Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 37,, Samstag, den 6. Februar.

[  ][ ]

ſädter
e



Bezugspreis:
Ausgabe A (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
178. Jahrgang
Anzeigenpreis:
onatlich 60 Pfg.
Ausgabe B (mit Illuſtriertem
Die 49 m
preite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
Unterhaltungsblatt und Illuſtrierter Wochen=
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.:; Familienanzeigen 30 Pfg.;
Chronik) monatlich 30 Pfg. Beſtelungen nehmen
verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage:
die 84 mm breite Reklamezeile oder deren Raun
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Rabatt nach Tarif. Anzeigen nehmen entgegen: die
Roſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
turen, Anzeigenerped. des Iin= und Auslandes. Bei
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rahatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Der Krieg.

Von den Kriegsſchauplätzen. Der Seekrieg gegen England. Eindrücke aus Deutſchland. Engliſch=franzöſiſche
Schiffsverluſte. Japan und China.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 5. Febr. (W. T. B.
Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatz.

Auf der ganzen Front nur Artilleriekämpfe. Ein ver=
einzelter
franzöſiſcher Vorſtoß auf unſere Stellungen weſt=
lich
Perthes blieb ohne Erfolg.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.

An der oſtpreußiſch en Grenze wurden erneute
Angriffe der Ruſſen ſüdlich der Memel zurückgewieſen;
ebenſo mißlangen ſtarke ruſſiſche Angriffe gegen unſere neu=
gewonnenen
Stellungen öſtlich Bolimow. Die Zahl der
dort Gefangenen ſeit dem 1. Februar beträgt im ganzen
26 Offiziere und annähernd 6000 Mann.

Oberſte Heeresleitung.

Nach einer Meldung der Morgenpoſt aus Amſter=
dam
ſchreibt die Tiid: Obwohl die deutſchen und die fran=
zöſiſchen
Berichte über die Gefechte bei La Baſſée
nicht ganz übereinſtimmen, ſich in einzelnen Teilen ſogar
widerſprechen, ſo iſt doch klar erſichtlich, daß die franzö=
ſiſch
=engliſchen Verluſte ſehr ſchwerer Art geweſen ſein
müſſen. Das Blatt meldet aus Dünkirchen von franzöſi=
ſcher
Seite: Der Schlag hat unſere Truppen, insbeſondere
die Verbündeten, ſchwer betroffen. Die Engländer ſind
mutige Kämpfer und halten trotz der mörderiſchen Gefechte
ihre Stellungen. Dabei werden neue feindliche Angriffe
dauernd erwartet; daß ſie furchtban ſein werden, weiß man
bei uns genau. Zur Stunde wird auf beiden Seiten leh=
haftes
Artillerieſeuer unterhalten. Der Feind richtet ſeine
Hauptangriffe auf Béthune. Dieſe Stadt iſt ſo gut wie
entvölkert. Die militäriſchen Behörden raten jedem, die
Stadt zu verlaſſen. Die meiſten ſind dem Rate gefolgt;
von 30000 Einwohnern ſind nur noch fünf zurückgeblie=
ben
. Die militäriſchen Depots ſind nach anderen Plätzen
gebracht worden. Am La Baſſée=Kanal iſt die Verwüſtung
am größten. Die Deutſchen haben auch große Steinkohlen=
vorräte
und Materialien zweier Gruben bei Béthune mit
Beſchlag belegt. Violaines, ein Städtchen kaum 3 Kilome=
ter
von La Baſſée entfernt, iſt durch die franzöſiſchen Trup=
pen
geräumt, konnte aber von den Deutſchen noch nicht be=
ſetzt
werden. Von dem ganzen ſchönen Städtchen. iſt nur
ein Trümmerhaufen geblieben. Auch bei Lens und Ver=
melles
iſt der Druck von ſeiten des deutſchen Heeres über=
aus
ſchwer. Die Bewohner ſind größtenteils geflüchtet.
Alles weiſt darauf hin, daß der Feind hier die größten An=
ſtrengungen
machen wird. Wenn die Verbündeten auch
Erfolge gegen die Deutſchen zu verzeichnen haben, ſo
glaubt doch hier niemand, daß die Truppen dem Druck der
Deutſchen auf die Dauer werden widerſtehen können. Eng=
land
hat zwar Verſtärkungen geſchickt, aber die meiſten
Truppen ſind nach einem anderen Teile der Front geſchickt
worden, nach Soiſſons und dem Elſaß. Ein Bulletin
aus St. Omer ſpricht von 700000 Mann, aber in Franz
zöſiſch=Flandern hat man von dieſer kräftigen Un=
terſtützung
noch nicht das mindeſte geſpürt.

* Berlin, 5. Fehr. Ueber erfolgreiche Flüge
öſtgrreichiſcher Aviatiker läßt ſich der Berl.
Lok.=Anz. aus Budapeſt berichten: Der Aviatiker Ste=
phan
Dabos flog über Cetinje und warf ſechs Bomben
ab. Drei ſchlugen in das Arſenal, zwei in eine Kaſerne,
die dritte fiel auf das Dach eines Priväthauſes. In der
letzten Zeit haben die öſterreichiſch=ungariſchen Flieger
häufiger Aufklärungsflüge über Belgrad unternommen.

Der Seekrieg gegen England.

* Berlin, 5. Febr. Zu der Eröffnung des
Handelskrieges gegen England ſchreibt das
Berl. Tagebl.: Man muß es der ganzen Welt klar ma=
chen
, daß Großbritannien, das ſich ſtolz rühmte, für die
Sicherheit der Meere einzutreten, jetzt jedes fremde Inter=
eſſe
außen acht laſſe und jedes Recht zu ſeinem Nutzen ver=

letzt. Spanien, Holland und Frankreich ſind nacheinan=
der
in dem Kampfe gegen Großbritanniens Vorherrſchaft
erlegen. Das Schwert, das ihrer Hand entfiel, nimmt
das Deutſche Reich heute auf. Das Deutſche Reich iſt ſich
bewußt, daß aus ſeinen Maßnahmen den neutralen
Mächten nicht unerhebliche Schädigungen erwachſen, die
jedoch geringer ſind als diejenigen, die Großbritannien
ihnen ohne Grund auferlegt. Das Deutſche Reich aber
handelt im Banne eines notwendigen, ihm aufgezwun=
genen
Kampfes gegen vier Großmächte. Wenn Staat
und Volk um ihr Daſein ringen, hat es die heilige Pflicht,
wider den mächtigſten Gegner das Aeußerſte zu wageni.
Der Preis ſeines Kampfes iſt die Freiheit des Meeres.
Im Berl. Lok.=Anz. wird geſagt: Deutſchland macht
lediglich von dem Rechte der Vergeltung Gebrauch und
ſichert ſo nicht nur ſeine eigene, ſondern auch die Zu=
kunft
der neutralen Staaten gegen die engliſche Gewalt=
politik
. In der Voſſ. Ztg. wird ausgeführt: Was
Deutſchland tut, tut es nicht nur zur Verteidigung ſeiner
ſelbſt, zur Vergeltung engliſcher Unbill, ſondern zugleich
zur Erlöſung der neutralen Mächte von der rechtsverach=
tenden
Willkür des britiſchen Reiches. England hat alle
Staaten, die ihm nicht blind gehorchten, zu vergewalti=
gen
verſucht und drückt ihnen auch heute den Daumen auf
die Kehle. England ſoll und wird erfahren, daß Deutſch=
land
nicht demütig in die Knie ſinkt, ſondern imſtande
und entſchloſſen iſt, ſich zu wehren. Am 18. Februa kann
der Kampf beginnen! Die Frkf. Ztg. ſchreibt: Wir mu=
ten
den neutralen Staaten nur zu, was England ein
halbes Jahr bereits von ihnen gefordert und abge=
ſehen
von gut gemeinten, aber wirkungsloſen Proteſten
auch erreicht hat. Wir fordern keine Unterſtützung
von den neutralen Staaten in unſerem Abwehrkriege
gegen England, wie es ſeinerſeits England getan hat mit
der Forderung von Ausfuhr= und Durchfuhrverboten ge=
genüber
Deutſchland. Den Handelskrieg, den England
begonnen hat, nehmen wir jetzt auf, um ihn bis aufs
Meſſer zu führen, und je rückſichtsloſer wir unſene
Waffen anwenden, um ſo kürzer und damit um ſo
menſchlicher wird er! Wir kämpfen um die Freiheit der
Meere gegen das ſeit Jahrhunderten auf allen Völkern
laſtende engliſche Joch und kämpfen damit auch für die
Freiheit und Rechte der Neutralen, deren Sache zu führen
England bisher heuchleriſch vorgab. Deſſen kann England
verſichert ſein: Der kühne Wagemut und der Siegeswille
unſerer Offiziere und Mannſchaften gibt die Gewähr da=
für
, daß jetzt ein harter, erbitterter Kampf anhebt, der
unſeren gehäſſigſten Gegner bald zu der Ueberlegung
bringen wird, wie ſehr er ſich ſelbſt ſchadete, als er die
Bahnen ehrlichen Kampfes verließ und, um Deutſchland
zu vernichten, zur Seeräuberpolitik griff!!

* Stockholm, 4. Febr. Der Marine=Mitarbeiter
der Zeitung Stockholms Dagblad ſchreibt über die Taten
der deutſchen Unterſeeboote, früher oder ſpäter
werde wohl der Zufall ein oder mehrere Transportfahr=
zeuge
in die Hände der deutſchen Unterſeeboote bringen,
und das Verſenken auch nur einer kleinern Anzahl ſolcher
Fahrzeuge könne zweifellos eine vollſtändige Unter=
brechung
der Warenbeförderung zuſtande bringen. Die
engliſche Kriegsleitung werde dann, wenn es gelte, Män=
ner
herbeizuſchaffen für die erforderlichen neuen Armeen,
erfahren, daß es nicht dasſelbe iſt, Söhne des britiſchen
Volkes zum Kampfe nach Frankreich zu ſchicken und ſie
auszuſenden, um ſich im Kanal ertränken zu laſſen. Wenn
der anſcheinend jetzt eingeleitete Unterwaſſerkrieg gegen
die Verbündeten auch nicht ſo große unmittelbare Verluſte
mit ſich bringe, ſo könne er doch ſchließlich eine ſo uner=
hörte
mittelbare Einwirkung auf den Landkrieg ſowie auf
Englands Einfuhr haben, daß es ſich ſchließlich zeigen
wird, daß das Unterſeeboot als eine der ſtärkſten Waffen
den Frieden erzwingen werde.

* Kriſtiania, 4. Febr. Zu der deutſchen
Warnung an die neutrale Schiffahrt, ſich

der franzöſiſchen Nord= und Weſtküſte zu nähern, ſchreibt
das angeſehenſte Blatt der ſkandinaviſchen Reederinter=
eſſen
Norges Handels=og=Sjoefarts Tidende: Dieſe Mit=
teilung
iſt in gleicher Weiſe aufzufaſſen wie die britiſche
Ankündigung, daß die Nordſee als Kriegsgebiet zu be=
trachten
ſei. Sie iſt weder ein Verbot noch eine Drohung,
ſondern eine wohlwollende und korrekte Warnung, für die
die Neutralen nur dankbar ſein können. Hiernach iſt es
die Sache jedes Einzelnen, das Riſiko zu überlegen und
ſich zu entſchließen, ob er es eingehen will. Nach dem,
was wir erfahren, iſt es kaum wahrſcheinlich, daß die
deutſche Mitteilung irgendwelche Erhöhung der Kriegs=
riſiko
=Prämie verurſachen wird. Jedenfalls nicht jetzt
ſchon. Ob ſie dazu führen wird, daß die Schiffe neue
Wege einſchlagen, iſt nicht beſtimmt. Augenſcheinlich iſt
man gewillt, zunächſt den Verlauf der Dinge abzuwarten.

Gegen die engliſche und franzöſiſche Krieg=
führung
in den Kolonien.

* Benlin, 5. Febr. Die Deutſche Kolonial=
geſellſchaft
veröffentlicht der Nordd. Allg. Zeitung
zufolge einen Proteſt gegen die engliſche und franzöſiſche
Kriegführung in den Kolonien. Sie erhebt vor der gan=
zen
Kulturwelt Proteſt gegen das unmenſchliche, das ge=
ſamte
europäiſche Kulturwerk in Afrika zerſtörende, dem
Völkerrecht und beſtimmten internationalen Verträgen
Hohn ſprechende Vorgehen der Engländer und Franzoſen
in den deutſchen Kolonien.

Eindrücke aus Deutſchland.

* Bern, 4. Febr. Der Mitarbeiter des Bundes,
Stegemann, meldet über ſeine Reiſe durch
Deutſchland aus Berlin, daß er bei vollſtändig
ruhiger und abwägender Beurteilung zu dem Ergebnis
komme, daß in allen Schichten der Bevölkerung eine un=
bedingte
Zuverſicht und eine unverminderte, ja geſteigerte
Opferbereitſchaft herrſcht. Die Organiſation des Heeres
ſowie aller öffentlichen Angelegenheiten ſei bewunderns=
wert
. Sämtliche Verkehrsmittel ſeien wie in Friedens=
zeiten
in Gebrauch. Die Arbeitsloſigkeit ſei nachweisbar
ſoganr geringer, als in Friedenszeiten und die ſoziale Für=
ſorge
bis ins Kleinſte geregelt. Die Brotverſorgung ſei
durch die vorbeugenden Maßnahmen, welche das Volk
mit bemerkenswerter Einſicht und Diſziplin als richtig
anerkenne, auf weit hinaus geſichert. Der Bericht ſchließt:
Während das Heer kämpft, arbeitet das Volk und geſtaltet
ſich der Organismus immer reicher und zweckmäßiger.
Auch dieſer Ordnungs= und diſziplinierte Betätigungsſinn
ſcheint mir ein wichtiger Faktor zur Beurteilung der Lage
Deutſchlands zu ſein.

Das öſterreichiſch=ungariſche Rotbuch.

Budapeſt, 4. Febr. Sämtliche Blätter erör=
tern
eingehend das Rotbuch. Der Peſter Lloyd ſchreibt:
Das Rotbuch kennzeichnet mit entſcheidenden, jeder Prü=
fung
ſtandhaltenden Argumenten, Rußland als Brand=
ſtifter
, die Weſtmächte als Mitſchuldige, Oeſterreich= Un=
garn
und Deutſchland aber als wahre Friedensmächte,
die erſt an der äußerſten von dem Gefühl, der Würde und
dem Bedürfnis nach Sicherheit gezogenen Grenze das
Schwert nur zur Verteidigung gegen den langgeplanten
Ueberfall zogen. Das Blatt hebt hervor, daß die genaue=
ren
Mitteilungen über die Haltung Frankreichs und Eng=
lands
zeigen, daß beide Weſtſtaaten anfänglich bezüglich
der Aktion gegen Serbien eher eine entgegenkommende,
keineswegs eine ablehnende Haltung eingenommen hätten.
Die Weſtmächte wurden trotz anfänglicher ſchärfſter mora=
liſcher
Verurteilung der Belgrader Attentatspolitik erſt im
ſpäteren Stadium Helfershelfer Rußlands und Beſchützer
der Bundesgenoſſen des ſerbiſchen Verbrecherſtaates.
Das Peſter Journal hebt hervor, daß Suchomlinow die
ehrenwörtliche Verſicherung betreffend die Mobiliſierung
zuerſt abgeleugnet habe, jedoch als er überführt wurde,
die Verfügung als harmlos hinſtellte. Wenn England
hätte dem Frieden dienen wollen, wäre ihm dies gelungen.

[ ][  ][ ]

Der Friede konnte jedoch uicht dadurch gereitet werden,
daß ſich die Großmächte hinter Serbien ſtellten, um deſſen
Strafloſigkeit zu ſichern. Der Peſti Hirlap ſagt: Von
dem Augenblicke, da Saſonow erklärte, Rußland werde
keine Demütigung Serbiens dulden, iſt er als eigentlicher
Urheber des Krieges gekennzeichnet.

Franzöſiſche Einſicht.

* Paris, 4. Febr. Der Temps bewundert die Ge=
ſchicklichkeit
der Deutſchen in der Herſtellung
neuer Verbindungslinien, von denen beiſpiels=
weiſe
eine Verdun im Halbkreiſe umgebe, während ein
anderer Schienenſtrang bis St. Mihiel vorſtoße. Auch in
Frankreich, fährt der Artikel fort, verbirgt man ſich nicht
mehr, daß Deutſchland bis zum Aeußerſten aushalten und
nicht nachaeben wird, ſolange es nicht in nicht wieder gut
zu machender Weiſe niedergerungen iſt. In angeſehe=
nen
Kreiſen Frankreichs gibt man ſich auch wegen der
Maßnahmen der deutſchen Regierung gegen den Ge=
treide
= und Brotverbrauch keinen Illuſionen
hin, ſondern ſieht darin vielmehr einen Beweis für den
Willen, den Kampf bis zum Aeußerſten fortzuſetzen.

Engliſche Kritik an Greus Politik.

* London, 4. Febr. Mancheſter Guardian berichter
über eine Rede des Abgeordneten Arthur
Ponſonby, die er im Lyzeum=Klub bei dem Diner des
Vereins Demokratiſcher Kontrolle gehalten hat. Ponſonby
führte aus: Viele ſeien der Meinung, Deutſchland müſſe
gelehrt werden, internationale Verträge zu halten. (!)
Wichtiger aber ſei es, das Volk aufzuklären darüber,
welche internationalen Abmachungen überhaupt beſtänden
und welche Verpflichtungen ſie enthielten, denn gegen=
wärtig
habe man nur ganz vage Vorſtellungen. Wenn
man nicht wiſſe, was die Bündniſſe und Verträge für Ab=
machungen
enthielten, ſo ſei es vom Volke viel verlangt,
ſein Leben dafür zu opfern. Der Redner bemerkte in
ſeinen weiteren Ausführungen, daß das Parlament nie=
mals
in ſolcher Unkenntnis über die auswärtige Po=
litik
gelaſſen worden ſei, wie in der letzten Zeit. Die
Demokraten hätten nie von Sir Edward Grey verlangt,
daß er die Karten offen auf den Tiſch lege, während die
Verhandlungen über die Streitfragen noch fortgingen;
jetzt aber wolle man wiſſen, welches Spiel Grey ſpiele,
weil er dies mit ſehr hohen Einſätzen tue.

Engliſche und franzöſiſche Schiffsverluſte.

* Berlin, 5. Febr. Unter der Ueberſchrift: Die
deutſchen Auslandskreuzer an der Arbeit bringt die Tägl.
Rundſchau folgende Meldung der Berlingske Tidende aus
Paris: Der Temps veröffentlicht eine Liſte von 12 eng=
liſchen
und franzöſiſchen Handelsſchiffen
mit einem Geſamttonnengehalt von 680080 (?) Tonnen, von
denen jede Nachricht fehlt. Man nimmt an, daß
ſie verloren ſind. Die meiſten dieſer Schiffe waren auf
dem Wege nach Südamerika. In Schiffahrtskreiſen glaubt
man, daß ihr Verſchwinden auf das neuerliche Auftreten
deutſcher Hilfskreuzer im Atlantiſchen Ozean, namentlich
des Hilfskreuzers Kronprinz Wilhelm zurückzuführen
ſei. Das Verſchwinden der Schiffe hat in Seeverſiche=
rungskreiſen
Beunruhigung hervorgerufen und die See=
verſicherungsprämien
, beſonders für Rückverſicherungen,
ſind plötzlich bedeutend geſtiegen.

* Amſterdam, 4. Febr. Nieuwe van den Dag
melden aus London: In Schiffahrtskreiſen herrſcht Un=
ruhe
über das Schickſal des Dampfers Oriole von
der General Steam Navigation Company. Das Schiff fuhr
am Freitag von London nach Le Hapre ab, aber
ſeit der Abreiſe hörte man nichts mehr von dem Schiff
oder ſeiner Mannſchaft. Man glaubt, daß Oriole eines
der beiden unbekannten Schiffe war, die von einem deut=
ſchen
Unterſeeboot torpediert wurden. Die Oriole maß
1490 Tonnen; ſie war im vorigen Jahre gebaut.

Japan und China.

* Paris, 4. Febr. Die Agence Havas veröffentlicht
nachſtehende, aus Tokio vom 1. Januar datierte Ausfüh=
rungen
, welche als endgültige Darlegung der Politik
Japans bezüglich Tſingtaus betrachtet werden.
Das Ultimatum Japans verlangte die Uebergabe von
Tſingtau vor dem 15. September 1914, und zwar im Inter=
eſſe
des fernen Oſtens und um Tſingtau ſchließlich an
China zurückzugeben. Deutſchland mußte ſich genau an
den Wortlaut des Ultimatums halten, im anderen Falle
mußte Japan ſeine Handlungsfreiheit wieder gewinnen.
England und Japan nahmen Tſingtau mit Waffengewalt
ein; Deutſchland ging alſo des Vorteils der Bedingungen
des Ultimatums dem es nicht nachgekommen war, ver=
luſtig
. Deutſchland hatte den Beſitz von Tſingtau für 99f Ludwig anbetrifft, iſt über die Abhaltung der fraglichen
Jahre kraft des Vertrages, welchen China vor über 15
Jahren akzeptiert hatte. Die Beſchlagnahme der Beſitzung
annullierte den gegenſeitigen Vertrag nicht. China hat
augenblicklich kein Recht auf Tſingtau, außer dem Rechte
auf Wiederbeſitznahme nach Erlöſchen des Vertrages. Na=
türlich
muß Tſingtau ſchließlich an China zurückfallen,
aber um den Verbündeten gegenüber loyal zu handeln,
kann Japan die Beſitzung an China nicht zurückgeben,
deren Beſitz in rechtlicher Beziehung eine ſtrittige Frage
bleibt. Könne man zulaſſen, daß Japan das gemietete
Territorium an Deutſchland zurückgebe, welches japaniſche
und engliſche Truppen und Schiffe während zweier Mo=
nate
unter einem Koſtenauſwande von mindeſtens fünf
Millionen Pfund Sterling blockiert hätten? Japan wird
Wort halten und hätte übrigens die Bedingungen des
Ultimatums ſchärfſtens beobachtet, wenn Deutſchland ihm
die Feſtung Tſingtau friedlich vor dem 15. September
übergeben hätte. Die Verträge Japans mit England und
Amerika zum Schutze der Integrität Chinas werden von
Japan genau ſo gewiſſenhaft beobachtet werden, wie alle
anderen Verträge, welche Japan unterzeichnet hatte. Bis=
her
konnte keine Macht, welche mit Japan einen Vertrag
geſchloſſen hat, Japan vorwerfen, gegen ein gegebenes
Ehrenwort verſtoßen und ſeine internationalen Verpflich=
tungen
nicht gehalten zu haben.

Es fragt ſich nur, wie viel von dieſer Meldung das
Lügenbureau Agence Havas ſelbſt erfunden hat.

Die Neutralitätsverletzung der Vereinigten
Staaten.

* Budapeſt, 4. Febr. Nach einem Bericht des Az
Eſt hat die Liga der Neu=Yorker ungariſchen
Arbeiter dem Präſidenten Wilſon einen Proteſt
gegen die Verletzung der Neutralität überreicht, die da=
durch
begangen werde, daß in zahlreichen Fabriken für die
Länder der Entente Kriegsausrüſtungsgegenſtände her=
geſtellt
werden. Die ungariſchen Arbeiter dieſer Fabriken
ſind ſomit gezwungen, ſich gegen Leben und Intereſſen
ihrer eigenen Landsleute zu vergehen. Der Proteſt ſchließt
mit dem Erſuchen an den Präſidenten, auf eine wahre und
ehrliche Einhaltung der Neutraliät ſtrenge bedacht zu ſein.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 6. Februar.

Kriegsauszeichnung. Leutnant der Reſerve
Auguſt Metz, Reſ.=Feld=Art.=Regt. 16, erhielt am 17. Ja=
nuar
das Eiſerne Kreuz zweiter Klaſſe.

Vorübergehende Aufhebung der Hegezeit für weib=
liches
Edel= und weibliches Damwild. Der Beginn der
Hegezeit für weibliches Edel= und weibliches Damwild
wird durch eine Bekanntmachung Großh. Miniſteriums des
Innern vom 5. Februar gemäß § 3 der Verordnung vom
29. April 1914 für das Jahr 1915 vom 1. Februar auf den
1. März verlegt.

Großh. Hoftheater. Sonntag, den 7. (B 24),
werden Meyerbeers Hugenotten neu einſtudiert und
neu inſzeniert wieder in den Spielplan aufgenommen.
In den Hauptpartien ſind beſchäftigt die Damen Beling=
Schäfer (Urbain), Callwey (Valentine), Kallenſee ( Mar=
garethe
), ſowie die Herren Globerger (Raoul), Perkins

(St. Brie), Schütendorf (Manreverh), Senper (Reversh
Stephani (Marcel). Dixigent Hofrat Ottenheimer
Regie Otto Nowack. Unter Generalmuſikdirektor Felix
von Weingartners Leitung findet Montag, den 8., das
5. Hofmuſikkonzert ſtatt. Für Dienstag, den 9., iſt
Carmen in der Ausſtattung der Feſtſpiele zum erſten=
mal
bei kleinen Preiſen angeſetzt. Mittwoch, den 10.,
wird Fuldas Luſtſpiel Jugendfreunde deſſen Neuein=
ſtudierung
vorgeſtern mit außerordentlich ſtarkem Erfolge
in Szene ging, zum erſtenmal wiederholt. Donnerstag,
den 11., wird die zweite Abteilung des Schillerzyklus
mit einer Aufführung von Wallenſteins Tod ge
chliſſen.

Buß= und Friedensgebete. Die von dem Papſte
angeordneten Buß= und Friedensgebete finden
am nächſten Sonntag ſtatt. Für die Militärgemeinde wer
den dieſelben an den um 8 Uhr beginnenden Militärgot=
tesdienſt
angeſchloſſen. Was die Zivilgemeinde von. Si
Gebete aus den in dieſem Blatte veröffentlichten kirch=
lichen
Nachrichten näheres zu erſehen!

Verwertung der Kuchenabfälle. In höchſt er=
freulicher
Weiſe haben faſt alle Hausfrauen der Stat
dem Aufruf des Herrn Oberbürgermeiſters zur Bereit=
ſtellung
der Küchenabfälle entſprochen. Die Einſamm=
lung
durch das Tiefbauamt geht auch flott von ſtatten
und die Viehbeſitzer von hier und der Umgegend ſind
dankbar, daß ihnen hierdurch die Erhaltung ihres Vieh=
beſtandes
ermöglicht wird. Nur folgendes dürfte noch
ſeitens der geehrten Hausfrauen zu beachten ſein: Es iſt
ſchon mehrfach vorgekommen, daß in den Abfällen
Fremdkörper, wie Nägel, Nadeln und dergleichen, ge=
funden
wurden. Dieſes muß verhütet werden, da die
Tiere ſolche Gegenſtände leicht verſchlucken und ſich d
durch den Tod zuziehen können. Auch wolle man die
Abfälle an den Abholungstagen möglichſt frühzeitig be=
reitſtellen
damit für die Einſammler keine unnötigen
Zeitverluſte entſtehen.

* Vorträge von Dr. Johannes Müller. Der
Tod fürs Vaterland und die Hinter=
bliebenen
iſt das Thema des ſechſten und letzten
Vortrags, den Dr. Johannes Müller heute abend
im Kaiſerſaal halten wird. Kartenbeſchaffung im Vor=
verkauf
kann dringend empfohlen werden.

Der Verband kathol. kaufm. Vereinigungen
iſt auch durch die Kriegswirren betroffen; eine ſehr große
Anzahl ſeiner Mitglieder ſteht im Felde. Nach der auf=
geſtellten
Ehrentafel bis Anfang Februar ſtarben 238
Mitglieder den Heldentod. Ausgezeichnet mit dem
Eiſernen Kreuze wurden 211 Mitglieder. Der kathol.
kaufmänniſche Verein Konſtantia, der vorerwähntem
Verbande angeſchloſſen iſt, hat über 20 ſeiner Mitglieder
unter den Waffen. Nach eingegangenen prioaten Mit=
teilungen
fiel leider in Rußland bei Cmizew das Mit=
glied
Herr Franz Lotz, Inf.=Regt, Nr. 163, früher im
Hauſe Pallmann. Ehre ſeinem Andenken! Dagegen wurde
der Vereinsbruder Herr Herm. Korfmacher, Reſ=Inf.=
Regt. Nr. 116, im Hauſe Rudolph Schnauber, mit dem
Eiſernen Kreuze ausgezeichnet.

* Jugendwehr. Die Uebung am nächſten Sonntag
findet um 2¾4 Uhr nachmittags auf dem Infanterié=
Exerzierplatz ſtatt. Es wird mit Mützen und Arm=
binde
angetreten.

* Orpheum. Heute, Samstag, werden ſich die Mit=
glieder
des neuen Spielplans, der wieder 9 Tage um=
faßt
, erſtmalig vorſtellen. Morgen, Sonntag, findet nach=
mittags
4 Uhr Volksvorſtellung ſtatt, in welcher
ſich das geſamte Abendprogramm ohne Kürzung abwil=
keln
wird. (S. Anz.)

Ernſte Mahnung an die Handwerksmeiſter
und Geſchäffsinhaber.

In wenigen Wochen verläßt wieder eine große An=
zahl
junger Leute die Schule. Eltern und Vormünder
ſehen ſich wieder vor die überaus wichtige Aufgabe geſtellt,
ihre Kinder und Mündel einem geeigneten Berufe zuzu=
führen
. Iſt es ihnen ſchon bisher nicht immer leicht ge=
weſen
, ſelbſtändig paſſende Lehrſtellen ausfindig zu
machen, ſo beſtehen gerade in dieſem Jahre ganz beſondere
Schwierigkeiten. Viele Geſchäftsinhaber und Meiſter ſtehen
im Felde. Der großen Anzahl von Lehrſtellen=Geſuchen
ſtehen nicht im entfernteſten die erforderlichen Lehrſtellen
gegenüber. An alle, die ihrem Geſchäfte noch nachgehen,
ergeht daher die ebenſo höfliche wie dringende Bitte, ſich
zur Ausbildung von Lehrlingen in viel grö=
ßerem
Umfange wie bisher bereit finden zu laſſen. In=
dem
die Herren Meiſter und Geſchäftsinhaber ihr Können
in den Dienſt der Berufserziehung ſtellen, erleichtern ſten
nicht nur Eltern und Vormündern die Sorge um das
Fortkommen ihrer Kinder und Pflegebefohlenen, ſie dienen
vielmehr auch ihrer eigenen Sache, da ſie ihrem Beruf und

Von Lile nach Lodz.

Deutſche Kriegsbriefe von Paul Schweder.

okw. Eine neue, aber friedliche Armee iſt in den letzten
Tagen in das ehemalige Königreich Belgien eingezogen
und hat ſogleich einen vollen Sieg auf der ganzen Linie
oder vielmehr auf allen Linien erreicht. Es war

die Armee der deutſchen Eiſenbahner,
die am 1: Februar den Dienſt auf dem geſamten Eiſen=
bahnnetz
des belgiſchen Staates übernommen hat. Nun
ſtehen zu vielen Tauſenden die Beamten der Preußiſch=
Heſſiſchen, der Bayriſchen, Württembergiſchen, Sächſiſchen
und Badiſchen Staatsbahn ſowie der Elſaß=Lothringiſchen
Reichseiſenbahnen auf allen Linien der ehemaligen belgi=
ſchen
Staatsbahn verteilt und beweiſen auch an ihrem
Teile die Sieghaftigkeit der deutſchen Ordnung und Di=
ſziplin
, die vor Monden ſchon den deutſchen Truppen das
belgiſche Land untertan machte.

Das belgiſche Eiſenbahnnetz iſt entſprechend der ſtar=
ken
Bevölkerung des Landes und der rieſigen Induſtrie,
die in ihm bis zu Beginn des Krieges tätig war, ein ſehr
umfangreiches und viel verzweigtes. Auf einem Geſamt=
areal
von rund 30000 Quadratkilometern Landes leben
in Belgien zirka 7 Millionen Menſchen, ſodaß hinſichtlich
der Dichtigkeit der Bevölkerung das ehemalige Reich
König Alberts unter den Staaten Europas nur noch hinter
dem Königreich Sachſen zurückſtand. Nur ein Fünftel der
Geſamtbevölkerung trieb Landwirtſchaft, die, gefördert
durch den ungbläſſigen Ausbau des Eiſenbahnnetzes einer=
ſeits
und das ſtändige Wachstum der Induſtrie anderſeits,
bei wenig günſtigen Bodenverhältniſſen zu einer hohen
Stufe der Vollkommenheit gebracht wordet war. Faſt die
ganze übrige Bevölkerung war in Handel, Verkehr und
Induſtrie ſowie in dem gewaltig ausgedehnten Bergbau=
und Hüttenweſen Belgiens beſchäftigt. Wenn man be=
denkt
, daß Belgien nahezu 250 Kohlengruben mit rund
250000 Arbeitern beſaß und an Kohlen jährlich zirka 20
Millionen Tonnen im Werte von rund 250 Millianen

Francs förderte und davon einen gewaltigen Ueberſchuß
an das Ausland, insbeſondere an Frankreich, abgab, ſo
kann man ſich ungefähr denken, welche Anſprüche an das
Staatsbahnnetz nicht nur in Bezug auf den Perſonenver=
kehr
, ſondern auch den Güterverkehr geſtellt wurden.

Die geſamte belgiſche Induſtrie arbeitete zuletzt mit
20000 Dampfkeſſeln, ebenſo viel Motoren mit zuſammen
rund einer Million Pferdekräften. Die gewaltigen Werke
von Cockerill, dem belgiſchen Krupp die großartigen
Waffenfabriken von Lüttich, die bedeutenden Fabrikunter=
nehmungen
in Brüſſel, Gent, Verviers, Lüttich und Ant=
werpen
ſtellten ebenfalls große Anſprüche an die Staats=
bahnen
. Dazu kam noch die gewaltige Woll=, Baumwoll=
und Leineninduſtrie Belgiens, die nicht nur für ihre gro=
ßen
Transporte, ſondern auch für ihre umfangreiche Ar=
beiterſchaft
gewaltige Anſprüche an das Verkehrsweſen
ſtellte. Hierzu traten noch die Forderungen von Handel
und Verkehr. Denn Belgien iſt durch ſeine Lage zwiſchen
dem Norden und Süden Europas und zwiſchen dem Kon=
tinent
und Weſteuropa zu einem Mittelpunkt für den See=
und Landverkehr wie geſchaffen. Am bedeutendſten war
der Handel Belgiens mit Frankreich (etwa ein Fünftel des
Geſamtverkehrs), weshalb denn auch das Voll=, Neben=
und Kleinbahnweſen der belaiſchen Staatsbahnen beſon=
ders
nach der franzöſiſchen Grenze hin vorzüglich durch=
gearbeitet
war und unſeren Gegnern bei ihrem Rückzuge
auf die Yſerkanalfront ganz außerordentlich zuſtatten kam.
In zweiter Linie gingen die Handelsbeziehungen Bel=
giens
nach England und dem Deutſchen Zollverein hin=
über
. Unter dieſen Umſtänden unterhielt Belgien auf dem
Wege über Antwerpen eine ganze Anzahl zweigleiſiger
Strecken für den hier ſtattfindenden Ladeverkehr ſowie
anderſeits nach Oſtende, dem zweitarößten Hafen des Lan=
des
, der ſich in der letzten Zeit vollſtändig zu einem eng=
liſchen
Durchgangshafen entwickelt, aber unter der zu=
nehmenden
Konkurrenz Vliſſingens zu leiden hatte.

Den
Verkehr nach Deutſchland
vermittelte die Linie Haſſelt-Maaſtricht, die die direkte
Verbindung von Antwerpen nach Aachen darſtellt, ferner

die Linie Brüſſel-Löwen-Lüttich-Verviers, gewiſſer=
maßen
die Schlagader des belgiſch=deutſchen Verkehrs, und
drittens die von der franzöſiſchen Grenze über Charlerdi,
Namur, Huy und Lüttich ebenfalls über Verviers führende
Linie, die für uns die direkte Verbindung von Berlin nach
Paris darſtellt und in den heißen Auguſtkämpfen des vo=
rigen
Jahres gleichzeitig die gegebene Linie für unſeren
Vormarſch durch Belgien bildete.

Eine weitere Hauptlinie, die für uns Deutſche in dem
belgiſchen Staatsbahnnetz noch in Betracht kam, war die
von Brüſſel über Namur und Arlon nach Luxemburg füh
rende, da ja Luxemburg dem Deutſchen Zollverein ange=
hört
und Elſaß=Lothringen ſowie die Rheinprovinz durch
dieſen Schienenweg mit Belgien in unmittelbarer Berüh=
rung
ſtanden. Eine Grenzbahn verläuft ſchließlich noch
von Lüttich ſüdlich in der Geſtalt der ſogenannten ( ein=
geiſigen
) Ardennenbahn. Sie beſitzt ebenfalls Abzwei
gungen nach der Rheinprovinz und Luxemburg hinein.

Zu Beginn des Krieges beſaß Belgien rund 5000 Kiko=
meter
normalſpprige Bahnen, wovon nur wenig über 1000
Kilometer nicht im Staatsbetrieb waren. Dazu kamen
rund 1000 Kilometer Nebenbahnen, an die ſich ein ge
waltiges, wohl von keinem Land der Erde ſonſt erreich
tes Kleinbahnnetz vielfach direkt anſchloß. Dazu ird
dann noch der Rieſenverkehr auf den drei Hauptflüſſen det
Landes, der Maas, der Schelde und der Yſer, ſowie au
ihren 15 ſchiffbaren Nebenflüſſen, und der ebenfalls ganz
gewaltige Verkehr auf den 50 Kanälen des Landes, die
eine Geſamtlänge von über 1000 Kilometern haben un
von denen der älteſte übrigens der jetzt ſo viel genannte
Yſer-Ypern=Kanal nach Nieuport iſt, der bereits 1251
erbaut wurde. Wenn man berückſichtiat, daß Belaien zu
letzt eine Einfuhr von etwa 1900 Millionen, eine Ausfüh
von zirka 1600 Millionen und eine Durchfuhr von zirk
1400 Millionen, insgeſamt

einen Generalhandel von über 6000=
Millionen
hatte, ſo läßt ſich ungefähr erweſſen, welcher Güterver=
kehr
auf den belgiſchen Staatsbahnen ſtattgefund

[ ][  ][ ]

Geierbe einen üichtigen Nachwuchs und eine keſunge=
fähige
Gehilfenſchaft heranbilden helfen.

Infolge der verluſtreichen Kämpfe unſerer Truppen
muß mit der Wahrſcheinlichkeit gerechnet werden, daß nach
Beendigung des Krieges ein ſtarker Mangel an
Qualitätsarbeitern vorhanden ſein wird, die Her=
ſtellung
von Qualitätsware iſt bekanntlich eines der her=
vorſtechendſten
Merkmale der deutſchen Induſtrie. Auf
ihr beruht unſer Weltruf und nicht zum geringſten auch
unſer Wohlſtand. Ein Mangel an Qualitätsarbeitern
kann daher für die Induſtrie und für unſere Entwickelung
von dem allergrößten Nachteil begleitet fein, im beſon=
deren
, da er ſchon jetzt in manchen Induſtrien empfindlich
gefühlt wird. Es iſt alſo ohne weiteres klar, daß jeder
Einzelne, der irgendwie dazu in der Lage iſt, verpflichtet
iſt, ſich der ordnungsmäßigen Ausbildung junger Leute
anzunehmen. Neben dem Erfordernis, daß Lehrſtellen
in Geſchäften, auf Bureaus und in den Werkſtätten ange
meldet werden, iſt vor allem wichtig, daß ſie auch unver=
züglich
angemeldet werden. Den Vermittelungsſtellen
iſties ſo möglich, den Markt zu überſehen und die Unter=
bringung
der jungen Leute (in der Provinz Starkenburg
allein mehrere Hundert Knaben und Mädchen) zu ver=
mitteln
.

Die Anmeldung von Lehrſtellen wird am
zweckmäßigſten an die nächſtgelegene der folgenden Ver=
mittelungsſtellen
der Provinz Starkenburg gerichtet: Ar=
beitsamt
Darmſtadt. Waldſtraße 19, Fernruf 371; Kreis=
arbeitsnachweis
Bensheim a. d. B., Fernruf 9: Kreis=
arbeitsnachweis
Dieburg, Fernruf 252; Oeffentlicher Ar=
beisnachweis
Gernsheim, Fernruf 25; Oeffentlicher Ar=
beitsnachweis
Langen, Fernuf 2; Städtiſcher Arbeitsnach=
weis
Offenbach a. M., Domſtraße 12, Fernruf 342. Es
liegt im eigenſten Intereſſe der Angehörigen der Provinz,
zuerſt die Arbeitsnachweisſtellen in Starkenburg in An=
ſpruch
zu nehmen, bevor ſie auswärts Umſchau halten.
Die Inanſpruchnahme der öffentlichen Arbeitsnachweiſe
verurſacht keinerlei Koſten. Möchten ſich Alle der
zwingenden Notwendigkeit, an der Berufsausbildung der
jungen Generation mitzuwirken, voll und ganz bewußt
ſein. Jeder leiſtet durch ſeine Mithilfe dem Vaterlande
einen nicht hoch genug einzuſchätzenden Dienſt. In dieſen
Sinne wiederholen wir die dringende Bitte: Meldet
unverzüglich Lehrſtellen.

Rotes Kreuz.

(Geöffnet von 81 und 26 Uhr. Bureau der Zentral
Abteilung: Rheinſtraße 34, Fernruf 25, Krankenbeförde=
rungs
=Abteilung: Rheinſtraße 34, Fernruf 2576; Mate=
riglien
=Abteilung: Altes Palais, Fernruf 20; Kreuz=
pfennig
=Marken: Neckarſtraße 8, Fernruf 2421.)

