Darmstädter Tagblatt 1921


02. März 1921

[  ][ ]

London, 1. März. (Wolff.) Die Blätter erklären, unter
w Alliierten herrſche eine Atmoſphäre unbedingter
geſrcht
HerrendFeſtigkeit. Keinerlei Abhandeln oder Feilſchen werde zuge=
ſucheill
ſen werden. Es verlautet, daß die in Chequers am Sonntag
flogenen Beratungen unter den Alliierten den Beſchluß zur
blge gehabt hätten, den deutſchen Delegierten gegenüber eine

ſie Haltung einzunehmen.

ct

Bezugspreis:
msnraklich 3,75 M. u. 50 Pfg. Abtragegebühr, durch
die Poſt bezogen 4,75 M. Einzeinummer 20 Pfg.
s ſtellungen nehmen entgegen: die Geſchäftsſtelle
PHeinſtraße Nr. 2 (Fernſprecher Nr. 1. 125
mD 426), unſere Filialen, Landagenturen und alle
Paſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Arzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom=
mem
. Nichterſcheinen einzelner Nummern infolge höh.
zewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
ſes Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Inzeigenpreis:
33 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf,
Baukanz. 1.00 M., Reklamezeile (92 mm breit)2.80 M.
Auf vorſtehende Preiſe 25%o Teuterungszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Baukanzeigen
2.00 M., 92mm breite Rehlamezeile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen u. Anzeigenerpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw. erliſcht jede
Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
ud Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konkurs oder
gerichtl. Beitreibung fällt jeder Nabatt wea.

Die Londoner Konferenz.
Die Vorberatungen.
Paris, 28. Febr. (Wolff.) Wie der Sonderberichterſtatter
rAgentur Havas aus London mitteilt, iſt heute vormittag in
anzöſiſchen Kreiſen erklärt worden, daß geſtern in Chequers
ine Entſcheidung getroffen wurde, die ohne die Anweſenheit
r Vertreter von Italien, Japan und Belgien auch nicht hätte
folgen können. Man füge hinzu, die Verbündeten würden ihre
ſichtlinien, betreffend die Strafmaßnahmen, feſtlegen,
ſuchdem ſie das Expoſé der deutſchen Gegenvorſchläge gehört
htten. Die verbündeten Vertreter würden wahrſcheinlich mor=
In unter ſich eine Sitzung abhalten, um ſich über die Ver=
ſandlungsmethoden
während der Konferenz zu
hrſtändigen. Es ſtehe ſchon jetzt feſt, daß die Konferenz zunächſt
heEntſchädigungsfrage und alsdann die Entwaffnutngsfrage be=
ten
werde. Eine juriſtiſche Kommiſſion ſei beauftragt worden,
ſe Frage zu prüfen, ob die Verbündeten vor dem 1. Mai 1921
be Zuſtinmnung der beutſchen Regierung zu der Geſamitforde=
Eng der Entſchädigungen, wie ſie das Abkommen von Paris
figeſetzt habe, fordern könnten. In Wirklichkeit handle es ſich
hr um eine juriſtiſche Konſultation, deren Ergebnis übrigens
ſicht zweifelhaft ſei. Die Bedingungen könnten notifiziert wer=
in
und man könne ihre Annahme verlangen, ſobald Deutſchland
billiger Weiſe gehört worden ſei. Wenn Deutſchland dieſes
bkommen ablehnen werde, dann werde man einfach zu den
Mauſeln des Friedensvertrages von Verſailles zu=
bakehren
.
* London, 1. März. Wie Reuter meldet, wird Lloyd
73-Paorge morgen eine wichtige Erklärung über die Lage ab=
esziſtben
, die ſich auf die Berichte des Marſchalls Foch, des Feld=
580-hurſchalls Wilſon und des britiſchen Geſandten in Berlin
3145ſündet.
Der diplomatiſche Mitarbeiter des Daily Telegradh ſchreibt,
entſpreche keineswegs den Tatſachen, daß in Cheguers
ſieendwelche Beſchlüſſe gefaßt worden ſeien. Lloyd George habe
Foch lediglich eine Unterredung über die Frage der
ſanktionen gehabt. Lloyd George habe Fragen bezüglich
he verſchiedenen Vorſchläge für eine etwaige Ausdehnung des
tgenblicklichen Okkupationsgebietes in den Rheinlanden geſtellt.
kamkfurt a. M., Stuttgart und München wurden in der Unter=
bung
erwähnt. Lloyd George fragte, wie viel Truppen für
Ausdehnung des beſetzten Gebietes notwendig ſeien, wie
ſich die Koſten belaufen würden und welche Wirkung auf die
utſche Bevölkerung davon zu erwarten ſei. Es wurde auch die
765.-blage eines beſonderen fiskaliſchen Regimes im beſetzten Rhein=
1ms-Ind unter der Kontrolle der Alliierten eingehend beſprochen.
115-. Der diplomatiſche Berichterſtatter des Daily Herald ſchreibt,
Voyd George ſei vollkommen bereit, die geſamte Repara=
ſonsfrage
in einem vernünftigen Geiſt zu erörtern, und
ſtch Briand ſei keineswegs in einer hartnäckigen und unver=
mit
Perſtndigen Stimmng. Ein Teil der Preſſe verfolge aber den
veck, die beiden Premierminiſter in eine Lage zu bringen,
zum Bruch der Konferenz und zum Vormarſch der Fkanzoſen
He.
Die Feſtigkeit der Alliierten.

Geſtern abend fand in Chequers eine nicht förmliche Kon=
* (enz ſtatt, in der Marſchall Foch und General Weygand die
yniſchen Einzelheiten der franzöſiſchen Vorſchläge zur Erzwin=
gheinſtafktug
der Bezahlung darlegten für den Fall, daß Deutſchland ſich
gerſtrußeEigern ſollte, den Forderungen der Alliierten ſtattzugeben.
an bau /arſchall Foch und Sir Henry Wilſon ſind mit der Vorbereitung
es Berichtes über die militäriſche Lage beauftragt worden, der
Mittwochſitzung der Konferenz unterbreitet werden ſoll. Jn=
ſige
der Beratungen in Chequers und gewiſſer Mitteitungen,
vom britiſchen Botſchafter in Berlin, Lord d’Abernon, Lloyd
orge bezüglich der Lage in Deutſchland gemacht worden waren,
hrd die Haltung der Alliierten in der Konferenz, wie verſichert
rd, ſehr feſt ſein. Lloyd George und Briand hätten beſchloſſen,
ſch in der Erzwingung der Bezahlung Schulter an Schulter
gehen. Obgleich ſie bereit ſeien, die Argumente und Vorſchläge
P deutſchen Miniſters anzuhören, würden ſie in Anbetracht der
bgültigen Informationen, über die ſie verfügten, keinerlei be=
Echüliche Zugeſtändniſſe machen. Die Tatſache, daß Dr. Simons
ſht als Bevollmächtigter, ſondern als Wortführer des deutſchen
Abinetts komme und ſich fortwährend mit Verlin in Verbin=
Ang ſetzen müſſe, habe in alliierten diplomatiſchen Kreiſen
Vberraſchung hervorgerufen. Es ſcheine wenig Zweifel daran
herrſchen, daß die Deutſchen dieſelbe Taktik anwenden werden,

e es die Griechen und die türkiſchen Nationaliſten getan haben.
Ee Alliierten ſeien nicht im Prinzip bereit, die Forderung des
Prozentigen Ausfuhrzolles fallen zu laſſen.
Der diplomatiſche Mitarbeiter des Evening Standard
breibt: Wenn die Deutſchen ſich weigern follten, die Forderun=
e
der Alliierten anzunehmen, ſo wird eine ſtarke alliierte
uppenmacht, in der Hauptſache Franzoſen, ſofort ein beſtimm=
Gebiet, wahrſcheinlich das Ruhrgebiet, beſetzen. Im Rhein=
Ind würden ſofort Maßnahmen ergriffen werden, um Werte
ſſizutreiben. Andere Strafen würden ſofort verhängt werden.

Die Zwangsmaßnahmen.
London, 28. Febr. (Wolff.) Der Temps beſpricht in ſei=
Im heutigen Leitartikel die einzelnen Zwangsmaßnah=
Nen, die gegen Deutſchland angewendet werden können,
Nd ſucht ſie mit dem Friedensvertrag zu begründen. Hinſichtlich
Ies autonomen Zollregimes in den beſetzten Gebieten leitet das
latt die Berechtigung von Artikel 270 des Vertrages her und
it, ein derartiges Regime ſei möglich, im Falle dieſe Maßnah=
hen
den Alliierten notwendig erſchienen, um die wirtſchaftlichen
ſtereſſen der Bevölkerung ſicherzuſtellen. Die Bewohner der
ſetzten Gebiete hätten noch keine unabhängige gewählte Ver=
tung
, die beruſen ſei, zu ſagen, wie ſie die wirtſchaftlichen
bittereſſen, die ihnen eigen ſeien, ſicherſtellen wolle. Warum ſucht
nicht die Mittel auszuüben? Warum richtet die Interalliierte
verkommiſſion nicht in den beſetzten Gebieten ein lotales Zoll=
alament
ein, das die beſonderen Intereſſen des linken Rhein=
ſeis
in die Hand nimmt? Aber nicht nur der Artikel 270 ge=

ſtatte es den Alliierten, gewiſſe Zwangsmaßnahmen am linken
Rheinufer zu ergreifen, ſondern auch Artikel 212, der gewiſſe Sti=
pulierungen
des Waffenſtillſtandes, namentlich die Klauſeln 1
und 5 des Anhanges 2, in Kraft laſſe. Nach dieſen Vorkehrun=
gen
hätten die Alliierten das Recht, die Eiſenbahnen, die Schiff=
fahrt
, den Telegraph und das Telephon auszubeuten. Schließ=
lich
ſpricht das Blatt noch von den pribilegierten Rechten der
Verbündeten über die Werte und Einnahmequellen des Reiches
und führt hierfür die §5 12 und 14 des Anhanges 2 an. In
dieſem Augenblick ſeien die Reparationskommiſſion und die
Sachverſtändigen damit beſchäftigt, die Zahlungsfähigkeit
Deutſchlands abzuſchätzen und das deutſche Steuerſyſtem zu prü=
fen
. Nichts könne alſo verhindern, daß dieſe Privilegien über
irgendeine Einnahme des Reiches, beiſpielsweiſe über die Zoll=
einnahmen
, ausgeübt werden. Deutſchland habe nur ein Mit=
tel
, den Zwangsmaßnahmen zu entgehen, das ſei, zu bezahlen,
was die Alliierten forderten.
Paris, 28. Febr. (Wolff.) Habas meldet aus London:
Die Zeitungen ſtellen mit Befriedigung feſi, daß in diplomati=
ſchen
Kreiſen eine optimſtiſche Beurteilung der Reparg=
tionsfrage
Platz greift. Die Zeitungen meſſen den dem=
nächſtigen
Entſchließungen eine außerordentliche Bedeutung bei.
Die Times ſchreiben: Dieſe Entſchließungen werden für das
Schickſal der Welt von Entſcheidung fein. Daicy Chronikle ſagt,
die Alliierten würden nicht geſtatten, daß Deutſchland irgend
etwas abzuhandeln verſtche. Daily Mail iſt der Anſicht, daß die
Feſtigkeir der Alliierten demnächſt auf die härteſte Probe geſtellt
werde. Die Stunde ſei gekommnen, eine Abrechnung zu halten.
Die Times glauben zu wiſſen, daß Lloyd George zu erkennen
gegeben habe, daß England tatkräftig mitarbeiten werde, um die
Zwangsmaßnahmen in Kraft treten zu laſſen, falls
es ſich als notwendig erweiſen ſollte.
Die Anwendung des § 233.
F. London, 1. März. Eaſt Europe meldet: Geſtern abend
ſandte Lloyd George ſeinen erſten Sekretär Morris Hankey zu
Dr. Sintons mit der Mitteilung, daß die erſte Zuſammenkunft
bereits Dienstag 11.30 Uhr im Lancaſter=Houfe ſtattfinden wird.
Als Programm iſt vorgeſehen, daß Dr. Simons ſeine Eröff=
nungsanſprache
halten wird, wobei es allerdings noch nicht feſt=
ſteht
, ob er bereits die deutſchen Gegenvorſchläge bekannt geben
wird. Die Alliierten hielten heute unter ſich eine gemeinſame
Beratung ab. Morgen erfolgt im St. James=Palaſt die Ant=
wortrede
Lloyd Georges. Der geſtrige Tag wurde von den Alli=
ierten
zu eingehenden Beratungen benützt, ob der Artikel
233 des Friedensvertrages die Möglichkeit biete, die
Strafmaßnahmen gegen Deutſchland ſofort in Vollzug zu ſetzen,
falls die deutſchen Gegenvorſchläge für die Alliierten unannehm=
bar
ſeien. Aus der heutigen Parifer Morgenpreſſe geht die
Zweifelloſigkeit hervor, daß Lloyd George engliſcherſeits gegen
die Auslegung der franzöſiſchen Regierung über die Anwendung
des Artikels 233 Einwendungen, wenn nicht gar Schwierigkeiten
erhoben habe. Man hat aus den Berichten des Matin und des
Echo de Paris den Eindruck, als ob Lloyd George ſich in der
Frage der Sanktionen den Wünſchen Frankreichs nicht gefügig
zeigte. Kurz zuſammengefaßt, iſt der franzöſiſche Standpunkt
folgender: Entweder die Abmachungen vom 29. Januar ſind voll=
ſtändig
in Ordnung und können dann ſofort vollzogen werden,
oder aber, dieſe Abmachungen können erſt am 1. Mai ins Leben
treten, und dann beginnt der Verſailler Friedensvertrag ſeine
volle Tätigkeit. Die Regierung und die Preſſe Frankreichs be=
mühen
ſich, nachzuweiſen, daß Deutſchland bereits jetzt ſo viele
Bedingungen des Verſailler Vertrages und des Abkommen8 von
Spa nicht erfüllt habe, daß zweifellos dadurch das Recht geßeben
ſei, den § 233 im franzöſiſchen Sinne auszulegen und die Straf=
maßnahmen
ſofort zu verwirklichen. Ueber den Charakter iſt
bisher noch kein Einvernehmen zuſtande gekommen.
Paris, 1. März. Der Sonderberichterſtatter des Echo de
Paris in London ſagt, unglücklicherweiſe ſei er gezwungen, feſt=
zuſtellen
, daß die alliierten Miniſter ſich heute mit den
Vertretern der deutſchen Regierung begegnen, ohne ſich über
die Zwangsmaßnahmen geeinigt zu haben. Aus dieſem Grunde
ſei auch beſchloſſen worden, heute nur Dr. Simons ſprechen zu
laſſen, die Antwort aber, die Lloyd George geben wird, auf
morgen zu vertagen. Von engliſcher Seite wird Artikel 233
des Friedensvertrages ſo ausgelegt, daß Deutſchland
vor dem 1. Mai 1921 eine Regelung in der Reparationsfrage
nicht aufgezwungen werden könne.
Die Prüfung der deutſchen Vorſchläge.
London, 1. März. (Wolff.) Der Evening Standard mel=
det
, die hieſigen Citykreiſe ſtänden den von Deutſchland
kommenden Vorſchlägen, die Alliierten ſollten Anteile
an den deutſchen induſtriellen Unternehmungen erhalten, keines=
wegs
ablehnend gegenüber. Die allgemeine Anſicht in der City
gehe dahin, daß dieſe Vorſchläge unterſucht werden ſollten.
Dr. Simons zu den bevorſtehenden Londoner Beratungen.
F. London, 1. März. Der Korreſpondent der Evening
News hat in Oſtende den deutſchen Miniſter des Aeußern Dr.
Simons geſprochen. Dr. Simons erklärte, er hoffe beſtimmt,
daß die Londoner Konferenz in der Lage ſein werde, die end=
gültige
Regelung der Entſchädigungsfrage herbeizuführen. Er
bringe weitgehende deutſche Gegenvorſchläge, doch müſſe er alle
Andeutungen, welche in den engliſchen Blättern gemacht worden
ſeien, als unrichtig bezeichnen. Ueber die Geſomtſumme der
Entſchädigung müſſe derart verhandelt werden, daß die Löſung
alle Teile befriedige. Es ſei nicht gut von den Alliierten, von
Deutſchland Unmögliches zu fordern, Summen, welche die Deut=
ſchen
nie bezahlen können. Und es würde zu nichts führen,
wenn die Deutſchen eine feſte Summe anböten, welche die Alli=
ierten
als geringer bezeichneten als das, was Deutſchland zu
zahlen imſtande ſei. Dr. Simons gab der Hoffnung Ausdruck,
daß das, was bisher an Strafmaßnahmen in Wort und Schrift
ausgeführt wurde, aufgegeben würde. Das deutſche Volk werde
bezahlen, was es zu bezahlen vermöge, und zwar ohne jede An=
wendung
von Strafmaßnahmen. Der Reichsminiſter erklärte
wörtlich: Unſere Abordnung iſt ernſt und wünſcht, daß die Frage
der Entſchädigung ein für alle Mal geregelt wird. Dr. Simons
zeigte ſich bei dem Gedanken ſehr erregt, daß die Alliierten den
jebenfalls unbegründeten Verdacht hegen könnten, alles, worüber
man überein gekomemen ift, würde von den Deutſchen nicht voll=
führt
werden. Mit Nachdruck erklärte der Miniſter zum Schluß,
was man in London unterzeichnen werde, würde unſere Re=
gierung
und unſer Volk ausführen.

Oberſchleſiſcher Frühling.
D.N. V. Kattotitz, 28. Febr. Unſer Sonderbericht=
erſtatter
ſchreibt uns:
Die oberſchleſiſche Volksabſtimmung findet nun
beſtimmt am 20. März ſtatt, alſo um die Zeit des Frühlings=
anfangs
. Die Deutſchen in Oberſchleſien nehmen das als ein
Symbol, daß nun endlich der mißvergnügte Winter der Inter=
alliierten
Kommiſſion zu Ende gehen ſoll. Das Deutſchtum er=
hofft
im Zeichen des Frühlings eine ſtarke deutſche Mehrheit zu
erringen, und der 20. März wird deshalb entſcheidend für die
deutſche Zukunſt Oberſchleſiens ſein, das eine Zukunft nur dann
hat, wenn es deutſch bleibt. Das Rätfelraten um den Abſtim=
mungstermin
und um die Art der Abſtimmung iſt nun beendet;
die Interalliierte Kommiſſion hat ja auch nunmehr ihre Beſtim=
mungen
über den Verlauf der Wahlhandlung ſelbſt bekannt ge=
geben
, und die Pflicht der Gerechtigkeit gebietet, feſtzuſtellen, daß
wenigſtens dieſe Beſtimnrungen von objektivem Geiſte erfüllt
ſind, eine Tatſache, die man von den bisherigen Beſtimmungen
des Abſtimmumgsregelmeits leider nicht behaupten konnte. Die
Londoner Entſcheidung, daß die Reichsoberſchleſier mit ihren
Brüdern in Oberſchleſien ſelbſt gemeinſam an die Wahlurne
treten ſollen, hat natürlich im Abſtimmungsgebiet helle Freude
ausgelöſt. Man weiß zwar ganz genau, daß das kein Entgegen=
konumen
der Entente bedeutet, ſondern daß die Entſcheidung nur
deshalb ſo ausgefallen iſt, weil die alliierten Regierungen nicht
wagen konnten, den klaren Text des Friedensvertrages umzu=
deuten
. Immerhin iſt den anſcheinend ſo ſichesſicheren Polen
ein erheblicher Schuß Waſſer in den oberſchleſiſchen Wein gegoſſen
worden, und Herr Korfanty hat in einem großen Aufruf von
einem Bruch eines gegebenen Verſprechens geſprochen.
Herr Korfanty weilt zurzeit wieder einmal in Warſchau, um
den dortigen Gewaltigen Bericht über die Lage zu erſtatten. Wir
haben allen Grund, anzunehmen, daß dieſer Bericht anders als
roſig gefärbt iſt, denn was die deutſchen Kreiſe in Oberſchleſien
niemals anders erwartet haben, iſt nun eingetreten: Korfanty,
der große Demagoge vor dem Herrn, hat ſich in Oberſchleſien
wirklich totgelaufen. Auch in Oberſchleſien hat ſich zugunſten der
deutſchen Sache das alte deutſche Sprichwort bewahrheitet, daß
ehrlich immer noch am längſten währt. Es geht jetzt in den End=
kampf
. Die deutſche Schlußagitation findet jetzt für ihre Arbeit
günſtigen Boden, trotz der Londoner Verhandlungen, das ſei aus=
drücklich
geſagt. Die polniſche Valuta und die polniſchen Zu=
ſtände
haben in Oberſchleſien doch mehr Eindruck gemacht, als alle
poiniſchen Verſprechungen, als alle Kühe, die Korfanty den pol=
niſch
ſtimmenden Beivohnern verſprochen hat.
Das eine ſei freilich geſagt: Wenn Oberſchleſien ganz und
ungeteilt bei Deutſchland bleiben ſoll, dann niß auch jeder
Reichsoberſchleſier ſeinen Stimmzettel in die Urne des Ortes
legen, in dem er geboren iſt. Daß aber alle Reichsoberſchleſier
bis auf den letzten Mann und die letzte Frau ihre Pflicht tun,
das erwartet man beſtimmt in Oberſchleſien, und daran zweifelt
man auch nicht.
Steuerliche Unvernunft.
Unzweckmäßige Steuererklärungen.
* Unter dieſer Ueberſchrift ſchreibt die Frankf. Ztg. vom
1. März:
Nicht in der Uebertragung der Finanzverwaltung auf das
Reich und ihrem dadurch bedingten organiſatoriſchen Neuaufbau,
ſondern in deren rückſtändigen, dem geſunden Menſchenverſtand
häufig genug unbegreiflichen Arbeitsmethoden liegt der
Grund, daß ſie dem ihr geſtellten großen Aufgaben bisher nur
in beſcheidenem Umfange gerecht zu werden vermocht hat.
Ein beſonders charakteriſtiſches Beiſpiel dafür bildet die
Aufforderung zur Abgabe der Steuererklärung für die
Einkommenſteuer, die jetzt in Ausführung einer Verord=
nung
des Reichsfinanzminiſterius die einzelnen Finanzämter
ergehen laſſen. Die Verordnung des Reichsfinanzminiſters iſt
vom 1. Februar d. J. datiert. Sie beſtimmt, daß Steuerpflich=
tige
, deren ſteuerbares Einkomen im abgelaufenen Kalender=
bezw
. Wirtſchaftsjahr den Betrag von 10 000 Mark überſtiegen
hat, innerhalb einer von den Landesfinanzämtern feſtzuſetzenden
Friſt eine Erklärung über ihr ſteuerbares Einkommen beim
Finanzamt einzureichen haben. Die zuſtändige Stelle im Reichs=
finanzminiſterium
die dieſe Verordnung herausgebracht hat,
weiß offenbar nichts davon, daß eine andere Abteilung desſelben
Miniſteriums vor knapp zwei Monaten eine Geſetzesvor=
lage
ausgearbeitet und im Reichstag eingebracht hat, die das
Einkommenſteuergeſetz in einſchneidenden Punkten abzuän=
dern
beſtimmt iſt. Sie ſcheint auch keine Zeitungen zu leſen.
Sie müßte ſonſt doch wohl etwas davon gehört haben, daß ge=
rade
die Modalitäten der Veranlagung zur Einkommenſteuer
für das Jahr 1920 ſeit Wochen den Gegenſtand eines lebhaften
Meinungsaustauſches zwiſchen dem Finanzminiſterium und dem
Hauptausſchuß des Reichstags bilden, und ſie hätte daraus viel=
leicht
dann folgern können, daß, ſo lange dieſe Fragen nicht ent=
ſchieden
ſind, ſo lange insbeſondere noch nicht einmal feſtſteht,
ob der Veranlagung für 1920 nicht doch noch, wie es die Mehr=
heit
des Reichstags neuerdings zu wünſchen ſcheint, das Ein=
kommen
des Jahres 1919 zugrunde gelegt werden ſoll, die ele=
mentarſten
Vorbedingungen für die Abgabe einer
Steuererklärung nicht gegeben ſind. Nicht minder unbekannt
ſcheint es ihr zu ſein, daß der Reichsfinanzminiſter ſelbſt ſich mit
der vom Reichstag ausgehenden Anregung, den Steuerabzug
in eine Lohnſteuer umzuwandeln, im Prinzip einverſtanden er=
klärt
hat. Das bereits ausgearbeitete Projekt ſieht u. a. vor,
daß Lohn= und Gehaltsempfänger mit einem Einkoyrien bis zu
20 000 Mark der Veranlagung nicht mehr unterliegen ſollen. Ge=
plant
iſt außerdem, aus Billigkeitsgründen auf die Einziehung
der Steuerrückſtände dieſer Kategorie, d. h. der Differenz aus der
nach den Beſtimmungen des Einkommenſteuergeſetzes zu er=
mittelnden
Steuerſchuld und der durch den Abzug vom Arbeits=
verdienſt
bereits gezahlten Summe zu verzichten. Alle dieſe
Dinge ſind noch in der Schwebe. Deſſenungeachtet dekretiert die
für den Vollzug der Steuergeſetze maßgebende Stelle, daß jeder
Steuerpflichtige mit einem Einkommen über 10000 Mark eine
Steuererklärung einzureichen hat. Werden die oben ſkizzierten
Anregungen des Reichstags Geſetz und es iſt mit einiger
Wahrſcheinlichkeit damit zu rechnen , ſo wird die nächſte Folge
die ſein, daß Millionen von Steuererklärungen denn min=
deſtens
85 Prozent aller Steuerpflichtigen fällt in die Einkom=
mensſtufen
zwiſchen 1000 und 20900 Mark in den Papier=
korb
wandern. Die dadurch verurſachte Papiervergeudung, die
den Fiskus Millionen koſtet, iſt ſchlimm, weit ſchlimmer aber die

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Zagblazt, Mittwsch, den 2. März 1921

Zummer GG.

zweck= und ſinnloſe Vergeudung von Zeit und Arbeitskraft, die
notwendigerweiſe anderen dringlichen Aufgaben entzogen wird.
Die Finanzämter klagen unausgeſetzt über die Ueberbürdung,
die ihnen aus dem zeitlichen Zuſammenfallen der Veranlagung
faſt ſämtlicher neuer Steuern erwächſt. Und nun abſorbiert man
Tauſende von Bcamten mit einer Tätigkeit, die vorausſichtlich
in wenigen Wochen bereits gegenſtandslos geworden ſein wird.
Gibt es im Finanzminiſterium keine Zentralſtelle, die dafür ſorgt,
daß die einzelnen Reſſorts der Finanzverwaltung nicht anein=
ander
vorbeilaufen, wie die Räder einer ſchlecht konſtruierten
Maſchine, die ſtatt ineinander zu greifen ſich gegenſeitig hemmen
ind das ganze Getriebe zum Stillſtand bringen?

Die Bezirkswirtſchaftsräte.
Eine Kritik des Hanſa=Bundes.
H.B. Der Hanſa=Bund hat jetzt die von ihm angekün=
digte
kritiſche Denkſchrift zum Vorſchlag des Reichswirt=
ſchaftsminiſteriums
über die Arbeiter= und Wirtſchaftsräte nach
Artikel 165 der Reichsverfaſſung fertiggeſtellt und ſie den Parla=
inenten
und der Regierung überreicht. Aus dem Inhalt ſei fol=
gendes
mitgeteilt:
Einleitend wird darin bemerkt, daß der Rätegedanke unter
dem Einfluß der Revolution und des parlamentariſchen Ueber=
gewichts
der ſozialiſtiſchen Parteien ſeinerzeit in der Reichsver=
faſſung
Aufnahme fand, daß aber der Artikel 165 nur in ſehr
berflächlichen Schlagworten abgefaßt iſt. Jetzt aber habe ſich
dieſer Wechſel auf die Zukunft als ein höchſt gefährlicher Schuld=
ſchein
erwieſen, weil einerſeits die Arbeitnehmerſchaft auf ſeiner
Einlöſung beſtehe, andererſeits die Regierung außerſtande ſei,
ihn zu bezahlen. Die bisherigen Bemühungen, den Rätegedanken
in die Tat umzuſetzen, hätten überall nur ſehr verkümmerte Ver=
waltungsgebilde
hervorgerufen. Auch der Reichswirtſchaftsrat
habe trotz ſeines außerordentlich großen Apparats, Beſonderes
nicht zu leiſten vermocht. Insbeſondere ſei ihm ein tatſächlicher
Einfluß auf die wirtſchaftliche Geſetzgebung nicht gelungen, wie
viel weniger könnte man danach den geplanten Bezirks=
wirtſchaftsräten
eine Eriſtenzberechtigung zubilligen! Die
Denkſchrift beſchäftigt ſich dann mit den bisher nicht geklärten
Funktionen dieſer Bezirkswirtſchaftsräte und wirft endlich die
Koſten= und Deckungsfrage im großen Stil auf, wobei
auf die Gefahr des abermaligen Anſchwellens eines obendrein
politiſchen Behördenapparats eingehend aufmerkſam ge=
macht
wird. An der Hand von Zahlenmaterial wird nachgewie=
ſen
, daß die gegenwärtig beſtehenden Handels=, Handwerks= und
Landwirtſchaftskammern für Preußen allein einen Jahresetat
von zuſammen über 108 Millionen (Mark haben, und daß die
Geſamtkoſten der ſämtlichen Neuorganiſationen, wie ſie durch die
neu zu ſchaffenden Bezirkswirtſchaftsräte auf der Mittel= wie
auf der Unterſtufe entſtehen würden, für Preußen allein
über 100 Millionen Mark betragen würden, von den
Koſten für die bureaukratiſchen Einrichtungen abgeſehen. Der
zu ſchaffende Reichsarbeiterrat würde nach vorſichtiger
Schätzung laufend mindeſtens ebenſo viel koſten wie der Reichs=
wirtſchaftsrat
.
Die Denkſchrift befaßt ſich dann mit den wirtſchaftlichen Fol=
gen
der Verwirklichung des Rätegedankens, in denen ſie haupt=
ſächlich
ein neues Hemmnis der freien Bewegung und der ſchnel=
len
Entſchlußfähigkeit ſieht. Mithin würde die im Sinne des
Artikels 165 der Reichsverfaſſung geforderte Organiſation eine
Ueberorganiſation bedeuten mit all ihren üblen Folgen,
deren ſchärfſte die Beeinträchtigung und Lahmlegung der indi=
viduellen
Tätigkeit des einzelnen Unternehmers iſt.
Die Denkſchrift kommt am Schluß zu der Forderung, daß die
Regierung den Aufgabenkreis der Bezirkswirtſchafts=
räte
genau beſtimmt; daß ſie ferner ſagt, in welcher Weiſe die
Räteorganiſation ſich in den ſonſtigen Behördenapparat ein=
zliedern
ſolle, und daß ſie bekannt gibt, welche genauen
Koſten entſtehen und wie die Deckungsfrage gedacht iſt. Bei
Nachprüfung des ganzen Problems erwartet der Hanſa=Bund
hom Reichstag und vom Reichsrat, daß man eine Abänderung
der Reichsverfaſſung in dieſer Frage nicht ſcheuen dürfe. Als
Verfaſſer der Denkſchrift zeichnet der Referent im Hanſa=Bund
Dr. F. Michel.
Die Milchpreisfrage.
O.N.B. Wiesbaden, 28. Febr. Auf Veranlaſſung des
heſſiſchen Landes=Ernährungsamtes fand ann
Samstag, den 26. Februar, in Wiesbaden eine Konferenz
von Vertretern aus Württemberg, Baden, Heſſen und der Pfalz
ſowie der Städte Mannheim, Frankfurt a. M. und Wiesbaden
ſtatt. Behandelt wurde die Frage der Milchpreiserhöhung, die
von den verſchiedenſten bäuerlichen Organiſationen gefordert
wird. Nach eingehenden Beſprechungen gelangte die Konferenz
zu folgendem Ergebnis: Die Notwendigkeit einer Erhöhung
der jetzigen Milchpreiſe wird trotz der großen prinzipiellen Be=
denken
gegen Preiserhöhungen in der Zeit des Preisabbaues
anerkannt. Der jetzt beſtehende Abſtand in den Preiſen in den
einzelnen Erzeugergebieten ſoll namentlich mit Rückſicht auf die
beſonderen Verhältniſſe im beſetzten Gebiet beibehalten werden.
Die Konſerenz nimmt Kenntnis, daß das heſſiſche Landes=Er=
Nährungsamt beabſichtigt, den Stallpreis auf 2 Mark pro Liter
feſtzuſetzen. Da für die Pfalz die hier fragliche Erhöhung des
Milchpreiſes dieſer Tage bereits ſtattgefunden hat, kommt für ſie
eine weitere Maßnahme zurzeit nicht in Frage.

Das Verfahren gegen die Kriegsverbrecher.
London, 1. März. (Wolff.) In der heutigen Sitzung
des Unterhauſes ſagte in Erwiderung einer Anfrage der
Generalſtaatsanwalt, er habe ſich vorigen Freitag mit zwei
deutſchen Vertretern beſprochen, die zu dem Zweck aus Leipzig
hergekomen waren, um über die Frage der Aburteilung
der Kriegsverbrecher eine Beſprechung zu haben. In
gewiſſen Punkten des Verfahvens ſei eine Einigung erzielt
worden. Man hoffe, daß die erſten Kriegsverbrecher etwa in
einem Monat vor dem Reichsgericht in Leipzig erſcheinen könn=
ten
. Der Generalſtaatsanwalt fügte hinzu: Wir beabſichtigen,
nach Leipzig britiſche Vertveter zu entſenden, die bei den Ge=
richtsverhandlungen
zugegen ſein werden.
Der deutſche U=Boot=Krieg war gerechtfertigt.
O.N.B. Paris, 28. Febr. Das offizielle Organ des fran=
zöſiſchen
Marineminiſteriums, die Revue militaire, macht
in einem Artikel aufſehenerregende Erklärungen: Der deut=
ſche
U=Boot=Krieg, ſei vollkomfmen gerechtfertigt geweſen. Das
Gegenteil zu behaupten, ſei nicht nur falſch, ſondern ſchaffe auch
ein durchaus ſchiefes Bild vom militäriſchen Standpunkt aus.
Es müſſe mit dem Glauben aufgeräumt werden, daß der Ge=
brauch
der U=Boot=Waffe durch die Deutſchen mit den Gebräu=
chen
des internationalen Kriegsrechts nicht zu vereinbaren ge=
weſen
ſei.
Regierungsbildung in Preußen.
* Berlin, 1. März. Ueber die Haltung der Sozialdemo=
kratiſchen
Partei in der Frage der Regierungsbildung in Preu=
ßen
ſchreibt die Sozialiſtiſche Korreſpondenz, daß die einmütigen
Entſchlüſſe der Partei dahin gehen, jede, Verbindug mit der
Deutſchen Volkspartei abzulehnen und die alte Koalition
aufrechtzu erhalten. Andernfalls müſſe man den bürger=
lichen
Parteien die Bildung der Regierung überlaſſen. Es ſei
gewiß, daß auch die Sozialdemokraten der Landtagsfraktion ſo
entſcheiden werden.
Perſien.
Paris, 28. Febr. (Wolff.) Nach einer Meldung aus
Teheran erließ der neue Miniſterpräſident eine Pro=
klamation
, die das Regierungsprogramm enthält. Es ver=
pflichtet
die Reorganiſation von Heer, Finanzen, die Verteilung
der Domanialgüter, ſowie eine Juſtizreform. Außerdem erklärt
der Miniſterpräſident, das engliſche Abkommen von 1919 werde
nicht aufrechterhalten, ein rüſſiſch=perſiſches Abkommen unter=
zeichnet
und die Kapitulation abgeſchafft werden.
*

* Kleine politiſche Nachrichten. Dem Reichstag ſind die neuen
Geſetzentwürfe der Reichspoſtordnung zugegangen. Der
Reichsrat hat dem Entwurf in der vorliegenden Faſſung zugeſtimmt.
Nach einer Meldung der Baſler Nachrichten kam man in Liechten=
ſtein
einem Staatsſtreich auf die Spur, bei dem die Entfüh=
rung
des proviſoriſchen Landesverweſers Dr. Peer beabſichtigt war. Das
zur Entführung bereitgeſtellte Auto konnte unverrichteter Sache die
Flucht ergreifen. Die Führer der Bewegung ſind unauffindbar. Nach
einer Meldung aus Konſtantinopel wird die Einnahme von Diflis
durch die roten Truppen beſtätigt. Die Regierung, die Verwaltungen
und die freiden Kolonien haben ſich nach Batum und Mutais zurück=
gezogen
. Die georgiſchen Truppen haben zwiſchen Gagri und Sukhum
eine Niederlage erlitten. Die Stadt Poti iſt bedroht.

Darmſtadt, 2. März.

* Erlebigk jſt die Stelle eines Steuerinſpektors in der Reichsfinauz=
verwaltung
mit dem Amtsſitze in Alzey (Vorſtand der dortgen Be=
zirksbaſſe
),
Techniſche Hochſchule. Rektor und Senat der Techniſchen Hoch=
ſchule
Darmſtadt haben auf einſtimmigen Antrag der Abteilung für
Elektrotechnik Herrn Profeſſor Du. phil. Karl Willy Wagner in Ber=
lin
=Lankwitz in Anerkennung ſeiner hervorragenden Verdienſte um die
Entwickelung der theoretiſchen Elektrotechnik und ihrer Anwendung auf
praktiſche Aufgaben, und Herrn Ingenienr Heinrich Probſt in Ber=
lin
, Oberingenienr der Allgemeinen Elektrizitäts=Geſellſchaft, in Aner=
kennung
ſeiner hervorragenden Verdienſte um die Entwickelung der
Hochſpannungs=Schaltanlagen die Würde eines Doktor= Inge=
nieurs
Ehrenhalber verliehen.
Der Diplom=Ingenieur Guſtav Schmaltz aus Offenbach a. M.
hat ſich an der Techniſchen Hochſchule Darmſtadt der mündlichen Doktor=
Ingenieurprüfung im Maſchinenbaufache unterzogen und dieſelbe mit
Auszeichnung beſtanden.

