Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 69., Mittwoch, den 10. März.

[  ][ ]

Der Krieg.
Von den Kriegsſchauplätzen. Der Krieg im Orient. Der Seekrieg. Der Kabinettwechſel in Griechenland. Die
Haltung Staliens. Der Bruch im Dreiverband. Aus den Vereinigten Staaten. Friedenspropaganda in Rußland.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 9. März. (W. T. B.
Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatz.

Auf der Lorettohöhe entriſſen unſere Truppen
den Franzoſen 2 weitere Gräben, machten 6 Offiziere und
250 Mann zu Gefangenen und eroberten 2 Maſchinen=
gewehre
mit 2 kleine Geſchütze.

In der Champagne ſind die Kämpfe bei Souain
noch nicht zum Abſchluß gekommen. Nordöſtlich von Le
Mesnil wurde der zum Vorbrechen bereite Gegner durch
unſer Feuer am Angriff gehindert.

In den Vogeſen erſchwert Nebel und Schnee die
Gefechtstätigkeit. Die Kämpfe weſtlich von Münſter
und nördlich von Sennheim dauern noch an.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.

Oeſtlich und ſüdlich von Auguſtow ſcheiterten ruſ=
ſiſche
Angriffe mit ſchweren Verluſten für den Feind.

Nordöſtlich von Lomza ließ der Feind nach einem
mißlungenen Angriff 800 Gefangene in unſerer Hand.

Nordweſtlich von Oſtrolenka entwietelte ſich ein
Kampf, der noch nicht zum Abſchluß kam.

In den für uns günſtig verlaufenen Gefechten nord=
weſtlich
von Prasznysz machten wir 3000 Ge=
fangene
.

Ruſſiſche Angriffe nördlich von Rawa und nordweſt=
lich
von Nowo=Miaſto hatten keinen Erfolg. 1750
Ruſſen wurden hier gefangen genommen.

Oberſte Heeresleitung.

* Ein Berichterſtatter der Basler National=Zeitung
bezeichnet die fortgeſetzten Angriffe der Fran=
zoſen
auf dem weſtlichen Kriegsſchauplatz
als ausſichtsloſe Frontalkämpfe, denen eine direkte Wir=
kung
auf die ſtrategiſche Lage nicht mehr zukomme. Die
deutſche Tiefengliederung in Nordfrankreich und Flan=
dern
ſei ſtark genug, um dieſes Abtaſten der Front noch
monatelang auszuhalten. In ſämtlichen offiziellen Mit=
teilungen
der franzöſiſchen Heeresleitung liege in den
14 Tagen zwiſchen den Zeilen der Beweis, daß ſie ſelbſt
an die optimiſtiſchen Darſtellungen ihrer Teilerfolge und
an deren Wirkung auf die Geſamtlage nicht mehr
glaubt. Die Siegesberichte, in denen kaum erwäh=
nenswerte
örtliche Erfolge durch geſchicktes Verſchweigen
feſtſtehender Tatſachen in ihrer Wirkung geſteigert wer=
den
, bezwecken nicht die richtige Darſtellung der Lage,
ſondern die notwendige Belebung der Hoffnungen des
franzöſiſchen Volkes. Früher oder ſpäter muß die ſo lange
feſtgehaltene Illuſion vor der Wirklichkeit der Tatſachen
zuſammenbrechen.

* Wien, 8.=März. Laut Sonn= und Montags=Zta.
erzählten zwei aus der ruſſiſchen Gefangenſchaft entkom=
mene
öſterreichiſche Offiziere, bei der ruſſiſchen Beſatzung
Nordoſtgaliziens herrſche das Gefühl der Unſicher=
heit
vor. Vorbereitungen für die Räumung des
Gebiets würden getroffen. Viele ruſſiſche Kaufleute
verſchleuderten die Warenlager ihrer in Calizien eröff=
neten
Geſchäfte. Die Ruſſen hätten Liſten dienſtfähiger
Perſonen anlegen laſſen und verſuchten durch Zwangs=
mittel
, junge Männer zum freiwilligen Eintritt in das
ruſſiſche Heer zu beſtimmen. Ein großer Teil ſolcher ſei
bereits angeblich gegen die Türkei abgeſchoben. Ein
regerer Verkehr zwiſchen dem beſetzten Galizien und Ruß=
land
ſei verboten. Nach Krakauer Blättern haben die
Ruſſen infolge der furchtbaren Wirkung des öſterreichiſch=
ungariſchen
Artilleriefeuers die Stadt Tarnow ge=
räumt
und ſich auf den benachbarten Martinsberg zu=
rückgezogen
. Nach der Ausſage eines aus der ruſſiſchen
Gefangenſchaft entkommenen polniſchen Feldwebels, wel=
che
die Sonntag= und Montagzeitung mitteilt, herrſcht in
Weſtgalizien furchtbare Not. Einzelne Städte
ſeien eingeäſchert, die meiſten Gutshöfe zerſtört. Den

Juden gehe es beſonders ſchlecht. Lemberg ſei von den Ruſſen
nicht befeſtigt worden, dagegen ſehr ſtark die Linie Halicz=
Nizniow, teilweiſe mit Betondeckungen. Die Ruſſen lie=
ßen
alle rutheniſchen Kriegsgefangenen gegen die eidliche
Verſicherung frei, daß ſie nicht zu der öſterreichiſch= un=
gariſchen
Armee zurückkehren würden, und unter Kennt=
lichmachung
durch das Aufdrücken eines unverwaſchbaren
Stempels. In Oſtgalzien finden ſich weniger Spu=
ren
der Kämpfe. Die Juden und die öſterreichiſchen
Polen würden furchtbar bedrückt. Die ruſſenfreundlichen
und die Allpolen fänden die weiteſtgehende Förderung
und ſeien überall die Ratgeber und Vertrauensmänner
der Ruſſen. In den kleinen Städten und Dörfern ſeien
alle Schulen geſchloſſen. Die überwiegende Mehrheit der
Bevölkerung aber ſei durchaus nicht entmutigt, ſondern
hoffe auf die Rückkehr der Oeſterreicher und glaube die
widerſinnigen ruſſiſchen Gerüchte nicht.

Der Krieg im Orient.

Die Kaukaſuskämpfe.

Petersburg, 8. März. Der Berichterſtatter
des Rjetſch meldet: In den Kaukaſuskämpfen zei=
gen
die Türken eine überraſchende Hartnäckig=
keit
und todesverachtenden Mut. Die Türken werden
auch unterſtützt durch die topographiſche Lage, die ſie
vorzüglich ausnützen. Beſonders vorzüglich ſchlagen ſich
die Konſtantinopeler Truppen. Der Berichterſtatter er=
zählt
von einer kleinen Abteilung türkiſcher Truppen, die
vor einer erdrückenden Uebermacht ruſſiſcher Truppen
weder flüchteten noch ſich ergaben, ſondern bis zum letzten
Augenblick im Bajonettkampf ſtandhielten und ſchließ=
lich
niedergemacht wurden, obwohl ſie Gelegenheit ge=
habt
hatten, die Stellung zu räumen.

Die Beſchießung der Dardanellen.

* Berlin, 9. März. Das Konſtantinopeler Blatt
Turan meldet aus Smyrna: Vier engliſche Kreu=
zer
und ſechs Torpedoboote erſchienen geſtern vor dem
Hafen von Smyrna und bombardierten die
Forts. Unſere Batterien eröffneten hierauf das Feuer.
Unſere Granaten trafen ein feindliches Kriegs=
ſchiff
, das ſofort das Feuer einſtellte und ſich aus der
Feuerlinie zurückziehen mußte. Ein zweiter Kreuzer
wurde am Maſt getroffen. Von der Küſte aus konnte
man bemerken, wie mehrere Verwundete von feindlichen
Kreuzern auf ein Spitalſchiff gebracht wurden. Ferner
wurde ein engliſcher Transportdampfer zum Sinken ge=
bracht
. In der Stadt Smyrna herrſcht vollkommene Ruhe,

* Konſtantinopel, 9. März. Aus dem Gro=
ßen
Hauptquartier wird gemeldet: Geſtern be=
ſchoſſen
drei feindliche Panzerſchiffe, ohne eine Wir=
kung
zu erzielen, drei Stunden lang aus der Ferne mit
langen Zwiſchenpauſen die Forts von Smyrna,
worauf ſie ſich zurückzogen. Vormittags ſetzten ſie das
ebenfalls wirkungsloſe Feuer eine Stunde lang fort. Dieſe
beiden Beſchießungen richteten keinen Schaden an und
verurſachten keinen Verluſt.

Am. Nachmittag beſchoſſen vier engliſche
Kriegsſchiffe in Zwiſchenräumen unſere Batterien
an den Dardanellen außerhalb der Treffweite un=
ſerer
Batterien. Sie zogen ſich dann, ohne ein Ergebnis
erzielt zu haben, nach Tenedos zurück. Ein feindlicher
Kreuzer im Golf von Saros, der die Umgebungen von
Harab und Bulair beſchoß, wurde von zwei Granaten
auf der Brücke getroffen.

Als die Engländer verſuchten, längs des
Fluſſes Karun in Irak vorzugehen, erlitten
ſie eine neue Niederlage. Drei Bataillone
engliſcher Infanterie mit zwei Schnellfeuerfeld=
geſchützen
und zwei Berggeſchützen, eine Maſchinengewehr=
abteilung
und eine Eskadron verſuchten am 3. März,
unſere Stellungen in der Gegend von Ahvaz anzugrei=
fen
. Nachdem unſere Truppen und Freiwilligen einen
Gegenangriff unternommen und der Feind 400 Tote
und Verwundete verloren ſowie eine große Zahl

von Gefangenen in unſeren Händen zurückgelaſſen hatte,
floh er durch den Karunfluß in Unordnung nach ſeinen
ſüdlich Berder und Naßhie feſtgemachten Schiffen. Unter
den Toten befinden ſich ein engliſcher Major und vier
andere Offiziere. Wir erbeuteten zuſammen mit
allem Zubehör und Munition drei Kanonen, 500 Gewehre,
200 Pferde und eine große Menge Sanitätsmaterial.
Unſere Verluſte ſind unbedeutend.

Der Seekrieg.

* London, 8. März. (Ctr. Frkft.) Reuter meldet:
Das engliſche Dampfſchiff Berglore (2389
Tonnen), das mit Steinkohlen beladen war, iſt am Sonn=
tag
, geſunken. Es wurde wahrſcheinlich durch ein
Unterſeeboot in der Nähe von Ilfracombe (am Briſtol=
Kanal) angeſchoſſen. Die aus 33 Perſonen beſtehende
Mannſchaft wurde gerettet.

* Berlin, 9. März. Das Berliner Tageblatt mel=
det
aus Genf: Der engliſche Dampfer Surrer mit
rund 4000 Tonnen Gehalt, der eine Ladung Gefrierfleiſch
von Liverpool nach Dünkirchen transportierte, iſt= ge=
ſunken
. Nach der einen Meldung ſoll er auf eine
Mine aufgefahren ſein, nach einer anderen Meldung
wurde er durch ein deutſches U=Boot verſenkt.

* London, 9. März. Der Fiſchdampfer Ber=
nicia
aus Grimsby mit neun Mann Beſatzung wird
amtlich für verloren erklärt.

* Berlin, 9. März. Die Voſſiſche Zeitung meldet
aus Stockholm: Der ſchwediſche Dampfer Axel
Johnſon wurde von einem engliſchen Kriegs=
ſchiff
auf der Fahrt von Rio de Janeiro nach Göteborg
angehalten und zur Unterſuchung nach Kirkvall geleitet.

* London, 9. März. Times meldet aus Deal vom
7. März: Das amerikaniſche Schiff Paciſic
mit Baumwolle nach Rotterdam unterwegs, das von
einem britiſchen Kreuzer angehalten worden war und nach
mehreren Tagen freigegeben wurde, ſetzte am Frei=
tag
ſeine Reiſe nach Rotterdam fort.

Der Kabinettwechſel in Griechenland.

Das neue Kabinett.

* Athen, 8. März. (Ctr. Frkf.) Da Venizelos
auf eine Anfrage des Königs erklärte, daß er in der Kam=
mer
nicht eine Regierung unterſtützen könne, deren An=
ſichten
über die äußere Politik den ſeinigen zuwider=
laufen
, legte Zaimis das Mandat zur Kabi=
nettbildung
in die Hände des Königs zurück.
Dieſer berief Gunaris zu ſich.

* Athen, 8. März. (Ctr. Frkf.) Gunaris
übernahm die Kabinettbildung mit der Be=
willigung
, nach Ablauf von 30 Tagen die Kammer auf=
löſen
zu können und Neuwahlen anzuſetzen. MMorgen
wird die Miniſterliſte vorgelegt. (Frkf. Ztg.)

Die Stimmung in Griechenland.

* Der Berliner Lokalanzeiger ſchreibt: Es unterliegt
nach meiner Anſicht keinem Zweifel, daß die Entſchei=
dung
des Königs und des Generalſtabschefs zugun=
ſten
des Friedens von dem größten Teil der Athener Be=
völkerung
dankbar und frendig begrüßt wird.
Die Preſſe legt hierfür einen unzweideutigen Beweis ab.
Selbſt die früher der Regierung naheſtehenden Zeitungen,
die geſtern den Krieg als unvermeidlich ſahen und ihn
wünſchten, behandeln die durch den Rücktritt Venizelos
neugeſchaffene Lage nüchtern und objektiv. In einem Teil
der Preſſe herrſcht die Meinung vor, daß die Regierung
nicht genügend Garantien beſaß, um das Land in einen
Krieg zu ſtürzen. Eine Zeitung betont, daß der König
diesmal nicht als unverantwortlicher Monarch, ſondern
als verantwortlicher Generaliſſimus zum Heile des Lan=
des
gehandelt habe. Nach meinen Beobachtungen iſt zwei=
felsfrei
für den Entſchluß des Königs hier in Athen eine
ſehr große Majorität vorhanden. Die Haltung der Pro=
vinz
bleibt abzuwarten, es muß jedoch angenommen wer=
den
, daß das Beiſpiel Athens dort befolgt werden wird.

[ ][  ][ ]

Die Beurteilung der Lage in Oeſterreich
und Italien.

* Wien, 8. März. Den Ausgang des griechiſchen
Kronrates und den Rücktritt des griechiſchen
Miniſterpräſidenten Venizelos betrachten die
Blätter hier als eine Niederlage des Dreiver=
bandes
, deſſen Anerbieten nicht vermocht hätten, den
König, den Generalſtabschef und die Mehrheit der Partei=
führer
zur Aufgabe der Neutralitat zu bewegen. Aller=
dings
halten ſie angeſichts der ſtarken Stellung von Veni=
zelos
dieſes Ergebnis erſt für vorläufig und rechnen mit
der Möglichkeit, daß es Venizelos auf eine Kraftprobe an=
kommen
laſſe. Von Zaimis (der inzwiſchen die Bildung
eines Kabinettes abgelehnt hat) erwarten ſie, daß er ſei=
ner
ganzen Vergangenheit gemäß verſuchen werde, die
Gegenſätze auszugleichen und eine Politik der Vor=
ſicht
zu treiben. Aus Venizelos offenem Uebergang
zum Dreiverband ſchließen ſie, daß dieſer große Anerbie=
tungen
an Griechenland gemacht habe, die vermutlich eine
Zuweiſung des aſiatiſchen Teils der Dardanellenſeite und
der kleinaſiatiſchen Küſte enthalten haben. Doch entneh=
men
ſie aus der ablehnenden Haltung des Königs und Ge=
neralſtabschefs
, daß dies lediglich Zukunftsver=
ſprechungen
geweſen ſind, deren Erfüllung Griechen=
land
ſich ſelbſt durch eine Truppenlandung in Kleinaſien
hätte ſchaffen ſollen, ein allzu waghalſiges Unternehmen,
da es=Griechenland der Gefahr ausſetzen würde, von Bul=
garien
und der Türkei zu Lande im Rücken gepackt zu
werden. Weniger eine Geringſchätzung der Anerbietun=
gen
als die Sorge um den blutig erworbenen maze=
doniſchen
Beſitz habe dieſe Haltung herbeigeführt.
Daneben ſeien allerdings auch der geforderte Verzicht auf
Konſtantinopel und auf die Erfüllung des großgriechiſchen
Traumes und die Ausſicht auf die bedrohliche Feſtſetzung
Rußlands an den Dardanellen, die eine Knechtung aller
Balkanſtaaten und die Aufrichtung einer Seeherrſchaft im
Oſtbecken des Mittelmeeres durch Rußland zur Folge
haben würden, für die Ablehnung maßgebend geweſen.
Der Eindruck, den diefes Manöver des Dreiverbandes
hier gemacht hat, iſt der, daß ſich der Dreiverband unfähig
fühlt, die Dardanellen aus eigener, Kraft zu bezwingen
und Helfer ſucht, die ihm die Kaſtanien aus dem Feuer
holen ſollen.

* Zürich, 8. März. Der Corriere della Sera be=
merkt
zu der griechiſchen Kabinettskriſe, ſie
habe allein innere Tragweite für Griechenland, Italiens
Haltung könne davon nicht beeinflußt werden. Die Neu=
tralität
Italiens ſei für den Dreiverband viel wertvol=
ler
als 50000 griechiſche Soldaten, weil es dadurch der
Flotte der Verbündeten möglich ſei, gegen die Dardanel=
len
vorzugehen, ſtatt daß ſie im Mittelmeer kämpfen müſſe.
Itglien ſei nicht abweſend, weil es nicht mitmache. Die
endgültige Regelung der Meerengenfrage und derjenigen
von Konſtantinopel werde auf dem Friedenskongreß er=
folgen
, wo Italien ſeine Rechte verteidigen werde.
Perſeveranza billigt den Entſchluß des griechiſchen =
nigs
, der auch in Rom gut aufgenommen werde als Be=
weis
vorſichtiger Politik. Noch tiefere Gründe habe Ita=
lien
, ſeine bisherige Haltung nicht aufzugeben. Sera
ſchreibt, man müſſe die Rückwirkungen des Rücktritts von
Venizelos abwarten; entſcheidend werde der Ausgang
der Beſchießung der Dardanellen ſein. Giornale d’Ita=
lia
hält es für ausgeſchloſſen, daß der König ſich durch
ſeine verwandtſchaftlichen Beziehungen zu Kaiſer Wil=
helm
habe leiten laſſen; beſtimmend ſei geweſen, daß er
fürchtete, die Erfolge der letzten Jahre in Frage zu ſtel=
len
. Auch die Oeffentlichkeit ſei nicht allgemein für ein
Eingreifen Griechenlands. Die deutſchfeindliche Idea
Nazionale behauptet, es handle ſich lediglich um eine Ko=

mödie, die gemacht würde, um eine Volksſtimmung zu
ſchaffen, die die Verantwortung des Königs den Zentral=
mächten
gegenüber vermindere.

Franzöſiſche Stimmen zum Miniſter=
wechſel
in Griechenland.

* Kopenhagen, 8. März. Die Demifſion
von Venizelos hat in Paris die größte Aufregung
hervorgerufen. Obgleich man ihre inneren Gründe nicht
kennt, wird es für wahrſcheinlich angeſehen, daß Venize=
los
die Teilnahme Griechenlands an den Operationen der
Verbündeten gegen die Türkei verlangt habe, ferner die
Landung einer Truppenabteilung an den Dardanellen,
während die Hauptmacht zurückbehalten werden ſollte,
um Bulgariens Haltung abzuwarten. Falls die
Abſichten Bulgariens gegen Adrianopel und nicht gegen
das griechiſch=ſerbiſche Mazedonien gerichtet wären,
würde Griechenlands Teilnahme ſich zum vollen Zuſam=
mengehen
mit den Ententemächten entwickeln. Es ſcheint,
daß Theotokis, der Deputierte für Korfu, perſönlich die
Beteiligung Griechenlands auf eine lokale Intervention
ohne direkten Anſchlüß an die Ententemächte beſchränken
wollte, Venizelos ſei es aber gelungen, die Mehrheit im
Kronrat für ſeine Abſichten umzuſtimmen. Zuletzt lag die
endgültige Entſcheidung beim König.

* Rotterdam, 8. März. Der Temps erklärt zur
griechiſchen Kriſe: Man muß warten, um ie wahre Be=
deutung
der Demiſſion von Venizelos beurteilen zu kön=
nen
. Die Ernennung von Zaimis zu ſeinem Nachfolger
bedeute nicht notwendig eine neue Richtung
in der Politik Griechenlands. Wir lehnen es
ab, zu glauben, daß Griechenland ſich aus der Richtung,
worin ſeine Beſtimmung liegt, herausdrängen läßt und
ſeine von der Tradition beſiegelte Freundſchaftsbeziehun=
gen
wird ſtören laſſen. Der Hellenismus iſt zu glänzend
emporgeblüht, daß er in einer Politik des Irrtums unter=
gehen
könnte.

Engliſche Preßſtimmen.

T.U. London, 9. März. Die Demiſſion des Kabi=
netts
Venizelos bildet eine ſchwere Enttäuſchung für die
engliſche Preſſe. Die Sondertelegramme der großen
Blätter aus Athen hatten das unmittelbare Eingreifen
Griechenlands als unzweifelhaftes Ergebnis des Kron=
rates
vorausgeſagt und die Möglichkeit einer Meinungs=
verſchiedenheit
zwiſchen Krone und Kabinett ſtets abge=
leugnet
. Um ſo unangenehmer ſieht ſich die Preſſe jetzt
urch den Lauf der Ereigniſſe überraſcht und hatte einige
Mühe, der veränderten Situation eine günſtige Seite ab=
zugewinnen
. Mehrere Blätter wie z. B. Times und
Daily Chronicle behandeln die Kriſis in leicht ironiſieren=
dem
Tone und beſpötteln den Wagemut Zaimis, einen
Venizelos erſetzen zu wollen. Die ſtets äußerſt tenden=
ziös
gehaltenen und für den engliſchen Gebrauch zuge=
ſtutzten
Meldungen aus Athen wiſſen von großen Demon=
ſtrationen
für Venizelos und gegen die Türkei zu melden.
Nach den Andeutungen hieſiger offiziöſer Kreiſe zu urtei=
len
hat die Tripel=Entente der griechiſchen Regierung
ſehr weitgehende Verſprechungen im Falle einer bewaff=
neten
Intervention Griechenlands gegeben und es iſt
wohl auch richtig, daß das Kabinett Venizelos ſich den
Vertretern Englands und Frankreichs gegenüber ſchon
recht weit engagiert hatte.

Die Haltung Bulgariens.

* (Ctr. Bln.) Aus Sofia wird der Tägl. Rundſchau
gemeldet: Angeſichts der ungewiſſen Haltung
Griechenlands hat die bulgariſche Regie=
rung
die Mobiliſation weiter ausgedehnt.
Hunderttauſend Mann ſollen bei Tirnowo konzentriert
ſein. Ebenſo ſind Truppen an der ſerbiſchen Grenze zu=

ſammengezogen worden. Man glaubt in Sofig, daß ein
Eingreifen Griechenlands, den gllgemeinen
Brand auf dem Balkan entfeſſeln würde. Auch Rumänien
könnte, ſo meint man, nicht länger zögern. Für dieſen
Fall ſollen ſogar bereits beſtimmte Abmachungen zwiſchen
Rumänien und Bulgarien getroffen ſein, doch weiß man
nichts Beſtimmtes darüber. Die griechiſche Armee würde
aller Wahrſcheinlichkeit nach im Ernſtfalle nicht nur mit
den Türken, ſondern auch mit den Rumänen und Bulga=
ren
zu kämpfen haben.

Die Haltung Italiens.

* (Ctr. Bln.) Aus Mailand berichtet der Berl Lok.=
Anz.: Ueber die Zuſammenkunft des Miniſter=
präſidenten
Sglandra mit Giolitti am 4.
März im Hauſe Giolittis berichtet die Stampg noch fol=
gende
Einzelheiten: Die Unterredung dauerte zwei Stun=
den
. Im gegenwärtigen Moment komme ihr für die Zu=
kunft
Italiens eine außerordentliche Bedeu=
tung
zu. Die Unterredung habe ohne Zeugen ſtattgefun=
den
und ihr Inhalt bleibe ein Geheimnis ſoweit die
auswärtige Politik in Frage komme. Jedoch kann die
Stampa mitteilen, eines ihrer Ergebniſſe ſei die noch=
malige
Bekräftigung der Unterſtützung des Miniſteriums
Salandras durch Giolitti, deſſen Anhänger in den wich=
tigen
Verhandlungen der kommenden Woche in der Kam=
mer
gegen die Anträge der Sozialiſten und für das Mini=
ſterium
ſtimmen werden Nach der Mailänder Sera wird
das wichtige Ereignis in parlamentariſchen Kreiſen in
dem Sinne gedeutet, daß die Haltung der italieniſchen
Regierung entſchieden auf eine aufrichtige Ver=
ſtändigung
mit Deutſchland, auch in Bezug auf
die Verwirklichung der nationalen Beſtrebungen Italiens
gegenüber Oeſterreich=Ungarn gerichtet ſei.

* Berlin, 9. März. Dem Berl. Tageblatt wird
aus Rom gemeldet: Bei einem Bankett, das in Gaeta in
Anweſenheit des Miniſterpräſidenten Salan=
dra
ſtattfand, rief der Brigadegeneral Morrg in einem
Trinkſpruch aus: Das Heer iſt bereit, zu marſchieren im
Namen des Königs und des Vaterlandes. Salandng
eilte auf den General zu, umarmte und küßte ihn und
ſagte: Ich ſage Euch mit gepreßtem Herzen, wir werden
alle unſere Pflicht tun, wie General Morra gemahnt hat,
mit Hilfe Gottes unter dem Befehl des Königs und für
den Ruhm des Vaterlandes. Bei der Abreiſe Salandras
erſcholl aus der Volksmenge ein vereinzelter Ruf: Es
lebe die Neutralität! Nicht doch, erwiderte Salandrg,
ruft vielmehr mit mir: Es lebe Italien! Stürmiſcher
Beifall der Menge folgte dieſer Aufforderung.

* Berlin, 9. März. Wie der Voſſ. Ztg. aus Rom
gemeldet wird, erwiderte Miniſterpräſident Sa=
landra
in Gaeta auf die Anſprache des Generals
Morra, daß er auf die hochpolitiſchen Anſpielungen der
Vorredner nicht eingehe, weil er gelernt habe, nicht mehr
zu ſagen, als er wolle. Er wende ſich mit der erneuten
Aufforderung an die Nation, ruhig, diſzipliniert, ver=
trauensvoll
und bereit zu ſein. Bereitſchaft ohne Ruhe
und Diſziplin könne die Größe des Landes nicht herbei=
führen
. Auch ich wurde an einen Platz geſtellt unter un=
vermuteten
Umſtänden. Aber ich harre aus und werde
voll Vertrauen und Gewiſſenhaftigkeit alles Erforderliche
tun, damit das Land aus der gegenwärtigen Lage groß
und ſtark hervokgeht.

* (Ctr. Bln.) In der Deutſchen Tageszeitung führt
Graf Reventlow in Anknüpfung an die Aeußerungen des
Mailänder Blattes Sera aus:

Es iſt unſeres Wiſſens das erſte Mal, daß in der
ernſt zu nehmenden italieniſchen Preſſe ſeit Beginn des
Krieges in dieſem zuverſichtlichen, freund=
ſchaftlichen
Tone und in dieſer Verbindung von

Eine Erinnerung an die Kämpfe um die
maſuriſchen Seen im September 1914.

Die herrlichen Siege der Winterſchlacht in Oſt=
preußen
weckten die Erinnerung an die September=
kämpfe
des vergangenen Jahres, in denen ſchon
einmal hart und blutig um den öſtlichſten Teil
unſeres deutſchen Vaterlandes gerungen wurde. Bei
Tannenberg war die ruſſiſche Narew=Armee in den
letzten Tagen des Auguſt eingeſchloſſen und faſt
gänzlich aufgerieben worden. Drei Tage Ruhe konnte
General v. Hindenburg ſeinen Truppen in der Gegend
von Ortelsburg gönnen. Dann ging es am 4. September,
nach Norden, um dem zweiten ruſſiſchen Heere, der Nie=
men
=Armee des Generals Rennenkampf, ebenfalls zu zei=
gen
, daß deutſches Land für ſie keinen Raum hatte. In
gewaltiger Ausdehnung hatte ſich Rennenkampf von Ta=
piau
bis Angerburg verſchanzt, den linken Flügel zurück=
gebogen
über Poſſeſſern-Wieſenthal-Kruglanken. Am
6 war der Aufmarſch der 8. Armee nahezu vollendet. An
dieſem Tage, dem Schlachttage von Dennewitz, fand ich
Gelegenheit, mit dem Bruder meiner Frau, der bei der
Maſchinengewehr=Kompagnie meines Regiments als
Leutnant ſtand, als Quartiermacher zu dem Städtchen
Rhein weſtlich Lötzen vorreitend, an einem Gottesdienſte
teilzunehmen; die geputzten Leute auf dem Wege hatten
mich erſt daran erinnert, daß es Sonntag ſei. Schnell
ſprang ich vor der Kirche vom Pferde, ließ es von dem
mich begleitenden Huſaren halten und ging hinein. Der
Pfarrer wiederholte am Schluſſe ſeiner Predigt noch ein=
mal
das Textwort: Selig ſind, die reines Herzens ſind,
denn ſie werden Gott ſchauen. Tiefbewegt hörte ich das
Vaterunſer, dann verließ ich das nur mit Frauen, Kindern
und Greiſen beſetzte Gotteshaus und gedachte meines Ur=
graßvaters
, der am gleichen Tage vor 101 Jahren als
junger Offizier in meinem Regiment mitkämpfend
ſchwer verwundet von dem Dennewitzer Schlachtfelde ge=
trägen
wurde.

Am folgenden Tage, dem 7. September, traten wir
den Vormarſch auf Lötzen an, um unter dem Schutze der
Feſte Boyen, als dem Brückenkopf der Maſuriſchen Seen,
den feindlichen linken Flügel umfaſſend anzugreifen. Mit=
tags
gegen 1 Uhr wurden die Befehle noch weſtlich Lötzen
ausgegeben; dann trat die Kolonne der Diviſion, zu der

ich gehörte, an. Vorbei an der noch mitten in den bedeu=
tenden
Armierungsarbeiten befindlichen Feſte Boyen ging
es der Stadt zu. Am Weſtausgang war eine Ehrenpforte
errichtet, die oben an einem großen Schilde die Worte
trug: Willkommen der ſiegreichen Armee, den Befreiern
Oſtpreußens! Freudig empfing uns die Bevölkerung;
Hunderte von Menſchen wogten auf den Straßen; im
Vorbeimarſch wurden wir von der Beſatzung und der
Bevölkerung überreich bewirtet und von der weiblichen
Jugend mit Blumen förmlich beſtreut. Bald waren ſämt=
liche
Truppen mit Aſtern geſchmückt und die Pferde am
Zaumzeug mit Blüten beſteckt. Rührend war die Freude
der Lötzener, die gar aufregende Tage hinter ſich hatten,
denn die Ruſſen waren bis dicht vor die Tore der Stadt
gekommen. So ging’s im Triumph durch die Stadt, und
an uns war es nun, zu zeigen, daß wir das Vertrauen
rechtfertigen konnten. Noch am Abend des 7. kamen wir
bis etwa 10 Kilometer nordöſtlich Lötzen ungeſtört vom
Feinde vor; dort gruben wir uns ein. Durch Infanterie=
Aufklärung wurde der Feind uns gegenüber in ſehr ſtar=
ken
Stellungen erkundet und feſtgeſtellt; die Brennpunkte
des Kampfes mußten die Dörfer Poſſeſſern und Krug=
lanken
werden, das war vorauszuſehen. Von der Be=
fehlsausgabe
bei der Diviſion, wo ich als Ordonnanzoffi=
zier
des Regiments die Anordnungen für die Nacht und
den kommenden Morgen geholt hatte, zum Regiment zu=
rückgekehrt
konnte ich dort noch mitteilen, daß jedem An=
gehörigen
der 8. Armee für die ſchweren Tage bei Tannen=
berg
eine beſondere Zulage aus den damals erbeuteten
ruſſiſchen Kriegskaſſen ſoeben bewilligt worden war.

Die Nacht verlief ruhig. Ein heller, ſtrahlender Spät=
ſommermorgen
brach am 8. an. Noch blieb alles ſtill; die
zur Umfaſſung angeſetzten Truppen ſchoben ſich nur all=
mählich
über den Seenübergang bei Lötzen. Endlich gegen
1 Uhr mittags lief der Befehl der Diviſion zum Angriff
bei uns ein. Nun ging’s vorwärts. Bald bogen die Ba=
taillone
beiderſeits der geraden auf Poſſeſſern zuführenden
Chauſſee ab, um die ihnen angewieſenen Stellungen zu
erreichen. Die Feldartillerie fuhr auf, die Beobachter der
ſchweren Artillerie ſtellten ſich bald bei uns ein, um ſich
ihre Ziele zu ſuchen. Faſt ohne nennenswerte Verluſte er=
reichten
wir bis 6 Uhr abends eine Linie etwa 700 Meter
dem Feinde gegenüber, kräftig unterſtützt von unſerer Ar=
tillerie
, die ſtaffelweiſe mit uns vorging. Bei Anbruch
der Dunkelheit ritt ich wieder zur Dipiſion zurück, um den

Befehl für die Nacht zu holen. Ein Brot mit auf einer.
der Feldküchen der Reſerve=Bataillone friſch bereiteten
Leberwurſt ſtärkte mich, und eine Taſſe Kaffee half mich
für die kalt werdende Nacht zu wärmen. Gegen 9 Uhr
war ich wieder beim Stabe des Regiments Dieſer hatte
ſich in einem an der Chauſſee liegenden Schulhauſe ein=
quartiert
. Der Befehl für den nächſten Tag lautete, daß
die rechts von uns befindliche Brigade den Angriff vor=
tragen
ſolle, und wir uns ihr, wenn der Druck fühlbar
würde, anzuſchließen hätten. So konnte die Umfaſſung
mit Erfolg durchgeführt werden. Die Nacht war eiſig
kalt. Unaufhörlich ſchoß die ſchwere Artillerie die ganze
Nacht hindurch auf die am Tage erkannten Stellungen, um
den Angriff vorzubereiten. Oefter wurden wir durch heftig
losbrechendes und ebenſo plötzlich verlöſchendes Infan=
teriefeuer
aufgerüttelt; man ſprach von Gegenangriffen
des Feindes, doch dieſer hatte ſich tatſächlich aus ſeinen
wohlverſchanzten Stellungen nicht herausgewagt.

Mit Morgengrauen des 9. September bald brach
auch eine prächtige, warme Sonne durch hub nun auch
auf der ganzen Linie das Feuer wieder an. Ohne Unter=
brechung
ſauſten und rollten langſam und ſicher über uns
die Geſchoſſe der ſchweren Kanonen und Haubitzen zum
Feinde hinüber; ein heftiger Schlag kündete den Einſchlag
und eine mächtige Wolke von Erde und Staub zeigte ſich.
Die leichteren Geſchoſſe der Feldartillerie flogen dazwi=
ſchen
auf die feindlichen Schützengräben, und unaufhörlich
pfiff und ziſchte das Gewehrfeuer über die Felder. Schon
brannte Poſſeſſern an allen Enden. Doch noch war die
feindliche Stellung nicht ſturmreif; ohne bedeutende Ver=
luſte
war ſie ſo nicht zu nehmen. Da erhielt ich gegen 8 Uhr
den Auftrag, zu den Bataillonen des Regiments zu reiten
und Meldungen über den Stand des Gefechts einzuholen.
Ich ſaß auf und ritt los. Bei den Schützengräben ging’s
wieder herunter vom Pferd, um mich zu orientieren; fa,
der Feind hatte wieder Schießſcharten auf ſeinen Gräben;
mit Infanteriefeuer war ihm kaum beizukommen. Und
heftig befeuerte ſeine Artillerie beſonders unſer Füſilier=
Bataillon, ohne Pauſe faſt ſchlugen Granaten und Schrap=
nells
dort ein. Als ich bei der Maſchinengewehr= Kom=
pagnie
, die noch hinter einer Anhöhe in Reſerve gehalten
wurde, vorbeikam, rief mir mein Schwager, der dört mit
ſeinem Kompaguiechef am Rande der Höhe beobachtete,
warnend zu, ich ſolle mich vorſehen; gerade der Hang, den
ich eben entlang getrabt war, ſei mit feindlichen Granaten

[ ][  ][ ]

Deutſchland, Italien und Oeſterreich=Ungarn
geſprochen wird. Wir begrüßen dieſen Ton und betrach=
ten
ihn als ein Zeichen, daß die Bahn für ofſene und
freundſchaftliche Auseinanderſetzungen zwiſchen Italien
und Oeſterreich=Ungarn nunmehr gebrochen ſei. Es iſt in
dieſem Augenblick noch nicht ratſam, näher auf den Gegen=
ſtand
einzugehen, aber, wie geſagt, die Bahn zu einer
freundſchaftlichen und aufrichtigen Verſtändigung dürfte
gebrochen ſein, heute noch entſchiedener als zur Zeit der
Unterredung zwiſchen Herrn Giolitti und Salandra am
4. März. Der Gegenſtand der Verhandlungen iſt das ſo=
genannte
Trentino, das kleine, hauptſächlich von Ita=
lienern
bewohnte Gebiet in Südtirol, das der Gegenſtand
einer jahrzehntelangen irredentiſtiſchen Bewegung in
Italien geweſen iſt. Die lebenden Objekte dieſer Leiden=
ſchaften
, die italieniſch redenden Bewohner dieſes Gebiets,
ſcheinen anders über die Sache zu denken. Viele von
ihnen haben bereits den Wunſch geäußert, in ihrer alten
Staatsangehörigkeit zu bleiben. Ihre Gründe ſind ſehr
einfacher, namlich wirtſchaftlicher Natur. Es handelt ſich
größtenteils um Weinbauern, deren Lage durch Anſchluß
an das italieniſche Wirtſchaftsgebiet kritiſch werden
würde. Dieſes beiläufig. Immerhin, das Gebiet iſt ſehr
klein und von realem Werte für Oeſterreich=Ungarn nur
als militäriſche Grenze. Unter der Voraus=
ſetzung
, daß mit dem Uebergang des Gebietes in italieni=
ſche
Hand die alten Gegenſätze verſchwinden ſollten,
würde die Bedeutung der militäriſchen Grenze dort natur=
Egemäß abnehmen. Ob dieſe Vorausſetzung aber zutreffen
würde, iſt eine Frage für ſich. Sie wird wie alle anderen
dazu gehörigen Fragen ohne Zweifel in den Verhandlun=
gen
zur gründlichen Erörterung gelangen. Die Stampa
hat vor kurzem für die öſterreichiſch=italieniſchen Verhand=
lungen
den Grundſatz Do ut des aufgeſtellt. Italien
würde alſo eine Gegenleiſtung gewähren.
Ueber deren Art und Umfang ſind noch nirgends Andeu=
tungen
gemacht worden. Wir wiſſen aber nicht, wo ſie
änders geſucht werden können, als auf der Balkan=
halbinſel
. Sollten, wie wir nunmehr zu hoffen
wagen, die Verhandlungen auch in dieſem größeren Rah=
men
zu einem poſitiven Ergebnis führen, ſo würde ſich
daraus eine beiderſeitig durchdachte und anerkannte So=
lidarität
der beiden Mächte ergeben, wie ſie bei
Beginn des Krieges hätte vorhanden ſein müſſen. Auch
das iſt ein Kapitel, das ſich bis zur Stunde der Erörte=
rung
noch entzieht. Gleichzeitig iſt nicht der Augenblick,
die Trentinofrage, ihre Urſachen, ihre Erörterung und
unter Umſtänden ſpäter ihre Erledigung im Zeichen irgend
welcher Gefühle zu betrachten. Es handelt ſich in dieſem
Kriege um ſo. Ungeheueres, daß auch Fragen berechtigter
Gefühle hinter der Folgerichtigkeit der Tatſachen und ihrer
Notwendigkeit zurücktreten müſſen. Dieſe Erkenntnis und
ihre tatſächliche Verwirklichung, welch letztere, wie geſagt,
auf dem Wege zu ſein ſcheint, mögen in Wien nicht leicht
geworden ſein. Um ſo anerkennenswerter iſt es, daß
unſer Bundesgenoſſe eine Konſequenz aus der Tatſache
gezogen hat, die einer gedeihlichen Weiterentwickelung der
Verhältniſſe in ihrer Geſamtheit von Nutzen ſein wird.
Freilich, um es noch einmal ausdrücklich zu betonen, es
wäre ſehr gefährlich, den Tatſachen vorzugreifen. Bis jetzt
kann man nur ſagen: die Bahnſcheint gebrochen
zu ſein und beſchritten zu werden. Daß die maßgeben=
den
Stellen des Deutſchen Reiches jetzt im Kriege eine
Politik des Ausgleiches unter der Beſeitigung von Rei=
bungsflächen
zwiſchen den beiden Mächten mit nicht min=
derem
Eifer betätigt haben als vor dem Krieg, auch allem
Anſchein nach erfolgreich, das bedarf keines Hinweiſes,
um fo weniger, da die italieniſche Preſſe dieſes nachdrück=
lich
hervorhebt. Das Weitere muß mithin der Zukunft
überlaſſen bleiben.

Der Artikel ſchließt: Für den Augenblick iſt bereits
nicht nur als ein tatſächlicher Erfolg, ſondern als eine
wirkende Tatſache anzuſehen, daß unſere Feinde in der
Hoffnung auf einen demnächſtigen Bruch Italiens mit
Oeſterreich=Ungarn getäuſcht worden ſind. Dieſe Tatſache
kann ſchwerlich ohne Wirkung auf Griechenland, Bulgarien
und Rumänien bleiben. Sollte vollends das Ergebnis der
Verhandlungen zwiſchen Italien und Oeſterreich=Ungarn
das Irredentageſpenſt in Italien endgültig verſcheuchen,
ſo könnte es unſeres Erachtens nicht fehlen, daß die Leiter
der italieniſchen Politik und die geſamte italieniſche Be=
völkerung
dann auch die brennenden Mittelmeer=
probleme
unter richtigem Geſichtspunkte
beurteilten und dem wohlverſtandenen Intereſſe
Italiens gemäß handelten.

