Darmstädter Tagblatt 1921


27. April 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
wki ch 3,75 M. u. 50 Pfg. Abtragegebüchr, durch
Mex bezogen 4,75 M. Einzelnummer 20 Pfg.
9wlmgen nehmen entgegen: die Geſchäftsſtelle
Auſpraße Nr. 23 (Fernſprecher Nr. 1. 125
94*), unſere Filialen, Landagenturen und alle
ginker. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
narn an beſtimmten Tagen wird nicht übernom=

zier ugspreiſes, Beſtellungen und Abbeſtellungen
uch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

33 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.
Bankanz. 1.00 M., Reklamezeile (92 mm breit)2.80 M.
Auf vorſtehende Preiſe 25% Teuerungszuſchlag,
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Bankanzeigen
2.00 M., 92mm breite Reklamezeile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen u. Anzeigenerpeditionen. Im Falle höherer

ſurmmer 115

lie deutſchen Gegenvorſchläge.
ſerr lin, 26. April. (Wolff.) Dem ſtellvertreten=
glurnerikaniſchen
Geſchäftsträger in Berlin
yMam 24. April folgende Note übergeben:

e:Regierung der Vereinigten Staaten von Ame=
tat
durch ihr Memorandum vom 22. April in dankens=
a
6 Weiſe die Möglichkeit eröffnet, nochmals auf dem Wege
vohß rhandlungen das Reparationsproblem zu löſen, be=
wurch
Zwangsmaßnahmen unlösbar geworden iſt. Die
ſuche Regierung würdigt dieſen Schritt der amerikani=
hille
-gierung nach ſeiner ganzen Bedeutung. Sie hat ſich be=
mölin
den nachſtehenden Vorſchlägen das Aeußerſte anzubie=
tenk
as nach ihrer Ueberzeugung die deutſche Wirtſchaft, ſelbſt
Abei)nftigſter Entwicklung, aufzubringen vermag. Sie lauten
fol zorrmaßen:
Deutſchland erklärt ſich bereit, zum Zwecke der Repara=
ate
.
mme Geſamtverpflichtung von 50 Milliarden Gold=
74 Segenwartswert anzuerkennen. Deutſchland iſt auch be=
hei
Wert dieſer Summe in Annuitäten, die ſeiner Leiſtungs=
zii
= angepaßt ſind, zum Geſamtbetrage von 200 Milliar=
qwSIdmark
zu zahlen. Deutſchland will ſeine Zahlungs=
Zerliner Kurſveiniatungen in nachfolgender Form mobiliſieren:

DDeutſchland legt ſofort eine internationale Au=
auf
, deren Höhe, Zinsfuß und Amortiſationsquote zu
venkh ren wären. Es wird ſich an dieſer Auleihe beteiligen
umbettgehende Vergünſtigungen gewähren, ſie auch mit ſolchen

igae telegr, Reddmg
gei. f. Anilinfab
Magn
b.Nümb. Mand
Anhalt=Ma
Inſtagen ausſtatten, daß ein möglichſt großes Aufkommen er=
nähütte
.. ..
wa/t werden kann. Der Ertrag der Anleihe wird den Alliierten
5-Atlant. Tel.
Ferfügung geſtellt.
Riederländ, Tel.
Den Betrag der zu zahlenden Summe, der
dujttenie internationale Anleihe nicht gedeckt iſt, wird
Deiſß and nach Maßgabe ſeiner Leiſtungsfähigkeit verzinſen
Sfen u. Muntian * um znortiſieren. Deutſchland hält hierfür zurzeit nur eine Ver=
zimſigl
von 4 Prozent jährlich für möglich.
nit Nobel.....
Deutſchland iſt bereit, die beteiligten Mächte an einer
e der Farben
Liefenmg uu BBdkſen ung ſeiner Finanz= und Wirtſchaftslage
IC-Fſtahl. teff=hmen zu laſſen. Die Amortiſation der Reſtſumme wäre
f. eletr. Umern.., 7 zu ſſſſm Zweike variabel zu geſtalten. Im Falle einer Beſſe=
Larpfch.. u rnunffur die ein Indexſchema feſtzuſtellen wäre, würde ſie ſtei=
vur
Zement 5 genf,n; Falle einer Verſchlechterung entſprechend ſinken.
Aupfer..
AIm dieſe Reſtſumme möglichſt raſch abzutragen, will
Rne Deführand ſich mit aller Kraft an dem Wiederaufbauder
ene Berke zeſrör ten Gebiete beteiligen. Es hält den Wiederaufbau
orsellan...
Esmgſch, nua) fümtſeringendſte Aufgabe der Reparation, weil dadurch am un=
Schuh......... milſwarſten das Kriegselend und der Völkerhaß gemildert wird.
DdRünand erbietet ſich, den Wiederaufbau beſtimmter Städte,
* Hofmann...
Abr mund Flecken ſelbſt zu übernehmen, oder auf jede andere,
Grmmi ...
.........2 deſſtlrierten erwünſchte Weiſe mit ſeiner Arbeit, ſeinen Mate=
ber
Vaggen./* richtirund ſeinen Hilfsmitteln am Wiederaufbau mitzuwirken.

ce Erdsl.....
zwerke.. ... ..."
Smenckhütte ....

Zucker ...

wer .....
Glas ..."
2rufitzer Glas.....
EienLangendrerr

fobige Rei
dert der inszeſant

Düſ asten ſeiner Leiſtungen würde es ſelbſt zu tragen haben.
*
Nüces hierüber iſt in der deutſchen Wiederaufbaunote an die
RAſtarionskommiſſion geſagt.
Bum gleichen Zwecke iſt Deutſchland bereit, über den Wie=
mau
hinaus nach möglichſt rein kaufmänniſchem Verfahren
ſalleiſtungen für die geſchädigten Staaten zu übernehmen.
iUm einen unverkennbaren Beweis ſeines guten Willens
e Gusiahl.. ....
Derle k zuſſ enn, iſt Deutfchland bereit, der Reparationskom=
SPetoleum .. miſicon alsbald den Betrag von 1 Milliarde Gold=
3e Gußtahl mſſann folgender Form zur Verfügung zu ſtellen: a) 150 Mil=
Romanz ..... lide Eoldmark in Form von Gold, Silber und Deviſen, h) 850
Mlſnen Goldmark in Reichsſchatzwechſeln, die längſtens inner=
der
die Bereitungm haſſhrei Monaten in Deviſen und ausländiſchen Wertpapieren
vers 11. Märf 1924. PMföit werden.
Falls es dem Wunſche der Vereinigten Staaten von Ame=
t
. Zig, . i0h 2 rihEn, der Alliierten entſprechen ſollte, würde Deutſchland wil=
en
und Tortenn, leilſt ern, nach Maßgabe ſeiner Leiſtungsfähigkeit die Verpflich=
eAh
aus Brotgernik. tulkder Alliierten aus ihrem Schuldverhältnis zu den
Fſſennigten Staaten auf ſich nehmen.
Deutſchland ſchlägt vor, daß über die Art und Weiſe, wie
un bi dem e uſchen Leiſtungen zu Reparationszwecken auf die deut=
ſchböſamtſchuld
anzurechnen ſind, insbeſondere über die
Fdlitung der Preiſe und Werte, unter Hinzuziehung von Sach=
veſſanti
igen verhandelt wird.
. Deutſchland würde bereit ſein, für alle Arten von Kredit
deilwaldgebern in einer näher zu vereinbarenden Weiſe aus
öffſeihem Eigentum und öffentlichen Einkünften jede erforder=
lichbsirantie
zu geben.
Mit der Annahme dieſer Vorſchläge erlöſchen ſämtliche
anſben Verpflichtungen Deutſchlands zu Repara=
tiomwecken
. Auch wird dadurch das deutſche Privatvermögen
in nrshlande frei,
Deutſchland hält ſeine Vorſchläge nur für durch=
füſimar
, wenn das Syſtem der Sanktionen als=
beſſ
(nufhört, die gegenwärtige Baſis der deutſchen Pro=
du
n; nicht noch weiter verringert, die deutſche Wirtſchaft zum
frdM WVeltverkehr zugelaſſen und von unproduktiven Ausgaben
enifae wird.
itſe Vorſchläge ſollen den feſten Willen Deutſch=
lalns
bezeugen, die Kriegsſchäden bis an die Grenze ſeiner
Lcſſnagsfähigkeit zu erſetzen. Sowohl die angebotenen Sum=
milve
die Zahlungsmodalitäten richten ſich nach dieſer Lei=
ſt
)/ſtähigkeit. Soweit über deren Beurteilung Meinungsver=
ſchigengheiten
beſtehen ſollten, empfiehlt die deutſche Regierung,
ſielſerag eine allen beteiligten Regierungen genehine Kommiſ=
ſiſſe
anerkannter Sachverſtändiger prüfen zu
aſßein. Sie erklärt im voraus, deren gutachtliche Entſcheidung
al Enend anzunehmen.
olllte eine andere Form der Vorſchläge nach An=
ſichwer
! Regierung der Vereinigten Staaten die weitere Behand=
lu
ſmverr Angelegenheit erleichtern, ſo würde die deutſche Regie=.
kuwcatten, daß ſie auf die Punkte aufmerkſam gemacht wird,
woſt netwa der amerikaniſchen Regierung eine Aenderung als
wülſihermswert erſcheint. Auch würde die deutſche Regierung an=
deſslarſchläge
der amerikaniſchen Regierung bereitwilligſt ent=
gelexuechmen
.
t, daß der Frie
deutſche Regierung iſt z.
dilund die Wohlfahrt der Welt von einer ſchleunigen,
geſſran und billigen Löſung der Reparationsfrage
abgt,, um nicht alles zu tun, was in ihren Kräften ſteht, damit
diuſteneinigten Staaten in die Lage verſetzt werden, die Auf=
manimakeit
der alliierten Regierungen auf die Angelegenheit zu
onndon, 26. April. (Wolff.) Die Morning Poſt meldet
(b/mem Bekanntwerden der deutſchen Gegenvorſchläge. D. Red.)
auesſaſhington, daß die alliierten Regierungen

Mittwoch, den 27. April 1921

und nicht die Vereinigten Staaten in Wirklichkeit entſcheiden wer=
den
, ob die neuen deutſchen Reparationsvorſchläge
eine geeignete Grundlage für die Wiederaufnahme von Verhand=
lungen
bilden. Wenn die deutſchen Vorſchläge vom Präſidenten
Harding und vom Staatsſekretär Hughes geprüft worden ſein,
werde der Staatsſekretär ſie dem britiſchen und dem franzöſiſchen
Botſchafter zur Information und Anſicht unterbreiten. Wenn
die Vorſchläge derartig ſeien, daß es der britiſchen und franzöſi=
ſchen
Regierung nicht angängig erſcheinen würde, ſie entgegen=
zunehmen
, würden die Vorſchläge natürlich inoffiziell nach Lon=
don
und Paris übermittelt werden, die deutſche Regierung aber
offiziell davon in Kenntnis geſetzt werden, daß ſich der amerika=
niſche
Präſident nicht für befugt halte, ſie den Alliierten zu unter=
breiten
. Wenn andererſeits die Vorſchläge die ehrliche Abſicht
von ſeiten Deutſchlands bekunden, ſeine Verpflichtungen zu er=
ſüllen
, dann würden die weiteren Ausſichten von der in London
und Paris unternommenen Aktion beſtimmt werden. Sowohl
Harding als auch Hughes ſeien der Morning Poſt zufolge ent=
ſchloſſen
, ſich in keiner Weiſe von Deutſchland vorſpannen zu
laſſen. Sie ſeien nur von dem Wunſche beſeelt, den Alliierten
einen Dienſt zu erpeiſen, indem ſie eine Regelung mit Deutſch=
land
herbeiführen. Sie ſeien ſich der heiklen Lage bewußt, in die
ſie durch Deutſchlands Verſuch verſetzt worden ſeien, die Vereinig=
ten
Staaten zum Schiedsrichter zu machen. Sie ſeien entſchloſſen,
daß nichts, was ſie unternehmen, bei Deutſchland irgendwelche
Hoffnung auf amerikaniſche Unterſtützung oder bei den Alliierten
Verſtimmung erregen könnte. In amtlichen amerikaniſchen Krei=
ſen
wird erklärt, daß Harding nicht den Eindruck erwecken wolle,
als habe er die Alliierten im Stiche gelaſſen.
Der Sieg des deutſchen Gedankens.
Die Abſtimnung in Tirol.
D.N. V. Als nach der Volksabſtimmung in Oberſchleſien ſich
eine überwältigende Mehrheit für Deutſchland erklärt hatte, da
konnte ſelbſt eine franzöſiſche Zeitung nicht umhin, feſtzuſtellen,
daß Deutſchland eine Bataille gewonnen habe, und daß der Sieg
des Deutſchtums in Oberſchleſien dem Deutſchen Reiche neuen
moraliſchen Kredit geſchaffen habe. Deutſchland hat ſchon wieder
eine friedliche Bataille gewonnen. Nicht nur die Länder, die bis=
her
im Verbande mit dem Deutſchen Reiche gelebt haben, wollen
für die Zukunft beim Deutſchen Reiche bleiben, auch andere Län=
der
drängen nach Anſchluß, und Tirol hat ſich als erſtes der
Länder Deutſchöſterreichs nunmehr einmütig für den An=
ſchluß
an Deutſchland erklärt. Wir nehmen das als
ein freundliches Zeichen in dieſer düſteren Zeit. Wir ſind noch
vom Feind umdrängt, obgleich wir einen ſogenannten Friedens=
zuſtand
haben. Wir haben Jahre ſchwerer Arbeit vor uns, um
den Siegern den Tribut zu zahlen, auf den ſie kraft ihres Sieges
Anſpruch machen. Trotzdem, trotz alldedem gibt es noch Deutſche
außerhalb des Deutſchen Reiches, die ihr eigenes Intereſſe nur
in dem Anſchluß an dieſes jetzt ſo ſehr bedrängte Reich ſehen.
Daß die Mehrheit in Tirol ſich für den Anſchluß entſcheiden
würde, ſtand von vornherein für jeden feſt, der den deutſchen
Charakter des Landes kannte. Daß aber das Abſtimmungsergeb=
nis
eine ſolche Einmütigkeit zeigte, iſt ein hocherfreuliches Zeichen.
Die Zahl der Gegner des Anſchluſſes iſt verſchwindend gering.
Sie beträgt nach den vorliegenden Nachrichten etwa 1 Prozent.
Nach den Mitteilungen, die bei der Zentralbehörde in Innsbruck
eingelaufen ſind, haben 112 000 Perſonen für und nur
1500 gegen den Anſchluß geſtimmt, ſo daß alſo zirka 99
Prozent ihren Anſchlußwillen kundgaben. Nach einem Bericht
der Voſſiſchen Zeitung beziffern ſich die bejahenden Stimmen
ſogar auf 120 125 000.
Die Tiroler Landesregierung hat ſich durch die Ententemaß=
nahmen
nicht beeinfluſſen laſſen. Der Volkswille war ſtärker als
alle Ententedrohungen. Die Tiroler Abſtimmung hat, darüber
darf man ſich natürlich nicht täuſchen, den Anſchluß einſtweilen
noch nicht zur Folge, denn es gibt nun einmal doch noch Hemm=
niſſe
, die ſich von heute auf morgen nicht beſeitigen laſſen. Die
Tiroler Kundgebung für Deutſchland bildet aber eine überaus
wichtige Grundlage für den Anſchluß, denn mag Frankreich heute
noch ſo ſehr drohen, ſchließlich iſt doch Frankreich nicht die Welt,
und die Welt hat jetzt erfahren, daß der Wille der geſamten Tiro=
ler
Bevölkerung einzig und allein dahin geht, in einem Reich
mit allen deutſchen Brüdern zuſammen zu leben.
Berlin, 25. April. (Wolff.) An die Landesver=
ſammlung
in Innsbruck iſt folgendes Telegramm
gerichtet worden: Erfreut und begeiſtert von dem glänzenden
Ergebnis der geſtrigen Volksabſtimmung ſendet der Deutſche
Reichstag der Landesverſammlung in Tirol brüderlichen Gruß
und die Verſicherung herzlichſten Gemeinſchaftsgefühls. Der Ge=

richteten an den Landeshauptmann von Tirol in Innsbruck
nachſtehendes Telegramm: Unſere Herzen ſind froh bewegt über
das Treuebekenntnis Tirols zum deutſchen Reichslande in ſchwer=
ſter
Zeit deutſcher Not. Die Zeit wird kommen, wo die Welt uns
das Selbſtbeſtimmungsrecht auch für das deutſche Volk nicht mehr
verweigern kann. Tirols Abſtimmung iſt der erſte wuchtige
Schritt auf dieſem Wege. Es lebe das deutſche Tirol.
Wien 25. April. (Wolff.) Einer hieſigen Korreſpondenz
wird aus Innsbruck gemeldet: In den Abendſtunden kamen
hier zwei mit Fahnen geſchmückte Autos aus Mittenwald an, in
denen Studenten ſaßen, welche entlang der tiroliſch= baye=
riſchen
Grenze die Grenzpfähle ausgeriſſen
und nach Junsbruck gebracht hatten. Auch bei Reutte und Kuf=
ſtein
ſind die Grenzpfähle niedergelegt. Eine große Menge folgte
den Autos und brachte fortgeſetzt ſtürmiſche Heilrufe auf Deutſch=
land
aus. Unter der Abſingung nationaler Lieder wurden die
Grenzpfähle durch die Stadt geführt.
Innsbruck, 25. April. (Wolff.) Die Blätter melden
über die Bozener Vorfälle: Anläßlich eines Trachten=
nibehrte
, drängten ſich
umzuges, der jeder politiſchen Abfi=
Fasziſten gewaltſam in den Zug. Als die Teilnehmer des Zuges
verſuchten, die Störenfriede herauszudrängen, warſen die Fas=
ziſten
mitgebrachte Bomben auf die Teilnehmer und ſchoſſen auf
ſie. Die Teilnehmer am Zuge waren vollſtändig überraſcht und
konnten ſich nicht wehren, weil ſie unbewaffnet waren. Ein Ober=
lehrer
wurde getötet; der Unglückliche wollte dem Tumult mit
jedoch durch nac=
gehen

ſeinem Kinde durch die
geſandte Schüſſe getroffen. Militär ſtellte die Ordnung wieder
her. Kein Fasziſt iſt bisher verhaftet worden. Die Fasziſten

Einzelnummer 20 Pf.

reiſten mit dem nächſten Zuge ab; ſie ſchoſſen aus den Eiſen=
bahnwagen
noch auf die auf dem Bahnhof befindlichen Perſonen
und verletzten mehrere davon. Der deutſche Verband für
Südtirol richtete eine Beſchwerde an den Generalkommiſſar
Credare, der für die Vorgänge verantwortlich gemacht wird, da
er angeblich von der Abſicht der Fasziſten wußte. Die Bürger=
ſchaft
antwortete auf die Gewalttaten vorläufig mit dem Aus=
ſtande
aller öffentlichen Verkehrsangeſtellten. Nach Wiener Blät=
termeldungen
erlagen drei weitere Perſonen ihren Verletzungen.
Rom, 26. April. (Stefani.) Zu den Zwiſchenfällen
in Bozenwird gemeldet: Der geſtrige Umzug der Deutſchen in
Bozen wurde von den Fasziſten entgegen ihren Verſprechungen
geſtört. Eine Perſon wurde getötet, zvölf Perſonen verletzt.
Die Regierung ordnete an, daß alle Teilnehmer an dem Ueberfall
verhaftet werden und daß eine ſehr ſtrenge Unterſuchung
eingeleitet wird, um feſtzuſtellen, ob ſeitens der öffentlichen Ge=
walt
Fehler begangen worden ſind. Die Regierung will, daß
ſo beklagenswerte Zwiſchenfälle ſich nicht wiederholen können.
Die Schuldigen und Verantwortlichen werden unverzüglich
beſtrafi.
Der Steuerſiskus als Steuerdefraudant
gegenüber dem Steuerpflichtigen.
* Vomr Hanſa=Bund wird uns geſchrieben: In dieſen
Wochen, in denen dem Steuerpflichtigem die Formulare für die
Einkommenſteuererklärung zugegangen ſind, dürften unendliche
Seufzer aus dem Munde derer hervorgeſtiegen ſein, die genötigt
ſind, dieſe überaus verzwichte Arbeit vorzunehmen.
Der Senatspräſident am Reichsſinanzhof, Dr. Strutz, hat
kürzlich in einem Artikel auseinandergeſetzt, wie viel wert=
volle
Arbeit durch die überaus komplizierten Veranlagungs=
vorſchriften
der deutſchen Wirtſchaft verloren geht. Die =
tigkeit
großer Geſchäftsunternehmer oder Leiter geſellſchaftlicher
Ninternehmungen, ebenſo wie die vieler tauſender von Angeſtellten
tird viele Wochen im Jahr in Anſpruch genommen, allein durch
die Aufgaben, welche ihnen die Steuererklärungem zumuten.
Was hier dem deutſchen Volk an Arbeit verloren geht, die ſonſt
produktiv nutzbar verwendet werden könnte, geht in die vielen
Milliarden. Dabei ſind die Vorſchriften ſo verzwickt, daß die gro=
ßen
Maſſem der Steuerpflichtigen ganz außerſtande ſind, die
Fragebogen, ſachgemäß auszufüllen. Wie von einſichtiger Seite
bei der Schaffung der Erzbergerſchem Finanzgeſetze vorausgeſagt
worden iſt, daß ſie in dieſer Komplikation gar nicht fachgemäß
durchzuführen ſeien, und daß die nach Zerſchlagung der eingel=
ſtaatlichen
Finanzorgane damit betrauten Reichsfinanzämter an
ihr ſcheitern würden, iſt leider nar allzu ſehr eingetroffen.
Die Finanzämter kennen die Vorſchriften der Steuergeſetze
nicht, und die von ihnen ausgegebenen, auszufüllenden Forznu=
lare
, ebenſo wie die als Ausführungsanweiſung gegebenen Aus=
züge
aus dem Einkommenſteuergeſetz vom 29. März 1920 und
der Reichsabgabenordnung ſind völlig irreführend, weil ſie
die inzwiſchen erfolgten Geſetzesänderungen nicht berückſichtigen.
Geradezu unerhört iſt es, wenn dadurch z. B. die Steuerpflich=
tigen
veranlaßt werden, ganz allgemein die durch einzelne Ver=
äußerungsgeſchäfte
erzielten Gewinne zu deklarieren. Es wäre
ein leichtes geweſen, durch einen in die Augen fallenden Begleit=
zettel
den Steuerpflichtigen zu unterrichten, daß dieſe Beſtimmun=
gen
inzwiſchen beſeitigt ſind, und daß Veräußerungs=
gewinne
und Verluſte nur dann als Einkommen bezw.
vom Einkommen abzugsfähiger Verluſte aufzuführen ſind, wenn
die Geſchäfte in ſpekulativer Abſicht erfolgt ſind. Alle Steuer=
pflichtigen
ſind daher aufs dringendſte davor zu warnen, in nicht
ſpekulativer Abſicht gemachte Gewinne oder Verluſte in ihre Er=
klärung
aufzunehmen.
Die Finanzämter ſind übrigens gar nicht in der Lage, die
Steuererklärungen ſo genau zu prüfen, um dem Steuerzahler vor,
dem etwa durch die falſche Aufforderung herbeigeführten Scha=
den
zu bewahren, wobei es noch ſehr zweifelhaft iſt, ob ſie das
überhaupt als ihre Aufgabe anſehen. Muß doch beinahe ange=
nommen
werden, daß man abſichtlich den Zenſiten über die ihm
vorteilhafte Aenderung des Einkommenſteuergeſetzes im unklaren
läßt.
Ebenfalls eine ganz unerhörte Irreführung iſt es, wenn in
dem den Steuerformularen beigelegten Auszuge bezüglich der
Beiträge an kulturfördernde, mildtätige, ge=
meinnützigeundpolitiſche
Vereinigungen, welche
vom Einkommen abgezogen werden dürfen, ſoweit ihr Geſamt=
betrag
10 v. H. des Einkommens des Steuerpflichtigen nicht über=
ſchreitet
, in einer Fußnote bemerkt wird: Dieſe Beſtimmung
kommt nicht mehr in Frage, wenn ſie durch die Novelle zum Ein=
kommenſteuergeſetz
beſeitigt wird. Tatſächlich iſt ſie nicht be=
ſeitigt
worden, ſondern nur geändert worden, und für die dies=
malige
Steuererklärung ſind ſelbſt die Beträge zu politiſchen Ver=
einigungen
noch abzugsfähig.
II.
Geradezu gegen Treu und Glauben verſtößt die Ausfüh=
rung
des Reichsnotopfergeſetzes gegenüber den=
jenigen
Steuerpflichtigen, welche neben ſelbſtgezeichneter Kriegs=
anleihe
vor Feſtſetzung ihres Reichsnotopfers und Kriegsabga=
benbetrages
auch Barzahlungen geleiſtet haben, die die von ihnen
zu entrichtenden Steuerbeträge überſteigen. In ſolchen Fällen
wird neuerdings der gezahlte Barbetrag voll einbehalten und
dem Zenſiten lediglich die überſchüſſige Kriegsanleihe, die ihm
voll anzurechnen iſt, zurückgegeben, wodurch er einen Verluſt
von mehr als 20 Prozent erleidet.
Der § 43 des Reichsnotopfers lautet, nachweislich ſelbſt ge=
zeichnete
Schuldverſchreibungen, Schuldbuchforderungen und
Schatzanweiſungen der Kriegsauleihen des Deutſchen Reiches
werden bis zum 31. Dezeiiber 1929 und zſvar die fünfprozentigen
Schuldverſchreibungen, Schuldbuchſorderungen und Schatzanwei=
ſungen
mir Zinſenlauf vom 1. Januar 1920 zum Nennwert
angenommen. Damit iſt klar ausgedrückt, daß der Steuer=
pflichtige
das Recht hat, die Annahme der rechtzeitig eingereich=
ten
genannten Wertpnziere auf ſein Notopfer zu verlangen, und
analog iſt es für die Kriegsabtzabe vom Vermögenszuwachs
ordnet. Hat er darüber hinaus Barzahlungen geleiſtet, ſo ſind
ihm dieſe, ſoſeit ſie die Höhe ſeiner Abgabe überſteigen, unwei=
gerlich
zurückzugeben. Die Finanzämter aber behalten die Bar=
zahlung
und geben die Anleihen zurück. Es hat den Anſchein,
daß eine generelle Verordnung des Reichsfinanzminiſteriums
jeuſten Gegenden lau=
vorlicgt
, ſo zu verfahre
Verfahren der Fiuauz=
fen
die gleichen Klagen über
ämter ein.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 27. April 1921.

* Kaiſeringedächtnisfeier. Am 9. Mai d. J. findet abends im Saal=
bau
, veranſtalvet vom Landesverband Heſſen der Deutſchnationa=

len Volkspartei (Heſſiſche Volkspartei) eine Kaiſeringedächtnisfeier
ſtatt mit dem Generalfuperintendenten Klingemann aus Koblenz
als Nedner.
* Die Elternvereinigung der Darmſtädter Mittelſchulen erinnert die
Mitgbieder an die am 28. April abends im Feierabend ſtattfindende
Generalverſammlung und bittet wegen dringender Tages=
ordnung
um zahlreiches Erſcheinen. (S. Anz.)
Die Ausſtellung des Dreiſtädtebundes (Frauenkunſtverband Darm=
ſtadt
, Mainz, Frankfurt a. M.), gegenwärtig in der Kunſthalle am Rhein=
tor
, iſt durch einige noch nachträglich hinzugefügte Werke erſveitert lvor=
den
. So ſandten Eliſabeth Weihrich=Gonſenheim und Ralph Saum=
Offenbach a. M. einige Oelbilder und Graphiken, während Lina von
Schauroth=Frankfurt a. M. und Berta Strauß=Worms mit je eiem Oel=
bild
neu hertreten ſind. Die Ausſtellung wird nur noch bis zum 1. Mai
einſchließlich geöffnet ſein, um dann auch in anderen Städten, zunächſt in
Mannheim und Heilbronn, gezeigr zu werden.

* Vogelsberger Höhenklub. Wie aus der heutigen Anzeige erſicht=
lich
, findet nächſten Sonntag die zweite Wanderung ſtatt, die
zur Bergſtraße und deren angrenzende Höhen führt. Gleichzeitig wird
auf die für 7.9. Mai angeſetzte Vogelsberg=Wanderung hingewieſen,
die anläßlich des 10jährigen Jubiläums des Beſtehens des Geſamtklubs
in Schotten vom Südvſtabhang des Vogelsbergs (Bab Soden= Salmin=
ſter
) ausgeführt werden ſoll. Anmeldung hierzu unerläßlich. Näheres
ſiehe auch in den Aushangſtellen.
* Vortrag. Auf Veranlaſſung der evgl. Männervereini=
gung
der Martinsgemeinde ſpricht heute Mittwoch, abends,
im Gemeindehauſe in der Schuknechtſtraße Herr Pfarrer Dr. Liſt=
mann
aus Nordamerika über Das Deutſchtum in Amerika.
Da der Redner auf Grund eigener Erfahrungen und perſönlicher Er=
lebmiſſe
ſpährend des Weltkrieges berichten kann, darf zahlreiche Beteili=
gung
erſvartet werden. Mitglieder ſowie Nichtmitglieder ſind zu dem
intereffanten und zeitgemäßen Vortrage herzlichſt eimgeladen mit dem
Bemerken, daß ein Eintrittsgeld nicht erhoben wird.

