Darmstädter Tagblatt 1921


09. Juni 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
malich 3,75 M. u. 75 Pf. Abtragegebühr, durch
MüFenturen 4.50 M. frei Haus, durch die Poſt
ichem 4,75 M. Einzelnummer 25 Pf. Beſtellungen
mmier entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23
Im precher 1, 125 und 426), die Agenturen und alle
Mäniter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von An=
zu
an beſtimmten Tagen wird nicht übernommen.
Anſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
Gralz berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
ſBezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
urch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.
Gc

W
*
Ta
6
Ua
V
Uer
Anzeigenpreis:
33 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.
Bankanz. 1.00 M., Reklamezeile (92mm breit/2,80 M.
184. Jahrgang

mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Auf vorſtehende Preiſe 25%o Teuerungszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Bankanzeigen
2.00 M., 92mm breite Reklamezeile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen u. Anzeigenexpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw. erliſcht jede
Verpflichtung auf Erfülung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konkurs oder
gerichtlicher Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.

uummer 157

a)t Erneuerung des engliſch=japaniſchen
Bündniſſes.
Vier Wochen ſind vergangen, ſeit der japaniſche
gihbnfolger Prinz Hirohito an Bord ſeines Schlacht=
ſo
dies Katori unter dem Salut der britiſch=atlantiſchen Flotte
cüer Rede von Spithead eingetroffen iſt. Die engliſche Preſſe
hiuus Anlaß dieſes Ereigniſſes, das in der engliſchen Oeffent=
15ſchit eine ſehr verſchiedenartige Kommentierung erfuhr, darauf
himwieſen, daß es ſich nach Japans eigener Verſicherung bei
dem Beſuch des Kronprinzen um keine Tatſache von irgend=
weſter
politiſchen Bedeutung handle, daß vielmehr Prinz Hiro=
hiſtyſeine
Europareife nur zu dem Zwecke angetreten habe, die
Wiel jennen zu lernen und durch das Studium anderer Völker
ſich uf ſeinen Herrſcherberuf vorzubereiten. Trotz dieſer von
fchiſcher Seite abgegebenen Erklärungen über den Zweck der
) tnuß es aber doch mehr als bloßer Zufall erſcheinen, daß
ditſiausgerechnet zu einem Zeitpunkt erfolgt iſt, wo die Erneue=
nan
bes engl iſch=japaniſchen Bündniſſes unmit=
teihe
vor der Türe ſteht. Im japaniſchen Herrſcherhaus hat man
ſich ur ſchweren Herzens bereitgefunden, den kaiſerlichen Prin=
zen
ber den Ozean zu ſchicken. Denn die Reiſe bedeutet, für
Jäyn den Bruch mit einer mehr als tauſendjährigen Tradition,
nanhdr weder der Kaiſer noch der Thronfolger ihr Land je ver=
layſe
dürfen. Wenn man nun trotz ſchwerwiegender Bedenken
ſicht iſchloß, mit uralten Ueberlieferungen zu brechen, ſo wird
din taniſche Regierung doch wohl beſondere Ziele damit ver=
folruhaben
.
Die Reiſe des Kronprinzen mochte ſo unpolitiſch ſein, wie ſie
wollr; das eine wußte man in Tokio genau, daß die Reiſe der
de * ennſicken Regierung und der engliſchen Preſſe Veranlaſſung
genf ſwürde, ſich zu der Frage der Erneuerung des engliſch=
jangiſchen
Bündniſſes zu äußern. Das iſt denn auch geſchehen,
abär ineswegs in der Art und in dem Sinne, wie man es
in 2ho erwartet hatte. In Downingſtreet iſt man wie die Katze
um1y heißen Brei um die Angelegenheit herumgegangen. Man
harſch hinter die Ausrede verſchanzt, daß erſt die Premier=
miner
der Dominien, die im Laufe dieſes Monats in London
zuſinmentreffen, zu der Frage Stellung nehmen müßten. Und
die ialiſche Preſſe hat, den Spuren ihrer Regierung folgend,
zwan in den Spalten ihrer Blätter, die bei Beſuchen fremder
beyater und Prinzen üblichen Höflichkeitsfloskeln gebracht, die
Ermgrung des Bündniſſes mit Japan aber in ihrem Kernpunkt
ſcrty rührt.
der Grund für dieſe Zurückhaltung liegt klar auf der Hand.
wkaufe der letzten Monate ſind zwiſchen London und Wa=
ſitgn
die Fäden zu einer anglo=amerikaniſchen Ver=
ſtchwigung
immer enger geknüpft worden. Die bisherigen
Stumngen und Reibungen, die einige kühne Phantaſten ſchon
in im kriegeriſchen Konflikt zwiſchen den beiden Staaten
eke fahen, ſind beſeitigt. Auch in den Kreiſen, die bisher zum
Petſnismus neigten, hat man ſich ſeit der Ausſprache zwiſchen
Aky George und dem amerikaniſchen Botſchafter Harwey
wenalich beruhigt. Die ganze Entwicklung der weltpolitiſchen
Lao=drängt heute geradezu danach, daß ſich aus der Fülle von
klem und größen Ententen, wie ſie jetzt auf der Welt beſtehen,
ſchäelich die weltbeherrſchende Entente cordiale‟, England=
Araka herauskriſtalliſiert. In London iſt man ſich darüber
klan, dieſer Pakt auf Koſten Japans gehen muß. So
metzun ſich jetzt in engliſchen diplomatiſchen Kreiſen die Stim=
mem
die ſich dafür einſetzen, der Vertrag ſolle nicht erneuert
werdn, falls man Amerika durch ſeine Faſſung nicht überzeugen
karun daß ſeine Intereſſen durch die Erneuerung nicht gefährdet
ſinn. In dieſem Sinne haben ſich auch der Premierminiſter der
ſübigfikaniſchen Union General Smuts, ſowie der auſtraliſche
Prſenerminiſter Mr. Hughes ausgeſprochen.

Qpan wird bei Erneuerung des Vertrages mit England den
geärenten politiſchen Verhältniſſen wohl oder übel Rechnung
iray müſſen, wenn es nicht riskieren will, daß England zu
eime neuen Bündnisvertrag ſich überhaupt nicht mehr herbei=
läßit
. Die Freundſchaft Amerikas iſt heute England bedeutend
meinvert. Das iſt für Tokio eine ſchmerzliche Erkenntnis. Mit
der ſorbehalten, die die Premierminiſter der engliſchen Domi=
meſn
vegen der japaniſchen Einwanderung vorzubringen geden=
kem
tird ſich die Regierung von Tokio abfinden müſſen. Es iſt
ſellsterſtändlich, daß es der engliſchen Diplomatie daran liegt,
womglich eine Erneuerung des Vertrages in ſo abgeänderter
Foi herbeizuführen, daß auch Amerika mit ihm einverſtanden
ſeinrinn. Aber ob dieſe Form, die ohne Frage von japaniſcher
Sestweitgehende Zugeſtändniſſe erfordern wird, gefunden wer=
den
unn, bleibt mehr als zweifelhaft. Damit ſind gleichzeitig
diei ſchwierigkeiten gekennzeichnet, die der Erneuerung des
encAhjapaniſchen Bündniſſes auf beiden Seiten entgegenſtehen.
Oberſchleſien.
Höfer und Hennicher
Das Spiel Leronds.
Die Lage in Oberſchleſien iſt durch das Ulti=
macm
der interalliierten Kommifſion an Ge=
VeriAHöfer zweifellos ſehr verſchärft worden. Aber in maß=
Re=chen Kreiſen in Berlin nimmt man an, daß der Höhepunkt
ders ſiſe überſchritten iſt. Die interalliierte Kommiſſion hat ſich
min irer rückſichtslos kurzfriſtigen Drohung derart ins Unrecht
ge12 daß ſie ſicherlich mindeſtens von London aus den Wink
derschnen wird, einen Pflock zurückzuſtecken. General Höfer hat
in Ikter Antwort mit Recht darauf hingewieſen, daß die
Dr chng der Kommiſſion gegen den Vertrag verſtößt, nämlich
geg den Vertrag von Verſailles. Es wäre auf jeden Fall ver=
(a=Bidrig, die alliierten Truppen aus den Städten des In=
duAtgebietes
zurückzuziehen und die Deutſchen ihrem Schickſal
zu Pürlaſſen. Die Entente hat bis zur endgültigen Entſcheidung
uba4 berſchleſien die Pflicht, das Gebiet mit Waffengewalt zu
ſchrh Eben weil die offene Drohung mit einer Vertragsver=
letze
vorliegt, hat die deutſche Regierung ſofort mit diploma=
nia½
Schritten eingegriffen. Der Reichskanzler leitete Ver=
Aar ngen mit den Berliner Ententevertretungen ein, und Bot=
undon
erhielt den Auftrag, eine Note

übesfin wurde. In der Note wurde zwar auf die ſchlagfer
genommen, die Regierung
Ankut. des Gener=
ſchE
ſc5 alſo gewiſſermaßen den Ausführungen des Generals
Mertat leider hat die Diplomatie den Punkt, auf den es vor
Ausinkam, die Vertragswidrigkeit auf Pflichtloſigkeit des
Nfams, nicht genügend herausgearbeitet. Warum fordert

Donnerstag, den 9. Juni 1921

Einzelnummer 25 Pfg.

die deutſche Regierung nicht endlich die Abberufung Le=
ronds
mit dem energiſchen Hinweis, daß hier der Bock zum
Gärtner gemacht iſt? Warum ſtellt ſie nicht die Tatſache der
pflichtwidrigen Drohung dem Umſtand gegenüber, daß der wirk=
liche
Rebell und politiſche Verbrecher, Korfanty, noch nicht
ein einziges Mal mit einem Ultimatum beläſtigt wurde? Gegen
Korfanty hat die interalliierte Kommiſſion nie auch nur einen
Erlaß verfügt, der ihm etwas androht, und der deutſchen Be=
völkerung
wird die Preisgabe der Städte durch die Alliierten
in Ausſicht geſtellt, wenn der Selbſtſchutz nicht ſeine Notwehr=
ſtellung
aufgibt.
In welcher Zwickmühle ſich das engliſche Kommando
infolge des franzöſiſchen Oberbefehls (Leronds!) befindet, geht
deutlich aus den Erklärungen hervor, die der engliſche General
Hennicker in einer Unterredung mit General Höfer abgab;
Hennicker ſoll ſich ſehr verbindlich benommen haben. Aber, ſo
ſagte er mit einem Achſelzucken, ich bin ausführendes Organ der
interalliierten Kommiſſion. Mit anderen Worten: Lerond iſt
der Vorgeſetzte. Lerond hat dem Engländer den Befehl erteilt,
den deutſchen Selbſtſchutz möglichſt irgendwie ins Unrecht zu
ſetzen. Hennicker hat ſich des peinlichen Befehls dadurch ent=
ledigt
, daß er beiden kämpfenden Parteien, dem Selbſtſchutz und
den Polen, verbot, weiter vorzurücken. Und ſofort kam auch der
franzöſiſche Bocksfuß heraus. Sollten die polniſchen Inſurgen=
ten
, ſo erklärte Hennicker, trotz meines Verbotes noch Angriffe
unternehmen, ſo werden an dieſer Stelle der Front engliſche
Truppen eingeſetzt werden. Alſo wieder eine Ungerechtigkeit und
eine Vertragsverletzung! General Hennicker hat doch als Kom=
mandeur
engliſcher Truppen die Pflicht, in jedem Falle vor=
zurücken
und das von den Rebellen überfallene Gebiet zu ſäu=
bern
. Will er die bisherigen Erfolge der Polen anerkennen
und ihnen nur dann Halt bieten, wenn ſie noch weiter vorrücken?
Sie ſind übrigens ſeit der Drohung Hennickers abermals vor=
gerückt
. Sie ſetzten ihre Kampfhandlungen und Zerſtörungen
in unverminderter Stärke fort. Wo bleibt der Vormarſch der
Engländer?
Die Oppelner Kommiſſion hat unterdeſſen unter dem Vorſitz
und Einfluß Leronds in geheimer. Sitzung die Operationspläne
beraten, die gegen die polniſchen Inſurgenten zur Anwendung
kommen ſollen, und es iſt ungemein bezeichnend für die Ueber=
macht
der franzöſiſchen Politik, daß die in Anwendung kom=
mende
Methode darin beſtehen ſoll, in gleicher Weiſe franzöſiſche,
engliſche und italieniſche Truppen zu verwenden. Der engliſche
Vormarſch wird alſo durch taktiſche Schwierigkeiten und Eifer=
ſüchteleien
gelähmt. Als Grund der Methode wird angegeben,
die Entente müſſe in dem militäriſchen Vorgehen aufrecht er=
halten
werden. Dies mutet wie ein Verzweiflungsſchritt der
Franzoſen an. Am Montag dieſer Woche iſt im franzöſiſchen
Außenminiſterium eine neue engliſche Note eingelaufen, in der
die Vorwürfe gegen die Haltung der franzöſiſchen Truppen bei
Ausbruch des polniſchen Aufſtandes aufrecht erhalten werden.
Im übrigen wolle man in London den Bericht des nach Oppeln
entſandten Sir Harald Stuart abwarten. Ehe alſo dieſer Be=
richt
eintrifft, wollen die Franzoſen militäriſche Tatſachen zu
ihren und der Polen Gunſten ſchaffen. Der deutſche Selbſtſchutz
ſoll gebrochen, die oberſchleſiſchen Städte den Polen ausgeliefert
und der Engländer kaltgeſtellt werden. Ein teufliſcher Plan voll
Nach= und Ränkeſucht. Aber es iſt noch nicht aller Tage Abend.
Das franzöſiſche Spiel wird in London und in Rom bereits
durchſchaut. Der Umſchwung kann ſchon in den nächſten Stunden
kommen.
Das Ultimatum an den deutſchen Selbſtſchutz.
London, 7. Juni. (Wolff.) Die Abendpreſſe bringt die
von dem deutſchen Botſchafter Sthamer dem Foreign
Ofſice überreichte oberſchleſiſche Note an hervorragender
Stelle. Die Blätter heben die Erklärung des deutſchen Botſchaf=
ters
hervor, daß durch die Zurückziehung der alliierten Truppen
die deutſche Bevölkerung den Polen hilflos aus=
geliefert
werden würde, und daß die oberſchleſiſche Bevölke=
rung
von der Ankunft der britiſchen Truppen die Befreiung von
dem polniſchen Terror erhofft habe.
Die Weſtminſter Gazette ſchreibt: Oberſchleſien
iſt ſeit Generationen deutſch geweſen. Durch eine
beträchtliche Mehrheit hat es ſeinen Wunſch ausgedrückt, deutſch
zu bleiben. Unter dieſen Umſtänden kann man unmöglich
von den Deutſchen in Oberſchleſien erwarten,
daß ſie ihr Leben weiter Gefahren ausſetzen und ihr Eigentum
durch den Aufſtand einer Minderheit zerſtören laſſen, ohne einen
Finger zu ihrer eigenen Verteidigung zu rühren. Es beſtehe nur
ein Weg, dieſe Gefahr zu verhindern, und dieſer Weg iſt die
raſche und gerechte Erzwingung des Friedensvertrages. Pall
Mall and Globe ſchreibt: Die Deutſchen haben einen unge=
wöhnlich
guten Stand, denn ſie erklären, daß, wenn ſie ſich zurück=
ziehen
, ſie ſich nicht darauf verlaſſen können, daß die Alliierten
die Polen hindern, die Lage auszubeuten. Frankreich hat
die Autorität des Oberſten Nates untergraben,
und niemand weiß, ob es möglich iſt, dieſe Autorität wieder her=
zuſtellen
. Mrs. Buxton ſchreibt im Mancheſter Guar=
dian
, ſowohl Lloyd George als auch die britiſchen Offiziere
in Oberſchleſien und die Berichterſtatter des Mancheſter Guar=
dian
, der Times und der Morning Poſt daſelbſt ſcheinen nicht
daran zu zweifeln, daß der Aufſtand in Oberſchleſien
ſorgfältig von Polen, das dazu von Frankreich
ermutigt worden war, vorbereitet worden ſei.
Paris, 7. Juni. (Wolff.) Die Havas=Agentur teilt mit,
daß der deutſche Botſchafter Dr. Mayer geſtern abend beim
Generalſekretär des Miniſteriums, für auswärtige Angelegen=
heiten
, Philip Berthelot, einen ähnlichen Schritt unternommen
habe, wie ſein Kollege in London, um gegen die Drohung Ein=
ſpruch
zu erheben, die im Ultimatumder interalliier=
ten
Kommiſſion gegen General Höfer ausgeſprochen wurde.
Es handelt ſich um das Aufgeben der Induſtrieſtädte mit deut=
ſcher
Mehrheit, die dadurch der Bedrohung der polniſchen Auf=
ſtändiſchen
ausgeſetzt würden. Zu dieſer Verlautbarung berichtet
Havas, es ſei dem deutſchen Botſchafter in klarer Weiſe deutlich
gemacht worden, die interalliierte Kommiſſion habe durch den
Friedensvertrag das Recht erhalten, jede Maßnahme zu ergrei=
fen
, um die Ordnung aufrecht zu erhalten, und zwar könne ſie
dies in abſoluter Form und in voller Unabhängigkeit tun. Es
wird dann hinzugefügt, die deutſche Regierung ſei umſo weniger
berechtigt, ſich über die Haltung der interalliierten Kommiſſio
zu beklagen, als ihre perſönliche Verantwortlichkeit bei den letz=
ten
Zwiſchenfällen engagiert erſcheine. Die Autorität, die Gene=
ral
von Seeckt verſichere, ſich über General Höfer bewahrt zu
haben, ſcheine ſich bei dieſen Umſtänden nicht beſtätigt zu haben.

Eine überraſchende Meldung der Times.
London, 8. Juni. (Wolff.) Times erfährt, daß die
deutſche Regierung dem britiſchen Botſchafter in Berlin
verſichert hat, daß ein Telegramm an General Höfer
abgeſandt wurde, in dem erklärt werde, daß er dem Befehl der
interalliierten Abſtimmungskommiſſion, das den Polen abgewon=
nene
Gebiet zu räumen, Folge zu leiſten habe. Times erklärt,
dieſer Schritt der deutſchen Regierung ſei um ſo mehr zu be=
grüßen
, als in der vom deutſchen Botſchafter Sthamer im
Foreign Office am Montag überreichten Note, der deutſche Bot=
ſchafter
den Standpunkt des Generals Höfer aufrecht erhal=
ten
habe.
In einem Leitartikel erklärt die Times, die Haltung der
deutſchen Regierung ſei merkwürdig. Am Mon=
tag
hätten die deutſchen Botſchafter in London und Paris gegen
die Aktion der interalliierten Kommiſſion Proteſt erhoben und
heute komme die Meldung, daß die Regierung den unmöglichen
Schritt tun werde. Die Times zieht aus dem Stattgeben der
deutſchen Regierung den Schluß, daß das deutſche Nein ver=
ſtummt
, ſobald England und Frankreich zeigen, daß ſie bereit
ſind, herzlich zuſammenzuwirken. Eine gemeinſame Politik zwi=
ſchen
England und Frankreich ſei daher die unentbehrliche Be=
dingung
für den Frieden nicht nur in Oberſchlſien, ſondern in der
ganzen Welt.
Ein oberſchleſiſcher Hilferuf.
* Die ſchwer bedrängte Stadt Kattowitz hat an die
Kulturnationen einen Hilferuf gefandt, in dem es heißt: Die
Not iſt ungeheuer geſtiegen. Heute wieder ohne Waſſer. Die
Lebensmittel gehen zur Neige. Der Stadtkommandant hat es
mit ſeiner militäriſchen Ehre für unvereinbar erklärt, daß die
Inſurgenten die Stadtmitte betreten. Trotzdem iſt der Bahnhof
mitten in der Stadt von den Inſurgenten beſetzt worden. Müſſen
ſofort Nachricht verlangen, ob und wann die Entſetzung der Stadt
zu erwarten iſt.
Eine faſt unerträgliche Lage‟.
London, 8. Juni. (Wolff.) Daily News ſchreibt in
einem Das ſchleſiſche Chaos überſchriebenen Leitartikel,
das Verfahren der Alliierten bei der Aufrechterhaltung der Ord=
nung
in der oberſchleſiſchen Provinz habe eine faſt unerträg=
liche
Lage geſchaffen. Es beſtehe jetzt die Gefahr, daß die
alliierten Truppen zu einer ernſten Aktion gezwungen würden.
Das Blatt bezweifelt, daß ſie ſich für die ihnen gegenüberſtehen=
den
Aufgaben als zureichend erweiſen. Weder Frankreich noch
England wollten mehr Truppen nach Oberſchleſien ſenden. Daily
News tritt dafür ein, daß die Alliierten die Zukunft Ober=
ſchleſiens
entſcheiden und, wenn ihre eigenen Truppen die
Ordnung nicht aufrecht erhalten können, Deutſchland und Polen
in den verſchiedenen Teilen der Provinz, die ihnen zugewieſen
würden, ſelbſt handeln zu laſſen. Dies könne wohl einen ſchwe=
ren
Zuſammenſtoß an der neuen Grenze zur Folge haben ſowie
ernſte Gefahren für die Minderheiten in beiden Gebieten; da=
gegen
könnten jedoch gewiſſe Maßnahmen getroffen werden und
ſchlimmſtenfalls verſpräche dies immer noch beſſer zu ſein, als
die hoffnungsloſe Politik des Stillſitzens und Zuſehens, wodurch
die Lage immer ſchlimmer werde.
Eine Erklärung des Reichskanzlers.
London, 8. Juni. (Wolff.) Der deutſche Reichs=
kanzler
erklärte gegenüber dem Berichterſtatter der Daily
News über die oberſchleſiſche Frage, es ſei zwecklos,
die Tatſache zu verheimlichen, daß das geſamte deutſche
Volk ſehr enttäuſcht ſei. Das deutſche Volk habe erwar=
tet
, daß die interalliierten Truppen in Oberſchleſien die Sache
der Gerechtigkeit vertreten würden. Es ſehe jedoch, daß
bisher kein Verſuch gemacht worden ſei, um die Polen zu zwin=
gen
, die Autorität der interalliierten Kommiſſion anzuerkennen.
Eine klare Politik der Alliierten ſei in Oberſchleſien notwendig.
Dr. Wirth ſagte ferner, die deutſche Regierung tue auch weiterhin
ihr Aeußerſtes, um die deutſche Bevölkerung in Oberſchleſien zu
beruhigen. Es ſei jedoch äußerſt ſchwierig, das Volk, das bitter
enttäuſcht ſei, zurückzuhalten. Trotz aller Enttäuſchungen wolle
die Regierung jedoch mit ihrer Politik der Mäßigung in Ober=
ſchleſien
fortfahren, und ſie hoffe, daß das Verſprechen Englands,
Deutſchland fair play zu geben, nicht gebrochen werde. Dr. Wirth
erklärte außerdem, die deutſche Regierung beabſichtige, unter=
ſtützt
von der überwältigenden Mehrheit des deutſchen Volkes,
ihre den Alliierten gegebenen Verſprechungen zuhalten,
bevor die feſtgeſetzte Zeitſpanne abgelaufen ſei.
England und Frankreich.
London, 7. Juni. (Wolff.) Daily Chronicle ſchreibt in
einem Die Entente überſchriebenen Leitartikel, die nächſte Zu=
ſammenkunft
des Oberſten Nates ſei noch nicht feſt=
geſetzt
worden, und dabei häuften ſich die Fragen, mit denen ſich
der Oberſte Rat beſchäftigen müſſe. Oberſchleſien bleibe
das Hauptproblem. Die Verſchleppung in der Behandlung die=
ſer
Frage ziehe ernſte und nicht notwendige Gefahren nach ſich.
Daily Chronicle erklärt, ein endgültiges interalliiertes Ueber=
einkommen
und eine gleiche Politik, die in Oberſchleſien durch
Frankreich und Großbritannien zu erzwingen wäre, ſeien für den
europäiſchen Frieden unerläßlich. Es könne jedoch ſein, daß die
Harmonie über Oberſchleſien durch die Notwendig=
keit
der Harmonie an anderer Stelle angeſpornt werden müſſe.
Jedes dieſer Probleme könne dazu beitragen, die alliierten
Staatsmänner und Nationen an die Notwendigkeit eines fort=
geſetzten
Zuſammenarbeitens zwiſchen Groß=
britannien
und Frankreich zu erinnern. Das Blatt
fragt, welche Form dieſe Zuſammenarbeit annehmen ſolle. Es
werde immer klarer, daß es nicht ſo bleiben könne, wie es bisher
geweſen ſei. Der Grundſatz, daß beide Länder ſich freie Hand
bewahrten, ſoweit das unter dem Friedensvertrage möglich ſei,
und daß alle paar Wochen Konferenzen des Oberſten Rates abzu=
halten
ſeien, um die Schwierigkeiten, wie ſie ſich ergeben, zu
regeln, ſei an ſich ausgezeichnet, aber nur theoretiſch, in der Pra=
ris
führe er zu einer Wiederholung mehr oder weniger ſchwerer
Beſchuldigungen. Man brauche nur die Reden zu leſen, die wäh=
rend
der letzten langen Debatte in der franzöſiſchen Kammer ge=
halten
worden ſeien, um ſich zu vergegenwärtigen, daß ein Fort=
ſchreiten
auf dieſer Grundlage den Tod der Entente be=
deuten
würde. Wir wollen nicht, ſagt Daily Chronicle, daß die
Entente ſtirbt. Wir glauben, daß Frieden und Freiheit der
Menſchheit in Zutunft mit der Aufrechterhaltung der Entente
zuſammenhängen.
Paris, 7. Juni. (Wolff.) Die engliſche Regierung
hat, wie die Havasagentur beſtätigt, der franzöſiſchen Re=

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 9. Junt 1921.

gierung geſtern durch ihren Botſchafter in Paris eine Ant=
wort
auf die franzöſiſche Note vom 30. Mai zugehen
laſſen. Die britiſche Regierung erklärt ſich darin mit der fran=
zöſiſchen
Regierung einig, daß die geſetzliche Ordnung in Ober=
ſchleſien
gemäß dem Friedensvertrag wieder hergeſtellt wer=
den
müſſe, bevor irgendeine Entſcheidung getroffen werde. Die
engliſche Regierung fügt hinzu, daß ſie den Bericht ihres neuen
Kommiſſars in Oberſchleſien Sir Harald Stuart über die Lage,
wie er ſie bei ſeiner Ankunft in Oberſchleſien vorgefunden habe,
abwarten wolle, ehe ſie ſich über die Frage der Prozedur aus=
ſprechen
wolle, die verfolgt werden ſolle, um das oberſchleſiſche
Problem zu löſen. Die franzöſiſche Regierung hat ſofort auf
dieſe Mitteilung geantwortet und erklärt, daß ſie ſich in dieſen
beiden Punkten dem engliſchen Standpunkte anſchließe. Es habe
immer in der Abſicht der franzöſiſchen Regierung gelegen, die
Ordnung in Oberſchleſien wieder herzuſtellen. Die franzöſiſche
Regierung hoffe, daß die Ankunft der britiſchen Truppen hierzu
beitragen werde, daß der neue engliſche Kommiſſar baldigſt ſei=
ner
Regierung Bericht erſtatten werde, damit ſie vollkommen
Aufſchluß über die Lage in Oberſchleſien geben könne.
* London, 8. Juni. Der Pariſer Korreſpondent der
Times meldet, die Alliiertenkonferenz von Bou=
kogne
ſei auf unbeſtimmte Zeit vertagt. Dies ſei
eine Folge des jüngſten Notenwechſels zwiſchen der engliſchen
und der franzöſiſchen Regierung.
Eine neutrale Zone in Oberſchleſien.
* Wie der Vorwärts meldet, beginnt ſich die Bildung
einer neutralen Zone in Oberſchheſien zwiſchen
den polniſchen und deutſchen Streitkräften zu vollziehen. Im
Norden haben die engliſchen Truppen Roſenberg beſetzt, im
Süden iſt ein Bataillon Italiener in Krappitz eingerückt. In
der Mitte de: Front ſtehen engliſche und franzöſiſche Truppen
zwiſchen deutſchem Selbſtſchutz und polniſchen Inſurgenten. Da=
durch
iſt es wohl auch zu erklären, daß während eines Gefechtes
zwiſe n Selbſtſchutz und Polen bei Kalinow drei verwundete
Franz ſen durch den Selbſtſchutz gefangen genommen wurden.
Die Franzoſen wurden ſofort dem nächſtliegenden franzöſiſchen
Kommando zur Verfi rung geſtellt. Mehreren Blättern zufolge
kämpfen auf ſeiten der polniſchen Inſurgenten jetzt nur noch ſehr
wenige Oberſchleſier. Die polniſchen Bergarbeiter, die kampfes=
müde
ſind, ſind faſt überall in die Betriebe zurückgekehrt. Die
polniſchen Kampflinien beſtehen faſt nur noch aus Kongreßpolen.
Zum Arbeitsplan des Reichstages.
ONB. Berlin, 7. Juni. Nach einer Vereinbarung der
Regierung mit dem Reichstagspräſidium ſoll verſucht werden,
möglichſt alle vorliegenden Geſetze, die bereits im Aus=
ſchuß
behandelt worden ſind, bis Anfang Juli zu verabſchieden,
um im Spätſommer für die Beratungen Zeit zu ſchaffen. Zu=
nächſt
ſollen dem Reichstage nur die Körperſchaftsſteuernövelle,
die Börſenſteuernovelle und die Umſatzſteuernovelle zugehen, in
der Erwartung, daß ſie bis Juli verabſchiedet werden können.
Die große Finanzreform kommt erſt im Herbſt. Vor der Pauſe
ſollen noch erledigt werden die Entſchädigungsgeſetze, das Volks=
entſcheidgeſetz
, das Fernſprechgebührengeſetz, das Jugendwohl=
fahrtsgeſetz
und einige kleinere Vorlagen.
Aus dem beſetzten Gebiet.
Verwüſtung hochwertiger Ackerkulturen durch die franzöſiſche
Befatzung.
Gd. Worms, 8. Juni. Zur Anlegung eines fran=
zöſiſchen
Exerzierplatzes mußten die Eigentümer der
Ländereien zwiſchen den Dörfern Oggersheim und Mundenheim
ihre beſtellten Aecker der franzöſiſchen Beſatzungsbehörde zur
Verfügung ſtellen. Es handelt ſich um rund 600 Morgen beſten
Ackerlandes, das auf Befehl der franzöſiſchen Beſatzungsbehörden
bis zum 6. Juni d. J. übergeben ſein mußte. Der den Land=
wirten
entſtandene Schaden beträgt rund 50 Millionen Mark, die
zu Laſten des Deutſchen Reiches gehen.
Es iſt bekanntlich nicht der erſte Fall, daß die Franzoſen und
Belgier ſich für ihre Exerzierplätze gerade den fruchtbarſten Acker=
boden
ausſuchen und dadurch der deutſchen Landwirtſchaft und
der deutſchen Volksernährung unüberſehbären Schaden zufügen.
Herr Barthou hat noch jüngſt erklärt, daß er während ſeiner
Rheinlandreiſe nirgends gehört habe, daß die rheiniſche Bevölke=
rung
ſich über die franzöſiſchen Beſatzungstruppen beklagt hätte.
Er möge nur die Landwirte von Oggersheim und Mundenheim
fragen, die ihm ihre Anſicht über die unerhörten Schikanen, denen
ſie durch die franzöſiſchen Beſatzungsbehörden ausgeſetzt ſind,
wahrſcheinlich ziemlich deutlich zum Ausdruck bringen würden.
Die Tatſache, daß ſeit Beſtehen der Rheinzollgrenze franzöſiſche
Lebensmittel uſw. in den Rheinlanden Abſatz finden, läßt übri=
gens
den Gedanken aufkommen, daß dieſe Verkäufe mit der un=
begründeten
Verwüſtung hochwertigen rheiniſchen Mutterlandes
in irgendeinem Zuſammenhang ſtehen.
Die Stimmung in Elſaß=Lothringen.
** Aus Elſaß=Lothringen kommt der Bericht eines
Elſäſſers, der intereſſante Aufſchlüſſe über die Stimmung
unter der dortigen Bevölkerung gibt:
Straßburg, Anfang Juni. Der Abgeordnete Charles Frey
(Straßburg, Elſaß), ſeit dem Waffenſtillſtand Vollblutfranzoſe,
früher Korreſpondent der Frankfurter Zeitung und elſäſſiſcher
Autonomiſt, hat vor einigen Tagen in der franzöſiſchen Kammer
geſagt, daß die Zuneigung weiter Kreiſe Elſaß=Lothringens zu
Frankreich ſehr nachgelaſſen habe; daß dieſe Erſcheinung jedoch