* Rom, 9. März. Geſtern abend fand ein Mini=
ſterrat
ſtatt, dem eine Unterredung zwiſchen Salan=

dra, Sonnino und dem Kriegsminiſter Zupelli
vorausgegangen war. Salandra und Sonnino gaben Er=
läuterungen
zur Lage. Es wird verſichert, der Miniſterrat
ſei zu wichtigen Entſchließungen gekommen.

Der deutſche Reichstag

tritt heute, Mittwoch, wieder zuſammen. E=
wird
die dritte Kriegstagung ſein, die er ab=
hält
. Am 4. Auguſt war er dem Rufe der verbündeten
Regierungen gefolgt und hatte in einer Sitzung von welt=
geſchichtlicher
Bedeutung die für den Krieg notwendigen
Vorlagen einmütig bewilligt, damit der Welt den bün=
digſten
Beweis liefernd, daß das ganze deutſche Volk hin
ter ſeinem Kaiſer und ſeinem Heere ſteht und alle Opfer
zur Erkämpfung eines ſiegreichen Friedens freudig auf
ſich nimmt. Die zweite Kriegstagung fand am 2. Dezem- ſtatt, wo die noch nötigen finanziellen und ſonſtigen
Maßnahmen die gleiche einmütige Zuſtimmung fanden
und auch die Fürſorge zur Linderung der Kriegsnöte auf
der Tagesordnung ſtand. Für die jetzt beginnende dritte
Kriegstagung iſt der Reichsetat mit der noch weiter er=
forderlichen
finanziellen Rüſtung das Hauptſtück. Ein
neuer Reichsſchatzſekretär wird die Beratung des.
Etats einleiten, der ſich von dem ſonſt üblichen Etat da=
durch
unterſcheidet, daß viele Einnahmen nicht im einzel=
nen
angegeben werden können. Das Fundament der
Reichseinnahmen bilden die Zölle, die unter der Einwir=
kung
des Krieges und der Störung unſeres auswärtigen
Handels diesmal verſagen. Die Ausgaben ſind im allge=
meinen
nach den Anſätzen des laufenden Etatsjahres ein=
geſtellt
.

Wie der preußiſche Landtag, ſo wird ſich vorausſichtlich
auch der Reichstag bei der Etatsberatung Zurückhaltung
auferlegen und die weſentlichſten Erörterungen in die
Budgetkommiſſion verlegen. Bekanntlich iſt auch über
das Mandat des Verräters Wetterlé Beſchluß zu faſſen.
Bis zum Oſterfeſte dürften alle Arbeiten erledigt ſein.
Daß dies im Geiſte der ſittlichen und nationalen Größe
unſeres Volkes, würdig unſerer Söhne auf den Schlacht=
feldern
, geſchieht, davon ſind wir überzeugt.

* Berlin 8. März. (W. T. B. Amtlich.) Heute
abend fand im Reichskanzlerpalais eine Beſprechung
zwiſchen Vertretern der Reichsregierung und
den Vorſtänden der Reichstagsfraktionen über
die in der bevorſtehenden Tagung des Reichstages zu er=
ledigenden
Geſchäfte und die Art ihrer Behandlung ſtatt.

Der Dank des ſchleſiſchen Provinzial=Landtags.

* Breslau, 8. März. Der Provinzialland=
tag
ſandte an Se. Maj. den Kaiſer folgendes Te=
legramm
: In tiefſten Dankbarkeit, daß Ew. Majeſtät
durch die heldenmütigen Hindenburgſchen Truppen unſere
ſchleſiſche Heimat vor einem feindlichen Einfall bewahrt
und bei dero allerhöchſter Anweſenheit in Schleſien die
ſchleſiſche Pflichterfüllung ſo gnädig gewürdigt haben,
bittet der Provinziallandtag der Provinz Schleſien bei
ſeinem Zuſammentreten Eure Majeſtät, das Gelöbnis
unwandelbarer Treue allergnädigſt entgegennehmen zu
wollen. An Hindenburg wurde folgendes Tele=
gramm
gerichtet: Eure Exzellenz entbietet der ſoeben zu=
ſammengetretene
ſchleſiſche Provinziallandtag wärmſten
Gruß. Was Sie und die Ihrer ruhmreichen Führung fol=
genden
heldenmütigen Truppen für unſer Vaterland ge=
tan
, iſt in das Herz jeden Schleſiers eingegraben. Darum
vird Ew. Exzellenz Name in unſerer Provinz bis in die
fernſten Zeiten mit unauslöſchlicher Dankbarkeit genannt
und gerühmt werden. An Generaloberſt von
Woyrſch ſandte der Provinziallandtag nachſtehendes

Telegramm: Der Provinziallandtag gedenkt bei ſeinem
Zuſammentreten mit treuem Gruß in unauslöſchlicher
Dankbarkeit der heldenmütigen ſchleſiſchen Landwehr und
ihres ruhmreichen Führers, unſeres ſchleſiſchen Generale
oberſten.

Die verſenkten Schiffe im Antwerpener Hafen.

* Brüſſel, 8. März. In Antwerpen hatten, wie
crinnerlich, die Belgier und Engländer vor der Uebergabe
der Feſtung den im Hafen liegenden Dampfer
Gneiſenan quer über die Schelde gelegt, verſenkt
und dadurch die Fahrtrinne verſtopft. Die Strömung
verſchob allmählich das querliegende Schiff, ſo daß jetzt
ganz große Dampfer zu beiden Seiten des Schiffes an=
ſtandslos
durchkommen. Eine deutſche Geſellſchaft wird
demnächſt den Dampfer Gneiſenau flott machen.
Alle im Hafen liegenden und bekanntlich durch die Eng=
länder
und Belgier ſeinerzeit ſchwer beſchädigten
Schiffe ſind jetzt vollſtändig ausgebeſſert und fahrt=
fertig
, darunter 32 deutſche und zwei öſterreichiſche
Dampfer.

Verhaftungen in Belgien.

* (Ctr. Bln.) Aus Brüſſel berichtet die B. Z.:
Der Generalgouverneur von Belgien hat eine
Reihe höherer Beamter des belgiſchen Finanzminiſteriums
verhaften laſſen, weil ſie wehrfähige belgiſche Zoll=
unterbeamte
veranlaßten, über Holland nach England zu
reiſen, um ſich in die belgiſche Armee aufnehmen zu
laſſen. Die Verhafteten werden unter Anklage geſtellt.
Es handelt ſich vor allem um den Generaldirektor im
Finanzminiſterium Janſſen, der im Rang eines Unter=
ſtaatsſekretärs
ſteht, ſowie um zwei Zollkontrolleure.
Wiederholt waren die Belgier gewarnt worden, der Re=
krutierung
keinen Vorſchub zu leiſten. Namentlich wurde
nicht erwartet, daß Beamte dies tun, die in die Dienſte
der deutſchen Regierung getreten waren.

Der Bruch im Dreiverband.

Man ſchreibt der Köln. Ztg.:.

Am 27. Februar iſt in den Beziehungen des
Dreiverbandes eine bedeutſame Wendung eingetre=
ten
. In öffentlicher Parlamentsrede hat der engliſche
Premierminiſter Asquith ſeinen Verbündeten ihr Wort
vom September zurückgegeben, wonach dieſe Mächte nur
mit England gemeinſam über den Frieden verhandeln
wollten. Denn nicht anders kann man vom Standpunkt
Frankreichs und Rußlands die prahleriſche Verſicherung
des Marineminiſters Churchill gegenüber dem Redak=
teur
des Matin deuten, unter die Asquith jetzt das amt=
liche
Siegel der engliſchen Regierung geſetzt hat, daß
nämlich England anch allein bis zum bittern Ende
kämpfen würde.

Zu Anfang September war Frankreich geneigt, nach
ſeinen erſten ſchweren Niederlagen einen Sonderfrieden
zu ſchließen. Es glaubte ſeine Bündnispflichten loyal
und mit größten Opfern erfüllt zu haben, mußte aber
wahrnehmen, daß weder England noch Rußland imſtande
waren, ihre ihnen vom gemeinſamen Kriegsplane zuge=
wieſenen
Aufgaben durchzuführen. Dadurch hielt es den
Dreiverband ohne ſeine Schuld für geſprengt. Da drohte
Lord Kitchener mit einer Beſchießung aller franzöſiſchen
Häfen und zwang in Gemeinſchaft mit Rußland, das da=
mals
gegen Oeſterreich große Fortſchritte zu erzielen
wähnte, Frankreich zu dem Abkommen von Lon=
don
, nach dem die drei Mächte nur gemeinſam
über den Frieden verhandeln durften. Im Laufe
der Zeit aber erwies es ſich, daß England damit
in ſeiner eigenen Falle gefangen war, denn die beiden
Verbündeten und auch die anderen Kriegsteilnehmer, die
nachträglich zu dem Abkommen zugelaſſen worden waren,
mußten bald merken, daß ſie in dem ganzen Kriege einſei=
tig
für engliſche Pläne eingeſpannt werden ſollten, daß
Enaland mit einem Schlage alle wirtſchaftlichen Neben=
buhler
, gleichgültig ob Freunde oder Feinde, verderben
wollte. Das führte zu ihrer Annäherung untereinander
und zu einem gemeinſamen ſtillen Gegenſatz gegen Eng=

ſeit einer halben Stunde förmlich beſät. Ich hatte es beim
Hinüberreiten gar nicht ſo gemerkt, und ich war ja auch
glücklich durch. So dankte ich ihm und vertröſtete die
Maſchinengewehr=Kompagnie, die ſich nach Betätigung
ſehnte, ihre Stunde würde ſchon noch kommen, wenn wir
erſt näher heran ſeien. So verabſchiedete ich mich denn,
um zurück zu reiten; da rief mir mein Schwager noch
lachend beim Wegreiten zu: Na, gibſt du mir denn nicht
die Hand? Kräftig und fröhlich ſchüttelten wir uns die
Hände, die Sonne ſchien ſo herrlich und der Sieg
war uns ſo ſicher , es ſollte das letzte Mal geweſen ſein.

Zum Regimentsſtab zurückgekehrt meldete ich, und nun
ging’s gleich wieder los, nach allen Seiten, kreuz und
quer,’zur ſchweren Artillerie und zu den einzelnen Batte=
rien
der Feldartillerie, um ſie über die feindlichen Gräben
näher zu unterrichten und ſie um recht kräftige Unter=
ſtützung
zu bitten. Ueberall traf ich fieberhafte Tätigkeit,
man ſchoß und beobachtete, beobachtete und ſchoß, und
alle hatten die Gewißheit, gut zu liegen mit ihren
Schüſſen. Schon ließ auch das feindliche Artilleriefeuer
ſeit einiger Zeit nach. Endlich gegen 12 Uhr mittags
kam ich beim Schulhauſe wieder an. Dort gab’s etwas
zu eſſen und ich fand Zeit, mir die Räume einmal näher
anzufehen: richtige Ruſſenarbeit, alles zerſtört, zerwühlt,
erbrochen, verſchmutzt. Die Lehrersleute mußten ganz
jung verheiratet geweſen ſein, alles neue Möbel und
ſonſtige Gegenſtände, und nun die ſcheußliche Verwüſtung;
die armen Leute waren längſt geflohen.

Gegen 1 Uhr kam ein Ruck in die Schützenlinien. Die
Brigade rechts hatte Kruglanken genommen und drang
nun ſtark umfaſſend an. Nun hielt es auch unſer Ba=
taillon
nicht mehr längerz 2300 Meter gewannen ſie in
einem Sprunge. Da ſetzte gegen 2 Uhr noch einmal ein
äußerſt heſtiges feindliches Schrapnellfeuer ein, das die
vorgehenden Linien nochmals zu Boden zwang und ſie
nötigte, hinter ſchnell aufgeworfenen Kopfdeckungen die
ruſſiſchen Schießſcharten abermals unter Feuer zu neh=
men
. Die Maſchinen=Gewehr=Kompagnie war eingeſetzt,
um den Sturm vorzubereiten, weithin hörte man ihr
gleichmäßig ratterndes Feuer. Schon waren einige Vor=
gräben
genommen, 200, 300 Ruſſen wurden in langer
Kolonne über das Feld abgeführt. Gegen ½4 Uhr nach=
mittags
erhob ſich plötzlich die ganze Linie, und in nicht
endenwollendem Hurra ſtürmten die Grenadiere vorwärts.
Sie waren vicht mehr en halten, was ſich nicht ſchnell

noch ergab denn äußerſt erbittert waren unſere Leute
über die bekannten Verſuche mit den weißen Flaggen
wurde zuſammengeſchoſſen oder erſchlagen, in raſendem
Sturm ging es über die Gräben weg, durch Batterien
durch, nach Poſſeſſern hinein, bis auf den nächſten Höhen=
rand
. Dort kam der Lauf erſt vorläufig zum Stehen.
Beim erſten Hurra hatte auch ich mich auf meinen Gold=
ſuchs
geſetzt und war nach vorn gejagt, um den Oberſten
über den Erfolg unterrichten zu können. Ueberall traf
ich unſere ſiegesfrohen Mannſchaften, ſie ſammelten ſich,
nun von neuem um ihre Führer: Verluſte gering, Ge=
fangene
etwa 600 beim Regiment, 4 Geſchütze erbeutet;
die Grenadier=Bataillone waren durch das Dorf durch
und hatten den Nordrand erreicht, das Füſilier=Bataillon
hielt ſich geſchloſſen an der Kirche von Poſſeſſern zur Ver=
fügung
des Regiments=Kommandeurs. So ritt ich zu=
rück
zum Oberſten. Die ſtrahlende Sonne über mir, ein
frohes Gefühl des errungenen Sieges im Herzen, ſah ich
kaum die mit Toten faſt gefüllten ruſſiſchen Schützen=
gräben
. Nun Galopp und den Sieg melden! Da kam
eilends über das Feld der Führer der Maſchinen=Gewehr=
Kompagnie gelaufen, er ſuchte eine neue Stellung für
ſeine Gewehre zum Verfolgungsfeuer. Wie geht’s mei=
nem
Schwager? Er ſah mich einen Augenblick ſtarr an=
Da wußte ich die Antwort. Stumm drückte er mir die
Hand, und fort war er wieder, die Schlacht riß ihn weiter.
Einen dumpfen Blick warf ich hinauf zu dem braunen
Acker, über den die Maſchinengewehrkompagnie den An=
griff
vorwärts getragen hatte, dann ritt ich zum Oberſt.
Erſt den Dienſt, dann das andere. Als ich meine Meldung
erſtattet hatte, bat ich, mich auf kurze Zeit zu entlaſſen. Bald
war ich oben. Schweigend hielten die Mannſchaften der
Maſchinengewehrkompagnie bei ihren Fahrzeugen neben
dem kleinen Erdhügel, der meinen beſten, treueſten Freund
barg. Ein kurzes, heißes Gebet, eine Meldekarte, mit
wenigen Worten das Andenken des gefallenen Helden be=
wahrend
, durch Steine beſchwert auf den Hügel gelegt,
dann rief mich wieder der Dienſt für Kaiſer und
Vaterland. Mit naſſen Augen brachte ich die Befehle an
die Bataillone zur Verfolgung; ich mußte durch das Dorf
Poſſeſſern hindurch. Grauenhafte Verwüſtung dort durch
Brand und Leichen und Trümmer. Hier lagen zwei
Dutzend ruſſiſche Pferde, entſetzlich zerriſſen, von einem
platzenden Munitionswagen ſämtlich getötet. Schon ka=
men
die verängſteten Einwohner wieder aus Häuſern und
Kellern, und ſieh’, mitten in all dem Elend ſvielten ein

paar ganz kleine Kinder ſchon wieder mit dem Ball. Das
iſt der Krieg.!

Gegen Abend fuhr ich nach Lötzen meine Pferde
ließ ich beim Regiment zurück . um mich eines Auftrags
zu entledigen. Lange Züge von Gefangenen überholte ich,
endioſe Munitionskolonnen und Trains trabten mir ent=
gegen
oder biwackierten ſeitwärts der Straße. Es ging vor=
wärts
, der ganze große Apparat hinter der Front ſetzte
ſich in Bewegung, um an die Truppen der vorderſten
Linie heranzutommen und ſie mit allem Nötigen an
Lebensmitteln und Munition zu verſorgen. Ja, wir hat=
ten
geſiegt, ſo deutlich fühlte man es auch hier an den
Bewegungen hinter der Front. O, das iſt ſchön, dieſes
Gefühl! Sieg und vorwärts! Gegen Mitternacht
kehrte ich wieder zum Regiment zurück. Noch am Abend
war die Diviſion 6 Kilometer vorgegangen. Hinter einer
Höhe waren die Zelte aufgeſchlagen, wo wir die ganze
eiſige Nacht durch Wacht hielten. Am frühen Morgen
ging’s weiter nach Nordoſten zur ruſſiſchen Grenze. Am
11. ſtellte ſich der Feind noch einmal, eine Nachhut nur,
aber ſie hielt hartnäckig ſtand. Rennenkampf hatte, als
ſein linker Flügel bei Poſſeſſern und Kruglanken am
9. geſchlagen worden war. ſchleunigſt ſeine ganze Armee
den Rückzug antreten laſſen. In eiliger Flucht ſtob die
Niemen=Armee der Grenze zu. Am 13., einem abſcheu=
lichen
Regentage, ſah ich von der Höhe bei Romeyken ſüd=
lich
Eydtkuhnen die letzten ruſſiſchen Kolonnen über die
Grenze flüchten. Dort hörte ich, wie der jetzige General=
oberſt
v. Mackenſen ſelbſt den Befehl zum Vorziehen der
ſchweren Artillerie gab; bald flogen die mächtigen Brum=
mer
in die langen Züge der Ruſſen, und reiche Beute fiel
uns noch in die Hände. Noch am Abend überſchritten
wir die Grenze. Ein denkwürdiger Sonntaa! Oſt=
preußen
war frei! Am 14. September zogen wir in die ruſſi=
ſche
Grenzſtation Wierzbolowo, zu deutſch Wirballen, ein

Noch einmal iſt es den Ruſſen im Oktober gelungen,
den öſtlichſten Streifen Oſtpreußens in Beſitz zu nehmen.
Wir konnten es nicht hindern, denn alle Hände voll zu
tun hatten wir damals in Polen und vor Warſchau.
Nun. nach vier Monaten, ſind ſie abermals in alles nie=
derreißendem
Siegeszuge zum Lande hinausgeworfen
worden. Möge es das letzte Mal ſein, daß die ſo hart
geprüfte Provinz den Einfall dieſer unmenſchlichen Hor=
den
über ſich ergehen laſſen mußte!

[ ][  ][ ]

land. War das Abkommen von London urſprünglich
gegen franzöſiſche Sonderpläne gedacht geweſen, ſo konnte
es nunmehr angewandt werden, um England dem ge=
meinſamen
Willen der Kontinentalmächte gefügig zu
machen. Dagegen machte England beizeiten Front. Des=
halb
ſprach ſich der Marineminiſter Churchill in einem
Interview für den Matin ganz ſchroff dahin aus, Groß=
britannien
würde auch dann bis zum bittern Ende
kämpfen, wenn Frankreich und Rußland Frieden ſchlöſſen.
Er hielte indeſſen dieſen Fall für undenkbar. Das hieß
alſo mit nüchternen Worten das Londoner Abkommen
bände nur Frankreich und Rußland an Englands Willen
aber durchaus nicht England zur Rückſichtnahme auf die
Lebensintereſſen der Verbündeten.

Nur eins war bei dieſer Kundgebung nicht überlegt wor=
den
, daß nämlich damit Frankreich und Rußland ihrerſeits
von dem Zwang des Londoner Abkommens befreit wur=
den!
Wenn England erklärte, es halte ſich an den ge=
meinſamen
Friedensſchluß nicht gebunden, dann waren
es auch die anderen Kontrahenten nicht mehr, und wenn
England von vornherein ſagte, es würde weiterkämpfen,
dann hatte es keinen Zweck mehr für die andern, bei Frie=
densverhandlungen
England vorweg zu fragen oder zu=
zuziehen
, weil die Vergeblichkeit dieſes Verfahrens ſchon
vorher durch ſeine beſtimmte Erklärung feſtſtand. Dieſe
gefährliche Konſequenz mußte man in England denn auch
erkennen, und ihr ſollte die Anfrage im Parlament am 27.
Februar begegnen, ob Churchills Standpunkt mit Billi
gung der Regierung ausgeſprochen worden ſei. Die
engliſche Politik wollte alſo die ihr ſchon geläufige Aus=
rede
benutzen, der abenteuerſüchtige Mr. Churchill ſei
außerhalb ſeines eigenen Reſſorts nicht ganz zurechnungs=
fähig
, ſeinen häufigen Reden und übereilten Handlungen
dürfe keine Bedeutung und keine amtliche Tragweite bei=
gelegt
werden. Aber dieſe Brücke wagte der Premier=
miniſter
Asquith nicht mehr zu betreten. Das Kriegs=
fyndikat
der Asquith, Grey, Churchill, Lloyd George iſt
durch die gemeinſame Schuld am Kriegsausbruch, der
ihre ſonſt unwiderruflich verlorene politiſche Stellung,
ihr langſam zuſammengebrochenes parlamentariſches
Anſehen noch im letzten Augenblick zu ſtützen und zu hal=
ten
beſtimmt war, ſo eng verkettet, daß ſie keinen aus
ihrer Mitte fallen laſſen dürfen. Die gegen Churchill
verlangte Erklärung, die von Englands Politik erfordert
wurde, hätte den Marineminiſter von ſeinem wackligen
Stuhle geworfen, dann aber wären ihm unfehlbar die
anderen Verſchworenen nachgeſtürzt, vom Fluche unge=
zählter
Millionen begleitet, und wahrſcheinlich hätte ſogar
Churchills brutale Rückſichtsloſigkeit beim Sturz der un=
getreuen
Komplizen nachgeholfen. Deshalb zog ſich As=
quith
auf die Erklärung zurück, er hätte keinen Grund,
von Churchills Stellung abzuweichen, denn dieſer hätte
auch geſagt, daß er den Fall eines Sonderfriebens Ruß=
lands
und Frankreichs ſich gar nicht vorſtellen könne
Das ſei auch ſeine Meinung.

Das heißt aus dem Diplomatiſchen ins Deutſche über
ſetzt: Wir halten die Verbündeten nicht durch ihren Ver=
trag
feſt der iſt uns unter der anderen Lage unbequem
genug geworden ſondern wie im September durch die
Drohung mit unſeren Schiffskanonen. Dabei iſt nur
zweierlei vergeſſen worden, erſtens, daß ſeit September
aller Welt klar geworden iſt, in wie lächerlichem Wider=
ſpruch
dieſe Drohung mit Englands wirklicher kriegeri=
ſcher
Leiſtungsfähigkeit ſteht, und zweitens, daß jetzt in
einem Streite zwiſchen Frankreich und England nicht
mehr ein ſiegesſicheres Rußland auf Englands Seite ſtehen
würde. Jedenfalls bleibt es dabei: Die engliſche Regie=
rung
hat amtlich beſtätigt, daß ſie ſich an ihr Verſprechen,
mit den Verbündeten gemeinſam Frieden zu ſchließen,
nicht mehr gebunden hält. Alſo haben auch die Verbünde=
ten
ihre Handlungsfreiheit zurückerlangt und dürfen vor=
gehen
, ohne nach England zu fragen.

Aus den Vereinigten Stadten.

*⁎* Aus Neu=York, 20. Februar, wird uns ge=
ſchrieben
: Man mag ſich draußen wundern, daß trotz der
Rieſenagitationen, die hier für Ausfuhrverbote von
Kriegsmaterialien und Brotſtoffen eingeleitet worden
ſind, noch keine poſitiven Reſultate erzielt wurden. Wie

bereits berichtet, iſt der Kongreß in ſeiner Zuſammen=
ſetzung
ſehr ſtark gegen ein ſolches Ausfuhrverbot, ebenſo
die Geſchäftswelt, die Finanz und die Adminiſtration.
Als im Auguſt der Krieg ausbrach, kam es hier zu einer
Finanzpanik, da man befürchtete, daß die Vereinigten
Staaten mit Wertpapieren, die maſſenhaft von verſchie=
denen
der kriegführenden Mächte gehalten wurden, über=
ſchwemmt
werden würden. Außerdem wußte man nicht
einmal, wie die Zinſen der europäiſchen Verpflichtungen zu
decken ſeien. Man ſchätzte damals die fällige laufende Ge=
ſamtſchuld
auf 400 000 000 3. Aller Exporthandel ſtand ſtill
und hat ſich auch bis heute in den meiſten Artikeln noch
nicht gehoben. Andererſeits entwickelte ſich ſeit Mitte
September eine mit jeder Woche zunehmende Ausfuhr von
Kriegsmaterialien und Lebensmilteln jeder Art. Da nun
zugleich der Import immer mehr abnahm, ſo ergab ſich
eine rieſige Handelsbilanz zugunſten der Vereinigten
Staaten, welche dieſelben bis jetzt in den Stand geſetzt
hat, ihren europäiſchen Verpflichtungen nachzukommen.
Heute rechnet man hier, daß Europa den Vereinigten
Staaten 400000000 3 ſchuldet. Sollte nun ein Ausfuhr=
verbot
auf Kriegsmaterialien und Brotſtoffe gelegt wer
den, ſo hat man Angſt, daß ſehr wahrſcheinlich die Han=
delsbilanz
wieder zuungunſten der Vereinigten Stagten
umſchlagen würde. Darum ſträubt ſich die geſamte ame=
rikaniſche
Geſchäftswelt gegen dieſe Ausfuhrverbote. Die
Deutſch=Amerikaner ſetzen aber ihre Agitation für ein
Ausfuhrverbot auf Waffen und Kriegsmaterialien mit
ungeſchwächten Kräften fort. Ebenſo bemühen ſich die
Bäcker im ganzen Lande für ein Embargo auf Weizen.
Mit jedem der verkauften Brote wird den Kunden zur
Unterzeichnung eine an den Kongreß gerichtete Petition
für ein ſolches Ausfuhrverbot verabreicht. Die einzige Ge=
ſellſchaftsklaſſe
, die bis zetzt noch keinen Grund zur Un=
zufriedenheit
mit der Wilſon=Adminiſtration hat, ſind die
Farmer. Sie alle hoffen, daß bei der nächſten Ernte der
Preis für den Buſhel Weizen noch immer auf mindeſtens
2 3 ſtehen wird, damit auch ihr Weizen blüht. Bis jetzt
haben nur die Spekulanten den Profit zum größten Teil
eingeſteckt. Die Farmer haben ſchon lange aufgegeben, für
das Aufhören des Krieges zu beten. Im Gegenteil, ſie
ſind dafür, daß er ſo lange wie möglich andauert, damit
die Preiſe für die Lebensmittel möglichſt hoch bleiben.
Aus allen dieſen Umſtänden kann man erſehen, wie
ſchwierig es iſt, im Kongreß ein Ausfuhrverbot auf
Kriegsmaterial und Brotſtoffe durchzuſetzen. Man iſt in
amerikaniſchen Geſchäftskreiſen abſolut davon überzeugt
daß das den vollſtändigen Ruin des Landes bedeuten
würde.

Die Deutſchen, die nach Amerika gekommen waren,
hatten niemals eine Ahnung, daß ihr Adoptivland mit
dem alten Vaterlande je in einen Konflikt geraten könnte.
Die Erfahrung der letzten ſechs Monate waren für ſie wie
ein jähes Erwachen aus einem Traum. Sie mußten es
erleben, wie Deutſchland in der Preſſe und in öffentlichen
Diskuſſionen von der ſogenannten geiſtigen Elite in den
Vereinigten Staaten in einer Weiſe angepöbelt, beſchimpft
und verläſtert wurde, die alle Grenzen des Anſtandes
weit überſtieg; und ſie konnten es nicht verhindern, daß
den Feinden ihres alten Vaterlandes die Waffen, Mu=
nition
und Lebensmittel zur Führung des Kampfes von
den Vereinigten Staaten geliefert wurden. Sie hatten
treu an dem Aufſchwung der Vereinigten Staaten mit=
gearbeitet
; ſie waren bereit, für die Vereinigten Staaten
Gut und Blut gegen alle Welt einzuſetzen. In dieſem
Sinne fühlten ſie ſich durch und durch Amerikaner. Nur

an einen Krieg mit Deutſchland, an eine feindſelige oder
auch nur unfreundliche Handlung des einen Landes ge=
gen
das andere dachten ſie nie; es ſchien zu weit aus dem
Bereich alles Möglichen. Die Deutſchen waren die Pi=
oniere
in allen Induſtriezweigen, in Handel und Gewerbe,
im Ackerbau. Deutſcher Fleiß, deutſche Arbeitskraft und
deutſche Intelligenz waren in allen Gebieten tätig. Deut=
ſches
Kapital war in großen Summen in den Vereinigten
Staaten angelegt. Die Entwicklung ſeit dem Kriege war
im höchſten Grade tragiſch für die Deutſch=Amerikaner.
Es folgte kalter Waſſerſtrahl auf kalten Waſſerſtrahl.
Wohl hatte ſich vor dem Kriege ſchon Amerika= Müdig=
keit
vielfach eingeſtellt. Man ſah, daß das Land in den
Händen korrupter Politiker und unwiſſender und unver=
antwortlicher
Zeitungsſchreiber war. Man war vielfach
enttäuſcht, daß die Ideale, mit denen man nach Amerika
gekommen war, nicht verwirklicht worden waren. Man
ſah den verhängnisvollen Raubbau an Feld und Flur,
an Wieſe und Wald, an Flora und Fauna. Man ſah die
polniſche Wirtſchaft im öffentlichen und privaten Leben.
Zu allen dieſen Enttäuſchungen geſellte ſich die ſteigende
Erbitterung der letzten Monate. Alle Anzeichen ſprechen
dafür, daß gleich nach Beendigung des Krieges eine
außergewöhnliche Rückwanderung nach Deutſch=
land
einſetzen wird. Faſt jeder, der nicht durch ge=
ſchäftliche
oder Familien=Beziehungen an die Vereinigten
Staaten unlösbar gekettet iſt, oder ſich vollſtändig ameri=
kaniſiert
hat, will nach Deutſchland zurückkehren. In
wirtſchaftlicher Beziehung kann dieſer Exodus nur mit
dem der Hugenotten aus Frankreich verglichen werden.
Amerika wird ſeine beſten Bürger verlieren zu Deutſch=
lands
Gewinn! On revient toujours a son premier
amour.

Die Schiffankaufsbill hat bis jetzt nur einen großen
Skandal produziert. Im Senat wurde ein Komitee ein=
geſetzt
, das eine Unterſuchung über die verſchiedenen Ein=
flüſſe
anſtellen ſoll, von denen die betreffende Bill angeb=
lich
umgeben war. Die Wilſon zugeneigten Senatoren
ſind feſt überzeugt, daß der engliſche Schiffahrtstruſt die
Annahme der Bill verhindert habe, was auch zweifellbs
der Fall war. Andererſeits aber trüben Gegner der Vor=
lage
das Waſſer, indem ſie behaupten, daß deutſche Ein=
flüſſe
zugunſten der Annahme der Bill geltend gemacht
worden ſind. Einer der erſten Vernommenen war Wil=
liam
G. Sickel, Vizedirektor der Hamburg=Amerika=Linie
von Neu=York. Er konſtatierte, daß die Neu=Yorker Ver=
tretung
der Linie zu Beginn des Kriegs eine Anleihe von
2 500 000 § bei Neu=Yorker Bankiers machen wollte, doch
konnte ſie das Geld angeſichts der beſtehenden Verhält=
niſſe
nicht auftreiben. Der Vertretung wurde dann von
einem großen Neu=Yorker Kaufmann mit 200000 § aus=
geholfen
. Zu der Zeit, als ſie Geld ſtark benötigte, war
die Vertretung bereit, da ſie von dem Hauptbureau in
Hamburg völlig abgeſchnitten war, zwanzig von den in
amerikaniſchen Häfen liegenden Schiffen zu verkaufen.
Im Oktober kam indes Weiſung aus Hamburg, daß die
Mehrzahl der Schiffe vom Verkauf zurückgezogen werden
ſollte. Nur einige der veralteten Frachtdampfer etwa
neun an der Zahl dürften zum Verkauf ausgeboten wer=
den
. Herr Sickel erklärte ferner noch, die Neu=Yorker Ver=
tretung
habe niemals irgend welche Verkaufs=Offerte für
Schiffe an die Bundesregierung gemacht, noch habe ſie für
die Annahme der Schiffankaufsbill agitiert.

Im Kongreß wurde eine Kompromißbill zur Grün=
dung
einer Bundes=Handelsmarine eingebracht, durch die
man glaubt, einige der frondierenden demokratiſchen Se=

* 306 Fernſprech=Anſchlüſſe im Großen Hauptquartier.
Der Berl. Lokalanz. ſchreibt: Vor uns liegt ein ſchmales
Heft, das ein außerordentlich intereſſantes Dokument zur
Geſchichte unſerer großen, ernſten Zeit iſt und ſpäter ein=
mal
von einem Sammler vielleicht mit einem hohen Preiſe
bezahlt würde. Es nennt ſich: Alphabetiſches Verzeich=
nis
der Fernſprech=Teilnehmer des Großen
Hauptquartiers und trägt das Datum des Januar
1915. Man erſieht aus dem Heftchen, wie glänzend ſich
das deutſche Organiſationstalent auch hier bewährt hat.
Bei allen 306 Fernſprech=Teilnehmern, an deren Spitze
Seine Majeſtät der deutſche Kaiſer und das Vorzim=
mer
Seiner Majeſtät ſtehen, iſt in vier Rubriken ange=
geben
, wie der Name des Inhabers des Anſchluſſes lau=
tet
, welchen Dienſtgrad er hat, wo ſeinesWohnung oder
Dienſtſtelle ſich befindet und welche Anſchluß=Nummer
ihm zugewieſen iſt. Man muß bedenken, daß das Große
Hauptquartier einen höchſt kunſtreichen Apparat darſtellt,
da dort alle Zweige der Heeresverwaltung, gleichſam wie
in einer gemeinſchaftlichen Spitze, ſtrahlenförmig zuſammen=
treffen
: der Generalſtab und der Admiralſtab, das Kriegs=
miniſterium
und die übrigen Teile der Armeeverwaltung,
Militär= und Marinekabinett, Poſt= und Telegraphen=
dienſt
, Sanitätsweſen, Feldgeiſtlichkeit uſw. Dazu kom=
men
die Militärbevollmächtigten der einzelnen deutſchen
Bundesſtaaten, die Vertreter der uns verbündeten Mächte,
das mobile Auswärtige Amt, das Oberhofmarſchallamt
mit einem Stabe von Beamten, kurzum, das Große
Hauptquartier verdient in Wirklichkeit Groß genannt
zu werden, und jeder, der dort in ſeinem Pflichtkreiſe,
mag er bedeutend oder unbedeutend ſein, zum Gelingen
des Ganzen beizutragen, täglich, ſtündlich auf ſeinem
Poſten zu ſtehen hat, iſt durch Fernſprech=Anſchluß mit
allen übrigen verbunden. Marſchall Hindenburg hat
neulich, wie man erzählt, den Ausſpruch getan, dieſer
Krieg würde durch die Nerven gewonnen werden. Zur
Beherrſchung der Nerven iſt Ordnung Vorausſetzung, und
das kleine Heft, von dem eben erzählt worden iſt, bezeugt,
wie muſterhaft, wie ſelbſtverſtändlich bei uns die Ord=
nung
überall durchgeführt iſt.

* Ein treuer Diener. Wir leſen im N. Wiener Jour=
nal
: Für eine ganz ungewöhnliche Tat, die wieder im
Zuſammenhange mit einem abſolut vereinzelten Falle
ſteht, wurde der Offiziersdiener Joſeph Unſinn mit dem
ſilbernen Verdienſtkreuz mit der Krone am Bande der
Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. Der brave Burſche
hatte in den Kämpfen des Sommers in Ruſſiſch=Polen

ſeinen Herrn, einen Oberleutnant, aus den Augen ver=
loren
. Er ſuchte ihn tage= und nächtelang auf den Schlacht=
feldern
. Ein Regimentsarzt, an den er ſich um Auskunft
wendet, gibt ihm endlich den Beſcheid, der Oberleutnant
ſei gefallen, liege in K . . . . . in der Totenkammer. Der
Offiziersdiener Unſinn läuft atemlos die fünfzig Kilo=
meter
lange Strecke nach K . . . . Dort findet er den
Herrn. Einen Toten unter Toten. Aber der Burſche will
es nicht glauben. Er öffnet ſeinem Offizier die Uniform,
beugt ſich in der Grabesſtille des unheimlichen Ortes über
den Lebloſen. Vielleicht ſiedet ihm nur das eigene Blut
ſo ſehr in den Schläfen. Aber er glaubt zu hören, daß
das Herz des Offiziers noch ſchlage. Das genügt ihm.
Er geht an die Arbeit. Allein, ohne daß ihm jemand bei=
ſtehen
würde, wendet er volle 24 Stunden lang alles an,
was er je über die Wiedererweckung Scheintoter und tief
Ohnmächtiger gehört und geleſen hatte, kalte Waſchungen
und künſtliche Atmungen. Jeder mediziniſch Gebildete
hätte die Mühen viel früher aufgegeben. Der Diener hielt
durch bis ſein Herr nach einem Tag und einer Nacht
die Augen wieder aufſchlug. Ein Wunder, das Treue
vollbrachte. Der Offiziersdiener, dem ein Witz des Schick=
ſals
den Namen Unſinn gab, requiriert nun für ſeinen
wieder zum Leben erwachten Herrn einen Wagen, bringt
ihn nach R und ſpäter auch glücklich ins Hinterland.
Auch bei einer ſpäteren ſchweren Erkrankung hat er ſeinen
Herrn voll Aufopferung gepflegt.

* Frankfurter Schützengräben. Am Montag vor=
mittag
wurden, wie die Frkf. Ztg. berichtet, unter Führung
von Oberſtleutnant Schraub die vom Erſatzbataillon 81
im Feſthallengelände errichteten Schützengräben durch
Offiziere, Vertreter der Stadt und der Preſſe einer Be=
ſichtigung
unterzogen. Die Gräben ſind vollkommen
kriegsmäßig hergeſtellt mit Stolperdrähten und
Drahtverhauen, Stahlblenden, Maſchinengewehrſtänden,
Minengängen und Unterkunftsräumen für Mannſchaften
und Offiziere. Von der Ferne geſehen, hat der Platz,
wo die kleine unterirdiſche Stadt in wenigen Tagen
erbaut worden iſt, kaum etwas Bemerkenswertes. Man
erblickt eigentlich nur eine Art Tannenſchonung, aus der
im Hintergrunde ein höherer Baum, der Beobachtungs=
ſtand
, herausragt. Zwei Schützengräben wurden
hintereinander in ſogenannten Etagen angelegt. Die
Schützen des zweiten Grabens können, ohne die vordere
Linie zu gefährden, über dieſe hinweg auf einen an=
ſtürmenden
Feind ſchießen. Beide Gräben ſind durch
einen Gang verbunden. Die Mannſchaftsunterkunfts=
räume
ſind behaglich und warm, was bei dem naßkalten

Schneetreiben, das am Beſichtigungstage herrſchte, be=
ſonders
auffiel. Demnächſt werden die Gräben gegen
Entgelt, das der Kriegsfürſorge zu gute kommen ſoll,
beſucht werden können.

* Der Zwang zum Schweinefleiſch=Eſſen. Der
Regierungspräſident von Trier hat eine am 10. März in
Kraft tretende Polizeiverordnung erlaſſen, die ſämtlichen
Gaſt= und Speiſehäuſern, die Mittag= und Abend=
eſſen
gegen einen beſtimmten Preis abgeben, vorſchreibt,
daß, wenn das Eſſen außer Suppe und Nachtiſch
mindeſtens aus zwei Gerichten beſteht, eine davon aus
Schweinefleiſch bereitet ſein muß. Es muß alſo, wenn
ein Fiſchgericht gegeben wird, der andere Gang aus
Schweinefleiſch beſtehen. Ferner wird den Gaſt= und
Speiſehäuſern vorgeſchrieben, ſtets mindeſtens ein
Schweinefleiſchgericht bereit zu halten, das auf den aus=
liegenden
Speiſekarten vermerkt ſein muß. Zuwider=
handlungen
werden mit Geldſtrafen bis zu 60 M. beſtraft.

C. K. Wo man vom Weltkrieg noch nichts weiß. Man
kann gewiß annehmen, und es nicht überraſchend, daß
mancher Stamm im innerſten Afrika oder ein entlegenes
Aſiatendorf in Tibet oder im Himalaja noch keine Kunde
davon erhalten hat, daß in Europa ein blutiger Krieg
wütet. Es handelt ſich bei dieſen um wilde Völkerſchaf=
ten
, die jeder Verbindung mit der Kultur entbehren.
Jetzt erfahren wir, daß es aber auch in der kultivierten Welt
Leute gibt, die vom Weltkrieg noch nichts wiſſen oder erſt
ganz kürzlich von ihm gehört haben. Vor kurzem wurde
der merkwürdige Fall berichtet, daß ein engliſcher Segler
in einen Hafen von Südafrika einlief, und daß ſeine
Mannſchaft im höchſten Maße überraſcht war, als ſie
hörte, daß England ſeit ſechs Monaten in einen Weltkrieg
verwickelt wäre. Zu den Ländern, zu denen die Kunde
vom Kriege noch nicht gedrungen giſt, gehört allem An=
ſchein
nach auch die Inſel Triſtan de Cunha, die mitten
im Atlantiſchen Ozean liegt. Dieſe Inſel, die ſich im eng=
liſchen
Beſitz befindet, wird von 80 oder 90 Perſonen be=
wohnt
, die von ſchiffbrüchigen Matroſen abſtammen. Die
Bewohner von Triſtan de Cunha erhalten nur einmal im
Jahre die Poſt, die ihnen ein Dampfer vom Kap der
guten Hoffnung bringt. Noch haben ſie durch dieſe regel=
mäßige
Verbindung mit der übrigen Welt die Nachricht
vom Kriege nicht erhalten, und die Inſel genießt, während
ſonſt die ganze Welt im tiefſten erſchüttert iſt, ihre Ruhe
und ungeſtörten Frieden.

