesel Wehrum
Hans Arnold
VERLOBTE
Darmstadt, 1. Advent
Karlstraße 31.
Kaclstraße 73.
B

Todes=Anzeige.
Freunden und Bekannten die
traurige Nachricht, daß meine liebe
Frau, unſere treubeſorgte Mutter,
Schweſter, Schwägerin und Tante
Frau
Eliſabeth Reichelt
geb. Heuſel
im Alter von 55 Jahren nach laugem
ſchweren Leiden Samstag morgen
ſanft entſchlaſen iſt.
Darmſtadt, den 26. Nov. 1921.
Hügelſtr. 75.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Ernſt Reichelt, Sattlermeiſter
und Kinder
Karl, Hermann, Margarete,
Die Beerdigung findet Montag, den
28. Nov., nachm. 21/ Uhr, auf dem
Waldfriedhof ſtatt. (44775

Todes=Anzeige.
Freitag vormittag 5 Uhr entſchlief
ſanft unſere gute, unvergeßliche
Mntter und Schwägerin
Frau
Amalie Schmehl.
Im Namen
der traueruden Hiuterbliebenen:
Wilhelm Schmehl
Kathi Bach, geb. Schmehl
Johanna Schmehl.
Darmſtadt, 26. Novbr. 1921.
Die Beerdigung findet Dienstag, den
29. Novbr., vorm. 11 Uhr, von der
Kapelle des alten Friedhofs, Nieder=
Ramſtädterſtr., aus ſtatt. (12998

Lungenkee
12729a)
altbewähr
Paket Mk. 3.00.
Anton Fischer, Adler-Drogerie
Frankfurterstrasse 1214.

Galvanische
Sitzbäder u. Massagen
hervorragend bewährt bei
Gicht, Rheumatismus
Ischias, Frauenleiden
Landgraf-Phil.-
Hohlmath-Institat Anlase 40
Geöffnet 8½,12u. 26 Uhr. (12470a

Vorbereitungskurſe
zur Sekretärprüfung
für Ginanz=, Inſtiz= und Berwaltnngs=
behörden
.
Anmeldungen fofort erwünſcht,
Leibniz=Schule, Herdweg 28
Fernruf 495.
(B12817

Heſſ. Handels=Lehranſtalt
Fernruf 923 Darmſtadt Saalbauſtr. 73
Zu den am Dienstag, 10. Jan. 1922,
beginnenden Kurſen wird nur eine be=
ſchränkte
Anzahl von Anmeldungen bis
Samstag, 10. Dezember, entgegen=
genommen
. Ausk. erteilt tägl. 3-6 Uhr
Diplomhandelslehrer (12200a
Dr. Wilh. Siedersleben.

natten= und Mauſe- Tod
Arh
ſicher wirkend empfiehlt (12960=
Anton Fiſcher
Darmſtadt, Fraukfurterſtr. 12/14.

Auf dem Frankenſtein
Roman von Karl Henkelmann
geheftet Mk. 8., in Leinwand gebunden Mk. 15..
Der Schulbote für Heſſen ſchreibt: Der Roman zeichnet
ſich durch prachtvolle Naturſchilderungen und einen
flotten Stil voll geſunden Humors aus. (*44642ggg
Zu beziehen durch alle hieſige Buchhandlungen.
Heinrich Schroth
vorm. Karl Buchner, Hofbuchhandlung. Rheinſtr. 15.

Bruchleiden

Brüche ſind heilbar, ohue Operativn, ohne ſchmerzhafte Ein=
ſpritzung
. Bollſtändig ohne Berufsſtörnng.
Zur Behandlung kommen: Leiſten=, Schenkele, Hoden=, Nabel=
und Bauchbrüche. Unter ſpezieller Leitung eines approb. Arztes.
Wer an der Splechſtunde in Darmſtadt teilnehmen will, teile
mir dies bis zum Donnerstag, den 1. Dezember mit. Es erfolgt
ſofort die Mitteilung, wo und wann die Sprechſtunden in Darmſtadt
abgehalten werden Briefliche Behandlung ausgeſchloſſen. Beſondere
Reiſekoſten werden nicht berechnet. Anmeldungen ſind zu richten an
Dr. med. H. L. Meyer, prakt. Arzt
Hamburg, Schauenburger Straße 4. (TV,12760
Sehr geehrter Herr Dr. Meher! Bin 63 Jahre alt. Hatte
einen Leiſtenbruch, der fauſtgroß als Hodenbruch dra ßen lag und nicht
mehr zu halten war. Durch Ihre Kur bin ich jetzt nach 6 Monaten
ſo weit, daß ich ſchon den ganzen Tag als Monteur ohne Band ſchwer
gearbeitet habe, ohne was von meinem Bruch zu bemerken. Mußte
während der Kur dauernd ſchwer arbeiten.
Münſter i. W., 24. 8. 21, Schützenſtr. 45. Joh. Ahlhorn.
Mein Bruch ging vor Ihrer Behandlung überhaupt nicht mehr
zurück, konnte kein Band drauf tragen. Nach ihrer Methode wurde
der Bruch erſt weich gemacht und zurückgebracht. Jetzt bin ich nach
ca. 6monatlicher Behandlung trotz meiner 61 Jahre ſoweit, daß der
Bruch auch ohne Band nicht mehr herauskommt. Erteile gern Auskunft,
Sommerfelb, 12. 11. 21, Croßenerſtr 132. Dtto Schwabe.

Bekanntmachung.
Der Geldwert der beim Steuerabzug vom Arbeitslohn zu berütck=
ſichtigenden
Natural= und ſonſtigen Sachbezüge der ſogenannten freien.
Station iſt für den Dienſtbezirk des Landesfinanzamts Darmſtadt
nrit Wirkung vom 1. Dezember 1924 an bis auf weiteres auf die
unten aufgeführten Sätze feſtgeſetzt worden:

* für den für die für den für das
Tag Woche Monat / Jahr
* Heizung u Beleuchtung / 10. 70. 300. 3600. . 63. 270. 3240.- 80. / 360.- 0.75 5.25 22.50 270. 80 360. 120. 1440.

1. Arbeitnehmer, denen ge=
währt
wird:
a) volle Verpflegung ein= *
ſchließlich Wohnung,
b) nur volle Verpflegung:
c) nur Wohnung, Heizung
und Beleuchtung. . . . . .
2. Arbeitnehmer, denen nur
eine teilweiſe Verpflegung
gewährt wird:
a) 1. Frühſtück .. . . . . . . .."
b) 2. Frühſtück.. ..."
c) Mittageſſen
22.50 270.
d) Veſperbrot.
900.
e) Abendeſſen.
3. Für ſonſtige Sachbezüge gilt der Kleinhandelspreis,
Die vorſtehenden Wertfeſtſetzungen ſind vom 1. Dezember
1921 ab bei allen Lohnzahlungen anzuwenden.
Die Sätze geiten im übrigen nur für den Steuerabzug vom
Arbeitslohn. Die Steuerausſchüſſe ſind bei der Feſtfetzung des ſteuer=
baren
Einkommens im Veranlagungsverfahren an ſie nicht gebunden,
Darmſtadt, den 23. November 1921,
Landesſinanzamt
Abteilung für Beſitz= und Verkehrsſteuern.
(12983
Dr. Hellwig.

2 Kaſtenwagen
gut erhalten, mittelſchiver, daſelbſt
2 Pferde

zugfeſt, zu verkaufen Gr. Kaplaneigaſſe 34.

Naſen= u. Geſichts=
röte
. Ein einfach, wun=
derbares
Mittel teile
allen daran Leidenden
Toſtenlos mit. (1P,:30
Frau M. Poloni, Han=
nover
kI. 106. Schließf. 106.

Frankfurt a. M.
möchentlich Fuhrge=
legenheit
, Möbeltrans=
port
uſt
(12506n
Chr. Achtelstädter
Telephon 895
Heidelbergerſtr. 193.

RICHARD MACHOLDT
Uhrmacher.
Oroße Auswahl
Taschen- Wand-
u
. Stand-Uhren etc.
sowie alle Arten
Gold- und Silber-
waren
zu billigsten
Preisen. 1273388

Trauringe
Alexandor-
strasse
18
neben d. Infanteriekas.

Fabrik für fſt. Haarſchmuch
außerhalb bes Odenwaldgebietes, ſucht Ver=
bindung
mit einem branchekundigen, ſchöpferiſch
veranlagten
Kunſtgewerbler
der befähigt iſt, moderne und hübſche Modelle
zu entwerfen. Dauernde Mitarbeit erwünſcht
und gutes Honorar zugeſichert.
Angebote mit Probeentwürfen erbeten
unter U 53 an die Geſchäftsſtelle. (12825d,

Vergebung eines Stipendiums
an einen Studierenden.
Aus der Richard Günther=Stiftung iſt
ein Stipendium von 250 Mark jährlich an
einen Studierenden der Rechtswiſſenſchaft oder
der Bhilolvgie durch die Stadtverordneten=
Verſammlung vom Winterſemeſter 1921/22
an zu vergeben.
Bezugsberechtigt ſind nur heſſiſche Staats=
angehörige
, die auf einer deutſchen Univerſi=
tät
dem Studium einer der genannten Wiſſen=
ſchaften
ſich widmen wvollen oder bereits ob=
liegen
, ſich über Fleiß und ſittliches Verhal=
ten
auswveiſen und die zu ihrem Studium er=
forderlichen
Mittel nicht in ausreichendem
Maße beſitzen.
Diesmal iſt ein Studierender der Rechts=
wiſſenſchaft
aus der Provinz Oberheſſen in
erſter Linie zu berückſichtigen.
Die Verleihung erfolgt wviderruflich auf
die Dauer der Studienzeit, jedoch niemals auf
längere Zeit als 4 Jahre,
Geſuche um Verleihung dieſes Stipen=
diums
, die eine kurze Lebensbeſchreibung enr=
halten
und durch Zeugniſſe oder beglaubigte
Abſchriften der Reifezeugniſſe ſowie Univerſi
tätszeugniſſe über das Vorhandenſein der oben
angegebenen Vorausſetzungen belegt ſein
müſſen, ſind bis längſtens 15. Dezember ds.
J8. bei mir einzureichen.
(st12962
Darmſtadt, den 24. November 1921,
Der Oberbürgermeiſter.

Friedrich
Carl
Brief hauptpoſtlagernd
kam zurüick. Event. Be=
ſcheid
erb. u. gl. udr
Franhfurt a. M. (11. 1297

Paralit- Gammisohkan.
d. Briefträgern u. Zei=
tungsbotenſausprobiert

haltbar, als Kernleder.
Könn. aufgenagelt und
geklebtw. F. Kind. 8.4,
Dam. 10A, Herr. 12.50
Kd. Paar. Probeſ. geg.
Nachn L. Arndt, Dortmend
Leipzigerſtr. 1. (1, 12984

Empfehle mich
weiterhin in (*44667
Haus=
ſchlachtungen

Rotk
Pankratiusſtr. Ner. 52

Aelterer zubl. Mann
empfiehlt ſich zunt
Holzkleinmachen
ſpürde auch gern Ver=
trauenspoſten
annehm.
Kautivn k. geſt. tv. Ang
u. VGe Geſchſt *44841

WurIab
arh. kostenlos dle
10 Gebote.
Ingenieur Müller & Co
G. m. b. H.
Leipzlg, fidarlenstr. 66
urrar baiizng-Anmeldeng
Hodelle-Meßausstell
T,12511

Aſthma
kann geheilt werd, Sprech=
ſtunden
in Frankfurt a. M.,
Havignyſtr. 80, 2 Tr., je=
den
Freitag und Samstag
v. 101 Uhr. (E3812
Dr. med. Alberts,
Spezialarzt
Berlin SWV 11.

Bruchkranke
können ohne Operakion
und Berufsſtörung ge=
heilt
werben. Sprech=
ſtunden
in Darmſtadt
Hot. /Föhler am 1. Dez
von 91 Uhr. (8704a
Dr. med. Knopf
Spezialarzt f. Bruchleiden.

Städtiſcher Verkauf von Beklei=
dungsſtücken
.
Der Verkauf von Unterwäſche u. Schuhen
findet vom 26. d. M. ab im Lebensmittelamt,
Rülhelminenſtraße 15, vön Matratzen, Bett=
ſiellen
und Nachttiſchen im Hof des Stadt=
hanſes
von 812 Uhr vormittags und von
36 Uhr nachmittags ſtatt. Die Waren ſind
zum Teil gebraucht, jedoch beſonders die
Unterwäſche ſehr preiswert, und der ge
famten Bevölkerung iſt nochmals Gelegenheit
zum billigen Einkauf geboten. Der Beſtands=
aufnahme
wegen wird der Berkanf nur bis
Donnerstag, den 1. Dezember d. J., ausge=
dehnt
Ein weiterer Berkauf von Unter=
kleidnng
uſw. kann in dieſem Jahre nicht
mehr ſtattfinden.
(s6, 12894
Städtiſche Materialverwaltung.

Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag, den 29. November 1921,
verſteigert der Unterzeichnete vorm. 9 Uhr
im Saale der Böttinger=Brauerei, Lud=
wigsplatz
8, nachſtehende zu einem Nach=
laß
gehörigen Gegenſtände öffentlich meiſt=
bietend
gegen Barzahlung:
2 Fleiderſchränke (eintürig); 1 Kleider
ſchrank (zweitür ), 3 vollſtändige Beiten
2 Sofas ueit Kiſfen, 1 Waſchtiſchſchränkchen,
mehrere Tiſche, 2 Kommoden, 1 Regulator
1 Wäſcheſchränkchen, 1 Nähtiſchchen, 1 Näh=
inaſchine
, 1 Ofenſchirm, 1 Küchenſchrank,
verſchiebene Küchenregale, 1 Küchenwage,
5 Stühle, 1 Barometer, 2 Federunterbetten,
9 Federkiſſen, 1 Paar Damenſchuhe, 1 Trau=
ring
(Gold), 1 Damen=Remont. 11hr (Silber!,
2 Herren=Remont.=Uhren (Stlber), 5 Tiſch=
decken
(weiß;, 11 Servietten, 7 Handtücher,
10 Bettüicher (leinen), 7. Damenhemden,
13 Kopftiſſenüberzüge (bunt), 9. Kopfkiſſen=
überzüge
(weiß), 1 Handwagen und verſchie=
denes
mehr.
(12957
Darmſtadt, 25. November 1921.
Gunkel, Gerichtsvollzieher.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch, den 30. November 1921,
nachm. 3 Uhr,
verſteigert der Unterzeichnete im Saale der
Brauexei Böttinger, Ludwigsplatz 8, auſ
freiwill. Antrag öffentlich meiſtbietend gegeik
Barzahlung nachſtehende Gegenſtände;
1 Tonnengarnitur init Bcett, 1 Grammoe
phon mit Platten, 1 Blumenſtänder, 1 Pup=
penwagen
(faſt neu), 1. Linoleumteppich=
1 Teppich, Kindermützen, Knabenanzüge,
Kinder Handſchuße, Federbett, 1 Schautel
pferd. 1 Eiſenbahn und ſonſtige Kinderſpiel=
(12956
ſachen.
Darmſtadt, 25. Nobember 1921.
Gunkel, Gerichtsvollzieher.

[ ][  ][ ]