Der Heſſiſche Landesverein vom Roten Kreuz hat mit
Genehmigung und nach den Vorſchriften des Königl
Kriegsminiſteriums einen zweiten Vereinslaza=
rettzug
ausgerüſtet, der in den nächſten Tagen von der
Heerésleitung übernommen und ſeiner Beſtimmung über=
geben
werden ſoll. Er führt die Bezeichnung: Vereins=
lazarettzug
O 3, Großherzogin von Heſſen und beſteht
aus 26 Krankenwagen mit 263 Betten, 2 Wagen für die
begleitenden Mannſchaften,2 Wagen für Aerzte und
Schweſtern, 1 Küchenwagen, 1 Vorratswagen, 1 Magazin=
wagen
. 1 Verband= und Apothekenwagen, 1 Gepäckwagen,
1 bedeckten Güterwagen, 2 Heizkeſſelwagen, zuſammen 38
Wagen mit 80 Achſen. Das erforderliche Wagenmaterial
iſt mit Genehmigung des Königl. Preuß. Miniſters für
öffentliche Arbeiten von der Königl. Preuß. und Großh.
Heſſ. Eiſenbahndirektion Mainz überwieſen und in der
hieſigen Eiſenbahnhauptwerkſtätte 1 von dem Werkſtätten=
amt
la umgebaut und hergerichtet worden. Das Begleit=
verſonal
hat zu beſtehen aus: 1 inaktiven Offizier, 1 lei=
tenden
Arzt, 2 Hilfsärzten, 1 Rechnungsführer, 27 Kran=
kenpflegern
, darunter 1 Kolonnenführer, 4 Krankenſchwe=
ſtern
, 2 Köchen, 1 Diener, 1 Schloſſer und dem Eiſenbahn=
perſonal
. Als leitender Arzt hat ſich der Großh. Kreis=
arzt
Medizinalrat Dr. Groos in Darmſtadt freiwillig für
3 Monate verpflichtet. Den Dienſt als Krankenpflegerin=
nen
übernehmen 4 freiwillige Krankenpflegerinnen vom
ſoten Kreuz. 1 Schweſter und 3 Hilfsſchweſtern. Von
den 27 Krankenpflegern gehören 25 der Heſſiſchen freiwil=
ligen
Sanitätskolonne vom Roten Kreuz und 2 der Ge=
noſſenſchaft
freiwilliger Krankenpfleger im Kriege an. Die
Vorbereitung des Vereinslazarettzugs lag in den Händen
der Krankenbeförderungsabteilung des Roten Kreuzes
unter Leitung des Herrn Miniſterialrats Dr. Kratz. Die
Mittel für die Aufſtellung und Ausrüſtung des Zuges
wurden dem Heſſiſchen Landesverein vom Roten Kreuz
von den evangeliſchen Gemeinden des Landes zur Ver=
fügung
geſtellt. Die vortreffliche Ausſtattung des Zuges

mit den ſehr bedautenden Vorrälen an WBeiſzeug, Kollem
und Gummidecken hat der Verband evangeliſch=kirchlicher
Frauenvereine im Großherogtum Heſſen übernommen
und dabei in kurzer Zeit eine recht beachtenswerte Auf=
gabe
gelöſt. Daneben haben noch zahlreiche Einzelper=
ſonen
und Frauengruppen es ſich nicht nehmen laſſen, ſei
es direkt oder durch Vermittlung des zuletzt genannten
Verbandes ſich mit Stiftungen an der Ausrüſtung des
Zuges zu beteiligen.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin hat
geſtattet, daß der neue Vereinslazarettzug den Namen
Großherzogin von Heſſen führt, und wird den Zug
am Sonntag, den 7. Februar, vormittags 11 Uhr 30 Min.,
beſichtigen. Am Sonntag nachmittag und am Montag iſt
eine allgemeine Beſichtigung vorgeſehen. Dann
wird das rollende Krankenhaus ſeine Fahrt in das Fein
desland antreten und unſere Kranken und verwundeten
Soldaten den heimatlichen Lazaretten zuführen. Die Be=
ſichtigung
des Vereinslazarettzugs O 3 Großherzogin
von Heſſen durch das Publikum kann ſtattfinden: Sonn=
tag
, den 7. Februar, von 1 Uhr bis 5 Uhr 30 Min. nach=
mittags
, und Montag, den 8. Februar, von 10 Uhr
vormittags bis 5 Uhr 30
Minuten nachmittags.
Das Eintrittsgeld beträgt: Sonntag und Mon=
tag
von 1 Uhr ab 50 Pfg., Montag von 10 bis 1 Uhr
1 Mark. Der Eingang zur Beſichtiaungsſtelle, Güterbahn
hof, befindet ſich im Dornheimer Weg.

Verwendet Kreuzpfennig=Marken!

Beſſunger Bücherhalle.

In den Räumen der Beſſunger Bücher=
halle
, Beſſungerſtraße 48, fand am Donnerstag, nach=
mittags
5½ Uhr, in einem kleinen Kreiſe eingeladener
Damen und Herren eine einfache Feier zur Eröff=
nung
des neu vom Volksbildungsverein
Darmſtadt gemeinſam mit dem Kreisverein gegen
Mißbrauch geiſtiger Getränke eingerichteten öffent=
lichen
Leſezimmers ſtatt. Der Vorſitzende des
Volksbildungsvereins, Herr Prof. Dr. Gaul, begrüßte
die Gäſte und ſprach mit warmen Worten allen Perſo=
nen
und Korporationen, vor allem dem Herrn Oberbür=
germeiſter
, den Stadtverordneten, allen Spendern und
Helfern den Dank für ihre Hilfe aus, ohne welche die
beiden genannten Vereine mit ihren beſchränkten Mitteln
ihr dem öffentlichen Wohl dienendes Werk nicht hätten
vollenden können. Der Redner hob beſonders die Ver=
dienſte
hervor, welche ſich der hochverdiente Altvor=
ſitzende
des Volksbildungsvereins, Herr Lehrer Lerch=
auch
um das ganze ſtädtiſche Bücherhallenweſen erworben
hat, und forderte ihn auf, ſelbſt über Zwecke und Ziele
ſowie die Entſtehung des neuen Volksbildungsmittels zu
berichten.

Herr Lerch ging auf die Entwicklung der Städtiſcher
Leſehalle zurück, wie ſie Mitte der 70er Jahre aus einer
kleinen Bücher=Ausgabeſtelle mit Leſeſaal in der Ochſen=
gaſſe
entſtanden, 1897 mit Hilfe des Darmſtädter Lehrer=
vereins
zur Oeffentlichen Leſe= und Bücherhalle in der
Louiſenſtraße ausgebaut und ſeit 1900 unter der Verwal=
tung
der Stadt zu ihrer heutigen Bedeutung aufgeblüht
iſt. Wie eben nicht eine ſtolze Kathedrale inmitten einer
Stadt alles religiöſe Bedürfnis der angegliederten Ge=
meinden
befriedigen kann, wie der Hauptbrunnen auf
dem großen Markt ſein Waſſer den entlegenen Stadttei=
len
nicht zu ſpenden vermag, ſo ſehnt ſich der müde Ar=
beiter
, der nach des Tages Mühen in ſein Heim zurück=
kehrt
, nach einer ihm leicht erreichbaren Stätte, wo er
ſein Verlangen nach geiſtiger Nahrung, nicht nach gei=
ſtigen
Getränken, ſtillen kann. Als 1903 die Beſſun=
ger
Bücherhalle vom Volksbildungsverein geſchaf
fen wurde, konnte ein Leſezimmer noch nicht geboten
werden, was jetzt erſt durch die Mitwirkung des Kreis=
vereins
gegen den Mißbrauch geiſtiger Getränke ermög=
licht
iſt.

Die Gäſte konnten ſich von der ſchon ſehr erfreulichen
Ausſtattung des Leſezimmers mit Zeitſchriften. Atlanten,
Nachſchlagebüchern uſw. überzeugen. Sehr dankenswert
iſt die Stiftung von Freieremplaren ſämtlicher hieſigen,
mehrerer heſſiſchen und 24 deutſchen (einſchl. Elſaß= Loth=
ringen
, Oeſterreich und Schweiz) Zeitungen und Zeitſchrif=
ten
. Markwürdig iſt das Zuſammentreffen, daß in die=
ſer
Krieaszeit das Heilige Rußland 200 Millionen=
der
Volksbildung entzieht, während im barbariſchen
Deutſchland neue Volksbildungsſtätten gegründet werden
Das Leſezimmer iſt täglich von 49 Uhr abends für
alle Frauen und Männer, Jung und Alt dieſer Stadt bei
freiem Eintritt geöffnet. Drei Damen und ſechs Her
ren haben es uneigennützig übernommen, abwechſelnd die

Aufſicht zu führen und den Leſenden mit Rat und T2at
zur Hand zu gehen.
E. G.

Kriegsvorträge.

Von Dr. Johannes Müller.
II.

HW. Der Krieg als religiöſes Erlebnis, lautele
das Thema des zweiten der Kriegsvorträge. Wieder füllte
ein zahlreiches Publikum den Saal, das zum Schluſſe
reichen Beifall ſpendete. Der Herr Vortragende führte
aus: Zweifellos hat die gewaltige Bewegung der Gei=
ſter
, die der Krieg entfeſſelt hat, einen ſtarken reli=
giöſen
Untergrund. Man hörte es von vielen
Seiten, unſer Volk habe die Fühlung mit der Religion
wiedergefunden. Es bedurfte nicht der Loſung des Kai=
ſers
in ſeiner erſten Anſprache; die Menge drängte ſich
in die Kirchen. Durch die Preſſe, wo man es nie gewöhnt
war, gingen wieder religiöſe Klänge, die Dichter und
Denker wagten wieder von Gott zu reden. Von draußen,
aus dem Felde, drang ein wahrer Notſchrei zu uns her=
ein
nach religiöſer Erbauung. Von einer einzigen Er=
bauungsſchrift
wurden 995000 Exemplare abgeſetzt. Alſo
beinahe eine Million.

Iſt das nicht eine religiöſe Bewegung? Zweifellos
doch es kommt nur darauf an, was man darunter ver=
ſteht
. Manchen geht es ſo wie mir, daß ſie ſich eines
ſkeptiſchen Lächelns nicht erwehren können, wenn ſie da=
von
hören. Die einen ſagen: Religion iſt der Sinn,
den wir unſerem Leben geben. Sie erblicken in der Re=
ligion
eine Verfaſſung des Lebens, ſchalten aber den
Glauben aus. Daß dieſe Selbſtbeſinnung geſchehen
iſt, iſt kein Zweifel. Aber ich kann darin kein Erlebnis
ſehen. Etwas höher iſt ſchon eine andere Anſchauung,
nämlich von der Welt und dem Leben, ſoweit ſie auf Gott
bezogen werden, Sie betrachtet Religion als eine Le=
bensrichtung
. Es iſt ſehr leicht möglich, daß ſehr viele
Menſchen ſich nicht mehr mit den landläufigen Wahr=
heiten
begnügen. Das iſt eine Bewegung der Geiſter,
die wir Erlebnis nennen können. Auch draußen unter
unſerem Heere konnte man eine ähnliche Bewegung
wahrnehmen. Alle Verſchiedenheiten der religiöſen Auf=
faſſung
waren auf einmal ausgewiſcht. Damit dieſe Be
wegung nun von Dauer bleibt, muß es das Erlebnis des
Einzelnen werden. Hat das der Krieg uns gebracht? Ich
glaube doch. Beim Leſen der Feldbriefe in den Zeitun=
gen
bekommen wir den Eindruck, daß in den Menſchen
da draußen etwas ganz Neues lebendig geworden iſt,
was ſich ſonſt nicht äußerte.

Aber das iſt nicht der Krieg als religiöſes Erlebnis
Es iſt keine Frage, daß der Krieg ihr Gemüt erſchütterte
ſo daß es in Aufruhr geriet. Unter dem Eindruck der
Not wandten ſie ihr Antlitz gen Himmel und ſuchten die
Macht, die ihnen Halt gebieten könnte. Könnnen wir aber
dieſen Aufruhr des Gemütes ein Erlebnis Gottes nennen,
das uns in wirkliche Fühlung bringt mit Gott? Nur das
iſt ein religiöſes Erlebnis, was ein Erlebnis Gottes iſt.
Haben nun alle diejenigen, die in Furcht und Zagen
nach Gott als ihrem Halt griffen, haben die wirkliche
Fühlung gewonnen mit Gott? Ich glaube nicht: ſondern
ſie haben nur die Fühlung gewonnen mit dem Gedan=
ken
Gott. Dieſer Gedanke Gott als Beruhigungsmittel
für aufgeregte Gemüter iſt kein echtes religiöſes Erleb=
nis
, das iſt Morphium der Seele. Noch eins macht mich
bedenklich dem gegenüber: Echtes religiöſes Erlebuis kann
nicht aus Furcht und Angſt heraus geboren werden. Und
wenn es wirklich ein religiöſes Erlebnis wäre, müßte
man doch die Wirkung davon ausgehen ſehen. Unſer
Ich, das uns überall im Wege ſteht, müßte verſchwinden.

Viel wertvoller iſt ſchon das: In weiten Kreiſen iſt
ein urſprüngliches Gottvertrauen und Gottesfurcht, eine
Ehrfurcht vor dem Unbegreiflichen. Millionen ſind da=
von
erfüllt. Daß das eine Bewegung des Innerſten iſt,
hervorgerufen durch die Ereigniſſe, zeigt ſich in den Wir=
kungen
. Ein tiefer Ernſt erfüllt die Gemüter, ein Ernſt,
der der ruhenden Stille der tiefen See entſpricht, unbe=
rührt
in ihrer Ruhe, wenn auch der Wogendrang noch ſo
lebhaft iſt und leichte, ſpielende Lichter wirft. Dieſer
Ernſt alſo, mit heiterem Sinn gepaart, iſt zweifellos Aus=
wirkung
ſolcher Gottesfurcht, das iſt ein wirkliches religö=
ſes
Erlebnis. Aber noch nicht das höchſte religiöſe Erleb=
nis
. Dieſes wollte Jeſus den Menſchen bringen in der
wirklichen Verbindung der Seele mit der Seele des Alls
Gemeinſchaft mit Gott, den Jeſus Vater nannte. Iſt
davon etwas zu ſpüren bei uns? Gewiß. Unſer Voll
als Ganzes hat, bewußt oder unbewußt, etwas davon er=
lebt
. Bald nach Ausbruch des Krieges erkannte man
daß dieſer Krieg kein gewöhnlicher ſei; man empfand die
Heimſuchung Gottes; ferner, daß er kein Gericht Gottes,
keine Strafe, die über uns gekommen ſei. Als einen

Auf den belgiſchen Waſſerſtraßen wurden zuletzt etwa 30
Millionen Tons befördert. Der Ertrag der Eiſenbahnen
belief ſich zuletzt auf über 140 Millionen Francs.

Das ganze belgiſche Eiſenbahnweſen war im Augen=
blick
der Mobilmrachung von der oberſten belgiſchen Hee=
resleitung
übernommen worden. Aber ſchon nach den
erſten entſcheidenden Schlägen bei Lüttich und Namur und
als die Belgier zum allgemeinen Rückzuge zunächſt nach
Antwerpen und dann auf die Yſerlinie genötigt wurden,
begann ein planmäßiges Zerſtörungswerk des größten
und wichtigſten Teiles des belgiſchen Staatsbahnnetzes.

In meinen erſten Kriegsberichten habe ich bereits
ziemlich eingehende Mitteilungen über die großen Tun
nel=, Viadukt= und Brückenzerſtörungen der Belgier, be
ſonders auf der Hauptſtrecke Herbesthal-Lüttich-Namur
und ſerner auf der Ardennenbahn, der Brüſſel- Luxem=
burger
Strecke und ſchließlich den über Löwen nach Ant=
werpen
und Brüſſel ſowie den Strecken des nordbelgiſchen
Induſtriegebietes gemacht. Glücklicherweiſe ſind vielfach
die in den Tunnels angelegten Flatterminen nicht losge=
gangen
. An anderen Stellen, ſo beſonders an der Ar=
dennenbahn
, hatte man Lokomotiven aneinandergekoppelt
und dann unter Volldampf von beiden Seiten in die
Tunnels hineingejagt, um dieſe dadurch zu zer=
ſtören
oder doch für längere Zeit zu ſperren. Und ſchließ=
lich
waren die Strecken ſelbſt durch Aufreißen der Schie
nen, Entfernung der Schwellen, Durchſtechung der Eiſen=
hahndämme
und Hinausjagen führerloſer Züge, beſon=
ders
aus den belagerten Städten, unbrauchbar gemacht
worden. Durch die Beſchießungen litten ferner vielfach
die Stationsgebäude, Stellwerke, Beleuchtungsanlagen
Telegraphen= und Telephonleitungen.

So fanden denn unſere deutſchen Pidniere und Eiſen=
bahntruppen
bei ihrem Zuge durch das belgiſche Land oft
ein wahres Chaos auf den Eiſenbahnſtrecken vor. Und
nur ihrer unermüdlichen Ausdauer und Arbeitskraft iſt es
zu danken, daß das gewaltige Werk der Erneuerung des
geſamten belgiſchen Staatsbahnnetzes im Verlaufe von
kaum fünf Monaten durchgeführt werden konnte. Nachdem
ſchon in den letzten Monaten auf den Hauptſtrecken wieder
ein einigermaßen planvoller Betrieb, wenn auch nur unter
goßen Schwierigkeiten, zwecks Beförderung von Trup=

pen, Kranken und Verwundeten, Munition und Proviant
abgewickelt werden konnte, iſt nunmehr am 1. Februar faſt
der volle Dienſtbetrieb auf den bisher fertiggeſtellten
Strecken der belgiſchen Staatsbahnen wieder aufgenom=
men
, und mit der Kürze, die alle ſeine Kundgebungen aus=
zeichnet
, hat der Generalſtab des deutſchen Feldheeres die
Vollendung dieſes Rieſenwerkes in die Formel:
Von Lille nach Lodz!
kleiden können.

Von der Hauptſtadt Nord=Frankreichs, dem gewal=
tigen
Induſtriezentrum Lille, das heute einen der wich=
tigſten
Punkte der gewaltigen Kampflinie von der Schwei=
zer
Grenze bis zur Nordſee bildet, geht ſeit dem 1. Februar
eine direkte Verkehrslinie über Berlin nach Lodz, dem
nicht minder bedeutſamen Induſtriezentrum Ruſſiſch=
Polens. Auf jener Seite iſt nur die Verbindungslinic
Skalmierzyce-Kaliſch durch unſere bewunderungswürdi=
gen
Pioniere und Eiſenbahntruppen wieder herzuſtellen
geweſen, um die ungeheure Verbindungslinie hinüber nach
Nord=Frankreich befahren zu können. Aber um nach Lille
zu gelangen, mußten wir faſt das ganze belgiſche Staats=
bahnnetz
erſt wieder herſtellen. Und auch dieſe Leiſtung
iſt etwas, von dem wir ſagen können, daß ſie uns kein
anderer Staat der Welt nachmachen wird. Sie war nur
möglich dadurch, daß unſere Verkehrstruppen Monate
lang Tag und Nacht hindurch in aufopferungsvollſter =
tigkeit
den neuen Feldzug auf allen Linien der belgiſchen
Staatsbahnen ſiegreich durchführten.

Die neue Linie führt von Lille aus über die Teppich=
ſtadt
Tournai und Ath nach Brüſſel, von hier aus weiter
über Löwen, Tirlemont und Lüttich nach Herbesthal,
von wo die alte deutſche Strecke über Düren, Aachen und
Köln nach Berlin führt. Der vorläufig täglich einmal
verkehrende ſchnellſte Zug auf dieſer Strecke wird mit
einer Durchſchnittsgeſchwindigkeit von 60 Kilometern ge=
fahren
, ſo daß er die etwa 800 Kilometer lange Geſamt
ſtrecke von Lille nach Berlin in 12 Stunden zurücklegt
Von Berlin aus gehen dann die fahrplanmäßigen D=Züge
über Poſen-Oſtrowo nach Lodz weiter.

Daneben aber iſt natürlich für ganz Belgien ein neuer
Eiſenbahnfahrplan auszuarbeiten geweſen, und auch er

wird ſeit dem 1. Februar vollkommen ordnungsmäßig
durchgeführt. Er iſt bereits in drei Sprachen ausgege=
ben
: deutſch, franzöſiſch und flämiſch. In ihm ſind ganz
genaue Anweiſungen über die bereits eröffneten Strecken,
die Fahrkarten, die Gepäckabfertigung und den Güterver=
kehr
enthalten. Danach ſind freigegeben die Strecken
Brüſſel-Aachen, Brüſſel-Lille, Brüſſel-Namur, Brüſ=
ſel
-Mons, Löwen-Charleroi, Brüſſel-Antwerpen und
Brüſſel-Courtrai.

Die Preiſe der Fahrkarten

ſind vorläufig noch ziemlich hoch, was aber durchaus ge=
rechtfertigt
erſcheint angeſichts der gewaltigen Unkoſten
die uns bisher durch die Wiederherſtellung des Eiſen=
bahnnetzes
erwachſen ſind. So koſtet die Reiſe von Brüſſel
nach Aachen z. B. 15 Francs, von Brüſſel nach Lille 9
Francs, von Brüſſel nach Namur 6,50 Francs und von
Brüſſel nach Antwerpen 8 Francs.

Aber nicht nur die Voll=, ſondern auch die Nebenbah=
nen
ſind zum großen Teil wieder in Betrieb genommen.
So die Linien von Gent nach Terneuzen, von Lüttich
nach den verſchiedenen umliegenden Induſtrieorten, und
ebenſo auch in Antwerpen, Verviers und auf der Arden
nenbahn. In den meiſten größeren Städten Belgiens
verkehren außerdem ſchon wieder ſämtliche Straßenbahn=
linien
. Einige kleinere Nebenbahnen an der Yſerfront,
ſowie die Küſtenbahn von Knocke über Oſtende nach
Weſtende befinden ſich ebenfalls wieder in Betrieb, wer=
den
jedoch ausſchließlich für Zwecke der deutſchen Heeres=
leitung
in Anſpruch genommen. Alles in allem genom=
men
, erhellt daraus, daß deutſcher Ordnungsſinn und
deutſche Diſziplin auch auf dem friedlichen Gebiete des
Eiſenbahnweſens

in Belgien die unumſchränkte Herrſchaft
angetreten
haben, und daß den lahmgelegten Staatskörper in ſeinen
wichtigſten Adern neues Blut durchdringt, ein Umſtand,
der für die weitere Entwickelung der Verhältniſſe in
dem jetzigen Gouvernement Belgien von allergrößter Be=
deutung
werden wird.

[ ][  ][ ]

Vertrauensbeweis Gottes erlebten wir dieſen Krieg, als
Bekräftigung einer Sendung für die Zukunft. Darum
iſt es auch kein Wunder, daß die Ausziehenden ihr Leben
hingaben in der feſten Ueberzeugung, ſie folgten einem
göttlichen Rufe, richteten ein göttliches Werk aus.

Neue Auffaſſungen entſtehen, die nichts Neues ſagen,
das Alte, Vorhandene neu faſſen. Das erwarte ich von
dem Gotteserlebnis, daß es zu ſcheiden lernt zwiſchen
Gehalt und Faſſung. Das war ja der Jammer, daß
man nicht unterſcheiden konnte. So iſt dieſer Krieg ein
religiöſes Erlebnis geworden. Was iſt Gott? Das Ge=
heimnis
alles Seins. Was uns am meiſten im Wege
ſteht, ſind unſere Vorſtellungen von Gott. Iſt Gott das
Treibende, dann gibt es überhaupt nichts, wo nicht Gott
dahinterſtünde, an uns heranträte und Fühlung ſuchte.
Dann können wir ihn überall erleben und ſagen: Ich
muß ſein in dem, was meines Vaters iſt.

Das iſt das Erlebnis Gottes durch den Krieg,
aber nicht nur durch den Krieg, ſondern durch
alles.
Die gewöhnlichen Ereigniſſe waren zu
ſchwach. Der Krieg hat es an ſich, daß er durch=
ſchlägt
. Darum ſprang die Seele auf und wir ſahen
eine Offenbarung Gottes ohnegleichen, eine Heimſuchung
nicht unſeres Volkes, ſondern der ganzen Menſchheit ein
Vorwärtsdringen der göttlichen Gewalt in Raum und
Zeit. So wurde uns der Krieg zu einem religiöſen Er=
lebnis
. Mit geöffneten Armen ergriff das deutſche Volk
ſeine Aufgabe mit einer ungekannten Leidenſchaft. Weil
das geſchah, trat die Fühlung ein mit dem, was ſich
darin offenbarte. Wir werden durch die Vereinigung
mit Gott erlöſt von unſerem eigenen Ich und allem
was damit zuſammenhängt. Tritt unſere Seele in Kon=
takt
mit Gott, dann zerſpringt die Verſchalung, in der
das Ich eingeſchloſſen iſt und das wahre Selbſt beginnt
ſich zu entfalten.

Was uns der Krieg gebracht hat, iſt eine ungeheure
Befruchtung, eine gewaltige Anregung. Aber unſere Ein=
drucksfähigkeit
beginnt allmählich nachzulaſſen. Peſſimi=
ſten
würden jetzt ſagen: Das iſt nur ein einmaliger Auf=
ſchwung
geweſen. Das aber iſt eine Täuſchung. Es iſt gar
nicht möglich, daß die Eindrücke immer dieſelben großen,
gewaltigen ſind. Und es wäre ſchrecklich, wenn die Vor=
bedingung
, den Segen dieſes Krieges zu erhalten, wir
immer mit dieſer Tiefe empfinden wollten.

Während des Weltkrieges in Kamerun und
in engliſcher Gefangenſchaft.

) Der geſtern abend im Feſtſaale des Hotels Zur
Traube von der Kreisgruppe Darmſtadt der Deutſchen
Kolonialgeſellſchaft und des Deutſchen
Flottenvereins veranſtaltete Vortrag des Herrn Dr.
Vöhringer aus Stuttgart über ſeine Erleb=
niſſe
während des Weltkriegs in Kamerun
und in der engliſchen Gefangenſchaft hatte
ſich eines außerordentlich ſtarken Beſuches zu erfreuen und
feſſelte der Redner in 1½ſtündigem Vortrag durch ſeine
hochintereſſanten und ſpannenden Ausführungen die Ver=
ſammlung
in der vortrefflichſten Weiſe. Was ich hier er=
zähle
, bemerkte der Redner einleitend, iſt Selbſterlebtes
von mir, das ich vor dem Kriegsminiſterium zu Berlin
eidlich zu Protokoll gegeben habe. Es war nötig, dies
vorher zu erklären, weil Sie über manches, was Sie
hören, den Kopf ſchütteln und den Glauben verlieren wer=
den
.

In ſeinem Vortrage wies der Redner zunächſt darauf
hin, daß nicht nur ſchon während des Friedens im Juli
deutſche Poſt in Zentral=Afrika von Engländern geöffnet,
ondern auch der Angriff auf Togoſchon Mitte
Juli vorbereitet wurde. Der Krieg war alſo
eine längſt beſchloſſene Sache von ſeiten Englands. Der
Redner ſchilderte die Angriffe der Engländer und Fran=
zoſen
auf Kamerun und betonte dabei, mit welcher Tapfer=
keit
und welchem Erfolg unſere ſchwarzen Truppen überall
gegen die Feinde gefochten haben. Von ganz befonderer
Bedeutung für die künftige Entwickelung unſerer afrika=
niſchen
Kolonien ſeien dieſe Kämpfe deswegen, weil ſie
zeigten, daß ſämtliche eingeborenen Stämme der deutſchen
Herrſchaft die Treue hielten. Einzig und allein die Duala
(die Küſtenneger) haben uns verraten. Die Engländer
und Franzoſen verſammelten eine Streitmacht von 12 bis
14000 Mann ſchwarzer Truppen, zwei großen Kreuzern,
einem kleinen Kreuzer, einem Flußkreuzer, einem Kano=
nenboot
und einer größeren Zahl von gedeckten Barkaſſen
mit Kanonen und Maſchinengewehren gegen unſere
Streitmacht von nur zirka 70 Europäern, einigen hundert
Schwarzen und 4 Salutkanonen. Darauf legten ſie ſich,
nachdem ſie zuvor den unbefeſtigten Küſtenort Viktoria
beſchoſſen hatten, in ſichere Entfernung vor Duala und

bombardierten die Stadt. Nach eintägiger Beſchießung
war Duala zur Uebergabe genötigt und die deutſche Schutz=
truppe
zog ſich ins Innere des Landes zurück.

Damit begann für die weiße Bevölkerung des Küſten=
gebiets
von Kamerun eine Zeit körperlicher und
ſeeliſcher Leiden, eine Zeit, in der ſich dort die Eng=
länder
für immer mit Schmach bedeckten. Den verräte=
riſchen
Dualas, die den Engländern die Wege nach Duala
zu Waſſer und zu Land gezeigt hatten, wurde zu Miß=
handlung
und Mord, zu Diebſtahl und Plünderung freie
Hand gelaſſen, und die Engländer, vor allem die eng=
liſchen
Offiziere, übernahmen die Rolle der Räuber und
Diebe. Die Hauptmaſſe der Europäer wurde in hinter=
liſtiger
Weiſe dadurch gefangen genommen, daß man ſie
aufforderte, um regiſtriert zu werden, auf das Bezirksamt
zu kommen. Es wurde erklärt, man brauche gar nichts
mitzunehmen, man werde ſofort wieder entlaſſen werden.
Aber zwei Stunden nachher waren die auf dieſe Weiſe
Gefangenen auf dem Wege nach der franzöſiſchen Kolonie
Dahomey, wo ſie den Lokalämtern zur Arbeit überwieſen
wurden! Dort arbeiten ſie nun wie Sklaven unter
ſchwarzer Aufſicht in Plantagen und an Wegen,
zum Teil nur mit Lendentuch und Sandalen bekleidet, in
glühender Hitze. Das iſt nicht nur eine unglaubliche Be=
ſchimpfung
der Weißen, ſondern für Viele direkter Mord
infamſter Art. Charakteriſtiſch iſt, daß Schwarze, die
ſolche Gefangenen grüßten, mit empfindlichen Geld= oder
Prügelſtrafen bedacht wurden. Nachdem ſo die Haupt=
maſſe
der Deutſchen entfernt war, wurde der Reſt, Män=
ner
und Frauen, darunter auch der Redner, durch ſchwarze
Soldaten in das Regierungs=Hoſpital zuſammengetrieben,
unter dem Hohngeſchrei der Duala. In wenigen Räumen
wurden ſo zirka 150 Männer und Frauen zuſammen=
gepfercht
, eine wahre Marter für dieſe, da ein Verlaſſen
der Räume unter keinen Umſtänden geſtattet wurde. Von
hier wurden die Gefangenen auf den Dampfer Bathurſt
gebracht, wo die Frauen Kabinen erhielten, während die
Männer auf dem nackten Deck, dem Regen preisgegeben,
kampieren mußten. Es wurden weder Decken noch =
geſchirr
geliefert, obwohl die allerwenigſten außer dem,
was ſie auf dem Leibe trugen, etwas hatten mitnehmen
dürfen. In der erſten Nacht zwiſchen 11 und 12 Uhr
wurden alle Gefangenen auch die Frauen geweckt
aufs peinlichſte durchſucht und ihnen alles Geld über 100
Mark abgenommen, ohne daß die verlangte Quittung ge=
geben
wurde. Das geſtohlene Geld wird wohl in die
Taſchen der beteiligten engliſchen Offiziere gefloſſen ſein.
Dieſe haben ſich überhaupt beſonders ausgezeichnet. In
Duala wurde von Deutſchen beobachtet, wie ſie ſilberne
Zigaretten=Etuis und dergleichen ſtahlen, wie ſie Kiſten
und Käſten erbrachen und beraubten dies unter Bei=
hilfe
von in Duala anſäſſigen engliſchen Kaufleuten ja
ſogar wie ſie ſich Nächte durch im Erbrechen von Geld=
chränken
übten, wohl kaum zum Beſten der engliſchen
Kriegskaſſe.

Die Reiſe ging zunächſt nach dem engliſchen Lagos.
Es gab faſt nichts zu eſſen im Tag nur 1 Schiffszwie=
back
und der Regen machte häufig den Aufenthalt faſt
unerträglich. Die ſpäteren Transporte wurden wegen der
inzwiſchen von den Engländern erlittenen Schlappen im
Innern von Kamerun beſonders ſchlecht behandelt. Bei
Tage waren ſie in einem ſo engen Raum zuſammen=
gepfercht
, daß ſie weder ſitzen noch liegen konnten. Bei
Nacht mußten ſie ohne Decken auf den nackten Eiſenplatten
liegen. Es kam vor, daß auf die Bitte um
Trinkwaſſer das Waſſer einfach in den Kloſetteimer ge=
ſchüttet
und den Deutſchen vorgeſetzt wurde. Als ſie ſich
darüber beſchwerten, erklärte ein britiſcher Offizier: das
iſt doch einerlei, ob die deutſchen Schweine Waſſer haben
oder nicht. Von Lagos kamen die Miſſionare mit ihren
Frauen an die Goldküſte. Wie ſie dort behandelt wur=
den
, zeigt folgendes Beiſpiel: Die Frau eines Miſſionars
war infolge von Entkräftung totkrank geworden. Ihre
dringende Bitte, noch einmal mit ihrem Mann ſprechen
zu dürfen, wurde nicht erfüllt. Erſt als ſie ſo ſchwach war,
daß ſie nicht mehr ſprechen konnte, durfte ihr Mann auf
kurze Zeit zu ihr kommen, aber nicht bis zu ihrem Ende
bei ihr bleiben. Einem Miſſionar, der amerikaniſcher
Bürger iſt, erklärten die Engländer, wenn er bereit ſei,
über die Greueltaten der Deutſchen Ausſagen zu machen,
ſei er frei. Als er erklärte, er wiſſe nur von Greueltaten
der Engländer, wanderte auch er in die Gefangenſchaft.
Die übrigen Gefangenen wurden in Lagos auf den
Frachtdampfer Oboaſi gebracht und auf demſelben nach
England transportiert und zwar unter ſchwarzer
Bewachung. Die Frauen erhielten Unterkunft in
einigen vorhandenen Kabinen, aber wenig zu eſſen. Die
Männer, etwa 900, wurden im Laderaum zuſammenge=
pfercht
, wo neben den Kojen tatſächlich nicht mehr genug
Raum zum Stehen war. Das Eſſen wurde bald nahezu

ungenießbar; ſo daß beinahe alle davon krank wurden.
Trinkwaſſer wurde faſt keines abgegeben. Milch für die
Kinder war genug vorhanden, wurde aber nicht abgege=
ben
. Nach der Ankunft in England wurden die Frauen
nach Hauſe geſchickt, die Männer in das Konzentrations=
lager
von Handforth gebracht, wo ſie Gelegenheit hatten,
zu ſehen, daß auch die in England gefangen genommenen
Deutſchen ihre Leidenszeit durchmachten. Der Aufenthalt
daſelbſt war unerträglich, das Eſſen knapp, aber bei ällen
Deutſchen herrſchte eine patriotiſche und zuverſichtliche
Stimmung. Am 30. Dezember wurde endlich der Redner
freigelaſſen, und er konnte von London noch den letzten
Transport von Kameruner Frauen und Kindern nach
Deutſchland geleiten. Damit war deren von den Eng=
ländern
ihnen zugefügte mehrmonatige ſo ſchmachvolle
Leidenszeit zu Ende.

Reicher Beifall wurde den Ausführungen des Vox=
tragenden
gezollt. Auch der Vorſitzende der Darmſtädter
Kolonialgeſellſchaft=Ortsgruppe, Herr Geh. Juſtizrat
Grünewald, ſprach in herzlichen Worten dem Redner
namens der Ortsgruppe und des Flottenvereins beſten
Dank aus. Deutſchland werde ſicherlich, wenn am Ende
des Krieges die große Abrechnung komme, ſich der Schand=
taten
Englands erinnern und hierbei nichts vergeſſen.
Deutſchland werde aus dem Krieg allein als der Kultur=
bringer
der Völker hervorgehen. Unter dem Beifall der
Verſammlung bringt er noch folgenden Brief des Herzogs
Albrecht von Mecklenburg an das Präſidium der
Deutſchen Kolonialgeſellſchaft zur Verleſung: Wenn die
Haupttätigkeit der Deutſchen Kolonialgeſellſchaft jetzt auch
ruhen muß, ſo haben wir doch alle die Zuverſicht, daß
unſer Volk aus dieſem Krieg als Sieger hervorgehen wird
und wir werden dann nicht allein unſere frühere Arbeit
wieder aufzunehmen haben, ſondern es werden uns neue
und größere Aufgaben bevorſtehen, für die wir bei Zeiten
gerüſtet ſein müſſen. Darum heißt es jetzt feſtzuſtehen zu
unſerer Geſellſchaft und durchzuhalten mit dem Willen,
unſeren Kolonialbeſitz, wenn die Zeit gekommen iſt, der=
artig
auszubauen und zu vermehren, daß er unſeren hei=
matlichen
Bedürfniſſen für Gegenwart und Zukunft und
kommenden Geſchlechtern entſpricht. Dann wird das Jahr
1915 ein ſegensreiches für Deutſchland werden.

Gartenbauverein Darmſtadt.

gr. Am Donnerstag fand unter reger Beteiligung die
diesjährige Hauptverſammlung ſtatt.. Be
der Verleſung des Jahresberichts und der Rechnungsab=
lage
zeigte ſich, daß der Verein im verfloſſenen Jahre
eine beſonders rührige Tätigkeit entfaltet und einen er=
freulichen
Aufſchwung ſowohl in der Mitgliederzahl, als
auch in ſeinem Vermögensbeſtand genommen hat. Die
Vorſtandswahl ergab geringe Aenderungen; neugewählt
wurde Herr Brohm. Nachdem noch der umfangreiche
Voranſchlag genehmigt war, berichtete der Vorſitzende
über den Verlauf des letzten Kurſus im Winterſchnitt an
Obſtbäumen, der ſo vielen Anklang gefunden hat, daß
demnächſt eine weitere praktiſche Unterweiſung im Ver=
edeln
folgen wird. Der angekündigte Vortrag über Die
Ernährungsfrage im Kriege mußte leider von der Ta=
gesordnung
abgeſetzt werden, weil Herr Oekonomierat
Haug in der gleichen Angelegenheit zu einer Kommiſ=
ſionsſitzung
nach Berlin gerufen wurde. Um den Ver=
einsabend
auszufüllen, ſprang in letzter Stunde noch
Herr Lehrer Grimm ein, der recht beherzigenswerte
Vorſchläge zu Gehör brachte, welche Winterarbeiten an
den Bäumen vorzunehmen ſeien, um geſundes und ſchö.
nes Obſt zu erzielen. Er beſprach dabei den Wert der
Auflockerung des gefrorenen Bodens, die reichliche Feuch=
tigkeitszufuhr
durch Bohrlöcher an der Kronentrauſe, die
Nahrungszufuhr durch künſtliche Düngemittel, die wirk=
ſame
Bekämpfung der Blutlaus an den Ueberwinterungs=
ſtellen
, die Offenhaltung der Baumſcheibe durch eine
Decke von verrottetem Miſt, die Pflege des Stammes,
das Auslichten der Krone, das Vorbeugen der Monilia=
und Schorfkrankheit durch Spritzmittel u. v. a. Der Vor=
trag
wurde durch Anſchauungsmaterial und durch che=
miſche
Verſuche unterſtützt. Zum Schluß brachte Heur
Prof. Völſing die von der Landwirtſchaftskammer
vorgeſchlagenen Maßnahmen zur Sicherung
unſerer Volksernährung zur Beſprechung, die
dahin gehen, daß Frühgemüſe herangezogen werden ſol
und alles unbebaute Gelände nutzbringend verwerte
werde. Er wies dabei auch auf die Tatſache hin, daß
der Gartenbauverein ſchon längſt in dieſer Sache tätig
ſei, indem er größere Gärten gepachtet und ſie in Form
von Kleingärten an ſeine Mitglieder abgibt. Augen=
blicklich
ſei wieder Gelegenheit geboten, ſolche Gärtchenzu
erwerben.

) Die Riviera im Kriegswinter. Zu den Palmen,
die an der Riviera bereits an die Landſchaft der Tropen
erinnern, hat ſich diesmal auch der ſchwarze Mann ge=
funden
. Wie ein Berichterſtatter der Times aus Mentone
ſchreibt, ſind nämlich ſehr zahlreiche Senegalſchützen wäh=
rend
der kalten Jahreszeit nach der Riviera gebracht wor=
den
, weil dieſe ſchwarzen Soldaten den Winter in Nord=
frankreich
nicht ertragen können und ſich hier von den er=
littenen
Unbilden beſſer erholen. Die Neger fühlen ſich
ſehr wohl in dem ſüdlichen Klima. Man ſieht ſie jetzt
überall an der franzöſiſchen Riviera. Da ſteht z. B. ein
großer, buntaufgeputzter Senegaleſe Schildwache vor der
Präfektur von Nizza, und in dem ebenholzſchwarzen Ge=
ſicht
zittern nur die roten Lippen vor Freude über die
freundlichen Grüße, die ihm die Vorübergehenden ſpenden.
Andere ſpazieren auf den Straßen herum, verfolgt von
der Schuljugend und begafft von den Bürgern und be=
nehmen
ſich ziemlich unverſchämt. Aber nicht nur Schwarze,
ſondern Soldaten überhaupt trifft man überall an der
Küſte; ſie bewachen die Eiſenbahnſtationen mit gefälltem
Bajonett, ſtehen an Brückenübergängen und ſonſtigen ſtra=
tegiſchen
Punkten, bilden Rekruten aus oder erholen ſich
von Strapazen und Wunden. Die Hotels und die öffent=
lichen
Gebäude ſind voll von ihnen und dienen als Ka=
ſernen
oder Depots. Die Bewohner der Riviera ſind nicht
gerade entzückt über dieſe rieſige Einquartierung. Die
Scharen der Gäſte die in anderen Wintern anſtelle dieſer
bewaffneten Macht kamen, waren ihnen lieber. Grau=
bärtige
Leute erzählen wieder und wieder, wieviel beſſer
es 1870 geweſen ſei, wo man eine ganz gute Saiſon hatte
Der Krieg ſchien damals im Süden ſo fern, daß man
kaum wußte, daß er da war. Aber jetzt iſt es ganz anders.
Rings iſt man vom Krieg umgeben. Dafür ſorgen ſchon
die vielen Soldaten. Und die Verwundeten werden in
den beſten Hotels untergebracht. Hätte man ſie nicht in
den Hotels zweiten Ranges aufnehmen können und wenig=
ſtens
ein paar der vornehmſten Gaſthöfe für die Reiſenden
frei laſſen ſollen, die ſich doch hie und da nach der Riviera
verirren? Und wie viele Zimmer ſtehen leer, obgleich ſie
für die Verwundeten belegt ſind. So ein paar Vorder=

zimmer im erſten Stock hätte man doch zu gern gehabt,
um das Geſchäft wenigſtens ein bißchen wahrzunehmen.
Der Krieg bildet den Hintergrund jedes Geſpräches, mag
es ſich auch noch ſo ſehr in perſönliche Verhältniſſe ver=
lieren
. Jeder hat unter ihm zu leiden. Die einen haben
Söhne und Verwandte im Feld; andere fürchten, daß ſie
ihr Vermögen verlieren; andere wieder ſehnen ſich nach
Gäſten und ſind der Anſicht, die Engländer müßten wenig=
ſtens
ſo viel für die Franzoſen tun, daß ſie, wenn ſie ſchon
nicht ins Heer eintreten, recht eifrig die Riviera beſuchen.
In Nizza ſind ziemlich viel Fremde, aber es ſind nicht=
die
richtigen; Flüchtlinge aus Paris, aus Belgien und
dem verwüſteten Norden, alles Leute, die nicht viel Geld
ausgeben. Die reichen Engländer und Amerikaner, die
freigebigen Ruſſen fehlen. Monte Carlo hat ſeine Tore
geöffnet nach einem langen Schlaf von fünf Monaten. Die
italieniſche Riviera, wo hie und da das Glücksſpiel ge=
duldet
wurde, hat ihm unterdeſſen viele Kunden abſpen=
ſtig
gemacht. Das Kaſino von Rochers Rouges war ein
ſo gefährlicher Nebenbuhler für die Franzoſen geworden,
daß der Bürgermeiſter des Grenzörtchens um Mitternacht
einen tiefen Graben quer über die Chauſſee ziehen ließ,
damit die Automobile nicht nach Italien herüberkönnten.
Ein Gang durch die halbverlaſſenen Räume der Spiel=
bank
von Monte Carlo bietet einen merkwürdigen Anblick.
Die wohlbekannten Typen ſind da: der Engländer im
karierten Anzug, der mit ſtummem Ernſt vor dem Rou=
kette
ſitzt, als wäre es ſein Gottesdienſt; die geſchminkte
Ruſſin mit der fieberhaften Aufregung in den Zügen, die
um ihr Letztes zu ſpielen ſcheint; die elegante Franzöſin
in Seide und Spitzen, die den Tiſch durch ihre Lorgnette
beobachtet. Aber das Ganze macht einen öden und toten
Eindruck. Es wirkt faſt, wie wenn eine gut bürgerliche
Geſellſchaft um den abendlichen Familientiſch verſammelt
wäre, und was bleibt von Monte Carlo bei einer ſo phili=
ſterhaften
ſoliden Stimmung?