[ ][  ][ ]

natoren zu gewinnen. Die Hauptänderung in dieſer Bill
im Vergleich zu der abgeſchlachteten beſteht darin, daß der
Schatzamts=Sekretär ermächtigt wird, die erworbenen und
neugebauten Bundes=Handelsſchiffe zwei Jahre nach Ab=
lauf
des Krieges an Privatunternehmen zu verkaufen.
Im Repräſentantenhauſe wurde die Bill mit 215 gegen
121 Stimmen angenommen, aber im Senat ſtieß ſie gleich
wieder auf die Oppoſition, welche die erſte Bill zu Fall
gebracht hat, und die Diskuſſion wurde auf den 27. Fe=
bruar
vertagt. Der engliſche Schiffahrtstruſt will unter
jeden Umſtänden die Kreierung einer amerikaniſchen Han=
delsmarine
verhindern. Und das amerikaniſche Volk? Es
iſt ihm Hekuba!

Am Donnerstag, den 18. Februar, erſchien im
Weißen Hauſe in Waſhington eine Delegation von ame=
rikaniſchen
Damen, um Präſident Wilſon eine
Petition mit 28000 Unterſchriften zu Gunſten eines
Waffenausfuhr=Verbotes zu überreichen. Die
Delegation erklärte, Präſident Grant habe während des
deutſch=franzöſiſchen Krieges ein ſolches Verbot erlaſſen.
Präſident Wilſon ſagte in ſeiner Erwiderung, daß der
Präzedenzfall aus der Grant=Adminiſtration keine Gül=
tigkeit
habe, weil damals beide kriegführenden Teile die
Möglichkeit gehabt hätten, Waffen aus den Vereinigten
Staaten zu beziehen. Der Eindruck, welcher durch die
Worte des Präſidenten hervorgerufen wurde, war, daß
jetzt eben nur eine Seite, und zwar diejenige, welche das
Meer kontrolliere, Waffen beziehen könne, und daß es
deshalb als ein unfreundlicher Akt gegen dieſe Seite er=
ſcheinen
würde, ſollte die Waffenausfuhr unterdrückt wer=
den
. Der Präſident ſoll unter dem Eindruck ſtehen, daß
die Alliirten gegen die Vereinigten Staaten den Krieg er=
klären
würden, wenn der Waffenausfuhr Einhalt geſchehe.
Zum Schluß noch eine poſſierliche Geſchichte. In Kanada
hat man ein ſehr ſchlechtes Gewiſſen; man ſieht überall
Geſpenſter. An der kanadiſchen Grenze in Morristown
im Staate Neu=York ließ man eines Abends anläßlich
einer Feſtlichkeit einige Feuerwerkballons los, die über
die Grenze flogen und dort explodierten. Flugs wurde
nach Ottawa telegraphiert, daß eine Flotte Zeppeline im
Anzuge ſei und Bomben werfe. Sofort wurden alle Lich=
ter
in der Nähe des Parlamentsgebäudes, der Königlichen
Münze und des Regierungspglaſtes ausgelöſcht und
Scharfſchützen ſtanden bereit, die Flieger abzuſchießen.
So tief iſt der Schrecken den braven Kanadiern in die
Glieder geſchlagen, daß ſie die Vereinigten Staaten um
beſſere Bewachung der Grenze gebeten haben.

Die Arbeiterunruhen in England.

* London, 9. März. Nach einer Timesmeldung
aus Southampton ſteht auf den Schiffswerſten
von Harland and Wolff eine ernſte Arbeiter=
bewegung
bevor. Die Arbeiter verlangen ſofortige
Aufbeſſerung um fünf Schilling wöchentlich, außerdem eine
zehnprozentige Lohnerhöhung für Ueberſtunden. Die Ar=
beitgeber
ſind der Anſchauung, daß die Arbeiter ohne=
hin
doppelt ſoviel verdienen wie in normalen Zeiten,
ſodaß ihre Forderungen deshalb unberechtigt ſeien.

Friedenspropaganda in Rußland.

T.U. Petersburg, 9. März. Ueber die ruſſiſchen
Städte ergießt ſich eine Flut von Broſchüren, die
für den Frieden Propaganda machen. Das Volk
wird darin aufgefordert, durch große Demonſtrationen
für den Frieden zu ſtimmen. Der Krieg wird als ein
unverantwortliches, gigantiſches Verbrechen an der
Menſchheit hingeſtellt. Eine Fortführung erſcheine
zwecklos, da das ruſſiſche Heer Deutſchland und Oeſter=
reich
=Ungarn nicht beſiegen könne und andererſeits auch
der Feind nicht imſtande ſei, Rußland infolge ſeiner gro=
ßen
Dimenſionen endgültig niederzuwerfen. Die Be=
hörden
haben Anweiſungen erhalten, die Schriften zu
vernichten und jeden, der ſich mit ihrer Verbreitung be=
faßt
, dem Kriegsgericht zu übergeben. Wie hier ver=
lautet
, ſollen in Zürich ähnliche Broſchüren in deutſcher
Sprache gedruckt worden ſein. Wo ſie verbreitet werden
ſollen, iſt unbekannt.

Die lieben Juden des Zaren.

* Petersburg, 8. März. Der Korreſpondent des
Petersburger Novy Woſchod berichtet intereſſante Einzel=
heiten
über die auf Verfügung der Militärbehörden aus
dem Gebiete der militäriſchen Operationen vertriebe=
nen
Juden. Nach flüchtiger Schätzung beläuft ſich die
Zahl der bis jetzt allein aus dem Gouvernement Plock
nach Warſchau zuſammengeſtrömten Juden auf mindeſtens
30000 Sie befinden ſich alle in kläglichem Zuſtand.
Es wird nichts getan, um ihre Lage zu erleichtern.

Kohlenmangel und Teuerung in Rußland.

* Moskau, 8. März. Der Vorſitzende des Charko=
wer
Rayons des Komitees für die Regulierung von
Maſſengütertransporten teilte nach Moskau
telegraphiſch mit, wegen des Wagenmangels und der
Transportſchwierigkeiten ſei das Donetz=Baſſin nicht in
der Lage, den Markt mit Kohle zu verſehen, die drin=
gend
verlangt wird Es müſſe daher dringend empfohlen
werden, daß alle privaten Abnehmer des Moskauer
Rayons ſich unverzüglich mit anderem Brennmaterial, wie
Holz, Naphtha, Torf uſw., verſorgen.

Petersburg, 8. März. Hier herrſcht erheb=
liche
Teuerung für alle Lebensmittel, beſon=
ders
für Fleiſch, Butter, Roggenmehl und Hafer.

Japan und China.

Moskau, 8. März. Rußkoje Slowo meldet aus
Mukden: In Verbindung mit der geſpannten Stim=

mung der Bevölkerung gegen die Japaner hat der
chineſiſche Gouverneur Tſchanſilian ſeine Reiſe in die
Provinz zum Zwecke von Truppenbeſichtigungen aufge=
ſchoben
. Die militäriſchen Kommiſſäre der Provinzen
Girien und Hailundſian wurden zur Beratung nach Muk=
den
berufen. Nach Anſicht des japaniſchen Offizioſus
ſtehen die Maßnahmen in Verbindung mit dem unab=
wendbaren
Eintritt einer Kriſe in den japaniſch= chineſi=
ſchen
Verhandlungen.

Amſterdam, 8. März. Handelsblad meldet aus
London: Nach einem Bericht der Times fand geſtern in
Peking die ſiebente Konferenz der chineſiſchen
und japaniſchen Delegierten ſtatt. China
ſtimmte angeblich der Verlängerung des Abkommens über
die ſüdmandſchuriſche Bahn um 19 Jahre zu. Die Be=
ſtimmungen
über den Rückkauf ſollen erſt ſpäter erfolgen,
da die Chineſen derzeit nicht bereit waren, über alle
Forderungen ſofort zu verhandeln.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 10. März.

* Uehertragen wurde dem Lehrer Adam Adler
zu Ilbenſtadt, Kreis Friedberg, eine Lehrerſtelle an der
Volksſchule zu Tröſel, Kreis Heppenheim.

* Militärdienſtnachrichten. Befördert: Zu Oberleut=
nants
: die Leutnants der Reſ. Ehrhard des Feldart.=
Regts. Nr. 69 (Mainz), jetzt in der Erſ.=Abt. d. Regts.,
Schönberger (Geldern), Bremer (Krefeld) des
Feldart.=Regts. Nr. 61, jetzt im Reſerve=Feldart.=Regt.
tr. 25.

Kriegsauszeichnungen. Dem Leutnant der Reſerve
im 1. Bayeriſchen Reſerve=Infanterie=Regiment Ernſt
Hacker aus Darmſtadt, Regierungsbaumeiſter in Ham=
burg
, der bereits das Eiſerne Kreuz erhalten hat, wurde
der bayeriſche Militärverdienſtorden mit Schwertern ver=
liehen
. Stud theol. Wilhelm Kornmann, Kriegsfrei=
williger
, Gefreiter im Reſerve=Infanterie=Regiment
Nr. 222, erhielt das Eiſerne Kreuz für hervorragende
Tapferkeit im Oſten; ferner Oberrechnungsreviſor Stör=
ger
, Offizierſtellvertreter im Landwehr=Infanterie= Regi=
ment
Nr. 116.

Techniſche Hochſchule. Der Diplom=Ingenieur
Willy Weißbach aus Auerbach i. V. hat ſich am 8. d. M.
an der hieſigen Techniſchen Hochſchule der mündlichen
oktor=Ingenieur=Prüfung im Elektrotechniſchen Fach
unterzogen und mit gut beſtanden.

g. Schwurgericht. Wegen ſchwerer Urkundenfälſch=
ung
hatte ſich geſtern der 69 Jahre alte Laternenanzün=
der
Ludwig Seilheimer aus Bobenheim, wohnhaft
in Worms, vor dem Schwurgericht zu verant=
worten
. Der Angeklagte bezieht eine Rente von
26 Mark monatlich und erhält von der Stadt,
in deren Dienſten er ſeit 26 Jahren iſt, 59 Mark. Zur
Vermehrung ſeines Einkommens angelte er fleißig. Eines
Tages wurde er in der Lampertheimer Gemarkung beim
Angeln mit einer ſogen. Raubangel von einem Gendar=
merie
=Wachtmeiſter betroffen. Da die Erlaubnis zum
Angeln nur für einfache Angeln erteilt wird, verlanake
der Gendarmerie=Wachtmeiſter die Fiſchereikarte. Da
ſtellte ſich dann heraus, daß dieſe ſchon abgelaufen war
ind der Angeklagte ſie gefälſcht hatte. Da die Karte eine
öffentliche Urkunde darſtellte, kam der Angeklagte vor das
Schwurgericht. Er wurde, da er in vollem Umfang ge=
tändig
war, unter Zubilligung mildernder Umſtände zu
der Mindeſtſtrafe von 3 Monaten Gefängnis ver=
urteilt
.

Großh. Hoftheater. Heute Mittwoch. B 31.
findet der Schillerzyklus mit einem Bunten Sch’llerabend
ſeinen Abſchluß. Den Beginn des Abends hildet eine
Aufführung des Luſtſviels Der Neffe als Onkel. Nach
dem Luſtſpiel wird Anna Jacobs Amalia und des
Mädchens Klage von Schubert, und Alfred Stephani
Dithyrambe und Gruppe aus dem Tartarus von
Schubert ſingen. Am Klavier Hofchordirektor Robert
Preuß. Der Abend wird durch eine ſzeniſche Darſtellung
des Liedes von der Glocke, die durch Mendelsſohns
Ouvertüre Meeresſtille und glückliche Fahrt eingeleitet
wird (Dirigent Robert Preuß), beſchloſſen. Das Gedicht
wird von Johannes Heinz geſprochen, die ſieben lebenden
Bilder: 1. Glockenguß, 2. Erſte Liebe, 3. Die Hausfrau,
4. Begräbnis, 5. Familienabend, 6. Aufruhr, 7. Im
Glockenturm, werden von Damen und Herren des
Schauſpielenſembles geſtellt. Spielleiter des Abends:
Hans Baumeiſter. Beginn 7½ Uhr; es gelten die
kleinen Preiſe. Donnerstag, den 11. März, gehen die
Luſtigen Weiber von Windſor als zweiter Abend des
Luſtſpielzyklus in Szene. Den Fluth ſingt Kammer=
ſänger
Georg Weber, die Oper wird zum erſtenmal in
dieſer Spielzeit aufgeführt, C 28, kleine Preiſ= Die
erſte Wiederholung des Datterich der am Sonntag
mit außergewöhnlichem Erfolg am Hoftheater zum
erſtenmal in Szene ging, iſt für Freitag, den 12., D 29,
angeſetzt. Sonntag Siegfried zum erſtenmal bei
kleinen Preiſen (C 20).

In den Ruheſtand tritt der ſeit über 35 Jahren
bei der Kammer der Landſtände dienſttuende Diener Chri=
ſtian
Rebſohn. Aus dieſem Anlaß überreichte ihm am
Montag der Präſident der Zweiten Kammer, Köhler,
in Gegenwart ſämtlicher Kammerangeſtellten mit einer
herzlichen Anſprache das von der Großherzogin verliehene
Verdienſtkreuz des Ordens Philipps des Großmütigen.
Der 75jährige treue Beamte tritt mit Rückſicht auf ſein
Alter in den wohlverdienten Ruheſtand.

** Kriegsſchuhe für Kinder. In den Schulen iſt
geſtern folgendes Flugblatt verteilt worden: Liebe Kin=
der!
Schon wieder könnt Ihr uns helfen beim Sparen
und beim Siegen! Unſere Feinde wollen uns alles zur
Ausrüſtung Nötige entziehen, ſo auch das Leder. Was
wir davon im Lande haben, brauchen vor allem unſere
braven Soldaten. Damit nun unſere friſchen Buben und
Mädels ihnen mit ihren Stiefeln nicht ſo viel Leder weg=
nehmen
, haben wir für Euch Kinder Kriegsſtiefel
gefertigt. Sie ſind von Holz und Segeltuch, ſind ſehr
warm und feſt und halten den Fuß trocken. Aber wer
will den Anfang machen, ſie anzuziehen? Wer will darin
den anderen mutig voranmarſchieren? Der melde ſich in
der Kleiderſammelſtelle in der Mittelſchule II,
Hermannſtraße.

Die Kleiderſammelſtelle macht aber wegen vorläu=
figen
Mangels an fertigen Kriegsſchuhen darauf
aufmerkſam, daß ſie in der nächſten Zeit nur auf Be=
ſtellung
liefern kann.

* Beurlaubung von Schulkindern während der Früh=
jahrsbeſellung
. Da ſich in der Zeit der Frühjahrs=
beſtellung
und demnächſt auch bei anderen landwirt=
ſchaftlichen
Arbeiten (z. B. der Unkrautvertilgung, dem
Hacken, dem Vereinzeln, ſowie in einzelnen Kreiſen bei

der Rindenernte, bei Bearbeitung und Beerntung der
Weinberge und bei Bekämpfung der Schädlinge des Wein=
ſtocks
) ein empfindlicher Mangel an Arbeitskräften für
die Landwirtſchaft zeigen wird, hat, lt. Darmſt. Ztg.,
die Schulabteilung Großh. Miniſteriums des Innern die
Großh. Kreisſchulkommiſſionen beauftragt, die Lehrer und
Schulvorſtände anzuweiſen, begründete Urlaubs=
geſuche
für dieſe Zwecke zu genehmigen, wobei die be=
ſchränkenden
Beſtimmungen des Art. 24 des Volksſchul=
geſetzes
und des § 10 der Inſtruktion für die Schulvor=
ſtände
nicht in Anwendung zu bringen ſind. Sollten die
Verhältniſſe das Schließen einer oder der anderen Schule
vorübergehend nötig machen, ſo ſollen die Großh. Kreis=
ſchulkommiſſionen
das Geeignete anordnen und darüber
berichten. Die Großh. Direktionen (Leiter) der höhe=
ren
Schulen uſw. ſollen bei Urlaubsgeſuchen ſinn=
gemäß
verfahren. Sollte die vorübergehende Schließung
der Schule in Frage kommen, ſo iſt vorher die Entſchei=
dung
der Schulabteilung einzuholen.

* Städtiſche Zentralſtelle für die Volksernährung im
Kriege. Seitens der Städtiſchen Verwaltung iſt bereits
eine Aufforderung ergangen an die Arbeitgeber, den bei
ihnen beſchäftigten Perſonen Gelegenheit zu gehen, auf
den Arbeitsſtellen zu kochen, insbeſondere das Mittag=
eſſen
dort herzuſtellen. Eine Reihe von Arbeitgebern iſt
dieſem Erſuchen ſchon gefolgt, und es hat ſich die Art der
Lebensmittelverſorgung recht gut bewährt. Sie hat ins=
beſondere
herbeigeführt, daß an Brot geſpart werden
konnte. Allein dieſe Maßregel verdient unbedingt, in wei=
teren
Kreiſen eingeführt zu werden. Es iſt ſicherlich für
eine Menge Arbeitgeber ganz leicht, ſolche Kochgelegen=
heiten
auf den Arbeitsſtätten zu ſchaffen, und es bedarf
nur einer geringen Tätigkeit, um dieſe herzurichten. Wir
nachen deshalb wiederholt hierauf aufmerkſam und drük=
en
den Wunſch aus, daß die Arbeitgeber in einem grö=
zeren
Umfang als bisher dieſe für ihre Arbeiter, aber auch
ür die Allgemeinheit nützliche Einrichtung treffen.

D Die Bebauung der Domäne Sensfelder Hof.
Gegenüber den verbreiteten Gerüchten, daß die Domäne
Sensfelder Hof dieſes Jahr brach liegen gelaſſen
werde, wird Folgendes mitgeteilt: Dieſes zwiſchen den
Orten Gräfenhauſen und Wixhauſen gelegene Hofgut
ſollte nach Ablauf der Pachtzeit (Ende 1914) aufgelöſt
und das Gelände in kleinbäuerlichen Beſitz
übergeführt werden, um hierdurch dem örtlichen Be=
darf
nach landwirtſchaftlichem Gelände zu entſprechen.
Infolge des Kriegsausbruchs war es indeſſen ſchon
mit Rückſicht auf die zur Fahne einberufenen Kauflieb=
haber
nicht angängig, den für Ende Auguſt v. Js.
bereits angekündigten Verkauf des parzellierten Gutes
in einzelnen Grundſtücken, für den alle Vorbereitungen
getroffen waren, vorzunehmen. Dieſe volkswirtſchaftlich
wichtige Maßnahme mußte daher vorerſt zurückgeſtellt
und zunächſt dafür Sorge getragen werden, daß das
Gelände, über das die Domanialverwaltung erſt von
Anfang dieſes Jahres an verfügen konnte, ordentlich
bebaut und beſtellt wird. Es handelt ſich hierbei
um 152 neugebildete Grundſtücke mit zuſammen 54 ha.
Zum weitaus größten Teil konnte dieſes Gelände bereits
an Bewohner der umliegenden Orte ver=
pachtet
werden. Die Beſtellung iſt ſchon in Angriff
genommen. Sollten ſich für einzelne Grundſtücke keine
Pachtliebhaber finden, ſo werden dieſe Aecker von der
Verwaltung im Eigenbetrieb landwirtſchaftlich
beſtellt. Jedenfalls wird dafür geſorgt, daß die ganze
ertragsfähige Feldfläche des ſeitherigen Hofguts reſtlos
bebaut wird, auch jener Teil, auf dem ſich ſeither nur
einzelne Kiefernküſche breit machten.

r. Verein für Verbreitung von Volksbildung. Der
Vortrag des Herrn Dozenten Fürſtenberg=Berlin im
Kaiſerſaal behandelte das zeitgemäße Thema: Die
Luftſchiffahrt und ihre Verwendung im
Kriege in höchſt feſſelnder, gemeinverſtändlicher Weiſe
und war von zahlreichen Lichtbildern begleitet. Einlei=
tend
erwähnte der Redner u. a., daß ſchon der Tarentiner
Mathematiker Archidas (400 v. Chr.) ſich auf wiſſenſchaft=
licher
Grundlage mit dem fraglichen Problem beſchäftigte
und ſo einen hölzernen, mit erwärmter Luft gefüllten
Vogel herſtellte. Immer wieder verſuchten ſich im Lauſe
der Jahrhunderte Erfinder ohne Erfolg auf dieſem Ge=
biete
, bis endlich der deutſche Ingenieur Lilienthal die
erſten Anfänge der Flugzeuge (1896) ins Leben rief und
bei einem ſeiner Probeflüge das Leben einbüßte. Obwohl
die erkangten Ergebniſſe noch recht mangelhaft waren,
vermochte doch das amerikaniſche Brüderpaar Wright darauf
fortzubauen und zehn Jahre ſpäter (1906) die ſtaunende
Welt mit hervorragenden Leiſtungen zu überraſchen. Aus
dem Drachenprinzip hergeleitet, iſt ſo nachdem in dem
leichten und ſtarken Motor die erforderliche Triebkraft ge=
funden
war, das moderne Fluazeug erwachſen, und hat
in wenigen Jahren eine beiſpielloſe Entwicklung genom=
men
. Die Eigenſchaften des Motors treten darin zu=
tage
, daß, während bei der Lokomotive einer Pferdekraft
50 Pfund Gewicht entſprechen, die gleiche Kraft des Mo=
tors
nur 1 bis 1½ Pfund Gewicht bedingt. In welcher
Schnelligkeit ſich der erwähnte Aufſchwung vollzog, ver=
anſchaulichen
wohl am beſten verſchiedene Zahlen des
Zeitraumes von 1908 bis 1912. Das erſte dieſer fünf
Jahre wies insgeſamt nur fünf Flieger auf, die damals
zuſammen 1500 Kilometer zurücklegten; im Jahre 1912
war ihre Zahl ſchon auf 5800 mit einer Geſamtflugleiſtung
von 20 Millionen Kilometer angewachſen, und hat ſich
ſeitdem entſprechend vermehrt. Hand in Hand ſteigerte
ſich die Sicherheit, denn 1908 ereignete ſich in jener kleinen
Zahl ein tödlicher Unfall und 1912 büßten von jenen faſt
6000 nur 150 das Leben ein. Der von den Franzoſen
anfänglich gewonnene große Vorſprung konnte durch un=
ſere
zielbewußte Flugzeuginduſtrie und unſere Flieger in
den letzten Jahren eingeholt werden, ſo daß der jetzige
Weltkrieg Deutſchland auch in dieſer wichtigen Waffe
ſchlagfertig fand. Gerade die Verwendung der Flugzeuge=
zum
Kriege hatte die Franzoſen ebenfalls zuerſt beſchäf=
tigt
und zur Panzerung, ſowie Ausrüſtung mit drahtloſer
Telegraphie und, mit Maſchinengewehren angeregt. Daß
wir dieſe Gegner einholten, ja in manchem jetzt übertref=
fen
, darf man außer anderem (Gründlichkeit. Wiſſen=
ſchaftlichkeit
uſw.) zum guten Teil der Nationalfluaſpende
nd den dadurch möglichen Preisausſchreiben u. dergl. zu=
rechnen
. Trotz ſeiner Neuheit hat ſich das Flugzeug für
den Krieg als vorzüglichſtes Erkundungsmittel, ſowie
als Angriffswafſe (durch Bombenwurf) bewährt und
ſchon unentbehrlich gemacht. Der Vortrag führte die ein=
zelnen
Typen der Eindecker und Doppeldecker in ihrer
ſtufenweiſen Ausgeſtaltung in Lichtbildern von, und wen=
dete
ſich dann im zweiten Teil den geroſtatiſchen Flug=
mitteln
(die Flugzeuge der gerodynamiſchen, ſchwerer als
die Luft), den Luftſchiffen, zu. Auch hier wurde die ge=
chichtliche
Entwicklung vom erſten chineſiſchen Ballon im
Jahre 1308, über die Erfindung des Franzoſen Montgol=
fier
hinweg, bis zu den lenkbaren Luftkrenzern der Jetzt=
zeit
beleuchtet. Bedeutungsvoll iſt das Jahr 1900 mit der
erſten Probefahrt des Grafen Zeppelin, deſſen damals noch
invollkommene Schövfung dann 1906 als unbedingt lenk=

[ ][  ][ ]

dares Fahrzeng ſertig ſtand und 1905 ſeinen Triumpbzug
begann. Während jener erſte Zeppelin nur zwei Motoren
mit insgeſamt 30 Pferdekräften führte, beſitzt ein modern=
ſten
Nachfolger fünf Motoren mit 700 Pferdekräften und
hat eine Tragfähigkeit von 7500 Kilogramm. Die zahl=
reiche
Zuhörerſchaft lohnte den anderthalbſtündigen, ſehr
anregenden Vortrag durch lebhaften Beifall.

* Reichskriegsanleihe. Auf Einladung der Zentral=
käſſe
der heſſiſchen kandwirtſchaftlichen Ge=
noſſenſchaften
fand am Samstag im Fürſtenſaale
zu Darmſtadt eine zahlreich beſuchte Verſammlung von
Spar= und Darlehenskaſſen der Provinz Starkenburg
ſtätt, deren Verlauf eine ſtarke Zeichnung von Reichs=
kriegsanleihe
aus genoſſenſchaftlichen Kreiſen erwarten
läßt.

Eine Bismarckfeier zur Feier von Bismarcks hun=
dertjährigem
Geburtstage wird von dem Hiſtoriſchen Ver=
ein
für das Großherzogtum Heſſen und dem Darmſtädter
Vortragsverband am Samstag, 27. März, im großen
Saala des Kaiſerſaals veranſtaltet werden. Als Feſt=
redner
wurde Herr Dr. Georg Küntzel, ordentlicher
Profeſſor für neuere Geſchichte an der Univerſität Frank=
fukt
a. M., gewonnen. Nähere Mitteilungen erfolgen
bemnächſt.

Unſere Artillerie. Der unter dieſem Titel bereits
angekündigte Vortrag des Herrn Generalmajors a. D.
E. Bähn zugunſten des Roten Kreuzes findet heute
abend um 8 Uhr im Großen Hörſaal für Phyſik der Tech=
niſchen
Hochſchule ſtatt. Auf den intereſſanten, mit zahl=
reichen
Lichtbildern ergänzten Vortrag ſei nochmals hin=
gewieſen
.

Mit dem Haupt=Quartier nach Weſten. Der hoch=
intereſſante
, aktuelle Vortrag des Kriegsberichterſtatters
Heinrich Binder erregt auch hier, wie allerwärts, berech=
tißtes
Intereſſe. In Berlin fand dieſer Vortrag vor
höllig ausverkauftem Hauſe ſtatt, ſo daß eine Wieder=
holung
desſelben bereits angeſetzt iſt. Binder ſchildert
in ſeinen hochintereſſanten Berichten das gewaltige Rin=
gen
unſerer Heere gegen die der Franzoſen und Englän=
der
. Wir erleben noch einmal jene herrlichen, erheben=
den
Auguſttage des Vorjahres, ſehen noch einmal im
Geiſte unſere roſenumkränzten jungen Helden begeiſter:
hinäusziehen mit Gott für König und Vaterland. Wir
ſchäuen im Lichtbild die zauberiſchen Täler der Maas, die
Ardennen. und den Argonnerwald, in dem jetzt unſere
Feldgrauen einen Zoll Boden nach dem anderen dem
Feinde abringen müſſen. Karten ſind in der Hofmuſika=
lienhandlung
Georg Thies Nachf., Leopold
Schutter, Eliſabethenſtraße 12, zu haben.

* Vereinigung früherer Leibgardiſten von Darmſtadt
und Umgegend. Am Donnerstag, den 11. März, als am
Stiftungstage des Leibgarde=Inf.=Regts. Nr. 115, hält
öbige Vereinigung ihre Hauptverſammlung in der
Städt Koburg ab, wozu alle Kameraden pünktlich er=
ſcheinen
wollen. (Näheres ſiehe Anzeige.)

Vortrag Schvell. Den zweiten der vom Verein
für Innere Miſſion veranſtalteten Vorträge
wird am Sonntag, den 14. März, Herr Dir. D. Dr. Schoel
Bon Friedberg, abends 8 Uhr, in der hieſigen Städt=
kirche
halten über das Thema: Der Krieg als Erzieher.
Es ſei ausdrücklich darauf hingewieſen, daß nicht ein
Göttesdienſt ſtattfindet, ſondern nur der genannte Vor=
trag
gehalten wird. Gaben zur Deckung der Unkoſten
werden in den Opferbüchſen an den Kirchentüren dank=
har
entgegengenommen.

* St. Eliſabeth. Auf den in unſerem Blatte ange=
fündigten
Vortrag des Herrn Profeſſor Mußler in
St. Eliſabeth, Mittwoch abend 8 Uhr, ſei hiermit noch=
Mals aufmerkſam gemacht.

5. Volksleſe=Abend. Ein Blick in die Schauläden
unſerer Buchhandlungen oder in den Abſchnitt der Zei=
tungen
: Neue Bücherausgaben zeigt uns eine Flut von
Neuerſcheinungen, beſonders auf dem Gebiete der Kriegs=
literatut
. Da iſt es denn eine ebenſo gebotene wie will=
kömmene
Aufgabe für die Leitung der Volks=Leſe
abende, die im Geiſte dieſer großen Zeit geſtellte Frage
zu behändeln: Welche Bücher ſollen wir jetzt
leſen? Eines beſonders zahlreichen Zuſpruchs erfreute
ſich der 4. Leſeabend, an dem Niebergalls Datterich zur
Beſprechung ſtand; möchte das zeitgemäße, für unſere
Volksbildung ſo wichtige Thema des 5. Abends ( Don=
nerstag
, den 11. März, Saal Neckarſtraße 3) gleich viele
Beſucher anziehen. Karten am Verkehrsbureau.

Unfälle auf Bahnübergängen. Die Zahl der
auf Eiſenbahnübergängen überfahrenen
Fuhrwerke iſt wiederholt geſtiegen. Die meiſten die=
ſib
Unfälle ſind auf grobe Fahrläſſigkeit der
Fuhrwerksführer zurückzuführen. Das Großh.
Kreisamt empfiehlt dringend, beim Befahren von Eiſen=
bahnübergängen
größte Vorſicht zu üben.

Rotes Kreuz.

(Geöffnet von 81 und 26 Uhr. Bureau der Zentral=
Abteilung: Rheinſtraße 34, Fernruf 25, Krankenbeförde=
rungs
=Abteilung: Rheinſtraße 34, Fernruf 2576; Mate=
kialien
=Abteilung: Altes Palais, Fernruf 20; Kreuzpfen=
nig
=Marken: Neckarſtraße 8, Fernruf 2421.)

Es iſt vielleicht noch nicht genügend dem Publikum
bekannt, daß wir im Roten Kreuz uns auch mit dem
Nachweis von gefangenen, verwundeten
und vermißten Soldaten und zwar Freunden
wie Feinden, befaſſen. Wir empfehlen unſere Hilfe allen
denen, die über Angehörige oder Freunde Nachricht ſuchen
dder die ſonſt im Verkehr mit ſolchen, deren Aufenthalts=
ort
bekannt iſt, über Form und Wege ſachgemäß beraten
ſein wollen. Wir waren zu unſerer Freude ſchon öfters
in der Lage, in ſcheinhar ausſichtsloſen Fällen erfolgreiche
Nachforſchungen anzuſtellen.

Ein aus dem Beſitz der Familie Kumbruch ſtämmen=
des
Gemälde iſt für 100 Mark zum Beſten des Roten
Kreuzes durch Bemühung der Firma Joſeph Trier, Wil=
helminenſtraße
, kürzlich verkauft worden. Dem Stifter,
wie dem uns ſchon wiederholt hilfreichen Vermittler ſpre=
chen
wir hiermit unſeren verbindlichſten Dank aus.

Die K. K. Geſellſchaft vom Weißen Kreuze für kur=
bedürftige
Offiziere und Gleichgeſtellte in Wien hat uns
mitgeteilt, daß ihr eine große Anzahl Freiplätze und von
Plätzen mit bedeutenden Ermäßigungen in faſt ſämtlichen
Kurorten der öſterreichiſch=ungariſchen Monarchie zur
Verfügung ſtehen und daß die deutſchen Offiziere die ganz
gleichen Vergünſtigungen wie die Kameraden der öſter=
reichiſch
=ungariſchen Armee genießen ſollen. Wir ſtellen
mit Freuden dieſen Beiweis treuer Waffenbrüderſchaft
auch in der Bekämpfung von Krankheiten feſt.

Bericht über die 10. Fahrt des Vereins=
lazarettzuges
P 1 Am 1. März abends 9 Uhr
trat der Vereinslazarettzug P 1 ſeine 10. Fahrt von
Darmſtadt aus an. Raſch wurden Worms, Monsheim
durchfahren; in der Pfalz lag Schnee, ein klarer, ſternen=
funkelnder
Himmel, herrliche Winterlandſchaft! Von
Homburg bis Dillingen wurde die ſogenannte Waldbahn
benutzt; dann ging es durch die lothringiſche, in Rauhreif
glitzernde Hochebene bis Diedenhofen, wo der Zug mit=

lags 12 Uhr eintraf, dier änderte ſich die kandſchaftliche
Szenerie: es herrſchte das ſchönſte Frühlingswetter. Der
Zug mußte längere Zeit liegen bleiben, erreichte aber um
6 Uhr 30 Minuten am Abend ſeinen Beſtimmungsort und
meldete ſeine Fahrtbereitſchaft. Schon am nächſten Mor=
gen
um 5 Uhr lief der Befehl, wieder abzufahren, ein.
Nachdem wir Kohlen und Waſſer für die drei Heizkeſſel=
wagen
eingenommen hatten, begann am 3. März morgens
7 Uhr die Vorfahrt ohne Aufenthalt nach dem befohlenen
Ort, an dem wir 5.45 Uhr eintrafen. Bei dem ſofort an=
geordneten
Weiterfahren wurden an den einzelnen Sta=
tionen
in der Nacht Verwundete eingeladen. Dignstag,
den 4. März, gegen Morgen kurz vor 5 Uhr, traf der Zug,
nachdem vorher noch eine größere Anzahl Verwundeter
eingeladen war, wieder am Ausgangspunkt ſeiner Fahrt
ein. Hier wurde das Einladen beendigt. Mit 236 Ver=
wundeten
, darunter 20 Offiziere, wurde nun um 1 Uhr
mittags auf demſelben Wege die Heimfahrt angetreten.
Als Heimatziel war Saarbrücken vorgeſehen worden. Um
Mitternacht erreichte T 1 Diedenhofen, erhielt aber den
Befehl, nicht in Saarbrücken, ſondern in Merzig, Saar=
burg
und Trier ſeine Verwundeten auszuladen. In den
beiden erſten Orten wurden nachts zwiſchen 2 und 5 Uhr
je 40 unſerer verwundeten tapferen Krieger an die dorti=
gen
Lazarette abgegeben. Die übrigen 156 wurden auf
dem Bahnhof Trier=Weſt am 5. März zwiſchen 9 Und
1 Uhr mittags ausgeladen. Die Morgen= und Nachmit=
tagsſtunden
wurden dazu benutzt, durch Ergänzung von
Proviant, Fleiſch, Brot uſw. den Zug zu ſofortiger Ab=
fahrt
bereit zu machen. Dankbar müſſen wir dabei der
Gebefreudigkeit des Trierer Roten Kreuzes ( Kriegsfür=
ſorge
) gedenken; die uns in reichem Maße liebenswürdig
geſpendeten Gaben waren eine willkommene Ergänzung
unſeres Beſtandes an Liebesgaben, aus dem wir, wie
üblich, unterwegs an heſſiſche Landſturmleute abgegeben
hatten. An Stelle des beurlaubten leitenden Arztes, des
Herrn Stabsarztes Dr. Vogel, machte Herr Dr. Henſel
aus Hirzenhain die Fahrt mit.

Der Hlics=Frauenverein für Krankenpflege,

der im Jahre 1867 in ſatzungsgemäßem Anſchluß an den für
die Krankenpflege der Soldaten im Felde wirkenden Hilfs=
verein
(jetzt Heſſiſcher Landesverein vom Roten Kreuz
gegründet wurde, betrachtet als eine ſeiner vornehmſten
und wichtigſten Aufgaben die Gewinnung von
Kriegs=Krankenpflegerinnen zum Dienſte
unter dem Roten Kreuz. Dieſe Aufgabe ſucht er vör allem
dadurch zu erfüllen, daß er Berufskrankenpfle=
gerinnen
ausbildet und anſtellt, um ſie im Frieden
zur Ausübung der Krankenpflege zu verwenden und für
den Kriegsfall der Heeresverwaltung zur Unterſtützung
des Kriegsſanitätsdienſtes zu überweiſen. Außerdem be=
treibt
der Alice=Frauenverein auch die Ausbildung frei=
williger
Krankenpflegerinnen, die, ohne die
Krankenpflege als Beruf auszuüben, ſich für den Fall
der Not und namentlich des Krieges zur Verfügung
ſtellen wollen. Der Alice=Frauenverein arbeitet hier
Hand in Hand und während des Krieges gemeinſam mit
dem Landesverein vom Roten Kreuz. Um nun den zahl=
reichen
freiwilligen Krankenpflegerinnen, die ſeit Beginn
des Krieges auch in unſrem Lande neben den Berufs=
krankenpflegerinnen
der verſchiedenen Verbände und
Schweſternſchaften unter dem Roten Kreuz tätig ſind,
einen Zuſammenſchluß und den Anſchluß an die alle deut=
ſchen
Rotekreuzſchweſtern=Verbände umfaſſende Organiſa=
tion
zu ermöglichen, hat das Zentralkomitee des Alice=
Frauenvereins mit Genehmigung ſeiner hohen Prä=
ſidentin
, J. K. H. der Großherzogin, beſchloſſen, für die
Folge auch freiwillige Kriegs=Krankenpflegerinnen in den
Verband ſeiner Schweſtern aufzunehmen, und zwar auch
ſolche, die nicht. in einem der drei Mutterhäuſer des Ver=
eins
(Alicehoſpital in Darmſtadt, Aliceheim in Mainz,
Stadtkrankenhaus in Offenbach) ihre Ausbildung genoſſen
haben. Die freiwilligen Kriegsſchweſtern
des Alice=Frauenvereins bilden innerhalb des
Vereins eine beſondere Schweſternſchaft, die von der
Vizepräſidentin des Vereins geleitet wird. Aufnahme=
geſuche
ſind entweder unmittelbar oder durch Vermittlung
des zuſtändigen Zweigvereins oder einer Vertrauensdame
des Vereins an die Vizepräſidentin des Allice= Frauen=
vereins
, Frau Staatsminiſter Rothe Exzellenz zu Darm=
ſtadt
, Wilhelminenſtraße 32, zu richten. Ueber die Auf=
nahme
entſcheidet das Zentralkomitee. Die freiwilligen
Kriegsſchweſtern des Alice=Frauenvereins tragen die
Tracht einer Rotekreuz=Schpeſter mit der Kriegsſchwe=
ſtern
=Broſche die bei der Aufnahme durch das Zentral=
komitee
verliehen wird. Nähere Auskunft namentlich über
die Rechte und Pflichten der Kriegsſchweſtern, erteilen
gern die Mitglieder des Zentralkomitees und die Ver=
trauensdamen
des Alice=Frauenvereins. Bis jetzt ſind
bereits 14 Kriegsſchweſtern in den Verband aufgenommen
worden.

Kunſtnoffzen.

Ueber Werke, Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen ꝛc., deren im Nach=
ſtehenden
Ernähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor,

Reſidenz=Theater am Weißen Turm.
Der dritte Leutnant meine Frau nennt ſich der Mili=
tärſchwank
, welcher ab heute im Reſidenz=Theater zur
Vorführung gelangt. Nach den vielen ernſten Film= Dar=
ſtellungen
, die der Krieg bisher gebracht hat, wirkt es
wie befreiend, hier ein Stück zu ſehen, welches durch
ſeinen humoriſtiſchen Inhalt ein erfriſchendes Lachen aus=
löſt
. Die Geſchichte iſt gut pointiert, flott geſpielt und
geſchmackvöll in der ganzen Aufmachung; ſie wird überall
die Erinnerung an eine vergnügt verlebte Stundg für
den Beſchauer zurücklaſſen. Der ernſte Teil im Programm
iſt durch den Zweiakter Eine Künſtler=Ehe vertreten.
Von dem üblichen Beiprogramm ſeien noch die Films
Die neueſten Aufnahmen vom Kriegsſchauplatz, In den
Händen der ſchwarzen Hand‟ Detektiv=Drama=uſw., ge=
nannt
. Am Samstag kommt das vierte Abenteuer des
Detektivs Stuart Webbs, Das Panzergewölbe mit
Ernſt Reicher, dem genialen Detektiv=Darſteller, in der
Hauptrolle zur Vorführung. (S. Anz.)

Groß=Gerau, 9. März. (Die Bezirksſparkaſſe
Groß=Gerau) wird ſich an der neuen Kriegsanleihe
mit 2 Millionen Mark beteiligen. Für die erſte
Kriegsanleihe wurden bereits 700000 Mark bewilligt.
Seit Kriegsausbruch ſind zum Zwecke von Kriegsunter=
ſtützungen
den verſchiedenen Gemeinden des Bezirks
100000 Mark und dem Kreiſe Groß=Gerau 400000 Mark
zur Verfügung geſtellt worden. Die Geſamtleiſtungen
dieſes Inſtituts belaufen ſich ſeit 1. Auguſt 1914 allein
zu dieſen allgemeinen Zwecken bereits auf über 3 Millio=
nen
Mark. Für weitere außergewöhnliche Bedürfniſſe
ſind ſelbſtverſtändlich die nötigen Mittel noch zurückgeſtellt
worden. An die verſchiedenen örtlichen Hilfsausſchüſſe
für die Angehörigen von Kriegsteilnehmern des Spar=
kaſſebezirks
werden mongtlich 1000 Mark verteilt. An

Gold ſnd ſeit 1. Auguſt 1914 der Reichsbantſtele Darm=
ſtadt
etwa. 200000 Mark zugeführt worden.

* König i. Od., 8. März. ( Kriegsauszeich=
nung
.) Der von hier gebürtige und gegenwärtig im
hieſigen Lazarett liegende Feldwebel Alex. Stang,
3. Komp. Inf.=Regts. Nr. 168, erhielt das Eiſerne Kreus
als weitere Auszeichnung.

