Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 62., Mittwoch, den 3. März.

[  ][ ]

eng





O

Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
178. Jahrgang
Ausgabe A (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
monatlich 60 Pfg.; Ausgabe B (mit Illuſtriertem
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.: Familienanzeigen 30 Pfg.;
Unterhaltungsblatt und Illuſtrierter Wochen= verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die stmm breite Reklamezeile oder deren Raum
Chronik) monatlich,80 Pfg. Beſtellungen nehmen
enigegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.:
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Rabatt nach Tarif. Anzeigen nehmen entgegen: die
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
turen Anzeigenerped. des Zn und Auskandeg. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

* Großes Hauptquartier, 2. März. (W. T. B.
Amtlich.)

Erneute, wieder mit ſtarken Kräften angeſetzte An=
griffe
in der Champagne brachen meiſt ſchon in
unſerem Feuer unter gewaltigen Verluſten für
den Feind zuſammen. Nahkämpfe an einzelnen Stel=
len
waren durchweg für uns ſiegreich. Unſere Stellungen
blieben feſt in unſerer Hand.

Im Argonner Wald eroberten wir mehrere Grä=
ben
, machten 80 Gefangene und erbeuteten 5 Minenwerfer.

Angriffe auf Vauquois wurden blutig abgewieſen.

Die in den Vogeſen in den letzten Tagen von uns
errungenen Vorteile wurden trotz heftiger Gegenangriffe
feſtgehalten. Geſtrige Abendangriffe der Franzoſen nord=
öſtlich
Celles waren für den Feind beſonders ver=
luſtreich
.

Ruſſiſche Vorſtöße ſüdöſtlich und ſüdlich des Augu=
ſtower
Waldes waren erfolglos. Ruſſiſche Nacht=
angriffe
nordöſtlich Lomza und öſtlich Plozk wurden
zurückgeſchlagen.

Oberſte Heeresleitung.

* Zürich, 1. März. Die Neue Zürcher Zeitung
ſchreibt zur Lage u. a.: Ein Bewegungskrieg beſter
Form war es, was kürzlich in Oſtpreußen geliefert
wurde. Imponiert dem Laien in erſter Linie die enorme
Beute und die große Zahl an Gefangenen und Geſchützen,
ſo weiß der Fachmann nicht, was er mehr bewundern ſoll,
die einfache Geſamtanlage, die muſterhafte Verſchleierung
der Bewegungen, die Raſchheit derſelben, die Konſequenz
in der Durchführung, oder die Ausdauer und Leiſtungs=
fähigkeit
der Truppen. Kein Wunder, daß auch der Geg=
ner
ſeine Anerkennung nicht verſagt, und der Temps den
bejahrten Hindenburg mit dem jugendlichen Bona=
parte
vergleicht und ihm nachrühmt, daß er wie dieſer
unter beſter Ausnutzung der zu Gebote ſtehenden Mittel
es verſteht, an dem richtigen Ort der Stärkere zu ſein.
Das Blatt ſieht voraus, daß es noch harter und lang=
wieriger
Arbeit bedürfen wird, um der ruſſiſchen Fluß=
und Feſtungsſchranke Herr zu werden, und ſchließt: Viel=
leicht
aber überraſcht Hindenburg die Welt über kurz oder
lang mit einem neuen Meiſterſchlage!

* Zürich, 1. März. (Ctr. Bln.) Die Operationen
im Oberelſaß und den Vogeſen im Februar
laſſen ſich kurz wie folgt zuſammenfaſſen: Anfang Februar:
Nach der Eroberung des Hirzſteins und des Hartmanns=
weilerkopfes
ſetzten die Operationen im Lauchtal ein. Am
13. Februar wurden die Höhen von Hiſſen und Oberſen=
gern
an dem ſüdlich vom Münſtertal ſich hinziehenden
Gebweilertal (Lauchtal) von den Deutſchen erſtürmt. Sen=
gern
und Remſpach folgten. Von Münſter aus begann der
Vorſtoß gegen die Stellungen, welche die Franzoſen ſeit
September in der weiteren Umgebung von Münſter inne=
hatten
. Am letzten Samstag wurde der Reichsackerkopf
im Sturm genommen und ſüdlich davon Müllbach und
Metzeral, ſowie im ſüdlichen Nebental Sondernach faſt
ohne Kampf beſetzt. Am Montag folgte dann die Erſtür=
mung
des Sattelkopfes und des Hohrodberges. Seither
ſind die Deutſchen über Stoßweier noch weiter weſtlich
vorgedrungen.

* Von der ruſſiſchen Grenze, 1. März. (Ctr.
Bln.) Aus dem Feſtungsbereich Kowno und
Grodno ſind zahlreiche ruſſiſche Juden ausgewieſen
worden, weil ſie in den amtlichen ruſſiſchen Liſten als
politiſch verdächtig verzeichnet ſind, trotzdem dieſe Ju=
den
bereits teilweiſe länger als ein Jahrzehnt im Fe=
ſtungsbereich
wohnhaft ſind. In den letzten Tagen ſind
zahlreiche verkappte Deutſche in allen möglichen Ver=
kleidungen
feſtgenommen worden. Natürlich haben dieſe

nach Meinung der ruſſiſchen politiſchen Polizei Spionage
getrieben. Eine Anzahl von Perſonen ſoll nach kurzem
Verhör einfach ſtandrechtlich erſchoſſen worden ſein. In
der Umgebung von Kowno ſind zum Schutze der Forts
Waldſtrecken niedergelegt, um Schußfeld für die Artillerie
zu gewinnen. Flatterminen ſind von den Sappeurtrup=
pen
angelegt worden. Verſchiedene Waldſtrecken ſind durch
Stacheldrahtverhaue derart befeſtigt, daß ſie als Feſtungen
im kleinen angeſehen werden müßten. Auch die ſtark
ſumpfreichen Gegenden ſind geſchickt zur Verteidigung
inſtand geſetzt worden.

* Konſtantinopel, 2. März. Das Haupt=
quartier
teilt mit, die feindliche Flotte ſetzte
heute mit größeren Zwiſchenpauſen die Beſchießung
der Batterien von Sed=ul=Bahr fort. Feindliche Ver=
ſuche
, an einzelnen Stellen Erkundungsabteilungen zu
landen, ſcheiterten. Schließlich wurden fünf feindliche
Panzerſchiffe, die gegen andere unſerer Batterien erfolg=
los
feuerten, von ſieben darauf abgefeuerten Granaten
getroffen und zum Rückzug genötigt.

* Konſtantinopel, 2. März. Die ſämtlichen
türkiſchen Blätter erklären einmütig, daß die Beſchie=
ßung
der Dardanellen keine Wirkung haben
werde, daß ſie weder den Entſchluß der Türkei, bis zum
endlichen Siege auszuharren, ändern werde, noch auf die
militäriſchen Operationen der Verbündeten der Türkei
irgend einen Einfluß haben könnte. Die Blätter weiſen
darauf hin, wie ſehr England und Frankreich
heute von Rußland unterjocht ſeien, da ſie heute
die Verwirklichung der jüngſt in der Duma öffentlich ver=
kündeten
ruſſiſchen Pläne unterſtützten, gegen die ſie ſich
ſelbſt ehemals beharrlich gewandt haben. Die gegenwär=
tigen
Ereigniſſe zeigen, daß Rußland nicht wegen
Serbien Krieg führe, ſondern um einerſeits
Oeſterreich=Ungarn und Deutſchland niederzuſchmettern,
und andererſeits England und Frankreich zu erſchöpfen
und hierauf die Frage der Meerengen und Konſtantino=
pels
aufzuwerfen. In der Beſprechung der jüngſt
erſchienenen Broſchüre des Bruders des rumäniſchen Mi=
niſterpräſidenten
Bratianu und unter Bezugnahme
auf die von ruſſiſchen Staatsmännern in der Duma jüngſt
abgegebenen Erklärungen führt Jeune Turc aus, man
müſſe ſo geſchickten Staatsmännern wie Goremykin, Sa=
ſonow
, Gurko und Miljukow Dank wiſſen, die den Fein=
den
Rußlands den größten Dienſt erwieſen haben. Jetzt
ſeien die Balkanländer, insbeſondere Griechenland und
Rumänien, gewarnt, daß ein ruſſiſcher Sieg der Errich=
tung
eines ungeheueren ruſſiſchen Reiches von Moskau
bis zum Epirus gleichkäme, das die dazwiſchen liegenden
Staaten für immer aufſaugen würde.

* Paris, 1. März. Der Temps meldet aus Le
Havre: Der engliſche Dampfer Harpation, deſſen
Wrack vorgeſtern bei Kap Antifer geſehen wurde, ver=
ſank
, bevor er nach Le Hapre geſchleppt werden konnte.

* Paris, 2. März. Petit Journal meldet: Bei
Morlaix an der Nordküſte des Departements Finiſterre
trieb ein Rettungsboot an, in welchem ſich die
Leichname zweier Neger befanden. Das Rettungsboot
gehörte nach der Aufſchrift zu dem Dampfer Liver, der
vermutlich von einem Unterſeeboot verſenkt worden
iſt. Die Behörden haben eine Unterſuchung eingeleitet.

* Baſel, 1. März. Die Nationalzeitung meldet, daß
in den Häfen Folkeſtone, Caläis, Boulogne
und Havre ſtrenge Vorſchriften erlaſſen worden ſind,
die die Mitfahrt irgend einer Militärper=
ſon
in Paſſagierſchiffen für den Reiſeverkehr zwiſchen
Paris und London verbieten. Dies ſolle eine Sicherheit
geben, daß ſolche Schiffe nicht als Truppentransportſchiffe
verſenkt werden. Uebrigens glaubt man, daß ſchon die
große Schnelligkeit der Turbinendampfer und ihr Fahren

während der Nacht, wo die Benützung des Periſkops un=
möglich
iſt, ſie vor der Torpedierung ſchütze.

* Von der holl ändiſchen Grenze, 1. März.
Das Echo de Paris meldet, daß die Mitteilung, die
England und Frankreich heute den neutralen
Mächten zuſtellen werden, eine Erklärung enthält, worin
es heißt, daß ſämtliche neutralen Schiffe, die
mit Gütern beladen ſind, von denen anzunehmen iſt, daß
ſie nach Deutſchland beſtimmt, deutſches Eigentum
oder von deutſcher Herkunft ſind, angehalten
und nach einem Hafen der Verbündeten gebracht werden
ſollen. Es würden die nötigen Anordnungen getroffen,
damit der durch Rückwirkung auf die Neutralen aus die=
ſem
Vorgehen entſtehende Schaden abgewandt oder nach
Möglichkeit vermieden werde. Die Köln. Ztg. bemerkt
hierzu: Den Schaden von dieſer Gegenmaßregel wür=
den
vor allem die Neutralen haben, die ſich überſee fortan
nur ſchwer mit den deutſchen Waren verſorgen könnten,
die ihnen unentbehrlich ſind, zum Beiſpiel mit Farbſtoffen.
Sogar unſere Feinde würden zu dem Schaden, den ihnen
unſere Sperre bereitet, indirekt noch neuen fügen, da der
Weltmarkt mit höheren Preiſen auf die gänzliche Ab=
ſperrung
Deutſchlands antworten würde. Für Deutſch=
land
aber macht es am wenigſten aus, daß man es nun
ganz als eingeſchloſſene Feſtung behandeln will; es hat
genug an allem, um durchhalten zu können.

Die amerikaniſche Note.

Berlin, 2. März. (Amtlich.) Der amerika=
niſche
Botſchafter hat im Auftrag der Regierung
der Vereinigten Staaten der Deutſchen Regie=
rung
folgende vom 22. Februar datierte Note überreicht:

Die Amerikaniſche Regierung geſtattet ſich im Hinblick
auf den Schriftwechſel, der zwiſchen ihr und den Regie=
rungen
Deutſchlands und Großbritanniens über den Ge=
brauch
neutraler Flaggen durch engliſche
Handelsſchiffe und die Kriegsgebiets=
erklärung
der deutſchen Admiralität ſtatt=
gefunden
hat, der Hoffnung Ausdruck zu geben, daß die
beiden kriegführenden Regierungen im Wege gegen=
ſeitiger
Zugeſtändniſſe eine Grundlage für eine
Verſtändigung finden möchten, deren Ergebnis darauf
abzielt, neutrale, dem friedlichen Handel obliegende Schiffe
von den ernſten Gefahren zu befreien, denen ſie bei der
Durchfahrt durch die die Küſten der kriegführenden Länder
berührenden Meere unterworfen ſind.

Die Amerikaniſche Regierung bringt ergebenſt in An=
regung
, daß eine Verſtändigung etwa auf Grund ähn=
licher
Bedingungen wie der nachſtehenden erreicht werden
möge.

Dieſe Anregung ſoll in keiner Weiſe als ein
Vorſchlag der Amerikaniſchen Regierung gelten, denn
dieſe iſt ſich naturgemäß wohl bewußt, daß es ihr nicht
zukommt, Bedingungen für eine Vereinbarung zwiſchen
Deutſchland und Großbritannien vorzuſchlagen, obwohl
die vorliegende Frage ſie ſelbſt und das Volk der Ver=
einigten
Staaten unmittelbar und in weitgehendem Maße
intereſſiert. Sie wagt lediglich ſich die Freiheit zu nehmen,
die nach ihrer Ueberzeugung einem aufrichtigen
Freund eingeräumt werden darf, der von dem Wunſche
geleitet wird, keiner der beiden beteiligten Nationen Un=
gelegenheiten
zu bereiten und möglicherweiſe den gemein=
ſamen
Intereſſen der Menſchlichkeit zu dienen. In der
Hoffnung, daß die Anſichten und Anregungen der Deut=
ſchen
und Britiſchen Regierung über eine Frage, die für die
ganze Welt von hervorragendem Intereſſe iſt, zutage ge=
fördert
werden, wird das im nachſtehenden vorgezeichnete
Verfahren angeboten.

Deutſchland und Großbritannien kommen dahin
überein,

1. daß treibende Minen von keiner Seite einzeln
in den Küſtengewäſſern oder auf hoher See ausge=
legt
werden, daß verankerte Minen von keiner Seite
auf hoher See, es ſei denn ausſchließlich für Verteidi=
gungszwecke
innerhalb Kanonenſchußweite von einem
Hafen, gelegt werden, und daß alle Minen den Stem=
pel
der Regierung tragen, die ſie ausgelegt, und ſo
konſtruiert ſind, daß ſie unſchädlich werden, nachdem
ſie ſich von ihrer Verankerung losgeriſſen haben:

2. daß Unterſeeboote von keiner der beiden Re=
gierungen
zum Angriff auf Handelsſchiffe irgend einer

[ ][  ][ ]

Nationalität Verwendung finden außer zur Durch=
führung
des Rechtes der Anhaltung und Unterſuchung;
1, daß die Regierungen beider Länder es zur Bedingung
ſtellen, daß ihre beiderſeitigen Handelsſchiffe neu=
trale
Flaggen als Kriegsliſt oder zum Zweck der
Unkenntlichmachung nicht benutzen.

Großbritannien erklärt ſich damit einverſtan=
den
, daß Lebens= und Nahrungsmittel nicht
auf die Liſte der abſoluten Konterbande
geſetzt werden und daß die britiſchen Behörden
Schiffsladungen ſolcher Waren weder ſtören noch anhalten
wenn ſie an Agenturen in Deutſchland adreſſiert ſind, die
von den Vereinigten Staaten namhaft gemacht ſind, um
ſolche Warenladungen in Empfang zu nehmen und an
konzeſſionierte deutſche Wiederverkäufer zur ausſchließ=
lichen
Weiterverteilung an die Zivilbevölkerung zu ver=
teilen
.

Dlutſchland erklärt ſich damit einverſtanden, daß
Lebens= oder Nahrungsmittel, die nach Deutſchland aus
den Vereinigten Staaten oder je nachdem von irgend
einem anderen neutralen Lande eingeführt werden, an
Agenturen adreſſiert werden, die von der Amerikaniſchen
Regierung namhaft gemacht werden; daß dieſen ameri=
kaniſchen
Agenturen die volle Verantwortung und Aufſicht
bezüglich des Empfangs und der Verteilung dieſer Ein=
fuhr
ohne Einmiſchung der Deutſchen Regierung obliegen
ſoll; ſie ſollen ſie ausſchließlich an Wiederverkäufer ver=
teilen
, denen von der Deutſchen Regierung eine Konzeſſion
erteilt iſt, die ihnen die Berechtigung gibt, ſolche Lebens=
und Nahrungsmittel in Empfang zu nehmen und ſie aus=
ſchließlich
an die Zivilbevölkerung zu liefern; ſollten die
Wiederverkäufer die Bedingungen ihrer Konzeſſion irgend=
wie
überſchreiten, ſo ſollen ſie des Rechtes verluſtig gehen,
Lebens= und Nahrungsmittel für die angegebenen Zwecke
zu erhalten, und daß die Deutſche Regierung ſolche Le=
bens
= und Nahrungsmittel nicht für Zwecke irgendwelcher
Art requirieren oder veranlaſſen wird, daß ſie für die be=
waffnete
Macht Deutſchlands Verwendung finden.

Indem die Amerikaniſche Regierung die im vorſtehen=
den
ſkizzierte Grundlage für eine Verſtändigung unter=
breitet
, möchte ſie nicht ſo verſtanden werden, als ob ſie
irgendein Recht der Kriegführenden oder Neutralen, das
durch die Grundſätze des Völkerrechts feſtgelegt iſt. aner=
kennt
oder verleugnet, ſie würde vielmehr die Verein=
barung
, falls ſie den intereſſierten Mächten annehmbar
erſcheint, als einen modus vivendi betrachten, der ſich mehr
auf Zweckmäßigkeit als geſetzmäßiges Recht gründet, und
der auch die Vereiniaten Staaten in ſeiner gegenwärtigen
oder in einer abgeänderten Faſſung nicht bindet, ehe er
von der Amerikaniſchen Regierung angenommen iſt.

Eine gleichlautende Note iſt an die Britiſche Regie=
rung
gerichtet worden

Die Note der Amerikaniſchen Regie=
rung
iſt unter dem Datum des 28. Februar von der
Deutſchen Regierung folgendermaßen beant=
wortet
worden:

Die Kaiſerlich Deutſche Regierung hat von der An=
regung
der Amerikaniſchen Regierung für die Seekrieg=
führung
Deutſchlands und Englands gewiſſe Grundſätze
zum Schutze der neutralen Schiffahrt zu vereinbaren, mit.
lebhaftem Intereſſe Kenntnis genommen. Sie erblickt
darin einen neuen Beweis für die von deutſcher Seite voll
erwiderten freundſchaftlichen Gefühle der
Amerikaniſchen gegenüber der Deutſchen
Regierung.

Auch den deutſchen Wünſchen entſpricht es, daß der
Seekrieg nach Regeln geführt wird, die, ohne die eine oder
die andere kriegführende Macht in ihren Kriegsmitteln ein=
ſeitig
zu beſchränken, ebenſowohl den Intereſſen der Neu=
tralen
wie den Geboten der Menſchlichkeit Rechnung tra=
gen
. Demgemäß iſt ſchon in der deutſchen Note vom
16. d. M. darauf hingedeutet worden, daß die Beachtung
der Londoner Seekriegsrechts=Erklärung durch Deutſch=
lands
Gegner eine neue Lage ſchaffen würde, aus der die
Folgerungen zu ziehen die Deutſche Regierung gern bereit
wäre.

Von dieſer Auffaſſung ausgehend, hat die Deutſche
Regierung die Anregung der Amerikaniſchen Regierung
einer aufmerkſamen Prüfung unterzogen und glaubt darin
in der Tat eine geeignete Grundlage für die
praktiſche Löſung der entſtandenen Fra=
gen
zu erkennen. Zu den einzelnen Punkten der ameri=
kaniſchen
Note darf ſie nachſtehendes bemerken:

1. Was die Legung von Minen betrifft, ſo würde
die Deutſche Regierung bereit ſein, die angeregte Erklä=
rung
über die Nichtanwendung von Treibminen und die
Konſtruktion der verankerten Minen abzugeben. Ferner
iſt ſie mit der Anbringung von Regierungsſtempeln auf
den auszulegenden Minen einverſtanden. Dagegen er=
ſcheint
es ihr für die kriegführenden Mächte nicht angängig
auf eine offenſive Verwendung verankerter Minen völlig
zu verzichten.

2. Die Deutſche Regierung würde ſich verpflichten, daß
ihre Unterſeeboote gegen Handelsſchiffe irgend=
welcher
Flagge nur inſoweit Gewalt anwenden werden,
als dies zur Durchführung des Rechts der Anhaltung
und Unterſuchung erforderlich iſt. Ergibt ſich die feindliche
Nationalität des Schiffes oder das Vorhandenſein von
Konterbande, ſo würden die Unterſeeboote nach den allge=
mein
völkerrechtlichen Regeln verfahren.

3. Wie die amerikaniſche Note vorſieht, ſetzt die an=
gegebene
Beſchränkung in der Verwendung der Unterſee=
boote
voraus, daß ſich die feindlichen Handelsſchiffe des
Gebrauchs der neutralen Flagge und anderer
neutraler Abzeichen enthalten. Dahei dürfte es ſich von
ſelbſt verſtehen, daß ſie auch von einer Bewaffnung ſowie
von der Leiſtung jeden tätlichen Widerſtandes abſehen, da
ein ſolches völkerrechtswidriges Verhalten ein dem Völker=
recht
entſprechendes Vorgehen der Unterſeeboote unmög=
lich
macht.

4. Die von der Amerikaniſchen Regierung angeregte
Regelung der legitimen Lebensmittelzufuhr
nach Deutſchland erſcheint im allgemeinen annehm=
bar
; die Regelung würde ſich ſelbſtverſtändlich auf die See=
zufuhr
beſchränken, andererſeits aber auch die indirekte
Zufuhr über neutrale Häfen umfaſſen. Die Deutſche Re=

gierung würde daher bereit ſein, Erklärungen der in der
amerikaniſchen Note vorgeſehenen Art abzugeben, ſodaß
die ausſchließliche Verwendung der eingeführten Lebens=
mittel
für die friedliche Zivilbevölkerung gewährleiſtet.
ſein würde. Daneben muß aber die Deutſche Regierung
Wert darauf legen, daß ihr auch die Zufuhr anderer der
friedlichen Volkswirtſchaft dienenden Rohſtoffe, einſchließ=
lich
der Futtermittel, ermöglicht wird. Zu dieſem Zwecke
hätten die feindlichen Regierungen die in der Freiliſte der
Londoner Seekriegsrechts=Erklärung erwähnten Rohſtoffe
frei nach Deutſchland gelangen zu laſſen und die auf der
Liſte der relativen Konterbande ſtehenden Stoffe nach den
gleichen Grundſätzen wie die Lebensmittel zu behandeln.

Die Deutſche Regierung gibt ſich der Hoffnung hin,
daß die von der Amerikaniſchen Regierung angebahnte
Verſtändigung unter Berückſichtigung der vorſtehenden
Bemerkungen zuſtande kommt und daß auf dieſe Weife die=
friedliche
neutrale Schiffahrt und der fried=
liche
neutrale Handel unter den Rückwirkungen
des Seekrieges nicht mehr als unbedingt nötig zu leiden
haben werden. Solche Rückwirkungen würden ſich übri=
gens
noch weſentlich verringern laſſen, wenn worauf
bereits in der deutſchen Note vom 16. d. M. hingewieſen
worden iſt Mittel und Wege gefunden werden könnten,
um die Zufuhr von Kriegsmaterial aus
neutralen nach kriegführenden Staaten=
auf
Schiffen irgend welcher Flagge auszuſchließen.

Ihre definitive Stellungnahme muß ſich die deutſche
Regierung ſelbſtverſtändlich bis zu demjenigen Zeitpunkte
vorbehalten, in welchem ſie auf Grund weiterer Mitteilun=
gen
der Amerikaniſchen Regierung in der Lage iſt, zu über=
ſehen
, welche Verpflichtungen die Britiſche.
Regierung ihrerſeits zu übernehmen be=
W.T. B.
reit iſt.

II.

Aus dem Großen
Hauptquartier wird
uns geſchrieben:

Im Januar wurde
im nördlichen Ungarn
eine neue Armee ge=
bildet
. Deutſc
öſterreichiſch=ungariſche
Truppenteile wurden
unter dem Oberbefehl
des Generals der In=
fanterie
von Linſin=
gen
vereinigt zum
Vorgehen über die
allgemeine Linie Ka=
locſa
-Laz-Okörmezö
Volocz- Vezerszal=
las
und nordweſlich
gegen die ruſſiſchen
Stellungen auf den
ungariſch=
und nördlich gelegenen
Paßhöhen. Die opera=
tiven
Bewegungen
dieſer Armee waren
in Einklang zu brin=
gen
mit dem Vor=
ſchreiten
der öſterrei=
chiſch
=ungariſchen Nach=
bar
=Truppen.

Gegen Ende Ja=
nuar
trat die neue
Armee, in ihren ein=
zelnen
Gruppen teil=
weiſe
vermiſcht mit
öſterreichiſch= ungari=
ſchen
Verbänden, den Vormarſch an in den Tälern des
Talabor, Nagy=Ag, der Latorza, der Vecſa und weſtlich,
während ſchwächere Kräfte des Bundesgenoſſen in allge=
meiner
Linie Kaloeſa-Laz=Gegend von Volocz ſicherten.
Hier ſpielten ſich zunächſt nur Kämpfe von geringerer Be=
deutung
ab, bis die Geſamtoperationen der Armee auf
Straße Okörmezo-Toronya und bei Volocz- Vezers=
zallas
auf ſtärkeren Feind ſtieß. Einer deutſchen, hinter
dem rechten Flügel der linken Nachbararmee an den
Uzſok=Paß vorgeſchobenen Diviſion fiel die Aufgabe zu,

aus Gegend Hnyla zunächſt in Richtung Libuchora in den
Rücken des vor der Front der neuen Armee ſtehenden
Gegners vorzuſtoßen.

Bereits in der letzten Januarwoche (25. 1.) hatte die
Armee in erfolgreichem Vorgehen das Höhengelände bei
und öſtlich Leveles gewonnen, feindliche Gegenangriffe
von Toronya abgewieſen, das Maſſiv des Menscil (1346)
beſetzt und die Gebirgszüge des Kliwa (803) und weſtlich
davon nach ſchweren Kämpfen geſtürmt. In der Front
wurden wiederholt heftige ruſſiſche Angriffe auf die

) Der Verſuch der verbündeten engliſchen und fran=
zöſiſchen
Flotte, durch eine ſtarke Beſchießung den Durch=
gang
durch die Dardanellen zu erzwingen, bedeutet ein
neues Kapitel in der Geſchichte dieſer berühmten Meer=
enge
, mit der ſo viele politiſche und ſtrategiſche Probleme
verknüpft ſind. Der engliſche Admiral Duckworth, der
Führer der britiſchen Flotte, dem es am 19. Februar 1807
zum letzten Mal gelang, wider den Willen der Türken in
die Meerenge hineinzukommen, hat einen Angriff auf die
Dardanellen eine der gefährlichſten und ſchwierigſten Un=
ternehmungen
der Kriegsgeſchichte genannt, und die eng=
liſchen
Blätter, die den neuen Verſuch der Forcierung be=
ſprechen
, zeigen ſich wenig hoffnungsfreudig, denn nur
ein kühn durchgeführter Angriff mit ſehr ſtarken Truppen
vom Lande aus, der die Operationen einer großen Flotte
unterſtützt, könnte einige Ausſicht auf Erfolg gewähren.
Jedenfalls hat bisher die ganze Kriegsgeſchichte der Dar=
danellen
erwieſen, daß ſie, wenn die Türken auf ihrer
Hut ſind, und die durch die natürliche Lage gegebenen
Vorteile durch Befeſtigungen wirkſam unterſtützten, un=
einnehmbar
ſind.

Ihre ſtrategiſche Bedeutung haben die Dardanellen
erſt ſeit dem Aufkommen der Geſchütze erhalten, denn die
Kanonen beherrſchen nun die enge Straße, während vor=
her
die Durchfahrt nur durch eine Flotte verhindert wer=
den
konnte. Doch hatte der Hellespont, wie ihn die Alten
nannten, ſchon vorher in der Kriegsgeſchichte eine große
Rolle geſpielt, ſeit dem berühmten Uebergang des Terxes,
der auf einer rieſigen Brücke aus 360 Schiffen ſtromauf=
wärts
und 314 Schiffen ſtromabwärts ſeine gewaltigen
Heere hinüberführte. Alexander der Große ſetzte dann hier
nach Aſien über. 1356 überſchritten die Türken die Meer=
enge
und hatten nun als Herren von Konſtantinopel und
Beherrſcher des Landes nur einen Angriff vom Meere aus
zu fürchten. Von nun an war das Problem einer ſtar=
ken
Befeſtigung der Dardanellen für die Sultane eine Le=
bensfrage
, der ſie immer wieder ihre Aufmerkſamkeit zu=
wandten
. So hat auch Moltke bei ſeinem Beſuch in der
Türkei eine Denkſchrift über die Befeſtigung der Dardanel=
len
für den Großherrn ausgearbeitet. Zunächſt erbaute
Sultan Mohammed II. 1462 die beiden alten Schlöſſer

Seddil=Bahn und Tſchanak=Kaleſſi, jetzt Kale=Sutanieh;
ihnen gegenüber errichtete 1650 unter Mohammed IV. der
Großweſir Achmed Köprüli die neuen‟ Dardanellen=
ſchlöſſer
Kum=Kale und Killid=Bahr. Alle ſpäteren Be=
feſtigungen
wurden dann um dieſe mit Rieſenkanonen
ausgerüſteten und vielfach ausgebauten Schlöſſer grup=
piert
. Immer wieder haben die Türken dieſe großartigen
Befeſtigungsanlagen den Fortſchritten des Fortiſikations=
weſens
und der Waffentechnik anzupaſſen gewußt und bis
in die neueſte Zeit an ihrer Moderniſierung gearbeitet;
wenn ſie dies einmal vernachläſſigten, ſo hat ſich das bit=
ter
gerächt. Lange Jahrhunderte waren die Türken im=
ſtande
, die Hauptſtadt zu ſchützen, und wußten in den hef=
tigen
Kämpfen mit den Venezianern die Durchfahrt durch
die Dardanellen ſtets zu verhindern. Erſt am 26. Juli
1770 gelang es ſieben ruſſiſchen Kriegsſchiffen unter dem
Befehl des Admirals Elphinſtone, die Türken zu überrum=
peln
; ſie drangen unbehindert durch die Befeſtigungen
durch, da die Geſchütze keine Munition hatten, gelangten
aber nur an Kum=Kale und Seddil=Bahr vorbei bis Ke=
pes
=Burun; weiter wagten ſie ſich nicht vor. Der heilſame
Schrecken, der durch dieſen Ueberfall verurſacht wurde, ver=
anlaßte
die Türken zur Ausbeſſerung der Befeſtigungen;
doch wurden dieſe Arbeiten, die der Baron von Tott zu=
nächſt
energiſch durchführte, bald wieder vernachläſſigt.
Die Folge davon war, daß 1807 eine engliſche Flotte von
acht Linienſchiffen, vier Fregatten und einer Anzahl klei=
nerer
Fahrzeuge ohne jede Behinderung die Dardanellen
paſſierte. Am 20. Februar 1807 erſchien zum erſten Mal
ſeit 1453 eine feindliche Flotte vor der Hauptſtadt des
ottomaniſchen Reiches. Große Erfolge konnte ſie aber
nicht erzielen, denn die Türken armierten nun ihre Schlöſ=
ſer
und Forts mit fieberhafter Eile; die Engländer fürch=
teten
, in eine Falle zu geraten und traten am 2. März
eiligſt den Rückzug an, wobei ſie durch die nunmehr in=
ſtandgeſetzten
türkiſchen Geſchütze ſchwere Beſchädigungen
erlitten.

Seitdem iſt keine Erzwingung der Durchfahrt mehr
geglückt. Die Blockade der Dardanellen durch die Ruſſen
1829 war ohne Erfolg, und die Durchfahrten der Ruſſen
1833, der Engländer und Franzoſen 1853 und der Eng=
länder
1878 erfolgten mit Erlaubnis der Hohen Pforte
und geſchahen zum Schutze der Türken. Auch die Beſchie=
ßung
durch die Italiener im Jahre 1912 verlief ohne jeden
Erfolg.

R . . . den 4. I. 1915.
Mein lieber Herr B.!

Herzlichen Dank für den Neujahrsgruß, über den ich=
mich
rieſig freute! Jeder Brief, der uns hier draußen er=
reicht
, zieht uns gleichſam für einen kurzen Moment den
Vorhang zurück von der Welt, in der man aufgewachſen=
iſt
und in der man froh und zufrieden gelebt hat und die
trotz der verhältnismäßig kurzen Zeit von fünf Mona=
ten
wie in unerreichbare Ferne gerückt erſcheint, nach der.
man ſich wie nach einem Traumbild, nach einem Para=
dies
zurückſehnt. Und gerade Ihr lieber Brief rief in
mir die Bilder wach von der Stelle, wo ſich der ſtrebende
und arbeitende Mann am wohlſten fühlt: für uns Archi=
tekten
der Zeichentiſch. Wie ich Ihre lieben Zeilen las,
da war es mir, als trete ich aus dem kühlen Rathaus
auf den Ring und es ſchlügen mir die ſommerlich warmen
Winde des Auguſts entgegen; ich hatte für eine kurze Mi=
nute
wieder innerlichen Kontakt mit dem Leben, das am
2. Auguſt ſo plötzlich abriß. Denn mag es hier ſchneien,
regnen, frieren, unſere liebe Heimat ſteht im Geiſte ſo
vor uns, wie wir ſie verlaſſen haben, in heller, lichter
Sommerpracht. Und hier!? Dreck und nochmals
Dreck, Zerſtörung, Verwüſtung und Untergang, alſo ge=
nau
die unſerem beruflichen Betätigungsdrang entgegen=
geſetzte
Denkungsart, die auf Schönheit, Aufbau und Neu=
ſchöpfung
geſtellt iſt. Tags ſchläft man nicht, und nachts
arbeitet man. All das, was man braucht, um dies oder
jenes zu erreichen, fehlt; überall, wohin man greift, iſt
nichts. Und glaubt man, man hat gefunden, was nötig iſt,
um den gegebenen Befehl ausführen zu können, dann iſts
zerſtört. Das Ueberwinden der tauſenderlei Schwierig=
keiten
, dieſes dauernde Sichwehrenmüſſen, es erfordert
ganz abgeſehen von der körperlichen Leiſtung einen ſol=
chen
Aufwand von Energie und Denkarbeit, daß man ſich
manchmal über ſich ſelbſt wundert, daß das die eigenen
Nerven aushalten. Ruhe gibts nicht, kanns einfach nicht
geben. Ob Sonn= oder Werktag iſt, weiß man nicht;
im Datum ebenfalls verkommen. Immer nur weiter ar=
beiten
. Heute machen Sie das, heute machen Sie noch
das. Heute reiten Sie noch dorthin und unbedingt heute

*) Von einem Darmſtädter an einen Fachgenoſſen in
Dresden.

[ ][  ][ ]

Rieztrkaschöben (*34) mit großen Verluſen für den Geg=
ner
abgewieſen, die Vortruppen der Armee nach Einnahme
von Vezerszallas in die Gegend Abranka und weſtlich
vorgeſchoben.

Wenige Tage ſpäter ſchlug der rechte Flügel den
Feind erneut, nahm die Orte Toronya-Felſöſebes-
Majdanka-Tarfalu und verfolgte den ſchnell zurückgehen=
den
Feind auf Wyſzkow.

Die Operationen wurden in dem ſchwierigen Ge=
birgsgelände
durch die Witterung ſehr beeinträchtigt. Faſt
überminſchliche Anſtrengungen hatten die Truppen im
Marſch und beſonders im Angriff zu überſtehen, unge=
wohnte
Hinderniſſe des Gebirgskrieges zu überwinden.
Mühſam und beſchwerlich geſtaltete ſich der Marſch auf den
verſchneiten, ſteil anſteigenden oder in zahlreichen Serpen=
tinen
auf die Paßhöhen ſich windenden Straßen. Eis
und Schnee, Glätte, tief ausgefahrene Gleiſe erſchwerten
den Vormarſch außerordentlich. Ins Ungeheuere aber
wuchſen die Hinderniſſe und Anſtrengungen ſie zu über=
winden
, ſobald die Truppe die Straße verlaſſen und ſich
zum Angriff entwickeln mußte. Steile, glatte Schnee=
hänge
waren zu überſchreiten, vereiſte Sturzbäche zu über=
winden
. Häufig ſanken die Schützenlinien bis zur Schul=
ter
in den Schnee ein. So geſtaltete ſich der Angriff zu
einem unerhört ſchweren, mühſamen Vorarbeiten in haben ſich die Ski=Kompagnien außerordentlich bewährt.
Weg gegen die feindliche Stellung im Feuer des Vertei=
digers
durch den tiefen Schnee ausſchaufeln. In dieſen
Schneegaſſen mußte der Angriff vorgetragen werden,
während der Gegner Hinderniſſe vor ſeinen Stellungen
in Geſtalt von ausgedehnten Schneewällen auftürmte, die legt. Geräuſchlos, faſt unſichtbar in den weißen Schnee=
den
Angreifer dicht vor den Drahthinderniſſen in weichen mänteln, huſchen dieſe Patrouillen über die Hänge, durch
Schneemaſſen verſinken ließen. Die hereinbrechende Dun=
kelheit
fand die kämpfende Truppe im leuchtenden Schnee
dicht vor den Stellungen. Wochenlang erwartete die
Armee bei ihren vielen Angriffen auf den Paßhöhen und
einzelnen Gebirasrücken in Höhen von über 1000 Meter,
häufig in eiskaltem Winde bei 20 Grad unter Null, den
heranbrechenden Tag und den zu erneuernden Angriff.

