Bezugspreis:
178. Jahrgang
Ausgabe A (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
Anzeigenpreis:
mongtlich 60 Pfg.; Ausgabe B (mit Illuſtriertem
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg. Familienanzeigen 30 Pfg.;
unterhaltungsblatt und Illuſtrierter Wochen= verbunden mit „Wohnungs=Anzeiger” und der wöchentlichen Beilage:
Chronik) monatlich 80 Pfg. Beſtellungen nehmen
die 84 mm breite Reklamezeile oder deren Raum
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
Nr. 1 n. 426), unſere Filalen, Landagenturen u. alle
Rabatt nach Tarif. Anzeigen nehmen entgegen: die
Poſtämter. Verantwortlichkeit füe Aufnahme von
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
turen, Anzeigenexped. des In= und Auslandes. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das „Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt” wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.
Der Krieg.
Von den Kriegsſchauplätzen. — Der italieniſche Krieg. — Ruſſiſches. — Die Stimmung in Frankreich. — Aus dem
engliſchen Unterhauſe. — Die Balkanſtaaten. — Unruhen in Indien. — Die deutſche Antwort an Amerika.
Von den Kriegsſchauplätzen.
* Großes Hauptquartier, 9. Juli.
(W. T. B. Amtlich).
Weſtlicher Kriegsſchauplatz.
Nördlich der Zuckerfabrik von Souchez
wurde ein franzöſiſcher Angriff abgeſchlagen.
Kleine, in unſere Stellung eingedrungene
Ab=
teilungen wurden niedergemacht. Es gelang
uns bisher nicht, das vorgeſtern verlorene
Grabenſtück weſtlich von Souchez vom Feind
zu ſäubern. Die von der franzöſiſchen
Heeres=
leitung gebrachte Nachricht über Eroberung
eines deutſchen Geſchützes iſt unrichtig.
Oeſtlich von Ailly ergebnisloſe
fran=
zöſiſche Einzelangriffe.
Oeſtlich anſchließend an unſere
neugewon=
nenen Stellungen im Prieſterwalde ſtürmten
wir mehrere franzöſiſche Grabenlinien in einer
Breite von 350 Metern, machten dabei
über 250 Gefangene und erbeuteten 4
Ma=
ſchinengewehre.
Nachts fanden auf der Front von Ailly
bis zur Moſel nur unbedentende
Patrouillen=
gefechte ſtatt.
Nach ſtarker Artillerievorbereitung griff
der Feind die von uns am 22. Juni erſtürmte
Höhe 631 bei Ban de Sapt an. Wir
mußten die vollkommen verſchütteten Gräben
auf der Kuppe räumen.
Oeſtlicher u. ſüdöſtlicher Kriegsſchauplatz.
Die Lage iſt unverändert.
Oberſte Heeresleitung.
Der Krieg im Orient.
* Haag, 9. Juli. Aus London wird gemeldet, daß
in der vorigen Woche ein neuer Transport
fran=
zöſiſcher Truppen, etwa 20000 Mann, von einem
Geſchwader franzöſiſcher Kreuzer und
Torpedobootszer=
ſtörer begleitet, von Toulon nach den Dardanellen in See
gegangen iſt. Wie die engliſche Admiralität mitteilt, hat
Hamilton, der Oberbefehlshaber vor den Dardanellen, in
der vorigen Woche der engliſchen Regierung mitgeteilt,
daß die Streitkräfte auf Gallipoli einen monatlichen
Erſatz von mindeſtens 35000 bis 45000
Mann benötigten, um die Gefangenen, Verwun=, Toten und Kranken erſetzen zu können.
Der italieniſche Krieg.
Die Kämpfe im Küſtenlande und in Tirol.
* Wien, 8. Juli. Aus dem
Kriegspreſſe=
quartier wird gemeldet:
Von den jüngſten Kämpfen auf dem
ſüd=
weſtlichen Kriegsſchauplatz werden die
folgen=
den Einzelheiten bekannt:
Küſtenland.
Gegen den Görzer Brückenkopf begann der
Feind am 5. Juli 4 Uhr vormittags ein überwältigendes
Artilleriefeuer aus allen Kalibern, das ſich hauptſächlich
gegen Pevna-Podgora konzentrierte. Um 11 Uhr
vormittags ſetzte die Infanterie zum Angriff an, und zwar
gingen gegen Oslawia ſtärkere, gegen die nördlich
anſchlie=
ßende Front ſchwächere Kräfte vor; der Angriff wurde
jedoch abgewieſen. Ebenſo wurden bis 3 Uhr nachmittags
noch zwei ſtarke Vorſtöße des Feindes durch das wackere
Fünfkirchener Infanterie=Regiment, das den Namen des
Feldmarſchalls Erzherzog Friedrich trägt,
zurückgeſchla=
gen, desgleichen ein weiterer ſtarker Angriff von der
tap=
feren Dalmatiner Landwehr, die durch wirkſames
flankie=
rendes Feuer des Hindenburg=Infanterie=Regiments
kräftigſt unterſtützt wurde, abgewieſen. Im ſüdlichen
Teile von Podgora war während des ganzen Nachmittags
ſtehendes Feuergefecht. Ein gegen den Brückenkopf von
Lucinico unternommener Angriff größerer Kräfte
wurde kurz zurückgeſchlagen. Ein ſpäterer Aufmarſch
ſtärkerer Abteilungen dort wurde unter äußerſt wirkſames
eigenes Artilleriefeuer genommen. Das Plateau ſtand
tagsüber unter dem heftigſten ſchweren Artilleriefeuer.
Ein gegen einen Abſchnitt gerichteter feindlicher
Infan=
terieangriff wurde durch einen am linken Flügel
angeſetz=
ten, ſchneidigen Gegenſtoß des Brünner Hausregiments
glänzend abgewieſen. Mehrere bei Redipugliak
un=
ternommene feindliche Angriffe blieben trotz anhaltenden
ſchweren Artilleriefeuers erfolglos. Unter anderem
un=
ternahmen ſtärkere feindliche Kräfte, darunter ein Ber==Bataillon, ohne Gewehre, nur mit Handgranaten
bewaffnet, einen Angriff, bei deſſen völliger Abweiſung
zwei Berſaglieri=Kompagnien vernichtet
wurden und 250 feindliche Leichen vor der Front
zurück=
blieben. Der Brückenkopf von Görz und die
ganze Plateauſtellung blieben dank der über
alles Lob erhabenen Haltung unſerer vortrefflichen
In=
fanterie unverändert in unſeren Händen. Tags
darauf wies das Agramer Hausregiment, die alten Trenck=
Panduren, wiederholte feindliche Angriffe ſüdöſtlich vom
Krn trotz heftigſter gegneriſcher Artilleriewirkung ab. Es
behauptete alle Stellungen, deren Vorfeld mit feindlichen
Leichen beſät iſt.
Am mittleren Iſonzo gab es nursſtellenweiſe
Artilleriekämpfe und Geplänkel. Vor dem Görzer
Brük=
kenkopf wurde eine feindliche Abteilung, die ſich bei
Luci=
nico eingeniſtet hatte, durch einen Ueberfall mit
Artillerie=
feuer zu fluchtartigem Rückzuge gezwungen. Gegen den
ſüdlichen Teil des Brückenkopfes tichtete ſich tagsüber
wieder ſchweres Artilleriefeuer. Um 7 Uhr nachmittags
wurde ein heftiger Angriff gegen den ſüdlichen Teil von
Podgora abgeſchlagen. Dort brachen zwei weitere
feind=
liche Angriffe dank der Tapferkeit unſerer Dalmatiner
Landwehr zuſammen. Der Feind flüchtete unter ſchweren
Verluſten. Am Rande des Plateaus wurden mehrere
feindliche Vorſtöße bei ganz geringen eigenen Verluſten
abgewieſen.
Tirol.
Ein am 5. Juni gegen den Monte Coſton
ange=
ſetzter feindlicher Infanterieangriff wurde durch das
Feuer eines Forts ſofort erſtickt. Auch ſonſt ſind im
Klein=
kriege an der Tiroler Front in den letzten Tagen
meh=
rere für uns erfolgreiche Unternehmungen zu verzeichnen.
Bei einem Ueberfall im oberſten Daonetal iſt durch
Augenſchein feſtgeſtellt worden, daß eine dort lagernde
Alpinikompagnie, ſowie die beiden zu ihrer Hilfe
heran=
gezogenen Kompagnien mindeſtens 150 Mann und 50
Tragtiere verloren haben. Eine eigene Abteilung, aus
einem Zug Jäger mit zwei Maſchinengewehren und
Landſturm beſtehend, büßte einen Mann ein. In der
Nacht vom 5. auf den 6. Juli war im oberen Daonetal,
wo damals eigene Truppen ſich überhaupt nicht befanden,
heftiges Feuer hörbar. Ein feindlicher Verſuch, unſeren
Gendarmeriepoſten bei Molina im Ledrotale
auszu=
heben, wurde zurückgewieſen. Weſtlich von Seravallo
wurde eine feindliche Feldwache ohne eigene Verluſte
zer=
ſprengt.
Die Niederlage der Italiener am Iſonzo.
TU Graz, 9. Juli. Die Grazer Tagespoſt erfährt
aus dem Kriegspreſſequartier über die ſchwere
Nie=
derlage der Italiener am unteren Iſonzo
noch folgende Einzelheiten: Am unteren Iſonzo erlitt die
italieniſche Offenſive einen vollſtändigen
Zuſammen=
bruch. Die Angreifer erlitten furchtbare Verluſte. Ob
der König befohlen hatte, daß das Plateau von Doberdv
genommen werden müſſe, koſte es was es wolle, wiſſe
man nicht. In Linien bis zu 20 Reihen hintereinander
ſtürmten die Italiener vor. Es war ein furchtbares
Morden; furchtbar, aber nicht für uns, wird die Reaktion
ſein. In zwei Tagen wurden zwei feindliche Diviſionen
auf die Schlachtbank geführt, und zum Schluß ſetzten die
Italiener die ganze dritte Armee von 250000 Mann ein,
die einen ſehr beträchtlichen Teil ihres Beſtandes
ein=
gebüßt hat.
Der Untergang des Panzerkreuzers
„Amalfin
* (Ctr. Bln.) Den neueſten Erfolg der
öſterreichiſch=
ungariſchen Marine ſtellt der Wiener Berichterſtatter der
Nat.=Ztg. folgendermaßen dar: Einem öſterreichiſchen
Unterſeeboot gelang es, am 7. d. M. früh einen
italieni=
ſchen Panzerkreuzer, „Typ Amalfi”, ungefähr 30
Kilo=
meter von der Küſte von Venedig zu torpedieren. Der
Kreuzer verſank in weniger als einer
hal=
ben Stunde. Die übrigen Kreuzer der Flotte eilten
ſofort zur Hilfeleiſtung herbei, und zwei Hoſpitalſchiffe
wurden gleich darauf von Venedig abgeſandt. 500 Mann
der Beſatzung wurden gerettet.
Die Wirkung des Verluſtes in Italien
ſchildert folgendes Telegramm des Berl. Lokalanz. aus
Chiaſſo: Die Bemerkung des Avanti zum Untergange des
„Amalfi” wurde von der Zenſur geſtrichen. Der Corriere
della Sera tröſtet ſich mit der heldenhaften Haltung der
Mannſchaft. Im übrigen biete die Torpedierung nichts
Ueberraſchendes. Die Adria iſt bei den heutigen
Kriegs=
mitteln, bei der drahtloſen Telegraphie und den
Unterſee=
booten kein Meer, ſondern nur mehr ein Kanal. Die
Entfernungen exiſtieren nicht mehr und die
Ueberraſchun=
gen ſind leicht. Deshalb, ſo ſagt das Blatt, führen wir
ja Krieg. Die Adria muß ein Hafen für uns werden.
Unſere Küſte hat keine Marineſtützpunkte, die feindliche
dagegen hat viele in tauſend Buchten und Kanälen
zwi=
ſchen ihren Inſeln. Wenn die andere Küſte in den
Gren=
zen unſeres ſtrategiſchen Bedürfniſſes unſer ſein wird,
wird ſich das alles ändern. Wir müſſen Oeſterreich
be=
ſiegen. Wir müſſen ihm ſeine Stützpunkte nehmen. (
Da=
zu iſt ja nun der erſte Schritt getan! D. Red.)
* Rom, 9. Juli. Giornale d’Italia meldet aus
Venedig: Der „Amalfi” iſt 30 Kilometer von der
Küſte torpediert worden. Die Größe des Lecks ließ
den Verſuch, das Schiff zu retten, nicht zu. Der Befehl
zur Rettung der Beſatzung iſt ſofort gegeben worden.
Das Schiff ſank in weniger als einer halben Stunde. Die
anderen Schiffe der Diviſion eilten herbei, um die
Be=
ſatzung aufzunehmen. Zwei Spitalſchiffe wurden von
Venedig geſandt. 500 Mann wurden gerettet.
* Rom, 8. Juli. Bei der Beſprechung des
Ver=
luſtes der „Amalfi” ſagt der Meſſaggero, der
Ver=
luſt ſei ſchmerzlich; aber von einem ausſchließlich
militä=
riſchen Standpunkte aus ſtelle der Verluſt eines Schiffes
nur einen Zwiſchenfall dar, der die allgemeinen
Bedingun=
gen nicht verändere, und der das unerſchütterliche
Ver=
trauen Italiens in den ſchließlichen Sieg ſeiner
Kriegs=
flotte nicht ſchmälern könne. Corriere d’Italia erklärt,
die italieniſche Oeffentlichkeit werde den Verluſt des
„Amalfi” mit dem größten Gleichmut aufnehmen. Die
Ueberlegenheit über den Gegner werde dadurch
keines=
wegs verändert, und der Ausgang des Krieges werde
ſiegreich bleiben. (Natürlich!)
* Berlin, 8. Juli. Wie dem Berliner Tageblatt
aus Lugano gemeldet wird, reiſte der italieniſche
Marineminiſter nach Venedig, um die
Ueber=
lebenden des Kreuzers „Amalfi” zu verhören.
* Zum Untergang des „Amalfi” ſagt die
Tägl. Rundſchau: Das iſt der erſte große Schlag, der ſeit
der italieniſchen Kriegserklärung in der Adria gefallen
iſt, und er hat die Herren der Adria getroffen. Zu Waſſer
und zu Lande Mißerfolge und Niederlagen für die Ita=
liener. Der neue Erfolg der öſterreichiſchen
Unterſee=
bootwaffe ſtellt ſich ebenbürtig neben die ſchönſten Taten
unſerer deutſchen U=Boote. — In dem Berliner Lokalanz.
heißt es: Es iſt ſchon eine ganz ſtattliche Reihe von
Kriegsſchiffen, die der jungen öſterreichiſch=ungariſchen
Unterſeebootwaffe zum Opfer gefallen iſt. Das Blatt
er=
innert daran, daß der „Amalfi” gelegentlich der Kieler
Woche im Juni 1913 mit König Viktor Emanuel in Kiel
weilte, wo damals zwiſchen dem König und Kaiſer
Wil=
helm Beſprechungen über die ſchwebenden Balkanfragen
gepflogen wurden; es war die letzte Zuſammenkunft zwi
ſchen den beiden Monarchen.
Die Köln. Ztg. ſchreibt: Die italieniſche Flotte hat
mit dem Untergange des Pan zerkreuzers
„Amalfi” einen ſchweren Verluſt erlitten. Der
Panzer=
kreuzer gehörte zu den neuen und wertvollen Schiffen der
italieniſchen Marine. Im Mai 1908 war er vom Stapel
gelaufen. Er war im Etat von 1905 bewilligt und bei
Odero in Seſtri Ponente gebaut worden. Die Bauzeit
hatte 4½ Jahre gedauert. Ein Schweſterſchiff des
Kreu=
zers „Amalfi” iſt der um 200 Tonnen größere
Panzer=
kreuzer „Piſa‟
Die Frankf. Ztg. ſchreibt: Der Verluſt des
„Amalfi” will für die italieniſche Flotte vielleicht nicht
ſehr viel, deſto mehr aber für das kriegführende Italien
bedeuten. Der Kampf um die Adria, der im luſtigen
Federkrieg von zehn Monaten ſehr leicht und gefahrlos
ausſah, zeigt ſein wahres Geſicht, und der erſte große
Schickfalsſchlag in dieſem Ringen hät Italien
ge=
troffen. Wie der Feldkrieg an der Nordöſtgrenze die
italieniſche Preſſe zu der wehmütigen Feſtſtellung zwingt,
daß die ſtrategiſche Lage des Gegners die beſſere iſt, ſo
tröſten jetzt die Federgewandten das Volk, daß Oeſterreich
int der Adria eben die Vorhand habe. „Inſidia Auſtriaca”.
öſterreichiſche Tücke, ſo wird man jetzt wieder rufen, da
man ſieht, daß der Gegner nicht wehrlos. Aber das Bild
der paar hundert Seeleute, die nun als erſte Opfer der
italieniſchen Adriapoeſie ins Grab geſunken ſind, wird
doch viele Italiener aus Träumen zur unſchönen
Wirk=
lichkeit erwecken.
Flucht aus Venedig.
* (Ctr. Bln.) Aus Lugano meldet die Nat.=Ztg.:
In=
folge der Ereigniſſe am Iſonzo ſind aus Venedig
meh=
rere Eiſenbahnzüge mit wertvollen Kunſtſchätzen und der
Bibliothek des Dogenpalaſtes in das Innere
Ita=
liens abgegangen. Sie wurden von Truppen der
Mailänder Garniſon begleitet. Die Flucht der
Wohlha=
benden aus Venedig iſt allgemein.
Der Poſtverkehr der Kriegsgefangenen.
* Bern, 8. Juli. Der durch die ſchweizeriſche
Poſtverwaltung vermittelte
Kriegsgefange=
nenpoſtverkehr iſt im Laufe des Juni neuerdings
ſtark geſtiegen. Es ſind im Juni vom Bureau in
Bern im Durchgangsverkehr 2528 242 Briefe und Karten
und 170840 kleine Pakete nach Deutſchland, ſowie 2 710 965
Briefe und Karten und 86 575 kleine Pakete nach
Frank=
reich befördert worden. Im ganzen ſind ſeit September
1914 bis Ende Juni 1915 vom Bureau in Bern im
Durch=
gangsverkehr weitergeleitet worden 17562 683 Briefe und
Karten und 928 419 kleine Pakete nach Deutſchland und
17522 275 Briefe und Karten und 479993 kleine Pakete
nach Frankreich. Seit Monat September ſind an
fran=
zöſiſche Kriegsgefangene in Deutſchland durch
Vermitte=
lung der Oberpoſtkontrolle in Bern 1191894
Poſtanwei=
ſungen im Betrage von 15481982 Franken und an
deut=
ſche Kriegsgefangene in Frankreich 211847
Poſtanweiſun=
gen im Betrage von 3799147 Fr. geſandt worden. An
öſterreichiſche und ungariſche Kriegsgefangene in Rußland
ſind in dieſer Zeit 65756. Poſtanweiſungen im Betrage
von 1770766 Fr. und an ruſſiſche Kriegsgefangene in
Oeſterreich=Ungarn 48604 Poſtanweiſungen im Betrage
von 885320 Fr. befördert worden. Im Monat Jum
wurden von der Schweizeriſchen Poſtverwaltung für
Kriegsgefangene täglich durchſchnittlich 174640 Briefe
und Karten, 8580 uneingeſchriebene Pakete bis 350 Gr.
und 29892 eingeſchriebene Pakete bis 5 Kilogramm in
Empfang genommen und umgeleitet, ſowie 8163
Poſtan=
weiſungen im Betrage von 111354 Fr. umgeſchrieben und
verſandt.
Miſſionsnachrichten aus Süd= und Oſtafrika.
* Berlin, 9. Juli. Die Norddeutſche Allgemeine
Zeitung bringt folgende Miſſionsnachrichten aus
Süd= und Oſtafrika: Bei der Berliner Miſſion ſind
Briefe aus Südafrika aus der zweiten Hälfte des
Mo=
nats Mai eingetroffen. Danach hat in den Tagen der
wüſten Ausſchreitungen gegen deutſche Läden und
Wohn=
häuſer in den ſüdafrikaniſchen Städten die erregte
Volks=
meinung nicht nur die Gefangenſetzung aller
deutſchen Männer und auch aller Miſ ſionare
gefordert, ſondern auch die Konfiskation alles deutſchen
Eigentums. Nach Briefen vom 19. Mai werden auch, wie
alle anderen deutſchen Männer, alle Miſſionare zum
Zwecke der Verhaftung neu regiſtriert. Die Miſſionare
hielten an der Hoffnung feſt, daß die Regierung ſich zur
Ausführung der ebenſo undankbaren und
ungerechtfertig=
ten wie kurzſichtigen Maßregel der Gefangennahme aller
deutſchen Miſſianore nicht hinreißen laſſen werde. Ein
letzter Brief vom 31. Mai, der wenigſtens aus Pretoria
den ungeſtörten Fortgang der Miſſionsarbeit meldet, gibt
Raum zu der Hoffnung, daß die angedröhte Müßregel
doch nicht oder nur in beſchränktem Umfange ausgeführt
worden iſt. Die Berliner Miſſion hat auch vön der
ſchöttiſchen, nahe an der Njaſſagrenze von Deutſch=
Oſtafrika, Nachrichten über das Ergehen der im
Sep=
tember dort verwundet in engliſche Gefangenſchaft
gé=
ratenen Deutſchen erhalten. Die Verwundeten wurden
dort fürſorglich gepflegt. Oberleutnant v. Veltheim iſt
völlig wiederhergeſtellt und weilt als Kriegsgefängener in
Bombe. Leutnänt Kiekhöfer iſt nach Naiköbi in Britiſch=
Oſtafrika transportiert worden, damit dort äuf Grund
einer Röntgen=Unterſüchung ihm eine Kugel entfernt
werde. Der Schutztruppenatzt von Neulangenburg, Dr.
Göthein, hat auf deutſches Gebiet zurückkehren dürfen.
Die am 9. September gefallenen Deutſchen fanden äuf
dem Miſſionsfriedhöf in Karonga mit den gefallenen
Engländern eine würdige Ruheſtätte.
Unſer „Albatros‟.
* Stockhölm, 8. Juli. Die Freigebigkeit der
Orts=
bevölkerung auf Götland gegen die deutſchen
ver=
wundeten Matroſen war ſo groß und ihre
Anteil=
nahme ſo lebhaft, daß zuletzt alle Beſuche im
Kranken=
hauſe unterſägt werden mußten. Die Verwundeten
wur=
den mit Blumen, Konfekt und Zigaretten förmlich
über=
ſchüttet. Dank der ſorgfältigen Pflege ſchreitet ihre
Ge=
teſung raſch fort. Ein Berichterſtatter erzählt, wie ein
junger Mann, der letzten Freitag wie eine blutige Maſſe
ausſah, jetzt geſund und munter den Hof harkt, wobei er
eine Zigarette räucht, die er, wie er ſtölz erzählt, vön der
Königin bekommen habe. Oberleutnant Horner iſt der
Held des Tages unter den internierten Deutſchen. Ihm
verdanken wir unſer Leben, erklären ſie ſämtlich. Hätte
er nicht als Näbigatiönsoffizier den „Albatrös” ſo geſchickt
im Zickzack geſteuert, ſo hätten ſicherlich mehr von den
ruſſiſchen Geſchöſſen das Fahrzeug getröffen. Man be=
hauptet ſogar, daß er, nachdem ein Granatſplitter ſein
Bein zerfleiſcht habe, auf dem Verdeck liegend ſeine
Be=
fehle weiter erteilte. Der Chef des „Albatros”,
Fregatten=
kapitän Weſt, muß jetzt infolge ſeiner Verletzung das Bett
hüten. Die Taucher haben die Bodenbeſchädigungen des
„Albatros” unterſucht. Dieſe ſind zwar ſehr ſchwer, aber
die Möglichkeit, das Schiff zu bergen, iſt nicht
ausge=
ſchloſſen.
Freiherr von Wangenheim auf Urlaub.
* Berlin, 7. Juli. Der deutſche
Botſchaf=
ter in Konſtantinopel, Freiherr von
Wangen=
heim, der im Jahre 1912 an Stelle Herrn v. Marſchalls
dieſen Poſten bekam, und während der Balkankriege und
dem jetzigen Kriege drei Jahre hintereinander in
Kon=
ſtantinopel zubrachte, iſt ſchwer herzleidend und ziemlich
niedergebrochen, ſodaß er auf dringendes Anraten der
Aerzte einen ſechswöchigen Urlaub antreten
mußte. Er wird ſich zu ſeiner Wiederherſtellung nach
Bad Nauheim begeben. Während ſeiner Abweſenheit
ſoll der Fürſt Hohenlohe=Langenburg, der
wegen ſeiner internationalen Beziehungen als beſonders
geeignet für dieſen Poſten gehalten wird, mit der
Wahr=
nehmung ſeiner Geſchäfte betraut werden. Fürſt
Hohen=
lohe=Langenburg iſt der Sohn des ehemaligen
Statthal=
ters in Elſaß=Lothringen und bekannt durch die Führung
der Regentſchaft in den Herzogtümern Sachſen=Koburg
und Gotha während der Minderjährigkeit des Herzogs
Karl Eduard. Nebenbei ſei erwähnt, daß er ein
Schwa=
ger des Königs von Rumänien iſt und auch zu dem
bul=
gariſchen Königshauſe in verwandtſchaftlichen
Beziehun=
gen ſteht.
Ruſſiſches.
* Kopenhagen, 9. Fuli: In Stockholm verlautet
beſtimmt, daß es zwiſchen dem neuen ruſſiſchen liberälen
Miniſter des Innern Schterbatow und dem
reaktionären Miniſterpräſidenten Göremykin
bereits zu einem heftigen Konflikt gekommen ſei.
Schterbatow will den Anſprüchen der Duma auf größeres
Mitbeſtimmüngsrecht während der ſchweren Kriſis des
Landes infölge der jetzigen ungünſtigen Kriegsläge das
größte Entgegenkommen zeigen, während ſich Gbremhkin
dem aufs beſtimmteſte widerſetzt hat. Die gemäßigte
Häl=
tung des neuen Miniſters des Innern geßenüber der
Preſſe habe die ſchärfſte Mißbilligung Goremykins
gefun=
den. Kürzlich kam es zu einem heftigen Auftritt
wiſchen den beiden Miniſtern. Daraufhin
habe Goremykin dem Zaren ſeine Entlaſſung
überreicht. Obgleich der Zar vörläufig das Geſuch
oremykins ablehnte, ſteht doch feſt, daß Schterbatöß in
Wirklichkeit geſiegt hat. Goremykin gilt als abgetaner
Mann, der nur infolge des Einflüſſes des Großfürſten
Nikolaus beim Zaren bis zur völligen Umbildung des
Kabinetts das Amt eines Miniſterpräſidenten ſcheinbar
führt.
* Betn, 8. Juli. (Ctr. Frkft.) Das
Auständs=
komitee des Arbeiterbundes erfährt laut Berner Tagwächt
us Rußland: In der Moskauer Geſellſchaft ſpreche man
von der völligen Niederlage Rußlands. Auch die
vom Kriegsſchauplatz heimkehrenden Offiziere
verzweifel=
ten offen an einem günſtigen Ausgange des Krieges. Für
ille Niederlagen ſüche die Regierung die Jüden
ver=
antwörtlich zu machen und ſo die Volksempörung
auf den armen Sündenbock zu leiten. Man ſpricht in
ſtußland ſogar davon, daß die Regierung entſchloſſen ſei,
die Juden auch aus Petersburg auszuweiſen, wenn Riga
von den Deutſchen beſetzt wird. Man häbe dies ſchön
früher tun wollen, aber auf die Interbention des Mini=
Am Yſonzo entlang.
Italieniſche Kriegsbriefe von Paul Schweder.
II.
Im Küſtenlande, Ende Juni 1915.
:: Wandern wir am Iſonzo weiter ſeiner Mündung
zu, ſo kömmen wir an die Orte, die wieder in den letzten
Tagen am häufigſten genannt wurden. Der Fluß ſelbſt
wird an ſeinen beiden Ufern von der Kunſtſtraße und der
Eiſenbahn begleitet, die mehrere Tunnels zu dürchlaufen
hat. Selbſtverſtändlich ſind dieſe ſeit Kriegsbeginn nach
allen Regeln der Kunſt befeſtigt und werden ſchärf
be=
wacht. Ganz wie bei uns ſieht man den Landſturm,
mit=
unter nur kenntlich an der Mütze, dem Gewehr und der
Patronentaſche, ſcharf die Päſſanten muſtern und
ſorg=
fältig die Ausweiſe prüfen.
Als erſte Stadt auf unſerer weiteren Wanderung
er=
reichen wir Canale. Der Fluß iſt hier, namentlich wenn
er Biegungen macht oder an Felstrümmern im Bett
ſich ſtößt, noch immer wild genug.
Wünder=
bar meergrün iſt die Farbe des Waſſers, das durch
mun=
tere Forellen belebt wird. Canale iſt für militäriſche
Operationen auch deshalb beſonders wichtig, weil hier
eine wichtige Eiſenbahnbrücke über den Fluß führt.
Dort, wo der Iſonzo am meiſten näch Weſten
äus=
biegt, liegt
Plava,
das, abgeſehen vön Görz, bisher wohl die ſchärfſten
Kämpfe an dieſer Front geſehen hat. Seit Wochen
ſtür=
men die Italiener hier vergeblich gegen die öſterreichiſchen
Stellungen an. Es iſt allerdings den Italienern
mehr=
fach gelungen, das Iſonzöufer zu überſchteiten und auf
dem öſtlichen Ufer Fuß zu faſſen. Ihres Bleibens hier
war aber regelmäßig nicht lange. Die Oeſterreicher ließen
gewöhnlich nur ſo viel Feinde herüber, als ihnen gut
dünkte, und dann ſetzte ihr wirkungsvolles Geſchützfeuer
ein. Alle Erfahrungen, auch die amtlichen Berichte
be=
haupten es, ſprechen dafür, daß der Italiener wohl einen
gewiſſen Elan im erſten Angriff zeigt, daß ſeine
Aus=
dauer durch einige wohlgezielte Treffer der ſchweren
Ar=
tilllerie aber bald gebrochen wird. Maſchinengewehr= und
Gewehr= bezw. Stutzenſeuer tun dann das Ihrige, um
den Hinüberkommenden den Reſt zu geben. SSo war es
auch hier bei Plava. Beim zweiten Angriff auf die
öſterreichiſchen Stellungen hatten die Italiener nicht
we=
niger als 80 große Geſchütze in Aktion geſetzt, die den
An=
griff ſtundenlang vorher durch einen Eiſenhagel
ein=
leiteten. Dann ſetzten die Stürme an, die mit ſtarken
Kräften unternommen wurden. Sie waren vergeblich,
obwohl ſie an ſechs aufeinander folgenden Tagen
wieder=
holt wurden. Gegen tauſend tote Italiener hingen
in den Drahtverhauen der Oeſterreicher.
Es wurde behauptet, daß gerade an dieſer Stelle die
beſten Truppen angeſetzt worden ſeien, Berſaglieri und
Alpini, und zwar ſöllte das geſchehen ſein, weil
angeb=
lich der König von Italien befohlen hatte, Plava um
jeden Preis zu nehmen. Berichte von öſterreichiſcher Seite
wollen dagegen wiſſen, daß nur eingeſprengt in die
üb=
rigen Stürmtruppen ſich die Paradetruppen Itäliens
be=
fünden hätten, und zwär nicht in übermäßig größer Zähl.
Es wurde angedeutet, daß man Urſache hätte, angeſichts
des dahinraffenden Maſchinengewehrfeuers der
Oeſter=
reicher die Eliteregimenter, die nicht nur die Angehörigen
der vornehmen Geſchlechter in ſich bergen, ſondern die bei
änderen Regimentern merkbär fehlende Intelligenz
ver=
körpern, möglichſt zu ſchonen.
Gut ſollen ſich die Offiziere geſchlagen haben, eine
Erfahrung, die wir ja auch bei unſeren anderen Feinden
gemacht haben. Es fragt ſich nür, ob die Italiener aüch
in dem Maße wie die Franzöſen imſtande ſein
wer=
den, für die gefällenen Offiziere den nötigen Nächſchub
zu beſorgen. Die auf demökratiſcher Grundlage beruhende
Ergänzung des italieniſchen Offizierkorps wird,
nament=
lich bei den techniſchen Truppen, angeſichts des geringen
Bildungsſtandes der Aſpiranten große Schwierigkeiten
mächen.
Bei Plava wurde auch zum erſten Male die
Beob=
achtung gemacht, daß die Italiener nur notdürftig den
Sanitätsdienſt eingerichtet haben. Italieniſche
Verwun=
dete hörte man ſtundenlang vor den öſterreichiſchen
Schüt=
zengräben ſtöhnen und rufen, obwohl es während der
Nacht ein Leichtes geweſen wäre, ſie ohne Gefähr zu
bergen. Obder ſchlechte Nachſchub des Sanitätsperſonals
ſich allein, wie von italieniſcher Seite behauptet wird, durch
die Inanſpruchnahme der Bähnen ſeitens der Truppen
er=
klärt oder nicht vielmehr eine Folge des darin
herrſchen=
den Mangels iſt, kann vorläufig nicht entſchieden werden.
Die Erzählungen, daß italieniſche Soldaten öſterreichiſche
Verwundete grauſam mißhandelt hätten, wurden mir
be=
ſtätigt. Es iſt ja auch leicht erklärlich, daß Angehörige
eines Landes, in dem die Vendetta, die Brigantaggia,
der politiſche Meuchelmord und andere ſchöne Dinge
er=
funden wurden, in dem verwundeten Feind nicht den
ehrlichen Gegner achten, der ſeine Pflicht getan hat.
Weiter am Iſonzo ſüdwärts. Wir kommen nach
Görz
das, obſchon zerſchoſſen, doch das Grab des italieniſchen
Waffenruhms bildet. Noch ſtärker als bei Plava haben
hier die großkalibrigen Geſchütze der Italieter die Stadt
bewörfen, aber ohne jeden militäriſchen Nutzen, wenn
man nicht einige Tote der Zivilbevölkerung unter dieſer
Rubrik verbuchen will. Görz, die freundliche
Blumen=
ſtadt, iſt für Tage und Wochen die Hölle auf Erden
ge=
weſen. Die Zahl der Schüſſe ſelbſt aus den ſchwerſten
Kalibern, wahrſcheinlich Schiffsgeſchützen, war überhaußt
nicht mehr zu zählen. Die Oeſterreicher hatten aber Zeit
gehabt, ſehr ſörgſam angelegte Unterſtände auszubauen,
daher ſind ihre Verluſte verhältnismäßig gering. Die
Sturmangriffe galten hauptſächlich dem berühmten
Brük=
kenkopf von Görz, der äuf weite Entfernung nach Norden
und Süden das Iſonzotal gegen Uebergänge deckt. Es
wär hier der ſtrategiſch wichtigſte Punkt der ganzen
Iſon=
zolinie und ſchon aus Gründen des militäriſchen
Preſti=
ges wären die Italiener hier, ſelbſt unter dem Preis hoher
Opfer, durchgebrochen. Dieſe Opfer haben ſie gebracht,
die Leichen häuften ſich hekatömbenweiſe
äber vergeblich, die öſterreichiſche Phalanx iſt hier nach
fünf Wochen des wütendſten Kampfes ungebröchen. Ja,
die Erfahrung hat gelehrt, daß ſie unzerbrechlich iſt, je
wilder auch die Italiener vorgehen mögen, je mehr
Men=
ſchen ſie vorwärts treiben in die feindlichen
Maſchinenge=
wehre hinein. Man kann eben nicht mit Kanonen Berge
entzweiſchießen, man kann nicht die nätürliche
Ueberlegen=
heit des Terrains durch Geſchoßverſchwendung gut
machen. In den italieniſchen Generalſtabsberichten wird
immer wieder auf die Schwierigkeit des Geländes
hin=
gewieſen. Das iſt in unſeren Augen eine ſchlechte
Ent=
ſchuldigung, denn das Terrain mußte den Italienern
durch die Karten und durch ihre umfängreiche
Spionage=
tätigkeit ſchon im Frieden bekannt ſein. Andererſeits
kamen den Oeſterreichern die Regengüſſe zuſtatten, die
den Vormarſch der Italiener allerdings ſehr erſchwerten.
Aber das erſcheint nur als ein Akt der ausgleichenden Ge=
ſters des Auswärtigen aufgeſchoben. Die
revolutio=
näre Stimmung des ruſſiſchen Proletariats wachſe.
Sogar Krankenſchweſtern ſeien unter dem Verdacht
revo=
lutionärer Agitation unter den Soldaten verhaftet
wor=
den. Die Mitteilung ſchließt: „Jedermann in Rußland
fühlt, daß man großen inneren Ereigniſſen
entgegen=
ſchreitet.” (Frkf. Ztg.)
Der große Augenblick für die ruſſiſche
Regierung.
— Hervé ſchreibt in der Guerre ſociale vom 4. Juli:
Ich frage mich, ob nicht die augenblickliche ungünſtige
Lage der ruſſiſchen Armeen dazu führen wird, die
Ent=
wicklung Rußlands zum Parlamentarismus und zur
politiſchen Freiheit zu beſchleunigen. Es ereignet ſich jetzt
für die ruſſiſche Geſellſchaft dasſelbe wie 1855 nach den
beiden Niederlagen im Krimkriege und wie 1905 nach den
Niederlagen in der Mandſchurei: in beiden Fällen hielt
ſich die ruſſiſche Geſellſchaft an die Bureaukratie und machte
ſie verantwortlich. Nach 1855 erhielt Rußland die
Befrei=
ung der Leibeigenen, Geſchworenengerichte und die
Semſt=
wos, während die Niederlagen in der Mandſchurei die
Einſetzung der Duma, d. h. den Anfang eines
Volks=
parlaments brachten.
Auch jetzt fordert man, und zwar nicht allein in den
radikalſten Parteien der Duma, ſondern auch in den
ge=
mäßigten — die Miniſterverantwortlichkeit vor der Duma,
d. h. ein wirkliches parlamentariſches Regiment, wie wir
es in England, Frankreich, Italien und Amerika und in
allen freien Ländern haben.
Wir würden ſchmerzlich berührt ſein,
wenn wir in dieſen Augenblicken eine Revolution
in Rußland ausbrechen ſähen, die ein Unglück für die
Sache der Verbündeten ſein würde. Daher haben wir den
heißen Wunſch, ſowohl im Intereſſe des ruſſiſchen Volkes
als in dem der Verbündeten, daß die hohen ruſſiſchen
Re=
gierungskreiſe einſehen möchten, daß ſie jetzt eine
einzig=
artige Gelegenheit haben, um aus freiem Entſchluß dem
ruſſiſchen Volke die politiſchen Freiheiten zuzugeſtehen, die
ihnen ſonſt, das Meſſer an der Kehle, wahrſcheinlich mit
Gewalt entriſſen werden. Nehmen wir an, daß die
leiten=
den Kreiſe genug politiſche Einſicht beſitzen, um einzuſehen,
daß die Teilnahme der ruſſiſchen Geſellſchaft an der
Regie=
rung keine Minderung des Anſehens der letzteren
bedeu=
tet; nehmen wir an, daß die Duma zur Mitarbeit und
Aufſicht über die Verwaltung dieſes Landes berufen
wird, das zu groß iſt, als daß ein Einzelner, er mag ſo
bedeutend ſein wie er wolle, es gut verwalten kann.
Nehmen wir an, daß die Autonomie von Finnland
ge=
ſichert, und daß den Juden die bürgerliche Gleichſtellung
gewährt wird. Nehmen wir endlich an, daß, um das
Werk zu krönen, der Zar den Tauſenden von
Revolutio=
nären, die in den Gefängniſſen von Sibirien ſchmachten
vollſtändige Amneſtie gewähren wird. Welcher
Enthuſias=
mus würde dann in ganz Rußland herrſchen! Welch
eine geheiligte Einigkeit dann um den Zaren, den Befreier!
Welch ein Anreiz für alle Energien und jeden guten Willen!
Wie wahrhaft national wäre dann der Krieg, und wie
würden dann die deutſchen Armeen hinausgefegt!
Bei allen Völkern des Weſtens und des Balkans
welche Freude und welche neuen Sympathien!
Sogar das deutſche Volk würde endlich einſehen, daß
wir nicht lügen, wenn wir behaupten, daß wir in den
Falten unſerer Fahnen tragen: die politiſche Freiheit, das
Recht der Völker und die Ziviliſation!
Gut, gebrüllt, Löwe!
Keine Berichte und keine Verluſtliſten mehr
in Rußland!
(Ctr. Bln.) Die ruſſiſche Regierung ſieht ſich, wie
aus zwei vorliegenden Berichten hervorgeht, bereits
genötigt, ſowohl die Kriegsberichte wie auch
die Verluſtliſten zu unterſchlagen.
Aus Wien berichtet das Berl. Tagebl.: Die Semſtwo=
Verſammlungen des Moskauer Gouvernements, die
bis=
her die Kriegstelegramme der Petersburger
Tele=
graphen=Agentur zur Verbreitung unter der Bevölkerung
erhalten hatten, ſind verſtändigt worden, daß dies von nun
ab nicht mehr geſchehen wird. Amtlich wird dieſe
Maßnahme mit der „Ueberlaſtung der Telegraphen=Linien
zwiſchen Petersburg und Moskau” begründet, obwohl
nicht angegeben wird, warum dieſe Linien gerade jetzt
mehr überlaſtet ſeien als früher.
Aus Petersburg indirekt meldet die Voſſ. Ztg.:
Die Hauptverwaltung des ruſſiſchen Roten Kreuzes, die
bisher die amtlichen Verluſtliſten über die im
Felde Verwundeten und Erkrankten veröffentlichte, teilt
ſoeben mit, daß dieſe Liſten nicht mehr erſcheinen.
Es ſollen fortab lediglich mündliche Auskünfte einzeln
abgegeben werden.
Der Pöbel in Moskau.
Budapeſt, 8. Juli. (Ctr. Frkft.) Von den
anläßlich der Moskauer Pogrome von dort
flüchtig gewordenen Perſonen iſt eine größere Gruppe
nach Rumänien gekommen. Ein unter ihr befindlicher
Arzt deutſcher Abſtammung aus Saratow, der ſich nach
Braſſo und Kronſtadt begab, erzählte, wie Az Eſt
meldet, in dortigen Blättern intereſſante Einzelheiten
über ſeine Erlebniſſe: Er war Augenzeuge der Moskauer
Ruheſtörungen, die mit Unterſtützung der ruſſiſchen
Re=
gierung von der Ochrana veranſtaltet wurden. Während
der ärgſten Ausſchreitungen erſchien der in Moskau
weilende franzöſiſche Militärattaché auf der
Straße. Die tobende Menge, die ihn für einen Deutſchen
hielt, ſtürzte ſich auf ihn und lynchte ihn. Bis
es der Polizei gelang, durch die Maſſe zu dringen,
war der Attaché, der fürchterliche Wunden erlitten hatte,
bereits tot.
Die Stimmung in Frankreich.
* Unter der Ueberſchrift „Enttäuſchung” ſchreibt
die Köln. Ztg.:
Die ruſſiſchen Niederlagen in Galizien
ſind zu einer Zeit gekommen, wo ſie in Frankreich
die größten moraliſchen. Wirkungen haben mußten.
