Bezugspreis:
ch die Poſt
dur
z.
monatlich 3,75 M. u. 75 Pf. Abtragegebühr, dure
die Agenmren 4.50 M. f.
*
zeln
kezogen 4,75 M. Ei,
Beſtellunge
nehme
eſchäftsſtelle Rheiuſtraße 2
die 0
Fer
426), die Agenturen und a
1, 125 und
2a
Poſtämte=
antwortlicht
An=
ſeigen an beſtimmtenTagen. Au mahme
vird nicht übernomme
Richterſcheimen einzelner Nummern imnfolge hi
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zu
des Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.
A
184. Jahrgang
mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Anzeigenpreis:
33 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf
Wi.
ankanz 1.00 M., Reklamezeile (92mm breit)2
Teuerungszu
luf vorſtehende Preiſe 250
ag.
7., Banke
I.!
gen von aus
ſeklamezeile 500 M.
00M., 92mm breite
nſtraße 23, die
entgegen: Geſchäftsſtelle
er
Agenturen u. Autzeigenexpeditionen. Im Falle hök,
ſcht jede
hr. Streiß uſt
jie Krieg,
B Lr
Bewalt
*
*9
genaufträ
3
Erfüllung der An
Verz
on Schader
erſatz. Bei Konhurs oder
und Leiſtu
gerichtlicher Beitreibung fällt jeder Rabat weg.
Nummer 189
Montag, den 11. Juli 1921
Einzelnummer 25 Pfg.
Luxwſkeuer und Qualitäts=Induſtrie.
*S.
Von H. Krätzig, M. d. R., Berlin.*)
Es beſteht heute kein Zweifel mehr, daß in der Umſatzſteuer
der Begriff „Luxus” ſtark überſpannt worden iſt. Diejenigen —
allerdings wenigen — Perſonen haben recht behalten, die, wie
auch ich, in dem Ausſchußberatungen vor einer ſolchen
Ueber=
ſpannung gewarnt haben. Ich habe den Herren, die am
lieb=
ſten albes als Luxusware verfteuert geſehen hätten, mehr wie
einmal entgegengerufen: „Meine Herren! Wir ſind uns doch
klar darüber, daß wir nur mit Qualitätswaren den
verlorengegangenen Weltmarkt
zurückgewin=
nen können. Die Steuergeſetzgebung aber, die Sie hier
ma=
chem, und die jede Qualitätsware, weil ſie hochwertiger iſt, zur
Lurusware ſtempelt und mit einer ſo hohen Sonderſteuer
be=
laſtet, die läßt ja gar keine Qualitätsware
hochkom=
men. Sie ſchlägt die Qualitätsinduſtrie tot.”
Aber dieſe Mahnungen blieben meift erfolglos. Die
Regie=
rungsvertreter operierten immer mit der Befürchtung, die
Um=
ſatzſteuer werde die von ihr erwartete Steuerſumme don vier
Milliarden nicht einbringen. Das bewirkte dann in der Regel,
daß etwaige Bedenken bei der Mehrheit der Ausſchußmitglieder
gegem induſtrieſchädliche Wirkungem der Luxuswarenumſatzſteuer
zurückgedämmt wurden. Denn jene Mehrheit der
Ausſchußmit=
glieder ſtand im Gegenſatz zu den Mitgliedern der
Sozialdemo=
kratziſchen Partei auf dem Standpunkt, den Luxus auf dem
Um=
wege über den Warenbezug zu beſteuern, anſtatt ihn an der
Quelle zu faſſen, d. h. diejenigen, die ſich infolge großen
Reichtuns ein Luxusleben geſtatten können, durch kräftige
di=
rekte Steuern zu der Abtragung der Kriegslaſten heranzuziehen.
Aus dieſem Grunde traten wir Gegner dieſer Belaſtng des
Warenmmſatzes ja auch von vornherein gegem die in der
Regie=
rungsvorlage vorgeſehene Herſtellerſteuer von 10 v. H. auf. Wir
erklärten, daß wir eine ſolche Erzeugungsſteuer, die nahezu alle
Waren von Bedeutung erfaßte, unter keinen Umſtänden
mitma=
chen würsen, weil wir nicht zulaſſen könnten, daß der Induſtrie
in dem konmenden heißen Konkurrenzkampfe auch noch dieſe
Feſſel angelegt werde. Wir ſchlugen daher die allgemeine
Um=
ſatzſteuer von 1½ v. H. vor und die Luxusſteuer, welche die
Re=
gierung in ihrer Vorlage vorgeſehen hatte, die aber nur wenige,
und zwar wirkliche Luxuswaren vorfah.
Das wurde ſchließlich auch akzeptiert. Aber bei der
Bera=
tung der Luxusſteuer legte die Regierung eine bedeutend
erwei=
terte Warengruppierung vor, in dem Beſtreben, nur von den
Waren, die der Herſtellerſteuer underworfen werden ſollten,
möglichſt viel für die Luxusſteuer zu gewinnen. Dieſes
Beſtre=
ben der Regierungsvertreter wurde bei Erzeugniſſen der Textil=
und Bekleidungsinduſtrie zum größten Teile zur Erfolgloſigkeit
gebracht, weil im Ausſchuß muit einem umfaſſenden
Sachver=
fhändnis gegen dieſes Beſtreben angekämpft werden konnte. Der
Aerger darüber, daß man an dieſe Sachkenntnis nicht heran
konnte, trat mehr wie einmal hervor, indem man ſagte, man
könne doch nicht die Erzeugniſſe der Textilinduſtrie deshalb aus
dem Rahmen der Luxuswarenumſatzſteuer herauslaſſen, weil
zufällig ein Sachverſtändiger in dem Ausſchuß ſei, der es
ver=
ſtehe, die Induſtrie wirkſam zu vertreten. Deshalb war es auch
vergeblich, z. B. eine Anzahk Seidengewebe vor der
unfach=
gemäßen Qualifikation als Lurusware zu bewahren. Auch der
von geradezu kleinkrämerhaften Geſichtspunkten aus
unternom=
mene Angriff auf Erzeugniſſe der Beſatz= und
Stickereiindu=
ſtrie konnte nicht abgewehrt werden. Uind gerade die
Stempe=
lung dieſer, der Ausſchmichung der Bekleidung dienenden
Textil=
erzeugniſſe zu Luxuswaren im Sinne des Umſatzſteuergeſetzes
verurſacht eine ſchwere Hemmung der Erzeugung
hochqualifizierter Waren.
Hier kaun oft mit einer indididuell wirkenden Verzierung
von geringen Koſten, aber einer Verzierung, der man anſieht,
daß ſie keine Dutzenözware iſt, eine erhebliche Wertſteigerung des
Kleidungsſtückes erreicht werden. Wem aber dann wegen des
Ausſchmückungsgegenſtandes das ganze
Kleidungs=
ſtück mit einer Sonderſteuer von 15 v. H. belegk wird, mit
einem Steuerbetrage, der zu dem Preife des
Ausſchmückungs=
gegenſtandes in gar keinem Verhältnis ſteht, ſo unterbleibt eben
die Ausſchmüchung und damit die Erzeugung hochwertiger
Pro=
dukte.
Die Wehrheit des Ausſchuſſes ſtand eben damals ganz
un=
ter dem Eindruck der hohen Warenpreiſe. Sie rechnete
in dieſer Hinſicht mit einer Dauererfcheinung. Während
deir Minderheitler im Ausſchuß ganz entſetzt waren von der
rapiden Preisſteigerung, war man auf der anderen Seite der
Meinung, daß wir infolge unferer unterwertigen Valuta auf
lange hinaus günſtige Abſatzmöglichkeiten im Auslande haben
werden und wir darum ſchon der Induſtrie für einen großen
Teil der Produkte die Umſatzſteuer von 15 v. H. aufpacken
könnten.
„Wer ſo hohe Preiſe zahlen kann, der kann
auchdie Luxusumſatzſteuer zahlen.‟ Dieſen
Gemein=
platz bekam wan alle Tage in der Ausſchußſitzung zu hören.
Da=
bei wurde völlig unberückſichtigt gelaſſen, daß dem Käufer gar
keine andere Wahl übrig blieb; er mußte ja bei dem großen
Mangel an Waxen überhaupt, und bei dem noch größeren
Man=
gel an wirklich guten Waren hohe Preife zahlen.
Ge=
ſichtspunkte volkswirtſchaftlicher Vorausſicht und Vernunft
fan=
den in jenem Beratungen nur in ganz geringem Umfange
Be=
achtung. Es iſt notwendig, das jetzt hervorzuheben, weil wir
vor einer weſentlichen Erhöhung der Umſatz
ſteuer ſtehen.
Es liegen mehrere Pläne vor. Ein Plan ſieht 2½ v. H.,
ein anderer 5 v. H. allgemeine Umſatzſteuer vor; denn
dieſe Steuter ſoll allein 10 Milliarden einbringen. Sicher
wird da auch der Luruswarenumſatzſteuer eine Reform zngedacht
ſein. Da gilt es beizeiten vorzubeugen, daß ſolche Steuern
ſricht wieder gegen die volkswirtſchaftliche Vernunft verſtoßen.
In allen Reden ud Schriften über den Wiederaufbau
unſe=
rer Wirtſchaft vernehmen wir die Mahnung, mit den Rohſtoffen
recht rationell umzugehen, die wir aus dem Auslande beziehen
niüſſen. Die Umſatzſteuer nimmt nicht immer darauf Rückſicht.
Bei den Seidengeweben belegt ſie z. B. die florartigen Gewebe
bei denen mit wenig Rohſtoff, hochwertige Qualitäten erzielt
werden, mit der Sonderſteuer von 15 v. H., während die Gewebe,
die viel Rohſtoff freſſen, von dieſer Steuer frei ſind.
Mit Recht heißt es in einem ſchleunigen Antrag an
den heſſiſchen Landtag auf Beſeitigung der
*) Aus Jahrgang 36 Nr. 48 des Konfektionär.
Luxusumſatzſteuer, daß dadurch, daß dieſe Steuer beim
Herſteller erhoben wird, ſowohl der Groſſiſt als auch der
Klein=
händler gezwungen ſind, Aufſchläge auf die Steuer zu machen,
ſo daß die durch die Steuer verurſachte Verteuerung 25 v.
Hundert beträgt, wenn die Ware in die Hände des
Verbrau=
chers gelangt. Die Luxuswarenumfatzſteuer iſt ſchon jetzt eine
treue Begleiterin des Menſchen von der Wiege bis zum Grabe.
Sie verſteuert als Luxus den Kinderwagen, deſſen Eiſenteile
an=
ſtatt mit Roſt mit Nickel überzogem ſind, und ſie verſteuert auch
den Trauerkranz und den Grabſtein. Sie bezeichnet die lederne
Markttaſche der Hausfrau als Luxus, wie auch die Lederhoſe
des bayeriſchen Waldbauern oder des Schornfteinfegers. Es
ergibt ſich ſozit, daß auch hier vom Erhabenem zum Lächerlichen
nur ein Schnitt iſt. Es kann doch keinem Menſchem einfallen,
einen für gewiſſe Berufe geradezu nohvendigen
Gebrauchsgegen=
ſtand zur Luxusſvare zu ſtempeln.
Dabei muß noch auf folgendes, was in Zukunft ſehr der
Beachtung empfohlen wird, hingewieſen werden. Bei den
Be=
vatungen im Ausſchuß ſagten uns die Regieruägsvertreter
im=
mer und immer wieder, wenn wir auf bie S. ierigkeiten der
Ausführneng zu ſprechen kamen, wir ſollten ohne Sorge ſein, die
Ausführungsbeſtinmungen würden in allen Fällen in
Ge=
meinſchaft mit den bereiligten Kreiſen aufgeftellt
werden. In Wirklichkeit war es ſo, daß man ſich durch
Be=
fragung bei einzelnem Firmen, die oſt nicht einmal erfuhren, aus
welchen Urſachen die Befragung erfolgte, ein Bild von der
Aus=
führung machte, an dem man dann auch, trotz aller Eingaben
der wirklich berufenen Organiſatonen, zum größten Teil
feſt=
hielt. Es wird wohl jeder, der an den Ausſchußberatungen
teil=
genomnnen hat, maßlos überraſcht geweſen ſein, als er in den
Beſitz des dichleibigen Bandes der Ausführungsbeſtimmungen
zu dem Umſatzſteuergeſetz kam, und dort zu ſeinem nicht geringen
Erſtaunen leſen konnte, wwas da alles zu Luxuswaren geftempelt
worden war. Vergleicht man den Konmmiſſionsbericht mit den
Ausfüthrungsbeſtimmungen, ſo kennt man in den letzteren das
Unuſatzſteutergeſetz, ſoweit es ſich um die Luxuswarenſteuer
han=
delt, faſt gar nicht wieder. Das iſt ein Vorgang, der ſich nicht
mehr wiederholen darf. Deshalb ſei ſchon jetzt davor gewarnt.
Häuſig ſind die Gutgehtem für die Ausführung des Geſetzes mit
Bezuzg auf eine Ware nicht einmal frei von Auswirkungen
des Konkurrenzneides. Der Befragte hat die
Gelegen=
heit wahrgenomen, die Waren des Konkurrenten als
Luxus=
waren zu bezeichnen, um ihn ſo leichter verdnängen zu können.
