Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 88., Montag, den 29. März.

[  ][ ]

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 28. März. (W. T. B.
Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatz.

Südöſtlich von Verdun wurden franzöſiſche An=
griffe
auf den Maashöhen bei Combres und in der
Woewre=Ebene bei Marchéville nach hartnäckigen
Kämpfen zu unſeren Gunſten entſchieden.
In den Vogeſen, am Hartmannsweiler=
kopf
, fanden nur Artilleriekämpfe ſtatt.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.

Ruſſiſche Vorſtöße im Auguſtower Walde
wurden abgeſchlagen. Zwiſchen Piſſek und Omu=
lew
erfolgten mehrere ruſſiſche Angriffe, die ſämt=
lich
in unſerem Feuer zuſammenbrachen.

Bei Wach nahmen wir 900 Ruſſen gefangen.
Oberſte Heeresleitung.

* Köln, 27. März. Wie der Kölniſchen Zeitung von
der Schweizer Grenze gemeldet wird, iſt durch die 8.
Liſte der engliſchen Offiziersverluſte in den
Kämpfen bei Neuve Chapelle und St. Eloi die
Zahl 1000 überſchritten. Die Daily News be=
haupten
, die Mannſchaftsverluſte ſeien diesmal nicht in
dem üblichen Verhältnis 1:55 zu berechnen, ſondern
überraſchenderweiſe etwas niedriger.

* Berlin, 27. Mär= Dem Lok.=Anz. wird aus
Petersburg gemeldet: Die Kriegskorreſpondenten be=
kamen
vorgeſtern die Erlaubnis, Przemysl zu beſu=
chen
. Aus der Entfernung ſehen die geſprengten Forts
wie Vulkane aus. Impofante Rauchwolken ſtiegen
empor und auch Exploſionen wurden noch gehört. Ueber=
all
Leichname, zermalmtes Kriegsmaterial und troſtloſe
Verwiſſung. Die gefangenen öſterreichiſchen Ofiſiere,
beinahe dreitauſend Mann, haben ihre Säbel behalten.
Die Zivilbevölkerung hat ebenſo viel gelitten wie die
Soldaten, die in den letzten Monaten das hoffnungsloſe
Gefühl hatten, in einem Friedhofe zu wohnen. Vier=
zigtauſend
Menſchen ſind während der Belage=
rung
in der Feſtung beſtattet worden. Der Bericht=
erſtatter
des Rußkoje Slowo meldet ſeinem Blatte aus
Lamberg: Der ruſſiſche Oberbefehlshaber teilte
dem Generalfeldzeugmeiſter mit, daß die militäriſche Be=
ſatzungsarmee
in Przemysl und die Arbeiter vorläufig
in der Feſtung verbleiben ſollen. Alle Offiziere werden
als Gefangene nach Lemberg gebracht werden. An den
nächſten Tagen bereits wird der ruſſiſche Oberſtkomman=
dierende
Großfürſt Nikolai in der Feſtung erwartet.

Der öſterreichiſche Tagesbericht.

* Wien, 28. März. Amtlich wird verlautbart: 28.
März. Die ruſſiſchen Angriffe im Omdava= und
Laborcza=Tale wurden blutig abgewieſen.
Der Kampf auf den Höhen beiderſeits dieſer Täler iſt ſeit
geſtern abgeflaut. Tagsüber und während der Nacht Ge=
ſchützkampf
und Geplänkel.

In den übrigen Abſchnitten der Karpathen=
front
auch weiter hartnäckige Kämpfe. 1230 Ruſ=
ſen
wurden gefangen genommen.

Verfolgungsgefechte in der nördlichen Bu=
kowina
brachten weitere 200 Gefangene ein. Die
Situation in Ruſſiſch=Polen und Weſtgalizien
iſt unverändert.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Eine ruſſiſche Verleumdung.

* Wien, 27. März. Aus dem Kriegspreſſequartier
wird berichtet: Das Communique des ruſſiſchen Ge=
neralſtabs
aus den letzten Tagen brachte u. a. die
Meldung, daß die in den Karpathenkämpfen eingebrachten
öſterreichiſch=ungariſchen Kriegsgefangenen in großer
Zahl Wunden am Rücken aufweiſen, die von Revol=
verſchüſſen
herrühren, die auf ſie von den eigenen
Offizieren bei der Flucht abgegeben worden ſeien.
Dieſe Nachricht iſt natürlich von Anfang bis zum Ende
erfunden, und nichts anderes als eine niederträchtige
Verleumdung unſerer trotz aller ſchwierigſten Verhältniſſe
ſo unvergleichlich tapfer kämpfenden Truppen. Durch ſolche
infame Darſtellungen ſoll offenbar unſere Armee in den
Augen des neutralen Auslandes herabgeſetzt werden.
Dieſe tendenziöſe Publikation des ruſſiſchen Generalſtabes
hedarf wohl keiner Widerlegung. Der beiſpielloſe Helden=
mut
unſerer in den Karpathen und in Galizien kämpfen=
den
Streitkräfte iſt eine notoriſche Tatſache, an die Ver=
unglimpfungen
der vorliegenden Art überhaupt nicht
heranreichen. Uebrigens tragen die Ausſtreuungen des
ruſſiſchen Communigues das Gepräge einer plumpen
Lüge deutlich auf der Stirne. Um Zurückfliehende mit
Gewalt zurückzuhalten, muß ihnen von vorne entgegenge=

treten werden. Durch Nachſchießen werden weichende
Soldaten kaum zu einem neuerlichen Vorgehen bewogen.
Der ungeſchickten Lügenmeldung dürfte die Abſicht zu=
grunde
gelegt ſein, die Aufmerkſamkeit von der beſchämen=
den
Wahrheit abzulenken, daß die Ruſſen ihre
eigenen Truppen mit Maſchinengewehren
vorzutreiben gewohnt ſind.

Der Seekrieg.

Die Tätigkeit unſerer U=Boote.

* Amſterdam, 28. März. Das Reuterſche Bureau
meldet aus Liverpool: Das Dampfſchiff Vosges
iſt an der Küſte von Cornwall, vermutlich durch ein
Unterſeeboot, in den Grund gebohrt worden.
Der Ehefmaſchiniſt wurde getötet und drei Mann der
Beſatzung ſchwer verwundet. 30) Mann der Beiahung
wurden in Newquay gelandet. Das engliſche Dampf=
ſchiff
Vosges mißt ungefähr 1500 Tonnen und gehört
näch Liverpool.

T. U. Haag, 27. März. Der Daily News zuſolge
iſt vor der Themſemündung der engliſche Dampfer
Scidricht von 1800 Tonnen, der anſcheinend
torpediert war, geſtrandet. Der engliſche Dampfer
Northampton der in der Themſemündung angekommen
iſt, berichtet, daß er 30 Meilen öſtlich der Inſel Wight
durch ein deutſches Flugzeug angegriffen
worden ſei, das den Dampfer mit Stahlpfeilen buchſtäblich
überſchüttete. Bomben ſeien nicht abgeworfen worden, da
der Flieger dieſe ſchon über anderen Dampfern abgewvor=
fen
hatte. Die Beſatzung flüchtete unter das Deck, ſo daß
niemand verletzt wurde. Im Schiffsdeck jedoch waren über
120 Stahlpfeile eingebohrt. Der Zugang zu dieſem
Dampfer iſt von der Polizei geſperrt, da man augenſchein=
lich
eine Beeinfluſſung der engliſchen Seeleute befürchtet.

* Kiel, 26. März. Wie die Köln. Ztg. meldet, be=
richtet
der von England in Stavanger mit einer Kohlen=
ladung
eingetroffene Dampfer Habil Kapitän
Enachſen, daß man von einem Pier im Hafen von Blyth,
nördlich der Tynemündung, beobachtet habe, wie ein
deutſches Unterſeeboot ein britiſches Han=
delsſchiff
verſenkte. Der Vorgang ſpielte ſich in
ganz geringer Entfernung von der britiſchen Küſte ab. Von
Blyth gingen Dampfer in See, um ſich an den Rettungs=
arbeiten
zu beteiligen. Der Dampfer Kalfond aus
Stavanger, Kapitän Nedland, lief im Augenblick der küh=
nen
Tat an der Verſenkungsſtelle vorbei und ſah den Eng=
länder
in den Fluten verſchwinden.

Der Krieg im Orient.
Die Beſetzung von Tenedos, Imbros und Lemnos.