Der Eindruck war denn auch ſehr groß. Seit den Auguſt
tagen iſt man nicht mehr ſo niedergeſchlagen geweſen, und
ſelbſt unverwüſtliche Optimiſten ließen den Kopf hängen
und ſeufzten. Das Geſpenſt der Schwarzſeherei ging um;
niemand konnte ihm ausweichen. Mit dem Fall von
Przemysl war es aufgetaucht. Die Einnahme der Feſtung
durch die deutſch=öſterreichiſch=ungariſchen Truppen kam den
Franzoſen völlig unerwartet. Die ruſſiſchen amtlichen
Meldungen beſchönigten, die franzöſiſchen Kritiker
ver=
tuſchten. Die falſche Berichterſtattung und die verlogenen
Ausreden der Zeitungen verſchärften das Mißtrauen; man
wurde ängſtlich und glaubte ſchließlich, daß die ruſſiſche
Armee eine entſcheidende Kataſtrophe erlitten habe. Die
Einnahme von Lemberg beſtärkte die Leute in ihrer
An=
ſicht, und auch die gelehrten Erklärungen der Spitzen der
franzöſiſchen Militärzeitungsſchreiberei konnten ſie nicht
davon abbringen. Die Trauer war allgemein. Nicht als
ob dem franzöſiſchen Volk die ruſſiſchen Niederlagen und
Verluſte an ſich nicht vollſtändig gleichgültig geweſen
wären! Rußland iſt der Staat, der ſich das leiſten kann
und auch dafür bezahlt iſt. Alſo der ruſſiſche Leute= und
Bodenverluſt wäre für die Franzoſen nicht beſonders
auf=
regend geweſen, wenn die Ruſſen nicht mit dem Boden
und den Leuten ihre Offenſivkraft verloren hätten. Dieſer
Verluſt bedeutet für den franzöſiſchen Bürger ungeheuer
viel; denn im ſtillen Herzen zweifelt er daran daß die
franzöſiſche Armee je einmal die Deutſchen aus Frankreich
und Belgien vertreiben könne. Man hatte ſich die Sache
ſo vorgeſtellt: Frankreich mit England und Belgien ſollten
möglichſt viele Truppen der deutſchen Weſtarmeen
feſt=
halten. Während ſich die Deutſchen an dem franzöſiſchen
Truppenwall die Köpfe blutig ſtießen, würden die Ruſſen
die ungariſche Ebene überfluten und Ungarn zum Frieden
zwingen. Dann hätte Rußland im Verein mit Italien
Oeſterreich niedergerungen. Schließlich wäre dann für alle
zuſammen noch Deutſchland übriggeblieben. Nun ſind die
Ruſſen wieder weit weg von den ungariſchen
Getreide=
feldern; nicht die Deutſchen, ſondern die Franzoſen rennen
ſich im Weſten die Köpfe blutig, und auch der Laie ſieht
ein, daß ein Durchbruch Ströme ffranzöſiſchen Blutes
koſten würde . . . . Der Grad der Enttäuſchung mißt ſich
an der Größe der zertrümmerten Hoffnungen.
Wenn noch die ruſſiſche Enttäuſchung die einzige
ge=
weſen wäre! Die engliſche iſt vielleicht noch bitterer.
Die Engländer gaben nach zehn Kriegsmonaten mit der
größten Gemütsruhe zu, daß ihre Munitionserzeugung
noch vollſtändig ungenügend ſei, und daß das vorhandene
Material bei weitem nicht genüge, die ausgehobenen und
angeblich auch ausgebildeten Truppen auszurüſten. Man
ſtelle ſich den Eindruck vor, den dieſes engliſche Bekenntnis
auf die Franzoſen machte. Ein großer Teil des
franzö=
ſiſchen Induſtriegebiets iſt beſetzt; es fehlt an Kohlen, an
Einrichtungen, an Arbeitskräften, weil blindlings mobil
gemacht wurde. Frankreich hat ſich geholfen, wie es konnte;
es hat unerhörte Anſtrengungen gemacht. Die Engländer
geben zu, daß ſie inzwiſchen nichts getan haben.
Wenig=
ſtens nichts für den Krieg. Allerdings feierten ihre Fabriken
nicht. Sie mußten den engliſchen Handel inſtand ſetzen,
deutſche Abſatzgebiete zu erobern. Das war wichtiger als
der Krieg, den die Engländer nicht ſtark ſpürten. Mochten
ſich die wehren, denen es an den Leib ging; der Engländer
nützte die Konjunktur aus. Dieſer engliſche Egoismus iſt
nirgends beſſer erkannt worden als in Frankreich. Aber
die Franzoſen ſagten nichts, ſondern ballten die Fauſt im
Sack. Aber ſelbſt das ſchien den Regierenden noch zu
ge=
fährlich: die Preſſe erhielt Befehl, die unermeßlichen
Dienſte zu rühmen, die England den Verbündeten zur
See und mit dem Geldbeutel leiſte. Zur Belebung der
engliſchen Sympathien hat das indes nicht beigetragen.
Das Volk hat das richtige Gefühl, daß in einem Krieg nur
die Blutopfer zählen, und daß nur der ſeine Pflicht tut,
der ſein Aeußerſtes hergibt. Daß England das nicht
tut, weiß jedermann. Und darum iſt die
anfäng=
liche Engländerſucht ſchon längſt
geſchwun=
den. Der Engländer wird wie der Ruſſe als
notwen=
diges Uebel angeſehen, wobei das Volk dem Ruſſen
für ſeine Anſtrengungen dankbar iſt, während die
eng=
liſche Selbſtſucht einen dumpfen Groll erzeugt hat.
Damit iſt das Kapitel der Enttäuſchungen nicht zu
Ende. Es ſind noch die Dardanellen da, die man in
wenigen Wochen zu bezwingen hoffte. Wie oft hat man
das Volk, das dem Unternehmen, nicht grün war, darauf
aufmerkſam gemacht, daß der Seeweg nach Rußland
unbe=
dingt geöffnet werden müſſe, damit man die ruſſiſchen
Menſchenmaſſen gegen die Zentralmächte bewaffnen könne,
daß Konſtantinopel ein herrliches Pfand wäre, ein
Gegen=
gewicht gegen die Pfänder, die Deutſchland hält! Jetzt iſt
man ſoweit, daß man zugibt, daß ohne fremde Hilfe dieſes
Pfand nicht in die Hand zu bekommen iſt. Dann das
klägliche Fiasko des Aushungerungskrieges
und das Märchen vom deutſchen Materialmangel.
Hier allerdings muß geſagt werden, daß gerade die
ſoge=
nannten ungebildeten Kreiſe im franzöſiſchen Volk nie an
die Möglichkeiten glauben wollten, die man ihm
vor=
ſpiegelte. Die Leute ſagten ſich, daß man ein ganzes Land
nicht aushungern kann wie eine Stadt. Auch den
Material=
mangel Deutſchlands wollte das Volk nicht glauben. Und
hier zeigten ſich die Erfahrungen des Krieges. Die Leute
lachten über die Statiſtiken und ſagten zu den
Neunmal=
weiſen: „Geht doch mit Euern Flauſen; die dort ſind
ſchlau genug, um etwas Neues zu finden, wenn die
land=
läufigen Mittel nicht mehr ausreichen.” Von dieſem
Standpunkt waren die Leute nicht abzubringen. Ihr
Glaube an die Geſchicklichkeit und die Vorausſicht der
deutſchen Regierung war unerſchütterlich. „Sie haben uns
gezeigt, was ſie können.‟ Das war der Kehrreim auf alle
Einwände. Wenn man einigen Einblick in die
Geiſtes=
verfaſſung des franzöſiſchen Volkes gewonnen hat, ſo
be=
greift man den Unterſchied zwiſchen ihm und den
gro=
tesken Figuren der Modejournaliſten, begreift auch, warum
in Frankreich der Ekel vor der Preſſe nie größer war als
eben jetzt.
Es iſt begreiflich, daß die Leute in ihrer
Unzufrieden=
heit fragen, woher es komme, daß auch heute die
Ueber=
legenheit Deutſchlands an ſchwerer Artillerie und an
Maſchinengewehren ſo erdrückend iſt, daß ſie nicht
ge=
leugnet werden kann. Bei aller Anerkennung der
Ueber=
legenheit der deutſchen Organiſation ſind viele Franzoſen
doch der Anſicht, daß es Frankreich möglich ſein ſollte, auf
einer Front ſo viel zu leiſten wie Deutſchland auf zwei
Fronten leiſten muß. Das Gefühl andauernder
Unterlegenheit demoraliſiert auf die
Dauer. Die Volksvertreter bekamen in ihren
Wahl=
kreiſen heftige Vorwürfe zu hören. Sie ſahen ein, daß
etwas geſchehen mußte, um dem unzufriedenen Volke
Genugtuung zu geben, und ſie taten dafür das einzige,
was in ihrer Macht und in ihren Fähigkeiten lag: ſie
leiteten eine große parlamentariſche Intrige gegen die
Regierung ein. Die Kammer ſpielte den erſten Akt und
der Senat den zweiten. Aber weder Kammer noch
Senat kamen zu einem Ziel. In der Kammer kam eine
Verſtändigung über die Vorlage Dalbiez zuſtande und im
Senat eine Verſtändigung über die Zuſammenſetzung des
Kriegsminiſteriums. Nun hat Millerand drei Mitarbeiter,
drei parlamentariſche Aufſichtsbeamte: einen Sozialiſten
(Thomas), einen geeinigten Radikalen (Godart), einen
Briandiſten (Thierry). Die Miniſterkriſis iſt vermieden,
kann vielleicht für die ganze Dauer des Krieges vermieden
werden. Aber der Vorhang der palamentariſchen Bühne
hat ſich etwas gelüftet. Das franzöſiſche Volk weiß nun,
daß es eine Gruppe im Senat und in der Kammer gibt,
die mit der Regierung das Oberkommando der Armee
wechſeln, die Joffre, den „Zauderer” durch den
drauf=
gängeriſchen Foch erſetzen wollte. Und die ganze
patrio=
tiſche Preßkampagne des Senators Humbert erhält in den
Augen der Menge ihr beſonderes Geſicht, ſeitdem ſie das
Gefühl hat, Humbert habe nur deshalb Lärm geſchlagen,
weil er das Bewußtſein hatte er ſelltt wäre ein
ausge=
zeichneter Kriegsminiſter, mit Doumer als
Finanz=
miniſter, mit Clemenceau als Miniſterpräſident.
Das alles hat die Volksmoral ſchwer beeinflußt.
Man hat zwar den Eindruck, daß die Kriſe ſchon wieder
überwunden ſei. Das Volk hat immer noch genug Spann=
rechtigkeit, ſie boten die Gelegenheit, dem plötzlichen
Tzeubruch eine Kampflinie entgegenzuſtellen, die
weſent=
lich ſtärker war, als man drüben geglaubt hatte.
Die Bewohner von Görz ſind bei Annäherung des
Feindes evakuiert worden. Wie werden die Flüchtlinge,
die in Graz, Wien, Marburg und anderen Städten
unter=
gebracht ſind, nach dem Kriege ihre Heimat wiederſehen?
Wenn wirklich der Krieg der Vater aller Dinge iſt, dann
wird hoffentlich die freundliche Blumenſtadt in
glückli=
chem Frieden ihre alte Schönheit wieder gewinnen. Die
Bevölkerung hat in der Hauptſache Obſt= und Weinbau
getrieben, aber auch die Induſtrie hatte ſchon Eingang
ge=
funden. Jetzt ſtarren
die zerſchoſſenen Fabrikgebäude
mit leeren Fenſterhöhlen zum Himmel. Wahrſcheinlich
ſind auch das ſchöne Theater und der Biſchofsſitz ein
Op=
fer der italieniſchen Granaten geworden. Im Frieden
ſchlangen ſich, namentlich auf dem rechten Iſonzoufer, dem
ſogenannten Coglio Weinreben von Baum zu Baum,
zwiſchen blühenden Weizen= und Maisfeldern, die hier
ungefähr fünf Wochen unſeren Kulturen vorangeeilt ſind.
Die Weinſtöcke haben dem Kriege weichen müſſen, nur
ſtumpfe Stöcke recken ſich kurz in die Luft.
Etwa 400 Meter vom Brückenkopf entfernt ragt am
Bergeshang ein großes, ſchöngeſchnitztes Kruzifix in die
Luft. Von beiden Seiten werden ſchon Granaten über
das „Kreuzbild Gottes” geflogen ſein. Unwillkürlich denkt
man an eine ähnliche Szenerie, die Geibel poetiſch
geſchil=
dert hat, „An der Bidaſſoabrücke‟ Feindliche Länder
trennt der Iſonzo wie die Bidaſſoa, und für beide gilt
das ſchöne Wort:
Wohl bedarfs an dieſer Stelle hellen Troſtes himmelher,
Wo ſo mancher von der Heimat ſcheidet ohne Wiederkehr!
(Fortſetzung folgt.)
Ueber Przemysl auf Lemberg.
II.
Die Wiedereroberung von Lemberg.
Blutig rot war abends die Sonne hinter einem
ſchwarzen Damm untergegangen. In der Nacht hatte es
geregnet, und als der Tag anbrach, hing ſchweres
Ge=
wölk wie ein bleiernes Dach über den Vorbergen der
Karpathen. Eine eigentümliche Stimmung, dumpf und
ſchwer, lagerte über der Landſchaft, als wir
hinaus=
fuhren — nach Oſten zu — den blutigen Ereigniſſen
ent=
gegen. Aber mehr und mehr hellte der Himmel ſich auf,
und plötzlich, um die Mittagsſtunde, brach ſieghaft die
Sonne hervor. Das war der Tag von Lemberg! — Wir
fuhren diesmal nicht auf der direkten Lemberger Straße
über Mosciska-Grodek, ſondern fünfzehn Kilometer
wei=
ter nördlich von Radymno, dort, wo die Armee
Macken=
ſens in gewaltigem Vorſtoß zuerſt die ruſſiſche San=
Stel=
lung durchbrochen hatte, auf einem Parallelwege über
Krakowice — Jaworow — Janow an die vielgenannte
Grodeker Seenkette heran, dicht hinter der die Ruſſen
ſeit einigen Tagen den letzten Verſuch machten, den für
ſie ſo koſtbaren Beſitz der galiziſchen Hauptſtadt zu
ver=
eidigen. Ueberall wurde emſig an der Wiederherſtellung
der zerſtörten Verbindungswege gearbeitet. Deutſche
Ei=
ſenbahntruppen, die wir an allen galiziſchen Strecken
trafen, bauen an den geſprengten Brücken und
Schienen=
ſträngen. Mannſchaften der deutſchen Feldtelegraphie
kletterten mit ihren Steigeiſen wie die Spechte an den
rohbehauenen Birken= und Kiefernſtämmen hinauf, die
on ruſſiſchen Gefangenen aus den nahen Wäldern
heran=
geſchleppt wurden, und zogen ihre Drähte. Auf den
Landſtraßen aber ſchippte, ſchaufelte und walzte alles
urcheinander: deutſcher und öſterreichiſcher Landſturm,
gefangene Ruſſen, galiziſche Frauen und Kinder.
Noch lag ſonſt aber alles wie im tiefſten Frieden.
Große Herden von langhörnigen Rindern und ſchönen
Pferden tummelten ſich auf den weiten Wieſenflächen,
und die Bewohner der Dörfer, die hier weit weniger
zahlreich ſind, als in Weſtgalizien, ſchienen ſich in ihren
halbzerſtörten Häuſern ſchon wieder wohnlich eingerichtet
zu haben; behaglich ihr Pfeiſchen ſchmauchend, hockten die
weißkittligen Ruthenen auf den Schwellen, und die
Ju=
den zogen freundlich grüßend die Hüte von den
Ringel=
locken, wo wir an ihren Häuſern vorbeifuhren. Oft
wurde man weite Strecken lang faſt durch nichts daran
erinnert, daß hier noch vor wenigen Tagen blutige Kämpfe
ſich abgeſpielt hatten. Doch wir nähern uns dem
Ope=
rationsgebiet. Von einer deutſchen Feldfliegerſtation, die
links im Felde lagert, ſteigt ein Doppeldecker auf und
verſchwindet bald vor uns in den Wolken. Kolonnen
al=
ler Art nähern ſich. Ein kilometerlanger Transport
ruſ=
ſiſcher Gefangener, mehrere tauſend Mann, die während
der Gefechte des heutigen Morgens in unſere Hände
fielen, bewegt ſich an uns vorüber. Dann kommen uns
Verwundetentransporte entgegen. Und plötzlich halten
wir zwiſchen den noch rauchenden Trümmern von Janow,
nur noch einige zwanzig Kilometer vor Lemberg. Da die
Ruſſen hier bereits im Rückzuge ſind, wollen wir weiter
nach Grodek. Die bei Janow liegenden Höhen gewähren
uns einen Ueberblick über die Lage. Hier müſſen die
Ruſ=
ſen verzweifelten Widerſtand geleiſtet haben. Neue
Trupps Leichtverwundeter kommen uns entgegen, aus
ihren Geſichtern läßt ſich erkennen, daß es vorn gut ſtehen
muß. Jetzt ſind wir bei einer öſterreichiſchen 30,5 cm=
Mörſerbatterie. Aber ſie feuert nicht mehr, ſie baut ab.
Wir halten an und fragen: „Wie ſteht es um Lemberg?”
„Lemberg iſt unſer! Sechs Kilometer jenſeits der Stadt
iſt unſere neue Stellung.‟ Das Kampfgebiet liegt alſo
bereits weit öſtlich der Stadt. Nun ſo ſchnell als
mög=
lich nach Lemberg. Bald haben wir den Schauplatz der
kraft, ſich von ſeiner Niedergeſchlagenheit zu erholen und
wieder vertrauensvoll in die Zukunft zu blicken. Man
glaubt ſo leicht, was man hofft! Und ſo glaubt man denn
wieder an die Ruſſen, an ihre unerſchöpfliche
Menſchen=
kraft, an ihre Tatkraft, an die japaniſche und amerikaniſche
Waffenzufuhr; man hofft wieder auf die erprobte
Tapfer=
keit der eigenen Armee und gewährt auch den Engländern
wieder einigen Kredit; man hofft auf die Italiener, man
hofft auf den ganzen Balkan. Man ſchöpft aus der
Einig=
keit der ganzen Nation neues Vertrauen in die
Gerechtig=
keit der eigenen Sache und glaubt wieder, daß ihr Erfolg,
wenn auch nicht bald, ſo doch vielleicht im nächſten Jahr
beſchieden ſei. Noch iſt die franzöſiſche Moral gut. Sie
hat ſich von einer ſchweren Erſchütterung ziemlich raſch
erholen können. Die Frage iſt, ob ſie noch weitere
Er=
ſchütterungen verträgt.
Aus dem engliſchen Unterhaufe.
* London, 8. Juli. (Unterhaus vom 7. Juli.)
Tennant ſagte auf eine Anfrage, er könne dem Hauſe
ver=
ſichern, daß die Einrichtungen für die Aufnahme der an
den Dardanellen Verwundeten in Alexandria
während der erſten Woche in jeder Beziehung hinreichend
geweſen ſeien. Er gab jedoch auf eine weitere Frage zu,
daß er für das Hinbringen der Verwundeten nach
Alexandria nicht dieſelbe Verſicherung abgeben könne. —
Der Schatzkanzler ſagte auf eine Frage, die Regierung
könne den Ueberlebenden der „Luſitania” einen
Schadenerſatz nicht gewähren, aber die Anſprüche könnten
im Foreign Office angemeldet werden. Tennant beſtritt
auf eine weitere Frage, daß die Verminderung der
Geſchützzahl gewiſſer Batterien von ſechs auf vier
wegen des Mangels an Geſchützen und Geſchoſſen erfolgt
ſei, ſondern wegen des Wechſels in der Anſchauung der
militäriſchen Fachmänner, da bei einer geringeren Zahl die
Feuerkontrolle leichter ſei. — Bei der
Kommiſſionsbera=
tung der Regiſtrierungsbill beantragte der Liberale Hogge
die Regiſtrierung freiwillig zu machen. Er verlas
den Brief eines Rekrutierungsoffiziers, der einen
Adreſſa=
ten aufforderte, ſich anwerben zu laſſen, bevor er dazu
gezwungen würde. Die allgemeine Wehrpflicht ſei nicht
mehr weit entfernt. Der Miniſter Long erklärte, er
miß=
billige den Brief. Hogge zog darauf ſeinen Antrag zurück.
Verſchiedene Amendements wurden darauf abgelehnt
darunter das über die Ausſchließung der Frauen von der
Regiſtrierung. Long ſagte, die Frauen wünſchten ſelbſt
regiſtiriert zu werden. Die einzige Abſtimmung über das
Amendement Peaſe, der eine Aufnahme über die
Beſchäf=
tigung von Kindern beantragte, wurde mit 120 gegen 21
Stimmen abgelehnt.
Lloyd George gegen Haldang.
* Rotterdam, 9. Juli. Wie der Rotterdamſche
Courant aus London meldet, hat Lloyd George die
Ermächtigung zu folgender Kundgebung bezüglich der
Rede, die Lord Haldane am Montag gehalten
hat, gegeben: Haldanes Aeußerung über das, was ſich
vor einigen Monaten in der Kommiſſion des Kabinetts,
die ſich mit den Bewaffnungsfragen befaßte, abgeſpielt
hat, iſt ungenau und in einigen Punkten unrichtig. Im
geeigneten Augenblicke werde es notwendig ſein, genauer
darauf einzugehen, obwohl Lloyd George hofft,
gegen=
wärtig nicht dazu gedrängt zu werden. Er möchte aber
doch darauf hinweiſen, wie unverſtändig derartige
un=
vollſtändige unautoriſierte Bekanntgaben von Beſchlüſſen
geheimer Kommiſſionen des Kabinetts ſind. Dieſer
Ver=
weis, den die Daily Mail eine auf Haldane geſchleuderte
Bombe nennt, rief, als er geſtern abend in den
Wander=
gängen des Hauſes bekannt wurde, Empörung
her=
vor. Die liberalen Blätter von geſtern früh ſchweigen
darüber. Die Times iſt über die unerwartete Wirkung
von Haldanes Rede, durch welche ſeine Freunde ihn ins
Kabinett zurückzubringen hofften, ſichtlich befriedigt.
Ob=
wohl wenige es ausſprechen, war es von Anfang an
deutlich, daß Haldanes Rede einer ganz anderen Politik
die Stange hielt, als der von Lloyd George. Es war
eine Verteidigung der Arbeit des Kriegsdepartements,
während die ganze Stellung von Lloyd George auf der
Vorausſetzung beruht, daß das Kriegsdepartement ſchlecht
arbeitete. Haldane erklärte den Berichterſtattern, die ihn
aufgeſucht haben, er habe auf Lloyd Georges Anwürfe
nichts zu erwidern.
letzten Kämpfe erreicht. Noch liegt im Felde mancher
Brave, der ſein Leben laſſen mußte im heißen Ringen um
das langerſehnte nahe Ziel, noch war keine Zeit, ihm die
letzte Ruheſtätte zu bereiten, kaum daß die Straße
frei=
gemacht werden konnte, auf der nun ein ſiegreiches Heer
ſeinen Einzug hält in die befreite Stadt.
Und da kommen ſie ſchon den Befreiern entgegen, in
dichten Scharen, zu Wagen und zu Fuß, Blumen in den
Händen, Freudentränen in den Augen, Jubel im Herzen,
der nach Ausdruck ringt. Zehn Monate haben ſie uns
ge=
knechtet, jetzt ſind wir frei! Hoch Oeſterreich! Hoch
Deutſchland!
Und ſie klettern auf die Protzen der Geſchütze, ſie
hängen ſich an die Wagen, ſie drängen ſich zwiſchen die
Pferde und küſſen die Stiefel der Reiter. Im Nu hat ein
jeder Krieger ſein Sträußchen am Käppi, Säbel, am
Ge=
wehr ein Wagen mit deutſchen Offizieren iſt mit Blumen
angefüllt. Wo ſie erkannt werden iſt der Jubel am
größ=
ten. Sträuße mit Schleifen werden geworfen. Heil
Deutſchland! Heil Kaiſer Wilhelm! ſteht darauf. Und
immer gewaltiger ſchwillt der Jubel an, je weiter ins
Stadtinnere man kommt, wo von allen Balkonen ſchon die
Teppiche hängen wo aus allen Fenſtern die Fahnen
flattern öſterreichiſche, ungariſche, galiziſche und deutſche.
Auf den Straßen wogt es. Vereine mit ihren Fahnen
und Zeichen ziehen auf. Heiligenbilder werden
herumge=
tragen und lorbeerumkränzte Bildniſſe des Kaiſers Franz
Joſef. Ein Freudentanmel hat all die Tauſende
er=
faßt und immer aufs neue ſchallt es ſtundenlang: Hoch
Oeſterreich! Hoch Deutſchland! Was müſſen dieſe
Men=
ſchen während der Fremdherrſchaft gelitten haben, um
in der Stunde der Befreiung in dieſen Zuſtand der
Ek=
ſtaſe verſetzt zu werden. Und wie haben die Ruſſen ſich
verrechnet, als ſie glaubten, aus Lemberg eine ruſſiſche
Stadt machen zu können! Nein: Lemberg iſt öſterreichiſch
geblieben, oder iſt es mehr noch geworden, als es jemals
vor der Ruſſenzeit war, dies iſt der größte freudige
Ein=
druck, den ich mit mir genommen habe von dieſen
un=
vergeßlichen Stunden.
Richard Schott, Kriegsberichterſtatter.
Die engliſchen Arbeiter und der Krieg.
* Stockholm, 9. Juli. Stockholms Dagblad gibt
eine Ueberſicht über das Thema: „Die engliſchen
Arbeiter und der Krieg‟. Darin wird
hervor=
gehoben, mit welcher rückſichtsloſen Energie die
Rekru=
tierung der Mannſchaften betrieben wird. Und wie wenig
dieſes Verfahren noch den Schein von einem freiwilligen
hat, das zeigt das zwiſchen der Regierung und den
Tex=
tilfabriken getroffene Abkommen, durch das alle zum
Militär tauglichen Arbeiter vom 1. Juli
an entlaſſen worden ſind. 3000 Bauarbeitern in
London iſt gleichfalls ihre Arbeit aufgeſagt worden, um
ſie ſo zum Militärdienſt zu zwingen. Aber
die Arbeiter laſſen ſich nicht anwerben. In allen Fabriken
wird den kriegstauglichen Arbeitern mit Entlaſſung ge
droht, falls ſie ſich nicht anwerben laſſen. Die Arbeiter
benutzen die Gelegenheit, um höhere Löhne zu erzwingen
Trotzdem ſtreiken 151000 Arbeiter wegen weiterer
Lohn=
erhöhung. Der Krieg iſt unter den Arbeitern nicht
popu=
lär, und das iſt eine der größten Schwierigkeiten, die
Eng=
lands Politiker zu bekämpfen haben.
Von engliſcher Seeräuberei in norwegiſchen
Gewäſſern
wird der Tägl. Rundſchau aus Bergen folgender Fall
berichtet, der die deutſche Regierung noch beſchäftigen
wird:
„Pallas” aus Flensburg kam aus Narvik mit Erz
und wurde nördlich von Drontheim von einem
bewaff=
neten engliſchen Trawler angehalten und das in
norwegiſchen Gewäſſern. Der engliſche
Seeräu=
ber kam an Bord und verlangte die Uebergabe des
Schiffes; der deutſche Dampfer ſolle zu einem engliſchen
Hilfskreuzer „Victoria” von der Allan=Linie, der drüben
auf offener See kreuze, fahren. Ablehnung ſeitens
des Kapitäns Wolf, mit der Begründung, daß hier
nor=
wegiſches Küſtengebiet ſei. Der Engländer
ſchießt darauf hinten am Schiff die Ruderkette entzwei,
und 11 Mann der „Pallas” müſſen zwangsweiſe das Schiff
verlaſſen. Kapitän Wolf, Kapitän Dithmer, der
Boots=
mann und der Lotſe verbleiben auf der Kommandobrücke.
Kapitän Wolf läßt den Dampf ab, und damit wird das
Schiff landeinwärts getrieben. Die 11 Mann müſſen zum
engliſchen Hilfskreuzer rudern. Da erſcheint ganz
uner=
wartet ein norwegiſcher Hilfskreuzer, ein
Pa=
trouillenſchiff! Der Kommandeur, Marineleutnant
Dox=
rud, ein großer, entſchloſſener Offizier, kommt an Bord
der „Pallas” und erklärt den Engländern, daß ſie ſich
augenblicklich aus den norwegiſchen
Ge=
wäſſern entfernen müſſen. Es wurden
Sextan=
ten herbeigeholt, und der norwegiſche Offizier ſtellte
haar=
klein feſt, daß hier norwegiſches Gebiet ſei. Wohl oder
übel muß der engliſche Seeräuber das widerwillig
zuge=
ben und erklärte ſich bereit, die „Pallas” freizugeben. Die
11 gefangenen Mannſchaften will er aber nicht wieder
herausgeben. Hilft ihm aber nichts. Einige deutliche,
nicht mißzuverſtehende Drohungen des ſchneidigen
Norwe=
gers zwingen ihn, auch die Mannſchaft wieder
herauszu=
geben. „Pallas” beſſerte dann die Ruderkette aus und
kam wohlbehalten in Bergen an.
Der engliſche Hilfskreuzer iſt übrigens 10000
Ton=
nen groß und kreuzt bei Drontheim mit dem Zweck
deutſche Erßſchiffe abzufangen. Ueber den Fall „Pallas”
iſt genauer Bericht an die Reichsregierung abgegangen.
Die norwegiſche Regierung erhob, nachdem ihr der
Vorfall gemeldet worden war, ſofort in London
Pro=
teſt. Die Nordd. Allg. Ztg. bemerkt hierzu: Wir haben
hier einen neuen Beweis dafür, wie wenig genau
England es mit den Rechten der Neutralen
nimmt. Wir hoffen, daß die norwegiſche Regierung den
Proteſt recht energiſch betreibt, damit derartige
Zwiſchen=
fälle, die ſich häufen, in Zukunft unterbleiben. Volle
An=
erkennung gebührt dem kommandierenden Offizier des
norwegiſchen Wachtſchiffes, der ſo erfolgreich für die Rechte
ſeines Landes eingetreten iſt.
Der Fleſſchmangel in England.
London, 8. Juli. Im Oberhauſe ſagte Lord
Selborne bei den Beratungen der Bill über die Er
haltung des Viehbeſtandes, der Fleiſchmangel
be=
tehe nicht, weil ſich die Einfuhr verringerte, ſondern weil
das Fleiſch für die Armeen in Frankreich und anderwärts
gebraucht würde. Außerdem beſtände die
Unterſee=
bootsgefahr, die ſich leicht vergrößern
önnte. Es ſei unnötig, die Gefahr zu übertreiben, aber
man müſſe ſie ins Auge faſſen und die Folgen berechnen,
die entſtehen könnten, wenn die engliſchen Flotten
weni=
ger erfolgreich in ihrer Wachſamkeit und die deutſche Flotte
erfolgreicher im Angriff ſein würde. (!)
Der ruſſiſche Neutralitätsbruch.
* Stockholm, 8. Juli. Aftonbladet erklärt ſich
unbefriedigt von der ruſſiſchen
Genug=
tuung, da ſie keine wirkliche Sicherheit für die Zukunft
iete. Schweden müſſe Beſtrafung der
Schul=
digen fordern. Das Blatt glaubt, daß die
Angele=
genheit von der ſchwediſchen Regierung noch nicht für
erledigt angeſehen wird, weil in dem amtlichen
ſchwedi=
ſchen Bericht nicht geſagt wird, daß die Erklärung der
Ruſſen befriedigend iſt.
Die Balkanſtaaten.
Verſtimmung Griechenlands.
* Budapeſt, 8. Juli. Wie der Bukareſter Seara
aus Salonik gemeldet wird, greift die geſamte griechiſch=
Preſſe, auch die ruſſophile, England wegen der Ver=
fügung der engliſchen Admiralität betr. die
Blockie=
rung der griechiſchen Küſten an. Eine
Deputa=
tion des Verbandes der Schiffsgefellſchaften ſprach beim
Miniſterpräſidenten Gunaris vor und erſuchte um
ſofortige Intervention behufs Sicherung des
unge=
ſtörten griechiſchen Seehandels. Die Geſellſchaften drohen
mit Einſtellung des Verkehrs und Entlaſſung des
Per=
ſonals. Ganz beſondere Entrüſtung erregt die Verfügung
der engliſchen Regierung, die die Ausfuhr von Lebens=
und anderen Konſumartikeln aus Aegypten nach
Griechen=
land verbietet.
Die griechiſchen Zeitungen äußern ſich ſehr erregt
über dieſes Vorgehen. Nea Himera ſchreibt: „England
kann Griechenland zugrunde richten, aber es kann es nicht
zwingen, die Dardanellen anzugreifen. Der Zorn
Eng=
lands richtet ſich gegen den König, den es
einſchüch=
tern will. England hat König Otto vertrieben, aber
König Konſtantin iſt kein Otto. Griechenland hat eine
nationale Armee und eine nationale Dynaſtie. Die
Engländer ſind Deſpoten, obwohl ſie ſtändig
ihre Freiheitsliebe betonen.”
* Paris, 8. Juli. Blättermeldungen aus Athen
zufolge hat der griechiſche Marinerat einſtimmig
beſchloſ=
ſen, die in Frankreich gemachte Beſtellung eines
Panzerſchiffes der Lorraine=Klaſſe rückgängig
zu machen.
Derruſſiſche Geſandte in Serbien abgeſetzt.
* Petersburg, 8. Juli. (W. T. B. Nichtamtlich.)
Rjetſch meldet: Fürſt Trubetzloi iſt ſeines Amtes
als Geſandter in Serbien enthoben worden.
Wer ſein Nachfolger wird, ſteht noch nicht feſt
Rumänien.
T.U. Von der Schweizer Grenze, 9. Juli.
Franzöſiſche Blätter erfahren aus Bukareſt: Angeſichts
der neuen heftigen Agitation der
Interven=
tioniſten, die für einen Einfall in Siebenbürgen
agi=
ieren, weil die Armee Pflanzer ſichtlich zu ſchwach ſei,
erklärt die halbamtliche Vitterul: Die Regierung laſſe
ſich heute noch weniger als vor drei Monaten das Geſetz
des Handelns von einigen nervöſen Politikern und von
Ausländern vorſchreiben.
Die Serben in Albanien.
Chiaſſo, 9. Juli. Die Turiner Gazetta del
Popolo meldet aus Niſch: Die Serben ſind überzeugt,
daß ihre diesmalige Beſitznahme von Durazzo
endgültig iſt. Die Regierung vereinbarte einen Vertrag
mit Eſſad Paſcha für die Einrichtung einer Telephon= und
Telegraphenverbindung über El Baſſan zwiſchen Serbien
und Durazzo. Serbiſche Ingenieure ſind bereits mit dem
Bau von Straßen von Serbien nach dem Meere
beſchäf=
tigt. Die Montenegriner haben das ganze Gebiet
bis zum Weißen Drin beſetzt und die Bevölkerung, ohne
Widerſtand zu finden, entwaffnet.
in vereiteltes Attentat auf König Ferdinand.
* Wien, 8. Juli. Die Südſlawiſche Korreſpondenz
neldet aus Sofia: Der Prozeß gegen den Urheber des
Bombenattentats im Kaſino hat ſenſationelle
Enthüllungen über den Mordplan gegen König
Ferdinand gebracht. Es ſtellte ſich heraus, daß die
Gelder für die Ausführung des mißglückten Anſchlages
us Serbien und Rußland kamen, wobei der
berüchtigte ſerbiſche Major Tankoſitſch, der in dem
Mordplan gegen den Erzherzog Franz Ferdinand eine
hervorragende Rolle ſpielte, in den Attentatsplan
ver=
wickelt ſcheint. Der Hauptangeklagte Anaſtaſow gab au,
daß ein gewiſſer Manolow nach Rußland geſchickt wurde,
um dort Gelder in Empfang zu nehmen, die für die
Ermor=
dung des Königs ausgeſetzt waren. Der Mitangeklagte
Sanko Antonow erklärte, er habe den Auftrag gehabt,
zum Major Tankoſitſch nach Serbien zu reiſen, der Geld
für die Ermordung des Königs aus ſerbiſcher und
ruſſi=
cher Quelle erhalten würde. Das Attentat hätte
zwi=
ſchen dem 5. und 6. Januar ausgeführt werden ſollen.
Aus dem Verlauf des Prozeſſes geht hervor, daß ein
Umſturz in Bulgarien geplant war; die Ruſſophilen
ſoll=
ten durch den Mord ans Ruder gebracht werden.
Der amerikaniſche Waffenhandel.
* Genf, 9. Juli. Mehrere amerikaniſche
Unterneh=
mer, die vor Monaten Lieferungsverträge mit Frankreich
bgeſchloſſen hatten, zahlten Reugeld, weil die
vorhandenen Arbeitskräfte für Waſhingtorer
Lieferun=
en benötigt würden. Neue franzöſiſche Muni
tionsbeſtellungen le hnen alle
bedeuten=
en amerikaniſchen Unternehmer ab.
Hoffentlich beſtätigt ſich dieſe Meldung.
Unruhen in Jndien.
— Aus Konſtantinopel wird dem Az Ujſag vom
4. Juli berichtet: Private wie Zeitungsnachrichten,
ins=
beſondere der Blätter Iſlam und Gader melden
über=
einſtimmend, daß in Lahore und Madras unter den
ruppen Revolten ausgebrochen ſind. In Lahore
be=
gannen die Unruhen bei der indiſchen Reiterei, der ſich
dann große Maſſen anſchloſſen, um Privathäuſer, Hotels
und Kirchen zu zerſtören. Zahlreiche Engländer wurden
getötet. In den umliegenden Bezirken wurden 19 höhere
Beamte ermordet. Zwei für Europa beſtimmte Bataillone
meuterten und erſchoſſen die engliſchen Offiziere, als dieſe
den Kaſernenhof verließen. Der Stand der
Dardanellen=
kämpfe iſt in Indien allgemein bekannt, und viele
Ein=
geborene ſind dadurch veranlaßt worden, ſich dem
Heeres=
dienſt, zu dem ſie ſich bereits gemeldet hatten, zu ent=
ziehen. Den Kriegsberichten des Gouverneurs ſchenkt
niemand Glauben.
Auch in Madras kam es zu Straßenkämpfen. Nach
amtlichen Berichten ſind mehrere Aufſtändiſche getötet
worden.
Stadt und Land.
Darmſtadt, 10. Juli.
In den Ruheſtand verſetzt haben Se. Königl.
Hoheit der Großherzog den evangeliſchen Pfarrer
Heinrich Heintze zu Gettenau auf ſein Nachſuchen
unter Anerkennung ſeiner langjährigen, treu geleiſteten
Dienſte und unter Verleihung der Krone zum
Ritter=
kreuz 1. Klaſſe des Verdienſtordens Philipps des
Groß=
mütigen.
* Verliehen wurde das Ehrenzeichen für Mitglieder
freiwilliger Feuerwehren durch Entſchließung Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs an Philipp Mehlmer
zu Budenheim.
Kriegsauszeichnungen. Leutnant d. R. Alfred
Schmitz aus Darmſtadt und Unteroffizier Reinhard
aus Egelsbach von der Leib=Kompagnie Leibg.=
Infan=
terie=Regts. Nr. 115 erhielten das Eiſerne Kreuz II. Kl.
Der Bruder des erſteren, Leutnant d. R. Hermann
Schmitz vom Infanterie=Regt. Nr. 81 Frankfurt,
ver=
wundet, erhielt vor einiger Zeit ebenfalls das Eiſerne
Kreuz II. Kl. Das Eiſerne Kreuz erhielt Gefreiter
Apfel, Feld=Artl.=R. 111, 2. Batt., Sohn des Bahnhofs=
Aufſehers Apfel zu Roßdorf.
D. Poſtperſonalien. Dem Ober=Poſtinſpektor
Mei=
ſel aus Darmſtadt, der ſich zurzeit ſtellvertretungsweiſe
in Aachen befindet, iſt vom 1. September ab eine
Poſtrat=
ſtelle bei der Ober=Poſtdirektion in Hamburg übertragen
worden. Die Stelle des Herrn Meiſel in Darmſtadt
über=
nimmt der Ober=Poſtinſpektor Goedtke von Adlersberg
aus Cöln.
):( Aus den Lehrerbildungsanſtalten im Deutſchen
Reiche zogen 14852 Zöglinge mit ins Feld. Davon waren
12716 Kriegsfreiwillige. Hierbei fehlen noch die
genauen Zahlen für etwa 1200 Teilnehmer aus Elſaß und
Oſtpreußen.
— Die Zahl der Feldpoſtſendungen iſt noch immer im
Steigen begriffen. Nach einer am 24. Juni
vorgenomme=
nen Zählung ſind an dieſem Tage aus Deutſchland 8, 5
Millionen Feldpoſtbriefſendungen nach
dem Felde abgegangen. Davon waren 5.9 Millionen
porto=
freie Briefe und Poſtkarten und 2,6 Millionen frankierte
Feldpoſtbriefe und Feldpoſtpäckchen. Da nach einer
Mitte Mai vorgenommenen Ermittelung, im Felde ſelbſt
5,8 Millionen Feldpoſtbriefſendungen täglich aufgeliefert
werden, umfaßt der geſamte
Feldpoſtbriefver=
kehr täglich 14,3 Millionen Sendungen.
Von den in der Heimat aufgelieferten Feldpoſtbriefen
müſſen immer noch täglich gegen 35000 Sendungen von
den Poſtſammelſtellen nach dem Aufgabeort zurückgeleitet
werden, weil ſie völlig mangelhaft adrefſiert oder ſo
ſchlecht verpackt ſind, daß ſie nicht ins Feld geſchickt werden
können. Das Publikum wird von neuem erſucht, der
richtigen Adreſſierung und ſachgemäßen
Verpackung der Feldpoſtſendungen die
größte Sorgfalt zuzuwenden.
):( Erntehilfe. Ein großer Teil der Männer, welche
den Segen der Aecker in die Scheunen bringen könnten,
ſtehen mit den (Waffen im Felde. Darum ſollen, wie im
Vorjahre, arbeitsfreudige ältere, der Arbeit
gewach=
ſene Schüler höherer Lehranſtalten die
draußen kämpfenden Männer in der Erntezeit erſetzen.
Schüler anderer Anſtalten, ſollen mit ihren Kräften
an=
gemeſſene leichte Arbeiten verrichten helfen. Die Arbeit
ſteht unter Aufſicht eines Vorarbeiters oder Aufſehers
Abends ſollen die Kinder ins Elternhaus zurückkehren. In
freier Luft iſt die Arbeit der Geſundheit zuträglich.
Sitt=
liche Gefahren ſind kaum vorhanden. Eine Verſtändigung
zwiſchen Schulbehörde und Lehrer und Hilfskräfte
ſuchen=
den Landwirten würde raſch in die Wege zu leiten ſein.
Für gute Unterkunft und Beaufſichtigung über
Wohl=
ergehen und Führung muß dabei geſorgt werden.
* Die „Darmſtädter Kriegsfelder”, die vor 3 Monaten
im Weſten und Oſten, im Süden und Norden des
Weich=
bildes der Stadt von privater Seite an 120 Familien
pachtfrei überwieſen werden konnten, geben eben die
erſte Ernte an Frühgemüſen ab. Fleiß und
Ausdauer, Luſt und Liebe an Eigenarbeit von Mann
und Frau und Kind im Bearbeiten der Scholle, im
Dün=
gen und Begießen unermüdlich bekundet, haben die
ab=
fälligen Urteile der Zweifler und Nörgler, „ſolcher Boden
lohne nicht der Mühe”, zuſchanden gemacht; faſt
aus=
nahmsweiſe ſtehen die Bepflanzungen vorzüglich. Damit
nun in der Ausnutzung freiwerdender Beete Fehler
ver=
mieden werden, ſind alle Inhaber von „Darmſtädter
Kriegsfeldern” auf nächſten Montag abend 9 Uhr zu
einer Beſprechung eingeladen. Als
Verſamm=
lungsort iſt diesmal nicht das Gaſthaus „Zum Ochſen”
ſondern der Vorderſaal im „Chauſſeehaus”
Heidelberger=
ſtraße, gewählt worden. Der Techniker für Gemüſe= und
Obſtbau bei der Heſſiſchen Landwirtſchaftskammer, Herr
W. Behne, hat es freundlichſt übernommen, in einer
An=
ſprache Richtlinien und Winke zu erteilen, wie die weitere
Sommer= und Herbſtarbeit geſtaltet werden kann, um in
unſerer ſchweren Kriegszeit möglichſt hohe Bodenerträge
für die Volksernährung zu gewinnen. — Bei der
Be=
ſprechung der tieriſchen und pflanzlichen
Schädlinge und ihre Bekämpfung werden an die
Inhaber der Kriegsfelder je 2 Merkblätter verteilt
werden die ſeitens des Herrn Oberbürgermeiſters
gütigſt zur unentgeltlichen Abgabe zur Verfügung geſtellt
ſind. Einige die Kriegsfelder betreffende Anfragen und=
Wünſche ſollen auf der Verſammlung gleichfalls
Beant=
wortung und Erledigung finden.