Mainz, 9. März. (Goldumtauſch durch Schü=
ler
.) Der Goldumtauſch, mit dem ſich ſeit einigen Tagen
auch die Schüler der hieſigen höheren Lehranſtälten be=
faſſen
, hat zu einem alle Erwartungen übertreffenden Er=
gebnis
geführt. Die Zöglinge des Neuen Gymnaſiums
brachten in kurzer Friſt 50000 Mark zuſammen, von einer
Klaſſe allein wurden 10000 Mark gegen Papiergeld ein=
geſammelt
. Da man von den 4 anderen höheren Lehr=
anſtalten
ein ähnliches Ergebnis erwarten darf, werden
die Sammlungen vorausſichtlich weit über 200000 Mark
betragen. Als Lohn hatten die Schüler geſtern einen
ſchulfreien Tag.

Worms, 8. März. (Tödlicher Unfall.) Geſtern
nachmittag wurde im Bahnhof der 61 Jahre alte Bahn=
arbeiter
Johann Braun von hier beim Ueberſchreiten
der Gleiſe von einer Maſchine erfaßt und beiſeite ge=
ſchleudert
. Er erlitt hierbei derart ſchwere Verletzungen,
daß er geſtern abend im Städtiſchen Krankenhauſe, wöhin
er ſofort nach dem Unfall verbracht wurde, verſtärb.

Reich und Ausland.

Köln, 9. März. (Wegen Verſtößen gegen
die Verordnungen des Bundesrats betr.
Brotgetreide, Bröt und Mehl) ſtanden dieſer
Tage 30 Bäcker, Bäckerfrauen und Brotver=
käufer
vor dem Schöffengericht in Köln. Der Vök=
ſitzende
gab zur Urteilsbegründung die Grundſätze an,
von denen aus die Anklagen zu beurteilen wären, und
hob hervor, daß im Hinblick auf den ganzen Ernſt der
kriegswirtſchaftlichen Verhältniſſe ſtrenge Befolgung der
gegebenen Voeſchriften erzwungen werden müſſe. Bas
Gericht habe zu Milderungsgründen nur ausnahmsweiſe
Veranlaſſung, hauptſächlich für Straftaten der erſten Täge
nach Inkrafttieten der bezüglichen Verordnungen. Eine
härtere Strafe müſſe beſonders dann verhängt werden,
wenn es ſich um Vergehen handele, die nach den erſten
Gerichtsentſcheidungen begangen worden ſcien. Eine ſchär=
fere
Ahndung müſſe im Gegenſatz zu formalen Verſtößen
ſolche treffen, die aus Konkurrenzrückſichten erfolgen. Rück=
fällige
Vergehen aber erheiſchen beſonders hohe, direkte
Freiheitsſtrafen. Die Gewerbetreibenden ſollten beſtreßt
ſein, den anderen Bevölkerungskreiſen mit gutem Bei=
ſpiel
voranzugehen, indem ſie die Vorſchriften genau inne=
halten
, die zum Nutzen der Allgemeinheit erlaſſen worden
wären.

Wilmersdorf, 9. März. (Kartoffelkärten.)
Nach dem Muſter der Brotkarten beabſichtigt der
Magiſtrat von Wilmersdorf in den nächſten Tagen guch
Kartoffelkarten herauszügeben. Die Kärke
lautet auf den Inhaber, iſt nicht übertragbar und berech=
tigt
nach Maßgabe der vorhandenen Vorräte zur Ent=
nahme
von wöchentlich 20 Pfund Kartoffeln gegen Be=
ahlung
bei der ſtädtiſchen Kartoffelverkaufsſtelle.

Frankfurt a. d. Oder, 9. März. (Durch Groß=
feuer
) wurde heute morgen die Waltherſche Tabakfäbrik
heimgeſucht. Der Schaden beträgt mehr als 200000 Märk.

Handel und Verkehr.

* Berlin, 8. März. (W. T. B. Nichtamtlich.). In den
abgelaufenen Bankwoche iſt der Goldbeſtand der
Reichs bank um 23 Millionen Mark auf 2293,6 Mil=
lionen
Mark geſtiegen. An Darlehenskaſſen=
ſcheinen
hat die Reichsbank 24,3 Millionen Mark neu
in den Verkehr gebracht, was hauptſächlich durch den
Bedarf an kleinen Zahlungsmitteln im Zuſammenhang
mit der Löhnung der Truppen ſich erklärt. An Reichs=
kaſſenſcheinen
hat die Reichsbank nur noch einen
geringfügigen Beſtand und ſie kann dem dringenden= Be=
gehren
auf Herausgabe von 10=Markſcheinen um ſo we=
niger
genügen, als von den in ihrem Beſitz befindlichen
6½ Millionen Mark 10=Markſcheinen nur etwa 13- Mil=
lionen
umlaufsfähig ſind während die übrigen erſt bei
der Reichsdruckerei zum Umtauſch gebracht werden müſ=
ſen
. Die geſamte Kapitalsanlage der Bank hat ſich
um 167 Millionen Mark erhöht
ie Zunahme entfällt
faſt ausſchließlich auf bankmäßige Deckungen. Dagegen
häben die fremden Gelder gleichzeitig um 130,3=Millionen
Mark zugenommen, ſo daß mehr als drei Viertel der zun
Diskontierung von Wechſeln entnommenen Beträge bei
der Reichsbank verblieben ſind. Das Deckungsverhältnis
der Noten wie der Verbindlichkeiten überhäupt hat iſich in
der abgelaufenen Woche nur unweſentlich geändert. Die
Golddeckung der Noten beträgt 46,8 Prozent gegen 46/7
Prozent in der Vorwoche. Die Metalldeckung, der Noten
iſt mi 47,6 Prozent unverändert geblieben. Die Deckung
der ſämtlichen fälligen Verbindlichkeiten durch Gold ſtellt
ſich auf 34,7 gegen 35,2 Prozent in der Vorwoche.

* Berlin, 9. März. Börſenſtimmungsbild.
Die ſchon geſtern im freien Verkehr der Börſe in die Er=
ſcheinung
getretene Lebhaftigkeit für Induſtriepapiere hielt
auch heute weiter an. Höher geſpröchen wurde =Bön
Kriegsbedarfsgeſellſchaften, Loewe, Rheinmetall, Adler=
Oppenheim, Hirſch=Kupfer, Köln=Rottweiler und Deutſche
Waffenfabriken. Heimiſche Anleihen, einſchließlich Kriegs=
anleihe
, konnten ihren Kursſtand behaupten. Am Devi=
ſenmarkt
war ein Rückganc in Kabel=Neu=York, Holland,
Stockholm bemerkbar, wohingegen für Italien und die
Schweiz weiter anziehende Preiſe bezahlt wurden. Täg=
liches
Geld 3 Prozent, Privat=Diskont 4 Prozent und
darunter.

* Frankfurt, 9. März. In der heutigen Bilänz=
ſitzung
des Aufſichtsrats der Mitteldeutſchen
Creditbank wurde beſchloſſen, in der auf den 24.
März d. J. einberufenen Generalverſammlung die Ver=
teilung
einer Dividende von 5½ Prozent zu bean=
tragen
.

* München, 8. März. Der Geſchäftsabſchluß der
Bayeriſchen Vereinsbank für das Jahr 1914
weiſt einen Reingewinn von 6 209168 Mark, gegen
5 292076 Mark im Vorjahre, auf. Außer den üblichen
Rückſtellungen und der Errichtung einer außerordentlichen
Kriegsreſerve von 1400000 Mark wird eine Dividende
von 8 gegen 9 Prozent in Vorſchlag gebracht.

Landwirtſchaftliches.

Frankfurt a. M., 8. März. (Viehmarkt.)
Auftrieb: 1415 Rinder (196 Ochſen, 53 Bullen, 1166 Kühe),
385 Kälber, 102 Schafe, 2084 Schweine. Preiſe pro 50
Kilogramm Lebendgewicht (Schlachtgewicht) in Mark:
Ochſen: a) 5660 (102108), b) 5054 (91100): Bullen:
a) 5255 (8692), b) 4750 (8085); Kühe: a) 5053

[ ][  ][ ]

(9095), b) 4449 (8288), cI) 4045 (7787)
CII) 3844 (7082), d) 3036 (6672), e) 26
(6067); Kälber: a) 6265 (103108), b) 606.
(100107), c) 5660 (95102),
8893)
52
Schweine: a) 8486 (103106), b) 7882 (96100),
c) und d) 8486 (103106); Schafe: 48 (105). Ge=
ſchäft
lebhaft, wird ganz geräumt; fette Ochſen und
Schweine ſehr geſucht.

F.C. Frankfurt a. M., 9. März. Auf dem heu=
tigen
Heu= und Strohmarkt war nichts ange=
fahren
.

F.C. Frankfurt a. M., 8. März. ( Kartoffel=
markt
.) Es notierten: Im Waggon 11,5012 M., im
Kleinhandel 1213 M.

Der Seekrieg.

Von einem deutſchen Unterſeeboot verſenkt.

* London, 9. März. Die Admiralität teilt mit,
daß der Dampfer Belgrove mit einer Ladung
von 2389 Tonnen Kohlen am Sonntag auf der
Höhe von Ilfracombe infolge einer Exploſion
geſunken ſei. Wahrſcheinlich ſei er von einem
Unterſeeboottorpediert worden. Die Beſatzung
wurde gerettet. Der Vorgang ſpielte ſich vor den Augen
Tauſender von Perſonen ab. Als die Exploſion erfolgte,
befanden ſich 21 Dampfer in der Nähe, von denen ſechs
Hilfe leiſteten.

* London 9. März. Amtlich wird mitgeteilt, daß
am 5. März auf das Paſſagierſchiff Lydia von Jerſey
nach Southampton unterwegs, und am 22. Februar auf
den Dampfer Victoria der Southeaſtern Railway Co.
Torpedos abgefeuert wurden, die jedoch nicht
trafen.

*Haag, 9. März. Der Nieuwe Courant meldet,
an der holländiſchen Küſte eine Flaſche angeſpült
wurde mit dem Bericht, daß der Dampfer Arioſto
von der Wilſon=Linie Ende vorigen Monats auf der
Höhe von Dongal an der iriſchen Küſte torpediert
wurde.

* London, 9. März. Das Urteil des Ptiſengerichts
über die Beſchlagnahme von Kupfer wird be=
züglich
der Rechte der Neutralen einen Prä=
zedenzfall
bilden. Die Kupferladung von 1000 Tonnen
war von Amerika nach Gothenburg konſigniert
und in zwei neutralen und in drei engliſchen Schiffen ver=
laden
. Das Kupfer war für Lieferanten der
ſchwediſchen Regierung beſtimmt. Die Ladung
war auf hoher See durch die Admiralität beſchlagnahmt
worden. Ein Vertreter der ſchwediſchen Eigentümer er=
ſchien
vor dem Priſengericht und betonte, daß kein Grund
vorhanden ſei, die Kupferladung als Konterbande zu be=
handeln
und das Eigentum Neutraler ohne Prozeß in
Beſchlag zu nehmen. Der Generalſtaatsanwalt vertrat
den Standpunkt, daß keine Regeln des Priſen=
gerichts
das Recht der Krone beſchränkten,
ſich zu wichtigen militäriſchen Zwecken
Eigentum Neutralen, das ſich in ihrem Bereich
befinde, gegen eine angemeſſene Entſchä=
digung
anzueignen. (Alſo die Proklamierung der
unverhüllten Seeräuberei.) Wie bereits gemeldet, lautete
das Urteil dahin, daß das Kupfer, von dem ein Teil be=
reits
nach dem Arſenal in Woolwich geſandt war, wieder
unter Verwahrung des Gerichts geſtellt werden müſſe.
Ueber die Frage der Konterbande und des Rechts der
Konterbande iſt noch kein Urteil ergangen.

Der öſterreichiſche Tagesbericht.

* Wien, 9. März. Amtlich wird verlautbart:
9. März 1915. An der Front nördlich der Weichſel hielt
der lebhafte Geſchützkampf auch geſtern an. Südlich Lo=
puszno
wurden Angriffe der Ruſſen mühelos
abgewieſen. Der im Raume bei Gorlice durchge=
führte
Vorſtoß brachte noch weitere Gefangene
ein. Die gewonnenen Stellungen wurden trotz mehr=
facher
Verſuche des Feindes, ſie wieder zu erobern, über=
all
behauptet. Ununterbrochen wiederholen ſich an der
Karpathenfront feindliche Angriffe, die je nach der Ent=
wickelungsmöglichkeit
bald mit ſtarken, bald mit unterge=
ordneten
Kräften durchgeführt werden. So wurden auch
geſtern wieder an mehreren Stellen heftige Angriffe der
Ruſſen, die bis an unſere Verhaue herangekommen waren,
unter ſchweren Verluſten des Gegners zurückgeſchlagen.
Weitere 600 Mann des Feindes blieben bei
dieſen Kämpfen als Gefangene in unſeren
Händen.

Die ſeit den letzten Tagen in den Karpathen
wieder vorherrſchenden ungünſtigen Witterungsverhält=
niſſe
fordern von den in dieſer Gefechtsfront verwendeten
Armeekörpern außergewöhnliche Leiſtungen. In ſtändi=
gem
Kontakt mit dem Gegner, ſind die Truppen oft Tag
und Nacht im Kampf und vielfach gezwungen, auch bei
ſtrenger Kälte und hohem Schnee Angriffsbewegungen
auszuführen oder in der Verteidigung Angriffen weit
überlegener feindlicher Kräfte ſtandzuhalten. Dem Ver=
halten
unſerer braven Truppen, ſowie jedem Einzelnen,
der an dieſen Kämpfen Anteil hat, gebührt nneingeſchränk=
tes
Lob.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

In dem geſtrigen öſterreichiſchen Tagesbericht muß
es richtig heißen: Auch auf einer benachbarten Höhe
wurden 1000 Ruſſen gefangen. Die Zahl der Ge=
fangenen
war irrtümlich nicht angegeben.

Ein ruſſiſcher Sſeg‟.

* Wien, 9. März. Amtlich wird verlautbart: Das
ruſſiſche Communiqué vom 5. März bringt als beſonderen
Erfolg die Eroberung der feindlichen befe=
ſtigten
Stellung ſüdlich Zakliszyn. Da ſich
in den ganzen in Betracht kommenden Gefechtsräumen
keine größeren Aktionen in den vorhergehenden Tagen
abgeſpielt haben, kann es ſich nur um folgende Affäre
handeln, die im übrigen nicht ſüdlich Zaklyszyn, ſondern
im Gefechtsraum 15 Kilometer weiter öſtlich ſtattfand. Die
auf über einen Kilometer vorgeſchobenen Feldwachen=
linien
einer unſerer Gefechtstruppen wurden in der Nacht
zum 4. Märe vom Feinde angegriffen. 700800 Ruſſen

paſſierten unter dem Schutz der Dunkelheit während eines
dichten Schneegeſtöbers die der Sicherungslinie vorliegende
Tiefe, erſtiegen die nächſtbefindliche Höhe und überwan=
den
in einem kurzen Gefecht eine unſerer Feldwachen, die,
20 Mann ſtark, pflichtgetreu an Ort und Stelle aushielt.
Durch den Gefechtslärm aufmerkſam gemacht, eilten Teile
der benachbarten Sicherungstruppen herbei, in Summa
zirka 50 Mann, und griffen durch ein flankierendes Feuer
von beiden Seiten die Ruſſen an, die unter Zurücklaſſung
von 22 Toten und mehreren Verwundeten eilig flüchteten,
bis ſie über die Bachniederung, von wo ſie gekommen
waren, zurückgingen. 14 Mann des Feindes wurden bei
der Verfolgung gefangen, von unſeren Truppen ein Mann
getötet, fünf verwundet. Die weiter rückwärts liegenden
eigenen Stellungen wurden überhaupt nicht angegriffen.
Es kann ſich daher bej dem Hinweis auf die Wegnahme
einer befeſtigten feindlichen Stellung nur um den zwei=
fellos
techniſch verſtärkten kleinen Stützpunkt handeln, an
dem unſere Feldwache ſtand und den die Ruſſen auch tat=
ſächlich
eroberten, allerdings nur für recht kurze Zeit.
Armee=Oberkommando.

Der Dank der Provinz Schleſien.

* Breslau, 9. März. Auf die Telegramme des
Provinziallandtags an den Kaiſer, Generalfeld=
marſchall
v. Hindenburg und den General=
oberſten
v. Woyrſch ſind folgende Antworten einge=
troffen
: Sr. Durchlaucht dem Herzog von Ratibor, Bres=
lau!
S. M. der Kaiſer und König haben das Gelöbnis
der Treue ſeitens des Provinziallandtags der Provinz
Schleſien huldvollſt entgegengenommen und laſſen für die
freundliche Begrüßung herzlichſt danken. S. Maje=
ſtät
vertraut, daß es mit Gottes Hilfe gelingen wird, die
Provinz Schleſien vor den Schreckniſſen
eines feindlichen Einfalles auch ferner zu
bewahren und durch weitere Siege der deutſchen Waf=
fen
die Grundlage eines ſegensreichen Friedens zu ge=
winnen
. Auf Allerhöchſten Befehl: Geh. Kabinettsrat
v. Valentini. S. Durchlaucht dem Herzog von Ratibor,
Vorſitzenden des Provinziallandtages, Breslau! Ew.
Durchlaucht und dem Schleſiſchen Provinziallandtag danke
ich, zugleich im Namen der mir anvertrauten Truppen,
herzlichſt für die an uns gerichteten freundlichen Worte.
Wir werden weiter unſere Schuldigkeit tun. Ich bin ſtolz
darauf, auch Söhne Schleſiens unter meinem Befehl zu
haben. Generalfeldmarſchall v. Hindenburg. Dem
Provinziallandtage danke ich im Namen meiner ſchleſiſchen
Landwehr für ſein treues Gedenken. Sie ſteht ſeit
geſtern wieder in ſchwerem Kampfe. Gott
helfe ihr zum Siege! Generaloberſt v. Woyrſch.

Der Austauſch der Schwerverwundeten.

* Zürich, 9. März. Während der letzte Zug ſchwer=
verwundeter
deutſcher Kriegsgefangener in der
Nacht vom Freitag zum Samstag durch die Schweiz nach
Konſtanz fuhr, iſt der Transport franzöſiſcher Kriegs=
gefangener
in entſprechend größerer Zahl erſt in der Nacht
vom Mittwoch zum Donnerstag beendet worden. An
deutſchen Kriegsgefangenen wurden insgeſamt 850 beför=
dert
. Entgegen der urſprünglichen Vereinbarung, wonach
die Zahl der zum Austauſch gelangenden Offiziere
auf beiden Seiten gleich ſein ſollte, wurden entſprechend
einem direkten Befehl des Kaiſers bisher bereits vier=
undzwanzig
franzöſiſche Offiziere in ihre Heimat=
befördert
. Die Zahl der rückbeförderten ſchwerverwunde=
ten
deutſchen Offiziere betrug nur ein Sechſtel davon.
Der Transport durch die Schweiz ging vollkommen glatt
von ſtatten. Die Invaliden beider Nationen äußerten die
wärmſten Worte der Dankbarkeit über den herzlichen
Empfang in der Schweiz und für die ihnen zuteil gewor=
dene
Fürſorge durch das ſchweizeriſche Sanitätsperſonal.
Nach Abſchluß dieſer erſten Transporte zum weiteren
Kriegsdienſt untauglicher Verwundeten erfolgt vorausſicht=
lich
nach Verlauf einiger Zeit ein weiterer Austauſch.

Die feuren‟ Verbündeten.

* Paris, 9. März. Die von Frankreich den ver=
bündeten
und befreundeten Ländern bereits vorge=
ſtreckten
Beträge verteilen ſich folgendermaßen:
Belgien 250 Millionen, Serbien 185, Griechen=
land
20 und Montenegro ½ Million. Die noch
vorzuſtreckenden Beträge belaufen ſich auf 895 Millio=
nen
, die für Belgien, Rußland und Serbien be=
ſtimmt
ſind.

Eine amerikaniſche Note an die franzöſiſche
Regierung.

* Paris, 9. März. Echo de Paris meldet, die
Regierung der Vereinigten Staaten habe der
franzöſiſchen Regierung eine Antwortnote auf
die franzöſiſch=engliſche Note vom 1. März überreicht.
Die amerikaniſche Note erbitte einige Auskünfte
über die Art und Weiſe, wie die Verbündeten die letzten
Entſchließungen in Anwendung zu bringen gedenken.

Die Niederlage der Enaländer in Perſien.

* London 9. März. Das indiſche Amt teilt mit:
Seit einiger Zeit war bekannt, daß ſich ein oder zwei
Reaimenter türkiſcher Truppen, Mitglieder des türkiſchen
Stammes der Beni Lom aus Amara, Kontingente des
perſiſchen Stammes der Beni Lamu und anderer Perſer,
die dem Scheich von Mohammara feindlich geſinnt ſind,
weſtlich Ahwaz verſammelten. Um ihre Zahl
und ihre Aufſtellung feſtzuſtellen, wurde am 3. März eine
Aufklärungsabteilung der Garniſon Ahwaz entſandt.
Der Feind, der bei Chadir Stellung genommen hatte,
war ſehr ſtark. Er wurde auf ungefähr 12000
Mann geſchätzt. Die britiſchen Truppen
zogen ſich unter Gefechten zurück und brach=
ten
dem Feinde Verluſte von 200 bis 300 Toten und 500
bis 600 Verwundeten bei. (Es handelt ſich anſcheinend
um Kämpfe engliſcher Truppen, die im Flußgebiet des
Shot el Arab gelandet wurden. D. Red.)

Die Furcht vor der Wahrheit.

* Petersburg, 9. März. Eine Bekanntmachung
des Hauptkommandierenden des Petersburger Militär=
bezirks
, General der Infanterie Baron Salza beſagt:
Zwecks raſcherer Niederwerfung des hartnäckigen Feindes
iſt vollſtändige Ruhe der Bevölkerung un=
erläßlich
. Es finden ſich indeſſen Leute, welche in bös=
williger
Abſicht und häufig auch infolge von Mißver=
ſtändniſſen
die unſinnigſten Gerüchte verbreiten über Ope=
rationen
und den Zuſtand unſerer Truppen,
wodurch Beunruhigung hervorgerufen
wird. Der Erlaß droht ſtrengſte Strafe den Perſonen
an, welche ſolche beunruhigende Gerüchte verbreiten, ohne
Rückſicht auf ihre Stellung. Auch der Preſſe wird ſtrengſte
Beſtrafung angedroht und Schließung für die ganze Dauer
des Krieges, wenn ſie unverbürgte (lies ungünſtige) Mit=
teilungen
bringt, welche geeignet ſind, die Bevölkerung zu
beunruhigen.

Lebens= und Futtermittelknappheit in Rußland.

* Petersburg, 9. März. Rußkoje Slowo ſchreibt:
Die vom Stadthauptmann eingeführte Taxe auf Hafer
hat die Hauptſtadt in eine ſolche Lage verſetzt, daß viele
Perſonen und auch die Staatsverwaltung der Möglichkeit
beraubt ſind, zu den von dem Stadthauptmann feſtgeſetzten
Preiſen Hafer zu bekommen. In einer ſolchen Lage be=
fanden
ſich u. a. der Miniſter des Innern ſelbſt und die
Poſt= und Telegraphen=Verwaltung. Der Bevollmächtigte
Maklakows und die Poſt= und Telegraphen=Verwaltung
ſuchten angeſtrengt Hafer, erhielten aber keinen.

* Petersburg, 9. März. Die Ausfuhr von
Lebensmitteln und Futtermitteln iſt ohne die
für jeden einzelnen Fall einzuholende Erlaubnis der Re=
gierung
verboten, desgleichen ihr Verkauf an fremde
Untertanen, die mit dieſen Waren Engroshandel treiben

Von der ruſſiſchen Schwarze Meerflotte.

* Konſtantinopel, 9. März. Die ruſſiſche
Flotte, beſtehend aus 5 Linienſchiffen, 3 Kreuzern, 10
Torpedobooten und mehreren Dampfern, iſt am 7. März
vormittags vor den Kohlenhäfen des Eregli=Gebietes au
der Südküſte des Schwarzen Meeres erſchie=
nen
und hat die Häfen Zunguldak, Koslu, Eregli und
Alabli beſchoſſen. Auf Zunguldak wurden über 1000
Schuß abgegeben. Ein Dampfer wurde verſenkt.
In Koslu gerieten einige Häuſer in Brand. In Eregli,
auf das über 500 Schuß abgegeben wurden, wurden vier
Dampfer und ein Segler zum Sinken gebracht, darunter
ein italieniſcher und ein perſiſcher Dampfer. Zwei weitere
Dampfer wurden beſchädigt.

Petersburg, 9. März. Die ruſſiſche
Schwarze Meerflotte hat Zunguldak be=
ſchoſſen
. Die Beſchießung verurſachte einen großen Brand
in der Stadt. Eine türkiſche Granate traf die ruſſiſche
Jacht Almas und richtete einen Brand an, der ſchnell
gelöſcht wurde. Drei Mann wurden ſchwer verwundet.
Ein Leck in der Waſſerlinie wurde ausgebeſſert, die
Schiffsmaſchinen ſind unbeſchädigt.

Das verſeuchte Serbien.

* Sofia, 9. März. Infolge der gefährlichen
Ausdehnung der epidemiſchen Krankhei=
ten
in Serbien hat die Eiſenbahndirektion von den
oberſten Sanitätsbehörden Maßnahmen verlangt, daß
kein bulgariſcher Waggon ſerbiſches Gebiet und kein ſer=
biſcher
Waggon bulgariſches Gebiet paſſieren darf und
die Reiſenden in Zaribrod umſteigen müſſen.

Die Beſchießung der Dardanellen.

* Konſtantinopel, 9. März. Der Sonder=
berichterſtatter
des Wolfſchen Bureaus telegraphiert aus
den Dardanellen: Der Samstag brachte eine neue
Entwickelung des Kampfes. Die Eröffnung des Feuers
fand nach der üblichen Methode aus großer Entfernung
gegen die Batterien von Dardanos und gegen die Forts
von Nedſchidie ſtatt, welche erwiderten und trotz der
großen Entfernung Treffer erzielten. Bald nach
dem Beginn der Beſchießung griff ein engliſcher Dread=
nought
von der Bucht Saros mit indirektem Feuer über
die Berge und die Landzunge auf europäiſcher Seite
in den Kampf ein. Wie ihr Berichterſtatter von einer
Beobachtungsſtelle in dem Gefechtsbereich des Forts
Hamidie bemerkte, ſchlugen die Granaten teils in das euro=
päiſche
Ufer, teils ins Waſſer, wo ſie platzten. Am Nach=
mittag
überflogen abirrende Geſchoſſe das Fort Hamidie
und ſchlugen in einem entfernten Acker ein, wo ſie gewal=
tige
Erdſäulen aufwarfen. Die türkiſchen Batterien er=
widerten
das Feuer und zwangen mit wenigen
wohlgezielten Schüſſen die engliſchen
Schiffe zum Rückzuge. Am Abend durchſchlug ein
Granatſplitter das Dach eines leeren Hauſes ohne Per=
ſonen
zu verletzen. In dem Dorfe Tſchanak Kale iſt die
Bevölkerung völlig ruhig.

* Konſtantinopel', 9. März. Der ſtellvertre=
tende
Generaliſſimus Kriegsminiſter Enver Paſcha
inſpizierte geſtern die Dardanellen und
drückte ſeine lebhafte Befriedigung über die heldenhafte
Verteidigung der Meerenge aus. Dann beſuchte er etwa
fünfzig Verwundete, die er belobte, namentlich den Ser=
geanten
Mehmed, und überreichte ihnen dabei die vom
Sultan verliehenen Auszeichnungen. Die Antworten der
Soldaten geben Zeugnis von ihrem trotzigen Mut
und der Verachtung gegen die Engländer.
Alle ſind von dem Wunſche beſeelt, bald wieder in den
Kampf zu ziehen.

Konſtantinopel, 9. März. Der Korreſpon=
dent
des Tanin in den Dardanellen ſchreibt, daß das
über 14 Tage währende Bombardement an
den türkiſchen Batterien keinen Schaden
verurſacht habe.

Die Lage in Oſtalien.

* Paris, 9. März. Der Temps meldet aus
Schanghai: Zwiſchen der chineſiſchen Regierung und
dem Stadtverwaltungsrat von Schanghai werden Unter=
handlungen
über die Ausdehnung einer inter=
nationalen
Konzeſſion von Schanghai ge=
führt
. Der ganze Bezirk Schapei ſoll in das Konzeſſions=
gebiet
entſprechend den Wünſchen des Stadtverwaltungs=
rates
aufgenommen werden. Dagegen wird dem Stadt=
verwaltungsrat
ein chineſiſcher Konſultativrat beigegeben
zur Regelung der Intereſſen der im Konzeſſionsgebiet
anſäſſigen Chineſen. Die chineſiſche Regierung verlangt
ferner Sondermaßnahmen, um zu verhindern, daß Revo=
lutionäre
in Schanghai Unterſchlupf finden.

* Petersburg, 9. März. Der Korreſpondent
der Nowoje Wremja meldet aus Tokio vom 28. Fe=
bruar
: Die Mitteilung des chineſiſchen Offizioſus, daß
Japan einige Forderungen an China habe
fallen laſſen, beſtätigt ſich nicht. Die Chine=
ſen
in Kalifornien haben in Verbindung mit den von Ja=
pan
an China geſtellten Forderungen den Boykott
japaniſcher Waren erklärt.

* Berlin, 8. März. (W. T. B. Amtlich.) Der Ober=
befehlshaber
im Oſten ſetzte für das geſamte von
deutſchen Truppen beſetzte Gebiet Rußlands deutſches
Geld als Zahlungsmittel mit einem Zwangs=
kurs
von 100 Mark bei 60 Rubel ein.

* Berlin, 9. März. Laut Nachrichten aus Spa=
nien
verſchärft ſich die Lebensmittelteuerung
derart, daß ſie zu ernſten Beſorgniſſen Anlaß gibt. In
manchen Provinzen ſoll eine Hungersnot herrſchen. Die
Bevölkerung veranſtaltet fortwährend Kundgebungen
gegen die Lebensmittelteuerung. Die Zivilgarde, die in
verſchiedenen Ortſchaften die Manifeſtanten zu zerſtreuen
ſuchte, wurde angegriffen und mußte von der Waffe Ge=
brauch
machen. Viele Perſonen wurden getötet oder
verletzt.

[ ][  ][ ]

* Stuttgart, 9. März. Herzog Albrecht
von Württemberg und ſeine drei Söhne haben
die Großherzoglich Heſſiſche Tapferkeits=
medaille
erhalten. Ferner wurde Herzog Robert
von Württemberg der Bayeriſche Militärverdienſtorden
2. Klaſſe mit Schwertern, Herzog Ulrich von Württem=
berg
der Bayeriſche Militärverdienſtorden 3. Klaſſe mit
Krone und Schwertern und Herzog Wilhelm von Urach
der Bayeriſche Militärverdienſtorden 2. Klaſſe mit Stern
und Schwertern verliehen.

* London, 9. März. Nach einer Bläitermeldung
aus Birkenhead nahmen 100 Schutzleute ihre Ent=
laſſung
, weil ſie für ihre Extraarbeit ſeit Ausbruch
des Krieges keine Geldentſchädigung bekommen haben.

* Konſtantinopel, 9. März. Durch ein kaiſer=
liches
Jrade wird beſtimmt, daß die bronzene
Kriegsmedaille auch an Angehörige der ver=
bündeten
Armeen und Marinen, ſowie an
Krankenpfleger, verliehen, werdet, kann.

Letzte Nachrichten.

Berlin, 9. März. Der Reichsanzeiger veröffent=
licht
eine Bekanntmachung des Bundesrats vom 8. März
1915 über vorübergehende Zollerleichterungen.
Ferner enthält der Reichs= und Staatsanzeiger zwei Be=
kanntmachungen
des preußiſchen Miniſteriums für Land=
wirtſchaft
, Domänen und Forſten, in denen die Abgabe
von Torfſtreu aus Staatsforſten im Intereſſe der Vieh=
haltung
und ebenſo die Abgabe von Waldſtreu aller Art
an Gärtner und Gärtnereibeſitzer genehmigt und das Ein=
ſammeln
von Beeren und Pilzen ſowie von Gras für
die Dauer des Krieges weſentlich erleichtert wird.

Hamburg, 9. März. Der Dienſtknecht Meißner
aus Dommitzſch, der durch Urteil des hieſigen Schwur=
gerichts
vom 22. Januar wegen Raubmordes, begangen
in Neuengamme an der Ehefrau Steffens und der Dienſt=
magd
Schuhr, zum Tode verurteilt worden war, iſt heute
früh hingerichtet worden.

* Panama, 9. März. Infolge eines Erdrutſches
im Culebradurchſtich können Schiffe von mehr als
20 Fuß Tiefgang den Panamakanal nicht durchfahren.
Man hofft jedoch, die Stelle bereits im Laufe der Woche
für Schiffe bis zu 30 Fuß Tiefgang wieder fahrbar machen
zu können

Briefkaſten.

ragen können nur beantwortet werden, wenn die genaue Abreſſe des
Infragenden angegeben und die Abonnementsbeſcheinigung beiliegt.
W. W. Infanterie I ſehr guter Infanteriſt,
anterie, tauglich für Infanterie, Infanterie II, wen=
er
guter Infanteriſt.
Frau N., Jugenheim. Wir haben über den Verbleib
des Briefes nichts ermitteln können.

Wetterbericht.

Wetterausſichten für Mittwoch: Wolkig, trocken,
Froſt, nordöſtliche Winde.

(Schluß des redaktionellen Teils.)

Neu Bruchleidende Neu!
bedürfen zur Behebung ihres Leidens kein ſie ſchmerzend. Bruchband
mehr, wenn ſie meinen in Größe verſchw., nach Maß und ohne Feder
hergeſtellten, Tag
tragen, den ich
und Nacht tragb. Univerſal=Bruchapparat auf Probe gebe
und bei Nichtkonvenienz den vollen Betrag gerne zurückzahle. Bin
ſelbſt am Freitag, den 12. März, von nachmittags 3 bis abends
8 Uhr, Samstag, den 13. März, von morgens 9 bis abends 8 Uhr
und Sonntag, den 14. März, von morgens 9 bis nachmittags 4 Uhr
in Darmſtadt, Hotel Prinz Heinrich, mit Muſtern vorerw. Appar.,
ſowie mit ff. Gummi= und Federbändern, auch für Kinder, ſowie
mit ſämtl. Frauenart., wie Leib=, Hängel.=, Umſtands=, Muttervor=
fallbinden
, anweſend. Garantiere für fachgem., ſtreng diskrete Be=
dienung
. J. Mellert, Spezial=Rt., Fahrt. v. ſämtl. orthop. Art., Pt.
Vml. Konſtanz (Bodenſee), Weſſenbergſtr. 15, Tel. 515.
(3986

Kräftiger Junge angekommen.

Oberlehrer Dr. H. Hinrichs,
z. Zt. im Felde,
Unteroffizier Landw.-Inf.-Regt 116,
Lisbeth Hinrichs, geb. Daub.

Darmstadt (Mathildenstr. 47), 9. März 1915.
(B4023

Statt Karten.

Todes=Anzeige.

Allen Verwandten, Freunden und Be=
kannten
die traurige Mitteilung, daß es Gott
dem Allmächtigen gefallen hat, unſeren innigſt=
geliebten
, treuen, hoffnungsvollen Sohn und
Bruder

Für die ſo überaus zahlreichen Beweiſe wohl=
tuender
Teilnahme bei dem Hinſcheiden meiner
lieben Mutter

Dankſagung.

Frau Lina Linct

geb. Niſter
ſpreche ich meinen innigſten Dank aus=

Amalie Linck, Lehrerin.
(*4679
Darmſtadt, den 9. März 1915.

nach kurzem Leiden, im Alter von 19 Jahren,
zu ſich in die Ewigkeit abzurufen.

Um ſtille Teilnahme bitten
Die tranernden Hinterbliebenen:
Familie Wilh. Erzgräber III.

Gottesdienſtliche Anzeigen.

Mittwoch, den 10. März 1915.

Hofkirche: Abends um 6 Uhr: 4. Paſſionsandacht.

Stadtkirche: Abends um 8½ Uhr: Kriegsbetſtunde.
Pfarrer Kleberger.

Johanneskirche: Abends um 8 Uhr: Paſſions=
andacht
. Pfarrer Dingeldey.

Martinskirche: Arends um 8 Uhr: Kriegsbet=
ſtunde
. Pfarrer D. Waitz.

Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Abends um
8 Uhr: Paſſionsbeiſtunde. Pfarrer Wagner.

Pauluskirche: Abends um 8 Uhr: Kriegsbetſtunde.
Pfarrer Memmert.

Tageskalender.

Mittwoch, 10. März.

Großh. Hoftheater, Anfang 7½ Uhr, Ende nach
9½ Uhr, (Ab. B): Der Neffe als Onkel.

Gaſtſpiel des Oberbayer. Bauerntheaters um 8¼ Uhr
im Orpheum.

Vortrag von Generalmajor a. D Bahn um 8 Uhr im
Hörſaal des phyſikaliſchen Inſtituts der Techniſchen
Hochſchule.

Vortrag von Profeſſor Mußler um 8 Uhr in der Eli=
ſabethenkirche
.

Verſteigerungskalender.
Donnerstag, 11. März.

Brennholz=Verſteigerung um 9 Uhr in der
Turnhalle am Woogsplatz.

Jagdverpachtung um,3 Uhr in der Krone zu Eich.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizuſügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

Arheilgen, den 9. März 1915.

Die Beerdigung findet Donnerstag, 11. März,
nachmittags 3 Uhr, vom Sterbehauſe, Rat=
(4008.
hausſtraße 11, aus ſtatt.

Dankſagung.

Für die Veweiſe der Teilnahme beim Hi
ſcheiden unſeres lieben

Johannes Gerhard

ſprechen wir hiermit Allen unſeren Dank aus.

Johannes Gerhard Witwe.
J. Keller und Familie.
Landwirt Joh. Schupp I. und Familie.
Jak. Nothnagel VII. Ww. u. Familie.
J. Heß und Familie.

Darmſtadt, Ober=Seemen u. Griesheim,
den 8. März 1915.
(4024

Durch günstigen Einkauf!
so lange der Vorrat reicht

küustl. Zähne

wieder von 1.50 Mk. an
ohne Extraberechnung.
Plomben, Reparaturen, Umarbeiten
schnell u. billig. (*4757
J. Joseph, Dentiſt, Soderſtr. 7.

Verlangen Sie
sofort gratis u. franko Preis-
liste
und Abbildungen von
Wohnungs-Einrichtungen.
lobtospezialitat: Einrichtungen von
100010000.
Es ist Ihr Vorteil!
Postkarte genügt.
Kaufen Sie keine Einrichtung, ohne vorher unser Schau-
fenster
und Lager besichtigt zu haben. (1097a
Aug. Schwab jr. Rheinstrasse 28.

veereslieferung.

Die Garniſon=Verwaltung Darmſtadt beabſichtigt ſofort größere
Mengen von
Bettſtellen, Fußbadewannen, Eßnäpfen, Waſſer=
eimern
, Waſchbecken, Waſſerkannen, Brennmittel=
kaſten
, Feuerhaken, Feuerſchippen, Müllſchippen,
Spucknäpfen, Mannſchaftstiſchen, Schemeln, Ba=
rackenſchränken
und Stiefelknechten
zu beſchaffen. Nähere Auskunft erteilt die
(3963
Großh. Handelskammer Darmſtadt.


Wer dort? (3481a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getragene Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.

Neutuch= und
Miltärtuch=Abfälle

ſowie
ſonſtige Abfälle
von
Militärarbeiten
kauft zu höchſten Preiſen (3782a
Lippmann May
Kl. Ochſeng. 14. Teleph. 157.

Zum Brotſtreichen, Braten und Backen
der vollkommene Erſatz für die teueren Fette und Butter

Reform=Außbutter

garantiert rein aus Pflanzenſtoffen
dem Geſetz nach: Vegetabile Margarine.
Beſter hygieniſcher Butter=Erſatz.
Ein Verſuch führt zu dauerndem Bezug.

Gebr. Flaſchen kauftſtets
*4610im) Wagner, Dieburgerſtr. 4.
Firma wünſcht erſtklaſſ.
Möbel

vorteilhaft aus erſter Hand zu
kaufen. Angebote unter F. B.
F. 7717 an Rudolf Mosse,
Frankfurt a. M.
(I,3989

Feldgrauer Waffenrock

od. Litewka zu kaufen geſucht, mitt
lere Figur. Angeb. unt. H 76
an die Geſchäftsſt.
(*4723

Kaufe alle Möbel

ganze Einrichtungen, Nachläſſe,
Piano geg. ſof. Kaſſe. Ang. unt.
B 32 an die Geſchäftsſt. (2495a

1 Pfund Mk. 1.00, bei 10 Pfd. 98 Pfg.
im 30 Pfund=Kübel 90 Pfg.
im 60 Pfund=Kübel 88 Pfg.
Bei größerer Abnahme weitere Preisermäßigung.
Reformgeschäft Arista‟
Ernſt=Ludwigſtraße 3.
(3583a

Ankauf

getragener Kleider, Stiefel, Zahn
gebiſſe uſw. Max Obſtfeld,
3483a)
Kleine Bachgaſſe

E)

Kebr. Sportwagen mit. Verdeck
zu kaufen geſucht.
(*4716
Buſch, Friedrichſtr. 16.

ZZu kaufen geſucht:

Schaftenſtiefel od. Schnürſtiefel
mit Schaften, ſowie Infanterie=
hoſe
, Weite 104106.
(*4707
Näh. Gessner, Saalbauſtr. 65.

2il. Karterten

zu kaufen geſucht
(B3965
Wilhelmſtraße 14.

ein Pianino,
Zu kaufen geſucht nur beſſeres

Fabrikat kommt in Betracht, ſowie
Korbmöbel u. echter Teppich, am
liebſten Perſer.
(*4706
Angebote unter H 74 an die
Geſchäftsſtelle

1gebr. Häckſelmaſchine raufen

Vienersſtr.
*4642im

in der Geſchäftsſtelle. (*4680md

Kadentheke, Schild, Regale u.
Waage zu kaufen geſucht. Näh.