Amtergamatgsdint nan Bamſtättet Tagdlatt

Marnge 5

Mre Me

Jahrgang 1921

Es ſei mein Herz und Blut geweiht,
Dich, Vaterland, zu retten.
Friedrich Schlegel.
nannnnnnnnsannnagnnnaarnnnnnnnes
Der Narr Gottes.
ne Legende von Fritz Martin Rintelen=Darmſtadt.
An einem Winter=Sonntagmorgen, als der Herr und die
rrrin vom Königsſtein zur Meſſe gingen, ſtand der buckelige
Aban an der Kirchentür unter dem ſteinernen Heiligen Martin,
tieckte die mageren Arme lang nackt aus dem Lumpenrock, ſchrie:
o, werft weg die goldenen Ringe, Ketten, die Perlen, Funkel=
ſtäne
, den Samt, die Seide und hängt ein härenes Hemd um,
are ich euch! Ein Diener des Grafen trieb ihn mit Fauſt=
hrägen
fort; floß aus der geöffneten Kirchentür ſtrahlender
Zranz, ſchritt der feierliche Aufzug mitten in das Licht hinein,
Kroß wieder die ſchwere Tür ſchwarz hinter ben Eintretenden.
Der Herr und die Herrin vom Königsſtein kamen aus der
Neſſe im Hall von Hörnern und Orgel, ſtand der buckelige Laban
vieder an der Kirchentür uuter dem ſteinernen Heiligen Martin,
reckte die dürren Arme lang nackt, ſchrie: Feiert ihr Feſte?
tt wartet, lauft!. Feiert ihr Feſte? O, werft weg die goldenen
eirige, Ketten, die Perlen, Funkelſteine, den Samt, die Seide
no hängt ein härenes Hemd um. Geht zum Gebet! Gott
dirtet; ſage ich euch! Die Gräfin ſah des Buckeligen Geſicht,
hef gelb unter ſchwarzen Haarborſten, die kleinen Augen und
er Mund, groß von Ohr zu Ohr; lachte die Stolze, der ſeit
ſchren kein Lächeln die ſatten Lippen verjüngt hatte. Der Herr
vei Königsſtein ſtach ſeinem Narren das breite Schwert in die
tippen, fiel der Wanſt blau und rot geſcheckt in den Schnee, ehe
hatte ſeufzen können. Die Diener des Grafen zerrten den
ſckeligen Laban zum Königsſtein, ließen ihn zappeln und zetern
in Bad, ſchalten und prügelten ihn in rot und blau geſcheckte
läder, ſtülpten ihm eine ſchreigelbe Schellenkappe auf die
warzen borſtigen Haare.
Die Spötter ſtießen ihn durch eine hohe Tür, ſtand der Heu=
ſinve
im Saal; lachte die Gräfin zum zweiten Male. Der bucke=
ge
. Laban drohte mit Fäuſten: Freſſer! Säufer! Hurer! O,
er ft weg die goldenen Ninge, Ketten, die Perlen, Funkelſteine.
lg. Samt, die Seide, und hängt ein härenes Hemd um; ſage ich
ülſc! Die ſchönen Damen lachten hinter Spitzentüchern und
ächern. Die Herven im Harniſch ſchlugen ſich auf die eiſernen
ſſchenkel und lachten; ſchrie ein alter Schnauzbart: Kotz! ſolche
Aricht ſtände mir an! Die ſchönſte der Frauen kam, enthüllte
Ari ſtarren Büſte: Hilfſt Du mir, Narr, mich umkleiden? Der
Aus Narr auf dem Königsſtein weinte, tropften ſchwere Tränen
Mi4 den kleinen Augen über den großen ſchiefen Mund. Der
uckel wuchs rund, blau und rot über den geſenkten Kopf mit
hiur gelben Schellenkappe.
Rief der Herr vom Königsſtein den Narren, rief die Herrin
m. Königsſtein den Narren, kam der buckelige Laban: O, werft
*4 die goldenen Ringe. Ketten, die Perlen, Funkelſteine, deu
airet, die Seide, und hängt ein härenes Hemd um; ſage ich
athe! Der Herr und die Herrin vom Königsſtein lachten.
Als der Sommer kam, ritt ein Bote verſchweißt und ver=
ust
auf den Königsſtein, ſagte dem Grafen Fehde an: fluchte
e Wraf, blieſen Trompeten im Hof, ritt der Herr vom Königs=
urn
, mit eiſernen Mannen zu Feld. Auf einem Eſel ritt bei den
ützen im Haufen der Narr. Am Kreuzweg trafen ſich die
aguier, brachen die Speere Rüſtung und Rippen, fraßen die
Ewerter Helm und Hirn, würgten die Fäuſte, ſplitterten Schaft
Ritd Schild. Mitten im Getümmel gellte die gelbe Schellenkappe.
iMe Der Buckelige rot und blau geſcheckt auf dem Eſel: O. werft
Zung die Fähnlein, Wappen, Eiſenwehr, Waffen, und hängt ein
Aühreres Hemd um ſage ich euch! Stieß eines Mannes Lanze
ün in das Herz. Die kleinen ſchiefen Augen ſchloſſen ſich, wurde
8 gelbe Geſicht bleich, wuchtete der Buckel den armen Narren
S dem Sattel. Der Eſel brach ſchreiend durch den Kampf.
e Gepanzerten blieben getrennt, ſahen den toten Laban blau
uſd rot geſcheckt gekrümmt im Gras, hatten noch ſeinen Ruf in
ihr Ohren, lachten hinter dröhnenden Viſieren: Lachten, ſahen
taader lachend au, grüßten einander, ſteckten die Schwerter ein
nd ritten hein.
Die Abendivolken über dem Kreuzweg zerriſſen, brach blen=
urde
Helle aus dem Himmel, fuhren lichte Engel herab in
ſüg elhelmen und blauken Brünnen, hoben die toten Schwert=
miten
zu Heervaters Halle. Leuchtender Engel weckte den
Akaligen Laban, ſah der Erſtandene den Glanz: Hängt ein
Mennes Hemd um, ſage ich euch! Geht zum Geber! Gott wartet!
Eate der Engel: Du ſagſt es. Trug den rot und blau Ge=
Mäten empor, klangen in den Lüften die Schellen der gelben
hard enkappe.
Der buckelige Laban trat in den Himmel ein: Licht allen
ys leuchtete, hundert Harfen klangen, tauſend Engel ſangen
den Sang, unzählige Himmliſche ſtanden ſtrahlend. Der Narr
die dürren Hände drohend, ſchrie: O, verwerft den goldenen
ſarz, hängt ein härenes Hemd um, ſage ich euch! Da ſah er
Wa ter thronen, brach ſtumm in die Kniee. Gott lächelte:
ſoszten die Himmliſchen mah und fern, ſtand die Sonne groß
e Em Blau, erſchloſſen ſich alle Blumen auf Erden. Gott rief

den Narren, lief der Buckelige herzu, ſtand ſtumm, hielt den häß=
lichen
Kopf tief geſenkt; ließ ihn der liebe Gott niederſitzen nahe
ſeinem Antlitzu auf der unterſten Stufe ſeines Throns.
Sitzt da der rot und blau Geſcheckte mit der gelben Schellen=
kappe
. Sieht ihn ſein Herr an, lächelt er mild.
Nikolaus Schwarzkopf.
(Ein rheinhefſiſcher Dichter.)
Von Erich Bockemühl.
Nachdem Nikolaus Schwarzkopf in jüngeren Jahren zwei
Romane veröffentlicht hat, ſind, neuerdings in kurzen Zeitabſtän=
den
vier Bücher von ihm erſchienen, die ihn das iſt uneinge=
ſchränkt
zu ſagen gleich als einen bedeutſamen Dichter
unſerer Zeit erweiſen. Seine Werke ſind zu innerlich, zu
echt und deutſch im Tieſſten, um für die auf Senſationen rea=
gierende
Allgemeinheit etwas zu bedeuten. Wer die am
Schluſſe der Bücher abgedruckten Preſſeſtimmen aufmerkſam
durchlieſt, erkennt aus ihnen ſchon, um was es ſich bei Schwarz=
kopf
handelt denn es iſt in allen ſo glückhaft wenig vom In=
halt
der Bücher geſagt und eben viel mehr von der geſtalteten
Schönheit, Sehnſucht, von dem liebguten Menſch= und Dichter=
tum
des jungen rheinheſſiſchen Verfaſſers, deſſen Seele roman=
tiſche
Wanderfahrten macht und allenthalben Güte findet: Son=
nenſchein
und Landſchaft, Dom und Traum. und wenn Wil=
helu
Schäfer in ſeinen Rheinlanden bei Gelegenhit der legen=
daren
Erzählung Maria vom Rheine ironiſch=bedauernd meint,
daß, wenn die Literaturgeſchichte den Mut finden wird, auch in
unſerer grauenvollen Zeit nach Blüten zu ſuchen, dieſe Erzählung
einen der reizvollſten Funde darſtellen wird, dann liegt zwiſchen
den Zeilen angedeutet, was Schwarzkopf den Heutigen ſein
könnte und was die Heutigen leider nicht ſind, um etwa der
Innerlichkeit Schwarzkopfs gerecht werden zu können. Das
Grünewaldbuch (Ein Buch für Kinder Gottes) prägt in den
Betrachtungen der Gemälde des großen, gottbegeiſterten mittel=
alterlichen
Meiſters, deren perſönliches Erlebnis er geſtaltet,
indem ſeine Seele ſingt und jubelt, indem vielmehr er ſeine
Seele jubilieren und auch klagen läßt, wie ſie es will, muß
und nicht anders kann, alſo gerade dieſes ſchöne, reli=
giös
=tiefe Buch prägt ſo ganz die naive Innerlichkeit dieſes Dich=
ters
aus. Das Buch iſt viel mehr, wie ich ſchon andentete, als
die Belebung der Bildgeſtalten es iſt die Belebung, die Apo=
theoſe
des Lebens ſelbſt und iſt ſo ſehr doch zeitlich beſtimmnt,
daß der Grundton des Satzes, daß wir Deutſche, indem wir reich
wurden, arm geworden ſind, eigentlich nie ganz untergeht in
allem Klang und Bild wirklichen Reichtums, des großen Seelen=
glückes
im Anſchauen der Marig z. B.: ſch will mit den Blu=
men
rings um Dich her Allelujah ſingen, mit den Bienen hinten
am Zaun, die heilig ſind und das Wachs zu den Kerzen des
Opfers lieſern dürfen (im ſchönen Frauentag von Stuppach).
Ueberhaupt iſt bei Schwarzkopf (ohne daß er es offenbar vorhat)
das Marienſymbol ganz aus der dogmatiſchen Enge befreit
und gegenwärtig=eneu ſeeliſches Eigentum eines empfindſamen
Menſchen geworden. Es iſt in die Sphäre mittelalterlich= myſti=
ſchen
Erlebens geſtaltet, und das religiöſe Moment iſt in allen
Werken ſo erfreulich interkonfeſſionell, ſo wahr, organiſch, ſo
deutiſch=chriſtlich. Ueberhaupt liegt trotz aller modernen Prägung
ein Hauch romantiſchen Mittelalters in Schwarzkopfs Büchern,
ſo ganz offenbar in der Erzählung Maria vom Rheine, die die
Durchheiterung mittelalterlichen Marienkults in der Sinnen=
freudigkeit
rheiniſchen Lebeus darbietet und in dem beſonderen
Erlebnis des entlaufenen Klerikers mit ſeiner Maria zugleich der
Tragik des Diesſeitigen durchaus nicht aus dem Wege geht.
Schwarzkopf iſt zu tiefer Menſch, um nur weich ſein zu können.
Sein Idhll Nieſele, die Geſchichte eines kleinen Pferdes, die
natürlich alles andene iſt, als der anſpruchsloſe Titel andeuten
kann, tüt das in ſeiner ganzen menſch=geiſtigen Durglühung dar
Die Sehnſucht in die Einfachheit der Kultur, wie ſie das Bauern=
leben
dartut, iſt mehr als eine zeitliche Senſation der vielen,
es iſt hier wie Symbol der Inbrunſt zum Wahren und Urſprüng=
lichen
. Und vor allem des Dichters letztes Buch Das Walzer=
dorf
(bei Fredebeul und Koenen, Eſſen, die anderen bei Georg
Müller, München, erſchienen) erweiſt, wie er mit offenen Augen
ſieht und mit offener Seele lebt; wie er Schickſale des Altags
backt und ſie unendlich groß werden läßt in der Reſonauz ſeines
Seigs, wie er das Zufällige, Unwahrſcheinliche tatjächlich macht
im überzeugenden Kunſtwerk, das iſt gerade in den knappen
Novellen: Der Schuß in die Seele, Um eines Hühnchens
willen ganz erſtaunlich. Das iſt der Grundton ſeines Weſens:
die Dinge und Menſchen und ihre Widerſprüche und Gegenſätze
liebevolk (im wirklichen Sinne des Wortes) zu erſchauen.
Alles Alltägliche muß heilig werden durch die Liebe, durch die
reine Abſicht, durch das Geheimnis des Herzens .. .", ſo ſagt
er in Der neue Sinai dem zweiten der fünf Abſchnitte des
Grünewaldbuches, das im letzten Stück Der Depreſſioniſt mit
den ſchönen Worten ſchließt: Ich will arm ſein im Geiſte, um
teilhabea zu können an den Gaſtmählern der Seele bei ihrem
Gottl. Verachtet mich, ſtoßt mich von Euch, ſpeit mich aus, da
ich für Eure Freude weder kalt noch waam bin! Doch wenn Ihr
überdrüſſig werdet der Verödung Eurer Herzen, der Verödung
Eurer Altäre, wenn Eure Lichter verlöſcht ſein werden und Ihr

in der Irre taſtet, ſo kommt wieder: ich habe Euch das Lichtlein
in der Finſternis bewahrt!
Es ſind glückliche Stunden unter dieſes Dichters Führung
zu wandern: Die Natur wird farbenreicher, ſtimmenneicher unter
ſeinem Wort, das Leben weſenreicher, wird Fülle und Schön=
heit
, aber das Weſentliche iſt die Weitung, die Größe der An=
ſchauung
, man möchte ſagen: die romantiſche Vorausſetzung des
Schauens, und würde in der engeren Auffaſſung des Wortes
etwas mehr Inhaltliches (deutſch=mittelalterlicher Sehnſucht),
im weiteren Sinne, aber ebenſo für alle Dichtungen Schwarz=
kopfs
richtig, ſchlechthin das Groß=Geiſtig=Deutſche damit be=
zeichnen
. Die Reſonanz iſts, die den Dichter macht, und alſo
iſt es der Himmel, den er über uns baut. Und der größte
Gotteshimmel iſt der des edelſten Menſchentums aus dieſem
Himmel iſt alles ſeeliſch durchlichtet, alles Wirkliche verklärt
und erlöſt in der großen Anſchauung der dichteriſchen Seele.
Im. Wiſſenſchaft und Technik iIm!
iEEErti-s
EIErrntä
Die Herſtellung der chineſiſchen Tuſche. Die Tuſchfarbe der
Chineſen iſt bis jetzt noch von keiner Fabrik eines anderen Lan=
des
in gleicher Güte nachgeahmt worden. Das verſteht man
leicht, wenn man erfährt, wie die Chineſen die Tuſche herſtellen.
Zur Fabrikation wird das Oel eines giftigen Baumes verwen=
det
, der für dieſen Zweck im ganzen Tal des Yantſekiang ange=
baut
wird. Dieſes Oel wird mit Fett und Firnis gemiſcht, die
Maſſe verbrannt und der dabei entſtehende Ruß aufgefangen.
Der Nuß wird nun mit Leim und ein wenig Moſchus vermengt,
auf einem hölzernen Amboß mit Stahlhämmern bearbeitet, in
Holzformen getrocknet und ſchließlich mit chineſiſchen Zeichen in
Gold bemalt. Die feinſte Tuſchfarbe kommt aus der Provinz
Ankin und wird ſchon hier bis zu 100 Friedensmark bezahlt,
während die billigſten Sorten 2 Mark das Pfund koſten.
IE
Der Naturfreund
Im

Deicheihe e e eie
dürſte es bekannt ſein, meint Dr. C. Floercke in den Mit=
teilungen
über die Vogelwelt, daß es einen prächtigen Paradies=
vogel
gibt, der der franzöſiſchen Nepublik zu Ehren benannt
wurde, und merkwürdig iſt es, daß der Benenner kein anderer
war, als Prinz Charles Lucian Bonaparte, der Sohn von
Napoleon I. begabteſten Bruder Lucian. Dieſer Prinz war
bekanntlich ein hervorragender ornithologiſcher Syſtematiker und
ſeiner politiſchen Geſinnung nach ſehr radikal und ausgeſpro=
chener
Republikaner. Er begründete die Benennung des Diphyl=
lodes
reſpublica 1850 etwa folgendermaßen: Da andere die
ſchönſten Vogelarten mit Fürſtennamen belegten, mir aber von
allen Autoritäten die Fürſten am wenigſten behagen, ſo will ich
den ſchönſten Paradiesdogel mit dem Namen der Republik
ſchmücken, einer Republik, die ein Paradies ſein könnte, wenn ſie
nicht durch das böſe Streben ſolcher, die ſich anmaßend Republi=
kaner
nennen, zur Hölle würde. Da es alſo eine Nepublika
raradiſea nicht geben kann, ſo ſoll wenigſtens eine Paradiſea
Reſpublika exiſtieren!
C.K. Eine Brieftaubendemonſtrativn. Die Brieftaubenzüch=
ter
, deren es in Belgien 250 000 gibt, ſind in größter Aufregung
über die Abſicht der Regierung, eine Steuer von 10 Prozent von
allen Bruttoeinnahmen bei den Brieftaubenwettflügen zu er=
heben
. Die belgiſche Brieſtaubenfneunde=Vereinigung hat der
Regierung die Zahlung einer jährlichen Summe von 319 Mil=
lionen
Franes angeboten, wenn ſie die in Ausſicht geuommene
Steuer nicht erheben will. Um aber dieſes Anerbieten zu einer
Aeußerung des Volkswillens zu geſtalten, iſt eine rieſige De=
monſtration
in Brüſſel organiſiert worden. Alle Züchter wurdem
aufgefordert, ſich mit ihren Tauben einzufinden, und während
die Züchter ſelbſt im geſchloſſenen Zuge einhermarſchierten, wur=
den
Tauſende ton Brieftauben freigelaſſen, die nun in einer
ungeheuren Wolke über der Stadt ſchwebten. Jeder Züchter
und alle ſeine Tauben müſſen an dieſem Zuge teilnehmen, ſo
lautete der Aufruf der Vereinigung, damit die Stimme der
Brieftaubenfreuade durch das ganze Land hin gehört wird.
Ein Tier, das nicht trinkt. Die Strauße im Londoner Zoolo=
giſchen
Garten haben einen Rekord aufgeſtellt; ſie haben ſeit
einem ganzen Jahre nicht getrunken. Früher hatten die Strauße
einen ſtets reichlich gefüllten Waſſerbehälter in ihrem Käfig, bis
der Straußenſachverſtändige der ſüdafrikaniſchen Regierung,
Prof. J. E. Duerden, den Zoo beſuchte. Er riet, man ſolle das
Waſſer ruhig aus dem Käfia herausnehmen, denn dieſe Vögel
brauchten nicht zu trinken und befänden ſich dabei ſehr wohl.
Nun haben die Strauße ſchon ein ganzes Jahr lang keinen
Tropfen Flüſſigkeit zu ſich genommen. Der Waſſergehalt des
grünen Gemüſes, das ſie erhalten, genügt ihnen augenſcheinlich
vollſtändig. Um die ſprichwörtliche Kraft des Straußenmagens
zu erproben, werden den Tieren von den Beſuchern die merk=
würdigſten
Dinge zu freſſen gegeben. Die Verwaltung bittet
aber, ihnen keine Kupfermünzen zu verabfolgen, da diefe im
Magen Grünſpan anſetzen und ſo ſchädlich wirken. Silber= und
Goldmünzen können ſie gut vertragen, doch haben dafür die
Wärter beſſere Verwendung.
m
m

Advent.
Eine Skizze von Fritz Gevert.
Sie ſitzen am Fenſter.
Horch wie die Läden klappern, Lena!
Das Schulhaus iſt alt, Gerd.
O. dieſer Novemberſturm! Natur rafft noch einmal Son=
ſtaft
und Lebensdrang zuſammen und wehrt ſich gegen
Atf und Winterruhe. Es nützt dir nichts, zornige Kämpferin!
Eh nur die Wolken, wie ſie jagen! Große, zerſetzte Fahnen=
Aier ſind’s, die der Himmel über die Erde fegt!
Sie ziehen tief und regenſchwer.
und roſtbnaune Blätter tanzen den Totentanz.
Herbſtheimkehr, Gerd!
Ja, Herbſtheimkehr. Lena!
Sie ſchweigen beklommen. Trauer durchzieht ſie, als ob ein
Ket im Haufe läge.
Herbſtheimkehr wie vor drei Jahren! Ausgegebenes, bettel=
es
, ſterbenswehes Heimkehren! Und doch damals wie heute
tiſt und Wachstum in ſich ſpüren müſſen, nicht müde, nicht alt
Oh!
GBerd!
Sie ſtreichelt ſeine Hände.
Du ſiehſt Dich auf hoher See
Ja, auf Ellida, Du
Als ich Dich Frithjof nannte!
IS Du!
Dein Schiff ruht im Grabe, im ſelbſtgewählten. Ver=
Serd.
er ſpringt auf und faßt ihre Schultern.
Wie nannte ich Dich, als ich auf Ellida fuhr?
Vorbei, nickt ſie traurig, vorbei alle Märchen, vorbei für
iner!. Wir haben ausgeträumt, Lieber. Schau mich nicht ſo
ieg an!. Wir mußten ja.
Ingeborg nannt ich Dich! ſtammelt er, Ingeborg!