Lieber beſtraft als Soldat. Das nachſtehende luſtige
Zwiegeſpräch redet deutlicher, als lange Erörterungen es
vermöchten, für die engliſchen Anwerbungskünſte und für

die Eigenart des engliſchen Soldatenmaterials. Vor dem
Polizeigericht von Weſt=London erſcheint ein junger Mann
unter der Anklage der Trunkſucht. Weshalb laſſen Siel
ſich nicht anwerben? fragte als Richter der ehrenwerte
John de Grey. Weil ich ein Weib und zwei oder dre
Kinder habe, erwiderte der Trunkenbold. Richter: Die
Regierung wird ſich ihrer annehmen. Sie werden einen
guten Beitrag bekommen und wahrſcheinlich beſſer als jetzt
daran ſein. Angeklagter: Ich habe gerade jetzt eine feine
Beſchäftigung und möchte ſie nicht verlieren. Richtert
Wenn alle wie Sie dächten, würden die Deutſchen über
uns kommen und auch Ihnen Ihre Anſtellung wegneh=
men
. Angeklagter: Ich kenne aber niemand beim Heere
Wenn ich jemand kennte, würde ich vielleicht auch eintre=
ten
. Richter: So will ich einen Offizier mit Ihnen zum
Anwerbebureau ſchicken. Wenn Sie mitgehen wollen,
werde ich die gegen Sie erhobene Anklage fallen laſſen.
Angeklagter: Nein, ich möchte aber lieber nicht mitgehen.
Richter: Dann müſſen Sie 2 Schilling 6 Pence Strafe
zahlen, und außerdem verdienen Sie, daß Ihnen ein
Zeppelin eine Bombe auf den Kopf ſchmeißt.

* Kriegsaphorismen. Die unverhüllten ruſſiſchen
Aſpirationen auf Konſtantinopel bildeten für die Türken
den Kaukasus belli.

Das Völkerrecht iſt eine Sammlung internationaler
Verträge die bei Ausbruch eines Krieges außer Kraft ge=
ſetzt
werden.

In ſeinem Verhalten gegen die Neutralen handelt
England unparteiiſcherweiſe nach dem Grundſatz: Gleiches
Unrecht für Alle.

Die größte Preßfreiheit genießt im Kriege die Noten=
preſſe
.

Die höchſte Achtung gebührt der Todesverachtung.

Der Kampf zwiſchen Türken und Engländern iſt ein
Kampf zwiſchen Prophet und Proſit.

Es iſt lächerlich, ſich vor einer Hohen Pforte ducken
zu müſſen.

Engliſche Strategie iſt die Kunſt, das Blut befreun=
deter
Völker zu vergießen. (Voſſ. Ztg.)

[ ][  ][ ]

Kunſtnotizen.

Ueber Werke, Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen ꝛc., deren im Nach
ſtehenden Erwähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor.

Reſidenz=Theater am Weißen Turm. Das
Programm ab heute ſteht im Zeichen der Detektiv= Schla=
ger
. An erſter Stelle ſei genannt der ſenſationelle Detek=
tiv
=Roman in drei Akten Vampyre der Großſtadt ein
Film, welcher an ſpannender Handlung ſowie vorzüg=
lichem
Spiel nichts zu wünſchen übrig läßt. Es iſt dies
kein gewöhnlicher Detektiv=Film, wie ſie zu hunderten
auf den Markt kommen, ſondern er bietet die abwechſe=
lungsreichſten
Momente und iſt von den ſeinſten Tricks
durchzogen. Ein weiterer Kriminal=Roman in zwei Ak=
ten
erzahlt uns die Geſchichte eines Abenteurers, wel=
chen
ſein Geſchick in dem herrlichen St. Moritz erreicht.
Auch dieſer Film iſt photographiſch erſtklaſſig und außer=
ordentlich
gut geſpielt. Neben den neueſten Aufnahmen
vom Kriegsſchauplatz wird die Naturaufnahme Winter=
ſport
in Schweden allſeitig großes Intereſſe erwecken.
Einige gelungene Humoresken vervollſtändigen den Spiel=
plan
. Dieſes Programm wird nur bis einſchl. Montag
vorgeführt, am Dienstag kommt dann der dritte Kunſt=
film
der Serie 1915 Der Goldkönig ein Filmroman
in 6 Akten aus dem Weſten Amerikas, auf die weiße
Wand. (S. Anz.)

Arheilgen, 5. Febr. (Vermehrung der An=
bauflächen
.) Die Anregung, Brachland und Speku=
lationsgelände
als Wirtſchaftsgelände in Benutzung zu
nehmen, ſcheint auf fruchtbaren Boden gefallen zu ſein
Das Kausſche Gelände an der Main=Neckar=Eiſenbahn ſol
verpachtet werden. Der im Weſten unſerer Gemarkung
gelegene Sensfelder Hof, eine Domäne, liegt ſchon über
ein Jahr brach. Er wurde nicht mehr weiter verpachtet
und ſoll parzelliert werden. Der bisherige Pächter, Herr
P. Engel, der den Hof noch bewohnt, wäre bereit, auf
kürzere oder längere Zeit noch die Bebauung des Gutes
zu betreiben. Doch wurde ihm behördlicherſeits ein ab=
lehnender
Beſcheid. Eine diesbezügliche Anfrage iſt von
Herrn Landtagsabgeordneten Senßfelder an die Land=
ſtände
ergangen. (Die in der Wollwoche) geſam=
melten
Kleider, Decken, Wäſcheſtücke uſw. ſollen nun einer
Sertierung und Bearbeitung unterzogen werden. Auf
Anordnung Großh. Bürgermeiſterei werden freiwillige
Helferinnen und die Mädchen der oberen Schulklaſſen
unter Leitung der Damen Frl. Blaiſe und Schmitt,
denen noch Herr Schneidermeiſter Beiſel als Fachmann
zur Seite ſtehen wird, dieſe Arbeiten vornehmen.

Griesheim, 4. Febr. (Von unſeren Gefan=
genen
.) Zum erſtenmal ſahen wir heute franzöſiſche
Gefangene aus dem hieſigen Lager auf ihrer unfreiwil=
ligen
Autofahrt durch den Ort rauchen. Zigarren, Zi=
garetten
und Klöbchen dampften, und die Geſichter
glänzten vor Freude. Die Kriegsgefangenen müſſen die
für das Militär beſtimmten Güter im hieſigen Bahnhof
ausladen. Seit dem 1. iſt den Franzoſen das Rauchen
geſtattet. (Die Kommiſſion für Sammlung
von Wollſachen), Kleidungsſtücken uſw. für unſere
Krieger richtet die dringende Bitte an die Frauen und
Mädchen der Gemeinde, ſich recht zahlreich an der An=
fertigung
und Abänderung der Wollgegenſtände zu be=
teiligen
.

-h- Bensheim, 5. Febr. (Der Bezirksverband
Bensheim Jungdeutſchland) umfaßt bis jetzt
22 Gruppen mit rund 850 Mitgliedern. Die hieſige
Jugendwehr wurde am letzten Sonntag durch die Herren
Generalmajor Frhrn. v. Heyl und Provinzialdirektor
Geheimrat Fey aus Darmſtadt, Vorſtandsmitglieder
des Landesverbandes Jungdeutſchland, beſichtigt. Der
Herr General war von dem Stand der hieſigen Orts=
gruppe
ſehr befriedigt. Der Apotheker E. Fauſtmann
vom Reſ.=Inf.=Regt. Nr. 227 wurde zum Leutnant be=
ördert
und erhielt auch das Eiſerne Kreuz 2. Klaſſe.
Zahlmeiſter Th. Knöpp vom Reſ.=Inf.=Regt. Nr. 80
erhielt ebenfalls das Eiſerne Kreuz 2. Klaſſe. Beide
Herren ſind Bensheimer, letzterer iſt ein Bruder des
Pfarrers Knöpp in König i. Odw.

-h- Von der Bergſtraße, 5. Febr. (Vermehrung
der Felderträgniſſe.) In dankens= und aner=
kennenswerter
Weiſe ſucht die Militärverwaltung der
Landwirtſchaft treibenden Bevölkerung für die Frühjahrs=
beſtellung
der Felder Pferde mietweiſe zur Verfügung zu
ſtellen. Es wäre zu wünſchen, daß damit die Pflicht
verbunden würde, daß die Mieter auch den ſogenannten
kleinen Leuten ihre Aecker beſtellen helfen, wobei in erſter
Linie die Kartoffeläcker in Betracht kommen, natürlich
gegen entſprechenden Lohn. Weiter könnten alle allein=
ſtehenden
Frauen der arbeitenden Klaſſe auf dem Lande
nach Möglichkeit gehalten werden, ihren Bedarf an Kar=
toffeln
und Gemüſe ſelbſt durch Anbau zu erzielen.
Setzkartoffeln könnte man dieſen unentgeltlich überlaſſen
und die Bearbeitung der eingepflanzten Aecker müßte
von fachkundigen Männern beaufſichtigt werden. Auf
dieſe Weiſe würde manche Familie vor Not bewahrt
bleiben.

Offenbach, 5. Febr. (Ungetreuer Haus=
burſche
.) Der 17jährige Hausburſche Wilhelm Bar=
mann
aus der Auſtraße 7 flüchtete am 27. Januar mit
197 Mark, die er im Auftrag ſeines Arbeitgebers bei einer
hieſigen Bank abgehoben hatte. Als er das Geld durch=
gebracht
hatte, kehrte er nach Offenbach zurück, wo er feſt=
genommen
wurde.

Klein=Auheim, 5. Febr. (Seinen Verletzungen
erlegen) iſt der fünfjährige Sohn des Pius Kinle,
der am Mittwoch in kochendes Waſſer ſtürzte.
Rumpenheim, 5. Febr. (Unglücksfall.) An der
Ueberfahrt ereignete ſich am jenſeitigen Ufer ein Unglücks=
fall
. In dem Angenblick, in dem ein Frankfurter Bie: zum Ueberſetzen auf die Fähre fuhr und das Pferd
mit dem Vorderwagen ſchon auf der Fähre ſtand, riß der
Anker und die Fähre wurde von dem ſtarken Strom vom
Ufer weggetrieben. Als die Fähre einige Meter vom Land
ntfernt war, wurde das Pferd vom Gewicht des Wagens
rückwärts mit in den Strom geriſſen, der dort eine recht
erhebliche Tiefe hat. Es koſtete viele Mühe und Arbeit,
das Pferd mitſamt dem Wagen wieder aus dem Waſſer zu
bringen. Nur einige Fäſſer, gefüllt mit edlem Gerſtenſaft,
wurden von den Fluten des Stromes mainabwärts ge=
trieben
.

Worms, 5. Febr. (Feindliche Brieftauben.)
Geſtern gelang es einem Soldaten, wie die Blätter mel=
den
, zwiſchen Nackenheim und Bodenheim eine Brief=
taube
zu fangen, welche militäriſche bel=
giſche
Schriftſtücke bei ſich hatte. Dieſe wurden dem
(Selbſtmord=
Gouvernement Mainz übergeben.
verſuch) verübte heute morgen ein 28 Jahre alter Tag=
löhner
von hier in einem Hauſe am Marktplatz, indem er
ſich einen Schuß in die linke Bruſtſeite beibrachte. Der
Lebensmüde hatte mit dem Dienſtmädchen ein Liebesver=
hältnis
, das anſcheinend gelöſt werden ſollte. Er wurde
ins Städtiſche Krankenhaus gebracht.

Reich und Ausland.

Aus der Reichshauptſtadt, 5. Febr. Der lange Jahre
dem Lehrerkollegium des Kaiſerin=Auguſta=Gymnaſiums
zu Charlottenburg angehörende Profeſſor Heinrich Mül=
ler
, Herausgeber mathematiſcher Lehrbücher, iſt in der
vergangenen Nacht geſtorben.

Spandau, 5. Febr. (Feuer.) In der Dreherei der
Geſchoßfabrik fand in der vergangenen Nacht ein Dach=
ſtuhlbrand
ſtatt. Der Schaden iſt unerheblich, der
Betrieb erleidet in keiner Weiſe eine Unterbrechung.

Eberswalde, 5. Febr. (Ertrunken.) In Britz
ſind geſtern beim Schlittſchuhlaufen vier Knaben im Alter
von 9 bis 11 Jahren ertrunken.

Breslau, 5. Febr. (Der Kwileckiprozeß.) In
dem ſeit 15 Jahren ſchwebenden Prozeß des Grafen
Kwilecki iſt heute das Urteil des Oberlandesge=
richts
Breslau als Berufungsinſtanz ergangen. Die
Klage der Bahnwärterfrau, Cäcilie Meyer, feſtzuſtellen,
daß der angeblich 1897 geborene Graf Stanislaus Kwi=
lecki
identiſch ſei mit einem von ihr am 22. Dezember
1896 geborenen unehelichen Knaben, wurde mit der Be=
gründung
zurückgewieſen, daß der von der Klä=
gering
angetretene Identitätsbeweis als nicht gelun=
gen
erachtet wird.

Der Krieg zur See.

* Wien, 5. Febr. Die Blätter heben die außer=
ordentliche
Bedeutung der neueſten Ankündigung
des deutſchen Admiralſtabs hervor, in der die
engliſchen Gewäſſer als Kriegsgebiet erklärt werden, und
konſtatieren, daß dieſe Maßregel nur durch das unerhörte
Vorgehen Englands veranlaßt wurde. Das Frem=
denblatt
ſagt: Mit unerhörter Skrupel=
roſigkeit
tritt England alle Grundſätze des Seerechts
mit Füßen, und es ſcheut nicht davor zurück, ſeine eigenen
Handelsſchiffe mit einer falſchen Flagge zu
decken. Dieſe Verfügung der engliſchen Regierung iſt
ein ſchreiender Beweis für die Gefühle der Schwäche Eng=
lands
, aber auch für den unermeßlich hohen Grad
der Hinterhältigkeit und Unaufrichtig
keit der engliſchen Staatsmänner. Deutſch=
land
geht jetzt daran, Vergeltung zu üben für die un=
menſchlichen
und barbariſchen Pläne der engliſchen Regie=
rung
. Ein in der Geſchichte einzig daſtehendes Ereignis
iſt im Begriffe, ſich zu vollziehen. Wenn England Deutſch=
land
aushungern will, verſucht Deutſchland Gleiches mit
Bleichem zu vergelten, was dort eine um ſo größere Ge=
fahr
iſt; darüber kann kein Zweifel beſtehen.

Die Neue Freie=Preſſe betont: Die engliſche
Regierung hat den Seekrieg verroht und nicht gegen einen
Staat und deſſen Flotte, ſondern gegen die am Feldzuge
gar nicht teilnehmenden Menſchen geführt. Deutſchland
wird keine papierene Blockade machen. Es wird ein
Krieg bis aufs Meſſer ſein. England iſt getrof=
fen
, wo ſeine Empfindlichkeit am größten iſt. Der eng=
liſche
Hochmut wird durch die Erklärung der britiſchen
Gewäſſer als Kriegsgebiet wie von einem Peitſchenhiebe
getroffen ſein. Ob die britiſchen Gewäſſer wirklich ein
von keinem Kriegsſchiffe durchfahrenes Kriegsgebiet wer=
den
, und ob der Plan gelingt, dem Feinde mit ſeiner eige=
nen
Münze zu zahlen, iſt eine Machtfrage geworden. Die
Wahrheit muß durchdringen, daß die verbündeten Kaiſer=
reiche
für die Unabhängigkeit der Völker zu Land und zu
Waſſer kämpfen und auch für die von England verdunkelte
Lehre Hugo Grotius‟: Das Meer iſt frei.

Das Neue Wiener Tagblatt ſchreibt: Der
Welt ſteht in den nordweſtlichen Gewäſſern der europäi=
ſchen
Kontinente ein Schauſpiel mit ungeheuer ernſten
Begleiterſcheinungen bevor. Deutſchland hätte gewiß den
Kampf gerne vermieden, das beweiſt ſeine bisherige mari=
time
Kriegsführung, allein Englands Hungerſtrategie
zwingt es zur ehernen Abwehr auf Tod und Leben. Daß
ſich eine ſo ſtarke Macht wie die deutſche nicht mit Samt=
handſchuhen
wehren kann, dem werden wohl auch die Neu=
tralen
Rechnung tragen. Ein kraftvolles Reich von faſt
70 Millionen Einwohnern kann nicht der Raubpolitik einer
Koalition von Geſchäftspolitikern zum Opfer fallen.

Die Reichspoſt bemerkt: Die Kundmachung des
deutſchen Admiralſtabs lieſt ſich wie eine zweite
Kriegserklärung an England. Dieſe wäre nie
geſchehen, wenn die deutſche Marine nicht die Mittel be=
ſäße
, ſie auch auszuführen. Zu Waſſer und zu Land hat
unſer Bundesgenoſſe bisher reichlich gezeigt, daß er nicht
mit Worten kämpft und ſich beſſer als der Gegner aufs
Handeln verſteht. Die Belagerung Englands
beginnt, eine Belagerung, die deshalb eine ſo unge=
heure
Bedrohung iſt, weil zu Beainn des Krieges die eng=
liſchen
Staatslenker an eine ſolche Möglichkeit nicht ge=
dacht
haben. Mit der Erklärung der deutſchen Marine iſt
der Krieg gegen den Dreiverband in einen entſcheidenden
Abſchnitt getreten. Die Unterbindung der Lebensmittel=
zufuhr
hält England nicht aus, da kein kriegführender
Staat auch nur annähernd ſo ſehr auf die Zufuhr ange=
vieſen
iſt wie England. Auch die Zeit meint, daß,
wenn die Ankündigung des deutſchen Admiralſtabes mit
vollem Gelingen verwirklicht werde, der weitere Verlauf
des Krieges in einer Weiſe beeinflußt würde, wie es für
den Augenblick noch gar nicht auszudenken iſt.

Weitere Opfer unſerer Unterſeeboote?

* London, 5. Febr. Man befürchtet, daß der
Dampfer Borowdale aus Sunderland, unterwegs
von London nach Grandville, bei St. Malo einem Un=
terſeeboot
zum Opfer gefallen iſt. Auch die
Dampfer Sorata und Orconia ſind überfällig.

Der untergegangene Dampfer Viknor ein
Truppentransportſchiff.

T.U. London, 5. Febr. Aus einem Bericht der eng=
liſchen
Admiralität über den Untergang des Damp=
ers
Viknor, der erſt jetzt zur Veröffentlichung ge=
angt
, geht hervor, daß der Dampfer als Truppen=
Transportſchiff in Dienſt geſtellt war. Mit
ihm ſind 194 Unteroffiziere und Seeſoldaten unter=
gegangen
; außerdem noch 80 Matroſen, im ganzen alſo
274 Mann.

Die amerikaniſche Schiffsankaufsbill.

London, 5. Febr. Das Reuterſche Bureau meldet
aus Waſhington: Die demokratiſchen Senatoren be=
chloſſen
bei der Rückverweiſung der Schiffsankaufs=
bill
an die Kommiſſion einen Zuſatzantrag einzubringen,
nach dem die Kommiſſion die Bill dem Senate binnen 48
Stunden wieder vorlege mit einer Ergänzung, durch die
der Schutz der Neutralität geſichert wird, und einer Zeit=
grenze
, wonach die Regierung erſt nach ungefähr zwei
Jahren nach der Annahme des Geſetzes mit dem Ankauf
der Schiffe beginnen Darf.

Erfolge unſerer Verbündeten
in der Bukowina.

Weitere 4000 Gefangene in den Karpathen.

* Wien, 5. Febr. Amtlich wird verlautbart: 5.
Februar, mittags. In Polen und Weſtgalizien
iſt die Lage unverändert

Die Angriffe, die die Ruſſen in den Karpathen
ſtellenweiſe täglich wiederholen, brechen unter den
ſchwerſten Verluſten zuſammen. Im Wald=
gebirge
ſchreiten die eigenen Angriffe fort.

Die ruſſiſche Offenſive in der Bukowina
war bis Mitte Januar in des Oſttal der Moldawa ge=
langt
. Dem weiteren Vordringen der angeſetzten ſtärkeren
feindlichen Kräfte geboten zunächſt unſere Stellungen bei
Jakobeny und Kirlibaba Halt. In mehrtägigen Angriffen
verſuchte der Gegner um den 20. Januar, den Wider=
ſtand
der die Hauptübergänge deckenden Truppen zu bre=
chen
. Da alle Verſuche, unſere Höhenſtellungen zu ſtür=
men
, ſcheiterten, und eigene Truppen, ſelbſt zur Offenſive
übergehend, am 22. Januar Kirlibaba dem Gegner ent=
riſſen
, zog ſich der Feind in den folgenden Tagen
mit ſeinen Hauptkräften in den Richtungen auf Kimpo=
lung
und Moldawa zurück wo er verblieb. In den
letzten Tagen haben nun neue Kämpfe be=
gonnen
. Unſere Truppen, die auch hier im Ueberwin=
den
der durch Terrain und Witterung bedingten großen
Schwierigkeiten Hervorragendes leiſteten, ſind in das
Moldawatal eingedrungen, warfen den
dort befindlichen Gegner zurück und nahmen
Izwor vor Moldawa und Breaza in Beſitz. Die Zahl
der in den Karpathen gemachten Gefangenen erhöht
ſich weiter um 4000 Mann.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Auslandsſpende für das Rote Kreuz.

Berlin, 5. Febr. Zu der Hunderttauſend=
markſpende
für das Rote Kreuz aus Monte=
video
und zu den bisher ſchon dem Zentralkomitee der
deutſchen Vereine vom Roten Kreuz aus Süd=Amerika
überwieſenen anſehnlichen Spenden iſt jetzt eine be=
onders
hohe Zuwendung aus Montevidev
hinzugekommen. Der dortige Deutſch=öſterreichiſche Hilfs=
verein
überwies heute dem Zentralkomitee den Betrag
von 100000 Mark. Wir erblicken in dieſer opferwilli=
gen
Hilfsbereitſchaft der Deutſchen Süd=Amerikas ein
neues Zeichen der treuen Vaterlandsliebe, die auch im
fernen Ausland alle deutſchen Herzen unentwegt erfüllt.

Feindlicher Flieger über Müllheim.

* Müllheim (Baden), 5. Febr. Heute nachmittag
gegen 3½ Uhr warf ein feindlicher Flieger über
Müllheim zwei Bomben etwa 100 Meter vom Garniſon=
lazarett
entfernt nieder. Sie platzten auf weichem Acker=
boden
, ohne Schaden anzurichten.

Eine Ehrentafel für deutſche Helden.

* Berlin, 5. Febr. Vom Generalquartiermeiſter
wird uns mitgeteilt: Vaterländiſch geſinnte Männer
haben der Heeresleitung eine Anzahl Geldſpen=
den
für hervorragende Waffentaten zur
Verfügung geſtellt. Auf eine Rundfrage bei den Trup=
penteilen
nach beſonders tapferen und würdigen Solda=
ten
liefen zahlreiche Berichte ein, die beweiſen, mit wel=
her
Unerſchrockenheit und Todesverachtung unſere Trup=
pen
fürs Vaterland kämpfen. Jeder der gemeldeten Strei=
ter
iſt ein Held, aber nicht jeder kann eine Spende er=
halten
. Ihre Namen und Taten aber ſollen jetzt ſchon
öffentlich bekanntgegeben werden, den Helden
zur Ehre den Angehörigen zum Stolz, den
jungen Mannſchaften zum Anſporn. Es
wäre erwünſcht, wenn die Kunde dieſer Taten gerade in
den Heimatorten der Tapferen verbreitet würde. Zu die=
ſem
Zwecke wird die Mithilfe der Preſſe erbeten. Wir
geben dem Wunſche des Generalquartiermeiſters gern
Folge und werden Einzelſchilderungen unter der wieder=
kehrenden
Ueberſchrift Ehrentafel verbreiten.

Plumpe Fälſchungen.

* Stockholm, 5. Febr. Die in Petersburg erſchei=
nende
Zeitſchrift Ljetopis Wainy veröffentlicht in ihrer
Nummer 54 folgende zwei Bilder: Ein von den Deut=
ſchen
in Polen demoliertes Landhaus und Nach dem
Abzug der Deutſchen Beide Bilder ſind angeblich von
dem Maler Petrow nach der Natur gezeichnet und illuſtrie=
ren
deutſche Greueltaten. Das ſehr angeſehene und mutige
Blatt Kiew Linin ſtellt in ſeiner Nummer vom 26. Januar
feſt, daß es ſich um eine plumpe Fälſchung
handele. Beide Bilder ſind in der Zeitſchrift Ljetopis
Sobytij ſchon früher erſchienen. Das erſte am 1. Januar
1906 mit der Unterſchrift Die Demolierung eines Land=
hauſes
durch revolutionierende Bauern, das zweite Bild
am 14. Januar 1906 mit der Unterſchrift Vernichtung von
Barrikaden in Moskau.

Die ruſſiſche Knutenherrſchaft in Lemberg.

* Wien, 5. Febr. Das Wiener Polenblatt Noviny
berichtet aus Lemberg, daß dort unter der ruſſiſchen
Herrſchaft die körperliche Züchtigung eingeführt
worden iſt. Ein Lemberger Bürger erzählte dem Bericht=
erſtatter
des Blattes, daß er wegen eines geringen Ver=
gehens
gegen eine behördliche Vorſchriſt in den Kerker ge=
ſchleppt
und dort an eine Bank gefeſſelt wurde, worauf an
mit Nagajkas bewaffnete Koſaken der Befehl erging,
hn zu züchtigen. Die Schläge fielen auf den ent=
blößten
Körper. Derſelben Strafe wurde auch das Mit=
glied
des Lemberger Gemeinderats, Mokr=
zycki
, unterzogen.

Ein ruſſiſcher Armeebefehl.

* Berlin, 5. Febr. Folgender Armeebefehl
des ruſſiſchen Höchſtkommandierenden ge=
langte
in die Hände der deutſchen Heeresleitung in Rawa:
6./19. Oktober 1914, Warſchau. Der Höchſtkommandie=
rende
lenkte die Aufmerkſamkeit darauf, daß in der ver=
gangenen
Kriegsperiode einige Korps und Diviſionen
eine große Menge Geſchütze und Maſchinen=
gewehre
verloren haben, wobei die Höhe der Ver=
uſte
nicht immer der Gefechtslage entſprochen hat.
Se. Kaiſ. Hoheit befahl aus dieſem Grunde, die Kom=
mandeure
der Truppenteile darauf aufmerkſam zu machen,
daß es notwendig ſei, das Kriegsmaterial

[ ][  ][ ]

etwas mehr zu ſchonen wegen der Schwie=
rigkeit
des Erſatzes und weil es äußerſt uner=
wünſcht
iſt, daß unſere Gegner durch Zurücklaſſen unſerer
Geſchütze und Maſchinengewehre bereichert werden.
Gleichzeitig befahl Se. Kaiſ. Hoheit, alle Kommandeure,
welche ſich der ungenügenden Schonung des Geſchütz= und
Maſchinengewehrmaterials ſchuldig machen, in Strafe
zu nehmen. In Urſchrift gez. Kommandeur der
2. Armee: Gen. d. Kavallerie: Scheidemann.

Aus den engliſchen Parlamenten.

*London, 5. Febr. In der Sitzung des Unter=
hauſes
am Mittwoch antwortete Bonar Law auf die
Rede des Premierminiſters, der ſich gegen die Einbring=
ung
von Geſetzesvorlagen, die einen Streit der Parteien
erwecken könnten, ausſprach, er fände den Vorſchlag der
Regierung vernünftig und wolle ihm keinen Widerſtand
entgegenſetzen. In gewöhnlichen Zziten würde die Oppo=
ſition
der Regierung nur ſehr ungern eine ſolche Macht=
vollkommenheit
einräumen; die Regierung wolle aber
offenbar dasſelbe tun, wie die franzöſiſche und kanadiſche
Regierung, nämlich die Seſſion als Kriegsſeſſion behan=
deln
. Er erkläre ſich mit der Erklärung des Earl of Crewe
im Oberhauſe, die mit den Worten des Premierminiſters
übereinſtimme, einverſtanden. Der Liberale Hogge prote=
ſtierte
dagegen, daß den Mitgliedern auch das Recht ent=
zogen
werde, Vorlagen nicht parteimäßigen Charakters
einzubringen und beantragte ein Amendement in dieſem
Sinne. Die Regierung machte auch die Preſſc
mundtot. Sie verbot ihr, bei der Entſendung des Ge=
ſandten
an den Vatikan für 24 Stunden, darüber zu
ſchreiben. Der Liberale King unterſtützte den Zuſatz=
antrag
, Der Vorſchlag der Regierung wurde angenommen.

* London. 5. Febr. Im Oberhauſe teilte am
Mittwoch Lord Lucas auf Anfrage mit, daß die Zahl
der feindlichen Fremden, die am 27. November
im vereinigten Königreiche interniert waren, 18 259
männliche Perſonen, die eigentlichen Kriegsgefan=
genen
ungerechnet, betragen habe. Frauen ſeien überhaupt
nicht interniert worden. Zwiſchen dem 27. November und
dem 1. Januar ſeien 1916 Perſonen entlaſſen worden!
Die Zahl der vom 1. Januar bis 1. Februar entlaſſenen
Perſonen ſei ihm unbekannt. Ueber die Internierungs=
politik
ſagte Lucas: Die zuerſt internierten feindlichen
Fremden waren verdächtige Perſonen, ſpäter wurden
auch andere ohne Rückſicht des Verdachtes
verhaftet, weil ſie in militärpflichtigem Alter ſtanden.
Natürlich wurden in vielen Fällen von britiſchen Ver=
wandten
und Freunden Vorſtellungen erhoben und viele
Fälle ergaben außerordentliche Schwierigkeiten. Das
Kriegsamt, das die ganze Verantwortung trägt, habe
dieſe Fälle genau unterſucht, die Polizei ebenfalls. Wenn
der Polizeibericht einen beſonderen Fall zeigte, daß eine
Perſon weder gefährlich noch mittellos war, ſo wurde die
Entlaſſung von den Miniſterien des Innern und des
Krieges gemeinſam erwogen. Die Verantwortung für die
Entlaſſung Gefangener trägt das Kriegsamt.

Der engliſche Heeresetat.

* London, 5. Febr. (Meldung des Reuterſchen
Bureaus.) Der Voranſchlag des Heeresetats iſt
heute veröffentlicht worden. Er ſieht ein Kriegs=
heer
von drei Millionen Mann im Vereinig=
ten
Königreich und in den Kolonien vor, abgeſehen von
den Truppen in Indien.

Japaniſche Inſtrukteure für das franzöſiſche
und engliſche Heer.

* Genf, 5. Febr. Blättermeldungen aus Pom=
parlier
zufolge, ſind in Marſeille 118 japani=
che
Inſtrukteure eingetroffen. Ein Teil derſelben
iſt für England beſtimmt, die anderen werden der fran=
zöſiſchen
ſchweren Artillerie zugeteilt.

Ein Erdbeben in England!

TU. Von der holländiſchen Grenze, 5. Febr.
Londoner Abendblätter vom 2. Februar melden an un=
auffälliger
Stelle: Aufregung und Beunruhigung herrſchte
geſtern abend in Corisborough, Dinby und
Haigh Malton in Yorkſhire infolge von Stö=
ßen
, die an Erdbeben erinnern. Durch die Stöße
wurden die Kohlengruben der Dinby and Cadsby Geſell=
ſchaft
außer Betrieb geſetzt, weil die Rutſchungen zu zahl=
reich
waren. Eine Dame aus Malton wurde auf ihrem
Stuhle umgeworfen. Reiſende aus England, welche die
vorgeſtrigen Abendblätter noch leſen konnten, verſichern,
daß ein großes Gebiet in Weſt=Yorkſhire von den Stößen
mitgenommen ſei. Die großen Blätter erwähnten die
Tatſache nicht. Es ſei hervorzuheben, daß die vor=
geſtrigen
engliſchen Morgenblätter nicht
in Holland angekommen ſind.

Nervoſität in Dünkirchen.

* Kalundborg, 5. Febr. Der Kapitän des nor=
wegiſchen
Dampfers Diana, der von Dünkirchen
zurückkehrte, berichtet von großer Nervoſität in
Dünkirchen. In den 12 Tagen, die er ſich im Hafen
befand, wurde Dünkirchen fünfmal von Fliegern
bombardiert. Boulogne ſteht unter engliſcher Ver=
waltung
. Ein engliſches Poſthaus und engliſche Zenſur
ſind eingerichtet worden. Die Stadt iſt nur noch ein
Hoſpital. Seit Mitte Januar kommen große engliſche
Transporte zu Schiff an.

Der Krieg im Orient.

* Konſtantinopel, 5. Febr. (Meldung der Agence
Milli.) Aus Baſſora geflüchtete Moslems erzählen,
daß die Engländer die Stadt zu einer Wüſte
gemacht haben. Sie fällten den berühmten Dattel=
palmenhain
. Die Bevölkerung flieht maſſenweiſe infolge
der unglaublichen Bedrückungen.
In Dſcheddah
ſchoſſen die Engländer vom Meere aus auf eine Gruppe
betender Moslems und die Moſcheen, welche ſie zu zer
ſtören verſuchten. Nach dieſen Handlungen der Barbarei
verkünden die Engländer in ihren Bekanntmachungen an
die Moslems entfernter Länder zyniſch, daß ſie die Mos=
lems
und die heiligen Stätten achten.

Der Krieg in Afrika.

* Pretoria, 5. Febx. Nach einer engliſchen Mel=
dung
iſt eine Patrouille von Regierungstruppen am
3. Februar an der Südgrenze des deutſchen Ge=
bietes
in Fühlung mit einem feindlichen Vorpoſten in
der Nähe von Sandfontein gekommen.

Paris, 5. Febr. (Meldung der Agence Havas.)
Ein Funkentelegramm des Gouverneurs von Zentral=
afrika
meldet, daß die franzöſiſchen Truppen
nach zwei Gefechten am 27. Januar und am 28. Januar
den Poſten in Bertua in Zentralkamerun am 29. Ja=
nuar
beſetzt haben. Der Erfolg ſei bedeutend und ermög=
liche
die Fortſetzung der Bewegung, welche zur Umfaſ=
ſung
(?) der deutſchen Truppen in Kamerun führe.

* Berlin, 5. Febr. Wie wir hören, wurde der bis=
herige
Chef der Medizinalabteilung des Kriegsminiſte=
riums
, Generalarzt Paalzow, mit einer Feldſtelle be=
traut
. Zum Nachfolger als Chef der Medizinalabteilung
des Kriegsminiſteriums wurde Generalarzt Schultzen,
bisher Korpsarzt im Felde, ernannt.

* Berlin, 5. Febr. Der Lok.=Anz. meldet aus dem
Haag: Von dem Londoner Richter wurde der Kaffee=
händler
Döring zu einer Geldſtrafe von 50 Pfund
Sterling verurteilt, weil er ſich über eine Strecke von
mehr als 5 engliſchen Meilen von ſeiner Wohnung nach
ſeinem Bureau begeben hatte, ohne dafür einen Paſſier=
ſchein
zu beſitzen.

* Berlin, 5. Febr. Durch die ruſſiſche Geſandtſchaft im
Haag wurde amtlich die Meldung verbreitet, daß einruſſi=
ches
Unterſeeboot am 29. Januar ein deutſches
Torpedoboot in der Oſtſee bei Moen zum Sin=
ken
gebracht halle. Von zuſtändiger Seite wird
mitgeteilt, daß die Nachricht auf freier Erfindung
beruht.

Köln, 5. Febr. Der Erzbiſchof von Köln, Kar=
dinal
Hartmann, hat jetzt zum zweiten Male dem
Kriegsausſchuß für warme Unterkleidung in Berlin
einen Beitrag von 10000 Mark aus den in der
Erzdiözeſe veranſtalteten Sammlungen für die Zwecke die=
ſes
Kriegsausſchuſſes zugehen laſſen.

* Hazebrouk, 5. Febr. (Havas=Meldung.) Am
Donnerstag vormittag überflogen mehrere Flugzeuge
Hazebrouk und warfen in der Umgebung des Bahn=
hofs
Bomben ab, die nur Sachſchaden verurſachten.

* Paris, 5. Febr. Der Petit Pariſien berichtet:
Die Unterredungen zwiſchen Bark, Lloyd George
und Ribot werden ſtrenggeheim gehalten. Es wird
keine Mitteilung an die Preſſe gelangen, bevor die Unter=
handlungen
beendet ſind.

Lyon, 5. Febr. Der Kammerausſchuß für
die Handelsmarine beantragt, daß die engliſche
Regierung die Zulaſſung franzöſiſcher Reeder
bei Verſteigerungen von durch die engliſche Flotte
gekaperten Schiffen geſtatte. Der Ackerbauminiſter
erklärte im Kammerausſchuß für Ackerbau, die Regierung
habe Maßnahmen getroffen, um einer weiteren Preis=
erhöhung
für Getreide und Mehl vorzubeugen, und die
Vorbereitung der Ernte von 1915 zu ſichern. Die Ernäh=
rung
des Landes ſei ſichergeſtellt, der Getreidepreis werde
wieder die normale Höhe erreichen.

London, 5. Febr. Die geſtrige London Gazette
veröffentlichte einen königlichen Erlaß, durch welchen die
Poſtal Orders genannten Poſtſchecks, die bisher als
Geld im Umlauf waren, aus dem Verkehr gezogen werden.

* London, 5. Febr. Das Reuterſche Bureau meldet
aus Kalkutta: Drei Sikhs wurden vom Gericht
in Ferozepor des Mordes an zwei Polizeibeamten ſchul=
dig
befunden und zum Tode verurteilt.

London, 5. Febr. Das Reuterſche Bureau mel=
det
aus Galveſton vom 2. Februar: Der amerikaniſche
frühere Tankdampfer Gulflight iſt mit einer La=
dung
von 10916 Ballen Baumwolle nach Bremen ab=
gefahren
. Das Schiff iſt zu dieſem Zwecke umge=
baut
.

* London, 5. Febr. Daily Telegraph meldet: Die
Leiche eines deutſchen Fliegeroffiziers
in Uniform wurde an der Themſemündung aufgefunden.
In der Lunge wurde eine Schrapnellkugel gefunden. Es
handelt ſich anſcheinend um den Flieger, der zu Weih=
nachten
Sheerneß überflog.

Madrid, 4. Febr. Die Kammer hat geſtern
den Geſetzesantrag, betreffend die Errichtung von Flotten=
ſtützpunkten
, angenommen. Im Senat beantwortete
Miniſterpräſident Dato in der geſtrigen Sitzung eine
Interpellation des früheren Miniſters Reverter. Er er=
klärte
, die Regierung wahre ſtrenge Neutralität. Sie
unterhalte herzliche Beziehungen zu allen Kriegführenden.
Um eine Arbeitskriſe zu verhindern, welche durch die
Rückkehr von 400000 ſpaniſchen Familien aus dem Aus=
lande
verurſacht werden könnte, habe die Regierung be=
ſchloſſen
, zahlreiche öffentliche Arbeiten ausführen zu
laſſen. Trotz der Beſtimmungen über die Kriegskonter=
bande
habe die ſpaniſche Regierung eine große Anzahl von
Erzeugniſſen aus England, Frankreich und Italien ein=
führen
laſſen können. Dato ſchloß: In den ſchwierigen
Augenblicken, die Spanien durchmacht, rechne ich auf die
Mitarbeit aller Volksvertreter. Unſere Einigkeit wird un=
ſere
Stärke ſein.

Handel und Verkehr.

* Liſſaboner Stadtanleihen v. J. 1886.
Nachdem die Rimeſſe zur Einlöſung der Januar 1915
Fälligkeiten der obigen Anleihen eingetroffen iſt, werden.
die am 1. Januar 1915 fällig gewordenen Kupons und die
per gleichen Termin zur Ruckzahlung geloſten Stücke der
Liſſaboner Stadtanleihen eingelöſt bei der Bank für Han=
del
und Induſtrie in Berlin, Bank für Handel und Indu=
ſtrie
in Darmſtadt, Filiale der Bank für Handel und In=
duſtrie
in Frankfurt a. M. (Siehe Anzeigenteil.)

* Berlin, 4, Febr. Der Aufſichtsrat der
Neuen Automobilgeſellſchaft beſchloß, für das
Geſchäftsjahr 1914 eine Dividende von 6 Prozent=
auf
das 7 Millionen Mark betragende Grundkapital aus=
zuſchütten
und 48021 Mark auf neue Rechnung vorzu=
tragen
. Neben den ordentlichen Abſchreibungen und aus=
reichenden
Rückſtellungen für die Auslandsgeſchäfte wur=
den
100000 Mark auf die Konten für Maſchinen und Werk=
zeuge
abaeſchrieben.

Berlin, 5. Febr. Börſenſtimmungsbild.
ſchon geſtern beobachtete Intereſſe für oberſchleſiſche
Werte, wie Bismarckhütte und Oberſchleſiſche Kokswerke,
hielt auch heute mit Einbeziehung einiger anderer Spe=
zialpapiere
, wie Stettiner Vulkan, Daimler, Indenberg
Stahl und andere an. Für die übrigen Induſtriewerte
war die Preisbildung unregelmäßig, anſcheinend über=
wog
Realiſationsluſt. Das gleiche gilt auch für Renten=
werte
, beſonders heimiſche Anleihen, in denen anſchei=
nend
Vorverkäufe gegen die kommende neue Kriegsanleihe
ſtattfanden. Sämtliche Deviſen neutraler Staaten, be=
ſonders
Holland und Neu=York, wurden bei lebhaften
Umſätzen höher bezahlt. Geldmarkt unverändert.

* Mannheim, 4. Febr. Die heutige ordentliche
Generalverſammlung der Rheiniſchen Automobil=
Geſellſchaft, A.=G., fand in den Räumen der Rheini=
ſchen
Creditbank ſtatt. Vertreten waren 14 Aktionäre mit
914 Stimmen. Die Anträge der Verwaltung wurden ein=
timmig
genehmigt und die Dividende auf 5 Prozent
feſtgeſetzt. Das in regelmäßiger Reihenfolge ausſcheidende
Mitglied des Aufſichtsrats Herr Dr. Karl Jahr, Direktor
der Rheiniſchen Creditbank, der ſich zurzeit im Felde be=
findet
, wurde durch Zuruf wiedergewählt. Ueber die
gegenwärtigen Verhältniſſe bei der Geſellſchaft äußerte
ſich der Vorſitzende etwa wie folgt: Für die nächſte Zeit
ſei der Stand der Dinge bei der Geſellſchaft ſchwer vor=
auszuſehen
, da die Verhältniſſe von Faktoren bedingt wer=

den, die ſich zum größten Teil der Einwirkung der Geſell=
ſchaft
gänzlich entziehen. Die Militärbehörden häben dier
Erzeugung der Automobilfabriken ſeit einiger Zeit mit
Beſchlag belegt. Es ſind alſo dadurch die Vertriebsgeſell=
ſchaften
außerſtande geſetzt, ſolange dieſe Beſchlagnahme
andauert, Wagen von den Fabriken gelieſert zu erhalten.
Wie lange aber dieſe Beſchlagnahme dauern werde, das
wiſſe man nicht. Es könne ſein, daß ſie in der nächſten
Zeit aufgehoben werde, es ſei aber auch möglich, daß dieſe
Beſchlagnahme auch noch längere Zeit hindurch andauern
wird. Es hänge dies ſelbſtverſtändlich vollſtändig von
der Kriegslage und von den Erwägungen der Militär=
behörde
ab. Man könne nur ſo viel ſagen, daß nach Be=
endigung
des Krieges vorausſichtlich ein wirtſchaftlicher
Aufſchwung ſtattfinden werde und daß man von dieſem
Aufſchwung ſelbſtverſtändlich zu profitieren hoffe. Mehr
laſſe ſich über den vorausſichtlichen Verlauf des Geſchäfts= kaum ſagen.

