Darmstädter Tagblatt 1914


N.15., Montag, den 8. Juni.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
1777. Jahrgang
Ausg. A (mit Ill. Unterhaltungsbl.) monatl 60 Pfg.,
Die 49mm breite Petitzeile oder deren Raum:
vierteljährl. Mk. 130; Ausgabe B (mit Ill Unter=
im
Kreiſe Darmſtabt 10 Pfg. auswärts 20 Pfg.;
haltungsblatt u. Ill. Wochen=Chronik) monatl. verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84 mm breite Reklamezeile oder deren Raum
80 Pfg. viertelfährl. Mk. 240. Beſtellungen nehmen
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
Rabat nach Tariſ. Anzeigen nehmen engegen: 5i
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 die Filialen u. Agen=
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
turen, Anzeigenerpeb. des In= und Auslandes. Bei
Anzeigenan beſtimmten Tagen wird nicht übernomr.
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Die heutige Nummer hat 8 Seiten.

Das Wichtigſte vom Tage.

Delcaſſé hat aus Geſundheitsrückſichten die Bildung
des Kabinetts abgelehnt.
Das öſterreichiſche Derby gewann Szemeres
Confuſinarius.
(Letzte Nachrichten ſiehe Seite 4.)

Vom deutſchen Strafvollzug.
Von Dr. jur. Andrae in Darmſtadt.

In dieſen Tagen waren 50 Jahre verfloſſen, ſeit der
Verein der Deutſchen Strafanſtaltsbe=
amten
in Bruchſal gegründet wurde. Eine ernſte, raſt=
loſe
, wenn auch ſtille Arbeit iſt es, die in dieſem halben
Jahrhundert geleiſtet worden iſt und von der ein beredtes
Zeugnis geben die 47 Bände des Vereinsorgans Blätter
für Gefängniskunde‟. Es gibt wohl keine Frage des
Strafvollzugs, die hier nicht diskutiert und vom Stand=
punkte
der praktiſchen Verbrechensbekämpfung aus ge=
prüft
worden wäre. Wenn es auch naturgemäß in erſter
Linie Gefängnistechniſches war, das in den Spalten der
Vereinszeitung Erörterung fand, ſo iſt doch auch die Straf=
rechtswiſſenſchaft
nichts weniger als vernachläſſigt
worden. Ja, man wird ſagen können, daß gerade hier
Praxis und Theorie in ſeltener Einmütigkeit zuſammen=
gearbeitet
haben an der für den geordneten Gang des
menſchlichen Zuſammenlebens ſo eminent wichtigen Be=
kämpfung
des Verbrechertums; Männer wie Mitter=
maier
und Holtzendorff zählte der Verein zu ſei=
nen
Mitgliedern und die wichtigſten theoretiſchen
Fragen des Strafrechts, wie Behandlung der Jugend=
lichen
, der Rückfälligen und der geiſtig Minderwertigen,
Ausdehnung oder Einſchränkung der Einzelhaft, Strafen=
ſyſtem
und ſichernde Maßnahmen, Strafaufſchub und Ent=
laſſenenfürſorge
uſw. wurden auf den alle drei Jahre
ſtattfindenden Verſammlungen des Vereins erörtert. Daß
ſich der Verein mit der in den letzten Jahren die Geiſter
beſchäftigenden Reform des geſamten Strafrechts ein=
gehend
befaßt hat, bedarf keines beſonderen Hinweiſes.
Auf dieſem Gebiete liegt ſogar die, meines Erachtens, be=
deutendſte
Leiſtung, die der Verein ſeit ſeinem Beſtehen,
der Wiſſenſchaft und der Praxis zum Nutzen, aufzuwei=
ſen
hat: ſeine in zweiter Leſung revidierten Vor=
ſchläge
zu einem Reichsgeſetz über den
Vollzug der gerichtlich erkannten Frei=
heitsſtrafen
, die als Beilageheft zu Band 47 der
Blätter für Gefängniskunde erſchienen ſind. Der Bedeu=
tung
dieſer in der Oeffentlichkeit leider noch viel zu wenig
*) Vgl. meinen Aufſatz im Gerichtsſaal, Band 80,
S. 407 ff.

beachteten hervorragenden Arbeit ſei anläßlich des Ver=
einsjubiläums
aus dieſer Stelle mit kurzen Worten ge=
dacht
.
Es iſt bekannt, daß wir ein für das geſamte Reichs=
gebiet
geltendes Geſetz über den Strafvollzug nicht be=
ſitzen
; lediglich Strafgeſetzbuch und Strafprozeßordnung
ſind in allen Staaten einheitliches Reichsrecht. Alle bis=
herigen
Verſuche, auch auf dem Gebiete der Strafvoll=
ſtreckung
Einheit zu ſchaffen, waren erfolglos. Ein 1879
vorgelegter Regierungsentwurf gelangte gar nicht an den
Reichstag, und auch die faſt in jeder Legislaturperiode
vom Reichstag gefaßten Beſchlüſſe und Reſolutionen führ=
ten
zu keinem Ziel. Der 1909 veröffentlichte amtliche Vor=
entwurf
zu einem deutſchen Straſgeſetzbuch will an dem
beſtehenden Zuſtand nichts ändern, während der von den
Profeſſoren Goldſchmidt, Kahl, v. Lilienthal und v. Liſzt
verfaßte Gegenentwurf zwar auch den Strafvollzug nicht
ſelbſt regeln will, jedoch ein beſonderes Strafvollzugs=
geſetz
fordert. Hier ſetzt die Arbeit des deutſchen Straf=
anſtaltsbeamtenvereins
ein.
Wie die Verhältniſſe heute liegen, wird dieſelbe
Strafe in dem einen Staat ſo, in dem anderen ſo voll=
zogen
. Es iſt ein himmelweiter Unterſchied, ob eine Frei=
heitsſtrafe
in Plötzenſee, in Hamburg oder in Straubing
verbüßt wird; jeder Staat hat ſeine eigenen Gefängnis=
ordnungen
, ja ſelbſt in ein em Staatsgebiete iſt der Voll=
zug
nicht einheitlich, wenn, wie in Preußen und Sachſen,
die Strafvollſtreckung teils Sache der inneren Verwaltung,
teils Sache der Juſtizverwaltung iſt. Dieſe Verſchieden=
heit
findet darin ihren Grund, daß die wenigen über den
Strafvollzug handelnden Beſtimmungen der Reichsgeſetze
nicht entfernt ausreichen, um den Inhalt des Strafübels
zu umgrenzen; es liegt demgemäß in der Natur der
Dinge, daß die Einzelſtaaten ergänzende Vorſchriften er=
laſſen
müſſen. Die Ergänzungsbeſtimmungen ſind nun
faſt durchweg im Wege der Dienſtanweiſung an die An=
ſtaltsbehörden
erlaſſen worden; nur einige ſüddeutſche
Staaten und Bremen haben teilweiſe den Weg der Landes=
geſetzgebung
eingeſchlagen. Dieſe jeden Tag von dem zu=
ſtändigen
Miniſter abänderbaren Dienſtanweiſungen geben
dem Strafvollzug erſt Herz und Seele, ohne ſie würden
die Paragraphen des SStrafgeſetzbuches eine papierne
Scheinexiſtenz führen. Sie machen den Inhalt des dem
Sträfling zugefügten Strafübels aus. Einzelhaft und Ge=
meinſchaftshaft
, Kleidung und Beköſtigung, Haar= und
Barttracht, Innen= und Außenarbeit, Arbeitsertrag und
Arbeitsbelohnung, Unterricht, Seelſorge, Beſuche, brief=
licher
Verkehr und Lektüre, Beſchwerderecht und Be=
ſchwerdeverfahren
, Diſziplinarmittel und die Fälle ihrer
Anwendung, Verfügung über die Leichen verſtorbener Ge=
fangener
, der Waffengebrauch der Anſtaltsbeamten, alles
das und noch manches andere findet in den Dienſtord=
nungen
ſeine Erledigung. Dieſem Zuſtand will der Deut=
ſche
Strafanſtaltsbeamtenverein ein Ende machen; er will
den Strafvollzug für das ganze Reich vereinheitlichen und

ihn, ſoweit er Eingriffe in die ſtaatsbürgerlichen Rechte
der Geſangenen enthält, auf eine geſetzliche Grundlage
ſtellen. Man mag über die vom Verein im einzelnen
angeſtrebte Regelung denken, wie man will, man mag die
Beibehaltung oder die Neueinführung der einen oder der
anderen Strafvollzugsmaßnahme gutheißen oder nicht,
darauf kommt es nicht in erſter Linie an. Nein, es iſt
ein Strafvollzugsgeſetz notwendig, die
Behandlung der Gefangenen muß der
Verwaltungswillkür entzogen und auf
geſetzliche Grundlagen geſtellt, der Reichs=
regierung
und dem Reichstag ein Kon=
trollrecht
garantiert werden. Das alles kann
nur auf dem Wege des Geſetzes geſchehen, und das wollen
die Vorſchläge erreichen.
Wer den deutſchen Strafvollzug einigermaßen kennt,
der weiß, daß die hier herrſchenden Zuſtände
in jeder Beziehung vormärzlich ſind. Trotz des Ver=
faſſungsgrundſatzes
von der Freiheit des religiöſen Be=
kenntniſſes
werden die Gefangenen zur Teilnahme an den
Anſtaltsgottesdienſten gezwungen, die Briefſchaften der
Sträflinge werden geöffnet, der männliche Zuchthäusler
muß ſich Eingriffe in ſeine körperliche Integrität gefallen
laſſen, wenn ihm Haar und Bart geſchoren werden, die
Schulpflicht iſt weit über das in den Verfaſſungen be=
ſtimmte
Maß ausgedehnt, das jedem Staatsbürger zu=
ſtehende
Beſchwerderecht wird beſchränkt, eine ganze Skala
von Diſziplinarmitteln (teilweiſe die Prügelſtrafe einge=
ſchloſſen
) iſt aufgeſtellt, die Leichen Verſtorbener werden
an die ſtaatlichen Anatomien abgeliefert, den Anſtalts=
beamten
ſteht ein weitgehendes Recht zum Waffengebrauch
zu uſw. uſw.
Dieſe unhaltbaren Verhältniſſe bedürfen einer drin=
genden
Remedur, die nur durch ein Reichsgeſetz geſchaffen
werden kann. Ganz abgeſehen von der Anomalie, daß
Strafgeſetz und Strafprozeß gemeinſam ſind, während
dies bei dem Vollzug der Hauptſache im ganzen Straf=
recht
nicht der Fall iſt, iſt notwendig, daß die heute
herrſchende Verwaltungswillkür ein für allemal
beſeitigt werde. Das hat der Deutſche Reichstag, ins=
beſondere
die Linke, ſtets verlangt, und die gleiche For=
derung
erhebt die Staatsrechtswiſſenſchaft. Und die Män=
ner
im Verein der deutſchen Strafanſtaltsbeamten, die
Praktiker des Strafrechts, haben für ein Reichsſtrafvoll=
zugsgeſetz
immer geſtritten. Waren es früher hauptſäch=
lich
Zweckmäßigkeitserwägungen, die den Verein zu ſei=
ner
Forderung veranlaßt haben, ſo war es diesmal wohl
in erſter Linie eine juriſtiſch=ſtaatsrechtliche Betrachtung
des Problems, die ein Reichsgeſetz fordern hieß. Daß
aber der Entwurf eines ſolchen Geſetzes nun gerade von
Männern, die mitten in der Praxis ſtehen, vorgelegt wor=
den
iſt, macht m. E. die Arbeit doppelt wertvoll. Wird
er doch deshalb dem ſonſt oft ſo berechtigten Vorwurf nicht
ausgeſetzt ſein, er fordere Undurchführbares, hinter dem
grünen Tiſch Ausgeklügeltes.

Verſchloſſene Gärten.
Roman von Fritz Gantzer.
(Nachdruck verboten.)
29)

Nun war der Bauer nur noch eines Armes Länge von
ihm entfernt, ſtand jetzt hart ſtill und fragte mit höhniſcher
Betonung und heiſerer Stimme: Nicht war, daran hatteſt
Du nicht gedacht, daß ich Dir nachkommen könnte, Du
Du ... Er brach ab und fügte nach einer Pauſe das Wort
Lump an.
Es traf Jürgen wie ein roher Peitſchenhieb. Er tau=
melte
und ſchrie wild auf: Was ſoll das heißen?
Spiel mir keine Komödie vor, Du! Sag’s lieber rund
heraus, daß Du mir die fünfhundert Mark geſtohlen haſt.
Oder ſoll ich Dich .
Vater! ſtieß Jürgen hervor, nach einem Halt ſuchend
und bei dieſem Bemühen ins Leere greifend, daß er faſt
zu Boden geſtürzt wäre.
Ich bin Dein Vater nicht, verwies Timm Rasmuſſen
ganz ruhig. So gelaſſen, ſo kalt, als ſage er damit etwas
ganz Gleichgültiges, das gar keiner Erregung wert.
Und Jürgen ſchien auch nicht im geringſten erregt.
Es war, als lächele er. Wie man über ein törichtes Kind
lächelt. Mitleidig, beruhigend. Vielleicht auch ſo, wie
die Angſt es tut, wenn ſie noch nichts anderes zu tun ver=
mag
. Wenn ſie noch in der Erſtarrung iſt. Denn namen=
loſe
Angſt hatte Jürgen jetzt gepackt, die Angſt vor dieſem
Wahnſinnigen,

Der ömer beblucheie des ichein. In, weizern=
Dein Geſicht nur immerzu. Es bleibt dabei: ich bin Dein
Vater nicht. Einen ganz anderen mußt Du ſo nennen..
Daß Du’s endlich weißt: Der Herr von Lindenſtedt hat
Dich in die Welt geſetzt und mich haben ſie vorgeſchoben,
damit Deiner Mutter Schande weggewiſcht würde. Ein
ganzes Leben lang faſt hab’ ich’s mit mir rumgeſchleppt.
Nun nimmer. Das Pflaſter, dies ludrige Sündengeld,
das er mir damals aufs Maul geklebt, iſt alleweil runter=
geriſſen
. Geh’ hin, ſag’s ihm. Und wenn er mir nun
auch mein’n Hof nimmt, mich von meiner Scholle jagt
ich pfeif drauf, ich ſcher mich was den Teufel drum. Der
grauſam ſchwere Stein iſt mir endlich runter von der
Bruſt, wo er mich zu Tag und Nacht, Sommers und Win=
ters
gedrückt hat, daß mir manchmal ſchier der Atem ſtill=
geſtanden
. Ja, er mag mich nur jagen! Ich gehe. Und
irgendwo find’ ich ſchon einen ſtillen Winkel, wo ich mit
meinem Poldi zuſammen verrecken kann.
Der Bauer hälte ſein Sprechen, das immer mehr zu
einem wüſten Schreien geworden, gewiß noch länger fort=
geſetzt
, wenn ihm Jürgen nicht, ſich endlich über die eiſige
Erſtarrung ſeines ganzen Seins ſtellend, die Hand auf
den Mund gepreßt und ihn, wenigſtens für Sekunden, zum
Schweigen gebracht.
Und während dieſes kurzen, grauſen Schweigens tobte
durch Jürgens Hirn eine Hatz wildwogender Gedanken.
Das trieb und ſtieß, ſchlug und trat, türmte ſich auf
und brach übereinander zuſammen. Ein wüſtes, wildes
Chaos das Ganze, zu ſtark in der Wickung, um ſeiner

dere n werden zu wing ur es, kaſchand iberſchanen
zu können. Schon nach flüchtigen Augenblicken trium=
phierte
es über Jürgen. Er gab den Mund des Bauern
frei, taumelte zurück und brach ſtöhnend auf dem Stuhl
zuſammen, auf dem er vorhin arbeitend geſeſſen. .
Wo war nun alles Licht der blanken Sonne, das ihn
vor kurzem noch ſo ſtark und ſroh gemacht? Und was war
mit der Sonne in ſeiner Seele geſchehen? Tot, alles tot?
Er wußte jetzt noch nicht, was ſei. Er kam auch nicht
dazu, ſich darüber klar zu werden. Denn Timm Ras=
muſſen
fing abermals ſein hefliges ſchreiendes Gerede an,
das jetzt nur noch den Zweck ſeines Kommens betraf. Er
wolle ſein Geld wiederhaben, und wenn er’s nicht gut=
willig
bekäme, dann hole er die Polizei.
Jürgen preßte die Hände gegen die Ohren, um nichts
mehr hören zu müſſen. Unſäglich zuwider war ihm dieſer
Auftritt, einen förmlichen Ekel empfand er. Das loſe
Band, das, ungewiß von ihm empfunden, von jeher nur
zwiſchen dieſem Manne und ihm geweſen, zerriß in dieſer
Stunde endgültig. Er haßte ihn nicht, er verachtete ihn
nicht, es war ihm alles nur ſo unendlich gleichgültig, was
über die Lippen des Uebererregten ging. Nur erſt ein
Ende, nur erſt wieder allein, um mit dem eigenen Selbſt
ins reine zu kommen.
Mit einer müden Bewegung erhob er ſich und zuckte
die Schultern. Ich weiß nichts von dem Geld, das ver=
ſchwunden
ſein ſoll. Geh nur heim, ich bin kein Dieb!
Das wäre! Ausreden Lügen! Er hätte es be=
ſtimmt
.

