Darmstädter Tagblatt 1915


, Donnerstag, den 20. Mai.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Ausgahe A (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
178. Jahrgang
Anzeigenpreis:
monatlich 60 Pfg.: Ausgabe B (mit Illuſtriertem
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.; Familienanzeigen 30 Pfg.;
Unterhaltungsblatt und Illuſtrierter Wochen= verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84mm breite Reklamezeile oder deren Raum
Chronik) monatlich 80 Pfg. Beſtellungen nehmen
ienigegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
im Kreiſe Darmſtabt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Rabatt nach Tariſ. Anzeigen nehmen entgegen: die
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 29, die Filialen u. Agen=
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
turen, Anzeigenexped. des In= und Auslandes. Bei
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Der Krieg.
Von den Kriegsſchauplätzen. Die Kriſis in Italien. Sehr richtig! Veränderungen im engliſchen Kabinett! Der
Aufſtand in Portugal. Eine Neubildung des engliſchen Kabinetts!

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 19. Mai.
(W. T. B. Amtlich.)
Weſtlicher Kriegsſchauplatz.
Nördlich von Ypern nehmen die Kämpfe
auf dem öſtlichen Kanalufer einen für uns
günſtigen Verlauf.
Südlich von Neuve Chapelle ſetzten die
Engländer nach ſtarkem Artilleriefeuer an
einzelnen Stellen zu neuen Angriffen an. Sie
wurden überall abgewieſen.
Auf der Lorettohöhe nahmen wir einige
feindliche Gräben und erbeuteten dabei zwei
Maſchinengewehre. Ein ſtarker franzöſiſcher
Angriff gegen den Südteil von Neuville brach
unter ſchwerſten Verluſten für den Feind in
unſerem Feuer zuſammen.
Im Prieſterwalde verſuchten die Fran=
zoſen
um Mitternacht vorzubrechen, wurden
aber durch unſer Artilleriefeuer niedergehalten.
Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.
Auf der Linie Schagori- Franenburg
ſind geſtern ſtarke feindliche Kräfte aufgetreten.
Weſtlich und ſüdlich des Njemen dauern die
Kämpfe weiter an.
Südöſtlicher Kriegsſchauplatz.
Die Ruſſen verſuchten geſtern, das weitere
Vorſchreiten unſerer über den San nördlich
Przemysl vorgedrungenen Truppen durch
Gegenangriffe aufzuhalten. Alle dieſe Angriffe
ſcheiterten unter ſchweren Verluſten für den
Feind. Eine aus Hannoveranern und Olden=
burgern
beſtehende Diviſion hat in den letzten
beiden Tagen bei den Kämpfen um den San=
Uebergang 7000 Gefangene gemacht, ſowie
4 Geſchütze und 28 Maſchinengewehre erbeutet.
Zwiſchen Pilica und oberer Weichſel,
ſowie ſüdöſtlich Przemysl werden die Kämpfe
fortgeſetzt. Oberſte Heeresleitung.
* Frauenburg liegt etwa in der Mitte zwiſchen
Libau und Mitau, 90 Kilometer öſtlich von Libau; Scha=
gori
liegt etwa 55 Kilometer ſüdweſtlich von Mitau
und 50 Kilometer nordweſtlich von Schawli.
* Berlin, 19. Mai. (W. T. B. Amtlich.) Der Kai=
ſer
wohnte vorgeſtern den Kämpfen beim Ueberſchrei=
ten
des San=Abſchnittes auf den Gefechtsſtänden eine’s
Generalkommandos und ſpäter einer Diviſion bei.
* Königberg, i. Pr., 18. Mai. (Ctr. Frkft.) Der
Stellvertreter des Königsberger Polizeipräſidenten, Re=
gierungsrat
Hartwig, übernahm die Leitung der Po=
lizeigeſchäfte
in Libau.
* Berlin, 19. Mai. In ruſſiſchen Meldungen vom
15. Mai wird behauptet, daß eines der in der Oſtſee be=
findlichen
engliſchen Unterſeeboote am 10. Mai in der
Nähe von Libau einen deutſchen, von Kriegsſchiffen
begleiteten Transportdampfer durch einen Tor=
pedoſchuß
verſenkt habe. Wie wir von unterrichteter
Stelle erfahren, trifft es zu, daß am 10. Mai ein Hilfs=
ſchiff
der Kaiſerlichen Marine, aber kein Transport=
dampfer
, bei Libau von einem feindlichen Unterſeeboot
angegriffen wurde; die abgefeuerten Torpedos verfehl=
ten
jedoch das Ziel. Einer ging in den Grund und ge=
langte
auf dem Grunde zur Exploſion, ohne irgendwel=
chen
Schaden anzurichten.

* Petersburg, 18. Mai. Nach dem Rußkoje
Slowo haben die deutſchen Soldaten in Kur=
land
erklärt, daß ſie das Land als deutſches Land be=
trachteten
. Viele ſprechen gut lettiſch, ſie beruhigen die
Bevölkerung und fordern ſie auf, die Aecker ruhig weiter
zu beſtellen, da ihnen kein Haar gekrümmt werden wird.
Die Bevölkerung nimmt unter dieſen Umſtänden den
Einmarſch mit erſtaunlicher Ruhe auf ohne irgendwie
eine Panik zu zeigen. Ulanen ſind an eine Schar
Frauen herangeritten und erklärten dieſer, daß ſie gänz=
lich
unbeſorgt ſein könnten, denn die Bevölkerung würde
in keiner Weiſe beläſtigt. Die Soldaten bezahlten alles,
was ſie kauften, mit deutſchem Gelde. Ihr Hauptaugen=
merk
lenken die Deutſchen auf das Tukkumer= und Win=
dauer
=Gebiet.
* Bukareſt, 18. Mai. Die Indépendance Rou=
maine
ſchreibt: Nicht ohne tiefe Verblüffung verfolgt man
die Entwicklung der Aktion, man könnte auch ſagen: des
ruſſiſchen Dramas in Galizien. In den er=
ſten
Tagen der Offenſive konnte man annehmen, daß die
Ruſſen überraſcht wurden und daß ſie ſich in der zwei=
ten
oder dritten Linie halten würden. Man machte Ver=
gleiche
mit dem Rückzuge Joffres an der Marne, bald
aber mußte man der Wirklichkeit Rechnung tragen. Die
ruſſiſche Armee war nicht in der Lage, zu widerſtehen.
Die Ruſſen gehen jetzt auf einer Front von 500 Kilome=
tern
zurück. Angeſichts eines ſolchen Wechſels der Ku=
liſſen
, wo die Räumung des nördlichen Galiziens vor
der Türe ſteht, ſieht man nicht ohne Verwunderung die
neue Offenſive gegen Ezernowitz; durch dieſe wird die
Gefahr nicht beſchworen, die auf die Ruſſen im Norden
lauert. Das ruſſenfreundliche Blatt Dimineatza
ſchreibt über die Kriegslage in Galizien: Die
Ruſſen ziehen ſich andauernd zurück, ohne bisher das
Gleichgewicht gefunden zu haben, das für einen Gegen=
angriff
oder einen ernſtlichen Widerſtand nötig wäre. Der
Verluſt der Sanlinie hat eine große ſtrategiſche Bedeu=
tung
. Trotz aller Erfolge am Dnjeſtr wird es ihnen nicht
möglich ſein, ihre ſtrategiſche Entwicklung am Dnjeſtr
durchtzuführen. Die Gefahr, die ihnen droht, beſteht jetzt
nicht nur in der Zurückwerfung ihrer Front, ſondern in
einem Durchbruch des Gegners nach Nordoſt. Die Lage
der ruſſiſchen Armee beginnt kritiſch zu
werden. Der Mangel an Einheitlichkeit in den Opera=
tionen
im Weſten und Oſten iſt unerklärlich. Wenn die
Ruſſen behaupten, daß ſtarke deutſche Kräfte vom Weſten
abgezogen worden ſind, wie war es dann möglich, daß
das engliſche und franzöſiſche Kommando, das ſich der
drohenden Gefahr bewußt war, nichts tat, um den Schlag
zu parieren?
* Wien, 19. Mai. Aus dem K. K. Kriegspreſſequar=
tier
wird gemeldet: Die von uns zurückgeworfenen ruſ=
ſiſchen
Heeresmaſſen haben ſich unter Hinzuzie=
hung
von Verſtärkungen hinter dem San vereinigt, und
ſo ſcheinen neue Kämpfe bevorzuſtehen. Man muß daher
in nächſter Zeit mit einer neuen großen Schlacht
rechnen. Unſere braven Truppen haben bereits einige
feſte Punkte jenſeits des San in Händen, die für die wei=
teren
Kämpfe von beſonderer Wichtigkeit ſind. Der Ein=
ſchließungsring
um Przemysl durch unſere Truppen wird
immer enger und enger.
* Wien, 19. Mai. Da die Ruſſen die geſprengten
Werke bei Przemysl nicht wiederherſtellen konnten,
zogen ſie zementierte Schützengräben um die
Feſtung. Dieſe beſchießen jetzt unſere Batterien. Am
5. Mai begann die Räumung der Munitionsmagazine und
der Spitäler von Przemysl und die Fortſchaffung der
Zivilbevölkerung.

Der Krieg im Orient.

* Konſtantinopel, 18. Mai. Das Haupt=
quartier
teilt mit: An der Dardanellenfront
geſtern zu Lande keine Veränderung. Auf dem Meere be=
ſchoſſen
feindliche Schiffe von weitem ohne Erfolg unſere
am Eingang der Meerenge aufgeſtellten Batterien. Das
Panzerſchiff Albion wurde von einem unſerer Geſchoſſe

getroffen. Unſere Flieger führten erfolgreiche Flüge über
Sedd ul Bahr aus.
Auf der übrigen Front hat ſich nichts von Be=
deutung
ereignet.

Die Kriſis in Italien.

Das Angebot Oeſterreich=Ungarns.
C Nach der Erklärung, die der Reichskanzler
im Reichstage abgegeben hat, beſteht noch eine ſchwache
Hoffnung, daß Italien nicht in den Krieg gegen Oeſter=
reich
=Ungarn und deſſen Bundesgenoſſen eintritt. Denn
zur Stunde iſt die Entſchließung Italiens, wie der Reichs=
kanzler
mitteilte, noch frei, und das gleichfalls vom
Reichskanzler mitgeteilte territoriale und ſonſtige Ange=
bot
Oeſterreich=Ungarns erſcheint weitgehend genug, um
langjährige italieniſche Wünſche zu befriedigen. Da voll=
ends
die Durchführung des öſterreichiſchen Vorſchlages
von Deutſchland verbürgt wird, ſieht ſich Italien mit einem
Schlage der Sorge enthoben, daß die Donaumonarchie
ihr Entgegenkommen nur auf die Ueberwindung augen=
blicklicher
Schwierigkeiten eingerichtet hat. Die Montags=
verhandlungen
des ungariſchen Abgeordneten=
hauſes
bilden in dieſem Zuſammenhange eine wichtige
Ergänzung des vom Reichskanzler erteilten Aufſchluſſes.
Was dem öſterreichiſchen Angebot beſonderen Wert ver=
leiht
, ſind nicht nur die Abtretung öſterreichiſchen Gebie=
tes
und die ſonſtige Berückſichtigung der italieniſchen
Nationalität in Oeſterreich, ſondern auch die Anerkennung
der italieniſchen Souveränität über Valona und die Er=
klärung
des öſterreichiſchen Desintereſſements an Alba=
nien
. Beide zuletzt angeführten Punkte eröffnen der Bal=
kanpolitik
Italiens neue Ausſichten, deren praktiſche Be=
deutung
um ſo größer iſt, je vollſtändiger Oeſterreich= Un=
garn
auf die Geltendmachung früherer Beſtrebungen ver=
zichtet
. In allen Richtungen aber hat Oeſterreich=Ungarn
auf das deutlichſte den redlichen Willen betätigt, zwiſchen
ſich und Italien ſämtliche Reibungsflächen zu beſeitigen,
die eine antiöſterreichiſche Haltung Italiens bisher her=
vorriefen
.
Wäre ein großer Teil der Italiener nicht von einem
Kriegstaumel ergriffen, der gewiſſenloſe Agitatoren der
Straße im gefährlichſten Maße zu Herren der politiſchen
Lage Italiens macht, dann müßte der Verlauf der Ber=
liner
und der Budapeſter Parlamentsverhandlungen einen
tiefen Eindruck auf das italieniſche Volk ausüben. Denn
ſowohl der deutſche Reichskanzler als auch der ungariſche
Miniſterpräſident haben Italien endgültig von der Sorge
befreit, daß die öſterreichiſchen Anerbietungen bloß von
der Abſicht eingegeben ſeien, augenblicklichen Schwierig=
keiten
auszuweichen. Mit einer Nüchternheit, die dem
realpolitiſchen Sinne der Ungarn zur Ehre gereicht,
ſtimmten in Budapeſt Miniſter und Volksvertretung in
der Ueberzeugung zuſammen, daß der gegenwärtige Zeit=
punkt
zur Ausmerzung aller Reibungen benützt werden
müſſe, die zwiſchen der Donaumonarchie und Italien be=
ſtehen
. Man weiß, daß die Hauptquelle dieſer Reibungen
dem Nationalitätsprinzip entſpringt, da öſterreichiſche, an
Italien grenzende Gebiete von Angehörigen italieniſcher
Nationalität bewohnt werden. Die territorialen Anerbie=
tungen
Oeſterreich=Ungarns räumen für immer mit dieſem
Urſprung einer antiöſterreichiſchen Richtung Italiens auf
und ermöglichen auf dem Wege der ſo gebrachten ſchweren
Opfer beiden Staaten die gemeinſame Wahrnehmung der
übereinſtimmenden Lebensbedürfniſſe. Eine ſolche Po= vernünftiger Berückſichtigung dauernder Intereſſen
beider Staaten hat die ungeteilte Zuſtimmung des unga=
riſchen
Abgeordnetenhauſes gefunden.
Bedenkt man, mit welcher Inbrunſt die italieniſchen
Irredentiſten ſeit Jahrzehnten das Ziel verfolgten, deſſen
kampfloſe Erreichung ihnen jetzt winkt, und vergegenwär=
tigt
man ſich den natürlichen Gegenſatz Italiens zu den
Weſtmächten, ſowie zum Panſlawismus in der Adria und
Mittelmeer, dann ſollte mindeſtens eine wohlwollende
Aufnahme des öſterreichiſchen Angebots als geſichert und
die italieniſche Gegenleiſtung in Geſtalt einer dauernden
Neutralität auch dann als annehmbar erſcheinen, wenn die

[ ][  ][ ]

noch weiter gehenden italieniſchen Wünſche nicht bis auf
den Punkt über dem i erfüllt werden. Scheidet für eine
ſolche Beurteilung des öſterreichiſchen Angebots auf
italieniſcher Seite der Geſichtspunkt aus, daß ſchon die
Rückſicht auf das jahrzehntelange, die wirtſchaftliche und
kulturelle Entfaltung Italiens ermöglichende Bündnis
zum Entgegenkommen verpflichtet, ſo müßte eine unbe=
fangene
politiſch=militäriſche Erwägung der Weltlage die
Italiener zu dem gleichen Ergebnis führen. Daß es in
Italien nicht an Sachkundigen fehlt, die ihre Landsleute
hierüber erſchöpfend aufklären, veranſchaulicht das ſorg=
ſam
abgewogene Urteil des Militärſchriftſtellers Kom=
mandeurs
Bonamico im Popolo Romano. Wirkſamer,
als es in dieſen fachmänniſchen Ausführungen geſchieht,
konnte das italieniſche Volk nicht auf die Gefahren hin=
gewieſen
werden, die es bei einem Kriege gegen die bis=
herigen
Bundesgenoſſen läuft. Die moraliſche Seite eines
ſolchen Verhaltens iſt am Dienstag im Reichstage vom
Reichskanzler kurz, aber eindrucksvoll geſtreift worden.
Er hat dem verhüllenden Gerede von einer Kündigung
des Dreibundvertrages ein Ende gemacht und auf den
Bundesbruch mit den Worten hingewieſen: Wird der
Bund von einem Partner zerriſſen, ſo werden wir in Ge=
meinſchaft
mit dem anderen auch neuen Gefahren zu=
verſichtlich
und feſten Mutes zu begegnen wiſſen.
Der Beifallsſturm, mit dem dieſe Feſtſtellung auf=
genommen
wurde, iſt ein Symbol dafür, daß ein Bruch
des Dreibundes durch Italien die Kampfesfreudigkeit und
die Stoßkraft der Heere Deutſchlands und Oeſterreich=
Ungarns noch gewaltig ſteigern würde. Im übrigen
gälte von ſolchem Bundesbruch doppelt und dreifach, was
der franzoſenfreundliche Corriere della Sera von den
Verpflichtungen ſagte, die Italien gegenüber dem Drei=
verbande
angeblich eingegangen ſei: Kein Staat der Welt
kann ſeinen Verpflichtungen untreu werden, ohne die
eigene Ehre mit Füßen zu treten.
Oeſterreichiſche Preßſtimmen.
* Wien, 18. Mai. In ihren zuſammenfaſſenden
Beſprechungen über die Haltung Italiens
und die Ausführungen des Miniſterpräſidenten Tisza
als Antwort auf die Anfrage Andraſſys begrüßen die
Blätter mit Befriedigung, daß von einer ſo hervorragen=
den
Stelle authentiſche Angaben über die Angebote ge=
macht
wurden, welche die Monarchie zur Erhaltung des
Friedens und dauernder guter Beziehungen zu Italien
gemacht hat. Die Blätter drücken ihr Einverſtändnis
mit den Erklärungen Tiszas und Andraſſys aus und be=
tonen
, daß die Bevölkerung der Monarchie in voller Wür=
digung
für die Notwendigkeiten der Lage den Opfern zu=
ſtimmen
werde, welche die Regierung zu bringen bereit
ſei. Indem die Blätter die Hoffnung ausſprechen, daß
es noch in letzter Stunde gelingen möge, den Frieden zu
retten, verhehlen ſie nicht, daß die Lage im höchſten Maße
ernſt iſt. Sie beſtätigen die Worte Andraſſys, daß die
Völker der Monarchie vor niemandem zurückſchrecken
werden, was immer auch geſchehen möge, und ſie den Er=
eigniſſen
mit Ruhe und männlicher Entſchloſſenheit ent=
gegenſehen
. Je ſchwieriger die Lage ſich geſtalten ſollte,
mit um ſo größerer Opferwilligkeit und Heldenmut wer=
den
ſie ihren Platz behaupten. Das Fremdenblatt
ſchreibt: Wenn Tisza die Ueberzeugung ausdrückt, daß
aus der ungariſchen Nation die Gefühle der Sympathie
und Freundſchaft für Italien nicht geſchwunden ſeien und
daß bei der Herſtellung von ſicheren Grundlagen einer
ſtändigen Freundſchaft die Sympathien der Seelen und
die Annäherung der Gefühle zu neuer Kraft gedeihen wer=
den
, ſo gilt dies auch für Oeſterreich. Die Worte Tiszas=
und Andraſſys werden bei uns den lebhafteſten Widerhall
finden, denn ſie drücken die Gefühle und Gedanken aus,
die in der diesſeitigen Reichshälfte vorherrſchen; ſie haben
jeder Zweideutigkeit ein Ende bereitet.

Die Erklärung des Reichskanzlers.
* In zwölfter Stunde überſchreibt die
Voſſiſche Zeitung ihre Betrachtungen über die
geſtrige Reichstagsſitzung. Sie kennzeichnet damit ihre
Auffaſſung von der Bedeutung der Erklärungen des deut=
ſchen
Reichskanzlers, die von ſämtlichen Morgenblättern
geteilt wird. Die Kreuzzeitung ſagt: Wenn ſich
der Reichskanzler entſchloſſen hat, nicht, wie man annahm,
über Italien erſt zu ſprechen, wenn in Rom die Entſchei=
dung
gefallen ſei, ſo iſt das vermutlich in der Abſicht ge=
ſchehen
, noch in letzter Stunde der italieniſchen Oeffent=
lichkeit
eine Mahnung zuzurufen, indem er ihr die in der
Tat außerordentlich weitgehenden und völlig verbürgten
Zugeſtändniſſe der Zentralmächte vorhielt; ihr anderer=
ſeits
aber auch jeden Zweifel daran nahm, daß Italien
es im Falle des Zwiſtes mit der ganzen Kraft der beiden
verbündeten Reiche zu tun haben werde. Der Reichskanz=
ler
wollte die Hoffnung noch nicht ganz aufgeben, daß die
Wagſchale des Friedens ſchwerer ſein werde, als die des
Krieges Der Vorwärts ſagt: Die Ausführungen
des Reichskanzlers fanden lebhaften Beifall und werden
auch von der großen Maſſe des deutſchen Volkes freudig
begrüßt werden in der Hoffnung, daß doch noch eine wei=
tere
Ausdehnung des furchtbaren Krieges vermieden wer=
den
kann. Dringend zu wünſchen iſt es, daß dieſe Hoff=
nungen
ſich erfüllen. Jedoch läßt die Rede des Reichs=
kanzlers
darüber keinen Zweifel, daß das Reich und ſein
Bundesgenoſſe allen Gefahren gewachſen ſein werden.
In der Germania lieſt man: Es iſt ein Beweis, nicht
nur für die Wahrheitsliebe, ſondern auch für die innere
Kraft und Stärke, welche auf deutſcher und öſterreichiſcher
Seite die Lage beherrſcht, daß der Reichskanzler die Ita=
lien
zugeſtandenen Konzeſſionen ſo frei und öffentlich
kundmachen konnte. Die Wirkung der Rede wird hoffent=
lich
nicht fehlgehen. Ob ihre Wirkung in Italien ſo ſtark
ſein wird, daß ſie auf die Entſcheidung der Regierung und
auf die Haltung des Volkes einen durchſchlagenden Erfolg
ausübt und eine Wendung herbeiführt, muß abgewartet
werden. In der Freiſinnigen Zeitung wird
hervorgehoben, daß die Wichtigkeit der Worte des Reichs=
kanzlers
dadurch ſichtbar gemacht werde, daß Herr von
Bethmann Hollweg gegen ſeine ſonſtige Gewohnheit einige
Stellen von einem Manuſkript ablas. Der Berliner
Lokalanzeiger führt aus: Man möchte ſagen, daß
die Bekanntgabe der Anerbietungen Oeſterreich=Ungarns
an Italien alle zur Beſinnung bringen wird, die nicht den
Krieg allein um des Krieges willen verlangen. Und wenn
die ſchwankenden Bundesgenoſſen trotz alledem ſich auf die
Seite unſerer Feinde ſchlagen, wenn ſie trotz alledem ent=
ſchloſſen
ſein ſollten, dem Freunde von geſtern und heute
in den Rücken zu fallen, dann gibt es tatſächlich keine an=
dere
Erklärung, als daß ſie ſich treulos nach der anderen
Seite bereits verpflichteten, während ſie mit Oeſterreich=
Ungarn noch verhandelten. Wenn aber die Donaumon=
archie
ſich zu ſo ungeheuer weitgehenden Zugeſtändniſſen
bereit erklärt und wenn Deutſchland die Garantie für ihre
loyale Durchführung übernimmt, ſo kann der Grund nur
ſein, daß ſie über den Augenblick hinausdenken, daß ſie
nicht nur für den Augenblick die Neutralität Italien
ſichern, ſondern daß ſie den Dreibund nach wie vor für er=
ſprießlich
halten und ihn deshalb durch eine neue Geſtal=
tung
für die Zukunft feſter fügen wollen. Opferwilligere
Freundſchaft hat es in der Geſchichte kaum gegeben. Des=
halb
hat das Wort des Reichskanzlers, die Schale des
Friedens werde in Italien vielleicht doch noch ſchwerer
wiegen, als die des Krieges, theoretiſch und ſachlich volle
Berechtigung. Das Berliner Tageblatt ſchreibt,
auch die italieniſchen Deputierten, die ſich morgen in Rom
zu der entſcheidenden Sitzung vereinigen werden, ſollten
ſich dieſe Frage in der letzten Stunde noch einmal vor=
legen
, wenn auch der großen Maſſe die irrſinnigſten Phra=
ſen
wirkſamer ſcheinen, als das ernſteſte Argument. Der
deutſche Reichskanzler hat am Schluſſe ſeiner Rede geſagt,
wir würden mit Italien den Bund zerreißen und mit dem
anderen Partner auch neuen Gefahren zuverſichtlich und
feſten Mutes zu begegnen wiſſen und dieſe Auffaſſung
wird von dem ganzen Volke bedingungslos geteilt. Will
das italieniſche Volk, was wir tief bedauern würden, ſich
wirklich in dieſen ſinnloſeſten aller Kriege ſtürzen, ſo ſind
ſeine beiden bisherigen Verbündeten zur Abwehr und
Antwort bereit. Die Deutſche Tageszeitung
bezeichnet die Rede des Reichskanzlers als meiſterhaft und
hebt die letzten Worte hervor, die die Ruhe und Zuverſicht
widerſpiegeln, mit der das deutſche Volk, das Deutſche
Reich und ſeine Regierung für alles gewappnet ſind und
gewappnet ſein können. Die Köln. Ztg. ſchreibt:
Wenn die Italiener die Bedeutung der Zugeſtändniſſe
richtig würdigen wollen, müſſen ſie bedenken, daß ſie ge=
macht
werden aus dem, was Oeſterreich=Ungarn beſitzt
und hergeben kann, während die von der Gegenſeite her

gemachten Verſprechungen ſich auf etwas beziehen, was
ſich Italien erſt noch erobern müßte, was der Dreiverband
überhaupt nicht zu verſchenken hat. Ein Reſt politiſcher
Beſinnung ſollte genügen, um daran den Wertunterſchied
abzumeſſen. Wie ernſt es Deutſchland und Oeſterreich=
Ungarn mit dem Willen zur freundſchaftlichen Verſtändi=
gung
iſt, wie ſicher ſich beide aber auch der Möglichkeit
eines italieniſchen Angriffs gegenüber fühlen, das beweiſt
der Umſtand, daß die unerhörte Kriegsleidenſchaft, die feil
Wochen Italien durchtobt, weder in Oeſterreich=Ungarn
noch in Deutſchland die geringſte Erregung, die kleinſte
Szene der Wiedervergeltung ausgelöſt hat. Niemand iſt
es eingefallen, das ganze italieniſche Volk für das Toben
der Kriegshetzer verantwortlich zu machen; ruhig, Gewehr
bei Fuß, warten die Zentralmächte ab, ob der Wahnſinn
ſchließlich das ganze italieniſche Volk und ſeine ganze Re=
gierung
fortreißen und ohne ſachlichen Grund die alten
Freunde in Feinde wandeln wird. Auf dem vorgeſchla=
genen
Wege hätte das Ziel des Ausgleichs der ſozialen
Gegenſätze gefunden werden können, den die Zukunft Ita=
liens
gebieteriſch erheiſcht, wenn ſie nicht ungewiß und der
Gefahr verhängnisvoller ſozialer Erſchütterungen ausge=
ſetzt
bleiben ſoll. Laſſen ſich Volk und Regierung zu der
drohenden Politik eines ſinnloſen Abenteuers hinreißen,
ſo wird das abgebrochen und vernichtet. Ein etwaiger
kriegeriſcher Anſturm gegen die Macht Deutſchlands und
Oeſterreich=Ungarns in einem Augenblick, da dieſe Macht
mit nahezu einjähriger Kriegserfahrung auf der Höhe der
Leiſtungsfähigkeit ſteht und gleichzeitig die Ohnmacht ihrer
bisherigen Gegner erwieſen iſt, würde nicht nur die gün=
ſtige
wirtſchaftliche und finanzielle Entwicklung Italiens
aufs ſchwerſte gefährden und das Land um Jahrzehnte
in ſeiner Entwicklung zurückwerfen, ſondern auch ſeine
bisherige Machtſtellung an und für ſich einem Stoße aus=
ſetzen
, von deſſen Kraft ſich die Führer der Kriegsbewe=
gung
wohl keine Rechenſchaft geben. Die Poſt ſchreibt:
Die Bundesgenoſſen haben die Hände weit, faſt ungemeſſen
weit Italien entgegengeſtreckt, um deſſen alte nationale
Hoffnungen wie der Reichskanzler ſagte, im weiteſten
Umfange auf friedlichem Wege zu erfüllen. Werden die
Hände zurückgeſtoßen, ſo weiß nunmehr alle Welt, auf
weſſen Seite in heilloſer Verblendung der ſchnödeſte Ver=
trags
= Freundſchafts= und Friedensbruch, der jemals in
der Geſchichte begangen worden iſt, verübt werden würde.
Das gerechte Bewußtſein deſſen aber würde dem deutſchen
Volke wie den Völkern Oeſterreich=Ungarns den Kampfes=
und Siegeswillen ſtählen.
Das Miniſterium Salandra und die Aus=
ſchreitungen
des Pöbels.
* Unter der Ueberſchrift Die Urheber des Bürger=
krieges
wird der Köln. Ztg. aus Lugano, 15. Mai,
geſchrieben:
Wiederholt iſt in den letzten Monaten die Anſicht aus=
geſprochen
worden, daß die Verwirrung, die ſeit dem
Ausbruch des Krieges die öffentliche Meinung Italiens
in wachſendem Maße ergriffen hat, ebenſowohl zum
Bürgerkrieg wie zur Aufgabe der Neutrali=
tät
führen könnte. Die Vorausſage beginnt ſich zu be=
wahrheiten
, denn nach den heutigen Meldungen der Mai=
länder
Blätter ſteht Italien unmittelbar vor dem Bürger=
krieg
, wenn man ihn nicht ſchon als ausgebrochen anneh=
men
will. Die Straßenkundgebungen und Gewaltakte
gegen Deutſche und Oeſterreicher, die Tumulte der Kriegs=
hetzer
und Gegenkundgebungen der Neutraliſten mit den
darauf folgenden tätlichen Zuſammenſtößen, das in faſt
allen größeren Städten nötig gewordene Eingreifen der
Truppen, die bis zum Wahnwitz geſteigerten leidenſchaft=
lichen
Kämpfe der feindlichen Richtungen in der Tages=
preſſe
und endlich das bereits auf der Gaſſe vergoſſene
Blut zeigen in ihrem Geſamteindruck in der Tat den Bür=
gerkrieg
an. Salandra konnte den revolutionären Zu=
ſtand
, in dem Italien ſich jetzt befindet, ſehr wohl ver=
hüten
, wenn er beizeiten ſich der Pflichten eines geſitte=
ten
Staatsweſens und einer neutralen Regierung erinnert
und dem verwegenen Treiben der Kriegshetzer Einhalt
getan hätte; er hätte für ein tatkräftiges Vorgehen in
dieſem Sinne den Beifall und die Unterſtützung aller an=
ſtändigen
und ernſthaften Elemente des Volkes gefunden.
An Ermahnungen dazu und an Warnungen hat es ihm
nicht gefehlt. Die für eine ehrliche Neutralität Italiens
und für treues Feſthalten am Dreibund eintretenden
Blätter des Landes haben täglich an jene Pflichten ge=
mahnt
und vor dem verderblichen Treiben antimonarchi=
ſcher
, vom Auslande abhängiger Parteien gewarnt. Die
vom Geiſte Crispis geleitete Concordia hat immer wieder
in Fettdruck ein Wort des verſtorbenen Staatsmannes
mahnend dem Miniſterium vorgehalten: Eine Regierung,
die nicht imſtande iſt, die öffentliche Meinung zu leiten, iſt

Von der Maas zum Mittelmeer.
Deutſche Kriegsbriefe von Paul Schweder.