Verluſtliſte (aus Nr. 141.)

Leibgarde=Infanterie=Regiment Nr. 115.

Leib=Kompagnie: Gard. Wilhelm Anders=
mann
, Lützellinden, lv., b. d. Tr.

2. Kompagnie: Gard. Rud. Ldw. Göbig, Offen=
bach
=Bürgel, lv.

3. Kompagnie: Wehrm. Otto Metzger; Stock=, Groß=Gerau, ſchv.

Kompagnie: U.=O. d. L. Georg Steiger,
Mittersholz, lv.; Krgsfr. Martin Hartmann, Mauer,
ſchv.; Krgsfr. Heinrich Malzanke, Groß=Umſtadt, lv

5. Kompagnie: Wehrm. Georg Emmerich
Dietzenbach, lv.: Erſ.=Reſ. Franz Diehl, Lorſch, Bens
heim, lv.; Reſ. Karl Stach, Sprendlingen, Offenbad
d.

6. Kompagnie: Gard. Richard Burk, Langen
durch Unfall lv.

. Kompagnie: U.=O. d. Reſ. Georg Eidmann,
Höchſt, Groß=Gerau, durch Unfall lv.

9. Kompagnie: Füſ. Friedrich Ganß, Dettingen
gefallen; Füſ. Wilhelm Lückhoff, Dillenburg, lv.; Füſ,
Wilhelm Kalbhenn, Sprendlingen, Offenbach, lv.
Krgsfr. Ignatz Strauß, Wien, lv.

10. Kompagnie: Krgsfr. Georg Roth, Schaaf=
heim
, Dieburg, lv.

11. Kompagnie: Füſ. Ludwig Löwenthal,
Lobbendorf, durch Unfall lv.; Füſ. Walther Stephan,
Darmſtadt, gefallen.

12. Kompagnie: Erſ.=Reſ. Bartholomäus Neus
maier, Elgersweier, an ſeinen Wunden Feldlaz. 9.
Krgsfrw. H. Martens (Maſchgw.=Komp., Berling
leicht verwundet.

Landwehr=Infanterie=Regiment Nr. 116.
11. Kompagnie: Wehrm. H. Gaul, bish. vw., 7a

Infanterie=Leibregiment Nr. 117.
2. Kompagnie: Erſ.=Reſ. H. Bauer, Mainz, ſcht=
3. Kompagnie: Krgsfr. Rich. Dürr, Düngerss
heim, gefallen.

11. Kompagnie: Gefr. d. Reſ. Nikolaus Wolf
Mombach=Mainz, lv.; Erſ.=Reſ. J. Baumann, Nieder=
Erlenbach, lv.; Musk. Karl Pfeiffer Mainzlar, lv.;
Erſ.=Reſ. Karl Stolzenhauer, Wieſeck, lv.

Reſerve=Infanterie=Regiment Nr. 215.
1. Kompagnie: Reſ. Fritz May, Heppenheim, ſchv.
3. Kompagnie: Krgsfr. Benedikt Werner, Bens=
heim
, gefallen.
10. Kompagnie: Erſ.=Reſ. Andr. Feuerbachh=
Ober=Wöllſtadt, ſchv.

Infanterie=Regiment Nr. 87.
Musk. Ernſt Hahn (7. Komp.), Mainz, d. Unf. lv.?
Musk. Karl Schneider (7. Komp.), Mainz, ſchv.; Musk
Joſef Wolf (8. Komp.), Sulzheim, lv.; Musk. Georg=
Kaiſer (11. Komp.), Mainz, lv.

Infanterie=Regiment Nr. 88.
Krgsfr. Chriſtian Metzger (9. Komp.), Mainz, ſchvi
Musk. Konſtantin Ruppert (9. Komp.), Budenheim, lva

Reſerve=Infanterie=Regiment Nr. 28.
2. Kompagnie: Reſ. Heinrich Keßler, Stangen=
rod
, Gießen, lv.
4. Kompagnie: Wehrm. Jakob Krämer; Wöll=,
ſtein, Alzey, lv.

Reſerve=Infanterie=Regiment Nr. 36.
7. Kompagnié: Oberlt. d. Ldw. Heinrich Petryg
Darmſtadt, lv.

,
Infanterie=Regiment Nr. 80.
9. Kompagnie: Füſ. Edmund Jung, Mainzg
leicht verwundet.
10. Kompagnie: Füſ. Karl Luff, Aſpisheim, lv.;
Füſ. Heinrich Hartmann, Mainz, lv.
12. Kompagnie: Füſ. Erbes, Niederhilbers=
heim
, lv., bei der Tr.

Verwundete und kranke Soldaten
in Darmſtädter Lazaretten.

Mitgeteilt vom Heſſiſchen Landesverein vom Roten Kreuz.
Die Lazarette ſind ourch die nachſtehenden Buchſtaben
bezeichnet.

A Alicehoſpital, Dieburger Straße 21. Täglich 34 Uhr nachm.
B Diakoniſſenhaus Eliſabethenſtift, Erbacher Straße 25. Täglich 24U
Eleonorenheim (Lazarett J. K. H. der Großherzogin. Hein
nachm.
merſtraße 21) Sonntags, Dienstags, Mittwochs und Freitags ve
ilanſtalt (Dr. Loſſen), E
46 Uhr nachm. D Ernſt=Ludw
Garniſonlazarett (Reſ.=La
raße 21. Täglich 25 Uhr nachm.
(1 1.
hr nachm
Alexanderſtraße 27. Mitt ochs und Sonntags von 2
dieburger Straße 241 (Hirſchkövf
ſtraße 24.
E
Haus
(6
r. Machenhauerſche Klinik. Lagerh=
36 Uhr nac
Geneſungshein
4 Uhr nachm.
Marienhöhe
Täglich
ich 1012 Uhr vorm., 4½— 6½ Uhr nachm. I Schweſternhaus ber
n Schweſtern, Nieder=Ramſtädter Straße 30. Nachmittags von
Barmher
Werktägli=
24 Uhr. K Städtiſches Krankenhau
Grafenſtra
tädt. Saalbau=
n
.: L.
23½ Uhr nachm., Sonntags 1112 Uhr
edeſelſtraße 40. Mittwochs, Samstags und Sonn
(ebenfalls Reſ=Laz.
chulſtr. 1,
ags von 24 Uhr.
Techniſche Hochſchule (Reſ.=Laz
Klinik
nntags, Mittwochs und Samstags von 24 Uhr nachm.
rier Straße 42. Täglich
Dr. Ollendorff (Weberſche Augentlinik),
an kft
inslazarett vom Rotel
1012 Uhr orm., 24 Uhr nachm.
Kreuz, Olbrichweg 10, Vereinslazarett Mathildenhöhe‟. Täglich 34 Uhr
nachm. P Ererzierplatz (Reſ.=Lazarett III), Mittwochs und Sonntags
von 24 Uhr nachm.

Hinter jedem Lazarett ſind die Beſuchszeiten angegeben
die nach Möglichkeit einzuhalten ſind. Ausnahmen werden=
zugelaſſen
.

Zugänge vom 3. und 4. Februar 1915:

Anders, Herm., Striegau, Reſ.=Inf. 11/2, B Anſtätt,
Theophil, Darmſtadt, Erſ.=Inf. 117, E Arion, Klemens,
Balenſiefer, Gottfr., Ellhauſen,
Aachen, Inf. 160/7, B—
Reſ.=Inf. 25/10, P Beck, Aug., Hamburg, Reſ.=Fußartt
Beck, Franz, Gräfenhauſen, Ldſt.=Erſ.=Batl. 1/1)
20/4, P
M Becker, Joh., Köln a. Rh., Inf. 29/1, P Behmz
Bender, Guſt.)
Franz, Teſſin, Ldw.=Inf. 76/13, P
Scherfede, 1. Garde=Regt. z. F., P von Berge u. Herrens
dorf, Potsdam, 4. Garde=Feldart.=Regt., K Beſcheidt,
Ernſt, Köchſtedt, Gr.=Reſ.=Inf. 100/1, B Beyke, Ernſtz
Seligenſtadt, Erſ.=Reſ.=Inf. 221, E Biſchof, Karl, Bres=

[ ][  ][ ]

lau, Inf. 157/5, A Bothe, Hans, Koſel, Inf. 62/5, P
Brucki, Boſelav, Groß=Kommorsk, Reſ.=Inf. 25/1, P
Bruckſchen, Heinr., St. Hubert, Reſ.=Inf. 65/1, A.
Brück, Peter, Erda, Ldw.=Inf. 116/12, P—
Burk, Gallus,
Ober=Mörlen, Feldart. 61, L. Burkhardt, Albin, Unter=
Heinsdorf, Reſ.=Inf. 104/7, P Dolle, Ferdinand, Schmol=
leuberg
, Reſ.=Inf. 181/1, K Dnyſter, Adalbert, Ant=
werpen
, Reſ.=Inf. 221, M Eichelhardt, Albert, Werfen,
Inf. 65/10, P Eigendorf, Arthur, Weißenfels, Reſ.=
Inf. 65/10, B Eishauer, Peter, Düſſeldorf, Reſ.=Inf. 1/6,
A Engels, Adäm, Geiſtenbeck, Inf. 21/1, B Erich,
Hrch., Neukirchen, 1. Garde=Regt. z. F./3, P Erlekampf,
Paul. Neumarkt, Gard. 11/12, B
Erzgräber, Wilh.,
Darmſtadt, Reſ. 221/2, K Fabricius, Alexander, Char=
lottenburg
, Lazarettzug H. II, K Fickus, Auguſt, Bruch=
weiler
, Inf. 29/5, P Fiebig, Guſt., Dürgoy, Inf. 157/10,
P Floßbach, Wilh., Weſthoven, Reſ.=Inf. 68/2, P
Franz, Georg, Breslau, Gren.=Regt. 11/1, P Freitag.
Friedr., Werne, Inf. 29/1, E
Friehs, Karl, Lüttich,
Drag. 23/5, M Fritſchen, Joh., Niedergrunn, Inf. 29/4
Erſ.=Batl., K Fritz, Konrad, Augsburg, Ldſt.=Erſ.=
Batl. II Darmſtadt, P Funk, Rudolf, Darmſtadt, Feld=
art
. 61, Erſ.=Dep., E Gärtner, Max, Lichtenberg, Reſ.=
Jäg.=Btl. 13/1, B Gärtner, Wilh., Auerbach, Ldſt.=Erſ.=
Btl. II Darmſtadt, P Hanßmann, Phil., Darmſtadt,
Erſ.=Inf. 115, E Geis, Sebaſtian, Bürgel, Ldſt.=Inf.=
Erſ.=Btl. 2, M Gemein, Anton, Heimersheim, Reſ.=
Inf.25/8, P Gentſch, Rudolf, Peres, 1. Garde=Inf.
z. F./10, B Gernand, Phil., Griesheim, Feld=Btl. 70/2,
Geuſch, Bruno, Prag, Feldart. 64/6, P Grätzner,
Edwin, Neuſtadt, Reſ.=Inf. 101/2, B Graf, Emil, Bar=
men
, Reſ.=Erſ.=Inf. 1/6. P Grau, Phil., Bonn, Inf.
160/8, B Grün, Alfred, Dresden, Fußart. 19/4, Mun.=
Kol., K Gunkel, Gg., Nordheim, Drag. 24, M Haas,
Friedr., Habichtsheim, Reſ.=Inf. 80, P
Habereder, Mich.,
Englfing, 1. Bayer. Ldw.=Inf. 7, P Hamann, Herm.,
Offenbach, Reſ.=Fuhrp.=Kol. 96, E Hamm, Michael,
Rondorf, Inf. 65/1, P Haſch, Hermann, Hamburg, Ldw.=
Inf. 76/16, P Haubenreiſer, Albert, Probſtheida, 1.
Ldſt.=Btl. Leipzig/3, P
Haubrich, Johann, Koblenz,
3. Garde=Regt. z. F./5, B
Dr. Hellwig, Gg., Haupt=
mann
d. L., Ldw.=Inf. 99/15, K Henke, Paul, Berlin,
Reſ.=Erſ.=Regt. 1/1, P de la Heye, Herm., Uebach, Erſ.=
Ref.=Regt. 65, K Hoebig, Paul, Loſchwitz, Reſ.=Inf.
13/1, K Horn, Otto, Leipzig=Eutritzſch, Inf. 177/3, B—
Huwer, Mathias, Schöndorf, Inf. 29/11, E Jenkens,
Hrch., Geldern, Inf. 28/12, E
Kelbaſſa, Karl, Gelſen=
kirchen
, Reſ.=Inf. 28/7, P
Kenſch, Ernſt, Grünthal,
Eiſenb.=Betr.=Komp. 22, P
Kern, Franz, Wien, Reſ.=
Inf. 103/7, P Kieffer, Ferd., Trier, Inf. 29/1, P
Kleina, Joh., Karzem=Ken, Inf. 29/8, P
Klimek, Joſ.,
Kranowitz, Inf. 62/7, P
Koch, Friedr., Ecklingrode,
Reſ.=Inf. 25/1, B Köther, Hrch., Kettwig, Inf. 29/12,
P Kolleve, Hugo, Lagiewnik, Reſ.=Erſ. 1/7, P
Krauß,
Richard Tamm, Reſ.=Inf. 2/11, A. Kunze, Paul, Döb=
litz
, Ldw.=Inf. 106/1, B Leger, Phil. Hrch., Langen,
Ldſt.=Erſ.=Btl. Erbach, M Lemke, Wilh., Flatow, Reſ.=
Inf. 1/3, B Lichtenſtein, Willy, Krimmitſchau, Reſ.=
Inf. 133/5. P Lindlau, Johann, Neuß, Reſ.=Inf. 28/12,
Lipp, Math., Kempen, Inf. 160/11, A. Lipper,
Rudolf, Köln a. Rh., Reſ.=Inf. 28/5, P
Lippmann,
Karl, Leipzig=Gohlis, Reſerve=Infanterie 107/12, P
Malycha, Karl, Uſchütz, Inf.=Regt. 157/3, K
Materna,
Lorenz, Ober=Kaſſel, Art.=Mun.=Kol. 26, K Mecheka,
Otto, Költſchen, Reſ.=Inf.=Regt. 1/2, P Mehn, Johan=
nes
Gießen, Inf.=Regt. 29/6, P Meinen, Andreas, Nie=
derſpay
, Reſ.=Inf.=Regt. 25/9, B Meinerzhagen, Peter,
Odenthal, 2. Pion.=Batl. 8/2, Reſ.=Komp., P
Merl,
Wilhelm, Nußbaum, Reſ.=Inf.=Regt. 25/9, P Metzger,
Martin, Frankfurt, Drag.=Regt. 23, L. Michaelis, Karl,
Steheim, Reſ.=Inf.=Regt. 81, B Mieſen, Max, Trier=
ſcheid
, Reſ.=Inf.=Regt. 68/4, P Molitow, Johannes,
Bürſtadt, Ldſt.=Erſ.=Batl. II/4, Rekr.=Dep. Offenb., M.
Müller, Adam, Barmen, Reſ.=Inf.=Regt. 1/5,
-
Müller, Hermann, Gieſenkirchen, Inf.=Regt. 29/1, P
Müller, Joh. Joſ., Kondertal, Inf.=Regt. 29/9, B
Müller, Joh., Sinning, 1. Bayr. Ldw.=Inf.=Regt./2, B
Müller, Joſ., Köln=Ehrenfeld, Inf.=Regt. 69/10, P
Müller, Joſef, Strempt, Inf.=Regt. 29/9, B Myſchli=
witz
, Paul, Neudorf, Inf.=Regt. 157/9, B Neßlauer,
Joſef, Schierling, 1, Bayr. Ldw.=Regt./1, B Nikolovius,
Artur, Marggrabowa, 2 Garde=Regt./10 zu Fuß, P
Oſter, Franz, Lampertheim, Inf.=Regt. 115/5, M Oſter,
Hrch., Köln, Reſ.=Inf.=Regt. 68/11, A. Oſter, Mathias,
Köln, Reſ.=Inf.=Regt. 28/6, P Orth, Peter, Trier, Feld=
art
.=Regt. 44/4, P Pohl, Paul, Münſterberg, Inf.=Regt.
62/2, K v. Poſen, Konſtantin, Stralſund, Flieg.=Abt. 3,
K— Przibylla, Anton, Schickowitz, Feldart.=Regt. 57, P
Rady, Guſtav, Bromberg, Reſ.=Jäg.=Batl. 13/2, P
Rady, Guſtav, Nieder=Sedlitz, Fahrer=Batl. 7/2, K
Rauſchenberger, Wilh., Melsbach, Reſ.=Inf.=Regt. 25/1, K
Rebmann, Ludw., Alſchbach, Reſ.=Inf.=Regt. 68/12, A.
Reinhardt, Gg., Kreidach, Ldſt.=Batl. Erbach, E
Renner, Reinhardt, Kamen, Inf.=Regt. 28/12, P Rey=
mann
, Franz, Köln, Reſ.=Inf.=Regt. 68/9, P v. Bieber=
ſtein
, O., Rittmeiſter, Schwerin, Jäg. z. Pf. 11/1, A.
Röptig, Paul, Delmenhorſt, Reſ.=Inf.=Regt. 65/8
B
Rolle, Leonh., Zittau, Reſ.=Inf.=Regt. 101/6, B Rudolf,
Richard, Chemnitz, Reſ.=Inf.=Regt. 104/11, K Sachs,
Oskar, Oelsnitz i. V., Reſ.=Inf.=Regt. 104/7, B
Saß=
nick
, Hans, Karlsruhe, Inf.=Regt. 160/7, B—
Schaab,
Adam, Rüſſelsheim, Ldſt.=Erſ.=Batl. II, E Scharth,
Peter, Gießen, 2. Maſch.=Gew.=Komp. Griesheim,
Scheidt, Wilh., Aachen, Reſ.=Inf.=Regt. 29/3, B Schil=
ling
, Joh., Kilburgweiler, Reſ.=Inf.=Regt. 69/4,
Schittko, Ludwig, Bogutſchütz, Inf.=Regt. 23/2, P
Schmitt, Martin, Aachen, Inf.=Regt. 65/7, P Schmitz,
Joſef, Cleve, Inf.=Regt. 65/8,B Scholl, Karl, Wermels=
kirchen
, Reſ.=Inf.=Regt. 69/6, E
Schroller, Franz, Lie=
benau
, Inf.=Regt. 23/12, P Schubert, Herm., Schlettau,
Reſ.=Inf.=Regt. 104/6, B
Schwarkopf, Gg., Urberach,
Ldw.=Inf.=Regt. 116/1, M Senn, Otto, Reſ.=Inf.=Regt.
25/8, A. Seuffert, Joſeph, Fechenheim, Erſ.=Reſ.=Inf.=
Regt. 81, L. Sieckel, Emil, Heringen, Inf.=Regt. 23/1, P
Schotta, Paul, Slawentzitz, Inf.=Regt. 51/4, K
Soddemann, Antön, Köln, Reſ.=Inf.=Regt. 88/7, K
Spenner, Rich., Sagerke, Reſ.=Erſ.=Inf.=Regt. 1/10, B
Sprick, Otto, Mallverberg, Inf.=Regt. 89/10, K Steidler,
Otto, Leipzig, Reſ.=G.=Regt. 100/4, B
Steigerwald,
Karl, Bürgel, Feldart.=Regt. 25/2, E Storzbach, Hrch.,
Dietzenbach, Erſ.=Reſ.=Inf.=Regt. 81, E Straubing, Gu=
ſtav
, Leipzig=Reudnitz, Inf.=Regt. 133/4, K
Süßmann,
Albert, Ochtendung, Inf.=Regt. 69/4, K Suffa, Louis,
Rottenbach, Garde=Schützen=Batl./3, P Thielebein, Al=
Todt, Paul, Oels=
bert
, Lublinitz, Inf.=Regt. 63/3, K
nitz, Reſ.=Inf.=Regt. 104/7, A Töpfer, Kurt, Annaberg,
Töpfer, Otto, Leipzig, Reſ.=
Reſ.=Inf.=Regt. 133/5, P
Uliecka, Franz, Schiegau, Inf.=
Jäg.=Batl. 13/1, B
Regt, 23/1, B Unterbörſch, Joh., Berg=Gladbach, Inf.=
Regt. 28/1, B Vogel, Ernſt. Darmſtadt, Inf.=Regt.
143/2, E Voigt, Edmund, Aurich, Reſ.=Inf.=Regt. 107/9
Wagner, Jakob, Braunshardt, Inf.=Regt. 115, Erſ.=
Batl., E Wagner, Wolfgang, München, 2. Bavr. Ldw.=

Inf./2, K Walter, Anton, Worms, Reſ.=Fuhrp.=Kol. 96,
E Wattrodt, Fritz, Berlin, Reſ.=Erſ.=Inf.=Regt. 1/1, P
Wicniewski, Bernh., Offenbach, Ldſt.=Erſ.=Batl. D/1, E
Wilke, Arthur, Groß=Bauchlitz, Reſ.=Inf.=Regt. 106/8,
B Wilske, Wilhelm, Joachimsthal, Garde=Schützen=
Batl./2, P Wiß, Anton, Wittersdorf, Inf.=Regt. 68, K
Wodniok, Johann, Ellguth=Turawa, Inf.=Regt. 63/10,
K Wolf, Friedrich, Neuwied, Inf.=Regt. 160/11, K
Wolf, Jakob, Fechenheim, Zentr.=Pferde=Dep., M Wy=
gaſch
, Kurt, Kattowitz, Inf.=Regt. 51/9, P.


S

Spröde Haut vermeiden
durch fetfreic Creme Pet
Sie, zich) sofon in die Poren ein, sie machi
Ihre Hauf
olaff, geschmeldlg, widerslandsfühlg, zarf und
weiss.
rube 75 Pfg.
Überall erhällich.
Hobeinben geucn Eiscndung von 45 Pfg. Gel.
Dr. M. Albersheim, Frankfurt a. M. 7

31. Quittung.

In der Sammelſtelle des Darmſtädter Tag=
blatts
wurden für die Kriegsnotleidenden in Oſt=
preußen
weiter folgende Beträge abgegeben:
Turch Pfarrer v. d. Au von der Abfuhranſtalt Ar=
heilgen
35 M., Frau Schupp 10 M., v. Strz. 50 M.,
J. K. 6 M., Velte 10 M., H. Huck 6 M., Ungenannt 7 M.,
Poſtdirektor a. D. Otto Schnittſpahn 10 M., Ludwig
Holzmüller 25 M., zuſammen 159. M., hierzu die be=
reits
veröffentlichten 11 121.82 M., insgeſamt
11280.82 Mark.

4. Quittung.

In der Sammelſtelle des Darmſtädter Tag=
blatts
wurden folgende Beträge zur Beſchaffung von
Sanitätshunden und Unterſtützung geeigneter Führer
des Deutſchen Vereins für Sanitätshunde abgegeben:

Schenck 4 , Ungenannt 5 , A. Voat 1.50 , Frau
von Zangen 5 , Lohrum 1 , Ilſe Reh 5 , Poſt=
direktor
a D. Otto Schnittſpahn 10 , Staatsrat Süffert
10 , Frau Oberſtleutnant Franck 20 , Frl. M. W. 2 ,
Frl. K. Polſter 3 , Prof. Kleinen 10 , Frl. Jordan
2 , Dr. Immel 3 , Rechnungsrat Schönberger 10 ,
Geheimer Oberbaurat Mangold 10 , Ungenannt 1 ,
Frl. Anna Ethel 5 , J. B. Eckel 5 , Jſ. Lehmann,
Georgenſtr. 7, 10 , Geſammelt von den Verwundeten
und dem Geſamtperſonal im Alicehoſpital 110 , M. Kl.
2 , Otto Hannes 10 , M. Barth 2 , C. B. 3 ,
Prinzeſſin Leop. von Iſenburg 100 , Prinz Wilh. Karl
von Iſenburg 6 , Frau Hofrat Edward 15 , Frl.
Emma Mittler 3 , Hofmetzger Guſtav Bechtold 10 ,
S. P. 1 , Geh. Finanzrat Krebs 10 , Frau Michel=
Schmidt, Luiſenplatz, 5 , Ungenannt 5, Ad. Hornung,
Beſſungerſtr. 104, 1 Trauring, Frau Richard Kern 20 ,
Edmund Klein 10 , Frau Grünewald, Steinſtr., 20 ,
Frl. Peter 10 , Medizinalrat Dr. E. A. Merck 50 ,
zuſammen 514.50 , hierzu die bereits veröffentlichten
1158.05 , insgeſamt
1672.55 Mark.

Familiennachrichten.

Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten
hiermit die traurige Nachricht, daß Donners=
tag
nacht plötzlich und unerwartet mein lieber,
unvergeßlicher Mann, unſer treuer Vater,
Schwiegervater, Großvater, Schwager und Onkel
Franz Lana
Kanzliſt i. P.
im 68. Lebensjahre ſanft entſchlafen iſt.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Margarete Lang, geb. Fillmann.
Emil Lang und Familie.
Karl Lang und Familie.
Marie Clemens, geb. Lang.
Auguſt Clemens.
Anna Klieber, geb. Lang.
Max Klieber.
Margarete Thies, geb. Lang.
Heinrich Thies.
Heinrich Lang.
(*2393
Darmſtadt, London, Groß=Umſtadt, Gießen,
den 5. Februar 1915.
Die Beerdigung findet Sonntag, nachmittags
4 Uhr, vom Sterbehauſe Müllerſtr. 20, auf dem
alten Friedhof, Nieder=Ramſtädterſtraße, ſtatt.

Kriegerverein
Darmſtadt.
Die Beerdigung unſeres Ehren=
mitglieds
u. Feldzugskameraden
Herrn Franz Lung
findet am Sonntag, 7. Februar, nachmittags
Uhr, vom Sterbehaus, Müllerſtr. 70, aus ſtatt.
Wir erſuchen alle Kameraden ſich dort zu
(2267
verſammeln.
Der Vorſtand.

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Am 25. Januar 1915 erlitt bei einem Sturm=
angriff
in Frankreich unſer innigſtgeliebter,
unvergeßlicher Sohn, Bruder und Neffe, der
Diplom=Ingenieur
Heinrich Altvater
Kriegsfreiwilliger im Bionier-Batl. Nr. 21
im 26. Lebensjahre den Heldentod für das
Vaterland.
(2231
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt (Soderſtr. 76), den 4. Februar 1915.
Von Beileidsbezeugungen bitten wir abzuſehen!

Todes=Anzeige.
Auf dem Felde der Ehre bei
Antoſin in Ruſſiſch=Polen ſtarb
am 14. Dezember an einem Bruſt=
ſchuß
im noch nicht vollendeten
23. Lebensjahre unſer heißgeliebter, unvergeß=
licher
Sohn und Bruder
Simon Schloß
Reſ.-Inf.-Regt. Nr. 116, 3. Komp.
Inhaber der Großh. Heſſ. Tapferkeitsmedaille
und Ritter des Eiſernen Krenzes.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Kriegskrankenpfleger G. Schloß u. Frau
ſowie Geſchwiſter.
Darmſtadt, den 5. Februar 1915.
Die Beiſetzung erfolgte auf dem iſrael. Fried
hof in Lowicz.
(*2336

Dankſagung.
Allen, die an dem ſchweren Verluſte unſeres
innigſtgeliebten, einzigen Sohnes, des
Kriegsfreiwilligen
Curt Kautſchke
ſo innigen Anteil genommen haben, ſagen wir
herzlichen Dank.
Die tieftrauernden Eltern:
Paul Kautſchke, Eiſenbahnoberſekretär.
Melanie Kautſchke, geb. Höche.
(2269
Darmſtadt, 5. Februar 1915.

Wetterbericht

Im Nordweſten hat ſich ein ſehr kräftiges Hoch aus=
gebildet
, das bereits einen Ausläufer über das öſtliche
Mitteleuropa erſtreckt und ſeinen Einfluß mehr und
mehr über Mitteleuropa ausdehnen dürfte. Auch die
weſtliche Depreſſion verflacht ſich langſam. Auf der Süd=
ſeite
des Hochs haben wir bei öſtlichen und nordöſtlichen
Luftſtrömungen Sinken der Temperatur und allmähliche
Aufheiterung zu erwarten.

Wetterausſichten für Samstag: Wolkig, trocken,
kälter, Froſt, öſtliche Winde.

Tageskalender.

Samstag, 6. Februar,

Großh. Hoftheater, Anfang 7½ Uhr, Ende nach
10 Uhr (Volks= und Garniſons=Vorſtellung): Als ich
noch im Flügelkleide‟

Vorſtellung um 8 Uhr im Orpheum.

Kriegsvortrag von Dr. Müller um 8¼ Uhr im
Kaiſerſaal.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei,
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching: für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaigs
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

[ ][  ][ ]

Beginn: Reute Samstag

(2201

Mit dieser nur einmal im Jahre stattfindenden gross-
zügigen
Verkaufsveranstaltung bieten wir, wie all-
jährlich
so auch in diesem Jahre, unserer werten
Kundschaft eine äusserst günstige Geiegenheit, weisse
Waren aller Art weit unter Preis zu erstehen.

O
158

2

Große Fosten Damenwasche

Damen-Hemden
Phlamlaste Heilden
Damenbeinkleider
3 Post. Damen-Cretonne-Hemden Phantasie-Hemden mit breit. 125 n Cretonne-Beinkleider
Stickerei in versch. Mustern
95
mit Feston
Achselschluss mit gestickter Passe
Besonders billig!
Cretonne-Beinkleider
115
1.35 1.50 1.70
festoniert
Phantasie-Hemdenm. Sticke- 148

rei-Einsatz u. Banddurchzug
Damen-Cretonne-Hemden 125
Cretonne-Kniebeinkleider
16
Vorderschluss
mit ganz breiter Stickerei
4 Preislagen
Dumen-Creionne-Hemden 170
Cretonne-Knieheinkleider 110
Vorderschluss mit Feston
mit hübscher Stickerei .
Phantasie-Hemden gestickt,
Damen-Cretonne-Hemden 920 festoniert u. teils mit Hohlsaum
Cretonne-Beinkleider
130
mit solider Stickerei
mit Stickerei
1.46 1.60 1.90 2.30
Cretonne-Knieheinkleider 145
Damen-Cretonne-Hemden 730
mit Stickerei und Fältchen
Achselschl. i. versch. Ausführ. &
Phantasie-Hemden
65 Reform-Kniebeinkleider
70
Damen-Croise-Hemden
mit breiter Stickerei
mit Stickerei . . . .
weit unter Preis
,
Phantasie-Hemden in ver-
95 1 Kniebeinkleideraus Ja gusl. 750
1.95 2.10 2.30 2.40 2.50 schied. eleg. Ausführ. 2.10,
Cretonne inversch.Ausführ.
Damen-Nachthemden
Damen-Nachfjacken
in Cretonne
Große Posten
Nachthemden
990
Croisé-Nachtjacken
110
mit Umlegekragen .
mit Feston .
Nachthemden
Croisé-Nachtjacken
175
mit Ausschnitt und breiter 795
festoniert
Stickerei . . . .
homilg
Croisé-Nachtjacken
195
Nachtheiiden
mit breiter Stickerei .
aus Ia Cretonne, mit Umlege- 450
kragen und Feston . . .
Piqué-Nachtjacken
195
in solider Qualität .
Nachthemden
mit Ausschnitt, Fältchen-Gar- 475
Piqué-Nachtjacken
730
nitur und Einsatz . .
gestickt . . . .
Nachthemden

mit Geisha-Ausschnitt und
275
che
Croisé-Damen-Nachthemden
Einsatz-Garnitur . . .
*79
Prinzess-Unterrock
ausserordentlich billig
Nachthemden
mit schöner Stickerei
mit Ausschnitt und Madeira- 450
325 375 2.25 295
3.25 4.25 4.50 6.25
Stickerei . . .
,
Untertaillen
Stickerei-Unterröcke
mit breiter Stickerei
88
für Konfirmanden für Damen
mit breiter Stickerei ringsum
90
mit Band und extrabreiter Stickerei
95
1.10 und 1.45 1.75 2.25 3.40
mit Schoss, ringsum Stickerei und Einsatz 1.30

Damast-Tischtücher . 2.50
Billige Tischwäsche
Servietten dazu passend . 45
Posten
Gläsertücher, weiss, rot-
1 Posten
Einzeine Tischtücher
weiss u. blau kariert . . 22
Tischtücher, Sternmuster 2.15
110/150 cm .
1.15
Gläsertücher, weiss mit
Posten
blauem Rand
.35
1 Posten
Tischtücher, Sternmuster 2.50 Karierte Gläsertücher 38
Einzelne Tischtücher
solide Qualitäten‟
1.48 Dazu passende Servietten 45s Gläsertücher mit Schrift 42
Einzelne Servietten riesig billig!
Messertücher
. . 48

e
Iarh &C


[ ][  ][ ]

Beachten Sie unsere Schaufenster-Dekorationen, die einen Teil
der zum Verkauf gelangenden Weißwaren übersichtlich zeigen

Beginn. Reute Samstag

Vorteilhafte
Weiße Damen-Konfektion
Batist-Blusen
Voile-Blusen glatt und 780
mit Darchsätz, u. Passen 60
bestickte reizende Form &
Batist-Blusen
Volle-Blusen reich be- 380
reizend. Machart. mit imit. 80
stickt u. getupft mit groß.
Klöppel- und Durchsätzen
schwarzer Moireschleite
Ein Posten gunz elenante Volie-Blusen K60
darunter handgestickte Sachen
jetzt
Kinder-Kleider
Kinder-Kleider
Kinder-Kleider
getupft. Mull, V7h aus Crepe, getupft 7 gestickt. Voile
Voile u. Batist
Mull-Stickerei u.
Crepe und ge- 475
Größe 5090 Voile, Größe 50-95
stickt. Batist
Batist- und Voile-Roben Ganz
Batist- und Voile-Kleider besonders billig

Preiswerte
Weiß- und Leinenwaren
starkſädig feinfädig imitiert Macco Renforcé
Hemdentuche Mſtr. 42 Mſtr. 46 Mtr. 58 u. 62 Mtr. 65
IInaioh schön gerauhte
Uueo Ware Meter 32 42 52 60 feintädig 68
Piués in schönen Mustern . . . Meter 52 60 72
110
Damaste 130 cm breit . . .
Meter 78 92 1
Damaste 160 cm breit . . Meter 98 115 125 145
an für Bett- 150 cm6
150 cm 115 160 cm 160
Halblelnon tücher breit 58 breit
breit
Weiß karrierte Hand-
Handtücher Sraue Handtäch.
Meter 49 tücher . . Meter 28
graue Drellhand- Weiß karr. Handtücher
tücher Meter 32 mit roter Kante Mtr. 38
Gerstenkornhand-
Damast-Handtücher
Meter 45
tücher Meter 30
985
Abgepalte Handtücher
. . ½ Dutzend &
290
Jaquard ½ Dutzend Damast ½ Dutzend 4%5

Frottier-Wäsche
10
Bade-Handtücher . . Stück 50 55 92 1.
95 7240 320
Bade-Tücher
Stück1
Bett-Wäsche
Geb. Kissenbezüge 52 Betücher
25
aus Haustuch, vollgroß 2
15
Kissenbezüge lestoniert
avügg m. breiten
Halbleinene Bettücher 995
Kissenbesugu Einsätzen 110
160, 225
und Fältchen .
in
mit je 1
hg
5a
O
Kisschbozuge breit. oder 120 Kolter-Tucher
350
2 schmalen Einsätzen
ausgebogt . .

Weiße Schürzen
Weiße Zier-
Zierschürzen mit
schürzen
25 Träger u. Stick.-
Weiße Zierschürz
Einsatz .
95
m.ringsum Stick 62 Zierschürzen mit
Stickerei-
Träger in bess
Zierschürzen 75 Ausführung . . 1.10
Getupfte
Stickereischürzen
Mulschürzen 98 mit Träger . . 1.25
Glatte Batist-
Zierschürzen mit
schürzen m. Eins. 1.10 Trägerm.durch
Faltenschürze
gehend. Stick. Stickerei 1.45
Einsts . . . 1,35
Trägerschürzen
Hausschürzen mit
Volant u. Tasche 1.10
mit Stick. Garn. 1.15
Trägerschürzen
Hausschürzen mit
1.50 mit Stick.-Eins
Fältchen .
Hausschürzen ge-
und Tasche. . 1.25
bogt mit Tasche 1.45 Trägerschürzen
Hausschürzen mit.
mit Stick-Eins, 1.50
Trägerschürzen
Volant, Tasche
und Einsatz . 1.60
gebogtm. Lasche 1.70
Kinderschürzen ausserordentlich billig

Taschentücher
Damentücher mit
Linon-Damentüch.
m. Buchst. ½ D. 95 ausgebogt. Rand
schw.-W.-rotsSt. 98
Damentücher mit
Dam.-Batisttücher
buntem Rand u.
Buchst. ½ p. 95 Madetra-Imitat. 58
Herren-Batisttüich.
Linonntücher, ge-
mitbuntemRand

brauchsf. ½ D. 95
3 Stück 75
Damentücher mit
Herrentücher, weiß
bunt. Handstick.
2 Stück in Kart. 30 mitbuntemRand
Damentücher mit
Ntr. 95
Reinleinen Tücher
ausgebogt. Rand
u. handgest. Eck.
gute Qualität
3 Stück in Kart. 78
½ Ptz. 2.50
Beachten Sie unser Spezial-Taschentuch-Fenster!

Stickerei-Coupons
4,40 4,50 m
langeConpons 38 78 88 1.25 1.36 1.58
Klöppelspitzen 5 Meter-Stücke 95
Breite Klöppelspitzen. Meter 38
Kissen-Einsätze mit Schrift
22

Gardinen
Scheibengardinen
Meter 12 20 28 32 42
Abgepaßte Gardinen
Par 2.50 3.10 4.00 4.90
3teilige Tüll-Garnituren
2.25 5.25 6.50
Stores
2.25 2.90 3.60 4.25 5.50
Bettdecken über 2 Betten
. . von 5.25 am
Bettdecken über 1 Bett
. . . . . . . . . von 1.85 am
Handarbeiten
riesig billig!

½
794
C
*25
77
*70
722
20

2217
Mart

Sennd
ebr. R

[ ][  ][ ]

Olteruch

Weiblich

ſucht Stellung als
Fräulein Stütze zu einz. Dame
oder Herrn, war 14 Jahre in einer
Stelle, durch Todesfall frei ge=
worden
. Angeb. unt. W 22 an
2050ms
die Geſchäftsſt.

1. Putzmacherin m. gut. Zeugn.
3 J. ſelbſtänd., ſ. Stellg. Gehalts=
anſpr
. mtl. 60 Mk. Angebote unt.
W89 an die Geſchäftsſt. (*2294

Beſſ. Mädchen, das bereits
in beſſ. Fam. gew. u. koch. k.,
21 J. alt, ſucht Stellung in kl
Famitie. Angebote u. A 27
an die Geſchäftsſtelle. (*2395

Jung. Mädchen, welch. Viktoria=
u
. Handelsſchule abſolviert hat u.
chon 1½ Jahre auf Büro tätig
war,
ſucht Stelle als Kontoriſtin. (*2283si
Angeb. u. W 68 a. d. Geſchäftsſt.

Junges Fräulein, mit guter
Handſchrift und einigen Vor=
kenntniſſen
in Stenographie und
Maſchinenſchreiben, ſucht Stellung
auf Büro bei beſcheidenen An=
ſprüchen
. Angebote unter W 95
(*2287sg
an die Geſchäftsſt.

Jüng. Witwe, mit guten Emp=
fehlungen
, ſucht Stellung, entw.
auf Büro, als Empfangsdame bei
einem Arzt, als Vorleſerin oder
dergl. Angebote unter A 9 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*2328sg

Eine unabh. Frau ſucht Laufſt.
*2313) Große Kaplaneigaſſe 35.

Ige. Frau ſ. 2 Tage in d. Woche
Laufd. Eliſabethenſtr. 42, V., II. (*

Reinl. Frau ſ. 2 Std. morg. v. 8-10
Laufd. Näh. Landwehrſtr. 17, III.(*

Herrſchaftsköchin, Beiköch., Allein=,
Dienſt= u. Küchenmädchen ſ. ſof. u.
15. Febr. Stellung. Karolina Beck,
gewerbsmäßige Stellenvermitt=
(*2363
lerin, Karlſtraße 25, I.

ſucht 23 Std. vor
Fran oder nachmittags Be
ſchäftig. Beſſungerſtr. 87, Htb. (B2242

Saub. 13jähr. Mädchen wünſcht
von 4 Uhr ab Ausgänge zu be
ſorgen Darmſtr. 23, III. (*2358

Gut empfohl. Frau ſucht morg.
23 Std. Laufdienſt. Frau Sand,
Hinkelgaſſe 11.
(*2157

Empfehle mich im Waſchen.
Fr. Schmidt, Darmſtr. 23, Stb. (*

Männlich

Junger Kaufmann, welcher in
allen Büroarbeiten ſowie Steno=
graphie
u. Maſchinenſchreiben be=
wandert
, ſucht per 1. April Stellung
in größerem Kontor. Angebote unt.
W88 an die Geſchäftsſt. (*2265fs

Weiche edeld. Firma od. Behörde
wäre geneigt, e. Militärinvaliden,
der durch längere Krankheit ſtellen=
los
geworden iſt, zu einer angängig.
Stellung zu verhelfen, ſei es als
Bürodiener, Portier od. ſonſt. Ver=
trauenspoſten
, würde auch ſchriftl.
Heimarb. annehmen. Gute Empf.
ſtehen zu Dienſten. Angeb. unter
A 18 an die Geſchäftsſt. (*2347

Deutſcher aus Ruß=
Flüchtling. land, früher Werk=
führer
, ſucht irgend welche Beſchäfti=
gung
. Angebote unter A 20 an
die Geſchäftsſtelle d. Bl. (*2375sg

Junger Kaufmann übernimmt
(*1
schruftliche Arbeiten
in und außer dem Hauſe. Gefl.
Angebote unter W 97 an
die
Geſchäftsſtelle ds. Blattes. (*2272

Für braven, elternloſen Jungen
Schreiber=Stelle geſucht.
Zu erfr. Heinrichſtr. 89, I. (*2273sm

Schriftliche Arbeiten werden
noch angenommen. Gefl.
ngeb.
unt. W 67 Geſchäftsſtelle. (*2217fs

Geprüſt. Heizer ſ. Stellg. Angeb.
u. A 21 a. d. Geſchäftsſt.
377sg

13jähr. Junge ſ. Beſchäftigung
Heinheimerſtr. 79.
*2293

Ein junger Mann ſucht Arbeit
irgend welcher Art. Angeb. unt.
A 17 an die Geſchäftsſt. (B2240

r ſucht Stellung, eierlei
Kellntt wohin.
88
Baur, Kaſinoſtraße 14, II.

Ofe Stelle

Weiblich

Einige geübte
Stepperinnen
auf Leder ſofort geſucht. (2177fs
Hofmöbelfabrik Alter

Für 1. Apreit ſuchen wir er=
fahrene
tüchtige
(2208sg
Verkäuferin.
D. Faix & Söhne.