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 8. Jnni 1914

Nummer 155.

Jürgens Augen ruhten mitleidig auf des anderen
Geſicht. Wie zermürbt und zerſorgt der Mann ausſah.
Wie alles an ihm von Not, Entbehrung ſprach. Etwas
reſtlos Gutes hatte er wohl überhaupt noch nicht erfahren.
Das Leben war gleich einer Unſumme von Bitternis, wie
Tage ohne Sonne, über ihn dahingefahren. Er gehörte
wohl zu den Menſchen, die das Schickſal mit unglaub=
licher
Rückſichtsloſigkeit behandelt, die es zauſt, wirft und
ſchlägt, wie es ihm gefällt.
Und dieſem Mitempfinden nachgehend, es klar und
deutlich in ſich wiſſend, ſuchte Jürgen nach einem guten
Wort, das er dem Manne ſagen wollte. Er trat dicht vor
ihn und legte ſeine Rechte mit einem begütigenden Drucke.
auf TimmRasmuſſens Schulter. Vater! ſagte er leiſe, ob=
wohl
er es nicht ſollte und durfte. Und dann wollte er
ein beruhigendes Reden beginnen.
Aber dazu ließ es Timm Rasmuſſen nicht kommen.
Er ſtieß Jürgen roh zurück und erhob die geballte Hand
zum Schlage gegen ihn. Nur ein ſchneller Seitenſprung
bewahrte den Bedeohten.
Sekundelang ſtand er noch bleich und zitternd (ügen
die Wand gepreßt. Dann ſtürzte er zur Tür und verließ.
das Zimmer. . .
Der Bauer ſah ihm, wie von einer Ernüchterung ge=
packt
, nach und war nun davon überzeugt: dieſer Flücht=
ling
iſt der Dieb. Und der Fluch, der nach dem Schinden
des erſten maßloſen Beſtürztſeins hinter dem Geflohenen
herfuhe, verriet dieſe Ueberzeugung als unumſtößliche Ge=
wißheit
. Daß Dich der Satan hole, Du hundsgemeiner
Schuft!
Noch während des haſtigen Treppenhinabſtürzens, er=
füllt
von wirren, ungeklärten Empfindungen, kam Jürgen
der erlöſende Gedanke: Sofort zur Mutter heim und bei
ihr Klarheit ſchöpfen, ſich dort die Gewißheit holen, daß
es nicht ſo war, wie es ſein ſollte. Der, vor dem er eben
geflohen, mußte im Irrſinn zu ihm geſprochen haben.
Nimmer konnte das wahe ſein! Es durfte nicht, wenn

änders ſein Lebensglück, ſein Schaffen, ſeine ganze Zu=
kunft
nicht in Frage geſtellt werden ſollten.
Erika von Lindſtedt ſeine Schweſter? O Golt, nur
das nicht! Die Unſumme der ſich mit dieſem Gedanken
verknüpfenden Vorſtellungen wirkte geradezu erdrückend
auf ihn ein, machte, daß ſeine Seele jäh erzitterte und
in wilder Angſt aufſchrie. Nur erſt daheim und Ge=
wißheit
. Dieſer Zuſtand der Unklacheit war entſetzlich
Er hatte Glück und kam gerade noch zurecht, um in den
eben anfahrenden Zug zu ſpringen. Gegen abend war=
er
ſchon in Trebnitz.
Urſula Rasmuſſen ſchrie auf, als er ſo gänzlich uner=
wartet
ins Haus trat. Die braune mit Milch gefüllte
Schüſſel entfiel ihren zitternden Händen. Ein breiter
weißer Strom floß bis zu den Füßen Jürgens. Woctlos
ſtarrten ſich Multer und Sohn eine geraume Zeit an, als
ſuchten ſie einander in den Augen zu leſen. Was führt=
Dich her? ſchienen Urſulas ängſtliche Blicke zu fragen.
Und die Jürgens forderten: Sprich, was die Wahrheit
iſt! Die Bäuerin wußte, daß die nächſten Minuten einer
Rechenſchaftsbericht, eine Beichte von ihr fordern würden.
Sie las das in den Augen des Sohnes. Ein Entrinnen,
ein Ausweichen war nicht mehr möglich!
Ihrer Stimme Gewalt antuend, daß ſie heiſer klang,
redete ſie etwas von Ueberraſchung und von Erſchrecken
und öffnete die Tür zum Wohnzimmer. So komm doch
weiter, Jürgen, und laß uns drinnen zuſammen reden..
Denn Du willſt doch mit mir reden?
Viel, Mutter. Schweres, Ernſtes, unſäglich Ernſtes.
Etwas, das nur Dich und mich angeht.
Nun wußte ſie’s gewiß. Mit halbem Taumeln ging
ſie voran. Sie ſchien plötzlich um ein Jahrzehnt gealtert,
ging gebückt wie eine Siebzigerin, die an Krücken ſchleicht,
und taſtete ſich in einen halbdunklen Winkel des Zimmers
Inmitten des Gemaches ſtand Jürgen. Regungslos.
Wie eine lebendige Anklage! Wie ein ſtummes Fordern:
Sprich!
Und ſein Herz ſchlug. Seine Pulſe fieberten. Das
Bewußtſein, binnen wenigen Minuten unumſtößliche Ge=

wißheit zu erhalten, wälzte das Blut wie einen feurigen
Strom durch ſeinen Körper.
Und aus dem halbdunklen Winkel des Zimmers, wo
Urſula Rasmuſſen in ſich zuſammengeſunken kauerte
gerade über ihr hing ein perlengeſtickter Chriſtuskopf mit
der Dornenkrone an der Wand kam jetzt ein weher
Laut, ein aus Tiefen der Seele ſich emporringendes Wei=
nen
. Den Wartenden durchzuckte es wie körperlicher
Schmerz. Ein weiches Gefühl, ein warm aufquellendes
Zärtlichkeitsempfinden trieb ihn, ſich ſeiner Mutter leiſe
zu nähern und vor ihr in die Knie zu ſinken.
Sie ſchluchzte auf. Aber es war nur ein Ton, der
wie der Ausfluß ſeeliſcher Erlöſung, unendlicher Erleich=
terung
anmutete und ihren Mund zum Reden öffnete.
Sie legte beide Hände um des Knienden Kopf und
preßte ihn in ihren Schoß. Und Jürgens Ohr vernahm:
So habe ich Dich wohl kaum je gehabt, ſo dicht, ſo eng
an mich gepreßt. Es iſt mir, als bekäme ich Dich zur
Stunde erſt ganz. Und wenn ich dürfte, würde ich ſchwei=
gen
, um Dich immer ſo zu haben. Aber ich muß reden,
ich muß das Geheimnis meines und Deines Lebens ans
Licht rücken. Und das wird mich von Dir trennen. Du
wirſt Dich von mir wenden auf Nimmerwiederſehen.
Denn ſieh Ach, Jürgen, ich vermag’s nicht zu ſagen.
Es iſt blutrote Scham in mir.
Er machte ſeinen Kopf aus ihren Händen frei und
hob ſein Geſicht zu dem ihren. Du ſollſt nicht vor mir
erröten, Mutter. Schweige von allem. Nur eins ſage
mir: Iſt Erika von Lindſtedt .. meine Schweſter?
Sage mir, daß das eine Lüge iſt!
Sein Auge brannte forſchend in dem ihren. So groß
und forſchend, als wolle er ihr bis auf den Grund der
Seele dringen. Und eine unſägliche Angſt ſtand in
ſeinem Blick. Sie vermochte nicht mehr ihn zu ertragen
und ſchloß die Augen. Da wußte er: Doch! Doch! Und ſie
ſagte es ihm nun auch. Ganz leiſe; ſcheu, ſchamhaft klang
ihr ſterbendes Flüſtern: Es iſt keine Lüge. Ihr und
Dein Blut ſind eines Urſprungs. .. O Gott, ſieh es
(Fortſetzung folgt.)

Die allgemeine Reform des Strafrechts wird auch eine
Regelung des Strafvollzugs bringen müſſen, darüber be=
ſteht
in Theorie und Praxis keinerlei Streit. Daß die
Dinge nicht bleiben können, wie ſie heute ſind, wird ein=
hellig
anerkannt. Durch die Vorſchläge des Vereins der
Straſanſtaltsbeamten iſt der Grund nun gelegt. Es wird
jetzt vor allem an dem Reichstag liegen, ob er den geſetz=
loſen
Züſtand fortdauern laſſen will oder nicht. Aufgabe
eines kraftvollen Liberalismus insbeſondere aber iſt es,
wie immer, ſo auch hier darauf zu dringen, daß die die
perſönliche Freiheit des Staatsbürgers garantierenden
Verfaſſungs= und Geſetzesbeſtimmungen von der Verwal=
tung
ſtets geachtet werden bezw. zum Nachteil des Staats=
bürgers
im Strafvollzug nur mit Zuſtimmung der Volks=
vertretung
geändert werden können.

Politiſche Tagesneuigkeiten.

Deutſchland.
Der neugeſchaffene Eiſenbahnrat
für Deutſch=Oſtafrika, beſtehend aus neun von
dem Gouvernementsrat aus verſchiedenen Berufskreiſen
gewählten Mitgliedern, hielt am Mitwoch und Donners=
tag
unter dem Vorſitz des ſtellvertretenden Eiſenbahnreſe=
renten
ſeine erſte Tagung ab. Die Beratungen, zu deren
Beginn auch der Gouverneur anweſend war, betrafen
vorwiegend Tariffragen. Mit allen gegen eine Stimme
wurden Sondertarife für die Uſambarabahn und die Tan=
ganjikabahn
gefordert, da beide Bahnen völlig verſchie=
dene
wirtſchaftliche Grundlagen hätten.
Stalien.
Das italieniſche Finanzprogramm.
In der Kammer ſprach der Schatzminiſter Rubini über die
notwendigen Finanzmaßnahmen, die das vorige Miniſte=
rium
vorgeſchlagen habe, und das gegenwärtige mit ge=
ringen
Aenderungen aufrecht erhalten müſſe. Notwendig
ſeien dieſe nicht nur infolge der Beſetzung von Li=
byen
, ſondern auch wegen der großen Ausgaben in der Zi=
vilverwaltung
und wegen des Rüſtungsfiebers, das alle
Staaten ergriffen habe und dem ſich Italien nicht ent=
ziehen
könne. Der Miniſter ging darauf das Budget durch,
und erklärte, das Finanzprogramm der Regierung laſſe
ſich folgendermaßen kurz zuſammenfaſſen: 1. Achtung ein=
gegangener
Verpflichtungen bei der Bemühung, den Druck
auf das Budget zu vermindern und die Steuerkraft des
Landes zu ſchonen; 2. große Zurückhaltung in der Ueber=
nahme
neuer Verpflichtungen und Bevorzugung der zur
Hebung der produktiven Landeskräfte Mitwirkenden; 3.
energiſche Beſchränkung auf die verſprochenen Ausgaben,
wobei man die größte Vereinfachung der Verwaltung und
Dezentraliſation, ſowie Reformen anſtreben wolle, die auf
die Regelung der Beziehungen zwiſchen dem Staate und
den Lokalbehörden abzielen; 4. eine Steuerreform, durch
die die Finanzgebarung der Lokalbehörden mit der ober=
ſten
Notwendigkeit, das Gleichgewicht des Staatsbudgets
unverändert zu erhalten, in Einklang gebracht werden
ſoll. Zur Erreichung dieſer Ziele bedürfte er der tat=
kräftigen
Mitarbeit des Parlaments. Der Miniſter ſchloß:
Die Regierung fordert prompte Zuſtimmung zu den not=
wendigen
Steuermaßnahmen. Sie kann die Verantwor=
tung
nicht übernehmen, mit Hilfe von Anleihen die Aus=
gaben
zu decken, die keinen vorübergehenden Charakter
haben. Dieſes würde auf einen unheilvollen Weg füh=
ren
. Ich bitte die Kammer, die Integrität der Staats=
kredite
und damit die Grundlage der Zukunft des Landes
zu erhalten.

Frankreich.
Die Miniſterkriſis. Viviani erſchien am
Samstag mittag in der Kammer und erklärte geſprächs=
weiſe
, er habe das Streben nach einer Verſtändigung bis
zur Grenze der Möglichkeit ſowohl in der Auswahl der
Mitarbeiter wie in der Faſſung des Programms, beſon=
ders
hinſichtlich der Dauer des Militärdienſtes getrieben.
Bei deſſen Bemeſſung, erklärte er, könne man die auswär=
tige
Lage ebenſo unberückſichtigt laſſen, wie die ſpeziell
militäriſchen Erförderniſſe. Er ſei bereit, ſich mit der
Frage der beſten Ausnutzung der Reſerven und der Or=
ganiſation
der militäriſchen Jugenderziehung zu beſchäf=
tigen
, aber man müſſe darin wirkliche Erfahrungen ſam=
meln
. Man könne den jungen Leuten die Kaſerne nicht
deshalb erſparen, weil ſie auf ihrem Dorfe vierzig Sonn=
tage
hindurch exerzierten. Man müſſe abwarten, was einige
Jahrgänge ſo vorgebildeter junger Leute eine gewiſſe Zeit
hindurch leiſteten. Man könne in einem Augenblick, wo
jenſeits der Grenze immer weiter gerüſtet werde, nicht an
eine Verringerung der Kriegsmacht denken. Es wäre alſo
nicht die Frage der Redaktion der Formel, ſondern eine
ſachliche Differenz, die ſeine Mitarbeiter voneinander
trennte. Er meinte, nunmehr ſeine Pflicht getan zu ha=
ben
. Uebrigens gebe es nicht nur eine Verantwortlichkeit
für die Miniſter, ſondern auch eine ſolche der parlamen=
tariſchen
Gruppen. Dieſe müſſen ſich jetzt wirkſam zeigen.
Griechenland.
Ausbau der Kriegsflotte. Der Abſchluß
der Verhandlungen der griechiſchen Regierung mit den
Vereinigten Staaten wegen Ankaufs der Kriegsſchiffe
Idaho und Miſſiſſippi für 60 Millionen ſteht unmit=
telbar
bevor. Für die nächſte Zeit plant man die Ver=
mehrung
der Unterſeeboote auf ſechs, die Anſchaffung von
Waſſerflugzeugen und die Beſchaffung eines Admiralitäts=
ſchiffes
, das den Namen König Konſtantin erhalten ſoll.
Vereinigte Stoaten.
Das Antitruſtgeſetz. Das zwiſchenſtagtliche
Handelskomitee des Senats hat beſchloſſen, von den drei
die Antitruſtgeſetzgebung betreffenden Vorlagen nur die
Vorlage bezüglich der Interſtate Trade Commiſſion dem
Plenum zu unterbreiten. Dieſe Maßnahme wird vielfach
als ein Anzeichen für eine Beſchränkung des=Wilſonſchen
Antitruſtprogramms der gegenwärtigen Kongreßſeſſion
ausgelegt.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 8. Juni.
Vom Hoftheater. Heute abend geht Grigri
als 15. Sondervorſtellung in Szene. Ein Kartenverkauf
hierzu findet nicht ſtatt. Morgen abend iſt das außer=
ordentliche
Konzert der Hofmuſik, das mit Beethovens
F-dur-Sinfonie, der Mendelsſohn=Ouverture Die ſchöne
Meluſine dem von dem neuen Konzertmeiſter Schiering
geſpielten Violinkonzert von Tſchaikowsky und zwei
ſinfoniſchen Sätzen von Willem de Haan eine erleſene
Vortragsfolge bietet, überdies aber eine beſondere Be=
deutung
dadurch erhält, daß Geheimerat de Haan an
dieſem Abend von der Stätte ſeines 36 jährigen überaus
erfolgreichen Wirkens ſcheidet. Das Erträgnis des
Konzerts fließt dem Hilfsfonds des Hoftheaters zu, den
Geheimerat de Haan ins Leben gerufen hat. Es gelten
die kleinen Preiſe. Mit dieſem Abſchiedsabend beendet
das Hoftheater die Spielzeit 1913/14.
Künſtleriſche Arbeiten von Frauenhand.
Unter dieſer Bezeichnung findet zurzeit in den Räumen
der Firma Ritterhaus, Kunſtgewerbehaus hierſelbſt,
eine Ausſtellung ſtatt. Ausſtellerinnen ſind: Frl. Guſtt
Baumgarten, Dresden. Frl. G. Bellaire, Darmſtadt.