Walderſees Erinnerungen an Moltke
und Bismarck.
C.K. Aus den Erinnerungen des Generalfeldmarſchalls Gra=
fen
Walderſee teilt Heinrich Otto Meisner im neueſten
Heft der Deutſchen Revue einen intereſſanten Abſchnitt mit, der
ſich mit ſeiner Tätigkeit als Generalquartiermeiſter und Chef
des Generalſtabes beſchäftigt. Beſonders intereſſant iſt, was
Walderſee über ſeine perſönlichen Beziehungen zu Moltke und
Bismarck berichtet. Von Moltke erzählt er: Ich habe bis
zum Sommer 1888 dem Feldmarſchall als Generalquartier=
meiſter
zur Seite geſtanden, bin, wenn er in Berlin war, täglich
zu ihm gegangen und habe auch gern mit ihm außerdienſtlich
verkehrt. Dieſe 6½ Jahre waren auch nicht durch den geringſten
Mißton getrübt, ich habe den vortrefflichen Mann bei näherer
Bekanntſchaft nur immer mehr ſchätzen gelernt. Er iſt bis zum
Ende bei völliger geiſtiger Klarheit geblieben und war in allen
Fragen des großen Krieges von unerreicht treffendem Urteil;
ſeine Arbeitskraft war doch weit größer, als ich anfangs ange=
nommen
hatte; ſie wuchs mit dem Ernſte der jeweiligen poli=
tiſchen
Lage. Als reiner Charakter von immer gleich vornehmer
Haltung, von ſtets freundlichem, mildem Weſen, eines harten
oder gar rohen Wortes unfähig, von feinſter und umfaſſender
Bildung, zurückhaltend, allem Drängen abhold, war der Feld=
marſchall
eine Perſönlichkeit, mit der in nahen Beziehungen ge=
ſtanden
zu haben ich als unſchätzbares Geſchenk der Vorſehung
betrachte. Es iſt mir bald gelungen, ſein Vertrauen zu erwer=
ben
, er hat es mir dann in vollſtem Maße geſchenkt. Mit be=
ſonderer
Herzlichkeit begrüßte mich Bismarck, fährt Walderſee
fort. Er gab ſeiner Freude Ausdruck, daß ich in die Stellung
berufen ſei, und forderte mich auf, ihn öfters zu beſuchen und
auch uneingeladen zu kommen. Das Verhältnis zwiſchen ihm
und Moltke war ſeit dem Kriege erkaltet, nicht allein der private
Verkehr hatte beimhe aufgehört, ſondern auch die amtlichen Be=
ziehungen
waren auf ein Mininum beſchränkt, ſie beſtanden
eigentlich nur zwiſchen dem Chef des Nachrichtenbureaus und

auf eine neutraliſtiſche und bolſchewiſtiſche Propaganda zurückzu=
führen
ſei, die einerſeits von Deutſchland, andererſeits von Ruß=
land
finanziert werde. Die Beweiſe, das Wichtigſte, blieb er
jedoch ſchuldig. Dieſe Behauptungen des Deputierten Frey
haben nunmehr einen ungeheueren Sturm der Entrüſtung in der
elfaß=lothringiſchen Preſſe ausgelöſt. Frankreich wird wegen ſei=
ner
begangenen Fehler in Elſaß=Lothringen angegriffen und dem
Deputierten Frey wird klar gemacht, daß das Volk nichts von
ihm wiſſen wolle. Eines iſt bereits heute ſicher: die nächſten
Wahlen werden anders wie 1919 ausfallen, denn das Volk hat
ſeinen Rieſenirrtum bereits eingeſehen.
Vorläufige und endgültige Veranlagung
zum Reichsnotopfer.
H.B. Der Hanſabund hatte gegen die vielfachen willkürlichen
Erhöhungen des Grund= und Betriebsvermögens bei der vor=
läufigen
Neichsnotopferveranlagung beim Reichsfinanzminiſte=
rium
Beſchwerde eingelegt. Vom Finanzminiſterium iſt dem
Hanſabund jetzt die Zuſage gegeben worden, daß jeder Steuer=
beſcheid
noch einmal überprüft und daß die endgül=
tige
Veranlagung unter genauer Beachtung der ge=
ſetzlichen
Vorſchriften erfolgen ſoll. Bekanntlich iſt,
falls gegen die vorläufige Veranlagung Einſpruch eingelegt wor=
den
iſt, der Steuerpflichtige bis zur Erledigung des Einſpruches
nur verpflichtet, denjenigen Teil der Abgabe zu entrichten, der
auf das von ihm in ſeiner Vermögenserklärung angegebene Ver=
mögen
fällt.
Ueberfluß an Butter.
m. Berlin, 7. Juni. Die Aufhebung der Milch=
zwangswirtſchaft
hat, wie aus Dresden berichtet wird,
in Sachſen ſchon erfreuliche Erfolge zu verzeichnen. In manchen
Bezirken Sachſens herrſcht ein derartiges Ueberangebot an
Butter, daß eine Anmeldung durch die amtlichen Butter=
ankäufer
unterbleiben muß. Von den Butterſammelſtellen wird
infolgedeſſen ebenfalls keine Butter mehr angenommen. Nament=
lich
aus Holland, Dänemark, Mecklenberg, Pommern und Bayern
liegen außerordentliche Butterangebote vor, die die Nachfrage
bereit überſteigen. Infolgedeſſen iſt in wenigen Tagen der
Preis für das Pfund Butter um 10 bis 15 Mark ge=
ſunken
; die Butter iſt jetzt ſchon zum Preiſe von 22 bis 24
Mark überall zu haben. In Fachkreiſen beſteht kein Zweifel, daß
der Butter= und infolgedeſſen auch der Milchpreis weiter ſinken
werden.
Das engliſch=franzöſiſche Bündnis.
Paris, 7. Juni. Havas läßt ſich aus London melden:
Nach Informationen, die aus amtlichen engliſchen Kreiſen
ſtammen, ſei auf Anregung des Auswärtigen Amtes die neuer=
dings
in der franzöſiſchen und engliſchen Preſſe vielfach erörterte
Frage einer feſt umriſſenen Entente zwiſchen Frank=
reich
und England in drei Sitzungen des engliſchen Kabi=
netts
zur Sprache gekommen. Die Idee ſei in der Form vorge=
bracht
worden, daß England ſich verpflichten ſolle, im Falle eines
deutſchen Angriffs Frankreich beizuſtehen, und daß Frankreich 4ls
Gegenleiſtung die engliſchen Bedenken gegen eine Beſetzung des
Ruhrgebietes berückſichtigen und mit England im Orient zuſam=
menhalten
ſoll. Für dieſen Gedanken ſeien zwei oder drei Mini=
ſter
, darunter Lord Curzon und Chamberlain, eingetreten. Die
Mehrheit der Miniſter, darunter Churchill, habe aber den Plan
nicht unterſtützt. Gegenwärtig werde die Frage von den
amtlichen Stellen nicht mehr erörtert.
Das engliſch=ruſſiſche Handelsabkommen.
Paris, 7. Juni. Havas meldet aus London: Es ver=
lautet
, daß gegenwärtig vom Auswärtigen Amt eine Antwort
auf die heute vom Daily Telegraph veröffentlichte franzö=
ſiſche
Note betreffend das engliſch=rüſſiſche Abkom=
men
abgefaßt werde. Reuter zufolge wird in dieſer Antwort
ausgeführt werden, England könne nicht alle von der franzöſi=
ſchen
Regierung vorgebrachten Argumente anerkennen. Ins=
beſondere
könnten die von engliſchen Gerichten gefällten Entſchei=
dungen
nicht abgeändert werden. Wenn der Augenblick für eine
allgemeine Regelung zwiſchen den Vertretern der verſchiedenen
Mächte gekommen ſein werde, die mit dem engliſch=ruſſiſchen
Handelsabkommen nichts zu tun habe, dann würden die franzö=
ſiſchen
Forderungen, wie dies der engliſche Premierminiſter be=
reits
öffentlich in unzweideutiger Weiſe erklärt habe, volle Be=
achtung
finden. In dieſem Augenblick werde Lloyd George die
Franzoſen, wie er es verſprochen habe, unterſtützen.
*
*
* Das engliſch=deutſche Schiedsgericht zur Schlichtung von Streit=
fällen
, die ſich aus verſchiedenen Artikeln des Friedensvertrages
ergeben, verhandelte am Dienstag in London den erſtem Fall. Den
Vorſitz führte der Schweizer Profeſſor Borel, Mitglieder waren Englän=
der
und Deutſche. Zur Verhandlung ſtand eine Klage der Great Eaſtern
Railway gegen die deutſche Annoncenexpedition Rudolf Moſſe auf 252
Pfund Sterling webſt Zinſen. Der Kläger führte aus, der Beklagte ſei
als Anzeigenagent für die Linien des Klägers, und der holländiſchen
Eiſenbahngeſellſchaft tätig geweſen, wobei jeder Teil die Koſten zur Hälfte
bezahlte. Im April 1915 habe der Beklagte 5066 Mark von der hollän=
diſchen
Geſellſchaft empfangen. Im gleichen Jahre habe er vor dem
deutſchen Gerichte Klage auf 16 147 Mark erhoben, die den Moſſe von
beiden Geſellſchaften geſchuldeten Betrag darſtellten, ohne jedoch das Ge=
richt
von der früherem in Holland gemachten Zahlunng in Kenntnis zu
ſetzen. Moſſe erhielt ein Arreſturteil auf das in der Kölner Bank lie=
gende
Guthaben des Klägers. Der Anwalt des Beklagten machte geltend,
daß ſein Klient willens ſei, 5066 Mark der holländiſchen Geſellſchaft zu=
G
mit Bismarck in beſtem Einvernehmen geblieben, bis zu der
Zeit, als Herbert Staatsſekretär wurde.
Ueber dieſe vorübergehende Trübung ſeiner Beziehung zu
Bismarck ſpricht der Generalfeldmarſchall dann an einer ande=
ren
Stelle, in der er auch die großen Linien der Bismarckſchen
Politik intereſſant charakteriſiert: Das Bündnis mit Oeſterreich
war natürlich aus Mißtrauen gegen Rußland erwachſen, ich hatte
aber den Eindruck, daß Bismarck dadurch auf den Kaiſer von
Rußland wirken und ihn womöglich wieder zu einem Dreikaiſer=
bündnis
bringen wollte. Völlig traute er Oeſterreich nie. Dem
italieniſchen Bündnis legte er für den Krieg nur geringen Wert
bei, hielt es aber aus diplomatiſchen Gründen für ſehr zweck=
mäßig
. In Frankreich galt ihm die Republik als die für unſere
Intereſſen beſte Staatsform; bündnisfähig war ſie ihm nicht, er
traute ihr kriegeriſche Abſichten überhaupt kaum zu. Wenn er
davon ſprach, daß die Republik ihm ganz genehm ſei, fügte er
ſtets hinzu: Um des monarchiſchen Prinzips willen darf ſie aber
auch nicht zu lange beſtehen. Mit England hat er ſich, glaube
ich, nicht viel beſchäftigt; Gladſtone, der nach ſeiner Meinung
das Land zugrunde richtete, verachtete er in gewiſſer Weiſe und
erwartete von dieſer Weiſe keine energiſche Politik. Als Prinz
Wilhelm Mitte der achtziger Jahre eine entſchieden antiengliſche
Richtung einſchlug und zur Schau trug, warnte Bismarck jedoch
und ſagte, der Prinz möge nicht bergeſſen, daß vielleicht einmal
Zeiten kämen, in denen uns die Freundſchaft Englands ſehr
wertvoll ſein könne. Seitdem Herbert Staatsſekretär geworden,
wurde mein Verhältnis zum Auswärtigen Amt zeitweiſe etwas
kühler. Es kam dies daher, daß man in der Familie fürchtete,
ich könne Herbert beim Prinzen Wilhelm Konkurrenz machen,
auch wohl, ich ſei Zukunftskanzler. Den weſentlichſten Anteil
hatte dabei wohl die Fürſtin, die mit blinder Mutterliebe an
Herbert hing und jeden als ihren Feind anſah, der dem Sohne
im Wegen ſtehen konnte. Jedesmal, wenn ſich eine Wolke zu
zeigen ſchien, fragte ich den Fürſten, ob er mich empfangen wolle.
Jedesmal kam dann der Beſcheid, daß ich am folgenden Tage
kommen ſolle, und ſtets endigte die Unterhaltung, bei der Grün=
häufer
getrunken und geraucht wurde, daß der Fürſt in herzlich=
ſter
Weiſe ſagte: Wir alten Bekannten
zanken, oder ähnliches.

Nummer 157.
rückzuerſtatten, daß er ſich jedoch nicht für verpflichtet erachte, die 2o
lung des Betrages in Vorkriegsvaluta zu leiſten. Das Schiedsgeri=
ſetzte
die Verkündigung der Entſcheidung auf Donnerstag vormittag fen
* Kleine politiſche Nachrichten. Der preußiſche Miniſterpräſider
Stegerwald erklärte einem Redakteur des B. T. über die Umbildun
des preußiſchen Kabinetts, er trete für eine Politik
Mitte ein, die von der Deutſchen Volkspartei bis zur Sozialdemokrag
reicht. Die Wiedergurmachungsleiſtungen auf Grund des Ultimat
ſtellten nicht nur an das Reich, ſondern auch an die Länder, vorneh
an Preußen, ſo hohe Anforderugen, daß die Grundlage der Re
als Exekutivorgan nicht breit genug ſein könne. Nach einer M
der Voſſ. Ztg. aus München hat die Entwaffnungder ba

ſchen Ginwohnerwehren bereits Fortſchritte gemacht.

Beſitz der Einwohnerwehren befindlichen Waffenlager ſind zum
Teil bereits an die Treuhandgeſellſchaft abgeführt worden.
Entwaffnung der einzelnen Wehrleute iſt begonnen worden. In d

franzöſiſchen Kammer wurde der Friedensvertrag von Tr
non mit 488 gegen 74 Stimnen ratifiziert. Times meldet
Waſhington, daß am Donnerstag und Freitag im amerikaniſchen
präſentantenhaus die Debatte über die Reſolution, in der der Fr

denszuſtand mit Deutſchland erklärt wird, ſtattfinden
Weiter wird gemeldet, daß die Reſolution Porter nur die Been
des Kriegszuſtandes vorſehe.

Darmſtadt, 9. Jun.
* Ernanut wurde der Oberlandmeſſer Philipp Treuſch zu Offe
bach zum Vermeſſungsrat beim Landesvermeſſungsamt in Darmſta
* Das Heſſiſche Regierungsblatt Nr. 11 enthält: 1. Geſetz über d
Staatsgerichtshof. 2. Bekanntmachung, die vorläufige Neuaufſtellut
des Ortsklaſſenverzeichniſſes E refſend.
n. Schwurgericht. Die arn unter Ausſchluß der Oeffentlichkn
verhandelte Anklage gegen bie 21jährige Heinrich KaffenberaerII.y!
Ehefrau Maria geb. Kriechbaum von Reichenbach i. O. wvegen Meinef.; e
war aus einem Alimentationsprozeß erwachſen. In erſter Inſtanz haw zn
die über die gegneriſche Einrede als Zeugin Benannte die Ausſage vo=u
weigert, während ſie vor dem Berufungsgericht der Zivilkammer I 8½,/ dm
hieſigen Landgerichts im November v. Js. falſches Zeugnis ablegte un e
eidlich bekräftigte. Die Unwahrheit ihrer Bekundung über abgeleugnmſteA
Beziehungen zu andeven außer dem für ihr Kind Beklagten ergab ſich an=Fkampfe
bald durch deren Vernehmung, und die K. widerrief (durch ihren Anw=r: / Der
belehrt und veranlaßt vor dem nämlichen Gericht in dem nächſten .Fuckg.
min vom Februar ds. Js. die falſche Ausſage, bevor noch eine Unt4.Seutſche Lemoirälſiche
ſuchung gegen ſie eingeleitet oder ein Rechtsnachteil für Dritte entſtandt g Mitglie
war. Es hatte demnach für den Meineid die Strafmilderung us 8 rzſelegenheiten Mi
St. G.B. platzzugreifen, dazu kam es jedoch nicht, da die Geſchworenr: ue den Verlauf des 30
überhaupt die Schuldfrage verneinten. Die unbeſtrafte 94=pn. Sta)tv. Cames
geklagte erweckt den Eindruck großer geiſtiger Beſchränktheit und ſchien a. Zu und nach ihm
ſtheaters zu
a. den Wahrſpruch gar nicht verſhenden zu haben, ſo daß vielleicht 24, Int
den Geſchworenen trotz des klaren Sachverhalts Zweifel bezüglich Ete git vielen Bahl
rechtswidrigen Bewußtſeins der K. aufgetaucht ſein mögen. Die V4=/ mertlich
handlung, in der Staatsanwalt Dr. Langenbach die Anklage vo=wrung aller No
trat und Rechtsanwalt Brücher Verteidiger war, endigte mit Frn= Wne und Gehäller au
ſpruch der auch nicht in Unterſuchungshaft befindlichen Angeklagten. mern Seite, die
n. Strafkammer. Mitz Leichtſinn und Gewiſſenloſigkeit unerhör anſtat Ueberſch iſe
Art wußte der 49jährige, bisher unbeſtrafte beeidigte Bücherreviſor 64, nimale Neberſchune
mann Ringlee von hier im vorigen Jahre zahlreiche Perſonen an= ſit zu rechſen,
Breiteſte zu beſchwindeln. Der ſo binnen wenigen Monaten ange. HXmkmn. Cs Meie, i
Vermögensſchaden beläuft ſich auf etwa 90 000 Mark, und dieſe gar die Gryebung
Summe bis auf zurückerſtattete 10 000 Mark brachte R. in liederlickr /r Neoner
Geſellſchaft von Weibern durch, ohne an Fran und erwachſene Tochter / Muer, die ſich 1e
denken. Wie ſich wachträglich ergab, hatte er ſchon früher ſeiner eigenee ſnmt damn au
auswärts wohnhaften Mutter deren ganzes Vermögen von 140000 Au Me gekadezn
entlockt und verbraucht, ſo daß ein Bruder den Unterhalt der Mitt+ Wun
loſen beſtreitet. R. wird als ſehr begabter, ehedem fleißiger und a
wiſſenhafter Menſch geſchildert, hatte aber nach und nach durch ſeine Li W
bensweiſe jeden ſittlichen Halt verloren. Der reichliche Aubeitsverdierr Am 0
genügte für die verſchlvenderiſchen Gepflogenheiten nicht, und R. wurn
zum Betrüger ſowie Dieb. Durch Inſerate erlangte er einen groß:
Aung
Kundenkreis beſonders vom Lande, für dem er Deklaratfonen zum Meicht
noropfer und für die Zuwachsſteuer fertigte. Er ſpiegelte dann in einrd
am.
einem Dutzend feſtgeftellter Fälle den Leuten vor der Steuerbeſcht
züſſe als viel zu hoch angefochten werden, und es ſeien zu dieſen ?
beim Finanzamt jeweils mehrere tauſend Mark zu hinterlegen V
Futer mi
trauensvoll beauftragte man ihn under Aushändigung des Gelde da=
Fteate
wit und hatte das Nachſehen. Bei einem ſolchen Schwindel entmendet:

R. noch 2500 Mark, was er im Gegenſatz zu jener fortgeſetzten Betrüger
leugnet. Auch ein 78jähriger Pridatier von hier hatte ihm Verteia=
geſchenkt
und zwecks anderweitiger Kapitalanlage an bar und Werwif.
deren
ven insgeſamt 50 000 Mark überlaſſen, die ebenfalls verloven find. G
die a
ſoll ähnlich wie in dem ſchon erwähnten Diebſtahl auch dieſem Opfer ur Aode
ter der Hand 2000 Mark in Wertpapieren weggenomyen haben, ſtellt
* Pro
in Abrede und war bezüglich dieſes Punktes nicht ausreichend zu ſbe Mſohitals
führen. Im übrigen wurde der Angeklagte, der jetzt in Tränen /
Sſucht
fließt, wegen Betrugs und Diebſtahls, zu 3 Jahren 6 Monata=
an
Diskuſſion
Gefängnis abzüglich 2 Monate 2 Wochem Unterſuchungshaft md
eiſter Muell
5jährigem Ehrverluſt verurteilt, was er anerkannte. Ferner trug Yie*
ſccerten die
ſtahl im Rückfall dem 30jährigen Artiſten Konrad Wienen aus Mu* chung und
chen=Gladbach mit mildernden Umſtändem 4 Monate Gefängnis ein. ! Hiargters dere
handelt ſich um eine Gelegenheitstat in bezechter Geſellſchaft, zu der C.ſ
hieſiger Geſchäftsmann von der Straße weg den Angeklagten und eim Lon
lind=
Begleiter mitgenommen hatte. Dabei ſoll jenem eine Brieftſche ar Ehäud=
dem
Rock gefallen ſein, und W. eignete fich daraus 1000 Mark an, 17
man ihm bei der alsbaldigen Entdeckung abnahm. Er beſitzt uur eem
Bein, ſeine letzte Strafe liegt weit zurück und er zeigt lebhaſte Re.*ſ,
Die Fahrgeſchwindigkeit der Kraftfahrzeuge. Das Heſſiſche Miik=hulim
ſterium des Innern har in einem Ausſchreiben an die Kreisämter 1P Urdner
die Lokalpolizeibehörden auf die ſtrenge Beachtung der Vorſchriften üll70e
die Fahrgeſchwindigkeit der Kraſtfahrzeuge hingewieſen. Die Polrxten werde.
organe ſind angewieſen, Zuuwiderhandlungen ummachſichtlich zur Anze 22 An Auftgüt zu
zu bringen und wegen Entziehung der Fahrerlaubnis das Weitere Aer Kin
veranlaſſen.
Gen
Fahrräder mit eingebautem Benzinmotor unterliegen nach eit 2 an
Entſcheidung des Reichsfinanzminiſters der Kraftfahrzeugſteuer im Smie Geſi.
des Reichsſtempelgeſetzes. Zur Benutzung ſolcher Fahrräder iſt ein F4PM.
rerſchein der Klaſſe 8 und eine Zulaſſungsbeſcheinigung notvendig.
w

Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.
Münchener Muſik. Die Konzertgeſellſchaft für Chaf
geſang hatte den glücklichen Gedanken, unter der Leitung ihr Darmſtädter
Dirigenten Prof. Eberhard Schwickerath die im gr9ß8
Publikum wenig bekannte Motette von Joh. Seb. Bach Ve4
meine Freude zur Aufführung zu bringen, ein Meiſterwerk, oid
ſeiner Schwierigkei: wegen nur äußerſt ſelten aufgeführt wic?
Dieſe Motette für zwei Soprane, Alt, Tenor und Baß iſt t
Werk von breiter Anlage und Ausdehnung, das an Kraft Men
kühnen Eingebungen wenige ſeinesgleichen hat. Der Dirige*
erntete denn auch einen Jubel, wie wir ihn in Müng e0
ſelten gehört.

Dem außerordentlichen Werke folgten die Sieben Seluf
keiten aus Liſzts Oratorium Chriftus, von Kammerſannk
Schützendorff unvergleichlich herrlich geſungen, bei verl."
ſtertem Saale Regers tiefergreifendes Largo für Violine 9
Orgel, von Eva Bernſtein geſpielt, und endlich Braym."
Deutſche Feſt= und Gedenkſprüche für achtſtimmſch e
Chor a capella. Dieſe Letzteren ſind drei hymnenartige Splne
die wie für unſere Zeit der tiefſten Schmach und zitternden 9e.
nungsloſigkeit vieler geſchrieben ſind, ein Werk von hohem etz
ſchen, künſtleriſchem und patriotiſchem Wert. Nachdem Bkn
Walter in dieſem Beethoven=Winter des Meiſters Miſſo ſol.
nis dreimal zu nicht zu übertreffender meiſterhafter Gellt
gebracht hatte, ſahen alle Muſikfreunde mit bangen Zweifein.
von der Landshuter Liedertafel angekündigten Feſtauffuyl..
dieſes erhabenen, ungeheuer ſchwierigen Werkes entgegen. De
pilgerten an jenem Maiſonntag nach der ehrwürdigen, von .
Burg Trausnitz gekrönten, althiſtoriſchen Reſidenz Ludwige."
Bayern und waren überraſcht von dem gewaltigen Eindruch."

Ruhmesblatt in der deutſchen Muſikgeſchichte erwolde‟,
Clara Ebert.

[ ][  ][ ]

Arimmer 153.