8. Der Reichsfinanzhof hat entſchieden, daß eine von einem Vereine
wit Vereinsbeiträgen und ſonſtigen Zuwendungen unterhaltene Mit=

telftandsküche, in der Studenten, kaufmänniſche Angeſtellte uſw.
verkehren, ein gemeinnütziges und wohltätiges Unter=
nehmen
in Sinne des Umſatzſteuergeſetzes iſt, das Freiheit von dieſer
Steuer genießt.
* Der Verein heſſiſcher Referendare hielt, wie man uns ſchreibt, in
Frankfurt a. M. eine außerordentliche Hauptverſammlung ab, in der
weben anderen wichtigen Berufsfvagen vor allem die Beſoldungsfrage,
die noch imer nicht gelöſt iſt, zu ausgiebiger Beſprechung gelangte.
Die Berſammlung faßte ihren Standpunkt in dieſer Frage in folgenden
Sätzen zuſammen: Eine Gswährung von Aufwandsentſchädigung an
Referendare nach Bedürftigkeitsnachweis ober =richtlinien bedeutet eine
unwürdige Maßnahme. Die Aufwandsentſchädigung von Vevwendungs=
aufträgen
abhängig zu machen, entſpricht gleichfalls nicht dem erſtrebten
Ziel. Gbenſo könnte die Gewährung von Aufwandsentſchädigungen
lediglich an Kriegsdeilnehmer nur als einſtweilige Regelung angeſehen

werden. Der Verein heſſiſcher Referendaue erſtrebt vielmehr gruns
lich die Gewährung einer den heutigen Teuerungsverhältmſſen enti
chenden Aufwandsentſchädigumg nzit weit rüchwirkender Kraft an
gleich ob und wie verwandten Referendare wührend ihres Vorbereitza
dienſtes. Es wäre wirklich zu wünſchen, daß. dieſe unter den heut
ſchwierigen Lebensverhältniſſen doppelt gerechte Forderung ihrer
digen Erfüllung enkgegenging.
Ortskartell Darmſtaöt des Deutſchen Beamtenbundes. Auf
anlaſſung des Ortskartells ſprach der Vorſitzende des Heimſtättenam
der Bramten, Herr Oberpoſtſekretär Nicklas aus Krrlsruhe, in 75
aus eingehender Weiſe über die Heimſtätte der Beamten. Der Re),
berſtand es meiſterhmlft, die ſchlimmen Einwirkungen der namentlish
den deutzſchen Städten herrſchenden Zuſammenpferchung großer F.
lien in beſchränkten Wohnräumen auf die Volksgeſundheit und
insbeſondere auf das ſittliche und movaliſche Volksleben zu ſchild=
Ein Hauptwittel dieſer durch und durch ungeſunden Zuſtände iſt
Erreichung der Ziele, die ſich das Heimſtättenamt geſteckt hat. Die
ſammlung ſrimmte nach einer eingehenden gegenſeitigen Ausſprache
von den tiefgehenden Intereſſen der Beamtenſchaft an der Löſung Oi
Frage zeugte, folgender Reſolution einſtimmig zu: Die
Ortskartell Darmſtadt des Deutſchen Beamtenbundes am 27. Feb
1921 einberufene Verſcmmlung fordert die Reichsregierung und
Reichstag auf, den vom Ständigen Beivat für Heimſtättenweſen
Reichsarbeitsminiſterium gefaßten Beſchlüſſen wegen eines Geſetzes
den erleichterten Erwerb des deutſchen Bodens zu Heimſtättenzw
alsbald Geſetzeskraft zu verſchwffen. Ebenſo iſt gemäß Artibel 155
Reichsverfaſſung ſo raſch wie möglich ein Geſetz zu ſchaffen, durch
der Wucher und die Spekulation mit dem deutſchen Boden verhin=
und die Grundrente dem Volksganzen nutzbar gemacht twird. Bei di
Gelegencheit werden die Vorſtände der dem Deutſchen Beamtenbund
geſchloſſenen Verbände dringend geboten, die Adreſſen ihrer Vorſitzer
dem Vorſitzenden des Ortskartells, z. H. des Herrn Poſtſekretärs Kv
mitzuteilen.
Die Geſchäftsſtelle der Grenzſpenbe zur Abſtimmung in 25
ſchleſien weiſt im heutigen Anzeigenteil auf den Vortragsabe

der Muſikſchle Elſe Hochſtätter zugunſten der Grenzſpende hin

erhofft in Anbetracht des guten Zweckes auf einen zahlreichen Beſuck)
Veranſtaltung, umſomehr, als der Name der Veranſtalterin den b=

muſikaliſchen Ruf genießt. Außer Klovierſticken und der Kinderſin)
von Hahdn werden Lieder und Opernduette durch die Geſungsabtei
der Muſikſchule, bie der bewährten Leſtung von Frl. Jenny Jungb=
zterſteht
, zu Gehör gebracht. (S. Anz.)
* Bund für Dreigliederung des ſozialen Organismus (Ortsgru
Darmſtadt). Am Donnerstag, den 3. Marz, ſpricht im Städbüſchen En
bau Herr Dr. Büchenbacher=München über das Thema: I
freie Erziehungs= und Unterrichtsweſen in ſeine
Verhältnis zuſctaat und Wirtſchaft‟. Die Notwendi
einer Erneuerung unſeres Erziehungs= und Unterrichtsweſens wird
gemein anerkannt und gehört zu den dringendſtem Angelegenheiten
öffemtlichen Lebens. Die im Hochſchnullweſen singetretene, raſch zun
ſmende Nohlage iſt ein deultiches Zeichen, welchen Gefahren gerade
Geiſtesleben ausgeſetzt iſt. Daß auf dieſem Gebiet neue Wege ein
ſchlagen werden müſſen, dürfte jedermann klar ſein, der ein Urteil
rüber hat, wie dringend eine Erneuerung in Intereſſe der Zukunft
Kultur überhaupt nottit. Das Geiſteslebem muß in eine neue Stell
im ſozialen Orgawismus gebracht werden, wenn es ſeine kulturſchaffen
Gigenſchaften entwicheln ſoll und es muß zu Sraat und Wiröſchaft
ein Verhältnis treten können, daß beine gegenſeitige Hemmung, ſond
ſoziale Stützpunkte ſich aus einem ſolchen Verhältnis ergeben körn
Der angekündigte Vortrag wird über dieſe wichtigſte Angelegenheit !
lärung geben. (Siehe Anzeige.)
* Vortrag über die Pariſer Konferenz und ihre Folgen. Man ſchn
uns: Durch die von dieſer Konferenz vorgeſchlagene Wiedergutmachan
ſunnme wwird jeder einkommenſteuerpflichtige Deutſche bis zum Jahre M
mit 14 700 Goldwark Gelaſtet. Jedem einzelnen Volksgenoſſen betrd

alſo die Verhandlungen in London. Jeder hat daher die Pflicht,
in Paris beſchloſſenen Forderungen ſennen und abwägen zu lernen.

legenheit ſoll ihm dazu der Lichtbildervortrag von Lehraf

aſſeſſor Maurer Mittſvoch abend im Saalbau Gieten. Auf Grund

amtlichem Maderial wird insbeſondere die Note über die Wieden
machungsſumme behandelt, indem aus dem wüichternen Zahlenmata)

die bemerkenswerteſten Summen heuausgehoben und durch Beiſpiele d
dem praktiſchen Leben anſchwulich gemacht werden. Ihnen entge)
geſetzt werden die wirtſchaftlichen Möglichkeiten unſeres jetztzein
Deutſchlands. Schließlich ſollen an dritter Stelle die Wirkungen
unheilvollen Beſchlüſſe auf unſer Volk, unſere Volkswirtſchaft und
Weltmarkt beſprochen werden. Zum Zwecke einer möglichſt eind
lichen Erfaſſung des ſpröden Stoffes wind eine große Anzahl von Oil
bildern vorgeführt, um das, was durch Worte ſchwer klar zu machen

dem Auge ſchnell zu veranſchaulichen und eizuprägen. Intereſſante

bslehrende, graphiſch oder ſigürlich geſtaltete Tabellen und Statiſt
tvechſeln wit photographiſchen Aufnahmen der Pariſer Konferenz
ihrer Teilnehmer, ſowie umſerer führenden deutſchen Staatsmanner.

iſt Gelegenheit vorhanden, ſich in der ſchhverſten Schickſalsſtinde Dein
lands einen Einblick zu verſchaffen in die uns alle angehenden Probla

die in London verhandelt werden. (Vergl. Anz.)

Heſſiſcher Nentnerbund. In unſerem geſtrigen Bereicht ſind led
einige Unrichtigkeiten vorgekomen, die hiermit richtiggen

ſeien. So muß es ſtatt Abſchaffung der Teſtamente Abfaſſung he
(Zeile 3 und 21 von oben). Nicht abgezogen weuden könnten Ver

rungsprämien über 600 Mr. jährlich (nicht bis zu 600.=Mk.), Zeile

von oben). Koſten ſtatz Poſten (Zeile 23 von oben), und end
Zeile 24 foll es heißen: ſondern es genüge eine gerichtlich beglaub=

Abſchrift des Teſtaments zuſammen mit dem beglaubigten Austul

daß uſw. Hervorgehoben ſei noch folgende Aeußerung des Vortragl
den, daß heutzutage ein Finanzminiſter auch ein tüchtiger Volks)
ſein müſſe und daß man derartige Wahrheiten auch in Deutſchland
herzigen ſolle.
Konzert Elly Neh. Wir werden gebeten, mitzuteilen, daß

Porträt der Künſtlerin, von Meiſterhand gemalt, in der Bluu

handlung Henkel in der Ernſt=Ludwigſtraße ausgeſtellt iſt.
* Städtiſche Leſe= und Bücherhalle. Im Monar Februar wuurde
Leſe= und Bücherhalle von 3825 Perſonen beſucht (1920: 3848). Aus
Bücherhalle nach Hauſe entliehen wurden im ganzen 16 762 Bände,
runter 8105 wiſſenſchaftliche und belehrende Werke (1920: 14 163 Bänd
Die Zahl der ſeit dem 1. Appil b. J. neu eingeſchriebenen Leſer ſtieg d
6414. An Büchergeſchenhen gingen in dieſem Monat weiter ein:

Die deutſche

Muſik und der
Gedanke.

C.K. Der deutſche Gedanke, der ſo ſchwer hat ringen
müſſen, bevor er frei ſeine Schwingen entfaltete, iſt heute wieder
in der Welt mehr denn je bedroht. Aber gerade aus ſeiner Ge=
ſchichte
können wir den Schluß ziehen, daß er ſich nie ganz hat
uinterdrücken laſſen und gerade in den ſchlimmſten Zeiten ſich ſtolz
empoprichtete. Die Entwicklung der Ideen vom Deutſchtum im
politiſchen und geiſtigen Leben unſeres Volkes ſeit dem 18. Jahr=
hundert
ſtellt zum erſtenmal auf breiter kulturhiſtoriſcher Grund=
lage
der Tübinger Hiſtoriker Adolf Rapp dar in einem ſoeben im
Verlag von Kurt Schroeder zu Bonn erſcheinenden Werk Der
deutſche Gedanke‟. Es iſt kein gradliniges, ſtetig ſich verbreitern=
des
Bild, das uns hier vorgeführt wird, ſondern in mancherlei
Anläufen und Rückſchlägen, auf Irrpfaden und Nebenwegen
ſchreitet die deutſche Idee vorwärts, bis ſie ſchließlich immer wei=
tere
Kreiſe in ihren Bann zieht. Der Verfaſſer hat ſich nicht auf
die große Politik beſchränkt, ſondern alle Lebensgebiete betrachtet;
er beſchäftigt ſich ebenſo mit der Bayreuther Gemeinde um Wag=
ner
wie mit der Kaiſerpartei in der Paulskirche. Und da tritt
denn überraſchend hervor, wie ſtark gerade die deutſche Muſik zur
(ntwicklung des deutſchen Gedankens beigetragen hat, und ſo
ſei dieſes Einzelkapitel aus der Fülle des weitſchichtigen Stoffes
herausgehoben. Die unwürdige Fremdherrſchaft, die auſ Deutſch=
land
ſo lange gelaſtet, hat vielleicht nirgends anders ſtärker und
länger beſtanden als in der Muſik, in der noch bis weit ins
19. Jahrhundert hinein italieniſche und franzöſiſche Muſiker den
größten Beifall fanden. Mozart kann man als den erſten
Vorkämpfer des deutſchen Weſens in dieſen muſikaliſchen Krei=
ſen
betrachten. Er ſelbſt hat ja in Salzburg ſchwer unter der
Zurückſetzung der Deutſchen gegen die Italiener gelitten. Aber
ſein deutſcher Stolz wurde dadurch nicht gebrochen. Er ſpricht
lräftig aus ſeinen Briefen, ſo z. B. in dem Schreiben an den
Nannheimer Profeſſor Anton Klein vom 21. März 1785, in dem
er ſich bitter darüber beſchwert, daß deutſche Künſtler für die ita=
lieniſche
Oper arbeiten müßten: Wäre nur ein einziger Pa=
triot
mit am Brette, es ſollte ein anderes Geſicht bekommen! Doch
da würde vielleicht das ſo ſchön aufkeimende Nationaltheater zur
Blüte gedeihen, und das wäre ja ein ewiger Schandfleck für
Deutſchland, wenn wir Deutſche einmal mit Ernſt anfingen,
Heutſch zu denken, deutſch zu handeln, deutſch zu reden und gar
deutſch zu ſingen! Als der franzöſiſche Kapellmeiſter Duport
1789 in Berlin von ihm verlangte, er ſolle mit ihm franzöſiſch
fprechen, lehnte das Mozart ab und ſoll geſagt haben: So ein

welſcher Fratz, der jahrelang in deutſchen Landen deutſches Brot
gegeſſen hat, muß auch deutſch teden oder radebrechen, ſo gut oder
ſo ſchlecht, als ihm das franzöſiſche Maul dazu gewachſen iſt.
In Frankreich hat vor allem Gluck durch ſeine Opernreform für
das Deutſchtum gewirkt, denn gerade in den Neuerungen, die er
einführte, in der Sinngemäßheit der Tonſprache, der Wahrheit
des ſeeliſchen Ausdrucks, in der edlen Schlichtheit und der Ver=
dammung
alles Virtuoſentums offenbarte er die innerſten
Geiſteskräfte des deutſchen Weſens.
Das deutſche Publikum freilich hat noch lange fremder min=
derwertiger
Muſik gehuldigt. Wie mußte Weber ſich in Dres=
den
wehren, um der deutſchen Muſik eine ehrenvolle Stelle neben
der italieniſchen zu erringen, und als der Freiſchütz aufgeführt
wurde, bereitete ihm die italieniſche Partei die größten Schwie=
rigkeiten
. Als aber dann dieſe urdeutſche Oper am Jahrestag
der Schlacht von Belle=Alliance 1821 unter überwältigendem
Jubel erſchien, da war das ein Sieg des deutſchen Gedankens,
ein Triumph der romantiſchen Muſik, die aus urdeutſchem Geiſt
geboren wurde. Und der Vollender dieſer Bewegung, Richard
Wagner hat dann für das Deutſchtum unendlich viel gewirkt.
Um 1840, als überall ſonſt die welſche Kunſt in Deutſchland ſich
breit machte, da entdeckte er in Paris für ſich die deutſche Muſik.
In einer franzöſiſchen Muſikzeitung ſprach er damals von der
Seelenſprache des deutſchen Kirchengeſangs, von der Inſtrumen=
talmuſik
als dem ausſchließlichen Eigentum des Deutſchen
von ihrer Verkörperung in den Schöpfungen Bachs. Neu war es
auch damals, daß die Muſik Mozarts als das Beiſpiel einer echt
deutſchen Kunſt angeführt wurde. Reinheit der Empfindung
und Keuſchheit der Erfindung bezeichnet er als das deutſche
Erbteil. Wo dieſe Mitgift erhalten wird, da muß der Deutſche
unter jeder Himmelsgegend, in jeder Sprache und jedem Volk
das Vorzüglichſte leiſten können. Wagner hat dann in ſeinen
Muſikdramen die mittelalterliche Heldenwelt, das Nürnberg von
Hans Sachs und Dürer, die Wunder der deutſchen Seele auf=
erſtehen
laſſen, und Rapp ſagt von ihnen, daß ſie gewaltiger als
irgend etwas anderes die Begeiſterung für unſere Sagenwelt
und unſer Mittelalter verbreiteten. Bedeutungsvoll für den
deutſchen Gedanken waren aber auch Wagners Schriften, in denen
er ſo eindringlich das deutſche Weſen predigte und den innigen
Umgang mit den deutſchen Meiſtern empfahl. Die Gedanken
von 1840 werden in der Schrift Deutſche Kunſt und deutſche
Politik von 1867 und in Arbeiten der Bahreuther Zeit wieder
aufgenommen, und in der Bayreuther Bühne, der Bayreuther
Gemeinde erſteht eine Hochburg des deutſchen Gedankens, die
weite und folgereiche Ausſtrahlungen in unſer Geiſtesleben
entſandt hat.

Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.

Jenſeits‟. Drama in fünf Akten von Walter Haſc
clever. Erſtaufführung im Schauſpielhaus zu Frankfurt a.
am 26. Februar.
Es macht wirklich keine Freude mehr, zu den Erſtaufführ
gen moderner Dramen zu gehen. Man ärgert ſich über al
mögliche: über das Stück, das man als normaler Sterblicher rid
rund bekommt, über die greulichen Szenenbilder, bei denen IM

nur dank der aufrechtſtehenden Menſchen noch ahnt, was odl

und unten iſt, über das Publikum, das, von einer aufdringlien
Claque geführt, ſich wie toll gebärdet, einen Götzen zu fei
über den ſo vergeudeten Abend, über doch genug! 2
haben wir eigentlich geſehen? Warum führt das Machen
eigentlich den Titel Jenſeits‟? Das waren Fragen, die ich
vorlegte, nachdem ich über zwei Stunden der Haſencleverſc)
Sphinx gelauſcht hatte, die mir wirre, unzuſammenhängen
Satz= und Wortbrocken an den Kopf warf und mir zwei dekadeſ
Menſchentypen vor den Augen herunnwirbelte. Zugeſtehen 7n
ich, daß mir diesmal wenigſtens eine Idee, die dem Drama,
(wie jedes expreſſioniſtiſche Stück) handlungslos erſcheint,
grunde liegt, aufgegangen iſt. Immerhin ſchon etwas. A
dieſe Idee iſt durchaus nichts neues, etwa Haſencleveriſce
Beileibe nicht! Das Problem haben andere Dichter en
Ibſen ſchon viel intereſſanter und geſtaltvoller behandelt.
Geſtaltung und Fortführung, die Löſung des Problems aber
Hafencleveriſch, und deshalb dem Nichtexpreſſioniſten unbegr:
lich. Es dreht ſich in dieſem von geiſtiger Degeneration zeug
den Edelkitſch um ein Paar, zwiſchen das ſich der erſte Gatte
er iſt bei einer Stollenexploſion verunglückt drängt, und
junges Glück zerſtört, ſo untergräbt, daß der zweite Gatte (Ranu
der neuverheirateten Witwe (Jeane) ſchließlich durch ei
Dolchſtoß den Tod gibt. Dann behauptet er, erleuchtet zu
Zum Beweis dieſer Erleuchtung erſtrahlt die jetzt ſattſam
kannte expreſſioniſtiſche Sonne. Leider vermochte ſie nicht, u
zu erleuchten.
Bewundernswvert war die Nervenkraft, mit der die bei)
Darſteller Carl Ebert (Raoul) und Gerda Mül !0
(Jeane) unter Richard Weicherts Regie dieſes Duodren
bewältigten. Schade nur, daß die Arbeit an ſolch ein Werk 1
ſchwendet wurde. Ludwig Sieverts Bühnenbilder taſte
nach einem Ton, den ſie nicht reſtlos fanden. Ohne die herrn

ragende techniſche Einrichtung Georg Schiros wären ſie nie

denkbar geweſen.
Eine Frage, die ſich mir angeſichts des chroniſchen Mißer
ges der expreſſioniſtiſchen Bühnenwerke ich erinnere an .3

[ ][  ][ ]

Fütags von 82½ Uhr und nur in dringenden Fällen
achmittags von 3½6 Uhr geöffnet.

ſer 60.

uutler 1 Bd., von Herrn Opernſänger Wenz 1 Jahrg. Zeitſchr.,
ſurzmnnt 1 Bd. Allen Gebern herzlichen Dank! Weitere Schen=
Büchern, ſowoit ſolche nicht veraltet, ſind jederzeit willkommen.
Donnerstag, den 3. März 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Die Marken Nr. 3, 4 und 9 (800 gr Brot), Mehlmarke Nr. 10
ſprr 18. Februar, bis 15. März 1921 (Anteil 560 gr Mehl).
zbeef: Von Mitrwoch, den 16, d. M. ab, bis auf weiteres
den Mindsmetzgern 250 gr Cornebbeef, für Erwachſene
ſnd Kinder auf die Marken Nr. 275 ſämtlicher Nährmittel=
en
zum Preiſe von 9.50 Mk. pro Pfund.
ſhaltungsmehl: Auf Nährmittelbezugsmarke Nr. 274 4F
50 gr zum Preiſe von 4.70 Mark für das Pfund von
arnstag, den 19. Februar, bis Samstag, den 5. März 1921.
WiFelverſorgung: Die Kartoffelmarke Nr. 8 mit 5 Pfund
unr Preiſe von 45 Pfg. für das Pfund.
Egr ieß zum Pfundpreis von 3.30 Mk., markenfrei ſent=
ſtierte
und entölte Qualität.)
ſorf: Markenfreie Abgabe: Preis für 1 Briefchen (H=Packung)
73 Mk., für 1 Schachtel (G=Packung) 5.55 Mk.
ererſeife: Markenfreie Abgabe, das Pfund zu 11.50 Mk.
insgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zimmer 5.
eerkauf: Ausgabe der 10. Holzrate von 3 Zeutnern auf die
r 38 bis einſchl. 40 zum Preiſe von 12 Mk. für Nadelholz
Und 14 Mk. für Laubholz. Stockholz für gewerbliche Ver=
eauicher
zum Preiſe von 9 Mk. gegen Vorlage der grünen
erverbekohlen=Ausweiskarte auf Zimmer 39 der Kohlen=
u
gleichſtelle.
ö=andkohlen. Hälfte der 4. Rate, vorwiegend in Braun=
hen
=Briketts gegen vorherige Vorlage der weißen Haus=
ſtandkarte
auf der Kohlenausgleichſtelle, Alexanderſtr. 22,
imer 39, ſoweit dies nicht bereits bei der erſten Hälfte
der 4. Rate geſchehen iſt, terner die 5. Nate auf weiße
ausbrandkohlentarte in Rohbraunkohlen aus der Grube
Nunz von Heſſen.
artenausgabeſtelle, bishe= Waldſtraße 23, befindet ſich

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 2. März 1921.

RM/
Perat Pich
FA
.
Pi.

uit Wilhelminenſtraße 15.
öenſträume der Lebensmittelämter und der Kohlenaus=
ſeichſtelle
ſind ſür den Verkehr von 81 Uhr, die der ärzt=
chen
Kommiſſion, Wilhelminenſtraße 15, Zimmen 3, vor=

Alle Lebensmittelmarken ſind gut aufzubewahren.
Berlorengegangene Marken werden nicht erſetzt,
verfallene Marken nicht umgetauſcht.

Die ausgegebenen Seiſenkarten ſind gut anfzu=

ſiee Bismarck. Das 15. Sonderkonzerk unter Leitung des Kapell=
. A. Klepſch im Kaffge Bismarck enthält einen Nordi=
bend
. Es kommen hierbei die beſten Meiſter Schvedens,
3 und Finnlands zu Gehör. Die Muſit dieſer Nordländer iſt
ſchen von jeher lieb und wert, weil ſie an Jumigkeit und Ge=
ſo
vieles Verwandtes mit der unſerigen hat.

Kunſtnotizen.

Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſtehenden

Erwähnung geſchieht, behält ſich die Rebaktion ihr Urteil vor.
as Darmſtädter Streichquartett buingt am Sams=
b
. März, in ſeinem letzten dieswinderlichen Abend, als erſte

das 1. Streichquartett von J. Seck, dem 2. Geiger des böhmi=
w
ichquartetts, anſchließend die 2. Serenade für Flöte, Geige
tiche von M. Reger und als drites Werk Mozarts ſogenanntes
Kartett zur Aufführung. Das Quartett des hochbegabten Böh=
kugte
ſchon einmal durch die Herren Mehmel und Genoſſen vor
Jahren zu einer äußerſt beifällig aufgenommenen Wiedergabe.
43 Tonſprache auch eine gewiſſe Weſensverwandtſchaft mit
ſo ſpricht doch aus ſeinem Werk ſo viel Eigenes, namentlich in
men Behandlumg des Stoffes, daß er zuu den beſten Tondichtern
nvart auf dem Gebiete der Kammermuſik in Fachkreiſen gezählt
Teyers 2. Flötzenſerenade, die hier unſeres Wiſſens zum erſten
ſeutlich geſpielt wwird, iſt in ihren entzückenden Klangwirkungen
ſchrem ſchlichten, anmutigen Inhalt der älteren, bekannteren
mrOp. 77a in DDur mindeſtens ebenbürtig. Es iſt eines der
digſten Geiſtesbinder des großen Kontrapunktierers. Mit Mo=
ſtevem
B=Dun=Quartett beenden die Quartettiſten das 22. Jahr
Yunzermurſikaliſchen Tätigkeit.
uns mitgeteilt wird, veranſtalten die ehemaligen Hoboiſten
Ribgarde=Re iments anläßlich der 300jährigen Jubel=
Montag, den 7. Mätz, abends 7½ Uhr, im Saalbau ein großes
unzert beſſen Reinertrag der Vereinigung früherer Leib=
zu
wohltätigen Zwecken überwieſen wird. Die Zahl der an=
en
Herren geht bis jetzt über 80 hinaus, und fneudig folgen ſie
Rufe, noch einmal zur Feier ihres fchönen Regöments ihe

Nr beizutragen. Aus allen Gegenden des Vaterlandes eilen ſie
Am zu zeigen, daß auch ſie ſich heute noch eins wiſſen mit ihrem
zn Regiment, in dem fie ſo ſchöne, glückliche Zeiten verlebten.
mſtädter freuen uns, all dieſe Herren in unſeren Mauern als
Enißen zu können und gedenken lebhaft jener Zeiten, in der das
Atkorps des Jubelregiments der Stolz unſerer Stadt war, deren
es auf ſeinen erfolgreichen Konzertreiſen nicht wur in ganz
End verbreitete, ſondern auch bis jenſeits des Kanals trug. Gin
aus ſei unſer Wunſch.
ſe Palaſt=Lichtſpiele (Kaiſerſaal) bringen dieſe Woche
enr Decla=Bioſkop=Meiſterfilm Der Januskopf (Schnecken
ſchheit); eine Tragödie am Nande der Wirklichkeit in 6 Akten,
ad Veidt und Magnus Stifter in den Hauptrollen. Die
iſt etwa folgende: Ein junger Gelehrter erfindet ein Elisier,
er ſeine Theorie von den zwei Seelen im Menſchene beweiſen
=der wird er durch eine Koſtprobe ſelbſt das unglückliche Opfer.
ſelen wohnen nun in ihm: die eine iſt der Alltagsmenſch; freund=
übevoll
; die andere der Dämon, das Unfaßbare, das Beſüialiſch=
Das Böſe gewinnt ſchließlich die Oberhand und er erliegt dem
das, mit einer unglüchlichen Liebe und vielen Nebenhandlungen
erknüpft, iſt mit wvenig Worten die Handlung dieſes ſo über=

aus ſpamnend gehaltenen Dnamas. Beſonderes Lob darf mon der Negie
gönnen. Murmau hat hiermit wohl ſein Meiſterſtück abgelegt, denn die
Verfilmung diefes überaus ſchwer verſtändlichen Stückes iſt wirklich eine
Leiſtung, an der ernſthafte Filmkritik nicht vorübergehen darf. Ein
heiteres Luſtſpiel: Dorrit bekommt ne Lebensſtellung,
mit Dorrit Weixler und Bruno Kaſtner Regie Paul Heidemmm
ſongt für den nötigen Lacherfolg.
*X* Roßdorf, B. Febr. Die auf geſtern anberaute Frühlings=
tagung
des hieſigen Zweigvereins des Ev. Bundes
nahm unter vegſter Ant ilnahme der Gemeinde und der dem Zveigverein
angeſchloſſenen Familien den erfreulichſt Verlauf. Der Redner der
Tagung, Herr Profeſſor Pfannmüller I., der vom Darmſtädter
Haupterein entſandt war, um den örtlichen Verein mit über 100 Mit=
gliedern
nen zu beleben, gab mit ſeinen genauen und guſchichtlich treuen
Schilderungen der Reiſe Luthers und der beiden Tage des 17. und 18.
April 1521 nebſt allen einſchlagenden Zeitverhältmäſſen und =Lagen eine
erhebende Feierſtunde, die den Auftakt zur feſtlichen und würdigen Be=
gchung
der Tage nach 400 Jahnen hüldete, weil ſie Freubigleit und Be= quartetts der Herren Feldmann, Gnießmann, Simmermacher und Wen=
geiſterung
für den ju Mittelzunk) der 4. Bentornarfeier ſtehenden Helden
und mutigen Zeugsn Luther aaislöſte, deſſen hehre Gecwiſſenstat amt
Abend des 18. April 1521 das gauze beutſche cbangeliſche Volk und be=
ſonders
das meiſt berührte etugeliſche Heſſenland zur Mitfeier der ſchiemuen Puhlikums. Von deu meiſt ſchwenigem Chören, ernſten und
Wormſer Tagung demmächſt in ernſter Zeiſt entflammen muß. Es wäre
zu wünſchen, daß noch recht viele Vevgime und Gemeinden den beredten
und genauen Kemper ſich ſicherten, um gleich erhebende Feier und
Tagung wie hier zu erſeben. Des Dankes und herzlichen Miffreude Chor ſtürmtſchrn Beifall fand und wiederholt werden mußte. Es war
dürfte uan allerorts ſicher ſein.
Ep. Pfungſtadt, B. Febr. Ein ganzes Dutzend verdor= Erſterer den 70 Mnn ſtarken Chor an ſich zu ziehen wußte. Die Dar=
bener
Buben wurde von der Polizei beim Stehlen enwiſcht. Die
Knaben ſtahlen fortwährend Kohlen aus den Eiſenbahnwagen, verkauf=
ten
dann die Kohlen und gaben das Geld für Obſt, Zigaretten und
Näſcheveien aus.
f. Malchen, 1. März. Ein evangeliſcher Familien=
abend
, fand am R. Februar in der Gaſtwirtſchaft Weicher ſtatt, der
nach altem Herkommen ſehr gut beſuckt war. Der Abend wurde einge=
leitet
durch eine Begrüßungsanſprache des Herrn Bürgermeiſters
Steinmetz. Den Mittelpunkt des Abends bildete ein Vortrag des
Ortsgeiſtlichen über die Bedeutung der Reformation. Unter Leitung
des Herrn Lehrer Joſt trugen die Schulkinder einige wohleingeübten
Li=der und Gedichte recht hübſch vor. Durch die Fräulein Keller= dem Saale alle Vorzüge eines Konzertſaales zu verleihen. Alle Sitz=
Eberſtadt, Hgar und Herling=Malchen, ſowie durch Herrn Lehrer
Joſt, kamen einige Einzelgeſänge zum Vortrag, die ebenfalls ganz
weſentlich zum ſchönen Gelingen des Abends beitrugen. Im übrigen
dervollkändigten durch ihren Klaviervortrag Herr und Frl. Wäemer
den muſitzliſchen Teil des Programms. Die zur Anſchaffung einer Ge=
däichtnistafel
für die Gefallenen Malchens vorgenommene Scommlung von 11 Jahren ſtieg bei Frau Verz Wittve hier über die Mauer, drüickhbe
hatte ein ſehr ſchönes Ergobnis. Es war viel Gutes und Schönes an
dem Abend geboten wonden. Und Herr Beiosordneter Wiemer konnte Küchenſchrank 45 Mk. holte. Ginige gleichalterige Kameraden ſtanden
in ſeinem Schlußwort den Beteiligten den vollberechntigten Dank aus=
ſprechen
und noch einmal mit ſchönen Worten darauf hinweiſen, wie Im Dienſte des Nächſten. Die Freiwillige Feuerwehr Groß=
notwendig
gerade in dieſer Zeit der Zerſtreuung um des Beſtehens der
etangeliſchen Kieche willen feſtes Zuſammenhalten ſei.
n. Seeheim, 1. März. Der Naubmord, der am Montag nach= 32 Dienſtouszeichnungen für 10jährige, 20 Dienſtauszeichnungen für
mittag in der Mühle der hieſigen Familie Hartmann verübt wurde, 15jährige, 5 Dienſtauszeichnungen für Wjährige und 4 für 25jährige
iſt durch die inzwiſchen gepflogenen Ermittelungen der Staatsanwaltſchaft
im weſentlichen aufgeklärt, wenn auch die Perſönlichkeit des bei der Tat nach langer Zeit zum erſten Male wieder ſtattfand, hatte einen Auftvieb
ergriffenen Verbrechers noch nicht einwandfrei feſtſteht. Seine erſten
Angaben über Namen uſw. ſind von ihm ſpäter geändert worden, und
man hat ſie noch nicht auf ihre Nichtigkeit hin prüfen können. Er gibt
an, vorbeſtraft zu ſein, und die Ausführung läßt auch derartige Schlüſſe
zu; insbeſondere ſpricht dafür ſeine Ausrüſtung mit zwei ſcharf gelade= Gemeindeeinnehmer Heur Krummeck verſchieden. Mit ihm lat iui
ſich am fraglichen Tage mit ihrem jungen Schwager allein in der Mühle.
Beide hatten das Anweſen der Sicherheit wegen unter Verſchluß ge= ruhiger, ſachlicher Weiſe mit ſeinen Ortseingeſeſſenen zu teilen gewußt.
halten. Bereits am Vormittag hatte der Täter verſucht, Eintritt zu
erhalten; man öffnete ihm jedoch nicht, und als er am Nachmittag wandererhilfe. Die Sammlung zur Heſſiſchen Rückwandererhilf=
wiederum
erſchien, ließ man ihn ebenfalls längere Zeit warten. Zuletzt
entſchloß ſich die Getötete doch, zu öffnen, weil man mit der Möglichkeit
rechnete, daß der Draußenſtehende ein Mühlenreviſor ſei, und als ſolcher
gab er ſich denn auch aus. Während der Schwager im Haus weilte,
hatte das Mädchen allein dem Fremden geöffnet und war mit ihm in drängniſſe bewohrt hat. Mit Prävaten und geſchäftlichen Unternehmen
die Mühle eingetreten. Sie konnte von ihrem Verwandten noch eie haben Vereine, Körperſchaften und Schuilen gewetteifert, der Sammlung
Zeitlang geſehen werden, kurz darauf rief ſie um Hilfe und es fielen
mehrere Schüſſe; die nach den ganzen Umſtänden als Mord erſcheinende
Tat war geſchehen. Der von dem Täter nicht wahrgenommene Zeuge
hielt ſich, da der Verbrecher ſofort mit geladenem Revolver im Hofe
holte Hilfe, und man konnte den ſich ſicher wähnenden Verbrecher in der
Mühle umſtellen. Er hatte es ſich dort, da er keine Störung argwöhnte,
bequem gemacht, ſeine Durchſuchung der Räume vollendet und ſich in
den Beſitz von 100 Mark, ſowie verſchiedener Wertgegenſtände geſetzt.
Als er die Erſchienenen bemerkte, verſuchte er, den Revolver in der
in das Amtsgerichtsgefängnis Zwingenberg gebracht. Auf dem Trans= auch die Beamten und geiſtigen Arbeiter waren vertreten. Einmütig
port übte die erbitterte Menge eine Art Lyuchjuſtiz an dem Mörder, ſo
daß er ohnmächtig liegen blieb. Die Tat iſt für die Familie um ſo tra= zutreten. Die Verſammlung eröffnete Herr Poſtſekretär Diehl, der
giſcher, als die Mutter zurzeit auf einer Hochzeit in Heidelberg weilt.
abend fand in dem geräumigen Saale des Gnſthauſes Zum Löwen bedingungen die Volksgenoſſen zuſammenfinden, der Bruderzwiſt ver=
(Richter) auf Veranlaſſung des Ausſchuſſes für Beſchaffung geſſen iſt. Als Redner ergriff nunmehr Herr Strippelmann=Darmſtadt
Muſik und Theater ſttt. Die Muſik führten einige Herven von hier ſeine Worte unter die Menge ſandte. Die in Paris ausgeheckten Be=
Original=Volksſtick mit Muſik und Geſang in ſechs Akten von J. Wil= licher und ſozialer Hinſicht. Noch nie iſt es dageweſen, daß man verſucht
lard, das von einem Teil der mitwirkenden Herren ſchon vor vielen hat, ein 60=Millionenvolk auf 42 Jahre hinaus in Sklavendienſt zu
Jahren mit beſtem Erfolge hier zur Aufführung kam. In dieſem wirk= zwingen. Wenn ſolche Bedingungen ein Volk unterſchriebe, ſo wäre
ten mit fünf Damen und ſechs Herven. Die küinſtleviſch ausgeſtaltete, das einem Selbſtmord gleichzuachten. In rein wirtſchaftlicher Hinſicht
malers Nover=Darmſtadt, beide ebenfalls von hier. Das Stück lief füllen geweſen wren, hätten wir ſie 1914 auf dem höchſten Stande un=
ganz
vortrefflich über die Bühne und fand allſeits reichen Beifall. Be=
wundert
wurde auch die prächtige Oviginal=Dekoration, die dem jungen walt beginnen, ihre Durchführung zu erzwingen, ſo würde deu geſell=
Beſucher Zutritt haben konnten und viele auf den ſagen wir mit brechen, für uns und über den Feindbund! Denn die Auflöſung
vollem Recht gebotenen Kunſtgenuß vergichten mußten. Da alle Mit= Deutſchlands würde den Untergang des Abendlandes nach ſich ziehen.
wirkenden auf jede Boihilfe zur Beſchaffung der Garderobe, ebenſo die An unſere Kinder und Enkel müſſen wir denken, wenn wir jetzt in feſter
Hernen, die die Bühnenausſtattung lieferten, auf jede Bezahlung in Geſinnung auf der Londoner Konferenz die Pariſer Vorſchläge ablehnen
von über 2900 Mk. alſo nahezu 3 000 Mark, dem Glockenaus= deutſche Kultur müſſen wir denken, die unſer Daſein lebenswert macht
ſchußüberwieſen werden. Gewiß em Erfolg, der unſerem Städt= und die es zu erhalten gilt. Darum kann es nur ein ſtriktes. Nein

nd Eurydike‟, Gas I und II, Der Kreis , die meiſt
imal raſch hintereinander gegeben werden können, auf=
hautet
: Glaubt die Direktion des Schauſpielhauſes mit
ürkerlitzchen den Weg gefunden zu haben, das Millionen=
er
ſtädtiſchen Bühnen decken zu können? Dieſe Frage
v Herr Theaterdezernent dem Aufſichtsrat vorlegen. Die
enen Cliquenerfolge dürfen über die troſtloſen Folgen
dh täuſchen.
Willy Werner Göttig.
Küraufführung. Die Uraufführung des Myſte=
Oſtern von E. K. Ludhard, das nächſter Tage in
Auflage im Verlag der Geſellſchaft heſſiſcher Bücher=
erſcheint
, findet am 21. März d. J. im Deutſchen Schau=
3 zu Hamburg ſtatt.

