Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 76., Mittwoch, den 17. März.

[  ][ ]

Der Krieg.
Von den Kriegsſchauplätzen. Der Seekrieg. Der Krieg im Orient. Untergang des kleinen Kreuzers Dresden‟.
Das neue Heer Millerands. Aus Rußland. Die Haltung Griechenlands ſeit Beginn des Krieges.

Von den Kriegsſchauplätzen.

*Großes Hauptquartier, 16. März. (W. T. B.
Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatz.

Die engliſche Höhenſtellung bei St. Eloi,
füdlich von Ypern, um die ſeit vorgeſtern gekämpft wurde,
iſt in unſeren Händen.

Am Südhang der Lorettohöhe, nordweſtlich von
Arras, wird um eine vorſpringende Bergnaſe gekämpft.

In der Champagne brachen mehrere franzöſiſche
Teilangriffe in unſerem Feuer unter ſtarken Verluſten
für den Feind zufammen.

Nördlich von Beauſéjour entriſſen unſere Trup=
pen
den Franzoſen mehrere Gräben.

In den Argonnen und am Oſtrand derſelben kam es
zu Gefechten, die noch andauern.

In den Vogeſen wird an einzelnen Stellen weiter=
gekämpft
.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.

Beiderſeits des Orzye nordöſtlich von Prasznysz
griffen die Ruſſen an. Sie wurden überall abgewieſen.
Beſonders erbittert war der Kampf um Jednorozek. 2000
ruſſiſche Gefangene blieben in unſerer Hand.
Südlich der Weichſel iſt nichts zu melden.

Oberſte Heeresleitung.

* Rotterdam, 16. März. Der Nieuwe Rotter=
damſche
Courant betont, der engliſche Erfolg bei
Neuve Chapelle ſei gering. Auch wenn die Ver=
bündeten
die innere Krümmung der Front bei La Baſſée
noch rektifizieren könnten, wäre der Erfolg noch immer
nicht groß. Dazu ſei eine große ſtrategiſche Reſerve un=
entbehrlich
, die auf einmal eingeſetzt werden müſſe. Es
ſei fraglich, ob das neue engliſche Heer eine große Offen=
ſivkraft
haben werde, denn dazu würden an die Führung
zu große Anforderungen geſtellt. Das engliſche Heer er=
ſcheine
wohl als ein großes Gehäude, aber es ſei fraglich,
ob der innere Zuſammenhang genügend ſtark ſei,
und ob es nicht bei dem erſten Sturm zuſammenbrechen
werde. In einer Beſprechung der Kriegslage ſagt das
wenig deutſchfreundliche Kopenhagener Ekſtrabladet: Die
Verbündeten greifen wohl auf allen Seiten an, haben
aber trotz großer Kraftaufwendung weder bei Neuve Cha=
pelle
, noch in der Champagne, noch irgendwo ſonſt Erfolge
erzielt. Die Deutſchen haben durch gut geleitete Truppen=
verſchiebungen
jedem Angriff widerſtanden,
teils ſogar erfolgreich die Offenſive ergriffen.

T.U. Rotterdam, 15. März. Die Deutſche Tages=
zeitung
meldet: Der Daily Chronicle erzählt über die
Kämpfe bei Lorette nach einem Bericht eines
Augenzeugen folgendes:

Die Kapelle Notre Dame de Lorette war auf der
Spitze eines Hügels Saint Nazere nördlich von Arras.
Dieſe kleine Kapelle iſt ſeit vier Monaten der Schauplatz
verzweifelter, immer wieder erneuter Kämpfe. Ich war
ungefähr zwei Kilometer entfernt von der Höhe ſtationiert.
Alles war ruhig und die Truppen hatten in ihren Erd=
höhlen
Zuflucht gefunden. Plötzlich ſchwärzten dichte
Rauchwolken den Himmel und im ſelben Augenblick brach
eine Reihe heftiger Exploſionen aus und die Erde bebte,
als wenn ein Vulkan wenige Schritte von uns entfernt
ſich geöffnet hätte. Erdſteine und Holzſtücke wurden von
allen Seiten geſchleudert und hagelten: auf ungeheuere
Entfernungen nieder. Dit Deutſchen hatten in der Nähe
unſerer erſten Laufgräbenlinien Minen gelegt und enorme
Stollen in die Erde getrieben, durch die ſie bis nahe an
unſere Minen herangekommen waren. Beim Verziehen
des Rauches ſahen wir, daß große Breſchen in unſere
Drahtverſperrungen geriſſen waren. Kaum war die Er=
ploſion
verhallt, als die deutſche Infanterie, die nur auf
das Angriffsſignal gewartet hatte, bereits auf der Höhe
unſerer LLaufgräben erſchien. Die Deutſchen ſtürzten in
Maſſen aus ihren erſten Quergräben hervor gegen die
Stollen, wo ſie Schutz fanden. In dieſer Zeit ſielen
unſere Truppen durch die engen Verbindungsgänge auf
die zweite Linie der Laufgräben zurück. Die Deutſchen
erkämpfen ſich den Boden Schritt für Schritt. Es war
ein kurzes, aber furchtbares Handgemenge, das die in
unſerer Verteidigungslinie geriſſene Breſche in ein Schlacht=
haus
verwandelte. Das ganze Drama dauerte jedoch nur
einige Minuten. Die Deutſchen gaben ſich nicht einmal
die Mühe die Stollen zu befeſtigen und verfolgten unſere
Leute in die engen Gänge. Es gelang ihnen, in unſeren
Laufgräben feſten Fuß zu faſſen. Es kam wieder zum
Handgemenge. Die Kugeln flogen nach allen Richtungen.
Klötzlich ein lauter Kommandoruf und die Deutſchen
warfen ſich zur Erde. Zwei Maſchinengewehre, die hinter
ihnen verborgen waren, erſchienen auf der Bildfläche, die
durch ihr heftiges Feuer die Franzoſen auch zur Aufgabe
der zweiten Verteidigungslinie zwangen. Die franzö=
ſiſche
Artillerie konnte nicht eingreifen, da ſie ſonſt ebenſo
die Franzoſen wie die Deutſchen niedergemacht hätte. Die
Maſchinengewehre wurden von den Deutſchen bei ihrem
Vordringen mitgeführt und halfen, den deutſchen Angriff
ſiegreich beenden.

* (Ctr. Bln.) Ein öſterreichiſch=ungariſcher General=
ſtabsoffizier
, der die Kämpfe in den Karpathen
mitmacht, ſchreibt, wie die Münchner Neueſten Nachrichten
mitteilen, ſeinen Verwandten in München folgendes: Die
Ruſſen haben wahnwitzige Verluſte. Dieſe Verluſte
werden die Ruſſen niemals und gegen niemanden einge=
ſtehen
, denn Reich und Dynaſtie würden bei offiziellem
Eingeſtändnis dieſer irrſinnigen Menſchenverſchwendung
von der Empörung der Maſſen hinweggeſchwemmt werden.

* (Ctr. Bln.) Aus Krakau wird der Deutſchen Tages=
zeitung
gemeldet: Von den wegen der Winterſchlacht
in Maſuren zur Dispoſition geſtellten neunzehn
ruſſiſchen Generälen wurden zwölf verab=
ſchiedet
, darunter zwei Diviſionskommandeure.

Der Seekrieg.

Die Tätigkeit der U=Boote.

* Amſterdam, 15. März. Der Nieuwe Rotter=
damſche
Courant bringt folgenden Artikel der Times
über die Tätigkeit des U 29: Die Kapitäne, Offiziere
und Mannſchaften der drei Dampfſchiffe, die am
Freitag morgen bei den Scilly=Inſeln durch das deutſche
Unterſeeboot angegriffen wurden, ſind am Samstag nach=
mittag
bei Penzance an Land gebracht worden. Men=
ſchenleben
ſind nicht verloren. Die Indian City
kam von Galveſton und hatte eine Ladung Baumwolle für
Havre. Die Headland hatte eine Ladung Früchte
vom mittelländiſchen Meere für Briſtol und die Anda=
luſia
, die von Liverpool kam, hatte eine gemiſchte
Ladung für italieniſche Häfen. Kapitän Williams von der
Indian City erzählte, daß er ſich neun Meilen von
St. Mary (Scilly=Inſeln) befand, als er am Freitag mor=
gen
das deutſche Unterſeeboot U 29 300 Yards hinter
ſeinem Schiffe entdeckte. Die Indian Eity wurde ein=

geholt. In tadelloſem Engliſch erſuchte der Kommandant
des Unterſeebootes den Kommandanten des britiſchen
Schiffes, ſeine Flagge zu zeigen, was der Engländer tat.
Das Unterſeeboot zeigte darauf die deutſche Flagge und
teilte Williams mit, daß ſein Schiff in den Grund gebohrt
würde, und daß er ſich daher mit der Mannſchaft in die
Schaluppen zu begeben habe. Sobald die Schaluppen
vom Schiffe herabgelaſſen waren, wurde das Schiff tor=
pediert
. Der Kommandant des Unterſeebootes lud Wil=
liams
darauf zu ſich an Bord. Er holte eine Kiſte Zigar=
ren
und eine Flaſche Wein und unterhielt ſich mit den
engliſchen Seeleuten, während er die Rettungsboote mit
der Mannſchaft ins Schlepptau nahm. Die Indian City‟
wurde angeſichts der hochgelegenen Stadt St. Mary tor=
pediert
. Das Unterſeeboot trieb während einer Stunde
ungefähr in der Nähe und war der Gegenſtand großen
Intereſſes der Inſelbewohner, welche die Ereigniſſe mit
Intereſſe verfolgten. Unmittelbar nachdem die Meldung
von dem Angriff geſchehen war, ſtachen zwei Aufklärungs=
ſchiffe
, die bei Roadſtead lagen, in See. Sie eilten nach
der Stelle, wo das Tauchboot verſchwunden war, und
eröffneten das Feuer aus ihren Geſchützen. Das Tauch=
boot
war in dem Augenblick zehn Meilen von der Küſte
weg, und das kleine Gefecht wurde von einer großen
Volksmenge beobachtet. Als die Aufklärungsſchiffe her=
annahten
, tauchte das Unterſeeboot plötzlich unter. Einige
Minuten darauf jedoch erſchien es etwa zwei Meilen weſt=
lich
abermals über Waſſer. Die Aufklärungsſchiffe hiel=
ten
an, um die Bemannung der Indian City aufzuneh=
men
, worauf ſie dem Tauchboot nachſtellten, was ſich ihnen
jedoch leicht entzog.

* Neu=York, 15. März. (Ctr. Bln.) In der
Neu=Yorker Staatszeitung veröffentlicht H. Ridder, ge=
ſtützt
auf eine Unterredung mit einer Marineautorität,
eine intereſſante Unterſuchung über die Ausſichten
des deutſchen Unterſeebootkrieges gegen
England. Es heißt darin: Mit jedem Monat wird
die deutſche Unterſeebootgefahr größer, und wenn Eng=
land
keine Mittel und Wege zur Bekämpfung dieſer neuen
Gefahr ausfindig macht, kann der ganze Ausgang des
Krieges durch das Unterſeeboot ausſchlaggebend beein=
flußt
werden. Dreißig Unterſeeboote können für den
Preis eines einzigen Dreadnoughts gebaut werden. Tech=
niſch
liegt kein Grund vor, warum ein Unterſeeboot nicht
ſo konſtruiert werden kann, daß es tauſende Meilen von
ſeiner Operationsbaſis für mehrere Wochen auf einmal
ausharren kann. Das iſt nur eine Frage einer wagemuti=
gen
, erfolgreichen Bautechnik. Für Deutſchland beſteht
jetzt jeder Anſporn, ein ſolches Experiment zu wagen, und
England hat alles zu verlieren, wenn dieſes Experiment
erfolgreich iſt. Deutſchland kann jetzt in Ruhe den ab=
wartenden
Teil ſpielen, kann während der Zeit Unterſee=
boote
von verbeſſertem modernem Typ herſtellen und da=
mit
mit jedem Tage den Druck auf England verſtärken.
Seine Heere brauchen nur die franzöſiſchen und ruſſiſchen
Armeen in Schach zu halten, bis eine Flotte von mehre=
ren
Hundert mächtigen Unterſeebooten fertiggeſtellt iſt,
um eine tatſächliche Blockade Englands durchführen zu
können. Hinſichtlich ſeines eventuellen Ausganges hat
damit ſelbſt ein langandauernder Krieg für Deutſchland
und ſeine Verbündeten viel von ſeinem Schrecken verloren.
Wenn zehn Unterſeeboote in den verfloſſenen 6 Monaten
der engliſchen Kriegsflotte und der engliſchen Schiffahrt
ſo viel Schaden zufügen konnten, dann iſt es klar, daß
hundert derartige Boote für England wirtſchaftlich den
Zuſammenbruch bedeuten. (V. Z.)

Die engliſchen Schiffsverluſte.

* Berlin, 16. März. Gegenüber der von der eng=
liſchen
Admiralität am 13. März herausgegebenen amt=
lichen
Statiſtik, wonach die Geſamtverluſte
der engliſchen Handelsmarine ſich ſeit Kriegs=
beginn
auf 87 Schiffe belaufen ſollen, erklären die Mor=
genblätter
, daß dieſe Angaben unzutreffend und die tat=
ſächlichen
Verluſte erheblich größer ſind. Die Zahl
ihrer Kriegsverluſte belaufe ſich auf 124 Schiffe. Zu die=

[ ][  ][ ]

ſen kommen noch die verloren gegangenen Fiſchdampfer
hinzu, deren Zahl in der engliſchen Statiſtik auf 47 an=
gegeben
wird, ſo daß der Geſamtverluſt 171 Schiffe
beträgt.

* Berlin, 16. März. An der ſüdamerikaniſchen
Küſte iſt, wie dem Berliner Lokalanzeiger und dem Ber=
liner
Tageblatt gemeldet wird, das engliſche Segelſchiff
(der Berliner Lokalanz. ſagt Dampfer) Corneal=y=
Caſtle von dem deutſchen Kreuzer Dresden in den
Grund gebohrt worden. Wie dem Berliner Lokalanz.
weiter berichtet wird, iſt jetzt feſtgeſtellt, daß die engliſchen
Dampfer Floranzan und Headland, die nach
einer amtlichen engliſchen Meldung von einem deutſchen
Torpeda getroffen wurden, geſunken ſind.

* London, 15. März. (Ctr. Frkft.) Reuter meldet:
Es iſt nun bekannt geworden, daß fünf von den ſieben
torpedierten Dampfſchiffen, die in der Mit=
teilung
von Samstag abend erwähnt wurden, geſun=
ken
ſind.

Englands Blockademaßnahmen gegen
Deutſchland.

* London, 16. März. (Meldung des Reuterſchen
Bureaus.) Die London Gazette veröffentlicht amtlich
Einzelheiten über die Maßregeln, die ergriffen wer=
den
ſollen, um zu verhindern, daß Güter Deutſch=
land
verlaſſen oder erreichen. Es wird be=
ſtimmt
: Kein Schiff, das nach dem 1. März nach Deutſch=
land
abreiſte, darf die Reiſe nach Deutſchland fortſetzen,
wenn es nicht einen Paß erhält, der ihm geſtattet, einen
neutralen oder in einem verbündeten Lande gelegenen
Hafen aufzuſuchen, muß es die Ladung in einem britiſchen
Hafen löſchen. Güter, die nicht Konterbande ſind, ſollen
wenn ſie nicht von der britiſchen Regierung requiriert
werden, unter den Bedingungen, die der Priſengerichts=
hof
feſtſtellt, zurückerſtattet werden. Schiffe aus Deutſch=
land
, oder einem nichtdeutſchen Hafen, die Güter feind=
lichen
Urſprungs oder Eigentums führen, ſollen ähnlich
behandelt werden, aber für requirierte oder verkaufte
Güter ſoll vor Friedensſchluß kein Geld gezahlt werden.
Schiffe, die mit Gütern mit feindlicher Beſtimmung nach
nichtdeutſchen Häfen fahren, können genötigt werden, ihre
Ladung unter ähnlichen Bedingungen in britiſchen oder
verbündeten Ländern gehörenden Häfen zu löſchen.

Der Krieg im Orient.

* Berlin, 16. März. Zu den engliſchen Ver=
luſten
vor den Dardanellen wird dem Berliner
Lokalanzeiger aus Athen gemeldet, es ſei den Türken ge=
lungen
, neue ſchwere Geſchütze in Kum=Kale aufzuſtellen,
die in der Nacht auf den 15. März das Feuer der franzö=
ſiſchen
Flottille heftig erwiderten. Zwei ſchwer=
beſchädigte
engliſche Kreuzer ſeien nach Malta
gebracht worden; einer davon habe 20 Treffer erhalten

* London, 16. März. Lord Kitchener gab im
Oberhauſe eine kurze Ueberſicht über die gegenwärtige
militäriſche Lage, machte aber keine neuen ſachlichen Mit=
teilungen
. Er ſagte über die Dardanellen, die Operationen
erwieſen die große Stärke der verbündeten Flotten. Er
könne augenblicklich nicht mehr ſagen, aber das Haus
könne verſichert ſein, daß die Sache gut im Zuge ſei.

* Amſterdam, 15. März. Hier eintreffende per=
ſiſche
Blätter zeigen, daß das neue perſiſche Ka=
binett
mit der Politik der Nachgiebigkeit gegen Eng=
land
und Rußland gebrochen hat. In jeder Hinſicht ver=
folgt
das Kabinett, wie die perſiſchen Blätter berichten,

eine zielbewußte Politik der Loslöſung von Eng=
land
und Rußland.

Untergang des kleinen Kreuzers
öresden‟,

* Berlin, 16. März. (W. T. B. Amtlich.) Amtlich
wird von der britiſchen Admirglität bekannt gegeben, daß
die engliſchen Kreuzer Kent, Glasgow und der Hilfs=
kreuzer
Orama im Stillen Ozean bei der Inſel Juan
Fernandez auf S. M. kleinen Kreuzer Dres=
den
geſtoßen ſind. Nach kurzem Kampf geriet Dres=
den
durch Exploſion einer Munitionskammer in Brand
und ſank. Die Beſatzung ſoll von den engliſchen Kreu=
zern
gerettet worden ſein.

Der ſtellvertretende Chef des Admiralſtabs:
v. Behncke.

Großer Erfolg der Kriegsanleihe.

* (Ctr. Bln.) In der Voſſiſchen Ztg. wird feſtgeſtellt
daß die Zeichnung der Kriegsanleihe ein überaus
glänzendes Ergebnis erwarten läßt. Die bis=
herigen
Zeichnungen gewähren die beſtimmte Ausſicht
auf ein Ergebnis, das das der erſten Anleihe bedeutend
überſteigen wird. Die Organiſation für die Zeichnung
der neuen Anleihe iſt verbeſſert worden, und es gibt jetzt
40000 anſtatt wie früher 9000 Zeichnungsſtellen. Inter=
eſſant
iſt auch, daß ſich diesmal das neutrale Aus=
land
mit nicht geringen Beträgen an der Zeichnung be=
teiligt
, obwohl von deutſcher Seite jede Werbetätig=
keit
ängſtlich vermieden wurde. Dieſe Erſchei=
nung
lehrt, daß man im Auslande die Unüberwindlichkeit
des Deutſchen Reiches immer deutlicher erkennt.
Hoffentlich beſtätigt ſich dieſe Meldung.

Budgetkommiſſion des Reichstags.

* Berlin, 15. März. In der Budgetkom=
miſſion
des Reichstags wurde heute der Etat des
Reichstags unverändert angenommen. Die Abſtimmung
üher die zur Volksernährung und zur Viehhal=
tung
geſtellten Anträge ergab die Annahme eines An=
trages
auf Beſeitigung von Wildſchäden; auf Maßnahmer
zur Preisregelung von Brot, Mehl und Kartoffeln, zur
Sicherung von Gerſte und Malz für die menſchliche Er=
nährung
und die weitere Einſchränkung der Bier= und
Branntweinproduktion.

Die Kommiſſion trat ſodann in die Beſprechung
ſozialpolitiſcher Maßnahmen ein und beſchloß
die Beratung nach Materien. In der Frage des Ar=
beitsnachweiſes
wurde aus der Mitte der Kom=
miſſion
die Notwendigkeit betont, ſchon jetzt Vorkehrungen
zu treffen, um für die Maſſen von Arbeitern, die nach dem
Friedensſchluß zurückfluten werden, eine geregelte Ar=
beitsbeſchaffung
zu ermöglichen. Hierzu wurde die Vor=
bereitung
eines Geſetzentwurfs für erforderlich erachtet
und die Einrichtung einer umfaſſenden Organiſation vor=
geſchlagen
. Für örtliche Bezirke ſollen Arbeitsämter
für größere Bezirke Landes= bezw. Bezirksämter und
als Zentralinſtanz ein Reichsarbeitsamt geſchaffen wer=
den
. Ferner wurde hervorgehoben, daß die amtliche Sta=
tiſtik
über die Arbeitsloſigkeit verbeſſert werden müſſe.
Der Staatsſekretär des Innern erklärte, er habe
bei den früheren Etatsberatungen wiederholt anerkannt,
daß die auf dem Gebiete des Arbeitsnachweisweſens be=
ſtehenden
Verhältniſſe nicht ideal ſeien, er halte es abe=
nicht
für angängig, während des Krieges an eine um=
faſſende
Regelung dieſer Fragen heranzutreten, weil es
jetzt nicht möglich ſei, die erheblichen, hier beſtehenden
Gegenſätze der Meinungen auszugleichen. Das Reichsamt
des Innern habe unmittelbar nach dem Kriegsausbruch
und nicht minder ſpäter auch auf dieſem Gebiet das ver=
anlaßt
, was geſchehen konnte und mußte. Am ſchwierig=
ſten
ſei die Frage, wie es zu erreichen ſei, dem Arbeits=
bedürfniſſe
zu genügen, wenn nach dem Frie=

densſchluß die Induſtrie ſich wieder auf frühere Verhält=
niſſe
einrichte und Arbeitskräfte in großer Zahl in die
Heimat zurückſtrömten. Das Reichsamt des Innern be=
abſichtige
in Verbindung mit den Militärbehörden und
auf Grund von Beratungen mit den Arbeitgebern und
den Arbeitnehmern geeignete Maßnahmen vorzubereiten.
Im Anſchluß hieran gab ein Regierungsvertreter nähere
Auskunft über den Zweck und die Ausgeſtaltung des Ar=
beitsmarkt
=Anzeigers. Zu eingehenden Erörterungen
führte die von mehreren Seiten gegebene Anregung, für
die Beſchäftigung von aus dem Kriege zurückkehrenden,
nicht mehr felddienſtfähigen Arbeitern, alsbald zu ſorgen.
Der Staatsſekretär des Innern bemerkte dazu, daß ſchon
jetzt Einrichtungen getroffen würden, um ſolche Invali=
den
, die jetzt und ſpäter zur Entlaſſung kämen, in geeig=
neten
Arbeitsſtellen unterzubringen. Angenommen wurde
ein Antrag, der auf dem Boden der von den Arbeiter=
organiſationen
verſchiedener Richtung vereinbarten Leit=
ſätze
ſteht.

Sodann wurde über verſchiedene Anträge über Aus=
dehnung
der Wochenhilfe verhandelt. Von Re=
gierungsſeite
wurde eine wohlwollende Stellungnahme
zu den verſchiedenen Anträgen zugefagt. Weiter wurde
über Aenderung des Geſetzes über die Unterſtützung
von Familien in Dienſt getretener Mann=
ſchaften
vom 28. Februar 1888 verhandelt. Die haupt=
ächlichſten
Wünſche gingen dahin, Bedürftigkeit als
Vorausſetzung für die Unterſtützung zu beſeitigen, die Un=
terſtützungen
zu erhöhen, den Kreis der Berechtigten zu
erweitern und gegen die Entſcheidung der Lieferungsver=
hände
noch ein Rechtsmittel an die höhere Inſtanz zu ge=
währen
. Von ſeiten der Regierung wurde die Bereit=
willigkeit
erklärt, im Verwaltungswege dahin zu wirken,
daß eine Herabſetzung der Unterſtützungsſätze während
der Sommermonate nicht eintritt, und daß auch im übrigen
das Geſetz in wohlwollender Weiſe durchgeführt wird,
beſonders ſoweit es die Prüfung der Frage der Bedürf=
tigkeit
anlangt. Eine Reihe von Härten, die ſich auch
ſonſt bisher bei der Durchführung des Geſetzes heraus=
ſtellten
, ſei bereits im Verwaltungswege beſeitigt.

Die Kommiſſion trat ſodann in die Beratung über
die Kriegslieferungen ein. In bezug auf die
Aufträge am Ledermarkt erklärte ein Vertreter des Kriegs=
miniſteriums
, daß mit einer Abnahme der Aufträge nicht
zu rechnen ſei. Auf eine Anfrage, ob durch Knappheit an
Rohſtoffen die Kriegführung beeinträchtigt werden könnte,
gab der Kriegsminiſter die beruhigende Erklärung ab,
daß in dieſer Beziehung zu irgend welcher Sorge keinerlei
Veranlaſſung wäre. In der Zentraliſierung des Ver=
gebungsweſens
würde fortgefahren werden,

Das neue Heer Millerands.

* Unter dieſer Ueberſchrift wird der Köln. Ztg. von
der franzöſiſchen Grenze, 15. März, geſchrieben:

Der Kriegsminiſter Millerand wird demnächſt den
Jahrgang 1916, alſo die jungen Leute einſtellen, die
in dieſem Jahre ihr 19. Lebensjahr vollenden. Dazu ſoll
aber auch ſchon der Jahrgang 1917 ausgemuſtert
werden, das heißt alſo die Achtzehnjährigen. Nicht genug
damit, ſollen auch noch alle als untauglich erklärten der
früheren Jahrgänge mit Einſchluß ſogar derjenigen, die
bereits an die Front geſchickt, hier eine Krankheit oder
Verwundung davongetragen und als dauernd untauglich
erklärt worden waren, nochmals wieder vor den Revi=
ſionsrat
kommen, um über die Tauglichkeit von neuem
unterſucht zu werden, dieſe letzteren, ſoweit ihre Aus=
muſterung
zwiſchen dem 4. Auguſt und 31. Dezember er=
folgte
. Auf dieſe Weiſe verſpricht ſich der Kriegsminiſter,
eine neue Armee noch im Laufe des Jahres in Feld zu
ſtellen. Die Maßregeln laſſen erkennen, wie dringend
man allerdings in Frankreich einer neuen Armee bedarf.
Was dieſe neue Armee ſein wird iſt eine andere Frage,
Sie hat in Frankreich ſelbſt die größten Beſorgniſſe wach=
gerufen
, welche in eben dieſen Tagen auf die verſchiedenſte
Weiſe Ausdruck fanden. Zunächſt gab die Vorlage über
die vorzeitige Einſtellung des Jahrgangs 1916 der Kam=
mer
Anlaß, mit dem Kriegsminiſter eine kleine Abrechnung
über die Mißſtände zu halten, unter denen man den Jahr=
gang
1915 eingeſtellt hatte. Bisher hatte der Kriegs=
miniſter
ſich dieſer Abrechnung entzogen, indem er dem

Flucht aus montenegriniſcher
Gefangenſchaft.

Erzählung eines Matroſen der Zenta.

Wie man weiß, ging im Auguſt 1914 der öſterreichiſch=
ungariſche
kleine Kreuzer Zenta in der Adria in helden=
mitkigem
Kampfe mit der franzöſiſchen Flotte unter,
wobei etwa 150 Mann ſich an die montenegriniſche Küſte
retteten und dort kriegsgefangen wurden. Einem der
Gefangenen gelang es nun kürzlich, aus der Gefangen=
ſchaft
zu entfliehen. Er erzählt ſeine Erlebniſſe in der in
Pola erſcheinenden Naſa Sloga wie folgt:

... Montenegriniſche Soldaten begleiteten uns nach
Kaſtelaſtva, wo man uns in der Kaſerne unter=
brachte
, die von den Unſeren aufgelaſſen worden war.
Man kleidete uns in alte Uniformen ein und brachte uns ſo
nach Cetinje. Doch nicht lange blieben wir hier. Es
kam Befehl, uns nach Podgoritza zu transportieren.
Auf dem Wege dahin begegneten wir auf der Straße
dem König Nikola. Er fuhr in einem Automobil heran
und ließ halten, als er unſer anſichtig wurde. Der König
ließ ſich in ein Geſpräch mit uns ein. Er fragte uns erſt,
werrvon uns ſerbiſch könne. Ein Unteroffizier nur mel=
dete
ſich, obwohl wir alle den König natürlich ganz gut
verſtanden. Als der König hörte, daß wir Schiffbrüchige
von der Zenta ſeien und daß wir zehn Kilometer
ſchwimmen mußten, ehe wir die Küſte erreichten, bekreu=
zigte
er ſich und Tränen traten ihm in die Augen. Hier=
auf
ſagte er: Bei mir ſeid ihr keine Kriegsgefangenen,
ſondern nur gerettete Schiffbrüchige; es wird Euch ganz
gut gehen.

Doch die Verſprechungen des Königs gingen leider
nicht in Erfüllung. Wir mußten uns zu unſerem Schaden
überzeugen, daß ein Königswort nicht viel gilt in Montene=
gro
: Wohl erhielten wir auf des Königs ausdrücklichen Be=
fehl
in Podgoritza warmes Eſſen. Auch Branntwein und Zi=
garetten
, was uns naturgemäß ſehr erfreute. Doch als wir
dann am nächſten Tage nach Danilowgrad kamen,
mußten wir bereits die ſchwerſten Feldarbeiten verrichten.
So arbeiteten wir ununterbrochen nicht weniger als zwei
Monate und erhielten als Lohn dafür eine Krone!
Und das, obwohl man uns vorher geſagt hatte, wir
würden täglich eine Krone Lohn erhalten. Als wir die
Feldarbeiten beendet hatten, mußten wir im Steinbruch
Steine ſchlagen. Auch hier bekamen wir keine Entlohnung,
ſondern sur zwanzig Heller des Morgens, wovon wir uns

Brot zu kaufen hatten. Zu eſſen bekamen wir nur des
Mittags. Bohnenſuppe, etwas Maisbrot und Ziegen=
fleiſch
. Als wir ſagten, es komme uns ſchwer an, ohne
Tabak zu ſein, wurde die Koſt auf die Hälfte reduziert
und wir erhielten zehn Heller für Tabak.

Einige von uns wurden nun nach Podgoritza geſen=
det
, damit wir dort die Munition herrichten
möchten. Aber wir entledigten uns dieſer Aufgabe in
einer Weiſe, die den Montenegrinern nur wenig gefiel.
Wir verbogen die Magazine und leerten das Pulver aus
den Patronen. Wir machten ſo zwölf Ladungen Muni=
tion
, die an die Grenze gingen, unbrauchbar, ohne daß
es die Montenegriner zuerſt bemerkten. Wir wollten da=
mit
zum Ausdruck bringen, daß wir treue Oeſterreicher
ſeien, die ſich weigern, die Munition herzurichten, die be=
ſtimmt
iſt, ihre Brüder zu töten. Als man an der Front
merkte, was wir angerichtet hatten, begann die Sache
ſchief zu gehen In unſere Kaſerne kam ein montenegri=
niſcher
Hauptmann, der uns in ſcharfen Worten vorhielt,
was wir angeſtellt hatten. Er ſagte: Es wird Euch jetzt
ſchlecht gehen; Ihr werdet es bedauern, daß Ihr es ge=
wagt
hat, ſolches zu tun!

Man warf uns ins Gefängnis. Aber es gelang
uns, auszubrechen. Zu unſerem Glück trafen wir ſehr
bald einen Italiener, der zufällig Leute brauchte, um ſeine
Pferde zu beaufſichtigen. Montenegriner konnte er keine
finden, ſo nahm er denn uns und ſorgte auch dafür, daß
wir nicht entdeckt würden. So hüteten wir denn acht Tage
des Italieners Pferde, bis ſich endlich Gelegenheit bot,
über die Grenze zu entweichen.

Ein gutmütiger Bauer zeigte uns, welcher Weg nach
Albanien führe. Doch in nächſter Nähe der Grenze
wäre unſer Plan beinahe vereitelt worden. Unverſehens
ſtießen wir auf eine Gruppe montenegriniſcher Soldaten.
Dieſe erbarmten ſich unſer, ja, ihr Hauptmann verſorgte
uns mit warmen Kleidern und gab uns Felle, in die wir
unſere Füße hüllten. Unſere Wäſche verkauften wir dann,
um auch etwas Geld bei uns zu haben, damit wir uns
Brot kaufen könnten. So gelangten wir denn nach tage=
langer
Wanderung in der Steinwüſte endlich nach Al=
banien
.

Endlich waren wir frei, freilich nicht auch außer Ge=
jahr
, denn wir konnten ja nicht wiſſen, wie ſich die Al=
baner
zu uns ſtellen würden. Doch es kam beſſer, als wir
gedacht hatten. Ein katholiſcher Albaner nahm uns gaſt=
reundlich
auf und bewirtete uns mit dem wenigen, was
er hatte. So kamen wir glücklich nach Skutari, wo wir
uns gleich unſerem Konſul meldeten und nun bald nach
Hauſe gelangten.

Der Poſtverkehr während des Krieges.

C.K. Einen intereſſanten Ueberblick über die ein=
ſchneidenden
Veränderungen, die unſer Poſtverkehr durch
den Krieg erfahren hat, gibt Karl Kellermann im neue=
ſten
Heft der von Dr. Grabowsky herausgegebenen Zeit=
ſchrift
Das neue Deutſchland. Die Klagen über die
Feldpoſt, die zu Anfang ſo laut waren, ſind faſt gänz=
lich
verſtummt, und man beurteilt die ungeheure Aufgabe
gerechter, vor die unſer Poſtweſen ſich plötzlich geſtellt ſah.
Die Steigerung des Feldpoſtverkehrs im Gegenſatz zu
dem von 1870 iſt geradezu rieſenhaft. Noch, jetzt werden
täglich 78 Millionen Feldpoſtſendungen in der Heimat
aufgeliefert; allein die für Belgien und Nordfrankreich be=
ſtimmte
Feldpoſt macht täglich nicht weniger als 40 voll=
beladene
Bahnpoſt= und Eiſenbahnwagen aus. Den
weitaus größten Anteil aller Feldpoſtbriefe bilden die
portofreien, bis 50 Gramm ſchweren Päckchen, und die
durch die Portofreiheit gewährte Vergünſtigung wird da=
bei
manchmal bis ins Maßloſe ausgenutzt. So iſt z B.
feſtgeſtellt worden, daß ein und dieſelben Abſender an
dieſelben Empfänger gleichzeitig an einem Tage bis
zu 70 Feldpoſtbriefen auflieferten. Ein grober Unfug
iſt beſonders die Verſendung von Ulkkarten und neuer=
dings
ſogen. Kettenbriefe, deren Abſender den Empfänger
verpflichtet, einen darin angegebenen Vers oder Spruch
eine gewiſſe Zeitlang täglich an einen anderen Empfanger
weiterzuſenden. Und der neue Empfänger hat dann die
gleiche Verpflichtung! Das führt zu ſolchen Mißſtänden,
daß man bereits den Vorſchlag gemacht hat, ein geringes
Porto von etwa 5 Pfennig für die Feldpoſtbriefe bis zu
50 Gramm zu erheben. Dafür ſollte eine beſondere Feld=
poſtmarke
geſchaffen werden, deren Ertrag der= Wohltätig=
keit
, etwa dem Roten Kreuz, zugute kommt. Von mili=
täriſcher
Seite iſt hervorgehoben worden, daß das allzu
viele Schreiben auch den Nachteil hat, daß der Soldat im
Felde von den Angehörigen mit allen kleinlichen Sorgen
der Heimat bekannt gemacht wird, die ihm unnötig das
Herz ſchwer machen.

Eine bedeutſame Maßnahme iſt auch die Einbe=
ziehung
der Kriegsgefangenen in den Poſt=
verkehr
, deren Briefwechſel einen ſehr bedeutenden Um=
ang
angenommen hat. Das deutſche Poſtgebiet hat durch
den Krieg eine beträchtliche Erweiterung er=
fahren
. In Belgien beſteht ſeit Mitte September 1914
eine dem Berliner Reichspoſtamt unterſtellte Kaiſerlich
Deutſche Poſt= und Telegraphen=Verwaltung. Hier ver=
mitteln
rund 90 deutſche Poſtämter den Poſtverkehr zwi=

[ ][  ][ ]

zur Unterſuchung dieſer Mißſtände ernannten Unteraus=
ſchuß
des Heeresausſchuſſes die geforderten Auskünfte
verweigert hatté. Der Unterausſchuß hatte infolgedeſſen
zum Zeichen ſeines Einſpruches ſein Amt niedergelegt.
Deswegen gingen der Vorſitzende des Ausſchuſſes für
Hygiene, Dr. Lachaud, und der Vorſitzende des Heeresaus
ſchuſſes, der radikale Abgeordnete General a. D. Pedoya
von der Tribüne mit dem Kriegsminiſter über jene Miß=
ſtände
(ungenügende Kleidung, mangelhafte Unterkunft,
ſchlechte Nahrung für den Jahrgang 1915) ins Gericht.
Sie machten es aus patriotiſchen Gründen immer noch
glimpflich genug, aber der Kriegsminiſter mußte Rede
und Antwort ſtehen, auch die Klagen als begründet an=
erkennen
. Für den Jahrgang 1916, verſicherte er, würden
dieſe Mißſtände ſich nicht wiederholen. Von der Kammer
trug der Kriegsminiſter dann die angenommene Vorlage
ſofort zum Senat, der ſie noch am ſelben Tage ohne Er=
örterung
annahm. Herr Millerand hat alſo ſeinen Jahr=
gang
1916. Anfang April ſoll ſeine Einſtel=
lung
erfolgen.