Modes.
Tücht. 1. Arbeiterin i. f. Geſchäft
geſ. Ang. u. A 6 Geſchäftsſt. (*2321

aus gute Familie, im
Mädchen Nähen u. Handarbeit
geübt, als Zweitmädchen in kleine
Haushaltg. geſucht. Angeb. u. A4
a, d. Geſchäftsſt. d. Bl. erb. (*2299

Lehrmädchen
gegen ſofortige Vergütung geſucht.
A. Anton (*2171dfs
Küchen=Magazin. Eliſabethenſtr. 1

d. koch. k. u. Hausarb.
Mäddh. übernimmt, z. 1. März
(B2156
geſucht. Herdweg 72.

Zwei Damen ſuchen z. 1. März
ein Mädchen mit guten Zeug=
niſſen
, das Hausarbeit verſteht u.
*2281sm
etwas kochen kann.
Hoffmannſtr. 41, 2. Stock.

Gutempfohl. Lauffrau
für 2 Stunden täglich geſucht
Heinrichſtraße 72, 1. St. (2233

f. nachmittags
Lauffrau geſucht Lichten=
bergſtraße
18, 2. St. links. (*2334

Eine Spülfrau geſucht ſofort.
v. 124 Uhr. Palais=Reſtaurant,
(*2349
Hügelſtraße.

Mädchen zum Milchtragen geſ.
*2317sg) Gutenbergſtraße 37.

Tüchtige Waſchfran
geſucht gegen hohen Lohn (*2368
Bleichſtraße 36, II.

Alleinſtehende Dame in beſſerem
Hauſe ſucht ſaubere
Pütz= und Waſchfran
f. einige Stund. i. d. Woche. Angeb.
u. W94 a. d. Geſchäftsſt. (2203sg

Geſucht für ſofort oder ſ. März
welches ſchon
brav. Mädchen, im beſſ. Hauſe
gedient hat Kiesſtr. 126, II. (*2301sg

für vormittags von
Lauffrau 89 Uhr geſucht
(*2379
Hügelſtraße 6, 1. Stock.

Einige jüngere Mädchen
welche im Nähen bewandert ſind,
geſucht. Schneiderinnen bevorzugt.
Näh. in der Geſchäftsſtelle. (*2392

Sauberes, ordentl. Mädchen
im Kochen erfahren, zu baldigem
Eintritt geſucht Allee 63. (*2335soi

Frau oder Mädchen
für einige Stunden am Tage zu
Haushaltsarbeiten geſ. Vorzu=
tellen
Moosbergſtr. 93, II. (*2315sg


Grauen u. Mädchen
finden dauernde und lohnende
Beſchäftigung.
Lippmann May
Sortieranſtalt
Weiterſtädterſtraße 70. (2171fs

Braves, williges Mädchen
geſucht Frankfurterſtr. 80. (*2305si

Ich ſuche für ſofort ein tüchtiges
Mädchen
das ſelbſtändig kochen kann und
Hausarbeit übernimmt. Bitte ſich
vorzuſtellen Grüner Weg 25 bei
2213sg
Frau Herrlinger.

Frauen
und Mädchen
finden dauernde und lohnende
Beſchäftigung bei
N
Wolf Strauss, G. m. b. H.
Sortieranſtalt (1761a
Gräſenhäuſerweg 75.

Ein—
properes Mädchen
für halbe Tage ſofort geſucht
Gutenbergſtraße 51.
2211)

aller Beruſe
Offene Stellen enthält ſtets
ie Zeitung: Deutſche Vakanzen=
Poſt. Eßlingen 143. (I. 1241

Männlich

(1
Junger Mann
für hieſiges Büro zum ſofortigen
Eintritt geſucht. Angebote unter
W50 an die Geſchäftsſtelle dieſes
(2109a
Blattes.

Von hieſiger Maſchinenfabrik
junger Kaufmann
welcher möglichſt auch mit Buch=
führung
vertraut iſt, für alsbald
geſucht. Handſchriftliche Angebote
mit Zeugnisabſchriften u. Gehalts=
anſprüchen
unter W 69 an die
Geſchäftsſtelle erbeten. (2167fs

T
Tucht. Spengler u. Inſtallat.
ſofort geſucht. (2142a
J. Rühl, Saalbauſtraße 24.

Für das Kontor hieſ. Maſchinen=
(2252si
fabrik
militärfreier kaufm. Beamter
ofort geſucht. Erforderlich gute
Kenntniſſe in Stenographie und
Maſchinenſchreiben.
Ausführl. Angebote mit Gehalts=
nſprüchen
unter A 19 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl. erbeten.

Verlässlicher Mann
zur Uebernahme einer Engros= Ver=
andſtelle
in jed. Bezirk geſ. Hoher
Verdienſt, beſ. Kapital u. Kenntniſſe
licht erforderlich. Angeb. von nur
ſtrebſ. Leut. u. K. B. 7488 beförd.
die Annonc.=Expedition Rudolf
Mosse, Köln.
(I,2214

Zum ſofortigen Eintritt ſuche
welche
V
Herrn od. Fräulein, in der
Kolonial=, und Material=Branche,
ſowie Buchhaltung bewandert ſind.
Angeb. mit Angabe der Gehalts=
anſprüche
unter W 11 an die
Geſchäftsſt. ds. Bl. erb. (2028ids

Beſteingef. u. leiſtungsf. Volts=
krankenkaſſe
Deutſchlands ſucht an
allen Orten Heſſens gutempfohlene
Leute zur Organiſation ihres Ver=
triebs
gegen gute Bezüge. Angeb.
int. A 14 an d. Geſchäftsſt. (*2348

Tüchtige Vertreter
f. den Verkauf v. Saatkartoffeln
an Landwirte bei großem ſofort.
Barverdienſt geſucht. Philipp
Loewe, Saatenverſ. Nürnberg,
Hanſahaus. Schnellſte Meldung
(I,2215
erforderlich!

Zuverl., ſol. Mann oder Frau
zum Austragen von Zeitſchriftenge=
ſucht
Herzberger & Weger,
Buchhandlung, Karlſtr. 3. (*2359so

300 Mark
monatlich (X,2262
önnen ſtrebſ. Männer u. Frauen
jed. Standes d. Vertrieb e. aufſehen=
erreg
. Neuheit (bill. Nahrungsmitt.)
verdienen. Jetzt Hochſaiſon. Auch
als Nebenerw. Auskunft koſten=
frei
unt. Exiſtenz an Allgem.
Anzeigen=Büro, Leinzig, Markt 10.

Tüchtiger, erfahrener
ohinonm
Buchdrackmaschluohmeister
ſowie
Einlegerin und
Buchbindergehilfe
finden dauernde Stellen.
(2239
Papierhdlg. Lautz, Rheinſtr.

Tüchtiger, militärfreier
Femmechamer
ſofort geſucht.
(2157fs
E. Merck, Techn, Abteilung,
Darmſtadt.

Schneider
in und außer dem Hauſe ſofort
339
geſucht.
Pröser, Elisabethenstr. 44.

Schneider
für Waffenröcke und Militär=
mäntel
hier und auswärts geſucht.
Beſte Bezahlung.
(2196fsg
Carl Till Nachfolger,
Wilhelminenſtr. 31.

Für eine Kantine
in Darmſtadt wird als Stütze des
Pächters eine zu jeder Arbeit
willige Perſon geſucht. (*1994is
Angeb. u. W 7 a. d. Geſchäftsſt.

Kräftiger
Magazinarbeiter
geſucht.
(2263sg
Näheres Rheinſtr. 25, Magazin.

Hoteldiener,
Junge Kelluer, Hausburſch.,
mit guten Zeugniſſen, geſucht.
Adolf Dingeldein, gewerbs=
mäßiger
Stellenvermittler, Eliſa=
bethenſtr
. 5, 2. St, Tel. 531. (*2383

Suche ſofort Friſeurgehilfen,
der ſich im Damenfriſieren aus=
bilden
kann. Paul Fröhling,
Rheinſtraße 37.
*2362

Zuverläſſiger Fahrburſche
ſofort geſucht.
(2200fsg
Dampfmolkerei Wolf
Woogsplatz 3.

Solid. ſtadtkund. Kutſcher geſ.
2161a) Nieder=Ramſtädterſtr. 56.

Kraftige Arbeiter
werden eingeſtellt
(2172fs
Lippmann May
Weiterſtädterſtr. 70.

Tüchtiger Hausburſche
ſof. geſ. Frankfurterſtr. 6. (*2376

1 Schuhmacher ſofort geſucht
*2342so
Lauteſchlägerſtraße 16.

(t
Hauspurſche
(2234
der ſofort geſucht.
Moriz Landau, Mathildenplatz 1.

Zuverläſiger, jüngerer

1
Hausburſche=
geſucht
per ſofort. Jakob Hugen=
ſchutz
, Langaaſſe 51. (*2149dfs

kann
Sauberer Hausburſche ſich
melden Schloß-Kaffee. (*2344

Ein ſauberer, ehrlicher
Hausbursche
ſtadtkundig, Radfahrer, ſof. geſucht.
M. W. Prassel,
Schulſtraße 10. (2235

Jg., ſaub. Hausburſche ( Rad=
ahrer
) geſ. Kiesſtr. 21, Laden(*2310

1 ſolider,
ehrlicher Hausburſche
ſofort geſucht. Lud. Stumpf,
*2361
Neckarſtraße 28.


Tuchtiger Hausburſche
(Radfahrer) für ſofort geſucht.
Karl Illert, Metzgermeiſter
2209sg) Wendelſtadtſtraße 20.

Zuverlässig. Hausbursche
ſofort geſucht. (*2354
J. Strauß, Metzgerei, Holzſtr. 10.

MmenRa
Mausbarsche
(Radfahrer), aus ordentl. Familie,
findet dauernd Veſchäftigung.
Beſte Zeugniſſe erforderlich. (2250
Speier’s Schuhwarenhaus,
Inh. Paul W ldau.

Für mein kaufmänn. Bureau
Lehrling
mit guter Schulbildung geſ. (1874a
Wilh. Schmank, Schützenſtr. 16.

Suche zu Oſtern
Lehrling
(1740a
aus achtbarer Familie.
Georg Rackur. Rheinſtraße 47

Zu Oſtern braver geweckter
Junge als Lehrling geſucht.
Steigendes Taſchengeld. (2074msg
Martinsdrogerie.

Intelligenten jg. Maun ſucht als
Lehrling
bald oder zu Oſtern.
(1552a
Buchhandlung Carl Köhler
Schulſtraße 10.

Buchbinderlehrling
geſucht
(2104a
Jakob König, Buchbinderei und
Einrahmungsgeſchäft, Eliſabethen=
ſtraße
30, Telephon 1723.

Weißbinderlehrling
eſucht.
*2296sg
W. Gräf, Saalbauſtraße 14.

Junger Mann aus gut. Familie
mit der Berechtigung zum Einj.=
Freiw.=Dienſt findet Stellung als
Lehrling
(2246
bei
Johs. Waitz
Hof=Buch= und Kunſthandlung.

Auf Oſtern
(2247a
Lehrling
mit guter Schulbildung aus
achtbarer Familie geſucht.
J. Ph. Leuthner,
Hofpapierhandlung.

Lehrling
der ſich als tücht. Verkäufer aus=
bilden
kann, für Zigarrengeſchäft
gegen ſofortige Vergütung geſucht.
Angeb. u. V 76 a. die Geſchäfts=
(1954a
ſtelle ds. Bl.

Krartrahrerschule
Willy Neuroth
Pankratiusſtraße 63 Tel. 1060.
Prakt. u. theoretiſche Ausbildung.
Kreisamtlich konzeſſioniert.

lacm Mrentar-Austerkauf
zurückgesetzter Schuhwaren
dauert nur noch wenige Tage.
Uinterschuhe u. Gummischuhe
sind im Preise besonders ermäßlgt.
Schuhhaus L. Swier
(2251
1 Luisenplatz 1.

Scheuermann’s Bienenstände
Gartenstadt Hohlerweg 95 Telefon 1156
Bienenhonig letzter Ernte per Pfd. 1,10 M.
Verkaufsstelle nur:
L. ENGELHARD Nachfolger, Darmstadt, Gr. Ochseng. 27
Daselbst auch alle zur Bienenzucht nötigen Gerätschaften wie:
Wabenzangen, Imkerhandschuhe, Imkerschleier u.-hauben, Rauch-
apparate
, Königinfangkäfige, Absperrgitter, Ia. Kunstwaben,
377a
Honiggläser etc. etc.

pedition Monnard, Feldbergstr. An- u. Abholunz v. Gutern
u. Reise-Effekten etc. Promote Be lienung. Teleph. 555. (261a

Bilige Zigarren und Zigaretten!
inventur- u. Räumungsverkauf
vom 1. bis 10. Februar.
Auf meine
vorzüglich. Qualitäts-Zigarren
10%
Rabatt in Kistchen, Feldpostpackungen, Pfeifen usw.
Reste und einzelne Kistchen besonders billig.
Ausverkauf
20% aller englischen u. russischen Zigaretten
Rabatt
sowie Fabrikate der Firma Batschari,
darunter die feinsten Marken.
Regelmäßiger und prompter Feldpostversand.
Verpackung ohne Berechnung. 1957a
Inhaber
A. Flach Nachf. Jean Hahn
Telefon 418 26 mittlere Ellsabethenstr., neben Jos. Trier

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.

Die nachſtehende Verordnung des Reichskanzlers vom 25. vor. Mts. bringen
wir zur öffentlichen Kenntnis.
(2230
Darmſtadt, den 2. Februar 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: von Starck.

Bekanntmachung,

. betreffend Aenderung der Poſtordnung vom 20. März 1900.
Vom 25. Januar 1915.

Auf Grund des § 50 des Geſetzes über das Poſtweſen vom 28. Oktober 1871
(Reichs=Geſetzblatt S. 347) und des § 3 Abſ. 2 des Geſetzes, betreffend die Erleichte=
rung
des Wechſelproteſtes, vom 30. Mai 1908 (Reichs=Geſetzblatt S. 321), ſowie auf
Grund ides Artikels 1 der Bekanntmachung des Bundesrats vom 21. Januar 1915
(Reichs=Geſetzblatt S. 32), betreffend die Friſten des Wechſel= und Scheckrechts für
Elſaß=Lothringen, Oſtpreußen uſw., wird der § 18a Poſtproteſt der Poſtordnung
vom 20. März 1900 wie folgt geändert:

1. Unter V iſt ſtatt des mit den Worten Poſtproteſtaufträge mit Wechſeln, die
in Elſaß=Lothringen, in der Provinz Oſtpreußen uſw. beginnenden und des folgen=
den
Abſatzes Bekanntmachung vom 21. Dezember 1914 (Reichs=Geſetzblatt S. 549)
zu ſetzen:

Poſtproteſtaufträge mit Wechſeln, die in Elſaß=Lothringen in der Provinz
Oſtpreußen oder in Weſtpreusen in den Kreiſen Marienburg, Elbing Stadt und
Land, Stuhm, Marienwerder Roſenberg, Graudenz Stadt und Land, Löbau,
Culm, Brieſen, Strasburg, Thorn Stadt und Land zahlbar ſind, oder mit
ſolchen im Stadtkreiſe Danzig zahlbaren gezogenen Wechſeln, die als Wohnort
des Bezogenen einen Ort angeben, der in Oſtpreußen oder in einem der be=
zeichneten
weſtpreußiſchen Kreiſe liegt, werden erſt an folgenden Tagen noch=
mals
zur Zahlung vorgezeigt:

a) wenn der Zahlungstag des Wechſels in der Zeit vom 30. Juli 1914 bis ein=
ſchließzlich
31. Oktober 1914 eingetreten iſt,
am 31. März 1915;

b) wenn der Zahlungstag des Wechſels in der Zeit vom 1. November 1914 bis
einſchließlich 31. Dezember 1914 eingetreten iſt,
am letzten Tage einer vom Zahlungstag ab laufenden Friſt von fünf
Monaten:

c) wenn der Zahlungstag des Wechſels in der Zeit vom 1, Januar 1915 bis
einſchließlich 29. April 1915 eintritt,
am 31. Mai 1915,

d) wenn der Zahlungstag des Wechſels am 30. April 1915 oder ſpäter eintritt,
am dreißigiten Tage nach Ablauf der Proteſtfriſt des Artikels 41 Abſatz 2
der Wechſelordnung.

In allen Fällen zu a bis d gilt als Zahlungstag der Fälligkeitstag des
Wechſels, wenn dieſer ein Sonn= oder Feiertag iſt, der nächſte Werktag. Fällt der
Schlußtag der Friſt zur Vorzeigung des Wechſels auf einen Sonn= oder Feiertag, ſo
wird der Wechſel am nächſten Werktage zur Zahlung vorgezeigt. Die Poſtverwal=
tung
behält ſich vor, die Vorzeigung der Wechſel, deren Proteſtfriſt am 31. März oder
am 31. Mai 1915 abläuft, auf mehrere vorhergehende Tage zu verteilen.

2. Vorſtehende Aenderung tritt ſofort in Kraft.

Berlin, den 25. Januar 1915.
Der Reichskanzler.
In Vertretung: Kraetke.

Bekanntmachung.

Betreffend: Geſuche um Befreiung und Zurückſtellung Militärpflichtiger vom Militär=
dienſt
während des Krieges.

Auf Anordnung des ſtellvertretenden Königl. Generalkommandos 18. Armee=
korps
weiſe ich auf das Nachſtehende hin:

1. Alle Geſuche um Befreiung und Zurückſtellung vom Militärdienſt, ſoweit es
ſich um Militärpflichtige handelt, die im Kreiſe Darmſtadt wohnen, ( geſtellungs=
pflichtig
ſind), ſind bei den Großh. Bürgermeiſtereien des Wohnorts anzu=
bringen
, von welchen ſie mir vorgelegt werden. Die Geſuche ſind eingehend
zu begründen und durch Beiſchluß von Vermögensbeſcheinigungen, ärztlichen
Atteſten und ſonſtigen der Sache dienlichen Beſcheinigungen, gehörig zu belegen.
Mündliche Geſuche ſind nicht zuläſſig.

2. Nach erfolgter Einberufung der Militärpflichtigen können Reklamationen nach
den Beſtimmungen der Wehr=Ordnung nicht mehr erhoben werden, ſolche ſind
vielmehr nur noch möglich bei noch nicht eingeſtellten Rekruten und ſolchen
Militärpflichtigen, die bereits früher auf Grund einek eingereichten Reklamation
vorläufig zurückgeſtellt wurden.

In allen übrigen Fällen können nur Zurückſtellungen in Betracht kommen.
Darmſtadt, den 5. Januar 1914.
(73a

Der Zivil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſſion des Aushebungsbezirks
Darmſtadt.
Dr. Reinhart.

Bekanntmachung.

Am Montag, den 8. Februar d. Js., wird auf dem Truppenübungsplatz von
12 bis 5 Uhr nachmittags mit Infanterie=Munition ſcharf geſchoſſen. Der Platz wird
hierzu von 12 Uhr mittags bis 5 Uhr nachmittags geſperrt. Die Abſperrung erſtreckt
ſich bis zum Landgraben.

Darmſtadt, den 5. Februar 1915.
(2271
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
. V.: von Starck.

Bekanntmachung.

Die nachſtehende Zuſammenſtellung bringen wir hierdurch zur allgemeinen
Kenntnis.

Darmſtadt, den 4. Februar 1915.
(2226sid

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.; von Starck=

Zuſammenſtellung d. Schießtage auf dem Truppenübungsplatz Darmſtadt
für die Zeit vom 9. bis 13. Februar 1915.

Dauer
Die Abſperrung Bemerkungen
Datum
Tag
der Abſperrung
erſtreckt ſich
von bis
9. Februar 1 Dienstag
10. Februar 1 Mittwoch
11. Februar 1 Donnerstag 12 Uhr 5 Uhr 1 Bis zum Landgraben
12. Februar Freitag
13. Februar Samstag

M e e
Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56 be=
findet
ſich: 1. Spitzhund, 1 Jagdhund (zugelaufen). Die Hunde
können von den Eigentümern bei dem 5. Polizei=Revier ausgelöſt
werden. Die Verſteigerung der nicht ausgelöſten Hunde findet dort=
ſelbſt
jeden Werktäg, vorm. um 10 Uhr, ſtatt.
(2227
Sonntagsruhe in den Apotheken. Am Sonntag, den 7. Febr.,
ſind nachmittags in der Zeit von 1 bis 9 Uhr abends folgende
Apotheken geöffnet=
Einhorn=Apotheke, Kirchſtraße, und Beſſunger
Apotheke, Karlſtraße. Alle übrigen Apotheken ſind von 1 Uhr
ab geſchloſſen.

Straßenſperre.

Wegen Vornahme von Kanalbau=Arbeiten wird die Aeußere
Ringſtraße zwiſchen Dieburgerſtraße und Hohler Weg während der
Zeit vom 8. Februar bis 1. März d. Js. für den Fuhrwerks= und
Radfahrverkehr geſperrt.

Darmſtadt, den 5. Februar 1915.
(2257
Großherzogliches Polizeiamt.
Dr. Reinhart.


4
Oktroi fur Brennholz.

Die Schießhausſtraße, der Heinrichwingertsweg, die Lands=
kron
=, Moosberg= und Ludwigshöhſtraße ſind für oktroipflichtige
Gegenſtände geſperrt.

Zur Erleichterung der Holzabfuhr wird hiermit den Bewohnern
des ſüdlichen Stadtteils geſtattet, dieſe Straßen zu benutzen, wenn
ſie den Oktrot beim Hinausfahren in den Wald an der Erhebeſtelle
in der Klappacher Straße auf Grund des Abfuhrſcheins entrichten, ſo
daß beim Einfahren in die Stadt die Fuhrleute im Beſitz der Quit=
tung
ſind, die den ſtädtiſchen Aufſichtsbeamten auf Verlangen vor=
zuzeigen
iſt.

Der Oktroi für das durch die Eſchollbrücker und Beſſunger
Straße in die Stadt einzuführende Holz iſt vorher an die Oktroi=
erhebſtelle
Heidelberger Straße 17 bezw. 112 zu entrichten.

Für das Holz, das nicht in die Stadt eingebracht, ſondern auf
die in der Gemarkung Darmſtadt liegenden Grundſtücke geſetzt wird,
iſt ebenfalls der Oktrot beim Hinausfahren in den Wald zu entrichten.

Gegen Zuwiderhandelnde wird auf Grund des Oktrot= Regle=
ments
, Anzeige erhoben.

Darmſtadt, den 22. Januar 1915.
(1728a
Der Oberbürgermeiſter:
I. V.: Schmitt.

Bekanntmachung.
Betr.: Schutz der Waſſer=Zu= und Ableitungen im Winter.

Infolge des eingetreienen Froſtes machen wir auf die Schäden
und Nachteile aufmerkſam, die durch Froſt an den Waſſer=Zu= und
Ableitungen in den Häuſern entſtehen können und empfehlen, nach=
ſtehendes
zu beachten:

Türen und Fenſter der Keller ſind gut geſchloſſen zu halten, da
ſonſt Einfrieren und Beſchädigung der Waſſermeſſer zu erwarten iſt.

Bei anhaltendem ſtrengen Froſt (50 C.) wird es außerdem
notwendig, die Waſſermeſſer und die anderen Teile der Waſſerleitung
durch Umhüllen mit lockerem Stroh oder mit dicken Tüchern zu ſchützen
und die Glasfenſter zu verhängen.

Iſt ein Waſſermeſſer eingefroren, ſo erſtatte man alsbald Mel=
dung
bei der ſtästiſchen Waſſerwerksverwaltung.

Wenn Waſſerleitungsröhren mindeſtens 1,30 Meter tief in die
Erde verlegt ſind oder wenn ſie im Hauſe ausſchließlich durch geheizte
Räume (Küchen) geleitet ſind oder durch Räume, die mit geheizten
Räumen durch häufige Benutzung in Verbindung ſtehen (abgeſchloſſene
Flure, Kloſetträume), ſo iſt das Einfrieren der Waſſerleitungen nicht
zu erwarten; vorausgeſetzt wird, daß dieſe Räume nicht durch dauern=
des
Oeffnen der Türen und Fenſter ſtark abgekühlt werden ( Kloſett=
räume
). Sind alle oder einzelne Räume, in denen die Waſſerleitung
liegt, längere Zeit ungeheizt, ſo iſt es empfehlenswert, die Waſſerleitung
bei ſtartem Froſt für gewöhnlich abgeſperrt zu balten und täglich

e die erſorderſchm Waſſeneagen an die
Hausbewohner abzugeben.

Das Abſperren der Leitungen ohne gleichzeitiges Ent=
leeren
der Rohren iſt zwecklos. Beides ſoll gleichzeitig erfolgen,
indem man den vor dem Waſſermeſſer angebrachten Hauptabſperr=
hahn
ſchließt und die im Hauſe befindlichen Zapfhähne und Kloſett=
ventile
für einen Augenblick öffnet, alsdann läuft das in den Röhren
befindliche Waſſer durch eine im Hauptabſperrhahn angebrachte
Oeffnung aus. Dieſes Waſſer, das ſelbſt bei ſehr langen Leitungen
nur wenige Liter beträgt, fängt man in untergeſtellten Gefäßen auf,
oder man läßt es, wenn die Kellerſohle waſſerdurchläſſig iſt, ohne
Nachteil in den Keller laufen.

Das Maß von Sorgfalt, das man auf den Schutz der Waſſer=
leitungen
gegen Froſtſchäden aufwenden muß, hängt von der Strenge
und von der Dauer der Kälte ab. Hält die ſtrenge Kälte wochenlang
an, ſo durchfrieren die äußeren Mauern derart, daß, ſelbſt nach bereits
eingetretener milderer Witterung die auf den durchfrorenen Mauern
befeſtigten Waſſerleitungen noch nachträglich einfrieren können.

Sind alo Waſſerleitungen auf Außenmauern befeſtigt, ſo iſt
beſondere Vorſicht und ſtarke Erwärmung der betreffenden Räume
zu empfehlen. Gartenleitungen ſind vor Eintritt des Winters zu
ſchließen und ſorgfältig zu entleeren.

Sind Waſſerleitungen eingefroren, ſo ſchaffe man ſofort Ab=
hilfe
, weil dann das Auftauen noch raſch bewirkt werden kann und
die Leitungen noch keinen Schaden erlitten haben.

Läßt man das Auftauen anſtehen, ſo friert gewöhnlich die
Leitung auf lange Strecken zu. Das Auſtauen wird dann ſehr
ſchwierig und koſtſpielig, auch leidet meiſtens die Leitung Not.

Behufs des Auftauens eingefrorener, Leitungen wende man
ſich ſofort an einen zuverläſſigen Inſtallateur, außerdem beſeitige man
die Urſache des Einfrierens durch beſſeren Schutz, weil ſonſt die
Störung immer wieder eintritt.

Sind Keller oder andere Räume durch ein Verſehen durchaus
vereiſt, ſo nützt es nichts, nachträglich nur die Fenſter zu ſchließen,
man ſtelle vielmehr Kokskörbe oder andere paſſende Heizvorrich=
tungen
auf, um die Mauern wieder zu durchwärmen.

Bei den Waſſerableitungen iſt die Aufmerkſamkeit beſonders
den Kloſetts zuzuwenden, da hier die unter den Sitzen befindlichen,
mit Waſſer gefüllten Syphonrohre und die Spülkaſten durch das
Einfrieren häufig beſchädigt werden.

Bei Froſtwetter ſind daher die Aborträume nach außen mög=
lichſt
geſchloſſen zu halten, beſonders während der Nacht; auch
kann die Beheizung der Aborte mittels kleiner Petroleum= oder Gas=
öfen
, auch Gaslampen, beſtens empfohlen werden.

Die Spülkaſten ſollen nach jedesmaliger Benützung der Kloſetts,
unter Abſtellung des Waſſerzulaufes, vollſtändig entleert werden.

Bei Kloſetträumen, die der Einwirkung der Kälte beſonders
ausgeſetzt ſind, empfiehlt es ſich, zur Verhütung der Eisbildung die
unter den Sitzen befindlichen K ſten mit Stroh locker auszuſtopfen, die
Spülkaſten mit Tüchern zu umhüllen und deren Anfüllung bei ſtrenger
Kälte ganz zu unterlaſſen. Häufiges Eingießen warmer Abwäſſer
aus den Haushaltungen in die Kloſetts trägt weſentlich zur Ver=
hinderung
der Eisbildung in den Syphonrohren beſ.

An den Außenſeiten der Gebäude angebrachte Küchenrohre
ſind dem Einfrieren und dadurch der Zerſtörung beſonders aus=
geſetzt
; es ſollte daher das Einſchütten von Waſſer in ſolche Rohre
bei ſtrenger Kälte ganz unterlaſſen, mindeſtens aber auf die Tages=
zeit
beſchränkt werden.

Auch die Hofſinkkäſten ſind bei anhaltend ſtrenger Kälte gegen
das Einfrieren zu ſchützen, am beſten durch Ueberdeckung mit einer
mindeſtens 20 Zentimeter hohen Erdſchicht, da andernfalls durch die
Eisbildung in den Sinkkäſten der Abfluß des Waſſers unmöglich ge=
macht
wird und bei Eintritt von Tauwetter Ueberſchwemmungen der
Grundſtücke die Folge ſind.

Die in den Waſchküchen vorhandenen eiſernen Ablaufkäſten
können bei ihrer geringen Tiefe nur durch rechtzeitige Entleerung des
Waſſers vor dem Einfrieren geſchützt werden: die Käſten ſind dann
zur Verhütung der Entweichung von Kanalgaſen möglichſt luftdicht
abzudecken.

Darmſtadt, den 1. Februar 1915.
Direktion der Städtiſchen Gas= und Waſſerwerke.
(1958os
Rudolph.

Bekanntmachung.

Die heute in der Turnhalle ab=
haltene
Holzverſteigerung iſt ge=
nehmigt
. Die Abfuhrſcheine kön=
nen
vom 12. ds. Mts. an bei den
Kaſſen abgeholt werden.
Darmſtadt, 4. Februar 1915.
Großh. Oberförſterei Beſſungen.
Daab.
(2210

Die Hol=Verſtrigerung

vom 3. Februar 1915 iſt genehmigt.
Ober=Ramſtadt, 4. Februar 1915.
Großherzogliche Oberförſterei
Ober=Ramſtadt.
Hoffmann. (2212

für
ammier
Antike
Silbergegenstände
schönes altes
Zinn
römische Gläser
(Fundort kann angegeben
werden).
Paula Klein
Kasinostr. 2. (*2380

Schöner (2207som
12
Herren-Pelzmantel
und warmgefütterte Herrenjoppe
zu verk. Näh. 1. d. Geſchäftsſtelle.

Ein großer
Geschäftsschrank
mit vielen Schubladen u. Fächern
zu verk. Wilhelmſtr. 55, pt. (*2279

Großer Pelfrck
m. Muff, f. Kutſcher u. Chauffeure
ſehr geeignet, billig abzugeben
(*2371
Hoffmannſtraße 20, I.

wei Helferinnenkleider, Größe
u, zu verk. Stück 3.50 Mark.
(*2207
Näheres Geſchäftsſtelle.

Karl F. Lips
Dentist, Karlstrasse 97
ist zum Heeresdienst einberufen
(B2067
und wird Herr
Dentist Faber
Hügelstr. 32, I.
mich während dies. Zeit vertreten.

Wer Rheumatism., Eicht, Iſchias,
Gelenk., Geſichts=, Genick=
ſchmerzen
uſw. hat, verl. gratis
Prob. von J. Zahns Salbe, Ober=
(1445a
Ingelheim.

[ ][  ][ ]

Rontard Aapberraaft
Das geſamte Lager der Firma
Heury Spanier, Darmſtadt
Ludwigſtraße 17
foll in ganz kurzer Zeit geräumt werden. Es kommen zum Verkauf:
Herren=Anzüge, Paletots, Ulſter, Herren=Hoſen, Fantaſie=
Weſten, Lüſter=Joppen, Loden=Joppen, Knaben=Anzüge
u. Mäntel, Waſch=Anzüge u. Hoſen, Marke Duro uſw.
Ein großer Poſten Konfirmanden=Anzüge.
morgens von 81 Uhr
Verkaufszeit:
2249
mittags von 28 Uhr.
Der Konkursverwalter.

Lieferung von Kreide, Schwämmen und Tinte
10
fürdieſtädt. Schulen im Verwaltungsjahr1915/16.

Obige Lieferung ſoll vergeben werden. Angebote nebſt Muſtern
ſind bis längſtens Mittwoch, den 10. Februar 1915, vormittags
10 Uhr, bei mir einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen im Stadthaus, Zimmer
Nr. 39, zur Einſicht offen.
(2253so

Darmſtadt, den 2. Februar 1915.

Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſing.

Mahnung der Gemeindeſtener.

Das Ende Januar d. J. fällig geweſene V. Ziel der Gemeinde=
teuer
für 1914 iſt bis zum 10. Februar d. J. hierher zu bezahlen.
Geſchieht dies nicht, dann wird das koſtenpflichtige Zwangsvoll=
treckungsverfahren
eingeleitet und es werden vom 11. Februar l. J.
ib Pfandkoſten erhoben.

Dieſe öffentliche Mahnung tritt mit Genehmigung Großh.
Miniſteriums des Innern für die Dauer der Kriegszeit an Stelle
der ſeitherigen Zettelmahnung.

Darmſtadt, den 1. Februar 1915.
(1934a
Die Stadtkaſſe:
Koch.

fünf Hebregiſter über nachträglich ausgeſchlagene iſrael. Gemeinde=
ſteuer
für 1914 liegen vom 6. d. Mts. ab acht Tage lang zur
Einſicht der Intereſſenten in dem Gemeindezimmer, Friedrichſtraße 2,
während der Amtsſtunden von 9 bis 12 Uhr vormittags offen.

Beſchwerden gegen die in den Hebregiſtern enthaltenen Anſätze
ſind binnen der erſten 4 Wochen nach Ablauf der Offenlegungsfriſt
endweder ſchriftlich oder mündlich zu Protokoll bei Großh. Kreisamt
Darmſtadt vorzubringen. Später vorgebrachte Beſchwerden können
keine Berückſichtigung finden.

Darmſtadt, den 2. Februar 1915.
(2204

Der Vorſtand
der iſraelitiſchen Religionsgemeinde Darmſtadt.

Holz=Verſteigerung

Donnerstag, den 11. Februar, vormittags 9 Uhr
beginnend,

werden im Traiſaer Gemeindewald, Diſtrikt Haide, nachſtehende Holz=
ſortimente
an Ort und Stelle meiſtbietend verſteigert:

I. Nutzholz.

Stämme: 10 Stück Eichen, 19 bis 26 cm Durchmeſſer, 5 bis 8m
Länge,
2 Stück Kiefern, 28 bis 32 cm Durchmeſſer, 8 bis

10 m Länge,
1 Stück Fichte, 17 cm Durchmeſſer, 12 m Länge.

Derbſtangen: 3 Stück Lärchen, 10 cm Durchmeſſer, 15m Länge.
5 Stück Fichten, 11 cm Durchmeſſer, 16m Länge.

II. Brennholz.

Scheiter: 32 rm Buchen, 5 rm Eichen, 40 rm Kiefern.
Knüppel: 17 rm Buchen, 32 rm Eichen, 165 rm Kiefern.
Wellen: 4,6 Hundert Buchen, 10,80 Kiefern.
Stöcke: 10 rm Buchen, 4 rm Kiefern.

Bei ungünſtigem Wetter findet die Verſteigerung auf dem Rat=
haus
in Traiſa ſtatt.
(2256

Traiſa, den 4. Februar 1915.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Traiſa.
Walter.

ſehr gut
Polſterſeſſel, erhalten,
als Bett benutzbar, ger. Bilder
(Stiche), Galerieſtangen, Koffer,
großer Käfig, Zimmertüre (vier
Füllungen) m. Futter u. Bekleidg.,
Schirmgeſtell u Gartenlaterne,
dreiflammig
Gasherb, (Prometheus)
Niederramſtädterſtr 243. (*2372

Verschiedene Spiegel
Wäſcheſchr., einf. Nußbaumbüfetts,
alte Nähmaſchine, Oelgemälde zu
verk. Heidelbergerſtr. 89, I. (*2302

Gebr., gut erh. Drehbauß
zu verkaufen. Elektrotechniſche
Werkſtätte P. Erni, Waldſtr. 50.
Telephon 1424.
(*2391

Priv.=Mittagst. v. jg. Mann Nähe
Nord= od. Hauptbhf. geſ. Ang.m.
Pr. u. W54 Geſchäftsſt. erb. (*2147ds

Alkoholtreies
Speisehaus
Nieder-Ramstädterstr. 14.
891
Mittagssisch v. 12 Uhr an
feine Küche, erste Kraft!
Nachmittags: (*2316
Kaffee und Kuchen
Abendtisch reiche Auswahl
so billig als möglich.
fi
ing
Verein nar alkoholfreie
ing
Eefriscnungeräume Darmstadt.

ittagstisch
Fleisch u. veg. Kost von
60 Pf. b. M. 1. im Abonn.
Abendtisch
Fleisch u. veget. Kost v.
50 Pf. bis 70 Pf. im Abonn.
Auste at den berühmten
:: Wormser Weinmostes::
Rein Frinkrwang. (1
Rauchfreie Räume.
Damenzimmer.
Reform-Restaurant
Alexanderstrasse 4. 1. Stock.

Bergebung von Tapezierarbeiten.

Die im Stadtkrankenhaus während des Verwaltungsjahres
1915 vorkommenden Arbeiten an Bettwerk ꝛc. ſollen im Wege der
Verdingung vergeben werden.

Angebote ſind Montag, den 15. Februar 1915, vormittags
zwiſchen 10 und 12 Uhr, im Stadtkrankenhaus in den am Haupt=
eingang
befindlichen Angebotkaſten einzulegen.

Arbeitsbeſchreibungen und Bedingungen liegen auf der Ge=
ſchäftsſtube
des Stadtkrankenhauſes zur Einſicht offen, woſelbſt auch
Formulare für die Angebote zu haben ſind.

Die Genehmigung der Vergebung bleibt dem Herrn Ober=
bürgermeiſter
vorbehalten.

Darmſtadt, den 2. Februar 1915.
(2206

Die Direktion:
Dr. Fiſcher.

4
Veroingung von Ero=u. Hementarvenen.

Die bei Herſtellung von Bewäſſerungs= und Entwäſſerungs=
gräben
zur Erweiterung der Rieſelanlage der Waſſergenoſſenſchaft
Weiterſtadt erforderlichen Erd= und Zementarbeiten, und zwar:

Los I. Bewäſſerung: (ca. 1000chm Erdaushub zur Anlage von
1700 m Gräben, 22 Stück Zementſchleuſen von 50 cm I. W.
zu liefern und zu verlegen, 45 m Zementrohre von 50 cm
. W. zu liefern und zu verlegen, 100 am Zementbeton);

Los II. Entwäſſerung: (ca. 5000 cbm Erdaushub zur Herſtellung
des Blindgrabens, des Kleinen= und Krummengrabens
in einer Geſamtlänge von rd. 3000 m, 30 m Zementrohre
von 50 cm l. W. zu liefern und zu verlegen und 3 chm
Stampfbeton)
ſollen durch ſchriftliche Angebote (jedes Los ungetrennt) vergeben werden.

Die zugehörigen Pläne und Bedingungen ſind bei uns einzu=
ſehen
. Angebotsvordrucke ſind nur von uns, und zwar für jedes
Los gegen Bareinſendung von je 1.50 Mk. (nicht in Briefmarken) zu
beziehen. Angebote ſind verſchloſſen und mit entſprechender Aufſchrift
verſehen, aus der das Objekt und die Losnummer ſowie der Unter=
nehmer
zu erſehen iſt, bis längſtens
Samstag, den 20. Februar 1915, vormittags 10 Uhr,
bei der unterzeichneten Behörde, Vleichſtraße 1, einzureichen,
woſelbſt auch die Eröffnung in Gegenwart der Bieter ſtattfindet. Es
können nur Angebote unter Benutzung der Vordrucke ohne Text=
änderungen
und Zuſätze berückſichtigt werden. Teilangebote nur für
Lieferungen beiben unberückſichtigt. Freie Auswahl bleibt ausdrück=
lich
vorbehalten. Zuſchlagsfriſt 3 Wochen.

(2205ss
Darmſtadt, den 3. Februar 1915.

Großh. Kulturinſpektion Darmſtadt.
Wallek.

Stammholz-Verſteigerung.

Montag, den 15. Februar ds. Js.

werden im Eberſtädter Gemeindewald, Diſtrikt Klingsackertanne,
120 Stück Kiefern=Stämme von 2546 cm Durchmeſſer und
10 m Länge
öffentlich meiſtbietend an Ort und Stelle verſteigert.

Die Zuſammenkunft der Steigerer findet vormittags 10 Uhr
auf dem Väckerweg am Eingang des Waldes ſtatt.

Nähere Auskunft erteilt Forſtwart Kirſchner, Eberſtadt,
Müllerſtraße 11.

(2260sg
Eberſtadt, den 2. Februar 1915.

Großh. Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Schäfer.

[ ][  ][ ]

Frau Lotfe.

Roman aus der Zeit des Weltkrieges von Ewald Zorn.
34)
(Nachdruck verboten.)

Fried ſchlug langſam die Augen auf und ſah den Ge=
treuen
fragend an.

Unteroffizier, ſagte Taver, merkſt d’ was? Das war
der letzte Schuß von drüben. Wir ham geſiegt! Und noch
einmal leiſer und doch mit leuchtenden Augen;

Wir ham geſiegt!

Da leuchteten auch Fried Gerſtings Augen und ſeine
Lippen bewegten ſich. Er wollte ſprechen, doch er konnte
es nicht mehr. Seine Lunge verſagte ihm ihre Dienſte.
ſie war zu ſchwer getroffen.

Und dann, waren das nicht doch noch zwei deutliche
Worte geweſen, die ſein ſterbender Leib mit ſeiner letzten
Kraft ausgehaucht hatte?

Arme Gretel!

Jetzt zog es wie ein Schatten über ſein fahles Geſicht,
die Hände krampften ſich auf der verwundeten Bruſt, ein
letztes Flackern in den großen Augen, dann Ruhe,
Fried Gerſting war tot.

Das war um die Zeit, als Gretel Siedler die Feld=
poſtkarte
, die ihr frohe Grüße von ihrem Lieb brachte,
jübelnd in den Händen hielt.

17. Kapitel.

Es war einige Wochen ſpäter, etwa um die Zeit, da
das uneinnehmbare Antwerpen deutſch ward.

Fatnerchen, Falnerchent rief der Theuedirektor
Dr. Meißner der eintretenden Schauſpielerin zu und dabei
ging ein zufriedenes Strahlen von ſeinem rundlichen Ge=
ſicht
aus, Falknerchen, ich habe was für Sie! Sie wer=
den
ſtaunen!

In ſeiner ſichtlichen Freude vergaß der Direktor aber
doch nicht, der Schauſpielerin Rola Falkner beim Ablegen
behilflich zu ſein, ihr galant die Hand zu küſſen und ſie zu
einem ſeiner weichen Seſſel zu führen.

Herr Doktor Sie machen mich ſehr begierig, ſagte
Rola Falkner, und im Stillen dachte ſie: Was wird er mir
denn wieder für’ne Schaueranekdote auftiſchen, der olle
Kauz!

Dr. Meißner hatte wieder vor ſeinem Schreibtiſch
Platz genommen und bot nun der Schauſpielerin ſein ge=
öffnetes
Zigarettenetui.

Rauchen Sie eine mit?

Danke, heute nicht. Meine Stimmbänder ſind in den
letzten Tagen ohnehin ſchon etwas belegt.
Dann allerdings, ſchon im Intereſſe meines Geſchäfts
nicht! Dr. Meißner lachte. Aber ich darf doch 2

Selbſtverſtändlich! Bitte!