Erhöhung des Betrags zur Unterſtützung von Privat=Erziehungs=
Keſſerungs=Anſtalten. Die Abgg. Knoll, Hattemer und Gen.
ragen: Der Landtag ſvolle beſchließen, daß der in Kapitel 28 des
gevoranſchlags für das Rechnungsjahr 1921 vorgeſehene Betrag zur
iczitzung von Privat=Erziehungs= und Beſſerungs=Anſtalten von
tf 27 000 Mark erhöht werden möchte. Die Verteilung des Be=
ſ
olle ſo erfolgen, daß jede in Kapitel 28 vorgeſehene Anſtalt einen
zußz von 3000 Mark erhält. Mit demſelben Zuſchuß ſind neut einzu=
Das Knaben=Erziehungs= und Waiſenhaus in Klein=Zimmern und
ädchen=Waiſenhaus in Neuſtadt i. O.
Heſſiſcher Arbeitnehmerausſchuß der Deutſchen Volkspartei. Man
uns: Eine bedeutungsvolle Sitzung fand hier vor einigen Tagen
ehenden

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 9. Juni 1921.

ihn in einen Ausſchuß für Privatangeſtellte und einen ſolchen für
uter zu trennen. Vorerſt ſoll der Ausſchuß die gemeinſamen Belange
enannten Schichten bearbeiten, aber das Recht haben, ſeine Mitglie=
us
dem Stande der kaufmänniſchen und techniſchen Privatangeſtell=
Sondertagungen einzuberufen. Die Sitzung wurde durch Herrn
Arbeiterſekretär Laufer eröffnet, der ſeiner Freude über den
ſchend zahlreichen Beſuch Ausdruck gab. Beſonderen Gruß entbot
Vorſitzenden der Landespartei, Herrn Abg. Dingeldey. Dieſer
e ſeinerſeits die Erſchienenen namens des heſſiſchen Landesver=
der
Deutſchem Volkspartei und wünſchte den Beratungen beſten
Die Partei wiſſe, daß früher manche Fehler in der Behandlung
beiterſchaft begangen worden ſind, daraus zu lernen, iſt unſer
Wenm wir eine Volkspartei im vollen Sinne des Wortes werden
iſt die Heranziehung des Elementes der Arbeiter und Angeſtellten
ebot der Notwendigkeit. Der hier zu gründende Ausſchuß ſoll den
koren mit Vorſchlägem für die parlamentariſche Arbeit zur Seite
und die Ausbreitung der Gedankew der Deutſchen Volkspartei im
wunterſtützen. Er, Redner, habe vor dem Mann, der unter Druck

derror ſeine nationale Geſinnung aufrecht erhält, mindeſtens ſo viel
ahung, wie bor irgend einem anderen Parteimirglied. (Lebhafter
Die Richtlinien des Landesausſchuſſes für Arbeitnehmer wur=
ſch
eingehender Ausſprache einſtimmig gutgeheißen. Zur Geſchäfts=
ig
wurde ein Vorſtand von zehn Perſonen gewählt, an deſſen Spitze
nm Arbeiterſekretär Laufer ſteht. Zum Reichsarbeiterausſchuß
wiry ein Vertreter gewählt. Ueber eine Reihe organiſatoriſcher Fragen
ensſur ſich eine fruchtbare Debatte. Auch die neue Schlichtungsord=
nu
=yuurde kurz beſprochen. Die einzelnen Punkte der Beratung wur=
dem
im Vorſtand des Landesausſchuſſes zur weiteren Beſchlußfaſſung
übjnsſen. Die Tagung zeigte, daß auch in der heſſiſchen Arbeiterſchaft

md

ſianz e Wandlung vollzieht. Weite Kreiſe der Arbeitnehmer ſind des
AlRſickrmpfes und der indernationalen Phraſe müde. Dieſe Strömung
füm Deutſche Volkspartei nutzbar zu machen, wird nun Aufgabe des
neue Fachausſchuſſes ſein.
*Deutſche Demokratiſche Partei. Die auf die Tagesordnung der
Mitgliederverſammlung geſetzte Beſprechung ſtädtiſcher
Awglegenheiten hatte ſich als äußerſt zugkräftig erwieſen und
geſmulte den Verlauf des Abends zu einem ſehr intereffanten und an=
tegxmn
. Stadtv. Sames ſprach zunächſt über den ſtädtiſchen Vor=
anſahlg
und nach ihm Stadtv. Werner über die Neuherrichtung des
alteln Interimstheaters zu einer weiteren Bühne. Herr Sames ſchil=
De derrewt vielen Zahlenbelegen die Notlage der ſtädtiſchen Finanzen
in memr 4 undt unzentlich der kommunalen Anſtalten, die infolge der enormen
a9 dre A2 Veuwrung aller Rohſtoffe ſowie ber notivendig gewordenen Erhöhung
, cmer der Ane und Gehälter auf der einen Seite und der Unmöglichkeit auf
wen Ange der naderen Seite, die Gebühren der Geldentwertung anzupaſſen, ent=
loſizkeit
weEes (anſtatt Ueberſchiiſſe abzuwerfen) Zuſchüſſe erſordern oder vur
gam riimale Ueberſchüiſſe bringen. Infolgedeſſen iſt mit einem erheb=
lichnn
2efizit zu rechnen, das auch durch die neuen Steuern nicht gedeckt
wert kann. Es bleibt nichts anderes übrig, als den Gemeinden von
neurn die Erhebung eines Zuſchlags zur Reichseimkommenſteuer zu
ſtätn Redner ſchilderte dann das Wachstum der Grund= und Ge=
bäungfrver
, die ſich jetzt auf faſt 25 Prozent der Friedemsmieten belaufe
nd8 hmnt dann auf die ebenfalls durch die Geldentwertung hervor=
gerurße
geradezu wahnwitzige Steigerung der Gewerbeſteuerbapitalien
id0 fyit der Gewerbeſteuer. Eine Reform iſt hier gebieteriſch not=
emf
Zu ihrer Beſchleunigung haben die Demokraten in der Stadt=
rojeenfvaktion
gegen die Erhebung der Gewerbeſteuter geſtimmt,
undaah die Landtagsfraktion iſt entſchloſſen, die Reform baldmöglickzſt
chſeigen. Nach dieſen ſehr belehrenden Ausführungen ergriff
derx Farner, das Wort zur Beſprechung des Projektes der Stadt=
ermtaung
auf Ausbau des alten Interimstheaters und ſeine Verpach=
ungir
das Landestheater zur Errichtung einer weiteren Büihne, die
3 ang- Jahr geöffnet bleiben und gleichzeitig zur Veranſtaltung von
uer, Vorträgen, Lichtſpielvorführungen beſſerer Art uſw. dienen
e Umbau koſtet 900 000 bis 1 Million Mark und wird von dem
heater mit 8½ Prozenk verzinſt. Außerdem übernimmt das
eater die Unterhaltung des Gebäudes. Der Referent bekennt
gner dieſes Profektes, weil man nicht damit rechnen kann,
evgnügungsſucht der Bevölkerung auf die Dauer ſo ſtark ſein
dieſes neue Theater täglich das ganze Jahr hindurch neben

m Kunſtanſtalten und Vergnügungsſtätten beſetzt ſein würde.
auf dieſem Wege hervorgeruſene Vergrößerung des Defizits
theaters, an dem die Stadt mit einem Drittel beteiligt iſt,
Profit aus der an und für ſich günſtigen Verzinſung des
als wieder aufgehoben. Es ſei auch umfmoraliſch, die Ver=
ſucht
in der jetzigen Zeit zu fördern. In der darauf ein=
Diskuſſion traten Herr Sames, Theaterſchriftſteller Dr. Peter,
Eaneiſter Muellex und andere Redner dem Refeventen entgegen
4ülberten die großen Vorteile, die der Stadt direkt durch die
Vermutung und indirekt durch die Verminderung des Defizits des
Lanneheaters daraus erwachſen. Die neue Biihne werde von einer
ert Leben tretenden Filmgeſellſchaft benutzt, die große Saalnot
eirſt mmindert und der Stadt werden die Unterhaltungskoſten des

tem ſebäudes abgenommen. Andere Redner, ſo Herr Ziegler, Herr
Herzn)Herr Röder beſprachen den Ausbau der Mittelſchule, die Not
s isbeſitzerſtandes, die Reform der Gewerbeſteuer und andere Fra=
en
, uſodaß es ſpät wurde, bis der Vorſitzende, der Abg. Reiber, die
Verfrmnlung mit Dankesworten an die Referenten und an die Dis=
ſſiüfnredner
ſchließen konnte. Profeſſor Heidebrvek kündigte
der Verein noch weitere ſolcher intereſſanten Beſprechungen
ercmilten werde.
*er Auftakt zur Kinderhilfe! Unter den Veranſtaltungen, die zum
beſtürder Kinderhilfe ſtattfinden, wird wohl das Konzert, das am 13.
Jume) bends 8 Uhr im Städtiſchen Soalbau ſtattfindet, ganz beſon=
deres
utereſſe evwecken. Das Heſſ. Landestheater=Orcheſter hat ſich in
en ſEnſt der guten Sache geſtellt, unſer verehrter Generalmuſikdirektor
Michäa Valling ſelbſt vird das Konzert leiten, zwei Faktoren, die ſchon
vom ſanherein einen hochkünſtleriſchen Genuß verbürgen. An Orcheſter=
weriakommen
zum Vortrag: Die Ouvertüre zu Sommernachtstraum
Darmſtädter Ausſtellungen.
Sornrtausſtellung der Freien Vereinigung Darmſtädter Künſtler
in der Kunſthalle am Rheintor.
II.
AbrgAljheim, deſſen fein kolorierte und ruhige Stim=
mumgandſchaften
, meiſt heimatlichen Motiven entnommen, ſicher
zählnhe Freunde haben, ſind wie immer ſauber gemalt und in
Aan Aigener Raumauſteilung komponiert. In einem großen Ge=
malgrweicht
der Darmſtädter Künſtler vom gewohnten Pfade
. Aeſer Frankenſtein iſt ein erfreulicher und höchſt aner=
ennlchwerter
Verſuch, großzügiger zu ſehen, aus der beſchau=
chen
Ruhe eines Schaffenden, den kein Zeitmangel treibt,
vereldfutreten und mehr zu geben. Er tritt damit in einen grö=
vera
nonkurrenzkreis, was ſeinem Schaffen ſicherlich dienlich
egerd. Das Bild hat Schmiß und Größe (nicht nur in
Er IAneſſung der Leinwand), die Farben ſind wie immer fein
c=das ganze von lebendiger Friſche und Anmut, dabei kräf=
4 Kusdruck, die Großzügigkeit der Landſchaft iſt in ihrer
dieb Ka tung erfaßt und in intereſſantem Ausſchnitt feſtgehalten.
Eiſt von beſonderem Intereſſe, im gleichen engen Raum
Enlan Bracht, den Altmeiſter, mit einer farbig ungemein
(*zMen und hervorragend komponierten, mit erſtaunlicher
A9ENicher Friſche gemalten Nachgewitterſtimmung, und
ülher=Guntersblum, den Abgeklärten, mit einer feinen
urcheihen März=Stimmung zu ſehen, und dazu den ganz
Verkwidigen Gerhard Pfaff, deſſen zwei Felſenlandſchaf=
En Ih an antike Vorbilder gemahnen, die aber ganz nahe eine
Pſallcke Grenze ſtreiſen. Zeichneriſch mehr als gründlich
eur hatbeitet, iſt das Kolorit bei aller beabſichtigten und er=
Eeichuk Stimmung nicht frei von erkältender Härte. Wir wiſſen
chiht es ein Verſuch, iſt es Oppoſition gegen die Aufgelöſtheit
* C Me und Form der Modernen, iſt es zielbewußtes Schaffen,
DS ſon am Ende ſeines Ausdruckswillens iſt. Vielleicht ſieht
wcrElegentlich mehr von dieſen auf jeden Fall hochintereſſanten
Arbe.4
anſchließende kleinere Raum iſt noch ganz Ludwig
19ſfmann eingeräumt. Dieſe Entwürfe zeigen in er=
95 Maße das an den bisher beſprochenen Bildern Ver=

von F. Mendelsſohn=Bartholdy, die ſymphoniſche Dichtung Les Prelu=
des
von F. Liſzt und der wohl hier im Rahmen eines größeren Orcheſter=
Konzerts zum erſten Male zu Gehör gebrachte Kaiſer=Walzer, von
Johann Strauß. Von Solokräften wirben zum Beſten der Kinder Darm=
ſtadts
mit: Opernſängerin Famy Cleve (Geſang), Luiſe Mock (Klavier),
Konzertmeiſter Drumm (Violine). Fräulein Clede wird vier unbekannte
Lieder von Joſef Marx und Fritz Behrend zu Gehör bringen, am Flü=
gel
begleitet von Hans Schleſinger. Fräulein Mock, noch in beſter Er=
innerung
von ihrem letzten Auftreten im Kammermuſikabend des
Schnurrbuſch=Quartetts, ſpielt mit dem Orcheſter das C=Moll Konzert
von Beethoven, ſie wird ſich damit dem Darmſtädter Publikum im Rah=
men
eines Orcheſter=Konzertes zum erſten Male vorſtellen. Unſer all=
gemein
beliebter Konzertmeiſter Otto Drumm vereinigt ſich mit dem
Orcheſter in dem Vortrag der Zigeunerweiſen von Saraſate. Das Be=
wußtſein
, einem hochkünſtleriſchen Genuß entgegen zu gehen, zugleich ei=
nem
ſo edlen Zweck zu dienen, dürfte wohl jeden Muſikliebenden veran=
laſſen
, den Abend zu beſuchem. Kartenverkauf bei Konzert=Arnold, Wil=
helminenſtraße
9, von Donnerstag, den 9. ds. Mts., nachmittags
4 Uhr ab.
Helfer und Helferinnen geſucht. Die Vorſitzenden der einzelnen
Bezirke, in deren Händew die geblanten Veranſtaltungen für die Darm=
ſtädter
Kinderhilfe liegen, klagen darüber, daß ſich diesmal ſo
wezvig Helfer und Helferinnen zur Verfügung ſtellen. Wir glauben, daß
es nr dieſes einem Himweiſes bedarf, um Hunderte von freundlichen
Hilfebereiten auſ den Plan zu rufen. Man wende ſich kurz entſchloſſen.
an die bekannt gegehenen Vorſteherinnen der fvaglichen Bezirke.
* Dex Richarb Wagyee=Berein Darmſtadt, der im Winter 1920/21
zehr Vereinsabende (1 Orcheſterkonzert, 2 Kammermuſik=, 3 Lieder=,
2 Klavier= 1 Violig= und 1 Rezitationsabend) veranſtaltet hat, wird zum
Abſchluß der Saiſon am Mtvwoch 15. Juni, noch ein weiteres Or=
cheſterkonzert
folgen laſſen. Es wird (zur nachträglichen Feier von
Richard Wagners Geburtstag) ein Richard Wagner=Abend
ſein, den das vollzählige Orcheſter des Heſſiſchem Landestheaters unter
Leitung von Muſikdirertor Julius Schröder gibt. Nähere Mitteilungen
über das Programm werden folgen.
Vortrag des Generals Liman von Sanders. Wie wir bereits mit=
teilten
, findet am Donnerstag, den 16. bs. Mts., abends 8 Uhr, in der
Turnhalle am Woogsplatz ein öffentlicher Vortrag des Generals der
Kavallerie, osmaniſchen Marſchalls Liman von Sanders, ſtatt.
Der Deutſchen Volkspartei iſt es gelungem, dieſen bekannten Heerführer
als Redner zu gewinenem. General Liman von Sanders iſt in Darmſtadt
gut bekannt, mancherlei perſönliche und familiäre Beziehungen verbinden
ihn mit unſerer Stadt. Im Jahre 1874 trat er hier als Fahnenjunker
beim Leibgarde=Inf.=Regt. Nr. 115 ein, wurde 1875 dort Offizier und
1879 in das Dragoner=Regiment Nr. 23 verſetzt, dem er bis zu ſeiner
Verſetzung in den Großen Generalſtab 1889 angehörte Im Garde= Dra=
goner
=Regt, war er auch Regimentsadjutant. Dref Jahre war Liman
von Sanders Generalſtabsoffizier beim Generalkommando in Kaſſel, zu
dem damals auch die 25. Diviſion gehörte. Bis zu ſeiner Ernennung
zum Chef der deutſchem Militärmſſion in Konſtantinopel (1913) war er
Kommandeur der 22. Diviſion in Kaſſel. Als die Türkei auf die Seite
der Zentralmächte trat, befehligte General Liman von Sanders die Ar=
mee
von Gallipoli, die ſich um die Verteidigung der Dardanellen unſterb=
lichen
Ruhm erworben hat. Ueber dieſe Taten und manche andeven Er=
lebniſſe
in der Türbei wind der General hier in Darmſtadt ſprechen.
Näheres über den Vortrag iſt aus Anzeigen und Plakaten erſichtlich.
* Rabindranath Tagore in Darmſtadt. Neueſtem Meldungen aus
München nach läßt das Befinden Tagores zu wünſchen übrig. Der große
Dichter iſt durch die Anſtrengungen der letzten Zeit ſehr erſchöpft und
bedarf der Ruhe. Sein Eintreffen in Darmſtadt könnte ſich
aus dieſem Grunde um 2 Tage verzögern, ſo daß wohl erſt am 10.
ds. Mts. mit ſeinem Kommem beſtimtz zu rechnen iſt. Ob ſich Tagore
unter dieſem Umſtändem ſchon gleich ſeinen vielem Freunden und Ver=
ehrern
in Darmſtadt zeigen kann, wird von ſeinem Geſundheitszuſtande
abhängen. Jedenfalls wird unter Berückſichtigung ſeiner Wünſche nach
Ruhe und Erholung alles Nötige gleich nach ſeiner Ankunft bekannt ge=
geben
werben.
Freitag, den 10. Jui 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: Für Erwachſene: Marke Nr. 43, 42 und 41, je 800 gr
Brot. Marke Nr. 40, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot,
Für Kinder: Marke Nr. 32 und 31, je 800 gr Brot.
Marke Nr. 30, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Sonderbrot: Bis 15. Juni auf die Marken Nr. 38 farbig und
29 weiß je 800 gr Sonderbrot zu 2.50 Mk., ſofern Vorbe=
ſtellung
auf Marke Berta erfolgt iſt.
Geflügelverkauf im Lebensmittelamt, Wilhelminenſtraße 15:
Jeden Samstag vormittag von 9 bis 11 Uhr.
Hanshaltnngsmehl: Bis 15. Juni auf die Nährmittelkarten
Nr. 37 blau, grün, rot, lila und Nr. 28 weiß je 800 gr Haus=
haltungsmehl
zum Pfundpreis von 3. 50 Mk. ohne Tüte.
Malzextrakt: Dickflüſſig, zu haben in Apotheken und Drogerien,
die Doſe zit 5.50 Mark.
Milch: Auf Bezugsmarke Nr. 17. und Beſtellmarke Nr. 18 der
Sonderbeſtellkarte je ¼ Liter, Lebensmittelausweis iſt vor=
zulegen
."
Weizengrieß bis 9. d. Mts. auf Bezugsmarke Nr. 26 der Nähr=
mittelkarten
weiß, Nr. 35 der Nährmittelkarten lila, roſa,
blau und grün, ſowie auf Nr. 14 der Nährmittelkarten gelb
je ½ Pfund zu 1 Mark.
Zucker: Mai=Anteil auf Bezugsmarke Nr, 5 der Sonder=Zuckerkarte,
Städtiſche Bekleidungsſtelle: Verkauf der Reſtbeſtände Wilhel=
minenſtraße
15, Zimmer 17.
Ia Kernſeife: Markenfreie Abgabe das Pfund zu 11.50 Mk.
Ausgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zimmer 17.
Holzverkauf und Hausbrandkohlen: Eine Rate Kohlen, vor=
wiegend
in Braunkohlenbriketts. Ferner die Hälfte der für
das ganze Wirtſchaftsjahr 1921/22 zugeteilten Jahresmenge
in Braunkohlen aus der Grube Prinz von Heſſen. Auf die Num=
mern
1 bis einſchl. 5 der Holzausweiskarten je 1 Ztr. Holz zum
Preiſe von 14 Mk. für Laubholz und 12 Mk. für Nadelholz.
Die Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
7 Uhr vormittags bis 2 Uhr nachmittags geöffnet.
Samstags ſind alle Dienſträume bis 12½ Uhr geöffnet,

Alle Lebensmittelmarken ſind gut aufzubewahren.
Verlorengegangene Marken werden nicht erſetzt,
verfallene Marken nicht umgetauſcht.

mißte: kraftvolle Farbigkeit, lebhafte Geſtaltung des Vorwurfs,
Reiz, Leben, Bewegung, Temperament. Mit A. Hartmann,
der einige ſachlich gemalten Aquarelle ausſtellt, Elſe Kaege
deren Frühlingsblumen einſtweilen nur als allerdings inter=
eſſante
Farbenſtudie zu betrachten ſind, Ferdinand Barth
der den Judenteich eigen aufgefaßt und flott gemalt hat,
W. Hamburger, der ein ſtark dekorativ geſtimmtes, eigen=
artiges
Stilleben ausſtellt, Paul Rippert, der mit einem
ſehr feinen zarter und inniger Märchenſtimmung vollen, in der
Zurückhaltung meiſterlich kolorierten Bildchen Die blaue
Blume ſehr vielfagend vertreten iſt, dürften die Maler erſchöp=
fend
genannt ſein.
Erfreulich nach Zahl und Qualität hat die Gruppe der
Schwarzweißkünſtler ausgeſtellt. Namen von altem guten Klange
ſind neue beigeſellt, die Gutes bringen und Beſſeres verſprechen.
Von den Einheimiſchen iſt Ludwig Enders am ſtärkſten
vertreten. Vornehmlich mit Illuſtrationen, die den Künſtler
einen ſtarken Schritt auf dem Wege zum Expreſſionismus zeigen.
Von ſtarlem Ausdruck ſind dieſe Illuſtrationen. Zwar dünkt uns
daß die zarten, innigen und verinnerlichten mimoſenhaften Verſe
Nabindranath Tagores (Der Gärtner) doch durch eine feinere,
zartere Farbenſprache beſſer illuſtriert würden (wie etwa die
feine Kunſt der Japaner, die auch da, wo ſie mit breiteren,
lockeren Pinſelſtrichen ihre Waſſerfarben auftragen, wie flüchtig
erhaſchte Impreſſionen und ſich ihrer feinen Linienführung an=
paſſen
, zart und zurückhaltend bleiben), doch ſind dieſe illuſtra=
tiven
farbigen Interpretationen an ſich in ihrer kernhaften Aus=
drucksweiſe
ſtark gekonnt und treffſichere Schilderungen. Schär=
fer
noch tritt der Schritt zu modernſtem Schaffen in den im Erd=
geſchoß
hängenden drei Stilleben hervor, die farbig ſehr reizvoll
ſind, denen aber das Natürlich=Blumenhafte fehlt. Ganz aus=
gezeichnet
iſt der Zyklus der Bilder, die ein hohes Lied der Ar=
beit
ſingen. Markige Töne, ſtärkfte Bewegung. Sauſende
Schwungräder und ſprühende Blitze elektriſcher Lampen und
glühenden Eiſens. Hier iſt der kraftvolle Ausdruck am Platze
und vermittelt eine faſzinierende Wirkung. Von der Vielſeitig=
keit
des Künſtlers zeugen dann noch die ſich gegenüber dieſen Ar=
beiten
ganz ſonderbar ausnehmenden feinen Radierungen und
Drucke in den anderen Vitrinen. Auch das Plakat der Aus=
ſtellung
ſtammt von Enders.

Seite 3.

Deutſchnationaler Handlungsgehilfenverband, Ortsgruppe Darm=
ſtadt
. Auf die heute ſtattfindende Monatshauptverſammlung ſei noch=
mals
hingewieſen. (Siehe Anzeige.)
Für die Beſtellung von Rährmitteln ſind von dem Lebensmittel=
amt
berſchſedene Marken aufgerufen. Man verſäume nicht die Voraus=
beſtellung
. (Näheres ſ. Bekanntmachung.)
Fünfzig Jahre Darmſtädter Volksbildungsverein.
Zum goldenen Jubiläum des Volksbildungsvereins iſt eine Feſt=
ſchrift
erſchienen, der wir folgendes entnehmen:
Unmittelbar unter dem Eindruck der weltgeſchichtlichen und für unſer
Volk und Vaterland ſo bedeutſamen Ereigniſſe der Jahre 1870/71 wurde
in Berlin ein Hauptverein für Verbreitung von Volksbildung begrun=
det
, der, frei von politiſchen und konfeſſionellen Tendenzen, gleichgerich=
tete
, örtliche Vereine ins Leben rufen und zu kräftigerer Entfaltung zu=
ſammenſchließen
und unterſtützen wollte.
Schon im Frühjahr 1871 traten auch in Darmſtadt führende Per=
ſönlichkeiten
, der damalige Hofgerichtsadvokat Ohly als Seele der Be=
ſtrebungen
und deren eifrigſter Förderer, zuſammen, um einen Zweig=
verein
zu begründen, der ſich vorſetzte, neben den Aufgaben des Haupt=
vereins
noch beſondere zu bearbeiten, wie ſich ſolche aus den jeſreiligen
Verhältniſſen im Großherzogtum Heſſen ergeben würden. Als wichtige
Sonderzwecke wurden fürs erſte erkannt: 1. Zuſammenſchluß aller in
Heſſen beſtehenden gleichſtrebenden Vereine und Gründung neuer Ver=
eine
; 2. zeitgemäße Organiſation des Voltsſchulweſens, Hebung und Bil=
dung
des Lehrerſtandes und Verbeſſerung ſeiner materiellen Lage; 3.
Einrichtung und Unterhaltung von Fortbildungsſchulen. Dieſen Auf=
gaben
wandte ſich der Verein, dem in Darmſtadt eine Anzahl führender
Politiker angehörte, mit großer Energie zu und löſte ſie dank deren ver=
ſtändnisvoller
Mitarbeit in den geſetzgebenden Körperſchaften, in einer
Weiſe, die in ganz Deutſchland Aufſehen erregte, in dem liberalen heſſi=
ſchen
Volksſchulgeſetz vom Jahre 1874. Wollte aber der Verein dem
Volke ein beratender und helfender Freund in ſeiner Erziehungs= und
Bildungsarbeit bleiben, wie er dies als ſeine vornehmlichſte Aufgabe be=
trachrete
, dann mußte er in feinem Verſtändnis für die Zeit und ihre
Forderungen reſtlos weiterarbeiten und ſie glücklicher Löſung entgegen=
führen
. Und ſo geſchah es, allen hemmenden und feindlichen Gewalten
zum Trotz. Das machte die Arbeit oft ſauer. Aber nichts wurde den
Vereinsmännern dadurch an ihren Idealen, nichts an ihrer Arbeitsluſt
genommen. Der Verein wuchs an Kraft und Umfang; fünfzig Jahre
beſteht er, ſeine Arbeit zeugt für ihn; er ſteht; ſelbſt aus der größten
Paſſionszeit unſerer Tage und unſeres Volkes ging er ungebeugt hervor,
heute auf eine reiche 50jährige Wirkſamkeit zurückſchauend und hierin,
wie in der Liebe zum deutſchen Volk, aufs neue die Kraft findend, ihm
zu dienen. Und er wird weiter beſtehen. Stellt doch die Gegenwart be=
ſonders
große und ſchwere Aufgaben an alle Volksglieder, die mit dem
Volke fühlen und leiden, mit ihm dulden und hoffen. Und ſie, dieſe Auf=
gaben
, ſollten ihm, einem Volksbildungsberein wie dem Darmſtädter,
mit ſolch einer anerkannten, ſegensreichen Wirkſamkeit und im Hinblick
auf ſeine erprobten, tragenden Prinzipien nicht geſtellt ſein, er ſollte
ſie an ſeinem Teil nicht beſonnen, tapfer, treu und ausdauernd aufgreifen
und glücklicher Löſung entgegenführen beſtrebt ſein? Undenkbar! Neue
Zeiten, neue Aufgaben! Die zweite Hälfte eines Jahrhunderts ſeiner
Wirkſambeit beginnt. Er wird am Platze ſein. Möge ſein Wollen und
Vollbringem im Dienſte einer hehren Sache, einer der größten und beſten
der Bildungsarbeit am Volke, weiterhin geſegnet ſein! Möge er ſich
aber auch in Zukunft ebenſo kräftiger Beſchützer, ſolch warmer Freunde
und Gönner, ſolch verſtändnisvoller und unermüdlicher Mitarbeiter er=
freuen
, wie ſie ihm all die fünfzig Jahre tveu zur Seite ſtanden, und
wofür ihnen allen herzlichſt gedankt ſei, dann wird man nach weiteren
50 Jahren von ihm ſagen, ad huc stat und das in Ehren.
In dankbarer Verehrung erinnerm wir uns der uns durch die Proto=
kolle
namentlich bekannten Gründer, nämlich der Herren Albrecht Ohly,
Hofgerichtsadbokat und ſpäterer Oberbürgermeiſter; von Langsdorf, Ge=
neralſekxetär
; Dr. Hugo Thiel, Geheimerat; Dr. Karl Thiel, Geh. Hofrat;
Jaup, Hofgerichtsadvokat; Merck, Wilhelm, Fabrikbeſitzer; Philippi,
Lehrer; Kumpa, Profeſſor; Sauerwein, Lehrer; von Wedekind, Hof=
gerichtsadvokatz
; Heumann, Hofgerichtsadvokat; Blumental. Fabrikant;
Diehl, Buchhändler; Dr. Büchner und Langenbach, Fabrikant. Das
erſte Mitgliedsverzeichnis war leider nicht aufzufinden. Es bonnte auch
ſonſt nicht mehr feſtgeſtellt werden, mit welcher Stärke der Verein ins
Leben trat. Sein erſter Vorſitzender war Generalſekretär v. Langsdorf;
es erſcheint vorübergehend Hofgerichtsadvokat Ohly als Schriftführer.
Vorſitz und Schriftführeramt gehen ab 1881 an die Rechtsanwälte Heu=
mann
und Grünewold über, letzteres 1886 an Bankdirektor Lupus, 1888
an Redakteur Simon, 1891 zählt der Verein 182 Mitglieder; Profeſſor
Friedrich, nach ihm Schuldirektor Fiedler, ſpäter Bürgermeiſter Köhler,
ſind 1. Vorſitzende. Bankdirektor Lupus führt die Kaſſengeſchäfte. Für
den nach Worms als Oberbürgermeiſter berufenen Dr. Köhler ( Ehren=
mitglied
unſeres Vereins), tritt 1899 Beigeordneter Dr. Schliephake an
die Spitze des Vereins, dem Lehrer Wenzel ſchon ſeit 1897 als Schrift=
führer
und Reallehrer Lerch als 2. Vorſitzender angehörte. Für Bank=
direktor
Luxus trikt dann ſpäter Rechnungsrat Freher ein. 1899 wird
Reallehrer Lerch erſter Vorſitzender. 1910 zählt der Verein 607, 1912
673 Mitglieder, 1913 deren 781. Der heutige Mitgliederbeſtand beträgt
trotz der Abgänge infolge der ſchweren Kriegsjahre 500, darunter 20 an=
geſchloſſene
Vereine und Körperſchaften mit etwa 10 000 Einzelmitglie=
dern
. Reallehrer Lerch gab 1914 wegen geſchwächter Geſundheit den
Vorſitz ab. Unter ihm und ſeinen allezeit treuem Mitarbeitern, in erſter
Linie des Schriftführers, Lehrer Wenzel, und des Rechners und Ge=
ſchäftsführers
, Miniſterialſekretär Wandel, erreichte der Verein ſeine
höchſte Blüte in den erſten fünfzig Jahren ſeines Beſtehens. Der Vorſitz
ging hierauf an Profeſſor Dr. Gaul und dann an Direktor Süß über,
unterſtützt durch die umermüdliche Arbeitskraft des ſeit 1915 zum 2. Vor=
ſitzenden
gewählten Reallehrer Georg Guhot. Die Geſchäftsführung
(Schriftführer= und Rechnergeſchäfte) beſorgt ſeit nunmehr ſchon 15 Jah=
ven
Miniſterialſekretär Wandel. Als Rechnungsprüfer in den letzten
30 Jahren ſind uns die Herren Bankdirekvor Stein, Hofbuchdruckerei=
beſitzer
Kichler, Kaufmann Schnellbächer uned Handelslehrer Schneider
in ſelbſtloſer Weiſe ſtets treue Mitarbeiter geweſen.
Die Notwendigkeit einer gewerkſchaftlichen
Organiſation des Bürgertums.
Der Heſſiſche Schutz= und Wirtſchaftsbund hatte
am Dienstag abend zu einem Vortrag des Gießener Univerſitäts=
profeſſors
Dr. Horneffer über das Thema: Soll der ord=
nungsliebende
Staatsbürger ſich gewerkſchaftlich
organiſieren? geladen. Geheimrat Profeſſor Dr. Walbe be=
grüßte
als Vorſitzender die Anweſenden und wies einleitend auf die
grundlegende Bedeutung des Wirtſchaftsbundes hin. Die Ausführungen
von Profeſſor Horneffer entrollten in klarer und geradezu packender

Hochintereſſant iſt die Sammlung von Zeichnungen und Gra=
phik
des berühmten Bildhauers Auguſt Gaul, der neben Stu=
dien
von Schafen, Gänſen, Kamelen u. a. ſogar das Kleinleben
der Natur, Käfer auf Gräſern, Pilze uſw. liebevoll darſtellt.
Hermann Kätelhön, der ſich in den letzten Jahren
einen Namen gemacht hat, iſt mit Otto Ubbelohde wohl die
ſtärkſte künſtleriſche Potenz dieſer Gruppe. Iſt es in den Blättern
des erſteren die feine und ſouveräne Zeichnung, die beſonders
ſeine ſtark charakteriſierenden Köpfe auszeichnet, die Reich=
haltigkeit
ſeiner Erfindung und Sicherheit des gewollten Aus=
drucks
neben meiſterhaftem techniſchen Können, ſo iſt es bei
Ubbelohde die inhaltreiche Stimmung, die den faſzinierenden
Eindruck ſeiner Schwarzweißblätter hervorruft und die in glei=
cher
Stärke, nur viel zarter und feiner empfunden, nur noch
Leo Kayſer, der Meiſter der feinen Radierkunſt, und Peter
v. Halm, aus deſſen Kollektion der Kreuzgang in Regensburg
als Meiſterwerk herausragt, erreichen. Aber auch das Büdinger
Straßenbild und die Holländer Mühle ſind ausgezeichnete
Arbeiten.
Noch ungeklärt im letzten Wollen, aber von Intereſſe, ſeinen
Weg zu verfolgen, iſt Jakob Hamann, der vielfach mit Er=
folg
verſucht, ſeine Zeichnungen und Graphiken expreſſioniſtiſch
zu geſtalten, dabei aber oft zu ſehr beim Andeuten bleibt. Der
Phantaſie, dem Wollen, hält die Fähigkeit überzeugenden künſt=
lerifchen
Ausdrucks noch nicht Schritt.
Mit recht anerkennenswerten Arbeiten ſind noch vertreten
Robert Eckert, Karl Deppert (ein intereſſant durch=
dachter
und geſchickt geſteigerter Zyklus Das ewige Lied)
Carl Scheld=München, Ph. Gengnagel, Willibald
Hamburger Anton Heydt (intereſſante Original=
Monotypen) und O. Droege.
Die Bildhauerarbeiten von Karl Huber, Lehrer an den
Techniſchen Lehranſtalten in Offenbach, ſind vorzüglich; ſie ſind
charakteriſtiſche gute Münchener Schule. Neben den kleinen
Bronzen, von denen Faun und Nymphe und Der Sieger aus=
gezeichnet
komponiert ſind, iſt von ſtärkſtem realiſtiſchen Ausdruck
die auch techniſch vorzüglich behandelte Johannes=Statue in Holz.
M. St.