Die Neuausmuſterung der Untauglichen,
für die es, ſoweit ſie früher bereits von dem Reviſionsrat
als endgültig untauglich erklärt waren, ebenfalls eines
meuen Geſetzes bedarf, iſt inzwiſchen Gegenſtand großer
Mißſtimmung im Lande. Der Temps ſtellt feſt, daß
ſie zahlreichen Widerſpruch hervorgerufen habe, wovon
ihm jeden Tag neue Zuſchriften den Beweis lieſerten
Militärärzte erheben dagegen Einſpruch, weil die Maß=
regel
auf ſie, die Mitglieder der Reviſionsräte, ein ſchlech=
tes
Licht werfe. Die von der Maßregel Betroffenen tun
dasſelbe, weil ſie von neuem ohne weiteres ihrem bürger=
lichen
Beruf entriſſen werden ſollen, den ſie mit Mühe und
Not nach ihrer endgültigen Untauglichkeitserklärung ge=
ſunden
hatten. Aus den Offizierkreiſen ſelbſt kommt
Widerſpruch, weil ſie ſich von den Neueinſtellungen ſolcher
Untauglichen nichts Gutes in militäriſcher Hinſicht ver=
ſprechen
. So kommt der Temps zu der Schlußfolgerung
daß dieſe Vorlage des Kriegsminiſters nur moraliſche
und materielle Intereſſen im Lande verletzen würde, ohne
die Stärke der Armee zu erhöhen. Der ſonſt ſehr mili=
täriſche
Eclair ſtellt die über den Plan Millerands herr=
ſchende
Erregung feſt, indem er dazu bemerkt: Was auch
die fürforglichen Gründe hierbei ſein mögen, für welche
das natürliche Bedürfnis, die Depots und die neuen For=
mationen
zu füllen, die Hauptentſchuldigung bildet, wir
geben ſchwer die Nützlichkeit einer Maßregel zu, die um
den Preis ſolcher Nachteile, ich ſage ſogar ſolcher Gefah=
ren
, auferlegt wird. Wird der Kriegsminiſter angeſichts
ſolcher Einſprüche auf ſeinem Plan beſtehen? Ob ja oder
nein es kann Deutſchland gleichgültig ſein. Seine Ab=
ſicht
, ſchon auf die endgültig für untauglich Erklärten
zurückzugreifen, und aus ihnen noch eine Nachleſe für das
Heer zu halten, lieferte auf jeden Fall den Beweis, daß
Frankreich am Ende ſeiner Kräfte angekommen iſt; ganz
anders als Deutſchland, das man mit planmäßigen Lügen
als in den letzten Zügen liegend hinzuſtellen ſucht.

Frankreichs Antwort an Amerika.

* Paris, 16. März. Die Blätter veröffentlichen
eine anſcheinend halbamtliche Note, welche beſagt, daß die
franzöſiſche Regierung auf die amerika=
niſche
Anfrage, betreffend die franzöſiſch=engliſche
Note vom 1. März, geantwortet habe. Die Antwort be=
tone
, daß Frankreich und England, entſprechend der Er=
klärung
vom 1. März, neutrale Schiffe nicht verſenken und
das Leben Neutraler nicht gefährden wollen. Die engliſch=
franzöſiſche
Politik habe für die Neutralen nicht einmal
den Nächteil, der durch die Ausdehnung der Liſten für
Kriegskonterbande entſtehe. Die an Bord der neutralen
Schiffe beſchlagnahmten Waren, die für Deutſchland be=
ſtimmt
ſind oder aus Deutſchland ſtammen, ſollen nicht
als Konterbande behandelt werden, ebenſo wenig wie
das Schiff, auf welchem ſie gefunden werden. Sie ſollen
jediglich beſchlagnahmt und zur Verfügung des Abſenders
oder Empfängers gehalten oder zu deſſen Gunſten ver=
kauft
werden. Das neutrale Schiff wird wieder frei=
gelaſſen
. Dadurch werde der Grundſatz, daß die Flagge
die Ware decke, gewahrt.

Aus Rußland.

* Petersburg, 15. März! Dem Rjekſch zufolge
hat die Petersburger Stadtverwaltung Maßregeln zur
Beſeitigung der herrſchenden großen Not an Feuer=
ungsmitteln
und namentlich des Mangels an

Kohlen ergriffen. Erforderlich ſind monatlich etwa
1300 Waggons Kohlen. Geliefert wurden im Monat Fe=
bruar
aber nur 96 Waggons.

* Petersburg, 15. März. Der Verkauf von
denaturiertem Spiritus, der zu Genußzwecken
umgearbeitet wird, wird nunmehr mit Zwangsarbeit und
Verbannung nach Sibirien bedroht. Gleichfalls
ſind hohe Strafen vorgeſehen für den Ankauf von Brot,
Eßwaren und Montierungsſtücken von ruſſiſchen Soldaten
Die Branntweinfabrikanten haben eine Verſammlung ab
gehalten, in der beſchloſſen wurde, von der Regierung ein
Entſchädigung zu verlangen, da ſie vor dem Kriege auf
Veranlaſſung der Regierung große Anlagen gemacht hät=
ten
, die nunmehr durch das Verbot des Branntweinver=
kaufs
entwertet ſeien.

* Petersburg, 16. März. Rjetſch empfiehlt die
Zeichnung auf die ruſſiſche Anleihe von 500 Mil=
lionen
Rubeln und bemerkt, Rußland könne ſich
zwar mit der Ausgabe von Papiergeld die erforderlichen
Mittel verſchaffen, dies würde aber nach dem Kriege leicht
zu Unzuträglichkeiten führen; daher ſei eine möglichſt hohe
Zeichnung erwünſcht.

* Petersburg, 16. März. Die Nowoje Wremja
ſchreibt: Um dem Waggonmangel abzuhelfen, wurden
in Amerika 10000 Güterwagen beſtellt.

* Petersburg, 16. März. Ein Ukas des Zaren
hebt die bisherige Befreiung der Studenten
vom Kriegsdienſt auf und ordnet an, daß jetz
alle Studenten einen achtmonatigen Offizierskurſus durch=
machen
müſſen.

* Petersburg, 16. März. Nach einer Verfügung
des Miniſters des Innern ſoll es ruſſiſchen Kolo=
niſten
deutſcher Abſtammung nicht mehr ge=
ſtattet
ſein, in geſchloſſenen Dörfern zuſammenzuleben und
eigene Selbſtverwaltung zu haben, ſie ſollen vielmehr
unter die ruſſiſche Landbevölkerung in weiteſtem Umfange
verteilt werden, damit die ſchädlichen deutſchen Einflüſſe
vernichtet werden.

Die Gefangenen in Sibirien.

* Petersburg, 16. März. Rjetſch führt in einem
Artikel über die deutſchen, öſterreichiſchen und
ungariſchen Kriegsgefangenen in Sibirien
aus, das Verhältnis zwiſchen den Gefangenen und den
Einwohnern ſei jetzt ein ſehr gutes, da die Gefangenen
gute Käufer und ſehr nützliche Leute für die Eingeborenen
ſeien. In allen Niederlaſſungen von Kriegsgefangenen
blüht der Handel; unter ihnen ſeien viel tüchtige Hand=
werker
. Die Gefangenen zeigen Energie und verſtehen, ſich
überall nützlich zu machen. Sie eröffneten Speiſehäuſer
Kaffeehäuſer, Werkſtätten; die gefangenen Aerzte arbeiteten
in den Lazaretten. Der Krieg ſei ſehr weit entfernt, und
durch die Entfernung werde die Leidenſchaft vermindert,
daher ſei das Verhältnis zwiſchen den Einwohnern und
Gefangenen vorzüglich; die Gefangenen ſeien ſehr geachtet
und als tüchtige Arbeiter geſchätzt.

Die lieben Juden des Zaren.

* Stockholm, 15. März. Der Feſtungskom=
mandant
von Nowogeorgiewsk hat an die
ihm unterſtellten Truppen des Feſtungsrayons folgenden
Befehl vom 27. November ruſſiſchen Stils Nr. 89 er=
laſſen
: In deutſchen Blättern ſind Artikel erſchienen, in
denen davon geſprochen wird, daß in der Perſon der
ruſſiſchen Juden den Deutſchen hoffnungsvolle Ver=
bündete
begegnen, die, abgeſehen davon, daß ſie für die
Verproviantierung ſorgen, als die beſten, teilweiſe un=
eigennützigen
Spione erſcheinen, bereit zu allen Dienſten,
wenn es nur zum Schaden der ruſſiſchen Intereſſen iſt.
In dem Siege der Deutſchen erblicken die Juden ihre Be=
freiung
vom Zarenjoch und das Ende der Unterdrückung
der Polen. Analoge Mitteilungen treffen fortgeſetzt auch
bei den Truppen ein. Zum Zwecke der Sicherung der
Truppen gegen die ſchädliche Tätigkeit der jüdiſchen Be=

pälterung hat der Oberbeſchlshader beſohlen, ber des= Po=
ſetzung
von bewohnten Punkten von der jüdiſchen
Bevölkerung Geiſeln zu nehmen, und die Bevöl=
kerung
darauf hinzuweiſen, daß im Falle verräteriſcher
Tätigkeit irgend eines der Bewohner die Geiſeln hinge=
richtet
würden, und zwar nicht nur während der Periode
der Beſetzung des bewohnten Punktes durch unſere Trup=
pen
, ſondern auch nach deſſen Räumung, und daß dieſes
erforderlichenfalls auch ausgeführt wird. Bei der Be=
ſetzung
von bewohnten Punkten hat man ſich daher durch
eingehende Unterſuchung zu überzeugen, ob Zubehöre für
drahtloſe Telegraphie vorhanden ſind, Signaliſationen, Brief=
taubenſtationen
, unterirdiſche Telegraphen uſw. Mit den
dabei betroffenen Perſonen iſt nach der ganzen Strenge
des Geſetzes zu verfahren. Auf Grund eines Telegramms
des Generals Oranowski Nr. 3432. Kommandant des
Feſtungsrayons, General der Kavallerie Bobyr. Der Be=
fehl
iſt aus der Druckerei am 2. Dezember, abends 6 Uhr,
ausgegeben worden.

Die Arbeiterbewegung in England.

* London, 16. März. Times meldet aus Glasgow
vom 14. März: Obwohl die Lage am Clyde noch
immer unbefriedigend iſt, trat während der letzten zehn
Tage doch eine bedeutende Beſſerung in den Arbeitsver=
hältniſſen
ein. In einigen Werken werden Ueberſtunden
gemacht, in anderen jedoch weigern ſich die Arbeiter, mehr
als die normale Tagesſchicht zu machen, bis ihre Lohn=
forderungen
befriedigt ſind. In den Werken der Ad=
miralität
in Southampton wurden die Arbeiter um vier
Schilling pro Woche aufgebeſſert, wodurch der drohende
Streik abgewendet wurde. In Monmouthſhire ſtreikten
am Samstag über 3000 Bergarbeiter. Die Gaspreiſe
haben ſich infolge der höheren Kohlenpreiſe um weitere
vier Pence für 1000 Kubikfuß geſteigert. Die Bergwerks=
beſitzer
in Südwales erhöhten den Preis für Hauskohle
um 5 Schilling für die Tonne.

Die Haltung Griechenlands ſeit Beginn
des Krieges.

* Mailand, 15. März. (Ctr. Frkft.) In einer Un=
terredung
mit dem Korreſpondenten des Corriere della
Sera in Athen erklärte Venizelos, der Kabinetts=
wechſel
ſei dadurch veranlaßt worden, daß er den Augen=
blick
für gekommen gehalten habe, an der Seite der
Verbündeten den Krieg zu beginnen, wäh=
rend
der König für die Beibehaltung der
Neutralität eingetreten ſei. Da die Kammer auf=
gelöſt
ſei und die neue erſt in zweieinhalb Monaten zu=
ſammentrete
, ſei es möglich, daß Griechenland nicht mehr
intervenieren könne, aber er hoffe, daß die neue Regierung
eine kriegeriſche Politik befolgen werde, dann wolle er das
neue Kabinett unterſtützen. Der Gedanke, Konſtantinopel
für Griechenland zu erwerben, habe ihm ferngelegen.
Griechenland hätte andere Entſchädigungen bekommen
können.

Ueber die Geſchichte Griechenlands im
Kriege teilte Venizelos folgendes mit: Nach dem Kriegs=
ausbruch
, als Serbien ſich mühevoll gegen Oeſterreich ver=
teidigte
, lud die Entente zweimal Griechenland ein,
den Verbündeten und Serbien Hilfe zu leiſten. Er, Veni=
zelos
, habe abgelehnt, da die Mächte ihn nicht vor einem
bulgariſchen Angriff ſichergeſtellt hätten. Nach Be=
ginn
der Beſchießung der Dardanellen wünſchten die
Mächte abermals griechiſche Hilfe und fragten zunächſt
nur offiziös bei Venizelos an, ob er dieſem Vorſchlag ge=
neigt
ſei. Er habe aber gleich geantwortet, der König
werde dagegen ſein. Darauf habe die Entente Veni=
zelos
eingeladen, den König zu befragen und den Kron=
rat
einzuberufen. Venizelos habe vorgeſchlagen, 50000
Mann zur Eroberung der Dardanellen zur
Verfügung zu ſtellen, wofür Griechenland das Wilajet
Smyrna erhalten ſollte. Der Generalſtab ſelbſt habe ge=
antwortet
, wenn 50000 Mann abgingen, könne er Grie=
chenland
nicht mehr gegen einen türkiſch=bulgariſchen An=
griff
verteidigen. Darauf habe er, Venizelos, die Forde=
rung
auf 15000 Mann und die ganze Flotte beſchränkt.
Aber auch dies ſei abgeſchlagen worden mit dem Einwand
daß die Gegenwart der griechiſchen Truppen beim Einzug
in Konſtantinopel Rußland verletzen würde. Er
habe geantwortet, das dürfe Griechenland, ſolange Frank=
reich
und England ihm günſtig ſeien, nicht bekümmern, ja
mit Geſchicklichkeit könne es einen Zwieſpalt zwiſchen Ruß=
land
und ſeinen Verbündeten ausnutzen. Man habe ein=
gewendet
, wer Griechenland den Erwerb Smyrnas garan=
tiere
und ferner, daß Smyrna ſchwer gegen einen türkiſchen
Angriff zu verteidigen ſei. Er habe erwidert, Griechen=
land
werde Rußland und Italien als Nachbarn in Klein=
aſien
haben. Mit dieſen beiden Mächten müſſe Griechen=
land
immer zuſammengehen. Für die griechiſchen In=
tereſſen
genüge die Freundſchaft Englands und eine
Schwächung der Türkei. Aber alle ſeine Gründe ſeien am
Widerſtand des Königs, einiger Politiker
und des Generalſtabes geſcheitert, der die
Gefahr betonte, daß der Feind in Griechenland einbrechen
könne.

Iſt es auch nicht unerwünſcht, die Wahrheit über Grie=
chenlands
Haltung zu erfahren, ſo muß es doch auf das
höchſte befremden, daß Venizelos das mühſam gewahrte
Geheimnis der griechiſchen Politik ſo kurzer Hand aus=
plaudern
kann und ſich nicht durch die Schweigepflicht ge=
bunden
fühlt. Doch, wie geſagt, uns kann es recht ſein.

Die Balkanſtaaten.

* Sofia, 15. März. Meldung der Agence Bulgare:
Das ſerbiſche Unterrichtsminiſterium hat ſoeben eine neue

ſchen deutſchen Truppen und Behörden; in 60 Städten
dienen deutſche Poſtanſtalten dem Verkehr der belgiſchen
Bevölkerung. In verſchiedenen beſetzten Orten, ſo in
Brüſſel, Lüttich und Verviers, iſt ſeit dem 1. Januar auch
ein deutſcher Poſtzeitungsdienſt ins Leben gerufen. So=
dann
iſt jetzt der Privattelegrammverkehr
zwiſchen Feldheer und Heimat mit der Einſchränkung ein=
geführt
worden, daß Telegramme über das Befinden von
Verwundeten den Vorrang vor allen anderen haben und
andere Privattelegramme in wohlbegründeten dringenden
Fällen Ausſicht auf Beförderung erhalten. Da der Welt=
poſtverkehr
ſtockt, wurde der für den 10. September 1914
in Madrid anberaumte Weltpoſtkongreß auf unbe=
ſtimmte
Zeit vertagt, und ſo iſt auch ein bedeutſames kul=
turgeſchichtliches
Ereignis faſt unbemerkt geblieben: der
Beitritt Chinas zum Weltpoſtverein. Das
Reich der Mitte wäre in Madrid zum erſtenmal als ak=
tives
Mitglied des von Stephan geſchaffenen Vereins
aufgetreten.

* Eine Liebestat des Gneiſenau. In dieſen Tagen
iſt eine Gabe für das Rote Kreuz im Betrage von 5673,50
Mark von der Beſatzung des Flaggenſchiffes unſeres un=
vergeßlichen
oſtaſiatiſchen Geſchwaders Gneiſenau über=
wieſen
worden. Der Brief, in welchem die Ueberweiſung
mitgeteilt wird, trägt die Zeitangabe: In See, 25. No=
vember
1914. Alſo kurze Zeit vor ihrem ruhmreichen
Untergange hat die Beſatzung des ſtolzen Schiffes, ſelber
von tauſend Gefahren bedroht, noch der Leiden der ver=
wundeten
deutſchen Krieger gedacht. Auch das zeigt wie=
der
, von welch wunderbarem Geiſt unſere Marine be=
ſeelt
iſt.

B. B. Kaiſer Friedrich=Goldſtücke befinden ſich in gro=
ßer
Anzahl als Andenken in Privatbeſitz. Eine Prü=
fung
der bei den öffentlichen Kaſſen eingetauſchten Gold=
tücke
hat, wie amtlich betannt gemacht wird, ergeben, daß
ſich ſolche mit dem Bildnis Kaiſer Friedrichs nur in den
ſeltenſten Fällen vorfinden. Dieſe zurückgehaltenen Gold=
ſtücke
, in vielen Fällen durch Umlegung eines Kranzes aus

Edelmetall zu einem Schmuckſtück verarbeitet, haben einen
Wert von vielen Millionen, die der Reichsbank verloren
gehen. Die Beſitzer der Kaiſer Friedrich=Goldſtücke tren=
nen
ſich ſchwer von dieſen Andenken an den edlen Dulder,
die meiſten findet man im Mittelſtand und in Arbeiter=
kreiſen
. Ein Weg, auch dieſe Goldſtücke für den Gold=
beſtand
der Reichsbank zu gewinnen, beſteht u. a. darin
daß die Einlieferer einen Gutſchein erhalten könnten mit
der ſchriftlichen Zuſicherung, es werde ihnen ſpäter bei
der Wiederausgabe des Goldgeldes ein Kaiſer Friedrich=
Goldſtück zurückgegeben. Natürlich müßten dieſe Gold=
ſtücke
getrennt aufbewahrt werden und könnten gewiſſer=
maßen
als Dank für die Opferfreudigkeit durch die König=
liche
Münze eine Neupolierung erhalten.

** Die Prügel der engliſchen Matroſen. Das freie
England prügelt ſirne Seeleute ruhig weiter
Im Unterhauſe hat Sir W. Byles, wie ſchon kurz er=
wähnt
, die Abſchaffung der Prügelſtrafe auf der Flotte
beantragt, aber keinen Erfolg gehabt. Von der Regie=
rungsbank
wurde er belehrt, daß die Sache nicht ſo
ſchlimm ſei; die Züchtigung geſchehe mit einem leichten
Stock und bei bekleidetem Körper. Der grimmige Lork
Beresford verhöhnte den Antragſteller gar und bekundete
den Nutzen der körperlichen Züchtigung an ſich ſelbſt. Er
habe in der Schule mehr Prügel erwiſcht als all ſeine
Mitſchüler zuſammen, und das habe ihm ſehr gut getan.
Was für ein muſterhafter Kerl er dabei geworden ſei,
überläßt er ſeinen Hörern zu ergänzen. Unſeres Erach=
tens
hat er je nach dem Standpunkte zur Prügel=
ſtrafe
entweder zu viel oder viel zu wenig bekommen:
zur rechten Mitte hat er es nicht gebracht. Wenn es auf
den Flotten Englands und Deutſchlands nun umgekehrt
wäre, wenn Deutſchland ſeine Seeleute prügelte, Eng=
land
aber nicht, welche Flut von Schimpfworten über
deutſche Roheit und Sklavenherrſchaft würde ſich aus eng=
liſchem
, franzöſiſchem, amerikaniſchem, italieniſchem und
gar ruſſiſchem Munde über Deutſchland ergießen. (Köln.
Ztg.)

[ ][  ][ ]

Unterrichtsordnung für Privatſchulen des Königreichs
ausgearbeitet. Dieſe geht direkt auf die Unterdrückung
und vollſtändige Vernichtung jeder Spur der bulgari=
ſchen
Kultur in Mazedonien aus. Die Erlaub=
nis
zur Leitung von Privatſchulen wird von dem Gut=
achten
der Ortsbehörden abhängig gemacht werden. Der
Unterricht hat in ſerbiſcher Sprache zu erfolgen. Griechen,
Türken und Albaneſen ſind einige kleine Zugeſtändniſſe
gemacht worden, indem ihnen geſtattet wird, ſich ihrer
Mutterſprache zu Unterrichtszwecken zu bedienen. Von
bulgariſchen Schulen iſt in der Unterrichtsordnung mit
keinem Wort die Rede. Der Entnationaliſierungszweck,
den dieſe neue ſerbiſche Maßregel verfolgt, iſt klar.

Eine Verſchwörung in Portugal.

* Wien, 15. März. Nach einem Bericht des Tag=
blatts
aus Liſſabon vom 5. d. M. gelang es dem dortigen
Polizeipräſidenten, die Fäden einer gegen das Leben des
Präſidenten Arriaga, des Miniſterpräſidenten Caſtro und
mehrerer Kabinettsmitglieder gerichteten Verſchwö=
rung
zu entdecken und eine Reihe dabei bloßgeſtellter
Perſonen, die ſämtlich der demokratiſchen Partei zuge=
hören
, zu verhaften. Am 4. d. M. wurden durch energiſche
Vorkehrungen Ruheſtörungen verhindert und eine beab=
ſichtigte
gewaltſame Tagung demokratiſcher Parlaments=
mitglieder
in den Räumen der Cortes vereitelt. Solange
Caſtros Regierung dauere, werde Portugal nicht in
den Weltkrieg eintreten. Zu keiner Zeit ſeien die
Sympathien der breiten Schichten, ſowie des Mittelſtan=
des
des portugieſiſchen Volkes für England geringer ge=
weſen
als gegenwärtig, da erwieſen ſei, daß England
ſeit Kriegsausbruch alle größeren Lebensmittelbeſtände
im Lande aufgekauft und dadurch dieſes förmlich einer
Hungersnot ausgeſetzt habe.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 17. März.

Die 1. Batterie Feldartiflerie=Regiments Nr. 25
bei Maiſſin am 22. Auguſt 1914.

* Am 22. Auguſt 1914 fand bei Maiſſin in Bel=
gien
der erſte Zuſammenſtoß unſerer 25. (Großh. Heſſ.)
Diviſion mit den Franzoſen ſtatt. Der Angriff der Divi=
ſion
wurde über Villance gegen Maiſſin und die Höhen
nordweſtlich dieſes Ortes vorgetragen. Die Batterien des
Feld=Artillerie=Regiments 25 waren ſprungweiſe dem
Vorgehen der Infanterie bis vorwärts Villance gefolgt,
und die erſte Batterie ſtand in den frühen Nachmittag=
ſtunden
in Stellung auf den zum Orte gehörenden Vieh=
weiden
. Da kam der Generalſtabsoffizier der Diviſion
herangeloppiert mit dem Befehl an das Regiment, ſofort
eine Batterie zur Unterſtützung des Angriffs des Infan=
terie
=Regiments 117 vorzuwerfen, das ſich am rechten
Flügel der Diviſion weit vorwärts durch ſchwieriges
Waldgelände vorarbeitete.

Die erſte Batterie erhielt dieſen ehrenvollen Auftrag.
Während die Protzen zum Aufprotzen herankamen, ritt der
Batteriechef mit ſeinem Batterietrupp auf Maiſſin zur Er=
kundung
vor; aber ſchon ein Kilometer vor dem Ort ſchlug
ſtarkes Infanteriefeuer auf die Straße. Ein
Weiterkommen auf der Straße war unmöglich. Der ganze
Ort lag unter ſchwerem Feuer. Deshalb gab es nur eine
Möglichkeit, nach der befohlenen Stellung zu kommen:
zurück und auf einem anderen Weg nach vorn. Im Gakopp
ging es jetzt hinter der Stellung der anderen Batterien
her, ſtarkes Granatfeuer ſchlug auf die Höhen und hinter
dieſelben in den Wieſengrund. Reiterloſe Pferde, die ſich
losgeriſſen hatten, raſten umher. Verwundete und Ge=
fallene
zeugten von der Wirkung des feindlichen Feuers.
An einer Mühle, die ſich durch das Rote Kreuz als Ver=
bandplatz
kenntlich machte, ſammelten ſich die Verwun=
deten
. Weiter ging es über eine morſche Brücke, die unter
Schrapnellfeuer ſtand; ein ſteiler, ausgefahrener Wald=
weg
führte aufwärts. Da oben an der Waldecke lag das
I. Bataillon der 117er bereit, ſich gegen den Feind zu ent=
wickeln
, und ſchon ſah man im Hintergrund die dunkeln
Geſtalten der Franzoſen ſich ſcharf gegen den leuchtenden
Abendhimmel abheben, die in dichten Kolonnen, mit
leichten Schützenſchwärmen vor der Front, ihrerſeits zum
Angriff gegen die Waldecke vorſtürmten. Ein dichter
Hagel von Infanteriegeſchoſſen ſchlug in die Bäume. Noch
war der Feind auf etwa 1600 Meter entfernt; aber wie
lange konnte es noch dauern, bis die Batterie den ſchwie=
rigen
Weg überwunden hatte? Gelang es ihr überhaupt,
auf der unter ſtarkem Feuer ſtehenden Strecke vorwärts
zu kommen?

Unterdeſſen hatte die Batterie den gefährlichen Wie=
ſengrund
wie durch ein Wunder ohne Verluſte, geſchütz=
weiſe
im Galopp durchquert, die Brücke ohne Unfall über=
ſchritten
=und arbeitete ſich nun unter größter Anſpannung
von Pferd und Mann den ſteilen Waldweg hinan; endlich
erſchienen wie eine Erlöſung aus dem Ende des Wald=
weges
heraus die erſten keuchenden und ſchweißgebadeten
Geſpanne der Kanonen. Noch eine letzte Anſtrengung der
abgehetzten Pferde galt es, die Kanonen an die Stelle zu
bringen, von wo ſie durch die kräftigen Arme der Kano=
niere
bis an den Rand einer leichten Erhebung vorge=
ſchoben
werden mußten. Dann ſtand die Batterie, mit
dem rechten Geſchütz unmittelbar an dem linken Flügel
des Bataillons, das unterdeſſen zur Schützenlinie ausge=
ſchwärmt
war. In kühnem Vorgehen waren die Fran=
zoſen
bis auf etwa 700 Meter herangekommen. Die feind=
lichen
Infanteriegeſchoſſe pfiffen über uns weg und klatſch=
ten
gegen die Stämme und Aeſte des Waldes. Da ſchlug
die erſte Schrapnell=Gruppe aus ſechs Rohren in die an=
ſtürmenden
feindlichen Linien. Und nun krachte
Schuß auf Schuß. Die feindlichen Schützen machten
noch mehrere kurze Sprünge in den dichten und hohen
Kornfeldern vorwärts, bis endlich auf 400 Meter Ent=
fernung
der Angriff in dem verheerenden
Feuer zuſammenbrach. In dem fürchterlichen Ge=
fechtslärm
konnte nur die Signalpfeife des Batteriechefs
Ruhe gebieten. Die Kommandos drangen ohne dieſe
Hilfe nicht durch!

In dieſem Augenblick erſcholl vom linken Flügel der
Batterie der Rüf: Achtung, links anreitende
Kavallerie! Und wirklich raſte aus der halben
linken Flanke eine wilde Menge von Franzoſen in einem
ausgeſchwärmten Glied gegen die Batterie heran. Eigene
Infanterie war zu der Zeit links von der Batterie nicht
mehr zu ſehen; eine Frontveränderung vorzunehmen, da=
zu
fehlte es an Zeit! Schnell flogen die Lafettenſchwänze
auf Kommando in die neue Richtung und Schuß auf

Schuß praſſelte auf 800 bis 600 Meter in die vermeintliche
Kavallerie. Nach den erſten Schüſſen bemerkte man ein
erhebliches Dünnerwerden der langen Linie, Geſtalt nach
Geſtalt verſchwand, zum Schluß regte ſich nichts mehr,
und dadurch erſt wurden wir gewahr, daß es keine Ka=
vallerie
, ſondern eingreifende Infanterie ge=
weſen
war; durch die ſpringenden Bewegungen der Fran=
zoſen
in den Kornfeldern, wobei ſich die weiten dunklen
Mäntel nach den Seiten aufbauſchten, hatten die Infante=
riſten
wie Kavallerie ausgeſehen, die im Galopp daher=
kam
, und manche Hand in der Batterie hatte auf einen
Nahkampf gefaßt nach dem Revolver gegriffen.

Nun trat ein Augenblick der Ruhe ein. Mit hoch=
roten
Köpfen, ſchweißgebadet, ſtanden die braven Kano=
niere
an ihren Kanonen. Unter größter Anſtrengung
waren die Geſchoſſe aus den Munitionswagen, die etwas
rückwärts hinter dem Hang gedeckt gegen Sicht aufgeſtellt
waren, nach vorn geſchleppt worden, Munitionskorb nach
Munitionskorb. Die Zunge klebte am Gaumen, die auf=
regenden
Stunden waren uns wie Minuten erſchienen.
Der Tag neigte ſich dem Ende. In ſtundenlangem Kampf
hatten die tapferen 117er mit der Batterie die An=
griffe
der an Zahl weit überlegenen Franzoſen zurück=
gewieſen
. Die Gefechtslage erforderte ein Zuſammen=
faſſen
der Verbände, und die Infanterie ging in
Schützenlinie in ruhiger Weiſe, wie auf dem Exerzierplatz,
zurück. Die Batterie, deren Verbleib dort oben allein
unter dieſen Umſtänden unmöglich war, folgte im Schritt.
Aufklärer begleiteten die Batterie auf den Seiten und nach
rückwärts, um ein Nachdrängen des Feindes rechtzeitig zu
melden. Aber der Feind hatte nicht mehr die
Kraft dazu, ein Zeichen dafür, daß ein großer Teil in
den Kornfeldern tot oder verwundet lag.

Zurück ging es nun, den ſteilen, ſchlechten Waldweg
hinab, hinüber über die zum Teil bereits eingebrochene
Holzbrücke, die erſt notdürftig geflickt werden mußte und
nur einzeln mit abgeſeſſenen Kanonieren überſchritten
werden konnte, um einen vollſtändigen Zuſammenbruch zu
vermeiden. Leute der Regimenter 117 und 118, Verwun=
dete
, wurden in die Mühle geführt und getragen, in deren
nächſter Nähe Granaten und Schrapnells zerſprangen, ſo
daß jeder, der ſich noch allein, oder von Kameraden ge=
ſtützt
, fortſchleppen konnte, aus dieſem gefährlichen Winkel
fortzukommen ſuchte. Ohne daß ein Geſchütz liegen blieb,
gelang es der Batterie, die kurze Pauſe zwiſchen zwei Feuer=
überfällen
benutzend, auch hier durchzukommen. Auf
Protzen, Lafetten und Munitionswagen, wo ſich nur Platz
bot, ſaßen oder lagen Schwerverwundete, denen unſere
Kanoniere ihre Plätze eingeräumt hatten, um, ſelbſt auf
den Rohren ſitzend oder nebenherlaufend, mitzukommen.
Trotzdem mußten wir manchen armen Kerl in ſeinem
Blute liegen laſſen. Aber ſchon ſah man unſere braven
Krankenträger trotz des Feuers das Gelände nach liegen=
gebliebenen
Verwundeten abſuchen. Nachdem auch der
immer noch unter ſtarkem Artilleriefeuer liegende Wieſen=
grund
überſchritten war, traf die Batterie in der Dämme=
rung
bei dem Regiment ein, wo man die ſo weit vorge=
ſchobenen
Kameraden ſchon verloren gegeben hatte.

Erſt am nächſten Tage, als der Angriff wieder auf=
genommen
und zu einem ſiegreichen Ende durchgeführt
worden wär, erfuhren wir, daß die Diviſion einen zum
Teil drei= bis vierfach überlegenen Gegner
vor ſich gehabt hatte.
(W. T. B.)

Ernannt wurden Jakob Vogt, in Schotten zum
Schreibgehilfen am Amtsgericht Schotten und Otto
Schmalz in Hungen zum Schreibgehilfen am Amts=
gericht
Hungen.

* Militärdienſtnachricht. Befördert: Zum Oberleut=
nant
: der Leutnant der Reſerve Heinrich des Inf.=
Regts. Nr. 88 (Mainz), jetzt im Inf.=Regt. Nr. 172.

Kriegsauszeichnung. Kriegsfreiwilliger Stiefen=
hofer
(Art.=Regt. Nr. 25) erhielt die Heſſiſche Tapfer=
keitsmedaille
für hervorragende Leiſtung auf Beobach=
tungspoſten
.

Großh. Hoftheater. Donnerstag, den 18., findet
auf Allerhöchſten Befehl ein Wagner=Konzert zu wohl=
tätigen
Zwecken unter Leitung Siegfried Wagners ſtatt
C 30. Siegfried Wagner traf geſtern in Darmſtadt ein,
um einige Proben zu dem Konzert perſönlich zu leiten.
Ein Teil des Reinertrages dieſes Konzertes, zu dem die
kleinen Preiſe gelten, fließt Zwecken der Kriegsfürſorge
zu. Die öffentliche Hauptprobe zu dieſem Wagner=
Konzert findet Donnerstag, den 18., vormittags 10½ Uhr,
ſtatt. Karten hierzu werden eine Stunde vor Beginn
der Hauptprobe an der Tageskaſſe abgegeben. (Sperrſitz
,65 Mk.) Freitag, den 19. März, findet der muſikaliſche
Luſtſpielzyklus mit einer Aufführung des Barbier von
Sevilla ſeinen Abſchluß. Samstag, den 20., iſt das
Luſtſpiel 777: 10 als Volks= und Garniſonsvorſtellung
zu ermäßigten Preiſen angeſetzt. Für Sonntag, den 21.
D 31, iſt die Erſtaufführung der Geſangspoſſe Wie einſt
im Mai von Bernauer und Schanzer, Muſik von
Walter Kollo und Willy Bredſchneider (die Autoren
und Komponiſten des Filmzaubers) in Ausſicht ge=
nommen
.

D Das Backen und der Verkauf von Kuchen uſw. Es
wird darauf aufmerkſam gemacht, daß das Backen und
der Verkauf von Milchgebäck verboten iſt.
Darunter fallen insbeſondere Kuchen Kreppel,
Dampfnudeln und dergleichen, auch ſolche,
die im Haushalt hergeſtellt werden. Kuchen,
die aus Brotteig hergeſtellt werden, ſogenannte Brot=
kuchen
, dürfen gebacken werden. Der Teig der=
elben
muß die gleiche Zuſammenſetzung haben, wie der=
jenige
für K= oder KK=Brot. Weißbrot, Brötchen
u. dgl. (Waſſergebäck) mit höchſtens 70 Prozent Weizen=
mehl
und 30 Prozent Roggenmehl dürfen das Verkaufs=
gewicht
von 100 Gramm nicht überſchreiten. Die vielfach
verbreitete Anſicht, daß das Backen von Milchgebäck, wie
Kuchen u. dgl., an Samstagen geſtättet ſei, iſt irrig=
Dies warfrüher der Fall, doch iſt die betreffende
Beſtimmung ſeit Ende Februar ds. Js. wieder aufgeho=
ben
. Brotkuchen können dagegen an allen Tagen der Woche
gebacken werden. Vor Uebertretung der Vorſchriften muß
ehr gewarnt werden, da Zuwiderhandlungen mit Ge=
fängnis
bis zu 6 Monaten oder mit Geldſtrafe bis zu
1500 Mark beſtraft werden können. Die Vorſchriften gel=
ten
auch für Privathaushaltungen ebenſo wie für Ge=
ſchäfte
. Geſchäfte, deren Inhaber oder Betriebsleiter ge=
gen
dieſe Beſtimmungen verſtoßen, können geſchloſſen
werden.

Warnung für Hinterzieher von Vorräten. Durch
die Reviſion der Gendarmerie iſt in verſchiedenen Land=
gemeinden
feſtgeſtellt worden, daß beträchtliche Ha=
ervorräte
und Mehlvorräte von einzelnen Be=
itzern
und Gewerbetreibenden verheimlicht und zumeTeil
ſogar verſteckt worden ſind. Die Vorräte
wvurden konfisziert, die Hinterzieher erhalten da=
für
nichts gezahlt und haben außerdem noch empfind=
liche
Strafen zu gewärtigen. Diejenigen, die unrich=
tige
Anzeigen über Vorräte an Hafer und Mehl gemacht
haben, tun gut, dies noch ſchleunigſt bei der zuſtändigen

Behörde zu berichtigen, dann haben ſie wenigſtens die
Ausſicht, daß ſie eine mildere Strafe trifft. Im allge=
meinen
Intereſſe wäre zu verlangen, daß die Namen ſol=
cher
Perſonen, die in dieſer ſchweren Zeit ſo wenig Ge=
wiſſenhaftigkeit
und vaterländiſche Geſinnung an den Tag
legen, veröffentlicht werden, was auch die Behörd=
bei
weiter vorkommenden Fällen in Erwägung zieht.