Frl. Frieda Beſt, Mainz. Frl. Gerd Brandt, Weimar.
Frl. Marga Eſchenbach, München. Frau Luiſe Federn=
Staudinger, Berlin. Gräfin Luiſe Geldern=Egmond,
Frankfurt a. M. Frl. Johanna Gruner, Weimar. Frl.
Alwine Jakob, München=Solln. Frau Prof. Kleukens,
Darmſtadt. Frl. Herta Koch, Darmſtadt. Frl. Ilſe
Landwich, Darmſtadt. Frl. C. Lichtenſtein, Darmſtadt.
Frau Margaret Löwintal, Berlin. Frl. Ilſe Müller,
Karlsruhe i. B. Frl. Anne Poll, München. Frl. Erika
Richter. München. Frl. Mathilde Stegmayer, Darm=
ſtadt
. Frl. Hedwig Witzel, Ludwigsburg. Wir kommen
auf die intereſſante und reizvolle Ausſtellung, die geſtern
eröffnet wurde, zurück.

Sanitätsrat Dr. Wilhelm Hüffell 7.
* Mit dem am Samstag mit militäriſchen Ehren zur
letzten Ruheſtätte begleiteten Sanitätsrat Dr. Wilhelm
Hüſſell iſt nicht nur ein Veteran von 1870/71, ſondern wohl
der älteſte Arzt Darmſtadts, der noch praktiſche Tätigkeit
ausübte, dahingeſchieden. Der Verſtorbene entſtammt
einer Familie, deren Urſprung in das deutſche Elſaß hin=
überreicht
, und hat am 19. Februar 1845 hier in Darmſtadt
das Licht der Welt erblickt. Seine Schulbildung genoß er
auf dem hieſigen Ludwig=Georgs=Gymnaſium, an dem ſein
Vater, Prof Dr. Adolf Hüſſell, als allgemein verehrter Leh=
rer
lange Jahre gewirkt hat.
Nach abgelegtem Maturitätsexamen widmete er ſich
dem Studium der Medizin, beſuchte die Univerſitäten Gie=
ßen
und Heidelberg und erwarb im Jahre 1869 die Appro=
bation
als Arzt und den Doktorgrad. Ein weiterer Stu=
dienaufenthalt
in Wien wurde durch den Ausbruch des
deutſch=franzöſiſchen Krieges jäh beendet.
Der junge Arzt kehrte im Juli 1870 nach der Kriegs=
erklärung
raſch in die Heimat zurück, trat bei dem 2. Großh.
Heſſ. Leibdragonerregiment Nr. 24 als Aſſiſtenzarzt ein und
machte den ganzen Feldzug bei dieſem Truppenteil mit. In
einer ganzen Reihe von Schlachten und Gefechten begleitete
er ſein Regiment, ſo bei Gravelotte, Noiſſeville, Beaune la
Rolande. Orléans, Ladouchamp, Maiziéres. Meung Beau=
geney
Montlivant Chambord, Briare und Chatiklon ſur
Loing. Durch Verleihung des heſſiſchen Militär= Sani=
tätskreuzes
wurden ſeine Verdienſte anerkannt.
Nach dem Friedensſchluß ging Dr. Hüſſell zu weiteren
Studien für 3 Jahre an die Univerſität Freiburg, wurde
dort zunächſt Aſſiſtent bei dem hervorragenden Gynäkolo=
gen
Alfred Hegar, und ſpäterhin bei dem unübertroffenen.
Kliniker Adolf Kußmaul. Seinen Studien an der Hegar=
ſchen
Klinik verdankt eine 1873 in Freiburg erſchienene,
ein wichtiges gynäkologiſches Thema behandelnde Mono=
graphie
ihre Entſtehung.
Im Herbſt 1874 kam Dr. Hüſſell wieder nach Darmſtadt
zurück und ließ ſich hier als praltiſcher Arzt nieder. Gleich=
zeitig
trat er, wie dies damals allgemein üblich war, als
Aſſiſtenzarzt bei dem Feldartillerieregiment Nr. 25 ein,
eine Stellung, die er jedoch nach 4 Jahren als ſeine ärzt=
liche
Privatpraxis ihn immer mehr in Anſpruch nahm;
wieder aufgab. Aus demſelben Grunde legte er auch das
anfangs übernommene Amt eines ſtädtiſchen Armenarztes
ſchon im Jahre 1883 nieder.
Mit der reichen Fülle ſeines alle Gebiete der Medizin
umfaſſenden Wiſſens war er der bereitwilligſte und zuver=
läſſigſte
Berater aller derer, die ſich ſeiner Kunſt anvertrau=
ten
. Eine ſeltene Herzensgüte, eine peinliche Gewiſſenhaf=
tigkeit
eine ſelbſtloſe Aufopferungsfähiakeit und eine un=
ermüdliche
Pflichttreue haben ihn dabei ſtets ausgezeichnet.
Mit beſonderer Vorliebe widmete er ſich der Geburtshilfe,
wozu ihn ſeine gründliche Ausbildung in der Hegarſchen
Klinik vorzüglich befähiate.
Wenn Altmeiſter Billroth mit ſeinem Ausſpruche recht
hat, daß nur ein guter Menſch ein auter Arzt ſein kann, ſo
gilt dies Wort voll und ganz für Dr Hüſſell. Er war ſei=
nen
Kranken nicht nur der die Krankheit behandelnde Arzt,
ſondern auch ein mitfühlender Freund, der in guten wie in
böſen Tagen innigen Anteil nahm an Leid und Freud ſei=
ner
Pflegebefohlenen.
Von vornehmer Geſinnung war ihm alles Gewöhn=
liche
im innerſten Herzen zuwider; eine anſpruchsloſe Be=
ſcheidenheit
erhöhte ſeinen Wert für alle, die ihn näher
kannten. Seine ideale Auffaſſung des ärztlichen Berufs
verſchaffte ihm im Kreiſe ſeiner Kollegen eine beſondere
Hochſchätzung, und der Lorbeerkranz, den der Vorſitzende

[ ][  ][ ]

Nummer 155.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 8. Juni 1914.

Seite 3.

des hieſigen ärztlichen Vereins am Grabe niedergelegt hat,
war keineswegs der Ausdruck einer leeren Form.
Dr. Hüſſell hatte eine heitere Lebensauffaſſung, die ſich
am liebenswürdigſten in ſeinem glücklichen Familienleben
offenbarte. Er beſaß hervorragende künſtleriſche Talente;
in der Malerei war er ein Schüler unſeres vielbewunderten
Landsmanns Auguſt Lucas und ſeine ſchönſte Erholung
fand er in der Muſik. Ein Beethovenſches Quartett ging
ihm über alles.
Ein langwieriges, ſchweres Leiden, dem er auch
ſchließlich erlag, zwang den Verſtorbenen in dem letzten De=
zennium
, die Ausübung ſeiner ärztlichen Tätigkeit immer
mehr einzuſchränken; aber die tiefeingewurzelte Liebe zu
ſeinem Berufe drang immer wieder durch, und noch wenige
Wochen vor ſeinem Tode ſtand er ratend und helfend am
Krankenbett.
Der Tod von Sanitätsrat Dr. Wilhelm Hüſſell be=
deutet
nicht nur für ſeine Familie einen unerſetzlichen Ver=
luſt
. Multis ille bonus flebilis occidit.

Jubiläumstagung der Kriegerkameradſchaft
Haſſia‟

(*) Butzbach, 7. Juni. Aus allen Gauen des Groß=
herzogtums
trafen geſtern die Vertreter der Krieger=
kameradſchaft
Haſſia ein. Um ½11 Uhr fand eine Prä=
ſidialſitzung
im Goldenen Löwen unter dem Vor=
ſitze
des Präſidenten der Haſſia, General Freiherr von
Heyl ſtatt. Die Verhandlungen drehten ſich um Vor=
beſprechungen
über die Hauptverſammlung. Ein gemein=
ſames
Eſſen vereinigte nach den Beratungen die Herren.
Im Laufe des Nachmittags trafen dann die Bezirks= und
Vereinsvertreter des Verbandes ein. Um 8 Uhr begann
die Feſtfeier im großen Saale des Heſſiſchen Hof.
Der prächtig geſchmückte Saal war bald von einer dichten
Menſchenmenge beſetzt. Die Geſangvereine Orpheus
und Eintracht ſowie der Turnverein wirkten zur Ver=
ſchönerung
der Feier in dankenswerter Weiſe mit. An=
gehörige
des Kriegervereins führten zwei Theaterſtücke
auf, welche lebhafteſten Beifall ernteten. Hauptlehrer
Storch hatte ein Feſtgedicht verfaßt, das von Fräulein
Unverzagt in ausdrucksvoller Weiſe vorgetragen wurde.
Die Konzertſtücke der Regimentskapelle der 116er=Gießen
ernteten lebhafteſten Beifall. Medizinalrat Dr. Vogt hielt
als Vereinsvorſitzender des hieſigen Kriegervereins und
als Bezirksvorſteher die Begrüßungsrede. Er gab dann
einen Rückblick auf das deutſche Kriegervereinsweſen,
ſeine Entſtehung, Entwickelung und künftigen Ziele. Be=
geiſtert
ſtimmte die Verſammlung in das Hurra auf Kaiſer
und Großherzog ein. Auf dem Marktplatz ſammelten ſich
heute früh 8 Uhr die Gäſte. Der Zug ging zum Krieger=
denkmal
vor der Markuskirche, wo eine Gedächtnis=
feier
zu Ehren der Gründer und verſtorbenen Kame=
raden
des Kriegervereins ſtattfand.
Um 10 Uhr eröffnete der Präſident General Frhr. von
Heyl nach altem Soldatenbrauch die Mitglieder=
verſammlung
mit einem Hoch auf Kaiſer und Groß=
herzog
. An beide wurden Huldigunstelegramme abge=
ſandt
. Als Ehrengäſte hatten ſich eingefunden der Ver=
treter
des Miniſteriums, Oberregierungsrat Stammler,
Kreisrat Frhr. von Schenk=Friedberg. Armeevertreter
Oberſtleutnant Müller, Bürgermeiſter Flach=Butzbach und
Juſtizrat Schweickert, der Vorſitzende der Pfälzer Krieger=
vereine
. Die Herren überbrachten die Glückwünſche zum
40jährigen Jubiläum der Haſſia, des Medizinalrats Dr.
Vogt und des hieſigen Kriegervereins. Medizinalrat Dr.
Vogt erwiderte auf die Glückwünſche mit Dankesworten.
Bei Feſtſtellung der Anweſenheitsliſte ergab ſich, daß ſämt=
liche
38 Bezirke mit 2604 Stimmen vertreten waren. Fol=
gende
4 Anträge des Präſidiums wurden einſtimmig
angenommen: 1. Vom Oktober 1914 ab wird eine
eigene Geſchäftsſtelle für den Verband in Darmſtadt er=
richtet
, deſſen Leitung in die Hand eines Generalſekretärs
gelegt wird, dies erfordert die Summe von 3000 Mark;
2. der diesmalige Voranſchlag für 1914 ſoll auch für das
Jahr 1915 ſinngemäß gelten, ſo daß dann künftighin die
jeweilige Mitgliederverſammlung den Voranſchlag für das
kommende, nicht mehr für das zuo Hälfte abgelaufene Ge=
ſchäftsjahr
zu beſchließen hat; 3. dem Präſidenten wird
jährlich ein Dispoſitionsfonds in Höhe von 300 Mark zur
Verfügung geſtellt für Unterſtützung in dringenden Fällen;
4. im Jahre 1915 ſoll ein Kornblumentag im Großherzog=
tum
zum Beſten unferer Veteranen abgehalten werden.
Der Antrag Mainz: Im Auguſt 1915 ſoll eine Veteranen=
zuſammenkunft
in Mainz ſtattfinden, der Verband gibt
dazu 3000 Mark ſtößt auf einigen Widerſtand und findet
in abgeänderter Form Annahme: a) An bedürftige Vete=
ranen
werden als Reiſevergütung zum Appell 2000 Mark
verteilt, b) Mainz bei einer Mindereinnahme des Appells
vom Verband 1000 Mark. Bezirksvorſteher erklärt, daß
der Bezirk auch unter dieſer Bedingung den Appell abhal=
ten
will. Der Antrag Pohl=Göns lautet: Die Haſſia=Pla=

kette ſoll in ein Haſſia=Verbands=Ehrenzeichen umgeſtaltet
werden, das bei feſtlichen Anläſſen ſichtbar getragen wer=
den
kann. Das Präſidium erhält den Auftrag, im Sinne
des Antrags eine Aenderung möglichſt zu erſtreben. Der
Jahresbericht und Rechnungsbericht werden
einſtimmig genehmigt, auf Antrag der Rechnungsprüfer
wird dem Rechner Jöckel=Darmſtadt mit Dankesworten
Entlaſtung erteilt. Ueber den Verkauf des Haſſia= Kalen=
ders
berichtet Minnich=Oppenheim, daß der Abſatz um 150
ſtieg, auf 51976 Stück, der Gewinn des Verbandes betrug
7490 Mark. Bei 381 Vereinen iſt der Abſatz gut, bei 600
muß er noch beſſer werden. Der Haſſia=Kalender erſcheint
jetzt 23 Jahre. Die Vorſtandswahl ergab auf Antrag Kabey=
Nieder=Olm die einſtimmige Wiederwahl der ausſcheiden=
den
Hercen: Hauptmann Waldecker=Darmſtadt, Sey=
ler
=Bingen und Dern=Aſſenheim. Um den Haſſia=
tag
1915 bewarben ſich Worms und Alzey; Worms
erhält mit 1826 Stimmen die Mehrheit. Es erfolgten dann
die Berichte über verſchiedene Wohltätigkeitsſtiftungen,
das Sammelweſen und Schießweſen. Der Voranſchlag
für 1914 und 1915 wird genehmigt. Bezirksvorſteher Daab
bittet um Unterſtützung der Kameraden, die bei dem
Sturz der Gewerbebank Lollar um Haus und Hof kommen.
Kaufmann=Gießen bringt mit Dankesworten ein Hoch auf
das Präſidium aus.
Der Feſtakt im kleinen Saal galt der Ehrung des
erſten Verbandsſchriftführers, Medizinalrat Dr. Vogt.
Präſident Heyl übergab ihm einen goldenen Pokal mit
Widmung: Für die Haſſia allezeit 40 Jahre treu bereit.
Hauptmann Waldecker=Darmſtadt übergibt die Sammlung
der heſſiſchen Kriegervereine für die Dr. Vogt= Jubi=
läums
=Stiftung, welche die beträchtliche Summe
von 13500 Mark ergab. Der Jubilar wurde zum Ehren=
mitglied
ernannt vom Pfälzer Kriegerverband, vom Krie=
gerverein
Darmſtadt durch Hauptmann von Olberg, vom
Wormſer Soldaten=Verein durch Dörr, vom Verein und
Bezirk Bensheim durch Kanzleirat Doſch. Tief bewegt
dankte Dr. Vogt für all die Beweiſe treuer Kameradſchaft,
Anerkennung und Liebe.
Die ſilberne Haſſſia=Plakette erhielten:
Präſident Freiherr von Heyl, Major Beck= Darm=
ſtadt
, Generalleutnant von Willenberger=Bayern. Ober=
juſtizrat
Windiſch=Sachſen, Oberlehrer Storch=Butzbach,
Büttner=Darmſtadt und Lampert Eſchenbach; die ſilberne
Plakette: Steinhäuſer=Butzbach, Bürgermeiſter Kraft=Grün
berg. Hohmann=Helpershain, Saalwächter, Krämer=Mainz
Weißäcker=Ober=Olm. Mink=Harxheim, Haſſinger= Schorns=
heim
, Sturm=Gernsheim, Kiefer=Lang=Göns; Ehrentafeln
Joh. Müller und Ad. Kitzel=Münzenberg, Joh. Schepp
Pohl=Göns, Phil. Metzger und Anton Weickart=Butzbach
Um 2 Uhr fand Feſteſſen ſtatt. So nahm die Jubi=
läumstagung
einen in allen Teilen ſchönen Verlauf.

Reich und Ausland.

