Darmstädter Tagblatt 1914


Nr. 51., Freitag, den 20. Februar.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
177. Jahrgang
sg. A (mit Ill. Unterhaltungsbl.) monatl. 60 Pfg.,
Die 49 mm breite Petitzeile oder deren Raum;
Perteljährl. Mk. 1.30; Ausgabe B imit Fll. Unter=
im
Kreiſe Darmſtadt 10 Pfg. auswärts 20 Pfg.;
Ur ungsblatt u. Ill. Wochen=Chronik) monatl. verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84mm breite Reklamezeile oder ber=nWlg;
5 Wfg., vierteljährf. Mk. 2.410. Beſtellungen nehmen
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
Ur gegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
Rabat nach Tarif. Anzeigen nehmen entgegen: die
1 u. 426), unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 28, die Filialen u. Agen=
Aiestämter. Verantworlichkeit für Aufnahme von
turen. Anzeigenerped. des In= und Auslandes. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Aheigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
gan für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Die heutige Nummer hat 16 Seiten.

Das Wichtigſte vom Tage.

ſie= Finanzausſchuß der Zweiten Kammer
beſchloß in bezug auf die Frage der Volksſchul=
Lehrergehälter, den Beſchlüſſen der Erſten Kam=
mer
auf Wiederherſtellung der Regierungsvorlage
icht beizutreten, ſondern auf den früheren wei=
tergehenden
Beſchlüſſen der Zweiten Kammer zu be=
parren
. Einzelnen von der Erſten Kammer vorgenom=
nienen
Abänderungen des Beamtenbeſoldungsgeſetzes
wnat der Ausſchuß ſeine Zuſtimmung gegeben.
ſter Reichstag beendete geſtern die 2. Leſung
des Juſtizetats und trat ſodann in die 2. Leſung
es Marineetats ein.
der Kaiſer iſt geſtern vormittag zur Beiſetzung der
Wrinzeſſin Wilhelm von Baden in Karlsruhe ein=
getroffen
und wird heute vormittag wieder von dort
d breiſen.
der Prinz zu Wied wurde geſtern mittag vom Prä=
ſidenten
der franzöſiſchen Republik in
Audienz empfangen.
die bekannte Schriftſtellerin Eliſe Menzel iſt
im Alter von 61 Jahren geſtorben.
Die belgiſche Kammer nahm das Schulgeſetz
an. Die Liberalen und Sozialdemokraten nahmen an
per Abſtimmung nicht teil.
die ruſſiſche Regierung wird ſich nicht mit der
Heeresvermehrung an der Weſtgrenze begnügen. In
zen nächſten Tagen wird in der Duma eine neue
roße Flottenvorlage eingebracht werden.
Letzte Nachrichten ſiehe Seite 7 und 8.

Die Rundreiſe des Prinzen
zu Mec.

** Prinz Wilhelm zu Wied, der künftige Fürſt Al=
amiens
, hat ſich, nachdem er kürzlich in Rom und Wien
Uffizielle Beſuche abgeſtattet hatte, zu gleichem Zwecke
Nach London und von dort nach Paris begeben. Gegen
leirie Aufſtellung als Kandidat für den albaniſchen Thron
larte England von vornherein keine Bedenken, und der
Prinz dürfte an der Themſe im allgemeinen weites Ent=
Legenkommen für ſeine Abſichten und Wünſche gefunden
ſaben. Daß er von den Großmächten gewiſſe Garantien
liordert für die Exiſtenzfähigkeit des neuen Fürſtentums
politiſcher und finanzieller Hinſicht, daß er eine Ge=
ſpähr
dafür haben will, keiner von Beginn an ausfichts=
loden
Aufgabe ſich zu widmen und nicht etwa ſchon nach
lurzer Zeit unverrichteter Sache wieder heimkehren zu
mäſſen, weil die Errichtung eines ſelbſtändigen Albaniens
ier als verfehlt herausſtellt oder die Verhältniſſe ſo ver=
vurren
ſind, daß ſie ſelbſt den unternehmungsfreudigſten
und willensſtärkſten Mann zurückſchrecken, kann man nur
illigen. In Rom und Wien hat Prinz Wied befrie=
igende
Zuſicherungen erhalten, und der Unterſtützung
ſurch die deutſche Regierung darf er ebenfalls ſicher ſein,
ber da die Geſamtheit der Großmächte bei dieſer neueſten
ſtaatlichen Schöpfung Gevatter ſteht, ſo iſt es nicht nur
holitiſch klug, ſondern ganz ſelbſtverſtändlich, wenn der
ümſtige Fürſt ſich nicht allein des Beiſtands der Drei=
bumndmächte
, ſondern auch desjenigen des Dreiverbandes
iegert.
Beſonders intereſſant dürfte ſein Beſuch im Pariſer
Elyſée werden, wo der Prinz ſich dem Präſidenten Poin=
agé
vorſtellen wird. In Frankreich war man anfangs
ornig erbaut davon, daß wieder ein deutſcher Prinz für
ben Thron eines Balkanſtaats in Frage kommen ſolle.
enn die offiziellen Pariſer Kreiſe es auch nicht offen aus=
prachen
, ſo hätten ſie doch ohne Zweifel lieber eine an=
Dere Perſönlichkeit als albaniſchen Fürſten geſehen. Aber
nain wollte auch nicht gegen die Kandidatur des Prinzen
hinekt opponieren, man machte gute Miene zum Spiel und
ieß den Dingen ihren Lauf, vielleicht im Stillen hoffend,
baß die Sache doch ſchief gehen werde. Deshalb darf aber
he Prinz eines freundlichen Empfangs beim franzöſiſchen
Inaatsoberhaupte und bei den Miniſtern, mit denen er in
darbindung treten wird, gewiß ſein. An der Seine hat
naan ja gleichfalls ein nicht geringes Intereſſe an der
Kmnſolidierung der Verhältniſſe am Balkan.
Ob Prinz Wied auch nach Petersburg geht, dar=
iber
iſt im Augenblick noch nichts bekannt, man ſollte es
ggentlich annehmen, wenngleich gemeldet wird, daß der
rinz, welcher von Paris nach Neuwied fährt, von dort
Dorr ſeiner Abreiſe nach Albanien wahrſcheinlich nicht mehr
tuch Berlin zurückkehrt. Bei den gegenwärtigen herzlichen
Beziehungen zwiſchen den Höfen von Petersburg und

Bukareſt, welch letzterem Prinz Wied bekanntlich ver=
wandtſchaftlich
ſehr nahe ſteht, iſt anzunehmen, daß ſeine
Aufgabe auch an der Newa Förderung finden wird, und
daß der Prinz ſomit Urſache hat, trotz aller Schwierig=
keiten
, die ihm bevorſtehen, und über die er ſicherlich ſelbſt
nicht im Zweifel iſt, demnächſt die Reiſe nach ſeiner neuen
Heimat mit Zuverſicht anzutreten.

* London, 18. Febr. Der König verlieh dem
Prinzen zu Wied das Ritterkreuz des Königin= Vik=
toria
=Ordens. Der Prinz erklärte ſich von dem Empfange
beim König und der Unterredung mit Sir Edward Grey
äußerſt befriedigt. Abends ſpeiſte der Prinz bei dem
deutſchen Botſchafter Fürſten Lichnowsky und reiſte mit
dem Nachtzuge nach Paris ab. Vertreter des Königs,
des Auswärtigen Amtes und der deutſchen Botſchaft
waren auf dem Bahnhof.

Der Fall Liman von Sanders.

* Die vielerörterte Angelegenheit des Chefs der deut=
ſchen
Militärmiſſion in der Türkei, Generals Li=
man
von Sanders, wird auch im Reichstage zur
Sprache kommen. Die Regierung wird vorausſichtlich
eine Erklärung abgeben, in der ſie ihr Verhalten im
Fall Liman rechtfertigen wird. In diplomatiſchen
Kreiſen ſtellt man, der B. Z. am Mittag zufolge, den
Verlauf der Angelegenheit jetzt ſo dar:
Es war der ausdrückliche Wunſch des Gene=
rals
(nach einer anderen Verſion des Kaiſers) das Kon=
ſtantinopeler
Korps zu führen. Kenner der Verhältniſſe
billigten den Entſchluß allerdings nicht ganz weil es in
der Türkei, beſonders unter den jetzigen Verhältniſſen,
vorkommen kann, daß verhältnismäßig junge Offiziere
im Range eines Oberſten plötzlich an die Spitze eines
Korps geſtellt werden, was dem General unter keinen Um=
ſtänden
, ſchon wegen ſeines hohen militäriſchen Ranges
in Deutſchland, willkommen ſein konnte. Aber er war
der Ueberzeugung, daß er an der Spitze eines Korps der
Türkei die beſten Dienſte leiſten könnte. Als Ko=
kowtzow
in Berlin weilte, kam die Sache wohl zur
Sprache, doch durchaus in keiner Weiſe, die den Sturm in
einer gewiſſen ruſſiſchen und franzöſiſchen Preſſe recht=
fertigen
konnte. Die deutſche Regierung dachte gar nicht
daran, aus Rückſichten auf Frankreich oder Rußland dem
General den Wunſch auszuſprechen, ſein Korpskommando
aufzugeben. Er hat es auch nicht eiwa unter dem Druck
Enver Paſchas mit dem Poſten eines Generalinſpekteurs
der türkiſchen Armee vertauſcht, ſondern der Hergang war
ſo: Als Enver Paſcha das Kriegsminiſterium erhielt und
das erſtaunliche Revirement genauer geſagt: die
Maſſenentlaſſung in den türkiſchen Kommandoſtellen
ſich unmittelbar nach dem Amtsantritt des neuen Mannes
vollzog, da ſtand es bei dem deutſchen General ſofort feſt,
daß er nicht länger in ſeiner bisherigen Stellung bleiben
könne. Die Möglichkeit innerer Stükme in
der Türkei lag vor, und falls dieſe einſetzten, war es
ausgeſchloſſen, daß ein deutſcher General an der Spitze
desjenigen Korps ſtand, das am erſten in ſie hineinge=
zogen
werden konnte. Es war daher der freie Entſchluß
General Liman von Sanders in anderer Stellung ſeine
Miſſion zu erfüllen, und es iſt falſch, ſeinen Rückritt auf
ein Zurückweichen vor Frankreich und Rußland zurückzu=
führen
.
Demgegenüber wird hervorgehoben, daß General
Liman von Sanders erſt nach dem Einſetzen der ruſſiſch=
franzöſiſchen
Preßhetze zurückgetreten iſt.

Deutſches Reich.

Das Geſetz zur Bekämpfung der
Schundliteratur. Dem Reichstag ging der Ent=
wurf
eines Geſetzes gegen die Gefährdung der Jugend
durch Zurſchauſtellung von Schriften, Abbildungen und
Darſtellungen zu, nach welchem in die Gewerbeordnung
erſtens folgender Paragraph 43a einzufügen iſt: Schriften,
Abbildungen oder Darſtellungen dürfen in Schaufenſtern
und Auslagen innerhalb der Verkaufsräume oder an öf=
fentlichen
Orten nicht derart zur Schau geſtellt werden, daß
die Zurſchauſtellung geeignet iſt, Aergernis wegen ſitt=
licher
Gefährdung der Jugend zu geben. Zweitens, fol=
gender
Paragraph 149a: Mit Haft oder Geldſtrafe bis
zu 300 Mark wird der beſtraft, wer den Beſtimmungen
des § 43a zuwiderhandelt.
Die Güte des Rekrutenerſatzes 1913.
Im Anſchluß an unſere Mitteilungen über den Geſund=
heitszuſtand
im deutſchen Heere dürften folgende von zu=
ſtändiger
Stelle zur Verfügung geſtellten Ausführungen
über die Güte des Rekrutenerſatzes 1913 von allgemeinem
Intereſſe ſein:
Wie die neueſten Feſtſtellungen ergeben, iſt die körper=
liche
Beſchaffenheit der im Herbſt 1913 in das preußiſche

Heer eingeſtellten Rekruten recht gut. Denn von den
Eingeſtellten wurden bis zum 31. Januar 1914 wegen
Krankheiten und körperlicher Fehler nur 4,0 Prozent
wieder entlaſſen. Dieſe Prozentzahl hielt ſich ſeit 1907
zwiſchen 4,4 und 4,9 jährlich und belief ſich für den Re=
krutenjahrgang
1912 auf 4,5. Auch bei den wichtigeren
körperlichen Fehlern und Gebrechen, die Urſache der Ent=
laſſung
waren, wie Unterleibsbrüche, allgemeine Körper=
ſchwäche
, Krankheiten der Ohren, der Atmungsorgane und
des Herzens, ſind weſentliche Aenderungen der Ent=
laſſungsziffern
gegenüber den Vorjahren nicht eingetre=
ten
. Bemerkenswert iſt, daß trotz des hohen Rekruten=
bedarfs
infolge der letzten Heeresvorlage wurden doch
im Herbſt 1913 rund 60000 Rekruten mehr als im Vor=
jahre
eingeſtellt jetzt dem Vorjahre (1912) gegenüber
ein Herabſinken der Entlaſſungszifſer um 05 Prozent
eingetreten iſt. Im Herbſt 1913 ſind alſo gegen die Vor=
jahre
minder kräftige und minder taugliche Leute nicht
zur Einſtellung gelangt. Eine Einſchränkung der Anfor=
derungen
an die körperliche Beſchaffenheit der Eingeſtell=
ten
iſt demnach nicht eingetreten. Dies läßt auch der zur=
zeit
günſtige Geſundheitszuſtand des Heeres erkennen.
Während der drei Monate Oktober bis Dezember 1912
erkrankten insgeſamt im preußiſchen Heere und den ſächſi=
ſchen
und württembergiſchen Armekorps 1360, 1913 nur
noch 123,2 vom Taufend der Kopfſtärke. Die Abnahme
der Zugangsziffer beträgt alſo 12,8 vom Tauſend. Die
Geſamtſterblichkeit im Heere iſt von 0,43 vom Tauſend
der Kopfſtärke im Oktober bis Dezember 1912 auf 0,36
vom Tauſend im gleichen Zeitraum des Jahres 1913
alſo um 0,07 vom Tauſend geſunken. Dieſe Tatſachen
ſind um ſo erfreulicher, da bereits im Berichtszeitraume
vom 1. Oktober 1912 bis 30. September 1913 der Geſund=
heitszuſtand
des Heeres recht günſtig war.
Der Schutz der deutſchen wirtſchaft=
lichen
Intereſſen. Zur zweiten Beratung des
Handels= und Gewerbeetats im preußiſchen Abgeordneten=
hauſe
haben die Nationalliberalen den Antrag eingebracht,
die Staatsregierung zu erſuchen, im Bundesrat dahin zu
wirken, daß rechtzeitig Maßnahmen getroffen werden, die
bei der in Ausſicht ſtehenden Neuregelung der handels=
politiſchen
Verhältniſſe einen wirkſamen Schutz der deut=
ſchen
wirtſchaftlichen Intereſſen gewährleiſten.
Die elſaß=lothringiſche Kammer
ſetzte am Mittwoch die Etatsberatung fort.
Der Abg. Weber (Lothr Block) verlangte, daß der
Staatsſekretär obligatoriſch die Verwaltung des Innern
übernehmen ſolle. Das Zentrum brachte durch den Ab=
geordneten
Dr. Dedio die Forderung eines organiſchen
Volksſchulgeſetzes wiederum ein und wandte ſich im wei=
teren
Verlaufe gegen die Simultanſchule und den deut=
ſchen
Lehrerverein. Abg. Fuchs (Soz.) interpretierte
den Zentrumsantrag dahin, daß er auf eine weitere Kon=
feſſionaliſierung
der Schule hinauslaufe. Staats=
ſekretär
Graf von Roedern erklärte, daß er nach
der Neuregelung das Reſſort des Innern zwar übernom=
men
habe, doch obligatoriſch könne das nicht ſein. Das
würde dem Geſetz von 1879 zuwiderlaufen. Bezüglich
der Zentrumsforderung erklärte er, er müſſe zunächſt die
Schulverhältniſſe des Landes eingehend kennen lernen,
ſei jedoch der Anſicht, daß die Schule vom Ver=
trauen
der Eltern getragen ſein müßte. Der Staatsſekre=
tär
ſtreifte ſodann einige Ausführungen des Abgeordneten
Dr Brom in der geſtrigen Sitzung und beionte be=
züglich
des Beamtenaustauſches mit anderen Bundesſtaa=
ten
daß kein Staat eine ſo große Liberalität auf dieſem
Gebiete bewieſen habe, wie Preußen. Der Abg. Schil=
ling
=Mülhauſen (Soz.) erhob im Mülhauſener Dialekt,
Proteſt gegen die befohlene Teilnahme der Mülhauſener
Schuljugend gelegentlich der Jahrhundertfeier in Mül=
hauſen
, während der Abg. Drumm, ebenfalls im Mül=
hauſener
Dialekt, die unkündbare Anſtellung der Schutz=
leute
und eine würdigere Behandlung dieſer Beamten
verlangte. Statsſetretär Graf von Roedern erwiderte
in humoriſtiſcher Form, daß er den Ausführungen der
Abgeordneten im Dialekt wohl habe folgen können. Er
ſagte dem Abg. Drumm Prüſung der angeregten Miß=
ſtände
zu. Im weiteren Verlauf nahm der Staatsſekretär
Bezug auf das bekannte Geſuch des Buchdruckers Kaempf
von Grafenſtaden, das von dem Unterſtaatsſekretär Man=
del
befürwortet worden war, und erklärte, daß die Preſſe
hiervon Kenntnis erlangt habe, ſei auf eine grobe Indis=
kredition
zurückzuführen. Das Motiv, das den Unter=
ſtaatsſekretär
Mandel bewogen habe, den Mann zu unter=
ſtützen
, könne er nicht unterſuchen. Er ſei aber der Ueber=
zeugung
, daß er es getan habe, um einer dringenden Not
zu ſteuern. Abg. Dr. Brom ſchnitt verſchiedene Mili=
tärfragen
an und erhob die letzten Vorwürfe wieder, daß
das Militär Verkehrshinderniſſe provoziert habe Staats=
ſekretär
Graf von Roedern erklärt, die Beantwortung
der Frage im einzelnen habe beim Militäretat im Reichs=
tage
zu geſchehen.

Ausland.

Italien.
Beſuch Giulianos beim Grafen Berch=
told
. Die Agenzia Stefani meldet: Der Miniſter des
Aeußern di San Giuliano wird am 1. April ds. Js. nach
Abbazia reiſen, um dem Grafen Berchtold einen Gegen=
beſuch
zu machen. Am 20. April wird der Miniſter nach
Rom zurückkehren

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darwſtädter Tagblatt, Freitag, den 20. Februar 1914.

Nummer 51.

Frankreich.
Die Einkommenſteuer. Bezüglich der in parla=
mentariſchen
Kreiſen verbreiteten Gerüchte, daß der radi=
kale
Senator Perchot ſeinen Zuſatzantrag, der in der
Hauptſache dem von der Kammer angenommenen Ent=
wurfe
entſpricht, zurückziehen wolle und daß der Finanz=
miniſter
bereit ſei, die Steuerreform der Forderung Ri=
bots
gemäß allmählich durchzuführen, erklärte Caillaux,
daß die Regierung ihrer bisherigen Haltung treu bleiben
werde.
Die Epidemien in den Garniſonen. Die
France Militaire meldet, das Kriegsminiſterium habe im
Hinblick auf die in verſchiedenen Garniſonen herrſchenden
Epidemien beſchloſſen, die Einberufung der Reſerviſten
jener Truppenkörper, die von Krankheiten heimgeſucht
ſind, bis zum Sommer zu verſchieben.
Geſetzentwurf über die Aufnahme von
Funkentelegrammen. Die Poſt= und Telegra=
phenverwaltung
hat einen Geſetzentwurf ausgearbeitet
wonach die Entſendung von Hertzſchen Wellen zum
Zwecke von Funkentelegrammen ausſchließlich dem Staat
vorbehalten bleibt, dagegen wird jedermann das Recht
zuerkannt, einen Funkenſpruchempfänger zu beſitzen unter
der Bedingung, daß er um die behördliche Genehmigung
nachſucht und eine gewiſſe Gebühr bezahlt, die übrigens
ſehr gering bemeſſen werden ſoll. Es heißt, daß der Ge=
ſetzentwurf
, der ſchon in Kürze dem Parlament unter=
breitet
werden ſoll, zum Teil auf eine Anregung des
Kriegsminiſteriums zurückzuführen ſei, welches behauptet,
daß verdächtige Ausländer, namentlich an der Oſtgrenze
und in den Kriegshäfen, in ihren Behauſungen funken=
telegraphiſche
Apparate eingerichtet hätten und daß dieſe
keineswegs bloße Liebhaberapparate ſeien und mit denen
ſie die vom Eiffelturm abgeſandten Chiffretelegramme
auffingen, um ſie zu entziffern.
Belgien.
Annahme des Schulgeſetzes. Die Kammer
hat in zweiter Leſung das Schulgeſetz mit 100 Stimmen
bei zwei Stimmenthaltungen ſeitens der chriſtlichen De=
mokraten
angenommen. Von der liberalen und ſozialiſti=
ſchen
Fraktion wurden vor der Geſamtabſtimmung ſcharfe
Erklärungen gegen die Tendenz des Geſetzes abgegeben.
Sie verließen den Sitzungsſaal, ſo daß ſie an der Ab=
ſtimmung
nicht teilnahmen. Die Mehrheit nahm das Er=
gebnis
mit großem Beifall auf.
England.
Die nächſte Haager Konferenz. Eine An=
frage
beantwortend, erklärte Parlamentsunterſekretär Ac=
land
im Unterhauſe, der Zuſammentritt der Haager Kon=
ferenz
im nächſten Jahre ſei unmöglich, weil das nationale
Komitee, daß gemäß einer auf der letzten Konferenz gefaß=
ten
Reſolution zur Vorbereitung des Arbeitsprogramms
zwei Jahre vor der dritten Konferenz gebildet werden
müßte, noch nicht zuſammengeſetzt ſei. Wenn Vorſchläge
hinſichtlich der Zuſammenſetzung an die britiſche Re=
gierung
gelangten, würden dieſe jede Beachtung finden
Dem Parlamentsmitglied Byles antwortend, führte
Parlamentsunterſekretär Acland aus, es ſei für die bri=
tiſche
Regierung ſchwierig, die Initiative für die Vor=
arbeiten
zur nächſten Konferenz zu ergreifen, da Groß=
britannien
, indem es das Seepriſengeſetz nicht angenom=
men
habe, den Vorſchlag, auf den ſich die letzte Konferenz
geeinigt habe, nicht ratifizierte.
Schweden.
Erklärung der Regierung. In der Erſter
Kammer verlas der Juſtizminiſter eine Erklärung, in der
der Gedanke an einen konſtitutionellen Konflikt zurückge=
wieſen
wurde. Die Regierung ſei davon überzeugt, daß
der König nicht gegen die Verfaſſung handelte und auck
in Zukunft nicht gegen ſie handeln werde. Trygger (Rechte)
gab der Hoffnung Ausdruck, daß durch die Neuwahlen auc
eine günſtige Löſung der Verteidigungsfrage zuſtand
kommen werde. Die liberalen Parteiführer ſchloſſen ſich
dieſer Erklärung an, erklärten aber, daß die Regierun
ſich in keiner Weiſe auf eine Parlamentsmehrheit ſtützer
könne. In der Zweiten Kammer erklärte Branting
(Soz.), das Miniſterium bedeute einen beſtimmten Ab=
ſtand
vom parlamentariſchen Syſtem. Eden (lib.) hoff
auf eine baldige günſtige Löſung der Verteidigungsfrage
gab aber dem Bedauern darüber Ausdruck, daß die Regie
rung ſo geringe Ausſichten habe, dieſe Hoffnung zu ver=

wirklichen. Lindman (Führer der Rechten) betonte, daß
für die Rechte die Verteidigung die wichtigſte Frage ſei.
Er verſprach im Namen ſeiner Partei, die Regierung zu
unterſtützen. Beide Kammern ſchloſſen die Debatte ohne
eine Abſtimmung, da nach der Geſchäftsordnung eine Ab=
ſtimmung
über eine miniſterielle Erklärung unzuläſſig iſt.
Rußland.
Großes Heeresprogramm. Die Regierung
bringt in den nächſten Tagen in der Duma ein großes
Heeresprogramm ein, in dem der Kriegsminiſter außer=
ordentliche
Kredite verlangen wird. Goremykin bemüht
ſich hierfür, die Dumamehrheit zu gewinnen, was Kokow=
tzow
nicht gelang. Goremykin konferierte bereits mit an=
geſehenen
Oktobriſten.
Der Beſuch ruſſiſcher Häfen und Ge=
wäſſer
durch fremde Schiffe. Am Mittwoch iſt
eine Verordnung, betreffend den Beſuch ruſſiſcher Häfen
und Gewäſſer für fremde Schiffe, veröffentlicht worden.
Offene Häfen bleiben Windau, Odeſſa, Feodoſia, Nowo=
roſſijisk
, Petropawlowsk und mehrere andere. Die Mehr=
zahl
der Häfen am Baltiſchen Meer, dem pazifiſchen
Ozean, dem Aſowſchen und dem Schwarzen Meer wer=
den
für bedingt offen erklärt. Der Beſuch dieſer Häfen
macht eine vorherige Erlaubnis auf diplomatiſchem Wege
nötig. Die abſolut geſchloſſenen Häfen und Gewäſſer wer=
den
durch einen Erlaß des Miniſteriums bekannt gegeben
werden Die Verordnung bezieht ſich nicht auf Schiffe,
auf denen ſich Staatsoberhäupter oder akkreditierte Ver=
treter
von Staaten befinden, und auch nicht auf Schiffe,
die Havarien erlitten haben.
Balkanſtaaten.
Die griechiſche Anleihe in Frankreich.
Der Pariſer Matin teilt mit, daß die erſte Hälfte der
Griechenland von einer franzöſiſchen Finanzgruppe ge=
währten
Anleihe von 350 Millionen im Monat April, die
zweite Hälfte Ende dieſes Jahres zur Ausgabe gelangen
wird. Die Anleihe werde durch die Zollüberſchüſſe der
Häfen Altgriechenlands und durch die Zolleinnahmen von
Saloniki und Kawalla verbürgt. Die griechiſche Regierung
verpflichte ſich, bei ihren Beſtellungen für die Flotte und
das Heer ſowie die Eiſenbahnen die franzöſiſche Induſtrie
in weiteſtem Umfange zu bedenken. Der Miniſterpräſi=
dent
Doumergue und Venizelos hatten zum Teil dieſe
Beſtellungen genau feſtgeſetzt. Der Matin fügt hinzu:
Griechenland wird die Millionen, welche es durch die
Anleihe ſerhält, dem Miniſterpräſidenken Venizelos zu
danken haben, zu dem die franzöſiſche Regierung Ver=
trauen
hat. Frankreich vergeſſe nicht, daß, wenn König
Georg und eine kleine politiſche Clique deutſchfreundliche
Geſinnungen hegte, die große Mehrheit des griechiſchen
Volkes die Sympathien des Miniſterpräſidenten Veni=
zelos
für Frankreich teile, aber die deutſchfreundliche Hof=
partei
dürfe nicht glauben, daß ſich Frankreich zu einer
Handlung herbeilaſſen würde, bei der es der betrogene
Teil wäre. Wenn die deutſchfreundlichen Tendenzen in
Athen die Oberhand gewännen, würde der finanzielle
Beiſtand Frankreichs ſofort aufhören.
Der türkiſch=ſerbiſche Friedensvertrag.
Von informierter türkiſcher Seite wird verſichert, daß in=
folge
der Beſprechungen des ruſſiſchen Geſchäftsträgers
mit Hali Paſcha ein Modus für die Löſung aller Streit=
fragen
des türkiſch=ſerbiſchen Friedensvertrages gefunden
worden ſei. Der Entwurf wird ausgearbeitet und nach
Belgrad geſandt werden.
Tabakbau in Neuſerbien. Die Voſſiſche Ztg.
meldet aus Belgrad: Die Monopolverwaltung hat dem
Finanzminiſter Vorſchläge wegen des Anbaues von fünf
bis ſechs Millionen Kilogramm Tabak in Neuſerbien, das
für ſolche Anpflanzungen ſehr geeignet iſt, für 1914 unter=
breitet
. Es verlautet indeſſen, daß der Finanzminiſter
ſich zuvörderſt vergewiſſern will, ob eine ſolche Menge
auch mit Sicherheit auf Abſatz im Auslande rechnen
könne, und ſich zu dieſem Zweck mit deutſchen Tabakinter=
eſſenten
in Verbindung zu ſetzen beabſichtigt.
Vereinigte Staaten.
Die Panamakanalgebühren. Underwood,
der Führer der demokratiſchen Partei des Repräſentanten=
hauſes
, beſprach im Weißen Hauſe mit dem Präſidenten
Wilſon die Frage der Aenderung der Beſchlüſſe über die
Befreiung nordamerikaniſcher Schiffe von den Panama=
kanalgebühren
. Der Präſident erklärte, er halte die in=
ternationale
Seite der Frage für wichtiger, als die ganze

Streitfrage, ob darin eine Aenderung der inneren Politil
liegen würde. Er betonte, er halte es für nötig, daß die
Vereinigten Staaten ihre bona kides hinſichtlich ihrer Ver=
tragsverpflichtungen
bewieſen. Der Präſident hat auch
die Senatoren Holles und James empfangen und ſoll zu
ihnen in derſelben Abſicht den Wunſch ausgedrückt haben,
der Kongreß möchte ſeine früheren Beſchlüſſe hinſichtlich
der Kanalgebühren widerrufen, da er dies für wichtig für
die auswärtige Politik der Vereinigten Staaten halte.
Bau einer neuen Eiſenbahn. Das Reprä=
ſentantenhaus
nahm mit 230 gegen 87 Stimmen eine Re=
gierungsvorlage
an, die den Präſidenten ermächtigt, mitt
einem Koſtenaufwande von 35 Millionen Dollar eine
Eiſenbahn von der Küſte Alaskas nach den großen Koh=
lenfeldern
zu bauen.