Am Gepäckſchalter des Anhalter Bahnhofes in Berlin
ſtehen, lebhaft geſtikulierend und erregt durcheinander=
ſprechend
, vier ſchwarzhaarige, ganz junge Geſellen, ita=
lieniſche
Kellner aus einem jener berliniſch=italieniſchen
Gaſthäuſern, die mit der zunehmenden Einwanderung
italieniſcher Elemente nach der Reichshauptſtadt den Kin=
dern
des ſonnigen Südens die Erinnerung an die ferne
Heimat wachhalten halfen. Gerade der Unternehmer,
dem ſie zuletzt dienten, hat auf dieſe Weiſe ſein Glück in
Berlin gemacht. Denn vor 23 Jahren kam er als einfacher
Zeitungskorreſpondent eines römiſchen Blattes hierher, und
heute nennt er nicht nur ſeine Gaſtwirtſchaft ſein eigen, ſon=
dern
an dieſe hat ſich nach und nach auch ein großes Hotel
und ein Verkaufsgeſchäft italieniſcher Landesprodukte an=
gegliedert
. Er ſelbſt iſt nun wohl ſchon aus den Jahren
beraus, aber ſeine Angeſtellten müſſen dem Rufe der alten
Heimat folgen, in der gewiſſenloſe Hetzer zum Kriege
gegen den langjährigen Verbündeten treiben. So ſtehen
ſie nun im Ungewiſſen und hören nicht den alten Gepäck=
träger
, der eben entrüſtet zu ſeinem Kollegen ſagt:
Wät, die Leierkaſtmänner wollen nu ooch
nochkommen ?
Denn jeh ick aber wahrhaftig ooch noch mit, vaſtehſte!
Doch der andere deutet auf die vier, zu denen ſich eben
eine junge, blonde deutſche Frau geſellt hat. Sie führt
ein kaum dreijähriges Kind an der Hand und beide
ſchluchzen herzbrechend: Nu ſeh doch, da hat det nu hier
geheiratet un muß los. Jloobſte, det die Leute den Krieg
wollen? Und dann ziehen die beiden Veteranen brum=
mend
hinaus, wo immer neue Trupps italieniſcher Rei=
ſender
vorfahren und ihre Hilfe brauchen.
Sowohl der über Würzburg-Zürich wie der nach
München-Ala fahrende Zug ſind geſtopft voll, und noch
um Mitternacht, als ſchon mein Zug durch das liebe alte
Jeng brauſt, debattieren im Schlafwagen neben meinem
Abteil noch zwei Florentiner Kaufleute unterwegs über

die Ausſichten Italiens bei einem Kriege mit der öſter=
reichiſch
=ungariſchen Monarchie.
In der Frühe des Himmelfahrtstages ſind wir in
München. Touriſten, Wandervögel, Feiertagsbummler und
Hochgebirgskraxler mit Schneebrille,
dicken Stiefeln und Gamaſchen ſteigen zu uns ein. Man
merkt nichts vom Kriege, obwohl die Münchener Polizei=
direktion
eine Warnung an die ehrſamen Bürger vor Aus=
ſchreitungen
gegen die Italiener für notwendig gehalten
hat. So etwas haben wir doch Gott ſei Dank noch
immer den Herrſchaften auf der anderen Seite überlaſſen.
Kein Menſch denkt denn auch daran, die unruhigen und
ängſtlichen Menſchen im Zuge, zu denen ſich hier noch Ita=
liener
aus Baden, Württemberg und Bayern geſellen,
irgendwie zu behelligen. Weiß doch ein jeder, daß ſie alles
aufgeben müſſen, um daheim einer Pflicht zu genügen,
zu der ſie nicht der einmütige Wille der Nation, ſon=
dern
ein
Haufe unverantwortlicher Schreier
treibt. Draußen, hinter Roſenheim, wo die uralten,
verhutzelten Weiblein rieſige Edelweiß= und Maiblumen=
ſträuße
auf dem Bahnſteig verkaufen, geht die Himmel=
fahrtsſonne
leuchtend auf. Die Voralpen haben ſich ſchon
in ein grünes Feiertagsgewand geworfen, aber die Ber=
gesrieſen
des Karwendel= und des Kaiſergebirges deckt
noch die weiße, ſtarre Seide des Winterſchnees. Vorüber
an König Ludwig II. ſteingewordenem Traum eines
bayeriſchen Sonnenkönigtums, dem Schloſſe Herrn=
chiemſee
im bayeriſchen Meer kommen wir um Mittag
nach Salzburg, und ich bin faſt erſchüttert von der Toten=
ſtille
, die an dieſem Feſttage in dem großen Fremden=
verkehrsorte
an der bayeriſch=kſterreichiſchen Grenze
herrſcht. Grund dafür iſt in erſter Linie natürlich der
Krieg mit ſeinen ſcharfen Paßverordnungen, ſeinen Ver=
kehrsbeſchränkungen
und der Ernährungsfrage für die
Maſſen, die ſonſt in ſchöneren Friedenszeiten die Ge=
burtsſtadt
Mozarts zu überfluten pflegten. Der Schnell=
zug
der Tauernbahn, der hier nach einer ſehr liberal ge=
handhabten
und liebenswürdig durchgeführten Paß= und
Zollkontrolle nen zuſammengeſtellt wird, erhält nur zwei

Perſonenwagen, da die mitreiſenden Italiener ſchon in
Roſenheim in den direkten Zug nach Ala übergegangen
waren, und als ich mich im Zuge umſehe, bin ich ganz
allein. So geht das nun ſchon neun Monate, klagt
der freundliche öſterreichiſche Schaffner, was wollen nur
die armen Leut’ in den Kurorten werden? Das hat alles
mit dem heurigen Frühjahr gerechnet, und nun iſt es wie=
der
nix, wann die Italiener ka Ruh geben!
In allen Salzburger Dörfern läuten die Feſttags=
glocken
, durch die blumenüberſäten Wieſen wandern die
hageren, ſchwarzgekleideten Bauern mit den runden, ſtei=
fen
Hüten und drei bis vier Regenſchirmen unter dem
Arm, und vor ihnen her die ganz in ſchwarze Seide ge=
kleideten
Frauen. Ihr einziger Schmuck iſt der niedrige
Tellerhut mit dem ſchönen, breiten goldenen Bande und
dicken goldenen Quaſten daran. Unter vier bis fünf
Weibſen hat keiner der Bauern um ſich. Das macht, weil
die Buben und die Männer und Brüder drüben in den
Karpathen ſind oder in Polen. Ja, man munkelt ſogar,
daß einige noch über das Preußiſche hinaus weit in
Frankreich und in Flandern ſtehen. Aber das iſt ſchon ſo
unwahrſcheinlich weit, wie der Nordpol ſelbſt, und doppelt
heiß bittet man daher heute im kleinen Kirchlein, durch
deſſen weit geöffnete Fenſter der Frühling hereinzieht
und mit ſeinen Düften den Weihrauchwolken Konkurrenz
macht, um des Himmels Schutz und Beiſtand für die lie=
ben
Feldgrauen aus dem Salzburger Land.
Vom Berchtesgadener Hochgebirge her grüßt der
ernſte Watzmann und der Hohe Göll, indes in der Ferne
die alte Feſte Hohenſalzburg und die vieltürmige Stadt
langſam entſchwinden. Wann werden wir in dieſen
Gauen wieder einmal fröhlich und unbekümmert wandern?
An den Brückenübergängen tauchen die
erſten öſterreichiſchen Landſtürmer als
Wachen
auf. Bei der großen Zahl von Tunnels, Viadukten und
Brücken der Tauernbahn ſind ganze Regimenter für dieſen
Zweck aufgeboten. Auf dieſer und jener Station begeg=
nen
wir Militärzügen wie in der erſten Zeit der Mobil=
machung
, und die Truppen ſind ſo friſch, ſauber und fröh=
lich
, wie damals vor neun Monaten, als ich Oeſterreichs

[ ][  ][ ]

nicht würdig, an der Spize des States zu ſiehen: Es
war vergebens. Seit dem Tode San Giulianos ſcheint
man völlig vergeſſen zu haben, daß Italien ſeine Neutra=
lität
erklärt hatte. Es hat das rühmliche Beiſpiel der
benachbarten Schweiz unbeachtet gelaſſen, deren Regie=
rung
mit feſter Hand es durchgeſetzt hat, daß auch die
Haltung des Volkes den Pflichten der Neutralität ent=
ſprach
. Es hat vielmehr ſich völlig treiben laſſen
vom Strom der im Dienſte Frankreichs, Englands
und Rußlands arbeitenden Kriegshetzer und hat auf
Grund eines etwas myſtiſchen Vertrauensvotums der
Kammer im Dezember 1914 ſich berechtigt geglaubt, den
Krieg vorzubereiten, obgleich es täglich daran erinnert
wurde, daß die große Mehrheit des Volkes den Frieden
wollte. Das Miniſterium Salandra hat es geſchehen laſ=
ſen
, daß monatelang die verbreitetſten Zeitungen Italiens
zum Krieg gegen Oeſterreich aufreizten und mit den un=
ſinnigſten
Märchen den Haß gegen Deutſche und Oeſter=
reicher
ſchürten; es hat untätig zugeſchaut, wenn in dem
neutralen Italien die pöpelhafteſten Schmähungen in
Wort und Bild gegen die Verbündeten des Königs Viktor
Emanuel verbreitet wurden; es hat geſchehen laſſen daß
Deutſche beſchimpft, verfolgt und als Spione verhaftet
wurden; daß deutſches Eigentum in Italien beſchädigt
wurde, und daß deutſche Geſchäftsleute als Schmuggler
mit Kriegsbannware verdächtigt wurden, während man
gegenüber dem offenkundigen Treiben von Franzoſen und
Engländern gegen die Neutralitätsrechte beide Augen zu=
drückte
. Das Miniſterium Salandra hat es geduldet, daß
italieniſche Profeſſoren, die für das treue Aushalten des
Landes beim Dreibund eintraten, von Studenten be=
ſchimpft
und an dem Abhalten ihrer Vorleſungen gehin=
dert
wurden, und hat die frechen Uebeltäter nicht zur
Rechenſchaft gezogen; es hat nicht einmal eingegriffen,
wenn wiederholt die Kriegshetzerpreſſe mit der
Revolution drohte, falls ihr Wille nicht geſchehe, und
wenn ſie die Perſon des Monarchen ſelber in verbrecheri=
ſcher
Weiſe bedrohte; es hat geduldet, daß das neu=
trale
Italien freiwillige Hilfstruppen
nach Frankreich gegen Deutſchland und nach
Serbien gegen Oeſterreich ſandte; es hat geduldet, daß
franzöſiſche und belgiſche Sendlinge, ſowie fahnenflüch=
tige
öſterreichiſche Staatsangehörige das neutrale Italien
durchreiſten und unter den Augen der Polizei zum Krieg
gegen die Verbündeten Italiens aufriefen. Vielleicht
kann man dieſe Liſte von Sünden des Miniſteriums Sa=
landra
noch verlängern, aber ſie iſt ſchon lang und un=
geheuerlich
genug. So hat dieſes Kabinett den ſchweren
inneren Zwiſt vorbereitet und geſchürt, der jetzt zum Aus=
bruch
kommt, da es im Begriff ſteht, das Land in einen
Krieg gegen ſeine langjährigen Verbündeten hineinzu=
reißen
; einen Krieg, den ein großer Teil der Beſten des
Volkes nicht will, weil er einen Verrat bedeuten würde,
und den die Maſſe des Volkes nicht will, weil ſie einem
Krieg an ſich aufs entſchiedenſte abgeneigt iſt. Ob es
für die verhängnisvolle Tätigkeit dieſer Regierung eine
Entſchuldigung gibt, mag dahingeſtellt bleiben; Mitſchul=
dige
hat ſie dagegen, und dieſe ſind vor allem die gewiſ=
ſenloſen
Leiter der Geſchicke Frankreichs und Englands,
die in der Hoffnung, durch die Waffen Italiens vor einer
endgültigen Niederlage gerettet zu werden, auch dieſes
Land kaltblütig an den Rand des Abgrundes drängen.
Der Neuen Zürcher Zeitung wird aus Genua,
14. Mai, geſchrieben:
Es kann dem Miniſterpräſidenten Salan=
dra
der Vorwurf nicht erſpart werden, daß ſeine zum
Schutze der Fremden erlaſſene Depeſche an die Prä=
fekten
mit gefliſſentlicher Verſpätung in Umlauf geſetzt
worden iſt. Die ſeit Monaten in Italien ausgeſtreute
Saat des giftigen Haſſes gegen deutſche Wiſſenſchaft
und Gewerbefleiß, Diſziplin und Tapferkeit, iſt raſch in
die Halme geſchoſſen. Die Prediger gewalttätiger Ver=
folgung
gegen die Fremden ſind Guglielmo Ferrero, Ugo
Ojetti, Ettore Janni, der Advokat Olivetti, bekannt durch
ſeinen Verſchacherungsverſuch der Waſſerkräfte des Ritom=
ſees
, der Secolo und der Revolutionär Benito Muſſolino.
Blind vor Wut ſtürzt ſich der Pöbel auf jeden Fremden.
Längſt gilt der Schweizer, der Deutſch ſpricht, als deut=
ſcher
Barbar, reif zum Totſchlagen. Alle Fremden wer=
den
mißhandelt, auch wenn ſie ſo echt ſerbiſch ausſehen
wie der Leutnant Miodrag Popowitſch von Kragujewatz,
ſo holländiſch wie der beleibte Ikhr. van den Boſch und
ſein noch dickerer Begleiter Snouckhaert Limburg aus
Javg, ſo norwegiſch wie der Maler Eckſtraaden aus Sta=
vanger
, ſo griechiſch wie der Sprachgelehrte Konſtantin
Zymbrakakis aus Athen, ſo mexikaniſch wie der Silber=
agent
Llergo Carranza aus Chihuahua, ſo braſilianiſch
wie der Farmer Alvares Nobrega aus Alagoas, ſo auſtra=
liſch
wie der Großkaufmann James Way aus Adelaide
und ſo echt yankeehaft wie der Maler=Radierer Parris

Strauß aus Minneſota. Es gelten alle gleich. Geſchlecht,
Kindheit oder Greiſenalter ſchützen nicht vor den roheſten
Mißhandlungen. Als die Gattin des Induſtriellen Geiger
das Cinéma=Theater von Vareſe beſuchte, ſtürmte der
Pöbel jene öffentliche Vergnügungsſtätte und holte jene
vornehme und wohltätige Dame unter den roheſten Be=
ſchimpfungen
heraus. . . 500 Millionen Franken
in Gold bringt der Fremdenſtrom alljähr=
lich
dem Staatsſchatz Italiens. Heute ſind die
älteſten Mitarbeiter der Baedeker= und Gſell=Fels= Meyer=
ſchen
Reiſebücher gezwungen, den Gebildeten aller Na=
tionen
zuzurufen: Wer als Fremder Italien betritt,
riskiert Leib und Leben!
Kundgebungen gegen den Krieg.
* Berlin, 18. Mai. Die Kriegszeitung des Berliner
Lokalanzeigers meldet aus Chiaſſo: In Turin iſt
geſtern abend der Belagerungszuſtand erklärt
worden, nachdem die Stadt während des ganzen Tages
der Schauplatz ernſteſter Tumulte war. Nach dem Avanti
hätten 80000 Arbeiter einen 24ſtündigen General=
ſtreik
erklärt, um gegen den Präfekten und die Polizei
zu proteſtieren, die den Studenten alle Ausſchreitungen,
das Einwerfen der Fenſter der Zeitung Stampa und an=
deres
erlaubt, aber mit Eswalt jede friedliche Kund=
gebung
der Neutralität verhindert hätten. Am General=
ſtreik
beteiligte ſich ausnahmslos die geſamte Arbeiter=
ſchaft
Turins. Ungeheuere Menſchenmaſſen ſtrömten
gegen 10 Uhr vormitags zum Corſo Siccardo, wo= vor
ſammlung abgehalten wurde. Zahlreiche Redner er=
Turin gegen den Krie.g. Als ſich darauf der De=
monſtrationszug
nach dem Platz Caſtello, wo ſich das =
und von beiden Seiten geſchoſſen. Die Tumulte dauer=
ten
bis zum Abend, obgleich nachmittags ein mehrſtündi=
ges
heftiges Gewitter die Maſſen ſtark verringerte. Ein
Waffenladen wurde geſtürmt und ausgeplündert; ein
Arbeiter durch den Revolverſchuß eines Offiziers getötet;
viele Perſonen wurden verletzt. Auch unter den Soldaten
gab es viele Verwundete.
Das Programm der Kammerſitzung.
* Der römiſche Korreſpondent des Berl. Tagebl.
charakteriſiert die Haltung des italieniſchen Par=
laments
als Selbſtmord. Die Tagesordnung, die für
die heutige Sitzung beſchloſſen iſt, gleicht einem Todes=
urteil
, das ſich die Kammer ſelbſt gefällt hat. Nach einem
Telegramm des Berl. Lokalanz. aus Chiaſſo tritt die
Kammer am 20. nachmittags 2 Uhr, der Senat um 4 Uhr
zuſammen. Nach dem Corriere della Sera wird zunächſt
Salandra die Mitteilungen der Regierung verleſen. Die
Verleſung werde nicht länger als zwanzig Minuten
dauern. Der Inhalt der Mitteilungen könne vielleicht
noch in dieſen beiden Tagen durch bedeutende Ereigniſſe
große Veränderungen erfahren, durch die die Sitzung ſehr
an Feierlichkeit gewinnen werde. Darauf werde Son=
nino
Erklärungen auf Grund der diplomatiſchen Schrift=
ſtücke
abgeben und die Regierung einen ſofort zu beraten=
den
Geſetzentwurf vorlegen, der die
Staatsgewalt in die Hände des Königs
legt.
Das etwa 60 bis 70 Seiten umfaſſende Grünbuch
liegt größtenteils fertig gedruckt vor. Bei der Abſtim=
mung
der Geſetzesvorlage für die Uebertragung der vollen
Staatsgewalt an die Krone und das Finanzproviſorium
wird geheime Stimmabgabe erfolgen. Man erwartet, daß
die Sitzung vom 20. Mai im letzten Augenblick, nach den
Ereigniſſen, möglicherweiſe noch eine Verſchiebung um
einige Tage erleiden könne und daß ſie ohne Störung
verlaufen wird, die möglicherweiſe Italien vor den Augen
der Welt in einem ſchlechten Lichte erſcheinen laſſen
würde.
Aus Chiaſſo wird dem Berl. Lokalanz. gemeldet: Auf
den Inhalt des Grünbuches iſt man nach dem

Epriere dele Sera auf das höchſte geſpant. Nach dem
Giornale d’Italia wird es nur die hauptſächlichſten und
konkreteſten mit den anderen Mächten gewechſelten Noten
enthalten. Eine Frage iſt es, ob durch die Uebertragung
der vollen Staatsgewalt an die Krone auch die Frage des
Finanzproviſoriums erledigt ſein würde. Einige Ab=
geordnete
bejahen die Frage; der Corriere della Sera
glaubt jedoch, daß für das Finanzproviſorium von der
Regierung ein beſonderer Geſetzentwurf von der Regie=
rung
eingebracht werden wird, deſſen Beratung falls
eine Diskuſſion über ihn ſtattfinden ſollte eine weitere
Sitzung am 21. d. Mts. erfordern würde.

Fallit des Hungerkrieges.

* Kopenhagen, 18. Mai. Politiken veröffentlicht
einen Leitartikel mit der Ueberſchrift Fallit des
Hungerkrieges‟. Das Blatt ſchreibt, der engliſche
Verſuch, Deutſchland auszuhungern, ſei jetzt endgültig ge=
ſcheitert
. Der Mißerfolg Englands ſei um fe
größer, als das deutſche Volk durch den Verſuch des
Hungerkrieges äußerſte Sparſamkeit gelernt und deutſcher
Unternehmungsgeiſt und Erfindungsvermögen neuen An=
ſporn
bekommen hätte. England ſei jetzt nur noch auf
den Kampf gegen Deutſchland mit den wirklichen Waffen
angewieſen.

Dreiverbands=Schwindel.

* Köln, 19. Mai. Die Kölniſche Zeitung meldet
1. Mai, Deutſchland ſei im Begriffe, der Schweiz
klärten die abſolute Abneigung des Volkes von kundzutun, daß, wenn Italien Oeſterreich=Ungarn den=
Krieg erkläre, es ſich gezwungen ſieht, in ſchweizeriſches
Gebiet einzufallen. Dieſer Schwindel iſt ſelbſt für das
Man merkt die Abſicht, einen Fall à la Belgien zu kon=
ſtruieren
, aber die Welt, ſoweit ſie nicht im Banne der
Dreiverbandspreſſe ſteht, vor allem das Schweizer Volk,
weiß, daß ein himmelweiter Unterſchied zwiſchen Belgien
beſteht, das ſeine Neutralität in zweideutigen Abmachun=
gen
mit einer Partei preisgegeben und vernichtet hat, und
der Schweiz, die ihre Neutralität mit unerſchütterlicher
Gewiſſenhaftigkeit nach allen Seiten wahrt. Die Schweizer
kennen aber auch Deutſchland, ſeine Geſinnung und Po=
litik
ihrem Lande gegenüber zu genau, als daß amerika=
niſch
=franzöſiſche Tendenzlügen irgend welchen Eindruck
auf ſie machen könnten.

Sehr richtig!

* London, 19. Mai. Arnold Bennet ſchreibt in den
Daily News: Die deutſch=feindlichen Aus=
ſchreitungen
haben unſerem Anſehen in den
neutralen Ländern mehr geſchadet, als der Verluſt
der Luſitania.

Seegefechte von Engländern gegen Engländer.

Durch die Zeitungen ging am 15. eine kleine un=
ſcheinbare
Mitteilung, die aber doch recht Intereſſantes
zu denken geſtattet. Es hieß dort, daß die Torpedie=
rung
des engliſchen Linienſchiffes Go=
liath
vor den Dardanellen entweder auf eine Ueber=
raſchung
zurückzuführen ſei, oder es ſei, während es einen
Angriff deckte, von eigenen Zerſtörern torpediert worden.
Dieſes letztere wird dann als eine Wiederholung der
Taktik bezeichnet, die ſchon vor zwei Monaten den Ver=
luſt
dreier ſchöner Schiffe verurſacht hat. Es kann alſo
keinem Zweifel unterliegen, daß die Daily News, der die
Nachricht entſtammt, von einem zweiten Kampf zwiſchen
engliſchen Flottenteilen ſpricht, der etwa im Anfang des
letzten Drittels des März ſtattgefunden haben müßte. Die
norwegiſche Selbſtmordſchlacht kann nicht gemeint ſein,
denn ſie war erſt in der Nacht vom 7. zum 8. April, auch
haben da Torpedoboote nicht die wichtigſte Rolle ge=
ſpielt
. Daß in der angegebenen Märzzeit etwas für die
engliſche Flotte nicht Erfreuliches ſtattgefunden hatte, da=
von
hatte man auch bei uns Kunde, genau ſo wie man

Scharen gen Belgrad ziehen ſah. Und da gibt es daheim
Leute, die ob der endloſen Dauer des Krieges ſeufzen
und meinen, daß es nun genug ſein ſollte des grauſamen
Spiels. Da iſt ſo ein Soldatenzug, beſonders wenn ihn
luſtige Steirerburſchen oder muſikaliſche Böhmen füllen,
ein wahrer Jungbrunnen für das ganze Land, durch das
er fährt. Und dieſes Land wieder gibt denen da drinnen
den richtiger Kämpfer= und Heldenmut. Denn es iſt
eines der herrlichſten Stücklein Erde, dieſes Oeſterreich
zwiſchen Salzburg und der blauen Adria. Zur Hebung
des Verkehrs mit dem Deutſchen Reiche hat die Nach=
barmonarchie
die Millionenkoſten für den Rieſenbau der
Tauern= und Karawankenbahn übernommen, und wir
wollen es den Brüdern jenſeits der ſchwarz=gelben Grenz=
pfähle
danken, was ſie an ihrem Teile für das große
Ganze taten, indem wir ſeinen entzückenden Alpen= und
Küſtenländern dereinſt unſere Sympathie zuwenden, nach=
dem
uns andere Länder ein= für allemal verleidet wor=
den
ſind.
Am Spätnachmittag zieht der Zug keuchend das
Gaſteiner Tal hinauf. Hier hat der alte Kaiſer Wilhelm
durch ſeine wiederholten Beſuche der deutſchen Sache
kräftig vorgearbeitet, lange, ehe man etwas von der Heil=
wirkung
des Radiums und ſeinem Vorhandenſein in den
Gaſteiner Quellen wußte die das Bad zu einem Welt=
kurort
gemacht haben. Aber auch hier merkt man den
Krieg. Seine Opfer ſitzen in Geſtalt öſtereichiſcher und
ungariſcher Verwundeter auf den Bänken des Bahn=
ſteiges
und winken dem nach dem Süden fahrenden Zuge
nach. Der übrige
Fremdenverkehr ſtockt faſt gänzlich,
obwohl hierher niemals der Kriegslärm dringen wird.
Durch den dunklen Schlund des 8470 Meter langen
Tauerntunnels dringen wir in die majeſtätiſche Stille
der Hochalpenwelt hinein. Aber auch hier im ewigen
Schnee und Eis der wachſame öſterreichiſche Landſturm,
den einſamen, kleinen Bahnſtationen und den Jägern
und Holzfällern der Gegend eine willkommene Unterhal=
tung
. Ganz Oeſterreichs vielſprachige Volksgemeinſchaft
iſt durch dieſen Weltkrieg durcheinandergewürfelt wor=

den, und von Nord nach Süd, von Oſt nach Weſt tragen
die zur Verteidigung des großen Nationalitätenſtaates
aufgerufenen Mannſchaften die Parole: Durchhalten!—
Nun ſenkt ſich die Bahn allmählich ins Kärthnerland
hinab. Bei Villach kommen wir faſt unmittelbar an den
Wörtherſee des Koſchatliedes, und dann geht es in den
großen Tunnel der Karawankenbahn, in dem es beinahe
ebenſo dröhnt und donnert, wie in der vorigen Woche
droben an der flandriſchen Front. In Santa Lucia-
Tomein, wo ſich die Batſcha mit der Idria vereinigt und
zwei Kilometer ſüdlich die Iſonzo an die Bahnlinie heran=
tritt
, merkt man, daß die
Schwarz=Gelben auf der Wacht ſind.
Während drunten im Tal die Landſchaft vollkommen ſüd=
lichen
Charakter annimmt, ſchlanke Zypreſſen, Maulbeer=
bäume
, Feigen= und Pfirſichpflanzungen neben blühen=
dem
Rebgelände ſtehen, arbeitet oben auf den Höhen Gott
Mars. Und das durch neunmonatige Kriegsbeobachtung
geſchärfte Auge erkennt, daß gute Arbeit geleiſtet wurde.
Dann kommen wir nach Görz, der alten ſchönen Land=
ſchaft
. Bevölkerung und Sprache iſt vollkommen ita=
lieniſch
, und mit fiebernden Händen greift alles nach dem
eben mit dem Gegenzuge von Trieſt heraufgekommenen
Abendblatt des Piccolo, der italieniſchen Zeitung des
faſt vollſtändig italieniſchen Haupthafens Oeſterreichs. In
dieſen Stunden das wiſſen die Görzer merkwürdig gut
entſcheidet ſich im fernen Rom mancherlei. Und richtig,
als ich im rotgoldenen Lichte der langſam im Meer
verſinkenden Sonne in Trieſts Hauptbahnhof einfahre,
flüſtert der mich erwartende Freund und Kollege aus
Wien mir die große, dem Publikum erſt in den Morgen=
ſtunden
des heutigen Tages bekannt werdende Nachricht
von Salandras Sturz ins Ohr. Aber freilich fügt er auch
gleich hinzu, daß damit nur Zeit gewonnen iſt und daß
der politiſche Himmel noch ſchwer umwölkt bleibt. Immer=
hin
, ich trete mit einem tiefen Atemzuge auf den Balkon
meines Hotelzimmers am Hafen hinaus, und indem ich
die milde, weiche Luft des Südens koſte, grüße ich das
ewige Meer mit doppelter Freudigkeit.