Heute, bei dem ſcharfen Konkurvenzkampfe auf nahezu allen
Gebieten des induſtiellen Lebens, wo wieder mit Bruchckeilen
von Prozenten kalkuliert werden muß, läßt ſich bie Luxusſteuer
auf dem Wege des Verbrauchs nichſt wehr aufrechterhalten, denn
ſie ſchlägt jede Qualitätsarbeit tot. Die
Offen=
bacher Lederwarenarbeiter haben unſtreitig recht, wem ſie in
ei=
ner Eingabe an den heſſiſchen Lnndtag ſagen, daß die
hoch=
wertige Qualitätsarbeit durch dieſe
Luxus=
ſteuer geradezu unter Strafe geſtellt worden
ſei. Und ſie haben auch recht, wenn ſie ſagen, daß dieſe
Luxus=
ſteuer der Reichskaſſe einen wirklichen Ertrag gar nicht bringe,
den was auf der einen Seite durch ſie eisgehe, werde auf der
anderen Seite durch ſie aufgefreſſen in Form bon
Einkommen=
ſteuerausfall ud Zahlug von Erwerbsioſenunterſtützung.
Es gilt demnach fofort in allen Kreiſew der Induſtrie und
des Handels zu rüſten, um bereit zu ſein, bei der bevorſtehenden
Ergänzung der Umſatzſteuer den Totengräber der
Qualitäts=
arbeit, die Luxuswarenumſatzſteuer, zu verſcharren.
Der Stand der Beamtenrätefrage.
R.H. Durch den Artikel 130. Abſ. 3 der Reichsverfaſſung.
durch den die Beomten nach näherer reichsgeſetzlicher
Beſtim=
mung beſondere Beatenvertretungen erhalten ſollen, iſt die
Frage einer Neuregelung der
Beamtengeſetz=
gebung aufgerollt werden. Daß bisher ein Reichsgeſetz über
die Schaffung von Beamtenvertretungen noch nicht erlaſſen iſt,
liegt zum großen Teil in den Schwierigkeiten, die ſich der Löſung
der Frage entgegenſtellen, wie die Beamtenvertretungen
be=
ſchaffen ſein ſollen und welche Kompetenzen man ihnen zuweiſen
könne. Zuerſt beſaßte ſich die Beamtenſchaft mit der
Ver=
wirklichurng dieſes Gedankens. Sie konnte dabei an die ſchon
in der Vorkriegszeit von ihr erhobene Forderung der
Einrich=
tung von Beamtenausſchüſſen anknüpfen. Der erſte
abge=
ſchloſſene Vorſchlag ging ſodann von der Geſellſchaft für
So=
ziolreform aus, der auch in Beamtenkreiſen Beachtung fand und
diskutiert wurde. Im Sommer 1920 veröffenulihte dann das
Reichsminiſterium des Innern einen Vorſchlag, aus dem der
Entwurf eines Beamtenrätegeſetzes hervorging. Dieſer
Ent=
wurf wurde von der Reichsregierung im Jamtar d. J. denn
Reichsrat vorgelegt und von dieſem wach eingehender Beratung
und Umarbeitung am 23. Juni verabſchiedet. In der
Zwiſchen=
zeit wurde die Frage auch in den Kreiſen der Beamtenſchaft
weiter geblärt; ſie hat durch ihre Organiſationen Enwvürfe
aus=
geaubcitet, die zu der Frage Stellung nehmen. Es Liegen vor:
der Enzwurf des Deutſchen Beamienbundes im Verein mit dem
Allgemeinen Eewerkſchaftsbund, ſowie der Entwurf des
Deut=
ſchen Gewerkſchaftsbundes und des Gewerkſchaftsringes deutſcher
Arbeiter=, Angeſtellten= und Beamtenverbände.
Die verhältnismäßig lange Beratungsdauer des
Regierungs=
entwurfes im Reichsrat hat ihren Grund in
Meimungsverſchie=
denheiten zwiſchen dem Reich und einzelnen Landesregierungen
über den Aufbau und die Aufgaben der Beamtenvertretungen.
Während der Entwurf der Reichsregierung Beamtenräte
vorſah, die entſprechend der Behördenorganiſation ſich aufbauten
in Ortsbeamtenräte bei der örtlichen Dienſtftelle,
Bezirksbeamten=
räte bei der Bezirksdienſtſtelle und Hauptbeamtenräte bei den
Miniſterien, und dieſen Beamtenräten ein gewiſſes
Mitwir=
kungsrecht bei der Regelung der perſönlichen dienſtlichen
An=
gelegenheiten der Bcamten zugeſtand, ging die entgegenſtehende
Meinung dahin, in erſter Linie Beamtenkammern als
zentrale Vertretungen der Beamtenſchaft eines Landes oder des
Reiches zu ſchaffem, die die Aufgabe der Ventretung der
allge=
meinen wirtſchaftlichen und rechtlichen Intereſſen der
Beamten=
ſchaft haben ſollten. Dieſe Kammern ſollten dann als
Unter=
organe Ausſchüſſe bei den einzelnen Behörden bilden. Vom
Reichsrat iſt die Frage jetzt dahin entſchieden worden, daß den
Dienſtſtellen unterſter Inſtanz Ortsbeamtenausſchüſſe und bei
den Miniſterien Hauptbeaſtenausſchäſſe einzurichten ſind,
wäh=
rend Bezirksbeamtenausſchüſſe nur fakultativ vorgeſehen werden.
Die Aufgaben der Ausſchüfſe ſind nach dem Beſchluß des
Reichs=
rats im allgemeinen die des Regierungsentwurfs geblieben.
Gegen die bisherige Form des Entwurfes hat nun die
Be=
amtenſchaft gewiſſe Einwände erhoben, die vor allem auf ein
Mitbeſtimmngsrecht der Beamtenräte bei der Regelung der
perſönlichen dienftlichen Verhältniſſe der Begmten hinzielen.
Dem Reichstag, dem der Entwurf des Beamtenrätegeſetzes
munt=
mehr zugegangen iſt, wird es vorbehalten ſeinn, die Wünſche der
Beamten auf ihre verfaſſungsrechtliche und praktiſche
Durhführ=
barkeit zu prüfen und mit dem gegenwärtigen Entwurf des
Ge=
ſetzes in Einklang zu bringen.
Die amerikaniſche Friedensentſchließung.
Waſhingtom, 9. Juli. (Wolff.) Die vom Senat und
Re=
präſentantenhaus gefaßte Entſchließung von 1. Juli, betr.
die Herſtellung des Friedens mit Deutſchland und
Oeſterreich, die am 2. Juli vom Präſidenten Harding
geneh=
migt wurde, lautet in ihren weſentlichen Teilen:
Gemeinſame Entſchließung, durch die der Kriegszuſtand
zwi=
ſchen der kaiſerlich deutſchen Regierung und den Vereinigten
Stagten von Amerika und zwiſchen der kaiſerlichen und
könig=
lichen öſterreichiſch=ungariſchen Regierung und den Vereimigten
Staaten von Awerika beendet wird:
1. daß der Kriegszuſtand, der zwiſchen der kafferlich
deutſchen Regierung und den Vereinigten Staaten, durch die
am 6. April 1917 beſtätigte gemeinſame Enkſchließung des
Kon=
greſſes als beſtehend erklärt wurde, für beendet erklärt wird;
2. daß mit dieſer Erblärung und als Teil von ihr
ausdrück=
lich vorbehalten werden, für die Vereinigten Staaten von
Amerika und ihre Staatsangehörigen alle und jede Rechte,
Pri=
vilegien, Entſchädigungen, Erſatzforderungen oder Gewinne,
zu=
gleich mit dem Recht ihrer zwangsweiſen Beitreibung, worauf
die Union oder ihre Angehörigen Anſpruch erhielten, auf Grund
des am 11. November 1918 unterzeichneten Waffenſtillſtandes
oder auf Grund irgendeiner Ausdehnung oder Abänderuig
des=
felben oder die erworben wurden oder ſich im Beſitz der
Ver=
einigten Stcaten don Amerika befinden kraft ihrer Teilnahme
am Kriege oder worauf ihre Staatsangehörigen ſeitdem
recht=
mäßigen Anſpruch erwarben oder die nach dem Vertrage von
Verſailles zugunſten der Staaten oder deren Angehörigen
feſt=
geſetzt wurden oder orauf die Staaten Anſpruch haben als eine
der alliierten und aſſoziierten Hauptmächte oder worauf ſie
An=
ſpruch haben kraft ingendeiner Entſchließung oder von
Ent=
ſchließungen des Kongreſſes oder auf anderem Wege.
Punkt 3 und 4 bezüglich Oeſtenreich=Ungarns dasſelbe wie
Punkt 1 und 2 bezüglich Deutſchlands.
5. Alles Eigentum der kaiſerlich deutſchen Regierung
oder ihnes Nachfolgers oder ihrer Nachfolger und aller deutſchen
Staatsaugehörigen, das am 6. April 1917 oder nachher im
Be=
ſitze und unter Kontrolle der Vereinigten Staaten war oder das
den Gegenſtand einer Forderung der Vexeinigten Staaten oder
eines ihrer Beamten oder Vertveter oder irgendeiner Vertretung
bilden ſoll, ſoll durch das Schatzamt der Vereinigten Staaten
zurückbehalten werden. Keine Verfügung ſoll darüber
ge=
troffen werden, ausgenommen, ſoweit vorher oder nachher eine
geſetzliche Vorſchrift darüber beſtimmt hätte bis zu dem
Zeit=
punkt, woo die kaiſerlich deutſche Regierung oder ihre Nachfolger
zureichend Vorſorge ſür die Befriedigung aller Anſprüche gegen
die genannten Regierungen oder . . . (hier follgt im Telegramm
eine unverſtäudliche, weil verſtümmelte Stelle). Verluſte,
Scha=
den oder Nachteile für ihre Perſon oder ihr Eigentumn, direkt
oder indirekt, ſei es als Eigner von Anteilen an deutſchen,
öſter=
reichiſch=ungariſchen, amerikaniſchen oder anderen Körperſchaften
oder infolge Feindſeligkeiten oder irgendwelcher
Kriegshandlun=
gen oder auf andere Weiſe enlitten. Ebenſo iſt allen Perſonen,
die Angehörige der Vereinigten Staaten ſind, das Recht der
meiſtbegünſtigten Nationen zu gewähren, gleichgültig, öb es ſich
um ſtaatsbürgerliche Rechte oder Angelegenheiten bezüglich
Auf=
enthalts, Geſchäfts, Berufs, Handels, Schiffahrt oder induſtrielle
Eigentumsrechte hanbelt und bis die kaiſerlich deutſche
Regie=
rung oder ihr Nachfolger alle von den Vereinigten Staaten
wäh=
rend des Krieges ausgeſprochenen Geldſtrafen,
Verfallserklärun=
gen und ſonſtigen Strafen und Beſchlagnahmungem anerkannt
haben werden, ſei es bezüglich des Eigentums der kaiſerlich
deutſchen Regierung oder deutſcher Staatsangehöriger, und auf
alle Gelbanſprüche gegen die Vereinigten Staaten verzichtet
haben werden.
6. Keine der hier mitgeteilten Beſtimmungen darf als
Auf=
hebung, Abänderag oder Verbeſſerung der Beſtimmungen der
gemeinſamen Reſolution vom 3. März betrachtet werden,
lau=
tend: daß gewiſſe Kongreßakte, gemeinſame Schritte und
Prokla=
mationen beſchloſſen werden ſollen, wie wenn der Krieg beendet
wäre, die gegenwärtige außerordentliche Lage aufgehört hätte,
oder der Beſtimmungen über die Paßkontrolle, enthalten in der
Akte vom 2. März 1921, betitelt „Beſtimmungen für den
diplo=
matiſchen und konſulariſchem Dienſt in dem mit dem 30. Juni
1922 abſchließenden Steuerjahre”, noch darf eine der hier
mitge=
teilten Beſtimmungen als Aufhebung des militäriſchen
Verhält=
niſſes einer Perſon ausgelegt werden, die ſich jetzt auf der
Fah=
nenflucht vor dem militäriſchen oder Flottendſieniſt ber
Vereinig=
ten Staaten befinden, noch als Beendigung der Möglichkeit
gericht=
licher Verfolgung und Beſtrafung, wie ſie durch das ſelective
Servicegeſetz vom 18. Mai 1917 vorgeſehen iſt für ſolche
Per=
ſonen, die es unterließen, den Beſtimmungen des angeführten
Geſetzes oder dazu gehöriger Abänderungen entſprechend ſich zu
verhalten.
Anmerkung: Die Beſtimnurngen der Punkte 5 und 6 gelten
auch für Oeſterreich=Ungarn.
Frankreich und die Leipziger Urteile.