* Bulgariſche Exminiſter auf derAn
klagebank. Vor einem beſonderen Staatsgerichtshof
in Sofia nahm am Donnerstag der Prozeß gegen die
ſtambulowiſtiſchen Miniſter ſeinen Anfang, die von 1903
bis 1908 am Ruder waren. Es ſind dies der Generall
der Reſerve Ratſcho Petrow, welcher Miniſterpräſiden
und Miniſter des Aeußern bis zum Jahre 1905 war, u=
dew
, welcher Miniſterpräſident und Miniſter des Inner
ſeit 1907 war, der frühere Kriegsminiſter Sawow,den
Ackerbauminiſter Genadiew und der Eiſenbahnminiſten
Chalatſchew. Einer der Angeſchuldigten, der ehemalige
Finanzminiſter Pajakow, iſt im Februar 1911 inde
Sobranje als er im Sitzungsſaale zu ſeiner Rechtfer
gung erſchien, vom Schlage gerührt worden und auf
Stelle verſchieden. Die Anklageſchrift iſt 700 Folioſeiten
ſtark. Sie nennt 600 Zeugen und enthält 40 Anklage=
punkte
, von denen die meiſten gegen Sawow und Geng=
diew
gerichtet ſind. Die Anklagen gegen Sawow ba
treffen meiſt Heereslieferungen, die gegen Genadiew Kon=
zeſſionsvergebungen
. Gudew wird beſchuldigt, ſich eina
260000 Francs Dispoſitionsgelder ſowie Polizei= und
Unterſtützungsfonds angeeignet zu haben. In allen Fällen
lautet die Anklage auf Verfaſſungsverletzung und Scha
digung des Staates aus Eigennutz. Der Gerichtshofeiſt
zuſammengeſetzt aus den Mitgliedern des Kaſſationshofes
und aus ebenſo vielen durchs Los beſtimmten Vorſitzenden
der Kreis= und Appellationsgerichte. Die Anzahlder
Richter beträgt 26. Die Verhandlung wird im Theaten
ſaal des ſlawiſchen Kaſinos geführt. In einigen
Kreiſen glaubt man, daß ſie nach Erledigung einigero
malitäten bis nach den Sobranjewahlen vertagt e
den wird.
* Athen, 18. Febr. Der Kronprinz reiſt
Einladung der königlichen Familie von Rumänien iſt
März nach Bukareſt ab. Wahrſcheinlich wird dannd
die Trauer am griechiſchen Hofe beendet iſt, ſeine
lobung mit der Prinzeſſin Eliſabethvol
Rumänien bekannt gegeben werden. Sehr wahrſche
lich iſt es, daß der König ihn begleiten und den
Carol von Rumänien beſuchen wird.
* Die Zunahme der Einwanderung
den Vereinigten Staaten. Aus Neu=Yorki
berichtet: Die ſoeben veröffentlichte amtliche Statiſtik
die Einwanderung in den Vereinigten Staaten wähn
des letzten Geſchäftsjahres zeigt eine gewaltige Zuncil
des Zufluſſes fremder Völkerſchaften: insgeſamt lan
in den Häfen Amerikas nicht weniger als 1197892
wanderer, eine Ziffer, die ſeit dem Jahre 1907 nicht
reicht wurde und die Zahl des Jahres 1912 um 35972
Köpfe übertrifft. Endgültig in Amerika blieben 81536
Perſonen, ebenfalls gegen die früheren Jahre einegs
waltige Zunahme. Die Zahl der zurückgewieſenen Ein=
wanderer
belief ſich auf 3461. Trotz des großen Beamten=
apparates
zur Ueberwachung der Einwanderung ergab
der Einwandererzoll von 2 Dollar für den Kopf einen
Reingewinn von über 800000 Mark, die der Staatskaſſel
zufließen. Nur 15 Prozent der Einwanderer ſtammten
aus dem nördlichen Europa. Aus Belgien ſtammten
7405 Einwanderer, aus Dänemark 6478, aus Frankreich
9675, aus dem Deutſchen Reiche 34329, aus Holland 6902,
aus Norwegen 8587, aus Schweden 17202, aus der
Schweiz 4104, aus England 43 363, aus Irland 27876,
aus Schottland 14220, aus Wales 2745. Die übrigen
Einwanderer, 896 643 Köpfe oder rund 75 Prozen
der Geſamtzahl, kamen aus Oſt= und Südeuropa und dem
weſtlichen Aſien. Italien allein vorwiegend Süditalien
ſandte 265542 Menſchen, Rußland 297040, Oeſterreich
1977245 und Ungarn 117580 Einwanderer. Das An
wachſen dieſer Zahlen ſtellt die ohnehin ſchon ſo leiden=
ſchaftlich
umſtrittene Einwandererfrage in den Vereinige
ten Staaten noch mehr in den Vordergrund, und es meh=
ren
ſich die Stimmen, die eine Erſchwerung der Einwan=
derungsbedingungen
fordern.
* Rio de Janeiro, 18. Febr. Der braſilianiſch
Präſident Hermes da Fonſeca hat den Kommandan=
ten
des deutſchen Geſchwaders in Audienz
empfangen, der die Miniſter der Marine und des Auss
wärtigen Amts beiwohnten. Zu Ehren der deutſchenKa=
meraden
veranſtalteten die braſilianiſchen Offiziere geſtern
einen Ball, der einen glänzenden Verlauf nahm. Präſi=
dent
Hermes da Fonſeca nahm heute an Bord des Kai=
ſer
das Frühſtück ein.

Ein Mailänder Karneval
zur Goethezeit.

(Aus einem unveröffentlichten Reiſetagebuch.)
C) Man ſchreibt uns: Der Zufall brachte einen alten
Lederband in meine Hände, mit Goldpreſſung und Gold=
ſchnitt
im Geſchmack Louis XVI., deſſen Inhalt, von der
zierlichſten Damenhand in elegantem Franzöſiſch nieder=
geſchrieben
, die Reiſe eines Wiener Ehepaares nach Ita=
lien
im Jahre 1792 ſchildert. Die Verfaſſerin, die ſich in
der gereimten Widmung nur mit ihrem Vornamen Nanny
nennt, muß eine hohe öſterreichiſche Ariſtokra=
tin
geweſen ſein, denn ſie hat engſte Beziehungen zum
Hofe der Erzherzogin von Mailand, wohin der erſte Teil
ihrer Reiſe führt. Sie trifft hier mitten im vollſten Kar=
nevalstrubel
ein und da die Schilderung ihrer Reiſe=
erlebniſſe
überhaupt einen feinen kulturhiſtoriſchen Reiz
hat, dürfen wir ſie wohl von Wien aus auf ihrer fröh=
lichen
Faſchingstour begleiten.
Am 31. Januar 1792 verläßt das Paar beim ſchönſten
Wetter mit der Extrapoſt die Heimatſtadt. Sehr wenig
Gefällen findet die Rokokodame an der Gebirgslandſchaft
von Steiermark und Tirol, durch die der Weg führt. Das
Land gefällt mir gar nicht, ſchreibt ſie, denn es iſt über
und über mit öden Gebirgen bedeckt und hat keine male=
riſchen
Ausblicke, ſo wie ich ſie mir wünſche; das Volk
beiderlei Geſchlechts iſt häßlich und grob, ich habe nie=

nals vorher ſo ungehobelte Menſchen geſehen. Wäh=
rend
ſie am See von Klagenfurt bei ſchöner Abend=
eleuchtung
in ſentimentaler Sehnſucht ihrer Freundinnen
gedenkt, begrüßt ſie dann in Udine begeiſtert die ſüdliche
Natur, die nichts Düſteres mehr hat; die grünenden Fel=
der
verſchönen die Erde; ſchon läßt die Lerche ihren Ruf
in den Lüften ertönen und ſcheint ſich der nahen Rück=
kehr
des Frühlings zu freuen Statt der mürriſchen und
verſchloſſenen Steiermärker und Kärtner begegnet ſie nun
überall luſtigen Leuten und das bunteſte Treiben umfängt
ſie. In all den kleinen Städten, durch die wir fuhren,
ſahen wir zahlreiche maskierte Leute herumlaufen, ſo wie
es der Brauch in Venedig iſt. Die kleinen Städte ſind
eben die Affen der Hauptſtadt.
Nach ſolchem ausgelaſſenen Vorklang genießen ſie
dann in Mailand den Karneval in vollen Zügen. Gleich
am erſten Abend beſuchen ſie das neue herrliche, vor kur=
zem
vollendete Theater, die Scala, wo ſich die gute Ge=
ſellſchaft
ihr Stelldichein gibt; ſie iſt entzückt von der
Pracht der Räume und der Bequemlichkeit der ſchönen
Logen, in denen es ſich ſo gut plaudert und kokettiert.
Man gibt täglich eine Oper und zwei Balletts, die von
7 Uhr bis 1 Uhr nach Mitternacht dauern; man kann ſich
alſo denken, daß es nicht möglich iſt, während der ganzen
Zeit aufmerkſam zu ſein; man kommt auch hier nur zu=
ſammen
, um zu plaudern, zu ſingen, zu ſpielen, zu lachen
und zu eſſen; man leiht nur einigen niedlichen und gut
geſungenen Melodien ſein Ohr. Die einzige Ausnahme
iſt das Auftreten des berühmten Marcheſini, eines ſo aus=

gezeichneten Sängers, wie man ihn ſonſt ſicherlich
gends findet. Er hat eine Vorliebe für das Theater von
Mailand, ſeine Heimatſtadt, und zieht das Urteil ſeiner
Landsleute dem Beifall aller anderen Städte der Welt
vor. Wenn ſeine Stimme erklingt, legt ſich plötzlich aller
Lärm, und es herrſcht das tiefſte Stillſchweigen. Es iſt
bitter kalt, und am 17. Februar legt ſich die Dame ſogn
auf zwei Tage ins Bett, um nicht zu erfrieren‟. Deg
Karneval erreichte unterdeſſen mit ſeinem Ende zugleich
ſeinen Höhepunkt in dem großen Ball, der zu Ehren des
Aſchermittwoch bei Hofe ſtattfindet. Der Feſtſaal war
herrlich, groß, reich geſchmückt und glänzend beleuchtet;
es waren gegen 3000 Perſonen anweſend, wodurch frei=
lich
ein großes Gedränge entſtand, ſo daß man nicht alle
die Freuden fand, auf die man wohl hoffen konnte. Wir
nahmen das Souper mit dem Hof ein, der uns mit
Freundlichkeiten überhäufte. Am folgenden Samstag
findet noch eine große Korſofahrt ſtatt. Man ſieht hier
eine große Anzahl Masken verſammelt, die den ganzen
Taa durch die Straßen laufen; ſie finden das größte Ver=
gnügen
daran, ganze Hände voll von Konfetti denen in
die Geſichter zu werfen, die in den Wagen ſind manchmal
werfen ſie mit einer ſolchen Wucht und in ſolcher Maſſe
daß man es ſehr heftig ſpürt; ich geſtehe, daß ich kein Voll
kenne, das in Fröhlichkeit und heiterer Laune dem italie=
niſchen
gleichkommt; ſie tun nichts anderes als ſich amſt=
ſieren
, lachen und ſingen. Am 25. Februar iſt der Karne=
val
definitiv zu Ende, und für die Reiſenden ſchlägt die
Abſchiedsſtunde.

[ ][  ][ ]

ummer 51.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 20. Februar 1914.

Seite 3.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 20. Februar.
* Vom Hofe. Ihre Königl. Hoheit die Groß=
hrzzogin
empfingen am Mittwoch vormittag 11 Uhr
NNeuen Palais die Oberin des Eliſabethenſtifts.
. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen nach=
httrags
5½ Uhr den Bankdirektor Späth von der
Burſchen Bank in Frankfurt a. M. und den Regierungs=
hrmeiſter
Jeſſen aus Berlin. (Darmſt. Ztg.)
* Ordensverleihungen. Se. Königl. Hoheit der
Koßherzog haben dem Kammerſänger Profeſſor
Felix von Kraus, München, das Ehrenkreuz
P Verdienſtordens Philipps des Großmütigen ver=
hnn
. Das Ehrenzeichen für Mitglieder freiwilliger
herwehren wurde verliehen dem Johann Scheid II.
Ober=Hilbersheim und Peter Becker zu Bodenheim.
* Von der Oberrechnungskammer. Se. Königl.
Plreit der Großherzog haben den Reviſions=
hllfen
Finanzaſſeſſor Emil Zimmer aus Darmſtadt
hr Oberrechnungsprobator bei der II. Juſtifikatur=
htälung
der Oberrechnungskammer ernannt.
* Zu Regierungsbaumeiſtern ernannt wurden die
eierungsbauführer Chriſtian Beyer aus Frank=
uſtt
a. M., Adolf Engel aus Wimpfen a. N., Ernſt
rrneweg aus Bensheim a. d. Bergſtr. und Wilhelm
ei b aus Gonſenheim.
* In den Ruheſtand verſetzt wurde der Bahn=
kirſter
in der Heſſiſch=Preußiſchen Eiſenbahngemeinſchaft
inrich Schmitt zu Armsheim vom 1. März d. Js. an.
* Vom Eiſenbahnbaubureau. Herr Regierungsbau=
keister
Eduard Wolfskehl vom Eiſenbahnbaubureau
hirmſtadt wurde nach Lüneburg verſetzt.
* Großh. Regierungsblatt. Die Beilage Nr. 2
n: 19. Februar hat folgenden Inhalt: 1. Vorleſungs=
hreichnis
der Großh. Heſſiſchen Ludwigs=Univerſität zu
esen, Sommer=Semeſter 1914. 2. Nachweis der Be=
ſhhegung
zur Uebernahme eines Kirchenamts.
* Militärdienſtnachrichten. Im aktiven Heere, von
ftlüskow, Generalleutnant, beauftragt mit der Führ
urg des 11. Armeekorps, zum kommandierenden General
ſeies Armeekorps ernannt. Zum Generalmajor befördert:
überſt v. Trotta gen. Treyden, Kommandeur des
Anianterie=Regiments Kaiſer Wilhelm (2. Großh. Heſſ.)
M. 116, unter Verſetzung zu den Offizieren von der Armee
ſſt Beibehalt ſeines Wohnſitzes in Gießen. Zum Oberſt
firdert: Oberſtleutnant Schimmelfennig beim
ſalbe des 7. Rhein. Inf.=Regts. Nr. 69, unter Ernennung
inz Kommandeur des Inf.=Regts. Kaiſer Wilhelm (2.
reßh. Heſſ.) Nr. 116. Zum Oberſtleutnant befördert:
Mejor und Bataillonskommandeur Freiherr v. Bibra im
n..=Regt. Kaiſer Wilhelm (2. Großh. Heſſ.) Nr. 116.
u dem Stabe des betreffenden Truppenteils, aus deſſen
hatt er vom 1. April 1914 ab ſeine Gebührniſſe zu beziehen
t übergetreten: Major Schwierz, aggregiert dem
eiögarde=Inf.=Regt. (1. Großh. Heſſ.) Nr. 115. Als
ſompagniechef verſetzt: Hauptmann Firmenich im Inf.. Kaiſer Wilhelm (2. Großh. Heſſ.) Nr. 116, in das
min..=Regt. v. Grolman (1. Poſ.) Nr. 18. Zum Stabs=
kuptmann
ernannt der überzählige Hauptmann von
bltzien im Inf.=Regt. Fürſt Leopold von Anhalt=
ſeiſau
(1. Magdeb.) Nr. 26, unter Verſetzung in das Inf.. Kaiſer Wilhelm (2. Großh. Heſſ.) Nr. 116. Verſetzt:
emtn. v. Sydow an der Unteroffizierſchule in Weißen=
Mlt., in das Leibgarde=Inf.=Regt. (1. Großh. Heſſ.) Nr. 115.
Armannt: des Coudres, Major beim Stabe des Schles=
ſie
=Holſteiniſchen Fußartillerie=Regiments Nr. 9, zum
Art.=Offizier vom Platz in Mainz. Vom 1. März 1914
pauf ein Jahr zur Dienſtleiſtung bei der Munitionsfabrik
ſim=mandiert: Leutnant Bethge im Inf.=Regt. Kaiſer
Wilhelm (2. Großh. Heſſ.) Nr. 116. Von dem Kommando
* Inſpektionsoffizier an der Kriegsſchule in Metz mit
tun 22. März 1914 enthoben: Kuhn überzähliger Haupt=
han
im Inf.=Regt. Prinz Karl (4. Großh. Heſſ.) Nr. 118.
heördert: Zeugfeldwebel Perlbach beim Art.=Depot
Mainz, unter Verſetzung zum Art.=Depot in Erfurt zum
Ueingleutnant. Kampe. Oberfeuerwerker beim Art.=Depot
Mainz, unter Verſetzung zum Art.=Depot in Königsberg
Pr., zum Feuerwerker=Leutnant. Zu Oberleutnants
efördert: die Leutnants v. Rode im Leibgarde=Inf.. (1. Großh. Heſſ.) Nr. 115. G all im Inf.=Regt. Prinz
lalel (4. Großh. Heſſ.) Nr. 118, v. Enckevort im Garde=
rag
.=Regt. (1. Großh. Heſſ.) Nr. 23. Zu Leutnants mit
ſatent vom 21. Februar 1912 befördert: die Fähnriche:
u Bois de Dunilac im 1. Badiſchen Leib=Drag.. Nr. 20, unter Verſetzung in das Garde=Drag.=Regt.
Großh. Heſſ.) Nr. 23; Zemſch und Keiper im Inf. Großherzogin (3. Großh. Heſſ.) Nr. 117.
ſer Abſchied mit der geſetzlichen Penſion bewilligt dem
jor Künkler, Vorſt. des Train=Depots des 7. Armee=
bros
, mit der Ausſicht auf Beſtellung im Zivildienſt und
ſe: Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf.=Regts.
Prunz Karl (4. Großh. Heſſ.) Nr. 118. Dr. Schmie=
itcke
Generalarzt und Korpsarzt des 18. Armeekorps,
nder Beförderung zum Ober=Generalarzt zum Inſpekteur

der 1. Sanitäts=Inſpektion; Dr. Walther, General=
Oberarzt und Diviſionsarzt der 17. Diviſion, unter Beför=
derung
zum Generalarzt zum Korpsarzt des 18. Armee=
korps
ernannt. Im Beurlaubtenſtande. Der Abſchied
bewilligt dem Oberarzt Dr. Hainebach der Landwehr
1. Aufgebots. (Mainz.)
g. Kriegsgericht. Wegen vordienſtlicher Vergehen
ſtand geſtern der bei der hieſigen Fliegertruppe dienende
Ernſt Döhler aus Weißenfels vor dem Kriegsgericht der
25. Diviſion. Der Angeklagte war bei einer Firma in
Weißenfels bei einem Monatsgehalt von 80 Mark als Ex=
pedient
tätig und hatte auch die Portokaſſe zu verwalten,
Durch leichtſinnigen Verkehr geriet er in Geldverlegenheit.
wodurch er ſich zu Veruntreuungen hinreißen ließ. Er
machte fingierte Einträge und entnahm ſo unbemerkt etwa
1000 Mark der Portokaſſe. Außerdem hat er aus dem Ge=
ſchäft
verſchiedene Gebrauchsgegenſtände entwendet. Das
Gericht verurteilte ihn wegen Betrugs und Diebſtahls in
ſechs Fällen zu 2 Monaten Gefängnis. Den
Mannſchaften auf Stube 42 der dritten Schwadron vom
Dragoner=Regiment Nr. 23 waren fortgeſetzt kleinere Ge=
brauchsgegenſtände
abhanden gekommen, ohne daß man
den Dieb ermitteln konnte. Als abermals Geldbeträge
von 30 und 10 Mark verſchwunden waren, wurde die Stube
genau beobachtet, und eines Tages ſah denn auch ein
hinter dem Bett verſteckter Mann, wie der aus Seligenſtadt
gebürtige Schmied Johann Walter mittels falſchen
Schlüſſels zwei Schränke öffnete. Einen Schrank verſchloß
er wieder, ohne etwas ſich anzueignen, aus dem anderen
entnahm er eine Schachtel Erdal. Der Walter hat, ob=
wohl
er genügend Unterſtützung von Hauſe hatte, alles
mögliche zuſammengeſtohlen, ſo ein Hemd, Beißzange,
Creme, Taſchenmeſſer u. a. Das Gericht kann deshalb nicht
Notdiebſtahl annehmen und muß allein wegen des Dieb=
ſtahls
der Schuhereme auf,3 Monate Gefängnis er=
kennen
, da er dabei einen falſchen Schlüſſel benützte. Das
Gericht eskannte auf eine Geſamtſtrafe von 3 Monaten
14 Tagen Gefängnis und Verſetzung in die zweite
Klaſſe des Soldatenſtandes. Die ganze Unterſuchungshaft
ſeit dem 24. Januar wird ihm in Anrechnung gebracht.
g. Strafkammer I. Zur Selbſthilfe griff der Haus=
verwalter
W. in ſeiner Not und Bedrängnis, um den ge=
plagten
Mietern die gewünſchte Ruhe zu ſichern. In dem
von W. verwalteten Hauſe wohnte auch eine kinderreiche
Familie, und den fünf Kindern war auf Beſchwerde der
Mieter der Aufenthalt im Hof unterſagt worden. An einem
regneriſchen Tage nun ſchickte der arme Familienvater ſeine
5 Sprößlinge auf den Boden, damit ſie dort ſpielten. Dies
war aber den unter dem Boden wohnenden Mietern nicht
recht, da es erſt 7 Uhr morgens war. Sie verlangten des=
halb
vom Hausverwalter, daß er für Ruhe ſorge. Dieſer
ſchickte ſeinen Hausburſchen nach oben, um die fünf Miſſe=
täter
herunter zu holen. Er ſelbſt nahm ſie unten an der
Treppe in Empfang, um ſie mit einem kleinen Stöckchen
nacheinander durchzuprügeln. Damit war nun aber der
Vater der Mißhandelten nicht einverſtanden und er ſtellte
Strafantrag gegen den Hausverwalter. Das Schöffen=
gericht
hatte auf Freiſprechung erkannt, da es dem Ange=
klagten
nur ſo möglich war, Ruhe und Ordnung im Hauſe
zu ſchaffen. Die Strafkammer hob jedoch dieſes Urteil auf
und verurteilte den Angeklagten zu 20 Mk. Geldſtrafe,
da er durchaus nicht das Einverſtändnis des Vaters vor=
ausſetzen
konnte, da dieſer ja die Kinder ſelbſt hinaufge=
ſchickt
hatte. Der 47jährige Taglöhner Johannes Ba=
jus
von hier, der dem Trunke ſehr ergeben iſt, hatte
im letzten Winter keine Arbeit finden können. Er hat nun,
um ſich Geld zu verſchaffen, aus einem hieſigen Kaſino eine
Leiter im Werte von 20 Mark geſtohlen und zuſammen mit
dem 42jährigen Schuhmacher Kraft von hier für 3,50 Mk.
verkauft. Einige Tage danach nahm er aus einem Hauſe
ein Schlüſſelbrett im Werte von 10 Mark und einen Schlite
ten, ſpäter dann noch eine kleinere Leiter. Die Angeklagten
entſchuldigen ſich mit Arbeitsloſigkeit. Die Strafkammer
verurteilte den Angeklagten Bajus zu 5 Monaten
1 Woche und den Angeklagten Kraft wegen Hehlerei zu
3 Monaten Gefängnis. Beiden Angeklagten wur=
den
je vier Wochen der Unterſuchungshaft angerechnet.
Ein unternehmungsluſtiges Bürſchchen ſtand wegen Dieb=
ſtahls
und Unterſchlagung vor den Schranken des Gerichts.
Der 15jährige W. von Mainz brannte eines Tages durch,
nachdem er für einen Metzger 3,50 Mark vereinnahmt hatte,
und zwar benutzte er dazu gleich das Geſchäftsrad, mit
dem er von Mainz nach Fränkiſch=Crumbach fuhr, wo er
bei einem Landwirt ſich als Knecht verdingte. Hier nahm
er aus einer Kiſte ſeinem Schlafkollegen deſſen Uhr. Ob er
die Kiſte erbrochen hat, konnte nicht feſtgeſtellt werden. Der
Angeklagte, der, wie er ſelbſt angibt, von ſchwachem
Geiſte iſt, erhält eine Woche Gefängnis. Ein
Zigarrenhändler, der mehrere Filialen in verſchiedenen
Städten beſaß, ſowie der Kaufmann B. und deſſen Ehefrau
von hier, waren des ſogen. Präparierens eines Ausver=
kaufs
beſchuldigt. Nach der Angabe des Hauptangeſchul=
digten
war ſeine Firma im Begriff, ſämtliche Firmen auf=
zulöſen
, und da die Darmſtädter Filiale die lebenskräftigſte
ſchien, brachte er einen Teil der Reſtbeſtände nach Darm=
ſtadt
und veranſtaltete im Januar 1913 einen Ausverkauf.

Die Angeklagten erblickten hierin keinen Verſtoß gegen die
Beſtimmungen über das Ausverkaufsweſen. Das Gericht
kam denn auch zu einer Freiſprechung der Angeklagten.
* Heſſiſche Handwerkskammer. Eine wirtſchaftliche
Machtprobe des deutſchen Handwerks. Die durch Erfin=
dungen
der Technik und der Induſtrie hervorgerufene Um=
geſtaltung
im Handwerksbetrieb iſt in der breiteſten
Oeffentlichkeit noch nicht genügend bekannt. Von den neu=
zeitlichen
Handwerksbetrieben hat man vielfach falſche
Vorſtellungen, wie man auch verlernt hat, den Wert einer
guten Qualitätsarbeit einzuſchätzen. Zur Aufklärung und
gleichzeitigen Vermeidung der Zerſplitterung der eigenen
Kraft bedarf es des Zuſammenſchluſſes des ganzen deut=
ſchen
Handwerks. Dieſer Grundgedanke war beſtimmend
für den Beſchluß, in einer Univerſalausſtellung Das
deutſche Handwerk Dresden 1915 zu zeigen, was das
heutige Handwerk zu leiſten vermag. Die Vorarbeiten
ſind in vollem Gange; ſie werden zu einem glänzenden
Abſchluß kommen, wenn die Handwerker in allen Teilen
des Reiches in richtiger Schätzung des wirtſchaftlichen
Wertes eines geſchloſſenen Vorgehens zuſammenhalten.
Das Handwerk wurde bisher auf allen möglichen Ausſtel=
lungen
als Untergruppe eingereiht, jetzt ſoll es in Dres=
den
1915 einmal ſelbſt Hauptgruppe und Kern einer gro=
ßen
Ausſtellung ſein. Dort iſt dem Handwerk Gelegen=
heit
geboten, ſein Können ungehindert zu entfalten. Eine
ausgebaute hiſtoriſche Abteilung wird intereſſante Stücke
aus allen Epochen des Handwerkerſtandes zuſammentra=
gen
. Werkſtätten von ehedem werden neben dem neuzeit=
lichen
Muſterbetrieb ſtehen und einen nachhaltigen Ein=
druck
von der Entwickelung der deutſchen Handwerkskunſt
im Zeitalter der Technik und Maſchinen auslöſen. Als
Bild des Handwerks in alter und neuer Zeit und einmütige
wirtſchaftliche Kraftprobe eines Standes, der als Kern un=
ſeres
Mittelſtandes auf eine große Vergangenheit zurück=
blicken
und auch in Zukunft ſeine ſtark umſtrittene Stellung
behaupten kann, wird die Ausſtellung Das deutſche Hand=
werk
Dresden 1915 in ihrer Ausdehnung und wirtſchaft=
lichen
Bedeutung einzig und hervorragend ſein.
Der Luftſchiffhafen Darmſtadt. Der am Weiter=
ſtädter
Exerzierplatz gelegene Luftſchiffhafen wird in ab=
ſehbarer
Zeit ſeiner Beſtimmung übergeben werden. Wie
wir hören, wird ſich die Notwendigkeit einer Enteignung
auf wenige Beſitzer beſchränken, da im großen ganzen
eine Einigung des Militärfiskus mit den zahlreichen
Grundbeſitzern und zwar auf einer für dieſe Grundbeſitzer
günſtigen Grundlage erzielt worden iſt. Es iſt bekannt,
daß die in den letzten Jahren in dortiger Gegend abge=
ſchloſſenen
Grundſtücksverkäufe den Preis von 37 Pfennig
pro Quadratmeter, den der Fiskus zahlt, bei meitem nicht
erreichen. Das Enteignungsverfahren ſchließt bekannt=
lich
alle Spekulationswerte aus und legt die Verkäufe
zu Grunde, die abgeſchloſſen wurden, ehe man von dem
Luftſchiffhafen wußte. Dieſe beſtimmen den Preis, der
danach kaum mehr als 2125 Pfennig pro Quadratmeter
ausmachen kann.
* Heſſiſcher Landesverein für Krebsforſchung. Am
Samstag fand, wie ſchon kurz gemeldet, die erſte Haupt=
verſammlung
des Heſſiſchen Landesvereins für Krebsfor=
ſchung
in Darmſtadt ſtatt. Aus dem Bericht des Vorſitzen=
den
über die bisherige Tätigkeit ſei hervorgehoben, daß
es dem Verein durch eine Stiftung ermöglicht wurde, zu=
nächſt
200 Milligramm Radium zu beſchaffen, ſowie einen
neuen Röntgenapparat aufzuſtellen und eine Strahlenheil=
ſtätte
zu eröffnen, die der Frauenklinik in Gießen ange=
gliedert
iſt und Ende Januar ihre Tätigkeit aufgenom=
men
hat. Es ſteht ſchon eine größere Anzahl von Patien=
ten
in Behandlung. Für den Ausbau der Strahlenheil=
ſtätte
fehlen noch große Mittel, für die die Hilfe des Staa=
tes
, der Gemeinden und wohltätiger Private erbeten wird,
denn es ſollen unbemittelte Kranke unentgeltlich behandelt
werden. Sehr bald iſt die Notwendigkeit zu erwarten, die
Strahlenheilſtätte zu vergrößern, denn obwohl bisher
keine Bekanntmachungen erfolgt ſind, iſt die Zahl der
hilfeſuchenden Kranken ſchon jetzt recht groß. Ueber eigene
Erfahrungen konnte nicht mehr berichtet werden, als daß
ſich hier wie ſchon längere Zeit an anderen Stellen
unter dem Einfluß der Beſtrahlung günſtige Veränderun=
gen
und wenigſtens ſcheinbare Heilung ſelbſt bei hoff=
nungsloſen
Krebskranken manchmal haben erzielen laſſen.
Die Strahlenheilſtätte iſt natürlich in erſter Linie für Ein=
wohner
des Großherzogtums Heſſen beſtimmt. Hilfs=
bedürftige
ſowohl Männer wie Frauen wollen ſich
an den Leiter der Strahlenheilſtätte in der Univerſitäts=
Frauenklinik in Gießen wenden.
* Heimarbeiterinnenfürſorge. Der Ausſtellungstag
des Gewerkvereins der Heimarbeiterinnen im Dezember
vorigen Jahres hat die Oeffentlichkeit über die Leiſtungs=
fähigkeit
der Heimarbeiterinnen aufgeklärt. Das Inter=
eſſe
des Publikums iſt an der ſozialen Einrichtung des
Arbeitsnachweiſes neu belebt worden. Nun iſt es er=
wünſcht
mit Rückſicht auf die wirtſchaftliche Lage vieler
Heimarbeiterinnen ſogar im ſozialen Sinne erforder=
lich
, daß dieſes Intereſſe auch in regelmäßiger Auftrags=
erteilung
ſeinen praktiſchen Ausdruck findet. Gerade in
einer geſchäftsſtillen Zeit, wie der jetzigen, iſt die Beſchäf=

Feuilleton.