[ ][  ][ ]

Seite &.

Darmſtädter Dagblatt, Donnerstag, den 9. Juni 1921.

Mummer 157.

Weiſe ein Bild von der Entſtehung der gegenwärtigen Zuſtände, die
die Möglichkeit geben, alle für die unmittelbare Zukunft novwendigen
Maßnahmen zu treffen. Daß dieſe nur wirtſchaftlicher und nicht poli=
tiſcher
Art ſein können, daß eine ſtraffe gewerfſchaftliche Organiſation

des Bürgertums das einzigſte und novwendigſte Mittel iſt, ſollen wir
uns nicht durch eine zweite, ſtärkere Revolution, die unvermeidlich
kommt, ebenſo in unſerem Schlafe überraſchen laſſen wvie bei der erſten,
noch glimpflich verlaufenen , das ergab ſich aus den Darlegungen des
Redners mit zwingender Folgerichtigkeit. An der Grundtatſache der
verhängnisvollen Uneinigkeit und Querköpfigkeit des Deutſchen, die eine
2000jährige Geſchickhte faſt auf jeder Seite ſchlagend bewvieſen hat, kann
nur Erziehung und eiſerne Diſziplin etwas ändern. Wir hatten ſie im
letzten Jahrhundert langſam erworben, die erſte Revolution hat ſie
zunichte gemacht. Heute iſt das Chaos der Diſziplinloſigbeit wieder
größer denn je. Hinzu kommt ein zweites, faſt noch Wichtigeres: das
ſoziale Problem. Es iſt durch die erſte Revolution wicht gelöſt worden.
In dem Irrwahn der marxiſtiſchen Predigten, die da lehrten, allein der
Wirtſchaftskörper mache Staat und Kultur aus, die zum Küaſſenkampf
aufpeitſchten, die unter gänzlicher Verkemnung der Natur= und Wirt=
ſcheftsgeſetze
, ſowie des menſchlichen Lebens den Inditziduglismus, die
Geſtaltungskraft des einzelnen, ſchöpferiſchen Geiſtes aus dem Leben
entferiſen wollen, iſt die Arbeiterſchaft ſyſtematiſch erzogen worden. Die
erſte Rebolution brachte die Beſeitigung der angeblich einzigen Hem=
mungen
: Monarchie, Heer und Beamtentum verſchwanden. Dennoch iſt
das Perodies nicht eingetroffen. Darüber, daß es nie eintroffen wird
und kann, darüber iſt ſich (außer einigen mannhaften Führern) die So=
zualdemokratie
noch nicht im klaren. Wehs aber, wenn der Zuſtand un=
geheurer
Enttäuſchung hervorbricht. Das Chaos wird fürchterlich, die
Revolution (an deren erſten Anfängen wir erſt ſtehen) zur Vernichtung
des Volkes führen.
Schon jetzt leben Bürgertum und ordwingsliebende Arbeiter von
der Vernunft oder Unvernunft der Maſſen, ohne irgend welche Gewähr
für die Sicherheit von Leben und Arbeit am nächſten Tag. Früher
konnte der Bürger ſchlafen, da ihn der Staat ſchützte. Heute iſt kein
Staat zum Schutze von Arbeit und Leben da. Dennoch ſchtäft der Bür=
ger
ahnungslos weiter. Das tolle Banditentreiben ſchon der heutigen
Zeit iſt keine ſchlechtere Moral des Volkes, ſondern das Gefühl einer
Berechtigung, die jahrelang von der Soxialldemokratie gepredigten
Geſetze: Beſitz iſt Naub, Eigentum iſt Diebſtahl, für jeden Einzelnen
auf ſeine Fauſt in die Tat umzuſetzen, da die Revolution dieſe Geſetze
des Paradieſes noch nicht allgemein durchgeführt hat. Welche Erſchüt=
terungen
werden erſt hereinbrechen, wenn die furchtbare Enttäuſchung
Allgemeingut der Marxiſten geworden iſt, wenn die beſonnenen alten
Arbeiter nicht mehr ſind, und die in den obigen Gedanken aufgewachſene
Jugend ihre Verwilderung in die Tat umſetzt. Schon jetzt predigen
die Kommuniſten offenen Aufruhr und Bürgerkrieg, predigen ihn un=
geſtraft
und bereiten alles für die große Enttäuſchung, für die erſt
kommende Revolution vor.
Was iſt nun zu vun? Es iſt nur ein einziges Hilfsmitkel, und das
iſt der eincheitliche Zuſammenſchluß, die ſtraffe gewerbſchaftliche Organie
ſation des Bürgertums. Da dieſer Zuſamwenſchluß auf politiſchem
Wege nicht erreichbar iſt, muß er auf wirtſchaftlichem Wege erfolgen.
Wir müſſen leben, um arbeiten zu können, und wiſſen arbeiten, um
uns aus der Knechtſchaft und den Frondienſten der Feinde zu befreien.
Um gber leben und arbeiten zu können, müſſen wir unſeres Lebens
und unſerer Arbeit ſicher ſein. Es iſt eine wackte Exiſtenzfrage, die uns
zum Zuſammenſchluß in Wirtſchaftsverbänden zwingt. Schon das Da=
ſein
einer Schutzorganiſation hat bereits in vielen Fällen lebenzerſtören=
den
Aufruhr und Generalſtreik verhindert, wie in Würzburg, Bensheim
und Wetzlar. Der angedrohte Gegenſtreik der Aerzte und Bauern wirkte.
Schon heute ſind im Heſſiſchen Schutz= und Wirvſchaftsbunde an die
40 000 Bauern und Bürger organiſiert. Ihm beizutreten, iſt bei dem
größten Ernſt der Aufgabe das Gebot der Stunde.
Brauſender, nicht endenwollender Beifall ſetzte ein. Geheimrat
Walbe dankte dem Redner in warmen Worten für ſeine trefflichen Aus=
führungen
, denen zufolge faſt alle Amweſenden ſich als Mitglieder des
Heſſiſchen Schutz= und Wirtſchaftsbundes anmeldeten.

Zirkes Barum.
m. Der Zirkus iſt da! Das war wohl früher für die Jugend das
Zauberwort, und auch für die Großen, ein beſonderes Ereignis in der
ereignisloſen Zeit früherer geruhigerer Zeiten. Heute iſt das anders ge=
worden
. An Unterhaltung fehlt es uns heute in Darmſtudt wahrhaftig
nicht im geringſten; im Gegenteil, es wird faſt ſtändig Neues für jeden
Geſchmack geboten, eine Veranſtaltung jagt die andere und ſucht die
Gunſt des zahlungsfähigen Publikums. Ein Ueberangebot faſt auf allen
Gebieten. Auch an Zirkuſſen, Tievdreſſuren und Tierſchauen war in
der letzten Zeit hier wahrlich kein Mangel, trotzdem hat das alte Zau=
berwort
: Der Zirkus iſt da! anſcheinend nichts von ſeiner Wirkung
eingebüßt, denn der Zirkus Barum (Direktion A. Kreiſer), der
jetzt auf dem Meßplatz ſeine Zelte aufgeſchlagen und ſeine Wagenburg
aufgefahren hat, erfreut ſich eines guten Zuſpruchs. Die Darbietungen
dieſes Unternehmens ſind äußerſt vielſeitig und bringen eigenulich für
jeden Geſchmack etwas.
Das Unternehmen verfügt über ein erſtllaſſiges Pferdematerial, das
in guter Schule vorgeführt wird. Die Herren Arthur und Viktor
reiten zwei prächtige Vierergeſpanne mit tadelloſer eleganver Führung;
beſonderes Invereſſe erwecken die Freiheitsdreſfuren, gut gehaltene und
dreſſierte Apfelſchimmel, dreſſiert und vorgeführt von Herrn Jean
Bauer. Einen Höhepunkt der reitſportlichen Veranſtaltungen ſtellt
die Hohe Schule dar, geritten von Herrn Fred Hegewald. Der
raſſige Vollbluthengſt Arabi führt die ſchwierigſten Pas und die viel=

Heſſiſches Landestheater.
Mittwoch, 8. Juni.
Der Jahrmarkt zu Pulsnitz.
W-1. Das bereits im Jahre 1904 entſtandene dreiaktige Stück
Der Jahrmarkt zu Pulsnitz des Nomanſchriftſtellers
und Luſtſpieldichters Walter Harlan, das heute zum erſten
Male zur Aufführung gelangte, iſt Dionyſiſcher Schwank be=
titelt
, iſt aber kein eigentlicher Schwank, ſondern ein auf einen
ernſten Grundton geſtimmtes Luſtſpiel, in dem nur einzelne Per=
ſonen
ſchwankhaften Charakter haben. Der frühere Inhaber
einer Filzfabrik, jetzt Rentner Aßmann iſt ein philoſophiſcher
Kannengießer, der dem Gotte Dionyſos*) als Gott der Freude
huldigt und ſich ſtets in Jahrmarktsſtimmung erhalten, nur der
Freude leben und ſie für ſeinen Lebensabend zum Lebensprinzip
machen will. Eine reine Schadenfreude gewährt es ihm, ſeine
Erben zu ärgern, und er kauft deshalb die unglaublichſten Dinge,
u. a. den Thronſeſſel eines gräflichen Hauſes und die Mumie
des Königs Ramſes II., zuſammen. Doch er betrügt ſich ſelbſt
und kommt zu der Erkenntnis, daß Dionyſos nur deshalb der
Gott der Freude iſt, weil er der Gott der Triebkraft iſt und daß
nur im Schaffen und der Arbeit Befriedigung und Freude zu fin=
den
ſind. Ihm zu dieſer Erkenntnis verholfen zu haben, iſt das
Verdienſt ſeines Freundes und ſeiner reſoluten Haushälterin,
die ihn von ſeiner Gemütsverfettung durch draſtiſche Mittel
heilt. Die ſchwankhaften Epiſoden des Stückes bilden die erb=
ſchleichende
Nichte und Neffe des reichen Rentners, die ihn
ſchließlich wegen Verſchwendung entmündigen laſſen wollen, und
die durch ſeine Verlobung um ihre Hoffnungen betrogen zu
haben, ſeine letzte Schadenfreude iſt.
In Einzelheiten könnte das Stück weniger gedehnt ſein und
eine ſtraffere Technik würde ihm zum Vorteil gereicht haben, im
ganzen aber darf es dem beſſeren Luſtſpielgenre zugerechnet
werden.
Die Hauptrolle des Aßmann ſpielte Herr Leibelt, der ſich
in ihr als ein intelligenter und ſehr gewandter, über alle Mit=
tel
ſchauſpieleriſcher Technik gebietender Darſteller bewährte.
Vielleicht würde ein anderer Schauſpieler die Nolle mit mehr
Humor gewürzt haben, während bei ihm der ernſte Grundton
vorherrſchte. Frau Gothe ſpielte die Rolle der Frau Röschen
mit ſo draſtiſcher Komik, als wäre ſie ſchon lange in ſolchen
Rollen zu Hauſe geweſen. Herr Schneider als unterwürfi=
ger
Ehemann ſekundierte ihr in den Schwankſzenen mit gewohn=
tem
Humor, die Rolle des Schlüſſelfräuleins verkörperte
Frau Meißner mit friſcher Natürlichkeit und ſympathiſcher
Wärme. Herr Weſtermann erſchöpfte den Ernſt und den
Humor des ſächſelnden Filzfabrikanten mit gleichem Gelingen
und Erfolg. Die etwas breit angelegte Rolle des Jahrmarkts=
direktors
, ſpielte Herr Jürgas, die derbe böhmiſche Köchin
Fräulein Niedt, beide mit einem dem Charakter der Rollen
angepaßten Humor. Die kleine Rolle des Rechtsanwalts fand
durch Herrn Eggarter entſprechende Vertretung, und in der
Rolle der Negertänzerin legte Frau Horn eine anerkennens=
werte
Selbſtverleugnung an den Tag. Der Spielleiter war auf
dem Zettel nicht genannt. Das Stück fand beifällige Aufnahme.

ſeitigſten Bewegungen der modernen Schnule unter der energiſchen Lei=
tung
des Herrn Hegewald mit edler Grazie aus. Herr Jean Bauer
führt in einer weiteren Nummer 12 Pferde in vorzüglicher Dreſſur vor.
Auch für den nötigen Humor iſt hierbei geſorgt. Ein reizvolles Dreſ=
ſurpotpourri
in phantaſtiſcher Zuſammenſtellung bringt Fräulein Mar=
garethe
Kreiſer. Ein ſelten ſchönes Exemplar von Elefant, ein
Kamel, zwei raſſige, äußerſt temperamentvolle Schecken und ein aller=
liebſter
wohlgenährter Pons treten im ſeltſamen Zuſſcmmenſpiel auf
eine ſehr gute Leiſtung der Dreſſur; beſonders ſeien die Künſte des
Elefanten erwähnt, der der Führung aufs Wort gehorcht. Einen guten
Parforceakt veitet Frl. Alice.
Der artiſtiſche Zeil des Programms zeigt vier ausgezeichnete Num=
mern
: J. und E. Fields ſind zwei hervorragende Hand= und Kopf=
Balanceure; ſie arbeiten mit ſtaunenswerter Ruhe und Sicherheit. Der
Sauottrick iſt eine Kopf=auf=Kopf=Balance mit Hilfe einer etwa vier
Meter langen Stange. Auch der Balanceakt auf dem Sthl iſt eine
vorziigliche Leiſtung. Staunenswertes leiſtet auch die Mohamed
Ergi=Truppe: acht Original=Riff=Kabylen, darunter zwei beine
alſerliebſte Mädchen, die ebenſo wie die Erwachſenen Verblüffendes an
Saltos, Radſchlagen u. dal. bieten. Die Geſchwindigkeit dieſer Pro=
duktionen
iſt geradezu verwirrend. Intereſſant und aufregend ſind
die Balancekünſte der Caeſaros an der rotievenden Leiter. Das
Intereſſanteſte und Neueſte auf dieſem Gebiete ſtellt aber wohl der
Trampolin=Flugakt der Max Franklin=Truppe dar. Was hier
von den vier Artiſten mit Hilfe eines elaſtiſchen Sprunggeſtells an
Saltos uſw. gezeigt wird, iſt wirklich unerreicht und ſtellt zweifellos
eine erſtklaſſige, zugkräftige Varieteenummer dar.
Damit iſt das reichſaltige Programm noch wicht erſchöpft. Drei

r ſoogen mit ihren Späßen für die beitere Unterhaltung
und fillen die Pauſen zwiſchen den einzelnen Nummern aus. Eine
rgelungene Type iſt der kleine Max, der in allen Sätteln gerecht
iſt und immer die Lacher auf ſeiner Seite hat.
Den Schluß des Programms bildet eine phantaſtiſchwilde Wild=
Weſt=Pantomime in fünf Bildern wit. Indianern, Feuerfreſſern,
vilden verwegenen Cowboyreitern u. dgl.
Heute findet bereits die letzte Vorſtellung ſtatt.

Opfer?
* Sind es in Wahrheit Opfer, die verlangt werden, wenn
man ſein Teil zur Linderung der Kindernot beiträgt?
Wer könnte die geforderte Gabe ſo nennen? Wem iſt es nicht
eine helle, reine Freude, deutſchen Kindern helfen zu können?
Wer iſt nicht dankbar dafür, daß ihm die Kinderhilfswoche jetzt
ine Gelegenheit gibt, einmal recht aus vollem Herzen heraus
am rechten Platze mit am leiblichen Wiederaufbau des deutſchen
Volkes tätig zu ſein oder doch allerwenigſtens durch Hergabe von
Geld oder Geldeswert ſeinem eigenen Volke Liebe zu erweiſen;
iebe zu erweiſen den Kindern, von deren Gedeihen es abhängt,
ob Deutſchland noch eine Zukunft hat oder nicht. Laſſen wir
die Kinder in dieſer Zeit darben, ſo begehen wir ein fürchterliches
Verbrechen am eigenen Volke. Darum, deutſcher Mann, deutſche
Frau, deutſche Jungfrau und deutſcher Jüngling, helft!

sw. Goddelau, 8. Juni. Verſchwunden iſt ſeit Samstag nach=
mittag
der 43 Jahre alte Briefträger Bernhard Schaffner von hier. Der
Mann hat ſich von ſeiner Familie entfernt, angeblich, um in Groß=Gerau
Einkäufe zu machen, iſt in Dornberg, in Groß=Gerau und zuletzt in
Geinsheim geſehen worden. Es iſt anzunhmen, daß dem Vermißten ein
Leid zugeſtoßen iſt.
Aus dem Nied, 7. Juni. Spatzenkrieg. Die Spatzenplage
wird in dieſem Jahre bei der ſehr günſtigen Witterung für, die junge
Brut ſehr ſtark fühlbar. Große Schwärme der läſtigen Vögel bevölkern
die Dorfſtraßen, ſowie Gärten und Felder. Das Kreisamt rückt jetzt
durch eine ſehr ſachgemäße Maßnahme den Schädlingen auf den Leib.
Allen Gemeinden wurde empfohlen; an geeigneten Stellen beſondere
Tonneſter auf Gemeindekoſten anbringen zu laſſen. Der Sperling, der
als Faulpelz im Neſtbau bekannt iſt, benutzt ſofort dieſe bequemen Niſt=
blätze
für ſeine Brut. Durch mehrmaliges Nachſehen ſeitens beſonders
beauftragter Gemeindebedienſteter werden dieſe Brutzſtellen überwacht
und die Eier reſp. jungen Vögel vernichtet. Mit dieſer Methode hat
man bisher ſchon überall ſehr gute Erfolge erzielt. Zahlreiche Gemein=
den
haben den Bezug dieſer Tonneſter beſchloſſen.
Von der Bergſtraße, 7. Juni. Schieberdämmerung.
Während der Blütezeit des Schieber= und Kriegsgewinnlertums war die
Bergſtraße von bieſer Geſellſchaft als Niederlaſſung bevorzugt. Hier
wurden in großer Zahl Villen angekauft; hier ſpielten die Herrſchaften
die feinen Leute. Das immer ſchlechter werdende Geſchäft zwingt jetzt
wieder zum Verkauf. Die Rolle der Gutsbeſitzer iſt für dieſe Kriegs=
und Revolutionsgewinnler ausgeſpielt. So kommt es, daß jetzt vielfach
an der Bergſtraße in Bensheim, Zwingenberg, Auerbach, Jugen=
heim
uſw. Villen und herrſchaftliche Wohnhäuſer feil ſind und in
ſteigender Zahl angeboten werden, natürlich zu zeitgemäßen Preiſen.
A Von der Bergſtraße, 7. Juni Zwiſchen Weinheim und Lützel=
ſachſen
iſt ſeit Monaten ein Schachtwerk der Deutſchen Petroleum A. G.
(Berlin) mit Tiefbohrungen auf Gewann Hördt in täglich
drei Schichten beſchäftigt. Bis jetzt iſt eine Tiefe von 152 Metern er=
bohrt
. Man ſtieß in dieſer Tiefe auf eine harte Geſteinsablagerung,
die den Verdacht von Buntſandſtein erweckt. Sollte ſich durch fachwiſſen=
ſchaftliche
Unterfuchig dieſer Verdacht beſtätigen, ſo werden die Tief=
bohrungen
ſofort eingeſtellt werden, da dann keine Ausſicht auf die Ent=
deckung
von Petroleum beſteht.
Dieburg, 7. Juni. Am Sonntag beſuchte der Männer=
geſangverein
Eintracht=Aſchaffenburg (Dirigent. Herr
F. Keilmann) in einer Beteiligung von zirka 300 Perſonen ſeinen Pa=

tenverein, den Männergeſangverein Dieburg (Dirigent Herr Lehrer

Keller). Bei der Ankunft am hieſigen Bahnhof begrüßte der Männer=
gefangverein
ſeine bayeriſchen Freunde mit ſchallendem Sängergruß:
Grüß Gott, grüß Gott, mit hellem Klang und, voran die Wohlfahrt=
ſche
Kapelle, ging es mit klingendem Spiele in einem ſtattlichen Zuuge
nach dem Stammlokale der Dieburger Sänger, dem Saale des Gaſt=
hauſes
zum grünen Baum. Hier wurde die Eintracht=Aſchaffenburg
von ihrem Patenverein nach einem friſch geſungenen Begrüßungschore
mit herzlichen Worhen des zweiten Vorſitzenden Herrn Ellermann be=
willkommt
. Er betonte, daß die Freundſchaft zwiſchen beiden Vereinen

ſchon 21 Jahre beſtehe und daß das Zuſamenſein in recht vergnügten,
ſangesfrohen Stunden den Nährboden zur weiteren Förderung der
langen Freundſchaft bilden, aber auch der Sangeskunſt dienen ſollen

*) Der Name Dionyſos hat den Ton auf dem kurzen v. Daß er
auf de
hne verſchieden betont wird, iſt ein Verſtoß.

Von nachmittags 4 Uhr ab gaben die beiden Vereine ein Liederkonzert,
in dem insbeſondere neben den Mänerchören der genannten Vereine,
der gemiſchte und der Damenchor der Eintracht=Aſchaffenburg ihr
beſtes Können zeigten. Beide Vereine beſitzen gutes Srimmaterial und
legten Beweis ab von ausgezeichneter Schotlung. Volkslieder, leichte
und ſchwere Chöre, darunter die Rheiniſche Brautfahrt von Ulrich,
geſungen vom Männergeſangverein Dieburg, die ſehr gut gefiel, kamen
zu Gehör und fanden wohlverdienten Beifall. Ganz beſonders gefielen
auch der gemiſchte und der Damenchor der Eintracht=Aſchaffenburg.
Neben anderen Kompoſitionen von Herm F. Keilmann wurde insbe=
ſondere
das Lied für gemiſchten Chor Im Abendfrieden mit ſtüirmi=
ſchem
Beifall aufgenommen und der Komponiſt laut beglüchwünſcht. Die
Lieder; Linde, Vöglein, Brünnelein und der Tod als Schmitter, zwei
Volkslieder aus dem 16. und 17. Jahrhundert, geſungen durch Ein=
trachts‟
, Damenchor, ernteten laute Beifallsrufe und Händeblatſchen.
Dem Verlangen nach Wiederholung ſtattgebend folgten weitere Lieder
wie unter andervem: Wo a klans Hüttle ſteht, Wenn zwei ſich gut ſind
u. a. Alle hatten ihre wohlvevdiente Wirkung bei den Konzertteilneh=
wern
. Bei der Nachmittagsveranſtalting mahm der Vorſitzende des
Geſangvereins Eintracht=Aſchaffenburg, Herr Hartig, Gelegenheit, wit
herzlichen Worten die zwiſchen den beiden Vereinen beſtehende Freund=
ſchaft
zu feiern, wobei er die gute Aufnahme in Dieburg betonte und
ſich im Namen ſeines Vereins bedankte. Abends fand zu Ehren der
Gäſte Ball ſtatt, womit gleichzeitig die Dekovation mehrerer Mitglieder
verbunden wurde. Durch Ueberreichung von Ehrentafeln durch den
zweiten Vorſitzenden des Männergeſangvereins, Herrn Ellermann,
wurde der Vorſitzende, Herr Sebaſtion Schmitt, nach 35jähriger
Tätigkeit als Vorſtandsmitglied, wovon er 34 Jahre als zweiter und
erſter Vorſitzender wirkte, zum Ehrenvorſitzenden und die Mitgründer,
die Herren Peter Blank, Johannes Schroth und Heinrich Wick
in Anerkennung ihrer Verdienſte, auch als Vorſtandsmitglieder, ſowie
der Rechner Peter Kunkel nach 30jähriger tveuer Verwaltung ſeines
Amtes zu außerordentlichen Ehrenmitgliedern erwannt. In gleicher
Weiſe ehrte der Verein, ſeinen Altfähnrich Herrn Johannes Röhrig
und ſein langjähriges Vorſtandsmitglied Herrn Johannes Dörr. Des
weiteren erhielten die Mitglieder Jakob Kern, Joſef Kern, Simon
Köfler, Martin Enders, Heinrich Fröhner, Karl Blank,
Peter Schroth, Johann Ing. Blank und Sebaſtian Blank, die
25 Jahre als aktive Sänger dem Männergeſangverein angehören, das
Vereirsabzeichen mit Silberkranz. Herr Ellerwann gab bei diaſer Ge=
legenheit
ein kurzes Bild über die Gründung und das Aufblühen des
Männergeſangvereins. Für jeden Geehrten hatte er herzliche Worte
und Wünſche füir all die Arbeit und Mühe um den Verein und für die
eigene Zukunft der Dekorierten. Der feierliche Akt wirkte ſichtlich wir=
kungsvoll
auf die Antbeſenden nach dem Schlußwort des Redners, die
Jugend ſolle ſich die Geehrten als Vorbild nehmen und ebenſolche treue,
brave Sänger werden, was beifällig aufgenommen wurde. Herr Hartig
brachte im Namen des Patenvereins Eintracht=Aſchaffenburg den De=
korierten
wie dem Männergeſangverein ſelbſt herzliche Wünſche zum
Ausdruck. Herr Schmitt dankte, auch im Namen der mit ihm Geehrten,
in herzlichen Worten.

