Darmstädter Tagblatt 1914


Donnerstag, den 1. Oktober.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
1777. Jahrgang
Ausg. A. (mit Ill Unterhaltungsbl.) monatl 60 Pfg.,
vierteljährl. Mk. 1.30 Ausaab B (mit Ill Unter=
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.; Familienanzeigen 30 Pfg.;
haltungsblatt u. Ill. Wochen=Chronik) monatl. verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84 mm breite Reklamezeile oder deren Raum
80 Pfg. vierteljährl. Mf. 2 40. Beſtelungen nehmen
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Rabatt nach Tarif. Anzeigen nehmen entgegen: die
Poſtämter. Verantwortlichkeit ’für Aufnahme von
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Anzeigen an beſtimmten Tagen Urd nicht übernom.
turen, Anzeigenexped. des In= und Auslandes. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Nr.270,

Donnerstag, den 1. Oktober.

1914.

Der Krieg.

Von der verbündetensArmee. Die finanzielle Lage Deutſchlands. Die Unangreifbarkeit der Zeppelinluftſchiffe.
Die Verhaftung des Birgermeiſters von Brüſſel. Greueltaten franzöſiſcher Franktireurs. Die Gärung in Mittel=
aſien
. Die Sympathien der Mohammedaner für Deutſchland. Neue Taten des Kreuzers Emden. Zwei Forts von
Antwerpen zerſtört.

Durchhalten!

O0 Die jüngſte Kundgebung aller deutſchen Er=
werbsſtände
hat den erhebenden Yeweſs geliefert,
daß alle Teile des deutſchen Wirtſchaftslebens Land=
wirtſchaft
, Induſtrie, Handel und Handwerk T einmütig
entſchloſſen ſind, bis zu einem Friedensſchuß ſurchzuhal=
ten
, der den ungeheuren Opfern des Krieges entſpricht.
Damit iſt der engliſchen Drohung, uns durch Vetlängerung
des Krieges wirtſchaftlich zu unterjochen, die gbührende
Antwort zuteil geworden. Großbritannien weiß jetzt, daß
der militäriſchen und finanziellen Leiſungsfähigkeit
Deutſchlands der feſte Wille ſeiner geſamen Erwerbs=
ſtände
entſpricht, dem uns von England augezwungenen
wirtſchaftlichen Kampfe Widerſtand bis zum äußirſten zu
leiſten. Dieſe einmütige Entſchloſſenheit der ſeutſhen Er=
werbsſtände
beruht nicht auf einer Ueberſchätzing der eige=
nen
Kraft, ſondern gründet ſich auf die richtige Erknntnis
deutſcher Leiſtungsfähigkeit. Dabei täuſcht ſch niemand
über die Größe der Opfer, die unſere Erwerbstände wer=
den
tragen müſſen. Aber das Vertrauen zu der Erfin=
dungsgabe
unſerer Technik, der Anpaſſungsfäligkeit un=
ſeres
Handels, der Produktivität unſerer Lanwirtſchaft
rechtfertigt die ſichere Erwartung, daß die olvaltenden
Schwierigkeiten ſiegreich überwunden werden knnen.
Wie wenig die engliſchen Schreckſchüſſe us hange
machen dürfen, hat die Deutſche Arbeitgeber=Zeiung tref=
fend
dargelegt. Weder die wichtigſten Rohſtoff, Kohle
und Eiſen, werden uns fehlen, noch ſind alle is Aus=
land
führenden Wege durch England verſchließbr. Un=
ſere
bisherigen Kunden aber werdon ſich Englank durch=
aus
nicht ohne weiteres zuwenden, weil die engliſe In=
duſtrie
an Präziſion und Solidität hinter der detſchen
zurückſteht und auf manchen Gebieten gegen die dutſche
Ueberlegenheit überhaupt nicht aufkommen kann. So
gierig die neidiſchen Krämerſeelen Englands darat be=
dacht
ſind, uns die ausländiſchen Kunden wegzuſchnapen,
den ganzen deutſchen Wettbewerb zu zerſtören, ſo diſtig
wird ihr Erfolg ſein, wenn die deutſchen Erwerbsſinde
zum äußerſten Widerſtande entſchloſſen ſind. Daß ies
der Fall iſt, beweiſt die jüngſte Kundgebung, die erkenen
läßt, daß die engliſche Drohung des wirtſchaftlichen Aag
nichtungskrieges gegen Deutſchland nicht vermocht h)
unſere Erwerbsſtände einzuſchüchtern. Der Wille zut
Sieg iſt auch hier die beſte Gewähr des Sieges!
* Wien, 29. Sept. Zu der Kundgebung de
Vertreter des deutſchen Handels, der deut

ſchen Landwirtſchaft, Induſtrie und des
Handwerks ſchreibt die Oeſterreichiſche Volkszeitung:
Es ſei laut und feierlich beſtätigt und bekräftigt, daß
Präſident Kaempf uns allen aus der Seele geſprochen
hat, wenn er ſagte, daß auch wir entſchloſſen ſind, den uns
aufgezwungenen Krieg durchzuführen, um die
Eriſtenz der beiden Großſtaaten zu ſichern. Auch wir
dürfen uns darauf berufen, daß unſere Monarchie bereits
ſo glanzvolle Proben ihrer kriegeriſchen und wirtſchaft=
lichen
Rüſtungen abgelegt hat, daß auch wir berechtigt
ſind, den Erfolg unſeres Durchhaltens zu gewärtigen.
Eine mannhaſte Erklärung beſchloß die bedeutungsvolle
Verſammlung, ein Rütli=Schwur, deſſen Wert und Trag=
weite
heute in der ganzen Welt wohl richtig gedeutet wird,
nachdem man geſehen, welcher Kraftanſtrengung und wel=
cher
Leiſtungen Deutſchlands Volkswirtſchaft fähig iſt.
Das an den deutſchen Kaiſer abgeſchickte Telegramm ent=
hält
wie in Stein gehämmert alles, was in dieſer Ver=
ſammlung
die Männer der deutſchen Arbeit zu ihren Be=
ſchlüſſen
begeiſterte. Es iſt ein Schauſpiel ohnegleichen,
wie ſich alle enthuſiaſtiſchen Antriebe, die das deutſche
Volk erfüllen, in allen Stücken in klare, zielbewußte Werke
umſetzen.
* Wien, 30. Sept. Die Wiener Allgemeine Zeitung
bezeichnet die vorgeſtrige Sitzung des Deutſchen Handels=
tages
, des Landwirtſchaftsrates, des Kriegsausſchuſſes der
Induſtrie, ſowie des Handwerks= und Gewerbekammer=
tages
als eine großartige Kundgebung des
ganzen deutſchen ſchaffenden Volkes. Die
Erklärungen, in die die Beſprechungen ausliefen, ſeien ein
moraliſches Dokument, das ſeine überzeugende Wirkung
auf die Neutralen nicht verfehlen werde. Daß gerade die
Vertreter des deutſchen Wirtſchaftslebens zuſammen=
traten
, ſei bezeichnend und bedeute unmittelbar nach dem
großen Erfolg der Milliardenanleihe die Antwort auf die
engliſchen Drohungen. Nicht die Engländer, die mit dem
Kriege deſtruktive Abſichten verfolgten, zerſtören und
Kulturgüter vernichten wollten, verträten die Sache der
Freiheit, ſondern die Deutſchen, deren einziges Unrecht
es ſei, daß ſie ſich nicht wirtſchaftlich erbrücken laſſen woll=
ten
, und die Völker der Monarchie, denen ſchließlich die
in einen brutalen Angriff auslaufende territorial= ökono=
miſche
und politiſche Bedrohung unerträglich geworden
war. Die Kundgebung hat allſeits mit gutem Grunde
einen mächtigen Eindruck hervorgerufen, denn ſie trifft
den Kern der Sache. Man wolle das deutſche Volk wirt=
ſchaftlich
vernichten; ſeine wirtſchaftlichen Kräfte hätten
n
geantwortet.

Von der verbündeten Armee.

* Wien, 30. Sept. (W. T. B. Amtlich.) Der Ober=
kommandierende
, Erzherzog Friedrich, er=
läßt
einen Armeebefehl, in dem es u. a. heißt:
Die Situation iſt für uns und für das deutſche Heer
ſſgünſtig. Die ruſſiſche Offenſive in Galizien
iſt im Begriff zuſammenzubrechen. Gegen Frank=
reich
ſteht ein neuer großer Sieg bevor. Auf dem Balkan=
Kriegsſchauplatz kämpfen wir gleichzeitig im Fein=
desland
. Innere Unruhen, Aufſtände, Elend und Hun=
gersnot
bedrohen unſere Feinde im Rücken, während die
Monarchie und das verbündete Deutſche Reich einig und
in ſtarker Zuverſicht daſtehen, um dieſen uns aufgedrun=
genen
Krieg bis ans ſiegreiche Ende durchzukämpfen.
* Berlin, 30. Sept. In einem der Bedeutung
Galiziens gewidmeten Artikel in der Voſſiſchen Zei=
tung
ſagt der Verfaſſer Friedjung=Wien: In zuverſicht=
licher
Vorausſicht neuer, glorreicher Leiſtungen deutſcher
Heere gleich dem Schlachtendonnerwetter Hindenburgs
hat die öſterreichiſch=ungariſche Armee im Weſten aus=
gehalten
bis, wie bei Waterloo, der ſehnſüchtig
erwartete deutſche Bundesgenoſſe im rich=
tigen
Augenblick erſchien, um an der Nie=
derwerfung
des gemeinſamen Feindes
ſentſcheidenden Anteil zu nehmen.
* Berlin, 30. Sept. Der Berliner Lokalanzeiger
ſchreibt: Die öſterreichiſchen Stellungen im
nordweſtlichen Teile Galizens hatten den großen Vor=
zug
, daß die enge Fühlung mit etwaigen deutſchen Trup=
pen
bei Verſtärkungen dieſer Kräfte eine gemeinſame
Offenſive erlaubte. Dieſe Offenſive hat nunmehr
tatſächlich eingeſetzt und wir freuen uns, zu ſehen, daß
dieſesmal Deutſche und Oeſterreicher zuſam=
menwirken
. Die erſten Reſultate waren erfreulich
überraſchend. Wir können hoffen, daß die Ruſſen die
Offenſive den verbündeten Deutſchen und Oeſterreichern
nunmehr überlaſſen werden. Die Deutſche Tageszeitung
bemerkt, daß der ruſſiſche Umgehungsverſuch
ſich gar bald in einen Rückzug verwandelt habe.

Reichsbankpräſident Havenſtein über die
finanzielle Lage Deutſchlands.

* Berlin, 29. Sept. In der heutigen Sitzung des
Zentralausſchuſſes der Reichsbank führte der
Präſident v. Havenſtein u. a. aus: Der deutſche Geld=
markt
hat in dieſen beiden erſten Monaten des Krieges
verhältnismäßig am beſten unter allen Ländern abge=
ſchnitten
. Der Geldmarkt iſt verhältnismäßig flüſſig. Die
Banken und ſonſtigen Kreditorganiſationen haben im
Gegenſatz zu England und Frankreich keinen Tag lang
ihre Tätigkeit ausgeſetzt oder die Auszahlung von Bank=
guthaben
eingeſchränkt, und haben, geſtützt auf die Reichs=
bank
, ihre Kreditgewährung ohne rigoroſe Einſchränkun=
gen
aufrecht erhalten und ihre Guthaben bei der Reichs=
bank
beträchtlich verſtärkt. Die Reichsbank ſelbſt darf mit
Genugtnung auf dieſe erſten Monate zurückblicken. Die
ſeit langen Jahren von allen beteiligten Inſtanzen durch=
dachte
und bis zur letzten Ausführung vorbereitete finan=
zielle
Mobilmachung hat ſich außerordentlich bewährt, hat
nirgends verſagt und nirgends eine Lücke gezeigt, wenig=
ſtens
keine, deren Schließung ſchon im Frieden in gleicher
Weiſe hätte vorbereitet werden können. Der Verlauf die=
ſer
erſten beiden Monate des Krieges gibt nicht nur der
Reichsbank, ſondern unſerm ganzen Volk Anlaß, mit Ge=
nugtuung
auf ſie zurückzublicken und mit ſtarkem Ver=
trauen
in die Zukunſt zu ſchauen. Wir haben in wenig
Wochen eine ſtarke Geldpanik und Zahlungsmittelnot
überwunden, wir haben der nach ihr drohenden Kreditkriſis
wirkſam geſteuert und haben nunmehr auch die Arme frei
und regen ſie, um auch die letzte Gefahr, die aus dem
Weltkriege für unſer Wirtſchaftsleben erwachſenden
Schwierigkeiten und Nöte zu bannen. Wir ſind das ein=
zige
der kriegführenden Völker, das ohne Moratorium
auskommt und ſeine wirtſchaftliche Tätigkeit weiterführt
gezeigt, daß
und neu organiſiert. Ueberall aber hat ei
groß iſt, wie
die Kreditnot tatſächlich bei weitem nicht
die erſte Sorge ſie ſich vorſtellte. Ueberall wird tatſächlich
viel weniger Kredit in Anſpruch genommen als worauf
Selbſt die
alle Organiſationen ſich eingerichtet hatt=
lonaten
nur
Darlehenskaſſen haben in dieſen erſten zw=
320 Millionen von Darlehen auszugeben rauchen. Die
Begebung der Kriegsanleihe iſt unter all dem Großen,

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 1. Oktober 1914.

imer 270.

was dieſe gewaltige, ernſte Zeit in unſerm Volke ge=
zeitigt
hat, ein neues leuchtendes Bild, das ſich würdig
den Taten unſeres Heeres an die Seite ſtellt. Und was
an dieſer Anleihebegebung ſo beiſpiellos und herzerhebend
iſt, das iſt, daß auch die gering Bemittelten, die nur von
ihrer Hände Arbeit allmählich Erſparniſſe ſammeln kön=
nen
, und die kleineren Kapitaliſten ſich, wie noch niemals
und nirgends, durch das ganze Land dazu gedrängt haben,
dieſe Erſparniſſe für die Kriegsanleihe darzubringen. Das
Vertrauen in unſere wirtſchaftliche Kraft ruht auf ſtarkem
Grunde. Wir ſind in 40jähriger intenſiver Arbeit wirt=
ſchaftlich
ſtark und reich geworden, weit mehr, als Neid
und Mißgunſt unſerer Gegner wahr haben wollten. Der
weitaus größte Teil unſerer wirtſchaftlichen Arbeit, weit
mehr als in England, dient dem heimiſchen Verbrauch,
und dieſe Hauptſtarke unſerer Wirtſchaft, der große innere
Markt, iſt uns voll erhalten geblieben. Aber auch der
Außenhandel iſt zu einem ſehr ſtarken Teil erhalten ge=
blieben
. Es iſt von beſonderem Intereſſe, daß unſere
Ausfuhr im Auguſt trotz aller ihr bereiteten Hemmungen
abſolut wie relativ weniger zurückgegangen iſt, als die
Englands. Wir wiſſen heute, daß wir finanziell
und wirtſchaftlich das beſtorganiſierte, und
daß wir vielleicht auch das organiſationsfähigſte Volk
ſind, und da hierzu auch der einhellige Wille tritt, dieſe
Fähigkeit auch zu betätigen und die ganze geſammelte
Kraft an die Durchführung des Kampfes zu ſetzen, ſo
gibt es auch hier nur, nicht bloß die Hoffnung, ſondern die
volle und reſtloſe Ueberzeugung, daß wir auch über die
wirtſchaftlichen Schwierigkeiten hinwegkommen und jede
Dauer des Krieges durchhalten werden.

Die Unangreifbarkeit der Zeppelinluftſichiffe.

* Haag, 29. Sept. (Ctr. Bln.) Ein zur Inſtruktion
der Londoner Militärbehörden eigens aus Antwerpen
verſchriebener hervorragender belgiſcher Aviatiker hat ein
bemerkenswertes Gutachten über die Unangreifbar=
keit
der Zeppelinluftſchiffe abgegeben. Er er=
klärte
: Es beſtehen wenig Hoffnungen, ein eventuelles
Bombardement Londons durch Zeppeline
wirkſam zu verhindern. In Antwerpen ſei ein Zeppelin
nachts erſchienen. Er warf ſieben Bomben ab, die mit
ungeheuerem Getöſe explodierten. Eine Prüfung der
Bombenſplitter habe eine ungeheuere Durchſchlagskraft er=
geben
. Die Verfolgung des Zeppelins, ſagt der Fachmann,
war vollſtändig unmoglich; denn als der Zeppelin ſich
durch Scheinwerfer entdeckt ſah, flog er in eine Höhe von
1500 Metern, wo man ihn verlor. Außerdem mußte man
das gegen das Luftſchiff eröffnete Bombardement einſtel=
len
, weil die nutzlos gegen den Ballon geſchleuderten Ge=
ſchoſſe
wieder auf die Stadt niederfielen und dort mehr
Schaden anrichteten, als der Zeppelin geſtiftet hatte, und
mehrere Einwohner töteten. Die Beſchießung eines Zep=
pelins
erſcheine alſo ganz ausſichtslos, trotz aller Schein=
werfer
und Spezialkanonen. Ebenſo nutzlos ſei aber
auch die Verfolgung eines Zeppelinluftſchiffes durch
Aeroplane. Man denke nur daran, wie lange ein Aero=
plan
brauche, um höher zu kommen, als ein Lenkballon,
und zugleich dem Feuer auszuweichen. Man denke ferner
an die Schwierigkeit eines nächtlichen Fluges unter ſo
gefährlichen Umſtänden. Man denke ſchließlich an die
Schwierigkeit, einen Zeppelin bei Nacht raſch zu entdecken,
während der Flieger durch das Lichtmeer der unten liegen=
den
Stadt und durch die Reflektoren geblendet würde und
obendrein, wie in Antwerpen, in ſteter Gefahr ſei, in das
Feuer der auf den Zeppelin ſchießenden Kanonen und
Gewehre zu geraten. Dazu kommt, daß jeder Zeppelin 30
Mann Beſatzung hat und vier überaus ſtarke Maſchinen=
gewehre
in der vorderen Gondel, in der hinteren Gondel
ſowie oben auf dem Ballon ſelbſt beſitzt. Beim Kreuz=
feuer
dieſer Mitrailleuſen beſtehe ſchlechterdings keine
Möglichkeit für den Flieger, ſich einem Zeppelin zu nähern.
Es wäre nutzloſer Heroismus belgiſcher Aviatiker. Kurz
und gut: gegen den Zeppelin gibt es kein
ſicheres Abwehrmittel. Es ſind furchtbar bewaff=
nete
Luftſchiffe. Sie ſind außerdem leicht manövrierbar
und befähigt, eine Fahrt von 700800 Kilometern mit
größter Leichtigkeit auszuführen. Ein Zeppelin=
Angriff auf London erſcheint dem belgiſchen Fach=
mann
als durchaus möglich. Man wiſſe ja in Antwerpen,
daß zu dieſem Zwecke bereits eine Anzahl Zeppeline nach
Belgien geſandt worden ſei. (Berl. Tageblatt.)

Die engliſch=franzöſiſche Flottenaktion
gegen Kamerun.

* Die Frkf. Ztg. ſchreibt: Es war vorauszuſehen, daß,
wie in der Südſee, ſo auch an den afrikaniſchen Küſten
die Engländer und Franzoſen Beſetzungen offener Küſten=
orte
vermittelſt ihrer Kriegsſchiffe verſuchen würden.
So erklärt ſich auch die Landung in Kamerun, die
mangels eines Schutzes gegen die Schiffsartillerie und
bei der Verteilung der Schutztruppen im Innern des
Schutzgebietes ohne Widerſtand geſchehen iſt. Duala,
wo die Mannſchaften der franzöſiſch=engliſchen Marine=
Expedition gelandet ſind, iſt zwar der Haupthandelsplatz
an der Küſte, aber nicht der Regierungsſitz, der ſich in
ziemlich weiter Entfernung davon in Buna, in einer
weſentlich höheren Lage, befindet. Die Beſitznahme von
Duala, deſſen Verteidigung aus guten Gründen gar nicht
erſt verſucht worden iſt, weil das ſichere Ergebnis dann
die Zerſtörung der dortigen Gebäude geweſen wäre, iſt
zunächſt für die militäriſche Lage des Schutzgebietes nicht
von entſcheidender Bedeutung. Denn zu Kämpfen könnte
es erſt weiter im Innern, außerhalb der Wirkungsweite
der Schiffe, kommen, wenn überhaupt eine Expedition
nach dem Innern in Ausſicht genommen iſt. Dort würde
unſere Kameruner Schutztruppe voll in Aktion treten kön=
nen
, und unſere Gegner werden nicht im Zweifel darüber
ſein, daß ſie ſich auf ſchwere Kämpfe gefaßt machen müſſen,
die für ſie unter Umſtänden verhängnisvoll werden
dürften.

Die franzöſiſche Sprache in Lothringen.

* Berlin, 29. Sept. Die Handelskammer
zu Metz hat vom kaiſerlichen Gouvernement
folgendes Schreiben erhalten:
Ich erſehe aus einem mir vorliegenden Schreiben,
daß ſich die Handelskammer eines Briefpapiers bedient,
welches einen Vordruck in deutſcher und franzöſiſcher
Sprache trägt. Ich unterſage hiermit den fernern
Gebrauch dieſes Papiers, ebenſo den Gebrauch oder
Mitgebrauch der franzöſiſchen Sprache bei den
Verhandlungen der Kammer oder bei Abfaſſung ihrer
Protokolle und der von ihr ausgehenden Schriftſtücke.
Die Kreiſe des Handels und der Induſtrie beherrſchen
ſämtlich die deutſche Sprache; ſoweit ſie es nicht tun,
ſind ſie jedenfalls als Mitglieder einer deutſchen Handels=
kammer
nicht geeignet. (Bravo!)

Die deutſchen Flieger über Paris.

* Ueber den Bombenangriff des Flieger=
leutnants
von der Decken auf Paris und die
glücklich abgelaufene Fahrt eines anderen deutſchen Flug=
zeuges
über der franzöſiſchen Hauptſtadt werden jetzt aus
den Mitteilungen italieniſcher Blätter nachſtehende Einzel=
heiten
bekannt:
Es waren zwei Flugzeuge vom Syſtem Taube die,
von Norden kommend, Paris überflogen. Das eine, das,
wie ſchon berichtet, gegen 11 Uhr erſchien, ließ aus großer
Höhe im ganzen ſieben Bomben, welche die Form kleiner
Kochtöpfe hatten, herabfallen. Einige waren mit andert=
halb
Meter langen, ſchmalen Fahnen verſehen, welche die
Aufſchrift trugen: Die Deutſchen kommen
zurück. Gruß. von der Decken. Andere hatten nur
die Fahne mit der angeſteckten Viſitenkarte von der Deckens.
Eine der Bomben fiel auf dem rechten Seineufer in der
Avenue du Trocadéro, dicht vor dem Palais des Fürſten
von Monaco, nieder; hier war es, wo die beiden Zivilper=
ſonen
getötet wurden. Eine andere Bombe zerſtörte das
Dach eines Palais, das einem öſterreichiſchen Ariſtokraten
gehört. Eine dritte tötete mehrere der im Bois de Bou=
logne
graſenden Schlachttiere. Die anderen fielen, angeb=
lich
nur geringen Schaden anrichtend, in der Rue Jules
Jannin, der Rue des Bordes=Balmore, der Rue Vinuſe
und der Rue Marignano nieder. Der zweite Flieger er=
ſchien
nachmittags auf einer Taube über Paſſy und
war einem heftigen Gewehrfeuer au sgeſetzr.
Er hatte nur Zeit, eine einzige Bombe abzuwerfen, weil
die inzwiſchen aus Iſſy=les=Moulineaux herbeigeeilte
franzöſiſche Fliegerabteilung ſofort Jagd
auf ihn machte. Der deutſche Flieger entzog ſich ihnen
aber durch die Flucht. Paris befindet ſich in begreiflicher
Aufregung und Wut über das Wiedererſcheinen der deut=

ſchen Flieger, und überall hört n die Entrüſtung über
die Unfähigkeit des eigen Fliegerkorps,
dem es nicht gelingen will, die tſchm Flieger fernzu=
halten
.
Der Korreſpondent des Jgal lin Bordeaux
hatte eine Unterredung mit ein bekannten franzöſiſchen
Flieger. Meines Erachtens ie dieſer, hat man die
bedeutende Aufgabe der Aeropf im ſetzigen Kriege nicht
voll zu verwerten gewußt. Deutſchen dagegen
haben uns wirklich überraf weil ſie in aller Stille
die Luftflotte herrlich organiſ hatten. Die Flieger
waren zahlreicher, als man aymen konnte, und hatten
gute Apparate zur Verfügung=o konnten die Deutſchen
von Anfang an einen großgen Dienſt der Voraus=
forſchung
organiſieren. Sie bachteten zur Nachtzeit
die Stellungen unſerer Trup) und beim Morgengrauen
war die Wirkung ihrer ſchwe Artillerie verheerend und
furchtbar.