Vordrucke für Anſuchen um Bewilligung für Durch=
fuhr
durch Oeſterreich=Ungarn ſind der Großh. Handels=
kammer
Darmſtadt zugegangen, welche alles nähere über
Stellung von Anträgen und Benutzung der Vordrucke mit=
zuteilen
bereit iſt.

Die Perſonenpoſt zwiſchen Hetzbach und Fürth.
Die Landtagsabgeordneten Wünzer, Dr. Oſann, Lang
und Kredel hatten an das Reichspoſtamt eine ausführ
liche Eingabe dahin gerichtet, daß die von der Poſtbehörd
in Ausſicht genommene Aufhebung der Perſonen=
poſt
zwiſchen Fürth und Hetzbach nicht durch
geführt werden ſolle. Nunmehr iſt von dem Reichspoſt
amt die Nachricht eingegangen, daß dieſe Poſt zwiſcher
Hetzbach und Fürth z. Zt. nicht aufgehober
werde. Man kann der Poſtbehörde nur dafür dankbar
ſein, daß ſie dieſe Verkehrsmöglichkeit auch für die Zu=
kunft
aufrecht erhalten hat und dadurch dem mittleren
Odenwalde eine weſentliche Wohltat erweiſt. Denn ohne
die Beibehaltung-der Poſt würde jedenfalls der Verkehr
und damit auch das wirtſchaftliche Leben ſchwer beein=
trächtigt
worden ſein.

Keine leicht verderbliche Waren in Feldpoſt=
briefen!
Leicht verderbliche Waren (friſche
Wurſt, Obſt, Butter uſw.) dürfen, wie die Poſtver
waltung wiederholt, auch im Merkblatt für Feldpoſt=
ſendungen
, mitgeteilt hat, nicht in Feldpoſtbriefen
verſandt werden. Gleichwohl enthalten viele Feld=
poſtpäckchen
noch immer dergleichen Lebensmittel. Da
es der Krieg mit ſich bringt, daß dauernd ein Teil der
Feldpoſtſendungen im Felde unanbringlich wird, weil
die Empfänger gefallen, vermißt oder verwundet ſind,
iſt es unvermeidlich, daß der Inhalt ſolcher Feldpoſt=
päckchen
, wenn er in Butter, friſcher Wurſt uſw. beſteht,
ungenießbar wird und verdirbt. Dasſelbe tritt bei den
Feldpoſtſendungen mit leicht verderblichem Inhalt ein,
die, wie beiſpielsweiſe gegenwärtig auf dem öſtlichen
Kriegsſchauplatz, infolge der militäriſchen Operationen u. U.
längere Zeit unterwegs ſein müſſen, bis ſie die Em=
pfänger
erreichen. Es iſt klar, daß dieſen der Empfang
übelriechender Päckchen uſw. mehr Aerger als Freude
bereitet. Vor allem aber wird auf dieſe Weiſe viel
Geld ganz unnütz ausgegeben, ſowie zum Nachteile
der Volksernährung mit Lebensmitteln Vergeudung ge=
trieben
. Das Publikum wird deshalb erneut dringend
erſucht, ſich nach der poſtaliſchen Vorſchrift zu richten
und von der Verſendung leicht verderblicher Lebens=
mittel
nach dem Felde unter allen Umſtänden ab=
zuſehen
.

Im Dienſte für die Verwundeten und Hilfsbedürf=
tigen
. Man ſchreibt uns: Schon in den erſten Auguſt=
tagen
1914 hatte ſich in dem Hauſe von Geh. Oberbaurat
Klingelhöffer eine ſtets wachſende Anzahl von Da=
men
zuſammengefunden, die unter der liebenswürdigen
Führung der Hausfrau bemüht waren, ihre Kräfte in den
Dienſt der Verwundeten=Fürſorge zu ſtellen. Die Arbeit
fand unausgeſetzt in den Räumen des Erdgeſchoſſes ſtatt.
Hauptſächlich galt es der von verſchiedenen Seiten ge=
ſtifteten
gebrauchten Bett= und Leibwäſche uſw.,
die mit Hilfe von fünf Nähmaſchinen von den geſchickten
und fleißigen Händen der Damen für nutzbare Verwen=
dung
zurecht gemacht wurde. Die fertigen Gegenſtände
wurden dann dem Roten Kreuz und auf beſonderen
Wunſch der Geber den hieſigen Lazaretten zur
Verfügung geſtellt; auch den dringenden Bitten um Hilfe
aus Oſtpreußen und Polen konnte zum Glück ent=
ſprochen
werden. Während der letzten Wochen wurden
in der Klingelhöfferſchen Nähſtube fleißig Lazarett=
ſchuhe
genäht, eine beſondere Spezialität, die bei Ver=
wundeten
und Pflegerinnen großen Anklang fanden. Für
die beiden Lazarettzüge wurden über 200 Paar dieſer
Schuhe genäht. Paſſende Reſte wurden zu Kinderzeug
verarbeitet und der ſo ſegensreich wirkenden Kleider=
ſammelſtelle
überlaſſen. Am 12. März fand die Arbeit im
Klingelhöfferſchen Hauſe ihren Abſchluß, da die ganze
Organiſation erweitert und Aufnahme in den oberen
Räumen des Landes=Gewerbemuſeums finden wird.
Zum Abſchied ſprach Frau Profeſſor Kunz in einigen
warm empfundenen Worten der Herrin des Hauſes im
Namen der Damen ihren Dank aus für die ſo lange Zeit
freundlich gewährte Gaſtfreundſchaft. Die erweiterte Ar=
beitstätigkeit
wird nunmehr in ähnlicher Weiſe unter dem
Vorſitz von Frau Oberbürgermeiſter Gläſſing und der
Leitung von Frau Geh. Oberbaurat Klingelhöffer
und Frau Dr. Schenck fortgeſetzt werden.

—Fröbelſeminar. Die jungen Mädchen unſerer
Stadt und unſeres Landes ſeien auf eine Anſtalt aufmerk=
ſam
gemacht, die nicht nur für den Beruf einer Erzieherin
für Kinder im vorſchulpflichtigen Alter, ſondern auch für
die Tätigkeit auf ſozialem Gebiet den idealen Beruf
der Frau vorbereitet. Es dürfte weitere Kreiſe inter=
eſſieren
, daß nach Ablegung eines Examens in Gegenwärt
eines Regierungsvertreters ſtaatliche Anſtellung auf dem
Gebiete der Jugendfürſorge gewährleiſtet iſt. In den
chweren Tagen, die uns der Krieg gebracht hat, wird
wohl gar vielen Eltern es ein beſonderes Anliegen ſein,
ihr Kind für die Zukunft verſorgt zu wiſſen. (Näheres
ſiehe Anzeige.)

E. Das Darmſtädter Streichquartett beſchloß am
Montag im Hotel Zur Traube mit einem wohlgelunge=
nen
Konzert ſeine Wintertätigkeit. Zwiſchen Brahms
(Streichquartett op. 51, Nr. 2, in A-moll) und Beet=
hoven
(Streichquartett op. 18, Nr. 1, in F=dur) ſtand
eine Novität: das Quartett für Klavier, Violine, Viola
und Violoncello op. 6 in F-moll von Prinz Louis Fer=
dinand
von Preußen (gefallen in der Schlacht bei
Saalfeld am 13. Oktober 1806). Es iſt ein Werk, deſſen
Bekanntſchaft gemacht zu haben, wohl für jeden Hörer
eine innerliche Bereicherung bedeutete, ganz prächtig ge=
arbeitet
in der techniſchen Struktur, reich an feinen Einzel=
zügen
, geiſt= und temperamentvoll im muſikaliſchen Aus=
druck
und dabei von einem beneidenswerten Reichtum der
melodiſchen Erfindung, Vorzüge, die namentlich dem zwei=
ten
und dritten Satz (Menuetto und Adagio) zu glänzen=
der
Wirkung verhalfen. Allerdings war für den Klavier=
part
in Herrn Hofpianiſten Willy Rehberg, dem Ur=
heber
der Aufführung der Neuheit, ein Interpret gefun=
den
worden, der dank ſeiner pianiſtiſchen Meiſterſchaft
alle Schönheiten der Partitur in das hellſte Licht zu
rücken verſtand und mit Recht lebhaften Beifall erntete.
Mit Befriedigung darf das Darmſtädter Streichquartett
auf dieſen Abend, wie auf den ganzen Winter überhaupt
zurückblicken, der ihm für ſein ehrliches Streben und ernſte
Arbeit im Dienſte der Kunſt die verdiente Anerkennung
wpieder in reichem Maße eingetragen hat.

nn. Sanitätsverein Einigkeit. In der Reſtauration
Zur Stadt Koburg fand Montag abend die 30. Gene=

[ ][  ][ ]

ralverſammlung des Sanitätsvereins
Einigkeit ſtatt, die von den Mitgliedern gut beſucht
war. Aus dem von dem Vorſitzenden Herrn Bur
henne erſtatteten Geſchäftsbericht für 1914 war zu ent=
nehmen
, daß die Vereinsgeſchäfte in 9 Vorſtandsſitzungen
erledigt wurden. In ehrenden Worten gedachte er des
verehrten Vereinsarztes Dr. Heyer, der im Dienſte des
Vaterlandes geſtorben iſt und der auf dem Felde der Ehre
gefallenen Mitglieder Heinrich Schwarz, Karl Hüb=
ner
und Heinrich Hof, zu deren Gedächtnis ſich die Ver=
ſammlung
von den Sitzen erhob. Mit Dank und Aner=
kennung
gedachte der Vorſitzende der Gründer des Ver=
eins
: Herrn Thomas, des Vereinsrechners Herrn
Prieſter und des ſeitherigen langjährigen Schriftfüh=
rers
Herrn Hopp die in 30jähriger Tätigkeit dem Sani=
tätsverein
Darmſtadt ihre Dienſte weihten. Nach der
Rechnungsablage 1914 betrugen die Einnahmen 9961,48
Mark. Die Ausgaben betrugen einſchließlich 8443,95 Mark
an Aerztehonorar zuſammen 9947,21 Mark. Der Sani=
tätsverein
verfügt über 32 Aerzte und eine Anzahl Spe=
zialärzte
und Zahnärzte bei ermäßigtem Honorar. Das
Vereinsvermögen betrug Ende 1914 7864,27 Mark
gegen 7370,30 Mark im Vorjahre. Der Verein zählt 926
Mitglieder. Nach dem Bericht des Kontrolleurs ſind
Bücher und Kaſſe in beſter Ordnung und wurde dem
Rechner und Vorſtand mit Dank Entlaſtung erteilt. Bei
der Neuwahl des Vorſtandes wurde Herr Burhenne als
Vorſitzender einſtimmig wiedergewählt und die übrigen
Vorſtandsmitglieder in ihren Aemtern beſtätigt. Anſtelle
des wegen Krankheit ausgeſchiedenen Herrn Thomas
wurde Herr Karl Schneider=Beſſungen neu gewählt. Ein
Antrag des Vorſtandes an das Reichs=Verſicherungsamt:
den Frauen von Mitgliedern, die im Feld ſtehen, den
Vereinsbeitrag zu ſtunden oder bei Bedürftigkeit ganz zu
erlaſſen fand einſtimmige Annahme. Ebenſo ein Antrag
des Vorſtandes 2000 Mark aus dem Vereins=
vermögen
für die Reichskriegsanleihe zu
zeichnen.

Herm inn Knispel=Abend. Im Hinblick auf
die ernſten Zeitverhältniſſe wollte Herr Hofrezitator
Knispel ſeinen Vortragsabend, der ſeit Jahren am
erſten Tage der Karwoche ſtattfindet, diesmal ausfallen
laſſen. Vielſeitigen Wünſchen und Anfragen entſprechend,
wird der Künſtler den Abend nunmehr doch veranſtalten,
und zwar am Montag, den 29. März, zum Beſten
der Kriegsbeſchädigten=Fürſorge. Das Pro=
gramm
(Pfälzer Humor) iſt nicht ohne Abſicht auf den
heiteren Ton geſtimmt. Hat ſich doch bei ähnlichen
Veranſtaltungen in jüngſter Zeit gezeigt, daß gerade
eine frohe Stunde jetzt als eine willkommene Ablenkung
von allen Kreiſen dankbar empfunden wird. Bei dem
ſtarken Zuſpruch, deſſen ſich die Rezitationsabende Her=
mann
Knispels hier erfreuen, wird dem edlen Zweck
gewiß auch ein entſprechender Betrag zufließen. (Näheres
durch Anzeige.)

Die Paſſionsfeſtſpiele in der Turnhalle am
Woogsplatz gehen heute Mittwoch nachmittag und
abend zu Ende. Es iſt alſo heute das letzte Mal Ge=
legenheit
geboten, die intereſſanten Aufführungen zu
beſuchen.

Rotes Kreuz.

(Geöffnet von 81 und 26 Uhr. Bureau der Zentral=
Abteilung: Rheinſtraße 34, Fernruf 25, Krankenbeförde=
rungs
=Abteilung: Rheinſtraße 34, Fernruf 2576; Mate=
rialien
=Abteilung: Altes Palais, Fernruf 20; Kreuzpfen=
nig
=Marken: Neckarſtraße 8, Fernruf 2421.)

Der vor einiger Zeit von Vertretern der Zweigver=
eine
des Heſſiſchen Landesvereins vom Roten Kreuz und
des Alice=Frauenvereins gefaßte Beſchluß, regelmäßig
alle ſechs Wochen zu anregender Beratung bei Frage
und Antwort zuſammen zu kommen, iſt jetzt zum erſten
Male zur Tat geworden. Es fanden ſich am 15. März
auf Einladung des verſtärkten Vorſtandes nachmittags 2
Uhr im Sitzungsſaale des Synodalgebäudes etwa 70
Damen und Herren von Zweigvereinen aus allen Teilen
des Landes ein, und zwar u. a. aus Altenſtadt, Alzey,
Auerbach, Bad Nauheim, Beerfelden, Bingen, Büdingen
Butzbach, Darmſtadt, Dieburg, Friedberg, Gernsheim,
Gießen, Groß=Umſtadt, Heppenheim, Hungen, Langen,
Mainz, Nidda, Offenbach, Okarben, Reichelsheim, Sprend=
lingen
, Wimpfen und Worms.

Der Vorſitzende des Landesvereins eröffnete pünktlich
die Beratung, begrüßte die Erſchienenen und gab unter
anderem die Bitte der Großherzoglichen Hofbibliothek zu
Darmſtadt, ſowie der Königlichen Bibliothek zu Berlin
weiter, es möchten für deren Beſtände Belegſtücke von
allen in den Zweigvereinen erſcheinenden, auf den Krieg
bezüglichen Druckſachen aufbewahrt und ihnen durch Ver=
mittelung
des Landesvereins zugeführt werden, damit
ſie in den ſtaatlichen Büchereien als wichtige Beweiſe der
Liebestätigkeit für ſpätere Zeiten erhalten werden können.
Eine weitere Mitteilung betraf die leider immer wieder=
kehrenden
Verſuche, in Heſſen für nichtheſſiſche Liebes=
gaben
= und Geldſammlungen zu werben. Die Verſamm=
lung
war der Meinung, daß die von der Zentrale ſchon des
öfteren auch in der Oeffentlichkeit vertretene Anſicht, daß

Geldſpenden und Gaben aus unſerem Lande ſelbſtver=
ſtändlich
in erſter Linie den heſſiſchen Sammelſtellen zu=
fließen
ſollen, vollkommen richtig iſt. Aus dieſer Auf=
faſſung
heraus konnte auch eine Anfrage beantwortet wer=
den
, dahin, daß Zweigvereine, die ſich mit dem Beginn
wärmerer Witterung und dem geringeren Bedarf an Woll=
ſachen
jetzt mehr die Ausſtattung von Lazaretten zur Auf=
gabe
machen, ebenfalls ihre Gaben immer an die Mate=
rialien
=Abteilung im Alten Palais als der für das
Großherzogtum dazu beſtimmten Stelle abliefern ſollen.
Eine mehr innere Vereinsangelegenheit betraf die Hono=
rierung
der an Vereinslazaretten tätigen Aerzte. Dieſe
Frage ſoll von einem beſonderen Ausſchuß geprüft wer=
den
. Der aufopfernden Tätigkeit der Aerzte, von denen
die auf dem Lande oft auch noch weite Wege bis zu ihren
Kranken zurücklegen müſſen, wurde mit hoher, dankbarer
Anerkennung gedacht. Zur Frage der Unterſtützungen
durch das Rote Kreuz konnte ausdrücklich feſtgeſtellt wer=
den
, daß dieſe vollkommen gleichmäßig für Stadt und
Land, ſo wie ſie eingehen, geprüft und im gegebenen Falle
gewährt werden. Zu der wichtigen Frage der Ver=
mißtenermittelung
brachte der Vertreter des Zweigvereins
Worms in eingehender Darſtellung der dortigen, ſehr
praktiſchen Einrichtungen reiches Material und wertvolle
Anregung. Jedenfalls ſoll die Hilfe des Roten Kreuzes
bei Ermittelung von Vermißten als ein vollberechtigter,
gleichwertiger Zweig ſeiner Tätigkeit weiter ausgebaut
werden, und zwar jetzt mehr, als bei Ausbruch des Krie=
ges
möglich ſchien, und in planmäßigem Zuſammenarbei=
ten
mit der Heſſiſchen Vereinigung für Vermißtenermitte=
lung
. Doch wurde es auch hier als ſehr wünſchenswert
bezeichnet, wenn jede Zerſplitterung vermieden wird.
Die Auskunft über die Verwundeten dürfte aus dieſem
Grunde ebenfalls am beſten von den Stellen betrieben
werden, an deren Ort ſich ein Reſervelazarett befindet.
Aus der Reihe der noch weiter geſtellten Fragen und
gegebenen Anregungen, die aber meiſt innere Vereins=
angelegenheiten
betrafen, verdient noch die Belebung des
Roten Kreuz=Gedankens in unſerem Lande durch Wort
und Schrift beſondere Erwähnung und gehört ohne Zwei=
fel
zu den Arbeiten, deren Erledigung in nächſter Zeit
erfolgen ſoll, wobei die Aufklärung über unſere Aufgaben,
und die Mittel, ſie zu löſen, vor allem aber die Grün=
dung
neuer Zweigvereine tatkräftig angefaßt werden
muß. Ueber die ſchwierige, wenn auch durch erlaſſene
Vorſchriften bereits entſchiedene Frage der unteren Alters=
grenze
bei der Zulaſſung von Helferinnen entſpann ſich
eine lebhafte Debatte. Jedenfalls konnte man auch dies=
mal
wieder den erfreulichen Eindruck gewinnen, daß das
Rote Kreuz in den großen Zweigen ſeiner Tätigkeit in
geſchloſſener Einigkeit wirkt. Um 5,10 Uhr ſchloß der
Vorſitzende die Verſammlung mit Worten herzlichen
Dankes.

Arheilgen, 16. März. (Vortragsabend.) Die
Städtiſche Zentrale für Volksernährung im Kriege zu
Darmſtadt veranſtaltete Anfangs dieſes Monats in der
Großh. Techniſchen Hochſchule einen Lehrkurſus über Die
Volksern ährung im Kriege Von hier be=
teiligte
ſich an dieſen Vorträgen unter anderen Herr Haupt=
lehrer
Haſſenzahl. Dieſer ſprach nun geſtern abend
in etwa einſtündiger Rede in dem leider ſchwach beſetzten
Rathausſaale über Unſere wirtſchaftliche Lage
und der Krieg wobei er in großzügiger Darſtellung
Aufklärung gab und auf eine ſparſame Lebenshaltung hin=
wies
. Wie unſer Heer ſo Großes leiſtete und es fertig
brachte, daß die Kämppfe in Feindesland getragen wur=
den
, ſo müſſen auch auf wirtſchaftlichem Gebiete alle Deut=
ſchen
feſt und geſchloſſen den Weiſungen unſerer Behörden
folgen, denn das deutſche Organiſationstalent iſt bekannt
und ſo wird unſer großes Volk allen feindlichen Maß=
regeln
trotzen und alle Aushungerungspläne der Entente
zuſchanden machen. Wir müſſen auch aus dieſem Kampf
ſiegreich hervorgehen. Auch in finanzieller Beziehung
ſteht unſer Vaterland an erſter Stelle und werden wir auch
hier durchhalten können. Redner verbreitete ſich noch über
die Ernährungsweiſe während dieſer ernſten Zeit, wor=
auf
Herr Lehrer Herget, Rechner der hieſigen Spar= und
Darlehenskaſſe, mit einigen Worten über die zweite
Kriegsanleihe unterrichtete und die Verſammlung
aufforderte, von der Gelegenheit, Kriegsanleihe zu zeich=
nen
, regen Gebrauch zu machen. Gelegenheit hierzu iſt
bei den Poſtämtern und den ländlichen Kreditgenoſſen=
ſchaften
zur Genüge geboten. Zum Schluſſe forderte Herr
Herget die Anweſenden nochmals auf, das Gold, das noch
immer in großen Mengen beſonders von der ländlichen
Bevölkerung zurückgehalten wird, doch ja und recht bald
der Reichsbank abzuliefern. Beiden Rednern wurde rei=
cher
Beifall für ihre ausgezeichneten und belehrenden
Ausführungen zuteil. Hoffentlich iſt das Gehörte auf
fruchtbaren Boden gefallen, und wird das deutſche Volk
mit der zweiten Kriegsanleihe noch einen größeren Sieg
davontragen als bei der erſten im September vorigen
Jahres.

sd. Hofheim, 16. März. (Schwer geprüft.) Ein
ſehr ſchweres Los war der Tochter der auf ſo grauſame
Weiſe ermordeten Familie Back in Hofheim beſchieden.
Nachdem ſie im vorigen Sommer beide Eltern und eine

Schweſter auf ſo ſchreckliche Weiſe verloren, mußte ſie auch
jetzt ihren Mann im Krieg opfern. Wie jetzt amtlich ge=
meldet
wird, iſt ihr Mann, Philipp Heinrich Schäfer, im
Argonner Wald gefallen.

Groß=Rohrheim, 16. März. ( Kriegsauszeich=
nung
.) Am 1. März erhielt das Eiſerne Kreuz für tapfe=
res
Verhalten vor dem Feinde der Großh. Geometer
1. Klaſſe Fritz Baumann, zurzeit Leutnant im Reſ.=
Inf.=Regt. Nr. 254 im 1. Maſchinengewehr=Zug.

Erbach i. O., 16. März. (Höchſtpreis für Milch.)
Das Großh. Kreisamt Erbach ſetzte für den Kreis Erbach
den Höchſtpreis für den Liter Vollmilch auf 24 Pfennig
feſt. (Jagdverpachtungen.) In letzter Zeit wur=
den
verſchiedene Odenwälder Jagden neuverpach=
tet
. Trotz der kriegeriſchen Zeitläufte iſt auch diesmal
wieder durchweg eine teilweiſe beträchtliche Preis=
ſteigerung
eingetreten. So koſtete beiſpielsweiſe der
eine Teil der Gemeindejagd Ebersberg ſeither 325 Mk
pro Jahr, in Zukunft 1110 Mk., der andere Teil ſeither
200 Mk., von jetzt an 691 Mk. Ein gutes Geſchäft machte
auch die Gemeinde Steinbach bei der Neuverpachtung;
ſie erhielt ſeither 175 Mk., jetzt 400 Mk. Auch Zell hat
gut abgeſchnitten; der ſeitherige Preis betrug 600 Mk.,
der neue hat ſich auf 800 Mk. erhöht. In Weiten=Geſäß,
das auch zwei Jagdbezirke hat, iſt die Sache noch nicht
ganz entſchieden. Der Preis des 1. Bezirks iſt indeſſen
auch geſtiegen, und zwar von 550 auf 700 Mk., die Ver=
pachtung
des 2. Bezirks ſteht noch aus.

Mainz, 16. März. (Früh verdorben.) Eine hieſige
Schülerin, die in dieſem Jahre konfirmiert und am Sonn=
tag
vorgeſtellt werden ſollte, hat das ihr geſchenkte Kon=
firmandenkleid
ohne Wiſſen der Eltern bei der Näherin
abgeholt und ſofort verſetzt. Den Erlös vergeudete die
jugendliche Diebin auf der Meſſe. Um die Unterſchlagung
des Kleides zu verdecken, erſchwindelte ſich das raffinierte
Mädchen unter falſchen Vorſpiegelungen das Kleid einer
anderen Konfirmandin. Da die 14jährige Sünderin ſchon
eine ganze Reihe ähnlicher Diebſtahlsvergehen auf dem
Kerbholze hat, iſt ſie jetzt aus Furcht vor Strafe ſpurlos
verſchwunden.

Worms, 16. März. (Steuererhöhung.) In
der geſtrigen Stadtverordnetenverſammlung wurde mit=
geteilt
, daß ſich nach dem ſtädtiſchen Voranſchlag ein
Fehlbetrag von 149000 Mark ergibt. Dem
Fonds zur Verminderung höherer Steuerausſchläge, der
Ende des Rechnungsjahres 1914 eine Höhe von 406000
Mark aufweiſt, müſſen für das Rechnungsjahr 1914 zur
Deckung eines Fehlbetrags 100000 Mark entnommen wer=
den
, ſo daß dieſer 306 900 Mark beträgt. Zur Deckung des
Fehlbetrages im Voranſchlag 1915 ſoll dem Fonds die
Summe von 73600 Mark entnommen werden. Die Spar=
kaſſe
wird in dieſem Jahre ihren Zuſchuß um 25000 Mark
erhöhen alſo auf 200000 Mark. Es bleiben trotzdem noch
51000 Mark ungedeckt, und es wurde vorgeſchlagen, die
ſtädtiſchen Umlagen wie folgt zu erhöhen: von 112 auf
114 Pfg. für je eine Mark ſtaatliche Einkommenſteuer, und
von 22,53 auf 23,16 Pfg. für je 100 Mark Vermögen ( Ge=
werbe
=, Grund=, Kapitalſteuer). Es ergibt dann die erſtere
30500 Mark, die zweite 20500 Mark mehr. (Nach dem
alten Voranſchlag hatten Gießen 120, Darmſtadt 128,4,
Mainz 132 Offenbach 189 Prozent.) Die vorgeſehene
Steuererhöhung wurde einſtimmig genehmigt.
Ferner wurde beſchloſſen, das Ortsſtatut über die Beſitz=
wechſelabgabe
mit dem 1. April aufzuheben.

Reich und Ausland.

Straßburg, 15. März. (Fahnenflucht.) Wie
der Straßburger Poſt aus Mülhauſen mitgeteilt
wird, hat das Gericht der Diviſion Fuchs in Mülhauſen
gegen den 1875 zu Mülhauſen geborenen Karikaturen=
zeichner
Zislin wegen Fahnenflucht einen Steck=
brief
erlaſſen. Gleichzeitig werden 33 andere Mülhauſener
von demſelben Gericht wegen Fahnenflucht verfolgt.

Köslin, 16. März. (Urteil im Prozeß Thor=
mann
.) Die Geſchworenen im Thormann=Prozeß be=
jahten
faſt alle Schuldfragen unter Verneinung mildern=
der
Umſtände. Der Staatsanwalt beantragte eine Ge=
ſamtſtrafe
von acht Jahren Zuchthaus. Der Angeklagte
brach bei Verleſung des Strafantrages in die gröbſten
Beſchimpfungen gegen den Staatsanwalt, gegen den Ge=
richtshof
und ſogar gegen ſeinen eigenen Verteidiger aus.
Er erklärte alles für Schwindel und Beſtechung. Das Ur=
teil
lautete auf 10 Jahre Zuchthaus und 10 Jahre
Ehrverluſt.

Paris, 15. März. (Zyklon in Madagaskar.)
Nach Blättermeldungen iſt vom 5./6. März ein heftiger
Zyklon über Oſt= und Mittelmadagaskar nie=
dergegangen
. Der Sachſchaden, der ſehr beträchtlich iſt,
läßt ſich noch nicht abſchätzen, doch glaubt man, daß die
wirtſchaftliche Kraft Madagaskars nicht beeinträchtigt
werde. Die Dampfer Sidon und Marinſa ſind be=
ſchädigt
, ſodaß ſie vorläufig nicht auslaufen können.

Kopenhagen, 16. März. (Baronin Vaughans
Ende.) Dem Berliner Tageblatt wird telegraphiert:
Die morganatiſche Gemahlin des verſtor=
benen
Königs Leopold von Belgien, Baronin
Vaughan, die ſich in Paris aufhielt, hat ſich, wie der
Temps meldet, durch einen Revolverſchuß getötet.

Erdbeben.

Erdbebenwarte Darmſtadt= Jugen=
heim
, 16. März, 9 Uhr vorm. Geſtern abend lurz vor
11 Uhr wurde von den Inſtrumenten ein ſchwaches
Nahbeben aufgezeichnet.

* Hohenheim bei Stuttgart, 16. März. Geſtern
abend verzeichneten unſere Inſtrumente ein ſchwaches
Nahbeben, deſſen Herd 500 Kilometer entfernt liegt,
wahrſcheinlich in Mittelitalien. Die erſte Vorläuferwelle
traf hier um 10 Uhr 57 Min. 7 Sek. ein, die erſten Aus=
ſchläge
erfolgten um 10 Uhr 58 Min. 32 Sek.

* Fiume, 16. März. Geſtern abend gegen 11 Uhr
wurde hier ein ſtarkes Erdbeben verſpürt, das
mehrere Sekunden dauerte und von einem unterirdiſchen
Getöſe begleitet war. Das Erdbeben war beſonders in
dem auf einem Berghügel gelegenen Stadtteil ſtark fühl=
bar
. Einige Häuſer wurden erſchüttert. Schaden wurde
nicht angerichtet.

Handel und Verkehr.

* Die Direktion der bulgariſchen
Staatsſchuld benachrichtigt die Inhaber von Obli=
gationen
der in den Jahren 1896, 1902, 1906, 1907 und
1908 abgeſchloſſenen bulgariſchen Anleihen, daß ſie trotz
der Schwierigkeiten und der für den Ankauf von Wechſeln
auf das Ausland ungünſtigen Verhältniſſe in der Lage
geweſen iſt, ſich die notwendigen Deviſen zu verſchaffen
und den Zahlſtellen der angeführten Anleihen in Berlin,
London, Paris, Wien und in anderen Städten die ge=

Großherzogliches Hoftheater.

Dienstag, 16. März.

Ueber unſere Kraff.

I. Teil.

W-l. Björnſons von tiefem Ernſte erfülltes Schau=
ſpiel
Ueber unſere Kraft iſt, wie wir früher bereits aus=
geführt
haben, im Grunde kein Bühnendrama, ſondern
ſtellt ſich vielmehr als eine religiös=wiſſenſchaftliche Er
örterung über die Frage Sind heute noch Wunder (in
religiöſem Sinne verſtanden) möglich und iſt das Wunder
zur Erhaltung unſeres Glaubens an die Heilswahrheiten
der chriſtlichen Kirche nötig? dar. Der Dichter nimmt
zu der Frage in bezug auf die Religion ſelbſt keine Stel=
lung
, denn man kann nicht ſagen, daß er ſich der Anſicht
des Paſtors Bratt anſchließt, die dahin geht, daß das
Chriſtentum auch heute noch imſtande ſein müſſe, durch
ſo glaubensſtarke Männer wie der Paſtor Sang iſt, Wun=
der
zu verüben, oder es ſtehe ſchlecht um ſeine Grund=
lehren
. Auch läßt er im Unklaren, ob er den Paſtor Sang
durch ſeine Perſönlichkeit und ſein Geſundbeten die
Heilswunder wirklich vollbringen laſſen will, von denen
erzählt wird, oder ob dieſe nur in der Einbildung der
Leute beruhen, die ihm eine Wunderkraft zutrauen. An
der großen Probe aber die Paſtor Sang auf die Wirkung
ſeiner Wunderkraft und ſeines Geſundbetens an ſeiner
Frau machen will, ſcheitert ſeine Kraft, denn er ſtirbt
daran und ſie mit ihm.

Obgleich die Geduld und die Nerven des Publikums
im erſten Akte durch die 40 Minuten dauernde Erzählung
der Kranken und die die Krankheit begleitenden patho=
logiſchen
Erſcheinungen und durch die faſt dreiviertelſtün=

dige, außer der großen Rede Bratts der Pointen entbeh=
rende
Konferenz im zweiten Akt auf eine harte Probe
geſtellt werden, ſo wurde es doch durch den tiefen ſittlichen
Ernſt des Stückes und die religiös=myſtiſche Stimmung,
die über ihm ausgebreitet liegt, ferner aber auch durch
die prachtvollen Schilderungen der Großartigkeit der nor=
diſchen
Landſchaft im erſten Akte, die den Hintergrund für
das Seelengemälde abgibt, ſtark gefeſſelt und folgte der
Aufführung mit geſpannter Aufmerkſamkeit und großem
Intereſſe.

Die Rolle des chriſtlichen Idealmenſchen und religiöſen
Wundermanns mit dem kindlich=einfältigen Herzen, der
für die Wirklichkeitserſcheinungen der Welt blind iſt und
wie Leſſing einmal geſagt hat, in der Sorge um die zu=
künftige
Welt die gegenwärtige verliert, ſprach und ſpielte
Herr Baumeiſter mit ſchlichter Wärme und Ueber=
zeugung
und vermied mit Takt die theatraliſche Poſe. Die
Rolle der dem Tode verfallenen Frau Sang ſprach Frl.
Pils eindrucksvoll. Sehr gut war Frl. Hacker als
Rahel, die der Rolle Leben und Seele verlieh, ebenſo Herr
Ehrle als Elias. Die Charakteriſtik dieſes Geſchwiſter=
pagres
iſt eine der merkwürdigſten pſychologiſchen Schil=
derungen
Björnſons. Eine ſympathiſche Verkörperung
verlieh Frl. Niedt der Tante Hanna. Die Paſtorenkon=
ferenz
, der ſchwächſte Teil des Stückes, gewinnt durch die
wenn man ſo ſagen ſoll Programmrede des Paſtors
Bratt erſt Intereſſe. Sie ſprach Herr Heinz, der im
Gegenſatz zu früher eine entſprechendere Maske gewählt
hatte, mit Nachdruck und Ueberzeugung. Aus den an=
deren
Rollen iſt nicht viel zu machen. Erwähnt ſeien noch
die Herren Weſtermann (Biſchof), v. Wolzogen
(Paſtor Kröjer), Knispel (Paſtor Blank) und Hacker
(Paſtor Brei).

[ ][  ][ ]

wöhnliche Decung zur Bezahlung der füllgen Aupons
und Obligationen übermittelt hat, um der durch verſchie=
dene
Wechſelſpekulanten verurſachten Verſchickung von
Kupons und Obligationen aus einem Staate nach dem
anderen vorzubeugen und um die Kursdifferenz zu ver=
meiden
, die dem Staatsſchatze beträchtliche Verluſte ver=
urſacht
. Die Direktion der Staatsſchuld hat den Zahl=
ſtellen
aufgetragen, nur ſolche Kupons und
Titres einzukaſſieren, die Staatsbürgern des
betreffenden Landes gehören und den Stempel desjenigen
Staates, tragen, in welchem die Einkaſſierung erfolgt.
Die von andern Zahlplätzen kommenden Kupons und Ti=
tres
dürfen nicht eingelöſt werden. Die Direktion verſtän=
digt
die Intereſſenten, daß der bulgariſche Staatsſchatz
bisher mehk als 6 Millionen Schatzbons eingelöſt hat, die
Lieferanten des bulgariſchen Staates im Auslande über=
geben
worden ſind.

*Berlin, 16. März. Börſenſtimmungsbild.
In den bekannten Kriegsmaterialwerten hält das lebhafte
Geſchäft bei einigen Kursſchwankungen nach oben und
nach unten an, wogegen die anderen Induſtriewerte eher
vernachläſſigt ſind. In den Börſen= und Bankkreiſen
waltet die Meinung vor, daß den Zeichnungen der Kriegs=
anleihe
ein großer Erfolg beſchieden ſei, und aus dieſer
Erwägung heraus entwickelte ſich im Verlaufe ein ziemlich
lebhaftes Geſchäft in den alten Kriegsanleihen bei gleich=
zeitigem
Anziehen um 15 bis 20 in den Dezimalſtellen.
Von Deviſen waren beſonders nordiſche, ſchweizer und
holländiſche feſt. Geldmarkt unverändert.

* Berlin, 16. März. Im Januar 1915 betrugen die
Einnahmen bei den deutſchen Staats=
eiſenbahnen
aus dem Perſonenverkehr 82,2
Millionen gegen 79 Millionen im Dezember; aus dem
Güterverkehr 90,8 gegen 95,8 im Dezember, in Pro=
zeitten
der Einnahmen vom Januar 1914. Läßt man die
Reichseiſenbahnen in Elſaß=Lothringen, bei denen der
öffentliche Verkehr beſonders eingeſchränkt iſt, unberück=
ſichtigt
, ſo ſtellen ſich die Verhältniszahlen für Januar
1915 auf 83,6, bezw. 92,7. Für die Steigerung im Per=
ſönenverkehr
gegen den Dezember und den Rückgang im
Güterverkehr gegen Dezember iſt darauf hinzuweiſen, daß
der Januar einen Sonntag mehr und demzufolge einen
Arbeitstag weniger hatte als der Januar 1914.

Landwirtſchaftliches.