Neue Bücher.
ſeliebte Erde von Joſef Englert. Felſenverlag in
ſch in Baden. Preis 9 Mk. Naturinnige, traumſchöne Ge=
geben
ein wunderſames Frohgefühl. Jeder wird ihnen dan=
geadelt
wiederzufinden, was er an ſeiner Erde liebt. Englerts
ſind von einer wundervollen Harmonie, von einer erquickenden
chenheit, voll lichten Naturgefühls. Das ſchön ausgeſtattete
ſie überall willkommen ſein.
iederbruch und Aufſtieg. Wege zu Deutſchlands Er=
Von einem Staatsmanne, 288 Seiten. Geh. 16 Mk., in
wand 24 Mk. Verlag von Quelle u. Meher in Leipzig. 1921.
Berfaſſer des Buches eine hervorragende Perſönlichkeit iſt die
Geund reichſter weltpolitiſcher Erfahrung die Feder führt, ſpürt
iesem Abſchnitt. Er hat ſich von allen Vorurteilen frei ge=
Sc ne Ausführungen ſind getragen von echt ſozialem Geiſte. Was
Kapitel Geiſtige und ſittliche Erneuerung darlegt, gehört
Ehönſten, was über dieſe Frage geſchrieben wurde. Dann aber
das Füllhorn ſeiner Erfahrung. Aus der Bilanz der Lage er=
ihm
die Richtlinien für die innere und äußere Politik, die
Eüge, die Löſung des Finanz= und Wirtſchaftsproblems. Bittere
ſter muß ſich das deutſche Bürgertum ſagen laſſen, und wenn der
deſſen politiſche Unreife in ihren Wurzeln auch zu erkennen
ſſäuldigt wird ſie nicht. So iſt dies Buch vom Zuſammenbruch
daaufbau unſeres Volkes die Gabe eines wahren Führers.
rt Münzer; Leidenſchaft. Novellen. (Verlag Dr.
icheidt, Berlin W 15. Preis geh. 17 Mk., geb. 20 Mk.) Pſycho=
unſt
, funkelnder Stil, eine verblüffende Kühnheit der Stoffe.

Jede einzelne dieſer Arbeiten enthält die Erlebniſſe eines Romans. Denn
das tiefſte, gewaltigſte Gefühl des menſchlichen Herzens wird hier nicht
nur in einem Einzelfall von ſeinen Keimen an durch alle ſeine Stadien
langſam entwickelt, ſondern es werden in immer neuem Wechſel uns
eine Reihe von Schlußakten, von eruptiven Höhepunkten der Leiden=
ſchaften
in ihren verſchiedenen Schattierungen geboten.
* Bruno Ertler: Venus, die Feindin. Novelle. 1920.
Wila, Wiener Literariſche Anſtalt, G. m. b. H., Wien VIII. Krotten=
talergaſſe
2. Preis 14 Mk. Das Schickſal eines ſcheinbar Auserwähl=
ten
, der durch den dämoniſchen Einfluß einer Frau aus der Bahn ge=
worfen
wird, ſchildert Ertler in dieſer Novelle in packender Weiſe. Sie
ſtellt ſich als Fortſetzung eines Gedankens dar, den der Autor in ſeinem
Buche Venus im Morgen anklingen läßt. Auch hier wie dort ver=
ſteht
es Ertler, ſeine Handlung in feſſelndſter Art weiterzuſpinnen, mit
ſcharf gezeichneten Geſtalten zu beleben und mit meiſterhaften Milieu=
ſchilderungen
zu verſehen. Das ſtarke Können Ertlers, das ſeine frü=
heren
Werke erkennen ließen, kommt hier nachhaltig zum Durchbruch.
* Kurioſe Geſchichte. Roman von Fedor von Zobeltitz.
Verlag Ullſtein u. Co., Berlin SW 68. Preis 4 Mk. und Zuſchlag. Eine
junge Deutſche wird in Genf das Opfer eines Heiratsſchwindlers: das iſt
das eigentliche Motiv des Romans, der nach einem kurzen Vorſpiel Ber=
lin
zum Schauplatz hat und dann meiſt eine märkiſche Mittelſtadt und
zwei Güter im Oderbruch. Aber ſo ſpannend Zobeltitz, was anfangs
zuſammenhanglos und rätſelhaft ſcheint, in lückenloſem Zuſammenhang
bringt, ſo unterhaltend iſt die feine Erzählergabe.
* Handausgabe des Körperſchaftsſteuergeſetzes
vom 30. März 1920. Von Dr. Nichard Roſendorff, Rechts=
anwalt
und Notar zu Berlin. 385 Seiten. Preis in Halbleinen geb.
25 Mk. Induſtrieverlag Spaeth n. Linde, Berlin, Königſtraße 52.
Die ſoeben erſchienene Handausgabe des Verfaſſers, der nach dem ein=
mütigen
Urteil der Kritik zu den maßgebenden Autoritäten auf dem Ge=
biete
des Geſellſchafts=, Bilanz= und Steuerrechts gehört, bietet eine er=
ſchöpfende
Erläuterung des Geſetzes unter Verwertung der Rechtſpre=
chung
der bundesſtaatlichen Verwaltungsgerichtshöfe und des Reichs=
finanzhofes
. Beſonders eingehend ſind diejenigen Fragen behandelt, die
für die derzeitige Wirtſchaftslage von aktuellem Intereſſe ſind und durch
die modernſte Wirtſchaftsentwickelung aufgerollt werden, wie die Ab=
ſchreibungen
, Maſchinenerneuerungsfonds, Minderbewertung des Geſamt=
unternehmens
, ſchwebende Verbindlichkeiten, ſteuerfreie Abzüge, Grund=
ſtücksgewvinne
, Konſortialgeſchäfte, Bezugsrechte und Fuſionsgewinne der
Aktionäre und Geſellſchaften.
* Dasgroße Bilderbuch des Films, iſt nun das zweite,
umfangreiche und ernſt zu nehmende Jahrbuch, das im Verlag Film=
Kurier, Berlin W 8, jetzt erſchienen iſt. Preis 10 Mk. In Kupfertief=

Eeite 3.

der ganze Betrag für die zu beſchaffenden drei Glocken durch Stiſtungen
und die genannte geſtrige Veranſtaltung voll aufgebracht. Weit über
60 000 Mk. ſollen vorhanden ſein, und konute auf den Betrag von 10000
Mark, den der Gemeinderat als Beihilfe bewilligt hatte, uuit Dank ver=
zichtet
werden. Die Glocken ſollen, wenn nicht beſondere Umſtände ein=
tweten
, in Kürze von Apolda eintreffen und zum Oſterfeſie den Gottes=
dienſt
verherrlichen helfen.
Von der Bergſtraße, 1. März. Gefiederte Frühlings=
boten
. Wer am Sonntag im Freien oder auf baumloſom Ackeugelände
oder auf Wieſenflächen ſich bewegte, konnte bereits die aus dem Süden
zwrückgekehrten Singlerchen beobachten, wie ſie in ihrer bekaunten
Weiſe ſich trillernd in die Lüfte bewegten, um nach Pendigung ihres
munteren Liedes pfeilſchmell zur Erde zu fliegen. Hoffentlich werden
diefe beliebten Frühlingsboten micht nochmals von Schree und Eis über=
raſcht
.
w. Groß=Zimuern, W. Fehr. Der Axbeiteugeſangverein
Einigkeit veranſtaltete in ſeinrm Vereintslokale Saalbau Har=
monie
ſein erſtes größeres Vereinskonzert unter Mitzvirbung der Kon=
zert
= und Ouernſängerin Frau Nowack und gimes Darmſtädter Streich=
zellberg
. Alle Darbietungen des ſehr reichen Programms ſtanden unter
der zielbewußten Leitumg des Chor= und Muſihdirektors Simmermacher=
Dormſtadt und fanden den lebhaſteſten Berfall des überaus zahlreich er=
heiteven
Inhalts, ſeien beſonders hervorgehobem Das Lied von Wen=
gert
, Dex Morgen im Walde von Hegor, Die gebundene Nachtigall
von Mearmann unnd 8 Vogerl und 8 Dinnodl vom Jeſſel, welch letzterer
ein Gemuß, wie Diwigent und Sänger miteinander arbeiteten und wie
bietungen der Opernſängerin, Frau Nowack waren ausgezeichnet, be=
ſonders
dus Kintiderlied von Berger und Das mitleidige Mädel von
Philipp. Die Boglwitung ant Blüthuer=Flügel verſah in feinfühlender
Weiſe Herr Dürigent Simmermacher. Das Streichquartett fond
ebenfalls rauſchenden Beifall, beſonders im Quartett Nr. 6 von Mozart
und Abendlied von Sczrmann. Dem Quartett ſowohl als auch Frau
Nowack wurden bräckztige Blunnenſträuße überneicht. Der Saal war bis
auf den letztem Platz beſetzt. Die Emweihung des ueierbauten Soales
des Vereinswwirtes Gg. Reitzel wau damit verhunden. Dieſer Saal, der
innerhalb 4 Monauen erſtand, iſt zin wahues Schmuckkäſtchen in Anlage
und Ausführung. Meiſterhaft verſiand es der Beſitzer und Erbauer,
plätze, etwa 600 ſind derartig, daß ſie einen freien, ungehinderten Blick
auf die ſehr geräumige Büchne geſwähren. Die Akuſtik iſt gut. Mit der
Errichtung dieſes Saalſſtau=s, des größten am hieſigem Platze, iſt einem
lange gehegten Bedürfniſſe abgeholfen.
Groß=Gerau, 28. Febr. Jugendvon heute‟. Ein Schüler
im Hauſe eine Fenſterſcheibe gin und ſtieg in die Küche, wo er aus dem
außen Poſten und warteten, um gememſam die Beute zu verteilen.
Gerau, die 172 aktive und 68 imaktive Mitglieder zählt, verteilte auf
einer 1920 ſtuttgefundenen Inſpektion 17 Diplome füir Ehrermitglieder,
Mitgliedſchaft. Der Groß=Gevauer Ferkelmaukt, der heute hier
von 390 Stück zu verzeichmen. Ferkel koſteten 230300), Springer 340
bis 400, Einleger 500700 Mk. Es wurde alles verhauft.
Aſtheim, 1. März. Treue Pflichterfüllung. Nach
längerer Krancheit iſt hier im Alter von 71 Jahren der allſeitig beliebte
nen Revolvern und einem ſchweren Brecheiſen. Die Ermordete befand arbeitsreiches Leben ſein Ende gefunden. In Pjähriger treuer Pflicht=
erfüllung
hat er ſeines Amtes gewaltet und hat Frreud und Leid in
Offenbach, 28. Febr. Die Sammlung für die Rück=
hat
in der Stadt Offenbach und den Landgemeinden des
Kreiſes den Vetrag von rund G6 700 Mark erbrackt. Dieſes erfreu=
liche
Ergebmis iſt ein weiterer Beweis dafür, daß ſich trotz der wirtichaft=
lichen
Notlage unſere Bevölkerung ein warmes Herz für fremde Be=
zum
Erfolge zu verholfen.
Erbach i. O., 1. März. Zu einer großen Volkskund=
gebung
geſtaltete ſich die auf dem Marktplatz zu Erbach von der
erſchien, ruhig, eilte dann von der Rückſeite des Hauſes nach Seeheim, Liga zum Schutze der deutſchen Kultur gemeinſam mit
den Parteien einberufene Verſammlung gegen die Pariſer Beſchlüſſe.
Gegen tauſend Menſchen waren aus der Umgebung Erbachs und aus
dem Orte ſelbſt erſchienen. Schon lange vor Eröffnung der Verſamm=
lung
kamen größere Trupps aus allen Richtungen gezogen, dem Ver=
ſammlungsorte
zu. Männer und Frauen aller Schichten hatten ſich ein=
Hand, ſich durchzuſchlagen, gab dabei noch mehrere Schüſſe auf ſeine gefunden, keine Partei, keine Klaſſenunterſchiede gab es mehr. Unter
Gegner ab, ohne jedoch zu treffen, wurde überwältigt und von Seeheim die Scharen der Arbeiterſchaft hatten ſich die Landwirte gemiſcht, und
waren ſie alle gekommen, in gemeinſamer Sache für das Vaterland ein=
Ortsgruppenleiter der Liga in Erbach. Sodann ſprach einige Worte
Herr Haſenzahl, der beſonders darauf hinwies, welche Bedeutung es für
Zwingenberg, 28. Febr. Wohltätigkeitsabend. Geſtern unſere Entwickelung hat, daß ſich in gemeinſamer Abwehr der Schmach=
neuer
Glocken für die evangeliſche Kirche eine Veranſtaltung mt das Wort, der ernſt und ſachlich, aber mit gewaltiger geiſtiger Kraft,
aus, Berufsmuſiker und Muſikkundige. Zur Aufführung gelangte das ſchlüſſe ſind unmöglich und undurchführbar in nationaler, in wirtſchaft=
Dekoration lieferten ein Nentner und ein Elede des Kunſt= und Hof= ſind die Bedingungen nicht durchführbar, die ſchon unmöglich zu er=
ſerer
wirtſchaftlichen Kraft zu leiſten gehabt. Und wollte man mit Ge=
Maler, einen mehrjährigen Schüler der Bensheimer Malerſchule, große ſchaftliche Bau des Staates gänzlicher Zerrüttung anheimfallen. Alle
Anerkennung einbrachte. Der Saal war ſo dicht beſetzt, daß nicht alls Bande ſozialer Ordnung würden ſich löſen, das Chaos würde herein=
hockherziger
Weiſe verzichteten, ſo konnte die ganze Einnahme und Verhandlungen über unſere Gegenvorſchläge fordern. An die
chen zur großen Ghre geroicht. Wie wir hören, iſt es micht ausgeſchlof= gegenüber den Forderungen des Feindbundes geben. Mit tiefem Ernſt
ſen, daß eine Wiederholung erfolgt. Wie man uns mitteilt, iſt nun wurden die Ausführungen aufgenommen. Ernſte und heilige Begeiſte=
druck
hergeſtellt und mit 200 Seiten wertvollſten und künſtleriſch erſt=
rangig
ausgeführten Illuſtrationen ſtellt es auch inhaltlich ein Kompen=
dium
aller Errungenſchaften künſtleriſcher und induſtrieller Natur der
jung aufgeblühten Welt des Films dar. Dieſes Album iſt nicht weni=
ger
, als es bei aller Beſcheidenheit ſein will ein Prachtwerk.
* Eine zeitgemäße Information bietet die bekannte Schrift Wie
lieſt man einen Kurszetteld von Dr. R. Caleb, die jetzt
bereits in 8. bis 9. Auflage, 29. bis 36. Tauſend, vorliegt. (Muthſche
Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. Preis 6,60 Mk. einſchließlich Teue=
rungszuſchlag
, Porto 40 Pf.). Durch die ſachberſtändige und wohl=
getroffene
Neubearbeitung von Bankdirektor Ad. Koch hat das Buch
weſentlich gewonnen. Die in Mappe beigegebenen amtlichen Kurszettel
der Berliner, Frankfurter, Eſſener und Züricher Börſe bilden eine an=
ſchauliche
Ergänzung des Textes.
* Wege zur Relativitätstheorie. Von Rudolf Läm=
mel
. Mit 25 Abbildungen. Preis geh. 5,20 Mk., geb. 7,80 Mk. Kos=
mos
, Geſellſchaft der Naturfreunde. Geſchäftsſtelle Franckhſche Verlags=
handlung
, Stuttgart. So ſchwierig es iſt, das Thema volkstümlich zu
behandeln, Dr. Lämmel iſt es in einer ganz neuen Art und Weiſe ge=
lungen
. Wer ſich einigermaßen Mühe gibt, dem wird es, allerdings die
nötigen Kenntniſſe vorausgeſetzt, gelingen, Dr. Lämmel zu folgen, und
jeder wird überraſcht ſein, wie er Schritt für Schritt an dieſes ſchwere
Problem herangeführt und wie verſtändlich ihm vieles auf dieſem Ge=
biete
bisher Unergründliche gemacht wird.
* Landeskunde von Elſaß=Lothringen. Von Dr.
N. Langenbeck, Profeſſor in Darmſtadt. Mit 4 Abbildungen im Text,
16 Tafeln und 1 Karte. Zweite Auflage. 1920. Sammlung Göſchen
Nr. 215. Vereinigung wiſſenſchaftlicher Verleger, Walter de Gruyter
u. Co., Berlin W 10 und Leipzig. Preis 2,10 Mk. und 100 Prozent Ver=
legerteuerungszuſchlag
.
* In Reclams Univerſal=Bibliothek in Leipzig erſchien: Nr. 6142.
Friedrich Liſt, Ueber den Wert und die Bedingungen einer Allianz
zwviſchen Großbritannien und Deutſchland. Mit einer Einleitung von
Dr. Otto Jöhlinger. (Bücher für ſtaatsbürgerliche Bildung. Heraus=
gegeben
von Dr. Richard Schmidt, Profeſſor des Staatsrechts an der
Univerſität Leipzig.) 64 S. Geh. 1,50 Mk., in Pappband 2,50 Mk.
* Im Verlag von B. G. Teubner in Leipzig erſchienen: Ibſen
und Björnſon. Von Prof. Dr. Guſtav Neckel. Aus Natur und
Geiſteswelt Sammlung wiſſenſchaftlich=gemeinverſtändlicher Darſtellun=
gen
. Bd. 635. 127 S. 8. Kart. 2,80 Mk., geb. 3,50 Mk. Hierzu 100 Pro=
zent
Teuerungszuſchlag des Verlags. Abäuderung vorbehalten.
Deutſche Feſteund Volksbräuche. Von Profeſſor Dr. Eugen
Fehrle. 2. Auflage mit 29 Abbildungen. Aus Natur und Geiſtes=
welt
. Bd. 518. 106 S. 80. Kart. 2,80 Mk. geb. 3,50 Mk. Hierzu 100
Prozent Teuerungszuſchlag des Verlags. Abänderung vorbehalten.

[ ][  ][ ]

Grix X.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 2. März 1921.

mnmmer

rung hatte alle erfaßt. Gegen 1000 Arme erhoben ſich als Zeichen, daß
alle Männer und Frauen einig waren in der Ablehnung des Gefor=
derten
. An die Reichsregierung wurde folgende Entſchließung
geſchickt:
Die hier verſammelten Deutſchen aller Schichten und Berufe er=
heben
einſtimmig Proteſt gegen die Verſklavungsbeſchlüſſe von Paris.
Das Gemiſch von Laſten, Aderläſſen und Kontrollen bezweckt die Zer=
ſtörung
der deutſchen Wirtſchaftet und ſchaltet unſer Volk als Kultur=
faktor
der Welt aus. Die Verſammlung iſt überzeugt, daß die ſchwäch=
liche
Uebernahme unerfüllbarer Bedingungen uns nur eine Galgenfriſt
gewähren, uns aber die Achtung vor uns ſelbſt und vor der Welt koſten
und damit die Grundmauern fur den Wiederaufbau der deutſchen Zu=
kunft
zerſtören würde. Es handelt ſich nicht um Daſeinsbedingungen
der heutigen deutſchen Generation, ſondern um Leben und Ehre unferer
Kinder und Kindeskinder. Die Verſammlung fordert die verantwort=
lichen
Leiter der deutfchen Politik auf, jeder unbilligen und undurch=
führbaren
Löſung der Frage die Zrſtimmung zu verſagen.
Durch die Liga werden gleiche Proteſtkundgebungen veranſtaltet in
Groß=Umſtadt und Schlitz, ferner in Babenhauſen, Beerfelden, König,
Heppenheim, Bensheim, Alsfekd und Butzbach. An all dieſen kraftvollen
Aeußerungen des Volkswillens wird das Ausland erkennen, daß hinter
ſeinem Vertreter, Reichsminiſter Dr. Simons, einmütig das deutſche
Volk ſteht.
Kleine Nachrichten aus Heffen. Das Gymaſium in Bensheim
beabſichtigt, am 16. März in Verbindung mit der Entlaſſungsfeier für
die diesjahrigen Abiturienten eine ſeinen im Weltkrieg gefallenen Leh=
vern
und Schülern gewidmete Gedenktafel zu enthüllen. In Offen=
bach
feierte geſtern Herr Philipp Pilger, ein treuer Anhänger und
Förderer des deutſchen Liedes, ſein goldenes Sängerfubiläum. Der
Jubilar iſt Ehrenvorſitzender des Sonntagsvereins, bei dem er am
1. März 1871 eintrat, und des Sängerkranz, deſſen 60jähriges Jubi=
läum
er im Jahre 1913 leitete, In Waldamorbach i. O. kam
ein Vertrag mit der Heag zuſtande, nach dem der Ort mit elektriſchem
Licht verſorgt wird. Der Ortsvorſtand bewilligte hierfür die für eine
kleine Gemeinde recht erhebliche Summe von 130 000 Mk. Gin ſarben=
prächtiges
Bild bot in den letzten Tagen der Rhein bei Bingen.
Nahezu hundert Fahrzeuge aller Art, darunter 25 Radſchleppdampfer
und Schraubenbovte, lagen teils auf dem Strom, teils vor Anker.

Reich und Ausland.

Breslau, 28. Febr. Stiftung. Die Linke=Hofmannwerke
ſtifteten anläßlich ihres heutigen 50jährigen Geſchäftsjubiläums für die
Techniſche Hochſchule und die Univerſität in Breslau je 250 000 Mk., für
die ſtaatliche höhere Maſchinenbauſchule in Breslau 100 000 Mk., für
ſoziale Zwecke des Breslauer Magiſtrats 100 000 Mk. zur Linderung der
Not Breslauer Studenten 100 000 M., für Lie Hochſchule in Köln 100 000
Mark, für Schul=, Sport= und ähnliche Zwecke im Warmbrunner Bezirk
100 000 Mark, zur Förderung des Arbeiterſports 200 000 Mak, für das
Juſtitut für Seeverkehr und Weltwirvſchaft an der Univerſität Kiel
50 000 Mark. Die Techmiſche Hochſchule in Breslau verlieh anläßlich des
Jubiläums dem Leiter des techniſchen Bureaus der Linke=Hofmannwerbe,
Regierungsbaumeiſter a. D. Höntſch, die Würde eines Dr.=Ing. h. c.
Waſhington, 1. März. Der amerikaniſche Torpedo=
bootszerſtörer
Woolseh ſtieß auf der Höhe von Panama mit
dem Dampfer Steel Invenior zuſammen. Der Torpedobootszerſtörer
iſt geſunken. Es gab einen Toxen und 15 Vermißte.

Deutſcher Reichstag.

* Berlin, 1. März. Nach Erledigung einiger Anfragen ſetzte
das Haus die
Beratung des Haushalts des Reichsfinanzminiſteriums
fork. Hierzu liegt ein Antrag Müller=Franken (Soz.) vor, daß auf
Privatdienſtverträge beſchäftigte Angeſtellte nicht zu dem Zweck entlaſſen
werden, um ſie durch nichtbeamtete Arbeitskräfte, zu erſetzen und daß
ferner Entlaſſungen wegen Arbeitsmangel in einer Reihenfolge vor=
genommen
werden, welche den geſetzlichen Verordnungen der letzten bei=
den
Jahre entſprechen.
Abg. Keil (Soß.) verlangt vom Miniſter Auskunft und Aufklärung
über den Punkt, daß die füir die Ausfüihrung der Friedensvertragsbe=
ſtimmungen
in den Etat eingeſtellten Mittel höher ſeien,
als im Friedensvertrag vorgelehen ſei. Wir müßten
uns über die Steuergeſetzgebung der Entente ein klares Bild verſchaffen,
um in einzelnen Fällen hier gute Ratſchläge zu finden. Wunderbar ſei
es, daß ein Staatsſekretär unſere Steuerkraft in Brüſſel noch nicht als
erſchöpft bezeichnet habe. Das ſei politiſch würdelos und materiell un=
richtig
geweſen. Staatsſekretär Schröder habe die Entente damit gegen
uns aufgehetzt. Wiſſe dieſer Mann nicht, daß ſowohl die Beſitzſteuer
wie die anderen Steuern nur nach Zehnteln eingingen, daß 1012 Mil=
liarden
von Schiebern in Kiſten und Käſten verſteikt gehalten würden?
Ueber die Nor der deutſchen Arbeiterſchaft, über Tuberkuloſe, Maſſen=
ſterben
der Kinder hobe Staatsſekretär Schröder kein Wort geſagt. Den
Miniſter erſuche er, in Zukunft auch einmal vor einem Arbeiteraudito=
rium
zu ſpreihen, Gamit er ein klares Bild von der Stimmung erhalte.
Dan werde er wohl von dem Plane abkommen, gevade die höheren
Klaſſen von der Einkommenſteuer zu entlaſten.
Wenn man beabſichtige, um die Steuereinziehungskoſten zu vermei=
den
, den Steuerabzug in eine feſte Lohnſteuer umzuwandeln und
es beim Steuerabzug für 1920 bewenden zu laſſen,
ohne Nachfonderungen zu erheben, ſo brauche man doch jetzt wicht Müihe
und Arbeit auf die nachträgliche Veranlagung für 1920
aufzinvenden. Wäre die Steuernovelle raſcher gekommen, wäre uns vial
Aerger erſpart geblieben. Wenn die bürgerlichen Parteien glaubten, wie
Graf Weſtarp ſelbſt es als Vorbedingung der bürgerlichen Einigung
angevaten habe, einen Steuerblock bilden zu können, um auf dem Wege
der indivekten Beſteuerung die Arbeiter nach Wunſch zu belaſten, dann
werde das Bürgertum einer geſchloſſenen Arbeiterfront ſich gegenüber
befinden, wie das 1912 ſchon einmal der Fall geweſen ſei. Der Kampf
der Rechtsparteien gegen die Beſitzſteuer hätte die Schuld am Nieder=
gang
der Steuermoral. Dieſe Leute auf Herz und Nieren zu prüfen,
ſei Sache des Miniſters. Hierher gehöre der Fall van dem Herkhoff,
das Bankhaus Gruſſer uſw. Im Gegenſatz zu Erzberger, der ſelbſt die
Aufhebung ſeiner Immunität beantragt habe, hätten die Deutſchmaviona=
len
durch einen Antrag die Einſtellung des Strafverfahrens gegen van
dem Kerſhoff durchgeſetzt. Unter dem Schutze dieſer Immunität habe
van dem Kerkhoff ſofort eine neue ſtrafbare Handlung begangen durch
Löſung des Siegels vom Geldſchrank. Er hätte jede Aufklärung ver=
eidelt
. Er hätte ſich vom Finanzamt Vohwinkel ein gefälſchtes Ehren=
zeugnis
beſorgt. (Abg. Helffevich: Wer hat gefälſcht?) Ja, das möchten
wir auch wiſſen! Ich froge den Finanzminiſter, was er gegen den
Vorſitzenden des Finanzamtes Vohwinkel zu tun gedenkt? Der Staats=
amwalt
will gegen den Siegelbruch icht vorgehen wegen der Jmmunitär
des Ageordneten v. d. Kerkhoff. Dieſe Immmität kan ſich aber nicht
auf die neue ſtrafbaue Handlung erſtrecken. Was will der Finanzmini=
ſter
unternehmen gegen die Korrupvion, die ſich darin zeigt, daß tuichtige
Steuerbeamte durch die Großinduſtrie wegengagiert werden. Wie iſt es
möglich, daß trotz des Reichsnotopfers gewiſſe Großkapitaliſten nach dem
Kriege viel reicher geworden ſind als vorher? Warum kann ſich Herr
Stinnes immer noch weigern, ſeine Steuererklärung abzugeben? (Hört,
hört!) Die Abgeordneten Kahl, Weſtarp und Düringer werden ſicher=
lich
unſeren Antvag unterſtützen, die Liſte der Kunden des Schieber=
bankhauſes
Gruſſer zu veröffentlichen. (Abg. Kahl: Ganz einver=
ſtanden
!)
Abg. Dr. Helfferich (Deutſchmatl.) gibt im Namen ſeiner Frak=
tion
folgende Erklärung ab: Die deutſchmationale Frakvon hat ein=
gehend
die Beſchuldigungen gegen den Abgeordneten v. d. Kerkhoff ge=
prüft
mit dem Ergebnis, daß die gegen ihn erhobenen Vorwürfe nach
den amtlichen Ermittelungen nicht erwieſen ſind. Die Erklärung wendet
ſich weiter gegen die politiſche Ausſchlachtung des Falles Herkhoff und
ſpricht aus, daß die deutſchnationale Fraktion ſich bemiihe, der gerichr=
lichen
Klärung keine Hinderniſſe zu bereiten. Der Redneu ergänzt die
Erklärung dahin: Sämtliche Beſchuldigungen ſind wicht erwieſen. Von
einem gefälſchten Ehrenzeugms des Finanzcmtes Vohwinkel könne keine
Rede ſein. (Unruhe bei den Sos.) Es iſt anerkannt, daß der Abgeord=
nete
v. d. Kerkhoff alles zur Aufklärung der Sache getan hat. (Lehafter
Widerſpruch bei den Soz.) Bei der Enwvendung der Akten ſind die
Kerkhoff entlaſtenden Akten mit verſchſunden. (Lachen bei den Soz.)
Unter dieſen Umſtänden iſt es nicht zu billigen, wenn in ein ſchweben=
des
Verfahren eingegriffen wird. Unſere Delegierten ſind in London,
während Sie (zu den Soz.) hier ſo ein Schauſpiel aufführen. (Großer
Järm. Ruf: In keinem Parlament der Welt dürfte ein Helfferich ſo
auftreten!) Ich bedauere, daß Abg. Keil einem unſerer Vertreter in
London ſo in den Rücken gefallen iſt. (Ruf: Ihr Werkzeug!) Das iſt
eine Beleidigung des Staatsſekretärs Schröder! Sie wollen jetzt ſchon
die imdirekten Steuern, die durch Ihre Schuld notwendig geworden ſind,
als Agitationswaffe benutzen. (Lärm bei den Soz.) Wir werden Ihnen
das vereiteln. (Beifall rechts, Ziſchen links.)
Reichsfinanzminiſter Dr. Wirth: Ich habe mich wiederholt ſcharf
nach rechts wenden miſſen, beſonders wenn bei wichtigen Steuervor=
lagen
die Rechte mit der äußerſten Linken gemeinſam die Oppoſition
bildete. Alle die Fälle: Erzbeuger, Kerkhoff uſw., werden eingehend
unterſucht werden. Die Macher kehren den Spieß jetzt ſchon um und
ſchreien in der Kreuzzeitung, die Akten Kerkhoff ſeien wohl nur geſtoh=
len
worden, um den Fall Kerkhoff zu ermöglichen. So dumm, wie micht
gewiſſe Korrsſpondenten hinſtellen, bin ich doch nicht. Leider ſchöpft auch
die Tägliche Rundſchau aus einer ſchmutzigen Quelle. Zum Fall Erz=
berger
wird jetzt behauptet, ich hätte in unzuläſſiger Weiſe in das Ver=
fahren
eingegriffen. Die Herren müſſen mich doch für ſehr dumm hal=
ten
. Ich habe mich ſtveng gebütet, in die ſchwebenden Angelegenheiten

einzugreifen. Je zurückhaltender ich bin, um ſo größer werden aber die
Amngriffe der Rechten. Die Deutſche Tageszeitung entblödet ſich nicht,
zu ſchreiben: Fall Kerkhoff oder Fall Wirth! (Hört, hört! bei der Mehr=
heit
.) Auch der Abg. Helffericht iſt nicht fpei zu ſprechen von der Schuld,
dieſe Dinge erſt in den politiſchen Streit geworſen zu haben. Das hatz
er beſonders getan durch ſeine berüchtigte Münchener Rede. (Unruhe
rechts.) Der Vorſitzende des Finanzamtes Vohwinkel, Regierungsrat
Kaufwann, hat auf Befragen erklärt, es könne ſich nichtt um eine ge=
fälſchte
Ehrenerklärung handeln; er ſei nicht von außen beeinflußt wor=
den
, habe aber vielleicht zu ſehr ſeiner inneren Ueberzeugumg Ausdruck
gegeben. Im Geſchäftsordnungsausſchuß werde ich reſtlos Aufklärung
über den gegenwärtigen Stand der Angelegenheit Erzberger geben. Es
lag kein Anlaß vor, den Staatsſekretär Schröder in ſo ſcharfer Form
anzugreifen. Staatsſekrelär Schröder war in Brüſſel Saclverſtändiger,
und als ſolcher mußte ihm ein gewiſſer Spielraum gelaſſen werden.
ſeine Meinung frei zu äußern. Auch die Anſicht des Aba. Keil, als ob
unſer Etat gewiſſermaßen friſiert ſei, trifft nicht zu. Die ganze Sach=
lage
hat ſich ſoit dem Vorjahre zu unſeren Ungunſten verſchoben. Daß
unſer Haushalt tatſächlich ſo ſchlecht iſt, wie er erſcheint, davon kann ſich
die Entente jederzeik überzeugen. Wir haßen für die Sachverſtändigen
der Entente über dieſen Punkt eine Denkſchrift anfertigen laſſen. In
den nächſten Tagen werden dem Hauſe die Beanſtandungen der Entente
hierzu vorgelegt werden. Wir hoben nur drei Milljarden als Beſetzungs=
koſten
in den Etat eingeſtellt, obwohl namentlich die Naturalleiſtungen
weit darüber hinausgehen. Das iſt den Alliierten klargelegt worden.
Der Etat für 1921 wird im Reichsrat zurzeit beraten. Im Ordinarium
ſind rund 44,3 Milliarden erforderlich, die uns nötigen, die
Steuer auf das äußerſte anzuſtrengen. Hierzu kommen die außerordent=
lichen
Ausgaben, die bisher 28 Milliarden betragen, und außerdem 26
Milliarden für die Beſatzungstruppen. Hierzu kommt die Tilgung der
Anleihen, wie Schatzanweiſungen uſw.

Die Gefamtſchnldenlaſt des beutfchen Volkes beträgt 300 Milliarden Mk.
Die Löſung der Steuerfrage iſt ſowit das wichtigſte Problem der deut=
ſchen
Wirtſchaft. Ueber die Frage, ob die rückſtändigen Steuern
niedergeſchlagen werden follen, wird die Entſcheidung in dieſen

greift die Konſumkraft des Volkes ſo an, daß von indirekten
Steuern keine Rede mehr ſein kann. Wir werden uns da=
her
in kurzem von neuem wit den Steuerfragen befaſſen müiſſen, und
ich hoffe alsdann einen opferbereiten Reichstag zu finden.
Abg. Dr. Hertz (U.S.P.) polemiſiert gegen den Abg. Helfferich
und die Rechte, die aus dem Fall Kerkhoff einen Fall Wirth gemacht
habe. Wenn der Miniſter den Eindruck hervorrufen wolle, als ob der
Regierungsrat Kaufmann vollkommen unbeeinflußt gehandelt habe, ſo
bleibe doch mindeſtens der Vorwurf großer Leichtfertigkeit beſtehen, die
den Glauben an eine Täuſchung nahelegen müſſe. Redner geht ſodann
nochmals ausführlich auf ben Fall Kerkhoff ein und greift den Abg. Helf=
ferich
und die Rechte fortgeſetzt an. Die Steuergeſetze müſſen ſo gemacht
werden, daß die Steuerdrückeberger nicht die Maſchen des Geſetzes be=
nützen
können, ſich ihrer Steuerpflicht zu entziehen. Vor indivekten
Steuern könne er nicht genug warnen. Die Anſichten des Staatsſekretärs
Schröder decken ſich nickt mit den Anſchauungen der beſitzenden Klaſſen
aller Länder. Der Abbau der Beſitzſteuer ſei ja das Ziel der Rechten
und erſcheint auch ſchon anderen Parteien erſtrebenswert. Eine Erhöh=
ung
der Zuckerſteuer würde unſozial wirken.
Reichsfinamzminiſter Dr. Wirth: Ich kann den Vorwurf nicht ein=
ſteclen
, daß ich die Hand dazu geboten hätte, die Beſitzſteuer abzubauen;
ich habe das Gegenteil getan. (Sehr richtig!) Wir haben richtig ge=
handelt
, als wir einen Teil des Notopfers beſchleunigt einzogen. Ich
bin aber bereit, fruchtbringenden Anvegungen auf dem Gebiete der Ver=
anlagung
machzukommen. Ich mache vor Keinem Halt, wenn Aufklärung
erforderlich. Wir ſind im vergangenen Jahve doch vorwärts gebommen.
Die Notopferveranlagung iſt im ganzen Reiche im Gange. Er gibt ſo=
dann
eine Darſtellung der Brüſſeler Verhandlungen, um den Soaats=
ſekretär
Schröder gegen die Angriffe des Abg. Keil in Schutz zu nehmen.
Die ganzen Erörterungen ſeien doch letzten Endes auf die ſchweren Be=
ſtimmungen
des Verſailler Vertrags zurückzuführen, daß die Steuern in
Deutſchland nicht geringer ſein dürfen, als in irgend einem Staate der
Alliierten. Außer auf der Grundlage einer Erhöhung ſämtlicher Steuern
ſei eine Sanierung der deutſchen Finanzen nicht möglich. Auch das Pro=
letariat
iſt ſtark daran intereſſiert, denn die Repgvation kann nur mit
der Arbeit geſchafft werden.
Abg. Düwel (Komnr.): In den Reihen der Konſervatiben waren
ſeit jeher die Steuerdrüickeberger zu Haufe. Das zeige ſich auch im Fall
Kerkhoff. Abg. Keil (Soz.) ſpricht nochmals über den Fall Kerkhoff.
Abg. Schultz=Brombevg (Deutſchwatl. Vpt.): Als der Fall Kerkhoff
ſeinerzeit liier wegen der Uebergriffe des Staatsanwalts zur Sprache
kam, waren alle Parteien in der Beurteilung dieſer Angelegenheit einig.
Damit ſchließt die allgemeine Beſprechung. Eine Reihe von Para=
graphen
wird angenommen. Zu § 4 (Finanzämter) begründet der Abg.
Giebel (Soz.) einen Antrag ſeiner Partei wegen der Beamtenent=
laſſungen
. Daß überflüſſe Beamten Koſtgänger des Reiches nicht bleiben
können, iſt klar; er wende ſich aber gegen die ungerechten Entlaſſungen.
Abg. Malzahn (Komm.) unterſtützt dieſen Antrag, des leichen
Abg. Simon=Franken (U. S.P.). Der ſozialdemokratiſche. Antrag
wird abgelehnt, ſoweit er ſich gegen die Entlaſſung von Angeſvell=
ten
ausſpricht. Der zweite Teil, der für Entlaſſung unter Berückſichti=
gung
der ſozialen Grundſätze eintritt, wird angenommen.

Der Reſt des Haushalts des Finanzmmiſteriums wird ſodann ge=
nehmigt
, ebenſo des Reichsberkehrsminiſteriums, Abteilung für
Waſſerſtraßen.
Nächſte Sitzung Mittwoch, 1 Uhr: Poſtgebührenordnung, kleinere
Vorlagen der Poſt= und Telegraphenverwaltung, betr. Entlaſtung der
Gerickte. Schluß nach 8 Uhr.