Aus der Reichshauptſtadt, 7. Juni. Den Be=
mühungen
des Kriminalkommiſſars Klinghammer iſt es
gelungen, zwei jugendliche galiziſche Arbeiter des
Rittergutsbeſitzers v. Bismarck=Oſten auf Piepenburg bei
Greifenberg in Pommern zu überführen, wiederholt
Steine auf Schienen gelegt zu haben, um Züge
zum Entgleiſen zu bringen und die Reiſenden zu berauben.
Cronberg i. T, 7. Juni. (Die Königin von Grie=
chenland
) iſt mit ihren Töchtern Irene und Katharina
heute gachmittag kurz nach 3 Uhr auf Schloß Friedrichshof
eingerroffen.
Mannheim, 7. Juni. (Der großbritanniſche
Konſul) in Mannheim, Kommerzienrat Dr. Paul La=
denburg
, iſt nach kurzem Krankenlager heute nacht an einem
Herzſchlage geſtorben.
München, 6. Juni. (Die Rückkehr Bettingers.)
Heute nachmittag erfolgte der keierliche Einzug des
neuernannten Kardinal=Erzbiſchofs von Bettinger, der
von ſeiner Romreiſe zurückgekehrt war. Nach einem Te=
deum
im Dom empfing der König den Kardinal in feier=
licher
Audienz.
Hamburg, 7. Juni. (Der Senator Waldemar
Heidmann) iſt auf ſeiner Rückreiſe von Karlsbad heute
nacht in Wismar infolge eines Schlaganfalls im Eiſen=
bahnzug
tot aufgefunden worden. Heidmann war 56 Jahre
alt. Er war ſeit 1909 Mitglied des Senats.
Oedenburg, 6. Juni. (Die Verhaftung des
Tomſieck.) Die Gendarmerie eröffnete heute nachmit=
tag
ein heftiges Feuer auf den Kirchturm, auf dem ſich
der Maſſenmörder Tomſieck aufhielt. Dann trat
der Pfarrer des Ortes vor und forderte Tomſieck auf, ſich
zu ergeben. Tomſieck erſchien darauf in der Kirchentür
und man rief ihm zu: Hände hoch! worauf er ſich ohne
Widerſtand ergab. Man fand bei ihm eine geladene
Browningpiſtole mit 7 Patronen und in den Taſchen noch

weitere dreißig Patronen. Im ganzen ſind drei Per=
ſonen
getötet und 19 verwundet worden.
Peſt, 6. Juni. (Apothekerſtreik.) Die Apo=
thekergehilfen
ſind in den Ausſtand getreten.
Das Streikkomitee hat den Zuzug aus der Provinz abge=
ſchnitten
, jedoch haben die Streikenden in jedem Stadt=
bezirk
eine Apotheke freigegeben. Die Hauptforderungen
ſind eine Gehaltsregelung und die Einführung des Acht=
uhrladenſchluſſes
. Der Miniſter des Innern hat erklärt,
daß er in der Apothekenkammer für die Schlichtung der
Zwiſtigkeiten eintrete, falls die Apothekergehilfen den
Streik beendigten.
London, 6. Juni. (Kohlengasexploſion.) Auf
dem vor Cromarty liegenden Großlinienſchiffe Belle=
rophon
ereignete ſich geſtern eine Kohlengasexplo=
ſion
. Vier Heizer wurden dabei ſchwer verbrannt, von
denen zwei hoffnungslos daniederliegen.
London, 7. Juni. (Der Dampfer Corinthian,)
der geſtern von Kanada auf der Themſe ankam, iſt bei
Greenwich mit dem Dampfer Oriole zuſammengeſtoßen,
der, mittſchiffs getroffen, ſich auf die Seite legte und 10 Mi=
nuten
nach dem Zuſammenſtoß in den Fluten verſank. Die
Paſſagiere wurden mit knapper Not gerettet. Von der
Mannſchaft ſtürzten 17 in das Waſſer, wurden jedoch durch
Schlepper aufgegriffen. Die Corinthian iſt anſcheinend
unbeſchädigt.
London, 7. Juni. (Suffragetten) haben heute
morgen in der katholiſchen Kirche von Brompton eine Stö=
rung
des Gottesdienſtes veranlaßt. Zwei Frauen wurden
verhaftet.
Nikolajew, 6. Juni. (Stapellauf.) Der feierliche
Stapellauf des deitten Großlinienſchiffes der Schwar=
zen
=Meer=Flotte Imperatriza Jekaterina II hat
heute ſtattgefunden.

Turnen, Spiele und Sport.

Rad= und Motorrennen zu Darmſtadt.
g. Die geſtrigen vom Veloziped=Klub Darm=
ſtadt
auf der Radrennbahn in der Heidelbergerſtraße ver=
anſtalteten
Rad= und Motorrennen waren zunächſt
von gutem Wetter begünſtigt und nahmen auch einen flot=
ten
Verlauf, mußten jedoch um 5¼ Uhr wegen des unauf=
hörlich
niedergehenden Regens abgebrochen werden.
Die nicht zum Austrag gebrachten Rennen werden heute,
Montag, abends 7½ Uhr, ausgefahren; es ſind dies das
große 25 Kilometer=Dauerfahren mit Motorſchrittmachern
für Berufsfahrer, der Endlauf des Vorgabefahrens das
5 Kilometer=Matches zwiſchen Boeſchlin und Pawke im
Brennabor=Fiſch und das Tandemfahren über 1000 Meter.
Außerdem gelangen ein 10 Kilometer=Rekordfahren für
Berufsfahrer und Fliegerrennen zum Austrag. (Siehe
Anzeige.)
Die geſtern ausgetragenen Rennen hatten folgende
Ergebniſſe:
Erſtfahren (1000 Meter 2 Runden, 1. Vorlauf:
1. W. Köhler=Darmſtadt in 1 Min. 34 Sek., 2. Muth=
Frankfurt, 3. Wiegand=Frankfurt. 2. Vorlauf: 1. Röß=
ler
=Frankfurt in 1 Min. 55 Sek., 2. Chriſtmann= Darm=
ſtadt
, 3. Göttmann=Darmſtadt Endlauf: 1. Muth=
Frahſffurt in 1 Min. 51 Sek., 2. Wiegand=Frankfurt, 3.
Köhler=Darmſtadt.
Ausſtellungspreis. Dauerfahren mit Motor=
ſchrittmachern
für Berufsfahrer (10 Km. 20 Runden):
1. W. Pawke=Berlin in 11 Min. 19 SSek, 2. Jean Boeſch=
lin
=Straßburg, 3. Anton Birkle=Kaiſerslautern. Der Kampf
zwiſchen Pawke und Boeſchlin, die als ebenbürtige Geg=
ner
gelten, geſtaltete ſich äußerſt ſpannend; Pawke ſiegte
denn auch nuc mit Vorderradlänge, während Birkle eine
halbe Runde zurück war.
Wanderpreisfahren um den Ehrenpreis Sr.
Königl. Hoheit Weiland Prinz Wilhelm von Heſſen. Der
Preis muß zweimal hintereinander oder dreimal im
ganzen gewonnen werden, ehe er in den Beſitz des Siegers
übergeht. Letzter Sieger war E. Damus=Darmſtadt, der
leider diesmal im Endlauf nicht auftreten konnte, da er
im Vorlauf wegen Raddefektes aufgeben mußte. Drei
Vorläufe à 1000 Meter 2 Runden, 1. Vorlauf: 1. Rode=
Mainz in 2 Min. 1 Sek., 2. Muth=Frankfurt. 2. Vor=
lauf
: 1. Georg Sehring=Langen in 1 Min. 41 Sek., 2.
Olbermann=Frankfurt. 3. Vorlauf: 1. Schutzius=
Dudenhofen in 1 Min. 36 Sek., 2. Moeſer=Frankfurt.
Endlauf (2000 Meter 4 Runden): 1. Schutzius=
Dudenhofen in 4 Min. 16 Sek., 2. Rode=Mainz, 3. Moeſer=
Frankfurt. Sehring ſtürzte in der letzten Rnude, erlitt
jedoch nur Hautabſchürfungen.
Starkenburg=Preis. Dauerfahren mit Mo=
torſchrittmachern
für Berufsfahrer. 15 Km. 30 Runden):
1. Boeſchlin in 16 Min. 34 Sek., 2. Bickle, 2 Runden
zurück, Pawke gab in der 26. Runde auf.

Großherzogliches Hoftheater.

Sonntag, 7. Juni.
Frühlings=Feſtſpiele.
Uraufführung:
Hans im Glück.
Operette in 3 Akten. Text von E. Rudy. Muſik von
Paul Ottenheimer.
W-l. Als letzte Vorſtellung der Frühlingsfeſtſpiele und
letzte Opernvorſtellung der Saiſon fand heute abend bei
vollbeſetztem Hauſe die Uraufführung der dreiaktigen
Operette Hans im Glück von unſerem Hofkapell=
meiſter
Herrn Paul Ottenheimer ſtatt. Im Mittel=
punkte
der Handlung, die durch allerlei epiſodiſches
Beiwerk mehr oder weniger poſſenhaften Charakters be=
reichert
iſt, ſteht die Liebe des armen Kapellmeiſters Hans
zu der reichen Comteſſe Erica, die er kurz vor ihrer Hoch=
zeit
mit dem einfältigen Fürſten Selbach, der die Sänge=
rin
Giſi liebt, entführt und ſchließlich als Hans im Glück
nach der Einwilligung ihres Vaters heimführt. Der Tert
des pſeudonymen Verfaſſers wie die Muſik lehnen ſich ganz
an den traditionellen Operettenſtil an; beide verraten gro=
ßes
Geſchick und eine ganz bedeutende, an bekannten und
bewährten Vorbildern herangebildete Routine. So iſt die
Muſik, wenn man auch keine neuen Eindrücke von ihr
empfängt, dank ihrer leichten und flotten Tanzrhythmen,
coupletartigen Solos, den nie verſagenden Geſangs= und
Tanzduetten und =terzetten als Ganzes ſehr anſprechen=
der
Art, während der Dialog, der einen breiten Raum
einnimmt, viele Anleihen bei der verwandten Poſſe macht.
Letzteres gilt namentlich von dem letzten Akte, dem man
vielleicht noch etwas aufhelfen könnte.
Man könnte die Operette auch Wiener Blut nennen,
beſonders in bezug auf die heutige Aufführung, welche
die Mitwirkung zweier Wiener Operettendivas zu einem
Ereignis geſtaltete. Wir gehören nicht zu den Verehrern

des Operettengenres, es müßte aber ſchon ein ausgemach=
ter
Griesgram und unverbeſſerlicher Philiſter ſein, dem
bei dieſer glücklichen Vereinigung von Jugend, Humor,
Temperament und Grazie das Herz nicht aufgehen ſollte.
Frl. Mimi Marlow vom Johann Strauß=Theater an
der Wien, die Vertreterin der Giſi, iſt in der Tat ein
Prachtmädel die alles mit ſich fortreißt, an der alles
ſprüht und glüht, ein wahrer Ausbund von Lebensluſt
und Ausgelaſſenheit und unverwüſtlichem Temperament.
Frl. Mizzi Günther vom Theater an der Wien, welche
die Rolle der Gräfin Erica ſpielte und ſang, iſt eine
ideale Vertreterin des freieren Operettengenres und da=
bei
eine Darſtellerin von vornehmer Repräſentation und
vielem Charme. Die ganze Grazie und die vornehme Ele=
ganz
der Perſönlichkeiten beider Damen kamen erſt beim
Tanzen zu voller Betätigung. Möchten doch alle Ope=
rettenſängerinnen
von ihnen lernen, wie man auf der
Bühne tanzen muß und wie man es möglich macht, auch
bei der höchſten Leidenſchaft des Tanzes noch das ſchöne
künſtleriſche Maß zu wahren und äſthetiſche Empfindun=
gen
auszulöſen. Allerdings handelt es ſich hier um Aus=
nahmeleiſtungen
beſonders bevorzugter Künſtlerinnen, die
ihnen andere ſo leicht nicht nachmachen können, nament=
lich
nicht Sängerinnen, deren Geſangs= und Darſtellungs=
kunſt
an der ernſten Oper herangebildet iſt. In dieſem
Sinne war es vielleicht gut, daß die feſchen Wienerinnen
am Schluß der Saiſon kamen, da dem Publikum ſonſt
wie mit Recht geſagt worden iſt, der Geſchmack an der
Operette für die ganze Saiſon verdorben worden wäre.
Leider war Frl. Mizzi Günther von einer plötzlichen
Heiſerkeit befallen, die ihrem ſchönen Organ einen härteren
Beiklang verlieh und auch merkbar verſtimmend auf ſie
wirkte. Wer der Hauptprobe beigewohnt hatte, wußte, daß
ſie heute abend nicht ihr Beſtes geben konnte.
Für die Kenner boten der auserleſene Geſchmack und
die vornehme Eleganz der Wiener Toiletten noch einen be=
ſonderen
Reiz.
Auch der dritte Wiener Gaſt, Herr Hubert Mariſch=
ka
vom Theater an der Wien, der ſympathiſche Vertre=

ter des Hans, bewegte ſich mit großer Sicherheit und Ge=
wandtheit
als Sänger, Darſteller und Tänzer in dem leich=
ten
Stil der Operette. Dieſes Wiener Muſterenſemble
wurde durch den ausgezeichneten Komiker Herrn Max
Pallenberg vom Münchener Künſtlertheater ergänzt.
dem als Graf Gottfried eigentlich die Aufgabe zufiel, aus
nichts viel zu machen, die er geradezu glänzend löſte.
Trotzdem hatte man aber das Gefühl, daß die fein poin=
tierte
, improviſierende vis comica dieſes hervorragenden
Künſtlers in der ihm geſtellten Aufgabe nicht die rechte Ge=
legenheit
zur vollen Betätigung fand.
Als Fürſt Selbach paßte ſich Herr Harprecht, der
auch die Regie führte, dieſem Eliteenſemble ausgezeichnet
an. Die übrigen Rollen ſind, außer der derbkomiſchen
Rolle der Gräfin, die zu der jugendlichen Grazie die Folie
abgeben muß, untergeordneter Art.
Der Komponiſt leitete die Aufführung ſelbſt mit künſt=
leriſchem
Temperament. Die Inſzenierung die den Regiſ=
ſeur
vor nicht leicht zu löſende Aufgaben ſtellt und in der
auch ein lebend werdender Amor eine Rolle ſpielt, verriet
das an unſerer Bühne gewohnte Gefühl für Stil und Ge=
ſchmack
. Die Tänze waren von Herrn Hubert Mariſchka
arrangiert, die Geſtaltung des Bühnenbildes rührte von
den Herren Kempin und Schwerdtfeger her.
Die glänzende Aufführung die in erſter Linie den
leuchtenden Wiener Operettenſternen zu danken war,
ſicherte der Operette einen durchſchlagenden Erfolg.
Mehrere Nummern, ſo das Duett im erſten Akt, das
originell arrangierte Tanzterzett und der wundervoll ge=
tanzte
Walzer des zweiten Aktes mußten wiederholt wer=
den
. Nach jedem Akte wurde ſehr lebhafter Beifall ge=
ſpendet
. Nach dem zweiten und letzten Akte wurde mit
den Künſtlern auch der Komponiſt, Herr Hofkapellmeiſter
Ottenheimer, viele Male und immer wieder hervor=
gerufen
. Auch Blumen und Lorbeeren wurden dem Kom=
poniſten
und den Wiener Gäſten in reicher Fülle
geſpendet.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 8. Juni 1914.

Nummer 155.

Klub=Vorgabefahren, 1000 Meter 2 Run=
den
: 1. Thomae mit 30 Meter Vorgabe in 1 Min. 19 Sek.,
2. Damus ohne Vorgabe, 3. Walkenhorſt mit 30 Meter
und 4. Köhler mit 50 Meter Vorgabe.
Vorgabefahren, Vorläufe à 1000 Meter 2.
Runden. 1. Vorlauf: 1. Sehring in 1 Min. 21 Sek.,
2. Schutzius, 3. Muth. 2. Vorlauf: 1. Olbermann
in 1 Min. 24 Sek., 2. Damus 3. Schreiber. Der Endlauf
gelangt heute abend zum Austrag.