Frankfurt a. M., 15. März. (Viehmarkt.)
Auftrieb: 1583 Rinder, 204 Ochſen, 56 Bullen, 1323 Kühe,
397 Kälber, 86 Schafe, 2569 Schweine. Bezahlt wurden
per 1 Zentner Lebendgewicht (Schlachtgewicht) in Mark:
Ochſen: a) 5660 (102118), b) 5054 (91100). Bul=
len
: a) 5255 (8692), b) 4750 (8285). Kühe:
5055. (9098), b) 4652 (8693), c) I. 4247
(8090), II. 4045 (7484), d) 3639 (6678), e) 26 bis
82: (6072). Kälber: a) 5862 (96103),
5357
b)
(8895), c) 4852 (8188). Schafe: 50 (108). Schweine:
a) 8590 (102105), b) 7580 (90100), c) und d) 85
bis 90 (102105). Marktverlauf: Rinder flott, Kälber,
Schafe, Schweine flau, bei Schweinen Ueberſtand.

Vermiſchtes.

**Die Zeitung Der Materialiſt, Organ für die ge=
ſamte
Nahrungs= und Genußmittelbranche, ſchreibt:

Etwas über das falſche Sparen. Zweifel=
lös
hat der Krieg in ſeinen Folgen, trotz aller Gegen=
wvirkung
der Regierung, bei den minderbemittelten Be=
völkerungsklaſſen
wirtſchaftliche Einſchränkungen im Ge=
folge
, und äußerſte Sparſamkeit iſt am Platze. Trotz=
dem
ſind die Laſten, welche die Verteuerung der notwen=
digen
Lebensmittel für die Haushaltsführung mit ſich
bringen, im Vergleich zu den Verhältniſſen, wie ſie in
diefer Hinſicht in den feindlichen Ländern beſtehen, noch
immerhin erträgliche zu nennen, und zum Glück ſind die
Erwerbsverhältniſſe in dieſen Zeiten des Krieges bei uns
durchaus befriedigend, in manchen Branchen ſogar beſſer
als in Friedenszeiten.

* Die Sparſamkeit, die in der Tagespreſſe ſo oft
zum Gegenſtand der Beſprechung gemacht wird, wird von
vielen nun ganz falſch verſtanden. Für die Leute
mit einem beſtimmten mäßigen Einkommen iſt ja die
Sparſamkeit längſt ein überwundener Standpunkt, ſie
ſparen einfach, weil ſie müſſen, man kann es auch ver=
ſtehen
, wenn der Mittelſtand ſich aufs Sparen verlegt,
aber unverſtändlich und direkt ſchädigend für unſer ge=
hmtes
Wirtſchaftsleben iſt es, wenn auch der reiche Mann,
der hohe Beamte, der Induſtrielle ſich aufs Sparen ein=
richten
will. Die erhöhte Lebensführung, die ſich das
deutſche Volk bisher in einer geſegneten langen Friedens=
zeit
und auf Grund einer zielbewußten, intelligenten Ar=
beitsleiſtung
gönnen konnte, mußte zur notwendigen
Folge haben, daß für die Befriedigung dieſer höheren
Anſprüche für das Leben eine große Anzahl Induſtrien
und Verkaufsgeſchäfte entſtehen mußte.

Wenn nun der bemittelte deutſche Staats=
bürger
ſich in den Kriegszeiten den Genuß von Spei=
ſen
und Getränken, die man unter den Begriff Luxus
einreihen kann, verſagt, dann werden ſolche Betriebe
direkt dem Ruin entgegengeführt, weil ihnen die Lebens=
bedingungen
abgeſchnitten ſind. An was ſoll denn über=
haupt
, richtig genommen, geſpart werden? Doch nur vor
allen Dingen an den Mehlprodukten, die anderen Genuß=
mittel
, und wenn ſie auch als Luxusartikel anzuſprechen
ſind, die unſere Delikateſſenhandlungen ſeit langen Jah=
ren
führen, weil ſie ſie ihrer Kundſchaft wegen führen
müſſen, können doch nicht plötzlich vernachläſſigt werden
und dem Erzeuger oder Verkäufer zugrunde gehen. Seien
wir doch vernünftig und leeren wir das Kind nicht mit
dem Bade aus. In Kriegszeiten hat ja bekanntlich das
Geld weniger Wert als das Produkt ſelbſt, das wir da=
mit
erwerben wollen oder erwerben möchten, weil der
Beſitzer dasſelbe ſogar als unverkäuflich einſchätzen kann.
Dänk des Eingreifens unſerer Regierung, die im Intereſſe
der Allgemeinheit handelt und partikulariſtiſche Inter=
eſſen
der Unverkäuflichkeit einer Ware durch das Gebot
der Beſchlagnahme beantwortet, behält das Geld immer
noch ſeinen beſitzerwerbenden Wert, aber gerade weil dies
der Fall iſt, ſollte der Beſitzer von Geld nicht allzu knauſe=
rig
damit umgehen.

Der reiche Mann müßte in dieſen Zeiten gerade
ſoleben, wie er in den Zeiten des Friedens
gelebt hat, er kann ſeinen Wein und Sekt trinken, wie vor=
her
, er kann die beſten Delikateſſen kaufen, die vorhanden
ſind, und er braucht ſich keine Gewiſſensbiſſe darüber zu
machen, denn was er damit dem wirtſchaftlichen Leben
der Kriegszeit an Impuls verleiht, das kann und wird
man ihm viel. höher einſchätzen, als wenn er ſpart. Wenn
der reiche Mann ſtatt Tafelbutter Margarine ißt und die
teuren Konſerven und Delikateſſen vielleicht in einer
heroiſchen Anwandlung von Entſagung in ſeiner Speiſe=
karte
ganz ſtreicht, dann iſt dies ein ſo großer Schaden
für unſere Volkswirtſchaft, der die ernſteſten Folgen nach
ſich ziehen muß.

Der Krieg.

Der öſterreichiſche Tagesbericht.
Ueber 1000 Gefangene.

* Wien, 16. März. Amtlich wird verlautbart:
16. März. Angriffe ſtärkerer feindlicher Infanterie auf
unſere Stellungen öſtlich Sulejow und bei Lopuszno an
der Front in Polen wurden abgewieſen. Ebenſo
ſcheiterten mehrere Nachtangriffe, die die
Ruſſen im Raume bei Gorlice durchführten. Bei Abwehr
dieſer Angriffe brachte die eigene Artillerie durch flankie=
rendes
Feuer auf nächſte Diſtanz dem Feinde ſchwere
Verluſte bei.

In den Karpathen hielt geſtern an dem größten
Teil der Front nur Geſchützkampf an. Auch in den
Stellungen nördlich des Uzſocker Paſſes herrſchte nach den
Ereigniſſen des 14. dieſes Monats verhältnismäßige Ruhe.
Der Gegner hatte in den Kämpfen dieſer Tage große
Verluſte erlitten. Von den vorderſten ruſſiſchen Ab=
teilungen
wurden zwei Bataillone vernichtet.
11 Offiziere, 650 Mann gefangen und 3 Maſchinengewehre
erbeutet. In der Gegend nordweſtlich Wyszkow eroberten
eigene Abteilungen eine Höhe, nahmen 380 Mann ge
fangen und hielten trotz wiederholter ruſſiſcher Gegen=
angriffe
die gewonnene Stellung.

Die Schlacht ſüdlich des Dnjeſtr dauert
an. Der von ſtarken ruſſiſchen Kräften auf die Höhen
öſtlich Ottynia in der Richtung Kolomea verſuchte Durch=
bruch
wurde in mehrtägigen erbitterten Kämpfen unter
großen Verluſten des Feindes zurückgeſchlagen. Nach
Eintreffen weiterer Verſtärkungen ging der Gegner aber=
mals
auf dieſe Höhen vor, griff in dichten Maſſen im
Laufe des Nachmittags dreimal unſere dort ſtehenden
Kräfte an und erlitt wieder ſchwere Verluſte. Das In=
fanterie
=Regiment General der Kavallerie Dankl Nr. 53
hielt wiederholt dem Anſturm überlegener feindlicher
Kräfte heldenmütig Stand. Alle Angriffe wur=
den
blutig abgewieſen.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

* Wien, 16. März. Der Berichterſtatter der Reichs=
poſt
ſchreibt: Die Unternehmungen an der über 400
Kilometer langen Karpathenfront ſind zu
einer großen Schlacht zuſammengewachſen, in der ſo=
wohl
an den wichtigſten Stellen der Front als auch an den
Flügeln noch erbittert gekämpft wird. Wir
ſind heute ſo weit, daß die in Ungarn gelegenen Eingangs=
tore
zu den Karpathenübergängen durchwegs in un=
ſeren
Händen ſind. Wir haben auch alle Paß=
höhen
in diefem Gebirgslande feſt in un=
erem
Beſitz und ſind namentlich am rechten Flügel
bis über die Ausgangstore der Karpathen auf galiziſchen
Boden vorgedrungen. Die Karpathen ſind daher vollſtän=
dig
für den Feind geſperrt und er muß, will er irgendwo
einen Durchbruch verſuchen, ganz von vorne anfangen.
Eine Ausnahme machen nur einige Räume in den Oſt=
beskiden
und den weſtlichen Waldkarpathen, wo die
Ruſſen zwar nicht auf den Paßhöhen, aber doch auf den
auf galiziſcher Seite liegenden Zugängen zu den Auf=
tiegen
ins Gebirge verblieben. Der in langem und
zähem Ringen über das Gebirge geworfene Feind macht
verzweifelte Anſtrengungen, unſere ſich langſam, aber
ehern vorſchiebenden Fronten doch noch zu=
rückzudrängen
. Bisher vermochten auch noch ſo rückſichts=
los
angeſetzte Angriffe der Ruſſen nichts an unſeren Er=
olgen
zu ändern; im Gegenteil, wo es ſich zeigt, daß der
Feind durch verluſtreiche Angriffe geſchwächt wurde,
ſtoßen wir gleich nach und reißen den Ruſſen das Stück
Boden unter den Füßen weg. In dem drei Monate
währenden Winterfeldzug in den Karpathen wurde bisher
in ſtarker und tapferer Feind über das 50 bis 100 Kilo=
meter
breite Hochalpen= und Mittelgebirge geworfen, auf
einer Front, deren Länge etwa den Entfernungen
Nizza-Belfort oder Belfort-Lille entſpricht, eine Lei=
ſtung
, die den in den Karpathen brüderlich Seite an Seite
ämpfenden verbündeten Truppen und ihrer Führung
einen Ehrenplatz in der Geſchichte ſichert.

Die Hetzarbeit unserer Feinde bei den
Neutralen.

* Köln, 16. März. Die Köln. Ztg. ſchreibt: Die
Hetzarbeit unſerer Feinde in den neu=
tralen
Ländern bleibt unermüdlich. Wo in der Welt
noch ein guter Wille für Deutſchland vorhanden iſt, ſucht
ſie dieſe freundliche Geſinnung zu entwurzeln. Neuer=
dings
hat ſie es beſonders auf Spanien und deſſen arf=
richtige
Neutralität abgeſehen, die, begleitet von einer
ritterlichen Hochſchätzung der deutſchen Erfolge, allen
Dreiverbändlern ein Dorn im Auge iſt. Den Spaniern
ſucht man jetzt einzureden, daß Deutſchland im Falle eines
Sieges die überſeeiſchen Beſitzungen Spaniens, die Cana=
riſchen
Inſeln und die Balearen, begehren würde, ja,
da es ſogar innerhalb der Iberiſchen Halbinſel auf portu=
gieſiſchem
Gebiete ſeine Feſtſetzung plane. Wir können
unſere ſpaniſchen Freunde nur bitten, dieſen Erfindungen
das geſunde Urteil entgegenzuſetzen, von dem ſie bei dem
Auftauchen deutſchfeindlicher Lügen ſchon oft Beweiſe ge=
geben
haben. Deutſchland geht ſo wenig auf die Verklei=
nerung
Spaniens aus, daß im Gegenteil den Spaniern
aus unſerem Siege nur Vorteil erwachſen könnte. Die
Schwächung Englands und Frankreichs würde Spaniens
internationale Lage entlaſten und vielleicht Raum ſchaffen
für die Verwirklichung von Hoffnungen, denen Deutſch=
lands
Politik jedenfalls nicht im Wege ſteht.

Vom franzöſiſchen Geldmarkt.

* Paris, 16. März. Die Geringfügigkeit der Pa=
riſer
Börſenumſätze zeigt ſich auch in dem Erträgnis der
Pariſer Börſenſteuer, die im Februar 53500
Francs abwarf, was eine Abnahme von 971500 Francs
gegen das Vorjahr bedeutet, trotz der inzwiſchen durch=
geführten
Erhöhung der Abgabe. Die Abhebungen
bei den Sparkaſſen waren in den erſten zehn
Tagen des März um 6,24 Millionen höher als die Ein=
lagen
, während im Vorjahre die Einlagen um 1,93 Mil=
lionen
überwogen hatten. Seit Beginn des Jahres über=
wiegen
die Abhebungen um 30,55 Millionen.

Die engliſche Niederlage bei Tanga.

* Der dritten Mitteilung des Reichskolonialamts
über den Krieg in den deutſchen Schutzge=
bieten
ſei folgendes entnommen: Die leider erſt faſt
2½ Monate nach den Ereigniſſen hier eingetroffenen
amtlichen Meldungen des Gouverneurs
von Deutſch=Oſtafrika berichten über die Schlacht
bei Tanga, dieſe größte, bisher auf dem Bo=
den
unſerer Kolonien geſchehene Waffen=
tat
, wie folgt:

Am 2. November vormittags erſchienen die Engländer
vor Tanga mit zwei Kriegsſchiffen und 14
Transportdampfern und verlangten bedingungs=
loſe
Uebergabe der Stadt. Als dieſe verweigert worden
war, fuhren die Schiffe nach Friſtablauf wieder ab, kehr=
ten
aber in der Nacht zurück und landeten Truppen. Am
Morgen des 3. November griffen ſie bei der Pflanzung
Moehn unſere Truppen an, wurden jedoch zurückgeſchla=
gen
, im Gegenangriff gegen die Küſte zurückgedrängt,
und zur Wiedereinſchiffung genötigt. Am 4. morgens
hatte der Feind ſeine geſamte Truppenmacht unter dem
Schutze ſeiner Tanga beſchießenden Kriegsſchiffe er=
neut
gelandet und zum Angriff auf den Ort angeſetzt.
Es gelang ihm, bis dicht an und in die Stadt einzudriu=
gen
. Aber trotz der Unterſtützung durch ſeine Kriegsſchiffe,
die Tanga heftig, ſogar mit 15=Zentimeter=Granaten, be=
warfen
, wurde der Feind auf allen Punkten von unſe=
ren
, unterdeſſen ebenfalls verſtärkten Truppen in der Rich=
tung
auf Ras Kazone, öſtlich Tanga, zurückgewor=
fen
. Hier fanden am 5. November noch kleinere Gefechte
ſtatt, in deren Verlauf ſich der Feind wieder auf ſeine
Schiffe zurückzog. Ein im Hafen von Tanga liegendes
engliſches Transportſchiff wurde durch 2 Schüſſe in
Brand geſchoſſen, und durch zwei weitere wurde
ihm ein großes Loch in der Breitſeite beigebracht. Dies
veranlaßte drei andere dort liegende Schiffe ſofort zum
Abfahren auf die Außenreede. Auch der Kreuzer
Foxerhielt durch einen Volltreffer auf
Deck ein großes Loch.

Die Geſamtſtärke der engliſcherſeits ins Gefecht ge=
brachten
Truppen iſt auf mindeſtens 8000 Mann
anzunehmen, die außerdem noch durch die ſchwere Ar=
tillerie
zweier Kriegsſchiffe bei ihrem Angriff unterſtützt
wurden. Die Verluſte dieſer engliſch= indi=
chen
Truppen waren ſehr ſchwer. Der Feind
hinterließ an Toten 150 Europäer und über 600 Inder ſo=
wie
eine Menge Gefangene. Den Egländern wurde
außerdem zugeſtanden, eine große Anzahl Verwundeter
wieder aufzunehmen, daruntr 60 Schwerverwundete ein=
ſchließlich
zweier Oberſtleutnants und mehrerer anderer
Offiziere, die ſich ehrenwörtlich verpflichtet hatten, nicht
mehr gegen Deutſchland zu kämpfen. Auch eine Menge
Kriegsmaterial mußte der Gegner in unſeren
Händen laſſen. Erbeutet wurden u. a. 8 Maſchinen=
gewehre
, über 300 Gewehre, 300000 Patronen und viele
Ausrüſtungsſtücke. Ferner wurden ſpäter noch in einem
bei Ras Kazone trocken gefallenen und im Stich gelaſ=
ſenen
Leichter, der der Weſtdeutſchen Handels= und Plan=
tagen
=Geſellſchaft gehörte, und ſeinerzeit von dem engli=
ſchen
Kreuzer Pegaſus weggeſchleppt worden war,
große Mengen Proviant, über 1000 wollene Decken, viete
Hacken und Spaten und Material für Telegraphenlinien,
u. a. 30 Feldtelephonapparate, vorgefunden.

Die Stärke unſerer bei Tanga ins Ge=
fecht
gekommenen Truppen, die unter dem Be=
fehl
des Kommandeurs der Schutztruppe, Oberſtleutnants
v. Lettow=Vorbeck ſtanden, iſt von Oſtafrika aus
amtlich noch nicht bekannt gegeben worden. Unter In=
betrachtziehung
aller Möglichkeiten hatten wir anfänglich
ihre Stärke auf etwa 2000 Mann angenommen. Inzwi=
ſchen
aber haben wir aus zuverläſſiger privater Quelle
die Nachricht erhalten, daß unſere Schätzung um volle 50
vom Hundert zu hoch geweſen war. Dieſe Nachricht lat=
tet
: Unſere Askari halten ſich ausgezeichnet. In Tanga
kämpften 250 Europäer und 750 Askari
gegen die ge waltige engliſche Uebermacht.
Die indiſchen Truppen, die den unſeren gegenüberſtanden,
ſind in der dreitägigen Schlacht moraliſch völlig erledigt
worden. Sie wollten ſich den Deutſchen übergeben, ſind
aber von den Engländern mit Gewalt in die Boote hinein=
getrieben
worden, um ſie nicht in unſeren Händen zu
laſſen. Hohe Bewunderung und Anerkennung muß da=
her
unſerer kleinen Streitmacht gezollt werden, der es ge=
lang
, in dreitägigen ſchweren Kämpfen einen ihrer acht=
ach
überlegenen Gegner ſo entſcheidend zu ſchla=
gen
. Mit Recht konnte der Gouverneur denn auch mel=
den
, daß die Truppe treueſte Hingabe und vielfach Hel=
denmut
gezeigt habe. Nicht 2000 bis 3000 euro=
äiſche
Truppen, darunter Reſerviſten aus ande=
ren
Teilen der Welt neben einer 2000 Mann ſtarken far=
bigen
Schutztruppe haben wie die Engländer zur Be=
mäntelung
ihrer Niederlaße in die Welt zu ſetzen für nötig
hielten bei Tanga ihnen gegenübergeſtanden, ſondern
ganze 1000 Mann haben die wirklich her=
vorragende
Tat vollbracht! Unſere Verlufte
werden ſeitens des Gouverneurs als gering bie
zeichnet; als tot ſind 15 Deutſche gemeldet, als ver=
wundet
ſind 5 Deutſche angegeben. Die Verluſte der far=
bigen
Mannſchaften ſind noch nicht bekannt.

Bei der Beſchießungder Stadt Tanga durch
die engliſchen Kriegsſchiffe wurden 13 Europäerhäuſer
ſchwer und 5 leicht beſchädigt. Bei dieſer Gelegenheit
wurde auch das Europäerkrankenhaus, das außerhalb der
Stadt, allerdings gerade in der gefährdetſten Gegend,
liegt, von einigen Granaten getroffen und mußte geräumt
werden. Der engliſche Befehlshaber überſandte wegen
dieſes Vorfalles durch einen Parlamentär ein Entſchul=
digungsſchreiben
. Am 6. abends verließen die engliſchen
Schiffe die Außenreede von Tanga mit Kurs nach Norden.
Dem bei Tanga erzielten, ungeahnt großen Waffenerfolg
der deutſchen Schutztruppe iſt auch eine weittragende
volitiſche Bedeutung inſofern beizumeſ=
ſen
, als die moraliſche Wirkung auf die eingeborenen
Völker Oſtafrikas und auch Britiſch=Indiens von
nachhaltigem Einfluß werden muß.

Mit dem erſten Tage der Schlacht bei Tanga, dem
3. November, fällt zeitlich das zweite Gefecht am Lon=
gidoberge
(nordweſtlich des Kilimandſcharo) zuſam=
men
. Auch dieſer Vorſtoß der Engländer in deutſches
Gebiet endete mit einem vollkommenen Miß=
erfolg
. Auch an einer dritten Stelle wur=
den
die engliſchen Truppen aus deutſchem
Gebiet vertrieben. Der Gouverneur berichtet hier=
über
: Bei Kifumburo, weſtlich Viktoriaſee, in
deutſchen Bezirk Bukoba eingedrungene engliſche Truppen
wurden November von unſeren Truppen unter Major
von Stürmer aus deutſchem Gebiet hinausgeworfen und
engliſch Kiſiba beſetzt.

Zu einem ſchönen Erfolg führte ein Vorſtoß
einer Abteilung unſerer Schutztruppe in engliſches Gebiet
am Südende des Tanganjikaſees, unterſtützt
durch die beiden Dampfer Hedwig von Wüßmann und

[ ][  ][ ]

Kingani. Ein engliſcher Dampfer wurde bei
Kituta am Tanganjikaſee von Hedwig von Wißmann
und Kingani unter Kapitänleutnant Hendrick zer=
ſtört
undsein engliſches Stahlboot genom=
men
.

Beſichtigung der deutſchen Gefangenenlager.

* Bern, 16. März. Der Appenzeller Nationalrat
Engſter iſt ſoeben von ſeiner zweiten Reiſe durch
neunzehn deutſche Gefangenenlager zurück=
gekehrt
, die nach ſeiner Ausſage den beſten Eindruc
auf ihnmachten. Engſter ſpricht ſich beſonders lobend
über die großartigen Maßnahmen gegen den Fleck=
typhus
aus, mit dem ruſſiſche Gefangene in großer
Zahl eingebracht werden.

Von dem Kreuzer Dresden‟.

* Berlin, 16. März. Die Voſſ. Ztg. meldet aus
Amſterdam: Nach einer Meldung der Daily Mail
aus Valparaiſo erzählte die dort eingetroffene Beman
nung des am 27. Februar an der chileniſchen Küſte von
der Dresden verſenkten Londoner Bark
Conway Caſtle die Offiziere der Dresden hätten
erklärt, ſie würden ſie wie Brüder behandeln. Auf die
Frage des engliſchen Kapitäns, was mit ihnen geſchehe,
falls die Dresden in einen Kampf verwickelt würde,
häbe der Kapitän der Dresden geantwortet, dann wür=
den
ſie in Booten ausgeſchifft und können zuſehen, wie die
Dresden ſiegen oder untergehen wird.

Ein Transportdampfer geſunken!

London, 16. März. (Ctr. Frkft.) Daily News
berichtet aus Madrid: Ein Telegramm von Ferrol meldet,
daß an der Küſte in der Nachbarſchaft dieſes Hafens eine
große Anzahl Pferde und Vieh angetrieben iſt,
was darauf ſchließen laſſe, daß dort ein großer Trans=
portdampfer
geſunken ſei.

Die Verſenkung des engliſchen Dampfers
Hartdale‟

* London, 16. März. Morning Poſt meldet: Dem
Unterſeeboot, das den britiſchen Dampfer Hart=
dale
am Samstag in den Grund bohrte, gelang es erſt
nach einer Stunde, in eine ſolche Lage zu kommen, daß
es ein Torpedo abzufeuern vermochte. Zwei Mann des
britiſchen Dampfers, die beim haſtigen Beſteigen der Boote
ins Waſſer fielen, wurden von dem Unterſeeboot auf=
gefiſcht
und ihren Kameraden übergeben. Der ſchwe
diſche Dampfer Heimdal der die Schiffbrüchigen
aufnahm, wurde von demſelben Unterſeeboot angehalten,
vermochte aber auf Grund der Schiffspapiere nachzuwei=
ſen
, daß es ein neutrales Schiff ſei.

Der Untergang des Dampfers Hanna‟

* Berlin, 16. März. Das B. T. meldet aus Ko=
penhagen
: Der Kapitän des ſchwediſchen Dampfers
Auguſt Leffler der den angeblich torpedierten ſchwedi=
ſchen
Kohlendampfer Hanna begleitete und die Männ
ſchaft größtenteils rettete, ſagt aus, er habe weder ein
U=Boot noch ein Torpedo geſehen, obwohl das
Wetter ſichtig und klar war. Der Dampfer ſei offenbar
auf eine Mine gelaufen. Die Reederei des Dampfers
Hanna in Helſingborg erklärt, der Kapitän der Hanna
werde ſich zu verantworten haben, weil er gegen ſeine In=
ſtruktion
Scarborough paſſiert habe, anſtatt nördlich an
Schottland vorbeizufahren.

Aufgebrachter Dampfer.

* Helſingborg, 16. März. Der Dampfer Gloria
aus Helſingborg iſt von deutſchen Kriegsſchiffen
zur Unterſuchung nach Swinemünde gebracht worden.
Das Schiff war mit einer Ladung Mais vom La Plata
nach Stockholm unterwegs.

Das Finanzabkommen des Dreiverbandes.

* Hamburg, 16. März. Die Hamb. Nachr. melden:
Nach Pariſer Berichten enthält das neue Finanz=
abkommen
zwiſchen Frankreich, England
und Rußland folgende Hauptbeſtimmungen:

1. Frankreich und England beſtreiten für die ganze
weitere Kriegsdauer aus eigenen Mitteln alle in Paris
London und Neu=York zahlbaren Fälligkeiten Ruß=
lands
für Kriegslieferungen ſowie die Zinſen der ruſ=
ſiſchen
Staatsſchuld und der von dem ruſſiſchen Staate
garantierten Eiſenbahnobligationen.

2. Rußland verpflichtet ſich, alle ausgeleg=
ten
Gelder längſtens ein Jahr nach der
Unterzeichnung des Friedensvertrages,
ebenſo wie alle aufgelaufenen Zinſen und Koſten zurück=
zuerſtatten
.

3. Als Spezialpfand beſtellt Rußland
die in Odeſſa lagernden Getreidevorräte
über die die Geldgeber in Paris und London in Form von
Konnoſſementen verfügen können.

4. Unter den gleichen Bedingungen werden Frankreich
und England der ruſſiſchen Regierung auch den auf letztere
fallenden Anteil an der finanziellen Unterſtützung Bel=
giens
, Serbiens und Montenegros ſowie
etwaiger anderer Länder vorſchießen, die im Verlaufe des
Weltkrieges an die Seite des Dreiverbandes treten ſollten.

Schwierigkeiten der engliſchen Regierung.

* London, 16. März. Die Daily News ſchreibt in
einem Leitartikel über die Schwierigkeiten infolge der
Walliſer Kirchengeſetze: Die Regierung ſieht ſich heute im
Unterhauſe der ſchwierigſten innerpolitiſchen Lage gegen=
über
, die ſeit der Erklärung des Krieges entſtand. Das
Blatt rät der Regierung, die Abſtimmung bis nach Oſtern
hinauszuſchieben, denn das Geſetz könnte nur nach uner=
quicklichem
Streit durchgebracht werden und mit Folgen,
die nicht nur den Zuſammenbruch des gegenwärtigen poli=
tiſchen
Waffenſtillſtandes bedeuten, ſondern auch die zu=
künftigen
Hoffnungen des Liberalismus dauernd ſchwer
ſchädigen würden. Das Blatt ſetzt ſich für die Berückſich=
tigung
der Forderungen der walliſiſchen Liberalen ein und
ſchließt: Wenn die Wahrung der Rechte der kleinen Na=
tionen
das Ideal iſt, das die Liberalen zur Unterſtützung
des Krieges beſtimmte, ſo iſt es das Geringſte, was wir
erwarten können, daß die Regierung ſelbſt den Anſchein
vermeidet, daß ſie zu Hauſe die Stimme von Wales
überhört.

Zuſammentritt der ruſſiſchen Duma.

* Zürich, 16. März. Nach einer Petersburger Pri=
vatmeldung
der Neuen Zürcher Ztg. beſteht in Peters=
burger
Regierungskreiſen die Abſicht, die Reichs=
duma
wieder auf einige Tage einzube=
rufen
. Hiermit ſoll auch die Reiſe Rodsjankos in das
Hauptauartier zuſammenhängen.

Die Beſchießung der Dardanellen.

* Konſtantinopel, 16. März. In den letzten
Tagen haben nur unbedeutende Unternehmun=
gen
der verbündeten Flotte bei den Dardanellen ſtattge=
funden
. Die Tätigkeit der feindlichen Linienſchiffe be=
ſchränkt
ſich auf Demonſtrationen. Zwei neue Verſuche
des Gegners, durch nächtlichen Vorſtoß von Kreuzern und
Zerſtörern an die äußere Sperre heranzukommen und die
Minen wegzuräumen, wurde durch die Wachſamkeit und
die Wirkſamkeit der Verteidiger vereitelt.

Die durch die gegneriſche Preſſe verbreitete Nachricht
über eine Landung und Erfolge von Landungsſtreitkräften
bei Smyrna iſt völlig erfunden.

Die bisherige Sorgloſigkeit der verbündeten Flotte
ſcheint nach dem erfolgreichen Vorſtoß türkiſcher Seeſtreit=
kräfte
beeinträchtigt. Die Stimmung in Konſtan=
tinopel
iſt vollkommen ruhig. Die Bevölkerung iſt ſehr
gleichgültig geworden gegen die Blockade der Dardanellen.

Die Lage in Serbien.

* London, 16. März. Daily Chronicle macht einige
Mitteilungen aus einem Briefe Sir Thomas Lip=
tons
an das britiſche Rote Kreuz über die Lage in
Serbien. Es ſei unmöglich, die ſchreckliche Lage zu
ſchildern, in der das Land infolge von Armut und Krank=
heit
ſich befindet. Die Hoſpitäler ſind überall voll Typhus=
kranker
. Dr. Ryan, der dieamerikaniſche Abteilung leitet
und etwa 2900 Kranke verſorgt, meint, daß, wenn nicht
bald etwas geſchieht, um die Ausbreitung des
Typhus zu verhindern, das Land über die
Hälfte ſeiner Bevölkerung verliert. In dem
Hoſpital in Ghevgheli fehlt es an Matratzen und Decken.
Die Kranken liegen in Kleidern. Sieben von den zwölf
Krankenſchweſtern und drei von den ſechs Aerzten ſind an
Typhus erkrankt. Niſch iſt voller Krankheit, meiſt Typhus.
Die Hoſpitäler ſind überfüllt. Auch in Belgrad herrſcht
der Typhus, obwohl nicht ſo ſchlimm wie in Niſch. In
dem ſerbiſchen Hauptquartier in Kragujevatz wütet
eine ſchwere Typhusepidemie. Das Hoſpital in der Gen=
darmeriekaſerne
hat 6000 Kranke und eine Schweſter. Ihre
einzige Unterſtützung ſind öſterreichiſche Gefangene. Ee
herrſcht Mangel an Arzneien, Decken und alles, was zur
Krankenpflege gehört. Die gleichen Zuſtände herrſchen im
ganzen Lande. Es beſteht großer Mangel an Hoſpitälern,
ſo daß, es unmöglich iſt, die Typhusfälle zu iſolieren.
Lipton ſchließt, wohl kein Land befinde ſich in ſo gefähr=
licher
Lage.

Die Verhandlungen zwiſchen Jnnan und China‟

* London, 16. März. Daily Telegraph ſchreibt aus
Peking: In den letzten Verhandlungen mit
Japan räumte China Japan das Recht zur Ausbeutung
der Südmandſchurei und bis 1917 die Schurfrechte
für die Bergwerke ein. Dadurch werden Japan außer
ordentliche Rechte zuerkannt, die es in dieſem ganzen Be=
biet
tatſächlich zu der meiſtbegünſtigten Nation
machen. In einer Klauſel über die Eröffnung des für
Bahnbauten konzeſſionierten Gebietes und für die Aus=
beutung
der Bergwerke wurde das ſüdafrikaniſche Beiſpiel
befolgt. China gewährt danach gewiſſe Vorkaufs=
rechte
über die neuen ſüdmandſchuriſchen Linien. Be=
züglich
der Linie Kirin-Tſchantſchun, die eine Verbindung
mit der Küſte Koreas über die Flüſſe Tumen und Sun
gari ſchaffen ſoll, wodurch für Rußland eine neue Lage
entſtehen würde, berief ſich China hartnäckig auf Artikel 7
des Vertrages von Portsmouth, nach welchem weder
Rußland, noch Japan ſtrategiſche Bahnen durch die Man=
dſchurei
erhalten ſoll, und auf Artikel 2 und 3. China iſt
bereit, möglichſt viele Plätze der Mandſchurei dem Handel
zu eröffnen, betont aber, daß es Fremde nicht in großem
Maßſtabe zulaſſen könne, wenn nicht die Exterrito=
rialrechte
aufgehoben würden. Die Behauptung iſt
unbegründet, daß die Verhandlungen nur elf der von Ja=
pan
den Ententemächten mitgeteilten Forderungen be
träfen. Amtlich iſt von einer ſolchen Mitteilung nichts be=
kannt
. China will nur über beſtimmt umſchriebene Fra=
gen
verhandeln, wie über die Mandſchurei, Schantung
und die halbverpfändeten Unternehmungen von Hanje=
ping
. Aus zuverläſſiger Quelle verlautet, daß Japan
27000 Mann japaniſcher Truppen bereits
in China gelandet, oder eingeſchifft oder zur Ein=
ſchiffung
bereit habe. Am 12. März, abends, erfuhr man,
daß ſich 2000 Mann im Hafen von Saſebo nach China
einſchiffen. Ein anderer Bericht meldete, daß die Vorhut
noch zweier Diviſionen mit nichtgenannter Beſtimmung
ſich eingeſchifft hätte. Jüanſchikai teilte ſeinen
Freunden mit, daß er die Lage als hoffnungs=
los
anſehe und bezüglich der Verhandlungen mit Japan
mutlos ſei, da China ſchon bis aufs äußerſte gegangen
ſei. Wenn der drohenden Sprache, die gegen ihn perſön=
lich
gebraucht werde, die Landung einer großen japaniſchen
Truppenmacht folgte, müßten die Verhandlungen abge=
brochen
werden. Demnächſt ſoll ein direkter Appell
an England gerichtet werden, in welchem China vor=
ſtellen
will, daß die Lage jeden Augenblick ſo ernſt werden
könnte, daß die Diplomatie ihrer nicht Herr zu bleiben
vermöchte.

* Bremen, 16. März. Die Rettungsſtation Weſter=
land
der Deutſchen Geſellſchaft zur Rettung Schiffbrüchi=
ger
telegraphiert vom 16. März: Von Vollſchiff Paß o=
Balmako, Kapitän Scott, geſtrandet, mit Baum=
wolle
von Neu=York nach Bremen beſtimmt, 7 Perſonen
gerettet mit Rettungsboot der Station Weſterland.

* Turin, 16. März. Der franzöſiſche Panzerkreuzer
Gaulois hat auf der Höhe von Nizza an Bord eines
italieniſchen Dampfers 14 deutſche Paſſagiere
feſtgenommen. Auf der Höhe von Villafranca wur=
den
auf einem anderen italieniſchen Handelsdampfer
7 weitere Deutſche gefangen genommen.

London, 16. März. Meldung des Reuterſchen
Bureaus. Die engliſche Regierung hat der amerikaniſchen
Regierung mitgeteilt, daß der Dampfer Pacific
freigelaſſen werden ſoll, ſobald feſtſteht, daß
ſeine Ladung unverdächtig iſt.

Letzte Nachrichten.

* Rudolſtadt, 15. März. Der Landtag nähm
einſtimmig einen Antrag der Regierung an, nach dem alle
Abgeordneten=, Stadtrats= und Gemeinderatsmandate
wegen des Krieges um ein Jahr verlängert werden

3
Konſtantinopel, 16. März. Der türkiſche Geſandte
in Brüſſel, Nusret Bey, iſt zum Geſandten im Haag
ernannt worden.

* Neu=York, 16. März. Aus Los Angeles wird
gemeldet: Zweitauſend Mexikaner ſtürmten
den Nationalpalaſt in der Stadt Mexiko, um 250
dort gefangene Prieſter zu befreien. Amtlichen Meldun
gen zufolge wurde in der Zeit zwiſchen der Räumung der
Stadt durch Obregon und dem Einmarſch der Zapatiſten
ein britiſches Haus geplündert und 100 Menſchen verletzt.

Waſhinglon, 15. März, Reuter meldet ais Waſſing
ton: Nachdem die Vereinigten Staaten notifizierten, daß
der Hafen von Progreſo offen bleiben müſſe und
Amerika bereit ſei, dieſe Forderung durch Kreuzer zu
unterſtützen, gab Carranza die Blockade auf.

Briefkaſten.

A. P. L 41 Landſturm wegen Kropf, U 41 wegen des=
ſelben
Fehlers gänzlich untauglich.

G. W. Sie können den Katalog in unſerer Geſchäfts=
ſtelle
einſehen.

Th. O. Sie werden ohne neue Muſterung eingezogen

Küchenrezepte,
veröffentlicht von der Städtiſchen Zentrale für Volks=
ernährung
im Krieg.

Mohrrübenmarmelade mit Apfelſinen.

5 Pfund Mohrrüben, 5 Apfelſinen, 5 Pfund Zucker.
Die Mohrrüben werden ſehr ſauber gebürſtet, mit der
Schale gargekocht und durch die Maſchine genommen. Die
Apfelſinen werden mit der Schale in feine Schüppchen ge=
ſchnitten
und pro ½ Kilogramm Apfelſinen mit ¾ Liter
Waſſer vermiſcht, eine Nacht ſtehen gelaſſen und dann mit
demſelben Waſſer ganz weich gekocht. Nun werden die
Mohrrüben darunter gemiſcht und mit dem Zucker zur
Marmelade gekocht. Auf 1 Kilogramm Fruchtbrei wird
½ Kilogramm Zucker gerechnet.