Der See= ungblonialkrieg

* Rotterdam, 28. pt. Die Nieuwe Rotter=
damſch
Courant meldet: Den engliſchen Schif=
fen
, welche vom Kreuzer mden in den Grund ge=
bohrt
worden ſind, gehörtekanntlich auch der Diplo=
mat‟
. Dieſes Schiff hattne koſtbare Ladung Tee, un=
gefähr
drei Millionen Pf, an Bord. Das von dem
deutſchen Schiff KronpriWilhelm verſenkte engliſche
Schiff Indian Prince‟ F für 1800000 Francs Kaffee
an Bord.
* Amſterdam, SSept. Der Daily Telegraph
meldet aus Harwich, daſin engliſcher Torpedo=
bootszerſtörer
gein engliſches Paſſa=
gierboot
ſchoß, das liſche Flüchtlinge aus Deutſch=
land
von einem hollänfen Hafen nach England brachte
und nicht ſofort anhie deim Näherkommen klärte ſich
der Irrtum auf. X Daily News berichtet die eng=
liſche
Admiralität üb ie Mannſchaftsverluſte des ge=
ſcheiterten
Schiffessgard. In der Verluſtliſte
ſtehen zwei Offiziere‟ 15 Leute von der Mannſchaft,
darunter elf Werftarkr.
* Lüderitzbur 29. Sept. Meldung des Reuter=
Bureaus: Geſtern, fgein ſehr lebhaftes Gefecht bei
Lüderitzbucht zwiſcherngländern und Deutſchen
ſtatt. Die Deutſchenitten fünf Tote und zwei Ver=
wundete
, die Englän drei Tote und vier Verwundete.

Vadun.

*⁎* Das allgeme Iſtereſſe iſt jetzt auf die Maas=
feſtung
Verdun geret, deren Schickſal binnen nicht
allzu langer Zeit begelt ſein dürfte. Der Platz iſt eine
Feſtung erſten Rars. die Stadt beſteht aus der von
der Zitadelle beherhten Altſtadt mit winkligen Straßen
am linken und deneuſſidt am rechten Maasufer. Sie
hat zwei alte Stetoregeine Kathedrale aus dem 12.
Jahrhundert, hübf Anagen, Muſeen und iſt Biſchofs=
ſitz
. Sie zählt ett 25000 Einwohner und iſt geſchicht=
lich
denkwürdig dch dit am 11. Auguſt 843 abgeſchloſſe=
nen
Vertrag zwiſn Kiſer Lothar und ſeinen Brüdern,
wodurch das frärche ſeich in drei Teile zerlegt wurde.
Die Stadt war eutſck Reichsſtadt und rief 1552 in
ihrer Fehde mit m Aſchof den König Heinrich II. von
Frankreich zu He, indlgedeſſen ſie von dieſem in Beſitz
genommen und feſtfäliſchen Frieden förmlich an=
Frankreich abgeetenf wurde. Ihre Bedeutung alsf
Maasübergang in d Oſtſeite der ſchwierigen Argon=
nenpäſſe
trat vlfachhervor, zuletzt im Jahre 1870, wo
die Feſtung no zuimonatiger Belagerung am 8. Noc
vember kapitulete. Sie iſt inzwiſchen erheblich verſtärkt)
und mit Toul urchSperrforts verbunden worden.

ndes aus Belgien.

* Brüſel, b. Sept. Bei dem Kampfe um
Mecheln hte ſe ſchwere Artillerie des deutſchen
Heeres den esdrſklichen Befehl erhalten, nicht auf
die Stadtzuſchießen, damit die Kathedrale ge=
ſchont
werde Di Belgier ſelbſt aber warfen aus dem
Fort Waalhn, frdlich von Mecheln, ſchwere Granaten
in die von en ſutſchen Truppen beſetzte Stadt.
* Brüſel29. Sept. Das Kommando der
Antwerpen velafrnden deutſchen Truppen hat behufs

Deutſche Kriegsbriefe.
Von Paul Schweder, Kriegsberichterſtatter.

Genehmigung zur Veröffentlichung erteilt am 23. 9. 1914.
Im Auftrage des Chefs des Generalſtabes des Feldheeres.
(Nachdruck verboten.)
XIII.
Eine Reiſe durch Belgien.
(Schluß.)
Großes Hauptquartier, 23. 9. 1914.
Ueber die Vorgänge, welche zur Zerſtörung von Löwen
geführt haben, hat bekanntlich die belgiſche Regierung ſo=
fort
ein Protokoll angefertigt und einige ihrer Vertreter
damit auf die Reiſe geſchickt, um gegen die Schmach von
Löwen zu proteſtieren. Der amerikaniſche Präſident Wil=
ſon
hat es bereits abgelehnt, auf dieſe Beſchwerde ein=
zugehen
, und es wird hoffentlich in der ganzen weiten
Welt niemanden geben, der das Volk der Dichter und Den=
ker
mit einem Male als Barbarenvolk ſchelten,läßt. Gegen
die von unſeren Truppenführern in Löwen und ihren
Mannſchaften durch ihr Manneswort bekräftigten Tat=
ſachen
können ſelbſt die Löwener nichts anderes anführen,
als daß ſie von einem verhängnisvollen Mißverſtänd=
nis
ſprechen. Nun ſind aber dieſe Leute an dem ver=
hängnisvollen
Abend zum großen Teile überhaupt nicht
auf der Straße geweſen und haben vor allem nicht mit den
geſchärften Sinnen beobachtet, wie ein ſich ſeiner Ver=
antwortlichkeit
bewußter Truppenführer in ſo gefährlicher
Situation im Feindesland es tut. Was ſind unter dieſen
Umſtänden Ausſagen und Klagen von Leuten wert, die,
wenn ſie auch nicht des gemeinſamen Handelns mit den
Verſchwörern überführt erſcheinen, doch auch nichts getan
haben, um das Leben der unſeren zu ſchützen? Und wie
ſtellen ſich die Löwener zu den Waffenfunden in der Peters=
kirche
und in den vielen Privathäuſern? Was haben ſie
auf die Tatſache zu erwidern, daß ruſſiſche Studenten in
der Lage waren, gegen unſere Truppen zu ſechten? Und
was würden die Löwener zu erwidern haben, wenn es
ſich bewahrheiten ſollte, daß ſogar Maſchinengewehre von
dieſen Elementen bedient worden ſind? Mit tiefſchmerz=
lichem
Bedauern haben wir die Verwüſtungen in der
Kathedrale betrachtet, aber auch gleichzeitig feſtſtellen kön=
nen
, daß noch vieles wieder gut zu machen iſt.
So hat z. B. kein einziges der ſchönen großen Fenſter
gelitten, die herrliche, holzgeſchnitzte Kanzel ſteht völlig
unverſehrt mitten in dem Kirchenſchiff, und auch einige
Seitenaltäre ſind noch gut erhalten. Durch das mehr=
lach
durchſchlagene Dach ſchauen freilich des Himmels

Wolken hoch hinein, und es wird am beſten ganz abgetra=
gen
werden müſſen. Auch die berühmten Gemälde von
Dierick Bouts ſind aus dem Rahmen herausgebrannt und
einige wenige ſchwarze Fetzen nur erinnern an die viel=
bewunderten
Kunſtwerke. Der ſchöne Hochaltar und auch
der koſtbare goldene Leuchter ſind verſchwunden. Nur
einige Goldklumpen hat man als traurige Ueberreſte ge=
borgen
.
Unter den zahlreichen mitverbrannten Merkwürdigkei=
ten
befindet ſich auch das holzgeſchnitzte Chriſtusbild aus
dem 14. Jahrhundert, von dem die Legende berichtet, daß
es einſt einen Kirchendieb feſtgehalten habe. Dagegen iſt
das Mittelſtück von Bouts Abendmahl erhalten, deſſen
Flügel ſich in Berlin und München befinden. Ein anderer
verbrannter Bouts ſtellt das Martyrium eines Heiligen
dar, dem der Henker die Gedärme aus dem Leibe heraus=
haſpelt
. Es wird eine dankbare Aufgabe für unſere deut=
ſchen
Maler ſein, etwas anderes an die Stelle der ver=
brannten
Bildwerke zu ſetzen. Von der Kathedrale führt
unſer Weg zu dem gegenüberliegenden Rathaus, dem
überaus prächtigen ſpätgotiſchen Bau, deſſen Erhaltung
glücklicherweiſe gelungen iſt. Der inzwiſchen herbeigeeilte
Souspräfekt der Stadt, auf deſſen Antlitz tiefe Nieder=
geſchlagenheit
liegt, will uns durch die einzelnen Räume
führen, allein es genügt uns, zu ſehen, daß in der ſchönen
hohen Diele die Unſeren gute Wacht halten, und ſo gehen
wir lieber zu der Bibliothek hinüber, deren koſtbare
Bücherſchätze bekanntlich ebenfalls ein Raub der Flammen
geworden ſind. Auch nicht eine Fingernagelſpitze unver=
brannten
Papiers iſt von den Tauſenden und Abertauſen=
den
teilweiſe unerſetzlicher Bücher und Manuſkripte mehr
vorhanden. Der Fuß verſinkt in der weißen, weichen
Papieraſche, die meterhoch den Eſtrich bedeckt. Vielleicht
wäre doch noch das eine oder andere zu retten geweſen,
wenn nicht die Werke in koſtbaren geſchnitzten Bücherſtän=
den
und Schränken untergebracht geweſen wären, ſondern
die neueren Bibliothekeinrichtungen nach dem Muſter der
Königlichen Bibliothek in Berlin in Gebrauch waren. Aber
das ſind müßige Erwägungen angeſichts des ungeheuren
Verluſtes, den die älteſte Univerſität Europas durch dieſen
Brand erlitten hat. Und es iſt eine ſeltſame Schickſals=
fügung
, daß die Schuld an dieſem Verluſt abermals ruſ=
ſiſche
Studenten tragen ſollen, die auch dieſes Gebäude an=
geblich
zum Kampfplatz gegen die verhaßten Deutſchen
machten, deren wiſſenſchaftliche Inſtitute und Lebranſtalten
ihnen trotz aller Abmahnungen von nationaler Seite bis
in die letzte Zeit hinein in liberalſter Weiſe offen geſtan=
den
haben.
Die unheilvolle Tätigkeit ruſſiſcher Studenten hat man
a auch in Lüttich kennen gelernt, wohin nunmehr unſer

Fahrt geht Zuſichſt beſichtigen wir dort noch einmal das
vielbeſprockne brt Lonein, in dem nun unſere Truppen
einigermaſn Hnung geſchaffen haben, und fahren dann
wieder mien 1die Stadt hinein, um im Gouvernement
am Lamkrtpß unſere Quartierzettel in Empfang zu
nehmen. Einſufall will es, daß ich bei der Witwe des.
Generalpokurfrs der Provinz unterkomme, der in dem
großen Lttich Anarchiſtenprozeß vor etwa 20 Jahren
die Anklge Ftrat und deſſen Plädoyer ich damals als
Berichtertattgnachſchrieb. Ich habe lange nicht mehr ſo
friedlich geſchfen, als in dieſer Nacht in dem hohen fran=
zöſiſchen
Hinſelbett, dem Kruzifix darüber und dem Bet=
ſtuhl
vo de kleinen goldenen Standbild der Maria in
der Ferſterck. Vorher waren wir die Gäſte des neuen
Gouverteurder Stadt, und Seine Exzellenz hatte ſogar
die Lieenzürdigkeit, in ſeinem Trinkſpruch der einzigen
Großnachtſie noch nicht irgend einer anderen den Krieg
erklärt hatder Preſſe, freundliche Worte zu ſagen. Es
war ein gſklicher Gedanke unſeres Kollegen vom Neuen
Wiener Thlatt, in ſeiner Erwiderung daran zu erinnern,
daß es diPreſſe geweſen iſt, die ſeinerzeit das von un=
ſerem
Kahr im Wiener Rathaus geſprochene Wort von
der ſchimernden Wehr weitergetragen hat, und die
auch jetzteinen anderen Wunſch hat, als daß es dieſer
unſerer ämmernden Wehr gelingen möge, die Feinde in
Oſt undPeſt zu Paaren zu treiben.,
Einſinderer, nicht minder herzlich aufgenommener
Trinkſpſh wurde zwiſchen Seiner Exzellenz und den an=
weſend
fremdländiſchen Militärattachés gewechſelt, die
ſich in k langen Zeit unſeres Beiſammenſeins als außer=
ordenth
liebenswürdige, hilfsbereite und durchaus
dentſcheundliche Zeitgenoſſen erwieſen haben.
anderen Morgen hatte ich Zeit, mich ein wenig in
dem ken ſchönen Lüttich umzuſehen. Die Beſſerung der
allgekinen Lage in der Stadt und in der Stimmung der
Bepferung iſt ganz unverkennbar. Die Geſchäfte ſind
ſämſh, ſoweit ſie nicht durch Brandſchaden gelitten haben,
wick geöffnet. Die elektriſchen Bahnen haben den Ver=
kehbieder
aufgenommen und die Cafés und Reſtaurants
ſinſbollbeſetzt. Nur darf kein Schnaps ausgeſchänkt wer=
def
Selbſt das Theater, in dem ich das erſte und einzige
M Sarah Bernhard ſpielen ſah, würde auch ſchon wie=
ſeine
Vorſtellungen aufgenommen haben, wenn nicht
Räume noch für unſere Truppen gebraucht würden,
Fman die Bürgerſchaft ſo wenig wie möglich mit Ein=
frtierung
behelligen will. Zum Schutze der Mannſchaf=
n
ſtehen vor dem Gebäude mehrere Kanonen ſchuß=
reit
. Sehr drollig wirkt ein nun halbvergilbter Anſchlag
pes Bürgermeiſters der Stadt an dem Theater, in wel=
em
mitgeteilt wird, daß die Beſchießuna Lüttichs durch

[ ][  ][ ]

Nummer 270

Darmſtatder Tagblatt, Donnerstag, den 1. Lttober 1914.

Sette 3.

Verſtändigung der ilgiſchen Regierung dem amerikani=
ſchen
und dem ſpanhen Geſandten in Brüſſel folgendes
mitgeteilt: Soweit ie belgiſchen Militärbehörden ſich
verpflichten, Kunſtinkmäler, insbeſondere Kirchen=
türme
, nicht für milſriſche Zwecke nutzbar zu machen,
ſind die deutſchenfelagerungstruppen bereit,
dieſe Bauten bei einf Beſchießung tunlichſt, das heißt
inſofern es bei der uheheuren Sprengwirkung der mo=
dernen
Geſchoſſe möglſ iſt, zu ſchonen.

Die Verhaftig des Bürger=
meiſtersvon
Brüſſel.

* Brüſſel, 26. Sc Der Bürgermeiſter Max von
Brüſſel iſt heute abend m dem deutſchen Gouvernement
verhaftet und in Feſngshaft nach Deutſchland
abgeführt worden.Der deutſche Militärgouver=
neur
, General von Lüttnk, teilt durch folgenden öffent=
lichen
Anſchlag dies den 4üſſelern mit:
Ich habe mich genött geſehen, den Bürgermeiſter
Max wegen dienſtwifrigen Verhaltens von
ſeinem Amte zu ſuspendieh. Er befindet ſich in ehren=
voller
Haft in einer Feſtung
Der Tatbeſtand iſt nachder Köln. Ztg. kurz folgen=
der
: Die deutſche Militärbeſrde hatte der Stadt Brüſſel
für den Unterhalt der deufhen Beſetzungstruppen eine
Kriegskontribution ſon 50 Millionen auf=
erlegt
. Dagegen hatte ſie ſicverpflichtet, alles für dieſen
Unterhalt Nötige ſelbſt zu bſhaffen und in bar zu be=
zahlen
, auch von der Einquarerung von Truppen bei den
Bürgern abzuſehen. Der Bühermeiſter Max war damit
einverſtanden. Er bezahlte Ann die erſten 5 Millionen
in bar und ſtellte für die nächſn 15 Millionen Gutſcheine
der Stadt Brüſſel aus. Als hs deutſche Gouvernemen:
nun in dieſen Tagen auf weitze Zahlung drang, ver=
weige
rte er, wie ſchon mitgſeilt, die Reſtzahlung,
worauf die deutſche Behörde afach für dieſen Reſt die
Stadt Brüſſel wie alle anderenbelgiſchen Gemeinden zu
behandeln, nämlich das für de Unterhalt der Truppen
Nötige durch Requiſitionsſchein zu erheben, beſchloß,
deren Rückzahlung die Stadt früſſel ſpäter zu regein
haben würde. Als aber nun diedeutſche Bank in Brüſſel
dem Bürgermeiſter die von ihn gezeichneten Gutſcheine
zur Bezahlung vorlegte, verweigkte er auch dieſe. Das
war ein ſo offenſichtlicher Bruchſeiner Verpflichtungen,
daß die deutſche Behörde nun uht länger zögerte und
zögern konnte, um ihm zu beweiſt daß ſie auch ſonſt zu
wachen verſtehe. Sie verhaftete ih alſo.
Dieſem Tatbeſtand muß man heute zur Kennzeich=
nung
der Lage und des Bürgermiſters hinzufügen, daß
ſie mit letzterem ſchon vor kurzem eie ernſte Auseinander=
ſetzung
gehabt hatte wegen der Eignmächtigkeit, mit der
er das Erſuchen des deutſchen Militrgouverneurs an die
Brüſſeler Bürgerſchaft, nun endlich de von ihr zum offen=
ſichtlichen
Einſpruch gegen die deuthe Beſetzung ausge=
ſteckten
belgiſchen Fahnen einzuziehen behandelt hatte. Er
hatte es durch einen eigenmächtigen Anſchlag erläuterr,
der zwar die Bürgerſchaft erſuchte, dm Erſuchen nachzu=
kommen
, aber mit dem einer Herausſirderung gleichenden
Satz ſchloß: Attendons patiemmnt Theure de la
réparation! Schon da ließ ihn der eutſche Gouverneur
vorführen, ſtand aber von der Antsenhebung und Abfüh=
rung
des Bürgermeiſters auf deſſen auf eigener Anregung
erklärten Bereitwilligkeit ab, ſeiten Anſchlag ſogleich
überkleben zu laſſen und jede weiere ligenmächtigkeit in
Zukunft aufzugeben. Seine jetzice Wigerung, den ein=
gegangenen
Verpflichtungen für de Bzahlung der eige=
nen
Gutſcheine nachzukommen, beuht pffenſichtlich auf
böſem Willen. Wenn der Bürgermeiſterſwollte, könnte er
dafür in Brüſſel mehr als genügend Gell bekommen, falls
er es ſelbſt nicht in den eigenen Kaſſen hätte. Aber er
will offenbar nicht. Und er will nicht, neil auch er, wie
ſo viele Brüſſeler, wahrſcheinlich den erpgenen Sieges=
nachrichten
glaubt, wonach die Deutſchen in Nordfrank=
reich
geſchlagen und vor den Franzoſen auf dem Rückzuge
ſind. Wir wiſſen aus guter Quelle, daß deſ Bürgermeiſter
Max erſt vor einigen Tagen einem Mitglie) des Brüſſeler
Schöffenkollegiums von dieſem ſeinem Glaſben Ausdruck
gegeben hat. Da liegt der Schlüſſel ſeiné Verhaltens.
Wie es ihm und den Brüſſelern bekommch wird, muß
die nächſte Zukunft ſchon lehren. Statt des Bürger=
meiſters
hat vorläufig das Schöffenkolſegium der

Stadt die Verwaltung der ſtädtiſchen Angelegenheiten in
die Hand genommen. Die Brüſſeler verherrlichen inzwi=
ſchen
ihren Bürgermeiſter. Solange die Fronde der
Brüſſeler gegen die Verhaftung ihres Bürgermeiſters keine
ernſteren Formen annimmt, wird ſich die deutſche Be=
hörde
wohl wenig darum kümmern. Gegen ernſtere For=
men
dieſer Fronde aber iſt ſie bereit und gerüſtet. Dieſe
werden aber auch die Brüſſeler ſich wohl überlegen. Seit
heute klingt ihnen der Donner der Geſchütze, die Ank=
werpen
belagern, in den Ohren. Dieſe Warnung iſt zu
nachdrücklich, als daß ſie ſie ſo leicht in den Wind ſchlagen
werden.
Greueltaten franzöſiſcher Franktireurs.
* Großes Hauptquartier, 30. Sept. (W. T. B.
Amtlich.) Der Generalſtabsarzt der Armee und Chef des
Feldſanitätsweſens, W. v. Schjerning, hat dem Kaiſer
folgende Meldung erſtattet:
Vor einigen Tagen wurde in Orchies ein Laza=
rett
von Franktireurs überfallen. Bei der
am 24. September gegen Orchies unternommenen Straf=
expedition
durch das Landwehr=Bataillon Nr. 35 ſtieß
dieſe auf überlegene feindliche Truppen aller Gattungen
und mußte unter Verluſten von 8 Toten und 25 Verwun=
deten
zurück. Ein am nächſten Tage entſandtes bayeri=
ſches
Pionier=Bataillon ſtieß auf keinen Feind mehr. Es
fand Orchies von den Einwohnern verlaſſen. Im Orte
wurden 20 beim Gefecht am vorhergehenden Tag Verwun=
dete
grauenhaft verſtümmelt aufgefunden.
Ohren und Naſen waren ihnen abgeſchnitten und man
hatte ſie durch Einführung von Sägemehl in Mund und
Naſe erſtickt. Die Richtigkeit des darüber aufgenommenen
Befundes iſt von zwei franzöſiſchen Geiſtlichen unterſchrift=
lich
beſtätigt. Orchies iſt dem Erdboden gleich
gemacht.
Der gefährliche Freund.
* Wien, 29. Sept. Die Korreſpondenz Rundſchau
meldet, die Errichtung japaneſiſcher Konſu=
late
im Gebiete des rechten Amur=Ufers, in Aigun, ſo=
wie
im Zentrum von Barga und Chailar, erregt in Pe=
tersburg
die Befürchtung, daß Japan ſeine
Expanſionsbeſtrebungen bis an die ſibiriſche Grenze aus=
dehnen
werde. In ruſſiſchen nationaliſtiſchen Kreiſen
äußert man immer lauter die Beſorgnis, Japan werde
ſeine Bundesgenoſſenſchaft in dieſem Kriege benutzen, um
die Aufmerkſamkeit Rußlands ganz von Oſtaſien abzu=
lenken
, und ſich bis hart an die ſibiriſche Grenze vorzu=
ſchieben
. Rußland müſſe auf ſeiner Hut ſein, denn Japan
ſei für das Ruſſiſche Reich als Freund gefährlicher denn
als Feind.

Die Gärung in Mittelaſien.