O.K. Die Wahrheit über die Schatzſchiffe von Vigs.
ſerr einigen Tagen machte der Temps die Mitteilung,
laiz zurzeit wieder eine Expedition ausgerüſtet wird,
ſenen Ziel es iſt, die in der Bai von Vigo verſunkenen
ſoaniſchen Schatzſchiffe zu ſuchen und die angeblich in den
lifefen des Meeres ruhende koſtbare Ladung zu bergen.
ekanntlich zerſtörten die Engländer im Jahre 1702 im
afen von Vigo die große ſpaniſche Silberflotte. Nun er=
riift
in dieſer Angelegenheit mit einer intereſſanten Zu=
chfrift
der franzöſiſche Konſul in Stuttgart Robert Armez
ſais Wort, um dieſe immer wiederkehrende und anſchei=
heind
unausrottbare Legende von den in der Bai von
igo verſunkenen Millionenſchätzen zu zerſtören. Armez
uoar jahrelang in Vigo Konſul und benutzte ſeine Muße=
lunden
, um durch ein eingehendes Studium der Archive
no der noch erhaltenen zeitgenöſſiſchen Dokumente der
rrage der Schatzſchiffe auf den Grund zu gehen. Aus dem
lom dem Konſul geſammelten dokumentariſchen Material
rgibt es ſich, daß die berühmten, aus Amerika gekomme=
ſem
Silber= und Goldſchätze längſt gelandet waren, ehe
oorge Rooke die ſpaniſche Flotte angriff. In der Tat
agen mehrere Monate zwiſchen der Ankunft der Schatz=
chiffe
in Vigo und der am 22. September 1702 erfolgten
Perrnichtung der Flotte. Die ganze koſtbare Ladung war
ſſannals, längſt ans Land gebracht; es gab ſogar lang=
vierige
Verhandlungen mit der Stadt Cadix, die da=
nalls
ein Privilegium des Handels mit der neuen
elt hatte und gegen die Ausladung der
Schiffe in Vigo proteſtierte. Die Angelegen=
eut
wurde vor den Rat in Kaſtilien gebracht und nach
angen Verhandlungen wurde dann beſchloſſen, die
oeld= und Silberſchätze ſofort in Vigo zu landen; die

Ladung an koſtbaren Edelhölzern, die die Schiffe außer
dem Metall noch an Bord führten, ſollte dagegen nicht ge=
löſcht
werden: es war vorgeſehen, daß die Schiffe nach
der Ausladung des Goldes und des Silbers nach Cadix
gehen ſollten, um dort ihre Edelholzladung an Land zu
bringen. In den Bürgermeiſterämtern der in der Um=
gebung
von Vigo liegenden kleinen Gemeinden ſind noch
heute die Requiſitionsſcheine über die Mauleſel und
Wagen erhalten, die damals von den Gemeinden geſtellt
werden mußten, um die Schätze nach Madrid zu über=
führen
. Die Lokalchroniken berichten dann, daß die Edel=
metalltransporte
niemals Madrid erreichten: ſie wurden
auf der Reiſe ausgeplündert, entweder durch die Bewoh=
ner
von Redondela oder mit der Hilfe der Beamten und
Fuhrleute, die den Transport auszuführen hatten. Den
Räubern war es höchſt willkommen, daß inzwiſchen die
Schiffe in der Bai von Vigo untergingen: ſie machten ſich
dieſen Umſtand zunutze, um auszuſtreuen, daß die Schätze
noch an Bord waren und mit in die Tiefe geſunken wären.
Daraus entſtand dann die Legende der verſun=
kenen
Schätze. In Wirklichkeit kennt man die Lage
der untergegangenen Schiffe ſehr genau und hat ſie ſtets
gekannt: ſie liegen an einer beſtimmten Stelle einer ſchma=
len
Waſſerſtraße in einer Tiefe von nur 810 Meter in
ſchwarzem Schlamme. Das Waſſer iſt hier nicht durchſich=
tig
, was die Arbeiten erſchwert; trotzdem iſt es ſchon
mehrfach gelungen, allerlei Gegenſtände aus den verſun=
kenen
Schiffen zu bergen: Anker, Kanonen, Ketten, Holz=
ſtücke
und ſelbſt einen ſilbernen Teller. Wenn auch ver=
einzelte
frühere Verſuche zur Bergung der Schatzſchiffe in
gutem Glauben unternommen wurden und ernſthafter
Natur waren: nur allzu viele der in England und in
Amerika begründeten Bergungsgeſellſchaften wollen
viel weniger in der Bai von Vigo als in den Taſchen
ihrer Aktionäre Schätze graben.

ml. Der Chapeauclaque für Damen. Eine Neuerung.
die von der Damenwelt mit der der Löſung eines ſchwie=
igen
Problems geziemenden Freude begrüßt werden
dürfte, iſt in London aufgetaucht. Es handelt ſich um
einen zuſammenklappbaren Damenhut, und man begreift
ohne weiteres die ſchätzbaren Dienſte, die eine ſolche Kopf=
bedeckung
den ſchönen Theaterbeſucherinnen zu leiſten
berufen iſt. Bietet ſich ihnen damit doch Gelegenheit, das
Angenehme der Reiher= und federgeſchmückten Hüte mit
dem nützlichen, ſotane Hüte bequem auf dem Schoß zu
halten, verbinden zu können. Der neue Hut iſt in ſeinen
Ausmaßen, Formen und Zier keiner Beſchränkung
unterworfen. Er birgt in ſeinem Innern einen feſtſtehen=
den
Meſſingſtab, der juſt wie beim Klapphut der Herren
durch ein Charnier beweglich iſt. So genügt ein einfacher
Fingerdruck, um das pomphafte Modeungetüm zu einem
flachen Gegenſtand zu verwandeln, deſſen Größenverhält=
niſſe
zur Not ſelbſt die Unterbringung in der Handtaſche
geſtatten. Die Sache iſt zu praktiſch, als daß man nicht
die Einwanderung des zuſammenlegbaren Damenhutes
auf dem Kontinent erhoffen dürfte, womit denn die lei=
dige
Frage des Theaterhutes ihre langgeſuchte Löſung
endlich gefunden hätte.
B. B. Die Bibel enthält 773692 Worte! Dieſe Sta=
tiſtik
hat ein Beamter der Britiſchen und Ausländiſchen
Bibelgeſellſchaft aufgeſtellt. Die Worte ſind in nicht
weniger wie 31173 Verſen zuſammengefaßt und aus
566 480 Buchſtaben zuſammengeſetzt. Das häufigſte
Wort der Bibel iſt das Wort und das 46 227 mal ge=
zählt
wurde. Das Wort Gott kommt 6755 mal vor.
Die Statiſtik erforderte eine Arbeitszeit von drei Jahren
ei täglich neunſtündiger Tätigkeit. Muß der Mann
Zeit haben!

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 20. Februar 1914.

Nummer 51,

tigung der Leute von doppeltem Wert. Der Gewerkver=
ein
bittet daher mit beſonderer Wärme um gefällige Zu=
weiſung
von Aufträgen. Das Bureau hefindet ſich bis
auf weiteres Eliſabethenſtraße 25½; Geſchäftsſtunden:
Dienstags und Freitags von 10 Uhr vormittags bis 12
Uhr mittags und Donnerstags von ½35 Uhr nach=
mittags
. Die Auftragserteilung kann auch jederzeit ſchrift=
lich
erfolgen.
Z.k. G. Die in dem Meiſterkurſus für Dekorations=
maler
unter Leitung des Hofmalermeiſters Hch. Julius
Nover gefertigten Wand= und Deckmalereien, ſowie eine
Anzahl Holz= und Marmormalereien, in ſtiliſierter Weiſe
ſind in der Großh. Landesbaugewerkſchule zu Darmſtadt,
Neckarſtraße 3, von Sonntag, den 22. Februar, bis ein=
ſchließlich
Sonntag, den 1. März laufenden Jahres, an
Werktagen von 11 bis 12 Uhr, an Sonntagen von 11bis 1
Uhr, zur allgemeinen Beſichtigung ausgeſtellt.
* Ornis. Der 1. Vorſitzende, Herr Rechnungsrat
Schömer, eröffnete die Februarverſammlung des Ver=
eins
für Geflügel= und Vogelzucht Ornis mit Be=
grüßung
der Anweſenden und dankte zugleich für das
zahlreiche Erſcheinen. Die Niederſchriften wurden nicht
beanſtandet. Eine lebhafte Ausſprache rief das von der
Metzger=Innung Darmſtadt eingegangene Angebot von
Knochenſchrot hervor. Es wurde beſonders betont, daß
eine Anzahl Mitglieder ſich bereits ſeit langer Zeit Heu=
reka
=Knochenmühlen beſchafft hätten. Trotzdem werden
die Mitglieder, vorausgeſetzt, daß nur friſche Ware von
geſunden Tieren zum Verkauf kommt, von dem Angebot
Gebrauch machen. Ueber die vom 31. Januar bis 2. Fe=
bruar
1914 in Reichelsheim ſtattgefundene Ausſtellung des
Starkenburger Verbandes ſowie über die Verbandsver=
ſammlung
berichtete der Delegierte, Herr Geiger, ein=
gehend
. Der 1. Vorſitzende dankte dem Redner für ſeinen
ausführlichen Bericht. Die Rechnung für 1913 wurde von
den beiden Rechnungsreviſoren für richtig befunden. Dem
Rechner, Herrn Hein, wurde unter dem Ausdruck des
Dankes durch die Verſammlung Entlaſtung erteilt. Die
Verloſung einer größeren Anzahl Raſſetauben bildete den
Schluß der Verſammlung.
* Hausfrauenverſammlung. Auf die von den hieſi=
gen
Frauenvereinen veranlaßte Hausfrauenverſammlung
am heutigen Freitag abend im Kaiſerſaal, die ſich mit der
Ortskrankenkaſſe für Dienſtboten uſw. befaſſen ſoll, wird
nöchmals aufmerkſam gemacht.
* In Amerika verſtorbene Heſſen. Unterm 27. Januar
wird aus Dayton, Ohio, berichtet: Im Alter von 71 Jah=
ren
ſtarb Frau Katharina Faulſtich, geb. Vietor. Sie
war die Witwe von Konrad Faulſtich und eine in deut=
ſchen
Kreiſen wohlbekannte Matrone. Die Verſtorbene
war 1843 in Allendorf in Kurheſſen geboren. Im Alter
von 11 Jahren kam ſie mit ihren Eltern nach Amerika,
die ſich in Neu=Madiſon, Ohio niederließen. Frau
Eliza Kramer=Korte in Eaſt Neu=York, Brooklyn,
N. Y., verſchied in ihrer Wohnung, Nr. 147 Shepherd
Avenue, nach längerer Krankheit. Die Entſchlafene war
aus Wöllſtein, Kreis Alzey, Rheinheſſen, gebürtig.
Aus St. Louis, Mo., wird gemeldet: Im Alter von 69
Jahren ſtarb hier Herr Henry Belz von der St. Louiſer
Geſchäftsfirma Belz u. Sons, die eine der größten Fleiſch=
warenhandlungen
der Stadt betreibt. Der Dahingeſchie=
dene
war in Heſſen=Darmſtadt geboren und kam vor 63
Jahren nach St. Louis, wo er ſeit 43 Jahren mit ſtets
wachſendem Erfolg geſchäftlich tätig war. Im St.
Francis=Hoſpital in Cincinnati, Ohio, ſtarb am 23. Ja=
nuar
Herr Peter Klingler nach ſchwerem Siechtum im
53. Lebensjahre. Der Dahingeſchiedene war als allein=
ſtehender
Mann im Jahre 1882 aus ſeiner Heimat in
Heſſen=Darmſtadt nach Amerika gekommen und war in
Cincinnati in verſchiedenen Hotels tätig geweſen. In
der Wohnung ſeiner Tochter in der 16. Avenue in Newark,
N. J., verſchied in letzter Woche ein geachteter und belieb=
ter
Heſſen=Darmſtädter, ein deutſcher Mann von echtem
Schrot und Korn. Es war dies Herr Daniel Löwen=
ſtein
, welcher ein Alter von 66 Jahren erreichte. Er
war in Rüſſelsheim in Heſſen=Darmſtadt geboren und kam
als junger Mann nach Amerika.
* Illuſtrierte Wochenchronik. 25 Jahre ſind ſeit der
Begründung der Schutztruppe in Deutſch=Oſtafrika durch
Wißmann vergangen. Die neueſte Nummer 8 unſerer
Tiefdruckbeilage Illuſtrierte Wochenchronik
bringt einen reich mit intereſſanten Aufnahmen illuſtrier=
ten
Artikel über die Schutztruppe von heute, bei der es
ſogar eine Heliographenabteilung, rekrutiert aus Eingebo=
renen
, gibt. Von Bildern vom Tage bringt das Heft den
König von Schweden, der mit Miniſterium und Parlament
in ſchweren Konflikt geraten iſt, Lord Gladſtone, den
wegen der Vorgänge in Südafrika zurücktretenden Gene=
ralgouverneur
dieſes Gebietes den ruſſiſchen Miniſterprä=
ſidenten
Kokowtzow, der demiſſionierte, diesjährige Preis=
träger
der verſchiedenen Eislaufmeiſterſchaften von Eu=
ropa
, die Fahrt des Königs von England zur Parlaments=
eröffnung
u. a. m. Unter der Rubrik Aus der Welt der
Frau findet man eine Darſtellung des neuen Tanzes, der
Der Tanz des Papſtes genannt wird. Ferner eine Auf=
nahme
der Nichte Heinrich Heines, Frau Helene Hirſch,
die ihren 80. Geburtstag feierte. Die neueſte Modenarr=
heit
, die Bemalung der Wangen mit Blumen und der=
gleichen
, iſt durch eine photographiſche Aufnahme veran=
ſchaulicht
. Nicht unerwähnt laſſen möchten wir die Ab=
bildung
der reizenden Skulpturen aus Zucker, die eine be=
kannte
Berliner Konditorei zum erſten Male in ihren
Schaufenſtern als eigenartige Reklame zur Ausſtellung
brachte.
* Karnevalgeſellſchaft Narrhalla. Es hat ſich als
notwendig erwieſen, nochmals darauf hinzuweiſen, daß
die Beſitzer von Gutſcheinen aus früheren Veranſtaltun=
gen
das Anrecht haben, gegen Aushändigung der Gut=
ſcheine
Eintrittskarten zum großen Gala=Elite= Ge=
ſellſchafts
=Maskenball am Faſtnachtsſamstag
zu bedeutend ermäßigtem Preiſe zu erhalten. Dieſe Kar=
ten
müſſen jedoch unbedingt im Vorverkauf
(ſiehe Anzeige) erſtanden werden. Wegen des erfahrungs=
gemäß
ſehr ſtarken Andranges an der Abendkaſſe iſt
es ganz unmöglich, hier noch Vorzugskarten abzu=
geben
. An der Abendkaſſe koſtet vielmehr ausnahmslos
jede Karte 6,60 Mark. Weiter werden wir erſucht, darauf
hinzuweiſen, daß der Zutritt nur im Ballanzug oder
Koſtüm geſtattet iſt, was an ſich ja ſelbſtverſtändlich
ſein ſollte.
Endlich ſei auch jetzt ſchon auf das große allge=
meine
Maskentreiben am Faſtnachtsdiens=
tag
im Saalbau hingewieſen, das bekanntlich alljährlich
den ſchönſten Abſchluß des Karnevals bildet.
* Turngemeinde Man ſchreibt uns: Als vorletztes
Vergnügen der diesjährigen Karnevalſaiſon veranſtaltet
der Große Rat der Turngemeinde Darmſtadt am kommen=
den
Sonntag, wie mitgeteilt, einen Kabarettabend,
der beſondere Ueberraſchungen bringen wird. Zunächſt
ſei hervorgehoben, daß das bei der Damen= und Herren=
ſitzung
mit ſo großem Beifall aufgenommene Eröffnungs=
feſtſpiel
des Präſidenten des Elferrates, Herrn Fillmann,
mit ſeinen geſanglichen Einlagen und Balletts nochmals
gegeben wird. Ferner hat Herr Fritz Erbes, der vorzüg=

liche Charakterhumoriſt, der gelegentlich der Damen= und
Herrenſitzung eine ungewöhnlich beifällige Aufnahme ge=
funden
hat, ſeine Mitwirkung auch für diesmal wieder
zugeſagt. Außerdem ſteht der Elferrat noch mit verſchie=
denen
erſten Künſtlern in Unterhandlung, die wohl zum
Abſchluß führen und eine Fülle erſter hieſiger Künſtler
für den Abend verpflichten. Hierüber wird noch näheres
an dieſer Stelle bekannt gegeben; es ſei jedoch heute ſchon
geſagt, daß ſich der Kabarettabend den bereits ſtattge=
fundenen
diesjährigen Veranſtaltungen des Elferrates
der Turngemeinde würdig anſchließen wird.
* Die Turngemeinde Beſſungen veranſtaltet am kom=
menden
Samstag, den 21. d. M., ihren Maskenball. Der
Kartenverkauf hat bereits ſtark eingeſetzt, ſo daß ein großer
Beſuch in Ausſicht ſteht. Kein Wunder, der Große Rat hat
ſich auch die erdenklichſte Mühe gegeben, um den Beſuchern
einige genußreiche Stunden bereiten zu können. (Siehe
heutige Anzeige.)
* Der Liederzweig=Maskenball der am nächſten
Samstag, den 21. Februar, in ſämtlichen Räumen der
Turnhalle am Woogsplatz ſtattfindet, verſpricht, nach den
Vorbereitungen, großartig zu werden. Bei den verſchie=
denen
Aufführungen, wie der Ringkämpfer=Truppe, dem
ſprechenden Film u. a. m., liegt die Leitung in bewährten
Händen. (Näh. ſ. Anz.)
* Hotel Zur Traube Am Roſenmontag fin=
det
, wie ſchon mitgeteilt, in ſämtlichen Räumen des Par=
terre
, im großen Saal und in den Nebenräumen Rhei=
niſcher
Karneval mit Koſtümfeſt ſtatt. Die
Konzert= und Ballmuſik wird ausgeführt von der ver=
ſtärkten
Kapelle des Großh. Artilleriekorps unter Leitung
des Obermuſikmeiſters Herrn F. Mickley. (Näh. ſiehe
Anzeige.)
* Konzerte. Rummelbräu. Das Kaffee=Konzert
mit Tango=Réunion am letzten Mittwoch hatte trotz der
ungünſtigen Witterung ſich eines ſehr lebhaften Zuſpruchs
zu erfreuen. Es iſt daraus zu erſehen, daß dieſe Einrich=
tung
allgemein mit Beifall aufgenommen worden iſt und
deshalb auch nach der Karneval=Saiſon beibehalten wer=
den
ſoll. Der Leiter dieſer intereſſanten Veranſtaltung
Herr A. Schrimpff, wird ab zweite Hälfte März die
neue Saiſon durch ein teilweiſe neues Tanzrepertoire er=
öffnen
, worüber Näheres ſpäter bekannt gegeben wird.
Den Abſchluß dieſer Saiſon bildet der am Karneval=
Samstag ſtattfindende Tango=Ball, wozu ſchon jetzt zahl=
reiche
Tiſchbeſtellungen ergangen ſind.
Darmſtädter Hof. Auch der Darmſtädter Hof
hat in dieſem Jahre dem Karneval ſeine Tore geöffnet.
Wie wir hören, ſoll aus dieſem Anlaſſe außer den Par=
terre
=Räumlichkeiten die ganze erſte Etage zu Vergnü=
gungszwecken
geſchmückt und hergerichtet ſein, ſo daß die=
jenigen
, welche die Karneval=Feier gerne in vornehmer,
dezenter Weiſe mitmachen wollen, auch auf ihre Rechnung
ommen. (S. Anz.)

Offenbach, 19. Febr. (Steigende Fluten.) Das
Tauwetter und der anhaltende Regen haben ein fortwäh=
rendes
Steigen des Mains zur Folge. Nach dem Offen=
bacher
Pegel hatte der Waſſerſtand heute morgen eine
Höhe von 229 Zentimetern gegen 197 Zentimeter geſtern
erreicht. In Groß=Steinheim ſtieg der Main um 48 auf
236 und in Aſchaffenburg um 35 auf 214 Zentimeter. Nach
der Witterungslage zu urteilen, iſt es nicht ausgeſchloſſen,
daß der Waſſerſtand trotz des günſtigen Eisganges doch
noch die Fahrwaſſergrenze überſchreitet.
Seligenſtadt, 19. Febr. (Verbrannt.) Das zwei=
jährige
Töchterchen des Landwirts Peter Daus fiel geſtern
in einen mit kochendem Waſſer gefüllten Topf. Kurze Zeit=
nach
ſeiner Verbringung ins hieſige Kreiskrankenhaus iſt
das bedauernswerte Kind ſeinen Verletzungen erlegen.
Rüſſelsheim, 19. Febr. (Das Wachſen Rüſſels=
heims
.) Von allen heſſiſchen Gemeinden dürfte Rüſſels=
heim
den raſcheſten Aufſchwung genommen haben.
Dies zeigt die anhaltende Bevölkerungszunahme. Die
Einwohnerzahl iſt ſeit der letzten im Jahre 1910 vorge=
nommenen
Volkszählung von 6100 auf 7500 geſtiegen.
Dieſes enorme Wachstum zwingt die Gemeinde auch zu
ungewöhnlichen Anſprüchen. Während das Gemeindebud=
get
vor fünf Jahren noch mit 253000 Mark auskam, beläuft
es ſich jetzt auf 443000 Mark. Die Zahl der Schulklaſſen
iſt in kurzer Zeit von einem Dutzend auf 21 Klaſſen
geſtiegen.
Königſtädten, 19. Febr. (Ein Unglücksfall)
koſtete dem 18jährigen Landwirtsſohn Georg Heſſener
geſtern nachmittag ſein Leben. Der junge Mann wollte
Spatzen ſchießen und hatte zu dieſem Zweck ſeine Flinte
geladen. Als er in den Hof hinabging, glitt er an der letz=
ten
Treppenſtufe aus, das Gewehr entlud ſich und die
Ladung ging dem Unglücklichen direkt in die Schläfe. Er
war auf der Stelle tot.
H. Lampertheim, 18. Febr. ( Gemeinderats=
ſitzung
.) In der geſtrigen Gemeinderatsſitzung wurde,
dem ſeit einigen Jahren geübten Verfahren gemäß, die
noch nicht ausgebauten Straßen nach und nach ordnungs=
mäßig
herzuſtellen, der völlige Ausbau der erſten Neu=
gaſſe
bis zur Wormſer Straße und ebenſo der der Hoſpi=
talſtraße
bis zur Bahnhofsſtraße beſchloſſen. Im Vor=
anſchlag
werden für dieſen Zweck wiederum 10000 Marl
eingeſtellt. Die Großh. Zentrale für Mutter= und
Säuglingsfürſorge zu Darmſtadt beabſichtigt in Lampert=
heim
die Abhaltung eines Wanderkurſes. Es wurden
hierfür die Koſten mit 150 Mark bewilligt. Für die
Erbauung einer elektriſchen Straßenbahn
Worms=Lampertheim werden zurzeit bereits die Vermeſ=
ſungsarbeiten
vorgenommen.
sd Biblis, 19. Febr. (Gemeindeapotheke.)
Da die von Herrn Apotheker Luther, hier, in Bürſtadt
neuerbaute Apotheke in einigen Wochen beziehbar wird
ſoll der Hauptbetrieb der hieſigen Apotheke jetzt nach Bür=
ſtadt
kommen. Die Apotheke in Biblis wird zehn Jahre
als Filialapotheke weitergeführt werden. Wenn dieſe
Friſt abgelaufen iſt, kann die hieſige Gemeindevertretung
eine Gemeindeapotheke beantragen. Um nach Ablauf der
gegebenen Friſt ſofort eine Gemeindeapotheke in Betrieb
ſetzen zu können, hat die hieſige Gemeindevertretung die
Abſicht, unſere Apotheke ſchon jetzt von Herrn Luther zu
kaufen, um die Konzeſſion erwirken zu können. Der
Kaufpreis für die hieſige Apotheke ſoll 30000 Mark be=
tragen
.
Mainz, 19. Febr. (In der Stadtverordneten=
Verſammlung) am Mittwoch wurde die Waldfrage
angeſchnitten. Oberbürgermeiſter Dr. Göttelmann
betonte, daß es zur Erhaltung unſerer Waldungen wün=
ſchenswert
ſei, wenn dieſe nicht in Privatbeſitz ſeien. Die
Stadt wird Sorge tragen, ſich nach Möglichkeit Waldbeſitz
zu ſichern. Sodann ergriff Beigeordneter Gündert das
Wort, um darzulegen, daß das Gas unſerer Stadt
noch ein gutes Normalgas ſei und daß manche
Städte ein hinſichtlich der Heizkraft geringwertigeres Gas
hätten. Stadtv. Sanitätsrat Dr. Müller hat feſtgeſtellt,
daß ſeit 30 Jahren von den Wärmeeinheiten des Gaſes
in allen Rechenſchaftsberichten nicht die Rede geweſen iſt.
Der Kongreß der Gastechniker habe feſtgeſtellt, daß 5200
Wärmeeinheiten vollſtändig genug ſeien. Weder die Gas=

deputation noch die Bürgermeiſterei wußten damals, als
es ſich um die Einführung der Vertikalöfen handelte, etwas
davon, daß damit eine Herabſetzung der Heizkraft des Gaſes
verbunden ſei. Die Benutzung des Gaſes zu Leucht= und
Heizzwecken ſei ein Vorteil für die Bevölkerung, und man
müſſe dahin ſtreben, daß die 800 Häuſer, die heute noch
keine Gasleitung beſitzen, dieſe einführen. Für Errichtung
eines Verwaltungsgebäudes für das Elektrizitätss
werk wurde ein Betrag von 187000 Mk. bewilligt.Die
Bewilligung einer halben Million für die Wieden
herſtellung des Kurfürſtlichen Schloſſes wurdg
vertagt.
Oſthofen, 19. Febr. (Gelandeter Flieger)
Geſtern nachmittag gegen 5 Uhr überflog ein Flieger
unſeren Ort. In der Gemeinde Bechtheim mußte er wegen
Motordefekts niedergehen. Das Flugzeug kam von
Straßburg und war mit zwei Offizieren beſetzt. Wegen des
Schmutzes konnte der beabſichtigte Aufſtieg nicht ſtattfinden
das Flugzeug muß abmontiert werden.
Bingen, 19. Febr. (Vermißt.) Die Frau eines
hieſigen achtbaren Bürgers, die ſchon längere Zeitan
Schwermut leidet, entfernte ſich geſtern abend in einem
unbewachten Augenblick in Begleitung ihres Töchterchens
aus ihrer Wohnung und iſt bis jetzt nicht mehr zurückge=
kehrt
. Alle Nachforſchungen nach ihrem Verbleib ſind bis
her ohne Reſultat geblieben. Man befürchtet, daß ſie ſich
und dem Kinde ein Leid angetan hat.
Büdesheim, 19. Febr. (Abgelehnter Beitra
zumBismarck=Denkmal.) In der ſtattgefundenen
Gemeinderatsſitzung wurde die Gewährung eines Beitrags
zur Erbauung des Bismarck=Nationaldenkmals auf
Eliſenhöhe abgelehnt.
Hungen, 19. Febr. (Der hieſige Vorſchu
und Kreditverein) ſtand ſchon ſeit mehreren Jahn
unter keinem guten Stern. Schon damals traten eini
Mitglieder, die mit der Kaſſenführung unzufrieden war
aus. Zu Anfang des vorigen Jahres traten dann beſtimm
tere Gerüchte auf, und es wurde in einer vor kurzem
gehaltenen Verſammlung eine Unterbilanzvo
83000 Mark feſtgeſtellt, die durch die Geſchäftsführun
des Rechners Heinrich Schmidt I. entſtanden iſt. Der Aufe
ſichtsrat und der Vorſtand veranlaßten den Rechner, ein
Sicherheitshypothek von 38000 Mark zugunſten
der Kaſſe auszufertigen. Die ganze Summe, die denRe
ner belaſtet, dürfte bis zu 70000 Mark betragen. Umm
die Kaſſe wieder auf geſunde Füße zu ſtellen, murdenin
der Hauptverſammlung vom 8. d. M. die Geſchäftsan
teile der Mitglieder um 897 Mark erhöht, ſod
die Kaſſe jetzt wieder als vollſtändig geſundet geltenda
Die Geldverleihen können daher ohne Sorge ſein, da
die Kaſſe eine Genoſſenſchaft mit unbeſchränkter Haftung

Reich und Ausland.

Aus der Reichshauptſtadt, 18. Febr. Die Kau
mannsgerichtswahlen für die Arbeitgeber fan
heute unter ſehr ſchwacher Beteiligung ſtatt. Die ſoziel
demokratiſche Liſte behauptete den bisherigen Beſtand
ſieben Mandaten. Die Mittelſtändler erhielten 20 Mand
gegen 6 bei den Vorwahlen. Auf die Liſte des Zemal
wahlkomitees des Vereins Berliner Kaufleute undn
ſtrieller, für die ſich diesmal auch die Detailliſten erlli
hatten, wurden 153 Vertreter gewählt, 14 weniger, alsha
den Vorwahlen. Geſtern abend ſtanden 2 Nähermc
an der Omnibus=Halteſtelle vor einem Hauſe der
hauſer Allee. Wenige Augenblicke ſpäter rollte eint
omnibus heran. Beim Bremſen ſchleuderte er a
ſchlüpferigen Pflaſter derart, daß er die Halte
umriß und auf die Frauen warf. Ein Schutzm
brachte die beiden nach der Hilfswache in der Gaudyſtraß
wo der Arzt bei Frau Horn erhebliche, aber nicht leben
gefährliche Beckenquetſchungen, bei Frau Alberghini ein
Schulterverletzung feſtſtellte und ihnen Verbände anlegt
Dann ſchaffte man beide nach ihren Wohnungen. Seil
dem Wagners Parſifal Freiwild geworden iſt, muß=
er
ſich allerlei Schmerzliches gefallen laſſen. Verkientoppt
vergrammophont und für die Kneipenmuſik verſchandelh
iſt er jetzt auch Namenspatron für ein Café im
nördlichen Berlin geworden. Grellrote Plakate und eifrige
Zettelverteiler fordern zum Beſuch des Lokals auf mitden
lockenden Zuſicherung, daß die Bedienung der Gäſte durch
Blumenmädchen (!) erfolgt! Armer Parſifal!
19. Febr. Geheimrat Rietſchel bis 1911 Profeſſol
an der Architekturabteilung der Charlottenburger Techn=
ſchen
Hochſchule, iſt im Alter von 72 Jahren geſtorben
Die Beiſetzung Hermann Niſſens erfolgt
heute nachmittag unter zahlreicher Beteiligung. Nach
Feier im Trauerhauſe bewegte ſich der Trauerzug nach dem
Hauſe der Bühnengenoſſenſchaft. Viele Hundert Perſone=
ſchloſſen
ſich an. Im Krematorium fand eine ſtimmunge
volle Trauerfeier ſtatt, bei welcher verſchiedene Anſprachen
gehalten wurden. Der Landrat des Kreiſes Prenzla
Freiherr v. Maltzahn, iſt zum Oberpräſidialrat in Pot
dam als Nachfolger des Grafen v. Rödern ernannt worden
Frankfurt, 19. Febr. (Todesfall.) Die Frankü
ter Schriftſtellerin Frau Eliſabeth Menzel, die beſonden
durch ihre Arbeiten über Goethe und durch ihre Schrifte
über die Geſchichte der Schauſpielkunſt in Frankfurt be
kannt geworden iſt, und deren Theaterſtücke in Norddeutſch
land und in München wiederholt aufgeführt wurden,iſt
heute im Alter von 63 Jahren geſtorben.
Karlsruhe, 19. Febr. (Auszeichnung.) Vond
hieſigen Techniſchen Hochſchule iſt dem Direktor der Güld=
ner
=Motorenfabrik, Kommerzienrat Güldner in Aſchaf=
fenburg
, in Anerkennung ſeiner hervorragenden Verdjenſtel
um die Ausbildung der Verbrennungsmotoren und
ſeine wertvollen literariſchen Arbeiten auf dieſem Gebie
die Würde Dr.=Ing, ehrenhalber verliehen.
Karlsruhe, 19. Febr. (Schneeſturm im Schwarz
wald.) Seit geſtern abend herrſcht im Schwarzwalde
ſtarker Schneeſturm. In den höheren Lagen beträgt
die Temperatur minus 7 Grad, die Schneehöhe durch
ſchnittlich 10 Zentimetr.
Bieſenthal, 19. Febr. (Feuer.) Die über 100 Jahle
alte Stadtmühle in der Breitenſtraße iſt heute nacht bis
auf die Grundmauern niedergebrannt.
Beuthen, 18. Febr. (Im Lubenski= Prozeß)
der neun Tage dauerte, wurde der Angeklagte wegen Ver=
gehens
gegen den Paragraphen 45 des Reichsauswande
rungsgeſetzes und wegen Mädchenhandels zu 9 Jahren
Zuchthaus 12000 Mark Geldſtrafe oder für je 15 Mk.
einen weiteren Tag Zuchthaus, bis zu dem Höchſtmaß von
einem Jahr und vier Monaten, zu 10 Jahren Ehrverluſt
und Tragung der Koſten verurteilt. Das Urteil geht weit
über den Antrag des Staatsanwalts hinaus, der 6½ Jahre
Gefängnis, 12000 Mark Geldſtrafe. 5 Jahre Ehrverluſt und
Stellung unter Polizeiaufſicht beantragte.
Grätz, 19. Febr. (Graf von Mielczynski) iſt
heute mittag im Auto nach Meſeritz gebracht worden, wo=
morgen
gegen ihn verhandelt wird.
Lötzen (Oſtpreußen), 19. Febr. (Schüler= Selbſt=
mord
.) Auf der Strecke Lötzen-Proſeken ließ ſich geſtern
abend der Primaner Rundies, der Sohn eines Pfarrs

[ ][  ][ ]

Lmmer 51.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 20. Februar 1914.