Der Sturm auf Montecitorio.

S. Ueber die wilden Attacken des interventioniſtiſchen
römiſchen Pöbels auf die italieniſche Deputiertenkammer,
über die der Telegraph ſchon kurz berichtet hatte, finden wir
im Gionale d’Italia folgende allerliebſte Schilderung, bei
der ſicherlich von dem Regierungsorgan nicht übertrieben
worden iſt:
Eine Kolonne von Demonſtranten, die ſich von der
Sapienza (der römiſchen Univerſität) aufgemacht hatte,
wo über tauſend Studenten zuſammengekommen waren,
war nach dem Platz am Pantheon geeilt mit dem Ziel
nach dem Palazzo Chigi (Sitz der öſterreichiſchen Bot=
ſchaft
). Unter Abſingen der Kehrreime: Giu giu Giolitti
(Herunter mit Giolitti) rückte man weiter vor. Um
10½ Uhr befand man ſich vor Montecitorio. Im erſten
Anſturm wurden die Glasſcheiben des Hauptportals ein=
gedrückt
und die Tür geöffnet. Die kompakte Maſfe drang
zunächſt in das Vorzimmer der Poſträume, wo einige
Deputierte in friedlicher Unterhaltung beiſammen ſaßen.
Der unerwartete Einbruch der Menſchenwoge hatte den
Torwart auf den Poſten gerufen. Sein Widerſtand war
vergeblich. Im Nu waren ſämtliche Fenſterſcheiben ein=
geſchlagen
. Tüſche und Stühle demoliert. Alles kurz
und klein geſchlagen. Mit dem Ruf: Tod dem Verräter
(Giolitti), Tod dem Verkauften! ſtürzte die Menge in die
Poſträume, in die auch mit Steinen geworfen und alles,
was ſich darin an lebenden Perſonen befand,
mitt Stöcken verprügelt wurde. Die Furie war unbezähm=
bar
, überwältigend, fortreißend. Die wilde Maſſe ſuchte
die Aula zu erreichen, fand aber nicht gleich den Eingang.
Daher begnügte man ſich zunächſt mit der Zerſtörung der
verſchiedenen Beratungszimmer und Wandelgänge. Bei
dem Höllenlärm kamen mehrere Abgeordnete heraus.
Wo iſt der Verräter? ſchreit man ihnen entgegen. Gebt
ihn uns heraus, den gemeinen Hund! W ir
wollen ihn lebendig maſſakrie=
ren
. Nieder mit dem Verkauften!‟ Die Be=
mühungen
interventioniſtiſch geſinnter Deputierter
haben nur einen relativen Erfolg, da die Demonſtranten

[ ][  ][ ]

nach der norwegiſchen Schlacht von beſchädigten Schiffen
gehört hatte. Damals war es ein aufgefangener Brief,
der Gewißheit brachte, jetzt eine ſagen wir mal kleine
Entgleiſung der Zeitung oder Unachtſamkeit des Zenſors,
die große Wahrſcheinlichkeit gibt. Wir wollen uns er=
innern
, daß die engliſche Preſſe nach verſchiedenen An=
zeichen
gut unterrichtet iſt, auch zu ſchweigen weiß; es
läuft aber manchmal etwas unter. Denken wir an die
Zeit des Verluſtes von U 29 wo auch eine Zeitung
gemaßregelt wurde, weil ſie etwas brachte, was offenbar
gute Schlüſſe zuließ auf die Vorgänge bei dieſer Tat, die
das Licht der Oeffentlichkeit zu ſcheuen ſcheint; vielleicht
hat ſich dabei auch etwas ereignet, was nicht zur Meh=
rung
der engliſchen Flotte beitrug? Von dieſen geheim=
nisvollen
Seeſchlachten brauchen wir auch nicht mehr zu
ſagen als: Wivat sequens! Mehr davon!

Ruſſiſches.

* Petersburg, 18. Mai. Die zweite innere
Anleihe von einer Milliarde Rubel iſt am 12. Mai
begeben worden. Der Zinsſatz beträgt 5 Proz. Nach
dem Rußkoje Slowo bildet in Petersburg die überaus
ungünſtige Erſcheinung des Sinkens des Rubel=
preiſes
für Einkäufe im Auslande große Beſorgnis.
Eine große Bank, die für eine Million Rubel Sterling=
Wechſel kaufen wollte, konnte dieſe überhaupt nicht erhal=
ten
. Der Preis für ausländiſche Valuta iſt in den letzten
Tagen merklich geſtiegen. Er ſtellt ſich für das Pfund
Sterling auf 11,97, für ſchwediſche Kronen auf 65,25
(früher 51) und für franzöſiſche Fr. auf 47,50 (früher 38).
* Petersburg, 18. Mai. Es iſt ein allgemeines
Ausfuhrverbot aus Rußland für Fourage, Rog=
gen
, Weizen, Hafer, Gerſte, Buchweizen, Hülſenfrüchte,
Reis, Mehl, Graupen, Pferde, Häute und Meſſing erlaſ=
ſen
worden. Auch nach den verbündeten Ländern iſt die
Ausfuhr verboten.

Veränderungen im engliſchen Kabinett!

* Rotterdam, 18. Mai. Der Rotterdamſche
Courant meldet aus London: Die liberalen Mitglieder
des Unterhauſes Dalziel, Handel und Booth ſprachen ſich
geſtern im Unterhauſe für die Bildung eines
Koalitionsminiſteriums aus.
* London, 18. Mai. Der Marinemitarbeiter des
Daily Telegraph erfährt, daß in politiſchen Kreiſen das
Verhältnis des erſten Lords der Admiralität Chur=
chill
zum erſten Seelord Fiſher erörtert wird. Man
erzählt, daß es am Samstag zwiſchen ihnen zu einem
Wortwechſel gekommen ſei. Man weiß nicht, was das
Kabinett beſchloſſen hat, glaubt aber, daß Fiſher ſein Amt
niederlegen werde, und daß dies heute im Unterhaus mit=
geteilt
werden wird.
* London, 19. Mai. Die Morning Poſt wendet
ſich gegen den Gedanken einer Koalitionsregie=
rung
; die Oppſition ſchweige zwar, aber daraus folge
nicht, daß ſie die Kriegspolitik der Regierung in allen
Punkten billige. Wenn die Unioniſten in das Kabinett
einträten, würden ſie dort in der Minderheit bleiben und
könnten überſtimmt werden. Die Regierung wäre dann
nicht einmal durch die Drohung mit einer wirkſamen Oppo=
ſition
in Schranken zu halten. Nur wenn die Regie=
rung
eine Koalition auf der Baſis der unioniſtiſchen For=
derungen
, wie der allgemeinen Wehrpflicht, annehme, ſei
die Koalition möglich.
* London 19. Mai. Der Parlamentskorreſpon=
dent
der Times ſchreibt: Man erfährt, daß Lord
Fiſher an den letzten beiden Tagen die Admiralität
nicht beſucht hat. Dies in Verbindung mit einer länge=
ren
Unterredung Churchills mit Asquith am
Samstag hat vielerlei Gerüchte veranlaßt und in den poli=
tiſchen
Kreiſen herrſcht große Bewegung. Die Times
ſchreibt hierzu in einem Leitartikel: Die obige Mitteilung
beſtätigt den im Volke herrſchenden Eindruck, daß die
Regierung einen ruheloſen Uebergangs=

immer noch Schläge mit den Knütteln austeilen, wer ſich
ihnen auch immer zeigen mag. (Danach müſſen auch
die interventioniſtiſchen Abgeordneten ihren Teil aus
Verſehen abbekommen haben!) Ein bewaffnetes Auf=
gebot
bleibt im Hintergrund auf ſeinem Poſten ruhig
ſtehen (!) und ſchreitet nicht ein, weil es keine Weiſungen
erhalten hat. (Sehr gut!) Wie bekannt, dürfen Beamte
der Polizei und Soldaten nur auf Befehl der Quäſtoren
in die Kammer hineingelaſſen werden. In dieſem Augen=
blick
aber ſtanden die Quäſtoren in den oberſten Stock=
werken
und wußten nichts von dem, was unten vorging.
Endlich aber kamen Carabinieri von der Straße und
wurden ſofort mit den Demonſtranten handgemein. Nach
einem verzweifelten Kampfe wurde die Menge
hinausgedrängt. Aber auf dem Platze kam es zu neuen hef=
tigen
Zuſammenſtößen. Der Abgeordnete Fauſtini redet auf
die wild gewordene Volksmaſſe ein und ſchließt ſeine An=
ſprache
mit den Worten: Entweder gibt es Revo=
lution
oder Krieg mit Oeſterreich! (Und da
will man ſich beklagen, wenn ſich betörte grüne Jungen
den Beginn der Revolution mit einem Angriff auf die
Kammer eröffnen?!) Während deſſen prügeln ſich im
Sitzungsſaale ſelber drei Mitglieder der
Kammer. Den ſozialiſtiſchen, für die Intervention ar=
beitenden
Abgeordneten de Felice hört man ſeinen Geg=
nern
zurufen: Fort mit Euch, Ihr ſeid öſterreichiſche
Spione! Nachträglich ſtellt ſich heraus, daß eine Anzahl
Studenten ſich in den Räumen der Kammer ſo verlaufen
hatten, daß ſie den Ausgang nicht mehr erreichen konnten.
Sie waren, ohne daß man es wußte, eingeſchloſſen worden.
Der Eindruck des Vorgangs iſt in den Kreiſen der
Deputierten ein enormer. Inmitten eingeſchlagener Fen=
ſterſcheiben
, zertrümmerter Gemälde, geborſtener Bänke,
Tiſche und Stühle ſtehen ſie da und erörtern Urſache und
Folgen. Der Abg. Theodoli rettet ſich, als er einen erſten
ſcheuen Blick auf die Ergebniſſe der Zerſtörungswut ge=
richtet
hatte, aus Angſt vor Zuſammenſtößen mit inter=
ventioniſtiſchen
Abgeordneten eiligſt auf die Straße.
Andere ſtarren ſprachlos und melancholiſch die leeren
Wände an . . .

zuſtand erreicht hat. Die Nation ſieht beſorgt auf
jedem Kriegsſchauplatz den Kampf heftiger, vielleicht un=
entſchiedener
werden und hört von gewaltigen Verluſten
ſowohl in Frankreich als auch an den Dardanellen. Das
Blatt kritiſiert Churchills eigenmächtige Tätigkeit in
der Admiralität und wünſcht, daß Lord Fiſher an ſeine
Stelle trete.

Die Arbeiterfrage in England.

* London, 19. Mai. 2000 Bergleute in Süd=
Staffordſhire treten gegen den Rat ihrer Führer
in den Ausſtand. Nach der Times haben, da die gefor=
derte
Kriegszulage von 10 Prozent abgelehnt wurde,
die Spinner einer Fabrik in Oldham für Mittwoch den
Streik verkündet. Man beſorgt einen großen Umfang des
Streiks, da die Arbeitgeber nicht nachgeben wollen. Man
nimmt ein Eingreifen der Regierung an. Die Lon=
doner
Fleiſchpreiſe ſind um 20 bis 25 Prozent geſtiegen.
* London, 19. Mai. Die Times meldet aus Glas=
gow
: Die Hauptſchwierigkeit mit den Arbeitern liegt
darin, daß ſie keinen Begriff von der Macht und den
Hilfsquellen der uns gegenüberſtehenden großen Kriegs=
maſchine
beſitzen. Sie haben ein übergroßes Selbſtver=
trauen
(Nur die Arbeiter? D. R.) und beurteilen die
Deutſchen nach den Deutſchen, denen ſie in England zu=
fällig
begegnet ſind. Am Tyne hält man einen Engländer
fünf, am Clyde einen Schotten zehn Deutſchen gleichwer=
tig
. Der Krieg iſt für die Arbeiter weit außer Sicht; nicht
einmal ein Zeppelin kam hierher. Es geht den Arbeitern
ausgezeichnet. Dieſe Selbſtzufriedenheit wird durch alle
optimiſtiſchen Aeußerungen der Politiker genährt. Die
Macht der Gewerkſchaften iſt übergroß. Die Induſtrie
müßte mit feſter Hand auf den Kriegsfuß geſtellt werden.

Der Aufſtand in Portugal.

* Lyon, 18. Mai. Aus Liſſabon wird gemel=
det
: Die Zahl der Opfer des Aufſtandes betrug
bis zum Abend des 17. Mai über 200 Tote und 500 Ver=
wundete
. Die Mehrzahl der Opfer gehört der republika=
niſchen
Garde an. Admiral Tavier Britogiſt eingekerkert
worden und wird beſchuldigt, dem Unterſeeboote Eſpa=
carte
den Befehl gegeben zu haben, die Schiffe zu ver=
ſenken
, welche die Stadt beſchoſſen. Es wird berichtet,
daß der Plan zu der Revolution drei Tage nach
der Bildung des Kabinetts Caſtro ausgearbekket wurde.
Dr. Alvaro Caſtro übernahm den militäriſchen Teil; der
Poſtminiſter, der bereits anläßlich des Sturzes der Mon=
archie
die Organiſierung der Carbonari leitete, übernahm
die Gruppierung der Ziviliſten, während Kapitän Rego
die Organiſation der Revolution in der Marine durch=
führte
. Nach der erſten Sitzung erließ der neue Miniſter=
rat
eine Note, in der er dem Lande für die Unterſtützung
bei dem Sturze der Diktatur dankt und die Bevölkerung
auffordert, die Ruhe zu bewahren, da das Ziel des Auf=
ſtandes
erreicht ſei. Wer die Ruhe wieder ſtöre, werde
als Vaterlandsverräter betrachtet.
* Kopenhagen, 19. Mai. Nach einer Liſſaboner
Meldung der Berlingske Tidende ſind die offiziellen portu=
gieſiſchen
Berichte über die angebliche Niederſchlagung der
Revolution völlig unwahr. Portugal ſtehe in
hellem Aufruhr. Das revolutionäre Komitee beherrſche
das Land und die neue Regierung. Der Präſident der
Republik werde von den Revolutionären nur im Amte
gelaſſen, weil er ſich völlig paſſiv verhält und er auch für
die neue Regierung einen geeigneten Repräſentations=
beamten
abgibt. In Liſſabon herrſche offene Anarchie.
Jeder kämpfe gegen jeden. Das Attentat auf den Kam=
merpräſidenten
Chaga war das Signal zu neuen blutigen
Straßenkämpfen zwiſchen den Anhängern der alten und
der neuen Regierung.
* Amſterdam, 19. Mai. Der Times wird aus
Madrid gemeldet, es ſei unmöglich, Einzelheiten
über die Vorgänge in Portugal zu erlan=
gen
, doch ſtehe feſt, daß der Aufruhr fortwährt und die
Lage ſehr kritiſch iſt.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 20. Mai.
* Perſonalien von der Preußiſch=Heſſiſchen Eiſenbahn=
gemeinſchaft
. Ihre Königl. Hoheit die Großherzogin
haben dem techniſchen Eiſenbahnſekretär Georg Engel und
dem Bahnmeiſter Johannes Stieler zu Mainz, den tech=
niſchen
Bureauaſſiſtenten Jakob Bayer, Peter Beck, Franz
Becker, Leonhard Herzberger, Konrad Mohr, Karl
Schwarz, Peter Weihmann und dem Eifenbahnlandmeſſer
Heinrich Schütz zu Mainz, dem Gütervorſteher Heinrich
Ullrich zu Guſtavsburg, den Oberbahnaſſiſtenten Friedrich
Bienemann zu Mainz und Jakob Weber zu Saarbrücken
ſowie den Eiſenbahnaſſiſtenten Philipp Manus und Franz
Gentil zu Mainz, Heinrich Aßmuth zu Monsheim, Hein=
rich
Bonacker zu Auerbach, Wilhelm Gerbig zu Eberſtadt,
Friedrich Herwig zu Worms, Friedrich Lerch zu Boden=
heim
, Otto Lortz zu Dornberg=Groß=Gerau, Paul Möckel
zu Oberweſel, Friedrich Momberger zu Bacharach und
Ludwig Zückmantel zu Oppenheim die unkündbare An=
ſtellung
verliehen; den Lokomotivführern Konrad Zecher,
Auguſt Lennert, Heinrich Habich und Ferdinand Gaulrapp
zu Darmſtadt, Balthaſar Funk zu Mainz, Andreas Lud=
wig
zu Worms, Ludwig Ruppel zu Groß=Gerau, Philipp
Oberhaus zu Hermeskeil, Konrad Metzger zu Oſthofen und
Johann Luſt zu Hanau, den Zugführern Karl Groth, Ja=
kob
Hill und Leonhard Höhner zu Frankfurt (Main),
Georg Maurer zu Biſchofsheim, Adam Roth zu Mann=
heim
, Friedrich Vollhardt zu Wiesbaden und Jakob Zim=
mermann
zu Worms, den Werkführern Friedrich Enſinger,
Adam Holz und Ludwig Schäfer zu Mainz, Joſevh
Schröder zu Bingen, dem Wagenmeiſter Wilhelm Meyer
zu Bingerbrück, den Rangiermeiſtern Peter Fickinger zu
Bingen und Jakob Eſchenfelder zu Monsheim, den Lade=
meiſtern
Heinrich Zöller zu Worms und Wilhelm Kraft
zu Bingen, den Eiſenbahn=Unteraſſiſtenten Joſeph Wagner
und Franz Götzen zu Mainz, Friedrich Eckelmann zu
Worms, Johann Wartmann und Ludwig Adloff zu

Mettenheim, Peter Achenbach zu Pfeddersheim, Georg
Bruſt zu Groß=Rohrheim, Nikolaus Eichhorn zu Gau=
Bickelheim, Johann Färber zu Marienborn, Adam Häring
zu Mörfelden, Heinrich Kraft zu Eich, Philipp Rauſch zu
Monsheim, Johannes Schneider zu Biſchofsheim, Fried=
rich
Schneider zu Hohenſülzen, Adam Seelinger zu Viern=
heim
, Georg Winnewiſſer zu Lampertheim, Simon Zintel
zu Lorſch und Heinrich Weicker zu Stockſtadt, den Weichen=
ſtellern
1. Klaſſe Jakob Wartmann, Heinrich Steiper,
Franz Simmer, Johann Schneider, Johann Schmelzer,
Jakob Saling, Peter Lauer und Friedrich Hefner zu
Mainz, Georg Schneider, Georg Küchler, Karl Hofmann,
Auguſt Gundersdorff und Friedrich Bergmann zu Worms,
Johannes Wolf, Georg Neumann, Adam Merz, Jakob
Horſt, Heinrich Hofmann, Wilhelm Bolbach, Georg Daum
und Friedrich Eckſtein zu Biſchofsheim, Karl Deibert zu
Oſthofen, Karl Hofmann und Philipp Seib zu Mann=
heim
=Waldhof und Johannes Diehl zu Bingerbrück, den
Lokomotivführern Friedrich Greiff und Wilhelm Knob=
lauch
zu Frankfurt a. M., dem Zugführer Adam Zinn zu
Gießen, dem Unteraſſiſtenten Heinrich Schmidt zu Grün=
berg
und dem Bahnhofsaufſeher Johannes Geyer zu
Hirzenhain die unkündbare Anſtellung verliehen. Seine
Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Bahnhofs=
Vorſteher Juſtus Kreger, dem techniſchen Bureauaſſiſtenten
Wilhelm Rohrgaß und dem Oberbahnaſſiſtenten Friedrich
Kaufmann zu Frankfurt a. M., ſowie den Eiſenbahn=
aſſiſtenten
Wilhelm Schulz zu Klein=Steinheim und Kon=
rad
Becker zu Nidda die unkündbare Anſtellung verliehen.
Kriegsauszeichnung. Das Oldenburgiſche Fried=
rich
=Auguſt=Kreuz 2. Klaſſe erhielt: Döhler Leutnant
im Landwehr=Inf.=Regt. 118, Prokuriſt der Zentralkaſſe
der Heſſiſchen Landwirtſchaftlichen Genoſſenſchaften, hier.

Großherzogliches Hoftheater. Heute Donnerstag,
C 41, wird die erfolgreiche Komödie Schneider Wibbel
zum erſtenmal wiederholt. Kleine Preiſe. Freitag, den 21.,
D 41, findet die Erſtaufführung von Gerhart Haupt=
manns
großem hiſtoriſchen Schauſpiel Florian Geyer
ſtatt. Der Dichter, der von der Generaldirektion dazu
eingeladen wurde, telegraphierte u. a.: Danke für Ein=
ladung
, freue mich herzlich, daß Sie Florian Geyer zu
Ehren bringen‟. In Florian Geyer ſind die Damen
Hinken, Meißner, Niedt und Pils, ſowie faſt das ganze
Herrenperſonal des Hoftheaters beſchäftigt. Die Vor=
ſtellung
, zu der ſeit vierzehn Tagen faſt täglich Proben
ſtattfinden, ſteht unter der Leitung Hans Baumeiſters.
Samstag beendet Leo Slezak ſein Gaſtſpiel als Eleazar
in der Jüdin‟ Der Vorverkauf für dieſe Vorſtellung
begann am Mittwoch, den 19. ds.
Wagner=Zyklus im Hoftheater. Montag,
den 24., A 42, beginnt die zweite Abteilung des Wagner=
Zyklus mit Meiſterſinger von Nürnberg‟ (Hans Sachs:
Alfons Schützendorf=Bellwidt). Der Zyklus umfaßt
ferner am Sonntag, den 30. Mai, B 43 Die Walküre‟
(Brunhilde: Kammerſängerin Berta Schelper, Wotan:
Kammerſänger Friedrich Plaſchke), Freitag, den 4. Juni,
D 44, Siegfried (Brunhilde: Kammerſängerin Berta
Schelper, Siegfried: Kammerſänger Heinrich Henſel), und
Sonntag, den 6. Juni, C 44 Götterdämmerung ( Brun=
hilde
: Kammerſängerin Berta Schelper, Siegfried:
Kammerſänger Heinrich Henſel). Auch für dieſe vier
Vorſtellungen, die im Abonnement ſtattfinden, wird ein
Extraabonnement zu folgenden Preiſen aufgelegt: Sperr=
ſitz
14 Mk., Parterre 9 Mk., Proſzeniums= und Mittel=
loge
20 Mk., Balkonloge 18 Mk., I. Rang 16 Mk.,
II. Rang 8 Mk., 1. Galerie 4 Mk., 2. Galerie 2 Mk.
Der Verkauf für dieſes Abonnement beginnt heute
Donnerstag, den 20. Mai, zu den gewöhnlichen Kaſſe=
ſtunden
an der Tageskaſſe des Hoftheaters.
Gaſtſpiel Kammerſänger Leo Slezaks am Hof=
theater
. Kammerſänger Leo Slezak, der geſtern ſein Gaſt=
ſpiel
am Hoftheater begonnen hat, erzählte über ſeine
Tätigkeit in dieſem Kriegsjahre: Nach Amerika bin ich
dieſes Jahr natürlich nicht wie ſonſt gefahren vor
allem wegen meiner militäriſchen Verpflichtung. Ich bin
gedienter Unteroffizier und habe ſelbſtverſtändlich bei
Ausbruch des Krieges alle meine Verpflichtungen, die mich
nach Amerika gerufen hätten, gelöſt. Ich habe meine
Kunſt in dieſem Kriegsjahre zum guten Teil in den Dienſt
der Kriegsfürſorge geſtellt und allen diesbezüg=
lichen
Rufen von Herzen gerne Folge geleiſtet. Ich kann
Ihnen ſagen, daß ich bis jetzt 72000 Mark für
Kriegsfürſorgezwecke abgeliefert habe. Jetzt
gehe ich noch nach Wiesbaden, um dort zweimal zugunſten
der Kriegsinvaliden zu ſingen und dann noch für einen
Abend nach München. Auf die Frage, wie denn der Be=
ſuch
des Publikums bei den einzelnen Gaſtſpielen in die=
ſem
Kriegsjahr geweſen ſei, entgegnete Slezak: Sie wer=
den’s
mir vielleicht nicht glauben; aber ich ſinge ſeit dem
3. September beinahe jeden zweiten Tag und faſt immer
vor ausverkauftem Haus. Am Deutſchen Opernhaus in
Berlin habe ich an vier Abenden gaſtiert und der Erfolg
in Troubadour und Jüdin war ſo groß, daß ich im
Juni dort noch einmal ſingen muß. Ich muß es geſtehen,
daß ich dieſes Jahr, trotzdem ich viel weniger verdient
habe als ſonſt, für das glücklichſte meines Lebens halte,
weil ich in Deutſchland bleiben konnte und durch meine
Stimme in dieſen ſchweren Zeiten etwas für das allge=
meine
Wohl tun durfte. Freilich, fügte er lächelnd hin=
zu
, ich habe dieſes Jahr ſchon ſo viel für wohltätige
Zwecke geſungen, daß ich es jetzt ganz gut brauchen könnte,
wenn einmal einer zu meinen Gunſten ſingen würde.
Schließlich erwähnte Kammerſänger Slezak noch, daß er
nun noch einmal zur Muſterung müſſe von dem Reſul=
tat
derſelben hänge es dann ab, ob er auf den Exerzier=
platz
oder während des Sommers an den Tegernſee gehen
würde.