Paris, 9. Juli. (Wolff.) Guſtave Hervé ſchreibt in
der Victoire über die Leipziger Urteile: Nach dem
Geſchehe=
nem ſei eine doppelte Haltung möglich: entweder laſſe man die
Verfolgung der Kriegsbeſchuldigten fallen oder man fordere
ihre Auslieferung. Die erſte Löſung ſcheine gegenwärtig
die einzig vernünftige. Alle Verurteilungen von
Sta=
miſten hätten jeden Wert verloren ſeit dem Tage, an dem die
Ver=
bündeten auf die Auslieferung des Kaiſers, Bethmann Hollwegs,
Hindenburgs, Ludendorffs und Tirpitz” verzichteten. Was übrig
bleibe, könne nur noch der Verachtung anheimfallen, umfomehr,
als man die demokratiſche Regierung, die jetzt in Berlin am
Ruder ſei, in eine ſchwierige Lage bringe und den Alldeutſchen
Waſſer auf die Mühle leite, wen man auf der Auslieferung
die=
ſes Kleinzeugs beſtände. Frankreich müſſe ſeine Forderungen
auf die völlige Entwaffnung Deutſchlands und die Zahlung der
Reparationen beſchränken. Aber leider ſchlug die Stunde der
Vernunft noch nicht. Die franzöſiſche Regierug werde alſo, ob
die Alliierten zuſtimmten ober nicht, von der Berliner Regierung
Seite 2.
Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 1I. Juff TDZ1.
Nummer 189.
die Auslieferung der auf Verlangen Frankreichs verfolgten
Ver=
brecher fordern. Bis Deutſchland dem nachgekommen ſei,
wür=
den die Sanktionen vom März am Rhein aufrecht erhalten
blei=
ben. Es ſei beklagenswert, daß wegen dieſer doch
undergeordne=
ten Frage das gute Werk der Verwirklichung des Friedens, das
ſeit zwei Jahren diesſeits des Rheins die Miniſterien Millevand
und Briand betrieben hätten, ebenſo gefährdet werde, wie die
Anſtrengungen des unkeugbar von gutem Willen befeelten
Kanz=
ers Wirth, der durch tauſend immer neue Schwierigkeiten
hin=
durch im Begriff geweſen iſt, ganz allmählich die Republik in
Deutſchland zu befeſtigen.
Brüſſel, 9. Juli. (Havas.) Der franzöſiſche Botſchafter
de Magerie, hat beim Miniſter des Auswärtigen, Jaſpar, einen
diplomarifchen Schritt unternomen, um ihn zu bitten, dem
Beifpiel der franzöſiſchen Regierung zu folgen, und von der
Entſendung einer Abordnung zu den Verhandlungen
in Leipzig abzuſehen.
Paris, 9. Juli. (Wolff.) In Beſprechung der Leipziger
Urteile fchreibt der Gaulois u. a., die Haltung des
Reichs=
gerichts ſei eine Lehre für die Verbündeten, die immer aus dem
Geſühl der Verſöhnlichkeit darauf verzichteten, ſich an die
Be=
ſchlüſſe des Verſailler Vertrages zu halten, und es für richtig
hielten, Dettſchland die Sorge aun die Aborteilung ſeiner
Be=
ſchatldigten ſelbſt zu überlaſſen. Es wäre unter dieſen
Umſtän=
den vorzuziehen geweſen, auf eine Verfolgung zu verzichten, die
Frankreich nur eine zweiſelhafte moraliſche Genugtuung
ge=
währe. Zur Zeitz ſehe man nicht recht, wie die Leipziger Urteile
zu revidieren wären. Der Fehler ſei einmal begangen und
an=
ſcheinend ſei es zu ſpät, ihn wieder gut zu machen.
Berlin, 10. Juli. (Wolff.) Iu einer Meldung aus
Leip=
zig vonr 8. d. M. war eine Aeußerung des Senatspräſidenten
Dr. Schmidt wiedergegeben, die dieſer gegenüber dem
Ver=
treter eines dortigen Blattes getan hatte. Nach dieſer Meldung
könnte der Eindruck entſtehen, als ob die Vertreter der
fran=
zöſiſchen Regierung ſich perſönlich von Dr. Schmidt
ver=
abſchiedet und dabei feſtgeſtellt hätten, daß die Abberufung der
Zeugen nicht von ihnen veranlaßt ſei, ſowie daß ſie ihr
Er=
ſtaunen über dieſe Abberufung der Zeugen nicht verhehlt hätten.
Die Aeußerungen des Senatspräſidenten ſind offenbar in
eini=
gen Punkten mißverſtanden worden. Tatſächlich haben
die ſranzöſiſchen Regierungsvertreter ſich vom Senatspräſidenten
nichtperſönlichverabſchiedet, ſondein ihm einen Brief
überreichen laſſen, worin ſie mitteilten, daß die Delegierten von
ihrer Regierung den Befehl zur ſofortigen Rückkehr nach Paris
erhalden hätten und der franzöſiſche Generalkonſul in Leipzig
gleichfalls auf Befehl der franzöſiſchen Regierung ſämtliche
Zeu=
gen aufgefordert hätte, unverzüglich nach Frankreich
zurückzu=
ſehren.
Bern, 10. Juli. (Wolff.) Der Berliner Mitarbeiter der
Neuen Züicher Zeitung ſchreibt zu den Leipziger
Ver=
handlungen: „Der Neutrale darf ſagen, daß das
Rechts=
empfizden von einer einfeitigen Aburteiüung nicht befriebigt ſein
(anz. Jeder neus Prozeß zwingt zu dem Bekenntnis, daß es
im höchſten Grade unmoraliſch war, durch den Verſailler Vertrag
den Beſiegten eine Pflicht aufzuerlegen, welche die Sieger für
ſich nicht anerkennen. Wenn bei den Alliierten nicht freimütig
über dieſe Ungleichheit geſprochen wird, dann muß ein Zerrbild
entſtehen, das die Verſöhnung der Völker ſehr erſchwert.
London, 10. Juli. (Reuter.) Der Gen ral=Solicitor Sir
Erneſt Pollack reifte nach Lgipzig ab im Zuſammenhang
mit dem Prozeß gegen die beiden deutſchen Offiziere wegen der
Verſenkung des Hoſpitalſchiffes „Llandovery Caſtle‟.
Aus dem beſetzten Gebiet.
Automobileinfuhr im großen in das beſetzte Gebiet.
* Mannheim, 9. Juli. Di eerneute Oeffnung der
Weſt=
grenze hat zur Fokge, daß das beſetzte Gebiet mit Importen
örmlich überſchwemmt wird und daß auf einzelnen
Gebieten, namentlich Textilien, der Bedarf auf lange Zeit
hin=
aus gedeckt iſt. Sehr traurig iſt die Tatſache, daß eine Anzahl
deutſcher Firmen, darunter ein ſtarker Prozentſatz unreeller
Fir=
men, die Gelegenheit wahrnehmen, von der Einfuhrmöglichkeit
entbehrlicher ausländiſcher Luxuswaren ſtarken Gebrauch zu
machen. Neuerdings ſcheint die Einfuhr ausländiſcher
Auto=
mobile, Motorräder und Bereifungen einen bedenklichen Umfang
anzunehmen.
m Laufe bon drei Tagen ſind im Monat Mai für 60
aus=
ländiſche Luxuswagen, hautptſächlich aus Belgien, ſowie für 175
Motorräder Einfuhrbewilligungen erteilt worden. Ferner lagen
Anträge für 250 Fordfahrzeuge und für mehvere hunderttauſend
Pneumatiks vor. Dieſen Bewilligungen haben ſich die deutſchen
Behörden zu widerſetzen verſucht, leider ohne Erfolg.
Zur Warmung.
Brüſſel, 9. Juli. (Wolff.) Die Indepedance Belge teilt
mnit: Der belgiſche Kviegsminiſter verbot einem Soldaten
der belgiſchen Beſatzungsarmee, eine Deutſche zu
heira=
ten. Trotzdem das Mädchen der Niederkunft endgegenſieht,
erklärte der Miniſter, er könne von der Anordnung nicht abgehen.
Oberſchleſien.
Gleiwitz, 9. Juli. (Wolff.) Diechriſtlichen
Gewerk=
ſchaften ſandten dem Reichskanzler anläßlich der
Zwi=
ſchenfälle in Beuthen folgendes Telegramm: Anläßlich des
Todes des franzöſiſchen Majors Montalegre wurde eine
offi=
zielle Bekanntmachung der interalläierten Kommiſſion erlaſſen,
welche der deutſchen Bevölkerung die Schuld an dem Vorfall
beilegt. Die ſpäteren Feſtſtellungen ergaben jedoch die
Umrich=
tigkeit dieſer Anpahme. Wir erſuchen die deutſche Regierung,
gegen ein ſolches parteiiſches Vorgehen bei den
Ententeregierun=
gen Stellumg zu nehmen. Den ſchärfſten Proteſt fordern wir
aber dagegen einzulegen, daß franzöſiſche Soldaten als
Repreſſa=
lien und nur auf Vermtung geſtüitzt, unſchuldige deutſche
Bür=
ger, darunter Frauen und Kinder, in grauſamſter Weiſe töteten.
Wir fordern, daß für die nſchuldigem Opfer Genugtuung
ge=
geben wird.
Berlim, 9. Juli. (Prib.=Tel.) Am 29. Juni ging von der
Ententekontrollkommiſſion dem Auswärtigen Amt
eine Note zu, in der die Entwaffnung der von
Oberſchle=
ſien nach Mittelſchleſien übergetretenen Selbſtſchutzorganiſationen
gefordert wird. Die deutſche Regierung antwortete, der
Deut=
ſchen Aulgemeinen Zeitung zufolge, daß den die Grenze
über=
ſchreitenden Selbſtſchutzleuten die Waffen abgenommen werden,
und zwar unter der Kontrolle der von General Nollet dorthin
geſandten Unterkonuniſſion. Die Waffen werden geſammelt und
der Reichstreuhandgeſellſchaft zur Zerſtörung übergeben.
Gene=
ral Nollet machte gegen die Antwort Einwendungen.
c. Berlin, 10. Juli. Laut Germania wird in den Kirchen
Oberſchleſiens heute ein Schreiben des apoſtoliſchen Kommiſſars
Monſignore Ogne Serra verleſen, in dem der Prälat zur
Mäßigung und Verſöhnung mahnt, ſowie auf das
ſchärfſte das Treiben der polniſchen Prieſter verurteilt,
die uneingedenk ihres heiligen Amtes ſogar mit eigenen Händen,
die doch mit dem heiligen Oele geweiht ſind, Waffen führten oder
Truppenkommandanten ſpielten oder zum Blutvergießen
auf=
orderten.
Unterdrückung des deutſchen
Gewerkſchafts=
bundes der Angeftellten in Poſen.
Gd. Poſen, 9. Juli. Die
Geſellſchaftkaufmänni=
ſcher Vereine vom Jahre 1853 in Bromberg, ein
Zweig=
verein des deutſchen Gewerkſchaftsbundes der Angeſtellten, iſt auf
Befehl der Wofowodſchaft aufgelöſt worden. Der Grund zu
die=
ſer Maßnahme dürfte, wie uns von gut informierter Seite
mit=
geteilt wird, darin zu ſuchen ſein, daß die polniſche
Regierungs=
ſtelle neuerdings alle Vereinigungen zu unterdrücken ſucht,
die mit deutſchen Verbänden im Reich in organifatoriſchem
Zuſammenhang ftehen. Offenbar ſtellv dieſe Maßnahme nur den
Anfang zu einer Reihe ähnlicher, längſt beabſichtigter
Verfügun=
gen dar, durch die die polniſche Regierungsſtelle die deutſchen
wirtſchaftlichen Verbände in
Tätigkeit hindern wollen.
Polen an der Entfaltung ihrer
Bayeriſche Aufklärungsarbeit über die
Fremdenlegion.
Gd. München, 9. Juli. Der Bayeriſche Landtag hat ſich
mit einem Antrag der Bayeriſchem Volkspartei befaßt, der eine
eindringliche Belehrung über das Weſen der
franzöſi=
ſchen Fremdenlegion in den letzten Klaſſen der Volksſchulen und
höheren Lehranſtalten fordert. Ein Regverungsvertreter bemerkte
hierzu, ſeitens der Staatsregierung ſei alles geſchehen, was die
jungen Leute vor dem Eintritt in die Fremdenlegion warnen
könne.
Irland.
* London, 9. Juli. (Havas.) Amtlich. Das
Departe=
ment fürIrland hat folgende Botſchaft aus dem
Haupt=
quartier von Dublin erhalten: Nachdem de Valera beſchloſſen
hat, die Einſadung Lloyd Georges an der Konferenz in London
anzunehmen, hat er ſeinen Anhängern Anweiſung gegeben, jeden
Angriff gegen die Regierungstuppen und gegen Ziviliſten
ein=
zuſtellen. Er hat ferner angeordnet, daß der Gebrauch von
Feuerwaffen zu unterlaſſen iſt, daß ſämtliche militäriſchen
Be=
wegungen jeder Art einzuſtellen ſind, daß von jedem Eingriff in
das öffendliche oder private Eigentum abzuſehen iſt, daß jedes
Vorgehen zu vermeiben iſt, das geeignet wäre, den Frieden zu
ſtören und einen militäriſchen Eingriff notwendig zu machen.