Wir müſſen kämpfen, wie die Natur im Herbſtſturm, Gerd!
Kämpfen um die bittere Notdurſt des täglichen Lebens! Du
und ich. Vaters leidvolles Sterben machte mich arm. Ich
wurde Lehrerin und fand ein Auskommen.
Du, die Braut eines Sceoffiziers, mit einem Herzen voll
Jubel und Glück!
Ja, dienſtentlaſſen warſt Du, arm und mittellos wie ich.
Ich arbeite; ich erkämpfe mir ein neues Daſein. Mit tau=
ſend
Herzensqualen tue ichs!, Offizier, das iſt mein Leben!
Seeoffizier!. Deutſcher Offizier!
Vorbei, Gerd, vorbei! Soldatenglück der Fremde lockt
Dich uicht.
Nein! Vaterland, arm und verächtlich gemacht, ich wurzle
dennoch tief imn Dir!
Es wird Dir Frieden geben!
Frieden, den es ſelbſt nicht hat? Ich kämpfe, Lena, und
wenn ich das Nacktnotwendigſte unter den Fäuſten habe
Lieber!
Dann ſoll es wieder glückshell um uns tagen.
Die Dämmerung ſchleicht auf leiſen Sohlen dunchs Zimmer.
Es war ein Volk, ſpricht leiſe die Lehrerin, reich in der
Kraft und Fülle ſeines Sommers, das hatte eine böſe Herbſt=
heimkehr
.
Mein Vaterland! ſtöhnt der Mann.
Drei Jahre ſchon wandert es ſeinen leidvollen Weg. Finde
Ruhe, armes Vaterland, Zeit und Winterruhe, damit die Segens=
kräfte
Deimes kommenden Frühlings keimen und treiben
können! Unſere Herzen wandern mit durch Leid und Kampf
und Not. Gerd, ſie brauchen Winterruhe zum Selbſtbeſinnen
und Kräfteſammeln. Laß ſie uns ſo ſtill machen wie die Erde,
wenn der Schnee ſie einbettet!. Dann wachſen beharrlich, leiſe
und ſtill die neuen Kräfte eines ſchaffenden Frühlings. Komm.
unraſtvoller Mann, leg ſtill Dein Haupt in meinen Schoß!
Halt Heimkehr, halt ſtille, friedevolle Heimkehr!. Nichts mehr
von Kampf und Herzensquall. Hab Zeit, zu ruhen! Es iſt
ſchwer für Dich, mein Kämpfer, ich weiß. Stille, Du Lieber,
ganz ſtille!. Friede in Dein Herz!. Hörſt Du ſeinen pochenden

Schlag? Friede hinein, Geliebter! Und ſiehe, an Deines Her=
zens
Tür ſteht ſchon das Köftlichſta der Winterruhe und
klopfet an
Das iſt?
Der Weihnachtsglaube und der Weihnachtsfriede!
Das Chriſtkind, Liebe, ſags doch ſo!
Das Chriſtkind, Lieber!
und Friede auf Erden, nicht wahr?
In alle Menſchenherzen. Amen!
Sie ruhen aneinander. Stille iſt um ſie her. Liebe um=
ſchlingt
ihre Seelen.
Verloren läuten die Abendglocken in ihre Andacht.
Laß mich Dir ein Lichtlein anzünden, Gerd!
Sie taſtet zum Feuerzeug. Vom Adventskranz taucht eine
kleine Kerze ſchimmerfroh ſeinen Glanz in die Nieſenmacht des
laſtenden Dunkels. Sie ſtehen under dem Kranze, Hand in Hand.
Ihre Augen leuchten. Weihnachtsahnen ſtrömt durch ihre Herzen.
Nur ein Lichtlein?
Nur eines, Lieber. Es werden mehr auf unſern Weg
fallen, wenn wir uns darum mühen. Ein ganzer Lichterbaum
kann voll von ihnen werden.
Lena, das ſoll es! Aus Kampf und Unraſt durch ſtillen
Fleiß zum Frieden! Das will ich lernen!
Hab Dank, Lieber! Nun zu den Kindern! Laß uns ihnen
ein weihnachtlich Vorfreuen bringen!
Rt
Sie ſind ſchon im Schulſaal. Höre!
Und Kinderſtimmen ſingen:
iMlfe

Vom Himmel hoch, ihr Englein, kommt! hülerin der Vi.
hule 111 J. in
Eia, eia, ſufani, ſuſani, fuſani!
zöſiſch u. Rechnen
Kommt, ſingt und klingt.
Anſcht. Ang u. V68
Kommt, pfeiſt und trompt!
ſchäftsſtelle. (*44835
Hallelujah! Hallelujah‟
der lernt 2 Herren
Von Jeſus ſingt und Maria!
verfert (*44868

Komm, Gerd!
Lena!

DAngeb.
tanzen? mit
Preis unt. V 77 a. d.
Geſchäftsſtelle ds. Bl.

[ ][  ][ ]

Nummer 45
Fr

Die Welt der Frau
Cornelia.
Was ſchenke ich meinem Kinde? Dieſe Frage wird von man=
cher
Mutter ſehr einfach beantwortet. Sie geht in ein Spiel=
warengeſchäft
und wählt unter den neueſten Sachen, was ihr in
die Augen fällt und ihrem Geldbeutel entſpricht. Zur Beſcherung
iſt dann meiſt die Freude groß, aber es dauert oft nicht lange,
dann iſt das ſchöne Spielzeug entzwei oder achtlos in die Ecke
geworfen. Es war eben nicht paſſend für das Kind. Ein ſolches
zu finden, hätte die Mutter eben vorher einen Blick in die Kin=
desſeele
werfen und die Beziehungen zwiſchen dem Kind und
ſeinem Spielzeug ſuchen ſollen.
Die Beſchäftigung mit ſeinem Spielzeug iſt dem Kinde nicht
mutzloſer Zeitvertreib, ſondern ernſte geiſtige und körperliche An=
ſtrengung
, ſie iſt Arbeitsleiſtung in der einfachſten
Form. Darum iſt von jedem Spielzeug zu verlangen, daß es
eine intenſive geiſtig=körperliche Betätigung des Kindes zuläßt.
Das neue Geſchenk muß ſich nach allen Richtungen hin betrachten,
befühlen, nach neuen Eigenſchaften hin unterſuchen laſſen. Wenn
es eine ſolche Behandlung nicht zuläßt, man es nur aus der
Ferne betrachten darf, iſt es kein Geſchenk. Welche Freude, wenn
z. B. die Entdeckung gemacht wird, daß man an dem Spielzeug
etwas verändern, den Schimmel abſpannen, die Zugbrücke der
Burg bewegen kann. Wenn dabei einmal ein kleiner Schaden
entſteht, ſo entſpringt derſelbe in den ſeltenſten Fällen böſem
Willen. Entſchädigt nicht die Freude, daß Forſchertrieb in der
Ueinen Seele glüht, das Elternpaar?
Solche Geſchenke aber, bei denen eine kunſtvolle maſchinelle
Einrichtung, die das Kind noch nicht verſteht, die Hauptſache iſt,
oder die eine ſtändige Mithilfe Erwachſener bedingen, ſollte man
unreifen Kindern noch nicht in die Hand geben; viel Aerger
würde dadurch erſpart. Ihren Zweck, erfüllen am beſten die
Spielſachen, die der ſelbſtändigen Betätigung des Kindes den
weiteſten Spielraum laſſen, wie: der Baukaſten der Knaben,
die Puppenſtube der Madchen, die modernen Handbetätigungs=
ſpielſachen
von den Fröbelſchen Spielſachen bis zum Form= und
Farbkaſten uſw.
Was dieſe Geſchenke dem Kinde wertvoll macht, iſt, daß das
Kind an ihnen ſeine Sinne üben und ſchärfen kann, daß ſeine
Phantaſie angeregt, ſein Denken gefördert, ſeine kleine Hand ge=
ſchickt
gemacht wird. Da ſich aber die Kräfte des Kindes ſtufen=
weiſe
entwickeln, ſo nehme man darauf Rückſicht und verfrühe
kein Geſchenk, auch die Verſagung eines Wunſches hat hohe er=
zieheriſche
Bedeutung. Das rechte Spielzeug muß weiter ſo be=
ſchaffen
ſein, daß es auch in der Gefühlswelt des Kindes eine
günſtige Wirkung auslöſt. Denn es wird durch die lange und
vielſeitige Benutzung mit tauſend Fäden an die kleine Seele ge=
feſſelt
. Freuden und Schmerzen, Sorgen und Troſt verknüpfen
ſich mit dem toten Spielzeng. Durch die Nachahmung und Ueber=
tragung
menſchlicher Verhältniſſe auf dasſelbe wird die Gemüts=
bildung
gefördert, gute Vorſätze entſpringen daraus und werden
zu Quellen rechter Willensregungen. So liegt etwas heilig Er=
zieheriſches
in den Beziehungen zwiſchen Kind und Spielzeug,
z. B. im Spiel des kleinen Mädchens mit ſeiner Puppe. Wie
denkt ſich wohl nun eine Mutter dieſe Beziehungen, wenn ſie die
Geſchmackloſigkeit beſitzt, ihrem Kinde einen mit Kleidern ange=
putzten
Affen oder Bären im Puppenwagen zu ſchenken? Darum
ſei das Spielzeug äſthetiſch einwandfrei, handelt es ſich um
Bücher, ſo möge man ſich auch vom künſtleriſchen und literariſchen
Werte derſelben überzeugen.
Für das Verhältnis des Kindes zu ſeinem Spielzeug ſpielt
die äußere Aufmachung keine Rolle. Wie in manchen anderen
Verhältniſſen, iſt auch hier die Liebe blind, wenn nur die innere
Stellung eine recht innige iſt.
E.M.
Der zeitgemäße Haushalt.
Ein unterſchätztes Küchengewürz. Zucker, Roſin und Man=
delkern
, eſſen alle Kinder gern! Dieſes Verſehens iſt die Haus=
frau
eingedenk, wenn ſie ſchon für die kommende Weihnachtszeit
borſorgt und neben Mehl, das bekanntlich in gut ausgetrocknetem
Zuſtande beſonders ausgiebig iſt, auch die oben angeführten
leckeren Zutaten bei Zeiten anſchafft, ehe die Preiſe dafür ſchließ=
lich
unerſchwinglich für ſie werden. Nun iſt zwar Zucker wieder
allenthalben markenfrei in jeder Menge zu haben, aber der
Preis, der ſchon jetzt dafür verlangt wird.
In meiner Küche gibt’s gar keinen Zucker mehr, den ſpare
ich für Weihnachten, das kann man heute vielfach in Haus=
frauenkreiſen
hören. Muß das aber ſein? Müſſen deshalb ſüße
Speiſen, jedes Kompott, jedes geſüßte Getränk, Suppe oder Ge=
bäck
vom täglichen Tiſche verbannt werden? Ich denke, nein,
und möchte meine Mitſchweſtern aus meinen Erfahrungen heraus
belehren, wie ich den zu Unrecht vernachläſſigten Süßſtoff zur
Bereitung aller dieſer Dinge anwende. Ich löſe ihn ſtets mit
heißem Waſſer auf, verrühre ihn, wo er an Stelle des Zuckers

Unterhaltungsblatt zum Darmſtädter Tagblatt
zum Gebäck verwendet werden ſoll, mit ebenſoviel Grieß, wie ich
ſonſt Zucker nehmen würde, ſüße dieſen kräftig mit der Löſung,
verrühre ihn mit Milch zu ebenſolcher Konſiſtenz, wie früher die
Zuckerlöſung, füge dann das entſprechende Aroma: als Vanille=,
Mandel=, Zitronen=, Rum= oder Arrakaroma bei und gebe nun
in dieſe dickflüſſige Miſchung das nötige Mehl. Napf=, Blech=
und kleine Teekuchen werden ſo gebacken auch ohne Zucker vor=
züglich
und Kakao, Schokolade, Bier=, Brot= und Fruchtſuppe
ſüße ich erſt kurz vor dem Auftragen mit wenigen Tropfen der
Löſung. Ich habe jedenfalls nie verſtehen können, daß die Haus=
frauen
bei mangelndem oder teurem Zucker oft ſo ratlos waren,
wo ihnen doch dieſe noch immer erhältliche Küchenwürze zur Ver=
fügung
ſtand.
H.
Speiſezettel.
Montag: Porreegemüſe mit Bratkartoffeln.
Dienstag: Gebackener Reis mit Tomatenſauce.
Mittwoch: Grünkohl mit Bratkartoffeln.
Donnerstag: Quarkauflauf mit Birnenkompott.
Freitag: Gefülltes Weißkraut mit Zwiebelſauce.
Samstag: Saure Linſen mit Backpflaumen.
Mannigfaltiges
Ge

Allerlei Weisheit. Der vatürliche Haarſchmuck auf dem
Kopfe einer Frau kann ein Gewicht bis zu 250 Gramm erreichen.
Ein eben erſt geborenes Känguruh hat nur eine Länge von
rund 3 Zentimetern, iſt alſo denkbar klein. Im Kanton Zürich
gibt es jetzt nur noch 76 Seen; vor 50 Jahren zählte man deren
149. Faſt die Hälfte derſelben iſt in der kurzen Zeit völlig aus=
getrocknet
. Ein Stück Kork, das ſonſt bekanntlich auf dem
Waſſer ſchvimmt, ſteigt aus dieſem wicht empor, wenn es in eine
Tiefe von zirka 60 Meter gebracht ward. Die Urſache liegt in
dem gewaltigen Druck des Waſſers. Schon Herodot, der 484
vor Chr. geboren wurde, berichtet von einer ſchon lange bekann=
ten
Petroleumquelle auf der Joniſchen Inſel Zante. Das
Blut des Menſchen und der ſogenannten anthropoiden Affen
Gorilla und Schimpanſe zeigt eine ſo große Verwandtſchaft, wie
man ſie zwiſchen Menſch und Tier ſonſt wirgends wieder findet.
In einzelnen Teilen Sibiriens iſt die Winterkälte ſo groß,
daß die Milch in Form von flachen Kuchen und Backſteinen ver=
kauft
wird. Der reichſte Mann iſt der Emir von Afghaniſtan,
Ihm gehört, wenigſtens theoretiſch, alles das, was ſeine Under=
tanen
beſitzen. Auf dem Mars iſt der Tag 41 Minuten länger
als auf der Erde.
Spiel und Rätſel
Sport= ſel.
Die Silben und Buchſtaben: a, as, atz, d, bli, lu, n, or, pl. 8.
t, te, tz, ſind auf nebenſtehende Punkte derart zu verteilen, daß
Wörter nachſtehender Bedeutung entſtehen:
Buchſtabe
Spielkarte
Göttin
Raum
Buchſtabe

Naturerſcheinung
Teil eines Hauſes
Vorname
Buchſtabe.
Die mittlere Reihe ergibt einen bekannten Sportplatz.
Franz Becker.
Volkslied=Rätſel.
A, Ba, ch, cht, Ed, er, er, heim, Ma, me, mm, mu, Nau, nd,
ne, ne, nn, Nu, o, pa, rai, Ro, re, ri, ſo, te, Ut, Val.

Aus obigen Silben ſind folgende Wörter zu bilden:

1. Buchſtabe,
2. Waffengattung,
3. Bezeichnung für eine Fahne,

4. Teiltitel einer Oper,

5. Stadt in Holland,
6. Badeort,
7. Verwandtſchaſtegrad,
8. Männlicher Vorname,
9. Bezeichnung für eine Zahl,
10. Stadt in Süd=Amerika.

Die Anangsbuchſtaben von oben nach unten und die En=
buchſtaben
von unten nach oben geleſen ergeben den Anfang ein.
Volksliedes.
Franz Becker,
Verſteck=Rätſel.
Halle, Ernſt, Dattel, Veilchen, Mode, Hannover, Daphne, D=
zember
, Molukken, Selam, Genua, n.
Aus obigen Wörtern ſind je zwei nebeneinanderſtehende Buc=
ſtaben
zu nehmen, die im Zuſammenhang ein bekanntes Sprich=
wort
ergeben.
Franz Becher.
Rätſel.
302. Die erſte iſt ein feſter Weg. Die zweite faſt bei jedem Haus.
Im Ganzen läuft mit Ziel und Zweck Die erſte häufig en
und aus.
Sonntag: Flädleſuppe, Allerlei mit Schweinskoteletts, Apfelmus. 303. Ob a, ob e, ob o im Wort, Es iſt und bleibt ein deutſcher Or.
304. Wenn’s Wort am Himmel ſchwebt in nicht zu großer Höh,
Dann wird es Zeit zum Wort mit eingeſchobnem b.
Auflöſungen.
Des Röſſelſprungs Nr. 73.
Wo ſtill ein Herz von Liebe glüht,
O, rühret, rühret nicht daran;
Den Gottesfunken löſcht nicht aus
Führwahr, es iſt nicht wohlgetan!
Wenn’s irgend auf dem Erdenrund
Ein unentweihtes Plätzchen gibt,
So iſt’s ein junges Menſchenherz,
Das fromm zum erſtenmale liebt.
O, gönnet ihm den Frühlingstraum,
In dem’s voll roſger Blüten ſteht;
Ihr wißt nicht, welch ein Paradies
Mit dieſem Traum verloren geht!
Es brach ſchon manches ſtarke Herz,
Da man ſein Lieben ihm entriß.
Und manches duldend wandte ſich
Und ward voll Haß und Finſternis.
Und manches, das ſich blutend ſchloß,
Schrie laut nach Luſt in ſeiner Not,
Und warf ſich in den Staub der Welt
Der ſchöne Gott in ihm war tot!
Dann weint ihr wohl und klagt euch an,
Doch keine Träne heißer Reu
Macht eine welke Roſe blühn,
Erweckt ein totes Herz aufs neu.
Des Silbenrätſels:
1. Ilmenau, 2. Cherusker, 3. Herbert, 4. Lamelle, 5. Jschias,
6. Egmont, 7. Beethoven, 8. Erna, 9. Dornröschen, 10. Ibſen,
11. Citrone, 12. Hektor, 13. Senſe, 14. Opium, 15. Wurzel, 16. Iſe=
grimm
, 17. Engerling, 18. Duisburg, 19. Uniform, 20. Michel,
21. Influenza, 22. Cypreſſe, 23. Hunger.
Die zuſammengenommenen Anfangsbuchſtaben ergeben: Ich
liebe dich, ſo wie du mich.
(Beethoven).
Des Rätſels von Schleiermacher:
Die Löſung des ſehr intereſſanten und ſchwierigen Rätſels=
lautet
Verſchieden.
Der Rätſel:
299. Lenz, Linz. 300. Deutzie, Deutz. 301. Thee, Reh, See, Thereſe
Zu dem Schleiermacherrätſel
ſchreibt man uns: Nach meiner Erinnerung lautet dies folgender=
maßen
:
Wir ſind’s gewiß in vielen Dingen,
In vielen aber ſind wir’s nicht.
Die ſind’s, die wir zu Grabe bringen,
Und eben dieſe ſind es nicht.
Dieweil wir leben ſind wir’s eben
Von Herz und Angeſicht;
Dieweil wir leben ſind wir’s eben
Nun gerade nicht.
Einen Beweis dafür, daß dieſer Wortlaut der richtige iſt, kann.
ich nicht erbringen. Ich glaube aber, daß ein Vergleich der beiden
Wortlaute im Hinblick auf die geſchraubte Form und die Tautologie
in Vers 2 und Vers 4 Ihres Wortlauts doch ſehr für den
meinigen ſpricht.
Bei dieſer Gelegenheit möchte ich noch ein anderes Rätſel mit=
teilen
, das nach meiner Familientradition ebenfalls von Schleier=
macher
ſtammen ſoll. Es lautet:
Von der letzten umſchlungen, ſchwebt das vollendete Ganze,
Wenn es die Parze gebeut, zu den zwei erſten empor.
Die Löſung iſtwenigerpoetiſch als der Text, nämlich Galgenſtrick.
M. Sch.