Entlaufen
am 7. cr. Dobermann, ſchwarz m.
braun, Ohren ungeſchn., Steuer=
marke
4944, Namen Rolf. Abzug.
geg. Belohn. Stirnweg 7. (*4690

[ ][  ][ ]

ue

Weiblich

Anfangsſtelle
ſ. kaufm. Fortbildungsſchülerin.
Angebote u. H 64 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl.
(*4687

Junge Dame 29
mit höh. Schulbildung u. mehrjähr.
kaufm. Praxis, perfekt i. Stenogr.
u. Schreibmaſch., ſucht Stelle p. 1
April od. ſpät. Angeb. unt. H 67
an die Geſchäftsſtelle. (*4683mdf
Hirertrire
(Meiſterin), in erſten Häuſern tätig
geweſen, durchaus bewand. in all.
Zweigen der fein. Damenſchneiderei,
an ſchickes, geſchmackvoll., ſelbſtänd.
Arbeiten gewöhnt, ſucht ſich z. 1. Apr.
od. ſpäter nach Darmſtadt in nur
ſelbſtändige Stellung z. verändern.
Ausführl. Angebote unter H 13
an die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*4700

Tuchtige Modiſtin ſucht Steil.
als 1. Arbeiterin, am liebſt. bei freier
Stat. Ausf. Angeb. m. Gehaltsang.
unt. H 72 an d. Geſchäftsſt. (*4715
hat noch Tage frei.
(*4697
Näheres in der Geſchäftsſtelle.

ſucht
Saubere
alleinſteh. Frau Büro
oder Laden putzen. Näh. Arbeits=
amt
, Waldſtraße 19, I. (*4659md

Beſſeres Mädchen
welch. ſelbſtänd. gut bürgerl. kochen
kann und Hausarbeit übernimmt,
ſucht Stelle bis 1. April. Angeb. u.
H 62 an die Geſchäftsſtelle. (*4657

erfahr. in
Gebildete e
ältere Dame, Kranken
pflege, Führ. d. Haush., ſucht paſſ
Wirkungskr. b. beſch. Anſpr. Gute
Empfehlung vorhanden. Angeb. u.
H 65 an die Geſchäftsſtelle. (*4686

Kinderliebendes Fräulein
bew. i. Haush., Nähen, Schneidern
u. Bügeln, ſucht Stelle als Stütze
i. einf. Haush., wo Gelegenh. das
Kochen z. erlern. Angeb. u. H70
an die Geſchäftsſt. ds. Bl. (*4 94
Frau ſucht abends Büro oder
Laden zu putzen. Angeb. u. H 73
an die Geſchäftsſt. ds. Bl. (*4692

Empfehle Köchtn, Allin=, Haus=
Kinder= u. Dienſtmädch. Karolina
Beck, gewerbsmäßige Stellenver=
mittlerin
, Karlſtraße 25, I (*4755

Kräftiges Mädchen ſucht abends
Laden oder Büro aufzuwaſchen,
Näh. Lichtenbergſtr. 25, III. (*467.
Mädchen, 13 J., Junge, 12 J.,
ſuchen nach der Schule Beſchäftig=
ung
. Feldbergſtr. 28,
(*465t

Kath. Mädchenſchutzverenn
Karlſtr. 73, II. Tägl. 35 Uhr.
Stellen ſuchen: Ae tere, langi.
ged. Mädchen in kl. Haushalt,
brave, jüngere, tüchtige Haus= u.
(*4709
Alleinmädchen.
Junge Kriegswitwe ſucht 23
Stund. morgens Beſchäft. Zu er=
fragen
in der Geſchäftsſtelle. (*4710

Welche Damenſchneiderei
nimmt nach Oſtern ein Mädchen
in die Lehre. Angeb. unt. G 98
an die Geſchäftsſt. ds. Bl. (*4711

Männlich

Junger Kaufmann
der Manufaktur=und Herrenartikel
Branche, der April ausgelernt hat,
sucht passende Stellung
evtl. auf Büro (Stenogr. u. Ma=
ſchinenſchr
.). Angebote unt. G 86
an die Geſchäftsſtelle. (*4422sms

Oen

Weiblich

aus beſſ. Familie, mit
Fräulein guter Schulbildung, ge=
übte
Stenotypiſtin, als Korre=
pondentin
in angenehme Stellung
eſucht. Angebote unter H 77
an die Geſchäftsſt. ds. Bl. (*4722
Behnelderinnen
find. dauernde Beſchäftigung
Emil Sander, Uniformen=
fabr
., Bismarckſtr. 54. (*4564im
ſofort
Tücht. Arbeiterinnen geſucht
Proeser, Damenſchneidermeiſter,
Eliſabethenſtraße 44. (*4584imd

Jüngeres Mädchen
für den Laden geſucht (4009ms
W. Castan, Kirchſtraße 5.

Lehrmädchen
für Bügelei geſucht
Hoffärberei Reich,
Pallaswieſenſtr. 146. (*4696

Jum Srobrſlehenben Waaellngtsechſer.
Dienſtherrſchaften, die Putz=, Waſch= und Lauffraueu, Allein=,
Haus=, Küchen=, Kindermädchen, Köchinnen und Hausbeamtinnen
einſtellen wollen oder Dienſtnehmern, die entſprechende Stellen
ſuchen, wird mit Rückſicht auf die Arbeitsüberhäufung um die Zeit
des Quartalswechſels in ihrem eigenen Intereſſe empfohlen, dies
recht bald zur Kenntnis des öffentlichen gemeinnützigen Dienſt=
boten
= und Hausbeamtinnen=Nachweiſes zu bringen.
jetzt Waldſtraße 19, I. Fernruf 371
Hauptſtelle: (früher Waldſtraße 6).

im Marthahaus, Stiftſtraße 14,
Nebenſtellenl: im Marienheim, Nieder=Ramſtädterſtraße 30
Benutzung durch Dienſtnehmer koſtenlos, Dienſtgeber zahlen
zur Deckung der Auslagen nur geringe Gebühren. Die Nebenſtellen
bieten dienſtſuchenden Mädchen von auswärts billige Herbergs=
gelegenheit
.
(3419a

2 Kutſcher und 1 Hufſchmied
geſucht Poſthalter Walter. (4003

Jüngerer

auf Woche
Schneider geſucht

Perfekte
Strohhutnäherin
auf feine Geflechte per ſofort
geſucht. Zu melden Hutfabrik
Wut empfohlene Schneiderinſ H. Schaps, Frankfurta.M.
Höchſterſtraße 70. (I,3988 10 Näherinnen f. leichte Näharb.
geſucht Schuchardſtr. 18, II. (*4569im Einehrliches, durchaus zuverläſſi=
ges
Mädchen zu zwei Kindern
und event. auch als Aushilfe im
Laden (Schweinemetzgerei) per
ſofort geſucht.
(*4619im
Näheres in der Geſchäftsſtelle. Sauberes, tüchtiges
Alleinmädchen
das ſchon in beſſerem Hauſe ge=
dient
hat, ſoſort oder z. 1. April
geſ. Frankfurterſtr. 46, I. (*4579imd Fleiß., brav. Mädchen m. gut.
Zeugn. z. 2 Perſ. a. 1. April geſ.
Roßdörferſtraße 78, III. (*4565im Suche ein älteres Mädchen oder
Witwe von 30 bis 50 Jahren als
Haushälterin aufs Land zu allein=
ſtehendem
Herrn; mehrere Mädchen
ſuchen Stellen.
Katharina Jäger,
gewerbsmäßige Stellenvermittlerin
*4662) Luiſenſtr. 34. Zum 15. März wird jüngeres
Dienſtmädchen geſucht (*4665mf
Bachgang=Weg 20, 1. Stock. ags
Geeignete Personlichkeit über
zur Führung eines Haushaltes geſ.
Näh. Pankratiusſtr. 47, I., I. (*4702 Fran oder Mädchen
mit guten Zeugn. geſucht für ſof.
zur Hilfe in Küche u. Haushalt für
tagsüb. Anzum. Lazarett Mathil=
denhöhe‟
Olbrichweg 10. (4013 Lauffrau oder Mädchen ſofort
geſucht. Melden von 9 Uhr ab
Landwehrſtraße 6.
(*4721 geſucht Rhönring 81,
Lauffral parterre.
(*4719 für 2 Stunden vor=
Mädchen mittags geſucht
Inſelſtraße 27, part. (*4745 Hausmädchen geſucht
per 1. April. Nähen und Bügeln
verlangt. Zu erfragen in der
(4007a
Geſchäftsſtelle.
Saubere Waschfrau
wöchentlich nachmittags geſucht
Roßdörferſtraße 87, part. (*4693 Suche tücht. Herrſchaftsköchin,
Haus= Allein= u. Dienſtmädchen
für ſof. u. ſpäter. Karolina Beck,
gewerbsmäßige Stellenvermittlerin
(*4754
Karlſtraße 25, I. Ein ſauberes, zuverläſſiges
Mädchen für halbe Tage geſucht
Eſchollbrückerſtr. 3. (*4746 Einige tüchtige Mädchen
per ſofort geſucht, Schneiderinnen
bevorzugt. Front, Eliſabethen=
(*4753
ſtraße 17. Suche zu einem 2 Monate alten
Kinde per 1. April eine erfahrene
zuverläſſige Kinderfrau.
Angeb. mit Zeugniſſen, Gehalts=
anſprüch
., Lebensbeſchreibung unt.
H68 an die Geſchäftsſtelle. (*4671 Ein fleißiges Alleinmädchen,
das bürgerl. kochen k., für 15. März.
od. 1. April geſucht. Ernſt= Ludwig=
ſtr
. 20, II. Vorſtellen bis 3 Uhr od.
57 U. Vermittl. n. ausgeſchl. (*4712 Junge reinliche Mädchen,
nicht unt. 16 Jahr., geſucht, ſolche,
welche in Schokoladenfabr. gearb.
haben, werden bevorzugt. (*4705
Albert Weicker & Co.,
Schokoladenfabr., Frankfurterſtr. 26 Männlich

Zum ſof. Eintritt jung. miltärfr.
Mann
geſucht, der im Packen u. Expedieren
bewandert iſt. Angebote mit Zeug=
nisabſchriften
unter H 30 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl. erb. (3912imd

Schreiber
mit ſauberer Handſchrift
und guten Vorkenntniſſen
in der Büroarbeit, gewiſſen=
hafter
Arbeiter, findet ſofort
Stellung. (3982mdf
Verlagsanſtalt
Alexander Koch, Sandſtr. 16.

Schneider
für Waffenröcke und Mäntel hier
und auswärts geſucht. (4019dfsg
Beſte Bezahlung.
Balth. Vetter
Pallaswieſenſtraße 28.

Jüng. Schneider geſucht, welcher
ſich auf Saccos einarbeiten will.
*4594im) Pankratiusſtraße 48.

Spengler
u. Inſtallateur
geſucht. Fr. Ewald,
3911imd) Inh.: Franz Wenz.

Süddeutſcher Herdfabrik
finden tüchtige
Schlosser u.
Spengler etc.
dauernde, lohnende
Beſchäftigung
auf (II,2412
Kochherde u. Feldküchen.
Angebote unter M. J.
319 an Haaſenſtein &
Vogler, A.=G., München.

werden
2 Zimmerleute geſucht
Zimmergeſchäft Ludwig Wolf,
Niederſtraße 12.
(*4727

Tüchtiger Schuhmacher
uf Werkſtatt geſucht.
(*4684
J. Eidemüller, Schuhmacher.

Aelterer, in alln Arbeiten
erfahrener Maſchinenmeiſter
ſowie geſetzter, zuverläſſiger Haus=
burſche
(Radfahrer) in dauernde
Stellung geſucht.
(*4756
Buchdruckerei Ed. Roether
Bleichſtraße 24.

Reſſelſchmiede,
Schmiede,
Schloſſer,
Maſchinenarbeiter
bei gutem Lohn für dauernde
Beſchäftigung geſucht. (3998mfg
Dampfkeſſelſabrik
vorm. Arthur Rodberg A.=G.
Darmſtadt.

Tüchtiger Fuhrrnecht geſucht.
(*4714
Pankratiusſtraße 30.

Junge, ſaub. Arbeitsburſchen
finden dauernde u. lohnende Be=
ſchäftigung
. Schokoladenfabrik
Albert Weicker & Co., Frank=
(*4704
furterſtraße 26.

Schuljunge
für nachmittags geſucht (*4599im
Wendelſtadtſtraße 28 (Laden)

Hausdiener
der auch packen kann, wird für
ſofort geſucht.
Verlagsanſtalt Alexander Koch
Sandſtraße 16.
Zuverl., gewiſſenh. Austrager,
ſtadtkundig, ſof. geſucht. (*4590im
Herzherger 5 Weger, Buchhandlung,
Kailſtraße 3.

Kraftige Arbeiter
werden eingeſtellt
Anfangslohn 40 Pfg. pro Stunde
Lippmann May
Weiterſtädterſtraße 70. (2890a

Junger, träftiger, miltärfreier
mit gut. Zeugniſſen
Hausbursche geſucht (3513ms
Weinhandlung, Mathildenpl. 18.

Tücht., kräft. Hausburſche (Radf.
für ſofort geſucht
(*4732
Schade u. Füllgrabe, Liebigſtr. 4.

Junger Hausbursche
mit guten Zeugniſſen ſofort geſucht
Emanuel Fuld
Kirchſtraße 1. (3999

f. dauernde
Fuhrmann geſuch
Stellung
bei ſofortigem Eintritt. (*4708mfg
A. & J. Monnard, Spedition

Buchbinderlehrling
geſucht.
(3809a
Th. Zauſch, Luiſenſtr. 30.

Lehrling
für eine Eiſenhandlung bei ſofort.
Vergütung geſucht. Angeb. unter
H 18 an d. Geſchäftsſt. (3848gim

Lehrling!
Ordentlicher Junge geg. Vergüt.
geſucht. J. Greſſer & Sohn, Hof=
buchbinderei
.
(*4491gm

Einen Lehrling ſucht zu Oſtern
Georg Koch
Tapezier=, Polſter=u. Dekor.=Geſchäft
Riedeſelſtraße 48. (2932a

Kräftiger Junge
er die Weinküferei erlernen will
gegen Vergütung geſucht. (*4540om
Wilhelm Schulz, Weinhandlung
Eliſabethenſtraße 25.

Lehrling ſucht
Jak. Heymann, Tapeziermeiſter,
B3384) Beſſungerſtr. 55.

Glaserlehrling

geſucht. Lauteſchlägerſtr. 9. (3152a

Kaufmannslehrling mit guter
Schulbildung ſucht A. Baßmann,
Eiſenhdlg., Grafenſtr. 31. (*4349sms

Schreinerlehrling geſucht.
2961a) Hch. Wieſer, Müllerſtr. 37.
Tapezierlehrling
gegen Wochenlohn geſucht (3977a
G. Haag, Hoftapezier
Saa bauſtr. 22.

Ein faſt neuer Kinderliegewagen
zu verkaufen
(*4672md
Blumenthalſtr 75, 3. St. links.

Imſtändehalb. bill. zu verkf.: ein
Küchenſchrank 5 Mk., ein Herren=
überzieher
Hochſtraße 1, II. I. (*4741

Sopha, 4gep. Stühle, 1 Küchenſchr.,
1rd. Tiſch, 1 Küchengasl., 1 Garder.
bill. z. vk. Zuerfr. Mauerſtr. 24, I. (*4738
Ginderkl., ſpez. Knabenanzüge,
werden angefertigt (*4402sms
Neckarſtraße 18, part. rechts.

Häſche zum Waſchen u. Bleichen
wird angen., große St. 10 Pfg.,
kleine Stücke 4 Pfg.
(2469a
J. Plößer I., Malchen.
Wäſche all Art wird z.Waſchen u.
Bügeln angen. Poſtk. gen. (3781a
Schmidt, Liebfrauenſtr. 105, pt.

Schloſſerarbeit.
Bauſchloſſerei nimmt Militär=
arbeit
an, auch leichte Schmiede=
ſtücke
.
(*4398sm
Schubert
31 Landwehrſtraße 31.

Ncker od. Garten zu pacht geſ.
Ang. u. H 40 Geſchäftsſt. (*4585im

Karl=
Obſt=u. Gemt
egeſch., ſtr. 73,
über 12 Jahre beſtehend, zu verm.
B1400) Feldmann, Gartenh., I.

Kolonialwarengeſchäft
in guter Lage, Verhältniſſehalber
preiswert zu verkaufen. (*4661mdf
Näh. in der Geſchäftsſtelle.
Kanarienzüchterei, kompl., bill. zu
verk. Pankratiusſtr. 30½. (*4740

Tüchtiger Lageriſt
(möglichſt Manufakturiſt)
zur Verwaltung eines großen Stofflagers und Führung der Lager=
bücher
geſucht. Anerbieten mit Gehaltsanſpruch unter H 63 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl.
(3964

der

Donnerstag eintreffend:
Bratſchellfiſche Pfund 26
Kabliau, mittel . . . Pfund 30

Neu eingeführt: Bohnen, geſchälte . Pfund 44 Nahrhaft und preiswert! Eitronen, groß und ſaftig . Stück 6 Orangen, ſüße . . 3 Stück 20 Zwiebel ia . . . 3 Pfund 50

Katf.

Naturell geröſtete Santos Pfund 1.50
Kräftige, ausgiebige und reinſchmeck.
. Pfund 1.60
Miſchung
Miſchung feiner Qualitäten Pfund 1.80

Maggi=Suppenwürfel
Stück
verſchiedene Sorten

10 u. 15

Filialen in allen Stadtteilen.

[ ][  ][ ]

Rehgelng des Verſehrs mit Brot ud Meſf.

Vorſchriften
für Bäcker und Händler, einſchl. Kolonialwaren=
und Spezereiwarenhändler.

1. Die Bäckereien und Mehlkleinverkäufer (Kolonial=
und Spezereiwarenhändler) und die ſonſtigen Brot=
verkaufsgeſchäfte
, auch die außerhalb Darmſtadts
wohnenden, dürfen innerhalb des Stadtgebiets Brot
und Mehl nur gegen Aushändigung von Brotmar=
ken
abgeben.

2. Die Bäcker und die Verkäufer von Brot und Mehl
haben die bei ihnen eingehenden Brotmarken zu ſam=
meln
und zu je 140 Stück in einem Umſchlag zu
vereinigen. Der Umſchlag der von der Stadtver=
waltung
geliefert wird iſt zu verſchließen und die
Richtigkeit der Einlagen durch den Bäcker oder Händ=
ler
zu beſcheinigen. Die verſchloſſenen Umſchläge ſind
nach freier Wahl an eine der ſtädtiſchen ( Mehlver=
teilungsſtellen
(Mehlgroßhändler) abzugeben, von der
die entſprechende Menge an Mehl dagegen geliefert
wird. Hierbei entſprechen 140 Brotmarken einem
Sack (Doppelzentner) Mehl.

8. Bäcker und Händler von auswärts, die Brot oder
Mehl nach dem Stadtbezirk liefern, haben die Brot=
marken
ebenfalls in Empfang zu nehmen und in glei=
cher
Weiſe zu ſammeln und aufzubewahren. Doch
haben dieſe auswärtigen Brot= und Mehllieferanten
die verſchloſſenen und beſcheinigten Umſchläge nicht
an die Verteilungsſtellen (Großhändler), ſondern an
den ſtädtiſchen Ausſchuß (Stadthaus) abzuliefern.
Dieſer ſtellt eine Empfangsbeſcheinigung darüber aus
und weiſt dem auswärtigen Lieferanten die entſpre=
chende
Mehlmenge durch eine Verteilungsſtelle ( Groß=
händler
) zu. Die Wahl des Großhändlers bleibt
dem Händler überlaſſen.

4. Die Wiederverkäufer von Brot, das in hieſigen Bäk=
kereien
hergeſtellt iſt, haben ihre Brotmarken an den
Bäcker abzuliefern, von dem ſie das Brot bezogen
haben.

Wiederverkäufer, die Brot von außerhalb Darm=
ſtadts
beziehen, haben am Schluß eines jeden Mo=
nats
die im abgelaufenen Monat bezogenen Brot=
mengen
dem ſtädtiſchen Ausſchuß anzuzeigen. Die
hierzu zu verwendenden Karten werden von der
Stadtverwaltung geliefert.

5. Die Bäcker und Händler, auch die auswärtigen und
die Großhändler (Mehlverteilungsſtellen) haben den
Beſtand, Zugang und Abgang von Mehl aufzuſchrei=
ben
und am 1., 10. und 20. eines jeden Monats der
Geſchäftsſtelle des Ausſchuſſes (Stadthaus) mitzu=
teilen
. Die hierzu zu verwendenden Karten werden
von der Stadtverwaltung geliefert. Der Abgang bei
den Bäckern und Kleinhändlern wird durch die Zahl
der an die Mehlverteilungsſtellen abzugebenden Mar=
ken
, bei den Verteilungsſtellen (Großhändler) durch
die Zahl der abzugebenden Umſchläge bezw. der
Ueberweiſungsbeſcheinigungen an Auswärtige belegt.

6. Die Mehlverteilungsſtellen erhalten das Mehl durch
den ſtädtiſchen Ausſchuß überwieſen und ſind ver=
pflichtet
, ihre Vorräte an die in Darmſtadt wohnen=
den
Bäcker, Konditoren und Mehlkleinhändler ab=
zugeben
, desgleichen an auswärtige Bäcker und Händ=
ler
auf Anweiſung des ſtädtiſchen Ausſchuſſes. Die
Großhändler ſind berechtigt, auf das von ihnen von
dem Ausſchuß bezogene oder überwieſene Mehl bei
der Weitergabe an die Bäcker oder Kleinhändler einen
Preisaufſchlag zu berechnen, deſſen Höchſtſatz von dem
Ausſchuß beſtimmt wird.

Der ſtädtiſche Ausſchuß und deſſen Beauftragte haben
das Recht, in die Bücher der Großhändler über den
Zu= und Abgang des Mehls und die den Bäckern
und Händlern berechneten Preiſe Einſicht zu nehmen.
Ebenſo haben der Ausſchuß und deſſen Beauftragte
das Recht, die Befolgung der erlaſſenen Vorſchriften
bei den Bäckern und Mehl=Kleinhändlern zu prüfen
und zu überwachen.

Wer dieſen Beſtimmungen zuwiderhandelt, kann mit
Gefängnis bis zu 6 Monaten oder mit Geldſtrafe
bis zu Mk. 1500. beſtraft werden. Außerdem kön=
nen
Geſchäfte geſchloſſen werden, deren Inhaber oder
Betriebsleiter gegen die vorſtehenden Beſtimmungen
verſtoßen.

An jeder Verkaufsſtelle von Brot oder (Mehl iſt ein
Exemplar dieſer Vorſchriften an gut ſichtbarer Stelle
aufzuhängen.

10. Dieſe Beſtimmungen treten mit ihrer Bekanntgabe in
Kraft.

Darmſtadt am 5. März 1915.

Der Oberbürgermeiſter.

Regelung des Verbrauchs von Mehl und Backwaren.

Die nachſtehenden Vorſchriften über die Regelung des
Verbrauchs von Mehl und Backwaren bringe ich hiermit
zur allgemginen Kenntnis.

Darmſtadt, den 27. Februar 1915.

Der Oberbürgermeiſter:

Gläſſing.

I. Sicherung der Mehlvorräte.

1. Alles im Gebiete der Stadt Darmſtadt vorhandene
Brotgetreide und Mehl, abgeſehen von dem eigenen
Bedarf landwirtſchaftlicher Betriebe und von Vor=
räten
in Haushaltungen, die zuſammen einen hal=
ben
Zentner nicht überſteigen, iſt zugunſten der Stadt
Darmſtadt beſchlagnähmt. Jede Abgabe nach außer=
halb
des Stadtgebietes iſt bis auf weiteres verboten.
Ausnahmen kann der Oberbürgermeiſter geſtatten.

Die zugunſten der Stadt Darmſtadt beſchlagnahmten
Vorräte an Brotgetreide und Mehl bleiben nach den
§§ 17 und 20 der Bundesratsverordnung vom 25. J
nuar ds. Js. im Verwahr der ſeitherigen Beſitzer. Dieſe
ſind für Erhaltung von Beſtand und Güte der Vor=
räte
haftbar, bei Strafe im Nichtbeachtungsfalle.

Die Vorſchriften unter Nr. 1 und 2 gelten auch für
das nach der Beſtandsaufnahme in der Nacht vom
12./13. Februar (von auswärts) bezogene Mehl und
Brotgetreide. Dieſe Zugänge ſind dem Ausſchuß bin=
nen
drei Tagen ſchriftlich anzuzeigen, ſoweit es ſich um
Sendungen von mehr als 10 Kilogramm handelt. Die
im Laufe eines Monats erfolgenden Sendungen ſind
in bezug auf die anmeldungsfreie Mindeſtmenge zu=
ſammenzurechnen
.

4. Vermittelungsſtellen bleiben wie bisher, nach Wahl
der Bäcker und Mehlkleinhändler, die Mehlgroßhänd=
ler
. Dieſe ſind verpflichtet, unter Beachtung der Vor=
ſchriften
der Bundesratsverordnung ihre Vorräte an
die Bäcker, Konditoren und Mehlkleinhändler abzu=
geben
.

II. Die Herſtellung der Backware.

5. Es dürfen nur Einheitsbrote mit einem Ver=
kaufsgewicht
von 2 und 4 Pfund gebacken werden,
und zwar:

a) K‟=Brot, das einen Kartoffelmehl= oder Kar=
toffelflockenzuſatz
von mehr als 10 Prozent bis zu
einſchließlich 20 Prozent enthält;

KK‟=Brot, das einen Kartoffelmehl= oder Kar=
toffelflockenzuſatz
von mehr als 20 Prozent enthält.
Bei Verwendung von gequetſchten oder geriebe=
nen
Kartoffeln erhöht ſich der Zuſatz, bei K‟=Brot
auf mehr als 30 Prozent und bei KK‟=Brot auf
mehr als 40 Prozent. Das Roggenmehl darf bis
auf weiteres bis zu 30 Prozent durch Weizenmehl
erſetzt werden.

Weißbrot, Brötchen und dergl. (Waſſergebäck) mit
höchſtens 70 Prozent Weizenmehl und 30 Prozent
Roggenmehl mit einem Verkaufsgewicht von nicht
über 100 Gr. Durchſchnittsgewicht für ein Bröt=
chen
zum Preiſe von zur Zeit 3 Pfg. 50 Gr.

Das Backen und der Verkauf von
Milchgebäck iſt verboten. Darunter fallen auch
Kuchen, Kreppel, Dampfnudeln und dergl., auch ſolche,
die im Haushalt hergeſtellt werden. Kuchen, die aus
Brotteig hergeſtellt werden, ſogenannte Brotkuchen,
ſind zugelaſſen. Das obige Backverbot findet keine
Anwendung auf die Bereitung von Konditorwaren,
wenn die zu ihrer Herſtellung verwendeten Stoffe
höchſtens zur Hälfte der Gewichtsmenge aus Mehl
oder mehlartigen Stoffen beſtehen und bei der Berei=
tung
Hefe oder Sauerteig nicht verwendet wird.

Das Verkaufsgewicht muß bei den Einheitsbroten
(a und b) 24 Stunden nach der Herſtellung vorhanden
ſein.

Die Herſtellung von Schrotbrot (Roggen= oder
Weizenſchrotbrot, das mehr als 93 Prozent des Ge=
treidekorns
enthält) ſowie von Zwieback iſt ge=
ſtattet
.

III. Die Abgabe von Brot und Mehl an die Verbraucher.

6. Die Bäckereien und die ſonſtigen Brot= und Mehlver=
kaufsgeſchäfte
dürfen Bro
Mehl an die Verbrau=

cher nur gegen Aushändigung einer Brotmarke
abgeben.

Für die Abgabe von Weißbrot (Nr. 5b) im ge=
legentlichen
Einzelverkauf alſo mit Ausſchluß der
regelmäßigen täglichen Lieferungen an feſte Kunden
ſowie von Schrotbrot und Zwieback gilt dieſe Be=
ſchränkung
bis auf weiteres nicht.

7. Auf jeden Kopf der verſorgungsberechtigten bürger=
lichen
Bevölkerung entfallen nach Wahl für je vier
Wochen 8 Kilogramm Brot oder 6 Kilogramm Mehl
oder 7,2 Kilogramm Weißbrot. Auf Kinder unter
5 Jahren entfällt die Hälfte dieſer Mengen.

Jeder Haushaltungsvorſtand und jede einen eigenen
Haushalt führende, in Darmſtadt polizeilich gemeldete
Einzelperſon erhält eine Ausweiskarte und da=
rauf
für die Zahl der Wochen in dem betreffenden Mo=
nat
und für jede verſorgungsberechtigte Perſon ſeines
Haushalts eine Karte für den Bezug von Brot, Mehl
und Weißbrot (Brotkarte). Die Ausweiskarte iſt
auf den Namen des Haushaltungsvorſtandes ausge=
ſtellt
. Sie dient als Ausweis zum Bezug der Brot=
karten
und iſt dauernd aufzubewahren. Der Brot=
karte
ſind ſoviel abtrennbare Abſchnitte ( Brotmar=
ken
) angefügt, als Brot zu 1 Kilogramm (2 Pfund)
oder Mehl zu ¾ Kilogramm (1½ Pfund) oder Weiß=
brot
zu 900 Gramm (18 Brötchen) abgegeben werden
dürfen.

Für jeden Monat wird für die Brotkarte eine
andere Farbe gewählt.

Die Karten und Marken ſind nicht übertra
bar.

9. Die Angehörigen landwirtſchaftlicher Betriebe, die be=
rechtigt
ſind, auf den Kopf 9 Kilogramm Brotgetreide
im Monat zurückzubehalten, erhalten keine Brotkarten,
wenn ſie von ihrem Rückbehaltungsrecht Gebrauch ge=
macht
haben.

10. Wer eine Anmeldung auf die Aufforderung vom 15.
Februar d. J. unterlaſſen hat, oder wer neu zuzieht,
erhält eine Ausweiskarte und Brotkarte nur nach vor=
heriger
Anmeldung bei dem Ausſchuß zur Regelung
der Brotverſorgung (Bureau im Stadthaus).

11. Die Ausgabe der Karten erfolgt an den drei letzten
Tagen vor Ablauf der zu dieſer Zeit gültigen Karten;
doch ſind die neuen Karten erſt von dem Zeitraum ab
gültig, auf den ſie lauten. Bei Löſung der neuen
Brotkarte iſt die alte Karte mit den unverwendeten
Marken an die Ausgabeſtelle abzuliefern.

12. Die Brotmarken dürfen nichtvor dem aufgedruckten
Zeitraum verwendet werden; eine ſpätere Verwen=
dung
iſt zuläſſig, jedoch nur innerhalb der Gültigkeits=
dauer
der Brotkarte.

13. Wer ſeine Ausweiskarte oder ſeine Brotkarten ver=
liert
, hat dieſen Verluſt glaubhaft nachzuweiſen. Nur
in dieſem Falle kann eine neue Karte ausgeſtellt wer=
den
.

14. Die Stellen für die Ausgabe der Karten und die für
den Kartenverkehr getroffenen Einrichtungen werden
demnächſt beſonders bekannt gemacht.

15. Das in den Haushaltungen in der Nacht vom 12. auf
13. Februar 1915 vorhanden geweſene, nicht beſchlag=
nahmte
Mehl (alſo die Menge von nicht mehr als
25 Kilogramm) wird, ſoweit es die Menge von 10
Kilogramm überſteigt, auf die dem Beſitzer für ſeinen
Haushalt zuſtehende Brot= oder Mehlmenge dem=
nächſt
aufgerechnet:

Ueber die beſchlagnahmten alſo die mehr als
25 Kilogramm betragenden Mehlvorräte wird beſon=
ders
verfügt. Dem Beſitzer kann auf Antrag dieſe
Menge ganz oder teilweiſe überlaſſen werden, wenn
er ſich mit einer entſprechnden Kürzung des ihm zu=
ſtehenden
Brotbedarfs einverſtanden erklärt.

IV. Allgemeines und Strafbeſtimmungen.

16. Ausnahmen von vorſtehenden Beſtimmungen können
in beſonderen Fällen durch den Ausſchuß geſtattet
werden.

17. Wer dieſen Beſtimmungen zuwiderhandelt, kann mit
Gefängnis bis zu ſechs Monaten oder mit Geldſtrafe
bis zu 1500 Mark beſtraft werden. Außerdem können
Geſchäfte, deren Inhaber oder Betriebsleiter gegen die
vorſtehenden Beſtimmungen verſtoßen, geſchloſſen wer=
den
.

18. Die Vorſchriften über die Abgabe von Brotkarten
treten mit dem 1. März d. J., alle übrigen ſofort in
Kraft.

Hafer zu Saat= und Futterzwecken.

Nach § 1 der Bundesratsverordnung vom 13. Februar 1915
ſind alle vorhandenen Hafervorräte für die Heeresverwaltung
beſchlagnahmt. Von der Beſchlagnahme befreit ſind nur die Hafer=
mengen
zur Verfütterung an Einhufer mit 1½ Kilo für den Tag
und jedes Tier und Saathafer in einer Menge von‟ Zentner für
den heſſiſchen Morgen. Ueber alle Vorräte, die dieſe Mengen über=
ſteigen
, dürfen die Eigentümer nicht verfügen. Meiner Aufforderung
vom 27. Februar, die Art und Zahl der zu fütternden Tiere und die
Größe der Haferanbauflächen anzugeben, ſind nicht alle nachgekom=
men
. Um die Hafermenge feſtſtellen zu können, die von der Be=
ſchlagnahme
frei bleiben ſoll, fordere ich nochmals
alle Pferdebeſitzer
und alle, die Hafer ausſäen wollen,
auf, ihren derzeitigen Beſtand an Hafer, die Zahl der zu
fütternden Tiere und bezw. die Größe der mit Hafer zu beſtellen=
den
Ackerfläche, ſoweit dies nicht ſchon geſchehen iſt,
im Stadthaus, Zimmer 28, anzugeben. Als letzter Termin gilt der
12. März. Zuwiderhandelnde können mit Gefängnis bis zu einem
Jahr oder Geldſtrafe bis zu 10000 Mark beſtraft werden.

Darmſtadt, den 9. März 1915.
(3961

Der Oberbürgermeiſter
Dr. Gläſſing.

Bekanntmachung.

Betr.: Großverbrauchserklärung für Waſſerabnehmer.

Nach den Satzungen für die Abgabe von Waſſer aus dem
ſtädt. Waſſerwerk zu Darmſtadt wird der Großverbrauchspreis von
17 Pfg. für 1 cbm ſolchen Abnehmern gewährt, die ſich zur Abnahme
von mindeſtens 1000 cbm Waſſer im Verwaltungsjahr vor deſſen Be=
ginn
verpflichten. Die Abnahme darf auf mehreren Grundſtücken
des gleichen Beſitzers ſtattfinden, jedoch iſt nur für 1 Grundſtück die
Zuleitung koſtenfrei und der Waſſermeſſer mietfrei.

Großverbrauchserklärungen für das Verwaltungs=
März 1916) werden bis zum
jahr 1915 (1. April 1915 bis 3.
15. März d. Js. an die unterzeichnete Stelle (Frankfurterſtraße 29,
Erdgeſchoß, Zimmer Nr. 5) erbeten und ſind auch von den bisherigen
Großverbrauchern zu erneuer, wenn ſie den Großverbrauchspreis
behalten wollen.

Darmſtadt, den 10. Februar 1915.
(2410a
Direktion der ſtädt. Gas= und Waſſerwerke.
Rudolph.

Achtung!
Zahle die höchſten Preiſe für
Schlachtpferde
Pferdemetzg. Diehl, Schloßg. 3. (*4742

2


36

höner grün. Papagei bill. zu vk.
*4682) Mühlſtr. 26, 3. St. I.

anarienhähne u.Weibchen bill.
z. v. W. leß, Waldſtr. 22 Sb. I.

gaſſe

Kanarien
in tiefſt. tourenreich. Lage
empf. zu bill. Pr. Weibch.
Stück 2 Mk., eigene Zucht.
Größte Züchterei a. Platze.
Georg Wedel, Schuſter=
Laden.
(2430a

prima Brüterin u.
Truthenne Führer., ſof. zu verk.
Arheilgen, Dieburgerſtr. 1. (*4615

zu verkaufen.
Glucke ſtadtſtraße 28.

Wendel
(*4720

Junge Hähne zu verkaufen.
Alte Darmſtädterſtr. 143, Eberſtadt,
H. Waldfriede, b. Frau Dörberg. (*4675

Rehpinſcher zu verk. Näh. in
der Geſchäftsſtelle. (*4699

Schöne deutſche Dogge um=
ſtändehalber
ſehr preiswert ab=
zugeben
, ebendaſelbſt ein ½jährig.
hübſcher Rauhpinſcher. (*4703
Kammfabrik Griesheim.

Rehpinſcher, treu u. wachſ., billig
zu verk. Mühlſtr. 5, III. I. (*4703

Vobermannpinſcher. Rüde
umſtändehalber gegen Vergütung
der Inſeratgebühren zu verſchenken.
Näheres Geſchäftsſtelle. (*4725

Stammholz=Verſteigerung.

Montag, den 15. März ds. Js.
werden im Eberſtädter Gemeindewald, Diſtrikt Klingsackertanne,
197 Stück Kiefern=Stämme von 2050 cm Durchmeſſer
und 312 m Länge
öffentlich meiſtbietend an Ort und Stelle verſteigert.

Bemerkt wird, daß ſich hierunter ſchöne Schnitthölzer von über
240jährigen Kiefern befinden und daß die Stämme in nächſter Nähe
der Darmſtädter Straße lagern und gut abzufahren ſind.

Die Zuſammenkunft der Steigerer findet vormittags 9½ Uhr,
an der Schirmſchneiſe (Halteſtelle der elektriſchen Bahn) ſtatt.

Nähere Auskunft erteilt Forſtwart Kirſchner, Müller=
ſtraße
11.
(3889im

Eberſtadt, den 5. März 1915.
Großh. Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Schäfer.

Stammhol==Verſteigerung.

Montag, den 15. März 1. J., vormittags 10 Uhr,
werden im Schaafheimer Gemeindewald, Diſtrikt Oſtheimer Straße
und Harreshäuſer Buſch, verſteigert:
87 Kiefernſtämme 94,79 fm.

Zuſammenkunft auf dem Stockſtadter, Weg an der Oſtheimer
Straße.
(3960ms

Schaafheim, den 8. März 1915.

Großh. Bürgermeiſterei Schaafheim.
Hauck.

Darmstädter Pädagogium.
Anmeldungen für die Klassen Sexta bis Untersekunda,
sowie für die Vorbereitung zum Einjährigen- Primaner-, Fähn-
richs
- und Abiturienten-Examen (auch für Damen) nimmt
entgegen
M. Elias, Herdweg 56½
B1801)

Aerkaufe 1 Dobermannrüde,
unentgeltlic
ſow.1 Rattenkängerrücke, beide 1 J. 2 ſchöne Hullde abzugebe
alt. Schloßga
(3737a Taunusſtraße 44, III.
(*47a

[ ][  ][ ]

Der Büßer.
Von Ernſt Zahn.

(Nachdruck verboten.)

Zwölftes Kapitel.

Im Höllenloch, der unwirtlichſten Alp des ganzen
Landes, ſtand ſeit einem Jahre eine Wildhüterhütte. Ein
vergeſſenes Stück lebender Erde, lag die Alm inmitten
ewigen Todes. Keine Herde verirrte ſich da herauf. Nur
die Gemſen äſten auf der Matte. Felstürme umragten
dieſe; darauf ruhte ein ſchmales Stück Himmel wie auf
ſchwarzen Säulen. Aber die Alp war inmitten der Bann=
reviere
gelegen, und durch die Steinrinnen und Lücken
zwiſchen den Bergzacken gelangte man hinaus zu den
wildreichſten Gebieten in der Runde. Die zu begehen
war des Wildhüters Aufgabe.

Der hatte ſich ein ärmliches Haus ſelber gezimmert.
Es glich der Klauſe eines Einſiedlers Ein ſchutzbedürf=
tiges
Häuflein Bretter, lehnte es an einer himmelanſtre=
benden
Steinwand, die dem Sturme wehrte. Von der
Hütte überſchaute man die ſtille Alp.

Ein ſonderbares Gerede ging drunten im Land von
dem Wildhüter. Vor Jahr und Tag war ihm die Stelle
zugeſprochen worden. Da hatte er ſeinen Entſchluß kund=
getan
, ſich da vben einzuniſten. Die Leute ſchüttelten die
Köpfé, aber ſie ließen ihn gewähren. Auf ſtarken Schul=
tern
ſchleppte er das Holz hinauf zum Hüttenbau, und mit
der Axt in der nervigen Fauſt fügte er den rohen, aber

allem Wetter Trutz bietenden Bau. Dann lebte er ſich
ein. Was er zum Leben brauchte, Milch, Brot und Käſe,
holte er ſich in der nächſten Alphütte. Ins Tal ſtieg er
nicht mehr. Selbſt als der Winter kam, machte er keine
Miene, das Höllenloch zu verlaſſen. Er holte ſich nur mehr
Voräte in ſeine Hütte. Gewaltige Schneemaſſen fielen
kurz nachher und machten alle Steige zur Alp ungangbar
Da ſagte man im Tal den Lori tot.

Jetzt war des Frühlings Bahnbrecher, der Föhn, auf
ſauſendem Roß durch die Berge geſprengt. Unter den
Hufen war der Schnee zerſchmolzen. Es aperte. Da
zeigte ſich’s, daß auch der Lori noch lebte. Als die erſten
Lawinen mit ihrem Donnern die Berge füllten, meldete
er ſich im Tal, und daß er wiederum des Hüterdienſtes
pflege. Schen und ſchnell genug verſchlich er darauf in
ſein Bergneſt.

Uebers das Höllenloch breiteten ſich dämmernde
Schleier. Ein fahlroſiger Streif am blaugrauen Himmel
verglomm mehr und mehr. Schatten huſchten durch die
Alm. Es war ein heimliches, lichttötendes Getriebe.
Drüben ſchimmerten die halb ſchon verwitterten Wände
der Hütte in die zunehmende Finſternis; mächtig und
ſchwarz ſtarrte dähinter die Wand auf. In der Holzbe=
hauſung
erflammte ein roter Schein. In dem einzigen
Raum, den dieſelbe enthielt, ſaß der Lori an dem tanne=
nen
Tiſch, längs deſſen eine Bank in die Wand gefügt
war. Der Büßer hatte ſich verändert. Seine Geſtalt war
vornübergebückt, und das bleiche Geſicht ſchien an den

Wangen noch nehr eingefalln. Lang walle ihm ein
ſchwarzer Bart auf die Bruſt; der gab ihm ein wildes,
faſt ſchreckhaftes Ausſehen. Er hielt den Kopf in die
Hand geſtützt, und ſeine eingeſunkenen Augen irrten un=
ſtet
. Der Raum, der ihn umgab, war traulich und warmf
er enthielt ſein Heulager, einen kleinen Herd, Tiſch und
Schrank. An der Diele hing eine Lampe, und der bei=
nerne
Heiland aus der Steinerſtube hatte ſeinen Platz an
der einen Wand gefunden.