Alles dies zu dem Zweck, eine friedliche Atmoſphäre zu ſchaffen,
die eine Erörterung der ſchwebenden Fragen erſt möglich machen
kanm. Die Regierung ihrerſeits hat die Einſtellung jeder
Haus=
ſuchungg durch die Polizei oder Truppen angeordnet. Sie hat
außerdem angeordnet, daß die Tätigkeit des Militärs ſich auf
die Unterſtützung der Polizei in der Erfüllung ihrer
gewöhn=
lichen Aufgaben beſchräuken ſoll, daß die Sperrſtunde aufgehoben
und der Nachſchub von Verſöärkungen eingeſtellt wwird und daß
der Polizeidienſt in Dublin nur durch die ſtädtiſche Polizei
ver=
ſehen werden ſoll. Damit dieſe Anweiſung allen in Frage
kom=
menden Stellen rechtzeitig zukommt, iſt als Tag der
Inknafttre=
tung Montag, der 11. Juli, mittags 12 Uhr, feſtgeſetzt worden.
Letzte Nachrichten.
Berlin, 9. Juli. (Wolff.) Die Arbeit zur Legung des
zweiten Kabels von Deutſchland narh Schweden, wurde
begonnen und ſoll in dieſem Sommer beendet werden.
* Berlin, 9. Jußi. (Priv.=Tel.) Der Reichsanzeiger
veröffendlicht ein Geſetz über den Volksentſcheid, ein Geſetz
be=
treffend die Aenderung des Gerichtskoſtengeſetzes und eine
Be=
kanntmachung, der zufolge eine Ermäßigung der Tabacſteuer vom
1. Oktober bis auf weiteres für Zigarren auf 50 Prozent
feſtge=
ſetzt wird. Für Zigaretten und feingeſchnittenem Rauchtabak
wwird vom 1. Oktober ab eine Ermäßigung der Tabakſteuer nicht
mehr gewährt. Schließlich enthäüt der Reichsanzeiger die
Aors=
führungsbeſtimmungen zur Verordnung über die Preiſe für
Umlagegetreide aus der Ernte 1921.
Berlin, 10. Juli. (Wolff.) Anläßlich des Jahrestages der
Abſtimmung in Weſt= und Oſtpreußen richtete der
preußiſche Miniſter des Innern Dominieus im Namen des
Reichs= und Staatsminiſteriums folgendes Telegramm an die
Regierungspräſidenten in Allenſtein und Marienwerder:
„Die Reichs= und die Staatsregierung gedenken in
Dankbar=
keit der unwandelbaren, durch die Abſtimmung im vergangenen
Jahre bewährten Treue der Brüder und Schweſtern in Weſt=
und Oſtpreußen. Sie war eimn beuchtendes Vorbild für das ganze
deutſche Volk und ein erhebender Troſt in ſchwerſter Zeit. Sie
bleibt ein Fels der Zuverſicht auch der treuen Volksgenoſſen im
Oberſchleſien, obgleich ſie noch immer voll Ungeduld des
Augenblicks harren, der ihre ganze Heimat dem Willen einer
überwältigenden Mehrheit gemäß ungeteilt zum
deut=
chen Vaterland zurückkehren läßt. Die Reichs= nd
die Staatsregierung bitten, den zur Jahresfeier Verſammelten
den Ausdruck ihrer tiefſten Anteilmahme an ihrer ſtolzen Freude
zu übermitteln und ſie zu verſichern, daß die Reichs= und die
Staatsregierung, wie bisher, ſo auch in Zukunft, alles, was in
ihren Kräften ſteht, tun werden, um die Wunden zu heilen, die
die erfolgreich überſtandene Prüfung geſchlagen hat, und um den
treuerprobten Gebieten eine ruhige, glückbringende Zukunft zu.
ſichern.
Bremen, 9. Juli. (Wolff.) Der Dampfer „American”
der United States Mailſteamſhip Comp, iſt heute nacht mit
zahlreichen Paſſagieren erſter, zweiter und dritter Klaſſe und
großer Ladung von Bremerhaven nach Neu=York abgefahren.
Die Abfertigung des Dampfers durch den Norddeutſchem Lloyd
erfolgte in knapp zwei Tagen.
Brüſſel, 9. Juſi. (Wolff.) Der belgiſche Senat nahm
ein=
ſtimmig ein Geſetz über die Liquidierung der
ſequeſt=
rierten deutſchen Güter an.
Paxis, 9. Juli. (Wolff.) Wie die Havas=Agenwur aus
Liſſabon meldet, finden worgen in Portugal die Kammer=
und Senatswahlen ſtatt. Wie man anmimmt, wird das
gegenwärtige Miniſterium eine Mehrheit erhalten.
Paris, 9. Juli. (Wolff.) Wie der Temps berichtet, hat die
deutſche Regierung an die Reparationskommiſſion
eine Anfrage gerichtet, in welchen Geldſorten die in dieſem
Monat bevorſtehenden Zahlungem geleiſtet werdem könnten.
Budapeſt, 10. Juli. (Wolff.) Im Tiſza=Prozeß ließ
der Staatsanwalt die Anklage gegen den ehemaligen
Miniſter=
präſidenten Stefan Friedrich fallen.
Dienstag, den 12. Inli 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Srot: Für Erwachſene: (Karten blau, lila, rot und grün).
Marke Nr. 24, 23 und 18, je 800 gr Brot. Marke Nr. 25,
560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Für Kinder: (Karten weiß), Marke Nr. 21 und 19, je 800 gr
Brot. Marke Nr. 20, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Hanshaltungsmehl: Bis 15. Juli auf die Nährmittelmarken
Nr. 21 blau, grün, rot und lila und Nr. 17 weiß, je 800 gr
Haushaltungsinehl zum Pfundpreis von 3.50 Mk. ohne Tüte.
Geflügelverkauf im Lebensmittelamt, Wilhelminenſtraße 15:
Jeden Samstag vormittag von 9 bis 11 Uhr.
Malzextrakt: Dickflüſſig, zu haben in Apotheken und Drogerien,
die Doſe zu 5.50 Mark.
Milch: Auf Bezugsmarke Nr. 18 und Beſtellmarke Nr. 21 der
der Sonderbeſtellkarte je ¼ Liter. Lebensmittelausweis iſt
vorzulegen.
Zucker: Bezugsmarke Nr. 6, Juni=Anteil, 750 gr auf den Kopf,
Bezugsmarke Nr. 1, Einmachzucker, 4 Pfund auf den Kopf.
Ansgabe von Zwieback: Ab Samstag, den 9. d3. Mts", bis zum
16. ds. Mts, kommt der auf die Nährmittelmarken „Katharina”
vorbeſtellte Zwieback zum Verkauf. Es erhalten die Inhaber
der Bezugsmarken Nr. 25 der weißen Nährmittelkarten und
Nr. 19 der Nährmittelkarren lila, roſa und grün je 2 Pakete
zum Preiſe von 1.85 Mk. für das Paket. Der aufgedruckte
Preis von 1.95 Mk. iſt ungültig.
la Kernſeife: Ganze Riegel zu 16 Mk., halbe Riegel zu 8 Mk.
Ausgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zimmer 17.
Städtiſcher Holzverkauf: Auf die Nummern 1 bis 15 der
Holz=
ausweiskarten je 1 Ztr. Holz zum Preiſe von 14 Mk. für
Laub=
holz und 12 Mk. für Nadelholz. Dieſe Holzmengen müſſen
bis zum 1. Oktober bezogen ſein.
Kohlenabgabe: Bei den Kohlenlieferanten kann die 3. Rate //,o
der Jahreszuteilung in Braunkohlenbriketts beſtellt werden.
Außerdem die Hälfte der Jahreszuteilung in Rohbraunkohle
aus der Grube Peinz von Heſſen.
Die Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
7 uhe vormittags bis 2 Uhr nachmittags geöffnet.
Samstags ſind alle Dienſträume bis 12½ Uhr geöffnet.
Es iſt auf die Nummern der aufgerufenen Marken genau zu
achten, da bei Verwechslungen Erſatz nicht geleiſtet wird.
— Liedertafel Darmſtadt. Am Samstag abend hatte die
Lieder=
tafel im Städtiſchen Saalbau ihr diesjähriges Sommernachtsfeſt
veronſtaltet, zu dem ſich eine überaus große Zahl Freunde, geladene
Gäſte und Mäitglieder eingefunden hatten. In unſerer fetzigen
vergnü=
gungsreichen Togen bedentet eine ſolche Venanſtaltung ſchon immer ein
gewiſſes Wagnis, um ſo erfrenlicher, wenn das Waguls glückte, der
Beſuch nichts zu wünſchen übrig ließ und das Gebotene die
Anſprüch=
vollauf befriedigte. Die Konzert= und Ballmuſik lag in den Händen des
Darmſtädter Orcheſters, welche wirkungsvoll zur Geltung kam. Der erſte
Deik wurde außer durch Muſikſtücken durch den aktiven Chor noch
ver=
ſchänert, indem dieſer unter der Leitung ſeines Chormeiſters G. Grim
durchweg dem Rahmen des Feftes angepaßte Chöre zum Vortvag brachte.
Die Eiſätze waven bräzis, das Ganze zengte von effriger Einſtudierung
es machtvollen Chores zu
und fleißiger Hingabe, ſo daß die Vorträge
einem vollen Erfolge wurden. Auch die Jugend kam zu ihrem Reiht,
indem ein gemitlicher Ball, verbunden mit einer Fackelpolonäſe und
Feuerwerk, unter zahlreicher Beteiligung ſich dem erſten Teile anſchloß
und die Teiknehmer noch lange in beſter Stiwrrg hielt. Alles i
allem kann die DLiedertafel mit Stolz wieder auf dieſes Feſt zurüickblicken.
Mietzwangswirtſchaft und Wohnungsnot.
* Der Hausbeſitzerverein erſucht uns um Aufnahme folgender
Zu=
ſchrift:
Das Reichsmiedengeſetz, das nicht nur den Intereſſen, der Mieter
dienem, fondern durch Beteiligung der Mieter an den
Inſtandſepungs=
koſten den Verfall der Wohnhäuſer verhindern ſollte, iſt in die Ferne
gerückt, der unbefriedigende gegenwärtige Zuſtand aber geblieben. In
ge
fac
nniſchen Kreiſen beſteht kein Zweifel darüber, daß die derze
R
gder Mietpreiſe einen Wohnungsbau durch pribates Kapital fafk
ausſchließt, und daß die ſtaatlichen und kommunalen Wohnungszuſchüſſe
nicht entfernt ausreichen um die Bautätigkeit in nennenswerter Weiſe im
Vergleich zu dem Wohnungsbedarf zu geben, unh wenn Neubautem in
gewiſſen Beſchränbungen durch die Mietpreisregelung befreit werden.
Der Zuſtand kann nur durch einen entſchiedenem Abbau der
Mietzwangs=
wirtſchaft beſeitigt werden. Nur eine äußerſt kurzſichtige
Wirtſchafts=
politik vermag dies nicht anzuerkennen. Die außerordentliche
Nieder=
haltung der Hausrente durch Niederhaltung der Mietpreiſe entzieht dem
Staate und den Gemeinden bedentende Steuerquellen zu Gunſten eines
beſchränkten Teils der Bevölkerung. Eine einfache Erwägung beweiſt
dies. Wen ein Angeſtellter in gehobener Stellung oder ein höherer
Be=
annter i der Vorkviegszeit bei einem Gehalt von 9000 Mark etwa ei
Sechſtel davon alſo 1500 Mark für ſeine Wolmung zahlte, ſo wird er
inzwiſchen äußerſteit Falls auf 2000 Mark geſteigert worden ſein, ſein
ommen iſt aber mit Teuerungszulagen auf nahezu 40 000 Mark
ge=
ſti
en. Er zahlt ſomit jetzt ſtatt em Sechſtel nur noch ein Zwanzigſtel
ſeines Einkommens an Miete, erhält alſo auf Koſten ſeines Vermieters,
der vielleicht ein viel gevingeres Einkommen hat, eine ganz bedeutends
wveitere Teuerungszulage. Ein ſparſamer Finanzminiſter ſollte dann doch
rwägen, ob die doch weſentlich mir Rückſicht auf den Wohnungsbedarf
ewährte Ortszulage des Beamten von 4000 Mark in dieſer Hohe noch
erechtfertigt iſt. Zu umgefähr gleichenr Ergebnis gelangt man, wenn
man den im Reichs= und Landtag feſtgeſtelltem derzeitigen Verkehrswert
der Mark mit 10 Pfg. im Vergleich zum Vorkriegswert anmimmt, dann
zahlt im gegebenen Falle der auf 2000 Mauk geſteigerte Mieter noch nicht
in Siebtel der Vorkriegszeit. Bei den Arbeitslöhnen, die vielfach auf
Zehnfache geſtiegen ſind, iſt die berechnete Differenz noch größer,
das
venn eine Aubeiterwohnung von etwa 450 Mark Friedensmietwert auf
Mark geſteigert wurde. Müſſen nun einmal ungeheure Steuerlaſten
getragen werden, ſo ſollte man doch zu einer gerechteren Verteilung 4
tangen und zwar den höher bewerteten Hausbeſitz entſprechend höher
ranziehen, ihm aber nicht ſeine Exiſtenz durch ſtarke Belaſtung unt
gleichzeitiger Niederhaltung der Rente bei Verzehnfachung der
Inſtand=
haltungskoſten ohne Nutzen für die Allgemeinheit untergraben.