* Konſtantinopel, 27. März. In einem Artikel,
der ſich mit den Fragen befaßt, die ſich aus der Be=
ſetzung
von Tenedos, Imbros und einem Teile
von Lemnos ſeitens Englands ergeben, ſtellt
der Tanin feſt, daß Griechenland ohnmächtig
iſt, ſich dem zu widerſetzen, und darin eine ausgezeichnete
Belehrung findet, die ihm die Politik Englands enthüllt,
das ſich dennoch als Beſchützer der Neutralen aufſpielt.
Die Beſetzung der drei Inſeln bilde den erſten Akt des
von England in Szene geſetzten Theaterſtückes. Seitdem
England gegen ſeinen Willen, nur um Rußland, das
gerade mitten im Kriege mit deſſen Einſtellung drohte, zu=
friedenzuſtellen
zugeſtimmt habe, an der Verwirklichung
der ruſſiſchen Aſpirationen auf Konſtantinopel und Meer=
engen
mitzuarbeiten, beſchloß es in Fortſetzung ſeiner ſeit
einem Jahrhundert befolgten Politik, die darauf gerichtet
iſt, die ruſſiſche Ausdehnung nach Süden zu
verhindern, gegen die Beſitznahme der Meerengen
durch Rußland rechtreitige Maßnahmen zu treiſen, von
denen die erſte die Beſetzung der nicht ſehr bedeutenden
Inſeln Tenedos, Imbros und Lemnos iſt, das durch
ſeinen Hafen Mudros die Inſel Malta an Beden=
tung
weit übertrifft. Jetzt, da dieſe Wahrheiten
aufgedeckt ſind, könnten die Neutralen keine unlogiſchere
Haltung einnehmen, als gegenüber einer ſolchen Politik
Englands in Gleichgültigkeit zu verharren. Der Tanin
hofft, daß diejenigen, welche die Aufgabe der Helden er=
leichtern
ſollen die durch die Verteidigung der Dardanel=
len
nicht nur für ihre Souveränität und ihre Hauptſtadt.
arbeiten, ſondern auch dafür, daß ſie den Orient und den
Occident vor der Knechtſchaft bewahren, nicht zögern
werden, ihre Pflichten und ihre Verantwortlichkeit richtig
zu erkennen.

Ein ſchmachvolles Anerbieten.

* Konſtantinopel, 27. März. (Ctr. Frkft.) Der
Tanin veröffentlicht nach der Frkſt. Ztg. an der Spitze des
blates ein Schreiben, das kürzlich der engliſche Vize=
dmira!
Pears an den Wali von Smyrna,
ſahmi Bey, richtete, um ihn zur Uebergabe
Imyrnas zu bewegen. Der Brief des Admirals
datiert vom 9. März von der Jacht Euryalis Er
nhält zehn Punkte, die ein ſehr ungünſtiges Licht auf
ie moraliſchen Qualitäten Pears werfen. Er verſucht
icht nur durch eine Reihe handgreiflicher Lügen, indem
die Lage der Türkei und die der Anhänger Enver Pa=
chas
dank der Umtriebe Deutſchlands, die keinerlei
reundſchaft für die Türkei hege als verzweifelt hinſtellt,
ndern auch durch direkte Anerbietung einer großen Be=
echung
Rahmi zu gewinnen. In Punkt 7 erklärt Pears,
ie Allierten hegten keinerlei Feindliche Abſichten gegen
en Wali, dem ſie vorteilhafte Anerbietungen zu machen
reit ſeien; ferner in Punkt 8, der Vizeadmiral diſpo=

niere über bedeutende Mittel um den Schaden wett zu
machen, den die unſchuldige Bevölterung durch die mil=
täriſchen
Operationen erlitten habe. Rahmi Bey hat dies
Angebot einer Antwort nicht gewürdigt, ſon=
dern
es ſofort dem Großweſir zugeſtellt. Obwohl Pears
mit Fortſetzung energiſcher militäriſcher Maßregeln
drohte, hat der engliſche Vizeadmiral ſeitdem nichts mehr
verlauten laſſen.

Gegen eine ruſſiſche Lüge.

* Konſtantinopel, 28. März. Die Agence Milli
meldet: Eine ausländiſche Telegraphen=Agentur hat ein
Telegrhmm aus Ruſſiſch=Dſchulfa verbreitet,
das von Pariſer Zeitungen veröffentlicht worden war.
Danach ſoll der türkiſche Konſul in Urmia mit etwa 60
Mann die amerikaniſche Miſſion dieſer Stadt angegriffen
haben, zu der einige Orthodore geflüchtet waren und drei
Prieſter, ſowie zwei Diakone und den amerikaniſchen Mif=
ſionar
Allen mißhandelt haben. Wir ſind in der Lage,
dieſe Nachricht, als jeder Grundlage entbehrend, zu de=
mentieren
.

Ein franzöſiſcher Kreuzer geſunken?

* Athen, 28. März. Der Sonderberichterſtatter der
Eſtia melbet aus Madros, daß ein franzöſiſcher
Kreuzer am 22. März in der Nähe der türkiſchen Forts
von Dardanos vom Land aus torpediert worden ſei
und in anderthalb Minuten mit der geſamten Be=
ſatzung
ſank. Der Name des Kreuzers wird geheim=
gehalten
. (Von türkiſcher Seite iſt die Nachricht bisher
unbeſtätigt.)

Abgewieſener Angriff.

* Konſtantinopel, 28. März. Das Hauptquar=
tier
teilt mit: Freitag abend verſuchten Torpedo=
boote
und Minenſuchſchiffe des Feindes, in die
Dardanellen einzudringen. Sie wurden aber durch
das Feuer unſerer Batterien zurückgetrieben.
* London, 28. März. Das Reuterſche Bureau mel=
det
aus Athen, daß am 25. März die Kriegsſchiffe
in die Dardanellen einfuhren, um Minenfiſcher zu
beſchützen, nicht, um die Forts zu beſchießen.

Generalfeldmarſchall von der Goltz über die Lage.

* Bukareſt, 28. März. In einem vom Adeverul
veröffentlichten Interview hat ſich Generalfeldmar=
ſchall
von der Goltz=Paſcha über die Lage in Kon=
ſtantinopel
und an den Dardanellen folgender=
maßen
geäußert: Die Bevölkerung iſt durchaus ruhig.
Der Sultan bewohnt, wie bisher, ſein Schloß am Meere
und denkt nicht daran, die Stadi zu verlaſſen. Die Zu=
verſicht
, die ſeit dem letzten Siege noch geſtiegen iſt,
iſt allgemeine Tatſache Daß ich gerade jetzt von Kon=
ſtantinopel
abgereiſt bin, mag als Zeichen dafür gelten,
daß keine Gefahr vorkanden iſt. Die Türken waren über=
zeugt
, daß der An griff der Flotten der Alliierten miß=
lingen
werde. Der Erfolg hat allerdings die Erwar=
tungen
übertroffen denn er wurde von den ſchwächſten
Befeſtigungen außerhalb des Minenfeldes errungen.
Eine neuer Angriff der allierten Flotten ohne gleichzei=
tige
Truppenlandungen iſt unwahrſcheinlich; aber auch
für dieſe iſt die Türkei vorbereitet, indem an den in Be=
tracht
kommenden Ttellen eine große Armee bereitgehalten
wird. Den Gerüchten über Munitionsmangel hielt von
der Goltz entgegen, daß die Türkei nicht nur beträchtliche
Mengen davon vorrätig habe, ſondern daß ſie auch ſelbſt
Munition erzeuge. Der Wunſch der Türkei nach einer
Verbindung mit Europa habe ſeine Urſache darlu, daß die
türkiſche Waffeninduſtrie nicht ſo entwickelt ſei, wie die
mittekeuropälſche. Die Türkeil könnte eine halbe Mil=
ion
Mann mehr ins Feld ſtellen, wenn die Aus=
rüſtung
mit Munition für dieſe ſichergeſtellt wäre. Uebri=
gens
, ſagte von der Goltz. mag der Feind kommen und ſich
von dem, was ich ſagte, überzeugen.

Herabſetzung der Mehlpreife durch die
Kriegsgetreidegefellſchaft.

* Berlin, 27. Mörz. Der Aufſichtsrat der Kriegs=
Getreide=Geſellſchaft beſchloß in der heutigen Sitzung,
daß von dem Zeitpunkt der geregelten Verteilung der
Mehlbeſtände nach dem Verteilungsplan der Reichsver=
teilungsſtelle
, d. h. ab 1. April 1915, die Preiſe für
Mehl allgemein herabgeſetzt werden. Die
Preiſe paſſen ſich allgemein der Abſtufung der Getreide=
preiſe
in den Höchſtpreisbezirken nach dem Höchſtpreis=
geſetz
vom 4. Auguſt 1914 und der Bekanntmachung des
Bundesrates über Höchſtpreiſe vom 28. Oktober 1914 an,
doch ſind im ganzen nur zehn Preisbezirke gebildet wor=
den
. Der niedrigſte Preis für Roggenmehl ſtellt ſich auf
35 Mark einſchließlich Sack und Fracht, der höchſte Preis
im zehnten Preisbezirt auf 38 Mark. Die Preiſe für
Weizenmehl bewegen ſich zwiſchen 40,75 Mark und 43,75
Mark Der mittlere Preis für Roggenſchrot wird ab
1. April 3250 Mark ſein. Die Preiſe bedeuten eine er=
hebliche
Herabſetzung gegenüber den letzten Mehlpreiſen
im freien Handei.