Seite 5.

ifruge überfahren. Es wurde ihm der Kopf vom
RApe getrennt. Der Grund zu dem Selbſtmord dürfte
alllickliche Geiſtesumnachtung ſein. Rundies ſtand vor
dehhlsiturientenexamen und war einer der beſten Schü=
ſeiner
Taſche wurden Briefe an ſeine Eltern und
Iin Direktor gefunden, dem er für ſeine Mühe dankte,
r Lehrer mit ihm gehabt habe.
iemel, 19. Febr. (Hochwaſſer an der Oſtſee.)
ANemeler Dampfboot meldet: Infolge des öſtlichen
Ales iſt nun auch die Skirwiethmündung vom Haff
mir durch Eis geſchloſſen. Das Waſſerſtieg heute
imſus und Umgebung um einen halben Meter, ſo daß
ea ddie Häuſer eingedrungen iſt und die Dorfſtraßen
üſkäwemmt hat. Das Dorf Skirwieth iſt über=
ſüſ
mmt. Das Vieh mußte vielfach aus Stallungen
unſl ohnungen geſchafft werden. Das durch die Stau=
mi
Tilſit aufgehaltene Waſſer iſt nun wohl von dort
halner, kann aber nur langſam an der Stopfung an der
Srrnündung abfließen. Heute abend war das Waſſer
imilſuz wieder langſam im Fallen und nur weniges Eis
kat von oben herunter. Eisbrecher arbeiten an der At=
Btnändung.
Mt zen, 18. Febr. (Verhaftung eines Betrü=
hnares
.) Hier wurde die angebliche Baronin
Miow=Rados unter dem Verdacht, mit ihrem
Ar große Betrügereien verübt zu haben, verhaf=
Awas Ehepaar kam im Jahre 1911 nach Meran und
kaſſt Thier ein Schloß für 360000 Kronen, leiſtete jedoch
Mſlite Anzahlung von 5000 Kronen. Das Ehepaar lebte
alſſroßem Fuße und brachte es fertig, ſchon nach kurzer
Aiden im Schloß verkehrenden Gäſten größere Summen
zlitaocken. Ebenſo nahm es bei Bozener Geſchäftsleuten
re Beträge auf. Der Schloßherr, der jetzt flüchtig ge=
mipen
iſt, iſt der Sohn eines Berliner Kutſchers, nach
ſdee Behörden ſchon lange fahnden.
Abrraz, 19. Febr. (Fünf Kinder erſtickt.) In
Alelberg in Südſteiermark ſpielten fünf unbeaufſichtigte
Kite in einer Bauernſtube mit Zündhölzern. Es ent=
ſilſ
fin Brand und alle fünf Kinder ſind erſtickt.
Maarſeille, 19. Febr. (Ausſtand.) Die Offiziere
u ſoeizer der Dampfſchiffahrtsgeſellſchaft Meſſageries
Aütrmes ſind in den Ausſtand getreten. Sie for=
nor
allem eine Erhöhung der Gehälter.
* Havre, 19. Febr. (Rettung des Niagara.)
Ainransatlantiſche Dampfer Niagara, der am 7. Febr.
biſſtloſe Notzeichen abgeſandt hatte, iſt geſtern nachmittag
iMlegleitung des Dampfers Bordeaux in den Hafen
kke Havre eingelaufen. Der Kapitän des Niagara
Aſtrs, daß er wiederholt den Untergang des Schiffes
Rltartet habe, da ſämtliche Schrauben zertrümmert waren
Mdrs Schiff außerordentlich ſtarkem Wellengange aus=
Mit geweſen ſei. Die 147 Mann ſtarke Beſatzung ſoll
Ahern Rettungswerk die größte Umſicht und Kaltblütig=
in
den Tag gelegt haben.
aadrid, 19. Febr. (Brandſtiftung.) Ein großer
Ades Waldes von Elizeta bei Irun iſt durch eine große
Versbrunſt vernichtet worden. Die Polizei nahm 36
Ae ffeſt, die ihm Verdacht ſtehen, den Brand gelegt zu
aſen ndon, 19. Febr. (Irrſinnige Suffragette.)
Alnegen des Angriffs auf Weardale verhaftete Suf=
Artee ließ heute durch ihren Rechtsanwalt erklären, ſie
A ien Lord irrtümlicherweiſe für den Premierminiſter
Alltikh gehalten. Der Rechtsanwalt beantragte die Frei=
lſex
, die jedoch der Präſident des Polizeigerichts ab=
e
mit der Erklärung, der Angriff ſei die Tat einer
Anfinnigen. Er habe daher die Unterſuchung ihres
Aezuſtandes angeordnet.
IReu=York, 18. Febr. (Das Landhaus der Frau
e Vanderbilt jun.), das ſie im vorigen Jahre in
Aho (Lock Island) für 1,6 Millionen Mark gebaut hatte,
ſhtit einer Sammlung von Gemälden und Gobelins,
Aln Wert auf 4 Millionen geſchätzt wird, vom Feuer
lilttändig zerſtört worden. Der tiefe Schnee ver=
Ahertte die Feuerwehr am rechtzeitigen Eintreffen.

Parlamentariſches.

St. Darmſtadt, 19. Februar.
Finanzausſchuß der Zweiten Kammer
At in ſeiner heutigen Sitzung über die Beſchlüſſe der
An Kammer zu der Beamten=Beſoldungsordnung.
Ahausſchuß beſchäftigte ſich zunächſt mit dem Beſol=
Alls=Tarif. Es wurden im weſentlichen folgende Be=
iſſee
gefaßt: Der Ausſchuß blieb bei ſeinem früheren
Bhhluß hinſichtlich der Geſtütsdiener. (Aufrechterhal=
Am des garantierten Nebeneinkommens in Höhe von
AAark.) Bei den Brückenwärtern hielt der Ausſchuß
Aiher Bekleidungszulage von 100 Mark und einer Ver=
Aſing von 300 Mark für Nachtdienſt und Erhebung von
ARlamgeld feſt. (Die Erſte Kammer hatte 70 Mark Be=
Alungszulage und Strich der feſten Vergütung bean=
k
. Zur Gehaltsklaſſe 6. Diener, Gefangenenwärter ꝛc.
der Ausſchuß bei ſeiner früheren Beſchlußfaſſung
Ahden Gehältern von 1750 bis 2250 Mark. (Die Erſte
Almer hatte 1750 bis 2150 Mark beſchloſſen.) Bei den
Alamewärtern hält der Ausſchuß die Bekleidungszulage
100 Mark aufrecht. Ebenſo bei den Forſtwarten, bei
ln auch die penſionsfähige Zulage von 200 Mark nach
Allogenſtjahren beibehalten wird. (Die Erſte Kammer
r Herabſetzung der Bekleidungszulage auf 70 Mark
SStrich der Zulage von 200 Mark beſchloſſen.) Auch
Ardan Steueraufſehern blieb der Ausſchuß bei der Ge=
Abrung einer penſionsſähigen Zulage von 200 Mark
1.5 Dienſtjahren beſtehen, lehnte alſo die Beſchrän=
ſhauf
die Steueraufſeher bei den Hauptſteuerämtern
Un inn Bezirksaufſichtsdienſt ab, welche Beſchränkung die
Kammer beſchloſſen hatte. Ebenſo bezüglich der
Alogeſtütsdiener und Landesgeſtütsfuttermeiſter. Bei
AGehaltsklaſſe 16, Probatoren bei der Oberrechnungs=
ner
, ſtimmte der Ausſchuß der von der Erſten Kam=
un
beſchloſſenen Anrechnung der Verwendungszeit zu.
Wiellich der Pfandmeiſter blieb der Ausſchuß bei der
rehung in die Gehaltsklaſſe 20, während die Erſte
Aſamzer dieſe Beamten nach der Gehaltsklaſſe 16 rangiert
. Zu Klaſſe 31, Reallehrer, wurde der Beſchluß der
iten Kammer, die Gehälter von 2400 bis 4700 Mack
Aſetzen, aufrecht erhalten. (Die Erſte Kammer hatte
Abäiden letzten Stufen auf 4300 bis 4500 Mark feſtge=
Al) Bei Klaſſe 32. Mittlere Beamte beharrte der Aus=
auf
ſeinen früheren Beſchlüſſen. Die Gerichtsſchreiber
Alllten ſämtlich nach dieſen Beſchlüſſen die Garantierung
s Mebeneinkommens von 300 Mark. Der Beſchluß der
ten Kammer, den Gerichtsſchreibern an kleineren Ge=
en
; penſionsfähige Zulagen von 300 Mark zu gewäh=
fand
keine Zuſtimmung. Bei den Bezirkskaſſierern
Unde auf eine nicht penſionsfähige Stellenzulage von
Nark beſtanden, während die Erſte Kammer eine
Alte von 300 Mark penſionsfähig zugeſtanden hatte. Die
Aetung der Reviſions= und Steuerkontrolleure nach
Aſe 28a, die die Erſte Kammer beſchloſſen hatte, wurde
Ai gebilligt. Dieſe ſollen vielmehr in Klaſſe 32 ver=

bleiben. Bei den gehobenen Stellen der mittleren Be=
amten
, Klaſſe 36, bleibt der Ausſchuß auf ſeinen früheren
Beſchlüſſen beſtehen. Ebenſo bei den Zeichenlehrern, für
die beſondere Gehaltsklaſſen bei einer entſprechenden Vor=
prüfung
angenommen worden waren. Die außerordent=
lichen
Profeſſoren waren von der Erſten Kammer mit
Gehältern von 3400 bis 6300 Mark bedacht worden. (Die
Zweite Kammer hatte 3550 bis 6150 Mark feſtgeſetzt.) Der
Ausſchuß trat hier den Beſchlüſſen der Erſten Kammer
bei. Bei dem Landeswohnungsinſpektor wurde für den
Inhaber das Verbleiben in Klaſſe 38 ausgeſprochen, da=
gegen
für einen etwaigen Nachfolger die Verſetzung nach
Klaſſe 36. Bei den Amtsrichtern und Landrichtern (Klaſſe
39) blieb der Ausſchuß bei ſeinen früheren Beſchlüſſen,
daß die zurzeit des Inkrafttretens des Geſetzes vorhan=
denen
20 dienſtälteſten Richter eine beſondere penſions=
fähige
Zulage von 500 Mark über das Gehalt hinaus
haben ſollen. Bei den Oberſteuerinſpektoren, Vorſtänden
der Finanzämter beſchloß der Ausſchuß, an den früheren
Summen feſtzuhalten. (300 Mark Zulage für die Ober=
ſteuerinſpektoren
in Mainz, Darmſtadt, Offenbach und
Gießen, 500 Mark für die Finanzamtsvorſtände Darm=
ſtadt
I. Mainz I und Offenbach, 300 Mark für Gießen und
Worms) und konnte ſich nicht entſchließen, den Beſchlüſſen
der Erſten Kammer, 700 Mark für die Oberſteuerinſpek=
toren
Mainz, Darmſtadt, Offenbach und Gießen,
ſowie die Finanzamtsvorſtände Darmſtadt I. Mainz I,
Offenbach I und 500 Mark für die Finanzamts=
vorſtände
Friedberg, Gießen Worms I und 300 Mark für
die Oberſteuerinſpektoren Worms, Finanzamtsvorſtände
Darmſtadt II, Groß=Gerau, Mainz III, Offenbach II und
Bingen, zuzuſtimmen. Einige Poſitionen wurden ausge=
ſetzt
, und ſollen in der morgen ſtattfindenden Sitzung
mit der Regierung beſprochen werden.
Bezüglich der Volhsſchullehrer be=
ſchloß
der Ausſchuß einſtimmig durchweg
auf den Beſchlüſſen der Zweiten Kammer
beſtehen zu bleiben.
Was die Deckung der Koſten für die Beamten=
beſoldung
angeht, ſo beharrt der Ausſchuß darauf, daß
dieſe dem Reſtefonds 1 und nicht, wie die Erſte Kammer
beſchloſſen hatte, teils dem Reſtefonds 2 und dann erſt
dem Reſervefonds 1 zu entnehmen ſeien. Zu dem Geſetz,
die Beſoldung, Ruhegphälter und Hinterbliebenenverſorg=
ung
der Staatsbeamten betreffend, trat der Ausſchuß den
Beſchlüſſen der Erſten Kammer bei.
Der dritte Ausſchuß der Zweiten Kammer
hielt ebenfalls am Donnerstag eine Sitzung unter dem
Vorſitz des Abg. Breidenbach ab Zu der Vorſtellung des
Rechtsanwalts Lindt in Darmſtadt, die ſich mit Miß=
ſtänden
im Anwaltsſtand und der Anwaltskammer befaßt,
hat die Regierung eine längere Antwort erteilt, über die
Abg. Dr. Zuckmeyer berichtet. Es wird nach längerer
Ausſprache gemäß dem Vorſchlage der Regierung be=
ſchloſſen
, über die Vorſtellung zur Tagesordnung überzu=
gehen
, da die ganze Angelegenheit nicht zur Kompetenz
der Kammer gehört. Auch über die Vorſtellung des Fach=
lehrers
i. P. Pfeiffer zu Oppenheim, über die der Abg.
Bähr Bericht erſtattet, entſteht eine längere Debatte. Der
Ausſchuß erklärt ſich dahin, daß der Petent den Anſpruch
auf Wiederanſtellung hat, wenn er den Nachweis er=
bringt
, daß er wieder geſund iſt, und daß er auch An=
ſpruch
auf Erſatz der Koſten hat, die durch die Beobach=
tung
in der Klinik entſtanden ſind. Ueber die Vorſtellung
des Verbandes Heſſiſcher Privatarchitekten berichtet der
Abg. Dr. Urſtadt. Die Vorſtellung wurde ſehr eingehend
beſprochen, doch konnte ein Beſchluß vorläufig noch nicht
gefaßt werden. Es wurde erwogen, ob eine Verſchärfung
der Beſchlüſſe von 1890 eventuell angängig ſei. Der Aus=
ſchuß
vertrat in ſeiner Mehrheit die Anſicht, daß ein voll=
ſtändiges
Verbot der Nebenarbeit nicht eintreten könne,
Es könne höchſtens eine Verſchärfung der Beſtimmungen
Platz greifen. Darüber ſoll nochmals verhandelt werden.
Vertreter der Miniſterien der Finanzen und des Innern
wohnten den Verhandlungen bei.
Der vierte Ausſchuß der Zweiten Kammer
hielt zur gleichen Zeit unter dem Vorſitz des Abg. Raab
eine Sitzung ab, in der zunächſt der Bericht über den An=
trag
Senßfelder, Notarſtelle in Groß=Gerau, entgegen=
genommen
wurde, der den Ausſchuß ſchon in ſeinen drei
letzten Sitzungen beſchäftigt hatte. Der Antrag iſt bekannt=
lich
erledigt, da die Notarſtelle inzwiſchen beſetzt iſt. Re=
ferent
war Abg. Uebel. Zwei Vorſtellungen der Haus=
beſitzervereine
, betreffend die Brandverſicherungsanſtalt
und die Brandverſicherungsbeiträge, beſchäftigen ſich in
erſter Linie mit Wünſchen bezüglich einer anderen Ein=
teilung
der Gefahrenklaſſe. Es wurde beſchloſſen, die
Vorſtellungen für vorläufig erledigt zu erklären, weil
ohnehin ein neues Brandverſicherungsgeſetz in Vorberei=
tung
iſt. Eine weitere Vorſtellung der Hausbeſitzervereine
beſchäftigt ſich mit der Wertzuwachsſteuer. Durch die
Aufhebung des Reichswertzuwachsſteuergeſetzes, das die
gleichen Geſetze in den Einzelſtaaten außer Kraft ſetzte,
tritt das frühere heſſiſche Geſetz wieder in Wirkſamkeit,
nach dem es den Gemeinden über 3000 Einwohner freige=
ſtellt
war, Wertzuwachsſteuer zu erheben. Die zur Ver=
handlung
ſtehende Vorſtellung verlangt nun die Auf=
hebung
dieſes heſſiſchen Geſetzes. Der Ausſchuß ſprach
ſich jedoch nach längerer Beſprechung dafür aus daß das
heſſiſche Geſetz wieder in Kraft trete. Die Fiſcher=
zunft
in Seligenſtadt iſt in einer Eingabe vor=
ſtellig
geworden, ihren Mitgliedern Entſchädigung zu ge=
währen
, weil ſie durch die Kanaliſation des Mains in
ihrem Gewerbe geſchädigt würden. Der Ausſchuß be=
ſchloß
, die Regierung zu erſuchen, die Fiſcher voll zu
entſchädigen, ſowleih die Vorausſetzungen zutreffen.
Ueber die Vorſtellung des Jakob Bundſchuh, den Verkauf
eines Steinbruches betreffend, ſoll nochmals mit der Re=
gierung
verhandelt werden; den bereits früher erwähn=
ten
Antrag des Abg. Henrich, die Erleichterung des Wahl=
rechts
für die Eiſenbahnbeamten betreffend, beſchloß der
Ausſchuß für erledigt zu erklären, weil die Beſtimmungen
über die Erwerbung der heſſiſchen Staatsangehörigkeit
ohnehin ſo erleichtert ſind, daß eine weitere Erleichterung
ſchon in Rückſicht auf das Reichsgeſetz nicht angängig er=
ſcheint
. Die Vorſtellung des Stallſchweizerbundes, den
Befähigungsnachweis der Stallſchweizer betreffend, wurde
abgelehnt.

Luftfahrt.

Flugzeugzerſtörer.
* Paris. 19. Febr. Am Eiffelturm wurden geſtern
Verſuche mit brennenden Pfeilen vorgenommen, die den
Flugzeugen als Zerſtörungswaffe gegen feindliche Lenk=
ballons
dienen ſollen. Die Pfeile ſind 40 Zentimeter
lang und 8 Zentimeter breit, beſtehen aus Stahl und ſind
mit einer Art von Schraubenflügeln ausgerüſtet. Im
Innern befindet ſich ein Behälter mit 20 Zentiliter Ben=
zin
. Die gemachten Verſuche gelangen. Der Erfinder
hat den Namen Guerre.

Deutſcher Reichstag.

* Berlin, 19. Febr. Vizepräſident Dr. Paaſche
eröffnet die Sitzung um 1 Uhr 5 Minuten. Die
zweite Leſung des Etats des Reichsjuſtizamts
wird fortgeſetzt. Zur Beſprechung ſteht zum Titel
Staatsſekretär nur noch der Fall der Witwe Hamm.
Abg. Dittmann (Soz.): Es handelt ſich hier nicht
um eine Parteiſache, ſondern um eine Sache der Menſch=
lichkeit
, die uns alle gleich angeht. Von der Unſchuld der
unter dem Verdacht der Beihilfe an der Ermordung ihres
Mannes verurteilten Bauersfrau Hamm ſind weite Kreiſe
überzeugt. Einer Wiederaufnahme des Verfahrens ſtellen
ſich illoyale Eingriffe entgegen, die zu beſeitigen wir uns
bemühen. Die Anſicht der Berliner Polizei, die von der
Elberfelder Polizei hinzugezogen wurde, die Frau habe
Meuchelmörder gedungen, beruht auf keinerlei Tatſachen=
material
, ſondern lediglich auf der ſubjektiven Meinung
des damaligen Kriminalkommiſſars v. Tresckow. Die
Frau wurde zu 14 Jahren Zuchthaus verurteilt, von
denen ſie bisher 6 Jahre abgeſeſſen hat, und zwar wegen
Beihilfe zum Mord. Der Mörder iſt aber noch nicht ge=
ſaßt
, deshalb kann, zumal der Mord ſelber noch gar nicht
klargelegt iſt und es ſich vielleicht um eine Korperver=
letzung
mit tödlichem Ausgang handelt, niemand wegen
Beihilfe zum Morde verurteilt werden. Hätten die Ge=
ſchworenen
gewußt, welch zweifelhafte Perſönlichkeit Herr
v. Tresckow damals ſchon war, ſo hätte man ihm kein
Wort geglaubt, und eine Verurteilung wäre nicht erfolgt.
Jetzt betreibt Herr v. Tresckow ein Bureau zur Fabrika=
tion
von Ehebrüchen. (Hört! hört!) Mehrere Zeugen
wurden von ihm zu falſchen Ausſagen veranlaßt. Ein
Gutachten beſagt, daß es ſich bei dem Tode des Hamm
nicht um einen Meuchelmord im Schlafe, ſondern um
einen Kampf mit tödlichem Ausgang handelt. Alles ſpricht
für die Unſchuld der Frau Hamm. Trotz der Erklärung
des Juſtizminiſters im Abgeordnetenhauſe läßt es die
Elberfelder Staatsanwaltſchaft an der nötigen Schnellig=
eit
fehlen, das angebotene Entlaſtungsmaterial zu pru=
fen
. Wir ſehen davon ab, einen Antrag zu ſtellen, hoffen
aber, daß der Staatsſekretär alles tun wird, das ſchwere
Unrecht gegen die Frau wieder gutzumachen. (Beifall.)
Abg. Dr. Pfeiffer (Ztr.): Die Rolle, die der Kri=
minalkommiſſar
v. Tresckow in dieſer Angelegenheit ge=
ſpielt
hat, iſt äußerſt verhängnisvoll. Der Indizien=
beweis
iſt völlig unbegründet. Wenn daraus ein Ver=
dacht
gegen die Frau konſtruiert wird, daß ſie ihrer Ar=
beit
ſofort wieder nachgegangen iſt, ſo iſt zu bedenken,
daß die Pſyche des Bauern nicht ſo feinfühlend iſt wie
die großſtädtiſche. Die Bauersfrau iſt immer auf dem
Poſten, um ihrer alltäglichen Pflicht nachzukommen. Das
jetzt vorliegende Material iſt wichtig genug, um das
Wiederaufnahmeverfahren zu rechtfertigen. Dieſe De=
batte
iſt norkendig, weil Staatsanwaltſchaft und Ge=
richt
im Falle Hamm abſolut verſagt haben. Deshalb iſt
es notwendig, vor dem größten Forum alles zu erörtern,
damit der Weg gebahnt wird, der Gerechtigkeit zum
Siege zu verhelfen. Die Detektivbureaus wachſen ſich
immer mehr zu einer allgemeinen Gefahr aus. Es iſt die
höchſte Zeit, daß die Sicherung des Privatlebens und das
Ungeſchorenbleiben von ſolchen Geiſtern der Hölle erfolgt.
Hoffentlich gelingt es bald, die Frau Hamm aus dem
Zuchthauſe zu befreien. (Beifall.)
Abg. Dr. Heckſcher (Fortſchr. Vpt.): Es kann nicht
unſere Aufgabe ſein, hier ein Schuldig oder Unſchuldig
auszuſprechen. Das iſt gefährlich und bedenklich, aber
man kann nicht allgemein erklären, wie es der Staats=
ſekretär
getan hat, daß man ſich nicht an der Diskuſſion
beteiligt. Das Material iſt vorzüglich für die Frage der
Behandlung des Wiedleraufnahmeverfahrens geeignet.
Man muß auch hier im Reichstage gegebenenfalls in ein
Verfahren eingreifen, wie es bei dem Erfurter Militär=
gerichtsurteil
war, bei dem ſelbſt der Reichskanzler er=
ſchien
und das Wort ergriff. Eine Anklage gegen Richter
ind Gericht bedeutet der Fall Hamm nicht. Warum
ſperrt man ſich dagegen, ein neues Verfahren zu eröff=
nen
? Die Geſetzgebung muß da einſetzen, damit nicht
mehr die Richter, die an der Urteilsfällung Anteil hatten,
auch für die Wiederaufnahme zuſtändig ſind. Das Wie=
deraufnahmeverfahren
iſt in dieſem Falle natürlich und
ſelbſtverſtändlich. Beſchlüſſe können wir nicht faſſen,
haben aber das Recht und die Pflicht, auf ſolche Dinge
charf hinzuweiſen, um zu zeigen, daß unſere Strafprozeß=
ordnung
auf dem Gebiete des Wiederaufnahmeverfah=
rens
der Ergänzung bedarf. (Beifall.) Abg. Schulz=
Bromberg (Rpt.): Ich muß unſere ſchweren Bedenken da=
gegen
ausſprechen, daß man in ein ſchwebendes Ver=
fahren
eingreift, wie es die beiden erſten Redner getan
haben. Dieſe Erklärung gilt auch für die Deutſchkonſer=
pative
Partei. Die Vorredner haben nicht nur für ein
Unſchuldig plädiert, ſondern ſogar hier von der Tribüne
des Reichstages andere Perſonen des Mordes bezichtigt,
darunter einen Toten. Das iſt eine Unmöglichkeit, da=
gegen
muß man Einſpruch erheben. Die Unabhängigkeit
der Richter wird auf dieſe Weiſe untergraben. Die Rich=
ter
in Elberfeld dürfen nicht nach rechts und nicht nach
inks ſehen, ſondern nur ſo urteilen, wie ſie es vor ihrem
Richter, dem Gewiſſen, verantworten können (Beifall.)
Damit ſchließt die Debatte. Das Gehalt des
Staatsſekretärs wird bewilligt. Von der
Reſolution der Nationalliberalen auf Durchſicht des
Reichsrechts werden die Punkte: Behandlung der Gei=
ſteskranken
im Zivil= und Strafrecht, Zulaſſung der
Volksſchullehrer zum Schöffen= und Geſchworenenamt.
Religiöſe Erziehung der Kinder aus Miſchehen und
Ausdehnung der ſchöffengerichtlichen Zuſtändigkeit, letz=
terer
durch Hammelſprung mit 126 gegen 92 Stimmen,
angenommen, die übrigen Teile werden abgelehnt. An=
genommen
wird ferner die Reſolution der Reichspartei,
etr. Aenderung des Zwangsverſteigerungsgeſetzes ( Ver=
fügung
über Miet= und Pachtzins dem Hypothekengläu=
biger
gegenüber). Bei Kapitel Reichsgericht befürwor=
tet
der Abg. Dr. Junck (natlib.) unter großer Unruhe
m Hauſe einen Antrag auf Wiederherſtellung des Titels
Sechs Reichsanwälte‟ Die Kommiſſion hat wiederum
einen Reichsanwalt geſtrichen. Die Abſtimmung ergibt,
daß die ganze Rechte mit den Nationalliberalen und
Fortſchrittlern (Bülow=Block) für den ſechſten
Reichsanwalt ſtimmt. Das iſt die Mehrheit. Der
Titel iſt wiederhergeſtellt. Lebhaftes Bravo! Große Un=
ruhe
. Es folgt die
zweite Leſung des Marineetats.
Staatsſekretär Großadmiral v. Tirpitz erſcheint im
Saale. Abg. Dr. Pfleger (Ztr.) berichtet über die
Verhandlungen der Budgetkommiſſion und gedenkt dabei
er im letzten Jahre erfolgten Marineunglücksfälle, ins=
beſondere
der bei den Luftſchiffkataſtrophen verunglück=
ten
braven Mannſchaften. Redner ſtellt feſt, daß die Kom=
miſſionsverhandlungen
ergeben hätten, daß das Verhält=
nis
zu England günſtiger geworden ſei. Wenn von
engliſcher Seite in amtlicher Form ein Angebot auf ver=
tragsmäßige
Beſchränkung der Seerüſtungen kommen
ſollte, ſo ſollte dieſes nicht abgelehnt werden. Die gegen=

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 20. Februar 1914.

Nummer 51.

wärtige Etatsberatung ſei aber nicht auf derartige Hoff=
nungen
und Fiktionen aufzubauen.
Abg. Noske (Soz.): Es kennzeichnet einen außer=
ordentlichen
Umſchwung in der politiſchen Situation, daß
der Referent von einer eventuellen Verſtändigung mit
England ſprechen konnte. Weite Kreiſe hegen dieſen
Wunſch. Auch viele reiche Leute ſtellen Betrachtungen
darüber an, daß die Rüſtungsbeiträge doch recht unan=
genehm
wirken. Die Rüſtungen nehmen aber doch ihren
Fortgang. Die Zeit ſcheint jedoch zu kommen, wo keine
beſondere Anleihe für Flottenzwecke mehr notwendig iſt,
wenn nicht wieder weiter gebaut wird. Hinſichtlich der
Volksrüſtung ſetzt das gleiche tolle Treiben ein. Dazu
kommt dann die Abwehrrüſtung und eventuell eine Kon=
ſtruktionsänderung
der Kriegsſchiffe. Die Entſendung
eines Aattachés nach Argentinien halte ich für verfehlt.
In erſter Linie wird er unſerer Rüſtungsinduſtrie zu
dienen haben, Südamerika gibt aber nur der Nation Auf=
träge
, die ihm Geld pumpt. Beſſer wäre es, ein halbes
Dutzend Konſuln dort anzuſtellen, um eine vernünftige
Handelspolitik anzubahnen. Wir könnten das argen=
tiniſche
Fleiſch gut gebrauchen. Die Gerichtsurteile in
der Marine ſind vielfach außerordentlich hart. Die Sol=
datenſchinderei
blüht auch in der Marine. Wie ſteht es
mit der Beſſerſtellung der Deckoffiziere und mit den Bord=
abzügen
? Wenn die Hafenbauten von Wilhelmshaven
und Helgoland vollendet ſind, muß bei der Entlaſſung
der Hilfskräfte im Bauweſen ſchonend verfahren werden,
namentlich den Familienvätern gegenüber. Für die Not=
lage
der Marinebeamten ſpricht der Umſtand, daß beim
Kaiſersgeburtstagseſſen die ratenweiſe Zahlung geſtattet
wurde. Kaiſersgeburtstagseſſen auf Abzahlung iſt wohl
noch nicht dageweſen. (Heiterkeit.) Die bei den Unfällen
umgekommenen Perſonen haben unſere volle Sympathie
und unſer Bedauern. An den zweifellos vorgekommenen
Konſtruktionsfehlern bei den Luftſchiffen will die Ma=
rineverwaltung
keine Schuld tragen. Angehörige der
Zeppelinwerft ſchildern es anders. Die Fürſorge für
die Hinterbliebenen der Luftſchiffkataſtrophe in Johannis=
thal
iſt blamabel für die Marineverwaltung. Zunächſt
wurden ganze 7800 Mark geſammelt, worauf jemand dann
noch 2000 Mark ſtiftete Da müſſen genügend Mittel in
den Etat eingeſtellt werden, damit ein Mann, der ſein
Leben aufs Spiel ſetzt, die Gewißheit mit ins Grab neh=
men
kann, daß Frau und Kinder nicht zu betteln brau=
chen
. Welcher Art waren die Beziehungen Brandts zum
Reichsmarineamt? Daß in der Organiſation der Werf=
ten
etwas faul iſt, zeigt der Magdeburger Schmiergelder=
prozeß
. Das Wettrüſten müßte zum Ruin der Völker
werden, es muß deshalb eine Verſtändigung der Völker
angebahnt werden. Statt deſſen wird von einfluß=
reichen
Perſonen immerfort gehetzt. Bei dem Feierjahrs=
gedanken
heißt es bei jeder Nation: Hannemann, geh du
voran! Großen Anklang hat dieſer Vortrag nicht ge=
funden
. Ein poſitiver Vorſchlag, war er nicht. Der
Staatsſekretär hat bei ſeinen Darlegungen über 16 zu 10
behauptet. Deutſchland ſei nicht der Rüſtungstreiber ge=
weſen
. Seine Argumentation war vollſtändig falſch.
Alles deutet darauf hin, daß eine neue Flottenvorlage zu
erwarten iſt. Sie würde unberechenbaren Schaden in der
Welt anſtiften und das gute Verhältnis zu England mit
einem Schlage vernichten. Selbſt in der Kreuzzeitung
wird ein deutſch=engliſches Bündnis befürwortet. Im=
perialiſtiſche
Beſtrebungen ſtehen einem ſolchen Bündnis
ſchroff entgegen.
Staatsſekretär des Reichsmarineamts
v. Tirpitz:
Zunächſt möchte ich auf die Anregung des Referenten,
daß wir die ſüddeutſchen Firmen nach Möglichkeit berück=
ſichtigen
möchten, erwidern, daß zwiſchen den deutſchen
Stämmen durchaus kein Unterſchied gemacht wird. Von
dieſem Standpunkt aus handelt das Reichsmarineamt
grundſätzlich. Bei der Vergebung von Lieferungen wer=
den
dieſe gleichmäßig verteilt. Natürlich hat das ſeine
Grenzen inſofern. als z. B. die ſchwere Eiſeninduſtrie im
Weſten konzentriert iſt, aber Süddeutſchland wird in der
Weiſe berückſichtigt, daß Experten nach Süddeutſchland
geſchickt werden, um in Verbindung mit Handels= und
Gewerbekammern zu treten. Vielleicht läßt ſich die Sache
ſo arrangieren, daß Norddeutſchland zwei Drittel, Süd=
deutſchland
ein Drittel der Lieferungen erhält. Der Abg.
Noske hat behauptet, daß die Vorgeſetzten verhältnis=
mäßig
milde beſtraft würden, die Gemeinen dagegen ſehr
hart, zu hart. Ich möchte dem entſchieden widerſprechen.
Bei den Fällen, die er angeführt hat, handelt es ſich um
ſchwere militäriſche Verbrechen, und zwar nach militäri=
ſcher
Auffaſſung in dieſen Dingen. Dann ſprach er da=
von
, daß die Stimmung in der Marine ſehr ſchlecht wäre;
das Gegenteil iſt der Fall. Gewiß iſt der Dienſt hart,
aber gewiß nicht härter für den Mann als für den Offi=
zier
. Es iſt nun behauptet worden, daß die Mißhand=
lungen
außerordentlich zugenommen haben. Tatſächlich
haben die Mißhandlungen ſtändig abgenommen. Dann
hat der Abg. Noske einen Fall aus Kiel mitgeteilt, wo
beim Beſuch Sr. Maj. des Kaiſers die Unteroffiziers=
frauen
die Fenſter geöffnet hatten und dann ihre Männer
hart beſtraft worden ſeien. Es beſteht allerdings ein