Dieburg, 7. Juni. Die Vorbereitungen für die Durchführun
der Kinderhilfswoche ſind in vollem Gange. An weiteren
ßeren Zeichnungen ſind von der Gewerkſchaft Meſſel 5000 Mark und .i
der Ortsgruppe Dieburg des Neichsbundes für Kriegsbeſchädigte
Mark zu verzeichnen, ſo daß ſich der Geſamtbetrag aller ZeichnungenI.
jetzt ſchon auf über 10 000 Mark ſtellt.
6. Groß=mſtadt, 7. Juni. Selbſtmord. Geſtern abend
fernte ſich der 18jährige Sohn eines hieſigen Bäckermeiſters von ſeinn
Elternhaus und wurde heute von einem Schäfer im nahen Ziegelwm
erhängt aufgefunden.
Groß=Zimmern, 6. Juni. Bei dem Wettſchreiben in D.
ſtadt ſind den beteiligt geweſenen Mitgliedern des Gabelsberger Ster
graphenvereins Groß=Zimmern Ehrungen und Auszeichnungen wie fon
zuteil geworden: Abteilung 60 Silben: je ein 1. und Ehrenpreis Her=
Adam Daſcher und Herrn Ludwig Renkel; 1. Preis: Frl. Grete 2
lich, Herrn Fritz Schott; 2. Preis: Frl. Johanna Haupt; 3. Pr
Herven Paul Schmellbacher, Hch. Ganß, Auguſt Ritter und Chriſt. G
lach. Abreilung 80 Silben: 1. Preis: Frl. Käth. Angermeier; 2. P.
Herrn Georg Steinbrecher. Abteilung 120 Silben: 1. Preis: Fräu,)
Käthi Scheurig.
Fp. Worms, 7. Juni. Der Verband ſüddeutſcher
ſeur=Innungen hielt in Worms ſeinen 17. Bezirkstag ab.
Verhandlungen des Bezirksderbandstages wohnten Vertreter der Sia
der Regierung und der Handwerkskammer bei. Den Geſchäftsbericht
ſtattete der Verbandsſchriftführer Spang=Darmſtadt. Zur Sonntagsy
wurde beſchloſſen, die auf der Bundestagung beſchloſſene Sonntagsy
ſolle der Bund deutſcher Friſeur=Innungen mit allen Mitteln durch
ren. Weiter wurde der Beziuksverband beauftragt, geeignete Schritte
einheitlichen Regelung des Lehrlingsweſens zu tun. Der Antrag
Landesverbandes von Heſſen und Naſſau, daß bei der neuen Handwerl=
geſetzgebung
ein fühlbarer Schutz des Handwerks erſtrebt werden
wurde angenommen. Ehenfalls angenommen wurden die Anträge

verträge, die mit den Eltern oder Vormund abgeſchloſſen ſind, ihre E2. beſitzen oder ob durch eine Organiſation oder durch tarifliche 29
machung der Lehrvertrag außer Kraft geſetzt werden kann. Weiter
lenhändler=V‟
den Friſeurſchulen verboten werden, nicht Berufsangehörige auszubiläi,
Frank
Als Ort für den nächſten Verbandstag wurde Wiesbaden gewählt,
Worms, 5. Junf. Hier vergeht keine Nacht, ohne Raubay=
fälle
franzöſiſcher Soldaten auf Deutſche. Die Fra=
zöſen
ſcheinen Arbeitslofe und ſonſtiges Geſindel einberufen zu habl
um es, wie früher nach Afrika, ſo jetzt nach Deutſchland zu ſchichen.
kommen in Zivil hier an und wverden erſt hier eingekleidet.
Fp. Worms, 7. Juni. Eine Nentnerkolonie groo
zügigſter Art will die Stadt Worms errichten, um der Verelendu=
der
Rentner vorzubengen. Die Ausführung iſt ſo gedacht, daß die Ren
ner ihren Beſitz an die Stadt abtreten und dafür ihre ſämtlichen Lebs
bedürfniſſe bis an ihr Lebensende gelieferk erhalten. Niemand der Krr
niſten ſoll irgendwie in ſeiner perſönlichen Freiheit eingeſchränkt wert=
Die Wohnungen ſollem einzeln und abgeſchloſſen ſein, in denen der
haber frei ſchalten kann. Das Eſſen ſoil in einer gemeinſchaftlichen Riü

le deuten. Der Se

hergeſtellt werden und es jedem freiſtehen, das Eſſen in ſeine Wohmo
zu holen oder an den gemeinſchaftlichen Miahlzeitem teilzunehmen. Om
regelmäßiges Taſchengeld für die kleineren Bedürfniſſe ſoll ausgezr!
werden. Außerdem iſt vorgeſehen Perſonal für Wartung, Pflege, ,
Bad, Leſeſaal und vieles mehr.
* Alzey, 7. Juni. Neparatur der Akkumulatore=
Batterie in der Landes=Heil= und Pflegeanſtan.
Dem Landtag iſt folgende Vorlage der Regierung zugegangen: Dur
den Einbau einer Unterwindfeuerung für Heizung der Anſtaltsgebäri=4
mit geringwertigen Brennſtoffen belaſtet der Gleichſtrommotor, welc Gbe
bei der Heizperiode den ganzen Tag ununterbrochen in Betrieb iſt, eſuch den
Akkumulatorenbatterie, derem Neparatur ohnehin dringend erforder H0aler
iſt und baldmöglichſt vorgenommen werden muß, in hohem Maße, UaN nan
etwaigen Störungen im Betriebe vorzubeugen, iſt beabſichtigt, die ArZ. Konmunal
mulatorenbatterie gründlich zu reparieren und den Gleichſtrommorr/orteile, vielmeh
durch einen 10 PS. Drehſtrommotor zu erſetzen. Der vorhandene Gleix/ befürchten. Einem
ſtrommotor ſoll als Reſervemotor für die Wafchküche verwendet werd4 ſir die brennſtoffo
Die entſtehendem Koſten werden nach Abzug des Wertes für Altmatetnm für die Wirtſe
64 069 Mark betragen.
Daubringen, 6. Juni. In einer Zeit, wo trotz Ablieferung Q. & Kohlenwirt
Waffen ein Teil unſerer Jugend leichtfinnig in Feld und Wat elet. An Ha
wrdere Herr
ſich mit Schießen vergnügt, dürfte folgender bedauerlicher 9
nhande
zur ernſten Warnung dienen: In voriger Woche ſchoß ein 16i
ach. Die groß
Arbeiter von hier im Garten und traf ſeinen im Hof ſtehenden
gen Bruder, der infolge Herzſchuſſes nach) fünf Minuten eine Leiche wrn A huben wird, weiſ
Lich, 7. Juni. Die Licher Spar= und Darlehnslafſ7 ei m ſthrken
hielt ihre auch aus der Umgebung gut beſuchte Generalverſammlurm Ti0d und wird
ab. Aus dem Geſchäftsbericht des Direktors Heller war zu entnchmes Richaftlichen Nott
daß die Kaſſe ein gutes Geſchäftsjahr hinter ſich hat. Umgeſetzt wun Feer berechtigt
den rund 4 Millionen Mark, der Reingewinn beträgt rund 9000 Mars 9u des Ganzen
Bei der Vorſtandswahl wurden die bisherigen Vorſtandsmitglieder P5T ſmitlichen An
Oßwald und Fr. Fiſcher wiedergewählt. Die Wahl der ausgeſchiedenm Fgeſamten Kol
Vorſtandsmitglieder brachte die Wiederwahl von Wilh. Zimmer und V. / Zoytandsr
e 20, 21, 2
Neuwahl von Ph. Hofmann (Albach).
Schlitz, 7. Juni. Für Errichtung einer Kriege erhand der
Gedächtnisſtätte auf unſerem Friedhof ſtehen jetzt eta 100
im Namen
Mark zur Verfügung. Die Finanzkommiſſion hat nummehr den A 90 berr Hirſch
ſchluß gefaßt, nochmals eine Samlung im der Bürgerſchaft vorar Yudel, dieſes
nehmen um dann ſofort zur Ausführung des Planes zu ſchreiten, M N0 gefu
Geh. Hofrat Walbe in Darmſtadt entworfen hat. Stehen danach nun
genügend Mittel zur Verfügung, ſo ſollen an den Gmporen der umlten
ebenfalls auf dem Friedhof gelegenen Totenkirche die Namen unſers Kſchwemmung
Gefallenen, deren Geburtstag, Beruf, Sterbetag in künſtleriſcher 2 von einem Kirchenmaler angebracht werden; dann würde 2N7 öſe
Gotteshaus in ganz beſonderer Weiſe den Namen Torenkirche bo ihn
he=
dienen
.
Anenden
Reich und Ausland.

Berlin, 8. Juni. Folgenſchwerer Streit. Heute vormw ſohiemn bo
tag bom es in einem Hauſe, der Ackerſtraße zwiſchen deſſen Beiſt
Schuſter und mehreren Mietern zu einem Streit, in deſſſt.
Verlauf ein Mieter dem Hausbeſitzer mit einem Meſſer die Halsſchlab.
ader durchſchnitz. Schuſter verblutete in wenigen Minuten. 2
Täter wurde verhaftet. Im photogrgphiſchen Atelier der Inte?"
alliierten Kontrollkommifſion wurde in der Zeit ho ?0
vergangenen Samstag bis Montag eingebrochen und für u09 a
100 000 Mark Objekte und photrographiſche Artikel entwendet. *
Täter und Verbleib der Beute konnten bisher nicht ermittelt werden,!
wd. Stuttgart, 7. Juni. Der Cottaſche Verlag hat gegen
Arbeiter, der ſeinerzeit beim Druck der deutſchem Ausgabe von Bisman.
3. Band in der Union einige Exemplare entwendet hatte, ein Sirn

verfahren eingeleitet. Dieſer Arbeiter hatte ein Exemplar an .
aktiven Hauptmann von Siedentopf im Infanterie=Regt. Nr. 180
Gemünd verkauft. Siedentopf verſuchte, den Band für 50 000 Mark
Frankreich zu verkaufen, bediente ſich aber als Vermitteler eines elſcin
ſchen Polizeiſpitzels, der die Sache aufdeckte.

Parlamentariſches.

s.w. Der Finanzausſchuß begann geſtern die Beratungen
Kap. 12a (Staatsverlagsfond), wobei die Regierung Mitteilungen N94

die Darmſtädter Zeitung und ihre Ausgeſtaltung machte. Nach den 2e
legungen der Regierung iſt es ihr gelungen, die Verhältniſſe derſ.

ſanieren, daß mit einem gegen den Voranſchlag erheblich verminhe.
Zuſchuß zu rechnen ſein wird. Das Kapitel wurde genehmigt.
Kap. 15 war von Intereſſe, die Mitteilung, daß die Mitglieder des de‟
waltungsgerichtshofes ihre Aemter niederzulegen beabſichtigten, wel. *
der Beſoldungsreform ihren Forderungen nicht Rechnung getragen.
den iſt. Die dadurch entſtandene Lage wurde eingehend beſprochen.
langen Debatten gaben die KHap. 24 (Landesgendarmeriedirektion)

Kap. 25 (Polizei, und Schutzpolizei) Veranlaſſung. Bei der Gendaru..
war es die Frage der Ginzelſtationierung, die in einer beſondenen Se
lage die von der Negierung in Aursſicht geſtellt wurde, demnächſt O

geführt werden wird. Das Kapitel wurde darauf angenommen.
der Polizei wurde die Erhöhung bemängelt, die nach der Meinung.?.

Teils des Ausſchuſſes nicht notwendig ſei. Ein Antrag, anſtatt wer Kc

forderten 1700 nur 1500 Mann zu bewilligen, wurde abgelehnt. e
die Frage der Zuverläſſigkeit der Schutzpolizei wurde beſprochen. *
Regierung verſicherte auf das allerbeſtimmteſte, daß die Schutzpold
allen Graden durchaus zuverläſſig und von verfaſſungstreuer Geſtlt
ſei, und daß ſie Elemente von zweifelhafter Geſinnung oder komi.
tierter Vergangenheit unter allen Umſtänden fern halten wird. i
dieſen Erklärungen war der Ausſchuß befriedigt. Zu Kap. N7 (Schie.
waiſenanſtalt) hat die Regierung einen neuem Voranſchlag voicee.
durch den die Ausgaben um etwa 190 000 Mark geſtiegen ſind. Das 0e
tel wird genehmigt. Bei Kap. 28 (Privat=Erziehungs= und Beſſer.
Anſtalten) wird der vorgeſehene Betrag von 6 auf 20 000 Mark Cio
und beſchloſſen, daß in Zukunft auch die ſeither nicht unterſtützteh.
ſtalten in Klein=Zickmmern und Neuſtadt i. O. auch Unterſtützung.

halten ſollen. Zu Kan. 30 (Kirchen) liegen weitgehende Anträge Ree
Abgg. Oſann, Brauer und Herbert auf Erhöhung der Zuſchile.
Staates an die Religionsgemeinſchaften vor. Eine abſchließende Dest
lung dieſer Anträge war nicht möglich, das Kapitel wurde desR‟.
nächſt in der vorliegenden Form verabſchiedet und gegen die ſohiſcht.
kratiſchen Stimmen angenommen. Die Beſchlußfaſſung über die Fe

ten Anträge ſoll bei der Beratung im Plemum ſtattfmden.

[ ][  ][ ]

hramer 157.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 9. Juni 1921.

Seite 5.

Reichswirtſchaftsrat.

erlin, 8. Juni. Vor Eintritt in die Tagesordnung erklärt
aler Dr. Wirth: Die außenpolitiſche Lage ſei durch unſer
nehlärt. Ungeklärt ſei die Frage der Regelung der Einzelheiten,
deem Utimatum erwachſen. Wir trugen in unſerer auswärtigen
hem Gedanken Nechmung, der der Leitſtern unſerer Politik iſt.
Her oberſchleſiſchen Frage berſuchten wir, das Verhältnis der
zur Interalliierten Kommiſſion und zu Polen auf dem Bo=
Verſtändigung zu löſen, o.

en iſt, nicht abbringen laſſen. Die oberſchleſiſche Frage darf
ch eine Diktatur der polniſchen Inſurgenten gelöſt werden.
ſorſache iſt, daß wir jetzt nicht die Nerven verlieren und daß die
ſche Frage durch einen Schiedsſpruch des Oberſten Rates gelöſt
der nichk an dem Ergebnis der Abſtimnung, die überſviegend
tar, vorbeigehen kann. (Beifall.) Der Reichskonzler bat ferner
Bwirtſchaftsrat um ſeine Mitarbeit bei der ſchwierigen Auf=
Durchführung des Ultimatums. Vor allem ſei die Frage der
ſhrabgabe eine Aufgabe für die ſachkundigen Bevatungen
Bwirtſchaftsrates. Mit Peſſimismus wollen wir an dieſes
nicht herangehen, ſondern mit Optimismus. Von Experimen=
die
Regierung Abſdand nehmen, aber alle Kreie müßten ſich
klar ſein, daß nicht durch neue Kriege, ſondern nur burch Opfer
ſtungen dem Vaterlande den Weg zur neuen Freiheit gebahnt
ſönne. (Beifall.)
nichswirtſchaftsrat beſchloß ſodann auf Vorſchlag des Direktors
von einer Ausſprache über die Regierugserklärung Ab=
nehmen
und damit die vereinigten Ausſchüſſe zu betrauen.
vorläufige Reichswirtſchaftsrat trat hierauf in die Beſprechung
tzes über die Entſendung von Betriebsvatsmitgliedern in den
Brat ein. Im Ausſchuß ham darüber ein Kompromiß zuſtande.
finden auf die in den Aufſichtsrat entſandten Betriebsrats=
die
geſetzlichen Beſtimmungen Anwendung, welche füir die
Aufſichtsratsmitglieder gelten. Die Beratung wird morgen

Kohlenhändler=Verband Rhein=Main,
Frankfurt a. M.

chreibt uns: Im großen Saal des Frankfurter Hofes in
M. traten am 27. Mai nahezu 200 Kohlenhändler
Rhein=Maingebiet zuſammen, von denen überdies
je Mandate größerer Beziuksvereinigungen mitbrachten. Es
er Organiſation des deutſchen Kohlenhandels zwiſchen dem
und Mitteldeutſchland einerſeits und Süddeutſchland (Pfalz,
ttemberg) andererſeits am Rhein und Main klaffende große
füllen. Nach eingehenden Darlegungen der Herren Schilly=
Mitglied des vorbereitenden Arbeitsausſchuſſes, und Guſtav
Düſſeldorf, 1. Vorſitzenden des Rhein.=Weſtf. Kohlenhändler=
beſchloß
die Verſammlung die Gründung des Kohlen=
=Verbandes Rhein=Main mit dem Sitz in Frank=

der die Stelle eines Landesverbandes im Zentralverband der
enändler Deutſchlands einnehmen ſoll. Der Zweck des neuen Ver=
eſteht
in der Wahrung und Förderung der wirtſchaftlichew In=
einer
Mitglieder, wie überhaupt der gemeinſamem Intereſſen
mten Kohlenhandels. An einer zweckmäßigen dem Gemeinwohl
n Geſtaltung der Kohlenverſorgung will der Verband nach Kräf=
trbeiten
. Die großen Gefahren, die dem Kohlenhandel durch die
ferungs= und Kommunaliſierungspläne drohen, zwingen ihn, ſich
Err zu ſetzen und ſich zu organiſieren. Damit wahrt der Kohlen=
Mgber nicht bloß ſeine berechtigten Lebensintereſſen, ſondern er
nentach dem Eemeinwohl. Die Sozialiſierung des Kohlenbergbaues
ſt vanallen bürgerlichen Parteiem einmütig und entſchieden abgelehnt
den namhafte ſozialiſtiſche Führer haben ſich dagegen ausgeſprochen.
bnmnunaliſierung der Brennſtoffe hat weder wirtſchaftliche noch
Forteile, vielmehr iſt durch ſie eine Verteuerung für die Verbrau=
befürchten
. Einem Kohlenverteilungsmonopol der Gemeinden
t die brennſtofſverbrauchende Induſtrie die ſchwerſten Bedenken
; für die Wirtſchaftlichkeit des Bergbques würde es eine große

geſamten Kohlenhandel im Rhein=Maingebiet zuſammenſchließen.
rſtandsrat des Verbandes wurden je 4 Vertreter der Shyndi=
0, 21, 22 (ohne Starkenburg) und Starkenburg gewählt. Dem
nd der Kohlenhändler Deutſchlands iſt der Verband beige=
Namem der Handelskammer Frankfurt überbrachte deren
Herr Hirſch beſte Grüße und Wünſche. Es freue ihn, daß der
hliuandel, dieſes wichtige Glied der Volkswirtſchaft, den Weg zur
gefunden habe.

üdeuten. Der Schutz der Verbraucher wird durch die Beſtimmun=
Kohlenwirtſchaftsgeſetzes, insbeſondere des 8 117. genügend ge=
vk
. An Hand pachender Beiſpiele wieſen verſchiedene Redner,
Herr Langendorf aus Düſſeldorf, das Abſurde, Aufgaben
phandels den Gemeinden übertragen zu wollen, in überzeugen=
Die großen Aufgaben, die der Kohlenhandel in Zukunft
aben wird, weiſen ihn auf den Weg des Zuſammenſchluſſes hin;
ſtarken Verbänden vermag er dieſe Aufgabe zu erfüllen.
nd wird für ihn ſtets ſein, privatwirtſchaftliche Ziele mit ge=
ftlichen
Notwendigkeiten in Einklang zu bringen. In Wah=
berechtigten
eigenen Intereſſen wird der Kohlenhandel nie
des Ganzen aus dem Auge verlieren. Der neue Verband, der
ſtattlichem Anzahl von rund 600 Mitgliedern ins Leben tritt,

Uelleſchwemmungskataſtrophe in Nordamerika.
Wie in Mitteleuropa, ſo haben auch in den Vereinigten
cicen während der letzten Tage ſchwere Unwetterkata=
ſtronglen
ſtattgefunden. Im Staate Kolorado iſt bei einem furcht=
baua
Volkenbruch die Stadt Pueblo von den vom Gebirge
hemgſürzenden Waſſermaſſen überſchvemmt worden. Die Fluten er=
hoſſem
ich blitzſchnell über das Geſchäftsviertel, wo die Einwohner in
ei fäuſern von den Waſſermaſſen überraſcht wurden. Eine große
Avon Gebäuden wurde durch die Fluten zum Einſturz gebracht;
tohner fanden, ſoweit ſie ſich nicht noch vechtzeitig retten konnten,
en Trümmern den Tod. Die erſten Meldungen ſprachen von
Xdesopfern. Bei den inzwiſchen von Regierungstruppen in gro=
Iiſange aufgenommenen Rettungsarbeiten hat ſich ergeben, daß
züh in der Stadt Pueblo allein 1200 Menſchen ums Le=
lommen
ſind. Die Stadt liegt im Tale des Arkanſasfluſſes,
flge des Wolkenbruchs wie ein reißender Strom bei dem erſten
ganze Häuſerblocks weggeriſſen hat. Die Südhälfte der Stadt
seniger gelitten zu haben als die nördliche, in der ſich das Ge=
ertel
befindet. Der in Pueblo angerichtete Schaden wivd auf
lorten Dollars (faſt eine Milliarde Mark) geſchätzt. Das Elend
lo iſt groß; Tauſende von Menſchen haben Haus und Hof ver=
Die ganze Nacht hörte man aus den Trümmern der eingeſtürz=
hiifer
das Wehgeſchrei der Verunglückten. Stürmiſches Wetter
ute die Rettungsarbeiten und die mit Lebensmitteln für die Not=
dn
ausgeſandten Eiſenbahnzüge bleiben auf der Strecke liegen,
*Shienenwege ebenfalls von den Fluten weggeriſſen ſind. Nach
Xricht eines Augenzeugen brach die Regenflut mit ſolcher Plötz=
kud
Gewalt herein, daß alle auf den Straßen befindlichen Paſ=
mrettbar verloren waren. Die Kataſtrophe ereignete ſich am
des 4. Juni, unmittelbar vor Eintritt der Dunkelheit. Da die
1xn Betriebe durch die Ueberſchwemmung im Mitleidemnſchaft
waren, ſo lag nachts die Stadt völlig im Dunkeln. Man war
wer, überall Feuer anzuzünden, um nur die primitivſtent Ret=
Th iten vornehmen zu können.
Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Nebaktion
WLexantwortung; für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 des Preſſe=
geſetzes
in vollem Umfange der Einſender verantwortlich.)
Eſhe Angen, die nicht verwendet werden, können nicht zurückgeſandt, die Ablehnung
nicht begründet werd:n.
e Wiederherſtellung des Interimstheaters.
mn den Plan über die Wiederherſtellung des Inkerimstheaters
Hrm röcht’s leidlich ſcheinen bis auf die 900000 Mark und das
ntſtandene Defizit‟. Die Steuerzahler haben aber ein großes
RDeice daran, daß in der jetzigen Zeit keine neuen finanziel=
fer
von ihnen gefordert werden, die ſie nicht mehr bringen
n uind dürfen erwarten, daß der Plan nach der finanziellen Seite
hrials auf das Eewiſſenhafteſte geprüft wird. Publicus.
Seitens beinamputierter Kriegsbeſchädigter wird es als Wohltat
An, daß das Verſorgungsamt ſich nunmehr inmitten der Stadt
9. und zwar mit der Hauptfürſorge zuſammen in der Alexan=
che
. Um ſo bedauerlicher iſt es, daß wian nicht auch die Ortho=
oan
Kommiſſion in nächſter Nähe der beiden erſtgenannten ein=
ſceE
Nehme man einen Beinverletzten, der dorthin muß: Zunächſt
Di hem Ort ohne Bahnſtation zur nächſten Station und dann noch
Rm tadt vom Bahnhof zum Garniſonlazarett Eſchollbrückerſtraße.

wünſchenswert, und es iſt betrüblich genug, daß man an zu=
telle
ſoweit noch nicht gedacht hat.

Aus dem oberſchleſiſchen Aufſtandsgebiet.
Endlich energiſche Maßnahmen?
TU. Berlin, 8. Juni. Die Truppenbewegungen
der Alliierten haben geſtern in ausgedehnterem
Maße ſtattgefunden. Ein Bataillon Engländer iſt bis nach
Gleiwitz vorgeſchoben worden. Die polniſchen Poſten waren
vorher zurückgezogen, ſo daß es nirgends zu Zuſammenſtößen
kam. Engliſche Pioniere verſuchen, die Telephonverbindung mit
dem Induſtriegebiet wiederherzuſtellen. Die Nachrichten, die aus
dem Induſtriegebiet einlaufen, bieten ein Bild abſoluter
Troſtloſigreit. Die Inſurgentenarmee beſteht nirgends
mehr aus wirklichen Oberſchleſiern. Diejenigen Bergleute und
Arbeiter, welche in Oberſchleſien anſäſſig ſind und ſich bei den
Inſurgenten befanden, ſind meiſt zur Arbeit zurückgekehrt. Was
heute in Oberſchleſien den deutſchen Selbſtſchutz angreift und der
interalliierten Kommiſſion trotzt, ſind neben Diebsgeſindel
und Banditen faſt ſämtlich aus Polen gekommene freiwil=
ige
Hallerſoldaten, ſowie eingereihte reguläre Soldaten
der polniſchen Armee.
TU. Berlin 8. Juni. Die Polen bereiten ſtarke Ver=
teidigungsſtellungen
zum Schutze des Induſtriegebietes
vor. Die feindlichen Vorpoſten ſchieben ſich immer mehr an die
Städte heran und dringen in das Innere ein. Von Königs=
hütte
iſt nur noch der Südteil deutſch, der Nordteil polniſch und
dazwiſchen befindet ſich an der Bahn eine neutrale franzö=
ſiſche
Zone.
Gleiwitz und Roſenberg von den Engländern beſetzt.
TU. Berlin, 8. Juni. Wie die B. Z. von zuſtändiger
mitlicher Stelle erfährt, iſt heute vormittag ein engliſches
Bataillon in Gleiwitz eingerückt und hat ſogleich die
Ordnung wiederhergeſtellt. Die polniſchen Inſurgenten ſind
verſchwunden. In Krappitz iſt eine Kompagnie Italiener
eingezogen.
Der engliſche Entſetzungsplan ſah zunächſt die Beſetzung von
Gkeiwitz vor, von wo dann die Beſetzung von Hindenburg,
Beuthen, Kattowitz und Königshütte erfolgen ſoll. Die erſte
Etappe dieſes Vormarſches iſt jetzt erreicht und es hat den An=
ſchein
, daß die Säuberung Oberſchleſiens von der Pöbelherrſchaft
Korfantys bald vollendet ſein wird. In der Stimmung der
oberſchleſiſchen Bevölkerung iſt ſeit heute morgen eine deut=
liche
Entſpannung feſtzuſtellen. Die Beruhigung ergibt
ſich burch die Wahrnehmung, daß die alliierten Truppen gemein=
ſam
vorgehen, daß alſo die Engländer den Widerſtand des Gene=
rals
Lerond gegen eine wirklich durchgreifende Aktion überwun=
den
zu haben ſcheinen. Im Zuſammenhang damit hat der bri=
tiſche
Botſchafter Loro h’Abernon geſtern abermals in Berlin
das Erſuchen geſt
en deutſchen Selbſtſchutz in
jößten Nuhe und Zurückhal=
Oberſchleſien
meil ſonſt den Engländern unter Gene=
tung
zuermah,
ral Henniker die reibungslaſe Vollendung ihrer Aufgabe nur er=
ſchwert
werde.
TI. Berlin, 8. Juni. Wie aus Oberſchleſien gemeldet
wird, iſt Roſenberg geſtern abend von den vorrückenden
engliſchen Truppen ohne Widerſtand beſetzt wor=
den
. Die polniſchen Inſurgenten erhielten für den bewaffneten
Abzug die Friſt von einer Stunde. Heute morgen ſoll der Vor=
marſch
der engliſchen Truppen gegen Zembewitz und Schirokau
fortgeſetzt werden. Roſenberg ſoll heute durch die deutſche Ab=
ſtimmungspolizei
beſetzt werden. Zu irgendwelchen Zwiſchen=
fällen
mit den deutſchen Kampfverbänden iſt es bei dieſer eng=
liſchen
Aktion nicht gekommen.
Erſtattung der Reparationsabgabe.
Berlin 8. Juni. (Wolff.) Wie aus zahlreichen Anfragen
aus der Induſtrie und dem Handel hervorgeht, beftehen trotz der
kürzlichen amtlichen Preſſeveröffentlichungen in den beteiligten
Kreiſen noch immer Zweifel über die Erſtattung der Re=
parationsabgabe
, die in einigen Ländern der Entente von
der deutſchen Ausfuhr als Sanktion erhoben wird. In der er=
wähnten
Preſſeveröffentlichung, die der Reichskanzler übrigens
auch in der Reichstagsrede wörtlich verleſen hat, wurde in be=
ſtimmter
Weiſe zugeſagt, daß die Beträge, die künftig von den
einzelnen Ententeſtaaten von dem Ausfuhrgegenwert der deut=
ſchen
Ausfuhr erhoben werden, den Exporteuren durch das
Reich in Papiermark erſtattet werden. Es war
nur noch unbeſtimmt gelaſſen worden, zu welchem Zeitpunkt
mit der Auszahlung begonnen werden kann, da dazu noch einige
vorbereitende Verhandlungen notwendig ſeien, was auch in den
beteiligten amtlichen Stellen bekannt iſt. Da die Ausfuhrfirmen
dieſe Geldbeträge in ihrem Betriebe nicht lange entbehren kön=
nen
, geſchieht ſelbſtverſtändlich alles, um möglichſt bald mit
der Auszahlung beginnen zu können. Es wird zugeſagt, daß dies
in allerkürzeſter Zeit der Fall ſein wird. Der Zeitpunkt und die
Zahlſtelle werden in der Preſſe mitgeteilt werden.
Die Streikbewegung.
T.U. Berlin, 8. Juni. Nach an zuſtändiger Stelle aus Wal=
denburg
vorliegenden Meldungen ſcheint ſich der Streik heute
morgen verſchärft zu haben, weil jſßerhaupt keine Bergarbeiter
eingefahren ſind. Es iſt aber möglich, dchh, dies darauf zurückzuführen
iſt daß heute eine nochmalige Vorabſtimmüng über die Beendigung des
Streiks ſtattfindet. Daß eine kommuniſtiſche Streikleitung eingeſetzt iſt,
iſt richtig, jedoch beſteht die alte Streibleitung neben dieſer noch fort.
Die Schutzpolizei iſt bereitgeholten worden, hat aber vorläufig keinen
Anlaß gehabt, einzugreifen.
T.1. Halle, 8. Juni. Nach mehrſtündigen Verhandlungen iſt es
am Dienstag nachmittag gelungen, in dem Konflikt zwiſchen Arbeit=
gebern
und Arbeiternehmern im Baugewerbe in der Provinz
Sachſen und in Anhalt eine Einigung zu erzielen. Die
Arbeiter erhalten eine Lohnerhöhung von 2030 Pf. die Stunde. Alle
Ausſperrungen und Streiks werden aufgehoben. Die Arbeit ſoll am
Donnerstag früh 6 Uhr aufgenommen werden.
Der engliſche Bergarbeiterſtreik.
London, 8. Juni. (Wolff.) Wie Havas meldet, hat der Voll=
zugsausſchuß
der Bergleute beſchloſſen, die Vertreter der Berg=
leute
zu einer Konferenz am 10. Juni einzuladen und rät den Mit=
gliedern
an, die Vorſchläge der Grubenbeſitzer zur Abſtimmung zu
underbreiten.
Letzte Nachrichten.
Berlin, 8. Juni. (Wolff.) Der Reichstagsausſchuß für
Volkswirtſchaft nahm den Geſetzentwurf über die Neu=
regelung
der Brotverſorgung in erſter und zweiter
Leſung im weſentlichen in der Faſſung der Regierungsvorlage
an, wonach das Umlageſyſtem Geſetz wird. Miniſter
Hermes erklärte, er glaube perſönlich, daß, wenn nicht ganz
unvorhergeſehene Umſtände einträten, das Umlageverfah=
ren
der Schritt in die freie Wirtſchaft für 1922
ſein werde.
Berlin, 8. Juni. Die Urabſtimmung der Verliner Buch=
drucker
darüber, ob in den Streik eingetreten werden ſolle
oder nicht, hatte folgendes Ergebnis: Es wurden 17 446 Stim=
men
abgegeben, davon 10 622 Stimmen für und 6824 gegen den
Streik. Eine Zweidrittelmehrheit, die für den Streik
erforderlich wäre, iſt alſo nicht erreicht.
TU. Berlin, 8. Juni. Der Berliner Aerztebund
nahm zur Frage der Familienverſicherung eine Ent=
ſchließung
an, in der er ſich zur Mitarbeit bereit erklärte, jedoch
unter der Vorausſetzung, daß die Familienangehörigen gleich
wie die Verſicherten freie Aerztewahl erhalten. Das Aerztehono=
rar
iſt ſo hoch bemeſſen, daß ſowohl den allgemeinen Teuerungs=
verhältniſſen
als auch der zu erwartenden Mehrarbeit Rechnung
getragen wird.
TU. Brüſſel, 8. Juni. Vei dem allgemeinen Etat für Ein=
nahmen
und Ausgaben kommt ein Poſten von 910000 Franes
vor, welcher die Koſten der Konferenz von Spa dar=
ſtellt
, wo die ausländiſchen Abordnungen Gäſte der belgiſchen
Regierung geweſen ſind. Auf der Konferenz wurden allein für
15 000 Franes Zigarren geraucht.