Hier haben die Truppen in den ungewohnten Ver=
hältniſſen
der Kriegführung im winterlichen Hochgebirge
Höchſtleiſtungen vollbracht, wie wohl kaum eine andere
Truppe in ähnlicher Lage. Schwere Opfer mußten aller=
dings
gebracht Verluſte ertragen werden.

Unter ſolchen Verhältniſſen konnten die operativen
Bewegungen und die Angriffe nur ſchrittweiſe und lang=
ſam
vorſchreiten. Der frontale Angriff unter ſolchen
Schwierigkeiten koſtete bedeutende Verluſte, die Umfaſ=
ſungsbewegungen
beanſpruchten lange Zeit in den wege=
armen
, vollſtändig verſchneiten Nebentälern, endloſe Zeit,
wenn ſie quer über die Gebirgszüge angeſetzt werden
mußten. Wenn gleichwohl die Armee vordrang und auch
heute mit Erfolg vorwärts geht, ſo iſt dies einer wirklich
unvergleichlichen Truppe zu verdanken und einer Füh=
rung
, die ſich den neuen Verhältniſſen und allen Schwie=
rigkeiten
anzupaſſen verſtand.

Anfangs Februar ſtießen die angeſetzten Umfaſſungs=
kolonnen
auf ſtarke Fronten, die der Gegner durch heran=
gezogene
Verſtärkungen beſetzt und befeſtigt hatte. Teile
des rechten Armeeflügels, umfaſſend gegen den Bergſattel
von Wyſzkow vorgehend, warfen nach heftigem Kampf
den Feind auf Seneczow zurück. In der Front wurde
der Verbias=Sattel (an Straße Vezerszallas-Tucholka)
geſtürmt. Auch die auf dem linken Flügel umfaſſend gegen
den feindlichen Rücken angeſetzte Diviſion ſtieß in Gegend
von Smorze auf eine ſtarke Stellung. Durch neuauftre=
tenden
Feind aus nördlicher Richtung in linker Flanke
und im Rücken bedroht, befreite ſich dieſe Diviſion durch
einen erfolgreichen Angriff auf die Stellung bei Smorze
ſelbſtändig aus ihrer gefahrvollen Lage und griff noch
am Abend des 2. Februar einen neuen Gegner bei Anna=
berg
an. Ein Sieg der Diviſion bei Annaberg mußte
dem die Lyſa=Höhen haltenden Gegner den Rückzug ab=
ſchneiden
. Auch auf der übrigen Front wurden in die=
ſen
Tagen weitere Teilerfolge erzielt. Der Lyſa=Paß
wurde geſtürmt; viele Gefangene blieben in unſerer Hand.
Die Höhen nördlich und ſüdlich des Paſſes räumte der
Gegner einige Tage ſpäter und zog ſich über Tucholka
nach dem Zwinin I zurück. Die nach ſiegreichem Angriff
bei Annaberg freigewordene Diviſion wurde über Gegend
Smorze-Magura in den Kampf gegen die Flanke der
ſtarkbefeſtigten Stellung vor dem rechten Flügel der lin=
ken
Nachbartruppe und ſpäter auf den Zwinin II ein=
geſetzt
.

Die Kämpfe, die ſeit mehreren Wochen im Quellen=
gebiet
des Talabor (Gebirgszüge des Menczul 1454), in

Linie Wyſkow-Sattel-Rozanka in Gegend weſtlich
Tuchla und auf dem Zwininrücken geführt werden, ſind
verluſtreich und ſchwer. Aber mit unerſchütterlicher Ener=
gie
arbeitet ſich die Südarmee von Stellung zu Stellung
vor. Die Gebirgshinderniſſe und Schwierigkeiten des
Angriffs werden überwunden und mit ihnen der Feind,
der bis jetzt etwa 9000 Gefangene, Geſchütze und 13 Ma=
ſchinengewehre
in unſerer Hand ließ.

Die Berichte der ruſſiſchen Preſſe ſprechen von der
bedeutenden Offenſivkraft des in den Karpathen operie=
renden
Gegners; ſie entſchuldigen ihr Zurückweichen in
vorher zugerichtete Poſitionen mit der rückſichtsloſen
Kraft der Offenſive des Feindes; ſie heben ihr Aushal=
ten
an einigen Punkten trotz des noch immer ſehr gro=
ßen
Druckes des Gegners hervor; ſie rühmen das = Feſt=
halten
einer Stellung und ihren heroiſchen Widerſtand
gegen zehn aufeinanderfolgende Bajonettangriffe.

Die unter gemeinſamer Führung kämpfenden deut=
ſchen
und öſterreichiſch=ungariſchen Truppen dürfen ſtolz
ſein auf dieſe Anerkennung ihrer Leiſtungen durch den
Gegner.

III.

Bei den bisherigen Kämpfen und Gefechten der zu=
ſammengeſetzten
deutſch=öſterreichiſch=ungariſchen Armee
Schnee und Eis; der einzelne Schütze mußte ſich ſeinen Die Nahaufklärung iſt von den Leiſtungen der Schnee=
ſchuh
=Patrouillen abhängig; der Infanteriſt würde zu
den Wegen im tiefen Schnee, im mühſamen Steigen von
Höhe zu Höhe Stunden gebrauchen, während die Schnee=
ſchuh
=Patrouille dieſe Strecken in kürzeſter Friſt zurück=
die
bewaldeten Bergrücken, erſcheinen bald in der Flanke,
bald im Rücken der feindlichen Stellungen. Auch zur
überraſchenden Feuerwirkung von den Paßhöhen oder
ſeitlich gelegenen Bergrücken ſind dieſe Abteilungen von
großem Wert, da ſie auch Maſchinengewehre auf nied=
rigen
Schlitten mitnehmen können.

Eine vorzügliche Leiſtung bewies eine etwa 30 Mann
ſtarke Ski=Abteilung vor kurzer Zeit im Gelände der
Höhen und weſtlich Okörmezö (im Tale des Naay=Ag
gelegen). Dieſe von einem Offizier geführte Abteilung
erhielt den Auftrag, in der Gegend von Cſuſzka gegen
den Rücken der dortigen feindlichen Kräfte einzugreifen.
Auf Umwegen über die verſchneiten Höhenzüge gewann
die Abteilung zunächſt die Flanke, dann den Rücken des
Feindes. Hier entwickelte ſie unmittelbar auf einer im
Rücken des Gegners gelegenen Höhe eine Schützenlinie.
Auf ein Zeichen des Führers glitt die Abteilung ab,
bremſte etwa 60 Schritt hinter der feindlichen Linie und
eröffnete ein raſendes Schnellfeuer auf den völlig über=
raſchten
Gegner, der in großer Verwirrung die Flucht
ergriff.
W. T. B.

Verluſt der Reichstagsmitgliedſchaft von
Landesverrätern.

** Das landesverräteriſche Verhalten der von reichs=
ländiſchen
Wählern in den Reichstag entſandten Ueber=
läufer
Weill und Wetterlé hat die Frage, wie die
Reichstagsmitgliedſchaft während des Krieges verloren
gehe, zu einer praktiſchen Angelegenheit gemacht. Der
Würzburger Juriſt Profeſſor Dr. R. Piloty, der dieſen
Fällen in der neueſten Ausgabe der Deutſchen Juriſten= im ruſſiſchen Heer kämpfen. Nach wie vor müſſen die=
zeitung
(Berlin, O. Liebmann) eine Rechtsunterſuchung Juden ihren Aufenthalt auf die ihnen zugewieſenen
widmet, gelangt zu dem Ergebnis, daß das geltende
Recht vollkommen ausreichende Handhaben bietet, um
die Beendigung der Reichstagsmitgliedſchaft landflüchti=
ger
Verräter im Kriegsfalle zu begründen. Jedenfalls
iſt es bezeichnend für die deutſche Gründlichkeit, daß die
die der allgemeinen Verachtung anheim gefallen ſind und das Krankenhaus verlaſſen, ſo werden ſie, falls ſie un=
bei
einer etwaigen Rückkehr mit ſchwerer Zuchthausſtrafe
bleiben können.

Eine Mahnung an die italieniſche Preſſe.

* (Ctr. Bln.) Rom, 2. März. Das Giornale d’Italia
ermahnt, offenbar im Sinne der Regierung, die Preſſe,
alle Erörterungen über Verhandlungen
betreffs der italieniſchen Neutralität und et=

waiger Entſchädigungen daſür einzuſtellen, da folche
Erörterungen den Erfolg der diplomatiſchen Tätigkeit be=
einträchtigen
und im Ausland Zweifel an der Einmütig=
keit
des italieniſchen Volkes erwecken könnten. Die gegen=
wärtig
äußerſt delikate Frage erfordere Schweigen
über die Aufgaben der Regierung und Ver=
trauen
zu ihrer Einſicht, Vaterlandsliebe und Entſchloſſen=
heit
, ſowie den Verzicht auf alle öffentliche Kritik, Befrag=
ung
und Anſtachelung der leitenden Männer. Dieſe Er=
mahnung
ſcheint vornehmlich an die Stampa gerichtet zu
ſein, die aus angeſehener Feder die Aufforderung zu bal=
diger
Klärung der Entſchädigungsfrage in Wien ver=
öffentlicht
hatte. (Voſſ. Ztg.)

Die wieder aufgelebte Audacious.

* Amſterdam, 2. März. Ein hieſiges Blatt be=
richtet
nach dem Neu=York Herald vom 15. Februar, daß
das engliſche Großkampfſchiff Audacious
nächſte Woche wieder mit der großen Flotte vereinigt wer=
den
ſolle. Hiernach hat das Schiff am 15. Februar völlig
repariert die Belfaſter Werft Harland und Wolf verlaf=
ſen
. Die Audacious war dem Neu=Yorker Herald zu=
folge
nach der Havarie vom 27. Oktober gegenüber der
iriſchen Küſte nicht geſunken, wie es anfangs hieß. Nach=
dem
das Leck unter der Waſſerlinie verſtopft worden war,
hielt ſich das Schiff über Waſſer und wurde einige
Stunden nach der Abfahrt des White Star=Dampfers
Olympic, der auf das Notſignal herbeigekommen war,
nach dem Trockendock geführt. Die britiſche Admi=
ralit
ät beabſichtigt, auch weiterhin Schweigen
über die Havarie des Schiffes zu beobachten und wird
die Wiedereinſtellung in den Dienſt nicht veröffentlichen.
(Aha!) Die Oeffentlichkeit in England ſoll von der Ver=
einigung
der Audacious mit der Flotte erſt erfahren,
wenn ſie an einem Seegefecht teilgenommen hat oder
aber nach dem Kriege. Neu=York Herald berichtet weiter,
daß Audacious durch die Exploſion, die den Kiel ver=
letzte
, viel Waſſer erhielt, ſo daß ſie ſehr tief in See latz.
Sie wurde in dieſem Zuſtande von an Bord der Olym=
pic
befindlichen Paſſagieren photographiert und erſcheint
auf den Photographien als ſinkend; aber es gelang, das
Leck zu verſtopfen und das Schiff 140 Meilen weit nach
Belfaſt zu ſchleppen. (Beſonders glaubwürdig klingt dies
alles nicht. Die Red.)

Die lieben Juden des Zaren.

* (Ctr. Bln.) In der Kopenhagener Zeitung Poli=
tiken
veröffentlicht Georg Brandes ein Feuilleton
über die unerhörten Gewalttaten, die in Ruß=
land
trotz aller gegenteiligen Verſprechungen an den
Juden verübt werden, und zwar in einer Zeit, wo
Juden in einer Zahl, die auf 250400000 geſchätzt wird,
Wohnorte beſchränken, obwohl ſich gerade hier, alſo
hauptſächlich in Polen, ja der Krieg abſpielt. Wenn gren=
zenloſes
Elend und Hunger die Juden zwingt, die ange=
wieſenen
Wohnſtätten zu verlaſſen, ſo werden ſie von
Soldatenpatrouillen oder Koſakenſchwärmern zurück=
Frage allen Ernſtes erörtert wird, ob ehrloſe Schurken, getrieben. Wenn jüdiſche Soldaten einigermaßen geheilt
tauglich ſind, ſofort nach ihrem Aufenthaltsort zurück=
belegt
werden würden, noch Mitglieder des Reichstages geſandt, ſo unbewohnbar er auch iſt. Es iſt vorgekom=
men
, daß ein ruſſiſcher Freiwilliger aus Charkow von
19 Jahren, dem das halbe Geſicht fortgeriſſen war, und
der operiert werden ſollte, vorher aus dem Hotel ver=
wieſen
wurde und die Stadt verlaſſen mußte, weil en
Jude war oder jüdiſche Eltern hatte. In Polen ſelbſt
ſind ſeit Kriegsbeginn viele Pogroms veranſtaltet wor=
den
. Die jüdiſche Bevölkerung wurde ausgetrieben, ge=

erkunden Sie noch das. Heute reiten Sie dahin und ſpä=
teſtens
bis heute abend melden Sie das. Heute nacht noch
legen Sie Minen vor der * Kompagnie y Batl. Heute
beim Morgengrauen ſorgen Sie für Verpflegung! Zu
Befehl, jawohl! Und wenn Heute herum iſt, dann iſt
eben jeder Befehl ausgeführt. Ueber das wie beſteht kein
Zweifel: auf den i=Punkt genau. Aber wie man das fertig
gebracht hat, darüber fragt niemand und wird nicht ge=
ſprochen
. Aber ſelbſt weiß man, daß man im Galopp mit
dem Pferd geſtürzt iſt, wie einem bei der Erkundung die
Pulſe flogen, und daß man im Morgengrauen noch drei
Stunden zu Fuß gelaufen iſt, um für Verpflegung zu
forgen, da das Pferd nicht aushält, was der Menſch lei=
ſten
muß. Und morgen? Morgen machen Sie das,
morgen machen Sie jenes, morgen, morgen, morgen . . .
Dieſelbe Tonart. Immer nur weiter, die Kriegsmaſchine
kennt keinen Stillſtand und keine Rückſicht. Wenn man
dann nach vierzehnſtündiger Arbeit, 200 Meter vom Feind
entfernt, im Morgengrauen nach dem Quartier reitet, die
Ohren ſummen noch von dem pfeifenden Geräuſch der Ge=
wehrkugeln
, dann gibt man wohl ein wenig der Natur
ihr Recht und duſſelt ſachte auf dem Sattel ein, und die
aufgepeitſchte Phantaſie gaukelt einem Heimatsbilder vor,
bis, einem unverſehens ein Poſten oder Patrouille ihr
Halt! Wer da!? entgegenſchleudert und der nervöſe
Gaul erſchreckt einen Seitenſprung macht, wodurch man
mit einem Ruck der Wirklichkeit zurückgegeben wird. Ich
hatte bis dahin ſolch ſtockfinſtere Nächte noch nicht
kennen gelernt, wo man die ganze Kompagnie nicht ſieht,
und wenn man unmittelbar dahinter reitet.

Sind dann die Trupps in verſchiedene Bataillons=
Abſchnitte verteilt, der eine Zug hebt dort einen Schützen=
graben
aus, 500 Meter weiter bauen 10 Mann einen bom=
benſicheren
Unterſtand, weitere 100 Schritt werden Draht=
verhaue
angelegt, wieder wo anders werden unterirdiſche
Stollen nach dem Feind getrieben zur Anlegung großer
Minen, und man macht nachts ſeinen Gang zur Kon=
trolle
, Unterweiſung und Anleitung (denn nur nachts kann
gearbeitet werden), dann kann man ſich ſchon hölliſch in
acht nehmen, damit man nicht die Richtung verliert, und
ein Gang durch zerſchoſſene und zerfallene Ortſchaften, wo
der eigene Tritt geſpenſtiſch aus den Ruinen widerhallt,
alleine oder mit einem Begleiter, zählt dann nicht zu den
Annehmlichkeiten. Aber direkt ſcheußlich iſt es, wenn man,
wie es mir paſſiert iſt, quer über das Feld läuft, um den

Weg abzukürzen, dabei in einem Rübenacker über irgend
dann genauer zuſieht, hat man eine halbverweſte Leiche
robuſteſte Natur eines Schauders nicht erwehren können. Taten.
Das iſt gerade ſo ſchrecklich und unvergeßlich, wie das Kra=
bei
den ungeheuren Nachtmärſchen unſere Gerätewagen ſten, ſondern ich frage mich, ob dieſer Mond einſtmals
wald 7 oder 8, tote Franzoſen überfuhren. Ich würde licher Begleiter auf dem Nachhauſewege von irgend einer
malte. Aber man verſteht es, wenn in ſolchen Momenten bequemeren bürgerlichen Kleide? Wird die Zeit für mich
freiwillige, der mir bei ſolchen nächtlichen Reviſionsmär= Kaffee ſetze, ſtatt in dreckigen franzöſiſchen Bauernhäuſern
Soldat iſt, noch vor kurzem bei Muttern zu Hauſe ſtolz auf Dienſtſtiefel wieder mal leichte Lackſchuhe an den Füßen
die Uniform war, und nun urplötzlich in ſolches Getriebe haben? Werde ich von meinem Fenſter aus wieder den
nicht, mich anredet und fragt, irgend etwas, nur um zu ſatz dazu hinter jeder plötzlich aufflammenden Taſchen=
dabei
erhält der arme liebe Junge noch eine barſche, Ant= ſehen? Werde ich . . Nein, nicht nachdenken. Weiter,
wort, die gar nicht ſo gemeint iſt, aber die aus dem‟Jun= weiter. Morgen machen Sie das! Jawohl, zu Be=
gen
in ſolchen Minuten einen Mann ſchmiedet. Schmiede fehl!
das Eiſen, ſolange es warm iſt! Und die innere Er=
regung
hat ſicher Weißglut. Aber ſelbſt wird der Führer zurück.
nie zeigen, daß auch er alle Energie zuſammenrafft, daß
im Sturze das verweſende Fleiſch von den Knochen der große Dampfſägeanſtalt mit hundertpferdiger Dampf=
den
will. Ganze Männer und Vertrauen in die Führer Kreisſägen, Horizontal= und Vertikalgatter, Feldbahn=
das
iſt es, was wir hier brauchen. Und beides lernt unſer betrieb, eigene eleltriſche Lichtanlage, Dynamo und Akku=
junger
Erſatz auf ſolchen Streifzügen. Und hartgeſotten mulatorenbatterie (wie ſachmänniſch das alles klingt),
ſind wir, die wir den Feldzug von Anfang an mitmachen Tag= und Nachtſchicht. Aber worauf ich ſpeziell ſtolz
rauhen Kriegsgeſellen, die bricht durch in einem einfachen: Waſſerſtandsglas war von den Franzoſen ſelbſt zerſchla=
Gute Nacht, Leute! Wiſſen wir doch, daß jeder dieſer gen, die Treibriemen zerſchnitten uſw. Schwer war es
Männer ein Sohn iſt, und daß jede Mutter uns im Geiſte natürlich, entſprechende Erſatzteile aufzutreiben, wozu ich
die Hand drücken würde mit einer ſtillen Bitte, wüßte meine Pioniere denn die hieſigen Fabriken durchſuchen
ſie, daß unſer Befehl ihr Liebſtes dorthin und dahin ließ. Und ſo lief eine Maſchine nach der anderen, und
ſchickt.

Glaubt uns, wir verſtehen den ſtillen Händedruck. Die
etwas ſtolpert und der Länge nach hinfällt, und wenn man Pflicht aber ſteht weitaus an erſter Stelle, ſie iſt laut und
gebieteriſch, und das Verantwortungsgefühl hält mit ihr
in den Händen, die in dem Rübenacker ganz abſeits lie= Schritt; die Kameradſchaft iſt ſtumm, und dennoch fühlt
gend noch nicht aufgefunden war. Da wird ſich wohl die ſie jeder, deſto erhebender ſind ihre meiſt ungekannten

Helles Mondlicht fällt eben in mein Zimmer, aber ich
chen der Knochen, als in den erſten Wochen des Krieges denke dabei nicht wie ein verliebter Backfiſch an den Lieb=
plötzlich
unverſehens an einer Wegegabel mitten im Hoch= wieder mit mir durch die Straßen ziehen wird als freund=
mich
für einen gefühlsrohen Menſchen ſchelten, wenn ich nur im Frieden denkbaren Veranſtaltung. Werde ich die
mir zu Friedenszeiten ſolche Bilder nur im Geiſte aus= feldgraue Hülle jemals wieder vertauſchen dürfen mit dem
der junge, vielleicht erſt 17 oder 18 Jahre zählende Kriegs= wohl einſtmals wiederkehren, wo ich mich behaglich ins
ſchen als Begleiter dient und der vielleicht erſt 8 Wochen zu herbergen? Werde ich ſtatt ölgetränkter, lehmſtrotzender
verſetzt wird, mich ab und zu am Aermel feſthält, um zu Laternenanſtecker verfolgen dürfen, wie er ein Licht nach
fühlen, daß ich noch bei ihm bin, denn er ſieht mich doch dem anderen aufflammen läßt, wo man hier im Gegen=
hören
, daß er nicht allein iſt, und jeder menſchliche Laut laterne ein feindliches Lichtſignal vermuten kann? Werde
ihm das gar ſo ſehr beklommene Herz etwas befreit. Und ich wieder Damen mit gelenken Feſſeln Tennis ſpielen

. Nun aber noch kurz zur konkreten Wirklichkeit

Augenblicklich bin ich Großinduſtrieller und bin in die
er noch nach acht Tagen vor Ekel die Hand ſchüttelt, die Zunft der Sägemüller eingetreten, d. h. ich leite hier eine
Leiche abriß, weil das Gefühl gar nicht daraus entſchwin= maſchine, Schwungrad von 6 Meter Durchmeſſer, Band=,
und unſer Noch=am=Leben=ſein wie ein Geſchenk betrach= bin , ich habe jede einzelne Maſchine erſt wieder her=
ten
. Die Liebe und die väterliche Fürſorge zu all den ſtellen müſſen. Jedes Ventil, jeder Hahn, Gewinde,
heute ſummt und brummt es, durchſchwirrt von militäri=

[ ][  ][ ]

plündert, grauſam mißhandelt und vielfach gemordet.
Dies geſchieht zu derſelben Zeit, in der eine Menge junger
Juden, die ſich im Kriege ausgezeichnet haben, Tapfer=
keitsmedaillen
und Orden erhalten und in der die Regie=
rungspreſſe
die Juden wegen ihrer Sammlungen zum
Beſten der Verwundeten und Hinterbliebenen, ihrer Er=
richtung
von Krankenhäuſern und dergleichen, rühmt.

Die Japaner in Indien!

*⁎* Wenn ſich die Meldung eines ruſſiſchen Blattes
aus Singapur beſtätigt, daß japaniſche Soldaten dort
gegen die aufrühreriſchen indiſchen Truppen aufgeboten
worden ſind, ſo iſt das in mehrfacher Hinſicht äußerſt be=
merkenswert
. Zunächſt widerlegt es die Londoner Mel=
dungen
, daß es ſich bei den Unruhen in Indien um unbedeu=
tende
lokale Begebenheiten handle, die zu keinerlei ernſten
Beſorgniſſen Anlaß böten. Handelte es ſich wirklich um
Unbotmäßigkeiten geringeren Umfanges ſeitens der ein=
geborenen
Truppen, ſo wäre eine Unterdrückung ſolcher
Bewegungen durch die engliſche Beſatzung, ſelbſt wenn
dieſe durch den europäiſchen Krieg erheblich verringert
iſt, möglich geweſen, und man hätte nicht nötig gehabt,
die Japaner zur Hilfe herbeizurufen. Daß dieſes ge=
ſchehen
iſt, erſcheint nicht minder bemerkenswert als die
Tatſache eines größeren Aufruhrs der indiſchen Truppen.

Ein großer Teil der Engländer hatte den Bündnis=
vertrag
mit Japan als einen Verrat an der weißen Raſſe
empfunden und auf die Gefahren dieſes Bündniſſes ſchon
kurz nach deſſen Abſchluß hingewieſen. Mit ſehr ge=
miſchten
Gefühlen muß heute das britiſche Volk die Nach=
richt
aufnehmen, daß die Japaner auf der wichtigſten Be=
ſitzung
des britiſchen Reiches feſten Fuß gefaßt haben
Und wenn auch das oſtaſiatiſche Inſelvolk als Helfer in
der Not gekommen iſt, ſo werden doch weite Kreiſe an
der Themſe in ihren Empfindungen verletzt ſein müſſen,
daß England allein nicht mehr imſtande iſt, in ſeinen Be=
ſitzungen
die Diſziplin aufrecht zu erhalten. Darin wird
ſich auch ein gewiſſes Unbehagen miſchen, daß man die
Geiſter, die man rief, vielleicht nicht wieder los werden
kann und daß die Auweſenheit der japaniſchen Truppen
den Indiern die Augen darüber öffnen könnte, wie es mit
der Macht Englands in Wirklichkeit beſtellt iſt. Die Rech=
nung
, welche Japan dem Verbündeten einmal präſentiert,
wird immer größer werden, und England darf ſich darüber
keinem Zweifel hingeben, daß es die japaniſchen Forde=
rungen
prompt erfüllen muß, ſo ſchwer ihm das auch wer=
den
mag, und daß Japan ein ſehr ungeſtümer Gläubiger
ſein wird.

Eine Proteſtnote Bulgariens.

* Sofig, 2. März. Miniſterpräſident Rados=
lawow
richtete an die Geſandtſchaften von Oeſterreich=
Ungarn, Rußland und Serbien eine gleichlautende
Proteſtnote wegen der Schäden, die durch die in den
Donaugewäſſern ausgelegten Minen, welche an das bul=
gariſche
Ufer angetrieben würden, verurſacht ſeien. Nach=
dem
die Note die durch dieſe Minen verurſachten Opfer
aufgeführt hat, ſchließt ſie folgendermaßen: Unter dieſen
Umſtänden wird nicht nur die Schiffahrt in den erwähn=
ten
Gewäſſern außerordentlich gefährlich, ſondern auch
die Uferbevölkerung und deren Güter, welche ſie an dem
bulgariſchen Ufer beſitzt, ſind einer beſtändigen Gefahr
ausgeſetzt. Indem ich im Namen der Regierung gegen
dieſe Sachlage proteſtiere, habe ich die Ehre, Ew. Exzel=
lenz
zu erſuchen, ſich bei Ihrer Regierung ins Mittel
legen zu wollen, damit Maßnahmen zugunſten der freien
Schiffahrt und der Uferbevölkerung ergriffen werden,
für deren Verluſt die bulgariſche Regierung keine Ver=
ankwortung
übernehmen kann.

Der japaniſch=chineſiſche Konflikt.

* Petersburg, 1. März. Die Nowoje WWremja
meldet aus Peking vom 23. Februar: Die Peking
Gazette teilt mit, daß Japan von den 21 japaniſchen
Forderungen den Ententemächten nur elſ
mitgeteilt und 10 bisher verſchwiegen habe. Daher
ſei die Erklärung des ruſſiſchen Miniſters des Aeußern
verſtändlich, daß die engliſch=ruſſiſchen Intereſſen und
die Integrität Chinas durch dieſe Forderungen nicht be=
rührt
werden. Die Peking Daily News ſprechen die Er=
wartung
aus, daß Japan die übrigen Forderungen
alsbald zurückziehen werde, da ſie den Entente=
mächten
nicht mitgeteilt wurden.

TU. Mailand, 1. März. Corriere della Sera mel=
det
aus Neu=York: Japaniſche Truppen beſetz=
ten
die nördlich Port Arthur auf chineſiſchem Staats=
gebiet
gelegenen Ortſchaften Matſchang und Futſchu, an=
geblich
zum Schutze dortiger japaniſcher Handelsnieder=
laſſungen
.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 3. März.

*Ernannt wurden durch Entſchließung Großh
Miniſteriums der Juſtiz die Referendare Ludwie
Berger aus Gießen, Dr. Karl Kattauſch aus Mainz
und Wilhelm Sieger aus Darmſtadt zu Gerichts=
aſſeſſoren

* Militärdienſtnachrichten. Befördert: Matthes,
Oberleutnant d. Reſ. des Drag.=Regts. Nr. 24 (II Düſſel=
dorf
), jetzt bei der 5. Kav.=Div., zum Rittmeiſter; zu Ober=
leutnants
; die Leutnants d. Reſ. Ickes des Inf.=Regts.
Nr. 168 (Mainz), jetzt bei dieſem Regiment, Heyne des
Ulanen=Regiments Nr. 6 (Worms), jetzt beim Reſ.=Drag.=
Regt. Nr. 4, v. Hammacher des Jäger=Regts. z. Pf.
Nr. 13 (I Darmſtadt).

Kriegsauszeichnungen. Oberlehrer Dr. Wilhelm
Heymann zu Groß=Gerau, z. Zt. Leutnant im Landw.=
Inſ.=Regt. Nr. 116, welcher bereits das Eiſerne Kreuz
zweiter Klaſſe beſitzt, wurde die Königlich Sächſiſche
Friedrich Auguſt=Medaille am gelb=blauen Bande ver=
liehen
. Dem Feldwebel Gg. Dauer von dem Ma=
ſchinengewehrzug
des Reſ.=Inf.=Regts. Nr. 221, Sohn der
Witwe Leopold Dauer, hier, der als Gefreiter ins Feld
zog, wurde nun auch, nachdem er am 19. November v. J.
das Eiſerne Kreuz zweiter Klaſſe erhielt, die Heſſiſche
Tapferkeitsmedaille verliehen.

Provinzialausſchuß. Die Tagesordnung zur
Sitzung des Provinzialausſchuſſes der Provinz Starken=
burg
am Samstag, den 6. März, vormittags 9½ Uhr,
lautet: 1. Klage des H. Jakobi zu Darmſtadt gegen einen
Polizeibefehl des Oberbürgermeiſters zu Darmſtadt vom
22. Dezember 1914. 2. Enteignung von Gelände zur
Eröffnung von Ortsſtraßen in Klein=Auheim; hier: An=
trag
des Fritz Illert zu Groß=Steinheim auf Wiederein=
ſetzung
in den vorigen Stand. 3. Einwendungen gegen
den Voranſchlag der Gemeinde Dietzenbach für 1914.

Die Heſſiſche Handwerkskammer hat in ihrer
letzten Sitzung verſchiedene Angelegenheiten von allge=
meinem
Intereſſe beraten. Ueber die von der Kammer
übernommenen Heereslieferungen wurde mit=
geteilt
, daß weite Kreiſe des heſſiſchen Handwerks mit
Arbeit verſehen ſind und daß die von den Innungen
übernommenen Arbeiten, an die Einzelmeiſter nach Maß=
gabe
ihrer Leiſtungsfähigkeit verteilt, ordnungsmäßig
ausgeführt werden. Die Kammer hat nunmehr ins
geſamt für rund 2 Millionen Mark Lieferungen
übernommen. Stark beteiligt ſind hierbei das
Sattler=, Polſterer=, Wagner=, Schmiede= und Schneider=
handwerk
. Die bis jetzt gemachten Erfahrungen recht=
fertigen
das Vertrauen der Heeresleitung, es liegen für
die bereits zur Ablieferung gekommenen Arbeiten recht
anerkennende Urteile ſeitens der Militärbehörde vor.
Auf dem Gebiete des Lehrlingsweſens wurden
Leitſätze gutgeheißen, die eine Regelung der Lehrver=
hältniſſe
unter Berückſichti ung der Kriegslage bezwecken
Die Grundſätze berückſichtigen die Intereſſen beider Ver=
tragsſchließenden
, ſie wahren den Standpunkt des Hand=
werks
, wie auch die häuslichen und wirſſchaftlichen An=
gelegenheiten
des Lehrmeiſters, des Lehrlings und ſeiner

Familie. Nähere Ausführungen hierüber gehen denige
werblichen Korporationen zu. Als Sachverſtändiger
zur Teilnahme an den Abgangspüfungen an
heſſiſchen Gewerbeſchulen wurde Vorſtandsmitglied
Sames ernannt. Unter Berückſichtigung der Kriegs=
verhältniſſe
muß laut Beſchluß von der Durch=
führung
der Meiſterprüfung im Jahre 1915
Abſtand genommen werden. Die Kammer iſt einer
neugebildeten Kommiſſion, die ſich die Kriegsbeſchädigten=
fürſorge
zur Aufgabe ſtellt, beigetreten. Weiter wurde
behandelt eine Reihe interner Verwaltungsangelegen=
heiten
. Dem Sekretär der Kammer, Wilhelm Schüttler,
iſt die Amtsbezeichnung Syndikus verliehen worden.

* Geſetzliche Geſellenprüfung 1915. Die diesjährigen
Geſellenprüfungen finden im Monat April ſtatt. An
denſelben können alle männlichen und weiblichen jungen
Handwerker des Friſeurgewerbes teilnehmen, deren Lehr=
zeit
ſpäteſtens am Schluſſe der Prüfungen beendet iſt. Es
ſei hiermit auf die Bekanntmachung des Prüfungsaus=
ſchuſſes
der Friſeur=Innung Darmſtadt in der heutigen
Nummer hingewieſen.

Großh. Hoftheater. Heute wird zum erſten Male
in dieſer Spielzeit Humperdincks deutſche Märchenoper
Königskinder gegeben. Für dieſe Vorſtellung gelten die
kleinen Preiſe. Dirigent Hans Oppenheim; Regie Otto
Nowack (B 29). Als zehnter Abend des Schiller=Zyklus
iſt für Donnerstag Wilhelm Tell mit den Damen Hacker,
Müller=Hanno, Niedt und Pils, ſowie den Herren Bau=
meiſter
, Ehrle, Hacker, Heinz, Knispel, Schneider und
Weſtermann in den Hauptrollen angeſetzt. Regie H. Bau=
meiſter
. Dieſe Vorſtellung iſt die 27. im C=Ab. Die auf
C 26 angeſetzt geweſene Aufführung von Mignon, die
wegen des Verſagens des elektriſchen Lichtes abgeſagt
werden mußte, wird in der nächſten Zeit nachgeholt wer=
den
. Freitag, den 5. März, wird nach längerer Zeit
Tiefland wieder in den Spielplan aufgenommen. Am
ſelben Abend geht vorher Cavalleria rusticana in
Szene. Samstag bleibt das Hoftheater infolge der Haupt=
probe
des Datterich geſchloſſen. Die Erſtaufführung
dieſes Werkes am Hoftheater findet am Sonntag, den 7. d.,
unter der Regie Hermann Knispels ſtatt.

Diakoniſſinnen geſucht. Dringend erwünſcht iſt die
Meldung von Jungfrauen zum Dienſte der Diakonie. Sie
haben zu dieſem Zwecke an das Eliſabethenſtift in
Darmſtadt einzuſenden: 1. Tauf= und Konfirmations=
zeugnis
, 2. Schul= und Dienſtzeugniſſe, 3. ein pfarramt=
liches
Führungszeugnis, 4. ein arztliches Geſundheitszeug=
nis
(nach dem vom Eliſabethenſtift zu beziehenden Frage=
bogen
), 5. die ſchriftliche Einwilligung der Eltern oder des
geſetzlichen Vormundes, 6. einen ſelbſtgeſchriebenen und
ſelbſtverfaßten Lebenslauf. Zu jeder Auskunft ſind außer
der Oberin und den Pfarrern des Eliſabethenſtifts alle
Schweſtern gerne bereit.