Verluſtliſte.

* Die Preußiſche Verluſtliſte Nr. 172 ent=
hält
: Oberkommando der 4. Armee. General=
kommando
des XXIV Armeekorps. Gouverne=
ment
Lille. Infanterie uſw.: Garde: 1., 2.
3. und 5. Garde=Regiment, 1. und 2. Garde=Reſerve= Regi=
ment
, 1. Garde=Erſatz=Regiment, Grenadier=Regimenter
Alexander, Franz, Auguſta und Nr. 5, Garde=Füſilier
Regiment, Garde=Schützen=Bataillon. Lehr=Infanterie=
Regiment. Grenadier=, bezw. Infanterie=, bezw. Füſilier=
Regimenter Nr. 1, 7, 21 (ſ. Erſ.=Inf.=Regt. Keller), 22,
28, 30, 31, 35, 40, 41, 44, 46, 49, 50, 51, 53, 55, 58, 59, 65,
67, 69, 70, 72, 75, 77, 79, 90, 99, 109, 110, 112, 113, 114,
115, 116, 117, 118, 129, 135, 143, 147, 155, 156, 169, 171.,
175. Reſerve=Infanterie=Regimenter Nr. 1, 5, 7 (Nr. 5
und 7 ſ. Erſ.=Inf.=Regt. Keller), 16, 22, 23,24, 26, 28, 29,
36, 37, 38, 46, 49 (ſ. Erſ.=Inf.=Regt. Keller), 57, 59, 66.
68, 71, 75, 76, 79, 81, 82, 83, 99, 109, 110, 203, 205, 206,
214, 216, 219, 220, 224, 226, 237, 251, 256, 257. Erſatz= In=
fanterie
=Regimenter Nr. 28 und Keller. Landwehr= Infan=
terie
=Regimenter Nr. 5, 7, 22, 34, 39, 40, 48, 51 (ſ. auch
Landwehr=Erſatz=Regiment Nr. 7), 61, 73, 75, 76, 80, 99,
109, 110. Landwehr=Erſatz=Regimenter Nr. 5, 7. Ueber=
planmäßiges
Landwehr=Infanterie=Bataillon Nr. 4 des
IV. Armeekorps. Brigade=Erſatz=Bataillone Nr. 76, 78.
Landſturm=Bataillone Gneſen, II Münſter, I Neuſalz
a. O., Schlawe, 4. Trier. Jäger=Bataillone Nr. 4, 6, 8,
9, 11, 14; Reſerve=Jäger=Bataillone Nr. 7, 10, 20, 24.
Kavallerie: Küraſſiere Nr. 7; Dragoner Nr. 14; Hu=
ſaren
Nr. 3, 12; Jäger zu Pferde Nr. 1, 11; 2. Landwehr=
Eskadron des Gardekorps; 1., 2. und 3. Landwehr= Es=
kadron
des XVII. Armeekorps. Feldartillerie:
3. Garde=Regiment: Regimenter Nr. 27, 35, 38, 39, 40
42, 53, 54, 67, 76, 79, 81, 82, 83, 84; Reſerve=Regimenter
Nr. 27, 58.
Fußartillerie: 1. Garde= und 2.
Garde=Reſerve=Regiment; Regimenter Nr. 7, 9, 11, 14;
Reſerve=Regiment Nr 14; Bataillon Nr. 21; Reſerpe=
Batterie Nr. 25; Landſturm=Bataillon des XIV Armee=
korps
. Pioniere: Regimenter Nr. 19, 20, 24, 25;
Bataillone: Garde=Erſatz=Bataillon; I. Nr. 1, I. Nr. 5,
I. Nr. 7, I. Nr. 9, II. Nr. 10, I. Nr. 26, I. Nr. 28; Erſatz=
Bataillone Nr. 14, 16. 21; 44. Reſerve=Kompagnie.
Panzerzug Nr. 6. Fortifikationen uſw.:
Fortifikation Poſen. Armierungs=Kompagnie Mannheim.
Sanitäts=Formationen: Sanitäts=Kompagnie
Nr. 1 des Gardekorps und Nr. 1 des Garde=Reſervekorps:
Sanitäts=Kompagnie Nr. 2 des XVI. Armeekorps; Re=
ſerve
=Sanitäts=Kompagnie Nr. 17 des XVIII. Armee=
korps
. Reſerve=Lazarett Gardelegen. Train: Garde=
Train=Abteilung. Reſerve=Fuhrpark=Kolonne Nr. 6 des
I. Reſervekorps. Etappen=Hilfsbäckerei=Kolonne Nr. 2 des
Garde=Reſervekorps und Etappen=Hilfsbäckerei=Kolonne
Nr. 122. Zentral=Pferde=Depot Nr. 5. Etappen=
Sammel=Kompagnie Nr. 4 der 9. Armee.
Kriegsbelleidungsamt des VIIII. Armeekorps
Bezirks=Kommando II Berlin. Weiter ſink
erſchienen die Bayeriſche Verluſtliſte Nr. 160
und ie Württembergiſche Verluſtliſte Nr. 136.
* Die Preußiſche Verluſtliſte Nr. 173 ent=
hält
: Infanterie uſw.: Garde: 3., 4. und 5. Garde=
Regiment; 1. und 2. Garde=Reſerve=Regiment; Grenadier=
Regimenter Alexander, Franz und Eliſabeth; Garde=
Schützen= und Garde=Jäger=Bataillon. Grenadier=, bezw.
Infanterie=, bezw. Füſilier=Regimenter Nr. 2, 3, 6, 10, 12,
13, 14, 16, 21, 23, 29, 37, 40, 41, 44, 46, 47, 49, 53, 59, 60,
62, 65, 68. 72, 74, 75, 76, 79, 81, 85, 86, 87, 89, 90, 93,
94, 95, 99, 109, 110, 112, 113, 114, 116, 118, 128, 129
(ſ. auch Erſ.=Inf.=Regt. Hoebel), 130, 135, 136, 137, 141
(ſ. Erſ.=Inf.=Regt. Hoebel), 142, 143, 145, 146, 147, 148,
151, 152, 156, 160, 163, 168, 171, 172, 173, 175, 176. Re=
ſerve
=Infanterie=Regimenter Nr. 2, 5 (ſ. Erſ.=Inf.=Regt.
Keller), 9, 10, 11, 12, 15, 17, 30, 31, 32, 35, 36, 37 (ſ. auch
Erſ.=Inf.=Regt. Leimbach=Zerener), 38, 48, 55, 64, 67, 68
71, 72, 75, 78, 80, 82, 83, 88, 93, 94, 111, 118, 130, 205
206, 207, 208, 209, 215, 219, 222, 223, 232, 234, 237, 250,
252, 253, 271. Erſatz=Infanterie=Regimenter Hoebel, Kel=
ler
, Leimbach=Zerener und Nr. 1 der Erſatz=Brigade Douſ=
ſin
. Landwehr=Infanterie=Regimenter Nr. 1, 2, 4, 5, 7
9 18 (ſ. auch Landw.=Inf.=Regt. Nr. 84), 22, 24, 27, 34
38, 39, 46, 47, 72, 74, 75, 77, 80, 81, 84, 85, 118. Feld=
Bataillon Schwarz des Detachements Plantier (Korps
Thorn). Brigade=Erſatz=Bataillone Nr. 5, 26, 44, 58.
Landſturm=Bataillone 2. Aachen, 2. Kottbus, Flensburg,
I Hagenau, Limburg a. L., Neuſtadt, I Oſterode. 1. Land=
ſturm
=Erſatz=Bataillon des XXI. Armeekorps. Jäger=
Bataillone Nr. 1, 2, 11; Reſerve=Jäger=Bataillon Nr. 3.
Feſtungs=Maſchinengewehr=Abteilung Nr. 3 (ſ. Erſ.=Inf.=
Regt. Hoebel). Kavallerie: Schwere Reſerve=Reiter
Nr. 3; Küraſſiere Nr. 7; Dragoner Nr. 9, 14, 18; Huſaren
Nr. 4, 15) Reſerve=Huſaren Nr. 8; Reſerve=Ulanen Nr. 1;
Reſerve=Kavallerie=Abteilungen Nr. 48, 51; 1. Landſturm=
Eskadron des III. Armeekorps. Feldartillerie:
2. Garde=Regiment und 1. Garde=Reſerve=Regiment; Re=
gimenter
Nr. 9, 27, 30, 33, 34, 40, 41, 44, 55, 56, 63, 69,
71, 76, 80, 82, 83, 84; Reſerve=Regimenter Nr. 3, 5, 10
15, 16, 29, 46, 56, 58; 1. Landwehr=Batterie des XI. Armee=
Fußartillerie: Regimenter Nr. 5, 8, 9
korps.
Reſerve=Regimenter Nr. 1, 4, 5, 6, 10, 16; Landwehr= Ba=
taillone
Nr. 14 (ſ. Reſ.=Fußartillerie=Regiment Nr. 16).
Pioniere: Regimenter: Nr. 19, 23, 29: Bataillone:
II. Nr. 2, I. Nr. 3, II. Nr. 4, I. Nr. 7, I. Nr. 17; Erſatz=
Bataillon Nr. 1; 48., 49. und 55. Reſerve=Kompagniex

[ ][  ][ ]

1. Landwehr=Kompagnie des IV. Armeekorps) Pionier=
Abteilung der 5. Kavallerie=Diviſion. Flammenwerfer=
Abteilurng des VI. Reſerekorps. Verkehrstrup=
pen
: Eiſenbahndirektion Königsberg i. Pr. Telegraphen=
Bataillon Nr. 1. Feldluftſchiffertruppe: Feldluftſchiffer=
Abteilung des XXIII. Reſervekorps. Etappen=Kraftwagen=
Park Nr. 2 der II. Etappen=Inſpektion. Reſerve=
tillerie
=Munitionskolonne Nr. 75 des
XXVIII. Reſervekorps. Fortifikationen und
Arbeiter=Formationen: Arbeiter=Bataillon
Nr. 2 Straßburg i. E. Landſturm=Armierungs= Batail=
lon
IV Elſaß. Armierungs=Kolonne des Pionier=Erſatz=
Bataillons Nr. 2. Sanitäts=Formationen:
Sanitäts=Kompagnie Nr. 3 des VIII. Armeekorps. Feld=
lazarett
Nr. 10 des X. Armeekorps. Kriegslazarett des
VII. Armeekorps. Train: Fuhrpark=Kolonnen des
VII. Armeekorps; Fuhrpark=Kolonne der 30. Reſerve= Di=
viſion
und Nr. 97: Landwehr=Fuhrpark=Kolonne Nr. 1
des VI. Landwehrkorps; Etappen=Fuhrpark=Kolonne Nr.
67 der 9. Armee. Reſerve=Bäckerei=Kolonne Nr. 1 des
Weiter erſchien die Sächſiſche
VI. Reſervekorps.
Verluſtliſte Nr. 119.

(Schluß des redaktionellen Teils.)

Deutsche Bank Darmstadt
Eröffnung von laufenden Rechnungen
und provisionsfreien Scheck-Konten.
,636

Unſere geehrten
Poſtbezieher

und ſolche, die es werden wollen, weiſen wir
darauf hin, daß die Einziehung der Zeitungs=
gelder
dürch die Briefträger in der Zeit vom
15. bis einſchl. 25. des letzten Monats im Viertel=
jahr
koſtenlos erfolgt, ſowie daß die Brief=
träger
u. ſ. w. zur vollgültigen Quittungs=
leiſtung
über die erhobenen Zeitungsgelder
berechtigt ſind. Die Vorteile, welche dieſe Ein=
richtung
dem Publikum bietet, ſpringen in die
Augen, wenn man bedenkt, daß der regelmäßige
Bezug des Darmſtädter Tagblatts keine Unter=
brechung
erleidet, der Gang zur Poſt und das
Warten an den Schaltern, die am Vierteljahres=
ſchluß
beſonders ſtark in Anſpruch genommen
ſind, erſpart bleibt.

Mn
Mauer-Kleidung

Schwarze Kleider
Schwarze Kostüme
Schwarze Röcke

Schwarze Mäntel
Schwarze Blusen
Schwarze Unterröcke

Auswahlsendungen in Trauerkleldung werden sofort erledigt.
G. m.
In
D. Renteld & Co., v. M. Speziainaus

Ludwigstr. 5.

(652a)

Telephon 2539.

Familiennachrichten.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem Hinſcheiden unſerer lieben Schweſter,
Schwägerin und Tante
Fräulein
Regine Maurer
ſagen wir allen unſeren innigſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 16. März 1915. (*5178

Achtung! Wichtig
für alle Hausbeſitzer!
Keine Röhren mehr auf den Ka=
minen
, die ja alle Jahre erneuert
werden müſſen. Keinen Rauch
mehr in den Manſarden u. Stock=
werken
durch meinen gemauerten
Kamin=Aufſatz.
Sichere Wirkung der ſelbſtſaugen=
den
Ventilationsſteine.
(*5153
Billig, unverwüſtlich.
Ueber 120 Referenz. hier am Platze.
Spezial. in allen Feuerungsanlagen.
Johannes Best, Maurermeister
Gervinusſtraße 49.

Todes=Anzeige.
Allen Verwandten und Bekannten hiermit
die traurige Nachricht, daß mein innigſt=
geliebter
Gatte, unſer lieber Vater, Schwieger=
vater
, Bruder, Schwager und Onkel
64
Herr Feroinano Mayer
aus Antwerpen
in Folge eines Herzſchlages im 67. Lebensjahre
heute Nacht plötzlich ſanft verſchieden iſt.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Jettchen Mayer, geb. Meyer.
Darmſtadt, Antwerpen, Rotterdam, Speyer,
New=York, Bad Homburg, den 16. März 1915.
Die Beerdigung findet Donnerstag nachmittag
3 Uhr vom Portale des iſraelitiſchen Friedhofes
aus ſtatt.
(*5262

Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten
hiermit die ſchmerzliche Nachricht, daß meine
gute Frau, unſere liebe Mutter
Frau Marie Achtelſtätter
im Alter von 59 Jahren heute Nacht ganz un=
erwartet
verſchieden iſt.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Martin Achtelſtätter.
Sophie Walter, geb. Achtelſtätter.
Joh. Walter.
Marg. Jung.
Darmſtadt, den 16. März 1915.
Rundeturmſtr. 4.
(4428
Die Beerdigung findet Donnerstag, 18. März,
nachmittags 3½ Uhr, auf dem Städt. Friedhof
an der Nieder=Ramſtädterſtraße ſtatt.

Für die bei dem Hinſcheiden unſeres Bruders,
Schwagers, Onkels und Neffen

Dankſagung.

Heren Cchomas Brucher unn=
erfahrene
Teilnahme ſagen wir hiermit unſern
herzlichen Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Arheilgen, den 16. März 1915.
(*5149
Dankſagung.
Für die uns von allen Seiten erwieſene Teil=
nahme
bei unſerem ſchweren Verluſte ſagen herz=
lichen
Dank
(4393
Frau Luiſe Hartbaum.
Ludwig Hartbaum, z. Zt. im Felde.
Die Beiſetzung in Darmſtadt wird erſt ſpäter
erfolgen.

Wegen Anlage von Elektriſch ein
gut erhalt. 3arm. Gaslüſter
für 20 Mk. abzugeben.
(*5157
K. Rohl, Parcusſtraße 8, 1. St.

735, faſt neu,
Strickmaſchine, billig abzugeb.
Näheres Geſchäftsſtelle. (*5227

in gebr. Herd (rechts) billig ab=
zugeben
Soderſtr. 14, Kapellpl.
Ferner 1 gut möbl. Wohn= und
Schlafzimmer ſof. z. verm. (4256ms

Dankſagung.

Für die zahlreichen Beweiſe herz=
licher
Teilnahme anläßlich des uns be=
troffenen
herben Verluſtes, ſowie für
die troſtreichen Worte des Herrn Pfarrer
Kleberger und die reichen Blumen=
ſpenden
ſprechen wir unſeren innigſten
Dank aus.
Die trauernden Hinterbliebenen.
In deren Namen:
Eliſabethe Göbel Ww.
geb. Schütz.
4382)
Darmſtadt, den 16. März 1915.

Gottesdienſtliche Anzeigen.

Mittwoch, den 17. März 1915.

Hofkirche: Abends um 6 Uhr: 5. Paſſionsandacht.
Stadtkirche: Abends um 8½ Uhr: Kriegsbetſtunde.
Pfarrer Beringer.

Johanneskirche: Abends um 8 Uhr: Paſſions=
andacht
. Pfarrer Marx.

Martinskirche: Abends um 8 Uhr: Kriegsbet=
ſtunde
. Pfarrer Veller.

Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Abends um
8 Uhr: Paſſionsbetſtunde. Pfarrer Wagner.

Pauluskirche: Abends um 8 Uhr: Kriegsbetſtunde.
Miſſionar Weismann.

Wetterbericht.

Dje Wetterlage Mitteleuropas iſt unverändert. Aller=
dings
ſteigt im Norden auf der Rückſeite der ſüdoſtwärts
wandernden Depreſſion der Luftdruck an, ſo daß ſich vor=
übergehend
ein Hochdruckrücken ausbilden dürfte. Die
Witterung im allgemeinen bleibt wohl unverändert, wenn
auch vorübergehend Abnahme der Bewölkung und Dunſt
eintreten wird.

Wetterausſichten für Mittwoch: Wolkig, trocken,
keine Temperaturänderung, nordweſtliche Winde, Dunſt.

Tageskalender.

Mittwoch, 17. März.

Großh. Hoftheater Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr
(Ab. B): Der Wildſchütz

Gaſtſpiel des Oberbayer. Bauerntheaters um 8¼ Uhr
im Orpheum.

Oberammergauer Paſſionsfeſtſpiele um 2½.
Uhr und 8 Uhr in der Turnhalle am Woogsplatz.
Kriegsvortrag von Paſtor Keller um 4 Uhr im
Eliſabethenſtift.

Verſammlung des Vereins für Verarmung und
Bettelei um 3½ Uhr im Rathausſaal.

Hauptverſammlung des Literariſchen Vereins um
5½ Uhr im Vereinslokal.

Verſteigerungskalender.

Donnerstag, 18. März.

Hofreite=Verſteigerung der Amalie Hermann
Magdalenenſtraße 7) um 4 Uhr im neuen Gerichts=
gebäude
, Zimmer 219.

Hofreite=Verſteigerung des Karl Pfaff ( Kir=
ſchenallee
11) um 10 Uhr auf dem Ortsgericht I.

Mobiliar= uſw. Verſteigerung um 3 Uhr Runde=
turmſtraße
16.

Brennholz=Verſteigerung um 9 Uhr in der
Turnhalle am Woogsplatz.

Brennholz=Verſteigerung um 9½ Uhr im Eber=
ſtädter
Gemeindewald (Zuſammenkunft auf dem Bäcker=
weg
am Eingang des Waldes).

Stamm= und Brennholz=Verſteigerung um
9 Uhr im Waſchenbacher Gemeindewald ( Zuſammen=
kunft
in Waſchenbach).

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei,
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
chäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

Serle
.

Hofuhrmacher
DARMSTADT
Ernst-Ludwigstr. 25

empfiehlt zu

Konfirmations-
Geschenken
Uhren -Uhrkeiten-Goldwaren
ilberwaren u. optische Artikel.
Reichhaltigste Auswahl!
Billigste Preiso!
um Garantie! in

(4080a)

Steller

Weiblich

60
Frauteins
aus beſter Familie mit gut. Schul=
bild
., das gegenwärt. die Handels=
ſchule
mit beſtem Erfolge beſucht,
wünſcht Stellung p. 1. April für
Buchhaltung und Korreſpondenz.
Ang. u. H 83 a. d. Geſchäftsſt. erb.

Kath. Mädchenſchutzverein
Karlſtr. 73, II. Tägl. 35 Uhr.
Stelle ſuchen: Gut empfohlene
ged. Köchin, Allein=, Haus= und
Kindermädchen.
(*5201

Für ein 17jähr. gebildetes jung.
Mädchen, das in Stenographie,
Maſchinenſchreiben und in allen
kaufmänniſchen Fächern ausgebil=
det
iſt, gute Zeugniſſe beſitzt, wird
paſſende Stelle geſucht. Gefl. An=
gebote
mit Gehaltsangabe unter
K 22 an die Geſchäftsſt. (*4404

[ ][  ][ ]

Perf. Herrschaftsköch., Haushält.
zueinz. Herrn, mehrere Hausmädch.,
i. näh., büg. u. ſerv. perf., mehr. Allein-
mädch
., d. koch. u. nicht koch., Kinder=
mädeh
. u. Mädch. i. Geſchh. ſ. Stellg. f. 1.
April. Karolinaßeck, gewerbsmäßige
Stellenpermittlerin, Karlſtr. 25, I. (3

Aelt., beſſere Aushilfe, verfekt
im Kochen u. all. Hausarb., ſucht
Stellg. Taunusſtr. 49, III. I. (*5065

Gut empf. Frau ſ. Laufd. v. 710
Uhr vorm., g. h. Tage waſch. u. putz,
Näh. Erbacherſtr. 13, I., r. (*5151
de
h. noch Tage
Gucht. Büglerin frei. (*5142ms
Näheres Ahaſtr. 20, Vdh. Manſ.

Kräftiges, ſaub. Mädchen gehr
tagsüb. waſchen u. putzen. (*5196
Näh. Arheilgerſtr. 92, Hth., I.

Gut empf. kräft. Frau hat noch
Tage frei im Waſch. u. Putz. (*5199
Kranichſteinerſtr. 15, Stb. I., II.

Saubere Frau geht waſchen.
Näh. in der Geſchäftsſt. (*5236md

Männlich

7.
m der ſ. Lehr=
Jung. Kaufmann, zeit beendet
ſucht per 1. oder 15. April anderweit
Stellung, event. bei Behörde.
Angebote unter K 30 an die
Geſchäftsſtelle.
(*5234

Jg. Mannſ. dauernde Arbeit als
Hausburſche oder Taglöhner. Zu
erfr. in der Geſchäftsſtelle. (*5212

Kaufm. Lehrſtelle
für jungen gewandten Mann mit
guter Schulbildung in beſſerem
Geſchäft, am liebſten auf deu
Lande, geſ. Bedingung Wohn.
und Verköſtigung im Hauſe des
Lehrherrn, wofür evtl. Zahlung
geleiſtet wird. Gefl. Anerbieten
unter H 90 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. erbeten.
(4047t

Sohn achtbarer Eltern mit guten
Schulzeugniſſen und ſchöner
Handſchrift ſucht auf einem kaufm
Büro geeignete Lehrſtelle. Angeb.
u. J81 a. d. Geſchäftsſt. (*5041im

naſche
Lentele
geſucht für Sohn achtbarer Eltern
in größ. kaufmänniſchem Geſchäft.
Gefl. Angebote unter K 11 an
die Geſchäftsſt. ds. Bl. erb. (*5150

Ofene Stellen

Weiblich

Als Erſatz für einberufene
Bedienſtete zum Heeresdienſ
geſucht:
)Damen für Bureauarbeiten
2) Frauen zum Wagenwaſchen,
3) Hilfsſchaffner f. d. Straßenbahn
)Maſchiniſten und Heizer,
5) Monteure für Inſtallation,
6) Hilfsarbeiter.
(4262gms
Geſuche ſind zu richten an
Luiſenſtraße 20, Zimmer Nr. 3.
Die Direktion der Heſſiſchen
Eiſenbahn=A.=G.

Hmese
Lehrmädchent
für Blumenbinderei geſucht.
L. Weicker, Heinrichſtr. 106

Mädchen
(*5229
für leichte Arbeit geſucht.
Gebr. Fischer Alexanderſtr. 10

Tüchtige (*5198
Strohhurnagerm
für Damenhüte ſofort geſucht.
Georg Schubkegel.

Papierarbeiterin geſucht.
Luiſenſtraße 30.
(*5185)

es
Junges Mädchen
zum Austragen von Hüten und
leichter Hausarbeit geſucht. (*5226
Lamvert Gelée, Karlſtr. 14.

Geſucht für 1. April jüng., ſelbſt.
1
Kochin
ie etwas Hausarbeit übernimmt
orſtellen: Wilhelminenſtr. 48, I.
ormittags bis 11 Uhr. (*5002gms

Geſucht zum 1. April ordentl.,
unabh. Frau od. Mädchen v. 8 Uhr
vorm. über Mittag. Angeb. unt.
J 89 an die Geſchäftsſt. (*5081im
ür zwei
Saubere Lauffrau Stunder
(*5085im
morgens geſucht.
Hotel Merz, Rheinſtraße 50.

Ein ordentliches älteres
Alleinmädchen
w. koch. kann, in gut. Häuſern ged
hat u. langjähr. Zeugn. beſitzt, w.
z. 1. April geſ. Vorzuſt. v. ½4-5 Uhr.
*5166md) Roßdörferſtraße 74, I.

Für den Ausbau unserer Organisation beabsicht.
wir die Anstellung eines energ. u. geschäftstücht.
General-Agenten.
Wir reflektieren auf einen angesehenen Herrn, der ung
seine ganze Zeit und Kraft zur Verfügung stellt unc
geneigt ist, für die Ausbreitung unseres Platzgeschäftes
persönlich tätig zu sein. Ein größeres Inkasso kann
bei genügender Kaution zugewiesen werden.
(I,4375
Meldungen direkt erbeten.

Stutigarter Lebensversicherungsbank a. G.
(Alte Stuttgarter)
Versicherungsbestand: 1 Milliarde, is7 Millionen Mk.

Staotrehjenoe u. Dauſterer in jeder Haushal=
mnne

können mit meinen
tung beſtimmt ab=
zuſetzenden
Artikeln ſich einen Tagesverdienſt von
10 bis 20 Mk. verſchaffen. Näheres Verſandgeſchäft
Coco‟, Darmſtadt, Dieburgerſtr. 9.
(*5224

Gesucht
für nach Oſtern jüngeres
Schreibfräulein
für Büro, ſowie
(4173sm
Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen in ein
hieſ. Mat., Farbw.,= Kolonial=
waren
= u. Drogengeſch. Schriftl
Ang. u. J 37 an die Geſchäftsſt.

Beſſeres Mädcheu find. Stell
*5164)
Steinackerſtraße 12.

Junges Laufmädchen geſucht.
*5141)
Hochſtraße 27, I.

Für 1. April wird ein ſol., fleiß.
Mädchen
geſucht, das im Kochen und aller
Hausarbeiten erfahren iſt. Näh.
½ Uhr,
zu erfragen nachm. von 57
(B4371
Ohlyſtraße 31, I.

die ſchon in
Kindergärtnerin, Stellung
war, tagsüber von 8 Uhr vor
mittags bis 8 Uhr abends zu drei
Kindern (5, 3 u. 1½ Jahre) geſucht,
am liebſten ſofort, evtl. zum 1. April.
Frau Dr. Degen,
*5205)
Klappacherſtr. 1.

Heizer
in Reparaturarbeiten bewandert,
ſofort geſucht.
(4040a
Vereinigte Zändholzfabriken
Reichenbach & Bessunger,
Nieder=Ramſtadt.

Spengler
u. Inſtallateur
geſucht. Fr. Ewald,
4251goim) Inh.: Franz Wenz

Tüchtige Spengler
u. Installateure
geſucht.
(4315im
Alex. Guntrum, Stiftſtraße 52.

Tüchtiges Mädchen m. guten
Zeugniſſen wird f. 1. April geſucht.
*5182)
Roquetteweg 20.

Ordentl. Mädch. f. 3 St. vorm. u
1½ St. nachm. geſ. Vorzuſt. v. 10 b.
12 vorm. Lucasweg 13, II. (*5200

Mädchen gesucht.
*5239)
Wienersſtraße 66.

Geſucht von 2 älteren Damen
ein zuver äſſig., ſaub., ſolid., fleißig.
Mädchen für 1. April. Zu erfr.
Heinrichſtr. 90, II.
(*5218

Suchetücht.Hausmädch. f. e. Herr=
ſchaftshaus
n. d. Rhein, g. Lohn.
Karolina Beck, gewerbsmäßige
Stellenvermittlerin, Karlſtr. 25, I. (*

Morgens 2 Std. u. mittags zun
Spülen wird eine ſaubere, zuver
läſſige Frau geſ. Moſerſtr. 8, II.
Zu melden von 113 Uhr. (*5246md

Männlich

Hieſige Großhandlung
ſucht zum alsbald. Eintritt einen
Schreibgehilfen
mit ſchöner Handſchrift, welcher
auch in der Bedienung des Tele=
phons
hewandert iſt. Angeb. mit
Nennung der Gehaltsanſprüche u
K7 a. d. Geſchäftsſt. erb. (4358md
Korreſpondent
militärfrei, flotter Stenograph u.
Maſchinenſchreiber, ferner ein

militärfr., jüng. Kraft, v. Maſchinen
abrik geſucht. Eintritt ſofort. Aus
führl. Angeb. m. Gehaltsanſpr. u.
K 15 a. d. Geſchäftsſt. erb. (4381md
Vertreter
oder Teilhaber geſucht zum Ver=
trieb
eines Maſſenartikels (Ge
brauchsmuſter) für Militärzwecke.
Kaufmänn. Kenntniſſe erforderlich
Angeb. u. K 17 Geſchäftsſt. (*5186

Bautechniker
für Eiſenbeton geſucht. Ang. m.
ſeith. Tätigkeit u. Gehaltsanſprüch.
u. K 13 a. d. Geſchäftsſt. (*5176ms

Aeltere Leute werden noch als
Schaffner
angenommen. Geſuche ſind zu richt.
an die unterzeichnete Stelle. (4041a
Heſſiſche Eiſenbahn=Aktien=
Geſellſchaft.

In
Süddentſcher Herdfabrik
finden tüchtige
Schlosser u.
Spengler etc.
dauernde, lohnende
Beſchäftigung
auf (II,2412
Kochherde u. Feldküchen.
Angebote unter M. J.
319 an Haaſenſtein &
Vogler, A.=G., München.

Junger
Fahrrad=Schloſſer
geſucht. Karlſtraße 30. (4394mdf

Tachtige Bauſchloſſer und
(B4400
Dreher geſucht.
J. Nohl, Martinſtr. 24.

Gatterschmitfen
ſofort geſucht.
(*5158mdf
Jakob Ganß, Holzſchneiderei.

Tücht. Tagſchneider

geſuch
*5233)

Ludwig Staudt
(Kahlerts Nachf.).

II. Zuschneider
gesucht
für ff. Uniform=Maß=Geſchäft, der
ſelbſt mitarbeitet, per ſofort. Ang.
unter K 14 an die Geſchäfts=
(4383ms
ſtelle d. Bl.

Herrſchaftsdiener
nach Wiesbaden zum 1. April
geſucht. Zeugnisabſchriften und
(I,4048
Bild an
Frau Dir. Hoſenfeld,
Wiesbaden, Leberberg 14.

für Sohle und
2 Schuhmacher Fleck ſof. geſ.
*5139mdf) Niederramſtädterſtr. 22.

junger Ofenſetzer (Ofenputzer),
(4373a
geſucht.
K. Kohl, Parkusſtraße 8.

Kräftige

Taglöhnen
(3205a
ſofort geſucht.
Wolf Strauß G. m. b. H.
Gräfenhäuſerweg 75.

Mehrere kräftige
Arbeiter und
Arbeiterinnen
bei hohem Lohn geſucht. (4249a
Putzwollfabrik Bickenbach.

Tüchtiger, zuverläſſiger

für ein größeres Zigarrengeſchäft
hier geſucht.
(4413a
Schriftliche Anbietungen mit ge=
nauer
Angabe der ſeitherigen Tätig
keit und Zeugnisabſchriften unter
K 25 an die Geſchäftsſtelle ds.
Blattes erbeten.

Braven, ſauberen
Burschen
ſucht
(*5221
Kaiser-Automat Darmstndt.

Sauberer Schuljunge
für leichte Arbeiten nach der Schule
geſucht
(*5180
Waldſtr. 30, Laden.

Diener, Kellner, Köche, Zäpſer,
Hausdiener geſucht.
(*5238
Adolf Dingeldein,
gewerbsmäßiger Stellenvermittler,
Eliſabethenſtraße 5.

100 Hilfsarbeiter
geſucht!
An einem Fabrik=Neubau nach
Troisdorf werden ſofort 100 tücht.
Hilfsarbeiter, nicht unter 17 Jahren
Erdarbeiter, Zementierer und Zim=
merleute
, geſucht.
Bitte ſich bei Herrn Baugewerks
meiſter A. Bernhardt in Traiſa b.
Darmſtadt melden zu wollen. (*5195

ſtadtkundiger Fuhrman
geſucht. Kiesſtraße 13.
(*5194md
Kraft. Burſche
1516 Jahre alt, geſucht. (4377
L. C. Wittich ſche Hofbuchdruckerei
Rheinſtraße 23.

Einen jüng., wiligen, reinlicher
Hausburſchen
(Radfahrer) ſofort geſucht. Koſt u.
Wohnung im Hauſe.
(4093a
L. Graßmann, Hofkonditor,
Wilhelminenſtraße 6.

geſucht
Residenz-Automat
Ernſt=Ludwigſtraße. (*5247

Junger, kräftiger, miltärfreier
a mit gut. Zeugniſſen
Hausbursche geſucht (3513ms
Weinhandlung, Mathildenpl. 18.

fürſofort
Junger Hausburſchr geſ. (*5225
Hofmetzger Petri, Saalbauſtr. 61.

Schreinerlehrling geſucht.
2961a) Hch. Wieſer, Müllerſtr. 37.

Brav. Lehrling z. Oſtern geſucht
gegen ſofortige Vergütung. Chr.
Klepper, Wagnermſtr., Alexan=
derſtraße
13.
(3680a

Tapezierlehrling
gegen Wochenlohn geſucht (3977a
G. Haag, Hoftapezier
Saalbauſtr. 22.

Einen Lehrling ſucht zu Oſtern
Georg Koch
Tapezier=, Polſter=u. Dekor.=Geſchäft
Riedeſelſtraße 48. (2932a

Glaserlehrling
geſucht. Lauteſchlägerſtr. 9. (3152a
Lehrling
mit guter Schulbildung ſucht
A. Bergſtraeßers Hofbuchhandlung
(W. Kleinſchmidt). (4224a

Buchbinderlehrling
geſucht
J. A. Heyl (4163a
Buchbinderei u. Liniieranſtalt
Nieder=Ramſtädterſtraße 11

Lehrling geſucht
geg. ſteig. Vergütung v. Manufak=
tur
= u. Weißwaren=Geſchäft. Ang.
u. J 41 an die Geſchäftsſt. (4213a

Buchl
binderlehrling
geſucht
(3809a
Th. Zauſch, Luiſenſtr. 30.

Gürtneriehrling

geſucht.
4405ms)

L. Weicker,
Heinrichſtraße 106.

Konditor-Lehrling
Sohn achtb. Eltern, kann die Branche
bei günſt. Bedingung gründlich er=
lernen
. (Elektr. Betrieb).
(*5235
Konditorei Schütz, Liebigſtr. 7.

geg. Wochen
Tayezierlehrling lohn geſucht
A. Meurer, Kiesſtr. 55. (*5219

Für das kaufmänniſche Büro
einer Darmſtädter Maſchinen=
fabrik
werden zu Oſtern noch
2 Lehrjungen
aus guter Familie angenommen
Selbſtgeſchriebene Bewerbungen
mit Lebenslauf ſind unter K 31
an die Geſchäftsſtelle ds. Blattes
zu richten.
(440g

7

von
der

Donnerstag eintreffend:
Bratſchellfiſche
Pfund 26
Kabliau, mittel . . . . . Pfund 34
Neu eingeführt:
Matjesheringe, fein u. delikat Stück 10
Stück 10
Vollheringe
Wieder friſch eingetroffen:
feinſte Qualität
Pſlanzen=Margarine . . . Pfund 88

Nudeln für Suppen und Gemüſe
Eierware
vorzügl. Qualität
Pfund 48
Pfund 58
NB. Unſere z. Zt. geführten Nudeln ſind
noch aus feinem Weizenmehl hergeſtellt und
(4387
ausgezeichnet im Geſchmack.

Billiges Dörrobſt:
Pfund 50 u. 60
Miſchobſt, ſchön ſortiert
Pfund 44. u. 65
Pflaumen, neue bosn.
Pfund 84
Ringäpfel, neue amerik.

Pfund 80
Pfirſiche
... Pfund 1.10 u. 1.20
Aprikoſen
2 Pfund= (
Johannisbeer-Gelee Eimer 35
Hellgelbe
Pfund 42
ital. Rernſeiſe

Filialen in allen Stadtteilen.

[ ][  ][ ]

Die Adoptivtochter.

Original=Roman von H. Courths=Mahler.

(Nachdruck verboten.)
6)

Hätte das neue Fräulein nur eine Ahnung gehabt von
den Gedanken, die hinter der ſtolzen Stirn ihrer Herrin
kreiſten, wie froh und leicht wäre ihr ums Herz geweſen!

Etwa eine Stunde lang hatte ſie vorgeleſen, als das
Buch zu Ende war. Sie ſchloß es langſam und ſchwieg
noch eine Weile. Das berührte Frau Claudine wohl=
tuend
. Erſt nach einiger Zeit fragte die junge Dame be=
ſcheiden
:

Befehlen Sie neue Lektüre, gnädige Frau?

Nein für heute iſt es genug; Sie ſollen ſich nicht
überanſtrengen, ſagte ſie nicht unfreundlich.

Oh, ich kann es gut noch länger vertragen, gnädige
Frau.

Nein, nein, es iſt genug.

Die braunen Augen blickten bang in das ſtolze
Frauengeſicht.

Waren Sie unzufrieden, gnädige Frau? Herr Doktor
Frenſen ſagte mir, daß Sie Gewicht auf gutes Vorleſen
legen.