Eine Weile verging, während welcher das Dunkel
iber der Alp ſich vertiefte. Der Lori ſtand auf und hängte
den Haken an der Tür ein. Dann löſchte er die Lampe
und legte ſich.

Indeſſen kam draußen über die Matte eine Geſtalt
gegangen. Langſam, wie zum Sterben erſchöpft, mit tau=
melnden
Schritten kam es daher durch die Nacht. Der
Lichtſchimmer der Hütte ſtand wie ein Stern im Dunkel.
Dem ſchlich das Weib entgegen. Und als es ihn erreicht
wähnte, erloſch er.

Der Lori fuhr von ſeinem Lager auf. Er hatté eiſt
Geräuſch vernommen, dem Keuchen eines weidwunden
Tieres gleich. Der Hüter lauſchte.

Laß mich ein, erreichte eine Stimme ſein Ohr, deren
Klang er ſelbſt im Erſterben kannte.

Seine Augen ſtierten in Dunkel. Eine lange Weile
egte er ſich nicht. Doch kein Laut kam mehr. Da fuhr
ſich der Büßer über die Stirn.

Pelzwesten

Unter-Anzug

gibt die

die beſte Gelegenheit, die Pröbe
zu mächen, ob es nicht klüger
iſt, die Lebensweiſe unſerer
Vorfähren wieder einzuführen.
Dieſe genoſſen ſtatt Käffeg u.
Brötchen Haferbrei oder
Haferſuppe als erſtes Früh=
ſtück
. Beſonders unſere Kinder
ſollten wir nach dieſer älten
Sitte gewöhnen, ſie werden
dädurch an Geſundheit ge=
winnen
, wenn ſie ſtatt des
gehaltloſen Böhnenkaffees ein
markiges Hafergericht erhal=
ten
. Nachſtehend empfehle
meine in vorzüglicher Höhen=
läge
gebäuten Hafererzeug=
ßiſſe
, welche ſich durch kräf=
tigen
Wohlgeſchmack aus=
zeichnen
:
Gebirgs-Hafermark Pf. 48
beſonders zu Haferbrei für
die Jugend geeignet
Gebirgs-Hafergries Pf. 48
für kleinere Kinder
Gebirgs-Hafermehl Pf. 55
für Kinderſchleim
Gebirgs-Haferflock. Pf. 48
Ferner für Schwächliche:
Nährsalz-Hafermark Pf. 68
Nährsalz-Hafergries Pf. 68
Nur beſte Hafererzeug=
niſſe
werden auf die Dauer
(2089a
zuſagen.
Reformgeschäft
Arista‟
Ernst-Ludwigstr. 3.

fün Kranke, in Gummiballon zu
40 Liter, ſowie in Stahlflaſchen
(B2065
billigſt.
Dr. Struves Mineralwasser-Fabrik
Rudolf Schaefer Nachf.
Darmſtadt, Martinſtraße 95.
Telephon 77.

Salat-Kartoffeln
(*4620im
abzugeben
W. Nungosser, Dieburgerstr. 10.

einige vorjährige
sehr billig abzugeben.
Müller & Ober
Karistrasse 30.

mit Aermel Mk. 18.
Pelzwesten
ohne Aermel Mk. 15

Weste und Höse
reine Wölle

k. 30.

Regelschutz tur

Mk. 19.

Haut-Mäntel leicht und wasserdicht

Gummi-Mäntel teldgrau, weitgeschnitt. 18. bis 60.
Gümmi-Mäntel Offiziersmäntel . . . . . Mk. 60.

Mk. 28.
Gümmi-Capes feldgrau .

Gümmi-Westen in allen Grössen . . . . Mk. 12.75
Aegerin-Westen wässerdicht . . . . 5 . Mk. 9.50

Aegerin-Ueberhose leicht, wasserdicht u. prakt.,
als Feldpostbrief zu senden 6.50

Uniformen

Militär-

Dach Mass

Ausrüstungen

in kürzester Zeit

Ludwigsplatz Darmstadt Schulstrasse

haben wir zu offerieren:

(3733a

Beseler Saathafer
Siegeshafer
Original Svalöfs Kronen- Wicken, Erbsen
hafer
Fichtelgebirgshafer
Raphael Störger Söhne
Darmstadt, Bismarckstr. 68, und Groß-Zimmern

Saatgerste Rätia
Bordeaux-Sommerweize
Provencer Lüzerne
hies. Rotklee

Trauringe
ohné Lötfuge
Flach- u. Kugelform
in 8, 10, 14 u. 18 käk. Gold,
das Paar von 1080 Mk.
bravierung gratis.
Alle Größen stets vorrätig.
L. Borné
Hofuhrmacher und Hoflieferant
Uhren, Gold- und Silberwaren.
25 Ernst-Ludwigstr. 25.
Wegen Umzug zu verk.:
Spiegel. m. Unterſ., 2½m h., 90cmbr.,
elektr. Lüſt. m. Wachskerz. u. Kriſtall=
behang
, Vogelkäf. (Meſſ. m. Glas),
Gansbrät., Ablaufbr., Blumen=
ſtänd
., groß. Bild, all. ſehr gut im
Zuſtand. Näh. Geſchäftsſt. (*4674md
Gute gebr. Möbel.
4 faſt neue pol. Vertikos, 1 Dipl.. 1 Dam.=Schreibtiſch, einige pol.
Kommoden, 1 eleg. mod. Küchen=
büfett
, kaum benutzt, mod. Diwan,
Sofa, Auszieh= u. and. gr. u. kl.
Tiſche, Nähtiſch, 2 Klavierſtühle,
pol. Pfeilerſchr. mit Spiegelauſſatz,
Trumeauſpiegel, einige Kleider=,
Waſch= u. Nachtſchr., pol. Spiegel=
ſchrank
mod. Waſchkommode mit
hoh. Märmor u. Spiegel, Chaiſe=
longue
, Flurgarderöben, Betten,
Regulatör, Stühle, Seſſel, Spieg.,
noch neuer Zugtiſch, dunkel Eiche,
f. Speiſez. paſſ., vollſt. Schlafzim.,
hell Eiche, mod. Küche uſw. billigſt
*4014) Alexanderſtraße 3, part.
Viebtauchte Brandkiſte ( drei=
teilig
) und verſchiedene ge=
brauchte
Möbel zu verkaufen.
Kirchſtraße 5, I.
(4010ms
Herrſchaften! Eine große Sen=
dung
oberheſſiſche Landwürſt,
Nußſchinken u. Dörrfleiſch eingetr.,
ſehr geeign. als Feldpoſtſendungen.
*4736) Arnold, Mollerſtr. 36.
Guterhalt. Reitſtiefel bilig zu
verkaufen: Gervinusſtraße 42,
vormittags oder abends näch
(*4669
Zichung 13. u. 15. März
Eisenacher

en
Thileinger Moseums
i Eisenach.
3333 Gewinne zus. Mark

Beſte
Ruhrköhlen

Gewaſchene Nußkohlen, Eiform=
Brikets, Anthrazit, Union=Brikets
(B2972
billigſt
Georg Schött,
Telephon 1503.
Karlſtraße 54,

Zur Konfirmation!
Anzüge, Gehröcke, ſchw. Kleider,
verſchied. ſehr hübſche ſchwarzſeid.
Kleider u. vieles mehr bill. abzug.
Ballonplatz 10, part.
3609a)

290000
26 S0b6
Bar ohne Abzug Zahlbar
H Dorfouliske
Lose zu M.hnb M. BöPfgealrm
durch
Lofferiebank G.m. b. H.
Eisenach.
Ferner in den dunch Plakafe
kennklichen Verkaufssrellen.

[ ][  ][ ]

Ich habe wieder einmal geträumt, raunte er in ſich
hinein. Es läßt mich ja nicht mehr los, weder bei Tag
noch bei Nacht. Immer meine ich, das Mädchen

Er ſpann den Gedanken nicht aus. Tief drückte er
den glutheißen Kopf ins Heu. So erzwang er den Schlaf.

Ueber dem Höllenloch ſtanden die Sterne. Einer, ein
blauweißes Flammenwunder, flirrte über der Hütte
Auf der Schwelle derſelben lag das wegmüde Weib, von
todähnlichem Schlaf zu Boden gezwungen.

Mild wie das Auge der Barmherzigkeit leuchtete der
Stern.

Früh dämmerte der Morgen herauf. Die Berge loh=
ten
in rotem Feuer. Der Widerſchein flammte in den
Fenſtern der Hütte. Der Lori erwachte aus traumſchwe
rem Schlumer. Eine Weile ſpäter ging er die Hüttentür
öffnen. Ein Körper drückte von außen. Kühle Luft
ſtrömte in den Raum. Dann ſchlug zu ſeinen Füßen ein
blonder Kopf auf den Boden.

Ein ſtockendes Jeſus! entfuhr ihm. Im nächſten
Augenblick kniete er neben dem Mädchen, das, von dem
Fall aus der Ohnmacht geweckt, langſam den Oberkörper
aufrichtete.

Lori!

Als er ihre Stimme hörte, verfinſterte ſich ſein Ge=
ſicht
. Er trat ſcheu von ihr weg.

Da erhob ſie ſich mühſam. Sie klammerte die Hände
an die Tür, daß ſie ſich aufrecht halte.

Warum biſt gekommen? fragte er hart.

Sie ſah ihn an mit Blicken, die ſein Blut in Wellen
durch die Adern jagten.

Ich habe Dir geſagt, ich gebe Dich nicht los! ſtam=
melte
ſie.
Was nützt’s! ſagte er. Hier treibſt mich fort, und ich
muß mich nur an einem andern Ort verbergen!

Sie zitterte heftig; aber mit letzter Kraft hielt ſie
ſich noch.

Weißt, wann ich fort bin von daheim?

Er gab keine Antwort.

Da fuhr ſie weiter:

Faſt ein Jahr iſt es! Ich bin ihnen ausgekommen,
ſo viel ſie über mich gewacht haben! Und ſeitdem habe ich
Dich geſucht, landauf, landab! Endlich habe ich die Spur
gefunden!

Der Büßer ſchwieg noch immer. Ein gewaltiger
Streit tobte in ihm.

Aber wir dürfen nicht zuſammen! ſtieß er endlich
hervor. Denk doch, was zwiſchen uns iſt! Und lauf,
Tilde, lauf, ſo weit Du kannſt, nur immer fort von mir!

Wir müſſen zuſammen! ſagte ſie feſt. Den Vater
habe ich verlaſſen und Deinetwillen. Ich wie Du darf
nicht mehr zurück zum Berghof, ich wie Du bin fremd in
dek Welt! Du mußt mich zu Dir nehmen, Lori, oder ich
muß verkommen auf der Straße!

Noch zögerte er.

Da ging ein Glänzen über die öſtlichen Berge. Ein
ſtetig ſchwellender Feuerſtrom floß himmelhernieder. Er
quoll gegen die Hütte; und wie in einer Glorie ſtand die
Tilde. Ihre Geſtalt ſtreckte ſich; langſam gewann ſie ihre
Kräfte zurück.

Lori, weiſe mich nicht mehr fort! bat ſie zum an=
dermal
.

Der Büßer ſtaunte in die Ferne, wo die Sonne eines
neuen Tages ſieghaft aus Frühnebeln ſtieg.

Die Sonne kommt, ſtammelte er aus ſeinem Träu=
men
heraus.

Da war die Tilde neben ihm. Sie legten die Hände
zuſammen. Das Mädchen zog ihn vor den Heiland an
der Wand. Wie im Schlafwandel tat er, was ſie wollte.

Wir wollen Hochzeit feiern, raunte ſie ihm zu.

So knieten ſie denn. Leuchtend ſtrich das Morgen=
gold
über ihre Häupter.

Und langſam dämmerte es in des Büßers Seele auf,
daß da auf einmal ein Glück in ſein armſeliges Leben
gekommen.

Ende.

Wenn Ihr Brot verzehrt, denkt an das
Vaterland, und ſpart für kommende Zeit.
(X3874

Iiliche Heunelen

schwarz, blau und dunkel gemustert
ein- und zweireihig
von den einfachsten bis zu den hochfeinsten
Qualitäten sind in
enormer Auswahl

eingetroffen.

(3593a

Um der
Kriegszeit Rechnung zu
tragen, gebe von heute
ab bis 1. April

Da unienn Beustef
Markt 11½ Ecke Marktstraße
Spezialhaus für elegante Herren-
und Knaben-Bekleidung.

Saffer
Gier!
Heute frisch eintreffende
C
Ddyrische Sledeler
per Stück von 8 Pfg. an.
(4011
PiC
Ia. feinste erInkeier billigst.
Täglich frisch eintreffende Oberhessische
Süßrahm=Tafelbutter
zum billigsten Tagespreis.
Jakob Rathgeber
Tel. 1018. Aeltester Eiergrosshandel. Markt 3.

Rolt-u. Fanz Mstkiut
Pensions-Stallung
Hügelstrasse 85 Teiephon 14
Reitpferde und Unterricht
für Damen u. Herren
in schön gedeckter Reitbahn.
Equipagen, ein- u. zweispänn.
jed. Art u. zu all. Gelegenheiten.
3976a) Rudolf Reimann

Noch ſehr erhalt. Kinder=
Nwagen billig zu verkaufen
*4609im) Tannenſtr. 27, part.

oliette Bertſtelle mit Sprung=
federmatr
. ſehr billig zu verk.
*4567im) Lagerhausſtr. 4, 1. St.

Mäh-Ahle,
D. R. G. M.
Jeder ſein elgen.
Reparateur
Sienähtstepp=
ſtiche
wie eine
Näbmaſchine.
Zum Selbſtrep.
von Geſchirren.
Sätteln,
Schuhen, Zelten,
Segeln uſm
M. 3.50
m. Nachn., Port
u. Packung.
Curt Robisch,
München.
Kaufingerstr. 25. III.

Als Liebesgabe
für unsere tapferen Truppen im Felde.
In Feldpostpackungen

ünternaltene 1100es
wegen Abreiſe einer Herrſchaft:
Schönes Büfett, nußb. pol., wie
neu, gek. 225 Mk., für 120 Mk.,
hochf. Vertiko, nußb. pol., wie
neu, gek. 120 Mk., für 70 Mk.,
Schreibſeſſel, nußb., gek. 28 Mk.,
für 14 Mk., 6 Stühle, Sitz ge=
polſtert
, billig, 1 lack. Muſchel=
Bettſtelle, wie neu, mit neuen
Matratzen, 65 Mk., 1 Schreibſeſſel,
iche, 35 Mk., 1 rundes Ziertiſchchen,
nußb., ſtatt 15 Mk., nur 8 Mk.
*4729) Mederle, Mathildenplatz 10.

Vorhlenme Damen
welche ihre feine Garderobe infolge
Trauer gut verwerten wollen, be
lieben mit Dame, welche mit
feinſten Empfehlungen dienen
kann, in Verbindung zu treten.
Nähere Beſprechung
*4734) Orangerie=Allee 17, I.

rima Qualität, preiswert abzu=
geben
. Gefl. Anfragen u. H 81
an die Geſchäftsſt. ds. Bl. (*4743

kleine, ſehr
2 gut erhaltene Reiseschreih-
auch
für ins Feld
maschinonl, ſehr geeignet, billig
abzugeben. Nähere Anfr. u. H 80
an die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*4744

Restaurant-
Kontrollkasse
für 4 Kellner, elektriſch, wenig ge=
braucht
, kriegsh. zu verk. Zu erfr. u
H,69 an die Geſchäftsſt. (3985md.

roße Zinkwanne u. Ofen, Koh=
Glenfeuer, Herrenſchlafrock, ein
1tür. u. ein 2tür. Kleiderſchr., Seſſel,
Notenpult, Kanapee zu verk.
*4691) Heidelbergerſtr. 8, 2. St.

Gekerer
Deutscher Cognac
Rum - Hrac
Zwetschenwasser
Niederlagen durch Plakate kenntlich,

Günstig für Brautpaare!
Hochmoderne herrſchaftliche Wohnungseinrichtung, beſtehend aus
hochfeinem Schlafzimmer, birke mit ſchwarzer Einlage, Schrank,
180 cm breit, ½ für Wäſche, Toilette mit Seitenſchränkchen, 120 cm
groß, 2 Betten, 1X2 m mit beſter Stahlmatratze, Schonerdecken und
beſter 3teiliger Capokmatratze, 2 Stühle, 1 Handtuchſtänder.
Speiſezimmer, dunkel eiche mit ſchwerer Schnitzerei, Büffet,
170 cm breit, Credenz, Divan mit Umbau, paſſenden Teppich, großer
Ausziehtiſch, 6 Lederſtühle.
Herrenzimmer, dunkel eiche mit ſchwerer Schnitzerei, Bücher=
ſchrank
, Diplomat mit Zügen, 1 Tiſch, 1 Lederſeſſel, 2 Leder=
ſtühle
, 1 Ruhebett mit Decke, 1 Teppich, Küchenbüffet, 3teilig mit
Seitenſchränkchen, 1 Tiſch mit Bügelbrett, 2 Stühle, 1 Ablaufbrett,
gekoſtet 2820 Mark, für 2200 Mark zu verkaufen.
(3335a
Möbelſchreinerei

Aun
und Lager,
Arheilgen.
Endstation der Strassenbahn.

Gopierpreſſe, Schirmgeſtell,
Kleiderpuppe, 2ſchl. Bett mit
Roßhaarmatratze billig zu verk.
Näh. bei Bock, Rheinſtr. 2. (*4636im

Suche
100 Ltr. Vollmich
zu hohen Preiſen. (3933imd
Angebote unter H 60 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl.

uterhalt. Nahmaſchine billig
abzug. Wienersſtr. 46. (*4750

Geſichts=
ausſchlag
,
Pickel, Miteſſer, Flechten uſw. ver=
ſchwinden
meiſt ſehr ſchnell, wenn
man den Schaum von Zucker’s
Patent-Medizinal-Seife (in
drei Stärken, à 50 Pf., M. 1.
u. M. 1.50) abends eintrocknen
läßt. Schaum erſt morgens ab=
waſchen
u. mit Zuckooh-Creme
(50 u. 75 Pf). nachſtreichen. Groß=
artige
Wirkung, von Tauſenden
beſtätigt. Bei Fr. Schaefer, A. Logel,
Ch Schwinn, Drog., Georg Liebig
Nachf., Hoflieferanten, u. Gg. Frz.
(E,586
Frank, Parfümerte.

eee

Mobelseransporfe
mittelſt neuer Patent=Möbelwagen führe ich zu billigſten Preiſen bei
gewiſſenhafter Bedienung aus.
(2470a
Albert Vogt, Möbel-Spedition
Gutenbergſtraße 37.
Telephon 2050.

Wer zerkleinert Holz?
Näh. in der Geſchäftsſt. (*4677
Kardinen werd. ſchön gewaſchen
u. gebüg., das Blatt zu 50 Pf.,
Wäſcherei und Spannerei, früher
Lichtenbergſtr. 23, jetzt 25, III. (*4676
Einſpänn. Fuhrenbil. F. Sparr
EPankratiusſtraße 30½. (*4739md

Dachreparaturen
werden prompt u. billig ausgeführt
L. Chriſten, Riegerplatz 8. (2270a
Wer
ſtrickt Filet=Netze für Gardinen,
20 cm zu 60? Angeb. mit Preis=
ang
. u. H 59 an Geſchäftsſt. (*4660

[ ][  ][ ]

Keinstrasse 43
iſt der 1. Stock, enthaltend 8 Zim=
mer
, Badezimmer, mit reichl. Neben=
räumen
nebſt großer Veranda und
Gartenanteil für ſofort anderweil
zu vermieten. Gas und elektr.
Einrichtung.
Nähere Auskunft erteilt der Be=
vollmächtigte
Juſtizrat Dr. Bender,
Kaſinoſtraße 8.
(26ms
Rheinſtraße (Loniſenplatz)
beſte Lage der Stadt, moderne
Wohnung im 1. oder 2. Stock,
auch zuſammen, je 910 ſehr große
Zimmer, m. Zentralheizung, Warm=
waſſerverſorgung
, Gas und elektr.
Licht, Vakuum und allem Kom=
fort
. Wünſche wegen innerer Ein=
richtung
werden berückſichtigt. Näh.
in der Geſchäftsſtelle. (23ms

Einſamittenhaus
Grüner Weg 86
10 Zim. mit reichl. Zubehör, Gas,
elektr. Licht, Zentralheizung und
Garten per 1. Juli zu vermieten.
Näh. Ohlyſtr. 69, part. (B3272ms

Tintenviertel
Schießhausstr. 12,
Villa zum Alleinbewohnen, 10 Zim.,
Badezim., Gas, elektr. Licht, Warm=
waſſerleitung
, Zentralheizung, ein=
gebaute
Waſchtiſche und Schränke,
eingebaute Bibliothek in der Diele.
Näheres Hausbesitzerverein,
Wilhelminenſtraße 18. (3711ms

Das Haus Stiftstr. 10
auf der Mathildenhöhe
enthaltend 5 Zim. Mädchenz,
Nebenräume u. Garten iſt zu
verkaufen oder zu vermieten.
Weiteren Aufſchluß erteilt nur
die Firma Sebaſtian Eckler,
Klappacherſtraße 7. (3712ms
Telephon 249.

Ecke Sandstr. 24 u. Saalbaustr.
elegante Herrſchaftswohn., 7 Zim.,
Badezim. und reichl. Zubeh. per
ſofort zu vermieten.
(30ms
Näheres daſelbſt ader Baubürg
H. Sanies, Pallaswieſenſtr. 26.
Herrſchaftl., geräum. 6 Zimmer=
Etage, 1. Stock, der Neuz. entſpr.,
mit reichlichem Zubehör, Veranda,
Gartenanteil, in der Nähe der mittl.
Heinrichſtraße zu vermieten.
Näh. Zeughausſtraße 3, Kontor,
od. Martinſtr. 2½, part. (32ms

eleg. 6 Zim.=
Beckſtraße 64 wohn. mit
Badez., Erker Loggia, Küche, 2 Kam=
mern
, Waſchküche, Bleichplatz, Vor=
und Hausgarten.
(36ms

Taunusſtr. 4, I., 6 Zim.=Wohn.
1. April zu verm. Näh. bei Nau=

Verandas, Balkons, ſogl. o. ſp. z. v.
Näh. Stiftſtr. 21, 1. St. . (37ms

Ohlystrasse 69, II.
6 Zimmerwohn., herrſchaftl. einger.,
Fremdenz., Küche, Bad, Veranda
u. Balkon, mit reichl. Zub., Garten=
anteil
, per 1. April 1915 zu verm.
Näheres daſelbſt part. (B34ms

Wlheiminenſtr 3, 2. St.
6 Zimmer und Badezimmer
nebſt reichl. Zubeh. per 1. Juli.
Einzuſ.v. 10½ 12½, Uhr. (3105ms

Sueen

Kirchſtr. 19 gr. 5 Z.=Wohn. z. vm.
Näh. Bluſengeſch. Schnell. (B48ms

Khaberstr. 65,
gegenüber der Künſtlerkolonie, in
ruhigem Hauſe, geräumige 5 Zim.=
Wohnung mit Veranda u. ſchöner
Ausſicht zum 1. April zu verm.
Halteſtelle d. elektr. Bahn. Näh.
daſelbſt im Erdgeſchoß. (445ms

Roßdörferſtraße 71, 1. Stock,
5 Zimmer=Wohnung mit allem
Zubehör per 1. April zu vermieten.
Näheres parterre.
(625ms
Mathildenhöhe=Stiftſtraße
5 Zim. mit Zubeh. zum 1. April zu
vermieten, für kleine Familie,
Näheres bei L. Alter. (611ms
Klappacherſtr. 14, II., freundl.
5 Zimmerwohn. mit Badezimmer
zu verm. Preis 750 Mk. (B2959ms
Aiexanderstrasse 9
5 Zimmerwohn. für 600 M. per
1Zul Näh. bei G. Böcher. (1273ms

Heineichſtraßt. 1073
liche Wohnung von 8 Zim, Bad.,
Veranda, Gas, elektr. Licht, alles
der Neuzeit entſpr., per ſofort zu
verm. Näh. part.
(27ms

Mmurcktr 6
Hochparterre (ſepar. Eingang
nur f. d. Parterre=Stoch 7 Zim.
nebſt 4 gerad.Manſardenzim.,
Gas u. elektr. Licht, ſofort, auf
Wunſch auch für ſpäter zu
vermieten. Nähere Auskunſt
erteilt Herr Ludwig Trier,
Riedeſelſtr. 17. Tel. 1189. (2064m

Heinrichſtr. 11, 2. Stock
herrſchaftl. Wohn., 67 Zim.,
Bad, elektr. u. Gaslicht, Balkon
ohne Gegenüber nach d. Straße
u. dem Garten, mit all. ſonſt.
Zubehör gleich od. ſpäter zu vm.
Näh. daſ. 1. St. od. b. d. Eigent.
Jean Stichel, Schulſtr. 1, I. (351ms
ſch. 6 Zim.=
Georgenſtr. 6, II., Wohn. mit
all. Zub. z. 1. April zu vm. Einzuſ.
von 1112 Uhr und von 34 Uhr.
Näheres 1. Stock.
(546ms
Bismarckſtr. 53, 2. Stock
ſchöne große 6 Zimmer=Wohnung
mit gr. Badez., Anteil an Bleichplatz
u. Waſchküche, elektr. Licht, neu her=
gerichtet
, per ſofort oder 1. Apri
zu verm. Näh. parterre. (1084ms
Wilhelmſtraße 16, Hochpart.,
herrſchaftl. 6 Zim.=Wohn. m. reichl.
Zubeh., Gas, elektr. Licht, Zentral=
heizung
, Warmwaſſerbereitung. ev.
mit Stallung, ſof. zu verm. Näh.
Heinrich Funk, Grafenſtr. 23½,
(B1020ms
Telepyon 446.

Atelier t. Kunstmaler
zirka 16 cm, nach Wunſch herge=
ſtellt
, 3. Stock, ſchönes Nordlicht.
nur mit 8 Zimmer=Wohnung auf
Zult oder ſpäter zu vermieten.
Preis 1600 Mark. Offerten unter
E 34 an die Geſchäftsſt. (331ms

Haus zu vermieten
Riedeſelſtr. 51
enthaltend: 7 große Wohn=
räume
mit geſchloſſener Glas=
veranda
, nebſt 5 gerad. Man=
ſardenzimmern
, Gas u. elektr.
Licht, ſofort, auf Wunſch auch
für ſpäter zu vermiet. Nähere
Auskunft durch B. L. Trier,
Riedeſelſtr. 17 Sel. 118a (206 m

Heinrichstr. 64
iſt der erſte Stock, enthaltend ſieben
Zimmer, Badezimmer, gr. Veranda,
reichliche Nebenräume, Gas und
elektriſche Einrichtung, Telephon
im Hauſe, Gartenbenutzung, für
1. Juli zu vermieten. Einzuſehen
zwiſchen 121 u. 34 Uhr. Näh.
daſelbſt im Erdgeſchoß. (1520ms
Neckarſtraße 11
7 Zimmer, Vorderhaus 1. Stock,
mit allem Zubehör per 1. April ev.
früher. Näh. daſ. im Kontor. (355ms
7 Zimmerwohnung mit allem
Zubehör, neu hergericht., zu verm.
Näheres Kirchſtraße 12. (520ms

Mhelntenpich 19
1. Stock
eine geräumige 6 Zimmer=
Wohnung mit Bad u. ſonſt.
Zubeh. per 1. April zu verm.
Zu erfragen Wilhelminen=
platz
12, Laden. (1202ms
nart., kompl. 5 Zim.=
Hundstr. 8, Wohn, hübſch her=
gerichtet
, an ruhige Familie per
(1039ms
ſofort äußerſt billig.
Grüuerweg 27, part.
ger. 6 Z.=Wohn. m. Bad, Gas, elektr.
Licht, Gartenant., große Veranda,
Preis 9110 Mk., wird vollſt. neu herg.,
p. 1. April 1915 z. verm. Näh. daſ.
von vormittags 11 Uhr ab. (1201ms
Eliſabethenſtraße 52, part
ſchöne 6 Zimmerwohnung und
(1524ms
Kabinett zu verm.
Moserstrase 9, II.
6 Zimmer, Bad, 2 Veranden, reichl.
Zub. (Bügelzim.) alsbald od. zum
1. April zu verm. Näh. Hochſtr59, I.
u. Schießhausſtr. 131, I. (B2066ms
ſchöne 6 Z.=
Schuchardstr. 13, II., W. Näh.
Nieder=Ramſtädterſtr. 49. (3294ms
Mathildenstrasse 51, I.
eleg. 6 Z.=Wohn, eleitr.Lichtu. Has,
Veranda, Bad, groß. Fremdenzim.,
Magbkammer u. ſonſt. Zubeh. per
ſofort zu vermieten. (4015ms
Zu erfragen dortſelbſt parterre
oder Landwehrſtraße 33.

Friedrichstr. 14, II. St.,
gr., eleg. 6 Zimmerwohn. m. Bad,
Gas,elektr. Licht, Veranda u. Garten,
per ſofort. Näh. part. (2912ms
5 Zimmer, 1
Riesstr. 47, I. Gas, komplet.
Bad, Bleichpl 2 Manſardenzim.
per 1. Juli billig zu vm. (4016ms

5 Zimmerwohnung mit großer
Veranda nach dem Garten und
allem Zubehör für 1. April zu ver=
mit
Bad und großem Garten per mieten Näh. daſelbſt part (B39ms
II., mod. 5 Zim=
heim
& Co., Rheinſtr. 32. (1018ms Niedeſelſtr. 53, mer=Wohnung
6 Zimmerwohnungen, Loggien, mit Badezimmer, Veranda, Gas,
elektr. Licht u. ſonſt. Zubehör ſofort
oder ſpäter zu vermieten. Näheres
nebenan bei Junghans. (40ms
Frankfurterstr. 76, I.
15 Zimmerwohnung mit allem Zu=
Näheres Parterre.
(352ms
Soderſtraße 87
Zimmerwohnung, 1. Stock, zwei
Keller, 2 Bodenkammern, Waſch=
üche
, per 1. April zu vermieten.
näheres daſelbſt.
(41ms
Riedeſelſtraße 55, I.
Moderne 5 Zimmerwohn. mit
reichl. Zubehör Gas, elektr. Licht,
vtl. mit Stallung für 2 oder 3
Pferde. Näh. b. Junghans. (43ms
Ecke Viktoriastrasse
Ireneſtraße 12 iſt d. Erdgeſchoß,
neuzeitlich eingerichtet, aus fünf
großen Zimmern ſowie Fremden=
zimmer
und anderen Nebenräumen
beſtehend, ſofort zu vermieten. Auf ſpät. zu verm. Näh. part. (2425ms
Wunſch mit groß. Vorgarten. Näh.
Büro Juſtizrat Dr. Bender, Kaſino=
ſtraße
8.
(44ms
Verl. Schießhausſtr. 80, part., iſt der erſte Stock, beſtehend aus
Verandas, Vorgarten und reichl.Veranda, Bad, elektr. Licht uſw.,
Zubehör per 1. April zu vm. Näh.
daf od. Beſſungerſtr. 74. (B53ms bald anderweitig zu vermieten.
eleg. 5 Zimmer=Wohn. per fofort
Wöhrn.
(14ms
5ſch. Zim.
Hochſtraße 30, II., u. 2 Kam. Wohnung, 5 Zimmer Bad, Gas,
in der Manſ Gas ꝛc, Mitben. d. Elektriſch, Balkon, Veranda, ver
Gartens, Bleichraſen, vom 1. April 1. Juli. Zu erfr. part. (3569ms
an zu verm Einzuſ. v. 111 und Kiesſtr. 57 5 Zimmerwohnung

part. od. 3. St.,
Inſelſtr. 24, große 5=Z.=Wohn.

zum 1. April. Näh.

3. St. (537ms

Palaswieſenſtr. 39, parl.
5 Zimmerwohnung mit Küche und
Zubehör für 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt 2. Stock oder
Rheinſtraße 25 Kontor A. (356ms

Klappacherſtraße 16, 5 Z.=W.,
mit allem Zubehör, elektriſch und
Gaslicht. Näh. part. (B305ms

Beckstrasse 65, I.
ſchöne 5 Zimmerwohn. mit Zubeh
(533ms
Näheres parterre.

Landskronstr. 93, pt.
5 Zimmer=Wohnung mit Bad=
anſchl
., Fremdenzim. u. Mädchen=
zimmer
, ſofort od. ſpäter zu verm.
Näh. Landskronſtr. 91, pt. (B619ms

Wilhelminenstr. 31
III. Stock, 5 Zimmerwohnung mit
Zubehör u. Baderaum pr. 1. April
1915. Näheres Kontor (356ms

Riedeselstrasse
geräumige Fünfzimmer= Woh=
nung
nebſt Zubehör per 1. April
zu vermieten. Näh. Holzhofallee 1,
(535ms
Kontor.
Heinrichstr. 136, part.
herrſchaftliche 5 Zim.=Wohn. mit
geſchloſſ. u. offener Veranda nebſt
Zubeh., Gas u. elektr Licht, per
1. April od. ſpäter zu verm. Einzuſ.
von 1112 Uhr vorm. (858ms

Frailerterstr. 365
1. Stock, gegenüber dem Herren=
Hochſtraße 53, 2. Stock, ſchönelgarten, ſchöne 5 Zimmer=Wohn.
mit allem Zubehör pr. ſofort oder
ſpäter zu vermieten.
(1067ms Karlstr. 74½, I. Etage,
elegante 5 Zim.=Wohnung
1. Stock, Gas, elektr. Licht, Veranda
u. ſonſt. Zubehör per 1. April zu
verm. Näheres bei L. Alter,
Eliſabethenſtr. 34 oder Mathilden=
platz
1.
(1631ms ſchöne 5 Zim.=
Viktoriaſtr. 25 Wohnung mit
hehör vom 1. April ab zu verm. großer Veranda u. allem Zubehör
per 1. April zu verm.
(805ms Hochſtr. 64, 1. St.
neu hergerichtete 5 Zimmerwohn.,
Bad, elektr. und Gaslicht, 2 Bal=
kons
, mit allem ſonſtigen Zubeh.
und Gartenbenutzung ſofort ode
ſpäter zu vermieten. Einzuſehen
von 35 Uhr.
(1407ms part, ſchöne
Bismarckſtr. 64, 5 Zim.=W.
zu vermieten. Näheres zu erfragen
kompl. Bad. per ſofort zu verm.,Kaſinoſtr. 27 im Laden. (2057ms Heinrichſtr. 80, I. Stock, ſchöne
5 Zimmer=Wohnung mit großer
Veranda an ruh. Leute zum Preiſe
von 950 Mk.
(2451ms 1. Etage,
Frankfurterſtr. 30, ſchöne ger.
6 Zim.=W. mit Bad per ſofort od. Heinrichstr. 141
eleg. 5 Zimmerwohnung mit zwei 5 großen Zimmern mit Manſarden,
alles der Neuzeit entſprechend, als=
Landwehrſtraße 24 im 1 St. Näheres im Erdgeſchoß. (2424ms 1. St. 5 Zim.
od. 1. April anderw. zu verm. Zu Wittmannſtr. 19, und Zubehör4
erfragen Landwehrſtr. 20. Wilh. mit Gas und elektr. Licht, zum
1. April zu vermieten. (B2574ms Saalbauſtr. 38, II., moderne 5 Uhr Näheres 1. Stock.(B8ms (Manſarde), 3 gr., 2 kl. Zimmer,
mit Gas ꝛc. zu verm. (VIII. 29641
1. Stiftstrasse 3
p.
Erdgeſchoß, 5 Zim.=Wohn. mit
reichlichem Zubehör iſt auf 1. April
zu vermieten. Auskunſt durch die
letzige Mieterin und Landwehr=
ſtraße
38, Telephon 407. (1036ms Be Wienersſtr. 58, II., 5 Z.=W. m.
Zubeh. per 1. April. zu verm. (2082ms
1. Viktoriastraße 78, II.
5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz per ſofort oder 1. April.e
Stall und Autohalle im Hauſe. ve
800 Mk. Anzuſ. z. jed. Tagesz. (825ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Hesserschmitt, Ludwigstr. 18, Pfeffenid. 1. m
Viktoriastraße 78, I.9
5 Zimmer nebſt Zubehör (großern
Vorplatz) per 1. April. 850 Mark.
Stall oder Autohalle im Hauſe.
Anzuſehen von 35 Uhr. (827ms4
Anzufragen ebener Erde oder beip.
P. Messersshmitt, Ludwigstr. 18, Pfeifenid. eine 5 Zimmer=lſto
Hochstraße 15 Wohnung, 1.St., m
mit Balkon per 1. April zu ver=zu vm. Näh. 1. St. daf.
mieten. Preis 650 Mk. (3778ms

Viktoriaplatz 2
ſchöne 5 Zimmerwohn. ſofort oder
ſpäter z.v. Zu erfr. 3. St. (575m
Triehlehstr 1 I.,
frdl. 5 Zim.=Wohn zu vermieten.
Näheres part.
(2937m
Mathildenſtr. 28, part., 5 Zim.
mit Zubehör per 1. April zu ver=
mieten
. Näh. 1. Stock. (B631m
Roßdörferſtr. 74, II., große 5 Z.=
Wohn. m. Veranda an Küche u. Zim.,
Badez. u. Manſ. Tel. 1146. (4105ms
Wilhelmſtr. 2
1. Stock 56 Zim., vergl. Veranda,
Bad. Gas,Gartenant. ꝛc., Parterre=
wohn
. 67 Zim. vergl. Ver., Gas,
elektr. L., Bad, Gartenant. ꝛc. p.
1. Juli z. verm. Einzuſ. nachmitt.
Näheres 2. Stock.
(B3991ms

3 Zim
uehn

Karlſtr. 63, 4 Zim.=Wohn. per
1. April zu verm. Näh. part. od.
Nieder=Ramſtädterſtr. 37, II.(741ms
Gutenbergſtr. 19, III., ſchöne
4 Zim.=Wohn. m. all. Zub., Balkon,
Veranda per ſofort zu vermieten.
Näh. Gervinusſtr. 35, pt. (83ms
Heidelbergerſtr. 8ſchöne 4= Z.=W.
im 2. St. an ruhige Mieter per
1. April. Zu erfr. im 1. St. (738ms
Eke
Arnst-Ludwigstr. 11, Schuchard=
ſtraße
, vier Zimmer, Küche und
Zubehör zu vermiet.
(71ms
Dieburgerſtr. 17, 1. St., Vier=
zim
.=Wohn. auf 1. April. Einzuſ
tägl. von 106 Uhr. Näh. Kahlert=
ſtraße
38 bei H. Castritius od. Mar=
tinſtraße
11 bei L. Roll. (B1417ms
4 Z., Küche,
Kiesſtraße 127, II., mit Vor=
ratsk
., Badezim., Veranda ꝛc. zu
verm. Näheres daſelbſt part. (4ms
HLandgraf-Philipp-Anlage 46
nächſt der Rheinſtr., vis à vis
den Anlagen, Parterre= Woh=
nung
, beſtehend aus 4 Zim=
mern
ꝛc., Gas und elektr. Licht,
per 1. April 1915 zu vernt.
Näh im 1. St. daſ. (309ms

Lindenhofſtraße 35, 2. Stock,
ſchöne 4= Zim.=Wohn. m. Linoleum,
Bad, gr. Veranda u. all. Zubehör
zum 1. April an Kinderloſe. Näh
1. Stock.
(VIII.596

Taunusſtr. 36, 3. Stock, ſchöne
4 Zimmer=Wohnung, Gas uſw. f.
April zu vermieten. Näheres
Kranichſteinerſtr. 44, 1. St. (589ms

Mathildenſtr. 36, II., 3 große

et 1c. ſtetctehlt

Liebigſtraße 77 große 4 Zim.=

Liebigſtr. 55, II., 4 Zim.=Wohn.
er 1. April zu verm. Einzuſ. von
13 Uhr. Auskunft daſ. (521ms

Mühlſtr. 26 moderne 4 Zim.=
Vohnung mit allem Zubehör zu
vermieten. Näh. parterre. (670ms

Pallaswieſenſtr. 15, I., geräum.
Zim.=Wohn. Gas, Veranda per
1. April zu bez. Näh. part. (538ms

Kranichſteinerſtraße 4½ eine

Näh. Kiesſtr. 81, part. (569ms

Kranichſteinerſtraße 6
u. 2. Stock zwei 4 Zim.=Wohn.

n ehe hr
wieſenſtr. 26/28. (549ms

Saalbauſtraße 24, Seitenbau,
Zimmer, Küche, mit allem Zub.,
r 1. April zu vermieten. (761ms
Rhönring 125 u. Kranichſteiner=

Zum 1. Jali
Kiesſtr. 133, part., 5 Z.=Wohn.
m. Bad, Gas, eleitr. Licht, Veranda
an ruhige Leute zu verm. (3812ms

Diſt der 2. Stock.
Bismarckſtr. 58 5 Zimmer,
Balkon u. Zubeh., per 1. April 1915
zu vermiet. Anzuſ. v. 1112 u. v.
4 Uhr an nachmittags. Näh. pt. (6m

(5

Eckhardtſtr. 21, I., 4 Zim.=W.
Of. od. ſpäte
(1510ms

Saaibaustrasse 61
4 Z.=W., II. Stck., z. 1. Apr. m. Zube=
hör
zu verm. Näh. i. Laden. (803ms
Ecke der Nieder= Ramſtädter=
u
. Riedlingerſtraße 43, 2. Stock,
ſchöne neuzeitl. 4 Zimmerw., Bade=
zimmer
, Gas, Elektr., zum 1. April.
Näh. part. bei Amberg. (2073ms

[ ][  ][ ]

Wenckſtraße 16, I.,
neuzeitl. gr. 4 Zim.=Wohn. m. Zub.
zum 1. April zu vermieten. (851ms

ſchöne 4= Zimmer=
Weuckſtr. 1 wohnung mit Bad,
Manſardezimmer per 1. April.
Einzuſehen von 113 Uhr. Näh.
im Kolonialwarengeſchäft von
Peter Keil, Pankratiusſtr. (828ms

Pallaswieienſtr. 41 ſchöne 4 Z.
Wohn. im 2. Stock, mit Zubeh. per
1. April zu vermieten. (1037ms
Näheres daſelbſt im Laden.