Das Frankfurter Juni=Meeting.
Die waldumſchloſſene Niederrader Bahn bot am
Sonntag ein Bild, wie man es noch nicht geſehen hatte
Die Tribünen waren bis auf den letzten Platz gefüllt und
auf den Promenaden drängten ſich die Zuſchauer. Der
hervorragende Beſuch zeigt, welch bedeutender Faktor der
Rennſport im geſellſchaftlichen Leben Frankfurts gewor=
den
iſt. Das ſprichwörtliche Wetterglück war dem Renn=
klub
auch diesmal faſt bis zum Schluſſe treu geblieben.
Die unangenehme Kühle der letzten Tage war gewichen,
und das Gold der Sonne ſetzte in das Landſchaftsbild
die leuchtenden Farben, zu denen die Toilettenpracht der
Damenwelt gut harmonierte. So bot die gefüllte Renn=
bahn
ein reizendes, immer wieder das Auge anziehendes
Treiben, das man nicht ſo leicht aus dem Gedächtnis ver=
lieren
wird. Als in den ſpäten Nachmittagſtunden, kurz
vor dem ſiebenten Rennen, der Himmel ſich verdunkelte,
und ein leichter Regen einſetzte, hielt doch der größte Teil
der Beſucher bis zum Schluß aus. In ſportlicher Bezie=
hung
hielt der Tag, was man erwartet hatte. Für das
Hauptereignis, den mit 10000 Mark dotierten Präſidenten=
Preis, ſollten ſich acht Pferde dem Starter ſtellen. Beim
Aufgalopp trennte ſich Jasmin von ſeinem Reiter, und
galoppierte zum Gaudium der Zuſchauer dreimal um die
ganze Bahn, bis er angehalten werden konnte. Nach die=
ſem
Intermezzo für Jasmin wurden die Einſätze zu=
rückgezahlt
ging das Siebener=Feld auf die Reiſe. Von
Anfang an führte Eiſenkönig in ſcharfer Pace, ſo daß
ſchließlich nur noch Delaware und Peter II. mittun konn=
ten
, während die anderen weit zurückblieben. Das einlei=
tende
Rennen um den Preis von Mariahall brachte den
erwarteten Sieg von Knillhorn mit Leutnant von Her=
der
im Sattel. Das Puchhof=Jagdrennen endete mit dem
Sieg des auf der Niederrader Bahn trainierten Tom
Wiſe den Leutnant Freiherr von Berchen ſteuerte.
Einen zweiten Sieg konnte Freiherr von Berchem in dem
über 2800 Meter führenden Fervor=Flachrennen mit Pre=
dictor
auf ſein Konto bringen, derHerrn Dodets Thereſe‟
im gewöhnlichſten Kanter ſchlug. Unter den drei den
Jockeys vorbehaltenen Rennen brachte Leutnant Oemigkes
Baſtion einen Ueberraſchungsſieg, wofür der Totaliſa=
tor
mit dem einundzwanzigfachen Geld quittierte. Der
viel gewettete Kondor konnte nur den zweiten Platz be
legen. Für das Palmengarten=Jagdrennen wurden nur
drei Pferde geſattelt. In Dubio ſiegte da leicht gegen
Siskin. Im Ken=Jagdrennen ging Lucky Jap als
erſter durchs Ziel. Um das Geld für den dritten Platz
mußten ſich Macka und Reine du Jour teilen. Die
Reſultate im einzelnen ſind wie folgt:
Preis von Mariahall. 3000 Mark. Herren=
reiten
. 2000 Meter. 1. Dr. Rieſes Knillhorn (Lt. von
Herder), 2. R. Hartmann Poppleton (Lt. von Moßner),
3. E. von Davids Munſter (Lt. Graf Holck), 4. Paim (von
Repelair) Ferner: Va t’en (W. Oſterrieth), Eile mit
Weile (v. Schilgen), Ether (Frhr. von Berchem). 43:10;
14, 16, 15.10. 2½ Lg., 2 Lg., ¾ Lg.
Palmengarten=Jagdrennen. 5000 Mark.
4000 Meter. 1. Lt. Freiherrn von Bonnets In Dubico
(Unterholzner), 2. G. Nettes Liskin (E. Weber), 3. Diſtel=
becks
Latour (Barleben). 23:10. 3 Lg.
Puchhof=Jagdrennen. 5000 Mark. Herren=
reiten
. 4000 Meter. 1. M. Goeſchens Wiſe Tom (Lt.
Freiherr von Berchem), 2. E. Fahrs Lovely Grace (Lt.
von Herder), 3. Em. Müllers Melilla (Lt. Graf Holck),
4. Rittmeiſter Linkens Mariani (von Repelair). Ferner:
I hope ſo (Lt. Weinſchenck), Saint Brede (Lt. von Moß=
ner
), Silver Goblets (E. von Schmidt=Reiſig), Sunbath
(Lt. Meckelburg). 53:10; 19, 20, 20:10. 2 Lg., ¾ Lg., 2 Lg.
Ken=Jagdrennen. 4000 Mark. 3000 Meter.
1. Ohms Lucky Jap (Maſſon), 2. Dr. Herzfelds Sternbild
(Liſtl), 3. Schmidt=Schröders Macka (Unterholzner) und
G. Nettes Reine du Jour (E. Weber). Ferner: Cypris II
(Kreiſel), Vituco (Edler), Agua (Lombatzſch), Coralla
(Schuller), Armide (Lufta). 21110; 15, 37, 8, 10110. (Totes
Rennen auf dem dritten Platz). ¾ Lg., ½ Lg.
Steinach=Hürdenrennen. 4000 Mark. 2800
Meter. 1. Lt. Oehmigkes Baſtion (Liſtl), 2. Geſtüt Lud=
wigsfelds
Kondor (Unterholzner), 3. Rittmeiſter von
Poſers Antimone (Lufta), 4. P. Mecklenburgs Kunſtſtück.
Ferner: Miß Quick (Dyhr), Kate Greenaway (Edler),
Blakulla (Aſchenbrenner), Corinna (S. Schuller). 215:10;
35, 14, 40:10. ¾ Lg., 3 Lg., ¾ Lg.
Prä ſidenten=Preis. 10000 Mark. Herren=
reiten
. 4500 Meter. 1. A. Wagners Eiſenkönig (Lt.
von Morgen), 2. H. Dührßens und O. von Mitzlaffs Dela=
ware
(Lt. Freiherr von Berchem), 3. A. Roſes Peter II
(Lt. von Moßner), 4. Bauernfänger (Lt. Graf Holck). Fer=
ner
: Succurs, Räppe, Abſage. 82:10; 29, 16, 18:10.
Fervor=Flachrennen. 3000 Mark. Herren=
reiten
. 2800 Meter. 1. Wepes Preditor (Lt. Freiherr
von Berchem), 2. Nettes Thereſe (Herr Dodel), 3. R. Hart=
manns
Tapaze (Lt. von Moßner), Ferner: Dream (Lt
von Herder), Argile (Herr A. von Schilgen): 22:10; 12,
12110. 1 Lg., Kopf.

Armee=Wettkämpfe.
* Berlin, 6. Juni. Zu dem heutigen erſten Tage
der Armeewettkämpfe waren einige Tauſend Offi=
ziere
und Mannſchaften der Armee und etwa 200 von der
Marine erſchienen. Anweſend waren unter anderen Prin=
zeſſin
Friedrich Leopold, Generalfeldmarſchall von der
Goltz, Generaloberſt von Kluck und der württembergiſche
und ſächſiſche Militärbevollmächtigte. Von den Vorfüh=
rungen
ſeien genannt: Freiübungen, das Turnen von
Unteroffiziersſchülern aus Potsdam, das Turnen der Ka=
detten
aus Großlichterfelde und das Schaugewehrfechten
des Lehrinfanteriebataillons. Die eigentlichen Wettkämpfe
bildeten: Weitſprung für Offiziere, wobei im Vorlauf in
Gruppe 1 erſter wurde Oberleut. Perl=Mückenberger mit
6,03 Meter, zweiter Leutnant von Harsdorf mit 5,93 Me=
ter
, dritter Leutnant Roth mit 5,61 Meter. Der Vorkampf
der Gruppe 2 ergab: erſter Leutnant Schulz mit 6,12,
zweiter Leutnant Schultz mit 5,79, dritter Leutnant Bütt=
ner
mit 5.72 Meter. Es folgte die 10mal 100=Meter= Sta=
fette
für Mannſchaften. Im erſten Vorlauf ſiegte das In=
fanterie
=Regiment Nr. 26 in der Zeit von 1:59,6 Minuten,
im zweiten Vorlauf das Eliſabethenregiment in der Zeit
von 1.58,1 Minuten, im dritten Vorlauf das erſte Tele=
graphenbataillon
in der Zeit von 1.58,7 Minuten, im vier=
ten
Vorlauf die Gardefüſiliere in 1:59,6, im fünften Vor=
lauf
das Füſelierregiment Nr. 35 in 2101,1. Im 1500=

Meter=Laufen für Offiziere wurde im erſten Vorlauf erſter
Leutnant Gieſe in der Zeit von 4 Minuten 35,8 Sekun=
den
, zweiter Leutnant Weiß, dritter Fähnrich Dietmann
vierter Hauptmann Roßler, fünfter Leutnant Wenzel,
ſechſter Fähnrich Klars, ſiebenter Leutnant von Losper,
achter Leutnant Freiherr von Schele, neunter Leutnant
Kratz, zehnter Leutnant Schorn. Im zweiten Vorlauf war
erſter Leutnant Hoffmann, Zeit 4 Minuten 35,7 Sekun=
den
, zweiter Leutnant Rupprecht, dritter Leutnant Schulz
vierter Leutnant Baller, fünfter Leutnant von Haug,
ſechſter Leutnant Kaiſer, ſiebenter Leutnant Stricker, achter
Leutnant Spiethoff, neunter Leutnant Schultz, zehnter
Leutnant Wachsmuth. Im Mannſchafts=Hindernislaufen
über 800 Meter ſiegten die vier beſten Mannſchaften des
Gardetrain mit 3:3,2 Minuten, des Infanterieregiments
Nr. 20 mit 3118,7 Minuten, des Infanterieregiments
Nr. 26 mit 3115,4 Minuten und der Gardepioniere mit
3117,2 Minuten. Beſonders intereſſant war das 300= Me=
ter
=Schwimmen der Offiziere im Fünfgang. Erſter wurde
Oberleutnant Prinz Friedrich Karl von Preußen mit 5,43
Minuten, zweiter Leutnant Patheiger mit 6,4, dritter Leut=
nant
Thelen mit 6,14, vierter Leutnant Jahn mit 6:26,8,
fünfter Leutnant Wendenburg mit 6227,4, ſechſter Leut=
nant
Holz mit 6:28,2, ſiebenter Leutnant von Buſchmann
mit 6:30, achter Leutnant Monteton mit 6337, neunter
Leutnant von Stenglin mit 6:37, zehnter Leutnant
Berger mit 6144,4.

Bad Ems, 7. Juni. Bei der heutigen Kaiſer=
Regatta errang im Vierer die Mainzer Ruder=
geſellſchaft
1902 den Ehrenwanderpreis Kaiſer
Wilhelms I.
Kiel, 6. Juni. Bei der heutigen Verbandswett=
fahrt
des Kaiſerlichen Jachtklubs ſiegte in der Klaſſe der
großen Schoner Germania (Krupp) vor Hamburg
(Verein für Seefahrt=Hamburg) und Meteor.
Wien, 7. Juni. Beim öſterreichiſchen
Derby ſiegte v. Szemeres Confuſionarius, Zweiter
wurde Maglod‟, Dritter Sarkany . Insgeſamt liefen
neun Pferde.

Zur Lage in Frankreich.

Paris, 7. Juni. Jean Dupuy hat das An=
erbieten
abgelehnt, das Kabinett zu bilden und dem
Präſidenten Poincaré geraten, das Senatsmitalied
Peytral damit zu beauftragen. Poincaré berief Pey=
tral
zu ſich. Peytral hat den Auftrag abgelehnt,
das Miniſterium zu bilden.
Paris 7. Juni. Viviani erklärt in einem an
mehrere Blätter gerichteten Schreiben, daß er die ihm
von einigen Berichterſtattern zugeſchriebene Aeußerung,
daß er nicht mit Revublikanern zu kämpfen haben wolle,
welche ihm ins Geſicht ſpuckten, wenn er zu ihnen von
den auswärtigen Umſtänden ſpreche, nicht getan habe.
Er habe geſagt, daß es ihm unmöglich ſei, gegen eine
namhafte Gruppe der Linken zu regieren und daß er
ſich lieber zurückziehe, da er dieſen Kampf nicht an=
nehmen
wolle.

Wacker auf dem Index.

* Der Führer des Zentrums in Baden, Geiſtlicher Rat
Wacker, hatte am 15. Februar dieſes Jahres in einer
großen Zentrumsverſammlung in Eſſen eine Rede über
Zentrum und kirchliche Autorität gehalten.
Der Vortrag iſt dann, in einzelnen Teilen ergänzt, mit an=
deren
Kundgebungen in einer bei Fredebeul u. Koenen in
Eſſen erſchienenen Broſchüre erſchienen. Wie nun der
Oſſervatore Romano meldet, iſt dieſe Schrift von der In=
dex
=Kongregation auf das Verzeichnis der verbo=
tenen
Schriften geſetzt worden, was in Baden gro=
ßes
Aufſehen erregt hat. Unter dem Titel Zur Vermei=
dung
von Mißverſtändniſſen bringt das Hauptorgan der
badiſchen Zentrumspartei, der badiſche Beobachter, in ſei=
ner
Sonntagsnummer einen Leitartikel in welchem er
darauf hinweiſt, daß der auf den Inder geſetzte Aufſatz
Wackers keine Schrift für ſich bildet, ſondern ſich in der
Broſchüre gegen die Quertreiberkundgebung der deut=
ſchen
Zentrumspartei im Städtiſchen Saalbau zu Eſſen
am 15. Februar 1914 befindet. Daraus, daß nicht dieſe
Broſchüre, die ſich ausſchließlich gegen die Quertreiber rich=
tet
, ſondern nur ein Aufſatz derſelben verboten wird, er=
gebe
ſich von vornherein, daß ſich die Aktion der Index=
kongregation
in keiner Weiſe gegen die für die deutſchen
Katholiken notwendige Abwehr der Quertreiber richtet.
Es ſei aber zuzugeben, daß ſich in den nicht von wiſſen=
ſchaftlich
=theologiſchem Standpunkt ſondern von dem der
politiſchen Praxis gemachten Ausführungen das eine oder
andere befinden könne, was mißverſtändlich oder zweideu=
tig
ſei, und daher exakter und klarer ausgedrückt werden
müßte, ſo daß ein Mißverſtändnis ausgeſchloſſen ſei. Wenn
die Kongregation zu dem Urteil kam, daß tatſächlich ein=
zelne
Stellen in dieſer Hinſicht zu beanſtanden ſeien, ſo
mußte ſie konſequenterweiſe den Aufſatz Wackers auf den
Inder ſetzen. Es ſei, ſo heißt es in dem Artikel zum
Schluß, nicht ausgeſchloſſen, daß unter Umſtänden die die=
ſen
Aufſatz enthaltende Broſchüre mit den kirchlich er=
wünſchten
Korrekturen bezüglich der theologiſchen Partieen
des Aufſatzes wieder herausgegeben werde. Der badiſche
Zentrumsführer ſei und bleibe der Mann, der ſeit über
einem Menſchenalter zu den entſchiedenſten und geſchickte=
ſten
, aber auch verdienteſten Vorkämpfern der Freiheit der
katholiſchen Kirche gehöre.

Die Lage in Albanien.

Verhaftung zweier Italiener.
* Rom, 6. Juni. Die Agenzia Stefani meldet aus
Durazzo: Am 5. Juni um 7,45 Uhr abends wurden in
dem Hauſe des Direktors der italieniſchen Poſt der ita=
lieniſche
Oberſt Muricchio und der italieniſche Pro=
feſſor
Chimigo unter der Anſchuldigung verhaf=
tet
, dabei überraſcht worden zu ſein, wie ſie mit den Auf=
ſtändiſchen
Lichtſignale austauſchten. Das italieniſche
Konſulat wurde um 8,30 Uhr von der Verhaftung benach=
richtigt
. Marquis Durazlo, der Vertreter des Konſuls,
proteſtierte wegen der Verzögerung, mit der er von der
Verhaftung zweier italieniſcher Untertanen, die unter dem
Schutze der Kapitulationen ſtanden, in Kenntnis geſetzt
ei. Er proteſtierte ferner gegen die Verletzung des Haus=
rechts
und ließ ſchließlich die beſchlagnahmten Papiere
prüfen und verſiegeln, worunter Oberſt Muricchio ein
Notizbuch fand, das ihm gehörte. Um Mitternacht wur=
den
die beiden Verhafteten freigelaſſen.
* Durazzo, 6. Juni. Ueber die Verhaftung
des Oberſten Muricchio und des Profeſſors Chi=
migo
meldet das Wiener Korr.=Bureau: Wegen der ſeit
längerer Zeit abends beobachteten Lichtſignale, die von
dem von den Italienern bewohnten Gebäude mit einem
im Gebiete der Aufſtändiſchen gelegenen Hauſe gewechſelt
wurden, ſowie anderer ſich häufender Verdachtsmomente

gegen die in jenen italieniſchen Gebäuden verkehrenden
Italiener wurde geſtern abend, als abermals Signale ge=
wechſelt
wurden, von einem holländiſchen Offizier auf
Grund des Belagerungszuſtandes eine Hausſuchung
vorgenommen. Hierbei wurden der italieniſche Oberſt
Muricchio und der italieniſche Profeſſor Chimigo ver=
haftet
Ferner wurden viele kompromittierende Schrift=
ſtücke
beſchlagnahmt. Bei dem von dem Platzkom=
mandanten
Thomſon vorgenommenen Verhör haben ſich
die Verdachtsmomente beſtätigt. Da nach Ausſage der
holländiſchen Offiziere gegen die beiden Verhafteten be=
laſtendes
Material vorliegt, verweigerte Oberſt Thomſon
die von dem italieniſchen Geſandten Aliotti geforderte
Freilaſſung der beiden Gefangenen. Dieſe wurde erſt auf
das von dem italieniſchen Geſandten nachgeſuchte Macht=
wort
des Fürſten, ſie gegen Ehrenwort vorläufig
freizugeben und zur Dispoſition zu belaſſen, auf freien
Fuß geſetzt. Die Nachforſchungen werden fortgeſetzt.
Strenge Unterſuchung iſt eingeleitet. Der Vorfall er=
regt
in der Stadt großes Aufſehen.