Statthalterwechſel in Böhmen.

* Wien, 27. März. Der Kaiſer hat den Statt=
halter
von Böhmen, Fürſten von Thun, auf ſeine Bitte
wegen eines Augenleidens ſeines Poſtens ent=
hoben
und in den Ruheſtand verſetzt. In einem Hand=
ſchreiben
gedenkt der Kaiſer mit beſonderer Anerkennung
und wärmſtem Dank der hervorragenden Dienſte, die der
Fürſt in arbeitsreichen und verantwortungsvollen Stel=

[ ][  ][ ]

lungen dem Kaiſer und dem Staate geleiſtet hat, und ins=
beſondere
ſeiner während einer mehr als vierjährigen
Tätigkeit an der Spitze der Verwaltung in Böhmen
unter ſchwierigen Verhältniſſen unabläſſig bekundeten Be=
mühungen
um Anbahnung eines engen Verhältniſſes in
Bezug auf die nationalen Fragen und um die
Herſtellung einer finanziellen Ordnung im Landeshaus=
halt
. Der Kaiſer wünſcht dem Fürſten volle Wiederher=
ſtellung
ſeiner Geſundheit und verleiht ihm als Zeichen
ſeiner fortdauernden Gewogenheit die Brillanten des
Großkreuzes des St. Stephansordens. Zum Statthal=
ter
von Böhmen wurde der Landespräſident von Schle=
ſien
, Graf Mar Condenhove ernannt, an deſſen
Stelle der frühere Miniſter Baron Adalbert Wid=
mann
tritt.

Die Zeppelinfurcht in Paris.

T.U. Zürich, 27. März. Auch der Pariſer Bericht=
erſtatter
der Zürcher Poſt ſtellt feſt, daß der Beſuch der
Zeppeline in Paris eine größere moraliſche
Wirkung hervorgerufen hat, als die franzöſiſche Preſſe
zugeſteht. Das Lob, das dem Pariſer Luſtſchiff= Abwehr=
geſchwader
erteilt wurde, habe manches Kopfſchütteln er=
regt
. Nur ganz ſchüchtern habe die franzöſiſche Preſſe
die Frage geſtellt, wieſo es möglich war, daß zwei ſo ge=
waltige
Luftſchiffe die franzöſiſchen Stellungen überfliegen
konnten, ohne nach rückwärts gemeldet zu werden. Es ſei
ganz zweifellos, daß man in Paris nicht mehr an die
Möglichkeit einer Pariſer Fahrt der Zeppeline glaubte
Seit dem Erſcheinen der deutſchen Taube ſei die Pariſer
Bevölkerung durch ſpärlichen Troſt in Sicherheit gewiegt
worden. Die Wächter hätten geſchlafen. Der
Ausſichtsdienſt hätte gänzlich verſagt. Ferner ſtellt der
Korreſpondent richtig, daß die beiden Zeppeline nicht nur
über den Vororten, ſondern über der Stadt ſelbſt kreuzten.
Der Materialſchaden ſei gering in Paris, größer in den
Dörfern der nächſten Umgebung. Die moraliſche Wirkung
über den Beſuch und die Unmöglichkeit der Abwehr ſelbſt,
ſchreibt der unbefangene Beobachter, ſei groß und konnte
in allen Schichten der Bevölkerung wahrgenommen werden.

Die Türkei als Kriegsentſchädigung.

T.U. Lyon, 27. März. Ueber die Unterredung, die
Garibaldi mit dem Präſidenten der franzö=
ſiſchen
Republik hatte, bringt die Lyon Republi=
cain
folgende Details: Poincaré habe geäußert, daß
der Krieg den Alliierten ungefähr 140 Milliarden
koſten werde. Deutſchland und Oeſterreich=Ungarn könnten
nie dieſe Unkoſten decken, deshalb müßten die Alliierten
die Türkei unter ſich teilen, um für ihre Opfer
entſchädigt zu werden. Wie ſich dieſe Auffaſſung mit der
franzöſiſchen Phraſe deckt, daß die Verbündeten für Frei=
heit
und Recht der Völker kämpfen, das hat Herr Poin=
cars
vergeſſen, Herrn Garibaldi mitzuteilen. (Die Tür=
kei
iſt noch ſehr lebendig und denkt noch nicht daran, ſich
Herrn Poincaré zur Verfügung zu ſtellen.)

Pau und Nicolai in Meinungsverſchieden=
heiten
?

Berlin, 27. März. Nach einer Meldung der
Nationalzeitung von der ruſſiſchen Grenze iſt Gene=
ral
Pau überraſchend aus Rußland abge=
reiſt
und hat die Heimfahrt angetreten, nachdem er
eine lebhafte Auseinanderſetzung im ruſſiſchen Haupt=
quartier
gehabt haben ſoll. Es verlautet, daß es zwiſchen
ihm und dem Großfürſten Nikolai Nikolajewitſch zu
Meinungsverſchiedenheiten über die Kriegslage gekommen
ſei. Der Großfürſt ſei der Anſicht geweſen, daß die
Deutſchen in der rieſig ſtark befeſtigten ruſſiſchen Linie
eingeklemmt ſeien; General Pau ſoll dagegen anderer
Anſicht geweſen ſein.

Die Arbeitsloſigkeit in Paris.

* Berlin, 27. März. Aus Genf wird der Tägl.
Rundſchau berichtet: Wie der Kammerdeputierte Hono=
rat
in der vorgeſtrigen Kammerſitzung hervorhob, beträgt
die Zahl der Arbeitsloſen in Paris gegenwärtig
243000 Mann. Er verlangt umgehende Maßnahmen,
um dieſer gefährlichen Lage abzuhelfen.

Staatliche Lebensmittelfürſorge in Frankreich.

*Paris, 27. März. Nach dem Temps haben
der Finanzminiſter und der Handelsminiſter
in der Kammer einen Geſetzentwurf eingebracht, laut
deſſen Ergänzungskredite zum Ankauf und Wieder=
verkauf
von Lebensmitteln durch das Handels=
miniſterium
zur Verproviantierung der Zivilbevölkerung
bewilligt werden ſollen. Die Regierung ſchlägt hierfür
den Betrag von 150 Millionen Francs vor, von denen
70 Millionen in Form eines Kredits ſofort flüſſig gemacht
werden ſollen. Der im Februar für denſelben Zweck
eröffnete Kredit von 26 Millionen ließ nur eine beſchränkte
Operation zu.

Die Erörterung von Friedensfragen in England.

London, 28. März. Die von den Blättern ver=
öffentlichte
Rede des Direktors vom Eton College, Lyt=
telton
, erregt Aufſehen. Lyttelton führte darin aus:
Nichts von dem, was wir tun können, um den Frieden
in Europa aufzurichten, würde den geringſten
Wert haben, wenn wir nicht beweiſen, daß wir bereit ſind
nach dem Grundſatz zu handeln, daß jede Nation allen an=
deren
volles Vertrauen entgegenbringen und der Zeit ent=
gegenſehen
ſoll, wo es ihr erlaubt ſein wird, nach ihrer
Weiſe zu leben und ſich zu entwickeln. Wenn England
nicht vortritt und ſich erbötig macht, aus demſelben
Grunde, den es anderen aufzwingen will, ſeinerſeits Kon=
zeſſionen
zu machen, würde man es mit Recht für Erz=
heuchler
erklären. Bedeutende Männer wären da=
für
, daß England, wenn die Internationaliſie=
rung
des Kieler Kanals verlangt würde, damit
das Verſprechen verbinden ſolle, auch Gibraltar zu
internationaliſieren, aber andere einflußreiche
Männer, denen er dieſen Plan vorgetragen hätte, meinten,
England könne nichts tun, wodurch die Stärke des Reiches
beeinträchtigt werden würde. Wenn England an allem
feſthält, was es ſich in der Vergangenheit aneignete, dar=
unter
an Beſitzungen, die durch ſehr fragwürdige
Mittel erworben worden wären, und erklärt
baß es keinen Zoll Bodens und kein einziges Vorrecht auf=
geben
will, ſagt es ſich von den Grundſätzen des Chriſten=
tums
los und verläßt ſich auf den Grundſatz des Wett=
bewerbs
. England iſt verpflichtet, keinen Zweifel darüber
Gelegenheit kommt, es willens
zu laſſen, daß,
iſt, die Rolle einer verläßlichen Nation zu ſpielen, die zu
Opfern bereit iſt.