* Lehrkurſus über die Volksernährung im Kriege
Die Städtiſche Zentralſtelle für die Volksernährung im
Kriege zu Darmſtadt veranſtaltet am 4. und 5. März 1915,
von 36 Uhr, in der Großh. Techniſchen Hochſchule einen
Lehrkurſus über die Volksernährung im
Kriege nach folgendem Lehrplan: Donners=
tag
, den 4. März: 1. Profeſſor Berghof=Iſing:
Die deutſche Volkswirtſchaft und der Krieg. 2. Oekono=
mierat
Haug: Maßnahmen zur Sicherſtellung der neuen
Ernte. Freitag, den 5. März: 1. Obermedizinalrat Dr.
Balſer: Grundzüge der Ernährung. 2. Frau Gretel
Gold ſtein: Zeitgemäße Lebenshaltung. 3. Schweſter
Anni Tauſche: Mittel und Wege zur Belehrung der
Frau auf dem Lande. Jeder Vortrag dauert etwa eine
Stunde. Zwiſchen den Vorträgen iſt eine Pauſe von
etwa 10 Minuten. Anmeldungen bis ſpäteſtens 1. März
abends erbeten. (Stadthaus, Zimmer Nr. 26.) Die Teil=
nahme
am Kurſus iſt unentgeltlich.

e. Die Beamten und Beamtinnen der hieſigen Eiſen=
bahn
=Verkehrskontrolle II haben ſeit Kriegsbeginn nach=
verzeichnete
Beträge für Zwecke der Kriegshilfe geſam=
melt
: 500 Mark zum Beſten des Roten Kreuzes, abge=
liefert
an die Geſchäftsſtelle des Tagblattes am 9. Auguſt
1914; 1031 Mark zum Beſten der freiwilligen Kriegsfür=
ſorge
der Stadt Darmſtadt, abgeliefert an die Stadtkaſſe
Darmſtadt am 30. September 1914; 275 Mark zur Beſchaf=
fung
von Liebesgaben an die Front, abgeliefert an die
Großh. Bürgermeiſterei am 24. November 1914; 170 Mk.
zur Beſchaffung von Sanitätshunden, abgeliefert an die
Geſchäftsſtelle des Tagblattes am 1. Februar 1915;
101,75 Mark zum Beſten des Roten Kreuzes, abgelieferr
an die Geſchäftsſtelle des Tagblattes am 2. März 1915;
100 Mark zum Beſten der oſtpreußiſchen Flüchtlinge, ab=
geliefert
an die Beratungsſtelle für deutſche Flüchtlinge

ſchen Kommandos, daß jedem Fabrikbeſitzer das Herz im
Leibe lachen müßte. Der eigentliche Beſitzer allerdings
wird wohl graue Haare bekommen, wenn er ſpäter wie=
der
zurückkommen ſollte, denn ich habe nach meinen
Büchern bis jetzt für zirka 70000 Mark Holz zerſägt,
und der Holzlagerplatz hat noch einen Beſtand von 200000
Mark mindeſtens. Die dickſten Stämme, meiſtens kernige
Steineichen, werden zu Bohlen zerſägt, um für bomben=
ſichere
Unterſtände im Schützengraben Verwendung zu fin=
den
. Das alte Firmenſchild trägt die Aufſchrift:
Commerce du bofs, par (K. B.). Hierunter habe ich
nun meine Firma angebracht, und eingerahmt in den
deutſchen Landesfarben lieſt man jetzt: Nachfolger, die
Preußiſchen Pioniere. Ich möchte zu gerne das Geſicht
ſehen, wenn Herr K. B. ſpäter ſein dickes Hauptbuch wie=
der
aufſchlägt. Hinter das letzte von ihm eingetragene
Konto habe ich einen dicken Strich gemacht, und auf der
nächſten Seite fängt in der denkbar einfachſten Buchfüh=
rung
, geſchrieben in den markigen Buchſtaben eines der=
ben
Sergeanten, meine Liſte an: 3. Jan. 4 Wagen Boh=
len
an Inf.=Regt. . . .; 2 Wagen Balken an Scheinwerfer=
zug
uſw. Die Rubriken über Francs und Centimes laſſen
wir unausgefüllt, und ganz zum Schluß werde ich ihm den
Troſt hineinſchreiben: Tout sera payé par, létat fran-
gais
. O dieſe Ironie! Welch komiſches Bild, allein den
grobkörnigen Sergeanten zwiſchen hocheleganten eichenen
Kontormöbeln. Was ſo ein einziger Pionierleutnant dem
Feinde koſtet!

Wenn das aber alles umgekehrt wäre!

Wir wollen uns das garnicht ausmalen,
aber den Miesmachern, die es ja in der Hei=
mat
ab und zu geben ſoll, denen möchte ich
es doch ganz gerne mal in unverfälſchtem
Kriegs= und Kommandoton auseinander=
ſetzen
.

Beinahe wäre mir noch der ganze Spaß an meinem
Betriebe zerſtört worden. Der weiße Dampf, der zu mei=
ner
Freude mit jedem Kolbenhub aus dem Rohr puffte,
war bald von den Franzoſen entdeckt, und prompt kam
aus 56 Kilometer Entfernung ein Granathagel, daß au
dem Holzplatz nur ſo die Fetzen flogen und dabei auch
eine Protze kurz und klein geſchlagen wurde. Die Arbeits=
pauſe
brauchte ich natürlich nicht erſt zu kommandieren.
In der folgenden Nacht führten wir den Abdampf unter=
irdiſch
weiter und er entweicht jetzt unſichtbar. Allerdings

ſind die Franzoſen jetzt argwöhniſch und täglich begrüßen
ſie uns mit 34 Schrapnells oder Granaten. Das muß
man natürlich im Kriege mit in Kauf nehmen, der Be=
trieb
aber leidet nicht darunter. Sechs tote Gäule haben
wir bis jetzt zu verzeichnen, uns ſelbſt geht es gut. Wenn
man mitten zwiſchen den Maſchinen ſteht, kann man für
Augenblicke den Krieg vergeſſen, aber es dauert nicht
lange, denn bald kreiſcht hier, bald dort ein Sägeblatt
auf, wenn es beim Durchſägen eines Stammes auf einen
in ihm ſteckenden Granatſplitter trifft.

Und ſo könnte ich ſtunden= und tagelang weiter er=
zählen
. Bilder wechſeln hier kinematographiſch ſchnell
und alle ſo eigenartig, wie es ſich in normalen Zeiten die
blühendſte Phantaſie nicht ausmalen kann. Aber durch
alle geht der Zug des Zerſtörens, der Untergang ſo vie=
ler
Werte. Und trotz aller Worte: das Kataſtrophale un=
ſeres
Ringens und Kämpfens kann der nicht erfaſſen, der
noch täglich unter Obhut der Polizei auf friſch gekehrtem
Aſphalt läuft. Eines aber dürfte doch aus meinen Zeilen
hervorgehen, daß der Krieg auch in ſeiner jetzigen Phaſe
kein Stillſtand iſt, daß er gerade jetzt bei der geſteigerten
Hartnäckigkeit erſt recht Leiſtungen verlangt, die an Auf=
reibungen
nichts zu wünſchen übrig laſſen. Und gerade
wir Pioniere können davon ein Lied ſingen, und ſtolz ſind
wir auf den anerkennenden Erlaß unſeres deutſchen Kron=
prinzen
, der unſere Waffe vor einigen Tagen beſonders
lobte.

Nun überlaſſe ich mich Morpheums Armen und prüfe
vorher nochmals die Wandſtärke meines Zimmers, ob ſie
eine Granate wohl aushalten könnte. Das hat ſeinen
Grund darin, daß unweit unſeres Gartenkloſetts ſeit eini=
gen
Tagen eine Granate ihre deutliche Spur hinterlaſſen
hat, ſo daß beſagter Ort die poetiſche Bezeichnung eines
ſtillen Winkels nicht mehr verdient. Zum Schluß darf
ich uſw.
Ihr ergebenſter
Dr. A., Leutnant d. R.

** Die Gaſtwirte und die Brotverſorgung der Gäſte
betreffen gegenwärtig eingehende Backverſuche in Berlin.
Von einigen Bäckermeiſtern wird erprobt, in welcher Weiſe
ſich aus Mais= oder Reismehl, Erbſen= oder Bohnenmehl
mit oder ohne Kartoffelzuſatz Brot und Brötchen her=
ſtellen
laſſen. Aus dieſen Zutaten hergeſtelltes Gebäc
darf ohne Brotmarken abgegeben werden, wie dies bereits

von der Aſchinger=Geſellſchaft in Berlin praktiſch durchge=
führt
wird. Die Verſuche ſind zur größten Zufrieden=
heit
ausgefallen, ſo daß Ausſicht vorhanden iſt, daß die
beliebten Frühſtücksbrötchen und das erforderliche Zubrot
zum Eisbein, zum Aal oder Kotelett in Gallert und der=
gleichen
bald wieder in den Vorratsſchränkchen und in
den Schaufenſtern der Gaſtwirtſchaften zu finden ſein wer=
den
und daß der Gaſt nicht gehalten iſt, beim Kauf eines
ſolchen Brötchens ſich von ſeiner Brotkarte Marken ab=
trennen
zu laſſen.

* Einen luſtigen Feld=Briefkaſten finden wir in einem
deutſch=amerikaniſchen Blatte; es heißt da unter anderem:

Tripel=Entente. Wieviel Soldaten Deutſch=
land
hat? Immer einen mehr als nötig iſt.

Leſer. Sie wollen die Klage in Rußland an=
hängig
machen und erſuchen uns um die Adreſſe eines
tüchtigen Anwalts. Wir empfehlen Ihnen Hindenburg:
der macht mit den Ruſſen kurzen Prozeß.

Zweifler. Sie irren ſich? U iſt nicht der
letzte Buchſtabe im deutſchen Alphabet, ſondern Z"

Nikolaus. Nein, Sie haben weder das neue
Geſchütz noch das Pulver erfunden.

Berlin. Auch wir glauben, daß Rußland einen
Separatfrieden ſchließen wird; der Zar hat doch ſein
Ehrenwort gegeben, daß er es nicht tun wird.

N. N. Wir glauben nicht, daß Winſton Churchill
in der Geſchichte den Beinamen der Rattenfänger führen
wird.

Lloyd George. Sie mögen recht haben: für
England iſt nicht der Japaner, ſondern der Goldvorrat
der Deutſchen Reichsbank die gelbe Gefahr.

Amerikaner. Meinen Sie wirklich, daß Bryan
der geeignetſte Mann für den Poſten des Marineſekretärs
wäre, weil er ſich auf die Rederei verſteht und das Land
mit ſeinem Geſchwader ſchützen könnte?

B. B. Zwei hübſche Kriegswitze machen gegenwärtig die
Runde: 1. Was iſt der Unterſchied zwiſchen dem Feld=
zuge
1870 und dem jetzigen? Antwort: 1870 hatten wir
Bismarcken, jetzt haben wir Brotmarken! 2. Vom 1.
März ab müſſen alle Hut= und Putzgeſchäfte geſchloſſen
werden, niemand darf einen Hut tragen, weil auf den
Kopf der Bevölkerung eine Brotkarte kommt.

[ ][  ][ ]

am 2. März 1915; 150 Mark an den Luftflotten=Verein zu
Berlin zur Unterſtützung der Mannſchaften der Luftflotte
und deren Angehörigen, abgeliefert am 2. März 1915;
100 Mark zum Beſten der Mannſchaft des U 21, abge=
ſandt
am 2. März 1915 an den Kommandanten, Kapitän=
leutnant
Herſing zu Wilhelmshaven. Das ſind 2427 Mk.
775 Pfg. im ganzen.

* Im Silberkranz. Die Eheleute Guſtav Muhr in
Ober=Ramſtadt begehen heute, am 3. März, das Feſt ihrer
Silbernen Hochzeit. Auch ſind ſie 25 Jahre hin=
durch
treue Abonnenten des Darmſtädter Tagblatts.
Metalldreher Heinrich Hochſtätter und deſſen Ehefrau
Eliſabeth, geb. Rück von hier, Saalbauſtraße 28, feiern
am 6. März ihre Silberne Hochzeit.

C. Meteorologiſches aus Heſſen. (Vgl. Nr. 23 dieſes
Blattes vom 23. Januar.) Die Witterung des diesjähri=
gen
Januar war charakteriſiert durch die hohe Wärme bis
zum 18., die ungewöhnlich ſtarke Bewölkung und den
abnorm tiefen Barometerſtand. Die Monatsmittel der
Temperatur bewegen ſich zwiſchen 2,7 Grad Celſius in
Mainz und 1,3 in Neunkirchen. Darmſtadt notierte
2,1 Grad, womit der langjährige Durchſchnitt um 1,6 Grad
überſchritten iſt. Die höchſte Tagestemperatur meldet
Worms am 8., der faſt überall der wärmſte Tag war, mit
12 Grad über Null, während in Neunkirchen 7,1 das
Maximum war (Darmſtadt 11,2 am 7. und 8.). Die tiefſten.
Stände kamen in Lauterbach am 30. und 29. mit 16,7
Grad vor, wogegen Mainz am 29. nur 8,5 notierte
(Darmſtadt: 9,2). Die Zahl der Froſttage ſchwankt
zwiſchen 21 in Neunkirchen und 13 in Darmſtadt, Mainz
und Gießen, die der Eistage zwiſchen 13 in Neunkirchen
und 4 in Mainz und Gießen (Darmſtadt: 5). Die Be=
wölkung
war im allgemeinen ſehr ſtark, und nur Gießen
meldet einen heiteren Tag. Die Niederſchlagsmengen
überſteigen den Januardurchſchnitt der Jahre 190110
meiſt beträchtlich (in Darmſtadt faſt um das Anderthalb=
fache
), wobei Herchenhain mit 181,9 und Wörrſtadt mit
28,7 Millimetern die Gegenſätze bilden (Darmſtadt: 51.0).
In Herbſtein fiel allein am 8. die Summe von 63,4 Milli=
meter
, alſo mehr als das Doppelte, was Wörrſtadt im
ganzen Monat aufzeichnete. Auch hinſichtlich der Zahl
der Schneetage ſteht Herbſtein mit 19 an der Spitze, wäh=
rend
in Groß=Bieberau und am Meſſeler Forſthauſe nur
5 ſolcher Tage beobachtet wurden (Darmſtadt: 12). Das
letzte Monatsdrittel brachte für den größten Teil des Lan=
des
eine Schneedecke, die in Darmſtadt 7 Tage lang
dauerte, und am 31. die Höhe von 10 Zentimetern er=
reichte
. Sämtliche Flüſſe wieſen bemerkenswert hohe
Mittel der Waſſerſtände auf.

* Landesverein für Innere Miſſion. Zur Klärung
der Fragen, die in dieſer Kriegszeit uns tief innerlich be=
wegen
und erregen, will auch der Landesverein
für Innere Miſſion beitragen durch eine Reihe
von Vorträgen die in der Stadtkirche hier
gehalten werden ſollen, und für die er namhafte Redner
gewonnen hat, die uns etwas zu ſagen haben. Als erſter
Redner wird am Donnerstag, den 4. März, Herr Pro=
feſſor
Dr Schian von Gießen ſprechen über das Thema:
Bedeutet der gegenwärtige Krieg den Bankerott der
Chriſtenheit? Der Eintritt iſt frei. Gaben zur Deckung
der Unkoſten werden in den Opferſtöcken an den Aus=
Längen der Kirche dankbar angenommen.

* Vortrag über die Kriegsanleihe. Zu dem heute
abend im Kaiſerſaal ſtattfindenden Vortrag über
die Kriegsanleihe ſind, worauf ausdrücklich hin=
gewieſen
ſei, auch Damen willkommen.

* Vorleſung Marcell Salzers für die Verwundeten.
Profeſſor Marcell Salzer wird am Freitag, den 5. d. M.,
3½ Uhr, im Hoftheater eine Vorleſung für Verwundete
halten.

Volks=Leſeabend. Im letzten Volks=Leſeabend
wurde u. a. die Frage erörtert, ob nicht an dieſer Stelle
Neuheiten unſerer Hofbühne beſprochen werden könnten
um auf dieſe Weiſe die in den verfloſſenen drei Abenden
erprobte Neueinrichtung auch in den Dienſt unſeres, bei
den Nöten der Zeit ſchwer ringenden Hoftheaters zu ſtel=
len
. Der am Donnerstag, den 4. März, ſtattfindende
vierte Abend wird deshalb verſuchen, in die Uraufführung
des Datterich einzuführen, wobei Gedanken
eines Freundes der Darmſtädter Mundart über den
Datterich zum Ausdruck kommen ſollen, und wie Nie=
bergalls
Erzählung: Das Griesheimer Haus uns aus
alten Tagen von unſerem Schießplatz heute Flugplatz
und Kriegsgefangenenlager erheiternd zu berichten
weiß.

Bei dem Kirchenkonzert in der Martinskirche, das
Donnerstag, den 4. März, abends ſtattfinden ſoll, werden
unſere Meiſter auf dem Gebiete der Kirchenmuſik, wie Jo=
hann
Sebaſtian und Karl Philipp Emmannel Bach, Ge=
org
Friedrich Händel, Felix und Arnold Mendels=
ſohn
, Georg Muffat und Albert Becker im Lied und
auf der Orgel zu Gehör kommen. Als ihre Dolmetſcher
haben ſich, außer dem Kirchengeſangverein der Martins=
kirche
unter der bewährten Leitung des Herrn H. Colin,
Künſtler wie Frl. E. Diefenthäler, Kammerſänger
A. Stephani und Stadtorganiſt W. Borngäſſer
gütigſt zur Verfügung geſtellt. Außerdem wird Herr Hof=
muſiker
H. Andreä Stücke von Bargiel und Tar=
tini
auf dem Cello vortragen. Es ſei daher hierdurch
auf dieſe künſtleriſche Veranſtaltung nachdrücklichſt hinge=

wieſen mit dem Bemerken, daß der Reinertrag für Zwecke
der Kriegsfürſorge beſtimmt iſt. Eintrittskarten ſind in
der Hof=Buch= und Kunſthandlung von Waitz, Eliſabethen=
ſtraße
16, Programme am Eingang der Kirche zu haben.
(Siehe Anzeige.)

* Vortrag des Flottenvereins. Der Lichtbilder=
vortrag
des Direktors der Navigationsſchule in Lübeck
Herrn Prof. Dr. Schulze, der am kommenden Freitag
im Kaiſerſaal über Unterſeeboote ſpricht, fin=
det
bei dem allgemeinen Intereſſe, das ſich gerade jetzt
unſeren in den engliſchen Gewäſſern tätigen Kleinſchiffen
zuwendet, überall Anklang, ſo daß wahrſcheinlich ein
ſtarker Andrang zu erwarten ſteht. Es empfiehlt ſich des=
halb
ein frühzeitiges Erſcheinen. Wie ſehr das zeitge=
mäße
Thema den Strom der Zuhörer anlockt, beweiſen
Berichte aus anderen Städten, in denen Direktor Schulze
bereits über Unterſeeboote geſprochen hat. In Stutt=
gart
war der Zulauf ſo gewaltig, daß der Vortrag an
einem zweiten Abend in einem großen Saale wiederholt
werden mußte. In Gießen erwies ſich die große Aula
der Univerſität zu klein, um die Zuhörermenge zu faſſen.

): Der Odenwalddamm iſt durch den Schöpfbagger
bis an die Brücke, welche die Frankfurter Straße über=
quert
, abgetragen. Am Freitag abend wurde bei hellem
Lampenlicht der letzte aufgeſchüttete Damm an der Brücke
abgehoben. Das Abtragen der Mauern iſt ſchon in An=
griff
genommen. Die eiſerne Brücke iſt entfernt. Das
Gleis, das ſeither den Bahndamm krönte, iſt auf dem
Dammrain hinab auf den unbebauten Teil des Rhön=
rings
geſchleift und montiert worden. Der Bagger iſt über
die Frankfurter Straße nach dem öſtlich gelegenen Damm=
teil
gebracht worden. Dort iſt er ſchon in voller Tätigkeit.
Wegen der Wichtigkeit der Frankfurter Straße für Mili=
tärzwecke
iſt behördlicherſeits die Schienenlegung über
dieſe Straße unterſagt worden. Das neue Gleis führt
neben dem Rhönring her über die Kranichſteiner Straße
und mündet in das alte Odenwaldbahngleis, das nach
dem Oſtbahnhof leitet. Die beladenen Materialzüge gehen
über den Oſtbahnhof und werden nach Rheinheſſen bis
nach Kettenheim bej Alzey geleitet, wo vor einigen Wochen
ein großer Dammiſitſch ſtattfand, der bis heute noch nicht
ausgebeſſert werden konnte. Die Schwierigkeit der Aus=
beſſerung
erfordert an dieſer Stelle viel Anſchüttmaterial.
Damit die Arbeiten ungeſtört vor ſich gehen können, hat
man zwiſchen der Kranichſteiner und der Frankfurter
Straße ein Reſervegleis angelegt, auf welchem bereits ge
ladene Züge zum Weitertransport aufgeſtellt werden
können.

Das Färben der Gemüſekonſerven und das
Nahrungsmittelgeſetz.
(Nachdruck verboten.)

RbG. Vor der Strafkammer Darmſtadt hatte ſich am
30. November 1914 der Kaufmann Wilhelm Zarges,
Direktor der Helvetia=Konſervenaktiengeſellſchaft zu Groß
Gerau, zum zweiten Male wegen Vergehens gegen § 10
1 und 2 des Nahrungsmittelgeſetzes und wegen Ueber=
tretung
aus §§ 1 und 12 des Farbſtoffgeſetzes vom 5. Juli
1887 zu verantworten, nachdem durch ein Urteil des Reichs=
gerichts
ein früherer Freiſpruch des Angeklagten aufge=
hoben
worden war. Die urſprüngliche Anklage lautete auf
zwei Vergehen der Nahrungsmittelfälſchung und zwar
einmal wegen Verwendung von Teerfarbſtoffen und das
anderemal wegen Verwendung von Kupferſulphat. Wegen
des erſten Vergehens wurde der Angeklagte endgültig frei=
geſprochen
, wegen des zweiten iſt nunmehr Verurteilung
erfolgt, weil die Anwendung von Kupfer zur
Färbung von Genußmitteln durch das
Farbſtoffgeſetz verboten iſt, ganz gleichgültig,
ob der Farbſtoffzuſatz geeignet iſt, das Genußmittel zu
verſchlechtern oder die menſchliche Geſundheit zu beein=
trächtigen
; es iſt der Zuſatz von Kupfer geſetzlich verboten.
Der Angeklagte hat nun zugeſtandenermaßen von jeher
zur Grünfärbung der Gemüſekonſerven, wie Erbſen, Boh=
nen
und Svinat Kupferſulphat verwendet, beſtreitet aber,
gewußt zu haben, daß ein ſolcher Zuſatz verboten ſei. Das
Kupferſulphat ſei auch kein direktes Färbemittel, ſondern
bringe nur das durch den Steriliſierprozeß verdeckte
Chlorophyll der Blattgemüſe wieder zum Vorſchein. Es
ſei auch mit nichten ein Verſchleierungsverfahren zur Ver=
deckung
verdorbenen Gemüſes, um ihm etwa den Anſchein
friſchen, guten Gemüſes zu geben, ſondern geradezu ein
Beweismittel für Verwendung friſchen Gemüſes bei der
Konſervierung, denn nicht friſch konſerviertem Gemüſe
könne durch den Kupferſulphatzuſatz das Chlorophyll nicht
wieder gegeben werden. Dieſes Verteidigungsvorbringen
konnte jedoch den Angeklagten nicht ſchuldfrei machen.

Die Strafkammer findet zunächſt objektiv den Tat=
beſtand
der Nahrungsmittelfälſchung für erbracht. Da nach
dem Farbſtoffgeſetz der Zuſatz von Kupfer zu Nahrungs=
mitteln
verboten iſt, ſo erwarte das kaufende Publikum
nicht, daß in den Konſerven Kupfer enthalten iſt; wenn
es nun dieſe grüngefärbten Erbſen, Bohnen und Spinat
kaufe, ſo ſehe es darin eine ganz beſonders vorteilhafte
Zubereitung friſchen Gemüſes die jedoch nicht vorliegt.
Da nun die Beimengung von Kupferſulphat geſetzlich ver=
boten
iſt, ſo liegt eine Nahrungsmittelfälſchung vor. Die
Uebertrgung des Farbſtoffgeſetzes iſt ohne weiteres ſchon

gegeben. Aber auch in ſubjektiver Hinſicht iſt der Ange=
klagte
entgegen dem früheren Urteil als überführt anzu=
ſehen
. Wenn er ſich auf die Zulaſſung der Färbung in
Braunſchweig und Baden beruft und dadurch ſeinen guten
Glauben erweiſen will, ſo ſteht dem der klare Wortlaut
des Farbſtoffgeſetzes gegenüber, der jeden Zuſatz von
Kupfer verbietet; ein Irrtum über die Tragweite des Ge=
ſetzes
iſt aber ein ſtrafrechtlicher Irrtum, der niemals von
Strafe befreien kann. Daß der Kupferzuſatz beim Pu=
blikum
nicht allgemein bekannt iſt, hat der Angeklagte
gewußt, denn ſonſt würde er den Zuſatz deklariert haben.
Vor Gericht darauf aufmerkſam gemacht, gab er ſogar
ſeiner Meinung dahin Ausdruck, daß, wenn auf den Kon=
ſerven
ſtünde: mit Kupfer gefärbt, wohl 90 Prozent un=
abſetzbar
wären. Damit gebe er aber ſelbſt eine Täuſchung
des Publikums über die Herſtellung der Konſerven zu.
Er war ſich deshalb auch ſubjektiv der Unzuläſſigkeit ſeiner
Handlungsweiſe bewußt, ſo daß ſeine Schuld als erwie=
ſen
anzuſehen ſei. Er wurde deshalb wegen Vergehens
gegen § 10, 1 und 2 des Nahrungsmittelgeſetzes in Ver=
bindung
mit einer Uebertretung aus §§ 1 und 12 des
Farbſtoffgeſetzes zu 5 Mark Geldſtrafe verurteilt.
In ſeiner gegen dieſes Urteil eingelegten Reviſion be=
ſtreitet
er das Bewußtſein der Rechtswidrigkeit ſeiner
Handlungsweiſe. Wenn Regierungen den Zuſatz geſtatten,
ſo könne er doch wohl des guten Glaubens ſein, daß die
Färbung erlaubt ſei. Das Reichsgericht hielt alle
Feſtſtellungen der Vorinſtanz für einwandfrei und er=
kannte
deshalb auf koſtenpflichtige Verwerfung
der Reviſion.

Rotes Kreuz.

(Geöffnet von 81 und 26 Uhr. Bureau der Zentral=
Abteilung: Rheinſtraße 34, Fernruf 25, Krankenbeförde=
rungs
=Abteilung: Rheinſtraße 34, Fernruf 2576; Mate=
rialien
=Abteilung: Altes Palais, Fernruf 20; Kreuzpfen=
nig
=Marken: Neckarſtraße 8, Fernruf 2421.)

Bericht über die achte Fahrt des Vereins=
lazarettzuges
T I.

Am 12. Februar wurde im Hauptbahnhof Darmſtadt
der Zug für die neue Fahrt inſtand geſetzt; die neuen
Heizkeſſelwagen konnten uns aber noch nicht geliefert
werden. Am folgenden Tage empfingen wir die fehlen=
den
Stücke der zweiten Wäſcheausſtattung und mehrfache
Liebesgaben durch die Materialienabteilung. Abends
9 Uhr 30 Minuten fuhr der Zug zur achten Fahrt ab und
erreichte über Bingerbrück-Koblenz am nächſten Morgen
9 Uhr Trier=Weſt, um dort die bei der ſechſten Fahrt aus=
gegebene
Wäſche wieder zu empfangen. Weiterfahrend
mußten wir nachmittags 5 Uhr zunachſt liegen bleiben,
da andere Lazarettzüge unſerer Armee noch vor uns ſtan=
den
. Am 15. Februar wurde auch unſer Zug vorgezogen
und kam abends 7 Uhr an, während noch drei andere
Lazarettzüge dort lagen, ſo daß wir mit längerem Liegen
rechnen mußten. Lebhaftes Geſchützfeuer kündigte bald
neue Ereigniſſe an der Front an, und alle Lazarettzüge
wurden der Reihe nach raſch vorgezogen. Bereits am
Nachmittag des 18, erhielten auch wir Befehl zur Vor=
fahrt
und kamen ihm nach. Am 19. früh nahmen wir
160 Mann und 1 Offizier (einſchließlich 21 Franzoſen)
auf, dann noch 2 Mann, und am Nachmittag 63 Mann.
Nachmittags 5 Uhr traten wir mit zuſammen 226 Mann
die Rückfahrt nach dem uns aufgegebenen Bezirk an und
erreichten am 20. früh 6 Uhr 30 Min. Diedenhofen, ohne
dort die erbetene Nachricht über den Heimatzielort vor=
zufinden
. Erſt bei der Durchfahrt durch Neunkirchen,
nachmittags 1 Uhr, bekamen wir den Befehl, in Speyer
auszuladen, und langten abends 7 Uhr 30 Minuten über
Kaiſerslautern-Neuſtadt-Schifferſtadt im Hauptbahnhof
Speyer mit der ganzen Beſatzung an. Während des Aus=
ladens
dort erhielten wir die telegraphiſche Nachricht von
der Krankentransportabteilung, daß unſer Zug zu einer
anderen Armee verſetzt ſei. Durch dieſe Verſetzung und
zur Sicherung der Wäſche und Vorräte mußten wir Lei=
tung
des Leerzuges nach Darmſtadt erbitten und kamen
dort, nachdem das Ausladen nachts 12 Uhr beendet, am.
21. Februar früh 7 Uhr an.

Kunſtnotizen.

Ueber Werke, Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen ꝛc., deren im Nach=
ſtehenden
Erwähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor,

Reſidenz=Theater am Weißen Turm. Auf
vielſeitigen Wunſch wurde die Vorführung des Kunſtfilms
Alexandra von Richard Voß, mit Henny Porten in
der Hauptrolle, noch bis einſchl. Freitag verlängert,
niemand ſollte verſäumen, ſich den beſten der bis jetzt er=
ſchienenen
Henny Porten=Films anzuſehen. Der Reiner=
trag
am Freitag wird zum Beſten der Ausbil=
dung
von Sanitätshunden dem hieſigen Poli=
zei
= und Schutzhundeverein überwieſen. (S. Anz.)

Arheilgen, 1. März. (Für die hieſige
Kriegsfürſorge) gab es geſtern einen Vater=
ländiſchen
Abend, veranſtaltet von dem hieſigen
Turnverein. Nach einleitendem Marſche und kurzer Be=
grüßung
der Erſchienenen ergriff Herr Miniſterialreviſor
Bruchhäuſer aus Darmſtadt das Wort zum Vortrag
über ſeine Eindrücke während ſeiner Liebesgabenfahrt
durch Belgien und Nordfrankreich an die Front. In
packender Weiſe ſchilderte der Vortragende in längerer
Rede ſeine Erlebniſſe und ernteten ſeine Ausführungen
den reichſten Beifall. Kriegsgedichte, Muſikſtücke und
Geſänge fügten ſich an. Ganz beſonders gefielen die
turneriſchen Vorführungen.

Griesheim, 2. März. (Gemeinderats=
Sitzung.) In der letzten Sitzung wurden folgende Be=
ſchlüſſe
gefaßt: 1. Der geſamte hieſige Kartof=
felvorrat
ſoll zugunſten der Gemeinde be=
ſchlagnahmt
werden, um jede Ausfuhr zu verhin=
dern
. 2. Ein Baugeſuch von Wilhelm Klein in der Land=
hauskolonie
Poſch wird dem Gemeindebauaufſeher zur
Begutachtung überwieſen. 3. Ein Wirtſchafts= Konzeſſions=
geſuch
des Hans Appelshäuſer, hier, für die Fliegerkantine
auf dem Schießplatz wird genehmigt. 4. Für das Faſel=
vieh
ſind 50 Zentner Dickwurzeln zur Streckung der Ha=
fervorräte
anzukaufen. 5. Die bei der Mahlung des von
hieſigen Landwirten angelieferten Korns ſich ergebende
Kleie ſoll dieſen zu einem angemeſſenen Preis überlaſſen
werden. (Beſchaffung von Saatkartoffeln.)
Hieſige Kleingrundbeſitzer (Arbeiter, Handwerker uſw.)
richteten an die Großh. Bürgermeiſterei das Erſuchen
alsbald gute Saatkartoffeln zu beſchaffen und zum Selbſt=
koſtenpreis
abzugeben, zugleich weiſen die Geſuchſteller
in ihrer Eingabe darauf hin, daß es ſich um etwa 450 =
milien
handelt, die auch bei der Beſtellung ihrer Kartof=
feläcker
der Unterſtützung durch Spannkräfte bedürften.
Die an den Bauernverein angeſchloſenen Grundbeſitzer
ſollen bereits in genügender Menge in erprobten Sor=
ten
und fragl. Saatgut verſehen ſein.

Konzerte.

E. Der am Montag im dichtgefüllten Kaiſerſaal ver=
anſtaltete
235. Vereinsabend des Richard Wagner=
Vereins vermittelte uns zwei ſehr erfreuliche neue Be=
lanntſchaften
: die des Gewandhaus=Quartetts
aus Leipzig und des bisher hier noch unaufgeführten
Komponiſten Arnold Schönberg. Und zwar durf=
ten
wir von dem ſo leidenſchaftlich umſtrittenen Wiener
Tondichter, dem immer als extrem Modernen abgeſtem=
pelten
, gerade das Werk hören, das mit ihm am leich=
teſten
unmittelbar Fühlung gewinnen läßt: ſein anfangs
der 90er Jahre entſtandenes op. 4, das Streichſextett in
D-moll Verklärte Nacht das ein Gedicht von Ri=
chard
Dehmel in Weib und Welt zur dichteriſchen Un=
terlage
hat. Es iſt eine wundervoll fantgſie= und ge=
dankenreiche
Kompoſition, ein tiefinnerliches, herrliches
Stück, dabei trotz der enorm komplizierten Arbeit ſo klar
verſtändlich, daß es einen faſt wundernehmen muß, daß
das Werk nicht ſchon längſt den Weg durch alle Konzert=
ſäle
gefunden hat. Man hat das Sextett mit Recht als
die innerliche Weiterentwicklung des Liſztſchen Prinzips
der ſinfoniſchen Dichtung bezeichnet. Bewunderswert iſt
bei aller geſchilderten Abgrundtiefe feſſellos ſich aufbäu=
mender
Lebensempfindung und den zu höchſter Leiden=
ſchaft
entflammten Triſtanſtimmungen die weiſe muſika=
liſche
Oekonomie und das gereifte äſthetiſche Empfinden
Schönbergs, das ihn auch bei der Schilderung größter
ſeeliſcher Steigerungen der Kontraſte die künſtleriſche
Grenze nie überſchreiten läßt. Seine Kunſt der Malerei
von Seelenzuſtänden und Naturſtimmungen und der in=
timen
Verbindung beider iſt eine ganz außerordentliche,

und das alles iſt mit ſeiner anſchaulichen inneren Kraft,
mit einer wahrhaft dichteriſchen Intuität und, bei aller
rückſichtsloſen Kühnheit der Polyphonie, mit ſolch wunder=
ſamen
Farbentönen und beſtrickend ſüßem Wohlklang ge=
ſchrieben
, daß der Unmittelbarkeit der Wirkung ſich wohl
kein mitfühlender Hörer ganz entziehen kann. Allerdings
hatte das Werk in den ſechs Mitgliedern des Leipziger
Gewandhausorcheſters: Konzertmeiſter Edgar Wollgandt
(I. Violine), Karl Wolſchke (II. Violine), Karl Herrmann
(Viola) und Profeſſor Julius Klengel (Violoncello),
Friedrich Heintzſch (II. Viola) und Emil Robert=Hanſen
(II. Violoncello) Interpreten gefunden, die ihm eine in
jeder Hinſicht vollendet zu nennende Wiedergabe ange=
deihen
ließen, unter deren Künſtlerhänden ſich die relativ
begrenzten techniſchen Mittel der Saiteninſtrumente in
ungemeſſenem Maßſtabe zu erweitern ſchienen. Die gleiche
Erſcheinung zeigte ſich dann wieder in Brahms’ wun=
derbarem
Streichſertett in B=dur, op. 18, deſſen Andante
faſt wie eine gewaltige Orgelſinfonie dahinrauſchte. Mo=
zarts
herrliches Streichquartett Nr. 6 in Cdur hatte
den Abend eröffnet; es wurde, wie die anderen Nummern,
warm und blühend im Klang, techniſch untadelhaft und
mit muſterhaftem Zuſammenſpiel vorgetragen. Nament=
lich
der Primgeiger, Herr Edgar Wollgandt, erwies
ſich als ein Meiſter auf ſeinem Inſtrumente, der ſeines=
gleichen
ſucht und der ſich raſch in Aller Herzen hineinge
ſpielt hatte. So wurde der ganze Abend zu einem der
ſchönſten und genußreichſten, die uns der bisherige Muſik=
winter
geboten. Die illuſtren Leipziger Künſtler fanden,
wie ſich’s gebührte, bei unſerem Publikum eine enthuſia=
ſtiſche
Aufnahme, und allgemein war der lebhafte Wunſch:
Auf baldiges Wiederſehen!