* Konſtantinopel, 29. Sept. Wie Ikdam er=
fährt
, hat zwiſchen den Ruſſen und dem perſiſ chen
Stamme der Kardar ein Zuſammenſtoß ſtattgefunden.
Der Angriff der Ruſſen iſt abgeſchlagen worden; ein Offi=
zier
und 20 Soldaten wurden getötet. Derſelbe Stamm
nahm den Scheich von Barzam und ſeine Anhänger feſt,
alles ruſſiſche Parteigänger, die vor längerer Zeit geflüch=
tet
waren, und lieferte dieſelben den türkiſchen Behör=
den
ab.
Aus perſiſchen Blättern übernimmt der Ikdam die
folgenden Meldungen: Die Ruſſen ziehen ſich aus
Perſien zur ück. Die ruſſiſchen Koſaken ſind aus
Meſched über Aſchabad abgerückt, haben aber einen Teil
ihrer Waffen, Kanznen und Munition zurückgelaſſen. Die
Ruſſen haben aus Angſt vor der Revolution über alle
von Muſelmanen bewohnten Gebiete Rußlands den Be=
lagerungszuſtand
verhängt.
Die Nachricht, daß die Ruſſen von den Oeſterreichern
und Deutſchen geſchlagen worden ſind, hat eine heftige
Str ömung gegen Rußland hervorgerufen. In
Turkeſtan dauert der Transport von Truppen nach Ruß=
land
fort; der Poſt= und Handelsverkehr iſt eingeſtellt. Die
Ruſſen verſtärken die Befeſtigungen an der afghaniſchen
Grenze bei Kuſchk. Die Afghanen haben den Hügel

angegriffen, der den nach Afghaniſtan führenden ruſſiſchen
Tunnel beherrſcht. Der Tunnel ſoll eingeſtürzt und meh=
rere
Ruſſen ſollen verſchüttet ſein. Der Emir von
Afghani ſtan entſandte 180000 Mann an die Grenze
von Turkeſtan; dieſe Truppen ſollen noch verſtärkt werden.
Die Ruſſen ſollen auch befürchten, daß die Perſer= Provin=
zen
Aſerbeidſchan und Choraſſan gegen ſie marſchieren
würden.
* Kon ſtantinopel, 29. Sept. Nachrichten aus
hieſigen liberalen Kreiſen zufolge wurde der Generalgou=
verneur
von Aſerbeidſchan, der berüchtigte Samad
Khan, ein Parteigänger Rußlands, abgeſetzt und durch
den jüngeren Bruder des Schahs, den Thronfolger Meh=
med
Haſſan Mirza, erſetzt. Dem neuen Generalgouverneur
wird der ehemalige Wali von Kermanſchah, Prinz Fer=
man
Ferma, zur Seite geſtellt werden.
Die Frkf. Ztg. bemerkt hierzu: Dieſe Meldung beſtätigt
indirekt die Räumung Perſiens durch die Ruſ=
ſen
denn ſo lange dieſe dort die Herrſchaft haben, könn=
ten
die Perſer nicht wagen, die Kreatur Rußlands, Samad
Khan, der auch als Sudja und Doule bekannt iſt, zu ent=
fernen
. Der bisherige Generalgouverneur von Aſerbei=
dſchan
erhielt ſeine Machtſtellung nach der ruſſiſchen Be=
ſetzung
von Täbris, bei der er durch eine umfaſſende
Spionage mitwirkte. Zur Belohnung ließ der ruſſiſche
Kommandant alle perſönlichen Feinde des Khans als Re=
bellen
aufhängen. Die Beſetzung des Gouverneurpoſtens
mit dem noch minderjährigen Thronfolger iſt außerdem
ein wichtiger Schritt zur Herſtellung verfaſſungsmäßiger
Zuſtände in Perſien, da Täbris von jeher der Sitz des
Erben der Kadjarenkrone war.
* Konſtantinopel, 30. Sept. Geſtern hier ein=
getroffene
Blätter enthalten die Beſtätigung des Zwi=
ſcheufalles
bezüglich des Tunnels an der ruſſiſch=
afghaniſchen
Grenze. Die Ruſſen hätten ſeit Jah=
ren
heimlich an dem Tunnel von der Grenzſtadt Kuſchk
nach Herat gebaut. Der Gouverneur von Herat ſei hier=
von
verſtändigt geweſen. Der Emir von Afghaniſtan hat
die Zerſtörungdes Tunnels angeordnet. Gerüch=
ten
zufolge ſind 2000 Ruſſen und zahlreiche Arbeiter in
dem Tunnel umgekommen. Der Zwiſchenfall hat in den
Beziehungen zwiſchen Rußland und Agfha=
niſtan
eine große Spannung hervorgerufen.
Englands Bemühungen um Bulgarien.
* Sofia, 29. Sept. Kambana veröffentlicht den
Brief einer angeſehenen bulgariſchen Perſönlichkeit aus
Mazedonien, in dem es heißt: Was will Buxton heute
in Bulgarien? Iſt er nicht zufrieden damit, daß er den
Krieg der Balkanſtaaten gegeneinander entfachte? Buxton
war vor dem zweiten Balkankriege in Saloniki, wo er die
Griechen gegen die Bulgaren aufhetzte. Später war er
in Kleinaſien, um die Armenier aufzuhetzen. Im Auguſt
1913 hatte ein bulgariſcher Notabler an Buxton ein Schrei=
ben
gerichtet des Inhalts, daß ſich das Balkankomitee für
die Menſchenrechte der Bewohner Mazedoniens einſetzen
möge. Darauf antwortete Arthur Simons im Auftrage
Burtons, letzterer bedauere, im Augenblick nicht helfen
zu können; er hoffe jedoch, daß in Mazedonien bald der
Frieden einziehen werde. Kambana erfährt, daß Buxton
bei ſeinen Ausflügen nach Neubulgarien die dortige Be=
völkerung
ausforſchte, ob die Regierung Vorbereitungen
für die Mobiliſierung getroffen habe, wobei er erzählte,
daß Staatsſekretär Grey mit der Politik der bulgariſchen
Regierung unzufrieden ſei. Bulgarien müſſe ſeine Neu=
tralit
ät aufgeben, um die Hilfe der Tripelentente zu
erlangen.
Die Sperrung der Dardanellen.
* Konſtantinopel, 29. Sept. Die Hafenpräfektur
teilt amtlich mit, daß die Dardanellen heute früh
geſperrt worden ſind, da die Notwendigkeit dieſer Maß=
regel
erkannt worden ſei. Kein Schiff werde demnach in
die Dardanellen einlaufen oder dieſelben verlaſſen können.
* Konſtantinopel, 30. Sept. Eine halbamtliche
Note ſtellt zur Rechtfertigung der vollſtändigen
Sperrung der Dardanellen feſt, daß eine eng=
liſche
und eine franzöſiſche Flotte ſeit einiger Zeit am
Eingang der Dardanellen kreuzten, wobei ſie die ein= und
ausfahrenden Schiffe anhielten, durchſuchten und die Be=
ſatzung
ausfragten, was der Freiheit der Schiffahrt in den
Dardanellen tatſüchlichen Abbruch tat. Deshalb hat die

die Deutſchen ganz wirkungslos ſei und daß ſich die Bür=
gerſchaft
durchaus nicht beunruhigen ſolle. Leider war
der Kleiſter des Plakats noch nicht ganz troßen, als die
Forts von Lüttich durch unſere 42 Zentimetej=Mörſer zu
Bauſchutt zuſammengeſchoſſen waren. Viel ſerfreulicher
wirken die Kundmachungen des Generalſtabs, die in lapi=
darer
Kürze unſeren Truppen Kunde von uſſeren wei=
teren
Erfolgen geben, und die täglich in drei Sprachen
angeſchlagen werden, um die heimlich in der Bevölkerung
von Mund zu Mund gehenden Lügenmärchen über unſere
Lage auch der Bewohnerſchaft gegenüber ad absurdum
zu führen. Der Univerſitätsplatz, auf dem mehrere Häu=
ſer
zerſtört ſind, weil auch ruſſiſche Studenten heraus=
geſchoſſen
haben, iſt von bayeriſchen Landſturmleuten aus
Würzburg umſtellt. Sie erzählen mir aber, daß die
Paſſage ſchon in den nächſten Tagen freigegeben wird,
da die Unterſuchung gegen die Schuldigen beendet iſt und
die Unbeteiligten möglichſt bald wieder in Haus und Ge=
ſchäft
zurückkehren ſollen. Mit etwas diaboliſchem Lächeln
ſehe ich, daß unter den zerſchoſſenen und verbrannten
Läden ſich auch ein ſolcher mit einer großen Anzahl von
Klavieren befindet. Wer je in einem Berliner Voror:
und nicht nur dort die Klavierſeuche ſchaudernd miterlebt
hat, wird es mir nachfühlen, was ich in dieſem Augen=
blick
gedacht habe. Nicht weit davon glänzen Schilder
mit der Aufſchrift: Zur Tango=Bar!, Che; Maxim!
und Buffet Mascotte! Aber ach leergebrannt iſt
auch dieſe Stätte wilder Luſtbarkeiten, und da, wo der
weißgeſchürzte Barkeeper ſeine Gifte mixte und ein holder
Damenflor die hohen Büfettſtühle zierte, liegen heute
wildverſtreut zerſchlagene Flaſchen, zerfetzte Seidenſchleier
und ein halbverbrannter Klubſeſſel. Ich gäbe wes drum,
wenn ich den letzten Abend in dieſen unheiliger Hallen
hätte miterleben können, als draußen unſere Mörſer zu
donnern begannen und den Belſazaren von Lüttich ihr
Mene Tekel an die Wand ſchrieben, während hier drinner
eine Huldin nach der anderen blaß wurde und die Porto=
kaſſierer
in wachſendem Entſetzen die Flucht ergriffen.
Als ich die lädenreiche ſchmale Rue St. Paul hinunter=
gehe
, um der Kathedrale einen Blick zu ſchenken, ſah ich
Tauſende ärmlich, aber ſauber gekleideter Menſchen vor
einem Gebäude mit der Aufſchrift: Bureau de Bienfai=
ſance
ſtehen. Poliziſten regeln die lange Reihe der War=
tenden
, die hier Anweiſungen auf Brot erhalten. Es ſind
die durch die Beſchießung und den Krieg überhaupt ar=
beitslos
gewordenen Leute, und man verſteht angeſichts
ihrer großen Zahl die Warnung des Freiherrn von der
Goltz vor einem Abzug unſerer Arbeitskräfte daheim nach
Belgien. In der Kathedrale St. Paul, die nur von einer

Granate getroffen iſt und in der auch ſchon die Ausbeſſe=
rungsarbeiten
vorgenommen werden, habe ich dann noch
ein ergreifendes Erlebnis. Beim Durchwandern des rei=
chen
Kapellenkranzes der Kirche ſtoße ich auf einen ſtatt=
lichen
bayeriſchen Landſturmmann mit ſchon ergrautem
Haar, der in inbrünſtigem Gebet in einer dunklen Niſche
liegt. Und alle Ihr Mütter, Frauen und Kinder, die Ihr
drunten im ſchönen Bayerland dieſe kleine Epiſode leſt,
denkt daran, daß es vielleicht der Eure war, der hier in
dieſer fremden und feindlichen Stadt in ſeines Königs
Rock ganz allein und vor ſeines Gottes Angeſicht für Euer
Wohlergehen und das ſeine gebetet hat!

Im Augenblick, wo unſer Automobil Lüttich verläßt,
kommen die deutſchen Zeitungen ſtoßweiſe an. Die deutſche
Verwaltung hat dafür geſorgt, daß eine Aachener Zeitung
in franzöſiſcher und deutſcher Sprache den Lüttichern die
neueſten Nachrichten aus aller Welt übermittelt, da ja
die belgiſchen Blätter nicht mehr erſcheinen dürfen, und
ich ſehe mit innigem Vergnügen, wie viele Lütticher mit
einem Male deutſch leſen können, wenn es ihre Inter=
eſſen
gilt. Auch in den großen eleganten Modegeſchäften
ſpricht man ſofort deutſch, wenn der Säufer als Deutſcher
erkannt wird. Wir haben alſo hier mit denſelben Ver=
hältniſſen
zu rechnen, wie früher im Elſaß. Aber es iſt
heute noch nicht an der Zeit, über das, was ſpäter ſein
wird, zu reden. Auch hier wird die Zeit heilen. Die an=
deren
Kollegen haben während meines Stadtbummels in
den Lazaretten und auf dem Lütticher Hauptbahnhof Ver=
wundete
und Gefangene geſprochen, und ich höre, daß be=
ſonders
ein fronzöſiſcher Offizier ſich äußerſt dankbar
über die Pflege geäußert hat, die ihm von unſeren Mann=
ſchaften
während der Bahnfahrt zuteil geworden ſei. Da=
gegen
haben es die Engländer mit den Unſerigen anſchei=
nend
total verdorben. Man beſchuldigt ſie, daß ſie wie=
derholt
die weiße Fahne auf Gebäuden gezeigt hätten, aus
denen ſie ſogar mit Artillerie ſchoſſen. Gräßliche Verwun=
dungen
infolge der heimtückiſchen Dum=Dum=Geſchoſſe
ſind auch wieder beobachtet worden. Ein armer Musketier
liegt mit 26 Schrapnellſplittern im Leibe da, ein anderer
iſt in Rücken und Hände geſchoſſen, ſo daß er überhaupt
nicht liegen kann. Eigenartig iſt es, daß bei Bauchſchüſſen
eine ſchnelle Heilung eintrat, wenn die Verwundeten in
ihrer urſprünglichen Lage drei bis vier Tage belaſſen
wurden und nichts zu eſſen bekamen. Andere, die ſofor:
bewegt und gefüttert wurden, ſind dagegen nicht gerettet
worden. Doch genug des Elends! Schon ſauſen wir
durch den ſchön gewordenen September=Nachmittag aus

Lüttich hinaus, dem lieblichen Tal der Amblève entgegen,
in deſſen tiefem Frieden wir etwas Erholung nach den
traurigen Erlebniſſen der letzten drei Tage finden. Bei
Remouchamps, einem ſchön gelegenen Vororte, wo das
Tal von einem mächtigen Viadukt der Ardennenbahn über=
ſpannt
iſt, ſtoßen wir auf einen wackeren Landſturmmann
aus dem Braunſchweigiſchen. Bekanntlich war der Land=
ſturm
bei uns, ſolange er beſtand, noch niemals einberu=
fen
, und ſo kommt es, daß auch unſer Mann die alte
Braunſchweiger Kappe trägt, die mit der Inſchrift Mit
Gott für Fürſt und Vaterland verſehen iſt und, ebenſo
wie die Achſelinſchrift mit dem gekrönten W noch aus der
Zeit des letzten Braunſchweiger Herzogs Wilhelm ſtammt.
Der luſtige Braunſchweiger verſichert uns, daß die be=
rühmte
Grotte von Remouchampe lange nicht ſo ſchön ſei
als die heimatliche von Rübeland, und wir glauben ihm
aufs Wort. Dagegen verſenken wir uns lange Zeit in den
Anblick des herrlich am Ambléve=Ufer aufragenden
Schloſſes Mont=Jardin, das lebhaft an Neuſchwanſtein er=
innert
.
Bei der Weiterfahrt kommen wir an dem nach Nonce=
veaux
führenden Tunnel vorüber, in den die Belgier
ſieben Lokomotiven mit Volldampf gegeneinander einfah=
ren
ließen, der aber von unſeren tüchtigen Eiſenbahnern
ſchon wieder freigemacht worden iſt. Ebenſo finden wir
bei Trois Ponts anſtelle eines ebenfalls zerſtörten Tun=
nels
eine Umgehungsbahn vor, die ſogar einen aus Bohlen
und Schwellen kunſtvoll geführten Brückenübergang auf=
weiſt
. Neben dieſer Brücke aber hält ein biederer Rhein=
länder
die Wacht. Ein Hund, der treulich neben ihm liegt,
erregt unſere Aufmerkſamkeit, und ſiehe da, es iſt der
eigene Gefährte des Mannes. Als die Truppe ausmar=
ſchierte
, iſt Phylax nebenher gelaufen. Als es in den Zug
ging, durfte das treue Tier mit, und ſo hat es auch den
weiten Marſch in das Belgierland mitgemacht, um ſeinen
Herrn nicht allein im fernen Land zu laſſen.
In ſpäter Nachtſtunde raſt unſer Auto im Großen
Hauptquartier vor. Und ich muß geſtehen, daß auch dieſe
drei Tage in Belgien keine verlorenen geweſen ſind. Wir
haben, was früher gar nicht möglich war, ein ganzes
feindliches Land in ſo kurzer Zeit durchquert, mit einem
Schlage ein Geſamtbild ſeiner gegenwärtigen Lage gewon=
nen
und ernſte und heitere Stunden inmitten unſerer
Landwehr= und Landſturmtruppen verleben können.
Es war die rechte Vorbereitung für die uns nun bevor=
ſtehende
noch größere Aufgabe, von nun ab in der Front
unſerer in Frankreich kämpfenden Truppen zu arbeiten
und zu erzählen, wie auch ſie zum Ruhm und zur Ehre
unſeres Vaterlandes beitragen.

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 1. Oktober 1914.

Nummer 270.

Regierung beſchloſſen, die Dardanellen zu ſperren und
nicht wieder zu öffnen, bis die genannten Flotten ſich von
der Meerenge entfernt hätten und die bisherigen anormalen
Verhältniſſe geſchwunden ſeien.
* Konſtantinopel, 29. Sept. (Ctr. Bln.) Durch
die Sperrung der Dardanellen wird am
empfindlichſten die Getreideausfuhr Rußlands
und Rumäniens nach England betroffen, in der gegen=
wärtigen
Kriegszeit überdies ganz beſonders Rußland.
Gewöhnlich unternehmen die franzöſiſchen Meſſagerie=
Dampfer nur einmal wöchentlich eine Fahrt von Marſeille
nach Odeſſa. Seit einem Monat verkehrten dieſe Dampfer
täglich. Sie führten kaum irgend welche Paſſagiere, da=
gegen
ſtarke Sendungen von Kriegsmaterial und
Goldladungen für Rußland. Das hört nunmehr
auf. (Frkf. Ztg.)
* Berlin, 30. Sept. Zu der Nachricht über die
Follſtändige Schließung der Dardanellen
wird im Berliner Tageblatt geſagt: Während nach Aus=
bruch
des Krieges andere neutrale Staaten ſich mindeſtens
ſchwankend verhielten, oder die Umſtände im Stillen zu
nutzen verſuchten, iſt in der Türkei ſehr bald eine ent=
ſchiedene
Sympathiebewegung für Deutſchland und Oeſter=
reich
=Ungarn bemerkbar geworden. Am 22. September hat
die Agence Havas aus Konſtantinopel gemeldet, daß man
ſich nach allgemeiner Meinung auf eine Verſchärfung der
Beziehungen zwiſchen der Türkei und der Tri=
pel
=Entente gefaßt machen müßte. Aus den neueſten
Depeſchen ergibs ſich, ſagt das Berliner Tageblatt, daß
eine Situation, über die man bisher nur andeutungs=
weiſe
ſprechen konnte und die man auch jetzt nur mit Vor=
ſicht
erörtern kann, gewiſſermaßen reif zu werden beginnt.
England und die neutralen Staaten.
* Stockholm, 30. Sept. Die ſchwediſche Preſſe
drückt ihr Erſtaunen und ihre Beſorgnis darüber aus, daß
Großbritannien gegen die Londoner Deklaration, welche
in dieſem Kriege beobachten zu wollen es ſich bereit er=
klärte
, Eiſenerz als Kriegskonterbande erklärt hat. Mit
Verſtimmung und nicht ohne Bitterkeit, ſagen die radikalen
Dagens Nyheter, ſehen wir dieſen Schritt Englands, der
das Wirtſchaftsleben der aufrichtig neutralen Staaten ſehr
ſchwer trifft.
Englands Handelskrieg.
* London, 30. Sept. Die Times ſchreiben in ihrer
Beſprechung des Buches von William Dawſon am 26.
September: Es wird viel von der Gelegenheit geſprochen
die der Krieg bietet, um ſich des deutſchen Han=
dels
und der deutſchen Abſa tzgebiete zu be=
mächtigen
. Hiervon iſt vieles leeres Geſchwatz. Die
Handelsbeziehungen, deren wir uns dank unſerer Flotte
bemächtigen können, werden nicht lange in unſerer
Hand bleiben, wenn der normale Zuſtand wieder
eintritt. Wie ſoll dann das dabei feſtgelegte Kapital wie=
der
herauskommen? Deutſchland hat ſich ſeinen Handel
ehrlich durch die Kenntniſſe, die Intelligenz, den Fleiß und
die Anpaſſungsfähigkeit ſeiner Kaufleute und Ingenieure
geſichert. Nur durch die gleichen Eigenſchaften können wir
die Abſatzgebiete uns erobern und dauernd behalten. Die
Times empfehlen endlich den engliſchen Induſtriellen das
Studium des Buches und die Nachahmung deutſcher Ge=
ſchäftsmethoden
.
Englands Anſchlag auf den Khediven.
* Konſtantinopel, 29. Sept. (Ctr. Frkf.) Zur
geſtrigen Audienz des britiſchen Botſchafters beim Khe=
diven
von Aegypten hört man aus der unmittel=
baren
Umgebung des Khediven, daß der Botſchafter an
den Khediven im Namen des Londoner Kabinetts die
kategoriſche Aufforderung richtete, ſofort ſei=
nen
Aufenthalt in Konſtantinopel abzubrechen. Die eng=
liſche
Regierung ſtelle Seiner Hoheit bis auf weiteres eine
Reſidenz in Neapel, Florenz oder Palermo zur Verfü=
gung
. Die Reiſe dorthin müſſe auf dem Seewege erfolgen.
Khedive Abbas entgegnete dem Botſchafter kurz, er
habe keinerlei Befehle Englands entge=
genzunehmen
. Sir Louis Mallek zog ſich nach dieſer
keinen Zweifel aufkommen laſſenden, aber in dieſer ent=
ſchiedenen
Form nicht erwarteten Antwort des Khediven
in ſichtlicher Verlegenheit aus dem Audienzſaal zurück.
Aus der Umgebung des Khediven verlautet ferner,
daß England plane, ſowohl den Khediven und die Khe=
diva
wie auch mehrere mit ihm reiſende ägyptiſche Prin=
zen
und Prinzeſſinnen nach Malta als Geiſeln zu ſchaf=
fen
, ſobald ſie auf dem Seewege die türkiſche Hauptſtadt
verlaſſen hätten. (Frkf. Ztg.)
Umſchwung der Stimmung in Amerika!
* London, 29. Sept. Herr Hermann Ridder kämpft
in der Neu=Yorker Staatszeitung durchaus
offen und rückhaltlos für die deutſche Sache. Vor
einigen Tagen erklärte er, die Vernichtung der drei briti=
ſchen
Kreuzer in der Nordſee beweiſe, daß Deutſchland
ſeinen unverſöhnlichſten Feind zu durchſchauen beginne.
Es ſei in der letzten Zeit aus der hinterhältigen
Tätigkeit der britiſchen Diplomatie ſo vieles
hervorgegangen, daß Deutſchland ſich der ſchärfſten Ver=
geltungsmittel
wider Großbritannien zu bedienen berech=
tigt
ſei. Dann fährt er fort: Die Betätigung der
deutſchen Unterſeeboote, und wenn die Zeit ge=
kommen
iſt, der deutſchen Luftſchiffe, wird dem britiſchen
Volke die Tatſache klar machen, daß der Krieg nicht ledig=
lich
eine geſchäftliche Einrichtung iſt, kraft welcher Deutſch=
land
und Oeſterreich zugrunde gerichtet werden, damit der
britiſche Geldbeutel anſchwelle. Es gibt von nun an nur
mehr einen Feind, einen unverſöhnlichen, entſchloſſenen,
kaufmänniſchen Gründen gehorchenden Gegner, nämlich
England, und gegen dieſen wird der deutſche Angriff ge=
richtet
ſein. Eine Breſche iſt nun geöffnet. Drei britiſche
Kreuzer ſind in den Grund gebohrt worden. Das iſt nur
der Anfang vom Ende. Als England auszog, um
die Vernichtung des deutſchen Handels und der deutſchen
Kultur in Europa und der Welt im allgemeinen zu be=
wirken
, da läutete es ſein eigenes Totengeläute.
Die Neutralität der Schweiz.
* Wien, 29. Sept. Das heutigeFremdenblatt
ſchreibt: Bekanntlich wurde in letzter Zeit von feindlicher
Seite die Meldung ausgeſprengt, daß Deutſchland
unter Umſtänden die Neutralität der Schweiz zu
verletzen beabſichtige. Von deutſcher Seite iſt dieſen Aus=
ſtreuungen
bereits entſchieden entgegengetreten worden.
Neuerdings erhalten aber italieniſche Blätter von der
Entente Informationen, die das Beſtreben zeigen, mit
den dem Deutſchen Reich hinſichtlich der Schweiz fälſchlich
zugeſchriebenen Abſichten auch Oeſterreich=Ungarn
in Verbindung zu bringen. Dem gegenüber wird nun auch
an maßgebender hieſiger Stelle autoritativ erklärt, daß
die fraglichen Informationen jeder Grundlage entbehren.

* Ernennungen. Ihre Königl. Hoheit die Groß=
herzogin
haben den Bezirkskaſſeaſſiſtenten bei der
Bezirkskaſſe Darmſtadt Wilhelm Freſenius zu Darm=
ſtadt
zum Bezirkskaſſier der Bezirkskaſſe Büdingen und
den Bezirkskaſſeaſſiſtenten bei der Bezirkskaſſe Offenbach
Auguſt Reuning zu Offenbach zum Bezirkskaſſier,
ferner die Finanzaſpiranten Johannes Menzlaw aus
Darmſtadt und Martin Taubert aus Lollar zu Haupt=
ſteueramtsaſſiſtenten
und die Finanzaſpiranten Heinrich
Schäfer und Hubert Opfermann, beide aus Darm=
ſtadt
, zu Bezirkskaſſeaſſiſtenten ernannt.
* Ordensverleihung. Ihre Königl. Hoheit die
Großherzogin haben dem Wachtmeiſter und
Stationsführer Albert Preuß im Großherzoglichen
Gendarmeriekorps bei ſeinem Ausſcheiden die Krone zum
Silbernen Kreuz des Verdienſtordens Philipps des Groß=
mütigen
verliehen.
* Entlaſſen wurde aus dem Staatseiſenbahndienſt
durch Urteil des Verwaltungsgerichtshofs vom 4. April
d. J. der Bahnhofsvorſteher Bender in Biblis.
D Das Großh. Regierungsblatt Nr. 34 vom
30. September hat folgenden Inhalt: Verordnung,
die Abänderung der Verordnung vom 8. November 1909
über die Dampfkeſſel betreffend.
* Militärdienſtnachrichten. Befördert: Zu Fähnrichen
die Unteroffiziere v. Carſtanjen, Frhr. v. Preuſchen,
Degener im Garde=Drag.=Regt. Nr. 23; zu Leutnants
der Reſerve die Vizefeldwebel, bezw. Vizewachtmeiſter
Schneiderhöhn (Mainz), Meyer, Epple (Gießen),
Siebenwurſt (Friedberg), Rein (Darmſtadt), v.
Kleiſt=Retzow (II Frankfurt a. M.).
Ritter des Eiſernen Kreuzes. Für wiederhol=
tes
Herausholen von Verwundeten aus dem
Feuer erhielt Stabsarzt Dr. A. Lincke, Feldartillerie=
Regt. Nr. 3, das Eiſerne Kreuz 2. Klaſſe am ſchwarzen
Bande. Vom Großh. Art.=Korps (1. Gr. Heſſ.) Nr. 25 er=
hielten
das Eiſerne Kreuz: Major v. d. Sode, Hauptmann
Seederer, Hauptmann Lenné, Hauptmann von
Britzke, Hauptmann von Scholten, Hauptmann
Krug von Nidda, Oberleutnant und Regiments=
Adjutant Freiherr v. Biegeleben, ferner erhielt das
Eiſerne Kreuz Diviſionspfarrer Liedtcke, Rittmeiſter
Wätjen, Adjutant der 25. Kav.=Brigade, Fahnenjunker
von Le Bret vom 23. Drag.=Regt.
Oberſtleutnant Frhr. von Stetten, Kommandeur
der Train=Abteilung Nr. 18, erhielt das Eiſerne Kreuz
und die Heſſiſche Tapferkeitsmedaille.
Großh. Hoftheater. Heute abend wird zum erſten
Male in dieſer Spielznit d’Alberts Muſikdrama Tief=
land
gegeben. Die muſikaliſche Leitung der hier un=
gemein
beliebten Oper iſt an Richard Lert übergegangen,
den Sebaſtiano ſingt für den beurlaubten Herrn Weber
zum erſten Male Herr Bertram. Die übrigen Hauptrollen
ſind mit den Damen Callwey, Beling, Kallenſee, Schre=
ber
und Jacobs, ſowie den Herren Becker, Semper, Ste=
phani
und Buchfeld beſetzt. An der Tageskaſſe wird der
Vorverkauf zu dem am Samstag ſtattfindenden Vater=
ländiſchen
Abend, der geſtern nachmittag ſehr rege
begann, ohne Erhebung einer Vorverkaufsgebühr fortge=
ſetzt
; in dieſem Konzert gelangen die Altniederländiſchen
Volkslieder deren letztes, das Gebet nach der Schlacht
(Wir treten zum Beten) kürzlich bei dem patriotiſchen
Konzert den ſtärkſten Eindruck machte, und ſtets wieder=
holt
werden mußte, nunmehr vollſtändig zur Wiedergabe,
wobei die Chöre des Lehrervereins und des Hoftheaters,
die Hofkapelle und als Soliſten die Herren Becker und
Semper beteiligt ſind. Den Abend ſchließt die durch das
Entgegenkommen der Bahnhofwerkſtätte naturgetreu aus=
geſtattete
lebensvolle Szene: 1. Klaſſe zur Grenze‟. Es

Stadt und Land.
Darmſtadt, 1. Oktober.