Spiel, Sport und Turnen.
Der ehemalige deutſche Meiſter, Karlsruher Fußballverein in Darmſtadt.
* Mehr als 30 Jahre zurück laſſen ſich die Spuren des deutſchen
Fußballſports verfolgen einzelne Vereine, wie der am Samstag hier wei=
lende
K.F.V., haben ſich aus jenem Tagen noch erhalten, und rufen uns
mit ihren Namen die Zeiten der erſten ſchweren Kämpfe der Fußball=
Bewegung ins Gedächtnis zurück. Lange Jahre kämpften die damals
wenigen beſtehenden Vereine, ohne einer Organiſation anzugehören.
Erſt im Jahre 1897 wurde der ſüddeutſche Verband von der kleinen Zahl
dieſer Vereine gebildet, zu denen auch der K. F.V. zählt. Walter Benſe=
mann
, damals der erſten Mannſchaft angehörend, machte ſich beſonders
verdient bei der Gründung und Leitung dieſer neuen Bewegung. Der
K.F.V. ſowie ſein Bruderverein Phönix=Karlsruhe, hatten bald die
führende Rolle und ſtempelten Kaulsruhe durch ihre großen Erfolge zur
Hochburg der deurſchen Fußballkunſt. Wenn auch die Vereine erſt mit
großen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, ſo trat doch nach und nach
durch die ſich allerorts bildenden Konkurrenzvereine eine Beſſerung ein.
Der Kampf mit dem Lokalrivalen brachte neues Leben, er ſpornte zu
immer neuem Streben, zu immer beſſeren Leiſtungen an, erwarb neue
Anhänger des Sports, die neue Vereine ins Leben riefen und das Spiel
in immer weitere Kreiſe trug.
So wuchs der ſüddeutſche Verband immer mehr und bildet heute
den ſtärkſten im deutſchen Fußballbund. Nicht alle bei der Gründung
des Verbandes beſtandenen Vereine ſind noch am Leben, viele haben ſich
mit anderen vereinigt, der Karlsruher Fußballverein aber exiſtiert heute
noch, und alle in der Sporthewegung ſtehenden hören gern von ihm.
Den großen Ruf, den der Verein genießt, verdankt er in erſter Linie
ſeiner Ligamannſchaft. Wer kannte in früheren Jahren nicht das ge=
fürchtete
Innentrio Deutſchlands, Hirſch, Fuchs, Förderer? Im Verein
mit dem populären Mittelläufer Breunig errang die Mannſchaft in der
Saifon 1902/10 die höchſte Ehre, nämlich die deutſche Meiſter=
ſchaft
. Einige der alten bekannten Spieler kämpfen heute noch für ihre
Farben.
Der Sportverein Darmſtadt, der mit ſeinem Reſultat gegen Elber=
feld
wiederum feine Spielſtärke bewieſen hat, empfängt den Exmeiſter
von Deutſchland am Samstag abend auf der Rennbahn zu einem Freund=
ſchaftsſpiel
.
Tagung des Verbandes Sübdeutſcher Fußballvereine.
D. Auf dem letzten, in UIm ſtattgefundenem Verbandstag des Ver=
bandes
Süddeutſcher Fußballvereine, der weit über 400 000 Mitglieder
umfaßt, hat der Vorſtand des Verbandes einem Wunſche der heſſiſchen
Fußballvereine ſtattgegeben und beſchloſſen, erſtmals in unſerer als
Kunſtſtadt bekannten heſſiſchen Hauptſtadt den Verbandstag abzu=
halten
. Der Sportverein Darmſtadt e. V. hat den Beſchluß des Ver=
bandsvorſtandes
freudigſt begrüßt und iſt beſtrebt, die diesjährige Ta=
gung
in würdiger Weiſe zu veranſtalten. In Anbetracht der großen
Zahl der anläßlich dieſer Tagung zu erwartenden Sportsleute, ſind mit
dem Verbandstag große ſportliche Ereigniſſe verbunden. Dem Ver=
bandstag
geht voraus, die Eröffnung einer in großzügiger Weiſe ge=
planten
Sportplatzanlage am Böllenfalltor. An die
Platzeröffnung ſchließt ſich eine Sportwoche an, bei der auf den verſchie=
denſten
Gebieten des Raſenſportes erſtklaſſige Wettkämpfe zu erwarten
ſind. Aus dieſem Grunde ſieht man daher fowohl der Eröffnung des
neuen Sportplatzes, als auch der Abhaltung des Verbandstages in allen
ſüddeutſchen Fußballſtädten und beſonders in Darmſtadt und der näheren
Umgebung mit großem Intereſſe entgegen.
Die Tagung findet am 30. und 31. Juli 1921 ſtatt. Die eigentlichen
Verhandlungen beginnem Samstag nachmittags 4 Uhr und finden in
der Durnhalle am Woogsplatz ſtatt. Im Anſchluß an die Tagung findet
Sonntag nachmittags auf dem neuen Sportplatz ap dem Böllenfalltor
ein erſtklaſſiges Treffen mit der bekannten Freiburger Mannſchaft ſtatt.
Das Verbandsfeſt wird beſchloſſen mit einer Abendveranſtaltung im
Stäbtiſchen Saalbau, zu der erſtklaſſige Kräfte ihre Mitwirkung zuge=
ſagt
haben. Die Vorbereitungen ſind im Gange und die Arbeiten hierzu
der in Darmſtadt errichteten Geſchäftsſtelle des Süddeutſchen Verbands=
tags
übertragen. Die Leitung der Geſchäftsſtelle har Heur Stadtverwal=
tungsinſpektor
Georg Delp. Landwehrſtraße 16, übernommen, an den
alle Zuſchriften zu richten ſind.
Schwimmen.
Der Darmſtädter Schwimmklub Jung=Deutſchland beabſichtigt am
19. Juni am Werbetag des Deutſchen Schwimmver=
bandes
ein Werbeſchwimmfeſt in Langen abzuhalten. Auch
hat ſich der 1. Frankfurter Schſwimklub bereit erklärt, an dev Ausge=
ſtaltung
dieſes Feſtes mitzuwirben, ſodaß eine ſchöne Veranſtaltung zu er=
warten
iſt. Dabei werden ſchwimmeriſche Wettkämpfe, wie Einzel=
ſchwimmen
in den 4 Lagen, Staffelſchwimmen und Jugendwaſſerball=
ſpiele
vorgeführt ſverden, um das Intereſſe der des Schwvimens umkun=
digen
Maſſe an dieſem ſchönen Sporte zu erwecken. Eine beſondere Stel=
lung
wird das Vorſchwimmen der einzelnen Schwimmarten, das Kunſt=
und Rettungsſchwimmen einnehnem. Reigen und Figurenlegen im
Waſſer werden das Feſt verſchönern und es zu einem echt volkstümlichen
zu machen helfen.
Preußiſch=Südbeutſche Klaffenlotterie.
* Berlin, 7. Juni. In der geſtrigen Vormittags=Ziehung
wurden gezogen: 1000 Mark und die Prämie zu 500 000 Mk.: 24 322,
390 Mark und die Prämie zu 100 000 Mk.: 160401 214313, 75 000 Mk.:
62056, 10 000 Mk.: 33149, 5000 Mk.: 62238, 3000 Mk.: 3287 4443 7961
14140 15224 16492 20977 31036 31601 41418 42498 60908 69015 74657
76151 85618 88553 99211 99262 102334 113155 124649 125811 136055
149730 151188 151548 152901 162188 168033 170181 179535 205449 209773
212600 225387 229467 230366. (Ohne Gewvähr.)
Die Ziehung der erſten Klaſſe 18./244. Lotterie findet am 12. und
13. Juli d. J. ſtatt.
Schluß des redaktionellen Teils.
hüte ſich mit dem Meſſer
Wer an Hühneraugen leidet, zu ſchneiden. Völlig ge=
fahrlos
, dabei erſtaunlich ſchnell wirkend iſt das in allen Drogerien
und Apotheken erhältliche Hühneraugen= Lebewohl, während Horn=
haut
auf der Sohle durch Lebewohl=Ballen=Scheiben verblüf=
fend
ſchnell entfernt wird. Die Mittel verrutſchen nicht und bleiben
nicht am Strumpfe kleben Preis 2 u. 3 Mk. Drogerien: A. Fiſcher,
Frankfurterſtr. 12, G. Liebig E Co, Nchf., Luiſenſtr. 4, Frdr,Schäfer,
(II,5925
Ludwigsplatz 7.
Aeoeeoeblteleel
Goodelan
Die Agentur des Darmſtädter Tagblattes
befindet ſich bei
Frau V., Beith III., Pfarrſtr. 14.
Beſtellungen werden dortſelbſt jederzeit entgegengenommen.
Aoooooeooooooooß
Wetterausſichten für Donnerstag.
Wolkig, meiſt trochen, etwas kühler, nordweſtliche Winde.
Ka
Landestheater. Anfang 51 Uhr Ende vor 10½ Uhr (E 35,
Sondermiete Serie XlV10): Götterdämmerung.
Orpheum. Anfang 7¾ Uhr: Neunzehnhundertneunzehn.
Monatsverſammlung des Handlungsgehilfenverbandes um
8 Uhr im Vereinsheinn, Karlsſtraße 10.
Konzert um 8 Uhr im Saalbau.
Zirkns Barum; Vorſtellung um 7½ Uhr.
Verſteigerungskalender.
Freitag, 10. Juni.
Mobiliar=uſw. Verſteigerungen: Heidelberger Straße 45 um
½10 und ½3 Uhr. Ludlvigsplatz 8 um 11 Uhr.
Papierabfälle= uſw. Verſteigerung um 11 Uhr zu Eber=
ſtadt
(Zuſammenkunft an der Unterführung nächſt der Station
Eberſtadt).
Leitung: Dr. Otto Waldgeſtel. Verantwortlich für den leitenden politiſchen
Teil und für Fenilleton: Dr. Otto Waldgeſtel; für heſſiſhe Politik und den
übrigen Teil (außer Sport, Hanoel und Landwir ſchaftliches): Max Streeſe; für
Sport, Handelsteil und Landwirtſchaftliches: Kurt Mitſching; für den Anzeigenteil
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus bem Geſchäftsleben: Paul Lange.
Druck und Verlag: L. C. WDittich’iche Hofbuchdruckerei. Sämtlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an die Rebaktion des
Tagblatts zu richten. Etwaige Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche
wrben nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.

Die heutige Nummer hat 10 Seiten.

[ ][  ][ ]

Statt besonderer Anzeige.

Die Verlobung ihrer Tochter Dagmar-
Maria von Lewinskl mit Herrn Gerhard
Freiherrn von Preuschen, Leutnaut a. D.
im ehemaligen 1. Großh. Hess. Feldartillerte-
Regiment Nr. 25 (Großherzogl. Artilleriekorps)
beehren sich anzuzeigen

Dr. Carl Freiherr von Hammerstein-Gesmold anztzeigen
Maria Freifrau von Hammerstein-Gesmold
geb. v. Cölln.
Mänchen /Marguardtstein i. Obesbayern, Maf 1921

Seige Verlobung mit Fräulein Dagmar-
Marla von Lewinski, Tochter der Freifrau
Maria von Hammerstein-Gesmold, verw. v.
Lewinski, geb. v. Cölln, und ihres verstorb.
Gemahls Herrn Oscar v. Lewinski, Major im
großen Gen.-Stab und Militärattache bei der
preuß. Gesandtschaft in Mänchen, beehrt sich
Gerhard Freiherr von Preuschen

Leutnant a. D. im ehemal. 1. Großh. Hess. Feldart.-
Regiment Nr. 25 (Großhersogliches Artilleriekorps).

(II,6496

Ein gesundes Mädel angekommen.
Heinrich Koch u. Frau
Lisbeth, geb. Sohneider
Lauterbach, im Juni 1921.

Statt Karten.

Irmgard Lücken

Friedrich Wachtel
VERLOBTE
Darmstadt, Juni 1921
Hochstr, 55.
Wendelstadtstr. 27.
(*22870

Todes=Anzeige.
Heute entſchlief nach langem ſchweren
Leiden unſer inmigſtgeliebter Sohn
Heinrich
im 20. Lebensjahr, was ich Verwandten
und Bekannten hierdurch mitteile,
Im Namen der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Konrad Müller.

Darmſtadt, den 6. Juni 1921.
Pankratiusſtr. 69.

(*22927

Die Beerdigung findet Freitag; 10. Juni,
nachm. 3½ Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Todes=Anzeige.
Heute nacht 1 Uhr verſchied nach ſchwerem
mit großer Geduld ertragenem Leiden meine
innigſtgeliebte, treubeſorgte Gattin, unſere
herzensgute Mutter, Großmutter, Schweſter,
Schwägerin und Tante
Helene Marxſohn
geb. Annathan
im 59. Lebensjahr.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Karl Marxſohn.
Griesheim b. Darmſtadt,
München=Gladbach, 8. Juni 1921,
Die Beerdigung findet am 9. Juni, nach=
mittags
3 Uhr, vom Trauerhauſe in Gries=
heim
ſtatt.
(*22903

Linoleum
Linoleum=Teppiche
und Läufer
Wachstuch, Kokos=
läufer

Tapetenreſte
in großer Auswahl zu
billigſten Preiſen (6809a
kapeten
haus. Luckhardt,
Schulſtr. 7.

Pappteller
Fruchteis=Teller
Tortenſcheiben
Tortenpapiere
liefert billigſt
Jakob Skurnik
Papierwaren (*22797
Wendelſtadtſtr. 28, Tel. 1791.

Schwere
Langholzwagen
Kaſtenwagen
Pritſchenrollen
Pferdekummete
gibt preiswert ab
Baufabrik W. Mauer,
Höchſt a. M. (6803dfg

Statt Karten.
Plötzlich und unerwartet verſchied am
31. Mai auf Rittergut Glien i. Pom. unſer
einziger, herzensguter Sohn und Bruder
Wilhelm Henkel
Inſpektor und Leutnant d. R.
Die tiefgebeugte Mutter
und Schweſtern.
Eberſtadt, Mühltalſtr. 27.
(*22930

Dankſagung.

Am 4. Juni 1921 erlitt bei
einem Vorpoſtengefecht in Ober=
ſchleſien
unſer lieber Bundes=
bruder

ſtud. chem.
Inhaber des Eiſernen Krenzes
den Heldentod für die Wahrung der deut=
ſchen
Ehre. Wir werden ſein Andenken in
Treue hochhalten.
Der Berein Deutſcher Studenten
zu Darmſtadt
Schmitz X.
Der A. H.=Bund des B. D. St.

Für die zahlreichen Beweiſe herzlicher Teil=
nahme
anläßlich des Hinſcheidens meines un=
vergeßlichen
Mannes, des Herrn
Friedrich Wagner
ſage ich meinen tiefgefühlteſten Dank.
Frau Eliſe Wagner, geb. Becker,
zugleich im Namen der Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 9. Juni 1921. (*22948

22949)

zu Darmſtadt
J. A.: Bierbaum.

große Steintöpfe
z. Einmachen zu verk. /a227:
Gr. Kaplaneigaſſe 11, Hth.

2 Bänkchen (hell eiche),
m. Peddigrohrſitz, 1 Teppich,
zu verkaufen
(r22856
Nied.=Ramſtädterſtraße 51, II.

Belohnung

1 Brillantring (Marquisform),
1 gold. Uhrarmband
im Waſchraum Hauptbahnhof am 3. Juni Montag mittag im Herrn=
hängen
laſſen.
Finder erhält ſehr gute Belohnung
Meldungen Fundbureau Hauptbahnhof.

Erſtklaſſige (*22872dm
Geigen
und Mandolinen
wied eingetyoff. b. Gerbig,
Neckarſtr. 24. Kein Laden.

Auf

Teilzahlung
offer, Firma V
Evortz d. 0o.
Saalbauſtr. 38, 1. Stock
Anzüge, Koſtüme,
Mäntel, Kleider,
Röcke,
Bluſen,
Kleidchen, Schürzcheu,
Bett= und Leibwäſche
etc. etc. (6295a

Größere Sendungen
erhrn
treffen laufend ein zu
billigſten Tagespreiſen bei
Kath. Enes, Beſſunger=
ſtraße
69. Tel. 1551. (Boeis

Raſierklingen
werden wie nei
geſchliffen, St. 10Pfg.
Darfümerie Frank
Eliſabethenſtr. 9. F(5747a

Verloren8
Samstag abend
filb. Gerrenuhr
m. gold, Kette und An=
denken
vom Sportpla=
Heidelbergerſtr. bis Wald=
ſtraße
verloren. Wieder=
bringer
, evtl. ſchriftl. Nach=
eicht
an Hecker, Gries=
heim
b. D., Hofmannſtr.
Hohe Belohnung /*22896

Geſtichtes Dechchen
garten verloren. Die
(67942 Frau, die es aufhob, wird
gebet., dasſelbe, da An=
denken
, abzugeb. Pallas=
wieſenſtr
. 19, III., r. (*2222

In unſerer Zentrale
eingetroffen:

1 Waggon
garantiert reines Schweine=
Schmalz Pfo. 9.75

loſe
Kokosfett Pfund 8.00
feinſte Qualität, in
. .. 8.80
Tafeln.
Friſche Tafelmargarine
loſe .. . . . Pfund 7.50
kond., ge=
Bollmilch zuck. Doſe 7.70
ſteriliſiert
Bollmilch voſe 6.50! Norwegiſche
Edamer Käſepé. 5.00 Schottiſche

1 Waggon
reinſchmeckendes, helles
Salatöl ½ Liter 6.25

Salatöl la Liter 7.50
Feines Tafelöl gite- 8.50
Extra=
feines
Tafelöl Floſchen
Flaſche 15.75 Flaſche 8. 75
Rüböl ½ Liter . . 5.75

Gonda=Käſe pf.

Vollheringe Sta. 0.50
4,50 Matfulls=Heringe S 0.85

Feinſte
holländ. Taſel-Sutt
pk. 12:00

Huppenreis Pfo. 2.20
la Vollreis Pfo. 2.4(
Pfund
Tafelreis 4,so u. 3.30

Große ſaftige
Zitronen Stück 1.00
Ia helle äghptiſche
Zwiebeln Pfun 2.80

Leberwurſt: Zoſe 4.75

Ia Frankfurter Aepfelweint 5.50
Preis einſchließlich Flaſche und Steuer.

Zwetſchen=Latwerge,
Pfund 0.80
Dreifrucht=Marmelade
Pfund 4.25
Marmelade
in Gläſern .. . . 6.40
Extrafeine
Einfrucht=Marmelade
Johannisbeer=
Lirſch=, Himbeer=
g
940
mit Aepfel

S&F=Kaffet
ausgewählte Miſchungen vor=
züglicher
, bewährter Quali
(6811
täten
½ Pfd. 14., 13., 11.50
Kaffee gebrannt, rein=
ſchmeckend
, loſe,
½ Pfund 8.65

Peiblich

Ia Kernſeife 250 gr. Doppelſtück.

Sunberffäggräse
Filialen in allen Stadtteilen.

gere
eekäuferin
Diernzmitt
wortigen Eintritt
11.
gebote mit An=
der
ſeitherigen
keit unt. C21 an
häftsſt. /6755md

deit m Stenogr. u.
hmaſchine f. Bureau
Angebote m. An=
Aunter D 107 a. d.

Trockenkonſervenfabrik M. Sei
(6:0
Langen bei Frankfurt a. M.

tD1

[ ][  ][ ]

friſeuſe.
wnoch einige Damen
ir ſieren zu mäßig.
Wur. Ang. u. D 99
Seſchſt. (*2284 7d1
Männlich
Me Wee
ann
Peſchäftigung, in
ſebeiten bewandert.
Zerechnung). Gefl.
u. D 96 an die
(F22844
Utſtelle.
riebsführer
enter Elektro=
Areur) ſucht ähn=
Stellung in
u kleinenPrivat.
ſeltrizitätswerk
anvald bevor=
Beteiligung
v. Kapital er=
ächt
. Angeb. u.
an die Ge=
(*22799md

in schönen aparten hellen und dunklen Strei-
Wülle fen, 116 cm breit ...... . . .. . . . . Meter Au K.u0

M

Narmelade
igu

Marmel

Thauffeur
echein 2 u. 3b, ſucht
ſtug (auch auswärts)
gheid. Anſprüchen.
Funt. D 119 an d.
hEsſt. d. Bl. (* 22879

eilen.

ure, eb., ledig, der
Sprache mächt.,
Stellung. Betei=
nicht
ausgeſchl.
Buſchriften erbet
19117 an die Ge=
Helle, (*22877
Neze Stellen
a
füngere
ekauferin
insmittelbranche
urtigen Eintritt
lote mit An=
elder
ſeitherigen
gi unt. C 21 an
häftsſt. /(6755md

wact ört in Stenogr. u.
ma ſaſchine f. Bureau
eſuckt Angebote m. An=
ceunter
D 107 a. d.
beſchkißſtelle. (*22836
REN branchekundige
VBer=
Müferin
f. eun ?olonialwaren=
.Zietkoſtgeſchäftper
1.-f 1921 geſucht.
Amp. mit Gehalts=
aninachen
unt D144
Geic., (*22952ds
Vere
an
Nädchen
ſüie IAte Lagerarb. geſ.
Steimttz, Heidelberger=
ſtraße
, 13, Sths. (722928

9Nädchen
hri ohn, gute Verpfl.
BEladl., ſchön. Bim.,
eſuckt Gute Zeugniſſe
grlag. Schubkegel,
2267 7imd
u=
F1g,ehrl. /722619md
ſädchen

Gaus Hagenburg=

f1Aofort geſucht
28. (*

Ein
grosser Posten
weiss

80 cm breit
45 Mk.

Blusen-Perkal geneime Stefen Mt.
Weiss Voile io eim bet Mtr. 2050 2ch
Farbige Voll-Voile

Weiss Voile o ei beit leisk

neue aparte Muster. ..
. Meter 39.50, 3250,

2750

weiss, farbig u. mit vielen schönen aparten
U
Porte Must, 115 cm breit, Mtr. 72., 60., 52.
Er

Beachten Sie unsere Schaufenster!

AOrITUOT MOOlONNA

Ernst-Ludwigstr. 29

Gegründet 1884

Telephon 2475

Ordentl.
Ve
Mädchen
bei hohem Lohn geſucht.
Rheingauer Weinſtube
Luiſenplatz 1
Für ſofort evtl. ſpät.
ein perfektes, älteres
erſtes
Hausmädchen A
in
Dauerſtellung
geſucht. Nähen, Büle
geln und Servieren
Vorzuſtellen b. Frau
Karl Mayer, Rhein=
ſtraße
25. (* 22682md

R

für ſaubere, leichte Hand=
*22818
arbeit, ferner
Lehrling
für Mech Weberei ſuchen
2. Schmiot Nauch
Zimmerſtr. 7.

Tüchtiges
Hausmädchen
zu ſofort ſucht Frau Ritt=
meiſter
Dohanz, Wihel=
(r2e85s
minenplatz 7.

Nach Aſchaffenburg
für kl. fein. Haush., geſetzt.
Mädchen geſucht
welches kochen kann. Näh.
Stiftſtr. 17, I. (*22826dr

Fran oder Mädchen vor=
mitt
. für 12 Std. geſ.,
Zeit nach Uebereinkunft,
Mathildenſtr. 58, I./*22810

Kindergärtnerin
v. 27½ Uhr zu 3jähr.
Mädchen geſ. Viktoria=
ſtraße
28, II. (*22862

46 Mochen alt, abzug.
Kaiſermühle Eberſtadt. (azomd
Legebühner
1Stamm reinraſſ., ½ ſchw.
Whandottes, ſowie 8 Stück
andere Sorten nebſt Haus
u. Einfriedigung zu verkf.
*22792) Rhönring 83, III.
Starker, ſehr ſcharfer
Dtſch. Schäferhund
(Rüde) geeignet f. Fabrik,
zu verkaufen (*22765
Eberſtadt b. Darmſtadt,
Hochſtr. 1.

Eine wachſ, reinraſſige
Wolfshündin
u. ſchöne
ſtarke Ferkel
zu verkaufen.
Griesheim b. D., Pfung=
ſtädterſtr
. 31. (*22816dr

Deutſcher Schäferhund
Rüde, 2 F alt m. Stammb.,
ſchwarz mit grauem Ab=
zeichen
, ſehr ſchönes groß.
Tier, ohne Fehler, ſehr
ſcharf und wachſam, gute
Dreſſuranlag. Pr.2500 .
Ang. u. D 109 Gſchſt. T aas

Kl. Rehpinſcher zu ork.
*22593d1) Beſſungerſt.56

Junge
Wolfshunde
zu verk. K. Mahr, Traiſa,
Röderweg 41. 1422812

Jagdlich guter, wachſam,
Dackel
1½jährig, kaſtanienbraun,
billig zu verkauf. (422771
Roßdorf, Dieburgerſtr. 63.

Deutſcher (*22866
Schäferhund
Rüde, 3 Mon. alt, abzug.
in nur gute Hände. Preis
300 Mk. Mühlſtraße 18,pt.

(*23081
Junger
Wolfshund
preisw. zu verk. Näher, bei
Guthmann, Waldſtraße 1.,

Kleine,
junge Hündin
ſeinige Wochen alt) zu
Ff. geſucht. Ang. u. D 120
an die Geſchſt (*22880

Erſtklaſſige (*22783
Brieftauben
zur Zucht geeignet, zu
verkaufen; anzuſehen von
57 Uhr nachm.
Schad, Rundeturmſtr. 8,

Re
per ſofort gegen hohen
Lohn geſucht Viktoria=
ſtraf

53.

Mädchen
f. Hausarb., vorm. ſof. geſ.
Koſt u. BZim. w. dab. gegeb.
k22900dk) Waldſtr. 30, pt

Tüchtige, zuverläſſige
Stütze
per ſofort geſuchr (*22945
Ludwigsplatz 7, II.

S
Lauffrau od. Mädehen
3mal die Woche ſof. ge=
ſucht
. Logel, Eliſabethen=
ſtr
. 30, 1. St. (*22716md

Ehrliches ſauberes
Mädchen
für Ausgänge und leichte
Arbeit tagsüber geſucht.
Hofjuwelier
Fh. Mondra G.m.b.H.
Wilhelminenſtr. 33, (6768a

Mnädic
f. klein.
Dienſtmädch, herr=
Reſätra tion Bender ſchaftl. Haush geſ. (*22832
nkurterſtr. 62, III.
Cühtiges Bureaufräulein
lott 7A Stenographie u. Maſchinenſchreiben,
mußfſach in Burequarbeiten bewandert ſein,
mogMiſt per 1. Juli geſucht. Angebote mit
Sehelanſprüchen an die Geſchäftsſt. d. Bl.
untetr). 97.
(*22

Perfekte

Ntenotypiſtin
rt nach Frankfurt a. M. geſucht.
ter D 124 an die
führliche Ange
(6802

Ur Uie ze
Leichte Cheviot-Anzüge
Reinwollene Tennis-Anzüge
Lüster-Salkos
Kaki-Sakkos u. Waschioppen
Tennis-Hosen
Breeches-Sporthosen
Turner-Hosen, Wasch-Hosen
Wasch-Westen u. Westengürtel
Einsatz-Hemden
Knaben-Wasch-Anzüge u. Blusen
Durch Selbstanfertigung enorm billig!
Wilhelm Deuster
am Markt.
(6807

Ke

Zwei Hausmädchen p.
ſofort geſucht gegen hohen
Lohn u gute Verpflegung.
Anzufragen: (k22899d1s
Ernſt= Ludwigſtr. 1, 1. St.

Schulentlaſſenes ehrlich.
Mädchen f. Ladengeſchäft
vorm. geſucht. Ausf. Ang.
unter D 108 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl /*2

De=
Laufmädchen Frau
2 Std. täglich geſ. (* 22863
Heinrich=Fuhrſtr. 19, II.

Zu möglichſt ſofortigem
Eintrirt ſuche ich ein tüch=
tiges
, ordentliches (*22882

mit guten Zeugniſſen in
dauernde Stellung gegen
gute Bezahlung. Näheres
Saalbauſtre. 18, 2. St.

Suche per ſof. ein beſſeres
Mädchen
zu 2 Jungens im Alter
von 6 u. 1 Jahr, das
auch etwas Hausarbeit
mit übernimmt ( Bweit=
mädchen
vorhanden).
Frau Bernhard Marg
Bensheim (Heſſen)
Fehlheimerſtr. 14, (k20d

Minche

Für die Korreſpondenz=
Abteilg. hieſ. Maſchinen=
fabrik
flotter
Stenograph und
Maſchinenſchreiber
ſofort oder per 1. Juli ge
ſucht. Ausführl. Bewer=
bungen
mit Gehaltsforde=
rung
erbeten. Angebote
unter D 42 an die Ge=
(6738ids
ſchäftsſtelle.

Tüchtige
Vertreter
für Darmſtadt und Um=
gebung
von neuzeitlicher
Transport=Verſicherungs=
Geſellſchaft geſucht. An=
gebote
unter D 125 an d.
Geſchäftsſt. d. Bl. (6801dfs

Leiſtungsfahige Seifenfabri=

ſucht einen bei der dortigen Seifen=, Kolonialwaren=
und Großhändlerkundſchaft bekannten rührigen und
repräſentablen Herrn als
Proviſions=Vertreter
zum Verkauf von Kern= und Toilettenſeifen.
Angebote unter D 126 an die Geſchäfts=
(6800
ſtelle d. Bl. erbeten.

O
Generatverkrerung
eines vornehmen Unternehmens iſt an repräſen=
tationsfähige
Herren zu vergeben.
ca. 80 000 Mk. Jahresverdienſt
Erforderlich 10 000 Mk., die am Jahres=
ſchluß
wieder verrechnet werden. 1I,6798
Angebote unter P. T. 13 499 A. an 4la
Haasenstein & Vogler, Frankfurt a. M.

Käſevertretung.
Tüchtiger Vertreter für den proviſions=
weiſen
Verkauf von prima Camembert geſ.
Angeb. u. F. T. 13486 an Ala= Haaſen=
ſtein
& Vogler, Frankfurt a. M. (II,67

HTHSKLNA
Margarine=Werk
ſucht zur Wahrnehmung ſeiner Intereſſen
für den hieſigen Bezirk einen tüchtigen, beſtens
eingeführten
Generalvertreter
der über den nötigen Verkaufsapparat ſowie
über geeignete Lagerräume verfügt. Aus=
führliche
Angebote erbeten unter D 112 an
die Geſchäft.
HAA
HeN

[ ][  ][ ]

aus Verschiedenen Abteilungen.

Damen-Konfektion
Sommerbluse aus besticktem Batist, moderne Fasson . . . . 12.95
Sommerbluse ans la weiss Voile und Batist, elegante Neuheit 26.50
Sommerbluse aus Ia Vollvolle mit Filetmotiven . . . . . . . S9.5O
Sommorkleid aus gutem Batist oder gem. Voile.
69.5O
Sommerkleid aus Ia Voile, moderne Fassons ..
95.00
Sommerkleid aus Ia gem. Sowmerstoffen ..
125.00

Saucllsteff Kate

in grosser Answahl für
Blusen und Kleider
im Best . . . Meter

Doppeltbr. weisse Volf-Voile,
Ia Onal., durch klares Wasser
unmerkbar angeschmntrt, Ueter 2l.50
120 cm breit weiss Vofle
besonders preievert: . Ueter 16.80
120 cm breit nen gemusterte
Vatiste, golide Qnal, Ueter 19.50
Musseline in entzück. Neu-
heiten
, solide waschechte Onal.
Ueter 15.50, 13.50, 9.50
Zeflr in neuen Streifen für
Knabenblusen, Herrenhemden
10.80
und Damenblusen . .
Frotté, 110 cm breit, in neuen
Streifen, solide Gnalität, Ueter 34.50

Frottie--Tücher
erstklass, Onalität . Stück 1000

Bettkattune in neuer Auswahl
solide wachechte Gnal. Ueter 9.8U
Schürzenstoffe, doppeltbreit,
1a Qualität .. . .. . Meter 12.50
Kleiderdruck
solide maschechte Ware, Meter 14.80
16Dcm br. Dowlas für Bett-
tücher
, krät. Ware .lleter 24.80

Damast, 130 cm br., sol. Onal.
in Streikenmnstern - - .leter 29.00
Nessel, 84 cm breit, sol. Oual.,
für Wäsche, Vorhänge ngn. . . 6.30
Hemdenbiber
gestreifte solide Gnal. - Ueter 1.80

Sportflanelle
neue Muster . . . . . . Meter

9.80

Bade-Anzüge
für Damen und Kinder in allen Grössen
sehr preiswert?