Wieder huſchte ein verlorenes Lächeln über Frau
Claudines Geſicht.

Sie haben einen guten Vortrag und ein mir ſym=
pathiſches
Organ.

Die braunen Augen leuchteten ſeltſam auf.

Ach wie mich das freut!

Dieſes intenſive Aufleuchten der Augen ſah aus, als
wenn Sonnenfunken drin tanzten. Frau Claudine ſah
leiſe zuſammenzuckend in dieſe ſeltſamen Augen. Es war
ihr plötzlich, als würde blitzſchnell ein Vorhang von
ihrem Erinnerungsvermögen zurückgeſchoben. Sie wußte

jetzt: die Augen, an welche die des jungen Fräuleins ſie
erinnerten, hatten einmal eine Bedeutung für ſie gehabt.

Halb verſonnen ſagte ſie, die junge Dame nachdenklich
betrachtend:

Wie war doch Ihr Name? Ich glaube, ich habe ihn
noch gar nicht gehört.

Ich heiße Britta Loſſen, gnädige Frau, antwortete
das junge Mädchen.

Als habe plötzlich der Blitz vor ihr in die Erde ge=
ſchlagen
, ſo zuckte die alte Dame im heißen Schrecken
zuſammen. Starr und doch voll wilden Lebens blickten
ihre Augen in die Britta Loſſens, und ihre Hände um=
klammerten
die Armlehnen ihres Seſſels, als brauche ſie
einen Halt.

Was was iſt das für ein Name? ſtieß ſie heiſer
hervor und hob ſich halb aus dem Seſſel.

Das junge Mädchen blickte betroffen in das ſeltſam
veränderte Geſicht.

Brigitta, gnädige Frau; der Abkürzung halber wurds
ich Britta gerufen Britta Loſſen, ſagte ſie in der An=
nahme
, Fran Steinbrecht habe ihren Vornamen nicht
verſtanden.

Dieſe hob ſich nun mit Anſtrengung vollends empor
und ſtand hoch aufgerichtet da, wie zu Stein erſtarrt.
Mit zitternden Lippen murmelte ſie:

Loſſen? Ich höre doch recht Loſſen heißen Sie?

Ja, gnädige Frau, erwiderte Britta, ängſtlich in das
verſtörte Geſicht ihrer Herrin blickend.

Frau Steinbrecht zwang ſich mit Aufbietung aller
Willenskraft zur Ruhe und ſtrich ſich mit zitternder Hand
über die Stirn.

Mir mir iſt nicht wohl ein leichter Schwin=
del
, ſtieß ſie hervor und ſank wieder in den Seſſel zurück.

Britta eilte an den Tiſch und füllte ein Waſſerglas.
Das hielt ſie beſorgt ihrer Herrin an die Lippen und ſagte
voll warmen Mitleids:

Kann ich helfen, gnädige Frau? Vielleicht ein Schluck
Waſſer? Oder darf ich Ihnen die Schläfen damit kühlen?

Frau Claudine wehrte matt ab.

Dann will ich lieber Frau Stange rufen ich weiß
ja nicht, wie ich Ihnen helfen kann.

Die alte Dame richtete ſich aber ſchon wieder, wenn
auch mit Anſtrengung, empor.

Nein, nein laſſen Sie ich danke, es iſt ſchon vor=
über
. Alſo was war es doch? Ah, richtig, Ihr Name
davon ſprachen wir. Nicht wahr Loſſen ich hatte
recht gehört?

Ja, gnädige Frau, Britta Loſſen, ſagte dieſe, das
Glas wieder auf den Tiſch ſtellend.

(Fortſetzung folgt.)


Mt t e
iltit
Das Besfe
zur Zahnpflege
I,4181

Für unſere
Ernnchenteg
gibt die
Rrirgbher
die beſte Gelegenheit, die Probe
zu machen, ob es nicht klüger
iſt, die Lebensweiſe unſerer
Vorfahren wieder einzuführen.
Dieſe genoſſen ſtatt Kaffee u.
Brötchen
Haferbrei oder
Haferſuppe als erſtes Früh=
ſtück
. Beſonders unſere Kinder
ſollten wir nach dieſer alten
Sitte gewöhnen, ſie werden
dadurch an Geſundheit ge=
winnen
, wenn ſie ſtatt des
gehaltloſen Bohnenkaffees ein
markiges Hafergericht erhal=
ten
. Nachſtehend empfehle
meine in vorzüglicher Höhen=
lage
gebauten Hafererzeug=
niſſe
, welche ſich durch kräf=
tigen
Wohlgeſchmack aus=
zeichnen
:
Gebirgs-Hafermark Pf. 55
beſonders zu Haferbrei für
die Jugend geeignet
Gebirgs-Hafergries Pf. 55
für kleinere Kinder
Gebirgs-Hafermehl Pf. 55
ür Kinderſchleim
Gebirgs-Haferflock. Pf. 48
Ferner für Schwächliche:
Nährsalz-Hafermark Pf.68
Nährsalz-Hafergries Pf.68
Nur beſte Hafererzeug=
niſſe
werden auf die Dauer
(2089a
zuſagen.
Reformgeschäft
Arista‟
Ernst-Ludwigstr. 3.

ohne Lötfuge
Flach- u. Kugelform
in 8, 10, 14 u. 18 kar. Gold
das Paar von 1080 Mk.
Gravierung gratis.
Alle Größen stets vorrätig.
L. Borné 5
Hofuhrmacher und Hoflieferant
Uhren, Gold- und Silberwaren.
25 Ernst-Ludwigstr. 25.

Beſte
3
N

Ruhrkohlen

Gewaſchene Nußkohlen, Eiform=
Brikets, Anthrazit, Union=Brikets
(B2972
billigſt
Georg Schött,
Karlſtraße 54, Telephon 1503.

garantiert reine Schokolade
55 Pfennig (3918a
für Wiederverkäufer noch billig.
Schokoladenhaus, Hoffmannſtr. 13½

großer Poſten
Schokoladenhaſen u. Eier

billigſt im ganzen u. einz. abzug.
*5069im) Stiftſtr. 52, I. (kein Lad.)

Meetylen=Schweißapparat,
Kreisſchere, Zeichentiſch,
1,20X2,00 m, und div. Regale ꝛc.
zu verkaufen.
(*5074im
Schloſſerei, Schützenſtr. 12.

4
Meſſer,

Pickel im Geſicht und am Körper
beſeitigt raſch und zuverläſſig
Zucker’s Patent-Medizinal-
Seife (in drei Stärken, à 50 Pf.,
M. 1.. u. M. 1.50). Nach jed.
Waſchung m. Zuckooh-Creme
(50 und 75 Pf). nachbehandeln.
Frappante Wirkung, von Tauſen=
den
beſtätigt. Bei Fr. Schaefer,
A. Logel, Ch. Schwinn, Drog.,
Georg Liebig Nachf., Hofliefe=
ranten
, u. Gg, Frz. Frank,
Parfümerie.

Ludwigsplatz. DARMSTADT Ecke Schulstr.

[ ][  ][ ]

TVIII. Armeekorps.
Franſturt g. 9, den d. 3. 1915.
Stellvertretendes Generalkommando.
Abt IIc. B. Nr 1341.

Betr.: Beſchlagnahme von Großvieh=Häuten.
(Vergl. G. K. IIc. 50715 v. 21. 12. 15.)

Folgende Beſchlagnahme=Verfügung des Kriegsminiſteriums wird hiermit be=
kannt
gemacht:

1. Alle Häute von Großvieh,
die grün mindeſtens 10 kg,
ſalzfrei
9 kg,
,
trocken
4 kg wiegen, und zwar von

a) Bullen, das heißt unbeſchnittenen männlichen Tieren,

b) Ochſen, das heißt beſchnittenen männlichen Tiere
en,

Kühen, das heißt Muttertieren, die gekalbt haben oder belegt ſind,

ch Rindern, das heißt allen nicht unter 6 genannten weiblichen Tieren,
werden hierdurch für die Heeresverwaltung beſchlagnahmt. Die
Häute unterliegen einer Verfügungsbeſchränkung derart, daß ſie
nur zu Kriegslieferungen verwendet werden dürfen.

2. Um dieſe Verwendung zu regeln, hat das Kriegsminiſterium eine Geſellſchaft
gegründet, die
Kriegsleder=Aktiengeſellſchaft
mit dem Sitze in Berlin W. 8, Behrenſtraße 46, welche ausſchließlich gemeinnützige
Zwecke verfolgt und weder Dividende verteilt, noch das eingezahlte Kapital verzinſt.
Das Kriegsminiſterium, das Reichsmarineamt, das Reichsamt des Innern und das
Könialich Preußiſche Miniſterium für Handel und Gewerbe ſind im Aufſichtsrat dieſer
Geſellſchaft vertreten.

Der Kriegsleder=Aktiengeſellſchaft angegliedert iſt eine
Verteilungskommiſſion,
die nach einem von Zeit zu Zeit neu aufzuſtellenden und jedesmal vom Kriegs=
miniſterium
zu genehmigenden Verteilungsſchlüſſel die Häute allen Gerbereien Deutſch=
lands
, welche zu Kriegslieferungen verpflichtet worden ſind oder noch verpflichtet
werden, zuzuweiſen hat.

* Die Häuteverwertungsverbände und die ihnen angeſchloſſenen Vereinigungen
haben ſich dem Kriegsminiſterium gegenüber verpflichtet, die Häute zu feſten Preiſen
und Bedingungen der Kriegsleder=Aktiengeſellſchaft durch Vermittlung einer vom
Kriegsminiſterium gearündeten gemeinnützigen Geſellſchaft, der
Deutſchen Rohhaut=Geſellſchaft m. b. H.
zuzuführen. In ähnlicher Weiſe ſind bisher mehrere Großhändler, deren Namen noch
ünr den Fachzeitungen bekannt gegeben werden vom Kriegsminiſterium verpflichtet
worden.

Kriegslieferungen im Sinne dieſer Verfügung, alſo erlaubte Lieferungen,
ſind daher bis auf weiteres ausſchließlich folgende Lieſerungen:

a) Die Lieferungen vom Schlächter bis in die Verſteigerungsläger der Häute=
verwertungsgemeinſchaften
oder Innungen in derſelben Weiſe wie bisher,

b) die Lieferungen vom Schlächter an Kleinhändler (Sammler), ſoweit der
Schlächter denſelben Perſonen oder Firmen vor dem 1. Auguſt 1914 auch
ſchon derartige Häute geliefert hat,

c) die Lieferungen von dem Kleinhändler (Sammler) an die zugelaſſenen
Großhändler,

d) die durch Vermittlung der Deutſchen Rohhaut=Geſellſchaft m. b. H. und der
zugelaſſenen Großhändler erfolgenden Lieferungen an die Kriegsleder=
Aktiengeſellſchaft,

e) die Lieferungen von der Kriegsleder=Aktiengeſellſchaft an die Gerbereien.

Jede andere Art Lieferung, ſowie überhaupt jede andere Art von Veräußerung
iſt verboten.

4. Behandlung des inländiſchen Gefälles. Das von der Beſchlagnahme
betroffene Gefälle iſt in der bisherigen Weiſe ſorgfältig abzuſchlachten; das Gewicht
der Haut iſt ſogleich nach dem Erkalten feſtzuſtellen und in unverlöſchlicher Schrift
(z. B. auf einer Blechmarke oder durch Stempeldruch richtig zu vermerken, außerdem
iſt die Haut unverzüglich ſorofältig zu ſalzen.

5. Vorräte inländiſchen Gefülles der unter 1 gekennzeichneten Art, die nicht
bei Häuteverwertungsgemeinſchaften (3) lagern, ſind gut zu konſervieren und, ſofern
ſie mehr als 100 Haut betragen, ſofort der Kriegsleder=Aktiengeſellſchaft, Berlin W. 8,
Behrenſtraße 46, anzumelden. Vordrucke können von dort bezogen werden.

6. Vorräte ausländiſchen Gefälles. Beſitzer von Vorräten ausländiſcher, von
Tieren der Gruppen a bis o ſtammender Häute haben die Beſtände gut konſerviert
zu erhalten und überſichtlich zu lagern, Sie haben ferner eine genaue Lagerbuch=
führung
einzurichten und die bei ihnen lagernden eigenen und fremden Beſtände,
ferner ihre eigenen bei Spediteuren oder öffentlichen Lagerhäuſern lagernden Beſtände
jeweils bis zum 5. jedes Monats nach dem Stande vom 1. desſelben Monats der
Kriegsleder=Aktiengeſellſchaft, Verlin W. 8, Behrenſtraße 46, in überſichtlicher Auf=
ſtellung
zu melden. (Vordrucke können von dort bezogen werden.)
(4386

Berlin, den 22. November 1914.

Der ſtellvertretende Kriegsminiſter.
von Wandel.

Von Seiten des Generalkommandos.
Der Chef des Stabes:
de Graaff, Generalmaior.

Bekanntmachung.

In dem Gehöft des Milchhändlers Walther, Gardiſtenſtraße 15 dahier, iſt der
Verdacht der Maul= und Klauenſeuche feſtgeſtellt worden. Es wird hiermit über das
Gehöft die Sperre verhängt. Fremdes Klauenvieh iſt von dem Gehöſt fernzu=
halten
. Die geſperrten Ställe dürfen von Unbeſugten nicht betreten werden.

Darmſtadt, den 16. März 1915.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: Dr. Roeſener.
(4423

Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß die Großh. Landgeſtüts=
direktion
aus Anlaß des Auftretens der Bruſtſeuche in zwei Stationen innerhalb der
letzten Tage den Beginn der Deckzeit ſtatt für den 15. nnnmehr für den 22. März
feſtgeſetzt hat.

Darmſtadt, den 15. März 1915.
(4385

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: Dr. Roeſener.

Bekanntmachung.

Die nachſtehende Zuſammenſtellung der Schießtage auf dem Truppenübungs=
platz
Darmſtadt bringen wir zur allgemeinen Kenntnis.

Darmſtadt, den 11. März 1915.
(4131a

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
I. V.: Dr. Roeſener.

Zuſammenſtellung d. Schießtage auf dem Truppenübungsplatz Darmſtadt
für die Zeit vom 13. bis 20. März 1915.

Datum Tag Dar
der Abſt
voh., auer
ſperrung
bis Die Abſperrung
erſtreckt ſich
15. März
16. März
17. März
18. Märs
19. März
20. März Samstag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag 12 Uhr 5 Uhr bis zum Landgraben

Anliche Nachrichten des Groſh. Polieiants Darnſtadt.,

Gefunden: 1 weiße Sanitätsmütze. 1 Trauring, gez. E. P.
1 Trauring, gez. F. A. 1 Stahluhr in Lederarmband. 1 ſilbernes
Gliederarmband mit Steinchen beſetzt. 1 kleiner goldener Ring=
1 Brille. 1 kleines roſa Damenportemonnaie. 2 Eintrittskarten zum
Vortrag in der Turnhalle. 1 ſchwarze geſtrickte wollene Frauenweſte.
(4378
1 goldgelbe Perlenhalskette. 1 mittelgroßer Schlüſſel.

Bekanntmachung.

In der letzten Zeit gingen häufiger Beſchwerden bei uns ein,
die nicht mit Namen unterzeichnet waren. Solche Beſchwerden,
für die der Beſchwerdeführer nicht mit ſeinem Namen die Vr=
antwortung
übernimmt, werden in Zukunft ganz unbeachtet bleiben.
Dagegen kann jeder, der für eine Beſchwerde mit ſeinem Namen ein=
tritt
, verſichert ſein, daß ſein Vorbringen auf das genaueſte geprüt
und, wenn ſich irgendwo Ungerechtigkeiten oder Mißſtände ergeben,
(5202sm
nach Möglichkeit für ihre Abhilfe geſorgt werden wird.

Darmſtadt, den 11. März 1915.

Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Dr. Reinhart.

Verloſung von Schuldverſchreibungen der
Stadt Darmſtadt.

In Vollziehung des Schuldentilgungsplanes der Stadt Darm=
ſtadt
ſind heute nachſtehende 3½prdzentige Schuldverſchreibungen auf
den Inhaber durch Verloſung zur Rückzahlung berufen worden,
nämlich:

I. Rückzahlbar am 1. Juli 1915.

Buchſt. G. Abt. I über 1000 Mk.: Nr. 69, 79, 147, 294, 350, 355, 375,
611, 663, 704, 788, 814, 894, 989 und 1150.
G. II über 500 Mk.: Nr. 106, 108, 195, 431, 454, 476,
509, 580, 785, 974, 1019, 1024, 1073, 1146, 1148
und 1398.
III über 200 Mk.: Nr. 25, 69, 97, 183. 419, 439 und 442.
G.

II. Rückzahlbar am 1. September 1915.

Buchſt, M. Abt. I über 2000 Mk.: Nr. 64, 112, 221, 325, 368, 396,
449, 450, 790, 804, 841 und 1000.

M. II über 1000 Mk.: Nr. 59, 69, 112, 228, 355, 366, 390,
449, 469, 757, 777, 800, 864, 998, 1048, 1158, 1372,
1404, 1464, 1500, 1547, 1584, 1729, 1732, 1936,
1937, 2046, 2086, 2280 und 2356.

M. III über 500 Mk.: Nr. 17, 78, 81, 135, 273, 479, 574,
654, 667, 728, 793, 901, 902, 910, 933, 972, 1006,
1028, 1134, 1303, 1328, 1391, 1473, 1680, 1755,
1777 1904, 2099 und 2348.

M. IV über 200 Mk.: Nr. 9, 90, 234, 444, 626, 702, 748,

753, 836, 928, 960, 986, 1051 und 1191.

III. Rückzahlvar am 1. Oktober 1915.

Buchſt. A. (Gaswerksanlehen) über 200 Mk.: Nr. 153, 170, 203, 317
428, 463, 516, 659, 662, 675, 688, 832, 859, 902
912, 943, 954, 993, 1013, 1027, 1046, 1047, 1070
und 151.

Die Einlöſung aller Stücke geſchieht bei der Stadtkaſſe Darm=
ſtadt
, außerdem erfolgt die Rückzahlung der Schuldverſchreibungen:
des=Anlehens Buchſtabe G. bei der Bank für Handel und
Induſtrie zu Darmſtadt und Berlin und deren übrigen
Niederlaſſungen:

des Anlehens Buchſtabe M. bei den Bankhäuſern Delbrück
Schickler ECo., Hardy & Co. und bei der Nationalbank
für Deutſchland in Berlin, ſowie bei der Deutſchen Ver=
einsbank
, Filiale Darmſtadt, und bei der Deutſchen
Bank, Zweigſtelle Darmſtadt (vorm. Ferdinand Sander
zu Darmſtadt)s

Z Ze
Zweigſtelle Darmſtadt (vorm. Ferdinand Sander zu Darm,
ſtadt) und Frankfurt a. M.
Die Verzinſung der Schuldverſchreibungen hört mit den oben=
genannten
Verfallterminen auf.
(4237gi
Darmſtadt, den 12. März 1915.
Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſing.

ie von der Generalverſammlung genehmigte Divi=
dende
von fünf Prozent wird von heute ab
aber nur gegen Vorlage der Geſchäftsanteil=
bücher
ausbezahlt, bezw. gutgeſchrieben.

Darmſtadt, den 12. März 1915.
(4356

Darmſtädter Volksbank
eingetragene Genoſſenſchaft mit beſchränkter Haſtpflicht.

Die noch rückſtändigen Rechnungen über Forderungen an uns
2 aus dem Jahre 1914 ſind wegen unſeres demnächſtigen
Bücherſchluſſes
bis ſpäteſtens 25. ds. Mts.
einzuſenden.

(4316im
Darmſtadt, 13. März 1915.
Großh. Kabinetts= und Hofkaſſe.

Aufforderung.

Diejenigen welche an den Nachlaß des zu Eberſtadt ver=
ſtorbenen
königlich bayeriſchen Amtsrichters Rudolf Reſſer etwas
zu leiſten oder zu fordern haben, werden hiermit aufgefordert, ſich
bis ſpäteſtens 10. April d8. Js. bei dem Unterzeichneten zu
(4372
melden.

Darmſtadt, den 17. März 1915.

Ludwig Raab, Amtsgerichtstaxator,
Wilhelminenſtraße 21.

Anſprüche andenNachlaß

der am 24. Dezember 1914 verſtorbenen Frau Luiſe Geyer, geborenen
Bergner, Witwe des Herrn Lehrers Georg Sebaſtian Geper zu
Darmſtadt, Herdweg 45, bittet man tunlichſt, bald, jedenfalls vor
Ende des gegenwärtigen Monats März, bei Geheimen Juſtigrat
Purgold zu Darmſtadt, Hügelſtraße 26, als dem Vollſtrecker des
Teſtaments der Verſtorbenen, ſchriftlich anzumelden, widrigenfalls
ſie bei Außereinanderſetzung des Nachlaſſes nicht berückſichtigt werden
(4307im
können.

Tavezier=Innung Darmſtadt.

Infolge der außerordentlich geſtiegenen Preiſe für Rohmaterial
ſind wir gezwungen, eine Erhöhung der Preiſe für Arbeiten und
Lieſerungen eintreten zu laſſen.
Wir bitten unſere geehrte Kundſchaft hiervon gefälligſt Kennt=
(B4346
nis zu nehmen.
Hochachtungsvollſt
Der Vorstand,

Bekanntmachung.

Freitag, den 23. April I. Js.,
vormittags 10½ Uhr.

ſoll die Liegenſchaft der Gaſtwirt
Johannes Höhl Eheleute dahier:
Flur Nr. qm
531 Hofreite Land=
16 43
wehrſtr. 64,
16 43¾/10 75 Grasgarten,
Vorgarten,
daſelbſt,
in unſerem Bureau, Grafenſtraße
Nr. 30, II., zwangsweiſe verſteigert
(K14/15
werden.

Darmſtadt, 15. März 1915.
Großh. Ortsgericht Darmſtadt I.

Müller. (VIII,4370

tabant
Gelegenheltskauf
für Hotels und Gaſtwirte!
100 prima verſilberte
Beſtecke
(Meſſer Gabel, Löffel) billig ab=
zugeb
. Kurtz, Lädagogſtr. 2. (*5203

Brennnolz.
Beſtes Tannenholz z. Anfeuern
per Ztr. 1.90 Mk.
dasſelbe, grob, per Ztr. 1.50 Mk.
Tannen= u. Buchenklötzchen per
(B3980
Ztr. 2 Mk.
Dr. Struves Mineralwasser-Fabrik
Rud. Schaefer Nachf., Darmstadt
Martinſtraße 95.
Telephon 77.

Wiſtzier=Saitel
komplett fürs Feld eingerichtet.
Zaum- u. Vorderzeug
uſw., gebraucht aber tadellos
(*5167
empfiehlt
F. W. Sarazin
Fabrikat. u. Sattlerei f. Heeresbedarf
Frankkurt a. m., Elbeſtr. 17.

Billig zu verkaufen:
Eintür. Kleiderſchr., gr. u. kl. Küchen=
ſchrank
, pol. Waſchkommode lack.
Kommode, Staffelei, 2 Hängelamp.,
2 Anrichten, Gartenſchlauch, Sofa,
Diwan, Bettſtellen mit Strohmatr.,
Bilder, ovaler Marmortiſch, Ser=
viertiſch
(Antik), Servierbrett, Blu=
menkrippe
, Kriſtallſpieg. (*5188ms
Frau Levi,
Gr. Ochſeng. 20 u. Kl. Ochſeng. 4.

[ ][  ][ ]

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt I.

Geöffnet an Wochentagen von 912 Uhr vormittags und
35 Uhr nachmittags. Samstags nachmittags nur für
dringende Fälle und Sterbefallsanzeigen.

Geborene. Am 7. März: dem Taglöhner, z. Zt. Land=
ſturmmann
, Valentin Bernhardt, Lauteſchlägerſtraße 1,
e. S. Heinz Valentin. Ali 6.: dem Fuhrmann, z. Zt.
Wehrmann Leonhard Hamann, Arheilger Straße 39,
e. S. Karl Philipp. Am 10.: dem Maurer, z. Zt. Land=
ſturmmann
, Philipp Blechſchmitt, Schulzengaſſe 3, e. T.
Marie und e. T. Anna. Am 7.: dem Buchhalter Rudolf
Wokral in München, hier Kranichſteinerſtraße 41, e. S.
Am 10.: dem Landwirt Wilhelm Haag, Kaſtanien=
allee
71, e. T. Mathilde. Am 11.: dem Möbeltransporteur
Ferdinand Sparr, Pankratiusſtraße 30½, e. S. Anton
Ferdinand Wilhelm. Am 5.: dem Sanitätsſergeanten
im Drag.=Regt. Nr. 23 Wilhelm Petermann, Sand=
ſtraße
40, e. S. Auguſt Wilhelm. Am 8.: dem Ober= Poſt=
ſekretär
Franz Wolf, Viktoriaſtraße 50½, e. S. Jöſeph
Franz Benedikt. Am 12.: dem Artiſten Wilhelm Klöß,
Große Kaplaneigaſſe 37, e. S. Wilhelm Friedrich Adam.
Dem Hilfsſchaffner bei der Staatsbahn Georg Klein,
Kaupſtraße 49, e. S. Georg. Am 10.: dem Kaufmann
Heinrich Malſy, Gutenbergſtraße 11, e. S. Emil Hein=
rich
. Am 14.: dem landwirtſchaftl. Taglöhner Wladislaus
Klimas, Kranichſteinerſtraße 65, e. T. Genoveva. Am
10.: dem Gaswerksarbeiter Karl Dörr, Gardiſten=
ſtraße
18, e. T. Anna. Am 13.: dem Fabrikarbeiter Her=
mann
Schäfer, Arheilger Straße 48, e. S. Otto Martin.
Am 9.: dem Naturheilkundigen William Martens,
Neckarſtraße 10, e. T. Margarete Anna Emilie Julie. Am
11.: dem Weißbinder Bernhard Miſchlich, Schulzen=
gaſſe
22, e. T. Chriſtine.

Aufgebotene. Am 8. März: Fabrikarbeiter Emil
Nerre, hier Lauteſchlägerſtraße 22, mit Martha
Scherer, hier Heinheimerſtraße 23. Am 9.: Bäcker Peter
Roth, hier Soderſtraße 47, mit Anna Gebhardt in
Kelſterbach. Am 12.: Monteur Paul Heinrich Feld=
haus
in Raſtati mit Schneiderin Märie Frieda Mathes
in Schönebeck. Am 13.: Schreinergehilfe Georg Wendel
in Nieder=Ramſtadt mit Köchin Sophie Sulzbach, hier
Annaſtraße 3. Sergeant Georg Trinkaus, hier Beſ=
ſunger
Straße 125, mit Katharina Götz in Nieder=

Ramſtadt. Oberlehrer Profeſſor Dr. Ernſt Rocholl in
Duisburg mit Berta Wieſner, hier Hochſtraße 30.
Eheſchließungen. Am 8. März.: Schuhmacher, z. Zt.
Musketier Max Seidel mit Anna Schmidt, beide
hier. Am 9.: Kaufmann Friedrich Barnitzke mit Chri=
ſtina
Adam, beide hier. Händler Wilhelm Klein mit
Margarete Schwab, geb. Old, beide hier. Inſtallateur,
z. Zt. Erſatzrekrut, Martin Treß in Berlin mit Schnei=
derin
Margarete Vonderſchmitt hier. Maurer Jakob
Sachs in Klein=Zimmern mit Emma Maerz hier.
Am 10.: Wachtmeiſter Guſtav Schaefer in Saarlouis mit
Friederike Ruppert hier. Am 13.: Taglöhner Jakob
Naas mit Maria Vetter, beide hier.

Geſtorbene. Am 22. Auguſt 1914: Friedrich Wilhelm
Diefenbach, Hausburſche, Reſ. im Inf.=Regt. Nr. 115,
27 J., ev., hier Kaupſtraße 30, bei Anloy in Belgien.
Am 9. Dezember: Karl Keil, Unteroffizier im Drag.=
Regt. Nr. 23, 24 J., ev., led., hier Marienplatz 1, Ort un=
bekannt
. Am 15.: Simon Schloß, Kaufmann, Gefrei=
ter
der Reſ. im Reſ.=Inf.=Regt. Nr. 116, 22 J., iſr., led.
hier Eliſabethenſtraße 45, bei Cmißew, Rußland. Am
12.: Franz Heinrich Weck, Metzger, Reſerviſt im Reſ.=
Inf.=Regt. Nr. 116, 24 J., kath., led., hier Bleichſtraße 39,
zu Cmißew, Rußland. Am 24. November: Edmund
Stauß, Poſtbote, Erſatzreſerviſt im Reſ.=Inf.=Regt.
Nr. 116, 26 J., ev., led., hier Löffelgaſſe 22, bei Wyt=
ſchaete
, Belgien. Am 8. März 1915: Magdalene Heß,
geb. Deußer, Ehefrau des Maurers, 66 J., ev., aus Wei=
terſtadt
, hier Grafenſtraße 9. Hedwig Twardowsky,
Tochter des Taglöhners, 1 J., ev., Arheilger Straße 37
Clemens Göbel, Schuhmacher, 57 J., kath., led., Pallas=
wieſenſtraße
60. Am 7. Dezember 1914: Friedrich Wil=
helm
Richard Bierbaum, Kaufmann, Unteroffizier im
Reſ.=Inf.=Regt. Nr. 116, 32 J., ev., led., hier Gervinus=
ſtraße
50, bei Cmißew, Rußland. Am 9. März 1915:
Sophie Maria Eſcher, geb. Meiſer, Ehefrau des Bür=
ſtenmachers
, 34 J., ev., Taunusſtraße 16. Johann Zren=
ner
, Kaufmann, 54 J., kath., Karlſtraße 16. Am 7. De
zember 1914: Emil Ernſt Otto Zieſing, Handlungs=
gehilfe
, Freiwilliger im Reſ.=Inf.=Regt. Nr. 116, 24 J.
ev., led., hier Rhönring 145, bei Cmißew, Rußland. Am
9.: Georg Moter, Mechaniker, Wehrmann im Reſ.=Inf.=
Regt. Nr. 116, 28 J., ev., led., hier Erbacher Straße 5
bei Sainik, Rußland. Am 4. Februar 1915: Wilhelm
Heppenheimer, Metzger, Musketier im Reſ.=Inf.=Regt.
Nr. 221, 21 J., ev., led., hier Riedlingerſtraße 21, bei

Hartarvölgy, Galizien. Am 17. Januar: Karl Hees,
Feldwebel im Brig.=Erſatz=Bat. 49, 28 J., kath., led., hier
Alexanderſtraße 22, im Foret Bois de Pretee, bei Croix
des Carmes, Frankreich. Am 9. März: Philipp Becker,
Schneider, 61 J., kath., Stiftſtraße 39. Am 10.: Ludwig
von Soiron, Privatier, 70 J., ev., Nieder=Ramſtädter
Straße 13. Johannes Spalt, Schuhmacher, 60 J., ev.,
Hinkelsgaſſe 19 Marie und Anna Blechſchmidt, Töch=
ter
des Maurers, beide je 1 St, kath., Schulzengaſſe 3.
Anna. Jacobi, geb Leclerc, Ehefrau des Kreis=
geometers
, 39 J., ev., aus Heppenheim a. d. B., hier
Grafenſtraße 9. Am 18. Februar 1915: Taglöhner,
Musketier im Inf.=Regt. 118, Adam Flach, 22 J., ev.,
ledig, hier Schwanenſtraße 35, zu Damery (Frankreich)
Am 28. Auguſt 1914: Telegraphenaſſiſtent, Einj.=Gefr.
im Inf.=Regt. 115, Otto Friedrich Dollega, 23 J., ev.,
ledig, hier Kiesſtraße 55, bei Raucourt (Frankreich). Am
12. Mürz 1915: Rentner Friedrich Michael Göbel,
64 J., ev., Beckſtraße 81. Am 11.: Dorothea Feldmann,
geb. Hofmann, Ehefrau des Maurers, 26 J., ev., aus
Wolfskehlen, hier Grafenſtraße 9. Hermann Auguſt
Mori, Sohn des Formers, 9 J., ev., Feldbergſtraße 97.
Georg Heinrich Lücker, Sohn des Poſtboten, 6 J., ev.,
Lauteſchlägerſtraße 8. Am 12.: Privatin Regina Mau=
rer
, 70 J., ev., ledig, Liebigſtraße 71. Am 14. Septem=
ber
1914: Oberpoſtpraktikant, Hauptmann d. Reſ. im Bri=
gade
=Erſ.=Batl. Nr. 50, Adam Martin Reinhard Baum=
garten
, 40 J., ev., hier Viktoriaſtraße 50½, zu Chateau=
Salins. Am 13. März 1915: Eliſabethe Schweins=
berger
, geb. Groß, Ehefrau des Schloſſermeiſters, 56 J.,
ev., aus Hergershauſen, hier Grafenſtraße 9. Am 12.:
Hauſierer Peter Kippert, 47 J., kath., ledig, hier Schu=
ſtergaſſe
8. Am 13.: Taglöhner Georg Adam Dietrich,
51 J., ev., Schloßgaſſe 12. Lauffrau Maria Fiſcher,
54 J., ev., ledig, Kaupſtraße 1. Bankbeamter, Musketier
im 2. Erſ.=Batl. des Inf.=Regts. 116, Karl Lang, 21 J.,
kath., ledig, Hochſchulſtraße 2. Lithograph Jakob Grab,
54 J., kath., Gardiſtenſtraße 4. Am 14.: Katharina
Würth, geb. Raaſch, Witwe des Reallehrers, 83 J.,
kath., Wilhelminenplatz 2. Am 13.: Guſtav Spahn,
Sohn des Schneiders, 2 Tge., ev., Kiesſtraße 2. Am 14:
Heinrich Friedrich, Sohn des Zimmermanns, 1 J., ev.,
aus Pfirſchbach, hier Erbacher Straße 25. Am 13.: Land=
wirt
Thomas Brücher, 39 J., ev., ledig, aus Arheilgen,
hier Erbacher Straße 25. Am 15.: Anna Marie Helene
Herzberger, Tocht. d. Tagl., 2 Mte., ev., Schloßgaſſe 15.

Verſteigerungs-Anzeige.

Donnerstag, den 18. März 1915, nachm. 3 Uhr,
verſteigere ich im Saale Rundeturmſtraße 16 zwangsweiſe
gegen Barzahlung:

a) vorausſichtlich
1 Schreibtiſch, 1 Büfett, 2. Betten, 1 Pianino, 1 Kleider=
ſchrank
, 1 Sportanzug, 1 Gehrockanzug, 1 Divan, 1 Tiſch,
Chaiſelongue, 1 Bücherſchränkchen, 2 Nachttiſche, 1 Spiegel,
6 Stühle und 1 Küchentiſch;

b) beſtimmt
15 Unterhoſen, 5 Kleider= und 5 Wichsbürſten, ſowie 1 Vor=
rat
Wolle.

Darmſtadt, den 16. März 1915.
(4417

Rollenhagen, Gerichtsvollzieher
in Darmſtadt, Kaſinoſtraße 24.

Brennholz=Verſteigerung Nr. 10.
(Stadtwald.)

Montag, den 22. März l. Js., vorm. 9 Uhr,
werden in der Turnhalle (Woogsplatz Nr. 5) hier aus den Diſtrikten
Nachtweide, Wannemachersplatte, Langwieſe und Spitz am Zaun
Abt. 44, 47, 45, 51 und
ſowie aus verſchiedenen Diſtrikten
(Dürrholz) der Forſtwartei Heiligkrenz (z. Zt. Förſter Lehr, Klap=
pacherſtraße
84) verſteigert:

Scheiter: 168 rm Buchen, 7 rm Eichen, 15 rm Birken, 2rm
Fichten, 2 rm Kiefern;

Knüppel: 99 rm Buchen, 22 rm Hainbuchen, 81 rm Eichen,
21 rm Fichten, 4 rm Kiefern:

Reiſigknüppel: 59 rm Buchen, 30 rm Hainbuchen, 42 rm
Eichen, 3 rm Fichten;
Gew. Reiſig; 7,55 Hdt. Wellen Buchen.

Das Holz iſt unter den Nummern 1222 bis 1464 an guten
Wegen zu finden und vorher zu beſichtigen. Nummern mit Unter=
ſtrich
werden nicht verſteigert. Weitere Verſteigerungen finden in der
Forſtwartei Heiligkreuz nicht mehr ſtatt.
Darmſtadt, den 15. März 1915.
(4355ms

Großherzogliche Oberförſterei Darmſtadt.
Kullmann.

Brennholz=Verſteigerung.

Freitag, den 19. März, vormittags 9 Uhr,
werden in dem Gaſthaus Zur ſchönen Ausſicht in Weiterſtadt
aus dem Gemeindewald daſelbſt, Diſtrikt Täubcheshöhl, verſteigert:
56 rm Kiefern=Scheiter,
393
Kiefern=Knüppel,
66,3 Hdt. Kiefern=Wellen,
57,5 rm Kiefern=Stöcke,
38
Schweinſtallegner.

Wer das Holz vor der Verſteigerung einſehen will, kann ſich
an Forſtwart Becker wenden.

Weiterſtadt, den 14. März 1915.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Weiterſtadt.
Becker.
(4317imd

Marrähenſtren Gerlanf.

Samstag, den 20. d. M., um 8 Uhr vormittags
wird in der Artillerie=Kaſerne am Beſſunger Weg die Matratzen=
ſtren
aus einem Batterieſtall öffentlich und meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt im März 1915.
(4376mf

II. Erſatz=Abteilung Feld=Artillerie=Regiments Nr. 61.

Bunchverſteigerung.

Freitag, den 19. März 1915, vormittags 10 Uhr
findet am Infanterie=Wagenſchuppen in Darmſtadt, Eſcholl=
brückerſtraße
, hinter dem Proviantamt, die Verſteigerung von zirka
60 Haufen Matratzendung ſtatt.
(4357ms
Zentral=Pferde=Depot VI Darmſtadt.