Donnerstag, den 28. April 1921
gültige Lebensmittelmarken:

Brot: Für Erwachſene: Bezugsmarke Nr. 10, Beſtellmarke
Nr. 10 und Bezugsmarke Nr. 9, je 800 gr Brot.
Für Kinder: Bezugsmarke Nr. 10, 800 gr Brot, Bezugs=
marke
Nr. 9, 580 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Sonderbrot: Vom 27. bis 30. April können gegen die Nähr=
mittelbeſtell
= und Bezugsmarke Nr. 285 A weiß und Beſtell=
marke
Nr. 7 je 800 gr Sonderbrot zum Preiſe von 2. 50 Mk.
vorbeſtellt werden. Die Beſtellmarken ſind von den Bäckern
bis ſpäteſtens 2. Mai abzuliefern.
Corned beef: Bei den Nindsmetzgern ſind ab 1. April d. Js.
bis auf weiteres kleine Doſen Corned beef (¾ Pfund eng=
liſches
Gewicht) zu 6. Mk. vro Doſe erhältlich.
Haushaltungsmehl: Vom 26. April bis 14. Mai nuf die Nähr=
mittelbe
zugsmarken Nr. 279 AF je 1000 gr 750 iges Haus=
haltungsmehl
zum Pfundpreis von 4.50 Mk. Die Bezugs=
marken
, ſind von den Geſchäften bis zum 19. Mai d. Js.
abzuliefern.
Kartoffelverforgung: Auf das ganze Blatt Kartoffelkarten der
Marken Nr. 116 wird, bei Abnahme auf einmal, ein
Zentner Speiſekartoffel zum Preiſe von 60 Mk. in den be=
kannten
ſtädtiſchen Verkaufsſtellen verabfolgt. Die Empfangs=
berechtigten
ſind damit verſorgt für die Zeit bis zum 20.
Auguſt d3. Js
Milch: Gegen Abgabe der Nährmittelmarken Nr. 283 und 284
je 1. Liter Vollmilch zum Preiſe von 75 Pfg.
Nährmittel: Auf Bezugsmarke Nr. 280 der Nährmittelkarten
A iweiß), B (lila), C (roſa), E (grün) je 1 Pfund Weizen=
grieß
zum Preiſe von 1.90 Mk. Auf Bezugsinarke Nr. 280
der Nährmittelkarten D (braun) und E (blau) je ein halbes
Pfund Teigwaren zum Preiſe von 3.35 Mk. das halbe Pfund
Zucker: April=Anteil auf Mark= Ne. 4.
Tebensmittelkarten=Ansgabe in der Wilhelminenſtraße 15:
Donnerstag, den 28. April, für den II. Bezirk und für die
Straßen mit dem Anfangsbuchſtaben I.

Ia Kernſeife: Markenfreie Abgabe das Pund zu 11,50 Mk.
Ausgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zimmer 5.
Holzverkauf und Hausbrandkohlen: Die Abſtempelung der
Karten für das neue Hansbrandwirtſchaftsjahr findet laut
Bekanntmachung vom 8. April d. J. von 812 u. 35 Uhr
auf Zimmer Nr. 39 der Kohlenausgleichſtelle ſtatt.
Die Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
7 Uhr vormittags bis 2½ Uhr nachmittags geöffner.
Samstags ſind alle Dienſträume bis 12½ Uhr geöffnet.

Alle Lebensmittelmarken ſind gut aufzubeſvahren,
Verſorengegangene Marken werden nicht erſetzt,
verfallene Marken nicht umgetauſcht.

Ringkämpfe im Orpheum. Die Kämpfe am Montag brachten
Zweifel betreffs der Niederlage des Königsberger Naber; es wäre noch
mitzuteilen, wenn ſich ein Ringer ſelcſt in komplizierte Verteidigung
begibt, wie es bei dem Kampf der Fall war, hat er auch die Folgen
zu tragen. Der Kau

eſſant geſtalten. Da der Münchencr Weltmeiſter on Naturkraft Ran=
dolfi
faſt gleich ſteht, kann auch das Rennen eine Ueberraſchung brin=
gen
. Im Entſcheidungskampfe Nabeu gegen den Nürnberger Gem=
mel
muß erſterer mit größter Vorſicht arbeiten, um nicht wieder ein
Opfer ſeiner Ringweiſe zu werden; ſonſt iſt er wohl kaum zu ſchlagen.
Im dritten Kamſfe Luppa=Berlin gegen den Hamburger Bilkau
wird ſich letzterer wohl doch beſcheidener in ſeiner Arbeitsweiſe betra=
gen
, ſonſt kann er auf ſeinen Ausſchluß von der Konkurrenz rechnen.
(Näheres über Kämpfe Anſchlag und Anzeige.)
* Im Kaffee Bismarck, findet heute abend unter Leitung des Kapell=
meiſters
F. A Klepſch ein heiteres Konzert ſtatt. Das Programny
umfaßt eine Runde durch die moderne Kabaretrmuſik; Morena, Gilbert,
Jeſſel, Kolla und Nelſon u. a. m. werden den heutigen Abend ausfüllen,
und ſei nochmals an dieſer Steſle darauf hingewieſen.

Arheilgen, 25. April. Bei der geſtrigen Uebung der Frei=
willigen
Feuerwehr legte Herr Wilhelm Benz 4. nach
nahezu 40jähriger Dienſtzeit das Kommando des Korps nieder. Eine

lange Zeit iſt es, daß der Zurückgetretene als erſter Führer der Wehr

wurde, indem es immer gelang, die Brände auf ihren Herd zu beſchrän=
ken
. Möge ihm ein ſchöner Lebensabend beſchieden ſein. Gemeinde
und das ſtattliche Korps werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
An ſeine Stelle trat Herr Maurermeiſter und Landwirt Phil. Kunz 2.,
der gleichfalls langjähriges Mitglied umd Abteilungsleiter der Wehr iſt.
Eine ſchlichte Feier fand am Schluſſe der Uebung im Saale des Gaſt=
hauſes
Zur Sonne ſtatt. Gleichzeitig ſei noch mitgeteilt, daß die hie=
ſige
Freiwillige Feuerwehr im Laufe dieſes Sommers auf ein vierzig=
jähriges
Beſtehen zurückblicken kann und gedenkt man, dies durch eine
Veranſtaltung feſtlich zu begehen.
F. Heppenheim, 24. April. Muſikleben ander Bergſtraße.
Eine originelle und auch in volksbildneriſcher Hinſicht äußerſt intereſſante
Veranſtaltung unternahm letzten Sonntag abend der hieſige Muſik=
verein
in Gemeinſchaft mit dem Heimatverein. Eine wirbungsvolle
Schilderung der deutſchen Romaneik zeigte im Querſchnitt durch die bil=
dende
Kunſt, Literatur, Poeſie und Muſik das urtümliche, echt germani=
ſchem
Geiſte entſprungene Weſen dieſer einzigartigen Geiſtesepoche. Zu=
erſt
gab Herr Dr. E. Zeh=Heppenheim an Hand eines feinſinnig zu=
fammengeſtellten
Lichtbildermaterials aus ſeiner reichen Privatſamm=
lung
einen feſſelnden Uebeublick über die Kunſt dieſer Zeit, zugleich mit
ihren allgemein=zeitgeſchichtlichen Bedingungen und Zufammenhängen
nach rüchwärts und vorwärts. Nach einer kürzeren friſch=lebendigen Ein=
führung
ins Weſen der romantiſchen Muſik, der romantiſchſten der Künſte
von Herrn Aſſeſſor Kaiſer=Darmſtadt, gaben dann Lieder, Arien und
Duette die muſikaliſche Aeußerung des Ausgeführten. In Herrn Dr. A.
Stiefenhofer.Darmſtadt, der Lieder von Schubert und Schumann
und die große Arie des Hans Heiling von Marſchner eindrucksvoll vor=
trug
, ſtellte ſich ein äußerſt ſympathiſcher Tenor von nicht unbeträchtlichen
Mitteln und feiner muſikaliſcher Kultur vor. Fräulein Elſe Elſeke
eine junge, hoffnungsvolle Volontärin vom Landestheater in Darmſtadt,
bot einen erleſenen (durchaus nicht mit dem Maßſtabe prouinzieller Kritik
zu meſſenden) Genuß mit der Wiedergabe von Schumannliedern und der
herrlichen Arie der Agathe aus dem Freiſchütz; wit dem ſeltenen Wohl=
laut
eines äußerſt umfangreichen klangvoll=dramatiſchen und warm
timbrierten Organs reichſten Beifall einer ſehr zahlreichen Zuhörerſchaft
entfeſſelnd. Zum Schluß beide treffliche Künſtler dereint zu Duetten von
Schumann und Mendelsſohn, alle Geſänge fein und ſachkundig begleitet
von Aſſeſſor Kaiſer
Fp. Bon der Bergſtraße, 25. April. Das Seeheimer Schloß
des ehemaligen Großherzogs iſt don dem Hotel Hufnagel und Suhrke
zu Kurzwacken eingerichtet worden.

+ Groß=Zimmern, 25. April. Gemeinderatsſitzung. Die
Sommerſchafweide iſt für 6000 Mark an H. Kempf verpachtet. Intereſſen=
ten
für den Pferch können denſelben pro Nacht für 15 Mark durch Hand=
abgabe
erhalten. Da der Voranſchlag für 1921 noch nicht fertiggeſtellt
werden konnte, wird der vorjährige bis 1) April 1921 verlängert. Für
die Bürgermeiſterei wird eine neue Schreibmaſchine angeſchafft gegen
Rückgabe der alten unter Zuzahlung von 3000 Mark. Zwecks Ueber=

meter wird zugeſtimmt; ebenſo dem Ankauf zweier kleiner Grundſtücke
zwecks Wegdurchführung rechts und links des Bachübergangs am Angel=
garten
. Es ſoll beantragt werden, den § 23 der Ortsbauſatzung, welcher
Stockwerkshöhen von 2,75 bezw. 2,40 Meter vorſchreibt, aufzuheben. Das
Baugefuch Göbel, Angelſtraße, wird befürwortet. Laut Beſchluß der

Landſiedlungskommifſion iſt der Acker am ſilbernen Stall an die Bewerber
pro Morgen zu 70 Mark auf 18 Jahre verpachter wvorden. Der ſeitherige

Pächter, Hofgut Georgenhauſen, erhält eine Entſchädigung von 100
Mark für den Morgen. Für weitere Bereitſtellung von Kleingärten ſoll
Gelände hinter dem Waſſerturm im Geern in Anſpruch genommen wer=
den
. Eine lange Debatte rief die Deckungsfrage für die Beerdigungs=

aber bei der Abſtimmung unterlagen, gaben ſie ihre Anſicht ſchriftlich als
Proteſt zu den Akten. Folgende Kommunalſteuern werden beſchloſſen zu
erhebew: Hundeſteuer 20 Mk., Klovier 60 Mk., Flügel 400 Mk., Pianino
300 Mk., Orcheſtrions 400 Mk., Grammophons 40 Mk., Einſpänner= Luxus=
wagen
60 Mk., Zweiſpänner 120 Mk., Motorrad 120 Mk., Autos 1000
Mark. Als Wohnungsluxusſteuer ſollen erhoben werden: Für das erſte
über die zuſtändige Zahl benutzte Zimmer 150 Mk., für das zweite 200
Mark das dritte 250 Mk. und jedes weitere 100 Mk. mehr. Das Geſuch
der Mieter im Gemeindehauſe, Schulgaſſe 9, um Herſtellung einer Dung=
grube
, ſwird wegen Platzmangel abgelehnt; der Errichtung einer Holz=
halle
ſoll nähergetreten werden.
n. Birkerts bei Höchſt i. O., 26. April. Totſchlag. Der vom
Schwiegerſohn, dem Arbeiter Ehrhardt, Ende vorigen Monats bei einem
Streit durch zwei Schüſſe ſchver verletzte Arbeiter Schäfer iſt im
hieſigen Eliſabethenſtift ſeiner Verwundung erlegen. Der Täter iſt in
Haft.
lk. Offenbach a. M.,/25. April. Die Frage der Regierungs
utmbildung. Der ſozialdemokratiſche Parteivorſtand hielt eine
Sitzung ab, in der=es bedauert wurde, daß die Demokraten ſich in das
Schlepptau der Deutſchen Volkspartei nehmen ließen und nun auch die
Verminderung der Zahl der Miniſter in Heſſen verlangen. Der Partei=
vorſtand
, verhält ſich dieſer Forderung gegenüber ablehnend. Die Zeit
für eine Verminderung des Verwaltungeapparates hält er für noch nicht
gekomnzen.
Offenbach, 25. April. Das ſchwarze Bretr des Stadt=
wucheramtes
. Die vom Stadtwucheromt kürzlich erlaſfene Mah=
nung
, Kuhfleiſch nicht unter der Bezeichnung Ochſen= oder Rindfleiſch
feilzukalten, hat nicht überall die Beachtung gefunden, die man hätte
ſünſchen ſollen. Eine in der vergangenen Woche in zahlreichen Metzge=

gegen die in Frage kommenden Metzger Verfahren eingeleitet und wwind
in Zukunft die Namen aller derfenigen Metzger, die ſich einer derartigen
Zuwiterhandlung über den unlauteren Wetbewerb zu Schulden kom=
nen
laſſen, an feinem ſchwarzen Brett veröffentlichen.
Gießen, 25. April. Ausbau des wirtſchaftswiſſen=
ſchaftlichen
Unterrichts an der Landesuniverſität.
Die im vorigen Semeſter an unſerer Univerſität aufgenonnnenen Vor=

leſungen über Pridatwirtſchaftslehre haben einen ſo reichen Erfolg
gehabt, daß ſie in dieſem Semeſter fortgeſetzt werden. Herr Profeſſor
Dr. Bruck wird über Bankpolitik leſen. Außerdem iſt es gelungen, wie=
der
zwei erfahrene Kenner der kaufmänniſchen Praxis für die Abhaltung
von privatwirtſchaftlichen Kurſen zu gewinnen, und zſvar wird Herr
Prokuriſt Will das Weſen der Bilanzen erläutern, und der Bevollmäch=
tihte
der Mitteldeutſchen Kreditbank, Herr Schanze, die Technik des
Börſenbetriebes darſtellen. Umfangreiches Demonſtrationsmaterial wird
dezu beigebracht werden, ſo daß eine Einſicht in dieſe für den Laien
nicht ſo leicht erkennbaren Vorgänge gewährleiſtet erſcheint. Das Stu=
dium
der Verſicherungsviſſenſchaft, das im vorigen Semeſter einen er=
freulichen
Aufſchvung genommen hat, wird wvieder in einer Anzahl von
Sondervorleſungen gepflegt wverden. Ganz neu in den Lehrplan iſt die
ſogen, wirtſchaftliche Auslandskunde aufgenommen worden.
Herr Profeſſor Dr. Bruck ſpricht über britiſches Imperium, und der
Stndikus gur der Niederländiſchen Handelstammer in Frankfurt a. M.,
Herr Dr. Metz, über die niederländiſche Volkswirtſchaft. Die Vorleſun=
gen
über Auslandskunde verfolgen den Zideck, die Kenntwiſſe unſerer
weirtſchaftlichen Beziehungen zu vertiefen, was in anbetracht der Tat=
ſache
, daß in Zukunft ein größerer Teil der akademiſch gebildeten Deut=
ſchen
im Auslande ſeinen Erwerb wird ſuchen müiſſen, als wünſchens=
ſvert
erſcheint.
Mainz, 25. April. Franzöſiſches Kriegsgericht. Ge=
legentlich
der Fahrkartenkontrolle in einem Perſonenzng der Strecke
FrankfurtMainz=Kaſtel, traf der Zugſchaffner Philipp Demeuth aus
Wiesbaden in einem nicht für Militärperſonen reſervierten Abteil zweiter
Klaſſe zwei franzöſiſche Offiziere und forderte ſie auf, die Fahrkarten vor=
zuzeigen
und ein für Offiziere der Beſatzungstruppen reſerviertes Zug=
abteil
zu beſteigen. Zwiſchen dem Schaffner und den Offizieren entſpann
ſich eine Auseinanderſetzung, bei der der Schaffner einige von den Offi=
zieren
als attitude inſultante (unvürdiges Benehmen) aufgefaßte ſchroffe
Ausdrücke gebrauchte. Der Schaffner ſoll ſich, ohne daß es die Offiziere
hörten, in deſpektierlicher und ſchuuer beleidigender Weiſe über die Fran=
zoſen
im allgemeinen geäußert haben. Eine mitreiſende deutſche, an=
gebliche
Krankenpflegerin, Elſa Schwarzmann aus Mainz, zurzeit
in Bad=Soden, denunzierte den Eiſenbahnbeamten bei den Offi=
zieren
. Die Anklage lautete auf ſchiere Beleidigung, unwürdiges Be=
nehmen
gegem Offiziere uſw. Der Angeblagte, welcher von den Rechts=
anwälten
Leclaire=Nancy und Neumann=Mainz verreidigt wurde, beſtritt,
ſich ſtraſbar gemacht zu haben. Die beleidigenden Aeußerungen ſtellte er
in Abrede. Die als Zeugin vernommene Kranbenſchweſter erklärte jedoch
unter ihrem Eide, die Beleidigungen gehört zu haben. Das Kriegsgericht.
bejahte alle Schuldfragen und verurteilte dem Angeklagten zu dier Mo=
naten
Gefängnis und 1000 Mark Geldſtrafe, abzüglich 28 Tage Unter=
ſuchungshaft
. Der Vorfall gab, ie die Verteidiger dem Gerichtshof mit=
teilten
, der Eiſenbahnverwaltung Anlaß zu der Anordnung, daß in allen
Fällen von Zuwiderhandlungen fvemdländiſcher Militärperſonen gegen
die Verkehrsvorſchriften ſofort der nächſten militäriſchen Bahnhofskom=
mandantur
oder der Militärpolizei Meldung zu machen iſt. Dem Zug=
perſonal
iſt jede Auseinanderſetzung mit Militärperſonen der
alliierten Mächte unterſagt, ebenſo die Fahrkartenkon=
trolle
gegenüber Militärperſonen, die in den ſogenannten Militär=
gbteilen
reiſen. (Mamzer Tageszeitung.)
Ep. Oppenheim, 25. April. Einenrohen Racheakt führte ein
Unbekannter aus und zerſtörte dem Weingutsbeſitzer J. Knöß hundert
Rebſtöcke vollſtändig.
Kleine Nachrichten aus Heſſen. Das 25jährige Jubiläumsfeſt
der Schweſternſtation Groß=Gerau nahm einen würdigen
Verlauf. Die Einwohnerſchaft nahm an dem Feſtgottesdienſte ſolvohl
wie auch an der Abendfeier in der Aula der Reolſchule vegen Anteil.
Der Vorſteher des Diakoniffenhauſes (Eliſabethenſtift), Herr Pfr. Hickel,
hob bei beiden Anläſſen das ſegensreiche Wirken der Schſveſternſtation
hervo und wies am Abend ſpeziell hin auf die Mitarbeit des Diako=
niſſenſverkes
am Aufbau unſeres Volkes, beſonders auf dem Gebiete der
Säuglingsfürſorge, gefallener Frauen und Mädchen uſw. Außerdem
fand nachmittags im Stadthausſaale ein gemütliches Zuſammenſein
von 40 Teilnehmern ſtatt. Im Verlaufe desſelben ſprachen die Herren
Bürgermeiſter Urban, der dabei die namhafte Summe von 4000 Mark
(durch freiwillige Spenden 3000 Mk. und die von der Gemeinde bewillig=
ten
1000 Mk.) an Herrn Pfarrer Hickel übergeben konnte, Kreisarzt Dr.
Wagner und Pfarver Seriba, die die aufopfernde Tätigkeir der Schwe=
ſtern
gebührend hervorhoben, ſowie Sanitätsrat Dr. Schad, der einen
Rückblick in die Zeit ohne Schweſtern warf. Mainz. Der Müller
und Landwirt Philipp Baſtian aus Niederwieſen hatte an den Bäcker=
geſellen
Hch. Nachbar in Kreuznach 40 Zeutner Weizewmehl, den Doppel=
zentier
zu 1100 Mark, verkauft. Der Nachbar hatte den Müller Fritz
Broosmann in Sprendlingen erſucht, ihm das Mehl mit ſeinem Laſtauto
in Niederwieſen zu holen. Als die Beiden nach Niederwieſen kamen
und das Mehl zum Teil ſchon aufgeladen hatten, kam es wegen des
Preiſes zu Differeuzen. Nachwar wollte den ausgemachtenr Preis nicht
zahlen. Der Müller Baſtian ließ hierauf das Mehl wieder abladen.
Nachbau denunzierte nun den Waſrian bei der Gendarmerie. Das ſar
der Anlaß, daß alle drei vor das Wuchergericht hamen. Baſtian wurde
zu 10 000 Mark Geldſtrafe, Nachbar zu 4 Monaten Gefängnis und 1000
Mak, Broosmann wegen Beihilfe zu dem Vergehen gegen die Reichs=
getreideordnung
zu 600 Mk. Geldſtrafe verurteilt. Eine Sauhatz
in Oberheſſen. Eine unter Aufgebot von rund einem halben
Hundert Jägern aus dem Schlitzerland, dem Dörnbergiſchen und Gre=

die Büchſe kam. Daß ſie aber vorhanden ſind, beſveiſen die großen
Schäden, die das Schwarzwild wieder in der letzten Zeit auf den Saat=
feldern
angerichtet hat. Da die Borſtentiere eben obendrein noch Junge
werfen, ſo ſind die an die Wälder grenzenden neubebauten Kartoffelfel=
der
in manchen Gemarkungen ſehr bedroht, und manche Jagd dürfte

dodurch noch ſehr teuer werdan. Nach der Meinung von Sachverſtändi=
gen
kann aber erſt im kommenden Winter bei Eintritt von Nenſchnee
die Jagd auf das Schwarzwild Ausſicht auf größeren Erfolg haben.

Mummer A

Reich und Ausland.
Speyer, 26. April. Verurteilungdeutſcher
ten. Vor dem franzöſiſchen Polizeigerächt i
ſtandem heute drei höhere Zollbaamte, die ſich gewe
unter dem leitenden Ausſchuß der alliierten Zölle in Koblen
tun und das beſetzte Gebiet verlaſſen hatten. Oberzollrat W.
aus Ludwigshafen wurde zu ncht Monaten Gefängnis und 20
Geldſtrafe verurteilt, Zollinſpektor Heß zu ſechs Monaten Gefäm
12 000 Mark Geldſtrafe, Zollinſpektor Mühldorfer aus Speher
Monaten Gefängnis und 8000 Mark Geldſtrafe. (!)
r0
O.N. B. Naumburg, 25. April. Das Sondergericht muc
den Arbeiter Heinrich Korch aus Weißenfels, den Vorſitzerie 1al8 Eile ualvermöl
Aktionsausſchuſſes in den Leimawerhen, zu lebenslän unwe
Lauch de eiche.
Zuchthausſtrafe.
Eeunf iie Wechet.
Breslau, 26. April. Wertvoller Fund. Profeſſor Dn
Buchwald=Breslau entdeckte ein völlig unbekanntes J: 0s rfüſen. Sollten wi=
werk
Adolf von Menzels. Es iſt nach dem Leben ges.
lithographiertes Bildnis des Breslauer, Fürſtbiſchofs Emanz,l4 mmf Note N.
Schimowski, das der Künſtler 13= oder 14=jährig angefertigt hag) Pzduek 9e9i h
da er 1830 noch nicht 15=jährig mit ſeinem Vater von Bressy /htreichs eil."
Hese n
Berlin überſiedelte.
Wien, 25. April. Großfeuer. In dem Schwechatr,/ut 6oldmark voll. E
pflegungsmagazin iſt am Samistag ein Brand gu=
der
größte, den Wien ſeit Jahren geſehen hat. Abgebramt 41. Sch L.
die bieteit Mickt.
Baracken mit ihrem geſamten Inhalt. Sieben Baracken konm
IPſten an, aber 2.
dem Eingreifen der Feuerwehren erhalten werden. Uebe
ſtehungsurſache berlautet noch nichts Beſtimmtes. Drei Per=,,/Miff in die Püü
Was wir alle
litten bei den Löſcharbeiten Verletzungen. Der Schaden
ein Schieds
etwa 40 Millionen Krouen.
m allen ſtrittigen
ſiedner warſt d0.
Parlamentariſches.
Finanzausſchuß. Zu Beginn der geſtrigen SinunskW Awerihs dLL
ſt ergeben. Auf d
Abg. Dr. Oſann mit, daß er die Regierung über die 2

findet der Antrag Dr. Oſann in folgender Faſſung Annahmr //Rezierung erfahrt

Regierung wwird erſucht, bei der Reichsverwaltung mit allem
darauf zu wirken, daß die Beamten, die in dem Reichsdienſt über
ſind oder gehen, ſo geſtellt werden, daß ſie keinen Schaden m.
Uebergang erleiben. Der Antrag Dr. Ofann, der fordert
Kriegsteilnehmern zwei Beſoldungsdienſtjahre zugerechnet went
mit allen gegen eine Stimme abgelehnt. Ueber den weis= /NMmoglichſt ich!
trag Dr. Oſann, betr. Exiſtenzminimumr, entſtand eine lange Au JagiPfteiheit zurückzuerle
die nickt zu Ende geführt werden konnte. Fortſetzun Mittr ſchmheit ſtellen. Der g
mittags 8 Uhr.

Deutſcher Reichstag.
* Berlin, 26. April. (Wolff.) Haus und Tribünen i
beſetzt, ebenſo die Diplomatenloge. Auf der Tagesordnung ſtehen: 1½ww weil. Der weie
Anfragen.