[ ][  ][ ]

P. Griesheim, 1. März. (Die Entwickelung
ünſerer Gemeinde) kommt in folgenden Zahlen,
die der vom Gemeinderat für das Verwaltungsjahr 1915=
1916 genehmigte Voranſchlag enthält, zum Ausdruck. Der
Abteilung für den Betrieb entnehmen wir: A. Einnahme=
Rubriken: Rechnungsreſt 14011,51 Mark, Gebäude 50 M.,
Grundſtücke 13929 M., Waldungen 10 788,92 M., Jagden,
Fiſchereien, Teiche 5852 M., Meſſen und Märkte 355 M.,
Wag= und Eichanſtalten 800 M., Allgemeine Verwaltung
300 M., Armenpflege 300 M., Schulen 508,02 M., Evang.
Kirche 3200 M., Gemeindefriedhöfe 402 M., Straßen
145,32 M., Kanäle 3 M Landwirtſchaftliche Zwecke 965
Mark, Militäriſche Zwecke 176200 (M., Ortsbürgerweſen
15,42 M., Sonderſteuern 1800 M., Kapitalzinſen 4841,90
Mark, Gemeindeumlagen 102000 M. (Erhöhung gegen
das Vorjahr 3400 M.), Summe der Einnahmen
336 467,09 Mark. B. Ausgabe=Rubriken: Rechnungsreſt
80 M., Grundſtücke 1130 M., Waldungen 7734,35 M., (Wag=
und Eichanſtalten 718 M., Waſſerverſorgung 20 M., Ge=
meindeſchlachthaus
130,21 M., Allgemeine Verwaltung
19351,34 M., öffentliche Sicherheit 6816,41 M., öffentliche
Geſundheits= und Wohlfahrtspflege 2213,37 M., Feuer=
löſchweſen
490 M., Armenpflege 15000 M., Schulen
46 362,46 M., Evang. Kirche 3836,59 M., Eiſenbahnen
320,17 M, Gemeindefriedhöfe 2080 M Straßen 7000 M.,
Kanäle 51 M., landwirtſchaftliche Zwecke 12500 M.,
Grenzverhältniſſe 1350 M., militäriſche Zwecke 168000
Mark, Ortsbürgerweſen 300 M., Flüſſe, Bäche, Gräben
110 M., Ruhegehalte, Witwen= und Waiſengelder, ſoziale
Fürſorge 624,41 M., Steuern, Abgaben 2309,38 M., Kreis=
umlagen
9500 M., Reſervefonds 1360,54 M., Kapitalzinſen
15 997,80 M., Schuldentilgung 6771,06 M., Gemeindeum=
lagen
4310 M.; Summe der Ausgaben: 336 467
Mark 9 Pfg. Unſere Gemeinde beſitzt ein Geſamtver=
mögen
in Höhe von 1056870,09 Mark mit einem jähr=
lichen
Ertrage von 34 774,84 Mark. Am 1. Januar 1915
bezifferten ſich die Schulden auf 393 736,95 Mark, die einen
Zinſenaufwand von 14505,67 Mark und einen jährlichen
Tilgungsbetrag von 6771,06 M. erfordern. Bringen wir
von dem genannten Schuldbetrag unſere vorhandenen Ge=
meinde
= und Schulkapitalien in einer Geſamthöhe von
über 120000 Mark in Abzug, ſo erhalten wir eine reine
Schuld von etwa 270000 Mark. Mit Rückſicht auf die
bedeutenden Kriegsaufwendungen wie an Zuſchüſſen für
die Einquartierungsgelder, desgleichen für die Kriegsfür=
ſorge
und der zu erwartenden Ausfälle an Gemeinde=
ſteuern
hat die Gemeindeverwaltung von größeren Aus=
gaben
für Straßenpflaſterungen uſw. im kommenden Ver=
waltungsjahre
abgeſehen.

Groß=Gerau, 2. März. (Höchſtpreiſe für Brot.)
Laut Bekanntmachung des Großh. Kreisamts Groß=Gerau
wird ſeitens der Kommiſſionärin des Kommunalverban=
des
Mehl zum Backen des Brotes den Bäckern zum Preiſe
von 36 Mark pro 100 Kilogramm für die Folge zur Ver=
fügung
geſtellt. Mit Rückſicht auf dieſe Feſtſetzung des
Einkaufspreiſes des Mehles wird der Preis für Roggen=
brot
wie folgt beſtimmt: 1. Roggenbrot (4=Pfünder)
68 Pfg., 2. Roggenbrot (2=Pfünder) 34 Pfg.

H. Reinheim, 2. März. (Zwei recht lehrreiche
Vorträge über Volksernährungim jetzigen
Kriege), gehalten von Frau Finanzrat Dr. Balſer
und Herrn Landwirtſchaftslehrer Oekonomierat Haug
aus Darmſtadt, hatten eine ſtattliche Anzahl Bürgermei=
ſter
, Pfarrer und Lehrer aus dem Kreiſe Dieburg
in die Räume des Darmſtädter Hofes, hier, geführt, eine
überaus notwendige Veranſtaltung in dieſer ernſten Zeit,
die unſerm Kreisrat, Herrn Regierungsrat Dr. Wag=
ner
, zu danken iſt. Am Vorſtandstiſche waren u. a. noch
der Kreisſchulinſpektor, Herrn Schulrat Gunderloch,
und Herr Landtagsabgeordneter Uebel=Dieburg erſchie=
nen
. Nach lebhafter Diskuſſion ſchloß der Vorſitzende die
Verſammlung mit dem innigen Wunſche, daß die Zu=
hörerſchaft
hierin in ihren Gemeinden recht belehrend und
aufklärend wirken möge, damit auch unſer Heimatkreis in
wirtſchaftlicher Beziehung ſeine nationale Pflicht völlig er=
fülle
.

Mainz, 2. März. (Ruſſiſche Gefangene als
Bergwerksarbeiter.) In der Nacht vom Sonntag
zum Montag paſſierten etwa 1200 ruſſiſche Kriegsgefan=
gene
den Mainzer Hauptbahnhof. Dieſelben haben ſich
freiwillig zu Bergwerksarbeiten im Saargebiet bereit er=
klärt
.

Worms, 2. März. (40000 Mark hat die Gold=
ſammlung
der höheren Schulen in einem
halben Monat erbracht.) An dieſem Ergebnis
ſind beteiligt das Großh. Gymnaſium mit 6000 M.,
die Großh. Oberrealſchule mit über 24000 M. und
die Eleonorenſchule mit über 9000 M. ( Feſt=
genommen
) wurde ein 19 Jahre alter, aus Darm=
ſtadt
gebürtiger Hoteldiener, der in einem hieſigen Hotel,
wo er bedienſtet war, Diebſtähle und Unter=
ſchlagungen
verübt hat. Wegen gleicher Straftaten
wird er auch vom Großh. Polizeiamt Darmſtadt ſteckbrief=
lich
verfolgt.

Gau=Odernheim, 2. März. (Warum die Liebes=
gaben
nicht an ihre Adreſſe gelangten.)
Mehrere hieſige Familien hatten an ihre im Felde ſtehen=
den
Angehörigen Feldpoſtpakete abgeſchickt, die jedoch aus=
nahmslos
ihren Beſtimmungsort verfehlten trotz der ſehr
genauen Adreſſierung. Die angeſtellten Nachforſchungen
ſtellten feſt, daß ein Schuljunge, der wiederholt die Be=
ſorgung
der Pakete zur Poſt bereitwillig übernommen
hatte, die ſämtlichen Pakete bei Seite geſchafft hatte.
Der jugendliche Liebesgabenmarder iſt zur Anzeige
gebracht und mit 10 Mark Geldſtrafe oder 10 Tagen Haft
bedacht worden.

Bingen, 2. März. (Wegen einer ſchlechten
Zenſur entfernte) ſich der 12jährige Alfred Kotte
aus ſeinem elterlichen Hauſe in Leipzig. Er ſteckte in
ſeinen leeren Schulranzen eine Flaſche Milch und ſein
Frühſtück und fuhr mit dem Zuge nach Frankfurt a. M.
Dort übernachtete er und fuhr darauf weiter nach Wies=
bäden
, um ſeine dort wohnende Tante aufzuſuchen. Da
der Knabe aber die Straße, in der die Tante wohnte, ver=
geſſen
hatte und feine Geiſteskräfte infolge des Hungers
(er hatte ſchon den zweiten Tag außer dem Frühſtück nichts
zu ſich genommen) nachließen, ging er am Rheinufer ent=
lang
, um in Rüdesheim anzukommen. Von dort fuhr der
Knabe nach Bingen, wo er angehalten wurde. Die
Polizei benachrichtigte ſeine Eltern. Darauf holte die
Mutter ihn ab und brachte ihn nach Leipzig zurück. Nach
ſeinen Angaben war es das erſte Mal, daß er eine un=
günſtige
Note nach Hauſe bringen ſollte.

Friedberg, 2. März. (Goldſammlung.) Die
Schüler und Schülerinnen Friedbergs ſammelten 80090
Mark, die an die Reichsbanknebenſtelle abgeliefert wur=
den
. Es entfallen auf das Lehrerinnenſeminar 530 Mk.,
die Auguſtinerſchule 50660 Mk.
ſchule 18730
Rekruten=
Mark, die Muſterſchule 10 170
depot konnte 950 Mark abliefern.

Die Leipziger Meſſe.
4

* Leipzig, 1. März. Heute ſind hier etwa 15 aus=
ländiſche
Journaliſten aus Berlin eingetroffen,
um die Meſſe in Augenſchein zu nehmen, darunter Ver=
treter
norwegiſcher, däniſcher, amerikaniſcher, ſpaniſcher,
italieniſcher und ſüdamerikaniſcher Zeitungen und Zeit=
ſchriften
ſowie ausländiſcher Preſſebureaus. Ferner wa=
anweſend
, um das Geſehene gleichzeitig in Bildern feſt=
zuhalten
. In Leipzig übernahmen der Vorſitzende des
Leipziger Verkehrsvereins, Profeſſor Roth, und einige
Vorſtandsmitglieder des Vereins die Führung. Es wur=
den
die Meßſtraßen und die Meßpaläſte beſichtigt und er=
läutert
. Nach einem Rundgange durch die Stadt begaben
ſich die Gäſte zur Beſichtigung des Völkerſchlachtdenkmals.
Die Beſucher waren von dem Geſehenen ſehr befriedigt.
Die Leipziger Meſſe iſt trotz des Krieges von
Zeichen von der guten wirtſchaftlichen Lage Deutſch=
lands
.

Handel und Verkehr.

* Berlin, 1. März. Der Ausweis der
Reichsbank vom 27. Februar ſteht im Zeichen der
Ultimoanſprüche. Bei dem Vergleich mit der entſpre=
chenden
Zeit des Vorjahres iſt es erfreulich, feſtzuſtellen,
daß ſich eine reguläre wirtſchaftliche Entwicklung erken=
nen
läßt. Der Goldbeſtand iſt in der letzten Bank=
woche
, die nur vier Tage umfaßt, um 16,3 Millionen
Mark auf 2270,6 Millionen Mark geſtiegen, was als recht
befriedigend bezeichnet werden kann. Auf die Anforde=
rungen
des Ultimo iſt die Erhöhung des Vorrats an
Darlehenskaſſenſcheinen bei der Reichsbank
um 28,2 auf 208,7 Millionen Mark zurückzuführen. Ins=
geſamt
haben die Darlehenskaſſen neu per Saldo 49,4
Millionen Mark ausgeliehen, mit dem Ergebnis, daß ihre
Forderungsſumme ſich auf 758,7 Millionen Mark erhöht
hat. Die geſamte Kapitalsanlage der Bank iſt um 76,5
Millionen auf 4156,5 Millionen Mark geſtiegen. Mit dem
zur gleichen Zeit des Vorjahres iſt deshalb ein Vergleich
nicht ohne weiteres möglich, weil die Lombardanſprüche nicht wir dieſe Phaſe der Kriegführung herbeigeführt
jetzt in der Hauptſache nicht die Reichsbank, ſondern die
Darlehenskaſſen belaſten. Bei Betrachtung der bank=
mäßigen
Deckung (Wechſel, Schecks und diskontable
mung mit dem Vorjahre. Diesmal iſt eine Zunahme um
67,8 Millionen Mark, im vorigen Jahre eine ſolche um
79,3 Millionen Mark zu verzeichnen. Die bankmäßige
Deckung enthielt damals aber noch keine Schatzanwei=
ſungen
. Der Notenumlauf erhöhte ſich in dieſem Jahre
um 227,4 Millionen und im vorigen Jahre um 2193
Millionen Mark. Bei den täglich ſälligen Verbindlich=
keiten
iſt die Verminderung um 142,2 Millionen Mark
lediglich der Abhebung von Privatguthaben zuzuſchrei=
ben
. Im vorigen Jahre betrug die Abnahme dieſes
Kontos 131,6 Millionen Mark. Die Verſchlechterung der
Golddeckung der Noten in der letzten Bankwoche um 1,9
Prozent auf 46,7 Prozent iſt gering gegenüber der Ver=
ſchlechterung
in der gleichen Zeit der Vorjahre. Sie
betrug nämlich Ende Februar 1914 10.9 Prozent, Ende
Februar 1913 6.4 Prozent und Ende Februar 1912 7,1
Prozent. Die Deckung der Noten durch den geſamten
Barvorrat iſt von 53,8 auf 52 Prozent zurückgegangen.
Die Deckung der ſämtlichen täglich fälligen Verbindlich=
keiten
durch Gold hat ſich faſt garnicht verändert; ſie be=
läuft
ſich auf 35,2 Prozent gegen 35,4 Prozent. Die Zu=
nahme
des Notenumlaufes iſt hier durch die Abnahme
der täglich fälligen Verbindlichkeiten und den Zuwachs
an Gold faſt ausgeglichen worden.

* Berlin, 1. März. In der verſtärkten Budgei=
kommiſſion
des Abgeordnetenhauſes, die
heute den Etat der Eiſenbahnverwaltung genehmigte,
wurde ſowohl von dem Vorſitzenden, wie von Mitalie=
dern
hohe Anerkennung gezollt für die großen Leiſtungen,
durch welche die Eiſenbahnverwaltung den in=
folge
des Krieges an ſie herangetretenen Anforderungen
in vollſtem Maße entſprochen hat. Der Miniſter hob her=
vor
, daß ſeit 2. November 70 Prozent aller vor dem
Kriege in Betrieb geweſenen Zugverbindungen
wie der benntzbar ſeien. Der Perſonen= und Güter=
verkehr
hätte ſich fortlaufend bis Januar 1915 geſteigert,
erſterer auf über 80 Prozent, der Güterverkehr auf über
90 Prozent des normalen Verkehrs. Auf Ausnahmetarife
ſei überall, wo die Lage es erfordere, Bedacht genommen.

* Berlin, 2. März. ( Börſenſtimmungs=
bild
.) Die Stimmung an der Börſe war heute recht
unluſtig, die Umſätze eng begrenzt. Heimiſche Anleihen
waren leicht abgeſchwächt. Die Umſätze in Induſtrie=
werten
im freien Verkehr ſchrumpften weiter zuſammen.
Zu anſehnlich höheren Kurſen wurden junge Erdölaktien
umgeſetzt. Deviſen unverändert. Tägliches Geld und
Privatdiskont 4 Prozent und darunter.

Landwirtſchaftliches.

Verkauf von belgiſchen Zuchtſtutfohlen.
Freitag, den 5 März, vormittags 11 Uhr, findet im
Hofe des Jägdſchloſſes Kranichſtein eine Verſteigerun
von 24 aus Belgien eingeführten 1½—3 jährigen
Zuchtſtutfohlen ſtatt. Die Verſt igerung erfolgt
gegen Barzahlung. Zugelaſſen werden nur Land=
wirte
aus dem Großherzogtum Heſſen.
Diejenigen Landwirte, welche am Hauptbahnhofe aus=
ſteigen
, werden darauf aufmerkſam gemacht, daß viertel=
ſtündlich
Wagen der elektriſchen Straßenbahn bis zu
den Hirſchköpfen (Parktor) fahren; Umſteigſtelle am
alten Schloß.

Frankfurt a M., 1. März. (Kar toffel=
markt
.) Kartoffeln im großen 11,5012 Mark, im
kleinen 1213 Mark.

F.C. Frankfurt a. M., 2. März. (Heu= und
Strohmarkt.) Auf dem heutigen Markte war nichts
angefahren.

Literariſches.

Von den trefflichen Reliefkarten, die im
Verlag der Franckhſchen Buchhandlung in Stuttgart er=
ſchienen
ſind, liegen weiter vor: Reliefkarte vom
Oberelſaß (Belfort=Mülhauſen), (Reliefkarte Nr. 17.)
Preis 25 Pfg. Reliefkarte von Toul--Nancy
(Reliefkarten von den Kriegsſchauplätzen, Nr. 14). Preis
25 Pfg. Reliefkarte von Perſien, einſchließlich
Kaukaſus, Armenien und Arabien. (Reliefkarten Nr. 13.)
Preis 25 Pfg. Reliefkarte von Aegypten und
dem Suezkanal (Reliefkarten von den Kriegsſchau=
plätzen
Nr. 16). Preis 25 Pfg. Reliefkarte von
Nancy-Luneville. (Reliefkarten von den Kriegs=
ſchauplätzen
Nr. 15.) Preis 25 Pfg.

Der Seekrieg.

Die Vergeltungsmaßregeln des Dreiverbandes.

* London, 2. März. Im Unterhaus beantragte
Asquith einen neuen Kriegskredit von 250
Millionen Pfund Sterling und führte hierbei
ren einige Illuſtrationsphotographen und Filmoperateure aus: Die Kriegskoſten aller Art ſind auf
zwei Millionen Pfund Sterling’täglich
geſtiegen; aber England und das britiſche Reich ſind
ſo feſt wie je entſchloſſen, den Krieg zu einem ſiegreichen
Ende zu führen. Asquith ſagte weiter, daß die Unter=
nehmung
gegen die Dardanellen ſorgfältig
vorbereitet ſei und ein beſtimmtes Ziel verfolge in politi=
ſcher
, ſtrategiſcher und wirtſchaftlicher Hinſicht. Die Unter=
nehmung
ſei ein neues Beiſpiel für das enge Zuſammen=
wirken
der Verbündeten, die ſich in die Gefahr und den
rund 2500 Ausſtellern beſchickt, gewiß ein bedeutſames Ruhm des Unternehmens teilten. Asquith ſpottete
über die angebliche deutſche Blockade Eng=
lands
und ſagte: Die Wahrheit iſt, daß die deutſche
Flotte die engliſchen Küſten nicht blockiert, nicht blockieren
kann und niemals wird blockieren können. Deutſchlands
Handlungsweiſe iſt eine Verletzung aller bisher anerkann=
ten
internationalen Verpflichtungen und Uebereinkommen.
Die Verbündeten haben daher beſchloſſen, zu Repreſ=
ſivmaßregeln
überzugehen, um zu verhindern, daß
Güter irgend welcher Art nach Deutſchland eingeführt
oder von dort ausgeführt werden. Die engliſche und die
franzöſiſche Regierung behalten ſich die Freiheit vor, Schiffe
von denen die Vermutung beſteht, daß ſie Güter mit feind=
licher
Beſtimmung oder eines feindlichen Eigentümers oder
feindlichen Urſprungs an Bord haben, anzuhalten und nach
engliſchen oder franzöſiſchen Häfen zu bringen. Die Ver=
bündeten
halten ſich berechtigt, zu allen wirtſchaftlichen
Zwangsmaßnahmen ihre Zuflucht zu nehmen; aber ihre
Abſicht iſt nicht, die Ladungen der angeführten Schiffe für
konfisziert zu erklären, wenn nicht beſondere Umſtände
die Konfiskation rechtfertigen. Die neuen Maßregeln
ſollen nicht auf Schiffe angewendet werden, die vor dieſem
Datum ausgefahren ſind. Asquith fuhr fort: Wenn die
Anwachſen der Geſamtanlage um 161 Millionen Mark Neutralen durch dieſe Maßregel beläſtigt werden, ſo be=
dauern
wir das; aber die Neutralen mögen bedenken, daß
haben. Deutſchland hat mit der Unterſeekampagne der
Seeräuberei und Plünderung begonnen. Die Verbünde=
ten
können nicht ruhig zuſehen, als ob ſie noch den Schutz
Schatzanweiſungen) ergibt ſich eine gewiſſe Uebereinſtim= der Regeln der ziviliſierten Kriegführung genöſſen. As=
quith
erwähnte dann die Friedensgerüchte und ſchloß
unter lautem Beifall: Jetzt iſt nicht die Zeit, von Frie=
den
zu reden, und wiederholte ſeine Erklärungen aus der
Guildhall=Rede vom 9. November 1914. Die Rede wurde
mit großer Begeiſterung auf allen Seiten des Hauſes auf=
genommen
.

* Amſterdam, 2. März. Die Morgenblätter ver=
öffentlichen
folgende Mitteilung der franzöſi=
ſchen
Geſandtſchaft im Haag: Die Regierungen
Frankreichs und Großbritanniens teilen den Regierungen
der neutralen Staaten folgende Erklärung mit:
Deutſchland erklärte, daß der Kanal und die Nord= und
Weſtküſte, ſowie die die britiſchen Inſeln umgebenden
Gewäſſer Kriegsgebiet ſeien. Es gab amtlich be=
kannt
, daß alle feindlichen Schiffe, die in dieſer Zone an=
getroffen
würden, vernichtet werden ſollen, und daß neu=
trale
Schiffe ſich dort in Gefahr befänden. Das bedeutet
auf den erſten Blick, daß ohne Rückſicht auf die Sicherheit
der Bemannungen und der Paſſagiere jedes Handelsſchiff,
gleichviel, unter welcher Flagge, torpediert werden ſoll=
Da das deutſche Marineamt nicht die Macht hat, in dieſen
Gewäſſern ein einziges an der Oberfläche fahrendes
Schiff zu unterhalten, können dieſe Angriffe nur durch
Unterſeeboote ausgeführt werden. Das
Völkerrecht und die internationalen Kriegsgebräuche ſind
bei Angriffen auf Handelsſchiffe ſtets von der Voraus=
ſetzung
ausgegangen, daß es die erſte Pflicht derer, die
ein Handelsſchiff nehmen, ſei, das Schiff vor das Priſen=
gericht
zu bringen, wo der Fall beurteilt und die Recht=
mäßigkeit
der Beſchlagnahme erwogen werden kann, durch
deſſen Spruch Neutrale ihre Ladung zurückerhalten können.
Die Verſenkung des erbeuteten Schiffes iſt an und für ſich
ein beſtrittene Sache, zu der man nur unter außergewöhn=
lichen
Umſtänden ſchreiten darf und erſt, nachdem Maß=
regeln
getroffen ſind, die ganze Mannſchaft und die Paſ=
ſagiere
in Sicherheit zu bringen. Die Verantwortung,
zwiſchen einem feindlichen und einem neutralen Schiffe
und zwiſchen feindlicher und neutraler Haltung zu untere
ſcheiden, liegt unſtreitig bei dem angreifenden Schiffe,
deſſen Pflicht es iſt, die Natur und den Charakter des
Schiffes und der Ladung feſtzuſtellen und die Schiffs=
papiere
in Sicherheit zu bringen, bevor es das Schiff er=
beutet
oder verſenkt. Ebenſo iſt es Pflicht jedes Krieg=
führenden
, für die Sicherheit der Bemannung ſowohl
eines neutralen, als eines ſeindlichen Schiffes zu ſorgen:
Alle früheren Beratungen über das Recht, das die Regeln
für den Seekrieg aufſtellen ſollte, beruhten auf dieſem
Grundſatz. Das deutſche Unterſeeboot aber iſt nicht im=
ſtande
, einer dieſer Verpflichtungen nachzukommen. Es
bringt die erbeuteten Schiffe nicht vor ein Priſengericht
u führt keine Priſenbemannung mit ſich, die es an
Bord eines erbeuteten Schiffes gehen ließe. Es wendet
kein ausreichendes Mittel an um zwiſchen einem neutra=
len
und einem feindlichen Schiffe einen Unterſchied zu
machen und es nimmt die Mannſchaft und die Paſſagiere
eines zu verſenkenden Schiffes nicht an Bord, um ſie in
Sicherheit zu bringen. Dieſe Methoden der Kriegführung
fallen demnach völlig außerhalb des Rahmens aller inter=
nationalen
Vorſchriften, welche die kriegeriſchen Maß=
nahmen
gegen den Handel in Kriegszeiten regeln. Dis
deutſche Erklärung ſetzt die unterſchiedsloſe Vernichtung
anſtelle der Regeln einer entſprechenden Aufbringung.
Deutſchland wendet dieſe Methode gegen friedliche Kauf=
leute
und nichtkombattante Schiffsbeſatzungen an, in der
Abſicht, zu verhindern, daß Waren aller Art,
darunter Vorr äte für die Ernährung der
Zivilbevölkerung, nach den britiſchen In=
ſeln
. Italien (?) und nach Nordfrankreich ein=
geführt
oder ausgeführt werden. Deutſchlands
Gegner ſind daher gezwungen, zu Vergeltungs=
maßregeln
ihre Zuflucht zu nehmen, um ihrerſeits
zu verhindern, daß Waren irgend welcher Art in Deutſch=
land
eingehen oder daraus ausgehen. Indeſſen ſollen
dieſe Maßregeln von England und Frankreich ohne Ge=
fahr
für die Schiffe, ſowie das Leben von Neutralen
und Nichtkombattanten in genauer Uebereinſtimmung mit
den Grundſätzen der Menſchlichkeit ausgeführt werden.
Demgemäß halten ſich die engliſche und die franzöſiſche
Regierung für berechtigt, Schiffe mit Waren, die mut=
maßlich
für den Feind beſtimmt ſind, oder ihm ge=
hören
, oder feindlichen Urſprungs ſind anzuhalten und
in ihre Häfen zu bringen. Dieſe Schiffe und Ladungen
ſollen nicht für konfisziert erklärt werden, wenn ſie nich?
auch ſonſt der Verurteilung als Priſe unterliegen. Die
Behandlung der Schiffe mit Ladungen, die vor dieſem
Datum ausgefahren, ſoll keine Aenderung erfahren.

[ ][  ][ ]

Der öſterreichiſche Tagesbericht.

* Wien, 2. März. Amtlich wird verlautbart:
2, März 1915. In den Karpathen wurden im weſt=
lichen
Abſchnitt zahlreiche Gegenangriffe der Ruſſen ab=
gewieſen
und die in den vorausgegangenen Kämpfen von
den eigenen Truppen gewonnenen Stellungen
und hen feſtgehalten.

Südlich des Dnjeſtr dauern die Kämpfe an. Auch
geſtern wurden feindliche Angriffe blutig zu=
Fückgeſchlagen, hierdurch erſtrittenes Gebiet gegen
numeriſch oft überlegene gegneriſche Kräfte behauptet.

In Polen und Weſtgali zien nur Artillerie=
kampf
.

In der Bukowina herrſcht Ruhe.

Am ſüdlichen Kriegsſchau platz iſt die
Situation unverändert.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Die Beſchießung von Reye durch die Franzoſen.

* Berlin, 2. März. In dem ſeit dem 1. Oktober
von uns beſetzten Roye ſind nach der Gazette des Ar=
dennes
durch franzöſiſches Artilleriefeuer
unter der Zivilbevölkerung folgende Verluſte eingetre=
ten
: Tot fünf Männer, eine Frau und ein Kind, ſchwer=
verwundet
8 Männer, 7 Frauen und 2 Kinder, leicht=
verwundet
ein Mann und eine Frau. Die Zahl der durch
franzöſiſches Artilleriefeuer beſchädigten Gebäude beträgt
92, darunter die ſehr ſchöne alte Kirche St. Pierre. Das
Rathaus mit der Bibliothek, das Hoſpital und die Kirche
ſind unwiederbringlich verloren. Das Hoſpital wurde
zerſchoſſen, während zwei Flaggen des Genfer Krenzes
auf ihm wehten.

Türkiſche Prinzen in der deutſchen Armee.

* Berlin, 2. März. Das Militär=Wochenblatt
meldet: Angeſtellt ſind die Prinzen des Osma=
niſchen
Reichs, Kaiſerliche Hoheiten: Abdul Rahim
Hairi, Major der türkiſchen Feldartillerie, als Leutnant
à I. s. des zweiten Garde=Feldartillerie=Regiments, Abdul
Halim, Major der türkiſchen Infanterie, als Leutnant
à 1. s. des Garde=Schützenbataillons, und Osman Fuad,
Oberleutnant der türkiſchen Kavallerie, als Leutnant àl.s.
des Leib=Garde=Huſaren=Regiments. Dieſelben ſind vom
1. Mai 1915 ab bis auf weiteres zur Dienſtleiſtung bei
den betreffenden Erſatztruppenteilen zugelaſſen.

Eine erfolgreiche Drohung.

* Wien, 2. März. Aus dem Kriegspreſſe=
quartier
wird gemeldet: Das jüngſte ſerbiſche Com=
muniqué
über die Beſchießung von Belgrad ent=
hält
derart plumpe Behauptungen, daß deren Wider=
legung
eigentlich überflüſſig wäre. Niemand wird glau=
ben
, daß Oeſterreich=Ungarn ſeine Geſchoßfabriken, die
angeblich die ſerbiſchen Ziele ſind, an ſeiner Landesgrenze
erbaut hat. Ebenſo wenig wird jemand daran zweifeln,
daß die ſerbiſche Artillerie, wenn ſie den außerhalb Mi=
trowitzas
gelegenen Bahnhof zum Ziele nimmt, nicht
das Stadtzentrum trifft. Obwohl alſo die ſerbiſchen Be=
hauptungen
haltlos erſcheinen, iſt doch die Tatſache wiſ=
ſehswert
, daß ſeit unſerer Drohung, Belgrad erneut zu
bombardieren, die offenen Städte an unſerer
Landesgrenze unbehelligt blieben. Man
konnte ſeither deutlich feſtſtellen, daß die ſerbiſchen Bat=
terien
bei Beſchießung unſerer Stellungen gegenüber Bel=
grad
, ſowie unſerer Flugzeuge darauf Bedacht nahmen,
Semlin nicht zu beſchädigen.

Ruſſiſche Armeebefehle.

* Wien, 2. März. Der Kriegskorreſpondent des
Fremdenblattes erhielt, wie das Fremdenblatt meldet,
einen Einblick in Armeebefehle der ruſ=
ſiſchen
10. Armee, die für den Geiſt des ruſſiſchen
Heeres charakteriſtiſch ſind. Die Armeebefehle betreffen
das Verbot der Beraubung von Gefallenen
und Verwundeten durch Sanit ätsmann=
ſchaften
und die Beſtrafung von Fällen von Selbſt=
verſtümmelungen
, ſowie von Ueberlaufen mit dem
Tode. Ein gleichfalls aufgefangener Regimentsbefehl
ordnet die Ausführung energiſcher Nachtangriffe an.

Dis Teuerung in Rußland.

* Moskau, 2. März. Rußkija Wjedomoſti meldet:
Die überall einſetzende Preisſteigerung auf
Gegenſtände des Maſſenverbrauchs, insbe=
ſondere
ſolcher von ernſter Notwendigkeit, zwingt das
Miniſterium des Innern, die Gouverneure, Diſtrikts=
chefs
, Kommunen und Börſen uſw. zum Kampfe gegen
die Teuerung mobil zu machen.

Die Beſchießung der Dardanellen.

* London, 2. März. Das Reuterbureau meldet,
daß ein Sturm eine Verzögerung der Operationen
vor den Dardanellen zur Folge gehabt habe.

* Athen, 2. März. Meldung der Agence d’Athenes:
Die Beſchießung der Dardanellen begann
geſtern um 10 Uhr vormittag von neuem. Sie wurde
zwei Stunden lang mit verdoppelter Heftigkeit fortgeſetzt.
Das Ergebnis iſt unbekannt. Die Abteilungen der Ver=
bündeten
, die bei Fort Kum=Kalch gelandet waren, hatten
einen Zuſammenſtoß mit der türkiſchen Garniſon, die ſie
zerſtreute. Ein engliſches Kriegsſchiff hat Jeniskelier
beſchofſen.

* Wien, 2. März. Der Neuen Freien Preſſel zufolge
verlautet in hieſigen diplomatiſchen Kreiſen, daß Admiral
Limpus, der vor dem Kriege für die Ausbildung der
türkiſchen Flotte tätig war, die vereinigte Flotte
vor den Dardanellen kommandiere.

Patriotiſche Kundgebungen in der
türkiſchen Kammer.

* Konſtantinopel,2 März. In ſeiner Rede in
der Kammer betonte der Präſident Halil Bey, daß
die von der Kammer gezeigte Einigkeit ein ſchönes Bei=
ſpiel
für die künftigen Generationen darſtelle, das zeige,
daß, wenn das Vaterland in Gefahr ſei, die Parteiſtreitig=
keiten
, politiſcher Ehrgeiz und Haß ſchwiegen. Der Prä=
ſident
erinnerte ſodann an ſeine früheren Erklärungen, daß
die türkiſche Armee zur Zeit des Balkankrieges das Opfer
eines Mißgeſchicks geworden ſei, über das man ſich
tröſten müſſe. Die vier Monate des gegenwärtigen Krie=
ges
ſeien eine volltommene Beſtätigung ſeiner Worte. Die
heldenhafte Tapferkeit unſerer Armee, fuhr Halil fort,
vermehrt das Vertrauen unſerer Freunde und ruft das

Erſtaunen und die Achtung unſerer Feinde hervor. Halil
erinnerte an die Siege bei Köpriköi und die
Flucht der Ruſſen bis Sarkamiſch, nach der
ſich neue, von den Ruſſen herangeführte Kräfte an der
Standhaftigkeit der osmaniſchen Armee erſchöpften.

Der Präſident der Kammer hob weiter hervor, mit
welchem Eifer die türkiſche Armee nach der Durchquerung
waſſerloſer Wüſten und der Beſiegung des Feindes zum
Oſtufer des Suezkanals vorgerückt ſei und dann
Erkundungsabteilungen abſandte, die unter dem Feuer
der feindlichen Schiffe und Befeſtigungen überſetzend das
Weſtufer des Kanals erreichten, und nach der Erfüllung
ihrer Aufgabe zurückkehrten. Dieſe Armee, die mit vieler
Vorſicht ihre Vorbereitungen vollende, werde demnächſt
einen entſcheidenden Schlag führen und das
ſchöne fruchtbare Aegypten von der Tyrannei des Fein=
des
befreien. Er ſei auch überzeugt, daß die Englän=
der
aus der Gegend von Baſſorah weggefegt werden
würden. So auf allen Fronten beſiegt, begann der
Feind in einem Ver zweiflungsan fall die
Dardanellen anzugreifen. Es ſteht außer
Zweifel, daß der Feind, der mit der fortgeſetzten Beſchie=
ßung
, die ſeine mächtigen Panzerſchiffe ſeit einigen Tagen
unternahmen, nicht das Geringſte als Erfolg
zu betrachtende Ergebnis erzielt hat, hier
halten wird.

Es iſt unwahrſcheinlich, daß der Feind durch die
Meerengen hindurchkommen kann; aber ſelbſt wenn er
hindurchkommt, kann er ſicher ſein, daß mit dieſem Erfolg
unſere Entſchloſſenheit nur vermehrt wird. Er ſoll wiſſen,
daß der größte Teil unſerer Armee hier zuſammengezogen
iſt und daß Maßnahmen gegen jede Möglichkeit getroffen
worden ſind. Möge die Welt erfahren, daß wir entſchloſ=
ſen
ſind, unſer Leben zu führen, nicht, indem wir auf der
Erde kriechen, ſondern indem wir wie die Löwen kämp=
fen
. Wir wollen nicht die Stirne im Staube beugen, wie
Feiglinge und Elende, ſondern unſere reine Stirn hoch
aufgerichtet tragen, wie eine edle und unabhängige
Nation. Sollten wir ſelbſt ſterben, dann müſſen wir erſt
ſterben, wenn unſere Pflicht gegen das wackere Schwert
erfüllt iſt, das uns der osmaniſche Sultan anvertraute.
(Herabrufe von der Tribüne: Wir werden nicht ſterben,
wir werden leben; unſer Weg iſt der ewige Weg des
Heils!)

Die Ruſſen, die Niederlage auf Niederlage er=
litten
haben durch unſere tapferen Armeen und die unſrer
Verbündeten, ſahen ſich genötigt, in der Duma Kund=
gebungen
der Schwäche zu veranſtalten. Die Staats=
männer
in Petersburg, die vor der Gefahr zittern, daß
ſie des Baltiſchen und des Schwarzen Meers verluſtig
gehen, ſpürten das Bedürfnis, den Fanatismus ihrer
Heere zu entfeſſeln durch die Erklärung, jetzt ſei der
Augenblick gekommen, Konſtantinopel zu nehmen und in
das offene Meer hinauszufahren. Welche Schwäche an=
geſichts
der wirklichen Ereigniſſe! Die Ruſſen mögen ſich
beruhigen, die osmaniſche, die deutſche und die öſterrei=
chiſch
=ungariſche Armee werden in Einigkeit heute wie
morgen die Schlachtfelder mit ihrem Blute tränken und
die Ruſſen heute wie morgen zerſchmettern. Der osma=
niſche
Soldat, der Konſtantinopel und die Grenze Anato=
liens
ſchützt, ſoll ſich daran erinnern, daß er gleichzeitig
der heldenhafte Verteidiger Berlins, Wiens und Buda=
peſts
iſt, ebenſo wie die verbündeten Soldaten auch die
ruhmreichen Verteidiger Konſtantinopels und Anatoliens
ſind.