Indien und der Krieg.

Delhi, 28. März. Meldung des Reuterſchen
Bureaus. In der Budgetberatung der geſetzgebenden

Verſammlung trat begeiſterte Uebereinſtimmung aller
Mitglieder mit der Reichsregierung in der Frage der
Fortſetzung des Krieges zutage. Es wurde ein=
ſtimmig
der Wunſch ausgeſprochen, daß die Regierungs=
periode
des Lord Hardinge bis zum Ende des Krie=
ges
ausgedehnt werde. Die finanzielle Stärke Indiens
rief Befriedigung hervor. Bei Schluß der Debatte wies
Lord Hardinge auf den trotz der großen Anſprüche ge=
ſunden
Zuſtand der Finanzen hin, der das Land in die
Lage verſetzt, auch noch weitere Laſten auf ſich zu neh=
men
. Ueber die Politik der Regierung bezüglich der
Weizenausfuhr ſagte Lord Hardinge, es werde wahr=
ſcheinlich
ein ungewöhnlich großer Ueberſchuß für die
Ausfuhr vorhanden ſein. Die Ausfuhr würde erheblichen
Nutzen bringen, der den ackerbautreibenden Kreiſen der
Bevölkerung zugewendet werden ſolle. Ueber ſeinen
jüngſten Beſuch am perſiſchen Golf erklärte der Vize=
könig
, die Provinz Basra, die unter der türkiſchen Re=
gierung
gelitten habe, verſpreche für die Zukunft außer=
ordentlich
viel. Die Bevölkerung ſei ſpärlich. Die Stadt
Basra könnte mit verhältnismäßig geringen Ausgaben
in einen Weizenausfuhrhafen für Meſopotamien und
Nordperſien verwandelt werden. Nur die Ufer des
Schat=el=Arab ſeien bebaut. Die einfachſte Bewäſſerung
würde genügen, um weite Siedelungen anzulegen und
das Land in ein Paradies zu verwandeln.

Lord Hardinge fuhr fort: Mit tiefem Bedauern
habe ich gehört, daß der Antrag, eine Adreſſe an den
König zu ſenden, die ſich gegen die Möglichkeit eines Exe=
kutiv
=Couneils in den vereinigten Provinzen ausſpricht,
vom Oberhauſe angenommen worden iſt. Da nichts über
ein ähnliches Vorgehen im Unterhauſe bekannt iſt, kann
man annehmen, daß die Proklamation nicht vom ganzen
Parlament verworfen worden iſt. Es iſt eine ſehr ernſte
Sache, daß eine kleine Anzahl Peers, die ſich vielleicht
keine Vorſtellung von dem Fortſchritt in Indien macht
einen Vorſchlag zu verwerfen vermochte, der dem Parla=
ment
von der indiſchen und der Reichsregierung mit völ=
liger
Billigung der öffentlichen Meinung unterbreitet
wurde. Ich glaube, daß eine Abänderung des Geſetzent=
wurfs
über dergleichen Möglichkeiten notwendig iſt. Ich
vertraue darauf, daß die Reichsregierung das anerkennen
wird. Lord Hardinge ſprach ſchließlich dje Erwartung
aus, daß die Bevölkerung des Landes ſich durch das Vor=
gehen
des Oberhauſes nicht entmutigen laſſen werde. Er
hoffe zuverſichtlich, daß die vereinigten Provinzen trotz
der vorübergehenden Niederlage bald Exekutiv=Councils
haben würden.

Die Meutereien in Singapur.

* London, 28. März. Die Morningpoſt veröffent=
licht
einen Brief eines engliſchen Geiſtlichen aus Sin=
gapur
vom 17. Februar mit Einzelheiten über die Meu=
tereien
. Hiernach ſind im ganzen 42 Europäer
getötet, wovon weniger als die Hälfte Kämpfer wa=
ren
. Am letzten Tage des Aufſtandes hieß es, daß die
Aufſtändiſchen ſich in die Dſchungel flüchteten. Einige er=
gaben
ſich, andere verkleideten ſich. Einer maskierte ſich
als Chineſe. Eine Dampfbarkaſſe mit Freiwilligen ſuhr
nach der Inſel, um zu verhindern, daß die Meuterer über
die Meerenge auf das Feſtland entkommen könnten. Man
glaubt, daß der Aufſtand von Deutſchen geſchürt worden
iſt. Der Rädelsführer, der Direktor einer großen deut=
ſchen
Schiffsfirma Singapurs, flüchtete auf das Feſtland.

* Berlin, 27. März. Das B. T. meldet, aus
Amſterdam: Einer Meldung der Daily Chronicle zu=
folge
kam eine japaniſche Militärkommiſſion
am Dienstag in Boulogne an. Sie beſteht aus einem
Dutzend Offizieren, die eine Fahrt längs der Weſtfront
machen werden.

*Köln, 27. März. Der Landwirtſchaftsminiſten
. Schorlemer telegraphiert der Köln. Ztg.: Die
Nachricht des Pariſer Matin, daß faſt die ganze Kar=
toffelernte
Oſt= und Süddeutſchlands er=
froren
ſei, iſt frei erfunden. Ungünſtige Nach=
richten
der Art ſind hier nicht eingegangen. Da die neue
Ausſaat noch nicht aus der Erde iſt, kann ſich auf dieſe
die fragliche Mitteilung nicht beziehen. Die in Mieten
untergebrachten Kartoffeln der vorigen Ernte haben ſich,
wie allgemein beſtätigt wird, in dieſem Jahre beſonders
zut gehalten und durch Froſt nicht gelitten.

* Amſterdam, 28. März. Nieuws van den Dag=
melden
aus Schiermonnikoog: Ein Luftſchiff iſt
heute nördlich Schiermonnikoog in öſtlicher
Richtung vorbeigefahren.

London, 28. März. Nach einer Meldung der
Morning Poſt aus Schanghai hat infolge der er=
regten
Stimmung die Polizei die Vorſichtsmaßregel er=
griffen
, den chineſiſchen Behörden zwei Kompagnien von
Freiwilligen beizugeben, um Beläſtigungen der Europäer
u verhindern.

Darmſtadt, 29. März.

* Anläßlich des Buß= und Bettags, der geſtern im
ganzen Großherzogtum gefeiert ward, wurde in den evan=
geliſchen
Kirchen eine vom Großherzoglichen Oberkon=
ſiſtorium
erlaſſene Bußtagsanſprache verleſen, die
folgenden Wortlaut hat: Liebe evangeliſche Glaubens=
genoſſen!
Wenn am Palmſonntag wie von Alters her
die Glocken des Buß= und Bettags die Glieder der evan=
geliſchen
Kirche unſeres Heſſenlandes zur gemeinſamen
Beugung vor Gott aufrufen, ſo klingt darin in dieſem
Jahre für Jedermann hörbar der gewaltige Ernſt der
Kriegszeit an, in der unſer deutſches Volk nun ſchon ſeit
acht Monaten ſteht. So ſoll es denn an dieſem Tage zum
Ausdruck kommen, daß unſer Volk, wie es von Beginn
des Krieges an in erhebender Einmütigkeit kundgetan
hat, ſich in den Händen unſeres Gottes weiß, der auch im
Kampf und Ringen, in all den erſchütternden und erhe=
benden
Erlebniſſen dieſer Zeit zu uns redet als ein ge=
rechter
, heiliger und gütiger Gott. Es geht in dieſer
Kriegsnot nicht nur um die Zurückweiſung und Ueber=
windung
unſerer Feinde, ſondern auch um den innern
Sieg, den ein Volk über ſich ſelbſt erringen muß. Dazu
aber bedürfen wir vor allem des heiligen Ernſtes, der im
Gewiſſen Gottes Willen vernimmt, der bußfertigen Er=
kenntnis
unſerer vielfachen Verſäumniſſe und Uebertre=
tungen
. Wohl haben wir allen Grund, unſerem Gott
für die gnädige Durchhilfe bis hierher zu danken, zu
danken auch dafür, daß der Krieg in unſerem Volke ſo
ungeahnt viel echtes Gottvertrauen und Mannesmut, ſo
viel Opferfreudigkeit, treue Liebe und Fürſorge ſowohl
draußen im Felde wie in der Heimat ans Licht gebracht
hat. Aber auch manche dunkle Schatten, mancher betrü=
bende
Mangel und Notſtand iſt in dieſer ernſten Zeit an
dem inneren Leben unſeres Volkes erſt recht offenbar ge=
worden
, der ernſtlich bekämpft und abgetan werden muß,
wenn Gott uns auch fernerhin ſegnen ſoll. Mögen dar=
um
rechte Demut und aufrichtige Erkenntnis unſerer Feh=
ler
und Sünden der innern Umkehr in allen Ständen des
Volkes den Weg bereiten! Möge jeder bei ſich ſelbſt und