Unſer Großherzog im Felde.
Der Großherzogliche Flügeladjutant Major Frei=
herr
v. Maſſenbach hat vom Kriegsſchauplatz folgen=
den
Bericht erſtattet, der über unſeren Landesherrn
und beſonders über die Verleihung des Eiſernen Kreuzes
an denſelben Auskünfte gibt, die von allgemeinem Inter=
eſſe
ſein dürften:
Vom 11. ds. Mts. ab wurde das 18. Armeekorps von
der Rhein=Marne=Kanal=Linie zurückgenommen. Der Groß=
herzog
nahm an den folgenden Tagen in weiter nördlich
liegenden Ortſchaften Quartier. Am 15. hatte Seine
Königliche Hoheit Gelegenheit, die Prinzen Friedrich
Karl und Friedrich Wilhelm von Heſſen in Vouziers zu
beſuchen und ſich von der erfreulichen Beſſerung der beiden
Verwundeten zu überzeugen. Beide Prinzen wurden durch
den Großherzog mit der Medaille für Tapferkeit aus=
gezeichnet
.
Auf dem Weitermarſch ſah der Großherzog die Regi=
menter
der 49. Infanterie=Brigade und das Großher=
zogliche
Artilleriekorps und ließ ſich über die
Kämpfe um Pargny und die dort erlittenen Verluſte be=
richten
, ſo auch über den Heldentod unſeres tapferen Ober=
hofmarſchalls
Freiherrn von Ungern=Sternberg. In
Juniville hatte Seine Königliche Hoheit Gelegenheit, noch
weitere Truppenteile der 25. Diviſion an ſich vorbei=
marſchieren
zu laſſen. Am 16. ſtattete der Großherzog
dem Armee=Oberkommando der 2. Armee einen Beſuch
ab und ſah dabei den Prinzen Auguſt Wilhelm von
Preußen und den Herzog von Braunſchweig. Den Nach=
mittag
verbrachte der Großherzog in der Nähe des
Schlachifeldes, um am Abend eine Anzahl verwundeter
Offiziere und Mannſchaften zu beſuchen.
Am 19. ging von Generalleutnant und Generaladju=
tant
Freiherrn v. Lyncker folgendes Schreiben ein:
Großes Hauptquartier, den 16. September 1914.
Seine Majeſtät der Kaiſer und König haben Eurer
Königlichen Hoheit aus Anlaß Hochdero Teilnahme an
den Operationen und der rühmlichen Waffentaten Eurer
Königlichen Hoheit Landeskinder das Eiſerne Kreuz 2.
und 1. Klaſſe zu verleihen geruht.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog richteten dar=
auf
folgendes Telegramm an Seine Majeſtät den
Kaiſer und König:
Die meinen Landeskindern von ihrem oberſten
Kriegsherrn gezollte Anerkennung durch das mir ver=
liehene
Eiſerne Kreuz hat mich mit Stolz und Freude er=
füllt
. Von ganzem Herzen danke ich Dir für den neuen
Beweis Deiner Liebe zu uns Heſſen, die in Treue mit=
helfen
, unſerem geliebten Vaterland ſeine Größe zu er=
halten
.=Ernſt Ludwig.
Am 19. konnte der Großherzog die durch Leutnane
Freiherrn v. Bleuel geführten Erſatz= Mannſchaf=
ten
des Leibgarde=Regiments bei ihrem An=
marſch
zum Regiment begrüßen.

wird darauf aufmerkſam gemacht, eine Wiederholung
dieſes Abends als Volkskonzert knesfalls ſtattfindet; es
gelten die ermäßigten Volksvorſteungspreiſe. Für Sonn=
tag
abend 6 Uhr iſt Wagners Lannhäuſer unter
Leitung von Hofrat Ottenheimerangeſetzt; dabei ſingt
unſere neue jugendlich=dramatiſch Sängerin Mizi Marx,
die nach ihrem einmütigen Erfol als Elſa für das Hof=
theater
verpflichtet wurde.
C. Seinen 90. Geburtsta feierte am Dienstag
Herr Forſtwart i. P. Heinrichſühl, Müllerſtraße 14,
in verhältnismäßiger Rüſtigkei
Poſtrerkehr. Der Poſteweiſungs=, Poſtauftrags=
und Nachnahmedienſt mit Unarn wird am 1. Oktober
wieder aufgenommen.
Nachdem der Bundesrat drch die Bekanntmachungen
vom 6. und 29. Auguſt ſowievom 8. und 24. September
die Friſten des Wechſel=ud Scheckrechts um
30 Tage, für Elſaß=Lothringi, die Provinz Oſtpreußen
und die weſtpreußiſchen Kreif Marienburg, Elbing Stadt
und Land, Stuhm, Marienurder, Roſenberg, Graudenz
Stadt und Land, Löbau, ulm, Brieſen, Strasburg,
Thorn Stadt und Land, ſotie für ſolche im Stadtkreiſe
Danzig zahlbaren gezogene Wechſel, die als Wohnort
des Bezogenen einen Ort aneben, der in Oſtpreußen oder
in einem der bezeichneten nſtpreußiſchen Kreiſe liegt, um
90 Tage verlängert hat, iſt ſe Poſtordnung vom 20. März
1900 entſprechend geändertworden. Poſtproteſtauf=
träge
werden daher in ällen, in denen bei der erſten
Vorzeigung die Zahlung nit ausdrücklich verweigert wird
und der Proteſt auch nick aus anderen Gründen nach
der erſten Vorzeigung ode nach dem erſten Verſuche der
Vorzeigung zu erheben iſ erſt am dreißigſten, in Elſaß=
Lothringen uſw. erſt am runzigſten Tage nach Ablauf der
Proteſtfriſt des Art. 41 bbſ. 2 der Wechſelordnung noch=
mals
zur Zahlung vorgzeigt werden. Fällt der letzte
Tag der Verlängerungseiſt auf einen Sonn= oder Feier=
tag
, ſo erfolgt die zweie Vorzeigung und die Proteſt=
erhebung
am nächſten Wrktage. Die von den Poſtanſtal=
ten
bisher beobachtete Rchnungsweiſe, die eine Verlänge=
rung
der urſprünglicher zweitägigen Proteſtfriſt durch
Sonn= und Feſttage auzer Betracht läßt, iſt aufgehoben
worden. Wünſcht der Auftraggeber die ſofortige Prote=
ſtierung
, ſo iſt der Vemerk’ Ohne Proteſtfriſt auf die
Rückſeite des Poſtauftngsfokmulars niederzuſchreiben.
Soll der Proteſt ncht durch die Poſt erhoben werden,
ſo iſt bei Poſtauftägen zur Geldeinziehung
ſowie bei Poſtauſträgen zur Akzepteinho=
lung
in allen Fälle:, in denen ohne Rückſicht auf die
Verlängerungen der Lroteſtfriſt ſofortige Proteſterhebung
gewünſcht wird, auf ſie Rückſeite des Poſtauftragsformu=
lars
der Vermerk Cofort zum Proteſt ohne Rückſicht
auf die verlängete Proteſtfriſt niederzuſchreiben.
Poſtaufträge, die nu denVVermerk Sofort zum Proteſt
tragen, werden wie Joſtaffträge ohne dieſen Vermerk be=
handelt
.
* Die Beſchrätkunglin der Benutzung der Schnell=
züge
auf Strecken iber 50 Kilometer iſt im Direktions=
bezirk
Mainz aufzehlben worden. Somit können
die am 23. und 25 Seſtember eingeführten Schnellzüge
auf alle Entfernunzen ſenützt werden.
* Kriegsfürſoye. Belegentlich der Gehaltszahlung
am 1. Oktober wude vm den Beamten der Güter=
und Eilgutabfertigung für das Rote Kreuz und
für die Hinterblieenendder gefallenen Krieger der Betrag
von 618 Mark getiftet.
Die Bäckerinnung Darmſtadt hat in ihrer
vorgeſtrigen Verammſing einſtimmig beſchloſſen, die
Meiſter mit je drei und die verheirateten, bei den
Innungsmitglietern kſchäftigten Gehilfen, die zur Fahne
gerufen wurden, mit e zwei Anteilſcheinen für die Dauer
des Krieges 1911 beider Heſſiſchen Kriegsverſicherung auf
Koſten der Inrung ju verſichern.
Alice Frauef=Verein für Krankenpflege. Obwohl
ſeit Beginn des Kreges der mit dem Heſſiſchen Landes=
verein
vom Roten Kreuz zu gemeinſamer Tätigkeit ver=
bundene
AliceFraſen=Verein für Krankenpflege in der
Oeffentlichkeit kaum in die Erſcheinung getreten iſt, ſo hat
doch der vaterländlſche Gedanke, der ſeinem Wirken zu=
grunde
liegt, ihmin den Kreiſen der heſſiſiſchen Frauen
zahlreiche neue Frunde zugeführt. In den verſchiedenen
Landesteilen ſindmeue Zweig=Vereine ins Leben
getreten, die jegebenenfalls in Verbindung mit den
am Orte beſindlihen Zweig=Vereinen vom Roten Kreuz
eine eifrige uſd erſprießliche Tätigkeit, namentlich auf
dem Gebiete derſKriegsfürſorge, entfalten. Frauen= Ver=
eine
, die gleiche bder ähnliche Ziele verfolgen, haben ſich
dem Alice=Fraun=Verein angeſchloſſen. Beſonders er=
freulich
iſt, daß in Kreiſe Alzey zu den bisher vorhandenen
5 Zweig=Vereiten mit rund 1200 Mitgliedern neuer=
dings
27 neue Zweig=Vereine mit 2400 Mitgliedern hinzu=
gekommen
ſind)
* Vom Flſttenverein. In dieſen Tagen, die uns das
Recht geben, ſolz das Haupt zu erheben ob des unver=
gleichlichen
Heſdenmutes, den unſere blauen Jungen auf
fernem Ozean und in den Gewäſſern der deutſchen
Meere offenbaren, wo die Heldentat eines Unterſeebootes
die Welt in Staunen ſetzt und dem Gegner die Stirn in
Falten zieht,ſſollten die Bewohner der Stadt Darmſtadt,
die dem Hebenmut deutſcher Seeleute in dem Fiſcher=
Denkmal einbleibendes Denkmal geſetzt hat, nicht fehlen
bei den Werken der Liebe, die der deutſchen Marine gel=
ten
. Es wid deshalb wiederholt darauf aufmerkſam ge=
macht
, daß in Kiel eine Sammelſtelle für Ga=
ben
errihtet iſt, die für die Kaiſerliche Marine be=
ſtimmt
ſind! Wer alſo ein gutes Werk tun will für die,
denen der ſampf mit unſerem gefährlichſten Gegner an=
vertraut
iſ, der ſende Nahrungs=, Genuß= und Stär=
kungsmittg
, Bücher und Zeitſchriften unter der Bezeich=
nung
Mlrine an die Sammelſtelle des Roten Kreuzes
in Kiel, düſternbrooker Weg 70/90.
* De Deutſche Turnerſchaft im Kriege. Meh=
als
eine halbe Million Turner ſteht im Dienſt des Va=
terlande
) unter Waffen. Seit dem Jahre 1902 ſtellt die
Deutſcht Turnerſchaft, von der 1913 allein 50000 Rekruten
ins Hec eintraten, in ihrer alljährlichen Beſtandeserhe=
bung
de Zahl der Turner, die jährlich zum Militär ein=
berufen
wurden, feſt. Sie beträgt für dieſe 12 Jahre etwa
360000 Der Dienſt in der Reſerve und Landwehr dauert
aber 1 Jahre. Bei ſehr niedriger Schätzung kommen für
die fellenden 7 Jahre nochmals an 200000 Turner hinzu, ſo
daß e insgeſamt die Abgänge mit 60000 berechnet
etwa500000 Turner ſind, die als aktive Soldaten, Reſer=
viſten
oder Landwehrleute unter den Fahnen ſtehen.
Hierzu kommen noch die zahlreichen Kriegsfreiwilligen
undLandſturmleute aus den Reihen der Turner, die mit
100000 nicht zu hoch veranſchlagt ſind, ſo daß die Deutſche
Tufnerſchaft zu dem Volk in Waffen an 600000 körper=
lich
und geiſtig durch das Turnen geſchulte Mit=
glleder
geſtellt hat.
=gs Schwerer Unfall. Geſtern mittag verſuchte ein
Abeiter ein Geſchoß zu entladen, indem er mit einer
Gäge daran hantierte. Plötzlich explodierte das Geſchoß
und verletzte den Arbeiter an den Armen, im Geſicht

[ ][  ][ ]

Nummer 270.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 1. Oktober 1914.

Seite 5.

und an der Bruſt eteblich, doch nicht lebensgefährlich.
Der Verletzte mußtt von der Rettungswache mittels
Krankenwagens nach im Krankenhaus verbracht werden.
* Gegen den Kartffelwucher. Der Herr Oberbürger=
meiſter
hatte wiederhc bekannt gegeben, daß der feſt=
geſetzte
Höchſtpreis von4 Mark für den Zentner Kartof=
feln
nicht mehr at angemeſſen bezeichnet
werden könne. DaVerzeichnis der Marktpreiſe vom
Darmſtädter Wochenmay verzeichnet am 26. Sept. Preiſe
von 3,50 Mark für denßentner und 4 Pfennig für das
Pfund. Auf dem Wchenmarkt auf dem Riegerplatz
wurden nun am Mittwh an faſt ſämtlichen Marktſtän=
den
Preiſe von 5 Pfg. füdas Pfund und von 4,50 Mark,
ja ſogar 5 Mark für denZentner verlangt. Wenn man
geneigt war, zu feilſchenkonnte man wohl den Preis
bei einigen Ständen auf 40 Mark herunterhandeln, aber
dann mußten die Kartoffet ſofort mitgenommen werden,
während ſie früher auch itunter in den Keller geliefert
wurden. Der Preis von 150 Mark für den Zentner iſt
ſchon ein außerordentlich hher zu nennen, denn am 27.
September 1913 wurden anlich für den Zentner 2,25 bis
3 Mark notiert, und die Ern) iſt in dieſem Jahre unwider=
ſprochen
zum mindeſten ebßſo gut ausgefallen, wie im
Vorjahre. Geradezu unverſindlich iſt es, wenn trotz des
Vorhandenſeins von Höchſtreiſen und trotz der guten
Ernte angeſichts einer Notlge eines großes Teils un=
ſerer
Bevölkerung derartige Freiſe gefordert werden. Die
Stadtverwaltung dürfte abe) angeſichts dieſer Haltung
der Kartoffelverkäufer um Aaßnahmen erſucht werden,
um zumindeſt den feſtgeſetzte Höchſtpreiſen Achtung zu
verſchaffen.

Dieburg, 30. Sept. (Dch Eiſerne Kreuz) iſt
Fabrikant Heinrich Hiemen verliehen worden. Herr
Hiemenz macht den Feldzug al Vizewachtmeiſter der er=
ſten
Erſatz=Batterie im GroßhlHeſſiſchen 25. Feld= Artil=
lerie
=Regiment mit.
Offenbach, 30. Sept. (DigGroßherzogin) traf
geſtern nachmittag gegen 3 Uhl im Automobil hier ein
und ſtattete den in den 10 hieſſen Reſervelazaretten be=
findlichen
Verwundeten unter jührung des Medizinal=
rates
Dr. Rebentiſch einen Bſuch ab. Gegen 4 Uhr
reiſte die Großherzogin nebſt Gclge wieder ab.
Offenbach, 29. Sept. (Ein größeres Schaden=
feuer
) brach geſtern abend in dc Kalkwerk von Alexan=
der
Grix aus, wobei der große ſölzerne Luftſchacht der
Kalkbrennerei ein Raub der Flatmen wurde. Die mit
dem Automobil=Löſchzug ausgerücke Feuerwehr hatte an=
geſtrengt
zu tun, um ein Uebergreien des Feuers auf die
übrigen Fach= und Holzbauten, ſwhvie den dicht angren=
zenden
Tannenwald zu verhüten. Nach einſtündiger =
tigkeit
gelang es ihr, des Feuers gerr zu werden, deſſen
Entſtehungsurſache unbekannt iſt.
Aus dem Ried, 30. Sept. (Votſchläge zur Aus=
gleichung
der Gemeindeatsgaben) in der
Kriegszeit macht das Kreisamt Gyß=Gerau in einem
Ausſchreiben an alle Gemeinden deſ Kreiſes. Den Ge=
meinden
wird empfohlen, bei der bevorſtehenden Auf=
ſtellung
der Gemeindevoranſchläge derauf zu achten, daß
alle aufſchiebbaren Ausgaben unterſleiben. Insbeſon=
dere
ſoll auf Anſammlung des Mobilgrerneuerungsfonds
verzichtet werden; die außerordentlihe Schuldentilgung
ſoll unterbleiben und der Reſervefondsmehr herangezogen
werden. Die Auffüllung des letzteren kann in ſpäteren
Jahren erfolgen.
Rüſſelsheim, 30. Sept. (Kriegsfürſorge.) Eine
zum Beſten des hieſigen Soldatengeneſingsheims veran=
ſtaltete
Wohltätigkeitsfeier brichte einen Rein=
gewinn
von 212 Mark. Die Firma Opfl hatte die ſämt=
lichen
Koſten der Feier übernommen. berr Wachtmeiſter
Malch von hier hat den ihm vom ruſſſchen Kaiſer ſei=
nerzeit
verliehenen Orden einſchmelßen laſſen und
dem Roten Kreuz zur Verfügung geſtellt;
Vom Odenwald, 30. Sept. (Billig wie Brom=
beeren
.) Dieſes Sprichwort hat heutzutage keinen
Sinn mehr. Denn trotz der ſehr reichen Ernte werden
dieſe Beeren zurzeit wieder für 810 Pfg pro Schoppen
verkauft, während man ſolche vor etwa zwanzig Jahren
noch für drei Pfennig pro Schoppen maſſenweiſe haben
konnte.
Beerfelden, 29. Sept. (Ein hübſches Ge=
ſchenk
) machte am Samstag Herr A. S. Roſenthal,
hier, der heſſiſchen Diviſion dadurh, daß er in
Erbach Herrn Kreisrat Dr. Kranzbühler ſein Auto,
ein Faß Benzin und 1000 Mk. übergab. Die
genannte Summe iſt zur Deckung der Koſten beſtimmt,
die durch eine eventuelle Aenderung des Autos ent=
ſtehen
könnten; iſt eine ſolche nicht nötig, dann fallen
die 1000 Mk. dem Roten Kreuz zu. Herr Roſenthal
hat ſchon öfter namhafte Geſchenke für wohltätige
Zwecke gemacht.
Birkenau, 30. Sept. (Eiſernes Kreuz.) Frhr.
Karl Wambolt von Umſtadt in Birkenau, Leut=
nant
im Küraſſier=Regiment zu Münſter i. W., erhielt das
Eiſerne Kreuz.
Neckar=Steinach, 30. Sept. (Keine Kaxtoffel=
teuerung
.) In dem geſegneten Bauland jenſeits
des Neckars drüben fällt die Kartoffelernte ſo reich aus,
daß die Landwirte prima Kartoffeln bereits für 2,20
bis 2,50 Mark pro Zentner verkaufen. (Das iſt ein
enormer Unterſchied gegen den in Darmſtadt feſtgeſetzten
Höchſtpreis).
Lampertheim, 30. Sept. (Billige Fleiſch=
preiſe
) ſind hier ſeit vierzehn Tagen zu verzeichnen.
Da die Metzger für die Schweine gar geringe Preiſe an=
legen
, ſchlachten die Landwirte ihre Schweine ſelbſt. An=
fänglich
verkauften ſie Fleiſch= und Wurſtwaren für 70
Pfennig. Als hierauf die Metzger auch abſchlugen, gingen
die Landwirte auf 65 Pfg. herunter. Und ſeit Samstag
iſt ſogar prima Schweinefleiſch von Privaten zu 60 Pfg.
zu haben.
Bremen, 30. Sept. Die Rettungsſtation Rügenwalder=
münde
der Deutſchen Geſellſchaft zur Rettung Schiffbrüchi=
ger
telegraphiert unterm 29. September: Von dem deut=
ſchen
Schoner Paul und Emma Kapitän Rebeſchke, der
mit Brettern von Memel nach Greifswald beſtimmt war
und bei Nutzwaſſer geſtrandet iſt, ſind durch den Raketen=
apparat
der Station vier Perſonen gerettet
worden.

Landwirtſchaftliches.

2 Die Landwirtſchaftskammer, welche, wie
bereits früher bekannt gemacht, den Aufkauf von landwirt=
ſchaftlichen
Erzeugniſſen für die Heeresver=
waltung
durchführt, nimmt Angebote auf Hafer,
Roggen, Wieſenheu und Roggenſtroh entgegen. Alle
Intereſſenten, welche dieſe Erzeugniſſe anzubieten haben,
wollen ſich mit Preisangaben an die Landwirtſchafts=
kammer
, Rheinallee 6, wenden.

Neue Taten des Kreuzers
Emden‟,

* London, 30. Sept. (W. T. B.)
Die Admiralität gibt bekannt, daß
während der letzten Tage der Kreuzer
Emden im indiſchen Ozean 4 wei=
tere
Dampfer, nämlich Tumerico,

Kinglud, Riberia und Toyle, wegge=
nommen
und in den Grund gebohrt
und einen Kohlendampfer weg=
genommen
hat. Die Bemannungen
der Schiffe trafen auf einem 5. Dampfer,
Gifedale, der ebenfalls genommen, aber
frei gelaſſen worden war, geſtern in
Colombo ein.

Zwei Forts
von Antwerpen zerſtört.

* Großes Hauptquartier, 30. Sept.,
abends 9 Uhr 40 Min. (W. T. B. Amt=
lich
.) Nördlich und ſüdlich von Albert
vorgehende überlegene feindliche Kräfte
ſind unter ſchweren Verluſten für
ſie zurückgeſchlagen worden.
Von der Front der Schlachtlinie
iſt nichts Neues zu melden.
An den Argonnen geht unſer An=
geiff
ſtetig, wenn auch langſam vor=
wärts
.
Bei den Sperrforts an der Maas iſt
keine Veränderung.
In Elſaß=Lothringen ſtieß der
Feind geſtern in den mittleren Vogeſen
vor. Seine Angriffe wurden kräftig
zurückgewieſen.
Vor Antwerpen ſind zwei der unter
Feuer genommenen Forts zerſtört
worden.
Von dem öſtlichen Kriegsſchau=
platz
iſt noch nichts Beſonderes zu
melden.

Deutſchlands finanzielle Rüſtung.