Unſere Feinde verbreiten fortgeſetzt die Behauptung,
daß ſie uns als Preis unſerer Neutralität die Unver=
letzlichkeit
unſeres Gebietes zugeſichert hätten.
Denjenigen, die ein Beiſpiel des Landes zu ſehen wün=
ſchen
, dem Rußland und England die Unverletzlichkeit
ſeines Gebietes verbürgten, nenne ich Perſien. Aber
du armes islamiſches Land, ſei nicht traurig, auch du
wirſt von dem Joch der Gewaltherrſchaft befreit werden!

* Konſtantinopel, 2. März. In der Kammer
verlas der Miniſter des Innern ein Dekret, durch das
die Kammer bis zum 28. September vert agt
wird wegen der Fortdauer des Krieges und weil die in
der Thronrede als dringend bezeichneten Arbeiten er=
ledigt
ſind.

* Berlin, 2. März. Der Kaiſer bewilligte dem
Zentralkomitee des Vereins vom Roten Kreuz für
deutſche Zivil= und Militärgefangene in
Frankreich den Betrag von 50000 Mark. Von
dem Deutſchen Lokomotivführerverband ſind wiederum
60000 Mark für die Kriegsfürſorge geſammelt und der
Kaiſerin zur Verfügung geſtellt worden. Ihre Majeſtät
hat davon 20000 Mark dem Zentralkomitee des Vereins
vom Roten Kreuz für Zwecke der Kriegsinvalidenfürſorge
überwieſen.

* Berlin, 1. März. Nachdem in der vergangenen
Nacht der letzte Transport franzöſiſcher Zivil=
internierter
aus Deutſchland durch die Schweiz nach
Genf gelangt iſt, wird heute nacht auch der letzte, aus
mehreren hundert Perſonen beſtehende Transport deut=
ſcher
Zivilinternierter aus Genf abgehen. Das
Bureau ſchließt ſeine Tätigkeit heute um Mitternacht.

* Bern, 2. März. Die Beförderung der zum Aus=
tauſch
gelangenden deutſchen und franzöſiſchen invaliden
Kriegsgefangenen ſind nunmehr endgültig ge=
regelt
. Am Dienstag fährt der erſte Zug von Konſtanz
nach Lyon bezw. von Lyon nach Konſtanz. 1800 fran=
zöſiſche
Schwerverwundete und 800 deutſche Schwerver=
wundete
gelangen zum Austauſch. Die geringere Zahl
der Deutſchen entſpricht der geringeren Zahl der deutſchen
Kriegsgefangenen überhaupt.

* Straßburg, 2. März. Durch rechtskräftiges
Urteil des Feldkriegsgerichts der mobilen Etappenkom=
mandantur
in Schirmeck vom 6. Februar wurden die zu=
letzt
in Schirmeck wohnhaften Fabrikarbeiter Jean Baptiſt
Mathieu und Joſeph Höts wegen Kriegsver=
rats
zu zehn Jahren Zuchthaus und zehn
Jahren Ehrverluſt verurteilt. Beide hatten im
Auguſt vorigen Jahres franzöſiſchen Truppen als Weg=
weiſer
gedient.

* Rom, 2. März. Am Schluß der geſtrigen Sitzung
der Kammer brachte der Miniſterpräſident Salandra
einen Geſetzentwurf, betreffend Maßnahmen für die Ver=
teidigung
in wirtſchaftlicher und militä=
riſcher
Hinſicht ein. Die Tribuna ſagt: Der Ent=
wurf
enthält Maßnahmen gegen Spionage, ſetzt Stra=
fen
für Vergehen gegen die Konterbande betreffenden
Beſtimmungen feſt und ſieht Beſchränkungen der Preß=
freiheit
in dem Sinne vor, daß die Veröffentlichung von
Nachrichten über militäriſche Bewegungen verboten iſt.

* Brüſſel, 2. März. Von jetzt ab iſt die vlä=
miſche
Sprache auch im Briefverkehr Belgiens mit
Deutſchland, den Niederlanden, dem Großherzogtum
Luxemburg und Oeſterreich=Ungarn zugelaſſen.

5 Paris, 2. März,. Der Zutraufigeant melbet: Die
Aushebungsarbeiten für die Jahresklaſſe
1916 ſind am 27. Februar abgeſchloſſen. Das Ergebnis
iſt noch unbekannt, doch dürfte dieſe Jahresklaſſe unge=
fähr
dieſelbe Mannſchaftszahl ergeben wie die Klaſſen
1915 ſund 1914.

* Abbazia, 1. März. Hier iſt ein Adria=
Kriegshoſpiz eröffnet worden, welches auch reichs=
deutſchen
Offizieren und Aerzten ſowie Mitglie=
dern
des Malteſer=Ordens und des Roten Kreuzes, die
im Verlaufe des jetzigen Krieges verwundet wurden oder
im Pflegedienſte erkrankten, beſondere Vergünſtigungen
zuzuwenden beabſichtigt. Auch werden ſolchen Perſön=
lichkeiten
für die Reiſe von ſeiten der öſterreichiſchen
Staatsbahnen und der Südbahngeſellſchaft Fahrpreiser=
mäßigungen
zugeſtanden.

Letzte Nachrichten.

* Berlin, 2. März. In der verſtärkten Budget=
kommiſſion
des Abgeordnetenhauſes er=
örterte
der Miniſter für öffentliche Arbeiten die Aus=
nutzung
der Waſſerkräfte am Main zur Ge=
winnung
von elektriſchem Strom, die von erheb=
licher
Bedeutung ſei. Sie würden etwa 24 Millionen
den härteſten Schlag von der osmaniſchen Tapferkeit er= Kilowattſtunden ergeben. Dadurch würde auch für elek=
triſchen
Strom eine Verbindung mit der Weſer und der
Gegend um Bremen hergeſtellt werden können. Verhand=
lungen
hierüber ſeien im Gange. Eine höhere Inun=
dation
der Waldecker Talſperre unterliege der Prüfung.
Zur Sprache kam auch die Herſtellung des Oſt=
kanals
und die Verhältniſſe an dem im Bau befind=
lichen
maſuriſchen Kanal. Die Koſten für den Bau
des Oſtkanals würden 106 Millionen und die jährlichen
Unterhaltungskoſten 600000 Mark betragen. Aus der
Kommiſſion wurde darauf hingewieſen, daß der Oſtkanal
für die provinzielle Elektriſierung von Oſt= und Weſtpreu=
ßen
von Bedeutung ſein könne. Dabei wurde die Elektri=
ſierung
in Pommern erwähnt, worin 70 bis 80 Millionen
Mark Kapital inveſtiert ſeien und die ſich glänzend be=
währte
. Eine Baurate für den Neubau des Königlichen
Opernhauſes in Berlin iſt in den Etat für 1915 nicht ein=
geſtellt
.

* München, 2. März. Reichsſchatzſekretär Dr. Helffe=
rich
iſt heute nachmittag 5¼ Uhr nach Stuttgart ab=
gereiſt
.

* Lübeck, 2. März. Der Schiffseigner Julius Mül=
ler
aus Zehdenick hatte eine Ladung Roheiſen nach
Lübeck zu bringen. Unterwegs wurde ſein Kahn leck und
ſank. Müller, ſeine Frau und fünf Kinder er=
tranken
, zwei wurden gerettet.

* Paris, 2. März. Journal berichtet aus Madrid:
Aus Liſſabon wird gemeldet, daß das republika=
niſche
Direktorium in einer Sitzung, die zur =
ſung
der politiſchen Lage einberufen war, den Beſchluß
faßte, Strafanzeigen gegen alle Miniſter
wegen Verletzung der Konſtitution zu er=
ſtatten
. Die republikaniſchen Komitees werden aufge=
fordert
, gegen die Regierungsdiktatur zu manifeſtieren.

* Liſſabon, 3. März. Die Parlaments=
wahlen
, welche am 7. März ſtattfinden ſollten, wurden
durch einen Regierungserlaß auf den 6. Juni ver=
ſchoben
. Der Demokratenführer Afonſo Coſta greift
dieſen Erlaß heftig an, weil er den Gedanken des parla=
mentariſchen
Regimes aufgebe.

Wetterbericht.

Im Norden und Südweſten ſind Hochdruckgebiete zur
Entwickelung gekommen, die ſich anſcheinend auf der Rück=
ſeite
des oſtwärts abziehenden Tiefdruckwirbels vereini=
gen
. Unter der Mitwirkung des ſo entſtehenden Hoch=
druckes
über Mitteleuropa hätten wir dann Abnahme der
Bewölkung und nächtliche Wärmeausſtrahlung der Nacht=
temperaturen
zu erwarten.

Wetterausſichten für Mittwoch: Wolkig, meiſt
trocken, nachts kälter, weſtliche bis nordweſtliche Winde.

Fügen Sie Ihren Sendungen ins
Feld 1 Schachtel Fays ächte Sodener
Mineral=Paſtillen bei. Sie erweiſen=
damit
unſeren tapferen Kriegern einen
doppelten Dienſt.
Erſtens ſind Fays ächte ein vor=
zügliches
Mittel gegen alle Erkältungen
und zweitens wirken dieſelben durſt=
ſtillend
. Verlangen Sie aber ausdrück=
lich
Fays ächte, weil minderwertige
Nachahmungen beſtehen.
(I,3515

Anf einen neuen Weg zu ſparen,
verweiſt die bekannte praktiſche Moden= und Hausfrauen=
Zeitſchrift Dies Blatt gehört der Hausfrau.
Wenn es auch den Berufsſchneiderinnen ſtets vorbehalten
bleiben ſoll und wird, jene Aufgaben der Schneiderkunſt
zu erfüllen, die beſonderes Geſchick erfordern, ſo gibt es
doch zahlreiche einfachere Aufgaben, die/ auch jede geſchickte
Hausfrau und jede fleißige Haustochter bewältigen kann.
Sie mögen es nur einmal verſuchen. Leicht genug iſt es
ihnen heutzutage gemacht, da ſich mit Hilfe von Schnitt=
muſtern
jedes einfachere Kleidungsſtück bei nur einiger=
maßen
gutem Willen leicht im Hauſe herſtellen läßt. Wir
möchten unſere Leſerinnen ganz beſonders auf den der
heutigen Nummer beiliegenden Proſpekt der genannten
(3545a
Zeitſchrift verweiſen.

Gottesdienſtliche Anzeigen.
Mittwoch, den 3. März 1915.
Hofkirche: Abends um 6 Uhr: 3. Paſſionsandacht.
Stadtkirche: Abends um 8½ Uhr: Kriegsbetſtunde.
Pfarrer Vogel.
Johanneskirche: Abends um 8 Uhr: Paſſions=
andacht
. Pfärrer Marz.
Martinskirche: Abends um 8 Uhr: Andacht.
Pfarrverwalter Storck,
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Abends um
8 Uhr: Paſſionsbetſtunde. Miſſionar Weismann.
Pauluskirche: Abends um 8 Uhr: Kriegsbetſtunde.
Pfarrer Beringer.

[ ][  ][ ]

Familiennachrichten.

Am 5. Februar fiel auf dem Felde
der Ehre, 18½ Jahre alt, unſer lieber
Sohn, Bruder, Enkel und Neffe, der
(3559
Kriegsfreiwillige
Karl Diert)
Gefreiter im Reſerve=Infant.-Regt. Nr. 224,
1. Kompagnie,
Inhaber des Eiſernen Kreuzes II. Kl.
Nach dem Berichte ſeiner Kompagnie ver=
liert
dieſelbe in ihm einen ihrer tapferſten
Leute.
Darmſtadt, Bern (Schweiz), Freiburg i. Br.,
München, Malaga (Spanien), 3. März 1915.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Dr. Karl Diery
und Kinder.

Den Heldentod fürs Vaterland erlitt am
16. Februar mein herzensguter, treubeſorgter
Mann, unſer guter Vater, Sohn, Schwieger=
ſohn
, Bruder und Schwager
Schutzmann
Georg Stetzelberg
Unteroffizier d. R. Feld=Art.-Regt. Nr. 25
im Alter von nicht ganz 28 Jahren.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Dora Stetzelberg, geb. Schollmayer,
nebſt zwei Kindern.
Heinrich Stetzelberg und Frau.
Gefreiter Fritz Stetzelberg,
z. Zt. im Felde.
Gefreiter Ludwig Stetzelberg,
z. Zt. im Felde.
Familie Schollmayer=Hüttenfeld.
Seeheim, 1. März 1915.
(3512

Todes=Anzeige.
Am 28. Februar ſtarb zu Heppenheim
(Bergſtraße)
Profeſſor
Dr. Georg Korndörfer.
Dies zeigen in tiefer Trauer an:
Max Korndörfer und Familie,
Oberingenieur in Berlin=Pankow.
Nelli Kehſe, geb. Korndörfer, u. Familie
Schwenningen am Neckar.
Ludwig Korndörfer, Leutnant der
Landwehr, z. Zt. ſim Felde, u. Frau.
Darmſtadt, den 2. März 1915. (*4215
Die Beerdigung findet Donnerstag, 4. März,
11 Uhr vormittags, von der Kapelle des Fried=
hofs
an der Nieder=Ramſtädterſtraße aus ſtatt.

Todes=Anzeige.
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Verwandten, Freunden und Bekannten die
traurige Nachricht, daß mein innigſtgeliebter,
herzensguter Mann, unſer lieber Sohn, Bruder
und Schwager
Wilhelm Huwerth
Apotheker
im 35. Lebensjahre plötzlich an einem Herz=
ſchlage
verſchieden iſt.
(3586
Die trauernden Hinterbliebenen:
Anna Huwerth, geb. Rapp.
Phil. Huwerth und Frau.
Karl Huwerth und Frau.
Darmſtadt, Lichtenau i. Baden, 1. März 1915.
Die Beerdigung findet Mittwoch, den 3. März,
nachmittags 3½ Uhr, in Lichtenau ſtatt.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem ſo frühen Hinſcheiden unſeres lieben, un=
vergeßlichen
Bruders, Schwagers und Onkels
Abam Mirteldorf
ſagen wir Allen auf dieſem Wege unſern innigſten
(3562
Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 2. März 1915.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe innigſter Teilnahme
an dem uns betroffenen ſchweren Verluſte ſagen
wir auf dieſem Wege herzlichſten Dank.
Chriſtian Heß und Jamilie,
Familie Karl Repp.
Darmſtadt, den 2. März 1915.
(*4155

Tageskalender.
Mittwoch, 3. März.
Großh. Hoftheater, Anfang 7 Uhr, Ende nach 10
Uhr (Ab. B): Königskinder
Vortrag von Bankdirektor Geh. Finanzrat Baſtian um
8¼ Uhr im Kaiſerſaal
Verſteigerungskalender.
Donnerstag, 4. März.
Nachlaß=Verſteigerung um 9 und 2 Uhr im
Fürſtenſaal.
Brennholz=Verſteigerung um 9 Uhr im Do=
manialwald
Frankenſtein (Zuſammenkunft auf dem
Odenwälder Weg am Schotterbruch).

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

Diese Woche!
Ziehung ſchon 6. März der
Elſ.=Lothr. Geldlotterie
1617 Geldgew. (3405omd
10000 Mark
Hauptgewinn
250 Mark
16 6 Geldgew.
000 mat
11 Loſe 5 Mark
Lose à50Fl. Port. u. Liſte 25 Pf.
empfiehlt Lotterie=Unternehmer
J. Stürmer
Straßburg i. E., Langſtr. 107
In Darmſtadt die Kgl. Lott.=
Einnehmer u. alle Losgeſchäfte,

in Bündel
Kleine
2 Part. Grummet zu verk.
Ludwigshöhſtr. 3.
*4039im)

gebrauchte Nähmaſchine ſehr
1 billig zu verkaufen.
*4052im) Riedlingerſtr. 19, II.

sarantiert frei von künstl. Essenz
deshalb so
wohlbekömmlich.
jedermann kann sich einen
gesunden, natürlichen Essig leisten,
Rich. Hengstenberg, K. Hon. Esslingena. Neckar
(I12989)

Sasab
In Fässers Flaschen.-Haupf-Depor:
Brauerei leuis He55 Darmstadt. lelefon 8 7 5 19%
Im Zapf:
Hotel Hess‟ Rheinstrasse
und Brauerei-Ausschank,, Hessenbräu‟
3 Kirchstrasse 3.
(3574

Pferde
zum Schlachten werden zu den
höchſten Preiſen gekauft. Philip
Molter, vormals Carl Dohn,
Pferdemetzgerei, Darmſtadt, Lang=
(*3934gms
gaſſe 3.

Saatkartorten
Induſtrie, Upto date, Böhms
Erfolg und Bismarck=( Nord=
deutſche
)=Mäuschen, ſowie Zwie=
beln
empfiehlt
(3434imd
Crößmann, Grafenſtr. 16.

Dame der beſſ. Kreiſe gibt Mit=
tag
= u. Abendtiſch, Preis nach
Vereinbarung, iſt auch in der Lage,
nach ärztl. Vorſchr. z. koch. Angeb.
u. D 99 a. d. Geſchäftsſt. (3120a

Garküche
der Freundinnen junger
Mädchen
Sandſtraße 24, I. Stock.
Von 122 Uhr
Mittagstiſch zu 50 Pfg.
Wochen= u. Einzelkarten,
auch wird Eſſen über die
Straße gegeben.
(3210mm

Für Dr. Henker’s Schutzmittel gegen Läuse
und anderes Ungeziefer, einem erprobten Maſſenartikel, der bei Militär=
behörden
gut eingeführt iſt, wird ein erſtklaſſiger Vertreter der Ko=
lonialwaren
= u. Drogenbranche geſucht. Referenzen erbeten. (II,3517
Dr. Henkel & Co., G. m. b. H., Hannover, Weißekreuzſtraße 37

Pfeilerſchr. mit Spiegel, Sofa
(Barock) billig zu verk. (*4105
Schuchardſtraße 1, 2. St.

übſches Konfirmandenklein
zu verkaufen
(*4109
Lauteſchlägerſtr. 46, 2. St.

Zöpfe!
Eine grosse Partie ver-
kaufe
zu (3502a
reduzierten Preisen.
Auf andere gebe ich
trotz der sehr billigen
Preise extra
10% Rabatt
Ee Bamier, Frisenr
Ludwigsplatz 8.
W Bitte Schaufenster zu beachten.

luhebett, Schretbſeſſel mit Leder=
R polſterung, kirſchb. Vitrine
(Biedermeier), dunkel eich. Glas=
ſchränkchen
, kl. Schreibtiſch, verſch.
Bettſtellen, lack. u. pol., Blumen=
krippe
, Flurgarderobe, ferner gut=
rhalt
. Küchenſchrank, gr. Schreib=
tiſch
billig bei Uhland, Schreinerei,
Hügelſtraße 29.
(*4213

Trauerhalber
gut erhaltene Koſtüme, Bluſen
und Verſchied. für große ſchlanke
(B3538
Figur zu verkaufen
Moosbergſtraße 34, 3. St.
Händler verbeten.

ſeiner, wenig getrag. Ofizier=
1 mantel billig zu verk.
*4040im) Rheinſtraße 5, 2. St.

zin ſtarker Kinderwagen oder
ein Leiterwagen für Waldzwecke
(*3241
zu kaufen geſucht.
Neue Ireneſtraße 57, 2. St. r.

Warm zu empfehlen iſt Zuckers
Patent-Redizinal-Seife gegen unreine
Haut, Miteſſer,
(E1386
Pickel.
Knötchen, Puſteln uſw. Spezial=Arzt
Dr. W. (In, drei Stärken à 50 Pf.,
Mk. 1. und Mk. 1.50). Dazu
Zuckoch-Creme (50 und 75 Pf.) Bei
Fr. Schaefer, A. Logel, Ch. Schwinn,
Drog., Georg Liebig Hae f., Hofliefe=
ranten
, u. Gg. Frz. Frank, Parfümerie

[ ][  ][ ]

Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt.

Bekanntmachung
betreffend Höchſtpreiſe für Speiſekartoffeln.

Durch die Verordnung des Bundesrats vom 15. Februar 1915 (abgedruckt im
Amtsverkündigungsblatt Nr. 42 vom 26. d. Mts.) ſind die Höchſtpreiſe für Speiſe=
kartoffeln
beim Verkauf durch den Produzenten um 35 Mark für die Tonne ( 20 Zent=
ner
) hinaufgeſetzt. Deshalb bedürfen auch die Höchſtpreiſe für den Kleinverkauf
von Speiſekartoffeln (Verkauf an den Verbraucher unter 20 Zentner) einer ent=
ſprechenden
Erhöhung.

In Ausführung des Reichsgeſetzes, betr. Höchſtpreiſe in Faſſung vom 17. De=
zember
1914 und der hierzu erlaſſenen Ausführungsanweiſung Großh. Miniſteriums
des Innern vom 7. Januar 1915 wird mit ſofortiger Wirkſamkeit für die Land=
gemeinden
des Kreiſes Darmſtadt nach Anhörung der Sachverſtändigen folgendes
neu beſtimmt:

1. Der Preis für beſte ausgeleſene Speiſekartoffeln darf, bei Verkäufen unter
20 Zentnern an den Verhraucher, nicht überſteigen:

a) bei den Sorten Daber, Imperator, Magnum
bonum, Up to Date‟, Böhms Erfolg, Haſſia‟,
Induſtrie u. Odenwälder Blaue für 100 Kilogramm 10 Mk. 10 Pfg.
beim Verkauf in geringeren Mengen als 50 Kilo=
gramm
für das kg .
. . . Mk. 15 Pfg.

b) bei allen anderen Sorten für 100 Kilogramm
9 Mk. 60 Pfg.
beim Verkauf in geringeren Mengen als 50 Kilo=
gramm
für das kg
Mk. 14 Pfg.

2. Die Höchſtpreiſe gelten nicht für Saatkartoffeln. Wer gewöhnliche Kar=
toffeln
als Saatkartoffeln zu einem höheren Preiſe als dem feſtgeſetzten
anbietet oder verkauft, macht ſich ſtrafbar.

3. Die Preiſe unter 1a und b ſtellen den Verkaufspreis durch den Produzenten
an Ort und Stelle dar und ſchließen die Koſten der Verladung ſowie des
Transports bis zur nächſten Verſandſtelle in ſich. Bei freier Lieferung in
den Aufbewahrungsraum des Verbrauchers oder bei Verkauf auf den Wochen=
märkten
erhöht ſich der Preis um 1,50 Mark für 100 Ktlogramm.

4. Die Anordnung nach Ziffer 1 iſt in den offenen Verkaufsſtellen (Läden), in
denen Kartoffeln verkauft werden, an deutlich ſichtbarer Stelle anzubringen.

5. Wer dieſen Anordnungen zuwiderhandelt, wird gemäß § 4 des Geſetzes, be=
treffend
die Höchſtpreiſe‟ in Faſſung vom 17. Dezember 1914, mit Gefäng=
nis
bis zu 1 Jahre oder mit Geldſtrafe bis zu zehntauſend Mark beſtraft.
Darmſtadt, den 26. Februar 1915.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.

Bekanntmachung.

Unſere Bekanntmachung vom 26. Februar 1915 (Amtsverkündigungsblatt Nr. 43
vom 27. Februar ds. Js.) wird wie folgt abgeändert:

Der Preis für beſte ausgeleſene Speiſekartoffeln darf bei Verkäufen
in geringeren Mengen als 50 kg

a) bei den Sorten Daber, Imperator Magnum bonum‟, Up to Date‟,
Böhms Erfolg, Haſſia‟, Induſtrie und Odenwälder Blaue‟ 14 Pfg.

b) bei allen anderen Sorten . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Pfg.
für das kg nicht überſteigen
(3573md
Darmſtadt, den 2. März 1915.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.

Bekanntmachung.

Es iſt zur Kenntnis des ſtellvertretenden Könialichen Generalkommandos des
XVIII. Armeekorps gekommen, daß den mobilen Truppenkommandos im Felde
häufig Geſuche zugehen, die mit der Begründung einer wirtſchaftlichen Not=
lage
die Beurlaubung oder Befreiung von Soldaten vom Kriegsdienſt anſtreben.
Aus militäriſchen Gründen kann ſolchen Geſuchen nur in ſehr vereinzelten Fällen ent=
ſprochen
werden.

Abgeſehen davon, daß die an das mobile Kommando direkt gerichteten Geſuche
meiſt ihren Zweck verfehlen, ſind ſie angeſichts der vielfach übertriebenen Schilderung
vorhandener wirtſchaftlicher Notſtände geignet, falſche Vorſtellungen über die durch=
aus
geordneten Verhältniſſe in der Heimat hervorzurufen und hiermit Unruhe in die
Feldarmer zu tragen.

men nennn eeemne
mandos, ſondern nur an das ſtellvertretende Generalkommando zu richten. Dieſer
Weg hat außerdem für den Geſuchſteller den weſentlichen Vorteil, daß durch Be=
fragung
der zuſtändigen Behörden iedes Geſuch auf ſeine Dringlichkeit alsbaid ſorg=
fältig
geprüft und in wirklichen Notfällen rechtzeitig eine Beurlaubung oder Ver=
ſetzung
zu einem Erſatztruppenteil bei dem mobilen Korps befürwortet werden kann.
Ein bei dem ſtellvertretenden Generalkommando eingereichtes, wirklich dringliches
Geſuch hat alſo weit mehr Ausſicht auf baldige Genehmigung, als ein direit an das
mobile Korps gerichtetes.

Im weiteren weiſen wir darauf hin, daß es durchaus geboten erſcheint, wenn
in Feldpoſtbriefen alle übertriebenen Schilderungen angeblicher wirtſchaftlicher Not=
ſtände
in der Heimat vermieden werden. Abgeſehen von einzelnen Ausnahmefällen, die
in jedem Kriege unvermeidlich ſind, iſt dank der glänzenden finanziellen Kriegsbereit=
ſchaft
, der außergewöhnlichen Organiſationsgabe des deutſchen Volkes und nicht in
jetzter Linie der bewundernswerten Anpaſſungsfähigkeit der Induſtrie unſere wirt=
ſchaftliche
Lage im Vergleich mit der Wirtſchaftslage der anderen kriegführenden
Nationen eine ungewöhnlich günſtige. Grund zu irgend welcher Beſorgnis iſt daher
nicht gegeben. Uebertriebene Schilderungen einzelner Notfälle, die meiſt auch ver=
allgemeinert
werden, ſind aber geeignet, die draußen im Felde ſtehenden Leute zu
beunruhigen und ihnen die zuverſichtliche Ruhe und Sicherheit zu nehmen, die unbe=
dingt
zu einem ſtandhaſten Durchhalten notwendig iſt.

Darmſtadt, den 28. Februar 1915.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.

An die Herren Bürgermeiſter des Kreiſes.

Die obige Bekanntmachung wollen Sie zur Kenntnis Ihrer Ortsangehörigen
bringen. Insbeſondere wollen Sie darauf hinwirken, daß Geſuche, die von vornherein
unbegründet und ausſichtslos erſcheinen, unterbleiben.

Sollte es zu Ihrer Kenntnis kommen, daß in den aus der Heimat abgehenden
Feldpoſtbriefen übertriebene Schilderungen angeblicher wirtſchaftlicher Mißſtände ver=
breitet
werden, ſo wollen Sie dieſenigen, die es angeht an die Rückſicht auf unſere
im Felde ſtehenden Krieger und an die vaterländiſche Pflicht, ſolche Schilderungen zu
unterlaſſen, unter Hinweis auf obige Bekanntmachung auch perſönlich erinnern.

Selbſtverſtändlich erwarten wir, daß durch die in der Gemeinde bereits beſtehen=
den
Fürſorgeeinrichtungen wirklichen Mißſtänden und Notſtänden alsbald abzuhelfen
geſtrebt wird.
(3542mds

Darmſtadt, den 28. Februar 1915.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.

Bekanntmachung.

Die nachſtehende Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 18. v. Mts. bringen
wir zur öffentlichen Kenntnis.

Darmſtadt, den 1. März 1915.
(3541

Großherzogliches Kreisamt Darmſtabt.
I. V.: von Starck.

Bekanntmachung

betreffend das Verbot der Verwendung von Mehl jeder Art
zur Herſtellung von Seife.
Vom 18. Februar 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Geſetzes über die Ermächtigung des
Bundesrats zu wirtſchaftlichen Maßnahmen uſw. vom 4. Auguſt 1914 (Reichs=Geſetzbl.
S. 327) folgende Verordnung erlaſſen:

§ 1. Die Verwendung von Mehl jeder Art zur gewerbsmäßigen Herſtellung
von Seife iſt verboten.

§ 2. Die §§ 2 bis 8 der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Verwen=
dung
von Kartoffelwehl zur Herſtellung von Seife, vom 22. Dezember 1914 (Reichs=
Geſetzbl. S. 547) finden Anwendung.

§ 3. Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündigung in Kraft. Den
Zeitpunkt des Außerkrafttretens beſtimmt der Reichskanzler.

Berlin, den 18. Februar 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers:
Delbrück.

Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 Opernglas und 1 ſilberne Remontoiruhr mit
Kette. 1 Hutnadel mit ſilbernem Knopf 1. k einer goldener Damen=
ring
mit blauem Stein und 2 kleinen Perlchen. 1 Halbgummiſchuh.
1 zweirädriger Handwagen. 1 kleines Vortemonnaie mit ein gen
Pfennigen. 1 filberner Ring mit gelbem Stein. 1. Pferdeteppich=
1 Zwanzigmarkſchein. 1 ſchwarzer Damenpelz.
(3543
Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56 be=
finden
ſich: 1 deutſcher Schäferhund, 1 Wolfshund, 1 Terrier ( zuge=
laufen
). Die Hunde können von den Eigentümern bei dem 5. Polizei=
Revier ausgelöſt werden. Die Verſteigerung der nicht ausgelöſten
Hunde findet dortſelbſt jeden Werktag, vorm. um 10 Uhr, ſtatt. (3540

Abgabe von Kartoffeln.

Der für die Zeit vom 1. bis 6. März angeſagte Verkauf von
Kartoffeln findet in der Stadtknabenſchule III, Ludwigshöbſtraße 42,
und im Pfründnerhaus, Frankfurter Straße 35, vormittags von
½9 bis ½12 und nachmittags von 2 bis 4 Uhr ſtatt. Die Aus=
weiſe
, gegen die nur Abgabe der Kartoffeln erfolgen kann ſind bei
dem Arbeitsamt, Eingang von Waldſtraße 21 her, gegen Erſtattung
des Kaufpreiſes (3.75 Mk. für den Zentner) ſchon jetzt zu haben.

Mehr wie ein Zentner wird an den einzelnen Käufer
(3177a
nicht verabfolgt werden.

Der Oberbürgermeiſter
Dr. Gläſſing.

Schulgeid MPanung.

Das Ende Februar ds. Js. fällig geweſene Schulgelb für das
Großh. Realgymnaſium und deſſen Vorſchule, die Großh. Ober=
realſchulen
, die Vorſchule der Großh. Gymnaſien, die Viktoria=
ſchule
und das Lehrerinnenſeminar, die Eleonorenſchule und
Frauenſchule und die Mittelſchulen für das I. Kalendervierteljahr
1915 iſt his 10. ds. Mts. hierher zu bezahlen. Erfolgt dies nicht,
dann wird das koſtenpflichtige Zwangsvollſtreckungsverfahren ein=
geleitet
und es werden vom 11. März ds. Js. ab Pfandkoſten
erhoben.

Dieſe öffentliche Mahnung tritt mit Genehmigung Großh.
Miniſteriums des Innern für die Dauer der Kriegszeit an Stelle
(3563a
der ſeitherigen Zettelmahnung.

Darmſtadt, 2. März 1915.

Die Stadtkaſſe.
Koch.

II. Kriegsanleihe.

Zeichnungen werden vom 27. Februar bis
19. März 1915 an unſerer Hauptkaſſe (I. Stock)
koſtenfrei entgegengenommen.

Die Sparkaſſenbücher ſind hierbei vorzulegen.
vormittags 8½—12½, Uhr
Kaſſenſtunden: nachmittags 35 Uhr
(Samstag nachmittags geſchloſſen.)

Städtiſche Sparkaſſe Darmſtadt.
Netz, Direktor.
3509ids)

Prae=Prichermt.
Freitag, den 5. März 1915,
vormitags 96 Uhr,
wird auf dem Hofe derneuen Train=
kaſerne
, Eſchollbrückerſtraße, die
Matratzenſtreu
der 2. Eskadron meiſtbietend ver=
ſteigert
.
(3572
Train=Erſatz=Abteilung 18.

Aafer Kader

einige vorjährige
sehr billig abzugeben.
Müller & Ober
Karlstrasse 30.

Weiſte
hnicht 28
Gewaſchene Nußkohlen, Eiform=
Brikets, Anthrazit, Union=Brikets
(B2972
billigſt
Georg Schött,
Telephon 1503.
Karlſtraße 54,

1 wenig getr. Offiziermant., mittl.
Größe, ſow. ein faſt neuer Offiz.=
Helm mit Futteral zu verk.
*4127mf) Ernſt=Ludwigſtr. 14, I.

(ächter Pelz, ind. Marder, ſehr bill.
Ezu verk., evtl. gegen gut erh.
Teppich oder Sofa zu vertauſchen.
Näheres Geſchäftsſtelle. (4157

elegante Damenkleider preis=
(*4200
3 wert zu verkaufen
Gutenbergſtraße 29, 1. St.

Gut erh. Herrenſtieſel
(*4196
billig abzugeben.
Zu erfragen in der Geſchäftsſt.

Holzverſteigerung.
Mittwoch, den 10. März l. Js., vorm. ½9 Uhr,
wird in der Brücher’ſchen Wirtſchaft zu Arheilgen das Dürr= und
Windfallholz aus Forſtwartei Faſanerie (Nr. 537841) verſteigert:
Scheiter, rm: 98 Buchen I. Kl., 152 Buchen II. Kl., 11 Hain=
buchen
, 40 Eichen, 19 Birken, 8 Kiefern; Knüppel, rm: 51 Buchen,
25 Hambuchen, 36 Eichen, 19 Virken, 1 Elsbere, 4 Kiefern,
1 Lärche, 2 Fichten; Reiſig, Wellen: 70 Eichen: Stöcke, rm:
46 Buchen, 16 Eichen, 1 Kiefer.
Auskunft erteilt Forſtwart Schmidt zu Forſthaus Faſanerie,
Poſt Darmſtadt.
Darmſtadt, den 2. März 1915.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
van der Hoop.
(3589

Holzverſteigerung.
Montag, den 8. März, vormittags 10 Uhr
anfangend, werden im Zeilharder Gemeindewald, Diſtrikt Mark,
verſteigert:
Derbſtangen: 1044 mit 55,62 km Inhalt,
Knüppel, rm: 3 Eiche, 24 Kiefer,
Stöcke: 1 Eiche, 35 Fichte.
Zuſammenkunft bei Gaſtwirt Heberer bei Station Meſſel.
Zeilhard, den 27. Februar 1915.
(II,3518
Großh. Bürgermeiſterei Zeilhard.
Kühn.

Aukionshaus: Krummeck
1 Bleichstrasse 1.
Schlafzimmer, mod., hell eich.
2 kompl. Betten, Waſch= und Nachttiſch mit Marmor, Spiegel=
ſchrank
, dreitürig.
Speiſezimmer, dunkl. eich.
Büfett groß, Kredenz, Diwan, Auszuatiſch u. 4 Lederſtühle.
Küche in Pitſch=Pine.
Ferner: Büfett und Kredenz in nußb., Sekretär, Schreibtiſche,
Steg= und Salontiſche, Pfeilerſchränke, Kommode, Nähtiſche,
2 eg. gute vollſt. Betten, einz. Betten, Bücherregale, Kleider=
ſchränke
, Weinflaſchenſchrank, Bilder, Uhren, 2 rein ſilberne
Tafelaufätze, Nähmaſchine, Ladewanne uſw. alles auf
erhalten, teils aus einem Nachlaſſ, zu Verſteigerungs=
(3591
preiſen.
Geöffnet täglich ununterbrochen.

in allen Größen!
Kllfen abzugeb. (*4164
Aliceſtraße 20.

und Fernglas preis=
Fernrohr wert zu verk. (*4095im
Kahlertſtraße 21½, part.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.
Wir beabſichtigen, zwei gut erhaltene, jedoch überſtändige Faſel=
Ochſen im Wege des öffentlichen Angebots zu veräußern. Die
Verkaufsbedingungen liegen täglich während der Geſchäftsſtunden
zur Einſicht offen.
Kaufangebote ſind bis zum 5. März d. Js., nachmittags
5 Uhr, ſchriftlich bei unterfertigter Stelle einzureichen; zu dieſer
Stunde erfolgt Eröffnung der eingegangenen Angebote in unſerem
Geſchäftszimmer.
Arheilgen, den 26. Februar 1915.
Großh. Bürgermeiſterei Arheilgen.
J. V.:
Benz, Beigeordneter.
3403om)

Jagd-Verpachtung.
Nächſten Samstag, den 6. März d. J.
wird im Darmſtädter Hof dahier, nachmittags 4 Uhr, die hieſige
Gemeindejagd nochmals auf 6 Jahre verpachtet. Das Jagdgebiet
beginnt ſchon in 10 Minuten vom Bahnhof Michelſtadt.
(3595
Steinbach, den 1. März 1916.
Großh. Bürgermeiſterei Steinbach.
Hach.