Die Tariffragen im Houptausſchuß.
Berlin, 1. März. (Wolff.) Heute wurde im Hauptausſchuß
des Reichstages über verſchiedene Anträge abgeſtimmt, die zur Etats=
bevatung
des Reichsverkehrsminiſteriums eingebracht
waren. Zur Frage der Mitwirkung des Reichstages bei den Beſtim=
mungen
über die Tarife führte Gröner aus, daß das in

eſtimnungsrecht des Reichstages bei der Tarifgeſtaltung im Eiſenbahn=
finanzgeſetz
zu regeln ſei, wurde angenommen, ebenſo eine Entſchließung
des Zentrums, bei notwendiger Vornahme von Arbeiterentlaſſungen in
der Reichsveukehrsverwaltung auf die wirtſchaftlichen Verhältniſſe der
Arbeiter gebührende Rückſicht zu nehmen. Weiterhin wurde eine von
den Demokraten eingebrachte Entfchließung angenommen, wonach die
Fahrpreisermäßigungen für Fahrten zu wiſſenſchaftlichen und belehven=
den
Zwecken, zum Beſuche von Volkshochſchulen, zu Schulausflügen und
zugunſten der Jugendpflege in möglſchſſt weitem Umfange zu gewähren
ſeien; angenommen wurde ferner ein deutſchnationaler Antvag, möglichſt
hald einen Endwurf für das in der Reichsverfaſſung geforderte Eiſen=

deutzſchen

gebniſſe der Reichseiſenbahnderwaltung für das Rechnungsfahr 1920/21
im Vergleich mit den Zahlen der früheren deutſchen Staatseiſenbahn=
verwaltungen
für die Rechnungsjahre ſeit dem Jahre 1910/11 darſtellt.
Hierbei ſoll auf die Gebietsverluſte Rückſicht genommen werden. Schließ=
lich
nahm der Hauptausſcheiß noch eine demokratiſche Entſchließung an,
wonach unverzügliche Maßnohmen getroffen werden ſollen, um die Not
der außerplanmäßigen Beamten (Diätare) und der im Vorbereitungs=
dienſt
beſchäftigten Anwärter, die bei der letzten Teuerungsaktion eine
Aufbeſſerung ihrer Bezüge nicht erfahren haben, zu lindern.

Demiſſion des Finanzdiktators.
Berlin, 1. März. (Wolff.) Wie verlautet, hat dek ſogen.
Finanzdiktator, Präſident Dr. Carl, ſeine Demiſſion
eingereicht. In parlamentariſchen Kreiſen wird erklärt, daß Dr.

Carl die von ihm bearbeitete Denkſchrift darüber, in welcher
Weiſe Erſparniſſe in den einzelnen Etats zu machen ſind, beendet
hat und damit ſeine Aufgabe als erledigt betrachtet.

Die Streikbewegung.

Die Unruhen in Itglien.

* Budapeſt 1. März. Die Verhandlungen zwiſchen den
ausſtändigen Zeitungsſetzern und den Druckereibeſitzern
führten bisher zu keinem Ergebnis. Durch die Vermittlung dar tech=
niſchen
Nothilfe iſt es gelungen, abends eine Zeitung erſcheinen zu
lafſen. Die Regierung belegte auf Grund des Kriegsdienſtleiſtungs=
gefetzes
eine Druckerei mit Beſchlag, in der eine täglich zweimal erſchei=
nende
Zeitung hergeſtellt werden ſoll. Die Ordnung wurde
nirgenbs geſtört.

Rom, 1. März. (Wolff.) Der Temps meldet aus Trieſt, daß die
Nationaliſten die Arbeiterkammer in Brand ſteckten, um einen
ihrer Genoſſen zu rächen, der in Canfanaro getötet worden war.

Die Londoner Konferenz.
Die Ueberreichung der deutſchen Gegenvorſchläg
London, 1. März. (Wolff.) Amtlicher deutſchen
Heute vormittag ½12 Uhr fand im Lancaſhirehouſe 2i
Vollſitzung der Konferenz ſtatt, an welcher außer 9
ſchen die engliſche, franzöſiſche, italieniſche, bebgiſche un
niſche Delegation teilnahmen. Von der deutſchen L
waren anweſend: der Reichsminiſter Dr. Simons, die
ſekretäre Schröder und Bergmann, die Miniſta
toren Dr. Simſon und Le Suire und Staatsſekn
wald, ſowie der deutſche Botſchafter Sthamer. D
dent der Konferenz, Lloyd George, eröffnete die
mit dem Vorſchlag, zunächſt die Reparation
zu prüfen. Reichsminiſter Dr. Simons willigte
legte den Standpunkt der deutſchen Regierung zu der
Beſchlüſſen in der Reparationsfrage dar, die in der vor
Form unmöglich ausführbar ſeien. Einzelhef
über enthalten die beiden Denkſchriften, die er
ferenz unterbreitete. Reichsminiſter Dr. Simons gak
einen Ueberblick über die deutſchen Geg.
ſchläge. Lloyd George bemerkte namens der Alliien
die deutſchen Vorſchläge nach ſeiner Meinung au
gänzlichen Verkennung der Bedürfni
Lage beruhten. Die Alliierten würden aber unter
raten und morgen ihre Antwort geben. Dar
die Sitzung gegen 1 Uhr geſchloſſen.
London, 1. März. (Wolff.) Die heutige Vorm
konferenz, in der Dr. Simons im Namen Deu=
die
Erklärung abgab, dauerte zwei Stunden. Während
mons die deutſchen Vorſchläge im einzelnen zu verleſe
unterbrach ihn Lloyd George und ſagte, wenn Dr.
es der Mühe wert halte, irgend welche Dokumente zu u
ten, ſo könne er es tun, aber angeſichts der bündigen
der Alliierten könne Lloyd George nicht verhehlen, daß
deutſche Regierung in völligem Mißverſtändnis über
lung der Alliierten zu befinden ſcheine, die ſchon überei,
men wären, daß der gemachte Vorſchlag ſo beſchaffen ſei
ihn als Erſatz für den Pariſer Vorſchlag.
prüfen noch erörtern könnten. Die Erklän
Dr. Simons beſagte, daß Deutſchland die Pariſer Vorſ
der gegenwärtigen Form nicht annehmen könne, ſondem
vorſchläge machen wolle. Dr. Simons überreichte ztu
ſchriften, die die Pariſer Vorſchläge kritiſierten. Die
der deutſchen Regierung ginge dahin, daß die Pariſer V
auf einer zu flüchtigen Auffaſſung der Lage der deutſche
ſtrie baſiert ſeien. Deſſen ungeachtet habe ſich Deutſchlt
ſchloſſen, endgültige Vorſchläge zu machen, weil es
Opfer bereit ſei, wenn ſie anſtelle der unbegrenzten Vew
keiten des Vertrags von Verſailles begrenzte Verbindt
ſetzen könnten. Der amtliche Bericht ſteht noch nicht
fügung. In der Nachmittagsſitzung, in der
ierten die Erklärung Dr. Simons in Erwägung zogen
die deutſchen Delegierten nicht zugegen.

Der deutſche Zahlungsplan.
London, 1. März. (Wolff.) Die deutſchen
vorſchläge enthalten, folgenden Zahlungspla
Der Jetztwert der von allüerter Seite geforderte
mutitäten beträgt mit der Deutſchland angebotenen Ri
tierung mit 8 Prozent jährlich etwa 50 Milliarden (

Davon ſind die bisherigen Leiſtungen Deutſchlands

zu bringen, deren genauer Wert durch eine beſondere,
Sachverſtändigenkommſſion feſtzuſtellen wäre. Der
bende Betrag ſoll baldmöglichſt imiWege einer!
nationalen Anleihe beſchafft werden.
ſchlägt Deutſchland eine Anleihe in möglichſt großem
etwa bis zu 8 Milliarden Goldmark, mit möglichſt
Zisfuß und nach fünf Jahren einſetzender Tilg)
Deutſchland iſt bereit, den Anleihegläubigern die
Sicherheiten zu gewähren. Abgeſehen von dem Anles
übernimmt Deutſchland, für die nächſten fünf Jahl
Milliarde Annuität durch Sachleiſtun
decken. Deutſchland erklärt ſich bereit, durch Arbeit
Wiederaufbau der zerſtörten Gebiete unter Anrechng
zuwirken. Der micht durch Anleihe oder anderweitt
Betrag der Reparation wird mit 5 Prozent verzinſt.
zum 1. Mai 1926 durch Annuitäten nicht gedeckten
werden ohne Zinſeszinſen der Kapitalſchuld zugeſchle
Finanzierung der Reſtſchuld bleibt vor
ten. Der Beteiligung aller Alliierten an der wirtſän
Beſſerung Deutſchlands iſt durch vorſtehende Vorſch
reits Rechnung getragen. Vorausſetzung für dien
ſchlag wäre das Verbleiben Oberſchleſieſ
Deutſchland und die Wiederherſtelluf
wirtſchaftlichen Freiheit und Gleick
tigung.

Paris, 1. März. (Wolff.) Die abends in Londk
troffene deutſche Abordnung ging unverzüglich
Arbeit. Auffallend ſei, ſagt ein Havasbericht, die au
liche Zurückhaltung Dr. Simons, der jede
rungder Preſſe gegenüber verweigere.
Gegenvorſchläge, welche die deutſche Delegativl
breiten wird, wird tiefſtes Geheimnis bewahrt. Bemer
fei, daß die deutſchen techniſchen Sachverſtändigen die
des Deutſchen Reiches nicht nach London begleitet hät/
ſieht darin einen Verſchleppungsverſuch, den
deutſchen Abgeordneten vorbehalten, falls es in ihrem
liegen ſollte. Dagegen könne man auf ſeiten der Alli?
Beſtreben feſtſtellen, recht bald fertig zu werden.
Der Berichterſtatter des Iburnals iſt der Anſicht,
kein Abbruch erfolge, was ja auch unwahrſcheinlich
zehn Tage nötig ſein werden, um die Arbeiten der
tionskonferenz zu verabſchieden. Derſelbe Berichterſtatel
daß man entſchloſſen ſcheine, alle Unterbrechungen zu M
Das Journal glaubt, daß die Deutſchen ſich erbieten
in den erſten Jahren ſtatt 14 Milliarden Goldmark
liarden Goldmark zu zahlen. Während diefer 3
man ja ſehen, was Deutſchland unter Berückſichtiguung
wirtſchaftlichen Aufſchwungs bezahlen könne. Außerde
Deutſchland durch ſeine Vertreter das Angebot ſtellen,
Arbeit und ſeinem Material an dem Wiederaufbau=
ſtörten
Gebiete mitzuhelfen.
Bern, 1. März. (Wolff.) Der Pariſer Korreſprl
Baſeler Nachrichten erfährt, daß trotz allem Anſchein ke‟
weg in den von Deutſchland vorzubringenden Zah
bedingungen liege, und verweiſt dann auf einen
den der amerikaniſche Exporteur bei der amerikaniſe
densdelegation, Lamonde, im Philadelphia Ledger ven
hat. Lamonde rechnet darin aus, daß die im Pariſ
men von Deutſchland verlangte Summe, zu 8½ Proze.
ſiert, ein Kapital von 13 Milliarden Dollar Vorkriegs
ſtelle. Die gemäßigteren Sachverſtändigen der Pariſer M
hätten die Zahlungskraft Deutſchlands auf 10 bis 15

[ ][  ][ ]

hren von den feſtgeſetzten Raten
efreien könne, nur hält Lamonde die veränderten Raten
tär undurchführbar. Wie dem auch ſei, ſo fährt der Pariſer
t orreſpondent der Baſeler Nachrichten fort, die Deutſchen können
in London ſehr wohl ein Zahlungsſyſtem vorſchlagen, das tat=
irchlich
nicht unter der im Pariſer Abkommen feſtgeſetzten Summe
ſeht, das ſich aber in den Augen der deutſchen öffentlichen Mei=
ming
durch die Verteilung auf die vielen Jahre weniger ſchlimm
arſieht. Außerdem ſind Kombinationen mit Materiallieferungen
uid mit direkter Beteiligung an dem Wiederaufbau möglich, von
uenen man bisher aus politiſchen Gründen nicht geſprochen hat.
Paris, 1. März. (Wolff.) Bei der Erörterung der deut=
ſchen
Gegenvorſchläge meint das Journal: Deutſchland würde
ſicne Stellung durch den Plan einer Indoſſierung unſerer
chuld an Amerika ſtärken.

Schaden ſei, und gibt beiden Teilen auf der Konferenz den Rat,
yrnünftig zu handeln und einen wirklichen und dauerhaften
frieden zuſtande zu bringen.
Die Sanktionen.

Berlin, 1. März. (Tel. unſerer Berliner Redak=
on
.) Wie aus den franzöſiſchen Blättern hervorgeht, ſcheint
die Prüfung der Frage der Sanktionen zu dem Ergeb=
iis
geführt zu haben, daß man es gegebenenfalls vorläufig mit
eer Anwendung leichter wirtſchaftlicher Sanktionen
avenden laſſen will. Eine endgültige Entſcheidung in dieſem
e iſt jedoch noch nicht gefallen. Die Franzoſen wenden gegen
itſchaftlichen Maßnahmen ein, daß ſie zu langſam wirken,
eien ſie nicht ausreichend, um die Deutſchen gefügig zu
en. Das einzig Richtige erſcheint ihnen noch die Errichtung
ires ſelbſtändigen Zollgebiets im Rheinland,
ber gerade für dieſe Maßnahme ſind, wie Pertinax meint, die
ngliſchen Kreiſe nicht zu haben. Der Londoner Berichterſtatter
es Matin fragt, weshalb man die engliſchen Generale hat nach
ſondon kommen laſſen, wenn man ſich ihrer nicht bedienen
wlle.
Aus dem beſetzten Gebiet.

efährde.

Hummsz Ge.

Eine engliſche Stimme gegen militäriſche Maßnaymen.
London, 1. März. (Wolff.) Der Star ſchreibt, daß das
gäbelraſſeln zu Beginn der Reparationskonferenz lieber
ſtatte unterbleiben ſollen. Das Blatt hofft, die britiſche Regie=
tng
, und, wenn nicht dieſe, dann das britiſche Volk, würden
ſd utlich zu verſtehen geben, daß, wenn Foch nach Berlin
ſtarſchiere, dies nicht mit Zuſtimmung der Englän=
der
geſchehe. Den gegenwärtigen Zuſtand, der weder Krieg noch
rieden iſt, fährt das Blatt fort, haben die Männer und Frauen
ſſtiefes Landes ſatt. Sie ſind nicht bereit, den Reſt unſerer In=
ſdi
ſtrie und unſeres Handels dahin zu werfen, wohin ſchon ſo
viel gegangen iſt: in den Schlund des Krieges. Das Blatt be=
michnet
den von Deutſchland geforderten Betrag als weit größer,
is der tatſächlich von Deutſchland in Frankreich angerichtete

Würdelos charakterlos!
* Unter dieſer Ueberſchrift wird uns aus Mainz ge=

hrieben:
Vor einiger Zeit fand für Zwecke der Kinderhilfe ein von
er Frau des Vorſitzenden der Handelskammer, Frau Geh.
ſtommerzienrat Dr. Bamberger, geleiteter Baſar ſtatt,
n dem ſich vorwiegend, die beſſere Geſellſchaft beteiligte. Zur
mßloſen Ueberraſchung der Teilnehmer erſchien plötzlich ein
ianzöſiſcher General mit einer Reihe von Offizieren, die (von
bein, konnte nicht feſtgeſtellt werden) eingeladen worden waren.
Viel Sympathien fanden die Herren nicht. Als jedoch ſpäter
etanzt werden ſollte, hielt es Frau Geh. Kommerzien=
ſat
Bamberger für richtig, die jungen Mädchen, die den
Nanz mit den franzöſiſchen Offizieren ablehnten, kraft ihrer
ſutorität als ältere Dame darauf hinzuweiſen, daß die jungen
ſädchen angeſichts der Tatſache, daß die Offiziere eingela=
n
worden wären, unbedingt mit den Herren tanzen
einerYßten. Ein junges Mädchen konnte ſich dem Einfluß der älte=
ſſen
Dame nicht entziehen, verließ aber dann tränenüberſtrömt
en Soal. Die anderen verweigerten den von den Offi=
ſieren
geſuchten geſellſchaftlichen Anſchluß. Dagegen hielt es
t.a. die Frau des Lackfabrikanten Marx, eine nicht mehr ganz
ſige Dame, für richtig, mit einem franzöſiſchen Ofſizier zu
anzen. Eine andere Dame, auch ſchon in höheren Jahren, ließ
ſch am Arm in den Tanzſaal führen, fühlte ſich ſchließlich aber
ſoch veranlaßt, auf den Tanz zu derzichten. Die ganze deutſche
Gefellſchaft war über die ungeheure Geſchmackloſigkeit, zu einer
inderhilfeveranſtaltung, die durch die erbarmungsloſe
lockade unſerer Feinde notwendig geworden iſt,
iefe ſelbſt einzuladen, und über die Verſuche, junge Mädchen
uni geſellſchaftlichen Anſchluß an franzöſiſche Offiziere zu nöti=
ſen
, auf das Aeußerſte erbittert.
Die Franzoſen verſuchen, geſellſchaftlichen Anſchluß zu be=
hmmen
. Sie ſuchen bekanntlich auch durch Vorträge Kultur=

ropaganda zu treiben. Wenn auch hier anerkannt werden muß,
ſas die überwiegende Maſſe der Bevölkerung ſich dem gegen=

ber ſtrikt ablehnend verhält, ſo finden ſich doch Einzelne, die,
eies aus Geſchäftsintereſſe oder aus anderen perſönlichen Grün=
er
, für richtig halten, dieſen franzöſiſchen Verſuchen, deren
Endziel auf der Hand liegt, entgegenzukommen. Haben es doch
beheime Kommerzienräte, drei oder vier, darunter Leute, an
eten nationaler Zuverläſſigkeit auch nicht im mindeſten gezweifelt
drden konnte (auch ein höherer Beamter iſt genannt), für rich=
g
gehalten, an den Propagandavorträgen des Profeſſors Bur=
ut
auf dringende perſönliche Einladung höherer franzöſiſcher
ſtellen teilzunehmen, ohne dabei zu bedenken, welches Beiſpiel
egeben und wie dieſes Beiſpiel auf andere Kreiſe und minder
efeſtigte Perſonen wirken muß.

Buch= und Filmverbot.
Landau, 1. März. (Wolff.) Die Interalliierte
ommiſſion hat im beſetzten Gebiet das Buch Die Skla=
en
der Marine verboten mit der Begründung, daß es das
inſehen der franzöſiſchen Beſatzungsbehörde verletze.
* Mainz, 1. März. Lgut Bekanntgabe des Echo du Rhin
vat die Interalliierte Kommiſſion den Film Gräfin Va=
eska
verboten, da deſſen Wiedergabe die Würde der okku=
ſiecenden
Nationen berühre.

Ausgewieſen.
Mainz, 1. März. (Wolff.) Zwei Deutſche namens Bohr
nd Frankenbergen ſind von der Rheinlandkommiſſion aus den
beſetzten Gebiet ausgewieſen worden, da ihre feindſelige
haltung die öffentliche Ordnung und die Sicherheit der Armee

Oberſchleſien.
Die engliſchen Abſtimmungstruppen.
.. Berlin, 1. März. Die für Oberſchleſien beſtimmten
ligliſchen Truppen werden, wie an hieſiger zuſtändiger
Aelle bekannt wird, über Biſchofsheim, Frankfurt a. M., Er=
ue
, Kottbus und Sagan befördert.
Gute Ausſichten.
2.li. Vreslau, 1. März. In Tarnowitz hielt der deutſche
RAbifzitkommiſſar Dr. Urbanek eine Rede, in der er einen
Aeberblik über die Abſtimmung in Oberſchle=
ien
gab. Er erwähnte, daß das Bild der Geſinnung der ober=

Aeſiſchen Bevölkerung ſich bis zur Abſtimmung nicht verändern
ufte. Wir können, ſo führte er aus, mit Zuperſicht
rauf rechnen, daß die Polen ſelbſt dort, wo ſie Be=
Deſe ſtarker Anhängerſchaft zu haben glauben, enttäuſcht

een werden und daß ſich überall eine deutſche
Wehrheit ergeben werde.

Die ungariſchen Staatsanleihen in Deutſchland.

ts= und ſtaatlich garantierten Anleihen wurde von
ſeiten des ungariſchen Finanzminiſteriums ermächtigt, folgende
Erklärung abzugeben: Die Friſt für die Noſtrifikation der
in Ungarn liegenden ungariſchen Kriegsanleihen, die im Eigen=
tum
deutſcher, in Deutſchland anſäſſiger Staatsangehöriger oder
Firmen ſtehen, wird zunächſt bis zum 31. März 1921 verlängert.
Hierzu bemerkt die Schutzvereinigung folgendes:
Die Vorausſetzungen für die Noſtrifikation ſind:
1. Die Kriegsanleiheſtücke müſſen in Ungarn hinterlegt ſein; 2. der Eigen=
tümer
muß die deutſche Reichsangehörigkeit beſitzen; 3. der Eigentümer
muß die Stücke entweder a) bei der Emiſſion der Anleihe ſelber gezeich=
net
haben und ſeither zu Eigentum beſitzen oder b) vor dem 31. Oktober
1918 erworben oder geerbt haben und ſeither ſtändig zu Eigentum be=
ſitzen
oder endlich c) nach dem 31. Oktober 1918 durch Rechtsgeſchäfte
oder Erbſchaft von ſolchen Perſonen oder Firmen erworben bzw. er=
erbt
haben, welche ungariſche Staatsbürger bzw. Firmen ſind, die ſeit
dem 31. Oktober 1918 ſtändig auf dem Gebiete Weſtungarns wohnen, ſich
ſtändig dort aufhalten oder ihren Sitz daſelbſt haben. Der Schutzvereini=
gung
und ihren Anmeldeſtellen iſt von dem ungariſchen Finanzminiſter
die Ermächtigung erteilt worden, ihren Mitgliedern hinſichtlich der bei
ihr bis zum 4. Juni 1920 (Unterzeichnung des Friedensvertrages von
Trianon) angemeldeten Kriegsanleihen das Vorhandenſein dieſer Vor=
ausſetzungen
zu beſtätigen. Um die einwandfreie Abgabe einer ſolchen
Erklärung zu ermöglichen, müſſen die Mitglieder der Schutzvereinigung
derjenigen Anmeldeſtelle gegenüber, bei welcher ſie ſeinerzeit ihre unga=
riſchen
Kriegsanleihen angemeldet haben, eine eidesſtattliche Verſicherung
abgeben. Formulare hierfür, ſowie für die Noſtrifikationsanträge an
das ungariſche Finanzminiſterium ſind ebendort erhältlich. Soweit die
Anmeldung bei der Schutzvereinigung erſt nach dem 4. Juni 1920 oder
überhaupt nicht erfolgt iſt, hat der Eigentümer der Kriegsanleihen den
Nachweis der oben angeführten Vorausſetzungen gegenüber dem ungari=
ſchen
Finanzminiſterium zu erbringen, insbeſondere muß die deutſche
Reichsangehörigkeit durch Beſcheinigung einer ein Amtsſiegel führen=
den
Perſon oder einer Behörde dargetan werden. Ueber die Noſtrifika=
tion
der in Deutſchland liegenden ungariſchen Kriegsanleihen, die in
deutſchem Eigentum ſtehen, wird die ungariſche Regierung demnächſt
eine beſondere Verordnung erlaſſen. Der Zinſendienſt in Deutſchland
oder der in Ungarn liegenden, in deutſchem Eigentum ſtehenden ungari=
ſchen
Kriegsanleihen ſoll nach einer der Schutzvereinigung gegenüber
gemachten Mitteilung des ungariſchen Finanzminiſteriums demnächſt
wieder aufgenommen werden. Ueber die Bedingungen, unter denen die
Wiederaufnahme erfolgen ſoll, wird noch verhandelt.
Griechiſche Enttäuſchung.
Paris, 1. März. (Wolff.) Wie der Sonderberichterſtatter
der Agentur Hadas in London meldet, wurde den engliſchen
Blättern heute nachmittag von griechiſcher Seite folgende Mit=
teilung
zugeſtellt: Die griechiſche Delegcktion erhielt
von ihrer Regierung eine Antwoxt, die beſagt, daß die Entſchei=
dung
, welche bezüglich des Vertrages von Sevres mit
Ausnahme der nach dem Beſchluß der Konferenz zurückgeſtellten
Punkte herbeigeführt werden ſoll, zu wichtig iſt, um von der
Regierung getroffen zu werden. Die Frage wird der ver=
faſſunggebenden
Verſammlung vorgelegt. Die Ant=
wort
aus Athen an die griechiſche Delegation iſt früheſtens in
einer Woche zu erwarten.
Nach einer Havasmeldung aus Athen wurden in allen
Städten Griechenlands wegen der Londoner Beſchlüſſe
Einſpruchsverſammlungen abgehalten. Es gelangten
Entſchließungen zur Annahme, wonach die Griechen niemals zu=
ſtimmen
werden, das, was ihnen auf Grund der gebrachten
Opfer gehöre, wieder herauszugeben.
Die griechiſchen politiſchen Vereinigungen hielten eine
außerordentliche Sitzung ab und gaben dem Miniſterpräſidenten
Kalogoropulos telegraphiſch Kenntnis von der Annahme
der Entſchließung, die beſagt, keine Opfer an Blut würden zu
groß ſein, um die Rechte der Nation zu wahren.

Letzte Nachrichten.
Saarbrücken, 1. März. (Wolff.) Die Stadtverordnetenver=
ſammlung
hat heute den Stadtrat Neiges aus Dortmund zum
Oberbürgermeiſter der Stadt Saarbrücken gewählt.
Stuttgart, 1. März. (Wolff.) In der heutigen Sitzung des
Landtags teilte Staatspräſident Hieber mit, daß die ſüddeut=
ſchen
Miniſter, vor allem die Miniſterpräſidenten, in
Stuttgart zuſammengekommen ſeien, um über mannigfache
Fragen, die in London erörtert werden, ſich zu beſprechen. Es
handelt ſich dabei in keiner Weiſe um eine politiſche Sonder=
aktion
von Süddeutſchland, vielmehr ſoll gerade durch dieſe Be=
ſprechung
und Beratung die Geſchloſſenheit offen zum
Ausdruck gebracht werden.
Budapeſt, 1. März. (Wolff.) Der Miniſter des Aeußern
Dr. Gratz hat die Leitung des Miniſteriums für nationale
Minderheiten übernommen.

Darmſtadt, 2. März.
W-I. Heſſiſches Landestheater. Als zweite Bewerberin für
das Fach der Koloraturſoubrette gaſtierte geſtern Frl. Anni
Oppelt vom Nationaltheater in München als Gilda in
Verdis Rigoletto. Sie beſitzt eine ſchlanke und hübſche Bühnen=
rſcheinung
und gebietet über anſcheinend gute ſtimmliche Mittel,
namentlich in der höheren Lage, während die Ausdrucksfähigkeit
der Stimme in der tieferen Lage durch eine nicht ganz freie Ton=
bildung
gehemmt wird. Der Vortrag war korrekt und ſauber,
erfordert aber noch mehr Schattierung. Offenbar iſt die Sängerin
noch nicht ganz fertig mit ihrer Ausbildung und kann noch vieles
lernen.

Landwirtſchaftliches.
* Paris 1. März. Der Leiter des Paſteur=Inſtituts, Dr. Roux,
führte in der Akademie eine Entdeckung vor, die, nach Havas, im=
ſtande
ſei, gegen die Maul= und Klauenſeuche unempfind=
lich
zu mach

Spiel, Sport und Turnen.
* Lichtbildervortrag über Sport in der Hoch=
ſchule
. Zum Lichtbildervortvag des Sportvereins am heutigen. Abend
in der Hochſchule ſei noch erwähnt, daß außer den Angehörigen der hieſi=
gen
Sportveveine auch ſonſtige Intereſſenten willkommen ſind, doch iſt
es unbedingt erforderlich, pünktlich zu erſcheinen, da präziſe 7½ Uhr ange=
fangen
wird. Der Eingang zum Hörſaal 326 befindet ſich gegemüber
dem Herrngarten.
* Sportklub Weiterſtadt war am Sonntag in Biſchofs=
eim
bei der dortigen neuen Sportvereinigung mit zwei Mannſchaften
als Gaſt. Biſchofsheim ſtellte durch den Zufammenſchluß zwei ſpielſtarke
Mannſchaften ins Feld. Die beiden 2. Mannſchaften ſpielten 2:1 für
Biſchofsheim. Das zweite Tor wurde aus glatter Abſeitsſtellung erzielt.

men, während Weiterſtadt ſich auf dem etwas ſchmalen Platz vorerſt
nicht findet, doch die gute Hintermannſchaft ſchafft immer durch weite
Schläge Luft. Der Halbreiſſte Biſchofsheims wollte dem linken W. Ver.
den Ball in Meterhöhe mit dem Kopf vom Fuß nehnnen, bekam dabei
einen leichten Tritt wider den Mund und blutere. Der Schiedsrichter
entſchied kurz Elfmeter. Der Linksſtürmer vom Platzverein ſchoß den
Ball auch neben das Tor. Bald darauf kann derſelbe Spieler einen
weiten Schuß anbringen, auf den der Weiterſtädter Torwächter nicht
gefaßt war und über ſich ins Tor gehen ließ. Nun findet ſich auch W.
zuſammen uund bald kan der ſeit Jahren zum erſten Male wieder ſpie=
f
der

immer ſicher. Bei einem ſolchen Durchbruch entſchied der Schiedsrichter
Elfmeter, den Biſchofsheim zum zweiten Tor verwandelte. Jugend=
mannſchaft
Weiterſtndt gegen Viktoria=Griesheim 0:4; Schüilermannſchaft
wit reichlichem Erſatz gegen Schülermannſchaft Germania=Darmſtadt 0:6
* Sportklub Viktoria (B=Meiſter) GriesheimF. K.
Konkoudia (A=Kl.) Karlsrnhe 1:4 (0:2), Ecken 3:1. Im Freund=
ſchaftsſpiele
trafen ſich in Griesheim vor zirka 700 Zuſchauern die ge=
nannten
beiden Mannſchaften: Griesheim mit Erſatz für ſeinen Tor=
wächter
. Gleich zu Anfang beiderſeits ſchönes flottes Spiel. In der

30. Minute geht Karlsruhe durch unhaltbaren Schuß in Führung und
kann gleich darauf den zweiten Treffer erzielen. Halbzeit 2:0 für Karls=
ruhe
. Gleich nach Halbzeit kann Karlsruhe ſeine Torzahl auf 3 er=
höhen
. Das war aber für die Griesheimer Mannſchaft etwas ſtark; An=
ſtoß
, raſcher Durchbruch und das Ehrentor iſt fertig. Noch mancher
ſchene Angriff wird eingeleitet, doch ſcheitern ſie alle an der ſicher arbei=
tenden
Verteidigung Karlsruhes. Noch einmal iſt K. erfolgreich, und
mit 4:1 für Karlsruhe nimmt ein ſchönes fwires Spiel ſein Ende.
Viktorias 1. Jgd.Sp.K. Weiterſtadt 1. Jgd. 4:0 (Verbandsſpiel).
* Pfungſtadt, 1. März. Die erſte Elf der Sp.Vgg. Sport=
klub
Teutonia 06 weilte am Sonntag bei der F.A. Viktorza
der Turngemeinde E.V. Griesheim a. M., um ſich mit der in der
A=Klaſſe ſpielenden Elf zu meſſen. Das Spiel wurde von Anfang bis zu
Ende flott durchgeführt und mußte die Sp.Vga., die ſichtlich vom Pech
verfolgt ward,

zute Mannſchaft ins Feld; beſonders das Innentrio gefiel durch
die gute Kombination ſowie geſunden Schuß. Die Sp.Vgg. hatte im
Sturm neue Kräfte ausprobiert und fehlte daher noch das ſogen, Sich=
verſtehen
der einzelnen Spieler. Sonſt gab ein jeder her, was er hatte.
Die zweite Elf empfing auf eigenem Platze den ſpielſtarken F.K.
Konkordia=Gernsheim, und lieſerte ihm ein unentſchiedenes
Spiel mit 5:5. Jedoch die bewährte dritte Elf konnte ihre gute Form
wieder bewähren, indem ſie die zweite Elf von Gernsheim mit einer
Niederlage von 11:2 nach Haufe ſchickte.
Turngemeinde Darmſtadt 1846 (Berein für Turnen, Spiel und Sport).
Turnen: Am vergangenen Samstag und Sonntag fanden in Wies=
baden
die Kreismeiſterſchaftskämpfe im Turnen an den
Geräten und in Freiübungen für Turner und Turne=
rinnen
und zugleich die Ausſcheidungskämpfe für das
Meiſterſchaftsturnen der Deutſchen Turnerſchaft in Leipzig
ſtatt. Die Vorbereitungen hierzu hatte die Wiesbadener Turnerſchaft
zu treffen.
Der Wiesbadener Gaſtwirkeberband ſtellte in anerkennenswerter
Weiſe für die auswärkigen Turner eine ganze Menge allen Anſprüchen
genügenden Quartiere zur Verfügung. Für ein großes Schau= und
Werbeturnen war ſeitens der Stadtverwaltung der prächtige Kurhaus=
ſaal
zur Benutzung übergeben worden. Die Tatſache, daß über Wies=
badens
Mauern fremde Fahnen wehen und in der Stadt dem Deutſchen
auf Schritt und Tritt fremde Laute an das Ohr dringen, vermochte
nicht die Begeiſterung und die frohe Scimmung zu dämpfen, die beim
Begrüßungsabend in der Turnhalle des Turnvereins Wiesbaden nach
den herrlichen Worten des Vertreters der Stodt und der Wiesbadener
Turnerſchaft über deutſche Eimigbeit, deutſches Volksbewußtſein und
Turnertreue aufkam.
Am Samstag nachwittag wurden in der Turnhalle des Männerturn=
vereins
die Meiſterſchaften an Reck, Barren, Pſerd und Ringen, ſowie
im Dreikampf (Frei=, Stab= und Keulenübungen) ausgetragen. Am
Sonntag vormittag fanden im Pauſinenſchlößchen die Wettkämpfe im
Zehnkampf für Männer bis 40 Jahre und über 40 Jahre, ſowie der
Frauenſiebenkampf ſtatt. Es hatten hierbei die Turner an Reck, Barren
und Pferd eine Pflicht= und zwei Kürübungen, ſowie eine Kürfreiübung
auszuführen, während die Turnerinnen nur eine Kürübung an den
Geräten zu machen brauchten. Die Meldungen waren ſehr zahlreich,
aber die Kämpfe, die ſeitens der Zuſchauermenge mit großer Aufmerk=
ſamkeit
verfolgt wurden, wickelten ſich glatt ab. Es zeigte ſich bei dem
im Vordergrunde ſtehenden Zehnkampf der Turner unter 40 Jahren,
daß die Meiſter der Vorkriegszeit noch ungeſchlagen daſtehen und die
Jüngeren noch nicht ſo diel Wagemut und Tatkraft aufgebracht haben,
es ihnen gleichzutun. Es ſtehen beſonders hervor der unverwüſtliche
zähe Rudolf Falz=Oberſtein (Vater eine ſtarken Familie) 1. Sieger der
auch hier bekannte Felſing=Mainz, 2. Sieger, und Martin Gebhardt=
Frankfurt, 3. Sieger. Grohe, der beſter Darmſtädter, konnte bedauer=
licherweiſe
am Wettkampf nicht beteiligen. Im Frauenwettkampf war
ein Fortſchritt gegen früher feſtzuſtellen; man ſah auch hier ſchöne
Leiſtungen.
Am Nachmittag fand in dem prächtigen Kuvbausſaal ein Schau= und
Werbeturnen ſtatt, deſſen Uebungsfolge eine Füille wohlgelungener und
hervoragender Leiſtungen bot. Die Kreismeiſter zeigten auch hierbei ihr
beſtes Könnien. Zu bemerken iſt, daß die 15 erſten Sieger des Zehn=
kampfes
zu dem Meiſterſchaftsturnen in Leibzig zugelaſſen werden.
Von Darmſtadt beteiligten ſich und erhielten folgende Siege:
Meiſterſchaft in Handgeräteübungen (Dreikampf):
4. Sieg Wilhelm Hanſt, Turngemeinde Darmſtadt 1846.
Zehnkampf der Turner: 14. Sieg Hermann Zimmermann,
Turngemeinde Daumſtadt 1846, 15. Sieg Georg Haber, Tade. D. 46,
19. Sieg Wilhelm Kunz, Turngeſellſchaft Darmſtadt, 19. Sieg Georg
Kunz, Tgſ. D
Siebenkampf für Turnerinnen: 8. Sieg Käte Welter,
Turngemeinde Darmſtadt 1846.
Am 20. März Ifd. Js. findet in der Turnhalle am Woogsplatz hier
das Turnen der Mittelrheiniſchen Vorturnervereini=
gung
ſtatt. Da hierbei nur die beſten Kräfte der großen Städte des
Mittelrb inkreiſes und beſonders auch die Kreismeiſter vertreten ſind,
dürfte ein Beſuch dieſes Turgens ſich empfehlen. Näheres wird noch
bekanntgegeben.
Schluß des redaktionellen Teils.

DDer Hungerkrien 6
zwingt jeden, ſeinem örper beſondere Aufmerkſamkeit zuzuwenden.
Unterernährung, Blutarmut, Nervoſität werden behoben und die heute
noch unzureichende Nahrung ergänzt durch Capholgctin (milch= phos=
phorſaures
Kalkpräparat). 252 Tabl. für 4 Bochen 16., für
Linder ℳK 12., in all. Apotheken. Einhorn=, Hirſch=, Hof= und Dr.
Merck’ ſche Apothere. Auswäits Verſand geg. Nachnahme. (J,13935

UIN!

beseiligt schnell, sicher und schmerzios
Hühneraugen
Ki
bewährk.
Hornhauf, Schielen uMarzen
Schachtel n.3.-V T/ In Apofheken a Drogerien erhällich
Drogerie Beckenhaub, Schulstr, Drogerte Schwinn.
Rheinstr., Drogerie Schulte, Rheinstr. 17. (II,1363

Geſchäftliches.
Zu ſparen, und doch mit der Kleidung nicht ins
Hintertreffen zu geraten, iſt gegenwärtig die durchaus nicht
leichte Aufgabe der deutſchen Frau. Es iſt ein zäh verfolgtes und auch
voll erreichtes Ziel des Verlages W. Vobach u. Co., Berlin und Leipzig,
geweſen, die Forderungen der praktiſchen Verwertbarkeit, der Schön=
heit
und der Billigkeit zu einem Ganzen zu vereinigen, und jeder Frau
kann daher nicht genug empfohlen werden, die beliebteſte Familien= und
Modenzeitung des genannten Verlages, die Praktiſche Damen=
und Kinder=Mode zu beziehen. Das vierzehntägig zum Preiſe
von 1,20 Mk. pro Heft erſcheinende Blatt bringt neben Moden=, Wäſche=
und Handarbeitsvorlagen noch einen reichhaltigen und ſpannenden
Unterhaltungsteil, ſowie hauswirtſchaftliche Ratſchläge, iſt alſo als kräf=
tige
Stütze des geſamten Hausweſens eine Familienzeitſchrift im wahren
Sinne. Zu jedem Heft erſcheint ein doppelſeitiger Schnittmuſterbogen,
vvovon jeder zweite Bogen eine Seite mit abbügelbaren Handarbeits=
muſtern
enthält. Näheres wollen Sie bitte aus dem der heutigen Num=
mer
beiliegenden Proſpekt erſehen. Beſtellungen nimmt die Buchhand=
lung
Karl Herzberger, Karlſtraße 39, entgegen.
(266T
Wetterausſichten für Mittwoch:
Bedeckt, geringer Regen, mild, Südweſtwind.