* Berlin, 30. Sept. In der ſoeben erſchienenen
Nummer des Bankarchiv beſpricht der Direktor der Deut=
ſchen
Bank Dr. Helfferich das Ergebnis der
deutſchen Kriegsanleihe. Er ſtellt zunächſt feſt,
daß der Zeichnungsbetrag von 4,5 Milliarden nicht nur
auf dem Papier, ſondern echt bis zur letzten Mark iſt.
Der Ertrag von 4,5 Milliarden übertrifft alle bisher in
der Weltgeſchichte aufgeführten Fälle von Anleihen. Die
größte war bisher die in zwei Abſchnitten aufgebrachte
franzöſiſche Kriegskontribution von 4 Milliarden. Dieſe
vier Milliarden wurden in 2½ Jahren aufgebracht, wäh=
rend
die 4,5 Milliarden deutſcher Kriegsanleihe in ebenſo=
viel
Monaten durch das deutſche Volk eingezahlt werden.
Es iſt ausſchließlich eine Leiſtung des deutſchen Vol=
kes
, denn von der Heranziehung ſelbſt des neutralen Aus=
landes
war vollſtändig abgeſehen worden. England hat
bisher 900 Millionen aufgebracht. Frankreichs Verſuche
der Geldbeſchaffung ſind auf große Schwierigkeiten ge=
ſtoßen
; es hat bisher lediglich 40 Millionen in England
erhalten, während man ſich zu einer inneren Anleihe an=
geſichts
des Mißerfolges der kurz vor dem Krieg begebenen
800 Millionen Franes 3½prozentiger Rente nicht ent=
ſchloß
. Für dieſen Krieg haben wir bis in das nächſte
Frühjahr unſeren Geldbedarf gedeckt.
Wenn der engliſche Schatzkanzler mit der ihm eigenen
Ueberhebung geſagt hat, nicht die erſte, ſondern die letzte
Milliarde werde den Krieg entſcheiden, ſo ſoll England
und Frankreich erſt unſeren Vorſprung von 4,5 Milliarden
einholen; dann werden wir in aller Ruhe zuſehen, und
die Aufbringung weiterer Mittel wird uns auch nicht
ſchwerer fallen. Solche Leiſtung macht uns niemand in
der Welt vor und wird uns auch ſo leicht niemand nach=
machen
.
Ueber die einzelnen Urſachen des Erfolges dieſer
Kriegsanleihe ſagt Dr. Helfferich u. a.: 1. Deutſchlands
Leiſtungen in den letzten Jahrzehnten haben Deutſchland
gegenüber England weit voraus gebracht; 2. verfügen wir
ſowohl im Frieden als auch im Kriege über eine unver=
gleichlich
beſſere wirtſchaftliche und ſinanzielle Organiſa=
tion
als die Gegner; 3. in dem äußerſt gewaltigen Auf=
ſchwung
unſeres Volkes in dieſer ſchickſalsſchweren Zeit,
in einem von den Franzoſen nicht erreichten, den Englän=
dern
unbekannten Opferwillen, und ſchließlich in den finan=

ziellen Führern haben wir Kräfte, die uns auch auf die=
ſem
Gebiete den Sieg verbürgen.
Was nun die Mitwirkung der breiten Volksſchicht an=
langt
, ſo kommt Dr. Helfferich nach den bei der Deut=
ſchen
Bank eingegangenen Zeichnugen zu dem Schluß, daß
die Zahl der Einzelzahlungen beträchtlich größer iſt als eine
Million. Etwa drei Viertel werden auf Beträge bis zu
2000 Mark entfallen. Das iſt ein überaus erfreuliches Er=
gebnis
, das in der Geſchichte ebenſo einzig daſteht, wie
der Zeichnungserfolg. Dr. Helfferich ſchließt: Die 4,5 Mil=
liarden
, ſo materiell ſie ſind, ſie haben eine große ideale Be=
deutung
. Sie ſind der Ausdruck des Willens zum Sieg,
von dem das deutſche Volk beſeelt iſt, und ein Unter=
pfand
dafür, daß uns der Sieg werden muß, und vor allem
England muß erkennen, daß alle Pläne, Deutſchland wirt=
ſchaftlich
und finanziell auf die Knie zu zwingen, an
unſerer Macht und unſerem Willen zu ſchanden werden
müſſen.

Aus Kiautſcheu.

* Tokio, 30. Sept. (Reuter.) Die Japaner haben
am Sonntag die Deutſchen fünf Meilen von Tſingtau ent=
fernt
angegriffen.
* Tokio, 30. Sept. Eine amtliche Mitteilung be=
ſagt
: Bei einem Landangriff auf die nächſte Umgebung
von Lingtao hatten die Japaner 3 Tote und 12 Ver=
wundete
.

Die Antwort des Kaiſers an die Erwerbs=
ſtände
.

* Berlin, 30. Sept. Auf das Telegramm der gro=
ßen
Kundgebungsverſammlung in der Philharmonie an
den Kaiſer iſt an den Reichstagspräſidenten Dr. Kaempf
folgendes Antworttelegramm eingegangen: Der
einmütige Zuſammenſchluß der Vertreter des geſamten
deutſchen Wirtſchaftslebens und die kraftvolle Bekundung
des feſten Willens, den unſerem Vaterland aufgedrungenen
Exiſtenzkrieg auch auf wirtſchaftlichem Gebiete ſiegreich
durchzuführen, haben mich außerordentlich erfreut. Mein
herzlicher Dank und mein wärmſter Wunſch geleiten dieſe
ernſtpatriotiſche Arbeit. Gott der Herr kröne das Werk
mit ſeinem Segen und laſſe alle die ſchweren Opfer unſerer
Tage zu einer guten Saat werden für eine glückliche Zu=
kunft
des deutſchen Volkes und Vaterlandes. W. I. Rex.

Feldpoſtpakete bis zu 500 Gramm.

* Berlin, 30. Sept. (W. T. B. Amtlich.) Von
Montag, den 5. Oktober, bis einſchließlich Sonntag, den
11. Oktober, werden verſuchsweiſe Feldpoſtſendun=
gen
im Gewicht von 250 bis 500 Gramm gegen
eine Gebühr von 20 Pfg. angenommen. Die Gebühr für
Feldpoſtſendungen im Gewicht von über 50 bis 250 Gr.
wird gleichzeitig dauernd auf 10 Pfg. herabgeſetzt.

Die Erhaltung der Kunſtſchätze in Belgien.

* Brüſſel, 30. Sept. Bei der Beſichtigung von
Mecheln die am 29. September ſofort nach der deut=
ſchen
Beſetzung von mehreren Herren unter Führung des
mit dem Schutz der Kunſtdenkmäler beauftragten Geh.
Rats von Falke vorgenommen wurde, konnte feſtgeſtellt
werden, daß die hervorragenden Denkmäler der Stadt
keinen erheblichen Schaden erlitten haben. Nur
an wenigen Stellen ſind einige Häuſer am Theater durch
das Artilleriefeuer zerſtört worden. Das ſchöne große an
die Kathedrale anſtoßende Muſeum und die Giebelhäuſer
am großen Platz haben nicht gelitten. Die Kathedrale iſt
mehrfach von Artillerie=Geſchoſſen getroffen worden. Zwar
haben die deutſchen Truppen ſtrikten Befehl erhalten, die
Kathedrale zu ſchonen, doch haben nach der Beſetzung der
Stadt durch die deutſchen Truppen heute belgiſche Schrap=
nells
und Granaten die Kirche im Augenblick der Beſich=
tigung
durch die Herren der Zivilverwaltung wiederholt
beſchoſſen. Soweit überſehen werden kann, kann der
Schaden ohne große Schwierigkeiten wieder ausgebeſſert
werden. Die modernen Glasgemälde ſind, wie alle Fen=
ſter
, durch den Luftdruck zerſplittert worden. Alle wert=
vollen
Bilder wurden, ſoweit es möglich, vor der Be=
ſchießung
der Stadt entfernt.

Die Lage in Frankreich.

* Baſel 30. Sept. Nach einem Bericht des hier
eingegangenen Matin vom 26. d. M. gaben Jonnart und
Hyes, welche im Auftrage der Regierung die Nord=
departements
bereiſt haben, um Unterſuchungen über
die Wiederbeleb ung des Wirtſchaftslebens
anzuſtellen, einen Bericht an den zuſtändigen Miniſter in
Bordeaux, in welchem es heißt: Um das Wirtſchaftsleben
dieſer wichtigen Gegend wieder zu beleben, müſſe man be=
ſonders
eines tun, nämlich, ihm das Vertrauen und das
Gefühl der Sicherheit wiedergeben. Der Bericht enthält

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 1. Oktober 1914.

Nummer 270.

genauere Ausführungen über die verzweifelte Lage
der Bewohner jener Gegend.
* Bordeaux, 30. Sept. Millerand hat für 8 Tage
das Erſcheinen des Homme Libre verboten,
da Clemenceau ſich geweigert hat, einige Stellen eines
Artikels zu ſtreichen. Das Geſuch um Suspendierung des
Blattes war von dem kommandierenden General des 17.
Militärbezirks ausgegangen.

Die Untätigkeit der engliſchen Flotte.

* London, 30. Sept. Der Marinemitarbeiter Archi=
bald
Kurd vom Daily Telegraph ſchreibt: Churchill hat
kürzlich geſagt, wenn die deutſche Flotte nicht herauskäme,
um zu kämpfen, würde ſie wie eine Ratte aus dem
Loch gegraben werden. Leider wird nun das Loch
durch Küſtengeſchütze, Seeminen, Zerſtörer und Unterſee=
boote
verteidigt. Die Operation des Ausgrabens wird
daher nicht leicht ſein, und könnte gegenwärtig tatſächlich
wohl nur unter beträchtlichem Verluſt von Schiffen und
Menſchen unternommen werden. Wir würden dabei viel,
Deutſchland aber nur wenig riskieren. Churchill hat auch
nicht geſagt, wann dieſer Verſuch gemacht werden ſoll. Er
könnte natürlich die Geheimniſſe der Admiralität den
Ausländern gegenüber nicht ausplaudern; wenn es aber
noch lange dauert, dann werden die Deutſchen die gegen=
wärtigen
paſſiven Verteidigungsoperationen mit Unterſee=
booten
fortſetzen. Darf das geduldet werden?

Engliſche Hoffnungen und Befürchtungen.

* London, 30. Sept. Der militäriſche Mitarbeiter
der Times tröſtet ſich über den Fall von Camp des
Romains folgendermaßen: Der Zweck dieſes Forts
war, den franzöſiſchen rechten Flügel zu decken. Der Feind
wird ſich nun gegen ſtarke Kräfte zu wehren haben. Die
Deutſchen werden bald zurü ckgetrieben
werden. Dieſe Sperrforts ſind niemals als lange wider=
ſtandsfähig
angeſehen worden; ſie hatten die Aufgabe, die
Zufuhrwege des Feindes zu ſperren. Dieſe Aufgabe haben
ſie erfüllt.
Viele gute und fähige Beurteiler haben kein großes
Vertrauen auf die jetzt in der Ausbildung begriffene
Armee. Nicht, weil ſie die Qualität inbezug auf Men=
ſchenmaterial
bezweifeln, ſondern weil ſie ſie nicht vor
Ablauf von 18 Monaten für fähig zum Feldzug, zumal
gegen moderne Artillerie, halten und ſelbſt dann kaum,
wenn ſie durch Berufsoffiziere gut ausgebildet werden
ſollten. Aber die Anzahl der Offiziere iſt nicht nur an
beſchränkt, ſondern ſie wird auch durch die enormen Ver=
luſte
andauernd vermindert.

Engliſche Vorſichtsmaßregeln.

* London, 30. Sept. Die Hafenbehörden von
Grimsby künden an, daß vom 1. Oktober ab keine neu=
tralen
Fiſcherboote im Hafen und der engliſchen
Oſtküſte mehr zugelaſſen werden. Die zum Fiſchfang aus=
gehenden
Boote dürfen den Fiſchfang nur an der Weſt=
küſte
ausüben. Dieſe Maßregel trifft beſonders einen
großen Teil der holländiſchen und der däniſchen Fiſcher

Englands Skrupelloſigkeit.

* Berlin, 30. Sept. Ueber einen neuen Schiffs=
raub
der Engländer wird der Deutſchen Tages=
zeitung
aus Rotterdam berichtet: Wie der Amſterdamer
Telegraaf aus London meldet, wurden die zwei auf eng=
liſchen
Werften im Bau befindlichen ſpaniſchen
Kriegsſchiffe von der Admiralität beſchlagnahmt.
Es dürfte ſich um die beiden Kreuzer Jaime I. und
Alfons XIII. handeln, die je 15700 Tonnen Waſſerver=
drängung
und acht 30,5 Zentimeter=Geſchütze haben. Das
eine dieſer Schiffe hätte jetzt fertig werden müſſen, das
zweite im nächſten Jahre.

Das engliſche Moratorium.

* Baſel, 30. Sept. Nach einer Meldung des hier
eingegangenen Temps aus London beſchloß die engliſche
Regierung, das Moratorium erſt am 1. April in
vollem Umfange endigen zu laſſen.

Englands Schrecken.

* Waſhington, 30. Sept. Die engliſche Regierung
erſuchte die amerikaniſche Regierung, die Kohlenver=
ſorgung
der deutſchen Kreuzer aus Kohlenſchif=
fen
zu unterſuchen, welche von Neu=York nach ſüdamerika=
niſchen
Häfen gehen.

Auf eine Mine geraten.

* Rom, 30. Sept. Die Tribuna meldet aus Ancona,
daß von zwei 10 Kilometer von Senigallio fiſchenden Seg=
lern
einer, Alfredo auf eine Mine geraten und
zerſtört worden iſt. Von der Beſatzung von neun Mann
wurde nur einer durch den anderen Segler gerettet. Auch
der Gerettete war verletzt.

Die Ausfuhr ron Rumänien nach Deutſchland
und Oeſterreich.

* Bukareſt, 30. Sept. Die Agence Roumaine ſtellt
gegenüber Blättermeldungen feſt, daß die Getreide=
und Mehlausfuhr nicht verboten, wohl aber tatſäch=
lich
unterbrochen geweſen iſt, weil ſich die Un=
möglichkeit
herausſtellte, die nach Oeſterreich=Ungarn und
Deutſchland beſtimmte außerordentlich große Anzahl an=
geſammelter
Waggons weiterzubefördern. Um die Stau=
ung
an den Grenzſtationen nicht zu vermehren, war die
Eiſenbahndirektion genötigt, die Annahme zur Ausfuhr
beſtimmter Zerealien zu verweigern.

Erkrankung des Königs von Rumänien.

* Wien, 30. Sept. Hier eingegangene rumäniſche
Blätter enthalten folgendes von Hofarzt Mamuela am
21. September ausgebenes Bulletin: Der König
leidet ſeit einer Woche an Leberkolik; einem Leiden,
zu deſſen Beruhigung er genötigt ſein wird, einige Tage
das Bett zu hüten. (Notiz des Wolff=Bureaus: Nach
einer neueren Nachricht iſt der König wieder au ßer=
halb
des Bettes.)

Die Sperrung der Dardanellen.

* Peſt 30. Sept. Der Peſter Lloyd meldet aus
Konſtantinopel, daß der engliſche Botſchaf=
ter
bei der türkiſchen Regierung Vorſtellungen
gegen die Sperrung der Dardanellen erhoben und
deren Aufhebung gefordert habe. Die türkiſche Regierung
erklärte, ſie ſei zum Oeffnen der Dardanellen bereit, wenn
England die vor den Dardanellen zu Unrecht ausge=
übte
Flottenpolizei aufgibt und ſeine Kriegs=
fahrzeuge
zurückberufe. So lange dies nicht geſchehe, wür=
den
die Dardanellen geſperrt bleiben. Wie verlautet, will
ſich auch Rußland der Vorſtellung anſchließen.

Unruhen in Mazedonien.

* Sofia, 30. Sept. Meldung der Agence Bulgare
Der Miniſter des Innern erhielt geſtern aus Strumitza
folgendes Telegramm: In der letzten Nacht kamen wieder

etwa hundert Flüchtlinge aus Iſchtip an. Sie erzählten
von fürchterlichen Dingen. Die Stadt ſei von ſerbi=
ſchen
Truppen eingeſchloſſen worden, die die
Männer mit Waffengewalt fortführen, um ſie zur ſerbi=
ſchen
Armee zu ſchicken. Zwiſchen der Gendarmerie
und den Bürgern iſt es zweimal zu einem Feuergefecht
gekommen. 283 Familien, deren Oberhäupter nach Bul=
garien
flüchteten, ſind verhaftet worden. Vier Frauen
haben im Gefängnis entbunden. Die Bevölkerung der
Stadt und des Bezirks iſt einer wilden Verfolgung preis=
gegeben
.
* Wien, 30. Sept. Die Reichspoſt meldet aus Sa=
loniki
: Der Kampf zwiſchen den Aufſtändiſchen
und den Milit ärbehörden dauert an. Die
Zahl der Freiſcharen wird immer größer. Im Kreiſe Va=
les
kam es bei dem Dorfe Skatſchanzi zu einem erbitterten
Gefecht. Die Serben verloren 160 Leute und konnten
nicht verhindern, daß die Eiſenbahnſtrecke auf 5 Kilometer
weit zerſtört wurde. Am anderen Tage erhielten die Auf=
ſtändiſchen
Verſtärkungen durch 300 wohlbewaffnete Män=
ner
, worauf die von dem Major Stepanowitſch komman=
dierte
Serbenbande in die Flucht geſchlagen
wurde.

Die Lage in Perſien.

* Konſtantinopel, 30. Sept. Ikdam erfährt, daß
der Perſerſtamm der Sumai bei Bachſale an der
Grenze die ruſſiſche Stellung von Sirdſchick angegriffen
hat. Zwei ruſſiſche Offiziere und 200 Mann wur=
den
get ötet; vier Offiziere und 40 Mann verwundet.
Der Reſt der Ruſſen iſt geflohen und hat vier Maſchinen=
gewehre
, Waffen und Munition zurückgelaſſen.

* Berlin, 30. Sept. (Amtlich.) In der heutigen
Sitzung des Bundesrats wurde über die Erſtattung
der Jahresberichte der Gewerbeaufſichtsbeamten für 1914
Beſchluß gefaßt. Dem Entwurf einer Bekanntmachung,
betr. Zahlung sverbot gegen England, wurde
die Zuſtimmung erteilt.
* Berlin, 30. Sept. Wie die Tägl. Rundſchau er=
fährt
, hat ſich die Tochter des Reichskanzlers, Fräulein
von Bethmann Hollweg, als freiwillige Kranken=
ſchweſter
in dem Krankenhaus Bethanien bei Stendal der
Pflege der Verwurndeten gewidmet, nachdem ſie die vor=
geſchriebene
Prüfung abgelegt hat.
* Berlin, 30. Sept. Der Tägl. Rundſchau wird
geſchrieben: Bei den durchkommenden Gefangenen
von Maubeuge ſind vielfach Exemplare der franzö=
ſiſchen
Einberufungsorder gefunden worden, die
vom 1. Auguſt datiert ſind. Bei uns war bekanntlich erſt
der 2. Auguſt der erſte Mobilmachungstag, trotzdem aber
wollen die Franzoſen erſt durch unſere Drohungen zu der
Mobilmachung veranlaßt worden ſein.
* Straßburg, 30. Sept. Die Stadt Köln hat
50000 Mark bewilligt. Die Summe ſoll dem Kaiſer=
lichen
Statthalter von Elſaß=Lothringen zur Verfügung
geſtellt werden zur Linderung der Kriegsſchäden.
* Mülhauſen, 30. Sept. Der von den Franzoſen
weggeführte, zuletzt in Belfort untergebrachte Bürger=
meiſter
von Sentheim, Fabrikbeſitzer Bian, ein vom
Kaiſer ernanntes Mitglied der Erſten Kammer, iſt auf die
Fürſprache ſeines Schwiegerſohnes, der franzöſiſcher Offi=
zier
iſt, aus der Haft entlaſſen worden und wie=
der
in ſeine Gemeinde zurückgekehrt.
* Gera (Reuß), 30. Sept. Der Fürſt zu Reuß
erhielt das Eiſerne Kreuz 1. und 2. Klaſſe und der Erb=
prinz
das Eiſerne Kreuz 2. Klaſſe.
* Wien, 30. Sept. Aus dem Kriegspreſſequartier
wird amtlich gemeldet: Der Armeekommandant Auffen=
berg
iſt erkrankt. Dieſe Nachricht wird gewiß all=
gemeines
Bedauern hervorrufen.
* Wien, 30. Sept. Die Neue Freie Preſſe berichtet
aus Bukareſt: Das Blatt Univerſul erhält aus rumäniſchen
Regierungskreiſen folgende Information: Der Geſandte
v. Busſche hat in Unterredungen mit dem Miniſterprä=
ſidenten
und dem Miniſter des Auswärtigen im Namen
und Auftrage der deutſchen Regierung die ausdrückliche
Erklärung abgegeben, daß zwiſchen Deutſchland
und Oeſterreich=Ungarn unzerſtörbare So=
lidarität
beſtehe.
* Prag, 30. Sept. In einer Beratung der deutſch=
böhmiſchen
Reichsratsabgeordneten wurde
heute eine Begrüßungskundgebung an die
verbündeten Armeen beſchloſſen, in der es heißt,
daß die Abgeordneten von Oeſterreich=Ungarn und Deutſch=
land
mit heißen Segenswünſchen den aufgezwungenen
Kampf um das Recht und die Exiſtenz ihrer Reiche beglei=
ten
, der trotz der planmäßigen Verleumdungen der Gegner
und ihrer jeder Kultur hohnſprechenden Handlungsweiſe
gewiß ſiegreich zu Ende geführt werde. Sie machen für
die Verwüſtungen des Krieges, die furchtbaren Verluſte
an Menſchenleben und volkswirtſchaftlichen Werten jene
verantwortlich, die ſich nicht ſcheuten, ein meuchleriſches
Verbrechen der ſerbiſchen Staatslenker mit ihrem Namen
und ihrer Unterſtützung zu decken. Sie verſichern die bei=
den
Heere ihres unerſchütterlichen Vertrauens und des
begeiſterten Dankes für die bisher freudigſt gebrachten
Opfer. An den Kaiſer Franz Joſef wurde eine Hul=
digungsdepeſche
geſandt, in der die Abgeordneten ihre
unerſchütterliche Treue verſichern und für die öſterreichiſch=
ungariſchen
Waffen und die des verbündeten deutſchen
Heeres von Gott einen vollen Erfolg erflehen.
* Amſterdam, 29. Sept. Aufgrund des Artikels 100
des niederländiſchen Strafgeſetzbuches, der von der Ge=
fährdung
der Neutralität handelt, wurde von
Amtswegen gegen die hieſige Zeitung Telegraaf die
Strafverfolgung eingeleitet wegen der am 23. Sep=
tember
erfolgten Veröffentlichung einer Zeichnung, die die
Zerſtörung der Kathedrale von Reims mit deutſch=
feindlicher
Tendenz behandelte.
* London, 30. Sept. Die Times meldet aus
Paris vom 26. September: Der Fall von Mau=
beuge
iſt allgemein bekannt geworden, obwohl er bis
jetzt amtlich noch nicht zugegeben wird.
* London, 29. Sept. Premierminiſter Asquith
ſagte in einer Rede in Dublin, er glaube, das erſte indi=
ſche
Kontingent werde heute in Marſeille landen. In
allen Kolonien ſammelten ſich Kontingente. In Groß=
britannien
hätten ſich 500000 Mann unter die Fahnen
geſammelt.
* Kriſtiania, 30. Sept. Das norwegiſche Schiff
Beeneſtet iſt im Atlantiſchen Ozean am 29. September
von einem franz öſiſchen Kriegsſchiff auf=
gebracht
und nach Breſt eingeſchleppt worden.

Vermiſchtes.

Ein Mahnwort unſeres Kaiſers bringt
der Deutſche Verein gegen den Mißbrauch geiſtiger Ge=
tränke
anläßlich der Mobilmachung und des Krieges zur
Verbreituna. Es iſt eine hübſche, mit dem Bild des

Kaiſers geſchmückte, in Grün, de Farbe der Hoffnung,
gehaltene Karte in Form der bekanten Belehrungskarten
des genannten Vereins, welche einen Auszug aus der
Anſprache unſeres Kaiſers an di Fähnriche der Marine
bei Einweihung der Marineſchul in Mürwik (1910) ent=
hält
. Der Inhalt lautet: Noc eine kleine Ermahnung
will Ich Ihnen mit auf den Wg geben, eine Frage, die
Mir am Herzen liegt für MeineNkation. Es iſt die Frage
des Alkohols und des Trinkens. Ich weiß ſehr wohl, daß
die Luſt zum Trinken ein altes Erbſtück der Germanen iſt.
Immerhin aber müſſen wir un, aber in jeder Beziehung,
durch Selbſtzucht von dieſem Ubel befreien. In früherer
Zeit galt es für außerordentlch ſchneidig und forſch, in
der Jugend ein großes Quanum zu ſich zu nehmen und
zu vertragen. Das ſind frürre Anſchauungen, die für
den 30jährigen Krieg paſſen,aber jetzt nicht mehr. Ganz
abgeſehen von den Folgen, ie Ich Ihnen nicht weiter
auszumalen brauche, möchte ſch Sie auf einen Punkt für
Ihren zukünftigen Beruf in erſter Linie aufmerkſam
machen . . . Die ungeheuern Anſtrengungen ohne Ab=
nutzung
durchmachen zu könen um im Ernſtfalle friſch
zu ſein, darauf kommt es a. Der nächſte Krieg und die
nächſte Seeſchlacht fordern geſunde Nerven von Ihnen.
Durch Nerven wird er entchieden. Dieſe werden durch
Alkohol untergraben . . . Ja heißt es: feſte Nerven und
kühlen Kopf! Diejenige Ntion, die das geringſte Quan=
tum
von Alkohol zu ſich rmmt, die gewinnt. Und das
ſollen Sie ſein! (Die Karte iſt zu dem ſehr billigen
Preiſe von 50 Pfg. das Hndert, 2,50 Mark das Tauſend,
22 Mark das Zehntauſen, beim Mäßigkeits=Verlag in
Berlin W. 15, erhältlich. Ebendaſelbſt iſt auch eine Aus=
gabe
der Karte auf weiem Karton, als Anſichtskarte
beſonders an im Feld Steende und von ſolchen, erſchienen.
Dutzend 40 Pfg., 100 Stik 2,20 Mk.) (Heſſiſcher Landes=
verband
des Deutſchen sereins gegen den Mißbrauch
geiſtiger Getränke.)

Literariſches.