in ſeinem Hauſe anfangen, frommen Sinn und deutſche
Zucht und Sitte wieder ernſter zu pflegen und gegenüber
der Sittenloſigkeit und der Vergnügungsſucht zu bewahren,
die die Jahrzehnte eines glücklichen Friedens uns brach=
ten!
Möge in den Ehen das Gefühl der Verantwortung
für das künſtige Geſchlecht platzgreifen und die Erziehung
der Kinder von Ehrfurcht vor dem Heiligſten und rechter
Zucht getragen ſein! Mögen unſeren Gottesdienſte, die
in dieſer ſchweren Zeit ſich als die Mittelpunkte auch un=
ſeres
vaterländiſchen Lebens erwieſen haben, immer mehr
eine Quelle innerer Erneuerung unſeres Volkslebens
werden, einer bewußten und freudigen Hinwendung zu
dem, der allein unſerem Volke eine geſegnete innere Ent=
wicklung
in der Zukunft zu geben vermag, zu Jeſus
Chriſtus, unſrem Herrn und Heiland! In aufrichtiger
Buße und innigem Gebet wollen wir alle ohne Unter=
ſchied
des Standes und der Partei Gott, den Herrn, und
ſeine Gnade anrufen für unſer ſo heiß umdrängtes ge=
liebtes
Volk und Vaterland, für Kaiſer und Landesherrn,
für Kirche und Schule, für unſer tapferes Heer und alle,
die daheim in Trauer und Sorgen um teure Angehö=
rige
leben: Der Herr, unſer Gott, ſei mit uns, wie er
geweſen iſt mit unſern Vätern! Amen.

Vermiſchtes.

Beſchmutzung durch einen Kraft=
wagen
als Unfall. Der Stuttgarter Oberlandes=
gerichtsrat
Dr. E. Schmoller teilt in der neueſten Aus=
gabe
der Deutſchen Strafrechts=Zeitung ( Ber=
lin
, O. Liebmann) eine Entſcheidung des Oberlandes=
gerichts
Stuttgart mit, die für alle Kraftwagen=
führer
von Wichtigkeit iſt. Es handelt ſich dabei um fol=
gendes
: Der Angeklagte fuhr mit ſeinem Perſonenkraft=
wagen
auf einer nur 4½ Meter breiten, ſtellenweiſe
ſchmutzigen Straße mit einer Stundengeſchwindigkeit von
mindeſtens 20 Kilometern und überholte dabei mehrere
Perſonen, welche ſich auf dem Fußſteig neben der Straße
in gleicher Richtung bewegten. Hierbei wurden die Fuß=
gänger
durch den Kraftwagen beſchmutzt, insbeſondere
wurden einem Herrn und einer Dame Geſicht, Kleidung
und Kopfbedeckung derart mit Straßenſchmutz beſpritzt,
daß ſie ſich an ihrem Ausflugsziel erſt gründlich reinigen
laſſen mußten, bevor ſie ſich wieder zeigen konnten. Der
Angeklagte iſt wegen fahrläſſiger Zuwiderhandlung gegen
§ 21 des Kraftfahrzeug=Geſetzes und gegen § 18, 1 der
Bundesratsverordnung über den Verkehr mit Kraftfahr=
zeugen
verurteilt. Die Reviſion wurde zurückgewieſen. Der
§ 18 Abſatz 1 der Bundesratsverordnung ſchreibt vor, die
Fahrgeſchwindigkeit jederzeit ſo einzurichten, daß Ver=
kehrsſtörungen
und Unfälle vermieden werden. Ein
Menſch erleidet nicht nur dann einen Unfall, wenn er
durch die Einwirkung eines äußeren Ereigniſſes, wozu
auch das raſche Vorbeifahren eines Fahrzeugs in ſeiner
unmittelbaren Nähe gehört, an ſeinem Körper Schaden
nimmt. Der Unfall kann vielmehr auch darin beſtehen, daß
ſein Körper oder ſeine Kleidung eine größere Beſchmutzung
erleidet. Außerdem hat die Straſkammer den weiteren
Geſichtspunkt herangezogen, daß bei der Geſchwindigkeit,
mit der der Angeklagte gefahren iſt, und bei der Beſchaffen=
heit
der Straße mit der Möglichkeit einer Körperverletzung
durch Insgeſichtſchleudern von kleinen Steinen und dergl.
zu rechnen geweſen ſei. Schon dieſe Gefahr genügt, um
eine Zuwiderhandlung gegen die angeführten Vorſchriften
als gegeben erſcheinen zu laſſen. Daß eine Schädigung
eingetreten ſei, iſt nicht erforderlich.

Letzte Nachrichten.

* Berlin, 27. März. In der Wandelhalle des Abge=
ordnetenhauſes
fand eine vom deutſchen Werkbund
veranſtaltete, unter dem Protektorat der Kronprin=
zeſſin
ſtehende Vorführung von Frühjahrs=
und Sommerkleidern ſtatt, welche die Probe da=
rauf
bedeuten ſollte, ob die deutſche Modeinduſtrie in der
Lage iſt, ſich von der Pariſer Vorherrſchaft freizumachen.
Damen und Herren der erſten Geſellſchaft Berlins folgten
überaus zahlreich der Einladung des Werkbundes. Geh.
Kommerzienrat Bruckmann=Heilbronn begrüßte die Er=
ſchienenen
und legte in packenden Worten die überaus
ernſthaften Ziele der Veranſtaltung dar. Der Ausbruch
des Weltkrieges bedeutete für dieſe ſchon lange vorbeiteten
Beſtrebungen ein Jetzt oder nie‟ Die nun beginnenden
Vorführungen waren die Schöpfungen von acht großen
Berliner: Modehäuſern und weckten bei allen Teilneh=
mern
die Ueberzeugung, daß es lediglich eine Frage des
Selbſtvertrauens und des Willens iſt, ob die Formgebung
der deutſchen Frauenmode ſich fortan ganz auf eigene
Füße ſtellt. Die ſachlichen Vorausſetzungen ſind ſicherlich
alle gegeben.

Verluſtliſte.

* Die Preußaſſche Verluſtliſte Nr. 179
enthält: Infanterie uſw.: Garde: 2., 3. und 4. Garde=
Regiment; 2. Garde=Reſerve= ſowie 1. und 2. Garde=
Erſatz=Regiment; Grenadier=Regimenter Alexander, Franz,
Eliſabeth, Auguſta und Nr. 5: Garde=Jäger=Bataillon.
Grenadier=, bezw. Infanterie=, bezw. Füſilier=Regimenter
Nr. 3, 5, 15, 16 (ſiehe Reſerve=Jäger=Bataillon Nr. 21),
18 (ſiehe Erſatz=Inf.=Regt. Kynaſt), 20, 21, 22, 26, 29,
35, 41, 42, 50, 53, 54, 57, 58, 59, 61, 65, 67, 69, 77, 79, 81,
85, 87, 89, 90, 93, 97, 99, 111, 112, 114, 115, 116, 118, 128,
130, 135, 136, 137, 143, 144, 147, 150, 451, 152, 153, 158
(ſiehe Reſerve=Jäger=Bataillon Nr. 21), 160, 161, 163, 164,
165, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 175, 176. Reſerve=Inf.=
Regimenter Nr. 3, 8, 10, 11, 15, 16, 17, 19, 20, 22, 23, 26,
27, 34, 35, 39, 48, 55, 57, 61, 66, 79, 82, 84, 86, 87, 88, 93,
94, 130, 203, 204, 206, 208, 209, 210, 213, 217, 218, 219, 220,
226, 229, 231, 233, 234, 236, 240, 262. Erſatz=Infanterie=
Regimenter II und III Königsberg, Kynaſt, Reſerve=
Erſatz=Regiment Nr. 1. Landwehr=Infanterie= Regimen=
ter
Nr. 15, 21, 22, 23, 25, 35, 39, 40, 49 (nebſt Schneeſchuh=
läufer
=Kommando), 53, 61, 65, 66, 75, 84 (ſiehe Landwehr=
Infanterie=Regiment Nr. 49), 85. Landwehr=Erſatz= Regi=
ment
Nr. 5. Ueberplanmäßige Landwehr=Infanterie=
Bataillone Nr. 3 und 4 des IV. Armeekorps. Brigade=
Erſatz=Bataillone Nr. 5, 7, 9, 11, 32, 33; Brigade=Erſatz=
Halbbataillon Nr. 20. Landwehr=Brigade=Erſatz=Bataillon
Nr. 21. Landſturm=Bataillone Aſchersleben, 2. I Breslau,
2. Kottbus, Erfurt, Goldap (ſiehe Landwehr=Inf.=Regt.
Nr. 49), I Koſten, 2. Oſtrowo 3. Potsdam. Jäger= Batail=
lon
Nr. 7; Reſerve=Jäger=Bataillone Nr. 3, 6, 7 (ſiehe
Jäger=Bataillon Nr. 7), 21. Schneeſchuhläufer= Kom=
mando
beim Landwehr=Infanterie=Regt. Nr. 49 (ſiehe
Landwehr=Inf.=Regt. Nr. 49). Reſerve=Maſchinengewehr=
Abteilung Nr. 2. Kavallerie: Garde=Reſerve= Dra=
goner
; Dragoner Nr. 5, 12; Huſaren Nr. 1, 5; Ulanen Nr.
8, 9, 11; Jäger zu Pferde Nr. 1; 2. Landwehr=Eskadron
des 20. Armeekorps; 2. Landſturm=Eskadron des 1. Armee=
korps
. Feldartillerie: 1. Garde= und 1. Garde=
Reſerve=Regiment: Garde=Erſatz=Regiment; Regimenter
Nr. 2, 4, 5, 8, 9, 11, 21, 22, 24, 26, 33, 34, 38 (ſiehe Garde=
Erſatz=Feldartillerie=Regiment), 58, 63, 66, 76, 84; Re=
ſerve
=Regimenter Nr. 16, 60. Fußartillerie: Re=