Verantwortlich: Max Streeſe.


Vom Bodenſee.

Von Maria Hitze=Nürnberg.
Rauhe, graue Tage haben über Nacht herbſtlich verſinkendes
Leben in Wald und Feld getragen. Lichtblaue Wochen behag=
lichen
Nichtstuns, läſſigen Träumens im Ruderboot, ſanften
Getragenſeins an windſchwachen ſonnigen Tagen in der Segel=
jacht
, muskelſtraffenden Schwimmens und dem Zuſammenſein
mit Badegäſten ſind hinter Nebelſchleier trüb=froh in die Ver=
gangenheit
zurückgeſunken. Ich habe mit Mörike in der Bucht
von Friedrichshafen Abſchied vom Bodenſee genommen, deſſen
Uſerzüge ich wochenlang durchſtreifte.
Der Wind heulte und es regnete in Strömen, als wir an
einem der erſten Julitage in Lindau ausſtiegen; ſo fuhren wir
mit der Bahn weiter bis Nonnenhorn, dem entzückend ſtrahlen=
den
Jdyll, bis jetzt noch unberührt von dem nahe gelegenen
Bad Schaden, wohl eines der ſchönſten Flecken am See. Ver=
ſteckt
in fruchtbaren Obfthainen und Rebgärten waren wir in
einem blitzblanken Bauernhaus behaglich untergebracht.
Nonnenhorn ſo habe ich mir erzählen laſſen ſoll ſeinen
Namen nach einer Sage von einem Frauenkloſter erhalten haben,
das der Gaugraf Adalbert als Dank für Errettung aus einem
wilden Sturme im Jahre 810 hier geſtiftet haben ſoll und das
nach der Verwüſtung durch die Hunnen 926 nach Lindau verlegt
worden ſei. Nach der Geſchichte der Stadt Lindau aber hat das
Kloſter nicht in Nonnenhorn geſtanden, ſondern das Stift nur
größeres Oekonomiegut dort beſeſſen. Heute ſehen wir nur noch
einen grauen Felſen im Volksmund Nonnenfels genannt,
als einzigen Ueberreſt des ſagenhaften Dunkels aus Nonnen=
horns
Vergangenheit.
An heißen Tagen lag ich oft ſtundenlang, ausgeſtreckt an den
Ufern des kleinen Seeplatzes, der wohl den ſchönſten Strand
für Schwimmer und Nichtſchwimmer bietet. Das Ange ſchweifte
träumeriſch über die weite, leicht gekräuſelte Waſſerfläche, die an
ruhigen Tagen wie ein ſilberner Spiegel ſich ausbreitete, drüben
grüßte das Schweizer Uſer mit den impoſanten, ſchneebedeckten
Zacken und Kämmen der Säntisgruppe. Am Abend aber ging
leuchtend rot überm See die Sonne unter, immer dann, wenn
der leßzte Dampfer vom Oberſee anſchnaubte und ſich die lceren
Plätze an der langen, plaudernden Tafel in dem unmittelbar am:
See gelegenen Hotelgarten mit den verſpäteien Ausflüglern
füllte.
Von Lindau aus, wo Geibel ſein junges Eheglück genoſſen
in Concordann Lingg geboren ward, ließ eine Segeljachtſahrt an
4 der Gaſthofangeſen Landſchaften des Sees vorübergleiten. Losgelöſt,
geſellſchaft, insbeſEinsgefühl mit Waſſer und Luft.
Zimmermann fürn Grenzſchein für drei Mark fünfzig und hundert
dächtnisrede, unſen wir in Bregenz aus und haben, fürſtlich mit
Die trauerndeninen Tag gelebt.
leinen Motor der Bodam=Werft bei einem Un=
Johannes Brueicht und Dunkel, Regen und Sturm, Donner
Darmſtadt, 26. Roprobefahrt über das tanzende, brauſende Ele=

ment löſten heilfrohe Gefühle, als endlich wieder feſter Boden
die Füße tug. Wohl die ſchönſten Stunden der Reiſe vermit=
teln
eine Dampferfahrt in das, weit von Licht ſtrahlende, poeſie=
volle
Lichterwinkelchen Meersburg.
Vor einer kleinen Konditorei, in einer vom Zeitgeiſt unbe=
rührten
Straße ſaß ich plaudernd neben einem unſerer bedeu=
tendſten
Bodenſeedichtern und ich durfte Großes, Schönes, Tiefes
in dieſer geſegneten Dichterſtätte erleben. Ich will hier nicht
Meersburg ſchildern, das ſo oft und viel beſchrieben wird, ich
ſtreife nur die bergigen Straßen mit ſchönen, reichen Erkern,
Barockwappen und Giebeln, die hohen ſteilen Mauern, zwiſchen
denen Treppen zu den anlehnenden Häuſern führen, ſtehe vor
Droſtes Ehrendenkmal, das ſicher in beſter Meinung errichtet iſt,
trete befangen in das große, weite, in reinem Barockſtil gebaute
Treppenhaus des neuen Schloſſes, in dem der Dichter Wilbelm
von Scholz dem Leſezirkel Hottingen einen Vortrag über Die
Dichtung des Bodenſees hielt. Dort ſtand und ging ich mit
meinem geiſtvollen Führer, ließ Weite und Raum, Natur und
Menſchenwerk auf mich eindringen. Von der Steinterraſſe zwi=
ſchen
dem Rokoko=Palaſt, der heute Taubſtummenanſtalt iſt, und
dem Seminar hatten wir einen herrlichen Ausblick auf den wei=
ten
See mit dem Säntis als treuen Wächter im Hintergrund.
Im Seminar ſelbſt iſt der Hof dieſes Gebäudes von hohen
Mauern eng umſchloſſen. In einem Abſchnitt Meersburg
ſeines vor kurzem neu erſchienenen Buches Der Bodenſce‟
ſchreibt Wilhelm von Scholz darüber: Im Geviert ſchließen
die hohen Mauern, an denen man noch Ueberbleibſel gemalter
Architektur und eine Sonnenuhr erkennen kann, einen Gartenhof
ein, in dem der Spiegel eines Brunnenbeckens vom ſchläfrig
fallenden Waſſerſtrahl leicht erſchüttert wird, in dem hohe, nie
vom Wind bewegte Tannen, faſt wie Zypreſſen ſchlank. Sinnbil=
der
des Abendſchweigens ſind. Dort ſtanden wir lange in
tiefer, ſatter Ruhe, nur unterbrochen durch weiche Harmonium=
klänge
und leiſes Plätſchern des Springbrunnens.
Kurz war unſer Beſuch bei der Droſte in der ſtolzen Ritter=
burg
, in der Joſeph von Laßberg berühmte Gäſte, wie Kerner,
Uhland, Schücking, die Brüder Grimm, beherbergte. Dis alte
kränkliche Fräulein ließ ſich’s nicht nehmen, neben uns her, das
einſame Gemach über der Kapelle, in dem es hauſte, zu durch=
ſchreiten
, und heute, wenn ich in der Droſte Bücher blättere, iſt
mir’s, als hörte ich die leidende Annette in ihrem Turmgemache
zu uns ſprechen:
Ueber Gelände, matt gelehnt,
Hat Nebelſchleier ſich wimmelnd gelegt;
Müde, müde die Luft am Strande ſtöhnt,
Wie ein Roß, das den ſchlafenden Reiter trägt.
Im Fiſcherhauſe kein Lämpchen brenut,
Im öden Turme kein Heimchen ſchrillt,
Nur langſam rollend der Pulsſchlag ſchwillt
In dem zitternden Element.
Wie viel lichter iſt ihr lleines Rebhäuschen hoch über der
Stadt, rebenumrankt, von der Sonne gebadet!

Am vornehmen Bürgerhauſe Mesmers, einem Steiner und
Steinach des 18. Jahrhunderts vorüber, kamen wir wieder
hinauf zu den Höhen, o Fritz Mauthner in wohl gehüteter Ein=
ſamkeit
im Glaſerhäusle lebt. Mein Begleiter, der Mauth=
ner
, den Siebzigjährigen, als Skeptiker und feinen philoſophi=
ſchen
Kopf ſchätzt, führte mich dort hinauf zum ſchönſten Aus=
ſichtspunkt
über den breiten See.
In dem Bodenſee von Wilhelm von Scholz ſinden wir
unter der Ueberſchrift Der Philoſoph vom Glaſerhäusle, Fritz
Mazthners Leben und Wirken charakteriſiert, und jeder, der die
feingezeichneten Züge aus dieſem Abſchnitt in Scholz neuem
Werk lieſt, nimmt ein ſchönes, warmes Bild, aus den Alters=
jahren
Fritz Mauthners auf.
Noch ehe die Nacht zum wolkenloſen Himmelsdome ſtrebte,
ſchnaubte die Meersburg hinaus in den See, und bald wacd
die Droſte=Stadt zur Fata Morgana, aus der das Tuskulum der
Dichterin wohl noch lange grüßte.
Gerne erinnere ich mich ein paar herrlicher Stunden in den
mächtigen Parkanlagen des lieblichen Eilands der Mainau einer
wehmütigen Wanderung nach dem Allmannsdorfer Friedhof, be=
ſcheiden
, doch ſchön gelegen wie kein anderer am Hochufer des
Sees, hingeſtreckt wie ein einzig großes, ſtilles Grab, für deſſen
Toten die Wellen das Lied zum ewigen Schlafe ſingen. Von
dort wanderten wir über die Höhen zum Waldhaus Jakob, das
jetzt Kaufmanns=Erholungsheim iſt. Unweit davon ſind herrliche
Parkanlagen aus dem Beſitze der Mutter Napoleons III. Faſt
ſcheu ſtanden wir davor und haben lange einen einſam Sinnen=
den
darin beobachtet. Ju grauem Anzug ſchritt der Mann doft
auf und ab. Ein charakteriſtiſcher Kopf, zurückgekämmte Haare,
ein beſonders ſcharf ausgeprägtes Kinn, eine große Hornbrille,
ſo wirkte ſchon äußerlich die Geiſtigkeit ſeiner Perſönlichkeit:
Wilhelm von Scholz im Parke von Seeheim, das hart ans Ufel
gelehnt ſich dort erhebt.
In Konſtanz habe ich in lieber Geſellſchaft auf der Inſel=
terraſſe
geraſtet, inmitten eines internationalen Publikums, ging
dann allein durch geſchäftiges Treiben, der Nachmittagsſtunden
durch die alte Biſchofsſtadt Konſtanz, vorbei an dem Turm, wo
Huß gefangen gehalten wurde, zum Huſſenſtein, wo ich 19198,
kurz vor der Rebolution, von einem alten Weibe, das ſicher lange
in der Erde ruht, Deutſchlands Umwälzung vorausgeſagt bekam.
Jetzt ſind die Sommertage längſt dahin. Herbſt und
Winter mit ihrer ſtillen Wärme im behaglich, früh erleuchtetel
Zimmer, der großen Einſamkeit, ſind die Zeit der Dichter, die
dann für uns ſchaffen und ihren Traum für uns zum Leben
machen. Wer unſer Schwäbiſches Mcer kennt und wochenlang
ſeine wechſelwendiſchen Reize in ſich aufgenommen hat, wird ein
lebendigeres Bild von den Dichtungen des Bodenſees bekommmen,
wird verſtehen, was Schönes geſchaffen wird geſchrieben und
gedichtet vom ſonnenwarmen Bodenſee an grauen, trüben
Wintertagen.

[ ][  ][ ]

Rummer 318.

Darmſtädter Tagblatt, Sonntag, den 22. November 1921.

Seite 3.

Danaé

55)

Roman von Kurt Frieberger.
(Rachbruck verboten.)

Inmitten der Aufgeregten ſteht Hede, die nicht verſteht,
warum ihr eine fette Dame fortwährend ins Geſicht ſchreit: Vo
iſt mein Geld?. Wenn Sie verhaftet werden! Da die arme
Gräfin Weſe hilfeſuchende Frage ſtelll, ſchnellt Fodor vom Sitze
und hält ihr das Zeitungsblait roh vor das Geſicht: Sie wiſſen
nichts? . . . Da! Leſen Sie! Elende Betrügerin.
Eiſern und drohend tritt ihm Graf Zornebog enigegen:
Schweigen Sie. Knote!
Der Ungar aber kann ſeinen raſenden Zorn nicht bändigen,
jobt los: Ihr Spießgeſell, dieſer Pappa . . . Pappa . was
weiß ich .. . iſt verhaftet und die Kriminalpolizei ſteht vor der
Züre. Ja! Da draußen. Wird Sie auch verhaften. Sie haben
mich um Millionen betrogen, um Millionen!!
Angſt umbettelt die Beſchimpſte: Geben Sie uns wenig=
ſtens
unſere Einlagen zurück! Raſch unſere Einlagen!
Fernab ſteht Genthiner; pathetiſch ruft er: Ich weiß von
Ihren ſchmierigen Geſchäften nichts. Und Koppenhagen zetert
neben ihm: Ich auch nicht. Ich bin ein anſtändiger Geſchäfts=
mann
.
Unterdes überſlog Hede das Zeitungsblatt. Die anderen
umdrängen ſie, ſtarren in ihr Geſicht, ſuchen darin zu leſen. Nun
ſie zu Ende gelangte, ballt ſie das Papier wütend zuſammen.
Ihr bleicher Zorn, vor dem alle zurückweichen, fragt: Wie?
Was ſagen Sie mir?
Aber Fodor ſchlägt ſich mit der Fauſt an die Stirne: Wie
konnte ich! Was ſind Sie überhaupt für eine Gräſin? Eine
Cräfin? Eine Schwindlerin! Und die ſchöne üppige Satra=
pila
zetert um nichts weniger gemein, als ihre Mutter, das
Waſchweib Saſtrapril: Sie Hochſtaplerin, Sie niederträchtige.
Alle, alle nur nicht die beiden Grafen ſallen in den Schimpf
ein, alle ſchmähen ihr ins Antliz: Eine Hochſtaplerin! Ja!
Eine Hochſtaplerin! Und, da ſie Nuhe heiſcht, droht man, ihr
den Raub abzujagen.
Hoch aufgerichtet ſteht Gräfin Weſe inmitten der Wütenden.
Schweigen Sie. Sie richten ſich alle zugrunde, warnt ſie; ihre

Lippen beben in maßloſer Erregung. Koppenhagen will nicht
hören: Wieſo?. Warum ſoll ich ſchwveigen? und Fodor ſtößt
wildere Drohungen aus.
Da ballt Hede die zarten Hände zu Fäuſten. Jede Sehne
geſtrafſt hält ſie ſtand. Furchtbare Abrechnung droht ihr Blick.
Verzweifelter Hohn ſchlägt der ganzen Meute wie Peitſhe ins
Geſicht: Na. Denn nich! Keinen Pardong! Dann will ich
reden. Wißt Ihr, was ich ſagen werde? Die Wahrheit. Die
nackte Wahrheit!
Wer iſt mir nachgerannt? Ueberallhin? Wer drängte mir
ſein ſchmutziges Geld auf? Ihr: Nief ich Euch? Nein.
Verlangte ich Eure Einlagen? Nein! Nich ſo viel! Fodor
ſtellt ſie die Frage: Wer ließ ſich nicht abweiſen? Mein
Diener, Fränze, alle wieſen Sie fort. Jch ſelbſt.
Sie ſind ſchuld! Ihretwegen telephonierte ich Pappamau=
reskn
! Sie ſtifteten mich an.
Der Ungar duckt ſich. Tückiſch wirſt er ein: Aber Sie wuß=
ten
, wie man Paluta ins Ausland bringt. Sie! Ich nicht.
Da packt Hede den würdevollen Kommerzienrat Koppen=
hagen
an Frackkragen und zerrt ihn vor. Und wer hat michs
gelehrt? Der da! Der aufrechte Geſchäftsmann. Nufen Sie
doch den Kriminalſchutzmann. Schreien Sie doch!
Wütend, außer ſich, müht ſich der Schuldbeladene loszukom=
men
, ziſcht er durch die Zähne: Schweigen Sie! Das iſt ja
Unſint.
Nein! Und Herr Kapellmeiſter! Und Sie, berühmte Prima=
donna
, die ihr mich beſchimpft. Idcale Künſtler! Wer quälte
mich hier und heut? Ich wollte ruhen, ich ſuchte Troſt in Lied
und Muſik. Sie ſpielen Hugo Wolf; Sie ſingen Mörike.
und den letzten ſchönen Ton im Munde, die Hand noch auf den
Taſten, iſt ſchon die Gier los: Frau Gräfin! Zwanzig vom
Hundert. Ja?. Ich ſende morgen zehntauſend. Ja?
Ringsum laſtet betretenes Schweigen, nur der alte Spielgiaf
und Theaterintendant betrachtet die prachtvolle Hede mit ſteigen=
dem
Entzücken: Fabelhaft. Naſſeweib. Wie ſie kuſchen!
Sie aber führt fort: Mir können die da draußen nichts an=
haben
. Gar nichts. Die raſenden Geſchäfte ſind erdichtet. Ja,
ſtaunt nur. Um Ruhe zu haben, zahlte ich den einen mit dem
Gelde des anderen aus. Bedankt Euch untereinander. Leilt und
balgt Euch untereinander.