Arena. Oktavasgabe von Ueber Land und Meer
(Deutſche Verlagsanſtal in Stuttgart) feiert ihren 31. Ge=
burtstag
. Zu dieſem Viegenfeſte, das von Kugeln und
Granaten umſchwirrt iſ, hat die Verlegerin dem Geburts=
tagskinde
zwei Geſchene vermacht, die den Leſern zugute
kommen ſollen. Es ſt einmal eine Bereicherung des
illuſtrativen Teils. Nben der Fülle von ſchwarzen und
farbigen Voll= und Streubildern werden von nun an
auch alskleicht entfernkare Beilage Bilder klaſſiſcher Meiſter
in Tiefdruck geboten, und zwar in der Weiſe, daß jedes=
mal
verſchiedene Meiter vertreten ſein ſollen. Das erſte
Heft enthält vier Renbrandt und vier Tizian, während
in den folgenden Hefen Michelangelo, van Dyck, Nubens,
Velasquez, Rafael und andere Meiſter vertreten ſein ſollen.
Es wird ſonach jede: Abonnent mit dieſen Kunſtblättern
am Schluſſe eines Ihrgangs ein Hausmuſeum klaſſiſcher
Gemälde beſitzen, das ſich im Laufe der Jahre immer
mehr vervollſtändigen wird. Das wäre die eine Gabe.
Die andere iſt eine illuſtrierte Kriegschronik, die während
des jetzt ausgebrochnen Weltkrieges erſcheinen und neben
vielen illuſtrierten Kriegsartikeln auch literariſch wertvolle
Kriegsbriefe angeſchener Dichter und Schriftſteller bringen
wird.

Verwundete und kranke Soldaten
in Dammſtädter Lazaretten.

Mitgeteilt vom heſſiſchen Landesverein vom Roten Kreuz.
Die Lazarette ſind dürch die nachſtehenden Buchſtaben
bezeichnet:
A Alicehoſpital, Dieburgir Straße 21. Täglich 34 Uhr nachm.
B Diakoniſſenhaus Eliſabethenſtift, Erbacher Straße 25. Sonntag, Diens=
tag
, Freitag 34 Ur nachm. C Eleonorenheim (Lazarett J. K. H. der
Großherzogin, Heinheimerſtraße 21) Täglich ½11—½12 Uhr vorm., 46 Uhr
nachm. D Ernſt=Ludwig=Heilanſtalt (Dr. Loſſen), Steinſtraße 21. Täg=
lich
25 Uhr nachm. —E Garniſonlazarett (Reſ.=Laz. I) Alexander=
ſtraße
27. Mitt och, Samstag und Sonntag 24 Uhr nachm.
F Haus Hagenburg, Dieburger Straße 241 (Hirſchköpfe.) Täglich
45 Uhr nachm. G —Dr. Machenhauerſche Klinik, Lagerhausſtraße 24.
Täglich 24 Uhr nachm. H Marienhöhe (Geneſungsheim).
I Schweſternhaus der Barmherzigen Schweſtern, Nieder=Ramſtädter
Straße 30. K Städtiſches Krankenhaus, Grafenſtraße 1. Werktäglich
23½ Uhr nachm., Sonntags 1112 Uhr vorm. L Städt. Saalbau
(Reſ.=Laz. III), Riedeſelſtraße 40. Täglich 25 Uhr nachm. M Techniſche
Hochſchule (Reſ.=Laz. II), Hochſchulſtraße 1. Täglich 24 Uhr nachm.
N Dr. Weberſche Augenklinik (Dr. Ollendorff), Frankfurter Straße 42.
Täglich 1012 Uhr vorm., 36 Uhr nachm.
Hinter jedem Lazarett ſind die Beſuchszeiten angegeben,
die nach Möglichkeit einzuhalten ſind. Ausnahmen werden
zugelaſſen.
Zugang am 28. September=
Bender, A., Oberrad, Reſ.=Inf. 221/11, E Daum,
P., Ober=Kinzig, Reſ.=Inf. 118/6, C Gann,, Chr., Nie=
der
=Roden, Inf. 115/10, B Frenz, H., Wiesbaden, Reſ.=
Inf. 52/3, A. Fuhrmann, G., Elſuff, Kriegs=Laz.=Abt.
18. A.=K., B Hofmann, H., Ober=Ramſtadt, Landw.=
Inf. 118/4, K Hofmann, A., Gammelsbach, Erſ.=Inf.
116/9, K Hufnagel, M., Ober=Reichenbach, Reſ.=Inf.
116, Erſ.=Bat., K Keßler, E., Darmſtadt, Inf. 115/12, E
Nau, G Volkheim, Reſ.=Inf. 115/4, D Neumann,
G., Flörsheim, Inf. 115/7, D Reuter, F., Langen= Sel=
bold
, Reſ.=Inf. 221/12, E Roth, F., Gernsheim, Reſ.=
Inf. 116/3, M Ruths, L., Darmſtadt, Drag. 24, F
Schlitz, H., Darmſtadt, Reſ.=Inf. 115/3, M Silber, A.,
Vorder=Hüchelberg, Reſ.=Inf. 116/1, C Spieß, B.,
Biblis, Reſ.=Inf. 221/7, E. Stimmel, P., Darmſtadt,
Reſ.=Inf. 118/4, K Stroh, Ph., Sprendlingen, Inf.
115/3, B von Weſtrell, K. U., Minden, Leib=Gren.
8/7, K.

Aus den Lazaretten entlaſſen.

Abgang am 28. September.
Blum, A., Reſ.=Inf. 118/2. Ehemann, J., Mühl=
heim
a. M., Inf. 115/4. Fornoff, L., Pfirſchbach,
Drag. 23/5. Greß, J., Bensheim, Inf. 221/4. Hart=
mann
, E., Zuffenhauſen, Inf. 121/6. Herdel, P., Erſ.=
Inf. 115/10. Hofmann, Ph., Darmſtadt, Inf. 116/2.
Jakob, F., Lengfeld, Reſ.=Inf. 115/1. Illgen, J., Leip=
zig
, Art. 22/4. Julliot, P., Alberſchweiler, Art. 16/4.
Klein, M., Inf. 118/6. Koch, J., Bürſtadt, Reſ.=Inf.
118/1. Koch, W., Aich, Inf. 120/8. Lais, J., Prag,
Jäg. 13/1. Laiſi, R., Offſtein, Inf. 221/4 Layer, K.,
Rohracker, Inf. 123/7. Lehmann, A., Görlitz, Inf. 130/7.
Lippert, A., Würzburg, Reſ.=Inf. 115/2. Maigel,
A., Erisdorf, Reſ.=Inf. 124/10. Marten, O., Schönfeld,
Jäg. 5/2. Metzendorf, K., Heppenheim, Inf. 115/3.
Michel, J., Hüttenthal, Train 18/2. Molig, A., Bür=
ſtadt
, Inf. 118/1. Nothelfer, Ph., Weingarten, Inf.
124/3. Raphael, R., Klein=Wikave, Reſ.=Inf. 10/12 2.
Rückert, L., Stockſtadt, Reſ.=Inf. 118/3. Saupe, E.,
Jena, Reſ.=Inf. 106/9. Schmidt, E., Kirchenſittenbach,
Inf. 47/11. Schneider, W., Nieder=Olm, Art. 25/2.
Schumann, Ph., Gundernhauſen, Reſ.=Inf. 118/2.
Steuerwald. Schempp, Gottl. Holzmaden, Inf. 123/7.
Störtzel, L., Hetſchbach, Inf. 118/3. Weſſinger, E.,
Birkenfeld, Inf. 119/11. Wolfangel, D., Eltingen, Inf.
121/6.

[ ][  ][ ]

Nummer 270.

Verwundete in Mainzer Lazaretten.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 1. Oktober 1914.

Seite 7.

Reſerve=Inf.=Regt. 116: Unteroffizier Georg Koeth.
Inf.=Regt. 117: Schutze Karl Bremer, Reſerviſt Georg
Wolf. Inf.=Regt. 118: Musketier Joſ. Jäger. Re=
ſerve
=Regiment 118: Feldw.=Leutn. Jul. Stolz.

Deutsche Bank Darmstadt

Aufbewahrung und Verwaltung
von Wertpapieren.

(X.3521.

Familiennachrichten.

Statt Karten.

Die glückliche Geburtleines kräftigen Töchterchens
zeigen ſehr erfreut an
(*6248
Ludwig Beuer
und Frau Louiſe, geb. Schneider.
Heidelbergerſtraße 9½,
30. 9. 14.

Statt Karten.
Freudigen Herzens zeigen die Ge=
burt
eines kräftigen JUNGEN er=
gebenſt
an
(*6260
Otto Jahn und Frau.
Darmſtadt, 30. September 1914.
Zimmerſtraße 5.

Am 27. August erlitt im
Kampf an der Maas den Hel-
dentod
fürs Waterland mein
lieber Mann, der treue Vater meiner Kin-
der
, mein lieber ältester Sohn, unser guter
Bruder, Schwiegersohn und Schwager
Dipl.=Ing.

Leutnant d. R. im Inf.-Regt. Nr. 118.
Lilli Morell, geb. Kölsch,
Marie Morell, geb. Reuling,
Elsa Morell,
Ernst Morell, Leutnant d. R. im Leib-
garde
-Infanterie-Regiment Nr. 115,
Walter Morell, Leutnant d. R. im Leib-
garde
-Infanterie-Regiment Nr. 115,
Erich Morell, Leutnant d. R. im Leib-
garde
-Infanterie-Regiment Nr. 115,
Marie Kölsch, geb. Holle,
Marie Kölsch.
Darmstadt, den 30. September 1914.
(*628

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teil=
nahme
bei dem Hinſcheiden meiner lieben Frau
Anna Leißler
ſage Allen herzlichen Dank.
(*6275
Philipp Leißler.
Darmſtadt, den 30. September 1914.

Statt besonderer Anzeige.
Heute vormittag verschied sanft nach
kurzem Leiden, wohlversehen mit den
heiligen Sterbesakramenten, unsere innigst-
geliebte
, teure Mutter, Grossmutter, Schwie-
germutter
und Schwester
Frau

geb. Schmitt
im nahezu vollendeten 75. Lebensjahre.
Darmstadt, 30. September 1914.
Familie Carl Hochstaetter,
Familie Hofrat Koch.

Die Beisetzung findet statt: Samstag vor-
mittag
11¼ Uhr, Einsegnung ½ Stunde
vorher,
(19296

(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Freunden und Bekannten die traurige Mit=
teilung
, daß meine innigſtgeliebte Tochter,
meine gute, treue Schweſter
(*6280

im Alter von 24 Jahren nach kurzem, ſchwerem
Leiden am 27. d. M. in Frankfurt (Main) un=
erwartet
verſchieden iſt.
Die Beerdigung hat in der Stille ſtatt=
gefunden
.
Mit der Bitte um ſtilles Beileid
die trauernden Hinterbliebenen:
Frau K. Wolf Witwe,
Theodor Wolf.
Darmſtadt, Taunusſtr. 35, 30. Sept. 1914.

Heute morgen 8½ Uhr entſchlief ſanft
nach langem, ſchwerem, mit großer Geduld er=
tragenem
Leiden unſer herzensguter, unvergeß=
licher
Sohn, Bruder und Neffe
(19285

Karl

im 18. Lebensjahre.
Um ſtille Teilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen:
Karl Schwägerle und Frau Marie,
geb. Reinheimer,
Minna Schwägerle.
Darmſtadt, Tübingen, Roßdorf,
den 30. September 1914.
Die Beerdigung findet Freitag, 2. Oktober,
nachmittags 3½ Uhr, vom Sterbehauſe Heinrich=
ſtraße
66 aus, auf dem Beſſunger Friedhofe
ſtatt.

Statt

Heute morgen verſchied ſanft nach langem
Leiden unſere liebe Tante
(19295
Fräulein
Anna Reubold
im 71. Lebensjahr.
Im Namen der Kamilie:
Marie Kleinen, geb. Weyprecht.
Profeſſor Ernſt Kleinen.
Darmſtadt, den 30. September 1914,
Die Beerdigung findet in aller Stille ſtatt.

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
beim Hinſcheiden unſeres lieben Vaters

Kanzleirat i. P.
er Schäfer

ſagen wir innigen Dank.
Die trauernden Hintel
Darmſtadt, den 30. September 1914.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

(19294

empfehle ich
Gardinen .Bekorariohen . Stores
Erise-hises . Kolleaux erc. erc.
in Engl. Tüll, Allover-Nets, Madras u. s. w.
zu sehr billigen Preisen.
Einzelne trübgewordene Gardinen
bis zu 50 Prozent Nachlaß.
(19281
Elisabethen-
Elisabethen-
strasse
17. à 1. P RON strasse 17.
Spezial-Geschäft für Gardinen.

Das weſtliche Hochdruckgebiet ſcheint ſich langſam nach
Oſten hin auszubreiten; zunächſt macht ſich allerdings der
Einfluß der von Norden über Skandinavien und das öſt=
liche
Mitteleuropa ſüdoſtwärts wandernden Teilwirbel in
zeitweilig ſtärkerer Bewölkung noch bemerkbar. Nieder=
ſchläge
ſind jedoch kaum zu erwarten. Nachts wird ſtärkere
Abkühlung eintreten.
Wetterausſichten für Donnerstag: Wechſelnd be=
wölkt
, trocken, tags etwas wärmer, nachts Abkühlung, nörd=
liche
Winde.

Tageskalender.
Donnerstag, 1. Oktober.

Großh. Hoftheater, Anfang 7½ Uhr, Ende nach
10 Uhr (Ab. C): Tiefland‟.
Vortrag von Profeſſor Biermann um 4 Uhr im Ehren=
ſaal
der Jahrhundert=Ausſtellung (Reſidenzſchloß).
Lichtbilder=Vortrag von Kontre=Admiral z. D.
Weſtphal um 8 Uhr im Kaiſerſaal
Konzerte: Kaffee Bismarck um 4 Uhr. Konzert=
haus
Metropol um 6 Uhr.

Verſteigerungskalender.
Freitag, 2. Oktober.

Dickwurzel=Verſteigerung um 4 Uhr von der
Städtiſchen Pallaswieſe (Zuſammenkunft am Wieſen=
wärterhaus
).
Fundſachen=Verſteigerung um 9 Uhr zu Frank=
furt
, Poſtſtraße 6.

Einer Anregung Folge gebend, werden
Extrablätfer, wir die Extrablätter zum Mindeſtpreis
von 5 Pfg. zugunſten der Hinterbliebenen von
Kriegsteilnehmern abgeben.
der ganzen deutſchen Armee liegen
Die Verlustlisten ſämtlich von der erſten erſchienenen
Liſte bis zu den neueſten Liſten in unſerer Geſchäftsſtelle
zur Einſichtnahme auf.

Wetterbericht.

[ ][  ][ ]

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.

Am 1., 2., 3. und 5. Oktober ds. Js., jedesmal von 12 Uhr mittags bis
6 Uhr nachmittags, findet Schießen mit ſcharfer Infanterie=Munition auf dem Truppen=
übungsplatz
ſtatt. Die Abſperung erſtreckt ſich bis zum Landgraben.
(18910a
Darmſtadt, den 21. September 1914.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: Dr. Reinhart.

Bekanntmachung.

Das Militär=Neubauamt zu Darmſtadt beabſichtigt, von dem Werkſtätten=
gleis
des Hauptbahnhofes Darmſtadt aus ein Anſchlußgleis zur Waſſerſtoffgas=

auftaſt beim Kriegeluſtſchiſthaſen an der Weiterſädter Straſe zu Darmſtadt
anzulegen.
Der Plan der Anlage liegt in der Zeit von Samstag, den 3. bis Samstag,
den 10. Oktober d. Js. einſchließlich, für die Gemarkung Darmſtadt auf dem
Stadthauſe, Rheinſtraße Nr. 18 dahier, für die Gemarkung Weiterſtadt auf
Großh. Bürgermeiſterei Weiterſtadt zu jedermanns Einſicht offen.
Etwaige Einwendungen gegen die Anlage ſind bei Meidung des Aus=
ſchluſſes
innerhalb der bezeichneten Friſt, für die Gemarkung Darmſtadt bei
dem Herrn Oberbürgermeiſter dahier und für die Gemarkung Weiterſtadt bei
Großh. Bürgermeiſterei Weiterſtadt vorzubringen.
Darmſtadt, den 20. September 1914.
(19268
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: Dr. Reinhart.

Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.

Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei
licher Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56 be=
findet
ſich: 1 Foxterrier, 1 Colli. 1 Bernhardiner (zugelaufen). Die
Hunde können von den Eigentümern bei dem 5. Polizei=Revier aus
gelöſt werden. Die Verſteigerung der nicht ausgelöſten Hunde finde
dortſelbſt ieden Werktag, vormittags 10 Uhr, ſtatt.
(19258

Bekanntmachung,

betreffend die Maß= und Gewichtspolizei und die Durchführunn
der Nacheichung in der Stadt Darmſtadt.
Die in zweijähriger Wiederkehr geſetzlich vorgeſchriebene Nach=
eichung
der im eichpflichtigen Verkehr befindlichen Meßgeräte
(d. ſ. Längen= und Flüſſigkeitsmaße, Meßwerkzeuge für Flüſſigkeiten,
Hohlmaße, Gewichte und transportable Handelswagen bis aus=
ſchließlich
3000 kg) ſoll in der Stadt Darmſtadt demnächſt
beginnen und nach dem unten ſtehenden Verteilungsplan durchgeführt
werden. Eichpflichtig ſind nicht nur die im öffentlichen Verkehr be=
findlichen
Meßgeräte, ſondern auch diejenigen des Handelsverkehrs,
wenn er nicht in offenen Verkaufsſtellen ſtattfindet, ſowie diejenige);
die in fabrikmäßigen Betrieben zur Ermittelung des Arbeitsloh: S
dienen. Die Beſitzer ſolcher eichpflichtiger Meßgeräte ſind bei M.
dung der geſetzlichen Strafe verpflichtet, ihre Meßgeräte, auch wen
ſie ſchon geeicht und noch richtig ſind, dem Großh. Eichamt Dart., Woogſtraße 4, zur Nacheichung vorzulegen. Ausgenomme:
ſind ganz aus Glas hergeſtellte Meßgeräte und alle diejenigen, welche
bereits das eichamtliche Jahreszeichen 13 oder 14 tragen. Alle ſchon
geeichten Gegenſtände, die noch kein Jahreszeichen oder das Jahres=
zeichen
12 oder ein älteres Jahr tragen, ſind vom 1. Januar 1915 an
im eichpflichtigen Verkehr nicht mehr zuläſſig und müſſen vorher
nachgeicht werden. Die Nacheichung macht den Beſitzern nur uner=
hebliche
Koſten, ſofern nicht Reparaturen nörig ſind. Beim Großb.
Eichamt werden ſolche Reparaturen nicht mehr ausgeführt. Es muß
den Intereſſenten überlaſſen bleiben, ſie anderweit bei geeigneten
Fachleuten ausführen zu laſſen.
Jeder Einlieferer hat dem Eichamt zur Vermeidung von Ver=
luſten
und Verwechslungen ein mit ſeinem Namen verſehenes Stücke=
verzeichnis
mit einzureichen. (Vordrucke ſind beim Eichamt koſtenlos
erhältlich.) Die Rückgabe erfolgt gegen Barzahlung der fälligen Eich=
gebühr
. Die dabei erhaltenen Eichſcheine ſind ſorgfältig aufzube=
wahren
und bei der nachfolgenden polizeilichen Maß= und Gewichts=
reviſion
vorzuzeigen.
Um eine gleichmäßige und raſche Abwicklung des Nacheichungs=
geſchäfts
zu erzielen, werden für die Nacheichung folgende Zeiten
feſtgeſetzt:
Für das 1. Polizeirevier vom 5. bis 7. Oktober,
19. bis 24. Oktober,
26. bis 31. Oktober,
3. bis 10. November,
11. bis 16. November,
17. bis 24. November,
6.
26. bis 30. November.
In gleicher Reihenfolge und angemeſſenem Abſtande iſt
die polizeiliche Maß= und Gewichts=Reviſion
vorgeſehen.
Den Intereſſenten wird empfohlen, die den einzelnen Revieren
zugeteilten Friſten zu benutzen und ihre Gegenſtände tunlichſt zu
Anfang der einzelnen Zeitabſchnitte, und zwar an den Vormit=
tagen
einzuliefern; Nichteinhalten der Friſten hat verzögerte Ab=
fertigung
zur, Folge.
Solche Meßgeräte, die wegen ihrer Größe oder Befeſtigung am
Aufſtellungsort oder aus ähnlichen Gründen nicht zum Eichamt
gebracht werden können, werden auf Antrag an ihrem Aufſtellunge=
ort
nachgeeicht. Hierfür ſind folgende Tage in Ausſicht genommen:
Für das 1. und 2. Polizeirevier der 23., 24., 26. Oktober,
2., 3., 4. November,
, 3. 4.
5., 6. und 7. Polizeirevier der 26., 27., 28. November.
Für Eichung am Aufſtellungsort wird als Zuſchlag an dieſen
Tagen nur eine Ganggebühr von mindeſtens 1 Mk. erhoben, wäh=
rend
an anderen Tagen der geſetzlich vorgeſchriebene Zuſchlag von
mindeſtens 5 Mk. erhoben werden muß. Auch geht der Transvort
der Eichnormale auf Koſten des Antragſtellers.
Außer den vorgenannten Gegenſtänden bedürfen bis längſtens
31. Dezember 1914 auch folgende der Nacheichung:
a) Die dem faßweiſen Verkauf dienenden Vierfäſſer, die nicht
das Jahreszeichen 13 oder 14 tragen:
b) die dem faßweiſen Verkauf dienenden Wein= oder Obſt=
weinfäſſer
, die nicht das Jahreszeichen 1912, 13 oder 14
tragen;
c) alle ortsfeſten Wagen und alle diejenigen von mehr als
3000 kg höchſter Tragkraft, wenn ſie nicht das Jahres=
zeichen
1912, 13 oder 14 tragen.
Für dieſe Arten von Gegenſtänden gilt die Einteilung in Po=
lizeirevieren
nicht. Es bleibt den Beſitzern überlaſſen, die rechtzeitige
Nacheichung zu veranlaſſen.
Nachſtehende Beſtimmungen der Bekanntmachung Großh. Mi=
niſteriums
des Innern vom 5. Juli 1912 werden der beſonderen
Beachtung empfohlen.
Darmſtadt, den 29. September 1914.
Großherzogliches Polizeiamt.
Gennes.
Vorſchriften für die Beſitzer eichpflichtiger Meßgeräte.
§ 1. Die Beſitzer eichpflichtiger Meßgeräte ſind verpflichtet:
1. dieſe Meßgeräte, ſofern ſie noch nicht geeicht ſind, unverzüg=
lich
eichen zu laſſen;
2. dafür zu ſorgen, daß die Meßgeräte, ſolange ſie im eich=
pflichtigen
Verkehr angewandt oder bereit gehalten werden,
innerhalb der Verkehrsfehlergrenzen richtig ſind und, ſobald
ſie dieſe Fehlergrenzen überſchreiten, aus dem eichpflichtigen
Verkehr entfernt werden:
3. dieſe Meßgeräte, auch wenn ſie geeicht und richtig ſind, in
den durch § 11 der Maß= und Gewichtsordnung beſtimmten
Friſten nacheichen zu laſſen, inſoweit ſie nicht von der Nach=
eichungspflicht
ausgenommen ſind.
§ 2. Die Beſitzer eichpflichtiger Meßgeräte haben dieſe zum
Zweck der Neueichung oder Nacheichung an eine Amtsſtelle der Eich=
behörden
zu bringen und nach beendigtem Eichgeſchäft wieder daſelbſt
in Empfang zu nehmen. Die Rückſendung der vorgelegten Meß=
geräte
durch die Poſt oder Eiſenbahn kann nicht gefordert werden.
Geſchieht ſie trotzdem, ſo geht ſie, ebenſo wie die Verpackung der
Meßgeräte, auf Koſten und Gefahr des Beſitzers=

§ 3. Die Beſitzer haben ihre eichpflichtigen Meßgeräte zur
Eichung gehörig hergerichtet und gereinigt, ſowie mit den erforder=
ichen
und vorſchriftsmäßigen Stempelſtellen (Zinntropfen, Eich=
pfropfen
) verſehen, vorzulegen. Bei eichamtlichen Geſchäften außer=
alb
der Amtsſtellen haben die Antragſteller dafür zu ſorgen, daß
Eichmittel (Belaſtungs=, Prüfungsmaterial) und Arbeitshilfe recht=
zeitig
zur Verfügung des Eichbeamten ſtehen, und daß der Auf=
tellungsort
leicht gefahrlos zugängig und ſowohl räumlich wie in
inderer Beziehung ſo beſchaffen iſt, daß er für die ordnungsmäßige
Ausführung der Unterſuchung geeignet erſcheint. Bei Nichterfüllung
dieſer Verpflichtungen hat der Antragſteller keinen Anſpruch auf eich=
amtliche
Erledigung.
§ 4. Die Beſitzer nacheichpflichtiger Meßgeräte haben die ihnen
von den Eichbehörden ausgeſtellten Eich= und Beſundſcheine bei poli=
eilichen
Maß= und Gewichtsreviſionen, ſowie beim Nacheichtermin
vorzuzeigen.
Zu dieſem Zweck, ſowie auch zur Vermeidung von wiederholter
Anforderung eichamtlicher Gebühren ſind die genannten Scheine ſorg=
fältig
bis zur Nacheichung der darauf bezeichneten Meßgeräte auf=
zubewahren
.
§ 5. Es iſt verboten, an geeichten Meßgeräten nachträglich
Maße oder Teilungen oder Nebeneinrichtungen anzubringen, die die
ordnungsmäßige Anwendung und Wirkſamkeit beeinträchtigen können
und deren früheres Vorhandenſein die Eichung unzuläſig gemacht
haben würde.
Solche Meßgeräte werden als ungeeicht betrachtet und be=
handelt
.
§ 6. Um die Weiterbenutzung unrichtiger, nicht mehr berich=
tigungsfähiger
Meſſinggewichte auszuſchließen, ſind die Eichämter er=
mächtigt
, ſolche Gewichte mit Zuſtimmung des Beſitzers gegen bare
Vergütung des Altmetallwertes zu dem vom Miniſterium des Innern
beſtimmten Sätzen einzubehalten. Ueber dieſe einbehaltenen Gewichte
iſt eine beſondere Nachweiſung zu führen, die zugleich die Quittung
des Beſitzers über den Geldbetrag enthält.
262dfs

Raumungsfriſten bei der Wohnungsmiete.