* Städtiſche Sparkaſſe Darmſtadt.
Monats=
ergebnis für Juni 1915. Einlagen = 1110300 Mk.
(1914 — 765 100 Mk.). Rückzahlungen — 552 200 Mk.
(1914 — 776 000 Mk.), Einlageüberſchuß: 558000 Mk.
Seit 1. Januar 1915 betragen die Einlagen rund
7610000 Mk., die Abhebungen 3670000 Mk., der
Ein=
lageüberſchuß: 3940000 Mk.
— Allgemeine Ortskrankenkaſſe Darmſtadt. Der
Mitgliederſtand betrug am 3. Juli l. Js. männl.
6452, weibl. 12 293, zuſ. 18 745, in Prozent 34,42—65,58:
am 4. Juli 1914 männl. 10311, weibl. 12347, zuſ. 22 658, in
Prozent 45,50—54,50. Der Krankenſtand betrug am
3. Juli I. Js. männl. 217, weibl. 453, in Prozent 3,36—3,68;
am 4. Juli 1914 männl. 430, weibl. 524, in Prozent
4,16—4,09. An barer Unterſtützung wurden
ausge=
zahlt: in der Woche vom 28. Juni bis 3. Juli 1915
5436,02 Mk., in der Woche vom 29. Juni bis 4. Juli 1914
6566,59 Mk. An Wöchnerinnen waren vorhanden am
3. Juli 1915 71, am 4. Juli 1914 29. Sterbefälle
kamen vor: in der Woche vom 28. Juni bis 3. Juli 1915
2, in der Woche vom 29. Juni bis 4. Juli 1914 3.
—Ein Vortragsabend für Verwundete fand am
Donnerstag im großen Saale des Vereinslazarettes
Barmherzige Schweſtern (Nieder=Ramſtädterſtraße) ſtatt.
Die Leitung der muſikaliſch=deklamatoriſchen
Darbie=
tungen lag in den bewährten Händen der Frau
Oberberg=
rat Chelius. Reichen Anteil am guten Gelingen des
Abends hatten Frl. Geiger (Sopran), Frl. Eckler (
Vio=
line), Frl. Nikolaus und Frau Oberbergrat Chelius (
Kla=
vier), Herr Finanzrat Lony (Tenor) und Herr Pfarrer
Marx (Cello). Aus dem gewählten Programm ſei
hervorgehoben das Trio von Haydn, das Frl. Eckler
Ge=
legenheit gab ihre jugendliche Violinkunſt in ſchönſtem
Lichte zu zeigen. Ferner das Lied „Abend wird es
wieder” und „Wiegenlied” von Schubert, die Frl. Geiger
reichen Beifall einbrachten, und ſchließlich die Löweſchen
Lieder „Prinz Eugen” und „Fridericus Rex” mit denen
Herr Finanzrat Lony vollſten Erfolg erntete. Zum
Schluſſe des Abends ſprach im Namen der Verwundeten
des Lazaretts Herr Offiziers=Stellvertreter Wolf der
kleinen und doch ſo leiſtungsfähigen Künſtlerſchar den
Dank für die genußreichen Stunden aus und knüpfte daran
den Wunſch, dieſelbe bald einmal wieder im Hauſe der
Barmherzigen Schweſtern begrüßen zu dürfen. Mit
einem brauſenden Hoch auf Kaiſer und Reich ſchloß der
ſtimmungsvolle Vortragsabend.
Die Abteilung Darmſtadt der Deutſchen
Kolonialgeſellſchaft empfiehlt lt. Anzeige ihren
Mit=
gliedern den Beſuch des Vortrags im Flottenverein
am Montag abend.
Ein Verwundeten=Kaffee auf dem
Oberwaldhaus.
Einem innerſten Herzensbedürfnis folgend, hatte
die Kriegshilfe der Poſt= und
Telegraphen=
beamtinnen Darmſtadts am Mittwoch nachmittag
die Schwerverwundeten hieſiger Lazarette zum
Kaffee geladen, von dem Wunſche beſeelt, einmal in
die=
ſer Weiſe wenigſtens einem Teil unſerer unvergleichlich
tapferen Krieger, die jetzt mit Ehrenmalen bedeckt auf dem
Schmerzenslager liegen, einige ſonnige Stunden zu
be=
reiten. In liebenswürdigſter Weiſe hatten auch die Damen
der Ober=Poſtdirektion, an der Spitze Frau Ober=
Poſt=
direktor Milkau als Vorſitzende der Kriegshilfe, das
Vor=
haben unterſtützt, und ſo brauchte es den Beamtinnen
nicht bange zu werden, als 110 Schwerverwundete aus
allen Lazaretten in laub= und blumengeſchmückten Wagen
gegen ½5 Uhr nach ſchöner Fahrt durch den Wald ſich
einfanden, geführt von Herrn Geh. Obermedizinalrat
Profeſſor Heyl, der in gütiger Weiſe die Führung über
nommen hatte und die begleitenden
Sanitätsmannſchaf=
ten anwies. Ein von Herrn Hofrat Ottenheimer
zuſam=
mengeſtelltes Waldhornquartett, beſtehend aus den Herren
Kammermuſiker Gothe, Trümpelmann und Adam,
ſowie dem Muſiker bei den weißen Dragonern Bußlar,
begrüßte das Erſcheinen der 24 Wagen.
Kurze Zeit nach Einnahme der Plätze erſchien Ihre
Königliche Hoheit die Großherzogin mit den
Prin=
zenſöhnen und bereitete den Verwundeten und den
Beam=
tinnen durch ihre Teilnahme an der Veranſtaltung die
höchſte Freude und Ehre. Nach einſtündigem Verweilen
verabſchiedete ſich Ihre Königliche Hoheit an allen Tiſchen
mit herzlichen Worten und ließ einen Korb wundervoller
Blumen zurück, die den Verwundeten beim Abſchied am
Abend überreicht wurden. In warmer, überaus herzlicher
Weiſe begrüßte Herr Ober=Poſtdirektor Milkau die
ver=
wundeten Krieger im Namen der Kriegshilfe mit
folgen=
der Anſprache:
Königliche Hoheit, meine lieben Verwundeten! Im
Namen der Kriegshilfe der Poſt= und
Telegraphenbeamtin=
nen heiße ich Sie herzlich willkommen. Sie können
über=
zeugt ſein, daß die Beamtinnen und wir alle uns von
Herzen darüber freuen, Sie hier in dem ſchönen Walde
begrüßen zu können. Was die Kriegshilfe der Poſt= und
Telegraphenbeamtinnen anlangt, ſo möchte ich nur
er=
wähnen, daß ſich gleich zu Beginn des Krieges ſämtliche
bei der Poſt= und Telegraphenverwaltung beſchäftigten
Damen zu dieſer Vereinigung zuſammengeſchloſſen haben,
um ſich an dem allgemeinen Liebeswerke für unſere
Krie=
ger mit zu beteiligen Insbeſondere hat ſich die
Kriegs=
hilfe mit zur Aufgabe geſtellt, die im Felde ſtehenden
Streiter und die in Lazaretten aufgenommenen Kranken
und Verwundeten mit ſelbſtgefertigten Wäſcheſtücken zu
verſehen. Mit großem Eifer und Fleiß hat die hieſige
Kriegshilfe unter Mitwirkung mehrerer Damen der Ober=
Poſtdirektion ſich dieſer Aufgabe unterzogen und große
Mengen ſelbſtgefertigter Liebesgaben für unſere braven
Feldgrauen fertiggeſtellt. Dem ſchönſten und edelſten
Be=
rufe, der Pflege der Verwundeten, haben ſich leider die
Damen der Kriegshilfe nicht widmen können, weil dies
des Dienſtes immer gleichgeſtellte Uhr nicht zuließ. Um
aber dem Wunſche ihres Herzens, unſeren tapferen
Krie=
gern, insbeſondere den Verwundeten, die opferfreudig und
todesmutig ihr Leben für das Vaterland in die Schanze
geſchlagen haben, auch unmittelbar etwas Liebes zu
er=
weiſen, Genüge zu tun, haben die Damen Sie heute
hier=
her eingeladen. Die Damen haben damit ihrem innigen
Gefühl der Dankbarkeit für unſere braven Verwundeten
Ausdruck geben wollen. Denn, meine Damen und Herren,
daß es uns allen hier vergönnt iſt, wie im ſchönſten
Frie=
den zu leben und in aller Ruhe die herrliche Umgebung
von Darmſtadt weiter genießen zu können, das
verdan=
ken wir in erſter Linie Ihnen, meine lieben Verwundeten,
und Ihren tapferen Brüdern draußen, die Sie uns den
Feind von des Vaterlandes Grenzen bis jetzt ferngehalten
haben, und dies auch, ſo Gott will, bis zu einem
ehren=
vollen Frieden durchführen werden. Haben Sie auch jetzt
ſchwere Zeiten bitteren Leidens durchmachen müſſen, ſo
wird das unendlich ſtolze Bewußtſein, an der gewaltigen
Aufgabe unſeres Vaterlandes tatkräftig mitgeholfen zu
haben, Sie über alles körperliche Ungemach hinausheben
und Ihnen dazu verhelfen, zuverſichtlich und frohen
Her=
zens in die Zukunft zu blicken. Möge Ihnen beſchieden
ſein, in abſehbarer Zeit geneſen und geheilt zu Ihren
Lieben daheim zurückkehren zu können, um ſpäter dem
Vaterlande von neuem zu dienen, ſei es draußen im Felde,
oder hier in einem Berufe in der Heimat. Dies iſt unſer
aller Herzenswunſch, den wir Ihnen heute auf den Weg
geben möchten.
Mit ſichtlicher Freude nahmen die tapferen Feldgrauen
die warme Begrüßung auf, und ſie gaben ſich frohen
Her=
zens dem Genuſſe des ihnen ſo freudig Gebotenen hin.
Für allerlei Abwechſelung war beſtens geſorgt. Mit dem
Waldhornquartett, das mit ſeinen künſtleriſchen Vorträgen
einen weſentlichen Teil zur Weihe des Nachmittags beitrug,
wechſelten deklamatoriſche Darbietungen von Fräulein
Emma Mühlpfortheab, die ganz reizende Dichtungen einer
Berliner Telegraphenbeamtin in ebenſo wirkungsvoller
Weiſe vortrun. Das ſtürmiſche Verlangen nach Zugaben
hat zur Genüge gezeigt, welch reichen Beifall Künſtlerin
und Dichtung fanden.
Nach Ermunterung durch Herrn Geh. Rat Heyl
tru=
gen auch ein verwundeter Feldgrauer und einer der
be=
gleitenden Sanitätsmannſchaften durch humoriſtiſche
Ge=
dichte viel zur allgemeinen Erheiterung bei.
Allmählich hieß es doch Abſchied nehmen. Die Wagen
fuhren vor, wurden der Reihe nach von Fräulein Homann
photographiert, die auch am Nachmittag ſchon Aufnahmen
der Tiſche gemacht hatte, und dann gings auf Umwegen
durch den friedlichen, abendkühlen Wald den Lazaretten
zu. Aus dem fröhlichen Geſang und den luſtigen
Zu=
rufen „Auf Wiederſehen” konnten die Veranſtalter
heraus=
hören, daß der Zweck der Einladung erreicht war: ein
ſonniger, froher Nachmittag war denen zuteil geworden,
die uns die geliebte Heimat durch ihren Todesmut im
Feld erhielten und die nun aller Liebe und Pflege
be=
dürftig ſind.
Allen denen, die zum Gelingen der Veranſtaltung ſo
gütig beigetragen haben, vor allem dem Großherzoglichen
Hofmarſchallamt, der Kommandantur der Stadt
Darm=
ſtadt, Herrn Kommerzienrat Hickler, Herrn Poſthalter
Walther für die freundlichſt zur Verfügung geſtellten
Wagen herzlichſten Dank.
Möchte unſeren lieben, tapferen Verwundeten noch
recht häufig ſolch froher Nachmittag ermöglicht werden.
Rotes Kreuz.
(Geöffnet von 8—1 und 2—6 Uhr. Bureau der Zentral=
Abteilung: Rheinſtraße 34, Fernruf 25,
Krankenbeförde=
rungs=Abteilung: Mathildenplatz 20, Fernruf 2576;
Aus=
kunftsſtelle: Rheinſtraße 34, Fernruf 25; Materialien=
Abteilung: Altes Palais, Fernruf 20; Verpflegungsſtelle
am Hauptbahnhof, Fernruf 216; Kreuzpfennig=Marken:
Neckarſtraße 8, Fernruf 2421.,
Wenn einer etwa ſeine Wehrſteuer nicht bezahlen
wollte und darauf hinwieſe, daß er ſein Geld für eine
Er=
holung in der Sommerfriſche notwendiger brauche, ſo
würde er wohl für ſeine Auffaſſung wenig Verſtändnis
finden. Aehnlich iſt es, wenn er mit der gleichen
Begrün=
dung eine Gabe für das Rote Kreuz ablehnen wollte.
Denn auch hier wird ein Wehrbeitrag geleiſtet, wenn auch
in anderer Form. Selbſtverſtändlich iſt jede Gabe für
das Rote Kreuz eine freiwillige. Ja, darin liegt gerade
der beſondere Wert aller uns zugedachten Spenden. Aber
bei aller ſo oft ausgeſprochenen und nie genug zu
wieder=
holenden Dankbarkeit gegenüber unſeren Freunden
dür=
fen wir doch ſagen, daß ein Teil der uns
zugewende=
ten Gaben wieder, wenn auch oft auf weitem und nicht
leicht zu erkennendem Umweg dem Geber ſelbſt wieder
zu=
gute kommt. Er gibt unbewußt, um zueempfangen. Das
Rote Kreuz iſt weit entfernt, ein Wohltätigkeitsverein im
gewöhnlichen Sinne zu ſein; es iſt vielmehr die
Zuſam=
menfaſſung aller verfügbaren Kräfte im Vaterland mit
der Aufgabe, die Wunden zu heilen und Schmerzen zu
lindern, die der Krieg in eiſerner Notwendigkeit
geſchla=
gen und verurſacht hat. Es kommt vielleicht einmal die
Zeit, wo eine noch ſtraffere Organiſation die helfenden
Glieder des Roten Kreuzes umſpannt und aus einer
Ehrenpflicht eine ſtaatsbürgerliche Pflicht ſchlechthin wird.
Jedenfalls aber dient das Rote Kreuz nicht nur mit dem
Gemüt einem Werk der helfenden Liebe, ſondern auch mit
dem Verſtand einem ſolchen des praktiſchen, nüchternen
Lebens: der Erhaltung der Kraft, der Geſundheit und
Wehrfähigkeit unſeres Volkes, denen es gerade in dieſen
Tagen ſo Viele verdanken, daß ſie Haus und Hof
unver=
ſehrt von Ruß und Franzos verlaſſen dürfen, um
irgend=
wo mitten im Kriege friedliche Erholung zu ſuchen. Wer
ſie findet, denke an das Rote Kreuz und ſpende durch
deſ=
ſen Vermittlung denen, die vielleicht des Ausſpannens
bedürftiger als er, nun ſchon faſt ein Jahr für ihn
kämp=
fen und bluten.
Kunſtnotizen.
Ueber Werke, Känſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen ꝛc., deren im
Nach=
ſtehenden Erwähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor.
— Reſidenz=Theater am Weißen Turm. Eine
Erſtaufführung für Darmſtadt erlebt heute der große
Detektiv=Roman in 3 Akten mit dem genialen Detektiv=
Darſteller Ludwig Trautmann in der Hauptrolle. Die
Preſſe ſagt: Was Trautmann im Verein mit dem
genialen Schriftſteller Hans Hyan in dieſem ſenſations=
und überraſchungsreichen Bildband bietet, iſt eine
Steigerung der vorhergegangenen Films und wird auch,
wenn dieſe möglich iſt, demgemäß noch mehr Erfolg
haben. Neben Inhalt und Darſtellung verblüffen vor
allem die ſzeniſchen Beleuchtungs= und photographiſchen
Effekte in einem weltſtädtiſchen Hotel. Was ſind
Be=
richte und Schilderungen eines Pittaval, eines Conan
Doyle, gegen ſolche realiſtiſche, mitreißende
Vor=
führungen? Der tote Buchſtabe iſt ein Stümper gegen
das lebende Bild. Neben den neueſten Ereigniſſen von
den Kriegsſchauplätzen und einigen kleineren Films,
kommt noch das große Luſtſpiel in 2 Akten „Ein
ſelt=
ſames Teſtament” zur Vorführung. (Siehe Anzeige.)
Offenbach, 9. Juli. (Die Invalidenkarte als
Verräter.) In der Nacht vom 28. auf 29. Juni wurde
in einer hieſigen Fabrik eingebrochen und mehrere Kilo
Blei und auch Kupfer geſtohlen. Nahe der Fabrik wurde
im Graſe eine Invalidenkarte gefunden, die auf die
Spur der Täter verhalf. Als ſolche kommen die
Tag=
löhner Martin und Pierroth und der Zuſchneider
Konrad Stadtmüller von hier in Betracht, die
ver=
haftet und dem Gericht zugeführt wurden. Letzterer iſt der
Beſitzer der verräteriſchen Invalidenkarte. Sie entfiel
ihm, als er das Blei in einen Sack ſteckte.
Bieber, 9. Juli. (Jugendlicher
Fahrrad=
dieb.) Der erſt 14 Jahre alte und ſchon ziemlich
ver=
wahrloſte Schleiferlehrling Peter Bauer von hier wurde
geſtern durch die Gendarmerie feſtgenommen und dem
Amtsgericht Offenbach zugeführt. Er hat vor etwa fünf
Wochen ein vor einer Wirtſchaft ſtehendes Fahrrad
ge=
nommen und iſt auf und davon gefahren. Er ſoll auch
noch andere Diebſtähle auf dem Gewiſſen haben und iſt
trotz ſeiner Jugend ſchon mehrmals beſtraft.
Mainz, 9. Juli. (Jugendliche Diebe.) In
letzter Zeit wurden aus der Schalterkaſſe des Bahnhofs in
Weiſenau größere und kleinere Geldbeträge geſtohlen.
Jetzt iſt es gelungen, die Diebe in der Perſon von zwei
elfjährigen Schuljungen dingfeſt zu machen.
* Mainz, 9. Juli. (Feſtgenommen.) Das
Gouvernement Mainz teilt mit, daß die beiden aus
Eſſen=
heim am 8. Juli geflüchteten ruſſiſchen Gefangenen bereits
wieder aufgegriffen worden ſind.
Worms, 9. Juli. (Ausflug der Jugendwehr
Worms=Stadt.) Am Sonntag unternimmt die
Jugendwehr Worms=Stadt einen Ausflug nach
Darm=
ſtadt. Ankunft 8.25 Uhr. 9.15 bis 10.15 Uhr:
Beſich=
tigung der Schützengräben. 10.30 bis 11.15 Uhr:
Ver=
pflegung. 11.30 Uhr: Antreten; Beſichtigung der Stadt.
Das Bataillon marſchiert durch verſchiedene Straßen:
om Bahnhof durch die Rheinſtraße nach dem Denkmal
Audwigs 1, dem Kriegerdenkmal, der Techniſchen
Hoch=
ſchule, durch die Künſtlerkolonie, dann zurück an dem
Schwimmbad vorbei nach dem Marktplatz. Von da aus
durch Ludwig= und Wilhelminenſtraße nach dem Palais
Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs, um die kath. Kirche
herum durch die Hügelſtraße, Nieder=Ramſtädter Straße
nach dem Böllenfalltor, von wo aus am Nachmittag
eine Felddienſtübung mit der Jugendwehr
Darmſtadt ſtattfindet. Hieran anſchließend
Uebungs=
marſch nach Seeheim.
Bad Nauheim, 9. Juli. (Wohltätige
Kur=
gäſte.) Angenehme Nachmittage werden unſeren in den
hieſigen Lazaretten weilenden Kriegsteilnehmern in letzter
Zeit von verſchiedenen Kurgäſten bereitet, die immer eine
größere Anzahl Verwundeter zu Kaffee und Kuchen
ein=
laden. Kürzlich ließ eine hier zur Kur weilende Dame am
Teichhaus 62 Kriegsteilnehmer aus dem
Eleono=
ren=Hoſpiz mit Kaffee und Kuchen bewirten.
Da die freundliche Gaſtgeberin auch für das nötige
Rauchbare — Zigarren und Zigaretten — geſorgt hatte, ſo
war es wirklich ein angenehmer Nachmittag, den unſere
tapferen Helden verlebten.
Reich und Ausland.
Aus der Reichshauptſtadt, 9. Juli. Bei dem am
letz=
ten Montag vormittag in den Räumen der
Allgemei=
nen Elektrizitäts=Geſellſchaft in der
Kolonie=
ſtraße vorgekommenen Unfall iſt, wie jetzt bekannt
wird, niemand umgekommen. 14 Perſonen, drei
männ=
liche und elf weibliche, die ſchwer verletzt waren, wurden
nach Krankenhäuſern übergeführt. 30 Perſonen, die leicht
verletzt wurden, konnten ſich nach ihren Wohnungen
be=
geben, wo die Weiterbehandlung erfolgt. Der Schaden
dürfte verhältnismäßig gering ſein. In dem Betrieb ſind
keine Störungen eingetreten. — Der ehemalige deutſche
Militärattachée in Paris, Oberſtleutnant von
Winter=
feldt, iſt aus der Klinik entlaſſen worden, wo er ſich
einer Operation unterziehen mußte. Er begibt ſich nach
einem Kurort und nimmt im Herbſt ſeine dienſtliche
Tä=
tigkeit wieder auf. — Der Reichsverband des Vereins
deutſcher Lokomotivführer hat ſeinen der
Kai=
ſerin für Zwecke der Kriegsfürſorge zut Verfügung
ge=
ſtellten reichen Sammlungen im Betrage von bereits mehr
als 200000 Mark einen weiteren Betrag von
40000 Mark folgen laſſen. Er bereitete dadurch
Ihrer Majeſtät eine große Freude. Die Kaiſerin ließ
den Angehörigen des deutſchen Lokomotivführerſtandes
für ihre hervorragende patriotiſche Opferwilligkeit ihren
herzlichen Dank übermitteln. Die Gabe wurde dem
Zen=
tralkomitee des deutſchen Vereins vom Roten Kreuz für
Zwecke der Verwundetenpflege überwieſen.
Dresden, 9. Juli. (Entwichene Gefangene.)
Aus der Feſtung Königſtein an der Elbe verſuchten
vier gefangene ruſſiſche Offiziere gemeinſam
aus=
zubrechen. Sie ließen ſich an einem Seil bis zum Fuße
der Feſtung herab. Einer ſtürzte ab und ſein
Schmerzens=
ſchrei rief den Poſten herbei. Alle vier Offiziere wurden
verhaftet: Der Verletzte wurde ins Lazarett gebracht.
Heiligenſtadt (Eichsfeld), 9. Juli. (
Brand=
unglück.) Spielende Kinder verurſachten in Bernterode
einen Scheunenbrand. Vier Kinder ſind verbrannt.
Paris, 9. Juli. (Brand eines Güterzuges.)
Der Temps meldet aus Marſeille: In einem
Tun=
nel bei Lanerthe wurde ein Güterzug mit 75 Tonnen
Stroh ein Raub der Flammen. Der Brand iſt
an=
geblich durch Funken einer Lokomotive herbeigeführt
worden.
New=York, 9. Juli. (Schiffsbrand.)
Reuter=
meldung. Eine Funkendepeſche meldet, der Dampfer
„Minnehaha” der am Sonntag von New=York nach
London abgefahren iſt, geriet in Brand. Die Beſatzung
bekämpft das Feuer in den Schiffsräumen.
Handel und Verkehr.
* Berlin 9. Juli. Börſenſtimmungsbild.
Geſchäft im Börſenverkehr war wenig belangreich,
die Tendenz kennzeichnete ſich aber als unverändert feſt
und, ſoweit Umſätze ſtattfanden, wurden faſt durchweg
höhere Kurſe genannt. Für Elektrizitätsaktien war durch
die Mitteilung der A. E. G. über die glänzende
Geſchäfts=
lage Intereſſe geweckt worden, namentlich zogen hieraus
Bergmann=Aktien Nutzen. Von anderen Werten wurden
Köln=Rottweiler viel genannt. Hohenlohe=Aktien waren
feſt, da der Abſchluß als befriedigend beurteilt wurde.
Ausländiſche Valuten umſatzlos. Geld flüſſig.
Stimmen aus dem Publikum.
(Für die Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaktlon
ſeinerlei Verantwortung: für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 des
Preßgeſetzes in vollem Umfange der Einſender verantwortlich.
— In Nr. 186 Ihrer geſchätzten Zeitung bringen Sie
unter der Stichmarke „Die hohen Obſtpreiſe” eine Notiz,
in welcher die mutmaßlichen Gründe für die
Obſtpreiſe angegeben werden, die in der Tat in
die=
ſem obſtgeſegneten Jahre ſo hoch ſind, daß man vergeblich
nach einer Erklärung dafür ſuchte. Sollte Ihr
Gewährs=
mann damit Recht haben, daß große Mengen des
aufge=
kauften Obſtes für Holland beſtimmt ſind, ſo iſt zehn
gegen eins zu wetten, daß es von dort aus nach
Eng=
land ausgeführt wird. Holland hat ſelbſt ſo viel
Obſt, daß es das unſrige nicht braucht, dagegen iſt
Eng=
land ſtets ein guter Abnehmer deutſchen, namentlich
rheiniſchen Obſtes geweſen und da ihm in dieſem Jahre
der direkte Bezug unterbunden iſt, ſo wäre es wohl
denk=
bar, daß Holländer ihm den Liebesdienſt erweiſen, das
Obſt ehier aufkaufen zu laſſen. Das wäre ja allerdings
der Gipfel der Ironie, wenn unſer erbittertſter Feind
ſeine Aushungerungspolitik auch dadurch wirkſam zu
machen verſuchte, daß er durch Neutrale uns die
Lebens=
mittel wegkaufen ließe. Die ſehr ernſte Seite dieſer Sache
würde es wohl rechtfertigen, wenn darauf hingewieſen
würde, daß hier eine ſtrenge Unterſuchung ſeitens der
zu=
ſtändigen Behörden nötig wäre, um, wenn es irgend
an=
gängig iſt, Abhilfe zu ſchaffen. Daß unſere vielgeplagten
Hausfrauen bei den hohen Lebensmittelpreiſen nun auch
noch für die eigene reiche Obſternte Phantaſiepreiſe zahlen
ſollen — das zu verhindern, müßten doch Mittel und Wege
gefunden werden.
— Warum koſten in Darmſtadt die neuen Kartoffeln
14—15 Pf. per Pfund und in Frankfurt gute neue 3 Pfund
25 Pf.? Iſt es recht, daß man für eine Zwiebel, eine
neue, 5 und 6 Pf. per Stück auf dem Markt verlangt
be=
kommt? Aeußert man ſich über den hohen Preis, bekommt
man nicht gerade liebenswürdige Worte zu hören. Iſt dies
ein willkürlicher Preis oder ſind ſie ſo rar? Die
Land=
butter koſtet 1,80 Mk. auf dem Wochenmarkt, dieſelbe aber
ſchmeckt abſolut nicht nach reiner Butter. Nimmt hiervon
die Marktpolizei nicht ab und zu Proben? Es wäre ſehr
am Platzz.
Eine Hausfrau.
Eie Geafiche Eitvert
un Eiinterku.
* Berlin, 9. Juli. (W. T. B. Amtlich.) Die
Ant=
wort der Kaiſerlich Deutſchen Regierung
auf die amerikaniſche Note vom 10. Juni 1915 iſt
geſtern überreicht worden und lautet wie folgt:
Der Unterzeichnete beehrt ſich, Ew. Exzellenz, dem
Botſchafter der Vereinigten Staaten von Amerika, James
W. Gerard auf die Note vom 10. Juni F. O. Nr. 3814
über die Beeinträchtigung amerikaniſcher Intereſſen durch
den deutſchen Unterſeebootskrieg Nachſtehendes zu
er=
widern:
Die Kaiſerliche Regierung hat mit Genugtuung aus
der Note entnommen, wie ſehr es der Regierung der
Ver=
einigten Staaten am Herzen liegt, die Grundſätze der
Menſchlichkeit auch im gegenwärtigen Kriege verwirklicht
zu ſehen. Dieſer Appell findet in
Deutſch=
land vollen Widerhall; und die Kaiſerliche
Regie=
rung iſt durchaus gewillt, ihre Darlegungen und
Ent=
ſchließungen auch im vorliegenden Falle ebenſo von den
Prinzipien der Humanität beſtimmen zu laſſen, wie ſie
dies ſtets tat. Dankbar begrüßt es die Kaiſerliche
Regie=
rung, daß die amerikaniſche Regierung in ihrer Note vom
15. Juni 1915 ſelbſt daran erinnerte, wie ſich Deutſchland
in der Behandlung des Seekriegsrechts von den
Grund=
ſätzen des Fortſchritts und der Menſchlichkeit leiten ließ.
In der Tat haben mit der Zeit, wo Friedrich der Große
mit John Adams, Benjamin Franklin und Thomas
Jef=
ferſon den Freundſchafts= und Handelsvertrag vom
10. September 1785 zwiſchen Preußen und der Republik
des Weſtens vereinbarte, deutſche und amerikaniſche
Staatsmänner in dem
Kampfe für die Freiheit der Meere
und für den Schutz des friedlichen Handels immer
zuſam=
mengeſtanden. Bei den internationalen Verhandlungen,
die ſpäter zur Regelung des Seekriegsrechts gepflögen
wurden, ſind Deutſchland und Amerika für fortſchrittliche
Grundſätze, insbeſondere für die Abſchaffung des
Seebeuterechts, ſowie für die Wahrung der
neu=
tralen Intereſſen, eingetreten. Noch bei Beginn des
ge=
genwärtigen Krieges hat ſich die deutſche Regierung auf
Vorſchlag der amerikaniſchen Regierung ſofort bereit
er=
klärt, die Londoner Seekriegsrechtserklärung zu
ratifi=
zieren und ſich dadurch bei der Verwendung ihrer
See=
ſtreitkräfte allen dort vorgeſchriebenen Beſchränkungen
zu=
gunſten der Neutralen zu unterwerfen. Ebenſo hielt
Deutſchland ſtets an dem Grundſatz feſt, daß der Krieg mit
der bewaffneten und organiſierten Macht der feindlichen
Staaten zu führen iſt, daß dagegen die feindliche
Zivil=
bevölkerung nach Möglichkeit von kriegeriſchen
Maßnah=
men verſchont bleiben muß. Die Kaiſerliche Regierung
hegt die beſtimmte Hoffnung, daß es beim Eintritt des
Friedens oder ſogar ſchon früher gelingen wird, das
See=
kriegsrecht in einer Weiſe zu ordnen, die die Freiheit
der Meere verbürgt, und ſie wird es mit Dank und
Freude begrüßen, wenn ſie dabei Hand in Hand mit der
amerikaniſchen Regierung arbeiten kann.
Wenn in dem gegenwärtigen Kriege je länger je mehr
die Grundſätze durchbrochen werden, die das Ziel der
Zukunft ſein ſollten,
trägt die deutſche Regierung keine Schuld daran!
Der amerikaniſchen Regierung iſt bekannt, wie von
vornherein und in ſteigender
Rückſichtsloſig=
keit Deutſchlands Gegner darauf ausgingen, unter
Losſagung von allen Regeln des
Völker=
rechts und unter Mißachtung aller Rechte der
Neutra=
len, durch die völlige Lahmlegung des friedlichen
Ver=
kehrs zwiſchen Deutſchland und den neutralen Ländern
nicht ſowohl die Kriegführung, als vielmehr das Leben
der deutſchen Nation vernichtend zu treffen. Am 3.
No=
vember 1914 erklärte England die Nordſee
zum Kriegsgebiet und gefährdete und erſchwerte
der neutralen Schiffahrt die Durchfahrt durch Legung
ſchlechtverankerter Minen, ſowie durch Anhalten und
Auf=
bringung der Schiffe aufs Aeußerſte, ſodaß tatſächlich
neutrale Küſten und Häfen gegen alles Völkerrecht
blok=
kiert wurden. Lange vor Beginn des
Unterſeeboots=
krieges unterband England auch die legitime neutrale
Schiffahrt nach Deutſchland ſo gut wie völlig.
So wurde Deutſchland zu einem Handelskrieg mit
Unterſeebooten gezwungen.
Bereits am 16. November 1914 erklärt der engliſche
Premier=
miniſter im Unterhauſe, daß es eine der Hauptaufgaben
Englands ſei, zu verhindern, daß Nahrungsmittel für die
deutſche Bevölkerung über neutrale Häfen nach
Deutſch=
land gelangten. Seit 1. März 1915 nimmt England von
den neutralen Schiffen alle nach Deutſchland gehenden,
ſowie alle von Deutſchland kommenden Waren, auch wenn
ie neutrales Eigentum ſind, ohne weiteres weg. Wie
ſeinerzeit die Buren, ſo ſoll jetzt das deutſche Volk vor die
Wahl geſtellt werden, ob es mit ſeinen Frauen
und Kindern dem Hungertode erliegen,
oder ob es ſeine Selbſtändigkeit aufgeben
wolle. Während uns ſo unſere Feinde laut und offen
den Krieg ohne Gnade bis zur völligen Vernichtung
an=
ſagten, führen wir den Krieg in der Notwehr für unſere
nationale Exiſtenz und um eines dauernd geſicherten
Frie=
dens willen. Den erklärten Abſichten unſerer Feinde und
der von ihnen angewandten völkerrechtswidrigen
Kriegs=
führung mußten wir den Unterſeebootskrieg anpaſſen.
Bei allen grundſätzlichen Bemühungen, neutrales Leben
und Eigentum nach Möglichkeit vor einer Schädigung zu
bewahren, hat die deutſche Regierung ſchon in der
Denk=
ſchrift vom 4. Februar rückhaltlos anerkannt, daß durch
den Unterſeebootskrieg die Intereſſen der Neutralen in
Mitleidenſchaft gezogen werden könnten. Aber ebenſo wird
auch die amerikaniſche Regierung zu würdigen wiſſen, daß
die Kaiſerliche Regierung in dem Daſeinskampf, der
Deutſchland von den Gegnern aufgezwungen und
ange=
kündigt iſt, die heilige Pflicht hat, alles, was irgend in
ihrer Macht ſteht, zu tun, um das Leben der deutſchen
Untertanen zu ſchützen und zu retten. Wollte die
Kaiſer=
liche Regierung dieſe ihre Pflichten verſäumen, würde ſie
ſich vor Gott und der Geſchichte einer Verletzung derjenigen
Prinzipien höchſter Humanität ſchuldig machen, welche die
Grundlage jedes Staatslebens ſind.
Mit erſchreckender Deutlichkeit zeigt
der Fall der „Luſitania‟,
zu welcher Gefährdung von Menſchenleben die Art der
Kriegführung unſerer Gegner führt. Durch die unter
Verheißung von Prämien erfolgte Anweiſung an die
bri=
tiſchen Handelsſchiffe, ſich zu armieren und die
Un=
terſeeboote zu rammen, iſt, in ſchärfſtem Widerſpruch mit
allen Grundſätzen des Völkerrechts jede Grenze zwiſchen
Handels= und Kriegsſchiffen verwiſcht und ſind die
Neu=
tralen, die ihre Handelsſchiffe als Reiſende benutzen,
allen Gefahren des Krieges in erhöhtem Maße ausgeſetzt
worden. Hätte der Kommandant des deutſchen
Unter=
ſeebootes, welches die „Luſitania” vernichtete,
Mannſchaf=
ten und Reiſende vor der Torpedierung ausbooten laſſen,
ſo hätte dies die ſichere Vernichtung ſeines eigenen Bootes
bedeutet. Nach allen bei der Verſenkung viel kleinerer und
wenig ſeetüchtiger Schiffe gemachten Erfahrungen, war zu
erwarten, daß ein ſo mächtiges Schiff wie die Luſitania”
auch nach der Torpedierung lange genug über Waſſer
blei=
ben würde, um die Paſſagiere in die Schiffsboote gehen
zu laſſen. Umſtände ganz beſonderer Art, inſonderheit
das Vorhandenſein großer Mengen hochexploſiver Stoffe
an Bord,
täuſchten dieſe Erwartung. Außerdem darf noch darauf
hingewieſen werden, daß bei der Schonung der „
Luſi=
tania” tauſende Kiſten mit Munition den
Fein=
den Deutſchlands zugeführt und dadurch Tauſende
deut=
ſcher Mütter und Kinder ihrer Ernährer beraubt worden
wären.
In dem Geiſte der Freundſchaft, von dem das
deut=
ſche Volk gegenüber der Union und ihren Bewohnern ſeit
den erſten Tagen ihres Beſtehens beſeelt iſt, wird die
Kaiſerliche Regierung immer bereit ſein, auch während
des gegenwärtigen Krieges alles ihr mögliche zu tun, um
einer Gefährdung des Lebens amerikaniſcher Bürger
vor=
zubeugen. Die Kaiſerliche Regierung wiederholt daher
ihre Zuſicherung, daß amerikaniſche Schiffe in Ausübung
der legitimen Schiffahrt nicht gehindert, das Leben
ame=
rikaniſcher Bürger auf neutralen Schiffen nicht gefährdet
werden ſollen. Um vorherzuſehende, bei der
Seekrieg=
führung der Gegner Deutſchlands mögliche Gefährdungen
amerikaniſcher Paſſagierdampfer auszuſchließen, werden
die deutſchen Unterſeeboote angewieſen werden, ſolche
durch beſondere Abzeichen kenntlich gemachte und in
ange=
meſſener Zeit vorher angeſagte Paſſagierdampfer frei und
ſicher paſſieren zu laſſen. Dabei gibt ſich die Kaiſerliche
Regierung allerdings der zuverſichtlichen Hoffnung hin,
daß die amerikaniſche Regierung die Gewähr übernimmt,
daß dieſe Schiffe keine Konterbande an Bord hahen.
Die näheren Vereinbarungen für eine unbehelligte
Fahrt dieſer Schiffe würden von den beiderſeitigen
Ma=
rinebehörden zu treffen ſein. Zur Schaffung
ausreichen=
der Reiſegelegenheit für amerikaniſche Bürger über den
Atlantiſchen Ozean ſtellt die deutſche Regierung zur
Er=
wägung, die Zahl der verfügbaren Dampfer dadurch zu
vermehren, daß eine angemeſſene, einer genaueren
Ver=
einbarung unterliegende Zahl neutraler Dampfer unter
amerikaniſcher Flagge in den Paſſagierdienſt Unter den
gleichen Bedingungen wie die vorgenannten
amerikani=
ſchen Dampfer eingeſtellt wird. Die kaiſerliche Regierung
glaubt annehmen zu dürfen, daß auf dieſem Wege
aus=
reichende Gelegenheiten für amerikaniſche Bürger zur
Reiſe über den atlantiſchen Ozean zu ſchaffen ſind. Eine
zwingende Notwendigkeit für amerikaniſche Bürger, in
Kriegszeiten auf Schiffen unter feindlicher Flagge nach
England zu reiſen, dürfte demnach nicht vorliegen.
Eben=
ſo vermag die Kaiſerliche Regierung nicht zuzugeben, daß
amerikaniſche Bürger ein feindliches Schiff durch die bloße
Tatſache ihrer Anweſenheit an Bord zu ſchützen vermögen.
Deutſchland folgte lediglich dem Beiſpiel Englands, als
es einen Teil der See zum Kriegsgebiet erklärte und
Un=
fälle, die in dieſem Kriegsgebiet den Neutralen auf
feind=
lichen Schiffen zuſtoßen ſollten, konnten daher nicht wohl
anders als Unfälle, denen Neutrale auf dem
Kriegsſchau=
platz zu Lande jederzeit ausgeſetzt ſind, wenn ſie ſich
trotz vorheriger Warnung in Gefahr begeben, betrachtet
werden.
Sollte ſich jedoch die Erwerbung neutraler
Poſt=
dampfer für die amerikaniſche Regierung nicht in
aus=
reichendem Umfange ermöglichen laſſen, iſt die Kaiſerliche
Regierung bereit, keine Einwendungen zu erheben, daß
die amerikaniſche Regierung 4 Paſſagierdampfer
feind=
licher Flagge für den Paſſagierverkehr von Nordamerika
nach England unter amerikaniſcher Flagge benutzt. Die
Zuſage für freie und ſichere Fahrt amerikaniſcher
Paſſa=
gierdampfer würde dann unter den gleichen
Vorbedin=
gungen gegeben, wie dies früher feindlichen
Paſſagier=
dampfern gewährt wurde.
Der Präſident der Vereinigten Staaten erklärte ſich in
dankbarſter Weiſe zur Uebermittelung und Ausarbeitung
von Vorſchlägen an die Großbritanniſche Regierung über
eine abgeänderte Weiſe der Führung des Seekrieges
be=
reit. Die Kaiſerliche Regierung wird ſtets von den guten
Dienſten des Präſidenten gern Gebrauch machen und ſie
gibt ſich der Hoffnung hin, daß dieſe Bemühungen ſowie
im vörliegenden Falle auch für das große Ziel der
Frei=
heit des Meeres, zu einer Verſtändigung führen werden.
Indem der Unterzeichnete den Herrn Botſchafter bittet,
Vorſtehendes zur Kenntnis der amerikaniſchen Regierung
zu bringen, benutzt er dieſen Anlaß, Sr. Exzellenz die
Verſicherung ſeiner ausgezeichnetſten Hochachtung zu
er=
neuern. gez. Jagow.
An Se. Exzellenz den Botſchafter der Vereinigten
Staaten Herrn James W. Gerard.
Die unterbrochene Kabelverbindung mit den
Vereinigten Staaten.
* Berlin, 9. Juli. Die Neu=York Times vom 14.
Juni enthält den Wortlaut der Note der deutſchen
Regierung an die amerikaniſche vom 27. Februar
1915, in der die Frage der Wiederherſtellung
di=
rekter Kabelverbindung zwiſchen den
Verei=
nigten Staaten und Deutſchland behandelt wird. Die
deutſche Regierung erklärt ſich darin bereit, die Koſten
für die Inſtandſetzung des Kabels zu tragen und ſeins
Berutzung durch die amtlichen Vertretungen der
Vereinig=
ten Staaten in Deutſchland und Oeſterreich=Ungarn zu
ge=
ſtatten. Ferner ſollte das wiederhergeſtellte Kabel dem
Verkehr der amerikaniſchen Zeitungen mit ihren
Korre=
ſpondenten dienen und auch mit gewiſſen
Einſchränkun=
gen für den geſchäftlichen Privatverkehr zur
Verfügung ſtehen. Die Regierung der Vereinigten
Stga=
ten wird unter Hinweis auf die Vorteile, die hieraus
auch für das amerikaniſche Publikum erwachſen, erſucht,
die Zuſtimmung der engliſchen Regierung zu dieſem
Vor=
ſchlag herbeizuführen. Sie hat ihn denn auch in London
unterbreitet; ſoviel indeſſen hier bekannt wurde, hat die
großbritanniſche Regierung ihn bisher
nicht beantwortet.
Der öſterreichiſch=ungariſche
Tagesbericht.
* Wien, 9. Juli. Amtlich wird verlautbart: 9. Juli,
mittags,
Ruſſiſcher Kriegsſchauplatz.
Die allgemeine Lage im Nordoſten iſt
un=
verändert.
In Ruſſiſch=Polen wird auf den Höhen nördlich
Krasnik weiter gekämpft. Wie in den vorhergehenden
Krasnik weitergekämpft. Wie in den vorhergegangenen
Tagen wurden auch geſtern an mehreren Stellen der
Front äußerſt heftige ruſſiſche Angriffe
zurück=
geſchlagen.