Abg. Breunig (1. S.) erkundigt ſich nach dem Vern
Millionen, die dem Reichskommiſſar für Fiſchwverſorgum von
band für See= und Küſtenfahrer zur Unterſtützurng, der ais dearr

heimkehrenden Seefiſcher übergeben zuorden ſind. Negemh) /MMen
wird geautwortet: Der Reichsverband deu erſt 1920 gegrindet *
iſt, hat niemals 4½ Millionen für den im der Anfvage envähntes /ANon
aufgebracht.
Abg. Kunerr (U. S.) führt Beſchwerde barüber, daß Gierloſieſitze
teure des Zeitzer Volksboten verurteilt worden ſind, weil ſie von aIrAvoltung, de
juſtiz in den Fällen Marloh, Hiller und Keſſel geſprochen haben.r)che den au
Regierungsvertreter weiſt auf das Strafgeſetz hin, das die Vern-/7Mtedb überſa
rechtfertige.
In einer weiteren Anfrage wirft Abg. Gungkü der Regies1E MI Zobiere
ſie habs die kommuniſtiſchen Unruhen in Mitteldeutſchland dudt VeRpAnliefen
ſchuldet, daß ſie den deutſchnationalen Orgefchhetzereien nicht u. d EM Meiſten.
entgegengetreten ſei. Reichskommiſſar Künzer antworte, 6, /uhſemlich nur fei
antvortung für den Aufſtand treffe ausſchließlich die komm12,ciſcher, u.
Hetzer, nicht die deutſchnationale Preſſe.
Abg. Dr. Roſenfeld (I. S.) fragt nach bem Erfolg der M
Reiſe des Miniſters Dr. Heinze zur Entwaffnung der baheriſcht
wohnerwehr. Ein Regierungsvertreter ſagt im ſeiner Antur 1.9A ds Gebeimnis.
der Vorwurf einer Sabotage der Entwaffnungsaktion der 50e 1UMNderherſtellungshoricht
Regierung nicht gemacht werden könte. Die Meinungsverſchier 1nM Unehlitzung geliſt zu
üüber den Zeitpunkt würden geſchlichtet wverden. Der BeſuchR
zes in München ſei von einem Teil der Preſſe außerordentlichl /) M wn jedenfäal=
geſchildert
worden.
Das Haus ſetzt ſodann die
Beſprechung der Zuterpellation über die auswärtigeP leiteke ibermittelt werche
fort.
Reichsminiſter Dr. Simons verlieſt zunächſt den
der Note an die amerikaniſche Regierung und geht ſo0
die Entwicklung der Reparationsfrage ein: Die Klum
London beſtand, war noch zu groß, um noch während 9
Konferenz überbrückt werden zu können. Neue Verhunſ0i Act,
wurden uns durch die Entente ſehr erſchwert. Es mtäl Aacte
ein Weg gefunden werden, um zu neuen Verhandlungen /! Acd
men. Unſer erſter Plan, auf dem Wege der Typenhadle Uoc MWiar
Wiederaufbau in Frankreich zu betreiben, wobei nicht 00
deutſche Arbeiter nach Frankreich verbracht werden ſollz, 12 0 ſige
ſich nicht als glatt dunchführbar erwieſen. Infolgedeſſcl nl. Roſle
eA‟
haben wir andere Vorſchläge unterbreitet, die ſich an di
rungen anlehnen, die wir beim Wiederaufbau Oſtprelſ
Devorſtehe
macht haben. Die Pläne der freien Gewerkſchaften, weis
Regierung in ihren Vorſchlag aufgenommen hat, ko0lgen
Fühe
nach einer gewiſſen Verſtändigung mit den fremden Rehle, Ai=
durchgeführt
werden. Der zweite große Gedanke, der u0 732y
war der Plan einer im Reichsfinanzminiſterium ausgeg /5
internationalen Anleihe, die auch zugleich."
eigenen Geldbedürfnis abhelfen ſoll. Daß ich zu dieſehle
mit den Ententeregierungen neue Verhandlungen
mußte, leuchtet ein. Eine Vermittlung neutraler Reſ.
habe ich nicht nachgeſucht. Das Beſte wäre es geweſen,:l.
reich direkt zu verhandeln. Aber was uns aus Franille.
gegentönte, war nicht ermutigend. Deshalb habe ich Miett
rend meines Schweizer Aufenthalts auf das bekannte 3
eingelaſſen, um den Eindruck in Frankreich zu zerſtörenn,
wir lediglich ein unwilliger Zahler. Neu in dem Interyl,
nur der Satz über die Zugehörigkeit zum Kabinett. De
ſich aber nicht auf das augenblickliche Kabinett, ſonder
baldiges Kabinett der Zukunft. Somit ſchien der Be‟
Amerika der beſte. Eine neutrale Macht bot ſich uns al."
Weg nach Amerika zu ebnen. Das habe ich ohne Bedeſih A.
genommen.
Was die Indiskretionen in der deutſchen Preſſe guſ
die an Landesverrat grenzen, ſo habe ich bislang, unt Mch.
eine fremde Macht zu kompromitieren, von einer Verſolgt.
Sache Abſtand genommen, werde jetzt aber entſprecheide l.
einleiten. Der Schritt bei Amerika war gewiß uugehd.

ur Schuldfrage

ſivirtigen Amtes ſei, de

hieſigen Landestheater zu interpellieren beabſichtige. Aus Zein) Mlwüundung Enthr
vichten gehe hervor, daß infolge Meinungsverſchiebenheiten 12 ch Kriegsſchulden d
muſikdirektor Balling die Abſicht habe, zurückzutreten, und das8)üu internationale A
für das Kunſtleben Darmſtadts einen ſolchen Verluſt, daß die
zur Aufklärung entſprechende Mitteilungen machen müſſ. Aluk der Bei. ocs
miniſter Henrich erklärte ſich bereit, die nötigen Aufſchlüſſt
oder Donnerstag zu geben. Die Regierungsvorlage über
wandlung der Seminare in Deutſche Aufbaaſchulen=/fochung. m. 4
vor einiger Zeit im Schulausſchuß, dann auch in einer gem .nas Vorte, da
Sitzung des Schul= und Finanzausſchuſſes eingehend beratn=greghineinge
Inzwiſchen hat die Regierung in einem Nachtrag die damals
ten Unterlagen über die Koſten gegeben. In der geſtrigen T 110n die Hücerlackds
nur eine kurze Ausſprache ſtatt, die ſich auf Einzelheiten, wie 1M M4 daß züſer. Li
der Aufzunehmenden, Lehrplan, Stellung des Religionsuntern10buen enkagen Wett
Fachen müſſen, wir
den Einfluß der neuen Schule auf die Lehrerbildung erſtm
Erklärungen des Präſidenten Dr. Strecker wurden von all=/ℳſen gelangen! (Bkan
des Ausſchuffes als befriedigend erklärt und die Vorlage a
augenommen. Ohne Debatte wurde ebenfalls einſtimmig 4al 1 Miſtemt Sohe Ti4
rungsvorlage, betr. Uebergang der Waſſerſrraßen an das Mr EMc de Lewair. du
nommen. Hierauf trat der Ausſchuß in die zweite Leſtung 4s134 Mugn dn Hißerie
dungsgeſetzes ein. Zu Artikel 15 und 30 lagen demokmatiſche 144hrung. Schlunb. *
vor, die eine Mitwrkung der Beamtenſchaft, ſowohl bei der
des Mietwertes einer Dienſtwohnung, wie beim Erlaß der Ausff 1Ahr Loskauſ
beſtimmungen forderten. Sie wurden zugunſtn einer Ende
des Ausſchuſſes, die derſelbe forderte, zurüickgezogen. Zu 4n1 . Berlin,:0

i4 daß der Note der C
kſondenwirtſcha
hailler Vertrag
mtißvert von 50 Millia
4. bund beraten worden
ig Aich darauf beſchrän
a,6 bervorgehenden F
üürmglich beabſichtigt, d
9g Deutz
ungunſerer Leiſt
rder A
UKſich.
Mändiſch
Bekat
Eu. Pari=
aſtätunterbreite

2G Meisnimſter 5doder
adtewug der Regienug
2
MMäge greibare A.
Porausfic
14u Pa
urden

rechtigkeit. Iſt das nun eine Würdeloſigkeit? (Bülel
Jal. Zurufe des Zentrums und der Linken: Neih."
Geſchichte ſelbſt wird die Berechtigung meines Standbült. I P
erkennen. Die Verantwortung war groß, das Kähll

Aber ein Staat, der ſich ſelbſt auf den Boden des Schiede.
ſtellt, eignet ſich am beſten zum Schiedsrichter. Wir Ne
auch nicht Amerika ſelbſt angerufen, ſondern die Inſtchlt

übernommen und ich will ſie tragen.

[ ][  ][ ]

Ner F.
Ahwem nun Präſident Harding wohl das Schiedsgericht ab=
elehMaber
ſich zu einer Vermittlung bereit gefunden hat, mußte
uch5) sweite Schritt getan werden. Bislang ſind allerdings

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, deu 22. Mpril 1921.

Seits 5.

och h Rückfragen von amerikaniſcher Seite an uns gelangt,
chſas gh wer Kürze der Zeit ja auch nicht Wunder nehmen kann,
edrymbegründet den Inhalt der Note im einzelnen und geht be=
udtwauf
die Annuitäten ein, für die wir trotz der Schwan=

ingepr Wirtſchaftsleben noch eine feſte Summe anbieten müß=
An. . At. durch eine finanzielle Kraftleiſtung können wir aus der
aurri, Lage herauskommen, in der wir jetzt zu verkümmern
roheen DDeshalb brauchen wir die indernationale Anleihe, an
erſſüdeutſchland ſelbſt natürlich beteiligen wird. Was nun
s ſwer Ententeforderungen bleibt, das iſt mehr eine poli=
ſcheh
eine techniſche Angelegenheit.
1mr Nationalvermögen iſt dahingeſchwunden. Wir können
aherruch der deutſchen Produktion keine neuen Feſſeln mehr.
mleglge! Alle Beſchränkungen des deutſchen Wirtſchaftslebens

züſſſeallen. Sollten wir uns überſchätzt haben, ſo ſoll die Zif=

4it Note für eine Berichtigungsmöglichkeit Vorſorge treffen.
mner geht ſodann eingehend auf den Wiederaufbau
franft eichs ein. Unſer Standpunkt, daß Deutſchland alle
einen trrationsverpflichtungen bis 1921 in Höhe von 20 Mil=
ſardwC
oldmark voll erfüllt habe, wird von der Entente nicht
eteind Schon bei den Schiffen rechnet die Entente anders wie
ir. /Abir bieten nun nochmals eine Milliarde Goldmark auf
ieſeta z ſten an, aber der Eingriff in unſere Reichsbank wäre
in ßi iff in die Privatrechte. Gegen dieſe müſſe proteſtiert
verLM Was wir alſo auf Neparationskonto geleiſtet haben,
ll hyZ ein Schiedsgericht feſtgeſtellt werden. Ebenſo
Wemtariſches, olleryt allen ſtrittigen Fragen Sachverſtändige ihr Urteil ab=

eber
Inn
7.
eiten

Fedner warnt davor, übertriebene Hoffnungen auf die
Amerikas zu ſetzen. Es werden noch viele Schwierig=
ergeben
. Auf dem Boden der Pariſer Forderungen

eiteryg der Welt ſchaffen können.
Schuldfrage meint Redner, daß es Aufgabe des
ufbarſo. u24ſen Amtes ſei, den Boden zu bereiten für die geſchicht=
euch
m eche Ar=hung. Im übrigen halte er ſich an Lloyd
*2 eunchen Feoh/’s Worte, daß alle mehr oder weniger in
Nack
Sen/ktü eg hineingeſtolpert ſeien. Das genüge ihm.
ollthher die amerikaniſche Vermittlung fehlſchlagen, ſo ſei er
3a Em
Iarg drs Gfrib daß unſer Volk auch darüber hinwegkomme und die
Oehrhiſde andchunertragen werde. Und wenn wir 40 Jahre durch die
tredker von ZüſtAelen müſſen, wir werden ſchließlich doch in das Land der
Erlänt und die 2. reiry elangen! (Bravo!)
de cmfalls eim Abient Löbe teilt mit, daß zuei Fraktionen den Wunſch geäu=
2erxl atert hi- die Debatte zu vertagen. In der Abſtimmung wird die Ver=
Zinde zeite 4rgurmncen die äußerſte Linke beſchloſſen. Morgen mittag 1 Uhr
ud Mlaen denu Zeitt attung. Schluß 4¾4 Uhr.

Sarmtrnſtuft, ſowohl
nung, wie beim Erlaf
2

. in zummim g D/4k Loskauf vom Verſailler Vertrag.
zuniäkrz
f. Berlin, 26. April. Zu der Note an die amerika=
Lnnhder Fſung liſchrit ſexierung erfährt die Telegraphen=Union von zuſtändiger
die m dm Richsder Note der Gedauke zugrunde lag, daß Deutſchland
ſie kunm Ghyſtvenwirtſchaftlichen Verpflichtungem des
ſam arBeyſiller Vextrags loskauft, indem es den Gegen=
artzßtz
von 50 Milliarden zur Verfügung ſtellt und dieſen
ſetrmnöglichſt ſchnell mobiliſiert, um ſeine Bewe=
ungßſeigeit
zurückzuerlangen. Es wird dafür jede erforderliche
ichgmi ſtellen. Der ganze Vorſchlag iſt im Kabinett entſtan=
en
uiſt beraten worden. Die Tätigkeit der Miniſterien hat ſich
Ddigii parauf beſchränkt, die Formulierung der aus dem An=
Reichstag, ebotzzfroorgehenden Folgerungen aufzuſtellen. Man hatte ur=
prüruycch
beabſichtigt, dem Vorſchlag eine beſondere Mantelnote
eizutei. Der weſentlichſte Punkt, um den es ſich bei der Stel=
ung/uſchlands
zu den Alliierten handelt, iſt die Beurtei=
unigy
ſerer Leiſtungsfähigkeit. Nach den Schätzun=
denſen
zm lliierten ſchwankt dieſe zwiſchen 2 und 3½ Milliarden
Jährhft Wirtſchaftlich iſt ein ſolches Angebot
nichſhehr zu begründen
1Kr. in 26. April. (Wolff.) Falls in Ausführung des
1m
deutien’lngebots an die Alliierten eine Enteignungaus=
länſſſcher
Vertpapiere aus deutſchem Privat=
irbeſſſigsforderlich
ſein ſollte, beabſichtigt die Reichsfinanzver=

eick Berwaltun

wwaltm,t den Beſitzern der Werte in gleicher Weiſe wie dies
rrwei 95 chff Grund der Bekanntmachung vom 26. März 1919 dem
hin, &: Reitchvarlaſſenen Effekten geſchieht den bei der Veräußerung
der 4ciere erzielten Rettoerlös zu vergüten und ſofort
Fiefereng der Papiere eine angemeſſene Abſchlagszahlung
Zu Hmn Für die Enteignung würden gegebenenfalls voraus=
ichtlhymur
feſtverzinsliche Wertpapiere mit Ausnahme öſter=
ei
, ungariſcher und ruſſiſcher in Frage kommen.

BBekanntgabe der Vorſchläge auch in Amerika.
K. Paris, 26. April. Aus Waſhington wird gemeldet,
ß9Beheimnis, welches über dem Wortlaut der deutſchen
eühuerſtellungsvorſchläge ſchwebt, heute Dienstag nach einer
Kabimitſttzung gelöſt werden ſoll. Harding und Hughes
werdheit denfalls die Vorſchläge vorerſt dem Geſamtkabi=
netſſtn
terbreiten. Man glaubt, daß die Anſicht vom
Han/ m=iniſter Hooper von beſonderem Gewicht für die Ent=
ſcheiſbalder
Regierung ſein wird, ob die Vorſchläge an die En=
entäk
unmittelt werden ſollen. Es verlautet, daß die neuen
orfſtiigs greifbare Konzeſſionen an die Entente zeigen.
Vwrausſichtliche Ablehnung der neuen Vorſchläge
durch Frankreich.
. Paris, 26. April. Die Pariſer Chicago Tribune
ſchrefz ſeie neuen deutſchen Wiederherſtellungsvorſchläge ſeien
im Auza. und ganzen geſtern Montag der franzöſiſchen
Regg nung durch Vermittelung Amerikas bekannt ge=
ewoſher
-. Das deutſche Angebot bewege ſich unterhalb der 226
MMilllſſom Mark des Pariſer Abkommens vom Januar 1921.
R Wnfynldſ ſſen ſeien die Vorſchläge für Frankreich unannehmbar.
we Bricm molle keine weiteren Konzeſſionen mehr machen und auch

nie keing embſetzung unter den Pariſer Vertrag zulaſſen.
lie Bevorſtehende Londoner Konferenz.
A. London, 26. April. Da man den Charakter und
den / hrlt der deutſchen Vorſchläge nicht kennt, weiß man auch
in eſsenoeihten Kreiſen nichts über die mutmaßliche Dauer der
Lonnier, Konferenz, die am kommenden Samstag eröffner wer=
oden
/1. Der Oberſte Rat wird zunächſt den franzöfiſchen
Beußungsplan des Ruhrgebiets vom wirtſchaft=
z
lichehn litäriſchen und politiſchen Geſichtspunkt aus behandeln
undw mn die oberſchleſiſche Frage. In gut informierten Krel=
ſen
lprgezeit man der Konferenz eine Dauer von mindeſtens
einchnuche.
N don/ 26. April. (Wolff.) Nach dem Daily Telegraph
betrkre, die britiſche Regierung die Frage der 100
8 M ihay men Pfund Stexling, die am 1. Mai überfällig
uindmsgeine umtergeordnete, die an ſich nicht dazu berech=
z
tigeſ mmittelbar nach dem feſtgeſetzten Zeitpunkt die Zwangs=
waßyſonven
in Kraft treten zu laſſen, wenn in der Zwiſchenzell
Deudulmnd ein befriedigendes Angebot auf der allgemeinen
Ghuranye des Pariſer Abkommens gemacht hat. Die franzöſi=
ſchemin
= anderen ausländiſchen Sachverſtändigen werden mor=
gen
A+ühren britiſchen Kollegen ſich in Verbindung ſetzen, um
ſich Aanlolich mit dem von General Weygand entworfenen Vor=
ſchläku
hi=tr. die Anwendung wirtſchaftlicher Zwangsmaß=
z
nalſſem im Ruhrgebiet zu befaſſen. Loucheurs Projekt
* einelmitenſiven Kontrolle und Ausbeutung, das
ſchäfrgystbeiſe jährlich 250300 Millionem Pfund,Sterling ein=
brirce
ſollte, iſt bei den Beratungen in Lympne völlig fallen
gelacy worden. Unter dem vereinfachten Syſtem, das jetzt die
Zuſihnung findet und das vorſieht: 1. Kohlenſteuer 2.
einch ussfuhrabgabe und 3. Beteiligung an dem
Geesſmn der örtlichen Induſtrien, würde die jährliche Ein=
nahik
etwa 150 Millionem Pfund Sterling betragen. Davon ſeien

jedoch die Beſatzumgskoſten im Höhe von 60 Millionem Pfund
Sterling abzuziehen.
Die Frage eines engliſch=franzöſiſchen
Bündniſſes.
London, 26. April. (Wolff.) Der diplomatiſche Bericht=
erſtatter
des Daily Telegraph teilt mit: Obgleich, ſoweit in
Lhmpne in Erfahrung gebracht wurde, die Frage eines feſten
Bündniſſes mit England, das cuf ein allgemeines koloniales
Einvernehmem begründet iſt, ſich nicht unter den zur Behand=
lung
ſtehendem Punkten befand, wurde die Frage in der letzten
Zeit häufig in gewiſſen franzöſiſchen Kreiſen erörtert. Es wurde
dort auch mitgeteilt, daß dieſer Standpunkt erſt kürzlich von ein=
flußreichen
Kreiſem in England ſtark ermutigt wurde. Die fran=
zöſiſchen
Perſönlichkeiten, die für ein ſo umfaſſendes Ueberein=
konnmen
eintreten, geben ihrer Bereitſchaft Ausdruck, ſich der
britiſchem Politik imnahenund mittleren Oſten
anzupaſſen, wofür England Frankreich voll=
ſtändige
Unterſtützung am Rhein geben müſſe.
Dieſe Perſönlichkeiten ſchlagen auch ausgedehnte koloniale Neu=
regelungen
vor, wie z. B. die Abtretung der franzöſiſchen Be=
ſitzungem
in Oſtindiem an das britiſche Reich und die Wiederab=
tretung
von Mauritius an Frankreich, ferner die Neuabſteckung
der engliſch=franzöſiſchen Grenze in Nordoſt=, Weſt= und Zentral=
afrika
uſw.
Die Reſolution Knox.
T.1. Paris 26. April. Nach einer Matin=Meldung aus
Waſhington hat die Senatskommiſſion für auswärtige An=
gelegenheiten
die Reſolution Knoxangenommen. Es wur=
den
nur leichte Aenderungen an ihr vorgenommen. Wie die
Chicago Tribune hierzu mitteilt, hat ſich Senator Lodge mit
großem Nachdruck dafür ausgeſprochen, daß die Reſolution ſchnell
verabſchiedet werde. Wie dem Matin aus Waſhington ge=
meldet
wird, hat geſtern der Vorſitzende der Kommiſſion für aus=
wärtige
Angelegenheiten im Repräſentantenhaus zwei neue
Entſchließungen eingebracht, durch die das Ende des
Kriegszuſtandes mit den Mittelmächten erklärt wird. Er erklärte,
daß ſeine Tagesordnung in genauer Anlehnung an die Botſchaft
des Präſidenten Harding redigiert ſei, daß eine die Bedin=
güngen
über den Schutz aller amerikaniſchen Nechte enthält und
daß ſie dem Präſidenten volle Freiheit, einen Vertrag abzuſchlie=
ßen
, laſſe.
Oberſchleſien.
Berlin, 26. April. (Tel. unſerer Berliner Re=
daktion
.) Die Pariſer Ausgabe der Chicago Tribune ver=
öffentlicht
Erklärungen Korfantys, denen zufolge vor Ende
April die interalliierte Kommiſſion in Oppeln ihren Bericht für
den Botſchafterrat nicht fertiggeſtellt haben könne. General Le=
rond
will die ſog. Korfantylinie annehmen, danach ſoll alles,
was öſtlich der Oder liegt und alles ſüdlich von einer Linie unter=
halb
Oppeln und Roſenberg zu Polen kommen. Der engliſche
Kommiſſar will Polen nur die Kreiſe Pleß und Rybnik mit
einem ſchmalen Streifen des Induſtriegebiets an der polniſchen
Grenze zuerkennen.
Die Abſtimmung in Tirol.
98,6 Prozeut für Deutſchland.
Junsbruck, 26. April. (Wolff.) Das Ergebuis der
Volksabſtimmung iſt aus allen Bezirken bis auf Inns=
bruck
Land bekannt. Für den Anſchluß erklärten ſich etwa 98,6
Prozent.
Häniſchs Abſchied.
Berlin, 26. April. (Wolff.) Wie wir von zuſtändiger
Stelle erfahren, vollzog ſich heute der Wechſel in der Leitung
des preußiſchen Kultusminiſteriums. Vor der ver=
ſammelten
Beamentſchaft gab Miniſter Häniſch in einer kur=
gen
Anſprache, worin er den Beamten ſeinen Dank für die pflicht=
treue
Mitarbeit zum Ausdruck brachte, ſeinen endgültigen Rück=
tritt
bekannt. Er ſchloß mit dem Wunſche, ſeinen bisherigen
Sekretär und jetzigen Nachfolger, Miniſter Becker, den gleichen
Kurs, den ſie beide bislang in gemeinſamer Arbeit ſteuerten,
innehalten zut ſehen. Miniſter Becker antwortete mit warmen
Worten der Anerkennung für die Perſon ſeines bisherigen Chefs
und für die in den letzten zveieinhalb Jahren unter ihm gelei=
ſtete
Reformarbeit. Er gab der Hoffnung Ausdruck, Häniſch
werde auch in ſeiner künfligen parlamentariſchen Tätigkeit, wenn
auch von den Reihen der Oppoſition aus, im Dienſte der gemein=
ſamen
hohen Kulturaufgaben wie bisher mit ſeinem Nachfolger
zuſammenarbeiten. Die geſamte Beamtenſchaft danke dem Mini=
ſter
für die objektive Art, in der er, unabhängig von der Partei=
ſtellung
der einzelnen, die fachliche Tätigkeit ſeiner Mitarbeiter
würdigte. Zum Schluß erklärte der neue Miniſter, daß auch ſein
Ziel ſein werde, die Spanming zwiſchen Kopf= und Handarbei=
tern
durch kulturelle Arbeit zu überbrücken.
Zwiſchenfälle bei den Wahlen in Fiume.
T.U. Rom, 26. April. Am vergangenen Sonntag ergaben
die Wahlen zur geſetzgebenden Verſammlung in Fiume eine
Mehrheit von über 1000 Stimmen für die Anhänger Zanel=
las
, eines ehemaligen Abgeordneten von Fiume, ſpäteren Geg=
ners
d’Annunzios, der für eine Verſtändigung mit Jugoſlawien
eingetreten war. Als das Ergebnis in der Stadt bekannt
wurde, kan es zu mehreren Zuſammenſtößen zwiſchen Legionä=
ren
und Pazifiſten. Es wurden Bomben geworfen. Die Polizei
ging mit der Waffe vor. Der italieniſche Bevollwächtigte hat
auf einem Torpedoboot Fiume verlaſſen. Italieniſche Truppen
ſind an der Grenze des Freiſtaates konzentriert. Infolge des
Wahlreſultates iſt das Direktorium der proviforiſchen Regierung
zurückgetreten. Zanella, dem mam vorwarf, daß er den Sieg
mit Hilfe der Kroatem und Kommmuniſtem davon getragen habe,
wurde, damit er nicht gefährdet werde, von Karabinieri in ſein
Haus gebracht. Ein Regiment Alpini iſt in Fiume einmarſchiert.
Man verſucht, mit Hilfe der gemäßigten Elemente die neue
Regierung zu bilden.
Vor einer albaniſchen Erhebung ?
T.U. Athen, 26. April. Laut Berichtem aus türkiſcher
Quelle ſind an verſchiedenem Punkten von Epikur 56000 Alba=
neſen
zuſanmengezogen. Die militäriſchen Maßnahmen geſchehen
unter Einfluß Fronter und mit Beteiligung von tür=
kiſchen
Offizieren.
Letzte Nachrichten.
T.U. Berlin, 26. April. Am Sonntag nachmittag beging die
Reichstagsfraktion, des Zentrums den feierlichen Akt
ihres 50=jährigen Beſtehens im Plewarſitzungsſaale des
Reichstages. Die Abgeordneten mit ihren Damen und eine
Reihe von Mitgliedern des Landtages warem erſchienen. Auf
der Miniſterbank hatten, der Reichskanzler, die Reichsminiſter
Giesberts unb Wirth Platz genommen. In der Feſtrede
gab der Vorſitzende Trimborn einen hiſtoriſchen Ueberblick
über die Entwicklung der Partei. Nach dem Feſtakt fand ein
gemeinſames Abendeſſen in der Wandelhalle des Reichstages ſtatt.
Spiel, Sport und Turnen.
1. Darmſtädter Fußballverein 1912 1. Mſch. gecn
Liga=Mannſchaft Fußballverein Speyer 1:2 (1:1),
Eckenverhältnis 5:5. Beide Mannſchaften ſtanden ſich am Sonntag in
Speyer vor zirka 3000 Zuſchauern gegenüber. Spehers Mannſchaft,
körperlich der von Darmſtadt weit überlegen, zeigt gute Vallbehand=
lunig
, ſicheres Zuſammenſpiel; die Läuferreihe nicht auf guter Höhe.
Der Torwächter iſt ſehr gut. Die Darmſrädter machten einen friſchen
Eindruck und zeigten ebenfalls ſicheres Kombinationsſpiel. Die Hinter=
mannſchaft
verdient ein Geſamtlob. Der Sturm iſt immer noch etwas
zu weich. Die erſte Hälfte zeigt ausgeglichenes, ſchönes flottes Spiel
Beiderſeits klären die Hintermannſchaften vorzüiglich, ebenſo greifen die
Torwächter gut ein. In der 20. Minute geht Darmſtadts Sturm vor=
bildlich
vor. Eine kurze Vorlage von Müllmerſtadt verwandelt Müller
unhaltbar zum erſten Treffer. 1:0 für 1912. Speher gleicht in der 36,

Minute ebenfalls durch ſeinen Mittelſtürmer nach einenr überraſchenden
Durchbruch aus. 1:1. Dieſſes Reſultat bleibt bis Halbzeit. Bei Wie=
derbegim
iſt Darmſtadt leicht überlegen. Durch gutes Abdecken des
Speherer Sturms gelingt es Darmſtadt nach 20 Minuten, ſeinen Geg=
ner
größtenteils i deſſen Spielhälfte zu drängen. Drei Ecken werden
von Darmſtadt erzielt; zwei Gringen nichts ein. Die Oritte jedoch tritt
Müllmerſtadt ſcharf aus Tor. Der Torwächder berührt mit dem Kopf,
der Ball geht ins Tor. Jedoch ſchlägt der hinter dem Torwächter
ſtehende Verteiſdiger den Ball ins Feld. Der Schiedsrickter überſah ein=
fach
dieſen Fall, dean offenſichtlich hat der Ball die Torlinie überſchrit=
ten
. Einige Mimten darauf gelingt es Speher, das alles aus ſich her=
ausgibt
, durch ſchönen Schuß des Mittelſtirmers, in Führung zu gehen.
1:2 für Speher. Darmſtadt, nicht entmutigt, verſucht durch gudes Zu=
ſommenſpiel
, den Ausgleich zu erzielen, der auch beinghe gelungen
wäre. Müllmerſtadt wird bei einer totſicheren Sache zu Fall gebracht.
Der hierfür gegebene Elfmeter ſwird vom Torwächter gehalten. Der
Nachſchuß geht ſcharf danebeir. Weiterhin iſt die Ueberlegenheit Davm=
ſtadts
micht zu verkennen, was auch bis Schluß anhält. 1. D.F.V. 12
hat gezeigt, daß er auch gegen gute Gegner zu ſpielen verſteht. Beim
nächſten Male wird es noch beſſer gehen. Die Aufnahme in Speher
war gut,
* Alemannia=NiedGermania=Arheilgen 0:5. Die
beiden Gegner ſtanden ſich auf dem Okympic=Sportplatz in Arheilgen
gegenüüber und lieferten ſich einen abwechslungsreichen fairen Kampf.
Germania iſt während der ganzen Spieldauer leicht überlegen und er=
zielte
die Tore in regelmäßigen Abſtänden. Die Umſtellung im Sturm
bewährte ſich recht gut; auch die Hintermannſchaft war auf der Höhe.
Das erzielte Reſultat iſt voll und ganz verdient. Nied ſtellte eine flünke,
eifrige Mannſchaft, die unverzagt bis zum letzten Augenblick kämpfte
und das Spiel ſtets offen hielt. Nur mangelt es dem Sturm an dem
nötigen Durchſchlag: das Zuſammenſpiel dürfte beſſer ſein. Vormät=
tags
fügte die 1. Jugend=Elf Germanias ihren ſeitherigen Siegen im der
Verbandsjungendrunde einen neuen hinzu, indem ſie die 1. Jugend
Unions=Wixhauſen mit 3:0 ſicher ſchlug.
* Hockey. Die am Montag machmittag bei verhältnismäßig gutem
Beſuch auf dem Golfplatz ausgetragenen Spiele der erſten Mannſchaften
und der beiden Damenelf des Hockeyklubs Uhlenhobſt= Ham=
burg
und des Darmſtädter (Hockeyklubs, Abteilung des
Schwimmklubs Jungdeutſchland, konnten die Gäſte uach offenenr, flott
durchgeführten Spiel zu ihren Gunſten entſcheiden. Herren= wie Damen=
Elf ſiegten überlegen mit 7:1 bzw. 6:0 Toren, was in auch bei der be=,
kannten Spielſtärke der Uhlenhorſter vorauszufehen ſpgr. Aber gich
Darmſtodt hatte einen guten Tag und gebührt jedem Einzelnen der
Mannſchaft ein beſonderes Lob. Dies Spiel hat bewieſen, daß die zu
einem erſtklaſſigen Wettſpiel nodwendigen Kräfte vorhanden ſind und
den erſten Gegnern ebenbürtig werden können, ſofern der ermſte Wille
zu eintemn inkenſiven regelmäßigen Uebungsſpiel gezeigt wird. Nur ſo
kam ein gutes, von Uhlenhorſt vorgeführtes Zuſammenſpiel und ſich
gegenſeitiges Verſtehen, präziſe, ſichere Ballbehandlung und Stocktechnik
erreicht werden. Hoffentlich tragen dieſe Zeilen dazu bei, die Spieler
an ihre Pflicht zu erinnern.
w. Groß=Zimmern, 26. April. Auf Vem hieſigen Sportplatz
fauden die Meiſterſchaftsſpiele im Fauſtball des 2. umd 3. Bezirks
des Odenwaldgaues der Deutzſchen Turnerſchafr ſtatt Im zweiten Bezipt
blieben Sieger in der A=Klaſſe die erſte Mannſchaft und in der B=Klaſſe
die zweite Mannſchaft des hieſigen Turnbereins 1863. Im dritten Be=
zirk
ſiegten die erſte und zweite Mannſchaft des Turnvereins Linden=
fels
. Im darauffolgenden Geſellſchaftsſpiele beider Mannſchaften obi=
ger
Bezieksmeiſter blieben 1. und 2. Mannſchaft des Turnbereins Groß=
Zimmern Sieger. Zur Schluſſe führten unſere Maufchaften den an=
weſenden
Turnern noch ein Handballſpiel vor, welihes mm auch in ande=
ren
Vereinen eingeführt werden ſoll.
Schluß des redaktionellen Teifs.