Tageskalender.
Landestheater Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr (B 24, Schülermieten
weiß, gelb): Hänſel und Gretel
Orpheum: Vorſtellung um 7¾ Uhr.
Lichtbildervortrag von Lehramtsaſſeſſor Maurer um 8 Uhr im
Saalbau.
Ausſtellung zur Bekämpfung der Geſchlechtskrankheiten im Aus=
ſtellungsgebäude
auf der Marhildenhöhe (geöffnet von 18 Uhr).
Verſteigerungskalender.
Donnerstag, 3. März.
Mobiliar=uſw.=Verſteigerung um 10 und ½3 Uhr in der
Autohalle des Marſtalls.
Nachlaß=Verſteigerung um ½10 und ½3 Uhr Ernſt= Ludwig=
ſtraße
9
Nutzholz=Verſteigerung um 9 Uhr im Roßdörfer Gemeinde=
wald
(Zuſammenkunft an der Kubig.)
Leitung: Dr. Otto Waldgeſtel. Verantwortlich für den leitenden politiſchen
Teil und für Feuilleton: Dx. Otto Waldgeſiel; für heſſiſche Poli ik und den
übrigen Teil (außer Sport, Handel und Landwir ſchaftliches) Max Streeſe; für
Sport, Handelsteil und Landwirtſchaftliches: Kurt Mitſching; für din Anz ige teil,
Anzeigenbeuagen und Mitteilungen aus dem Geſchäfteleben: Panl Lange.
Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruccrei. Säm ch n D.rmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtrmmte Mitterlungen ſind an die Nedaftion des
Tagblatts zu richten. Eiwaige Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche
werden nicht berückſichtigt. Unserlangte Manuſkrivte werden nicht zurückgeſendt.

Die heutige Rummer hat 12 Seiten.

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Famiilennachrichten

Rerger
Statt Karten.

Für die uns zur Silber-Hochzeit
so zahlreich gewordenen Gratulationen
und Geschenke sagen ihren innigsten
Dank
A. Reinhard und Frau
*84871
Bismarckstr. 21.
Onbbbennttne
scccbecccceea Apoo!
Für die uns anläßlich unserer
Silbernen Hochzeit
erwiesenen Aufmerksamkeiten sagen
jnnigsten Dank
*8451
Gg. Burhenne und Frau
Frieda, geb. Zimmermann.

Obertnee

Todes=Anzeige.

Heute nacht entſchlief ſanft nach kurzem
ſchweren Leiden im 82. Lebensjahre unſere
liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter,
Schweſter und Tante

Frau

geb. Arnheiter
Witwe des Gendarmen Hrch. Kaßlick.
Um ſtille Teilnahme bitten
Die trauernden Hinterbliebenen:
Familie Gg. Kaßlick
Familie Bernh. Keßler, Frkft. a. M.
Darmſtadt, den 1. März 1921.

Mauerſtraße 12.

Die Beerdigung findet ſtatt: Donnerstag
nachmittag 3. Uhr vom Portale des Wald=
friedhofs
ab.
*8469

Todes=Anzeige.

Am Sonntag abend entſchlief unerwartet,
nach kurzem Leiden, unſer lieber Vater,
Schwiegervater und Großvater

Schutzmann i. R.

Mitkämpfer von 1870/71, im
vollendeten 75. Lebensjahre.

noch nicht
(*8494

Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Familie Otto Stein, Uhrmacher,
Auguſt Schäfer, Friſenr.

Darmſtadt, den 1. März 1921.

Statt jeder beſonderen Anzeige.

Heute entſchlief nach ſchwerem Leiden
mein lieber Gatte, unſer guter, treu=
ſorgender
Vater, Schwiegervater, Groß=
dater
und Onkel
(2675

eim Braun

Immobilien=Agent
im faſt vollendeten 68, Lebensjahre.

Darmſtadt, 28. Februar 1921.
Heinrichſtr. 70.

In tiefem Schmerz:
Frau Karoline Braun,
geb. Müller
Familie Karl Braun
Ferdinand Braun
Friedrich Heidrich
Hermann Braun.

Die Beerdigung findet ſtatt am Donnerstag,
den 3. März, nachmittags, 3½ Uhr vom
Portale des Waldfriedhofes aus.
Von Beileidsbeſuchen wolle man abſehen.

Dankſagung.
Allen, die uns beim Heimgang unſerer
teuren Entſchlafenen herzliche Teilnahme be=
wieſen
, ſagen wir innigen Dank.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Georg Lud. Aßmuth.
Darmſtadt, 1. März 1921. (*8419

Brennhelz
Wuchonseheft

Im Waggonbezug, franko Dariſtadt
Zentner 13 Marb

Johannes Schäfer
Darmſtadt.
Teleph. 1505.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 2. März 1921.

Rummer 60.


EM

Carl Herber, Dermstadt

Wilhelminenstr. 10 Telephon 1916

Spez.: Polstermöbel

in bequemer, gediegener Ausführung
in Leder, in Möbelstoffen!
Grosse Auswahl Billige Preise
Lieferung von
Matratzen und Federbetten
Dekorationen, Gardinen.
Sorgfältigste Ausführung aller Taperier-
arbeiten
.
(2633a

Innnannnnnnnrnggnnnannnnnnannnn

HüllMlafft aeeont e

wäscht
schneeweiß,
ersetzt Rasenbleiche,
schont und erhält
die Wäsche,

im bekannter erstklassiger Ounlitätaware Konkurrenzioge Preise
BeiscE tOpfe mit Deckel

16

18

20

24

26

28 em

19.50 24.50 29. 35.50 42. 50. G2. 76.
Bei 3 Btüekz Abnahme 5 Prozent Rabatt!

Grosses Inger in Emailugren
besonders billige Preise.

Gussgeschirre
treffen in den ersten Tagen wieder ein.

6Kirchatrasge 6
da0op Sehot Telephon 32 und 170.

R

Wäſche angenommen.
J. Plößer I., Malchen. (598

B. 56
hauptpoſtlagernd. Bitte
Brief abholen. (*8008

spart Arbeit
Seife u. Kohlen.

Geſſachel

Bestes und bilfigstes
selbsttätiges
Waschmittel
Preis Mk. 4. das Paket

Heukel & Cie.,

Dusseldorf.

Stampfholz=Fußböden

ſugenlos, fußwarm, für alle Arten Wohn= und
Geſchäftsräume, Fabriken ete

Bartgipsböden

für Lagerräume und Trockenböden, Terrazzoböden,
(746a
Waſſerſteine liefert

A. Hu
Fernſpr. 3063

Darmſtadt

Reform-Schönheitsmieder 4 Familie zwecks

Verschluss.
Gibt wunderbare Figur,
auch schlanken Damen.
Von erst. ärztl. Autoritäten
vom anatomischen, frauen-
ärztlichen
, chirurgischen u.
orthopäd. Standpunkt aus
geprüft u. warm empfohlen.
Unversindl. Besichtigung,
bezw. Anprobe jederzeit.

Alleinverkauf: Korsetthaus

Gesche. Hauerhorn Hachf.

obere Wilſelminenstragse 4
(im Hause Handschuhfabrik Zorn)
(840a
Telep von 1393.

(Deu’sches Reichs-Patent.)
Das Spezifienm gegen Afterwürmer,
bequem im Gebrauch, zuverlässig in der
Wirkung. Preis 5.50 Mark.
Wurm-Serol ist durch alle Apotheken zu
beziehen: Hof-, Adler- Bsssunger- Eig-
horn
-, Hirsch-, Mangold’sche u. Herck’sche
Apotheke.
(24552

annnannannaannnannannnnnnanagng

Möbel-Industrie
1 1 U

14 Schaufenster-Ausstellungen sowie
umfangreiche Ausstellungs-Räume.

2 Freunde

Spezialität: Gediegene, muster-
gültige
, bürgerliche Wohnungs- Ein-
richtungen
in eigenen Werkstätten
Mehrfach prämiiert Prima Atteste
Dauernde Garantie Eig Zeichen-Atelier
Hügelstr. 13-17
Gegenüber der Volksbank
160a
Gründungsjahr 1881
40. Geschäf

(Staatsbeamte) in ſicherer
Stellung, 24 u. 25 Jahre
alt, mittelgroß, hübſche,
ſtramme Erſcheinungen,
ſehr naturliebend u. muſi=
kaliſch
, wünſchen mit zwei
gleichgeſinnten Damen
nicht über 22 Jahren in
Briefwechſel zu treten

zwechs Heirat.

BNVBBBSE

Angebote nur mit Bild,
das unter Verſchwiegen=
heit
wieder zurückgeſandt
wird, unter E 146 an die

HHHHHH

Dinn Katel

Dame, E. 20, Beamtent.,
heit Weſen, evgl, brün.,
jugendl. Erſchein., muſikal.,
häusl. u. wirtſchaftl. erzog.,
mit Weißzeugausſtatt. u.
20 Mille Barvermögen,
wünſchtm. human u. edeld.
Herrn zwecks baldiger
Heirat
i. Briefw. zu treten. Derſ.
ſoll üb. 30 J. alt, in geſich.
Lebensſtell. (Lehrer, Bank=
beamt
. oder in ähnl. Stell.),
am liebſt. muſikal. (Klavter)
ſein. Nur ernſtgem. Ang.
m. Bild, das ſof. zurückgeſ.
wird, ſind vertrauensv. an
die Geſchſt. u. E 13zu richt.
Verſchwiegenh. w. zugeſich
u. verl. Anonyme Briefe
bleib. unbeantw. /P‟gid

Muezerstr. 20.

(2644

Mur-Musstellung

Herr, 37 Jahre, ſucht die
Bekanntſchafljung. Dame,
große und ſchlanke Er=
ſcheinung
, zwecks ſpäterer
Heirat.
Angebote unt. E67 an die
Geſchäftsſtelle erb. (*7P1go

HüBSCHE MODELLE VON MARK 40. AH.
FASSOHIEREN VON DAMEH- UND HERREH-
1ÜTEN NACH DEN NEUESTEN FORMEN.

GAVgÄVVVgÄTSTTVGTVTTÄTSN

aaba4a8hg4 b68 46 26 48. 6.5 44 6g

Kaufmann, anfangs d. 30er,
Kahrik
mit eigenemGeſchäft, evgl,
Rhönring 9 wünſcht gebildetes, häus=
lich
erzogenes Fräulein,
auch vom Lande, aus guter
Heirat
kennen zu lernen. Gefl.
Angeb. m. Bild, Angabe d.
N
Verhältn unt. F G U. 933
das neue Reformmieder mitz / an Rudolf Moſſe, Frank=
Büstenhalter u. neuartigem furt a. Main erbeten. Ver=
ſchwiegenheit
Ehrenſache.
Anon. zweckl. (1,2591

Ehrenſache!
Junger Landwirtsſohn,
vornehme Erſcheinung, ge=
bildet
., muſik, guter Cha=
rakter
, 150 000 Verm.
wünſcht Einheirat in H.
Landwirtſchaft. Damen
m. heiterem, liebenstvürd.
Weſen, wenn auch ohne
Vermög., welch. an bald.
ſtandesgemäßer, glücklicher
Heirat
gelegen, woll. vertrauens=
voll
ausführliche Angebote
uut E 90 an die Geſchſt.
ds. Bl. gelangen laſſen.
Abſolute Verſchwiegen=
heit
. Anohm zweckl. (*0i=

Alohel Sclamarnadl!

zu außerordentlich billigen Preisen
findet ab heute in

Hasts Cchahlnger

Alexanderstr. 15
statt (18332

HEZZTÄÄZRNDTTRÄDTJTTJOVVTO
Violin= und
einer werten Kundschaft zur Kenntnis, dassl

Cello=Saiten

billigſt bei Gerbig,
Neckarſtr. 24,Stb., I. (77 fdm

AARPM
In allen Buchhand=
lungen
zu haben:

Jg. geb. muſik. Dame
mit ſchönem Eigenheim,
wünſcht Herrn im Alter v.
3240 J., aus nur beſter
Familie, zwecks
beirat
kenn, zu lernen. Es wird
Wert gelegt auf Herrn v.
nur vornehmem Charakt.,
guter Stellung, der ſchön=
geiſtige
Intereſſen hat,
vor allem muſikaliſch und
wanderfroh iſt,
Nichtanonym. Ang. unt.
(*8084
E 93 Geſchſt.

1

Kleinkind
ſeine Entwicklung, Ernäh=
rung
und Pflege, die ihm
drohenden Geſundheits=
ſtörungen
und deren Ver=
hütung
(1357a
im Preiſe von 5 Mk.
Litera=Verlag
Darmſtadt
Eſchollbrückerſtraße 18
Fernſprecher 1708.
D

UL sich mein Geschäft ab 28. Februar in der

Wienerstr. GG befndet. Daselbst werden
noch Kunden angenommen. Schnelle u. reellel
Bedienung! Billige Berechnung!
(*83951
Damenmassehneiderei M. Schneider.

Prima kleinen Mais
Prima getr. Gelberübenſchnitzel
Prima ausl. feine Weizenkleie

pfferiert zu den billigſten Tagespreiſen
9
H. H. Abter
Viktoriaſtr. 64 (*8488) Telephon 2337

Witwe, 55 Jahre, ſucht
Herrn gleich. Alters kennen
zu lernen zwecks Heirat.
Angebote unter E 144 an
die Geſchäftsſtelle. (*357

Billiges
Baumaterial

Pfetten, Sparren und
Pfoſtenholz, Bretter aller
Dimenſionen, Nut= und
Federbretter, Drahtglas,
Dachpappe u einige Kilo
Roßhaare zu verkaufen.
Blumenthalſtraße, an der
Gasanſtalt
(2400a

Uebermorgen Ziehun

Bad. Krieger=Geld=Lotterie
Hauptgew. Mk. 29090. Loſe a Mik. 2.4

z. h. b. L. F. Ohnacker, Tarmſtadt, u. allen Lr.
verkaufsſtellen. Liſte n. Porto Mk. 1. mehr. (* In

*

zu ſiaunend billigem Preis.

Kond. gezuckerte Milch
oſe nur 0.0

erſtkl. n. preiswert
Reparaturen
prompt und billigſt
Haas & Bernhard

Hochſtraße Eche Kiesſtraße 34
(8470
Telephon 2332.

[ ][  ][ ]

ommer 60.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 2. März 1921.

Seite 7.

andwirtſchaft, Sartenbau, Kleintierzucht und Siedlangsweſen

Zum Geleit!

sze Beſchäftigung mit Kleingartenbau und Klein=
eucht
, früher meiſt nur Liebhaberei, iſt durch das Sinken
bardwirtſchaftlichen Produktion und damit dem Steigen der
Git für Bodenerzeugniſſe, Fleiſch, Milch uſw. für viele eine
ſoindigkeit geworden, ein Mittel, die Ernährung durch Eigen=
ſation
zu verbeſſern und zu verbilligen. Es iſt zugleich
ſſekannte und zielbewußte Aufbauarbeit, Hebung der Pro=
ſon
dutch weiteſtgehende Ausnutzung der produktiven Kräfte
Möglichkeiten in innigſter Verbindung mit der Natur. Bei
Vemäßer, nicht übertriebener Ausübung dienen dieſe Arbei=
uuch
zur Geſundung und Kräftigung und in ideeller Be=
ug
ſehen wir in ihnen eine verſöhnende Wirkung, ſie kön=
ſEMittler
ſein eines beſſeren Verſtehens für die Mühen und
beri des praktiſchen Landwirts, der ſeinerſeits auch aus den
iten und Erfolgen des Kleingärtners und Kleinviehzüchters
ſche Anregung und Lehre ziehen kann.
5ar mancher aber bringt für dieſe Arbeiten, die viel Mühe
Sachkenntnis erfordern, nicht viel mehr als den beſten Eifer
kotel gutes Wollen mit, dagegen nur wenig tatſächliche Vor=
enis
der Bedingungen für ein erfolgreiches und zweckmäßi=
tArbeiten
. Ihnen ſollen durch dieſe Beilage Anweiſung und
ſegungen gegeben, den übrigen aber Förderung und Nat=
die
zuteil werden, wie ſie auch der Exfahrenſte nicht ganz ent=
en
kann, will er Höchſtleiſtung mit den vorhandenen Mitteln
then.
Möge der guten Sache durch dieſe unſere Mitarbeit in etwas
ent werden, zum Nutzen der Allgemeinheit, zum Segen des
ſichen Volkes.
m.
O

Arbeitskalender im März 9

Hu. Schon vor dem beginnenden Frühling muß ſich der Gar=
heund
rühren, um ſeine künftigen Ernten an Gemüſe, Blu=
erund
Obſt uſw. zorzubereiten. Am beſten iſt die Aufſtellung
P Arbeitsplanes, wenn es ſich um einen größeren Garten
Nat.
zn Gemüſegarten können die ſogen. Pflanzen=
ie
auf welche der Samen für die Gemüfepflauzen ausgeſüt
ſchon gegen Ende des Monats beſtellt werden. Man be=
F alſo mit dem Einteilen des Landes. Die Beete ſind ſach=
eEz
herzurichten. Die vorjährigen Erdbeerbeete müſſen ge=
Art. gedüngt und behackt werden. Die Neuanlage der Früh=
Fiſt vorzunehmen. Die Gurken= und Bohnenbeete werden
i tüchtige Lockerung des Bodens vorbereitet, mit dem Säen
eStecken hat es aber noch Zeit, da der Boden jetzt noch viel
silt iſt. Hingegen können auch die Küchenkräuter ſchon geſät
eten. Es empfiehlt ſich aber, alle dieſe Beete mit Tannen=
ſaß
gegen die oft noch eintretende Kälte zu ſchützen und das
Fy nur am Tage zu entfernen, wenn die warme Sonne
Ft. Bei günſtiger Witterung und bei abgetrocknetem Boden
een ins freie Land geſät werden: Dill, Fenchel, Thh=
R, früher Salat, Spinat (auch Neuſeeländer), Karotten und
heen, ferner Schwarztrurzel, Bohnenkraut, Peterſilie, frühe
AN. ſeſten und Puffbohnen. Außerdem kommen noch für die Aus=
ſchür
Frage: Radies, Mairettich. Sommerrettich, Zwiebeln.
EN- hauch u. a. Ins halbwarme Miſtbeet oder in Schalen
ſehen Ausſaaten zur Gewinnuna von Setzpflanzen gemacht,
cwar Sellerie, Kohlrabi, früher Weiß=, Rot= und Blumen=
EN
9 Porree, Majoran uſw. Die Frühkartoffeln ſind jetzt vorzu=
u
und Ende März zu legen.
m Obſtgarten ſind, ſowie der Boden froſtfrei und
Zu iſt, die neuen Bäume zu pflanzen, wobei man gut tut,
18 Torfmull mit in die Pflanzgrube zu bringen. Die friſch=
ſtunzten
Bäumchen müſſen oft und reichlich gegoſſen werden.
c tenke man an das Veredeln, für welche Arbeit der März
Feſte Zeit iſt. Soweit das Ausputzen der älteren Bäume,
Schneiden der Obſtbäume, Spaliere und Beerenſträucher
Muicht beendet iſt, muß es ſchleunigſt geſchehen, denn vor
hm des Wachstums müſſen alle dieſe Arbeiten beendet ſein.
eb Steinobſt umgepfropft werden, ſo iſt damit zu beginnen.
Lornahme aller Arbeiten im Obſtgarten iſt darauf zu achten,
ſichelle Bäume nach den Neſtern der Baumweißlinge und ſon=
c
Schädlinge, beſonders nach der ringförmigen Eierablage
FEhingelſpinners, abgeſucht werden. Sicherheitshalber ſind
ſchSbſtbäume vor Knoſpenaufbruch mit Karbonileumlöſung
Fpritzen, die bei Steinobſtbäumen eine 5prozentige, bei allen
ſiſten Bäumen eine 10prozentige ſein ſoll. Aprikoſen=. Pfir=
ud
Weinſpaliere können aufgedeckt werden, doch laſſe man
Auch nicht ganz ungeſchützt. Alle vorgefundenen Wunden ſind
BBMu verſtreichen.
mr Blumengarten ſind Roſen und andere Pflanzen
bhtig von ihren Winterhüllen zu befreien. Der angebrachte
berſchutz iſt von den Blumenzwiebeln zu entfernen, voraus=
ſt
, daß kein Froſt mehr zu erwarten iſt. Sind im Herbſt
hzungen von Stiefmütterchen, Primeln uſw. nicht vorge=
en
worden, ſo kann das jetzt geſchehen. Um eine gute
bicklung von Lilien, Anemonen und Ranunkeln zu ermög=
b
ſind dieſe jetzt zu ſetzen. Im Zimmergarten wird ver=
Iz, umgetopft und die Stecklingsvermehrung vorgenommen.
Ebblühte Zwiebel= und Knollengewächſe, wie Hyazinthen.
Awbeilchen uſw. läßt man allmählich eintrocknen und wirft
ern es ſchwache Exemplare ſind, am beſten weg oder pflanzt
n das Freie ein. Empfindliche Pflanzen dürfen nicht ſo=
ſik
in die Mittagsſonne geſtellt werden.
Wiegenzucht. Die vorm Lammen ſtehenden Ziegen ſind
Ehders gut zu pflegen und zu füttern. Vor allem müſſen ſie
Eugluft geſchützt werden.
Eaninchenzucht. Die meiſten Häſinnen ſind gedeckt und
Ende des Monats gibt es wohl bei jedem Züchter Junge
In Neſtern. Jetzt heißt es vorſichtig bei der Fütterung zu ver=
hn
, um nicht den ganzen Erfolg des Jahres zu gefährden.
B unverdorbenes Futter, keine angefaulten, Rüben, dafür
lich Heu und etwas Körnerfutter gibt eine gute, nährhafte
. Im Garten gibt es bereits wieder etwas Grün zur Ap=
Unegung für die Muttertiere, aber ſehr vorſichtig, nur 12
hun den Tag. Spinat, Mangold uſw. dürfen keinesfalls
Htert werden, denn die Tiere werden hartnäckigen Darmka=
Hmit Durchfall bekommen. Der Haarungswechſel iſt in die=
Nonat feſt beendet. Wo die Tiere recht lange dazu brauchen,
bder Züchter zur Unterſtützung ölhaltige Futtermittel, z. B.
Namen, Leinkuchen oder Leinmehl, Sonnenblumenkerne oder
ches.
Uöeflügelzucht. Der März iſt ein arbeitsreicher Monat für
öeflügelzüchter, denn die erſten Kücken werden au skommen.
=Kücken ſind die wertvollſten. Man biete den Kleinen viel
Bech ſelung im Futter, beſonders reiche man ihnen auch Grün=
uid
Fleiſchnahrung. Soweit Bruthennen noch nicht ſitzen,
Pman jetzt ſolche, denn aus zeitigen Bruten erzielen wir
Verleger.
Zienenzucht. Der März, der Auferſtehungsmonat der Bie=
löcker
, iſt ein Sorgenmonat für den Imker. Die Brut nimmt
Kad der Honigverbrauch wird größer. Die Natur bietet aber
Bteinen oder nur wenig Nektar. Daher muß für Futtervor=
Beſorgt werden, auch müſſen die Völker noch gut warm ge=
in
werden. Werden weiſelloſe Völker ermittelt, ſo gebe man
, wenn ſie ſtark genug ſind, eine Reſervekönigin. Von Bie=
icht
beſetzte unbelagerte Waben nehme man heraus. Die
lücher ſind klein zu halten, denn die Märzwitterung lockt die
en leicht ins Freie und liefert ſie ſo dem Tode aus. Zinden
uf dem Boden der Beuten angeſchrotene Honig= und Zucker=
, ſo liegt Durſtnot vor, daher iſt Tränkung der Völker nötig.

Tandwirtſchaft

vk. Zuſammenhänge zwiſchen Felddüngung und Beizung
von Saatgetreide. Um das Saatgetreide von den ihm anhaften=
den
Sporen, den Erregern ſchwerer pilzlicher Erkrankungen, zu
reinigen, wird es bekanntlich vor der Ausſaat gebeizt, d. h. mit
chemiſchen Mitteln behandelt, welche die Pilzkeime vernichten.
Einige der hier zumeiſt gebrauchten Beizungsmethoden, wie das
Formalin= oder Kupferbitriolverfahren, haben nun zwar ſicher
eine gute vorzügliche Wirkung, bergen aber ebenſoviele, nicht zu
unterſchätzende Gefahren für das Saatgetreide in ſich, wie z. B.
die Tatſache, daß ſie bei nicht ganz ſachgemäßer Anwendung eine
leichte Verbeizung des Getreides herbeiführen, d. h. eine
ſchädliche Wirkung auf die Keimkraft der Körner auslöſen. Dieſe
Gefahr iſt wieder bei anderen Verfahren, wie bei der Beizung
mit dem Chlorphenolqueckſilberpräparat Uſpulun gebannt, im
Gegenteil, Uſpulun hat ſogar eine mehr und mehr unbeſtrittene
keimfördernde Wirkung, die in ihren Grundurſachen
noch nicht reſtlos erkannt werden konnten. Dieſe ertragſteigernde
Wirkung des Uſpuluns geht neuerdings aus Verſuchen von Oeko=
nomierat
Bauer=Worms hervor, die dieſer in der Heſſiſchen
Landwirtſchaftlichen Zeitung veröffentlicht. Dieſe Verſuche
laſſen auch intereſſante Zuſammenhänge zwiſchen der Feld=
düngung
und der ertragſteigernden Wirkung des Uſpuluns er=
kennen
. Eine Ertragsverminderung iſt nur bei der Düngung
mit Kali=Ammonſalpeter und zwar nur bei Körnern eingetreten.
Der höchſte Ertrag an Körnern wurde bei der Stickſtoffabgabe in
Form von Kali=Ammon=Salpeter erzielt, auch der Strohertrag iſt
ſehr hoch. Uſpulun hat die größte Steigerung bewirkt auf den
Teilſtücken, welche ohne Stickſtoff geblieben ſind. Die bei den
vorliegenden Verſuchen erzielte ertragſteigernde Wirkung und die
Möglichkeit der Saatguterſparnis infolge der Anwendung von
Uſpulun ſind zwei ſo außerordentlich bedeutungsvolle Vorteile,
daß es wünſchenswert wäre, wenn durch weitere Verſuche die
vorliegenden Verſuchsergebniſſe beſtätigt würden.
nk. Der Erreger der Schwarzbeinigkeit bei Kartoffeln. Eine
der am häufigſten auf den Kartoffelfeldern zu beobachtendenKrank=
heitserſcheinungem
iſt die Schwarzbeinigkeit der Kartoffeln. Als
Urſache hat bekanntlich Prof. Appel den Bazillus phytoptus er=
kannt
, hak aber gleichzeitig darauf hingewieſen, daß auch andere
Organismen daran beteiligt ſein können. Einen weiteren Bei=
trag
zur Erkundung der Urſachen der Schwarzbeinigkeit der Kar=
toffel
liefert Saatzuchtinſpektor Griesbeck=Ansbach auf Grund
eingehender Beobachtungen größerer Kartoffelbeſtände. Gries=
beck
faßt ſeine Erfahrungen dahin zuſammen, daß nach ſeinen
Beobachtungen auuch alle unterirdiſchen Wühler, wie Mäuſe und
Maulwürfe. Schwarzbeinigkeit der Kartoffeln begünſtigen kön=
nen
, indem ſie durch ihre Gänge einen Teil des Stengels verletzen,
oder auch nur bloßlegen. Dieſer Teil trocknet ein, ſtirbt ab und
Pilze, bei größerer Feuchtigkeit auch Fäulnisbakterien, ſiedeln ſich
an. Eine geſunde Kartoffelpflanze kani durch die Pilze nicht in=
fiziert
werden, die Pelze bedürfen äußerlicher vorhergehender
Verletzung, um in die Kartoffelpflanze eindringen zu können.
Samenprüfung und Saatgutbeſchaffung.
Nur wenn die Beſtellung des Gartens und Ackers ſtreng
planmäßig und ohne jeden Zeitverluſt vor ſich geht, wird der
Boden voll ausgenutzt. Der ganze Bebauungsplan kann geſtört
werden, wenn an irgendeinem Punkte eine Hemmung der not=
wendigen
Arbeit eintritt. Namentlich die mehrfache Beſtellung
derſelben Fläche wird durch Zeitverluſt leicht vereitelt. Recht=
zeitige
Saat und die Verwendung tadelloſen Saatqutes iſt hier
von größter Bedeutung. Nur aus geſunden, vollkommen reifen
und gut keimenden Samen enwickeln ſich geſunde, kräftige Pflan=
zen
, und es muß deshalb unſere Sorge ſein, uns beizeiten ſolche
Samen zu beſchaffen oder den etwa noch vom Vorjahr übrig ge=
bliebenen
Samen auf ſeine Verwendbarkeit hin zu prüfen.
Beim Kauf von Samen ſoll man nicht ſparen wollen. Der
teuere Same, den wir von einer zuverläſſigen großen Handlung
beziehen, iſt billiger als der etwa weniger koſtende zweifelhaſter
Herkunft. Bei ſolchen Samen ſollte man wenigſtens vor der
Ausſaat die Keim= und Triebkraft ermitteln, ebenſo bei Samen
aus eigener Ernte und älteren Vorräten. Viele Samen, z. B. die
von Schwarzwurzeln und Zwiebeln, verlieren ſchon
nach einem Jahre ihre Keimkraft, aber auch bei den übrigen,
deren Keimfähigkeit länger anhält, iſt friſche Ernte ſtets dem
alten Saatgut vorzuziehen. Seiner verringerten Keimkraft ent=
ſprechend
muß man alten Samen meiſt dichter ſäen als neuen.
Am einfachſten nimmt man die Keimprobe in folgender
Form vor: Man füllt einen flachen Teller mit reinem Sand und
bringt auf dieſem in beſtimmten Abſtänden 50 bis 100 Körner je
nach Art der zu prüfenden Samen, überbrauſt den Teller tüchtig
und ſtellt ihn, mit einem gewöhnlichen Teller überdeckt, in einen
Naum, deſſen Lufttemperatr mindeſtens 12 bis 13 Grad Neau=
mur
beträgt, nach beſſer in die Nähe eines warmen Ofens. Hin
und wieder wird der Feuchtigkeitsgehalt des Sandes geprüft und
nach Bedarf erhöht. Der Sand ſoll möglichſt gleichmäßig feucht
ſein, nicht aber naß, da ſonſt die Samen leicht verſchimmeln. Nach
ſieben bis vierzehn Tagen, je nach der Keimdauer des betreffen=
den
Samens, kann man ſehen, wieviele Körner gekeimt haben.
Rechnet man, daß von 100 friſchen Samenkörnern neueſter Ernte
durchſchnittlich etwa 80 entwicklungsfähig ſind, ſo kann man aus
der Verhältniszahl der gekeimten Körner berechnen, in welchem
Maße die zu prüfende Saat verwendbar iſt. Haben beiſpiels=
weiſe
von 100 Körnern nur 40 gekeimt, ſo muß man von dem
Saatgut doppelt ſo viel ausſäen wie von friſchem.
Es hat ſich häufig gezeigt, daß gutkeimender Same nach der
Ausſaat doch nur wenige oder kümmerliche Pflanzen ergab. Die
Urſache lag an der mangelhaften Triebkraft, die Keime vermoch=
ten
das über ihnen lagernde Erdreich nicht zu durchbrechen. Es
genügt deshalb zur Beurteilung der Saatgüte nicht allein die Er=
mittelung
der Keimkraft. Zur Feſtſtellung der Triebkraft ver=
wenden
die Samenkontrollſtationen fein gemahlenes, geſiebtes
und ausgeglühtes Ziegelmehl. Man füllt damit kleine Zink=
gefäße
oder andere Behälter und bedeckt die Samen mit einer
etwa 3 Zentimeter hohen Schicht. Das Ganze hält man mäßig
feucht. Nach Verlauf von vierzehn Tagen zählt man die normal
gewachſenen Keimlinge, die die Ziegelmehlſchicht durchbrochen
haben. Solches Ziegelmehl wird den meiſten Privatgärtnern
freilich kaum zu Gebote ſtehen. Sie können ſich aber auch bei
Verwendung von Gartenerde ein Bild von der Triebkraft ihres
Samens machen. Man bedeckt damit die Samen etwas dicker
als bei normaler Ausſaat.
Auch der Landwirt mache es ſich zum Grundſatz, daß zum
Säen das Beſte gerade gut genug iſt. Wer Hühnerfutter ſät,
wird keine Braugerſte ernten, ſagt ein altes Sprichwort. Eine
raſch und kräftia heranwachſende Saat bietet die beſten Ernte=
ausſichten
. Es iſt deshalb viel beſſer und wirtſchaftlicher, auf den
Morgen nur 35 Kilo beſtes Saatgut zu ſäen, als 50 Kilo, in denen
15 Kilo ſchwache und halbe Körner oder gar Unkrautſamen ent=
halten
ſind. Es iſt deshalb nötig, daß das Saatgut gründlich
gereinigt wird. Hierzu dient ein ſogenannter Trieur. Er
ſcheidet nicht nur alle Unkrautſamen, ſondern auch die leichten,
halben und zerſchlagenen Körner aus. Er wirkt ſomit zugleich
als Sortiermaſchine. Die kleinſte Frucht dient als Viehfutter,
die beiden nächſtſtärkeren Sorten als Mahlfrucht, und die vierte,
beſtentwickelte Sorte bildet das Saatgut. Da nicht jeder Land=
wirt
ſich allein eine ſolche Ausleſemaſchine anſchaffen kann, ſo
ſollte wenigſtens in jeder Gemeinde ein Trieur zur allgemeinen
Benutzung auf Koſten des landwirtſchaftlichen Ortsvereins, einer
Genoſſenſchaft oder der Gemeindeverwaltung ſelbſt aufgeſtellt
werden. Bei geringem Entgelt für jeden Zentner gereinigtes
Getreide ließe ſich noch ein Gewinn erzielen.
Haupt.

Obſt= und Gartenbau

Die Behandlung des Frühbeetkaſtens. Nach der Saat deckt
man den Kaſten mit Fenſtern und Matten gut zu. Wenn ſich die
erſten Pflanzen zeigen, werden die Matten abgenommen. Um
das Auskälten in den immer noch kalten Nächten zu verhindern,
deckt man ſie aber weiter kurz vor Sonnenuntergang auf die
Käſten und nimmt ſie morgens nicht eher weg, bevor die Tem=
peratur
den Gefrierpunkt überſchritten hat oder die Morgen=
ſonne
in den Kaſten ſcheint. Sofort nach dem Aufgehen der
Saat muß gelüftet werden, damit die Temperatur im Kaſten ſich
mit der Außentemperatur ausgleichen kann. Anfangs legt man
nur wenige Millimeter ſtarke Hölzchen unter die Fenſter, damit
der ſich im Beet entwickelnde Waſſerdampf abziehen kann. Steigt
die Außentemperatur, dann wird das Lüften halbhoch vorge=
nommen
, damit die Pflanzen ſich abhärten. Mit dem fortſchrei=
tenden
Wachstum ändert die Pflanze ihre Lebensbedingungen,
je älter ſie wird, deſto mehr Luft verlangt ſie. Ob man ſeit=
wärts
, oben oder unten am Fenſter Luft gibt, richtet ſich nach
dem Winde. Dieſer darf nie unmittelbar in die Fenſter hinein=
blaſen
. Im Frühjahr muß man im Laufe des Tages den Luft=
zutritt
ändern. Am Morgen gibt man flache Luft, gegen 10 Uhr
vormittags halbhoch, bei heißem Sonnenſchein hoch, beim Sinken
der Sonne um 2 bis 3 Uhr wieder halbhoch oder flach. Hierbei
ſpielt die Art der Treibpflanze freilich eine große Rolle. Gurken
und Melonen werden unter Mittag, wenn, das Thermometer
weniger als 15 Grad P zeigt, nicht ſo hoch gelüftet wie Salat,
Kohlarten und Rettiche, Sämlingspflanzen und dergl. Ver=
ſtopfen
darf man im Miſtbeet nur an warmen Tagen in den
Mittagsſtunden. Damit der Kaſten nicht zu ſehr auskühlt, hebt
man beim Arbeiten das Fenſter nicht ab, ſondern ſchiebt es bald
nach oben, bald nach unten, damit immer mindeſtens die halbe
Fenſterſeite bedeckt bleibt. Bis zum Wiederanwachſen der ver=
ſtopften
Samlinge hält man den Kaſten geſchloſſen.
kl. Wie viel Samen muß ich beſtellen? Bei der Einteilung
des Gartens muß man wiſſen, tvelchen Ertrag an den verſchie=
denen
Früchten man braucht, und danach die Flächen bemeſſen.
Nach vielfältigen Beobachtungen erzielt man im Durchſchnitt auf
1 Quadratmeter folgende Erträge: Kürbis 7 Rilo Weißkohl
64, Rhabarber 63, Mangold 6, Tomaten 58, Kohlrüben 5,5,
Spätkohlrabi 5,3, Rote Rüben 5, Gurken und Rotkohl 4,6, Spät=
wirſing
4,5, Frühkohl 4, Mohrrüben 3,8, Salat 3, Speiſerüben
2,9, Wurzelpeterſilie 2,7, Frühkohlrabi und Sellerie 2,6, Grün=
kohl
2,2, Blumenkohl und Zwiebeln 2, Spinat und Roſenkohl 1,7,
Lauch 1,6, Schwarzwurzel, Bohnen und Erbſen 1,5 und Spargel
08. Zum Anbau von je 1 Quadratmeter Fläche braucht man
nun durchſchnittlich folgende Samenmengen: Bohnen
12 Gramm (24 Korn), Erbfen 12 Gramm (60 Korn), Puffbohnen
10 Gramm (20 Korn), Melde 10 Gramm (600 Korn), Spinat
5 Gramm (600 Korn), Schwarzwurzel 3 Gramm (200 Korn),
Radies 2,5 Gramm (250 Korn), Zuckermais 2 Gramm (10 Korn),
Zwiebeln 1,5 Gramm (400 Korn), Rettich 1,5 Gramm (150 Korn),
Rote Rüben und Mangold 1 Gramm (140 Korn), Kürbis 1 Gr.
(5 Korn), Neuſeeländer Spinat 1 Gramm 6 Korn), Peterſilie
1 Gramm (600 Korn), Möhren 08 Gramm (600 Korn), Gurken
0,5 Granm (20 Korn) und Speiſerüben 0,5 Gramm (250 Korn).
Die Kohlarten, Kohlrüben, Salat, Lauch, Sellerie und Tomaten
werden im Frühbeet oder auf beſonderen Pflanzenzuchtbeeten
herangezogen. Hiervon braucht man auf 1 Quadratmeter 3 bis
5 Gramm. Um ſpäter 1 Quadratmeter Fläche damit zu be=
pflanzen
, wäre noch nicht einmal ein Zehntel nötig.