Weſtlich der Weichſel wurden alle genommenen
ruſſiſchen Vorſtellungen behauptet.
Italieniſcher Kriegsſchauplatz.
An der küſtenländiſchen Front herrſchte
ge=
ſtern verhältnismäßig Ruhe. Ein italieniſcher
Flieger war bei Görz zu einer Notlandung
ge=
zwungen.
Im Kärntner und Tiroler Grenzgebiet
Geſchützkämpfe und Scharmützel. Ein
Angriffsver=
ſuch zweier feindlicher Bataillone auf den Col di Lana
(bei Buchenſtein) wurde abgewieſen.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.
Der Mißerfolg der italieniſchen Kriegsanleihe.
* Berlin, 9. Juli. Die Schweizeriſche
Depeſchen=
ſagentur gibt folgende Meldung des Corriere della Sera
wieder: Der Termin zur Zeichnung auf die
na=
tionale Kriegsanleihe iſt durch Erlaß des
Statt=
halters bis zum 18. Juli verlängert worden.
Die Spionenangſt in Italien.
* Bologna, 9. Juli. Das Militärgericht verfügte
die Verhaftung der Oberen und dreier
Pa=
tres des Kapuzinerkloſters in Comacchio wegen
Spio=
nage in der Provinz Sondrio. In der Kriegszone
dauert die Ausweiſung verdächtiger Geiſtlicher an. Der
Präfekt hat die Ausweiſung des Kanonikus der Kirche
von Bormio angeordnet.
Italiens Verräterſpier.
* Wien, 9, Juli. In der Wiener Allgemeinen
Zei=
tung veröffentlicht der Chefredakteur Dr. Julius Szeps
eine Erinnerung aus den Algecirastagen,
worin es heißt: Am 10. Januar 1908 ſuchte ein
maßge=
bender franzöſiſcher Politiker Dr. Szeps auf und
über=
brachte ihm eine Einladung des Miniſterpräſidenten und
Miniſters des Aeußern, Rouvier den er lange Zeit
kannte, zu einer Unterredung, da er dringend ſeine
Mei=
nung in einer höchſt wichtigen Angelegenheit zu hören
wünſchte. Der franzöſiſche Miniſterpräſident ſagte bei
die=
ſer Gelegenheit zu Dr. Szeps: Wir ſtehen vor der
Kon=
ferenz von Algeciras. Die italieniſche
Regie=
rung gab uns die Verſicherung, auf der Konferenz mit
uns durch dick und dünn zu gehen. Aber da
noch immerhin die Möglichkeit vorhanden iſt, daß die
Konferenz zu keinem Ergebnis führt und aus der
Ma=
rokkofrage ein bewaffneter Konflikt zwiſchen Deutſchland
und Frankreich entſtehen könnte, erklärte die italieniſche
Regierung uns ihre Geneigtheit, im Falle eines
deutſch=franzöſiſchen Krieges Frankreich
eine Hilfsarmee von 600000 Mann zur
Ver=
fügung zu ſtellen! Er knüpfte jedoch die Erfüllung
des Verſprechens an die Bedingung, Frankreich müſſe
Ita=
lien die Garantie ſchaffen, daß in einem ſolchen Falle
Oeſterreich=Ungarn nicht über Italien herfalle. Er,
Rou=
vier, möchte nun meine Meinung hören, ob es möglich
wäre, darauf zu rechnen, daß Oeſterreich=Ungarn in einem
ſolchen Falle gegen Italien nicht feindſelig auftrete.
Ich=
erlaubte mir kurz zu bemerken, daß, ſoweit meine
Kennr=
nis der öſterreichiſch=ungariſchen Politik reiche, es ganz
ausgeſchloſſen erſcheine, daß die habsburgiſche
Mon=
archie nicht voll und ganz ihre Bündnispflicht dem
Deut=
ſchen Reiche gegenüber erfülle. Rouvier meinte, daß es
ſelbſtverſtändlich wäre, daß die öſterreichiſch=ungariſchen
Intereſſen gegenüber Italien vollſtändig gewahrt bleiben
ſollten. Italien ſolle Tripolis erhalten, wogegen
Frank=
reich Sorge tragen würde, daß Italien keinen Einſpruch
erhebe, falls Oeſterreich=Ungarn zur Beſetzung von
Al=
banien ſchreite. Ich konnte nur Rouvier nochmals die
Verſicherung wiederholen, daß eine Stellungnahme der
Monarchie gegen das verbündete deutſche Kaiſerreich zu
den Dingen der Unmöglichkeit gehöre. Damit ſchloß der
politiſche Teil meiner Unterredung mit dem franzöſiſchen
Miniſterpräſidenten.
Verſenktes Schiff.
* Berlin, 9. Juli. Der Lokal=Anz. meldet aus
Kopenhagen: Der däniſche
Dreimaſterſcho=
ner „Ellen” mit Holz auf der Fahrt nach Liverpool,
wurde in der Nordſee von einem deutſchen Unterſeeboot in
Grund geſchoſſen da er Bannware an Bord hatte.
Die Beſatzung wurde gerettet und in Helſingborg gelandet.
Die Verſenkung des „Armenian‟
* London, 9. Juli. (Nichtamtlich.) Admiral
Kennedy erklärt in einer Zuſchrift an die Times den
Ver=
luſt des „Armenian” mit ſeiner wertvollen Ladung für
einen öffentlichen Skandal und fordert, daß die
Handelsſchiffe bewaffnet werden.
Vergeltungsmaßnahmen gegen Frankreich.
* Berlin, 9. Juli. Die Norddeutſche Allgemeine
Zeitung ſchreibt in ihrer Morgenausgabe vom Samstag:
Das unerhörte Urteil, das von einem franzöſiſchen
Mili=
tärgericht gegen eine kriegsgefangene deutſche
Kavallerie=
patrouille, nämlich der Leutnants von Schierſtedt
und Strachwitz, ſowie zwei Unteroffiziere und zwei
Mann gefällt worden iſt, hat ſeinerzeit in Deutſchland
einen Sturm der Entrüſtung hervorgerufen. Die deutſche
Regierung hat nun als Vergeltung 6 franzöſiſche
Offiziere aus deutſchen Gefangenenlagern in das
Militärgefängnis in Spandau überführen laſſen, wo ſie
genau ſo behandelt werden ſollen, wie die zu Unrecht
ver=
urteilten deutſchen Kriegsgefangenen.
Eine alte Lüge.
* Berlin, 9. Juli. (W. T. B. Amtlich.) Die
En=
tentepreſſe verbreitet die Behauptung, daß die deutſche
Regierung den Verſuch gemacht habe, dem durch
Vor=
trage über Löwen berüchtigten Schweizer
Fuegliſter ſein Material und die Klifchees über
Bel=
gien abzukaufen. Die Nachricht, die bereits einmal durch
den deutſchen Geſandten in Bern dementiert worden iſt,
iſt vollkommen erlogen.
Die Angriffe gegen Kriegsminiſter Millerand.
* Genf, 9. Juli. Blättermeldungen aus Paris
zufolge verlangte der Deputierte Fabre bei der geſtrigen
Interpellation in der Kammer den Rücktritt des
Krigsminiſters. Der Miniſterpräſident
er=
griff das Wort zu der Verteidigung Millerands und
ſtellte die Vertrauensfrage. Das Haus nahm, wie
ſchon gemeldet, die Vertrauenstagesordnung an.
Der Munitionsmangel.
* London, 9. Juli. Der franzöſiſche
Munitions=
miniſter Thomas befindet ſich in London, um die
Munitionsfragen mit Lloyd George zu
er=
örtern.
* London, 9. Juli. Der Direktor einer
Munitions=
fabrik erörtert in der Morning Poſt die Urſachen des
Munitionsmangels und ſagt: Viel Material und
maſchinelle Einrichtungen zur Herſtellung von Zündern
und Granaten mußten aus Amerika kommen.
Dieſe Transporte brauchten vielfach 60 Tage ſtatt 29 von
New=York nach London. Die Eiſenbahnen und Docks
waren ſo überfüllt, daß der Transport von Liverpool nach
London manchmal fünf Wochen beanſpruchte.
General Rußki Vize=Generaliſſimus.
* Petersburg, 9. Juli. General Rußki der
vor einiger Zeit wegen Unſtimmigkeiten mit dem
Groß=
fürſt=Generaliſſimus einen angeblichen Krankheitsurlaub
erhielt, wurde der Oberbefehl über die
ruſſi=
ſchen Armeen an der Nordweſtfront
über=
tragen. Er erhielt beſondere Machtbefugnis. Es
er=
ſcheint nicht ausgeſchloſſen, daß er demnächſt offiziell dan
Titel Vize=Generaliſſimus erhält.
Ruſſiſche Dumdum=Geſchoſſe.
* Berlin, 9. Juli. Nach eidlichen Ausſagen
deut=
ſcher Unteroffiziere ſind Anfang Juni an der Dubiſſa in
einer ruſſiſchen Stellung nicht weniger als 14
Patronen=
taſchen voll ruſſiſchen Patronen mit abgekniffenen Spitzen
gefunden worden.
Der Krieg im Orient.
* Konſtantinopel, 9. Juli. (Meldung der
Agence Milli.) Die Mitteilung über die
Dardanellen=
front beſagt: Am 7. Juli kein wichtiges Ereignis bei
Ari Burnu. Bei Sedd ul Bahr nahmen unſere
Truppen zwei feindliche Schützengräben vor unſerem
rech=
ten Flügel und beſetzten ſie. Unſere aus dem Zentrum
abgeſandten Erkundungsabteilungen überraſchten
feind=
liche Gräben und erbeuteten eine Menge Munition und
Pioniergeräte. Am linken Flügel dauerte leichtes
Artil=
lerie= und Infanteriefeuer, ſowie Bombenwerfen an. Am
Vormittag warf ein feindliches Flugzeug drei Bomben
auf Gallipoli, ohne Schaden anzurichten. Unſere
Batte=
rien in Kleinaſien zerſtörten feindliche
Landungs=
brücken bei Teke Burnu und nahmen die Zelte des
feindlichen Lagers unter Feuer.
An den anderen Fronten nichts von Bedeutung.
* Berlin, 9. Juli. (W. T. B. Amtlich.) Nach der
Bekanntmachung über die Höchſtpreiſe für
Petro=
leum und die Verteilung der Petroleumbeſtände wird
der Reichskanzler die Grundſätze beſtimmen, nach denen
die Verteilung der Petroleumbeſtände an die
Verbrau=
cher zu erfolgen hat. Die Beſtimmung tritt
ſo=
fort in Kraft, die weiteren Beſtimmungen,
nament=
lich die Beſtimmung über die Höchſtpreiſe, treten am 15.
Juli in Kraft.
* Hamburg, 9. Juli. Der Bund deutſcher
Getreide=, Mehl=, Saaten=, Futter= und
Düngemittelhändler richtete an den
Reichskanz=
ler eine umfaſſende Eingabe, in der in erſter Linie um
Berückſichtigung des arbeitenden Handels bei der
Vertei=
lung der neuen Ernte gebeten wird. Zugleich
wur=
den in der Eingabe eingehende Vorſchläge gemacht, in
welcher Weiſe dieſe Berückſichtigung durchgeführt werden
kann.
* Haag, 9. Juli. In der Antwort auf den
Kom=
miſſionsbericht der Zweiten Kammer über den
Geſetzent=
wurf wegen Erweiterung der
Landſturm=
pflicht, verteidigt die Regierung ausführlich die
beab=
ſichtigte Verſtärkung der Wehrmacht. Sie betont, je mehr
die Niederlande imſtande ſeien, jedermann mit dem
Be=
wußtſein zu erfüllen, daß ſie fortfahren, ihre Kräfte zu
verſtärken, umſo größere Sicherheit ſei für die Erreichung
des Zieles, Handhabung der unbedingten Neutralität,
gegeben. Die Maſſe des niederländiſchen Volkes wünſcht
den Frieden zu erhalten und ſei allen kriegführenden
Tei=
len freundſchaftlich geſinnt. Die Regierung ſchränke aber
mit Rückſicht auf den geäußerten Wunſch die Einberufung
Landſturmpflichtiger auf Perſonen ein, die vor 1916 das
30. Lebensjahr nicht erreicht haben.
* Amſterdam, 9. Juli. Das Reuterſche Bureau
meldet aus Waſhington: Die drahtloſe
Sta=
tion Sayville iſt von der Regierung übernommen
worden.
* Amſterdam, 9. Juli. Engliſche Blätter melden,
daß die Stahldreher in der Lairde=Fabrik in
Sheffield, in der jetzt Munition in großen Mengen
hergeſtellt wird, am Montag abend wegen Differenzen
über die Arbeitszeit die Arbeit niederlegten.
* Bern 9. Juli. Zwecks Beſchaffung weiterer
Mit=
tel zur teilweiſen Deckung der außerordentlichen
Ausga=
ben für die Mobiliſation der ſchweizeriſchen Armee hat
der Bundesrat beſchloſſen, eine Anleihe im
Nominal=
betrage von 100 Millionen Franken, zu vier
Prozent verzinslich,, während 10 Jahren unaufkündbar
und mittels 30 Annuitäten rückzahlbar, aufzunehmen. Die
Anleihe wird in den nächſten Tagen zur öffentlichen
Zeich=
nung zum Kurſe von 96,5 aufgelegt werden. — Der
Bun=
desrat hat beſchloſſen, die Beamten, Angeſtellten und
Ar=
beiter der öffentlichen Verkehrsanſtalten, der
Militärver=
waltung, der Militärwerkſtätten und Zeughäuſer, die
in=
folge Aufgebots zum aktiven Dienſt ſeit der Mobiliſation
vollſtändig dem Militärgeſetz unterſtellt ſind nur noch für
vorſätzliche Dienſtverletzungen, die militäriſche Bedeutung
haben, der Militärgerichtsbarkeit zu überweiſen, während
alle übrigen Fälle durch bürgerliche Gerichte erledigt
werden.
* Lyon 9. Juli. Nouvelliſte will wiſſen, daß die
franzöſiſche Regierung die Einberufung der
Jah=
resklaſſe 1917 ſolange wie möglich hinausſchieben
wird. Auf jeden Fall wird die Einberufung vor Ende
Oktober nicht in Erwägung gezogen.
* Lyon, 9. Juli. Nouvelliſte meldet aus Neu=York:
Der Vertreter des montenegriniſchen Roten Kreuzes,
Sejerowitſch, iſt von den Bundesbehörden
ver=
haftet worden. Er wird beſchuldigt, die Neutralität der
Vereinigten Staaten verletzt zu haben, indem er
Rekru=
ten für die montenegriniſche Armee anwarb.
* London, 9. Juli. Wie die Times aus
To=
ronto meldet, ſpendete der frühere amerikaniſche
Staats=
ſekretär Bryan 2000 Mark für die deutſchen
Gefangenen in den kanadiſchen Gefangenenlagern.
* London, 9. Juli. (Reutermeldung.) Das
Un=
terhaus nahm die Regiſtrierungsbill in dritter
Leſung einſtimmig an.
Letzte Nachrichten.
London, 9. Juli. In der Pulverfabrik
Houns=
low bei London erfolgten nach 9 Uhr früh zwei
hef=
tige Exploſionen, der einige weniger heftige
folg=
ten. Rauchwolken ſind viele Kilometer weit ſichtbar. Der
Umfang des Schadens iſt unbekannt.
Preußiſch=Süddeutſche Klaſſenlotterie.
* Berlin, 9. Juli. In der heute vormittag
ſtattgefun=
denen Ziehung der Preußiſch=Süddeutſchen Staatslotterie
fielen 30000 Mark auf die Nr. 6429, 3000 Mark auf die
Nr. 178003. (Ohne Gewähr.) In der Nachmittags=
Zie=
hung wurden größere Gewinne nicht gezogen.
Landwirtſchaftliches.
Die Verteilungsſtelle für
Futter=
mittel in Darmſtadt macht darauf aufmerkſam,
daß zuckerhaltige Futtermittel (flüſſige
Roh=
melaſſe, Melaſſe vermiſcht mit Häckſel oder Torf,
Roh=
zucker, vermiſcht mit Häckſel), ſowie ſonſtige
Kraftfut=
termittel, namentlich Oelkuchen, Oelkuchenmehle aller
Art, etwas Biertreber und getrocknete Getreideſchlempe,
Reiskleie und Fleiſchfuttermehl (letztere beiden
Futter=
mittel hauptſächlich für Schweine) noch erhältlich ſind. Die
Landwirte müſſen die Beſtellungen bei den örtlichen
Ausführungsſtellen, das iſt entweder die Großh.
Bürgermeiſterei oder eine Genoſſenſchaft (Landwirtſchaftl.
Konſumverein oder Spar= und Darlehenskaſſe) einreichen.
Dieſe örtlichen Ausführungsſtellen geben den Bedarf der
Gemeinde der Zentralgenoſſenſchaft der
Heſ=
ſiſchen Landwirtſchaftlichen
Konſumver=
eine in Darmſtadt auf, nicht aber dem
Kommunal=
verband oder dem Kreisamt, oder gar der
Bezugsvereini=
gung, wie diesvielfach noch irrtümlicherweiſe geſchieht.
Grundſätzlich iſt am ſchriftlichen Verkehr feſtzuhalten.
Telephoniſche Mitteilungen ſollten nur auf beſonders
drin=
gende Fälle beſchränkt bleiben. Kleie iſt bekanntlich
nach beſtimmten Grundſätzen auf die Gemeinden verteilt.
Eine Nachbeſtellung hat keinen Zweck, da nur ſo viel
Kleie verteilt werden kann, als durch Ausmahlen des
Brotgetreides gewonnen wird.
Literariſches.
Heſſiſche Chronik, Monatsſchrift für
Fami=
lien= und Ortsgeſchichte in Heſſen und Heſſen=Naſſau.
Be=
gründet von Dr. Herm. Bräuning=Oktavio.
Heraus=
gegeben von Profeſſor D. Dr. Wilhelm Diehl. Heft 7,
Juli 1915, 4. Jahrgang, hat folgenden Inhalt:
Pro=
feſſor D. Dr. Wilhelm Diehl: Die Perſonalien der
luthe=
riſchen Pfarrer Rheinheſſens aus dem Jahre 1816.
Wil=
helm Müller: Verurteilung einer Arheilger Hexe im
Jahre 1586. Archivar a. D. F. W. E. Roth: Zur
Ge=
ſchichte der Mainzer Juriſtenfakultät im 15. und 16.
Jahr=
hundert. Archivrat Dr. P. Wittmann:
Hofmeiſterinſtruk=
tion für Informator Auguſt Volkhauſen vom Beginn des
19. Jahrhunderts. Regierungsrat Dr. Viktor Würth:
Wappen blühender heſſiſcher Bürgergeſchlechter. XIII.
Profeſſor D. Dr. Wilhelm Diehl: Aus alten
Leichen=
reden. III. Kleine Mitteilungen: Ernſt Pasqué und ſein
Karlsbergroman. Aus Zeitſchriften. Der Bezugsreis
be=
trägt vierteljährlich 1,50 Mark, jährlich 6 Mark. Preis
des Einzelheftes 60 Pfennig. Beſtellungen wolle man
richten an den Verlag, den Herausgeber oder an jede
beſſere Buchhandlung, durch die auch Probehefte erhältlich
ſind. Verlag der L. C. Wittichſchen Hofbuchdruckerei
in Darmſtadt.
— Die neue ſehr praktiſche und hübſch ausgeführte
Freytagſche Karte von Sibirien (1110 Mill.,
55:80 Zentimeter groß, 85 Pf., mit Poſtzuſendung 95 Pf.,
Verlag von G. Freytag & Berndt, Wien, VII.,
Schotten=
feldgaſſe 62), bringt ein Verzeichnis der Orte mit
Gefange=
nenlagern und Hinweis auf jenes Feld, wo der
betref=
fende Name vorkommt, der überdies durch ein farbiges
Zeichen beſonders kenntlich gemacht und dadurch leicht
auffindbar iſt. Die Karte iſt in ſieben Farben
ſehr ſchön und klar ausgeführt, reichhaltig an
Ortsanga=
ben und läßt außer Sibirien ſelbſt auch noch einen großen
Teil des europäiſchen Rußland und der angrenzenden
Gebiete erſcheinen.
— „Der Leutnant erzählt‟ Geſchichten aus
dem Weltkriege 1914/15. Leipzia, Heſſe & Becker Verlag.
1 Mk. Der trefflich ausgeſtattete Band enhält ernſte und
heitere Kriegserzählungen aus der Feder bekannter und
beliebter Schriftſteller. Das Buch iſt als Gabe für die
Feldgrauen ganz beſonders geeignet und wird dieſen viel
Freude machen.
Die Verſorgung der Bevölkerung mit
Fleiſchnahrung.
* (Ctr. Frkf.) Der Bezirks=Verein „Beide Heſſen u.
Naſſau” des Deutſchen Fleiſcher=Verbandes ſchreibt uns:
Die Lage des Viehmarktes und im Zuſammenhang
damit die Frage der Verſorgung der
Bevöl=
kerung mit Fleiſchnahrung haben eine Geſtalt
angenommen, daß das Metzgergewerbe alle Veranlaſſung
hat, hierzu in der Oeffentlichkeit Stellung zu nehmen.
Gleich anderen, dem Deutſchen Fleiſcher=Verbande ange=
hörenden Bezirkevereinen hat auch der Bezirlsverein
„Beide Heſſen und Naſſau” eingehende Verhandlungen
über die Urſache der Vieh= und Fleiſchteuerung, über iyre
Wirkung und über die Möglichkeit einer etwaigen
Beſſe=
rung der Verhältniſſe gepflogen
Nach einſtimmiger Anſicht der Verſammlung war es
neben den maſſenhaften Ankäufen der Heeresverwaltung
zu unbeſchränkten Preiſen insbeſondere die angeordnete
Zwangsabſchlachtung der Schweine und die zu gleicher
Zeit den Städten auferlegte Verpflichtung, Dauerware
aufzuſtapeln, die die Vieh= und Fleiſchpreiſe auf eine
früher nie gekannte Höhe getrieben haben.
Es iſt gewiß als oberſter Grundſatz anzuerkennen,
daß das Heer in ſeiner Verköſtigung ſichergeſtellt wird
und daß die im Felde ſtehenden Truppen hauptſächlich
Fleiſchnahrung erhalten müſſen, um die gewaltigen
Stra=
pazen aushalten zu können. Die Lieferungen für das Heer
wurden aber in der erſten Zeit zu ungeheueren
Auf=
ſchlägen vergeben, das Vieh durch dritte und vierte Hand
angekauft und dabei Preiſe angelegt, die bis ins
Schwin=
delhafte gingen. Beſſerung iſt keineswegs eingetreten;
denn jetzt noch kaufen die Beauftragten der
Heeresverwal=
tung auf dem flachen Lande und auf den Viehmärkten,
ohne an Preiſe gebunden zu ſein. Daß hierdurch die
Preiſe für das geſamte zum Verkauf kommende
Schlacht=
pieh allgemein in die Höhe getrieben wurden, bedarf
kei=
nes beſonderen Hinweiſes.
Schwerwiegender noch war die wegen angeblichen
Futtermangels angeordnete Zwangsabſchlachtung von
Schweinen zur Herſtellung von Dauerware durch die
Stadtverwaltungen. Der altbewährte kaufmänniſche
Grundſatz, daß bei ſteigendem Angebot die Preiſe
zurück=
gehen, wurde in das Gegenteil umgekehrt, die Abſicht des
Landwirtſchaftsminiſters „den Landwirten bei der
Ab=
ſchlachtung gute Preiſe zu ſichern”, mehr wie erreicht, denn
die Preiſe gingen ſprungweiſe in die Höhe, als die Städte
haſtend mit ihren Ankäufen hervortraten.
Durch die Wechſelwirkung der oben geſchilderten
Vor=
gänge ſind die Preiſe für Schlachtvieh jetzt auf eine Höhe
hinaufgeſchraubt, die nicht annähernd im Verhältnis ſteht
zu den Erſtellungskoſten insbeſondere der Schweine, aber
auch durch den Viehbeſtand, insbeſondere bei Rindern und
Kälbern, ſich in keiner Weiſe rechtfertigen läßt.
Da nicht abzuſehen iſt, inwieweit es den Organen der
Landwirtſchaft und des Viehhandels gelingt, die
Schlacht=
viehpreiſe immer noch weiter in die Höhe zu treiben, wäre
die Feſtſetzung von Höchſtpreiſen dringend geboten.
Dabei verkennt der Bezirksverein keineswegs die
Schwie=
rigkeiten einer Feſtlegung von Höchſtpreiſen, da die
Quali=
tät der Schlachttiere ſehr verſchieden und der richtige
Zeit=
punkt für die Feſtlegung längſt vorüber iſt. Bei den
zur=
zeit bereits herrſchenden, wahnſinnig hochgeſchraubten
Preiſen könnte allerdings die Feſtſetzung gerechter
Höchſtpreiſe die an die beſtehenden Phantaſiepreiſe nun
einmal gewöhnten Landwirte zu ähnlichem Vorgehen
ver=
anlaſſen, wie bei anderen landwirtſchaftlichen Produkten
— wir verweiſen nur auf die Kartoffel — zum Schaden
der ganzen konſumierenden Bevölkerung.
Wenn es nicht mehr möglich ſein ſollte, allgemeine
Höchſtpreiſe feſtzuſetzen, müſſen unter allen
Umſtän=
den ſogenannte „Richtpreiſe” feſtgeſetzt werden für die
Aufkäufer (Lieferanten) von Schlachtvieh für
Militär=
lieferungen aller Art, für die Konſervenfabriken, den
Reichseinkauf und ähnliches.
Die Metzger, denen die Verſorgung der Bevölkerung
mit Fleiſchnahrung obliegt, ſind bei der Behandlung all
dieſer Fragen vollſtändig umgangen und außer acht
ge=
laſſen worden, ſie ſtehen dieſer ſyſtematiſchen
Preis=
treiberei machtlos gegenüber. Wenn ſie überhaupt noch
kaufen können, müſſen ſie Preiſe anlegen, die nicht nur
jeden Verdienſt ausſchließen, ſondern auch den Konſum ſo
verringern, daß die Gefahr einer Unterernährung ernſtlich
in die Erſcheinung tritt; eine große Anzahl
Metzgerei=
betriebe mußte bereits eingeſtellt werden. Der
Metzger=
ſtand darf jedenfalls verlangen, daß auch er gehört wird,
und daß ihn die Reichsregierung in ſeinem ernſten
Stre=
ben, ſeine Verpflichtungen der Bevölkerung gegenüber
ein=
zulöſen, ebenſo unterſtützt, wie ſie der Landwirtſchaft und
dem Viehhandel bei den von ihr angeordneten
Maß=
nahmen entgegenkam. Dieſen war es dadurch möglich,
enorme Verdienſte zu erzielen, während das übrige Volk
darunter leidet.
Die Verſorgung der Bevölkerung mit Fleiſchnahrung
zu erſchwinglichen Preiſen wird immer ſchwieriger und
fordert gebieteriſch die Abſtellung dieſes unnatürlichen
Zuſtandes, der im ſchreienden Gegenſatz ſteht zu dem
patriotiſchen Willen der ganzen Nation — alſo doch
aller Erwerbsſtände — in dem gegenwärtigen
Aus=
hungerungskrieg bis zum äußerſten durchzuhalten.
Die Rückkehr zu erträglichen
Kriegs=
preiſen für Schlachtvieh und Fleiſch iſt
möglich, ſie dürfte auch hinſichtlich der Beurteilung der
wirtſchaftlichen Kriegsführung auf dieſem Gebiet von
be=
ſonderem Wert ſein und der nach dem Krieg ſicher
ein=
ſetzenden Kritik über die Fleiſchverſorgungsverhältniſſe
der Bevölkerung einen weſentlichen Teil der Schärfe
nehmen.
Wetterbericht.
Mitteleuropa ſteht wieder gänzlich im Bereich des
Hochdruckgebietes, das ſich auf der Rückſeite der
nordoſt=
wärts abziehenden Depreſſion ausgebreitet hat. Das
Wetter bleibt daher meiſt heiter und trocken, bei ſchwacher
Luftbewegung werden die Temperaturen höher anſteigen.
Wetterausſichten für Samstag: Heiter, trocken,
wärmer, ruhig.
Verluſtliſte.
* Die Preußiſche Verluſtliſte Nr. 259
ent=
hält: Infanterie uſw.: Garde: 4. Garde=Regiment
z. F.; 1. und 2. Garde=Reſerve=Regiment; Grenadier=
Regimenter Eliſabeth und Auguſta. Grenadier= bzw.
Infanterie=, bzw. Füſilier=Regimenter Nr. 2, 4, 6, 7, 9, 10,
12, 15 bis einſchl. 19, 21 (ſ. Erſ.=Inf.=Regt. Keller), 26,
27, 28, 30 bis einſchl. 35, 39, 40, 45, 46, 48, 56, 57, 58 (ſ. auch
Inf.=Regt. Nr. 331), 62, 68, 69, 70, 72, 74, 76, 78, 79, 80, 81,
85, 86, 87, 89, 90, 92, 94, 97, 110, 112 bis einſchl. 118, 129,
131, 142, 147, 148, 149, 151, 153, 154, 157, 161, 162, 165,
169, 171, 173, 174, 175, 176, 190, 331, 332, 336. Reſerve=
Infanterie=Regimenter Nr. 5, 7, 15, 19 (ſ. Inf.=Regt.
Nr. 332), 20, 21 (ſ. Erſ.=Inf.=Regt. Keller), 22, 24, 26, 29,
30, 34, 35, 39, 48, 59, 61 64, 65, 68, 74, 75, 76, 77, 80, 81,
82, 86, 88, 93, 94, 205, 206, 208, 212 bis einſchl. 216, 219,
220, 257, 265. Erſatz=Infanterie=Regimenter Nr. 29,
Königsberg I (ſ. Erſ.=Inf.=Regt. v. Nußbaum), v.
Gund=
lach, Keller und v. Nußbaum. Landwehr=Infanterie=
Regimenter Nr. 2, 9, 11, 13, 19 (ſ. Inf.=Regt. Nr. 331), 24,
82, 34, 36, 39, 47, 51, 56, 66, 72. 76, 80, 81, 83, 84, 99; 109.
Reſerve=Erſatz=Infanterie=Regimenter Nr. 2 und 3.
Be=
ſatzungs=Regimenter Nr. 3, 5 und 8 Poſen ſiehe
Infan=
terie=Regimenter Nr. 331, 332 und 336. Landwehr=
In=
fanterie=Bataillon Altenburg (ſ. Erf.=Inf.=Regt. v. Gund=
ch). Vrigade Erſahz=Batallone Nr. 19, 13, 15, 30, 30, 42,
5, 58 (ſ. Erſ.=Inf.=Regt. Nr. 29), 76, 86. Landſturm=
Infanterie=Bataillone 1. und 3. Koblenz (letzteres ſ. Inf.=
Regt. Nr. 336), I und II Deutſch=Eylau, II Montjoie,
und II Poſen, Wiesbaden. Landſturm=Infanterie=
Erſatz=Bataillon II Weimar. Jäger=Bataillon Nr. 11;
Reſerve=Bataillone Nr. 4 und 5. Maſchinengewehr=
Ab=
teilung Nr. 2; 4. Erſatz=Maſchinengewehr=Kompagnie des
I. Armeekorps; Feld=Maſchinengewehr=Züge Nr. 78 (ſiehe
Inf.=Regt. Nr. 56), 93 (ſ. Füſilier=Regiment Nr. 80), 110
(ſ. Inf.=Regt. Nr. 74), 131 (ſ. Inf.=Regt. Nr. 72). —
Ka=
vallerie: Garde=Reſerve=Dragoner: Garde=Reſerve=
Ulanen; Küraſſiere Nr 7, 8; Schwere Reſerve=Reiter Nr. 2;
Dragoner Nr. 13; Huſaren Nr. 3, 8, 9, 14; Ulanen Nr. 4,
7 (ſ. Fußart.=Bat. Nr. 21), 9, 14; Jäger zu Pferde Nr. 4,
6, 9; Landwehr=Regiment Nr. 2 der 4. Landwehr=
Divi=
ſion; Reſerve=Abteilung Nr. 47. — Feldartilleriet
Regimenter Nr. 2, 7, 10, 11, 15, 24, 27, 34, 35, 38, 39, 43.
50, 59, 74, 75, 83, 84, 233; Reſerve=Regimenter Nr. 5, 16,
25, 50. — Fußartillerie: Regimenter Nr. 4, 10, 13,
20 Reſerve=Regimenter Nr. 7, 8, 11; Bataillone Nr. 21,
56. Mörſer=Bataillon Königsberg. — Pioniere:
III. Garde=Bataillon; Regimenter Nr. 18, 19, 20, 24, 29.
31; Bataillone: I. Nr. 2, II. Nr. 3, I. Nr. 8, I. Nr. 9, II.
Nr. 10, I. und II. Nr. 14, I. Nr. 16, I. und II. Nr. 17,
I. Nr 26, II. Nr. 27; Reſerve=Bataillon Nr. 39; Erſatz=
Bataillon Nr. 9; Kompagnien Nr. 104, 225; Reſerve=
Kom=
pagnien Nr. 49, 50, 51, 80 (ſ. Reſ.=Pion.=Bataillon Nr. 39);
1. Landwehr=Kompagnie des XIV Armeekorps;
Abtei=
lung der 5. Kavallerie=Diviſion. Leichter
Scheinwerfer=
zug Nr. 21; Leichter Feſtungs=Scheinwerferzug Nr. 19;
Feſtungs=Scheinwerfer=Abteilung der Feſte Boyen (ſ. I.
Pionier=Bataillon Nr. 2). Minenwerfer=Abteilung des
IX. Reſervekorps; Leichte Minenwerfer=Abteilung Nr. 241;
Mittlere Minenwerfer=Abteilungen Nr. 144, 159, 161 und
167. — Verkehrstruppen: Feſtungs=Eiſenbahn=
Betriebskompagnie Feſte Boyen. Telegraphen=Bataillon
Nr. 3. Fernſprech=Abteilung des XIV. Armeekorps, des
III. und XXIV. Reſervekorps, ſowie des Korps Poſen;
Fernſprech=Erſatz=Abteilung Nr. 1. Feldluftſchiffer= und
Feldfliegertruppe. Kaiſerliches Freiwilliges Automobil=
Korps. — Train: Train=Abteilungen Nr. 2, 11;
Divi=
ſions=Brückentrain Nr. 13. Schwere Proviantkolonne
Nr. 4 des I. Armeekorps; Proviantkolonne Nr. 1 der 115.
Infanterie=Diviſion. Fuhrparkkolonne Nr. 1 des I. und
Nr. 6 des II. Armeekorps; Magazin=Fuhrparkkolonne
Nr. 39 des I. und Nr. 7 des VI. Armeekorps; Feſtungs=
Fuhrparkkolonne Nr. 13 des XVI. Armeekorps; Feſtungs=
Fuhrpark Köln. — Munitionskolonnen: Reſerve=
Infanterie=Munitionskolonne Nr. 48; Artillerie=
Muni=
tionskolonne Nr. 9 des IV. und Nr. 5 des IX. Armeekorps,
ſowie Nr. 2 der 58. Infanterie=Diviſion. — Sanitäts=
Formationen: Sanitäts=Kompagnie Nr. 2 des IV
Armeekorps, ſowie Nr. 1 der 3. Garde=Infanterie=
Divi=
ſion; Reſerve=Sanitäts=Kompagnie Nr. 43 des XXII.
Re=
ſervekorps. Reſerve=Lazarett Nr. 6 Altona und Reſerve=
Lazarett Flensburg; Lazarett des Gefangenenlagers
Nie=
der=Zwehren. Freiwillige Krankenpflege. —
Armie=
rungs=Bataillone. — Artilleriedepots
Koblenz und Straßburg i. E. —
Kriegsbeklei=
dungsämter. — Weiter ſind erſchienen die Bayeriſche
Verluſtliſte Nr. 197 und die Württembergiſche Verluſtliſte
Nr. 209.
(Schluß des redaktionellen Teils.)
Erklärung: Wenn Gutes mit Gutem
gemischt wird, dann erhält man
etwas Besseres. Das ist das
be-
kannte Rezept, nach dem die
be-
liebten Kaffee-Mischungen aus
ver-
schiedenen auserlesenen
Bohnen-
sorten zusammengestellt werden.
Das Gleiche gilt auch für den
Kaffee-Ersatz. „Kriegs-Kornfranck‟
ist eine Mischungvon
sorgfältigaus-
gewählten, sachkundig
zusammen-
gesetzten, gemahlenen Rohstoffen.
Mit „Kriegs-Kornfranck” bringt
die Hausfrau ein ganz
vorzüg-
liches Kaffeegetränk auf den Tisch.
Geſchäftliches.
Die Frauen=Wohlfahrt=Schule. Mit der
Schwere der Zeit ſind vor allem unſere Frauen und
Mäd=
chen vor eine ganz andere Lebensaufgabe geſtellt worden.
Daher ſoll den Frauen noch mehr Möglichkeit gegeben
werden, ſich praktiſche Kenntniſſe anzueignen, indem die
Frauen=Wohlfahrt=Schule bedacht iſt, manche bis jetzt noch
nicht gebotene Lehrfächer einzurichten. Dem üblichen
Unterricht im Wäſchenähen, Flicken, Stopfen und
ſonſti=
gen Handarbeiten, oder Kleidermachen, Zuſchneiden und
Umändern iſt ein ſpezieller Kurſus zum Anfertigen von
Knabenkleidern angegliedert, der auch dem Gedanken
nach=
ſtrebt, entbehrlich gewordene Herrenkleider zu verwenden
und durch eignes Anfertigen viel Geld zu ſparen. Weiter
iſt in den Lehrplan, der ſich nach Bedürfnis noch erweitern
wird, ein Unterricht in der Damenſchuhmacherei eingereiht.
Jede Dame kann in dieſem Kurſus unter Verwendung von
guten Tuchreſten oder ſonſtigen Stoffen zur Erſparung
des Leders ſchöne, dauerhafte Schuhe und Stiefel für
Herren, Damen und Kinder fachgerecht herſtellen
ler=
nen. Auch für Fußkranke von großer Annehmlichkeit,
für ihre Angehörigen oder für ſich ſelbſt einen leidlichen
Schuh anfertigen zu können. Ebenſo wird der Unterricht
in Haarpflege, Friſieren, einſchließlich Kopfwaſchen,
Hand= und Nagelpflege mancher Tochter willkommen ſein.
Intereſſant und wichtig erſcheint uns ein Kurſus in Haus=
Mechanik, in welchem durch Vorführung und Aufklärung
den Frauen, die jetzt ihrem Hauſe allein vorſtehen müſſen,
Gelegenheit gegeben werden ſoll, ſo viel Umſicht zu
ge=
winnen, daß ſie bei möglicherweiſe vorkommenden kleinen
Störungen an Leitungen oder Gegenſtänden ſelbſt Hand
anlegen können, um dadurch größere Schäden und Koſten
zu vermeiden. Auch das Erhalten der Hausgeräte,
Löten uſw., ſowie Anfertigen der Kochkiſte iſt mit
inbegriffen.
orſetten nach maß
Spezialabteilung v. Korſetten=Wäſche,
F
waſchen u. Reparieren v. Korſetten auf neu.
Rheinſtraße 15, III., —
Sorte Riig) im haufe des Staatsverlag,
ſeither 23 Jahre im Spezial=Korſetten=Geſchäft E. Maurer.
(9835a)
6. Quittung.
In der Sammelſtelle des „Darmſtädter
Tag=
blatts” wurden für die Nationalſtiftung für die
Hinter=
bliebenen der im Krieg Gefallenen weiter folgende
Beträge abgegeben:
Heinrich Fritzges 20 ℳ, Julie Walther 3 ℳ,
Schnitt=
ſpahn, Poſtdirektor, 20 ℳ, Frau Mathilde Schraub 20 ℳ.
Dr. Keller, Senatspräſident, 200 ℳ. Zuſammen 263 ℳ,
hierzu die bereits veröffentlichten 1860,50 ℳ, insgeſamt
2123,50 Mark.
25. Duttrung.
In der Sammelſtelle des „Darmſtädter Tagblatts”
wurden zu Gunſten der Hinterbliebenen von
Kriegs=
reilnehmern und ſonſtigen Hilfsbedürftigen aus der
Stadt Darmſtadt weiter folgende Beträge abgegeben:
Verkauf der Extrablätter des Darmſtädter Tagblatts
von Nr. 453—462 5,91 ℳ Verkauf der Extrablätter des
Darmſtädter Tagblatts Nr. 463—476 11,65 ℳ,
Sanitäts=
rat Brückner 50 ℳ, Fritz Brückner 20 ℳ, Frau
v. Cronenbold 50 ℳ, Forſtmeiſter Thum 10 ℳ, Frau
I. H. 20 ℳ, Verkauf der Extrablätter des Darmſtädter
Tagblatts von Nr. 477—502 17,27 ℳ, Ungenannt 10 ℳ.
Zuſammen 194,83 ℳ, hierzu die bereits veröffentlichten
6554,24, insgeſamt
6749,07 Mark.
Todes=Anzeige.
(Statt beſonderer Anzeige.)
Heute entſchlief nach kurzer
Krank=
heit mein innigſtgeliebter Mann
Regierungsrat
Dr. Gerotſand Waht.
In tiefſtem Schmerz:
Olga Wüſk,
geb. Bergſträßer.
Eberſtadt, den 8. Juli 1915.
Die Einäſcherung findet in aller Stille ſtatt.
Von Beileidsbeſuchen bitte ich abzuſehen.
(10115
Den Heldentod fürs Vaterland ſtarb unſer
lieber Vereinsbruder
(*13861
stud, arch.
Peier Urimborn
Leutnant der Reſerve im Inf.-Regt. 65.
Der kath. Stud.-Verein Moenania
J. A.:
Johannes Keller.
Darmſtadt, den 9. Juli 1915.
Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei,
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den
Anzeigen=
teil, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem
Ge=
ſchäftsleben: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. — Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die „Redaktion des Tagblatts” zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche
wer=
den nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.
Stellengsucht
Weiblich
Junges Mädchen mit guter
Schulbildung, ſchöner Handſchr
½ Jahr Maſchinenſchr. u. Stenogr
gelernt, ſucht Anfangsſtellung bei
beſcheid. Anſprüchen. Angeb. unt.
O. 18 an die Geſchäftsſt. (B1009
ſucht per
Jüngere Modiſtin 1. Auguſ
od. auch ſpät. Stell. in beſſ. Geſchäft
Ang. u. O. 54 Geſchäftsſt. (*13860s
w. zurzeit in Metzgere
Mädchen tätig iſt, wünſcht
an=
derw. Stellung zur weit. Ausbilt
in der Kolonialw.=Branche. Angel
unt. O. 57 Geſchäftsſtelle. (*13864
Tüchtige
Zaarbeiterm
ſucht auf 1. Auguſt oder 1.
Sep=
tember Stellung. Angebote unter
O. 63 Geſchäftsſtelle. (*13910sgim
Einf. Fräulein ſucht in beſſerem
Hauſe Stellung, am liebſten zu
Kindern, oder als Hausmädchen
Angebote unter O. 37 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl. (*13806fs
Kriegsteiln.=Frau ſucht Stellg.
in Geſchäft, Haushalt oder zu
Kindern. Angebote unter O. 28
an die Geſchäftsſt. (*13783fs
Aelteres, zuverläſſiges Fräulein
ſucht Stelle bei einz. Herrn z. Führg.
des Haushalts. Zu erfrag. vorm.
Wienerſtraße 79, II. (*13760fso
Junge, ſaubere Frau ſucht
nach=
mittags 1—1½ Std. Beſchäftigung.
*13833) Kaupſtr. 30. 3. Stock.
aus guter Familie
Fraulein ſucht in nur feinem
Hauſe Stelle zu Kindern.
Angebote unter R. 4452 an
D. Frenz, Mainz. ((Fr10166
Schenkamme vom Lande ſucht
Stelle. Frau Minna Dingeldein,
gewerbsmäßige Stellenvermittlerin,
Eliſabethenſtr. 5, Tel. 531. (*13899
Lauffrau m. g. Empf. ſ. Laufd.
od. Geſchäftsh. reinigen (*13884
Teichhausſtr. 38, Vorderh. part.