1. Oberlandesgerichtsrat Fabricius. Wie uns aus
Rheinheſſen geſchrieben wird, hat das plötzliche Hinſchei=
den
des Oberlandesgerichtsrates Fabri=
cius
auch in dieſer Provinz, und beſonders in Mainz,
die innigſte Teilnahme erregt. Als Sohn des früheren
hochgeachteten Großh. Oberförſters Fabricius verlebte er
hier ſeine Jugend und wirkte hier ſpäter faſt zwanzig
Jahre lang als Richter, zuletzt als Landgerichtsrat. In
friſcher Erinnerung ſtehen hier noch bei allen ſein humanes,
gewinnend freundliches Weſen, das er gegen jedermann
betätigte, ſeine Bereitwilligkeit, jedem, der ihn darum an=
ging
, zu raten und zu helfen und, wo es möglich war,
etwaige Härten des Geſetzes zu mildern. Auch im außer=
amtlichen
Leben zeigte ſich ſein menſchenfreundliches, für
das Wohl der Armen und Gedrückten beſorgtes Herz.
Unvergeſſen wird es ihm ſein, daß er die Ferienkolo=
nien
für kranke und ſchwächliche Mainzer
Schulkinder ins Leben rief und mit Hilfe warmher=
ziger
Mainzer Bürger es ermöglichte, daß allſommerlich
Scharen von bleichen Kindern, die der Kräftigung und Ge=
neſung
bedurften, aus Licht und Luft entbehrenden engen
Gaſſen in die ozonreichen ſchönen Wälder des Taunus
oder des Odenwaldes hinauszogen und dort ihre Geſund=
heit
wieder fanden. Das Glück, geſunde Kinder zu haben,
das er ſelbſt genoß, ſollte auch anderen zuteil werden.
Obwohl er ſelbſt von zarter Geſundheit war, war es ihm

[ ][  ][ ]

nie zu viel, den güntigſten Ort, das paſſndſte Heim
und die zur Beaufſichtigung der Kinder geeignetſten
Perſönlichkeiten ſelbſt auszuſuchen, und es war ihm eine
Freude, ſelbſt auf dem Bahnhof zu erſcheinen und die
Kinder zu ihrer Erholungsſtätte abfahren zu ſehen. Er
ſcheute auch nicht die Anſtrengung und die Weite des
Weges, um ſich ſpäter an Ort und Stelle von ihrem Er=
gehen
durch eigenen Augenſchein zu überzeugen. Viele,
die heute erwachſen ſind, verdanken Lebenskraft und Ge=
ſundheit
dieſem edlen Manne, der jetzt zur ewigen Ruhe
gebettet iſt. Sein Andenken wird überall geſegnet ſein.
* Vortrag über Tſingtau. Auf den angekündigten
Vortrag über Tſingtau, der heute abend im Ge=
meindehaus
, Kiesſtraße 17, ſtattfindet, wird hierdurch
nochmals hingewieſen.
* Darmſtädter Landſturmriege. Die nun ſeit zirka
acht Wochen beſtehende Landſturmriege erfreut ſich eines
ſehr regen Zuſpruchs, wodurch die Uebungen außer
Montag abend auch Donnerstag abend 9 Uhr abgehalten
werden müſſen. Die Teilnehmer, die im Alter von 20 bis
47 Jahren ſtehen, machen ſichtliche Fortſchritte, und war
es möglich, daß ſchon an einigen Abenden Uebungen im
Gelände vorgenommen werden konnten, und hierbei wurde
das Verhalten im Gelände, wie raſches Zurechtfinden durch
Hilfe von Kompaß, Uhr, Sternen, Bäumen, Steinen uſw.,
ſowie lautloſes Heranſchleichen an ausgeſtellte Poſten
u. dgl. geübt. Durch die nun erfolgte Ausmuſterung des
Landſturms zweiten Aufgebots wird ſich die Beteiligung
ſicherlich bedeutend erhöhen, zumal die Teilnahme für
jedermann unentgeltlich iſt und für die Teilnehmer
doch eine ausgezeichnete militäriſche Vorbildung und
Stärkung des Körpers iſt. Anmeldungen können jederzeit
an den Uebungsabenden im Turnſaaleeder Turngemeinde
Darmſtadt (Woogsplatz 5) erfolgen.
* Heſſiſche Schlachtungsſtatiſtik. Nach der amt=
lichen
Statiſtik über die Schlachtvieh= und
Fleiſchbeſchau wurden im Großherzogtum in den
Monaten Januar, Februar und März 1915 bezw. (1914)
geſchlachtet: 295 (501) Pferde, 6892 (5080) Ochſen, 737
(397) Bullen, 14027 (9177) Kühe, 9318 (7076) Jungrinder
über drei Monate alt, 18833 (15167) Kälber bis drei
Monate alt, 99 742 (89 249) Schweine, 4046 (2213) Schafe
und 7033 (10 537) Ziegen.
nn. Vom Großen Woog‟. Der Badebetrieb
am Großen Woog wird in nächſter Zeit eröffnet. Schon
jetzt haben zahlreiche männliche und weibliche Badegäſte
mit dem Freibad im Woog begonnen. Sämtliche Bade=
räume
im Herren= und Frauenbad ſind bereits für den
Empfang der Badefreunde vorbereitet. Auch die Militär=
Schwimmanſtalt für die Truppen der Garniſon wird be=
reits
aufgebaut und die Tragboote ins Waſſer gebracht.
Für den im Felde ſtehenden Woogspächter, Herrn Gun=
der
, wird ein naher Verwandter den Badebetrieb im
Sommer leiten.
Poſträuber. Geſtern iſt wiederum ein Poſt=
räuber
feſtgenommen worden, und zwar ein 19 Jahre
alter Poſtaushelfer von hier. Er hat wiederholt Briefe
unterdrückt und die darin befindlichen Geldbeträge
unterſchlagen.
§ Schwere Körperverletzung. Ein 15 Jahre alter
Arbeiter hat am Dienstag nachmittag 4 Uhr einen
Mitarbeiter in der Werkſtätte ſeines Arbeitgebers durch
einen Meſſerſtich in den Unterleib lebens=
gefährlich
verletzt. Der Verletzte befindet ſich in
dem Städtiſchen Krankenhaus.

Rotes Kreuz.

(Geöffnet von 81 und 26 Uhr. Bureau der Zentral=
Abteilung: Rheinſtraße 34, Fernruf 25, Krankenbeförde=
rungs
=Abteilung: Mathildenplatz 20, Fernruf 2576; Aus=
kunftsſtelle
: Rheinſtraße 34, Fernruf 25; Materialien=
Abteilung: Altes Palais, Fernruf 20; Verpflegungsſtelle
am Hauptbahnhof, Fernruf 216; Kreuzpfennig=Marken:
Neckarſtraße 8, Fernruf 2421.)
In der Leſehalle des Roten Kreuzes für
Verwundete zu Darmſtadt fand ein außerordentlich ſtark
beſuchtes Konzert der Kapelle des Landſturmbatail=
lons
II für die Verwundeten der hieſigen Lazarette ſtatt.
Meiſterhaft vorgetragene Violinſtücke des Kapellmeiſters
Herrn Otto und Piſtonſoli wechſelten mit Orcheſterſtücken
ab und erzeugten bei den Anweſenden eine gehobene,
freudige Stimmung, die ſich auch durch die Ungunſt des
Wetters nicht trüben ließ, durch die leider der Aufenthalt
im Garten unmöglich und eine Flucht unter das ſchützende
Dach notwendig wurde. Die ſchon längere Zeit geöffnete
Leſehalle bietet den Verwundeten Gelegenheit, in hübſch
und traulich eingerichtetem hellem Sälchen Briefe zu
ſchreiben oder illuſtrierte und Tageszeitungen, von denen
eine größere Zahl aus allen Gegenden Deutſchlands auf=
liegt
, zu leſen, oder ſich an Geſellſchafts= und Einzelſpie=
len
zu erfreuen und mit Kameraden zu unterhalten. Sie
iſt täglich, außer Sonntags, von 26 Uhr nachmittags ge=
öffnet
. Einen beſonderen Reiz bietet die Möglichkeit, ſich
bei ſchönem Wetter in dem ſchattigen, prächtig gelegenen
Garten der Vereinigten Geſellſchaft aufzuhalten, in deren
Gartenhalle die Leſehalle eine freundliche Unterkunft ge=
funden
hat.
Dem zweiten heſſiſchen Lazarettzug (O 3) wurden am
12. Mai Liebesgaben im Geſamtwert von 500 Mark
mitgegeben für Truppen im Feindesland. Desgleichen
dem erſten Lazarettzug (T 1) zur Ergänzung ſeiner Bett=
wäſche
und an Liebesgaben für Truppen Gegenſtände im
Geſamtwert von 3500 Mark, endlich Sondergaben aus
Offenbach und Bingen für Feldlazarette.
Unſere Materialien=Abteilung in Darmſtadt, Altes
Palais, bittet um Blumenſamen, der an die Truppen
ins Feld für die Kriegergräber geſendet werden
ſoll. Es empfiehlt ſich, den Samen in geſchloſſenem Um=
ſchlag
mit Aufſchrift des Inhalts einzuſchicken.
Wir durften ſeit Kriegsbeginn ſchon von manchem
ſchönen Beweis großer Opferwilligkeit in den Land=
gemeinden
unſeres Großherzogtums berichten. Heute
ſcheint uns beſonderer Erwähnung wert, daß die Ge=
meinde
Wolfskehlen in nimmermüder Gebefreudig=
keit
uns ſchon zur Verfügung geſtellt hat: 2000 Eier, 60
Büchſen Obſt, 20 Pfund getrocknetes Obſt, 8 Körbe Aepfel,
Birnen und Zwetſchen, 10 Körbe und 10 Säcke Gemüſe,
20 Zentner Kartoffeln, 40 Töpfe und 20 Gläſer Gelee, 12
Doſen Obſt, die wir in der Verband= und Erfriſchungs=
ſtelle
und in den Lazarettzügen verbraucht haben. Eben
dahin konnten wir Zuwendungen der Gemeinde Stock=
ſtadt
gelangen laſſen: 260 Eier, 10 Gläſer Gelee, 2 Säcke
Spinat und Salat, Latwerg, 10 Pfund getrocknetes Obſt,
8 Flaſchen Wein, Zigarren, Zigaretten u. a. m. Wir
danken den gütigen Spendern recht herzlich und dehnen
unſeren Dank auch auf die anderen Landgemeinden
aus die uns regelmäßig oder gelegentlich mit Gaben be=
denken
.
Gernsheim, 19. Mai. (Von einem ſchweren
Unglücksfall) wurde der Arbeiter Meiſter betroffen.

Er ſtürzte vom Wagen und erlitt einen Schädelbruch. Er
kam ins Städtiſche Krankenhaus.
Bieber (Kr. Offenbach), 19. Mai. (Bodenloſer
Leichtſinn.) Kurz nach der hieſigen Station ſpran=
gen
aus dem Dietzenbacher Zuge vor den Augen der ent=
ſetzten
Zuſchauer vier Frauen und zwei Kinder. Alle
ſechs Perſonen plumpſten in den Graben, ohne den ge=
ringſten
Schaden zu nehmen. Die Frauen hatten einen
der Abfahrt von Bieber lemerkt, worauf ſie in ihrer Auf=
regung
aus dem Wagen ſprangen.
Olfen i. O., 17. Mai. (Eine Trauerfeier)
zum Gedächtnis des gegen Rußland gefallenen Lehrers
Philipp Kroh von hier fand geſtern im hieſigen Schul=
ſerhcte
de ih nun ener ics gent uir uit bet=
wandten
, der Gemeinde, einem Kriegerverein und Lehrern
des Bezirksvereins Ober=Cent. Herr Pfarrer Weidner=
Affolterbach hielt eine wunderbar zu Herzen gehende An=
ſprache
, die von Geſängen der Kinder und der Gemeinde
umrahmt war. Ueber die Perſonalien des Verblichenen
ſprach Herr Pfarrer Beyer=Güttersbach. Kroh war zwei=
mal
verwundet durch Armſchüſſe, den tödlichen Kopfſchuß
erhielt er in Deckung, eine Ruſſenkugel durchſchlug die
Bruſtwehr. Kurz nach ſeinem Tode wurde ihm das
Eiſerne Kreuz zuerkannt. Der Obmann des Bezirks=
vereins
Ober=Cent, Herr Lehrer Siefert=Hetzbach, wür=
digte
den Gefallenen in einer kürzlich ſtattgehabten Konfe=
renz
, bei dieſer Feier gedachte ſeiner ein anderes Vor=
ſtandsmitglied
des genannten Vereins, Herr Lang= Beer=
felden
. Die ganze Feier zeugte davon, daß in dem Ge=
fallenen
ein ganzer Menſch und beliebter Lehrer dahin=
gegangen
iſt.
Worms 19. Mai. (Unfall.) Die Fabrikarbeiterin
Suſanna Wahl, die bei der Firma Lacher u. Büttel
beſchäftigt iſt, ſtürzte geſtern die Treppe herab und erlitt
ſchwere Kopf= und Armverletzungen, ſo daß ſie in das
Städtiſche Krankenhaus gebracht werden mußte.

Reich und Ausland.

Aus der Reichshauptſtadt, 19. Mai. In dem Be=
trugsprozeß
gegen den Mechaniker Friedrich Deiner,
alias Direktor Friedrich Bartum, worin es ſich um einen
großartig angelegten Schwindel mit Gründung einer
Arbeitsloſenfürſorge handelte, wurde der Angeklagte zu
2 Jahren Gefängnis als Zuſatz zu einer in
München gegen ihn verhängten Gefängnisſtrafe von fünf
Jahren, verurteilt.
Pforzheim, 19. Mai. (Vier Kinder tödlich
verunglückt.) Vier in einem aufgeworfenen Graben
ſpielende Knaben im Alter von 9 bis 11 Jahren wurden
durch einſtürzende Erdmaſſen erdrückt.
Büchen, 19. Mai. (Eiſenbahnunfall.) Beim Zu=
ſammenſtoß
eines Güterzuges mit einem Leer=
wagenzug
wurde ein Aushilfsſchaffner getötet, zwei Be=
gleiſten
.
Bremen, 19. Mai. (Zu dem Raubanfall im
Eilzug 95) zwiſchen Bremen und Rothenburg am
18. Mai wird noch amtlich mitgeteilt, daß der in Bremer=
vörde
feſtgenommene Reiſende die Tat eingeſtanden hat.
Seine Perſonalien ſind noch unbekannt. Dem Täter war
es möglich, von ſeinem Abteil aus durch die Aborttüren
in das Abteil der überfalkenen Frau zu gelangen, weil
war.

Verein Deutſcher Zeitungsverleger.

* Berlin, 18. Mai. Heute fand in Berlin die
diesjährige Hauptverſammlung des Vereins
Deutſcher Zeittungsverleger ſtatt. Kaum je=
mals
iſt die Hauptverſammlung des Vereins ſo ſtark be=
ſucht
geweſen, kaum jemals haben die Verhandlungen ein
ſo reges Intereſſe gefunden. Die den ganzen Tag aus=
füllenden
Beratungen bezogen ſich auf die in den Vorder=
grund
gerückten Berufsfragen wirtſchaftlicher und
ideeller Art. Die ausſcheidenden Vorſtandsmitglieder,
Gerſtenberg (Hildesheimer Allgemeine Zeitung), Direktor
Helfreich (Münchener Neueſte Nachrichten), Knittel ( Karls=
ruher
Zeitung) und K. Simon (Frankfurter Zeitung)
wurden wiedergewählt. Zu Beginn der Verſammlung
wurde nach den einleitenden Worten des Vorſitzenden,
Faber (Magdeburgiſche Zeitung), über den Ernſt und die
Bedeutung der gegenwärtigen Zeit an den Kaiſer fol=
gendes
Huldigungstellegramm geſandt: Ew.
Majeſtät! In Ew. Majeſtät Haupt= und Reſidenzſtadt
Berlin tritt der Verein Deutſcher Zeitungsverleger die demnach im weſentlichen die Aufgabe der neu angekom=
große
Berufsorganiſation der deutſchen Zeitungsbeſitzer, menen Verſtärkungen, den San zu halten, beſonders den
ſoeben im Hotel Prinz Albrecht zu ſeiner 20. Hauptver=
ſammlung
zuſammen. Die Tagesordnung wird u. a. be=
heutſamen
ögie her Heutſchen Preſ aus dem Erleden
der gegenwärtigen heroiſchen Betätigung deutſcher Volks=
tage
, zu denen Ew. Majeſtät das deutſche Volk zu ſeiner
Zeit nach ſiegreich beendetem Kriege führen wird. Zu
Beginn unſerer Tagung drängt es uns, in ſo großer Zeit
und ernſter Stunde vor Ew. Majeſtät Zeugnis abzulegen,
wie wir trotz aller Feinde, die unſerem Vaterlande ſchon
erwuchſen und ihm noch erwachſen können, unerſchütter=
licher
Zuverſicht voll ſind in dem endlichen Sieg unſſerer
guten Sache. EEw. Majeſtät aber bitten wir, den ehrfurchts= Stellung bildete.
vollen Gruß der deutſchen Zeitungsverleger entgegen=
nehmen
zu wollen, deren hingebungsvolles Wirken jetzt
Volkes gewidmet iſt. Verein Deutſcher Zeitungsverleger:
ie Behiner hehergane eit n ert ente ant
Verein Deutſcher Zeitungsverleger, Vorſitzender Faber,
Hotel Prinz Albrecht, Berlin. S. M. der Kaiſer und
König laſſen der Hauptverſammlung des Vereins
deuſe Feitugetberiſcher für die freuntdlſer die Runcht
des Deutſchen Reiches und zum Wohl des deutſchen
Volkes vielmals danken. Auf allerhöchſten Befehl:
Geheimer Kabinettsrat v. Valentini.

Landwirtſchaftliches.

F.C. Frankfurt a. M., 19. Mai. (Viehmarkt.)
Auftrieb: 642 Schweine. Bezahlt wurden: a) 110118
(142146), b) 102110 (130140), c) und d) 110118
(142146). Marktverlauf: Geſchäft ziemlich lebhaft, bleibt
geringer Ueberſtand.
Fruchtmarkt. In der Lage am Getreide= und
Futtermittelmarkt hat ſich ſeit Montag kaum etwas ge=
ändert
. Man notierte: Mais 5860 M., Gerſte 5558 M.
Kokoskuchen 34,5035,50 M. Alles per 100 Kilo.
Kartoffelmarkt. Im Waggon 13,7514
im Kleinhandel 1516=M.

Der Krieg.

Der öſterreichiſche Tagesbericht.

* Wien, 19. Mai. Amtlich wird verlautbart, den
falſchen Zug beſtiegen und ihren Irrtum unmittelbar nach 19. Mai, mittags: Die auf das öſtliche San=Ufer
vorgedrungenen verbündeten Truppen warfen
geſtern ſtarke ruſſiſche Kräfte, die ſich nordöſtlich Jaroslau
neuerdings geſtellt hatten, bis über die Lubac=
zowka
zurück. Sieniewa wurde erobert, der
7000 Gefangene gemacht und acht Geſchütze erbeutet.
In den Morgenſtunden verſuchte feindliche Gegenangriffe
wurden blutig zurückgeſchlagen.
Die Kämpfe am oberen Dnjeſtr und in der
Gegend von Stryj dauern fort. Unſere Angriffs=
kolonnen
erſtürmten nördlich Sambor mehrere Höhen=
ſtellungen
der Ruſſen und eroberten vom Feind hartnäckig
verteidigte Ortſchaften.
An der Pruthlinie hat ſich nichts Weſentliches
ereignet.
In Ruſſiſch=Polen wird im Berglande von
Kielce gekämpft.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Der Fortgang der Operationen
in Galizien bis zum 15. Mai.

* Berlin, 19. Mai. Aus dem Großen Hauptquartier
erhalten wir über den Fortgang der Operationen
in Galizien folgendes Telegramm:
Nachdem Fürſt Radko Dimitriew der geſchla=
gene
ruſſiſche Heerführer, in der Durchbruchsſchlacht und
während der anſchließenden Verfolgung durch die Ver=
bündeten
bis zum 12. Mai 140000 Gefangene,
gegen 100 Geſchütze und 300 Maſchinengewehre eingebüßt
hatte, befahl er den Rückzugan den unteren San,
der von Przemysl bis zur Mündung gehalten und aktiv
verteidigt werden ſollte. Hierzu hatte ſich die Armee wie
gefangene Offiziere ausſagen, auf dem weſtlichen Fluß=
ufer
aufzuſtellen und es bis zum Aeußerſten zu halten.
Ausdrücklich ſoll in dem Armeebefehl auf ein angriffs=
weiſes
Vorgehen gegen den Feind hingewieſen ſein.
amte und ein Wehrmann verletzt. Sieben Wagen ent= Theoretiſch war eine ſolche Verteidigungsweiſe wohl
möglich, nachdem die Ruſſen während der vergangenen
Monate im Weichſel= und San=Bogen bei Sieniawa, dann
bei Jaroslau und Radymno große, ſtark ausgebaute
Brückenköpfe auf dem weſtlichen Flußufer angelegt
hatten. Die Ausführung des Befehls ſollte aber praktiſch
ſich als unausführbar erweiſen.
Die Truppe war durch die erlittene Niederlage und
den Rückzug ſo ſchwer erſchüttert und durcheinander ge=
die
Aborttüre von dem letzteren Abteil aus nicht verriegelt raten, daß nur eine paſſive Verteidigung der Sanlinie
möglich war; fanden doch unſere gegen den San vorrük=
kenden
Truppen unter den Gefangenen immer wieder
Verſprengte aus allen möglichen Verbänden der ruſſiſchen
Front, und berichteten dieſe Gefangenen doch überein=
ſtimmend
, daß die ruſſiſchen Führer beſtrebt geweſen
ſeien, die durcheinander gekommenen Verbände neu zu
formieren, ohne Rückſicht auf die Rangierung nach der
früheren Regimentszugehörigkeit.
Von den verſchiedenſten Kriegsſchauplätzen wurden
die entbehrlich ſcheinenden Teile herangezogen, und mit
der Bahn an den unteren San gebracht, ſo daß ſich an
dieſer Flußlinie den Verfolgern nicht weniger als
23 verſchiedene Infanterie=Diviſionen
entgegenſtellen ſollten. Radko Dimitriew mußte
aber wohl inzwiſchen das Vertrauen in die Widerſtands=
kraft
eines großen Teiles ſeiner bei Gorlice und Tarnow
beteiligt geweſenen Truppen verloren haben und die am
ſchwerſten erſchütterten Verbände weiter hinter den San
zurückgenommen haben, denn unſere Flieger meldeten am
12. und 13. Mai den Rückmarſch langer ruſſiſcher Kolonnen
vom unteren San nach Oſten und Nordoſten. Es blieb
Brückenkopf von Jaroslau, auf deſſen Behaup=
tung
der ruſſiſche Armeeführer viel Wert zu legen ſchien.
von Süden her abgeſchloſſen hatten und längs der ganzen
Sanlinie bis nahe an den Fluß und deſſen Brückenköpfe
kraft erwachſen, für jetzt und für die künftigen Friedens= herangerückt waren, mit dem Angriff auf Jaroslau. Der
Feind hatte die Höhen weſtlich der Stadt zu einer Art
Feſtung ausgebaut. Von langer Hand vorbereitet, zogen
ſich hier die Schützengräben in einem weiter nach Weſten
gerichteten Bogen vom Fluſſe durch die weſtlichen Vor=
ſtädte
nach dem Meierhof und Schloſſe des Grafen von
Schimenski und durch den Park zur Jupajowkahöhe, die
mit dem Schloß und Meierhof den Schlüſſelpunkt der
Den Regimentern der preußiſchen Garde und dem
ſechſten öſterreichiſch=ungariſchen Armeekorps war es vor=
und immerdar der Macht und Herrlichkeit des Deutſchen behalten, ſich in den Beſitz von Stadt und Brückenkopf
Reiches und der Wohlfahrt und Kultur des deutſchen Jaroslau zu ſetzen. Die ruſſiſchen Verteidiger beſtanden
aus der 62. Diviſion, zu deren Unterſtützung Teile der 41.
aus 18. Hipiſton beſchleunigt herangeführt wurden, welche
Neuanlage von Drahthinderniſſen in aller Eile noch wei=
ter
zu verſtärken ſuchten. In zweitägigem Kampf
entriß die Garde dem Feinde Jaroslau und warf
und Alerander erſtürmten, untermiſcht mit öſterreichtſch=
ungariſchen
Truppen, im Nachtangriff den Meierhof und
das Schloß ſamt Park, deſſen uralte Bäume von den Gra=
naten
gleich Streichhölzern geknickt, während die umfang=
reichen
Schloßbauten in Schutt und Aſche gelegt wurden.
Das öſterreichiſche Linienregiment Nr. 56 und Honved
entriſſen dem Feinde den Gipfel der Jupajowka=Höhe.
Bei dieſen Kämpfen fielen etwa 4000 unverwundete Ruſ=
ſen
in Gefangenſchaft; einzelne Regimenter, wie z. B.
das 247., wurden ſo gut wie aufgerieben und beſtehen
nicht mehr. Am Abend des 15. Mai war Jaroslau und
der ganze Brückenkopf in der Hand der Verbündeten. Die
geräumige Stadt mit den alten polniſchen Renaiſſance=
bauten
und der prächtigen neuen, in byzantiniſchem Stile
gehaltenen Kirche war erhalten geblieben. Die Ruſſen
brannten die Brücken hinter ſich ab, nachdem ſie auch die
Bahnhofsanlagen den Flammen übergeben hatten,

[ ][  ][ ]

Die Ereigniſſe zwiſchen Dnjeſtr und Pruth.

* Wien, 19. Mai. Von dem Armeeoberkommando
wird mitgeteilt: Am 16. Mai erſchien in Rußland eine
amtliche Darſtellung der jüngſten Ereigniſſe, die ſich am
äußerſten Flügel der Schlachtfront zwi=
ſchen
Dnjeſtr und Pruth abgeſpielt haben. In
ſchwatzhafter Uebertreibung der gegen den großen Sieg
in Weſt= und Mittelgalszien ganz unbedeutenden Erfolge
in dieſem Flügelabſchnitt benutzt dieſe Darſtellung nicht
nur die vergangenen Kämpfe, ſondern hat auch, was ge=
wiß
für die amtlichen Veröffentlichungen gänzlich neu iſt,
Zukünftiges zur Ausſchmückung und zum
Ausputz des ganzen phantaſievollen Berichtes verwandt.
So wird hauptſächlich mit Annahmen und Erfolgen, die
hauptſächlich zu erwarten ſeien, gearbeitet und das tat=
ſächlich
Erreichte, das für eine ſchwungvolle Schilderung
zu wenig Material liefert, geräuſchvoll auspoſaunt. Aus
unſeren offiziellen Miteilungen iſt jedermann bekannt,
daß wir unſere Streitkräfte am ſüdöſtlichen Flügel der
Schlachtfront vom Dnjeſtr an den Pruth zurückgenommen
haben und daß unſere Truppen Zaleszazyki, das ſie vor=
her
eroberten, geräumt haben. Die in der ruſſiſchen Dar=
ſtellung
auspoſaunte Niederlage würde dann wohl ſelbſt
kaum wie es in dem Berichte heißt die von den Ver=
bündeten
erreichten Erfolge in Weſtgalizien zunichte
machen, wenn ſie wahr wäre.

Die Kriſis in Italien.