[ ][  ][ ]

gimenter Nr. 1, 10, 11, 13, 16, 17, Troemer; Reſerve= Regi=
menter
Nr. 1 und 4 (beide ſiehe Regiment Troemer);
2. Reſerve=Batterie Nr. 24; Landwehr=Bataillone Nr. 16
und 18. Pioniere: Regimenter Nr. 19, 23, 29, 31.
Bataillone: II. Nr. 4, II. Nr. 6, II. Nr. 7, II. Nr. 10,
I. Nr. 11, I. Nr. 14, I. Nr. 15, I. Nr. 17, I. Nr. 27;
3. Landwehr=Kompagnie des VI. Armeekorps. Schein=
werferzug
des Großen Hauptquartiers; Feſtungs= Schein=
werferzüge
Lüttich. Verkehrstruppen: Reſerve=
Eiſenbahn=Baukompagnie Nr. 27. Fernſprech=Abteilung
ges Gardekorps und des XVII. Armeekorps. Feldluft=
ſchiffertruppe
, Feſtungsluftſchiffertruppe; Feldfliegertruppe.
Kraftfahr=Bataillon. Munitions=Kolonnen:
Infanterie=Munitionskolonne Nr. 1 des VIII. Armee=
korps
; Artillerie=Munitionskolonne Nr. 6 des X. Armee=
korps
. Fortifikationen uſw.: Fortifikation Bres=
lau
. Armierungs=Bataillon Nr. 1. Sanitäts= For=
mationen
: Kriegslazarett Lowicz; Kriegsgefangenen=
Lazarett I Tuchel. Freiwillige Krankenpflege. Train:
Kommando der Etappen=Trains der 2. Armee; Garde=
Train=Abteilung. Diviſions=Brückentrain Nr. 41. Ma=
gazin
=Fuhrpark=Kolonne Nr. 8 der 8. Armee; Reſerve=
Fuhrpark=Kolonne Nr. 58 des X. Reſervekorps. Pferde=
depot
Nr. 2 des VI. Armeekorps. Kriegsbeklei=
dungsämter
des VIII. und XVII. Armeekorps.
Bezirkskommando I Frankfurt a. M. Garni=
ſonverwaltung
Karlsruhe.Weiter ſind erſchienen:
Bayeriſche Verluſtliſte Nr. 164, Sächſiſche Verluſtliſte
Nr. 123.

(Schluß des redaktionellen Teils.)

(2417a)

Kopfwaschen 1. Lunzer
Daner
Ondulation 1.50
auch Sonntags von 912 Uhr
im Spezial-Damen-Geschäft
Fr. Müller u. Sohn, Tel. 1466
nur Ludwigsplatz 1. (2041a
Hotel und Pension Odenwaldheim
Jugenheima. G. B. mit veget. Hens. und Kurheim
Deutscher Südens
Waldhaus
Friedliche Süd-, Berg- und Waldlage. (4983som
Zimmer von 1 Mk., Pension von 4.50 Mk. an.


Arauer-Kleidung
In!
Ii
: Schwarze Kleider Schwarze Mäntel
Schwarze Kostüme j Schwarze Blusen
5 Schwarze Röcke
Schwarze Unterröcke
ahngannn
Auswahlsendungen in Trauerkleldung werden sofort erledigt.
G. m.
D. Kenteld 6 C0., b. H. Speziamhaus
Ludwigstr. 5.
(652a) Telephon 2539.

Familiennachrichten.

Statt beſonderer Anzeige.
In ſeinem unerforſchlichen Ratſchluſſe hat
es Gott dem Allmächtigen gefallen, heute nacht
11¼ Uhr meinen lieben Gatten, unſern treu=
beſorgten
Vater
(5052
Herrn Heinrich Gröninger
Bahnmeiſter I. Klaſſe
in ſeinem 57. Lebensjahre nach langem, ſchwerem,
mit großer Geduld ertragenem Leiden, geſtärkt
durch die Tröſtungen unſerer hl. Religion, in
die Ewigkeit abzurufen.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Anna Gröninger u. Kinder.
Darmſtadt, den 28. März 1915.
Die Beerdigung findet Dienstag, den 30. März,
nachmittags 3 Uhr, vom Sterbehaus, Südbahn=
hof
, aus auf dem Beſſunger Friedhof ſtatt.
Von Kondolenzbeſuchen und Blumenſpenden
bittet man abſehen zu wollen.

Statt beſonderer Anzeige.
Heute nacht entſchlief unerwartet infolge
einer Herzlähmung unſer lieber Vater, Schwager
und Onkel
Herr Sanitätsrat
Dr. Heinrich Becker
im Alter von 69 Jahren.
Im Namen
aller tieftrauernden Hinterbliebenen:
Emmy Becker.
Elſe Becker.
Darmſtadt, den 28. März 1915.

Die Einſegnung findet Dienstag, den 30. März,
m 3 Uhr, im Sterbehaus, Wilhelmſtraße 25,
die Beerdigung daran anſchließend ſtatt. (5053

Tageskalender.

Montag, 29. März.

Hermann Knispel=Abend um 8½ Uhr im Hotel
Zur Traube‟.

Verſteigerungskalender.

Dienstag, 30. März.

Holzverſteigerung um 9 Uhr bei Gaſtwirt Heberer
zu Meſſel.

Stammholz=Verſteigerung um 10 Uhr im
Kelſterbacher Gemeindewald (Zuſammenkunft auf der
Benzen an der Mittelſchneiſe, bei Abt. 40 c).

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: i. V. Kurt Mitſching; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

Männlich

Erfahrener, bilanzſicherer Buch=
halter
ſucht Beſchäftigung.
Angebote unter M 81 an die
Geſchäftsſtelle.
(*6041sgo

Junger Mann ſucht dauernde St
als Hausburſche oder Taglöhner.
Heinheimerſtr. 22, Stb. (*6125go

Weiblich

Jüngere

Verkäuferinnen
für unſere Kurzwarenabteilung
(5031goi
ver 1. Mai geſucht.
Gefl. Angebote mit Zeugnis=
abſchriften
erbitten
Gebr. Rothschild
Markt.

Tüchtige Arbeiterinnet
ſofort geſucht. Atelier für Damen
ſchneiderei, Kirchſtr. 21. (*6120go

Mädchen
das ſelbſtändig kochen kann
ſucht zum 1. April Freifrau v. Mala:
pert, Villenkolonie Ludwigshöhe,
Heidelberger Chauſſee 157. (4882a

Lauffrau 1½ Std. vorm. geſucht
Neue Ireneſtraße 72, II. (*5987sgo
Ein tüchtiges Mädchen für
Küche und Haushalt ſofort ge=
(*6044so
ſucht. Zu erfragen
Kaiſerſaal, Grafenſtraße 18.

Männlich

Ein Hausburſche
ſowie ein älterer und ein jüngerer
Magazinarbeiter
mit guten Zeugniſſen werden zum
möglichſt ſofortigen Eintritt geſucht.
Friedrich Schaefer
Ludwigsplatz 7. (5007go

Kiesſtraße 66, Ecke der Nieden
Ramſtädterſtraße,
jung. ſaub. Hausburſche
(4824
(Radfahrer) geſucht.
Näheres im Kolonialw.=Laden

Lehf

85

für kaufm. Geſchäft mit Vergütung
geſucht. Selbſtgeſchrieb. Angebote
goms
u. L 45 Geſchäftsſt.