Unabhäng, ält. Mädchen ſucht
Beſchäftigung für den ganzen Tag.
Obergaſſe 26.
*13905)
ſucht für morgens
Junge Frau 2—3 St. Laufdienſt.
*13906)
Obergaſſe 26.
Frau ſucht Laufdienſt.
Schulzen=
gaſſe 22.
(*13886
Aelt. Mädchen ſucht Laufdienſt,
auch für den ganzen Tag.
*13888)
Langgaſſe 41.
Jg. unabh. Frau ſucht Hausarb.
*13877) Lichtenbergſtr. 72, Manſ.
Frau ſ. Waſchen, Putzen od.
Aus=
hilfe. Gr. Ochſengaſſe 37, 1. Tr.
Jg. Frau ſucht Laufdienſt. Näh.
Liebfrauenſtr. 81, Stb. II, I. (*13824
Jg. Frau ſucht Laufdienſt. Weil,
Weinbergſtraße 6 b. (*13823
Frauh. n. Tg. fr. . Waſch. u. Putz.
*13878) Teichhausſtr. 38, I., I.
Perfekte Büglerinnimmt Wäſche
zum Bügeln im Hauſe an.
*13688ds) Pankratiusſtr. 47, I.
Männlich
Ein
mit feinſten
erfahr. Kanfmann Referenzen
übernimmt kaufm. Arbeiten, insbeſ.
Buchführ. oder Kaſſenverwalt. für
dauernd, ev. tag= od. ſtundenw. Gefl.
Ang. u. O. 48 Geſchäftsſt. (*13840
Junger Kaufmann, militärfrei,
ſucht Stellung als Lageriſt oder
Verkäufer. Angebote unter O. 42
an die Geſchäftsſtelle. (*13819
Aushilfe-
Arbeiten übernimmt routin.
Kaufmann. Angebote unter
O. 51 an die Geſchäftsſt. (*13853
mit guten
Herrſchaftsdiener Zeugniſſen.
perfekt in allen Hausarbeiten, ſucht
Stellung. Angebote unt. O. 49
an die Geſchäftsſtelle. (*13852
Ofene Stellen
Weiblich
Perfekte Buchhalterin
durchaus zuverläſſig und erfahren,
die möglichſt auch gut
ſtenographie=
ren und maſchinenſchreiben kann,
zu ſofortigem Eintritt geſucht.
An=
erbieten mit Lebenslauf,
Zeug=
niſſen und Gehaltsanſprüchen unt.
O. 36 an die Geſchäftsſt. (10101fs
Tüchtige Buchhalterin
und ferner Hilfsbuchhalterin
mit guter Vorbildung werden
von einer hieſigen Bank geſucht.
Angebote m. Zeugnisabſchriften
u. Angabe der Gehaltsanſprüche
unter N 78 an die
Geſchäfts=
ſtelle dieſes Blattes. (10028msm
Tiroler-Joppen
ℳ 2.75 an
Pfadfinder-Anzüge . ℳ 6.00 an
Tiroler-Hosen . . . ℳ 2.50 an
Pfadfinder-Sport-Hemden ℳ 1.65
Tiroler-Hemden . . . . ℳe 2.00
Pfadfinder-Gürtel . . . ℳ 1.25
Tiroler-Krawatten m. Ring ℳ 1.00
Pfadfinder-Spaten . . . ℳ 3.30
Tiroler-Filz-Hüte . . . ℳ 1.50
Pfadfinder-Hüte . . .
ℳ 1.65
Tiroler-Träger
. ℳ 1.30
Pfadfnder-Brotbeutel . ℳ 3.75
Tiroler-Stützen . . . . 90 ₰ an
Pfadfinder-Halsbinden . . 55 ₰
Dirndl-Kleider
in allen Grössen vorrätig.
Ludwigspfatz, Ecke Schulstrasse.
Telephon 424.
36
(10191
Für das Bureau eines hieſigen
Großgeſchäfts wird zum ſofortigen
Eintritt
(*13912sg
Fräulein
mit ſchöner, flotter Handſchrift
ge=
ſucht. Bewerberinnen müſſen mit
Kontorarbeiten vertraut ſein und
ſind Angeb. m. Zeugnisabſchr. u.
O. 65 an die Geſchäftsſtelle erbeten.
für vor= und nach=
Laufrküll mittags geſucht.
*13859) Roßdörſerſtraße 81, I.
Jüngeres Mädchen (w. kindl.)
zu 2 Kindern nachmittags geſucht.
Soderſtraße 14, 2. Stock. (*13868
kann ſich
Saub. Putzfrau melden.
Schloß-Café.
*13883)
Für ſofort oder bald wird eine
durchaus zuverläſſige
Perſönlich=
keit aus guter
Familie als Verkauferin
geſucht. Genaue Angeb. u. N 94
a. d. Geſchäftsſtelle erb. (*13714ds
Im Spiel= oder
Galanterie=
warenverkauf bewand. junge
Verkäuferin
ſuch. Zetzsche &Co., Ernſt=
Ludwigſtraße 19. (*13889
Jüngeres, braves Mädchen
(*13863
ſofort geſucht.
Roßdörferſtraße 40.
Laufmädchen od. unabh., jüngere
Frau für mehrere Stunden täglich
geſ. Näh. Gutenbergſtr. 57, I. (*13838
Sofort ein tüchtiges, ſauberes
(*13827so
Mädchen geſucht.
Neckarſtraße 22, 1. Stock.
Lehrmädchen
gegen ſofortige Vergütung
geſucht.
(10174
Schuhhaus L. Spier
Luiſenplatz 1.
Prades, in zlüche u. Haushalt
wohlerfahrenes
Mädchen
für kleine Familie in feines Haus —
Kreisſtadt bei Darmſtadt — gegen
hohen Lohn geſucht. (9783ss
Anerbietungen unter M 75 an
die Geſchäftsſtelle d. Bl.
Geſucht junge, unabhängige
Lauffrau oder Mädchen
erfahren in der Hausarbeit, von
8 Uhr vormittags bis 1 Uhr.
Heinrichſtraße 100, II. (*13825sg
Zuverläſſige, in Hausarb. u. Küche
ſofot geſucht.
tücht. Aushilfe Angebote unt.
O. 44 an die Geſchäftsſt. (*13834
ein Mädchen mit guten
Suche Zeugn. in d. Rheingegend,
ſowie mehrere Mädchen für hier,
empfehle mehrere junge Mädchen.
Katharina Jäger,
gewerbsmäßige Stellenvermittlerin
Luiſenſtraße 34. (*13901
Männlich
Schreibgenie
mit ſchöner Handſchrift, welcher
auchſtenographiert und die
Schreib=
maſchine bedienen kann, von hieſiger
Großhandlung geſucht. Angeb.
mit Gehaltsanſprüchen unter O 13
Geſchäftsſt. ds. Bl. erbeten. (10076fs
Für Korrespondenz
tüchtiger, ſelbſtändig arbeitender
Herr oder Dame von hieſiger,
erſter Maſchinenfabrik geſucht=
Große Gewandtheit in
Stenogra=
phie und Maſchinenſchreiben
Be=
dingung. Ausführliche Angebote
mit Gehaltsforderung unt. O. 46
an die Geſchäftsſtelle erb. (10110sg
Tuchtige
Maschinenschlosser
geſucht. Gebrüder Lutz, A.=G.,
Landwehrſtraße 38. (10075fs
Tüchtige Schloſſer
und (II,9482
Spengler=
in der Herd= und
Feldküchen=
fabrikation bewandert, finden
bei gutem Lohn ſofort
dau=
ernde Beſchäftigung bei
Wamslers Herdfabrik
München=Laim
Landsbergerſtraße 372.
Ein ertrentegſtreten ie
gärtner auf dem Lande wird
aus=
hilfsweiſe ein im Feld= u.
Gemüſe=
bau erfahrener, zuverläſſiger
Mann
geſucht.
Angebote unt. N 36 an die
Ge=
ſchäftsſtelle ds. Blattes. (B9936
im Alter von
Kräft. Arbeiter 15—18 Jahren
geſucht.
Frommann & Bünte. (*12s8a
Für täglich 2—3 Stunden
kräf=
tiger Arbeiter geſucht. Näheres
Bleichſtraße 19.
(*13914
Tücht. Kutſcher
bei hohem Lohn ſofort geſucht.
Brauerei Louis Heß,
Darmſtadt. (10044dfs
Hausburſche
welcher zu Hauſe ſchlafen kann, für
Kantine ſofort geſucht. Näheres
Turnhalle am Woogspl. (*13731df
Geſund., zuverläſſiges Mädchen
mit guten Zeugniſſen für ſofort
geſucht. Vorzuſtellen täglich von
11—3 Uhr und nach 7 Uhr.
Fried=
richſtraße 14½, I. (*13681ds
Sauberer Hausburſche
(Radfahrer) für Kolonialwaren
per ſofort geſucht. Kiesſtr. 66,
Laden.
(10056a
Faub. Hausburſche
gegen gute Bezahlung (ſowie Koſt
und Wohnung) für ſofort geſucht.
Eliſabethenſtr. 58, Laden. (*13704ds
500 Mark
monatl. u. mehr nachweisbar zu verdienen durch Uebernahme der
Alleinvertretung
eines Maſſenkonſumartikels der Lebensmittelbranche. Dauernde,
angenehme Exiſten; Rührige, chriſtliche Herren, die
nachweis=
bar über 2—5000 Mk. verfügen, wollen ausführl. Off.
ein=
reichen unter F 14905 an Haaſenſtein & Vogler, A.=G.,
(II,10162
Frankfurt a. M.
vorherrschend ältere Formen aus früherer Zeit. Es
sind Herren-, Damen-, Kinderstiefel und Halbschuhe,
zumeist für schmale Füsse passend. Wir verkaufen
dieselben mit einem
Nachlass bis zu
Prozent.
Ausserdem gewähren wir auf alle farbigen und
Stoff-
schuhe für Damen auf den regulären Preis einen
Extra-Rabatt von
Prozent.
Wir verkaufen diese Waren nur gegen bar.
Auswahlsendungen können nicht gemacht werden.
S Schuhwarenhaus nur
Ludwiastr. 16
Deler
Inh.: Paul Wildau
Verkaufesteln von Speiere Sehuhwaren. Frankkurt . 1, Oftenbuch, Hanau, Darmstadt, Worme, WVürsburg,
Kürn-
berg, München, Stuttgart, Straßburg, Köln, Aachen, Leipzig, Linden, Hannover, Hamburg, Breslau, Dortmund.
(10178
(*13856)
geſucht (Radfahrer
und ſtadtkundig).
Saalbauſtraße 16.
(Radfahrer)
Hausburſche geſucht.
Näh. Frankfurterſtraße 6. (*13904
Für ein hieſiges Großgeſchäſt
zum ſofortig. Eintritt aufgeweckter,
junger Mann als (*13911si
Lenriing
mit guter Schulbildung geſucht.
Angebote mit
Schulſchlußzeugnis=
abſchriften erbeten unter O. 64
an die Geſchäftsſtelle ds. Blattes.
Kriegsaußzeichnungen,
Tagebücher etr.
werden auf der Schreibmaſchine
geſchrieben oder als Stenogramm
aufgenommen und übertragen. —
Näh. Schützenſtraße 5, I. (9385a
Kriegslagebüicher
Diſſertationen
Zeugnis-Abſchriften
uſw. uſw.
werden bei billigſten Preiſen
ab=
geſchrieben
(10172a
Bäumer’s Spezialbureau
für maschinenschr. Arbeiten
Inh.: H. Geil
Alexanderſtraße 9.
Bis zum 26. ds. Mts.
bin ich verhindert
meine Praxis auszuüben. (*13871
Dr. Rigler
Spezialarzt f. das ges. Röntgen-
Verfahren.
Grafenstrasse 20, 1. Stock.
Wer übernimmt zahntechniſche
Arbeiten oder aushilfsweiſe
Mithilfe. Angebote unter N 49
an die Geſchäftsſtelle. (*13549ids
Schreibmaſchinen=
Arbeiten jeder Art
wie Briefe, Berichte,
Ab=
ſchriften uſw. werden nach
Steno=
gramm od. Diktat ausgeführt bei
A. Stamm, Neckarſtr. 18, p. r. (10189a
meine Herren=
Empfehle Schneiderei nach
Maß. Guter Sitz und ſaubere,
gediegene Ausführung. Muſter
ſtehen zur Verfügung. (10190sss
Heinrich Lang, Schneidermeister
Hahn bei Pfungſtadt.
Ich empfehle mich im
Frucht=
abmähen auf dem Land oder in
der Stadt. J. Ludwig,
Sand=
bergſtraße 43. (B10094
Sendet
Mücken=
Schieler
ins Feld!
Die zurzeit wichtigſte
Liebes=
gabe für unſere Krieger
per Stück Mk. 2.—, 2.50, 3.—
in Briefen fertig verpackt.
Mücken-
Handſchuhe
papierdünn, unzerreißbar
Paar Mk. 2.65.
Koberr
1sabker
Großh. Hoflieferant.
Ernst-Ludwigstrasse 11
Telephon 2194.
Jagd=, Sport=, Militär=
Wegzua
Veränderungs= und umzugshalber
habe 3 Zt. abzug. 8 Küchenſchränke
von 10 M. an, 3 Sofas 16, 20 u.
28 M., 3 lack. Bettſtellen, 10
Deck=
betten u. Kiſſen, 4 Büfetts, 1 mod.
eich. Kredenz, 1 gr. weißlack. Schrank,
Schreibt., 1 Backſeſſ., Diwans uſw.
Bureaumöbel
kompl. ält. Einrichtung, bill. abzug.
4 Garnituren
Sofas u. Polſterſtühle m.
laPlüſch=
bezug nur aus beſſeren
Herrſchafts=
häuſern, billig abzugeben. (*13903
1 Herrenzimmer
neu, modern, dunkel eichen, für
nur 237 Mk.,
Wagner’s Gelegenheitsgeschäft
Karlſtraße 41.
Schuhe
Reparaturen
werden ſchnell, ſauber und billigſt
gemacht nur
(8110a
11 Holzſtraße 11—
Darmſtadt. Telephon 912.
Zaiem Koter
Schreibmaſchine, faſt neu, bedeut.
unter Preis abzugeben. (9925a
Müller & Ober, Karlſtr. 30.
9/12, mit Görz=Ana=
Kamerd, ſtigmat, für Film und
Platten, Preis 120 Mk. (*13707ds
Schützenſtraße 5, Laden.
Helles Mouſſelinkleid und
Sommermantel bill. zu verk.
Moosbergſtraße 63, II. (*13913
für Gasherd billig
Geſtell zu verkaufen. (*13907
Gervinusſtraße 42.
Trauseid. Sommermantel, ganz neu,
Gf. 25 M., gek. 54 M.,
dunkelblau=
seid. Kostüm, Gr. 44, ſehr preiswert,
reizende Sommerkleider f. i. Mädch.
ſpottbillig. Orangerie=Allee 17, I.,
Ausrüſtung. (1o11zif an der Hermannſtr. (*13916
ſehr ſchön, halber Morgen,
Rolll, am Karlshof gelegen, zu
verkaufen. Kaupſtraße 30. (10102a
Inf.=Rock zu verk. Tracht, Nied.=
Ramſtädterſtr. 31, III. V. (*13714fs
Gebr. Japtrad
(Marke Dürrkopp) ſehr bill. zu verk.
*13759fod) Ag. Hahn, Gutenbergſtr. 58.
zu verkaufen.
Tafelklavier Preis 40 Mk.
Hochſtraße 18, 2. Stock. (*13837sg
zu ver=
1 feldgr. Reithoſe kaufen.
Kaſinoſtraße 18, 1. Stock. (*13831
Faſt neue Einrichtung, 2 Zimmer
Du. Küche, auch einzeln, bill. zu verk.
Näh. Liebfrauenſtr. 81, II. (*13895
Tadellos erhaltener 2tür.
Eis=
ſchrank, 58X113, Höhe 1.05,
für 60 Mk., und runder Klapptiſch
zu verk. Waldſtr. 24, I. (*13848
Drankenfahrſtuhl, wie neu, für
J 85 Mark zu verkaufen. (*13849
Nieder=Ramſtädterſtraße 13, II. I.
kl. Roederherd, rechts, 55/65,
11 kl. Bügelofen zu vk. (*13875
A. Meyer, Luiſenſtr. 4.
Zu verkaufen:
Eine Offiziers=Litewka, ſchwarze
Tuchhoſe u. Stiefel (einmal getr.)
für 50. Mk. Näh. Geſchäftsſt. (*13908
Wer Rheumatism., Gicht, Jſchias,
Gelenk=, Geſichts=,
Genick=
ſchmerzen uſw. hat, verl. gratis
Prob. von J. Zahns Salbe, Ober=
Ingelheim. (1445a
Ein faſt neuer Kinder=Liegewag.,
Cebenſo neuer Kinderſtuhl zu
verkauf. Orangerie=Allee 7. (B10187
Wegen Aufgabe des Haushalts
ein gutes Bett u. noch Verſch.
zu verkaufen. Karlſtr. 79. (*13820
Eisſchrank, 1 Blumenbrett
1 mit Blumen billig zu verk.
(*13682ds) Mauerſtr. 12, part.
Heil&-John., lanufaktarwaron. 5700a
Herſchied. gut erh. Möbel zu verk.
P Soderſtr. 16, 2. St., I. (*13816so
Witwer, 40 J., mit 2 noch ſchulpfl.
Knaben, ſelbſtänd.
Gewerbe=
betrieb u. gut. Verdienſt, wünſcht
mit ält. Mädch., auch Witwe mit
1—2 Kindern nicht ausgeſchloſſen,
zwecks Heirat brieflich bekannt zu
werden. Angebote unter O. 58
an die Geſchäftsſtelle. (*13885
in Fahrrad mit Freil. bill.zu vf.
E*13887) Heinheimerſtraße 59.
ultarre billg zu verkaufen
*13872) Aliceſtr. 43, 1. St.
Ein gut erh. Klappfportwagen
E billig zu verkaufen (*13865
Heidelbergerſtr. 87, 4. St. I.
Von großartiger Wirkung bei
Micncin
und Miteſſer im Geſicht iſt
Ober=
meyer’s Medizin.=Herba=Seife.
Zeugnis:
„Ihre Herba=Seife iſt vorzüglich
und hat bei ſogenannten Pickeln u.
roten Knötigen großartig gewirkt.”
Johannes Brieſt, Harsleben.
Herba=Seife à Stck. 50 Pfg. um
ca. 30% der wirkſamen Stoffe
verſtärkt Mk. 1.—. Zur
Nachbe=
handlung Herba=Creme à Tube
75 Pfg., Glasdoſe Mk. 1.50.
Zu haben in allen Apotheken und
Drogerien.
(II,10164
Unerch
Wer erteilt gründl. franz. Unterr.
gegen gründl. muſikal. Unterr.
(Laute, Gitarre, Mandoline, Cello
oder ein anderes Inſtr.)? Angeb.
u. O. 53 a. d. Geſchäftsſt. (*13858
Schreibmaſchinen=Unterricht
nur neue Maſchinen.
Stenographie (Gabelsberger)
Aufnahmen jederzeit. Zahlung
(5374a
monatlich.
H. Opel, Schützenſtraße 5
1. Stock.
Gl. eiſ. Füllofen, faſt neu, 2kompl.
eich. Fenſter 98 X 212, 2 Kloſette,
Spülkaſten und Sitz zu verkaufen.
*13751) Friedrichſtraße 14, part.
Terrk
Kanarien
Vorſänger in tiefſter Lage
zu den billigſten Preiſen
empfiehlt Gg. Wedel,
Schuſtergaſſe 7. (9625a
Rüde oder
Arredale-Terriel, Hündin,
ge=
ſucht. Wenn mögl. etwas
andreſ=
ſiert. Ang. u. O 52 a. d. Geſchäftsſt. (*
Ferkei
ſechs Wochen alt.
(10194
Müllerſtraße 15.
zu kauf. geſ.
10—15 junge Hasel Ang.m. Preis
u. O. 22 an die Geſchäftsſt. (*13896
Bekanntmachung.
Nach § 1 der Bundesratsverordnung vom 28. Juni 1915 über den Verkehr mit
Brotgetreide und Mehl (Reichsgeſetzblatt Nr. 83 von 1915) iſt das im Reich
ange=
baute Brotgetreide, insbefondere Roggen, Weizen, Spelz (Dinkel) mit der
Trennung vom Boden für den Kommnnalverband beſchlagnahmt, in deſſen
Bezirk es gewachſen iſt. Dieſe Beſchlagnahme hat die Bedeutung, daß nur
ein Verkauf an den Kommunalverband (Kreisverband) zuläſſig und daß jede
Veräußerung an Dritte, die vom Kommunalverband nicht bevollmächtigt ſind,
vorbehältlich der im Geſetz vorgeſehenen Ausnahmen, nichtig iſt. Das für den
eigenen Betrieb der Landwirte erforderliche Getreide verbleibt denjenigen, welche
Selbſtverſorger ſind.
Die Beſchlagnahme erſtreckt ſich auch auf den Halm und das aus
beſchlag=
nahmtem Brotgetreide ermahlene Mehl (einſchließlich Dunſt). Mit dem Ausdreſchen
wird das Stroh, mit dem Ausmahlen die Kleie von der Beſchlagnahme frei; die
Kleie wird einer gemeinfamen Futtermittelſtelle überwieſen, welche die Verteilung und
Abgabe regelt.
Der Kommunalverband (Kreisverband) wird das beſchlagnahmte Getreide durch
Beauftragte zu lohnendem Preiſe aufkaufen laſſen und alsbald aus ſeiner Kaſſe
be=
zahlen, ſodaß wegen des Verkaufs niemand in Sorge zu ſein braucht.
Selbſt=
verſtändlich richtet ſich der Preis auch nach der Qualität des Getreides, es
kommt daher auf recht ſorgfältige Erntearbeit und gute Lagerung ganz
be=
ſonders an.
Alle unzuläſſigen Verkäufe oder ähnliche Geſchäfte, ebenſo wie das
Beiſeite=
ſchaffen oder das Verfüttern der beſchlagnahmten Getreidevorräte ſind unter
empfind=
liche Strafen geſtellt.
Es iſt eine vaterländiſche Pflicht der Laudwirte, gerade in dieſem
Kriegs=
jahre alles zu tun, was zur ordnungsmäßigen, ſorgſamen Einerntung und
Aufbewahrung des Getreides nötig iſt.
Die näheren Beſtimmungen werden in den nächſten Tagen noch bekanntgegeben
werden.
Darmſtadt, den 9. Juli 1915.
(10177sg
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.
Bekanntmachung.
Auf dem Truppenübungsplatz Darmſtadt wird am
Dienstag, den 13. Juli 1915, von 9 bis 1 Uhr,
Mittwoch, den 14. Juli 1915, von 1 bis 5 Uhr.
Donnerstag, den 15. Juli 1915, von 9 bis 1 Uhr,
Freitag, den 16. Juli 1915, von 8½ bis 12 Uhr,
mit ſcharfer Infanteriemunition geſchoſſen.
Die Abſperrung erſtreckt ſich an allen Tagen bis zum Landgraben. Das
ab=
geſperrte Gebiet darf nicht betreten werden. Zuwiderhandelnde haben Beſtrafung auf
Grund des preußiſchen Geſetzes vom 4. Juni 1851 über den Belagerungszuſtand zu
gewärtigen.
Darmſtadt, den 9. Juli 1915.
(10193
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: Dr. Roeſener.
Im Monat Junk 1915 haben die Durckhſchnittsmarktpreiſe des Hauptmarktortes
Darmſtadt für Hafer 27 Mark, für Heu 9 Mark, für Stroh 6 Mark pro 100 Kilo
betragen.
(10192
Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 Schützenmedaille. Eine Anzahl verſchiedener
Schlüſſel. 1 Poſteinzahlungsbuch. 1 halbrundes braunes Wildleder=
Portemonnaie mit einigem Inhalt. 1 Badezeug (Handtuch u. Bade=
Roſe) 1 Portemonnaie mit über 2 Mk. Inhalt. 1 altes, gelbes
Portemonnaie mit über 1 Mk. Inhalt. 2 Mützen (eine grau, die
andere ſchwarz mit Streifen). 1 Elfenbeinhalskette. 1 Brille mit
hläulichen Gläſern. 1 Zwicker in dunklem Futteral. 1 neuer
Patent=
ſchlüſſel mit der Zahl 65 verſehen. — Zugelaufen: 1 Wolfshund.
1 Dobermann.
(10168
Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In
polizei=
licher Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56
be=
finden ſich: 1 ſchottiſcher Schäferhund, 1 Spitzhund, 1 Wolfsſpitz,
1. Dobermann (zugelaufen). Die Hunde können von den
Eigen=
tümern bei dem 5. Polizei=Revier ausgelöſt werden. Die
Verſteige=
rung der nicht ausgelöſten Hunde findet dortſelbſt jeden Werktag,
vormittags um 10 Uhr, ſtatt.
(10165
Sonntagsdienſt und Nachtdienſt in den Apotheken
Darm=
ſtadts. Es verſehen den Sonntagsdienſt und in der daran ſich
enſchließenden Woche den Nachtdienſt: 11. Juli bis inkl. 17. Juli:
Apotheke am Juſtizpalaſt, Bismarckſtraße 9, Einhorn=Apotheke,
Kirchſtraße 10½.
Regelung des Brot= und Mehlverbrauchs.
Die Vorſchriften für Bäcker und Händler, einſchließlich Kolonial=
und Spezereiwarenhändler, vom 27. Mai ds. Js. beſtimmen unter
Ziffer 23, daß am 1., 10. und 20. eines jeden Monats der Beſtand,
Zugang und Abgang von Mehl, ſowie am Schluß eines jeden
Mo=
nats die Menge des von auswärts bezogenen Brotes uſw. der
Ge=
ſchäftsſtelle des Ausſchuſſes zur Regelung des Brot= und
Mehl=
verbrauchs (Stadthaus) mitzuteilen ſind. Die hierzu nötigen
Melde=
karter ſind bei den Polizeirevieren zu haben. Die nächſte Meldung
hat für den 10. ds. Mts. zu erfolgen. Der Kontrolle halber muß
auf ſtrikter Durchführung dieſer Vorſchrift beſtanden werden. Gegen
Säumige wird unnachſichtlich mit Strafe vorgegangen werden. Die
Polizeibeamten ſind angewieſen, Verſtöße gegen die Vörſchriften
anzuzeigen.
Darmſtadt, am 8. Juli 1915.
(10182sgo
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.
Futterverſteigerung.
Montag, den 12. d. Mts., nachmittags 4 Uhr,
wird das Gras von etwa 20 Loſen der ſtädtiſchen Pallaswieſe zur
Grünfütterung an Ort und Stelle öffentlich verſteigert.
Zuſammenkunft am Wieſenwärterhaus.
Darmſtadt, den 7. Juli 1915.
(10091sg
Der Oberbürgermeiſter:
J. V.: Ekert.
Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß Abſatz D
Doppel=
tarif, Ziffer 3, in dem § 7 unſerer Tarifbeſtimmungen für die
Ab=
gabe von elektriſchem Strom, vom Jahre 1912 aufgehoben iſt und
von heute ab keine Gültigkeit mehr hat.
(9937ids
S
Darmſtadt, den 1. Juli 1915.
Heſſiſche Eiſenbahn=Aktien=Geſellſchaft.
Bekanntmnachung.
Samstag, den 10. d. Mts., nachmittags 5 Uhr,
werden bei der Eilgutabfertigung Darmſtadt, Hauptbahnhof, 6 Kiſten
Eier öffentlich meiſtbietend gegen Barzahlung verſteigert.
Großherzogliche Eilgutabfertigung.
10113)
&sammmereniken A
anerkannt vorzüglich im Geſchmack
(eignet ſich auch ins Feld zu ſchicken)
Ludwig Dintelmann
9616a)
Mathildenplatz 7.
Telephon 1457.
Bekanntmachung.
In unſer Handelsregiſter,
Ab=
teilung A, wurde heute hinſichtlich
der Firma:
Eliſabetha Kircher,
Darm=
ſtadt,
eingetragen:
Die Prokura des Heinrich
Kir=
cher, Kaufmann in Darmſtadt, iſt
erloſchen.
(10116
Darmſtadt, 5. Juli 1915.
Großh. Amtsgericht Darmſtadt I.
Beianinahig.
In unſer Handelsregiſter,
Ab=
teilung A, wurde heute hinſichtlich
der Firma:
Heinrich Keller Sohn,
Darmſtadt,
eingetragen:
Kaufmann Otto Thiem in
Darm=
ſtadt iſt zum Prokuriſten beſtellt;
er iſt nur in Gemeinſchaft mit
einem der beſtellten Prokuriſten
Auguſt Wenner oder Johannes
Frank oder Adolf Junck
zeichnungs=
berechtigt.
(10117
Darmſtadt, 2. Juli 1915.
Großh. Amtsgericht Darmſtadt I.
Beſanactuig,
In unſer Firmenregiſter wurde
heute hinſichtlich der Firma:
Joh. Heyl zu Darmſtadt,
(10118
eingetragen:
Die Firma iſt erloſchen.
Darmſtadt, 5. Juli 1915.
Großh. Amtsgericht Darmſtadt I.
Frühkartoffeln
offeriert waggonweiſe Larl Manck
Nachf., Darmſtadt. (100641so
Emnpfehle
Johannisbeeren, Himbeeren,
Heidel-
beeren z. Einkoch. billigſt. (B10080
Jakob Schellhaas
Karlſtraße 50. Telephon 1897.
Täglich friſch gebrochene
Sauerkirschen
abzugeben. (*13842
Martin Hock, Heidelbergerſtr. 44.
Kognnle
Weinbrand 1905 aus Charentewein
Heidelbeergeiſt, uralt, 1885,
per Liter=Flaſche 4 Mk. ab hier
gegen Nachnahme.
M. Müller, Zell i. Odenw.
Brennerei. (9944a
Kriegsſchuye
Holz=Sandalen (B10050
in braun. u. ſchwarz. Leder, in
feld=
grauem, braun. u. ſchw. Segeltuch.
Billige Preiſe. Jede Reparat. billig.
Holzſchuhladen, Karlſtr. 79.
Wirisleute
durchaus erfahren und tüchtig in ihrem Fach, mit guter
Küchen=
führung, ſuchen für bald oder auch ſpäter
Brauerei=Ausſchank, größere Weinwirtſchaft
oder auch ſonſt nachweisbar gutgehendes Geſchäft pachtweiſe zu
übernehmen. Kaution nach Belieben. Angebote unter O. 59 an
die Geſchäftsſtelle.
(*13894sg
Karlsruher Lebensverſicherung
auf Gegenſeitigkeit.
Bisher beantragte Verſicherungen 1500 Millionen
Mark. In 1915 trotz dem Kriege gleiche
Steige=
rung der Dividenden für die Verſicherten wie in
den letzten Jahren. (9197mss
Mitverſicherung der Kriegsgefahr.
In Darmſtadt vertreten durch:
Ernst Otto Gündner, Generalagent, Hoffmannſtr.
ph. Stein, Buchhalter, Schwanenſtraße 39.
Uiktor Thiermann, Rentner, Ludwigsplatz 4.
. 19.
T brachleidende
tragen oft kein Bruchband, weil Ihnen der Druck Ihres
Feder-
bandes zu lästig ist, verschlimmern Ihr Leiden äher dadurch.
Mein Bruchband „ldeal‟ ohns Feder, eigenes System,
auch bei Nacht tragbar, bietet die grösste Erleichterung und hält
sicher jeden Bruch zurück. Leib- und Vorfallbinden,
Gerade=
halter. Langjährige Erfährung. Reelle Bedienung. (I,10161
Bin wieder selbst mit Mustern anwesend in Darmstadt
Mittwoch, den 14. Juli, von 2—5 Uhr
im Hotel „Prinz Heinrich‟, Bleichstrasse 48.
Bandag.-Spezialist Eugen Frei, Stuttgart, Kronenstrasse 46.
Pie Retenetenen entene e
von den Schlachtfeldern übernimmt
Beerdigungs-Institut „Pro Patrla‟
Frankfurt a. M.
Vertreter für Darmstadt und Umgebung:
Emil Ekey, Heidelbergerstrasse 21, I.
Unsere fortgesetzten Ueberführungen, sowohl von der
West-
wie auch von der Ostfront und die dadurch gesammelten
Eriahrungen verbürgen gewissenhatte und promptoste
Ausführung. Ia. Referenzen. (*13873
Fuhren
jeglicher Art
Guterhalt. Weinſaſſer
1= und 2ſpännig, auch nach außer=
für Obſtwein geeignet, billig
ab=
zugeben bei Gebr. Wenglein.
Steinackerſtraße 1. (B10133
Ov. Tiſch, kl. Schrank zu verk.
O10057a) Ireneſtr. 1, III., bis3 Uhr.
halb, ſowie An= und Abfuhr von
Gütern werd. prompt erledigt von
Chr. Achtelstädter
Heidelbergerſtr. 103, Tel. 895.
Ausherrschaftshäus.guterh.möbel:
Mod. eich. Schlafzim. m. Marm.
u. Spiegelſchr., Bücherſchränke, 1 u.2t.
Kleiderſchr., Waſchkomm., Nachtt. m.
Marm., Küchenſchr Tiſche, Stühle,
Damenſchreibtiſch, Seſſel, Diwan,
Sofas u. v. kl Möbel ſehr bill. abzug.
Georgenſtr. 1½, n. d. Rheinſtr. (*13898
Ein gebr. Gasherd
(3 Brenner), gut erhalten, billig
zu verl. Näh. Beckſtr. 48, III.(*13957
Heinrich Elbert G. m. b. H., Hoflieferanten
Papier-, Schreib- und Zeichenwaren
Büro-Bedarf,-Maschinen, -Möbel etc.
Buch- und Kunstdruckerei, Prägeanstalt
Hauptgeschäft jetzt:
Rheinstrasse
9765a)
gegenüber dem Schloss-Kaffee
[ ← ][ ][ → ] Soeders
Schmner-Ausverkauf
bietet trotz der hohen Lederpreise die grössten Vorteile.
Damen-Halbschane
Schwarze und braune Ausgehschuhe
mit Zug und Schleifen, Holzabsatz, alle Nummern . Mk. 7.00
Braune u. schwarze Damen-Halbschuhe
gewendet, mit Holzabsatz, alle Nummern . . . . Mk. 3.00
Dieselben in Rahmenarbeit
nur Nr. 4, 4½, 7½ und 8
Marke „Herz‟ und andere Fabrikate . . . . . Mk. 10.50
Ludwigstraße 12.
Segeltuch beige Ausgehschuhe
früher Mk. 8.50, jetzt Mk. 3.50
mit Holzabsatz
Damen-Stiefel
Braune Chevreau-Stiefel
Mr. 6.50
moderne Form, alle Nummern
Schwarze Chevreau-Stiefel
Mr. 8.50
Nr. 36, 37, 41, 42
Mt. 10.50
Dieselben, Rahmenware.
Hoflieferant.
Ludwigstraße 12.
10175
Ver raische Geldschen!
so nennt sich der grosse Detektiv-Roman in 3 Akten
mit dem berühmten Detektivdarsteller
Ludwig Trautmann
in der Hauptrolle
und das Lustpiel in 2 Akten:
Ein komisches Testament
welche als Hauptschlager u. vielem anderen ab heute im
Resldenz Mheater
Woog, am 9. Juli 1915.
Waſſerhöhe am Pegel 3,72 m.
Luftwärme 21‟ C.
Waſſerwärme vorm. 7 Uhr 220 C.
Woogs=Polizeiwache.
Rheinstr. 6 Tel. 173
vorgeführt werden.
(10173
„
Caba‟s
Fugenloſe
„Caba‟s
Feldbergstr. An- u. lbholnug v. Gütern u.RLeise.
Spedition Monnaru, eHekten ete. Prompte Bedien. Tel. 56. (261a
Stenr Holzpoden
der beſte und billigſte Belag für ausgetretene Holzböden und
aus=
gelaufene Holz= und Steintreppen, für Küchen, Badezimmer,
Bureau=
räume, Ladenlokalitäten und Geſchäftsräume.
Ausgleichmaſſe für Linoleumunterböden und Fugenkitte.
(Terrazzo=, Zement= und Aſphalt=Arbeiten.) (9949a
sches Betonbau-, Steinbolz-, Jsolier- Darmstadt
Schuchmann werk mit elektrischem Betrieb,
Telephon 507
10 Artilleriestrasse 10
Telephon 5o7.
Emylis Leibbinde
nach
Frauenarzt San.Rat. Dr.Alfr- Machenhauer.
fabrik: F2 Gündner-Lang, DARMSTADT.
leibinden: Vorserlorsatn. u versdenarter
Hervorragende Neuheit für Sesundee-V
Leidende von unübertroff. Wirkung.
Verkaufsst.: Ferd. Röth, Soderstr. 5, Tel. 1149. —
Reformhaus „Arista‟, Ernst-Ludwigstraße 3,
Tel. 971. — Extraunfertigung: Fabrik
Hofmann-
straße 19, Tel. 894 von Mk. 7.— an.
Ab heute ein ganz
auserwähltes Programm.
I. Abteilung.
Del Plug.
Lut Wosthrontbe
Kriegsdrama in 3 Akten
Ausarenstreich eines
deutschen Flieger-Offiziers.
Ichkenne keine
Parteien mehr
Kriegsdrama in 2 Akten
aus dem jetzigen Kriege.
Sone Gemeinheit
Lustspiel in 2 Akten.
Die
neuesten Kriegsberichte.
(*13915)
Deutscher Flottenverein
Kreisgruppe Darmstadt.
Zum Besten deutscher Seeleute in der Türkei
Montag, den 12. Juli 1915, abends 8¼ Uhr
im „Kaisersaal‟:
Vortrag des türkischen Schriftstellers
Ali Almas aus Smyrna
über:
„Halbmond u. Adler. Die Entstehung des
deutsch-
türkischen Bündnisses, sein Wert, seine Zukunft.é6
Nach dem Vortrag werden von dem Redner etwa 100
Licht-
bilder von Aufnahmen aus der Türkei gezeigt und erläutert.
Bevorzugte Plätze mit Nummern werden bis zum 12. Juli,
nachm. 5 Uhr, im Verkehrsbureau das Stück zu 1 M. abgegeben.
Mitglieder des Vereins, die sich beim Verkehrsbureau durch
ihre Jahreskarte ausweisen, erhalten für sich und ihre Familie
diese Plätze zu 50 Pfg.
Alle übrigen Plätze ohne Nummern werden an Mitglieder
und Nichtmitglieder am 12. Juli, von 6 Uhr abends an, an der
Kasse im=Kaisersaale zu 30 Pfg. abgegeben.
(10112
Der Vorstand.
ie Mitglieder des unterzeichneten Vereins werden hiermit
D auf den vom Flottenverein auf nächsten Montag, den
12., abends, im Kaisersaal veranstalteten
Vortrag des Herrn Ali Almäs aus Smyrna
aufmerksam gemacht, und es wird ihnen recht zahlreicher
Besuch desselben empfohlen.
(10180
Der Vorsitzende der Abt. Darmstadt
der Deutschen, Kolonialgesellschaft.
Stahlbad König im Odenwald.
Kurhaus Gustav- und Marienquellen
verbunden mit Erholungsheim.
Stahlbäder u. alle medizinisch. Bäder. Trinkkuren.
Stahlwasser-
versand. 5 Stahlquellen. Vorzügl. Pension i. Preise v. 4.00—6.00 M.
Grosser schattiger Garten. Komfort. ausgestattete Zimmer.
Aerztl. Auskunft d. Kur- u. Badearzt Dr. Berg, sowie Sanitätsrat
Dr. Bormuth. Prospekte u. nähere Auskunft durch d. Besitzer.
9091a).
Apotheker K. Buchhold.
idylliſchſter Luftkurort im Vogels
Hochwaldhauſen (500 m) gebirge (Oberheſſen)
Buchen= u. Tannenhochwald. Nervenſtärkender Aufenthalt.
Gute Unterkunft
10 Minut. v. Stat.
bei mäß. Preiſ. im Hotel z. Felſenmeer Ilbeshauſen.
Tel. 5 Amt Herbſtein Proſp. durch Ludwig Hafner. (I.7262
Uera
KilfttznE
Eva Johanna.
Roman von Arthur Werner.
16)
(Nachdruck verbolen.)
In hieſem Augenblick ging die Tür auf, die von dem
Muſik=
zimmer auf die Veranda führte, und Laura Wendland trat
über die Schwelle.
Sie ſah bleich und verſtört aus und ihre Blicke waren ſo
unruhig, ſo flackernd, als wagten ſie es nicht, denen Eva Johannas
zu begegnen.
Und merkwürdig, wieder kam dieſer dumme Gedanke:
„ſchuldbewußt”, Mein Gott, was für eine Schuld denn?! Und
ſtrenger, als ſonſt ihre Art war, fragte ſie Laura Wendland, wo
ſie geweſen.
Ein dunkles Rot übergoß das Antlitz der Gefragten. Alſo
wieder ein Zeichen irgendeiner geheimnisvollen Schuld
„Ich . . . ich war . . . mir war ſchlecht . . und da bin ich . .
Zum Doktor gegangen, ja
Nein . . . ich . . . ich wollte . . . aber . . . der Weg.
und plötzlich brach ſie in Tränen aus. Um Gottes willen, fragen
Sie nicht. Wenn Sie mich ein klein wenig lieb haben, fragen
Sie nicht!
Und nun hätte Eva Johanna nur zu fragen brauchen,
und ſie hätte alles erfahren, und die arme, gequälte Seele Laura
Wendlands hätte ſich von ihrer ſchweren, drückenden Laſt endlich
befreit, aber Eva Johanna fragte nichts mehr.
Es iſt gut, ſagte ſie kalt. Sie können gehen.
Wie entſetzt ſtarrte Laura Wendland die an, an der ſie ſo
voller Liebe und Dankbarkeit hing.
Am liebſten wäre ſie zu ihr hingeeilt und hätte ſich ihr zu
Füßen geworfen und hätte ihr alles geſagt und gebeichtet. Eva
Johanna aber ſchien das kommen zu ſehen und: Sie können
gehen, ſagte ſie noch einmal. Und zwar ſo ſtreng, ſo hart, ſo
unerbitterlich, daß Laura Wendland förmlich zurücktaumelnd ging.
Sie hatte den Mut nicht mehr, etwas zu ſagen.
Ea Zahama aber bahte nach. Zumtiſert war ſe hinter
dem einen Gedanken her: Die Schuld! Welche! Was konnte
es ſein? Und ſie grübelte und grübelte und brachte dabei auch
die beiden zuſammen. Die beiden einzigen Menſchen, an denen
ſie hier hing. Laura Wendland und Karl Fleming. Und
ver=
gebens ſuchte ſie dieſe Gedanken von ſich zu ſcheuchen. Dieſe
ſchmerzhaften, marternden Gedanken. Sie und er. Er und ſie.
Und damals, als ſie nach Spandau fuhr, und er nach Berlin
. fuhren ſie nicht zuſammen . . . . Nein, nein, ſchrie es
in ihr auf, dieſer Verdacht iſt deiner unwürdig, Eva Johanna!
Aber er war nun einmal da, und ließ ſich nicht bannen. Er kam
wieder und immer wieder, und wuchs und wüchs und nahm ihr
jede ruhige Uberlegung.
Ein Zittern überlief ihren Leib. Es war ſo kalt hier in all
dem Sonnenſchein. Und ſie lehnte ſich zurück und ſchloß die
Augen, um die Geſtalten nicht zu ſehen, die ihre krankhafte
Phantaſie ſie mit einem Male ſehen ließ. Dort, das wandelnde
Paar . . . hier wieder . . . und hier . . . Und es war ihr
förmlich, als höre ſie das höhniſche Gelächter, das ihr galt.
So lag ſie lange unter dem Banne dieſes entſetzlichen
Traumes, der ihr Herz plötzlich ſo ſchwer machte und ihrem
Leben allen Reiz, allen Duft, alle Schönheit und alle Hoffnung
nahm. Und plötzlich ſchrak ſie zuſammen. Waren das nicht
Schritte?