* Paris, 19. Mai. Der Matin meldet
aus Rom: Die Botſchafter Deutſchlands und
Oeſterreich=Ungarns haben dem Miniſter des
Aeußern Sonnino eine Verbalnote über=
reicht
. In diplomatiſchen Kreiſen hält man den
Abbruch der diplomatiſchen Beziehungen zwiſchen
Italien und den Zentralmächten für bevorſtehend:
* Genf, 19. Mai. Das Journal de Geneve meldet
aus Rom: Im geſtrigen Miniſterrat wurden alle
für den Krieg zunächſt erforderlichen Maßnahmen ge=
troffen
. Das ganze Gebiet nördlich von Bologna wird
vorausſichtlich als Kriegszone erklärt werden.
* Rom, 19. Mai. Fürſt Bülow hatte mit Son=
nino
eine längere Unterredung. Die Villa Malta und
der Palazza Caffarelli werden bewacht. Die revolutio=
näre
Preſſe richtet nach wie vor gegen Bülow heftige An=
griffe
, die allerdings trotz des Kriegsfiebers in vielen
Kreiſen mißbilligt und bedauert werden. Selbſt der radi=
kale
Meſſagero ermahnt die Geſinnungsgenoſſen, nicht zu
vergeſſen, daß Bülow ſeine Pflicht tut, indem er die In=
tereſſen
ſeines Vaterlandes vertritt.
* Rom, 19. Mai. Nachdem am Sonntag der König
die Leibküraſſiere beſichtigt hatte, die die neue graugrüne
Kriegsuniform zum erſten Male trugen, beſichtigte er
geſtern verſchiedene andere Truppenteile. Er wurde von
der Bevölkerung bei den Fahrten durch die Stadt, auch
von den Arbeitern, mit Enthuſiasmus begrüßt.
Gegen Abend fand eine große Demonſtration
auf dem Kapitol ſtatt, an welcher mehr als 100000 Per=
ſonen
teilnahmen. Peruggia Colonna, der Bürger=
meiſter
von Rom, umgeben von allen Aſſiſtenten und
Stadträten, hielt auf der Doppeltreppe des Senatspalaſtes
eine patriotiſche, aber im Gegenſatz zu manchen anderen
Reden maßvolle Anſprache. Er ſagte unter anderem: Wir
müſſen den Blick auf unſeren jungen König richten und
uns daran erinnern, daß, wenn er uns die Bahn weiſt, wir
ihm vertrauensvoll zu folgen haben. Colonng endete mit
einem mit brauſender Begeiſterung aufgenommenen Vive
il Re. Darauf ergriff der ſozialiſtiſche Abgeordnete
Prodecca das Wort zu einer Anſprache, wurde jedoch
durch die Ankunft d’Annunzios unterbrochen. Letzterer
trat neben den Bürgermeiſter und ſprach ſeinerſeits zum
Volke, indem er die Menge aufforderte, der Regierung zu
folgen. Der Zug der Demonſtranten bewegte ſich dann
unter Abſingung des Nationalliedes, während die große
Glocke des Kapitolturms ertönte, die ſonſt nur an natio=
nalen
Feiertagen ertönt, nach der franzöſiſchen
Botſchaft, wo die franzöſiſche Fahne aufgezogen war.
Der franzöſiſche Botſchafter Barrère trat auf den Bal=
kon
und warf unter den Rufen Eviva I'Italia Blumen
unter die Menge. Er hielt dann eine franzöſiſche An=
ſprache
, in welcher er ſagte, die Demonſtration des römi=
ſchen
Volkes erſcheine als ein gutes Zeichen für den ge=
meinſamen
Sieg Frankreichs und Italiens.
* Baſel, 19. Mai. Nach einer Meldung der Baſeler
Nachrichten aus Mailand hat, in Bologna der Vorſtand
der ſozialiſtiſchen Partei mit den Vertretern des
Allgemeinen Arbeiterbundes und der ſozialiſtiſchen Parla=
mentsgruppe
über die Haltung beraten, welche die
Partei in der Kriegsfrage einzunehmen habe. Es wurde
jeder Gedanke an einen Generalſtreik fal=
len
gelaſſen und eine Tagesordnung angenommen,
in der die unerſchütterliche Abneigung des Proletariats
gegen die Teilnahme Italiens am Kriege beſtätigt und
die parlamentariſche Gruppe verpflichtet wird, gegen jede
Kreditforderung für Kriegszwecke zu ſtimmen. Alle Orga=
nifationen
werden zur Abhaltung von neutrali=
ſtiſchen
Kundgebungen aufgefordert.
* Kopenhagen, 19. Mai. Der Korreſpondent der
Birſhewija Wjedomoſti meldet unter dem 7. Mai aus
Niſch: Heute iſt hier die Nachricht eingegangen, daß alle
Serben und Kroaten, die zu Beginn des Krieges
aus Oeſterreich ausgewandert und in Italien gewohtt
haben, von dort vertrieben worden ſind. Darunter
befindet ſich der bekannte Bildhauer der Serbe= Dalma=
tiner
Meſchtrowitſch. Alle Vertriebenen haben ſich nach
Pgris und London begeben.

Wiener Preſſeſtimmen zur Rede des
Reichskanzlers.

* Wien, 19. Mai. Faſt ſämtliche Morgenblätter be=
faſſen
ſich mit der Rede des Reichskanzlers
und heben deren Ernſt und Bedeutung hervor, ſowie mit
der einmütigen und enthuſiaſtiſchen Zuſtimmung, welche
die Rede im Reichstag gefunden hat.
Das Fremdenblatt führt aus: In ihrer lapidaren
Kürze und ihrer Knappheit und Eindringlichkeit ſind die
Aeußerungen Bethmann Hollwegs doppelt eindrucksvoll;
ſie ſind von einer Wucht und Ueberzeugungskraft, die be=
zwingen
, begeiſtern und fortreißen. Sowohl in den Dar=
legungen
Tiszas, wie in denen des Reichskanzlers
ſpiegelt ſich die unlösliche Einigkeit und lücken=
loſe
Uebereinſtimmung, die zwiſchen Oeſterreich=
Ungarn und Deutſchland beſtehen. Das Blatt hebt ins=
beſondere
die Erklärung des Reichskanzlers hervor, daß
Deutſchland, wie auch in Italien die Entſcheidung aus=
falle
, in Gemeinſchaft mit Oeſterreich=Ungarn etwaigen
neuen Gefahren umerſchrocken unnd zuverſicht=

lichen Mutes zu begegnen wiſſen werde.
Das Blatt ſchließt: Was Bethmann Hollweg im Namen
des Deutſchen Reiches geſprochen hat, gilt Wort für Wort
für die öſterreichiſch=ungariſche Monarchie, die mit dem
verbündeten Deutſchland eine Seele und ein Gedanke iſt.
Die Neue Freie Preſſe ſchreibt: Nichts kann uns eine
höhere Genugtuung geben, als das Zeugnis des Ver=
bündeten
, der bereit iſt, im Ernſtfall wieder Schulter
an Schulter mit uns zu kämpfen, und daß die
Monarchie in ihren Anerbietungen, durch die für jetzt und
alle Zukunft die Neutralität und die friedlichen Beziehun=
gen
geſichert werden ſollten, hinter den Grenzen der Mög=
lichkeit
nicht zurückgeblieben iſt. Der ſtürmiſche Beifall
im Hauſe und auf den Galerien war ein Gruß des
deutſchen Volkes an die Monarchie, und eine
Erneuerung des Vorſatzes, gemeinſam auszuharren und
gemeinſam zu tragen, was uns das Schickſal beſtimmen
ſollte gemeinſam zu kämpfen und zu ſiegen.
Die Zeit ſagt: Sollte unſere Politik einer ehrlichen
Friedensliebe von Italien unverſtanden und unerwidert
bleiben, ſo wird es nicht unſere Schuld ſein. Das Neue
Wiener Tagblatt ſchreibt: Aus den Reden Tiszas und
Bethmann Hollwegs tönt die alte Bundestreue zu Ita=
lien
, großzügiges und weitblickendes Verſtändnis für das
vitalſte Intereſſe Italiens, mahnend nach Rom. Heute
weiß die ganze Welt, daß die Zuverſicht von
Deutſchland und Oeſterreich=Ungarn nach
bald zehn Monaten des gigantiſchen Ringens leuchtend
und ungebrochen daſteht, und daß beide Staaten
unerſchrocken auch neuen Gefahren entgegengehen. Für
alle Fälle ſtehen Habsburg und Hohenzollern als eine
bewundernswerte Einheit in gleicher Rüſtung und herr=
licher
Freundſchaft neben einander für und für. Das
Extrablatt ſchreibt: Wir ſind ehrlich bemüht geweſen,
durch weitgehende Zugeſtändniſſe den durch Vertrag be=
ſiegelten
Bund zu erhalten und zu befeſtigen. Auch die
Garantiefrage iſt gelöſt worden, ſo wenig an den loyalen
Abſichten Oeſterreich=Ungarns jemals zu zweifeln war.
Gemeinſam haben die beiden alten Freunde dem dritten im
Bunde ihre Entſchloſſenheit bekundet, nicht nur über die
augenblicklichen Schwierigkeiten hinwegzukommen, ſon=
dern
gleichſam auch den Grund dauernder Freundſchaft
zu legen. An Italien liegt es nun, davon Gebrauch zu
machen.
Das Neue Wiener Journal ſchreibt: Das Anerbieten
der Monarchie und die Garantien von Deutſchland müß=
ten
unbedingt, wenn man mit politiſcher Raiſon rechnen
könnte, den Frieden ſichern. Jedenfalls iſt Bereitſein für
die Monarchie und den treuen Bundesgenoſſen Deutſch=
land
alles. Die Arbeiterzeitung ſchreibt: Das glor=
reiche
Beiſpiel unſerer tapferen italieniſchen Genoſſen, die
alles dafür einſetzen, um das Land bei der Neutralität
feſtzuhalten, beſtärkt uns in dem Vorſatz, den Frieden mit
Italien zu verteidigen und die Hoffnung nicht aufzuge=
ben
, daß ſich Italien fernhalten werde, dem Weltkriege,
der ſchon im Ablöſchen iſt, neue Scheite zuzutragen.
* Budapeſt, 19. Mai. Die Blätter beſprechen mit
beſonderer Wärme die geſtrigen Erklärungen des
Reichskanzlers. Der Peſter Lloyd ſchreibt, die Rede
Bethmann Hollwegs und die Haltung des deutſchen Reichs=
tages
könne bei der Entſchließung der italieniſchen Re=
lieniſche
Kammer werde jedenfalls in der Lage ſein, den
ganzen Unterſchied zu ermeſſen zwiſchen den Vorteilen,
die ein um Hilfe bettelnder Nebenbuhler um den Preis
ſchwerer Opfer zu holen erlaubt, und den Zugeſtänd=
niſſen
, die ein aufrichtig geſinnter Freund dem Volke Ita=
liens
anbietet, wobei er nichts anderes fordert, als daß
es ſich enthalte, blutige Opfer zu bringen.

Eine Neubildung des engliſchen
Kabinetts!

* Köln, 19. Mai. Der Köln. Ztg. zu=
folge
, meldet die Pall Mall Gazette heute
mittag: Der erſte Seelord Fiſher iſt zurück=
getreten
. Das Kabinett iſt ebenfalls
zurückgetreten. Die Bildung eines neuen
Koalitionskabinetts von Liberalen und Unio=
niſten
ſteht bevor.
* London, 19. Mai. (Meldung des Reuterſchen
Bureaus.) Im Parlament gehen hartnäckige
Gerüchte um, daß die Bildung eines Koalitions=
miniſteriums
bevorſtehe. Drei unioniſtiſche Führer
haben heute mit Asquith verhandelt. Es verlautet, daß
Balfour, Bonar Law, Chamberlain, E. S. Smith und
Lord Derby in das Kabinett eintreten werden, und Hal=
dane
, Bereſham Lucas und Harcourt zurücktreten
würden. Ferner verlautet, daß der erſte Seelord Fiſher
zurücktreten und Churchill das Amt des erſten Lords
der Admirglität niederlegen, aber im Kabinett
bleiben werde. Als Nachfolger Churchills werde Bal=
four
genannt.

Unbequeme Anfragen im engliſchen Unterhauſe.

* London, 19. Mai. Im Unterhaus erklärte
der Unterſekretär Mae Namara auf eine Anfrage,
das deutſche Luftſchiff, das am Samstag South=
end
beſchoß, wurde zuerſt um 2¾ Uhr und zuletzt um
halb 5 Uhr früh geſehen. Die Admiralität wurde benach=
richtigt
und in wenigen Minuten ſtieg eine Anzahl Flug=
zeuge
von verſchiedenen Luftſtationen des Bezirks auf;
aber dichtes Gewölk (die alte Entſchuldigung) be=
hinderte
die Verfolger. Mae Namara lehnte es ab, die
an Churchill gerichteten Fragen zu beant=
worten
, ob beie dem Untergange der Luſitanig ver=
ſchiedene
Kriegsſchiffe, die ſich in Queenstown, Hilford
und Haven befanden, zur Stelle ſein konnten. Der Mi=
niſter
des Innen Mac Kenna ſagte, daß bei den deutſch=
feindlichen
Ausſchreitungen in London 257
Perſonen, darunter 107 Polizeibeamte, verletzt
worden ſeien; 866 Perſonen ſeien verhaftet worden. Der
Umfang des Sachſchadens ſei noch nicht ermittelt. John=
ſon
Hicks (Oppoſition) fragte Asquith unter Bezugnahme
auf die deutſchen Berichte, ob ein Schlachtkreuzer
oder ein Schlachtſchiff oder ein anderes Kriegsſchiff
während der letzten drei Monate verloren gegan=
gen
ſei oder vom Feinde zerſtört wurde, außer denjeni=
gen
, deren Namen die Admiralität veröffentlicht habe.
Asquith erwiderte, die Admiralität habe die deutſchen
Berichte dementiert. Asquith bezog ſich übrigens
auf ſeine Erklärung vom 22. April über die Zenſur.
Markham (liberal) fragte: Darf das Haus nicht wiſſen,
was man auf der Straße weiß? Asquith antwortete

darauf: Wenn man es in der Straße weiß, weiß das
Haus es auch. Markham warf ein: Aber nicht offiziell!
Johnſon Hicks fragte dann, ob der Premierminiſter ſeine
Antwort nicht nochmals in Erwägung ziehen wolle.
Asquith erwiderte hierauf: Ich bedauere, daß mich
in Abgeordneter derartig drängt. Am
Schluſſe der Sitzung traten bei ſchwach beſetztem Hauſe
Sir R. Cooper, Sir H. Dalziel dafür ein, daß die Debatte
über die Munitionsfrage Zuſtimmung finde.
* London, 19. Mai. Der Parlamentskorreſpon=
dent
der Times berichtet, daß der Abgeordnete Sanderſon
den Verſuch gemacht habe, eine Debatte über die
Munitionsfrage durchzuſetzen, die Debatte ſei
jedoch auf dringendes Erſuchen der Regierung aufge=
ſchoben
worden.

Der Seekrieg.

* London, 19. Mai. Meldung des Reuterſchen
Bureaus: Der Kapitän Wood vom Dampfer Etonia
erklärte, der Dampfer ſei ungefähr 40 Meilen von Kin=
ſale
entfernt geweſen, als er das Notſignal der
Luſitania empfing. Auch die Dampfer City of
Exeter und Naraganſett empfingen das Signal. Sie
fuhren vor der Etonia in der Richtung auf die Luſi=
tania
. Plötzlich ſah ich, fuhr der Kapitän fort, das Peri=
ſkop
eines Unterſeebootes gerade vor uns. Ich ließ Voll=
dampf
geben. Das Unterſeeboot verſchwand, tauchte aber
einige Augenblicke ſpäter hinter unſerem Schiffe auf und
verfolgte die Etonia 20 Meilen weit. Die Etonia
vermochte aber durch ihre höhere Geſchwindigkeit zu ent=
kommen
. Später ſah ich ein anderes Periſkop an der
Steuerbordſeite und ließ wenden. Die Naraganfett
meldete drahtlos, daß ein Unterſeeboot ein Torpedo auf
ſie abgeſchoſſen habe, welches nur 8 Fuß fehl ging. Sie
riet mir, der Luſitania, nicht zu Hilfe zu kommen.
(Notiz: Hierzu erfahren wir von zuſtändiger Stelle, daß
die Angaben des Kapitäns Wood nachweislich unwahr
ſind und jeglicher ſachlicher Unterlage entbehren. Ent=
weder
will Reuter wieder einmal Stimmung gegen uns
machen oder der Dampferkapitän macht ſich einer bewußten
Lüge ſchuldig.)
* Haag, 19. Mai. Wie der Nieuwe Courant
meldet, teilen Paſſagiere der Transſylvania die
in Glasgow ankamen, mit, daß ſie, als das Schiff in die
Kriegszone kam, 300 Yards hinter dem Schiff ein U‟
Boot bemerkt hätten. Die Transſylvania ſchlug
zuerſt einen Zickzackkurs ein und flüchtete dann ſpater
mit Volldampf.

Torpedierter Dampfer.

* London, 19. Mai. (Meldung des Reuterſchen
Bureaus.) Der Dampfer Drumeree der geſtern
Barry verlaſſen hatte, iſt torpediert worden. Die
Beſatzung wurde gerettet.

Der Kämpfe an den Dardanellen.

* Konſtantinopel, 19. Mai. Die engliſch=
franzöſiſche
Flotte hat geſtern keine Aktion gegen
die Dardanellen unternommen. Seit einigen Tagen
wäſſern ſüdlich der Wilajets Smyrng und Koria leb=
hafte
Tätigkeit. Der Panzerkreuzer Jeanne dAre‟
lief am 16. Mai in den Hafen von Marmaras ein, be=
ſchlagnahmte
die Flaggen mehrerer Barken und führte
zwei Barken weg, darunter eine mit einer Holzladung.
Im Golf von Aedalia beſchlagnahmte derſelbe Kreuzer
einige Barken. Ein anderer Kreuzer landete Soldaten im
Hafen von Tſchaguil bei Fenike, um Vieh und Geflügel
zu requirieren. Gendarmen und Miliz verjagten den
Feind. Abfahrend gab der Kreuzer 150 Schüſſe gegen den
Ort ab.
* London, 19. Mai. Die Admiralität beſtätigt
den türkiſchen Bericht über die Verſenkung des U= Boo=
tes
A. E 2. Von den 3 Offizieren und 29 Mann, die
ſich an Bord befanden, ſind die Offiziere und 17 Mann
kriegsgefangen.

Die Revolution in Portugal.

* Lyon, 19. Mai. Progrés meldet aus Madrid:
Die portugieſiſchen Kriegsſchiffe haben erneut
Liſſabon beſchoſſen. Etwa 100 Perſonen wur=
den
getötet, darunter mehrere Spanier. Der Straßen=
kampf
dauerte den ganzen geſtrigen Tag an. Die Lage
ſieht entgegen anderslautenden Meldungen ſehr ernſt
aus.
* Berlin, 19. Mai. Die hieſige portugieſiſche Geſandt=
ſchaft
hat aus Liſſabon folgende Nachricht erhalten:
Miniſterpräſident Chagas befindet ſich beſſer; er be=
hält
die Präſidentſchaft des Miniſteriums. Das Mini=
ſterium
des Aeußern übernimmt Texeiro de Cureiroz. Im
ganzen Lande herrſcht Ruhe. Die im Auslande verhrei=
teten
beunruhigenden Gerüchte ſind falſch.

Berlin, 18. Mai. Der zweite Sohn des
Reichskanzlers, Felix v. Bethmann Hollweg,
der im 18. Lebensjahre ſteht und geſtern beim Arndt=
Gymnaſium in Dahlem die Reifeprüfung beſtanden hat,
hat ſich als Kriegsfreiwilliger beim 3. Garde=Ulanen=
Regiment gemeldet. Er iſt dienſttauglich befunden
worden und wird noch in dieſer Woche bei dem ge=
nannten
Regiment eintreten.
London, 19. Mai. Das Reuterſche Bureau er=
fährt
von der japaniſchen Botſchaft, daß Japan ſein
Angebot, Kiautſchou an China zurückzugeben, bei dem
Ultimatum nicht zurückgezogen habe.
* London 19. Mai. Geſtern begann vor dem
Kriegsgericht der Spionageprozeß gegen
Kuepferle der mit zwei anderen im Februar ver=
haftet
worden war. Der Gerichtshof ſetzt ſich aus drei
Richtern, darunter dem Lord=Oberrichter, zuſammen. Der
Generglanwalt begründete die Anklage mit der Erklä=
rung
, daß Kuepferle einen ſcheinbar harmloſen Brief ins
Ausland ſchrieb und zwiſchen deſſen Zeilen von der
Zenſur mit unſichtbarer Tinte geſchriebene deutſche Mit=
teilungen
über die britiſche Flotte entdeckt wurden. Der
Prozeß wird öffentlich geführt, doch können die Verhand=
lungen
, wenn notwendig, für geheim erklärt werden.

Handel und Verkehr.

Poſtſcheckverkehr. Zum Verzeichnis der
Kontoinhaber bei den Poſtſcheckämtern im Reichs= Poſt=
gebiet
, Ausgabe 1915, erſcheint in den nächſten Tagen
der 1. Nachtrag nach dem Stande vom 1. Mai. Er iſt
bei allen Poſtanſtalten für 40 Pfg. käuflich. Das Ver=
zeichnis
ſelbſt (Stand vom 1. Januar) koſtet 2 Mk. 20 Pfg.
Kontoinhaber erhalten Verzeichnis und Nachtrag auf
Wunſch von ihrem Poſtſcheckamt unter Abbuchung des

[ ][  ][ ]

Preiſes; audh kömen ſie ſch den regelmähigen Bezug
des Verzeichniſſes und der im Laufe des Jahres er=
ſcheinenden
Nachträge durch einmalige Beſtellung bei
ihrem Poſtſcheckamt ſichern.
* Berlin, 19. Mai. Börſenſtimmungs=
bild
. Die Börſenkreiſe rechnen in ihrer Mehrheit mit
der Entſcheidung Italiens zum Kriege, doch miſchen ſich
in dem Chor der Peſſimiſten auch vereinzelt hoffnungs=
vollere
Stimmen, die von den eindringlichen Worten des
Reichskanzlers noch eine ffriedliche Wendung erhoffen.
Jedenfalls hat ſich die Börſe auch mit der Möglichkeit
eines Kriegsausbruches vertraut gemacht, ihn alſo ge=
wiſſermaßen
eskomptiert. Dies iſt auch Grund, daß die
Stimmung für die bekannten Kriegswerte im freien Ver=
kehr
eher eine feſte war und leichte Beſſerungen über=
wogen
. Heimiſche Anleihen waren gut gehalten. Deviſen
behauptet. Geldmarkt unverändert.

Vermiſchtes.

Gemütsvertiefung auf einem Gebiet, das
bis jetzt als unantaſtbares Eigentum überlieferten Her=
kommens
in heiliger Scheu reſpektiert wurde, nämlich dem
Trauring. Anders betrachtet der, einem ungewiſſen Schick=
ſal
entgegenziehende Kämpfer das Unterpfand ſelbſtloſer
Hingabe, feſten Verſpruchs; anders als früher der glück=
liche
Verlobte im feſten Beſitz ſeines Ideals. Schlicht,
ſchmal, vornehm mußte da der Ring den Finger umſchlie=
ßen
ohne beſonderes Merkmal. Mit Eichenlaub, mit
Myrthe geſchmückt, mit von Herzen kommender Widmung
ſoll er jetzt treue Liebe, die Hoffnung auf ein Wiederſehen
den Scheidenden das alte Lied von Minne und Treue,
von Scheiden und Meiden verkörpern. Lorbeerzweige
ziehen ſich auf Wunſch des zu kurzer Raſt, zur Verlobung
auf Urlaub weilenden Beſtellers um den Ring: Mit Recht;
Maßlieb, Roſen ſchmücken in ziſelierter Kunſtarbeit den
Reif. So erwacht nach mehr als halbtauſendjährigem
Schlaf, mitten im Waffengedröhn die uralte Poeſie ger=
maniſcher
Skalden: ſymboliſche Hingabe, die Treu des
Nibelung; die hohe Zeit geiſtiger Blüte verkörpert in
eines Wolframs Parſival; Gottfried von Straßburg, Tri=
ſtan
und Iſolde, Wernher von Tegernſee: Du biſt min,
ich bin Din, des ſollt Du gewiß ſin auf tut ſich die Werk=
kammer
reicher Goldſchmiedearbeit der Renaiſſance; Augs=
burgs
, Nürnbergs getriebene Arbeit wird zum Bedürfnis,
verbunden mit ſinnreicher Widmung erfreut ſie in vor=
nehmen
, äſthetiſchen Formen das Herz der Neuverlobten
und mahnt, Sinnſpruch und Ornament vereint in herber
Ethik bedeutungsvoll zum Ausharren, ſei’s über den
Tod.

Literariſches.

Was erhoffen wir vom Krieg als
inneren Gewinn für unſer deutſches Volk?
Dieſe wichtige und zeitgemäße Frage behandelt ein Vor=
trag
, den Stadtpfarrer Velte am 3. Mai d. J.
auf der allgemeinen Konferenz der Geiſtlichen der Provinz
Starkenburg gehalten hat. Er iſt jetzt im Verlag von
Johs. Waitz, Hofbuch= und Kunſthandlung in Darmſtadt,
erſchienen. Wie in ſeinen Kriegspredigten, ſo redet auch
hier der Verfaſſer, von heiliger Begeiſterung getragen, in
formvollendeten, tiefdurchdachten Ausführungen. Er
ſchildert den inneren Gewinn, den der Krieg uns bereits
in dem Erwachen der deutſchen Volksſeele gebracht hat
und weiſt auf die beiden Lebensmächte hin, die ſich dabei
wirkſam zeigen: auf den deutſchen Idealismus und die
deutſche Frömmigkeit. Aber er iſt weit davon entfernt,
daraus überſchwengliche Folgerungen für die Zukunft zu
ziehen. Er zeigt vielmehr, wie die Hoffnungen, die wir
an das Erwachen der deutſchen Volksſeele zu knüpfen
berechtigt ſind, nur dann verwirklicht werden können,
wenn wir die Aufgaben erfüllen, die ſie für uns ein=
ſchließen
. Unſere Erlebniſſe ſind unſere Hoffnungen, aber
unſere Hoffnungen ſind unſere Aufgaben. Und nun
ſchildert er in einigen Richtlinien dieſe Aufgaben in
politiſcher, ſozialer und religiöſer Beziehung und redet
zuletzt von der Kirche, die in beſonderem Maße die Ver=
antwortung
für den erhofften Gewinn zu übernehmen
habe. Man muß dem Verfaſſer dankbar ſein, daß er
ſeinen Vortrag durch Drucklegung weiteren Kreiſen zu=
gänglich
gemacht hat. Er gehört nicht nur in geſchloſſene
Verſammlung einer Konferenz, er gehört in die weite
Oeffentlichkeit. Niemand, der ſich Gedanken macht über
die Zukunft des deutſchen Volkes, ſollte ihn ungeleſen
laſſen. Der Vortrag iſt für 40 Pfg, bei dem Verlag wie
bei allen Buchhandlungen zu erhalten.

Darmſtadt, 20. Mai.
W-l. Großh. Hoftheater. Herr Kammerſänger Slezak
eröffnete geſtern ſein auf zwei Abende berechnetes Gaſtſpiel
als Manrieo in Verdis Troubadour vor gut beſetztem
Hauſe mit großem Erfolge. Obwohl ihn ſeine Rieſen=
figur
und ſein mächtiges Organ für Heldentenorpartien
prädeſtinieren, iſt doch zu bewundern, wie er ſein rieſiges
Organ dem lyriſchen Ausdruck anzupaſſen vermag. Wie
begreiflich, ſchlug die mit einem grandioſen Stimmauf=
wand
herausgeſchmetterte Stretta am meiſten durch, ſo
daß er ſie wiederholen mußte. Letztere erſchien übrigens
in einer für die hieſige Bühne neuen Aufmachung, in=
dem
zum Schluß der Chor mit einſetzte. Die Beſetzung
der übrigen Partien war dieſelbe geblieben. Die Soldg=
ten
zu Manricos Zeiten hatten es beſſer, als die unſeri=
gen
in den Schützengräben, da ihnen ſogar Ballett vor=
getanzt
wird. Doch dieſe und andere Trivialitäten der
Oper beeinträchtigen ihren Erfolg nicht, wie die Auffüh=
rung
von neuem bewies.

Letzte Nachrichten.