Lehrlinge
(Schloſſer und Dreher) werden
(4998so
ſofort angenommen
Mühlſtraße 28.

Heinrichſtr. 121, part., 4 Zim.=
Wohn. mit Zubeh. an ruh. Mieter.
(4666t
Zu erfragen 1. Stock.

Wienersstrasse 65
eine 4 Zim.=Wohn., 1. Stock, per
1. April zu vermieten. (4367t
Zim
Lauteſchlägerſtraße 11 eine
2 Zimmer=Wohnung im Vorder=
haus
zu vermieten.
(4273t

Schöne 2 Zimmerwohnung per
1. April evtl. ſpäter zu verm. (4545t
Wendelſtadtſtraße 48, part.

Magdalenenſtr. 3 2 Zimmer
u. Küche ſofort z. verm. (*6004so

Sch. Seitenbauwohn., 2 Z., Küche
u. Kell. N. Wendelſtadtſtr. 51, I. (47100mf

a

Erdgeſchoßräume für verſchied.
Geſchäfte geeig., m. anſchließ. 3 Zim.=
Wohn. u. groß. Hofraum, in Mitte
der Stadt,, alsbald bill. zu vermiet.
Anfr. u. M 11 Geſchäftsſt. (*6143gc

1e Zimm

Ob. Hügelſtr. 19, II., möbl. Z.
m. Schreibt. u. ſep. Aufg. z. vm. (4502

Schützenſtraße 10½, II., ein
und gut möbl. Zimmer, ſowie ein
möbl. Manſardenz. zu vm. (4816a

Steinstr. 2, II., gut möbl. Wohn=
u
. Schlafzim. mit 1 od. 2 Betten,
elektr. Licht, Telephon, ſofort
(3917a
zu vermieten.

Georgenſtr. 1½, I., gut möbl.
Zim. ſof. auf jede Zeitdauer. (*6150go
Georgenſtr. 1½, I., ſof. ſaubere
Schlafſt., wöchentl. 2,50 Mk. (*6152go

Grafenſtr. 41, II., möbl. Wohn= u.
Schlafz. nur an ſol. Herrn. (*5606oms
Viktoriaſtr. 85, part, ein un=
möbl
. Zimmer zu verm. (P4418

großes möb
Waldstr. 17, Pk. liertes Zim.
mit 2 Betten preisw. z. vm. (*5951fso

MM EMEMEE SMEMME E EE MN M MM ME
Mühlstrssse 60, II.,
elegant
Kapellplatz, möbliertes
chlafzimmer
* Wohn= und
mit Dipl.=Schreibtiſch, auch
§einzeln, zu verm. (4981oms
NHNEITEIETTIEHEEETEEE

Durch d. Krieg alleinſt., ält. Frau w.
ein möbl. Zim. abzug.
geg. bill. Vergüt. N. Gſchftsſt. (*5978

22!
Wer dort? (4900a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getragene Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.

Alteiſen, Metalle, Lumpen.
Papier zum Einſtampfen ꝛc. kauft
zu den höchſten Preiſen (4855s
S. Still, Dieburgerſtr. 13.

(Ein leichter Lrädr. Handkarren
oder auch nur 2 Räder m. Achſe
zu kaufen geſucht. Angebote unt.
N 7 an die Geſchäftsſt. (*6130go

Mee

Für einen Obertertianer
wird während der Ferien Nach=
hilfe
in Griechiſch, Latein und
Geſchichte geſucht, tägl. 2 Stund.
Angeb. mit Honoraranſpr. erb. u
N 2 an die Geſchäftsſt. (*5039

Spezial-
Korsett-Geschäft
Ludwigſtr. 10, I.
(im Hauſe Nietſchmann).
Nur ein perfekt paſſendes, be=
quem
ſitzendes
Korten
iſt die Grundlage für ein gut=
(4728a
ſitzendes Koſtüm.
Daher iſt jeder Dame zu empfeh=
len
, mehr als bei jedem anderen
Artikel die Wahl des Geſchäfts zu
überlegen.
Grosse Auswahl. Billige Preise.

Als vorzüglichen gesunden
billigen Brotbelag
empfehle (3402a

Gut erh. Konfirmandenanz.
billig zu verkaufen.
(*6098
Wäscherei Korbus, Luiſenſtr. 34.

Hohlen, Holz und Briketts
empfiehlt ins Haus geliefert
VIII, 459) J. Müller, Kiesſtr. 20.

Ian
Bad. Hey: Schn
Großh. Hoflieferant
Darmstadt.
Spezial-Engros-Geschäft
für (1969a
COGNAC
deutsch u. französisch

Spirituosen und Liköre
Weiß- und Rotweine

Dessert- und
Frühstücksweine

Vorteilhafteste Bezugsquelle
für Wiederverkäufer.
IA!

Pianos
1 Palyſander Mk. 280
1 Nußbaum Mk. 440
gebraucht! (4993goi
Heinrich Arnold
Grossherzogl. Hess. Hoflieferant
Wilhelminenſtr. 9. Fernſpr. 2560.

Schkeivmaſchine
mit ſichtb. Schrift, 85 Mk. (4528a
Müller & Ober
Karlſtraße 30.

aus Zuckerrüben
lose gewogen
Pfund 35 Pfg.
10 Pfund Mk. 3.20
1 Pfd.-Glas 35 Pfg. ohne Gl.
, 70 ,
5 Pfd.-Eimerchen 1.55 Mk.
10
3. Mk.
Zuckerrübensaftist der reine
eingedickte Saft aus der
Zuckerrübe.
Er ist infolge seines Wohl-
geschmacks
bei Kindern und
Erwachsenen gleich hoch
geschätzt, besitzt hervorrag.
gesundheitsfördernd. Eigen-
schaften
u. sollte weg. seiner
Billigkeit in keinem Haus-
halte
fehlen.
Reformseschäft Arista‟
Ernst-Ludwigstraße 3
Fernsprecher 971.

r. Send. Landwurſtwarenkein=
getr
. billigſt als Feldpostsendg.
*6142) U. Arnold, Mollerſtr. 36.

GG

zut erhaltenes Fahrrad prei
wert abzugeben (*6127oms
Gutenbergſtraße 24, 1. St.

Zur
Bekämpfung von
Haarausfall,
Schuppen,
Jucken der Kopfhaut
erwenden Sie nur
DehzWa
Die Kopfnerven werden nicht
gereizt, sondern nur die Haar-
papillen
mild zu neuer
Tätigkeitangeregt. Wöchent
lich 23 mal sanft in die
Kopfhaut einreiben, daher
sehr sparsam im Verbrauch.
Dehawa-
Haarnährstoff
bildet ein Schutzmittel gegen
Haarkrankheiten, die sich
durch vernachlässigten Haar-
ausfall
einstellen können.
Das Haar wird seidenweich
und glänzend.
jede Flasche enthält neuesten
Spritzverschluß.
Dehawa ist ärztlich ausprobiert
und empfohlen.
Preis p. Fl. M. 2. u. 4.,
Depots: Hof-Drog. Schwinn.

Damenbinden
empfiehlt Rosine Federlin, Watten
geschäft, Schuchardſtr. 13, I. (584a

Private.
Metallbetten Katalog frei.
Holzrahmenmatr., Kinderbetten.
II,1044) Eisenmöbelfabrik, Suhl.

lasſchrank, Kommod., Nacht=
tiſche
, Tiſche, Spieg., Kleider=
ſchrank
, Brandkiſtch., Federbett.,
Küchentiſch, Wäſchemangel ꝛc.
preiswert abzug. Anzuſ. Diens=
tag
von 89 Uhr vorm. (*6178
möbellager Wolf, Luiſenſtr. 6.

E

in ſchöner Gas=Kaminofen bill.
zu verkaufen
(*6164od
Eliſabethenſtr. 54, 1. St.

Speiſe= und Saatkartoffeln
d empfiehlt
(*6141
B. Arnold, Mollerſtr. 36.
Iorzügl. Privatmittags= und
5 Abendtiſch für beſſ. Herren u.
Damen. Daſ. ſchön möbl. Zimmer
m. Penſ. Hölgesſtraße 1, I. (1978a

Kegelbahn
Donnerstag abend frei. (2468a
Concordiaſaal, Waldſtr. 33.