Kam er? War er endlich da?
Und ſie riß ihre Augen auf und ſchrie förmlich auf, denn
der, der vor ihr ſtand, war nicht Fleming, ſondern Wolf Rennow.
Der Mann, vor dem ſie, gerade jetzt, die größte Angſt hatte.
Es tut mir leid, wenn ich Sie, gnädigſtes Fräulein,
er=
ſchreckt habe. Ich weiß ja, daß ich kein Recht habe, hier zu ſein,
ſagte er, ich handle gegen Ihr ſtriktes Verbot, wenn ich komme.
Aber das Herz . . . . jawohl, Eva Johanna. . . . das Herz
hat auch ſeine Rechte. Sie lachen über meine Worte, aber Sie
lachen zu unrecht. Ich komme heute übrigens auch nicht her,
um dieſe Rechte, die ja keine mehr ſind, hier geltend zu machen.
Ichwolie mur Abſchicdvon Ihrennehnen.
undas . .
das Eva Johanna, werden Sie mir wohl erlauben.”
Er ſprach wieder ganz anders als ſonſt. Wieder ſo, wie
damals, als ſie ſeinen lockenden Worten geglaubt; wieder wie
damals, als ſie in ihm das Ideal ihres Herzens und ihrer Seele
geſehen=hatte, und bereit geweſen war, ihm ihr ganzes, junges
Leben zu weihen. Wieder wie damals, als ſie noch an ihn
ge=
glaubt hatte.
Und der Klang ſeiner Stimme tat ihr mit einem Male
wohl und legte ſich wie lindernder Balſam auf ihre Wunden.
Auch ſah er blaß und verſtört aus, er ſpielte jetzt wohlwirklich nicht
Komödie.
Sie . . .. wollen fortgehen? fragte ſie deshalb.
Ja. Ich will gehen. Wohin, weiß ich ſelber noch nicht.
Irgend wohin in die Fremde. Jedenfalls weit genug, um Sie
durch meine Gegenwart nicht mehr zu ſtören.
„Oh” machte ſie, als weiſe ſie dieſen Grund für ein
Fort=
gehen zurück.
Vor meiner Abfahrt aber, die mich wahrſcheinlich in die
Kolonien oder ſonſt irgend wohin führen wird, wollte, nein
mußte ich mit Ihnen ſprechen. Ich wollte, daß Sie eine andere
Meinung von mir bekämen, wenn es auch weiter keinen Zweck
hat, als den, in Ihrer Erinnerung nicht als der . . . . böſe Menſch
zu leben, als der ich Ihnen vielleicht bisher erſchienen bin. Sehen
Sie, Eva Johanna, und er nannte ſie wieder bei ihrem Namen
wie damals, das Leben hat es mit mir nicht ſonderlich gut
ge=
meint. Namentlich in der letzten Zeit nicht, wo ſich die Sünden
der früheren Zeit zu rächen beginnen. Ich war leichtſinnig,
ſehr leichtſinnig ſogar — ein Erbteil meines Vaters — und
wurde durch die Erziehung nicht beſſer gemacht. Ein feſter
Charakter . . . . ich gebe es zu, war ich nie. Aber . . .. darf ich
mich nicht zu Ihnen ſetzen? fragte er plötzlich, oder wollen wir
nicht durch den Garten gehen? Man beichtet da leichter und ich
hoffe, daß Sie meine Beichte mitleidsvoll entgegennehmen
werden.
Sronkels Serlen-Fa
Beachten Sie
gefäl-
ligst unsere
Schau-
fenster und
Schau-
a kästen! n
Ueberzeugen Sie
sich-
in den Abteilungenvon
den Vorteilen unserer
Angebote! 2
bieten dem Publikum trotz außerordentlicher Warenknappheit
Sossevorteler
Heute und Montag
die zletzten Schlustage
(10108
[ ← ][ ][ → ] Er ged ſehten Tone dabet abſchlich einen leiht
hume=
riſtiſchen Klang.
Nun? fragte er. Und ſie ſchritt, ſtatt jeder Antwort, die
Stufen hinab. Auch jetzt wieder ſchoß, als er ihr folgte, jener
Blick des Triumphes aus ſeinen Augen.
Ja, nahm er das Geſpräch wieder auf, ich habe toll darauf
los gelebt, Eva Johanna, und wenn ich heute mein Leben
zurück=
leben därfte, dann würde manches anders werden. Alles
viel=
leicht. Eins aber gewiß. Doch davon darf ich nicht reden. Aber
wer wird ſich weiter darum grämen? Wer ſeine Suppe
ver=
ſchüttet hat muß froh ſein, wenn man ihm ein Stück trockenen
Brotes reicht. Ich will alſo nicht an die Vergangenheit denken,
ſondern an eine beſcheidene Zukunft, wie ſie dem gebührt,
der ſeine Schlöſſer und Güter vergeudet hat und der nun auf
ſich ſelbſt angewieſen iſt. Auf ſeine Arbeit! Wiſſen Sie, was
das iſt? Ja, Sie wiſſen es. Ich aber muß es erſt kennen lernen.
Drüben, irgendwo, bei den Schwarzen.
Was ſagt aber Ihre Mutter dazu?
Meine Mutter? Ach Gott, die wird ſich ſchon tröſten. Wenn
ſie auch mich verliert, ſo hat ſie doch noch immer ihre Familie
und ihren Stolz. Man ſollte es nicht glauben, Eva Johanna,
aber man kann auch vom Stolz allein leben. Und was mich
anbelangt, was kann einem Manne daran liegen, der einer
kurz=
ſichtigen Mutter das ganze Glück ſeines Herzens hat opfern
müſſen. Denn . . . . Sie mögen mir’s glauben oder nicht, aber
die ganze Schuld, daß mein Leben ſo verpfuſcht iſt, trägt meine
Mutter.
Wie können Sie ſo etwas ſagen?! rief Eva Johanna im
Tone des Vorwurfes, ich hab gerade von der faſt blinden Liebe
Ihrer Mutter für Sie Wunderdinge gehört.
Meh ene e ene
Von der blinden Liebe. So blind, daß ſie nicht ſah, wo das
Glück ihres Sohnes lag. Aber warum ſoll ich Ihnen ſagen,
Eva Johanna, daß ich einſt ein Mädchen geliebt habe, das
an=
geblich, weil es vermögenslos war, nicht zu mir paßte. Warum
ſoll ich Ihnen von den Kämpfen erzählen, die es zwiſchen Mutter
und Sohn täglich gegeben hat, von dem drohenden Bruch zwiſchen
ihnen, von der feſten Abſicht des Sohnes, nicht von der
Ge=
liebten ſeines Herzens zu laſſen, von der ſchweren Erkrankung
der Mutter und . . . . dem Opfer, das der Sohn ſchließlich
am Krankenbette der Mutter gebracht hat. Warum ſoll ich Sie
mit dieſer banalen Geſchichte langweilen, ſie intereſſiert Sie
ja nicht.
Er wußte wohl, welchen Eindruck jedes ſeiner Worte auf
Eva Johanna machen mußte und er hatte mit voller Abſicht
jedes Wort gewählt.
Der Erfolg aber übertraf denn doch ſeine Erwartungen.
Einen Augenblick lang ging zwar Eva Johanna noch ſtumm
neben ihm her, dann aber blieb ſie plötzlich ſtehen. Warum
haben Sie mir . . . . das alles nicht früher geſagt? fragte ſie.
Früher? Wozu? Hätte es denn einen Zweck gehabt?
Nein, das nicht. Aber es hätte mir wenigſtens den Glauben
an die Menſchheit gelaſſen.
Oh, hat es Ihnen den geraubt? rief er aus. Dann ſeien
Sie froh. Denn die Menſchen verdienen gar keinen Glauben.
Weshalb glauben Sie mir denn jetzt? Tun Sie es nicht, ich bitte
Sie darum. Es iſt ja viel luſtiger, wenn man nicht glaubt. Und
dann . . . . aber ſprechen wir doch lieber von etwas anderem.
Wiſſen Sie, daß ich heute eine alte Bekannte hier traf? Ein
Fräulein Wendland, das bei Ihnen Geſellſchafterin . . . .
oder Wirtſchafterin, oder ſo was iſt.
Geſelſchaſtein., Kamten Eie die ucht
Ja, natürlich. Sie mußte einer unangenehmen Geſchichte
wegen aus dem Hauſe meiner Tante, einer Schweſter meiner
Mutter. Stellen Sie ſich doch meine Uberraſchung vor als ich
ſie heute ganz zeitig . . . . die Sonne ging eben auf, und es
war ganz wundervoll draußen . . . . aus dem Rabnerhof
treten ſah . . . . Mein Gott . . . . aber was iſt Ihnen . . . .?!
rief er mit gut geſpieltem Schreck aus, denn er ſah, wie ſie bis
in die Lippen erblaßte, wie ihre ganze Geſtalt plötzlich erſchauerte,
wie ſie wankte und . . . .
Und mit einem Schritt war er bei ihr, und hielt ſie. Hielt
ſie ganz feſt und drückte ſie an ſeine Bruſt.
O, du mein Lieb, was iſt dir? . . . . hab ich dir wieder wehe
getan? fragte er, und ſeine Stimme klang ſo ſüß, ſo zärtlich,
ſo einſchmeichelnd, daß ſie ſich ſeiner Umarmung nicht mehr
erwehrte, daß es ihr war, als hätte ſie endlich einen Halt gefunden,
an der Bruſt dieſes Mannes, den ſie einſt ſo geliebt und dann
ſo verkannt hatte.
O, du mein armes, armes Lieb, ſagte er wieder und ſtreichelte
mit der freien Hand über ihr wundervolles Haar.
Als er aber ihr Köpfchen zurückbog und ſie zu küſſen
ver=
ſuchte, da machte ſie ſich von ihm los.
Nicht . . . . nicht . . . . ſagte ſie . . . . Gehen Sie . . .
ich bitte Sie, gehen Sie.
Nicht, bevor Sie mir geſagt haben, daß Sie mich
wenig=
ſtens Ihrer Freundſchaft für wert halten.
Ja . . . . ja . . . , ich habe ja . . . . ich habe ja keinen
anderen Freund als . . . . Sie, ſagte ſie. Aber jetzt bitte . . . .
gehen Sie . . . . ich bin zu erregt . . . . ich möchte allein
ſein . . . .
(Fortſetzung folgt).
Extra- 10 Rabatt
auf alle nicht im Preise herabgesetzten Waren!
Grosser Saison-Ausverkauf!
Handarbeiten
weiss u. grauge-
Kissenplatten zeichn, jetzt 95, 50 ₰
angefangen. mit
Kissenplatten Material
195
jetzt 3.50, 2.95, I
weiss Richelieu
Kissenplatten und Madeira
jetzt 95 und 75 ₰
fertig gestickt
Stuhlkissen
jetzt 75, 58 ₰
weiss u. grau gezeichnet
Milienx
jetzt 1.25, 95, 75, 90 ₰
weissgezeich., Richelieu
MilienK u. Madeira jetzt 1.50 u. 95 ₰
grau u. weiss gezeichnet
Läufer
jetzt 1.25, 95, 75, 50 ₰
grau gezeichnet. 125
Büfettdecken jetzt 2.25, 1.95, 1.50, I.
grau gezeichn. 125
Nähtischdecken jetzt 1.95, 1.50, I.
grau u. weiss gez. 125
Tischdecken jetzt 600, 5.00, 4
grau u. weissgez.
Kaffeewärmer‟ jetzt 95. 75, 30 ₰
Zimmer-Überhandtücher
fert. gest.
jetzt 95, 75 ₰
Zimmer-Überhandtücher
weiß gezeichnet . jetzt 50, 45, 20 ₰
Waschtischgarnituren
weits gezeichnet u. gebogt jetzt 75 ₰
weiss
Waschtischdecken jetzt 45 ₰
Nachttischdeckchen
grau gezeichnet .
jetzt 25 ₰
n zum Sticken, weiss und 175
Blusen schwarz . . jetzt 5.20, 4
Damen-Wäsche
Damenhemden, Vorder-
Schlußm. Spitz., jetzt 95 ₰
Damenhemden, Achsel- 125
schluß m. Feston, 1.40, 1‟
Damenhemden, Vorder- 130
schluß m. Feston, 1.70, I
Fantasiehemden mit br.
Stickerei und
Band-
durchzug . . jetzt 145
Damenhemden,
Achsel-
schluß mit gestickter 155
Passe jetzt 1.95, 1.85, 19
Damenhemden m. Stick.-
Einsatz u. Banddurch- 175
zug . . jetzt 2.20, I
Damenhemden mit sol.
Stickerei in drei ver- 620
schied. Ausf., jetzt &
Damenhemden mit br.
Stickerei u. Einsatz,
sowie festoniert und 050
mit Fältchen, jetzt 2
Fantasiehemden in eleg. 960
Ausführung . jetzt 30
Meie Anstandeibete 195
jetzt 1.85,
Damen Stickerei-Röcke 020
jetzt 4.10, 2.90, 2.40, E
Damen-Prinzeß-Röcke 450
jetzt U.25. M.15, F
Rissehbezuge
Kissenbezüge mit
ge-
stept. Bogen, 82 u.65 ₰
Kissenbezüge, feston., 110
jetzt 1.35 u.
Kissenbezüge m. Ein- (
satz u. Fältchen, jetzt 95
Kissenbezüge, feston.,
u. m. Einsätzen, jetzt
Damen-Beinkleider mit 105
BarmerBördch., jetzt 1
Damen-Beinkleider mit 120
Stickerei . . jetzt 1
Kniebeinkleider m. breiter
Stickerei u. Fältchen-145
garnitur . . jetzt!
Damen-Beinkleider mit
breiter Madapolam- 175
Stickerei . . jetzt 1
Knie-Reformbeinkleider 620
m. breit. Stick., jetzt 2
Damen-Beinkleider mit
breiter Stickerei u. 960
Einsatz . . jetzt
Elegante Beinkleider m.
breiter Stickerei und 920
Einsate . . jetzt 3=
Untertaillen
Stickerei-Untertaillen
jetzt 58 ₰
Untertaillen m. breiter
Stickerei u.
Band-
durchzug . . jetzt 95 ₰
Untertaillen mit solider 130
Stickerei u. Eins., jetzt 1
Untertaillen m. Stickerei 910
jetzt 6
fisckolsche
1 Posten einzelne
Tischtücher, jetzt 165
1 Posten Tischtücher 920
halbl. 130/130 cm jetzt
1 Posten Tischtücher
halbleinen, 130/160 975
cm . . . . jetzt 6
Dazu passende
Servietten . . jetzt 48 ₰
Cretonne-Nachthemden
mit Barmer Bördchen 090
jetzt e
Cretonne-Nachthemden
mit Ausschnitt und 920
Stick.-Einsatz. jetzt 3—
Cretonne - Nachthemden
mit Kragen u. breiter 990
Stickerei . . jetzt 5
Cretonne- Nachthemden
mit Stickerei-Einsatz 750
u. Banddurchzug, jetzt 4
Cretonne-Nachthemden
in solider Ausführung *50
jetzt 5
Sommer-Nachtjacken in 125
Feston
jetzt 1
Croisé-Nachtjacken in 150
Feston
jetzt 1
Sommer-Nachtjacken m. 010
jetzt &
Stickerei
Sommer-Nachtjacken m.
Stickerei und Aus- 975
schnitt . . . jetzt 5
Frottierwäsche
Frottier-Handtücher
jetzt 1.05, 90, 75, 55, 38₰
Kinder-Badetücher
415
100X100 cm, jetzt 1
Badetücher
950
125X140 cm, jetzt e
960
140X180 cm, jetzt. 3
Weisswaren
solide Qualitäten
Cretonne Meter jetzt 65, 55, 42, 36 ₰
Renforcé Meter jetzt 72, 58 ₰
schön gerauhte Ware
Croise Meter jetzt 70, 58, 52, 45 ₰
hübsche kleine Muster
Piqué
Meter jetzt 72, 65, 52 ₰
Weisse Dreilhandtücher
Meter jetzt 65, 42, 32₰
Damasthandtücher
Meter jetzt 65 ₰
Gerstenkornhandtücher
42s
mit Rand .
160cm br.,
Weissen Cretonne für
Kol-
tertücher . . Meter jetzt 1.10, 98 ₰
Bettuchhalbleinen
Mtr. jetzt 1.75, 1.45, 130
Weissen Damast isocm breit,
Mtr. jetzt 1.30, 1.20, 88, 78 ₰
Weissen Damast leo cm breit,
Mtr. jetzt 1.60, 1.25, 98 ₰
Beachten Sie unsere Schaufenster.
Markt
Gebretotkechid
10176
Markt
[ ← ][ ][ → ]Nachrichten des Klandesamts Darmſiaht 1.
Geöffnet an Wochentagen von 9—12 Uhr vormittags und
8—5 Uhr nachmittags. Samstags nachmittags nur für
dringende Fälle und Sterbefallsänzeigen.
Geſtorbene. Am 3. Juli: Marie Maus, geb. Förſter,
Witwe des Fabrikarb., 51 J., ev., aus Königſtädten, hier
Erbacher Straße 25. Flora Veith, geb. Lucan, Ehefrau
des Gefangenenaufſehers, 37 J., ev., Neue Ireneſtr. 8
Heinrich Stork, Taglöhner, 55 J., ev., Große
Ochſen=
gaſſe 10. Am 4.: Maria Thereſia Perini, Tochter des
Terrazzoarbeiters, 7 M., kath., Pankratiusſtr. 26. Am 3.:
Johann Heinrich Will, Zeichner beim Kataſteramt, 59 J.,
ev., Bismarckſtr. 20. Am 4.: Jakob Talmon, Landwirt,
Landſturmrekrut, 2. Erſ.=Batl. J.=R. 168, 34 J., ev., aus
Waldenberg, hier Reſ.=Laz. I, Riedeſelſtr. 40. Friedrich
Maxeiner, Landwirt, Fahrer, 2. Erſ.=Abt. F.=A.=R. 25,
14 J., ev., aus Niederneiſen, hier Reſ.=Laz. III,
Exerzier=
platz: Am 5.: Karl Fiſcher, Sohn des Geſchäftsführers,
11 M., kath., Kaupſtr. 54. Am 6.: Hermann=Wilke,
Mecha=
niker, 68 J., ev., Soderſtr. 59. Am 5.: Georg Haas,
Bahnarbeiter, 40 J., ev., aus Erzhauſen, hier Grafenſtr. 9
Dorothee Werner, geb. Maurer, Witwe des Taglöhners,
69 J., ev., aus. Arheilgen, hier Grafenſtr. 9. Dorbthee
Strömberger, geb. Maier, Witwe des Knopfmachers,
Kinderfrau, 59 J., ev., Rundeturmſtr. 3. Am 6.: Anna
Stork, geb Zang, Ehefrau des Taglöhners, 55 J., kath.,
aus Arheilgen, hier Grafenſtr. 9. Am 26. Mai: Guſtav
Berthold Wagener, Händlungsgehilfe, Gefr., R.=J.=R.
221, 20 J., ev., led., Kaupſtr. 50.
Gottesdienſtliche Anzeigen.
Evangeliſche Gemeinden.
6. Sonntag nach Trinitatis, den 11. Juli 1915
Hoſkirche: Kein Gottesdienſt. — Mittwoch, den
14. Juli, abends um 6 Uhr: Andacht.
Stadtlirche: Vorm= um 10 Uhr: Pfärrer Vögel=
Feier des heil. Abendmahls mit Vorbereitung. — Vorm.
üm 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Velte. —
Mittwoch, den 14. Juli, äbends üm 8½ Uhr:
Krießsbet=
ſtunde. Pfarrer Velte.
Stadtkapelle: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrer
Zimmer=
männ. — Vörmittags um 11¼ Uhr: Kindexgottesdienſt,
Pfakrer Vogel. — Abends um 6 Uhr: Pfarraſſiſtent
Störck.
Gemeindehaus, Kiesſtraße 17: Sonntag, den
11. Juli, vormittags um 8¾ Uhr: Chriſtenlehre (letzte
bär den Ferien) für die Markus gemeinde (Knaben).
Pfäkrer Vogel. — Vorm. um 9 Uhr: Chriſtenlehre für
die Lukas gemeinde. Pfarrer Kleberger.
Ailitärgemeinde (Stadtkirche): Vorm. um 8 Uhr:
Garniſonpfarrer Schäfer. — Vormittags um 10½ Uhr:
Kindergottesdienſt (Steinſtr. 24, Muſikſaal).
Johanneskirche: Vormittags um 10 Uhr: Pfarrer
Dingeldeyz. — Vörm. um 11½ Uhr:
Kindergottes=
dienſt. — Vorm. um 9 Uhr: Chriſtenlehre für den
Südbezirk im Gemeindehaus. Pfarrer Dingeldey. —
Mittwöch, den 14. Juli, abends um 8½ Uhr: Andacht.
Pfäkrer Dingeldey.
Martinskirche: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrer D. Waitz.
Vorm um 11 Uhr: Kindergottesdienſt für den
Oſt=
hezirk. Pfärraſſiſtent Storck. — Nachm. um 2 Uhr:
Ehriſtenlehre für den Oſt bezirk in der Kirche.
Pfarraſſi=
ſtent Storck für den Weſt bezirk im Gemeindehaus.
Pfätrer D. Waitz. — Nachmittägs üm 4 Uhr:
Bibel=
ſſtunde im Martinsſtift. Pfarrer Veller. — Mittwoch,
Iden 14: Juli abends um 8½ Uhr: Kriegsbetſtunde.
Pfarrer D. Waitz.
Hetberge zur Heimat: Vormittags um 9 Uhr: Pfarret
Memmert.
Eliſſbethenſtift: Vormittags um 10 Uhr:
Häupt=
göttksdienſt. Pfarrer Lenz. — Vörm. um 11½ Uhr:
Kindergottesdienſt. — Donnerstag, den 15. Juli, abends
um 8 Uhr: Kriegsbetſtunde.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Vormittags um
16 Uhr: Pfärrer Wägner. — Vorm. um 11½ Uhr:
Kinderhottesdienſt. Lie. Dr. Vollrath. — Nachm. um
1¼ Uhr: Chriſtenlehre für die kanfirmierte männliche
Jügen8. Pfärrer Wagner. — Mittwoch, den 14. Juli,
äbends um 8½ Uhr: Kriegsbetſtunde. Lic. Dr.
Voll=
räth.
Paulnskirche: Vormittags um 10 Uhr:
Hauptgottes=
dienſt. Pfarrer Rückert. — Vörm. um 11¼ Uhr:
Kindergottesdienſt. Pfarrer Rückert. — Mittwoch, den
14. Juti, abends um 8½ Uhr: Kriegsbetſtunde. Pfarker
Rückert.
Evang. Gemeinde Eberſtadt: Sonntag, den 11. Juli,
vormittags um ½10 Uhr und abends um 6 Uhr:
Gottesdienſt. Pfarrer Paul.
Stadtmiſſion (Mühlſtraße 24): Sonntag, den 11. Juli,
vormittags um 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt. —
Nach=
mittags um 4 Uhr: Bibelſtunde von Pfarrer Kayſer.
Dienstag, den 13. Juli, abends um 8½ Uhr:
Blau=
kreuzſtunde. — Mittwoch, den 14. Juli, abends um 8½ Uhr:
Kriegsbibelſtunde von Garniſonpfarrer Schäfer. —
Donnerstag, den 15. Juli, abends um 8½ Uhr:
Bibel=
ſtunde von Garniſonpfarrer Schäfer. — Zweig der
Stadtmiſſion (Beſſungerſtr. 88, Hth.). Sonntag, den
11. Juli, vormittags um 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt.
— Nachmittags um 3 Uhr: Jugendbund für Jünglinge.
— Um 4½ Uhr: Jugendbund für Jungfrauen. —
Frei=
tag, den 16. Juli, abends um 8½ Uhr: Bibelſtunde für
Frauen und Jungfrauen. — Chriſtliches
Soldaten=
heim (Mühlſtraße 24): Leſezimmer,
Schreibgelegen=
heit, Abendeſſen. — Jeden Sonntag von nachmittags
2 Uhr äb geöffnet. — Abends üm 8½ Uhr: Vörtrag und
Andacht. Garniſonpfarrer Schäfer.
Epangeliſche Gemeinſchaft (Teichhausſtr. 34):
Sonn=
tag, den 11. Juli, nachm. um 2 Uhr: Sonntagsſchule.
Abends um 8½ Uhr: Predigt. — Dienstag, den
13. Juli, abends um ½9 Uhr: Bibelſtunde. Prediger
A. Berner=
Somtag, vormitags um ½ Uhr: Beichte. —. Um
7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunion; Frühmeſſe
fällt aus. — Um ¼10 Uhr: Hochamt und Predigt. —
Nachmittags um ½2 Uhr: Chriſtenlehre und Prozeſſion.
— Um 2 Uhr: Andacht. — Um 5 Uhr: Andacht zu Ehren
des heil. Aloyſius. — Werktags, um ¼7 Uhr:
Sing=
meſſe mit Kriegsgebet.
In der Provinzial=Pflegeanſtalt bei
Eberſtadt: Donnerstag, nachm. um 4 Uhr: Predigt und
Andacht.
Kapelle zu Pfungſtadt: Sonntag, vormittags um
7 Uhr: Beichte. — Um ½8 Uhr: Amt und Predigt. —
Nachm. um ½2 Uhr: Andacht. — Montag und Freitag,
nachmittags um ½ 5 Uhr: Kriegsandacht.
Allüatholiſche Hemeinde: Sonntag, den 11. Jült,
vor=
mittags um 10½ Uhr, im evangeliſchen Gemeindehauſe,
Kählertſtraße 26: Deutſche Meſſe mit Predigt.
Pfarr=
verwalter Johnen von Heßloch.
Göſtesdienſt der Reuapoſtoliſchen Gemeinde (
Lagerhaus=
ſtraße 4): Sonntag, nachmittags um 4 Uhr. —
Mitt=
woch, abends um 8½ Uhr.
Gemeinde gläubig getänſter Ehriſten (Bapttſtenf,
Mauer=
ſtraße 17: Sonntag, den 11. Juli, vormittags um
9 Uhr: Predigt. Prediger Winhold. — Um ½11 Uhr:
Sonntagsſchule. — Nächmittags um 4 Uhr: Predigt und
Abendmahl. Prediger Winhold. — Abends um 6 Uhr:
Jugendverein. — Mittwoch, den 14. Juli, abends um
8½ Uhr: Bibel= und Gebetsſtunde.
Rethsbiſtengemeinde (Teichhäusſtraße 34): Sonntag,
den 11. Juli, nachmittags um 4 Uhr: Predigt.
Kathpliſche Gemeinden
7. Sonntag nach Pfingſten, den 11. Juli 1915
St. Ludwigskirche: Samstag, den 10. Juli, nachm.
um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: Gelegenheit zur heil.
Beichte.
Sonntag, vorm. von ½6 Uhr än: Gelegenheit zur
heil. Beichte. — Um 6 Uhr: Erſte heil. Meſſe. — Um
7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunién. — Um 8 Uhr:
Militärgottesdienſt mit Predigt — Um ½10 Uhr:
Hoch=
amt mit Predigt. — Um 11 Uhr: Letzte heil. Meſſe. —
Nachm. um 3 Uhr: Andacht für die gefallenen Krieger.
— Freitag, abends um 8 Uhr: Kriegsandacht.
Kapelle der Warmherzigen Schweſtern: Sönntag,
vormit=
tags um ½ 7 Uhr: Heil. Meſſe. — Nachmittags um 4 Uhr:
Verſämmlunß im Mädchenheim. — Abends um 6 Uhr:
Roſenkranzandacht.
Käpelle in der Waldſtraße: Sonntag, vormittags um
7 Uhr: Heil. Meſſe.
Ailitärgemeinde (Uebungsplatz bei Griesheim):
Sonntäg, vörm. um 9½ Uhr: Hl. Meſſe mit Predigt.
Kapelle in Griesheim: Sonntag, vorm. um 9 Uhr:
Amt mit Predigt.
St. Eliſabethenkirche: Sämstäg, den 10. Juli,
nach=
mittags um ½5 Uhr und abends um 8 Uhr:
Gelegen=
heit zur heil. Beichte.
Sonntag, vorm. von 6 Uhr an: Gelegenheit zur
heil. Beichte. — Um ½7 Uhr: Frühmeſſe. — Um 8 Uhr:
Heil. Meſſe mit Predigt. — Um ½ 10 Uhr: Hochämt
und Predigt. — Nachmittags um 2 Uhr: Andacht und
Segent. — Dienstäg und Freitag, äbends um 8 Uhr:
Kriegsandacht und Segen.
Kapelle in Arheilgen: Sonntag, vorm. um ½10 Uhr:
Amt und Predigt.
St. Martinskapelle zu Beſſungen: Samstag, den
10. Juli, nachmittags um 4 Uhr und abends um 8 Uhr:
Gelegenheit zur heil. Beichte.
Kollekte für den Kirchenbau
Sonntag, vorm. um 6 Uhr: Gelegenheit zur heil.
Beichte. — Um ½7 Uhr: Heil. Meſſe. — Um ½9 Uhr:
Amt mit Predigt. — Nachmittags um ½3 Uhr: Andacht
zu Ehren des heil. Alöyſius. — Mittwöch, äbends um
8 Uhr: Kriegsgebet.
Kirche zu Eberſtadt: Samstag, den 10. Juli, nachm.
um 5 Uhr und abends um 8 Uhr: Beichtgelegenheit.
Getaufte, Getraute und Beerdigte.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Lukasgemeinde. 4. Juli: Dem Lageriſten Richard
Friedrich Kopf, z. Zt. Landſturmmann, T. Frieda Johanna
Eliſabeth, geb. 24. Mai.
Johannesgemeinde. 4. Juli: Dem Architekt
Martin Eidenmüller S. Martin Johannes Erik, geb.
16. Juni. Dem Schriftſetzer Franz Grünig T. Eliſabeth,
geb. 14. Juni.
Martinsgemeinde. 3. Juli: Dem
Werkſtätte=
arbeiter Georg Adam Wedel S. Johann, geb. 20. Juni.
4. Juli: Dem Schuhmacher Georg Heinrich Döderlein
S. Karl Otto, geb. 12. Juni. Dem Kunſtgewerbezeichner
Auguſt Schön T. Ida, geb. 21. März. Dem Wehrmann
Jaköb Bub T. Marie, geb. 17. Juni. Dem Bureaugehilfen
Jakob Spiegel S. Rudolf, geb. 31. Dezember 1914. 2. Juli:
Dem Schreiner Auguſt Heléne T. Elſe Margarete, geb.
21. Mai.
Petrusgemeinde. 1. Juli: Dem Bureauaſſiſtenten
Friedrich Leopold Roſt T. Hanna Maria. 4. Juli: Dem
Briefträger Johannes Flaig S. Auguſt. 5. Juli: Dem
Schloſſer Heinrich Storck S. Hans.
Paulusgemeinde. 1. Juli: Dem
Buchdruckerei=
hilfsarbeiter Johann Karl Duckheim T. Maria Märthä,
geb. 29. Dezember.
Getraute bei den evängeliſchen Gemeinden.
Johannesgemeinde. 4. Juli: Fabrikarbeiter
Ludwig Nungeſſer in Arheilgen und Margarete
Olden=
dorf von hier: 5. Juli: Tapezierer Guſtav Horn und
Lene Kober vön hier.
Martinsgemeinde. 3. Juli: Sergeant Märkus
Kumpa und Märie Fiedler, beide hier. 7. Juli: Kunſt=
und Handelsgärtner Anton Frank, Witwer, und Eliſe
Dingeldein, beide hier.
Petrusgemeind e. 3. Juli: Straßenbahnſchäffner
Friedrich Adam Meiſſinger und Marie Martha
Klein=
ſchmidt dähier.
Paulusgemeinde. 3. Juli: Hilfsſchäffner Jarob
Weiſenſtein zu Dorn=Dürkheim und Karoline Chriſtine
Eliſabeth Lotter. 5. Juli: Schloſſer Wilhelm Georg
Speyer, z. Zt. Gefreiter im Feldart.=Regt. 63, und Bertä
Luiſe Miſſelbeck.
Feerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Markusgemeinde. 6. Juli: Paul Friedrich
Han=
ſtein, 9 M. alt, ſtarb 6. Juli. Privatier Peter Windhaus,
96 J. alt, ſtarb 4. Juli. 8. Juli: Mechaniker Hermann
Wilke, 69 J. alt, ſtarb 6. Juli.
Johannesgemeinde. 3. Jüli: Wilhelmine Müller
Tochter vom Arbeiter Karl Müller, 15 J. alt, ſtätb
1. Juli. 4. Juli: Poſthalter Karl Walther, 70 J. alt,
ſtarb 1. Juli. 5. Juli: Ernſt Sommerlad, Sohn vom
Oberpöſtſchaffner Philipp Sommerlad, 7 J. ält, ſtarb
2. Juli.
Martinsgemeinde. 5. Juli: Luiſe Müller, geb.
Schäfer Ehefrau des Monteurs Andreas Müller, 37 J.
alt, ſtarb 3. Juli. 6. Juli: Flora Regine Dorothea Veith
geb. Lücan, Ehefrau des Gefängenenaufſehers Mättin
Veith, 37 J. alt, ſtarb 3. Juli.
Petrüsgemeinde. 28. Juni: Anna Kathärina
Blümlein, 26 J. alt, ſtarb 25. Juni. 29. Juni: Ella Räſch,
Tochter des Kellners Heinrich Raſch, 4 J. alt, ſtarb 27. Juni.
1. Jüli: Helene Hedwig Müller, 1 J. alt, ſtarb 30. Juni.
2. Juli: Märie Moſer, geb. Rappolt, Witwe des
Zimmer=
meiſters Heinrich Möſer, 76 J. alt, ſtarb 29. Juni.
Amtshandlungen in der
Kaplaneige=
meinde: Pfarrer Kleberger.
Trauungen auswärtiger Paare: Pfarrer
Zimmer=
mann.
Beerdigungen auswärts Verſtorbener: Pfarrer
leberger..
Mein
Saison
Ausverkauf
dauert huf föch
bis zum 17. Juli.
Besichtigen Sie
bitte meitie für diese
Veran-
staltung besonders vorteilhaft
ausgestätteten Schaufenster!
Während des Saisön-Ausverkaufs gewähre ich auf mein gesamtes reichhaltiges Lager in
Gardinen, Dekorationen
Decken, Teppichen .
Läuferstoffen, Vorlagen
1
. vön
einen Barzahlungs-Rabatt
„
Auf Netto-Artikel und Linoleum
jet 65%
„ „ „ „ , „ , „ „
einen Barzahlungs-Rabatt
Einzelne Pääfe Gardinen, Dekoratiofen, Reste von
bis 20%%
Gardinen, Stoffen und Läufern
Da die heutigen Preise für alle Wären bedeütend höher sind, bietet sich Ihnen eine außerordentlich
günstige Gelegenheit, tadellose Qualitäten zu wirklich vorteilhaften Preisen zu erstehen.
Darmstädter Teppich- u. Gardinen-Haus
Heintrich Meyer
Ernst-Ludwigstraße 19
(10163)
Fernsprecher Nr. 247
[ ← ][ ][ → ] Große
Posten Unter-Taillen weit unter Preis
IV
III
II
Serie I
35₰ 75 ₰ 95₰, 1.35
Ausverkauf
Trotz der kolossalen Preisstelgerung bringen wir in fast allen Abtellungen Angebote zu Aufschen erregend billigen
Preisen. Wir haben unsere Auslagen im Darterre und in Jeder Abtellung mit gewaltigen Warenmassen erneuert.
Wer jetzt kauft, spart viel Geld!
Enorm billige
Auslagen
in
bestehend aus Taghemden, Beinkleidern, Nacht-
Damen- Wäsché hemden, Jacken etc., nur erstklassige Fabrikate
ohne Ausnahme bis zu den elegantesten Sachen haben wir in 6 Serien eingeteilt
VI
-
II III. IV
Serie
2.95
1.25 1.65 1.95 2.45
zum Aussuchen 95 ₰
Enorm billige
Auslagen
in
zum Aussuchen
Korsetts
Spiral-Korsett .
95 ₰
Frack-Korsett . . .
1.95
Frack-Korsett mit Strumpfhalter, 2.50
Erode
ertra
Posten Taschentücher billig
Stück 7₰ 9₰, 12₰ 15 ₰
Südwester unter Preis, Stück 38 ₰
Posten Kostüm-Köcke
haben wir im Preis gaus beieuend ermitsigt, oine
Rücksicht auf den früheren Wert
Serie IV
Serie II
Serie III
Serie I
3.95
5.25
2.95
Ein Posten
Gebet- Teppiche
reine Wolle, regulärer Wert
bedeutend höher, jetzt Stück 2.30
Kinder-Socken nus
Pasr 15 ₰ 20 ₰ 25 ₰
Braune Strümpfen
unter Preis. Größe Tanf., Paar 25 ₰
Damen-Strümpfe
Paar 25 ₰
schwarz
Damen-Strümpfe
schwarz und braun . Paar 50 ₰
Damen-Blusen farbig, weiss, Batist, Voile, Crèpe und Mousseline
eingeteilt in 5 Serien
III
II
(10179
95 ₰
2.45
1.35
1.95
Unterröcke
6.25
Wasch-Unterrock, gestreift, 1.10, 95 ₰
Wasch-Unterrock, hübsche Muster 1.50
Trikot-Rock, extra billig . . . . 1.95
Damen-Handschuhe
weib und farbig . . Paar 38 ₰
Damen-Handschuhe
kurz, Seide
. . Paar 75 ₰
Große Posten
Damen-Kragen
weit unter Preis
anfangend Stück
25₰
Baumwollwaren.
Schürzen
1 Posten Wasch-Mousseline
helle und dunkle Muster
48, 36, 28 ₰
1 Posten Woll-Mousseline
reine Wolle, Ia Fabrikat . . 1.15, 78, 48 ₰
1 Posten Schürzen-Satin
hübsche Muster
6s, 48 ₰
1 Posten Crepon und Voile
gute Qual., mod. Muster, weit unt. Preis, 88, 65, 48 ₰
Druck-Schürze
55, 48 ₰
Blusen-Schürze, hübsch gearbeitet 95 ₰
Kleider-Schürze, gute Ware . . 95 ₰
Weiße Träger-Schürze 78. 58 ₰
hübsche
Satin-Zier-Schürze Muster, 95, 48 ₰
Kleider- u. Seidenstoffe
1 Posten schwarz-weiß karierte
doppeltbreit, als extra
Kleiderstoffe billig . . . Meter 70 ₰
1 Posten karierte Kleiderstoffe
moderne Muster, Ia Ware . . Meter 1.25, 95 ₰
110 cm
1 Posten schwarz Cheviot breit
regulärer Wert bedeutend höher,
Meter 1.45, 1.25, 95 ₰
Ein Posten
Reform-Hosen, farbig
Stück 95 ₰
Ein Posten
porös. Einsatz-Hemden
unter Preis
jedes Stück 1.95
1 Posten Seidenstoffe karierte und
ge-
streifte Neuheiten, staunend billig,
Meter 1.45, 65, 75 ₰
e
Miecz 12.55
GuGGENHEIM Z. MARK. DARMSTADT. MAKKT7
e ee ie Zie e
S ee e e
[ ← ][ ][ → ] ebbeua
2
Deler
ey
erſcheint 2mal wöchentlich in der Auflage des Darmſtädter Tagblatts
und bietet ſomit die größte Gewähr für erfolgreichſte Bekanntmachung von Vermietungs=Anzeigen. Für den Wohnungs=Anzeiger beſtimmte Anzeigen müſſen ſtets
tagsvorher bis ſpäteſtens 12 Uhr mittags zur Aufgabe gelangen. Später uns zugehende Anzeigen können nur am Schluſſe des Blattes Aufnahme finden.
Z mente Zimmer
eitcherteritr.
eleg. Herrſchaftswohn., 8 Zimmer,
Balkon, Bad, Elektr., Gas, Garten,
per ſofort. Näh. 1. St. (9405ms
Keinstrasse 43
iſt der 1. Stock, enthaltend 8
Zim=
mer, Badezimmer, mit reichl.
Neben=
räumen nebſt großer Veranda und
Gartenanteil für ſofort anderweit
zu vermieten. Gas und elektr.
Einrichtung.
Nähere Auskunft erteilt der
Be=
vollmächtigte Juſtizrat Dr. Bender,
Kaſinoſtraße 8. (10146ms
Eiuſamtienhaus
Grüner Weg 86
10 Zim. mit reichl. Zubehör, Gas,
elektr. Licht, Zentralheizung und
Garten per ſofort zu vermieten.
Näh. Ohlyſtr. 69, part. (B3272ms
Im neuen Bankgebäude
der Deutschen Bank
iſt der erſte oder zweite Stock
per ſofort oder ſpäter zu
ver=
mieten. Jeder Stock enthält 9—10
Zimmer und iſt als
hochberrſchaft=
liche Wohnung, eventuell auch für
Bürozwecke ſehr geeignet.
Warm=
waſſerheizung,
Warmwaſſerver=
ſorgung, Vacuum, elektr. Licht und
Gas vorhanden. Wünſche wegen
Ausſtattung können noch
berück=
ſichtigt werden. Näheres Direktion
der Deutschen Bank. (10147ms
Neckarſtr. 10, I.,
Wohn. von 8 Zim., Bad, Balk., Gas,
elektr. Licht, p. ſofort zu vm. (9404ms
Artilleriestr. 9
hocheleg. Herrſchaftswohn., 8 Zim.,
Veranda, Erker Bade= u. Bügelz.,
3 Manſ.=Z., ar Boden, Elektr.,
Gas=
u. Waſſerl., Stall für 3—4 Pferde,
Burſchenzim. Auf Wunſch ganzes
Haus mit 14 Zimmern für 1. Okt.
Näheres daſ. W. Holtz. (B9410ms
Wilhelmstr. 16, II.
ſchöne 8 Zimmerwohnung mit
all. Bequemlichkeiten der
Neu=
zeit, Zentralheizung;
Warm=
waſſerleitung, Staubſauger,
Garten, für 1. Okt. zu verm.
Näheres Baubüro Heinrich=
(9721ms
ſtraße 82.
Heinrichstrasse 103
herrſchaftliche Wohnung v. 8 Zim.,
Bad, Veranda, Gas, elektr. Licht,
alles der Neuzeit entſpr., per
ſo=
fort zu verm. Näh. part. (5428ms
Annastrasse 28
Haus zum Alleinbewohnen
(B7937s
zu vermieten.
Näheres Mathildenſtraße 24.
Z Zneh
Das ſeither von Freifrau
H. Riedeſel zu Eiſenbach
bewohnte Haus iſt per
ſofort anderweitig zu
vermieten. Das Haus
ent=
hält 14 Zimmer nebſt Zubehör
u. Garten. Jede weitere
Aus=
kunft wird erteilt nurdurch die
Firma Joſeph Trier,
Wilhel=
minenſtraße 25.
(2738s
Eche e Ronteltenen
Villa m. Garten, Zentralheiz.,
Auto=
halle, elektr. Licht, Gas uſw. Näh.
Franz Koch, Mühlſtr. 64½. (3527s
Das Haus Wilhelmſtraße 11
enthaltend 12 Zimmer, mit
Garten, Stallung ꝛc.,
voll=
ſtändig neu hergerichtet, iſt
per ſofort zu vermieten.
Nähere Auskunft erteilt nur
die Firma Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25. (5737s
Herrschaftl. Oilla
Heinrichstrasse 47
enth. 12 Zimmer, 2 Kammern
u. Zubehör, Veranda, Balkon,
m. ſchönem, ſchattigem Garten
mit alten Bäumen, iſt zu
ver=
kaufen oder auflängere Zeit zu
vermieten. (Herrichtung nach
den Wünſchen des Mieters.)