K0


Vieh= und Geflügelzucht e

* Reichsverband für die deutſche Schafzucht. Unter dieſer
Firma haben ſich die bisher beſtehenden drei Schafzuchtverbände,
nämlich der Norddeutſche Schäfereiverband, E. V.,
Berlin, Geſchäftsſtelle Stettin, Werderſtraße 32, der Verband
Süddeuticher Schäfereibeſitzer, Stuttgart, Reigs=
burgſtraße
77, und der Landesverband Bayeriſcher
Schafzüchter, München, Prinz=Ludwigſtraße 3, zuſammen=
geſchloffen
. Der Reichsverband bezweckt die Förderung der deut=
ſchen
Schafzucht und haltung durch Vertretung ihrer gemein=
ſamen
Belange. Die in ihm zuſammengeſchloſſenen Verbände
ſind verpflichtet, Fragen allgemeiner Art, die die deutſche Schaf=
zucht
und =haltung gemeinſam angehen, vor ihrer Erledigung
dem Reichsverband zur Stellungnahme vorzulegen. Den Vorſitz
in der Verbandsleitung führen die jeweiligen Vorſitzenden der
angeſchloſſenen Verbände und ihre Stellvertreter abwechſelnd
drei Jahre hindurch. Die Reihenfolge entſcheidet das Los. Für
die nächſten drei Jahre führt der Verband Süddeutſcher Schäfe=
reibeſitzer
den Vorſitz.
I. Zuchtenten oder Schlachtenten? Wer die Zuchtenten eben=
ſo
füttert wie die Schlachtenten in der Hoffnung, damit der Zucht
zu dienen, wird bald ſeinen Irrtum einſehen. Solche gutge=
fütterte
Enten legen zwar zeitig, wenn noch keine Brüterin für
die Eier da iſt, hören aber infolge Verfettung bald wieder mit
dem Legen auf. Die wenigen Eier ſind dazu häufig unbefruchtet.
Zuchtenten, die freien Auslauf haben, brauchen überhaupt
kein Körnerfutter, ſie laſſen ſich mit zerkleinerten Rüben, Kohl=
abfällen
und ſonſtigem Grünzeug abſpeiſen, ſind alſo viel billi=
ger
zu ernähren als Schlachtenten.
n. Unverträgliche Puten. Gegen Ausgang des Winters und
im Frühjahr zeigen ſich die Puten häufig recht unverträglich.
Die Urſache iſt meiſt der unbefriedigte Geſchlechtstrieb. Ver=
geblich
verfolgen die Truthennen den Haushahn, den Erpel und
auch den Gänſerich und bedrohen die weiblichen Vertreter dieſer
Geflügelarten. Haben die Truthennen einen Truthahn, dann
zeigen ſie ſich in der Regel nicht bösartig gegen anderes Geflügel,
Da man nun zu 2 oder 3 Puten, die man zum Brüten braucht,
nicht auch einen Truthahn halten kann, ſo bleibt nichts übrig,
als die Tiere, wenn ſie biſſig werden, abzuſperren.
k. Hühner für kleinen Raum. Die Zucht und Haltung von
Zwerghühnern iſt ebenſo nutzbringend wie die der großen
Raſſen. In kleinen Räumen, wo dieſe nicht unterzubringen
wären, verſorgen uns die Zwerghühner ebenſo reichlich mit
Eiern wie ihre großen Schweſtern. Die Eier ſind zwar auch nur
klein, dafür frißt das Zwerghuhn auch weniger. Die Aufzucht
der Kücken iſt ebenfalls nicht ſchwieriger, ſie zeigen ſogar oft grö=
ßere
Wiederſtandskraft als die Kücken der überzüchteten großen
Raſſen. Als Auslauf gebe man den Zwerghühnern einige
Quadratmeter kurz gehaltenen Raſen. Mit der Brut wartet
man am beſten bis Mai oder Juni.
OO2

ah

Siedlungsweſen

* Eine Siedlungs=Ausſtellung in Eſſen. Für das Jahr 1921
iſt in Eſſen eine Siedlungs=Ausſtellung geplant. Zweck der Aus=
ſtellung
iſt, zu zeigen, in welcher Weiſe heute entſprechend der
Aenderung der Lebensverhältniſſe der Bau und die Ausſtattung
von Wohnungen erfolgen können. Daneben ſoll praktiſch dar=
gelegt
werden, wie der Nuhrkohlenbezirk, der für die deutſche
Siedlungstätigkeit der nächſtem Jahre zweifellos in erſter Linie
in Betracht kommt, am zweckmäßigſten ausgebaut werden kann.
Ferner ſoll gezeigt werden, was bisher auf dem Gebiete des
Siedlungsweſens bereits erreicht worden iſt. In den Kreis der
Ausſtellung ſollen hineinbezogen werden die Frage der Erſatz=
bauweiſe
und die Landarbeiterſiedlung.

[ ][  ][ ]

Zurmſtndter Tagblatt, Miitſsoch), zen 2. März 1321.

nummer 60.

In Lebensfluten, im Tatenſturm.
Roman von Artur Brauſewetter.

66

(Nachdruck verboten.)

Kam er in die Werkſtätte, in der man unter Splettſtößers
Leitung dabei war, die Schaufeln für ſeine Turbinen zu bearbei=
ten
, ſo hörte man kaum auf ſeine Weiſungen. Als hätte er hier
überhaupt nichts mehr zu ſagen und zu wollen. Als gehörte er
längſt zu den Toten.
Der einzige, auf den die Leute ſahen, dem ſie faſt bedingungs=
los
folgten, war Splettſtößer. Sein Anſehen hatte auch unter den
veränderten Formen nicht gelitten. Man hatte ſich gewöhnt, ihn
als den eigentlichen Bauleiter zu betrachten, vertraute ſeinem
Können und Geſchick, das ſich ſtets auf das Beſte bewährt hatte,
und wollte ihm allein verantwortlich ſein. Er bemühte ſich auf
jede Weiſe, Arnos Stellung zu erleichtern, jeder Unbotmäßigkeit
mit Nachdruck entgegenzutreten, aber er erreichte nur wenig. Arno
war aus ſeinem eigenen Werke ausgeſchaltet, und er hatte nie=
mand
, der ihm zur Seite ſtand. Macketatz hatte ihm zwar keine
Kündigung geſchickt, aber er blieb ihm gegenüber unnahbar, ließ
ihn tun und laſſen, was er wollte, und gab ihm keinerlei größere
Aufträge mehr. Es läge jetzt zu wenig vor, und er müßte ſich
noch ſchonen, das war die einzige Antwort, die ihm auf ſeine
Beſchwerde wurde.
Na, uff den is der Alte mal tüchtig rinjefallen! hörte er
eines Tages einen Vorarbeiter zum andern ſagen.
Aber er wiſcht’s ihm nu auch ordentlich aus!
Und ſeine Türbinen ſind der größte Schwindel, die die Welt
von Anbejinn jeſeh’n! antwortete der andere.
Sein empfindſames Gemüt litt unter alledem unfäglich. Je
mehr er bisher vom Schickſal und von den Menſchen verwöhnt
war, um ſo grauſamer traf ihn dieſer jähe Umſchwung.
Einmal, als er ſich in ſeiner Not keinen Ausweg mehr wußte,
wandte er ſich an Splettſtößer. Aber in deſſen Art lag es nun
einmal nicht, zu tröſten und aufzurichten. Von jeher der ausge=
ſprochene
Gegner von ſeinen weitgehenden Plänen, vermochte er

auch jetzt nichts gegen ſeine unbeſtechliche Wahrhaftigkeit. So der Erfolg! Und ſo ſahen die Menſchen aus, wenn man
glaubte ſich Arno auch von dem letzten Freunde verlaſſen und zog Macht verloren hatte. In ihrer ganzen Härte und Grauſam
ſich ganz in ſich ſelbſt zurück.
Eines Tages ließ ſich wiederum Baumeiſter Settegaſt bei ihm ihn nicht wunderte und ſchmerzte, aber auch die anderen
melden. Er machte leine Worte, ließ ſich auch in keine Erörte= Macketatz, zu dem er bewundernd emporgeſehen, Splettſtößer,
rung mehr ein, ſondern überreichte ihm mit kühler Miene, eine er für ſeinen Freund gehalten, ja ſelbſt ſie, Karla, die er ge
Geldforderung: die Unkoſten, die der Geſellſchaft durch die auf hatte!
ſeinen Wunſch und Auftrag ausgeführten Vorarbeiten zur In=
ſtandſetzung
der Arbeiterwohnungen erwachſen waren, und den Liebe, die groß genug war, Schwächen zu vergeben? Hatte er
Erſatz für die Verluſte, die Arnos Unfähigkeit, den Vertrag zu ! nen Menſchen mehr, zu dem er ſich jetzt flüchten konnte in
erfüllen, für die Geſellſchaft herbeigeführt hatte.
Als Arno die Höhe der Summe las, wußte er, daß jede
Möglichkeit, ſie zu decken, für ihn ausgeſchloſſen war. Er ver= folge und Freuden Wochen, Monate hindarch faſt vergeſſen.
mochte nichts mehr zu ſagen und bedeutete dem anderen nur mit, ihm wunderbarerweiſe aber immer nahe war, wenn er
einer kurzen Geſte, in der halb aufwallender Zorn, halb müdes dunkle Stunden hindurch mußte: ein kleines, ſtilles Haus im
Flehen lag, daß er ſein Zimmer verlaſſen ſollte.
Ich hoffe, daß es Ihnen auf irgendeine Weiſe gelingen wird, der die hineilenden Schiffe trug und die ſchwellenden Sege!
Herr Oberingenieur, verabſchiedete ſich dieſer, die Rechnung zu die mit Laſten beſchwerten, langſam gleitenden Kähne, eim
begleichen, wir müßten im anderen Falle zu Maßnahmen greifen, nes, ſtilles Haus, tief gebettet in üppig grünende Wieſen, fru
die wir zwar bedauerten, im Intereſſe der Geſellſchaft aber nicht, duftende Felder, furchendurchzogene Aecker. Und in dieſem
unterlaſſen können."
Nun war Arno allein. Alles in ihm war in Aufruhr. Wie Kopfes, jeder Pulsſchlag ihres Herzens ihm gehörte, die
ein ſchweres Pendel ging es in ſeinem Kopfe hin und her, klopfte entbehrt und gelitten und doch ihres Daſeins froh war, wi
und hämmerte mit dumpfen Schlägen gegen ſeine Stirn, indes es erfüllte und ſie es ihm lebte, ihm ganz allein.
ſein Herz ſo laut und ungeſtüm pochte, daß er es mit der Hand
feſthalten mußte.
verſchwur? Und wenn es ihm an der rechten Geſchäftskenntnis ſich geirrt aber eine Liebe gab es, die ihn noch nie getäuſch
gebrach und er die nötige Vorſicht und Klugheit außer acht ge= der er ſich noch nie geirrt! Wenn er jetzt zu ſeiner Mutter kön
laſſen hatte ihn nicht die beſte Abſicht getrieben und der ſein tiefes Leid ihr klagen, von ihr ſich tröſten laſſen und in
Wunſch, das Gute zu ſchaffen? Was war das für eine Welt, in Liebe ausruhen von all den Stürmen und Nöten, die ihn
der er lebte? Galt in ihr das Wollen gar nichts, und alles nur troffen!
der Erfolg?!
Solange der ſich an ſeine Ferſen heftete, da war es gut und wollte er nicht ſcheinen. Ausharren wollte er und ſeinen A
ſchön. Man zog tief den Hut vor ihm, man achtete und feierte ſtehen, ſolange es menſchenmöglich war!
ihn auf jede erdenkliche Weiſe! Nun, da er ihm den Rücken kehrte,
war er erledigt. So alſo war das Leben, in dem nichts galt als

entpuppten ſie ſich ihm. Nicht nur dieſer Baumeiſter, bei den
Gab es in dieſer Welt keine Barmherzigkeit mehr und
wachſenden Not und Bedrängnis ſeiner Seele?
Ein Bild tauchte vor ihm auf, das er im Strudel ſeiner
gelegenen Niederungswinkel, beſpült vom rauſchenden Stu
nen, ſtillen Hauſe eine alte Frau, deren jeder Gedanke
Und nun kam die Klarheit einer großen Erkenntnis übe
und machte ſeine Seele frei und wieder ſtark: Die ganze 9
Was hatte er verbrochen, daß ſich die ganze Welt gegen ihn hatte ihn getäuſcht, in allen Menſchen, auf die er gebaut, hau
Aber man würde es ihm als Flucht auslegen! Und
(Fortſetzung folgt.)

2or

sebo
Aafe
schrub

Blose‟

Weiblich

Von beſſ. Häu ſern gut
(*8154
empfohlene
Waſchfrau
nimmt noch Kunden an
Cronert, Stiftſtr. 41, Hth.

In Küche u. Haush. erf.
46 jähr. Frau ſ. Stelle zur
ſelbſtändig. Führung eines
frauenloſen Haushaltes.
Angeb. unter E 118 an
die Geſchäftsſt. T(*8198

Heimarbeiterin für
Fileiſtopfen geſucht (*8473
Hochſtcaße 56, 1. St.

Gebid. Fräulein
ſucht eine Tätigkeit von
nachm.3 bis abds um Uhr.
Angeb. unter E 123 an
die Geſckäftsſt.

Fräulein

welche jahrelang im Zi=
garrengeſch
, tätig ſucht,
event, auchi and. Branche,
Stellung. Beſte Empfehl.
Angebote unter E 147
an die Geſchſt. (*8354

Junge, alleinſt, gebildete
Frau
ſucht paſſ. Wirkungskreis
in nur gut. Familie (kein
Geſchäftshaus), am liebt.
zu Kindern od. alleinſteh.
Dame. Familienanſctluß
Beding. Angeb u. E138
an die Geſchäftsſt. (*8269

Perf. Wei zeugnäherin
tagweiſe geſucht (*8437
Herderſtraße 19, part.

Jg. unabh. Frau

zuverl. OchRieiderin

ſucht Stelle im Haushalt
(geht auch nach auswärts).
Angeb. unt. E 148 an die
Geſchäftsſtelle. (*8368

Durchaust
für 2 Tage ins Haus bei
guter Verpflegung geſucht.
Angebote unter B 28 an
die Geſchäftsſt (*8492

Junge, reinliche

Junges, kräftiges
Mädchen
1½zfrau
vom Lande wünſcht Stel=
lung
in gutem Hauſe. abends von 56 geſucht,
Angeb. unter F 27 an) Tapetenhaus
die Geſchäf, sſt. (*8496

Schneiderin
perf., ſucht Kundſch in u
außer dem Hauſe. Angeb.
an Fräul, Müller, Einſt=
Ludwigſtr. 3, III. (*8486

Carl Hochſtaetter,
G. m b. H. (*8229

Männlich

Fleißiger, junger 42647
ſas Herr Z
ſucht Beſchäftigung irgend
welcher Art. Angebote an
G. Moos, Babenhauſen

Rausmänchen
fleißig u. zuverl., kinder=
lieb
, f. Herrſchaftsh gegen
gute Bezahlung u. frdl.
Behandlung zu baldigſtem
Eintritt geſucht. Näheres
Geſchäftsſtelle. (*8:39

für eigene Rechnung
Alleinvortroter
gesucht!

Billig in der Anschaffung
Minima er Vetri-histoff-
Te-brauch
(I,2648

Beſſeres, zuverl., älteres
Lichler & Co.. BerlinsW 11. Bernburger Strasse 23.
Maochen
Ordentl., ehr., unabhang.

Junge Dame

ſucht bei beſſerer Familie Haushalt und
Küche gründlich zu erlernen. Familienanſchluß
Bedingung. Vergütung wird gewährt.
Angebote unter H. S. U. 311 an Rudolf
(I,2650
Moſſe, Köln.

für ruhigen Haushalt auf
Dauerſtelle geſucht. Näh.
nd. Geſchäftsſt (*8178m

Ordentliches, fleißiges
Mädchen
welches kochen kann, für
ſofort geſucht. (*8208
Konditorei Barih,
Grafenſtraße 27.

Frauod. Mädchen
für kl. Haushalt vormitt.
bis über das Spülen mit
Verköſtigung ſof. ge ucht.
Karlſtr. 14, pt (*8273

Junges (78204

Offene Stellen

Weiblich

rautein

mit guter Schulbildung,
perfekt in Stenographie
und Schreibmaſchine für
ein Fabrikgeſchäft d. Met=
tallbranche
per 1. Apri

geſucht.

Nur ſolche, die bereits in
ähnlicher Stellung waren,
wollen ſich bewerben.
Angebote mit Lebens
lauf u. Zeugnisabſchriften
unt. E1. 4 Gſchſt. (2660m

Mädchen
für ſof. geſucht. /** Bg
Hch. Möſer, Bäckerei
Kaſinoſtraße 18.

Zum mögl. ſof. Eintritt
ſuchenz
wir jüngereKraft
mit guter Handſchrift, ver-
traut
mit allen Kontor=
arbeiten
u. Schreibmaſch.
Decor-Union
Karl Heilis & Co. (420

Zum ſofortigen Eintritt
per 1. März ſuchen

Mädchen

15-1bjähr. ehrl., ſauberes
Mädchen
für jeden Tag bis nach dem
Spülen geſucht. (*8245
Bode,Schloßgartenſtr. 53 p

tüchtige
Verkäuferinnen

zum Verkauf v. Obſt geſ.
Näheres bei Gebr. Wenz,
Marktplatz 8, im Rathaus.

für unſere Abteilungen
Trikotagen, Wäſche und
Weißwaren, Kurz= und
Modewaren. Nur branche=
kundige
, gewandte Damen
wollen Angebote m. Zeug=
nisabſchrift
, einreichen bei
Gebr. Rothſchild,
Markt. (1459a

Junge Frau od. Mädch.
für Vormittagsſtd. vd. bis
nach d. Spülen in kleinen
Haushalt geſucht. Grüner
Weg 32, 2. Stock (*8205

Suche per ſofort od. ſpäter
bei hohem Lohn ein fteiß
Mädchen. Dasſelbe hat
Gelegenheit, ſich imKochen
u. Haushalt auszubilden.
Metzgerei u. Gaſtn irtſch.
Zum Löwen,
Raunheim a. M. (*8246

ſuchen wir einen Maſch nenmeiſter für die Betriebs=
führungen
und Neparaturarbeiten unſerer techniſchen
Anlage in unſerem Elektritätswerk. Bewerber
mit guten Kenntniſſen über Dampfturbinen, Hoch=
leiſtungskeſſel
, Turoogeneratoren (Gleichſtrom und
Drehſtrom) Umformer= und Hochſpannungsanlagen
(8000, 20 000 Volt u. höher) wollen ſich unter An=
gabe
der Gehaltsforderungen, des Eintrittstermins
und Aufgabe von Referenzen baldigſt ſchriftlich an
uns wenden. Mit der Stellung iſt Dienſtwohnung
mit geringem Mietzins verbunden.
(2661

Hessigohe Bisenbahn A--G. Darmstadt.

ür feinſte Schildpatt=
Spezialarbeiter arbeit geſucht

af

Junges Mädchen für
Kinder geſucht. Brugal,
Hügelſtr. 35 1 (265 md

Als Krankenpflegerin wird

7o. Bame

die auch im Haushalt er=
fahren
iſt, geſucht. Angeb.
mit näh. Angab. erb unt.
P1Geſchäftsſt. (*8375

Für nachmittags
ein jg. Mädchen

zu klein. Kinde und
I. Arbeit geſucht.
Näh. Geſchäftsſt. (*8360

Tuch= u. Kleiderſtoffe= En=
gros
-Geſchäft ſucht tücht.
Provisions-Reisende
zum Beſuchen von Detail=
geſchäft
Schneidern,ſowie
auch Privatkundſchaft. Nur
tüchtige eingeführteHerren
wollen ſich unter Angabe
von Referenzen melden.
Angeb. u. E 86 befördert
die Geſchäftsſt. (*8059gim

für Darmſtadt, Antritt möglihſt ſofort. Ausführliche
Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnisabſchriften u.
Loynanſprüchen u. P 143 Geſchäftsſt.
836Imd

Verioren

Ein ſchw. Damenſtrohhut
verloren auf dem Wege
Bie marckſtr. und Schulſtr.
Abzugeb. geg. Belohnung
Bismarckſtr 23 II (78442
Käufe

Frau für Gartenarbeit
geſucht.
(*8280
Joh. Benz, Erbacherſtr. 12.

Haubere Putzfrau

Me
Mädchen od Frau
zu 2. Damen für leichte
Arbeit vormittags von
½811 Uhr geſucht Vor=
zuſtellen
vorm. v. 9-11 Uhr
Herdweg 92, I. (*3363md

Bei L ndwirtengut /1 W247
eingeführt. Vertreter
für Dreſchmaſchin. erſtkl. Fabr.
geſ. Nur tücht. Verkäufer
gewünſcht, die bei Erfolg
Kreisbez. zur Al einvertr.
erhalt. Anfr. u G 4292 an
Danneberg,Frankf. a. M.,Zeil 67.

etwa 210 m
Markiſe, breit, Lino=
leumteppich
, ca. 2X3 m,
Laufgitter aus g. Hauſe
zu kaufen geſucht *8240
Näheres Geſchäftsſtelle.

2X2 Stunden morg. geſ.
Sandſtr. 2, I. (*8247

Aelt, zuverl. Frau od.
Mädch. f.ält. Ehep z. Führ.
d. Haush. ſof geſ. Näh.
Orangerie=Allee7, p. /7232

Laufmädchen
geſucht. (*8248
Gefl. Angeb. unt E 131
an die Geſchäftsſt. d. Bl.

Tuchtige Buchhalterin

perfekt in doppelt. amerik. Buchführung, bilanzſicher,
mit Korreſpondenz, Stenographie, Schreibmaſchine,
ſow. allen vorkommend Burequarbeiten vollkommen
vertraut, für 1. 3. oder 15, 3. 21 von hieſig. Firma

Junges Mädchen
für Küche und Haus in
Villenhaushalt unter Lei=
tung
der Hausfrau zum
1. April geſucht. (*8214
Näh. Geſchäftsſtelle.

geſucht.

Ein Dienſtmädchen
ſofort od. 15. März geſ.
Viktoriaſtr 64, I. (*8318

Gutssekretäre
und
Gutssekretärinnen
zur Ausbild. gesucht
Bei Anstellung Mk. 150
bis Mk. 400 Gehalt voll.
freie Verpfleg., Wohn.
und Familienanschluß
Näh. Auskunft erteilt
geru Deutsche Oko-
nomische
Gesellsch.
m. b. H., Groß- Tab-
trz
3, im Thüringer
Wald. ( 7613gmd

Noch neuen, ſchwarzen
Zylinder (Weite 5758)
zu keufen geſucht. Angeb.
mit Preis unter E 141 an
die Geſchäftsſt.
306

A0P"

Wer dort?

Rur erſtklaſſige Kraft und Bewerberinnen, mit
mehrjähriger Proxis finden Berückſichtigung. Aus=
führliche
Angebote mit Bild und Zeugnisabſchriften
unter Angabe der Gehaltsanſprüche unter D 143 an
die Geſchäftsſtelle d. Bl. erbeten.
(2504 a

4üchtiges Mädchen
(*7942gim
geſucht.
Frank, Eliſabethenſtr. 2.

Suche zum ſofortigen Eintritt eine
Safte

Jung. Mädchen
für leichte Hausarbeit
einigeStunden vormittags
geſucht. Schollweg 2.
Ecke Nikolaiweg. (*8293

aus guter
Lehrling Familte für
Holzhandlung geſ. Lebens=
laufmitZeugnisabſchriften

erb unter b 19 an die
Geſchäftsſt. (*7757egm

Hier V. Schatz, Schloßg. 23.
Ich komme ſofort u. zahle
f. gebrauchte Möbel, ſowie
ganze Nachläſſe, Kleider,
Schuhe, Wäſche, a. Zahn
gebiſſe uſw. die höchſten
Preiſe. Komme ſofort auf
Beſtellung.
(4753

die perfekt in Stenographie und Schreib=
maſchine
iſt.
(*8453
Wechsler 8e Wiskirchen
Getreide und Futtermittel
Eliſabethenſtr.
el 1486

Zum Einttitt p. 1. 4.
eine zuverläſſige

Ich ſuche zum alsbald.
Eintritt für mein Bureau
1 Lehrling

geſucht.
Dieſelbe muß Liebe zu
Kindern haben und ſchon
tätig geweſ. ſein. Stellung
gut bezahlt u. angenehm.
Ang. u. b 17 Gſchſt. (2658

aus achtbarer Familie mit
guter Schulbild. Schrift=
liche
Angebote erbeten an
Philipp Barth, Weinhandlung,
Mathildenpl. 18. (*8230ms

1 braver Junge
kann die Brot= u. Fein=
bäckerei
erlernen. Eintritt
Oſtern. K. Ehrhard
Landwehrſtr. 25. (2652ms

China, Japan,
Mdien.
Porzellan, Bronze, Stein,
Glas, Stoffe uſw.
werden zu hohen Preiſen
gekauft.
Gef.. Angeb. u. J 12274
an die Geſchäftsſt. F2414

Negſtierhaſſe
zu kaufen geſucht. Gefl.
Angebote unter E 44 an
die Geſchäftsſt. /* 7861gom

Konſirm.=Anzug
für ſchlanke Figur, mittl.
Größe zu kaufen oder zu
leihen geſucht. Angebote
mit Preis unter E115 an
die Geſchäftsſt. (2597im

aller Art ſow. getragene
Kleider kauft

Zarnicer, gaſſe 5.

Kl. Bich=
Telephon 2912.
(1810a

Mndfälfe
guterh., zu kaufen geſucht.
Angebote mit Preis unt.
E 116 Geſchäftsſt. *8181

Zu kaufen geſucht
Benedikt=Ultzer
Analyſe der Fette und
Wachsarten. Angeb. unt.
E133 a. d. Gichſt. (*8263

u. Kuaben=
1 Kofſer ſchulranzen
zu kaufen ge ucht. Angeb
mit Preis unter E 130
a. d. Geſchäftsſt (*8241

Große, kräft., ſeetüchtige
Kiſte

z. k. geſ. Ang an E. Schmidt,
Herdweg 92, II. (*8206

Damenrad
gut erhalten, zu kaufen
geſucht. Angeb. m Preis
u. L 129 Geſchſtf (*8:38

gebr. Rahmenbau

Beſter
für Damenrad
zu kaufen geſucht. Ang.
u. B 136 Geſchſt. (*8 66

Drehſtrommotor ca. 10
PS. 220/380 Volt in. Voll=
aſtanlaſſer
zu kaufen ge=
ſucht
. Angeb unt E 125
an die Geſchäftsſt. (18227

Kloſettſchüſſel
in Porzell. od. Gußeiſen zu
kauf. geſ. Angeb. m Preis=
angabe
an L. Ludwig,
48095) Mollerſtraße 25.

Aelt. ſeid od. woll.
z. Umändern zu
geſucht. Angeb. u.
an die C eſchäftsſt.

Unterricht

Kontrollkaſſe
National, ſucht ſofort gegen
bar. Angebote erb. unter
J. B. 7460 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl. (1,14233

Telephon 1175

Das Moterrad für jedermann
E.n T.iumpl den sch Recunik

Nach jed. Stock woik tragb ir
Nimmt Ste guugen bis 10%6

Degu=mes Sitzen und Fahren
Tampo his zu 40 Em i. d. Std.

Kanfe zu den höchſter
Tagespreiſen: Alt. Guß=
u
. Schmiedeiſen, Metalle,
Lumpen, Wolle, Säcke,
2 Liter Wein= u. Sekt=
fiaſchen
, Frauenhaare n.
Papiere. Kaufe auch von
auswärts. (*s373md
Frau Katzenmeier
Geoße Kap aneigaſſe 17.
Jeden Tag von 7 Uhr vorm.
bis 7 Uhr abends geöffnet.

Wer erteilt jg. H‟
Unterrich
in der Unterhalt.
u. gewandt zu rei
Gefl. Angeb. u.
a. d. Geſchäftsſt. *40

Ausländer ſucht g
deutſchen Unterr
(Grammatik)
Angebote unt. E 14
die Geſchäftsſtelle.

Guterhalr.
Klappſportwagea
mit Verdeck zu kaufen ge.
ſucht. Angeb unt. L 1357
a. d. Geſchäftsſt (*8255

Klapp=
Sportwagen
mit Verdeck zu kaufen ge=
ſucht
. Angeb. unt. B 127
a. d. Geſchäftsſt. (*8222

Wir kaufen

ſämtliche Rohprodukten:
Lumpen, Flaſchen, Alt=
eiſen
, Altmetalle, Felle,
Roßhaare, Padier zum
Einſtampfen uſw., zum
Tagespreis.
(2635a
Speier & Co.
Lauteſchlägerſtraße 12
Tele hon 2346.
Beſtellungen werden ſo=
fort
erledigt.

Fläſchen Art

aller
ſowie Weißglasſcherbeu
kauft zu höchſtem Tages=
preiſeZwickler
, Schwanen=
ſtraße
12. Tel. 1760./1806a

Guterh. Teppich
zu k. geſ. Ang. mit Preis
u. E 109 Geſchſt. (*8149

Suche

gute ¼Geige. Ang unt.
R 107 Geſchäftsſt. (42147

Frauen=
Haare

kauft fortwährend zu höch=
ſten
Preiſen
(580
Guſt. Kanzler
Schulſtraße 12

Ia Ferke
Läuſerſchn
Freitag, den 4. Mäl
billigſten Preiſen
Heinrich Lengfel
Viehhandlung

Erſtklaſſ., friſchmel

Ziege

mit zwei sTage alt 9
hen zu verk. Dieſelb
zirka 8 Schopp. Milk
*8173) Näher. Kiesf!

Eine trächtige Erfil
Ziege zu verk. 90
Schloßgaſſe 11, I.

1 friſchm Ziege m.
zu vk. Näh. Geſchſt

Einige Legehülnl!

zu verk. Thiero
47984 Eſcholbrücker

Tauben
mehr re Paare B:
Farben= und Feld/
zu verkaufen.
Eberſtadt bei Darn
Hochſtraße 1.

Achtungl
Ein raſſenreiner
u. noch verſchied.
wachſame Kunde k/
verkaufen.
An= u. Verhaufsſtell
von Hunden aller 20
J. Bruſt, Rundeturt
Poſtkarte genügt.

Kanarienweilc
zu kf. geſ. Ang m.?
ang. u. B 112 Geſch

Spare Geld

Genspiegelblank werden
auch ältere Stiefel durch

Erdal mit wenig Bürsten-
strichen
,
spare durch

schwarz
derst.: Verner 2 Verits Dell

Frankfurterſtr. 90, Fernit

13n Löcher
Vonvor
furter
m

Wachſamer Hof)t
(Wolfshd. ,Rüde),19
zu verkaufen. Wer
ſtraße 45, 3. St. lks.

[ ][  ][ ]

Surmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 2. März 1921.

Fummer 60.

ſus den Amtsverkündigungen des Kreis=
nts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen
des Polizeiamts Darmſtadt.
Gefnndene Gegenſtände: 2 einzelne, große
Rhlüſſel. 1 Taſchenmeſſer mit Perlmuttſtiel. Ein
ſeiß. Taſchentuch, gez. H. M. 1 brauner Aufſteckkamm.
grauer Wildleder Damenhandſchuh. 1 dunkel=
aunes
, halbrundes Portemonngie mit 90 Pfennig.
MPaar und 1 einzelner dunkelgrauer Damenglacé=
hindſchuh
. 1 ſchwarzer und 1 grauer Damenhand=
fuh
. 1 Paar ſchwarze Damenhandſchuhe. 1 Zwicker.
hellbraune Kinderpelzmütze. 1 grauer Pelzmuff,
weißes, eckiges Kinderhandbeutelchen mit Taſchen=
ſth
. 1 Geldtäſchchen mit 11 Mk. Ueber 4 Mk. in
beheinen. 1 blau und weißgeſtreifte Schürze.
Doublé=Kinderreifarmband.

Waschbürsten
Abseifbürsten
Schmitzbürsten.
Auftragbürsten .
Schrubber.
Handwaschbärsten
Hlosettbürsten
Putztücher
Ausklopfer a. Rohr

Aeseld lar dei bolcktäd!

von 2.95 an
von 2.30 an
von 1.65 an
von 2.50 an

Handfeger, Borsten. von 11.00 an
Handfeger, Ia Roßhaar v. 16.75 an
Bodenbesen, Borsten, v. 16.50 an Lederbürste . .
von 0.95 an Bodenbesen,laRoßhaar v. 25.50 an Wäscheklammern 10 Stück 1.10
von 5.75 an Teppichbesen . . . . von 4.75 an / Sidol.
von 1.25 an Kokosbodenbesen, groß 9.45
von 6.75 an Pfassavabesen . . . von 5.85 an
Bohner, Ia Borsten . von 69.75 an
von 5.20 an / Teppichkehrmaschinen . v. 175,00 an
Galerien, Vorhangstangen, Roretten, Brise-bise-Stangen
und -Ringe, Oesen, Bchranben in grosser Auswahl.
(26
AAIOUMAAA HAOHIA

Fensterleder
von 16.75 an
Lederschwämme . . . . . . 5.50
. . . B.25
von 1.25 an
Schuhwichse Vigrin gr. Dose 3.00
Lodix‟ . . . . . . 1.90
Staubwedel
von 2.35 an
Wäscheleinen, 19 m von 4.25 an

uberung der Bäume, Sträucher, Hecken
von Raupenneſtern uſw.
Zufolge Verfügung des Kreisamts Darmſtadt
m 4. Januar ds. Js. bringe ich auf Grund der
Volizeiverordnung vom 14. Februar 1905 zur Kennt=
der
Intereſſenten, daß die Viſitation durch das
Fldſchutzperſonal, zu welchem ſich die Grundeigen=
mer
und Pächter einfinden wollen, am 7. März be=
inen
und zu folgenden Terminen in den hierbei an=
gebenen
Gemarkungsteilen ſtattfinden werden.
1. Im Oberfeld am 7. März ds. J3.
a) Von vormittags ½8 Uhr an in allen, von der Er=
bacherſtraße
bis zu den Drei Brunnen rechts,
ſodann in den in der Mühlſtraße, der Soder=
und Darmſtraße, der Nieder=Ramſtädterſtraße
und der Kiesſtraße bis zur ſeitherigen Beſſunger
Grenze liegenden Gärten und Baumſtücken.
p) Von nachmittags 1 Uhr an in den zwiſchen der
Erbacher= und der Dieburgerſtraße bis zum
Wald liegenden Gemarkungsteilen.
2. Heinheimerfeld am 8. März ds. Js.
3) Von vormittags ½8 Uhr an in den Baumſtücken
und den Gärten zwiſchen Dieburger= und Kranich=
ſteinerſtraße
bis zur Faſaneriemauer.
9) Von nachmittags 1 Uhr an in den Baumſtücken
und Gärten zwiſcheu der Kranichſteiner= und
Frankfurterſtraße.
Im Löcher= und Niederfeld am 9. März ds. Js.
a) Von vormittags½8 Uhranin allen, vonder Frank=
furterſtraße
links liegenden Gärten uſw., ſodann
in denjenigen vor den ſogenannten Main=, Rhein=
Neckartoren bis zur Arheilger= bezw, früheren
Beſſunger Grenze.
5) Von nachmittags 1 Uhr an in den Hausgärten,
4. Im Beſſunger Feld, und zwar:
Am 10. März ds. Js., von vormittags ½8 Uhr
an, in den ſüdlich der Heinrichſtraße und öſtlich
der Martinſtraße ſowie des Martinpfades be=
legenen
Gärten und Baumſtücken.
b) Am 11. März ds. Js., von vormittags ½8 Uhr
an, in den zwiſchen Martinspfad, Martinſtraße,
Heinrichſtraße und Heidelbergerſtraße belegenen
Gärten und Baumſtücken.
Am 12. März d8. Js., von vormittags ½8 Uhr
an, in den weſtlich der Heidelbergerſtraße be=
legenen
Gärten und Baumſtücken in der früheren
Gemarkung Beſſungen.
Die Beteiligten, die ſich bis zu den angeführten

Verſteigerung
Nächſten Donnerstag, den 3. Märzd. J.
von vormittags 10 Uhr u. nachmittags
1/,3 Uhr ab
in der Autohalle des Marſtalls
Mathildenplatz.
u. a.: 1 mittl. eich. Büfett ſehr gute Arbeit
1 nußb. Büfett
1 mittl. eich. Bücherſchrank

mit breitem

lalter.
3 echt Bronze=Standuhren tümlich)

eiten der fraglichen Arbeit nicht unterzogen haben,
erden auf Grund des § 3 der Polizeiverordnung
500 Atm. 14. Februar 1905 beſtraft. Die nötige Säube=
ſng
der Bäume und Entfernung der Aeſte und Zweige
wie das Ausſchneiden der Miſteln wird auf ihre
(st2663
Aoſten vorgenommen.
Darmſtadt, den 21. Februar 1921.
Der Oberbürgermeiſter.

Vergebung von Fuhrleiſtungen.
Das Anfahren von 750 cbm Grubenſand für die
reisſtraße DarmſtadtRoßdorfSpachbrücken ſoll
ſrgeben werden.
Arbeitsbeſchreibungen und Bedingungen liegen
n Mittwoch, den 2. März, bis Mittwoch, den
März, vormittags 10 Uhr, auf dem Bureau des
Interzeichneten, Neckarſtraße 3, offen, woſelbſt die
ngebotsvordrucke zum Preiſe von 1 Mark pro Stück
(2642
igegeben werden.
Darmſtadt, den 26. Februar 1921.
er obere Banbeamte bei der Kreisverwvaltung.

Beſchaffung von Garderobeſchränken.
Für die Techniſche Hochſchule zu Darmſtadt ſoll
e Lieferung von 212 Stück Garderobeſchränken aus
Hefern= und Tannenholz in 7 Loſen ſowie der zu
eſen Schränken nötigen Beſchläge, beſtehend aus
as küle=Chubbſchloß, Fiſchbändern uſw., im öffent=
hen
Wettbewerb vergeben werden.
Die Verdingungsunterlagen liegen vom 3. März
während der Dienſtſtunden auf unſerem Amte,
garadeplatz Nr. 3, Zimmer 6, zur Einſichtnahme
fen; die Angebotsformulare werden, ſoweit der
orat reicht, gegen Erſtattung der Selbſtkoſten da=
bſt
abgegeben
Die Angebote ſind verſchloſſen, portofrei und mit
urlicher Aufſchrift verſehen, zum Eröffnungstermin,
littwoch, den 9. März 1921, vormittags 11 Uhr,
uns einzureichen.
(P2656
Zuſchlagsfriſt 2 Wochen.
Darmſtadt, den 28. Februar 1921.
Heſſiſches Hochbauamt Darmſtadt.
(gez.) Becker.

* große Pfeilerſpieger Golrahmen
1 großes Oelgemälde
1 Glaslüſter (Venetianer)
1 Gebetteppich (Berſer)
1 großer Axminſterteppich
1 ſehr feine Saloneinrichtung
(ſchwarz).
Ferner: Bettſtellen, Nachttiſche m. Marmor,
1 Waſchkommode mit Marmor und Spiegelaufſatz,
1 Spiegelſchrank (gute Arbeit), 1 Pfeilerſchrank
mit Spiegel, 1 Gasbadeofen, 1 Gasherd mit Brat=
ofen
, verſchied. verſilb, Becher, Schalen uſw 20 ſehr
feine Römergläſer, 2große Hirſchgeweihe, Rehſtungen,
ſehr gute Bilder, Bücher uſw. Ferner: 12 gute halb=
leinene
Betttücher, Handtücher, Servietten, 1 größere
Anzahl gute Tüll= und Stoffvorhänge, Rollvorhänge,
Herrenanzüge, Gamaſchen uſw.
Ferner: 1 Anzahl Sattellederzeug, 1 Pferde=
decke
, 1 guter Mantelofen, verſchied. elektr. Lampen,
Pendel, Gaslüſter, Lampen aller Art. (2616im
Anzuſehen eine halbe Stunde vorher.
Darmſtadt, Karlſtr. Hch. Hilsdorf
Telephon 2490. Amtsgerichtstaxator.