Das Geld hiezu wurde nicht alle. Die Geldgeber auch nicht.
Ich konnte mich Eurer Gier doch gar nicht erwehren. Ihr über=
ſchwemmtet
mich mit Kaſſenſcheinen.
Während Zornebog entzückt vor ſich hin Danas,
Dangs murmelt, ſchlägt ſich Geuthiner an die Stirne, faſſungs=
tos
: Macht alles in ſich. Der leibhaftige Kellerwechſel! Iſt
doch Betrug!
Betrug? ſpottet ſie. Betrug? Euch kann einer betrügen?
Kann betrogen werden, wer im Handumdrehen Millionen ein=
heimſen
will?. War Euer ſchäbiges Celd erarbeitet? Ja? Nah=
rungsmittelgeſchäfte
, die dreimal im Monat umherkreiſen mit
dem Erfolg, daß Millionäre und andere, die den Hals nicht voll
genug kriegen können daß die ſich die Kaſſen füllen? Solche
Ehreumänner ſchützt kein Geſetz!
Ihr Wucherer, die ihr mich tagaus, tagein quältet: zehn vom
Hundert, fünfzehn vom Hundert, zwanzig vom Hundert in vier=
zehn
Tagen, in einer Woche über Nacht!
Koppenhagen fleht mit einemmale ſanftmütig, den Blick zum
Ausgang gewendet: Liebe Gräfin!
Ach, Gräfin hin, Gräfin her! Die Goldgräfin der Schutz=
engel
und nun Betrügerin. Als Ihr die Taſchen füllret,
fragtet Ihr da nach dem Gotha?"
Nun legt ſich auch Generaldirektor Genthiner aufs Vitten,
ſchielt ängſtlich nach der Türe, ſchwört jeden Zweifel ab.
Wer zweifelt? Jch. Tränen rinnen unaufhaltſam über
Hedes Wangen herab. Bebend, fieberhaft klagt ſie an: Was
wwißt denn Ihr, warum ich’s getan? Was kümmert Euch mein
Glück? Wenn es um Hunderttauſende ging, um tauſendmal
Tauſende was trieb Euch? Gier. Mich aber die Not, der
heilige Wille, zu helfen, und mein Recht zu leben.
Längſt wollte ich ein Ende. Euch entkommt man nicht. Ich
hatte genug. Ihr nie.
(Fortſetzung folgt.)

das BOHNERwacHs
der betteven HAUsf BA)
Erhältlich in allen Drogerien. (I.11211
2 HIersteller Wichsmädelwerke, Dresden-Reick,

Die guten
TMIMOOT orbelbren Var Ver

V.11880)

sind in der früheren Friedensqualität überall zu haben!

Man schte auf Cen Namen MAGGI
und die rotgelbe Packung.

Stellengeſuche
Weiblich
Fräulein
Feither auf Anwalts=
Gureau tätig, Lennt=
niſſe
in Franz, Engl.,
Sienogr; Schreibm
ucht ſich zu verändern.
Ang. u. V 23 au die
Beſchäftsſtelle (44718
In all. Hausarbeiten
erfahr. Mädchen ſucht
bis 1.Dez Stellung als
Alleinmädchen oder Fräulein
öchin f. Aushilfe, auch
ür ganz. Ang. u. V 35
Seſchäftsſt. 1*44744
Jg Fran ſucht morg.
hinige Stunden Be=
ſchäftig
Ang unt.V13
TBeſchäftsſt. (*44693
Frau
ſucht Stundenſtelle für
(*44730
(norgens.
Rhönring 12, I. linrks.
Beſſeres

22 Jahre alt, intellig.
und umſichtig, ſeither
im elterlichen Geſchäft
tätig, ſucht tagsüber
paſſenden Wirkungs=
kreis
, am liebſten in
Geſchäft. Ang. u. V 31
Geſchäftsſt. (*44736
Mädchen
in allen Hausarbeiten
bewandert, ſucht ſofort
Stellung zur Aushlfe
bis 1. April 22. Ang u.
U 48 Gſchſt. (*44789

Tüchtige,
zuverläſſige

durchaus

Fra

geht waſch. u. eln
in beſſ. Häuſern. Gef.
Angebote u. V 82 an
die Geſchſt. (*44378
Männlich

Nn
Mädchen
bei hohem Lohn u. gut. od. Pflegerin, i. Haus=
geſucht
. Zu erfr. Karl=
ſtr
. 21, I. Ik8. /44731g0
Fräulein
mit allen Bureauarb.
vertraut, perfekt im
Stenogramm und Be=
dienen
d. Schreibmaſch.
geſucht. Ang. u. U110
Geſchäftsſt. 174 41858g
Jüngeres
(mögl Anfängerin), für
Schreibmaſch. u. Steno=
graph
. a. Anwatsbur. p.
ſof. geſ. Ang. u. U 130
Geſchäftsſt. (129275g
Stenotypiſtin
mit mehrir. Praxis z.
baldmögl. Eintrittſpät.
2. Jan., geſ. Schriftl.
Bewerbung mit Zeug=
nisabſchrift
, erbeten.
Dampfkeſſelfabrik Rodberg
A.:G., Landgraf Philipp=
(*44779
Anlage 42.
Verkauferin
zur Aushilfe (12999
bis Weihnachten geſ.
Schneiderin
für Kinder= u. Damen=
kleider
geſucht. Ang. u.
V 62 Geſchſt. (*44854
pd. Anf. Jan, ein fleiß,
M dchen (1720 J.)
aus d. Umgeg. Darm=
ſtadts
z. Mith. i Haus=
halt
v. 3 Perſ. u. 2 Kind.
Dr. Müller, Bismarck=
ſtr
. 18, III. /*4843amr
Saubere Lauffrau
tagsüber ſtundenweiſe
geſucht. Frau Diehl
Heinrichſtr (3. (*44658
Lauffrau
oder =Mädchen für
nachmittags geſucht.

Ne
Fräulein
Verpflegung per ſofort halt erfahr., für Tags
geſucht in 1I. Haush., wo
Dame leidend. Ang.u.
V 10 Geſchäftsſtelle.
Jüngeres, beſſeres
Mädchen
od. Fräulein für leichte
Hausarbeit, a. i. Nähen
bewand., f. 3 Std. tägl.
vorm geſ. Ang. u. V27
Geſchäftsſt. (*44699
Ein ehrliches, fleiß.
Mädchen für ſofort
(*41748
geſucht.
Saalbauſtr. 42, part.
Peſſere Hilfe
für Hausarbeit geſucht
Gewandte zuverläſſige Gertunusſtr 60,1 (kefut
Aitere Frau
oder Mädchen von
83 Uhr mittags ge=
ſucht
. Maul, Weinberg=
ſtraße
3624. (244790
Haushälterin
für mittleren Haushalt
geſucht. Ang. u. V44
an die Geſchäftsſtelle
d. Blattes. (*44770
Suche Köchinnen,
L. Faik & Jöhne. 1. Harsmädchen, das
gut ſchneidern k., große
AnzahltüchtigeAllein=
mädchen
für hier und
auswärts. Frau Minna
Dingeldein, gewerbsm.
Stellenvermittl., Eliſa=
Jch ſuche 3 15. Dez. bethenſtraße 5. (*44756
Telephon 3065.
Einzelſteh., berufstät.
D Dame
würde in ihrem Heim
Dame, evtl. m. Tocht.
aufnehmen, die, den
Haushalt verſehen
könnte. Ang. u V51
Geſchäftsſt. *44781
Miche

Praktiſche
Weignachtsgeſchenke
wie:
Elekriſche Bügeleiſen + Kocher
Heizplatten X Rauchberzehrer
Nachttiſchlampen + Tüſter
Taſchenlampen uſw.
in preiswerter reicher Auswahl empfiehlt
Sallwey & Co.
Inſitut für Eſektrotechnik
Grafenſtr. 26 Tel. 2556

Wir ſuchen zum 1. Januar k.
Js. oder früher
im Bankfach
ausgebildete Beamte.
Bewerbungen mit Lebenslauf,
Zeugnisabſchriften, Angabe der
Gehaltsanſprüche, ſowie des frü=
heſten
Eintrittstages an Eſſener
Credit=Anſtalt, Eſſen, Perſonal=
Abteilung.
(1V,12937

Herrenfriſeur
f. ſofort o. ſpät. geſucht.
Hugo Ortmann, Wil=
helminenſtr
. 13. (rueest

Generalberkrelnn
zum Beſuch der landwirtſchaftlichen und induſtriellen Kundſchaft
an zielbewußten, fleißigen Herrn für hieſigen größeren Bezirk ſofort
zu vergeben. Außergewöhnlich hoher Berdienſt. Gründliche Ein=
arbeitung
durch das Stammhaus. Nur ernſthafte Reflektanten mit
1015 Mille Betriebskapital wollen ſich melden unter B. N. M. 8181
an Ala=Haaſenſtein E Pogler, Berlin W 35.
(Il. 13004

Mechaniker
Elektriker
Schloſſer
Dreher
Monteure ete., welche
im Beruf vorwärts ſtreben,
verlangen koſtenlos
die Broſchüre Der
neue Weg von Ing.
F. Onken, Bremen (46),
Kielſtraße 12. (1,12512

r u. mehr tägl. Neb.=
10 Hk. Berdſt. Proſpeht
No. 237 gratis. P. Wagen=

Burſche
für leichte Arbeit geſ.
Soderſtr. 21, Tapeten=
geſchäft
. (44743

Darmſtr. 27, II. (*44684 bnechtVerlag, Leipziglll,or
Led. Mann
Stenotypiſtin
77 J. alt, im Garten=
hau
und Servieren be= perfekt in Stenoaraphie und Bedienung der Schllfng

wandert, ſucht angen.
Stellung. Ang u. V42
Geſchäftsſt. (*44759
Aelt, Stud. ſucht als
Nebenerw Beſchäftig
ugend velch. Art bebz.
itſolche techn Nat. Ang.
u. V70 Ge chſt. (*44823
Irgendwelche bezallte
Arbeit ſucht
ſür die Nachmittage
(3-8 gebildeteri Mann
aus guter Familie.
Angebote unt. U 102
an die Geſchäftsſtelle
18. Bl. erbet. (12485sg
Offene Stellen
Weiblich

Adler=Schreibmaſchine, zum 1. Januar 1922
für dauernde Stellung geſucht. (Keine
Anfängerin.) Schriftliche Bewerbungen
erbeten an
Gebrüder Lutz, A.=G.
(12990
Darmſtadt.

mit guter Schulbildung
und flotter Handſchrift
ſofort geſucht. (12989
Meyer &e Hartlaub
Chem. Fabrik
Abtlg. Propa ganda.

Li0 Godorarforkroräng
unſerer alteingeſeſſenen Weltfirma bietet
arbeitsfreudigen Organiſatoren dauernde und
vorzügliche Poſitton. Monatliche Zuſchüſſe.
15 Tauſend eigenes Kapital notwendig. An=
gebote
unter B. N L. 8158 an Alaochaaſen=
ſtein
& Bogler, Berlin W 35. (II,12965

Hoher
Verdienſt!
Einige rede-
gewandte
Damen
die etwas Kaution
ſtellen können, ſofort
zu einem Reiſeſtab ge=
ſucht
. Zu melden bei
Bezirksvertreter. Gg.
Oaab, im Café Rüdel,
Gr ochſengaſſe 22. (*.47s

Verkäufe

1 Mantel
für 12-14jähr. Jungen,
1 UIſter u. Sonſtiges,
1 Schlitten zu verkf.
Müllerſtr. 8. (*44714

G.elleberzieher.
farb. H.=Hemden.
Halsw. 40, lein, Steh=
kragen
, 6 em h., W. 40,
Manſchetten, Vor=
hemden
, weiß u. farb.,
alles gut erhalteu, zu
verk. Liebfrauenſtraße
Nr. 105, III. (*44498

Chaiſelongue
zu verk. Roth, Magda=
lenenſtr
. 11. (447378g

Intelligente
Erwerbsloſe
können ſich ohne erhebliche Mühen für
einige Wochen ſehr gut. Verdienſt ſchaffen.
Bewerber wollen ſich ſofort mit uns in
(TV,12983
Verbindung ſetzen
Carl Gerber, München, Angertorſtr.2

Neues
Speiſezimmer
Büfett, Kredenz, Tiſch,
6 Leverſtühle abzugeb.
Waldſtr. 9, II. (*44741

1 ſchwarz., ſteif. Hut
(34), 1 Klappzylinder
(54), 1 grüner Jagd=
mant
., dick, Länge 1,40
Meter, 23 weiße Vor=
hemden
, faſt neu, 30 P.
wv. u. grüne Manſchet:
ten, 7 P. Glacéhand=
ſchuhe
(7½), 1 elektr.
Ofen, 1 P. Hrn.= Lack=
ſchuhe
(44), guterh., 2
Briefkaſt, Petroleum=
lampe
mit Stäuder
(Meſſing) (*44861
Lucasw 13, I. (10-1u.)

Beſſeres.
droentl. Mädchen
das auch kochen kann,
in einen guten. Haush.
5 Perſ.) ſofort geſucht
Alicepl. 12, II. (*44800

Strick= u. Hählerinnen
zum Anfertigen v. Jumpers, Jäckchen u. Kinderkleider
für Heimarbeit
geſucht. Gute Bezahlung. Perfektes Arbeiten unbe=
dingt
erforderlich. Meld. Mittwoch 8-12, 2-6. (*44805
Albert Loeb, Soderſtraße 8.

Zu baldigem möglichſt ſofort. Eintritt
geſucht
perfekter Stenotypiſt
Stenotypiſtin
Bewerber, die mindeſtens 220 Silben
ſchreiben und möglichſt die franzöfiſche E
vder engliſche Sprache beherrſchen, wollen
ſich u. ter Vorlage von Zeugniſſen ſchrift
(12988em 5
lich melden bei
Joſeph Trier, Möbelfabrik,
Darmſtadt Wilhelminenſtr. 25.

Oelgemälde
(darſtell. Veſperpauſe
zu verkauf, bei Daab,
Gr ochſeng. 22. (*44797

Känd Käd
Gr. 38, neut, 1 P. D.=
Halb= u. 1P. D.= Schnür=
ſchuhe
Gr. 39, getr., 1gr.
Rohrverſ.=Korb.1 Liſch=
pult
, 1 D.=Santhutz v.
Beſſungerlr. 118,pt. Eielts

Zu verkaufen
Winterpaletot und
1294188
Anzug
Herderſtr. 19, pt.

Ein neuer Anzug
billig zu verk. (*44849
Lauteſchlägerſtr. 44, I.

1ſchw. Anz. m. geſtr.
Hoſe, 1 ſchw. Rock u
Weſte, 1 graumel. Anz.,
1 Anz. u. Ueberzieher
(18-20 J.),1 Matroſen=
mantel
, 1 blauer u. rot.
Sweater, 1 Mantel f.
913jähr, Holzſandal.,
weiß Spangenſchuhe
(37188), Herrenſtiefel
(41), Schaftenſtiefel,
1 Teppich, 213 m, bill.
zu verkaufen. Anzuſ. v.
10 Uhr ab (744834
Emilſtraße 17, I.

1Paar Hockehzſchuhe,
neu, zu verk. Grafen=
ſtr
. 12, III. I. (*44690

Guterh.
blauer Anzug
zu verkaufen Schwa=
nenſtr
. 4. pt. 744692

Faſt neuer
Cutaway u. Weſte
für mittl Fig, preisw.
zu verkaufen (*44785
Schuchardſtr. 11, II.

1 P. D.=Stiefel Gr. 36,
neu, ſchml. Form, 1 P.
H.=StiefelGr 41. getr.
für je 50 zu vk Lenz,
Mühlſtr 40, II./44757

1 P. Damenſtiefel
faſt neu, Gr. 38, ſow.
1 Paar umgearbeitete
Militärſchuhe (Gr. 44)
billig abzug. (*44786
Lichtenbergſtr. 26, II.

Neue, hohe, gelbe
Damenſtiefel (37-38),
Baukaſt, Stabil 53,jap
Läufer zu vk. Heidel=
bergerſtr
. 127, I. (447

Zu verkaufen:
7 Hemden, 1a Qug=
lität
, 1 Eßſervice
78teil., 1 Kaffeeſervice,
12 Perſ., alles Frie=
densware
. Näheres
Traiſa, Ludwigſtraße
Nr. 20, I. (k44814

Koſtüm
drbl Sportfac. /42)auch
a. Toureneope geeign.
zu verkaufen (*44837
Moosbergſtr. 28, I.

Selw. D.-Enchspelg
u. 2flam. Gasherd z. vk.
Necharſtr. 4, I., I. (aun4e

Bchte Federrüsche
zu verkaufen. Näh. in
der Geſchſt. (*44847

Eine
groß. Puppe
(Babtzl vollſt gekleidet,
zu verk od. geg. gut=
erhalt
. Winterkleid zu
tauſchen. 1 Kinder=
ſchaukel
zu verk. Ang.
u. V69 Geſchſt. (*44820

1 Puppenwagen m.
Verdeck, 1 gr. Puppe,
ſchlaf., berſch. Puppen=
möb
. u. Geſchirr, alles
guterh., b.z vk /*44787
Barkhausſtr. 23, III.

Schönes 2ſtöck ges
Puppenhaus
preiswert zu verkauf.
Anzuſ b. Fa Glückert,
Bleichſtraße (*4782g1

Großer, ſchöner (kdä1
Pferdeſtall
ſowie Schaukelpferd zu
verk. Inſelſtr. 28, III.,
Iks. D ſelbſt 1 Kaſperl=
heater
zu kauf. geſucht.
Mee
Puppenküche
mit vielem Inhalt und
großem Herd billig
zu verkaufen (*44838
LandgraſiGeorgſtr. 34, II.

Paſſendes
Weihnachtsgesch.
Blumen=Krippe zu
verkaufen bei Knie,
Obergaſſe 24. (144844

Ein
(744811
Schaukelpferd
zu verk. Näh. Diebur=
gerſtr
. 144, Gärtnerh.
Sehr gut erhalt.:
1 dkl. Winter=Paleivt,
1 Sakko=Anzug,
1 ſchwarz. Cutaway mii
Hoſe, (44833
1 dklblau. Damen= Ko=
ſtüm
zu verkaufen
Karlſtr. 19, Hth., I.