Pläne, Schlüſſel und nähere
Auskunft nur durch d. Firma
Joseph Trier,
Wilhel=
minenſtraße 25. (9400s
Herrſchaftswohnung
Landwehrſtr. 7½, II., nächſt
dem Herrngarten, 7 Zimmer,
einſchl. gr. Badez., nebſt allen
Bequemlichkeiten u. reichlichem
Zubehör, gr. Veranda, Balkon,
Mitbenutzung des Gartens, per
ſofort zu vermieten. Näheres
daſelbſt im 1. Stock. (7925ms
Dieburgerstrasse 10
im 1. Stock, die von Herrn Dentiſt
Boſch ſeither innegehabte
Woh=
nung, 7 Räume mit allem Zubehör,
anderweitig zu vermieten. Gas=
und elektr. Lichtanſchluß. Näheres
Erdgeſchoß.
(10141ms
Hainchtrſte5, I.
herrſchaftl. Wohn., 7 Zimmer,
Bad, Balk., Veranda,
Zentral=
heizung, elektr. Licht,
Garten=
anteil, reichl. Zubehör, ſofort;
daſelbſt die Parterrewohnung ka
wie vor z. 1. Sept. Auskunft
durch Hch. Funk,
Grafen=
ſtraße 23½, Tel. 446. (7168ms
Ecke Sandstr. 24 u. Saalbaustr.
elegante Herrſchaftswohn., 7 Zim.,
Badezim. und reichl. Zubeh. per
ſofort zu vermieten. (10148ms
Näheres daſelbſt oder Baubüro
H. Sames, Pallaswieſenſtr. 26.
Frankfurterſtr. 18
7 Zim.=Wohng. mit allem Zubehör
u. Zentralheizung zu verm. Näh.
bei Dipl.=Ing. G. Hinkel,
Frank=
furterſtraße 16½.
(6508ms
Ohlystr. 71, I. Stock
herrſchaftl. 7 Zimmerwohnung mit
Gas. Bad, elekt. Licht, Loggia und
reichl. Zubehör, ſowie Gartenanteil,
zum 1. Oktober. Preis nach
Ver=
einbarung. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr. 23½, Tel. 446. (9964ms
Rheinstr. 31, I. Stock
Wohnung von 7 Zimmern nebſt
Zubehör für den 1. Okt. zu verm.
Anzuſehen zwiſchen 10 u. 12 Uhr.
Näh. Rheinſtr. 25, Kontor A. (9875s
Saalbauſtr. 69, part., 7 Zimm.,
Garten. 1200 Mk. (*13200ids
Herrschafts-Wohnung
Eliſabethenſtraße 70, 2. St.
hochelegant, mit elektriſcher
Licht=
anlage, Kochgas, 7 Zimmer,
Bade=
zimmer, geſchloſſener Veranda,
Burſchenzimmer, Manſardenräume
per alsbald zu vermieten. Auf
Wunſch Stallung für 3 Pferde.
Näheres zu erfragen im Büro
im Seitenbau zwiſchen 11—12 u.
2—5 Uhr.
(7172s
Aliceſtr. 17, I., prachtv 7 Zim.=
Wohn., Valkon, ſchattige Veranda,
Bad, Fremdenz., Warmwaſſerleit.,
reichl. Zubehör uſw. per 1. Okt.
(10120s
Näheres 2. Stock
e
6 Zimmerwohnungen, Loggien,
Verandas, Balkons, ſogl. o. ſp. z. v.
Näh. Stiftſtr. 21, 1. St. (10149ms
Neckarſtr. 10, I.,
Wohn. von 6 Zim., Bad, Balk., Gas,
elektr. Licht, p. ſofort zu vm. (9407ms
Geargenstrease 6, I.
6 Zimmer=Wohnung zu vermieten.
Zu erfragen 1. St.
(9978ms
Mlstrase 6, I.
6 Zimmerwohn., herrſchaftl. einger.,
Fremdenz., Küche, Bad, Veranda
u. Balkon, mit reichl. Zub.,
Garten=
anteil, per ſofort zu vermieten.
Näheres daſelbſt part. (B9983ms
Heinrihſtr. 1, 2. Zlaſt.
herrſchaftl. Wohn., 6—7 Zim.,
Bad, elektr. u. Gaslicht, Bälkon
ohne Gegenüber nach d. Straße
u. dem Garten, mit all. ſonſt.
Zubehör gleich od. ſpäter zu vm.
Näh. daſ. 1. St. od. b. d. Eigent.
Jean Stichel, Schulſtr. 1, I. (10152ms
Mathildenſraße 53, elegante,
geräumige 6 Zimmer=Wohnung
mit allem Zubehör per ſofort
zu vermieten.
(B5459ms
Wilhelmſtraße 40, Hochpart.,
herrſchaftl. 6 Zim.=Wohn. m. reichl.
Zubeh., Gas, elektr. Licht,
Zentral=
heizung, Warmwaſſerbereitung, ev.
mit Stallung, ſof. zu verm. Näh.
Heinrich Funk, Grafenſtr. 23½,
Telephon 446.
(B6068ms
Mühlſtr. 64, am Kapellplatz,
iſt der 2. Stock, ſchöne 6 Zimmer=
Wohnung mit Badezim., Veranda
und allem Zubehör zu vermieten.
Näheres daſelbſt parterre. (9406ms
Eliſabethenſtraße 52, part.,
ſchöne 6 Zimmerwohnung und
Kabinett zu verm. (6617ms
Frankfurterſtraße 40 6 Zim.=
Wohnung zu vermieten. (9433ms
Wendelſtadtſtr. 32, 1. Stock,
6 Zimmer mit Balkon per ſofort.
Näheres Seitenbau. (5672ms
Beckstrasse 64
zwei elegante 6 Zimmerwohnungen
mit Badez., Erker, Loggia, Küche,
2 Kammern, Waſchküche, Bleichpl.,
Trockenboden, Vor= u. Hausgarten.
1. Stock am 1. September, 2. Stock
(5649ms
alsbald beziehbar.
Eleg. 6 Z.=Wohn. i. 1. St., Südſ.,
Bad ꝛc., an ruh. Fam. Näh. Ecke
Heinr.=u. Hoffmannſtr. 26, p. (5894ms
Jeckarstr. 1, 1. St,
6 Zimmer mit all. Zubehör, vollſt.
neu hergerichtet (ev. Wünſche können
berückſ. werden), per ſof. od. ſpäter
zu vm. Näh. daſ. im Kontor. (5650ms
Viktoriastrasse 47
6 Zimmer=Wohnung per ſofort
zu verm. — Näheres bei Arnim,
3. Stock.
(6772ms
große,
Viktoriaſtr. 90, II., neuzeitl.
6 Zimmer=Wohn,, Balkon Loggia
und Veranda, Bad u. ſonſt all.
Zubeh. per ſofort zu verm. (7926ms
Viktoriastr. 47, II.
6 Zimmerwohn. auf ſofort od. ſpäter
preiswert zu verm. Wird volſt.
erneuert. Näh. b. Arl. m., 3. St. (8539a
Bessungerstr. 9, at.
6 Zimmerwohnung mit Bad und
allem Zubehör für ſofort oder
(B193s
ſpäter zu vermieten.
Winn Zchtrum der Städe
moderne 6 Zimmerwohnung mit Heizung, auch als Bureau geeignet,
zu verm. Näheres durch H. Funk. Grafenſtraße 23½. (9841s
Stiftſtraße 7, part., gegenüber
derKünſtlerkolonie, geräum. 6 Zim.=
Wohnung mit Badez., Veranda,
Mädchenkammer, Manſarde und
Verſchlag nebſt allem Zubehör,
Vor=u. Küchengarten u. Bleichplatz,
alsbald zu verm. Näh. 1. Stock bis
4 Uhr nachmittags. (8750ms
Wilhelminenſtraße 5
2. Stock
6 Zimmer und Badezimmer
nebſt reichlichem Zubehör per
ſofort. Einzuſ. von 10½ bis
12½ Uh.
(8246ms
½ an der Kapelle,
Mühlſtr. 64½ 1. St., 6—8 Zim.=
Wohn., mod., nebſt 2 Zim. im
Dach=
ſtock mit all. Zubehör mit od. ohne
ſchön. Garten u. Autohalle. (9398ms
Heidelbergerſtr. 81½, II. St.,
herrſchaftliche 6 Zimmerwohnung
per 1. Oktober zu verm. (B,9712ms
Mathildenstrasse 31
Hochparterre, 6 Zimmer mit allem
Zubehör, Gas u. elektr. Licht, gr.
Veranda u. Garten per 1. Oktober
od. früher. Näh. 2. Stock. (B7247ms
Alicestr. 27, Parterreſtock
6 Zimmer m. Balkon., Mädchenz.,
Bodenk. u. ſonſt Zubeh. z. 1. Okt.,
auf Wunſch auch früher, zu vm.
Näheres im 1. Stock. (3290ms
Mieantrentreßt 65
iſt der untere Stock (6 Zimmer
mit Bad und allem Zubehör)
ab 1. Oktober zu vermieten.
Näheres 1. Stock (9386ms
Alexanderſtr. 8, 6 Zimmerwohn.
mit Zubeh., im Erdgeſchoß, baldigſt
zu vermieten. Zu erfragen im
1. oder 2. Stock.
(9437ms
Wilheiminenplatz 10
1. Stock
eine geräumige 6 Zimmer=
Woh=
nung mit Bad u. ſonſt. Zubehör
per ſofort zu vermieten. — Zu
erfragen Wilhelminenplatz 12,
Laden=
(6266s
Kiesſtraße 47 1. oder 2. Stock,
6 Zimmer, Bad, Veranda
Bleich=
platz, 2 Manſ., 850 oder 750 Mk.,
ſofort oder ſpäter zu vm (10010ms
Heinrichstrasse 11
eleg. Herrſchaftswohn., 6, 7
oder 9 Zim., event. 15 Zim.,
nebſt allem Zubeh. per 1. Okt.
Näheres daſelbſt. (10005ms
Mathildenstr. 49, I.
elegante, ſehr geräum. 6
Zimmer=
wohnung mit allem Zubehör
per=
ſofort zu verm. Zu erfragen
2. Stock.
(B33s
Henaſhtr.1 gat.
6 Zimmer, Bad, neu
herge=
richtet, alsbald zu vermieten.
Auskunft erteilt die
Devo=
ſitenkaſſe der Bank für Handel
und Industrie, Wilhelminen=
(19135s
ſtraße 14.
Wendelſtadtſtr. 28
1. od. 2. St., 6 große Zimm. mit
reichlich. Zubeh. ſofort zu vermiet.
Näh. daſelbſt, 2 St.
(192s
Einlamitentner und ersehclicte Balnungen
von 5—8 Zimmern, mit u. ohne Zentralheizung, in beſter Lage, zu vermieten
durch Hch. Funk, Grafenſtraße 23½, Telephon 446.
(7166ms
Eich=
Martinstr. O2)geschoss
Herrſchaftswohnung, 6 Zimmer
mit reichl. Zubehör, auf 1. Oktober
event. früher zu verm. Pr. 1300 Mk.
Näh. bei Ludwig Alter. (9866ms
große,
Steinackerstr. 1, I., neuzeit.
eingerichtete 6 Zimmer=Wohnung
mit reichlichem Zubehör. (B191s
Zimmer
Frankensteinstr. 58,p.
5 Z.=Wohn. m. Badez. u. all. Zub.,
Vor= u. Hintergart., Preis 650 Mk.
Zu erfr. daſelbſt 2. St. (9246ms
II., mod. 5 Zim=
Riedeſelſtr. 53, mer=Wohnung
mit Badezimmer, Veranda, Gas,
elektr. Licht u. ſonſt. Zubehör ſofort
oder ſpäter zu vermieten. Näheres
nebenan bei Junghans. (5679ms
Kirchſtr. 19 gr. 5 Z.=Wohn. z. vm.
Näh. Bluſengeſch. Schnell. (B9980ms
Frankfunterstr. 16, part. ou. 1. St.
5 Zimmerwohnung mit allem
Zu=
behör per ſofort zu vermieten.
Näheres Parterre.
(10153ms
Riedeſelſtraße 53, I.
Moderne 5 Zimmerwohn. mit
reichl. Zubehör Gas, elektr. Licht,
kompl. Bad. per ſofort zu verm.,
evtl. mit Stallung für 2 oder 3
Pferde. Näh. b. Junghans. (10150ms
Landwehrſtr. 24 im 1. u. 3. St.
eleg. 5 Zimmer=Wohn. per ſofort
anderweidig zu vermieten. Zu
erfragen Landwehrſtr. 20. Wilh.
Wöhrn.
(10145ms
Klappacherſtraße 16, 5 Z.=W.,
mit allem Zubehör, elektriſch und
Gaslicht. Näh. part. (B6067ms
Ecke Viktoriastrasse
Ireneſtraße 12 iſt d. Erdgeſchoß,
neuzeitlich eingerichtet, aus fünf
großen Zimmern ſowie
Fremden=
zimmer und anderen Nebenräumen
beſtehend, ſofort zu vermieten. Auf
Wunſch mit groß. Vorgarten. Näh.
Büro Juſtizrat Dr. Bender,
Kaſino=
ſtraße 8.
(10151ms
Roßdörferſtr. 74, II., großg.5 Z.=
Wohn. m. Veranda an Küche u. Zim.,
Badez. u. Manſ. Tel. 1146. (8760ms
Landskronstr. 93, pt
5 Zimmer=Wohnung mit
Bad=
anſchl., Fremdenzim. u.
Mädchen=
zimmer, ſofort od. ſpäter zu verm
Näh. Landskronſtr. 91, pt. (B9984m
Riedeselstrasse
geräumige Fünfzimmer=Woh
nung nebſt Zubehör per ſofort
zu vermieten. Näh. Holzhofallee 1,
Konter.
(5686ms
Frankfarterstr. 36
1. Stock, gegenüber dem
Herren=
garten, ſchöne 5 Zimmer=Wohn
mit allem Zubehör pr. ſofort oder
ſpäter zu vermieten. (6063ms
Soderstrase 80, I.
ſchöne 5 Zim.=Wohn. mit Veranda
Näheres part.
(9739ms
Moserstrasse 9, II.
5—6 Zimmer Bad, 2 Veranden,
reichl. Zub. (Bügelzim.) alsbald zu
verm. Schlüſſek im Hauſe vor
—10 Uhr vorm. u. 5—6 Uhrabends
Krah. Schießhausſtr. 191, I. (B995m=
Für Mieter und Vermieter
kostenfreier Wohnungsnachweis
Ludwig Alter, Elisabethenstr. 34. (213a
Hochſtr. 8, II., eine Wohnung,
5 große Zim., 3 Manſ.=Z., Trockenb.
u. reichl. Zubehör per 1. Okt. oder
früher zu vermieten. Einzuſehen
von 11—1 und 3—5 Uhr. Näh.
Karlſtr. 20, 1. Stock.
(8416ms
Wilhelmſtr. 2
1. Stock 5—6 Zim., vergl. Veranda
Bad, Gas, Gartenant. ꝛc.,
Parterre=
wohn. 6—7 Zim. vergl. Ver., Gas,
elektr. L., Bad, Gartenant. ꝛc. p.
ſofort z. verm. Einzuſ. nachmitt.
Näheres 2. Stock. (B3991ms
Taunusſtr. 5, part., neuzeit.
5 Zim.=Wohnung per ſofort zu
vermieten. Näh. 1. Stock. (7174ms
Inselstrasse 22,
aas-
ſch. 5 Zimmerw. per ſofort z. vm.
Näh. am Breitwieſenberg 15. (*2435ms
Steinackerstr. 6, pt.
5 Zimmer=Wohnung, Gas nebſt
Badezimmer und reichl. Zubehör,
ſofort zu verm. (B9987ms
Frankfurterſtr. 17, I.
ſchöne, große 5 Zim.=Wohn. per
ſofort zu verm. Zu erfr. im
Erd=
geſchoß u. Liebigſtr. 43, I. (9741ms
Heidelbergerſtr. 79, part., 5 Z.=
Wohn. mit Zub. per 1. Okt., eventl.
früher, zu verm. Näh. II. (B7424ms
Eliſabethenſtr. 48, 5 Zimmer=
Wohn., auch zu Bürozwecken
ge=
eignet, zu vermieten. (9403ms
Wilhelminenſtraße 6, II. St.,
große freundliche 5
Zimmerwoh=
nung, Bad, Gas, elektr. Licht,
ſon=
ſtiges Zubehör per ſofort
preis=
wert zu vermieten.
10143ms) Hofkonditor Grassmann
Herdweg 88, part., 5
Zimmer=
wohn., Bad, Fremdenz., Gas, elektr.
Licht u. allem Zubehör, per 1. Okt.
eventl. früher zu verm. Näheres
Grüner Weg 31, II. (B7687ms
And. Hochſchule, Arheilgerstr. 2,
3. St., 5 Z.=Wohn. p. ſofort. (6466ms
Frankfurterstr. 90
1. Stock: 5 ſchöne, ger. Zimmer u.
Badezim. nebſt reichl. Zubehör per
ſof. od. ſpäter, 2. Stock: 5 ſchöne,
ger. Zimmer u. Badez. nebſt reichl.
Zubehör per ſofort zu vermieten.
Näheres daſ. Parterre. (5648ms
Landwehrstr. 17, II.
geräumige 5 Zimmer=Wohnung
mit allem Zubehör per ſofort
zu vermieten. Näheres daſelbſt
im 1. Stock.
(5724ms
Wendeſtadtſtr. 31, Ph., I.
5 Zimmer=Wohnung mit Bad,
Fremdenzim. u. Magdkammer per
ſofort zu verm. Näh. im 2. St.
daſelbſt bei Herrn Simon und
Architekt Aßmuth,
Moosberg=
ſtraße 84.
(6284ms
Mathildenstrasse 55
(Ecke Rieder-Ramstädterstrasse)
iſt das Erdgeſchoß, beſtehend aus
5 Zimmern mit Erker, Badezim.,
Küche, 2 Nebenräumen im 4. St.
mit Gas u. Elektr. verſehen, auch
ſonſt neuzeitlich eingerichtet, ſofort
zu verm. Preis 1300 Mk. Nähere
Ausk. durch d. Bevollmächt., Herrn
Juſtizrat Dr. Bender, Casinostr. 8. (6771ms
elegante
Hoffmannstr. 39 5 Zimmer=
Wohnung mit Fremdenzimmer u.
reichl. Zubehör zu verm. (B6817ms
Schützenſtraße 10
5 Zimmer=Wohnung (bis 1.
Ok=
tober) zu vermieten. (9619ms
Klappacherſtr. 4, part., ſchöne
5 Zim.=Wohnung, Bad, Veranda
uſw. z. v. Näh. 2. Stock. (B9584ms
ſchöne 5 Zimmerw.
Sandstr. 1 mit Zubehör evt.
Gartenanteil zum 1. Oktober oder
früher zu vermieten. Geeignet für
ruhige Mieter.
(9567ms
Klappacherſtraße 15
Parterre=
wohnung, 5 Zimmer, Gas, Bad,
Veranda, Bleichplatz, Trockenboden
per ſofort. Zu erfragen
Schieß=
hausſtraße 22, Manſ. (B4205ms
Karlstr. 43, 2. Stock,
ſchöne, geräum. 5 Zimmer=Wohn.
mit elektr. Licht, Gas, Balkon, reichl.
Zubeh. für 1. Okt., auf Wunſch auch
ſofort an ruhige Familie zu verm.
Einſicht tägl. von 10-6 Uhr. (8056ms
Rundeturmstr. 12, I.
5 Zimmer=Wohnung nebſt ſchön
angelegtem Vorgarten per ſofort
zu verm. Näh. daſelbſt. (8237ms
Beckstraße 65, I.
neu hergerichtete ſchöne 5 Zimmer=
Wohnung mit Zubehör ſofort od.
ſpäter zu vermieten. Preis 850 Mk.
Näheres parterre.
(8238ms
Soderſtraße 112 große, eleg
5 Zim.=Wohn., 2. Etage, m. Bade=
Fremden=u. Mädchenzim., Veranda,
Trockenbd., 2 Kell., evtl. mit ſchön.
Obſtgarten, zu verm. Näheres
(9244ms
Sandſtraße 40.
Viktoriaſtr. 24 5 Zim.=Wohn.
mit Badekabinett u. Zubeh., part.
u. 1. St., per ſofort zu verm. Zu
erfr. Wendelſtadtſtr. 1, I. (9073ms
Hochstrasse 61, I.
Ecke Herdweg, freie Lage, 5 Zimmer,
Badezim., 1 ſechſtes gerades Zimm.
eine Treppe höher, an ruh. Familie
per 1. Okt. zu verm. Einzuſ. 11—1 u.
4—6 Uhr. Näh. part. (B8935ms
I. od. 1. St.,
Hoffmannſtr. 16, 5 Zim., Ver.,
Bad ꝛc., für 1. Oktober. (10006ms
Roßdörferſtr. 87, part., ſehr
ſchöne 5 Zim.=Wohn. mit allem
Zubeh. per 1. Oktober zu verm.
Näh. Nd.=Ramſtädterſtr. 1. (9238ms
Lanagr. Georgstr. 62
ſchöne große 5 Z.=Wohn. mit
Bad, Gas u. Mädchenz. z. vm.
Näh. daſ. Erdgeſchoß. (9281ms
Wienersſtraße 70, II., ſchöne
gr. 5 Zim.=W. mit Zub., a. Wunſch
mit Garten, ſofort zu verm. (8918ms
Hochſtraße 30, 2. Stock, ſchöne
5 Zim.=Wohn. mit allem Zub. ſof.
zu verm. Preis 650 M. (B8950
Obere Eliſabethenſtr. 5, I.
ger. 5 Zim.=Wohn., auch für
Geſchäft ſ. paſſend, für ſofort
oder ſpäter. Näh. i. Zigarren=
Geſchäft daſelbſt. (B4976ms
Landwehrſtr. 8,
part. od. 1. Stock, große 5
Zimmer=
wohnung mit Badez., Küche und
Speiſekamm., Gas u. elektr. Licht,
Veranda n. d. Garten, Bleichpl.
uſw. per ſofort oder 1. Okt. zu
(9982ms
verm. Näh. part.
Gräner Weg 48, I.,
5 Zimmerwohnung mit Bad pe
1. Okt. zu vermieten. (B9396ms
Wegen plötzlichen Ablebens
des Herrn Ober=
Landes=
gerichtsrats Fleitz iſt die
von ihm gemietete, neu
her=
gerichtete Wohnung Grüner
Weg 32, 1. Stock, mit Bad,
Gas, elektr. Licht, Veranda,
zu verm. und alsbald
be=
ziehbar. — Näheres daſelbſt
(B9083ms
2. St.
Emilstrasse 32, I.,
am Viktoriaplatz, neuzeitl. 5 Zim.=
Wohn. mit reichl. Zubehör zum
1. Okt. d. J. Näh. Erdgeſchoß. (6050ms
Ecke Viktoriaſtraße
Pallaswieſenſtr. 34, II., 5 Zim.=
Wohn. m. Zub. per 1. Okt. z. vm.
Pr. 600 Mk. Näh. part. (9789ms
Schöne 5 Zim.=Wohnung
mit 2 Balkons und allem Zubehör
per 1. Oktober, auch ſchon früher
beziehbar, zu vermieten. Näheres
Liebigſtraße 45, 1. Stock. (9793ms
Herdweg59, II. St.
5 Zim.=Wohnh. m. Bad, Gas,
u. elektr. Licht auf 1. Okt. 1915
anderw. zu vermieten. Näh.
parterre.
(B9771ms
Fraukfurterſtraße 21, 2. St.
5 Zim. in ſchönſter Lage. (9808ms
Hoffmannſtraße 12, 1. Stock,
eine ſchöne geräumige 5
Zimmer=
wohnung auf 1. Oktober zu verm.
Zu erfragen parterre. (9844ms
Heinrichſtr. 126, 1. St., ſchöne
5 Zimmerwohnung, Fremdenzim.,
Veranda, Balkon, Gas, elektr. Licht
u. reichl. Zubehör, per 1. Oktober
zu vermieten.
(9845ms
Neue Sehwanenstr. 70, I., 5 Zim.,
Gas, Balkon, Veranda,
Badeeinrich=
tung ſof. od. ſpät. zu vm. (9811ms
Riedeſelſtr. 66, ſchöne große
5 Zimmer=Wohnung im 1. Stock
per 1. Oktober zu vermieten. Näh.
daſelbſt parterre.
(9888ms
Stiſtſtr. 50, Hochpart., 5 Zim.=
Wohnung nebſt Zubehör per 1. Okt.
Näheres Manſarde. (*13573ms
Roßdörferſtr. 81, pt., mod. 5 Z.
Wohn. m. Gart. u. all. Zub. p. 1. Okt.
Näh. daſ. u. L. Koch, Dieburgerst. 4.(9962ms
Neckarſtr. 10, Erdgeſchoß
Wohnung von 5 Zimmern, Bad
Gas, elektr. Licht uſw. per 1.
Ok=
tober zu vermieten.
(9966ms
Ludwigſtraße 16 2. ev. auch
3. Stock je 5 Zimmer ꝛc. per 1. Okt
zu verm. Näh. beim Beſ. R. Diehl,
Taunusſtraße 20.
(9993ms
Rheinstr. 31, 2. Stock
Wohnung von 5 Zimmern nebſt
Zubehör für den 1. Okt. zu verm.
Näh. Rheinſtr. 25, Kontor A. (9876s
Ecke Herdweg u.
Bruchwieſen=
ſtraße 2 klein. 5 Zimmerwohnung
Preis 500 Mk.
(B10121ms
Herrngartenſtr. 17 (gegenüber
d. Orangeriegarten), 2. St., 5 Zim.,
Badezim., Veranda u. ſonſt. Zubeh.
ſehr preisw. an ruh. Fam. alsb. od.
ſpät. z. vm. Näh. Erdgeſchoß. (B9627
Wilhelminenstr. 31
III. Stock, 5 Zimmerwohnung mit
Zubehör u. Baderaum per ſofort
1915. Näheres Kontor. (10139s
ger. 5 Zim.=
Viktoriaſtr. 46½, Wohn. mit
Balk., Gas u. Zub., per ſofort an
ruh. Fam. Näh. I. St. (1203s
Kiesſtraße 77, II., 5 Zimmer=
Wohnung zu. vermieten. (6058s
Luisenplatz 1, 3. St.
eleg. 5=Zimmerwohn., elektr. Licht,
Gas, Bad. Näh. 1. Stock. (10136s
Wittmannſtraße 21 und 23
1. u. 2. Stock, je 5 Zimmer, Bad,
Veranda, gr. Manſardenzim. uſw.
zu verm. Näh. Nr. 23, pt. (*B8443s
Blumenthalſtraße 41 große
5 Zimmerwohnung mit reichlichem
Zubehör alsbald billig zu verm.
Näheres 1. Stock links. (10134s
Viktoriastraße 78, II.
5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz per ſofort zu vermieten.
Stall und Autohalle im Hauſe.
800 Mk. Anzuſ. z. jed. Tagesz. (6461s
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Messerschmitt, Ludwigstr. 18, Pfeifenld.
Pallaswieſenſtr. 39, part.
5 Zimmerwohnung mit Küche und
Zubehör per ſofort zu vermieten.
Näheres daſelbſt 2. Stock oder
Rheinſtraße 25, Kontor A. (5439s
Eichbergstrasse 12, II.
geräum. Wohn. von 5 Zimm. mit
all. Zub. nebſt 2 Fremdenz. im
Dach=
geſchoß alsbald zu verm. Näheres
Schießhausſtraße 44. (B7200s
Dieburgerſtr. 5, I., ſch. neuherg.
5 Z.=W., ev. m. Gart. Pr. 750 M. (152
Wendelstadtstr. 26,I
5 auch 4 große Zimmer m.
reich=
lichem Zubeh., Bad uſw., ſofort.
Alles Nähere Wendelſtadtſtr. 28,
2. Stock.
(10137s
Heidelbergerstr. 90
per 1. Okt., ev. früh., eine freundl.
5 ev. 4 Z.=Wohn. m. all. Zubeh. bill.
zu verm. Näh. daſ. I. St. (B9412s
Obere Taunusſtr. 19
ofort oder ſpäter parterre und
1. Stock je eine ſchöne 5 Zim=.Wohn.
Näh. Kranichſteinerſtr. 57, I. (9762s
Gervinusstr. 65, part.,
5 Zimmer mit Küche u. Zubehör
per 1. Oktober zu vermieten. Zu
erfragen im 1. Stock. (9767a
In der oberen Heinrichſtr. 91.
m 2. Stock, iſt eine
5 Zimmerwohnung
mit Badezimmer, vollſtändig neu
hergerichtet, mit großer Veranda,
per 1. Auguſt, eventl. per 1. Okt.
zu vermieten. Näheres nur bei
Joseph Trier,
Wilhelminen=
ſtraße 25.
(9749s
Kleines Landhaus
5 Zimmer nebſt Zubeh.,
Gar=
ten, an der Dieburgerſtr. zu
verm. Näh. bei L. Arnheiter,
Ludwigsplatz 2.
(10169a
Im ſtädtiſchen Hauſe
Luiſen=
ſtraße 16 iſt die Wohnung im
1. Obergeſchoß des Vorderhauſes,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Keller und Bodenraum, auf den
1. Oktober ds. Js. anderweit zu
vermieten. Einzuſehen von 10 bis
12 Uhr vormittags. Näh. im
Stadt=
haus Zimmer 62.
(10183ms
.
Heidelbergerſtr. 8ſchöne 4=Z.=W.
im 2. St. an ruhige Mieter per
ſofort. Zu erfr. im 1. St. (5902ms
Irenestrasse 13
ſchöne 4 Zimmerwohn. im 1. St.
per ſofort zu vermieten. (9245ms
Näh. Frankfurterſtraße 70.
Mathildenſtr. 36, II., 3 große
u. 1 kl. Zim., Küche, Speiſek., Badez.
m. Einr., Gas, elekt. Licht u. a. Zub.
ſofort z. v. Näh. 1. St. (10021Bms
Eckhardtſtr. 21, I., 4 Zim.=W.
ſof. od. ſpäter.
(6618ms
Woogſtr. 5, I., 4 Z.=W. b. zu v.
Näh. Eliſabethenſtr. 49, I. (7048ms
Mühlſtr. 26 moderne 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör zu
vermieten. Näh. parterre. (5684ms
Pfründnerhausſtr. 9, 2. Stock,
ſchöne 4 Zimmerwohn. per ſofort
zu verm. Näh. ebendaſ. (6285ms
Karlſtr. 63½, hübſche 4 u. 3 Zim.=
Wohnung mit Balkon und allem
Zubehör per ſofort zu vermieten.
Näheres Laden.
(B9979ms
Krauichſteinerſtraße 6
2. Stock 4 Zim.=Wohn. mit
Zube=
hör per ſofort zu verm. Näheres
daſelbſt oder Baubüro H. Sames,
Pallaswieſenſtr. 26/28. (5682ms
ſchöne 4= Zimmer=
Wenckſtr. 1 wohnung mit Bad,
Manſardezimmer per ſofort.
Näh. im Kolonialwarengeſchäft von
Peter Keil, Pankratiusſtr. (5900ms
Roßbörferſtr. 14
ſchöne geräum. 4 Zim.=Wohn., mit
allem Zubehör, per ſofort oder
auch ſpäter zu vermieten. (7715ms
Mauerstrasse 4
im 1. und 2. Stock je eine
Vier=
zimmerwohnung mit Gaseinricht.,
Bodenkammer und allem Zubehör,
per ſofort zu verm. Näh. bei
Frau Gerhard, 1. Stock. (6997ms
Kahlertſtraße 32, I., 4 Zimmer=
Wohnung zu vermieten. Mk. 580.
Näheres parterre. (8924ms
neuz. 4 Z.=W.
Mauerstr. 10, IIz., p. ſofort. Näh.
1. Stock. ſEinzuſeh. vorm. (10140ms
Lichtenbergstr. 21
2 hübſche 4 Zim.=Wohn. mit allem
Zub. z. vm. Näh. daſ. part. (5882ms
Nieder=Ramſtädterſtr. 7, 1. St.
4 Zimmer=Wohnung m. Zubehör
per ſofort. — Näheres nebenan
Nr. 5½ im 1. od. 2. Stock. (6451ms
Rhönring 145, Ecke
Kranich=
ſteinerſtr., ſchöne 4 Zim.=Wohnung
per ſofort zu vermieten. (6448ms
Roßdörferſtr. 23 4 Zim.=Wohn.
m. Zub. per ſofort z. verm. Einzuſ.
v. 10-5 Uhr. Näh. im Laden. (6767ms
Roßdörferſtraße 71, 1. Stock,
4 Zimmer=Wohnung mit allem
Zubehör per ſofort zu vermieten.
Näheres parterre. (5691ms
Heidelbergerstr. 31
ſchöne 4 Zimmerwohn. im 1. Stock
per ſofort zu verm. (B7273ms
Liebfrauenſtraße 100, II.,
4 Zim.=Wohn. m. Koch= u.
Leucht=
gas u. all. Zub. p. ſofort z. verm.
Näh. Wendelſtadtſtr. 33, pt. (7384ms
Karlſtr. 73, Gartenh., ſchöne
4 Z.=Wohn. m. Gas an ſaub. Leute.
Näheres daſelbſt 1. St. (B7021ms
ſonn., geſunde
Mollerstr. 2 4 Zim.=Wohn.
ſofort zu vermieten. (8417ms
ſchöne
Viktortaſtr. 92, I., geräum.
4 Zim.=Wohn. mit allem Zubehör
ſofort zu vermieten.
(7927ms
Nieder=Ramſlädterſtr. 37, I.
4 Zimmerwohn., Bad u. Veranda
mit freier Ausſicht alsbald oder
per 1. Oktober zu verm. (8591ms
Eliſabethenſtr. 19, II., ſchöne
4 Zim.=W. nebſt allem Zub. p. ſofort
oder ſpäter zu vermieten. (8919ms
Hochſtr. 64, 2 St.
ſch. 4 Z.=Wohn. m. Balk., abgeſchl.
Vorpl., elektr. Licht, Gas m. Zubeh.
an ruh. Miet. alsb. zu vm. Zu erfr.
Beſſungerſtr. 9, part. (8802ms
Neue Schwanenstr. 71, I.
gr. 4 Zim.=W. mit all. Komfort der
Neuzeit ſofort zu verm. (8923ms
Pallaswieſenſtr. 38, I., ſchöne
4 Zimmerwohn. mit Gas u. allem
Zubeh. ſof. od. ſp. z. vm. (9104ms
Riedeſelſtr. 27, III., gegenüber
d. Saalbau, vornehme 4
Zimmer=
wohnung mit Bad, elektr. Licht,
Gas, Balkon, Veranda und allem
Zubehör für 1. Okt. Näh. 2. St.
Anzuſ. v. 11—1 u. 2—4 Uhr. (9075ms
Bismarckſtraße 9, 2. St., vier
ſchöne Zim. mit Zubeh. per 1. Okt.
Näh. bei Herrn Joſ. Trier,
Wil=
helminenſtraße 25. (9241ms
Ahaſtraße 24, 1ſchöne große
4 Zimmerwohnung, geſunde freie
Lage, zu vermieten. (B9084ms
Wendelstadtstr. 34½
2. u. 3. St., 4 Zim.=Wohng. m. Balkon,
Bodenk. u. ſonſt. Zub., z. 1. Okt.
anderw. z. vm. Einzuſ. v. 10-3 Uhr.
Näh. Aliceſtr. 27, 1. St. (9289ms
Beſſungerſtr. 41 ſchöne 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör.
Näheres im Laden. (B9444ms
Alexanderſtr. 8, 4 Zimmerwohn.
mit Zubehör, im 1. Stock, baldigſt
zu vermieten. Zu erfragen im
1. oder 2. Stock. (9436ms
Taunusſtr. 35, parterre, ſchöne
4 Zimmerwohn. mit allem Zubehör
per 1. Oktober. Näh.
Kranichſteiner=
ſtraße 44, 1. Stock.
(9438ms
ſchöne 4 Z.=
Taunusstr. 12 Wohnung
mit allem Zubehör per 1. Okt. an
ruhige Leute zu vermieten.
Näheres part. links. (9397ms
Beſſungerſtraße 116, nächſt
Heidelbergerſtraße, 1. St., 4 Zim.
mit allem Zubeh., Gartenanteil ꝛc.,
p. 1. Okt. Näh. Erdgeſchoß. (B9593ms
Mühlſtr. 26 II., mod. 4 Zim.=
Woh., Balk., Bad u. Zubeh. ſof. od.
ſpäter z. verm. Näh. part. (9569ms
Niederramſtädterſtr. 33 ſchöne
Parterrewohnung, 4 Zimmer und
2 Entreſols nebſt Zubehör, zum
1. Oktober zu vermieten. Näheres
im 1. Stock. (9571ms
Hoffmannſtr. 5, III., 4
Zimmer=
wohnung mit Gas und allem
Zu=
behör, auch Badevorrichtung, an
ruhige Mieter per 1. Oktober evtl.
auch früher zu vermieten. Näh.
im 1. Stock.
(9574ms
Saalbauſtr. 28, I., geräumige
4 Zimmerwohnung per 1. Oktober
zu vermieten.
(9624a
Mollerstr. 21, L. Stock
ſchöne geräum. 4 Zimmer=Wohn.
zum 1. Okt. Näh. part. (9628ms
Wendelſtadtſtraße 5, 2. Stock,
große 4 Zimmerwohnung mit
Mädchenzimmer und allem
Zu=
behör, Gas, eventl. elektr. Licht,
per 1. Oktober zu vermieten. Näh.
Landwehrſtr. 61, Tel. 450. (9370ms
Nlieestr. 26, 4 Zim.= W. m. Balkon
in ruh. Hauſe ſof. zu verm. (9766a
ründnerhausstr. 20, I.
ſchöne geräum. 4 Zimmerwohn. mit
Veranda, Gas, Speiſek., Bleichplatz,
gr. Trockenboden, per 1. Oktober
zu verm. Näh. part. (9609ms
part., große
Hölgesſtr. 11 4 Zim.=
Woh=
nung ſofort. Näh. 1. St. (9792ms
Niederramſtädterſtr. 5½, pt.
4 Zim.=Wohn. mit Badez. u. allem
Zubehör, per 1. Okt. zu vermieten.
Näh. daſelbſt 1. Stock. (9752ms
Moosbergſtr. 70, 1. u. 5. St.
je 4 Zimmer=Wohn. mit Zubehör.
Näh. daſelbſt b. Weil, 2. St. (9750ms
Pallaswiesenstr. 41
zwei Wohnungen, je 4 Zimmer mit
Zubehör, 1. Stock bis 1. Septbr.,
2. Stock ſof. beziehbar, zu verm.
Näh. daſ. im Laden. (9800ms
Mollerſtraße 8 iger. 4 Zim. mit gr. Veranda u.
allem Zubehör iſt wegen Wegzug
für 1. Oktober zu vermieten. Näh.
daſelbſt 1. Stock. (9746ms
Gutenbergstr. 54, I.
neuhergerichtete 4Zimmer=
Woh=
nung ſofort ſehr billig zu
ver=
mieten.
(9754ms
1 part., 4 Zim=
Aliceſtraße 20/2, mer mit
Zu=
behör. Näh. 1. Stock. (9745ms
Pallaswieſenſtraße 41, 1. u.
2. Stock, ſchöne 4 Zimmerwohn.
zu vermieten.
(9834ms
Näheres im Laden.
Landwehrſtr. 15 gr. 4
Zimmer=
wohnung mit allem Zubehör.
Näheres parterre. (9830ms
4 Zim. u.
Liebigstr. 46, u. 1 klein. Z.
mit Zubehör nur an kuh. Familie.
Näh. parterre.
(8759ms
Ecke der Nieder=
Kiesſtr. 71, Ramſtädterſtr.
4 Zim.=Wohn. im 1. Stock zu m.
r=
mieten. Näh. im Laden. (8592ims
Lurasweg 9, 1. Stock
(Mathildenhöhe) eleg. 4
Zimmer=
wohnung, Loggia, Veranda,
ſchat=
tiger Garten und allem Zubehör
per 1. Oktober ev. 1. Januar 1916
zu vermieten. Näh. daſelbſt parterre.
Einzuſehen von 10—3 Uhr
täglich.
(9711ms
Roßdörferſtr. 15, 1. St., Vier=
Zimmerwohnung mit Gas, Manſ.,
2 Kell., Mitgebrauch d. Waſchk. ꝛc.
Einzuſ. morgens v. 11—12, nachm.
v. 2—4 Uhr. Näh. part. (9961ms
2. St., 4 Zim.=
Waldstr. 20, Wohnung mit
Zubehör per 1. Oktober zu
ver=
mieten. Näheres part. (9943a
Roßdörferſtraße 47, ſchöne
4 Zim.=Wohn. mit Speiſekammer u.
allem Zubehör per 1. Oktober.
Näheres parterre.
(*13572ms
Gutenbergstr. 40, II.
neuzeitl. 4 Zim.=Wohn. i. ruh. Hauſe
auf 1. Sept. oder ſpäter. (9974ms
Kaupſtr. 35 u. Rhönring 117
iſt je eine 4 Zimmerwohnung mit
der Neuzeit entſprechendem Zubeh
zu vermieten. Zu erfrag.
Kranich=
ſteinerſtr. 13, im Laden. (9968ms
Niederramſtädterſtr. 89
II. Stock, 4 Zimmerwohnung mit
allem Zubehör per 1. Oktober zu
vermieten. Anzuſehen zwiſchen
10 bis 12 Uhr.
(9963ms
Mathildenſtraße 54 iſt der
2. Stock, 4 große Zimmer mit
Zu=
behör, auf den 1. Oktober zu
ver=
mieten.
(B9988oms
Gutenbergſtraße 27, 1. Stock,
ſch. gr. 4 Zimmerwohn. per 1. Okt.,
event. früher zu verm. (10008ms
Obere Liebfrauenſtraße 4,
nächſt der Dieburgerſtraße, part.,
4 Zimmer mit Bad, Manſardenz.,
reichl. Zubeh., per 1. Okt. zu verm.
Näh. daſ. u. Baubureau
Pallas=
wieſenſtr. 26, Tel. 190. (10017ms
Soderſtraße 14 (Kapellplatz)
eine ſchöne 4—5 Zimmerwohnung
ſofort zu vermieten. (9657t
Inſelſtraße 21, 1. Stock, ſchöne
4=Zimmerwohnung mit reichlichem
Zubehör, per 1. Oktober billig zu
vermieten. Näheres bei Flickinger,
Inſelſtraße 19, part. (9871ms
Artillerieſtr. 8, I., 4 Zim.=Woh.
mit Zubeh., elektr. Licht, Gas, Bad,
zum 1. Oktober. Einzuſ. vorm.
10—12, nachm. 2—4 Uhr. (9945a
Neue Ireneſtraße 67, 1. St.,
ſchöne 4 Zim.=Wohn. mit Bad,
Veranda u. all. Zubeh., der
Neu=
zeit entſprechend, per 1. Auguſt zu
vermieten. Näh. daſelbſt oder bei
Schröder, Rhönring 33, II.r. (9995ms
Schuknechtſtraße 57, parterre,
neuzeitl. ſchöne 4 Zim.=Wohn. nebſt
Zubeh. wegzugshalber per 1. Okt.
zu vermieten. Näh. daſelbſt und
1. Stock.
(9798ids
Landgraf Georgſtr. 68
ſchöne 4 Zim.=Wohn. z. v. Näh.
Büro d. Kelterei Müller. (8671imds
Kiesſtr. 127, II., 4 Zim., Badez.,
Küche m. Vorratsk., Veranda z. vm.
Näheres part. od. 1. St. (9399ods
Nieder=Ramſtädterſtr. 3, II.,
ger. 4 Zimm.=Wohnung per 1. Okt.
zu verm. Einzuſ. von 12—2 Uhr.
Zu erfragen im 1. Stock. (*13683ds
Viktoriastr. 75, III.
4 Zimmerwohn. mit allem Zubeh.
Vor= und nachmittags einzuſehen.
Näheres daſelbſt parterre. (75s
Landskronſtraße 67
parterre, 4 Zimmer, Küche, Bad
Loggia, nebſt allem Zubehör.
6061s) Näheres 1. Stock.