Mexiko und die Vereinigten Staaten.

* Tampico, 6. Juni. Der konſtitutionaliſtiſche
Gouverneur Louis Bobullero teilte dem Konſul der
Vereinigten Staaten Miller mit, er habe Nachricht erhal=
en
, daß Huertas Kriegsſchiffe, der kleine Kreuzer Zara=
goſſa
und das Kanonenboot Pravo nach Tampico
zu gehen beabſichtigen, um den Hafen zu bombardieren
oder zu blockieren. Er teile dieſes dem Konſul mit, da.
mit die vor dem Hafen liegenden amerikaniſchen Kriegs=
ſchiffe
aus der Feuerlinie gehen könnten.

Letzte Nachrichten.

(Wolffs telegr. Korreſp.=Bureau.)
* München, 7. Juni. Herzog Ernſt Auguſt
von Braunſchweig beſuchte heute mittag das Rat=
haus
. Er wurde an der Haupttreppe von den beiden
Bürgermeiſtern und einigen Magiſtratsräten empfangen
und in den Empfangsraum des Rathauſes geleitet, wo
eine Deputation des Gemeindekollegiums zur Begrüßung
erſchienen war. Oberbürgermeiſter Dr. v. Borſcht richtete
eine Anſprache an den Herzog, in der er den Willkomm=
gruß
Münchens, der Stadt Heinrichs des Löwen, dem
Nachkommen dieſes Helden und Schwiegerſohn eines
ihrer größten Gönner und Wohltäter, des deutſchen Kai=
ſers
, entbot. Der Herzog dankte in wenigen Worten, in
denen er auf ſeinen Aufenthalt in München hinwies,
nahm den Ehrentrunk und trank auf das Blühen und
Gedeihen der ſchönen Stadt München. Er trug ſich in
das Goldene Buch der Stadt ein und beſichtigte hier=
auf
die Repräſentationsräume des Rathauſes.
Petersburg, 7. Juni. Die Kriegsmarine=
Kommiſſion der Reichsduma hat in geheimer
Sitzung den Geſetzentwurf, betreffend die Kredite zur
Vermehrung der Schwarze Meer=Flotte, ange=
nommen
.
(Schluß des redaktionellen Teils.)

Kunstblätter aller Art
Ausführlicher Katalog mit 800 Abbildungen
Echte Bronzen
Maner & kamfe Kunsthandlung Darmstaut
5 Elisabethenstr. 5.
(P6593

Rad u. Moter Rehlch.
Die am geſtrigen Sonntag verreg=
neten
Rennen finden am heutigen
Montag, 7½ Uhr abends, ſtatt,
außerdem noch ein 10 Km Rekordfahren
für Berufsfahrer und Fliegerrennen.
Gegen Vorzeigung der gelöſten Eintrittskarten
Eintritt frei, ſonſt auf allen Plätzen 30 Pfg.
13589) Velociped-Club Darmstadt.

Tageskalender.
Montag, 8. Juni.

Großh. Hoftheater, Anfang 8 Uhr, Ende 11 Uhr
(Sonder=Vorſtellung): Grigri
Regimentsabend der Vereinigung früherer Leib=
gardiſten
um 9 Uhr in der Stadt Koburg
Monatsverſammlung des Vereins für Vogel= und
Geflügelzucht um 9 Uhr in der Krone‟
Bilder vom Tage. (Auslage unſerer Expedition
Rheinſtraße 23): Der Kaiſer im Ahlbecker Kinderheim.
Von der erſten Münchener Frühjahrsparade unter König
Ludwig III. Beiſetzung der beim Kaſernenbrand in
Konſtantinopel verunglückten deutſchen Matroſen.
Von der Aufſtandsbewegung in Albanien.
Verſteigerungskalender.
Dienstag, 9. Juni.
Hofreite=Verſteigerung des Konrad Sutter
(Olbrichweg 19) um 3 Uhr auf dem Amtsgericht I,
Saal 219.
Möbel= Brennholz= uſw. Verſteigerung um
10 Uhr auf der Aktienziegelei, Kranichſteinerſtraße.
Pferde=Verſteigerung um 11 Uhr in der Train=
kaſerne
(Eſchollbrückerſtraße).
Heugras=Verſteigerungen: Großh. Herrngarten
um 2 Uhr, Schloßgarten zu Kranichſtein um 4 Uhr.
Ständige Rettungswache der Sanitätskolonne.
Telephonruf Nr. 2425.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Max Streeſe; für den Anzeigenteil,
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäfts=
leben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für den
redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an die
Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche werden
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden nicht
zurückgeſandt.

[ ][  ][ ]

Nummer 155.
Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 8. Inni 1914.
Seite 5.
Jammimtaſter
Staus unegenanfer
in allen Grössen. In modernen Farben z. B. Oxyd,
braun, marine, dunkelgrün, schwarz, grau und Sandfarbe
Mk. 8.
10. 1.-2.
. 10. 10. 221
etc
Frotté-Kostüme und-Röcke in sehr vielseitiger Auswahl

erstklassiges Fabrikat.
Unsere Mäntel sind in den Nähten geklebt
und genäht. Dieselben sind hierdurch absolut
wasserdicht.

Ludwigsplatz 9
Migiel des Kahat-Hgarvereins.

Gebrader &od

Ludwigsplatz 9

Migiet des Rabatt-Sgarerein.

(13580)

Weiblich

empf .d. gechrt.
Perf. Modiſtin Dam. ins Haus.
Gefl. Off. unt. U 79 Exp. (*15629sgo

Braves, tücht. Mädchen, in Küche
u. Haushalt erfahren, ſucht für den
ganzen Tag Stelle (*15597so
Klappacherſtraße 64.

Stelle ſucheir
Hausmädchen, Alleinmädchen,
die etwas kochen könn., jüng. Land=
mädchen
für 15. Juni und 1. Juli.
Frau Minna Dingeldein,
gewerbsmäßige Stellenvermittlerin Pallaswieſenſtraße 45. (13288a
Elisabethenstr. 5. Teleph. 531. (*15734

Männlich

Junger Mann
27 Jahre alt
gedient, gelernter Gärtner, ſucht
Stelle, entweder als Gärtner, Büro=
Kaution kann geſtellt werd. Off.
u. V 9 an die Exp.
(*15710go

Jg., verheirateter Mann, ge=
lernter
Schreiner, ſucht Stellung
als Hausburſche, Packer od. anderw. Fleißig., zuverläſſiges Mädchen
Poſten. Off. u. U 93 Exp. (*13727oi

Stellen

Welblich

Kontorisiin gesucht.
Fräulein, welches ſelbſtändig in
Korreſpondenz, flott und ſicher im
Rechnen, ſowie ſchöne Handſchrift
beſitzt, für ſofort geſucht. Gefl.
Offert. mit Gehaltsanſprüchen erb.
Rast & Co., G. m. b. H., Glas=
u
. Spiegelfabrik, Aliceſtr. 5 (13517sos

Ein älteres Fräulein
im Kolonialwarengeſchäft erfahren,
mit der Schreibmaſchine und in
der Buchhaltung bewandert, findet
dauernde Stellung. (13536gom
Offerten unter U 99 an die
Exped. ds. Bl.

Aelterer Herr ſucht ein Mäd=
chen
, welches bürgerlich kochen
kann. Herrſchaft ſucht wegen Ver=
heiratung
des Mädchens Allein=
mädchen
. Hausmädchen, Jung=
fer
in Herrſchaftshäuſer geſucht. Fr.
B. Neßling, Ludwigſtr. 8, gewerbs=
mäßige
Stellenvermittl. (*15430fso

Zuverl. Mädchen, das bürg.
Küche verſteht u. ſaub. Hausarbeit
verricht., in kinderl. Haush. geſ. Hilfe
vorhand. Kiesſtr. 90, I. (*15300som

Lauffrau geſucht. Mathilden=
ſtraße
23, I.
(*15558so

Tüchtiges
Hausmädchen
per 1. Juli oder ſpäter geſucht zu
2 Damen. Näh. u. Bügeln verlangt.
Zu erfr. in der Exped. ds. Bl. (13286a
Küchenmädchen f. Ausſtellungs=
Reſtaur. geg. hoh. Lohn ſofort geſ.
Minna Dingeldein,
*15733) gewerbsmäßige Stellenvermittlerin,
Eliſabethenſtr. 5 II. Tel. 531.

Ordentl. Mädchen, welches evtl.
die Haushaltungsſchule beſ. hat,
von morgens 8 Uhr bis nach dem
Spülen in kl. Haush. geſucht per
1. Juli. Näh.=Expedition. (*15728

Reinl., fleiß. Mädchen f. Haus=
arbeit
geſucht Heidenreichſtraße
Nr. 21, part. (*15731oim

Zuverl. Mädchen, im Kochen und
in Hausarbeit erf., zum 1. Juli
bei gutem Lohn geſucht. Vorzu=
ſtellen
mit Zeugniſſen bei (B13361
Wallot, Martinſtr. 79, 1. St.

Stellennachweis

verbunden mit Lehrſtellenvermittlung u. Berufsberatung
unter ſtädtiſcher Führung
männliche (gewerbliche u. landwirtſchaftliche) ſowie weibliche Abteilung.

Waldſtraße 19/21.

Fernſprecher 371.

Die Benutzung iſt grundſätzlich koſtenlos.
Nur in der Dienſtbotenabteilung zahlen Herrſchaften für
das Einſchreiben der Geſuche 20 Pfg. und für die Vermittlung 1 Mk.
Dienſtboten zahlen keine Gebühr.
Arbeitsamt Darmſtadt.
(11823a

Aaverlägs. Mengimnlüchen
zu zwei Damen geſucht. Erfragen Suche für den 1. Juli beſſeres,
nicht zu junges, ſolides
Alleinmädchen
in meinen kleinen Haushalt. Hoh.
Lohn u. gute Behandl. zugeſichert.
Frau Hauptmann Becker
Kiesſtraße 124. (13421sgo diener oder ſonſt. Vertrauensſtelle, Eine unabhängige Frau oder
Dame zur Uebernahme eines
Büfetts geſucht. Näh. Möllers
Brauerei, Uebungsplatz. (13492sgo
Chr. Kraus. zum ſofortigen Eintritt geſucht
Reſtaurat. Mathildenhöhſaal
Dieburgerſtraße 26. (13457a Zum ſofort. Eintritt
geſucht jüngeres, williges
Mädchen
bei gutem Lohn in einf. bürg.
Haushalt, ev. nur zur Aushilfe.
Gutenbergſtr. 11, part. (13572goi Männlich Für das Büro einer Groß=
brauerei
in Heſſen
g. zuverlässigerHann
mit guten Zeugniſſen u. Referenzen
zum Eintritt am 1. Juli a. c. ge=
ſucht
. Offerten mit Angabe der Ge=
haltsanſprüche
unter V 2 an die
Exped. d. Bl.
(13537goi Helt. Bauschlosser in dauernde Stellung geſucht.
13384a) J. Jacobi, Karlſtr. 34. Zum ſofortigen Eintritt ein zu=
verläſſiger
und gewandter
Magazin-Arbeiter
geſucht. Solche, die ſchon in Ko=
lonialwarengeſchäften
beſchäftigt
waren und im Kaffeebrennen be=
wandert
ſind, bevorzugt. (13547go
Kaffee-Groß-
Gebrüder Adler, handlung. Junge Leute 20
1534 Jahre alt, erhalten nach ein=
monatl
. Ausbildung Stellung in
fürſtl., gräfl. u. herſchaftl. Häuſern.
Proſpekt frei. Kölner Dienerfach=
ſchule
und Servierlehranſtalt,
Köln, Chriſtophſtraße 7. (I,956 Ein ehrbarer, ſauberer
junger Mann
als Kellnerlehrling oder Volontär
sofort geſucht.
(*15502sgo
Hotel-Restaur. Hans Christ, Rheinstr. 47. Zimmer hoch, 3 Zimmer und Küche per
ſofort zu vermieten. (*15588som gutem Zuſtande und iſt nur mit Zimmer

Mühlſtr. 10,
zu vermieten.

Alte Niederſtr. 15 ein Zimmer
ſofort zu vermieten. (B13495oms

Mblerte Zimmer

Mühlſtr. 28, I., möbl. Wohn= u.
Schlafzim., ſepar. Eing., monatlich
30 Mk., auf Wunſch Penſ. (13389t

Gut möbl. Zim. ſof. zu vermiet.
Näh. Beſſungerſtr. 97. (B12827oms

Pension Mink
Elisabethenstr. 4, II., elegant
möbl. Zimmer, auch Wohn= und
Schlafzim., m. Penſ. f. ſofort. (12961t

Kranichſteinerſtr. 18 freundl.
möbl. Zimmer, event. mit zwei
Betten, zu vermieten, mit oder
ohne Penſion.
(13341t

Zwei beſſ. Arbeiter können Koſt.
u. Wohng. erh. Näh. Liebfrauen=
ſtr
. 59, Metzgerladen. (*15570sgo

Eſchollbrückerſtr. 6, I. 2
3 möblierte Zimmer, auch einzeln
(13575a
zu vermieten.

Schuchardſtr. 13, III., groß. gut
möbl. Zimmer zu verm. (*15298do

Mühlſtraße 76, III., hübſch
möbl. Zimmer mit ſep. Eingang
(12382oms
zu vermieten.

III, großes,
Schuchardſtr. 14, ſchön möbl.
Zim. per ſofort zu vm. (10012oms

Frankfurterstr. 58, II.
leer. gr. Balkonzim. zu vm. (9593omf
Eliſabethenſtr. 5, II., ſchön
möblierres Zimmer zu vermieten,
eventl. mit Klavier. (*15732

Martinſtr. 26, part., möbl. Zim.
in ſchöner u. ruh. Lage. (*15729oi
Roßdörferſtr. 67, 2. St. r.,
möbl. Zimmer zu verm. (*15658oim

Oeten gecht

Auf 1. Okt. d. J.
ſuchen wir eine
Wohnung
von 67 Zimmern nebſt Zubehör
möglichſt nahe am Hauptbahnhof
für einen Oberbeamten (J,13512
Königl. Preuß. u. Großh. Heſſ.
Eiſenbahndirektion.

2 Zimmerwohn.
(13362a

Pauführer ſucht mod. 4= oder
O 5=Zim.=Wohn., am liebſten m.
Hausverwaltung. Off. mit Pr. u.
U 73 an die Exp. (*13490sgo

Umorlien

Hausverrauf!
Liebigſtraße
2½ſtöckiges 5 Zimmerhaus mit
Vor= u. Hintergarten, Hof mit
Zementplatten ausgelegt, Ge=
ſamtflächengehalt
563 qm, zu
verkaufen. Uebergabe nach Wunſch.
1 Fuchsſtraße 1, Seitenb. 1 StiegeDas Objekt befindet ſich in ſehr
einer I. 4% igen Hypothek belaſtet.
Weiteren Aufſchluß nur an Selbſt=
reflektanten
durch d. Firma (11780a
Sebastian Eckler
Rheinſtraße 9 Telephon 243.

Villen-Landhaus
Darmſtädterſtraße vor Arheilgen,
6 Zim., Küche, Keller, gr. Trockenb.,
Waſchküche, Gas u. Waſſer, Vor=
u
. Grabgarten, Obſtb., Bleichplatz,
weg. Wegzug ſof. zu verk. Offert.
unter T 77 a. d Exped. (13274a

Llee

Zwickler, Schwauenſtr. 12,
kauft zu den höchſt. Preiſen Gummi,
Luftschläuehe, Säcke, alt. Blei, Zinn,
Messing ꝛc., Neutuchabfälle bei pünktl.
Abhol.. Poſtkarte genügt. (13140a


12!!
Wer dort? (13281a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ichkomme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleid., Schuhe, Möbel, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett.ſtets diehöchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.

Still, Dieburgerſtraße 13
kauft zu den höchſt. Preiſen Lumpen,
Alteiſen, Metalle, Papier, Flaſchen,
Treſſen uſw., bei pünktlicher Ab=
holung
. Poſtkarte genügt. (13523a

Zahle bis 30 Mk.
f. getragene Herren=Anzüge, ſowie
für Schuhe, Wäſche die beſten
Preiſe. M. Lemler, Obergaſſe 15.
Poſtkarte genügt.
(*15451fso

Kaufe Nachlässe ſowie
gegen ſofor=
Einzelmöben tige Kaſſe.
Schuchmann, Woogſtr. 5. (*15673

Uerich

Junger Engländer
aus guter Familie ſucht Anſchluß
an jungen Deutſchen zum gegen=
ſeitigen
Sprachenaustauſch. Näh.
Heinrichſtraße 34.
(13540go

ſucht Klavierbegleitung
Herr zur Violine. Off. unter
V10 a. d. Exped. erbeten. (*15726

Kobrstuhfe
werden von heute ab zum Preiſe
von 1 bis 1.20 Mk. geflochten, nur
in der Korb= und Stuhlflechterei
Große Kaplaneigaſſe 66, Poſtkarte
(*15724
genügt.