Fahrradrahmen
m. Lenkſt. u. Bremſe,
Gabel u. Sattelſt. ſo=
wie
2 neur 12 Fuß=
bälle
m. Blaſen a
Chroml.) umzugs=
halber
ſofort zu
verkaufen. Kiesberg=
ſtraße
53. (*44870

Unterricht F

Nachnilfe:
und Privatſtunden
(Beaufſ. d. Schularb
erteilt Studentin mit
gr. prakt. Erfahrung in
allen Fächern außer
Latein zu mäß. Preis.
Angeb. unt. U 91 an
die Geſchſt (244707ks

Mfe
Gitarrerunterricht
geſucht. Angeb. mtt
Preis u. V 65 an die
Geſchäftsſt. (*44858

Nachhilfe
für Schülerin der Vik=
toriaſchule
(11 J. in
Franzöſiſch u. Rechnen
erwünſcht. Ang u. V63
Geſchäftsſtelle. (*44836

Wer lernt 2 Herren
perfert (*44868
Angeb.
tanzen? mit
Preis unt. V 77 a. d.
Geſchäftsſtelle ds. Bl.

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Sountag, den 22. November 1921.

Nummer 318.

29
Handelstelt des Burmftädter Taublattes

w. Frankfurr a. M., 26. Nov. Im Wertpapierhandel war auch
heute wieder Ruhetag. Die allgemeine Stimmung war im allgemeinen
feſt. Die Spekulation ſowohl wie das Kapitaliſtenpublikum zeigen jedoch
im Himblick auf die hohe Belaſtung duirch die neue Steuerbeſtimurungen
Zuvückhaltug. Immerhin bemerkte man heute entſchieden mehr Nachfrage,
was mit der beſſeren Auffaſſung der wirtſchaftlichen und politiſchen Lage
i Zuſammenhang gebracht wird. Soweit man heute Kurſe nennen
hörte, ſo waren in Montan, Elektro, Chemiſchen und Autoaktien ver=
ſchiedentlich
Kunsdefeſtigungen feſtzuſtellen. Stärleres Intereſſe beſtand
für Mannesmann zirka 1850, Phönix feſt 1650, Gelſenkirchen 1100. Man
hörte ferner Licht und Kraft 800, Bad. Anilin 960, Scheideanſtalt 2200,
2225, Elberfelder Farben 925, Kleyer 900 Geld, Daimler 825, Phil. Holz=
mann
980. Von den unnotierten wanen ſtark geſucht Inag, welche auf
den günſtigen Geſchäftsgang ud Gerüchte einer Kapitalserhöhung an=
ſehnlich
geſteigert wurden. Man nannte Kurſe mit 1010, 1025, 1035,
1050. Im einzelnen ſind folgende Kurſe noch zu erwähnen: Benz mit
1030, Greffenus 1560, Mansfelder Kuxe 30 000, Rhenania 1400, Ufa 415,
Julius Sichel 1310, Ludwig Ganz 870, Kreichgauer Maſchinen 370, Geh=
ling
Sekt 750. Auslandswerte logen ruhig. Oeſterr. Kreditaktien blie=
ben
mit 155157 geſucht. Der Dollar ſchwankte zwiſchen 298 und 292.
Polniſche Noten zirka 8, genannt.
Der Wert der Mark im Ausland.
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 26. November in Zürich
1,77½ (vor dem Kriege 125,40) Franken. Amſterdam 0,86 (59,20)
Gulden, Kopenhagen 1,90 (88,80) Kronen, Stockholm 1,40 (88,80)
Kronen, London 1,285 (97,80) Schilling, Neu=York 0343 (23,80)
Dollar, Paris 5. (125,40) Franken.

w. Te eviſenmarkt. Frankfurt a. M., 26. Nov. M
Geld Ve
Drief u
Geld Briet DW Nifee
Geld / Brie e
Geld / Brie A t.Brüſſ.)
Holland. I
London.
Baris..
Schwein
Spanien
Italien.
Liſſab. Op.
Dänem. Vf
10484
1171.80
2033.
5594.90
3996.
1188.80
5469.50 1932.
104851
174.20
5605.60
4004.
548050 7910.50 1974.50
10549.40 10570,60
1176.30 1178.70 Heliingf.
2037. 2025.40 2029,60
5634.30 5645.70
4115.80 2124.20 / D.=Oſterr
1191.20/ 1186.30/ 1188.70 / Budapeſt.
5414.50 5425.50 Norwv gen
Schweden
New=York
Wien (abg
Prag. /4120.80 4129.20
6948. 6957.
293,95 294.,53 294.45
8.49 8.51-/8.49
B1.841 81.901
306.70 307.30 843.10

132.47
310.70 4135.30 4744.20
16856.90
295.05
8.51-
32.53
311.30

* Neu=York, 25. Nov. (Wolff.) Der Markkurs erfuhr heute
eine neue Abſchwächung. Um 10 Uhr wurde die Mark mit 34 G. und
34½ Br. gehandelt und um 10.30 Uhr war der Kurs auf 3334 bzuw. 34
zurückgegangen. Im weiteren Verlaufe wurde als niedrigſter Kurs 33
feſtgeſtellt, während der höchſte Stand, den die Mark heute erreichte, 35
betrug. Bei Schluß der Börſe ſtellte ſich der Kurs auf 3334 und nach
bönslich fiel er auf 33½ G. und 3334 Br.
w. Deviſenmarkt. Berlin, 26. Nov. Teleg, Auzzahlungen für:

Amſterdam-

TMNfe
Re
Geld / Brief Geld Brief

Rotterdam / 10639/ 10660 10589/ 10610 Paris ..
Kopenhagen 6454.50 5465.505434.55 5445.45 Wien (in D.
Helſingſors / 549.45/ 550,55/ 555.40 558.60 Prag..
Italien . . ./4188.80/1191.20/1173.80 1180.30 Budapeſt . /32.36 82 44 B3.01 33.09

New=York 7294.70 295.30 232.70 293.30
k087.95 2042.80/20 17.95/2022,05

Me
Geld. Brief

Re
Geld / Brief

1 309.,65/ 310.35/ 308.,65/ 309.35

Brüff. Antw./1945,55 1949.45/1905.55 1909.45 Schwe z . . 6569.40 5580.606584 40 5595.60
Chriſtiania /4185.80 4194. 20/4195.80 4204.20 Spanien . ./030.95 4039.05/4035.95/4044.05
Stockholm. 6893.106908.906908,056921.95 Oeſter. abg. / 8.63- 8.67 9.03 9.07
London . . 11178.89/1181.20/4177.80/1100.20 Buen.-Aires /96.90 97.10 5.90 96.10
* Berlin 26. Nov. Deviſenmarkt. In Rückwirkung der
geſtrigen Abſchwächung des Markkurſes in Neu=York heruſchte heute vor=
mittag
im Deviſengeſchäft zunächſt eine feſte Hallung. Neu=York wurde
mit 297,50 genannt, dann aber gewann die Zeitungsmeldung Einfluß,
wonach Amerika die Einberufung einer zweiten Konferenz nach Waſhing.
ton zur Löſung des Valutaproblems unten Teilmahme Deutſchlands be=
abſichtigte
. Es zeigte ſich daraufhin eime Neigung zu Abgaben, die auch
bei Feſtſetzung des amtlichen Kurſes eine Rolle ſpielte und den Kurs
für die Debiſe in Neu=York auf 293 herabdrückte. Die übrigen Devifen=
notzierungen
ſtellten ſich entſprechend niedriger; die Umſätze waren aber
nicht bedeutend, da den meiſten Händlern Zurückhaltung geboten ſchien.
Die nach unten gerichtete Bewegung am Deviſenmarkte machte die Effel.
tenhändler unſicherund lähmte die Unternehmungsluſt. Gehandelt
wurde nichts. Man war geneigt, die Kurſe der Spekulationspapiere für
Montag eher etwas niedriger zu ſchätzen.
Zürich, 26. Nov. Wolff. Wechſelkurſe 12 Uhr mittags.
London . ... /21.02 20.80 Kriſtiania . . / 75.
25.
Deutſchland 1.85 1.771 Paris., use/36.80 36.10f Madrid ....! 733
7a.
Wien ......! 0.17 0.17- 1 Italien .... /21.52 21 071 Buenos Air. 170. 170.
Prag ..... ./ 5.55/ 5.60/ Brüſſel .... 35.35 34.50 Budapeſt .. /0.57 10.60
Holland.. . . 1.881/,/ 1.8760) Kopenhagen 971, 96.80 TAg am. . . . . 1.70 11.70
Neu=York ../ 5.26/ 5.25+ Stockholm . . 123.60 12311, 1Bukareſt ..
Von den Produktenmärkten.
* Berlin, 26. Nov. Produktenbericht. Am Produkten=
markt
herrſchte eine recht feſte Stimmung. Allſeitige Nachfrage angeb=
lich
in der Hauptſache für die Umlage beſtand für Roggen. Die Preiſe
dafür ſtellten ſich weſentlich höher wie geſtern. Weizen wurde mit aus=
wärts
gezogen. Sehr begehrt und erheblich teuurer war Hafer, da Mais,
vovmittags hier loſe mit 365 Mark gehandelt und in Hamburg bis
390 Mark bezahlt wurde. Wegen des hohen Preisſtandes kommt Hafer
für Futterzwecke nur noch wenig in Betracht. Gerſte ſtieg ebenfalls wei=
ter
, auch Wintergerſte wurde heute umgeſetzt. Mehl folgte der Preis=
ſteigerung
des Brotgetreides nur zögernd. Hülſenfrüchte hatten bei
ſpärlichem Angebot wuhiges Geſchäft. Peluſchken und Ackerbohnen ſowie
Wicken waren nicht am Markte. Andere Futteyſtoffe ſind andauernd ſeſt.
Mannheimer Wochenberichte.
II. Mannheim, 25. Nov. Getreide. Die Börſenwoche er=
öffnete
zunächſt in etwas ſchwächerer Haltung, ausgehend von dem

heſten. Mit der Feſtigkeſt am Depfſenmart, kan auch auf dem Nwodul=
tenmarkt
wieder ein feſterer Grundton zum Vorſchein und Weizen ſchloß
mit 790795 Mk. annähernd zum vorwöchigen Stand. Roggen hielt ſich
die ganze Zeit durch auf der Baſis von 625650 Mk., desgleichen Gerſte
mit 760790 Mk. und Hafer mit 590600 Mk. Mais dagegen war
Schwankungen unterworfen, indem es von 725 auf 675 Mk. zurückging
und am Schluß über ſeinen vorwöchigen Stand von 725 auf 750 Mk.
hinaufzuſchwellen. Die Preiſe verſtehen ſich pro 100 Kilo ab Mannheim,
außerdem noch eine bedeutende Preisſteigerung ausmacht. Das Angebot
war nicht allzu groß und ſchrumpfte bei der Befeſtigung noch mehr zu=
ſammen
, da die Verkäufer in Erwartung noch höherer Preiſe Zurück=
haltung
übten. Aber auch die Käufer zeigten keine beſondere Neigung
zu größeren Kaufabſchlüſſen und deckten ſich nur für Erfüllung ihrer kon=

traktlichen Verpflichtungen ein. Das Geſchäft bließ deshalb die ganze
Berichtswoche hindurch ſehr klein.
Mehl war anfänglich nicht ſtark gefragt und norddeutſches Wei=
zenmehl
zu 1050 Mk. ab mitteldeutſche Stationen, Spezial=Weizenmehl
Null zu 1100 Mk. ab ſüddeutſche Mühlen zu haben. Durch die neuer=
liche
Erhöhungen der Weizenpreiſe verlangen die ſüddeutſchen Mühlen
für Weizenmehl Spezial=Null heute 1125 Mk. für Roggenmehl 225 Mk.
pro 100 Kilo, für gelbes Maismehl 650 Mk.
Futtermittel behaupteten, ſich durchweg im Preiſe und zogen
zuletzt noch etwas an, da nur wenig Angebot an den Markt kommt.
Weizen= und Roggenkleie koſtete 425 Mk., Maisfuttermehl 500 Mk.
Palmkuchen 630 Mk., Kokoskuchen 650 Mk.. Rapskuchen 600 Mk., Malz=
keime
500510 Mk., Biertreber 520530 Mk., Biertrebermelaſſe 400 bis
410 Mk., Melaſſeſchnitzel 360370 Mk. pro 100 Kilo ab ſüddeutſche Sta=
tionen
. Nauhfutter blieb unverändert mit 240 Mk. für Wieſenheu und
80 Mk. für gepreßtes und gebündeltes Stroh pro Doppelzentner waggon=
frei
Mannheim.
Hülſenfrüchte. Die Stimmung blieb feſt trotz geringer Nach=
frage
. Die Konjunktur rückt für ſie immer näher angeſichts der ſtändig
dringender werdenden Kartoffelnot und ſchließlich müſſen für ſie eben
doch die enorm hohen Preiſe bewilligt werden. Prima Viktoria=Erbſen
notierten 10001050 Mk., geringere Ware 9501000 Mk., Landerbſen Ia.
900950 Mk., geringere 870900 Mk., inländiſche Erbſen 700900 Mk.,
grüne holländiſche Erbſen 925 Mk., Spliterbſen 950 Mk., Rangoon=
bohnen
650 Mk., gemiſchte Bohnen 665 Mk.. Lentuckybohnen 630 Mk.,
Braſilbohnen 560 Mk., beſchädigte braune Braſilbohnen 525 Mk. pro
100 Kilo ab Mannheim. Reis blieb mit 12001700 Mk. unverändert
und wenig gefragt.
Obſt. Das Froſtwetter verhindert die Zufuhr von Obſt faſt ganz
Württembergiſches Moſtobſt koſtete 125135 Mk., Tafelobſt 200250
Mark. Für Kartoffeln ſtellen ſich die Preiſe in der Südpfalz auf 130
Mk., in der Weſtpfalz 120 Mk. und in der Vorderpfalz 110120 Mk.
pro Zentuer, dabei ſind zu dieſem Preiſe, ſehr ſchwer ſolche zu be=
kommen
.
Wein. Nun iſt auch am Mittelrhein und an der Ahr im Wein=
geſchäft
ein ziemlich reger Verkehr eingetreten. Der neue Wein ent=
wickelt
ſich zu einem herrlichen Produkt. Die Nachfrage ſteigt von Tag
zu Tag. Am Mittelrhein wurden 1921er Weine verkauft: Oberdiebacher
zu 25 300 Mk., Manubacher z 25 000 Mk., Steeger zu 25 00026 000 Mk.
pro 1000 Liter. Die verkauften 1920er Weine liegen weit darunter im
Preiſe und ſtellten ſich in Bacherach auf 12 50018000 Mk., in Steeg auf
12 00015 000 Mk., in Breitſcheid auf 12 10012 500 Mk., in Oberweſel
und Enghöll auf 15 00016 000 Mk., in Oberdiebach und Manubach auf
11 50013 500 Mk., in Niederheimbach 14 00015 000 Mk., an der Ahr
für 1920er Weißwein 1200018000 Mk., für Notweine 13 00020 000
Mk. pro Stück. Die 1920er Weine ſind in dieſen Gegenden faſt alle
verkauft, mit dem Verkauf der 1921er Weine halten die Winzer aber
zurück, da ſie noch höhere Preiſe zu erzielen hoffen.
Hol: Das aus den Sommerfällungen ſtammende Holz iſt alles
an den Markt übergegangen, ſo daß nun etwas Ruhe in den Holzver=
ſteigerungen
eingetreten iſt. Und nun wartet man ſchon auf die jähr=
lichen
Hauptfällungen, für die von den Waldbeſitzern jetzt die Vorberei=
tungen
getroffen werden. Die neue Hieb= und Verkaufszeit wird nach
den Vorzeigen eine beſſere Marktlage vorfinden als im vorigen Jahre.
Was jetzt ſchon in kleinen Poſten an neuem Holz auf den Markt gebracht
wird, nimmt die Käuferſchaft ſchlank ab. Die Sägewerke und Schnitt=
warenlager
ſind durch die unverkennbar beſſere Bautätigkeit im ver=
gangenen
Sommer ziemlich geleert und bedürfen der Auffüllung, zumal
man im kommenden Jahr mit einer noch ſtärkeren Bautätigkeit rechnet.
Nadelſtammholz und Buchenſtammholz iſt ſehr gefragt, dagegen iſt für
Laubſtammholz noch geringe Nachfrage. Grubenholz erfreut ſich gleich=
falls
großem Intereſſe, das ſich für Nadelpapierholz immer beſſer zeigt.
Die Preiſe ſind entſprechend dem Sinken der Mark geſtiegen und haben
heute eine Höhe erreicht, wie man ſie ſich vor wenigen Wochen kaum er=
hofft
hätte.
Tabak. Die 1921er Tabake werden von Woche zu Woche immer
höher bewvertet, ohne Rückſicht auf ihre ſchlechte Beſchaffenheit. So er=
zielten
im heſſiſchen Tabakbaugebiet Lampertheim 1700 Mk., Viernheim
1700 Mk., Lorſch 1800 Mk., im Mannheimer Vorort Sandhofen 1500
Mk., im Neckartal 12001500 Mk. für 1015 000 Zentner und einzelne
Ortſchaften im Bruhrain zu 121500 Mk. Alte 1920er Tabake ſind ſehr
geſucht, aber es liegen gar keine Angebote vor, ſo daß nicht eine einzige
Nachfrage befriedigt werden konnte. Für Rippen beſſerte ſich die Markt=
lage
weiter, ſind gefragt und werden zu höheren Preiſen aus dem Markt
genommen.
Schiffahrt, Frachten und Kohlen. Das hohe Waſſer
vor 14 Tagen iſt wieder vollſtändig verſchwunden und der alte niedrige
Waſſerſtand erreicht, der die Schiffahrt ſchwer hemmt. Ungünſtig kommt
dazu noch der dichte Nebel. An der Ruhr iſt Schleppkraft und Kahn=
raum
genügend angeboten, dagegen fehlt beides in Mannheim, da durch
die notwendigen Leichterungen der Schiffe hier mehr benötigt wird.
Infolgedeſſen ſind auch die Frachtſätze an der Ruhr niedriger und ſtellte
ſich die Tagesmiete dort pro Tonne auf 60 Pfg., in Mannheim auf 80
Pfennig. Der Schlepplohn von der Ruhr nach Mannheim, ſtellt ſich
heute noch auf 28 Mk., doch iſt auch hier bald mit einem Preisaufſchlag
zu rechnen. Die Kohlenzufuhren werden wieder geringer und die von
der Ruhr voll beladen abgegangenen Schiffe müſſen auf ihrer Fahrt
nach dem Oberrhein geleichtert werden. Der Kohlenmangel macht ſich bei
der zurzeit gut beſchäftigten ſüddeutſchen Induſtrie wieder ſtark fühlbar.
Auch die Erſatzbrennſtoffe und Brennholz ſind bei der kalten Witterung
geſucht.
Außerordentliche Generalverſammlung der Bank für Handel und In=
Huſtrie (Darmſtädter Bauk).
Der Vertrag mit der Nationalbank für Dentſchland
einſtimmig genehmigt.
m. Geſtern nachmittag fand im neuen Bankgebäude der Bank under
dem Vorſitz von Geheimrat Rießer eine außerordentliche
Generalverſammlung ſtatt, um ebenſo wie die am gleichen
Tage ſtattſindende Generalberſammlung der Nationalbank für Deutſch=
land
den Gemeinſchaftsvertrag zwiſchen dieſen beiden Banken zu ge=
nehmigen
. Der Vorſitzende eröffnete die Verſammlung um 4 Uhr, be=
gwüßte
die anweſenden Damen und Hernen und führte dann weiter aus
Zum erſten Male tagen wir heute hier in dem neuen Gebäude der Bank
Ich ſpreche den herzlichen Wunſch aus, daß ſich auch in den neuen Räu=
men
die alten guten Traditionen erhalten, und daß ſie weiter gepflegt
werden. Weiter wünſche und hoffe ich, daß hier auch ein guter neuer
Geiſt, ein moderner Geiſt heurſchen möge. Er ſtellt ſodann die ord=
nungsmäßige
Einberufung der G.=V. feſt. Zur Teilnahme haben ſich an=
aber
ohne Sack gegen ſeither mit Sack, was bei den hohen Jutepreiſen gemeldet 62 396 Aktiem zu 1000 Mark und 18 Aktien zu je 250 Gulden.
Nach der Präſenzliſte ſind 55 818 Aktien zu je 1000 Mark vertreten durch
98 Aktionäre mit zuſammen 390 726 Stimmen. Nach 8 33 des Statuts
iſt die G.=V. alſo beſchlußfähig.
Der Vorſitzende gedenkt hierauf des Ablebens des Wirkl. Geh. Ober=
vegicrungsuats
v. Schmiedecke, der noch an der letzten G.=V. teil=