(6793

Markt 7

Palast- Lichtsplole

Grofenstr. 18 (Kalsersaay)

Tel. 2522

Ber stumme Simsonz
größter Schlager!
Albertinis größte Sensatlon:
Der Fortsetzungs-Sensationsfilm in 10 Akten
. Teil: Die Todessense
(Kraft gegen Hinteriist) Drama in 5 Akten.
Albertini inder Hauptrolle.
O Nur in Wirklichkeit ausgeführte Sensation! Atem-
beraubende
Spannung! Wahnwitzige, tollkühne Handlung!
Außergewöhnlich, fast unglaubliche Leistungen!
Eine Sensation ſagt die andere!
Albertinl, der geschickteste Akrobat!
Albertinl, der stärkste Mann der Welt! (6819dr
Tolles Lustspiel, 3 Akte,
Karichens Vaterfreuden mitz Viktor Plasge.

ODie
Spielzeit:

neueste Wochenschau. 6
1,4 bis 1/11, letzte Vorstellung 1/,9 Uhr.

Beſſeninicher Borkrau

General der Kavallerie,
osmaniſcherMarſchalla. D.
Dinan don Sanders
ſpricht am Donnerstag, den 16. Juni, abends 8 Uhr,
im großen Saal der Turnhalle am Woogsplatz
über das Thema
Vom Bosporus bis Malta.
Numerierte Einlaßkarten zu folgenden Preiſen:
1. Platz ..
.. 5 Mk., für Mitglieder 4 Mk.
2. Platz u. Galerie, 1. Reihe 3 Mk., für Mitglieder 2 Mk.
Unnumerihrte Karten . . . . 1 Mk.
Studenten erhalten Mitgliederpreiſe. Für Mitglieder der Jugendgruppe
der D. V. P. ſind Karten zu 1 Mk. bereitgeſtellt.
Vorverkauf vom 9. Juni an in der Geſchäftsſtelle Wilhelminenſtr. 5,
ſowie in den Papierhandlungen von H. Elbert, Rheinſtr, 3, und L. B. Müller,
Schulſtraße 12, erhältlich.
Zu zahlreichem Beſuche ladet ergebenſt ein.
(6795dg
Deutſche Volkspartei.

Sadellaäber

in größter Auswch
kauft man am besten nur im

und allen Formen
Spezialgeschäft

Gummiwaren- u. Sanitäts-Haus
(6821
Herm. Heinmüller
Schulstr. 1, am Ludwigsplatz. Telephon 2508

Gutenbergs Salmiak-
Terpentin-Callseife
ist in altbekannter Güte in allen einschlä-

Hür aborboiet
leine deutliche Texte uſw
in engliſche, italieniſche, u
ſpaniſche Sprache? Angeb.

mit Honoraranſprüchen
zeschäften zu Mk. 4. per Pake
unter D 1.,5 an die Ge=
wieder
käuflich.
(6185a ſchäftsſtelle ds. Bl. /*22835

TALTAAAA

Guggenheim & Marz

Markt 7

Städtiſcher Saalbau.
Donnerstag, den 9. Juni, abends 8 Uhr
Großes Konzert
unter perſönlicher Leitung des Herrn
Obermuſikmeiſter Franz Mickley.
Eintritt Mk. 2.50 ohne Steuer. (6809
J. C. Schilling, Saalbaureſtaurateur.

Darmstadt Meßplatz
Zirkus Barum
Heute, Donnerstag, 9. Juni:
Letzter Tad
Abends 7½ Uhr: (P,6818
GroßeAbschieds-
Vorstellung
mit dem vollständigen
Riesen-Programm.

Drrn B.
Heute abend 8 Uhr
im Vereinsheim, Karlstr. 10
Monatshauptversammlung.

Mitbürger Darmſtadts!
Der über 400 000 Mitglieder zählende Verband
füddeutſcher Fußballvereine hat den Sportverein
Darmſtadt e. V. erſucht, den diesjährigen ordentlichen
Verbandstag nach Darmſtadt zu übernehmen. Der
Sportverein Darmſtadt e. V. hat ſich in Würdigung
der außerordentlichen Vorteile, die durch Uebernahme
des Verbandstags in wirtſchaftlicher und kultureller
Beziehung der Stadt in Ausſicht ſtehen, zur Ueber=
nahme
des Verbandstags bereit erklärt. Mehrere
tauſend Sportleute, als Vertreter der Sportvereine
Süddeutſchlands, werden deshalb am 30. und 31. Juli
1921 in Darmſtadts Mauern weilen. Dieſen Sports=
leuten
ein fröhliches Willkommen, eine gute Unter=
kunft
und Verpflegung zu bieten, iſt eine Ehren=
pflicht
der Darmſtädter Bürgerſchaft. Die von den
hieſigen Hotels uns zur Verfügung geſtellten Einzel=
zimmer
reichen bei der überaus großen Nachfrage
nach Quartieren bei weitem nicht aus. Es müſſen
auch Zivilquartiere in Anſpruch genommen werden.
Wir richten deshalb an die verehrliche Bevölkerung
Darmſtadts die Bitte, geeignete Privatunterkünfte
(möblierte Einzelzimmer) der unterzeichneten Ge=
ſchäftsſtelle
alsbald zur Verfügung zu ſtellen. Dieſer
Bitte kann um ſo leichter nachgekommen werden, als
gerade am 30, und 31. Juli 1921 Hochſchulferien ſind,
ſodaß beiſpielsweiſe auch die von der hieſigen
Studentenſchaft in Anſpruch genommenen Zimmer
für die wenigen Tage zweifellos zur Verfügung ge=
ſtellt
werden können. Zuſchriften mit Preisangabe
für Zimmer (einſchließlich Frühſtück, für den Tag
berechnet, bitten wir umgehend an die unterzeichnete
Geſchäftsſtelle, z. H. des Herrn Stadtverwaltungs=
inſpektor
Georg Delp, Landwehrſtraße 16, gelangen nur in guter Qualität
zu laſſen.
(6820
Die Geſchäftsſtelle des Verbandstags
Süddeutſcher Fußballvereine.

Kern=
Seife
Doppelſtück
O
Elektr. 2.20 MR.
Bettfedern=Reinigung Betrieb
bei Abnahme von
Dämpfen u. Desinfizieren, ſowie Aufarbeiten u. Neu= /o Stüg 3 J10 M.
infertigung aller Matratzen m. Pol ermöbel, Patent=
15 Stücku. mehr u 2. M.
natratzen in allen Größen. Lager in Bettfedern
Kahlertſtraße 31 *22980
und Daunen, Barchenten und Drellen. (B1960
Tapeziermeiſter,
Jak. Heymann, Beſſungerſtr.F5. Tel. 161. Kappel.

ritag, den 10. Ju
Uür und nachmittags
ſu, verſteigere ich in
Heidelberge
fün gegen Barzahlung
13 kompl. Betten, 1
Aurmorplatte, 1 Nacht
Stike, 1 Pertiko, 1
Zilſtierſtühlen, 2 Sofns,
M Sekretär, 1 Komt
Glasſchrank, 1 oval
* Union-Theater : Residena-Theater / Gentral - Thateudyzctiſch, 1 Serbiertiſ
Heute letzter Tag ! Der grosse Sensations- / Der grosse italienischelkichie, Bilder, ebiegel
Die Bortsstzung n. III. Teil
Detektivroman
Sensationsfilm W Teppiche, 1 Bade

Hääf
uh
eieg

7. Juni
berförſterei Kre

wie Das Mädeken ans
der Aekerstrasse
die Heimat fand
Sittendrama in 6 Akten
Hauptdarsteller:
Lifly Flohr
Otto Gebühr
Albert Stefnrück
Br, Sie u. der Dackel
Lustspiel in 3 Akten.
Leo Peukert
in der Hauptrolle.

Die Nacht auf
Goldenhall
in 5spannenden Akten
Conrad Veith
Esther Hagan
Heinrich Peer
als Hauptdarsteller.
Der Schicksals-
Dolch
Schauspiel in 5 Akten

Die letzte Hsheizung:
Gala-Vorstellung
des Lirkus Volfsohng
Sensations-Zirkus-
Drama in 6 Akten.
In der Hauptrolle:
Trude Nick als
Haya Volfsohn.
Der Mörder
Lustspfel in 3 Akten
nit Gerhard Dammann,

Küchenſchrank, 1 9
huffelbretter, Küchenge
Partie Frauenkleide
Klavier.
mſtadt, den 9. Jun

L. Hösinger
Eliſabethenſtr. 42 Tel. 367
Gebrüder Hösinger

Wir empfehlen:

Grafenſtraße 19

Tel. 40

Mee

Sellsthe
nur lebendfriſche Ware
FudEee. Madfelien
Afc

Amtsget
Einlagen, 72243 Verſteigerungs=
Huis det 10 Jut
Ze uch zu Ebe
1 Rechnung
falle und 10430
übietend gegen
mmenkunft an
Eberſtadt.
Gerichtsvollzieher
Fſteigerungs=A
den 10. Juni l. Js,
erden im Verſteigerur
Ludwigsplatz
ſſondkoffer mit
Apparat u. 15ch

Große Norweger

Jungerr
Berichtsvollzieher

Eliſabethenſtr. 19 Tel. 543
FertigsEischgeschäft
Karlſtraße 47
Tel. 641

Salzheringe
Räucherogren

TOd

Bei Ausflügen von Vereinen und Geſell=
ſchaften
empfiehlt der Unterzeichnete ſeine
neurenovierten Häle zur gefäll. Benutzung.
Gleichzeitig empfehle einen ausgezeichneten
ſelbſtgekelterten Apfelwein.
(*22884
Ph. Walter, Heſſ. Hof.

Dickwurz=Pflanz.
verk vortwährend Frau
Friedr. Schlerf Ww.
Langen bei Darmſtadt
Mühlſtraße 6. (6772md

Prima Herrenrad
zu verkaufen Ludwigs=
höhſtraße
78. (*228 29dr

Orpheum
Sommertheater

Heute

Donnerstag, 9. Juni
und folgende Tage:
Neunzehn=
hundertneunzehn

Eine Zeitſchnurre
von Toni Impekoven
und Carl Mathern
Klamotten=Maxe ...
...Brung Harprecht

Karten: Verkehrsbur.,
Reſidenz=Automat am
Weißen Turm, Hugo de
Waal (Rheinſtr./ (6812
Anfang 248 Einlaß7.

Re
Grummet
ab. Beſtellungen weu=
angenommen
, bei Enn
Erbacherſtraße 15. /*22

intenb
Heſſ. Landesthear ſch.
Donnerstag, 9. Jum
173. Mietvorſtellunk inte
F 35.
Beſonderes Abonnement
Ring des Nibelungenn
Sondermiete Ser 4l9
Der Ring
des Nibelunges,
Dritter Tag
Götterdämmeruptel,
Erhöhte Opernpreiſſ
Anf. 5½ Uhr. Endev. 10½1=0 ſp
Vorverkaufan d. Taauf!
kaſſe im Landestheater!
Wochentags von 10-1urR
Freitag, 10. Jum.
174. Mietvorſtellung /Phüt
D34, d16.
Senelier
Sondermiete Serie Xl
Zum letzten Male:
Märt=
Kean.
Große Schauſpielpreis,
Anfang 6½ Uhr
Miinn K Mu4
Waſſerhöhe 3,75 m.
Luftwärme 23 C.
Waſſerw. vorm. 70 uim 7
22 C.
Wvogspolizeiwachet

[ ][  ][ ]

mimer 157.

=Beſtellung von Nährmitteln.
der nächſten Zeit werden an Nährmitteln
ben:
wie Beſtellmarke Katharina der Nähr=
rien
weiß, lila, roſa und grün je 2 Pakete
d zum Preiſe von Mk. 1 85 das Paket. Als
ſierken gelten die Nr. 25 weiß, Nr. 19 lila,
*d grün.
vie Beſtellmarke Lora ſämtlicher Nähr=
veurten
je ein halbes Pfund Weizengrieß zum
urr Mk. 1 für das halbe Pfund. Als Be=
meken
hierfür ſind die Nr. 15 weiß und 16 der
wkarteu vorgeſehen.
Beſtellungen ſind bis Samstag, den 11. ds.
einem Kleinhändler aufzugeben. Die Rück=
femg
der Beſtellmarken durch die Kleinhandels=
an
das Lebensmittelamt hat bis längſtens
ſio, den 14, d8. Mts., auf, Zimmer 19 zu
(st, 6815
Aenſtadt, den 8. Junt 1921.
Städt. Lebensmittelamt.

Darmftädter Tagblatt, Donnerstag, den 9. Juni 1921.

Seite 9.

MandhilsDerſteigerluig.

Ditvoch, 29. Juni, ab 9 Uhr vorm., werden in
Naxmmſvt (Wirtſchaft Heiliges Kreuz) aus allen
ſtwſen, Baherseich ausgenommen, verſteigert:
ßtänum, Eichen: 34 1 73,95 Im, 36 II 51.91, 51 III
ſaßB. 7 IV 18.90. Stammholzverzeichniſſe ab
düfts. hier erhältlich, ſoweit Vorrat reicht; bei
ſoſtstas 15 Pfennigmarke beilegen.
Dünſtadt, 7. Juni 1921.
(6780
ſeſſ. Oberſörſterei Kranichſtein.
Verſteigerung.

didele Aiel Pote
Durch großzügigen Maſſen=Einkauf bieten wir unſeren
Kunden die größten Vorteile. Eilen Sie mit Ihrem
Einkauf, da die Preiſe außergewöhnlich billig ſind!
4u. Soddillemrmennebnäitcie

9

Hemdentuch
O095
weiche Qualität
Meter OB
Hemdentuch
weiche, ſchöne Ware

Renforcé

Meter

Atitag, den 10. Juni, vormittags
100hhr und nachmittags ½/=3 Uhr be=
innau
, verſteigere ich in dem Hauſe
45 Heidelbergerſtr. 45
Markt
eiwalg gegen Barzahlung:
3 kompl. Betten. 1 Waſchtiſch mit
Wemorplatte, 1 Nachttiſch, 3 Kleider=
fohnnke
, 1 Vertiko, 1 Sofa mit ſechs
Puterſtühlen, 2 Sofas, 1 Kommode;
1 Sekretär, 1 Kommode (Barock),
116lasſchrank, 1 ovaler Ausziehtiſch,
11hähtifch, 1 Serviertiſch, 1 Handnäh=
wſhine
, Bilder, Spiegel, Aufſtellſachen;
3 Deppiche, 1 Badeeinrichtung für
Die leinf Ehaiheizung;
Hala-Vorzt
1Küchenſchrank, 1 Küchentiſch, zwei

Hemdentuch
ca. 80 cm breit, ſchöne weiche
Ware . . . . . . . . Meter

ca. 84 cm breit, f. allerfeinſte
Wäſchezwecke geeignet. Meter

Kretonne

ſtarkfädige Ware, außergewöhn=
lich
gute Qualitäten . . Meter KP

Renforcé

ſpeziell für hochf. Damen=
wäſche
, Ia Qualität, Meter

A0

Großer Poſten Rohneſſel beſonders gute Qualitäten
8.50
Meter 7.90
8.90

für Wäſche, Gardinen u. Kleider

9.75

Mark

In der
Kafa Wol
De

ier Lirkm ſik Seh ffelbretter, Küchengeſchirr;
Partie Frauenkleider und Wäſche;

Klavier.
Trude hi/ Dariſtadt, den 9. Juni 1921. (6814
Raab
Amtsgerichtstaxator.
Viſteigerungs=Anzeige.
kig den 10. Juni 1921, vormittags 11 Uhr,
ſeig ich zu Eberſtadt auf Grund des § 373 H.
fiü Rechnung deſſen, den es angeht, 9180 kg
ugöſille und 10430 kg Druckereiabfälle öffent=
nirbietend
gegen ſofortige Zahlung, (6824
zufimmenkunft an der Unterführung nächſt der
Mion ſberſtadt.
Lein,
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.
Kaſinoſtraße 24.

Große
130 cm breit, wunderbare Qualitäten O
Poſten Bettdamaſt
Meter 39.50, 37.50, 2u.00
150 und 160 cm breit,
Hettuchleinen u. Haustuch .... Meter 39,50, 35,00, 24.30
Große
hervorragende Qualitäten
Poſten Handtuchſtoffe
Meter 12.50, 9.75, 6.90, 9.30
Ein
weiß mit roter Kante, ganz ſchwere
Poſten Koper=Beitücher Qualität ......."
. 98.00
beſonders ſchwere Qualitäten, herrliche Muſter
Zeltkattune .. . . . . . . . . . . . . . Meter 12.50, 10,80, 0.80
Großer
Großer Gelegenheitskauf!
Poſten Einſatzhemden
ganz beſonders gute Qualitäten
mit herrlichen Einſätzen, jetzt Stück 39.50 35.00 25.00

Tooonnd

Varſteigerungs=Anzeige.
keitayden 10. Juni I. Js., vorm. 11 Uhr,
roeden im Verſteigerungslokal
Ludwigsplatz 8
handkoffer mit Inhalt
Phutz=Apparat u. 1 Schreibſekretär
entſich) wangsweiſe gegen Barzahlung verſteigert
Jungermann,
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt,
Friedrichſtraße 18.

Herren= und
(S

Damenſtoffe

Ludwigſtraße 14.

direktt in Fabrik, nur gute ausgeſuchte Ware
zu ve tufen Luiſenſtraße 6, II.
228:63

Für
Orechmaſchinenbeſitzer!
2c leiht für zirka 23 Monate einen M Möbel= u. Auktionshaus
Dresſwagen mit markfähiger Reinigung
Krummeck
ür 608 Benzolmotor.
Abebote mit Angabe des Zuſtandes und WNr. 1c Bleichſtr Nr.
cehr, zu richten unt. D 111 an die Ge=
Altertum!
ſchäftFſüe ds. Blattes.
(6785 A Eich. Tiſch f. H=Zmmer,

Mioder.
Schlafz.=, Speiſezimmer=
u
. Küchen=Einrichtungen,
Büfett, einz., VBertiko,
Diplomat.= u. Schreib=
tiſche
m. Aufſatz, Sekre=
tär
. Damenſchreibtiſch,
Brandkiſte, 3teilig, Klei=
derſchränke
, 1= u. 2tür.,
Küchenſchränke Waſch=
kommode
und Nacht=
tiſche
, m. u. ohne Mar=
mor
, Diwan, Plüſchdiwan
n. 2Seſſel, Ehaiſelongue,
Auszug=, runde u. einf.
Tiſche,Stühle, Trumeau=,
Gold= u. Wandſpiegel,
Schreib=, Schaukele,
Polſter= u. Liegeſeſſel,
Regulator= und Wand=
uhren
, Bilder, Bade=
wanne
, Gartenmöbel,
werß, Haushalt= u. dtlein=
möbel
, Raſenmäh=
maſchine
, Ladenregale,
1 mittelgr. Kaſſenſchrank
billig im (*22807

Sle reisen Sorglos,
ei mir eine Police der Europäischen
TReisegepäck-Versicherungs-Aktien-
Att verlengen womit das gesamte (Hand-
Ettene Gepäck) tür Reisen und Aufent-
(6762a
1u70Tage versichert tst.
Darmstadt
Rnaur Selly1 , Georgenstr. 9. Tel. 1331. mit Schüſſelbrett und ein

eleg. Plüſch=Portieren mit
Stange u. Ning zu verkf.
Schwanenſtraße 71,
22679 Manſarde.

1 Thaiſelongue zu ber=
kauf
. Kranichſteinerſtr. 11,
*22454id
Werkſtätte.

Ver ſut Reklameunternehmungen AIC
de nicht vorwärts gehen.
Wer ucht tüchtigen Acquiſiteur?
Ahich unter F. T. 13498 A. an Ala W Figur, Frack und Weſte
udEitein & Vogler, Frankfurt a. M. M mittl., ſtarke Pigur), 1

Mer Artzuhrd en mit dem
Leſten A kulf der geſohlt
ind ger
Rubi/wArrchſtr. 10

Mbſſſ
Beſenlte Schuhe Klavierſtimmen Karlſtr. 106. (r22861

den). (5655a

Ciue Küchen=Anrichte
Fliegenſchräukchen (neu
lack.), prswp. zu vk. (*22784
Neue Niederſtr. 13, Hth. I.
Zu verkaufen:
1 kompl. Bett, 1 Smoking=
Anzug für ſchmale Figur,
1 Frackanzug, gr., ſchlanke
Cutawahanzug (mittlere,
ſtaike Figur), 1 Kopierpreſſe
Mnt An
3 Anzüge
Nur bei Arnold=Sohn mittl. Größe, gut erhalt.,
Eche Erbacherſtraße. Tel. 2457 billig zu verk. Heinhe mer=
n
. d. Schwimmbad. ſtr. 77, II., v. 8-9 u. 1-3.

D

1 Diwan, 560 Mark
zu verkaufen (*22782dr
Heidelbergerſtr. 103, pt.
Ein ſchönes Sopha
guter Bezug, preiswert
zu verk. Becker, Schuh=
knechtſtr
. 57, I. (*22865
1Kl. Kaſſeſchrank
(Stahlp.=Treſ.), 1 Fahrrad
(Freilf., neue Bereif.) und
1Räucherapp. (gut erhalt.)
zu vrk. Landwehrſtr. 21, p.
bei Gg. Müller. (*22764

2tür. Eisſchrank 7
wie neu, eiſ, gr. emailliert.
Topf zu verk. Kahlert=
ſtraße
10, II. (*22864

Zu verkaufen!
2 Fenſter fraiſe, halb ſeid.
Uebergardinen, (Psom
2 Meſſingſtang. m. Ringen,
1 Fenſter Uebergardinen.
heilblau,evtl f. 2Fenſt.,
1 lilalein. Jackenkl, Gr 46,
1 grauer Damen= Gum=
mimantel
, Gr. 46,
1 Herrenanzug, ſchl. Fig.,
Lelektr. Schreibtiſchlampe,
1 Kieler Matroſenanzug
f. 12jähr. m. lg Hoſen,
2 Schweſternkleider, Gr. 46,
Grammophonplatten,
1 Herrenbrillantring,
1 gold. Herrenuhr, 18 kar.
1 Holzumbau zur Zimmer=
aufteilung
Anzuſehen
von 1012 Uhr Neckar=
ſtraße
2, part.

g. Anzugſtoff,
br. Anzug, gutrh., f. 18-20j.,
Kinderpult, Wäſchemangel
u. Gummi= Badehaube z. vk.
* Wendelſtadtſtr. 32, 3. St.
2 noch guterhaltene
Herren=Anzüge
(mittl. Größe) zu verkauf.
* 22796) Saalbauſtr. 42, p.
Herren=Steh=, Liege=
u
. Eckenkragen in Weite
3845, a 1 . (*22859
Grünerweg 9, pt.
2 Paar noch faſt neue
hellbr Halb= u. Spangen=
ſchnhe
(Gr. 39), preiswert
zu verkauf. Näh. Kittler=
ſtr
. 45, III., r. (*22525id
1 P. Halbſchuhe bill, z. vk.
Gutenbergſtr 54, I. (4220

98 besser
Butzen
3 Tropfen

1 alter Familienſchrank,
2 m breit, 1 ¾ Geige, 1
Hundehütte für größeren
Hundm. Zwinger, 1 Stand=
uhr
, reich vergoldet. Anzuſ.
ziviſchen 9 u. 12 Uhr vor=
mittags
. Näheres in der
Geſchäftsſtelle. (*22922

Ia engl.
Frühjahrs=Paletot
für kl. ſchlanke Figur, faſt
neu, f. 800 , ſowie Rock
u. Hoſe f. 13jähr. Jungen,
f. 65 zu verk. Hofſtall=
ſtraße
10, part. (*22831
Ein Tenuis=Anzug für
mittlere Figur und ein
Kinderſportwag., beid ſehr
gut erh., zu verkf. (*22784
Wienerſtr. 74, 2. St

Hru.= Lüſterjacke
faſt neu, zu verk. Näheres
Geſchäftsſtelle. (*22791

alle
Metalie
Spiegelblank
Hergestellt aus Friedens-
matgrisl
. Ueberait ru haben
Chom. Werke Lubszynskl 4Co.
A-G. Beriin Lichtenberg.
(J,6456)

1 lederne Eiſenbahner=
taſche
, 1 Hängematte, da=
ſelbſt
1 Gehrock=Anzug für
große, ſtarke Fig. (*22814
Bleichſtr. 85, part., links

Leichtes

Laſt=Auto
verläuflich. ( zugeo
Wily Neurot))
Motorfahrzeuge
Emilſtraße 4, Tel. 1060.

Att
Echten
Weizengries
(Amerik.) fein und grob Pfund M. 6.
Makkaroni
echt Itgliener Pfund M. 7.50, 8.50, 9.50
Henſels
*Nährſalz=Kaffee
ſ=Pfund=Paket M. 2.90
Henſels
* Haematin=Kaffee
1=Pfund=Paket M. 3.50
Oel
Ia Speiſe=Oel
Schoppen 5.50
Prima Salat=Oel Schoppen 6.50
X Ia Tafel=Oel
Schoppen 7.50
Schoppen 8.50
Xff. Erdnuß=Oel
für die feine Küche.
FAnt
Ari
Ernſt=Ludwigſtr. 3. (6810
MFRRR
Deer
von M. 1.40
Friſche ſchwerſte Landeier
Feinſte holländ. Süßrahmtafelbutter
pro Pfund M. 26.
Feinſte Margarine pro Pfund M. 8.
Emmg Rheinhold

Ludwigsplatz 3

Telephon 671.

Lackhalbſchuhe
f. Damen, Gr. 40, neu,
billigſt abzug. Artillerie=
(*22808
ſtraße 10, I.
Dunkelblaues
Seidenſatinkleid
mod. gearbeit, u. graues
Jachenhleid z. verk. (6786
Sandſtraße 2, pt.
Schw. Seidenmantel
350ℳX, helle Kleider, Halb=
ſchuhe
, Gr. 39, Trauerhut
m. Schleier zu verkaufen
Wendelſtadtſtr. 38./ 22887
N.
Kochherd
rechts, nur 3 Monate im
Gebrauch mittelgroß, weg.
1 P. gute Damenſtief. (36), Veränderung preisw, ſof.
z vk. Wannemacher, Wixhauſen,
Untergaſſe 1. (*22451id
Klavier
guterhalt., Nußbaum po=
liert
(Marke Roſenkranz)
zu verkaufen. Näheres in
der Geſchäftsſt. (6671gmd
Prima Geige
u Nickel=Notenſtänder z vk
d1
Luiſenſtr. 16, Hth.
Ein erſiklaſſiges (*22115
Klavier
zu verk. Näh. Geſchäftsſt
Piano evtl. auch zu
verm. Angeb u. D 102
an die Geſchſt. (* 22848
Ca 10 Morgen erſtklaſſig. Friedensw., Gr. 8 X 14,
Ewiger Klee z. vr (emd
Nieder=Ramſtadt, Kirchſtr. 15.
Zu verkaufen:
Langenſcheidts Unterrichts=
briefe
, franzöſiſch, 1 Knei=
fer
, 1 Hut (Gr 56), alles
noch ſehr guterhalten, zu
ſehr billigen Preiſen. Näh.
Geſchäftsſtelle. (r228:2 weg 35, pt. Vorm. (F

Ausnahme=
Angebot!
Prima reinwollene
Koſtüm= und
Anzug=Stof
145 cm breit, 4 125.Mk.
in hellen, aparten Farben.
Meyer & Stern
Saalbauſtraße 7, II. (6792

Ungeziefer
Wanzen, Käfer etc.
(6117a
vertilgt radikal
Tbel a Lotz G. m. b. H.
Telephon 461. Eliſabetheuſtraße 31.
Von der Reise zurück
Geh. Med.-Rat Dr. Happel.
Straßenrenner Sitz=Liegewagen
mit Schlauchreif,, amerik. (guterh.), zu verk. (*22794
Holzfelgen, prsw. zu verkſ. Eberhard, Heidelbergerſtr. 4 7
*22790) Darmſtr. 10, I. I.

Ein faſt neues (*22885
Fahrrad
mit Bereifung und Frei=
lauf
preiswert zu verkauf.
Schwanenſtraße 79, I.

4500 Kiſten
zu verkaufen
zu verkaufen, Schuſtergaſſe 6, (6805
Zu verkaufen:
Kodak, nen, erſtkl. Fabr.,
Pr. 1500 , dazu 12 Roll.=
Films; Stat=App. mit
Platten u. Zubehör, faſt
neuer D.=Tennisſchläger,
neue br. Tamen=Stiefel,
Nr. 40, . Lederſpangen=
ſchuhe
, Gr 40, Tanz chuhe,
Gr. 35, verſch. Koſtüme,
ſchl. Fig., u. a. Grüner=
Guterh. ſtarker Kinder=
wagen
(Waldwagen; zu
verkauf Rundeturmſtr. 15,
1. Stock, links. (* 22820
Korb kinderwagen,
ſehr gut erh., zu verk.,
desgl 1 P. braune Schnür=
ſtiefel
, Gr. 43, u. 1 blauer
Ofſiz.=Ueberrock. Näheres
Friedrichſtr. 20, p. /*2603
Ein gr.
2rädr. Handwagen
geeignet für Kohlen= und
Eiſengeſchäft, bill. zu verk.
Ludwigéhöhſtr. 7. (*22817

Kinderwagen
grüner Regenmantel, Pa=
namahut
u. blauer Stroh=
hut
zu verkauf. (*22805
Rheinſtr. 9, II., Iks.
Kdr.=Liegewagen
mit Korbgeſtell, gut erh.,
neue Gummibereif., prsw.
zu verkaufen (*22793
Gervinusſtraße 62, p.
Ein echtes Perlmutt=
Opernglas
preiswert zu verk. Näher.
in der Geſchäftsſt. (*22867
Zu verkaufen
1 Obſt= u. Gemüſegeſtell,
1 Erkerabſchluß, /*22781
1 Glasaufſatz, 2,60 m lg.
Karlſtraße 50, Laden.
Berſchied. Werke
dar geſchichtl. Inh., zu verk.
Erfrag:Geſchäftſt. * 22777
Schöne, geſchl Beruſtein=
kette
, tür Kleiderſchrank,
1PaarSchaftenſtiefel/44),
eleg, ſchw Seidenbluſe
(Gr. 44 zu verk. (*22758
Wienerſtr. 54, 1. St.
Uhrzu verkauf.
Hübſche Uhr (Schiffsuh
Zylinderwerk paſſ.f.grbß.
Lokal od Hotel, zu verkauf.
*22775 Darmſtr. 23, Manſ

[ ][  ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 9. Juni 1921.