[ ][  ]

Wersparen will

u e en tet. . . d. ret Seohr. 12 Z pet
Herren- u. Kinderkleiderchem. reinig. od. umfärben.
Ermst-Ludwigstr. 12.
Ebenfalls Vorhänge, Docken. Handschuhe, Federnetc. Müde
Rheinstrasse

Ausnahmetage vor Oſtern.
Als Ausnahmetage im Sinne des §139d Ziffer 3 der Reichs=
gewerbeordnung
(Ueberbeſchäftigung von Gehilfen ꝛc.), ſowie im Sinne
des § 139e Abſatz 2 Ziffer 2 der Reichsgewerbeordnung ( Verlänge=
rung
der Feierabendſtunde für offene Verkaufsſtellen bis 10 Uhr
abends) werden hiermit beſtimmt
die zwei letzten Werktage vor Oſtern.
Hiernach dürfen am 1. und 3. April lfd. Js. ſämtliche offene
Verkaufsſtellen in hieſiger Stadt bis 10 Uhr abends für den geſchäft=
lichen
Verkehr geöffnet ſein. An den gleichen Tagen finden die
Beſtimmungen über die Mindeſtruhezeit und Mittagspauſen der
Gehilfen, Lehrlinge und Arbeiter in offenen Verkaufsſtellen keine
(5040od
Anwendung.
Darmſtadt, den 23. März 1915.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
r. Reinhart.

Auszahlung der Kriegs=Unterſtützungen.
Die Auszahlung der Reichs=Kriegsunterſtützung
und des ſtädtiſchen Zuſchuſſes kann künftig nur am
1., 2., 3., 9., 6., 17., 18. und 23. jeden Monats

erfolgen. Fällt einer dieſer Tage auf einen Sonn= oder
Feiertag, ſo tritt an deſſen Stelle der nächſtfolgende

Werktag.
Die Kaſſe iſt an dieſen Zahltagen auch nachmittags
geöffnet.
(4162a
Darmſtadt, den 8. März 1915.
Die Stadtkaſſe.
Koch.

Darmſtadt.
Städtiſche Sparkage
Die Wertpapiere der I. Kriegsanleihe
(Reichsanleihe) ſind eingetroffen und können bei
unſerer Hauptkaſſe (1. Stock) gegen Rückgabe der
Quittungen in Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 24. März 1915.
Städtiſche Sparkaſſe Darmſtadt.
Netz, Direktor.
(4892a

Esköchſchule.
Der nächſte Kochkurſus beginnt am 7. April.
Der Lehrplan iſt der gleiche wie ſeither, nur wird an zwei
Vormittagen auch Unterricht in kriegsgemäßer Speiſezubereitung
Dreis des Mittagstiſches für Damen und Herren ohne
Nachtiſch 90 Pfg., mit Nachtiſch 1.10 Mk.
Auch kann das Eſſen zum gleichen Preis abgeholt werden. Münd=
liche
oder ſchriftliche Anmeldungen werden täglich durch die Leiterin
der Alice=Kochſchule entgegengenommen.
(5036
Der Vorstand.

Darmstädter

unld Mandeisschule
10 Luisenstrasse 10
(3317a
eiter: Emil Held und Hieron. Schneider.
Neue Kurse beginnen am 12. April
in Buchführung, ktm. Rechnen, ktm. Korrespondenz,
sonstigen Handelsfächern, fremden Sprachen,
Stenographie und Maschinenschreiben.
Einzel- u. Abend-Unterricht. Beginn jederzeit.
Besondere Klassen für Fortbildungsschüler unter Be-
freiung
von der Pflichtschule. Anmeldung rechtzeitig erbeten.

denkbar beſtes (3936a
Nähr- und
Kräftigungsmittel,
iſt durch einen ſehr hohen Ge=
halt
aller für menſchliche Er=
nährungszwecke
erforderlichen
Nährſtoffe ausgezeichnet, ins
beſondere der wichtigen Eiweiß=
ſtoffe
, welche in leicht verdau=
licher
Form vorhanden ſind.
Pfund Mk. 2..
Reformgeschäft
9 A rista‟

Ernſt=Ludwigſtr. 3.

Laſſeiſ. Beriſt.mn. Reſlu. Stahl=
M matr., 2 Fenſter eleg. Tuchvorh.,
1Fenſt. grün, Plüſchvorh., gr. grüner
Tepp., nußb. pol. Auszugt., Gaszugl.
m. grünſeid. Franſ., r. Amp. f. Elektr. b.
zu verk. Viktoriaſtr. 32, part. (*6160

nst-Ludwig-Heilanstaft
(Dr. Lossen’s Klinik)
Tel. 453 Darmstadt Steinstrasse 21/23. Tel. 453
Medico-mechanisches Institut
Schwedische Heilgymnastik. Lichtheilanstalt. Medizinische Bäder
aller Art. Massage. Röntgenphotographie (Idealapparat), Röntgen-
behandlung
. Orthopädie. Elektrotherapie (Thermopenetration).
Künstliche Höhensonne. Radium-Emanatorium.
Geöffnet von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr abends. In der Klinik.
können Kranke Aufnahme finden, die von den Aerzten der Stadt
oder den Anstaltsärzten behandelt werden.
(1705a
In der Anstalt sind 2 Aerzte tätig.
Prospekte auf Verlangen.
Die Ernst-Ludwig-Heilanstalt
(Dr. Lossen’s Klinik)

Konsumenten
kaufen Bindfaden u. Packkordel gut u. billig
in dem Spezial-Engros-Geschäft von
Hermann Hachenburger
37 Rheinstrasse 37. Telephon 1829.

vrrurnunee


ergesfeſſt aus den
reinsten Rohmateriaſen.

(5320.

Drehb. Schornſteinauſſatz, 24 em
Durchm., f. neu, Viktoriaſtr. 32, p

nerkannt beſter Dünger
Feld- Garten-, Obst- und Gemüsebau
zu beziehen durch Dünger= und Samenhandlungen, ſowie Gärtnereien,
Hauptvertreter:
B. M. Hachenburger
Wilhelminenſtraße 31. Telephon Nr. 9. (4712a

Reform-Restaurant
Inh.: Johannes Horn Alexanderstraße 4, 1. Stock
Erstes alkoholfreies Speisehaus am Platze
Fleischküche und vegetarische Küche
feinste Zubereitung, erstklassige Zutaten.
Vorzüglichen Mittags- u. Abendtisch
zu verschiedenen Preisen.
Kein Trinkzwang- Alkoholfreie Getränke
Rauchfreie, helle Räume. Große Auswahl von
Zeitschriften. Geöffnet bis 10 Uhr abends.

EUTE

95
IIn

Drama in 3 Akten
von Urban Gad.
In de

Mielsen.
MAMdAnlad
Das Opfer einer
hohen Frau
Nordischer Kunstfilm
in 4 Akten.
In der Hauptrolle:
Betty Nansen.

Württ.
Schwarzwald.
2 430 m u. d. M.
Linie:
Pforzheim-
Wildbad,
Dtp!%,%

Warme Heilquellen
O-C seit Jahrhunderten
bewährt gegen Rheumatismus, Gicht, sowie gegen
Kriegsverwundungen aller Art.
Ausführlichen Prospekt durch die
Kgl. Badverwaltung.

Verein Daheime
Einladung zur ordentlichen Hauptverſammlung
auf Montag, den 12. April 1915, abends 8½ Uhr,
im Reſtaurant Kaiſerſaal, Grafenſtraße 18.
Tagesordnung: 1. Bericht des Vorſitzenden.
2. Rechenſchaftsbericht.
3. Wahl von Vorſtandsmitgliedern.
4. Erledigung der Anträge von Mitgliedern.
Anträge ſind bis zum 5. April bei dem Vorſitzenden, Herrn
Rechtsanmalt Dr. Stein, Annaſtraße 20, einzureichen. Die Rechnung
liegt zur Einſicht der Vereinsmitglieder vom 5. April an bei Herrn
Rechner Sulzmann, Gräfenhäuſer Weg 11, auf.
(5046a
Darmſtadt, den 29. März 1915.
Der Vorſtand.

Leichte Rolle
gebraucht, zu verkaufen. (*6060som
Näheres in der Geſchäftsſtelle.

Ich war am Leibe mit einer
Flechte
behaftet, welche mich durch das
ewige Jucken Tag u. Nacht peinigte.
In 14 Tag. hat Zuckers Patent-
Medizinal-Seife das Uebel
ſeitigt. Dieſe Seife iſt nicht 1.50 M.
ſondern 100 M. wert. Serg. M.
(In drei Stärken, à 50 Pf., M. 1.
u. M. 1.50). Dazu Zuckooh-
Creme (50 u. 75 Pf.) Bei Fr.
Schaefer, A. Logel, Ch. Schwinn,
rogerien, Georg Liebig Nachf.
Hoflieferanten u. Gg. Frz. Frank,
Parfümerie.
(E,1649

Meil &-ohn, fanufakturnaron. 270a

C STIMME SEINES HERRN
Darmstadts erstes und grösstos
um Spezialgeschäft u
in echten Grammophon- Gramola-
Apparaten und-Platten
K. Jäger, Hofl.
Gcorgenstr. 11 Tel. 2579.