Schiffahrts-Aktien
Kolonlalwerte
IH- und ausländ. Anleihen
Ausländische Kupons
Devisen
Sorten
E. Calmann, Hamburg.
(E,4709

Nachlaß=Verſteigerung.
Donnerstag, den 3., und Freitag, den
4. d. Mts., vormittags ½10 Uhr und nach=
mittags
/=3 Uhr beginnend, verſteigere ich
9 Ernſt=Ludwigſtraße 9
nachfolgend verzeichnete Mobilien freiwillig
gegen Barzahlung:
1modernes, ſehr gut erhaltenes Speiſezimmer,
beſtehend aus: 1 Büfett, 1 Kredenz, 1 Auszieh=
tiſch
, 1 Diwan mit Umbau, 6 Lederſtühlen;
2 Büfetts, nußbaum;
8 komplette Betten, 1 zweitür, eichen. Kleider=
ſchrank
, 3 eintür. Kleiderſchränke, 1 Waſchkom=
mode
mit Marmor, 5 Nachttiſche, 5 Kommoden;
1 Herrenſchreibtiſch, 1 Damenſchreibtiſch,
1 Salontiſch, 2 Ausziehtiſche, 5 LTiſche;
1 Biedermeierſofa, 1 Sofa mit 2 Seſſeln,
2Sofas, 2 Polſterſeſſel, 1 Backenſeſſel, 12 Rohr=
ſtühle
, 3 Küchenſchränke, 1 Eisſchrank, 1 Gas=
herd
. mit Tiſch, 1 Konſolſpiegel, 4 Oelbilder,
2 Standuhren, Spiegel, Bilder, Glas, Porzellan,
Aufſtellſachen, 5 Gaszuglampen;
1 Schreibmaſchine mit ſichtbarer Schrift;
1 gold. Herrenuhr mit Kette;
1 Damenfahrrad mit Bereifung und Frei=
lauf
, 1 Partie Rehſtangen und Hirſchgeweihe,
1 Geweihſchirmſtänder, 1 Badewanne, 1 Bade=
ofen
für Holzfeuerung, 1 Partie Herren= und
Damenkleider, Stiefel und Wäſche.
Beſichtigung Mittwoch nachmittag 25 Uhr.
Verſteigerungsfolge:
Donnerstag: Glas, Porzellan, Bilder u. Kleinmöbel,
Freitag: Wäſche, Kleider, Stiefel u. große Möbel.
Darmſtadt, den 1. März 1921.
(2640
Raab
Gerichtstaxator.

Schulſtr.

Privat=Handelsſchule 3
Das Sommer=Halbjahr beginnt am 4. April=
Beſondere Abteilung für Lehrlinge.
Einzelkurſe in T ges= und Abendſtunden.
Anmeldungen bis 30. März erbeten.
Oskar Dierker, Handelslehrer
1448a)
und beeid, Bücherreviſor.

)

Pe
Rhotograph. (innen)
eircht. Gefl. Ang. u. B92
n die Geſchäftsſt. (*8074

Billigſte u. gute Ausführ.
aller Schuh=Reparaturen.
Schuhmacherei Groſch,
Luiſenſtraße 40, (60a

Verſteigerungsanzeige
Am 2. März, nachmittags 3 Uhr,
wird auf hieſigem Güterbahnhof ein
(2672
Wagen
Grummet
3900 kg, öffentlich meiſtbietend
gegen Barzahlung verſteigert.
Güterabf. Darmſtadt Hbf.

Schreibmaschinen
nur erstklagsige
Sichtschrift-
Ideal A, Ideal B, Underwood,
Mercedes, Smith Premier, Kappel
preiswert lieferbar.
Oarl Winkel, Darmstadt
Neckarstr. 24. Tel. 1435.
(2347dgm

Gartenbauverein
Darmſtadt.
Monats=
Verſammlung
Donnerstag, d. 3. März,
abends 8 Uhr
im Fürſtenſaal. (2668
Tagesordnung:
Mitteilun en, Lichtbilder=
vortrag
von Herrn Berg=
rat
Dr. Steuer über:
Geologiſche Wanderungen
in Deutſchland. Verloſung.
Der Vorſtand.

Patente
Gebrauchsmuſter,
Schutzrechte, erwirkt
im In= u. Auslande
Zivil=Ingenieur Krug!
Darmſtadt, Lager=
hausſtraße
32, Tele-
phon
1859. Prüfung
von Erfindungen auf
Patentfähigkeit koſten=
(83a
lo8.

Futterhirſe
bei Abnahme von 50 Pfd.
Mr. 1.50
Geſchälte Hirſe, la
bei Abnahme von 50 Pfd.
Mk. 3.00
Mühlenniederlagen bei:
Carl Manck Nachf.
Wendelſtadtſtr. 40
E. Hornung
Roßdörferſtr. 59. (1651a

Ar
*

Rheumatismus, Hexen-
sckhuß
u. allo Erkältungs-
orsahginungon
werden
ſofort gelindert durch Auf=
legen
d. ſeit Jahren erprobt.
Flammenwatte Alotra,
geſ. geſchützt No. 259 251.
1 Paket gibt monatelang
Wärme und Linderung,
dah, billiger wie jede Ein=
reibung
. Zahlr. Daukſchr.
Groſ. Paket 6.50. Gratis=
Proſpekt und Verſand
durch die Engol=Apothoko,
Franklurt a. M. 34
Niederlage: (T 2145
Holapotheke Darmstadt.

Heute, Mittwoch, und
die folgenden Tage aus
täglich friſcher Zufuh=
Nordſee=
Cabtiau
im Ausſchnitt 3,00
Island=
Cabliau
im Ausſchnitt 2,50
Karl Frickel,
Eche Wiener= und Soderſtraße.
Gespielte
Pianos
stets am Lager.
Klavier-Arnold
nur Ecke Erbacherstr.
n. d Schwimmbad. (1685a
Platten,
Nadeln
für jedes
Grammo=
Phon, Muſik=
inſtrumente
,
Reparatur u. Erſatteile am bill.
bei Muſiß=Bund, Schuchard=
ſtr
. 9. Alte u. zerbr. Platten w. z.
Höchſtpreis angekauſt. (943a

trocken, geſchnitten, frei
Haus 16,50 , ofenfertig
17 ,, liefert Hermann
Gandenberger, Pfung=
(1787a
ſtadt.

eife
Schreibmaſchine
für Kontor u. Reiſe
ſof. preisw. lieferbar
Winkel
Darmſtadt
Neckarſtr 24, Tel. 1435.

Seite 9.

Ein Originalpaket

*8503)

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch, den 2. März I. Js., nachm. 3 Uhr,
verſteigere ich dahier im Verſteigerungslokale Ober=
gaſſe
44 zwangsweiſe öffentlich meiſtbietend gegen
Barzahlung:
1 Schreibtiſch mlt Aufſatz, 1 Waſchmangel,
1 Säule mit Figur, 1 Tafelaufſatz, 1Staffelei,
2 Ladenregale, 1 Fiſchkaſten (mit Zinkblech
ausgeſchlagen), 1 Schreibmaſchine (Urania),
1Schreibtiſch, 1 Regiſtraturſchrank, ca. 40 Bln=
ſen
, 17 Unterröcke ſowie verſchiedene Haus=
mobilien
.
(2665
Faulſtich
Stellvertreter des Gerichtsvollziehers Kapp.

kostet von heute ab
in allen Geschätten B=20 Mk.
bei unveränderter Qualität!
Udedt, Bavri4 Roko, B.E, IA Hein
Fabriklager Darmstadt.
Gummibandweberei offeriert den heutigen billigen
Baumwollpreiſen entſprechend:
la Gummihoſenträger
mit la Ledergarnitur
zu Mk. 6. bis Mk. 18. per Paar,
la Gummiſtrumpfband und Knopfloch=
band
und Korſettband
zu Mk. 1.50 bis Mr. 4.50 per Meter.
Muſter oder Probepaket zu Dienſten.
Eingeführte Vertreter geſucht!
Gefl. Zuſchriften unter 11179 an die Annoneen=
espediton
A. Baumgarten, Barmen. (IV,2662

Dorteteatttt
Aoröſee=Riſche
täglich friſch eintreffend, immer zu billigſten
Tagespreiſen.

Kabliau. Goldbarſch, Heelachs,
Bratſchellfiſch, Heeaal,
füße Schwedenbücklinge
friſche grüne Geringe, (*8428
C. Schütz, Landwehrſtraße 13.
Lesstt

Getragene Kleider!
Schuhe, Wäſche kauft zu Tagespreiſen
Rundeturmſtr. 1
A. Hochmann, Telephon 2274.

Heufd Hnnntgors Ettt ab bind rragu
uts Hio Marddergors Hödtatdsu
140 br. Covercoat nur 120 Mk.
Ein Poſten Wattierleinen 100 br. 19 Mk.
Ein Poſten Aermelfutter 100 br. 19 Mk.
Ein Poſten grau Cöper 80 br. 17.50 Mk.
K. Rürnberger
Saalbauſtraße 29, II. (*8474

Neueſter Schlager!
D. R. P. angem.
Es iſt erreicht daß ein Jeder, ja ſogar ein jedes Kind
auf einer Mundharmonika
ſofort jedes ixbeliebige Lied ſpielen kann. Preis
per Stück mit Notenſchule Mk. 12. geg. Vor=
einſendung
des Betrages od. gegen Nachnahme
zuzügl Speſen. Verſand an Jedermann. Ver=
treter
u. Wiederverkaufer allerorts geſ. (1,2649
Schlott & Trützſchler, Mundharmonika=
fabrik
, Brunndöbra b. Klingenthal i. Sa.

Für 1921 ſofort beſtellen!

Kalk und Mergel

aus eigenen heſſiſchen
und weſtfätiſchen Werken. (1070a
Kalkvertrieb G.m. b. H., Fritzlar.

Lieferung frei Haus!
Feinſte Margarine Poſtpäckchen zu 9 Pfd.
ungeſalz. zu Mk. 10.20 das Pfd.
Erſtklaſſiger gebrannter Kaffee, 8= Pfund=
pakete
zu Mk. 18 75 das Pfd.
Badeſeife in Päckchenzu 2Dtz. das Stück von
150 gr zu Mk. 3.50 das St.
Deutſche Kernſeife. 64% Fett, gut abge=
lagerte
Ware, Päckchen zu 18, 250 gr=
Stücke zu Mk 4.80 das Stück.
Seifenpulver (200 Seife), Päckchen zu9 Pfd.
Mk 3.60 das Pfd.
Beſtes Speiſeöl, in Kannen zu 9 Liter zu
Mk. 18.50 der Liter.
(F2595
Beſte Stärke in Schachteln enth. 50 gr im
Karton zu 50 St. zu Mk. 1.25 die Schachtel.
Merkur-Handelsgesellschaft m. b. H.
Mainz, Leibnizſtraße 8.
Tel. 2058.

[ ][  ][ ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, ben 2. März 1921.

Nummer 60.

Bericht von der Frankfurter Börfe vom 1. März.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
Die Börſe verhairte in ihrer Zurückhaltung. In Anbetracht der
zeute beginnenden Londoner Konferenz war die Unternohmungsluſt ge=
ng
und die Kurſe gaben größtenteils nach. Am Montanmarkt waren
ziell oberſchleſiſche Werte gedrückt. Die Aktien der chemiſchen Groß=
Züſtrie gaben ebenfalls nach, beſonders Anilin waren 17 Prozent rück=
ingig
. Von Aus andswerten waren Deutſch=Ueberſee, Schantung und
Zexikaner im Hinblick auf die ſchwächere Haltung des Deviſenmarktes
driger. Am Einheitsmarft waren Vertäufe vorherrſchend. Höher
notjerten nur einige Werke, wie Karlsruher Maſchinen und Neckarſuk=
ver
. Im Freitzerkehr verloren Julius Sichel und Holzmann je 10 Pro=
ent
. Das Bezugsreckt für Neckarſulmer huurde mit 118 gehandelt.
deimiſche Renten waven bei geringen Umſätzen wenig verändert.

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes
um 50 Millionen Mk. auf 350 Millionen Stammaktien vor= längſt aufgehobenen Eiſenträger=Verbandes war dies eine Zeit lan
zuſchlagen. Die neuen Aktien erhalten für das Geſchäftsjahr 1920/21 den eingeführt. Die liſtenmäßigen Mindeſtfracht= und Vorſprungſätze er

Frenkfurter Abendbörfe vom 1. März.
w. Auch an der Abendbörſe bekundete ſich eine ſtarke Zurückhaltung
ei ſchwächerer Tendenz. Von den amtlich nicht notierten Werten han=
lte
man Deutſche Petroleum mit 700. Die jungen Aktien wurden mit
0 umgeſetzt. Julius Sichel 705. Chemiſche Rhenania gingen auf 686
rück. Ph. Holzmann ſchwach 338, Benz 225 Brief genannt. Mans=
lder
Kuxe zirka 4550. Bergmann=Werke, die bereits an der Mittags=
irſe
in ſchwächerer Haltung verkehrten, wußten ſich eine weitere Er=

vierten Teil des Gewinnanteils alter Stammaktien. Davon werden zur
Durchführung der mit der Linke=Hofmam=Werke A.G. vereinharden In=
tereſſengemetinfchaft
30 Millionen von der letzteren gezeichnet, während
reſtliche 20 Millionen im Kreiſe der der A.E.G. naheſtehenden Unter=
nehmungen
gezeickmet und feſt übernommen werden.
Zur Deckung des Geldbedarfs aus der Linke=Hofmann=
Transaktion und zur Stärkung der Betriebsmittel, msbeſondere zur
Kräftigung des Auslandsgeſchäftes der A. G. G, ſollen weitere 250 Mil=
lionen
Mk. Vorzugsaktien, ausgegeben werden, die die Be=
zeichnung
Vorzugsaktien B tragen. Dieſe Aktien erbalten vom 1. Juſi
1921 ab eine Vorzugsdividende von 5 Prozent mit Nadhah=
lurgspflicht
, ſowie einen zuſätzlichen Gewinnanteil von je
2ls Prozent für jedes Prozent Dividende, welches die Gieſellſchaft über
10 Prozent hinaus auf die Stammaktien zur Verteilung bringen wird.

fahren keine Veränderung.
* Berlin, 28. Febr. Wie das Reichsmonopolamt für
Branntwein bekannt gibt, iſt für den im März 1920 abgefertigto

Frtden Beraftein deſer Arf ein Diſciag un Dranugelirnt
preis von 9 Mark für hundert Liter Weingeiſt feſtgeſetzt worden,

Für das Geſchäftsjahr 1920/21 beträgt dieſe Vorzugsdibidende bis 11.
Prozent und die Zuſatzdividende beträgt 2= Prozeut für jedes Prozent

03. Baltimore=Ohio ſchwächer. Für chemiſche Aktien beſtand Abgabe=
zeigung
. Th. Goldſchmidt 745½4. Montanpapiere unterlagen nur ge=
ingen
Kursbewegungen. Harbener Laurahütte ſchwächer. Der Ein=
itsmarkt
zeigte eine vorwiegend behauptete Haltung. Von Lokopapie=
en
wurden Frankfurter Hof=Aktien lebhafter gehandelt 425 24 Prozent
ſteigert. Chemiſche Mühlheim feſt 544,50. Adlerwerke Kleyer mit
238 7 Prozent gebeſſert. Maſchinenfabrik Karlsruhe zogen weiter an.
Der Schluß geſtaltete ſich ruhig.

Der Wert der Mark im Ausland.
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 1. März in Zürich 985 (vor
dem Kriege 125,40) Franken, in Kopenhagen 9,25 (88,80) Kronen,
in Neu=York 1,62 (23,80) Dollar, in Paris 225ſs (125,40) Franken.

w. Deviſenmarkt. Frankfurt a M., 1. März

V e
Geld! Brief Me
Geld / Bri=f. 8. FFebruur
Geld ! Brief TNe
Geld Brief iw.=Brun.) 7467½ 4BI. 467. B58i Norwegen. ſt tBS BMIOGG.I NüBSBLL61 15 olland.. bis3.30 2138.10 Fi2r8Ge132.30 Schweden 1333 6013840 1379,60/ 13 1.40 ondon ...! 2413. 2421 211/ 2421, Helſingfors
47. NemVork, 12.55 62. 70 aris ... 448.* 441. 418.* 3230 62.45 hweiz . . lt0ß8l.40 1os360 Uto31 401632,60 Wien (altes panien ..! 85410 855.90 d 854 10 855.30 D.=Oeſt. abg 13 331/913 394/94 13.13 13.,17 talien ...! 2284 227) 227). 22834 Budapeſt. f12851312,891= 3,601913,64½= ſab.=Op.
anemark. Jar03golt u106.10 duras90tu166 10 Prag; 77 63/77.82 N7.12 K808

Berliner Börſe.
* Berlin, 1. März. Börfenſtimmungsbild. Bei dem

Inhalten hochgradiger Luſtloſigkeit kam es im Börſenverkehr wiederum
zut keinen irgendwie erheblichen Umſätzen. Der Abbröckelungsprozeß
machte im allgemeinen weitere mäßige Fortfchritte. Stärkere Nückgänge
ieſen wiederum Buderus mit 20, Höſch mit 12, Rheiniſche Braun=
ohlen
mit 16 und Orenſtein u. Koppel mit 9 Prozent auf. Sonſt be=
zugen
die Ermäßigungen meiſt zwiſchen 3 und 6 Prozent. Einzelne
Verte, die anfangs eine feſte Haltung bekundeten, wie Oberſchleſiſche
iſenbahnbedarf und Phönix, ſchwächten ſich im Verlaufe gleichfalls ab.
iderſtandsfähig erwieſen ſich Bankaktien. Am Anlagemarkt erfuhren
reußiſche Konſols von neuem geringfügige Einbußen, während andere
derte behauptet blieben. Valutapapiere waren niedriger, insbeſondere
ich Megikaner, ſoweit ſie gehandelt wurden. Deviſen gaben etwas nach.
Am Probuktenmarkt hat das Geſchäft keine Belebung er=
ſahren
. Das Angebot überwog meiſt. Einiger Begehr beſtand für
Leluſchken und Ackerbohnen nach Oſtpreußen. Ferner macht ſich einige
achfrage nach Rübſen, Oelluchen und Schnitzel bemerkbar. Im Mais=
eſchäft
trat keine Aenderung ein.

über 10 Prozent. Die Vorzugsaktien B können von der Geſellſchaft vom
1. Januar 1925 an jederzeit mit dreimonatiger Ankündigung zu 115 Pro=
zent
zurückbezahlt werden; ſie haben im Falle einer Liquidation ein
Vorrecht vor den Stammaktien auf einen Einlöſungspreis von ebenfalls
115 Prozent. Die Vorzugsaktien B haben im übzigen bei der Gewinn=
verteilung
wie bei der Liquidation gleichen Rang mit den bereits be=
ſtehenden
Vorzugsaktien. Das Konſortium der A.E.G. übernimmt 150
Millionen Vorzugsaktien zur Börſeneinführung, während reſtliche 100
Millioren für Tochtergeſellſchaften reſerviert bleiben. Um die Rechte der
Stammaktionäre gegenüber einem ſtark erhöhten Verhältnis von Vor=
zugsaktien
zu wahren, ſoll der Generalverſammlung vorgeſiclagen wer=
den
, das Stimmrecht jeder Stammaktie zu verdoppeln.
Hierzu ſchreibt die Voſſ. Ztg. Das Dunkel, das bisher über den
Kapitalserhöhungsahſieen her A. E.G. lag daß eine ſolche Trans=
aktion
vorgenommen werden wuü de, ging aus den Mitteilungen über die
Intereſſengemeinſchaft mit ben uke=Hofmann=Werken bereits hervor ,
iſt nunmeh: gelichtet. Gs wurden 50 Millionen Mk. Stammaktien
ausgegeben, wovon 30 Millionen Mk. dem Umtauſch in Linke=Hofmann=
Aktien dienen, wälend 20 Millionen Mk. anderen der A.G.G. nahe=
ſtehenden
Unternehnungen überlaſſen werden ſollen. Der Geldbedarf
der heiden jetzt zueinander in enge Beziehungen tretenden Unternehmun=
gen
, der A.G. G. und der Linke=Hofymnn=Werke, iſt ein ſolch gewaltiger,
daß die A.E.G. noch 250 Millionen Mk. Borzugsaktien ausgeben muß.
Durch dieſe Emiſſion ſteigt das Aktienkapital der A.G.G. auf 850 Mill.
Mark, beſtehend aus 350 Millionen Mk. Stammaktien und 500 Millionen
Mark Vorzugsaktien. Bei dieſer Gelegenheit wird ein eigenartiger Typ
von Vorzugsaktien geſchaffen. Während die zuerſt ausgegebenen Vor=
zugsaktien
der A.G.G. eine feſte Verzinſung von 6 Prozent boten, wer=
den
die neuen Vorzugsaktien eine bis zu einem gewiſſen Umfange vari=
able
Dividende haben und unter Umſtänden mehr als 6 Prozent erbrin=
gen
. Auf Baſis der für 1919/20 verteilten AE.G.=Dividende von 14
Prozent würden ſie zum Beiſpiel 6½ Prozent Zinſen bringen. Inter=
eſſant
iſt auch die Verleihung eines doppeltem Stimmrechts an die
Stammaktien. Die 350 Millionen Mark Stammmaktien werden alſo mehr
Stimmen vertreten als die 500 Millionen Mk. Vorzugsaktien. Ein=
ſchließlich
der bei der A.E.G. umlaufenden Obligationen, die in der Bi=
lanz
vom 30. Jumni 1920 rund 202 Millionen Mk. ausmachten, wird die
A.E.8. über ein Eigenkapital von mehr als 1 Milliarde verfügen.

Nene Ausbehnung der A. E. G.
* In der Aufſichtsratsſitzung der Allgemeinen Elektrizitätsgsſellſchaft
nm 22. Febr, wurde beſchloſſen, einer auf den 15. März zu berufenden

nußerordentlichen Generalverſammlung die Erhöhung des Grundkapitals

H. Mannheim, 28. Jebr. Brown Boveri u. Co., A.=G.,
Mannheim, hat zur Verſtärkung ihrer Betriebsmittel eine zu 5 Prozent
verzinsliche, hypothekariſch ſichergeſtellte Anleihe von 25 Mil=
lionen
, rückzahlbar bis 1931, durch Vermittlung eines Konſortiums
unter Führung der Rheiniſchen Kreditbank Mannheim, der ferner die
Allgemeine Deutſche Kreditanſtalt in Leipzig, die Firma Gebrüder Röch=
ling
in Saarbrücken, Metallbank und Metallurgiſche Geſellſchaft in
Frankfurt a. M. angehören, aufgenommen.
Düſſeldorf, 26. Febr. Die Höchſtpreiſe des Eiſenwirt=
ſchaftsbundes
für Formeiſen verſtehen ſich bekanntlich mit
Frachtgrundlage Diedenhofen unter Berückſichtigung der feſtge=
ſetzten
Mindeſtfracht= und Vorſprungſätze. Dieſe Frachtgrundlage hat,
ſeitdem Diedenhofen zum franzöſiſchen Gebiet gerechnet wird bereehtig=
ten
Anſtoß erregt, zumal die Frachtberechnung wegen der Verſchieden=
heit
der Tarife ſchwierig iſt. Um die Schwierigkeiten zu beſeitigen, hat
der Deutſche Stahlbund beſchloſſen, die Formeiſenlieferungen ab 1. 3.
mit Frachtgrundlage Burbach, d. h. Station Saarbrücken=Malſtatt, zu
berechnen. Es iſt nicht zum erſten Male, daß Burbach als Fracht=
grundlage
gewählt wurde, denn ſchon zur Zeit des Beſtehens des ſchon

* Berlin, 28. Febr. Der Fabrikationsausſchuß de
Kakao=Wirtſchaft gibt bekannt: In Nr. 35 des Deutſchen Reick
anzeigers vom 11. Februar beſindet ſich eine Bekanntmachung des Reick
miniſters für Ernährung und Landwirtſchaft, nach der u. a. die in da
ſtatiſtüiſche Warenverzeichnis unter Nr. 63 aufgeführte Ware zur Ei=
fuhr
ohne die nach der Einfuhrverordnung vorgeſchriebene Bewilligu,
zugelaſſen wird, nämlich: Kakao (roh, in Bohnen, auch Bruch, 99
brannk oder geröſtet und ungeſchält). Dieſe Bekanntmachung wurde vo
einzelnen Zeitungen irrdimlicherweiſe im der Form bekannt gegeben. d9
von jetzt ab die Einfuhr von Kakaopulver freigegeben ſei. Den
gegenüber wird darauf hingeſvieſen, daß die Einfuhr von Kakaopulb
nach wie vor der Bewilligung bedarf, die zurzeit wegen des Beſtehens d
Einfuhrſperre nicht erteilt wird. Es handelt ſich bei der obengenannte
Bekanntmachung lediglich um eine Zuſammenfaſſung derjenigen Wavel
die bereits auf Grund frühever Bekanntmachungen einfuhrfrei waren.
* Lörrach, 1. März. Hier hat ſich eine Intereſſengeſellſchaſt ve
bildet zur Umgründung der Badiſchen Luftverkehrz
geſellſchaft. Der Sitz der Geſellſchaft wird von Baden=Dos no
Lörrach verlegt. Anfang April ſoll der Luſtverkehr mit Frankfurt a. M
aufgenommen werden. Als Zwiſchenſtationen ſind Karlsruhe und Maru
heim vorgeſehen. Es iſt auch in Ausſicht genommen, die Linien Ko
ſtanzLörrach und Lörrach-Zürich auszubauen. Der Leiter des Unter)
nehmens iſt der frühere bekannte Flieger Frammherz.
b. Aus der Pirmaſenſer Schuhinduſtrie. Die nuu
ſchon ſeit langer Zeit anhaltende Geſchäftsſtille in der Schuhinduſtun
hält weiter an. Die Läger ſind mit Fertigwaren überfüllt und der A
ſatz iſt nach wie vor gering. Die Fabriken geben ſich die erdenklich
Mühe, ihre Ware abzuſetzen, und wenn auch das Verfandgeſchäft vm
Zeit zu Zeit ſich etwas belebt, ſo iſt an ein richtiges Wiederaufleben de
ſer Induſtrie vorerſt nicht zu denken. Die Not unter den ſchon ſeit lat
ger Zeit erwerbsloſen Arbeitern iſt groß, und es wäre zu wüuſche
daß ſich dieſes Geſchäft recht bald wieder belebt. Der ſeit langer 39
anhaltende Preisrückgang am Rohhäutemarkt dürfte ſehr wohl bei Ner
anfertig ungen eine weſentliche Herabſetzung der Preiſe zulaſſen, den
zufolge dann auch die Kaufluſt im Publikum größer wird.
* Bankverein für deutſche Arbeit, Aktiengefel!
ſchaft. Die im Deutſchen Gewerkſchaftsbund vereinigten Organin
tionen haben unter vorſtehender Firma die auf dem Eſſener Kongril
der Chriſtlichen Gewerkſchaften angekündigte Bankgründung nur
mehr am 24. d. M. vollzogen. Die Bank ſoll nach dem bekannt gewol
denen Gründungsplan die wirtſchaftlichen Kräfte der beteiligten Orgauf
ſationen und ihrer Mitglieder zuſammenfaſſen und ihre Mittel dem al
gemeinen Wirtſchaftsleben, insbeſondere den eigenen gewerblichen Unterl
nehmungen, ſowie den naheſtehenden Kreiſen des Mittelſtandes 31
führen. Man glaubt, dadurch die in dieſen Organiſationskreiſen vid
fach empfundene Lücke zwiſchen Sparkaſſe und Kreditbank in friedliche
Mit= und Nebeneinanderarbeiten mit beiden auszufüllen, ſowie das Jy
tereſſe der Organiſationsmitglieder an den wirtſchaftlichen Vorgänge
zu erhöhen und dadurch gleichzeitig mildernd und verſöhnend zu wirke
Nach dem Seſellſchaftsvertrage iſt Sitz der Bank Berlin; Gegenſta=
des
Unternehmens iſt der Betrieb von Bankgeſchäften aller Art, der C.
werb von Grundſtücken zum Bankbetriebe, ſowie die Beteiligung an a=
deren
Unternehmungen. Die Betriebsmittel der Bank ſind ausſchliel
lich von den beteiligten Verbänden zunächſt in Höhe von 10 Milli!
uen Mark aufgebracht; den erſten Aufſichtsrat bilden bekannte Füh
rer dieſer Organiſationen, nämlich Miniſter Stegerwald als Vorſitzel
der, Direktor Winter=Hamburg als ſtellvertretender Vorſitzender ur
die Verbandsvorſitzenden Behrens, M. d. R., Berlin, Imbuſch, M. d. 9
Eſſen, Schlack, M. d. R., Düſſeldorf=Reisholz, und Wieber, M. d. 25
Duisburg. Die Bank iſt mit dem Aufbau der Spareinrichtungen urd
den ſonſtigen vorbereitenden Arbeiten befaßt, deren einſtweilige Le/
tung die den Gründern durch ihre bisherige Tätigkeit naheſtehends
Direktoren Regierungsrat Dr. Pitſchke und Vecker, beide in Berlin, beic
läufig übernommen haben. Die Aufnahme des eigentlichen Bankbetri
bes ſoll nach Durchführung der organiſatoriſchen Vorarbeiten erfolge
Neu=York, 1. März. Die Baumwolle hat einen Prei
rückgang zu verzeichnen, der zwiſchen 55 und 100 Punkten ſchwankt.

Meie

ſeiteN

Iiſſern in
Egeſſtraße
geſt. 85 4

Frankfurter Kursbericht 1. März 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank).

Staatspapiere.
2o Reichsanleihe.
12%0

Bw I1.218
Sporprämienanleihe
125 Preuß. Konſols
..
½%0

125 Bad. Anl. unk. 1935
v. 1907.
½%0
%0 Bahern Anl. .. . . . . .
½%
.......
% Heſſen unk. 1924.. ..
....
k20
.......
1% Württemberger .....
Ausländiſche.
20 Bulgar. Tabak 1902.
34% Griech. Monopol..
Ja%0 Oeſt. Staatsreute 3
1913, ab 1918........
4½% Oeſt. Schatzauwe
ſtfr. v. 1914........ ..
4% Oeſt. Goldrente.. . . .
einheitl Ren e.

½%

6 Türk.

ung.

Sodente.

Rife 1. 3. 77,50 77,50 67,50 67,30 65. (4,30 67,10 67,10 80,20 72. 72. 83,60 88,40 67,25 68,30 58. 57. 54,90 54. 13 73,25 73,25 81.30 80,75 66,80 66 70 72,50 72,50 62. 54. 54, 82,25 305, 380, 17,50 21. 33,50 30,50 14. 11.,50 130. 113,50 112,75 96.10
15
3 .2
UI 115. 119,75 I. 77.
4 34,90 34,75 10 14,30 14. 14,80

Muferachäifs.
5% Mexik, amort, innere
konſ. äuß. v. 98

Mexik. Goldv. 04, ſtfr.
konſ inner.. .
Irrigationsanl.
5% Tamaulipas, Ser. I..
Oblig. v. Transportanſt.
49 Eliſabethbahn ſtfr.. . .
2,6% Oeſt. Südb. (Lomb.)
39 Oeſt.Staatsb. 1.b.8.Em.
385 Oeſt. Staatsb. Erg. Netz
v. 1883.
49
4½% Angtolier I.......
3% Salon Conſt Jonetion
3% Salonique Monaſtir.
5%0 Tehuantepee .......
......
41½20
Deutſche Städte.
420 Darmſt. v. 1919b.1925
3½%0 Darmſtadt v. 1905.
420 Frankfurt v. 1913....
3½29 v 1903....
420 Mainz. v. 1919b. 1926
Pfandbriefe.
420 Frankf. Hyp. Bk. 1920
31%
...."
420 Frkf H.Krd.=Ver. 1921
4%0 Mein. Hyp. Bank 1922
1922
420 Pfälz.
1923
4% Rhein.
verl.
3½g%
4%0 Südd Bk. Münch. 1906
4% Heſſ. Ldhyp.Bk. Pfdbr.
77.:5 3½% Heſſ. Ldhh. Bk Pfder.
4%0 Heſſ. Ldhyp. Kom. Obl.
Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ.. ..
Darmſtädter Bank. .

5.*
458,
704,50
495,

474,
364,

104.
46.

Rf
455,
689,

469,

101,50
51,80
47.

Donfalen Falf
Deutſche Bank.....
Dt. Effekt. u. Wechſelbk.
Deutſche Vereinsbk.
Diskontogeſellſchaft .....
Dresdner Bank. . . .. ...
Metallbank ..

2e0 Baclanfſchene
Rhein. Kred.=Bank. . . . ..
Bergwerks=Aktien.
...
Bochumer . . .
Buderus ....."

124, Dt. Luxemburger.
G lſenk. Bergw.

Uc.

82.

De Mic

85,50 84,25

100,
87.25
96.
27,50
101,50
95,25
83,60
102,25
100,50
87.
97,25

230,
177,50

100,
87
96.
97,50
101,50
96.
84.
102,70
100,90
87.
97,25

Harpener Bergb..
Eſchweiler Bergw... . . ..
Kaliwerke Aſchersleben ..
Weſteregeln...
Laurahlitte . . . .. . ......
Lothringer Hütte . .....
Mannesmann Röhren.
Phönir. .......!".
Oberſchleſ. Eiſen Caro)
Oberbedarf..
Rhein. Stahlw.
Riebeck Montan.

17750

Pokefahrt.
Nordd, Lloyzd:
Südd. E.=B.=Geſ.
Schantung E.=B.
Baltimore
Kanada.
Lombarden
..:
Oeſt.=Ung Staatsbahn..
Induſtric=Aktien.
Zement Hedelberg.. ...
Badiſche Anilin ........"
D. Gold= u. Silbſcheideanſt.

*2O 1. 3. 232,50 290,25 172,25 172,25 150,50 150, 239,50 239. 208,
7 198. 283,
57,10 57. 165. 165. 448,10 564, 525. 307, 303,50 318. 319. 435, 427. 308.
A
501, 493, 315. 407. 555, 550, 561, 551, 280, 272. 291. 285. 500, 498. 404. 400, 192,50 191, 194,50
198 576. 568. 450,
445,
433,10 140, 17 290,50 285, 495. 478. 485, 480,19

Griesheim Elektron.
Höchſter Farbwerke.
Holzverkohlung ...
Werke Albert Chem.).
Allg. Elektr.=Geſ.
Bergmann=Werke..
Felten & Guilleaume. .
Lahmeher ...... .. . . ...
Licht & Kraft. .........
Rhein. Elektr Werke....
Schuckert ............."
Siemens & Halske .....
Feinmechanik (Fetter) ...
Gelſenkirchen Gußſtahl ..
Gummi=Berlin=Frankfurt
Gummipeter. . ........
Heddernheimer Kupfer..
Lederwerke Spicharz=
Lüdenſcheid Metall .....
Adlerwerke Kleher......
Badenia (Weinheim).. ..
Breuer & Co. Vorzüge..
Daimler Motoren. . .....
Eßlinger Maſchinen. . . ..
Gasmotoren Deutz......
Karlsruher Maſchinen. . .
Lux ſche Induſtrie ......"
Vogtländiſche Maſchinen.
Helfabrik Ver, Dt. . ..
Zellſtoff Waldhof. . ...."
Buckerfabr. Waghäuſel ..
Frankenthal:

Darmſtädter Werte.
Dampfkeſſel Rodberg .."
Gebrüder Roeder.......
Gebrüder Lutz .........
Helvetia Konſervenfabrik.
Motorenfabrik Darmſtadt
Venuleth & Ellenberger:

nnieder prompt über-
allinreinertadelloser

Mrocherd Wadeapättor Beschatkenheit zu
aben Preis Mark 3.50 per Kilo-Paket. (J,14166
Seifen- u. Seifen-
Har Henzel, pulver-Fabrik Hannheim

ALumfnrum-
purz

best Hüssiges Putz-
mittelt
Aluminium
Messing, Küpfer, Sil-
ber
Alpakka-Silber
entlernt Ruß, Bett,
und Schmutz,macht
blitzblank ohne -
he
.
(rV1899
Alleiniger Hersteller
DOBAL-WERKE
Wiesbaden.

Bienenhogig
empfiehlt.
J. Bernius Nachf.
Wienerſtraße 82, (2078

Garantiert allerfeinſten, nurreinen Bienen=Blüten=

Konig

Hohlafdeelene

Defekte Schuhe
aller Art werden mit dem
beſten Kernleder geſohlt
nd gefleckt. Nur bei
Kirchſtr. 10
Rubin/saden). (43a

Wir versend. un-
Wter Nachn. franko
Wd. ganz Deutschland
für Mk. 28,50
eine wundervolle,
wollhalt. Schlat-
decke
, ca. 1100 Gr.
schn., Gr. 140X190
Martins & Bloch
Aktionges, (B2352
A Hamburg l,Bankstr.58
Docken- u. Sdckefbk.

Verſ. die 10 Pfd. Doſe, Inh. 9 Pfd. netto, zu 99 ,0,
die 5 Pfd. Doſe, netto 4½ Pfd. zu 51 . Porto,
Nachn. u. Verp. 10 extra. Zurücknahme bei Nicht=
gefallen
. Wiih. Wordtmann, Oſterſcheps b. Edewecht,
Freiſtagt Oldenburg.
F.4542

R
Kinobeſucher,
dann laſſen Sie ſich koſten=
loſe
, intereſſante Mittei=
lung
ſchicken, durch Einſen=
dung
Ihrer Adreſſe unter
M4. P. 196 an Inchaliden=
dank
, München, Peruſa=
ſtraße
4.
(J2596

Fuhren aller Art, a nach
ausw., übernimmt Walther,
Müllerſtr. 15, Tel. 3286. (57a

V
von Pelzfellen aller Art,
auch zu Oberleder, in
ſchwarz und farbig und
Fenſterleder; daſelbſt auch
Verarbeitung von Pelzen.
Billigſte Preiſe, /*6372dm
C. Caspar
nur Ludwigſtraße 18.

werd.angeſt.
Strümpfe B. geſtellt.

48002) Roßdörferſtr. 23, I.

I
Saannte. 34
1. Stock, bei

Evertz & Co.
erh. ſich. Leute g. Teilz.
Gardinen,Bettkattun,
Eretonne, Flanell, Ko=
ſtüme
, Mäntel, Röcke,
Bluſen, Schürzen,
Kleidchen,Mäntelchen,
Anzüge, Einſatz=
Hemden uſw.
(1871a)

Fuhren

aller Art, auch Braun=
kohlen
, u. Umzüge werden
billigſt erledigt. (*8372ms
Ph. Schreiner, Sachgaſſe 7½

Fuhren
aller Art. An= u. Abfuhr
von Gütern nach der Bahn
2484a
und auswärts.
O. L. Müller
Karlſtraße 49, Tel. 3232.