Zum bevorſtehenden Vierteljahreswechſel bringe ich nachſtehen=
des
Ortsſtatut wiederholt zur Kenntnis. Wenn nicht anderes ver=
einbart
iſt, iſt für die Dauer der ſtatutariſchen Räumungsfriſten
Mietzins an den bisherigen Vermieter nicht zu entrichten.
Darmſtadt, den 29. September 1914.
(19270dfs
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

Auf Grund des Geſetzes vom 6. Januar 1906, betreffend die
Räumungsfriſten bei der Wohnungsmiete, wird auf Beſchluß der
Stadtverordneten=Verſammlung vom 31. Mai 1906, ſowie nach An=
hörung
des Kreisausſchuſſes und mit Genehmigung Großherzoglichen
Miniſteriums des Innern vom 2. November 1906 zu Nr. M. d. J. 37271
folgendes Ortsſtatut erlaſſen, deſſen Beſtimmungen ſofort in Kraft
treten.
§ 1. Endigt das Mietverhältnis am Schluſſe eines Kalender=
vierteljahres
, ſo muß die Räumung gemieteter Wohnungsräume
durch den Mieter:
a) bei kleinen, d. h. aus höchſtens 3 Zimmern und etwaigem
Zubehör beſtehenden Wohnungen am erſten Tage des fol=
genden
Monats, ſpäteſtens 5 Uhr nachmittags,
b) bei mittleren d. h. aus 4 bis 5 Zimmern und etwaigem
Zubehör beſtehenden Wohnungen am zweiten Tage des
folgenden Monats, ſpäteſtens 12 Uhr mittags,
c) bei großen, d. h. aus mehr als 5 Zimmern und etwaigem
Zubehör beſtehenden Wohnungen am dritten Tage des
folgenden Monats, ſpäteſtens 12 Uhr mittags,
beendet ſein.
§ 2. Die im §1 beſtimmten Räumungsfriſten werden nur mit
der Beſchränkung gewährt, daß
a) bei Wohnungen, welche aus 3 bis 4 Zimmern und etwaigem
Zubehör beſtehen, ein Zimmer,
b) bei Aohnungen, welche aus mehr als 4 Zimmern und et=
waigem
Zubehör beſtehen, zwei Zimmer,
ſchon am erſten Tag des folgenden Monats, ſpäteſtens 12 Uhr mit=
tags
, vollſtändig geräumt ſind.
§ 3. Kann der Mieter ſchon mit der Beendigung des Miet=
verhältniſſes
ſeinen Ueberzug in die neue Wohnung bewerkſtelligen,
ſo finden die Vorſchriften der §§ 1, 2 keine Anwendung.
Hat der Vermieter auf Grund eines ihm geſetzlich oder ver=
tragsmäßig
zuſtehenden Rechtes das Mietverhältnis ohne Einhaltung
einer Kündigungsfriſt gekündigt, ſo ſtehen die in den §§ 1, 2 bezeich=
neten
Räumungsfriten dem Mieter nicht zu.
§ 4. Fällt der Tag, an welchem nach den §§1, 2 die Räumung
ganz oder teilweiſe zu beendigen iſt, auf einen Sonntag oder einen
ſtaatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, ſo tritt an die Stelle des
Sonntags oder des Feiertags der nächſtfolgende Werktag.
Darmſtadt, den 27 November 1906.
Großh. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg.

Dickwurzel=Verſteigerung.

Freitag, den 2. Oktober, nachmittags 4 Uhr wird die
Dickwurzelernte von etwa 20 Morgen der ſtädtiſchen Pallaswieſe
losweiſe an Ort und Stelle öffentlich verſteigert.
Zuſammenkunft am Wieſenwärterhaus.
(19221md
Darmſtadt, den 29. September 1914.
Der Oberbürgermeiſter:
V.: Efert.

Städtiſche Sparkaſſe Darmſtadt.

Kaſſenſtunden an allen Wochentagen vormittags von
(17152a
812½ Uhr, nachmittags von 35 Uhr.
(Samstags nachmittags geſchloſſen.)

Bekanntmackung.

Der Winterfahrplan der Dampfſtraßenbahn Griesheim-
Arheilgen tritt vom 1. Oktober d. Js. ab in Kraft.
Darmſtadt, den 30. September 1914.
Heſſiſche Eiſenbahn A.=G.
Möller

Pfennigſparkaſſe Darmſtadt.

Diejenigen Pfennig=Marken=
Blätter, welche eine auf volle Mark
abgerundete Geſamteinlage bis zum
Ende des abgelaufenen Viertel=
jahres
nachweiſen, ſind nebſt den
ſtädtiſchen Sparkaſſebüchern
Samstag, 3. Oktober 1914,
an die Herren Stationserheber zur
Veranlaſſung der Ueberſchreibung
abzuliefern.
(19282
Darmſtadt, 1. Oktober 1914.
Städtiſche Sparkaſſe Darmſtadt.
Netz. Direktor.

In unſer Handels=Regiſter, Ab=
teilung
B, wurde heute ein=
getragen
hinſichtlich der Firma:

Johnsburg, Vertriebs=
Geſellſchaft mit beſchränk=
ter
Haftung, Darmſtadt.
Durch Beſchluß der Geſellſchaf=
terin
vom 18. September 1914 iſt
die Geſellſchaft aufgelöſt.
Der ſeitherige Geſchäftsführer
John Küttner in Darmſtadt iſt
Liquidator.
(19279
Darmſtadt, 24. September 1914.
Großh. Amtsgericht Darmſtadt I.

Verkauf von
Matratzenſtreu.
Am Samstag, den 3. Oktober,
wird die Matratzenſtreu einer
Eskadron auf dem Hofe der Ka=
vallerie
=Kaſerne an der Holzhof=
allee
verſteigert.
(19287
Der Verkauf beginnt um 9 Uhr
30 Minuten vormittags.
Erſatz=Eskadron Leib=
Dragoner=Regiments Nr. 24.

Getragene Uniform=
und Ausrüftungsſtücke
insbeſondere Mäntel, Revolver
und Ferngläſer, für bedürftige
Landſturmleute, werd. als Liebes=
gaben
dankend entgegengenommen
von der
(19259ds
Kaſſenverwaltung des Landſturm=
Iuf.=Bataillons II Darmſtadt.

bill zu ver=
Jahnenſtangen kaufen
*6238ds) Soderſtr. 90, parterre.

zu verkaufen.
Neuer Growülng Angeb. unter
Browning 1895% postlag. (*6207
roß. 1tür. Kleiderſchrank 7 M.,
G ſtark. Waſchtiſch 5 M., groß.
eiſ. Kinderbett 8 M., Einmach=
fäßch
. 1 M., weg. Umzug. Einzuf.
nachm. Kranichſteinerſtr. 12½, II. (*

8 iſizier=Zivilkleidung, An=
züge
und Winterpaletot im
Auftrag zu verkaufen. (*6240
P. Döring, Schneidermeiſter,
Heidelbergerſtr. 83, part.

Eine Kaute Pferdemiſt zu verk.
6 Näh. Diehurgerſtr. 69, I. (*6200

e e ee e
Eineten u. eimgaungeimilt
Ibel & Lotz, G. m. b. H.
Abt. I. Versicherung gegen
Ungeziefer
Elisabethenstr. 31 Telephon 461

Vertilgung von Ungeziefer
jed. Art, wie Wanzen, Käfer,
Ratten, Mäuse, Motten,
Ameisen usw., billigst unter
schriftl. Garantie u. Diskr.

Für Hausbesitzer etc. Ver-
eicherung
gegen Ungeziekor
besonders zu empfchlen. Sehr
geringe Jahresprämie. (18706a
Feinste Zeugnisse u.
Referenzen. Kostenlose
Aussprache an Ort u. Stelle,

[ ][  ][ ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 1. Oktober 1914.

Putzfrau geſuch

Schloss-
Café. (*

eiblich

Männlich

ſucht Stelle.
Bürgerl. Röchin Verſch. Land=
mädchen
, welche ged. haben, gute
Zeugn. beſitzen, ſuch. Stellen, auch
in Geſchäftsh. Frau Borta Nesling,
gewerbsmäßige Stellenvermittlerin
Ludwigſtraße 8.
(*6111md

Angebote unt. U 20 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Blattes. (*6223dg
Jg. gebild. Dame ſucht f. nachm.
Tätigk. b. ält. fein. Dame od. Herrn
als Sekretärin od. Vorl. Gefl. Ang. u.
186 an d. Geſchäftsſt. erb. (*6106md
Tücht. Modiſtin empfiehlt ſich im
Anfert. ſowie Umarb. v. Hüten in u.
außer dem Hauſe. Zutaten billig.
18642a) Ludwigsplatz 8, Vdhs. III.
Perfekte Weißzeugnäherin,
im Ausbeſſern u. Maſchinenſtopfen
geübt, nimmt Kunden an. Angeb.
Wendelſtadtſtr. 10 (Laden). (18784a
Beſſ. Fräul., in allen Hausarb.
bew., ſucht tagsüb. Beſch., geht auch
z. Kindern. Heinheimerſtr. 77, p. (*6215
Der kath. Mädchenſchutzverein
Karlſtraße 73, II (19253
empfiehlt per ſofort oder 15. Okt.
mehrere brave, jüng. Mädchen,
Hausmädchen und Pflegerinnen
Ord. Mädchen ſ. für vormitt.
23 Std. Beſchäftig. Näh. Guten=
bergſtraße
55, part.
(*6229
Frau v. Ploennis, Eichberg=
ſtraße
24, ſucht für ſaubere, flinke
Kriegerfrau Laufſtelle
von 810 Uhr.
*6226
utempf. Mädchen n. Stellung
u. Mittag a., auch b. einz. Herrn
Näh. Eliſabethenſtr. 76, I. (*6253
Ein jung. in Hausarbeit erſ.
Mädchen ſucht Stelle nach ausw.
Ang. u. U 15 a. d. Geſchäftsſt. (*6212
Männlich
Ein während der Kriegszeit un=
beſchäft
, erfahr. Reiſender, verh.,
kautionsf., ſucht Reiſe= od. irgend
anderen entſpr. Poſten.
Angebote u. U 17 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Blattes. (*6233
J. Mann, 26 J., ſucht Stellg. als
Fahr= od. Hausburſche, g. Zeugn.
u. guter Leumund iſt vorh. (B19277
Forſtmeiſterſtr. 11, 1. St.
Schloſſer, geprüfter Heizer,
ſucht noch eine Centralheizung
zu übernehmen.
(*6219dsi
A. Fick, Taunusſtr. 51.
Dentralheizung wird noch zur
Bedienung billig angenomm.
*6244) I. Schwarz, Schützenſtr. 7, III.
Lehrſtelle
oder Beſchäftigung in kaufmänn.
Geſchäft für kräftigen jungen
Mann, welcher Gymnaſium bis
Tertia beſuchte, ſofort geſucht.
Gefl. Anerbieten unter U 24
an die Geſchäftsſtelle. (19288

Zuverläſſiger
Skaufeur
tritt
geſucht.
Meldungen mit Lohnanſprüchen
und Zeugnisabſchriften erbeten Schießhausſtr. 9 Manſ. z. v.
an die Gewerkſchaft Meſſel,
Grube Meſſel bei Darmſtadt
(Eiſenbahnſtation Meſſel). (II,19265
Herdſchloſſer
tüchtige und gut eingearbeitete
von la ſüdd. Herdfabrik bei
gutem Verdienſt ſofort geſucht.
an Haasenstein & Vogler, A. G.
(II,19264
München.
1.2 tüchtige älre
Elektromonteure
u. 1 Mechaniker
ſofort geſucht. L. Lange, elektr.
Inſtitut, Schulſtraße 6. (19284
Bakier geſucht,
bei Arbeitsannahme wird ein=
malige
Fahrt nach Frankfurt a. M.
vergütet. Ludwig Hirschfeld & Co.
Frankiurt a. M., Fiſcherfeldſtr. 9, (II,1926
Spengler u. Inſtallateur
ſofort geſucht Brandgaſſe 2. (*6234
Tücht. Maſchinenarbeiter
(B19275
Beſſungerſtraße 74.
Wagnergehilfe
u. einige Tag=
Ein Fuhrknecht löhner gegen
hoh. Lohn f. dauernd geſ. (*6148md
P. Baumann
Kohlenhandlung, Landwehrſtr. 33.
Kträftigen,
gewiſſenhaften Hausburſchen
geſ. Rudolf Schnauber, Mühlstr. 48.(*
Laufburſche ſowie
Putzfrau geſucht.
Kaufhaus M. Schneider.
Hausburſche geſucht im
(*6279df
Kaiſerſaal.
Kräſtige
Taglöhner
geſucht. Anfangslohn 35 Pfg.
per Stunde.
Wolf Strauss G. m. b. H.
Gräfenhäuſerweg 75. (19257
Ein braver Junge kann die Peuſion.
Bäckerei gründlich erlernen
Wienersſtr. 62.
(*6122mdfs

Weiblich
Tüchtige Stenographiftimn und
Maſchinenſchreiberin auf An=
waltbüro
geſucht. Diejenigen, die
auf Anwaltbüro bereits beſchäftigt
waren, haben den Vorzug. Angeb.
u. T 97 a. d. Geſchäftsſt. (19234a
Tücht. zuverläſſ. Mädchen für
alle Arbeiten bei gutem Lohn ſof.
geſucht. Zu erfragen in der Ge=
ſchäftsſtelle
.
(*6080imd
Unabh. Frau od. Mädchen für
Putzen den ganz. Tag geſ. (*6194md
Näh. Hügelſtr. 29, im Laden.

Zwei Mädchen
im Alter von 1617 Jahren, gro
und ſchlank, als Modell geſucht.
Angebote erbitte unter U 14 an
die Geſchäftsſtelle. (*6214dso

Junge Mädchen
im Hand= und Maſchinennähen be=
wandert
, finden Beſchäftigung bei
Gottlieb Lorz, Hofkürſchner
Eſchollbrückerſtr. 3. (19186id
Tücht. Servierfrl. ſof. geſ. (*6246
Restaur. Frische Quelle, Gr. Kaplaneigasse 2.
Lauffrau geſucht.
*6245) Müller, Bismarckſtr. 82, II
I.
Tüchtiges Mädchen ſofort ge=
ſucht
. Zum Braustübl‟, am Haupt=
bahnhof
.
(*6236
Durchaus gewandtes, ſolides
Mädchen
mit guten Zeugniſſen in beſſeren
größeren Haushalt geſucht. Koch
kenntniſſe erforderlich.
(*6276
Heidelbergerſtraße 81.
Einfaches tüchtiges Mädchen
zu 2 Perſonen geſucht. Eintrit
ſof. Frankfurterſtr. 58, III. (*6239ds

Caſinoſtraße 7.
Wohnung von 6 Zimmer u.
Zubeh. per ſofort zu verm
Näh. daſelbſt part. (18496ids

helle, neu
Schuchardſtr. 6, II., hergericht.
5 Zim.=Wohn. mit Zubeh., Gas ꝛc.
(18858t
per ſofort zu verm.
Viktoriastrasse 75
4 Zimmer=Wohnung im 2. Stock
mit allem Zubehör per ſofort
zu verm. Einzuſ. v. 13 Uhr. (18206t
Hochſtr. 43, pt, ſch. 4 Z.=Wohn.
p. ſof. Näh. Stiftſtraße 52. (18519t
Erbacherstrasse 7
4 Zimmer=Wohnung mit Zubehör
(19178a
zu vermieten.
Aliceſtr. 6, I., 4 Zimmer mit
Bad zu vermieten.
(*6206

Nieder=Ramſtädterſtraße 75
kleinere 3 Zimmer=Wohnung an
ruhige Leute zu vermieten. (19190a
Schöne gr. 3 Zimmerwohn.
mit allem Zub. per ſof. zu verm.
Kahlertstr. 1, Ecke Frankfurterstr. (19201imd
eine 3 Zimmerwohn.
Kiesſtr. 5 per 15. Oktober oder
ſpät. Näh. A. Wehrum, I. l. (19184t
Wienersſtr. 52 kl. 3, gr. 2 Z.
ſofort u. ſp. (*6126md
I, ſch.3 Z.=
1
atiusſtr. 30 wohn. I zu
vermieten. Näh. part. (*6146mds

Schöne 3 Zim.=Wohn. m. Gas
per ſofort zu verm. Näh. Pan=möbl. Zimmer zu verm. (*6274
kratiusſtr. 2½, Laden. (18535ids Bleichſtr. 25 2 Zim.=Wohnung
(*6227ds
ſofort zu vermieten. Landwehrſtr. 45 2= u. 3 Zim.=
Wohnung alsbald zu verm. Näh.
militärfrei, zum alsbaldigen Ein=bei Link, Seitenbau. (B19014 e
1 Zim Näh. Klappacherſtr. 26. (B18727ids M Gr. Ochsengasse 18 z. Einſtell. von
Möbeln 1ſchön., ſaub. Zim. zu verm.
Näh. 1. St. von 33 Uhr. (*6258 trockener
Angebote unter M. A. 3497Bismarkſtr. 58 Lagerkeller
zu vermieten.
(19273d Mue Mühlſtraße 28, I., ſchön möbl.
Wohn= u. Schlafz. zu verm. (18923t Riedlingerſtr. 20, II., fein möbl.
Zimmer event. mit Penſ., fein möbl.
Wohn= u. Schlafz. ev. m. Penſ. (19210t Ludwigſtr. 10, II., möbl. Zim.
mit Penſion ſof. zu verm. (18559t Schützenſtr. 5, II., ſchön möbl.
Zimmer per ſof. zu verm. (19921t Saalbauſtr. 10, III., ſchön möbl.
Zimmer billig zu verm. (19079a Bleichſtr. 30, II., möbl. Zim.
zu vermieten.
(19129t Georgenſtraße 1½, nächſt der
Rheinſtraße, gut möbl. Zimmer auf
Tage, Wochen, Monate ſof. Aliceſtr. 8, I., freundl. möbl.
ſofort geſucht. Glaſerei Gg. Schulz, Zimmer mit od. ohne Penſ. (*6104md Heinheimerſtr. 22, III., einſ.
möbl. Z. m. Kff., p. W. 3 M. (*6103mds Grafenſtr. 27, 2. Stock, ſchön
geſucht Arheilgerſtr. 12. (19241a möbl. Zimmer zu verm. (*6048mdf Gartenſtr. 18, I., 2 gut möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (*6117md Waldſtr. 50, II., gut möbl.
Zimmer zu vermieten. (*6143mdf Schützenſtr. 10½, II., 3 g. möbl.
Zim. ſof. bill. zu verm. (*6140md Gartenſtr. 21, III., hübſch., möbl. pflegung zu mäßig. Preiſe angenom.
Zim. per ſofort zu verm. (*6189md Waldſtr. 11, II., Ecke Grafenſtr.,
möbl. Zimmer zu verm. (*6176mdf Aliceſtr. 35, I., ſchön möbl. Zim.
per ſofort zu vermieten. (*6174md Kaſinoſtr. 26, part., gut möbl. Rückertſtr. 19, möbl. Zim., auch
Wohn= u. Schlafz., zu vm. (B19240t Zu vermieten
in ſehr gutem Hauſe 5 elegant
möblierte Zimmer, Küche, Bad,
Gas, elektr. Licht, Balkon, Gart.
Auf Wunſch werd. auch einzelne
Zimmer abgegeben mit voller
(*6167md
Näh. in der Geſchäftſtelle. Meue Seswansnstr. 72, I., 2 ſein
möbl. Zimmer zu verm. (*6166md Mühlſtr. 76, III., a. Kapellplatz,
hübſch möbl. Zimmer mit ſep. Eing.
preiswert zu vermieten. (19231t Waldſtraße 3, II., ſchön möbl.
Zimmer mit oder ohne gute bürger=
liche
Koſt zu verm.
(18232a Liebigſtr. 43, pt., f. gut. Hauſe,
beſſ. möbl. Wohn= u. Schlafzim. an
ſoliden Herrn zu verm. (18800ids ein auch
Karlſtraße 11, II., zwei große
gut möblierte Zimmer im Zentrum
der Stadt preiswert zu vermieten.
Auf Wunſch mit Penſion. (17939ids Aliceſtraße 20½, III., 2 gut
möbl. Zimmer ſof. billig. (18894a Schulſtr. 15, II., ſchönes großes
gut möbl. Zimmer billig. (*6063idf Luifenſtr. 32, I., möbl. Zimmer
nach der Straße zu verm. (*6083id Neckarſtr. 16 gut möbl. Wohn=
u
. Schlafz. mit zwei Betten, event.
mit Penſion zu verm. (18838gid Saalbanſtr. 13, II. I., frdl. möbl.
Zimmer, evtl. Wohn= und Schlaf=
zimmer
zu vermieten. (19233ms Sch. möbl. Z. m. Schreibt. u. ſep. Aufg.
Ob. Hügelstr. 19, II., EckeSchützenstr. (19130t Kiesſtr. 32, part., möbl. Zim.
an beſſ. Herrn od. Dame. (*6078imd Rheinſtraße2, Hth., möbl. Zim.
zu vermieten.
(*6090imd Luiſenplatz 1, II. I., Wohn= u.
Schlafzim., ſowie einz. Zim. mit
voll. Verpfleg. ſof. z. verm. (19199t Luifenſtr. 10, pt., g. möbl. Wohn=
u
. Schlafzim. ſof. z. verm. (19200t Mauerſtr. 12, II., gt.möbl. Zim.
mit od. ohne Penſ. ſof. z. vm. (19204a Karlſtr. 58 großes, gut u. frdl.
möbl. Zimmer, I. Et. (Gas und
Schreibtiſch), mit oder ohne Penſ.
a. Kaufm. od. Beamt. z. verm. (19203a Grafenſtraße 21, 2. Stock, frdl. Neckarstr. 10, I.
möbl. Zimmer zu verm. Elektr.
Licht und Bad vorhanden. (*627. Saalbauſtraße 8, I., gut möbl
(*6271
Zimmer zu vermieten. Mauerstrasse 15
möbliertes Zimmer, auf Wunſch
mit Penſion.
(*6262df Gr siensaseliſch. 3. verm.
wöchentl. M. 2.50. Näh. Laden. (*6257 Meder-Ramstädterstr. 57, Metzgerei,
möbl. Zimmer mit vollſt. Penſion
billig zu vermieten. (*6255df Beichstr. 5, Hochpart., gut möbl.
Z. a. beſſ. Herrn ſof. z. verm. (*6263df Elisabethenstr. 5, II.
ſchön möbl. Zim. zu verm. (*6247 Grafenſtr. 18, 4. St. I., ſchöt
möbl. Zimmer zu vermieten. (*6243
2 Ballonplatz 5 möbl. Zim. per
ſofort billig zu vermieten. (*6251 möbl. Zim.,
Bismarckſtr. 58 ſep. Eingang,
zu vermieten.
(19274m Hügelſtr. 77, Stb., I., möbl.
Zimmer ſofort zu vermieten. (*6199 Miesſtr. 21, Hth., Stb., rechts, p.
ſchön möbl. Zim. bill. zu verm. (*df Ludwigsplatz 4, 2. St., kleines
nett möbl. Zim. an Fräul. (*6215df Arheilgerſtr. 4, II., Wohn= u.
Schlafz., 30 Mk., a. Tage abzug. (*ds Arheilgerſtr. 4, II., hübſch möbl.
Zim., 18 Mk., a. auf k. Zeit. (*6210ds Rheinſtr. 8, III., 12 ſchön
möbl. Zimmer zu verm. (*6222df Rheinſtr. 28, Milb., I., I., ſchön
möbl. Zim. m. Balkon zu verm.(* Kaſinoſtr. 26, I., freundl, möbl.
Zim., 17 Mk. mon., zu verm. (19263t Bleichſtr. 25, 2 einfach möblierte
Zimmer zu vermieten. (*6228ds Waldſtr. 15, p., möbliertes
Zimmer zu vermieten. (*6232dfs Pallaswieſenſtr. 38, II., möbl.
Zim. m. ſep. Eing. zu vm. (*6225df wird bei
Einqnartierung guter Ver=
19247mdf) Turnhalle, Woogsplatz. Fleine Wohnung von 2 älteren
Leuten geſucht. Angebote unt.
Zimmer ſofort zu verm. (19250t U 22 an die Geſchäftsſtelle. (*6235

Nummer 270.
ut möbl. Zimmer von jungem
Kaufm. geſucht. Angeb. m. Pr.
unt. U 11 an d. Geſchäftsſt. (*6205
Zu mieten geſucht:
Möblierte 4Zimmerwohnung in
gutem Hauſe. Angeb. mit Einzel=
heiten
und Preisangabe u. U 18
an die Geſchäftsſtelle. (19267
Pis April ſucht Dame in Nähe
des Inſtituts der Engliſchen
Fräulein (Waldſtr.) in ruh. Hauſe
möbl. Zimmer. Angebote unter
U 28 an die Geſchäftsſt.. (*6281
Dame ſ. größ. unmöbl. Z., evtl. m.
Mittagst., i. g. Fam. Ang. m. Pr.
u. T 96 an die Geſchäftsſt. (*6135md

Murrer
die einen Beruf ausüben wollen,
können ihre Kinder (von zartem
Alter an) kleinem Kinderheim über=
geben
. Leiterin hat gründliche Er=
fahrung
in der Kinderpflege, aus=
gebildete
Kinderſchweſter vorhan=
den
. Preis monatlich 35 M.
Seeheim a. d. B. (19146a
Villa Erica.