Bettfedern
Dämpf. u. Reinigung n. neuſtem
Syſtem. Lager in Barchenten und
Bettfedern in allen Preislagen
Leonh. Menger,
Bismarckſtr. 58. Tel. 1608. (10379a

Erprobte Wirkung
von
Obermayers Herba=Seife
der naſſen Flechten u. roten
Flecken im Geſicht.
Dies bezeugt Herr P. M. Lach=
mann
in Kobylin, indemer ſchreibt:
Weil Ihre Herba=Seife meiner
Tochter die naſſen Flechten binnen
14 Tagen geheilt und jetzt eine ganz
klare Haut vorhanden iſt, ſage ich
ſowie meine Frau den beſten Dank.
Meiner Schweſter, welche im Ge=
ſicht
rote Flecken hatte, auch auf der
Naſe, ſind die Flecken vergangen.
Obermeyers Herba=Seife à Stück
50 Pfg., 30% ſtärker. Präp. Mk. 1.
Z. h. i. allen Apotheken, Drogerien
und Parfümerien. (II,13577

lelef.
1105

mällenförmen
und-Qualitäten
Rud.Wck.chfo.
W. Nager.
ERNST-LUDWidsT8.16

Schwarzweisse Babattmarken

(12318a)

Hochleines Pauine,
kreuzſait., unt. 6jähriger Garantie
billig zu verk. Teilzahlungen ge=
ſtattet
. Gustav Theiss. Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
31, 1. St. (*15725

Voghurt das neuzeitliche
Entfettungsmittel
Zu einer vollständig gefahrlosen
Beseitigung der Korpolenz, ohne
Hungerkur und ohne jede Um-
stände
, für Jedermann mit Leich-
tigkeit
durchführbar dient die
Toghurt-Entfettungstablette.
Preis Mark 3.50 pro Kur.
Reformgeschäft
Arista‟
Ernst-Ludwigstrasse 3.
(12805a)

Gelegenheitskauf!
2 Opel=Knabenräder
1 Opel=Herrenrad
1 Wanderer=Herrenrad
1 Adler=Herrenrad
äußerſt billg
Haas & Bernhard
Rheinſtr. 19. (13336fss

die Korb. und Stuſiſechterei
Eckhardtſtr. 33 empf. ſich beiallen
Reparaturen ſow. v. Körb. u. Stühl.
zu d. billigſt. Preiſ. Arbeit wird ab=
geh
. Poſtk. gen. Gg. Treusch. (13155a

Ittagstisch
Fleisch u. veg. Kost von
60 Pf. b. M. 1. im Abonn.

Fleisch u. veget. Kost v.
50 Pf. bis 70 Pf. im Abonn.

Ause naut des berünten
: Wormser Weinmostes:

Kein Trinkzwang. (114
Damenzimmer.
Reform-Restaurant
4 Alexanderstrasse 4. 1. Stock.

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 8. Inni 1914.

Für den Tennis-Sport!

Nummer 155.

Das neue Maas-Raket
Ron4
ist der vollendetste Schläger in Bezug auf Spannung und Leistungsfähigkeit.
Wir führen ausserdem noch die Marken:
Spalding &. Cie., Bussey &. Cie., Slazenger etc.
GerarklausFrieurferf Uooder, FIon.
(13372a
12 Ludwigstrasse 12
Wichtig
E. Borhe
für (971a
Hof-Uhrmacher u. Optiker
Ernst-Ludwigstr. 25.
zMagenleidende

Feldstecher
in grosser Auswahl mit Etui und
Riemen zum Umhängen von
Mk. 10. an. (12319a
Jagdgläser, Militärgläser.

Prismen-Gläser
von Zeiss & Hensold.
Preise wie ab Fabrik.

Der grössten
Beliebtheit
auf der ganzen Welt
erfreuen sich die
deutschen
Nähmaschinen
der Firmen
G. M. Pfaff und
Seidel & Naumann
Alleinige Verkaufsstelle bei
August Engel
Generat-Vurtreter für Starkenburg
Darmstadt (4184a
Schuchardstraße 8.

unerreichte 8er 13 Stück Mk. 1., 50 Stück Mk. 3.75 empfiehlt

(11385a
Friedrich Hartmann
Zigarren- und Zigaretten-Import Grafenstr. 20

Dampfreinigung
für Bettfedern u. Daunen.
Beſte Einrichtung am Platz. Lager
in Köper für neue Hüllen. (8260a
J. Stritzinger, Hölgesſtr. 11, I.

Pußbaum geſchn. Zimmereinrich=
Ntung, beſteh. aus Sofa mit
Gobelinſtoff, Tiſch mit Plüſchdecke,
4 Stühlen, Zylinderbureau, groß.
Teppich, Bildern, kl. Tiſchen uſw.,
für 400 Mk. zu verk. Anzuſehen
von 840 u. 24 Uhr
*15613so) Martinſtraße 37.
Mepl & John, Haunfakturwaror. (5511a

Hnmnt eche Setiche, Flatet.,
Eilboten- u. Reinigungs-Institut
Ibel & Lotz, G. m. b. H.
Abt. I. Versicherung gegen
Ungeziefer
Elisabethenstr. 31 Telephon 461

Keuzesunnen. FekolnanosBkannen-
Sicher abfühende Wilung ohne
Reizung der Darmtätigkeif bei
fettsocht. Magenleiden. Nämorrhoiden.
Kvelfsadellé:
Durchgreifendes Mittel bei
Blasen-u. Nierenleiden.
icht- Kheumatism.
Harnsäure.

etc.

üliche

efüllf.

Klaf
AußResluse
BRCMNEN-
eisenneichSTe
aueliE Eunaräs.
Bleichsucht. Blufarmut.
Hervorragendes blutbildendes Mittel.
Ngrükliches

MaRlENRADER BRUNNENSaLz.
BRÜNNEN-PASTILLEN.
Beoschören in Mineralwosserhandlungen, Apatheken, Deogerien.

(7696a

eereteteriter en bernertehten
Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz 7.

Darmstädter

Sprach- und Handelsschule
Leiter: Emil Held Hieron. Schneider
10 Luisenstrasse 10
Ausbildung in allen kaufmänn. Fächern
Maschinenschreiben. Stenographie. Fremde Sprachen, besonders Handelskorrespondenz.
Für Fortbildungsschüler: Besondere Klassen, deren Besuch von der Pflichtschule befreit.
Neue Kurse beginnen am 1. Juli. (13200a
astenlase. Aus unft schrileh, u. mündlſcht. 1


jedl Arf, nie Wausen. Käfer,
Batten, Mäuse, Motten,
Ameisen usw., billigst unter
achriftl. Garantie u. Diskr.

hehrock=, Frack=, Smoking= An=
züge
, Zhlinder zu verleihen.
Rheinſtraße 5, 2. Stock. (7051a

(Ephenwände und Käſten getucht
15503so) Gr. Ochſengaſſe 22.

Zuhlung

Der

Für Hausbesitzer etc. Ver-
sicherung
gegen Ungeziefer
besonders zu empfehlen. Sehr
geringe Jahresprämie. (13007a
Feinste Zeugnisse u.
neferenzen. Kostenlose
AAussprache an Ort u. Stelle.

Miluiar=
Wohnungsanzeiger
Sommer 1914

iſt erſchienen

und zum Preiſe von 30 Pfg. in
der Geſchäftsſtelle des Darm=
ſtädter
Tagblatts erhältlich.
(12647t

Für Damen
Kopfwaschen 1.00M.
Für Kinder 0.75 M.
Empfehle hiermit
meinen neuzeitlich
eingerichteten mit
elektrischer Zentral-
Trocken-Anlage ver-
sehenen
Damen-Salon.
Einzelkabinen.

Zöpfe!
Prima deutsch. Haar,
garantiert für
Haltbarkeit,
mit Kordel v. 4 Mk. an
ohne Kordel v. 10 Mk, an
Export-Haar-Zöpfe
gut im Tragen
mit Kordel v. 1.50 M. an
ohne Kordel v. 4.50 M. an

Schulstraße 12
Gustav Kanzler, reiephon 2215.
Eigenes Atelier für Haararbeiten.

(11329a

Reformkorsetten
z. Knöpfen, mit Gummi an
den Seiten Mk. 2.75.
L. & M. Fuld
Kirchstraße 12
gegenüber der Stadtkirche.
Schwarz-weisse Rabattmarken.

Rino-Salbe
wird angewendet bei Flechten,
bösen Fingern, offenen
Füßen, Hautausschlägen,
Bartflechten, alten Wunden.
Dose à M. 1.15 u. 2.25
zu haben in Apethelen.
Originalpackung ges. gesch.
Rich. Schubert & Co., Weinböhla
Wachs, 61, ven. Terp. je 25, Teer 3. S
Salie., Borz., Bism. à 1, Eig. 20 0/0 28

Slekmien
Erdbeeren in Mliich
täglich frisch. (12687
Reform-Restaurant
Alexanderstrasse 4, I.

Mapezier-u. Polsterarbeiten
1 werden gut u. billig ausgeführt
11781a) P. Friese. Pankratisſtr. 69.

garant. gefahr- u. geruchlos
von 85 Pfg. an.
Original Hallers
Gaskocher
sparsam im Gebrauch
von 95 Pfg. an.
(11779a
Spirituskocher
in bewährten Fabrikaten
von 35 Pfg. an.

jetschmannle
10 Ludwigstrasse 10

[ ][  ][ ]

Nummer 155.

Nach der Satzung der Darmſtädter Volksbank=Stiftung ſollen
deren jährliche Erträgniſſe dazu verwendet werden, befähigten ſelbſt=
ſtändigen
Darmſtädter Bauhandwerkern ein Reiſeſtipendium oder eine
Beihilfe zur Teilnahme an einem Meiſterkurſus oder eine Beihilfe
zur Beſchickung einer gewerblichen Ausſtellung zu gewähren.
Wir laden hiermit die Darmſtädter Bauhandwerker ein, ſich bis
ſpäteſtens 10. Juni um die für das Jahr 1914 zu vergebende Spende
zu bewerben. Geſuche ſind an den Vorſtand unſerer Genoſſenſchaft
zu richten. Die Entſcheidung hierüber ſteht einem Kuratorium zu,
das ſich aus Mitgliedern verſchiedener dem Baugewerbe naheſtehender
Körperſchaften zuſammenſetzt.
Darmſtadt, den 26. Mai 1914.
(12923a
Darmſtädter Volksbank
eingetragene Genoſſenſchaft mit beſchränkter Haftpflſcht.
Auf die am Mittwoch, den 10. ds., zum Kurse von

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 8. Juni 1914.

Seite

V4.

zur Zeichnung aufliegende
V Ameine der- Mauf Glessen
unkündbar bis 1924
nehmen wir von unseren Mitgliedern Anmeldungen
bis Dienstag, den 9. ds., abends 6 Uhr, pro-
visionsfrei
entgegen.
(13327fo
Darmstädter Volksbank
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Lamen=eurnverein.
Sommerhalbjahr 1914.
a) Jugendabteilung.
1. Für Mädchen von 616 Jahren, Knaben von 610 Jahren:
a) Dienstag nachm. von 45½ Uhr: Turn= und Jugendſpiele auf
der Spielwieſe der Pfadfinder am alten Schießhaus,
b) Zweimal monatlich (Samstag): Spaziergänge in die nächſte
Umgebung, verbunden mit Jügendſpielen.
2. Für Mädchen von 1216 Jahren:
a) Mittwoch und Samstag nachm.: Tennisſpiel auf unſeren bei=
den
Spielplätzen an der Klappacherſtraße.
b) Größere Spaziergänge, ein= und zweitägige Wanderungen.
b) Abteilung für Erwachſene.
1. Tennisſpiel auf unſeren beiden Spielplätzen an der Klappacherſtraße:
1. Abteilung: Montag und Donnerstag nachmittag.
2.
Dienstag und Freitag
2. Turn= und Spielſtunde auf dem Spielplatze am alten Schießhaus=
Dienstag nachm. von 5½7 Uhr (Frei=, Stab= u. Keulenübungen)
3. Spaziergänge, ein= und mehrtägige Wanderungen.
Beitrag.
Für die Jugendabt.6 M. jährl., in halbjährl. Raten zahlb. Eintrittsg. 1. M
Erwachſene 8
Außerord. Mitglieder (Teilnahme an Wanderungen u. Vergnügungen)
4 M. jährl.
Für Geſchwiſter Ermäßigung. Näheres durch die Satzungen.
Anmeldungen nehmen entgegen: Frl. Walz, Karlſtraße 43,
Frl. Schmuck, Roßdörferſtraße 85, Frl. Planz, Schloßgartenſtraße 69,
Frl. Lorey, Viktoriaſtraße 45.
(13583
Der Vorſtand.

Alles-Röchsenldien
Der nächſte Kochkurſus beginnt am 3. Juli, der Einmach=
Kurfus am 2. Juli nachmittags. Der Kurſus zur weiteren Aus=
bildung
von Köchinnen (Schulgeld 10 Mk.) beginnt am 2. Juli
vormittags.
Anmeldungen für alle Kurſe werden in der Alice=Kochſchule
täglich bis 6 Uhr entgegengenommen.
(13581

nach bewährtem
Klaviersunterricht Zahlenſtſtem.
Leichteſte Methode für Erwachſene, in der kurzen Zeit von 1520
Lehrſtunden zu erlernen, ohne Notenkenntniſſe. (13280a
Vorführung und Auskunft koſtenlos.
Neue Irenestr. 71, II., Ecke Mollerstrasse.

Enffettungs=Kuren
nach Bergonié auf elektrischem Wege
Orthopädisch=chirurgische Heilanstalt
Dr. med. Emil Wolf
(5560a
Rheinstr. 31 D ARMSTADT
Teleph. 729
Sprechstunden: Ausser Mittwochs u. Sonntags tägl. von 25 Uhr.

Konsumenten
kaufen Bindfaden u. Packkordel gut u. billig
in dem Spezial-Engros-Geschäft von
Hermann Hachenburger
37 Rheinstrasse 37. Telephon 1829. (5564a

5o
See
Sesssessse
Sess

Viele Aerzte empfehlen die
Heiligenquelle
zu Hildrizhausen
mit gutem Erfolg bei den
Folgen von Schlaganfällen
und Arterienverkalkung.
Durch den Gebrauch hebt
ſich das Allgemeinbefinden
ſowie das meiſt geſchwächte
Gedächtnis und regelt den
Blutumlauf. Es iſt das einzige
Jodwaſſer, was nicht ſalzig
ſchmeckt u. wird wegen ſeines
Jodgehaltes mit Erfolg geg.
Kropfbildung verordnet.
Zu haben in der Haupt=
(6246a
niederlage
CNaumann, Karlſtr. 45, Tel. 82
Preiſe: 60 Pfg. die Flaſche,
bei 25 Flaſchen 57 Pfg.
Literatur u. Zeugniſſe in der
Hauptniederlage.

DieBlindenwerkſatte
Eliſabethenſtraße 1
(Stadt Pfungſtadt gegenüber)
empfiehlt ſich im
Elechten v. Rohrſtühlen
u. Korbreparaturen.
Neue Körbe, Waſchſeile
Bürſten aller Art
aus beſtem Material ſtets auf
Lager. Arbeit wird abgeholt.
(12804a
Poſtkarte genügt.

Plüſchgarnitur
Sofa mit 6 Seſſel
und hoher Pfeilerſpiegel, tadellos
erhalten, zu verkaufen. Näheres
Expedition d. Bl.
(13357fsg

per Zentner Mk. 3.75. Waggonweiſe billiger. (12062a
Cael Manck Nachf., Tel. 163, Wendelstadtstr. 40.
50
88.