Nummer 157

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

Bericht von der Frankfurter Börſe vom 8. Juni.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
Die Börſe zeigte im Großen und Ganzen das gleiche Bild wie an
den Vortagen, doch lag das Geſchäft etwas ruhiger. Als beſonders feſt
war der Montanmarkt, ſpeziell Gelſenkirchen, zu bezeichnen. Die Spe=
kulation
neigt täglich zu anderen Effekten. Die Werte des Anilin=
Konzeuns wanen heute leicht abgeſchwächt und der Handel darin weniger
lebhaft. Im Freiverkehr waren Holzmann geſucht. Der Einheitsmarkt
wies wieder verſchiedene, ſtärkere Kursbeſſerungen auf, ſo z. B. für
Gritzner 20 Prozent, für Wahß u. Freytag 14 Prozent, für Karlsruher
Maſchinen 20 Prozent. Sämtliche mexitaniſchen Werte waven im Ein=
klang
mit den höheren Auslands=Notierungen geſteigert. Die Börſe
ſchloß leicht abgeſchwächt.
Frankfurter Abendbörſe vom08. Juni.
w. Die Abendbörſe zeigte bei vuhigerem Geſchäft eine feſte Haltung.
Namentlich auf dem Einheitsmarkte machte ſich für verſchiodene Spezial=
papiere
eine beſſere Kaufluſt bemerkbar, die nur bei anziehenden Kurſen
befriedigt werden konnte. Chemiſche Werte lagen vorwiegend gut be=
hauptet
. Elberfelder Farben wurden etwas höher bezahlt. Größere
Beachtumg fanden 5proz. Goldmexikaner, welche gegen den Nachbörſen=
kurs
der Mittagsbörſe mit 762 11 Prozent geſteigert wunden. Die Auf=
wärtsbewegung
kam zum Stillſtand als ſich Verkäufe einſtellten und den
Kurs auf 755 bis 752 herabdwüickte. Hproz. Tehuantepee 465 plus 5
Prozent. Deutſche Bank zogen 2 Prozent an. Glektro Licht und Kraft
feſter 216217. Montanaktien lagen feſt. Gelſenbirchen zogen 5, Har=
pener
3. Deutſch=Luxemburg 2 Prozent an. Lackfabrik Schramm, Karls=
ruher
Maſchinenfabrik, Hanfwerke Füſſen hatten lebhaſtes Geſchäft bei

erneuten Kursaufbeſſerungen. Lokomotiofabrik Krauß bei regen Um=
ſätzen
450, ferner Spiegel und Spiegelglas ſehr feſt. Voltohm=Kabelwerk
409,75 5 Prozent höher. Kaſſeler Faß 485, Ph. Holzmann 307. Der
Schluß geſtaltete ſich feſt.
Der Wert der Mark im Auslande.
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 8. Juni in Zürich 8,80 (vor
dem Kriege 125,40) Fr., in Amſterdam 449 (5920) Gulden, in
Kopenhagen 8,75 (88,80) Kr. in Stockholm 6,85 (88,80) Kr.,
in Wien 955½ (117,80) Kr., in Prag 106,75 (117,80) Kr. in Lon=
don
776 (97,80) Schill., in Neu=York 1,50 (23,80) Dollars, in
Paräs 18,75 (125,40) Fr.
w. Debiſenmarkt. Frankfurt a. M., 8. Juni,

einheitliche Richtung, da außer weiteren Käufen auch Gewinnreo=
rungen
erfolgten. Werte, wie Farbaktien, Harpener, blieben beharv
Erhebliche Beſſerungen, namentlich um 12 Prozent, erfuhr Gelſin
chener Vergwerk. während Hoeſch ſich anfangs 21 Prozent nieczt
ſtellten, den Verluſt aber ſpäterhin größtenteils wieder einholten.
ſeiten des Privatpublikums trat rege Kaufluſt für Induſtriepabies
Ginheitskurſen hervor. Mevikaniſche Anleihen lebhaft höher auf
Yorker Anregung. Der Bankaktienmarkt behauptete ſeine Feſtig
Beſſerungen waren jedoch unwoſentlich. Deutſche Anleihen gut gehr

Geld Brief Geld ! Brief Geld / Brief Geld ! Brief Antw=Brün.) T7 531.40 532.60 533.30 N 535.10 Norwegen. 969 934. Holland . .. K230.30 9e234. 20 12220 30/2 2224.70 Schweden 11473½, 1 1478½ 44l. 14971g London .. 2513) 2591), 2511/4 251)t Helſingfors 2 127.20 Paris ... ./ 529.40 330.,60 532,65 533,85 New=York. 1 55.43 66.57166.13ſe Rin Schweiz .. 133 80135.2 1181.801 1134.20 Wien (altes Spanſen 85r60 853.40 851.60 853.40 D=Oeſt. abg 4.48- 1455- 14.6519 14.693g ſtalien. 1 316.40 317.10 323.10 323.90 Budapeſt. . * 27.47 27.53 97.37 4 27.43 Liſſab=Op. 2.90 Prag. ... Dänemark. 1 14880414620 1151. 30/1153.701

Im ſpäteren Verlaufe waren die Papiere des freien Verkehrs inr
gemeinen nur mäßig ſchwankend. Weſentlich gebeſſert wauen.
Continental Guano, die 14 Prozent gewannen. Die Debiſenkunſes
ten zur Schwäche im Einklang mit der Befeſtigung des Markkur=
Neu=York.
Am Produktenmarkte machte ſich Mangel an Untk.)
mungsluſt ſtark bemerkbar. Für Hülſenfrüchte zeigten die Käufer
Zurüchaltung, der PrPeisſtand blieb aber im allgemeinen beha=
da
das Angebot zwar wenig reichlich war, die Beſitzer von Wares
Preisforderungen aber aufrecht erhielten. Von Lupinen und Serm
wunden manche Partien in guter Saatwave gekauft, im allgem
blieb eber der Umſatz beſchränkt. Raps und Rübſen neuer Ernte
auf Lieferung andauernd ibegehrt. Delkuchen waren ruhig,
Schnitzel und Rauhfutter. In Mais überwog das Angebot, mamd
auch auf Lieferung in Juni, Juli, Auguſt.

Berliner Börſe.
* Berlin, 8. Juni. Börſenſtimmungsbild. Die Börſe
eröffnete in ziemlich veger Tätigkeit, die Kursbewegung nahm aber keine

* Berlin, 8. Juni. Deutſch=Ueberſeeiſche il
Reingewinn 14 468 596 Mk. gegen 12 467 382 Mk. Dibidendenvoo
wiederum 30 Prozent.

Amſterdam, 8.
a

Frankfurter Kursbericht 8. Juni 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank).!

Staatspapiere.
5% Reichsanleihe. . . .
45.
...
3½%0
.......
3%
......."
4½%lV.u. V. Schatzanweiſ.
4½% VI.IX.
Sparprämienanleihe ....
4%0 Preuß, Konſols .....
...."
8½%

475 Bad, Anl. unk. 1935

3½%

v. 1907

7. 6. 8. 6.

19 Bahern Anl. . . .. . ..
3½%0
......."
42 Heſſen unk, 1924.. ..
3½% .........
...........
48 Württemberger . ....
Ausländiſche.
580 Bulgar, Tabak 1902.
1¾% Griech. Monopol..
4½% Oeſt. Staatsrentev
1913, ab 1918. . .. . ...
4½% Oeſt. Schatzanweiſ.
ſtfr. v. 1914.. .. . . ....
420 Oeſt, Goldrente. . . . .
einheitl. Rente.
55 Num am. Rente v. 63
5½% Goldrente v. 13
45 am. konv.
52
v. 05
4%0 Türk. Admin. v. 1903
470 (Bagdad) er. !
II
4%
42
v. 1911,Zollanl.
4½% Ung. Staatér. v. 14
Goldrente. . .
49
Staatsr. v. 10
4%
Kronenrente.

77,50
76.
68,50
73,50
83,60
72,25
87.
61,50
57.
73,50
65,60
77,40
65,50
73.
62,20
55,
80.

77,50
75,60
72,30
83,60
72,10
86,70
69,80
60,25
57,25
73,90
65,40
77,25
66.
72,50
62.
53,75
79,75

350,

29, 26,75

Mueennfſhe=
5% Mexik. amort, innere
konſ. äuß. v. 99 721.-
420 Mexik. Goldv. 04, ſtfr.
konſ. inner.. . .
4½2
Irrigationsanl.
5% Tamaulipas, Ser. I..
Oblig. v. Transportauſt.
4½ Eliſabethbahn ſtfr.. . .

429
v. 1883,
4½% Anatolier I. ....."
39 Salon.Conſt Fonctior
Salonique Monaſtir
5% Tehuantepee . . .....
4½%
Deutſche Städte.

aiſchäit ut
3½9
v. 1903.

34,
51,75
26,75
135,75
119,75

32,50
52,50
135.
117,75
93.

Pfandbriefe.

106.

238

2achte
48 Rhein.
3½%o

1923

114,
98,75
38.
60,60
32,50
82,25

111.
98.
70.
38,
60,
32,50
32,

Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ.
Darmſtädter Bank.:

Sn,S. A 455, 19 747. 550, 300
476,50 320,50 79.
49, 81. 83. 43. 45. 26,75 111,75 111,75 nl 180. 9. 91.,75 450,25 463, 400, .
97, 8
1a
2,75 80,40 97,50 97. 85,50 85 50 9 11 97.50 22,50 15 9. 94,5 2/ 29,50 29,50 93,25 83. 83. gl 100. 100. 99/40 99. rI, 88. 86. 96. 96. 181. 191.

Bank=Aktien (Fortſ.)
Deutſche Bank...
Dt. Effekt. u. Wechſelbk.
Deutſche Vereinsbk. . . . . .
Diskontogeſelſchaft ....
Dresdner Bank. ...
Metallbank ............
Nationalbank f. Deutſchl.
Oeſt. Kreditanſtalt . . . . .
Rhein. Kred.=Bank. .. ..
Bergwerks=Aktien.
Bochumer ... . . . . . . . . . .
Buderus .............."
Dt. Luxemburger. .....
Gelſenk. Bergw....

Kolwerkegſchercleben:
Weſteregeln..
Laurahſitte . . . . . . . . .
Lothringer Hütte . .. . ..
Mannesmann Röhren,
PBhönir.. ... n...4!

Niebeck Montan .. ......
Aktien v. Transportanſtalt.
Paketfahrt. . . . . . . . . . . . .
Nordd. Lloyd .. . . . . . . . .
Südd. E.=B.=Geſ..... . ..
Schantung E.=B.... .. . .
Baltimore. . ..
Kanada ............ . . .
Lombarden ....... .. . ..
Oeſt.=Ung. Staatsbahn ..
Induſtrie=Aktien.
Zement Heidelberg. . . ..
Badiſche Anilin . . . . . . . .
D. Gold= u. Silbſcheideanſt.

N
161.-
140,75
255.
228.
287,

174

Ri
218.
161.
140.
260,
230.
287.
182,50
6350
175.

468,

309,75
310,
509.
312,50
340.
451,
436,
609,
721.
270,
305.
467,

166,50
146,50
110,
548,

312.
325.
528,50
320,
340.
447,50

DDfeEAen GHaif
Griesheim Elektron.
Höchſter Farbwerke.
Holzverkohlung ....
Werke Albert Chem.).
Alg. Elektr.=Geſ.
Bergmann=Werke. . ...
Felten & Guilleaume ..
Lahmeher ...
Licht & Kraft. . .
Rhein. Elektr. Werke. . . .
Schuckert . . . . . ...
Siemens & Halske.
Feinmechanik (Jetter).
Gelſenkirchen Gußſtahl..
Gummi=Berlin=Frankfurt
Gummipeter. . . . . . . . . . .
Heddernheimer Kupfer..
Lederwerke Spicharz.. ..
Lüdenſcheid Metall ... ..
Adlerwerke Kleher.. ....
445, Badenia /Weinheim). . ..
Breuer & Co. Vorzüge.
715, Daimler Motoren. . . . ...
270. Eßlinger Maſchinen. . ..
307,50 Gasmotoren Deutz. . .

604.
472, Karlsruher Maſchinen.
504, Luxſche Induſtrie . .....
Bogtländiſche Maſchinen,
167,26 Oelfabrik Ver, Dt. . .
146. Zellſtoff Waldhof. . .....
112. Zuckerfabr, Waghäuſel ..
Frankenthal,
545.
Offſtein. . ...
470.

125.
Ge

320.
575.
584,50

325,
558.
589,50

Darnſchter Weit.
Dampfkeſſel Rodberg ..
Gebrüder Roeder. ......
Gebrüder Lutz ........
Helvetia Konſervenfabrik.
Motorenfabrik Darmſtadt
Venuleth & Ellenberger:

R 442, 460. 456 456,50 560, 292, 318, 559, 212, 216. 200,25 244, 287, 824, 276, 365, er 338. 571. 245, 196. 320, 308, 388. 310. 270. 293, 485, 324, 331, 399. Nachfr. 305, 330. 245. 218. 178. 300, 305.

Berliner Kurſe.,
(Eigene telegr. Meldung.)

450, Aktiengeſ. f. Anilinfabr.. .
Aſchaffenburger Bellſtoff. 590,
45 ,25 Augsb.=Nürnb. Maſchinen 446.
607,50 Berlin Anhalt=Maſchinen 300
294, Bismarckhütte. . . . . . . . .
318. Deutſch=Atlant. Tel.. ..
560, Deutſch=Niederländ, Tel. 263,50 411 17g C
214,75 Deutſche Erdöl. . . . . . . . 870 10 Was blo
214,75 Dt. Kaliwerke. . ..... .. 348 M4ujagt 1n
200, Dt. Waffen u. Munition 532.
242. Donnersmarckhütte . .... 680 iMtſt. de
290, Dynamit Nobel ... . . . . . 348,
826. Elberfelder Farben ..... 488 ſclin, vo
Elektr. Lieferung . ...... 205,Mütentkrie
280 Gelſenk. Gußſtahl. . . . .
368, Geſ. f. elektr. Untern.. . .
334 /Hanſa Dampfſch. .. ... 1289h Htn nicht den Auftran.
242. Hemoor Zement ......
Hirſch Kupfer. .7.7.74
245. Höſch Eiſen. . .. . . . . . . . . aei, daß ſie das Schwa
350, Hohenlohe Werke. . . . . . . 234,50 ügiſcher Truppen ſchütze
260 Kahla Porzellan. .. .. .. 609 mnatskommt, nämlich auf
192,50 Linde’s Eismaſch.. . . ... 318, 40 die Kriegserklärt
327,50 Lingel Schuh . . . . . . . . . . 3379 Büiſſen in London auf das
304, Linke & Hofmann. . .. .
Nordd. Gummi uzaanas MAlen Hat man Grun
328. Orenſtein. . . . . . . . . . . . 564,50 gei1l ſich allerlei geg
270,50 Rathgeber Waggon . . . . . 448 smen laſſen, ſo die N
233. Roſitzer Zucker ....:... . 390 8dc Hafen von Zon=
487, Rütgerswerke .. . ..... . 983 Mru ferner die Hin
325. Sachſenwerk .. . . 29950 Acs Muſtapha Sa
343,50 Siemen Glas ..... . . . . . 895,
410. Thale Eiſenhütte . . .
Ver. Lauſitzer Glas...
Angeb. / Weſtfäl. EiſenLangendreer 352, 9. Man fand
310, Wittener Gußſtahl. . . . . .
340, Wanderer Werke ...
250 Deutſche Petroleum .. . . 735
224, Sächſiſche Gußſtahl. .. . . 755

7./6.

Ve
Wohnung in beſterLage b.
Wiesbaden imd
4 Zimmer mit ſehr reich.
Zubehör, mit bedeutend.
Mietnachlaß gegen ſchöne
46=Zimmerwohnun in
guter Lage Darmſtadts
zu tauſchen. Angeb. an
Firma Adrian,
Wiesbaden, Bahnhofſtr. 6.
Wohnungs-Tansch
Mainz=Darmſtadt, 3 Zim.
mit allem Zubehör, in
guter Lage Darmſtadts,
gegen ebenſolche in Mainz
zu tauſchen geſ. Offerten
mir genauer Beſchreibung
unter G 5121 an die
Annoncen=Expedition der
Mz. Verlagsanſtalt A.=G.,
Mainz.
(6nssak
Wohnungs=
22869) Tauſch!
Suche meine ſchön ge=
leg
. 45=Zimmerwohn.
(Künſtlerkolonie) m. elektr.
Licht gegen eine ebenſolche
näher dem Zentrum per
1. Juli oder etwas ſpäter
zu tauſch. Näheres Heiſe,
Prinz Chriſtianweg 21, II.

Ludwigſtr. 8, I, b. Baum,
13 möbl. Wohn, Küchen=
benutzung
, Badez. (*2*
Mauerſtraße 19
b. Müller, möbl. Zimmer
mit und ohne Penſion
zu vermieten. (* 22926
Heinrichſtr. 142, 1. St., b.
Koch, ſchön möbl. Zimm
m. elektr. Licht per 15. 6.
zu vermieten. (*22950
Karlſtr. 66
b. Braun, gut möbl.
Zimmer mit elektr. 6
Lichtu. bürgerl. Ben=
ſion
, evtl. Klavier, H
per 1. Juli zu ver=
Amieten. (*22931

Faule Ausreden

ſind’s, wenn Schuhputz mit nur geringem Terpentinöl=
gehalt
als Terpentinware bezeichnet wird. Ausſchließlich
aus reinem Terpentinöl hergeſtellten Schuhputz müſſen

Sie verlangen und dieſer heißt:

(II,5443

Dr. Gentners Schuhputz

AApTIA.

Heinheimerſtr. 74, part,
b. Mörſchel, 1 möbl. Zim=
mer
mit Penſion zu
vermieten.
22967
Soderſtraße 18, part.
b. Büchner, möbl. Wohn=
u
. Schlafzimmer ab 15. 6.
an ruhigen Dauermieter
aus guter Familie abzu=
geben
. Anzuſ. zwiſchen
7 und 8 Uhr. (*22921

Berufstät. Dame
ſucht frdl. möbl. Zimmer
f. ſof. Antw. erb. Karl=
ſtraße
63. J. Kiſſel. (*28974
Junges Ehepaar
ſucht bis zum 1. Juli
Zweizimmerwohnung
mit Küche, evtl. auch
möbliert. Ang. an Büchler,
Ballonplatz 10, I. (*228o9

Wohnungs=
tauſch
!" T zu
Tauſche meine große
6 Zimmer=Wohnung in
Landſtadt (Wetterau), f.
Arzt od. Rechtsanwalt be=
ſonders
geeignet, gegen
45 Zimmerwohn. in
Darmſtadt. Näheres bei
Prof. Dr. Pfannmüller,
Darmſtadt, Ohlyſtr. 69.

Bmieten gefnch

Suche ab 1. Juli
oder 1. Sept: eine gut
möbl. 343.=Wohn.
Akademiker mit Küche, ſonnig, nur
ſucht ſofort für 4 Wochen eine Treppe hoch, in guter
möbliertes Zimmer. Lage. Gut heizbar. Zu=
Angebote an Dr. Höhler, ſchrift, m. Preisangabe an
b. Dr. M. Grabprakt. Zahnärztin
Tanny Eleve.
Elifabethenſtr.54 erb. (zu2md Landestheater. (*22830

Wohnungstauſch
Halle (Saale) Darmſtadt.
Tauſche meine Haller
5 Zim.=Wohnung (reichlich
Zubehör: Diele, Winter=
garten
, Garderobe, Bad,
2 Mädchenzimmer, Wirt=
ſchaftsräume
. Garten)
egen 6 Zimmerwohnung
in guter Gegend Darm=
ſtadts
. Angeb. an Major
Fendel=Sartorius
Halle a. S., Hordorfer=
ſtraße
4 (Villa). (*22942

Ke
leeres Zimmer ſept, mit
Telephonben.) und möbl.
Zimm, ſof. z. vm. (*2288e
Mäbl. Zimmer
Luiſenſtr. 6, III., b. Krämer,
einf möbl. Zim. z. vm. (*met

Aelteres Ehepaar
ſucht z. 1. Juli od. ſpät. eine
4uis8 Dim-Wahn.
bei mäßiger Anzahlung
ſpäterer Kauf. Gefl. An=
gebote
erbittet T. Reim,
Artillerieſtr. 5. (*2282841

Je. 10 Peamt.-Auonzar
ſucht 23 möbl. od. un=
möblierte
Zim. mit Küche
v. Benutzung zu mieten.
Angeb. an F. Habicht,
Aliceſtr. 39, pt. (*22819

Aeltere Dame (ohne An=
hang
ſucht alsbald 2 leere
Zimmer in freier Lage,
eventl. gegen Uebernahme
häuslicher Arbeiten.
Angebote an Weber,
Lang.=Schwalbach, Rhein=
ſtraße
2.
*22819

Beamter I. Zuli gut

ſucht zum
möbliertes Zimmer Nähe
Landskronſtr. Angebote
an Heſſeufeld, Franken=
ſteinſtro

22961

Junger Beamter
(Akademiker) ſucht für
ſofort oder ſpäter
1od. 2 möbl. Zim.
Angeb. an Walter Leun,
Hermannſtr. 49. (*22822
Immoditien
F Acher
(2500 Quadratmeter)
an der Erbacherſtraße zu
verkaufen. (*22889
Heinrich Grimm Erben,
Schulſtr. 18.

Mbot
Zimmer
mit oder ohne Penſion, auch Wohn=
und Schlafzimmer, ſof. geſucht.

Ein= und Verkaufsgenoſſenſchaft der Handels=
gärtner
von Darmſtadt u. Umgebung e. G.m. b. H.
Bilanz zum 31. Dezember 1920.

Aktiva.

Paſſiva.

Kaſſa=Konto . .. 82 Geſchäftsanteil=Konto 9200 Waren=Konto 2447 Reſerbefonds=Konto. . 420 38 Abnehmer Konto. 7 278 75 Bankverkehr=Konto ... 545 Land=Zentralgen, 1000 Lieferanten=Konto ..." 264 50 Gewinn ....... 378 17 I0 sos. 10 80s

Student ſucht
Klavierunterricht
Angeb. m. Preisangabe u.
D 98 Geſchäftsſt. (*22840
Kochſtunde!
Es können noch einige
Schülerinnen an dem neu
beginn. Koch=, Back= und
Einmachkurſ. teilnehmen.
Koch=
ſchute
J. Friedrich

Ber. Lot4
Zahle die höchſten Preiſe
f. getr Damen= u. Herren=
Kleider, Schuhe, Wäſche
uſw., ſow. Boden= u. Keller=
kram
, Papier. (6696a
J. Blum
Lauteſchlägerſtr. 4, Laden

g nich
Ntawbe
hind
370 Ucam Panze
Bwtel, und
445,50
327. glichen Nationaliſten
415.
4ürken behaupte
833,
gg050 Jahage zu treile
1 bie Folg
548, Mncht des engli
Mtiel von ?
Bir Artifel
na .....
Aichen Kreiſe
mitſich kle
Den und u
Dittelgroße 1 ü in den
bchr im A.
Sahtienaw ſin einen ne
zu kaufen geſ. Gſar=sltläge hätten ?
bis Freitag früh 4. fung britiſch
Geſchäftsſtelle. /ice Löwe
p. dem endgülti,
Schreibmaſſt aunf gegenüber
m. ſichtbarerSchriſtck: Aber eim
Continental zu k.8 0 erwarten
Guſt. Eberhas 11
Jugenheim a. d. 9. /c zMänner hah=
GuterhalteneFougs fick Nei Pünkt, an
prefſe u. Zinkzulad lcht Mehr unte
Frankfurterſtr. 74, I. (azgur kaufen geſucht. Annkütell eines, das
D 80 Geſchäftzik 114 Zſalismus leben
der Schied
Gebr. DameeIn der Krieg wi
m. Frlf, m. od,.0h Wchikie Londoner
zu kauf. geſ Ang.m.1½
() Man
D. W0dan d2 Geſchie Di Halonaläir.
Damenfahrradl, ,immt
die engl
defekt, zu kaufen !
Angebote unt. D iſte Mil ziehe
die Geſchäftsſt. 4.2,h 2 ünter alt
Litanniens.

Halbverdend die armen
zu kaufen od. tagem.ä4 hen in Dotz

Die Zahl der Mitglieder iſt von 19 auf 27 geſtiegen.
Das Geſchäftsanteilguthaben beträgt .K 9200 gegen 7200. im
Vorjahre. Die Haftſummen beziffern ſich auf 10 800. gegen 4 7600.
am 31. Dezember 1919.
Der Vorſtand.
6822)
Schäfer.
Weicker.
Loos.

Großes Doppel=
3Zimmer=Haus
m Laden, intadelloſemZu=
ſtand
m Garten, in ſchöner
Lage für 90 000 zu verk.
Agenten verb. Ang unt.
D 106 Geſchäftsſt. / * 22838

234 Zim.=Haus
m. Garten, Stallg 1Wohn.
ſof bezb. ,2X 3=3.=Hausm.
Gart., Stallg., Halle uſw.,
1Wohn ſof bezb., 1 villen=
artig
. Haus, 2X33 Gart,
Stallg., Vorgart, kl Balk.,
4.Z.=Wohn bezb.,alle nahe
d. Elektriſch., zu verkaufen
2 Rothermel, Sberſtadt,
T22624) Blumenſte. 7.

Im Auftrag verkaufe ich
erbth. eine maſchinelle
Bau= u. Möbel=
ſchreinerei

ſowie Glaſerei, und kann
ſofort übernommen wer=
den
. Alles Nähere durch
den Alleinbeauftragten.

Kahe
geschäft
zu kaufen geſucht, oder
Ladenlokal zu mieten geſ.,
evtl. wird auch Haus mit
Geſchäft gekauft. Angeb.
u D 101 Gchfſt. (*22841
Geldverkehr
Einige größere u. klein.
Beträge
für prima Hypotheken geſ
Ang v. Selbſtgebernerb. u
D115 Geſchäftsſt. (*22875
E


Haus
mit 669 Belaſt, weitere
15-20% ge! Ang unter
D 116 Geſchſt. (*22876dg

Angebote an Rechtsanwalt Heger, ſtr. 2. Tel. 2881. (*22888 Boſtſchließf 40. Bei Anfr.
42908
Neheim-Ruhr, Bahnhofſtr. 9. (

erhalten ſol. Leute
Geld jed, S and=si. jed.
Höhe gegen Stcherheit d.
Karl Glenz, Steinacker=/ Bhil. Monz; Mainz,

Marken beilegen.

Penſton

zu kaufen geſucht. Angeb.
unter D 58 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Blattes
erbeten.
(6758md
Naturkunde=
Buch
von Smalian, für Quinta,
in deutſcher Druckſchrift
zu kau fen geſucht.
Angebote unter D 48 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl.
erbeten.
(6752hd

leihen geſucht. Ake2 Miken und
unter B 86 an de Iüſche Schi
ſchäftsſtelle d. B. 04n.
Herren=Fah / A69
guterh., niederer MihP=.
bau, evtl. ohne Besä f
kauf geſ. An m.P
D 130 Geſchäftsſt
Kinderklappmicn=
m
. od. ohne Verl4M
kaut 47
defekt, ſof.
Offerten mit Preisn

Sekt=, Wein= und andere

Für ein ju g. Mädchen
von auswärts im Alter
von 13 Jahren wird zur FFräſchen
gründlichen Ausbildung im kauft jedes Quantum zu
Haushalt, Kochen, Hand= höchſten Preiſen (56994
arbeiten uſw. ab 15 Aug. Reinrich Pieplow, Darm=
in
Darmſtadt in gutem ſtadt. Büro; Kahlertſtr. 5½
Hauſe
(6727im
Telephon 1188.

Penſion geſucht.
Gelegenheit zum Klavier=
ſpielen
erwünſcht. An=
bebote
mit Preisangabe
baldigſt an Hugo Borſt,
Darmſtadt, Karlſtr. 26, pt.

Franz., Engl., Span.
k. Anfäng. u. Vorgeschritt.
Beritz-School
Wilhelminenstrasse 19.
Anmeld tägl. v. 10-12½
4.9 Unr.
67743
u.4-

Guiterhaltene, ſaubere
Sitzbadewanne
zu klufen geſucht. Zu erfr.
in der Geſchäftsſt. /*22873

Eiſerne u. hölzerne
Schraubzwingen
gebraucht, zu kf. geſucht.
Angeb. u. D 122 an die
Geſchäftsſtelle. (k22895

Kleiner,
gebr Küchentiſch
zu kauf. geſucht. Angeb. u.
D114 Geſchäftsſt. 7 22874

14168 an Ann Ew.27
G. m. b. H., Mainz.

Klabiers, Biolin unden helleichen, zu fi. geſucht. 10 Uhr, ein zursche
ertele; komme n8 Haus. Ung mit Prelsand, unt. Damſtod. d=
Ang. D88 Geſchſt. /k22788 D 123 Geſchſt. (k22894 Städt. 6och)"

Rohrplatt.-Ro4 f
guterhalten, geſucht6 7 frß
unter D 132 an d0
ſchäftsſtell
Frankfurt ag
möchentlich Fuhrgie
heit, Möbeltranspog
Chr. Achtelstäs
Telephon 8
Heidelbergerſitr. 103.
Menden u
Ruchſächen, Toſchen umd
Barkhausſtr. 17, II. 0
Zinnerarbelk.
Die bei Erweiterls
Badeanlagen am
vorkommenden. Bi8
arbeiten, ſollen boich
werden.
Die Bedingungen=
bei
dem unterzeiunt
Amte Grafenſtraßl
Zimmer Nr. 3, offt
Angebote ſind büitt