T

gegengübieng Iundgeruch

OBie sinel krank O
abgearbeitet, körperlich, geiſtig und ſeelig entkräftet: Führen Sie
Ihrem Körper zur Neubelebung die fehlenden Blutſalze zu durch eine
Hiur mit Capholactin (Milch=phosphorſaueres Kalkpräparat) 252 Tab=
letten
, für 4 Wochen koſten nur 16 Mark, für Kinder 12 Mark,
in allen Apotheken. Niederlagen und Verſand: Einhorn=, Hirſch=,
Hof= und Dr. Merck’ſche Apotheke.
(J,3821

UIN!

beseifizt schnell, sicher und schrnerzlos
Hühneraugen
2 Knatnnnnaggn.
i Anolheken a Drogenen erhälflich
Drogerie Beckenhaub, Schulstr, Drogerie Schwinn,
Rheinstr., Drogerie Schulte, Rheinstr. 17. (II,2996

benuährf.
schschtel M3-

des Mannes im Beruf, der Frau im Hause,
des Kindes in der Schule stützt sich auf
kraftvolle Gesundheit. Continental= Gummi=
absätze
tragen erheblich hierzu bei. Leiohter
elastischer Gang, dadurch Schonung der
Nerven und Füße, das sind ihre großen
Vortüge gegenüber Leder. Verlangen Sie
von Ihrem Schuhmacher

So gut wie Continental=Reifen.

Wetterausſichten für Mittwoch:
Volbig bis heiter, trocken, warm, öſtliche Winde.

Tageskalender.
Landesthéater, Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr (B 31, Schauſpiel=
miete
b 16, Sondermiete Serie VIII 9): Pygmalion.
Orpheum: Vorſtellung um 78 Uhr.
Richaro Wagner=Verein: Arnold Mendelsſohn=Abend von
Frau Werner=Jenſen um 8 Uhr in der Turnhalle am Woogsplatz.
Konzert des Kathol. Kirchenchors St. Eliſabeth um 8 Uhr im
Konkordiaſaal.
Staatsbürgerabend der Deutſchen Demokratiſchen Partei um
8½ Uhr im Kaiſerſaal.
Bruderabend des Jungdeutſchen Ordens um 8 Uhr im Mathilden=
höhſaale
.
Film=Vorführung (der Film im Dienſte der Volkswohlfahrt)
um 8 Uhr im Saalbau.
Kriegsgefangenen= Verſammlung um 8½ Uhr in der
Stadt Pfungſtadt.
Verſteigerungskalender.
Donnerstag, 28. April.
Nutzholz=Verſteigerung um 9 Uhr im Fürſtenſaal.
B
Leitung: Dr. Otto Waldgeſtel. Verantwortlich für den leitenden politiſchen
Teil und für Feuilleton: Ix. Otto Waldgeſtel; für heſſiſche Politik und den
übrigen Teil((außer Sport, Hangel und Landwirtiſchaftliches): Max Streeſe; für
Sport, Handelsteil und Landwirtſchaftliches: Kurt Mitſching; für den Anzeigenteil,
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben: Paul Lauge.
Druck und Verlag: L. C. WZittich fiche Hoſhuchdruckerei. Sämtlich in Darmſtadt.
Für den redakt. beſtimmte Mitteilungen ſiund an die Nedaktion des
Tagblatts zu richten. Etwaige Konorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche
werben nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.

Die heutige Nummer hat 12 Seiten.

[ ][  ][ ]

Seite G.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 23. April 1921.

Mummer 113.

familiennachrichten

ONfm 16. April entſchlief in Quito
Te (Ekuador) unerwartet am Herz=
ſchlag
im 43. Lebensjahr mein teurer
Sohn, unſer geliebter Vater u. Bruder
der Chefingenieur
Richard Wulckow.
Im Namen aller Hinterbliebenen:
Frau Emilie Wulckow.
Darmſtadt, den 26. April 1921.

(*16857

Nachruf.
Am 21. d. M. verſtarb infolge Krankheit,
die er ſich im Dienſte zugezogen hatte, der
Wachtmeiſter
Heinrich Schuhmacher
der Heſſ. Schutzpolizei.
Er war uns jederzeit ein guter Kamerad
und treuer Verbandskollege,
Ehre ſeinem Andenken!
Wirtſchaftsverband
der Heſſiſchen Schutzpolizei.
5108)
J. A.: Götzinger.

Dankſagung.
Für die liebevollen Beweiſe herzlicher Anteil=
nahme
ſwährend der Krankheit und bei dem
Hinſcheiden ſowie für die überaus zahlreichen
Kranz= und Blumenſpenden, bei dem uns ſo
ſchwer betroffenen Verluſte unſerer ſo ſehr ge=
liebten
und unbergeſzlichen Tochter, Schweſter,
Schwägerin, Tante und meiner lieben Braut
Lenchen Rodenhäuſer
ſagen wir Allen denen, die unſrer lieben, teueren
Entſchlafenen die letzte Ehre erwieſen haben,
auf dieſem Wege unſeren tiefgefühlten Dank.
Beſonders danken wir Herrn Pfarrer Wags
für die troſtreiche Grabrede und Herrn Ober=
poſtſekretär
Weber als Pertreter des Perſonals
des hieſigen Poſtamtes für ſeine ehrenden Worte
am Grabe, den Schulkameraden und dem
Stenographen=Verein Stolze=Schrey, für die
Kranzniederlegung.
Die trauernden Hinterbliebenen:
J. d. N.
Peter Rodenhäuſer IIII.
*16834)
Maurermeiſter.
Ober=Ramſtadt, den e6, April 1921.

Dankſagung.
(Statt Karten.)
Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Teil=
nahme
bei dem Heinigang unſerer lieben Ent=
ſchlafenen
ſagen wir allen Beteiligten unfern
innigſten Dank.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Fritz Geyer, Metzgermeiſter.
Darmſtadt, 26. April 1921. (*16920

mit Band und Seidengarnitur in
Damenhüte (Strohgeflecht) allen Farben, Freis 2555 Mk.
mit Reiher und Blumengarnitur,
Elegante Tagal-Liserethüte
Preis 75135 Mk.
Kinderhüte (Matrosenform) schuars . . . . . Preis 10 Mk.
Kinderhüte weiß und schwarz, reich garniert
Preis 2540 Mk.
Seidene Kinderhüte große Auswchl.
Herren-Filz- und Strohhüte . von 17 Mk. an bis 85 Mk.
3 Schlager in Damenblusen
Voll-Voile-Bluse mit Häkelgarnierung, weiß und farbig, Preis 35 Mk.
Flanell-Bluse, prima Qualität, Kimonoschnitt, in modernen Streifen, 38 Mk.
Foulard-Bluse, reine Seide..
... . . . . Freis 85 Mk.
rosa, bleu, weiß, mit Hand-Filet-Ecken und
Voll-Voile-Bluse Hohlsaumgernierung.
Jabot-Revers-Blusen, die große Wode Freis 175 Mk.
Bitte unsere Schaufenster zu beachten.
El. Schnell & Volk
Mathlldenplatz 2. (5i3s) Mathildenplatz 2.

Kaufen Sie

Ia Buchen=
ſcheitholz

trocken, ofenfertig ſo
Tannen=
Schwartenholz
zum Anfeuern liefert in
Fuhren u. Sack=Zentnern
Aug. Orlemann
Beckſtraße 54
Telephon 957. (*16228sms

100 Nagenladungen
Nadelſtockholz,zerkleinert,
ab Verladeſtationt zu ver=
kaufen
. Näheres bei Hc.
Kuhn, Aſchaffenbarg,
Müllerſtr. 10. (*16489oms

In den erſten Tagen trifft
1 Waggon fehr ſchöne
Bohnen=
ſtangen

hier ein, per Stück 48 Pf.
Beſtellungen
nimmt entgegen Milh.
Preuſch, Karlſtr. 104
Auch kann daſelbſt 1 Wagen
Miſt abgegebe
erden

Brennholz
Rein Buchen, geſchnitten
per Ztr. frei Haus 4 17,00
Buchen und Eichen, ge=
miſcht
, 18,50 (4545a
Hermann Gandenberger
Pfungſtadt.

Sohlafzimmer
1i. Küche preisw.
z vk. Flamm, Gra=
fenſtr
. 4. (277a

Wie eie Bombe platzt!
meine Nachricht unter das verehrl. Publikum. Ichverkaufe:
Neue ſchwze. Damenſtiefel m. u. ohne Lackkappe, hochmod.
Rahmenbau, ſelbſtverſtändl. Led., jedes Paar nur Mk. 75.00
Für den Sommer neue, ſchicke weiße Damen=Halbſchuhe
(prima Lederboden) . .
Mk. 38.50
Neue Kinder=Segeltuchſchuhe ſol. Lederbod., jed. P. Mk. 28.00
Ein Poſten getr. feldgr. Hoſen ſolange Vorrat
reicht, Stück für Stück
Mk. 15.00
Für die Eine Partie getr. feldgr. Röche ſolange Vorrat
reicht. Stück für Stück
Arbeit
Mk. 18.00
Getragene ſaubere Herren=Hemden u. Unter=
hoſen
Stück für Stück
Mk. 10.00
Faſſen Sie zu, ehe es zu ſpät iſt! (*16905
A. Hochmann, Darmſtadt
Rundeturmſtraße 1, Echladen. Bitte genau auf Namen achten!

u allen Stärken (2764a
Mayer & Hender
Waldſtr. 35. Telephon 670.

Ungefihr 200 leert

FBemit
Jch

D H
haftet, welch=
W mnich durch das ewige
JuckenTag u. Nacht beinigten
In 14 Tagen bat Zuckeri=
Patent-Medizigel-Seite das
Ubel beſeitigt. Dieſe Seife
iſt Hunderte wert Serg. M.
Dczu Zuckoah-Creme (nicht
fettend u. fetthaltig). In allen
Apothefen Drogerien und
Parfümerien erhöltlich.

zum Durchſchnittspreis v.
2.50 das Stück abzii=
geben
. Otto Erb, Alexander=
ſtraße
17½
(*16654im

Gute
Speiſekartoffeln
lieſert ins Haus
J. Brutſcher, Pfungſtadt.
Poſtk. gen. (*16860md:

Billigſte u. gute Ausflilzr.
aller Schuh=Reparaturen
Schuhmacherei Groſch,
(60o
Luiſenſtraße 40

Fuhren wverden

ein= und
ziveiſpän.
üibernomiten (*16227ems
Beckſtr. 54, Telephon 257
3.Waſchen witd
Wäſche angenomieln
J. Plößer I., Malchen. (51

Heasan
L. C. Wittich’ ſche Hofbuchdruckerei
Telefon 4, 123, 426 Darmſtadt Rheinſtraße Nr. 23
Wir empfehlen uns zur Her=
ſiellung
von geſchmackvollen
Druckſachen
in einfacher und feinſter Aus=
führung
, ein= un mehrfarbig

Koffenanſchläge ſteßen zu Dienſten

Kr

Kgget

Motorrad=, Motor=
wagen
=, Fahrrad=
Reparaturen
aller Art werden ſachge=
mäß
u. billigſt ausgeführt.
Anfertigung all. Erſatzteile,
Ausſchleifen von Zylindern
Anfertigung neuer Kolben
uſw., Schweißen defekter
Teile in eigen. Werkſtätten.
Donges & Wieſt
Grafenſtr. 43. (.30

Neishinderzrheiten
Möbel u. Schilder werden
ſofort billig ausgeführt.
Gerhardt, (*16809
Viktoriaplatz 12.

(rezat
Bügelwäſche
aller Art wird angenom=
men
Barkhausſtr. 2, II., r.

w beſorgt die Beförde=
Wet rung ein. Pianinos
nach Alsfeld u. unt. welch.
Bedingungen? Angeb. an
K. Kämmerling, Tel. 1277, Büch.=
Reviſor, Martinſtr. 2. (Bs1-=

Zu vermieten: Möbel
für Eßzimmer, Wohnzim.,
Beit u. anderes. Näheres
Geſchäftsſt. (*16894mdt
Kaufmann, Ende 20er,
hiſer fremd, f. Anſchluß an
geb. kl. Geſ.=Zirkel. Angeb.
ertv. u. S 137Gſchſt. /* im

eMrndiclineicte
epang., tüchtig im Haush.
ang. Aeuß., guten Ruf,
mit 30000 Vermögen,
Ausſtattung u. Wohnung,
in einem Vorort, wünſcht
Beamten in ſich. Stellg.
kennen zu lernen zwecks
Heirat. Strenge Ver=
ſchwiegenheit
zugeſichert.
Vermittler verbet. Ang.
mit Bild unter S 144 an
die Geſchäftsſtelle d8. Bl.
(r16763
erbeten.

Heirat!
Kaufmann
ev., Mitte 30, in guter
Exiſtenz, mit 30000 Mk
Barverinögen, ſpäter Erb=
ſchaft
, ſucht Briefwechſel
mit vermögender Dame,
auch vom Lande, zweck=
Vertrauens=
Heirat, volle aber
nicht anonyme Zuſchriften,
möglichſt mnit Bild, das
ſofort zurückgeſandt wird,
unter T 3 an die Ge=
ſchäftsſtelle
erbeten. Dis=
kretion
Ehrenſache. ( 16786

Bitwe, katholiſch, ohne
Kind, niit eigenem Heim
Anfang 40, wünſcht Heirat
mit beſſerem Herrn. Be=
amter
bevorzugt. Angeb.
unter T 29 an die Ge=
ſchäftsſtell

Ans den Amtsverkündigungen des Küg
amts Darmſtadt und den Bekanntmachurg
des Polizeiamts Darmſtadt.
Gefundene Gegenſtände: 1 vxhdierte, geboö
Rocknadel. 1 Tiſch ohne Schubladen. 10 P. Scen
riemen, 3 kleine Schlüſſel (zuſammengebunden)0
großer, 2 mittelgroße und 3 kleine Schlüſſel ang=
Ring. 1 hellgelbe Metall=Uhrkette, 3 große um
Heine Schlüſſel an einem Ring. 1 Turnergggn
1 großes, ſchwarzes Portemonnaie mit über /
1 ſilberner Herrenring mit hellem Amethyſt.
braunes Portemonngie mit 1 Mk. 1 graubrinu=
Kinderüberzieher. Zugelaufen: 1 Dobermaugn

Kartoffelverforgung.
Auf das ganze Blatt Kartoffelkarten der Men.
Nr. 116, wird, bei Abnahme auf einmal ein Zesgk

Speiſekartoffeln zum Preiſe bon 60ℳℳ in den bekanm=
ſtädtiſchen
Verkaufsſtellen verabfolgt.
Die Empfangsberechtigten ſind damit ves
für die Zeit bis zum 20. Auguſt ds. J3. (S6 1ü
Darmſtadt, den 23. April 1921.
Tebensmittelamm
Mittwog), den 11. Maf 1921, vorm, 11 NMft

follen die im Grundbuch der Gemarkung Darnmit
Bez. II. Blatt 671, dem Schmiedemeiſter Joru00
Georg Axt in Darmſtadt zugeſchriebenen Grundſci/
Flur II, Nr. 1452 546 qm Hofreite Lauteſchläch
ſtraße Nr. 122
Flur II, Nr. 1453 130 qm Grabgarten Lauu=
ſchlägerſtraße

zur öffentlichen, freiwilligen Verſteigerung gele=
werden
. Die Bedingungen können bei uns wälün
der Geſthäftsſtunden eingeſehen werden. (eIM
Darmſtadt, den 20. April 1921.
Heſſiſches Drtägericht 1. J. V.: Käß.

Zwangsverſteigerung.)

18
elockerte B.
können ſie N
tiefes Umgraben
ein find mögl!
dem Aufgehen
nder
enrank
nit einer
uat, Salat und
unzeln u!
zu früh, denn
Hel ſticht man, went
ruhig etwas blau

Die nachſtehend bezeichneten Grundſtücke, dind f7 ſiu drauf acht
Zeit der Eintragung des Verſteigerungsvermerm
den Namen des Schreinermeiſters Kaspar Wamm
und ſeiner Ehefran Anna Margarete geb. Cretn
je ½, bezw. der Anna Margarete Wambold 0M/ Peſtz, Ge
Creter im Grundbuch eingetragen waren, ſollen=
Hamstag, den 18. Juni 1921, vorm. 91/ M/ urtrad
durch das unterzeichnete Gericht im Zimmer NulgM geßen. Bei
des neuen Gerichtsgebändes, verſteigert werdem.
Die Verſteigerung erfolgt zum Zwecke der G==Mihrer Kräftigung
hebung der Gemeinſchaft.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 16. Märzr/,,M, bis dreimal,
in das Grundbuch eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragungs /4
Verſteigerungsvermerks aus dem Grundbuche / Mrreinweißen Beiüche
erſichtlich waren, ſind ſie ſpäteſtens im Verſteigermtc /ue gegoſſen welden
termin vor der Aufforderung zur Abgabe vonnc=Nächte noch kuhl fu
boten bei dem unterzeichneten Gericht anzum9 / mgewachſen, dann
und, wenn der Gläubiger widerſpricht, glauuB hüluche hr
zu machen, widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellunmm!
geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bein Mhſtgarienwe
Verteilung des Verſteigerungserlöſes dem Anſpsisf MMüls hei ihnen i 2
des Gläubigers und den übrigen Rechten nachetfM/ WEehens der eide
ſe 2 Buumbänder nicht ein
werden.
Diejenigen, welche ein der Verſteigerung uellaMten und unkrautfrei;
gegenſtehendes Recht haben, werden aufgefon=t unan ſie mit kurzem !
vor der Erteilung des Zuſchlags die Aufhebung E ſüen des erſten Jahre
einſtweilige Einſtellung des Verfahrens herbeizuc
ren, widrigenfalls für das Recht der VerſteigeruP! eſlen= Iim Dei N.
erlös an die Stelle des verſteigerten Gegenſtandesau 110 ſtärken, verähreich
(2i akluls eine Gabe von
Darmſtadt, den 18. April 1921.
Ef niemals unverdünr
Heſſiſches Amtsgericht I.I ſ.). wenn man ſie in ei
Bezeichnung der Grundſtücke:
rone gießt oder in
Grundbuch für Darmſtadt, Bezirk V, Band X7 / Auch die Neuvered
Blatt 1202:
Ord.=
Kulturart. Betraa rheidenden Verbände.
Hr. Flur Nr. qm und Gewann Schäud ilie Obitkäume zu beipr
1 XlX 148 1823 Acker im Straßen= Erffzten, ſondern nae
garten
14.mwiepflunzte Bäume ſi
1961 Acker
34herenſträucher bra
2 XT 39 7 134 Nadelholz im Gem=
t
Früchte vor
merloch
rMr und Schäf
3 XX 20 3799 Acker, das Irrfeld
die. hud an Regen
Grundbuch für Darmſtadt, Bezirk 5, Band XI) ſüctun Aeſte in dich
Blatt 1203:
hiu zu und durch Zer
4 VI 1018 1235 Acker am Heinrich=
4üter rühren bon 2
wingertsweg
5 XXI 73 1549 Acker am krummen RNn Quaſſia, Nikot
Berg
Aht. Die Erdbeeren

eeit regelmäßig un
Anzwert iſt das A
19 zu befürchten, de
Günſtiges Möbel=Angebot / M. dichut 19.
Echlaf, Speiſe= und Herrenzimmer, Kügit W4 durch die Witte=
Einrichtungen u. einz. Küchenſchränke, 2 Mahlrg
Betten m. Roßhaarmatr., 2 weiße Metallbeet Aleintierhalte
m. Wolkmatr., 1 nußb. gut. kompl. Bett, Büüt: I0uhg für ſeine Tier
Vertiko, Diplomat= u. Schreibtiſche m. Auſt/ 4/rſt, und es war
Sekretär, Schreibkommode, Brandkiſte, 1 u. 277,,h0n muß man ab=
Kleiderſchränke, Waſchkommode u. Nachtſchrä,, wMund alle Quelle
Plüſchſofa m. 2 Seſſeln, Diwan, Chaiſelonguce:
zm Mai kör
Decke, Tiſche u. Stühle, Trumeau= u. Waudſpien
len und M.
Wand= u. Etanduhren, Bilder, Badewanne, O
M ur Grünfü
herde ete, und Kleinmöbel billig im
D Ainählich
Möbel= und Auktionshaus
in der

Die Nutzholzverſteigerung Nr. 30 mKuf im Pintr y
vom 24. April 1921 iſt genehmigt. Abgabe derncie, el, daß die i.
fuhrſcheine am 3. Mai. Ueberweiſung ant 4. Mai 17c
Oberförſterei Ober=Ramſtazu //P de bilden, die
5107)

Krummeck
Nr. 1 Bleichſtraße

Freibank Schlachthof.
Mittwoch, 27. April 1921
Marken von 6511150
von 910 Uhr. (5116
Preis pro Pfd. 6.30 Mr.

Nr. 1.

Ich ſuche
für ineinen Sohn
Anfang 40er, evang. (kl
Landwirt) mit ſchön. An=
weſen
, in kl. Landſtädcher
b. Darmſtadt ein Mädchen
v. Lande, Mitte 30er, die
etwas Feldarbeit verſteht,
Witwe mit Kind nicht aus=
geſchloſſ
.) zwecks Heirat,
etwas Vermög, erwünſcht.
Relig. einerlei. Ang. mit
Bild u. T 9 Gſchſt. (*. ss

Violin=
Klavier=, unterricht
erteit Gg. Göbel, Eliſa=
bethenſtr
. 35, II., r. (70e4emt

in Phyſik
Unterricht u. Franz.
geſucht. Angebote mit
Preis u. S 148 a. d. Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl. (*16784

Berlitz School
Wilhelminenstrasse 19
Espanol, Prof. literato
Castellano, Sr. Villannera
Neue Zirkel f. Anf. u.
Vorgeschrittene werd, ge
bild. b. Montag, 2. 5 21
Sprechst. tägl. F. 1012
u. 4
5031=

Anterricht im
Nähen n. Zuſchneid
mittags u. abends, erkeilt
16835) Soderſtr. 40, pt.
A Tiermarkt
2kräft. Lämmchen
von nur guter Milchziege
zu kaufen geſucht /*16851

Legende Glucke zust
Kücken zu verk. (*10l*
Hermannſtraße 22
Paarprima ſchwne nden dercden v.

Merſamk
en deſto be
Aochen lan
nd junge
Lem es noch
ungebachſer
Würfe der

98s 10 Vo
Nüikeren,

(Stuten) zugfeſt u. rurdrt,
f. Landw., Holz=u Kohln
fuhrwerk, Brauerei, Sn:
teur uſſp. geeignet, pmi‟
werk mir Garantie al
geben (ohne Zwiſckſi
händler). Angebote un/
T 17. an die Geſchäß=
ſtelle
ds. Bl. (51202

1 Doppel=Ponytt
zu verkaufen (*16ib
Heurngartenſtr.
Achtung!!
Springer und Einlelu
ſchweine zu verk. Darmſteh
Arheilgerſtr. 46. (*1600
1iträcht. Mutterſchwmsch!
1 Springer, gute Freſ.
(*161
zu verkaufen
Arheilgerſtraße 3

2 Häfinnen m. Junn8
(r163P
zu verkaufen
Seeſt. *

Junge Haſen (Scheck)
lig zu verk. Krauichſteimi
ſtraße 39, Stb., I. /169

Liebfrauenſtr. 32. 1 Erpel u. 2 Gntell!i
Glucke m. Kücken zu vk. verkaufen, Feh; Pol,
Grafenſtr. 6.
16832 tiusſtraße 38. (*16894
Glucke mit 12 Jungen Wollshund, wachlet.
(*16S00
zu verkaufen

(*16806 billig abzugeben
Woogſtraße 5
Friedrichſtr. 34,

Ladene,

[ ][  ][ ]

gernnt ſich auch wieder das Unkraut zu regen. Um
ig an nicht aufkommen zu laſſen, iſt das Hacken
hettel. Es führt gleichzeitig den Pflanzenwurzeln
Hoa
der gelockerte Boden bleibt friſch. Wo viele Quecken
rtgſiid, können ſie jetzt, wo ſich die erſten Triebſpitzen
tiefes Umgraben im leichteſten vernichtet werden.
Früzroffeln ſind möglichſt zeitig anzuhäufeln, die Erbſen
derſteigerun
uw dem Aufgehen mit Reiſig verſehen. Die jungen
wührenranken finden ihren Halt ſchon vor, immerhin
4a9
oſdnrauf achten, daß ſich auch alle anklammern, und ge=

115.

aldwirtſchaft, Sart
Neiarbeiten in Garten und Stall.
Uuden ganzen Sommer hindurch friſches Gemüſe ernten
könng u cht man von Anfang Mai an Folgeausſaaten mit
bis 144ugen Abſtand von ſolchen Gemüſen ins freie Land,

Daghlntt, Mittwoch, den ZZ. Aprfl 1921.