Preußiſch=Süddeutſche Klaſſenlotterie.
* Berlin, 19. Mai. In der heutigen Vormittags=
ziehung
der Preußiſch=Süddeutſchen Klaſ=
ſenlotterie
fielen 15000 Mark auf Nr. 103 286;
10000 Mark auf Nr. 138894; 5000 Mark auf Nr. 25 663
und 225026; 3000 Maark auf Nr. 3359, 14962, 14994,
16 227, 26 911, 28 290, 39 681, 41996, 43 497, 43 538, 48 765,
48 961, 65 936, 66 440, 73 798, 76 600, 87867, 121 748, 134566,
135 454, 142318, 150071, 152306, 154 952, 166 744, 169516,
170 155, 174656, 179849, 183 978, 188 558, 193 309, 202 776,
208 418, 220 333, 220 779 und 232506. In der Nach=
mittagsſitzung
fielen 40000 Mark auf Nr. 87926; 30000
Mark auf Nr. 128380; 5000 Mark auf Nr. 168 353; 3000
Mark auf Nr. 397, 2250 2413, 4659, 8640, 20 358, 21 462,
36 594, 49704, 51910, 53 303, 55 265. 58 660, 61 774, 64317,
68877, 84077, 95 634, 100 401, 101 858, 129079, 130 623,
138739, 152 107, 156 760, 162641, 167065, 170803, 171 257,
175505, 180 741, 189137, 194 299, 197 420, 199 291, 200 497,
202353, 202 592, 210301, 210705, 215623 und 232 583.
(Ohne Gewähr.)

Briefkaſten.

B., Lichtenbergſtraße. Sie ſind tauglich zum Dienſt
ohne Waffe.
M. B., M. Kaiſerliche Werft, Wilhelmshaven.

Wetterbericht.

Der Luftdruck iſt überall im Anſteigen begriffen. Das
Hoch im Nordweſten breitet ſich allmählich über Mittel=
europa
aus, während das Depreſſionsgebiet ſüdoſtwärts
abzieht. Unter der Herrſchaft nordöſtlicher Luftſtrömun=
gen
bleibt das Wetter zunächſt zwar noch wolkig, doch
trocken. Die Temperaturen dürften ſich nicht weſentlich
ändern.
Wetterausſichten für Donnerstag: Wolkig,
trocken, mild, nordöſtliche Winde.

wenn Sie eines der vielen
Sie erleben Wunder ſcharfen zneuſten und
allerneuſten Wunder=Waſch= und Zaubermittel in
Ihrer Waſchküche einführen, nämlich Wunder, wie gar
bald ſelbſt die ſtärkſte Wäſche zerfreſſen iſt; und je höher der
Preis für den Zauber deſto ſchneller iſt die damit behexte
Wäſche fertig‟, aber ganz fertig! Dieſem Unheil läßt
ſich nun ſehr einfach vorbeugen, indem Sie regelmäßig mit
Luhns waſchen laſſen: Luhns macht bekanntlich alles
ohne Zauber ſauber. Paket 15 Pfg. (IX,7748
Leder-Handschuhe
aus Glacé-, Dänisch-, Mocha-,
Wasch- u. Wildleder
Offiziers-Reit- u. Fahr-Handschuhe
Stoff-Handschuhe
Große Auswahl, billige Preise
Spezialqualität schwarze Ziegen- u. Dänische Handschuhe
Handschuh-Spezial-Geschäft
(B4899
Emil Däum, Wittmannstraße 26, part. Rabattmarken.
Tut Euren Hammerſchlag
am Kreuz in Eiſen!

In meinem Zweiggeschäft
am Waldfriedhof
frische Kränze usw. stets vorrätig.
(7147a
Gärtnerei,
Valentin Schmidt, Nieder-Ramstädterstr. 75.
Bestellungen unter Fernsprecher 164.

Gewinnanszug
der
5. Vvenſtiſch-Süddeutſchen
(231. Königlich Preußiſchen) Klaſſenlotterie
5. Klaſſe 9. Ziehungstag 18. Mai 1915

Auf jede gezogene Nummer ſind zwei gleich hohe Gewinne
gefallen, und zwar je einer auf die Loſe gleicher Nummer
in den beiden Abteilungen 1 und II.
(Ohne Gewähr A. St.=A. f. Z.)
(Nachdruck verboten)
In der Vormittags=Ziehung wurden Gewinne über
240 Mk. gezogen:
2 Gewinne zu 10000 Mk. 29669
6 Gewinne zu 5000 Mk. 46524 148377 194219
60 Gewinne zu 3000 Mk. 19312 19900 20319 21271
46209 46483 59868 63130 77730 82610 85053 94064
112405 125870 132745 136682 137511 155819 160509
175216 177044 182668 186467 188789 193436 205017
207614 209271 221884 225464
156 Gewinne zu 1000 Mk. 1446 1617 4124 8907
9958 24961 28661 30650 35456 38601 41715 46014
47316 63075 63535 67419 73726 74127 77451 81453
84866 85107 94978 196492 98433 101067 101679
102894 106880 109199 109944 112439 114246 114502
116744 116767 119348 120080 121400 122112 138312
134336 135256 138375 138947 139018 143459 146145
147621 149359 152096 157160 158578 164835 164374
165373 166589 169038 170645 178489 180322 180867
181387 192719 193318 195681 197060 200849 204340
205612 208449 212695 216028 218523 222668 228605
229364 231478
198 Gewinne zu 500 Mk. 685 5879 6774 6978
7348 9068 12723 16875 18132 19986 27681 30265
82809 36022 36175 37060 38463 38563 39878 41029
46384 46693 47545 47665 50502 60553 62278 55448
67405 57672 60401 62441 64245 65197 67114 74276
75866 86825. 90886 94789 101346 101714 102480
105162 107389 111665 116995 123051 129029 130178
182683 137224 137274 139500 141145 141623 143250
143953 147436 150020 163239 158735 154951 161873
162614 165306 169391 170035 171076 171787 173880
176212 177663 160663 181719 161865 182715 183665
185781 166721 192841 194207 196226 198200 198965
204596 206375 210151 212972 213397 214048 214500
215468 216832 219735 227177 229669 229765 281896
In der Nachmittags=Ziehung wurden Gewinne über
240 Mk. gezogen:
2 Gewinne zu 15000 Mk. 88287
4 Gewinne zu 10000 Mk. 34329 166971
8 Gewinne zu 5000 Mk. 77141 203908 229540
230696
79 Gewinne zu 8000 Mk. 783 15862 19118 23785
29558 44700 63898 67620 68525 73261 84815 90291
90587 94817 98576 104972 107382 108241 109167
125740 126511 181478 135293 142045 145130 146724
150940 159568 164309 170013 174676 175613 177712
181995 200307 210827 216176 231008 231946
168 Gewinne zu 1000 Mk. 2179 3459 3915 6137
9765 18519 20657 20747 45562 46283 49495 50749
50887 62998 55598 59648 60035 60611 61119 63976
66908 69084 69371 71184 76586 84884 90344 95581
97861 98778 99030 99253 101741 102441 104550
104955 110486 114781 116764 119751 120568 123412
128636 129123 182597 184657 138257 139917 140524
141460 144940 147923 151157 151781 156965 157803
161739 164425 166938 167851 171292 173888 175867
182813 192503 195116 199562 201541 204971 206765
216301 216068 220144 221066 222391 225516 226398
231437 283438
184 Gewinne zu 500 Mk. 6155 6900 6549 11845
13215 15941 16067 34048 36464 37863 38549 40707
41037 48465 49169 65782 56775 58345 58548 58701
60370 61709 63605 67914 68255 68848 68979 77185
81076 82037 62598 86153 90008 90270 98667 98779
98828 101663 102233 102262 102341 103494 105183
107763 111309 115276 119634 121931 125284 128584
129600 134768 136147 188679 140515 140541 143527
144778 147630 150194 150446 151821 152323 156490
166526 161396 162420 166669 164271 167168 169737
171378 175753 175853 181514 181590 183354 185516
198888 199443 199608 20037a 208878 210141 210465
210754 213457 2130a1 219874 224801 227595 22813s

Familiennachrichten.

Statt Karten.
Ihre Kriegstrauung
beehren sich anzuzeigen
Wilhelm Hering u. Frau
Gretchen, geb. Maurer.
Darmstadt, den 18. Mai 1915.
Schiesshausstr. 43.

(B7765

Todes=Anzeige.
Heute früh 5 Uhr entſchlief ſanft nach
ſchwerem Leiden meine innigſtgeliebte Frau,
Mutter, Tochter, Schweſter und Schwägerin
Sophie Lich
geb. Knuſt
im 37. Lebensjahre.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
W. Lich und Kind.
Darmſtadt, den 18. Mai 1915. (7787
Die Beerdigung findet Freitag nachmittag
4 Uhr vom Portale des Waldfriedhofes ſtatt.

Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen,
unſer liebes, braves Kind
(*10293
Eliſabetchen
im 7. Lebensjahre nach kurzem, ſchwerem Lei=
den
in die Ewigkeit abzurufen.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Familie Friedrich Fornoff,
Straßenbahnſchaffner,
nebſt Angehörigen.
Darmſtadt, den 19. Mai 1915.
Die Beerdigung findet Freitag, den 21. Mai,
nachmittags 3 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Freunden und Bekannten die ſchmerzliche
Nachricht, daß unſer unvergeßlicher, innigſt=
geliebter
, hoffnungsvoller Sohn und Bruder
inrich Krug
Kriegsfreiwilliger Gefreiter des Reſ.=Inf.=
Regts. Nr. 88
im nahezu vollendeten 19. Lebensjahre am
6. Mai den Heldentod fürs Vaterland er=
(7759
litten hat.
In tiefer Trauer:
Heinrich Krug u. Familie.

Ober=Ramſtadt, den 19. Mai 1915.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem mich ſo ſchwer betroffenen Verluſte meines
(B7754
lieben, unvergeßlichen Mannes
Ludwig Rühl
ſage ich allen Denen, die ihn zur letzten Ruhe be=
gleiteten
, herzlichen Dank. Ganz beſonders danke
ich Herrn Diviſionspfarrer Schäfer für ſeine troſt=
reichen
Worte am Grabe, ſowie ſeinen Arbeits=
kollegen
der Firma Karl Schenck.
Im Namen der tieſtrauernden Hinterbliebenen:
Frau Eliſabethe Rühl, geb. Plößer.
Darmſtadt, den 19. Mai 1915.

[ ][  ][ ]

Freunden und Bekannten die schmerz-
liche
Nachricht, dass mein innigstgeliebter
Gatte, unser Schwager und Onkel
Wilh. Teodor Hoffschmidt
Leutnant d. L. im Inf.-Regt. 4
Ritter des Eisernen Kreuzes
am 15. Mai im Alter von 35 Jahren den
Heldentod fürs Vaterland erlitten hat.
In tiefer Trauer:
Gustel Hoffschmidt, geb. Schäfer,
Anna Hellberg,
Familie Appfel,
Familie Stütz,
Ferdinand Schäfer, z. Zt. im Felde.

Worms, Darmstadt.

(*10306

Dankſagung.
Für die uns in ſo reichem Maße
erwieſene herzliche Teilnahme bei dem
uns ſo ſchwer betroffenen Verluſt ſagen
innigſten Dank
tieftrauernden Hinterbliebenen.
J. d. N.:
Frau Emilie Fabricins
geb. Trenca.
(7744

Dankſagung.
Für die uns von ſo vielen Seiten
erwieſene herzliche Teilnahme bei un=
ſerem
ſchmerzlichen Verluſt ſagen wir
Allen herzlichen Dank. (7772
Familie Fried. Wallauer.
Darmſtadt, den 19. Mai 1915.

Todes-Anzeige.
(Statt jeder besonderen Mitteilung.)
Heute früh ½6 Uhr entschlief sanft nach langem, schwerem, mit
großer Geduld ertragenem Leiden, im 69. Lebensjahre, unsere innigstgeliebte
Mutter, Großmutter, Schwiegermutter, Schwägerin und Tante
Frau Louise Alter
geb. Hennemann
Witwe des Hofmöbelfabrikanten Ludwig Alter.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Heinrich Alter,

Darmstadt, den 19. Mai 1915.

Frieda Alter,
Bella Glöckler, geb. Alter,
Emil Glöckler,
Frieda Alter, geb. Hartung,
und 5 Enkel.

Die Beerdigung findet Freitag, den 21. Mai, nachmittags 3 Uhr, vom Sterbehause
Elisabethenstrasse 34 aus auf dem Friedhof Nieder-Ramstädterstrasse statt.
(7763
Von Kondolenzbesuchen wolle man gütigst absehen.

Todes=Anzeige.
Heute nacht 1½ Uhr entſchlief ſanft unſere
liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter,
Schweſter, Schwägerin und Tante
Frau Marte Aickel Wwe.
geb. Schneider
(7780
im 72. Lebensjahre.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Eleonore Liebel Wwe., geb. Nickel
und Geſchwiſter.
Darmſtadt, den 19. Mai 1915.
Die Beerdigung findet Freitag ſtatt.

(e

Donnerstag, 20. Mai.
Großh. Hoftheater. Anfang 7½ Uhr, Ende gegen
10 Uhr (Ab. C): Schneider Wibbel=
Vortrag von Fräulein v. Geldern=Crispendorf um 8½
Uhr Kiesſtraße 17 (Frauenverein der evang. Stadt=
gemeinde
).

Verſteigerungskalender.

Freitag, 21. Mai.
Gold= und Silbergegenſtände= Verſteige=
rung
um 9 und 2 Uhr im Städtiſchen Leihamt.
Pferde=Verſteigerung um 10 Uhr in der Ar=
tilleriekaſerne
zu Babenhauſen.

Ständige Rettungswache de Santäſtolamte
Telephonruf Nr. 2425.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

Biliige mederne iateren!
Wieder eingetroffen:
Grosse Posten der beliebten Torpedo- und Matelotformen . . . Mk. 2.90, 3.20, 4.50, 5.40
Natur und
Frauenhüte 1.30, 1.90, 2.80, 3.50, 4.70, 5.50 Echte Florentiner schwarz 4.20, 5.20, 8.20

Aussergewöhnlich billig!
Ein Posten Kinderformen meist garniert
. 50 Pfg. bis Mk. 3.50
Linonformen . . . 80 Pfg., Mk. 1.10 Köpfe . . .
. . 40 Pfg.
Trauerhüte von Mk. 4.40 an Armflore 60 Pfg., 40 Pfg. Trauerschleier von Mk. 1.70 an.
Bänder Blumen Federn Fantasies Stangen-, Kronen- und Paradies-Reiher
in ganz riesiger Auswahl zu allerbilligsten Preisen.
Spezialhaus für Putzartikel Georg Schubkegel, Rheinstrasse 4

Beste Bezugsquelle für Modistinnen.

(7592gd

(240

Zu verkaufen:
2 blaue Extra=Infant.=Waffenröcke
(1 faſt neu), 1 Mütze, 1 grauer
Extra=Infant.=Mantel (alles Eini.=
Freiw. gehörig), 1 eiſerne furnierte
Reckſtange, 1 Beerenobſtkelter für
Handbetrieb, 3 Rohrſtühle, 1 Steh=
ſchreibpult
, 1 Tiſch
(*10247
Heinrichſtr. 130, I., vormittags.

Nähmaſchine, Blumentiſch
1 bilig zu verklaufen (*0246
Gutenbergſtraße 57, part

Z.
J

dwei faſt neue Sommerkleider,
Gr. 44, billig zu verk. (*10294
Pankratiusſtr. 68, 2. St.

Einfaſt neues, graues Jackenkleid,
E Größe 44, wegen Trauer zu
verkaufen. Kiesſtr. 67, II. (*10259
Heil&John, Hanufakturwaren. (5709a

Herren= und Damenrad, zu=
ſammenpaſſend
, ohne Gummt,
ſpottbillig zu verkaufen (*10293
Erbacherſtraße 5, 3. St.

Pettſt. a. Holz m.Strohmatr., 70 br.,
160 lang, f. 6 Mk. abzug. (B7722
Neue Niederſtr. 13, Vdh. 2. St. r.

Ottomane, wenig gebraucht,
1 einige Rohrſtühle zu verkaufen
*10255df) Heidelbergerſtr. 61, II.

Neuer dielgrauer Anzug 18.20 J.)
Nſow. tadell hellgrauer Anz. z. vl.
*10177md) Gutenbergſtr. 39, part.

chreibſekretär, runder Tiſch,
faſt neu, zu verk. (*10262
Riedlingerſtr. 17, 1. St.

Lachttiſch mit Marmor billig
Nzu verk. Viſtoriaſtr. 53. (10205

uterhalt. Koſtüm billig abzugeb.
Soderſtr. 56, II. (*10196md

G
S

g. 2

[ ][  ][ ]

Dis Adoptivtochter.
Original=Roman von H. Courths=Mahler.

58)
(Nachdruck verboten.)
Britta ſagte: Ich konnte es nicht ertragen, daß er be=
ſchämt
vor mir ſtand.
Dazu hatte er doch gar keine Veranlaſſung! Du frag=
teſt
ihn, ob er an Eurem Verlobungstage ſchon gewußt
hätte, datz Du meine Erbin ſeieſt.
Ja, ja und niemandem als ihm hätte ich geglaubt,
daß es ſo war.
Frau Claudine ſtreichelte Brittas heiße Wangen.
Kind, wenn ich damals doch auch jemanden gefunden
hätte, der mir meine Zweifel ſo gründlich zerſtört hätte,
wie ich es gottlob mit den Deinen tun kann.
Mutter ach liebe, teure Mutter, wenn Du das
könnteſt! Aber er hat ja ſelbſt zugegeben.
Daß er es an Eurem Verlobungstag gewußt hat
ja, das mußte er zugeben. Aber hätteſt Du nur ein Weil=
chen
gewartet, ſo hätteſt Du gleich erfahren daß er es erſt
nach Eurer Verlobung erfuhr als er von Dir zu ſei=
nem
Onkel ging.
Die junge Frau zuckte zuſammen, in den ſammet=
braunen
Augen leuchtete ein Strahl der Hoffnung auf.
Aber dann erloſch dieſes Leuchten wieder.
Und am andern Tage als ich ihm ſagte, wie ich
mich bangte, daß er ſich meinetwegen Entbehrungen auf=
erlegen
müſſe als ich ihm ſagte, wie ſparſam und fleißig
ich in unſerem künftigen Heim ſein wollte warum
klärte er mich da nicht darüber auf?

Die alte Dame nickte vor ſich hin.
Siehſt Du, Kind, ſo wird ein Zweifel aus dem andern
geboren. Zum Glück kann ich Dir auch dieſen nehmen.
Auf meinen beſonderen Wunſch ſagte er es Dir nicht.
Schwer genug iſt es ihm geworden und ſchwer genug
hat er ſich im Anfang drein gefügt, daß Du nicht alles
von ihm empfangen ſollteſt. Ach, Du Dummerchen, wie
konnteſt Du nur an dieſem Manne zweifeln? Wie ſchwer
wurde es ihm, darauf verzichten zu müſſen, daß er Dir
mit eigener Hand ein warmes Neſt bauen konnte. Er hatte
ſich das ſo ſchön ausgemalt. Lange, bevor ich ſelbſt wußte,
daß Du meine Erbin werden ſollteſt, hat er mich zum
Vertrauten ſeiner Liebe zu Dir gemacht. Sehnſüchtig
wartete er auf die Verbeſſerung ſeiner Stellung und
an demſelben Tage, da dieſe Verbeſſerung eintrat, warb
er um Dich. Wenige Stunden ſpäter erfuhr er, was ich
an demſelben Tage mit ſeinem Onkel beſprochen hatte.
Und dieſer verlangte ſtrengſtes Stillſchweigen von ihm.
Als Herbert dann zu mir kam, bat er mich, Dir alles
ſagen zu dürfen. Aber ich wollte von Dir gern um
meiner ſelbſt willen geliebt werden nicht, weil ich Dich
zu meiner Erbin machte. Und da verbot ich ihm, zu
reden. Zu ſeiner Beruhigung ſagte ich ihm, daß ich ihm
ohnedies, auch wenn er nicht Dein Gatte geworden wäre,
einen Teil meines Vermögens als Erbe zugedacht hätte.
Dieſe ihm zugedachte Summe übergab ich ihm dann vor=
läufig
als Darlehen und beſtimmte die Zinſen für Euren
Haushalt. Erſt dadurch ſöhnte er ſich ein wenig mit dem
Gedanken aus, der Mann einer reichen Frau zu werden.
Erſtrebenswert ſchien ihm das aber nicht, nur ſeine große
Liebe zu Dir half ihm darüber hinweg. So, mein Herz=

.ind, nun weißt Du alles. und nun ſiehſt. Du wohl. alls
mit anderen Augen an, nicht wahr?
Britta weinte an ihrem Halſe heiße Tränen des
Glückes.
Mutter meine teure, liebe Mutter! Ach wenn
ich Dich nicht hätte in meiner Not! Alles, alles danke ich
Dir nun auch noch das Höchſte, Beſte!
Frau Claudine küßte ſie. Mit feuchten Augen ſah ſie
in ihr Geſicht, aus dem alles Leid geſchwunden war.
Nun mache Dir die Augen klar, Herzkind, und lauf
hinauf zu Deinem Mann, der in ſeiner jetzigen Stim=
mung
wohl ſchwerlich arbeiten können wird. Vergiß die
Lehre nicht mißtraue ihm nie mehr. Er iſt ein gold=
ehrlicher
, prachtvoller Menſch, und er liebt Dich gren=
zenlos
.
Britta ſprang auf und drückte die Hand aufs Herz.
Ach, ſagte ſie bang und glücklich zugleich, ich glaube,
er iſt mir ſehr böſe. Kein liebes Wort hat er mir heute
abend geſagt. Ganz förmlich war er. Aber ich habs
verdient er hatte ein Recht, mir zu zürnen.
Die alte Dame lachte froh und gerührt.
Von dieſem Recht hat er aber keinen Gebrauch ge=
macht
. Das wirſt Du merken, wenn Dt reumütig zu
ihm heraufkommſt. Es hat mir Mühe genug gekoſtet, ihn
zu überreden, ſeine törichte, kleine Frau heute abend ſo
kurz zu halten. Strafe muß ſen!
Britta drückte Frau Claudine ſo feſt in ihren jungen,
ſtarken Armen, daß ſie lachend um Gnade flehte.
Nun lauf nur, Du Unband, ſonſt erdrückſt Du mich
noch. Morgen früh will ich Dich mit klaren Augen ſehen
und mit einem glücklichen Geſicht.

Das lieblich gelegene, als
heilkräftigbewährte Tap Car
hlirf bei Fulda

eröffnet ſeinen Betrieb wie alljährlich am
1. Mai

(Kurtheater ab 15. Mai)

Das neue Badehotel (Bäder im Hauſe)

(III,5526

zu Hauskuren: Salzſchlirfer Bonifaeius!

Unübertroffen gegen Gicht, Rheuma und Stoffwechſelleiden.

Jede Auskuuft durch die Kurdirektion.

Sonderverkauf von Orangen.
Von heute ab findet ein
prachtvoller,
Maſſenverranf ſüßer, ſaftiger
Orangen

in der Rheinſtraße 3
und Kirchſtraße 4, neu eröffnet (gegenüber dem Heſſenbräu) ſtatt.
Wir empfehlen
ſaſtige Orangen 10 Stück 55 und 65 Pfg.
1 Waggon friſche Sommer=Orangen
(beſonders geeignet zum Verſchicken ins Feld).
Extra große das Stück 8, 9, 10, 12 und 14 Pfg.
Zitronen das Stück 5, 6, 8 und 10 Pfg.
nur Rheinſtraße 3
Drüngenhaue und Kirchſtr. 4 (neu eröffnet)
(Inh. Friedrich Simmeth).
(7776

Vorſchriftsmäßige

Anion Deutſche Verlagsgeſellſchaft
in Stuttgart, Berlin, Leipzig, Wien.

Das volkstümlichſte Werk über den gegenwärtigen Krieg iſt die

Wöchentlich ein Heft. Allgemeine Kriegszeitung. Preis 25 Pfennig.
Nach dem bewährten Vorbild unſerer rühmlich bekaunten Illuſtrierten Geſchichte des Krieges 1870/71,
die als einzige unter vielen heute noch ſtark verbreitet wird, bieten wir jetzt abermals eine fort=
laufende
Zeitgeſchichte aller wichtigen Kriegsbegebenheiten, beſtimmt, die Ereigniſſe der
über uns aufgegangenen großen Zeit in Wort und Bild dauernd feſtzuhalten und ein Hausbuch zu
werden, das über die Urſachen und den Verlauf des uns aufgedrungenen Kampfes in abgeklärter
Art berichtet, Wertloſes beiſeite läßt und das Bedeutungsvolle und Bleibende ſammelt, ein vater=
ländiſches
Werk für alt und jung, hoch und niedrig, für die Gegenwart und die Zukunſt.
Jedes Heft zahlreiche Beiträge namhafter Mitarbeiter aus dem Heere, der
enthält neben Marine, den Kreiſen der Wiſſenſchaft und Technik, ſowie viele
d. ſortlaufenden
Kriegsgeſchichte Abbildungen nebſt einem Extra=Kunſtblatt ober einer Karte:

Man beachte den Preis von 25 Pf. und verlange ausdrücklich Kriegsgeſchichte Anion.

Ia Honig-Kliegenfänger
Versand nach allen Plätzen.
J. Kredel, Darmstadt,
obere Rheinstr. 5, Fernsprecher 2454. (7269a

Flam. Gasherd, gebr, zu verl.,
*10274di) Heinrichſtraße 48.

Sommersprossen

kann jeder in 10 Tagen gänzlich be=
ſeitigen
. Auskunft koſtenlos.
Fräul. E. Loessin,
Berlin N. 65. (*10269df

Rückmarke erbeten.

Ein fäſt neuer Kaſſenſchrank
umzugshalber preiswert ab=
zugeben
, außerdem noch einige
Möbelſtücke. Näheres zu erfragen
in der Geſchäftsſtelle. (*10021gid

Ein Extra=Rock (blau, Infant.),
Teinm. getr., billigſt abzug. Ang. u.
C9 an die Geſchäftsſt. (*10272ds

Jügendwenr-Anzuge
genau in Stoff und Machart
werden gutsitzend
für Mk. 17.50
angefertigt.
(7757ds
Markt
Willlenn Deuster EckeMarktstrasse

Schuß gegen Miſſe
Gelegenheitskauf in Wachstuch-Umhängen
Reſte aus einer Lieferung, jedes Stück nur 3.75 Mk.
*10285) V. Kaufmann, Zig.-Imp., Luisenplatz 1.

liefert sorgfältig u.
schnell.
Hoffärberei Reich
Chemische Waschanstalt
Läden:
Fabrik in Darmstadt. Rheinstr. 12½, Karlstr. 115.
(6234a
äfe
Ofe

Bringe mein reichhaltiges Lager in allen
Gebraucksartikein fürs Feld u. für Jagd

(7441a)

in empfehlende Erinnerung.

(7767mdf

. . 5.75 u. 6,25
Ferner: Hängematten Gnom‟
, 1.50
Netz-Rucksäcke Gnom‟
.0.75
Kriegsbeutel . . ..
Mars-Wickelgamaschen . . 4.40 u. 5.00
Neul Wickelsamaschen Hindenburg‟, feldgrau,
280 cm lang, dauernd elastisch, wasserdicht, Paar 3.00
Robert Hübner, Gresch. Hofieferant
Ernst-Ludwigstrasse 11 Telephon 2194.

[ ][  ][ ]

Noch einmal küßte Britta die alte Dame bis zur Atem=
loſigkeit
, dann ſtürmte ſie davon.
Sie flog förmlich den Berg hinauf und kam atemlos
oben vor Villa Claudine an. In Herberts Arbeitszim=
mer
brannte noch Licht. Sie lief ſogleich zu ihm.
Er ſaß ernſt und ſorgenvoll an ſeinem Schreibtiſch
Britta flog auf ihn zu und ſank neben ihm in die Knie,
ihre Hände um ſeinen Hals ſchlingend.
Herbert ach mein lieber Liebſter, kannſt Du mir
verzeihen, daß ich irre an Dir werden konnte? ſtieß ſie
atemlos hervor.
Da ſtrahlte ſein ernſtes Geſicht im hellen Glück. Er
zog ſie zu ſich empor auf ſeinen Schoß und preßte ſie
feſt an ſich.
Herzlieb hab ich Dich wieder? Sind nun die
böſen Zweifel geſchwunden? Sieh mich doch an weißt
Du nun wieder, daß Du mein Alles biſt? Süße, böſe
Frau wie haſt Du uns beide gequält!
Er küßte ſie heiß und innig, wieder und wieder, und
ſie ſchmiegte ſich zitternd an ihn.
Liebſter, es waren zwei furchtbare Tage.
Er zog ſie wie ſchützend an ſich.
Nun darfſt Du nie, nie mehr an meiner Liebe zwei=
feln
, Lieb. Sie iſt mein Höchſtes, Heiligſtes, niemand
darf daran rühren auch Du nicht. So wie ich ſchran=
kenlos
und feſt an Dich glaube, ſo feſt ſoll auch Dein
Glaube an mich ſein.
Sei ohne Sorge, mein geliebter Mann. Dieſe ſchreck=
lichen
Stunden haben mich für alle Zeit von allen Zwei=
feln
geheilt. Zürne mir nicht mehr.
Er küßte ihre Augen.
Zürnen? Nicht einen Augenblick habe ich das getan.
Der Schein war gegen mich. Theo hat ſeine Worte gut
gewählt. Nicht wahr er hat die giftige Saat ausge=
ſtreut
?
Sie umſchlang ihn angſtvoll.