Pfründnerhausſtr. 9, 2. Stock,
ſchöne 4 Zimmerwohn., p. 1. April,
zu verm. Näh. ebendaſ. (1206ms 2
Gutenbergſtr. 22
2. Stock 4 Zimmer per 1. April
billig zu verm. Näh. parterre
(1307ms
von 35 Uhr. Soderſtr. 112, feine Lage, part.,
geräum., ſch. 4 Zim.=Wohn. mit all
Zubeh. ev. Garten. Näh. daſ. (1759ms Wenckſtr. 12 große, neuzeitlich
eingerichtete 4 Zimmer=Wohnung
bis 1. April zu vermieten. Preis
600 Mk. pro Jahr. Näheres da=
1(1775ms
ſelbſt 2. Stock. Kaſinoſtraße 23, 2. St., Vier=
zimmerwohn
. zu verm. Zu erfr.
im Laden bei Göttmann. (2390ms Heidelbergerſtr. 122, part., ſch.
ſonn., neuz. 4 Z.=W. m. all. Zubeh.,
Gas, elektr. L., Balk., Bad, Speiſe=
kam
., Mſ.=Z., z. 1. Apr., ev. früh. z. v.
Näh. daſ. b. Schmidt, part., od.
Riedeſelſtr. 56, part. (1565ms Mauerstrasse 4
im 1. und 2. Stock je eine Vier=
zimmerwohnung
mit Gaseinricht.,
Bodenkammer und allem Zubehör,
per 1. April zu verm. Näh. bei
Frau Gerhard, 1. Stock. (1860ms Frankfurterſtr. 11, am Herrn=
garten
, Hochpart., 4 Z. u. Zub. per
1. April zu vm. Näh. 2 St. (2063ms In ſr.
Lage seue Darmstr. 93
n. d. Heidenreichſtr., 2 herrſchaftl.
4 Zim.=Wohn. m. Diele, Zubehör
u. Garten bis April zu vm. (2062ms Soderstrasse 67
ſchöne Manſardenwohnung (4 Zim=
mer
) zu vermieten.
(22 Viktoriaplatz 8 4 Zimmerwoh=
nung
mit Badezimmer per 1. April.
Näheres bei Ludwig Müller
Karlſtraße 49.
(2445ms an d. Stein=
Karlstr. 67, I., ackerſtr., ſch.
4 Z.=W. zu v. Näh. part. (B2751ms Soderſtraße 87, part., 4 Zim=
merwohnung
, 2 Keller, 2 Boden=
kammern
per 1. April zu vermieten
Näheres daſelbſt.
(73ms ſchöne 4 Z.=
Viktornastr. 25 Wohnung
mit Gas, Badeanſchluß, Veranda
uſw. per 1. April. Pr. 580 Mk. (2764ms Wienersſtr. 70, II., ſchöne gr.
4 oder 5 Zim.=Wohn. mit Zubehör
zum 1. April zu verm. (51ms ſchöne
Kiesstr. 30, II., 4 Zim.=
Wohn. Näh. 1. Stock.
ms Direkt am Walde geleg., ſchöne
helle und geſunde
4 Zimmerwohnung
zu vermieten (Halteſtelle d. elektr
Bahn), per Monat 25 Mk. Näh.
Karl Bauer, altes Schießhaus,
Niederramſtädterſtr. 100. (*3941ms Maulbeer=Allee
Villa Margarete
4 Zimmerwohnung u. Manſarde
zu vermieten. Näheres bei Schuch,
Neue Ireneſtraße 16. (3529ms Viktoriaſtr. 100 4 Zim.=W.
m. all. Zub., wegzugsh. f. alsbald
zu verm. Näh. parterre. (3485a Kiesstr. 87, parterre,
4 Zimmer=Wohnung zum 1. April
oder 1. Juli zu verm. (3526ms Klemensstr. 14
parterre, eine 4 Zimmer=Wohnung
mit Gas, Bad u. allem Zubehör
an ruh., kleine Familie bis 1. Juli
zu verm. Näh. 1. Stock. (B3729ms Annastrasse 3
eine vollſt. neu herger., ſchöne, preis=
werte
Wohnung mit 4 gr. Zim. u.
reichl. Zubehör, Gas, elektr. Licht,
im 1. Stock, ab 1. April zu verm.
Kann auch ſchon früh. bezog.werden.
Näh. Rheinſtr. 4, I., Hanſa. (3718ms Wiltmannstr. 20, Ie
4 Zimmer mit Badezim., ſchöne
Ausſicht, ſonnige

In neu er=
Idyll. freie Lage. baut. Haufe
.=W., Ho=
herrſchaftl
. p. 1. Juli
z.n. Näh. Soderſtr. 110, pt. (3969.

Wienersstrasse 65 part., Wohn. 3 Z., Küche, Kloſett
eine 4 Zim.=Wohn., 1. Stock, per
1. April zu vermieten. (2842t lmieten. Einzuſ. zwiſch. 122 Uhr.

4 Zim.=Wohn. zu verm., beziehbar

verm. Näh. im 2. Stock. (1721m Erkhardſtr. 5 frdl. 3 Z.=Wohn. Rhönring 105 Vierzimmer=
Näheres Erdgeſch per 1. Juli. Näh. parterre. (4004ms Steinackerstrasse 17
großes Badezimmer, Gas, elektr.
Licht und alles Zubehör. (B3992ms p. 1. April z. v. Näh. Laden. (3857gm Zimmer Liebigſtraße 51, part.
3 Zim.=Wohn. per 1. April. (24ms per 1. April zu verm. (*4688ms Schuchardſtr. 1, I., ger. 3 Zim.=
Wohnung ab1. April 1915 od. früher
zu vermieten; Näheres Henkel,
Klappacherſtraße
(B244ms. Viketoriastraße 78, II.
3 Zimmer, Bad u. Zubehör, per
ſofort od. ſpät. 400 Mk. (826ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Meszerschmitt, Ludwigstr. 18, Pfeienld. 1 gerades, 2 ſchräge Zimmer und
Küche, nur an einzelne ält. Leute
monatl. für 20 M. zu vm. (1368ms Karlſtr. 94 ſchöne Manſ., 3 Zim
m. Vorplatz u. Gas. H. Laußz. (118ms Ecke
Gervinusſtr. 18, I. Darmſtr.
3 Zimmerwohn. p. 1. April zu ver=
mieten
. Näh. Heinrichſtraße 66,
(850ms
1. Stock. Kiesſtr. 35, nächſt d. Hochſtr. in
wohn., Baderaum, Speiſe= u. Boden= Forſtmeiſterpl. 5 (neu. Mittelb.)
kammer, Veranda uſw. z. 1. April.
Pr. 480 M. Näh. parterre. (VIil, 1239 Schützenſtr. 6, 2. Stock, ſchöne
3 Zimmer=Wohnung per 1. April
zu verm. Einzuſehen nachm. von
35 Uhr. Näh. im Laden. (606ms Gardistenstrasse 16
2. Stock links, per 1. April ſchöne
3 Zim.=Wohn., Speiſekam., Veranda,
Gas, Kloſett im Vorpl. Näh. bei
Rudolf Sellwig, Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
58, 1. St. (1024ms Rhönring 55 frdl. 3 Z.=W. zu vm.
Näh. daſ. u. Soderſtr. 112. (2565ms Neu hergerichtete, ſchöne 2 Zim.= Schiesshausstr. 29, I.
ſchöne 3 Zim.=Wohn. per 1. April
evtl. ſpäter zu verm. (B,2243ms Neckarſtr. 24, 2. Stock, ſchöne
gr. 3 Zimmerwohng., ſonnige Lage, Sandſtr. 40 mehr. neuherg. 2 Z Karlſtraße 115
in beſſ. Hinterhaus ſchöne 3 Zim.=
Wohn. mit Veranda u. allem Zub. Forſtmeiſterpl. 5 2 kl. Z. u. Kuche
p. ſofort oder 1. April billig zu vm. 1 11, kl. Z. u. Küche 7.50. (B3303ms
Näh. Vorderhaus 1. St. r. (B2403ms Beſſungerſtr. 105, Seitenbau,
3 Zimmerw., event. auch 2 Zim.
zu vermieten.
(B2398ms Neue Niederſtr. 13 3 Zimmer=
wohnung
per 1. März, 310 Mk., zu
vermiet. Zimmermann. (B2444ms Maplstr. 73 3 Zim.=W. zu vm.
Näh. Gartenhs., 1. St. (B2752ms Soderſtr. 46, II., I., ſchöne 3 Z.= Mauerstrasse 34
große, helle 3 Zim.=Wohn. mit Gas.
Balkon, Badez. u. ſonſt. Zubeh. ſof.
od. ſpät. zu vm. Pr. 420 Mk. (2910ms Neckarſtraße 24, II., ſchöne, gr
3 Zimmerwohn., ſonnige Lage, hohe
Räume, alsbald zu verm. (1899ms Elisabethenstr. 5
frdl. Manſ.=Wohn., 3 Zim., Küche
u. Zubeh., an ſehr ruh. Miet. Näh.
im Zigarrengeſch. daſ. (B3139ms Heinheimerſtr. 90, I., 3 Zim.=
Wohnung zu verm. (3115ms Kiesſtr. 24, 3 Zim. mit allem
Zubeh. p. 1. April zu vm. (3117ms Pankratiusstr. 71
ſchöne 3 Zim.=W. zu verm. (3341ms Stiftstraßie 97
ſchöne 3 Zimmerwohng., hochpart.,
per 1. April zu verm. Näh. Karl
Bauer, altes Schießhaus, Nieder=Näheres parterre. Hügelſtr. 87 kleinere 3 Zim.
Wohn. an Dauermieter pr. ſofort.
Mon. 15 . Näh. 1. Stock. (*4122ms Roßdörferſtr. 59, part.
4 Zim., Veranda, Speiſek. uſw.
per 1. April zu vermieten. (3613a

W. per 1. April, evtl. auch ſpät., zu
verm. Anzuſehen nachm. (*4297sm

Dieburgerſtr. 18, Seitenbau,
i. Vorplatz, u. all. Zubeh. zu ver=
Gutenbergſtr. 47, I., ſehr ſchöne Näh. Lukasweg 9, part. (3724ms Lichtenbergſtr. 23, I., Wohn.
1. April. Näh. Karlſtr. 10, pt. (591m3 Zim., Küche, Veranda, Gas, gr.
Mühlſtr. 74, III., 4 Zim.=Wohn. Manſardz. u. all. Zubeh., mtl. 32.,
mit Zubehör ſofort od. 1. April zu Näh. Lukasweg 9, part. (3722ms mit all. Zubehör per 1. April. Näh.
wohn., neuzeitl. einger., zu verm. Landwehrſtr. 1, Rückert. (3713ms (2411a Schöne 3 Zimmer=Wohnung
Zim. u.per 1. April zu vermieten. Näh.
Liebigstr. 46, I. 1 klein. Z. Nieder=Ramſtädterſtr. 43. (*4359ams mit Zubehör nur an ruh. Familie! Pankratiusſtraße 48 ſchöne
3 Zimmerwohn. per 1. April zu
verm., evt. mit Werkſtätte. (3775ms Grafenſtr. 2, Htb, 3 Zimmer
der unterſte oder 1. Stock, 4 Zim., ſu. Zubehör zu vermieten. (2785m Eliſabethenſtr. 29 H, frdl. 3 Z.W. Darmſtraße 33 zwei kleine
3 Zimmerwohnungen, Part. u. 1. St.,
ab 1. April zu verm. (3118mg Feldbergſtr. 71 ſchöne 3 Z.=W. Pallaswieſenſtr. 7 3 Zimmer=
Manſ.=W.
Näh. part. (*466 Zimmer m.it
Unentgeltlich
Kabinett,
Keller, a. alleinſteh., bedürfrige, brave
Perſon. Dafür Reinhalt. des Hof=
raumes
. Näh. Kiesſtr. 92. (3968ms Geräum. 3 Zim.=Wohn., evtl. auch
4 Zimmer, mit Zubeh., im 1. St., zu
verm. Näh. Karlſtr. 30, I. (3971ms Hochſtraße 23 frdl. Manſarde, Waldſtr. 20, Stb., I., ſchöne
3 Zim.=Wohn. Auskunft= Vorder=
haus
, II., nur vormittags. (3972ms II., ſchöne
Schützenstr. 18, 3 Zimmer=
wohnung
m. Zubehör per 1. April
oder ſpäter zu verm. Preis 340 M.
Einzuſehen v. 12 Uhr ab. (*4749. Zim Karlſtr. 54, Vdrh., Manſarde,
neuem Hauſe eine große 3 Zimmer=2 Zim. u. Küche z. verm. (B113ms beſſ. 2 Zim.=Wohnung, Balkon u.
Gas. M. 23.50.
(B117ms Heinheimerstr. 13
2 Zim.=Wohn. zu verm. (1030ms Wittmannstr. 30, pt., 2 ſch. ger. Zim.
m. Küche u. Zub. z. 1. Apr. (B1200ms 2 Zimmer
auch 1 Zim. mit Küche, abgeſchl.
Vorpl., nahe d. Art.=Kaſerne, z. vm.
Alles Nähere bei J. Conr. Mahr
Heidelbergerſtraße 43. (B1215ms Wohn., groß und hell, per ſofort
billigſt zu vermieten. Zu erfragen
Eliſabethenſtr. 42, 1. St. (2753ms Aleranderſtr. 15 2 Zimmer=
Wohnung zu vermieten. (2908ms hohe Räume, p. alsbald z. v. (1900ms W. mit Gas. Einzuſ. zw. 4 5 Uhr
nachm. Näh. Soderſtr. 112. (2914ms Weinbergſtr. 6a frdl. 2 Zim.=
Wohn., mtl. 21 Mk. (B3271ms Magdalenenſtr. 11 ſchöne 2=
Zimm.=Wohn. (Manſ., Vorderh.)
an kleine Familie z. vm. (3265ms Magdalenenstr. 7
Seitenbau, 2 Zimmer u. Kabinett
alsbald. Näheres Vorderhaus,
1. Stock, bei Berntheiſel, oder
Pankratiusſtr. 22, 1. Stock. (3306ms Erbacherſtraße 17, Seitenbau,
W. m. Gas u. all. Zubeh. z. 1. März. 2 Zimmerwohn. z. verm. (3579ms Pr. 400 M. Näh. part., r. (IIII2765 Eliſabethenſtr. 62, pt., 2 Zim.=
Wohn. zu vm. Näh. part. (3550ms Erbacherstrasse 16 2 Zim.=
Wohn., p. Mon. 16 Mk. Näheres
Stiftsſtraße 19, parterre. (3534ms Löffelgaſſe 9 2 Zimmer= Woh=
nung
zu vermieten. (3763ms Lichtenbergſtr. 23, Hinterhaus,
Manſ., 2 Zim., Küche u. Zubehör.
Näheres Lukasweg 9. (3723ms Gſchön.
Nieder-Ramstädterstr. v0 große
2 Zimmer=Wohn. mit anſchl. Kam=
mer
zu verm. Pr. 25 Mk. (3762ms Karlſtr. 110, 3. Stock, kleine!
Wohnung 2 Zimmer, Küche und
Zubehör ſofort zu verm. Näheres
Karlſtr. 104½ Laden. (B3727ms Heidelbergerſtr. 43 ſind zwei
ſchöne unmöbl. Zimmer zu verm.
Elektriſches Licht.
(B3725ms Bismarckſtraße 24, 1. Stock,
2 Zimmer und Küche an einzelne
Dame Anfang April zu vermieten.
(*4364sms ramſtädterſtraße 100. (*3940ms Lauteſchlägerſtr. 8 2 Zim.=W.
bis 1. April zu vermieten. (3710ms Kirchſtr. 2, 2. St., 2 Zim.=Wohn.
an ältere Leute zu verm., daſelbſt
auch eine Badewanne abzug. Lauteſchlägerſtraße 11 eine
2 Zimmer=Wohnung im Vorder=
haus
zu vermieten.

Wohn., 20 , zu verm. (3544a

Roßdörferſtr. 63, Seitenbau,
frdl. 2 Zim.=Wohn. mit all. Zubeh.
pr. 1. April zu verm. (3531oms
Wendelſtadtſtr. 49 2 Zim.=W.
per 1. April zu vermieten. (3967ms

Heinheimerſtraße 38, kleine
2 Zim.=Wohnung im Hinterhaus
zu vermieten
(3970m

Langgaſſe 11, pt., 2Z.=Wohn.,
monatl. 12 M. Näh. wegen Beſicht.
nur Waldſtr. 3, 2. Stock. (3990ms
Eckhardſtr. 3 ſchöne 2 Zimmer=
wohnung
zu vermieten. (*4701mm

neu her er., m. Ktüche
2 Zimmel per ſofort. Paſſend
für einzelne Dame. Näheres Lieb=
frauenſtraße
104 i. Laden. (4017ms

In der ſtädt. Hofreite, Lindenhof=
ſtraße
Nr. 5, iſt eine keine Woh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche, per ſofort zu
zu vermieten.
Näheres im Stadthaus, Zimmer
(119ms
Nr. 63

In der ſtädtiſchen Hofreite Holz=
ſtraße
14 iſt die Erdgeſchoßwoh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche ſof. zu verm. Näh. im
Stadthaus, Zimmer 63. (121ms

Soderſtr. 18 in gutem Hauſe
Manſ.=Z. u. Kab. an einz. Frau, mtl.
12 M. Näh.:
(551ms
Arheilgerſtraße 9 unmöbliert.
Zimmer an eine Perſon. (3580ms

Kicher-Ramstadterstr. 23
Zimmer, Kabinett, Küche an ein
zelne Perſon zu vermieten. (3760ms

Arheilgerſtr. 23½, 1 Zimmer
Küche u. Keller ſof. zu vm. (3715ms
Sch. leer. Z. m. ſep. Eing. zu vm.
N. Frankfurterſtr. 53, III. (*4668ms

Gutenbergstr. 31
bgeſchl., ſaub. Manſardenw., 12
Zim., Küche, Kloſett, an einz. od.
2 Perſ., zu verm. Bei Uebernahme
der Hausbeſorg. entſprech. billiger.
Näh. Viktoriaſtr. 42, I. (3973ms
Schwanenstr. 38, II., ein unmöbl.
Zim., ſep., ſof. zu verm. Evtl. f. Auf=
bewahrung
von Möbel. Näheres
Schwanenſtr. 41, gegenüber. (397 ms

Teichhausſtr. 42 Zimmer zum
Möbel einſt. ſof. z. verm. (*4698ms

Bleichſtr. 35, der I. u. II. Stock
zu vermieten und alsbalb oder
ſpäter zu beziehen.
(796ms

Gr. Kaplaneigaſſe 37 kleine
Wohnung zu vermieten. (2220ms

Wohnungen in jeder Größe,
ſowie Einfamilienhänſer zu ver=
mieten
. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr 2
446. (122ms

2 kleine Wohn.
Erbacherſtr. 15 im Hinterhaus
an nur ruhige Leute zu vm. Näh.
Vorderhaus, part.
(124ms

2 kleine Wohnungen zu ver=
mieten
. Näheres Obergaſſe 9 bei
Metzgermeiſter Oberle. (2568ms

Gr. Bachgaſſe 7 ſchöne kl. Wohn.,
part., ſofort billig z. verm. (3253a
Schießthausſtr. 5, eine Wohn.
zu vermieten, p 1. April. (B3625ms

Kranchſteinerſtr. 42 kl. Manſ.=
Wohn. p. M. 12 Mk. zu vm. (1758m

Martinstrasse 101
per 1. Juli ſchöne 2=, 3= oder 5=
Zimmerwohn. zu verm. (B4006


Oeäen

Eberstadt
Mühltalſtr. 30 (2909ms
=Stöck. Landhaus mit ſchön
Obſtgart. Preis 400 Mk. Näh. daſ.

Karlſtr. 94 Atelier m. Ober=,
Nord= u. elektr. Licht, für Maler
u. Bildhauer geeignet. (128ms

Arheilgerſtr. 70 ſchöne, helle
Werkstatt, auch zu Lagerraum
geeignet, ſofort zu vermieten. Näh.
Lauteſchlägerſtr. 9, I.
(3535ms
Müllerſtr. 31 gr., helle Weriſt.
m. Gas zu vm. Näh. part. (*4352sm

Laden 6e
Roßdörferſtr. 49, in welchem ein
Friſeur=Geſchäft mit Erfolg be=
trieben
wird, nebſt Wohnung per
1. April d. J. billig zu vermieten.
Näh. bei Flickinger, Inſelſtr. 19, p.,
oder Rheinſtr. 32, parterre. (605ms

Eliſabethenſtraße 39 iſt ein
Laden mit Wohnung
per 1. April zu vermieten. (2766m

mit Wohnung, 2 bis
Laden 3 Zim., zu vermieten

Blumenthalſtraße 47

(2750ms

Waldstr. 24 Laden m. Wohn., Mag.
uſw. zu verm. Näh. Vdh., I. (2790ms

Schuchardſtraße 12
Laden mit Wohnung, parterre, und
ſonſt. Geſchäftsräume, elektr. Licht
und Gas zu vermieten. (133ms

Landgraf=Georgſtr. 34, part.,
ſchöner Laden mit anſtoßenden
2 großen, hohen Zimmern, worin
ſeither ein Kaffeeausſchankbetrieben
wurde, mit Küche u. Bodenkammer
und ſonſtigem Zubehör ſofort zu
vermieten. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr. 23½. Tel. 446. (1756ms

Saalbauſtraße 38 ſch. Laden
mit Ladenzim. zu vermieten. (3ms

Laden mit Wohnung
5 Ernſt=Ludwigſtr. 5
großer Laden, neuzeitlich, mit
2 ſchönen großen Schaufenſt.,
Portalen, Souterrain, mit all.
Zubehör, Dampfheizung, Gas,
elektr. Licht, in beſt. Lage ſof,
preiswert zu vermieten.
Näh. Ernſt=Ludwigſtr. 5, 1.
oder 3. Stock.
(3113ms
Ecke Arheilgerſtraße,
renestr. 20, Neubau, ein großer
Laden nebſt 2 Zim.=Wohnung per
1. April zu verm. Näh. bei Gg. Hill=
gärtner
, Liebfrauenſtr. 50. (3268ms
Weinbergſtraße 4 Laden mit
Wohnung zu vermieten. Näheres
parterre.
(B1870ms

Laden m. Wohnungzu verm.
Der frühere Hebermehiſche
Kolonialwaren=Laden, Eliſa=
bethenſtraße
53, iſt mit Wohn.
per ſofort oder ſpäter billig zu
verm. Zu erfr. bei Heß Nachf.,
Neckarſtraße 18.
(2394oms

Ludwigsplatz 8, Hinterb., Erd=
geſchoß
, iſt ein Lagerraum,
beſtehend aus 3 Zim., vom 1. April
ab zu vermieten. Auskunft i. Laden
bei Friſeur Daniel. (3594ms

Zu vermieten

Stall
für 3 Pferde, kleine Remiſe, ſowie
Burſchenzimmer nebſt Zubehör
Wilhelmſtraße 16. Näh. Bau=
bureau
Heinrichſtr. 82. (765ms

Heinrichſtr. 16 Stallung
für 2 Pferde u. auch Remiſe ſofort
zu verm. Näh. Geſchäftsſt. (3717ms

Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (141ms

Heinrichſtr. 69 möbl. Zim. m. g
Penſ., ev. f. 2 j. Hrn. paſſ. (139ms

Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (527ms

Vismarckſtr. 24, 2. St., möbl.
Zimmer an beſſ. Herrn. (1401ms
Hoffmannſtr. 5½, III., möbl.
Zim. an beſſ. Arb. bill. (1257ms
Luiſenpl. 1, II. I., gut möbl. Zim.
m. u. o. Penſ. ſofort zu vm. (1771ms

Steinackerſtr. 12 möbl. Wohn=
u
. Schlafzimmer zu vm. (B1726ms
Niederramſtädterſtr. 57, Metz=
gerei
, möbl. Zimmer mit vollſtänd.
Penſion billig zu verm. (2223ms

Schwanenſtr. 72, I., 2 größere
fein möbl. Zim. ſof. zu vm. (2392a

Tliceſtr. 6 ſchön möbl. Zim. m.
u. ohne Penſion zu verm. (2476a
Rheinſtr. 6, II. u. III. Etg., eieg.
möbl. Zim. mit 2 Betten u. 1 Zim.
m. 1 Bett u. elektr. Licht. (2617ms

Rheinſtr. 35 (früh. Hotel Germa=
nig
) elegant möblierte Zimmer mit
elektr. Licht, Dpfh. u. Bad, ein=
ſchließlich
Kaffee für jede Zeit=
dauer
billigſt zu verm. (2783a
Eliſabethenſtr. 28, I., gut möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (2762ms

Schön möbl. Zimmer, Veranda,
Gas u. Mitbenutzung des Bades,
mit Penſion ſofort zu vermieten.
Näh. in der Geſchäftsſt. (2858ms

Friedrichſtr. 11, parterre, möbl.
Zimmer zu vermieten. (2915ms
Ernſt=Ludwigſtr. 5, III., Brdys.,
möbl. Z. m. ſp. Eing. z. v. (2973ms

Heinrichſtr. 125, I., f. möbl. gr.
Wohn= u. Schlafz. zu vm. (3112ms
Mühlſtr. 40, I., n. d. Schwimmb.,
eleg. möbl. Wohn= u. Schlafz., f. jede
Zeitdauer preisw. zu vm. (3156a

Gutenbergſtr. 39, II., Wohn= u.
Schlafzimmer oder 2 einz. Zim=
mer
, gut möbl., billigſt zu vm. (3191ms
Landgraf=Philipp=Anlage 20
ſchönes möbl. Zim. bis zum 1. März
zu verm. Näh. 2. Stock. (*3838sms

Liebigſtr. 41, p., möbl. Wohn= u.
Schlafz., m. Klav., a. einz., ſof. (3325ms
Am Marienplatz ſonniges ſchön
möbl. Zim. (ev. mit Schlafzimmer,
Klavier= u. Gartenbenutzg). z. vm.
Zu erfr. i. d. Geſchäftsſt. (*3819sms

Kiesſtr. 45, II., möbl. Zim. m.
ſepar. Eingang zu verm. (3779ms

[ ][  ][ ]

3. St.,ſchön
Blisabethenstr. 22, möbl., ſep
Zim. mit Gas ſof. zu vm. *4393sm

Kaniertstr. 10, III.
vermieten.
(3570ms
Wohn= u. Schlafz. zu vm. (3536ms
Ggs u. Bad, per ſofort. (3528ms
Karlſtr. 28½, pt., frdl. möbl.
Zim., a. W. Penſion. (3464imds
Wilhelminenſtr. 19, II.
gegenüber d. Palaisgarten, Wohn=
u
. Schlafzim. zu verm. (*4633imdf
Wilhelminenſtr. 35, II., eleg.
oder gut möbl. Zimmer, auch mi
Penſion, auch tggeweiſe, Zentrum,
freie Lage.
Rheinſtraße 2, gut möbliertes
Zimmer mit Gas, elektr. Licht,
per 1. April zu vermieten, Preis
15 Mart pro Monat. Auskunft
Viktoriaplatz 12, 2. Stock. (3647a
Waldſtr. 33, II., I., ſepar., gu
möbl. Zimmer zu verm. (378
Saalbauſtr. 25, III., gut möbl
Zimmer zu vermieten.
(3095
3 gut möbl. Zim. z. verm. (3858

Waldstrasse 32 möbliertes
Zimmer zu vermieten. (2763

Grafenſtr. 26, II., größ. u. kl
möbl. Zim. m. Gas z. vm. (32660
Lindenhofſtr. 7, I., gut möbl.
Zim. z. v. Preis 15 Mk. (3854s
Viktoriaplatz 10, II.
eleg, möbl. Wohn= u. Schlafzim.
eytl, auch 3 Zim. mit ſchön. Küche
per, 1. März zu vermieten. (3034t

zu vermieten.

möbl. Zim.,
. 58 ſep. Eingang.

Wilhelminenplaßz 10
1. Stock, ſchön möbl. Wohn= und

Loupre Aliceſtr. 23, II., 23 gut
möbl. Z. zu vm. Penſ. a. W. (3252a

Saalbauſtraße 36, 2. St., zwei
möbl. Zimmer, eins mit 2 Betten,
ſofort zu vermieten. (*4681mdfs
gut möbl. Wohn= u. Schlafz., ſep.
Schuchardſtr. 4, II. I., freundl.
möbl. Zim. ſof. billig zu vm. (*4562

Riedeſelſtr. 70, I., ſchön möbl.
Wohn= u. Schlafz. mit Balkon u.
Badez. ſofort zu vermieten. (*4673

Bleichſtraße 45, II., gut möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (*4655md

Neue Irenestr. 16, II.
einf. möbl. Zim. zu verm. (3953a

Elisabethenstr. 44, Odh., II., einf. Damen teilnehmen.
möbl. Zim. ſof. Preis 2.60 Mk. 3974t

Saalbauſtr. 8, I., n. d. Rheinſtr.,
gut möbl. Zimmer mit Klavier od.
Schreibtiſch zu vermieten. (*4718
Wienersſtr. 73, I., 2. gut möbl.
Zimmer, eins ſeperat, ſofort zu
(*4748ms
vermieten.

Saalbauſtr. 8, I., n. d. Rheinſtr.
eleg. möbt. Wohn=u. Schlafz. z. v

Magdalenenſtr. 6, I., ſchön mbl
Zim. neben d. Kaſerne f. ſof. (*4728

Einquartierung, mit und ohne
Verpflegung, wird angenomm.
Wienersſtraße 73, I. (*4747ms
Finquartierung, mit oder ohn=
Penſ., wird angenomm. Näh
der Geſchäftsſte

4 Schaufenſter
in dem Oktroiaufſichtshäuschen
an der Allee (Zufahrtsſtraße zum
Bahnhof) ſind ſofort anderweit
zu vermieten. Nähere Auskunft
Stadthaus, Zimmer 64. (711a
Darmſtadt, 1. Juli 1913.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Schmitt.

chülerin find. ſehr gute Penſion
im Johannesviert. Näh. in
3555msm
der Geſchäftsſtell=

5h. Lehranſtalt
Schülerin findet g. Penſion
Heſchäftsſt.
Näh. in

ſeamter ſucht zum 1. April
5 Zimmerwohnung
ruhiger Lage, Gartenanteil er=
inſcht
. Angebote mit Preisan=
be
an H. Rau, Gießen, Weſt=
(3843gim
age 58, erbeten.

uf 1. Juli wird von einer Dame
im Johannesviertel eine ſchöne
Zimmerwohnung mit Bade=
richtung
geſ. Angeb. mit äußerſt.
is u. H 75 g. d. Geſchäftsſt. (*4723
err ſucht 12 möbl. Zimmer
in gut., ganz ruhigem Hauſe,
liebſten Ruhe halber außerhalb
torridors. Angeb. m. Preis u.
83 an die Geſchäftsſt. (*4592im

Geräumige 4 Zim.-Wohn.
mögl. mit Manſardenzimmer, pe
11. Juli zu mieten geſucht. Angeb.
mit Preisangabe unter G 94 an
ſchön möbl. Zimmer ſofort zu die Geſchäftsſtelle. (*4437sm mit kl. Familie ſucht
Soderſtr. 14, II., ſchön möbl. Kaufml. per 1. April 1915 2 bis
3 Zim.=Wohnung und einen kl
Boden oder Stallraum, paſſend
Neckarſtr. 26, n. d. Drag.=Kaſ., für Taubenſchlag. Angeb. m. Preis
fein möbl. Wohn= u. Schlafzim., u. H 2 a. d. Geſchäftsſt. erb. (3811sms Per 1. Juli 4012m
Tou. 3 Zimmer Wonln,
mit Bad und ſonſtigem Zubehör
möglichſt im Zentrum der Stadt
geſucht. Junger Haushalt. An=
(*4483gim geb. m. Preis u. H 78 Geſchäftsſt Beamter mit eigenen
Möbeln
ſucht per 1. April als Dauermieter
(möglichſt Nähe Bismarckſtr.) 1od.
2 ſchön gelegene leere Zimmer bei
aufmerkſamer Bedienung. Ange=
bote
, ev. auch für Penſion, erbeten
unter H 85 an die Geſchäftsſt.
dieſes Blattes.
(*4751 Viktortaplatz 9, II. El. Wohnung mit Stallung ſof.
* zu mieten geſ. Angeb. u. H 79
an die Geſchäftsſtelle. (*4735 in großes oder zwei kleinere
ineinandergehende gut möbl.
Zimmer möglichſt mit ſeparatem
Eingang geſucht. Angebote nebſt
Preis unter H 43 an die Geſchäfts=
ſtelle
d. Bl. erbeten. (B3925 2 Damen ſuchen für 1. Juli Man=
ſarde
in beſſ. Hauſe. Ang. unt.
H 71 an die Geſchäftsſt. (*4713 Leeres Zimmer geſucht
per 1. April zum Abſtellen von
Möbeln= (Vorzimmer), Gefl. Ang.
(579mmit Preisangabe unt. H 82 an
die Geſchäftsſt.
(*4752 Ehepaar mit 1 Kind ſucht auf
einige Monate 1 od. 2 möbl. Zim.
Schlafzimmer zu vermieten. (740m nebſt Küche pon Oſtern ab, Rhön=
ring
oder in der Nähe. Angebote
unter H 61 in der Geſchäftsſt.
abzugeb. bis Freitag Abend. (*4654 öbl. Zimmer, event. Wohn= u.
Schlafzimmer, mit Penſion
vom 1. April zu mieten geſucht.
Kaſinoſtraße 2, I., b. Reinheimer Gefl. Angeb. mit Preisang. unt.
H 66 an die Geſchäftsſt. (*4685 Uereh Damenkonfektion
und
-
Zuschneideunterricht
Stern-Lang, mühlstr. 40, I.
1An dem am 15. März beginnen=
den
Abendkurſe können noch einige
(*4521gn Damenkonfektion
und

Zuschneideschule
Schacht, Karlstr. 53, II.
Gründlicher Unterricht im Zu=
ſchneiden
und Kleidermachen
wird erteilt. Auf Wunſch auch
(B3525
Abendkurſe. Graten.
Kochschule Klein, str. 14
Jg. Mädch. k. n. a. d. Unterricht der
beſſ. Küche (Kochen, Backen, Ein=
(587a
machen) teilnehmen.
Vorexamen
Erfolgr., erfahr. Vorbereitung
bei mäßigem Honorar wird von
Dipl.=Ing. (Darmſtädter Hochſch.)
erteilt. Angebote unter H 58 an
(*1664mf
die Geſchäftsſtelle. Welche jg. Mädchen würden nach
Oſtern an Privatſtund. i. Lite=
ratur
und Kunſtgeſch. teiln.? Ang.
unt= G 77 an Geſchäftsſt. erb. (*4669 4733
Geſucht feine

Toiletten-Gesellschaftskleider

jeder Art zu kaufen.
Näheres in der Geſchäftsſtelle. Dame der beſſ. Kreiſe gibt. Mit=
tag
= u. Abendtiſch, Preis nach
Vereinbarung, iſt auch in der Lage,
nach ärztl. Vorſchr. z. koch. Angeb.
u. D 99 a. d. Geſchäftsſt. (3120a


Garruche

der Freundinnen junger
Mädchen
Sandſtraße 24, I. Stock.

Von 122 Uhr

Mittagstiſch zu 50 Pfg.

Wochen= u. Einzelkarten,
auch wird Eſſen über die !

Straße gegeben.

(3510mml

Täglien ablls. 8 ½ Uhr.

OKrnzen

Michl Dengg’s
Oherbayer. Bauerntheater

Reute Milittwoch,
10. März
sowie die folgenden Tage:
Das Bügeleisen
1Akt v. Neal u. Ferner.
Der erste August
v. Ludwig Thoma.
(4018
Die Hosenknöpf‟
1 Akt v. Neal u. Ferner.
In
Vorverkauf u. Preise wie bekannt

Großh. Hoftheater.
Mittwoch, den 10. März:
114. Abonnements=Vorſtellung. B31
Bunter Schiller=Abend
(Abſchluß des Schiller=Zyklus)
Spielleiter: Hans Baumeiſter.
Muſik. Leiter: Robert Preuß.
Neu einſtudiert
Der Neffe als Onkel
Luſtſpiel in 1 Aufzug
von Friedrich von Schiller.
Perſonen:
Oberſt v. Dorſigny Joh. Heinz
Frau von Dorſigny Minna Müller=
Hanno
Sophie, i. Tochter Alice Hacker
Franz v. Dorſigny
ihr Neffe
. Kurt Ehrle
Frau von Mirville,
ihre Nichte
. Käthe Meißner
Lormeuil, Sophiens
Bräutigam . . Hans Wolf
v. Wolzogen
Valcour, Freund
des jg. Dorſigny Richard Jürgas
Champagne, Be=
dienter
des jungen
Dorſigny
Frz. Schneider
Ein Notar .
Frz. Herrmann
Erſter 1 Unter= Karl Weber
Zweiter offizier Hans Debus
Ein Poſtillon . Adolf Jordan
Jasmin, Diener
in Dorſignys
Hauſe
. Paul Peterſen
Erſter
Adolf Stein
Lakai
Zweiter)
Willy Weide
Hierauf:
Lieder.
1. a) Thekla, eine Geiſterſtimme,
Schubert. b) Des Mädchens Klage,
Schubert. (Geſungen von Anna
Jacobs).
2. a) Dithyrambe, Schubert.
b) Gruppe aus dem Tartarus,
Schubert. (Geſungen von Alfred
Stephani).
Am Klavier:
Hofchordirektor Robert Preuß.
Ouvertüre, Meeresſtille u. glück=
liche
Fahrt, Mendelsſohn.
Zum Schluß:
Das Lied von der Glocke
geſprochen von Johannes Heinz.folgenden Unterrichtsfächern:
(Mit 7 lebenden Bildern von Damen
u. Herren des Schauſpiel=Enſembles
geſtellt.)
1. Glockenguß. 2. Erſte Liebe.
3. Wirken der Hausfrau. 4. Be=
gräbnis
. 5. Familienabend. 6. Auf=
ruhr
. 7. Im. Glockenturm.
Nach Der Neffe als Onkel und
nach den Liedern größ, Pauſen.
=Preiſe der Pläke (Kleine
Preiſe): Sperrſitz: 1.12. Reihe
3.70 , 13.19. Reihe 3.20 , Par=
terre
: 1.5. Reihe 2.35 , 6.8. 13299a)
Reihe 1.95 , Proſzeniumsloge
20 , Mittelloge 5.20 , Bal=

Zügemeiner Verein gegen Verarnung und Beitelei
in der Stadt Darmſtadt.
Einladung
zur ordentlichen Mitglieder=Verſammlung
in den Rathausſaal am Markt auf
Mittwoch, den 17. März 1915, nachmittags 3½ Uhr,
Tagesordnung.
1, Entgegennahme des Geſchäftsberichts für 1914.
2. Abhör der Jahresrechnung und Entlaſtung des Rechners.
3. Wahl der Vorſtands=Mitglieder.
4. Verſchiedenes.
Darmſtadt, den 4. März 1915.
(3966mi
Für den Vorſtand:
. Peterſen, Geh. Oberkonſiſtorialrat.
St. enläbent.
Mittwoch, den 10. März 1915, abends 8 Uhr,
Apologetiſche Preöigt
von Prof. Mußler.
Auch Damen haben Zutritt. (3979
VereinigungfruhererLeibgaroiſten
von Darmſtadt und Umgegend.
Haupt=Verſammlung
Donnerstag, 11. März 1915, abends 8½ Uhr
in der Stadt Coburg, Waldſtraße 2.
Neuanmeldungen werden hierbei entgegengenommen. (3983
Der
tand.

Mesldcnz Weatel

Heute
Man lacht!!!!

Militär-Schwank in 3 Akten.
Man weint!!!!
Eine Ranstier Ele
Dramatisches Lebensbild in 2 Akten
u. a. m.
(4000
Ab Samstag, den 13. ds. Mts.
Stuart Webbs 4. Abenteuer
Das Panzergewölbe
3
Detektiv-Roman in 3 Akten
mit Ernst Relcher in der Hauptrolle.

Kaufm. Vorionloungsſchule für Mäochen.
Der Unterricht beginnt Dienstag, den 20. April d. J., in
dem Schulhauſe, Hermannſtraße 21 (Mittelſchule) vorm. 11 Uhr mit
Buchführung, Wechſellehre, Korreſpondenz,
Kaufm. Rechnen, Stenographie, Maſchinen=
ſchreiben
, Engliſch und Franzöſiſch.
Anmeldungen nehmen entgegen; Frl. A. Ruths, Heidenreich=
ſtraße
29, und Frl. Ph. Walz, Karlſtraße 43.
Auskunft erteilt Frl. Neudecker, Schirmgeſchäft, Ernſt=Ludwig=
Für den Vorſitzenden:
ſtraße 9.
Prof. Pfaff.

Nang:

1. a. geibe 4.20 .,
he 1.75 4, I. Galerie

Kartenverkauf: an der Tages=

Donnerstag, 11. März: 115. Ab.. C28. Muſikaliſcher Luſtſpiel=

r. Kleine Preiſe. Anfang 7½
hr.
Vergl. beſondere Anzeige.
Freitag, 12. März: 116. Abon.
orſt. D 29. Zum erſten Male
iederholt: Datterich. Kleine
reiſe. Anfang 7 Uhr.