Es iſt
auch nicht einzuſehen, warum man die außerordentliche Verteuerung aller
ren Bedürfniſſe, insbeſonders der Lebensmittel ruhig hinnimmt, de
Wohnungsbedarf, der unmittelbau nach dem Nahrungsbedarf gur
Exi=
ſteng uotwendig iſt, dabon ausſchließt.
Erhöhung der Steuererträge, die ſich namentlich
Abgeſehen von d
nalen Fin
männer bald ausrechnen wverden, würde aber
e ko
durn
Einſetzen einer pribaten Bautätigkeit, auch wenn noch gewiſſe
Hem
ſen infolge der Schwierigkeiten der Materialbeſchaffung zu
überwinden ſein ſollten, zur Folge haben, daß zahlloſen Arbeitern und
Geſchäftsbeuten Erwerbsgelegenheit geboten und die Laſten der
Erwerbs=
lofenfürſorge erheblich verringert würden. Dem allem könnte durch
ra=
ſch.
m Abbau der Zwangswirtſchaft entſprochen werden. Dadurch
würde die Wohnungsnot behoben und der tarſächlichen
entſchädigungs=
lof
und daher verfaſſungswidrigen Teilenteignung des Hausbeſitzes
ein Ende bere
werden. Es kann auch nach den angeführten
Bei=
ſpielen nicht aner
atz werden, daß durch entſprechende Mieterhöhungen
*
Mieter unbere
w, von denen nur der kleine
Rent=
gr belaſtet
vür
t
ner in eine ſchwierige Lage be
ürde, dem wie anderen Bedürftigen
auf andere Weiſe geholfen werden müßte, währeud vielleicht der
erfolg=
reiche Geſchäſtsmann, der ſein Einkommen auf ein vielfaches erhöht hat,
ſich noch auf Koſten ſeiner Vermieters durch eine geringe Miete weiter
eichert. Auch würden ſehr bald Wohnungsämter und
Mietefnigungs=
ämter wegfallen, die bekanntlich eim Koſtenaufwand von etwa 2½
Mil=
liarden Mark verurſachen.
Endlich würde dem Beſtreben der Mietervereinigungem dem
Haus=
beſitz zu ſozialiſieren, obwohl ihre Mitglieder bezüglich ihres eigenen
Privat)
ſitzes ſicher jede Sozialiſien
ng ablehnen, ein Ziel geſetzt. Bei
dem Wegfall der Mieteinigungsämter, deren Tätigkeit Notwendigkeit die
ung jeder Einigkeit zwiſchen Mieter ud Vermieter zur Folge
haben muß, wäre auch eim Ausnahmegericht beſeitigt, das wr während
der Kriegszeit eine Berechtigung hatte, und nicht kontrolliert durch eine
R=
Bmitteliſtanz
e beſümmte Richtlinien in ſummariſchen
Verfah=
ven ſeine Entſche
gen gibt, deren Grundlagen naturgemäß unſiche
ſein müſſen, ſodaß Rechtsunſprüche und Rechtsverteidigungen in gleicher
Weiſe motleiden. Bei allen dieſen Fragen braucht der Uebergang zur
freien Wirtſchaft kein plötzlicher zu ſein, er kann aber entſchieden
be=
ſchleuigt werden.
— Dieburg, 10. Juli. Vor wenigen Tagen berſammelten ſich in dem
„Mainzer Hof” hier auf einen von dem vorläufigen Vorſitzenden
Amts=
erichtsrat Vecker öffentlich bekannt gemachten Aufruf etva 60 bis 70
Beamte und Lehrer der Stadt Dieburg, um endgültig Beſchluß zu faſſen
über die Grlindung der Vereinigung der Beamten der
Stadt Dieburg. Er knüpfte an die vor fünf Momaten
ſtattgefun=
dene Verſammlung an, in Ser die Einſtufung Dieburgs in die
Orts=
klaſſe D bekämpft und ein Antuag an die Reichsregierung geſtellt wurde,
Dieburg in einer höhere Ortsklaſſe einzuveihen. Er erläuterte in
kur=
zen Worken den Zweck der heutigen Verſamnlung und fovderte ſämtliche
Beamten zu engem Zuſammenſchluß zur Förderung ihrer Lage auf und
zum Beitritt zu der Vereinigung. Er gedachte in gedrängter Form de
Tätigkeit des gebildeten einſtweiligen Ausſchſſes und ſtellte den
An=
trag: 1. Die heutige Verſammlung wolle den Beſchluß zur Griindung
der genannten Vereinigung betätigen. Dieſer Antrag wurde einſtimmig
angenommen.
. Den bisherigen Arbeitsausſchuß zur Vertvetumg de
einzelnen Ae
er und Verwaltungszweige und zur Bearbeitung der die
Allgemeinheit betreffenden Angelegenheiten in ſeiner bisherigenr
Zufam=
menſetzung zu belaſſen. Auch dieſer Antrag wurde einſtimmig
angenom=
men. Dem Ausſchuß gehören nunmehr an: a) Amtsgericht: Am
gerichtsrat Becker, Bureauinſpektor Supp; b) Arbeitshaus: Aufſeher
Debold, Aufſeher Trautmann; c) Eiſenbahn: Sekretär Holzapſel,
Wei=
henwärker Ellermann; C) Finanzamt: Steuerinſpektor Schmidt,
Ange=
lter Schubert; e) Forſtverwaltung: Forſtmeiſter Hillerich,
Forſtauf=
ſeher Ende,
S; I) Gemeindebeamte: Stodtſekretär Enders 8.,
Polizei=
diener Spie
g) Kreisamt: Regierunastat Freiherr Schenk, Angeſtellter
Müiſſig; h)
K=
eisbauamt: Amtuann Mango)d, Oberbauſekretär Delkau;
) Ortskrankenkaſſe: Krankenkaſſenbeamter Schuichwann; k) Lehrerſchaft:
Direktor Krämer, Lehrer Krug; 1) Poſt: Sekretär Nicolai, Poſtaſſiſtent
Heinz. Es wurde beſchloſſen, den Vorſtand durch die Verſcmmlung aus
den Ausſchußmitgliedern wählen zu laſſen, und zwar in der Zuſammen=
Krankenhaſſenbeamter Schuchwann gewählt. Inſpektor Graf übernahm
zugleich das Amt als Kaſſenführer. Sämtliche Herren nahmen die Wahl
an. Der Jahresbeitrag zu der Vereinigung wurde auf 2 Mk. feſtgeſetzt.
— Lehrer Schmitt von Groß=Zimmern bringt die Grüße der Begunten
von Groß=Zimmern und wünſcht enge Zuſammenarbeit zwiſchen den
Boamten Dieburs und Groß=Zimmerns. Er befürworret lebhaft den
Zuſammenſchluß ſämtlicher Landbeamten Heſſens zu einer großen
Ver=
einigung zur
Wahrung der Belange dieſer Beamten gegenüber dem
überhand ne
enden Bevorteilungen der Beamten in größeven Städten.
Weiter wurde die Frage des Anſchluſſes an bereits beſtehende Verbände
uſw. oder des ſelbſtändigen Zuſamrmenſchluſſes der Ladbemnten
beſpro=
chen und beleuchtet und durchweg dem ſelbſtändigen Zuſamwenſchluſſe
der Vorzug gegeben. Es wurde dann auch der Beſchluß gefaßt, daß der
Vorſtand ſich baldigſt mit den dieſelben Ziele verfolgenden
Vereinigun=
gen ins Benehmen zu ſetzen hat zſvecks engſten Zuſammenſchluſſes der
ſämtlichen Landbeamten Heſfens. Von der Verſammlung haben 54
Teil=
nehmer ſofort ihren Beitritt zu der Vereinigung erklärt. In den
ein=
elnen Aemtern und Verwaltungen wind daran geanbeitet, daß ſämtliche
Beamte der Stadt Dieburg der Vereinigung beitreten. Bis jetzt ſind
147 beigetreten, ſo daß auf über 200 Mitglieder gerechnet wenden kann.
* Worms, 9. Juli. Geſtern ncichmittag fand hir eine
Vertrau=
ensmännerverſammlung der Deutſchen Volkspartei
des Kreiſes ſtatt, die überaus ſtark beſucht war und von Freiherrn
Rummer 189.
L. von Heyl zu Herrnsheim mit Begrüßungsworten eröffnet wurde.
Er kam dabei auf die letzten Ereigniſſe im Reich, beſonders auf die Frage
des Ultimatums, zu ſprechen. Als erſter Redner ſprach Herr Pfarrer
Berck=Mainz über die Kuſturfragen. Ausgehend von dem nationolen,
ſiberalen und ſozialen Grundcharakter der Deutſchen Volkspartei,
zeich=
nete er die Kultumaufgaben der Familie, der Schule, der Kirche und des
Stantes. Der Vortvag fand ſtürmiſchen Beifall. Generalſekretär
Wit=
tig=Darmſtadt überbrachte die Grüße der Landespartei und ſprach, oft
von lebhaften Kundgebungen des Beifalls unterbrochen, über die vol
tiſche Lage in Heſſen. Gr kam auch auf den Beſchluß des Heſſiſchen
Bauernbundes, der eine ſelbſtändige Liſte für die Wahlen aufſtellen will,
zu ſprechen. Wenn auch die Deutſche Voltspartei davon kaum betroffen
wird — ihre ländlichen Wähler haben erklärt, unter allen Umſtänden
reu ßur Partei ſtehen zu vollen — ſo ſei doch das eigene Vorgehen
jeder ſtändiſchen Organiſation bei irgend welchen Wahlen zu bodauern.
Wirtſchaftliche Intereſſenkämpfe in den Parlamenten zerreißen unſer
Volk und ſind ſchlimmer als Parteikämpfe. Geiſtiger Führer der
Kooli=
tion i Heſſen ſcheint bei den nächſten Wahlen Präſident Dr. Strecker
ſein zu wollen, ein Mann, der in ſeiner eigenen Partei ſchon den Boden
verliert. Die Deutſche Volkspartei geht dieſem Kampfe mit getroſtem
Mut= und den beſten Ausſichten entgegen. — Referundar Wohmann
ſtellte ſich ſodann den Vertrauensleuden als der neue Parteiſekretär des
Kreiſes in einem Vortrage vor, der die Grundfragen der Reichspolitik
behandelte. Seine trefflichen Ausführungen fuden lebhaften Beifall.
Herr Geh. Juſtizrat Stephan, der Ehrenvorſitzende der Partei, legte
die Grürde Lar, die ihn des hohen Alters wegen veranlaßten, von der
Leitzumg der Partei zurückzutreten. Er Gankte allen, die ihn
jahrzehnto=
lang underſtützt hatten und verſprach, ſelbſt nach beſten Kräften die Sache
der Deutſchen Volkspartei auch weiter zu unterſtützen. Lebhafter Beifall
dankte dem erprobten Führer. Die weitere Ausſprache, an der ſich
Vertreter verſchüadener Berufe beteiligte, geſtaltete ſich ſehr lebhaft und
fruchtbar. Mit Dankesworten ſchloß der erſte Vorſitzende, Herr Direktor
Lauteſchläger, die glänzend verlaufene Verſammlung.
Vermiſchtes.
* Verbandstag des Verbandes Süddeutſcher
Fußballbereiwe am 30. und 31. Juli 1921. Aus allen Gauen
Süddeutſchlands treffen die Anmeldungen der Verbandsvertreter bei ber
Geſchäftsſtelle in Darmſtadt ein, die augenblicklich mit der Beſorgung
der Quartiere beſchäftigt iſt. Darmſtadt muß ſich einer ſolchen großen
Tagung würdig erweiſen, und es ergeht auch an dieſer Stelle nochmals
an alle Eintvohner der Stadt die Bitte, Betten für die Unterkunft der
füddeutſchen Sportleute am 30. und 31. Juli zur Verfügung zu ſtellen.
Die Verbandstagung ſelbſt, die im Feſtſoale der Turngemeinde
Darm=
ſtadt abgehalten wird, löſt ein allgemeines Intereſſe jetzt ſchon aus, da
die heiß umſtrittene Frage des Spielſyſtems wieberum auf der
Tages=
ordnung ſteht; eine Frage, die auch für Darmſtabt von beſonderer
Wich=
rigkeit iſt, da ſie eutſcheiden wird, ob Darmſtadt Ligaklaſſe bleibt oder
nicht. Zu dem Eröffnungsgct, der in der Turnhalle am 30. Juli,
nach=
mittags, vor ſich geht, ſind die Spitzen der ſtaatlichen und ſtädtiſchen
Behörden geladen. Am 31. Juli nachmittags findet das Ligatreffen auf
dem me.
n Sportplatz am Böllenfalltor gegen den 1. F.K. Freibure
ſtatt. Der Spielbeginn iſt ſo gelegt, daß auch die an der
Verbands=
tagung feſtgehaltenen ſüddeutſchen Sportsleute dasſelbe beſuchen künnen.
Der 1. Fußballklub Freiburg, ehemaliger deutſcher Meiſter und
he=
noch beſte ſüddeutſche Ligaklaſſe, wird in ſtärtſter Aufſtellung antreten
und zweifellos einen Kampf liefern, wie er in Darmſtadt noch nicht
geſehen worden iſt.
Stiyemen aus dem Leſerkreiſe.