Seite 7.

gian mit verſchiebenen von dieſen Gemüſen ſchon im
Fahr beſtellt. Auch Puffbohnen kann man nötigen=
zweites
Mak ſäen. Außerdem werden im Mai auf
Freien geſät: Grünkohl, früher Blumenkohl und
nkohl und Kohlrüben. Auch Bohnen, Gurken und
man jetzt ins freie Land legen, nur muß man für
ender Nachtfröſte Deckſtoffe bereit halten, die gegen
hlrüber die Beete gebreitet werden können. Gepflanzt
Mai Wirſing, Kohlrabi, Kopfſalat, Neuſeeländer
f= und Rotkohl, Sellerie, Porree und in der zweiten
ſſiich auch Tomaten. Die letzten Spätkartoffeln wer=
ud
neue Meerrettichbeete werben angelegt.

ir einem Baſtfaden nachhelfen.
ue, Salat und Nadies aus diesjähriger Saat,
iein und Mangold aus dem Vorjahre liefern ſchon
t Gemüſekoſt; daneben geben Spargel und Rhabar=

derung zur Abgabe

rtrag. Der Rhabarber iſt in dieſer Zeit am Abend
ſeßen. Bei neuen Anlagen beginne man mit der
zu früh, denn die jungen Pflanzen brauchen die
hrer Kräftigung und Entwickelung zuerſt notwendig.
ul ſticht man, wenn er für den Verkauf beſtimmt iſt,
wBis dreimal, für den eigenen Verbrauch kann man
wſuSig etwas blau werden laſſen, denn im Geſchmack
dſie ſtreinweißen gleich. Bei trockenem Wetter müſſen die
wie itehn m Beriemüſeczue gegoſſen werden, und zwar am beſten morgens, ſo=
dick
ſächte noch kühl ſind, ſpäter abends. Sind die Pflan=
eichneten
Gericht
en gut zig wachſen, dann fügt man dem Gießwaſſer öfters
bger widerpr
I3 ſie bei der
Jiey hinzu.
iſgarten werden die neugepflanzten Bäume unter=
icht
berächſichtigt und
ferungserlöſes den Lucht, ob//ſe bei ihnen in Ordnung iſt, beſonders, ob ſie ſich in=
lungen
Rechin Eſlge des itzens der Erde nicht am Pfahl aufgehängt haben und
e Bhawänder nicht einſchneiden. Die Baumſcheiben hält
in der Verſrna ſan lockk=und unkrautfrei; um ihr Austrocknen zu verhüten,
uect weines Eiſdeckt mei ſie mit kurzem Dünger, Laub, Torfmull, Gras uſw.
uichlags die Auf
des Verfahwn aue Blükm des erſten Jahres ſoll man nicht zur Fruchtbildung
dus Recht der ge mmen iIm. Um bei ſchwach wachſenden Obſtbäumen den
ſteigerten Gezemurieb zu ilken, verabreicht man ihnen im Laufe der Monate
3. Arrl 1921, ehrmakizine Gabe von flüſſigem Dünger; dabei gebe man
ſiſches Amtsgera nuche nriells unverdünnt. Am beſten kommt ſie den Bäumen
gute, 1ürn man ſie in einen Graben unter dem Umfange der
Nr brudſug; humkra gießt oder in einzelne Löcher von 60 Zentimeter
zdt, Bezut V,
ſefe. Acſdie Neuveredelungen unterſuche man und löſe die
11202:
gulturart Iiſchneiti den Verbände. Bei trockenem Wetter empfiehlt es
und Gewann ½ die /Atsäume zu beſpritzen, und zwar nicht nur die friſch=
z
Ader im Straß 1pflanzyf; ffondern nach vollendeter Blüte auch die älteren,
arten riſchgep inzte Bäume ſind außerdem reichlich zu bewäſſern.
die Bee ſträucher brauchen ebenfalls viel Feuchtigkeit, wenn
ſicht die rüichte vorzeitig abfallen ſollen. Der Kampf gegen
ungezieftun d Schädlinge iſt im Auge zu behalten. Am frühen
Norgen nw n Regentagen laſſen ſich die an geſchützten Stellen
der ſtärkeen Ueſte in dichten Haufen ſitzenden Raupenarten leicht
uffindern w durch Zerdrücken vernichten. Zuſammengekräu=
en
D ſelte Bläft rrühren von Blattläuſen her, gegen die man mit
Spritzens m Quaſſia, Nikotinabkochung, Spekulin und Harzöl=
Ra
ſeife vorigr. Die Erdbeeren ſind ſowohl während als auch nach
der Blüftit regelmäßig und reichlich zu bewäſſern. Wer ſeine
ſerung / ErdbeerbEe im Winter mit Nadelholzreiſig bedeckte, hat jetzt
jigt. Auu den Voym, daß die inzwiſchen abgefallenen Nadeln eine
züung mt* ſchützendc eike bilden, die die Früchte vor Beſchmutzung hüten.
rſterei Oberhae Eempfelllswert iſt das Aufbringen von ſtrohigem Mift; man
braucht fant Bu befürchten, daß die Früchte dadurch an Anſehen,
Möbel=Angen Geruch mut Beſchmack leiden könnten, denn ehe ſie ſoweit ſind,
3 Herrenziunch i der Mc daurch die Witterung ausgelaugt und vertrocknet.
Derlille intierhalter begrüßt den Mai, weil er ihm
Kücherſchrmlt, !
m., 2 wihe Rie ſieue Ncung für ſeine Tiere bringt. Die Winterfuttervorräte
vt. kowpl. 6c ſind erſ rt, und es war hohe Zeit, daß friſches Grün heran=
Ehreibtiſcht 2 wächſt. Kmfmuß man aber gleich wieder an den nächſten Win=
de
, Brandilk ter denbchurd alle Quellen ausnutzen, um Dauerfutter aufzu=
umohe
2.3 ſpeichernn an Mai können wir Laubheu, Brenneſſelblätter,
2war Ee Queckenkrſien und Maikäfer ſammeln und trocknen. Beim
eumeave 1.Bc
abenm Vebergafftzur Grünfütterung iſt Vorſicht geboten. Die Tiere
muſſen Aüallmählich daran gewöhnen und immer etwas Heu
el billig
mutfreſſch IIn der Ziegenzucht beanſpruchen die Lämmer die
goßte Mumkſamkeit. Je kräftiger ſie ſich in den erſten Lebens=
Anciche 2 wochen Mterr, deſto beſſer entwickeln ſie ſich ſpäter. Bocklämmer
ummech ekhaltend Wochen lang Milch, Ziegenlämmer 4 bis 6 Wochen
hlang. AAurid junge Ziegen ſollen ſich möglichſt viel im Freien
bewegenß Ueenn es noch nicht geſchah, beſchneide man jetzt die
edt 2 im Stabkllun ggewachſenen Klauen.
Dießl’ten Würfe der Kaninchen können nach Geſchlech=
kern
getſſut werden, wenn ſie 10 bis 12 Wochen alt ſind. Im
Ater boc hiis 10 Wochen wird ihnen die Muttermilch entzogen,
zuerſt dikſitrrkeren, dann den ſchwächeren. Die Häſinnen, die
Im Märch morfen haben, läßt man etwa 8 bis 10 Tage nach dem
Abſetzemhr! Jungen aufs neue decken. Den Jungtieren gebe
Man ſihitk täglich einige Stunden Auslauf.
Imſle lügelhofe liefern die nichtbrütenden Hennen
leßt dieſe in en Eier, während die ſpätbrütenden Raſſen brüt=
Eſtig whren. Eier von ſchweren Naſſen ſoll man jedoch nach
Ditte 92 micht mehr ausbrüten laſſen, wenn man nicht bloß
Schlachthiten heranziehen will. Truthühner=, Faſanen= und
Verlhühſchener läßt man jetzt ausbrüten. Den Kücken gebe man
Dei Gridſi ter, beſonders gehackte Brenneſſelblätter. Im kleinen
Auslaupüitgeſſe man nicht für Grit (kleine Steinchen, Kohleſtück=
cen
, Kcchtöikkchen) zu ſorgen. Die Gänſe, denen die Jungen fort=
Peſlommſemerden, fangen wieder an, zu legen. Junge Gänſe
dürfen Kayoenn ſie 14 Tage alt ſind, auf das Waſſer gelaſſen

werden, ei, ſie ſich ſonſt Darmkrankheiten zuziehen. Junge
Enten /hn, ſich bequem ohne Glucke aufziehen. Ihnen muß

ſeben k0ike zFutter ſtets grober Sand und friſches Waſſer zur
Verfügrsſh ſtehen. Alle Ställe unterziehen wir einer allgemei=
ſen
Früchhu sreinigung, um dem Ungeziefer Einhalt zu tun.
WeknSchwein fett machen will, kauft ſich am beſten in
dieſem Ahar ein mindeſtens 6 Wochen altes Ferkel, das möglichſt
ſchon ar e EBrünfütterung gewöhnt iſt.
Dieblie nen ſind durch die knappen Zuckerlieſerungen ge=
ſchwächva
Narn ſoll hier unterſtützen, wo es eben möglich iſt, und

nicht du= werrückt angewandte Umſatzſteuern die glimmenden
lämm9 ganz verlöſchen.

MMangel an Blüten im Frühjahr, dem wir bis vor
kurzem Atch, die bequemen holländiſchen Blumenzwiebeln ab=
helfen
nin, lenkt unſere Aufmerkfamkeit jetzt mehr auf die
ſrtenre? zramilie der Primelm Gewiſſe Schwierigkeiten
Mrer Kſzr, die aber nicht unüberwindlich ſind, ſind ihrer Ver=
Heitundeiceer bisher etwas im Wege geweſen. Manche Arten

Fruchtwechſel in der Landwirtſchaft. Als höchſte Form
der Feldwirtſchaft iſt die Fruchtwechſelwirtſchaft anzuſprechen,
die zu Beginn des vorigen Jahrhunderts durch den Reformator
der deutſchen Landwirtſchaft, Albrecht von Thaer, eingeführt
wurde. Thaer hatte die Fruchtwechſelwirtſchaft in England ken=
nen
gelernt. Der dortige Norfolker Fruchtwechſel
umfaßt: 1. Hackfrüchte, 2. Gerſte oder Hafer, 3. Klee, 4. Win=
terung
. Einen ähnlichen Fruchtwechſel konnten wir vor einigen
Jahren gelegentlich einer Studienreiſe noch in England antreffen.
In Deutſchland war er auf die Dauer meiſt nicht durchzuführen.
Während auf dem milden Kalkboden Englands der Klee alle vier
Jahre mit Sicherheit gedeiht, iſt dies bei uns in der Regel nicht
der Fall. Viele Böden ſind von Natur überhaupt nicht klee=
wüchſig
, und auch, wo er wohl gedeihen will, darf man erſt nach
ſechs Jahren wieder damit an dieſelbe Stelle kommen, ſonſt ſtellt
ſich die ſogenannte Kleemüdigkeit ein, ganz ähnlich, wie dies
auch bei der Erbſe zu beobachten iſt. Unter Fruchtwechſel ver=
ſteht
man den ſtändigen Wechſel von Halm= und Blattfrucht.
Als Halmfrüchte gelten die Getreidearten, jedoch nur, wenn ſie
nicht grün abgeerntet werden. Als Blattfrüchte gelten Kartoffeln,
Kohl, Nüben, Hülſenfrüchte uſw. Ein ſtreng geregelter Frucht=
wechſel
bietet in der Tat ganz erhebliche. Vorteile, die ſich aus
den verſchiedenſten Gründen leicht erklären. Wie ſchon oben er=

ſind nämlich, wie H. R. Wehrhahn in der Gartenſchönheit
(Verlag Berlin=Weſtend) mitteilt, Todeskandidaten, weil man
ihnen zwar die Bodenbedingungen ihrer Heimat geben kann,
aber im Flachlande ſelten ihre Anſprüche an Beſtrahlung und
Luftfeuchtigkeit zu befriedigen vermag, die ſie aus den Alpen
oder ihren Vorbergen mitbringen. Hierher gehören das Hab=
michlieb
des Rieſengebirges, Primula minima, und viele andere
Verwandte der Aurikel mit lederig fleiſchigen Blättern. Sie
müſſen von Zeit zu Zeit immer wieder durch neue Pflanzen von
ihrem natürlichen Standort erſetzt werden. Eine rühmliche Aus=
nahme
bildet der eine Ahm unſerer Gartenaurikel, Primula
Aurikula, die die Gärmer meiſt zum Unterſchiede von den
Hybriden mit dem Zuſatz alpina oder vera bezeichnen. Auch
Primula ſpectabilis, manginata, venuſta machen wenig Schwie=
rigkeiten
, während die Mehrzahl ſehr empfindlich iſt und im
Winter fault.
Zu den erſten Frühlingsboten gehört Primula denticulata
mit prächtigen blauen Blütenköpfen, die in Gegenden mit kur=
zen
Wintern ſchon im Februar erſcheinen. Sie iſt faſt ſeit einem
Jahrhundert in Kultur, wird aber in weiteren Kreiſen erſt jetzt
bekannt. Eine Form von ihr, Caſhmiriana, iſt jedoch empfeh=
lenswerter
, weil ſie viel kräftigere Blütenköpfe beſitzt, auch die
Blütenſchäfte bei fortſchreitendem Wachstum nicht ſo lang werden
wie bei der Stammform. Unter den durch Ausleſe erzielten
Farbtönen zeichnet ſich eine prächtige purpurne Form aus, die
Rubin genannt wurde. Auch weiße Formen gibt es und wir=
ken
friſch und abwechslungsreich zwiſchen blauen und violetten
Schattierungen, allein jedoch nicht beſonders erfreulich. Wie die
meiſten Primeln, entfakten ſie ihre größte Schönheit in feuchtem
ſchweren Boden. In ſchattigen Parkteilen überziehen ſie, wenn
man etwas nachhilft, bald ganze Flächen und geben im Frühling
dann beſonders in der Nähe hellrindiger Bäume oder vermiſcht
mit dem gelben Winterling, Eranthis hiemalis oder Cilicica,
überraſchende Bilder. Wurzelrefte, die beim Verpflanzen im
Boden zurückbleiben, treiben wieder üppige Sproſſe, und aus=
fallender
Samen keimt leicht an Ort und Stelle. In der leichten
Kultur und der Fortpflanzungskraft iſt dieſer Art, die aus dem
Himalaya ſtammende Primula ſoſea ähnlich. Sie bevorzugt
ſetten, anuoorigen Boden, der in feinen tieferen Teilen Lehm
enthält. Im April blüht ſie dunkelblutrot und bildet dann mit
den blauen Spielarten unſeres Buſchwindröschens Farbenbilder,
die man nie vergißt. Sie gedeiht auch in voller Sonne im Stein=
garten
, wenn man für genügend Feuchtigkeit beſonders im Som=
mer
ſorgt.
Mit der Keimfreudigkeit ſteht es bei manchen Primelarten
nicht günſtig. Viele keimen erſt nach Wochen und nur dann,
wenn ſie nicht mit Erde bedeckt und einal wenigſtens auf der
feuchten Erde durchgefroren ſind. Am ſicherſten keimen ſie bei
ſofortiger Ausſcat nach der Reife. Wenig Mühe hat man mit
Primula cortuſoides und ihren Verwandten, die alle leicht zu
kultivieren ſind. Die prächtig roten, zarten Blüten auf langen
Schäften eignen ſich zu Schnittblumen.. Im dritten Jahre ent=
wickeln
ſie ihre ſchönſte Blüte. Noch prächtiger in der Farbe iſt
Primnla Sieboldii, die alle Schattierungen von weiß bis dunkel=
rot
aufweiſt. Außerordentlich kräftig wächſt die unter dem
Namen Lothringen geführte Kreuzung zwiſchen Primula cor,
tuſoides und Veitchii. Es iſt leider nicht möglich, alle die Arten,
die ſich durch leichte Kultur und Blütenſchönheit dem Liebhaber
empfehlen, hier zu nennen, geſchweige denn zu beſchreiben. Als
beſonders wertvoll ſei zum Schluſſe noch die aus dem Kaukaſus
ſtammende Primula Julige erwähnt. Sie ähnelt unſerer ge=
wöhnlichen
Primula acaulis, blüht jedoch violett mit gelbem
Auge und treibt Ausläufer, ſo daß eine einzige Pflanze imftande
iſt, in wenigen Jahren verhältnismäßig große Flächen zu
überziehen.
Das Bohnenlegen.
Bohmen ſind nicht nur wegen ihrer vielfältgen Verwen=
dungsfähigkeit
in der Küche, ſondern auch wegen ihres Nährwer=
tes
eine der wertvollſten Gartenfrüchtc. Als Stickſtoffſammler
bilden ſie eine wichtige Stufe im Wechſelbau des Gemüſe=
gartens
. Man unterſcheidet bekanntlich Burſch= und Stangen=
bohnen
. Die Buſchbohnen legt man zuerſt, weil ſie in einigen
Sorten wewiger empfindlich gegem kühles Wetter ſind, als die
Stangenbohnen. Die buntſchotige Ilſenburger z. B. kann man
bei geeignetem Wetter ſchon im April legen. Man gibt den Bee=
ten
eine Breite von 1 Meter und legt darauf 2 Reihen in der
Weiſe an, daß die Bohnen nach allem Richtungem 50 Zentimeter
weit voneinander entfernt ſind. Mit der Hand öffnet man flache
Gruben von 19 Zentimeter Weite, in die man 5 bis 6 Bohnen
verteilt. Man drückt die Bohnew an und deckt ſie mit Erde zu.
Je nach dem Wetter gehen ſie nach 8 bis 14 Tagen auf. In küh=
lem
Nächten gibt man den jungen Pflänzchen Schutz unter umge=
ſtülpten
Blumentöpfen. Weiterhin bedarf es nur noch eines
Lockerns des Bodens und im Anſchluß daran des Behäufelns der
Pflanzen. Als nächſte Sorte legt man Anfang Mai die hollän=
diſche
frühe weiße Schwertbohne, nach weiteren 14 Tagem die
gelbſchalige Wachsbohne, die ſich hauptſächlich für Salat eignet,
ſchließlich Anfang Juni noch die kleine weiße Zucher=Perlbohne,
von der mar bis Ende September erntet. Von Stangenbohnen
ſind beſonders ertragreich die große Schlachtſchwertbohne, die
gelbe Wachsbohne Mont dor und für hohe kalte Lagen die tür=
biſche
Feuerbohne. Die Vohnenſtangen müſſen etwa 4 Meter lang
ſein. Sie werden 75 Zentimeter weit voneinander feſt in den
Boden geſteckt, worauf man um jede Stange herum 5 bis 6 Boh=
nen
legt.
Bei ſpäteren Bohnenausſaaten kann man das Keimen durch
Einquellen der Samen beſchleunigen. Die Witterung
muß natürlich danm doternd mild und warm ſein, den aufgequol=
lenen
Samen iſt bei Trockenheit durch Gießen reichlich Feuchtig=
keit
zuzuführem. Nicht einquellen darf man die Bohnen für die
Aprilſaat. Um dieſe Zeit fehlt die nötige Bodenwärme, die die
Keimng braucht, der Boden iſt gewöhnlich noch feucht genug und
zuviel Feuchtigkeit bedroht bei dieſer frühen Saat die Samen
mit Fäulnis. Im übrigen werdew die Bohnenpflanzen um ſo
Fichte.
kräftiger, je ſchmeller der Samem aufgeht.

wähnt, ſind manche Pflanzen, wie Klee und Erbſen, ſehr wenig
mit ſich verträglich. Die eigentlichen Urſachen liegen nicht immer
klar. Die Rübenmüdigkeit, die man bald bei zu häufigem An=
bau
von Zuckerrüben bemerken mußte, wird dadurch erklärt, daß
an den Wurzeln eine Unmaſſe winziger Würmer ( Rubbennema=
tode
) nachgewieſen wurde. Alle unſere Kulturpflanzen werden
von einer Unzahl von Feinden bedroht, Unkräuter, Tiere, Pilze.
Bei den verſchiedenen Pflanzen ſind dieſe Feinde in der Regel
verſchieden. Bauen wir nun dieſelbe Pflanze mehrere Jahre an
derſelben Stelle wieder an, ſo iſt den Feinden damit eine glän=
zende
Entwicklungsmöglichkeit geboten, und zwar derartig, daß
bald das gute Gedeihen der Kulturpflanze in Frage geſtellt iſt.
Durch ſtändigen Wechſel wird dieſer ſchrankenloſen Entwicklung
auch ohne beſondere Bekämpfung ein Riegel vorgeſchoben. Von
beſonderer Bedeutung iſt der Wechſel von Halm= und Blattfrucht
für die Bodengare. Unter Bodengare verfteht man einen mür=
ben
, krümeligen Zuſtand des Bodens, der die Fruchtbarkeit auf
das, günſtigſte beeinflußt. Hervorgerufen wird dieſer Zuſtand
der Gare vor allem durch eine Unzahl nützlicher Bodenbakterien.
Nun haben dieſe Bakterien zum Wachstum außer nährenden
Humusſtoffen vor allem Wärme, Feuchtigkeit und Luft nötig.
Dagegen iſt direktes Sonnenlicht ihr größter Feind. Das Ge=
treide
iſt im allgemeinen der Bodengare nicht vorteilhaft. Der
Boden bedichtet ſich an der Bodenfläche zu ſehr, beſonders wenn
Egge und Hacke nicht genügend gebraucht werden; dazu tritt zur
Reifezeit eine ungenügende Beſchattung. Demgegenüber bieten
die Blattfrüchte, weil ſie ſtets gut gehackt werden und namentlich
im Spatſommer das Land dicht beſchatten, den Bodenbakterien
die beſten Wachstumsbedingungen. Durch einen ſtändigen
Wechſel von Halm= und Blattfrucht können wir uns eine gute
Bodengare erhalten, während ſie bei einſeitigem Körnerbau ver=
loren
geht. Bei der alten Dreifelderwirtſchaft, die nur Körner=
bau
kannte, mußte notgedrungen im dritten Jahre der Boden
als Brache liegen bleiben, um dadurch die Bodengare wieder her=
zuſtellen
. Wo an Stelle der alten Dreifelderwirtſchaft die Frucht=
wechfelwirtſchaft
eingeführt wurde, gelang es, die Brache, die
vorher den dritten Teil des Landes in Anfpruch nahm, ganz
oder auf einen ſehr geringen Bruchteil zurückzudrängen.

R5.
und Garienbau

Ueber Fruchtbarkeit von Erbſen und Bohnen. Die Frucht=
barkeit
der Erbſe kann ebenſo gut wie bei der Melone durch ſach=
gemäßes
Pinzieren oder Einzwicken geſteigert w. den.
Es lächelt zwar mancher über dieſe Behauptung; ein einmaliger
Verſuch, richtig durchgeführt, wird ihn eines anderen belehren.
Die Erbſe läßt ſich das Einzwicken ausgezeichnet gefallen. Sind
die niedrigen Sorten ungefähr 15 Zentimeter hoch, die hohen 25
bis 30 Zentimeter, ſo zwicke man die Spitzen aus. Die Pflan=
zen
halten nicht lange im Wachstum inne; haben dieſelben drei
neue Triebe gebildet, wird das Verfahren wiederholt, und ſpäter
noch einige Male, je nachdem man früher oder ſpäter Erbſen
haben will. Das Erträgnis wird um das Drei= oder Vierfache
geſteigert. Während der Blüten= und Schotenbildung, dieſem
wichtigſten Akte im Pflanzenleben, ſollen einige kräftige Dung=
güſſe
nicht fehlen; früher angewandt, befördern ſie einſeitiges
Längswachstum und Blattbildung, zu der gegebenen Zeit da=
gegen
Größe, Schmackhaftigkeit und Weichheit der Schote. Um
bei Bohnen die Schotenbildung zu verlängern, empfiehlt es ſich,
keine Hülſe hart werden, alſo nicht vollſtändig ausbilden zu
laſſen. Das Hin= und Herzerren, wodurch die Wurzeln gelockert
werden, iſt zu vermeiden. Für flüſſige Düngung ſind dieſelben
ſehr empfänglich, namentlich bei Regenwetter; bei trockener Wit=
terung
ſollen Waſſergüſſe nach Sonnenuntergang nicht fehlen.
Alles das trägt zu vermehrter Fruchtbarkeit bei.
Künſtliche Dünger im Garten. Thomasphosphat
(Thomasmehl) in feinſt gemahlener Thomasſchlacke enthält
leicht lösliche Phosphorſäure und Kalk; es bewirkt ähnlich wie
Kaliſalze Hältbarkeit und gute Beſchaffenheit der Gemüſe.
Phosphorſäure befördert außerdem die Frühreife; ſie wirkt
ähnlich wie Kali bis ins 3. Jahr. Auch die Samenbildung,
ebenſo die Zucker= und Stärmehlbildung werden dadurch ver=
mehrt
. Superphosphat wirkt ähnlich wie Thomasmehl;
beide können zur Hälfte als Herbſtdüngung gegeben werden. Iſt
auf tonigem Boden Kalkdüngung gleichzeitig erwünſcht, ſo gibt
man dieſe ſchon im Herbſt, weil ihre ätzende Wirkung ſich be=
ſonders
in Zerſetzung andere Stoffe äußert, und die Phosphat=
düngung
erſt einen Monat ſpäter oder bequemer erſt im Früh=
jahr
. Kaliſalze werden beigegeben in Form von Chlor=
kalium
oder 3040prozentigem Kalidüngeſalz. Kainit
eignet ſich mehr für Felder, im Garten nur für leichten Sand=
boden
. Schwefelſaures Ammoniak muß ſofort unter=
gehackt
werden. Das bloße Aufſtreuen bewirkt vielfach eine
Zwiſchenkultur von üppigem Unkraut.
Sommerblumen. Wer Freudc an blühenden Sommer=
blumen
hat, der ſäe jetzt Aſtern, Zinien und Löwenmaul. Dieſe
Pflanzen werden, ſobald ſie fingerlang ſind, ausgezogen und an
Ort und Stelle gepflanzt. Sie gedeihen überall und liefern bis
in den Herbſt hinein üppigen Blumenflor.
Blühende Zwergbäume ſoll man möglichſt vor Nachtfröſten
ſchützen, da ſonſt der ganze Blütenanſatz einer einzigen Froſt=
nacht
zum Opfer fallen kann. Am einfachſten iſt es wohl, die
kleinen Bäume an gefährlichen Abenden mit Sackleinwand zu
umſpannen. In manchen Gegenden ſchützt man die Bäume auch
durch kleine Feuer, die viel Rauch entwickeln und ſo die ſchlimmen
Wirkungen des Froſtes abhalten. Gartenliebhaber, die zu ſolchen
Maßregeln keine Zeit haben, ſollen nur ſpätblühende Sorten an=
pflanzen
.

Ke

Siedlungsweſen

Ein bedeutſames Siedlungsunternehmen kommt ſeitens
der Stadt Kiel zur Durchführung. Der Hof Hammer bei Kiel,
191 Hektar groß, wird als Kleinſiedlung aufgeteilt. Es
iſt intereſſant, was der Siedlungsarchitekt Leberecht Migge
(Worpswede) im ſoeben erſchienenen Heft 3 der Monatsſchrift
Sparſame Bauweiſe, Sitzungsberichte des Arbeitsausſchuſſes
im Reichsverband zur Förderung ſparſamer Bauweiſe, e. V.
(Verlag Rudolf Moſſe, Berlin S.W. 19) über dieſes Projekt mit=
teilt
. Als Kern ſind rund 100 Vollſiedler angeſetzt, die mit
je 2000 bis 3000 Quadratmeter Gartenland und je 4000 Quadrat=
meter
Obſtwieſe oder Weide als Obſt= Gemüſe= und Kleintier=
züchter
ihre im weſentlichen volle Selbſtverſorgung erzielen
follen. Als Anwärter kommen neben einem ausgewählten
Stamm von ſiedlungstechniſchen Führern insbeſondere Erwerbs=
loſe
der Stadt Kiel in Betracht. Weiter ſind 1000 Pachtgärtner
als nebenberufliche Siedler mit je 500 bis 800 Quadratmeter
für die ſogenannte Grünverſorgung vorgeſehen, wodurch 1000
Familien teilweiſe der öffentlichen Verſorgung enthoben werden.
Was in dem Artikel über Anlage, Plan, Kultivierung und Fi=
nanzierung
der neuen Siedlung mitgeteilt wird, zeugt von der
hohen volkswirtſchaftlichen Bedeutung des Unternehmens und
verdient in ſeinen Einzelheiten weiteſte Bekanntgabe und Be=
achtung
namentlich bei den Gemeinden. Das vorliegende neue
Heft enthält ferner noch folgende Aufſätze: Hallen in ſparſamer
Bauweiſe vermittels Ringdübel=Holzverbinder von Dr.=Ing.
Dr. Lewe (Berlin), Putz auf Lehmmaue

meiſter L. Häffner (Nürnberg) u. a. m.
Nachdruck ſämtl, Artikel verboten, Verantwortlich: Kurt Mitſching,

[ ][  ][ ]

armſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 22. Npril 1921,

Rummer

Wilhelm ſchwieg einige Minuten, dann entgegnete er
lächelnd: Nenne es immerhin Schwärmerei, oder wie Du ſonſt
willſt: meine Handlungsweiſe war die Frucht meiner Überzeu=
gung
. Von dem qualvollen Bewutßſein gepeinigt, das böſe Ge=
wiſſen
eines Kain in der Bruſt, konnte ich nirgends Ruhe finden,
ſelbſt nicht am Buſen des leidenden Engels hier. Da tritt mein
boshafter Widerſacher, der tückiſche Heidemüller, auf und wirft
den Verdacht des Meuchelmords auf mich; das hielt ich für einen
mahnenden Wink des rächenden Gottes, und freudig ging ich dem
Tode entgegen, den ich als Ende meiner Leiden betrachtete. Gott
hat es anders gefügt.
Der junge Tag erwachte im Oſten und warf jetzt ſeine Glanz=
ſtreifen
in das düſtere Gemach, und das Licht der Nachtlampe
begann, zu erbleichen. Der Schlaf fiegte über die Brüder, und
holde Träume gaukelten ihnen eine wonnevolle Zukunft vor die
Seele.
Nach wenigen Tagen war Gertrude außer Gefahr; ihre ſtarke
Natur hatte den Dämon der Krankheit überwunden, und bald
erblühete ſie ſchöner, ſo wie die Roſe lieblicher duftet nach dem
Gewitterſturm. Das ſtille Glück der Gatten= und Bruderliebe
zog wieder lächelnd ein in der Hütte und pflanzte ſeine friedlichen
Penaten auf den heimiſchen Herd. Doch als der Lenz kam mit
ſeinen duftigen Blüten und Kränzen, und die Bäume in verjüng=
tem
Grün prangten und die Bluwen auf Vater Hartliebs Grabe
fröhlich emporſchoſſen wie ſtrahlende Boten aus dem Lande der
Seligen, da rief die rauhe Kriegstrommete den widerſtrebenden
Major wieder in das Getümmel des Kampfes und zerſtörte mit
ihrem Mißklang aufs neue das harmoniſche Familienglück. Lange
konnte er ſich nicht losreißen aus den Armen der Liebe und
Freundſchaft, erſt als Baptiſte zum zweitenmal mahnend an der
Türe erſchien und das ungeduldige Roß im Hofe wieherte und
ſtampfte, eilte der Major mit einem Lebewohl von dannen,
ſchwang ſich auf den harrenden Gaul und wiſchte ſich, davon=
trabend
, eine Träne aus dem kriegeriſchen Schnurrbart.