Laß uns nicht mehr daran denken. Du ſollſt ihn nicht
zur Rechenſchaft ziehen.
Nein, nein, ſorge Dich nicht. Das tue ich ſchon Onkel
und Tante nicht an. Außerdem glaubt er ja ſelbſt, was
er Dir geſagt hat; er wollte ſich nur dafür rächen, daß
ich ihm bei dem Goldfiſch zuvorgekommen war. Aber
eine Lektion werde ich ihm dennoch erteilen. Mein armes,
liebes Herz, ich hab Dir angeſehen, wie ſchwer Du ge=
litten
haſt.
Laß es vergeſſen ſein, liebſter Mann.
Und wie hat Dich die liebe Mutter von Deinen Zwei=
feln
erlöſt? fragte er, zärtlich ihre Augen und ihren Mund
küſſend.
Sie erzählte ihm, wieder und wieder von ſeinen
Küſſen unterbrochen, alles, und als ſie geendet hatte,
ſagte er froh:
Gut iſt es doch, daß alles ſo kam. Nun iſt auch der
letzte Schatten von unſerm Glück verſchwunden. Es hat
mich immer ein wenig gedrückt, daß ich Dir über dieſen
Punkt volle Offenheit ſchuldig geblieben war.
*.
*:
Am nächſten Tage ſchrieb Herbert an Theo einen
Brief. Der lautete:
Lieber Vetter! Damit ſich Dein empfindliches Ge=
müt
beruhigt, will ich Dir mitteilen, daß Du Dich um=
ſonſt
bemüht haſt, mein Glück zu zerſtören. Ich würde
Dir das vielleicht in einem weniger ruhigen Ton mit=
teilen
können, wenn ich nicht wüßte, daß Du mich für
einen Mitgiftjäger gehalten hätteſt. Geſtatte, daß ich
dieſen Irrtum berichtige. Ich verlobte mich mit Britta
bereits in den Nachmittagsſtunden des betreffenden
Tages und erfuhr erſt am Abend in Deiner Gegenwart
von ihren Erbſchaftsausſichten. Als Du an dieſem Abend
das Haus Onkel Hermanns verlaſſen hatteſt, teilte ich
ihm und Tante meine bereits vollzogene Verlobung mit.
Zum Glück hatte ich dafür auch noch Frau Steinbrecht als
Zeugin; ſie war ſchon ſeit langer Zeit die Vertraute
meiner Liebe zu Britta und wußte, daß ich nur auf meine

Beförderung wartete, um Britta die arme Britta,
heimzuführen. Nur dieſem glücklichen Umſtand danke ich
es, daß meine Ehe durch Deine liebevolle Bemühung nicht
für immer glücklos wurde. In Anbetracht deſſen und
Deines eignen Seelenzuſtandes bitte ich Dich, uns in
Zukunft nur dann zu beſuchen, wenn es ſich aus Rückſicht
für Onkel und Tante nicht umgehen läßt.
Als Dank für Deine liebevollen Bemühungen lege ich
dieſem Briefe den bewußten Wechſel bei. Du kannſt ihn
ſelbſt vernichten ich will die Erinnerung daran aus
meinem Gedächtnis ſtreichen.
Das iſt meine Rache.
Dein Vetter Herbert.
Theo Frenſen wurde ſehr rot, als er dieſen Brief ge=
leſen
hatte. Langſam verbrannte er den von ihm ge=
fälſchten
Wechſel an einer Kerze.
Herbert hatte ihn mit ſeiner Rache gründlich be=
ſchämt
. Das Gefühl, dieſe Großmut nicht zu verdienen,
drückte ihn nieder. Zum erſtenmale verließ ihn ſein keckes
Selbſtbewußtſein, und er fühlte mit Beſchämung, daß
hinter Herberts Tugendboldigkeit doch mehr ſteckte als
Heuchelei.
Lange hielt dieſes Gefühl bei ihm freilich nicht an.
Sein Leichtſinn half ihm über die Schlappe hinweg.
Herbert und Britta aber vergaßen im glücklichen Be=
wußtſein
ihrer Liebe, daß Theo als Störenfried zwiſchen
ſie getreten war. Die Ehe dieſer beiden Menſchen blieb
eine ungetrübt glückliche, weil nichts mehr ihr Vertrauen
zu einander erſchüttern konnte.
Frau Claudine ſonnte ſich im Glück des jungen
Paares. Sie erreichte ein hohes Alter und wurde Her=
berts
und Brittas Kindern einem Sohn, der Heinz,
und einer Tochter, die Claudine getauft wurde eine
zärtliche, liebevolle Großmutter. Ihr Lebensabend brachte
ihr viel Liebe und ſöhnte ſie aus mit dem verlorenen
Glück ihrer Jugend.
En d e.

(6799a
moderne Formen,
das Paar von
12 bis 60 Mark

ug. Karp
Ludwigstraße 20.

Holzkartons
für Feldpoſtpakete, Stück 5 Pfg.
(7653imd
abzugeben.
Alfred Fränkel C.-G.
Ludwigſtraße 6.
1915 1315mm
Hufſtollen
pr. Mille Mk. 24. 34.
Beilpicken per Stück Mk. 2.
Feldbeile
1.80
alles vorſchriftsmäßig ſofort
lieferbar
R. Meſenhöller, Remſcheid.
Telefon 1558. (I,7621

Reform-, Sport- und Reise-Korse

Arold Uperek
Ernst-Ludwigstr. 8.
Ernst-Ludwigstr. 8 DARMSTADT
Pfingst-Angebot
zu äußerst vorteilhaften Preisen!

Für Sehnuhmacher.
Sohllederabfälle 10 Pfd. 3 Mk. (Fr,60
Hartmann, Wiesbaden. Neroſtr. 42.

Aeparniaern
von Nähmaſchinten
Schreibmaſchinen
Sprechmaſchinen
werden in und außer dem Hauſe
zu den billigſten Preiſen ſchnell
(5442a
und gut ausgeführt.
Friedrich Händler
Mechaniker
Erbacherſtraße 5, 3. Stock.

unter Garantie tadel-
Maß-Korsett-Ersatz losen Sitzes, in den
elegantesten Ausführungen . . . Mk. 22 27 35 45 dieser Woche besonders preiswert:
Korsetts, welche in einzelnen Weiten vorrätig sind, zum Preise von Mk. 3.75
Spezialität: Korsetts nach Mass
nach meinem eigensten neuen Verfahren in unverwüstlicher Haltbarkeit, angefertigt in
eigenen Werkstätten.
(7777

Ruth
Xenia
Durazzo
Lisa
hochelegante tiefe
moderne Form,
rostfreie Einlage,
langes Korsett,
Form mit 4 Haltern ob. kurz, unt. lang fliessende Linie
4 Strumpfhalter
Mark 10.00
Mark 4.75
Mark 13.50
Mark 3.55

Die altbewährte und beste
Marke. (6675a
Haas & Bernhard
Rheinstrasse 19.
Alle Reparaturen billigst.

Empfehle feinſte lebendfriſche
Schellfiſche
im Aus=
Kabiiau ſchnitt
Maifiſche
das Pfund 70 Pfg.
la Rotzungen
la Merlans
Feinſte
Maties=Heringe
la Speiſeöl
das Liter 2. Mk.
Jeinſt. Halatöl
das Liter 2.40 Mk.
la Weineſſig
Liter 40 Pfg.
la Cafelreis
10 Pfund 5.50 Mk.

Karlſtr.
47
Tel. 641.

[ ][  ][ ]

2. Stock, hübſche
Hügelſtr. 19, 6 Zimmer=Wohn.
per 1. Juli zu verm.
(5302ids
Zimmer

Mühlſtraße 5, II., neuherger.,
große, geräumige, ſchöne 5 Zim.=
Wohn. auf 1. Juni oder Juli ſof.
zu vermieten. Näh. Eliſabethen=
ſtraße
25, bei Fuchs. (7467ids
Kleines Landhaus
5 Zimmer nebſt Zubeh., Gar=
ten
, an der Dieburgerſtr. zu
verm. Näh. bei L. Arnheiter,
(7752a
Ludwigplatz 2.

N.=Ramſtädterſtr. 52 ſch. 4 Zim.=
Wohn. per ſofort zu verm. (1131d
Erbacherſtr. 13, part., 4 Zim=
merwohnung
mit Zubehör, 30 Mk.,
im Vorderhaus, ſofort zu vermieten.
Zu erfragen im Hinterhaus. (7644a
Wienersstrasse 65
eine 4 Zim.=Wohn., 1. Stock, per
ſofort zu vermieten.
(75991

Zimme

r. 56, III., I.

ſchöne moderne 3 Zim.=Wohn.
m. Bad, elektr. Licht, Gas, Kohlen=
aufzug
, 2 Balkons, 2 Manſarden u.
all. Zubeh. per 1. Juli zum Pr. von
560 M. Anzuſ. v. 34 Uhr. (*10273ds

Mühlſtr. 5, II., zwei 2 Zim.
Wohn., neu herger., an ruh. Mieter
ſofort zu vermieten. Näh. Eliſa=
bethenſtr
. 25, bei Fuchs. (7466ids
Löffelgaſſe 10 2 Z.=W. m. Gas,
Waſſerl., an ält. Leute z. v. (7656id
Lauteſchlägerſtraße 11 eine
2 Zimmer=Wohnung im Vorder=
haus
zu vermieten. (7471t
Schöne 2 Zim.=Wohn., abgeſchl.
Vorpl., Speiſekam., bill., p. 1. Juni.
Näh. Gardiſtenſtr. 19, I. (*10251ds
Nieder=Ramſtädterſtr. 18, I.,
2 frdl., leere Zimmer zu verm., auf
Wunſch eines möbliert. (*10297

Suche in oder nächſter Umgeb.
Darmſtadts 57 Zimmerwoh=
nung
mit größ. Garten od. Häus=
chen
zum Alleinbew. zum 1. Sept.
Angeb. unter W 97 an die Ge=
ſchäftsſtelle
.
(7219a
Alleinſteh. Dame ſucht in gutem
Hauſe 2 große, leere, ſonnige
Zim. mit kleinem Nebenraum, in
guter Lage, mit ganzer Penſ. und
Bedien. Nähe der Elektr. Ang. mit
Pr. u. C 12 an Geſchäftsſt. erb. (*10277
Dum 1. Junt möbl. Zimmer mit
O ſep. Eing. geſ. Ang. m. Preis u.
B 80 an die Geſchäftsſt. (*10156md
Schönes, gut
möbliertes Zimmer
in feinem Hauſe, Nähe Neckar=
und Heidelbergerſtraße geſucht. An=
gebote
unt. C4 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Blattes. (*10258
Junges Ehepaar ſucht ſof. möbl.
Zimmer mit Kochgelegenheit.
Angebote mit Preisangabe unter
C 14 an die Geſchäftsſt. (*10287

Hausverkauf.
Ein Haus, in welch. ſeit 20 Jahr.
ein ſehr gutgehendes Kolonial=
waren
= und Delikateſſen=Geſchäft
betrieben, iſt, da der Beſitzer ins
Feld gezogen, ſofort billig zu ver=
kaufen
. Sehr großer Jahresum=
ſatz
. Bewerber bitte ihre Adreſſe
unter B 44 an die Geſchäftsſtelle
einſenden zu wollen. (*10030gd

Verloren.
Vor faſt 4 Wochen wurde auf dem
Oberwaldhaus ein dunkelgrün=
ledernes
Handtäſchchen verloren.
Inhalt: 2 Geldtäſchchen, eines mit
etwa 15 Mk., das and. leer; ferner
ein groß. Schlüſſel. Geg. ſehr gute
Belohnung abzugeben (B7690
Wilhelminenſtraße 42.
Damenſchirm
mit ſilbernem Griff verloren. Ab=
zugeb
. geg. Belohn. Rückertſtr. 19. (*

Le

Wilhelm
Eeh bach
Schillerplatz 7.

Abteilung:
Killderwagen

BRENNABOR
Eleg. Hammockgestell
mit herausnehmbarem V 900
Kasten od. Korb, v. 42 an

mit abnehmb. Verdeck 9000
u. Gummirädern, v. 25 an

Große Ochſengaſſe 5 leeres
Zimmer zu vermieten, auch zum
Möbel einſtellen.
(*10239mds

Mbierte Zimme

Luiſenſtraße 16, 2. Stock, möb=
liertes
Zimmer.
(*10047gid
Luiſenſtraße 6, III, gut möbl.
Zimmer zu vermieten. (7099a
Waldſtraße 3, II., ſchön möbl.
Zimmer zu vermieten. (4870ids
Neckarſtr. 16 gut möbl. Wohn=
u
. Schlafz. mit 2 Betten. (4958ids
1. St., ſchön möbl.
Hölgesstr. 2 Zimmer an beſſ.
Herrn per ſofort zu vm. (7660ids
In ſchöner ſonniger Lage gut
möbl. Zimmer zu vermieten.
*10226md) Luiſenplatz 1, III.

Soderſtraße 6½, III.
(Kapellplatz), gut möbliertes
Wohn= und Schlafzimmer zu
(7600t
vermieten.

mit vorzügl.
Zimmer Penſion, auch
tageweiſe. Zentrum, freie feine Lage.
7626a) Wilhelminenſtraße 35, II.

Riedeſelſtraße 70, I.,
Zimmer zu vermieten.

möbl.
(7641t

In freier, geſunder Lage iſt ein
ſchön möbl. Zimmer mit od. ohne
Penſion ſof. zu verm. (*10159dsd
Arheilgen, Darmſtädterſtr. 102,
Halteſtelle der Straßenbahn.
Möbl. Wohnung. Sch. möbl.
4 Zim.=Wohn. mit Balkon, Bad u.
Mädchenzimmer über die Kriegs=
dauer
zu verm. Näh. bei Ludwig
Alter, Hofmöbelfabrik. (*10281
Grafenſtr. 20, II., I., gut möbl.
Zimmer, evt. Wohn= u. Schlafz., m.
elektr. Licht z. vermiet. (*10289dsm
Schützenſtr. 10½, II., ſch. möbl.,
ſep. Zimmer zu verm. (*10298ds
elegant möbl.
Saalbanſtr. 8, Salon=u. Schlafz.
für jede Zeitdauer billigſt. (*10295

Zmen grscht

für Zi=
Kleinerer Laden garren=
geſchäft
in verkehrsr. Lage geſucht.
Angeb. u. A 86 Gſchftsſt. (*9794gid
Frl. ſucht unmöbl. Zimmer Nähe
Karlſtr. od. Beſſungen. Ang. u.
B 96 an die Geſchäftsſt. (*10252

Wer dort? (7587a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.
Alteiſen, Metalle, Lumpen,
neue Tuchabfälle, Gummi ꝛc.
kauft zu höchſten Preiſen (7578a
S. Still, Dieburgerſtraße 13.
äckſelmaſch., kleine Nummer,
zu kauf. geſ. Ang. m. Pr. u. B97
an die Geſchäftsſt. (*10235md
Gebrauchter, gut erhaltener
photographiſcher Apparat
zu kaufen geſucht. Angebote mit
Preisangabe und Beſchreibung des
Apparats (Objektiv uſw.) gefl. u.
C6 a. d. Geſchäftsſt. d. Bl. (*10267
Kriegsinvalide ſucht gebrauchte
zu kaufen. An=
Schreibmaſchine gebote unter
C 7 a. d. Geſchäftsſtelle. (*10265
Gebrauchte

für 220 Volt, verſchiedener Größe,
(7768dfs
ſucht zu kaufen
Heſſiſche Eiſenbahn=
Aktien=Geſellſchaft.
rme Kriegersfrau ſucht ſtarken
Waldwagen zu kaufen. Näh.
in der Geſchäftsſtelle. (*10279
zu kauf. geſucht.
Badewanne Ang. mit Preis
unt. C 3 an Geſchäftsſt. (*10261
gebrauchte Betten für Ein=
12 quartierung geſucht. Ang. u.
C 16 an die Geſchäftsſt. (*10303
gut erh., zu kaufen
Piand, geſucht. Ang. unter
C 17 an die Geſchäftsſt. (*10304
Klappftuhl zu kaufen geſ.
*10288) Kirchſtr. 8, Baumgärtner.
Browning
oder Mauſer=Armee=Piſtole zu
kaufen geſucht. Angeb. m. Preis an
*10275) Maul, Riedeſelſtr. 72.

BRENNABOR
Klapp-Sportwagen
die solidesten Fabrikate, ge-
schlossen
mit Verdeck, auch
als Liegewagen zu benutzen.
Ohne Verdeck m. Gummi- g50
rädern . . . . . . von S an

Liegestühle
mit verstellbarem Fuss und
Rückenteil, für Verwundete
700
und Genesende
Stück von 24 an

Feldpost.
Man verlange Sonderangebot für den Verſand von
Cigarren, Cigaretten, Tabak.

Aufloſung
eines Haushalts wegen habe noch
abzugeb.: 1 Spiegelschrank 78 Mk.,
1 Bücherschrank 68 Mk., I Schreibt.
39 Mk., 1 Schreibt. m. Aufſ., unten
Kaſten, gek. 135 Mk., für ss Mk., Ikl.
Kassenschrank, mit ſchwerer Pan=
zerung
, feuer= und diebesſicher, gek.
180 Mk., für 98 Mk.
(*10280
maſſiv Eichen,
1 Büfett, 100 Mark.
1 Kücheneinrichtung
ſchwere, maſſive Arbeit, gek. 150 ,
für 75 Mark.
1 Herrenzimmer
noch neu, in ſchwer eichener Arbeit,
3teil. Bücherschrank mit Truhe, Di-
plomatenschreibtisch
, Herrenzimmer-
tisch
, 2 Lederstühle bill. zu verkf.
Wagner’s Gelegenheitsgeſchäft,
Karlſtraße 41.
Ein ſeid. Jackenkleid
dunkelblau, mit weißen Streifen,
Schneiderarbeit, tadellos erhalten.
Blaugraues Jackenkoſtüm,
Sommerkleid u. Bluſen nur an
Private preiswert abzugeben. Zu
erfrag. in der Geſchäftsſt. (*10260
Mieile Fabriahf
billig zu verkaufen. Einzuſehen
im Zigarrenladen Schloßgarten=
ſtraße
5. Näheres durch Hof= Uhr=
macher
Andreß, Wilhelminen=
(7774a
ſtraße 21.
Tüchenſchr., Kinderbettſt. (Rußb),
K2 Tiſche, 1 Küchenſchr. zu verk.
*10271ds) Landwehrſtr. 5, part.
Bod. Kinderwagen, gut erh.,
billig zu verkaufen (*10290
Roßdörferſtr. 67, 1. St. links.
Ein Wagenverdeck für Liegew.
billig zu verkaufen. (*10284
Näh. Landwehrſtr. 37, Vorderh.

Küaiseradler=
Mo. zu Protektor
Leichte Qualität, ſchöner. reifer
Sumatra-Decker und beſte
Havana-Einlage
Kiſte so Stück IN2 6.
Amserndlep
Dio. 312 Souverain
Allleits beliebte Qualitäts-
Ligarre, tadellos im Brand
Kilte so Stück InI 7.50

Keuett
G
sseakis

Waffenrock-
knöpfe

Leiſtungsfähige Fabrik liefert in
kürzeſter Zeit jede Quantität
Waffenrockknöpfe
f. feldgraue Uniformen. (*10212mdf
Carl Dillenius, Pforzheim.
Goerz=Camera=Anſatz, Platten=
1 größe 13X18, m. e. Metall=Dopp.=
Kaſſette ſehr billig zu verk. Näh.
in der Geſchäftsſtelle. (*10301

(

Darmst. Wach- u. Schliessges.,
Plakat-, Eilboten- und
Reinigungs-Institut
Ibel & Lotz, G. m. b. H.
Elisabethenst. 31 Telephon 461.
I. Hess. Versicherung gegen
Ungeziefer

Triumphstühle
von d. billigsten bis zur 940
besten Ausführ., von & an

Wilhelm

äfe

Zu verkaufen:
1flam. Gasherd, 1 Nachttiſch,
1 Strohmatr., 1tür. Kleiderſchr.
*10257) Pankratiusſtraße 69, I.

Meh Dach
Schillerplatz7
Telephon 976. (7756

das Mottenmittel der
Zukunft, tötet (7625a
Motten undderen Beut.
Nur echt zu haben bei:
Fr. Beckenhaub,
Medizinal=Drogerie,
Ecke Schul= und Kirchſtraße.
Zweiggeschäft: Wilhelminenſtr. 11.

Vertilgung von Ungeziefer
jed. Art, wie Wanzen, Käfer,
Ratten, Mäuse, Motten,
Ameisen usw., billigst unter
schriftl. Garantie u. Diskr.

Für Hausbesitzer etc. Ver-
sicherung
gegen Ungeziefer
besonders zu empfehlen. Sehr
geringe Jahresprämie. (659a
Feinste Zeugnisse u.
Referenzen. Kostenlose
Aussprache an Ort u. Stelle.

[ ][  ][ ]

Sehr Vortfenharte Angebole!

Beachten Sie
unsere Schaufenster!

Kinder-Kleidcen farbig, aus Mousseln, Leinen, Zephir, hübsche Muster . . . 4.90, 3.50, 2.75
Kinder-Kteidcen weiss, aus Stickerei, Mull und Volle, modern gearbeitet . . . 4.50, 3.25, 2.
Kinder-Scurzen weiss und farbig, in Satin und Batist, neue Muster . 1.70, 1.50, 1.25, 95

Südwester
1ne.50
in allen Farben .
,

Kuaben-Schildmütze
in marine u. feldgrau . Stück 1.20, 95, 60

Sammt-Gürtel
ſinder-Gürtel
Kinder-Schürzen
Haben-Schirten
anfangend 35
3 Stück 95
3 Stück 95
in Lack . Stück 18, 10
Grosse Auswahl in modernen Damen-Kragen
in neuen Fassons und Mustern zu enorm billigen Preisen.
(7762
MainzerWarenkaus

Hofbuch= und Kunſthandlung, Eliſabethenſtraße 16.

Markt 7

Was erhoffen wir vom Krieg als inneren
Gewinn für unſer deutſches Volk?
Vorkrag
gehalten von Stadtpfarrer Velte.
(24 S. 80 Preis 40 Pfg.)
Dieſer ſoeben im Druck erſchienene Vortrag wird jeden Ge=
bildeten
intereſſieren. Er iſt in allen Buchhandlungen und im Ver=
(760
lag zu erhalten.
Johs. Waitz

Guggenheim & Marx

Großh. Huſtheater.
Donnerstag, den 20. Mai:
163. Abonnements=Vorſtellung. C41
Zum erſten Male wiederholt:
Schneider Wibbel.
Komödie in 5 Bildern von Hans
Müller=Schlöſſer.
Perſonen:
Anton Wibbel,
Schneidermeiſter L. Schützendorf
Fin, ſeine Frau . Fritzi Niedt
Krönkel, Küfer=
meiſter
.
. Richard Jürgas
Heubes .
.Johs. Heinz
Adolf Jordan
Knipperling
Mölfes Geſell. b. Kt. Weſtermann
Zimbel/ Wibbel Frz. Schneider
Fläſch, Hauſierer Herm. Knispel
Hopp=Majänn,
1 Bänkelſängerin . Käthe Gothe
Pangdich, Blech=
Paul Peterſen
ſchläger .
.Hans Wolf v.
Fitzkes

Markt 7
Spaniſcher Garten.
Wieder neu eingetroffen:
Ein Waggon frische Blutorangen
aus Valeneia (Spanien), ſehr ſaftig und ſüß wie Honig
offeriere ſolche per Stück von 6 Pf. an, Dtzd. 65 Pf.
(7771
Ferner empfehle:
Friſche Bananen, Erdbeeren, Aepfel,
ſowie alle übrigen Südfrüchte.
Juan Font

De Wchbrud Grobo Biitmern,
Schönste Lokalitäten am Platze.
Herrlicher Garten.
ff. Biere: Reine Weine.
Mittagstisch von 12 bis 2 Uhr.
Reichhaltige Speisekarte.
Es ladet freundlich ein
(*10250ds
Heinrich Brückner
langjähriger Restaurateur im Concordiasaal Darmstadt.

Seine Frau
Tante Mina

Wolzogen
Agn. Wisthaler
Minna Müller=
Hanno

. Heinrich Hacker
. Adolf Klotz
Erſte 1 alte . A. Fleiſchmann

. Edm. Göllnitz

Versicherungen mit Einschluß der Kriegsgefahr
übernimmt noch bis auf weiteres die
Leipziger lebensversicherungs-Gesellschafts:
(le latpeigen, gegründet 180. (195a
Ohne Extraprämie beim Eintritt!
Deckung der Kriegsschädenbeiträge aus späteren Dividenden.
Sofortige Auszahlung der ganzen Versicherungssumme.
Landsturmpflichtige, die nicht eingestellt werden,
brauchen Kriegsschädenbeiträge nicht zu entrichten.
Vertreter in Darmstadt und Umgebung:
Georg Beyser, Darmstadt, Bruchwiesenstr. 4.

Ein Poliziſt . . Frz. Herrmann
Der Wirt zum
ſchwarzen Anker Adolf Stein
Schäng, ſ. Sohn Herta Hinken
Pieard, ein franz.
Beamter
Der Küſter
Zweite 1 Tante . Paula Karſtedt
Ein alter Ver=
wandter

Ein Mann . . . Hans Debus
Nach dem 3. Bilde längere Pauſe.
Kleine Preiſe.
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½—1½
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung.
Anf. 7½ Uhr. Ende gegen 10 Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Freitag, 21. Mai: 164. Ab.=Vſt.
D 41. Zum erſten Male: Flo=
rian
Geyer‟ Schauſpiel in 5
Akten von Gerhart Hauptmann.
Kleine Preiſe. Anfang 7 Uhr.
Samstag, 22. Mai: Außer Ab.
Zweites und letztes Gaſtſpiel Leo
Slezak. Die Jüdin. Eleazar:
Leo Slezak. Gew. Preiſe. An=
fang
7 Uhr.
Sonntag, 23. Mai: (Keine Vor=
ſtellung
.)
Montag, 24. Mai: 165. Ab.=Vſt.
A 42. Wagner=Zyklus. Zweite
Abteil. Erſte Vorſtellung: Die
Meiſterſinger von Nürn=
berg
. Kl. Preiſe. Anf. 6 Uhr.

Hauptgeſchäft: Kirchſtraße 17/19, Telephon 2218
Filialen: Rheinſtr. 14, neben Stadthaus, u. Ludwigspl. 4.
Perheo-Saal
Alexanderstr. 14.
Spezialitäten- u. Possen-Theater
Monat Mai (6892a
der grosse Spielplan der
Veroni-Sänger.
Riaſeniher
L. Röth, Eliſabethenſtr. 22. (7353a
Klingel inſtall. bill. Eckert,
angen. Zimmerſtr. 11. (7018a *10256) Schloßgartenſtr. 9, I.
owerden ſchön und billig
Hütt garniert, Altes wird ver=
Neu!
wendet. Hermannſtr. 9, II. (B7629 Meut!
Ginder=Liege=Sitzwagen zu verk.
K *10147md) Hügelſtr. 6. 3. St. (Korſett=Erſatz
Morzügl. Privatmittags= und
2 Abendtiſch für beſſ. Herren u.
Favorite
Damen. Hölgesſtraße 1, I. (7001a
Geſetzlich geſchützt.
Braver Arbeiter, 29 Jahre alt, Geſunden und leidenden, korpu=
evang
., wünſcht mit einem braven lenten und ſchlanken Damen nur
Mädchen zwecks Heirat in Ver=
zu
empfehlen.
bindung zu treten. Ang. u. B 76 Größtes Wohlbefinden u. äußerſte
an die Geſchäftsſtelle. (*10131idBequemlichkeit. Vorzüglicher Halt
wird in ſehr im Rücken, kein Drücken auf den
Kleines Kind gute liebevolle Magen. Für Sport ganz unent=
Pflege geommen. Gefl. Ang. unt.
behrlich. (7109a
6'8 an die Geſchäftsſt. (B7755
jähr. Mädchen (kathol,) wird in Korsett-Spezial-Geschäft
4 liebevolle Pflege gegeben. Näh.
Ludwigſtraße 10, I.
(*10266
(im Hauſe Nietſchmann).
in der Geſchäftsſtelle.