Buchenholz

R R (Eigene telegr. Meldung.) 28. 2. 1. 3 est, Küchen
Ia en D. 5ich
Murſtaße 32. 376.
397. 374,50
381. Aktiengeſ. f. Anilinfabr
Aſchaffenburger Zellſtoff. 405.
506. 397,
513, 364, 559,50 M. 90r Rd eſchue 1. 12 möl 275, Bismarckhütte. . ........" 3 281.
312, 307, Deutſch=Atlant, Tel. .... 230, 230, Zimm 430, 495, Deutſch=Niederländ, Tel. 23e, 238, Hiet 2. Bete 211,50 210. Deutſche Erdöl. .... ... 890. gu0, MuFeichäudk u
Müderung in
MKuſe geſu
Migsbote mit A
echm!
Darmſtädt 229. 225. Dt. Kaliwerke. . .... .. .." 345. 341,f 19) 190. Dr. Waffen u. Munition 551, 540, 231,25 226. Donnersmarckhütte .. ... 629. 630, 282,50 287. Oynamit Nobel ........" 340,50 330, Elberfelder Farben ..... 413, Elektr. Lieferung ......." 422. 207, 290,25 Gelſenk. Gußſtahl. . ..... 205,
405. 405, DerF
H eine 2 8I 402, Geſ. f. elektr. Untern.. . . 179,75 175, 351. 346. Hanſa Dampfſch. . . . . . . . 312, Mri übernim 223,50 220, Hemoor Zement ....... 318.
550, N4ie bausb 415, 434, Hirſch Kupſer.......... 359, 1o Wondt 243,50 238. Höſch Eſen..... . .... .." 372,
751. 720,N 266. 274, Hohenlohe Werke. . . . . . . 260,25 Hi 228. 235, Kahla Porzellan. . . . . . . ." 575. 257,
574, 254,50 247, L. Linde’s Eismaſch.. . . . . . . 310, 305, Lid mit Ala
enſeg od. 2
Hirct Ang a
L anaiusſtr.
Rir junges 298. 28. Lingel Schuh ......... 435, Linke & Hofmann . . . . . .
Nordd. Gummi .. . . . . . ." 440, 434, 320,25 335, 413, 250, 285. Orenſtein. . ..... .. .. .
Rathgeber Waggon ..... 492,
386,25 176, 239,75 Roſitzer Zucker 345,50 381, 435. 430, Rütgerswerke 395, 338, 335. 350, Sachſenwerk 315. 308, I 359. 359. Siemen Glas 605. 560 Thale Eiſenhütte. 748. 73e, Nahfr.
308, Angeb. Ver. Lauſitzer Glas.. . ..
ſiſenLangendreer 390. 380, 325, Wittener Gußſtahl. 270, 275. Wanderer Werke ......." 620. 6i0, 230, 235. Deutſche Petroleum .. . . 720, 685. 165. 167, Sächſiſche Gußſtahl ...." 1000. 200, 305, Steaua Romana ......." 1070,

trockene, geſunde la Ware
pfenfertig oder in Klötzen
u. in Scheiten. Fuhren u.
Einzelzentn, liefert billigſt.
Auguſt Orlemann
Bechſtr. 54, Tel. 957. (*wokgt

das Hekt. 3.50
liefert frei Haus
Conrad Appel
Bismarckſtraße 61.
(2099
Telephon 91.

Rohrmöbel
Seiſel 50 Mk.
Willy Klöß
Beſſungerſtr. 70 (B2571

Ee

Fuhren übernmmt
Frank, Gr. Kaplanei=
gaſſe
34, Tel. 3048, 11963a

werden auf neu geſchliffen
Abziehen 10 Pfg.
Schleifen 20 Pfg.
Friedrich Tillmann
Eliſabethenſtr. 21
Schleiferei (68a
mit Motorbetrieb.
Aunahme ſäntlicher
Schleifereien.

Fahtenl Art

aller
auch nach auswärts,
ſowie. Anfahren von
Braunkohlen aus der
Grube Prinz von Heſſen
und Abfahren v. Brenn=
holz
von den ſtädtiſchen
Holzplätzen (*8472
übern, bei billig, Berechn.
W. Geyer
Hoffmannſtr. 18½ Tel. 1377.

Stroh wird abgegeben
nur vorm. Pfungſtadt,
Mittelg, 16, Tel, 41., (2373a

TLINNeresIc
einige eiſ Oefen, daruns=
1 Füllofen, 1 elektr. Büg
eiſen, 220 V, 1 gußel
Eckbecken, 1. Kloſettſpk‟
aſten, 1 P. Fahrrar
Gamaſchen zu verk. At
zuſ. nachm. Herm. Fran
Friſeur, Mathilden=
(834
platz Nr. 19.

Für
Liebhaber?
Illuſtrierte Geſchichte b=
Weltkrieges 191418
4 Bänden gebunden. ei
Flugzeugmodell, ſehrlek
reich u alte Briefmarke
ſammlung zu verk. (*e2
Döngesborngaſſe 4, I.

Kl. Handwagen
u. Laufgewicht=Paketwag;
auch als Babyzwage
verwenden, billig zu ve
Landgraf Phil.=Anlage 2.
Geſchäftslokal. (82

[ ][  ][ ]

Rummer 60.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 2. März 1921.

Wohnungs=Anzeiger

und

Immobilien=Markt

Ri
Koffer,

mit Obſtbäum. zu pachten
geſucht. Ang. mit Preis! 5 guterhaltene Zimmer

Wohnungstauſch
ſeine ſchöne 3 Zimmer=
ſohnung
inArheilgen geg.
ge große 3 od. 5 Zimmer=
ohnnng
in Darmſtadt zu
auſchen geſucht.
Grafenſtr. 29, Stb. r. (70u4

Vohnungstauſch.
Schöne Vierzimmerwwoh=
hung
in ruhiger Lage des
ſar tinstiertels geg 4 bis
Zimmerwohn, i Bahn=
fsviertel
oder Mitte der
ſtadt zu tauſchen geſucht.
Schriftl Angeb. an Frau
hker,Friedrichſtr. 12,II. /*-
Möbl. Zimmer !

vorn. möbl. Zimmer
Sohn= u Schlafz evtl m.
Bett.) elektr. Licht, Koch=
3. einſchl. Küchenmitb n.
ſort zu verm. (*8236im
isel, Hügelſtr. 15, Laden.

Waldſtr. 33, 2. St.
Seibert, möbl. Zimmer
2 Betten u. g. Penſ.
vermieten. (*8260ims

ſſene Niederſtr. 8, pt. bei
alk, möbliert. Zimmer
hit Mittag= u. Abendeſſen

Für Schülerin der Han= Gatfenland
mit guter Koſt in gutem Umzäun. u. Bepflanzung
Hauſe geſucht. Angeb. u. ſowie ſämtl. Gartengerä

Zunmöblierte Zimmer
1. April geſucht.
Angeb. erbitte an Elias,
Herdweg 56½
(*8510

Ke
Damen zu 5 . Wald=
ſtr
. 33 b. Seibert. (*8096

34 Brädordaap
mit mögl. freitv. Wohnung
zu kaufen geſucht. Angeb.
. E 108 Geſchſt. (*8148

vermieten. (*8334
Ju gutem Hauſe
ſeparat gelegenes
Zimmer

kommen nur gebildete,
raflich tätige Herren in
ſetracht. Zu erfragen
ſeinrichſtraße 65, 1. St.,
*8437
ſi Neu.
RueNiederſtr. 18
i Kleſinsky, ſchön möbl.
mmer zu verm. (*8470

4ſtöck. Ge ſchäftshaus
u. 4 Zimmerwohnungen,
neizeitlich, maſſiv u gut
gebaut, in ſchöner Lage,
Familienverhältniſſehalber f.
165 000 zu verkaufen ut.
kann ein Laden mit 2 B.
u. Küche ſowie im 1. St.
4 Zimmer u. Küche ſofort
übernommen werden An=
zahlung
85 000 n. durch
den Bevollmächtigten Ad.
Koch, Heinheimerſtr. 94.
Telephon 2974. (*8167

ſit elektr. Licht, Schreib= Geſch.=Haus
ſch= zu verm. Telephon.

mieten

Ein kleiner
Weinkeller
der Nähe vom Bahn=
f
ſofort geſucht. An=
bote
an Küfer Poth,
olzſtraße 3. *8138

inen ſchönen, luftigen
oder
Heller Lagerraum
m Aufbewahren von
ſiſſern in der Nähe der
iig elſtraße geſucht. Näh.
Rigelſtr. 85. Brugal. /: md
Statt Zwangseinmketung!
er überläßt jungem Ehe=
ur
ikaufmänn. Beamt.),
jetzt od. 1. Mai gegen
dhe Miete
aumöbl. Diu. u. Kücke
ent. Küchenbenutzung?
ſg. an W. Richter, Frank=
verſtraße
32. (*8350

12 möblierte
Zimmer
mrit 2 Betten, ſowie
Frühſtück und Be=
dienung
in gutem
Hauſe geſucht. An=
gebote
mit Preis an
Schmitz (*044
Darmſtädter Hof.

in zentral. Lage m. 2Läden,
für Kaffee u. Konditorei
ſehr geeignet, 5=Zimmer=
Wohng. u. Läden alsbald
beziehbar, für 160 Mille
verkäuflich.
(*8172
W. Reinheimer,
Kiesſtr. 31.
Tel. 1873.
Prima Er stenu. /
Großes Eckhaus in
guter Geſchäftslage
waren=, Obſt= u. Ge=
müſegeſchäft
wegen
Sterbefall ſofort zu
verkaufen u. zu be=
ziehen
. Pr. 98 000,,
Mehr. Häuſer mit
Wiutſchaften i allen .
Preislagen unter
günſtigen Beding=
ungen
zu verkaufen
u. ſofort zu beziehen E
3. 4 u. 5 Zimmer=
hänſer
, einige mit
freiwerdender Woh=
nung
, bei kleiner An=
zahlung
zu verkauf
Süddeutſche
Agentur für Im=
mobilien
u. Hypo=
theken
(*8414
Waldſtr. 16.
Telephon 3130.

Funger Polizeibeamter
ſcht eine 2 Zimmerwoh=
ung
, übernimmt evtl.
och die Hausverwaltung
ſos, Rhönring 29. (*2222

Nöbliert. Zimmer
ögk. mit Klav. u. voller
erpfleg. od. Abendeſſen,
Deſucht. Ang. an A. Vopel,
ankratiusſtr. 68. (*im

Für junges Mädchen
ſer 1. oder 15. April
möbl. Zimmer
1t Penſion geſucht. Gefl.
uſchriften unter E 145
(*8356
eſchäftsſtelle.

inderloſ.Ehepaar
Seamter) ſucht ſofort,
u. 15, 3. 21
(78341
möbl. Zim.
mit Küche
der Küchenbenutzung.
lavierbenutzg erwünſcht,
pes nicht erforderlich.
Angebote an
Friedrich Ahlborn
Darmſtadt
urenbergſtr. 47, 2. S.
Gut
msvl. Zimmer
2ſ bar, wenn möglich mit
oll Penſ. in gut. Hauſe im
ohannesviertel p ſof geſ.
F. Klebe, Villenkolonie
berſtadt b. Darmſt. / 8255

Möbliertes s
Zimmer
rit od. ohne Penſion von
eſſ. Ehepaar ſof. zu miet.
eſtcht. Gefl. Angeb. an
ſoſ. Wolf, Dieburgerſtr. 73.

Hotel
Gaſthof=
ländliche

Wirtſchaften
eventuell m. Saalu. Gart.
Kaffee u. Konditorei, Haus
mit Bäckerei, Zigarren=u.
Spezereigeſchäft in Stadt
u. auf dem Lande ſof. zu
kauf. geſucht. Ang. erbittet
Adolf Dingeldein
Darmſtadt 1*8127
Eliſabethenſtr. 5, II. Tel. 3065.

Sofort beziehbar!
nahe Darmſtadt u Frank=
furt
ſchöne, moderne
6=Zimmer=Villa
zu 140 Mille. (II,2594
Wolff, Moos & Co.,
G. m. b. H., Bensheim.

Haus
enth. 6 Dreizimmer= Woh=
nungen
u. größere Räume
im Erdgeſchoß im Joh.=
Viertel gelegen, iſt unter
günſt. Bedingung verkäufl.
Näh. Dieburgerſtr. 89. /*0im
TGrundſtugk
an der NeuenDarmſtädter=
ſtraße
, nahe Eberſtadt,
nahezu 3000 qm, iſt z. vk.
Angebote u. E 120 a. d.
Geſchäftsſtelle. (260 im
Empfehle mich für den
An= und Verkau
von Grundſtücken
(1175
aller Art.
Augnſt Brück, Grund=
ſtücks
= und Hypotheken=
bureau
. Rhönring 41, II.
n. d. Halteſt. Schloßgarten=
platz
, Linie 5. Tel. 1778.

Rleines Herrſchaftshaus
in Darmſtadt
un: Alleinbewohnen, eventuell auch für 2 Familien,
uu ſogleich beziehbarer Wohnung und Zubehör
für 160000 Mk. zu verk.
Angebote erbitte nur von ernſthaften Selbſtkäufern
(2505som
iNter E 57 an die Geſchäftsſtelle,

ca 500 qm eingefr.
delsſchule möbl. Zimmer alsbald anderw z. verpach
F 4 a. d. Geſchſt. (B2651 ſollen käuflich mit über
werden. Daſelbſt ſilbern
für Bureauzwecke zum H.=Remontoiruhr mit o
ohne Kette zu vk. (*819
Beiter, Magdalenenſtr. 23, II Hofreite
Kaplaneigaſſe 36
mit Stallung f. 3 Pfd
Heuboden u. gr. Torei=
Abendtiſch für Herren u. fahrt, Alcker b. Eberſtad
am alten Darmſt. Weg
mit Nußbaum, als Bau
gelände geeignet, beide
unter günſtigen Beding
zu verkaufen. (*8262me
Ernſt Pallmann Erben
Kirchſtraße 21. Obſtgärten
nahe Landskronſtr., und
Bautk. i. Villen=V. Eber,
ſtadt zu verk. Angeb. u.
mit 2 Läden u. dopp. g/ P 114 Geſchäftsſt, (*8 18 Warmhaus
120 Miſtbeete und 2=
Morgen Gartenland an
Gemüſegärtner zu ver=
pachten
. Anfragen unte
E 76 Geſchäftsſt (*80) Geldverkehr?
Wer leiht einem junger
Handwerker 1500 Mk.
gegen monatliche Abzah=
lung
u. Zinſen? Angeb
u. E 132 Geſchſt. (*826. Staatsbeamter
ſucht vom Selbſtgeber ſo=
fort
3000 Mk. zu le hen
gegen gute Sicherheit und
hohe Zinſen. Rückzahlung
nach Vereinbaaung. Ang.
u. E 128 Gſchſt: (*8211 1000 Mn.
aus Privathand geg. dopp.
Sicherheit u. hohe Zinſ. b.
pünktl. monatl. Rückzahl
zu leihen geſucht. Ang. u.
mit prima Kolonial: WE97 a. d. Gſchſt (*8090im Fleiß. Geſchäftsmann ſucht
10000 Mark
gegen hohe Zinſen auf
Anzahl. 25 000 . 11 Jahr zu leihen. Angeb.
unter E 83 an die Ge=
(*8039
ſchäftsſtelle Aeußerſt tüchtig, erfah=
renerKaufmann
, 35Jahr.
alt, ſucht tätige
Beteiligung
m. 1520000 M.
an nur reellem Fabrikat.. Handelsgeſchäft. Auch
nicht zuſagende Angebote
werd ſtreng verſchwiegen
behandelt. Ang. u. E 95
(*082
an die Geſchſt. 2. Shpo=
10000 M. ther ſof.
geſ. Angeb, u. E 38 an die
Geſchäftsſt. d. Bl. (B2483 Darlehen erh. ſold. Leute
jeden Standes ſchnell u. diskr. bei
mäß. Zins u. bequeme Rückzahl.
J. B. Müller, Ludwigshafen a.
Rh., Bleichſtr. 11. (F13821 Gut renommierte, gr. hief
Herren=Schneiderei
ſucht Teilhab., Kaufm. vd.
Buſchneider, mit mind
50 000 . Einl. Angeb. u.
E 140 Geſchäftsſt. (*8301 Verkärfe Sofa
nußb., Plüſch zu verkauf.
Wittmannſtr. 25, I (B2315 Gltehalt, Küche
preisw. zu verk. ab 10 Uhr
vorm. (Händler verbeten).
Näh. Geſchäftsſt. (*8358 1pol. Bettſt.m. Matr. z. vk.
7772) Liebigſtr. 46. Guterh.
weißes Kinderbett
mit Matratze u. Kiſſen, zu
verk. Anzuſ. w. 9 u. 10 Uhr
vorm. Stiftſtr. 6p. (*8009 Prima
gepolſterte Ottomane
u. Diwan prsw zu vk. (2527
L. Menger, Bleichſtr. 17. EBüfett
eichen, 1,40 m breit / *8257
Korbſeſſel
Weide u. Beddigrohr, bill
zu verkaufen. Dieburger=
ſtraße
4, Seitenb., I. links. 1 Noten-
1 Diwan, mappe echt
Leder, 1 Fleiſchmaſchine
*8298
billig zu verk.
Heil, Wienerſtr. 65 Gelegenheitskauf!
Kompl. Marmorgarnitur,
faſt neu, weiß, umſtände=
halber
zu verk. (*8296
Eberſtadt, Blumenſtr. 11,
n. d. Mühltal. Mädlerkoffer
großer Küchenſchrank,
(*8315
Kommode,
Kinderliegewagen,
ruſſ. Teemaſchine
bei Frau Roßkopf, Ar=
heilgerſtraße
27a.

67X40 cm,
zu verkauf

Seite 11.

Guterh. Küchenſchrank,
Tiſch u. Stuhl, ſowie eine
faſt neue Kochkiſte mit
Töpfen zu verkf. (*8275
Wienerſtr. 65, Hths., I.

u. E 36 Geſchſt. (*7843si türen zu verkaufen. An
ziſehen zwiſch. 5 u. 6 uh
Beſſungerſtr. 86. (*835 BilI. Hotttrortad
Gebr. Diplomat=u. Herren
it Schreibtiſche nußb poliert
n. Büfett, Kleider=, Waſch=
. Nacht= u. Küchenſchränk=
d
Vertikows, Diwan, Chaiſe
7 longue. Waſchkommode m
Marmor= u Spiegelaufſ.
gute Betten m. Noßhaar=u
Wollmatr., einz. Betteile
Tiſche, Stühle, Spiegel
Teppich, Läufer, elek. Tiſch
lampe uſw, daſelbſt auch
neue Schlafz.=Einricht

nur Mk. 1980.
* ſowie verſch. Küchen=Ein
richtungen ſehr preisw. in
Möbel=An= n. =Verkan
Ailexander=
J. Lich, ſtraße 3.
Aelteſtes Geſchäft d. Art
am Platze, (*8268 1Waſchtiſch mit Marmor=
platte
, 200 (*8164
1 Babtzkorb mit Geſtell,
50
17 Bde. Brockh.=Lexikon,
4 120
10 gute Grammnophon=
platten
a 10 ℳK
1 neue Ziehharmonika
3reih Stahlſtim., 350
Anzuſehen von 5 Uhr ab.
Karlſtr. 30, Setenb., II. r. Großes Kinderbett
mit Keil und Matratze
zu verkaufen. (*8215
Grafenſtr. 27, Stb., I., III. Küchenſchrank
und Kommode
z. berk Wienerſtr. 83. /*9 1 Rebolver, 6,35 mm,
1 50 , Schreibtiſchaufſatz
für Bureau 50 . (*8348
Hochſtr. 44, part, 4 g. Leghühner, Fliegenſchr.
Eill. z. bk. Scheld, Alexander=
ſtr
. 22, Neubau. (*8352 Großes Bücher=Regal
zu verkaufen. Näheres
Geſchäftsſtelle. (*8310 Zu verkaufen: Flaſchen=
ſchrank
, Wäſchemangel,
(*8323
Fächerpalme
Roßdörferſtr. 58, part 2Kerrenanzugſtoffe
3 m dkl. gemuſtert, reine
Wolle 350 , 3 m blaues
Tuch, reine Wolle, mit
kompl. Ia Futter 450
zu verkaufen. (*8376
Beſſungerſtr. 14, part. Guterhaltener, ſchwarzer
Konfirmandenanzug mit
kurzer Hoſe zu verk. /*8281
Eberſtadt b. Darmſtadt,
Pfungſtädterſtr. 34. Guterhaltener, blauer
Anzug
(faſt neu) für mittl. Figur
zu verkaufen. Anzuſehen
nachm. nach 5 Uhr.
Wienerſtr. 82, pt. 264 1md Hochmoderner
Reiſe= und
Touriſtenanzug
blaugrau, Breeches, beſte
Qualität, einmal getragen,
mittlere Vigur (1,67 m),
ſofort zu verk. (*814 1im
Mühlſtraße 64, II. Gut erhaltene Hoſe u.
Weſte, für ſtarke Figur,
130 , 1 kleiner eiſerner
Kroppen mit Deckel 8 ,
1 feiner Herren= Etroh=
hut
, Weite 57, für 15.,
6 Weingläſer mit Tablett
billig zu verkaufen. Näh.
i. d. Geſchäftsſte, (2573imd Ulſter
für gr., ſchl. Fig., Zylinder=
hut
, Weite 57½, bl. Uni=
formrock
für Eiſenbahn=
beanite
, ſchw. ſteif. Her=
renfilzhut
für Konfirm
Weite 55, zu verk. (*8328
Martinſtr. 2½, II. 1Nonfirmandenauzug u.
(*8033
Hut, neu
1PaarSchaftenſtiefel, neu
1Photo=Alp , 1Sportwag.,
1Fahrradlat. m. Zub. z. vk.
*8033) Rhönring 51, p. Neuer Cutawayanzug
Größe 1,5560, Bruſt
9094 cm.
Einzuſehen abends zwi=
ſchen
6 u. 8 Uhr (*8307
Heidelbergerſtr. 40, I. Guterh., br. Sakko, für
mittl. Figur (46), Kittel=
bluſe
, weiß, für 18jährige,
ſchwarzer Damenſtrohhut
preisw. zu verk. (78321)
Hoffmannſtr. 34, 3. St. mit Hoſe,
Cutaway
Zither,
Mandoline zu verk. /*8295
Eliſabethenſtr 39, 1. St. I. Schwarzer Anzug
Frdsw., faſt neu, bill. abzg.
*7499, Rhönring 51, III. 1 P. h. f. neute Offizier=
ſtiefel
(Gr. 42), Pr. 250 ,
1 gr. C Tiſch f. 60 , u. /
1 woll. Frühjahrshleid f. jg.
Mädchen zu verk. /*8209
Roßdörferſtr. 71, III. Grauer Sakko, ſchw.
Lüſterſakko f. 14-16jähr.,
Drillichanzug, neu, zu ver=
kaufen
. Nieder= Ram=
ſtädterſtr
. 3, pt. (*8267

SBeultälett

Apankfunt a. M.

an der Markst-
9 halle 6, 1. Stoche

Grosse Gelegenheltsngsten!
Kaufte aus einer ersten süddentschen Weberei und Spinnerei ausser-
gewöhnlich
billig:
(IV2657
80,000 Meten peineveigse

Drolol de

and

80/82 cm breit, mit Kleinen Bteichftecken
für die elegante, feine und solide Damen- und Bett-Wäsche geeignet.

Scezie I

Meter

Ein Bosten keintsdige
Hemzentuche-
80cm breit,ohne jede
Appretur, für Kin-
derwäsche

Berie II

Renforeé
Cretonne

Mete

Berie III
Renforeé

Ueter

Ein Posten feinfädige Meter

Meter

er

80cm breit, Renforcé,
für leine Wäsche

gettuch-

160 cm breit, guteDua-
lität
.
.. Meter

Ballkleidchen ( Spitzen=
ſtoff
), faſt neu, zu verk.
Näh. Geſchäftsſt. (*8304

Beitäamnst
130 cm breit

Hemdar-Hessei
90 cm br., für Wäsche
u. Gardinen . . Meter V Handtuckgebild
grau, für Küche u. Späl=
tücher
. . ... . Meter V

Hemgentäche
80 cm breit
zum Ausbessern
geeignet
Brimu Bettkuttune
gute Oualitäten u. schöneMuster
Serie 1 Serie 11 Serie 111

Meter

Ungebl. Hoſtan
80 cm br., für Kinder-
tüch
., gute Oual., Mtr.
Ein grosser Posten

Gerstenk.-Handtäcn.
weiss mit roter Kante,
ca. 50 cm breit Meter V

Weisse Dreil-
Hundtäckerutr

Atr.

1A T 19

Enorm billig: Ein Posten
weisse Croisé-Harchente
80 cm breit
Serie / Serie 11 Serie 111
Utr. IG 1D 40

IiBs en Esnsser Häuseik inntgt
in prachtvollen mehrfarbigen Mustern für Blugen, Hfeider,
Morgenröcke, auch schöne Pirndimuster

Mäuster-
Kupons
alles durch-
einander

Meter

A

Husselin-Zmitat schönelluster
Serie 1 1920 Serie II 9000
Meter 10 Meter 15

3450
Schürzenstoffe utr 1930 z1

Aussergewöhnlich billig! Mtr.
ca. 115 cm br.
Bestickte VUrA
in rosa, hellblau, rot,
9
braun,

doppelbr., schw.-.
Iila u. hellbl. Streif.

Zu verkaufen!
1 Marengo=Anzug, 1 neue
Mütze Nr. 56, 1 Sport=
wagen
, 1 Gramö hon.
Liebfrauenſtr. 75, I., r. /*8277

Kouffmandenhut
Weite 53, zu verk. (*8145
Hempel, Beckerſtr. 33, III.

Preiswert
zu verkaufen: (*8221im
3,20 m erſtkl. blauer
Koſtümſtoff per Meter zu
190 . Mauerſtr 19, pt.

Hachelegantes lila
Damen=Koſtüm
auf Seide preisw. zu verk.
*8369) Neue Niederſtr. 8, I.

4,90 Meter duntelblauer
Koſtümſtoff umſtände=
halber
billig zu verkaufen.
Näh. Geſchäftsſt. (*3359

Gutes, helles Fackenkleid,
Kindermantel, Koſtümjacke,
ſtarke, gelbe Knabenſtiefel,
Gr. 27, neue hohe Damen=
ſtiefel
, Gr. 38, Damen=
knopfſtiefel
(ſpitz), Gr. 38,
zu verkaufen. Kiesberg=
ſtraße
55, I. (*8289

1 Paar ſchwarze Damen=
ſtiefel
mit grauen Ein=
agen
(Gr. 39-40), 1 P
braune u. ſchwarze Kin=
derſtiefel
(24)z. vk. (*8313
Mathildenplatz 17.

Dtblau. ſeid, Togue
50 , ſchw. D.=Strohhut
m. lila Band 50 z. vk.
Roßdörferſtr. 4, pt. (76326
1 Paar neue Konfirm.=
Knopfſtiefel

Liebigſtr. 41, pt. (*8330
Eleg., faſt neues braun
ſeid. Kleid zu verk. Ndr.=
Ramſtädterſtr. 57, II. (*2n

Guterh. Deckbett, 2 Kiſſ.,
Rohrſeſſel, Tvilettenſpieg.
billig zu verk. Arheilger=
ſtr
. 75, 1. St. I., Eingang
Barkhausſtraße, (*8364

1Kn.=Schulranzen
u. eine Pelerine
für 69jähr. Kind (beides
faſt nen) billig zu verkauf.
Niederramſtädterſtr. 31,
8014) Hths., II. r.

Regulator
faſt neu, mit Schlagwerk
billig abzugeben (*8007
Holzſtraße 24, 1. St.

ZAquariumgläſer
in verſch. Größe u. 1 Paar
faſt neue Rollſchnhe und
1ſchwz. Zonfirmand.=Hnt
zuverk Anzuſ.zw.5u. 7Uhr
*8250) Roquetteweg 12, I.

Meſſing=Stangen
für Treppenläufer zu vk.
Wittmannſtr. 25, I. (B2316

ae Verkauſe V
weiß email. Badewanne,
Kupfer kanal. Gasofen
(Junker) mit Heiz.; Hand=
waſchb
. mit Abl., faſt neu.
8190 Eichbergſtr. 2.

Opalograph
Oktavformat, Petroleum=
Glühlicht=Deckenlampe
für Fabrikräume zu verk.
Martinſtr 2½, II. (*8327

Schreibmaſchine
in. ſichtb. Schrift zu verkf.
Wittmannſtr. 25, I. (B2317

Großer, guterhaltener
Reſtaurationsherd,
2m lang u. 1,20 m breit,
komplett mit Heißwaſſer=
Vorwärmer, bil ig zu ver=
kaufen
bei Brugal, Hügel=
ſtraße
35.
(2630md
Ledertaſche
u. a. mehr zu verk. Zu
erfr. Geſchäftsſt. (*8292

Gummidecke
3fach, waſſerdicht, als Zelt=
od
.Wagendede geeign., ſo=
wieMantelſtoff
prw.abzg.
*7820) Soderſtr. 53, II,

Ein Feldſtecher, zur
Jagd geeignet, billig zu
(*8349
verkaufen.
Alexanderſtr. 21, 2. St.,
Hinterbau.

Gebr. Fahrrad m. gut.
Bereifg. (Naumann Ger=
mania
) für 550 abzug.
*2317) Hölgesſtr. 1, Lad,

2ſitz. Holländer
Tambomobil, das Beſte
was exiſtiert, mit Auto=
rädern
, primaKugellagern,
Freilauf u. Bremſe, wie
neu, zu verk. Schleier=
8279
macherſtr. 12, I.

Sehr a
guterh. FFährrad
mit neuer Bereifung, für
650 Mk zu verkfn. (*7910
chwanenſtr. 29, 1. St.

mit Freilf. u.
Fahrrad gerefg, für
R375. zu verk. (*8258
Holzſtr. 1, L. Delp.

Herren=Fahrrad mit Frei=
lauf
u. tadell. Bereifung
zu verkaufen. (*8207
Liebfrauenſtr. 113, pt.

Ein guter Ten isſchläger
abzugeben. Anzuf. Mitt=
woch
von 103 Uhr
*8316) Kiesſtr. 129 II.

Mahag.
Tafelklavier
(ſehr gt.
erhalt Ton vorzügl. ) preis=
wert
abzugeb. Eberſtadt,
A. Darmſtädterſtr. 34. (*203

1 Hineralwasser- und
Limonaden-Apparat
zu verkf. Leonhard Kaiſers=
Biergroßhandlung, Friedrich=
ſtraße
12, Tel, 129. (*eme

Koch=
elegant
. Rinderwag.
(weiß neu hergerichtet, zu
verkaufen. Lauteſchläger=
ſtraße
14. Stb. r., I. /7 198

Guterhalt. (B 2620
Sitz= und Liegewagen,
1 Kinder=Klappſt., f. neu,
billig zu verkaufen.
Weinbergſtr. 14, Vorderh.
Ein Sportwagen gebr.
(*8213
zu verkaufen.
Lauteſchlägerſtr. 7, p., I
Mar Hrnzaen
(Ko bgeflecht) ſehr guterh.,
ſowie Klappſportwag. oh
Verdeck, bill zu vr. (78192
Beckerſtr. 27, II., Iks

R
eshalt. Kinderwagen
zu verk. Fr. Schneider,
Wendelſtadtſtr. 30. 1*9365

Faſt neuer, mod. Sitz=
Liegewagen z. verk Guten=
bergſtr
. 28, M inſ. (78333

). Geige, gutes Inſtr.,
zu verk. Mobsbergſtr. 52,
3. Stock I.
(*8366

Gute
zu
alte Geige verk.
Näh Geſchäftsſt. (*8276

Schiedmayer=
Harmonium
(Druckluft) mttl. Gr., ſchöne
Ausſtatt., gut erh., zu verkf.
Näheres durch E 27 an die
Geſchäftsſt. d. Bl. (247Imd

Friſcher und
2 amerikan. Oefen
ſehr gut erhalt., zu verkf.
*8228) Ohlyſtra e 31.

(Größe 80 X55)
(*8299
zu verkauſen.
Eberſtadt, Jakobſtraße 9.

Herd

36 m Waſſerleitung
mit 3 Zapfſtellen, gut=
rhalt
. H.=Fahrrad mit
neuer Bereifung preiswert
zu verkaufen. Zu erfrag.
in der Geſchäftsſt. (*4285
2flam. Gasherd (Orig.
Prometheus) init Tiſch zu
verk. Näh. Gſchſt. (*8283

Gebrauchter Schließkorb
zu verkaufen. Näheres
Geſchäftsſtelle. (*8329

Jokannisheerstränch.
in beſt. Ertrage (5jähr. hat
abzugeben
(*8013
Großgärineref Heukel.

Sitz= und Liegewagen
ohne Verbeck für 50 Mk.
(78351
zu verkaufen.
Sandbergſtr. 44,

Ofen.
Benz Bulkan 4 gebr.,
zu vekufen. (*7970cm
K. Dörr, Hergershauſen.
2 faſt neue u. 1 gebraucht.
Rungenwagen
zu verkaufen. Eberſtadt,
Oberſtraße 29. (2526
1 nußb. pol.
Loggia=Eſtrade
u. 1 Kinderbettſtelle (Holz)
mit Matratze zu verkauf.
Riedlingerſtr. 44, pt. /*8311

[ ][  ]

Mummer 60

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 2. März 1921.

Seite 12.

Union-Theater

Nur 3 Tage
Lotte Neumann u. Johannes Viemann
in dem reizenden Lustspiel in 4 Akten
Die drei Tanten
Die mit Tränen säen
Nord. Drama in 4 Akten.

Der zrosse Deela-Bloscop-Meisterfflm:

Herr Profeſſor Walb aus Freiburg j. Br.,
wird auf Einladung der unterzeichneten Organi=
ſationen
über obiges Thema am
Freitag, 4. März 1921, abends
71, Uhr, im Fürſtenſaal
ſprechen. Die Mitglieder und Intereſſenten
werden ergebenſt eingeladen.
Handelskammer Darmſtadt,
Handelsverein Darmſtadt,
Verband mitteldeutſcher Induſtrieller,
Ortsgruppe Darmſtadt,
Vereinigung des Darmſt. Großhandels,
Vereinigung des Darmſt. Einzelhandels,
Kaufmänniſcher Verein,
Vereinigung Darmſt. Banken u. Bankiers
Ortsgewerbe=n. Handwerkervereinigung
Darmſtadt. (2646

Residenz- Theater

Drama am Rande der Wirklichkeit in 6 Akten, mit Conrad Veidt, Magnus
Stifter, Gnst. Rotz. Margarete Kupfer. Danny Gürtler

Sensations-Drama in 5 Akten.
Sybille Binder in der Hauptrolle
Jos Jankins
Die Tiara
Detoktiv-Schauspiel in 4 Akten.
Koloman XXVII.
Fürst von Alkalien
Lustspiel in 3 Akten.

267Ind),,Dorrit belkommt Ine Lebensstellung‟
Heiteres Lustspiel in 3 Akten mit Dorrit Weixler und Bruno Kastner
Regie: Paul Heidemann.

Voranzeige!
Asta Hielsen, Paul Wegener

Städtiſcher Saalbau
Mittwoch, 2. März1921, abds. 8 Uhr
Lichtbildervortrag
Die Pariſer Konferenz
und ihre Folgen
v. Lehramtsaſſeſſor Karl Maurer.
Eintrittsgeld von 1,50 Mk. zur
Deckung der Unkoſten. (*s331
Vorverkauf: Verkehrsbnreau.

demnächst im R.-T.

Oentral-Theater

Noch hente
Detektiv Stuart Webb=
Die Brüder von St. Parasitug
I. und II. Teil 7 Akte.
Der Stier von Oliviern
Sensationsdrama in 6 Akten.
Einlagen.
(8513

Bund für Dreigliederung des
ſozial. Organismus.
Donnerstag, den 3. März 1921, abends
8 Uhr, im Städt. Saalbau
Vortrag
Dr. Büchenbacher=München:
Das freie Erziehungs= und Unter=
richtsweſen
in ſeinem Verhältnis
zu Staat und Wirtſchaft.
Freie Ausſprache.
Karten zu 2 Mk. Studenten, Mitglieder, Mit=
glieder
des Goethebundes, Angehörige der Volks=
(48347
hochſchule zahlen die Hälſte.

Erstklassige Weine
und Küche

WIENER
TERZETT

F. Mehmel. W. Volke. F. Brückmann. E. And
Mitwirkender: Kammermusiker N. Jung (F16
III. Kammermusik-Aben

Reichhaltigste Auswahl

Abend
essen!

Wittag.
OSSON

Heute

2387a

Katteu Bisitenn
15. Sonderkonzert

ff Liköre
American Drinks

Eigene Wiener
Backwaren

unter Leitung
des Kapellmeiſters F. A. Klepſch

Schwediſche
Norwegiſche / Finnländiſche
Muſik.
Anfang 8 Uhr. (2673
Programme liegen aus.

Am heutigen Mittwock
Konkurrenstang

Alewunderstrasse 5
Erstklassiges Famillen-Café : Vornehme Aufmachung
Mittwoch, den 2. Härz, abends 8 Uhr

Die Leitung der Preistänze
hat Herr
Tanzmeister Prof. 7086
in liebenswürdiger Weise über-
vommen
.
(2674

Für die Grenzſpende
zur Abſtimmung in O.=S.

vorstärktes Orchoster
unter gütiger Mitwirkung des Gornet a piston-Virtuosen
(*8495
Hermann Buslau.
Geschäftsleitung: Rich. v. d. Wehd.
Orchesterleitung: Albert Otto.

Stets in eigener Röſterei
gebrannten

bramter Kaffee ſynechend
Pfund 20, 24, 28

2 Sperrſitze 7

Gebranchte

D linrs (*8498
nebeneinander, abzugeb,
Reuter, Rheinſtr. 35, I,
Eingang Georgenſtr.

Kondenſierte
gezuckerte

hochfeine Miſchungen
(2654)
M
Chattia, rote Packung Pfd. 29.
Chattia, blau. Packung pfd. 27.
Chattia, gelbe Packung pfd. 25.
Gute Konſumware, rein im
Geſchmack . . . . . Pfund Mk. 22,

biligen Preiſen mit
(*8336
Garantie bei
B. Grünfeld, Uhrmacher
Große Ochſengaſſe 30
neben der Brauerei zum
Goldenen Anker.

Einige sehr billige Galegenbeitskäufe
Adler, Opel, NAG., Wanderer (as2s
Müllen & Ober, Rheinstr. 39

Heſſ. Landestheater
Mittwoch, 2. März.
113. Mietvorſtellung.
B 24.
Schülermieten weiß, gelb.
Hänſel und Gretel.
Hierauf:
Märchenbilder.
Kleine Opernpreiſe.
Anf. 7 Uhr. Ende 10 Uhr.
Aerverkaufan d. Tages.
kaſſe im Landestheaternur
Wochentags von 10-1 Uhr.
Donnerstag, 3. März.
114. Mietvorſtellung.
G25, C12.
Sondermiete Serie III",
Der Bibliothekar.
Bewöhnliche Schanſpielpreiſe.
Anfang 7 Uhr.

Kunſthonig Pfund 4.50
2.50
Vollreis
Maisgrieß gels 2.80
Gemüſe=u. Obſtkonſerven

Koffeinfreier Naffee
in 200 Gramm=Paketen.

Heute
Mittwoch, 2. März
Donnerstag, 3.
Das erfolgreiche Singſplel:
Die
Zwillingsbrüder
Muſik von Carl Schwarz.

Große Auswahl in erſtklaſſigen
Wurſt= und Fleiſchwaren

im Ansschank. (266Gmd
Nar bei HESS‟, Kirchstrasse 3.

Mathildenplatz 1.

Eliſabethenſtr. 1

Karten: Verkehrsbur.,
Reſidenz=Automat amn
Weißen Turm, Hugo de
Waal (Rheinſtr.) (2669