Kaſernementsbefehl, wonach in ſolchen Fällen wegen des
Geräuſches die Fenſter nicht geöffnet werden dürfen.
Darauf ſind die beiden Leute, ein Unteroffizier und ein
Feldwebel, beſtraft worden. (Zuruf bei den Sozialdemo=
kraten
.) Wollen Sie gütigſt abwarten. Nachdem die Be=
treffenden
beſtraft waren, wurde dies Seiner Majeſtät
gemeldet, und Seine Majeſtät hat die Beſtrafung aufge=
hoben
. (Lachen bei den Sozialdemokraten.) Der be=
treffende
Vorgeſetzte hat nach ſeiner Vorſchrift gehandelt.
Der Abg. Noske hat ſich dann über die Unglücksfälle in
der Marine beſchwert. Ich kann nur ſagen, daß alles
Mögliche getan worden iſt, um ſolche Unfälle zu vermei=
den
. Herr Noske hat dann geſagt, wir hätten den L. 1"
zu frühzeitig nach Helgoland geſchickt, und die Leute ſeien
nicht genügend ausgebildet geweſen. Es iſt in dieſer
Beziehung vorſichtig und gewiſſenhaft verfahren worden,
und beſonders der Führer galt als ein hervorragender
Fachmann. Er iſt aber in eine Wetterkataſtrophe hinein=
gezogen
worden, die zu den großen Ausnahmen gehört
Ich glaube, daß wir bezüglich der Wetterbeobachtung et=
was
weiter kommen werden.
Was den zweiten Fall betrifft, ſo hat Herr Noske
darauf hingewieſen, wir wären mit dem Bau des L. 20
zu raſch vorgegangen und hätten ihn zu ſehr vergrößert.
Bezüglich der Konſtruktionsfehler kann ich nur ausführen,
daß diejenigen, die das Luftſchiff mit neuen Vorrichtun=
gen
verſehen haben, tot ſind und ſich nicht mehr vertei=
digen
können. Es iſt aber immer auf das ſtriktiſte darauf
geachtet worden, daß nie etwas angeordnet worden iſt,
was die Zeppelingeſellſchaft nicht gebilligt hat. Die von
mir ſeinerzeit gegebenen Darſtellungen ſind mit der Zep=
pelingeſellſchaft
ausgearbeitet worden. Gewiß ſind Kon=
ſtruktionsfehler
vorgekommen, die ſich ja vielleicht in Zu=
kunft
vermeiden laſſen werden. Ich wiederhole aber noch
einmal, daß wir nichts verlangt haben, womit die Zeppe=
lingeſellſchaft
nicht einverſtanden war. Bei derartigen
neuen techniſchen Einrichtungen werden ſich ja immer
Gefahren herausbilden, die keiner erwartet hat. Was die
Fürſorge für die Hinterbliebenen der Verunglückten be=
trifft
, ſo haben ſie die höchſte Kriegspenſion bezogen, die
es gibt. Die durch die freiwillige Wohltätigkeit aufge=
brachte
Summe betrug 80000 Mark. Ich bin dann ge=
fragt
worden, inwieweit die Marine beim Krupp=Prozeß
beteiligt geweſen iſt. Sofort nach Bekanntwerden der
erſten Einzelheiten iſt ſeitens der Staatsanwaltſchaft eine
Unterſuchung eingeleitet worden. Dabei iſt feſtgeſtellt
worden, daß in der Marine weder ein Fall des Verrats
militäriſcher Geheimniſſe, noch irgendein Fall von Be=
ſtechungen
oder Ungehorſam gegen einen Dienſtbefehl vor=
gekommen
iſt. Das einzige iſt, daß einige Kanzleidiener
Trinkgelder bekommen haben, aber höchſtens 3 Mark.
(Hört! hört!) Im Oberperſonal ſind keine Fälle bekannt
geworden, und wir können darauf ſtolz ſein! Der Voll=
ſtändigkeit
halber will ich noch mitteilen, daß zwei mitt=
lere
Beamte in Frage kamen, die ſich aber keiner direkten
Verletzung der Dienſtpflicht ſchuldig gemacht haben. Man
kann hier höchſtens von einer nicht genügenden Wahrung
der Diskretion ſprechen. Die Magdeburger Schmier=
gelderangelegenheit
iſt der Staatsanwaltſchaft überwie=
ſen
worden, ſo daß ich jetzt näheres darüber nicht mit=
teilen
kann. Man hat auch von einem Rüſtungskonzern
geſprochen. Ein Ring iſt in dieſem Falle noch nicht vor=
handen
.
Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß eine Bevorzugung von
Firmen durch das Reichsmarineamt ausgeſchloſſen iſt.
Darüber iſt eigentlich gar kein Wort zu verlieren. Dann
iſt in verſchiedenen Auslaſſungen der Preſſe darauf hin=
gewieſen
worden, daß Offiziere gewiſſermaßen ihre
Pflicht nicht getan hätten. Unſere Offiziere tun ihre
Pflicht, es kann ſich höchſtens um eine Ausnahme gehan=
delt
haben. Dann hat der Abg. Noske über das Flotten=
bauprogramm
geſprochen. Er meint, wir ſeien gegen
eine Einſchränkung. Dieſen Vorwurf des Abg. Noske
halte ich nicht für berechtigt, aber wir dürfen nicht zu=
geben
, daß irgend ein anderes Land ein Rüſtungsmono=
pol
bekommt. Dann hat der Abg. Noske die Zahl be=
mängelt
, die ich in der Budgetkommiſſion bezüglich der
Rüſtungsvermehrungen genannt habe. Er hat dieſe Zah=
len
als recht ungünſtig dargeſtellt. Daß wir eine gewiſſe
Anzahl von Schiffen bauen und unſer Flottengeſetz zur
Durchführung bringen müſſen, iſt ſelbſtverſtändlich. Von
der Abrüſtungsfrage wird überhaupt erſt ſeit einigen
Jahren geſprochen, und in dieſer Beziehung geben die
Zahlen, die ich genannt habe, ein ſehr gutes Bild. Ich
ſelbſt habe in der Kommiſſion erklärt, daß wir nicht mehr
als zwei große Kampfſchiffe pro Jahr auf Kiel legen.
Der Abg. Noske hat dann ausgeführt, daß unſere Flotte
im ganzen unſerem Volke entzogen würde. Ich glaube,
das hohe Haus wird meiner Behauptung zuſtimmen,
wenn ich ſage, daß das nicht der Fall iſt. Es iſt durch=
aus
wünſchenswert, daß unſer Volk die Flotte kennen
lernt. Die Armee ſehen wir auf dem Exerzierplatz, die
Flotte kann man aber nicht ſehen. Wir werden alles tun,
daß das Gefühl der Reichsangehörigkeit in der Flotte in
jeder Beziehung gewahrt wird. Darum ſind überhaupt
die Beſichtigungen in hohem Maße nützlich, und ich werde
auch an dieſer Anſicht feſthalten. (Beifall.)

Abg. Erzberger (Ztr.): An eine Verringerung
des Sollbeſtandes iſt nicht zu denken. Die beſte Recht=
fertigung
für die Durchführung unſeres Flottengeſetzes
bilden unſere politiſchen Beziehungen zu England. Wil=
legen
den größten Wert darauf, daß wir mit England in
einem freundlichen Verhältnis ſtehen. Ob es aber richtig
iſt, zur Erzielung eines ſolchen Verhältniſſes die Frage
der Abrüſtung zu erörtern, erſcheint mir ſehr zweifel=
haft
. (Sehr richtig!) In ſeinem Flottenbau und bei den
Unterſeebooten hat ſich Deutſchland immer Zurückhaltung
auferlegt. Wenn Deutſchland jährlich zwei Linienſchiffe
baut und England drei, ſo wird auch ohne Vertrag das
Verhältnis von 16 zu 10 vorhanden ſein Der Abg. Noske
befürchtet weitere Flottenausgaben; dieſe ſind nicht akut,
wenn ſie aber kommen, ſo kann man ja das Wehrgeſetz
alsdann quotifizieren. Bei uns iſt mehr geſchaffen wor=
den
mit dem gleichen Geld als im Auslande. Bei der
Lieferung der Torpedoboote für Argentinien hat Deutſch=
land
am beſten abgeſchloſſen. Die in England gebauten
Schiffe ſind heute noch nicht abgenommen worden. Der
Technik ſind auch die Unfälle der Schiffe nicht zuzuſchrei=
ben
. Das ſtarre Syſtem iſt nicht daran ſchuld. Man muß
aber die Gefahr möglichſt herabzumildern ſuchen. Ich
halte es überhaupt nicht für nötig, daß private Samm=
lungen
bei ſolchen Unfällen veranſtaltet werden. Das
Reich muß dafür eintreten. Der Geiſt in der Armeeiſt
nicht derart unzufrieden, wie der Abg. Noske es darge=
ſtellt
hat. Es iſt ſehr ſchwer für die ſozialdemokratiſche
Fraktion, 110 Mann unter einen Hut zu bringen. (Heis
terkeit.) Der Staatsſekretär mag dafür ſorgen, daß kein
Marinegarde entſteht. Jetzt kommen viele Jungen
Mittelſtandsfamilien in die Marine und fühlen ſich don
recht wohl. Dieſe Entwicklung des Marineoffizierkon
iſt gut, weil die Marine ein deutſches Inſtitut iſt,
Landheer aber ein preußiſches. (Heiterkeit.) Die Dien
prämie für Unteroffiziere wird ihre guten Dienſte beiden
Unteroffiziererſatz tun. Es müſſen auch mehr Wohnm=
gen
für verheiratete Unteroffiziere gebaut werden.
Zivilverſorgung muß beſſer werden. Ich glaube aucht
daß die Südamerikafahrt unſerer Schiffe den beſten Ein
druck zurückläßt trotz der mißkreditierenden Aeußerungen
des Oberbefehlshabers bei Manila. Ueber die Rüſtung
frage wird man ſich in der Rüſtungskomuiſſion zu unten
halten haben. Die Ausführungen des Staatsſekretä
daß keine Firmen deshalb bevorzugt werden ſollen, wenn
ſie einen ehemaligen Offizier als Vertreter ſchicken, kann
ich dahin ergänzen, daß er in der Kommiſſion ſogarin
Ausſicht ſtellte, es ſich zu überlegen, ob er mit einerſ
chen Firma in Verbindung treten wird, die einen alten
Offizier zu ihm ſchickt. Die Induſtrie, die durch diee
ſchäftigung ſolcher Repräſentanten ſo belaſtet wird, wird
aufatmen. Die ſüddeutſchen Lieferanten haben ſich bishe
immer dadurch benachteiligt gefühlt, daß ab Wilhelms
haven oder Kiel geliefert werden mußte. Das ſollet
aufhören. Die Marineverwaltung muß auch dafürſe
gen, daß bei einem Lieferanten, z. B. den DillingerWel
ken, kein Wahlterrorismus geübt wird. Wir ſehenin
der Flotte ein Inſtrument für die Aufrechterhaltungden
Weltmachtſtellung Deutſchlands und damit der beſe
Bürgſchaft für den Weltfrieden.
Staatsſekretär v. Tirpitz: Hinſichtlich der Eini
kung auf die Wahlen überſchätzt der Vorredner meiſe
Kraft. Die Biographie des Generals Dewey wirdde
nächſt vollſtändig erſcheinen. Soweit ich unterrichtet bin
wird darin dem Admiral Dietrich und den übrigen
ſchen Seeoffizieren hinſichtlich ihrer Haltung vor
volle Gerechtigkeit werden.
Darauf wird die Weiterberatung auf Fr
1 Uhr pünktlich vertagt. Vorher Anfragen.
¼ 7 Uhr.

* Berlin, 19. Febr. Die Kommiſſion
Reichstages zur Beratung des Entwurfes üben
die Sonntagsruhe hat mit 18 gegen 10 Stimmen
einen Kompromißantrag angenommen, wonach im Han=
delsgewerbebetriebe
und in öffentlichen Verkaufsſtellen Ge=
hilfen
, Lehrlinge und Arbeiter in den Gemeinden, welche
ach der jeweilig letzten Volkszählung über 75000
Einwohner haben, an Sonn= und Feiertagen nicht
beſchäftigt werden dürfen. Bezüglich der Dauer der
Sonntagsarbeit in den Gemeinden unter 75000
Einwohnern wurde der Kompromißantrag angenom=
men
, der die Beſchäftigungsdauer bis zu 3 Stunden zuläßt
mit der Maßgabe, daß in den Gemeinden mit 10000 oder
mehr Einwohnern die Beſchäftigungsdauer ununterbrochen
ſein muß.

Die Beiſetzung der Prinzeſſin Wilhelm
von Baden.

* Karlsruhe, 19. Febr. Der Kaiſer iſt heie
vormittag 9 Uhr 41 Minuten auf dem neuen Zentralbahn=
hof
der Reſidenz eingetroffen. Zu ſeiner Begrüßung wal
Großherzog Friedrich von Baden erſchienen. Ferner waren
u. a. anweſend: General der Infanterie Frhr. v. Hoiningen=
genannt
Huene, kommandierender General des 14. Armeeg
korps, und der preußiſche Geſandte Exzellenz von Eiſen=
decher
. Vom Bahnhof aus begaben ſich der Kaiſer und
der Großherzog im geſchloſſenen Wagen zur Reſidenz. Dal
Wetter iſt unfreundlich.
Am Schloßportal wurde der Kaiſer von den Groß=
herzoginnen
Luiſe und Hilda, ſowie den Hoß
ſtaaten begrüßt. Heute mittag 1 Uhr fand in dem Reſi=
denzſchloß
Fürſtentafel und anſchließend Marſchalltafel
ſtatt.
* Karlsruhe 19. Febr. In der Kapelle im Palais
der verſtorbenen Prinzeſſin Wilhelm von
Baden fand heute vormittag 11 Uhr ein Trauergot
tesdienſt ſtatt, dem der deutſche Kaiſer mit den hier
erſchienenen Fürſtlichkeiten beiwohnte. Der Kaiſer, der die=
Großherzogin Luiſe zu ihrem Platz geleitete, nahm zuſ=
Rechten des Katafalks Aufſtellung, links von ihm Prinz=
Max von Baden. Gegenüber den fürſtlichen Trauergäſteng
unter denen ſich außer dem badiſchen Großherzogspaare
und dem Prinzen und der Prinzeſſin Max von Baden der
Herzog und die Herzogin von Anhalt, Fürſt Romanowskya
der Herzog von Leuchtenberg, Prinz Karl von Hohenzol=
lern
, Prinz Eugen von Schweden, der Herzog von Olden=
burg
, Prinz Hans von Ratibor und Corvey, Herzog Paul=
Friedrich zu Mecklenburg, der Herzog von Braunſchweig
und Lüneburg, der Großfürſt Michailowitſch und Prinz
Friedrich Karl von Heſſen befanden, hatten die am badie
ſchen Hofe beglaubigten Geſandten Graf v. Brevern de la
Gardie, der preußiſche Geſandte v. Eiſendecher, der ſächſiſche=
Geſandte Freiherr v. Frieſen, der Vertreter des Königs
von Württemberg, Miniſter Moſer v. Filſeck, Graf Boleſta
Koſiebrodzki, der bayeriſche Gefandte Graf v. Moy, der
ſchwediſche Geſandte Graf Taube und der Hausmarſchall
Graf Grote, letzterer als Vertreter des Herzogs von Cum=
berland
, Aufſtellung genommen. Ihnen reihten ſich an==
Oberhofmarſchall Freiherr v. Ungern= Sternberg=,
als Vertreter des Großherzogs von Heſſen und bei Rhein,
Hofſtallmeiſter v. Bohlen und Hallbach, Vertreter der Groß= von Luxemburg, v. Kutſchenbach, Vertreter des

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 19. Februar.
Don Carlos.

W-l. Vor vollbeſetztem, nahezu ausverkauftem Haufe
ging heute Schillers Don Carlos neu inſzeniert und neu
einſtudiert in Szene. Die Neuinſzenierung hatte mit ge=
ſchickter
Verwendung der vorhandenen Mittel geſchmack=
volke
und einheitlichere Szenenbilder geſchaffen. In den
Dön Carlos=Aufführungen der letzten Jahre hatten die
Szenenwechſel bei verdunkelter Bühne mit Ausſchaltung
des Verwandlungsvorhanges ſtattgefunden. Da das Be=
ſtreben
der modernen Regie dahin geht, Unterbrechungen
der Handlung durch die häufigen Szenenwechſel möglichſt
zu vermeiden, ſo müſſen wir bei aller ſonſtigen Anerkenn=
ung
der ſzeniſchen Neuerungen die Wiedereinführung des
Verwandlungsvorhanges als einen Rückſchritt bezeichnen,
und zwar um ſo mehr, als gerade die langen Pauſen
ſtörend empfunden werden und jene Verbeſſerung beſonders
dankbar begrüßt worden iſt.
In der Rolle des Königs Philipp bereitete uns Herr
Albert Heine, wir wollen nicht ſagen eine Enttäuſchung,
aber eine völlige Ueberraſchung. Wir haben die Rolle
ſo nie ſpielen geſehen. Wenn es irgend ein kleiner Schau=
ſpieler
wäre, würde man geneigt ſein, zu ſagen, er habe
ſich im Tone vergriffen; da dies hier aber nicht zutreffen
kann, muß man ſeiner Auffaſſung gerecht zu werden ſuchen.
Neu iſt zweifellos dieſer gute König, der mit einem ſtetigen
Unterton melancholiſcher Reſignation in der Szene mit
Marquis Poſa ſich ſogar der Rührung nicht erwehren kann
und wie ein heißblütiger Jüngling, ſich ſeiner Würde ganz
entkleidend, gegen die Königin raſt. Dieſer Philipp iſt ein
im Grunde ſchwacher und weichmütiger, ſein königliches
Amt als Martyrium empfindender und in Augenblicken

der Leidenſchaft ſeiner ſelbſt nicht Herr ſeiender Menſch,
dem nichts Menſchliches fremd iſt an dem aber kein
großer Zug zu erkennen iſt. Eine eigene Auffaſſung iſt
des Künſtlers Recht, und dies Recht muß ihm bleiben.
Nicht verſtändlich aber war uns der paſtorale, doch ſtark
ans Theatraliſche ſtreifende Ton, den der Gaſt in den
nüchternſten Rede anſchlug. Bei einem anderen Künſtler
würde dies anders ausgelegt werden.
Herr Ehrle entwickelte in der ſchwer zu ſpielenden
Rolle des Don Carlos, der ſchwärmeriſche Sentimentalität
mit Mannesmut, Reſignation mit Ehrgeiz und Stolz mit
Schwäche vereinigen und ſich durch alle Stadien ſeeliſcher
Empfindungen hindurchringen muß, viel impulſives Tem=
perament
und verlieh der gerade nicht dankbaren Rolle des
himmelhoch jauchzenden und zum Tode betrübten dreiund=
zwanzigjährigen
Jünglings eine möglichſt ſympathiſche
Verkörperung. Mit ſchöner Wärme und edlem Pathos ſpielte
und ſprach Herr Baumeiſt er die Rolle des Philanthropen
Poſa, der im zweiten Teile des Stückes in den Mittelpunkt
der Handlung gerückt iſt. Fräulein Pils’ ſtolze, ſchöne
und tugendhafte Königin entſprach dem Bilde, das der
Dichter von dieſer edlen Frauengeſtalt entworfen hat.
Ein hervorragendes ſchauſpieleriſches Talent betätigte
Frau Meißner in der Rolle der Prinzeſſin Eboli, die
ſie als ſinnliche und raffinierte Kokette charakteriſierte und
dieſe Charakteriſtik meiſterhaft durchführte, was das Rich=
tige
war, da ihr die dämoniſche Leidenſchaft der Südlän=
derin
nicht zu Gebote ſteht. Von den übrigen Mitwirken=
den
ſeien noch der Alba des Herrn Heinz, der Domingo
des Herrn Jannings und der Großinquiſitor des Herrn
Weſtermann lobend erwähnt. Den Grafen Lerma
ſpielte ein neues Mitglied, Herr Stiefenhofer, der
über gute Mittel und eine ſtattliche Bühnenerſcheinung
gebietet. Das Publikum ſpendete nach jedem Akte, nament=
lich
aber dem Gaſte, reichen Beifall.

[ ][  ][ ]

rummer 51.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 20. Februar 1914.

Seite 7.

frhenpaares Heinrich XXVII. von Reuß, Kammerherr
Ebart, Vertreter des Herzogs von Sachſen= Koburg=
da
, Oberburghauptmann v. Cranach, Vertreter des
pieherzogs von Sachſen=Weimar, Freiherr v. Duſch, als
häſentant der Großherzoglich Badiſchen Regierung, und
kSommandierende General des 14. Armeekorps von
friingen genannt Huene. Die Kapelle, in deren Mitte
Sarg unter einer Fülle von koſtbaren Blumenſpenden
werſchwand, bot im Glanze der ſchimmernden Kerzen
ſein weihevollen Anblick. Die Feier ſelbſt beſtand aus
üſerhaft vorgetragenen mehrſtimmigen Geſängen, die
lo Gebete der in vollem Ornat amtierenden ruſſiſchen
lſllichen unterbrochen wurden.

Sport, Spiel und Turnen.

** Pferdeſport. Pferde=Rennen zu Auteuil,
(Febr. Prix Rouble. 3000 Francs. 1. Jean Lieur'
* PPeter (Leſpinas), 2. Mont Boran, 3. Vagabon. 16:10;
18:10. Prix de Vaucreſſon. 5000 Francs. 1. A.
El=Picards Prince Chriſtian (Parferment), 2. Calendal,
Süva II. 13:10; 11, 16:10. Prix de Bougie. 10000
ſſtwecs. 1. Jean Lieux’ Beau Rivage II (Leſpines), 2. Ze=
th
IIII, 3. Halbronette. 38:10; 12, 12:10. Prix Re=
ſtit
II. 4000 Francs. 1. H. Rigauds Le Sylphe (W.
ſal=), 2. Perdigail, 3. Chatterbox. 56:10; 22. 13:10.
: Silverſmith. 4000 Francs. 1. Ch. Liénharts Beni
ried (Lovegrove), 2. Urbaine, 3.Chatenay II. 30:10;
20:10. Prix Souveteur. 4000 Francs. 1. E. Duf=
lries
Uſurier (F. Williams), 2. Conſerit, 3. Anni=
WII. 65:10; 21, 21.10.

Vom Balkan.

Die Reiſe des Prinzen zu Wied.
* Paris, 19. Febr. Der Prinz zu Wied, welcher
hte früh 5¾ Uhr aus London hier einge=
ſtoffen
iſt, wurde auf dem Nordbahnhof im Namen
rdeutſchen Botſchafters von Legationsrat Graf Bray
ldem Kanzleivorſtand Geh. Hofrat Thielemann, ſowie
? Vetretern der hieſigen albaneſiſchen Kolonie begrüßt.
mattete um 10 Uhr vormittags dem deutſchen Bot=
ſtefter
Freiherrn v. Schoen einen längeren Beſuch
rund ſprach ſodann beim Miniſter des Aeußern,
ſputmergue vor. Um ¾12 Uhr wurde der Prinz
n dem Präſidenten der Republik in Audienz
ſtprangen, der ihm zu Ehren ein Frühſtück gab. Die
lichkehr des Prinzen nach Neuwied iſt auf 10 Uhr abends
fgeſetzt.
* Paris 19. Febr. Der Prinz zu Wied
ſutete heute nachmittag dem öſterreichiſch= unga=
liſchhen
Botſchafter Beſuche ab und gab bei dem
llieniſchen Geſchäftsträger, ſowie bei den übrigen Bot=
ſiitern
ſeine Karte ab. Sodann erſchien der Prinz bei
m deutſchen Botſchafter zum Tee.
* Paris 19. Febr. Der Prinz zu Wied ſtattete
ich den Präſidenten des Senats und der Kammer Be=
hi
ab.
Die albaniſche Deputation.
* Köln, 19. Febr. Die albaniſche Deputa=
iom
langte unter Führung von Eſſad Paſcha heute
lrgen halb 11 Uhr mit dem Luxuszug, von Genua kom=
mo
, mit Gefolge von acht bis zehn Perſonen auf dem
zuotbahnhofe an und begab ſich alsbald in das Excelſior=
htell
, wo ſie mehrere Tage verweilen wird. Am Sams=
twird
die Deputation nach Neuwied fahren, um in
lfrlicher Weiſe dem Prinzen zu Wied die Krone Alba=
ſins
anzubieten. Die Deputation wird ſich heute mit dem
in zen in Verbindung ſetzen, um den Text der Anſpra=
in
, die am Samstag gewechſelt werden ſollen, feſtzu=
Aam.
* Sofia 19. Febr. Der höchſte Gerichtshof in
ſichen der Verfehlungen der ſtambulowiſti=
en
Miniſter beſchloß, die Sitzungen bis Mittwoch
vertagen, um den Richtern Zeit zu geben, das um=
tareiche
Aktenſtück zu prüfen und zu dem Nichterſcheinen
Angeklagten, Generals Sawow. Stellung zu
hmien.
** Sofia, 19. Febr. Die mit der Liquidierung
Kriegsrequiſitionen beauftragte Kommiſ=
hlhat
feſtgeſtellt, daß ſich die daraus ergebende Schuld
h, wie geglaubt, auf 250, ſondern höchſtens auf 150
illionen Lei belaufe.
* Sofia, 19. Febr. Die rumäniſche Regie=
n
a hat mitgeteilt, daß ſie bereit ſei, ebenſo wie die
Ulaariſche Regierung, eine Kommiſſion zu den Ver=
in
dlungen über die Donaubrücke und eine
bindung zwiſchen den beiden Eiſen=
nnetzen
zu ernennen.
* Janina, 19. Febr. Eine albaneſiſche Ab=
it
ung unter einem holländiſchen Offizier und Keſſin
ſil beſetzten die Dörfer Sefrani, Molintſi und
luzenska in der griechiſchen Zone. Als Truppen aus
örttſani eintrafen, flohen die Albaneſen und ließen 20
Uinzehre zurück.

Letzte Nachrichten.

(Wolffs telegr. Korreſp.=Bureau.)
* Berlin, 19. Febr. Der Bundesrat überwies den
ſtanndigen Ausſchüſſen eine Vorlage betreffend Aende=
ung
der Ausführungsbeſtimmungen zum
Fleſingeſetz (Herſtellung von Malzwein) und einen
ſſeitzentwurf zur Einſchränkung der Verfügungen über
Miet= und Pachtzinsforderungen. Die Wahl der Mit=
eder
der Reichsſchuldenkommiſſion für das Rechnungs=
1914 wurde vollzogen. Zur Annahme gelangten
eei Vorlage betreffend, den Veredelungsverkehr mit in=
idiſchen
Grundſtoffen zur Herſtellung von Handſticke=
len
: im Ausland, eine Vorlage betreffend den Ver=
elungsverkehr
mit Kontaktſtiften aus Kupferdraht oder
otnze und Winkelſtücken aus Eiſen, eine Vorlage be=
ffund
Aenderung der Beſtimmungen über die See=
Pfrahrtsſtatiſtik, ein Geſetzentwurf betreffend Ueber=
Uhhmne von Bürgſchaften durch den Reichsfiskus zum
peäk der Förderung des Baues von Kleinwohnungen
f Reichs= und Militärbedienſtete und eine Vorlage be=
ffund
Aenderung der Ausführungsbeſtimmungen zum
ichesſchuldbuchgeſetz.
* Berlin, 19. Febr. Die Stadtverordneten=
ſei
ſammlung genehmigte nach kurzer Debatte ein=

ſtimmig die Vorlage des Magiſtrats, dem Verein für
innere ſoziale Koloniſation ein Darlehen von
100000 Mark zur Verfügung zu ſtellen, um den Ar=
beitsloſen
der Stadt Berlin Beſchäftigung zu geben.
Außerdem wurden 5000 Mark für die durch das Hoch=
waſſer
an der Oſtſee Geſchädigten bewilligt.
* Berlin, 19. Febr. In den Helios=Lichtſpielen in
der Friedrichſtraße, entſtand heute abend ein Film=
brand
. Es entwickelten ſich ungeheure Rauchwolken, ſo
daß der Operateur und der Pförtner ohnmächtig
wurden. Der Inhaber forderte die zahlreichen Beſucher
auf, ſich ruhig zu entfernen, was denn auch in aller Ord=
nung
geſchah. Der Feuerwehr gelang es, den Brand in
kurzer Zeit zu löſchen.
* Straßburg, 19. Febr. Die Zweite Kammer
beſchäftigte ſich heute mit der Saar= und Moſel=
Kanaliſation. Die Lothringer wünſchten in einer
Reſolution die Kanaliſierung der Moſel von Metz bis
Diedenhofen, das Zentrum die Saar= und Moſelkanaliſie=
rung
von Conz bis Saargemünd bezw. von Metz bis
Koblenz. Alle Redner bekämpften den ablehnenden Stand=
punkt
des preußiſchen Miniſters der öffentlichen Arbeiten
v. Breidenbach. Staatsſekretär Graf von Rödern er=
widerte
, indem er die Bedeutung der Moſelkanaliſation für
Elſaß=Lothringen anerkannte, er vertrete die Forderung
der früheren Regierung, deren Arbeiten fortgeſetzt wür=
den
. Von der Tarifermäßigung auf Koks und Erz ent=
fielen
auf Lothringen und Luxemburg insgeſamt 20 Pro=
zent
. Bei erfolgter Kanaliſation würde die Ermäßigung
60 Prozent für Koks und 80 Prozent für Erz betragen.
* Karlsruhe, 19. Febr. Der Kaiſer nahm heute
mittag Meldungen entgegen. Den Tee nahm der Kaiſer
beim Großherzogspaar im Palais ein. Er machte dann
dem preußiſchen Geſandten von Eiſendecher und im An=
ſchluß
hieran dem kommandierenden General von Hoeningen
gen. Huene einen Beſuch. Abends ſpeiſte der Kaiſer
im Reſidenzſchloß.
* Breslau, 19. Febr. Die Stadtverordneten=
Verſammlung beſchloß in ihrer heutigen Sitzung die
Aufnahme einer Anleihe von 70 Millionen zum
Bau von Krankenhäuſern, Lehranſtalten, Oderbrücken,
des zweiten Hafenbeckens, zum Ausbau des Gas= und
Elektrizitätswerkes und für Friedhofsanlagen einſchl.
eines Krematoriums.
* Beuthen (Schleſien), 19. Febr. Das Schwurge=
rſcht
vdrurteilte die Polizeiſergeanten Kohot und
Wegehaupt, die am 25. Auguſt auf der Polizeiwache
in Königshütte den Hüttenarbeiter Grzib ſchwer miß=
handelten
und einen Lungenſtich verſetzten, ſo daß er
ſtarb, zu 3 bezw. 2½ Jahren Gefängnis.
* Peſt, 19. Febr. Der Mißtrauensantrag der
vereinigten Oppoſition gegen die Leitung der
Debatten durch das gegenwärtige Präſidium wurde mit
großer Mehrheit abgelehnt. In der fortgeſetzten
Sitzung wurde der Geſetzentwurf über die Neueinteilung
der Wahlbezirke angenommen.
* Paris, 19. Febr. Finanzminiſter Caillaux ver=
teidigte
im Senat nochmals eindringlich den Ein=
kommenſteuerentwurf
und ſchloß mit den Wor=
ten
: Die Regierung hat volles Vertrauen zu der Weis=
heit
und der politiſchen Einſicht des Senats, damit ein
Gedanke der Gerechtigkeit verwirklicht werden
kann, von welchem die Zukunft der Republik und Frank=
reich
abhängt. (Lebhafter Beifall links.) Ribot erwiderte
in bemerkenswert verſöhnlichem Tone und rief dem
Finanzminiſter zu: Sagen Sie nicht, alles oder nichts.
Das iſt keine Politik! Die Beratung wird am nächſten
Montag fortgeſetzt werden. In der Generaldebatte über
die Einkommenſteuer erklärte der Finanzminiſter, wenn
man ſich auf die beſtehenden Steuern beſchränke, könne
man nicht den kleinen Steuerträger entlaſten. Es ſei be=
rechtigt
, das Kapital ſtärker heranzuziehen, denn das
Nationalvermögen Frankreichs ſei noch nicht überlaſtet.
Er verteidgite ſodann eingehend die Einkommenſteuer
auf die landwirtſchaftlichen Einkommen und den Dekla=
rationszwang
.
* Paris, 19. Febr. Trotz des Streiks der Maſchi=
niſten
=Obermaate konnten die Poſtdampfer Na=
tal
und Saghalien der Meſſageries Maritimes nach
Madagaskar und Konſtantinopel abgehen. Die Leitung
der Meſſageries Maritimes erklärt, daß ſie, falls der Streik
nicht bald beendet ſein ſollte, entſchloſſen ſei, alle ihre Poſt=
dampfer
abzutakeln. Der Poſtdienſt würde in dieſem Fall
von ausländiſchen Schiffen beſorgt werden.
* Paris, 19. Febr. Aus der Seine wurde heute vor
mittag die Leiche eines etwa 40 Jahre alten Mannes
gezogen, in deſſen Kleidern auf den Namen Anton Brühl
aus Buchsweiler (Elſaß) lautende Papiere gefun=
den
wurden. Die Leiche trug am Halſe zwei von Meſſer=
ſtichen
herrührende Wunden welche mit einem Verband
bedeckt waren.
* Paris, 19. Febr. In einer Blättermeldung aus
Petersburg wird darüber Beſchwerde geführt, daß
die ruſſiſche Regierung die Abſicht habe, die Maſchinen=
lieferungen
für die Eiſenwerke von Perm
einem engliſchen Syndikat zu übergeben, obgleich
deren Angebot ungünſtiger als das der franzöſiſchen In=
duſtrie
ſei. Es ſei dies um ſo ſeltſamer, als der frühere
Miniſterpräſident Kokowtzow anläßlich der Erhöhung der
ruſſiſchen Eiſenbahnanleihe auf 600 Millionen dem früheren
Botſchafter Delcaſſé ausdrücklich verſprochen habe, daß die
Lieferung für die Eiſenwerke von Perm, welche gleich den
Putilowwerken Kriegsmaterial erzeugen, der franzöſiſchen
Induſtrie überlaſſen werden ſollte.
* London, 19. Febr. Im Unterhauſe fragte
Whitehſouſe (liberal), din Staatsſekretär Sir Ed=
ward
Grey, ob die Bedingungen inzwiſchen erfüllt
worden ſeien, unter welchen die Hoffnung gemacht wurde,
daß die britiſche Regierung Mittel zur Linderung der
in den Balkanländern durch den Krieg her=
beigeführten
Not bewilligen würde. Grey ant=
wortete
: Nach den Berichten der britiſchen Vertreter und
Konſularbeamten herrſcht in den durch den Krieg betroffe=
nen
Ländern noch immer große Not. Die beteiligten Re=
gierungen
haben keine Hilfe erbeten, doch hat die britiſche
Regierung im Dezember 1913 Albanien 5000 Pfund für
dringende Bedürfniſſe vorgeſchoſſen, weil Albanien keine
feſte Regierung hatte und England eine der ſechs Mächte
iſt, die für die Errichtung dieſes Königreichs verantwort=
lich
iſt. Ich will nicht ſagen, daß 5000 Pfund ausreichend
ſind, wir gaben dieſen Betrag und teilten gleichzeitig mit,
daß wir bereit ſeien, mehr zu geben, falls die anderen
Mächte auch etwas tun würden. Es ſcheint jedoch, daß
der Schritt, den wir getan haben, die anderen Mächte nicht
veranlaßt hat, auch ihrerſeits etwas zu bewilligen.