Geſetzliche Geſellenprüfung 1915.
Die diesjährigen Geſellenprüfungen finden im
Monat April ſtatt.
An denſelben können alle männlichen und weib=
lichen
jungen Handwerker unſeres Gewerbes teilnehmen,
deren Lehrzeit ſpäteſtens am Schluſſe der Prüfungen
beendet iſt.
Anmeldungen zur Prüfung ſind unter Benutzung des vorge=
ſchriebenen
Formulars (bei dem Unterzeichneten erhältlich) bis zum
26. März an den unterzeichneten Ausſchuß zu richten. Die Prü=
fungsgebühr
beträgt 5 Mark und iſt mit der Anmeldung an den
Unterzeichneten einzuſenden.
Wir machen insbeſondere darauf aufmerkſam, daß die Ab=
legung
der Geſellenprüfung u. a. als Vorbedingung für die An=
leitung
von Lehrlingen und die Führung des Meiſtertitels erforder=
lich
iſt, ihre Verſäumnis daher ſpäter empfindliche Nachteile im
(3576
Gefolge hat.
Darmſtadt, den 3. März 1915.
Der Prüfungsausſchuß der Friſeur=Innung Darmſtadt.
Ernſt Köhler.

Frobelſeminar GHeidelbergerſtr. 43)
Abſchlußprüfungen unter Leitung eines ſtaatlichen
Prüfungskommiſſars.
Ausbildung von Kindergärtnerinnen u. Jugend=
leiterinnen
(ſoziale Berufsarbeiterinnen).
Proſpekte und Auskunft durch die Leiterin:
Emilie Klenner
Darmstadt Heidelbergerstrasse 43.
B3548)

Darmstädter Pädagogium.
Anmeldungen für die Klassen Sexta bis Untersekunda
sowie für die Vorbereitung zum Einjährigen- Primaner-, Fähn-
richs
- und Abiturienten-Examen (auch für Damen) nimmt
entgegen
M. Elias, Herdweg 56
B1801)

Zum Brotſtreichen, Braten und Backen
der vollkommene Erſatz für die teueren Fette und Butter
Keform=lußbutfer
garantiert rein aus Pflanzenſtoffen
dem Geſetz nach: Vegetabile Margarine.
Beſter hygieniſcher Butter=Erſatz.
Ein Verſuch führt zu dauerndem Bezug.
1 Pfund Mk. 1.00, bei 10 Pfd. 98 Pfg.
im 30 Pfund=Kübel 90 Pfg.
im 60 Pfund=Kübel 88 Pfg.
Bei größerer Abnahme weitere Preisermäßigung.
Reformgeschäft Arista‟
Ernſt=Ludwigſtraße 3.
(3583a

Beſte, hochintereſſante und bewährte Zeitſchrift
für Haus und Familie. (X,1908
Das Buch für Alle
Illuſtrierte Chronik der Gegenwart.
Wirkungsvoller und ſpannender Unterhaltungsſtoff. Reicher
Bilderſchmuck. Kriegsberichte mit zahlreichen Kriegsbildern.
Wiſſenswertes und Praktiſches für Haus und Familie.
Alle 14 Tage ein Heft zum Preis von nur 30 Pfennig.
Beſtellungen nehmen alle Buch= und Zeitſchriftenhand=
lungen
entgegen. Verlangen Sie Probeheft zur Anſicht.
Anion Deutſche Verlagsgeſellſchaft in Stultgart, Berlin, Leipzig.


Taschenlan
Feuerzeuge
Neueste
Wärme-Oefchen
Größte Auswahl.
Has & Bemhard
Ecke Rhein- und
Grafenstrasse.
(2190a

Friſche Land=Eier
Feinſte Süßrahm=Tafelbutter
Süßrahm=Margarine
Delikateßkäſe (3558ndf
Cervelat= u. Mettwurſt
Tafelobſt, Südfrüchte
Mandarinen, Muskatdatteln
Diverſe Gemüſe
Mäuschen (Salat), Zwiebel
Georg Crössmann
Saalbaustr. 27. Telef. 2154.

5000 St. Drahtscheren
5000 Stück Beilpicken
vorſchriftsmäßig, ſofort greifbar,
(III,3524
zu verkaufen.
E. Mohrenstecher, Ohligs (Rhld.).

Umſtändeh. billig zu verk.
1 Küchenſchrank 5 Mk.

1 Ueberzieher 6 Mk.
1 Damenmantel 3 Mk.
1 ſchwarze Hoſe 1 Mk.
1 bl. Konfirmandenkleid 6 Mk.
*4144) Woogsſtr. 1, 2. St. links.

Eine Bettſtelle mit Sprungfeder
E matratze, eine Handnähma=
ſchine
, ein Tiſch u. verſchied. andere,
alles gut erhalten, wegen Platz=
mangel
billig abzugeb. Näheres
Wienersſtr. 46, 2. St. rechts (*4209

ovale, zu
Milchflaschen, jed. Preiſe.
Näheres Geſchäftsſtelle. (*4163

gr. 1tür. Kleiderſchrank, ſchöne
Edeltanne u. Kerzenſchmuch
zu verk. Mühlſtr. 16, I. (*4201

astüſter, groß. zu verkaufen
3565a) Frankfurterſtr. 88, pt.

Ziehung 13. u. 15. März
Eisenacher

Olferie
365
Thüringer Museums Ml kleine Stücke 4 Pfg.
in Eisenach.
3333 Bewinne zus. Mark

19000

220000
25 390d

Bar ohne Abzug zahlbar
Dorkouliste
Os6 zu u.ih A 25Pfg adraf
durch
Lofferiebank G.m. b. H.
Eisenach.
Ferner in den durch Plakafe
kennklichen Vefkaufsskellen.

steu
und billig. Anfragen unter D 87
an die Geſchäftsſt. d. Bl. (3024a

Achtung!
Umzüge werden von 5 Mk. an
übernommen.
(*4138
L. Hausners möbeltransportgeschäft
Rundeturmſtraße 1.

Wann geht leerer Möbelwagen
nach Mainz-Wiesbaden
gegen Ende März?
Angebote unter & 15 an die
Geſchäftsſtelle.
(*4208

Umzüge all. Art billig
F. W. Sparr, Möbeltransport,
Pankratiusſtr. 30½. (*4136md

Tußboden ausſpänen, Repara=
turen
u. Aufpolieren von Möbel
uſw. Schreinerei Schneider.
Ecke Grafen= u. Wieſenſtr. 9, II. (*4169

Dachreparaturen
werden prompt u. billig ausgeführt
L. Chriſten, Riegerplatz 8. (2270a


Reparaturen
werden ſchnell, ſauber und billigſt
gemacht nur
3584.
S 11 Holzſtraße 11
28
Telephon 912
Darmſtadt.

werden en
Aſchengruben leert. (2897a
Näh. in der Geſchäftsſtelle.

Läſche zum Waſchen u. Bleichen.
wird angen., große St. 10 Pfg.,
(2469a
J. Plößer I.. Malchen,

moderne Muſter, w.
Steppdecken von 3 Mk. a. geſ.
Karlſtraße 41, Seitenb. (585a

Linige durch den Krieg nicht zur
Ablieferung gebrachte Früh=
jahrsulſter
, mittl. Größen, äußerſt
preiswert abzugeben
(*4104
Eliſabethenſtr. 36, Laden.

Konhrmandenkleia
faſt neu, ſowie hübſches ſchwarzes
Tuchjackenkleid, kaum getragen,
Gr. 44, preiswert zu verk. (*4125
Karlſtraße 11, 2. Stock.

(*4075im
Garten
Nähe Heidenreichſtraße zu pachten
geſ. Ang. u. F 71 a. d. Geſchäftsſt.

Karl=
Oöſt= u. Gemüſegeſch., ſtr. 73,
über 12 Jahre beſtehend, zu verm.
1B1400) Feldmann, Gartenh., I.

Schöne eingesäunte Gärten
in der Gartenſtadt Hohlerweg, nahe
beſorgt Fachmann verſchwiegender Stadt, zu verpachten. Angeb.
u. G 2 an die Geſchäftsſt. (*4146

Herren=u. Bamen=Friſenrgeſchäft
mit hauptſächl. Offiziers=Kundſch.
anderweit zu verm. Angeb. unt.
F40 an die Geſchäftsſtelle. (*4210

Mälen
In Eberſtadt
iſt mit 2 3000 Mk. Anzahlg. ein
kleines Wohnhaus zu erwerben.
Daſelbe enthält zwei Wohnungen
à 3 Zimmer, Küche, Gas u. Waſſ.,
kleine Stallung, Vor= und Hinter=
garten
, u. eignet ſich für kinderreiche
Familie, Penſionäre u. dergl. Der
Preis beträgt 7500 Mk., Hypothek
bleibt zu 4 pCt. ſtehen. Anfr. nur
von Selbſtkäufer unter F 89 an
die Geſchäftsſt. erbeten. (*4145

Sleh
Damenkonfektion-
und
Zuschneideschule
Schacht, Karlstr. 53, II.
Gründlicher Unterricht im Zu=
ſchneiden
und Kleidermachen
wird erteilt. Auf Wunſch auch
Abendkurſe.
(B3525

Wer bereit. em. jung. Mann zum
Einjähr.-Examen vor? Ang. u.
E70an
te Geſchäftsſt. (*4079im

für d. Chor zw. Aufführ. v. Dram,
Op.=Szenen zuwohltät. Zweck. n.
einige Damen u. Herren geſ. Adr. unt.
P 79 an die Geſchäftsſt. (*4110

Me
Wolfshund
ſchönes Tier, ſehr wachſam, preis=
wert
zu verkaufen. Alexanderſtr. 4,
1. Stock.
(3495im

(*3861
Deutſcher Schäferhund som
½ Jahre alt, Stammb., zu verk.
Griesheim b. D., Friedrichſtr. 15.

Hühnerhund
Rüde, ſchönes Tier, für nur 20 M.
zu verk Rheinſtr. 4.
(*4161

Kanarien
in tiefſt. tourenreich. Lage
empf. zu bill. Pr. Weibch.
2 Stück 2 Mk., eigene Zucht.
Größte Züchterei a. Platze.
Georg Wedel, Schuſter=
gaſſe
7 Laden.
(2430a

I
KU
F und
Flhzuge
in
schwarz, blau und dunkel gemustert
ein- und zweireihig
von den einfachsten bis zu den hochfeinsten
Qualitäten sind in
enormer Auswahl
eingetroffen.
(3593a
Um der
Kriegszeit Rechnung zu
Prozent
tragen, gebe von heute
ab bis 1. April
Rahah.
Sinlonn Beuster
Markt 11½ Ecke Marktstraße
Spezialhaus für elegante Herren-
und Knaben-Bekleidung.

[ ][  ][ ]

Nummer 62.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 3. März 1915.

Der Büßer.
Von Ernſt Zahn.
15)
(Nachdruck verboten.)

Jetzt ſchaute der Lori auf den Berghofer. Der ſah
nicht freundlich darein. So groß angelegt ſeine Natur
war wenn’s um ſeine Macht ging, kam die menſchliche
Schwäche zutage. Und geſtern zur Nacht hatte der Berg=
hofer
noch erfahren, daß der nächſte Ratspräſident in
Andergand ſicher nicht mehr auf dem Berghof zu Haus
ſein werde. Der Lori war zu einer ſchlimmen Stunde
gekommen.

Alſo zu klagen haſt? ſagte der Bauer, die weißen
Brauen emporgezogen.

Ja, ſagte der andere und begegnete finſter den Augen
des Hofers, in denen der helle Aerger ſtand.

Ueber wen?

Ueber Euren Bub!

Was!?

Der Lori legte die Hand um die Lehne eines Stuhles
und begann ſeine Geſchichte. Halblaut erzählte er:

Der Joſep hat eine Liebſchaft. Das ginge mich zwar
nichts an, aber ſein Mädchen iſt meine Schweſter und hat
es nicht nötig, in die Mäuler meiner Freunde im Dorf
zu kommen. Daß Euer Bub ſie heiratet darauf mache
ich mir keine Hoffnung, da würdet Ihr wahrſcheinlich
auch etwas dazu ſagen. Aber er hat’s ihr verſprochen,
und wie die Mädchen ſind ſie glaubt tauſendmal eher
ihm als mir. Da bin ich halt gekommen, Euch zu bitten:
Sagt Eurem Bub das gleich jetzt, was Ihr ſagen tätet,
wenn er Euch von der Heirat ſpräche, und macht der
Sache ein Ende!

Der Alte verbarg das Staunen nicht über des Dur=
ſchen
Rede.

Ein anderer würde die Sache haben fortgehen laſſen
und eher alles darangeſetzt haben, daß die Heirat zu=
ſtande
gekommen wäre, murrte er in ſich hinein.

Dann ließ er die Hand ſchwer auf den Tiſch fallen
und erhob ſich.

Ich muß Dir danken, daß Du mir das geſagt haſt!

Natürlich wie Du ſelber ſagſt , heiraten können
die zwei einander nicht. Ich will alſo dafür ſorgen, daß
der Joſep die Felici in Ruhe läßt! Kannſt ſicher ſein!

Der Lori richtete ſich auf, daß er den Hofer beinahe
überragte. Mit ſonderbar verhaltener Stimme fuhr er
weiter:

Aber ſagt dem Bub, daß er dem Mädchen ehrlich ab=
ſagen
muß, ſchwarz auf weiß. Ich will’s geſchrieben
ſehen und ſicher ſein, daß er nicht da oder dort noch ein=
mal
mit ihr anbindet!

Du machſt viel Umſtände, ſpottete der Alte.

Ich verlange es, und er muß.

Ob dem kurzen Ton des Jungen erwachte des Hofers
jaches Blut. Seine Geſtalt ſtreckte ſich auch. Aber er
zwang ſich noch.

Gut, Du mußt Deinen Willen haben, wenn der
Sepp ſchreiben will; die Hand führen tue ich ihm nicht!

Der Lori ergrimmte mehr. Nahe an den Bauern
herantretend, ſagte er heiſer:

Berghofer, verſchafft mir die Schrift, ſonſt iſt kein
Verlaß auf die zwei! Auf der Welt habe ich nichts zu
hüten als der Felici ihre Ehre; aber die hüte ich! Und
wenn der Joſep meint, ſein Spiel länger zu treiben mit
ihr, dann

Seite 11.

Er halle broßen wolln, aber auf einmnal ſtand das
Bild der Tilde vor ihm, und er brachte kein Wort mehr
heraus.

Der Berghofer hatte auch ohnedies verſtanden. Sein
ganzer Zorn brach los.

Brauchſt nicht ſo groß zu tun als Ehrhüter, Du! Es
verſteht ſich ſchon von ſelber, daß der Joſep nichts mehr
mit Deiner Schweſter hat, wenn ich es verbiete! Es
wird ihm wohl nicht ſchwerfallen, loszulaſſen! Ernſtlich
hat er wohl nie gedacht, ein Mädchen wie die Steiner=
Felici zur Frau zu nehmen!

Das ſchlimme Wort war heraus. Der Lori ſtand mit
weitgeöffneten Augen.

Das iſt der Beſcheid, den ich mir gedacht habe, Berg=
hofer!
Ihr ſeid ſo klein wie alle anderen! Aber mir iſt
die Hauptſache, daß mit der Geſchichte ein Ende wird!

In grenzenloſem Hohn hatten ſich des Burſchen
Mundwinkel bei den letzten Worten nach unten gezogen.
Jetzt griff er ſeinen verwitterten Filz auf und verließ die
Stube.

Der Bauer lachte, als er allein war, aber das Lachen
klang ärgerlich. Er war ſich ſelber gram, daß er ſich hatte
fortreißen laſſen, ungerecht zu ſein.

Als der Lori durch den Hausflur ging, ſcholl eine
leiſe Stimme, die ſeinen Namen nannte. Er zuckte zu=
ſammen
und tat einen taumelnden Schritt; aber er
wandte ſich nicht um. Mit aufgeworfenem Kopf verließ
er das Haus.

Gleich darauf ſtand die Tilde an der Tür und ſah ihm
nach mit großen, ſchimmernden Augen, bis er auf der
menſchenleeren Straße verſchwand.

Dedische Hode tur-deaische Frauen!

Preiswerte neue Jackenkleider
solide, moderne Stoffe und gefällige Formen
1950 2350 2950 3900 4500 4900
5600 6500 und höher
Covercoat-Paletots
die grose Mode, feiche Fasons
28
2550 3650 und höher
1675 1975 2.
ge
Neue Regen- und Staubmäntel
in guten, imprägnierten Stoffen
1975 2550 2950 3250
1.
Neue Woll- und Wollmousseline-Blusen
95 450 590 775 975 12.7
und höher
Neue Japon-Blusen
reine Seide, weiss und schwarz
475 575 675 750 875 975
und höher
Neue Kostümröcke
in glatt, Sattelform oder neuer Faltenstellung
495 650 775 975 1175 1.350 und höher

Frühjahrs-Jackenkleider

sowie Mäntel, Kleider, Blusen
Kostümröcke, Kinderkonfektion
Covercoat-Jacken.
3539
Täglicher Eingang aparter, geschmackvoller Neuheiten.

Einlackung.
Wir zeigen von Mittwoch, den 3. März an in den Schaufenstern
sowie im Erdgeschoss und 1. Stock unseres Spezialhauses die
neuesten Erzeugnisse deutscher Frauen-Moden.
D. REHFEL.D & CO., G. m. b. H.

D
LeheldeG
Darmstac
Zeitgemässes Spezialhaus für Damen- -iidrsigfrasce &
Backtisch- und Kinder-Konfektion.

Damenbinden
empfiehlt Roslio Federlin, Watten
gese äft, Schuchardſtr. 13, I. (584a

ustig für Brautpaare!
Hochmoderne beerſchaftliche Wohnungseinrichtung, beſtehend aus
hochfeinem Schlafzimmer, birke mit ſchwarzer Einlage, Schrank,
180 om breit, ½ für Wäſche, Toilette mit Seitenſchränkchen, 120 em
groß, 2 Betten, 1X2 m mit beſter Stahlmatratze, Schonerdecken und
beſter 3teiliger Capokmatratze, 2 Stühle, 1 Handtuchſtänder.
Speiſezimmer, dunkel eiche mit ſchwerer Schnitzerei, Büffet,
110 cm breit, Gredenz, Divau mit Umbau, paſſenden Teppich, großer
Ausziehtiſch, 6 Lederſtühle.
Herrenzimmer, dunkel eiche mit ſchwerer Schnitzerei, Bücher=
ſchrank
, Diplomat mit Zügen, 1 Tiſch, 1 Lederfeſſel, 2 Leder=
ſtühle
, 1 Ruhebett mit Decke, 1 Teppich, Küchenbüffet, 3teilig mit
Seitenſchränkchen, 1 Tiſch mit Bügelbrett, 2 Stühle, 1 Ablaufbrett,
gekoſtet 2820 Mark, für 2200 Mark zu verkaufen.
Möbelſchreinerei
einrich
und Lager,
Arheilgen. Endstation der Strassenbahn.

Trauringe
ohne Lötfuge
Flach- u. Kugelform
in 8, 10, 14 u. 13 kar. Gold,
das Paar von 1080 Mk.
Gravierung gratis.
Alle Größen stets vorrätig.
L. Borné
Hofuhrmacher und Hoflieferant
Uhren, Gold- und Silberwaren.
25 Ernst-Ludwigstr. 25.

Strassburger Geldlotterie
Ziehung am 6. März 1915, das Los 50 Pfg.
Eisenacher Geldlotterie
Ziehung am 13. und 1s. März 191s, das Los Mk. 1., noch zu haben bei
Philipp J. Schmidt, Königl. Lotterie-Einnahme
Rheinstrasse 33.

Bäckermeiſter Trautmanm iſt zurzeit im
Felde, doch wird das Geſchäft mit tüchtigen Kräften
weitergeführt und bittet um geneigten Zuſpruch.

bichrei Aoſtältrſtniſe 30,

[ ][  ][ ]

Reuntes Kapitel.

In den Wänden der Kammer, wo ſeit manchem Tag
die Steinerin am Sterben lag, nagte der Totenwurm.
Seit dem frühen Morgen ging im ſtichigen Holz das
tickende Geräuſch. Die Kranke lauſchte darauf, als gälte
es das Ablaufen einer Uhr zu erwarten. Darüber waren
Stunden verſchlichen; es war dunkel geworden in den
engen vier Wänden und dann wieder hell, faſt wie am
Tag. Fahler, feuchter Schein ſpielte am Fußboden. Das
bleiche Geſicht am nächtlichen Himmel ſpähte nach dem
bleicheren in den Kiſſen der armen Lagerſtatt. In der
Stube war keine Kerze nötig. Scharf trat jeder Gegen=
ſtand
ins Licht: die beiden niederen Betten, der tan=
nene
Tiſch mit der Unſchlittkerze auf grüner Flaſche, der
eine wacklige Stuhl und der neue unbemalte Schrank,
der ſich geſpenſtig weiß von den altersgrauen Wänden
abhob.

Die Steinerin lag mit faſt zufriedenem Geſicht. Das
Leben hatte ſo gegeizt mit den Freuden für ſie, daß der
Tod wohl nicht karger meſſen konnte. Mochte der halt
kommen!

Nach einer kurzen Pauſe ging eben wieder das Nagen
in den Wänden an. Das kranke Weib fühlte die eignen
raſchen Herzſchläge eigentümlich mit dem Ticken zuſam=
mengehen
. Sie begann an das große Stillſtehen zu ſin=
nen
, als ob es ganz nahe wäre. Da kamen ſchwere
Schritte aus der Wohnſtube. Im nächſten Augenblick trat
der Lori ein.

Die Felici ſchläft in meiner Kammer, und ich bin
fertig mit meinem Schreiben. Jetzt will ich bei Euch ſitzen
den Reſt der Nacht, ſagte er.

Sie ſah ihn dankbar an. Aber plötzlich ſprangen
ihr die Thränen in die Augen.

Wie Du ausſiehſt, Lori! ſtotterte ſie.

Nicht anders wie ſonſt, ſagte er rauh.

Dann ſetzte er ſich ans Bett,

Der Steinerin war auf einmal das Sterben verbit=
tert
. Das Geſicht ihres Buben hatte ſie an die wortloſe
Qual erinnert, welche der ſeit Wochen mit ſich herumtrug.

Es iſt hart, Dich ſo dalaſſen zu müſſen, Lori, ſo elend
wie Du doch biſt, flüſterte ſie wieder.

Da wurde er ungeduldig.

Kümmert Euch doch nicht um mich. Mutter, ſagte er
unwirſch. Aber ſich bezwingend, fuhr er ſaſt liebevoll
weiter:

Und redet nicht immer vom Sterben. Der Doktor
hat dieſen Morgen noch geſagt, Ihr könnt wieder ge=
neſen
.

Der Doktor ja aber hörſt hörſt, wie’s ſich
kündet: Der weiß es beſſer!

Die Kranke hatte mit der einen weißen Hand die
rauhe ihres Sohnes umklammert. Jetzt warf ſie ſich plötz=
lich
aus den Kiſſen auf und lehnte den Oberkörper an
ſeine Schulter, daß ihre Wange die ſeine ſtreifte.

Du Bub lang geht’s nicht mehr, raunte ſie hei=
ſer
. Dann, wie ſich beſinnend, fuhr ſie ruhig fort:

Ich habe Dir noch allerlei zu ſagen.

Redet nur, nickte er.

Du mußt fort von hier, Lori, wenn ich geſtorben bin!

Du gehſt ja zugrunde da oben und kannſt es an einem
andern Ort beſſer haben.

Und die Felici? fragte er.

Ein frohes Lächeln ging über der Steinerin Geſicht.

Für die iſt geſorgt! Die heiratet!

Wen?

In hellem Staunen ſchaute der Lori auf die Mutter.

Weißt, der Hofer=Joſep hat ihr ſein Wort gegeben.

Seine Züge erſtarrten, und ſeine Stimme hatte einen
ſpröden Klang, als er ſagte:

Seid Ihr auch ſo blind, Muterk Die zwei kon=
men
nie zuſammen!

Warum?

Weil auf den Berghof keine aus unſerm Holzhaus
taugt.

Aber er muß ſie heiraten!

In fieberhafter Erregung verfocht die Sterbende ihren
Plan.

Des Jungen Worte tönten ſonderbar danach.

Ja, er muß wenn er und der Alte wollen.

Die Steinerin brachte ihren Mund mühſam an ſein
Ohr. Ihre Augen glänzten, die Pulſe flogen ihr. Eine
grauſame Furcht ſchien ſie zu faſſen.

Und ich ſage Dir, er muß! Was würde ſonſt aus
dem Mädchen und ihrem

Was?

Er hatte ſie nicht ausreden laſſen. Er hatte vorher
erraten, was ſie ſagen wollte, und ein fürchterlicher Aus=
druck
kam in ſein Geſicht. Sein Atem ging mühſam. Er
ſank am Bett in die Knie.

Das iſt eine Lüge, Mutter! Ihr redet im Fieber!
Gelt, ſagt nur, es iſt nicht wahr!

Doch iſt es wahr; und Du mußt ihm beiſtehen,
dem Mädchen, daß es zu ſeinem Recht kommt!

(Fortſetzung folgt.)

Ausverkauf wegen Umzug!
Biete einen grossen Posten in reinwollenen Kleiderstoffen
3557
zu enorm billigen Preisen an.
Kostümstoffe
Kleiderstoffe
130 cm breit
Serie 1 . . . . per Meter 1.10
per Meter 2.25
Serie 1 .. .
1.35
, II
1I
2.75
1.55

1.75
Zn n
V
II.. .

Ludwig-
Kirchers Etägengeschart str. 20

Möbel=Transporfe
mittelſt neuer Patent=Möbelwagen führe ich zu billigſten Preiſen bei
gewiſſenhafter Bedienung aus.
(2470a
Albert Vogt, Möbel-Spedition
Gutenbergſtraße 37.
Telephon 2050.

Strassburger Geldlose à 50 Pfg.
Ziehung am 6. März
Eisenacher Geldlose à Mk. 1.
Zichung am 15. März
(*4124
Zu haben: Lotterie-Agentur
C
Fr. Marguth, Darmstadt
Marktstrasse 3 u. Schillerplatz 7 (Eingang Ochsengasse)

Als Liebesgabe
für unsere tapferen Truppen im Felde.
In Feldpostpackungen
Gckerer
Deutscher Cognac
Rum - Hrac
Zwetschenwasser
Niederlagen durch Flakate kenntlich.

Verlangen Sie
sofort gratis u. franko Preis-
liste
und Abbildungen von
Wohnungs-Einrichtungen.
VOrlobtespezialitat: Einrichtungen von
100010 000.
Es ist Ihr Vorteil!
Postkarte genügt.
Kaufen Sie keine Einrichtung, ohne vorher unser Schau-
fenster
und Lager besichtigt zu haben. (1097a
Aug. Schwab jr. Rheinstrasse 28.

Beſſere Frau nimmt tagsüber
Kind in Pflege. Nicht unter 2
Jahren. Angebote unt. F 94 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*4135

Worzigl. Privatmitags, und
Abendtiſch für beſſ. Herren u.
Damen. Daſ. ſchön möbl. Zimmer
m. Penſ. Hölgesſtraße 1, I. (1978a

Mittagstisch
Fleisch und veget. Rost von
60 Pf. bis M. 1. im Abonn.
Abendtisch
Fleisch und veget. Rost von
50 Pf. bis 70 Pf. im Abonn.
Ausehanſtdle berähmten
Wormser Weinmostes!
Kein Trinkzwang.
Rauchfreie Räume.
Damenzimmer.
Reform-Restaurant
Alexanderstrasse 4, I. Stock.

1000
Zöpfe
unterstellen
wir in den
nächst. Tagen
einem
besonders billigen
Extra-Verkauf.
Fr. Mäller & Sohn
Spezial-Damenfriseure
Ludwigsplatz 1, Tel. 1466

Süchenſchrank, Chaiſelonque
rund. Tiſch u. faſt neuer Uni=
formmantel
für Eiſenbahner.
Näh. in d. Geſchäftsſt. (*4121msi

hier fremd,
2 jg. Damen, welchen es an
Geſellſchaft mangelt, ſuchen die Be=
kanntſchaft
zweier beſſ. verm. Herren
zwecks Heirat. Ernſtgem. Zuſchr.
u. G 5 an die Geſchäftsſt. (*4166

Gold, Silber und
Brillanten
kauft Kurtz, Juwelengeſchäft,
(3169a
Pädagogſtraße 2

Metalle, Lumpen,
Alteisen, Neutuchabfälle
uſw. kauft zu höchſten Preiſen.
Still, Dieburgerſtraße 13. (3141a

in
1
Wer dort? 3481a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getragene Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alteFederbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.

Feidgrauer Oiſiziersmantel
möglichſt mit Lamafutter, für mittl.
Größe zu kaufen geſucht. Angeb. u.
P 63 a. d. Geſchäftsſt. (3462imd

Unkauf
getragener Kleider, Stiefel, Zahn=
gebiſſe
uſw. Max Obſtfeld,
3183a)
Kleine Bachgaſſe 7.

Klavier
noch ſehr gut erhalten, gegen bar
zu kaufen geſucht. Ang. u. F 88
in der Geſchäftsſt. abzug. (*4128

Gebrauchte, gut erhalt.
Jackkiſten
zu kaufen geſucht.
Angebote an Ludwig Alter.
Telephon Nr. 35.
(3571

Tuche einen vierrädrigen mittleren
Handwagen zu kaufen (*4190
Kiesſtraße 3, part.

Echte Reiherfeder, weiß, zu
kaufen geſucht. Angeb. unter
E 92 an die Geſchäftsſt. (*4142

zut erhaltenes Vertiko zu kauf.
geſucht. Angeb. mit Preis unt.
F 90 an die Geſchäftsſt. (*4134

Kaufe alle Möbel
ganze Einrichtungen, Nachläſſe,
Piano geg. ſof. Kaſſe. Ang. unt.
B 32 an die Geſchäftsſt. (2495a

Eektromotor 8/12 P. 8.
gebraucht, evtl. auch neu zu kaufen
geſucht. Angebote mit Preis unt.
P 97 a. d. Geſchäftsſt. erbet. (*4156

10 Zeutner
Speisekartoffeln

zu kaufen geſucht. Angeb.
mit Preis unt. F 48 an die
Geſchäftsſtelle.
(3555

[ ][  ][ ]

20
Hadad?
Vorblddd

erſcheint 2mal wöchentlich in der Auflage des Darmſtädter Tagblatts

und bietet ſomit die größte Gewähr für erfolgreichſte Bekanntmachung von Vermietungs=Anzeigen. Für den Wohnungs=Anzeiger beſtimmte Anzeigen müſſen ſtets
tagsvorher bis ſpäteſtens 12 Uhr mittags zur Aufgabe gelangen. Später uns zugehende Anzeigen können nur am Schluſſe des Blattes Aufnahme finden.

Sierte Zimmer
Rheinstrasse 45
iſt der 1. Stock, enthaltend 8 Zim=
mer
, Badezimmer, mit reichl. Neben=
räumen
nebſt großer Veranda und
Gartenanteil für ſofort anderweit
zu vermieten. Gas und elektr.
Einrichtung,
Nähere Auskunft erteilt der Be=
vollmächtigte
Juſtizrat Dr. Bender,
Kaſinoſtraße 8.
Heinrichſtraße 103 herrſchaft=
liche
Wohnung von 8 Zim., Bad,
Veranda, Gas, elektr. Licht, alles
der Neuzeit entſpr., per ſofort zu
verm. Näh. part.
(27ms
Rheinſtraße (Loniſenplatz)
beſte Lage der Stadt, moderne
Wohnung im 1. oder 2. Stock,
auch zuſammen, je 910 ſehr große
Zimmer, m. Zentralheizung, Warm=
waſſerverſorgung
, Gas und elektr
Licht, Vakuum und allem Kom=
fort
. Wünſche wegen innerer Ein=
richtung
werden berückſichtigt. Näh.
in der Geſchäftsſtelle.
(28ms
Einfamilienhaus
Grüner Weg 86
10 Zim. mit reichl. Zubehör, Gas,
elektr. Licht, Zentralheizung und
Garten per 1. Juli zu vermieten.
Näh. Ohlyſtr. 69, part. (B272ms
Bismarckstr. 66
Hochparterre (ſepar. Eingang
nur f.d. Parterre= Stock 7 Zim.
A nebſt 4 gerad. Manſardenzim.,
Gas u. elektr. Licht, ſofort, auf
vermieten. Nähere Auskunft
Riedeſelſtr. 17. Te.139,(203im
Herrn General von Hartmann be=
wohnte
Haus mit groß. Garten,
10 Zim., Saal, Bad, Gas u. elektr.
Licht, nebſt allem Zubehör iſt zum
1. April zu vermieten. Einzuſehen
täglich von 111 und 35 Uhr.
Näh. Mathildenſtr. 34. (B,3450s
Haus zu vermieren lſofort äußerſt biſſie=
Riedeſelſtr. 51
enthaltend: 7 große Wohn=
räume
mit geſchloſſener Glas=
veranda
, nebſt 5 gerad. Man=
ſardenzimmern
, Gas u. elektr.
Licht, ſofort, auf Wunſch auch
für ſpäter zu vermiet. Nähere
Auskunft durch B. L. Trier,
Riedeſelſtr. 17. Tel. 1189. (2067m
Ecke Herd= u. Roquetteweg
Villa m. Garten, Zentralheit., Auto=
halle
, elektr. Licht, Gas uſw. Näh.
Franz Koch, Mühlſtr. 64½. (3527s
Rengertraße 1.
7 Zimmer, Vorderhaus 1. Stock,
mit allem Zubehör per 1. April ev.
früher. Näh. daſ. im Kontor. (355ms
Ecke Sandstr. 24 u. Saalbaustr.
elegante Herrſchaftswohn., 7 Zim.,
Badezim. und reichl. Zubeh. der
ſofort zu vermieten.
(30ms
Näheres daſelbſt oder Baubüro
7 Zimmerwohnung mit allem
Zubehör, neu hergericht., zu verm. Einzuſeh. nachmittags. Näheres
Näheres Kirchſtraße 12. (520ms
Villenkolonie Ludwigshöhe
Darmſtädterſtraße 161
hübſch gelegene Villa, enthaltend
7 Zim., Fremdenz., Bad, Verandas
uſw., in zirka 1800 qm gr. Garten, Wilhelminenſtr. 5, 2. St.
wegen Wegzug von hier auf läng. 6 Zimmer und Badezimmer
Heinrichstr. 64
iſt der erſte Stock, enthaltend ſieben
Zimmer, Badezimmer, gr. Veranda,
reichliche Nebenräume, Gas= und
elektriſche Einrichtung, Telephon
im Hauſe, Gartenbenutzung, für
1. Juli zu vermieten. Einzuſehen
zwiſchen 121 u. 34 Uhr. Näh.
daſelbſt im Erdgeſchoß. (1529ms 1 Näh. Bluſengeſch. Schnell. (B48ms

6 Zimmer
Herrſchaftl., geräum. 6 Zimmer=
Etage, 1. Stock, der Neuz. entſpr.
mit reichlichem Zubehör, Veranda,
Gartenanteil, in der Nähe, der mittl.
Heinrichſtraße zu vermieten.
Näh. Zeughausſtraße 3, Kontor,
eleg.6 Zim.=
Beckſtraße 64 wohn. mit
Badez., Erker, Loggia, Küche,2 Kam=
mern
, Waſchküche, Bleichplatz, Vor=
(26ms und Hausgarten.
(36ms
Taunusſtr. 4, I., 6Zim.=Wohn.
mit Bad und großem Garten per
1. April zu verm. Näh. bei Nau=oder ſpäter zu vermieten. Näheres
heim & Co., Rheinſtr. 32. (1018ms
6 Zimmerwohnungen, Loggien,
Verandas, Balkons, ſogl. o. ſp. z. v.
Näh. Stiftſtr. 21, 1. St
(37ms
Ohlystrasse 69, II.
6 Zimmerwohn., herrſchaftl. einger.,
Fremdenz, Küche, Bad. Veranda
u. Balkon, mit reichl. Zub., Garten=
anteil
, per 1. April 1915 zu verm.
Näheres daſelbſt part. (B34ms
Heinrichſtr. 11, 2. Stock
herrſchaftl. Wohn., 67 Zim.,
Bad, elektr. u. Gaslicht, Balkon
ohne Gegenüber nach d. Straße
u. dem Garten, mit all. ſonſt.
Zubehör gleich od. ſpäter zu vm.
6 Zim=
Georgenſtr. 6, II., Wohn. mit
all. Zub. z. 1. April zu vm. Einzuſ.
von 1112 Uhr und von 34 Uhr.
Näheres 1. Stock.
(546ms
Bismarckſtr. 53, 2. Stock
Wunſch auch für ſpäter zu ſchöne große 6 Zimmer=Wohnung
erteilt Herr Ludwig Trier, mit gr. Badez., Anteil an Bleichplatz
u. Waſchküche, elektr. Licht, neu her=
gerichtet
, per ſofort oder 1. April
zu verm. Näh. parterre. (1084ms
Annaſtr. 28, das ſeither von Wilhelmſtraße 40, Hochpart.,ſtraße 8.
herrſchaftl. 6 Zim.=Wohn. m. reichl.
Zubeh., Gas, elektr. Licht, Zentral=
heizung
, Warmwaſſerbereitung, ev.
mit Stallung, ſof. zu verm. Näh.
Heinrich Funk, Grafenſtr. 23½,
Teſeppon 446.
(B1020ms
part., kompl. 6 Zim.=
Annasſr. 8, Wohn., hübſch her=
gerichtet
, an ruhige Familie, per
(1039ms
Mitintergat 10
1. Stock
Wohnung mit Bad u. ſonſt.
Zubeh. per 1. April zu verm.
Zu erfragen Wilhelminen=
platz
12, Laden. (1202ms
Grünerweg 27, part.
ger. 6 Z.=Wohn. m. Bad, Gas, elektr.
Licht, Gartenant., große Veranda,
Preis 900 Mk., wird vollſt. neu herg.,
v. 1. April 1915 z. verm. Näh. daſ. Klappacherſtraße 16, 5 Z.=W.,
von vormittags 11 Uhr ab. (1201ms
Eliſabethenſtraße 52, part.,
ſchöne 6 Zimmerwohnung und
(1524ms
Kabinett zu verm.
Moserstrase 9, II.
6 Zimmer, Bad, 2 Veranden, reichl.
Zub. (Bügelzim.) alsbald od. zum
1. April zu verm. Näh. Hochſtr 59, I.
Wilhelmſtraße 2
H. Sames, Pallaswieſenſtr. 26.Part.=Wohn., 6 Zim., vergl. Veran=
da
, Gas, elektr. Licht, Gartenant.
ꝛc. ꝛc., per 1. Juli zu verm.
(B311ims
daſelbſt 2. Stock.
een
Tschuchardstr. 13, II., W. Näh.
Nieder=Ramſtädterſtr. 49. (3294ms nung nebſt Zubehör per 1. April
Zeit zu verm. od. zu verk. (*3549ms nebſt reichl. Zubeh. per 1. Juli. A herrſchaftliche 5 Zim.=Wohn. mit
Friedrichstr. 14, II. St.,
gr., eleg. 6 Zimmerwohn. m. Bad,
Gas,elektr. Licht, Veranda u. Garten,
per ſofort. Näh. part. (2912ms
(
Kirchſtr. 10 gr. 5 Z.=Wohn. z. vm.