Jetzt ſchloß der Säugling die Augen, und behutſam ne

Reue verſöhnt.
Nach dem Leben erzählt von Ernſt Elias Niebergall.
(Rachbrug verbsten.)

die ſorgende Mutter ins Wiegenbette. Sei ruhig, Kovon
das Brüderchen ſchlafen kann! rief ſie leiſe dem Alteſten
ſich lärmend mit Peitſche und Steckenpferd herumgetumnn
Folgſam legte er das geliebte Spielwerk in die Ecke und
ſich an den Großvater, der den Kindern mit ſchönen 1
gar manchmal die Zeit verplauderte.
Jetzt trat auch Wilhelm herein, ſchüttete ſich die SchrEe
vom Rock und drückte einen herzlichen Kuß auf Gertrudi=
pen
. Schmeichelnd hängten ſich die Kinder an ihn, und ge
ſie mit inniger Vaterfreude. Dann trat er zur Wiege, Hle
den ſüß ſchlummernden Heinrich und ſagte wehmütig: ..
jetzt der Pate des Kindes ſein? Wenn er noch unter dei
den weilt, kommt er gewiß; denn der Friede hat der=
Kriegsweſen ein Ende gemacht.
Indem ſtürmte der kleine Konrad herein. Komn.
Vater, es kommen zwei große Männer auf wunderſchörte
den. Und jubelnd hüpfte er dem Vater voran, der mm ſä= ſeho
gem Erbeben folgte. Er hatte ſich nicht getäuſcht; er Iou
Armen des zurückgekehrten Bruders und der Anddyie=
Baptiſte.
Von nun an verließ Heinrich nicht mehr ſeine Teu
hatte ſeinen Abſchied genommen, und Baptiſte war demn
gen Herrn ſeines Vetters Antoine gefolgt. In hob=
Familienglück floſſen ihre Tage hin, nicht mehr getrüün
widrige Stürme. Nur einmal fühlten ſich die Wiederme
unangenehm berührt, als der lange Pierre durch das
bracht wurde, um ſein ruchloſes Leben in der benachbarttm
unter Henkershänden zu beſchließen. Man hatte ihn aug
Betruge ergriffen.
Fröhlich und friſch gediehen die Kinder, und als oo
ein Knäblein das Licht begrüßte, hob es der wackere Ma.M
der Taufe.
Sie ſind hinübergegangen, die Brüder und Gertruſt
Alten und die Kinder: doch in dem wohnlichen Hauſe wontk!
jetzt ein Enkel Wallburgs, und in den Spinnſtuben wm
ſelten erzählt von Wilhelm und der ſchönen Gertrud,
Mädchen fürchten ſich noch immer vor dem böſen Heide=

Gertrude war von den letzten ergreifenden Vorfällen in ein
gefährliches Nervenfieber verfallen, und der kaum wieder mit
dem Leben ausgeſöhnte Wilhelm durchwachte zagend die Nacht
an dem Lager der Gattin. Heinrich wich nicht von ſeiner Seite.
Die Mitternachtsſtunde war längſt vorüber und noch immer ſaßen
beide bei dem trüben Scheine des Nachtlichtes an Gertrudens
Bette und belauſchten jeden ihrer Atemzüge; tiefe Stille herrſchte,
nur von Zeit zu Zeit verſtanden ſie ſich mit ſtummem Händedruck.
Endlich öffnete Heinrich die Lippen, und was er mit leiſer
Stimme erzählte, gab völligen Aufſchluß.
Zwar war jene Wunde allerdings lebensgefährlich, begann
de la Caie mit gedämpfter Stimme, damit die Schlafende nicht
erweekt würde, ſo daß ſich mehr als einmal das Gerücht von
meinem Tode verbreitete, doch ich genaß nach einem halben Jahre.
Die Wunde aber, welche mir das Bewußtſein meiner Schuld,
Dein Verſchwinden und die Ungewißheit über Dein Schickſal
ſchlug, wollte nimmermehr vernarben, und ich habe ſie bis jetzt
mit mir herumgetragen. Wir hielten Dich für tot, beſonders da
bald das Gerede zu meinen Ohren drang, Du habeſt Deine Ver=
zweiflung
in den Fluten des Rheinſtromes begraben, da man
Dich kurz nach Deiner Flucht an dem Erlengebüſch erblickt haben
wollte, und ich beweinte Jahre lang einen Bruder, den ich durch
meine Härte in den Tod getrieben zu haben wähnte.
Die verſöhnten Brüder umhalſten ſich in ſchweigender Herz=
lichkeit
. Da erhob ſich Gertrude wie eine lichte Erſcheinung aus
der andern Welt, blickte mit dem Ausdruck zufriedener Selig=
keit
auf die Umſchlungenen, faltete dann die Hände und ſank
kraftlos wieder in die Kiſſen zurück. Von den bängſten Ahnun=
gen
getrieben, beugte ſich Wilhelm über das friedlich lächelnde
Antlitz der ſchwer Erkrankten; ihr Atem ging ruhig wie der eines
ſchlummernden Kindes, und eine faſt durchſichtige Verklärtheit,
eine himmliche Ruhe ſpiegelte ſich in ihren reinen Mienen. Ein
inbrünſtiges Gebet ſandte der Gatte aus der Tiefe des Herzens
gen Himmel und hörte beruhigt weiter auf Heinrichs Erzählung.
Als ich Dich hier zum erſtenmale erblickte, fuhr dieſer fort,
erwachte in mir ein geheimnisvoller unerklärlicher Zug, welcher
mich unwiderſtehlich zu Dir hintrieb: es war die Stimme der
Natur. Wenn aber auch dann und wann bekannte Züge in mei=
nem
Gedächtnis aufdämmerten, den Bruder dachte ich nicht ſo
nahe, beſonders da Deine veränderten Züge, Dein veränderter
Name jene dunkeln Klänge der Erinnerung verweheten. Auch ich
hatte den Namen unſeres Vaters vertauſcht; die Mutter hörte
nicht auf, mich zu beſtürmen, und ſo kam es, daß ich den mütter=
lichen
Familiennamen annahm. Du freilich konnteſt in dem
Franzoſen nicht den Bruder vermuten. Aber noch eine Frage:
was bewog Dich, der doch rein war von dem Morde, die Strafe
des Meuchelmörders tragen zu wollen?

Jahre verfloſſen, ausgetobt hatte der Kampf, und der Friede
kehrte wieder in die Täler mit ſeinen milden, Segnungen. Wieder
war es Winter, und dünne Schneeflocken rieſelten aus dem
grauen Gewölbe herab, und das dürre Laub raſchelte in den
Aeſten der Linde vor Wallburgs Hauſe. Kein Storch klapperte
mehr von dem verlaſſenen Neſte über dem geſchwärzten Schorn=
ſtein
: die Erde erholte ſich im tiefen Schlafe.
In der gemütlichen Wohnſtube ſchritt Gertrude auf und nie=
der
, den Säugling im Arme, und ſang ihm ein leiſes Schlummer=
lied
. Denn das herzige Blümlein Mutterfreude war wieder auf=
geblüht
; dort der muntere Bube mit den blauen Schelmenaugen
war das unverkennbare Ebenbild des Vaters, und das ſtille
Mägdlein mit dem ſchwarzen Lockenhaar trug die ſanften Züge
Gertrudens. Im Großvaterſtuhl am Ofen ſaß der greiſe, aber
immer noch muntere Schulmeiſter Juſtus, welcher längſt ſein
mühevolles Amt niedergelegt hatte, und nun bei ſeinen geliebten
Kindern und Enkelchen, wie er ſich auszudrücken pflegte, den hei=
teren
Abend ſeines Lebens zubrachte.

in Diebl
/21888

Wehe über die Stätte des Fluchs. Doch der Turm ſtMePFu, ſow, roiſt
immer, ein ehrwürdiges Denkmal der grauen Vorzeit, unh ᛋuutel m. Hut Düche
wehmütig auf den brandgeſchwärzten Steinſchutt und 1Mh wri0üheworche
umſtrickten Mauerwände. Kein Dorfbewohner wagt / W2kölesſronn& loce
Sonnenuntergang in den Mühlengrund, und die Kinde / hep. Bettbezäige,
in dem wüſten Geſtein Erdbeeren ſuchen, fliehn bei hereinnnfAter,2w. Befioeſehn
T4henbezüge u. Tiſch. Abend die berfallene Mühle des roten Ignaz.
Ru4 Mſeiu bilig zu ver=
Ende.
Me: Mathüldenplatz 11,



Wohnuigs-Austausch
der Zentralstelle des Deutschen Möheltransports E.
In Berlin sW 11, Hallesches Ufer 9.
(Uber 1200 Mitglieder im Deutschen Reiche.)

Verkretung in Darmstadt

Gutenbergstrasse 3731
Albert Yoge, Fernspreeher 2050

Solider, ruhiger

AOhne Zimmerzahl

ſucht ab 1. Mai od. ſpäter
möbl. Zimmer
mit elektr. Licht, Nähe der
Hochſch., Part. u. beſ. Eing.
bevorz. StelltWäſcheſelbſt.
Preisl. 40-70.K. Zuſchr. an
Georg Sautier, bei Lindner,
Techn. Hochſchule, /* 16838

Suche 23 leere Zimmer
ngutem Hauſe. Angebote erbeten an P. Horſt,
Karlſtraße 15, 2. Stock.
(*16868

jähmaſ
Kleider
Mt. 1 Sc

mit Laden
zum Alleinbewohn., ziem
lich Mitte der Stadt, um=
ſtändehalber
ſofort zu ver=
miet
. Beim Wohnungs=
amt
Vorgemerkte wollen
Angebote unter T 36 Ge=
ſchäftsſt
. einreich. (*16929

21079
Eiterhalt

Student
ſucht 12 möbl. Zimmer
f. 1. 5., wenn mögl. m.
Klavierbenutzung. Angeb.
an Apoſtolos Totſios,
Penſ. Helvetia, Artillerie=
ſtraße
6.
*16774md
Aelt. Student
ſucht gut möbl. Zimmer,
Redueee
Pankratiusſtr. 35, (* 16888

Haus mit gutgeh. Kolonialwaren

D
Schlafzimmer
zu verkaufen. (*16833
Nieder=Ramſtadt
i. d. Zündholzfabrik.

Diwan loug
verkauf, Roth, 7
lenenſtraße 11.
Zu verk.: gut, 0..
obal. Goldſpiegelz‟
längl. Spiegel mn=
Rahmen, verſilbäi
kühl., Klavierſt., M
Küchengasl., WE.
Sauerkrautfäßch.,
ſchuhe (41), ſchw. cn
(Gr. 42), ſchw. Stir
weiße Boa. Anf
Mittwoch nur v. 92.-
Heinrichſtr. 105,IIII7

Bl. Zmmer

zu kaufengeſucht. Angebote unter Gott=
geſchaft
lieb an Alg=Hanſenſtein & Bogler in
Frankfurt am Main.
(TT,5114
Solides bürgerl. Gaſthaus (202)
an reizendem Platze der Bergſtraße, 12 Fremden=
zimmer
ete,, einſchließl, Inventar, bei 100 Mille
Anzahlg. zu verkaufen.
(II,5070
Wolff, Moos & Eo., G. . b. H., Bensheim.

1ih

ee

Gesellschaftszimmer
mit Klavier für 3040
Perſonen zu vermieten
Sandſtraße 40. (*16808

Möbel

Nied.=Ramſtädterſtr. 16,
b. Heidecker, möbl. Zim=
mer
mit Penſion ſofort
zu vermieten. (*16910
Beinbergſtraße 50
b. Fiſcher, 2 möbl. Zim=
mer
mit Koſt ſofort zu
/*16907
vermieten.
Nieder=Ramſtädterſtr. 9,
Hths., part. Balzer, un=
möbliertes
Zimmer zu
(*16811
vermieten.
Karlſtraße 49, III. bei
Annacher, 1 möbl. Zimmer
zu vermieten. (*16828
Viktoriaſtraße 98
möblierte 2 Zimm.= Woh=
nung
m. Küche ſofort zu
verm. Näheres Becker=
ſtraße
4, Schmidt. (*16903

Wer Ist Häufer
für Mühle m. gut. Waſſer=
kraf
im vorderen Oden=
wald
. Nur ernſte Angeb
ſinter S 143 an die Ge=
ſchäftsſtelle
.
(*16755

Bank=Kredit
Jedermann 10005000
gegen Bürgſchaft vd. Mo=
biliar
=Sicherheit. Porto,
Proſpekte Bearbeitung
4 . Aberle sen.,
Frankfurt a. M. (II,4921

einige neue
extra ſchwere
Speiſe= und
Herrenzimmer
dunkel eichen, in
mod. u. flämiſch.
Stil werden ganz
beſonders preiswert
abgegeben

Junger, ſol. Kaufmann
ſucht ſofort ſchön möbliert,
Zimmer, evtl. mit voller
Penſion (Nähe Rheintor).
Angeb. an Ehr. Conrath,
Neckarſtraße 4. (*16879

Darlehen erh. ſold. Leute
jeden Standes ſchnell u. diskr. bei
mäß. Zins u. bequeme Rückzahl.
J. B. Müller, Ludwigshafen a.
Rh., Bleichſtr. 11. (F13821

imöſtl. Stadt=
Zilg teil, 6 Zimm.,
Küche, Bad, elektr.
Licht, zirka 800 qm
Garten ſof. zu verk.
5 Zim.=Wohn. geg.
Tauſch erwünſcht.

Vertikag
billig zu verkaufen=9
Magdalenenſtr. 1u.7

ſofort, evtl. mit Klavier=
benutzung
, geſucht. (*1027s
TarlWalter, Aliceſtr. Spt.

Ke e
dieſe ſelten günſtige
Kaufgelegenheit!

Gut. Federdedl

Solide Leute
erhalten Geld, auch Hypo=
theken
geg. Mobilien oder
ſonſt, Sicherh. Bürgſchaft
nicht erforderl. Angebote
unter T 26 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*16895

Finanzbeamter
ſucht 2 Zimmer (möbliert
oder unmöbl.) mit elektr
Licht. Angeb. a. Klippert,
Neckarſtr. 17, II. (*16904
Ruh. Student
ſucht ein möbl. Zim. zu Einfamilienhaus
mieten. Angeb. an Eichhol=
(*16943
Ofannſtr. 53.

und Kiſſen zu beutk
Näh. Geſchäftsſt.
1 guterh. Eisſchic
1 Bowle m. 604
1 Flaſchenweimit
billig zu verk.
Kaupſtr. 49, II. 18.

Möbel=Vertrieb
Liebigſtraße 24.
Kein Laden, (*16756

Ke
3X4. Zim.=Haus
u. Manſ., elektr. u.
Gas, Vor= u. Hinter=
gart
. (i, ſüdl. Stadtt.)
Af. 300, 700, 3. 30,6

AZu mieten geſucht

R
günſtige Gelegenheit
f. Brautpaare!Vollſtänd.
Wohn.=Einrichtg., mod.
Speiſe=u. Herrenzimmer,
Schlafzim. u. Küche, alles
in elegant. gedieg. Aus=
führ
., ſehr billig abzugeb.
Zimmer auch einzeln.
Näh. Geſchſt. (*16785
Wegzugshalber zu verkaufen:
1 eiſ. Bettſtelle, Käfig, Gas=
herd
, Gasofen, Heinzel=
männchen
=Kochkiſte, Ein=
machtöpfe
und Gläſer,
Schülerpult, Kindertiſch
und Stühlchen, Meſſing=
Petrol.=Lampe, mehrere
Jahrg. Frankf. Zeitung,
Gaslampe. Literkrüge,
Flaſchen u. a. m. (*16759
Soderſtr. 18, part.

Kn
kiefernh, beſt. aus Dibl=
Schreibt., Bücherſchr., rund.
Tiſch, 2 Stühl. preisw. z. bk.
Näh. Geſchäftsſt. (*16738

hier u. außerh., gute
Geſchäftsl., in allen
Preislag, zu verk. u.
ſofort zu beziehen,

Mich, Ait

für Bureau u. Lager ge=
eignet
, ſofort oder ſpäter
zu mieten geſucht. (*16719
Ang. m. Preisang, a. die
Einkaufsvereinigung der Kon
ditoren Heſſens e. G. m. b. H.
Darmſtadt, Aleranderſtraße 23.

Faſt neuer Anzmſt
mit 2 P. Hoſen z
Preis 800 . (*1.*
Näh. Geſchſt.

Berufst. Frl. ſucht per
ſofort oder 1. Mai frdl.
möbl. Zimmer, mögl.
Zentrum. Angebote an
Zombeck, Hotel. Darm=
(*16717
ſtädter Hof.
Junger
Bankbeamter
ſucht möbl. Zimmer mit
voller Penſion. Rommel,
Soderſtr. 16, II. (*16898

Bauplätze
A im ſüdlichen und öſtlichen Stadtteil zu kaufen geſ.
Süddeutſche Agentur für Immobilien
und Hypothen Brand 8 Webei
Waldſtraße 16.
Telephon 3130.
Handelsgerichtl. eingetragene Firma. /*16862mt

Neues
445. Zim.=Haus
in ſchön. Lage, ſüdl.
Stadtt., m. ſchönem
Gart., ca. 50 tragb.
Obſtbäum., zu verk

1Phantaſie=Weſte,
waſchbar. Pr. 50.40
frauenſtr. 102, II,I. I.
Anzug, neu, mittellt
f. 750 abzug.

Leeres Zimmer, event,
mit Kochgelegenheit, ge=
Näh. Butemeiſter,
817
Sſtr. 1.
St. junge Dame ſucht

kompl., ſchwere ſolide Ar=
beit
. Prima Roßhaarmatr,
Rote Plüſchgarnitur, evtl.
mit Wohngelegenheit für
einz. Herrn oder junges
Paar. Angeb. an Schrauth,
Landwehrſtr. 4, pt. ( zonz

Mühlſtr. 20, 1. StS
Eleg,, leichter, d70.
Maßanzil.
für große, mittelld
Sportanzug m. K20
braune u. ſchwarzi
Stiefel (43) preisnes
verk. Anzuſ. Mittlr.
Donnerstag 111-1
*16845) Lucaswirsl
Guterhaltener Cobted.
Ueberzieher für g.
zu verkaufen. Annwd
vorm. v 91 Uhr, ril
von 37 Uhr
Pankratiusſtr. 644
Blug
Kleider, zic
Knabenanzug, N
Herrenhüte, Handan)
Autokoffer, Gummind
Sonnenſchirme u. d.0
verk. Aliceſtr. 11, ptP

möbl. Zimmer.
hriftl. Ang. an Wienandt=
ebfrauenſtr
. 59, I. (k10277

Neues Stadto., mit
Garten, f. 80000 Mk,
ſofort zu verkaufen.

haben wir ſtets ſofort und ſpäter beziehbare Land=
häuſeru
. Villen in allen Breislagen zu verkaufen!
217) Villa zum Alkeinbewohnen, 7 Zimmer ete.,
modern, 2300 qm Garten per 1. Aug. 1921 bezieh=
bar
, bei 250 Mille Anzahlung
(II,5113
Wolff, Moos & Co., G. m. b. H., Bensheim.

R

m. ſchön. Lad.,
Haus2xZim.=W.
in guter Lage, ſehr
preisw. zu verkauf.
Süddeutſche Agentur für
Immobilien u. Hypoiheken
Brand 8 Weber
Waldſtr. 16. Teleph. 3130.
Handelsger. eingetr. Firma.

rot=plüſch gepolſt., gut erh,
großer, ovaler Tiſch, ſtark
gebaut, , für Schneider,
Büglerin, Wirte, zu verk.
Soderſtraße 76,
Hinterhaus.
(*16870

Eine neue /716787
Kücheneinrichtung
beſteh. aus ſchönem großen
Schrank, Tiſch u. 2Stühlen.
Daſelbſt 1 Schlafzimmer
äußerſt billig zu verkaufen
Taunusſtr 47, Schreinerei

mit ſep. Eingang, von jg
Beamten geſucht. Gefl.
Zuſchr. an Peske, Darmſt.
Bank, Hier. (*1672*

E. Bermond, Riegerplatz

Zu verkaufen
1 eintür. Kleiderſchrank,
Küchenſchrank, Kommode,
Nähtiſchchen, Nachtſchränk=
chen
, Staffelei billig
Arheilgerſtr. 9. (*16727

Wohnungstausch-Nachwels
im Internationalen Möbeltransport-Verhand, e. G. m.bA

Verſtell=

barer Kinderpult
billig abzugeben Schloß=
gartenſtr
. 71, II. (*16790
Küchenſchr., 2 P. Tüll=
Vorhänge, 1 P. D.=Stief.
(Chev.) ob. W. 26, ſchw.
Tuchfrack ſeid. Futter, eine
Weſte z. verk. Nachm. 2-3.
Wilhelminenpl. 9,Hths., I. /7M%8

Allein-Vertreten F7in Danmstadt 5104ms
Hisabethen-
Hiima Sitotg srrers strusse 34.
Prospelste uuf Wunsch.
Reichhalt. Advessenmaterial.

zol. Aleidersehränke
u. Chaiſelongue m. Decke
zu verkaufen=Kunkel,
Wienerſtraße 83. (*16796

ſofort 400-500 gege
pünktl monatl. Rückzahl
u. Sicherheit? Ang nur
von Selbſtgeber u. T 34
an die Geſchſt. (*16923

Für Eiſenball
2faſt neue blaue Ofſie
tuchröcke zu verk. N8

gegen g. Sicherh. zu Ge=
ſchäftszw
geſ. Angeb. u.
T 39 Geſchäftsſt. (*16944

Geſchäftsſtelle

Suche
für meinen Sohn, der ſein
drittes kaufm. Lehrjahr
in Darmſtadt beendet, ein
fache Penſion. Angebote
mit Preis erbitte an Gg.
Breunig, bei Oskar & Ernſt
Matzelt, Schulſtr. 4. (*16831 Bäokerei n. Konditorei
vder (II,5115
Konditorei mit Kaffee
zu kaufen geſucht. Ange=
bote
unter 888 an Ala=
Haaſenſtein E Vogler in
Mannheim, P2. 1. Guter, reichh. Mittag=
n
. Abeudtiſch zu mäßigen
Preiſen
(*16849
Pankratiusſtr. 26½, I. von Grundſtücken Empfehle mich für den
An= und Verkau
9
aller Art.
Auguft Brück, Grund=
ſtücks
= und Hypotheken=
bureau
, Rhönring 41, II,
n. d. Halteſt. Schloßgarten=
platz
, Linie 5. Tel, 1778. V 4X5 Zimm.=
Haus
in guter Lage, m. alsb.
möbliertes Zimmer per beziehbar. Mauſarden=
ſtock
(4 Zim. u. Küche)
kl. Vor= u. Hintergart.,
ſofort zu verkaufen,
Preis 120000 Mk. Hyp.
52 500 Mark zu 490
Mieteinnahme6000M.
Angeb. unt. T 18 an
die Geſchäftsſt. (5127 in d. Annaſtr., 10Zimmer,
Garten, zu 150 000.0 zuvk.
Hausbeſitzer=Verein. (5132 An der bekannt ſchönen Bergſtraße

[ ][  ][ ]

Mtmaner 115.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 27. April 1921

ih9 und Hoſe,
Sadewanne, ein
ſnt, mit Tiſch, 1gr.
wrt iſch, ein Cover=
ſio
zu verkaufen,
(*16936
ais
chenſtr. 78, I., r.

Ue
tüchtiges

Schreibtiſch
(Diplomat), Waſchtiſch
mit Marmorplatte und
Spiegelauffatz zu kaufen
geſucht. Augeb. unt. T 21
a, d. Geſchäftsſt. (*16964

bei gutem Lohn, 15106mc
Angebote unt. T 10 an
die Geſchäftsſtelle erbeten.

Kwt. Weſte 180,7,
ſrock u. Weſte 400
Buächleier 40 .
tehäftsſt. 1*16940

modernes

Gebrauchtes,

zu berkf.
Gellock od. gegen
Tauſaczh ſtngeb. u. T 33
an di Ferchſt. (*16921
Ke Me
Lifretfacke
mus Cutawayhoſe,
Biet4, 4 gr. Blumen=
/klkon zu verkf.
arnt, S, pt., I. (Eonts
Aus Damenſtiefel
hematz, 36/36, eine
Apadddurnentaſche bitk.
afm (*16812
ge rſtr. 17½, III.
iwttel, auf Seide
earbitt, für 900 Mk.,
Jatiſtkleid mnit
erlKMf B50 Mk. Näh.
ſchMithe. (*167c0
Knasclsider f. 12jähr.,
V. 56), ſchw.
t (85),w Schuhs
s. Müllers Ak=
kordzi
ch Killig zu berr.
Taldſtr, 38, I. I.
hwz. Damen=
(Gr. 40) 1mal
dn zu eng, z. dr.

Braves Mädchen oder
Kindergärtnerin II. Kl.,
mit nur guten Empfehl.
zu einem 1½ Jahr alten
Jungen für vorinittags
(*16859
geſucht
Frau Freitag
Heidelbergerſtraße 63,

zu kaufen geſucht. An=
gebote
unt. T 22 an die
Geſchäftsſtelle. (*16865

Jg. Brautpaar

ſucht guterh. Matratzen,
Vorhänge, 1 Wandſpiegel
u. 1 Kommode. Angeb.
mit Preisangabe u. T 7
Geſchäftsſtelle. (*16821

Brab.,
fleiß. Mädchen
bis nach dem Spülen geſ
Riedlingerſtr. 17, I. (*bt
Schulentlaſſ. Mädchen
2 Stunden vormitrags ge=
ſucht
Nießer Ramſtädter=
ſtraße
62, III. (*16924

ſchivarz, Eichen, v. Privat,
gut erhalten, von Selbſt=
käufer
zu kaufen geſucht.
Angeb. unt. T 6 an die
Geſchäftsſtelle. (*16804

in sehr Uorteilhafter Preislage

Deutſcher Teppich
2½,X 3½ m; tadellos er=
halten
, a. gutem Hauſe z.
kaufen geſucht. Angeb. u.
T 24 Geſchäftsſt. (*16893
Bett=, Leibwäſche und
Kinderkleider zu kaufen
geſucht. Angeb. u. T 32
an die Geſchſt. (*16919

Nach Frankfurt a. M=
wird
ein Alleinmädchen,
welches perfekt kochen u.
nur gute Zeugniſſe auf=
weiſen
kann, in einen
Haushalt von 4 Perſonen
bei hohem Lohn u. guter
Verpflegung zu alsbal=
digen
Eintritt geſucht.
Hilfe iſt vorhanden. Vor=
zuſtellen
bei Frau Land=
gerichtsratch
aller, Darmſtadt
Mkathilbenſtr. 27. (*16872

Coverooat-WWanfel, fotte Formen mit hochschllessendem
Kragen . . . . . . . . Mk. 380., 360., 335., 270.
Wacco-Mänfel, volkommenster Er
zllen
modernen Farben, hübsche Form
k. 260.-
Poplin-Mäntel in me
same For
vorzüglicher Stoff
...W
Alpacce-Wänte
rzen Oualitäten;
in allen Grössen.
Mk. 345., 325.
Kammgarn-Mäntel
lide Sommerware, in schwarz, mar
weinrot. grün, mode, sport.
..Mk. 595., 550.-
Eolienne-Mäntel, vornehme, elegante Formen,
in allen Grössen
.... . Mk. 620.-

Gebr., gut=
erhalt
, ge. Teppich
aus Privathand zu kaufen
geſucht. Angeb. u. T 14
an die Geſchſt. (*16827

Damenartikel
z. Wieberverkauf geſucht.
Angebote unter T 19 an
die Geſchäftsſt. (*16865
Gut
erh. Tennisſchuhe
zu kauf. geſ. Angeb. m. P.
u. T 27 Geſchſt. (*16896
Gut erhaltener, dunkler
Ueberzieher
Gr. 50, zu kaufen geſucht.
Ang. u. T 4 Gſchſt. (*16801
Gebr. Figur
(Gr. 46) mit Ständer zu
kaufen geſucht. Ang. unt
T 38 Geſchäftsſt. (*16939

v. inorg. 8 Uhr bis n. d.
Spülen in kl. Haushalt ab
15. Maj geſucht. Lohn b.
g. Behandlg. u. g. Eſſen
65 Mk. Vorzuſt. zw. 1 u.
3 Uhr b. Kattwinkel,
Karlſtraße 36. (*16913

Männlich

Bei Ziegelefen in Heſſen,
Badenn. Pfalz eingeführte
Vertreter
geſucht zweck3 (inührung
neuen Breun
zum Brennen von Back=
ſteinen
ohne Steinkohle
unter Erzielung großer
Erſparniſſe. (*16883
Techniſches Bureau
Germania, Bensheiut.

ſni neue Wring=
u
Flaſchen zu
ſ., 59. (*16871

Dorteilhafte Röcke

K aus schwarz-weiss karierten Stoffen,
flott verarbeitet. .. .