Mathildenſtraße 7, 2. Stock,
4 Zimmerwohnung mit Zubehör
per 1. Oktober zu verm. Preis
Mk. 580.−
(B8088s
2 neuher=
Lichtenbergſtr. 80 gerichtete
4 Zim.=Wohn. zu verm. Näheres
3. Stock, rechts, bei Dauber. (2570s
Gutenbergſtr. 47, I., ſehr ſchöne
4 Zim.=Wohn. zu verm., beziehbar
ſofort. Näh. Karlſtr. 10, pt. (7932s
Mauerſtr. 28, II., u. 24, I.,
je 4 Zimmer, Gas mit allem
Zu=
behör. Zu erfr. Kiesſtr. 84, II. (9390s
Alsbach a. d. B., 4, evtl. 6 Zim.=
Wohnung, Villa Pasqué, zu
ver=
mieten. Näh. K. Rittershaus,
Darmſtadt, Ludwigsplatz. (6057s
ſchöne 4 Zim.=
Kaupstr. 32 Wohnung im
1. Stockper ſofort zu vermieten. Näh.
daſelbſt bei Frau Anders. (B10170ms
Kiesstrasse 94, part.
mod. 4 Zimmerwohnung mit reichl.
Zubehör, Gas, elektr. Licht, kompl.
Bad, Veranda u. Balkon an ruh.
Mieter ſofort oder ſpäter zu
ver=
mieten. Näheres part. (10132ms
Rhönring 15 neu hergerichtete
4 Zim.=Wohn. mit Zubeh. an ruh.
Familie für 450 Mk. Näh. part.
oder 3. Stock.
(*13845sm
Kiesbergstrasse 52,I
ſchöne 4 Zimmerwohn. mit all.
Zu=
behör p. 1. Okt. Preis 480 Mk. Näh.
daſ. od. Schützenſtr. 5, Lad. (10124ms
Landwehrstrasse11
Ecke Viktoriastrasse
ſind die Wohnungen im Erdgeſchoß
und 2 Treppen hoch, neuzeitlich
eingerichtet, je
4 große Zimmer
Bade= ſowie 2 Manſ.=Zim., erſtere
mit Veranda und Vorgarten, auf
1. Oktober zu vermieten.
Näheres daſelbſt oder
Schwanen=
ſtraße 1 im Bureau. (10122ms
Neckarſtr. 22, part. u. 2. St.
4 Zimmer, Gas, Bad, elektr. Licht,
Speiſekam. per Sept.=Okt. (10130s
Pallaswieſenſtr. 7 4 Z.=Wohn.,
neu hergerichtet. Näh. part. (*13829
Viktoriastrasse 75
zu vermieten: (9725t
Wohnung, part., 4 Zimmer nebſt
Zubehör, per 1. Oktob., Wohnung
im 1. Stock, 4 Zimmer nebſt
Zu=
behör per 1. Oktober, Wohnung im
2. Stock 4 Zimmer nebſt Zubehör
per ſofort. Näheres daſ. 1. Stock,
1—3 Uhr.
Gutenbergſtr. 37, 3. St.,
ſch. neuzeitliche 4 Zim.=Wohn.
mit allem Zub. per 1. Oktober
zu verm. Jährl. 450 M. Näh.
daſ. im 1. St.
(9991ms
Obere Liebfrauenſtr. 44, part.,
4 Z.=W., Veranda, Bad, Vorg. (10186ms
Aliceſtraße 20½, 2. St., ſchöne
4 Zim.=Wohn. mit Zubehör. Näh.
im 1. Stock. Anzuſehen von 3 bis
4 Uhr nachmittags. (10185ms
, 55 u. 4=
Zimmer=
wohnungen
in verſchied. Lagen der Stadt
zu vermieten durch Hch. Funk,
Grafenſtr. 23½, Tel. 446. (1167ms
Neue Niederſtr. 13 3
Zimmer=
wohnung per 1. Okt., 310 Mk., zu
vermiet. Zimmermann. (B6069ms
Kirchſtraße 12, 3 Zim.=Wohn.
mit Zubehör, im zweiten Stock,
zu vermieten. (9402ms
Pankratiusſtraße 30½, eine
3=Zimmerwohnung per ſof. oder
1. Juli zu vermieten. (8273ms
Allcestr. 30, I.- St.,
eine freundl. 3 Zimmer=Wohnung
m. all. Zubehör per ſofort zu vm.
Näh. Gardistenstr. 17 (Laden). (5655ms
Iuſelſtr. 19, Hths., part.,
ſchöne 3 Zimmer=Wohnung mit
Küche u. Gas, Speiſekam., 2 Keller,
per 1. Juli billig zu vermieten.
Näheres daſelbſt im Vorderhaus
bei Flickinger. (8242ms
Stiftſtr. 52, im Gartenh., frdl.
3 Z.=Wohn., evtl. auch möbl., ſof. zu
verm. Näh. Vorderh. part. (8239ms
Liebfrauenſtr. 33 ſchöne 3 Zim.=
Wohn., d. Neuz. entſpr., a. ruh. Leute
zu verm. Näh. im 3. St. (8424ms
ſchöne 3 Zimmer=
Karlſtraße34
wohn. i. Seitenb.
mit all. Zubehör an ruh. Leute per
1. Juli zu vermieten. (8437ms
Viktoriastrasse 98
part., 3 Zim.=Wohn. mit Zubeh. p.
. Okt. Zu erfr. 1. Stock r. (8669ms
Arheilgerſtr. 48, Seitenb.,
3 Zim., Küche u. Kammer m. allem
Zubehör, neu hergerichtet, ſofort zu
verm. Näh. im Laden od. b. W.
Lehr-
bach, Wilhelminenſtr. 14. (8789ms
Tannenstrasse 35
ſchöne 3 Zimmer=Wohnung mit
Zubehör ſof. zu verm. Näh. Nieder=
Ramſtädterſtr. 28, Buregu. (6298ms
Magdalenenſtr. 6, Seitenbau,
1. St., geräumige 3 Zimmerwohn.
Näheres Waldſtr. 3, 2. St. (9072ms
Viktoriaſtr. 25 3
Zimmerwoh=
nung (Manſarde) mit Gas per
ſofort zu vermieten. (9068ms
Schwanenſtr. 7 3 Zim.=Wohn. Z.
erfrag. daſ. 1. St. lks. (9258ms
3 Zimmer=
Karlstr. 105 Wohnung,
ſof. beziehbar, zu verm. (B9414ms
Saalbauſtr. 26, I., 3 Z.=Wohn. m.
Zub. zu verm. Zu erfr. 2. St. (9441a
Kranichſteinerſtr. 37, I., neuzeitl.,
ſchöne 3 Zimmerwohn. per 1. Okt.
zu verm. Näheres part. (9394ms
Moosbergſtr. 21, 3 Zimmerw.
mit Zubehör f. 1. Oktober z. verm.
Näheres 1. Stock. Anzuſehen von
2—4 Uhr.
(B9471ms
Ludwigshöhſtraße 66
ſchöne neuzeitl. 3 Zimmerwohnung
per 1. Oktober, event. auch früher
zu vermieten. (B9580ms
ien Mühlſtr. 26 I. ſchöne 3 Zim.=
Wohnung per 1. Oktober zu
ver=
mieten. Preis 450 Mk. (9570ms
Fuhrmannſtr. 3 3 Zimmerwoh.
mit Gas zu vermieten. (9573ms
Forſtmeiſterſtr. 5, in ält. Haus,
3 kl. Zim., Küche, Gas, 18 M. (B9774ms
Karlſtr. 110, 3 Zimmerwohn.
per 1. Auguſt zu vermieten. Näh.
(B,9775ms
Karlſtraße 104½
Vorderh.,
Grafenstr. 15, Manſ.,
3 hübſche Zimmer, Küche mit
Gas, Keller und Bodenraum,
an kinderloſe Leute per ſofort
zu vermieten. Mk. 30.— monat=
(9756ms
lich. Simon.
Kiesstrasse 15
3 Zweizimmerw. zu verm. Näh
Grüner Weg 93.
(B9592
Kaupſtraße 32
Dreizimmer=
wohnung nebſt allem Zubehör
ſofort zu verm. Näh. daſ. bei Frau
(B9816ms
Anders, 2. Stock.
Rheinſtraße 14
lein. Haus, 1. Stock, 3 Zim.=Wohn.
mit 3 Nebenräumen, elektr. Licht,
Gas, f. Bureau geeignet, per 1. Okt.
z. verm. Näh. Grafenſtr. 23, I. (9736ms
Pallaswieſenſtr. 7 3 Z.=Wohn.,
neu hergerichtet. Näh. part. (*13830
(Seitenbau) eine
Riesstr. U* 2 Zimmerwohn.
ſofort zu vermieten. (7030ms
Stiftſtr. 89, I., ſchöne 2 Zim.=W.
mit Gas an ruh. Leute ſof. zu verm.
Zu erfr. Mühlſtr. 26, part. (6646ms
Hofgartenstrasse 9
2 Zim.=Wohnung per ſofort. Näh.
Schuhmacher Beyer daſ. (6455ms
Soderſtr. 47 eine Manſarde,
2 Zimmer, für 1 bis 2 Perſonen
ſofort zu vermieten. (7162ms
Lauteſchlägerſtraße 44 kleine
2 Zimmerwohnung.
(8749ms
Seitenb.,
Fuhrmannſtr. 14, 2 Zim.=
Wöhn., der Neuzeit entſpr., ſof. zu
vm. Näh. daſ. im Laden. (8960ms
Große Ochſengaſſe 12 hübſche
2 Zimmerwohng., neu hergerichtet,
zu vermieten. Näheres daſelbſt
vei Störger. (8974ms
Grünerweg 32, abgeſchloſſene
Manſarde, 2 Zimmer, Küche und
Keller, an einz. Dame, per ſofort.
zu verm. Näh. 2. St. (B9411ms
Rheinſtraße 19, I., 2 Zimmer
zu Bureauzwecken zu vermieten.
Näheres Bureau daſelbſt. (9070ms
Magdalenenſtr. 6, Seitenbau,
part., 2 Zimmerwohnung. Näheres
Waldſtr. 3, 2. Stock. (9071ms
Wienerſtr. 38 eine Manſ. mit
2 Zimmer u. Zubehör zu verm.,
per ſofort beziehbar. (9395ms
(Seitenbau), part,
Karlstr. 36 2 Zimmerwohnung
mit Zubehör zu verm. (9613ms
Forſtmeiſterſtr.5, (neu. Mittelb.),
2 Z., Küche, Gas, Balk., 26 M. (B9772ms
Lindenhofſtraße 7, Seitenbau,
2 Zimmerw., mtl. 16 Mk. (9809ms
Heinheimerſtr. 38, Hinterhaus,
kl. 2 Zimmerwohnung für 12 Mk.
zu vermieten.
(9832ms
Mauerſtr. 22 2 Zimmerwohn.
nebſt großer Küche zum 1. Aug. zu
verm. Näh. im Laden. (*13591ms
Soderſtr. 25, Hinterb., 2 Zim.=
Wohnung mit Küche an 1 bis 2.
Leute zu vermieten. (9956ms
Dieburgerſtr. 5, H., I., ſch. 3 Zim.=
Wohn. zu verm. Näh.
Dieburger=
ſtraße 4, 1. Stock.
(9730ms
Beckstrasse 50, part.
eine 3 Zim.=Wohn. mit Zubehör,
Näh. Heinrichſtr. 66. (9799ms
Hölgesstrasse 4
(kleines Haus) 1. Obergeſchoß, drei
Zimmer und eine Kammer. Preis
400 Mk.
(9760ms
ſchöne 3 Zim.=
Liebigſtraße Wohn. i.
Erdge=
ſchoß zum 1. Okt. an ruhige Leute
zu vermieten. Näh.
Pallaswieſen=
ſtraße 45.
(9763ms
Neue Irenestrasse 15
3 Zim.=Wohnung zu verm. (9815ms
Karlſtraße 36, 1. St, ſchöne
3 Zimmerwohnung mit Zubehör
zum 1. Oktober zu verm. (9810ms
Liebfrauenſtr. 113, Neubau,
ſchöne 3 Zimmerwohnung m. Bad,
Veranda und allem Zubehör per
1. Okt. zu verm. Näh.
Liebfrauen=
ſtraße 115, Ecke Kranichſteinerſtr.
Einzuſehen von 10——3 Uhr. (9807ms
Eckhardtſtr. 7 gr. 3 Zim.=Wohng.
m. Gas, Bad, Veranda,
Manſarde=
zimmer z. 1. Okt. Näh. 2. St. (9747ms
Landwehrſtraße 19
3 Zimmer, Küche uſw., per 1. Oktbr.
zu verm. Preis 400 Mk. (9731ms
Heinheimerſtr. 69, part., ſchöne
3 Zimmerwohnung mit Zubehör
per 1. Oktober. Näheres
Kranich=
ſteinerſtr. 44, 1. Stock. (9976ms
Karlstr. 49, I. Stock
ſchöne große 3 Zimmerwohnung
per 1. Oktober.
(9959ms
Nieder=Ramſtädterſtr. 7
abge=
ſchloſſene Manſ., 3 Zimmerwohn.
mit Zubehör, per Okt. zu vm. Näh.
nebenan Nr. 5½, 1. od. 2. St. (9960ms
Eliſabethenſtr. 35, Mittelbau,
3 Zimmerwohnung mit all. Zubeh.,
Gas, per 1. Okt. zu 370 Mk. per
Jahr zu vermieten. (9971ms
iſt per 1.
Im Johannesviertel Ottober
eine 3 Zimmer=Wohnung,
mög=
lichſt an kinderloſe Familie, bill. zu
vermieten. Näheres Zimmerſtr. 1,
vormittags.
(9965ms
Taunusſtr. 45, part., 3 Zim.=
Wohnung zu vermieten.
Monat=
ich 35 Mk.
(9990ms
3 Zimmerw.
Soderſtr. 42, I., per 1. Auguſt,
monatl. 29 Mk., zu vm. (10018ms
Mollerſtraße 11, I.
ſchöne 3=Zimmerw. p. 1. Okt. (9865t
Fügelstr. 87, III., 3 Zim. n. Süden,
Bad, elektr. Licht, Gas u. Zubeh. auf
1. Okt. für Dame oder ruh. Mieter.
Näheres 2. Stock. Anzuſehen von
10—12 und 2—4 Uhr. (*13700dfs
Eſchollbrückerſtraße 1 ſchöne
3 Zimmerwohnung mit Gas per
1. Oktober. Näh. 1. Stock. (9656ids
Neue Niederstr. 22
(Erdgeſchoß) 3 Zim.=W. per ſofort
Näh. Heinrichſtr. 87 (Pusset). (8920s
Blumenthalſtr. 89, III.
Ecke Liebigſtr., ſchöne geräumige
3 Zim.=W. m. hell. Kammer, Gas,
Bleichpl. uſw. per ſof. od. ſpäter
z. v. Näh. Grafenſtr. 23½, II. (5134s
Blumenthalſtr. 41 große 3 Z.=
Wohnung auf 1. Okt. zu verm.
Näheres 1. Stock links. (9388s
Taunusſtr. 1 Stb. (Hohler Weg)
pt. 3 Z., Küche m. Zb., 1. St. gr. 3 Z.,
Küche, Zb. Näh. Eckh. 1. St. (9753s
Ballonplatz 4, 2. Stock, iſt eine
3 Zimmerwohnung mit allem
Zu=
behör zu vermieten. (9734s
Schöne 3 Zimmerwohnung m.
Manſardenzim., Veranda, etwas
Garten u. Nähe der Elektr. Bahn
ſofort zu verm. Preis 380 Mark.
Heh. Dächert II., Eberstadt. (9393s
Kirchstrasse 14, II.
ſchöne 3 Zimmerwohn. im 3. Stock,
Vorderhaus, mit Zubehör baldigſt
zu vermieten.
(10129ms
Martinſtr. 101 freundl. 3 Zim.=
Wohnung per ſofort. (B10128
Schuknechtſtr. 48 u. 50 iſt je
eine 3 Zimmerwohn. zu vermieten.
Näh. Hügelſtr. 79, II. (*13839ms
Herdweg 62, 2 Tr.
auf 1. Okt. freundl. Manſardenw.,
3 oder 4 geräum. Zimmer, Küche,
abgeſchloſſ. Vorplatz u. Zubehör,
Gas, Garten. Ausk. part. (B10127ms
Karlſtr. 79 Part.=Wohn., 3 Zim.
und Küche, zu vermieten. (*13821
Sandſtr. 40 mehr. neuherg. 2 Z.
W. mit Gas. Einzuſ. zw. 4 —5 Uhr
nachm. Näh. daſelbſt. (7933ms
Erbacherſtraße 17, Seitenbau
2 Zimmerwohn. z. verm. (8404ms
Roßdörferſtr. 19, Seitenb., kl. 2
Zim.=Wohn. p. 1. Okt. z. v. (*13610ms
Waldſtr. 20, Stb., 2 Zim. u.
Kam=
mer. Einzuſ. v. 8—10 vorm. u. v. 7—8
abends. Näh. Vorderh., II. (9970ms
Elemensſtr. 8 ſchöne 2 Zimm.=
Wohnung zu vermieten. (*13626ms
Wienerſtr. 71, 2. St., 2 Zimmer
mit Küche und Gas, per Auguſt
zu vermieten.
(9843a
Lauteſchlägerſtraße 11 eine
2 Zimmer=Wohnung im
Vorder=
haus zu vermieten. (10159t
Heinheimerſtraße 15,
Vorder=
haus, 2 Zimmerw. mit Gas u.
Zu=
behör an kleine Familie. (9655t
Pankratiusſtraße 58, 1. St.,
ſchöne 2 Zimmer=Wohnung zu
vermieten. Näheres bei Ringler,
Waldſtraße 54.
(*13643dsi
Hügelſtr. 20 (Schützenſtraßenſ.)
2 Z.=Wohn. im 1. St. m. all. Zubeh
nur an einz. Dame od. kinderloſe
Familie zu verm., Preis jährlich
260 Mk.; desgl. 1 Wohn. im 2. St.,
dieſelben Räume, 240 Mk. (9391s
Landwehrſtr. 45 2 Zim.=Wohn.,
mtl. 18 Mk. Näh. Part. (B8397s
Seitenbau,
Ludwigspl. 2, 3. Stock,
2 ſchöne helle Zimmer mit kl. Kab.,
Balkon, Zentralheizung, ſofort
be=
ziehbar. Näh. im Laden. (3345s
Forſtmeiſterſtr. 5, (neu. Mittelb.),
eleg., leeres Zimmer, 8.50 M. (B9773ms
Une Zimmerzahl
Bleichſtr. 35, der I. u. II. Stock
zu vermieten und alsbalb oder
ſpäter zu beziehen. (5898ms
Kaplaneigaſſe 35 eine Wohn.
1 Stiege hoch an kleine ruh. Fam.
zu verm. Pr. monatl. 12 M. (6620ms
lleine
Eliſabethenſtr. 37 freundl.
Manſarde per 1. Juli. (8241ms
Mathildenſtr. 1, Manſ., zu vm.
Anzuſehen von 2—4 Uhr. (*11055ms
eine ſchöne ge=
Waldstr. u2 räumige
Woh=
nung im Seitenb. zu verm. (9077ms
Gr. Bachgaſſe 24 kl. Wohn.
Z. erfr. Schwanenſtr. 7, I. I. (9257ms
Langgaſſe 9 eine Wohnung zu
vermieten.
(*13648ms
Pankratiusſtr. 48 kleine Wohn.
per 1. Auguſt zu verm. (9607ms
Lichtenbergſtr. 23, Hinterh.
2 kleinere hübſche Wohnungen im
Preiſe von 15 u. 20 Mk. monatlich.
Näh. Lukasweg 9, part. (9975ms
Gr. Kaplaneigaſſe 37 zwei
Wohnungen zu vermieten. (8280is
Karlſtr. 81 Manſ. an ruh. Miet.
zu vm. Zu erfr. Karlſtr. 79. (*13822
Arheilgerſtr. 31 kl. Wohn. leer
od. möbl. ſof. zu verm. (*13909
Geesäue
Wilhelminenſtr. 6 ein
Blumen=
laden, in dem ſeit ungefähr 15
Jah=
ren ein Blumengeſchäft mit beſtem
Erfolg betrieben wird, event. mit
Wohnung, per Juli zu vermieten.
10144ms) Hofkonditor Grassmann.
Bureau,
Rundeturmſtr. 12 Lagerräume
evtl. mit Wohnung per ſofort zu
vermieten. Näh. daſelbſt. (9568ms
Rheinſtr. 12½ Atelier mit
Nebenräumen zu verm. (10157ms
Aliceſtr. 27 Parterreſtock ſofort
für Büro zu vermieten. Näheres
daſelbſt 1. Stock.
(5661ms
Kieine Billa
in Traiſa
Zimmer, Bad, elektr. Licht,
Warmwaſſerbereitung, groß. Obſt=
und Ziergarten, iſt eingetretener
Verhältniſſe halber unter günſtigen
Bedingungen anderweitig zu
ver=
mieten oder zu verkaufen. Preis
nach Uebereinkunft. Alles Nähere
Wienerſtr. 83, 1. Stock. (*13891
Vesäen
Satistrusse 62
im Hinterbau kl. helle Werkſtätte
für nicht lärmenden Betrieb, event.
mit 2 Zimmerwohnung, ſofort zu
vermieten. Näheres im Kontor der
Brauerei Rummel. (7833ms
Wendelſtadtſtr. 34 ein heller,
trockener Raum als Werkſtatt oder
Lagerraum zu vermieten. (10007ms
Beſſungerſtraße 88 ſind 2 helle
geräum. Werkſt., für jedes Geſchäft
geeignet (auch als Lagerräume), ſof.
zu vermieten. Näheres Baubüro,
Dieburgerſtraße 8.
(2397s
Pankratiusſtr. 55 frdl. 2 Zim.=
Wohnung an kinderl. Leute per
15. Juli zu vm. Preis 22 Mk. (9788s
ſchöne 2 Zimm.=
Mollerſtr. 42 Wohn. mit allem
Znbehör per 1. Okt. zu vermieten.
Näh. 1. Stock daſelbſt. (10119ms
Grüner Weg 9
2 Zimmer, Vorplatz und Küche
(10125s
ſofort zu vermieten.
Beſſungerſtr. 34 2. Z.=W. 10 Mk.
mtl. ſof. z. v. N. b. Marquard. (*13834
Rheinstrasse 31, III.
2 Zimmerwohnung nebſt Zubehör
für den 1. Oktober zu verm.
An=
zuſehen zwiſchen 10 u. 12 Uhr. Näh
Rheinſtr. 25, Kontor A. (10126s
N.=Ramſtädterſtr. 57 gr. Manſ.=
Z. m. Küche a. einz. Perſ. z. v. (9069ms
Zimmer
Schloßgartenſtr. 19 mit Küche
im Hinterbau. Näh. 1. St. (8400ms
Tannenſtr. 9 1 Zimmer, Küche
(B9582
und K. zu verm.
Wienerſtr. 71, I., Zim., Küche
Gas, Boden, Keller ſof. z. v. (9599ms
Grosse, helle Werkstatt
mit ſchöner 2 Zimmer=Wohnung
per 1. Aug. im Zentrum der Stadt
z. v., ev. die Wohn. a. ohne Werkſt.
Ang. u. O. 14 Geſchäftsſt. (*13746sm
Me
neuzeitl.
Eliſabethenſtr. 50 Laden m.
Zim. u. Küche per ſofort zu verm.
Näheres im. 2. Stock. (9742ms
Eliſabethenſtraße 39 iſt ein
Laden mit Wohnung
per ſofort zu vermieten. (7863ms
Lauteſchlägerſtr. 6 Laden mit
od. ohne Wohnung zu v. (10158ms
Laden
Roßdörferſtr. 49, in welchem ein
Friſeur=Geſchäft mit Erfolg
be=
trieben wird, nebſt Wohnung per
ſofort billig zu vermieten.
Näh. bei Flickinger, Inſelſtr. 19, p.,
oder Rheinſtr. 32, parterre. (5688ms
Ernſt=Ludwigſtraße 15 und
Schuchardſtraße 1 iſt durch
Umbau, neuzeitlich hergerichtet, je
1 Laden preisw. zu verm. Näheres
Klappacherſtr. 1, part. (B9275ms
zund . Manſ
Hochstr. 43 Wohnung, be
ſtehend aus 1 Zim. u. Küche, an ruh
Leute p. ſofort. Preis mtl. 16 Mk.
Näh. daſ. od. Stiftſtr. 52, p. (8712ds
Neckarſtraße 22, Hinterhaus
(part.), 1—2 Zimmerwohnung an
einzelne Perſon zu verm. (10131s
Frankfurterſtr. 21
Laden mit Wohnung u. Magazin,
in welchem lange Jahre ein
Kolonialwarengeſchäft
mit Erfolg betrieben wurde, ſofort
(9566ms
zu vermieten.
Schuchardſtraße 12
Laden mit Wohnung, parterre, und
ſonſt. Geſchäftsräume, elektr. Licht
und Gas, zu vermieten. (10155ms
u. Klaben
lung
Un
Waiison-Ausverkauf
Kohickuohshaus
i herren-
Elegante Formen
Feinste Qualitäten
Auf meine spottbilligen Preise gebe ich, je nach
Beste Verarbeitung Graienstr. 29 2
Telephon 1949.
dem Stück, Ohne Rücksicht am den Einkauf, bis 10 0 Rabaet Riesen-Auswahl
Fhort
(10188
7—8 grosse Räume
Wilhelminenstr. 29, I., mit reichlich. Zubehör,
neu hergerichtet, beſond. geeign. f. feineres Geſchäft od. größere
Büros, zuſammen oder geteilt, für ſofort. Näh. daſelbſt im
(10138s
Seitenbau oder Wendelſtadtſtraße 28, II.
An d. Hochſchule Zigarrenladen
ev. mit 4 Zim.=Wohn. p. 1. Okt. Näh.
Schloßgartenſt. 55. Tel. 1146. (6465ms
Waldſtr. 24 Laden, Wohn.,
Ma=
gazin ꝛc. ſof. zu verm. (9994ms
Rhönring 121 Laden mit
Ein=
richtung und 2 Zimmerwohnung,
Preis 450 Mk., zu verm. (10009ms
Laden mit Wohnung
Liebigſtraße 4
der ſeither an die Firma
Schade&Füllgrabe
vermietet war, per 1. Novemb.
zu vermieten.
Beſonders günſtige Lage
für Konditorei oder jedes
Lebensmittelgeſchäft. (8435s
Eliſabethenſtr. 3
(am Ludwigsplatz) Laden
m. Souterrain und 1. Stock, per
ſofort. A. Anton,
Eliſabethen=
ſtraße 1, 1. Stock. (749s
m. 2 Schaufenſtern i.der
Laden Marktpaſſage zu
ver=
mieten. Herm. Berger. (3714s
Ernſt=Ludwigſtr. 21 ſch. Laden
mit 2 Schaufenſt., hell. Ladenz.,
ev. Lagerr. Näh. daſ. 1. St. (8757s
eenue
Heidelbergerſtr. 5, Part., ein
trock. Raum z. Aufbewahren von
Möbel uſw. ſofort zu vermieten.
Näh. Vorderhaus, Part. (9578ms
2—3 unmöblierte Räume zum
Unterſtellen v. Möbeln od. Waren
zu verm. Angebote unter L 1
an die Geſchäftsſtelle. (9958s
Der ſeither von der Darmſtädter
Möbelfabrik G. m. b. H. benützte
Lagerplatz
an der Weinbergſtr., zirka 1900 qm
groß, mit einer offenen Halle von
430 qm, ſowie zwei geſchloſſene
Räume von zirka 50 qm ſof. ganz
oder getrennt zu vermieten. (7173is
Näh. Darmſtädter Baugeſchäft
G. m. b. H., Grafenſtraße 23½
Telephon 446.
großer, heller
Sandſtraße 40 Parterreraum,
geeignet für Militärlieferanten, als
Lagerraum od. Werkſtätte. (10184s
Stellimr
Zu vermieten
Stan
für 3 Pferde, kleine Remiſe, ſowie
Burſchenzimmer nebſt Zubehör
Wilhelmſtraße 16. Näh.
Bau=
bareau Heinrichſtr. 82. (6084ms
Stallung
für 4 Pferde
Liebigſtr. 13, I., eleg. möbl.
Wohn= u. Schlafz. z. verm. (9079ms
Heinheimerſtr. 39, II., möbl.
Zimmer an Dame z. verm. (6351ms
Schloßgartenplatz 7 frol. möbl.
Zimmer an beſſ. Fräulein. (7196ms
Heim 11 Saalbauſtraße 79 2—3
möbl. Zim. mit ſehr guter Penſion
auf einige Zeit zu vermiet. (7163ms
Beckſtraße 63, 2. St., zwei
ſchön möblierte Zimmer ſofort
zu vermieten. Zu erfragen
da=
ſelbſt 1. Stock, nachmittags von
(8818ms
4 Uhr ab.
Luiſenſtr. 8, III., ein möbl.
Zimmer zu verm. (9256ms
Kirchſtr. 21, 3. St., möbliertes
Zimmer zu vermieten. (9387ms
Soderſtr. 14, II., hübſch möbl.
Wohn= u. Schlafzim. z. vm. (9572ms
Hügelſtr. 73, III. r., a. Marienpl.
ſch. möbl., ſonn. Z. z. verm. (9590a
Mühlſtr. 76, III. (a. Kapellplatz
hübſch möbl. Z. m. ſep. Eing. (9612ms
Rückertſtraße 8 elegant möbl.
Zimmer zu vermieten. (B9594ms
Waldſtraße 38 möbl. Wohn=
und Schlafzim. zu verm. (9814ms
Neckarſtr. 4, I., möbl. Zim. zu
verm. Zu erfr. Vordh. part. (9735ms
Liebigſtr. 43, p., g. möbl. Wohn.=
Schlafz. i. ruh. Hauſe a. beſſ. H. (2276ms
Ecke Schnl= u. Kirchſtr. 27, II,
möbl. Zimmer zu verm. (9440ms
Fein möbl. Wohn= u. Schlafz.
(event. m. 2 Betten) in ruh. freier
Lage m. od. ohne Penſion f. ſofort
od. ſpäter zu verm. (B9831msg
Näh. Annaſtraße 10, II.
Riedlingerſtraße 20, I., gut
möbl. Zimmer zu verm. (8583oms
Neckarſtr. 22, II., mod. möbl.
Zimmer zu vermieten. (9833oms
Schloßgartenſtr. 63, II., gut
möbliertes Zimmer. (*13584ms
Schützenſtr. 10½, II., einf. u. gut
möbl. Z., 1 Manſ.=Z. ſof. (*13588ms
Aliceſtr. 23, II., 2—3 gut möbl.
Zimmer frei. B. 3 Uhr z. b. (9874a
Heinheimerſtr. 81, III., gut
möbl. Zimmer m. prachtvoller
Aus=
ſicht ſofort zu vermieten. (9997a
Karlstr. 10 ſch. möbl. Zim., wöchtl.
M. 3.50 m. Kaffee. Fr. Mohlach. (*272ms
Hügelſtraße 85 möbl. Zimmer
zu vermieten.
(10020a
Waldſtraße 32 einfach möbl.
Zimmer zu vermieten. (9654t
Ludwigſtr. 10, II., einf. möbl.
Manſ.=Z. m. Penſ. ſof. z. vm. (9358t
Wilhelminenſtr. 35, II., (Ecke
Hügelſtr.), ein eleg. Zimmer, ein kl.
Zim., ſchöne Ausſicht. Zentrum, mit
Penſ., auch auf kurze Zeitz. v. (9999a
Soderſtraße 6½, III.
(Kapellplatz), gut möbliertes
Wohn= und Schlafzimmer zu
vermieten.
(7600t
1. St., gut
Liebtrauenstr. 96, mbl. Zim.
(ſep.) an anſtänd. Herrn. (*13112dfs
Luiſenſtr. 38, I. r., 2 gr. möbl.
Zim. mit Mittageſſen. (10095t
Waldſtraße 33, 2. St. I., gut
möbl. Zimmer zu verm. (10103a
Eliſabethenſtr. 42, II., möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (8670ids
Waldſtr. 24, Vdh., I., gut möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (7944ids
1. St., ſchön möbl.
Hoigesstr. 1 Zimmer an beſſ.
Herrn per ſofort zu vm. (7660ids
Schützenſtr. 20, I., 1 großes
un=
geſtörtes, gut möbl. Zimmer, auch
m. 2 Betten zu vermiet. (9933ids
Kiesſtr. 77, möbliertes Zimmer,
zu vermieten.
(6059s
Soderſtr. 29½, I., ſchön möbl.
Zimmer zu vermieten. (8074s
mit großem Heuboden ſof. zu vm.
Mathildenpl. 9, pt.
(8952t
Oferte Zimmer
Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (10156ms
Schützenſtr. 3, III., gut möbl.
Balkonz. in beſſ. H. z. vm. (8105ms
Rückertſtr. 19 einige gut mbl.
Zim. mit Gartenbenutzung ſofort
od. ſpäter zu verm. (B8007ms
Hoffmannſtr. 5½, III., einfach
möbl. Zimmer bill. zu vm. (8240ms
Grafenſtr. 24, II., freundlich
möbl. Zim. Ausſ. n. d. Gart. (8434ms
Roßdörferſtr. 28, Manſarde,
möbl. Zimmer ſofort zu vm. (8674a
Wilhelmſtr. 2 gut möbl. Zim.
zu vermieten.
(B8954ms
(mit Beruf findet bei einer
Dame Arztwitwe gemütl. Heim.
10142ms) Viktoriaſtraße 85, part.
Schießhausſtr. 33, part., möbl.
Zimmer zu vermieten. (B9143ms
Liebfrauenſtr. 35, I., möbl. Zim.
event. mit 2 Betten zu verm. (*13835
Steinackerstr. 11
fein möblierte Zimmer zu
ver=
mieten. Frl. Anna Textor. (B4166s
Kiesſtr. 58, in ſeinem., uhigem
Hauſe mit ſchönem Garten, fein
möbliertes Wohn= und
Schlaf=
zimmer abzugeben. (9074s
Karlſtr. 27, I., ſchön möbl. Zim.
mit 1 od. 2 Betten zu verm. (6109s
Viktoriaſtr. 32, part., Wohn=
Schlafz., mod. mbl., ſep. E. (10123ms
Landwehrſtr. 11, pt., gut möbl.
Zimmer zu vermieten. (*13813sg
Fein möbl. Zimmer zu verm.,
ſehr geeignet als Sommerfriſche.
Zu erfragen Geſchäftsſt. (*13768sid
Schulſtr. 15, 2. St., gut möbl.
Zimmer zu vermieten. (*13815
Magdalenenſtr. 6, 1. St., ſchön
möbl. Zim., ſeparat, ſofort. (*13866
Waldſtr. 33, 3. Stock, I., möbl.
Zim. zu vm. bei Geiger. (*13869so
Eliſabethenſtr. 30 ſchön möbl.
Zim. m. 2 Betten bill. z. v. (*13870
Hahſtet 3 ., .
fein möbl. Wohn= u. Schlafzimmer
billig zu vermieten. (*13841sm
Schützenſtr. 17, II., möbl.
Wohn=
u. Schlafzim., ev. m. 2 Betten. (*13851
Schuſtergaſſe 8, I., am Marktpl.,
möbl. Zim. od. Schlafſt. z. v. (*13847
Eliſabethenſtr. 5, II., ſchön
möbl. Zim. zu verm. (*13900
Georgenſtraße 1½, nächſt der
Rheinſtraße, ſchön möbl. Zim. auf
jede Zeitdauer ſof. bill. zu vm. (*
Hügelſtraße 73, I. (
Marien=
platz), gr. ſchön möbl. Zim. ſofort
abzugeben. E. Kothe. (*13881
Mauerſtr. 14, I., ſchöne
Schlaf=
ſtelle zu vermieten. (*13880sg
Geſchäftshaus zu vermieten.
Die ſtädt. Hofreite
Gardiſten=
ſtraße 1 (am Schloßgartenplatz),
in welcher dermalen ein
Kolonial=
warengeſchäft betrieben wird, iſt
vom 1. Februar 1916 ab anderweit
zu vermieten.
(8584ms
Nähere Auskunft wird im
Stadt=
haus, Zimmer 62, erteilt.
Darmſtadt, den 4. Juni 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
J. V.: Ekert.
Seten gecht
mit Garten
Kleines Haus zu mieten
event. zu kaufen geſucht.
Angebote unter N 54 an die
Geſchäftsſtelle.
(*13542ids
Schöne 4 Zimmerwohn.
event. 3 große mit Manſarde,
zum 1. Oktober zu mieten
geſucht. Ang. unt. M 74 an
die Geſchäftsſt. (*13260ims
Mut. Mreier 6. Perſt . . ſaſ.
od. ſpät. in n. Nähe des Marienpl.
ſch. 3 Zim.=Wohnung; auch wird
Hausverwaltg. übernommen. Ang.
u. O. 24 a. d. Geſchäftsſt. (*13814
geſucht
2—3 Zim.=Wohn. per
1. Sept. Angebote an
Zigarren=
laden, Gr. Ochſengaſſe 30. *(13828
Zimmerwohnung zum 1. Okt.
3 von 2 Damen in nur guter
Lage geſucht.
(*13892
Angebote mit Preisangabe unt.
O. 60 an die Geſchäftsſtelle.
1 Zimmer mit Küche geſucht. Ang.
1 unt. N70 Geſchäftsſt. (*13635ms
ohne Bedien.
2 möbl. Zimmer Parterre oder
1. St., Wohn= u. Schlafz. mit zwei
Betten u. teilw. Küchenbenutzg., im
Südostviertel alsb. geſ. Angeb. u.
O. 55 an die Geſchäftsſt. (*13876
Bureauräume
bezw. eine Wohnung v. 5—6 Zim.,
geſucht. Helle Räume, Lage
mög=
lichſt Neckar=, Heidelberger=.
Eliſa=
bethenſtr. od. im weſtl.
angrenzen=
den Stadtteil. Ang. ſind u. O. 34
an die Geſchäftsſt. einzur (10098fs
1—2, oder auch 2—3 gut möblierte
Zimmer in der Nähe der Train=
Kaſerne ſofort zu mieten geſucht.
Angebote unter O. 35 an die
Geſchäftsſtelle ds. Blattes. (*13800fs
Mitterpuntt
der Hauptgeſchäftslage
kleines, helles Ladenlokal
für ſoforts
zu mieten geſucht.5
Gefl. Angeb. mit Preisang.
unt. F. W. S. 7409 an
Rudolf Moſſe, Fraukfurt a. M.
Stallung
3
mit Heuboden
für 2 Pferde, nahe
Johannes=
viertel, zu mieten geſucht.
Angebote mit Preis unt. O. 47
an die Geſchäftsſtelle. (*13844sg
e
Mere
Wer leiht 200 Mk. a
gegen monatl. Rückzahlung. Ang.
unter O. 39 Geſchäftsſt. (*13807fs
Einrammenhaus
mit 6—7 Zimmern u. Zubehör,
Vor= und Hintergarten, in
Darm=
ſtadt, Wiesbaden od. Heidelberg
gegen 3X5 Zimmerhaus (
Herr=
ſchaftshaus) in Darmſtadt zu
tau=
ſchen geſucht. Beſchreibung, Preis
unter O. 41 Geſchäftsſtelle. (*13826
übſche Villa am Walde, 7 Zim.
mit allem Komfort, Balkon
und Veranda, großer Obſtgarten,
(7871a
zu verkaufen.
Traiſa, Darmſtädterſtr. 62.
Mientelenie d pietöhte
Herrſchaftliche, kleinere
Villa von 7 Zim. mit ca.
4000 qm Zier=u. Nutzgarten
zu verkaufen. Näh. daſelbſt
Kaiſer=Wilhelmſtr. 83. 9998a
Mein Haus
„Villa Marie‟
zu Lißberg
am Vogelsberg mit 14 Zimmern.
Bad, elektr. Licht ꝛc., großem
Gar=
ten, event. als Kriegerheim weg,
Todesfall zu verkaufen. Näheres
bei Jakob Althen in Lißberg
(Oberheſſen).
(*13442gms
Gärtnerei
mit Wohnhaus u. Waſſerleitung
zu verpachten. — Näheres Karl
Arnheiter, Ludwigsplatz 2. (10167ss
Karl=,
Obſt=u. Gemuſegeſch., ſtr. 73,
über 12 Jahre beſtehend, zu verm.
B9777) Feldmann, Gartenh., I.
Für ein. ſolid. jung. od. verheirat.
Mann
aus der Kolonialw.=Branche biet.
ſich d. beſte Gelegenh., eine nachw.
glänz. Exiſtenz zu gründen. Ang.
u. M 98 a. d. Geſchäftsſt. (*13361sms
Taglich friſch:
Rhabarbergrütze
Rote Grütze
Dickmilch
Heidelbeeren
in Milch
Reform-Restaurant
Alexanderstrasse 4, I.
Ein mod. Kinderklappwag. mit
CVerd., faſt neu, billig zu verk.
*13879) Mauerſtraße 23, part.
neue Tuch=
Alte Metalle, abfälle,
Gummi, Säcke aller Art kauft
zu höchſten Preiſen R. Zwickler,
Schwanenſtr. 12. Tel. 1760. (8684a
S22!!
Wer dort? (9704a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe,
Zahn=
gebiſſe, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.
Alteiſen, Metalle, Lumpen,
neue Tuchabfälle, Gummi ꝛc.
kauft zu höchſten Preiſen (10058a
S. Still, Dieburgerſtraße 13.
— Telephon 823. —
Jahle ſächſte Preiſe
für getr. Kleider, Schuhe uſw.
Poſtkarte gen. A. Hochmann,
Kleine Ochengaſſe 16. (*13736dfs
Firka
Ein eiſernes Hoftor, 3.50
breit, zu kaufen geſ. Ang. u. O. 4
an die Geſchäftsſtelle. (*13810fs
Fahrräder, Schuhe,
Kauſe Herren=, Damen= u.
Kinderkleider, a. Möbel. (10090a
Maria Berlieb, Woogſtraße 5.
zut erhalt. kl. Saug= u.
Druck=
pumpe geſucht. Angeb. unter
O. 50 a. d. Geſchäftsſtelle. (*13855
Leere Flaſchen
für Weißwein ſofort geſucht.
An=
gebote an Konsumverein.
Schloßgartenplatz 11. (10109
Suche gebrauchtes
Lamenz
Fahrrad
ohne Freilauf zu kaufen. (*13836
Reymund, Alexanderſtr. 12.
ebrauchtes Herren=Fahrrad zu
kaufen geſucht. Angeb. m. Preis
unt. O. 45 Geſchäftsſt. (*13832sg
tebr., guterh. Herrenfahrrad
zu kaufen geſucht.
Wendel=
ſtadtſtraße 56, Laden. (*13902
Gebrauchte Nahmaſchine
zu kaufen geſ. Ang. mit Preis unt.
O. 56 an die Geſchäftsſt. (*13874
Zu kaufen geſucht
einen leichten, geſchloſſenen
zwei=
rädrig. Drückwagen, f. Wäſcherei
geeignet, event. auch Neuanfertig.,
gegen ſofortige Kaſſe.
Gefl. Angeb. an Wäscherei
Neu-
kirch, Landwehrſtr. 45. (10181sg
Dickwurzel
zu kaufen geſucht. Ang. m. Preis u.
O. 30 an die Geſchäftsſt. (*13785fs
Menen
am Mittwoch mätt=
Verloren goldener
Man=
ſchettenknopf mit blauem
Stein=
chen. Abzugeben gegen Belohnung
Parcusſtraße 4, 1. Stock. (10114sg
Radfahrer-Mütze
mit Klubabzeichen verloren. Ab.
zugeben Karlſtraße 93. (*13867
Handarbeitverloren gegangen.
Abzugeben gegen Belohnung
*13893) Eliſabethenſtr. 21, III.
Entlaufen
Foxterrier (Rüde). Abzugeben
gegen Belohnung Ireneſtraße 2,
parterre.
(*13846
Kanarienhahn
Mittwoch entflogen mit Ring 14
Gegen Belohnung abzugebe
Mathildenſtraße 14. (*1385