uahm und kurz darauf derſchied. Zum ehrenden Gedächtuis des Ver=
ſtorbenen
erhoben ſich die Anweſenden von ihren Plätzen. Zu Stimm=
zählern
wurden beſtimmt Juſtizrat Dr. Bender und Geheimerat
Schenck zu Schweinsberg.
Es wurde ſodann der mit der Nationalbank abgeſchloſſene Gemein=
ſchaftsvertrag
durch den Shndikus zur Verleſung gebracht. Der Vor=
ſitzende
bemerkte hierzu noch, daß er zur Erläuterung nichts weiter vor=

lich ergänzen. Von einer Fuſion ſei aus ſteuerrechtlichen Fragen,
bis dieſe Frage geklärt ſei, Abſtand genommen worden.
Der Gemeinſchaftsvertrag wurde hierauf einſtimmig geneh=
migt
. Ebenſo wurds der Vorſtand ermächtigt, alle Handlungen vor=

den Inhaber lautenden, voll zu zahlenden Aktien über je 1000 Mart
wurde zugeſtimmt. Die reſtlichen 70 000 Akrien lauten auf den Inhaber,
ſind vorläufig wit 25 Prozent einzuzahlen und genießen erſt nach der
Vollzahlung Dividendenberechtigung; ſie werden von der Nationalbank
übernommen, während die Darmſtädter Bank in gleicher Weiſe 50 000
Aktien der Nationalbank übernimmt. Wie der Vorſitzende mitteilte, hat
die Darmſtädter Bank die Koſten der geſamten Transaktion zu tragen.
Es werden hierauf die dunch die Transaktion erforderlichen Sat=
zungsänderungei
verleſen und genehmigt. Der Aufſichtsrat wird
ermächtigt, etwaigen Wünſchen des Regiſterrichters auf redaktionelle Aen=
derungen
nachzukommen. Weiter beſchließt die Verſammlung, daß die
Vorſchuift des 8 139 BGB. keine Anwvendung finden ſoll. (Der Para=
graph
beſtimmt, daß das ganze Nechtsgeſchäft nichtig iſt, wenn ein Teil
davon nichtig iſt.)
Die Satzungen werden dann als Ganzes genehmigk und hierauf zur
Ergänzung des Aufſichtsrats geſchritten. Durch den Gemeinſchaftsvertmag
wird die Aufnahme der Aufſichtsratsmitglieder der Nationalbank vor=
geſehen
. Der Vorſtand ſchlägt deshalb die Erhöhung der Zahl der Mit=
glieder
des Aufſichtsrats von 19 auf 61 vor. Herr Karl Pareus iſt
ſchwer erkrankt und hat ſein Amt niedergelegt, um die Transaktion nicht
zu verzögern. Die Verſamnlung genehmigt die Zuwahl der 42 Aufſichts=
ratsmitglieder
der Nationalbank in den Aufſichtsrat der Bank und ſtüimmt
ebenſo einſtimmig der Wiederwahl des Herun Pareus zu. Der Vor=
ſitzende
wünſcht ihm eine baldige und vellſtändige Geneſung.
Damit iſt die Verſammlung am Abſchluß der Tagesordnung ange=
langt
und der Voxſitzende ſpricht die Hoffnung aus, daß dieſe Formali=
täten
, die doch nur erſt das Fundamenk für die Zukunft ſchaffen follen,
für die ſernere Entwickelung der Darmſtädter Bank, die allen ſo ſehr
am Herzen liege, von vollem Segen ſein mögen, damit es gelingen möge,
die Bank ſchöneren Zeiteu entgegenzuführen, doch nicht nur damit der
Bank zu dienen, ſondern in erſten Linie unſerom geliebten Vaterlande.
(Lebhafter Beifall.)
Die Viehmärkte der Woche.
Geringere Zufuhren Höhere Preiſe.
b. Die Zufuhren zu dem Hauptbiehmärkten in der verfloſſenen Woche
waren gegenüber der Vorwoche auf faſt allen Märkten geringer. Nur
auf einzelmen Märkten waren Schafe und Kälber etwas reichlicher zu
getrieben, während Rinder und Schweine, außer in Köln, Breslau und
Hannover durchweg geringeren Auftrieb hatten. Auf die Preisgeſtal=
tung
blieb der geringere Auſtrieb nicht ohne Einfluß, imnsbeſondere am
Schweinemarkt zogen die Preiſe ganz außerordentlich an und zwar um
50250 Mark, bei Rindern um 3050 Mark, bei Kälbern um 50100
Mark und bei Schafen um 25150 Mark pro 100 Pfund Lebendgewicht.
Nur in Köln gingen die Schafe um 2 Mark, die Kälber um 50 Mark
zurück. Auf den nachſtehenden Märkten notierten für 100 Pfund Le=
bendgewicht
in Mark:

Dresdei
Köln
Zwickau
Magdeburg
Leipzig
Eſſem
Berlin
Breslau
Hannover
Münchem

Rinder Kälber Schafe 250 950 5501000 350750 4501100 600120 5B725 350 900 600 900 350700 350 950 400100d 300650 350 90 7001650 300700 4001200 6001300 400725 350 850 5501400 400750 425 850 8001100 550750 400 350 6001100 300650 350 870 7501000

Schweine
1101700
15001900
14002000
12501850
115017B
11001950
10001850
12001725
10001850
10001450

und für Kälber, Doppellender feinſter Maſt in Berlin 18002000 Mark,
in Köln 13001500 Mark, int Eſſen 14001550 Mark.
Bom Eiermarkt.
b. Auch in der verfloſſenen Woche waren die Zufuhren in ſoiſcher
Ware ungenügend und die Preiſe bewegten ſich weiter nach oben. Auf
verſchiedenen Märkten enzwickelte ſich daher das Geſchäft in konfumierter
Ware recht lebhaft. In der verfloſſenen Woche notierten im Großver=
kehr
pro 1000 Stück in Mark am: Berliner Markt 34003500, Sächſiſcher
Markt 33003500, Oldenburger Markt 32503450, Schleſiſcher Markt
32003400, Süiddeutſcher Markt 32003350, Weſtdeutſcher Markt 3400
bis 3500.
* Frankfurt a. M., 26. Nov. (Wolff.) In der heutigen Auf=
ſichtsratsſitzung
der Adlerwerke vorm. H. Kleyer A.=G., Frankfurt
a. M., wunde beſchloſſen, einer auf den 21. Dezember 1921 einzuberufenden
a. v. G.=V. die Erhöhung des Aktienkapitals von 72 Mill. Mk. auf 100
Mill. Mk., alſo um 28 Mill. Mk. vorzuſchlagen. Auch über den Kurs
und die Ausgabebedingungen wird die Generalverſammlung unter Be=
vückſichtigung
der derzeit heprſchenden Geldverhältiſſe Beſchluß zu faſſen
haben. Die Kapitalserhöhung wird notwendig durch Erweiterungs=
bauten
, die für die Geſellſchaft infolge des lebhaften Geſchäftsganges in
ſämtlichen Fabrikationszweigen unerläßlich geworden ſind.
* Mannheim, 2. Nob. (Wolff.) Die Firma Benz u. Co.
Rheimiſche Automobil= und Motorwagenfabrik A.=G. beruft zum 21. De=
zember
eine außerordentliche Generalverſammlung ein, die Be=
ſchluß
faſſen ſoll über die Erhöhung des Aktienkapitals um höchſtens 32
Mill. Mark durch Ausgabe von 30 000 neuen Stummaktien und 2000 auf
den Inhaber lautenden sproz. Vorzugsaktnen mit mehrfachem Stimm=
recht
. Das Grundkapital wünde dadurch auf 100 Millionen heraufgeſetzt.
* Berlin, 26. Nob. Der Ankauf von Gold für das
Reichdurchdie Reichsbank und Poſt erfolgt in der Woche vom
28. November bis 4. Dezember d8. Js. unverändert wie in der Vorwoche
zum Preiſe von 850 Mark für ein Zwanzigmartſtück, 425 Mark für ein
Zehnmarkſtück. Für die ausländiſchen Goldmünzen werden entſprechende
Preiſe gezahlt.
wd. Kohlennor im ſauerländiſchen Induſtrie=
revier
. Wegen Kohlenmangels hat das Kraftwerk Mark die Strom=
abgabe
vom 1. Dezember ab auf 20 Prozent des Oktoberbetwages herab=
geſetzt
.

Satgtattolta

Wohnungstauſch
Woh uungstauseh
Von Darmſtadt nach Worm
4 Zimmerwohnung
Worms, gegen 5 Bint
WohnunginDarmſtadt
zu tauſchen geſ. Angeb
unt. B H 783 an
Aa=Haaſenſtein & Bogler,
Warms. (II.12970

Tauſche
eine 3 Zimmerwoh=
nung
in Falkenſteini.
Taun geg. eine gleiche
mit Küche in Darm=
ſtadt
. Argebote an
J. Herzog, Amtsgeh.
Larmſtadt, Verſora=
Lazarett. (*41817

Schülerin
des Nealgymnaſiume
ſucht gegen gute Be
zahlung
Wohnung
bei feiner Familie, in
welcher noch junges
Mädchen vorhanden iſt
Gefl. Angeb. an Ase
deutſcheTageszeitung
Kirn a. d. Nahe. /*IMlaus
t ode 2 gut möblierte
ſeparate (r4482
Zimmer
von berufstg, Herrn zu
mieten gef. Ang. an
Pfannmüller
Hotel Darmſtädter Hof,

Funger Kanfmann
ſucht möbl. Zimmer
mit voller Penſion.
Familienanſchluß er=
wünſcht
. Zuſchrift an
Hetzrn M i. Fa. Raſt
& Se. Weiterſtädter=
(*4487
ſtraß?:

Bingen a. Rh Vertreter Aures & Co., Darmstadt, Rundeturmstr. 12 / Telephon 2182
CAusgereift und köstlich 2

Junge Dame
aus beſten Geſellſchaftskreiſen, die in Darm=
ſtadt
Muſik ſtudieren will, ſucht für Anfang
Januar gute Penſion in fein bürgerlicher
Familie. Angebote erbeten unter U 84
an die Geſchäftsſtelle d. Bk.
(13006

Möbl. Zimmer
3 möhl Limmer
mit Küche u Zubehör
per ſofort in guter Lag=
zu
vermieten Näheres
d J. Glückert, Bleich=
ſtr
31, Abt. Wohnungs=
(*44783
tauſch.
2 gut möblierte.
Zimmer
mit Veranda u. Küche,
Gas und elektr. Licht,
2 BettſtellenohneBett=
zeug
ann rganz ſolide
Leute ſofort zu ver=
mieten
. Aeltere Dame
bevorzugt. Näheres bei
M. Schrnid, Wilhel=
minenpl
. 10, I (P4gi

Fg. Mann ſucht mödl.
Zimmer in der Näh4
d. Firma Wolf Strauß.
Näh. b. J. Herr. Wolf
Strauß, Gräfenhäuſer=
weg
127. (*44865
Student
ruhiger Mieter, ſucht
2 möbl., immer nahe
Hochſch., möglicht mit
Klavierbenutz. Angebote
an Stöhr, Heinrich=
ſtraße
134. (*44831
Kaufm. ſ. möbl heizb.
Zimmer. Johannesv.
bev. Ang anKarlLeutner
Moosbergſtr 44 1II/ Bl2e=

Schneiderin ſucht ſof.
möbl. Zimmer
wo ſelbige morg, ſich im
Haush. betät k. bei ält.
Ehep. o Dame. 2ng u
VS5 Geſchſt, (*44810

Beſſ. Herr ſverh ) ſucht
möbl.
immer
mit Frühſtück mögl. per
ſofort. Wolff, Bahn=
hof
=Hotel. (12987

FIK
Hund Luifenſtraße
Nr. 10, Stb., I,/44768

Ferkel
zu verkaufen. Pankra=
tiusſtr
. 41 (*44809

Jg. Hühner
1921er, ausgew., nahe
am legen, desgl. 1 Jahr
alte, gute Winterleger
in groß. Auswahl.
Kiesſtr. 15. (*44813

Dobermann
ſehr wachſam 12 Mo=
nate
alt, 3 Schlacht=
gänſe
u. etliche Hühner
zu verk Nieder= Ram=
ſtadt
, Ober= Rum=
ſtädte
ſtr. 60. 24476

Kanarienvogel
zu vertkaufen (*44795
Schloßgaſſe 83, I. r.

fachm. Um=
Pelze, arbeiten
12995a/ Soderſtr. 55, I.
Entlaufen
Entlaufen
alt., ſchw. Spitz
mit verbund. Hinter=
pfote
.
(*44794
Geg Belohn abzug.
Hobrechtſtr. 12, part
Berloren!
Husbrck.
(ber links ſchreibt ver=
lor
Freitag abend unes
Füſederhaltek
(Waatermanns Patent).
Abzg, Liebigſtr. 44, Berz.

Verloren
Freitag Smaragd=
hemdknopf
, in Gold
gefaßt, Stiftſtr., Meß=
platz
, Mühlſtr., Kapell=
platz
, Hügelſtr: Wil=
helminenſtr
., Haupt=
poſt
. Erbacherſtr Die=
burgerſtr
., Techniſche
Hochſchule. Abzugeb.
gegen gute Belohnung
Prinz Chriſtiansweg
Nr. 4.

Diejenige Perſon
die am Samstag vor=
mittag
das Portemonnaie
aufhob bei Kaufmann
Müller iſt erkannt und
wird gebeien, dasſelbe
Barkhausſtr. 19, part.,
abzug., andernf. An=
geige
erfolgt. (44764

[ ][  ][ ]

Rummer 318.

Darmſtädter Tagblatt, Sonntag, den 22. Nobember 1921.

Seite 9.

UnNonesnat

* eiu Malskernel
Kg. Mk. 26.
50 Stück 1 Pfund
S
Baumkerzen 1200 Mk.
m

Geld ſpart, wer zu dem
äußerſt günſtigen Preis den
Bedarf decht!

5
7
Georg Liebig & Co.
in
Nachfolger
Darmſtadt
Luiſenſtr. 4
Fernruf 62. (12958
eeverzevasnsnsnngsevanggss
Skurz geſchnitt. Schwartenholz
ſtrocken), zentnerweiſe frei Haus, ſowie
Ta buchene Bügelkohlen
per Paket Mk. 2.50 und 3.00
feriert
L. Stilling Wwe., Darmſtadt
twochſtraße 4 Fttssol
Telephon 421

Augen gläser

Graphik
erſter Meiſter u. a. von:
L. Corinth
M. Klinger
Liebermann
Hans Thoma
in prachtvollen bezeichneten Abzügen
vorrätig bei r44840
Heinrich Schroth
vorm. Karl Buchner
Hofbuchhandlung
Rheinſtraße 15. Rheinſtraße 15.
Kante
Wisen
AIL-Metalle
Belle aller Art
sowie sämtliche Rohprodukte
stets zum höchsten Tagespreis
Tannnsstraße 45,
Winwizki, 1. Stoeff- (47383go

Oebr Rothschlld

Inallen

Jagen.
F. W. Pfersdortf
nur Luisenplatz 4. (1174
Kinder-
wagen

Klapp-
wagen
/
Holländer
erhalten Sie stets
am besten und
billigsten im (120cg
Spertalgeschäft 1
Dung 2 Neg
Ellsabethenstr. 251½,
Brennholz
Martin Fahn.
Pallaswieſenſtr. 30.

Gebr. (*47771gom
Nessltaarmatratzen
zu kaufen geſucht.
Angeb. unt. V 43 an
die Geſchäftsſt ds. Bl.
Platin=, Gold=,
Silber=u. Doublé=
Gegenſtände
ſowie
Herren= u. Damen=
Uhren kauft zu höchſten
Tages=Preiſen
Jac. Echſtein
uhrmacher
Grochſengaſſe 1. uueis
Zwei guterhalt.
Eiſ. Bettſtellen
zu kaufen geſucht. An=
gebote
unter V 34 au
die Geſchſt. (r44746
Uder Kleider=
Spiege
ſchrankmal.
Nußbaum, zu kauf geſ.
Angeb unt. V36 au die
*44740
Geſchäftsſt.
Matratzen
u. Bettw. guterh. zu k
jeſucht. Ang. u. V 54
Geſchäftsſt. (r44sos
Geb. Fußſchenel zu
kaufen geſucht. Ang.
mit Preis u. V 78 an
Fr44g6s
die Geſchſt.

Perſer Teppiche
Antiquitäten
Brillanten u. Perlen
gegen noch nie dageweſene
hohe Preiſe zu haufen

geſucht.