(amen= und
D. Mädchenrad
mit oder ohne Bereifung
zu kaufen geſucht. Angeb.
znit Preisang, unt. T 25
Geſchäftsſtelle. (*16894

mih., 1 Damen=
rad
, 1 Afbmſchrank, 1 Eis=
randck
, Schreibmaſch,

VOCK aus reinwollenem,
einferbigem Cheviot . Mk.

(OCK aus grauen,
wollenem Stoff... . M

Bei (IT,4977
Kolonialwaren=
händlern

beſtens eingeführter
Platzvertreter für
Darmſtadt geſucht.
Dr. Reppin & Co.
Neth=Dele, Leipzig,
Brandvorwerkſtr. 36.

Wer rahlt höchste
Freise! (ingms
Nur Katz, AIthandlang
Schloßgaſſe 10
fürgetr. Kleider, Schuhe,
Wäſche und Uniformen.
Komme ſofort auf Beſtellung.

Emilſtr. 4, p.

Diwaly zu verke riner Weg 4, I.
Guter zt.: Nähmaſchine
bei-.
1co23
22. 2. Hths

70cm, weiß
asflammen,
nik. Backofen,
Nickelſtangen,
Halten, preis=
eiskaufen
. Näh.
ſtele. (*16842
eilkaufen:
(Kal. 16) mit
16/11 f. 600
Anaſtigmat,
6/9 cm für
(*16758
II., I.
zu ver=
denplatz
6,
16874

Herdfabrik.
Wir ſuchen einen erſtklaſſ.

Budwigsplakz 9.

Zahle hohe Preiſe für
getrag, Kleider, Schuhe,
Wäſche, ſowvie Boden= u.
Nellerkuam uſw.
M. Karbowitz, Obergaſſe,
Ecke Schloßg. (*16559omk

der unſeren Betrieb techn.
zit leiten verſteht. Sichere
Exiſtenz und hohe Bezahl.
wird geboten. Angebote
mit Bild und Lebenslauf
unter T 11 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (5109mdt

Junge
der die Bäckerei erlerner
will, kann ſofort eintreten
A. Schulz
Aliceſtraße 37. (* 1686

Zu verkaufen:
1 Tennisſchläger, faſt neu,
mit Spannr., 1 ſilb Rem.=
Danenuhr, 1 Phönixpal=
mie
, ſchön, gr. Exemplar
Näh. Geſchſt. (*16805
1 blau lackierter.
Kinderwagen
desgl. Sportivagen, beides
mit Gummibereifg., Erſt=
lingsbadewanne
in. Geſt.,
veiß lackiert, alles ſehr gut
erhalten, preiswert zu verk.
Kireim, Arheilgen, Frank=
(*15745
furterſtr. 46.

Zahle die höchſten Preiſe
f. getr. Damen=u. Herren=
Kleider, Schuhe, Wäſche
uſw., ſowie Boden= und
Kellerkram, Papier. (4812a
J. Blum
Tanteſchlägerſtr. 4, Laden

geſucht zur abſolut ſelbſtändigen Führung eines hoch=
herrſchaftlichen
Haushaltes in großem Hauſe. Be=
wverberin
muß in allen Zweigen des Haushaltes durch=
aus
perfekt und erfahren und in der Lage ſein, einem
größeren Dienſtperſonal vorzuſtehen. Alter: zwiſchen
30 und 45 Jahren. Gutes Herkommen und feinſte
Zeugniſſe ſind Bedingung. Bewerbung mit ausführ=
lichemr
Lebenslaufe, Abſchriften aller Zeugniſſe, Bild
und Gehaltsforderung unter T 16 an die Geſchäfts=
(5126
ſtelle dieſer Zeitung.

uverkauf.

Verkoren

Mannlich

Mie
Damenuhr
mft Goldrand u. ſchwarz
weiß=grünem Sektzipfel
verloxen. Wiederbringer
erhält Belohn. Abzugeb.

Junger Manu
20 Jahre alt, ſucht Arbeit,
auch auf dem Lande. An=
gebote
erbet. u. T 30 an
die Geſchäftsſt. (*16912

guetd, Saalbau=
6m

Ar beiterinnen
für (zuzmf
Herren-Hemden
geſucht.
Becker
17 Wilhelminenſtr. 17

aus gut. Fant., nicht unt.
17 Jahren, zur Mithilfe im
Haushalt geſucht Frau
W. Sundheimer-Nagel
E.=Ludwigſtr. 16. (*10849

Guterh. Sitz=Liegewag
bill. zu verk. (*16844md
Nähl Beorgeuſtr. 3, III.

Erfahrener
Kraftwagenkährer

in der Geſchſt. (*16837

Guterli. Kinderwagen
faſt neu Korbwaldtvagen,
verſchieb. Paar Schuhe
(2-3 J.), alles bill, z. vrf.
Näh. Geſchäftsſt. (*16803

ſich, Fahrer. gel. Maſch.
Schloſſer, Fſch. 2 u. 3 b
ſeit 1911, 28 J. alt, firm
u. ſelbſt. in allen Rep. an
Motorfahrzeugen, Maſch.,
elektr. Anlagen uſtv, ſucht
bald Stellung, evtl. auch
in Werkſt., wenn bauernde
Exiſtenz geb. wird. Gefl.
Aingebote u. T 31 an die
Geſchäftsſtelle. (*16918

Weiblich

Fräulein
ſucht Stellung als Bei
hilfe beiSchneiderin,
wo Gelegenheit iſt ſich
weiter auszubilden. An=
gebote
unter S 130 an
die Geſchäftsſt. (*16942

auch f. Stärkwäſche geſ. Näh.
Eſchollbrückerſtr. 12. (510:

Junges Mädchen
tagsüber geſucht Seffrin,
Waldſtr. 13, pt (5128md

ilger
679

Zui verk.: Rechenſchieber,
Ahkumulator mit Lampe
Zeichenutenſilien, Bücherf. Arch
. Ing., Baßkaute, Stfefeletten.
Teichhausſtr 36, I. /*16818
Ein gebrauchter, leicht.

R
Krenz= u. Flachſtich=
Stickerinnen
ſpfort geſucht (*1693
Atelier Fr. Eperzel,
Mollerſte. 10.

Einfaches, jüngeres
Hausmädchen
auch erſt aus der Schule
entlaſſenes, bei guter Be=
handlung
und Bezahlung
geſ. Hügelſtr. 6, 1I. /*16714

wo schnell
eleganter
Hochglanz
erzielt werden soll,
verwendet man den
altbewährten Schuhputz

amo=
wine

Denswickl!
naun (hohe),
zu verkaufen.
T 1 an die
5093
veMn.=Motor
I), Thpe 2,
2 Schwung=
-adernsk enl. ig gebraucht,
verdA. Aungebote unter
ie Geſchäfts=
inttes
. (5092

Fludd. nmiö
Kunden an Alexander=
ſtraße
4, Stb., II. (*16798
Tücht. Büglerin
nimmt Kund, in u. außer
dem Hauſe an. Ang. 1i.

Weiblich

Berfekte
(gim) Näherin
für Herren=Hemden geſ.
Aug. & Lud. Schwab
Ernſt=Ludivigſtr. 23.

Fleißiges, durchaus ſolides
Mädchen
in kl. Haushalt geſucht
Liebigſtr. 28, II. (*16621
Laufmädchen täglich für
23 Std. geſ. Bismarck=
ſtraße
24, II. (*16783

Ordentliches Mädchen
von 9 Uhr bis nach dem
Spülen geſucht Oſan=
5 a. d. Gſchſt. (*16802 ſtr. 47, 1. Stock. (*16889

u verk. Näh.
Aftsſt. (*16840

Federrolle
Zt. Tragkraft, preistv.
(*1692
abzugeben
Bleichſtr, 15, WBaguere!

Für Guddings, Jammeris,
SuppenJünken, Jorten u. S.w.
verwvende man stets
DrOe
A4
K4
Bestes, deutsches Fabrikat!
Volles deufsches Pfundgewicht!

Geſuchtſaub., tücht. Allein=
mädch
.f. kleineren, beſſeren
Haushalt für ganz, evtl.
auch nur bis nach dem
Spülen. Vorzuſtellen
nachmittags Noquette=
2eg 3, I. (* 16778

bebel=
1 Handsräsmaſchine
billig abzugeben. Näheres
Geſchäftsſtelle, (*16891

Einige Zentner gute
zu ver=
artoffel
kaufen
Schwanenſtr. 23, pt. (*!

Alleiniger Hersteller:
Adolf Krebs,
Mannheim.
en Sie überall Pilo-Extra (friedens
mäßig hergestellt). (I,1874

Geſucht (*1688:
Kinderfräulein
zu 2 Kind. von Wangen=
heint
, Heidelbergerſtr. 1 32

Geige m. Kaſten zu veri
Viktoriaſtr. 25, II. /*16810

mit 40
GTAjIROPASN Platten
billig zu verkaufen Holz=
ſtraße
17, II. (*16876

Martinſtr. 47, pt. (*1889

[ ][  ][ ]

Seite 10.

adter Tagblatt, Mittwoch, den 27. April 1921.

Hummer

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

Bericht von der Frankfurter Börſe vom 26. April.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
Die Börſe eröffnete feſt größtenteils auf Deckungen, aber auch
auf die beſſere Beurteilung der politiſchen Lage. Man glaubk, daß die
heute zur Veröffentlichung kommenden deutſchen Vorſchläge eine Grund=
lage
für weitere Verhandlungen geben werden. Der Montanmarkt war
feſt, doch betrugen die Kursbeſſerungen nur bei Phönix über 10 Prozent.
Von Elektrizitätswerten fanden Bergmann und Felten u. Guilleaume
zu erhöhten Kupſen Beachtung. Chemiſche Werte ſtellten ſich unter Be=
vorzugung
von Holzverkohlung höher. Valutawerte, wie Deutſche Pe=
troleum
und Deutſch=Ueberſee, ſowie Mexikaner und Rumänen, waren
auf Beſchlagnahmebefürchtungen ſchwächer. Von ſonſtigen Werten
waren Augsburg=Nürnberger Maſchinen bis 440, junge Megmin bis
405 Prozet geſteigert. Am Einheitsmarkte waren vowwviegend Kurs=
beſſerungen
zu verzeichnen. Im Freiverkehr entwickelte ſich zu anziehen=
den
Kurſen reges Geſchäft in Holzmann=Aktien. Hanſa=Lloyd waren bis
111 erholt. Der Deviſenmarkt war ſchwächer.

Frankfurter Abendbörſe vom 26. April.
w. Auf Grund des deutſchen Angebots in der Entſchädigungsfrage
wird an der Börſe angenommen, daß es demmächſt zum mindeſten zu
einer Beſeitigung der Ungewißheit und der drohenden neuen Gefahren
für Deutſchland kommen dürfte. Auf die Haltung machte die Note
weite nichts mehr aus. Das Geſchäft war wiederum recht ruhig. Von
Auslandswerten ſtellten ſich Deutſch=Ueberſee 7 rozent niedriger, Mexi=
koer
unregelmäßig; 4prozentige Rumänen von 1890 ſtärker angeboten.
Deutſche Petroleum 765770. Oberbedarf ermäßigten ihren Kursſtand
und die ſonſtigen Montanpapiere blieben vermachläſſigt. Elettro Berg=
mann
gaben 4 Prozent mach. Chemiſche Aktien unterlagen Gewinn=
ſicherungen
. Scheideanſtalt 570, verloren 9 Prozent. Holzverkohlung
ſchwächer. Chemiſche Goldenberg waren girka 3040 Prozent höher
geſucht; eine Notiz kam mangels Angebots nicht zuſtande. Feſt lagen
Maſchinenfabrik Krauß 389, Badenia wren zu weiter erhöhtem Kurs
geſucht, 390 blus 5 Prozent. Spiegel und Spiegelglas 550, gewannen
6 Prozent. Benz=Motoren 196, lebhafter. Mansfelder Kuxe 4700,
Hanfia=Lloyzd 112. Augsburg=Nürnberg 438. Ph Holzmann 247. Der
Schluß geſtaltete ſich ruhig bei feſter Grundtendenz.
Der Wert der Mark im Auslande.

ßige Kursbeſſerungen überwogen, aber Phönix ſtellten ſich um 12 und
Lothringer Hütten um 19 Prozet höher. Nach Bekanntwerden der
beutſchen Note an Amewicta verſchäpfte ſich eher die Geſchäftsluſt. Die
Börſe vermochte nicht, ſich über die Wirkung ſchlüſſig zu werden, zumal
die Möglichkeit von neuen Aenderungen gegeben iſt, die Deutſchlands
Verpflichtungen noch drüchender geſtalten dürſten. Aus dieſen Erwä=
gungen
heraus erklärte ſich die leichte Abſchwächung im ſpätenen Ver=
laufe
. Die Umſätze verloren noch weiter an Bedeutung. Valutapapiere
waren durchgehend etwas niedriger. Die Dewiſenkurſe befeſtigten ſich
mach den vormittäglichen, nicht unerheblichen Schwankungen auf dem
abgeſchwächten Niveau. Der Anlagemarkt behauptete ſeinen Kursſtand.
Die Börſe ſchloß ſchwach. Stärber gebrückt warem Deutſche Petroleum=
Aktien und Deutſche Ueberſee=Glektriitätsaktien. Auch Phönix=Aktien
gingen noch unter den geſtrigen Schlußkurs zuwüick.
Am Produktenmarkt erwies ſich die Tendenz für Mais nicht
einheſitlich. Während greifbane und nahe Wave wegen ihrer Knappheitz
ſich gut behaupten konnte, lit das Geſchäft für ſpätere Lieferugen under
dem Mangel an Kaufluſt. Scheine wurden auch heute reichlich ange=
boten
zu etwas billigeren Preiſen. Von Hülſenſpüchten waren Futter=
enbſen
zu den letztnotiertem Preiſen geſragt. In Peluſchken iſt das Ge=
ſchäft
ruhiger geworden, weil Oſtpreußen jetzt wemiger kauft. Auch
Ackenbohnei, Wichen, Lutinem und Serpadella wurden nur wenig ge=
haudelt
. Intereſſe beſtand für Leinſgat. Im Oſten werden für litau=
iſche
Saaten höhere Preiſe beſvilligt. Naps wurde feſtgehalten, aber
wenig umgeſetzt. Futterſchnitzel behaupteten ihren Proisſtand. Melaſſe=
futter
war fchver anzuſetzen. Stroh neigte zur Abſchwächung.

* Für 100 Ma=k wurden gezahlt am 26. April in Zürich 8,99½
(vor dem Kriege 125,40) Fr., in Amſterdam 4,42½ (59,20) Gulden,
in Kopenhagen 8,55 (88,80) Kr., in Stockholm 6,50 (88,80) Kr.,
in Wien 1034 (117,80) Kr., in Prag 114 (117,80) Kr., in London
7,63 (97,80) Schill., in Neu=York 1,5334 (28,80) Dollar, in Paris
20,75 (125,40) Franken.

w. Deviſenmarkt. Frankfurt a. M., 26. April,

Re
Geld / Brief e
Geld Brief. Rffe
Geld / Brief Re
Geld Brief inge
London ..
Parts ....
Schweiz ...
Spanien ..
Liſſab.=Op.
Dänemark. T4003 T 4914-I
Holland . . .K287.702292.306
2582l, 2591,
481. 482. 430.
1830113870
899 901
Italien . . / 309,95/ 31055
433½
R2481.
255½
Mu18.so
go1
309.95 48477
23531/4 1
258.41
481.
Nt121.20
9031,
310,55 Norwegen.
Schweden.
Helſingfors
Rew=York.
Bien ſaltes
D=Oeſt. abg
Budapeſt
Prag:... NIOSS DGIOSK I0N
1548.40 1551.60
5 221,65371 46
7.1317.17-
24.60/ 924.,641
833080 10 999.
5081,
64. 171
r7.10191
12422 100T
1511½
/6433½=
1714g
94.38 u8s 80t191,20 M14s8olt 1146.201

Vom Ledermarkt.
b. Die ſeitz Wochem anhaltende Aufwärtsbewegung am Roh=
häutemarkt
für faſt alle Gattungem Häute und Felle hat auch das Ge=
ſchäft
auf dem Ledermarkt wvieder mehr belebt und ſo auch die Preiſe
nicht gur befeſtigt, ſonderzu bielfach iſt, auch hier Neigung zur Aufwärts=
bewegung
vorhanden. Auf den Lederbörſen geben denn auch die Kän=
fer
die Zurückhaltung immer mehr auf, und wenn hisher ſich nur für
farbiges Obesleder Intereſſe Zeigte, ſo iſt nunmehr auch Nachfrage, ſo=
wohl
für Bodenleder, als auch für Obeuleder vorhanden. Die Saiſon
für farbiges Schuhzeug geht allmählich zu Ende und die Käufer zeigen
jetzt mehr Intereſſe für Leder, worin mach dem Pfingſtfeſt das Hauptge=
ſchäft
einſetzt. Die Schuhfabriken ſind ebenfalls gutz beſchäftigt und auch
im Kleinhandel dürſte infolge des gut verlaufenem Oſtergeſchäftes wie=
der
Bedarf vorhanden ſein. Durch die 50 prozentige Abgabe infolge der
Sanktionen wird die weitere günſtige Entwickelung der Lederinduſtrie er=
ſchwvert
, jedoch iſt die Induſtrie feſt entſchloſſen von den Staaten, die
uns Sanktionen auferlegen nichts zu kaufen. Gegenwärtig ſind die Groß=
handelspreiſe
aus erſter Hand für erſte Sortimente.
Eichenlohg. u. Rhein. Sohl= ur. Vacheleder im Hälften für 1 kg 6270 Mk.
in Kernſtüchen 1kg 8595

Sohlleder in Hälften.
für 1kg 4854

Sohlleder in Kermſtüchen
Zahm Vacheleber in Kernſtücken
Rindbox, ſchwarz
Rindbog, farbig
Boxaalf, ſchwarz
Boxalf, farbig

7580
1kg
1kg 7076
1 Qugdrtf.1516
D3
192
1
837

Berliner Börſe.
* Berlin, 26. April. Börſenſtimmungsbil6. Die Börſe
eröffnete in ziemlich feſter Haltung bei geringer Geſchäftstätigkeit. =

* Frankfurt a. M. 26. April. Heute fand der zweite Bör=
ſentag
der Holzbörſe zu Frankfurt g. M. unter überaus
reger Beteiligung im großen Börſenſaal der Handelskammer zu Frank=
furt
a. M. ſtatt. Neben der mittelz und ſüddeutſchem Sägeinduſtrie

war außer den einhefmäſchen Intereſſeuten insbeſondere der Großtz,
der Induſtriebezirke vertreten. Wenn auch die Angebote die Nachctl
überſtiegen, ſo wunden doch biele größere Geſchäfte zum Abſchlnt
bracht. Die Nachfrage war insbeſondere ſtark für Waggonhölzer,
und Buchenkanthölzer, Fichtenſchleifholz, Bauholz und Schreineusf
Angeboten war insbeſondere Blochware der verſchiedenen Holzontt5
Hobelbretter und Schreinerware.
* Frankfurta. M., 26. April. In der a. v. G.=V. der B
ſchen Effeeten= und Wechſelbank, in Frankfurtaf
widmets der Vorſitzende dem verſtorbenen Präſidenten des Aufſickt=
Herrn Louis Alfred Hahn, waume Worte des Gedenkens. Am
waren B8 Aktionäre, die 48 677 Aktien mit B864 Stimmen bers
Sämtliche Punkte der Tagesordmung wurden einſtimmig genehn=
Danach wurde beſchloſſen, das Grundkapital um bis 30 auf 60 MM
zu erhöhem und nach Statut 15 Mill. Mk. neue Aktien den bisls
Aktionären zum Bezug anzubieten. Auf je 8 alte Aktiem 4 300 Mru
1200 Mk. neue, diwidendebevechtigt ab 1. Januar 1991, zum M.
kurs von 125 Prozent angeboten werden. Vom Vorſtande wurdt,
bekannt gegeben, daß das verfloſſene Geſchäftsjahr günſtig bevlauunf
ſodaß der bevorſtehenden o. G.=V. vorausſichtlich ohne Gewiau
eine Dividende von 9 (7) Prozent vorgeſchlagen werdem könne.
* Das erſte Schwimmdock aus Eiſenbeton. 99
ſvendung des Eiſenbetons als Schiffbauſtoff, die beſonders ſeit 2A
anfang in vielen Staaten eine ſtändig wachſende Verbreitung finddult
ſoeben einen bedeutungsvollen Fortſchritt zu verzeichnen. AEn
April iſt auf der Mindener Eiſenbetonwerft, A.=/I
Minden (Weſtf.) das erſte Eiſenbetonſchwimmdock der Welt
Element übergeben worden. Das Dock, das nach dem bekamten 1
des Regierungsbaumeiſters Dr.=Ing. Wihelm Teubert erbnt
und 80 Meter Länge und 10 Meter Breite im Lichten mißt, diendnt
ſeiner für die Binnenſchiffahrt wichtigen Verwendung als Ausbeſſennß
dock hauptſächlich als Dauerſchalform für den Bau von Eiſenbetonfnn
Die Innhaut des Docks bildet die genaue, gegebenenfalls veränimtl
Form des Schiffes, auf die nach Aufſtellen der Eiſenbewehrung drckt
ton aufgeſpritzt wird. Mit dieſer neuen, die techniſch und wirtſätzl.
nachteilige Holzſchalung vermeidende Bauuweiſe beginnt der Bau bit
tonſchiffen eine neue Entwickluung, die die Betonſchiffe innerhalb 5n
Grenzen der Verwendung den Eiſenſchiffen gleich und den Holzuy
weit überlegen macht und zwar ſolvohl für die See= wie für die 69
ſchiffahrt. Denn durch die Vervollkommmung der Herſtellungswesng
bis ins letzte durchgerechneten Konſtruktion und einer für Waſſer4
keit. Feſtigkeit und Leichtigbeit günſtigen Betommiſchung geligt 19
Betonſchiffe bei ſehr gevingem Eigengewicht den eiſernen gleisai Akordigſaal
zu machen, ſodaß infolge der ſehr viel geringerem Bau= und Unl!
tungskoſten eine weit größere Wirtſchaftlichkeit erreicht wird4) uter Mitwirtu
Schwimmdock, das eine Höhe vom 3,5 Meter hat, geht nur 64 Zermnd
tief, koſtet etwa halb ſobiel wie ein eiſernes und braucht keine Miherkranzes
haltungskoſten. Es erſpart auch den in mehrfacher Hinſicht befern
fir Betonſchiffe nachteiligen Stapellauf, da das darin gebautes 9 4Mführung gelangt
deſſen Bauzeit nur etwa 1 Monat währt, durch Abſenken des Douts!
die Hafenſohle ohne jede Beanſpruchung ſeinem Element übeth F1sſtück in drei 20
wind. Der Bau des Docks ſelbſt erfolgte, um die Anlage einerr9 11 Eugen
helling zu erſparen, auf dem Boden des abgelaſſenen Mindener 71
ſtriehafens, durch deſſen Füllung es heute zum Anfſchwimmen gu6
und in Betrieb genommen wurde. Gleichzoitig wurden zwei A9 Mſatz 00ek 90
prähme vom einem ſchon von der Waſſerbauverwaktung erprobten
vom Stapel gelaſſen, die mur 19 Zentimeter Tieſgang haben u u44l Parten ſind aul
liger ſind als hölzerne oder eiſerne. Damit dürſte die Eingnung Hefdic
ſenbetons als Bauſtoff für Schwimmkörper jeder Art erwieſenn teit
N

BE

Deutſt
hife
Ortsgrup.

jſamsta

Frankfurter Kursbericht 26. April 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank).
Berliner Kurſe.4

ſtaße 22 fuf=Kaſen
hielsvertrauensmännen
ſchelgerſt. 3, B. Lant
ied.

Staatspapiere.
5% Reichsanleihe. . . . ."
402
..-
3½%
320

4Be Ific
Sparprämienanleihe . . .
490 Preuß, Konſols. ..
3½%0
39
...
4% Bad, Anl, unk. 1933

3½%0

4% Bahern Anl.
4½%

v. 1907.

3½%
425 Württemberger
Ausländiſche.

1338 Griech. Monopol.:
4½% Oeſt. Staatsrentev
1913, ab 1918.... . ...
4½% Oeſt. Schatzanwe
ſtfr. v. 1914.. . . . . . . . . 29.

43

49

Sodente.

25,4. R. 4 77,50 77,50 68,75 68,1 63,75 68,50 68,75 ſ. 82. 82,25 72. 72. 83,90 83,90 69,80 69,10 59,50 5925 53,25 53 25 73,49
79,50 66,50 66,25 73. 73,75 61,90 62,25 54,80 55,10 80. 18,25 4
18,50 29, 31,20 z1 20,50 21. 132, 128. 3 114,50 114, 107. 99,50 s
1/ 132. 125. 107. I. 76, 72 24,50 24,50 44. 44,25 0 22,50 ./ 22,30 21,90

Mchit.
5% Mexik. amort, innere
konſ. äuß. v. 99
Mexik. Goldv. 04,ſtfr.
konſ. inner.. .
Irrigationsanl.
5½ Tamaulipas, Ser, I..
Oblig. v. Transportanſt.
49 Eliſabethbahn ſtfr.. . .
2,6% Oeſt. Südb. (Lomb.)
82Oeſt. Staatsb.1.b.S Em.
330 Oeſt. Staatsb. Erg. Netz
v. 1883.
42
4½% Anatolier. I. ......
38 Salon. Conſt Jonction
3%0 Salonique Monaſtir.
5% Tehuantepee . .. .. . .
.....
4½2
Deutſche Städte.
420 Darmſt. v. 1919b.1925
3½ Darmſtadt v. 1905,
420 Frankfurt v. 1913.. ..
v. 1903....
3½20
425 Mainz, v. 1919b. 1926
Pfandbriefe.
4%0 Frankf. Hyp. Bk. 1920
3½2%o
4% Frkf. H.Krd.=Ver 1921
4% Mein. Hyp. Bank 1922
1922
420 Pfälz.
1928
43 Rhein.
verl.
3½%0
4% Südd Bk. Münch. 1906
42 Heſſ.Ldhyp. Bk. Pfdbr.
3½% Heſſ. Ldhy. Bk Pfdhr.
420 Heſſ. Ldhyp. Kom. Obl.
Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ.. ..
Darmſtädter Bank. . . ...

25, 4.
464,
715.
530,

481.
336.

100,50
457.
395,

73.
97,50

79,75

98.
85,75
94,30
95.
99.
95,70

100.
99.
86.
96.