Der Direktor lehnte ſich behaglich in ſeinen Seſſel zu=
rück
und blies einige Rauchfiguren in die Luft, ehe er zu
ſprechen begann. Seinem Aeußeren und ſeinem ganzen
Gehaben nach hätte man ihm die Energie nicht zugetraut,
die er tatſächlich beſaß und die er oft zum Schrecken ſeiner
Untergebenen in ſeinem Geſchäft bekundete.

Haben Sien ſchon von einen neuen vaterländiſchen
Schauſpiel gehört, das ſich Abſchied betitelt? Erwar=
tungsvoll
ſah der Direktor die Schauſpielerin an.

Abſchied? Ich wüßte nicht

Was meinen Sie, wer der Verfaſſer dieſes grandioſen
Werkes iſt? Raten Sie. Sie kennen ihn.

Rola Falkner überlegte einen Augenblick, dann ſagte
ſie unbefangen:

Herr Doktor, ich kann mir wirklich nicht denken, wer
das ſein könnte.

Sie können ſich wirklich nicht denken? Haben Sie
Paul Gotland vergeſſen, Ihren Freund, der in dieſen
ſchlimmen Zeiten ſtets in der einen Hand das Schwert
und in der anderen die Feder hielt?

Die Schauſpielerin
igte ſich lebhaft vor=

Paul Gotland? Woher wiſſen Sie, daß er lebt?
Bei den einen gilt er als vermißt, die anderen ſagen, er
ſei tot.

I wo! Tot! Paul Gotland lebt. Er wurde
ſchwer verwundet, das iſt alles. Beinſchüſſe, Armſchüſſe,
und was weiß ich ſonſt noch alles. Unverwundet hätten
ihn die Franzoſen auch ſicher nicht in die Hände gekriegt.
Schade, daß er jetzt dort drüben ſitzen muß!

Er iſt alſo tatſächlich in franzöſiſcher
Gefangenſchaft?

Er ſchreibt es ſelbſt, alſo muß es wohl auch wahr ſein.
Uebrigens dürfen wir über ſein Los im allgemeinen ganz
beruhigt ſein. Er verſichert mir, daß man ihn bei den
Feinden recht gut behandelt. Die franzöſiſchen Sanitätler

Grosse Ersparmsse I ernster Zeit
bringen
Abschnitte
von Handtuchstoffen,
Militär-Socken
Blusenstoffen, Hemden-
gestrickt
, dauerhafte
stoffen, zum Aussuchen
jeder Abschnitt 35
Qualität, 1 oder 2 Paar 35
3

A
AAUE
Pfennig
Pfennig
Heute
(2202
Neue Auslagen von
Benutzen Sie noch
praktischen
diese billige
Bedarfs-Artikeln in
Kaufgelegenheit!
allen Abteilungen!

Beſte, hochintereſſante und bewährte Zeitſchrift
für Haus und Familie.
(X,1908
Das Buch für Alle
Illuſtrierte Chronik der Gegenwart.
Wirkungsvoller und ſpannender Unterhaltungsſtoff. Reicher
Bilderſchmuck. Kriegsberichte mit zahlreichen Kriegsbildern.
Wiſſenswertes und Praktiſches für Haus und Familie.
Aile 14 Tage ein Heft zum Preis von nur 30 Pfennig.
Beſtellungen nehmen alle Buch= und Zeitſchriftenhand=
lungen
entgegen. Verlangen Sie Probeheft zur Anſicht.
Anisn Deutſche Verlagsgeſellſchaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig.

Pefahens gersicherie
Speck u. Vörrſleiſch
aus eigener Schlachtung; nur
prima Ware, jedes Quantum zu
kaufen geſucht.
Angebote, beſonders von Land=
metzgern
, werden erbeten u. ſind
unter V 59 an die Geſchäftsſtelle
ds. Bl. zu richten.
(1947gms


K
hlalkonlenN
direkt vom Waggon in Fuhren
billig abzugeben.
Schött, Karlſtraße 54
Telephon 1503. (B1541

Schirmfabrik
F. W. Schlüter, Kirchſtr. 27
empfiehlt
Regenſchirme
für Damen, Herren und Kinder
(271a
in allen Preislagen.

Gothaer Feuerversicherungsbank auf Gegenseitigkeit
Im Jahre 1821 eröffnet.
Der Ueberschuss des Geschäftsjahres 1914 beträgt für die
Feuerversicherung:
72 Prozent
der eingezahlten Prämien, für die Einbruchdiebstahl- Versiche-
rung
gemäss der niedrigeren Einzahlung ein Drittel des vorstehenden
Satzes. 24 Prozent.
Der Ueberschuss wird auf die nächste Prämie angerechnet, in
den im § 11 Abs. 2 der Banksatzung bezeichneten Fällen bar ausbezahlt.
Auskunft erteilt bereitwilligst die unterzeichnete Agentur.
(I,2228
Darmstadt, im Februar 1915.
Arnold Kleber. Hauptagent, Bismarckstrasse 3.

Heilinstitut für Beinkranke (838a
Beingeschwüre, Beinflechten, Adernentzündung, Plattfuss
Spezialarzt Dr. med. Franke
Behandlung ohne Bettruhe, Operation u. Berufsstörung.
Ecke Moselstr., Klosterhof.
Whjegrofn
Frankfurt a. M., Kaiserstr. 68, narDienstag u. Preitag15Uhr
Unbemittelte und Frauen von Kriegern kleines Honerar!

Iwel noch gut erhaltene Zſpan.
Kaſtenwagen und ein 2ſpän.
(*1971ids
Schuttwagen zu verk.
Magdalenenſtraße 15.

Gebtrauchte Sirichuaſchut
zu kaufen geſucht. Näheres in der
Geſchäftsſtäille ds. Bl. (*2136dfs

[ ][  ][ ]

ſollen ſehr anſtändige Kerle ſein. Seine Wunden heilen
verhältnismäßig gut. Natürlich muß er immer noch das
Bett hüten. Ein Schuß in’s Knie ſoll das Unangenehmſte
bei der ganzen Geſchichte ſein.

Rola Falkner ſah einen Augenblick an dem Direktor
vorbei, und leiſe, freudig ſprach ſie vor ſich hin:

So habe ich doch Recht behalten! Er hat überwunden.
Er hat gearbeitet, im Donner der Schlachten gearbeitet,
als Schwerverwundeter im feindlichen Lazarett gearbeitet.

Sie hielt vlötzlich inne und ſah den Direktor fragend
an. Der verſtand ihr Gebaren nicht.

Da fragte Rola Falkner:

Warum erzählen Sie nicht weiter, Herr Doktor? Wie
kommen Sie zu ſeinem Werk? Sehen Sie doch, wie be=
gterig
ich bin, alles zu erfahren!

Der Direktor fand Rolas Intereſſe ſehr natürlich und
freute ſich darüber.

Die Art und Weiſe, wie ich das Manuſkript bekommen
habe, iſt die denkbar einfachſte, ſagte er. Das dreiaktige
vaterländiſche Schauſpiel Abſchied ſtellt doch kein Spio=
nagewerk
dar; es lag alſo gar kein Grund für die Herren
Franzoſen vor, das Manuſkript nicht durchzulaſſen, wenn
Paul Gotland die Abſicht hatte, es mir zu ſchicken. Ich
bekam es geſtern abend durch die Poſt, nebſt einem ſehr
netten Brief von unſerem Autor. Ich verſtehe Sie,
Falknerchen, ich habe einen Mordsreſpekt vor unſerem
Gotland! Das hätte ich ihm nicht zugetraut. Eine ſo=
vollendete
Leiſtung, mitten im Feld!

Verraten Sie mir raſch den Inhalt des Schauſpiels.
Ich brenne darauf.

Nichts da! Das würde Ihnen einen rechten Genuß
verderben. Leſen Sie es ſelbſt. Sie können ſich das
Manuſkipt mitnehmen. Einſtweilen ſage ich nur: Groß=
artig!
Großartig! Das Stück muß ſobald als möglich
raus. Warten Sie, was das für einen Erfolg gibt, grade

jetzt. Ich bin überzeugt, daß das Stück jahrelang den
Spielplan beherrſcht. Schon haben ja einige andere
ehrenwerte Herren, die hier im Land wohl geborgen im
dickſten Frieden ſitzen, verſucht, Kriegstragödien zu ver=
fertigen
, da liegt wieder ſo ein Hurrading, aber das
ſind alles ſchwache Eintagsfliegen gegen das hier! Er
ſchlug enthuſiasmiert mit der flachen Hand auf das Got=
landſche
Manuſkript.

Sie gedenken alſo, das Stück ſo raſch als möglich auf
die Bühne zu bringen? fragte Rola Falkner, ſchien
dann noch etwas ſagen zu wollen, ſchwieg aber.

Wenn es mir allein nachgeht, freilich. Noch hat die
baldige Aufführung einen Haken, den ich aber raſch zu be=
ſeitigen
hoffe.

Das iſt?

Gotland ſelbſt möchte nicht, daß das Stück vor Ende
des Krieges aufgeführt wird. Er hat mir das Manu=
ſkript
nur einſtweilen geſchickt, daß es an richtiger Stelle
in Sicherheit iſt, falls ihm drüben doch noch etwas zu=
ſtoßen
ſollte. Aber Sie müſſen zugeben, das wäre doch
Wahnſinn, bis zum Kriegsſchluß zu warten; wer weiß,
was bis dahin noch alles paſſiert, und dann muß ich
auch an das Geſchäftliche denken

Rola Falkner wußte ſehr wohl, daß grade das Ge=
ſchäftliche
eine große Rolle bei Dr. Meißner ſpielte, doch
verbiß ſie noch im letzten Augenblick eine diesbezügliche
Bemerkung.

Und der Direktor fuhr in ſeinen Ausführungen mit
leuchtendem Geſicht und ſchmeichelnd fort:

Merken Sie denn auch ſchon, verehrtes Fräulein Falk=
ner
, wem ich die weibliche Hauptrolle in Gotlands Ab=
ſchied
zugedacht habe?

Hoffentlich nicht mir! gab Rola Falkner ruhig zurück

Doch Dr. Meißner hatte den Ernſt, der aus ihrer
Stimme ſprach, noch nicht vernommen.

Freilich Ihnen! Wem ſonſt? Sie ſind dafür wie
geſchaffen! Werdens ſelbſt einſehen, wenn Sie das Schau=
ſpiel
geleſen haben. Ein Weib, das ſich aus kindlicher
Unvolltommenheit und Willensſchwäche zur Stärke empor=
ringt
. Ein echtes deutſches Weib voll heißer Liebe zu
ihrem Gatten, voll treuer Liebe zu ihrem Vaterland, ein
Weib voll der heroiſchen Kraft, ihr liebendes Herz auf dem
Altar des Vaterlandes zu opfern! Fräulein Falkner,
das müſſen Sie ſpielen!

Es hatte Rola Falkner keine Minute innerlichen
Kampfes mehr gekoſtet, als ſie feſt und entſchloſſen erwi=
derte
:

Ich kann die Rolle nicht annehmen, Herr Doktor.
Dringen Sie nicht in mich, fragen Sie nicht warumt Ich
kann es nicht, um keinen Preis!

Dr. Meißner war zunächſt ſprachlos. Er hatte Wun=
der
geglaubt, welche Freude er der Schauſpielerin mit
dieſer Rolle mache; er ſah auch nur zu deutlich, daß ſie ſich
keinen Scherz mit ihm erlaubte, wenn ſie die Rolle zurück=
wies
. . . .

Und Rola Falkner ſah einen ſchweren Unmut in
ſein vorher ſo zufriedenes Geſicht ſteigen und gedachte
raſch zu handeln. Noch ehe er etwas weiteres erwidern
konnte, begann ſie wieder:

Nochmals Herr Direktor, ich kann wirklich nicht. Doch
ich weiß eine Kollegin, wenn ich Ihnen die bringen
darf . . .? Noch weiß ich ja nicht, ob ſie bereit iſt, die
Rolle zu übernehmen, doch wenn ſie ſie ſpielt und Sie
werden ihr Spiel ſehen, dann bin ich feſt überzeugt, daß
Sie keinen Moment mehr daran denken, mich die Rolle
ſpielen zu laſſen. Das nach Ihrer Meinung ohnehin
zugkräftige Stück wird dann erſt den durchſchlagendſten Er=
folg
, den es erringen kann und wie ich ihn für Paul Got=
land
ſehnlichſt wünſche, haben.

(Fortſetzung folgt.)

am
weissen Turm
Ab heute neues Programm:
ampire d. Grosstadt
Ein-spannender Detektiv-Roman in 3 Akten.
Das weiße Grab
Kriminalroman in 2 Akten
u. a. m.

VOR-ANZEIGEI
Ab Dienstag: der 3. Film der Kunstserie 1915
Der Gold=König
Ein Roman aus dem Westen Amerikas, in 6 Akten.
2238

Freiwillige Feuerwehr Darmſtadt.
Hauptverſammlung
Montag, den 8. Februar d. Js., abends 9 Uhr
bei Konrad Rühl, Mühlſtraße 5.
Tagesordnung: 1. Berichterſtattungen.
2. Rechnungsablage.
(2268
Darmſtadt, 6. Februar 1915.
Das Kommando.

Residenz-4 Auromat
Am Weißen Turm G. m. b. H. Am Weißen Turm
Auswahl in stets frisch belegten Brötchen.
Kaffee Schokolade Grog Glühwein Punsch.
Stets frische Torten u. Kuchen in großer Auswahl.
Fay-Bier, hell und dunkel, sowie Kulmbacher,
Münchener, Dortmunder u. Pilsner Biere.
Weine, Südweine und Liköre.
Gut bürgerliche warme Küche.
(1575a
Mittagtisch.

Mion-
Sllleater
Rheinstr. 6. Tel. 173.

Heute vollständig
neues Programm
Jubere Sanitatel
Del del Arben
Bilder vom Kriegsschauplatz.
Del Sranual In
Tacollooh
Gel Goselischaft
Nordischer Kunstfilm.
Ganz hervorragend. Drama
in 3 Akten.
Drei Fliegen
miteinemschlag.
Leonhards
Kriegszeichnungen.
Rudolfgeht nicht
N
zur Vorstellung
Lustspiel in 2 Akten.
Die neuesten
Klider
des Kriegsschauplatzes
sowie weitere Lustspiele
und Dramen vervollstän-
digen
das auserwählte
Programm. (*2394

Dachreparaturen
werden prompt u. billig ausgeführt
L. Chriſten, Riegerplatz 8. (2270a

Die feinsten Kostüme
werden angefertigt zu 6 M., Damen=
kleider
5 M., Röcke 3 M., Bluſen
von 1,70 M. an bei Frau Lortz,
Dieburgerſtraße 5.
(*2298

Neu= und Anſtricken
von Strümpfen ſow. Beinlänger
auf der Maſchine billig u. prompt
Heinheimerſtr. 50, I. Hahnes. (827a

Holz klein zu ſägen 1 Tg. Arbeit).
Näh. Wilhelmſtr. 55, part. (*2278

Nur 9 Tage
vom 6.14. Fehr.

Tel.
Okr nzorf 389

Sa
lleute
Samstag 6 Februar
und folgende Tage:
Neuer Spielplan:
Karf
Sernhard
Der beste
süddeutsche Humorist.
Maria Deba
Tanz-Idyllen.
Busch-Marinko
Universal-Akt.
Gesang. Musik. Imitation.
Oglos-Truppe
Luft-Gymnastiker.
Amanda u. Clarissa
Akrobat. Akt.
zNch. Hoppkens:
Mimische Darstellung
berühmter Zeitgenossen.
Betty Wink
Operetten-Sängerin.

Geschwist. Strohschneider
Hervorrag. Drahtseil-Akt.
Kriegsbilder
(Lichtspiele)
etc. etc. (2272

Ermäss. Vorverkauf:

Verkehrsbüro, sowie Hugo de
Waal, Rheinstr. 14, W. Pfeil
Nachf, Elisabethenstr. 5, D.
Numrich, Mühlstrasse 76, O.
Titze (Hutmagazin), Elisa-
bethenstr
. 4, Konrad Koch
Marktplatz 3.
Im Residenz-Automat
während des ganzen Sonntage
ununterbrochen.

Sonntag, 7. Februar:
Vorstellungen
Nachm. 4 Uhr:
Volks-
vorstellung

zu bedeutend
ermässigten Preisen
für Gross und Klein.

Taſt neues Konfirmandenkleid
für 10 Mk. zu verkaufen. Wo:
ſagt die Geſchäftsſtelle.
(*23 9si

zum Waſchen u. Bügeln
Wäſche wird angen. (*2140dss
Frau Müller, Sandbergſtr. 4.

Olympia-Theater

Inhaber: Georg Brand.
Darmstadt, Rheinstr. 2
Ab heute Samstag bis Montag
Grosser Indianerschlager
Vollständig nent

Indianerblut
Dieser Film bringt durch die
äusserst spannendsten Ver-
folgungs
-Szenen den Bssucher
in ein aufregendes Stannen.
Um das Programm zu vervoll-
ständigen
, kommen noch
2 Dramen, 3 Humeresken, die
neuesten Kriegsbilder und diverse
andere Films zur Vorführung.

Schreibtſch. 13
Büro geeignet, einzelne Bett=
ſtellen
mit Patentmaratzen, Flur=
garderobe
, kompl. Schlafzim. ſehr
bill. zu verk. Uhland, Schreinerei,
(*2378
Hügelſtraße 29.

45 J., gut. Char., m.
Arbeiter, Verm., w. evang,
einf. Mädchen zw. Ehe kenn. zu
lernen. Angeb. unt. R 8221 bef.
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (J2264

Heirat!
wünſcht gebild. Dame, ſtattl. Er=
ſcheinung
, Anfang 30er Jahre, mit
gebild., gutſit., ält. Herrn. Angeb.
u. W90 a. d. Geſchäftsſt. (*2292

Verfügt über Sonntagmorgen u.
Ben. angegeb. Adr.
(*2325

Großh. Hoftheater.

Samstag, 6. Februar:
Außer Abonnement.
Volks= u. Garniſonsvorſtellung
zu ermäßigten Preiſen.

Als ich noch im Flügelkleide
Ein fröhliches Spiel in 4 Aufzügen
von Albert Kehm u. Martin Frehſee.

Spielleiter: Bruno Harprecht.
Nach dem 2. Aufz. längere Pauſe

Preiſe der Plätze: Sperrſitz=
12. Reihe 1.65 , 13.19.
Reihe 1.15 , Parterre 1.15 ,
Proſzeniumsloge 2.15 , Mittel=
loge
2.15 , Balkonloge 2.15 ,
I. Rang 2.15 , II. Rang 1.15 ,
I. Galerie 55 , II. Galerie 45 .

Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½—1½
Uhr und eine Stundc vor Beginn
der Vorſtellung.
Anfang 7½ Uhr. Ende nach 10 Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:

Sonntag, 7. Febr.: 91. Ab.=Vſt.
B 24. Neu einſtudiert: Die
Hugenotten. Gewöhnliche
Preiſe. Anfang 7 Uhr.
Montag, 8. Febr.: Fünftes
Konzert der Hofmuſik.
Anfang 7½ Uhr.

Dienstag, 9. Febr. 92. Ab.=Vſt.,
A 23. Carmen Kleine Preiſe.
Anfang 7 Uhr.

[ ][  ][ ]

Rooſevelt über die zoologiſchen Wunder
der braſilianiſchen wälder.

* Rooſevelt ſetzt ſeine feſſelnden Schilderungen von
ſeiner jüngſten Forſchungsreiſe durch die braſilianiſche
Wildnis fort und erzählt von den zoologiſchen Wundern
die die beiden Naturforſcher der Expedition, Cherrie und
Miller, beobachteten und ſammelten. Nach einer roman=
tiſchen
Fahrt auf dem Tapir=Strom, der durch Rieſenwäl=
der
von Wiwaſa=Palmen, an Feldern wildblühender Or=
chideen
und idylliſchen Inſeln vorbeiführte, gelangten die
Reiſenden am 16. Januar des vorigen Jahres nach Ta=
pira
Poan, dem Hauptquartier der telegraphiſchen Kom=
miſſion
. Es war ein reizend gelegener grüner Flec
Erde, auf dem die Gebäude der telegraphiſchen Kommiſ=
ſion
ſtanden, und Rooſevelt fand hier mit ſeinen Genoſſen
einige Muße, um ſich zum Weitermarſch über Land durch
die Wildnis der Wälder zu rüſten. Während des Auf=
enthaltes
wurden die naturwiſſenſchaftlichen Sammlun=
gen
, die man bisher gemacht hatte, geordnet, verpackt und
nach Päraguay und von dort nach Neu=York geſchickt.
Man hatte über 1000 verſchiedene Arten von Vögeln und
250 Säugetiere zuſammengebracht. Beſtändig wünſchte
ich ſo ſchreibt Rooſevelt, daß unſere Naturforſcher noch
mehr Zeit gehabt hätten, um die erſtaunlich intereſſanten
Lebensgeſchichten dieſer ſchönen und wundervollen Tiere
und Vögel zu ſtudieren, die wir die ganze Zeit über ſahen.
Ich glaube, daß kein naturwiſſenſchaftliches Muſeum etwas
Beſſeres tun kann, als tüchtige Sammler in dieſe weite
Wildnis zu ſchicken, in der die urſprüngliche Natur noch
in ihrer unberührten Blüte ſteht. Solche Männer müſſen
Sammler ſein, denn Sammeln iſt notwendig; aber ſie
ſollten auch, und zwar in erſter Linie, fähig ſein, zu ſehen
und den anderen lebendig vor Augen zu führen das ſar=
benbunte
, wunderſame Daſein der Geſchöpfe, die in die=
ſen
noch ſo völlig unbekannten Gebieten der Welt woh=
nen
. Die Zoologen der Expedition, Cherrie und Miller,
ſammelten eine ganze Anzahl von Säugetieren und =
geln
, die ſie früher noch nie geſehen hatten. Ueber ihre
Bedeutung für die Wiſſenſchaft wird erſt ein genaueres
Studium Auskunft geben, wenn ſie in die Sammlungen
des amerikäniſchen Muſeums ſind.

Eins der merkwürdigſten naturgeſchichtlichen Schau
ſpiele bot der Anmarſch einer gewaltigen Menge von Hee=
resameiſen
, den Rooſevelt mit Miller beobachtete
Dieſe furchtbaren Raubameiſen ſind große ſchwarze Tiere,
die in einer breiten, weitgedehnten Front ſich vorwärts be=
wegen
. Die Heeresameiſen marſchieren in gewaltigen
Maſſen und zerſtören oder erbeuten jedes lebendige We
en, das unfähig iſt, ihnen aus dem Wege zu gehen oder
ich ihnen entgegenſtellt. Sie laufen raſch, und vor ihrem
Anmarſch rennt alles fort. Ihre Hauptbeute ſind Inſek=

ten, und ſelbſt die gefährlichſten dieſer Geſchöpfe leiſten
ihnen erſtaunlich wenig Widerſtand. Die Aufmerkſamkeit
der Beobachter wurde auf das Ameiſenheer zuerſt gelenkt
als ſie einen großen Hundertfüßler von 910 Zoll Länge
in haſtiger Flucht ſahen. Eine Anzahl von Ameiſen hatte
ſich an ihm feſtgebiſſen; er krümmte ſich bei jedem Biß, aber
wagte nicht, ſeine kräftigen Beißwerkzeuge gegen die An=
greifer
zu verwenden. Dann kamen große Skorpione und
mächtige, behaarte Spinnen, die alle in derſelben Rich=
tung
flohen und die gleiche hilfloſe Unfähigkeit zeigten,
ſich gegen ihre räuberiſchen Feinde zu verteidigen. Die
Ameiſen klettern ſogar auf hohe Bäume, bemächtigen ſich
der Vogelneſter und töten die eben flügge gewordenen =
gel
oder reißen ſie in Stücke. Die Vögel wiſſen ſich übri=
gens
beim Herannahen dieſer Ameiſenſcharen zu ſchützen,
indem ſie raſch ihre Neſter verlaſſen und ſie an anderen
unzugänglichen Stellen aufbauen. So beobachtete Millen
einmal in Gujana ein Neſt von Ameiſenzaunkönigen, in
dem Junge waren. Eines Morgens fand er den Baum
und das Neſt ſelbſt von Heeresameiſen umſchwärmt. Er
dachte zuerſt, daß die jungen Vögel getötet wären, aber
bald ſah er die Eltern, etwa 30 Meter entfernt, mit Fut=
ter
in den Schnäbeln, wie ſie im dichten Dſchungel ver=
ſchwanden
. Sie flogen immer wieder mit Futter nach
dieſer Richtung ſo daß ſich zweifellos das Neſt nun im
dichten Urwald befand, obwohl es Miller nicht finden
konnte. Die Ameiſenzaunkönige fliegen vor oder über
den Reihen der Heeresameiſen und nähren ſich nicht nur
von den Inſekten, die durch die Ameiſen aufgebracht wer
den, ſondern auch von den Ameiſen ſelbſt; die ſo oft be=
zweifelte
Tatſache iſt dadurch erwieſen, daß Miller ſolche
Zaunkönige ſchoß, die Heeresameiſen in ihren Magen hat=
ten
. Auch Libellen fliegen zahlreich über den Kolonnen
der Ameiſen und ſtoßen auf ſie nieder. Die Ameiſen plün=
dern
ſogar die Neſter der gefährlichſten und kriegsluſtig=
ſten
Weſpen, während die Weſpen in größter Aufregung
herumſummen, ohne ſich wirkſam zu verteidigen. Ein
merkwürdiges Schauſpiel gewährte ein Angriff der Hee=
resameiſen
gegen einen jungen Baum, der von den gif=
tigen
roten Ameiſen beſetzt gehalten wurde. Dieſe ſog
Feuerameiſen kämpften todesmutig und töteten eine
große Anzahl ihrer ſchwarzen Feinde, konnten aber den
alles zermalmenden Anmarſch nicht aufhalten. Schmet=
terlinge
in den wundervollſten Farben ſchwärmten um un
ſer Lager, erzählt Rooſevelt, und die Düfte, die durch die
Wälder wogten, waren von berauſchender Süßigkeit. Da
gab es viele Ziegenmelker von einer beſonderen braſilia=
niſchen
Art, deren Schrei ſich von dem nordamerikaniſchen
Whipporwill merklich unterſchied, in reicher Buntheit
prangende Spottdroſſeln, dunkel gefärbte Rotkehlchen,
Zwerghühner, die wie kleine Juwelen ausſehen, mit
einem in Purpur und Türkisblau funkelnden Gefieder und
glänzenden, ſcharlachroten Füßen, und ſingende Sper=

linge. Bei verſchiedenen dieſer Vögel wurden merkwür=
dige
Gewohnheiten des Neſterbaues beobachtet; die Tiere
graben Löcher in die Erde und polſtern ſie mit etwas
Laub und Gras aus, um dann ihre weißen Eier hineinzu=
legen
. Ueber dem Loch wird zum Schutz ein Haufen von
Stöcken und Laub aufgebaut.

Literariſches.

Römheld, W., Die Sache der evangeli=
ſchen
Heidenmiſſion im Großherzogtum
Heſſen in ihrer geſchichtlichen Entwicke=
lung
. 8. 99 S. Darmſtadt 1915, Winter. Der auf
dem Gebiete der inneren und äußeren Miſſion durch Tat
und Wort unermüdlich tätige Pfarrer W. Römheld,
der um dieſer ſeiner Verdienſte willen Ehrenmitglied des
Oberheſſiſchen Vereins für die Baſeler Miſſion iſt, hat
auf aktenmäßiger Grundlage den ſchwierigen erſten Ver=
ſuch
einer Geſchichte der Heidenmiſſion in Heſſen gewagt,
und er iſt ihm trefflich gelungen. Mit großem Fleiß und
Geſchick hat er die Urkunden, Briefe u. a. aufgeſpürt und
aus dieſen einzelnen Steinchen mit künſtleriſchem Blick
ein großartiges Moſaikbild wieder geſtellt, das, mag auch
das eine oder andere Strichchen daran noch fehlen, doch
den Zuſammenhang im Großen erkennen und bewundern
läßt. Die Anfänge gehen auf den Grafen Zinzendor
in Heſſen zurück und in einem von dieſem beeinflußten,
von dem Geiſte der Brüdergemeinde erfüllten Orte, Lind=
heim
in der Wetterau, in der Nähe der Zinzendorfſchen
Gründungen Marienborn und Herrnhaag, wurde
von dem Pfarrer Horſt, dem Hauptmitarbeiter des hie=
ſigen
Pfarrers Freſenius, die erſte Miſſionspredigt
gehalten. In Darmſtadt war neben dem Prinzen
Chriſtian, dem Sohne der großen Landgräfin unter
den erſten Förderern der Miſſionsſache der Miniſter F. K.
v. Moſer tätig. Das weitere Blühen und Gedeihen des
Palmbaumes der Heidenmiſſion wolle man in dem feſ=
ſelnd
geſchriebenen Buch ſelbſt nachleſen. Die Haupt=
arbeit
im 19. Jahrhundert geſchah durch den Anſchluß an
die Baſeler Miſſion im Jahre 1820. Die mühevolle
aus den Quellen geſchöpfte treffliche Schrift iſt noch mit
den Bildniſſen der hauptſächlichſten Förderer der Miſ=
ſionsſache
in Heſſen geziert. Es ſeien hier nur aus der
großen Zahl genannt: Zinzendorf, Huth (Seeheim),
W. Baur, M. Rieger, Chr. Stromberger und die
Miſſionare Gengnagel und Zimmer. Gerade jetzt
in dieſen Tagen der Prüfung, wo es ſich auch bei der
deutſchen Heidenmiſſion um Sein oder Nichtſein handelt,
um ſie von dem engliſchen Gängelbande loszulöſen, ſei
dieſe gediegene Schrift, die von den Taten unſerer Väter
auf dieſem Schlachtfeld der miles christianus berichtet
den Freunden der Heidenmiſſion auf das Wärmſte emp=
fohlen
.
Karl Noack.

Lissahoner Stadtantelhen v. J. 1886.

Nachdem nunmehr die Rimesse zur Einlösung der
Januar 1915 Fälligkeiten der obigen Anleihen eingetroffen
ist, werden die am 1. Januar 1915 fällig gewordenen Kupons
und die per gleichen Termin zur Rückzahlung gelosten
Stücke der Lissaboner Stadtanleihen eingelöst bei der
Bank für-Handel und Industrie in Berlin,
Bank für Handel und Industrie in Darmstadt,
Filiale der Bank für Handel und Industrie in
Frankfurt a. M.,
sofern die Einreicher die schriftliche Erklärung abgeben,

bei Zinsscheinen:
dass die Stücke, von welchen die Kupons getrennt wur=
den
, sich in Deutschland oder im neutralen Auslande be-
finden
und dass sie seit dem 31. Juli 1914 nicht im Be-
sitze
von Angehörigen eines mit Deutschland im Kriege
befindlichen Staates waren oder noch sind;

bei verlosten Stücken:
dass sie seit dem 31. Juli 1914 nicht im Besitze von An-
gehörigen
eines mit Deutschland im Kriege befindlichen
Staates waren oder noch sind.
(P2244

Viktortaſchule u. Eleonorenſchule zu Darmſtadt.

Anmeldungen von Schülerinnen für das nächſte Schuljahr
verden von den Direktionen der beiden höheren Mädchenſchulen
Dienstag, den 9. Februar 1915, um 35 Uhr nachmittags.
im Direktorzimmer der Viktoriaſchule (vochſtraße 44)
entgegengenommen. Bei der Anmeldung ſind vorzulegen: (2076ms
der Geburtsſchein, 2. der Impf= bezw. Wiederimpfſchein,
3. das letzte Zeugnis der bisher beſuchten Anſtalt.

Die Großherzoglichen Direktionen
der Viktoriaſchule und der Eleonorenſchule.
Dr. Otto, Geh. Schulrat.
J. V.: Zimmer, Profeſſor.

Darmstädter Pädagoglum.

Anmeldungen für die Klassen Sexta bis Untersekunda,
sowie für die Vorbéreitung zum Einjährigen-, Primaner-, Fähn-
richs
- und Abiturienten-Examen (auch für Damen) nimmt
entgegen
M. Elias, Herdweg 56½.
B1801)

Heynklalſige Hohere Mädchenſchute

Teleph. 1605 12 Sandſtraße 12
Gegr. 1870
verbunden mit
privater Frauen= u. Haushaltungsſchule
Unterricht näch den Vorſchriften für die höheren Mädchenſchuler
des Großherzogtums Heſſen. Klaſſiſches Turnen.
(784a

Näheres durch
Srau A. Merkelbach, Schulvorſteherin.

Unimiiut 31. Maride

Katholiſche 10 klaſſige Private Höhere Mädchenſchule
Waldſtraße 31.
(2237
Das neue Schuljahr beginnt am 13. April. Anmeldungen
neuer Schülerinnen werden jederzeit entgegengenommen. Proſpekte
und nähere Auskunft durch
Die Vorſteherin.

Ich ſtehe im Feldel
Wer während meiner Abweſen=
heit
in meinem Geſchäft, das meine
Frau weiterführt, arbeiten läßt
dient dem Vaterlande. (1619a
L. Menger, Tapeziermeister
Polster- und Dekorationsgeschäft,
Bismarckſtr. 58. Telephon 1608

Selbſtgebranntes
garantiert reines
Zwetschenwasser
Literfl. Mk. 2. empfiehlt
Martin Jahn
Pallaswieſenſtraße 30.
(1566a)

Nenanfertig. u. Anſtricken
von Strümpfen. Eliſabethenſtr. 36
(Eingang Zimmerſtr.). (1450a

Feldpost-Karions
in jeder Größe liefert die (B1130
Kartonnagen-Abteilung
Chr. Achtelstädter & Co.
Darmſtadt.
Telephon 895.

getragenen, gut
Wer tauſcht erhaltenen dunkl.
Anzug gegen graues Koſtüm,
auf Seide gearbeitet, um? (*2320
eres Geſchäftsſtelle.

2 P., Gr. 4344
Militärstiefel Doppelſ., bill.
verk. Lauteſchlägerſtr. 16. (*2341so

Weg. Auflöſung d. Haushalts
gut erhaltene Möbel zu verkaufen
Waldſtr. 50, II.
(*2332

Alleinſtehendes Fräulein, Mitte
20er, ſucht Familienanſchl. zwecks
gemeinſchaftl. Sonntags= Spazier=
gängen
. Angebote unter A 8 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*2333gs

Iinterch

Schreibmaſchinen=Unterricht
nur neue Maſchinen.
Stenographie (Gabelsberger)
Aufnahmen jederzeit. Zahlung mo
(273a
natlich.
H. Opel, Schützenſtraße 5,
1. Stock.

Mathematik d. alad. gebild. Lehrer
Sorgfält. ſchnelle Förderung. Mäß
Honor. Wittmannſtr. 30, I. (B274

erteilt ei=
Welcher Primaner nem Quar=
taner
Nachhilfe im Latein u. Frau=
zöſiſch
? Angebote unter A 1.
(*2338
an die Geſchäftsſtelle.

Erteile noch einigen jung. Damen
gründl. u. gewiſſenhaft. Unter=
richt
im Kleidermachen, Maß=
nehmen
u. Zuſchneiden. E. Stein=
gäſſer
, Damenſchneidermeiſterin
Nieder=Ramſrädterſtr. 36, pt. (1811a

6
Me
S
Kirschwasser und
feine Spirituosen in
Feldpost i Packung
vorrätig in den einschlägigen Geschäften.
Landauer & Macholl, Heilbronn.

Achtune
Achtung!
Ia Mastfleisch zum Kochen und Braten . 86 Pfg.
Altgeschlachtet Lenden im Ausschnitt . 140
Bossibeef im Ausschnitt 120
Würstchen per Stück
18
nur Kiesstrasse 21 im Fleischverkauf
Telephon 2339 J. Dengler Telephon 2339.

Fun Felbls en aunehan
unendlich große Dienſte
Preis m. 5 Glühkohlen 1.50 Nachſtehend
einige erprobte Gaben: Teebomben m. Rum 1., Kaffee=
55 , Teeiabl. 60 , Reichard-Milch-Schokoladewürf., Seife,
ohne Waſſer verwendb., t0 , Wasserd. Einlagesohlen, Feld-
apotheken
, Senf, Honig, Sardelienbutter i. Tub., Kognak in
Feldpoſtpack. u. Sonſtiges in großer Auswahl vorrät.
DubertusDrogerie ballonplatz
S=
an
der Infantr. Raserne

Herrſchaftliches Gut
von ca. 400 Morgen arrondiert, mit komfortablem
Herrenhaus, im Odenwald, Speſſart oder bayeriſche
Pfalz zu kaufen geſucht. Offerten unter F. R. V. 215 an
Rudolf Moſſe, Frankfurt a. M.
(I,2163

Retorm-Restaurant

Inh.: Johannes Horn Alexanderstraße 4, 1. Stock
Erstes alkoholfreies Speisehaus am Platze
Fleischküche und vegetarische Küche
feinste Zubereitung, erstklassige Zutaten.
Vorzüglichen Mittags- u. Abendtisch
zu verschiedenen Preisen.
Kein Trinkzwang-Alkoholfreie Getränke
Rauchfreie, helle Räume. Große Auswahl von
Zeitschriften. Geöffnet bis 10 Uhr abends.

uter vegetariſcher Mittagtiſch
2162a) Dieburgerſtr. 20, part.

Für ranh. Pinſcher g. Penſ. geſ
a. liebſt. Zwinger. Orangeriallee 12.

[ ][  ][ ]

im
8.
V

amzer

Unsere Preise im Vergleich mit den Qualitäten werden es beweisen, dass wir
in unserer Weissen Woche‟ auch dieses Jahr ganz Hervorragendes leisten.

30/82 cm breit, stark u. feinfäd.
Hemdentuch Ware, nur gute Fabrikate
jnt 25. 38. 45.

130 cm, nur la Qualitäten, in großer
Damaste Ausmusterung
nt. 75. 95. 1.15

Halbleinen-Reste 160 cm breit,
nur beste rasengebleichte Ware
rerdhter Wert Mieter 2.50, jetzt 1.50

grau, weiß, Drell und
Handtuchstoffe Gerstenkorn
jt 19. 22. 32.

Grosse Posten
Damen-Wäsche
wie Damenhemden,-Beinkleider und Unterröcke
in hübscher, solider Ausführung in 3 Serien
2.25
1.50
95

in eleganter Ausführung, mit
Untertaillen reicher Stickereiverzierung
95 1.5
58.

Markt 7
Guggenheim & Marx
Markt 7

[ ][  ][ ]

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt I.

Geöffnet an Wochentagen von 9 12 Uhr vorm. und
* 5 Uhr nachmittags. Samstags nachmittags nur für
dringende Fälle und Sterbefallsanzeigen.

Geborene. Am 29. Jan.: dem Gärtner, z. Zt. Erſatz=
Reſerpiſt, Guſtap Hoſemann, Erbacher Straße 142, eine
T. Lina Martha Herta. Am 30.: dem Hilfsarbeiter, z. Zt.
Landwehrmann, Georg Fiſcher, Große Kaplaneigaſſe 12,
ein S. Georg Heinrich. Am 29.: dem Schuhmacher Georg
Mantel, Beckerſtraße 25, ein S. Philipp Chriſtian.
Am 30.: dem Zigarrenmacher Jakob Stern, Große
Bachgaſſe 9, eine T. Elſa. Am 29.: dem Schriftſetzer Wil=
helm
Ruths, Ruthsſtraße 13, eine T. Johanna Helene,
Am 28.: dem Werkmeiſter Heinrich Schneider, Lieb=
frauenſtraße
44, eine T. Irmgard Marie. Am 30.: dem
Weinhändler Philipp Barth, Dieburger Straße 5, ein
S. Walter Siegfried. Am 28.: dem Oberbahnaſſiſtenten
Peter Dammler, Dieburger Straße 72, eine T. Ilſe
Ella Frieda Helene. Am 30.: dem Mechaniker Joſeph
Wintermantel, Pankratiusſtraße 58, eine T. Eliſabeth
Ilſe. Dem Eiſenbahn=Stationsſchaffner Philipp Küch=
ler
, Dornheimer Weg 19, ein S. Auguſt. Am 3. Febr.:
dem Handarbeiter Wilhelm Jacobi, Fuhrmannſtraße 9,
eine T. Auguſte Marie. Am 2.: dem Erdarbeiter Fried=
rich
Lutz, Gardiſtenſtraße 17, ein S. Philipp Friedrich.
Am 29. Jan.: dem Schaffner und Wagenführer Stephan
Stemmler, Wienersſtraße 52, ein S. Joſeph. Wilhelm.
Am 3. Febr.: dem Kaufmann, z. Zt. Landſturmmann,
Joſeph Roßkopf. Darmſtraße 39, ein S. Joſeph Lud=
wig
. Am 4.: dem Schneider Alexander Martin, Schloß=
gartenſtraße
47, ein S. Erich Alexander.

Geſtörbene. Am 31. Jan.: Franeois Marroncle,
Landwirt, Soldat im franzöſ. J.=R. 86, 23 J., kath., aus
Larequebrout, Dep. Cantal, Frankreich, hier Alerander=
ſtraße
27. Am 1. Febr.: Konrad Heinrich Schnell=
haecher
, Holzmagazinverwalter, 53 J., ev., Holzhofallee 10.
Käthe Bärenz, Tochter des Maurers, 2 J., ev., Große
Kaplaneigaſſe 37. Emilie Elſa Städtler, Tochter des
Hoteldieners, 5 J., ev., Ernſt=Ludwig=Straße 16. Baltha=
ſar
Georg Chriſt, Sohn des Bahnarbeiters, 3 Mte.,
kath, Eckhardtſtraße 5. Am 2.: Wilhelmine Flörshei=
mer
, Händlerin, 52 J., iſr., led., Karlſtraße 25. Am 1.;
Wilhelm Dierker, Kellner, 45 J., ev., Schloßgaſſe 27.
Am 3.: Margaretha Brachat, geb. Steitz, Ehefrau des
Kaufmanns, 43 J., ev., Rheinſtraße 20. Am 2.: Louis
Buß, Eiſenbahnbetriebsingenieur i. P., 64 J., ev., Gra=
fenſtraße
9. Am 3.: Martin Karl Eſcher, Hilfspförtner
bei der Staatsbahn, 49 J., kath., Dornheimer Weg 65.
Katharine Erler, geb. Keim, Witwe des Schreiner
meiſters, 77. J., kath., Blumenthalſtraße 50.

Gottesdienſtliche Anzeigen.

Evangeliſche Gemeinden.

Sonntag Sexageſimae, den 7. Februar 1915

Hoſkirche: Samstag, den 6. Februar, abends um
6 Uhr: Beichte. Sonntag, den 7. Februar, vorm. um
10 Uhr: Beichte und Anmeldung zur hl. Kommunion
in der Sakriſtei. Vorm. um 10 Uhr: Hauptgottesdienſt
mit Feier des heil. Abendmahls. Mittwoch, den
10. Febr abends um 6 Uhr: Andacht.

Stadtkirche: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrer Vogel.
Vormittags um 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer
Velte. Abends um 6 Uhr: Predigt; danach Abend=
mahlsfeier
. Pfarrer Velte. Mittwoch, den 10. Febr.
abends um 8½ Uhr: Kriegsbetſtunde. Pfarrer Beringer.

Stadtkapelle: Vormittags um 10 Uhr: Pfarrer
Beringer. Vormittags um 11¼ Uhr: Kindergottes=
dienſt
. Pfarrer Kleberger.