Fröbelleminar (Heidelbergerſtr. 43)
Abſchlußprüfungen unter Leitung eines ſtaatlichen
Prüfungskommiſſars.
Ausbildung von Kindergärtnerinnen u. Jugend=
leiterinnen
(ſoziale Berufsarbeiterinnen).
Proſpekte und Auskunft durch die Leiterin:
Emilie Klenner
B3548) Darmstadt Heidelbergerstrasse 43.
Zwei ſchwarze,n Sofa, 2 Gaslampen zu verk.
Zu verkaufen. neue Gehröcke1 A. *4678) Waldſtr. 50, 2. St.
f. größere Figur. 1 Zylinderhut, 4 Biedermeieruhr, 1 Biedemeierſofa,
3 weiße Kochjacken, noch nicht ge=11 groß. Ausziehtiſch, 1 Opernglag,
tragen, u. eine neue, große Ziehhar=

monikg, Zu beſichtigen von 11 bis
2 Uhr. Roßdörferſtr. 4, I. (*4656

mehr. Jahrg. eingeb. Gartenlaube‟,
Bilder und Bücher umzugshalber
zu verk. Parcusſtr. 8, II. (*4695

[ ][  ][ ]

D1
C
Eanr&
Seengre
Hooh
an
In unseren Abteilungen Gardinen und Dekorationen sind sämtliche Neu-
heiten
eingetroffen und bringen wir grosse Posten Gardinen, Stores, Bett-
decken
etc, während dieser Woche zu enorm billigen Preisen zum Verkauf!
Für Ihre neue Wohnung
Ein Posten
Brises-bises
Tüll-Gardinen
Tüll und Erbstäl,
Scheihengardinen
ca. 3,20 Mtr. lang, neueste
in grosser Auswahl, in
hübsche neue Muster, in
Ausmusterung, Allover-
neuer
Ausmusterung
enorm grosser Auswahl,
net und Verdüremuster,
Paar 80, 50,
als enorm bill., 35, 28,
1 Fenster - 2 Flüg. 4.50,
Gardinen
Halb-Stores und
Halb-Stores
Erbstüll-Stores
Fileteinsätze, neueste
mit Volant und reicher
Lang-Stores
Ausmusterung
am Stück, wunderbare
Band-Spachtelarbeit
Ausmusterung . Meter
Stück 8.50, 7.50,
jeder Stores 4.50, 3.50,
Stores
Elegante
Grosse
Leinen-Garnituren
Posten Spannstoffe
Madras-Garnitur
moderne Ausführung, mit
neueste Muster
Gobelin- oder Kurbelver-
mod
. Zeichnung. u. neuest.
per Meter von
zierungen, 5.50, 4.50,
Farbenstellungen 8.50,
Dekorationen
Tischdecken
Eleg. Leinen-Decken
Tüll-Bettdecken
Tuch-od. Filet bordeaux
mit neuen aufgekurbelten
oder grün mit hübschen
neueste Blumen- oder
Mustern, neueste Zeich-
Zeichnungen, schwere
nungen . 2.50, 1.95,
Filetmuster, extra billig
Qualität 3.50, 2.50.
Decken
Teppiche
Linoleum
Ein Posten Ia Haargarn-Teppiche (neue Muster)
Bedruckte Linoleumläufer von 95 an
170/230
Grösse ca. 130/180
200/300
Preis 17.50 25.
36.
Meter breit
Bedruckt Linoleum?
DMtr. 2.00
Ein Posten Ia Plüsch-Teppiche (neueste Dessins)
170/230
200/300
Grösse ca. 130/180
40.-
Preis 25.-
31.
Granit in vielen Farben .
DMtr. 2.75
Ein Posten Ia Tapestry-Teppiche
(Muster durchgehend) in verschiedenen
200/300
Grösse ca. 130/180
170/230
Inlaid Stärken . .
.DMtr. 3.80
Prois 15.
23.50
35. warchauf
Markt 7
Markt
Guggenheim & Marx

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.

Die nachſtehende Zuſammenſtellung bringen wir zur allgemeinen Kenntnis.
Darmſtadt, den 5. März 1915.
(3801sim

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: von Starck.

Zuſammenſtellung d. Schießtage auf dem Truppenübungsplatz Darmſtadt
für die Zeit vom 8. bis 12. März 1915.

Datum Tag Dauer
der Abſperrung Die Abſperrung
erſtreckt ſich Bemerkungen von bis 8. März
9. März
10. März
11. März
12. März Montag
Dienstag
Mitwoch
Donnerstag
Freitag 12 Uhr 5 Uhr Bis zum Landgraben

Bekanntmachung.

Die nachſtehende Bekanntmachung des Kriegsminiſteriums vom 27. Februar
1915 bringen wir zur allgemeinen Kenntnis.
Darmſtadt, den 8. März 1915.
(3996

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
I. V.: von Starck.

Kriegsminiſterium.

Zur Beſchlagnahmeverfügung vom 22. November 1914 über Großviehhäute.

In mehreren Fällen iſt verſucht worden, Häute von 10 und mehr Kilogramm
Grüngewicht unter Umgehung der in der Beſchlagnahmeverfügung vom 22. November=
1914 erlaſſenen Vorſchriſten als Kalbfelle in den Handel zu bringen und Gerbereien
unmittelbar zuzuführen.

Daher wird nochmals ausdrücklich darauf hingewieſen daß alle Großvieh=
(Rindvieh=) Häute auch ſogenannte Kalbfelle‟ unter die Beſchlagnahmeverfügung
fallen, ſofern ſie grün mindeſtens 10, geſalzen (jedoch oberflächlich vom Salz befreit)
mindeſtens 9, trocken mindeſtens 4 Kilogramm wiegen.

Berlin, den 27. Februar 1915.

Der Kriegsminiſter:
Wild von Hohenborn.

XVIII. Armeekorps
Frankfurt a. M., den 26. Februar 1915.
Stellvertretendes Generalkommando.
Abt. VI a. III b. T. Nr. 3590/1695.
Betr.: Zurückſtellung von Privataufträgen hinter Aufträge der Heeresverwaltung.

Bekanntmachung.

Meine am 13 November 1914 erlaſſene Verordnung, betr. das Verbot der
Befriedigung von Privataufträgen vor Aufträgen der Heeresverwaltung (III v
Nr. 40740/3229) erweitere ich dahin:

Die Befriedigung von Privataufträgen unter Zurückſtellung von Auf=
trägen
der Heres= und der Marineverwaltung iſt verboten.

Zuwiderhandlungen werden, wenn die beſtehenden Geſetze keine höhere
Strafe beſtimmen, auf Grund des § 9 des Geſetzes über den Belagerungs=
zuſtand
vom 4. Juni 1851 mit Gefängnis bis zu 1 Jahre beſtraft.

Der kommandierende General
Freiherr von Gall, General der Infanterie.
(3995

Lehrlings= und Lehrſtellenverwittelung für
die Provinz Starkenburg.

Das unterzeichnete Amt hat ſich im beſonderen auch die Aufgabe geſtellt, Lehr=
linge
und Lehrſtellen zu vermitteln. Seine Tätigkeit iſt hierbei nicht nur auf Darm=
ſtadt
beſchränkt. Mit Zuſtimmung der Großh. Provinzialdirektion erſtreckt ſie ſich
auch auf den übrigen Bezirk der Provinz Starkenburg. Es iſt für dieſen Bezirk
Hauptausgleichsſtelle. Koſten entſtehen durch die Inanſpruchnahme des Amtes
nicht, weder den Lehrherren noch den Lehrlingen. Beim Ausgleich von Angebot
und Nachfrage wird den örtlichen, alſo ganz beſonders auch den ländlichen Ver=
hältniſſen
und Intereffen in weitgehendem Maße Rechnung getragen. Die Ver=
mittlung
erfolgt in Fühlung mit den vorhandenen örtlichen und Bezirks= Arbeitsnach=
weisſtellen
unter ſtrenger Beobachtung des Grundſatzes, daß Angebote und
Nachfragen erſt dann entfernter gelegenen Orten und Bezirken zugut kommen
dürfen, wenn ſie am Orte der Herkunft und in der nächſten Umgebung mit
entſprechenden Nachfragen und Angeboten nicht ausgeglichen werden können.
Sollte ausnahmsweiſe die Vermittlung einer außerhalb der Provinz gelegenen Lehr=
ſtelle
gewünſcht werden, ſo iſt dies beſonders anzugeben. Dahingehende Wünſche
werden ſelbſtverſtändlich berückſichtigt.

Es wird ebenſo dringend wie höflich gebeten, nunmehr Stellen und Lehrlinge
bei einer der folgenden Vermittlungsſtellen, am zweckmäßigſten bei der nächſt=
gelegenen
, umgehend anzumelden.
1. Darmſtadt, Arbeitsamt, Hauptnachweisſtelle Waldſtraße 19, Fernruf 371.
2. Bensheim a. d. B., Kreisarbeitsnachweis, Fernruf 5.
3. Dieburg, Kreisarbeitsnachweis (Ortskrankenkaſſe), Fernruf 252.
4. Gernsheim, Oeffentlicher Arbeitsnachweis (Großh. Bürgermeiſterei), Fernruf25.
5. Langen, Oeffentlicher Arbeitsnachweis (Großh. Bürgermeiſterei), Fernruf 2.
6. Offenbach a. M., Städtiſcher Arbeitsnachweis Domſtraße 12, Fernruf 342.

Wird der ſchriftliche Weg bevorzugt, ſo genügt, wenn ein beſonderes Anmelde=
formular
nicht zur Hand iſt, die Ueberſendung einer einfachen Poſtkarte, auf der zu
beantworten ſind, ſofern anmelden:

) Lehrherren: die Fragen nach 1. dem Namen des Lehrherrn, 2. ſeiner Kon=
feſſion
, 3. ſeinem Wohnort, 4. der Art des Gewerbebetriebes, 5. Dauer der
Probe= und Lehrzeit 6. Anzahl der gewünſchten Lehrlinge, 7. etwa von den
Eltern geforderten Leiſtungen, 8. event. Vergütung und 9. ſonſtigen Be=
dingungen
, über die der Anmeldende im voraus keinen Zweifel laſſen möchte;

b) Eltern oder Vormünder: die Fragen nach 1. dem Namen des Lehrlings,
2. ſeinem Alter, 3. ſeiner Konfeſion, 4. ſeinem Wohnort, 5. der beſuchten
Schule, 6. dem gewählten Beruf und 7. ſolchen Bedingungen, die die An=
meldenden
im voraus klargeſtellt wiſſen möchten, ſchließlich 8. die Frage, ob
Wohnung und Verköſtigung ſelbſt geſtellt werden können.

Es liegt im eigenſten Intereſſe der Angehörigen der Provinz, zuerſt die
Arbeitsnachweisſtellen in der Provinz in Anſpruch zu nehmen, bevor ſie aus=
wärts
Umſchau halten. Die Vermittlungstätigkeit wird ſich in ſtetem Benehmen
(1332a
mit den maßgebenden gewerblichen und Schulbehörden halten.
Darmſtadt, den 7. Januar 1915.

Die Hauptausgleichſtelle der Provinz Starkenburg.
Arbeitsamt.

Schmidt, Beigeordneter, ſtellvertretender Vorſitzender.

Bekanntmachung.

Die vorſtehende Aufforderung empfehlen wir der Beachtung und Unterſtützung
durch die gewerblichen Kreiſe die Eltern, Vormünder, Geiſtlichen und Lehrer und alle
in Betracht kommenden Behörden.

Es liegt ganz außerordentlich ſowohl im wirtſchaftlichen Intereſſe der Pro=
vinz
als im Intereiſſe ihrer gewerblichen Entwickelung, daß die Lehrlings= und Lehr=
ſtellenvermittlung
nicht zerſplittert und abgeleitet, ſondern an eine kräftige und
leiſtungsfähige Einrichtung in der Provinz, wie ſie die obige Hauptausgleichsſtelle
iſt, angeſchloſſen und von dieſer in Verbindung mit den anderen öffentlichen Arbeits=
nachweiſen
, den gewerblichen und Schulorganen in den richtigen Bahnen erhalten wird.
Darmſtadt, den 14. Januar 1915.

Großherzogliche Provinzialdirektion Starkenburg.
Feh.

In Offenbach und in den Landgemeinden Langen, Mählheim und Groß=
(3397
Steinheim iſt die Maul= und Klauenſeuche erloſchen

Bekanntmachung.

Unter Hinweis auf die §§ 3, 1527 der Verordnung vom 6. Mai 1907, den Rad=
fahrverkehr
betreffend, und auf die Strafbeſtimmungen im Falle einer Verſäumnis,
wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß die Erhebung des Stempels für Fahrräder
für das Rechnungsjahr 1915
von heute ab bis 31. März 1915 an jedem Wochentage
vormittags von 912 Uhr
bei Großherzoglichem Kreisamt Darmſtadt, Neckarſtraße Nr. 3, im Erdgeſchoß, Zimmer
Nr. 9, ſtattfindet.

Wir fordern daher alle Beſitzer von Fahrrädern, die ſie auf öffentlichen Wegen
und Plätzen benutzen, auf, die Stempelabgabe während der obenerwähnten Zeit unter
Vorlage der Radfahrkarten zu entrichten, oder, ſofern die Vorausſetzungen hierzu vor=
liegen
, während derſelben Zeit (ſ. § 19 Abſ. 2 der Verordnung) Antrag auf Befreiung
von der Abgabe zu ſtellen.

Anſprüche auf Befreiung ſind vorzubringen:
1. für die Stadt Darmſtadt bei dem zuſtändigen Polizeirevier,
2. für die Landgemeinden des Kreiſes bei der Großh. Bürgermeiſterei des Wohn=
ortes
.

Befreiungsanträge, die nach dem 1. April 1915 geſtellt werden, können keine Be=
rückſichtigung
mehr finden.
Darmſtadt, den 15. Februar 1915.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
I. V.: Dr. Roeſener.

Verordnung, den Radfahrverkehr betreffend.

Vom 6. Mai 1907, §§ 3, 1527 der Verordnung.
C. Der Radfahrer.

a) Ausweis über die Perſon des Radfahrers.
§ 3. Wenn ein Fahrrad auf öffentlichen Wegen und Plätzen benutzt werden ſoll,
hat der Beſitzer hiervon dem für ſeinen Wohnort zuſtändigen Kreisamte ſchriftlich oder
mündlich Anzeige zu erſtatten und die in Nr. 60 des Tarifes zum Urkundenſtempelgeſetz
in der Faſſung der Bekanntmachung vom 24. März 1910 vorgeſchriebene Stempelabgabe
für die Radfahrkarte zu entrichten.

Das Kreisamt erteilt dem Anmeldenden eine auf den Namen des Radfahrers
lautende Radfahrkarte, die nach anliegendem Muſter ausgeſtellt wird.

Der Radfahrer hat die Radfahrkarte bei ſich zu führen und auf Verlangen dem
zuſtändigen Beamten vorzuzeigen.

Für Perſonen unter 14 Jahren erfolgt die Ausſtellung auf Antrag des Vaters,
Vormundes oder ſonſtigen Gewalthabers.

Die Radfahrkarte gilt für den Umfang des Deutſchen Reiches.

Radfahrer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt außerhalb des Deutſchen Reiches
haben, haben einen anderweiten genügenden Ausweis über ihre Perſon bei ſich zu
führen und auf Verlangen dem zuſtändigen Beamten vorzuzeigen.

E. Vorſchriften über die Stempelabgaben.

§ 15. Die Stempelabgabe für die Jahreskarte (§ 3. Abſ. 1), gültig vom 1. April
bis 31. März des folgenden Jahres, beträgt 5 Mark. Entſteht die Abgabepflicht in der
Zeit zwiſchen 1. Oktober und 31. März des folgenden Jahres, ſo iſt für dieſen Zeitraum
nur die Hälfte dieſes Betrages zu entrichten.

§ 16. Das Kreisamt trägt die Anmeldungen unter fortlaufenden Nummern in
ein Verzeichnis ein, erhebt die in § 15 erwähnte Abgabe und erteilt den Anmeldenden
1. eine Radfahrkarte (§ 3),
2. eine Nummerplatte, die der Nummer des Verzeichniſſes entſpricht.
§ 17. Auf der Rückſeite der Radfahrkarte ſind Stempelmarken im Betrage der
entrichteten Abgabe durch das Krisamt aufzukleben und zu entwerten.

Bei den von der Stempelabgabe befreiten Perſonen (§ 23) erhalten die Radfahr=
karten
auf der Rückſeite den Vermerk Stempelfrei bis 31. März 19...

§ 18. Die Nummerplatte trägt auf beiden Seiten auf weißem Grund in 6 cm
hoher lateiniſcher Schrift den Anfangsbuchſtaben der Behörde, die die Radfahrkarte
ausgeſtellt hat (für das Kreisamt Dieburg Di) und dahinter in 5 em hohen Ziffern
die Nummer der Radfahrkarte (§ 16). Die Nummern werden je nachdem ſie von einer
Behörde der Provinz Starkenburg, Oberheſſen oder Rheinheſſen zugeteilt worden ſind,
in roter, blauer oder grüner Farbe aufgetragen. Bei den für den Landbezirk eines
Kreiſes ausgegebenen Nummerplatten iſt der betreffende Buchſtabe in der Farbe der
Nummer, hei den Nummerplatten für den Stadtbezirk eines Kreiſes dagegen in ſchwarzer
Farbe ausgeführt.

Das Fahrrad muß beim Befahren öffentlicher Wege und Plätze mit der Nummer=
platte
verſehen ſein. Letztere, deren Inſchrift ſtets in lesbarem Zuſtande erhalten
werden muß, iſt in der Richtung der Längsaxe des Fahrrades und nach vorn gerichtet
derart zu befeſtigen, daß die Inſchrift von beiden Seiten gut ſichtbar iſt. Die Nummer=
platte
wird von der Behörde beſchafft und den Beſitzern von abgabepflichtigen Fähr=
rädern
unentgeltlich geliefert. Wer von der Stempelabgabe befreit iſt, hat die Koſten
der Nummerplatte zu erſetzen.

Beſitzer von ſolchen Fahrrädern, die mit Nummerplatten verſehen ſind, dürfen
zur Kontrollierung der Abgabe nicht angehalten werden.

§ 19. Die Abgabe iſt von einer und derſelben Perſon, auch bei einem Wechſel
des Fahrrades, innerhalb desſelben Jahres (1. April bis 31. März) ſtets nur einmal,
und zwar erſtmalig bei der Anmeldung des Fahrrades und ſodann alljährlich im
Monat März für das darauffolgende Rechnungsjahr unter Vorlage der Radfahrkarte
bei dem Kreisamt zu entrichten.

Innerhalb der gleichen Friſten haben die Perſonen, die gemäß § 23 Befreiung
von der Abgabepflicht in Anſpruch nehmen, bei dem Kreisamt entſprechenden Antrag
zu ſtellen.

§ 20. Wer den Beſitz eines anmeldepflichtigen Fahrrades im Laufe eines Jahres
aufgibt oder verliert, hat dies dem Kreisamt ſeines Wohn= oder Aufenthaltsortes
längſtens binnen einer Woche unter Vorzeigung der Karte und Rückgabe der Nummer=
platte
anzuzeigen.

Wer, ohne den Beſitz aufzugeben, das Fahrrad auf öffentlichen Wegen und
Plätzen nicht mehr benutzen will, kann ſich durch Abmelden des Rades unter Rückgabe
der Nummerplatte von der weiteren Abgabepflicht befreien.

Die Abmeldung iſt in das nach § 16 zu führende Verzeichnis einzutragen und
dem Abmeldenden auf Verlangen auf der ihm erteilten Karte zu beſcheinigen.

§ 21. Verlegt der Beſitzer eines anmeldepflichtigen Fahrrades ſeinen Wohn=
oder
Aufenthaltsort in einen anderen Kreis, ſo iſt das Rad bei dem Kreisamt, das
die Radfahrkarte ausgeſtellt hat, abzumelden und bei dem für den neuen Wohn= oder
Aufenthaltsort zuſtändigen Kreisamt unter Vorlage der Radfahrkarte anzumelden; das
letztere erteilt eine neue Nummerplatte und zieht die bisher geführte Nummerplatte
behufs Rückgabe an das zuſtändige Kreisamt ein.

§ 22. Es iſt verboten, Nummerplatten eigenmächtig anzufertigen, die Inſchrift
von Nummerplatten eigenmächtig zu ändern und ſolche Nummerplatten zu führen, die
nicht von der zuſtändigen Behörde erteilt ſind.

Der Beſitzer eines mit Nummerplatte verſehenen Fahrrades darf dieſes an andere
Perſonen zur Benutzung auf öffentlichen Wegen und Plätzen nur vorübergehend über=
laſſen
.

F. Ausnahmen.

§ 23. Von der Stempelabgabe ſind befreit:

1. Militärperſonen und ſonſtige Perſonen, die in Dienſten des Reiches oder eines
Bundesſtaates, einer Provinz, eines Kreites roder einer Gemeinde ſtehen und
Fahrräder überwiegend zur Erledigung der ihnen obliegenden Dienſt=
geſchäfte
benutzen:

2. Perſonen, die das Fahrrad überwiegend als Beförderungsmittel zur Ar=
beitsſtelle
oder zur Ausübung ihres Berufes oder Gewerbes benutzen, ſofern ihr
Einkommen den Betrag von jährlich 1500 Mark nicht erreicht;
3. Schüler, die das Fahrrad überwiegend als Beförderungsmittel zum Beſuche

der in einer anderen Gemeinde oder mindeſtens 2½ Kilometer von der Wohnung
entfernt gelegenen Schule benutzen:

4. Perſonen, die ſich zum Kurgebrauch oder weniger als 30 Tage lang im Groß=
herzogtum
aufhalten;

5. Perſonen, die ein Fahrrad, für das die Stempelabgabe bereits entrichtet iſt, vor=
übergehend
benützen. § 22, Abſ. 2).

[ ][  ]

§ 24. Wird auf Grund des § 23 eine Befreiung von der Stempelabgabe in An=
fpruch
genommen, ſo iſt vorzulegen:
1. in den Fällen der Ziffer 1 eine Beſcheinigung der vorgeſetzten Dienſtbehörde
dahingehend, daß das Fahrrad überwiegend zu dienſtlichen Zwecken ver=
wendet
wird.
2. in den Fällen der Ziffer 2 der letzte Steuerzettel und eine Beſcheinigung der
Bürgermeiſterei oder Polizeibehörde über das Vorliegen der weiteren Voraus=
ſetzung
. Bei Bedienſteten genügt hinſichtlich des letzten Punktes eine Beſcheinigung
des Arbeitgebers, die jedoch durch die Bürgermeiſterei oder Polizeibehörde be=
ſtätigt
ſein muß;
3. in den Fällen der Ziffer 3 eine Beſcheinigung der Bürgermeiſterei oder der
Polizeibehörde oder des Klaſſenlehrers.

Ueber den Anſpruch entſcheidet, vorbehaltlich der Beſchwerde an das Miniſterium
des Innern, das Kreisamt, bei dem die Stempelabgabe zu entrichten ſein würde.

Die Steuerbehörden ſind verpflichtet, den Kreisämtern auf Verlangen jede zur
Entſcheidung erforderliche Auskunft zu geben.

§ 25. Eine Verpflichtung zum Führen einer Nummerplatte und zum Mit=
führen
einer Radfahrkarte beſteht nicht für die in § 23 Ziffer 1 genannten Per=
ſonen
, wenn:
1. dieſe bei Benutzung des Rades Uniform, Amtskleidung oder ein Amtsabzeichen
tragen, oder
2. das Rad als zu Dienſtzwecken beſtimmt von der vorgeſetzten Behörde kenntlich
gemacht iſt.

§ 26. Ob und inwieweit Ausnahmen von den in Gemäßheit des § 13 ergangenen
Vorſchriften für den dienſtlichen Radfahrverkehr der Beamten der Poſt= und Tele=
graphenverwaltung
und anderer öffentlicher Verwaltungen, ſowie der Gendarmen
zuzulaſſen ſind, beſtimmt das Miniſterium des Innern.

G. Strafbeſtimmungen.

§ 27. Zuwiderhandlungen gegen die Vorſchriften über die Entrichtung der
Stempelabgabe werden nach dem Geſetz vom 12. Auguſt 1899 über den Urkunden=
ſtempel
in der Faſſung der Bekanntmachung vom 24. März 1910, Zuwiderhandlungen
gegen die übrigen Vorſchriften dieſer Verordnung und gegen die darin vorbehaltenen
allgemeinen oder beſonderen polizeilichen Anordnungen (§ 13) in Gemäßheit des
§ 366 Nr. 10 des Reichsſtrafgeſetzbuches mit Geldſtrafe bis zu ,60 Mark oder mit Haft
bis zu 14 Tagen beſtraft.

Urkundenſtempelgeſetz.

Artikel 31, Abſ. 1. Die im Art. 14 Nr. 2 bezeichneten Perſonen haben, wenn ſie
den Vorſchriften bezüglich der Verpflichtung zur Entrichtung des Stempels zuwider=
handeln
, unbeſchadet ihrer Haftpflicht für den fehlenden Stempel (Art. 14), eine Geld=
ſtrafe
verwirkt, welche dem vierfachen Betrage des hinterzogenen Stempels gleich=
kommt
, mindeſtens aber drei Mark beträgt. Jede zuwiderhandelnde Perſon trifft die
ganze Strafe. Auf Beamte findet dieſe Vorſchrift keine Anwendung.

Abſ. 3. Die Verhängung der Strafe erfolgt nach Maßgabe der Vorſchriften
des Geſetzes, die Einführung des Verwaltungsſtrafbeſcheids bei Zuwiderhandlungen
gegen die Vorſchriften über die Erhebung öffentlicher Abgaben und Gefälle betreffend,
vom 20. September 1890.

Abſ. 4. Wenn ſich aus den Umſtänden ergibt, daß eine Stempelhinterziehung
nicht hat verübt werden können oder nicht beabſichtigt worden iſt, ſo tritt ſtatt der
vorgedachten Geldſtrafe eine Ordnungsſtrafe bis zu zweihundert Mark ein.

Art. 33. Wer es den beſtehenden Beſtimmungen zuwider, unterläßt, die nach
den Tarifnummern 10, 35, 41, 49, 50, 53, 60, 90 erforderlichen Erlaubnisſcheine und
Karten zu löſen, verfällt in die im Artikel 31 Abſ. 1 beſtimmte Strafe. Die Vor=
ſchriften
des Artikels 31 Abſ. 2 bis 4 finden entſprechende Anwendung.

Die hinterzogene Stempelabgabe iſt von demjenigen nachzuentrichten der im
Falle der Löſung des Erlaubnisſcheines oder der Karte zur Zahlung des Stempels
verpflichtet geweſen wäre. Die Einziehung der Abgabe erfolgt nach Maßgabe der
Vorſchriften des Artikels 26.

Unterſteht die Perſon, die nach Abſ. 2 die Stempelabgabe nachzuentrichten hat,
wegen Minderjährigkeit oder wegen ihres geiſtigen oder körperlichen Zuſtandes der
Beaufſichtigung, ſo haftet für die Entrichtung der Stempelabgabe auch derjenige,
welcher kraft Geſetzes zur Führung der Aufſicht verpflichtet iſt. Die Haftbarkeit tritt
nicht ein, wenn der Aufſichtspflichtige nachweiſt, daß er ſeiner Pflicht genügt hat oder
daß die Stempelhinterziehung auch bei gehöriger Aufſichtsführung erfolgt ſein würde.
Die Beſtimmung des Abſ. 2 Satz 2 findet Anwendung.

An die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.

Vorſtehende Bekanntmachung empfehlen wir Ihnen wiederholt in geeignet
erſcheinender Weiſe zur Kenntnis der Intereſſenten Ihrer Gemeinde zu bringen.

Darmſtadt, den 15. Februar 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
(2822a
I. V.: Dr. Roeſener.

Bekanntmachung.

Die nachſtehende Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers bringen
wir hiermit zur Kenntnis der Beteiligten. Höhere Verwaltungsbehörden im Sinne
der Beſtimmungen ſind die Großh. Kreisämter.

Die mit dem 14. März wirkungslos gewordenen Zulaſſungsbeſcheinigungen find
unverzüglich an uns zurückzugeben. Etwaige Anträge auf erneute Zulaſſung ſind gleich=
zeitig
mit der Rückgabe der bisherigen Zulaſſungsbeſcheinigung bei uns zu ſtellen. Sie
haben nur Ausſicht auf Berückſichtigung, wenn die Vorausſetzungen des § 2 vorliegen.
Die Vorſchriften des § 3 ſind genau zu beachten.

Auf die Beſtimmungen des § 8 wird beſonders hingewieſen. Danach kann ein
Kraftfahrzeug, das nach dem 14. März entgegen den Vorſchriften der Bekanntmachung

auf öffentlichen Wegen oder Plätzen verkehrt, von uns ohne Entſchädigung für den Staat
verfallen erklärt und eingezogen werden.
Darmſtadt, den 1. März 1915.

Großh. Kreisamt Darmſtadt.
3638dis
J. V.: Dr. Roeſener.

Bekanntmachung

betreffend Zulaſſung von Kraftfahrzeugen zum Verkehr auf öffentlichen
Wegen und Plätzen.

Vom 25. Februar 1915.

Der Bundesrat hat aufgrund des § 3 des Geſetzes über die Ermächtigung des
Bundesrats zu wirtſchaftlichen Maßnahmen uſw. vom 4. Auguſt 1914 (Reichs= Geſetz=
blatt
S. 327) folgende Verordnung erlaſſen:
§ 1. Die vor dem 15. März 1915 nach Maßgabe der Verordnung über den
. Februar 1910
(Reichs=Geſetzbl. S. 222 erfolgte
Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom
21. Juni 1913
Zulaſſung eines Kraftfahrzeuges zum Verkehr auf öffentlichen Wegen und Plätzen
erliſcht mit dem 14. März 1915.

Der Eigentümer des Fahrzeuges hat die nach Abſatz 1 wirkungslos gewordene
Zulaſſungsbeſcheinigung unverzüglich an die für ſeinen Wohnort zuſtändige höhere Ver=
waltungsbehörde
abzuliefern. Unterbleibt die Ablieferung, ſo hat die höhere Verwal=
tungsbehörde
die Zulaſſungsbeſcheinigung einzuziehen. Die Zulaſſungsbeſcheinigung
iſt von der höheren Verwaltungsbehörde bis auf weiteres aufzubewahren.

2. Die Erneuerung einer nach § 1 erloſchenen Zulaſſung erfolgt auf Antrag
des Eigentümers durch die höhere Verwaltungsbehörde auf jederzeitigen Widerruf,
ſofern für den weiteren Verkehr des Fahrzeugs ein öffentliches Bedürfnis beſteht.
Ein öffentliches Bedürfnis darf nur anerkannt werden:
1. für den Verkehr der Kraftfahrzeuge, welche zur ausſchließlichen Benutzung im
Dienſte des Reichs, eines Bundesſtaates oder einer Behörde beſtimmt ſind;
. für den Verkehr von Kraftfahrzeugen, die ausſchließlich von Feuerwehren zu
dienſtlichen Zwecken oder von gemeinnützigen Anſtalten zur Krankenbeförderung
oder zu Rettungszwecken benutzt werden:
. für den Verkehr von Kraftomnibuſſen;
4. für den Verkehr einer von der höheren Verwaltungsbehörde zu beſtimmenden
beſchränkten Anzahl von Kraftdroſchken und Mietwagen;
5. für den Verkehr anderer Kraftfahrzeuge, ſofern von ihrer Zulaſſung die Aus=
übung
eines im öffentlichen Intereſſe liegenden Berufs (Aerzte, Tierärzte und
dergleichen) abhängt.

Die Zulaſſung von Laſtkraftfahrzeugen kann außerdem erneuert werden, ſofern
ihr Verkehr zur Aufrechterhaltung gewerblicher Betriebe erforderlich iſt.

§ 3. Der Antrag auf erneute Zulaſſung iſt vom Eigentümer des Fahrzeuges bet
der für ſeinen Wohnort zuſtändigen höheren Verwaltungsbehörde ſchriftlich anzu=
bringen
. In dem Antrag ſind anzugeben: Name und Stand des Eigentümers, Art
und Beſtimmung des Fahrzeuges, das zugeteilte polizeiliche Kennzeichen, ſowie die
Umſtände, welche die weitere Zulaſſung begründen.

Die Stellung des Antrags iſt bereits vor dem 15. März 1915 zuläſſig.

§ 4. Wird dem Antrag auf erneute Zulaſſung ſtattgegeben, ſo erhält der Eigen=
tümer
die im § 6 der Verordnung über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. Fe=
bruar
1910 vorgeſchriebene Zulaſſungsbeſcheinigung mit folgendem auf Seite 3 einzu=
tragenden
Vermerk: Auf jederzeitigen Widerruf zum Verkehr auch nach dem 14. Marz
1915 zugelaſſen; der Vermerk iſt durch die höhere Verwaltungsbehörde unterſchriftlich
zu vollziehen und mit dem Amtsſtempel zu verſehen.

Wird dem Antrag auf erneute Zulaſſung die bisherige Zulaſſungsbeſcheinigung
beigefügt, oder iſt ſie ſchon vor Stellung des Antrags gemäß § 1 Abſatz 2 an die höhere
Verwaltungsbehörde abgeliefert worden, ſo wird der die erneute Zulaſſung aus=
ſprechende
Vermerk in die bisherige Zulaſſungsbeſcheinigung eingetragen.

§ 5 Die höhere Verwaltungsbehörde hat in der von ihr geführten Liſte der zu=
gelaſſenen
Kraftfahrzeuge die erneute Zulaſſung eines Fahrzeuges in der Spalte Be=
merkungen
in augenfälliger Weiſe kenntlich zu machen. Die erneute Zulaſſung von
Perſonenkraftfahrzeugen, die der Stempelabgabe für Kraftfahrzeuge unterliegen, hat
ſie alsbald der zuſtändigen Steuerſtelle mitzuteilen.

§ 6. Nach dem 14. März 1915 darf die Zulaſſung eines Kraftfahrzeugs nur
erfolgen, wenn neben den Vorausſetzungen der Verordnung über den Verkehr mit Kraft=
Februar 1910
fahrzeugen vom
21. Juni 1913 eine der Vorausſetzungen des § 2 dieſer Verordnung
erfüllt iſt. Die Zulaſſungsbeſcheinigung iſt mit dem Vermerke nach § 4 dieſer Ver=
ordnung
zu verſehen.

7. Die Zulaſſung (§§ 2, 6) iſt zu widerrufen, wenn das Fahrzeug miß=
bräuchlich
, insbeſondere zu anderen als den die Zulaſſung begründeten Zwecken benutzt
wird.

§ 8. Ein Kraftfahrzeug, das entgegen den Vorſchriften dieſer Verordnung auf
öffentlichen Wegen oder Plätzen verkehrt, kann von der höheren Verwaltungsbehörde
ohne Entſchädigung für dem Staat verfallen erklärt und eingezogen werden.

Gegen die Entſcheidung der höheren Verwaltungsbehörde iſt Beſchwerde nur bei
der Landeszentralbehörde zuläſſig. Die Landeszentralbehörde entſcheidet endgültig.

§ 9. Vorſtehende Vorſchriften finden keine Anwendung auf Kraftfahrzeuge, die
im Eigentume der Landesherren, der Mitglieder der landesherrlichen Familien und der
Fürſtlichen Familie Hohenzollern, der bei dem Deutſchen Reiche oder einzelnen Bundes=
ſtaaten
beglaubigten Vertreter anderer Staaten, der Poſtverwaltungen, der Heeres=
verwaltungen
oder der Marineverwaltung ſtehen.

§ 10. Dieſe Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Der
Bundesrat beſtimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens und erläßt die alsdann
erforderlichen Uebergangsvorſchriften.

Berlin, den 25. Februar 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers:
Delbrück.

Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 ſchwarzlederner Autorückenſitz. 1 gedrehte Hunde=
leine
aus Leder. 1 kleines braunes Portemonnaie mit etwa 2 Mk.
Inhalt. 1 neues gemuſtertes rotes Taſchentuch. 1 brauner Damen=
pelzkragen
. 1 Kriegsdenkmünze von 1870/71 mit Schnalle. 1 Tor=
drücker
. 1 weißes Taſchentuch mit Krone und Zeichen A. U. 1 Zehn=
(4021
und 1 Fünfmarkſchein.
Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56 be=
findet
ſich: 1 Pinſcher (zugelaufen). Die Hunde können von den Eigen=
tümern
bei dem 5. Polizei=Revier ausgelöſt werden. Die Verſteige=
rung
der nicht ausgelöſten Hunde findet dortſelbſt jeden Werktag, vor=
(3984
mittags um 10 Uhr, ſtatt.

Bekanntmachung.

Unter den Pferden des Zentral=Pferdedepots Nr. 6, welche in
der Kaſerne des Garde=Dragoner=Regiments Nr. 23 untergebracht ſind,
iſt der Rotzverdacht feſtgeſtellt worden.
(*3994

Darmſtadt, den 9. März 1915.

Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Dr. Reinhart.

Die Aufnahme der Vorräte an Kartoffeln.

Nach der Verordnung des Bundesrats vom 4. März 1915 iſt
jeder verpflichtet, der am 15. März 1915 Vorräte von Kartoffeln in
Gewahrſam hat, dieſe der zuſtändigen Behörde anzuzeigen. Vorräte,
die ſich am 15. März auf dem Transport befinden, ſind unverzüglich
nach dem Empfang von dem Empfänger anzuzeigen.

Ueber die Art der Vorratserhebung ergeht beſondere Bekannt=
machung
. Um die Durchführung zu erleichtern, werden alle Beſitzer
von Kartoffelvorräten erſucht, ſchon vor dem 15. März eine genau
Schätzung ihrer Beſtände vorzunehmen, damit die Aufnahme ſelbſt
ohne Zeitverluſt vor ſich gehen kann.
(3993mdf

Darmſtadt, den 9. März 1915.
Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſin

Fmzugshalber zu verkaufen:
Antike Kommode, Schreib=
ſekretär
, Badewanne.
4689
Viktoriaſtraße 24.

moderne Muſter, w.
Steppdecken von 3 Mk. a. gef
Kaklſtraße 41, Seitenb. (585a

Hellgraues Jackenkleid, einige
mal getragen, Größe 42, Trauer=
halber
billig abzugeben.
(*4666
Näh. in der Geſchäftsſtelle.
uterhaltener Kinderliegewagen
billig zu verkaufen.
(*4731
Lichtenbergſtraße 62, 2. St.

Auktionshaus Krummeck
1 Bleichstrasse 1
Schlafzimmer, hell eiche
2 komplette Betten, Waſch= und
Nachttiſch mit Marmor, Spiegel=
ſchrank
, 3tür.
Schlafzimmer, dunkel pol.
2 komplette Betten, Waſchtiſch
mit Marmor, Schrank, 2tür.
Speisezimmer, dunkel eiche
Büfett, groß, Credenz, Auszug=
tiſch
m. 4 Lederſtühlen u. Divan.
Küche in pitsch-pine
Ferner: Büfett u. Credenz nußb.,
1 Büfett, nußb., Sekretär, Schreib=
tiſche
, Steg=, Salon= und ovale
Tiſche, Kommode, Pfeilerſchränke
Kommode, Nähtiſch, Seſſel, Vücher=
reale
, Kleiderſchränke, Weinflaſchen=
ſchrank
, Sofa mit 6 gep. Stühlen,
Herrenzimmertiſch, rund, u. 2 Leder
ſeſſel, Schreibkommode, Nähmaſch.
Badewanne, Bilder, Uhren, 1 ein=
fache
Kücheneinrichtung, 2 rein=
ſilberne
Tafelaufſätze, antike
Möbel, Oelgemälde, Zinn, Glas=
und Aufſtellſachen zu Verſteige=
rungspreiſen
.
(4001
Geöffnet täglich ununter-
brochen
. Annahme von Ver-
steigerungen
und Verkäufen

Brennholz.
Beſtes Tannenholz z. Anfeuern
per Ztr. 1.90 Mk.
dasſelbe, grob, per Ztr. 1.50 Mk
Tannen= u. Buchenklötzchen per
Ztr. 2 Mk.
(B398
Dr. Struves Mineralwasser-Fabrik
Rud. Schaefer Nachf., Darmstadt
Martinſtraße 95. Telephon 77.

Die Regelung des Verkehrs mit Brot
in der Stadt Barmſtadt.

Die neuen Vorſchriften des Bundesrats und die Ausführungs=
beſtimmungen
der Stadt Darmſtadt ſichern unſere Brotverſorgung.
Die Stadtverwaltung hatte bei ihren Beratungen mit der Tatſache
gerechnet, daß in gewiſſen Fällen der behördlich zugeteilte Brotbedarf
für Perſonen mit anſtrengender körperlicher Tätigkeit nicht ausreichen
wird. Sie war jedoch nicht imſtande, die außerordentlich ſchwierige
Entſcheidung einer ſozialen Gliederung der Bevölkerung im allgemeinen
bei Zuteilung der Brotkarte durchführen zu können.

Damit die Stadtverwaltung in die Lage verſetzt wird, in
Fällen, in denen der behördlich zugeteilte Brotbedarf nach=
gewieſenermaßen
nicht ausreicht, ausgleichen zu können, iſt es
erforderlich, daß einzelne Verbraucher, die die ihnen zugewieſenen
Brotmarken nicht voll in Anſpruch nehmen, die entbehrlichen
Marken der ſtädtiſchen Verwaltung zur Verfügung ſtellen.

Ich richte hiermit an die Einwohner der Stadt Darmſtadt
die Bitte, die Verwaltung bei der nicht leichten Durchführung
des Brotmarkenzwanges nach Möglichkeit zu unterſtützen und
uns insbeſondere alle Brotmarken zu überlaſſen, die nicht in
Anſpruch genommen werden. Ich bin dann in der Lage, in
zwingenden Ausnahmefällen Zulagen an Brot gewähren zu können.
Wer nicht auf das Brot angewieſen iſt und ſich in guten Verhält=
niſſen
befindet, iſt hierdurch in der Lage, ſeiner ſozialen, der Einheit
unſeres Volkes entſprechenden Auffaſſung in dieſer Beziehung Aus=
druck
zu verleihen.

Entbehrliche Brotmarken bitte ich, umgehend an das Stadt=
haus
, Zimmer Nr. 29, gelangen zu laſſen.
Darmſtadt, den 6. März 1915.
(3850a

Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſing.

Faſelviehverkauf.

Die Gemeinde Traiſa beabſichtigt einen jungen, gut gehaltenen
Faſelochſen, ſowie einen ſchweren, noch jungen Zuchteber nach
Lebendgewicht im Submiſſionsweg zu veräußern. Käufer wollen
ihre Angebote verſchloſſen bis zum 15. März, nachmittags 2 Uhr,
auf der unterzeichneten Stelle abgeben, woſelbſt auch die Verkaufs=
bedingungen
eingeſehen werden können.

Traiſa, den 8. März 1915.
(3962

Großh. Bürgermeiſterei Traiſa.
Walter.