Erbacherstr. 63,
gegenüber der Künſtlerkolonie in
ruhigem Hauſe, geräumige 5 Zim.=
Wohnung mit Veranda u. ſchöner
Ausſicht zum 1. April zu verm.
Halteſtelle d. elektr. Bahn. Näh.
daſelbſt im Erdgeſchoß. (445ms
od. Markinſtr. 2½, part. (32ms. Hochſtraße 53, 2. Stock, ſchöne
5 Zimmerwohnung mit großer
Veranda nach dem Garten und
allem Zubehör für 1. April zu ver=
mieten
. Näh. daſelbſt part. (B39ms
II., mod. 5 Zim=
Riedeſelſtr. 53, mer=Wohnung
mit Badezimmer, Veranda, Gas, Kein Gegenüber=
elektr
, Licht u. ſonſt. Zubehör ſofort
Frankturterstr. 76, I.
5 Zimmerwohnung mit allem Zu=
behör
vom 1. April ab zu verm.
Näheres Parterre.
(352ms
Soderſtraße 87
Keller, 2 Bodenkammern, Waſch=
küche
, per 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt.
(41ms
Niebefelſtraße 55, I.
Moderne 5 Zimmerwohn. mit
reichl. Zubehör Gas, elektr. Licht,
kompl. Bad, per ſofort zu verm.,
Näh. daſ. 1. St. od. b. d. Eigent. evtl. mit Stallung für 2 oder 3
1 Jean Stichel, Schulſtr. 1, I. (351ms Pferde. Näh. b. Junghans. (43ms
Erdgeſchoß,
Wittmannſtr. 49, 5 Zimmer,
Veranda, Garten, wegen Todesfall
p. ſofort, a. ſpäter zu vm. (B45ms
Ecke Vfieriastrasse
Ireneſtraße 12 iſt d. Erdgeſchoß,
neuzeitlich eingerichtet, aus fünf glatz 1.
großen Zimmern ſowie Fremden=
zimmer
und anderen Nebenräumen
beſtehend, ſofort zu vermieten. Auf
Wunſch mit groß. Vorgarten. Näh.
Büro Juſtizrat Dr. Bender, Kaſino=
(44ms
Verl. Schießhausſtr. 80, part.,
eleg. 5 Zimmerwohnung mit zwei
Verandas, Vorgarten und reichl.
Zubehör per 1. April zu vm. Näh.
daſ od. Beſſungerſtr. 74. (B53ms
Landwehrſtraße 24 im 1. St.
eleg. 5 Zimmer=Wohn. per fofort
od. 1. April anderw. zu verm. Zu
erfragen Landwehrſtr. 20. Wilh.
Wöhrn.
(14ms
5ſch. Zim.
Hochſtraße 30, II., u. 2 Kam.
in der Manſ., Gas ꝛc, Mitben. d.
Gartens, Bleichraſen, vom 1. April
eine geräumige 6 Zimmer=an zu verm. Einzuſ. v. 111 und
25 Uhr Näheres 1. Stock. (B8ms
part. od. 3. St.,
Iuſelſtr. 24, große 5=Z.=Wohn.
zum 1. April.
Näh. 3. St. (537ms
Pallaswieſenſtr. 39, part.
5 Zimmerwohnung mit Küche und
Zubehör für 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt 2. Stock oder
Rheinſtraße 25, Kontor A. (356ms
mit allem Zubehör, elektriſch und
Gaslicht. Näh. part. (B305ms
Beckstrasse 65, I.
ſchöne 5 Zimmerwohn. mit Zubeh
(533ms
Näheres parterre.
anderastr. 3, I.
5 Zimmer=Wohnung mit Bad=
u
. Schießhausſtr. 131, I. (B2066ms anſchl., Fremdenzim. u. Mädchen=
zimmer
, ſofort od. ſpäter zu verm.
Näh. Landskronſtr. 91, pt. (B619ms
Roßdörferſtraße 71, 1. Stock,
5 Zimmer=Wohnung mit allem
Zubehör per 1. April zu vermieten.
Näheres parterre.
(625ms
Riedeselstrasse
geräumige Fünfzimmer= Woh=
zu
vermieten. Näh. Holzhofallee 1,
Kontor.
Heinrichſtraße 136, parterre,
Einzuſ. v. 10½ 12½ Uhr. (*405ms geſchloſſ. u. offener Veranda nebſt
Zubeh., Gas u. elektr Licht, per
1. April zu verm. Einzuſ. von
(858ms
11112 Uhr vorm.
Mathildenhöhe=Stiftſtraße
5 Zim. mit Zubeh. zum 1. April zu
vermieten, für kleine Familie.
Näheres bei L. Alter. (611ms
Klappacherſtr. 14, II., freundl.
5 Zimmerwohn. mit Badezimmer
zu verm. Preis 750 Mk. (B2959ms

Alexanderstrasse 9
5 Zimmerwohn. für 600 M. per
1. Juli. Näh. bei G. Böcher. (1373ms
Viktoriasstaße 78, II.
5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz per ſofort oder 1. April.
Stall und Autohalle im Hauſe.
800 Mk. Anzuſ. z. jed. Tagesz. (825ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Messerschmitt. Ludwigstr. 18. Pfeifenid
Dieburgerſtr. 54, 1. Stock, ge=
räumige
5 Zimmer=Wohnung mit
allem Zubehör ſofort zu vermieten.
(1033ms
Viktoriastraße 78, I.
nebenan bei Junghaus. (40ms 5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz) per 1. April. 850 Mark.
Stall oder Autohalle im Hauſe.
Anzuſehen von 35 Uhr. (627ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Messersehmitt, Ludwigstr. 18, Pfeifenld.
Stiftstrasse 3
5 Zimmerwohnung, 1. Stock, zwei Erdgeſchoß, 5 Zim.=Wohn. mit
reichlichem Zubehör iſt auf 1. April
zu vermieten. Auskunft durch die
jetzige Mieterin und Landwehr=
ſtraße
38, Telephon 407. (1036ms
Fraiterierstr. 35
1. Stock, gegenüber dem Herren=
garten
ſchöne 5 Zimmer=Wohn.
mit allem Zubehör pr. ſofort oder
ſpäter zu vermieten.
(1067ms
Karlstr. 74½, I. Etage,
ſelegante 5 Zim.=Wohnung!
1. Stock, Gas, elektr. Licht, Veranda
u. ſonſt. Zubehör per 1. April zu
verm. Näheres bei L. Aiter,
Eliſabethenſtr. 34 oder Mathilden=
(1631ms
Wienersſtr. 58, II., 5 Z.=W. m.
Zubeh. per 1. April zu verm. (2082ms
ſchöne 5 Zim.=
Viktortaſtr. 25 Wohnung mit
per. 41. April zu verm.
(805ms
Hochſtr. 534, 1. St.
neu hergerichtete 5 Zimmerwohn.,
Bad, elektr. und Gaslicht, 2 Bal=
kons
, mit allem ſonſtigen Zubeh.
und Gartenbenutzung ſofort oder
ſpäter zu vermieten. Einzuſehen
von 35 Uhr.
(1407ms
Bismarckſtr. 64, 5 Zim.=W.
zu vermieten. Näheres zu erfragen
Kaſinoſtr. 27 im Laden. (2057ms
Heinrichſtr. 80, I. Stock, ſchöne
5 Zimmer=Wohnung mit großer
Veranda an ruh. Leute zum Preiſe
von 950 Mk.
(2451ms
Heinrichſtr. 96, part. od. 2. St.,
beſtehend aus 5 ſchönen Zim. mit
großer Veranda u. Zubehör per
1. Juli od. früher zu verm. Näh.
1. Etage,
Frankfurterſtr. 90, ſchöne ger.
5 Zim.=W. mit Bad per ſofort od.
ſpät. zu verm. Näh. part. (2425ms
iſt der erſte Stock, beſtehend aus
5 großen Zimmern mit Manſarden,
Veranda, Bad, elektr. Licht uſw.,
alles der Neuzeit entſprechend, als=
bald
anderweitig zu vermieten.
Näheres im Erdgeſchoß. (2424ms
1. St. 5 Zim.
Wittmannſtr. 15, und Zubehör
mit Gas und elektr. Licht, zum
1. April zu vermieten. (B2574ms
Kiesſtr. 57 5 Zimmerwohnung
(Manſarde, 3 gr., 2 kl. Zimmer,
mit Gas ꝛc. zu verm. (VIII. 2964
iſt der 2. Stock.
Bismarckſtr. 58 5 Zimmer
Balkon u. Zubeh., per 1. April 1915
zu vermiet. Anzuſ. v. 1112 u. v.
4 Uhr an nachmittags. Näh. pt. (6m
(535ms Viktoriaplatz 2
ſchöne 5 Zimmerwohn ſofort oder
ſpäter z. v. Zu erfr. 3. St. (575ms
frdl. 5 Zim.=Wohn zu vermieten.
Näheres part.
Mathildenſtr. 28, part., 5 Zim.
mit Zubehör per 1. April zu ver=
mieten
. Näh. 1. Stock. (B631m
Saalbauſtr. 38, II., moderne
Wohnung, 5 Zimmer, Bad, Gas,
Elektriſch, Balkon, Veranda, per
1. Juli. Zu erfr. part. (3569ms

Wilhelminenstr. 31
III. Stock, 5 Zimmerwohnung mit
Zubehör u. Baderaum pr. 1. April
1915. Näheres Kontor. (3566ms
Zmmer
Karlſtr. 63, 4 Zim.=Wohn. per
1. April zu verm. Näh. part. od.
Nieder=Ramſtädterſtr. 37, II.(741ms
Gutenbergſtr. 19, III., ſchöne
4 Zim.=Wohn. m. all. Zub., Balkon,
Veranda per ſofort zu vermieten.
Näh. Gervinusſtr. 55. pt. (63ms
Schöne, geräum. 4 Z.=W., 1. St.,
per ſof. Näh. Karlſtr. 30, I. (1028ms
Heidelbergerſtr. 8ſchöne 4= Z.=W.
im 2. St. an ruhige Mieter per
1. April. Zu erfr. im 1. St. (738ms
Ecke
Ernst-Ludwigstr. 11, Schuchard=
ſtraße
vier Zimmer, Küche und
Zubehör zu vermiet. (71ms
Soderſtraße 87, part., 4 Zim=
merwohnung
, 2 Keller, 2 Boden=
kammern
per 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt.
(73ms
4 Z., Küche,
Kiesſtraße 127, II., mit Vor=
ratsk
., Badezim., Veranda ꝛc. zu
verm. Näheres daſelbſt part. (ims
Mandgraf-Philipp-Anlage 46
nächſt der Rheinſtr., vis à vis
den Anlagen, Parterre= Woh=
nung
, beſtehend aus 4 Zim=
mern
ꝛc., Gas und elektr. Licht,
per 1. April 1915 zu verm.
Näh im 1. St. daſ. (309ms
Taunusſtr. 26, 3. Stock, ſchone
4 Zimmer=Wohnung, Gas uſw. f.
1. April zu vermieten. Näheres
Kranichſtefnerſtr. 44, 1. St. (589ms
Mollerſtr. 21, 1. St.
ſehr ſchöne, der Neuzeit entſpr.
4 Zim.=Wohn. z. 1. April 1915
großer Veranda u. allem Zubehör! zu verm. Einzuſ. 10 Uhr vorm. b.
3 nachm. Näh. i. Erdgeſch. (349ms
Mathildenſtr. 36, II., 3 große
u. 1 kl. Zim., Küche, Speiſek., Badez.
m. Einr., Gas, elekt. Licht u. a. Zub.
z. 1. April. Näh. 1. Stock. (B553ms
Liebigſtraße 77 große 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör per
1. April. zu verm. Einzuſ. von 35
part., ſchöne Uhr. Näh. Liebigſtr. 79, part. (522ms
Liebigſtr. 55, II., 4 Zim.=Wohn.
per 1. April zu verm. Einzuſ. von
113 Uhr. Auskunft daſ. (521ms
Mühlſtr. 26 moderne 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör zu
vermieten. Näh. parterre. (570ms
Pallaswieſenſtr. 15, I., geräum.
4 Zim.=Wohn. Gas, Veranda per
1. April zu bez. Näh. part. (538ms
Kranichſteinerſtraße 4½ eine
ſchöne 4 Zim.=Wohn., der Neuzeit
daſelbſt im 2. Stock. (2702ms entſprech. eingerichtet, per 1. April zu
verm. Näh. Kiesſtr. 81, part. (569ms
Kranichſteinerſtraße 6
1. u. 2. Stock zwei 4 Zim.=Wohn.
mit Zubehör per 1. April zu verm.
Heillrienstr. 141Näh. daſ. 10 Uhr vorm. bis 3 Uhr
nachm. oder Baubüro H. Sames,
Pallaswieſenſtr. 26/28. (549ms
Saalbauſtraße 24, Seitenbau,
4 Zimmer, Küche, mit allem Zub.,
per 1. April zu vermieten. (761ms
Rhönring 125 u. Kranichſteiner=
ſtraße
. 2. St. ſchöne 4 Zim.=Wohn.
mit all. Zub. per ſof. od. 1. April
zu vm. Näh. 1. St. daſ. (545ms
Lindenhoftraße 35, 2. Stock,
ſchöne 4=Zim.=Wohn. m. Linoleum,
Bad, gr. Veranda u. all. Zubehör
zum 1. April an Kinderloſe. Näh
1. Stock.
(VIII,596
ſchöne 4 Zimmer=
Bhönring 41 wohn. mit allem
Zubehör, ſehr preiswert, p. 1. April
zu vm. Näh. Rhönring 79, I. (744ms
Eckhardtſtr. 21, I., 4 Zim.=W.
of. od. ſpäter.
(1530ms
Saalbaustrasse 61
4 Z.=W., II. Stck., z. 1. Apr. m. Zube=
Friedrichstr. 11, II., hör zu. verm. Näh. . Laden. (863ms
Dieburgerſtr. 17, 1. St., Vier=
(2937m zim.=Wohn. auf 1. April. Einzuſ
tägl. von 106 Uhr. Näh. Kahlert=
ſtraße
38 bei H. Castritius od. Mar=
tinſtraße
11 bei L. Roll. (B1417ms
Wenckſtraße 16, I.,
neuzeitl. gr. 4 Zim.=Wohn. m. Zub.
zum 1. April zu vermieten. (851ms

[ ][  ][ ]

ſchöne 4.= Zimmer=
Wenckſtr. 1 wohnung mit Bad,
Manſardezimmer per 1. April.
Einzuſehen von 113 Uhr. Näh.
im Kolonialwarengeſchäft von
Peter Keil, Pankratiusſtr. (828ms
Hochſtraße 43
eine neu hergerichtete ſchöne Vier=
zimmerwohnung
, parterre, ſofort
(1418ids
zu vermieten.
Pallaswieſenſtr. 41 ſchöne 4 Z.=
Wohn. im 2. Stock, mit Zubeh. per
1. April zu vermieten. (1037ms
Näheres daſelbſt im Laden.
Pfründnerhausſtr. 9, 2. Stock,
ſchöne 4 Zimmerwohn., p. 1. April,360 M. Näh. daſ.
zu verm. Näh. ebendaſ. (1206ms
2. Stock 4 Zimmer per 1. April
billig zu verm. Näh. parterre Wohnung ab 1. April 1915 od. früher
(1307ms
von 35 Uhr.
Ecke der Nieder= Ramſtädter=
u
. Riedlingerſtraße 43, 2. Stock,
ſchöne neuzeitl. 4 Zimmerw., Bade=
zimmer
, Gas, Elektr., zum 1. April.
Näh. part. bei Amberg. (2073ms
Soderſtr. 112, feine Lage, part.,
geräum., ſch. 4 Zim.=Wohn. mit all.
Zubeh. ev. Garten. Näh. daſ. (1759ms
Wenckſtr. 12 große, neuzeitlich
eingerichtete 4 Zimmer=Wohnung
bis 1. April zu vermieten. Preis
600 Mk. pro Jahr. Näheres da=
ſelbſt
2. Stock.
*((1775ms
Kaſinoſtraße 23, 2. St., Vier=
zimmerwohn
. zu verm. Zu erfr.
im Laden bei Göttmann. (2390ms
ſonn., neuz. 4 Z.=W. m. all. Zubeh.,
Gas, elektr. L., Balk., Bad, Speiſe=
kam
., Mſ.=Z., z. 1. Apr., ev. früh. z. v.
Näh. daſ. b. Schmidt, part., od.
Riedeſelſtr. 56, part. (1565ms
Mauerstrasse 4
im 1. und 2. Stock je eine Vier=
zimmerwohnung
mit Gaseinricht.,
Bodenkammer und allem Zubehör,
per 1. April zu verm. Näh. bei
Frau Gerhard, 1. Stock. (1860ms
Frankfurterſtr. 11, am Herrn=
garten
, Hochpart., 4 Z. u. Zub. per
1. April zu vm. Näh. 2 St. (2063ms
In fr. 1
Lage neue Darmstr. 93
n. d. Heidenreichſtr., 2 herrſchaftl.
4 Zim.=Wohn. m. Diele, Zubehör
u. Garten bis April zu vm. (2062ms
Soderſtraße 52 ſchöne 4 Zim.=
Wohn. zu verm. Näh. part. (2510a

Soderstrasse 67
ſchöne Manſardenwohnung (4 Zim=
mer
) zu vermieten.
(2258a
Viktoriaplatz 8 4 Zimmerwoh=
nung
mit Badezimmer per 1. April.
Näheres bei Ludwig Müller,
(2445ms
Karlſtraße 49.
an d. Stein=
Karlstr. 6
e, ackerſtr., ſch.
4 Z.=W. zu v. Näh. part. (B2751ms
ſchöne 4 Z.=
Viktorlastr. 25 Wohnung
mit Gas, Badeanſchluß, Veranda
uſw. per 1. April. Pr. 580 Mk. (2764ms
4Zimmerwohn., 2. St.
per 1. April zu vermieten. Näheres
(3110ms
Mauerſtr. 1, part.
Wienersſtr. 70, II., ſchöne gr.
4 oder 5 Zim.=Wohn. mit Zubehör
zum 1. April zu verm.
(51ms
ſchöne
Hiesstr.
4 Zim.=
Wohn. Näh. 1. Stock.
(3296ms

Wienersstrasse 65
eine 4 Zim.=Wohn., 1. Stock, per
1. April zu vermieten. (2842t
Direkt am Walde geleg., ſchöne
helle und geſunde
4 Zimmerwollnung
zu vermieten (Halteſtelle d. elektr.
Bahn), per Monat 25 Mk. Näh.
Karl Bauer, altes Schießhaus,
Niederramſtädterſtr. 100. (*3941ms Balkon, Badez. u. ſonſt. Zubeh. ſof.
Gutenvergſtr. 47, I., ſehr ſchöne
4 Zim.=Wohn. zu verm., beziehbar
1. April. Näh. Karlſtr. 10, pt. (591m
Mühlſtr. 74, III., 4 Zim.=Wohn.
mit Zubehör ſofort od. 1. April zu
verm. Näh. im 2. Stock. (1721m
Rhönring 105 Vierzimmer=
wohn
., neuzeitl. einger., zu verm.
Näheres Erdgeſchoß. (2411a
Schene 4 Eidl.-Wonn.
mit Vorgarten, Bleichplatz,
Veranda, Bad, 2 Manſarden
für den billigen Preis von
500 Mk. an ruhige Familie
(3530ms
zu vermieten.
Näheres bei Deuster,
Markt, Ecke Marktſtraße.
Maulbeer=Allee
Villa Margarete
4 Zimmerwohnung u. Manſarde
zu vermieten. Näheres bei Schuch,
Neue Ireneſtraße 16. (3529ms

Waldſtr. 20 ſchöne 4 Zimmer=(
Wohnung mit Zubehör. Näheres
daſelbſt im 2. Stock. (3532ms
Viktorisſtr. 100 4 Zim.=W.
m. all. Zub., wegzugsh. f. alsbald
zu verm. Näh. parterre. (3485a
Kiesstr. 87, parterre,
4 Zimmer=Wohnung zum 1. Apri
oder 1. Juli zu verm. (3526ms

Taunusſtr. 44 ſchöne zwei 3
Zim.=Wohn. m. Zubeh. u. Gas für
(78ms
Mtchir ait
Gutenbergſtr. 22 113 Zim.=Wohn. per 1. April. (24ms mit Gas alsbald zu verm. Näh. 12 M. Näh. 2. S.
Schuchardſtr. 1, I., ger. 3 Zim. vermieten; Näheres Henkel,
Klappacherſtraße 1.
(B244ms
Karlſtr. 94 ſchöne Manſ, 3 Zim.
m. Vorplatz u. Gas. H. Lautz. (118ms
Viktoriastraße 78, III.
3 Zimmer, Bad u. Zubehör, per
1. Febr. od. ſpät. 400 Mk. (826ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Hesserschmitt, Ludwigstr. 18, Pfeien d.
Gervinusſtr. 18, I. Darmſtr.
3 Zimmerwohn. p. 1. April zu ver=
mieten
. Näh. Heinrichſtraße 66,
(850ms
1. Stock.
Kiesſtr. 35, nächſt d. Hochſtr., in
neuem Hauſe eine große 3 Zimmer=
wohn
., Baderaum, Speiſe= u. Boden=
kammer
, Veranda uſw. z. 1. April.
Heidelbergerſtr. 122, part., ſch. 1 Pr. 480 M. Näh. parterre. (VIII, 1239
Schützenſtr. 6, 2. Stock, ſchöne
3 Zimmer=Wohnung per 1. April
zu verm. Einzuſehen nachm. von
35 Uhr. Näh. im Laden. (606ms
Garaistenstrasse 16
2. Stock links, per 1. April ſchöne
3 Zim.=Wohn., Speiſekam., Veranda,
Gas, Kloſett im Vorpl. Näh. bei
Rudolf Sellwig, Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
58, 1. St. (1024ms
Hochſtraße 23 frdl. Manſarde,
1 gerades, 2 ſchräge Zimmer und
Küche, nur an einzelne ält. Leute
monatl. für 20 M. zu vm. (1368ms
Rhönring 55 frdl. 3 Z.=W. zu vm.
Lichtenbergstr. 23, I.
Wohn., 3 Z., Küche, Ver., Gas, gr.
Manſz. u. all. Zub., mtl. 32 Mk., daſ.
Htb., part., 3 Z., Küche u. Zub., mtl.
21 Mk. Näh. Lukasweg 9, pt. (1869ms
Schiesshausstr. 29, I.
ſchöne 3 Zim.=Wohn. per 1. Apri
evtl. ſpäter zu verm. (B,2243ms
Neckarſtr. 24, 2. Stock, ſchöne
gr. 3 Zimmerwohng., ſonnige Lage,
hohe Räume, per alsbald zu vm.
Preis 540 Mk.
(1900ms
Rossdörferstr. 65, II.,
ſchöne 3 Zim.=Wohnung m. Z. per
von 2 Uhr nachm. an. (2221ms
Karlſtraße 115
in beſſ. Hinterhaus ſchöne 3 Zim.=
Wohn. mit Veranda u. allem Zub.
p. ſofort oder 1. April billig zu vm.
Näh. Vorderhaus 1. St. r. (B2403ms
Beſſungerſtr. 105, Seitenbau,
3 Zimmerw., event. auch 2 Zim.,
zu vermieten. (B2398ms
wohnung per 1. März, 310 Mk., zu
vermiet.
zimmermann. (B2444ms
Marlstr. 73 3 Zim.=W. zu vm.
Näh. Gartenhs., 1. St. (B2752ms
W. m. Gas u. all. Zubeh. z. 1. März.
Mauerstrasse 34
große, helle 3 Zim.=Wohn. mit Gas,
od. ſpät. zu vm. Pr. 420 Mk. (2910ms
Neckarſtraße 24, II., ſchöne, gr.
3 Zimmerwohn., ſonnige Lage, hohe
Räume, alsbald zu verm. (1899ms
Elisabethenstr. 5
frdl. Manſ.=Wohn., 3 Zim., Küche
u. Zubeh., an ſehr ruh. Miet. Näh.
im Zigarrengeſch. daſ. (B3139ms
Heinheimerſtr. 90, I., 3 Zim.=
Wohnung zu verm. (3115ms
Saalbauſtr. 65, part., ſchöne
3 Zimmerwohnung zum 1. April
zu vermieten.
(3099a
Kiesſtr. 24, 3 Zim. mit allem
Zubeh. p. 1. April zu vm. (3117ms
Nieder=Ramſtädterſtraße 75
2 kleinere 3 Zimmer=Wohnungen
an Leute ohne Kinder. (*3664dsm
Ireueſtr. 25, Ecke Arheilgerſtr.,
Neubau, 3 Zim.=Wohn., mit allem
Zubeh., der Neuzeit entſpr. einger.,
p. 1. April zu vm. Näh. bei Gg. Hill=
gärtner
, Liebfrauenſtr. 50. (3269aus Häſtsſtraße 13, parterre. (3534ms

Pankratusstr. 71
ſchöne 3 Zim.=W. zu verm. (3341ms Ramſtädterſtraße 43. (*4214ms
Stiftstraße 97
ſchöne 3 Zimmerwohng., hochpart.,
per 1. April zu verm. Näh. Karl
Bauer, altes Schießhaus, Nieder=ſtraße Nr. 5, iſt eine kleine Woh=
ramſtädterſtraße
100. (*3940ms
Darmſtraße 33 zwei kleine
3 Zimmerwohnungen, Part. u. 1. St.,
ab 1. April zu verm. (3118mg
Grafenſtr. 2, Htb., 3 Zimmer
u. Zubehör zu vermieten. (2785m
Karlſtraße 10 ſehr ſchöne
große Manſarden=3=Zim.=Wohn.
zu verm. Pr. 25 Mk. monatl. (594a
Magdalenenstr. 4
Hinterhaus, große 3 Zim.=Wohn.
Vorderhs., 1. Stock, bei Berntheisel,
od. Pankratiusſtr. 22, 1. St. (3305ms
Eckhardſtr. 3, Nähe Schloß=
gartenplatz
, ſchöne 3 Zimmer=
Wohnung, Badez., Balkon u.
Zubehör per 1. April. (*4114mm
Pallaswieſenſtr. 7 3 Zim.=Man=mit Küche per ſof. zu vm. (3537ms
ſardenwohn. Näh. parterre. (*4117
Erd=
Pallaswieſenſtr. 4, geſchoß.
3 Zim.=Wohn. alsbald zu verm.
Ecke Näheres daſelbſt.
(*4118msm
Hügelſtr. 87 kleinere 3 Zim.=
Wohn. an Dauermieter pr. ſofort.
Mon. 15 . Näh. 1. Stock. (*4122ms
Soderſtr. 42, 1. Stock, 3 Zim.=
Wohn., pr. Monat 29 Mk. (3551ms
Karlſtr. 54, Vdrh., Manſarde,
2 Zim. u. Küche z. verm. (B113ms
Forſtmeiſterpl. 5 (neu. Mittelb.)
beſſ. 2 Zim.=Wohnung, Balkon u.
Gas. M. 24.50.
(B117ms
Gutenbergſtraße 28 1 Manſ.=
Wohn., 2 Zim., Küche u. Zubehör,
im Zigarrengeſchäft.
(745ms
Heinheimerstr. 13
2 Zim.=Wohn. zu verm. (1030ms
2 Zimmer
Näh. daſ. u. Soderſtr. 112. (2565msauch 1 Zim. mit Küche, abgeſchl.
Vorpl., nahe d. Art.=Kaſerne, z. vm.
Alles Nähere bei J. Conr. Mahr,
Heidelbergerſtraße 43. (B1215ms
mtl. 12 Mk. u. 1. Zim. p. W. 1 Mk.
Näh. Gervinusſtraße 42. (1799a
Neu hergerichtete, ſchöne 2 Zim.=
Wohn., groß und hell, per ſofort
billigſt zu vermieten. Zu erfragen
Eliſabethenſtr. 42, 1. St. (2753ms
Soderſtr. 21, Seitenbau, part.,
2 Zimmer, Küche, Keller u. ſonſt.
Zubeh. p. ſof. Monat 21 M. (2791ms
Aleranderſtr. 15 2 Zimmer=
Wohnung zu vermieten. (2908ms
Sandſtr. 40 mehr. neuherg. 2 Z.=
W. mit Gas. Einzuſ. zw. 4 5 Uhr
1. April zu verm. Näheres part. r.nachm. Näh. Soderſtr. 112. (2914ms
Tannenſtr. 8, 2 Z.=Manſ. m. Gas
per 1. März zu verm. (B3145
Weinbergſtr. 6a frdl. 2 Zim.=
Wohn, mtl. 21 Mk. (B3271ms
Forſtmeiſterpl. 5 2 tl. Z. u. Küche
11, kl. Z. u. Küche 7.50ℳK. (B3303ms
Magdalenenſtr. 11 ſchöne 2=
Zimm.=Wohn. (Manſ., Vorderh.
Lauteſchlägerſtraße 11 eine
Neue Niederſtr. 13 3 Zimmer=2 Zimmer=Wohnung im Vorder=
haus
zu vermieten.
(2664t
Magdalenenstr. 7
Seitenbau, 2 Zimmer u. Kabinett
Soderſtr. 46, II., I., ſchöne 3 Z.=alsbald. Näheres Vorderhaus,
1. Stock, bei Berntheiſel, oder
Pr. 400 M. Näh. part., r. (IIII2765 Pankratiusſtr. 22, 1. Stock. (3306ms Laden mit Wohnung, parterre, und
Erbacherſtraße 17, Seitenbau,
2 Zimmerwohn. z. verm. (3579ms und Gas zu vermieten. (133ms
Wienersſtr. 52 2 Zimmerwohn.
mit Gas bis 1. April. (*4194mf
Magdalenenstrasse
Vorderhaus, Manſ., 2 Zimmer u.
Kabinett an ruh. Mieter zum 1. April
Näh. I. St. bei Berntheiſel od. Pan=
kratiusſtr
. 22, I. Stock. (3568ms
Roßdörferſtr. 30½ kl. 2 Zim.=
Leute. Näh. J. Gemündt. (3533ms
Roßdörferſtr. 63, Seitenbau,
frdl. 2 Zim.=Wohn. mit all. Zubeh.
Pankratiusſtr. 23 kl. 2 Zim.=
Zu erfr. Vorderh., parterre. (*4120
Eliſabethenſtr. 62, pt., 2 Zim.=
Wohn. zu vm. Näh. part. (3550ms
à 15 u. 20 Mk. per Monat zu verm. Obergasse 40 Küche mit
Zubehör zu vermieten. (3547a
Landwehrſtr. 68 ſchöne 2 Zim.=
Wohn., 20 , zu verm. (3544arichtung, f Eier, Butter, Käſe, Wurſt=
Erbacherstrasse 16 2 Zim.=
Wohn., p. Mon 16 Mk. Näheres

Schöne, helle 2 Zim.=Wohn.
ſofort zu vermieten. Näh. Nieder=
In der ſtädt. Hofreite, Lindenhof=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche, per ſofort zu
zu vermieten.
Näheres im Stadthaus, Zimmer
Nr. 63.
(119ms
In der ſtädtiſchen Hofreite Holz=
ſtraße
14 iſt die Erdgeſchoßwoh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche ſof. zu verm. Näh. im
Stadthaus, Zimmer 63. (121ms
Soderſtr. 18 in gutem Hauſe
Manſ.=Z. u. Kab. an einz. Frau, mtl.
(551ms
Grafenſtr. 2, Stb., 1 Zim., Kabi=gärtner, Liebfrauenſtr. 50. (3268ms
nett u. Küche, mtl. 15 Mk. (2784m
Arheilgerſtraße 9 unmöbliert.
Zimmer an eine Perſon. (3580ms
Ludwigſtr. 10, I., 2 gr., lere
Zim. im 1. Stock zu verm. (*4160bethenſtraße 53, iſt mit Wohn.
Nied.=Ramſtädterſtr. 32 1 Zim.
Zimmer
(
Bleichſtr. 35, der I. u. II. Stock
zu vermieten und alsbalb oder
ſpäter zu beziehen.
Gr. Kaplaneigaſſe 37 kleine
ſowie Einfamilienhänſer zu ver=
mieten
. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr 23½, Tel. 446. (122ms
2 kleine Wohn.
Erbacherſtr. 15 im Hinterhaus
an nur ruhige Leute zu vm. Näh.
(124ms
Vorderhaus, part.
2 kleine Wohnungen zu ver=
mieten
. Näheres Obergaſſe 9 bei
Metzgermeiſter Oberle. (2568ms
zu verm. Zu erfr. Luiſenſtraße 4,part., ſofort billig z. verm. (3253a
Kranchſteinerſtr. 42 kl. Manſ.=
Wohn. p. M. 12 Mk. zu vm. (1758m
Schöne Manfarden=Wohnung
i. ruh. Hauſe, an ruh. Familie oder
Wittmannstr. 30, pt., 2 ſch. ger. Zim.alleinſtehende Dame zu vermieten. Heinrichſtr. 69 möbl. Zim. m. g
m. Küche u. Zub. z. 1. Apr. (B1200ms Näheres i. d. Geſchäftsſt. (*4184
S
e
Eberstadt
Mühltalſtr. 30 (2909ms
1½=Stöck. Landhaus mit ſchön.
Kl. Kaplaneigaſſe 3 2 Zim.=W., Obſtgart. Preis 400 Mk. Näh. daſ.
Locrstauf
Ringſtr. 4 ſchöne 3 Zimmer=
Wohn. (in kürz. Nähe der Halteſt.
Frankenſtein) zu verm. (3302a
Günſtig zu vermieten!
10 Min. von Darmſtadt m. d. B., einger. Zimmer an ruhige,
ſchöne 3 Zim.=Wohn. mit Manſ. u.
Gartenanteil ſofort für 370 Mk. mieten.
zu vermieten. Angebote u. F 86
an die Geſchäftsſtelle. (*4133ms
Mee Zimer
Karlſtr. 94 Atelier m. Ober=,
Nord= u. elektr. Licht, für Maler
u. Bildhauer geeignet. (128ms
e
Arheilgerſtr. 70 ſchöne, helle
Werkstatt, auch zu Lagerraum
an kleine Familie z. vm. (3265ms geeignet, ſofort zu vermieten. Näh
Lauteſchlägerſtr. 9, I.
(3535ms