Schachklub Darmstadt.
Jeden Montag u. Mittwoch von 8 Uhr ab:

Spielabend

im Kaiſerſaal Grafenſtraße.
Gäſte ſtets willkommen. (2311a

Ich war am Leibe mit einer
Flechte
behaftet, welche mich durch das
ewige Jucken Tag u. Nacht peinigte.
In 14 Tag. hat Zuckers Patent-
Medizinal-Seife das Uebel be=
ſeitigt
. Dieſe Seife iſt nicht 1.50 M.,
ſondern 100 M. wert. Serg. M.
(In drei Stärken, à 50 Pf., M. 1.
u. M. 1.50).: Dazu Zuckooh-
Creme (50 u. 75 Pf.) Bei Fr.
Schaefer, A. Logel, Ch. Schwinn,
Drogerien, Georg Liebig Nachf.,
Hoflieferanten u. Gg. Frz. Frank,
Parfümerie.
(E,2276

Großherz. Hoftheater.
Montag, den 8. Juni 1914.
Außer Abonnement.
XV. Sonder-Vorstellung.
Grigri.
Operette in 3 Akten v. Paul Lincke.
Muſikal. Leiter: Erich Kleiber.
Spielleiter: Adolf Jordan.
Perſonen:
Gaſton Deligny . Otto Thomſen
König Magawewe Adolf Jordan
Grigri, ſ. Tochter Hede Schaub
Pantoufle . . . Paul Peterſen
. Käthe Gothe
Yvonne
. Rich. Jürgas
Poivre
Madame Brocard Minna Müller=
Rudolph
Jeanne, i. Tochter Louiſe Kümmel
Ein Offizier der
. Emil Kroczak
Spahi
Der Großfürſt von
. Frz. Schneider
Paleſtrien .
Der Regiſſeur des
Apollogartens . Frz. Herrmann
Margar. Lücke
Maud,
. Clara Höhne
Liſſy,
Luiſe Müller
Amy,
. Marie Baranoff
Tolly,
. Luiſe Rehr
Polly,
. Grete Kumpf
Molly,
Ein Japaner . . Harry Harris
Ferdin. Stauß
Erſter
Zweiter) Herr.
Kurt Schüppel
Ein Journaliſt . Frd. Jachtmann
. Adolf Klotz
Ein Koch
Ein Portier . . Adolf Braun

Ein Polizeikomm. Wilh. Wegerich
Ein Poſtbote . . Auguſt Kräger
Ein Meſſengerboy Claire Senten
Der Tanz der 6 Cocktail=Girls iſt
von Hedwig Ehrle arrangiert.
Chöre: Robert Preuß.
Nach d. 1. u. 2 Akte längere Pauſen.
Zu dieſer Vorſtellung findet kein
Kartenverkauf ſtatt.
Anfang 8 Uhr. Ende 11 Uhr.
Vorverkauf.
Dienstag, 9. Juni. Außer Ab.
Abſchieds=Abend für Geh. Hofrat
Willem de Haan. Außer=
ordentliches
Konzert der
Hofmuſik zum Beſten ihres
Hilfsfonds. Kleine Preiſe. An=
fang
7½ Uhr.
(Schluß der Spielzeit 1913/14.)

Haupibammner Darmstaar
Prachtvolle Restaurationsräume mit Garten.
Frühstück, Mittag- und Abendessen.
Reichhaltige Tageskarte.
Vorzüglichen Kaffee, Kuchen und Gefrorenes
Reine Weine :: Münchner und helles Bier,

(9580a

Mässige Preise.
Ernsr Memlann, Horhererant.

Joachim’s Gesangschule
Parkusſtraße 9.
Nittwoch, den 10. Juni 1914 im Kaiſerſaal, Grafenſtr.
Schmiersklaltunrung
Numerierte Karten 1.35 Mk., unnumerierte 85 Pfg. ſind in
der Hofmuſikalienhandlung Schutter, Eliſabethenſtraße, in der
Schule und abends an der Kaſſe erhältlich. Der Flügel iſt aus
der Pianofortehandlung Schutier.
(13561goi

Heſſiſche Chronik
.
Monatsſchrift für Familien= und Ortsgeſchichte
in Heſſen und Heſſen=Naſſau
Begründet von Dr. Hermann Bräuning=Oktavio
Herausgegeben von D. Dr. Wilh. Diehl

Preis: Jährlich 12 Hefte: 6 Mark, vierteljährlich 3 Hefte:
1,50 Mark, Einzelhefte gegen Voreinſendung des Betrags
60 Pfge. Probehefte unentgeltlich.
Man abonniert bei dem Verlag der Heſſiſchen Chronik
(L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei, Darmſtadt) und allen
Buchhandlungen.
(7461.

spricht für die Güte der
Spezialitäten von

50 jähriger Erfolg
Kgl. Bay. Hol
C. D. Wunderlich, Partumerie, Hürnberg
kl. 80 Pfg., groß Mk. 1.40, um Haaren ein dunkles
Nußschalen-Extrakt Anschen zu geben. Garantiert unschädlich.
Kl. 80 Pfg., gr. Mk. 1.40, zugleich feines Haaröl,
Haarfärbe-Nußol vorzüglich zur Stärkung des Wachstums der Haare.
kl. Mk 1.40, gr. Mk. 2.50, waschecht und garantien
Haarfärbe-Pliffel unschädlich. Das Beste und Einfachste was es gibt.
(Odontine) rund 50 Pfg., oval 60 Pfg., bestes Zahn-
Zahnbastd reinigungsmittel, sehr erfrischend, sparsam im Gebrauch.
Glvcerin-Schwefelmilch-Seife 40 Pfg., Verbess. eleer-Seife
40 Pfg., Teer-Schwefel-Seife 50 Pfg. machen jugendfrischen Teint.
zur Beseitigung von Hautunreinheiten, Sommersprossen, Jucken der Haut.
Röte des Gesichts, Haarausfall etc. Vielſach von Aerzien empfohlen.
vorm. E. Scharmann, Hoflief.,
A. Walchner Nachf., Ecke Elisabethen- u. Luisenstr. (VII,3233


Empfenle.

Schepeler’s Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Eier,
Butter, Käſe, Palmin und Palmona. (269a
Kolonialwaren zu bekannt billigen Preiſen.
L. Pabst, Dieburgerstr. 19, Ecke Stiftstrasse.

n vielen Millionen von
Bänden verbreitet
erfüllt die
Bibliothek der Unterhaltung
und des Wissens
ihr Programm: jedem Bücherliebhaber Gelegenheit zu geben
zur Anlegung einer wirklich gediegenen, ſpannendſte
Unterhaltung und eine unerſchöpfliche Fundgrube des
Wiſſens zugleich bietenden
Privatbibliothek (2,9792
aufs allerbeſte. Jährlich 13 reich illuſtrierte, elegant in
echte Leinwand gebundene Bände:
Preis für den Band nur 75 Pfennig.
Zu beziehen durch alle Buch= und Zeitſchriftenhandlungen.
Union Deutſche Verlagsgeſellſchaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig.

Gebr. Piauo
nur 6 Monate alt, hohes Modell
verkaufe ich billigſt im Auftrage
eines Opernſängers weg. Fortzug.
Leop. Schutter (Thies Nachf.)
13557goi) Eliſabethenſtr. 12.

Aufpol. v. Möb.
Spezialität: uſw., ſowie alle
vorkomm. Schreinerarbeiten (1170a
Adolf Zeller, Schützenſtraße 8.

fnter Wbertzuverkauf. Speiſ=
zimmer
, Büfett, Ausziehtiſch,
6 Stühle m. Lederpolſt., dunkeleich.
gebeizt, Anrichte, Gaszugl. Inſel=
ſtraße
32, I. Einzuſehen vorm. bis
½ u. mittags v. 23 Uhr. (*15736om

iſt zum Hei=
Damen u. Herren raten ſtets
gute Gelegenheit geboten durch
Frau Pfeiffer Nachf., Frankfurt a. MI.,
Mainzerlandstrasso 71, I. (13121a

[ ][  ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Montag, den 8. Jnni 1914.

Nummer 155.

Ausnahme-
4.1
En Tage
un

für

Sonderpreise in allen Abteilungen! Jeder findet etwas Passendes! K Gute Waren für weniges Geld!

60
,, .,

Emaillewaren

60 70

Fenster-Eimer mit Aufschrift . . .
. 88
Nudelpfannen, 12, 14, 16 cm . zusammen 88
Satz- oder Mehlmetze, dekoriert . . Stück 88
Eimer, schwer, 28 cm, grau, hell oder dunkelblau 95
2
4 Liter
Milchträger . . . 75 1.10 1.35 1.65
. 88
Waschbecken mit Seifnapf
. 95
Toilette-Eimer mit Deckel
Schüsseln mit Ring, 40 cm
. 88
10 11 12 13 14
Kaffeekannen
50 58 68 78 95

Glas, Porzellan, Steingut

88
4 karierte Milchtöpfe
Waschgarnituren, 4teilig, moderne Dekors . 1.85
38
Fleischplatten, dekoriert . . .
Wasch-Schüsseln und-Kannen, gross . . 68
Tonnengarnituren, 16teilig, moderne Dekors
7.75, 6.50, 5.50
Teller, tief und flach, . . . gerippt 9 , glatt 7
Geleekumpen . . . . . . bunt 8 , weiss 7
. . . 48
Suppenterinen, oval . . . .
Kaffee-Service, echt Porzellan . 3.75, 2.95, 95

Blech- und Lackterwaren

Backbleche ...
Puddingform
Bürstenblech mit 5 Bürsten .
Giesskannen, blank, 8 Liter
Blumengitter
Spirituskocher, 2flammig
Kaffee- und Zuckerdosen . . . . Stück
Küchensieb mit 3 Böden
Zwiebelbehälter .
Sand-, Seife-, Soda-Gestell mit Messing-
beschlag
.

35
88
88
95
42
95
28
95
48
1.10

Günstige Einkaufsgelegenheit für Restaurateure!
Mainzer Seidel ½
Stangenglas %0 18
Kugelglas ½ 28 , %0 25
Tübinger Seidel ½o 30 , ½0 24
Viktoriabecher %, 18
Pilsner Gläser ¾0 26
Kaiserbecher ¾0 16
Kaffee-Kannen, echt Porzellan . . . 28
Tassen mit Untertassen, echt Porzellan, extra gross . . . 25

28

Eine Waggonladung
Steintöpfe . Stück von 6 an Irdene Geschirre enorm billig
Schüsseln, Kochtöpfe
Milchtöpfe, Untersetzer Majolika-Blumenkübel
Mk. 1.25 0.95 0.65 0.38
Majolika-Blumen-Untersetzer 35 25 Eismaschnen
prima Qualität
Mk. 8.95 7.50 6.50 57

Bestecke, prima Solinger Stahl
1.10, 85, 65, 38
Reibmaschinen . . 1.50, 1.25, 95
Wandkaffeemühlen 3.50, 2.50 1.75
Kaffeemühlen, Holz oder Blech 95
1m 70 cm 50cm
Holzblumenkasten
1.50 95 75
Fruchtpressen. .
. 88
Satz Schüsseln, Glas, 6 Stück 88

. 95, 88, 68
Plätteisen . .
Bügelbretter . . . 2.25, 1.95, 95
Aermelbretter . . . 88, 58, 35
Eierschränke mit Delfteinlage 95
Servierbretter, Nickelgriff, 2.25, 1.75
Ess-Bestecke, Aluminium . . 45
Frühstücksdosen, Aluminium 88
Obertassen, echt Porzellan . . 9

Speiseglocken . . . . . 48, 38
Deckelhalter, Emaille . . . . 88
Markttaschen, gross, garantiert
.95
bruchfrei:

Zitronenpressen .
Milchsatten .
Salatbestecke .
Marktkörbe .
Waschbürsten .

. 10
. 18, 14
. 45, 35, 25
1.95, 1.45, 95
. 28, 20, 14

.88
Zink-Eimer, 30 cm
.95
Zink-Wanne, 40 cm.
.95
Wanne, oval, Emaille
. 88
Salatseiher, 28 cm
. . 95
Petroleumkocher
.88
Springform, 28 cm
Fliegenfallen, Draht
. 23
Binsen-Taschen
35, 28

verülbert
Hafselbffel
6 Stück 1.25 Satz-Schüsseln Satz-Milchkannen Kochlöffel-Gestell EBlöffel versilbert 3 Stück 1.25 6 Stück 6 5. moderne Dekore
6 Stück 68 7teilig 88.

13579)

EEVA
modern billig solide Ware

in enormer Auswahl! Vielfach lichtbeständ. Druckfarben.
Hausbesitzer höchsten Rabatt! Muster bereitwilligst!
Wandstoffe, Leisten, Lincrusta. (13378a
Jean Ganssmann
Telephon 2278.
Schuchardstrasse 14.

Trink- und Badekuren im Hause.
Telephon 82
Karlstrasse 45
Gegr. 1873. Man befrage den Hausarzt. Gegr. 1878.
Ich liefere direkt an Konsumenten nach hier u. ausw. (u. Nachn.):
Alle natürlich. medizin. Heilquellen.
Detail-Abgabe auf meinem Kontor Karlsstraße 45.
Apenta-Bitterw., Assmannshausen, Bilin, Brückenau, Carolquelle, Dürk-
heim
, Ems, Fachingen, Friedrichshaller Bitterw., Gerolstein, Gieshübel,
Gross-Karben, Heiligenquelle, Homburg, Hunyjadi-Bitterw., Kaiser Fried-
rich
-Quelle, Karlsbad, Kissingen, Königlich Selters, Lamscheid, Lauch-
städt
, Levico, Marienbad, Mergentheim, Mondorf, Neuenahr, Obersalzbr.,
Rhens, Salzschlirf. Schwalbach, Sulzmatt, Teinach, Vichy, Vilbeler
Luisenquelle, Weilbach, Wiesbaden Kochbr. und Gichtwasser, Wildungen
u. s. w. Gebirgs-Rimbeersyrup.
(6247a
Badesalze, Mutterlaugen
Kohlensäurebäd., Sauerstoffbäd., Fichtennadelextr., Emser u. Sod. Pastillen
Karlstrasse 45-
C. Naumann, Darmstadt, Telephon 52.

Total-Ausverkauf
wegen vollständiger
Aufgabe des Geschäfts!
Einige kompl. Schlafzimmer, pol.
u. eiche, nur beſ. Arbeit, dunkel eiche
Herrenzimmer, dkl. eiche Speiſez.,
mehrere Einzelmöbel, als Vertſko,
Diwan, Kleiderſchr., Bücherſchr.,
Waſchkom., Flurgard., Trumeauſp.,
Umbau, Schreibt., Bettſt., Matr.,
Bilder, Pitſchpine=Küche zu ganz
bedeutend herabgeſ Preiſen. (*15730
Friedr. Holzer, Eliſabethenſtr. 46.

Fahrad
(Phänom), neu hergerichtet, billig
zu verkaufen.
(13246a
A. Hahn, Gutenbergſtraße 58.

Meäentgoh, gereſt. Snſtaſt.
und 4 Seſſel, Tiſch), Trumeau=
ſpiegel
, Petr.=Lüſter, eiſ. Bettſtelle,
Badewanne, gut erh. Herrenkleider
uſw. Sandbergſtraße 52, I. (*15735

Der Altbuchhorster Mark-
sprudel
Starkquelle (Jod=
Eiſen=Mangan=Kochſalzquelle) hat
mir bei einem alten
Frauenleiden
und chron. Blaſenkatarrh ſehr wert=
volleDienſtegeleiſtet
, die Schmerzen
und Schärfen völlig genommen und
eine wunderbare Kräftigung der
leidenden Teile bewirkt. Ich hätte
einen ſolchen Erfolg nie für möglich
gehalten, habe mich nie ſo wohl und
geſund gefühlt, wie jetzt nach der Kur
mit Ihrer Wunderquelle. Dieſelbe
wirkt vor allem glänzend auf die
Tätigkeit der Nieren, reinigt das
Blut und die Säfte. Seit ich Ihren
Markſprudel trinke, bin ich auch
völlig von meinen Menſtruations=
beſchwerden
, die mich jahrelang in
ſchrecklichſter Weiſe quälten, befreit.
Fr. R. L. =Aerztl. empf. Fl.65 u. 95 Pf.
in der Engros=Niederlage Friedr.
Schaefer u. in der Hofdrogerie Chr.
Schwinn, Rheinſtraße 8. (E,8250

Wichtige Frage für jede Hausfrau:

Wie heißt der neue Waſchapparat,
Welcher wäſcht ſo ſchnell und zart,
Wobei die Hände nicht werden naß,
So daß es iſt ein großer Span?
Dieſes Wunder iſt So=Waſch’genannt,
Womit dich mache auch ſchnell bekannt.
Der Preis dafür iſt 7 Mark 50
Und alles andere findet ſich.
(13576
Alleinverkauf für das Großherzogtum Heſſen
Darmstadt.
C. Schnabel, Bismarckstr. 80.
Verſand nach auswärts per Poſt nur gegen Voreinſendung
des vollen Betrages durch Poſtanweiſung.
Bitte volle, deutliche Adreſſe angeben.
Prospekte frei.
Iiniinmnan!
Alle vom Arzte verordneten Bäder, Packungen,
m
5 Massagen, elektrische Bestrahlungen, Vibrations-
Massagen usw. erhalten Sie am besten und billigsten im
Marienbad
Landgraf Philipp-Anlage 62
Telephon 835.
Täglich (auch für Damen) geöffnet von 7 Uhr morgens bis
8 Uhr abends Sonntags bis 12 Uhr mittags.
Alle Krankenkassen sind zugelassen.
(12026a
Bei Bedarf bittet um Berücksichtigung
A. Anger.