Sten

Berlitz Schule. (*6020ids
Neue Sprachkurſe!
Wilhelminenſtr. 19, II.

im Zeichnen, Zuſchneiden und
prakt. Verarbeiten. Auch Abend=
kurſe
ſpeziell für Frauen. (*6220
Zuſchneideſchule
B. Münkel, Damenſchneidermeiſter,
Grafenſtraße 27, 3. St.
ründl. Unterricht im Zuſchnei=
den
und Kleidermachen bei
mäßigem Preiſe erteilt (*6198ds
E. Hübner geb. Reitz
Stiftſtr. 103, nächſt Roßdörferſtr.
Zute Stimm.z.e. Solo.=Op.=Enſ.geſ.
Adr. u. T88 a. d. Geſchäftsſt. (*md

Gutes Laufpferd zu verkauf.
*6269) Köhler, Karlſtraße 7.
Ein Fuchswallach zu verkaufen.
Anzuſehen nachm. (*6112md
Näh. Schulſtr. 2, Seitenb.
junger Zwergfor, 5 Wochen
1 alt, zu verkaufen Franken=
(*6261
ſteinſtraße 42, 2. Stock.
Owerghühner zu verkaufen, alte
2 Mk., junge 1,50 Mk.
Tannenſtraße 41.
*6208)

Friſch eingetroffen:

19254

Feiliste
Bisiarelt
Inige Stü10
1
Rollmöpſe
Stück 10
Vorzügliche Bratheringe . Stück 12
Feinſte Sardinen. . . . . . Pfund 40
Kondenſierte Milch
vorzügliches, deutſches Erzeugnis

Doſe

Pfg.

. Pfund 38
Limburgerkäſe
halbfett, 2830% Fett=
Romatourkäſe gehalt.
.Pfund 60
Edamerkäſe.
. Pfund 85
Schweizerkäſe
. Pfund 1.25
Sauerkraut
. Pfund 8
Große Salzgurken
Stück 6

Grafenſtr. 18, III. I., b. Breunig
gut möbl. Zimmer. (*6159md

Darmſtadt, Filialen in allen Stadtteilen

[ ][  ][ ]

Nummer 270.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 1. Oktober 1914.

Seite 11.

Angel= Tabllad

Wir empfehlen aus holländiſchen
Seeplätzen in extra ſorgfältiger
Eispackung bezogen:
Ia
Angel= Schelrische
Ia
im Ganzen und Ausſchnitt
Ken Rotzungen
Ia Heilbutt
im Ausſchnitt
Ma Merlans
Ka Backschenisolle
Kieler Bücklinge, Lachsheringe,
Makrelen, Speckbücklinge
Neue Marinaden und
Fischkonserven

Alle Aufträge zu Freitag früh
können nur dann prompt er=
ledigt
werden, wenn dieſelben
bis Donnerstag abend
in unſerem Beſitz ſind.

Hoflieferanten (19269
Grafenſtraße 19, Tel. 40.
Filiale Eliſabethenſtraße
iſt geſchloſſen.

Billige
Kartoffeln
von guter Kochart und.
feinem Geſchmack
50 kg Mk. 3.00

ab meinem Lager abgeholt,
ſolange Vorrat
W. Nungesser
Fernſprecher 864. (*6264

Owetſchen per Ztr. 4 Mk. Be=
ſtellung
Wenckſtr. 27. (*6209

Prima Pfirſiche
zum Einmachen, direkt vom Baum
B18883) Beſſungerſtraße 87.

p. Pfd.
Ouitten zu verk., 15 Pf.

*6032id) Pankratiusſtraße 6, I.

Obſtüchteret Bipelshoſ.
Gellerts Butterbirne, ſehr zu
empfehlende Tafel= und Einmach=
birne
, in 25 Pfund=Portionen frei
Haus 2,50 Mk. Da wieder
Pferde vorhanden, Lieferung um=
(18993a
gehend.

Stenuisockdron

Billige
Bezugsquelle
für
Tapezierer.

Eigene
Werkstätte
im
Hause.

Grösste Auswahl, zu wirklich billigen Preisen!
Kinderbettstellen
5.75
mit abschlagbaren Seitenteilen, mit und ohne Messingverzierung, in bis
enorm großer Auswahl, zu billigsten Preisen
40.
Bettstellen für Erwachsene
7.90
nur solide und beste Fabrikate, mit und ohne Messingverzierung, in bis
enorm großer Auswahl, zu billigsten Preisen
.45.

Seegras-Matratze
aus rotem Drell, Steilig . . 19.50
Woll-Matratze
aus Ia Drell, mit vorzüglicher
Wollfüllung . . . . . . . 15.96

Kapok-Matratze
aus Ia Drell, mit erstklassiger
rein Java-Füllung . .
3
Patent-Matratze
.. 14.50
mit Gegendruck . .

Kissen
80/80 cm, mit 2 Pfd. Federn

von Mk. 2.80 aa

Drelle 120/140 cm breit,
nur gute und beste Quali-
täten

Meter von Mk. 1.35 an

Bettfedern
Pfund Mk, 1. bis 3.
Halbdaunen, weiß
Pfd. Mk. 3.50 bis 4.50.
Daunen, grau
Pfund Mk. 2.80
Daunen, weiß
Pfund Mk. 5.50.

aus gut.
Deckbett Barchent
mit 6 Pfund Federn

von Mk.

Markt 7

GUGGENHEIM & MARX

Barchente
in allen gangbaren Breiten,
nur prima Qualitäten,
äußerst preiswert.

Graue geſtrickte
wollene

prima Ware
per Paar M. 1.10
extra ſchwere Ware
per Paar M. 1.50
Bedeutende Vorräte
in
Hemden
Hoſen
Wämmſen
Jacken
Leibbinden
Ohrenſchützern
Stauchen
Imprägn. Fuß=
lappen
(18836a
L. C M. Fard
12 Kirchſtraße 12
gegenüber der Stadtkirche.

abzugeben, im
Zwerſchen Zentner4 M.,
10 Pfund 50 Pfg.
(12918md
Idiotenanſtalt Aliceſtift.

Schöne Pfirſiche
billig zu verkaufen Heidelberger=
ſtraße
150, hint. d. Rennb. (*6204df

Gebrauchte Fäſſer in all. Größen
6 billig abzugeben. Lud. Heyl
Sohn.
(18953a

Ladenthele, 1 Zuſchneidetiſch,
1 Gasbügelofen, 1Glasabſchluß,
1 Dekatiermaſchine, 2 Brotkaſten,
. u. r., 1 10 Liter=Petroleumkanne,
1 großer Waſchtopf u. 1 Nachtſtuhl
zu verkaufen.
(19280a
Soderſtraße 14, 1. Stock.

mit bunten
Küchenſchranl Scheiben, ſehr
gut erhalten, billig zu verkaufen
Emilſtraße 17, I. (*6259ds

Nut regul. Gasheizofen, großer
Krauthobel billig zu verk.
*6231ds) Schlachthausplatz 1.

edern werden ſchön gekräuſelt.
Weil, Riedeſelſtr. 39, Mſd. (*6230

werd. faſſoniert, mod. u.
Hüre ſchick wie neu umgearb.
Sammethüte fert. an bill. in u. auß.
d. Hauſe, Form. u. Zut vorh. (18893a
Hodes, Ludwigspl. 8, Vdh. 3. St.

Tobias Wilders Weg zur Höhe.
Von Zdenko von Kraft.
(Nachdruck verboten.)
49)

20.
Erasmus hatte ſich nicht Zeit genommen, ſeine La=
kerne
anzuzünden. Atemlos rannte er durch die ſinkende
Finſternis.
Vor dem Naßkamm mußte er verſchnaufen. Der
Schweiß ſtand in dicken Tropfen auf ſeiner Stirne.
Dann brannte er wieder.
Aber je mehr er ſich ſeinem Häuschen näherte, deſto
träger wurde ſein Schritt. Was war ihm nur? Warum
bebte er ſo, als er das blaſſe Fenſterlicht da drüben ſchim=
mern
ſah?
Lautlos ſchlich er näher. Er wollte durch das Fenſter
ſehen, aber ihm fehlte der Mut dazu. Darum trat er laut
und lärmend ein. Doch er ging nicht in die Stube, ſon=
dern
über die ſteile Seitentreppe zu ſeiner Schlafkammer
hinauf. Dort legte er Ruckſack und Seile ab und trocknete
die Stirn. Und horchte.
Warum ſang die Lieſel nicht das Wiegenlied, wie
ſonſt immer? Schlaf, ſchlaf mein Kind, und fürcht' Dich
nöd . . Er horchte. Nichts. Es wäre ihm eine Er=
löſung
geweſen, hätte er’s vernommen. Endlich hielt er
es nicht länger aus, ſprang die Treppe hinunter und trat
in die Herdſtube. Die Tür blieb offen.
Sein erſter Blick fiel auf den Vater. Der ſaß hinter
ſeinem Tiſchchen, die Hände im Schoß und bewegte die
welken Lippen wie ein Betender! Doch als er den Eras=
mus
ſah, den er erſt in mehrern Tagen wieder zurück=
erwartet
hatte, nahm er ein Häuschen, das vor ihm ſtand,
und begann zu leimen und zu kleben, ſo eifrig, als wäre
nichts auf der Welt ſo wichtig wie dieſes Kramwerk.
Grüß’ Gott, Vater!
Der Alte hörte nicht. Wie konnte er auch! War doch
In dem kleinen Haus ein Fenſterflügel ſchief geraten

und das in Ordnung zu bringen, erforderte einen ganzen
Mann.
Erasmus wurde unſicher. Er wagte kaum, dort hin=
zuſehen
wo die Wiege ſtand. Nun tat er es doch. Die
Wiege ſah er ruhig daſtehen. Aber die Liſel ſaß nicht
daneben.
Grüß’ Gott! Liſel!
Keine Antwort. Er rief ihren Namen. Nichts.
Vater?
Der Alte deutete mit dem Daumen aus dem Fenſter.
Erasmus verſtand das nicht. Draußen? Was tat die Liſel
draußen, bei einem Wetter wie heute? Und in ihrem
Zuſtand dazu? Er trat zur Wiege hin und ſah hinein.
Es war dunkel. Und vorſichtig taſtend, um das Kind
nicht zu wecken, legte er ihm die Hand auf die Stirn.
Dieſe kleine Stirn war kalt wie Eis.
Vater! Erasmus ſchrie. Wie der Todeslaut eines
verwundeten Tieres, ſo rang ſich dieſer Schrei aus ſeiner
Bruſt. Vater! . . . ’s Gretel . . . ’s Gretel . .
Dem Alten zitterten die Hände ſo ſehr, daß er den
Rauchfang des Häuschens abbrach, das er in der Hand
hielt, und den Zaun dazu.
Heut’ in der Früh’! ſagte er. Der Doktor war ſchon da.
Er nahm Pinſel und Leim, um den Schaden wieder
gut zu machen, den er an dem Spielzeug angerichtet
hatte.
Ueber der Ofenbank tickte die Uhr, ſo raſch und be=
harrlich
, als wollte ſie fleißig ſchlagen und pochen, bis
auch die Zeit geſtorben wäre. Und im Herde glomm die
Glut, genau ſo warm und wohlig, wie einſt, als ſie noch
die Suppe gewärmt hatte in einem kleinen irdenen Kin=
dernapf
.
Nach einer langen, dumpfen Weile hob Erasmus
den Kopf.
Die Liſel wo?
Nach Oberhof is die Liſel gangen zum Pfarrer.
Und wieder nach einer Weilet

Wecker 1.85, Nickel-
Uhren 2.85, Silberne
Herren- und Damen-
6.
Uhren 7.50 ſowie Re-
paraturen
zu bekannt billigen Prei=
ſen
mit Garantie nur bei (*6201
P. Grünfeld, Uhrmacher,
Große Ochſengaſſe 30.

Geh’ Vater, die Tür hab’ ich offen laſſen und
ich hab’ ſo ſchwere Knie.
Der Alte ging. Und während er die Tür zudrückte,
nahm Erasmus des Vaters Schere, ſchnitt eine Locke von
des Kindes Scheitel und verbarg ſie ſchnell.
Dann fiel er auf die Ofenbank hin, um zu warten,
bis die Liſel heimkäme.
Den nächſten Morgen es war kaum hell geworden
ging Erasmus den gleichen Weg, den die Liſel ſpät
abends gekommen war. Er hatte Arbeit in Oberhof,
ſchwere Arbeit. Den Totengräber mußte er um einen
Winkel ſeiner geweihten Erde bitten, und den Schreiner
um eine Handvoll Bretter. Mit dem Pfarrer hatte die
Liſel ſchon geredet.
Erasmus trat in die Schreinerſtube und beſtellte den
kleinen Sarg.
Wie ſoll er denn ſein? fragte der Mann. Blau wie
der Kinderhimmel, oder
Na, na! wehrte Erasmus ab. Für ſo a Schnee=
röſerl
, ſo a lieb’s da muß er weiß ſein ganz weiß!
Der Schreiner ſchüttelte den Kopf. Das war gegen
alles Herkommen. Einen weißen Sarg hatte er noch nie
gemacht.
Willſt a Kr uzl drauf haben?
Erasmus nickte.
Und ſoll was draufſteh’n aufm Brettel in der Mitt’?
Der Nam’? und der Tag, wo’s Kindl d’ Augen zug’macht
hat?
Erasmus bat um ein Stück Papier. Dann nahm er
einen Bleiſtift von des Schreiners Werktiſch.
Nix ſchreibſt mir drauf, ſagte er, als was da ſteht!
Er ſchrieb mit ſchwerer Hand:
Schlaf, ſchlaf, mein Kind,
Und fürcht’ Dich nöd!
Mit dem Rockärmel wiſchte er die Träne fort, die auf
das Blatt gefallen war.
(Fortſetzung folgt.)

[ ][  ]

Seite 12.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 1. Oktober 1914.

Nummer 270.

Jessische

Handelslehranstalt
Fernspr.923. Darmstadt. Rheinstr.6
Schulmässiger Klassenunt erricht in allen Handelsfächern.
Das Wintersemester beginnt Dienstag, 6. Oktober.
Lehrplan und Aufnahmebedingungen durch (18204a
Diplomhandelslehrer Wilh. Siedersleben.
gerichtlich beeidigter Bücherrevisor.

Pensionat Ross

Friedrichſtraße 13, I.

nimmt noch einige Damen auf.
Nach Wunſch gewiſſenhafter Unterricht in ſämtlichen Lehrfächern.
Für die Kriegsdauer
(19094a
auch vorübergehende Aufnahme von Penſionärinnen.

Hierdurch gestatte ich mir ergebenst mitzuteilen,
dass ich mich hier als Spezialarzt für Röntgenologie
(Diagnostik und Therapie) niedergelassen habe.
Die Sprechstunden finden in meiner Wohnung: Grüner
Weg 86, Tel. 1309 (nahe der Ohlystrasse), statt, und zwar
vorläufig nur nachmittags von 35 Uhr.
(*6109
Dr. Rigler
bisher leitender Arzt der Ernst-Ludwig-Heilanstalt‟
(Dr. Lossens Klinik).

Zamten=afd
empfiehlt in bekannt großer Auswahl
(19128a
zu billigen Preiſen
Anna Bersch, Schuchardstr. 13.
Alte Hüte werden nach den neueſten Formen faſſoniert.
Trauerhüte und Schleier ſtets vorrätig.

Hüte

werden ſchön und billig gar=
niert
. Alte Sachen finden Ver=
wendung
. L. Croll-Schröder,
Soderſtraße 19.
(*6256

Werſchedene blaue Ofſizters=
Röcke, Hoſen, Mützen ꝛc.
zu verkaufen Kiesſtr. 89. (18929a
Morzügl. Privatmittagstiſch
für beſſ. Herren und Damen
Hölgesſtr. 1, 1. St. (17930a
WWürgerlichen Mittagstiſch.
Luiſenſtr. 10, part. (19197a
Kuten Privat=Mittag=u. Abend
tiſch können beſſ. Damen und
Herren erhalten Aliceſtr. 20I

abhanden gekommen. Derſ. trägt
eine Auerbacher Marke. Abzug. Reſtauration Kratſch
Ecke Stift= un
dörferſtraſ
Reſtaurat. Friedrichshof. Vor
Ankauf wird gewarnt. (*6242

Die für die Hilfsschwestern und Helferinnen vom
Roten Kreuz vorschriftsmässigen MANTEL sind
jetzt in allen Grössen wieder am Lager.
Gebr. Höslein, Hofl.

1928b,

Ludwigsplatz.

Militärferngläser Elektr. Taschenlampen
Kriegs-Uhren 1914 m. Lederband von 5 Mk. an
Taschenuhren mit Wecker und Leuchtblatt

Dom 1. Stober 1914 acb beſinden ſch de Ge=
ſchäftsräume
der
Bezirks= und Hauptagenturverwaltung Darmſtadt der
Gothaer Lebensverſicherungsbank a. G. in Gotha
ſowie meines
(B19236
Immobilien= und Hypothekengeſchäfts
wieder in meinem Hauſe Klappacherſtraße 7, nächſt

der Wittmannſtraße.
Sebastian Eckler, Telephon 243.
Mechanische Werkstätte
Telephon
Pankratius-
. 1613 : Carl Lersch, Darmstaut straße 2½-
Automobil-Reparaturen
in eigener Werkstätte
mit elektr. Betrieb.
Fahrrad-
Schnell, billig und
Nähmaschinen-
fachgemäss
.
Sprechapparate-
(19295dfs
Habe einen größeren Transport
erſtklaſſiger
belgiſcher Pferde
enen
zum Verkauf ſtehen.
19256)
Josef Wartensleben
Heinheimerstrasse 11.

O. Kart, Hoflieferant

Ludwigstrasse 20 Telephon 506.

17935a

w. noch ange=
Glaſerarbeiten nommen. (*
M. Friedrich, Beckerſtr. 34.

ate.

Her liefert Kohlen gegen Weiß=
binderarbeit
? Angebote u.
U 27 an die Geſchäftsſtelle. (*6277

Welch. Konfekt.=Haus
gibt einer Maß=Damen=
Konfektion (19260dfs
Damen-Garderoben
in Kommiſſion? Kaution
kann geſt. werd. Ang. unt.
U 16 an die Geſchäftsſt.

Großherz. Hoftheater.
Donnerstag, den 1. Oktober 1914.
10. Abonnem.=Vorſtellung. C 3.
Tiefland.
Muſikdrama in einem Vorſpiel u.
2 Aufzügen von Eugen d’Albert.
Perſonen:

Sebaſtiano, ein

reicher Grundbe=
. Hans Bertram
ſitzer .
Tommaſo, d. Ael=
teſte
d. Gemeinde,
90jährig
. Alfr. Stephani

2

E5

Jahrhundert=Ausſtellung
Deutſcher Kunſt 1650-1800
Reſidenzſchloß: Darmſtadt
Täglich geöffnet von 105 Uhr
Eingang vom Markt Eintrittspreis 50 Pfg.
die Ausſtellung zeigt das Bild deutſcher Kunſt in einem der
wechſelvollſten Zeitabſchnitte unſerer nationalen Vergangenheit
und dürfte gerade in dieſen Wochen doppelt zu den Herzen
der Beſucher ſprechen.
Schluß der Ausſtellung am 4. Oktober.
I

Moruccio, Mühl=
knecht

Marta
Pepa.
Antonia
Roſalia .
Nuri .

Kür unſere tapferen Matroſen
7 gingen bei Frau Oberlandes=
gerichtsrat
Fabricius, Aliceſtr. 17,
ein: Wollene Unterkleider
und Zigarren von Frau Ober=
landesgerichtsrat
Dr. Linkenheld,
Frau Rittmeiſter Fenner, Frau
Generalarzt Dr. Volprecht, Frau
Senatspräſident Dr. Keller, Frau
Oberförſter Fabricius. Geld
zur Beſchaffung von Lie
besgaben: von Herrn Schenck,
Major a. D., 10 , von Frau
Kommerzienrat Diefenbach 50 ,
Herrn Oberpoſtaſſ. Müller 3 ,
Frau Math. Lindenborn 15
und weiter 15 für das Marine=
Geneſungsheim, Herrn Sanitäts=
rat
Dr. Arthur Hoffmann 20
und Oberlandesgerichtsrat Fabri
eius 20 . Zuſammen 133 .
Herzlichen Dank den freundlichen
Gebern! Um Zuſendung weiteren
Ein gelber DackelGaben wird gebeten. (19273
Magdalenenſtr.=Ecke. (26178m
Empf. vorzügl. bürgerl. Mittags=
u
. Abendtiſch i. Abonn. v. 60 Pfg. an.

. Otto Semper
Franz. Callwey
* Olga Kallenſee
* Marg. Schreber
5 Anna Jacobs
* Margar. Beling=
Schäfer
Petro, e. Hirte * Georg Becker
Nando, e. Hirte! * Karl Buchfeld
Nach dem 1. Aufz. längere Pauſe.
Krank: Leo Schützendorf.
Preiſe der Plätze (Kleine
Preiſe): Sperrſitz: 1.12. Reihe
3.70 , 13.19. Reihe 3.20 , Par=
terre
: 1.5. Reihe 2.35 , 6.8.
Reihe 1.95 , Proſzeniumsloge
5.20 , Mittelloge 5.20 , Bal=
konloge
4.70 , I. Rang 4.20 .
II. Rang: 1.6. Reihe 2.15 ,
7. u. 8. Reihe 1.75 , I. Galerie
1.15 , II. Galerie 65 .
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½—1½
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung.
Für jede im Vorverkauf abge=
gebene
Karte wird eine Gebühr
von 20 Pfg. erhoben.
Anfang 7½ Uhr. Ende nach 10 Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Freitag, 2. Okt. 11. Abonnem.=
Vorſt. D4. Goethe’s Fauſt=
Tragödie. 2. Abend. Erſter Teil.
(II. Abteil.) Kl. Preiſe. Anfang
7½ Uhr. (Vergl. beſondere Anz.
Samstag, 3. Okt. Außer Ab.
Zu Volks=Vorſtellungspreiſen:
Vaterländiſcher Abend. An=
fang
8 Uhr. (Vgl. beſ. Anzeige.)
Sonntag, 4. Okt. 12. Ab.=Vſt.
B 2. Tannhäuſer. Gew.
Preiſe. Anfang 6½ Uhr.
Aus dem Spielplan.
Montag, 5. Okt. Keine Vorſtell.
Dienstag, 6. Okt. 13. Ab.=Vſt.
A 4. SCavalleria rusticana.
Hierauf: Der Bajazzo. Kl.
Preiſe. Anfang 7½ Uhr.

Heute Vonnerstag
Merzelsappes
Hochfeines Spezialbier
Brauerei Schul
25 Schlossgasse 25. (*6150md

Jeder Stuhl 1 Mark
bis 1,20 Mk. zu flechten.
W3o2
(*6268dg
Nur Große Kaplaneigaſſe 37,
Korb= und Stuhlflechterei.
Grosse Kaute Mist
zu verk. Wendelſtadtſtr. 40. (1921

Eill.

Pelzmantel
(Reiſemantel), nicht Gehmantel,
geſucht. Angebote unter T 87 an
(19172imd
die Geſchäftsſtelle.
Browningpiſtole ode
zu kaufen geſucht.
Revolver Angebote m. Preis=
angabe
unter T 35 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl. erb. (19098imd

Wer dert? (18643a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ichkomme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett.ſtets diehöchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.

Gold, Silber u. Brillanten
kauft Kurtz, Juwelengeſchäft,
Pädagogſtraße 2.
(19044a
Ich kaufe
getragene Kleider, Stiefel, Bett=
federn
, altes Gold, Zahngebiſſe
und zahle Ihnen die allerhöchſten
Preiſe. Poſtkarte genügt. (18426a
Lang-
Rubing gasse 53.

zu kaufen ge
Brennapparat ſucht. Angeb.

u. U 26 a. d.

Geſchäftsſt. (*6278

tes,ſowie,
defektes SchuhwerF
kauft C. Minkler, Langgaſſe 10,
chriſtliches Geſchäft.
6224

Revolver

oder

Belbſtladepiſtole
zu kaufen geſucht. Angebote mit
Preis unt. U 10 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. erbeten. (19246dfs

Iu kaufen geſ. Pfandſcheine
auf Weißzeug, Bettwäſche, Hand=
tücher
, Hemden ꝛc. Angeb. unter
U 23 an die Geſchäftsſt. (*6250