Weinbergſtraße 4 Laden mit
Wohnung zu vermieten. Näheres
parterre.
(B1870ms
Schuchardſtraße 12
ſonſt. Geſchäftsräume, elektr. Licht
Saalbauſtraße 38 ſch. Laden
mit Ladenzim. zu vermieten. (3ms
0 Laden 60
Roßdörferſtr. 49, in welchem ein
Friſeur=Geſchäft mit Erfolg be=
trieben
wird, nebſt Wohnung per
1. April d. J. billig zu vermieten.
Näh. bei Flickinger, Inſelſtr. 19, p.,
Wohn., d. Neuz. entſpr., an nur ruh.oder Rheinſtr. 32, parterre. (605ms
Landgraf=Georgſtr. 34, part.,
ſchöner Laden mit anſtoßenden
2 großen, hohen Zimmern, worin
pr. 1. April zu verm. (3531oms ſeitherein Kaffeeausſchankbetrieben
wurde, mit Küche u. Bodenkammer
und ſonſtigem Zubehör ſofort zu
Wohn. an ruh. Mieter zu verm.vermieten. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr. 23½. Tel. 446. (1756ms
Eliſabethenſtraße 39 iſt ein
Laden mit Wohnung
2 Zimmerper 1. April zu vermieten. (2766ms
Gute Existenz!
Laden mit Nebenzimmer u. Ein=
waren
uſw., in beſter Lage, z. Pr.
von 480 Mk. jährl. zu vm. Angeb.
u. E 41 an die Geſchäftsſt. (3153a

iadenmit Voinung
5 Ernſt=Ludwigſtr. 5
großer Laden, neuzeitlich, mit
2 ſchönen großen Schaufenſt.,
Portalen, Souterrain, mit all.
Zubehör, Dampfheizung, Gas,
elektr. Licht, in beſt. Lage ſof.
preiswert zu vermieten.
Näh. Ernſt=Ludwigſtr. 5, 1.
oder 3. Stock.
(3113ms
mit Wohnung, 2 bis
Ladenl 3 Zim., zu vermieten
Blumenthalſtraße 47 (2750ms
Waldstr. 24 Laden m. Wohn., Mag.
uſw. zu verm. Näh. Vdh., I. (2790ms
Ecke Arheilgerſtraße,
renestr. 20, Neubau, ein großer.
Laden nebſt 2 Zim.=Wohnung per
1. April zu verm. Näh. bei Gg. Hill=
Laden m. Wohnungzu verm.
Der frühere Hebermehiſche
Kolonialwaren=Laden, Eliſa=
per
ſofort oder ſpäter billig zu
verm. Zu erfr. bei Heß Nachf.,
Neckarſtraße 18.
(2394oms
Leräue
Ludwigſtr. 10, I., Manſarde
zum Möbelunterſt. z. verm. (*4159
(796ms Ludwigsplatz 8, Hinterb., Erd=
geſchoß
, iſt ein Lagerraum,
Wohnung zu vermieten. (2220msbeſtehend aus 3 Zim., vom 1. April
Wohnungen in jeder Größe,ſab zu vermieten. Auskunft i. Laden
bei Friſeur Daniel. (3294ms
Sellee
Zu vermieten
Stall
für 3 Pferde, kleine Remiſe, ſowie
Burſchenzimmer nebſt Zubehör
Gr. Bachgaſſe 7 ſchöne kl. Wohn., Wilhelmſtraße 16. Näh. Bau=
bureau
Heinrichſtr. 82. (765ms
Mblierte Zimmer
Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (141ms
Penſ., ev. f. 2 j. Hrn. paſſ. (139ms
Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (527ms
Bismarckſtr. 24, 2. St., möbl.
Zimmer an beſſ. Herrn. (1401ms
Hoffmannſtr. 5½, III., möbl.
Zim. an beſſ. Arb. bill. (1257ms
Luiſenpl. 1, II. I., gut möbl. Zim.
m. u. o. Penſ. ſofort zu vm. (1771ms
Steinackerſtr. 12 möbl. Wohn=
u
. Schlafzimmer zu vm. (B1726ms
Steinackerstr. 11
mehrere eleg. und bequem
feine Herren ſofort zu ver=
(B1666ms
Frl. Anna Textor.
Niederramſtadterſtr. 57, Metz=
gerei
, möbl. Zimmer mit vollſtänd.
Penſion billig zu verm. (2223ms
Schwanenſtr. 72, I., 2 größere
fein möbl. Zim. ſof. zu vm. (2392a
Aliceſtr. 6 ſchön möbl. Zim. m.
u. ohne Penſion zu verm. (2476a
Rheinſtr. 6, II. u. III. Etg., eleg.
möbl. Zim. mit 2 Betten u. 1 Zim.
m. 1 Bett u. elektr. Licht. (2617ms
Rheinſtr. 35 (früh. Hotel Germa=
nia
) elegant möblierte Zimmer mit
elektr. Licht, Dpfh. u. Bad, ein=
ſchließlich
Kaffee für jede Zeit=
dauer
billigſt zu verm. (2783a
möbl. Zim.,
Bismarckſtr. 58 ſep. Eingang,
zu vermieten.
(579m
Eliſabethenſtr. 28, I., gut möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (2762ms
Schön möbl. Zimmer, Veranda,
Gas u. Mitbenutzung des Bades,
*mit Penſion ſofort zu vermieten.
Näh. in der Geſchäftsſt. (2858ms
Friedrichſtr. 11, parterre, möbl.
Zimmer zu vermieten. (2915ms
Ernſt=Ludwigſtr. 5, III., 1 rdgs.,
möbl. Z. m. ſp. Eing. z. v. (2973ms
Steinstr. 2, 2. Stock
Ecke Hügelstrasse, gut
möbl. Wohn= u. Schlafzim.,
elektr. Licht, Telephon, f. ſo=
gleich
zu vermieten. (2846a
Wilhelminenplatz 10
1. Stock, ſchön möbl. Wohn= und
Schlafzimmer zu vermieten. (740m
Heinrichſtr. 125, I., f. möbl. gr.
Wohn= u. Schlafz. zu vm. (3112ms
Mühlſtr. 40, I., u. d. Schwimmb.,
eleg. möbl. Wohn= u. Schlafz., f. jede
Zeitdauer preisw. zu vm. (3156a
Gutenbergſtr. 39, II., Wohn= u.
Schlafzimmer oder 2 einz. Zim=
mer
, gut möbl., billigſt zu vm. (3191ms

[ ][  ][ ]

Penſion Mink Grafenſtr. 4
an d. Rheinſtr., 1, St., beſſere Zim=
mer
auf jede Zeitdauer. (1722mds
Landgraf=Philipp=Anlage 20
ſchönes möbl Zim. bis zum 1. März
zu verm. Näh. Stock. (*3838sms
Viktoriaſtr. 32, part., 12 gut
möbl. Z., ſep. Eing., ſofort. (3293ms
Liebigſtr. 41, p., möbl. Wohn= u.
Schlafz., m. Klav., a. einz., ſof. (3325ms
Am Marienplatz ſonniges ſchön
möbl. Zim. (ev. mit Schlafzimmer,
Klavier= u. Gartenbenutzg). z. vm.
Zu erfr. i. d. Geſchäftsſt. (*3819sms
Waldstrasse 32 möbliertes
Zimmer zu vermieten. (2763t
Graſenſtr. 26, II., größ. u. kl.
möbl. Zim. m. Gas z. vm. (3266t
Luiſenſtr. 38, I., 2 gut möbl. Zim.
m. od. ohne Verpfl. ſof. z. vm. (3267t
Viktoriaplatz 10, II.
eleg. möbl. Wohn= u. Schlafzim.
evtl. auch 3 Zim. mit ſchön. Küche
per 1. März zu vermieten. (3034t
Saalbauſtr. 25, III., gut möbl.
Zimmer zu vermieten. (3095t
Waldſtr. 33, II., I., gut möbl.
Z, evtl. Wohn= u. Schlafz. (3140a
Karlſtr. 58, I., fr. mbl. Z. m. o. ohne
Penſ. an j. Kfm. o. Beamten. (3398a
Mühlſtraße 5, 1. Stock, möbl.
Zim. zu verm. Näh. part. (3399a
Grafenſtr. 35, II., lints, gut
möbl. Zimmer ſof. zu verm. (3407a
Schuchardſtraße 13, III., gut
möbl. Zimmer zu verm. (*397 im
Karlſtr 28½, pt., frdl. möbl.
Zim., a. W. Penſion. (3464imds
Bleichſtr. 45, II., 1 gut möbl.
Zimmer ſofurt z. verm. (3470a
Gartenſtraße 17, 1. Stock, ein
möbliertes Zimmer, mit Penſion,
ſofort zu vermieten
(3340oms
III., b. Breunig,
Grafenſtr. 18, beſſ. Zimmer mit
Schreibtiſch und Gas.
4198
Hölgesſtr. 4, II., r., gut möbl.
Zimmer an Herrn oder Dame
ſofort zu vermieten.
(3564a
Kahlertstr. 10, III.
ſchön möbl. Zimmer ſofort zu
vermieten.
(3570ms
Saalbauſtr. 8, I., n. d. Rheinſtr.,
gut möbl. Zimmer mit Klavier od.
Schreibtiſch zu vermieten. (*4178
Saalbauſtr. 8, I., n. d. Rheinſtr.,
eleg. möbl. Wohn= u Schlafz. z. v (*
Luiſenſtraße 34, III., einfach
möbl Zimmer zu vermiet. (*4176
Schuchardſtraße 4, II., I., frdl.
möbl. Zim. ſof, bill. z. verm. (*4179
1 Zim., in ruh. Hauſe, freie Lage,
ſep. Eingang, zu vermieten. (*4119
Kaſinoſtr. 27, II., hübſch möbl.
Zimmer per ſofort zu verm. (*4106
Alieeſtr. 8, I frdl. möbl. Zim.,
mit und ohne Penſion. (*4129
Karlſtr. 11, 2. Stock,
Zimmer, mit guter Penſion,
ſofort zu vermieten. (*4126ms
Neckarſtr. 26, n. d. Drag.= Llaſ=
fein
möbl. Wohn= u. Schlafzim.,
Gas u. Bad, per ſofort. (3528ms
Soderſtr. 14, II., ſchön möbl.
Wohn= u. Schlafz. zu vm. (3536ms
4 Schaufenſter
in dem Oktroiaufſichtshäuschen
an der Allee (Zufahrtsſtraße zum Selbständ. Modistin und
Bahnhof) ſind ſofort anderweit
zu vermieten. Nähere Auskunft
Stadthaus, Zimmer 64. (711a
Darmſtadt, 1. Juli 1913.
Der Oberbürgermeiſter.
I. V.: Schmitt.
Melaen
dwei Schülerinnen oder junge
Damen finden in der Nähe d.
Viktoriaſchule in guter, klein. Fam.
gute Penſion. Anfr. unt. E 5 an
die Geſchäftsſtelle erbeten. (3121a
Schülerin find. ſehr gute Penſion
im Johannesviert. Näh. in
der Geſchäftsſtelle. (*3555msm
röh. Lehranſtalt
Schülerin findet g. Penſion.
Näh. in der Geſchäftsſt. (B,3549
1 Zimmer
In nächſter Umgebung der Lager=
hausſchule
wird ein

heiler, luftiger Raum
ungefähr 25 am groß, zur Auf=
bewahrung
von Lebensmitteln zu
mieten geſucht. Angeb. unt. P 1
Drockener Raum zum Unter=
ſtellen
der Möbel einer Fünf=
zimmerwohnung
geſucht. Angeb.
mit Preis erbitte unter G 14 au
(*4197
die Geſchäftsſt. ds. Bl.
Krtilleriſt ſucht ſchönes Zimmer
Nähe der 25er Kaſerne. Ang. u.
6 6 an die Geſchäftsſt. (*4187

Eheraar ohne Kind. möchte ſeine
5 Zim.=Wohn. mit ält. Dame od.
Herrn mit eigenen Möbeln teilen.
Ang. unt. F 96 a. Geſchäftsſt. (*4158
Zum 1. April 3 Zimmerwohnung
mit Manſarden=Raum oder kl.
4 Zimmerwohnung geſucht.
Angebote mit Preis unter G 3
an die Geſchäftsſtelle.
(*4168
mit Bat
34 Zim.=Wohll. u. Veran,
von kinderloſem Ehepaar bis
1. Juli geſucht. Ang m. Preis unt.
F 3 an die Geſchäftsſt. (*3836sm
Peſſ. kinderl. Ehepaar ſucht Zwei=
zimmerwohn
. (Manſ.) im Pr.
von 17 Mk. monatl. Angeb. unt
Für Geschäftsdame
junges Mädchen, aus guter Fam.,
wird pr. 5. März Zimmer mit
Penſion geſucht. Angeb. unter
E 13 an die Geſchäftsſt. (3587
Leeres Zimmer zum Aufbewahr.
von Möbeln geſucht. Ang. u.
F 81 an die Geſchäftsſt. (*4113
Penlion
für 11jähr. Schülerin von Oſtern
ab in fein. Hauſe geſucht. Ang. unt.
G 16 an die Geſchäftsſt. (3592mf

Weiblich
Handeissehale
in
welche Ende d. Mts. einjährigen
Kurſus beendet und in Stenogra=
phie
, Schreibmaſchine, Buchfüh=
rung
uſw. gut ausgebildet iſt, ſucht
zum 1. April Stellung auf Kontor.
Angebote Unt. G 4 a. d. Geſchäfts=
ſtelle
d. Bl. erbeten. (*4167
Fräulein muſikaliſch, gut vorleſ.
franzöſiſch und engliſch ſprechend,
ſucht paſſ. Stellung. Angebote u.
F 95 Geſchäftsſtelle. (*4140mf
Mädchen mit guter Schulbil=
dung
ſucht alsb. kaufm. Lehrſtelle.
Näh. Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*4148
ſucht Stellung
Junge Frau für Hausarbeit
Mühlſtraße 40, part.
*4172)
Tüchtige Verkäuferin der Triko=
tagen
= u. Korſettbranche ſucht
Ang. u. G 12 a. d. Geſchäftsſt. (*4203
Gebildetes Fraulein
aus b. Familie, mit höherer Schul=
bildung
, 23 Jahre alt, ſucht alsb.
Stellg. als Stütze in kl. Haush. Ein=
zelne
Dame bevorzugt. Taſchengeld
Landgraf Georgstr. 66, I., u. gute Behandl. erwünſcht. Angeb.
möbl. Wohn= u. Schlafzim., evtl. u. (§ 17 a. d. Geſchäftsſt. (*4202mf
Kaſſiererin
mit langjährigen Zeugniſſen ſucht
Stellung für ſof. od. ſpät. Ang. u.
F 80 an die Geſchäftsſt. (*4112
Frl., 20 Jahre, in allen Zweigen
des Haushalts erfahren, ſucht bis
1. April Stellung als Haushälterin.
großes, ſehr ſchön möbliertes Angeb. u. 8 Geſchäftsſt. (*418imd
Für 18jähriges
Frauein
das eine Handelsſchule beſucht hat
und gutes Zeugnis beſitzt, wird
Anfangsſtelle auf einem Bureau
geſucht. Angebote unter & 1 an
die Geſchäftsſtelle d. Bl. (3567md
ſucht Stellung
Verkäuferin für ſof. (*185ms
Angeb. unt. G 7 Geſchäftsſtelle.
gleich
Verkäuferin, welcher
Branche, ſucht Stellung. Angeb.
u. F 82 an die Geſchäftsſt. (*4111
mit ſchön. Hand=
Jg. Fräul. ſchrift u. gew. in
Telephon, ſ. St. auf Büro. Ang.
u. F 83 an die Geſchäftsſt. (*4107
bildet, ſucht bis
Fräulein, Mitte März Stell.
bei Herrſchaft, hilft evtl. auch leichte
Hausarbeit. Sieht mehr auf gute
Behandlg. als Geh. Angeb. unter
P 84 an die Geſchäftsſt. (*4103
. Stell. bis 15. Märt
Geb. Fräul. als Stütze d. Frau
Möchte auch in die Küche. Angeb.
u. F 85 an die Geſchäftsſt. (*4102
Tücht. Schneiderin empf. ſich in
u. auß. d. Hauſe. Tag jetzt 1.80, auch
½ Tage, Viktoriaſtr. 105, II. (*4152
Tüchtige Schneiderin empfiehlt
ſich in und außer dem Hauſe
Saalbauſtraße 42, 3. Stock. (*4163
an die Geſchäftsſt erb. (3261sm! Jg. Frau ſucht f. morgens 2 Std.
Laufſtelle Gr. Bachgaſſe 19. (*418a
rau nimmt Waſchen u. Flicken
7 an. Luiſenſtr. 34, III. (*4175
Männlich
Saub., ſiadt. Schuljunge ſucht
für nachmittags Beſchäftigung.
Näh. Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*4149

ſucht
Tücht., jung. Kaufmann Stelle
per 1. April auf größeres Bureau.
Angeb. u. P 98 Geſchäftsſt. (*4153
Sem.) mit
Baugewerkschüler Büropraxis
ſucht für 1. April Stellung auf
Bau= oder Architekturbüro. An=
gebote
mit Gehaltsangabe unter
10 an die Geſchäftsſt. (*4188
Suche Beschäftigung als
Magazinarbeiter od. Kaſſen=
bote
, auch auf halbe Tage. Angeb.
Junger Mann empfiehlt ſich in
allen vorkommenden Gartenarb.
Poſtkarte genügt, komme ſof. Stein=
F 93 an die Geſchäftsſt. (*4141brecher, Tannenſtr. 17, II. (*4171
Gärtnerlehrling, der ſchon 2½
Jahre gelernt, ſucht Stelle zum
Fertiglernen. Zu erfragen Lieb=
frauenſtr
. 80 Htrh., III., r. (*4154
Für einen Jungen, d. zu Oſtern
die Mittelſchule verläßt, wird
Lehrſtelle auf kaufmänniſchem od.
techniſchem Büro geſucht. Ang. u.
F 78 an die Geſchäftsſt. (*4115md
S
Weiblich
Tüchtige
Kontoriſtin
für unſere Statiſtik geſucht. Nur
ſolche, welche gut rechnen und auf
dauernde Stellung reflektieren,
wollen ſich melden.
Gebr. Rothſchild,
Markt.
(3581mdf
Deantein
oder junger Mann, perf. i. Steno=
graphieren
u. Maſchinenſchr., ſofort
geſucht. Angeb. unt. F 87 an die! 29 Wilhelminenſtraße 29.
Geſchäftsſtelle ds. Bl. erb. (3514md
die im
Frauen od. Madchen Beſt
von Kurbelmaſchinen ſind und
flott darauf zu arbeiten verſtehen, H. Uhde
können lohnende Beſchäftigung
finden. Näh. Geſchäftsſt. (3554msg
für Maſchinen=
Mädchen arbeit geſucht
Aushilfſtellung für nachmitt. Gefl. Kavl Traiser der auch das Kaſſenweſen be=
Reißzeuglabrik, Gartenstr. 23. (3440im
Näherinnen
ſuchen
(*4131
Emil Grünbaum & Co., Mützen=
fabrik
. Rheinſtraße 47.
geg. ſof. ſteigende Vergüt. geſucht.
Gg. Hof, Papierhandlung,
Grafenſtraße 30.
(*4137
Für 1. Aprilſucheälteres mädehen,
das lelbſtändig kochen und mehr=
jährige
Zeugniſſe vorzeigen kann. Junger, tüchtiger
*4143md)
Schulſtraße 14.
Frauen u. Mädchen
finden dauernde und lohnende
Beſchäftigung.
Sortieranſtalt
Weiterſtädterſtraße 70.
(2889a
Tofort ein ordentliches Mädchen
S aus guter Familie tagsüber
geſucht Gervinusſtr. 39. (*4089im
Junges, ſanberes
Laufmädchen
für Geſchäft (ganzen Tag) geſucht
Schuſtergaſſe 16. (3469a
Junaes
3n
Mädchen
für leichtere Lagerarbeiten ſuchen
Emil Grünbaum &. Co.,
Rheinſtraße 47. (*4130
Tücht. Alleinmädchen mit gut.
Zeugniſſen in kinderl. Familie per
1. April geſucht. Angeb. u. F 99
a. d. Geſchäftsſtelle erbeten. (*4151
Ich ſuche per 1. April ds. Js.,
ein einfaches, braves Kinder=
mädchen
im Alter von 1617 J.,
welches kinderlieb iſt. Zu erfragen
in der Geſchäftsſtelle d. Bl. (*4173
Laufmädchen geſucht (*4170
Dieburgerſtraße 84, part.
Zu einer Dame wird braves
geſucht f. 1. April.
Dienstmädchen Näheres in der
(*4162
Geſchäftsſtelle ds. Bl.
für Haus=
Junges Mädchen arbeit tags=
über
geſ. Schloßgartenpl. 6. (*4174
Tüchtige, brave Putzfrau ſof. geſ.
Näh. i. d. Geſchäftsſt. (*4204

Kräftiger Arbeiter
16 Jahre alt, ſofort geſucht. (3447
L. C. Wittich’sche Hofbuchdruckerei
Rheinſtraße 23.

Suche Stützen, Herrſchaftsköchin.,
Hausmädchen, Haushälterin.,
Alleinmädch., welche kochen u. nicht
kochen können, für Privat= u. Ge=ſucht. L. Scharmann Nachf.,
ſchäftshäuſern. Frau Minna Dingel-
u
. G 11 an d. Geſchäftsſt. (*4199md dein, gewerbsmässige Stellenvermitt-
lerin
, El’sabethenstr. 7. Tel. 531. (*42
Geſ. Frau od. mädehen, die nicht
weit wohnt, f. 3 Std. Hausarb.
Kiesſtraße 129, III., vorſpr. nach! Leippmann May
9 Uhr vorm.
(*421:
geſucht Eſcholl=
Dienſtmädchen brückerſtraße 6,
Wirtſchaft.
(*4116md
Zuverläſſiges
Kädchen
das kochen kann,
zum 1. April geſucht.
Nur ſolche, mit guten Zeugniſſen
wollen ſich melden bei Pfarren
Marx, Aliceſtraße 23, I. (3582
zur Reinhaltung
unſerer Lokglitäten
Pultzfra
ſofort geſucht.
Bäcker-Innung.
Landgraf=Georg=Straße 36. (*413a
Kaufmädchen, welches Hausarb.
verſteht, bis nach dem Spülen
geſucht. Landwehrſtr. 6. (*4181
Sauberes, junges
Laurmädchen
tagsüber geſucht.
(3585
Blusen-Spezialist Alfred Wagne
Lücht. Einſegerinen
bei gutem Lohn für dauernd geſ.
Buchdruckerei. (3511
Männlich
Erfahrener
Buchhalter
herrſcht und durchaus ſelbſtändig
arbeitet, von größerer Maſchinen=
fabrik
geſucht. Nur ganz militär=
Maſchinen= freie Bewerber kommen in Frage.
Ausführl. Ang. mit Gehaltsanſpr.
erbeten u. F 91 Geſchäftsſt. (3519
Für Darmſtadt u. Umgegend
werden 12 tüchtige, redegewandte
Agenten
Lehrmädchen gegen hohe Proviſion uſw. zum
Verkauf u. Inkaſſo geſucht. Zeug=
niſſe
u. Empfehlungen erforderlich.
Angebote mit Angabe von Alter
uſw. befördert unter G 18 die
Geſchäftsſtelle.
(3590mfsg
flotter Zeichner, per 1. April oder
früher von einer hieſigen Ma=
ſchinenfabrik
für dauernd geſucht.
Gefl. ſchriftliche Angebote mit An=
gabe
der Gehaltsanſprüche, unter
Lippmann May (Beifügung von Zeugnisabſchriften! Eehriing
und Lebenslauf unter G 9 an diemit Einjähriger=Berechtigung zu
Geſchäftsſt. ds. Bl. erbeten. (3578md
100 Hanſterer u. Kolportenre
geſucht für die neueſten (II,3520
Kriegs= und Vexier=Poſtkarten
D. Grödel, Frankfurt a. M.
Herren u. Damen ſofort geſucht.
(Kriegsheftenverſchleiß). Wöchentl.
3040 Mk. Heute 13 Uhr Eliſa=
bethenſtraße
49, Htrh., 1. St. (*4182
Buchdruckmaſchinenmeiſter
ſowie Schriftſetzer ſofort in
dauernde Stellung geſucht.
Angebote unt. F 69 an die
Geſchäftsſtelle.
(*4042imd
per ſofort
Tucht. Schreiner
4191
Kranichſteinerſtr. 37.
In
Süddeutſcher Herdfabrik
finden tüchtige
Schlosser u.
Spengler etc.
dauernde, lohnende
Beſchäftigung
auf (II,2412
Kochherde u. Feldküchen.
Angebote unter M. J.
319 an Haaſenſtein &
Vogler, A.=G., Müuchen.

Schneider
für Waffenröcke für dauernd ge=
Schulſtraße 7, 1. Stock. (3206a
Kraftige urbeiter
werden eingeſtellt
Weiterſtädterſtraße 70. (2890a
Kräftige
Magazinarbeiter
geſucht. (3506im
Näheres Rheinſtraße 25, Magazin.
Jüngerer, kräftiger Arbeiter
ſofort geſucht
(VIII,3478
J. Müller, Kiesſtraße 20.
Jüngerer, kräftiger Arbeiter
geſucht
Gebr. Fischer,
*4051)
Alexanderſtr. 10.
Kraſtige
Taglöhner
ſofort geſucht.
(3205a
Wolf Strauß G. m. b. H.
Gräfenhäuſerweg 75.
Kräftiger Arbeiter dauernd
geſucht. Wilhelminenſtr. 9. (*4195
1 Fuhrmann und 1 Laglöhner
ſofort geſucht Karlſtr. 54. (*4038imd
Ein zuverläſiger (*4147md
Fahrbursche
für Fleiſchtransport ſofort geſucht
B. Lengfelder, Blumenthalstr. 115.
Kupferputzer
ſowie junger
Restaurat.-Hausbursche
geſucht. (*3588mdf
Hotel Heß, Darmſtadt.
Jüngerer, gewiſſenhaft. u. ſauberer
Hausburſche
(Radfahrer) ſofort geſucht. Näheres
Roßdörferſtr. 35, Laden. (3472a
Junger, kräftiger, miltärfreier
a mit gut. Zeugniſſen
Hausbursche
geſucht (3513ms
Weinhandlung, Mathildenpl. 18.
Junger Hausburſche
ſof. geſ. Kranichſteinerſtr. 35. (3449
Kräftiger Hausburſche
geſucht. Eliſabethenſtr. 55. (*41084
ſofort geſucht
Lackiererlehrling K. Geißner,
Hölgesſtraße 10.
(3301a
Junger Mann
mit höh. Schulbildung, der Oſtern
die Schule verläßt, kann zwecks
Maſchinentechniker gründlicher Ausbildung als Lehr=
ling
bei uns eintreten. (3383a
Karl Heß, Buchhandlung
Nachf. A. Hoefer, Eliſabethenſtr. 2.
Oſtern geſucht.
(1830a
Ihrig’s Kontor
Kraftfutterartikel=Großhandlung
Hügelſtraße 59.
Schreinerlehrling geſucht
2961a) Hch. Wieſer, Müllerſtr. 37.
Glaserlehrling
geſucht. Lauteſchlägerſtr. 9. (3152a
Einen Lehrling ſucht zu Oſtern
Georg Koch
Tapezier=, Polſter=u. Dekor.=Geſchäft
Riedeſelſtraße 48. (2932a
In Ladengeſchäft mit Groß=
geſuchthandlung

Lehrling
mit guten Schulzeugniſſen gegen
ſofortige Vergütung geſucht.
Selbſtgeſchriebene Angebote unt.
E 35 an die Geſchäftsſtelle dieſes
Blattes.
(3135ms
Fleiſtiger Junge mit guten Schul=
zeugniſſen
gegen Vergütung für
ſofort oder ſpäter als (*4098im
Lehruung geſucht.
A. Braunwarth Nachfolger,
Tannenſtr. 23, Ecke Moosbergſtr.
Buchbinderlehruing
geſucht
J. A. Heyl (3546a
Buchbinderei u. Liniieranſtalt
Nieder=Ramſtädterſtraße 11.
uuf Oſtern
Schreinerlehrling geſucht (*4198
Kranichſteinerſtraße 37.

[ ][  ]

G600or Uonder-Verkauf
i mneerer Konfektions-Abteilung!
4 Posten
1 Posten Spiel-Kittel
1 Posten Popelin-Jucken
Mäntel
gestreitt und getupft
,
.7 Mk.
Wert bis 11.50 .
ausserordentlich billig?
1 Posten
1 Posten
Posten I 3.95
arh. Jackenkleider
Mk.
Tüll-Biusen
Posten II 6.75
10 Mk.
Jacke auf Seide
Ein Posten
Posten III 11.75
Beachten Sie unser diesbezügliches Fenster
II 38
Posten IV 13.75
Weis
3575
Markt.
Gobrrorberu

Kircien=konzert
zum Beſten der Kriegshilfe der Martinsgemeinde‟
in der Martinskirche
Donnerstag, den 4. März, abends 8 Uhr
veranſtaltet von dem Kirchengeſangverein der Martinskirch=
unter
Leitung des Herrn H. Colin und unter gütiger Mitwirkung
von Fräulein Elie Diefenthäler (Alt), ſowie der Herren Hofmuſiker
Hugo Andrea (Cello), Stadtorganiſt Wilhelm Borngäſſer (Orgel)
(3553
und Kammerſänger Alfred Stephani (Baß).
Eintrittskarten zu M. 3, M. 2, M. 1 und 50 Pfg. in der
Höfbuch= und Kunſthandlung von Waitz, Eliſabethenſtr. 16; Pro=
gramm
zu 10 Pfg. am Eingang der Kirche.

Heſſ. Landesverein für Jnnere Miſſion.
Kriegsvorträge in der Stadtkirche dahier.
Donnerstag, den 4. März, abends 8 Uhr:
Vortrag von Herrn Profeſſor Dr. Schian
über das Thema:
Bedeutet der gegenwärtige Krieg den
Bankerott der Chriſtenheit.
Eintritt frei.
Jedermann willkommen.

Durch ginstigen Einkauf!
so lange der Vorrat reicht
künstl. Zähne
wieder von 1.50 Mk. an
ohne Extraberechnung.
Plomben, Reparaturen, Umarbeiten
sehnell u. billig. (*4193
J. Joseph, Dentiſt, Soderſtr. 7.

Großh. Hoftheater.
Mittwoch, 3. März:
109. Abonnements=Vorſtellung. B29
Königskinder
Muſikmärchen in 3 Bildern.
Muſik von Engelbert Humperdinck.
Text von Ernſt Rosmer.
Muſik. Leiter: Hans Oppenheim.
Spielleiter: Otto Nowack.
Perſonen:
Der Königsſohn . Georg Becker
Die Gänſemagd . Mizi Marx
Der Spielmann . Otto Semper
Die Hexe . . . Anna Jacobs
Der Holzhacker . Alfr. Stephani
Der Beſenbinder Aug. Globerger
Sein Töchterchen Erna Stoffer
Der Ratsälteſte Paul Peterſen
Der Wirt
. . L. Schützendorf
Die Wirtstochter Clement. Feiſtle
Der Schneider . Adolf Braun
Die Stallmagd . Marg. Schreber
Erſter 1 Tor= Ludwig Wenzel
Zweiter) wächter Karl Weber
Eine Frau . . . Käthe Müller
Chöre: Robert Preuß.
Nach dem 1. u. 2. Bilde läng. Pauſen.
Preiſe der Plätze (Kleine
Preiſe): Sperrſitz: 1.12. Reihe
3.70 , 13.19. Reihe 3.20 , Par=
terre
: 1.5. Reihe 2.35 , 6.8.
Reihe 1.95 , Proſzeniumsloge
5.20 , Mittelloge 5.20 , Bal=
konloge
4.70 , I. Rang 4.20 ,
II. Rang: 1.6. Reihe 2.15 ,
7. u. 8. Reihe 1.75 , I. Galerie
1.15 , II. Galerie 0.65 .
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½—1½
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung.
Anf. 7 Uhr. Ende nach 10 Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Donnerstag, 4. März: 110. Ab.=
Vſt. C 27. Schiller=Zyklus. Dritte
Abteilung, vierte Vorſtellung:
Wilhelm Tell. Kleine Preiſe.
Anfang 7 Uhr.
Freitag, 5. März: 111. Abon.=
Vorſt. D28. Cavalleria rusticana‟
Hierauf: Tiefland. Kleine
Preiſe. Anfang 7 Uhr.
Samstag, 6. März. (Keine Vor=
ſtellung
).
Sonntag, 7. März.: 112. Abon.=
Vorſt, B 30. Zum erſten Male:
Datterich. Lokalpoſſe in der
Mundart der Darmſtädter in 6
Bildern von Ernſt Elias Nieber=
gall
. Kleine Preiſe.
Block=Abonnements des Hof=
theaters
gültig für 10 beliebige
Abonnements=Vorſtellungen vom
1. März an bis Ende der Spiel=
zeit
191415. Preiſe des Block=
Abonnements für 10 Vorſtellungen:
Sperrſitz A 30 M., Sperrſitz B
25 M., Parterre 20 M., I. Rang
35 M. Der Verkauf des Block=
Abonnements findet an der Tages=
kaſſe
und im Verkehrsbüro ſtatt.

Literarischer Verein.
Mittwoch, 17. März 1915, nachm. 5½ Uhr, im Vereinslokale
Ordentliche- Hauptversammlung.
Tagesordnung: 1. Jahresbericht des Vorsitzenden. 2. Rech-
nungsablage
und Entlastung des Rechners. 3. Neuwahl des
Vorstandes. 4. Beratung und Beschlussfassung über etwaige
Anträge.
(3560)
Der Vorstand.

Dritter volks-Leseabend:
Ueber Niebergalls Datterich‟
Donnerstag, den 4. März, abends 8¼ Uhr, im Saale der
Zentralstelle, Neckarstrasse 3.
(3356
Karten zu 20 Pfg. (4 Abende 60 Pfg.) am Verkehrsbüro.

Heute
(*4177
Metzelſuppe
ff. Spezial=Bier (dunkel).
Brauerei Schul.

ORPHEUNE
Gastspiel:
Michl Dengg’s.
Direktion: (3577
Anna Dengg Wwe.
Tegernsee-Egern.
Innnmsnan!!
Eg- Nar kurze Zeit! n
Samstag, G. März
bis auf Weiteres
täglich abds. 8¼ Uhr.


Saderstoh
für Kranke, in Gummiballon zu
40 Liter, ſowie in Stahlflaſchen
billigſt.
(B2065
Dr. Struves Mineralwasser-Fabrik
Rudolf Schaefer Nachf.
Darmſtadt, Martinſtraße 95.
Telephon 77.

Waſchmaſch., Gaslampe (faſt neu,
Hängelicht), 2fl. Gash. (ev. im
Tauſch gegen Spiritusherd), ſchöne
Petroleumhängelampe, Tiſch, weg.
Wegzug billig zu verk. Anzuſehen
vorm. Kiesſtr. 122, I. (*4150ms

Guterhaltene Höbel
weg. Abreiſe einer Herrſchaft: (*4206
Eßzimmereinrichtung, beſt. aus
1 Büfett, nußb. pol., 1 Auszieh=
Atiſch mit Eichenplatte, 6 Stühle,
1 Serviertiſch, hek. 350 Mk., für
200 Mk., 1 Schreibtiſch mit Seſſel,
gek. 178 Mk., für 100 Mk., 1 Vertiko,
Wberhayer. Bauerntheatergeat nußb. pol., gek. 120 Mk., für70 Mk.,
1 Trumeauſpiegel, gek. 55 Mk., nur
35 Mk., 1 Badeeinrichtung, beſt.
aus Zinkbadewanne mit Heizofen,
billig, 1 pol. Bettſtelle mit Ma=
tratzen
, 1 lack. Muſchelbettſtelle
mit neuen Matratzen, einf. Bett
mit Matratzen u. Bettwerk 30 Mk.
Mederle, Math ldenplatz 10.
gut erhalt, preisw.
Gasherd, abzugeben (*4211
Annaſtraße 59, 1. St.

Vererh

Verloren
wurde am Samstag abend ein
großes rotes Portemonnaie mit
Inhalt. Bitte abzug. geg. Belohn.
*4139md) Heidelbergerſtr. 14.
Verloren
wurde am 28. Febr. der kleine gol=
dene
, mit blauen Steinen (Türkiſen)
verzierte Deckel eines Medaillons
auf d. Strecke Dieburgerſtr.=Karlſtr.
d. elektr. Bahn. Abzugeben gegen
Belohnung Heinrichſtr. 49. (*4216
wurde am
Verlpren Montag zwiſch.
Schuchardſtr. und Luiſenplatz von
einer armen Frau, deren Mann im
Felde, ein Portemonnaie mit üb.
50 Mk. Inh. und Trauring, gez.
E. R. Abzug. geg. gute Belohn.
*4192) Schuchardſtr. 11, 2. St.
50 Markscheln vorloren.
Der ehrliche Finder wird gebeten,
gegen Belohnung auf dem Fund=
büro
, Hügelſtraße, abzugeb. (*4205