Militärgemeinde (Stadtkirche): Vorm. um 8½ Uhr:
Garniſonpfarrer Schäfer. Um 10½ Uhr: Kinder=
gottesdienſt
(Steinſtraße 24, Muſikſaal).

Johanneskirche: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrer Marz.
Vorm. um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Mitt=
woch
, den 10. Februar, abends um 8 Uhr: Andacht.
Pfarrer Dingelden

Martiuskirche: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrverwalter
Storck. Feier des heil. Abendmahls mit Vorbereitung.
Anmeldung von ½ 10 Uhr an in der Sakriſtei. Vor=
mittags
um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt für den Weſt=
hezirk
. Pfarrer D. Waitz. Nachm. um 4 Uhr: Bibel=
ſtunde
im Martinsſtift Pfarrer Veller. Abends
um 6 Uhr: Pfarrer D. Waitz. Mittwoch, den 10. Febr.,
abends um 8 Uhr: Andacht. Pfarrverwalter Storck.

Pfründnerhaus: Vorm. um ½ 10 Uhr: Profeſſor
Knoll.

Herberge zur Heimat: Vormittags um 9 Uhr: Pfarrer
Memmert.

Eliſabelhenſtift: Samstag, den 6. Februar, abends
um 8 Uhr: Beichte. Sonntag, den 7. Febr., vorm. um
10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit heil. Abendmahl. Pfarrer

Hickel. Vorm. um 11¾ Uhr: Kindergottesdienſt.
Freitag, den 12. Februar, abends um 8¾ Uhr: Kriegs=
betſtunde
.

Beſſunger Kirche (Bekrusgemeinde): Vorm. um 10 Uhr:
Pfarrer Wagner. Vorm. um 11½ Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Pfarrer Wagner. Abends um 6 Uhr:
Pfarrer Vogel. Mittwoch, den 10. Febr., abends um
8 Uhr: Kriegsbetſtunde. Pfarrer Wagner.

Pauluskirche: Vorm. um 10 Uhr: Hauptgottesdienſt.
Pfarrer Rückert. Vormittags um 11¼ Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Pfarrer Rückert. Mittwoch, den 10. Febr.,
abends um 8 Uhr: Kriegsbetſtunde. Miſſionsinſpektor
Knodt=Berlin. Kollekte für den Allgemeinen evang. Miſſionsverein.

Evang. Gemeinde Eberſtadt: Sonntag, den 7. Febr.,
vormittags um 10 Uhr: Miſſionsgottesdienſt. Miſſionar
Weismann. Abends um 6 Uhr: Gottesdienſt.
Pfarrer Paul.

Stadtmiſtien (Mühlſtraße 24): Sonntag, den 7. Febr.,
vormittags um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Nach=
mittags
um 4 Uhr: Miſſionsſtunde von Miſſionar Weis=
mann
. Abends um 7 Uhr: Soldaten=Verſammlung.
Redner: Pfarrer Correvon=Frankfurt a. M. und Garni=
ſonpfarrer
Schäfer. Dienstag, den 9. Februar, abends
um 8½ Uhr: Blaukreuzſtunde.
Mittwoch, den
10. Februar, abends um 7½ Uhr: Kriegsbibelſtunde für
Soldaten von Garniſonpfarrer Schäfer. Donnerstag,
den 11. Febr., abends um 8½ Uhr: Allgemeine Bibel=
ſtunde
. Zweig der Stadtmiſſion (Beſſungerſtr. 88,
Hth.). Sonntag, den 7. Febr., vorm. 11½ Uhr: Kindep=
gottesdienſt
. Nachmittags um 3 Uhr: Jugendbund
für Jünglinge. Um 4½ Uhr: Jugendbund für Jung=
frauen
. Freitag, den 12. Februar, abends um 8½ Uhr:
Bibelſtunde.

Evangeliſche Gemeinſchaft (Teichhausſtr. 34): Sonn=
tag
, den 7. Februar, nachm. um 2½ Uhr: Sonntags=
ſchule
. Abends um 8½ Uhr: Gottesdienſt. Prediger
A. Berner=Frankfurt a. M. Dienstag, den 9. Febr.,
abends um 8½ Uhr: Bibelſtunde. Prediger A. Berner=
Frankfurt a. M.

Gottesdienſt der Neuapoſtoliſchen Gemeinde ( Lagerhaus=
ſtraße
4): Sonntag, nachmittags um 4 Uhr.
Mitt=
woch
, abends um 8½ Uhr.

Gemeinde gländig getaufter Chriſten (Baptiſten), Maner=
ſtraße
17: Sonntag, den 7. Febr vorm. um 9½ Uhr:
Predigt. Prediger Winhold. Um ¾ 11 Uhr: Sonn=
tagsſchule
. Nachmittags um 4 Uhr: Predigt und Ge=
meindeverſammlung
. Prediger Winhold. Mittwoch,
den 10. Febr., abends um 8½ Uhr: Kriegsgebetsſtunde.

Katholiſche Gemeinden

Sonntag Sexageſimae, den 7. Februar 1915

St. Ludwigskirche: Samstag, den 6. Februar, nachm.
um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: Gelegenheit zur heil.
Beichte.

Sonntag, vorm. von ½6 Uhr an: Gelegenheit zur
heil Beichte. Um 6 Uhr: Erſte heil. Meſſe Um
7 Uhr: Austeilung der hl. Kommunion. Um 8 Uhr:
Militärgottesdienſt mit Predigt und Verrichtung der vom
Papſte für die Wiederherſtellung des Friedens ange=
ordneten
Gebete. Um ½10 Uhr: Hochamt mit Pre=
digt
. Vor Erteilung des ſakramentaliſchen Segens
wird der 50. Pſalm geſungen; darauf werden öffentliche
Betſtunden abgehalten. Um 11 Uhr: Letzte hl. Meſſe.
Nachmittags um 3 Uhr: Roſenkranz= Bruderſchafts=
andacht
mit Abſingung der allerheiligſten Litanei, Pre=
digt
und ſakramentaliſche Prozeſſion. Freitag, abends
um 8 Uhr: Bittandacht zur Erflehung der göttlichen
Hilfe in der gegenwärtigen Kriegszeit.

Kapelle der Barmherzigen Schweſtern: Sonntag, vormit=
tags
um ½7 Uhr: Heil. Meſſe. Abends um 6 Uhr:
Roſenkranzandacht.

Kapelle in der Waldſtraße: Vorm. um 7 Uhr: Heil.
Meſſe. Nachm. um 4 Uhr: Verſammlung des kath.
Dienſtmädchenvereins.

Kapelle zu Nieder=Ramſtadt: Sonntag, vormittags
um 9 Uhr: Singmeſſe mit Predigt.

St. Eliſabethenkirche: Samstag, den 6. Februar, nach=
mittags
um ½5 Uhr und abends um 8 Uhr: Gelegen=
heit
zur heil. Beichte.

Sonntag, vorm. von 6 Uhr an: Gelegenheit zur
heil. Beichte. Um ½ 7 Uhr: Frühmeſſe und 1. Bet=
ſtunde
. Um 8 Uhr: Heil. Meſſe, 2. Betſtunde und
Generalkommunion der Jungfrauen. Um ½10 Uhr:
Hochamt und Kirchenchor. Nachm. um 2 Uhr: 3. Bet=
ſtunde
; darauf Sodalität. Erteilung des St. Blaſius=
ſegens
nach dem 2., 3. und 4. Gottesdienſt. Mittwoch,
abends um 8 Uhr: Kriegsandacht und Predigt von
Profeſſor Göckel.

Kapelle in Arheilgen: Sonntag, vorm. um ½10 Uhr:
Heilige Meſſe.

St. Martinskapelle zu Beſſungen: Samstag, den
6. Febr., nachmittags um 4 Uhr und abends um 8 Uhr:
Gelegenheit zur heil. Beichte.

Feſt Mariä Lichtmeß. Sühne= und.?
Friedensgebet

Sonntag, vorm. um 6 Uhr: Gelegenheit zur heil.
Beichte. Um 7 Uhr: Heil. Meſſe und Generalkom=
munion
. Von 79 Uhr: Betſtunde. Um 9 Uhr:
Amt mit Predigt und Miſerere. Nachmittags um
½/3 Uhr: Sühne= und Friedensandacht; St. Blaſius=
ſegen
. Während des Tages ſtille Anbetung des Aller=
heiligſten
. Mittwoch, vorm. um ½ 8 Uhr: Seelenamt
für die verſtorbenen deutſchen Krieger. Abends um
6 Uhr: Kriegsgebet.

Kirche zu Eberſtadt: Samstag, den 6. Febr., nachm.
um 3 Uhr und abends um 8 Ul
r: Beichtgelegenheit.

Sonntag, vormittags um ½ 7 Uhr: Austeilung der
heil. Kommunion, Segen und hl. Meſſe. Von morgens
um ½7 Uhr an bis abends um ½ 6 Uhr: Großes Gebet.
Um ¾¼10 Uhr: Hochamt und Predigt. Werktags, um
¾8 Uhr: Singmeſſe mit Kriegsgebet.
In der Provinzial=Pflegeanſtalt bei
Eberſtadt: Donnerstag: hl. Meſſe mit Predigt und
Kriegsandacht.

Kapelle zu Pſungſtadt: Sonntag, vorm. um ½7 Uhr:
Beichte. Um ½8 Uhr: Amt und Predigt. Nach=
mittags
um ½2 Uhr: Andacht. Montag und Frei=
tag
, nachm. um ½ 5 Uhr: Kriegsbetſtunde.

Trauungen auswärt. Paare: Pfarrer Zimmer=
mann
.
Beerdigungen auswärts Verſtorbener: Pfarrer
Beringer.

Gekaufte, Getraute und Beerdigte.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.

Markusgemeinde. 16. Jan.: Dem Straßenreiniger
Georg Arheilger S. Heinz Otto, geb. 4. Febr. 1914. 24. Jan.:
Dem Milchfahrer Leonhard Kohlmann S. Adam, geb.
2. Jan. Dem Silberarbeiter Heinrich Peter Reuter S.
Paul Heinrich, geb. 10. Jan. 31. Jan.: Dem Regierungs=
rat
Guſtav Becker T. Marielieſe Paula Marta Erna, geb.
1. Dez.

Johannesgemeinde. 31. Jan.: Dem Sattler und
Tapezier Adam Riffel S. Johann Adam, geb. 12. Jan.
Dem Schloſſer Kaspar Fiſcher S. Karl Willi, geb. 20. Okt.

Martinsgemeinde. 29. Jan.: Eine uneheliche T.
Hermine, geb. 17. Okt. 31. Jan.: Dem Schreiner Karl
Tartzſch S. Heinrich Jakob Karl, geb. 31. Dez. 3. Febr.:
Dem Taglöhner Adolf Winter S. Hans, geh. 3. Okt.

Paulusgemeinde. 24. Jan.: Dem Tapezier=
meiſter
Friedrich Eigenbrodt S. Georg Friedrich Leonhard,
geb. 28. Dez. 29. Jan.: Dem Diplom=Ingenieur Ernſt
Arnold aus Bensheim T. Erna Amalie Roſalie Adele
Luiſe Johanna Maxgarete, geb. 19. Okt.

Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.

Kaplaneigemeinde. 31. Jan.: Hilfsſchaffner
Heinrich Friedrich von Aſchaffenburg und Anna Marie
Margareta Eichmann dahier.

Martinsgemeinde. Schneider Guſtav Philipp
Georg Spahn und Marie Ritzert, beide hier.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.

Lukasgemeinde. 3. Febr.: Luiſe Wegelin geb.
Keller, Ww. d. Gr. Oberamtsrichters Adolf Wegelin, (76
J. alt, ſtarb 1. Febr.

Markusgemeinde: 27. Jan.: Anna Barbara Peter=
mann
geb. Rexroth, Ehefrau, 41 J. alt, ſtarb 25. Jan.

Schloßgemeinde: 6. Jan.: Schloſſermeiſter Karl
Heilig, 34 J. alt, ſtarb 3. Jan. 29. Jan.: Katharine
Eichholz geb. Roſier, Ww. des Feldwebels K. Eichholz,
87=J. alt, ſtarb 26. Jan. 30. Jan.: Luiſe Göbel geb.,
Knabe, Ww. d. Rendanten Georg Göbel, 80 J. alt, ſtarb
27. Jan.

Kaplaneigemeinde. 3. Febr.: Margarete Späth
geb. Bienau, Ww. d. Bierhändlers Adam Späth, 66 J.
alt, ſtarb 31. Jan. 4. Febr.: Katharine Bärenz, T. des
Chriſtoph Bärenz, 2 J. alt, ſtarb 1. Febr.

Beerdigte von auswärts. 3. Febr.: Schneider=
meiſter
Heinrich Seip, 80 J. alt, ſtarb 31. Jan. zu Eberſtadt.

Paulusgemeinde. 21. Jan.: Privatier Johann
Hartmann, 72 J. alt, ſtarb 18. Jan. 25. Jan.: Lina Engel
geb. Möller, Ww. d. Pfarrers Karl Engel, 64 J. alt, ſtarb
25 Jan. in Bensheim. 26. Jan.: Hauptmann a. D. Heinz
Straeter, 53 J. alt, ſtarb 27. Jan. 4. Febr.: Ingenieur
Ludwig Buß, 64 J, alt, ſtarb 2. Febr.


Spanischer Garten.
Wieder ein Waggon
frische Orangen und Mandarinen
aus Valencia (Spanien) eingetroffen.
Die bekannten Sorten, vollsaftig und süß.
Offeriere ſolche Orangen per Stück von 4 Pfg. an.
Dutzend 43 Pfg.
Mandarinen per Pfund 43 und 50 Pfg.
Juan Font.
Hauptgeschäft: Kirchſtr. 17, Telephon 2218.
Filialen: Rheinſtraße 14 und Ludwigsplatz 4.
Alle Dienstag, Donnerstag und Samstag Stand
(2255
auf dem Marktplatz.

Dannenſtr. 42, p., ein Kniehofe=
Anzug, 1618 J., für Jugend=
wehr
paſſend, zu verkaufen. (2101a

Guterhalt.,eiſ. Kinderbettſt., weiß
lackiert), mit Zubeh., bill. abzu=
geben
. Beſſungerſtr. 1 III. (B2241

Unentbehrlich für unſere
Soldaten
im Felde u. Lazaretten!
Waſſerdichte Fußſchlüpfer
mit Katzenfelleinlage.
Sanitäts=Armeeſohle,
ärztlich empfohlen.
Filzüberſchuhe Bendel=
ſchuhe
mit Schafwollfutter.
Roßhaarſohlen, Lammfell=,
Stroh=, Kork= u. Filzſohlen.
Reichſte Auswahl!
(*2353
Billigſte Preiſe!
Mainzer-Schuhlager
4 Schillerplatz 4.


Swagen, hell, wenig ge=
braucht
, faſt neu, zu verkaufen
Mollerſtr. 25, I. Zu erfr. part.

Gute Herren=Flanell=Hemden
zu Mk. 2.252.50 p. St. zu
verk. Ludwigsplatz 2, II. (*2356

Emylis.-Leibbinde
nach
Frauenarzt San. Rat.Dr. AlfrMächenhauer.
Fabrik: F2 Gündner-Lang. DARHSTADT,
Leibbinden & Korsetterselz * Geradehalfen
Heworragende Neuhei für- Gesundes.
Leidende von unüberkroff. Wirkung.
Verkaufsst.: Ferd. Röth, Soderstr. 5, Tel. 114
19 Reformhaus Arista-, Ernst-Ludwigstra
Fabrik Rossdörfer
Tel. 971. Extraanfertigun,
(260a
Strasse I1, Tel. 504.
Vogs.geschützt.

Frivar-Aufe
Gefl. Anfragen unter. W

In. Carbidk
in Trommeln zu 100 und 50 kg
in Büchsen zu 5, 1, ½ kg
(1046a
billigst
J. Donges & Wiest,
Grafenstrasse 26.

Heil &John, Hanufakturwaren. (270a

(geſchloſſen und offen)
mit Führer preiswert zu
vermieten.
(*1997ids
8 an die Geſchäftsſt. d. Bl.

Gute alte Viollne
preiswert zu verkaufene Zu erfr.
in der Geſchäftsſt. ds. Bl. (*2082ms

Seuierhelt Saeiten
billig abzugeb. Hoffmannſtr. 20, I.(*

[ ][  ][ ]

Nummer 37.

Zmmee Zimmer

ebrasse 7
Fr
Meltene
Ecke Riedeſelſtraße, herrſchaftliche
Etage, enthaltend 8 Zimmer, ink!
ompl., groß. Bade= u. Ankleide=
zimmer
, elektr. Licht, Gas, Erker,
Veranda, per ſofort zu vermieten.
(25ms
Näh. daſelbſt 1. Etage.

Koeinstrasse 43
iſt der 1. Stock, enthaltend 8 Zim=
mer
, Badezimmer, mit reichl. Neben=
räumen
nebſt großer Veranda und
Gartenanteil für ſofort anderweil
zu vermieten. Gas und elektr.
Einrichtung.
Nähere Auskunft erteilt der Be=
vollmächtigte
Juſtizrat Dr. Bender,
Kaſinoſtraße 8.
(26ms

Heinrichſtraße 103 herrſchaft=
liche
Wohnung von 8 Zim., Bad,
Veranda, Gas, elektr. Licht, alles
der Neuzeit entſpr., per ſofort zu
(27ms
verm. Näh. part.

Rheinſtraße (Louſenplathz
heſte Lage der Stadt, moderne
Wohnung im 1. oder 2. Stock,
auch zuſammen, je 910 ſehr große
Zimmer, m. Zentralheizung. Warm=
waſſerverſorgung
, Gas und elektr.
Licht, Bakuum und allem Kom=
fort
. Wünſche wegen innerer Ein=
richtung
werden berückſichtigt. Näh.
in der Geſchäftsſtelle.
(28ms

Rheinſtraße 34
zu verm.: 2. Stock 10 Zimmer=
wohnung
, herrſchaftl., mit 2 Manſ.=
Zim. u. ſonſt. Zubeh. (a. zu Büro=
zwecken
geeign.), 2000 Mk.
Daſelbſt 2 Hallen u. Pferdeſtal=
lung
. Preis nach Vereinbarung.
Näh. im Erdgeſchoß.
(29ms

8 Zim., Zubeh.
Einf. Haus, mod. eingerichtet,
nächſt der Stadt, zu vermieten.
Näheres Hotel Heb. (2111a

Serernte htentr. .
Das ſeither von Freifrau
H. Riedeſel zu Eiſenbach
bewohnte Haus iſt vom
April 1915 ab anderweitig zu
vermieten. Das Haus ent=
hält
14 Zimmer nebſt Zubehör
u. Garten. Jede weitere Aus=
kunſt
wird erteilt nurdurch die
Firma Joſeph Trier, Wilhel=
minenſtraße
25.
(186s

Artillerieſtraße 6, Herrſchafts=
haus
, 18 Zimmer, Stallung für
6 Pferde, Remiſe, Burſchenſtube
uſw., zum Alleinbewohnen u. ſof.
zu beziehen.
(B187s

Sas Haus Wilhelmſtraße 11
enthaltend 12 Zimmer mit
Garten, Stallung ꝛc., iſt per
1. April 1915 entweder zu
verkaufen oder zu vermieten.
Nähere Auskunft erteilt nur
die Firma Joſeph Trier,
Wilhelminenſtr. 25.
(751s

3 Zimmer

Recgerſtanße 1.
7 Zimmer, Vorderhaus 1 Stock,
mit allem Zubehör per 1. April ev=
früher
. Näh. daſ. im Kontor. (355ms

JCen
dofp 0
Ecke Salustr. 24 u. Saalbaustr.
elegante Herrſchaftswohn., 7 Zim.,
Badezim. und reichl. Zubeh. per
ſofort zu vermieten.
(30ms
Näheres daſelbſt oder Baubüro
H. Sames, Pallaswieſenſtr. 26.

7 Zimmerwohnung mit allem
Zubehör, neu hergericht., zu verm.
Näheres Kirchſtraße 12. (520ms

Heinrichstr. 64
iſt der erſte Stock, enthaltend ſieben
Zimmer, Badezimmer, gr. Veranda,
reichliche Nebenräume, Gas und
elektriſche Einrichtung, Telephon
im Hauſe, Gartenbenutzung, für
1. Juli zu vermieten. Einzuſehen
zwiſchen 121 u. 34 Uhr. Näh.
daſelbſt im Erdgeſchoß. (1529ms

7 Zim., mit
Eleg. Wohnung allem Zubeh.,
in gut. Haus, vorn. Lage, per 1. April,
auch früher, an ruh. Familie zu vm.
Näh. Hoffmannſtr. 26, p. (31ms

Zmmer

Aeeereten
Etage, 1. Stock, der Neuz. entſpr.,
mit reichlichem Zubehör, Veranda,
Gartenanteil, in der Nähe der mittl.
Heinrichſtraße zu vermieten.
Näh. Zeughausſtraße 3, Kontor,
od Martinſtr. 2½, part.
(32ms

Taunusſtr. 4, I., 6 Zim.=Wohn.
mit Bad und großem Garten per
April zu verm. Näh. bei Rau=
heim
& Co., Rheinſtr. 32. (1018ms

Mahidenstr. 49, I.
elegante, ſehr geräum. 6 Zimmer=
wohnung
mit allem Zubehör per
1. April 1915 zu verm. Zu erfragen
2. Stock.
(B33ms

Friedrichſtr. 14, 1. u. 2. St.,
infolge Kriegsereigniſſe zwei gr.
eleg. 6=Zimmerwohn., neuzeitl. ein=
gericht
., m. Garten u. reichl. Zu=
behör
z. vm. Näh. part. (35ms

6 Zimmerwohnungen, Loggien,
Verandas, Balkons ſogl. o. ſp. z. v.
Näh. Stiftſtr. 21, 1. St.
(37ms

Vot
Ohlystrasse 69, II.
6 Zimmerwohn., herrſchaft! einger.,
Fremdenz., Küche, Bad. Veranda
u. Balkon, mit reichl. Zub., Garten=
anteit
, per 1. April 1915 zu verm.
Näheres daſelbſt part.
(B34ms

eleg.6 Zim.
Beckſtraße 64 wohn. mit
Badez., Erker Loggia, Küche,2 Kam=
mern
, Waſchküche, Bleichplatz, Vor=
und Hausgarten.
(36ms

Heinichſt. 1, 2. Zloſt
herrſchaftl. Wohn., 67 Zim.,
Bad, elektr. u. Gaslicht, Balkon
ohne Gegenüber nach d. Straße
u dem Garten, mit all. ſonſt.
Zubehör gleich od. ſpäter zu vm.
Näh. daſ. 1. St. od. b. d. Eigent.
Jean Stichel, Schulſtr. 1, I. (351ms

ſch. 6 Zim.=
Georgenſtr. 6, II., Wohn. mit
all. Zub. z. 1. April zu vm. Einzuſ.
von 1112 Uhr und von 34 Uhr.
Näheres 1. Stock.
(546ms

Bismarckſtr. 53, 2. Stock
ſchöne große 6 Zimmer=Wohnung
mit ar Badez., Anteil an Bleichplatz
u. Waſchküche, elektr. Licht, neu her=
gerichtet
, per ſofort oder 1. April
zu verm. Näh. parterre. (1084ms

Wilhelmſtraße 40, Hochpart.,
herrſchaftl. 6 Zim.=Wohn. m. reichl.
Zubeh., Gas, elektr. Licht, Zentral=
heizung
, Warmwaſſerbereitung, ev.
mit Stallung, ſof. zu verm. Näh.
Heinrich Funk, Grafenſtr. 23½,
Telephon 446.
(B1020ms

n
part., kompl. 3 Zim.=
Anndstk. 6, Wohn hübſch her=
gerichtet
, an ruhige Familie per
ſafort äußerſt billig.
(1639ms

Wilhelminenplatz 10
1. Stock
eine geräumige 6 Zimmer=
Wohnung mit Bad u. ſonſt.
Zubeh. per 1. April zu verm.
Zu erfragen Wilhelminen=
platz
12, Laden. (1202ms

Grünerweg 27, part.
ger. 6 Zimmerwohn. mit Bad, Gas,
elektr. Licht, Gartenant., wird vollſt.
neu herg., p. 1. April 1915 z. verm.
Näh. daſ. v. vorm. 11Uhr ab. (1201ms

Eliſabethenſtraße 52, part.
ſchöne 6 Zimmerwohnung und
Kabinett zu verm.
(1524ms

Moserstrasse 9, II.
6 Zimmer, Bad, 2 Veranden, reichl.
Zub. (Bügelzim.) alsbald od. zum
1. April zu verm. Näh. Hochſtr 59, I.
u. Schießhausſtr. 131, I. (B2066ms

Wendelſtadtſtr. 28
od. 2. St., 6 große Zimm. mit
reichlich. Zubeh. ſofort zu vermiet.
Näh. daſelbſt, 2. St.
(192s

Liebigstr. 3,
2. Stck., eine 6 Zim.=Wohnung vom
1. April 1915 ab zu. verm. (743s

Heidelbergerſtr. 9½ der eleg.
2. u. 3. St., 6 u. 4 große Zimmer
nebſt allem Zubeh., Gas u. elektr.
Licht, zuſamm. oder einzeln, weg.
Verſetzung per 1. April od. ſpäter
zu vermieten.
(1235s

Frankfurterstr. 40
. St. ſchöne 6 Zim.=Wohn. zum
1. April z. vm. Näh. unt. St. (534s
große,
prein
Steinäckersta. 1, I., neuzeitl.
eingerichtete 6 Zimmer=Wohnung
mit reichlichem Zubehör. (B191s
Gee
Heinrichſtr. 11, part.
6 Zimmer, Bad, neu herge=
richtet
, alsbald zu vermieten.
Auskunft erteilt die Depo=
ſitenkaſſe
der Bank für Handel
und Industrie, Wilhelminen=
ſtraße
14.
(190s

Bessungerstr. 9, II.
6 Zimmerwohnung mit Bad und
allem Zubehör für ſofort oder
(B193s
ſpäter zu vermieten.

3 Zimmer

Hochſtraße 53, 2. Stock, ſchön
5 Zimmerwohnung mit großet
Veranda nach dem Garten und
allem Zubehör für 1. April zu ver=
mieten
. Näh. daſelbſt part. (B39ms
II., mod. 5 Zim=
Riedeſelſtr. 53, mer=Wohnung
Badezimmer Veranda, Gas,
elektr. Licht u. ſonſt. Zubehör ſofort
Oder ſpäter zu vermieten. Näheres
jebenan bei Junghans. (40ms
Kirchſtr. 19 gr. 5 Z.=Wohn. z. vm.
Näh. Bluſengeſch. Schnell.
(B48ms
Soderſtraße 87
Zimmerwohnung, 1. Stock, zwei
Keller, 2 Bodenkammern, Waſch=
tüche
, per 1 April zu vermieten.
Näheres daſelbſt.
(41ms
Riedeſelſtraße 55, I.
Moderne 5 Zimmerwohn. mit
reichl. Zubehör Gas, elektr. Licht,
kompl. Bad, per ſofort zu verm.
evtl. mit Stallung für 2 oder 3
Pferde. Näh. b. Junghans. (43ms
Taunusſtr. 5, part., neuzeitl.
5 Zim.=Wohnung zum 1. April zu
vermieten. Näh. 1. Stock. (425ms
Erdgeſchoß,
Wittmannſtr. 49, 5 Zimmer
Veranda, Garten, wegen Todesfall
p. ſofort, a. ſpäter zu vm. (B45ms
2A
ingiregt
Ecke Viktoriastrasse
Ireneſtraße 12 iſt d. Erdgeſchoß
neuzeitlich eingerichtet, aus fünf
großen Zimmern ſowie Fremden=
zimmer
und anderen Nebenräumen
beſtehend, ſofort zu vermieten. Auf
Wunſch mit groß. Vorgarten. Näh.
Büro Juſtizrat Dr. Bender, Kaſino=
ſtraße
8.
(44ms
Verl. Schießhausſtr. 80, part.,
eleg. 5 Zimmerwohnung mit zwe
Verandas, Vorgarten und reichl.
Zubehör per 1. April zu vm. Näh.
daſ. od. Beſſungerſtr. 74. (B53ms
5ſch. Zim.
Hochſtraße 30, II., u. 2 Kam.
in der Manſ., Gas ꝛc,, Mitben. d.
Gartens, Bleichraſen, vom 1. April
an zu verm. Einzuſ. v. 111 und
25 Uhr. Näheres 1. Stock. (B8ms
Landwehrſtraße 24 im 1. St.
eleg. 5 Zimmer=Wohn. per fofort
od. 1. April anderw. zu verm. Zu
erfragen Landwehrſtr. 20. Wilh.
Wöhrn.
(14ms
Viktoriaplatz 8, 1. St., ſchöne
5 Zimmer=Wohnung per 1. April.
Näh. Ludwig Müller, Möbeleinrich=
tungshaus
Karlsſtr. 4749. (308ms
Aa
fnntangtt
Frankturterstr. 76,I
5 Zimmerwohnung mit allem Zu=
behör
per 1. April 1915 zu verm.
Näheres Parterre.
(352ms
ule
3. St., große 5=
Inſelſtr. 24, Zim.=Wohn. zum
1. April. Näh. 3. St. (537ms
Pallaswieſenſtr. 39, part.
Zimmerwohnung mit Küche und
Zubehör für 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt 2. Stock oder
Rheinſtraße 25, Kontor A. (356ms
Klappacherſtraße 16, 5 Z.=W.,
mit allem Zubehör, elektriſch und
Gaslicht. Näh. part.
(B305ms
Ar9e
Beckstrasse 65, I.
ſchöne 5 Zimmerwohn. mit Zubeh
Näheres parterre.
(530ms
Heidelbergerſtr. 85, I., 5 Zim.=
Wohn. m. Balk. u. Zub. p. 1. April
zu vermiet. Näheres part. (B557ms

Landskronstr. 93, pt.
5 Zimmer=Wohnung mit Bad=
anſchl
., Fremdenzim. u. Mädchen=
zimmer
, ſofort od. ſpäter zu verm.
Näh. Landskronſtr. 91, pt. (B619ms
Martinſtraße 26, part.
5 Zimmerwohnung mit reichlichem
Zubehör, Gas, Gartenanteil für
1. April zu vermieten. (B558ms
Roßdörferſtraße 71, 1. Stock,
* Zimmer=Wohnung mit allem
Zubehör per 1. April zu vermieten.
Näheres parterre.
(625ms
abueaen
Kleueselstrasse
geräumige Fünfzimmer= Woh=
nung
nebſt Zubehör per 1. April
zu vermieten. Näh. Holzhofallee 1,
(535ms
Kontor.
1. Stock, ſch.
Kiesſtraße 135,5 Zim.=Wohn.
zu vermieten.
(547ms
Eeie Rhein- u. Gralenstr.
2. Stock, Wohnung, 5 gr. Zimmer,
Dampfheizung, neuzeitliche Aus=
ſtattung
, zu vermieten. (635ms
Heinrichſtraße 136, parterre,
herrſchaftliche 5 Zim.=Wohn. mit
geſchloſſ. u. offener Veranda nebſt
Zubeh., Gas u. elektr Licht, per
1. April zu verm. Einzuſ. von
(858ms
1112 Uhr vorm.
Mathildenhöhe=Stiftſtraße
5 Zim. mit Zubeh. zum 1. April zu
vermieten, für kleine Familie.
Näheres bei L. Alter. (611ms

Viktorlasstaße 78, II.
5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz per ſofort oder 1. April.
Stall und Autohalle im Hauſe.
800 Mk. Anzuſ. z. jed. Tagesz. (825ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Hesserschmitt, Ludwigstr. 18 Pfeifenld.
Dieburgerſtr. 54, 1. Stock, ge=
räumige
5 Zimmer=Wohnung mit
allem Zubehör ſofort zu vermieten.
Kein Gegenüber.
(1033ms
Viktoriastraße 78, I.
5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz) per 1. April. 850 Mark.
Stall oder Autohalle im Hauſe.
Anzuſehen von 35 Uhr. (827ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Messerschmitt, Ludwigstr. 18, Pfeiſenld.
Stiftstrasse 3
Erdgeſchoß, 5 Zim.=Wohn. mit
reichlichem Zubehör iſt auf 1. April
zu vermieten. Auskunſt durch die
jetzige Mieterin und Landwehr=
ſtraße
38, Telephon 407 (1036ms
Wienersſtr. 70, II., ſchöne gr.
5 Zim.=Wohn. m. od. ohne Garten
zum 1. April zu verm.
(51ms
Perne
Faankfurterstr. 36
1. Stock, gegenüber dem Herren=
garten
, ſchöne 5 Zimmer=Wohn.
mit allem Zubehör pr. ſofort oder
ſpäter zu vermieten.
(1067ms
Karlstr. 74½, I. Blage,
elegante 5 Zim.=Wohnung
1. Stock, Gas, elektr. Licht, Veranda
u. ſonſt. Zubehör per 1. April zu
verm. Näheres bei L. Alter,
Eliſabethenſtr. 34 oder Mathilden=
platz
1.
(1631ms
Erbacherstr. 63, II.
gegenüber der Künſtlerkolonie, in
ruhigem Hauſe, geräumige 5 Zim.=
Wohnung mit Veranda u. ſchöner
Ausſicht zum 1. April evtl. früher
zu verm. Halteſtelle d. elektr. Bahn.
Näh. daſelbſt im Erdgeſchoß. (445ms
Hochſtr. 64, 1. St.
neu hergerichtete 5 Zimmerwohn.,
Bad, elektr. und Gaslicht, 2 Bal=
kons
, mit allem ſonſtigen Zubeh.
und Gartenbenutzung ſofort oder
ſpäter zu vermieten. Einzuſehen
von 35 Uhr.
(1407ms
Pallaswieſenſtr. 38, I., ſchöne
5 Z.=W. mit Gas u. allem Zub. per
1. April z. vm. Zu erfr. 1. St. (1859ms

R
Alexanderstrasse 9
5 Zimmerwohn. für 600 M. per
1. Juli. Näh. bei G. Böcher. (1373ms
ſchöne 5 Zim.=
Viktoriaſtr. 25 Wohnung mit
großer Veranda u. allem Zubehör
per 1. April zu verm.
(805ms
Wienersſtr. 58, II., 5 Z.=W. m.
Zubeh. per 1. April zu verm. (2082ms
part, ſchöne
Bismarckſtr. 64, 5 Zim.=W.
zu vermieten. Näheres zu erfragen
Kaſinoſtr. 27, im Laden. (2057ms
Rossdörferstrasse 11
2. Stock, eine 5=Zimmerwohnung
mit allem Zubehör einſchl. Bad
vom 1. April 1915 ab. Preis
700 Mk. Näh. 1. Stock, r. (253ids
Dieburgerſtr. 5, I., ſch. neuherg.
5 Zim.=W. ev. m. Garten. (1526s
ger. 5 Zim.=
Viktoriaſtr. 461.
Wohn. mit
Balk., Gas u. Zub., per 1. April an
ruh. Fam. Näh. I. St. (1203s
pt., 5 gr. Zim.,
Piktoriaſtr. 44, dav. 2 Entreſol,
neuzeitl. eingericht., m. reichl. Zubeh.,
p. 1. April, ev. früh. Näh. 2. St. (529s
Luisenplatz 1, 3. St.
eleg. 5=Zimmerwohn., elektr. Licht,
Gas, Bad. Näh. 1. Stock. (195s
2S
Obere Taunusſtr. 19, 2. St.
ſchöne 5=Zimmerwohnung mit
Heiz= und Leuchtgas u. ſonſtigem
Zubehör per 1. April zu verm.
Näh. Kranichſteinerſtr. 57, I. (312s
Hermannstr. 33, I.,
5 Zimmer nebſt Bade=od. Schrank=
zimmer
, Balkon, Gas u. elektr.
(B1538s
Licht, für 1. April.
Wendelstadtstr. 26, I.
5 auch 4 große Zimmer m. reich=
lichem
Zubeh., Bad uſw., ſofort.
Alles Nähere Wendelſtadtſtr. 28,
2. Stock.
(196s
Heidelbergerſtr. 36, II. Stock
ger. 5 Zimmerw. m. a. Zub., Gas,
el. Licht ſof. Näh. Straub I. St. od.
Lad. Preis n. Vereinb.
(22632a
Blumenthalſtraße 41 große
5 Zimmerwohnung mit reichlichem
Zubehör alsbald billig zu verm.
Näheres 1. Stock rechts.
(47s
Wittmannstr. 21, I.
5 Zimmer, Bad, Verandas, zwei
Manſardenzimmer ꝛc. zu verm.
(B194s
Näh. Nr. 23 part.
24
Friedrichſtr. 21, 2. Stock
ſchöne 5 Z.=Wohn. m. reichl. Zubeh.
(42s
z. 1. April bei Dr. Heil.
Metiſate .1. t.
ſchöne 5 Zimmer=Wohnung mit
reichl. Zubehör zum 1. April zu
verm. Näh. daſelbſt u. b. Scriba
(B307s
Heidelbergerſtr. 65.
Stiftſtr. 89 5 Zimmerw. m. Gas
u. all. Zub. p. 1. April zu vm. Pr.
600 M. Näh. Mühlſtr. 26, p. (1891s
Unani
angtn Aßger. 5 Zim.=W.,
Frankiurtei str. O 0 ohne Gegenüb.,
mit kompl. Bad. Pr. 750 Mk. (2218s
Viktoriastr. 24, 2. St.,
5 Zimmerwohnung mit Zubehör
und Bad per 1. April zu verm. Zu
erfr. Wendelſtadtſtr. 1, I. (22220s

4 Zimmer

Bleichſtr. 21 4 Zimmerw., neu
berger., per ſofort zu verm. (69ms
Gutenbergſtr. 19, III., ſchöne
4 Zim.=Wohn. m. all. Zub., Balkon,
Veranda per ſofort zu vermieten.
Näh. Gervinusſtr. 55, pt. (63ms
Ecke
ſoin
rnat
Erust-Ludwigstr. 11, Schuchard=
ſtraße
vier Zimmer, Küche und
(71ms
Zubehör zu vermiet.
Obere Lichtenbergſtr. 14, II.,
große moderne 4 Zimmerwohnung
zu vermieten. Näh. part. (72ms

Für Mieter und Vermieter
kostenfreier Wohnungsnachweis
Ludwig Alter, Elisabethenstr. 34. (213a

[ ][  ][ ]

Soderſtraße 87, part, 4 Zim=
merwohnung
, 2 Keller, 2 Boden=
kammern
per 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt.
(73ms

D
4 Z. Küche,
Kiesſtraße 127, II., mit Vor=
ratsk
., Badezim., Veranda ꝛc. zu
verm. Näheres daſelbſt part. (4ms

Landgraf-Philipp-Anlage 46
nächſt der Rheinſtr., vis à vis
den Anlagen, Parterre= Woh=
nung
, beſtehend aus 4 Zim=
mern
ꝛc., Gas und elektr. Licht,
per 1. April 1915 zu verm.
Näh. im 1. St. daſ. (309ms

Taunusſtr. 36, 3. Stock, ſchöne
4 Zimmer=Wohnung, Gas uſw. f.
1. April zu vermieten. Näheres
Kranichſteinerſtr. 44, 1. St. (589ms

r
Mollerſtr. 21, I. St
ſehr ſchöne, der Neuzeit entſpr.
4 Zim.=Wohn. z. 1. April 1915
zu verm. Einzuſ. 10 Uhr vorm. b.
3 nachm. Näh. i. Erdgeſch. (349ms

Mathildenſtr. 36, II., 3 große
u. 1 kl. Zim., Küche, Speiſek., Badez.
m. Einr., Gas, elekt. Licht u. a. Zub.
z. 1. April. Näh. 1. Stock. (B559ms

Wendelſtadtſtr. 47 2
1. Stock
4 Zimmerwohnung und Küche
per 1. April zu vermieten. Näh.
Zimmerſtraße 1.
(528ms

Liebigſtraße 77 große 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör per
1. April zu verm. Einzuſ. von 35
Uhr. Näh. Liebigſtr. 79, part. (522ms

Liebigſtr. 55, II., 4 Zim.=Wohn.
per 1. April zu verm. Einzuſ. von
113 Uhr. Auskunft daſ. (521ms

5)
Lakabtrges n. 4
hochherrſchaftliche 4=, 5=, 6 10=Zimmerwohnungen
mit Zentralheizung. Aus=
kunft
Baubüro Ernſt= Lud=
wig
=Haus.
(536ms

Mühlſtr. 26 moderne 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör zu
vermieten. Näh. parterre. (570ms

Pallaswieſenſtr. 15, I., geräum.
4 Zim.=Wohn. Gas, Veranda per
1. April zu bez. Näh. part. (538ms

Kranichſteinerſtraße 4½ eine
ſchöne 4 Zim.=Wohn., der Neuzeit
entſprech. eingerichtet, per 1. April zu
verm. Näh. Kiesſtr. 81, part. (569ms

Kranichſteinerſtraße 6
. u. 2. Stock zwei 4 Zim.=Wohn.
mit Zubehör per 1. April zu verm.
Näh. daſ. 10 Uhr vorm. bis 3 Uhr
nachm. oder Baubüro H. Sames,
Pallaswieſenſtr. 26/28. (549ms

Saalbauſtraße 24, Seitenbau
4 Zimmer, Küche, mit allem Zub.,
per 1. April zu vermieten. (761ms

Rhönring 125 u. Kranichſteiner=
ſtraße
, 2. St. ſchöne 4 Zim.=Wohn.
mit all. Zub. per ſof. od. 1. April
zu vm. Näh. 1. St. daſ. (545ms

Lindenhofſtraße 35, 2. Stock,
ſchöne 4=Zim.=Wohn. m. Linoleum,
Bad, gr. Veranda u. all. Zubehör
zum 1. April an Kinderloſe. Näh
1. Stock.
(VIII,596

ſchöne 4 Zimmer=
Rhonring 41 wohn. mit allem
Zubehör, ſehr preiswert, p. 1. April
zu vm. Näh. Rhönring 79, I. (744ms

Karlſtr. 33 iſt der 2. Stock, 4.5
Zimm., gr. Vorplatz, mit all. Zub.,
er 1. April an ruhige Leute zu vm.
Preis 500 Mk. Näh. part. (759ms

200
n
Gutenbergstrasse 2u
große moderne 4 Zimmerwohngn.,
3. Stock und Part., mit allem Zu=
behör
per 1. April zu verm. Näh.
bei Gievers.
(806ms

ſchöne 4= Zimmer=
Wenckſtr. 1 wohnung mit Bad,
Manſardezimmer per 1. April.
Einzuſehen von 113 Uhr. Näh.
m. Kolonialwarengeſchäft von
Peter Keil, Pankratiusſtr. (828ms


Saalbausts assé 61
4 Z.=W., II. Stck., z. 1. Apr. m. Zube=
hör
zu verm. Näh. i. Laden. (803ms

Mollerſtr. 30, 2. Stock, ſchöne
4 Zimmerwohn. mit all. Zubehör
zu verm. Einzuſ. v. 24 nachm.
(859ms
Näheres 3. Stock.

ovhchn
Gufenbengalle 1o,ih.
Schöne 4=Zim.=Wohu. m. Bad
u. allem Zubehör per 1. April
zu verm. Näh. 1. St. daſ. u
Bismarckſtraße 55, I. (823ms

Karlſtr. 63, 4 Zim.=Wohn. per
1. April zu verm. Näh. part. od.
Nieder=Ramſtädterſtr. 37, II. (741ms