Die anerkannt bewährte
Zelttuch-
Weste
garantiert wasserdicht,
ist wieder in allen Größen
in großer Auswahl am
Lager

Preis

in feldgrau und braun,
ferner
garantiert wasserdichte

berhosen
in feldgrau

Markt 11½
Ecke Marktstrasse.
(4226a)

leg. Klappwag., Schülergeige,
Mandoline billig zu verk.
Näh. in der Geſchäftsſt. (*5064im

zu verk. Kaſino=
Grüne Jacke ſtraße 10, p. (*5179

Sofa, 1 Gaszuglampe zu vf.
5152) Waldſtraße 50, 2. St.

Storrern
ist der schwarze
in vieler Menschen Leben!
Jeder kann ihn ohne Berufs-
störung
durch unser ein-
faches
bewährtes Verfahren
leicht selbst beseitigen. Wir
bringen die Sprechmecha-
nik
versönlich in Ordnung;
Sie spüren sofort den Erfolg,
den Sie mühelos durch Be-
folgung
der einfachen Vor-
schriften
dauernd machen
können. Schriftlich un-
möglich
.
Honorar nur
6o Mk. Weitgehende Garan-
tie!
Anmeldungen für Darm=
stadt
innerhalb 2 Tagen
unter Stottern an die
Geschäfsstelle ds. Blattes
erbeten.
(4338imd
Internationales Institut.

Meine reichhaltige, geschmackvolle
Modellhut-Ausstellung
ist eröffnet und lade ich hiermit zum
Besuche derselben ergebenst ein.
CEIDENHAUs
EDUARD VOLZ

Zu verkaufen:
Salon=Plüſchgarnitur, 1 achteck.
Salontiſch, 1 Damenſchreibt. (eich.),
1 eint. Kleiderſchr., 1 viereck. Arbeits=
tiſch
, 1 kl. Tiſch, 1 ſtarke Zimmerleit.,
2 Halbhektoliterfäſſer, 1 Part. Vor=
hang
=Galerien u. Stangen, div. Bil
der, 1 Gansbrät., 1 Dampfkochtopf.
*5143) Wienersſtraße 70, 2. St
Ia Werkzeugſtahl (einige Stang.),
Bandeiſen, 22X2 mm (eine größ=
Partie), Gußabfälle (einige Zent=
ner
) billig zu verkaufen. (*5215
Angebote unter K 19 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl.
Extra=Rock für Mannſchaft
Drag.=Regt. 24 billig abzugeben
5192md) Soderſtraße 82, 2. St.
Kinder=Schreibpult, verſtell=
bar
, billig zu verkaufen.
(*5216
Wienersſtraße 77, I.

2 kleine, runde Säulenöſchen
billig abzugeben.
(4239gm
Dieburgerſtraße 9.
ſehr gutes Damenrad mit Frei=
lauf
für 50 Mk. abzug. (*5135ms
Näh. in der Geſchäftsſtelle.
Gehrockanzug, gut erh., bill. z. vk.
*5146ms) Gutenbergſtr. 38, III

nterhaltener Kinderliege-
U wagen billig zu verkaufen
Kranichſteinerſtraße 55, part. (*5210
Wachſ. Hund billig zu verkaufen.
Schloßgartenſtr. 19, Stb. r.

Fußbodenöl
empfiehlt billigſt
Hubertus=Drogerie
Ballonplatz 5. 4159a

[ ][  ][ ]

erſcheint 2mal wöchentlich in der Auflage des Darmſtädter Tagblatts
und bietet ſomit die größte Gewähr für erfolgreichſte Bekanntmachung von Vermietungs=Anzeigen. Für den Wohnungs=Anzeiger beſtimmte Anzeigen müſſen ſtets
tagsvorher bis ſpäteſtens 12 Uhr mittags zur Aufgabe gelangen. Später uns zugehende Anzeigen können nur am Schluſſe des Blattes Aufnahme finden.

iſt der 1. Stock, enthaltend 8 Zim=
mer
, Badezimmer, mit reichl. Neben=
räumen
nebſt großer Veranda und
Gartenankeil für ſofort anderweit
zu vermieten. Gas und elektr.
Einrichtung.
Nähere Auskunft erteilt der Be=
vollmächtigte
Juſtizrat Dr. Bender,
Kaſinoſtraße 8.
(26ms

Kbeiaſte
Rheinſtraße (Loniſenplatz)
heſte Lage der Stadt, moderne
Wohnung im 1. oder 2. Stock,
auch zuſammen, je 910 ſehr große
Zimmer, m. Zentralheizung, Warm=
waſſerverſorgung
, Gas und elektr.
Licht, Vakuum und allem Kom=
fort
. Wünſche wegen innerer Ein=
richtung
werden berückſichtigt. Näh.
in der Geſchäftsſtelle.
(28ms

Einſamitenhaus
Grüner Weg 86
10 Zim. mit reichl. Zubehör, Gas,
elektr. Licht, Zentralheizung und
Garten per 1. Juli zu vermieten.
Näh. Ohlyſtr. 69, part. (B3272ms

Mintenviertel
Schießhausstr. 127
Villa zum Alleinbewohnen, 10 Zim.,
Badezim., Gas, elektr. Licht, Warm=
waſſerleitung
, Zentralheizung, ein=
gebaute
Waſchtiſche und Schränke,
eingebaute Bibliothek in der Diele.
Näheres Hausbesitzerverein,
Wilhelminenſtraße 19.
(3711ms
IIe
IFfetr
Das Haus Stiltstr. 10
auf der Mathildenhöhe
enthaltend 9 Zim., Mädchenz.,
Nebenräume u. Garten iſt zu
verkaufen oder zu vermieten.
Weiteren Aufſchluß erteilt nur
die Firma Sebaſtian Eckler,
Klappacherſtraße 7. (3712ms
Telephon 243.

Heinrichſraße 151
liche Wohnung von 8 Zim., Bad,
Veranda, Gas, elektr. Licht, alles
der Neuzeit entſpr., per ſofort zu
verm. Näh. part.
(27ms

Mamarckstr. 65
Hochparterre (ſepar. Eingang
nur f. d. Parterre=Stock) 7 Zim.
nebſt 4 gerad. Manſardenzim.,
Gas u. elektr. Licht, ſofort, auf
Wunſch auch für ſpäter zu
vermieten. Nähere Auskunft
erteilt Herr Ludwig Trier,
Riedeſelſtr. 17. Tel. 1189.(2060m
Atelier f. Kunstmaler
zirka 16am, nach Wunſch herge=
ſtellt
, 3. Stock, ſchönes Nordlicht,
nur mit 8 Zimmer=Wohnung auf
1. Juli oder ſpäter zu vermieten.
Preis 1600 Mark. Offerten unter
G 34 an die Geſchäftsſt. (3631ms

Haus zu vermieten
Riedeſelſtr. 51
enthaltend: 7 große Wohn=
räume
mit geſchloſſener Glas=
veranda
, nebſt 5 gerad. Man=
ſardenzimmern
, Gas u. elektr.
Licht, ſofort, auf Wunſch auch
für ſpäter zu vermiet. Nähere
Auskunft durch B. L. Trier,
Riedeſelſtr. 17. Tel. 1189. (2061m
Anngſtr. 28, das ſeither von
Herrn General von Hartmann be=
wohnte
Haus mit groß. Garten,
10 Zim., Saal, Bad, Gas u. elektr.
Licht, nebſt allem Zubehör iſt zum
1. April zu vermieten. Einzuſehen
täglich von 111 und 35 Uhr.
Näh. Mathildenſtr. 24. (B,3450ms

Heinrichstr. 64
iſt der erſte Stock, enthaltend ſieben
Zimmer, Badezimmer, gr. Veranda,
reichliche Nebenräume, Gas und
elektriſche Einrichtung, Telephon
im Hauſe, Gartenbenutzung, für
1. Juli zu vermieten. Einzuſehen
zwiſchen 121 u. 34 Uhr. Näh.
daſelbſt im Erdgeſchoß. (1529ms

7 Zimmerwohnung mit allem
Zubehör, neu hergericht., zu verm.
Näheres Kirchſtraße 12. (520ms

Fa Genſef
Ecke Sauustr. 24 u. Saalbaustr.
elegante Herrſchaftswohn., 7 Zim.,
Badezim. und reichl. Zubeh. per
ſofort zu vermieten.
(30ms
Näheres daſelbſt oder Baubüro
H. Sames, Pallaswieſenſtr. 26.

1 Zimmer
Etage, 1. Stock, der Neuz. entſpr.,
mit reichlichem Zubehör, Veranda,
Gartenanteil, in der Nähe der mittl.
Heinrichſtraße zu vermieten.
Näh. Zeughausſtraße 3, Kontor,
od. Martinſtr. 2½, part.
(32ms

eleg. 6 Zim.=
Beckſtraße 64 wohn. mit
Badez., Erker. Loggia, Küche,2 Kam=
mern
, Waſchküche, Bleichplatz, Vor=
und Hausgarten.
(36ms

Taunusſtr. 4, I., 6 Zim.=Wohn.
mit Bad und großem Garten per
1. April zu verm. Näh. bei Nau=
heim
& Co., Rheinſtr. 32. (1013ms

6 Zimmer,
Kiesstr. 47, A. Gas,komplett.
Bad, Bleichpl., 2 Manſardenzim.
per 1. Juli billig zu vm. (4016ms


6 Zimmer und Badezimmer
nebſt reichl. Zubeh. per 1. Juli.
Einzuſ. v. 10½ 12½ Uhr. (2105gs

6 Zimmer.
Viktoriaſtr. 47, II., gr. ſchöne
Wohnung, Bad, 2 Balk. u. reichl.
Zubehör ſof. o. ſpäter z. vermieten.
Näheres bei Arnim, 3. Stock. (4161a

Eliſabethenſtr. 48 6 Zimmer=
Wohn., auch zu Bureauzwecken ge=
eignet
, zu vermieten.
(4255a

Feinmöbl. Wohnung
im Zentrum der Stadt, 6 Zimmer,
mit Silber, Wäſche uſw., Zentral=
heizung
, elektr. Licht, zu vermieten.
Näheres bei Ludwig Alter, Hof=
Möbelfabrik.
(*5174

Näh. Bluſengeich. Schual.

6 Zimmerwohnungen, Loggien,
Verandas, Balkons, ſogl. o. ſp. z. v.
Näh. Stiftſtr. 21, 1. St.
(37ms

Me G
Uhlystrasse 69, II.
6 Zimmerwohn., herrſchaftl. einger.,
Fremdenz., Küche, Bad, Veranda
u. Balkon, mit reichl. Zub., Garten=
anteil
, per 1. April 1915 zu verm.
Näheres daſelbſt part.
(B34ms

Heinrichſtr. 11, 2. Stock
herrſchaftl. Wohn., 67 Zim.=
Bad, elektr. u. Gaslicht, Balkon
ohne Gegenüber nach d. Straße
u. dem Garten, mit all. ſonſt.
Zubehör gleich od. ſpäter zu vm.
Näh. daſ. 1. St. od. b. d. Eigent.
Joan Stichel, Schulſtr. 1, I. (351ms

Bismarckſtr. 53, 2. Stock
ſchöne große 6 Zimmer=Wohnung
mit gr. Badez., Anteil an Bleichplatz
u. Waſchküche, elektr. Licht, neu her=
gerichtet
, per ſofort oder 1. April
zu verm. Näh. parterre. (1084ms

Wilhelmſtraße40, Hochpart.,
herrſchaftl. 6 Zim.=Wohn. m. reichl.
Zubeh., Gas, elektr. Licht, Zentral=
heizung
, Warmwaſſerbereitung, ev.
mit Stallung, ſof. zu verm. Näh.
Heinrich Funk, Grafenſtr. 23½,
(B1020ms
Telephon 446.

Erbacherstr. 63,

Halteſtelle d. elektr. Bahn. Näh.
daſelbſt im Erdgeſchoß.
(4368ms

allem Zubehör für 1. April zu ver=
mieten
. Näh. daſelbſt part. (B39ms Wienersſtr. 58, II., 5 Z.=W. m.9

B
II., mod. 5 Zim=
Riedeſelſtr. 55, mer=Wohnung
elektr. Licht u. ſonſt. Zubehör ſofort
oder ſpäter zu vermieten. Näheres
nebenan bei Junghans. (40ms1. Stock, Gas, elektr. Licht, Veranda

Vnon
ämoſar
5 Zimmerwohnung mit allem Zu=platz 1.
behör vom 1. April ab zu verm.
Näheres Parterre.
(352ms

Soderſtraße 87
5 Zimmerwohnung, 1. Stock, zwei per 1. April zu verm.
Keller, 2 Bodenkammern, Waſch=
küche
, per 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt.

Mheinirenſtet 10
1. Stock
eine geräumige 6 Zimmer=
Wohnung mit Bad u. ſonſt.
Zubeh. per 1. April zu verm.
Zu erfragen Wilhelminen=
(1202ms
platz 12, Laden.

gs
Moserstrasse 9, II.
6 Zimmer, Bad, 2 Veranden, reichl.
Zub. (Bügelzim.) alsbald od. zum
1. April zu verm. Näh. Hochſtr59, I.
u. Schießhausſtr. 131, I. (B2066ms

8 part., kompl. 6 Zim.
Aundsſtr. 8, Wohn hübſch her=
gerichtet
, an ruhige Familie per
(1039ms
ſofort äußerſt billig.

Grünerweg 27, part.
ger. 6 Z.=Wohn. m. Bad, Gas, elektr.
Licht, Gartenant., große Veranda,
Preis 900 Mk., wird vollſt. neu herg.,
p. 1. April 1915 z. verm. Näh. daſ.
von vormittags 11 Uhr ab. (1201ms

Eliſabethenſtraße 52, part,
ſchöne 6 Zimmerwohnung und
(1524ms
Kabinett zu verm.

ſchöne 6 Z. 10
Aahna
Schucharustr. 15, II., W. Näh.
Nieder=Ramſtädterſtr. 49. (3294ms

Mathildenstrasse 51, I.
eleg. 6 Z.=Wohn., elektr. Licht u. Gas,
Verända, Bad, groß. Fremdenzim.,
Magdkammer u. ſonſt. Zubeh. per
(4015ms
ſofort zu vermieten.
Zu erfragen dortſelbſt parterre
oder Landwehrſtraße 33.

Friedrichstr. 14, II. St.,
gr., eleg. 6 Zimmerwohn. m. Bad,
Gas. elektr. Licht, Veranda u. Garten,
per ſofort. Näh. part. (2912ms

Riedeſelſtraße 53, I.
reichl. Zubehör Gas, elektr. Licht,
kompl. Bad. per ſofort zu verm.,
evtl. mit Stallung für 2 oder 3
Pferde. Näh. b. Junghans. (43ms

Menfmen
Ecke Viktoriastrasse
Ireneſtraße 12 iſt d. Erdgeſchoß,
neuzeitlich eingerichtet, aus fünf
großen Zimmern ſowie Fremden=
zimmer
und anderen Nebenräumen
beſtehend, ſofort zu vermieten. Auf
Wunſch mit groß. Vorgarten. Näf.
Büro Juſtizrat Dr. Bender, Kaſino=
ſtraße
8.
(44ms

Verl. Schießhausſtr. 80, part.,
eleg. 5 Zimmerwohnung mit zwei
Verandas, Vorgarten und reichl.
Zubehör per 1. April zu vm. Näh.
daſ. od. Beſſungerſtr. 74.
(B53ms

Landskronstr. 93, pf.
5 Zimmer=Wohnung mit Bad=
anſchl
., Fremdenzim. u. Mädchen=
zimmer
, ſofort od. ſpäter zu verm.
Näh. Landskronſtr. 91, pt. (B619ms

ine
Wilhelminenstr. 31
III. Stock, 5 Zimmerwohnung mit
Zubehör u. Baderaum pr. 1. April
1915. Näheres Kontor. (3566ms

OAgepletngee
Kledeselstrasse
geräumige Fünfzimmer= Woh=
nung
nebſt Zubehör per 1. April
zu vermieten. Näh. Holzhofallee 1,
Kontor.
(535ms

Heinrichstr. 136, part.
herrſchaftliche 5 Zim.=Wohn. mit
geſchloſſ. u. offener Veranda nebſt
Zubeh., Gas u. elektr. Licht, per
1. April od. ſpäter zu verm. Einzuſ.
von 1112 Uhr vorm. (858ms

Mathildenhöhe=Stiftſtraße
5 Zim. mit Zubeh. zum 1. April zu
vermieten, für kleine Familie.
Näheres bei L. Alter.
(611ms

Viktoriastraße 78, II.
5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz per ſofort oder 1. April.
Stall und Autohalle im Hauſe.
800 Mk. Anzuſ. z. jed. Tagesz. (825ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Messerschmitt, Ludwigstr. 18, Pfeifenld.
fpo
Viktoriastraße 78, I.
5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz) per 1. April. 850 Mark.
Stall oder Autohalle im Hauſe.
Anzuſehen von 35 Uhr. (827ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Messerschmitt, Ludwigstr. 18, Pfeifenld.

Roßdörferſtr. 74, II., große 5 Z.=
Wohn. m. Veranda an Küche u. Zim.,
Badez. u. Manſ. Tel. 1146. (4005ms

6
4as
Wilhelmſtr. 2
1. Stock 56 Zim., vergl. Veranda,
Bad, Gas, Gartenant. ꝛc., Parterre=
wohn
. 67 Zim. vergl. Ver., Gas,
elektr. L., Bad, Gartenant. ꝛc. p.
1. Juli z. verm. Einzuſ. nachmitt.
Näheres 2. Stock.
(B3991ms

Landwehrſtraße 24 im 1. St.
eleg. 5 Zimmer=Wohn. per fofort
od. 1. April anderw. zu verm. Zu
erfragen Landwehrſtr. 20. Wilh.
(14ms
Wöhrn.

5ſch. Zim.
Hochſtraße 30, II., u. 2 Kam.
in der Manſ., Gas ꝛc,, Mitben. d.
Gartens, Bleichraſen, vom 1. April
an zu verm Einzuſ. v. 111 und
25 Uhr Näheres 1. Stock. (B8ms

dg 9/
part. od. 3. St.,
Inſelſtr. 24, große 5=Z.=Wohn.

zum 1. April.

Näh. 3. St. (537ms

Palaswieſenſtr. 39, part.
5 Zimmerwohnung mit Küche und
Zubehör für 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt 2. Stock oder
Rheinſtraße 25, Kontor A. (356ms

Klappacherſtraße 16, 5 Z.=W.,
mit allem Zubehör, elektriſch und
Gaslicht. Näh. part. (B305ms

Beckstrasse 65, I.
ſchöne 5 Zimmerwohn. mit Zubeh
(533ms
Näheres parterre.

Roßdörferſtraße 71, 1. Stock,
5 Zimmer=Wohnung mit allem
Zubehör per 1. April zu vermieten.
(625ms
Näheres parterre.

n Klappacherſtr. 14, II., freundl.
5 Zimmerwohn. mit Badezimmer
zu verm. Preis 750 Mk. (B2959ms Ipng
Alexanderstrasse 9
ohnung mit Veranda u. ſchöner 5 Zimmerwohn. für 600 M. per
Ausſicht zum 1. April zu verm. 1. Juli. Näh. bei G. Böcher. (1373ms (5
Mc
Mg
Frankfurterstr. 36
e11. Stock, gegenüber dem Herren=
5 Zimmerwohnung mit großer garten, ſchöne 5 Zimmer=Wohn.
Veranda nach dem Garten und mit allem Zubehör pr. ſofort oder
ſpäter zu vermieten.
(1067ms Zubeh. per 1. April zu verm. (2082ms mit Badezimmer, Veranda, Gas, Karlstr. 74 2, I. Rtage, F
elegante 5 Zim.=Wohnung
u. ſonſt. Zubehör per 1. April zu
Franklurterstr. 76, I. verm. Näheres bei L. Alter,
Eliſabethenſtr. 34 oder Mathilden=
(1631ms ſchöne 5 Zim.=
Viktoriaſtr. 29 Wohnung mit
großer Veranda u. allem Zubehör
(805ms Sch ge
(S.,
Hochſtr. 64, 1. St.
(41ms neu hergerichtete 5 Zimmerwohn.,
Bad, elektr. und Gaslicht, 2 Bal=
kons
, mit allem ſonſtigen Zubeh.
und Gartenbenutzung ſofort oder5
Moderne 5 Zimmerwohn. mit ſpäter zu vermieten. Einzuſehen ſe
von 35 Uhr.
(1407ms P part, ſchöne
(8)
Bismarckſtr. 64, 5 Zim.=W. im
zu vermieten. Näheres zu erfragen
Kaſinoſtr. 27, im Laden. (2657ms10 erſ
Heinrichſtr. 80, 1. Stock, ſchöne
5 Zimmer=Wohnung mit großer
Veranda an ruh. Leute zum Preiſe
von 950 Mk.
(2451ms 0
1. Etage,
Fraukfurterſt. 30, ſchöne ger. 11.
5 Zim.=W. mit Bad per ſofort od. N.
ſpät. zu verm. Näh. part. (2425ms (jgle afff
Heilrichstr. 14
iſt der erſte Stock, beſtehend aus
5 großen Zimmern mit Manſarden, ſti
Veranda, Bad, elektr. Licht uſw., Zi
alles der Neuzeit entſprechend, als=
bald
anderweitig zu vermieten.
Näheres im Erdgeſchoß. (2424ms zi 1. St., 5 Zim. 46
Wittmannſtr. 19, und Zubehöri
mit Gas und elektr. Licht, zum
1. April zu vermieten. (B2574ms Saalbauſtr. 38, II., moderne B
Wohnung, 5 Zimmer, Bad, Gas,
Elektriſch, Balkon, Veranda, per zu
1. Juli. Zu erfr. part. (3369ms 1. Kiesſtr. 57 5 Zimmerwohnung
(Manſarde), 3 gr., 2 kl. Zimmer,ra
mit Gas ꝛc. zu verm. (VIII, 2964 ver Stiftstrasse 3
Erdgeſchoß, 5 Zim.=Wohn. mit
reichlichem Zubehör iſt auf 1. April
zu vermieten. Auskunft durch die
jetzige Mieterin und Landwehr=
ſtraße
38, Telephon 407. (1036ms eine 5 Zimmer=
Hochstraße 10 Wohnung, 1. St.,
mit Balkon per 1. April zu ver=
mieten
. Preis 650 Mk. (3778ms u.
m.
Zum 1. Juli
Kiesſtr. 133, part., 5 Z.=Wohn.3.
m. Bad, Gas, elektr. Licht, Veranda(
an ruhige Leute zu verm. (3812msſof

Klappacherſtraße 15 Parterre=
wohnung
, 5 Zimmer Gas, Bad,
Veranda, Bleichplatz, Trockenboden
per 1. Juli. Zu erfragen Schieß=
ausſtraße
22, Manſ. (B4205ms

5 Zim.=Wohnung gegenüber d.
Herrngarten, mit all. Zubeh., per
. April z. vm. Näheres Landwehr=
ſtraße
1, bei Rückert. (4214ms
Mathildenſtr. 28, part., 5 Zim.
mit Zubehör per 1. April zu ver=
nieten
. Näh. 1. Stock. (B631m


Friedrichstr. 11, II.,

(237m

Shn

Heinrichstr. 128, part.

t . m.=
5 Zim., Badez. m. Badeof.,
Bleichpl., Trockenbod., gr.
Veranda, Gas, elektr. Licht
u. reichl. Zubeh., Garten zur
allg. Benutzung, p. 1. Juli,
evtl. früher. Näh. daſelbſt
u. Herdweg41, I. (B3730ms

9, II., ſchöne

Mit

e
4247a
tsſt.

Mnt

Ecke
. 11, Schuchard=
vier
Zimmer, Küche und
(71ms
tiet.

Einnf

Mhähen.

2. Stock,

3
(VIII 506

4 Z. Küche,
mit Vor=

ehe
nern ꝛc., Gas und elektr. Licht,
er 1. April 1915 zu verm.
Näh. im 1. St. daf. (30ms

rt t. tercheht.
ckhardtſtr. 21, I., 4 Zim.=W.
od. ſpäter.
(1530ms

[ ][  ][ ]

Mählſtr. 26 moderne 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör zu
vermieten. Näh. parterre. (570ms

Kranichſteinerſtraße 4½, eine
ſchöne 4 Zim.=Wohn., der Neuzeit
entſprech. eingerichtet, per 1. April zu
verm. Näh. Kiesſtr. 81, part. (569ms

Na
Branichſteinerſtraße 6
1. u. 2. Stock zwei 4 Zim.=Wohn.

Michtee

zu vm. Näh. 1. St. daſ.

nunghme=
Saalbausa asse 61

u. Riedlingerſtraße 43, 2. Stock, Näheres parterre.
ſchöne neuzeitl. 4 Zimmerw., Bade=

Wenckſtraße 16, I.,

neuzeitl. gr. 4

Hſt
Wenkſll. 1 wohnung mit Bad, 4 Zim.=Wohn. zu verm., beziehbar

Einzuſehen von 11 3 Uhr. Näh.
im Kolonialwarengeſchäft von
Peter Keil, Pankratiusſtr. (828ms

1 April zu vermielen,

Näheres daſelbſt im Laden.

ſchöne 4 Zimmghendaſ.

22e
Gutenbergſtr. 22
2. Stock 4 Zimmer per 1. April
billig zu verm. Näh. parterre
von 35 Uhr.
(1307ms

Soderſtr. 1 12, feine Lage, part.,
geräum., ſch. 4 Zim.=Wohn. mit all.
Zubeh. ev. Garten. Näh. daſ. (1759ms

Kaſinoſtraße 23, 2. St., Vier=
zimmerwohn
. zu verm. Zu erfr.
im Laden bei Göttmann. (2390ms

Heidelbergerſtr. 122, part., ſch.
ſonn. neuz. 4 Z.=W. m. all. Zubeh.,
Gas, elektr. L., Balk., Bad. Speiſe=
kam
., Mſ.=Z., z. 1. Apr., ev. früh. z. v.
Näh. daſ. b. Schmidt, part., od.
Riedeſelſtr. 56, part. (1565ms

areinge
Mauetstrasse 4
im 1. und 2. Stock je eine Vier=
zimmerwohnung
mit Gaseinricht.,
Bodenkammer und allem Zubehör,
per 1. April zu verm. Näh. bei
Frau Gerhard, 1. Stock. (1860ms

Frankfurterſtr. 11, am Herrn=
garten
, Hochpart., 4 Z. u. Zub. per
1. April zu vm. Näh. 2 St. (2663ms

Viktoriaplatz 8 4 Zimmerwoh=

e

and. Stein=
Karlstr. 64, I., ackerſtr., ſch.

Soderſtraße 87, part., 4 Zim=
merwohnung
, 2 Keller, 2 Boden=
kammern
per 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt.
(73ms

Wienersſtr. 70, II., ſchöne gr.
4 oder 5 Zim.=Wohn. mit Zubehör
zum 1. April zu verm. (51ms

etr 26
ſchöne
Riesst. 30, II., 4 Zim.=
Wohn. Näh. 1. Stock. (3296ms
Maulbeer=Allee
Villa Margarete
4 Zimmerwohnung u. Manſarde
zu vermieten. Näheres bei Schuch,
Neue Ireneſtraße 16.
(3529ms

Vitoriaſtr. 100 4 Zim=W.
m. all. Zub., wegzugsh. f. alsbald
zu verm. Näh. parterre. (3485a

S6er 1. Mf a0 rin.

a8 6C
Kiemnensstr. 14

ürnee
72
3
Ammast. aasse

M c e ire ier
Kann auch ſchon früh. bezog. werden.
Näh. Rheinſtr. 4, I., Hanſg. (3718ms

Idyll. freie Latze. haut. Hauſe
herrſchaftl. p. 1. Juli od. früher
Liewigstr. 40, I. 1 klein. Z.
per 1. Juli. Näh. parterre. (4004ms nrgtpge
rder unterſte oder 1. Stock, 4 Zim.,) 3 Zim.=Wohn. evtl. 4 Zim., 1. St. Ingtung
Maderstrasse 16, I.
aſchöne 4 Zimmerwohn. mit Gas
und Zubehör per 1. Juli zu verm.
Rhönring 125 u. Kranichſteiner=Einzuſehen zwiſchen 2 bis 4 Uhr.
iI Näh. daſelbſt 2. Stock. (*4904sm Kahlertſtraße 32, I., 4 Zimmer=
Wohnung zu vermieten. Mk. 580.
Näheres parterre. = Gutenbergſtraße 54 neuzeitl.
seingerichtete 4 Zimmer=Wohnung
Ecke der Nieder=Ramſtädter=mit allem Zubehör ſof. zu verm.
(4215ms 1. April zu vermieten. Mühlſtr. 74, III., 4 Zim.=Wohn.
zum 1. April zu vermieten. (851ms verm. Näh. im 2. Stock. (1721m ſchöne 4= Zimmer= Gutenbergſtr. 47, I., ſehr ſchöne
1. April. Näh. Karlſtr. 10, pt. (591m nplatz, Seitenbau, I., Wohnung, p. 1. April z. v. Näh. Laden. (3857gmf
mit Gas, Mk. 500., per 1. Mai
rzu verm. Adam Anton. (4379m Moosbergſtr. 30, III., 4 Zim.=
Wohn. n. Einr., Bad, Veranda, ſch. waretr
Riedlingerstr. 35
mit Zubeh., wegen Verſetzung, zum Juſelſtr. 20, per 1. Juli zu ver= Kiesſtr. 58 volſtändig möbl.
1. Etage, 46 Zimmer, ganz od. ge=
trennt
, abzugeben. Evt. volle Ver= 1 Zimmer Liebigſtraße 51, part.
3 Zim.=Wohn. per 1. April. (24ms Viktorlastraße 78, III.
3 Zimmer, Bad u. Zubehör, per
ſofort od. ſpät. 400 Mk. (826ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Messerschmitt, Ludwigstr. 18, Pfei enld. Hochſtraße 23 frdl. Manſarde,
1 gerades, 2 ſchräge Zimmer und
Küche, nur an einzelne ält. Leute
monatl. für 20 M. zu vm. (1368ms Karlſtr. 94 ſchöne Manſ, 3 Zim.
m. Vorplatz u. Gas. H. Lautz. (118ms ßort
Ecke
Gervinusſtr. 18, I. Darmſtr.
3 Zimmerwohn. p. 1. April zu ver=
mieten
. Näh. Heinrichſtraße 66,
1. Stock. Kiesſtr. 35, nächſt d. Hochſtr., in
neuem Hauſe eine große 3 Zimmer=
wohn
., Baderaum, Speiſe=u. Boden=
kammer
, Veranda uſw. z. 1. April.
Pr. 480 M. Näh. parterre. (IIII, 1239 Schützenſtr. 6, 2. Stock, ſchöne
3 Zimmer=Wohnung per 1. April
zu verm. Einzuſehen nachm. von
35 Uhr. Näh. im Laden. (606ms Rhönring 55 frdl. 3 Z.=W. zu vm.
Näh. daſ. u. Soderſtr. 112. (2565ms Neckarſtr. 24, 2. Stock, ſchöne
gr. 3 Zimmerwohng., ſonnige Lage,
hohe Räume, p. alsbald z. v. (1900ms Beſſungerſtr. 105, Seitenbau,
3 Zimmerw., event. auch 2 Zim.,
zu vermieten.
(B2398ms Neue Niederſtr. 13 3 Zimmer=
wohnung
per 1. März, 310 Mk., zu
vermiet. Zimmermann. (B2444ms Karlstr. 73 3 Zim.=W. zu vnl.
eNäh. Gartenhs., 1. St. (B2752ms Soderſtr. 46, II., I., ſchöne 3 Z.=
W. m. Gas u. all. Zubeh. zu verm. äneen
Mauerstrasse 34
große, helle 3 Zim.=Wohn. mit Gas,
Balkon, Badez. u. ſonſt. Zubeh. ſof.
od. ſpät. zu vm. Pr. 420 Mk. (2910ms Neckarſtraße 24, II., ſchöne, gr.
3 Zimmerwohn., ſonnige Lage, hohe
Räume, alsbald zu verm. (1899ms Heinheimerſtr. 90, I., 3 Zim.=
Wohnung zu verm.
(3115ms met
29
Pankr atiusstr. 71
ſchöne 3 Zim.=W. zu verm. (3341ms F.
Roßdörferſtr. 39, part.
34 Zim., Veranda, Speiſek. uſw.
per 1. April zu vermieten. (3613a In neu er= Eckhardſtraße frdl. 3 Z.=Wohn.
mit all. Zubehör per 1. April. Näh.Wohnung 2 Zimmer, Küche und
4 Z.=W., Hochpart., Landwehrſtr. 1, Rückert. (3713ms Zubehör ſofort zu verm. Näheres z. v. Näh. Soderſtr. 110, pt. (3969ms 3 Zimmerwohn. per 1. April zu Heidelbergerſtr. 43 ſind zwei
4 Zim. u.verm., evt. mit Werkſtätte. (3775msſchöne unmöbl. Zimmer zu verm. mit Zubehör nur an ruh. Familie Unentgeltlich Kabinett,
Keller, a. alleinſteh., bedürftige, braveWohn., 20 , zu verm. (3544a
mit Zubehör per 1. April zu verm. Stelnackersaasse 11 raumes. Näh. Kiesſtr. 92. (3968ms per 1. April zu vermieten. (3967ms großes Badezimmer, Gas, elektr. Vdrh., z. v. Näh. Karlſtr. 30, I. (3971ms monatl. 12 M. Näh. wegen Beſicht. §Licht und alles Zubehör. (B3992ms Waldſtr. 20, Stb., I., ſchöne nur Waldſtr. 3, 2. Stock. (3990ms
3 Zim.=Wohn. Auskunft Vorder=1
haus, II., nur vormittags. (3972ms 2 Jlülmtl, per ſofort. Paſſend ngben
Neue Niederstr. 12
neu herger. 3 Zim.=W. mit all. Zub. Schießhausſtr. 5, 2 Zim.=Wöhn.
Näh. Hinterhaus, part. (B4165ms (4157ms Soderſtr. 7, Hths., zwei 3 kleine lund Küche zu verm. Näh. Nieder=
er
ſofort zu vermieten. (4182ms Frankenſteinſtraße 48
iſt der 3. Stock mit allem Zubehör,
zimmer, Gas, Elektr., zum 1. April. Wienersstrasse 653 Zimmer=Wohnung, per ſofort an wohnung zu vermieten. (*4701mm
ruhigen Mieter billig zu vermieten.
seine 4 Zim.=Wohn., 1. Stock, per Zu erfragen bei Georg Jacob Hess
(43676 Nachfolger, Neckarſtr. 18. (4156ms 2 Zim.=Wohnung im Hinterhaus 755
mit Zubehör ſofort od. 1. April zu Sandbergſtr. 65, part.
kammer, Veranda, per 1. Juli, ev.
1 April, wegen Wegzug zu verm. Wohnung zu vermieten. Näheres
Preis 400 Mk. Näh. I. St. (4037a Eliſabethenſtr. 1, am, Ludwigs=Eliſabethenſtr. 29 H., frdl. 3 Z.W. 4 Zimmer und Manſardeſtube ꝛc., Darmſtraße 33 zwei kleine Näh. in der Geſchäftsſt. (*5137ms
3 Zimmerwohnungen, Part. u. 1. St.,
ab 1. April zu verm. (3118mg Ausſ., 1. April o ſp. z. vm. (*5170msm u. Zubehör zu vermieten. (2785m Ballonplatz 7 eine 2 u. 3 Zim.= große Manſarden=3= Zim.=Wohn.
I. St., ſchöne neuzeitl. 4 Zimmerw. zu verm. Pr. 25 Mk. nkonatl. (594a 1 Juli, auch früher zu bez. (4361msgeräum. 3 Zimmer=Wohnung mit
58 1. Stock, 4 Zimmer Zubehör. Näheres part. (4380ms Mauerſtr. 23 große 3 Zimmer=
mieten
. Näheres part. (4365ms wohn. m. Gas, Veranda u. ſonſt.
Zubeh. z. verm. Näh. 3. St. (*5181 Nieder=Ramſtädterſtraße 1 Zimmer
ſchöne helle 3 Zimmerwohnung per
pflegung. Schöner Garten. (4366m 1. April zu vermieten. (*5191ms Nächſt der Alexanderſtr. große
Zimmerwohnung, Gas, abge=
ſchloſſenen
Vorplatz, alle Bequem=
lichkeiten
zum 1. Juli an ſolide
Mieter billig zu vermieten. Gefl.
Angebote unter J 82 an die Ge=
ſchäftsſtelle
d. Bl.
(*5040ms Pallaswieſenſtr. 7 3 Zimmer= Lukasweg 5 kleinere neuzeitl.
freundl. 3 Zimmerwohn. in ruh.
Hauſe z. 1. Juli zu verm. (4362ms Blumenthalſtr. 93, ſchöne drei
Zim.=Wohn., 1. St., mit all. Zubeh.
ſof. zu verm. Näh. part. (4363ms fgim 90 Htb., 3 Zim=
Kahlertstr. 20, merwohn.
zu v. Monatl. Mk. 23.50. (4364ms Kranichſteinerſtr. 46, pt., ſchöne
3 Zim.=Wohn. p. 1. April, monatl.
f. 30 Mk. z. verm. Näh. Kranich=
(850ms ſteinerſtr. 44, 1. Stock. (4397ms Rheinſtraße 41, Manſarde,
ſind 3 Zimmer an alleinſtehende
Dame zu vermieten.
(4408 Mollerſtr. 45, I., mod. 3 Zim.=
Wohn. m. Balkon p. 1. Mai. (4419 Schützenſtraße 18, II.,
ſchöne 3 Zim.=Wohn. mit Zubehörlzu vermieten.
für 340 Mk. wegzugsh. per ſofort
oder 1. Mai z. verm. Einzuſ. vonſp. 1. April, a. z. Möbeleinſt. (4398ms
12 Uhr ab.
(*5245 ſchöne Par=
Blumenthalſtr. 111 terre= Woh=
nung
, 3 Zimmer mit Gas, neu her=
gerichtet
, ſof. zu verm. (4415ms 3 Zimmer


Karlſtr. 54, Vdrh., Manſarde,
2 Zim. u. Küche z. verm. (B113ms Wittmannstr. 30, pt., 2 ſch. ger. Zim.
m. Küche u. Zub. z. 1. Apr. (B1200ms 2 Zimmer
auch 1 Zim. mit Küche, abgeſchl.
Pr. 400 M. Näh. part., r. (IIII2765 Vorpl., nahe d. Art.=Kaſerne, z. vm.
Alles Nähere bei J. Conr. Mahr,
Heidelbergerſtraße 43. (B1215ms Vorderhaus, part. Sandſtr. 40 mehr. neuherg. 2 Z.=
W. mit Gas. Einzuſ. zw. 4 5 Uhr
nachm. Näh. Soderſtr. 112. (2914ms Erbacherſtraße 17, Seitenbau,
2 Zimmerwohn. z. verm. (3579ms Eliſabetheuſtr. 62, pt., 2 Zim.=
Wohn. zu vm. Näh. part. (3550ms Erbacherstrasse 16 2 Zim.=
Wohn., p. Mon. 16 Mk. Näheres
Stiftsſtraße 19, parterre. (3534ms Löffelgaſſe 9 2 Zimmer= Woh=
nung
zu vermieten.
(3763ms Lichtenbergſtr. 23, Hinterhaus,
Manſ., 2 Zim., Küche u. Zubehör.