Für die Veröffentlichungen uuter dieſer Neberſchrift übernimmt die Nebaktion
keinerlei Vexantwortzung; für ſie bleibt auf Gpund des 5 21 Abſ 2 des Preſſe=
Umfange der Einſender verantwortlich.)
geſetzes in voſien
Einſendungen, die nicht ver
ſet werden, können nicht zurückgeſandt, die Ablehnung
nicht begründet werden.
— Die Zuſtände im Wooa geben ſchon ſeit Wochen, beſonders aber
an Sonntagen, zu empörten Klagen Anlaß. Im Gegenſatz zum
Ver=
faſſer des Eingeſandt in Nr. 188 dieſes Blattes bin ich mit vielen Frauen
und Männern der Anſicht, daß eine verſchärfte Aufſicht und ſtreuge
Be=
ſtrafung der Peoſonen dringend nötig iſt, die nicht etwa nur mal über
Sie Grenze hinüberſchwimmen, ſondern ins Frauenbad eindringen, ſich
Hort ſo breit machen, daß für die badenden Frauen und Mädchen faſt
Eein Platz mehr bleibt, und jeder Hinausweiſung durch die Damen Gun=
*mit frechem Spott begegnen. Die Frage, ob es in unſerer ſo traurig
Serwillderten Zeit nicht verdienſtvoller wäve, auf eine Geſundung und
Neinigung der Sitten hiuzuarbeiten, als alle noch geltenden Schuanken
riederreißen zu wollen — dieſe Fvage bleibe dahingeſtellt, dem
Takt=
gefühl überlaſſen. Veulagen aber kann manr Schutz vor dem frechen
„udringlicheu Treiben gewiſſer ſchamloſer Elemente, die durch
gewalt=
ames Tauchen und ähnliche Scherze” die Schwvimmerinmen nicht nur
Seläſtigen, ſondern ſogar in Gefahr bringen. Fmau Dr. Vidal.
Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 11. Juli 1921.
Seite 3.
Landwirtſchaftliches.
b. Die Viehmärkte im Juni. Die Auftriebszahlen in
Schlachwvieh aller Gattungen haben ſich im Monat Juni auf den
Haudt=
viehmärkten weiter weſentlich gehoben. Gegenüber dem Monat Mai
I
war der Handel im Juni nicht ſo wge und es verblieb auf den
ein=
zelnen Märkten vielfach Ueberſtand. Trotzdem aber die Zufuhren doch will. Großes, ja alles ſteht augenblicklich auf dem Spiele; unſere
Ju=
wefentlich höher waren, haben ſich die Preiſe nicht erheblich veränd
Es notierten für 100 Pfund Lebendgewicht auf den Hauptmarkten im
Mai bzw. Juni:
Rinder . . 200— 850 Mk.
200—800 Mk.
Kälber • . 400—1100 Mk.
300—350 Mk.
Schafe . . . 20— 675 Mk.
200—700 Dk.
Schweine . 950—1375 Mk.
auch die Deutſchen Kampfſpiele 1922 beitragen. Wie im alten Griechen=
900—1325 Mk.
land in den Nationalſpielen, beſonders in den olympiſchen, ſich alle ſich
Donrnach iſt ein nennenswerter Preisrückgaug nicht zu verzeichnen,
ſouſt ſo feindlich gegenüberſtehenden griechiſchen Staaten
zuſaumen=
vielmehr zogen die Preiſe bei Schafen noch eine Kleinigkeit an, und die fanden, um im friedlichen Wettkampfe um den Nuhmeskrauz zu
ſtrei=
von Fachleuten angekündigte Verbilligung der Vieh= und Fleiſchpreiſe ten und ihre einmütige Geſchloſſenheit als Hellenenvolk zu zeigen, ſo
bleibt weiter abzuwarten.
wird auch der Zuſammenſchluß aller Deutſchen in den Deutſchen
Kampf=
ſpielen das feſte vaterländiſche Gefühl im ganzer Volke beweiſen. Das
Spiel, Sport und Turnen.
iſt die nationale Bedeutung folcker Feſtvie e, und darüber hat ſich auch
vor mehr als 120 Jahren ein Mann ausgeſprochen, der, außer den Ken=
Leichtathletik.
nen der Turngeſchichte, nur wenig bekannt iſt, der es aber doch ver=
* Bei den am geſtrigen Sonntag vom Frankfurter Verband für dient, daß ſeimen Worten in den weiteſten Kreiſen unſeres Volkes Ge=
Turnſport abgehaltenen Verbandsmeiſterſchaften, erzielte die Leich
= hör verſchafft wird. Es iſt Johann Chriſtoph Friedrich
athletikabteilung des Sportvereins Darmſtadt 1898 E.
Guts Muths, der „Erz= und Großvater” der deutſchen Turnkunſt,
V=
wieder recht bemerkenswerte Erfolge. Die von den Siegern erzielt
wie ihn Adolf Spieß, der Vater des deutſchen Schultu
rneus, genannt
Leiſtungen waren die beſten, die die Abteilung bis jetzt erreicht hat.
hat. In ſeinem Hauptwerke. „Gymmaſtik für die Jugend” (1797 S. 159)
ei=
Verbandsmeiſterſchaft im Hochſprung errang Knapp mit einer
ſagt er von der nationalen Bedeutung der gymnaſtiſchen Büldung und
ſtung von 1,72 Meter Höhe. Die Meiſterſchaft im 800 Meter=Lauf er= von dem hohen Werte öffentlicher Spiole folgendes:
hielt Schröck in der Zeit von 2 Min. 6 Sek. Ueberlegen gewann
„Wie gerne würden aufgeklärte Eltern die kaum nenuensſverten Bei=
Jans die 400 Meter=Meiſterſchaft in der ſehr guten Zeit von 52 Sek, träge dazu herſchießen, wenn die Polizei (Guts Muths meint damit den
Die 3 X 1000 Meter=Staffette (Schröck, Pfeil Koch), lief in der guten
Staat) — welche die gymmnaſtiſchen Spiele auf alle Art fördern ſollte —
Zeit von 8 Min. 122/,o Sek., auf den zweiten Platz, nur 1 Meter hinter und die Schulvorſteher die Sache durch Empfehlung unterſtützten. Wenn
dem Sieger, Eintracht=Frankfurt 8 Min. 12 Sek. — 200 Meter=Lauf:
der Fürſt des Landes ſich ihrer annähme und dieſe heilſamen Uebungen
zu Nationalfeſten erhöbe, woran es uns ſehr mangelt. Sie haben ſo
Weber 3. Preis. Zeit 23 Sek. 5000 Meter=Lauf: Kern 2. Sieger.
(Schupo) 3. Sieger. In der 4X100 Meter=Staffel errang der etwas Großes, Herzerhe
Lang
ndes, ſo viel Kraft, auf den Nationalgeiſt zu
Spor
wirken, das Volk zu leiten, ihm Patriotismus einzuflößen, ſein Gefühl
rein hinter Eintracht in 44 Sek. den 2. Preis. Die
Jugend=
für Tugend und Rechtſchaffenheit zu erhöhen und einen gewiſſen edelen
ſtaffel (Schneidewind, Schnell, Etzolt, Papſt), belegte ebenfalls mit
inn ſelbſt unter den niedrigſten Volksklaſſen zu verbreiten, daß ich ſie
nur Handbreite hinter Sporttlub 1880=Frankfurt, den 2. Preis. Im
10000 Meter=Lauf errang der Sieger im Waldlauf der Heſſiſchen für ein Haupterziehungsmittel einer ganzen Nation halte.”
Schutzpolizei Meye
den 3. Preis. Auch dieſe Veranſtaltung zeigte
Und in ſeinem „Turnbuch für die Söhne des Vaterlandes”, das von
wieder, welchen hert
vorragenden Aufſchwung die Leichtathletik in
Deutſch=
eckt Jahnſchem Geiſte durchweht iſt, ſtellt er in der Ginleitung den Satz
land genommen hat. Das Darmſtädter Publikum hat am Sonntag, den in den Mittelpunkt ſeiner Betrachtung: „Gebt der Jugend eine vater=
4. Juli, Gelegenheit, ſich von ſeinen einheimiſchen Vertretern auf dieſem ländiſche Erziehung für den Geiſt und eine echt körperliche für den Lei=
Gebiet auf dem neuen Sportplatz am Böllenfalltor perſönlich zu und dazu ſollen auch die Volksfeſte dienen. Er ſagt weiter: „Wie wohl
überzeugen.
dem geiſtig reifen Menſchen das ganze Leben eir Feſt ſein mag vom
Schwimmen.
Aufgang bis Niedergang durch freie Tätigkeit, ſo gehören dennoch
eigentliche Feſte zu den Herrlichkeiten eines Volkes. Der chriſtliche
* Der Darmſtädter Schwimmklub Jungdeutſchland
ver=
anſtltete am Sonntag, 10. Juli, im Altrhein bei Erfelden ein volkstüm= Menſch hat deren ſeit uralter Zeit, geiſtige Lebensevhöhungen aus dem
Irdiſchen, Vorfeiern des Lebens jenſeits. — Aber auch hier unten iſt ein
liches Waſſerſportfeſt, das in allen Teilen glänzend verlief.
hon der heiße Tag veranlaßte viele Schwimmerinnen und Schwim= Leben im Volk und Staat, deſſen ſich ein jeder würdig zu machen, zu
Sch.
m er ſich aus dem häuslichen, arbeitenden und ervverbenden Sein zu
mer, die kühle Flut aufzuſuchen. Auch der 1. Mgünzer Schwimmverein
Zeiten erhöhen ſoll durch ermunternde Mittel. Volksfeſte ſind es, die
— als Gaſt — war mit einer großen Anzahl von Schwimmern,
beſon=
ihm das Leben erhöhen, ihn von dem Ichtum ſeiner Hütte gebührlich ab=
Jugendſchwinmern, erſchienen, ſo daß die Renmen gut belegt
der
ziehen, ihm das Herz für den Staat erwärmen und Gemeinſinn fördern.
iv.
n. Die Beliebige=Stafette, 10 Bahnen, gewann Jungdeutſchland
Hierin ſtimmen alle Denkenden überein und dieſer Gedanke
ent=
mit großem Voyſprung. Die lange Strecke (500 Meter) für Herren
ge=
wann Federlin=Darmſtadt. Die Jugendlagenſtaffel konnte Mainz wwickelt ſich mehr und mehr. Ein wewigſteus allgemeines deutſches Feſt
wer
ur immer und ewig alle Deutſchen feſthalten, nämlich das Feſt
im Handſchlag für ſich entſcheiden. Einen großen Teil des Feſtes füllten
aller Deutſchen vom 18. Oktober.
die ruderſportlichen Vorführungen aus. Als Gäſte weillten hier mit
Auf die vaterländiſche Erziehung alſo kommt es an, und die
Er=
ihren Booten die Rudervereine von Mainz, Worms und Oppenheim.
ſchönen Anblick bor die Auffahrt der einzelnen Boote bei der die ziehung ſoll den Menſchen nicht bloß zum Menſchen, ſie ſoll ihn auch
Ei=
zuum Bürger bilden, ſie ſoll das Herz mehr hinvenden aufs Vater=
Nudert,
Daumſtädter Schwimmklubs mit zwei Vierern
ſtar=
ilung
land; ſie ſoll den Geiſt heben, den natürlichen Mut nicht ohne Schonung,
Kitre Hach
en die Gäſte ſrüh ſcheiden, und ſo war der ſportliche
tete.
im unweiſen Glauben an ewigen Frieden und ewige Ruhe, im Knaben
Id zu Ende. Es ſchloß ſich nun eine große Pauſe an, die mit
Teil ba
inkeir im Fveien ausgefüllt wand, was zur Gemütlichteit erheb= und Jünglinge niederdrücken und lähmen, ſonder ihn leiten und ſtets
Kaffe
ein= das Rechte zeigen. Sie belebe den Sinn für Ehre, für Freiheit, für
Un=
lich beitrug. Bald aber hieß es auch für Darmſtadt, die Boote
abhängigkeit des deutſchen Volkes. Es iſt viel — viel zu tun in dieſer
ziehen und bon dem idhlliſchen Plätzchen am Altrhein Abſchied nehme
Dieſes Waſſerſportfeſt diente gleichzeitig als Weubeveronſtaltung. Eine Sache! Die Erzichung vergeſſe des Leibes ihrer Zöglinge nicht,
ſon=
dern nehme ſich deſſen an; ſie entwickele ſeine Kräfte und Fähigkeiten
große Anzahl von Erfelder Einwohnern wvaren ſo als Zuſchauer
er=
durch mannigfaltige Leibesübungen.