Schöne, geräum. 4 Z.=W., 1. St.,
ver ſof. Näh. Karlſtr. 30, I. (1028ms

Heidelbergerſtr. 8ſchöne 4=Z.=W.
im 2. St. an ruhige Mieter per
1. April. Zu erfr. im 1. St. (738ms
Wenckſtraße 16, I.,
neuzeitl. gr. 4 Zim.=Wohn. m. Zub.
zum 1. April zu vermieten. (851ms
Pallaswieſenſtr. 41 ſchöne4 Z.=
Wohn. im 2. Stock, mit Zubeh. per
1. April zu vermieten. (1037ms
Näheres daſelbſt im Laden.
Movsbergſtr. 30, 4 Z.=Wohn.,
neuere Einr., Balkon, z. 1. Apr. z. v.
Näh. daſ. u. Aliceſtr. 6.
(234a
Pfründnerhausſtr. 9, 2. Stock,
ſchöne 4 Zimmerwohn., p. 1. April,
zu verm. Näh. ebendaſ. (1206ms
Dieburgerſtr. 17, 1. St., Vier=
zim
.=Wohn. auf 1. April. Einzuſ
tägl. von 106 Uhr. Näh. Kahlert=
ſtraße
38 bei H. Castritius od. Mar=
tinſtraße
11 bei L. Roll. (B1417ms
Gutenbergſtr. 14
neu hergericht. 4 Zimmer=
wohnung
, 3. St., per ſofort od.
1. April zu verm. Näh. von
35 Uhr parterre. (1306ms
Hochſtraße 43
eine neu hergerichtete ſchöne Vier=
zimmerwohnung
, parterre, ſofort
zu vermieten.
(1418ms
Gutenbergſtr. 22
2. u. 3. St. je 4 Zimmer per
1. April billig zu verm. Näh.
parterre von 35 Uhr. (1307ms
Ecke der Nieder= Ramſtädter=
u
. Riedlingerſtraße 43, 2. Stock,
ſchöne neuzeitl. 4 Zimmerw., Bade=
zimmer
, Gas, Elektr., zum 1. April.
Näh. part. bei Amberg. (2073ms
Heidelbergerſtr. 122, I., ſch.
ſonn., neuz. 4 Z.=W. m. all. Zubeh.
Gas, elektr. L., Balk., Bad, Speife=
kam
., Mſ.=Z., z. 1. Apr., ev. früh. z. v.
Näh. daſ. b. Engelhardt, III., od.
Riedeſelſtr. 56, part. (1565ms
Eckhardtſtr. 21, I., 4 Zim.=W.
ſof. od. ſpäter.
(1530ms
Gutenbergſtr. 27, III., ſch. gr.
4 Zim.=W. m. Balk., Badez. u. Zubeh.
p. ſof. od. ſpät. Näh. part. (1563ms
Soderſtr. 112, feine Lage, part.,
geräum., ſch. 4 Zim.=Wohn. mit all.
Zubeh. ev. Garten. Näh. daſ. (1759ms
4 Zimmerwoh=
Annastr. 2 nung ſofort zu
vermieten.
(B1727ms
Schöne 4 Zim.=Wohnung
1. St. per 1. April zu vrm. Preis
500 Mk. Näh. Moosbergſtr. 53,
parterre.
(B1539ms
Liebigſtraße 77, II., große
4 Zimmerw., Balkon u. alles Zub.
Einzuſehen von 35 Uhr. (1875a
e 28
Wittmannstr. 20, I.
4 Zim. zu verm. Näh. part. (1873a
Obere Taunusstrasse
Gutenbergſtraße 45 iſt der 1. St.,
4 Z. m. Zub., z. Preis von 600 Mk.
per 1. April zu vermieten. (74s
Liebigſtr. 18, ſchöne 4= Zimmer=
wohnung
zu vm. Näh. part. (315a
Landskronstr. 65
Parterre, 4 Zimmer, Küche, Bad,
Loggia, nebſt allem Zubehör per
1. April. Näh. daſelbſt von 24
Uhr od. Nr. 67 I. jederzeit. (737s
Nieder=Ramſtädterſtraße 5½
. St., große 4 Zimmerwohn. mit
Badez. u. all. Zubehör, per 1. April
an ruh. Leute zu verm. Näh. daſ.
u. Mühlſtr. 62, 2. St.
(1199s
7
Viktoriastr. 75, III.
Zimmerwohn. mit allem Zubeh.
Vor= und nachmittags einzuſehen.
Näheres daſelbſt parterre. (75s
Mollerſtr. 35, I., 4 Zim.= Woh=
nung
ſof. z. verm. Näh. III. (199s
E 4 Zimmerwoh=
Rhönring 10 nung ſofort
(1256s
oder ſpäter zu verm.
Wenckſtr. 12 große, neuzeitlich
eingerichtete 4 Zimmer=Wohnung
bis 1. April zu vermieten. Preis
600 Mk. pro Jahr. Näheres da=
(1775ms
ſelbſt 2. Stock.
Mauerstrasse 4
im 1. und 2. Stock je eine Vier=
zimmerwohnung
mit Gaseinricht.,
Bodenkammer und allem Zubehör
per 1. April zu verm. Näh. bei
Frau Gerhard, 1. Stock. (1860ms
große, freundl.
Gautſtr F
Kahleriſtl. Manſarde, vier
Zimmer, mit allem Zubehör, nur
an ruhige Leute zum 1. April zu
(927oms
verm. Näh. part.
Frankfurterſtr. 11, am Herrn=
garten
, Hochpart., 4 Z. u. Zub. per
1. April zu vm. Näh. 2 St. (2063ms
In fr. MA
Lage Neue Darmstr. 93
n. d. Heidenreichſtr., 2 herrſchaftl.
4 Zim.=Wohn. m. Diele, Zubehör
u. Garten bis April zu vm. (2062ms

Mod., geſ. 4 Zim.=Wohn.
im 1. St., in beſter Wohnlage
d. Viktoriaſtr., mit Gas, Balk.,
gr. Bleichpl., ſep. Waſchküche, gr.
Trockenbod., nebſt all. Bequem=
lichk
. ꝛc., p. 1. April zum Pr. v.
650 M. zu vm. Näh. durch d.
Beſ. Louis Hein, Tel. 278. (1374omfs

Riedlinger Str. 29, 1. St.
je eine mod. 4 Zimmerwohnung
mit Linoleumböden, kompl. Bad,
Veranden und allem Zubehör zum
1. April zu verm. Näh. daſelbſt
und Schießhausſtr. 45. (B357ids
4 Zimmerwohnung mit allem
Zubehör, per ſof., Pr. 30 M. Zu
erfragen Erbacherſtraße 13,
Hinterhaus.
(*2162ds
Liebigſtr. 18 ſchöne 4 Zimmer=
wohnung
zu vm. Näh. part. (2229a
Wiitmannstr. 3, part.,
ſchöne 4 Zimmerwohn. nebſt Manſ.=
Zimmer ſofort zu verm. (*2285sm
Wilhelmſtr. 51, III. St, ſchöne
Zimmerwohnung per 1. April zu
beziehen, monatl. Mietpreis 32 Mk.
Näheres bei Herrn Luck, im Hauſe
daſelbſt.
(2261ms
Pallaswieſenſtr. 1 ſchöne 4 Zim.=
Wohn. zu vm. Näh. part. (*2073ms

3 Zimmer

Taunusſtr. 44 ſchöne zwei 3
Zim.=Wohn. m. Zubeh. u. Gas für
360 M. Näh. daſ.
(78ms
Zwei 3 Zimmerwohnungen
per ſofort zu vermieten.
Näheres Riedeſelſtr. 66. (86ms
Roßdörferſtr. 64, Manſarde,
3 Zim. u. Küche ſof. zu vermieten.
Näh. Heidenreichstr. 29 u. 31p. (87ms
Kahlertſtr. 49, gr.3 Z.=W. m. Gas
u. Zubeh. p. ſof. od. ſpät. Näh. Lad.
und Lucasweg 17, II.
(93ms
Stiſtſtr. 91, I. Stock, 3 Zim.=
Wohn. n. Zubeh. z. 1. April z. v. (94ms
Liebigſtraße 51, part.
3 Zim.=Wohn. per 1. April. (24ms
Schuchardſtr. 1, I. u II., ger. 3 Z.=
Wohnung ab 1. April 1915 oder
früher zu vermieten.
B244ms
Näh. Henkel, Klappacherſtr. 1.
Beſſungerſtr. 74, II., freundl.
moderne 3 Zimmerwohn. mit groß.
Balk., Speiſekam. und Zubehör zu
vermieten. Näh. parterre. (B554ms
Karlſtr. 94 ſchöne Manſ., 3 Zim
m. Vorplatz u. Gas. H. Lautz. (118ms
Viktoriastraße 78, III.
3 Zimmer, Bad u. Zubehör, per
1. Febr. od. ſpät. 400 Mk. (826ms
Anzufragen ebener Erde oder be=
P. Messerschmitt, Ludwigstr. 18, Pfeienld.
6

Neue Niederstt asse 5
Seitenb., ſchöne 3 Z.=W. m. Gas u.
Zubeh. Preis 320 Mk. bis 1. April.
Näh. Vorderhaus, part. (B832ms
Karlſtr. 62 ſchöne Manſ., 3 Zim
m. abgeſchl. Vorplatz verſetzungs=
halber
alsbald. Pr. 320 M. (B125ms
Gervinusſtraße 18, I.,
3 Zimmerwohn. p. 1. April zu ver
mieten. Näh. Heinrichſtraße 66,
1. Stock.
(850ms
zwei 3 Zim.=
Schießhausſtr. 66 Wohnungen
ſofort zu vermieten.
(B860ms
Kiesſtr. 35, nächſt d. Hochſtr., in
neuem Hauſe eine große 3 Zimmer=
wohn
., Baderaum, Speiſe= u. Boden=
kammer
, Veranda uſw. z. 1. April.
Pr. 480 M. Näh. parterre. (IIII, 1239
Lauteſchlägerſtr. 17, Vdh. I.,
3 Zim.=Wohn. m. Zub. u. Gas, per
. April ev. früh. Näh. daſ. Hth. I
Vorm. 1012., mtl. 27 . (1019ms
parterre, ſchöne
Taunusſtr. 45, 3 Zim.=Wohn.
zu vermieten.
(83ms
Dieburgerſtr. 62, ſch. Manſarde,
3 evtl. 5 Zimmer mit Zubeh. Näh.
Taunusſtr. 1, 1. St.
(1207s
Dieburgerſtr.5, I., Vdh. 3 Z.=W.
mit Balkon ev. Garten.
(1527s
Heidelbergſtr. 119, I., ſchöne
3 Zimmerwohnung, 1 Manſ.=Zim.,
Koch= und Leuchtgas und allem
Zubeh., nebſt Vorgart., p. 1. April.
Näh. Heidelbergerſtr. 121. (B1250s
Schulstrasse 11, I. Stock
3 Zimmerwohnung mit Küche, Gas
und ſonſtigem Zubehör an ruhige
Mieter alsbaldigſt zu verm. 204s
Schwanenſtr. 61, I., gr. 3 Zim.=
Wohn. per 1. April zu vm. Näh. bei
(1234s
K. Foch, Eliſabethenſtr. 49.
Neue Niederſtr. 22, 1. St.,
3 Zim.=Wohnung zu vm. (202s
Taunusſtr. 1, Stb., Hohler Weg,
(1209s
1. St., gr. 3 Zim.=Wohn.
Schützenſtr. 6, 2. Stock, ſchöne
3 Zimmer=Wohnung per 1. April
u verm. Einzuſehen nachm. von
35 Uhr. Näh. im Laden. (606ms

75
Gardistenstrasse 16
2. Stock links, per 1. April ſchöne
3 Zim.=Wohn., Speiſekam., Veranda,
Gas, Kloſett im Vorpl. Näh. bei
Rudolf Sellwig, Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
58, 1. St. (1024ms

etr
Heinheimerst.. 74
zwei 3 Zim.=W., im I. Stck. per ſof.,
im III. Stck, per 1. April. (1205ms
Hochſtraße 23 frdl. Manſarde
gerades, 2 ſchräge Zimmer und
Kuche, nur an einzelne ält. Leute
monatl. für 20 M. zu vm. (1368ms

Alexanderstrasse 9
3 Z.=Wohn. im mittl. Stock f. 400 M.
per ſofort oder ſpäter zu verm.
Näh. bei G. Böcher.
(1372ms
Karlſtraße 38, Stb. 2. Stock,
3 Zim.=Wohn zum 1. April. Näh.
daſ. u. Gervinusſtr. 55, pt. (1532ms
Riedlingerſtraße 34, 1. Stock,
3 Zim.=Wohn. zu vermieten. Näh.
Riedlingerſtr. 44, parterre. (1610ms
Tannenſtr. 42 ſchöne, große
3 Zimmerwohnung (Manſ.) mit
Gas ſofort od. 1. April. (B1772ms
Eliſabethenſtr. 45, part., Vdh.,
chöne 3 Zim.=Wohn. m. Zub. Von
1012 u. 35 Uhr anzuſ. (1725ms
Auf 1. April eine 3 Zim.= Woh=
nung
zu vermieten. Näheres im
Laden Kaſinoſtr. 18. (1723ms
Roßdörferſtr. 44, II., ingut.
Hauſe ſch. ſonn. 3 Zim.=W. m. all.
Zubeh., Gas, Bleichpl., z. 1. April,
ev. früh. z. vm. Preis 410 M. Näh.
daſ. bei Günther, 1. St. (1564ms
Neckarſtraße 24, 2. St., ſchöne,
große 3 Zimmerwohnung per als=
bald
zu verm. Pr. 540 M. (1899ms
D6
Gutenbergstr. 13, I.
chöne 3 Zim.=Wohn. m. all. Zubeh.
per 1. April. Näh. parterre. (2055ms
*06
Lichtenbergstr. 25, I.,
Wohn., 3 Z., Küche, Ver., Gas, gr.
Manſz. u. all. Zub., mtl. 32 Mk., daſ.
Htb., part., 3 Z., Küche u. Zub., mtl.
21 Mk. Näh. Lukasweg 9, pt. (1869ms
Arheilgerſtr. 79, part., Drei=
zimmerwohn
. mit Gas per 1. April.
Zu erfragen im 1. Stock. (1838a
20
Schiesshausstr. 29, I.
ſchöne 3 Zim.=Wohn. per 1. April
vtl. ſpäter zu verm. (B,2243ms
Neckarſtr. 24, 2. Stock, ſchöne
gr. 3 Zimmerwohng., ſonnige Lage,
hohe Räume, per alsbald zu vm.
Preis 540 Mk.
(1900ms
Nd.=Ramſtädterſtr. 243, Große
neuherg. 3 Z.=W., geſchl. Veranda,
Gas=, Waſſerlt., ev. Bad= (B1871ms
Pallaswieſenſtraße 43 ſchöne
freundliche 3 Zimmerwohnung ſof.
oder 1. April zu beziehen. Näh.
parterre.
(1861s
E
öne 3
erbacherſtr. 46 große ſ
erwoh=
Zimm
nung ſofort zu vermieten. (2219ms
Rossdörferstr. 65, II.,
ſchöne 3 Zim.=Wohnung m. Z. per
1. April zu verm. Näheres part. r.
von 2 Uhr nachm. an. (2221ms
Pankratiusſtr. 63, ſchöne Drei=
Zimmerwohnung zu verm. (*2387sg

Zimmer

Ecke Hoch= u. Kiesſtr. 34, II.,
2 Z.=W., Vorpl., Gas, f. 26 M. monatl
an Kinderl. Näh. 1. St. (VIII, 100
Sandſtr. 40 ſchöne 2 Z.=W. zu
vm. Näh. daſ. bei Frau Mumm
und Soderſtraße 112.
(106ms
Rückertſtr. 8, Kleine 2 Zim.=
Wohnung zu vermieten. (B116ms
Forſtmeiſterpl. 5 (neu. Mittelb.)
beſſ. 2 Zim.=Wohnung, Balkon u.
Gas. M. 24.50.
(B117ms
Karlſtr. 54, Vdrh., Manſarde,
2 Zim. u. Küche z. verm. (B113ms
Gutenbergſtraße 28 1 Manſ.=
Wohn., 2 Zim., Küche u. Zubehör,
zu verm. Zu erfr. Luiſenſtraße 4,
im Zigarrengeſchäft.
(745mns
Heinheimerstr. 13
2 Zim.=Wohn. zu verm. (1030ms
Wittmannstr. 30, pt., 2 ſch. ger. Zim.
m. Küche u. Zub. z. 1. Apr. (B1200ms
Beſſungerſtr. 107 2 Zimmer=
Wohnung zu verm. Näh. daſelbſt
Hinterhaus, b. Heldmann. (2010a
2 Zimmer
auch 1 Zim. mit Küche, abgeſchl.
Vorpl., nahe d. Art.=Kaſerne, z. vm.
Alles Nähere bei J. Conr. Mahr,
Heidelbergerſtraße 43. (B1215ms
Mühlſtr. 13 ſchöne 2 Zimmer=
wohnung
nebſt Zubehör zu verm.
Näh. Seitenbau, 1. St. (1551ms
Rheinſtr. 41 ſind i. d. Manſarde
3 Zim. an einz. Dame p. 1. April
evtl. Ende Febr. zu verm. (1611ms
Soderſtr. 54 2 Zim.=Wohnung
ofort zu vermieten. Näh. Frank=
urterſtraße
6, Laden. (B,1624ms

Alexanderſtr. 15 iſt z. 1. Febr.
eine 2 Zimmer=Wohn. zu verm.
Näheres Vorderhaus part. (1724ms

Kl. Kaplaneigaſſe 3 2 Zim.=W.,
mtl. 12 Mk. u. 1. Zim. p. W. 1 Mk.
Näh. Gervinusſtraße 42. (1799a

Heidelbergerſtr. 4, Manſarde,
2 Zimmer=Wohnung per 1. März
evtl. früher zu vermieten. (*2148dsg

Kiesſtraße 21, Hinterh., eine
Wohnung (2 Zimmer und Küche)
zu vermieten.
(1211s

freundl. Man=
Obergaſſe 4 ſarde 2 Zim.,
Küche, Keller.
(206s

oin 0)
ſchöne 2 Z.=Wohn.
Kirchstl. 2, MI., a. ältere Leute. (*5m

Hochſtr. 6 teine 2 Zimmerwoh=
nung
an ruhige Leute. (2224ms

Zwei Zweizimmerwohnungen
zu vermieten. Näheres Ballon=
platz
9, I. Stock.
(2225ms

2 Zimmer,
Magdalenenstr. 1 Küche u. Zubeh.
für 16 Mk. zu vermieten. (*2277

Niederramſtädterſtr. 43 ſchöne
helle 2 Zimmerwoh. z. v. (*2274sid


Heidelbergerstr asse
2 Zim.-Wohn. mit abgeſchloſſ.
Vorplatz, Gas u. allem Zubehör
per alsbald zu vermieten. Näh.
Friedrichſtr. 24, parterre. (*2360sid

Dieburgerſtr. 96, I., 2 ſch., gr
unmöbl. Zimmer zu verm. (*2382

5 Zimmer

In der ſtädt. Hofreite, Lindenhof=
ſtraße
Nr. 5, iſt eine kleine Woh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche, per ſofort zu
zu vermieten.
Näheres im Stadthaus, Zimmer
Nr. 63.
(119ms

Forſtmeiſterplatz 5, I., Stube
Kammer, Küche. 11 Mk. (B120ms

In der ſtädtiſchen Hofreite Holz=
ſtraße
14 iſt die Erdgeſchoßwoh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche ſof. zu verm. Näh. im
Stadthaus, Zimmer 63. (121ms

Klein.
per ſofort
unmöbl. ZZimmer zu vermiet.
Zu erfr. Stiftſtraße 101, I. (752ms

(bei Mohr) ein
Neckarſtr. 4 Zim., unmöbl.,
ſofort zu vermieten.
(2091ms

Martinſtraße 89, II., leeres
Manſardenzim. (auch zum Möbel=
einſtellen
, und großer Lageraum f.
Kiſten ꝛc zu vermieten. (B553ids

One Zimmerz

Wohnungen in jeder Größe,
ſowie Einfamilienhäuſer zu ver=
nieten
. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr 23½, Tel. 446. (122ms

Bleichſtr. 35, der 1. u. II. Stock
zu vermieten und alsbalb oder
ſpäter zu beziehen.
(796ms

2 kleine Wohn.
Erbacherſtr. 15 im Hinterhaus
an nur ruhige Leute zu vm. Näh.
Vorderhaus, part.
(124ms

Kranichſteinerſtr. 42 kl. Manſ=
Wohn. p. M. 12 Mk. zu vm. (1758ms

Ballonplatz 10, Stb., kl. Wohn., mil.
11,50 M. an ruh. L. zu verm. (1159a

Kl. Ochſengaſſe 16 Wohnung
ofort zu vermieten.
*2322

Gr. Kaplaneigaſſe 37 kleine
Wohnung zu vermieten. (2220ms

P
Soderstr asse 62
ſchöne Manſardenwohnung (4 Zim=
mer
) zu vermieten.
(2258a


Mmen

Eberſtadt
Freiſtehendes Wohnhaus, enth.
7 Z., Küche, Bad, Manſ., 2 Verand.,
Vor= u. Hintergarten in ſch. Lage
per 1. Apr. 15. Preis 800 M., desgl.
4 Z.=Wohn., Küche, Bad, Manſarde.
(1204s
Preis 450 M.
Heinrich Dächert II.

Villa
zu vermieten. Eberſtadt, Mühltal=
ſtraße
41, 6 Zimmer, gr. Obſt= u.
Gemüſegarten, geſ. ruh. Lage, herrl.
Blick auf Wald und Gebirge, einige
Min. v. d. Elektr., zum bill. Preis
von 900 Mk. zu verm. Näheres
dortſelbſt Reſtauration Schweizer=
(2265a
haus.

ee äe

Karlſtr. 94 Atelier m. Ober=,
Nord= u. elektr. Licht, für Maler
(128ms
u. Bildhauer geeignet.

Karlstrasse 43
m Seitenbau heller Raum für
Büro, Atelier u. Aufbewahren von
Möbeln per ſofort zu vermieten.
Näh. 1. Stock.
(129ms

Ludwigstr. 20
großer Saal mit Nebenräumen,
geeignet für Geſchäft, Bureau uſw.,
ſofort od. ſpäter zu verm. (2087a

[ ][  ]

Schöner geräumiger Laden
mit Einrichtung und Wohnung daſelbſt, in welchem ſeit Jahren
Kolonialwaren mit Schokolade und Zuckerwaren en gros
mit beſtem Erfolg betrieben wurden, iſt bis 1. April ds. Js.
anderweitig zu vermieten oder zu verkaufen. Jungen ſtrebſamen
Leuten kann auch der Engrosverkauf meiner Fabrikate in Kakao,
Schokolade und Konditoreiwaren für Darmſtadt und Umgebung
kontraktlich übertragen werden. Alles Nähere durch
Albert Weicker, Schokoladenfabrik,
Frankfurterstraße 26.
2259a)

78 grosse Räume
Wilhelminenstr. 29, I., mit reichlich. Zubehör=
neu
hergerichtet, beſond. geeign. f. feineres Geſchäft od. größere
Büros, zuſammen oder geteilt, für ſofort. Näh. daſelbſt im
(212s
Seitenbau oder Wendelſtadtſtraße 28, II.

Mühlſtraße 26
Büro, 2 Räume, per ſofort zu verm.
(207s
Näh. pt.

Geäaue

Eliſabethenſtr. 23, Hinterhaus,
2 größere, trockene Zimmer zum
(2058ms
Möbeleinſtellen.

Eier

Heinheimerstr. 22
Laden ſofort zu verm., evt. auch als
Büro, Lagerraum oder Werkſtatt.
Näh. b. W. Nagel, Mauerstr. 34. (135ms

Schuchardſtraße 12
Laden mit Wohnung, parterre, und
ſonſt. Geſchäftsräume, elektr. Licht
und Gas, zu vermieten. (133ms

Saalbauſtraße 38 ſch. Laden
mit Ladenzim. zu vermieten. (3ms

Ludwigstr. 17
mit 2 Schau=
Groß. Laden fenſtern und
Zubehör zum 1. April 1915 zu
vermieten. Näheres Berbenich,
(137ms
Zimmerſtraße 3, I.

Ernſt=Ludwigſtr. 21 ſch. Laden
mit 2 Schaufenſt., hell. Ladenz.
ev. Lagerr. Näh. daſ. 1. St. (11s

Eliſabethenſtr. 3
(am Ludwigsplatz) Laden
m. Souterrain u. 1. Stock, ſeither
von der Fiſchhdlg. Gebr. Nöſinger
benutzt, per 1. April. A. Anton
Eliſabethenſtraße 1, 1. Stock. (749s

Laden zu
Luisenplatz 4 verm. Näh.
(1863s
1. Stock.

Schützenstraße 5
per 1. Mai Laden mit Zimmer zu
verm. Näheres zu erfragen im
(1892s
Tapetenladen.

Laden
Roßdörferſtr. 49, in welchem ein
Friſeur=Geſchäft mit Erfolg be=
trieben
wird, nebſt Wohnung per
1. April d. J. billig zu vermieten.
Näh. bei Flickinger, Inſelſtr. 19, p.,
oder Rheinſtr. 32, parterre. (605ms

Landgraf=Georgſtr. 34, part.
ſchöner Laden mit anſtoßenden
2 großen, hohen Zimmern, worin
ſeither ein Kaffeeausſchankbetrieben
wurde, mit Küche u. Bodenkammer
und ſonſtigem Zubehör ſofort zu
vermieten. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr. 23½. Tel. 446. (1756ms

mit 2 Schaufenſtern
Laden Ladenz. u. Wohnung
per 1. Juli zu vermieten. Näheres
im Papiergeſchäft Granlich, Ecke
Schul= und Kirchſtraße. (755ms

Weinbergſtraße 4 Laden mit
Wohnung zu vermieten. Näheres
parterre.
(B1870ms

Laden.
Der ſeither von der Firma Der
heimer innegehabte Laden, Ernſt
Ludwigſtraße 5, iſt ſofort anderw.
zu verm. Näh. bei Ludwig Raab,
Amtsger.=Taxator, Wilhelminen=
ſtraße
21.
(1864ms

Lälle

1 Eiskeller
zu vermieten. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr. 23½. Tel. 446. (2147t

Stellimen

Zu vermieten
Stall
für 3 Pferde, kleine Remiſe, ſowie
Burſchenzimmer nebſt Zubehör
Wilhelmſtraße 16. Näh. Bau
buregu Heinrichſtr. 82. (765ms

Möblierte Zimmer

Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten.
(141ms

Heinrichſtr. 69 möbl. Zim. m. g
Penſ., ev. f. 2 j. Hrn. paſſ. (139ms

Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (527ms
Karlſtr. 27, I., gut möbl. Zim., evtl.
mit 2 Betten, ſof. zu verm. (1027ms
Liebigſtr. 81 einf. möbliertes
Zimmer zu vermieten. (1066ms
Bismarckſtr. 24, 2. St., möbl.
Zimmer an beſſ. Herrn. (1401ms
Hoffmannſtr. 5½, III., —möbl.
Zim. an beſſ. Arb. bill. (1257ms
Luiſenpl. 1, II. I., gut möbl. Zim.
m. u. o. Penſ. ſofort zu vm. (1771ms
Steinackerſtr. 12 möbl. Wohn=
u
. Schlafzimmer zu vm. (B1726ms
Schuchardſtr. 16, II., gut möbl.
Zimmer per ſofort zu vm. (*1620ms
Kiesſtr. 45, part., ſchön möbl.
Zim. mit voller Penſion. (1862ms
Kiesſtraße 18, 1. St., großes
möbl. Zimmer mit ſep. Eingang
und Gas ſofort zu vm. (1888a
Waldſtr. 55 gut möbl. Zim
zu verm. Näh. part. (*1934oms
Liebigſtr. 41, p., frdl. mbl. Z. m.
Klav., od. W.= u. Schlafz. ſof. (2081ms
Waldſtr. 34 möbl. Wohn= und
Schlafzim. ſofort zu verm. (2064ms
Soderſtr. 56, II., gut möbl. Zim.,
ſep. Eing., f. 16 Mk. zu verm. (*2046ms
Waldſtr. 33, II. I., gut möbl.
(1827a
Zimmer zu verm.
(Kapell=
Soderstr. 6½, III., platz.)
Gut möbl. Wohn= u. Schlafzimmer
(2149t
zu vermieten.
Grafenſtr. 26, II., gut möbl.
m. Gas u. Schreibt, zu verm. (1672t
Neckarſtr. 4, Vorderh., 1. Stock,
möbl. Zimmer zu vermieten. Zu
(19524
erfragen parterre.
Mühlſtraße 10, parterre, möbl.
Zimmer billig zu vermieten. (2036t
Wilhelminenſtr. 35, II. Stock,
1eleg. u. 1 gut möbl. Zim. mit Penſ.
auch für kurze Zeit, ſchöne Ausſicht
ſonnig uſw., zu vermieten. (2072a
Grafenſtr. 25, III., ſchön möbl.
Zimmer zu vermieten. (*2005imds
Gemütliches Heim!
Gut möbl. Wohn= u. Schlafz. in
gut. Hauſe ſof. od. ſpät. preiswert zu
verm. Dame bevorz. Näh. Taunus=
ſtraße
23, III., von 26 Uhr. (2182a
Heidelbergerſtr. 89, II., ſchön
möbl. Zim. ſofort zu verm. (1976a
Waldſtr. 9, II., ſchön möbl.
Wohn= u. Schlafz. mit elektr. Licht.
Zu erfragen 3. Etage.
(1233s
Landwehrſtr. 6, möbl. Zim. m.
od. ohne Penſion zu verm. (795s
Soderſtr. 22 I., gut möbl. Zim
ſofort zu vermieten.
(757s
Me
Steinackerstr. 11
mehrere eleg. und bequem
einger. Zimmer an ruhige,
feine Herren ſofort zu ver=
B1666ms
mieten.
Frl. Anna Textor.
Viktoriaſtraße 90, II., elegant
möbl. Wohn= und Schlafzimmer
event. mit Penſion, Schreibtiſch
Gaslicht, zu vermieten. (256ids
Georgenſtr. 1½, nächſt d. Rhein=
ſtr
., gut möbl. Zim. für jede Zeit=
dauer
ſofort billig zu verm. (1697a
Penſion Mink Grafenſtr. 4
an d. Rheinſtr., 1. St., beſſere Zim=
mer
auf jede Zeitdauer. (1722mds
Mathildenplatz 15, III., Ecke
Bismarckſtr., möbl. Z. z. vm. (1343a
Waldſtr. 39, part., a. d.Neckarſtr.
möbl. Zimmer ſofort. (*2172ds
Neckarſtr. 22, 2. St. (bei Fricke),
nächſte Nähe der Dragon.=Kaſerne
mod. möbl. Zimmer mit u. ohne
Penſion zu vermieten.
(628ds
Neckarstr. 10, 2. Stoch
gut möbl. Wohn., 2, 3. od. 4 Zim.,
per 1. Febr. zu vermieten. (1600a
Karlſtr. 28, II., 2 gut möbl. Z.
ſofort billig zu verm. (612gms
Eliſabethenſtr. 52, Seitenb., I.,
ſchönes möbliertes Zimmer i. ruh.
Hauſe zu vermieten. .. (*2340ss

Lauteſchlägerſtr. 2, I., ſchön
nöbl. groß. Zim. bill. z. vm. (*2331

Saalbauſtr. 8, I., gut möbliert
(*2330
immer zu vermieten.

Saalbauſtr. 8, I., nächſt d. Rhſtr.,
elegant möbl. Salon, mit einem
auch zwei Schlafzimmer. (*2329

Aliceſtr. 8, I., freundl. möbl.
Zim. mit u. ohne Penſion. (*2323

Eliſabethenſtr. 49, Hh., I., ſchön
möbl. Z., ſep., monatl. 12 Mk. (*2345

Grafenſtr. 41, H., pt., ſchönes
einf. möbl. Zimmer z. vm. (*2346sg

Hügelſtr. 77, Stb., I. ( Marien=
platz
), möbl. Zim. ſof. z. verm. (*2319

Waldſtr. 50, part., gut möbl.
Zim. m. elektr. Licht z. verm. (*2312

Niederramſtädterſtr. 57, Metz
gerei, möbl. Zimmer mit vollſtänd.
Penſion billig zu verm. (2223ms

Riedlingerſtr. 33, III., möbl.
Zimmer zu vermieten. (*2284sm

Stiftſtraße 23
möbl. Zimmer bill. z. verm. (*2282sc

Magdalenenſtr. 6, I, ſchön möbl.
Zim., ſep., für 2 Herren ſof. (*2303

Luiſenſtr. 16, 2. Stock, möbl.
Wohn= u. Schlafz. zu verm. (*2369sid

Mollerſtr. 25, 1. Stock, ſchön
möbliertes Zimmer mit Schreib=
tiſch
u. Gas evtl. auch 2 Zim. ſofor
zu verm. Zu erfr. parterre. (*2364

Sandbergſtr. 27, 3. St., rechts,
ſchön möbl. Zim. zu verm. (2254ms

Neckarſtraße 22, 1. Stock, 1 bis
3 elegant möbl. Zimmer infolge
Verſetzung ſofort zu vermieten
Gas, Bad, elektr. Licht. (2008a

Waldſtr. 23, Hths., parterre,
möbl. Zimmer zu verm. (*2355

Waldſtr. 24, II., Stb., 2. Eing.,
frdl. möbl. Zim., ſep. Eing., zu vm. (S

ahn
lofyimm-
Sehones Wonn-u. Schlaleimmer
in Einfamilienhaus in geſund. ruh.
Lage für dauernd zu verm. Ang.
u. A. 23 a. d. Geſchäftsſt. (*2388

4 Schaufenſter
in dem Oktroiaufſichtshäuschen
an der Allee (Zufahrtsſtraße zum
Bahnhof) ſind ſofort anderweit
zu vermieten. Nähere Auskunft
Stadthaus, Zimmer 64.
(711a
Darmſtadt, 1. Juli 1913.
Der Oberbürgermeiſter.
Schmitt.

.
M.

zum Allein=
Häuschen bewohnen
mit etwas
Garten, Nähe der Elektriſchen, zu
mieten geſucht, ſpäterer Kauf nicht
ausgeſchloſſen. Angeb. unt. W33
an die Geſchäftsſtelle. (*2081ms

zeſucht 3 Zim.=Wohn., 2527 M
monatl., i. d. Nähe d. Marktes.
Ang. u. W96 Geſchäftsſt. (*2286s

ſuchen für
2 ältere Damen 1. Juligeräum.
3Zimmerwohn. in ruhigem, gut.
Hauſe, am liebſten im öſtl. Stadt=
teil
. Angebote mit Preis unter
A 22 an die Geſchäftsſt. (*2384

Hochſchule
Junge Dame, tätig, ſucht
chöne 2= ev. 3 Zimmer=Wohnung
mit Küche zum 1. April. Angeb. u.
A 11 a. d. Geſchäftsſtelle. (*2337

ura ſucht Mitte März kl. Wohn.
Milno m. Küche, monatl. bis 18 M.
Ang. u. V 55 Geſchäftsſt. (*1874oms

Relterer Herr (Dauermieter) ſucht
ruhiges, möbl. Zimmer mit ſep.
Eing., evtl. mit Mittagstiſch. (*2352
Angeb. unt. A. 16 an die Geſchſt.

Ingeniertes möbl. Zimmer in der
U Nähe der Hochſchule geſucht.
Preis 20 Mk. Angebote u. A
an die Geſchäftsſtelle.
(*2304

öbl. Zimm. Nähe Johannes=
viertel
p. 1. März geſ. Angeb.
m. Preis u. A 5 Geſchäftsſt. (*2297so

Illeinſt. älterer Herr ſucht per
30. März. oder 1. April ein
größeres leeres Zimmer m. Ofen
und kleinem Keller. Angebote mit
Preis unter W73 an die (
*27
ſchäftsſtelle erbeten.
5

I

Hadstäusch
Suche ein Einfamilienhaus mit
912 Zimmern u. großem Garten
gegen mein rentables 4X8 Zimmer=
haus
(zirka 8000 M. Mieteingänge)
erſte Lage, zu tauſchen. Nur reelle
Angebote werden berückſichtigt.
Angebote unter A 10 an die Ge
ſchäftsſtelle d. Bl. (*2336sgm

An ſüdl. freier Lage mit hübſchen
Fernblick ein ſol. herrſch. 3mal
5 Zimmerhaus
Vor= und Hintergarten, große Ein=
fahrt
, zum feſten Preis von 52000
Mark zu verkaufen; ſämtl. Ver=
kaufskoſten
werden getragen. An=
gebote
u. W71 an die Geſchäfts=
ſtelle
d. Bl. erbeten.
(*2280sm

Gabtnhtschare
Eine gutgehende Gaſtwirtſchaft,
Bergſtraße gelegen, erſte und beſte
Lage am Platze, iſt an prime
Brauerei zu vermieten. Angeb. u
V47 an die Geſchäftsſt. (*1807sms

Karl=
Oöſt= u. Gemüſegeſch., ſtr. 73,
über 12 Jahre beſtehend, zu verm.
B1400) Feldmann, Gartenh., I.

Großer= Obſt= und Pflanzgarten
per 1. April. Näheres Taunus=
ſtraße
1, 1. Stock.
(1901a

ten zu pachten geſucht.
Garten Angeb. m. Preisangabe
u. W93 a. d. Geſchäftsſt. (*2289

Ueren

Hleine Fabrik ſucht ca. 10000
Mark Betriebskapital gegen
hypothekar. Sicherheit. Ang. unter
87 an die Geſchäftsſt. (*2259fgi

Emer

1 kräft. jüng. Zugpferd
zu kaufen geſucht. Ang. u. A
an die Geſchäftsſt. erb. (*2318so

echte Raſſ,
Rehpinſcher, billig zu ver=
kaufen
Mühlſtr. 5, III., I. (*2374

Kauh. Piuscheraündin, Ia Stammb., ſ. bill.
zu verk. Orangerieallee 12. (*2327sgo

(*2324
ORPaeeu
Sg
Soßermann
erſtklaſſig, zweijährig, fein erzogen,
ſehr wachſam, nicht biſſig, wird
kostenlos abgegeben wegen
Kriegsteilnahme des Beſitzers. An=
gebote
u. A 12 a. d. Geſchäftsſtelle.

Nackelhündin (reine Raſſe), 1. Jahr
alt, ſ. wachſ., in g. Hände b. z. vk
Ang. u. W99 a. d. Geſchäftsſt. (*2302

E

Dunkelgraue u.
ſchwarzgeſtreifte Katze
entlaufen. Bei guter Belohnung
abzugeben Löffelgaſſe 19. (*2308

5
Gelunden
Ein Portemonnaie m. Inhalt. Näh.
Auskunft Wendelſtadtſtr. 1, 2. St.

Vereren

Ein brauner
Zobelmuff
verloren gegangen
zwiſchen Kaiſerſaal und Karlshof.
Der Finder wird gebeten, denſelben
gegen Belohnung abzugeben. Näh.
2236sgi
Geſchäftsſtelle.

Käuf

1924!
Wer dort? (2110a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.

Jilies Mielan
uſw. kauft fortwährend (*2126ms
R. Zwickler, Schwanenſtr. 12.

Nähmaſchinengeſtell
für Hand= u. Fußbetrieb, zu kaufen
geſucht. Wenckſtr. 9, III. (*2202ds

Ich Raufe
getragene Kleider, Stiefel, Zahn=
Zarnicer.
gebiſſe uſw.
Kleine Bachgaſſe 1.
2102a)

Gold, Silber und
Brillanten
kauft Kurtz, Juwelengeſchäft
(2198a
Pädagogſtraße 2.


tn pa. Induſt.=Kart. zu tauf.
Hitegeſ. Bitte Angeb. m. Preis
u. W91 a. d. Geſchäftsſt. (*2291

Hobelbank
event. mit Werkzeug, zu kaufen
geſucht. Angebote unter A 24 an
die Geſchäftsſtelle.
(*2390sm

Eintransp. Waſchkeſſel zu kaufen
geſucht. Angebote mit Preis u.
A3 an die Geſchäftsſt. d. Bl. (*2300


L

leiner Tiſch, Bucherbrett, Petr.
Hängelampe u. Oefchen billig
abzugeben. Taunusſtr. 47, I. (*2276

AnluiRe Wloben
Hunder Klischbaumtloch
Kie Tund. Kirscheaumtisen
Tünder Naßbaumtiseh
D Nahbaumstame
2 Nasbaumstahfe
Mandgeniscid
Miagh
Tischierine
Fädid Kleit
Kasinostr. 2. (*2381


GeEeE

Sauerſtoff billigſt
bet
J. Donges & Wiest,
1047a) Grafenſtraße 26.

guter=
baltener
Porzellanfüllofen
bill. abz. Heidelbergerſtr. 73. (B2180

gebr. Roßhaarmaſch., 1Firmen,
ſchild, 4 Meter lang, abzug.
*2219fs) Pallaswieſenſtr. 27, III.

Ein Poſten guter Verſand=
ſowie
Poſtkiſten abzugeben.
Ortmann, Wilhelminenſtr. 13. (*2283fs

Wenig gebr., in beſtem Zuſtande
befindliche Schneider= Näh=
maſchine
, für feine und ſtarke Ar=
beit
, billig zu verkaufen (*2266fsg
Heinheimerſtr. 4, 2. Treppen.

vm relde
leiſten bei Wind und Wetter
vortreffliche Dienſte
gebrauchen
Millionen ſie gegen
H
Heiſerkeit, Verſchleimung,
Katarrh, ſchmerzendenHals,
Keuchhuſten, ſowie als Vor=
beugung
gegen Erkältungen,
daher hochwillkommen
jedem Krieger!
not. begl. Zeugniſſevon
6100 Aerzten und Privaten
verbürgen den ſicheren Erfolg.
Appetit anregende, fein=
ſchmeckende
Bonbons
Paket 25 Pfg., Doſe 50 Pfg.
Kriegspackung15 Pf., kein Porto.
ZuhabeninApotheken ſowie bei:
Chr. Schwinn, Drog., Emanuel
Fuld, Fr. Beckenhaub. Med.=
Drog., Ecke Schul= u. Kirchſtr.,
änton Logel, Central=Drogerie,
Eliſabethenſtraße 30, Drog.
C. Watzinzer, Großh. Hoflief.
Wilhelmſtr. 11, Peter Keil, Inh.
Friedr. Klockow, Ludwig Zink,
Inh. Wilh. Zink, Drog. Wein=
bergſtr
. 2, Gg. Petry. Roßdörfer=
ſtraße
52, Fr. Seibert, Drog.,
Pallaswieſenſtr. 44, Ph. Huwert,
Ecke Wieners= u. Roßdörfer=
ſtraße
21, Gg. Held, Roßdörfer=
ſtraße
35, Karl Steinhäuser.
Niederramſtädterſtr., H. Wagen-
brenner
, Bavaria=Drog., Hei=
delbergerſtr
. 17, Ad. Zachmann,
Bleichſtr. 46, Willi Ritsert jr,
Grüner Weg 30, Ant. Fischer,
Adler=Drog., Frankfurterſtr.
12/14, Fr. Schäfer. Drogerie,
Otto Erb, Ph. Streb, Bismarck=
Drogerie, Carl Block. Nieder=
Ramſtadt, Adam Hartmann, Fr.=
Crumbach, G. Friedrich IV,
Brensbach, FriedrichBecker II.,
Reinheim. J. H. Stühlinger, Rein=
heim
, Ph. Aug. Ewald II., Roß=
dorf
, Marie Brücher Nfl., Groß
Zimmern, Hirsch-Apotheke,
Ober=Ramſtadt. (IX1477,