213.
180,

26. 4. Bank=Aktien (Fortſ.) 25, 4. Re 45e, Deutſche Bank ......" 288, 296. 696. Dt. Effekt.= u. Wechſelbr. . 173,25 178, 530, Deutſche Vereinsbk. . . 146. 147,50 Diskontogeſellſchaft . 244,75 248. 457 Dresdner Bank. 211,50 211.- 346. Metallbank .... 277,50 280, Nationalbank f. Deutſchl, 190. 188. Oeſt, Kreditanſtalt . . .. . . 65. 60, D.
4= Nhein, Kred=Bank. . . . 164. 164. Bergwerks=Aktien.
Bochumer . ........... 247,50 D
Buderus ....... 565, 570, 117,50 Dt. Luxemburger. . . . . . . 303, 312, Gelſenk. Bergw... 314, 319. . Harpener Bergb. .. 453. Eſchweiler Bergw.... 318, Kaliwerke Aſchersleben .. 378. 43, Weſteregeln ... 520, Laurahütte . . . 318, Lothringer Hütte. 410, Mannesmann Röhren.. 580, 590, 27,60 .
Phönis......... 636, Oberſchleſ. Eiſen (Caro), 269, 272, Oberbedarf.. 292. 294. Rhein. Stahlw.
.:. 98. Niebeck Montan: 496. 500, 85,75
94,50 Aktien v. Transportanſtalt.
Paketfahrt. . . . . . . . . . . . . 185. 95,10 Nordd. Llotzd... . . . . . . . 152, 152. 100. Südd. E.=B.=Geſ...... .. 106, 106. Schantung E.=B........ 531. 81. Baltimore . . ..
..... 429, 422, 100, Kanada .. ... .......... 99. Lombarden .... . .. .. ... 86. Oeſt.=Ung. Staatsbahn .. 132. 96. Induſtrie=Aktien.
Zement Heidelberg. .. . . . 297 300, 212, Badiſche Anilin ........ 525,50 529,50 180, D. Gold=u. Silbſcheideanſt. 578. 579, Induſtrie=Aktien (Fortſ.) 25. 4. 26. 4, Griesheim Elektron. . 403, 405,50 Höchſter Farbwerke. 434,50 436,50 Holzverkohlung..... 414,50 421. Werke Albert Chem.).. .. 630, 635, Alig. Elektr.=Geſ........ 288,50 287, Bergmann=Werke. ..... 323, 329. Felten & Guilleaume . . . 525, Lahmeher ..... ."
..... 212, 212,50 Licht & Kraft . . . . . . . . . . 196,75 201,25 Rhein. Elektr. Werke. . .. 200, 202, Schuckert . . . . . . . . . . .. .. 247, 245, Siemens & Halske ..... Feinmechanik (Fetter) ...! Gelſenkirchen Gußſtahl. Gummi=Berlin=Frankfurt Gummipeter. . . . . . . . . . . 474, 474, Heddernheimer Kupfer.. 353, 355, Lederwerke Spicharz. 260, 265. Lüdenſcheid Metall ....." 538, 537,50 Adlerwerke Kleher.: .... 235, 237,50 Badenia (Weinheim). . .. 278. 25. Breuer & Co. Vorzüge. Daimler Motoren. . . . . . . 190,50 195. Eßlinger Maſchinen. . . . . 320, 327, Gasmotoren Deutz...... 239,50 239,50 Karlsruher Maſchinen. . . 343. 349. Lux’ſche Induſtrie...... 250, 246. Bogtländiſche Maſchinen. Oelfabrik Ver, Dt. ... 290, Zellſtoff Waldhof. . . . . . . 468,50 474, Buckerfabr, Waghäuſel .. 399,50 400, Frankenthal: 415. 425. Darmſtädter Werte. Nachfr. Uneb.! Dampfkeſſel Rodberg ... 295, 300, Gebrüder Roeder. . ..... 330, 340, Gebrüder Lutz......... 250, 255, Helvetia Konſervenfabrik. 215. 220 Motorenfabrik Darmſtadt 160. 165. Venuleth & Ellenberger 300, 305,

(Eigene telegr. Meldung.)
Aktiengeſ. f. Anilinfabr.
Aſchaffenburger Zellſtoff.
Augsb.=Nürnb. Maſchinen
Berlin Anhalt=Maſchinen
Bismarckhütte. . . . ....
Deutſch=Atlant, Tel. ....
Deutſch=Niederländ, Tel,
Deutſche Erdöl.. . . .. ..
Dt. Kaliwerke. . . . ... . . .
Dt. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte .....
Dynamit Nobel ... ...
Elberfelder Farben ..
Elektr. Lieferung .
Gelſenk. Gußſtahl...
Geſ. f. elektr. Untern....
Hanſa Dampfſch. .. . . .
Hemvor Zement . ,
Hirſch Kupfer....... . ..
Höſch Eiſen. .. . .. ... ..
Hohenlohe Werke.... ...
Kahla Porzellan. . ..
Linde’s Eismaſch. . .
Lingel Schuh.. . .... ..."
Linke & Hofmann .....
Nordd. Gummi ........
Orenſtein. . . . . . . . . ...
Rathgeber Waggon ... ..
Roſitzer Zucker .........
Rütgerswerke ... .. . . . .
Sachſenwerk ...........
Siemen Glas .........."
Thale Eiſenhütte . . . . . . .
Ver. Lauſitzer Glas.. ...
Weſtfäl.EiſenLangendreer
Wittener Gußſtahl.. .. ..
Wanderer Werke .......
Deutſche Petroleum ...
Sächſiſche Gußſtahl ....
Steaua Romana .....

365.


Siſtiches Landesther
Btwpustag, den 2. Mai 1921,
Siebentes K
-WRttten de
1NN

amed tinufikdirek
Mersweit Vor
WEut trtäu
FEnt4ut Don Quix
Einfonte: 8a
I zu M. 4.
Kurmittags, an de

Mobe Montag
Katen zu
Nu der Ta
Und im Verkeh

Fahrrad=
Laterne

mögl. Karbid od. Stearin,
gebraucht aber gut erhalt.
zu kaufen geſucht. Angeb.
mit Preis unter T 35 an
die Geſchäftsſt. (5139

Tafelwage
gut erh., zu kaufen geſ.
Karlſtr. 73, pt. (*16819

TAephon 1175!
Preiſen Metalle, Kupfer,
Meſſing, Zink, Blei, Zinn=
geſchirre
, Preſſionsröhren,
Papier,alt. Eiſen, Lumpen,
Wolle, Felle, Wein= und
Sektflaſchen, Roßhaare,
ſowie Boden= und Keller=
(*16902md
kram.
Frau Katzenmeier
Große Kaplaneigaſſe 17.

=u. Hilber=

Zegenſtände
Holzbrandſtiſte, alt Binn=
geſchirrkauft
ſtes zu höchſt.
Tagespreiſ, E.Behringer,
Karlſtraße 110. (4761a

Kaufe Zinngeſchirr

Teller Schüſſeln, Preſ=
ſionsröhren
u. ſonſtiges, p.
kg 30 . Angeb u. T 28
(*16908md
Geſchäftsſt.

zu kaufen
Fahrſtuhl geſucht.
lngebote an A. Marx;
lemensſtr, 3,
(B5100

Geſchloſſener

pen

7,50-8 mlang, 3,80m hoch,
2,75-3 m breit
zu kaufen geſucht.
Ang.u. S134 Gſchſt. Eoäima

Tadellos erhaltener
Kinder= Klapp=
ſportwagen

mit Verdeck aus nur
beſſ. Haufe zu kaufen
geſucht. Angeb. u. U8
Geſchäftsſt. (*16822

Guterhalt. Herrenrad
mit oder ohne Bereifung,
niederer Rahmenbau, zu
kaufen geſucht. Angeb. u.
T 37 Geſchäftsſt (*16934

Ba
feuerung) evtl. m Bade=
wanne
zu kaufen geſucht
Karlſtr. 7412, pt. (716932

Kafe
lofes drammophon
mit Platten, zu kauf. geſ.
Angeb. m. Prsang, bitte zu
richten an Frau Wetz,
zussal. Heidenreichſtr 17,p

Frauen=
Haare

kauft fortwährend zu höch=
(589
ſten Preiſen.
Guſt. Kanzler
Schulſtraße 12.

ne

Manar Kädräen
ſofort zu kaufen geſucht.
Angebote u. T 12 an die
Geſchäftsſtelle (5110

Der Darmſtädter

Wer hat nochz. verk.s

Schreiſl
Maſchineig
Recheny

Zahle den höchsten
Tagespreis für 34 u. J,
Sekt-, Wein-, Kognak=
Flaschen,
von 5 St. an hole sol. ab,

ausgekämmte
Frauenhaare,

Regiſtrial
Kaſſeme

Mner Hand
DeBrog,

repariert, reinig nt hic
auch im Abonnemon

gültig ab 15. März 1921
(1. Frühjahrsausgabe)

Matr.-Roßh.,Säcke, Lum-
pen
, Stan,, zerr. Strickw.,
Papier, Büch., Zeitg.,
AIt. Zeitschrilten,

iſt in allen Buchhandlungen, im Ver-
kehrsbureau
, ſowie in unſerer Seſchäfts=
ſtelle
, Rheinſtraße 23, zu haben.

.Eis., Zink, Blei,Mess.,
Alt- Kupk., 4lum, Zinn,
Gefäß. Kaufe all. v.50gr.an
Kanin-, Hasen- und
Ziegenfelle, (sonsa
Postk.gen. Tel. 1446. Frau
Goldmann, Gr. Bachg.3.

Spez.=Büro=Maſchin, Verchlr.
Carl Winkl=

Darmſtadt /
Reckarſtr. 24, Tel. 9

Frankfurt a.
möchentlich Fuhrgelel=
heit, Möbeltransport *M
Chr. Achtelstädtiee

Telephon 895
Heidelbergerſtr. 103.

(3304

Haſen=, Reh=,
Ziegen=
und alle Sorten (*16901

ſowie Haare,
Felle, Strickwolle,

Flaſchen, gebrauchte Bäſche
uſw. kauft zu den höchſten
Tages=
preiſen
Frau reski
Große Bachgaſſe 14
(Laden),

werd, wie neu geſchluſtk
das Stück 10 Pfgif
Parfümerie Fra)0
Eliſabethenſtr. 9.

[ ][  ][ ]

115.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 27. April 1921.

Seite 11.

Polast-Lichtspiele
rufenstr. 18 (Kalserzaa)) Tel. 2522

lente letzter Tag

Oell uinst Pei!

Jestickte Datiste
oron dos Baadna
115 cm breit, gute Qualität,

*
Art
Harde‟
Dm.md em
inn Krtu
K
Rchufdlichtent
Mar hat, gecht m

imheimliches Abenteuer. Sensationsfilm in 6 Akten
(fann, Weib, Anerglel soziales
ja nS im Glück‟ Volksstück in 44kten (5098
V Ab morgen: a
Das Drumn im Sehlaf-
BERTINI: wasen. Krößte Kensation.

Deutſchnationaler Handlungs=
gehilfenverband
Hamburg
Ortsgruppe Darmſtadt
Samstag, den 30. April 1921,
abends 7", Uhr
Mitichabenb

W mmmnn 9y, mm Kühßrordiaſaal, Waldſtraße 33
irnter Mitwirkung des
Weſſemes und brmt
Zith)ekranzes‟ Darmſtadt.
das dran

vei. f. Anlinfabr.,
jenburger Zellfoff.
1.Kürb. Naſchinen
7 Znh.L. Naſchinen
füte. ana
Hant. Tel. ....
erländ, Tel.
Unt
J
D

Verein Gesellschafts-
B0.Apr. 7½ Uhr Abend
Saalbau Theater u. Tanz
Näheres 0. Titze,

OZart

Elisabethenstraße 4.
(496lem

jal=Heß=Bier
Tr7IiErTF Irmremrmrrfii

Ae
verl.!
hsten
mte

Heß

Kirchſtr.
3.

M0M. Belohnung.
Freinch auf Samstag wurde auf dem
Meß/ftzfin einer Handarbeiten=Bude
Mait
eingebrochen.
Entwendßchurden: verſch. aufgezeichn. Untertaillen,
deberhark ahrer f. Zimmer u. Küche, Tabletts, große
W rI. Dech kverrſchieb. leinene O), mehrere Dutzd. auf=
VeeichneArin e leinene Taſchentücher, D. M. C.=Stick=
Burn, Bleimüſher, ca. 1,70X 8,30, ſow. vevſch. Schnür=
Mi bander ußlEnnſtiges. Wer mir den Täter namhaft
achen EF wdaß derſelbe gerichtl. verfolgt werden
P
mx, erhält obige Belohnung.
Doſef Hileriach Weißbürſt, Frankfurt a. M.,
*. Zt. Darmſt. Meſſe. (*16789

Nänn

NuAuALIAanIInpnnannaunnn
bel-Industrie
E9A2

Nasrufenster-Ausstellungen sowie
U Zng reiche Ausstellungs-Räume,
Speikallität: Gediegene, muster-
gültig
ſoürgerliche Wohnungs- Ein-
richttyem
in eigenen Werkstätten
Mehsa grämiiert PrimäAtterte
Lauelre Carantie Eig. Zeichen-Atelier

Hlägelstr. 13-17
Giegenüber der Volksbank
Gründtibsitahs 1881
HannHu annnnnennngennn
Köderfsll /A40 XD Gaß=Badeofen u. Zini=
un

160a

40, Geschäftsjahr

Herren=
Anzüge
fertigt an zu Mk. 175.
Paletot ℳX 135. Für tadel=
loſen
Sitz und gute Ver=
arbeitung
wird garantiert.
Außerdem Wenden. Um=
arbeiten
nach neueſtem
Schnitt.
*16764
J. Amberger
Schneidermeiſter
Dieburgerſtraße 20.

Zur AMihrung gelangt das Odenwälder
Vollitick in drei Abſchnitten von
Hafem W
Eugen Köſer

tig wuden
Ufiatz oder Schiebung.
gug ſe: Einttr karten ſind auf der Geſchäftsſtelle
lexanderrſfe 22 (Inf.=Kaſerne, Zimmer 47), bei
Betrüßtertrauensmännern und bei Kollegen
ſeber, Aſrigerſtr. 83, B. Lange, Darmſtädter Zeit=
riftenvrenes
, Mühlſtraße 52, Woogsplatz, er=
Berliner Kurſtlick
(4871dm
F. Ncdmg)

Gespielte
Pianog
stets am Lager.
Klavier-Arnold
nur Ecke Erbacherstr.
n. d. Schwimmbad. (1685a

Lautenbänder
vorgezeichnet
geſtickt
gemalt
in großer Auswahl.
Müller=Krägeloh
Rheinſtraße 4 (*5099ms
neben Union=Theater.

O Schulz
Ernst-Ludw. Str. 21

7e0 Laden

Heſiſohs Landestheater=Orcheſter.
Mon ſen 2. Maf 1921, abends 7 Uhr
Eabentes Konzert
m Beſtſäs Witwen= und Waiſenfonds und der
Wſ= Faan=Stiftung des Orcheſters.

Leitung:
Generazluſſikdirektor Michael Balling.
R. Wagm= Vorſpiel z. 1, Akt und Bacchanale aus
Tanmöiſ.
R. Stram, Tuon Quixote,
6. Berli=czEfinfonie: Harolb in Italien,
Kartetzu, M. 4. bis 30 M. ab Freitag, den
Aprilt, rmittags, an der Tageskaſſe des Landes=
zaters
.
MK.0
Hauxsttlohe Montag, 2. Mai, vormittags
10½ nhuß karten zu M. 4. ab Freitag, den
Aprißl; der Tageskaſſe des Landestheaters,
(5103mg
bei Thiesſiihtim Verkehrsbureau.
O
krinken Sie nur

(4045a)
Wer fertigt
Knabenkleider bei mir zu
Hauſe an? Zu erfrag. in
der Geſchäftsſt. (*16826
Orpheumſ
Ringer=Wettſtreit.
Heute
Mittwoch, 27. April
ringen: (5137
große Entſcheidungs=
O.
5
kämpfe
Randolfi Schwarz
Oeſterreich Weltmſt.
Naber
Gemmel
Nürnberg VEg: Königsberg
Bilkau
Luppa
Hamburg
Berlin
Beginn der Kämpfe 9 Uhr.

merheiz., wenig gebraucht
zu verkaufen (*1684
Grüner Weg 33,

Zweigv.
Darmſtadt.
Sonntag, d. 1. Mai 1921:
2. Wanderung.
Abfahrt 81 vorm. vom
Hauptbhf. n. Jugenheim;
keine Anmeldung.
Samstag, 7., und Sonn=
tag
, 8. Mai 1921:
Vogelsberg=
Wanderung.
Anmeldung u. Wander=
plan
bei Neudecker,
Ernſt=Ludwigſtraße 9, bis
ſpäteſtens Montag, den
2. Mai, nachm. 5 Uhr,
(5135
unerläßlich.
Donnerstag: Bierabend
im Reſtaurant Mathfl=
denhöhſaal
.
Heſſ. Landestheater
Mittwoch, 27. April,
147. Mietvorſtellung.
B 31.
Schauſpielmiete b 16.
Sondermiete Serie VIII‟.
Bum 1. Male wiederholt:
Pygmalion.
Gewöhnliche Schauſpielpreiſe.
Anf. 7 Uhr. Ende 10 Uhr.
Borverkauf and. Tages=
kaſſe
im Landestheater nur
Wochentags von 10-1 Uhr
Donnerstag, 28. Aprik
148. Mietvorſtellung.
G 30.
Sondermiete Serie 1X‟
Schülermieten rot, blau,
Zar und Zimmermann
Kleine Opernpreiſe,
Anfang 7 Uhr.

n dunklen Farben .. ...

Meter Mk.

Weiß gestickt. Batist
115 cm breit, für Kleider und Blusen Meter Mk.

(5123

AeHAAIA

A.

A

eillanten
Platin=, Gold= und Silbergegenſtände, goldene
Uhren, Ketten, Kolliers, Ringe, ſilberne Beſteche,
Holzbrandſtifte, Zahngebiſſe
B kauft ſtets zum höchſten Tagespreis
(*16859
Diskretion!
K. Weyrauch, Schuchardſtraße 4.

Das bevorzugte Einkaufshaus
für wirklich gute und

Vornehme Blusen

ist das grosse Spézial-Geschäft

3709a)

Blusenhaus-Wagner
29 obere Wilhelminenstr. 20

Original-Collin-Lppenflachdrucker
(Hessisches Fabrikat)

zur Herstellung von Werbebriefen in Schreib-
maschinenschrift
, sowie Formularen und Druck-
sachen
aller Art für Behörden, Handel und
(4822a
Industrie.
Generalvertrieb für die Prorinz Starkenburg:
Bichard Soldan, Bürobedarf
Kiesstr. 58 DARMSTADT Telefon 1967
Verlangen Sie meine Werbeschrift.

Heute Mittwoch trifft
auf dem Markt= u. Rieger=
platz
eine Sendung
Kabliau u. Back=

ſchellfiſche

ein.

Eierverſandkiſtchen
Larl Brückner, Holzwaren=
haus
, Holzſtraße. (*16899

Vorhänge
und Stores
zu äußerſt billigen Preiſen
verkauft Möbelhaus Menger,
30
Bleichſtr. 17.

Nur einige Tage!

(die Vier um die Frau)
Drama in 5 Akten. Regie: Fritz Lang.
In der Hauptrolle; (*16927
Carola oelle.
Der Liebessthlet
Lustspiel in 2 Akten.
Ferner der grosse Fortsetzungsfilm mit
Harry Biedtke
Der Mann ohne Namen
V. Teil 5. Akte
Der Maun mit den eisernen Vernen
Original-Stier- und Boxkämpfe.
Residenz- Theator

n dem 4akt.
Hilde Wörner Drams
Ein Frühlingstraum
Dein ist mein Herz
nach dem bekannten Roman von Courih-
Mähler in 5 Akten. In den Hauptrollen:
Lina Safden Magnus Stifter
Gentral-Theater

Carmon
bearbeitet nach der bekannten Oper.
Drama in 6 Akten. In den Hauptrollen:
Pola Hegri u. Harry Liedtke
Begie: Ernst Lubitsch.
Weyer aus Berlin
Lustspiel in 3 Akten mit
Trude Troll, Ethel Orff,
Ernst Lubitsch.
Als Einlage:
Der Harquis d:Or
Grosser Detektiv-Roman in 5 Akten
Hanny Weise u. Reinhold Schünzel

Erſte Darmſtädter
Freie Liebhaber=
Studien=Abende.
Herdweg 28.
Montags abends 8 Uhr. Beginn 2. Maf.
Die Kunſt des Redens.
Vollſtändige theoretiſche u. praktiſche Ausbildung
in der Redekunſt für Damen und Herren.
Dienstags abends 8 Uhr. Beginn 3. Maf,
Die Hauptſtrömungen der deutſchen
Malerei im 19. u. 20. Jahrhundert.
Mittwochs abends 8 Uhr. Beginn 4. Mai.
Die philoſophiſchen Hauptrichtungen
vom Altertum bis zur Neuzeit.
Donnerstags abends 8 Uhr. Beginn 12. Mai,
Das Fußballſpiel.
(5022gms
Freitags abends 8 Uhr. Beginn 6. Mai.
Kapitel
Ausgewählte aus der Völkerkunde.
Samstags abends 8 Uhr. Beginn 7. Mai.
Unſer Geld=, Bank= u. Börſenweſen.
Aenderungen vorbehalten. Kurſushonorar 25 Mk.
Einſchreibungen täglich im Sekretäriat Herdweg 23.
Pariſer Zuſchneide=
und Nähkurſus
jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 57 Uhr
in der Heidelbergerſtr. 131 (Turnhalle). Eleganter
Sitz u. Perfektion wird garantiert. Anſchließend Hüte
(*16818
und Kunſtblumen.

Schiffahrts-Aktien
Kolonialwerte
In- und ausländ. Anleihen
Ausländische Kupons
Sorten
Devisen
E. Calmann, Hamburg.
(E,4833

GebeKartoffeln
geg. eine feſtſitzende(Glucke,
Hühner= und Haſenſtall
uf Abbruch zu verkaufen
Frankenſteinſtr. 44,P. / agss

Klavierſtimmen
zrt (4579=
Arnold=Sohn
Eche Erbacherſtraße. Tel. 2457
).
wimm

Schreibmaſchinen=
Arbeiten
fertigt
in der Ge

Defekte Schuhe
aller Art werden mit dem
beſten Kernleder geſohlt
und gefleckt. Nur bei
Kirchſtr. 10
Rubin/gadenl. (2836a

Schuttabladen
i. d. Grube verbracht u
entgeltlich,
(*1680;
Sang, Kaſtanienallee

[ ][  ]

Seite 12.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 27. Hpril 1921

Re

An der Spitze
der von uns gebotenen enormen Vorteile steht die Preis-
würdigkeit
! Daneben steht die grosse Auswahl der
neuesten und besten Frühlingswaren!

Hemdennessel so em breit, 422
solide Ware
... Mtr.
Bettkattune naschechte, gute
980
Onalität
. Atr.
120 cm breit,
Schürzenzeuge in nur guten
350
Oralität., neue Streifenmust., Mtr. 18.50,
50
Kleiderdruck, gsrantiert wasch-
echtes
la Fabrikat . . . .
Atr.
Kretonne und Renforeé
80 cm breit, nur Ia Oualität, stark- und
feinfädig . ..
.. . . Atr. 9.75,

Enorme Posten

OMO O
in schwarz u. marine, für Klelder u. Kostüme

doppeltbreit, in allen modernen Far-
Diagonal ben, gute Ware
. .. leter 1822

doppeltbreit, reine Wolle, Ia schwere
Gheviot Ware, marine ..
.... ueter 372
ea. 110 em breit, für Kleider u. Kostüme /
K
Uheviot Ia Onalität, gehnarz und marine Uoter 39
130 em breit, reine Wolle, marine,
Gheviot r. Onalitzt .
icter 522

Waschbluse aus farbig besticktem
Batist ..
Stek 255
.
Waschkleider aus gutem Voile,
ätek 182
neue Fassons.
Imprägn. Regenmäntel
9800
aus gutem Stoff.
Kostümröcke aus soliden Stoffen,
A
3800, 20 Macharten .
Scheiben-Gardinen in vielen
520
modernen Mustern . . . Mtr. 9.80, 8.90,
Breite Gardinen bis 130 cm br.,
in den besten Onalitäten, ganz neue herrl.
1522
Zeichnungen . . . . . Mtr. 21.50, 18.90,
Etamines in T, Ia Oualität, 150 cm
ur. 3220
breit.
Eleg. Halbstores in wunderbar.
6950
Ausführ., Ia Onalit., Stück 89.50, 79.50,
Bettdecken Ia Tnch, über ein
6500
Bett. . ...
75.00
Madras-Garnituren mit breit
Sbanls, Ztell, gute Onaltzt 1950h 160
Brises-bises in eleganten Des-
52
sins,
.. . . . . . Stück 7.50,

an jedem gewünſchten Ort
(auch Sonntags) liefert
Ihnen prompt.
A. Sulzbach
Gr. Ochſengaſſe 4, 2. Stock.
Karte genügt. 12 Karten
(*16322
12 Mark.
Bohnenſtangen
Baumſtangen
Roſenſtäbe
billigſt bei (4610a
A. Caſtritius
Mühlſtr. 22. Fernſpr. 546.

Schreibmaſchinen::
Photogr. Apparate
Reparatur=Werkſtätte
Gerling & Erbes
Moosbergſtr. 53. (5134a) Telephon 1952.

Schuſter=

Louls Hein gaſſe 19.
14 Ausnahmetage!
Feinſte ungeſalzene
Ia Tafelmargarine
v. Butter kaum z. unterſcheiden, i.
Orig.=Pfd.=Pak., das Pfd. nur

Feinſtes Blockſchmalz
das beſte, was es gibt, Ausn.=
Preis".
... . Pfd. N 10.80
Feinſtes, garant. reines, ausgelaſſenes
beſte deutſche Ware
Ochſenfett Pfund nur 4. 9.-
Feinſtes, garant reines, weißes
Pflanzen= und
Kokosfett loſe Pf. Vo
9.
in Tafeln Pſund X
Kond. gezuck. Vollmilch
in hervorrag. Qual., p. Doſe nur (.60
Feinſte Ochſenwürſtchen
per Stück Z.
Feinſtes Corned beef
in kleinen Pfunddoſen nur . .4 D.
im Ausſchnitt das Pfd. nur 9.50
Fſt. geräuch. Dörrfleiſch,
und geräuch. Kaſſeler
A
Rippeſpeer Aus0. Preis
9
fund /

Für 1921 ſofort beſtellen!
Kalk und Mergel
aus eigenen heſſiſchen
und weſtfäliſchen Werken. (1070a
Kalkvertrieb G. m. b. H., Fritzlar.

Ne

Friſche große Trink=, Sied=u. Einlegeier
Stück von Mk. 1.20 an
la friſche holl. Süßrahm=Butter
per Pfund Mk. 28.
Ludwigsplatz 3
E. Rheinhold
(5136) Tel. 671.

Adler-Lastautos

Lieferungs-Wagen und Anhänger
Vollgummi-Bereifung (4257a
Müller &. Ober, Rheinstr. 39

Bauſtoffe!
Lahn=, Budenheimer=, Eifel= und Aſchaffenburger
Stück= und Sackkilk (Weiß=, Grau= und Schwarz=
kalk
), Schwemmſteine, Bimszementſteine, Bims=
zementdielen
, Backſteine, Traß, Bimskies, Ziegeln,
Gips durch
(F,5112
Anton Gottron Söhne
Mainz=Mombach
Weiß=Stückkalk ab Budenheim b. Mainz iſt ſtets
ſofort lieferbar.

Billig! Im Zentrum! Billig!

la Vollreis
Pfund 2.40
la feiner, weißer Grieß Pfund 2.50
la Haferflocken (ſchalenfrei) Pfd. 2.50
la Graupen . . . . Pfund 2.60
ſa Gemüſenudeln!
Pfund
6.60
Fadennudeln.

Din=
zugl
. Kaffee von 18.50

Vorzügl. Kakao . ½/. Pfund 4.00

Verkauf
von nur feinſten Oelſorten
Hattersheimer Spezialöl Schopp. 7.75
Heſamöl (extra) . Schoppen 7.50
Deutſche Kernſeife O
250 Gramm=Doppelſtück 2.00
Perſil und Dr. Thompſons
Seifenpulver

Prima
junges Ochſenfleiſt
Prima
junges Hammelfleiſch

Pfund
nur ℳ/ 11.
Pfd.
nur ℳ/ 10.-

Groß=Verbraucher hoher Rabatt.

W. J. Schnell
Große Bachgaſſe 23 (Inſel) (russss) Große Bachgaſſe 23 (Inſel)

Kann me
Lon
rlin, Ri. Abrit
grbeiter ſchreib
niührdz mit 21ond
Uer if FRiten nuch in Hail
FRiu gebracht, 1hd
gerichteten neue
zeu gekommen
bedquert hal
Wek
heraus
land
geeil
Regierung,
noch Abänderunge
Regierung in der
uuch noch dieſes
in etwas erleichterte
½, was am 1. Mai
AAL
hich
Liat derr Beſprechung
Markt 7 buin und Llohd Georg
Autung ein Pflaſter auf die
ſie* erklärte, die engliſck
A
ftsetenz Frankreich bei
4Rohlengebietes von
MdHäge Deutſchlar
Baudranic
werden faſſoniert r. Af der
gearbeitet. Anna AusFittigrung ſite
Schulſtr. 10 1. St. *n414 jmmer
Im Gegenſa.
mit Retungsa
Aduß die fran,
Rohrmöüstauſt arbeiten
Seſſel 50 MR Achederaufbaun
Willy glöf uuch Schluß des
Beſſungerſtr. 70. DA Müchverſtänd
Huftim Expert
Abiand auf der
bgsvorſchläge
Eit andere von
Kochherde Mäütere und rate
reichhaltige Auswahl, anerkannt bewährtes Fas) KüKütſchland. W

Herdfabrik u. Emaillierwerk, G. m. b. 5., MeiſMen, und wir
in Darmſtadt, Landwehrſtraße 63, bl Eiſt ein Fadenn
Aufmerkſame, fachmäuniſcheBediens
kein Kaufzwang, erheblich ermäßigte Preus. M dn Allierte
H. Zimmer & Cie,, Eiſenhandlung y(tncht zum Schu
Darmſtadt, Schützenſtr. Nr. 3, (41 9.

Anna Berſch, Schuchardſtraßeäe,
empfiehlt ihre reichhaltige Auswahl m )Mlsſcher Seite el
Damenhüten
zu mäßigen Preiſen. Hutformen von Mk. 1.3/k0 Chnes neul
an. Damen= und Herrenhüte werden i9e,
Hen weneſten Hormen umgenrbeitete n Wseſdi

Brulsel
(51181
auch im
Abschluss

täglich frisch gestochen
ungewässert von anerkannt vorzüg-9
licher Güte aus der
Kalsermühle, Eberstadku
Wir haben auch dieses Jahr wiedern
den Verkauf der ganzen Ernte, dieil.
in den nächsten Tagen beginnenie
wird, übernommen und empfehleng
1. und 2. Sorte

ebenso

Bruchspargel
Vorausbestellungen
erbitten rechtzeitig

TScHULC
V zwEisosscHAET in MAlNeD

Mürſcheinlich ohne
Auich die Note
hrung des Goll
hordert wird.
ie Wirtſcha
Beritung de
Bnef, den ihn
hat ihn
andere Warr
Huis vielli
der neuen A
Bogen
Nichternen
ie deutſchen