Lichtenbergſtr. 23, I., Wohn.
3 Zim., Küche, Veranda, Gas, gr.
Manſardz. u. all. Zubeh., mtl. 32,
Näh. Lukasweg 9, part. (3722ms=

Nieder-Ramstadterstr. 59 große
2 Zimmer=Wohn. mit anſchl. Kam=
mer
zu verm. Pr. 25 Mk. (3762ms

Karlſtr. 110, 3. Stock, leine
Pankratiusſtraße 48 ſchöne Karlſtr. 104½, Laden. (B3727ms (B3725ms
Zimmer mir Elektriſches Licht. Landwehrſtr. 68 ſchöne 2 Zim.= Perſon. Dafür Reinhalt. des Hof= Wendelſtadtſtr. 49 2 Zim.=W. Langgaſſe 11, pt., 2 Z.=Wohn., N.,
nae neu hekger., m. Kllche
für einzelne Dame. Näheres Lieb=
frauenſtraße
104 i. Laden. (4017ms zu verm Preis 25 Mk. pro Monat.zu vermieten, p. 1. April. (B3625ms Tannenſtr. 35, part., 2 Zim.
Zimmerw., neu hergerichtet, billig, Ramſtädterſtr. 28, Büro. (4183ms Lauteſchlägerſtraße 11 eine
2 Zimmer=Wohnung im Vorder=
haus
zu vermieten.
(4273t Eckhardſtr. 3 ſchöne 2=Zimmer= Heinheimerſtraße 38, kleine
zu vermieten.
(3970m inahetr. 0 I 2 Zim.=Wohn. an
ſchöne 3=Zimmerwohn. mit Boden=Miellstl-2, II., ältere Leute z. v. (* Beſſungerſtr. 107, 2 Zimmer=
daſ
. bei Heldmann, Hths. (4374a Zwei leere Zim. in gut. Hauſe
(Taunus=Dieburgerſtr.) in beſſerer
Familie z. verm. Event. m. Penſion. Landwehrſtr. 68 ſchöne 2 Zim.=
Grafenſtr. 2, Htb., 3 Zimmer Wohn. z. verm., 20 Mk. (4409a Karlſtraße 10 ſehr ſchöne Wohnung zu vermieten. (4402 Liebfrauenſtr. 44, 2. St., geräum.
2 Zim.=Wohn. m. Gas u. Zubehör
Eliſabethenſtr. 62, I., ſchöne an ruhige Mieter alsbald z. verm.
Näh. parterre.
(*5230ms Dar
Manſ., 2 Zim.,
2 arkusstr. 4 Küche und Zu=
behör
an ruh. Leute z. v. (*5204ms et
In der ſtädt. Hofreite, Lindenhof=
ſtraße
Nr. 5, iſt eine kleine Woh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche, per ſofort zu
zu vermieten.
Näheres im Stadthaus, Zimmer
Nr. 63.
(119ms In der ſtädtiſchen Hofreite Holz=
ſtraße
14 iſt die Erdgeſchoßwoh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche ſof. zu verm. Näh. im
Manſ.=Wohn. Näh. part. (*5144 Stadthaus, Zimmer 63. (121ms Soderſtr. 18 in gutem Hauſe
Manſ.=Z. u. Kab. an einz. Frau, mtl.
12 M. Näh. 2. S.
(551ms Arheilgerſtr. 23½ 1 Zimmer,
Küche u. Keller ſof. zu vm. (3715ms Gutenbergstr. 31
abgeſchl., ſaub. Manſardenw., 12
Zim., Küche, Kloſett, an einz. od.
2 Perſ., zu verm. Bei Uebernahme
der Hausbeſorg. entſprech. billiger.
Näh. Viktoriaſtr. 42, I. (3973ms Sehwanenstr. 38, II., ein unmöbl.
Zim., ſep., ſof. zu verm. Evtl. f. Auf=
bewahrung
von Möbel. Näheres
Schwanenſtr. 41, gegenüber. (3975ms Magdalenenſtraße 7, Seiten=
bau
, kleine Wohnung, Stube, Kam=
mer
und Küche an ruhige Leute
(*4881sm Landwehrſtr. 1 groß. leer. Zim. Viktoriaſtr. 85, part., ein un=
möbl
. Zimmer zu verm. (4413ids Me

Mte Zimerah
ce Bleichſtr. 35, der I. u. II. Stock
zu vermieten und alsbalb oder
ſpäter zu beziehen.
(796ms Gr. Kaplaneigaſſe 37 kleine
Wohnung zu vermieten. (2220ms Wohnungen in jeder Größe,
ſowie Einfamilienhäuſer zu ver=
mieten
. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr. 23½, Tel. 446.
(122ms Et
2 kleine Wohn.
Erbacherſtr. 12 im Hinterhaus
an nur ruhige Leute zu vm. Näh.
(124ms 2 kleine Wohnungen zu ver=
mieten
. Näheres Obergaſſe 9 bei
Metzgermeiſter Oberle. (2568ms part., ſofort billig z. verm. (3253a Steinſtr. 5 1. Wohnung im
Seitenbau, Mk. 16. (*5078im Kranichſteinerſtr. 42 kl. Manſ.=
Wohn. p. M. 12 Mk. zu vm. (1758m
Arheilgerſtr. 70 ſchöne, helle
Werkstatt, auch zu Lagerraumn
Näheres Lukasweg 9. (3723ms geeignet, ſofort zu vermieten. Näh.e
Lauteſchlägerſtr. 9, I. (3535ms

eteru
M

Karlſtr. 94 Atelier m. Ober=,
Nord= u. elektr. Licht, für Maler
u. Bildhauer geeignet.
(128ms

In nächſter Nähe Darmſtadts
iſt ein mit Dampfkraft ver=
ſehenes

geraumiges
Fabrikanweſen
mit großem Gelände, kleinem
Wohnhaus, direkt am Staats=
bahnhof
gelegen, ſofort zu
vermieten oder zu verkaufen.
Für jede Fabrikation, als
auch Lagerräume geeignet.
Angebote erbitte unter F6
an die Geſchäftsſtelle. (3300a

20 Laden
Roßdörferſtr. 49, in welchem ein
Friſeur=Geſchäft mit Erfolg be=
trieben
wird, nebſt Wohnung per
1. April d. J. billig zu vermieten.
Näh. bei Flickinger, Inſelſtr. 19, p.,
oder Rheinſtr. 32, parterre. (605ms

Eliſabethenſtraße 39 iſt ein
Laden mit Wohnung
per 1. April zu vermieten. (2766ms

Waidstr. 24 Laden m. Wohn., Mag.
uſw. zu verm. Näh. Vdh., I. (2790ms

Schuchardſtraße 12
Laden mit Wohnung, parterre, und
ſonſt. Geſchäftsräume, elektr. Licht
und Gas, zu vermieten. (133ms

Landgraf=Georgſtr. 34, part.,
ſchöner Laden mit anſtoßenden
2 großen, hohen Zimmern, worin
ſeither ein Kaffeeausſchankbetrieben
wurde, mit Küche u. Bodenkammer
und ſonſtigem Zubehör ſofort zu
vermieten. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr. 23½. Tel. 446. (1756ms

Saalbauſtraße 38 ſch. Laden
mit Ladenzim. zu vermieten. (3ms

Fürgeräuſchloſenu. reinl. Betrieb
helle Werkstatt zu vermieten.
Heidelbergerſtr. 77, III. (4092a

Laden mit Wohnung
5 Ernſt=Ludwigſtr. 5
großer Laden, neuzeitlich, mit
2 ſchönen großen Schaufenſt.;
Portalen, Souterrain, mit all.
Zubehör, Dampfheizung, Gas,
elektr. Licht, in beſt. Lage ſof.
preiswert zu vermieten.
Näh. Ernſt=Ludwigſtr. 5, 1.
oder 3. Stock.
(3113ms

gt
tn 05 Ecke Arheilgerſtraße,
Irenestl. A0, Neubau, ein großer
Laden nebſt 2 Zim.=Wohnung per
1. April zu verm. Näh. bei Gg. Hill=
gärtner
, Liebfrauenſtr. 50. (3268ms
Weinbergſtraße 4 Laden mit
Wohnung zu vermieten. Näheres
parterre.
(B1870ms

(
E

Teichhausſtr. 42 Zimmer zum
Möbel einſt. ſof. z. verm. (*5145ms

2 Zimmer z. verm. für Möbel
abzuſtellen währ. d. Krieges. Ang.
u. K 27 an die Geſchäftsſt. (*5232

eilie


Zu vermieten

Stall
für 3 Pferde, kleine Remiſe, ſowie
Burſchenzimmer nebſt Zubehör
Wilhelmſtraße 16. Näh. Bau=
bureau
Heinrichſtr. 82. (765ms

Heinrichſtr. 16 Stallung
für 2 Pferde u. auch Remiſe ſofort
zu verm. Näh. Geſchäftsſt. (3717ms


Merte Zimmer

Rheinſtr. 6, II. u. III. Etg., eleg.
möbl. Zim. mit 2 Betten u. 1 Zim.
m. 1 Bett u. elektr. Licht. (2617ms

Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten.
(141ms

Heinrichſtr. 69 möbl. Zim. m. g
Penſ., ev. f. 2 j. Hrn. paſſ. (139ms

Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (527ms

Bismarckſtr. 24, 2. St., möbl.
Zimmer an beſſ. Herrn. (1401ms

Hoffmannſtr. 5½, III., möbl.
Zim. an beſſ. Arb. bill. (1257ms

Luiſenpl. 1, II. I., gut möbl. Zim.
Gr. Bachgaſſe 7 ſchöne kl. Wohn., m u. o. Penſ. ſofort zu vm. (1771ms

Steinackerſtr. 12 möbl. Wohn=
u
. Schlafzimmer zu vm. (B1726ms

Niederramſtädterſtr. 57, Metz=
gerei
, möbl. Zimmer mit vollſtänd.
Penſion billig zu verm. (2223ms
Schwanenſtr. 72, I., 2 größere
fein möbl. Zim. ſof. zu vm. (2392a

Rheinſtr. 35 (früh. Hotel Germa=

ſchlebſhngaſe zu verm. 1. (e=
Eliſabethenſtr. 28, I., gut möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (2762ms

[ ][  ][ ]

Schön möbl. Zimmer, Veranda,
Gas u. Mitbenutzung des. Bades,
mit Penſion=ſofort zu vermieten.
Näh. in der Geſchäftsſt. (2858ms
Friedrichſtr. 11, parterre, möbl.
Zimmer zu vermieten. (2915ms
Ernſt=Ludwigſtr. 5, III., Prdhs.,
möbl. Z. m. ſp. Eing. z. v. (2973ms
Heinrichſtr. 125, I., f. möbl. gr.
Wohn= u. Schlafz. zu vm. (3112ms
Gutenbergſtr. 39, II., Wohn= u.
Schlafzimmer oder 2 einz. Zim=
mer
, gut möbl., billigſt zu vm. (3191ms
Liebigſtr. 41, p., möbl. Wohn= u.
Schlafz., m. Klav., a. einz., ſof. (3325ms
Kiesſtr. 45, II., möbl. Zim. m.
ſepar. Eingang zu verm. (3779ms
Kahlerlstr. 10, II.
ſſchön möbl. Zimmer ſofort zu
vermieten.
(3570ms
Neckarſtr. 26, n. d. Drag.=Kaſ.
fein möbl. Wohn= u. Schlafzim.,
Gas u. Bad, per ſofort. (3528ms
Eliſabethenſtr. 32, II., g. möbl.
W.=Schlafz. p. ſof. z. vm. (4151ms
Mooshergſtr. 79, I., möbliert.
Zimmer zu vermieten. (B4167ms

Mühlſtr. 40,I., . d. Schwbd.
eleg. möbl. Wohn= u. Schlafzm.
für jede Zeitdauer, preiswert zu
vermieten.
(4064a

Waldstrasse 32 möbliertes
Zimmer zu vermieten.
(2763t
Grafenſtr. 26, II., größ. u. kl.
möbl. Zim. m. Gas z. v. (3266ms
Viktoriaplatz 9, II.,
n geſ. freier Lage u. ſehr gut. Hauſe
23 gut möbl. Zim. z. verm. (4148t
Karlſtr. 28½ pt., frdl. möbl.
Zim., a. W. Penſion. (3464imds
Ze
u. Schlafzim. mit 1 od. 2 Betten,
elektr. Licht, Telephon, ſofort
zu vermieten.
(3917a
möbl. Zim.,
Bismarckſtr. 58 ſep. Eingang,

zu vermieten.

(579m

Karlſtraße 73, II., gut möbl.
Zimmer mit Schreibt. an ſolid.
beſſ. Herrn z. 1. April z. v. (4414ms

Wald-
Konneralustaal Darmstaut, strasse 33. Richard wagner-verein Darmstadt.
Donnerstag, 18. März 1915, abends 3½ Uhr:
Sonntag, den 21. März 1915, abends 8 Uhr,
im Festsaale der Turngemeinde (Woogsplatz 5):
Vortrag mit Lichtbildern
E
Dr 7
vortrag von Herru Dr. Sichard Sternfeld,
von dem
Professor an der Universität Berlin:
Pallotinermiſſionär Herrn P. Joſef Brey
hon und dar
Aſi
über:
(4160a Mchdrd Wägher und del Hellige dedtsche Krieg.
Die kulturellen und wirtſchaftlichen Verwüſtungen
(Mit Vorträgen am Flügel.)
von Seiten der Engländer und Franzoſen in Der Blüthner=Konzertflügel ist aus dem Lager der Firma
Hoflieferant A. W. Zimmermann (Ludwig Schweisgut).
Kamernn bei Ausbruch des Krieges.

Karten: 1. Platz (numeriert) 1.50 Mk.; 2. Platz 1 Mk.; Galerie
50 Pfg. im Vorverkauf im Verkehrsbureau und im Blumengeſchäft
von Frl. Remlinger, Wilhelminenſtr. 6, und abends am Saaleingang.
in Konfirman=
Gr. Auswahl denuhren, ſowie
paſſende Konfirmationsgeſchenke.
Frau Levi, Gr. Ochſengaſſe 20
und Kl. Ochſengaſſe 4. (*5187msOkr NLUrr389
Eine noch gut erhaltene lederne
Wagendecke
W Gastspiel Michl Dengg’s
zu verkaufen.
(*5183
Eberſtadt. Pfungſtädterſtr. 31.nerbayer. Bauerntheater

Antang tägl. abds. 8½ Uhr.
Tel.

Aus einem Nachlass
iſt Frankfurterſtraße 21, part.,
verſchiedenes Hausgerät, wie
Betten, Schränke, kl. Diwan m.
2 Seſſeln, Sofa, Pfeilerſpiegel,
kl. Vertiko, Wanduhren ꝛc. zu
verkaufen. Einzuſehen nur nach=
mittags
von 47 Uhr. (4390ms
gr. Spiegel,
Billig zu verk.. pol. Nachttiſch.

*5160)

Hochſtraße 15, I.

Roßhaar=Zupfmaſchine billig
verk. Alexanderſtraße 9, I. (*5161

Gicate) Mittwoch,
den 17. März
Der Dorfpfarrer
Bauerhkomödie in 3 Akten
v. Maxim. Schmidt.
Morgen1 Donnerstag,
den 18. März
ARWeechee
Der Prezesstluns!
Volksschauspiel i. 4 Aufzüg.
Freitag, 19. März:
Uraufführung:

M1e6

B Jessas, der Storell
Guterhaltene Möhel
Schwank in 3 Akten (4423

Wilhelminenplatz 10
1. Stock, ſchön möbl. Wohn= und
Schlafzimmer zu vermieten. (740m
Jeute Freetr. 16, I.
einf. möbl. Zim. zu verm. (3953a
Grafenſtr. 4, I.
beſſeres Zimmer (elektr. Licht),
auf ſofort zu vermieten. (*5172mds
Bleichſtr. 17, Hinterhaus, I.,
möbl. Zimmer zu verm. (*5165ms
Bleichſtraße 45, II., ein gut
möbl. Zim. ſof. zu verm. (*5177mdf
Kahlertſtr. 21½, part., großes,
hübſch möbl. Zimmer an beſſ. Dame
oder Herrn zu vermieten. (*5140ms
Orangerie=Allee 9, I. St., möbl.
Zimmer zu vermieten. (*5148ms
Viktoriaſtr. 32, part., Wohn=
Schlafz., mod. möbl., z. v. (4359ms
Liebigſtr. 13, I., eleg. möbl.
Wohn= u. Schlafz. z. verm. (4360ms
Waldſtr. 23,1. St., lks., möbl.
Zim. p. 1. April z. verm. (4399ms
Wendelſtadtſtr. 31, I., großes,
elegant möbl. Wohn= u. Schlafzim.
(4421
ſofort billig zu verm.
Saalbauſtr. 8, I., gut möbliert.
Zim., ev. mit Klavier, zu v. (*5207
Saalbauſtr. 8, I., a. d. Rheinſtr.,
eleg. möbl. Salon nebſt Schlafzim.
an ein, auch zwei Herren z. v. (*5206

wegen Abreiſe einer Herrſchaft:
Schönes Büfett, nußb. pol., wie
neu, gek. 225 Mk., für 120 Mk.,
hochf. Vertiko, nußb. pol., wie
neu, gek. 129 Mk., für 78 Mk.,
Schreibſeſſel, nußb., gek. 28 Mk.,
für 14 Mk., 6 Stühle, Sitz ge=
polſtert
, billig, 1 lack. Muſchel=
Bettſtelle, wie neu, mit neuen
Matratzen, 65 Mk., 1 Schreibſeſſel,
eiche, 35 Mk., 1 rundes Ziertiſchchen,
nußb., ſtatt 15 Mk., nur 8 Mk.
*5197) Mederle, Mathildenplatz 10.

Das neue Programm
im
esidenz

Theater
u. a.!
Ein

Lodorschel

V. Max Neal u, Max Ferner.
Glleinig. Aufführungsrecht.)
orerialu Peie nie bekant.

Mlieſtr. 23, I., 2. 3 g. möb.
Zim., frei, a. W. Penſion. (4410a
Kiesſtraße 55, part., einf. möbl.
(*5217
Zimmer zu vermieten.
Magdalenenſtr. 6, I., ſchön möbl.
ſeparates Zimmer für ſofort. (*5209
Gartenſtr. 12, II., möblierte
(*5213
Zimmer zu vermieten.
4 Schaufenſter
in dem Oktroiaufſichtshäuschen
an der Allee (Zufahrtsſtraße zum
Bahnhof) ſind ſofort anderweit
zu vermieten. Nähere Auskunft
Stadthaus, Zimmer 64.
(711a
Darmſtadt, 1. Juli 1913.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Schmitt.

E
Veräen

höh. Lehranſtalt
D
Schülerin findet g. Penſion.
Näh. in der Geſchäftsſt. (B,3549
Aliceſtraße 6, Schüler erhält
gute Penſ. zu mäß. Preis. (*5171msm
Bei gebildeter Arztwitwe finden
u ſchulpflichtige Kinder um
(Waiſen auch dauernd), liebevolles
Heim u. ſorg., gedieg. Erziehung.
Freie, geſunde Wohnung. Mäß.
Preis. Beſte Empfehlung.
4446a) Vikterigstrasse 75, part.

in

Ein Kriegsdrama aus den
heutigen Tagen in 3 Akten.
Hauptdarsteller:
Resel Orla . . . . als Gräßn Maja
R. von Valberg . . als Ulaneno lfizier
K. v. Ravenhorst. (4392
Deutsche und franz. Soldaten,
Bürger, Volk, Schlossdiener,
Dienerinnen, Franktireurs.
Ort der Handlung:
Kampfplatz bei Soisson.
Zeit: Ende des Jahres 1914.

Ein dramatischer Filmroman
in 3 Akten.
Wiener Kunstfilm.

Voranzeige.
Ab Samstag:
Wanda Treumann
und
Viggo Larsen

Eintrittskarten: Sperrsitz zu 2 Mk., Saal zu 1 Mk. und Galerie
zu 50 Pfg. sind bei Heinrich Arnold, im Verkehrsbüro und
abends an def Kasse zu haben. (Die städtische Billettsteuer
wird von der Vereinskasse getragen.) Beitrittserklärungen,
die noch vor dem obigen Vortrage erfolgen, berech=
tigen
zu dessen freiem Besuche. Der Jahresbeitrag
beträgt 12 Mk., für einen Sperrsitzplatz 20 Mk.
4396)
Der Vorstand.
Ieäen
Darmstadt
Kaisersdal Grafenstrasse 18.
Zum Besten der Kriegshilfe!
Sonntag, den 21. März 1915, abends 8 Uhr:
mil
Vaterlandischer Konzer t-u. Vortagsaben
Mitwirkende: Hans Baumeister, Hofschauspieler und Regisseur
Anna Baumeister-Jacobs, Hofopernsängerin, Ludwig Kratz, Konzert-
meister
(Violine) aus Berlin. Am Klavier: Josephine Jacobs.
Numerierte Saalkarten zu Mk. 2., unnumerierte Saalkarten zu
Mk. 1., numerierte Galerie zu Mk. 1., Vorsaal- und unnumerierte
Galeriekarten zu 50 Pfg., sind im Büro des Verkehrsvereins, in der
Buchhandlung Ludwig Saeng, Kirchstrasse und abends an der Kasse
zu haben.
(4407md
Saal zur Traube.
Am 19. März, abends 8 Uhr,
wiederholt auf besondere Einladung

2

welche ſeit Jahren mit Erfolg tätig
ſind, mit großem Kundenkreis,
ſuchen im Zentrum der Stadt be=
ſtehendes
Wein= oder Bierlokal
zu übernehmen. Angeb. u. K 23
an die Geſchäftsſtelle.
(*5220
Großh. Hoftheater.
Mittwoch, den 17. März:
119. Abonnements=Vorſtellung. B32
Muſikaliſcher Luſtſpiel=Zyklus.
Dritte Vorſtellung:
Der Wildſchütz
Komiſche Oper in 3 Akten, nach
Kotzebue frei bearbeitet. Muſik
von Albert Lortzing.
Muſikal. Leiter: Erich Kleiber.
Spielleiter: Otto Nowack.
Perſonen:
Graf v. Eberbach Otto Semper
Die Gräfin, ſeine
. Anna Jacobs
Gemahlin.
Baron Kronthal,
Bruder d. Gräfin A. Globerger
Baronin Frei=
mann
, eine junge
Wwe., Schweſter
des Grafen . . Olga Kallenſee
Nanette, ihr Kam=
mermädchen
. . Hertha Hinken
Baculus, Schul=
meiſter
auf einem
Gute des Grafen L. Schützendorf
Gretchen, ſ. Braut Marg. Beling=
Pankratius, Haus=
(Schäfer
hofmeiſter auf
dem Schloſſe. . Adolf Jordan
Ein Jäger . . . Adolf Klotz
Ein Bauer . . . Ludwig Wenzel
Nach dem 1. u. 2. Akte läng. Pauſen.
Preiſe der Plätze (Kleine
Preiſe): Sperrſitz: 1.12. Reihe
3.70 , 13.19. Reihe 3.20 , Par=
terre
: 1.5. Reihe 2.35 , 6.8.
Reihe 1.95 , Proſzeniumsloge
5.20 , Mittelloge 5.20 , Bal=
konloge
4.70 , I. Rang 4.20 .
II. Rang: 1.6. Reihe 2.15 ,
7. u. 8. Reihe 1.75 , I. Galerie
1.15 , II. Galerie 0.65 .
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½—
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung.
Ende 10 Uhr.
Anfang 7 Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Donnerstag, 18. März: 120. Ab.=
Vorſt. C 36. Auf Allerhöchſten
Befehl: Siegfried Wagner=
Konzert Kleine Preiſe. An=
fang
7½ Uhr.
Freitag, 19. März: 121. Abon.=
Vorſt. D 30. Muſikaliſcher Luſt=
ſpielzyklus
. Vierte Vorſtellung:
Der Barbier von Sevilla.
Kleine Preiſe. Anfang 7½ Uhr.
Außer
Samstag, 20. März:
Abonnement. Volks= und Garni=
ſonsvorſtellung
zu ermäßigten
Preiſen. 777: 10. Anfang
7 Uhr.

Paul Lindenberg
seinen
Kriegs-Vortrag
Behlae

Mit willkommenen
Ergänzungen und
neuen Bildern.

Fln

Ein gröberer Tei des Reingewinns wird
der städtischen Kriegs-Fürsorge überwiesen
Karten im Vorverkauf zu Mk. 2.50, 1.50 und .75
(ausser der Kartensteuer) bei Georg Thies Nachf.
Leopold Schutter, Elisabethenstr. 12.
(4248a

Rheinstraße 6
Telephon 173

Nur 3 Tage!
Der ganz hervorragende Kunstfilm
iei babe in zu sehr gelicht
Eine Seelenschilderung in 5 Akten.
In der Hauptrolle die bedeutende Künstlerin
Lydia Borelli.

Die Landkur

Lustspiel in 2 Akten.

Sturmangriff der deutschen
(*5263
Hochseeflotte.

Fussgelenkriemen
Spornriemen
empfihlt
(*5168
F. W. Sarazin, Frankfurt a. m.

Korbſofg und 2 Seſſel, dazu
(*5136ms
paſſend, für 23 Mk.
Näh. in der Geſchäftsſtelle.

Mehrere
einfache Hangegaslampen
ſowie ein großes guterhalt. Nuß=
baumbüfett
ſtehen zum Verkauf
Heidelbergerſtr. 9½, 2. Etage. (*5214

Gelbe Ueberrheiner Dickwurz
liefert jedes Quantum.
*5244mf) Kahlertſtraße 36, part.

[ ][  ]

Uir-Aufer

Trotz der kolossal gestiegenen Einkaufspreise verkaufen wir die Ware zu
den alten, bekannt billigen Preisen.
Garantie für jedes Stück! la Qualität!
Ia Qualität!
4389
achf.
G.m.
Dals kteischmannrent.
Alleinverkauf für Darmstadt und Umgegend.

Fröbelleminar GHeidelbergerſtr. 43)
Abſchlußprüfungen unter Leitung eines ſtaatlichen
Prüfungskommiſſars.
Ausbildung von Kindergärtnerinnen u. Jugend=
leiterinnen
(ſoziale Berufsarbeiterinnen).
Proſpekte und Auskunft durch die Leiterin:
Emilie Klenner

B3548)

Darmstadt Heidelbergerstrasse 43.

Schreihmaschinen-Unterricht
Stenographie (Gabelsberger)
(4177a
Verkehrs= und Redeſchrift
Schönschreib-Unterricht.
Neue Kurse beginnen am 12. April.
Anmeldungen nachmitztags. H. Opel. Schützenſtraße 5, I.

E-Haschn

—Deutsches Erzeuqnis

(4369a

General-Vertreter für Starkenburg:
AUGUST ENGE
Schuchardstr. 8 DARMSTADT Telephon Nr. 1128

haben wir zu offerieren:
(3733a
Saatgerste Rätia
Beseler Saathafer

Siegeshafer
Original Svalöfs Kronen-
hafer

Fichtelgebirgshafer

Bordeaux-Sommerweizen
Wicken, Erbsen
Provencer Luzerne
hies. Rotklee

Raphael Störger Söhne
Darmstadt, Bismarckstr. 68, und Groß-Zimmern.

Zum Brotſtreichen, Braten und Backen
der vollkommene Erſatz für die teueren Fette und Butter
Reform=Nußbutter
garantiert rein aus Pflanzenſtoffen
dem Geſetz nach: Vegetabile Margarine.
Beſter hygieniſcher Butter=Erſatz.
Ein Verſuch führt zu dauerndem Bezug.
1 Pfund Mk. 1.00, bei 10 Pfd. 98 Pfg.
im 30 Pfund=Kübel 90 Pfg.
im 60 Pfund=Kübel 88 Pfg.
Bei größerer Abnahme weitere Preisermäßigung.

Reformgeschäft Arista‟
Ernſt=Ludwigſtraße 3.

(3583a

Gagebucher eic.
werden auf der Schreibmaſchine
geſchrieben oder als Stenogr.
aufgenommen und übertragen.
Näh. Schützenſtraße 5, I. (4176a

Shertece ee
Wer Recht=Schreibens Angeb.
unt. K 20 a. d. Geſchäftsſt. (*5208

Damenkonfektion
und
Zuschneideschule
Schacht, Karlstr. 53, II.
Gründlicher Unterricht im Zu=
ſchneiden
und Kleidermachen
wird erteilt. Auf Wunſch auch
(B3525
Abendkurſe.

Z een geeht
Haus 2ug Familien zu mielen
geſucht. Bad, Garten ꝛc. erwünſcht.
Nähere Umgebung Darmſtadts be=
vorzugt
. Angeb. mit Preis unter
K 33 a. d. Geſchäftsſtelle. (*5253

Mimt
g m. Zubeh,
5 Zimmerwohnung Veranda u.
Bad erw., in gutem Hauſe, wo
Abvermieten erlaubt, per 1. April
zu mieten geſucht. Angebote unt.
K 8 an die Geſchäftsſt. (*5163

Seamtenſam. ſ. g. 1. Jili geräum.,
Bd. Neuz. entſpr. 18 Z.=Wohn. in
beſſ. H. Pr. v. 500-650 M. Ausf. Ang.
m. Pr. u. K 16 Geſchäftsſt. (*3193

ſucht zum 1. April
Oſftz.=Fanl. für einige Monate
möblierte 34 Zimmerwohnung
mit Küche. Angebote unter I 90
(4331imd
an die Geſchäftsſt.

Gübſche Z= od. 4 Zim.=Wohn. von
ruhigen Mietern (kl. Familie) per=
1. Juli geſ. Ang. mit Preis. unt.
K 12 an die Geſchäftsſt. (*5155

Geb. Dame ſucht kl. 3 od. große
2 Zim.=Wohnung. Angeb. unt.
F 96 an d. Geſchäftsſt. (*5104im

Teark

Prima Arbeitspferd
zu verkaufen (B4351
11 Neue Niederſtr. 11, Teleph. 837.

Rehpinſcher, treu u. wachſam, ill.
zu verk. Mühlſtr. 5, III. I. (*5223

Kanarienhähne u. Weibchen bill.
z. v. W lleß. Waldſtr. 22 Sb. I. (3952a

Kanarien
4 in tiefſt. tourenreich. Lage
empf. zu bill. Pr. Weibch.
K Stück 2 Mk eigene Zucht.
Größte Züchterei a. Platze.
Georg Wedel, Schuſter=
gaſſe
7, Laden.
(2430a

Beſtſitzende Glucke zu verkauf.
*5175) Beſſungerſtr. 104, II.

A

Entlaufen!
Dackelhündin, braun (Halsband
mit Erkennungsmarke). (*5211
Abzugeben Ireneſtr. 2, part.

Verloren
brauner Kinderpelz von Darmſtr.
bis Soderſtraße. Abzug. Soder=
ſtraße
42 bei Saile.
(*5061

Beſte, hochintereſſante und bewährte Zeitſchrift
für Haus und Familie.
(X,1908
Das Buch für Alle
Illuſtrierte Chronik der Gegenwart.
Wirkungsvoller und ſpannender Unterhaltungsſtoff. Reicher
Bilderſchmuck. Kriegsberichte mit zahlreichen Kriegsbildern.
Wiſſenswertes und Praktiſches für Haus und Familie.
Alle 14 Tage ein Heft zum Preis von nur 30 Pfennig.
Beſtellungen nehmen alle Buch= und Zeitſchriftenhand=
lungen
entgegen. Verlangen Sie Probeheft zur Anſicht.
Anion Deutſche Verlagsgeſellſchaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig.

Sit umicheneſtied

in guter Lage per 1. Juli, event.
auch ſofort, Familienverhältniſſe
halber anderweit zu vermieten.
Adr. von Reflektanten u. K 18
an die Geſchäftsſt. erbet. (4391ms

Karl=
Obſt=u. Gemüſegeſch., ſtr. 73,
über 12 Jahre beſtehend, zu verm.
B1400) Feldmann, Gartenh., I.

oder Garten=
Kleiner Garten anteilm. Obſt=
bäumen
in nächſter Nähe der Roß=
dörferſtraße
zu pachten geſucht.
Angebote mit Preisangabe unt.
K 26 a. d. Geſchäftsſtelle. (*5228mf

in der Nähe der Lands=
Acker kronſtr. zu pachten geſ.
Angeb. u. K 21 Geſchäftsſt. (*5202md

Karten zupachten geſucht. Angeb.
Gunter K 24 Geſchäftsſt. (*5222

Steuererklärungen
beſorgt Fachmann verſchwiegen
und billig. Anfragen unter D 87
an die Geſchäftsſt. d. Bl. (3024a

Weißbinder= und Lackierer=
2arbeiten werden ſof. prompt
und billigſt ausgeführt. (*5154msm
Wilheim Reinheimer Kiesſtr. 31.

anhan moderne Muſter, w.
Eign
Stephdecken von 3 Mk. a. gef.
Karlſtraße 41, Seitenb. (585a

Käſche zum Waſchen u. Bleichen
Wwird angen. große St. 10 Pfg.,
(2469a
kleine Stücke 4 Pfg.
J. Plößer I., Malchen.

In
Laden=Einrichtung.
Wir haben eine komplette Laden=
einrichtung
für ein Kolonialwaren=
geſchäft
ſehr billig abzugeben.
Gg. Jakob Hess Nachf.,
Neckarſtraße 18. (4401

Bilig zu verkaufen:
1 gr. Kaffeemühle (Guß, zum An=
ſchrauben
), 1 Glasausſtellſchrank,
Regakfür 12 Gläſer, lere Bonbon=
gläſer
, 1 zweiſchläf. Bett mit Matr.,
1 neuer Schließkorb, Lodenkleid
(Gr. 44), gr. Caces=Tonnen.
*5240) Liebfrauenſtraße 27, II. I.

ntach wenigh gebrnichtes erſtaſt
Fahrrad zu kaufen geſ. Ang.
unter, K 9 Geſchäftsſtelle. (*5162

Ser dete echete e.
G für gr. ſchl. Figur geſucht. Ang.
m. Pr. u. K 29 Geſchäftsſt. (*5237



Wer dort? (4349a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getragene Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alteFederbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.

M aue
Sgn
Flaschen1
kauft ſtets Wagner, Dieburger=
ſtraße
4.
(*5130im

ite Briefmarken, loſe u. auf Brief.,
ſow. SammlkauſtHeinrichſtr. 86,
1. St. Zu ſprech. v. 13 Uhr. (3611a
Kaufe alle Möbel
ganze Einrichtungen, Nachläſſe,
Piano geg. ſof. Kaſſe. Ang. unt.
B 32 an die Geſchäftsſt. (2495a

Tülſtores, 1,601,80 m breit,
zu kaufen geſucht. Ang. unt.
J 97 an die Geſchäftsſt. (*5147

Kaufe
getrag. Schuhe und Stiefel.
*5156mfg) Schuhmacherei, Holzſtr. 6.

gute Herren= und
Kaufe Damenkleid., Wäſche,
Stiefel, Gold, Silber, Zahngebiſſe,
Möb., Bett. Frau Levi, Kl. Ochſen=
gaſſe
4 u. Gr. Ochſeng. 20. (*5189ms

(Inſanterie, blau),
Uniform gut erhalten, Fig. 48,
zu kaufen geſucht
(*5184.
Kirchſtraße 21 2. Stock.

Iffiz.=Bekleidungsſtücke, feld=
grau
, Degen zu kaufen ge=
ſucht
. Angebote unter K 10 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*5159

Tuchſchnitzel=
Alte Metalle, Gummiab=
fälle
, Säcke aller Art ꝛc. kauft zu
den höchſten Preiſen Zwickler,
Schwanenſtr. 12, Tel. 1760. (4412a

Pfandſcheine
auf Brillanten, Gold= und Silber=
waren
, ſowie auf optiſche u. photo=
graphiſche
Gegenſtände werden
angekauft Pädagogſtr. 2. (4411a

Hundehütte zu kaufen
geſucht

*5138)

Viktoriaſtraße 34.