* London, 19. Febr. Bei der heutigen Erſatzwahl
für den ins Oberhaus berufenen Unioniſten Grippe=
South=Buckinghamſhire wurde der Unioniſt Dupre mit
9044 Stimmen gegen den Liberalen Mosley, der 6713
Stimmen erhielt, gewählt.
* Petersburg, 19. Febr. Die geſtern veröffentlichte
Verordnung über den Beſuch fremder
Schiffe in den Häfen bezieht ſich ausſchließlich
auf Kriegsſchiffe.
* Zarskoje Sſelo, 19. Febr. Der Kaiſer empfing
heute den öſterreichiſch=ungariſchen Botſchafter, Grafen
Szapary der ihm ſein Beglaubigungsſchreiben über=
reichte
.
* Kiew, 19. Febr. Die im Zuſammenhange mit der
Ermordung des Knaben Faſtow Verhafteten
Paſchkow und Gutherz ſind gegen Kautionen von
5000 und 1000 Rubel auf freien Fuß geſetzt wor=
den
, dagegen bleibt der jüdiſche Handlungsgehilfe bei
Faſtows Vater, Gontſcharuk, in Haft.
* Teheran, 19. Febr. Die Gendarmerie hat
Bam verlaſſen und ſich in Tahrud eſtgeſetzt, wo ſie Ver=
ſtärkung
erwartet. In einem Gefecht zwiſchen der Gen=
darmerie
und Baludſchireitern ſind zwei Gendarmen
getötet und zwei verwundet worden. Major Glim=
ſtedt
iſt geſtern abend mit hundert Mann und zwei Ge=
ſchützen
von Kirman nach Tahrud abgegangen.
* Mukden, 19. Febr. Hier wurde das Zweigbureau
einer Organiſation entdeckt, die eine dritte Revo=
lution
vorbereitet. Die Urheber der Bewegung
ſcheinen die gleichen Leute zu ſein, welche die letzte Re=
volution
angeſtiftet haben.
* Neu=York, 19. Febr. Nach einem Telegramm aus
Cap Haitien erlitten die Truppen des aufſtändi=
ſchen
Senators Theodore bei dem Grande=River
und bei Limbe zwei ſchwere Niederlagen. Der
General der Inſurgenten Paul iſt gefallen. Die Inſur=
genten
zog ſich nach Cap Haitien zurück. Theodore will
den Ort nicht aufgeben und errichtet Befeſtigungen.

Die Kommandogewalt des Kaiſers.
* Berlin, 19. Febr. Die Norddeutſche Allgemeine Ztg.
ſchreibt: In konſervativen Blättern wird die Erklärung,
die der Reichskanzler in der Zabern= Kommiſ=
ſion
abgeben ließ, dahin gedeutet, daß die Regierung
mit dem Reichstag über die Fragen der Kommando=
gewalt
zu diskutieren gedenke. Das iſt ein tat=
ſächlicher
Irrtum. Die Frage, in welchen Fällen
das Militär bei inneren Unruhen einzu=
ſchreiten
hat, iſt in den einzelnen Bundesſtaaten durch
Verfaſſung, Geſetz und allgemeine Rechtsgrundſätze ge=
regelt
. Auf der Baſis dieſer Rechtslage erläßt die Kom=
mandogewalt
ihre Inſtruktionen. Für eine reichsrechtliche
Beſtimmung der Grenzen zwiſchen Militär= und Polizei=
gewalt
, die ein Teil des Reichstages wünſcht, kann, wie in
der Kommiſſion erklärt wurde, die Zuſtimmung des Bun=
desrates
nicht in Ausſicht geſtellt werden. Inwiefern in
der Bereitwilligkeit der Regierung, der Kommiſſion über
die beſtehenden rechtlichen Zuſtände Auskunft zu erteilen,
die Bereitwilligkeit liegen ſoll, die Kommandogewalt zur
Debatte zu ſtellen, iſt hiernach nicht verſtändlich.

Erkrankung des Kronprinzen von Sachſen.
* Dresden, 19. Febr. Der Sächſiſche Landesdienſt
meldet: Der Kronprinz iſt ſeit Donnerstag an einer
Halsentzündung erkrankt und genötigt, das
Bett zu hüten. Prinz Friedrich Chriſtian leidet
an Heiſerkeit und iſt daher am Ausgehen verhindert.

Verlegung der Dresdener Tierärztlichen Hochſchule
nach Leipzig.
* Dresden, 19. Febr. Die Finanzdeputation
der Zweiten Kammer hat mit 11 gegen 4 Stimmen
beſchloſſen, den für eine Tierärztliche Hochſchule zu errich=
tenden
Neubau nicht in Dresden, ſondern in Leipzig,
entſprechend der Regierungsvorlage, ausführen zu laſſen.
Damit dürfte bei Zuſtimmung des Plenums die Verlegung
der Hochſchule von Dresden nach Leipzig geſichert ſein.

Verurteilter Spion.
* Leipzig, 19. Febr. In dem Spionageprozeß
wurde von dem zweiten und dritten Strafſenat heute
nachmittag das Urteil gefällt. Der 17½ Jahre alte
Kaufmannslehrling Bernhard Schnitzler=Köln wurde
wegen Verbrechens gegen den § 1 des Spionagegeſetzes
zu 5 Jahren Gefängnis verurteilt; drei Monate
der erlittenen Unterſuchungshaft wurden in Anrechnung
gebracht. Der 27 Jahre alte Kaufmann Heinrich Koß=
ler
=Köln wurde wegen Vergehens gegen den § 9 des
Geſetzes zu 9 Monaten Gefängnis verurteilt. Aus
der Begründung geht hervor, daß Schnitzler als Regiſtra=
tor
einer großen Sprengſtoffabrik eine große Anzahl ge=
heim
zu haltender Schriftſtücke, die ſich auf für den Fall
einer Mobiliſierung zu liefernde Rohſtoffe, wie Pulver
und Kohle, bezogen, einem franzöſiſchen Nach=
richtenbureau
übermittelte und dafür eine
Entlohnung erhalten hat. Der Angeklagte gab zu, daß
er ſich der Tragweite ſeiner Handlungsweiſe vollkommen
bewußt geweſen ſei. Der Angeklagte Koßler war eben=
falls
als Regiſtrator in derſelben Fabrik angeſtellt. Er
hatte von der Handlungsweiſe des Schnitzler Kenntnis
und es unterlaſſen, der Behörde Anzeige zu erſtatten.
Auch hat er von Schnitzler Geldbeträge, offenbar
Schweigegeld, angenommen.

Eine Vertrauenskundgebung für Kardinal Dr. von Kopp.
* Breslau, 19. Febr. Die Schleſiſche Volkszeitung ver=
öffentlicht
folgende Vertrauenskundgebung des
Breslauer Domkapitels an Kardinal Dr.
von Kopp: Hochwürdigſter Herr Kardinal, gnädigſter
Fürſt und Herr! Mit tiefer Bedauernis ſind wir Zeugen
aller der Sorgen und gramvollen Aergerniſſe, welche die
Kämpfe der Gegenwart für Eure hochwürdigſten Biſchöfe
und ganz beſonders auch für Euere Eminenz im Gefolge
haben. So bin ich denn von den Mitgliedern des Dom=
kapitels
erſucht und beauftragt worden, Eurer Eminenz die
teilnahmvolle Verſicherung unſerer unwandelbaren Treue
und Ergebenheit zu Füßen zu legen. Wir fühlen uns durch
Eurer Eminenz unentwegter Einigkeit verbunden mit dem
ganzen Epiſkopate und den Felſen Petri; wir wiſſen uns
aber auch eins mit Eurer Eminenz in der entſchiedenen Ab=
lehnung
aller jener gegen hochverdiente Katholiken und
ſelbſt gegen die Biſchöfe gerichteten Verdächtigungen, die
in letzter Zeit die Einigkeit unter dem katholiſchen

Rheumatische Schmerzen, Reißen,
Hexenschuß. In Apotheken Fl. M 1.30.

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 20. Februar 1914.

Numme

Trauer-Kleider TrauerLostüme
Trauer-Blousen,Trauer-Röcke
Trauer-Mäntel. TrauersStoffe
Intreicher=Auswähl!
Anderungenisofürt!

Volke in frivoler Weiſe ſtörten. Wir bitten den göttlichen
Steuermann, daß er das Schifflein der Kirche durch Sturm
und Klippen wieder zu Frieden und Ruhe, wie ſo oft ſchon
zum Troſte der treuen Katholiken und ihrer gottgeſetzten
Führer, der hochwürdigſten Biſchöfe, gnädigſt lenken wolle.
Möge der Hirt und Biſchof der Seelen Eure Eminenz in
allen Heimſuchungen mit himmliſchem Troſt aufrichten und
ſtärken. Eurer Eminenz treu gehorſamſter Dr. König,
Domprobſt.

Amtlicker Weterbericht.

Oeffentliche Wetterdienſtſtelle Gießen.
Tiefer Druck mit einem Kern über Nordengland und
Weſtſkandinavien bedeckt faſt ganz Weſt= und Mittel=
europa
; im Bereiche ſeiner Ausläufer hatten wir geſtern
in Deutſchland bei ziemlich lebhaften Winden trübes,
regneriſches Wetter. Wir werden morgen im Bereich
von Tiefdruckausläufern bleiben und mit Fortdauer der
beſtehenden Witterung zu rechnen haben.
Ausſichten in Heſſen für Freitag, den 20. Febr.:
Veränderlich, wechſelnde Bewölkung, zeitweiſe Regenfälle,
Temperatur wenig geändert, weſtliche Winde.
(Schluß des redaktionellen Teils.)

= Pulver, Dr. Kuhn, giftfrei,
Euthaarungs tauſendf. bewährt, 3.50, 2.50 u.
1.50. Franz Kuhn, Kronen=Parf., Nürnberg.
Hier: F. B. Grodhaus, Seifenfabr. a. weißen
Turm, ſowie in Apotheken, Drog. u. Parfüm. (IX,266

Southampton abgegangen Schwaben 16. Febr. 9 Uhr
vorm. Queſſant paſſiert. Kuba=Linie: Borkum
16. Febr. von Newport News nach Bremen abgegangen.
Aachen von Oporto, 16. Febr. nach Braſilien abgegangen.
Alexandrien= und Japan=Linie: Prinz Heinrich
16. Febr. 12 Uhr mittags in Alexandrien angekommen.
Prinz Sigismund 16. Febr. 7 Uhr nachm. von Bris=
bane
abgegangen. II. Weſtindienfahrt: Großer Kur=
fürſt
16. Febr. in Havanna angekommen.
Familiennachrichten.

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe inniger Teilnahme
während des Krankenlagers, ſowie bei dem Hin=
ſcheiden
unſerer teueren Entſchlafenen (4794

Todes=Anzeige.
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Heute nachmittag 5½ Uhr verſchied unſere
liebe Tante, Großtante und Urgroßtante
Eleonore Amendt
im 87. Lebensjahre.
(4842
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 18. Februar 1914.
Die Beerdigung findet Samstag, den 21. Febr.,
nachmittags 2¾ Uhr, vom Eliſabethenſtift aus,
ſtatt. Einſegnung ¼ Stunde vorher.

ſagen wir auf dieſem Wege unſeren herzlichen
Dank.
Groß=Gerau, den 18. Februar 1914.
Die trauernden Hinterbliebenen,

Behrgbäslein

Ludmigsplatz

295a

Dampfernachrichten.
Nordd. Lloyd, Bremen. Mitgeteilt von dem Ver=
treter
: Anton Fiſcher in Darmſtadt, Frankfurterſtr. 12/14.
Neu=York=Boſton=Linie: Hannover 17. Febr. 3 Uhr
vorm. in Bremerhaven angekommen. Neckar 17. Febr.
4 Uhr vorm. in Bremerhaven angekommen. König
Albert 16. Febr. 10½ Uhr vorm. Lizard paſſiert.
Oſtaſien=Linie: Lützow‟ 17. Febr. 7 Uhr vorm. in
Genna angekommen. Derfflinger 16. Febr. 7 Uhr
vorm. in Yokohama angekommen. Gernis 16. Febr.
8 Uhr nachm. von Malta nach Oſtaſien abgegangen.
Auſtralien=Linie: Roon 16. Febr. 1 Uhr nachm. von

Todes=Anzeige.
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Heute nacht verſchied nach langem, ſchwerem
Leiden im 24. Lebensjahre unſere liebe, gute,
unvergeßliche Tochter, Schweſter, Schwägerin
und Tante
(4796
Marie Hotz.

Darmſtadt, 19. Februar 1914.
Riegerplatz 7.
In tiefer Trauer:
Familie Philipp Hotz.
Die Beerdigung findet am Samstag, nachmit=
tags
3 Uhr, vom Portale des Friedhofes
aus, ſtatt.

Gottesdienſt der israelitiſchen Religionsgemeinde
Haupt=Synagoge (Friedrichſtraße 2).
Freitag, den 20. Februar:
Vorabendgottesdienſt 6 Uhr
Samstag, den 21. Februar:
Morgengottesdienſt 8 Uhr 45 Min. Predigt 9 Uhr 20 M
Sabbatausgang 6 Uhr 40 Min.
Gottesdienſt in der Synagoge der israelitiſchen Religia
geſellſchaft.
Samstag, den 21. Februar:
Vorabend 5 Uhr 20 Min. Morgens 8 Uhr Nachmittlſt
4 Uhr 30 Min. Sabbatausgang 6 Uhr 40 Min,
Wochengottesdienſt von Sonntag, den 22. Februar,
Morgens 6 Uhr 45 Min. Nachmittags 5 Uhr 45 M
NB. Donnerstag, den 26. und Freitag, den 27. Fehn
Rausch Chaudesch Ador.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruck
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuillei
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrom
redaktionellen Teil Max Htreeſe; für den Anzeigen
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäle
leben: Carl Friedrich Romacker, ſämtlich in Darmſtade
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen
an die Redaktion des Tagblatts zu adreſſien
Etwaige Honorarforderungen ſind beizufügen; nachül
liche werden nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſſ
werden nicht zurückgeſandt.

Tageskalender.
Freitag, 20. Februar.

Großh. Hoftheater, Anfang 7½ Uhr, Ende
10 Uhr (Ab. D): Der Feldherrnhügel.
Verſammlung des Hanſa=Bundes um 8½ Uhr
Reſtaurant Kaiſerſaal.
Hausfrauen=Verſammlung um 8¼ Uhr
Kaiſerſaal.
Konzerte: Hotel Heß um 3 Uhr. Perkeo
Uhr. Bürgerkeller um 8 Uhr.
Kunſthalle am Rheintor, geöffnet Werktags
114 und Sonntags von 104 Uhr.
Hochzeitsturm. Turmzimmer und Ausſtellun
räume täglich geöffnet von 912 und 25 Uhr.

1. April 1914.
1. April 1914.
Wichtig
für Industrie und Gewerbe!
duspreis Ermaligan
zu gewerblichen Heizzwecken auf 11 Pfg. pro Kubikmeter.
Auschluss von Leuchtflammen zugelassen
je nach Gasmesser-Grösse.

Billigste Wärmequelle.

Beste und billigste Beleuchtung.

Interessenten wollen sich wegen näherer Bedingungen und den
notwendigen Aenderungon baldigst schriftlich wenden an die

Direktion des städt. Gaswerks.

(4503odo

Institut für moderne Tanzkunst.

Gründllcher Unterricht in Tango, Maxixe, Boston, One Step ꝛc.
ſowie allen Rund- und modernen Gesellschaftstänzen.
Privat=Unterricht jederzeit.
Der Unterricht wird in meinem Privat=Saal Saalbauſtr. 13 erteilt.
(früher Großh. Hof-
Johanna Georg geb. Merz Solo-Tänzerin)
Kranichsteinerstrasse 44.
3032a)

Schneider’s Kunstsalon

Frankfurt a. M.
23 Rossmarkt 23.

Graf Kalckreuth
Ausstellung
Graph. Kabinett (4483a
C. von Bertrab, Lia Risse,
A Brouet

Zung!
Schweinefleiſch . . . Pfd. 80
Kotelett u. Solperfleiſch 86
Fleiſchw. u. Schwartenm. 80
Leber= u. Blutwurſt .
66
H. L. Dieter
Schweinemetzgerei
Mathildenplatz 10 (*4455
ſowie Samstag a. d. Wochenmarkt.

Zwei Oelgemälde
(Herbſt= u. Winterlandſchaft) und
Werkzeuge, zum Tiera usſtopfen,
bill. zu verk. Inſelſtr. 19, part. (4843

Tüchtige Wirtsleute
kautionsf., ſuchen gute Wirtſchaft
alsbald zu übernehmen. Offerten
unter L 49 an die Exp. (4738a

Vergebung eines Stipendiums an einen Studierenoh.

Aus der Richard Günther=Stiftung iſt ein Stipendium U=
250 Mark jährlich an einen Studierenden der Jurisprudenz oder
Philologie durch die Stadtverordneten=Verſammlung vom nächſt
Sommerſemeſter an zu vergeben.
Bezugsberechtigt ſind nur Angehörige des Großherzogtun
Heſſen, die auf einer deutſchen Univerſität dem Studium einerd
genannten Wiſſenſchaften ſich widmen wollen oder bereits oblfſegen=
ſich
über Fleiß und ſittliches Verhalten ausweiſen und die zu ihrem
Studium erforderlichen Mittel nicht in ausreichendem Maße beſitzen=
Nach den Teſtamentsbeſtimmungen iſt diesmal ein Sill
dierender der Jurisprudenz aus der Provinz Oberheſſen in erſtel
Linie zu berückſichtigen.
Die Verleihung erfolgt auf die Dauer der Studienzeit, jedoh
niemals auf längere Zeit als 4 Jahre. Sie findet in widerrufliche
Weiſe ſtatt, weshalb ſich der Inhaber über die Fortdauer ſeine
Würdigkeit durch Zeugnis der Univerſitätsbehörde zu Beginn jeden
Semeſters ausweiſen muß.
Geſuche um Verleihung dieſes Stipendiums, die eine kurze Lebens=
beſchreibung
enthalten und durch Zeugniſſe über das Vorhandenſein
der oben angegebenen Vorausſetzungen belegt ſein müſſen, ſind bis
längſtens 1. März ds. Js. bei mir einzureichen.
(3974iff
Darmſtadt, den 3. Februar 1914.
Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſing.

Konigl. Conservatorlam zu Bresdem
59. Schuljahr. Alle Fächer für Musik und Theater. Volle Kurses
und Einzelfächer, Eintritt jederzeit. Haupteintritt 1. Aprilundg
1. September. Prospekt durch das Direktorium. (I,480

Nengegründete
Haushaltungsſchule
von Fräulein W. Blume u. Frau Oberleutnant Weiße
Unterweiſung in allen Zweigen des Haushaltes.
Beſondere Koch=, Back= und Einmach=Kurſe.
(4001s
Proſpekte durch die Vorſteherinnen
W. Blume und E. Weisse, Darmstadt,
Sandstrasse 12.

Inſtitut von Fräulein W. Blume und Frau Ober
leutnant Weiße (vormals Danielowsky=Lange)
10klassige höhere Mädchenschule
mit Fortbildungskurſen
(399g
in Sprachen, Deutſch, Literatur und Kunſtgeſchichte.
Privatzirkel für Latein.
Liebevolle, individuelle Behandlung. Anmeldung für Oſten=
möglichſt
bald erbeten. Proſpekte durch die Vorſteherin
W. Blume, Darmſtadt, Sandſtraße 18
erſch. Frack, Smoking= u. Geh=
terſchiedene
gut erhaltene Möbe
rockanzüge zu verl. (4840a wegen Wegzug billig zu ver
Grafenſtraße 4, 3. Stock. 1*4437) Heinheimerſtraße 81

[ ][  ][ ]

süsse spanische

Stück 4, 5, 6, 7
10 Stück 35, 45, 55, 65

Grosse saftige

2 Stück

Suppen- u. Gemüse-Nudeln
Grieshudein (Hausm. Schnitt)
Maccaronl (GBruch)
Gries-Hacchronl (ganze Stangen
Aneenonl in Pebeten Sane 50,

Pfund

Pfund

Pfund

Filialen in allen Stadtteilen.

Kussenschrank

allerbestes Fabrikat, aussergewöhnlich
billig zu verkaufen. Gefl. Anfragen
unter 30902 an die Expedition ds. Bl.
4408a

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 20. Februar 1914.

Seite 9.

Liederzweig=Maskenball
Samstag, 21. Februar 1914, abends 8 Uhr, in der Turnhalle, Woogsplatz.
Verschiedene Ueberraschungen.
Eintritts-Karten für Fremde im Vorverkauf Mk. 1.10 zu haben im Verkehrsbüro, bei K. Koch, Markt 3, A. Gehring, Pankratiusstrasse, H. Nau,
isstergasse. Abends an der Kasse Mk. 1.65. Maskenkarten für Mitglieder nur bei Herrn A. Schneider.
(4332sf
P. Die NACHFEIER findet am Sonntag, den 22. Februar, in ARHEILGEN bei Mitglied Rapp statt. Abmarsch ½3 Uhr Mathildenplatz.

Vornehmer Familien-Fasching im
Hotel
Dermstädeer Her

Besondere Abteilung für kleinere und grössere Gesellschaften
Feines Wein-Restaurant
1. Etage Tanz
Likör-Salon

(4800fso
Soupers
Sekt-Salon

Gewinnliſte
am 18. Februar 1914 ſtattgehabten Verloſung des Deutſch=
erngeliſchen
Frauenbundes Abendheim.
Abholung der Gewinne am Freitag und Samstag, den 20. und
es. Mts., nachmittags von 36 Uhr.
(4187

mit

Zum Maintor‟.
Samstag, den 21. Februar 1914:
Metzelsuppe konzert
Morgens von 9 Uhr ab: Wellfleiſch mit Kraut.
Es ladet ein
Peter Jos. Enders.
Sonntag, den 22. Februar 1914:
Kappenabende
mit humoriſtiſchen Vorträgen:
Anfang präzis 4.61 Uhr.

Das pudelnärriſche Komitee.

rösseres Vereinslokal (Parterre)
für Samstags abends zu vergeben.
(796a
Näheres Expedition.

Metalldrabtlamven
erstklassige Fabrikate, zu konkurrenz-
losen
Preisen.
W. Schoeller Nachf.
(3814a
G. m. b. H.
Elektrotechnisches Büro.
Rheinstrasse 7
Telephon 223.

Elpedition Monnard, Feldbergstr. An- u. Abholung v.
u. Reise-Effekten etc. Prompte Bedienung. Teleph. 555.

Gütern
(800a

Gew.=
Nr. Los=
Nr. Gew.=
Nr. Los=
Nr. Gew.=
Nr. Nr. Los= Gew.=
Nr. Los.=
Nr. Gew.= 101 128 190 114 286 105 191 290 106 393 106 15 193 3 292 118 401 108 132 195 146 294 405 109 90 196 100 298 406 113 199 63 299 407 15 116 1 203 110 304 15 60 117 16 207 87 310 0 417 123 208 40 311 67 418 101 131 20 112 312 131 39 133 210 27 318 25 423 54 138 35 217 134 323 13 437 140 35 219 70 325 143 37 224 14 326 66 149 144 83 230 335 98 454 48 153 234 107 397 75 455 122 154 236 82 341 23 457 5 156 125 238 124 343 21 458 68 137 157 136 242 103 348 61 460 80 159 53 245 113 350 84 461 145 162 115 249 356 143 467 164 251 357 76 167 259 35 359 473 135 168 65 264 117 366 45 478 165 104 265 141 368 482 5 175 85 268 43 369 148 486 88 181 55 277 120 373 47 90 183 138 279 375 59 492 91 184 282 379 133 100 185 150 284 93 384 11 499 Kocheleg, neue, n. n. getr. Her=t
ren= u. Damenkoſtüme n. für
nächſt. Tage frei, ſowie getr. v. 2 .
an i. ſehr gr. Ausw. Schulſtr. 6, II.,
n. Torſchluß ſchellen. (*4242mdf für 4 Mark
Kleine Drehorgel zu verkaufen
*4399)
Ireneſtr. 70, 3. St. Masken-Kostümel
Neue, nicht getragene, vom Ein=
fachſten
bis Eleganteſten elegante
Damen= und Herren=Dominos,
neue Pierrots, Münchner Kindl
in größter Auswahl billig zu ver=
leihen
Konfektion Mühlſtr. 40, I.,
n. d. Turnhalle (Woogspl. (4155mf in großer
Damen=Masken Auswahl.
Domino billig zu verl. (4666a
Ballonpl. 10, pt., neb. d. Hofapoth. fasken-Anzüge bill. zu verl. od. zu
A verkauf. Mühlſtr. 8, I. (4497a Noch 5 Maskenkoſtüme
(Tänzer, Bajazzo, Clown) billig zu
verleih. Heinrichſtr. 113, pt. (*4180mf legante Dame-Masken billig
Nr.E zu verleihen.
(3015a
Gervinusſtraße 30, I. Eleg. Damenmask. (Spanierin u.
387 Pierrette), Hrn.=Maske(Pierrott)
neu, zu vl. Tannenſtr. 42, pt. (4105a Einige neue, hochaparte
ſeid. Damenmasken
411auch einf., ſ. ſchicke Koſt. bill. zu verl.
Nied.=Ramſtädterſtr. 49, I. (4380a D.=Masken, H.=Domino zu verl.
422 od. zu verk. Kiesſtr. 32. (3001a asken: 1 weiße, 1ſchw. Samt=
W pierrette, Winzerin u. weiß.
442 Clown billig zu verleihen (*4317df
450 Schützenſtr. 9, Seitenb. r., 1. St. Kleg. Samt=Soubr. (Maske) zu vl.
C*43204f) Liebfrauenſtr. 63, part. Namenmaske (Rokokopierr.) zu vl.
4304df) Waldſtr. 24, I., 2. Eing. Slotn=Anz., weiß, Matrofen=
3 Anz., blau=weiß, zu verl. od. zu
469 verk. Hochſtraße 12, III. (3551a Klegante Damenmasken, darunt.
C3 Chanſonetten, 2 Tirolerinnen,
2 neue Holländerinnen u. a. mehr,
(4591a
491 billig zu verleihen.
Große Kaplaneigaſſe 14, part. 494 9 ſchöne Damenmasken (Korn=
2 blume, Pierrette) bill. zu verleih.
*4350df)
Mauerſtr. 17, II. Wochſch. bamen-Laskenkast. v. 36 M.
N z. verk. Gutenbergstr. 66,III. I. (*4351df Schöne Masken (Chanſ., Soubr.)
zu verl. Grafenſtr. 4, I. (*4281dfs Dasken zu verleihen. (4741a
2 Prau Levi, Kl. Ochſengaſſe 4. Nerſch. ſ. hübſch Damenmask. b. zu
L pl. Moosberaſtr. 52, III. r. (B614 Herren= u. Damen=Masken
neu, billig zu verleihen. (4420a
Mauerſtraße 6, II. (Rieſinger). 2 eleg. Damenmasken ( Samt=
u
. Seiden= Vierreten) zu verleihen
4583a) Landwehrſtr. 15, part. (Harem)
Neue Damenmaske z. verleih.
Löffelgaſſe 19, 1. St. (*4427fs Schön. Damen=Bauernmasken=
Anzug billig zu verl. (*4420
Karlſtraße 65, 2. St. r. Damenmaske (Neaplerin) für
3,50 Mk. zu verl. Anzuſ. nachm.
nach 5 Uhr Ireneſtr. 5, III. (41524df 2 eleg. Damenmask. (Pierrette
u. Satanella zu verleih. (*4410fi
Neue Ireneſtr. 70, II bill. zu
Maskenkostüme verleih.
*4436
Wendelſtadtſtr. 13, I., I. 2 Damenmask. (Domino u. echte
2 Tracht). Frankfurterſtr.86, p. (*4420 Ich. Domino u. Herrenmask. bill.
Dz.pl. Kranichſteinerſtr. 1, I. (*4411fe

Dhamenmaskenkoſtüm ( Bieder=
meier
) preiswert abzugeben.
B4827) Schießhausſtraße 76.
Damenmask. (Pier.) zu verl.
*4259mf) Kranichſteinerſtr. 57, p.
Sch. Damenmaske, ſeid. Pierrette,
3 zu verl. Aliteſtr. 20, p. (*4419
er Metehent
(Carmen) bill. z. vl. Aliceſtr. 22, p. (*4423
(Maske) ver=
Damendomino leiht billigſt
E. Scheinpflug, Rheinſtr. 47. (*4424
Digeuner, Zigeunerin u. Pierrette
O (Mask. bil. z.verl. Stiftſtr.53. (*

Hubſch. Maskenkoſtüm
faſt neu, billig zu verleihen oder
zu verkaufen.
(*4452fsgo
Kranichſteinerſtr. 35, 1. St.
leg. u. einf. Mask. in gr. Ausw.;
6 Soubr., 2Chanſ., Wint., Winz.,
Uhr, Frühl., Königin d. Nacht, Page
Sonnenbl., 2 Kück., Mohn. Spanierin
u. v. a., neue Herrenmask. Pierrott,
Spanier, Herzbauer, Elown u. a. zu
verl. Arheilgerſtr. 4, 2. St. (*4383
Schöner Maskenanz. (Zigeunerin)
Sfür 3 Mk. zu verl. (*4389fs
Liebfrauenſtr. 75, 2. St. links.