ſchienen und ſtaunten nicht wenig über die Mannigfaltigkeit des Waſſer=
Nach Guts Muths iſt der Hauptzweck der Ghmnaſtik „eine
Kar=
ſports, die ihnent hier gezeigt wurde.
monie zuiſchen Körper und C
herzuſtellen, und das konn eine rich=
Deutſcher Wektrekord im Schwimmen.
tige Erziehung zuſtande bringen. Dazu müſſen aber alle Teile unſeres
Volkes: die Jugend ſelbſt, die Eltern, die Lehrer, die Lehrherren, die
Magdeburg, 9. Juli. (Wolff.) Bei dem Wettſchivimmen des
Vereine und der Staat vor allen Dingen, beitragen und ihr Augenmerk
Magdeburger Schwimmkluhs Hellas ſtellte Rademacher vom
deburg in Bruſtſchwimmen über 200 Meter einen darauf richten, und des bezwecken auch die Deutſchen Kampfſpiele; ſie
rein Hellas=?
wvollen der deutſchem Jugend ein leuchtendes Bild vorhalten, nach dem
Veltrekord mit 2 Minuten 55,4 Sekunden auf. Er verbeſſerte damit
ſie alle ſtreben ſollen, die wahrhafte Erziehung zum Deutſchen, und ſie
den beſtehenden 2eitzekord um 4,8 Sekunden.
wollen das Wort wahr machen: „Es iſt fürs Vaterland, auch wenn wir
Die nationale Bebentung der Kampfſpiele.
zu ſpielen ſcheinen.”
Von Turnrat Schütz=Spandau.
* Vom 18. Juni bis 2. Juli 1922 veranſtaltet der Deutſche Reichs=
Tageskalender.
ausſchuß für Leibesübungen mit den ihm vereinigten Turn= und
Sport=
verbänden die erſten Deutſchen Kampfſpiele, die dann alle Orpheum, Anfang 73, Uhr: „Gretchen”.
vier Jahre wiederholt werden ſollen. In ihnen follen ſich alle Deut= Kunſtpflege in Heſſen, Luiſenplatz 4. Sonderausſtellung Prof.
Hans v. Volkmann, Karlsruhe, und Ferdinand Barth, Darmſtadt.
ſchen ohne Rückſicht auf Zugehörigkeit zu den einzelnen Ländern, unab.
Täglich geöffnet von 10—1 und von 3—6 Uhr.
hängig von jeder politſchen Parteirichtung, ungehindert davon, welchem
Verſteigerungskalender.
eriſchen oder ſportlichen Verbande oder Vereiue ſie angehören
zu=
vum
ſamprenfinden, um in dieſer Gemeinſchaft der ganzen Welt zu zeigen,
Dienstag, 12. Juli.
daß Deutſchland doch einig ſein kann, wenn es will, trotz allen politiſchen
Pferde=Verſteigerung um 10 Uhr im Marſtall.
Haßers und Zwiſtes, den unſer Vaterland im Verein mit den
Zwangs=
regeln unſerer Feinde ſo tief daniedergebeugt hat. Die Deutſchen
ma
Die heutige Rummer hat 4 Seiten.
Kampfſpiele ſollen ein Volksfeſt aller Deutſchen werden, und daß ſie es
werden, dafür ſind Anzeichen genug vorhanden für den, der ſie ſehen
gend iſt unſere Zukunft, verſagt ſie, damr iſt es mit dem Wiederaufbau
Deutſchlands zu ſeiner alten Größe vorbei, und die Hoffnung darauf
wir”
keiner, der wahrhaſt deutſch denkt und fühlt, doch nie und nimmer
auf
ben wollen.
Unſere Jugend körperlich und ſittlich ſtark und kräftig zu machen,
das iſt das Zie
jedem echten Detſchen vorſchvebt, und dazu ſollen
das
für den Betrieb der
Bäckereien
in Stadt und Land
ſind in unſerer Geſchäftsſtelle,
Rheinſtraße 23, zu haben.
Darmſtädter Tagblatt.
(1438ds1
Buchführung
Einrichtung, Führung,
Abſchluß, Bilanz, Bücher=
Reviſionen durch (6966a
H. Röpke, Buchhalter
u. Bücherreviſor,
Frank=
furterſtr. 22, Fernſpr. 997.
Eleg. Schlafzimm.
eichen, äußerſt preiswert
abzugeben.
26855oim
Ferdinand Schmitt.
1Paar D,
neue Damenſtiefel
(Gr. 41), 1 Mantel f. 16 bis
17 jähr. Mädchen u.
Geh=
rock u. Weſte billig zu verk.
Alexanderſtr. 25, I. I. /*znm
Sehr guterhalt Anzug,
weiße und ſchw.
Spangen=
ſchuhe (Gr. 39 u. 40), ſchw.
Rock mit Weſte,
Schaften=
ſtiefel, billig zu verkaufen
Emilſtraße 17, I. (*27083
Zu verkaufen:
neues dkl, lilla Voile kleid,
neue Sportbluſe, ſeidene
Bluſe, ſchw. Tüllhut, ſchw.
Spangenſchuhe (Gr. 37)
Obergaſſe 18, I. (*27147
4 eichene Stühle
mit Kunſtleder
1 großer Spiegel
m. Goldrahmen preiswert
abzg. Ferdinand Schmitt,
Alexanderſtr. 9. (k26856
Leder=Bamaſchen
braun ohn. Naht, 1
Frack=
korſett, faſt neu,
verk.
*27099
Kiesſtraße 83.
Trauer=Kleider
werden ſofort gefärbt (6767a
Färberei Reingold
Tilhelminenſtr. 6. Kranichſteinerſtr. 28.
Weiblich
Fränlein, bewand in d.
Berfand buch haltg.
ſoevie Stenographie und
Maſchinenſchreiben, ſucht
Stelle. Gefl Ang.u. L. 111
air d. Geſchäftsſt. (*27067
Mers Seien
Weiblich
Ku
fleißigesMädchen
für ſofort oder 15. Juli
geſucht; hoher Lohn und
arte Behandlung. Kge
ſtr 35 b. Brugal.
Vee
Stenotypiſtin
mit mehrjähriger Praxis
von hieſ. Fabrikoureau
ſo=
fort geſucht. Angeb. unt.
I. 87 an die Geſchäfts=
(79358g0
ſtelle ds. Bl.
Tücht. Mädchen ob. Frau
in beſſeren Haushalt
tags=
über geſucht. (*2714401
Wheinſtr, 4, II.
fn
Wir ſuchen per ſofort
zu=
verläſſ., ſelbſtänd (7992g0
Maſchinen=
I
Arbeiter
Darmſtädt. Holzinduſtrie
Weiterſtädterſtr. 80,
Ausführliche Schickſalsvorherdeutung
ſowie Charakterbeſchreibung
nach Aſtrologie und Handſchrift. Wenn möglich,
un=
aufgezog. Bild mitſenden. Geburtstag angeben. Bei
ausführlicheren Auskünften auch Ort und Stunde,
Streng individuelle, keine ſchematiſche Behandlung.
Einfache Auskunft ℳ 5.—, ausführlicher ℳ 10.
Mit Angabe der Tierkreisberechnung ℳ 50.—. (7976a
Kurt Parck, Meißen, Sa., Talſtraße 17.
zum Alleinbewohnen, in Darmſtadt K
gelegen, bis 600000 Mk. zu kaufen 6
geſucht. Eilangebote erbitte unter
L. 82 an die Geſchäftsſtelle ds. Blattes.
(79218g
1. 2flammiger Gasherd
m. Fortk u. Tiſch, 1
Gas=
lampe, 1Hoſe(grün),1Offz.
Säbel, alles faſtneu, preis
wert zu verkauf. (*
27149
Rhönring 59, III.
Wohnungstauſch.
Herrſchaftl. 6—7=Zimm.=
Wohnung in Mainz geg.
3—4=Zimmerwohnung in
Darmſtadt. (*26974so
Steinberger,
Heinrichſtr. 9,
Immobil
R Bergſtraße: 75
Villa 6 Zim., Küche,
Zu=
hör, gr. Obſt= u.
Gemüſe=
gart., Preis / 150000.—
Billa 4 Zim., Zubehör,
1½ Morg. Obſtanl., Preis
ℳ 130 000.—. Landhaus
* Zimm., Küche, Zubeh.,
Obſt= u. Gemüſegart, am
fließ. Waſſ., Pr. ℳ4 80 000.
Landhaus 9 gr. Zimmer.
2 Küchen, Manſard.=Zim.,
2 Balkone, maſſ. Stallg.,
Schuppen, gr. Hofreite, gr
Obſt. u. Gemüſeg, Preis
ℳ 130 000.— Gr.
Bauern=
hofreite am Waſſer, ca.
1000 qm Obſt= u. Gemüſe
gart, u. 2 Morg, Acker, all.
arrond., Pr. ℳ 175000.—.
Alles ſofort beziehbar.
WZeiter offeriere:
Villen, Land= u. Penſ.=
Häuſ., Mühl., Güter, Gaſt
höfe, Reſtaurat. m. reichl.
Invent. u. Wohnungseinr.
in verſchied. Preisl. Rud.
Ebert, Auerbach a. d. B.,
Tel, 487.
(*27129
Teſefon 1, 123, 426 Darmſtadt Rheinſtraße Nr. 23
Wir empfehlen uns zur
Her=
ſtellung von geſchmackvollen
Druckſachen
in einfacher und feinſter
Aus=
führung, ein= und mehrfarbig
Koſienanſchläge ſiehen zu Dienſken
DKLNim. Haus
oder Villa mit kl. Garten,
neuzeitlich eingerichtet,
freie ſchöne Lage in
Darm=
ſtadt, per 1. Septbr. 1921
beziehbar, geg. Barzahlg.
zu kaufen geſucht. Angeb.
unter L 122 an die Ge=
(*27108
ſchäftsſtelle.
S
dau
mögl. im Zentr. der Stadt,
bei größerer Anzahlung zu
kaufen geſucht. Angebote
m. genauen Angaben unter
L 112an d. Geſch. (*27068
Ladengeſchäift
2 Zim.=Wohnung zu
ver=
mieten oder zu verkaufen.
Angeb. unt. L. 98 an die
Geſchäftsſtelle. (*26961
azoss
Lebensmittelhaus
ſofort übernehmbar, mit
Wohnung billig zu verk.
Dieburgerſtr. 2. Blümlein.
erhalten ſol. Leute
Geld jed. Standes i jed.
Höhe gegen Sicherheit d.
Phil. Monz, Mainz,
Poſtſchließf. 40. Bei Anfr.
Marken beilegen, (75042
gibt ſchnell,
Geld diskret und
bar bis 5 Jahre,
Raten=
rückzahlung. Weſt=Lützow,
Verlin W 223,
Winterfeld=
ſtraße 8 Gegr. 1900. 7637a
Wer will ſich mit
10-20000 Mk.
als ſtill. Teilh. an gutgeh.
Geſchäft beteiligen. Hoher
Gewinnanteil u. abſolute
Sicherheitsleiſtung w.
ge=
boten. Angeb., L. 132 an
die Geſchäftsſt. (*
133
(
Dartehen
und Betriebskapital
gegen monatliche oder
vierteljährliche Abzahlung
zu verleihen. Angeb. unt.
L. 119 Geſchäftsſt, (127104
Verfielkal-
Eigungs-Büro
Inh. S.Guttmann
WäIhe
minen-
str. 8
Te1. 1879,
Schreib-
maschinen- 8
Arbeiten.
Gebrauchte
Sprungfedermatr.
zu kauf. geſ. Gefl. Ang.
u. L. 59 Geſchäftsſt. (7904a
R
Karlſtraße 27. (*26916sg
Wegen Platzmangel 1,1
ſchw. Mammut=Puten
ab=
zugeben. Wilh. Fendt,
Baben=
hauſen, Kirchſtr. (* 2698 28g
Zwei ſchöne junge Dackel
(Rüden) zu verkf.
Hein=
heimerſtr. 3, (*2696288
Seite 4.
Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 11. Juli 1921.
Nummer 189.
Palast-Lichtspiele
Grafenstr. 18 (Kaisersaal) Tel. 2522
Heute letzter Tag!
Die Sekte der
Seheimnispollen
Sensationeller Abenteurerflm in 7
gewaltigen Akten
Ein Film voller Spannung und
Sensation
Karlchen ist zerstreut!
Tolles Lustspiel mit Karl Vikt. Plagge
18021)
ngliſche
Kriegsgegner=
Dienstag, den 12. Juli, abends 8:/. Uhr
„Stadt Pfungſtadte, Eliſabethenſtraße 2
Vortrag von
H. Runham=Brown
(8034
Es ladet ein
Bund der Kriegsgegner
(O.=G. Darmſtadt).
Gäſte willkommen!
Eintritt frei!
Erbacher Wieſenmarkt
genannt
Eulbacher Markt.
Am 24., 25. und 31. Juli 1921 findet zum erſten Male ſeit Ausbruch
des Krieges im Jahre 1914 der Erbacher Wieſenmarkt, genannt Eulbacher
Markt, wieder ſtatt. Das Erbacher Volksfeſt erfreute ſich in früheren Jahren
eines außergewöhnlich ſtarken Beſuchs der engeren und weiteren Nachbarſchaft
unſeres Städtchens und hofft die unterzeichnete Stadtverwaltung auch in
dieſem Jahre auf eine äußerſt ſtarke Beteitigung. Für die Markttage ſind
Extrazüge durch die Eiſenbahndirektionen vorgeſehen, auch ſind die
fahrplan=
mäßigen Züge weſentlich verſtärkt, ſodaß die Verkehrsverhältniſſe günſtig
geſtaltet erſcheinen. Wer über die vorgenannten Tage noch nicht disponiert
hat, der vermerke in ſeinem Sonntags=Ausflugs=Kalender den
M
Eroacer Siefenmürk.
am 24., 25. und 31. Juli 1921.