Enpfehſe
für die Feiertage
Kafſee, Tee
Kakao, Salatol
Haupt-Niederlage der Fa. Scheppeler
Frankfurt a. M.
werden geſchliffen und repariert. J. Schellhaas, Karlſtr. 50.
Telephon 1697. (B7688

Hektk. Lichtenbergſtr. 62. (*10031gidfl. Gasherd m. neuem Schlauch
Stärkwäſche w. z. Waſch. u. Büg. u. Hähnen für 5 zu verkauf.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.

Auf dem Schießplatz Meſſel wird am
Mittwoch, den 19. Mai 1915, von 9½ bis 3 Uhr,
Donnerstag, den 20. Mai 1915, von 7 bis 6 Uhr,
Freitag, den 21. Mai 1915, von 8½ bis 12½ Uhr,
mit ſcharfer Infanteriemunition geſchoſſen.
Darmſtadt, den 17. Mai 1915.
(7662id
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: von Starck.

Bekauntmachung.

Die ſtellvertretende Königliche Intendantur XVIII. Armeekorps hat die land=
wirtſchaftliche
Zentral=Darlehnskaſſe für Deutſchland, Filiale Frankfurt a. M., zu
Kommiſſionären für den Heuankauf für die Ankaufsbezirke der Proviantämter Darm=
ſtadt
und Mainz beſtellt. Zum Ankauf gelangt nur ſüßes, unberegnetes Wieſenheu.
Angebote ſind direkt an die obengenannte Filiale (Schillerſtraße 25) zu richten.
Darmſtadt, den 19. Mai 1915.
(7786
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: von Starck.

Bekanntmachung.

Die nachſtehend abgedruckte Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 2. d. Mts.
bringen wir hiermit zur Kenntnis.
Darmſtadt, den 18. Mai 1915.
(7770
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: von Starck.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 der Kaiſerlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betref=
fend
das Verbot 1. der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulper uſw.,
2. der Ausfuhr und Durchfuhr von Rohſtoffen, die bei der Herſtellung und dem Be=
triebe
von Gegenſtänden des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, 3. der Aus=
fuhr
von Kraftfahrzeugen und von Minerakrohölen, Steinkohlenteer und allen aus
dieſen hergeſtellten Oelen, bringe ich nachſtehendes zur öffentlichen Kenntnis:
Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr von:
Stahlflaſchen jeder Art, leer und gefüllt:
photographiſchen Kameras auch ohne Objektive und von Verſchlüſſen für
photographiſche Obiektive:
Signalhupen für Automobile;
Kapok.
Berlin, den 2. Mai 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers:
Delbrück.

Autliche Rachrichten des Großd. poelteiants Darnſadt.

Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56 be=
findet
ſich: 1 Foxterrier (zugelaufen). Die Hunde können von den
Eigentümern bei dem 5. Polizei=Revier ausgelöſt werden. Die Ver=
ſteigerung
der nicht ausgelöſten Hunde findet dortſelbſt jeden Werk=
tag
, vorm. um 10 Uhr, ſtatt.
(7750

Sonntagsruhe an Pfingſten

im Handelsgewerbe und im Gewerbebetrieb der Bäcker, Friſeure
und Photographen.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung des Großh. Kreis=
amts
Darmſtadt vom 27. Dezember 1907 bringen wir die für die
kommenden Feſttage auf Grund des § 105e der Reichsgewerbeordnung
für die nachſtehend aufgeführten Gewerbszweige erlaſſenen Vorſchriften
über die Sonntagsruhe zur allgemeinen Kenntnis:
I. An den beiden Pfingſtfeiertagen darf im Handelsgewerbe
auf Grund der Beſtimmungen des Ortsſtatuts vom 6. September
1907 weder eine Beſchäftigung von Gehilfen, Lehrlingen und Arbeitern,
noch ein Gewerbetrieb in offenen Verkaufsſtellen ſtattfinden.
Ausnahmen auf Grund des § 105e der Reichsgewerbeordnung
ſind nur zugelaſſen:
Für den erſten Pfingſtfeiertag:
1. Bäcker und Konditoren: von 59 und von 1112 Uhr vor=
mittags
:
2. Milchhändler und Molkereien: Von 5 Uhr vormittags bis
1 Uhr nachmittags und von 6 bis 8 Uhr nachmittags:
3. Blumenhändler: Von 5 bis 9 Uhr und von 11 bis 12 Uhr
vormittags;
4. Verkäufer von Roheis: Von vormittags 6 Uhr bis nachmit=
tags
1 Uhr;
5. Zeitungsſpediteure: von 6 bis 9½ Uhr vormittags. (Zeitungs=
und Druckſchriftenverkauf auf dem Hauptbahnhof ohne Zeit=
beſchränkung
.)?)
B. Für den zweiten Pfingſtfeiertag:
1. Bäcker; von vormittags 5 bis 1 Uhr nachmittags
2. Konditoren: Von vormittags 5 bis 3 Uhr nachmittags;
3. Metzger und Fleiſchwarenhändler: Von 6 bis 11 Uhr vor=
mittags
:
4. Milchhändler und Molkereien: Von 5 Uhr vormittags bis
1 Uhr nachmittags und von 6 bis 8 Uhr nachmittags;
5. Blumenhändler: Von 7bis 9 Uhr vormittags und von 11 Uhr
vormittags bis 6 Uhr nachmittags:
6. Verkäufer von Roheis: Von 6 Uhr vormittags bis 1 Uhr
nachmittags;
7. Zeitungsſpediteure: Von 6 bis 9½ Uhr vormittags. (Zeitungs=
und Druckſchriftenverkauf auf dem Hauptbahnhof ohne Zeit=
beſchränkung
.)?)
II. Der eigentliche Gewerbebetrieb, d. h. die Tätigkeit,
die zur Herſtellung von Backwaren dient, iſt in den Bäckereien
und Konditoreien an den beiden Pfingſtfeiertagen nur in der
Zeit von 7 bis 12 Uhr vormittags geſtattet.
III. Der Gewerbebetrieb der Friſeure und die Beſchäftigung von
Gehilfen und Lehrlingen im Friſeurgewerbe iſt am erſten Pfingſt=
feiertag
geſtattet:
a) außerhalb der Werkſtätte bis 12 Uhr mittags;
b) innerhalb der Werkſtätte von 9 Uhr vormittags bis 12 Uhr
mittags.
Am zweiten Pfingſtfeiertag iſt ieglicher Gewerbebetrieb ein=
ſchließlich
desjenigen der Friſeuſen unterſagt.
An den beiden Feſttagen iſt, wie an allen Sonn= und Feſt=
tagen
, ein Gewerbebetrieb der Friſeure und die Beſchäftigung von
Gehilfen und Lehrlingen innerhalb und außerhalb der Werkſtätte in
der Zeit von 6 bis 9 Uhr nachmittags bei der Vorbereitung von
öffentlichen Theatervorſtellungen und Schauſtellungen geſtattet.
IV In den Werkſtätten der Photographen iſt am erſten
Pfingſtfeiertag jeglicher Gewerbebetrieb unterſagt. Am zweiten
Pfingſtfeiertag iſt die Ausübung des Gewerbebetriebes und die Be=
ſchäftigung
von Gehilfen, Lehrlingen und Arbeitern in den photo=
graphiſchen
Werkſtätten geſtattet ausſchließlich zum Zweck der Auf=
nahme
von 11 Uhr vormitags bis 4 Uhr nachmittags.
V. Wenn die Sonn= und Feſttagsarbeiten länger als 3 Stunden
dauern, ſo ſind die Arbeiter entweder an jedem driten Sonntag für
volle 36 Stunden oder an jedem zweiten Sonntag mindeſtens in der
Zeit von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr abends oder in jeder Woche
während der zweiten Hälfte eines Arbeitstages, und zwar ſpäteſtens
von 1 Uhr nachmittags ab von jeder Arbeit frei zu laſſen. Wenn
die Arbeiter durch die Sonntagsarbeit an dem Beſuche des Goltes=
dienſtes
verhindert werden, ſo iſt ihnen an jedem dritten Sonntag
die zum Beſuche des Gottesdienſtes erforderliche Zeit frei zu geben.
Wir haben die Schutzmannſchaft mit ſtrengſter Ueberwachung der
richtigen Einhaltung der vorſtehend bekannt gegebenen Beſchäftigungs=
und Verkaufszeiten beauſtragt, und werden Uiebertretungen unnach=
ſichtlich
zur Anzeige bringen laſſen.
4) Anmerkung: Der Verkauf von Zeitungen iſt zurzeit
(7746ds
freigegeben wie an Werktagen.
Darmſtadt, den 18. Mai 1915.
Großherzogliches Polizeiamt.
Dr. Reinhart.

Bekanntmachung.

Unter den Pferden der II. Erſatz=Abteilung Feldartillerie=
Regiments Nr. 25 iſt die Rotlaufſeuche ausgebrochen.
(7773
Darmſtadt, den 18. Mai 1915.
Großherzogliches Polizeiamt.
Dr. Reinhart.

Einige guterh. Mäntel, Koſtäme9 vollſtänd. Betten, Waſch= und
C und Bluſen für korpulente 2 Nachttiſche, Tiſche, Stühle,
Figur zu verkaufen. Anzuſehen Nähtiſch, Kücheneinrichtung, rund=
vormittags
von 911 Uhr. Wo? Tiſch wegen Wegzug zu verkaufen.
ſagt die Geſchäftsſtelle. (*10291Näh. Heinheimerſtr. 59, III. (*10286

Bekanntmachung.

In unſer Handelsregiſter, Ab=
teilung
A, wurde heute hinſichtlich
der Firma:
M. Schneider in Frankfurt a. M.,
Zweigniederlaſſung Darmſtadt
eingetragen:
Die Zweigniederlaſſung in
Darmſtadt iſt aufgehoben.
Die Firma iſt erloſchen. (7761
Darmſtadt, den 14. Mai 1915.
Großh. Amtsgericht Darmſtadt I.

Holzabtaht.

Die Abfuhr der Grubenhölzer
aus dem Gemeinde= und Doma=
nialwald
Meſſel ca. 1000 chm
zum Bahnhof Meſſel bezw.
Eppertshauſen ſoll vergeben wer=
den
. Die Abfuhr hat am 1. Juni
zu beginnen und muß Ende Sep=
tember
1915 beendet ſein. Auf
Wunſch wird das Holz im Walde
in kurze Längen eingeſchnitten.
Angebote mit Preis ſind bis zum
27. d. M. an den Unterzeichneten
einzureichen. Olischläger II.,
in Fa.: Wenzel & Co., Breiten=
diel
29, Unterfranken. (7610imd

Ketrag. Herren u. Damenſtiefel,
, Herren= u. Damenkleider
aller Art, neue und gebrauchte
Möbel billig zu verkauf. Ballon=
platz
10, part. Kein Laden. (7217a

Trucht Honis
Delikater Brotaufstrich,
bester Ersatz für Bienenhonig,
sehr nahrhaft u. wohlschmeckend
die 10 Pfand-Postdose 5 Mark
franko, geg.Nachnahme versendet
Eugen Servuss, (I,7620
Dresden, Arnimstrasse 14

Es treffen täglich friſche Sen=
Edungen la oberheſſiſche Wurſt=
waren
, Dörrfleiſch und Nuß=
ſchinken
ein, Dauerware heute
noch billig als Feldpoſtſendungen.
*10276) Arnold, Mollerſtr. 36.

Eier, Butter,
Milch ete.
empfiehlt (B7735
Milchgeschäft Haas

Telephon 2321.

Herdweg 12.

Spargel.
Den beſten und billigſten Sparge
(B7689
erhalten Sie bei
Jakob Schellhaas, Karlſtr. 50.
Telephon 1697.

Neue
Zwiebeln (egypt.)
Orangen, Zitronen ( Sommer=
frucht
), amerik. Aepfel und Koch=
äpfel
, feinſte Marmelade und
Zwetſchenlatwerge, Delikateſſen
und Molkereiprodukte, Gemüſe
billigſte Preiſe.
Crößmann, Saalbauſtraße 27.
Telephon 2154. (7785dfg

Belleriepflanzen
großer Vorrat. (B7643
Gärtnerei Loos a. isral. Friedhof.

1520 Zeutner gutes Hen
zu verkaufen. Alb. Vogt, Guten=
bergſtr
. 37, Teleph. 2050. (*10189mdf

billig zu
Schönes ſaft. Gras verkauf.

*10248df)

Schepp=Allee 2.

Zirla 1, Morgen Kle
am Rabenberg zu verk. (*10091ids
Näh. Fuhrmannſtr. 7, part.

Gelberüben (einige Zentner),
1à zu verkaufen. Näheres in
der Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*10254

Ausnahmetnge vor Pftngſten.

Als Ausnahmetage im Sinne des § 139d Ziffer 3 der Reichs=
gewerbeordnung
(Ueberbeſchäftigung von Gehilfen ꝛc.), ſowie im Sinne
des § 139e Abſatz 2 Ziffer 2 der Reichsgewerbeordnung ( Ver=
längerung
der Feierabendſtunde für offene Verkaufsſtellen bis
10 Uhr abends) werden hiermit beſtimmt:
die zwei letzten Werktage vor Pfingſten.
Hiernach dürfen am 21. und 22. Mai lfd. Js. ſämtliche offene
Verkaufsſtellen in hieſiger Stadt bis 10 Uhr abends für den geſchäft=
lichen
Verkehr geöffnet ſein. An den gleichen Tagen finden die Beſtim=
mungen
über die Mindeſtruhezeit und Mittagspauſen der Gehilfen,
Lehrlinge und Arbeiter in offenen Verkaufsſtellen keine Anwendung.
Darmſtadt, den 17. Mai 1915.
(7674md
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Dr. Reinhart.

Riehelnug des Mrot und Mehluartrange.

Die Vorſchriften für Bäcker und Händler, einſchließlich Kolo=
nial
= und Spezereiwarenhändler, vom 5. März beſtimmen u. a., daß
am 1., 10. und 20. eines jeden Monats der Beſtand, Zugang und
Abgang von Mehl, ſowie am Schluß eines jeden Monats die Menge
des von auswärts bezogenen Brotes uſw. der Geſchäftsſtelle des
Ausſchuſſes zur Regelung des Brot= und Mehlverbrauchs ( Stadt=
haus
) mitzuteilen ſind. Die hierzu nötigen Meldekarten ſind bei den
Polizeirevieren zu holen. Dieſe Meldungen ſind bis jetzt ſehr
unregelmäßig eingegangen. Es wird deshalb nochmals auf die Vor=
ſchriften
hingewieſen, beſonders darauf, daß die nächſte Meldung
für den 1. ds. Mis. erfolgen muß. Gegen Säumige wird in der
Folge unnachſichtlich mit Strafe vorgegangen werden. Die Poli=
zeibeamten
ſind angewieſen, Verſtöße gegen die Vorſchriften an=
zuzeigen
.
(7297a
Darmſtadt, den 28. April 1915.
Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſing.

Regelung des Verbrauchs von Brot u. Mehl.

Für den Bezirk der Stadt Darmſtadt wird mit Genehmigung
des Großh. Kreisamts beſtimmt, daß der Zuſatz von Roggenmehl
zum Weizenmehl, der durch Bekanntmachung vom 16. März d. Js.
von 30 auf 15 Gewichtsteile herabgeſetzt worden war, nunmehr
auf 10 Gewichtsteile herabgeſetzt wird. Anſtelle
des Roggenmehls können wie bisher Kartoffeln oder andere mehl=
artige
Stoffe verwendet werden.
Darmſtadt, am 14. Mai 1915.
(7701mdf
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

Höchſtpreiſe für Speiſekartoffeln.

Die unterm 3. März ds. Js. feſtgeſetzten Höchſtpreiſe für
Speiſekartoffeln werden wie folgt abgeändert:
Der Preis für beſte ausgeleſene Speiſekartoffeln darf bei
Verkäufen in geringeren Mengen als 50 kg
a) bei den Sorten Daber, Imperator,
Magnum bonum, Up to date, Böhms
Erfolg, Haſſia, Induſtrie und Oden=
wälder
Blaue
16 Pfg.
b) bei allen übrigen Sorten
15
für das kg nicht überſteigen.
(7783dfs
Darmſtadt, den 17. Mai 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

Im Interesse unserer Angestellten
bleiben am
Pfinastsamstag, den 22. Mai
unsere Schalter geschlossen.
Bank für Handel u. Industrie
Deutsche Bank, Zweigstelle
Darmstadt
Deutsche Vereinsbank,
Filiale Darmstadt
Nauheim & Co.
Friedr. Zaun.
(P7782

ſoch gu erhalt. einftüigel eiſernesf dwei guterhaltene helle Back=
Tor zu verkaufen (*10211D fiſchkleider billig zu verkaufen.
Friedrichſtraße 9. 1Ernſt=Ludwigſtr. 13, 2. St. (*10282

[ ][  ]

Verſteigerunc
Große

von Büromöbeln aller Art aus den ſeitherigen, proviſoriſchen Geſchäfts=
raumen
der Zweigſtelle der Deutſchen Bank hier
Donnerstag, den 20. Mai cr., vormittags 10 Uhr
in der Reſkauration Htadt Pfungſtadt, Eliſabethenſtraße 2.
(7668md
U. a. 1 großer Ladentiſch mit Marmorplatten, 5 Meter lang; 1 Zahltiſch mit Rollſchieber; 4 Arbeitspulte 130/70;
2 Schreibkommoden 170/74; 1 großer Schreibpult, doppelſitzig; 4 Schreibtiſche 150/74; 2 große Aktenſchränke, 230 hoch,
145 breit, mit Glasverſchluß; 1 kleiner desgleichen; 8 Drehſtühle; 1 Drehſeſſel; 1 Lederſeſſel; 2 Arbeitstiſche; 3 Wiener
Rohrſtühle; 8 Rohr= u. Strohſtühle; 1 Waſchſchrank; 1 Ottomane; 1 runder Herrenzimmertiſch; 1 eiſerner Dokumenten=
ſchrank
; Teppiche uſw. Ferner 1 großer Aktenſchrank, 220 breit, 270 hoch; 1 großer Aktenſchrank, 120 breit, 240 hoch.
Die Gegenſtände können vorher von
Hch. Hilsdorf, Amtsgerichtstaxator.
810 Uhr beſichtigt werden.

Verſteigerungs-Anzeige.

Donnerstag, den 20. Mai 1915, nachm. 3 Uhr,
verſteigere ich im Saale Rundeturmſtraße 16 zwangsweiſe
gegen Barzahlung
a) vorausſichtlich:
1 Bett, 3 Kleiderſchränke, 1 Büfett, 2 Bettſtellen, 1 Waſch=
kommode
, 1 Nachtſchrank, 1 Küchentiſch, 1 Fahrrad und
verſchiedene andere Gegenſtände:
b) beſtimmt:
1 Partie Bücher (größtenteils Lehrbücher für die Hochſchule).
Darmſtadt, den 18. Mai 1915.
(753
Rollenhagen, Großh. Gerichtsvollzieher
in Darmſtadt, Kaſinoſtraße 24.

Weiblich

Aelt. Mädch. .Peſchäſt. . d. . 2.
*10263) Langgaſſe 41, Hinterb.

Aelt. anſtänd. Frau ſucht in beſ.
Hauſe einige Stunden Kind aus=
zufahren
. Näh. Geſchäftsſt. (B7764

welches gut
Beſſ. Mädchen, rochen kann,
ſucht Stelle, geht auch als Aus=
hilfe
. Zu erfragen Hoffmann=
ſtraße
21 bei Lang.
(*10302

Männlich

auf Militirarbeit
Sattler, eingeſchafft, ſucht
Heimarbeit. Gefl. Ang. an Anton
Kiefer, Ober=Ramſtadt. (7743

Ofene Stellen

Weiblich

Tücht. Schneiderin, weiche gut
Aendern kann, geſucht. Ang. unt.
C1 an die Geſchäftsſt. (*10249

zum Verkauf
Seifenpulvers geſucht. Gut. Verd.
*10296) Nieder=Ramſtädterſtr. 18, I.

Hauſtererinnen eines vorzügl.

Für 1. Juni ev. auch früher, nicht
zu junges Mädchen für Küche
und Hausarbeit geſucht. Zu ſprech.
vorm. b. 10 Uhr u. nachm. b. 4 Uhr.
7698a) Frankfurterſtraße 70.

Fleißige, ſaubere Frau oder ält.
Mädchen morgens 23 Stunden
für Hausarbeit geſucht.
*10221md) Friedrichſtraße 9.

Mädchen
welches ſchon in Wirtſchaft gear=
beitet
u. Feldarbeit (Gärtnerei) ver=
richten
kann, gegen guten Lohn in
größeren Ort in Nähe Darmſtadts
per 1. Juni geſucht. Ang. u. C 5
a. d. Geſchäftsſtelle d. Bl. (7749ds

Ein brav., tücht. Mädch., nicht
unt. 18 Jahr., geſucht. Adr. in der
Geſchäftsſt. ds. Bl.
(*10268

für ein paar Tage ge=
Kochfrau ſucht. Ang. u. E 10
an die Geſchäftsſtelle. (*10270

Mehrere tüchtige, zuverl.
Eisendreher
f. ſofort u. dauernd geſucht.
7671md) Landwehrſtr. 75.

Tücht., nücht. u. zuverl.
Beizer
für dauernd geſucht.
7670md) Landwehrſtr. 75.

Zuverläſſiger Fuhrmann
geſucht Landwehrſtr. 21. (*10150mdf

Mehrere tuchtige
Schlosser
für große Militär= Kraft=
wagen
=Reparaturwerkſtätten
ſofort geſucht. (7727md
Perſönliche Meldungen am
Pfingſtſonntag von vorm.
81 Uhr u. Pfingſtmontag
von 121 Uhr bei
Heinrich Schroth,
Auerbach, Darmstädterstrasse.

Hoteldiener, junge flotte Kell=
ner
, Küchenchefs, junge Köche,
Kochlehrling, Kellnerlehrling,
Haus= u. Servierburſche, Bei=
köchinnen
, Servierfräulein, =
fettfräulein
geſucht. (*10300
Adolf Dingeldein,
gewerbsmäßiger Stellenvermittler,
Eliſabethenſtraße 5, 2. Stock,
Telephon 531.
Tücht. Kellner zur Aushilfe für
jeden Sonntag geſucht.

ſofort
Hausburſche
geſucht.

(*10278)

Hotel Merz.

Bauführer
erfahren, unbedingt zuverläſſig und beſtens empfohlen,
zur örtlichen Bauleitung für großen ſtädtiſchen Neubau
ſofort geſucht; bei Bewährung dauernde Beſchäftigung.
Desgleichen jüngerer Bauführer oder Architekt
mit Verſtändnis für Innenausbau vorübergehend geſucht.
Angebote (vorläufig nur ſchriftlich) mit Gehalts=
anſprüchen
, Zeugnisabſchriften uſw. erbeten. (7728md

Architekt Profeſſor Edmund Körner,
Ernſt=Ludwighaus.

Befrlebstelter.

(781d

Von größerer Möbelfabrik ca. 150 Arbeiter , die als ein=
zige
Spezialität erſtklaſſige eichene Speiſe= und Herrenzimmer für en
gros herſtellt, zum baldigen Antritt ſelbſtändiger energiſcher Betriebs=
leiter
geſucht. Derſelbe muß mit Lohn= und Akordweſen volkommen
vertraut, außerdem firm im Kalkulieren ſein und das moderne Beiz=
verfahren
völlig beherrſchen. Nur Bewerber mit mehrjähriger
Praxis, die bei erſten Firmen bereits gleiche Stellungen inne hatten,
wollen Angebote mit Bild unter Bekanntgabe bisheriger Tätigkeit und
Gehaltsanſprüche unter C 15 an die Geſchäftsſtelle d. Bl. einreichen.

Männlich

Großes Unternehmen ſucht für
Darmſtadt vertrauensw., mögl. in
all. Kreiſen eingeführt. Herrn als
Hauptvertreter.
Sofortiger Verdienſt. Gefl. Ang.
unt. J. 6730 durch Invaliden=
dank
, Berlin W. 9.
(37775

Tüchtiger

Inſtallateur
(7699a
für dauernd, ſofort.
J. Rühl, Saalbauſtraße 24.

bei hohem Lohn ſofort geſucht.
Deutsche Militär-Effekten-Fabrik
G. m. b. H., Mannheim.
Eiſendreher und Schloſſer geg.
hohen Lohn geſucht. J. Nohl,
Martinſtraße 24.
(B7711

Wir ſuchen zum ſofortigen Eintritt
25gelernte Sattler
Georg Jacoh Hess Nachfolger
Neckarſtraße 18.
(7766

Sofart gesueht:
Schlosser, Mechaniker, Werkzeug-
macher
, Werkzeugschleifer, Dreher,
Fräser, Hobler, Jungschmiede und
Automateneinrichter. (II,7739
AEG-Fabrik Frankfurt a. Main
Höchsterstrasse 45.

1 Zeinmechaniker
oder Uhrmacher
für unſere Zähler=Werkſtätte geſ.
(7769dfs
Angebote an die
Heſſiſche Eiſenbahn=
Aktien=Geſellſchaft.

Junger ſauberer
Hausburſche
für Kolonialwaren zu ſofortigem
Eintritt geſucht. (Radfahrer.)
7499t) Kiesſtraße 66, Laden.

Kräftiger Arbeiter
ſofort geſucht
Neue Niederſtraße 11
Brauerei=Depot. (B7789

Mehrere Arbeiter
auch jüngere, bei gutem Lohn ſo=
fort
geſucht.
(6367a
Putzwollfabrik Bickenbach.

Sunt hunedurſcht
(7784
geſucht.
Metzgerei, Holzſtraße 10.

Jüng. Hausburſche i. e. Apoth.
nach Ober=Flörsheim geſucht. Zu
erfr. Georgenſtr. 12, I. (*10253

Jüngerer, kräftiger
Hausburſche
geſucht (7645a
Nietſchmann.
Kernen grbheren heſiges G
ſchäft wird zum baldigen Ein=
tritt
ein
Lehrling
mit guter Schulbildung geſucht.
Angebote unter C 11 an die Ge=
(7758df
ſchäftsſtelle d. Bl.

inrit armie
für ſofort geſucht. Angeb. u. C13
an die Geſchäftsſtelle. (27228a

2 deutſche Schäferhunde
3 Mon. alt, Stammb. vorhanden,
zu verkaufen. Jakob Germann,
Nieder=Ramſtadt. (7740mdf

Friſchmelk. Erstingsziege zu verk.
*10264) Darmſtraße 49, I.

Eine gute Katze geſucht
Aebungsplatz, Patronentasche. Poſtk.
um Abholung erbeten. (*10292

Feinſte

Pflanzen-Hargarine
ſolange Vorrat
Pfund 68

Erbſen, grün oder gelb, mit Schale Pfd. 48
. Pfund 45
Gerſtengrütze
Pfund 38
Pflaumen, bosn.
Pfund 78
Ringäpfel

)=Nudeln,

vorzügliche Sorten

für Suppen und ) Eierware
Gemüſe, Pfund 94 Pfund 6s
Feinſter Schweizerkäſe . . Pfund 1.30

für Speiſen und 1
Feinſtes Olivenöl Salate . Liter 1.b6
Olivenöl iſt fettreicher als die meiſten
anderen Speiſeöle und daher ſparſamer
zu verwenden als dieſe.

garantiert
Nalzkaffee echt

Originalpackung

Pfund

109fd.
60% Fettgehalt
Feinſte
weiße Kernſeife.
Pfund 48 4.70
(7745
Ia Schmierſeife

gelb,
Pfund

10 Pfund
32 3.10

weiß,
10 Pfund
Pfund 38 3.70 .

Filialen in allen Stadtteilen.