Luiſenſtraße 32, 1. St. (*4448fs

Masken=Anzug f. 4jähr. Mädchen,
An ſchw. Herrenanzu bill.zu verk.
*4441) Rheinſtr. 28, Mittelbau, I.
Aaskenkoſtüm billig zu verleihen.
Mi Liebigſtraße 71. part. (*4442
gler Domino (Maske) zu verleih.
ENäh. Alexanderſtr. 23, 2. Stock,
vormittags anzuſehen. (4846
Lasken=Anzug (Spanierin)
W billig zu verleihen (*4408
Lagerhausſtr. 32, 2. St. links.
9 ſch. Maskenanz. f.8121.Mädch.,
1 Herrenmaske (Engländ.) b. z. v.
*4462) Magdalenenſtr. 19, Hth., I.
Fleg. ſch. Samt=Soubr.=Mask. b. z.
verl. Liebfrauenſtr. 68, II. (*4443
Schwarzer und roter Samt=
Domino zu verkaufen oder zu
verleihen. Kirchſtraße 21, II. (*4465
Masken=Anz. f. 910 jähr. Jung.
A (Schulmſtr.)z. vk. Näh. Exp. (*4439
Clegante Maske (Maus) billig
Ezu verkaufen
(*4388
Ludwigſtraße 18, 2. St.
askenkoſtüm (Pierrette) und
Mweißes Kleid billig zu verk.
*4392)
Landwehrſtr. 6.
Maskenkost. (Mohn) f. 3 M. z. verl.
Au Forſtmeiſterſtr. 20. (B4828

[ ][  ][ ]

Prankfurter Kursvericht vom 15. Februar 1912.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Industrie. (Darmstädter Bank.)

(27
Staatspapiere.
Dt. Reichsschatzanw.
100,00
98,40
Dt. Reichsanleihe p. 1918.
98.50
do. . . . . p. 1925
87,10
do.
3 78,.20
do. .
eeeee
6950
Preußische Schatzanw.
Staffelanleihe.
4 90,50
Consols .
..3½ 87,15
do. .
78.15
Badische Staats-Anleihe. 4 97,00
do. v. 9294.:
3½ 80,50
do.
97,00
Baverische Ablös.-Rente.
E.-B.-Anl. kdb. ab 1906
97,30
do. unkdb. p. 1918.
97,30
do. unkäb. p. 1920
497,50
E.-B.- u. Allgem. Anl.
unkdb. p. 1930 .
97,30
do. Anleihe.
3½ 85,40
do.
75,95
Hamburger Staats-Anl. . 4 96,40
do. v. 188794.
88,70
do.
79,50
Hessische Staats-Anleihel 4 97.10
do. unkdb. p. 1921 . . 4 97.60
85,30
do. .
do. ..
3 1450
Sächsische Staats-Rente 3 77.80
Württembg. Staats-Anl.
(unkab. p. 1921).
498,00
do, p. 79/80
88,20
do.
77,50
Bulgarische Gid.-Anl.
5 98.00
Griech. Anl. v. 1890 . . . .1.6 57.00
do. v. 1887 Monopoll1% 53,50
Italienische Rente . .
Osterr. Staats-R. v. 1913 .4½ 92,90
do. Silber-Rente . . . .4½ 87,75
do. Papier-Rente . . .4½
do. Gold-Rente . . . . . 4 90,60
do. einheitl. Rente . . 4 83,20
Portug. Tab-Anl. 1891 . .4½ 97,00
do. inn. amort. 1905 . .4½ 75,00
do. unif. Serie I
do.
64,50
III:
do. Spezisl Titel..
9,50
Rumünen r. 1908.
99,90
do. Gold v. 1913. .
91.45
do. Schatzsch. v. 1913 .4½100,25
do. onv.:
86,00
do. v. 1890
94,10
do. r. 1801
8830
do. v. 1905
do. v. 1908
do. v. 1910 .
86,40
Russische St.-Anl. v. 190!
99,00
8,0
do. kons. v. 1890
do. Gold v. 1800
do. v. 1902 .
91,50
Schweden v. 1880. .
do. r. 1886.

Schweden v. 1890. .
Sorben steuertrei
do. amort. v. 1895 .
ie
Türk. Egypt. Tribut
do. kons. steuertreie
do. Admin. v. 1903.
77.00
do. unik. v. 1903. .
86,50
do. v. 1905.
.. . 4 13.0
Ungarische Staats-Rente
1913 unkdb. bis 1923 . . 4½ 91,00
JUngar. Staatsk-Scheine
v. 1913. .
4½ 100,10
do. Gold-Rente. .
8425
do. Staats-Rente 1910
82,50
Kr. 4 83,10
do.
Argent. innere Gold-Anl.
v. 1887
do. äußere v. 1890 .
100,50
do. innero v. 188
4½ 94,80
do. Kußere v. 1888 . . .4½
do. v. 1897 .
83.00
Chile Gold-Anl. v. 1911.
95,50
35,5
do. r. 1889
do. v. 1906
91,50
Chines. St.-Anl. v. 1895
93,00
do. v. 1896 .
800
do. Reorg. Anl.. .
92.10
do. v. 1808
Japaner
9220
63.60
Innere Mexikaner..
Aubere do.
79,25
Mexikan. Gold v. 1904 ..
67,50
do. gons.:
69,00
do, Irrigat.-Anleihe
½ 6825
Buenos-Aires Prov.
Tamaulipas . . . . . .
65,00
Sao Pauſo E.-B. ..
do. v. 1913 ..
98,85
Siam v. 1907 . . . . . .
96,20
Prioritäts-
obligationen
.
Südd. Eisenb.-Gesellsch.
85,30
v. 1895/9713u
r. 104 3½fg 8560
Koss. Eisenb.-Akt. Ges.
Oblig., gar. v. d. Stadkt
94,25
Darmstadt.
Nordd. Lloyd-Obligat. . 4½
90,75
Elisabethbahn . . .
86,50
Franz-Josef-Bahn.
Prag-Duxer . .
73,40
Osterreich. Staatsbahn
90,00
do.
do.
76,25
98,70
do. Südbahn (Lomb.)
73.60
do. do,
5250
do. do.
7830
Raab-Oedenburg
87,00
Kronprinz Rudolfbahn
86,60
Rus. Südwest .

(
4½ 95,30
Moskau-Kasan .
87.50
do. . . . . .
4 87.d0
Wladikawkas. .
Räsan-Koslow..
7060
Portugies. Eisenb. v. 1886
4½ 860
do. . . .
2½/10 70,40
Livorneser
Salonique Monastir.
4 79,00
agdndbahn
Anstolische Lisenbahn 147 91,80
4 94,00
Missouri-Pacitc
4 95.40
Forthern-Paeihe::
92,70
Southern-Pacitic . . . . .
St. Louis & San Francisco
Tehuantepec . .
Ungar. Lokalbahn
Provinz-Anleihen.
96,20
Rheinprov. Obl. Em. 20/21
3½ 86,30
do. Em. 10 . .
3 83,50
do. . 9 . . .
8t.
Posen Prov. . . . ..
Westfalen Prov. V..
496,00
Hess. Prov. Oberhessen
95,50
3½ 86,30
do. Starkenburg
Städte-
Obligationen.
4
Darmstadt. .
3½
do. .. ..
49600
Frankfurt . . . .
3½ 31,50
do. . . . . . ..
4½ 94,00
Gießen . . . . . . .
3½ 86,30
do. . . . . . .
4½ 91.70
Heidelberg . .
3½ 86,00
do. ..
4 9530
Karlsruhe .
3½ 87,50
do. . . . .
Magdeburg
Mainz . . .
do. . . . .
4 95,40
Mannheim . .
86,50
do. . .
497.90
München . .
3½
Nauheim
4½ 95,40
Nürnberg
3½ 86,30
do. . .
Offenbach .
do. v. 1914 .
do. . . . .
Wiesbaden . .
do. . .
95,00
Worms . .
do. . ..
Lissabon v. 1888
93,50
Moskau v. 1912 .
Stockholm v. 1880
Wien Komm. .
98,90
Wiener Kassenscheine .
Zürich v. 1889 . .
92,00
Buenos Stadt v. 1892 . . . 6 102,00

Pfandbriefe.
100,20
Berliner Hyp.-Bk.-Pf. .
93,25
do. unkäb. 1918. .
94,00
do.
1919::
do.
94,25
1921:
95.75
do.
1922.
83.50
do. . ...
94,75
do. Komm.-Obl. unk. 1918
Frankt. Hyp.-Bk. 8. 16.17
95,00
do. unkdb. 1910
9600
1915
do.
do.
1920 .
96,50
86,40
do. Ser. 1219. . . . . .
Kommunal-Oblig. Sor. 1,
.. 3½ 86,50
unkdb. 1910
Frankf. Iyp.-Kred.-Ver,
94,00
Ser. 1942
9150
4849
do. . .
do. unk. 1922 5152
2575
3½ 88,50
do. 1915.
3½ 86,00
do. Ser. 45
Hess. Land.-Hyp.-Bk. Pf.
96,70
Ser. 12, 13, 16
96,70
do. . . . . 14, 15,17
97.30
do. unkdb. 1920
97,40
1923
do.
84.80
do. Ser. 1, 2, 68
84,50
do. 35 .
8480
do. kündb. 1915.
96.70
do. Komm. unk. 1913
1914
do.
96,70
1910 4 96,50
do.
do.
1920 4 97.501
1929) 4 97.40
do.
do. verlosb. u. kündb. . 3½ 85.50
unkdb. 1915 3½ 85,50
4o.
94,50
Meininger Hyp.-Bk. Pfab.
95,60
do, unkdb. 1922. .
..3½ 86,00
do. . .
Rheinische Hyp.-Bk. Pfb
unkdb. 1917 4 94,10
1919
94,10
do. . . . . .
1921) 4 94,10
do. . . . . .
96,00
1924
do. . . . . .
3½ 85,90
do. . . . .
95,30
do. Komm. unk. 1923
1924
96,00
do.
96,40
Südd. Bod.-Kred.-Pfdbr. .
88,00
do.
Bauk-Aktien.
Bank für elektr. Unter-
nchmungen
Zürich . . 10 194,50
Berg.-Märkische Bank. 7½ 152,40
Berliner Handelsges. . . . 9½
Darmstädter Bank . . . . 6½123,20
Deutsche Bank . . . . . . .12½259,80
Deutsche Vereinsbank. . 6 122,60
Dt. Efekt.- u. Wechs.-Bk. 6 118,70
Disk.-Kommand.-Ant. . . 10 197.40


8½ (158,40
Dresdner Bank . .
Frankf. Hpothek.-Bank) 10 217.00
Mitteldeutsche Kred.-Bk. 6½ (120.90
(17.10
Nation.-Bank f. Deutschl.
129.00
Pfälzische Bank . .
695 ſ14200
Reichsbank
13500
Rheinische Kredit-Bank
105,10
Z. Schaaffhaus. Bk.-Ver.:
Wiener Bank-Verein . . . 7½ 140,00
Aktien von Trans-
port
-Anstalten.
Hamb.-Amerika-Packetf. 10 143,60
7 126,25
Norddeutscher Lloyd. .
116,00
Frankfurt. Schleppschiff.
Südd. Eisenb.-Gesellsch. . 6½ 1130,80
Anatol. Eisenb. 60%-Akt. 5½ 1117.25
6 *95,60
Baltimore .
10 1217½
Canada . . .
7½ 139,36
Schantung.
(16350
Prinz Henry
0 22,50
Lombarden .
6
Pennsylvania .
Industrie-Aktien.
Badische Anilin-Fabrik . 28 1631,50
Chem. Fabrik Griesheim 14 (26800
Farbwerke Höchst . . . . 30 (656,75
Ver. chem. Fabr. Mannh.. 20 345,50
Zement Heidelberg . . . . 10 1151,20
Chemische Werke Albertl 30 (45000
Holzverkohl. Konstans 1 15 (324,10
6 1125,50
Lahmeyer . . . . . . . .
Schuckert, Nürnberg . . . 8 1153,00
12 221,25
Siemens & Halske.:
Bergmann Elektr. 7. . . . 5 1126,20
Allg. Elektr.-Gesellsch. . 14 (249,50
Hagen AFkum. . . . . . . . 25 (345,00
Deutsch. Übersee-Elektr. 11
0 86,00
Gummi Peter . . . . . .
30 382,50
Adler-Fahrradwerke.
Maschinenfabr. Badenia. 9 1138,00
Wittener Stahlröhren . . 0
Gasmotoren, Oberursel .8½ 1156,25
Gasmotoren, Deutz . . . . 9 124,00
Siemens Glas-Industrie . 15
23 322,00
Enzinger Filter .
10 150,50
Stenua Romana . . . . .
Zellstoff Waldhof . . . . . 15 1228,00
Bad. Zucker-Waghäusel.12,831212,80
095,00
Neue Boden-Aktien-Ges.
Süddeutsche Immobilien 0 62,00
Bergwerks-Aktien.
12 168,00
Aumetz-Friede . .
Bochum. Bergb. u. Gusst. 14 226.50
Leonhard, Braunkohlen . 9 1161,00
Konkordia Bergbau . . . 23 346,50
Deutsch-Luxemb. Bergb. 10 144,10
Eschweiler . . . .
.. . . . 10 221,80

oent
Gelsenkirchen Bergw. . . 10 195,25
Harpen Bergbau. .. . . 1118550
Kallwerke Aschersleben 10 15610
Kaliwerke Westeregeln . 13 19650
Königin Marienhütte . . 68600
Laürahütte . . . . . . . . .
Oberschles. Eisenbed.
92,50
Oberschl. Eisen-Industrie 3 7200
Phönix Bergbau . . . . . . 18 24350
Rheinische Braunkohlen 10 206,50
Riebeck Montan . . . . . . 12 20000.
South West.-Afr. Shares . 5 12025
Verzinsliche
Anlehenslose. zf.
Badische . . TIr. 100) 4 17700
Göln-Mindener . Tlr. 1003½14280m
Holländ. Komm. . A. 100 3 1afs
Madrider . . . . . Frs. 100 3 78.60
Meininger Präm.-Pfdbr. . 4 (1428)
Osterreicher 1860er Lose . 4 18040
Oldenburger. . . . Tlr. 40) 3 (1900
Raab-Grazer . . . . f. 1502½11050
Unverzinsliche
Mk.
Anlehenslose.
p. 8t
Augsburger
A.7
Braunschweiger
TIr. 20
Mailänder
Fs. 45
. Fs. 10
do.
Meininger
. A. 7 34,0
Osterreicher v. 1864 . A. 100
v. 1858 . Al. 100 55300
do.
Ungar. Staats .
H. 100 436,20
Fs. 30 10
Venediger .
. Fs. 400 1650
Türkische
Gold, Silber und
Banknoten.
Engl. Sovereigns . . . . .
20-Franks-Stücke . . . . .
Amerikanische Noten ..
Englische Noten . . . . . .
Französische Noten. . . .
Holländische Noten . .
.at
Italienische Noten . . . . . .
Osterr.-Ungarische Noten .4
Russische Roten . .
Schweizer Noten . . . . . . . . 818
Reichsbank-Diskont
do. Lombard Zsf. .
Tendenz:
Abgeschwächt.

bandel und Verkehr.

Frankfurt, 19. Febr. (Börſe.) Der heutige Ver=
kehr
kennzeichnete ſich mangels jeglicher Anregung als luſt=
los
bei abbröckelnden Kurſen, ohne daß jedoch auf den
einzelnen Märkten nennenswerte Abſchwächungen zu ver=
zeichnen
wären. Der Kaſſamarkt lag ebenfalls ſtill.
Eine Ausnahme bildeten auch heute wieder einige
chemiſche Werte. Faſter notieren u. a. Scheideanſtalt
4 Prozent, Holzverkohlungs=Induſtrie 2,10. Als
höher ſind ferner zu erwähnen Enzinger=Filter 7½ Pro=
zent
. Kleyer konnten ihren geſtrigen Kursſtand behaup=
ten
. Niedriger notieren u. a. Motoren Oberurſel 3½
Prozent. Trotz der Berliner Meldungen über eine even=
tuelle
weitere Ermäßigung der Reichsbankrate lagen
heimiſche Fonds eher ſchwächer. Tendenz: abgeſchwächt.
Notiz: Die jüngſt emittierten 7 Millionen 4 prozen=
tige
1914er Offenbacher Stadtanleihe ſind zur Notiz an
der Berliner Börſe zugelaſſen.
* Petersburg, 18 Febr. Der Finanzmini=
ſter
hat eine weitere Emiſſion von nom. 24591375
Rubel 4prozentiger vom Staate garantierter Obligationen
der Schwarz=Meer=Eiſenbahn zur Beſchaffung von Bau=
geldern
genehmigt.

Landwirtichaftliches.

Schlachtviehmarkt Darmſtadt. Schweine=
markt
am 18. Februar. Auftrieb 157 Schweine. Preiſe
1. Qual. (Schlachtgewicht 50 Kg.) 67 Mk. 2. Qual.
66 Mk., 3. Qual. 65 Mk. Marktverlauf: ſchleppend,
Ueberſtand. Schweinemarkt am 19. Februar. Auftrieb
203 Schweine. Preiſe 1. Qual. (Schlachtgewicht 50 Kg.)
67 Mk., 2. Qual. 66 Mk, 3. Qual. 65 Mk. Markt=
verlauf
: ruhig, Ueberſtand. Kälbermarkt am 19. Februar.
Auftrieb 142 Kälber, 1 Ziege. Preiſe 1. Qual. ( Lebend=
gewicht
50 Kg.) 60 Mk., 2. Qual. 56 Mk., 3. Qual. 54 Mk.
Marktverlauf: lebhaft.
Frankfurt a. M., 18. Febr. Schlachtvieh=
markt
. (Amtlicher Bericht.) Auftrieb: Schweine 1804.
Preiſe für 1 Zentner Lebendgewicht (Schlachtgewicht) in
Mark. a) Fettſchweine über 3 Ztr. Lebendgewicht 5053
(6466), b) vollfleiſchige Schweine über 2½ Ztr. Lebend=
gewicht
5052 (6365), ) vollfleiſchige Schweine über
2 Ztr. Lebendgewicht 5153 (6466), d) vollfleiſchige
Schweine bis zu 2 Ztr. Lebendgewicht 5153 (6466).
Marktverlauf: ſehe langſam, Ueberſtand.
Frankfurt, 18. Febr Kartoffelmarkt.
Man notierte: Kartoffeln im Waggon 4½4¾ Mark,
Kartoffeln im Detail 5,50 Mark, alles per 100 Kilo.

* Vom Wert des Hühnerdüngers. Die
wendung von Hühnerdünger im Garten bringt manche
Mißerfolge und es kann nur geraten werden, dieſen e
ger im Garten nicht zu verwenden, ſo lange er nicht eigen
dafür vorbereitet iſt. Dieſe Vorbereitung geſchiehte
Schwefelſäure. Auf einen Zentner Dünger genü
23 Pfund Schwefelſäure. Damit begoſſen, wird
Düngerhaufen bald durchkocht; hierauf mit der Schäll
durchgearbeitet wird er ſehr krümelig und leicht ſtreuhn
Mit trockener Erde oder Torfmull, noch beſſer Abfall
Preßtorfſteinen gemiſcht, gibt es keinen wirkſameren
ger als den ſo bearbeiteten Hühnerdünger; er iſt
dann ſehr ausgiebig beim Ausſtreuen. Die Schwefelſſ
tötet Würmer und Maden, zerſtört auch zugleich die
fähigkeit der Unkrautſamen und zuletzt wirkt ſie auffee
ßend auf den Dünger ſelbſt. Wo ſolcher Dünger
ſtreut wird, ſpürt man ſchon nach kurzer Zeit an den
zen auffallend üppiges Wachstum. Dieſe Mitteilm
Entnehmen wir einem Aufſatz des praktiſchen Ratgebe
im Obſt= und Gartenbau, der in jeder Nummer praktiſch
Winke und Belehrungen für den Gartenfreund prim
Unſere Leſer können die Nummer mit dem Aufſatz ühl
Behandlung des Hühnerdüngers koſtenfrei vom Geſchäft
amt des praktiſchen Natgebers im Obſt= und Gartenbau
Frankfurt a. O. erhalten.

umemi

Haus-
u
. Geschäftsverkauf.
Wegen vorgerücktem Lebensalter
Haus nebſt Trödlergeſchäft zu
verkaufen.
(4814a
Zu erfragen in der Expedition.

Günſiger Verkauf in
Everſtabt.
Ein freiſtehend. Landhaus mit
neuzeitl. Einricht. u. groß. angel.
Gart., 5 Min. v. der elektr. Halte=
ſtelle
, iſt ſof. u. ſehr günſt. Beding.
(4815a
zu verkaufen.
Angebote unter L. 82 an die
Expedition d. Bl. erbeten.

eberstadf
(unmittelb. a. d. Haltest. d. Straßenb.)
iſt ein 2½ſtöck., mod. einger. Wohn-
haus
mit Vor= u. ca. 1000 qm Hin=
tergart
., 2 Verand., ſof. unt. äuß.
günſt. Bedingung. zu verkaufen.
Ernſtl. Reflektant. erteilt weitere
Auskunft Immobilienbüro (4819a
Hermann Marx, Darmstadt
Grafenstr. 12, II. Tel. 1468.

Friseurgeschaft

zu kaufen evtl. auch zu mieten
geſucht. Offerten unter L. 90 an
die Erpedition ds. Bl.
(*4435

1500 am groß, i. d.
Garten, Nähe d. Schieß=
hausſtr
. Martinſtr. Familienver=
hältniſſe
halber zu verkaufen.
Offerten unter L 44 an die
Expedition d. Hr
4682

Suche
O0
in Jugenheim oder Seeheim.
In Tauſch müßte ein rentables
Herrſchaftshaus in Darmſtadt,
prima Lage, genommen werden.
Offerten u. I. 86 a. d. Erp. (*4418

Micte e er tene
R Bäckerei zu kaufen geſucht.
Offerten unter K 97 an die Ex=
(*4083if
pedition.

500600 Mark
ſuchen junge, ehrlichdenkende Leute
auf hohe Zinſen nur von Selbſt=
geber
. Offerten unter L 88 an
die Exped. d. Bl.
(*4415fsg

Darlehen
von 150 Mk. gegen gute Zinſen,
Sicherheit und Sicherſtellung der
(*4447
Rückzahlung geſucht.
Offert. u. L 97 an die Exped.

von 50 b. 1000
Darlehen Mark an ſolv.
Leute jeden Standes zu vergeben.
(Natenrückzahlung.) Streng reell u.
diskr. (Viele Dankſchr.) Dänner & Co.,
Kassel., UInt. Karlſtr. 7, pt. IVIII. 3860

Zmme

Riedeſelſtraße 68, 1. Stoc,
geräum. 5 Zimmerwohnung nebſt
Zubehör, per 1. April zu verm.
Preis Mk. 780.. Näh. Holzhof=
allee
1, Kontor.
(4824gif

Riedeſelſtraße 68, 2. Stock,
geräum. 5 Zimmerwohnung nebſt
Zubehör per 1. April zu verm.
Preis Mk. 600.. Näh. Holzhof=
Allee 1, Kontor
(4823ifs

Zimmer

Wienersſtr. 52, 32 Z.=W. bis
1. März u. ſpät. Wunſch Werkſt. (*fs

Erbacherſtraſte 165 ſchne
räumige 3 Zimmerwohnung per
1. März. Näh. parterre. (4564a

Heinheimerſtraße 15, 1. Stock,
2 Zimmerwohnung an ruhige Fa=
milie
per 1. April zu vm. (4565if

Mld

Roßdörferſtr. 11 ein unmöbl.
Zimmer ſofort oder ſpäter zu ver=
mieten
. Näh. 1. St., rechts. (4621t

se

42 Eliſabethenſtraße 42
heller luftig. Raum, zu Werkſtatt,
Verkaufsraum ꝛc. geeignet, per
1. Januar.
(284if

O

Schuchardſtraße 13, 3. St., gut
möbl. Ziwmer zu verm. (3959of

Schulſtraße 6, 1. Etage,
ein gut möbl. Wohn= und
Schlafzim. mit elektr. Licht
ſofort zu vermieten. (2657t
Kranichſteinerſtr. 59, IV., frdl.
möbl. Zim. mit ſep. Eingang zu
verm. Preis monatl. 16 Mk. (3556t

Karlſtr. 11, II., großes,
ſehr fein möbl. Zimmer mit
Gasbeleucht. zu verm. (3388oidf
Vitioraſranſe 30, II, an
möbl. Wohn= u. Schlafzimmer zu
vermieten, Schreibt., Gas. (4161a

Heinheimerſtr. 22, III., ſchön
möbl. Z., m. Koſt, p. W. 12. (4612a

Eſchollbrückerſtr. 6, I., 3 gut
möbl. Zimmer mit Balkon, auch
einzeln, per 1. März zu verm. (4689a
Landwehrſtr. 5 eleg. möbl. Z.
mit od. ohne Penſ. bill. z. vm. (4737a

Kaſinoſtr. 2, I. (b. Reinheimer), gr.
möbl. Z. an ein

Sreie e eee
platz), gut möbl. Wohn= und
Schlafzimmer bei ruhiger Fa=
milie
zu vermieten. (4480a

Eliſaberhenſtr. 30, 1. S., ein
ſchön möbliertes Zimmer zu ver=
(4825ids
mieten.

Zwei beſſ. Arbeiter können
Koſt und Wohnung erhalten. Näh.
Liebfrauenſtraße 59, im Metzger=
(*4402fsg
laden.

Zeen

5 Zmmergecht
od. Werkſtätte zu mieten geſucht.
Off. mit Preisangabe unt. L 24.
an die Exped. d. Bl. (4613mf

Seideht
neuzeitl. 45 Zimmerwohnung,
1. od. 2. St., Nähe der unt. Rhein=
ſtraße
ſofort od. 1. April. Offert.
unter L 66 an die Exp. (4767a

ſucht 2 unmöblierte
tülzier Zimmer mit Küche
oder Burſchenſtube. Offerten unt.
L. 79 an die Exp.
(*4390fsg

Akademiker
ſucht gut möbl. ungen. Zimmer
mit Gasbeleuchtung per 1. März.
Offert. unt. M 4 Exped. (*4464

Mustander
ſucht in der Nähe der Hochſchule
möbl. Zimmer nebſt Schlafzim.,
am liebſten mit Penſion f. März.
Offerten mit Preis unter L. 77
an die Exp. ds. Bl.
(*4385

Student ſucht möbl. Zimmer mit
Gasbel. in der Nähe der Hoch=
ſchule
. Offert. mit Preisang. unt.
L 94 an die Exped.
(*4421fs

M

ute Penſion geſ. für Schüler
bei Oberlehrer. Offert. unter
L 81 an die Exp.
(*4405

Empfehle täglich friſche
Allerfeinſte
Sabranm
Tafelbutter
(beſtes Molkereiprodukt)
per Pfund Mk. 1.50
Friſcheſte
Dahdbarter
per Pfund Mk. 1.25
Landeier
Vorzüglichen
Speise-Quark
(Käſematte, weißer Käſe,
beſond. zu Back zwecken geeignet)
per Pfund 30 Pfg.
Saurer Rahm
Süßer Rahm
Schlag-Rahm
Dick-Milch
Voll-Milch
Kefir-Milch
Joghurt-Milch 1
Alle in= und ausländiſchen
Käsesorten
in feinſter Ware und größter
Auswahl (4844
W.Reitiger

[ ][  ][ ]

Ummer 51.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 20. Februar 1914.

Seite 11.

Kreliche Nachrichten des Grofh. Polizeiamts Darmſtadt.

Wolizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
lilVserwahrung
und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56 be=
fin
ſrich: 1 deutſcher Schäferhund (zugelaufen). Die Hunde können
vollem Eigentümern bei dem 5. Polizei=Revier ausgelöſt werden.
MWerſteigerung der nicht ausgelöſten Hunde findet dortſelbſt jeden
(4801
eg, vormittags 10 Uhr, ſtatt.

Bekanntmachung

über die Dauer des Geſindedienſtverhältniſſes.
Nach den Beſtimmungen der Artikel 6 und 7 des Geſetzes, die
ſdnrordnung betreffend, vom 28. April 1877 in der Faſſung vom
3.Agriſt 1899 und des Ortsſtatuts für die Stadt Darmſtadt vom
1Aler ruar 1900 gelten ſämtliche Dienſtbotenverträge, für welche
nithamsdrücklich eine beſtimmte Dienſtdauer vereinbart oder aus
dehſlmſtänden zweifellos zu entnehmen iſt, als auf die Dauer
eilſt Kalendervierteljahres abgeſchloſſen.
Wird ein ſolcher Dienſtvertrag nicht vier Wochen vor dem
Abluf des Kalendervierteljahres aufgekündigt, ſo iſt er ſtill=
ſchſtiegend
auf ein weiteres Kalendervierteljahr als erneut
aegen.
n (Es ergibt ſich hieraus, daß in der Stadt Darmſtadt Dienſt=
blttertrage
nur auf den 1. Januar, 1. April, 1. Juli und
Mſtober aufgekündigt werden können, und daß die Kündigung
ſAllſäiſtens vier Wochen vor dem jeweiligen Termin erfolgt ſein
mit ees ſei denn, daß ausdrücklich etwas anderes zwiſchen den
Ahinn vereinbart oder mit Sicherheit aus den obwaltenden Um=
iten
zu entnehmen iſt.
Dies gilt auch dann, wenn der Lohn nach Monaten be=
uin
iſt, da der von monatlicher Lohnzahlung handelnde Abſ. 4
delßlrt. 6 der Geſindeordnung mit den übrigen Beſtimmungen des
At durch das erwähnte Ortsſtatut außer Kraft geſetzt iſt.
Ebenſo macht es keinen Unterſchied, ob ein Dienſtverhältnis
aſlinfang oder erſt im Laufe eines Kalendervierteljahres ein=
gamigen
worden iſt, da ein im Laufe des Kalendervierteljahres
eitttarngenes Dienſtverhältnis zunächſt bis zum Ende des Kalender=
pfttlnahres
und dann in der oben bezeichneten Weiſe von Viertel=
jcn
. Vierteljahr weiterläuft.
Das Kalendervierteljahr beginnt mit dem erſten Werktag eines
Ateljahres und endigt mit dem Beginn des folgenden Kalender=
lrahres
(Ortsſtatut vom 12. Februar 1900, Abſatz 2).
Darmſtadt, den 16. Februar 1914.
(4723df
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Gennes.

Bekanntmachung.

Die für die Verlegungsarbeiten auf der Kreis=
: in Griesheim notwendigen Kabeln werden
Mlts anfangs nächſter Woche angeliefert und iſt
Elurs dieſem Grunde erforderlich, daß die Angebote
Wdie Kabelverlegungsarbeiten ſtatt wie in der Aus=
ſühibung
angegeben 1. März, ſchon am 24. d. M.
Iureichen ſind.
(4792
Darmſtadt, den 18. Februar 1914.
Heſſiſche Eiſenbahn=Aktien=Geſellſchaft.

Holz-Verſteigerung.