Daß jeder, der Sinn für ein urwüchſiges Volksfeſt hat, bei dem Beſuch
des Feſtes auf ſeine Rechuung kommt, dafür bürgt der Ruf des alten
8027)
Eulbacher Marktes.
Stadtverwaltung Erbach i. Odw.
Platin-, Gold- u. Silbergegenstände
kauft zu hohen Preisen!
Pädagogstr. 2
Kurtz-Wulf, Telephon laos
STRENGSTE DISKRETION!
Reiſe!
Verſichern Sie Ihr Reiſegepäck beim
Norddeutſchen Lloyd, Bremen
Billige Prämien e
9
Kulante Schadenregulierung
Weiteſtgehende Berſicherungsbedingungen
(7259a
durch
Anton Fiſcher, darmſtadt
Hauptbureau
Frankfurterſtr. 12—14
Telephon Nr. 186
Zweigbureau
Rheinſtraße 17
Telephon Nr. 779.
Noch billig!
10 Sarato
Schoppen 4 7.50
Schoppen / 8.00
Schoppen X 9.00
la Kernſeife
garantiert rein
300 Gr.=Stück
A
vor
Perſil gentel Bleichſoda
Hariz
affaug
Mathildenplatz 1.
K
16. Juli ab jed.)
Hittw.,
Sams-
tag u. Sonnt.,
sow. a.
Feier-
tagen b. Ende Septbr.
An-
fang 1½ Uhr, Ende 7 Uhr.
1500 Mitwirk. Chöre,
Or-
chester,Orgel. 9000Plätze.
Passionsspiele
Auf der größl. Treilichtbühng
d. Welt, 200 m br. u. 100m tief.
Unt. Leitung u. Mitwirkung d.
berähmt, bayr. Christus- und
Judasdarst.Gebr.
Adok u. Georg Faßuacht,
und. Zugrundel.
des alt.
Oberam-
mergau, Urtext.
Freiburg i. Br.
Prospelte kostenlos durch B. Cokthärk, Freiburs 1. B., Kaißerstr. 132,
Fernruf 879. Schulen und Vereine erhalten Preisermäßigung.
Union-Theater: Residenz-Theater / Central-Theater
Die Rache
einer Frau
Sittendrama in 5 Akten
nach einer Novelle
be-
arbeitet von Barbey
d: Aurevilly
Vera Oaraly
in der Hauptrolle.
Der Iustige Witwer
Schwank in 4 Akten
mit (*27154go
Wilh. Hartstein.
14. sensat. Erlebnis
desSensations-Meister-
Detektivs
Harry Hill
Die Sehmuggler
von San Diege
Detektivdrama
in 6 spannend. Akten.
Eine Treppe links
Lustspiel in 2 Akten
mit Gerhard Dammann.
Der Muff
von Harry Piel
Abentener des
berühmten Detektivs
Joe Deebs
in 4spannenden Akten.
Katharina die Grosse
Ausstattungsflm in
7 hochinteress. Akten.
Hauptdarsteller:
Lucie Höfich
Albert Steinrück.
Das Fränlein an der Kasse
Lustspiel in 2 Akten
mit Lya Ley-
Siedermeier
Empire
Barock
in Kirſch= u. Nußbaum u.
Eichenholz, als Sofa
Seſſel, Stühle, runde und
viereckige Tiſche,
Glas=
vitrine, alte Delbilder,
alte Porzellanfiguren u.
Taſſen, alte Miniaturen
und Holzſkulpturen.
An=
gebote zum An= u.
Ver=
kauf erbittet (*26719dso
Eugen Wagner
Auktionator
Karlſtr. 41 — Tel. 2943.
Raſierklingen
werden wie neu //
geſchliffen, St. 10 Pfg.
Parfümerie Frank
Eliſabethenſtr. 9, (57472
Mainzer Warenhaae
Cangggenhelm s Marz
Marpkt 7
(7439a
in enorm großer Auswahl
Gr!
Lewih• Aeil =borlggen• Luſerſtaffe 6
Liebhaber=
Photographen
Entwickeln,
Kopieren uſw.
innerhalb 24 Stunden
bei mäßigſt. Berechng.
Cartharius
Photograph (7633=
Ludwigspl. 6, Tel. 1703
1 gut erhaltene (8 012go
Bettſtelle
mit Matratze zu kaufen
geſucht. Angebote mit
Preisangabe unt. L. 127
an die Geſchäftsſt. erbet.
u kaufen geſucht. Ang. u.
T. 120 Geſchäftsſt. (* 2 7090
Auf
Teilzahlung
offer. Firma
Evortz d 00.
Saalbauſtr. 38, 1. Stock
*
9
Der SeTA
Anzüge,
Mäntel,
Röcke,
Kleidchen,
Bett= und
ete.
Koſtüme,
Kleider,
Bluſen,
Schürzchen,
Leibwäſche
ete. (7315a
Defehte Schuhe
aller Art werden mit dem
beſten Keruleder geſohlt
und gefleckt. Nur bei
Kirchſtr. 10
Rubingadenl. 5c65a
Klavierſtimmen
ſofort 4579
Arnold=Sohn
Eche Erbacherſtraße. Tel. 2457
n. d. Schwimmbad.
8 Uhr abend=
Bismarck=
Diele
Neue Kapelle
Beſte Darbietungen
in Küche u. Keller.
Künſtleriſch
ausge=
ſtattete Näume. (nna
FHrfang 38 1
Orpheum
Montag
Heute 11. Juli
und die folgend, Tage:
Gretchen
Groteske in 3 Akten
5
Bücherſchrank
Zahle hohe Preiſe für
getrag. Kleider, Schuhe,
Wäſche, ſowie Boden= u.
Kellerkram uſw.
M. Karbowitz, Obergaſſe,
Ecke Schloßg. (* 26607ds0
Ich kaufe alle Arten
Flaſchen
und zahle die beſten Preiſe
Poſtkarte genügt.
Be=
ſtellungen werden ſofort
erledigt. (8022a
e
Lauteſchläger=
J. Blum, ſaaße 12, p.
Wollen Sie
wirklich hohe Preiſe für
alle Sorten Flaſchen und
Felle, ſowie Boden= und
Kellerkram erzielen, ſr
beſtellen Sie nur (7544a
Eppſtein
Schwanenſtraße 7. Hth.
Poſtk. wird vergütet
Komme ſofort.
Flaſchen
aller Art werden zu den
höchſt. Tagespreiſ. angehauft
Zwickler
Schwanenſtr. 12. Tel. 1760.
Emngang Schloßgartenplatz.
1 Kochbuch
antiquariſch, zu kauf. geſ.
Angeb. mit Preisangabe
unt. L. 126 an die
Ge=
ſchäftsſtelle erb. (8013go
Alte
Karten: Verkehrsbur.,
Reſidenz=Automat am
Weißen Turm, Hugo de
Waal (Rheinſtr. (8026
Cinlaß 7 — Anfang 748.
Ende ca. ½11 Uhr.
21
Fahrtäder
und Fahrradrahmen, auch
defekt, ſow. einzelne Räder
und Fahrradteile werden
zu höchſten Preiſen
ge=
kauft. Angeb. u. L. 123
a. d. Geſchäftsſt. (8007a
Strichmaſchinen
zu kaufen geſucht.
An=
gebote m. Preis u. L. 102
a. d. Geſchſt, (*26971sg
Die Glaſerarbeiten
für die Neubauten des Altersheims an der
Frank=
furterſtraße ſollen vergeben werden.
Die Bedingungen liegen bei dem
unterzeichne=
ten Amt, Grafenſtraße Nr. 30, Zimmer Nr. 9, offen.
Angebote ſind bis Samstag, den 22. Juli 1921,
vormittags 10 Uhr, einzureichen.
(st7968
Darmſtadt, den 8. Juli 1921.
Städt. Hochbauamt.
Helbſtladepiſtole
Prismenglas, Präziſions=
Stechuhren
Reißzeug,
D kauft. —
Angebote unt. L. 125 a. d.
Geſchäftsſtelle, (*27107
Geſucht:
gr. Bohrplatten-Koffer
n. 1 Conpé-Koffer, echt
u. wenig gebraucht. Angeb.
u. L. 129 an Geſchſt. (—muau
Holider Leder=
Handkoffer
zu kaufen geſucht.
Angeb. mit Ang. über
Ausführung, Größe und
Preis unter L. 101 an die
Geſchäftsſtelle, (*2697088
Kaufe ſteis zum höchſten
Tagespreis
in Gegenſtänden, ſowie in
Bruch. Alte Zahngebiſſe,
alte Briefmarken. (7272a
E. Behringer, Karlſtr. 110
(Bd. 6,9,10,11
NietzſcheblauS= A.) geſ
*26647 Wittmannſtr. 25, 2.
Zechniſche u. a.
Bücher —
kauft neu u. gebraucht
Carl Köhler, Antiquar,
Schuftr. 10, 342s
9
Gyerken
Stärke=Wäſche
iefert in kurzer Zeit
Großwäſcherei
Reingold
Annahmeſtellen:
Wilhelminenſtr. 6,
Grafenſtr. 25, bei
Hummer, (37033
Karlſtr. 53, Laden
Kranichſteinerſt. 28
Beſchwiſter Dreier
Grafenſtraße — Ecke Rheinſtraße 17.
Die beſte gezucherte
Marke „Pienie‟. D
Oofe G.Zu
Vollmilch ..."
*27146)
bei 10 Doſen 6.10
Kondenſierte Vollmilch
ungezuckert, Marke „Bébé‟ . . . Oofe GG(
Prima Kunſthonig . . Pfund=Würfel 4.35
Ia altes dürres
Buchenholz
a. Fällung 19, liefern ſo
lange Vorrat reicht:
geſchnitten zum Preiſe
von
Mk. 16,50
ofenfertig zum Preiſe
von
Mk. 17,50
Außerdem empfehlen wir
noch zu ermäßigt. Preiſe
aus Fällung 20/21:
Ia Buchen= od.
Eichen=
oder Kiefernſcheite
und Rollen in Fuhren
und Waggons. (*26988soi
Th. Hornick, G.m. b. H.
Riedlingerſtraße 37
Telephon 1954.
Hängematte, Ruckſack
zu kaufen geſucht. Angeb.
mit Preisangabe u. L. 128
an die Geſchäftsſt. (*27122
Beſſ. Reißzeug (gut erh.
und gr. Reißbrett zu kauf
geſucht. Angeb. u. L. 109
an die Geſchäftsſt. (*2706
Brennerei=Einrichtung
mit heſſiſchem Brennrecht
zu kaufen geſucht. Angeb.
an Emil Dorner,
Lanben=
heim /Rhein. (F 7853
Frauen=
Haare
kauft fortwährend zu höch=
(5695a
ſten Preiſen
Fr. Tillmann
Eliſabethenſtraße 21.
Heine Praxis
hat wieder
auf=
genommen
Dr. Hammer
Beſſungerſtr. 3, I. (B.,,
Von der Reiſe
zurück! so
Dr. Heuer
Facharzt
für Orthopädie
Orangerie=Allee 10
Telephon 973.
Stuhlflechterei
(Neue Sitze von 6.00 Mark an
Korbmöbel und
Korbreparaturen
KIöB9
WIIIy
Beſſungerſtraße 70. (B3070
Für die
ud
Binlbtidelte
Einkoch-Apparate
im Vollbad verzinkt, mit Einsatz, 6 Federn
und Thermometer
ur. 68.—
„Monopol--Einkoch-Gläser
mit Deckel u. Ring, alle Grössen, eng u. weit
Gummi-Ringe
in Friedensaualität
Einmach-Hafen
zum Zubinden
Pergament-Papier
Einmach-Töpfe
(7813a
in allen Grössen.
Wetschmann
Zur Auseinanderſetzung der
Erbengemeinſchaft=
wird am 18. Juli 1921, nachm. 4 Uhr, auf der
Amts=
ſtube des unterzeichneten Notars, Steinſtraße 3, das
auf den Namen des Feldſchützen i. P. Heinrich Münch
in Darmſtadt im Grundbuch von Darmſtadt, Band 1V,
Blatt 327, eingetragene Grundſtück
Flur II, Nr. 1179, Hofreite 55,
Pankratiusſtraße, 399 qm
auf übereinſtimmenden Antrag aller Beteiligten
(7881doc
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 7. Juli 1921.
Der Notar:
Dr. Oſann, Juſtizrak.
18 Preuß.=Südd. Klaſſenlotterie
Ziehung 1. Kl. am 12. u. 13. Juli 1921
2 Haupttreffer einſchl. Prämien im günſt. Falle zuſ.
Drei Millionen Mark
2 Präm.
zu je
4
Haupt=
gw. zu je
R
TBauud
2b00gg
Boaogg
Booggg
Taudag
R6
Tatäde
Mark
Mit"
Mne
Mark
Mark
Mn4
uſw.
Lospreiſe Achtel Viertel Halbe Ganze
in der Klaſſe: 10.00 20.00 40.00 80 00
noch zu haben bei den Lotterie=Einnehmern:
Hilsdorf
Kullmann
Karlſtr. 1, Fernruf 2490 Wilhelminenſtr. 9, Fernruf 351
Petrenz
Ohnacker
Rheinſtr. 33, Fernruf 220.
Lepopionr. 1. Fermru es en,z9)