(127812

Wagmann
Wiesbaden
Neroſtraße 28 & Tel. 2654.
aunagasaunnnnsrnugannasnan
Telephon 3434 Telephon 3434 5
Bainfe. Aiind
kauft zum höchsten Tagespreis
Spenglerei Fertig
* Darmstr. 21 (44842) Darmstr. 21
Konkurrenzlose Preise!

Markt

12986

Warkt.

eernen Sie reden
ewb Verſammlungen leiten, ſchöne Ausſprache,
licheeres Auftreten, dann Erfolg im Leben
18393a) Dir. F. Baum, Ludwigſtraße s.

Auahten
Platin, Gold- und Silber-
gegenstände

kauft zu hohen Preisen
Kurtz-Wulf
Pälagogstr. 2 Telopton 1202.

Miern :

4 loſe gewogen, ga=
rant
. rein. Pflan=
AoAosſent zenfett Pfd. Mk. 41
Marke Amur
Pfd. Mk. 3G
Blockſchmal
Margarine zum äußerſten Tagespreis
Soderſtraße?
Wilhelm Reitz,
101.

Rce

in la Offenbacher Lederwaren
Lambert Gelee
Ludwigsplatz 3 (12959) Ludwigsplatz 3
Snnnerrnntrerre

UbAtdterikA

Regelmäß. Passagierverkehr I. II. III. Kl.
I.

Vorzllgl. Reisegelegenheit mit eigenen Dampfern der
WORDDEUTSCHEN LLOND BREHEN
Auskünfte, Fahrpläne und Fahrkar en durch die Beslrks-
Vortreter, in Darmstadt Anron Fischer, Frankfüuntgr-
Merne Me Me
(12961a

Gespielte
Pianos
stets am Lager.
Klavier-Arnold!
nur Eeke Erbacherstr
n. d. Schwimmb, ſuuna
Käufe 6
Ich ſuche zu kaufen
1 Piano =
Gefl. Preisangeb. erb.
Dr. F. Treibmann, Wies=
baden
, Bertramſtr. 9, I.
Ich ſuche ſofort ein
gut erhaltenes (127209
Pianino
neueſt. Konſtrukt. aus
d. Fabrik v. Bechſtein,
Sd. Blüthner, od. Stein=
wah
,od Schiedmayergeg
Barzahlg. zu kauf. Ang.
m. Pr. u. V 40 Geſchſt.

Vitrine
und Sekretär zu kauf.
geſucht. Ang. 1. V 9
Geſchſt. (*44655sso

AOS4.:
Wer dort?
Hier V. Schat=
Schloßgaſſe 23.(12068a
Ich komme ſofort und
zahle für getragene
Kleider, Schuhe, Wäſche,
a Zahngebiſſe, ſowte
alte Roßhaarma ratzen,
alte Mekalle uſw. die
höchſt Preie. Komme
ſofort auf Beſtellung.

Heltarehe
geſucht. Ang u U.8
Geſchäftsſt. Cagesso

liefert billigſt /116682 möglichſt mit Deckbett
und Bubehör, zu kauf.
geſucht.
Ang. unt V 61 an
die Geſchſt. /44852.
Eintüriger
gleiderſchrank
zu kaufen geſ Ang. u.
U64 Geſchſt. (*44236
1 Zinh=Badewanne
zu kaufen geſucht. An=
geb
. unt. V 83 an die
Geſchäftsſt. (44880
Dampfmaſch, Kinder=
kino
vder Laterna
msgies geſucht. Ang.
mit Preis u. V 81 an
die Geſchſt. *44875
hat Eiſenbahn
Wer, mit Geleſſe,
gut erhalten, zu ver=
kaufen
? Angebote u
U 125 a. d. Geſchäfts=
ſtelie
ds. Bl. (*44551
Gut erh.
1 ſtsig, Holländer
zu kaufen geſ. Klap=
pacherſtr
. 26. (*44801
Damen= und
Knaben fahrrad
zu kaufen geſucht. v.5.200000 M Herren a. o.
Angeb. unt. V 47 an Verm, dieraſchu reich heir.
Suche zu kaufen: A. Schleſinger, Verlin
Puder=, Kriſtall=,
Würfel=
*
Preisangebote an
EmilNeumann, Friede=
(44873
berg, N.W.
Kontrollkaſſe
(inögl. Nationak oder Für Landwiristochter,
Anker) kaufe ſofort ab
Standortgeg. Barzahl, u. Barvermögen, ſuche
erb.a 7. Jreſchhe, Breslau bild, kath. Herrn (Be=
Pelzgarnitur 1
zu kaufen geſucht An= mögl. ni. Bild, unter
gebote unter V 80 an
die Geſchſt. (44871

Briefmarken
Briefmarkenalben
Sammlerbedarf uſw.
zu billigſten Preiſen.
Vor Weihnachten auch Sonntags ge=
öffnet
9 biß 1 und 2bfs 7 Uhr. (*44776
Ankauf von Sammlungen.
Herbert Noack
Frankfurterſtr. 4, Erdgeſchoß
(Ecke Bismarckſtraßeſt.

Kochherde
Gaskocher :: Gasherde
Reichhalt. Auswahl, auerkannt bewährtes Fabrtzat
Herdfabrik u. Emafllerwerk, G. m. b. 5.
in Darmſtadt, Landwehrſtraße 63.
Aufmerkſame, fachmänniſche Bedienung
hein Kaufzwang, billigſte Preiſe.
H. Zimmer & Cie., Eiſenhandlung
Darmſtadt, Schützenſtr. 3 Tel. 2305. (10716a
Direkte Aufträge v. mehr
anf. 30, mit

100 hefratsl. Damm Berm.
die Geſchäftsſt./44 762 woll., erh koſtenl. Aushuuft
Waßmannſtr. 29, (küug Kinder nicht ausge=
Bieſe vernögende Damen
wünſchen baldige glückliche
Heirat: Herren, wenn a.
Zücker, ohn. Berm erh,ſol= Ausk. d.
Coneordia=Berlin034 in
Heirat.
mit kompl. Ausſtatt
Preisang un. Fabr.=Nk. ohne deren Wiſen ge= /Witwe nicht ausge=
II. Reudorſtr. 372, lpall amten in ſich. Stell,) in Landwirtſchaſt od.
bis 30 J. Zuſchrift.,
ſtelle d8. Bl. /44694gs

Frl., Wächeaus=
ſteuer
u. bar Geld ſucht
Deirat mit Ge=
ſchäftsmann
od Hand=
werker
. Witwer ohne
ſchloſſen. Angeb. unt.
U 146 a. d Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (:44593
2 xicht. Landwirt
35 Jahre alt, m. 30 000.
Mark Barvermögen.
ſpäter eigne Land=
wurtſchaft
) wünſcht ſich
3. Zt. hier, 22 J., kath., mit Mädchen v. Lando=
zu
verheiraten
ſchloſſen). 2ärde evtl.
Geſchäft einheiraten,
Angeb. unt. V.46 aa
V6 an d. Geſchäfts= die Geſchäftsſt (*44764

zdn
Me8
Ter
ers Wahlrecht auszuüben. Die Deutſche Volkspartei, vertrauend auf das politiſche Urteil
er Wihler, derziltet auch diesnal darauf, dunrch Flugblätter Dder Wahlugndder In letzter
Btunde Verwirrung anzuſtiſten. Unſer Wollen iſt rein, unſer Programm iſt klar, unſere
rSherige Arbeit ſpricht dafur, daß es uns nicht auf Worte, ſondern auf Taten ankommt.
Heute von 9 Uhr vormittags bis 6 Uhr abends wird gewählt.
Auf zur Tat m zur Wahl
Ba
Eeie b2.
Unterricht
für die Liſte der Deutſchen Volkspartei,
Gründl u. gewiſſenh.

Wahlausſchuß der Deutſchen Bolkspa=

Untericht für 127842
ert Tilling,
Cello Kammer=
muſiker
, Hermann=
ſraße
12,

[ ][  ]

Rummer 318.

Darmſtädter Tagblatt, Sonntag, den 22. November 1921

Uber 200 Niederlassunger
Uper 10O Dep. KasSer

LiebeKameraden!

Palast-Lichtspiele

Großer Detektiv-Film
in 4 Akten mit
oe Deebs
Uscht Elleot,
Trude Hoffmann
u. Magnus Stifter
Das Handicap
der Liebe.
Der Herr Impresario
Lustspiel in 3 Akten.
Leo Peukert in
der Hauptrolle.

Der 1. Henny-Porten-Film
der Serie 1921/22
Die Geier-Wally
Ein Rom. aus den Bergen in 6 Akt.
Henny Porten
Albert Steinrüick und
Wilhelm Diegelmann
als Hauptdarsteller. (*44883g0
Der Kampf mit dem Drachen
Lnstspiel in 3 Akten. In der
Hanptrolle: Hitde Wörner.

Am 27. November iſt die Landtagswahl.
Jeder wahlberechtigte Militäranwärter iſt
verpflichtet, ſich mit ſeinen wahlfähigen
Familienmitgliedern an der Wahl zu beteiligen,
und denjenigen Kandidaten ihre Stimme zu
geben, die ſich vorher verpflichten, die Inte
reſſen der Militäranwärter nach beſten Kxäften
ebenſo wahrzunehmen, wie die der übrigen
Stautsbürger. Die parteipolitiſche Richtung
darf hierbei erſt in zweiter Linfe mitſprechen.
Ganz beſonders aber müſſen wir Wert darauf
legen, daß alle Kameraden und deren Ange=
hörige
, ſowie Freunde ihre Stimme einem
Militäranwärter geben, wenn ein ſolcher in
irgend einer Partei aufgeſtellt wird. Dies

Hedda Vernon in
dem Abentenrer- und
Fortsetzungs-Fim
Der Reiter oune Kopf
II. Teil 6 Akte
Dle geheimnis-
volle
Macht.
Mia May, Hanz
Hierendorf. H.
Liedtke als Haupt-
darstell
in Whre
Tragödie in 4 Akten.

(Kampf auf Tod und Leben) (12928sg
Grosser Sensations-Abenteuer-Film m5 Akten mit der
follkühnen Artistin Mary Gorvin
Ein Werk voller Sensation und Spannung.
Hary Corrin, die tollkühne Artistin, voll-
bringt
Leistungen ganz unglaublicher Art.
Verblüffende Handlung! Musterhafte Darstellung!
Die Revolution in Krähwinkel
Tolles Lustspiel in 2 Akten mit Paul Morgan.
W Sämtliche Räume sind geheizt!

fordert nicht das Gefühl der Kameradſchaft,
und derZuſammengehörigkeit, ſondern vor allen
Dingen die ſtark gefährdete Zukunft aller Mili=
täranwärter
. Die einzige Partei, die zwei
Militäranwärter auf ihrer Liſte hat, iſt die
Deutſche Volkspartei.
Deshalb fehle keiner an der Wahlurne und
gebe ſeine Stimme für die Liſte der (12967
Deutſchen Volkspartei.

Me g

er Liköre
u. Cognao
selbst bereitet, findet
grosse Auswahl in

Grnfenstr. 15 Teleghion -52e

Telephon 591

Telephon 591

im Ausschank ua5sta
beiHess, Kirchstr. 3

Leitung:
(B12897
Obermuſikmeiſter M. Weber.
Der Weg nach derKaſtanienallee wird beleuchtet

(12982

Darmstadt

Luisenstr. 4.

Luisenstr. 4.

H. ZIMMER & Co.
Eisenhandiung, Darmstadt
Schllizenstr. 3. (12471a) Teleph. 2905.

Honntag, 27. Nov., nachm. u. abends
Künſtler=Konzert
(Eintritt frei)
Im Feſtſaal:
Muſikaliſche Unterhaltung
KAnfang 4 Uhr) (Anfang 4 Uhr)
Mütagstiſch von 8. an. Reichhaltige
Abendkarte. Doppelkronenbräu im Ausſchank.
(*44620
Reine Weine.

Künſtliche Blumen
: für alle Zwecke .: (11716a
Die billigſte Papierblume

K.
ZEines neag5

für Straßenſammlungen, Einlaß= und
Tanzabzeichen, Kranzblumen, Tiſch= u.
Saaldekorationen, Myrthen, grün, gold
:: :! und ſilbern ..
bis zur feinſten Hut= u. Ballblume
Dekorationsblumen
Pflanzen und Ranken
eigner Fabrikation, ſehr preiswert.
Gg. Schubkegel
Rheinſtr. 12:., gegenüber der Hauptpoſt.
Spezialhaus für Butzzutaten, Dekorationen
und Vereinsartikel en gro, en detgil.

framontum!!
trammopbon

in Bruch und
Gold u. Silber Gegerſändeu
Platin, Perſer=Teppiche
und Altertümer
kauft ſtets zum höchſten Tagespreis
Adolf Asamus
Schuſtergaſſe 16, I., privat Eingang
1 Min vom Marktplatz. Tel. 2320.
(*44700go1

Schnurrbuſch=Quartett Darmſtadt
Montag, den 28. Novbr. 1921, abends 8 Uhr,
im Saale der T aube:
II. Kammermuſik=Abend
Mitwirkende: Frau Suſanne Horn (Klavier),
Kammermuſiker Jäger, Haaſe, Steinmar,
(44881
Tilling.
J. Brahms Klavier=Quintett op. 84 F-moll;
F. Mendelsſoyn Oktett Es=dur op. 20.
Karten zu 9, 7, 5 Mk. (Schüler u. Stud)
3.50 Mk) bei Tchutter, Eliſabethenſtraße 12.

Die größten KünstCer
Gesang 3fe Instrumente
Verrkickste JanzpCatten

ae
Georgenstraße 11
Spezialgeschäft.

2 Ueberzieher

u. 2 Röcke zu verkauf.
Luiſenſtr. 6, I. (*44761

Heſſiſches

für Herren u. Damen
werden in 8 Tagen
nach neueſten Formen
umgepreßt
Preis 12
mit reinigen 16
Hutlager
marck ſtraße (*uus4

Landestyeater
Sonntag, 27. Nov
Vormittags 11½ Uhr.
Zweite
der 15 Matineen.
Preiſe I (510 Mk.)
DSear Wilde.
Bortrag Intendant
Dr. Carl Hagemann=
Wiesboden
Aufführung:
Eine florentiniſch. Tragödie.
Ende gegen 1 Uhr.
Nachmittags 5½ Uhr.
Sonnt.=Fremdenmiete F 1
(rote Mietkarten)
Sondermiete Ser 3:.
Schülermiete weiß.
Lohengrin.
Preiſe VII.
Ende 9½ Uhr.
Borverkaufa, der Tages=
kaſſe
im Landestheater
nur Wochentags von
101 Uhr.
Montag, 28. Nov.
Schauſpielmiete 1 6.
Sondermiete Ser. 5
Die Lokalbahn.
Hierauf:
Die Medaille.
Preiſe IV (420 Mk.)
Anfang 7½ Uhr,

am Dienstag, 29. November 1921,
abends 8 Uhr,
inder Gaſtwirtſchaft Hitte, Karlſtr. 15
Tagesordnung: Endentſchädigung.
Nur ſolche Mitglieder haben Zutritt, welche
ihre rückſtändigen Beiträge bezahlt haben.
Zahlung kann vor dem Eingang zum Saal
geleiſtet werden.
(12980
Bund der Auslandsdeutſchen E. V.
Landesverband Heſſen.

eoche ch
für Gas und
Heieuentangstot per Elektrisch-
in
den modernsten Ausführungen
no h zu sehr billigen Preisen.
Christian Landzettel
Spenzlerei und Installationegeschäft
Arhellgerstraße 58 (*44627) Telephon 1129
Besichtigung meines Lagers ohne Kaufzwang!

Reichhaltiges Lager fertiger
Frankfurter IHerren-Damen-Pelze und
Tackette, Damen-Pelzwesten
Ecke Grafen= u. Bis= Elog.Jaoken-Kragen / Fußsäcke,Fußkörbe.

Boeizdocken- Horren

Klavierstimmen
ſofort (12815a
Arnold-Sohn
Ecke Erbacherſtr. Tel. 2457
n. d. Schwimmbad

Solmürann Gagsn

Auswahlsendungen ohne Kauf-
zwang
tranko gegen franko!
Extra-Anfortigung schnellstens!
Stoff- und Pelz-Proben franko! Katslog gratis!
Neubezüge, Umarbeitungen
Modern Sierungen
auch nicht von mir gekaufter (T.1102
3 Gegenstände äußerst Se
preiswert, schnell und sorgfältis:

Aufgepaßt! Der grosse Welteireus
A P BASANX
O nird weder in Mainz, noeh in Wies=
baden
, noch in Darmstadt noch in Hanau,
noch in Offenbach, noch sonstwo in abseh-
barer
Zeit gastieren da ihn im kommenden
Jahre eine Einladung ins Ausland rutt.

Albert Vogt / Darmſtadt
Gutenbergſtraße 37/39 Telephon 2050
Möbeltransporte

Orpheumkzs!

M. Boden

Sonntag, 27. November
2 Borſtellungen:
Nachm. Abends

oflisterant ihrer Ma estät der Ring 38
Breslau 1
O Mies

O ist zu schen ausschließlich in
Frankfurt-Eesthalle! Schau der 15000
Man muß Sarr sani sehen! (12966
Täglich HÜAllSCHr Mittwoch, Samstag,
Bn 34rmſtädt uachWornt Ihr. Nachm. Kinder
Im. volles Abendprogr
4 Zimmerwohnung
Worms, gegen 5 Zin
WohnunginDarmſtavt. /Schuh Neparaturen
zu tauſchen geſ. Angeb / s (Sohlen u. Fleck) bei
unt. B H783 an
Aa=Hagſenſtein e Vogler, Rubin,Kirchſtr. 10
(II,12970 r (Laden). (12326a
Worms,

Nachm. Wochentagspr
volles Abendprogr.
Abends Sonntagspreiſe

mittels erſtklaſſiger Patent=Möbelwagen in der
Stadt, ſowie von und nach allen Richtungen.
Spedition, Lagerung, Transport=Verſicherungen
Ia Referenzen. Gewiſſenhafte Bedienung.
Offerten koſtenlos und unverbindlich, 12271a

Verlangen Sie kostenlos Prospekt.
Kur- u. Heilanstalt SchlossFalkenberg
bei Grünau 451 (Mark). 10776a
Bedeutendstes Institut für Haarwissenscheft

Sonntags,Karten: Ber
kehrsdur. (bis 12 Uhr),
Reſidenz=Automat am
Weiß. Turm ununter=
broch
bis 6 Uhr. (13002