Es werden verſteigert:
I. Mittwoch, 25. Februar I. J., morgens 9½ Uhr ab, nach
Zuſammenkunft auf der Chauſſee Meſſel=Eppertshauſen, am
Steinbruch aus Diſtr. I Eichen, Abt. 17: Scheiter, rm:
77 Buchen, 6 Eichen: Knüppel, rm: 223 Buchen, 11 Eichen,
8 Fichten; Knüppelreiſig, rm: 8 Eichen; Reiſig, Wellen:
3270 Buchen; Stöcke, rm: 11 Buchen, 1 Eiche.
II. Donnerstag, 26. Februar, morgens 10 Uhr ab, im Heberer=
ſchen
Saale zu Meſſel aus Dieburger Mark Abt. 3 und 7
(Durchforſtungen), Röder Mark Abt. 58 (Durchforſtung) und
das Dürr= und Windfallholz aus Dieburger Mark und
Röder Mark: Stämme: 10 Lärchen 6,26 fm; Derb=
ſtangen
: 3 Eichen, 1 Lärche, 300 Fichten 8,25 fm; Nutz=
knüppel
, rm: 1 Eiche (2,5 m lang); Scheiter, rm: 3 Hain=
buchen
, 6 Eichen, 47 Kiefern, 1 Lärche, 1 Fichte; Knüppel,
rm: 24 Buchen, 20 Hainbuchen, Birke, Erle, 48 Eichen,
219 Kiefern, 31 Fichten; Knüppelreiſig, rm: 32 Buchen,
11 Eichen, 128 Kiefern, 5 Fichten; Stöcke, rm: 64 Kiefern,
2 Erlen.
IIIII. Freitag, 27. Februar, morgens 9½ Uhr ab, bei Wilhelm
Gruber Witwe zu Thomashütte aus Diſtr. I Eichen Abt. 5,
9 und 11 (Durchforſtung und Abtrieb) und das Dürrholz
aus Forſtwartei Thomashütte: Stämme: 2 Eichen ( Wag=
nerholz
, Abt. 9) 0,32 fm; 10 Fichten III.V. Klaſſe =
7,65 fm; 9 Lärchen 3,26 fm; Derbſtangen: 393 Fichten
13 fm; Reisſtangen (Bohnenſtangen): 496 Fichten
3,53 km; Scheiter, rm: 28 Buchen, 84 Eichen (dabei
ſchönes Werkholz), 19 Kiefern, 1 Fichte, Knüppel, rm:
100 Buchen und Hainbuchen, 154 Eichen, 13 Erlen, 15 Kiefern,
20 Fichten, 1 Lärche; Knüppelreiſig, rm: 32 Buchen, 90 Eichen,
10 Kiefern und Fichten; Reiſig, Wellen: 180 Buchen;
Stöcke, rm: 5 Buchen, 20 Eichen, 4 Kiefern.
(4836
Das Holz unter II. und III. iſt ſämtlich vorher einzuſehen.
Pumft erteilt zu 1. und III. Forſtwartaſpirant Kirſchner, zu II.
ſetvoart Engel, beide zu Meſſel.
MMeſſeler Forſthaus, 18. Februar 1914.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Schlag.

Nutzholz=Verkauf.

(4788fd
(Stadtwald.)
AAuf Eichen=Stammholz: 6,47 fm I. Kl., 5,33 fm II. Kl. und
Alllfnn III. Kl. in Abt. 3, 20 und 56 der Forſtwartei Heiligkreuz
ſtwwart Hofmann, hier, Hirſchköpfe) nimmt ſchriftliche, mit: Sub=
miionn
Eichen bezeichnete, für die einzelnen Stärkeklaſſen getrennte
bote pro km bis zum 2. März l. Js., 9 Uhr vorm. entgegen:
Großh. Oberförſterei Darmſtadt.
daarmſtadt, 16. Febr. 1914.
Kullmann.

Mersche Angenklinik Frankfurterstrasse 42. Augenarzt DDr. Ollendorf at seine Tätigkeit wieder aufgenommen. (K485r
Sprechstunden:

W-12½ und 24 Uhr.

Leinoleum=Teppich, 20050270,
neu, zu verkaufen

(*4395
Schützenſtr. 12, 1. St. rechts.

erzenputz für Kommunikantin
geg. Vergüt. zu leihen geſ. Off.
unter L 80 an die Exp. (*4396

Sommersprossen
kann jeder in zehn Tagen gänzlich
beſeitigen. Auskunft koſtenlos.
Fräulein E. Loessin, Berlin,
Seeſtraße. Rückmarke. (*4219df

ert
Santp!

Es wird in Griesheim das Gerücht verbreitet, daß der von dem
Gaswerk an die Einwohnerſchaft zu liefernde Strom ſchlecht ſei.
Schlechte Elektrizität aibt es nicht!
Wir übernehmen volle Garantie für einwandfreie Elektrizität, ſowohl
für Licht als auch für Kraft.
Der Anſchluß von Mainz hat noch den Vorteil, daß der Strom
gleichzeitig auch von Worms bezogen werden kann, mit anderen Worten:
Es liefern zwei Ueberlandzentralen.
Weiter geben wir noch bekannt, daß die Ausführung der Inſtallations=
anlagen
in den Häuſern von jedem ſachverſtändigen Inſtallateur vor=
genommen
werden kann, wenn er die vom Gaswerk zu erlaſſenden Vor=
ſchriften
anerkennt (§ 6 der Lieferungsbedingungen).
Ebenſo ſteht es jedem Bürger frei, Beleuchtungsgegenſtände, Motore
uſw., von beliebiger Seite zu beziehen.
4791
Gas= u. Elektrizitätswerke Griesheim A.=G.

ſie Fuhrleiſtungen beim ſtädti=
ſchen
Gaswerk ſollen für die
Zeit vom 1. April 1914 bis 31. März
1915 vergeben werden.
Die Vergebungsbedingungen
können bei der unterzeichneten Ver=
waltung
, Frankfurterſtraße Nr. 29,
Zimmer Nr. 3, in den Dienſt=
ſtunden
eingeſehen werden.
Angebote ſind bis Samstag,
den 28. Februar, vormittags
11 Uhr, verſchloſſen und mit dem
Vermerk Fuhrleiſtungen ver=
(4847fm
ſehen, einzureichen.
Darmſtadt, 13. Februar 1914.
Städtiſche Gaswerksverwaltung.
Friedrich.

Die Fuhrleiſtungen

für das Stadtbauamt, ſowie die
Anfuhr der für die ſtädtiſchen
Schulanſtalten uſw. benötigten
Kohlen im Verwaltungsjahr 1914
ſollen getrennt vergeben werden.
Bedingungen liegen bei dem
unterzeichneten Amte, Grafenſtraße
Nr. 30, Zimmer Nr. 9, offen.
Angebote ſind bis
Freitag, 27. Februar 1914,
vormittags 10 Uhr,
(4830fs
einzureichen.
Darmſtadt, 19. Februar 1914.
Stadtbauamt.
Buxbaum.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das
Vermögen der Firma Holzbau=
Syſtem Meltzer G. m. b. H.
in Darmſtadt, wird, nachdem der
in dem Vergleichstermine vom
5. Januar 1914 angenommene
Zwangsvergleich durch rechtskräf=
tigen
Beſchluß vom 12. Januar
1914 beſtätigt iſt, hierdurch auf=
gehoben
.
Termin zur Vorbringung von
Einwendungen gegen die Schluß=
rechnung
wird auf
Samstag, 7. März 1914,
vormittags 10 Uhr,
Zimmer Nr. 217,
anberaumt.
(4798
Darmſtadt, 12. Februar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht I.

MassIa
Vervielfältigungs-
Büro
Inh. S. Guttmann
Vendelstadtstr. 26
Telephon 1679.
(4733a
Schrei bmaschinen-
Arbei ten
Diktate
in separätem Raum
Vervie lfältigungen
ohne Fettrand.
Zeugnis-Abschriften
schneII-sauber
diskret-biIIig.

Holz-Verſteigerung.

Donnerstag, den 26. Februar, vormittags von
9 Uhr an,
ſollen in der Turnhalle, Woogsplatz 5 dahier, aus den Diſtrikten
Herrgottsberg, Dommerberg und Paul Trinkglas verſteigert werden:
Scheiter, rm: 230 Buchen, 17 Eichen,
Knüppel, rm: 198 Buchen, 12 Eichen, 7 Weymutskiefern;
Reiſig, 100 Wellen: 48 Buchen, 1 Eiche,
Stöcke (zerkleinert), rm: 9 Buchen,
Stöcke (grob), rm: 40 Buchen, 5 Eichen, 2 Weymutskiefern.
Zur Verſteigerung kommt die Nummernfolge 16231874. Das
Holz ſitzt zum größten Teil nächſt der Nieder=Ramſtädterſtraße.
Nähere Auskunft erteilt der Großh. Förſter Klipſtein zu Böllen=
falltor
.
Darmſtadt, den 19. Februar 1914.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Daab.
(4822fo

Stamm=, Stangen= und Brennhoßz=
Verſteigerung.

Im Gemeindewald Ober=Ramſtadt im Diſtrikt Eichelberg
werden an Ort und Stelle verſteigert:
Mittwoch, den 25. Februar I. Js.,
8 Kiefern=Stämme Kl. III, 10 desgl. Kl. IV, 5 Lärchen=Stämme
Kl. V 12 rm Buchen=, 18 Eichen=, 197 Kiefern=Scheiter; 14 rm Birken=,
88 Kiefern=Knüppel; 630 Stück Fichten=Wellen; 30 rm Buchen=,
6 Eichen= und 48 Kiefern= und 38 Fichten=Stöcke.
Freitag, den 27. und Samstag, den 28. Februar
15 Lärchen=Stämme von 1420 cm mittl. Durchm., 68 m Lg.
373 Fichten=
520
1228
810
30 Weißtannen=, 1316
194 Fichten=Derbſtang. 1012
1319
Bemerkt wird, daß ſich die geringen Fichten=Stämmchen, ſowie
die Derbſtangen vorzüglich zu Gerüſtholz eignen.
Die Kiefern= und Lärchen=Stämme am erſten Tag (Mittwoch)
werden beim Brennholz im Gang mitverſteigert.
Am zweiten Tag (Freitag) werden die Nrn., von 8061033 der
Stämme, ſowie Derbſtangen verſteigert, am dritten Tag (Samstag)
kommen die Nrn., 10341201 der Stämme, ſowie Derbſtangen zum
Ausgebot.
Zuſammenkunft an den drei Tagen jedesmal vormittags 9 Uhr
im Diſtrikt Eichelberg, und zwar am erſten Tag auf dem Franken=
häuſerweg
am Eingang des Waldes beim Wegweiſer. Am zweiten
und dritten Tag auf dem Frankenhäuſerweg am Pflanzgarten unter=
(4790fgi
halb dem Breitenſtein.
Ober=Ramſtadt, den 18. Februar 1914.
Großh. Bürgermeiſterei Ober=Ramſtadt.
Rückert.

Stammholz-Verſteigerung.

Montag, den 23. Februar d. Js., werden im Eberſtädter
Gemeindewald, Diſtrikt Klingsackertanne,
175 Stück Kiefern=Stämme von 412 m Länge
und 2551 cm Durchmeſſer
öffentlich, meiſtbietend an Ort und Stelle verſteigert.
Die Zuſammenkunft der Steigerer findet vormittags 9½ Uhr
auf dem Bäckerweg, am Eingang des Waldes ſtatt.
Nähere Auskunft erteilen Forſtwart Pfeiffer, Schulſtraße
Nr. 5, und Forſtwart Kirſchner, Müllerſtraße Nr. 11 in Eberſtadt.
Eberſtadt, den 16. Februar 1914.
(4793ds
Großh. Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Schäfer.

und Taubenmiſt) Ein Sitz= und Liegewagen ſehr
Hühner
zu verk. (*4404 billig zu verkaufen (*4397
Neue Ireneſtr. 66, part. links.
Liebjrauenſtr. 90, part. rechts.

[ ][  ][ ]

Fastnacht-Sonntag, den 22. Februar, abends 811 Minuten
Karnevalistischer

Kabarer-Abend

Carnevarterz mtare Ernerkausf

Dekoration: Im Rosenhain.

Henlandische Bois Stabe
echte Holländerinnen.

Honlandische Bois Staße

echte Holländerinnen.

Samstag, Sonntag, Nachm. und Abend
Montag, Dienstag, Nachm. und Abend Köllzer te der kabele weber tSren

Ball und Luftschlangenschlacht. Confetti verboten.
Fastnacht-Sonntagabend offizieller Abend für den Grossen
Elferrat der Karneval-Gesellschaft Narrhalla.

Eintritt br. Tag 50 Pfg.

(4690a)

Passepartout Mk.

Fent ſete en
Suppenhühner, Kapaunen, jg.
Hähne, Tauben, täglich friſch
geſchlachtet.
(*4398
Lapins, friſchgeſchoſfen
Leghühner, Tauben zur Zucht
empfiehlt
K. Glöckner, Darmſtr. 33a, II.

Tägl. friſch eintreffend:
Ia holländ. Süßrahmtafelbutter
vom Block ſow. in ½ Pfd.=Stücken
Ia Vogelsberger Landbutter
Ia friſche Land=Eier
Ueberrheiner Delikateß= Bauern=
handkäſe
, ff. Schmierkäſe
ſowie ſtets friſches Kommißbrod
auch im Ausſchnitt empfiehlt
M. Ewald (4817a
Eier=, Butter= u. Käſeſpezialgeſchäft
Tel. 1163. Unt. Eliſabethenſtr. 56.

ut erhalt. Bett bill. zu verkauf.
Heinheimerſtr. 16, I. r. (*4430

Weg. Auflöſ. d. Haush. z. vert.;
1 2tür. Kleiderſchrank, 1 Sofa,
weiß lack. Kleiderſchrank u. Kinder=
ſchränkchen
, neu hergericht. Küchen=
einrichtung
, Tiſch, Stühle, Ein=
machtöpfe
, Gläſer. (*4426
Wienersſtraße 73, 2. Stock.

9 ſchwarze Rockanzüge, gut erh.,
2 1 Fahrrad bill. zu verk. (*4450
Kaſinoſtraße 10, part.
Dad m. Freil. bill. zu verkauf.
R Wagner Arheilgerſtr. 18, H.(*
Düchenſchrank 6 Mk., Tiſch u.
K 2 Stühle 3,50 Mk., ov. Tiſch,
pol., 7,50 Mk., Muſterkoffer mit
Einſätzen 2 Mk., zu verk. (*4393
Martinſtr. 15, 1. St.

ehlauien
ein Dobermannhund mit Marke
2485. Vor Ankauf wird gewarnt.
Gegen Belohnung zurückzugeben
Müllerſtraße 15.
(*4428

Stattl., geb. Herr, Anfang
30 er, von außerhalb, wünſcht
hübſche, jüngere unabhängige
Dame zwecks Heirat kennen
zu lernen. Verſchwiegenheit.
Angebote, mögl. mit Bild,
unter L 70 an die Exped.
ds. Blattes. (*4294df

Ball=
u
. Koſtüm=
Friſuren.
Großes Lager
in
Puder und
Schminken
Perrücken
zu verleihen.
Fritz Müller fr.
V Spezial-Damenfriseur,
1 Ludwigsplatz 1
Geiger, Klavierſpieler u. Trom=
Gpeter für Faſtnachtſonntag geſ.
Gute Bezahlung. Näher, durch
Arnold, Mollerſtraße 36. (*4433

Seee

Kaffee=Konzert

im Hotel Hess‟.

(2756a

DW
VV4

Turngemeinde Bessungen.
Eingetr. Verein. Vereinshaus: Heidelbergerstr. 131. Eingetr. Verein.
Samstag, den 21. Februar:
Grosser Gala-Maskenball
in dem in’s Märchenland versetzten Saale des Vereinshauses.
Anfang 8 Uhr 11 Minuten.
U. a.: Hexenschaukel, Rari-
Grosse Ueberraschungen. täten-Kabinett usw.
Maskenkarten sind im Vorverkauf zu haben: für Mitglieder
bei K. F. Bender, Bessungerstr. 47, für Nichtmitglieder bei G. L. Künzel,
Bessungerstrasse 59.
Nachfeier Sonntag, den 1. März 1914 im Vereinshause.
Der grosse Rat.
B4807)

Ludwigshöhe.
Jeden Mittwoch und Samstag
Kur-Tongert.2

Eintritt 30 Pfg. 10 Abonnementskarten (inkl. Steuer) Mk. 2.
ſind zu haben im Verkehrsbureau und an der Kaſſe.
(B271

Empfehle tägl. friſche
Sied- und Trinkeier
Jakob Schellhaas (4813a
Mathildenſtr. 9.

Panarienzuchthähne u. Weibch.
Hölgesſtr. 3, I.
(4816a

Donſirmandenkl., 1 weiß. Tüll
St kleid, 1 Koſtüm (Gr. 42) zu vf.
*4406) Eliſabethenſtr. 25½, II., r.

Guterh. Sitz= u. Liegewag, bil
zu verkaufen
(*4408
Heinheimerſtr. 82, pt., I.

Gut. Feldſtecher

von Grünwald, Frankfurt a. M.,
Vergrößerung ſechsmal, auch mehr,
Ankauf 36 Mk., für 20 Mk. (302
Chr. Schmidt, Kapellplatz 10.

Großherz. Hoftheater.
Freitag, den 20. Februar 1914.
115. Abonnem.=Vorſtellung. D 29.
Der Feldherrnhügel.
Schnurre in 3 Akten von Roda
Roda und Carl Rößler.
Spielleiter: Bruno Harprecht.
Perſonen:
Der Kurfürſt von
Vicenza.
. Br. Harprecht
Herzog Karl Eber=
hard
von Fries=
land

. Frz. Schneider
Rittm. v. Lützel=
burg
, ſein Flügel=
adiutant

. Emil Jannings
Der Korpskom=
mandant

. Heinrich Hacker
Oberſt von Leuck=
feld

Johs. Heinz

Seine Frau
Seine Tochter
Minka
Der Major.
Seine Frau

Minna Müller=
(Rudolph
Eliſabeth Horn
Paul Peterſen
Agn. Wisthaler

Rittmeiſter Turek Hans Debus
Seine Frau . . Ottilie Forſt
Seine Tochter Ada Luiſe Kümmel
Ritm. Mirkowitſch
von Drinabran . Auguſt Kräger
Rittm. Frhr. von
Jennewein . . Kurt Ehrle
Oberlt. Riedel v.
Treuſchwert, Re=
gimentsadjutant
Emil Kroczak
Oberlt. Graf Ri=
manski
, Proviant=
offizier
. . . . A. Waſſermann

Oberlt. Jäger. . Hans Bertram=
Leutn. Palitſchek. Otto Thomſen
Der Fähnrich . . Käthe Gothe
Der Regiments=
arzt

. Rich. Jürgas
Wachtmeiſter Ko=
. Paul Eisner
ruga
Ulan Kunitſchek . Harry Harnia
Ulan Nepalek . . Adolf Braun
Ulan Lummatſch Arthur Veite
Offiziersdiener
Ornſtein . . . Adolf Jorda
Exz. v. Hechendorf,
Feldmarſchall=
Leutnant i. R. . Kt.Weſterma
Der Bezirkshaupt=
mann

.Herm. Knishl
Gräfin Kopſch=
Grantignan . . Sophie Dolll
Komteſſe Lili
Kopſch=Grantig=
Käthe Mäle
nan .
Frau v. Landieſen Herta Alſe
Lor Mittermaier,
Pferdehändler . Hs. Baumelle
Mali, Stubenmäd=
chen
d. Oberſtin Ellen Widmah
Ein Gerichtsvoll=
zieher

Adolf Klotz=
Frz. Herrman=
Watzlawik .
Eine Gaſtwirtin . Paula Karſtedl
Ornſteins Vater . Rich. Jürgas
Ein Ulan . . . Otto Wolfe
Preiſe der Plätze (Gewöhnl
Preiſe): Sperrſitz: 1.13. Reihl
4.20 , 14.20. Reihe 3.40
Parterre: 1.5. Reihe 290
6.8. Reihe 2.35 , Proſzentums
loge 6.20 , Mittelloge 6.20
Balkonloge 5.20 , 1. Rang 4.70
2. Rang: 1.6. Reihe 2.70 , 7.M
8. Reihe 2.15 , 1. Galerie 1.354
2. Galerie 0.75 .
Kartenverkauf: an der Tages
kaſſe im Hoftheater von 9½
Uhr und eine Stunde vor Begimt
der Vorſtellung; im Verkehrsbülg
von 81 Uhr und von 2½ Uhr
bis kurz vor Beginn der Von
ſtellung. (Im Verkehrsbüro wer=
den
auch telephoniſch Kartenbe=
ſtellungen
entgegengenommen.
Telephon Nr. 1582.)
Anf. 7½ Uhr. Ende nach 10 Uhr
Vorverkauf f. die Vorſtellungen:
Samstag, 21. Febr. Außer Ab.
28. Volks=Vorſtellung zu ermäß=
Preiſen. Fidelio. Anfang
8 Uhr. (Vorverkauf bis einſchl
Samstag, 21. Febr., im Verkehrs=
büro
, Ernſt=Ludwigsplatz. Velt,
kauf der etwa noch vorhandenen
Karten am Tage der Vorſtellung
auch an der Tageskaſſe im Hoſ
theater zu den übl. Kaſſeſtunden)
Sonntag, 22 Febr. Nachmitt.
3½ Uhr. 29. Volksvorſtellung zu
ermäßigten Preiſen. Die ſpa=
niſche
Fliege‟. ( Vorverkauf=
bis
einſchließl. Samstag. 21. Febra
nur im Verkehrsbüro (Ernſt= Lud=
wigsplatz
). Verkauf der etwa noch
vorhandenen Karten am Tage der
Vorſtellung an der Tageskaſſe im
Hoftheater, vorm. von 111½ Uhr
und von 2½ Uhr ab. Abends
71 Uhr 116. Ab=Vorſtell. D 30.
Die Fledermaus. Gew. Pr.
Montag, 23. Febr. Nachmitt.
5 Uhr. Außer Abon. Kindervor=
ſtellung
zu Volks=Vorſtellungspr.
Neu einſtudiert: Der geſties=
felte
Kater (Vergl. beſond
Anzeige.) Abends 8½ Uhre
Außer Abonnem. Vorſtellung zu
Volks=Vorſtellungspr. Heiterer=
Faſchingsabend (Bunte
Bühne). (Vgl. beſond. Anzeige,

Seite 12.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 20. Februar 1914.

Nummer 51.

[ ][  ][ ]

ſummer 51.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 20. Februar 1914.

Seite 13.

Ballz und
Tarneval=
maldekorationen

Papierguirlanden
Pha 15 Pfg., 7 Mtr. 20 Pfg. an
Fähnchen
M.20 Pfg., 100 Stück 1.60 Mk.
Ainze, Sprüche, Plakate,
Lampions, Fächer
r erblüten 1000 Stck. 8 Mk.
if blüten 1000 St. v. 7 Mk. an
orden
Mt. 15, 35, 60, 100 Pfg. etc.
Aellnal-Orden mit Band, wie
echte, Stück 15 Pfg.
Luftschlangen
20 Stück 5 Pfg.
Knall-Erbsen, dicke,
100 Stück 50 Pfg.
Anwetti-Bälle 100 Stck. 3 Mk.
Almloidwurfbälle, orig. reinl.
Aufletti-ErsatzDtz. v. 30 Pfg. an
Pfaufedern
(3744a
Neckwedel
Ansteckblumen
lſick 8 Pfg., 100 Stück 6 Mk.
Ihulbolalose 1000 St. 3.50 Mk.,
Ahimachung, weiß Pap. m. Drahtring.
W Eintritts-Karten
500 Stück 50 Pfg.
Garderobe-Blocks
1200 Nummern 40 Pfg.
reine und Restau-
Umtuere erhalten
Emevals-Artikel in
Kommission.

Mheinstrasse 4
Bezialhaus für Putz-
Dekorations-
ädl
Vereins-Artikel.

Miehlachigenuger.
Apffehle in grosser Auswahl
Mizu billigen Preisen laHafer-
Asrgänse, p. Pfund 90 Pfg.,
Noe Enten, 3.504 Mk., junge
Hisen von 18 Mk., deutsche
Hilarden in feinster Qualltät.
Dpeen- und Brathühner von
(276a
Mk. an.
Pkauf Freitags Karlstr. 22,
M. Schröder.

In wenig gebr. Geſchäftswag.,
auls Milch= od. Brotw. geeignet,
Werdeck, zu verk. (*4135mdf
arn Volz, Lauteſchlägerſtr. 12.

Sekteluseccndron

Billige
Bezugsquelle
für
Tapezierer.

Eigene
Werkstätte
im
Hause.

Grösste Auswahl, zu wirklich billigen Preisen!
Kinderbettstellen
5.75
mit abschlagbaren Seitenteilen, mit und ohne Messingverzierung, in bis
40.
enorm großer Auswahl, zu billigsten Preisen . .
Bettstellen für Erwachsene
7.90
nur solide und beste Fabrikate, mit und ohne Messingverzierung, in bis
. . . . . 45.
enorm großer Auswahl, zu billigsten Preisen

Seegras-Matratze
aus rotem Drell, 3teilig . . 19.50
Woll-Matratze
aus Ia Drell, mit vorzüglicher
Wollfüllung . . . . . . . 19.50

Kapok-Matratze
aus Ia Drell, mit erstklassiger
rein Java-Füllung .
Patent-Matratze
mit Gegendruck .

39.
14.50

(3079a

lunzer Warenauf

Markt 7

GUGGENHEIM & MARx

Markt 7

Ven Brot
enthält, im Gegenſatz zu dem
gewöhnlichen Brot, alle wert=
vollen
Beſtandteile der Korn=
frucht
, die durch eine lange
Backzeit zu vollſter Aus=
nützung
erſchloſſen werden.
Voll=Brot
wird von zahlreichen Aerzten
u. Hygienikern gegen Darm=
trägheit
, Verdauungsſtörun=
gen
, Blinddarmentzündung,
Zuckerkrankheit, Fettleibigkeit,
Bleichſucht, Zahnkrankheiten
u. a. empfohlen.
Nachſtehend Auswahl her=
vorragender
Erzeugniſſe, Ab=
wechslung
iſt wichtig, man
ſoll nicht immer dieſelbe Sorte
Brot eſſen.
(2631a
Weſtf. Bauernbrot . 55 Pf.
wie Pumpernickel,
ca. 5 Pfund . . 80
Weſtf. Pumpernickel 32
Sanitasbrot, Rogg.,
35 und 65
Weizen,
35 und 65
Vollweizenbrot,
hefefrei . 30 und 50
.30
Eiſenkraftbrot
.35
Nußſchrotbrot
Bananenbrot. . . 35
.35
Früchtebrot
Delikataß= Früchte=
brot
. . 25 und 50
Simonsbrot 30 u. 60
Reformgeſchäft
Arista‟
Geſundheitliche Nahrungs=
und Genußmittel 2631a
Anton Braunwarth
Fernruf 971.
Ernſt=Ludwigſtraße 3.

St ich ſohlert zn
Holen Probe
(4282a
zu 85 Pfg.
P. Herrenſocken
1 P. Damenſtrümpfeſ § 1 Mk.
Billige Sweaters.
Falter, Grafenſtraße 19.

1 Gasluſter
(6flammig)
billig abzugeben. Näheres Expe=
dition
ds. Bl.
(4784dfs

äfer

ſparen Sie beim Einkauf Ihrer
Zigarren und Zigaretten.
la Vorſtenlanden . . . . Mk. 3.50
la Rieſenpflanzer
. Mk. 4.00
(300 Stück franko Nachnahme)
la 5 Pfg.=Zigaretten, Gold=
mundſtück
, Mk. 25.00, Ia 4 Pfg.=
Zigaretten, Goldmundſtück, Mk.
20.00, Ia 3 Pfg.=Zigaretten,
Goldmundſtück, Mk. 15.00.
1000 Stück ſortiert Mk. 20.50 franko
Nachnahme. Einzig und allein bei
Julius Dick, Schwepnitz
Poſtfach Nr. 111. Erſte u.alleinige
Fabrik mit direktem Verſand an
Private.
(2327a

Das Tippfräulein.
Roman von Gertrud Stokmans.

(Nachdruck verboten.)
Werner faßte ihre beiden Hände und zerdrückte ſie
. Verſtehe mich doch, fügte er mit leidenſchaftlicher
Aſnglichkeit, verſetze Dich in meine Lage, Kind. Wären
micht ſchon einmal verlobt geweſen, hätte man mich
ſi ſchon einmal habſüchtiger Berechnung geziehen, oder
ſüdeſt Du allein in der Welt, ſo käme ich über die Un=
ſſſälheit
unſerer pekuniären und geſellſchaftlichen Lage
fleſicht hinweg. Unter den obwaltenden Umſtänden iſt
mieir aber einfach unmöglich, nur zu empfangen und
Uhts zu geben, weil es auf keinem geſunden, feſten Fun=
emt
ruhen könnte.
Angſtvoll und ſchmerzvoll ſah ſie ihn an. Du würdeſt
alſo nur heiraten, wenn Du ſehr reich wäreſt,
rn er?
Meich? widerholte er ſinnend. Das iſt wohl zuviel
Dutt. Einige Konzeſſionen könnte ich unſerer eigen=
Aliechen Lage ſchon machen, aber ich dürfte nicht mehr,
etzt, faſt mittellos daſtehen, müßte völlig ſelbſtändig
und Dir ein Heim anbieten können, das Deiner wür=
irt
. Da dies unmöglich erſcheint, kann auch von einer
Pbüindung zwiſchen uns nicht die Rede ſein.
Und wenn ich Hansdorf kaufte und gleich auf Deinen
Anen übertragen ließe?
Dann erſt recht nicht, Gabi. Ein Wardenburg eignet
nächt zum Almoſenempfänger und Oberinſpektor ſeiner
enen Frau.

Eine Weile ſchwieg ſie und ſenkte in tiefer Niederge=
ſchlagenheit
das dunkle Haupt, dann ſah ſie zu ihm em=
por
und ſagte mit einem Anflug von Herbheit und Trotz:
Du verurteilſt alſo uns beide grauſam zu einem einſamen,
glückloſen Daſein, Werner. Ihr Männer ſeid wirklich
merkwürdige, unvernünftige Leute. Euer Stolz türmt
Hinderniſſe auf, wo eine glatte Bahn ſein könnte, und
Eure Liebe ſcheut ſich nicht, der geliebten Perſon bitter
wehe zu tun.
Er machte eine Bewegung der Abwehr. Am weheſten
tun wir uns ſelbſt, ſagte er dumpf. Du ahnſt ja nicht,
was ich gelitten habe während dieſer letzten Zeit, welche
qualvolle Wonne Deine Nähe mir war und immer iſt.
Darum laß uns ein Ende machen, Gabi, und ſcheiden.
Die Gnadenfriſt iſt auch verſtrichen, jeden Augenblick kann
jemand kommen und morgen, an Deinem letzten Tag, bin
ich in Geſchäften abweſend, wir ſehen uns nicht mehr.
Gabi nickte ſtumm, und ſchnell brachten ſie alles wie=
der
in Ordnung, öffneten die Läden und löſchten das
Licht. Dann, in der Dämmerung, riß Werner von War=
denburg
Gabi noch einmal an ſeine Bruſt und küßte ſie
mit hervorbrechender Leidenſchaft heiß und wild.
Einmal nur, flüſterte er, und dann nie wieder, nie
mehr! Gabi, kleine Gabi, wie habe ich mich danach ge=
ſehnt
, Dich wieder in meinen Armen zu halten, wie da=
mals
in jener erſten, glückſeligen Zeit, und nun, da ich
Dich habe, muß ich Dich wieder laſſen und meiden. Ver=
giß
mich, Kind, und wenn Du kannſt, heirate einen an=
deren
. Ich will es nicht ſein, der Dir Dein Leben ver=
dirbt
.
Ein ſeltſames Lächeln lag auf Gabis Geſicht, halb

Schmerz, halb Wonne. Du Tor, ſagte ſie leiſe und vor=
wurfsvoll
, glaubſt Du wirklich, daß wir ohne einander
leben können, jetzt, nach der glorreichen Auferſtehung un=
ſerer
Liebe? Verſuche es, und Du wirſt ſehen, daß es
nicht geht. Ich reiſe übermorgen früh ab, aber, wie ich
Dir ſchon ſägte, zum Rokokokoſtümfeſt bin ich wieder da,
und dann ſprechen wir noch ein letztes, ernſtes Wort. Auf,
Wiederſehen, mein Geliebter, Du böſer, böſer Mann!
Als eine halbe Stunde ſpäter der General das Archiv
betrat, um noch zu arbeiten, war kein Laut zu hören, kein
Menſch zu ſehen; Wardenburg befand ſich auf dem Heim=
weg
nach Degenfeld, Gabi in ihrem Zimmerchen im Wirt=
ſchaftsflügel
. Sie blieb mit ihren ſchweren Gedanken
jedoch nicht allein. Auf dem Sofa und den Stühlen ſaßen
die Kammerzofen, die Mamſell und die anderen Mädchen
und ſprachen faſt gleichzeitig auf Gabi ein. Nun, da ſie
bald abreiſen ſollte, ſah man ſie wieder in einem milden
Lichte, und die Neugier regte noch einmal mächtig die
Schwingen. Jede wollte erkunden, wieweit nun eigentlich
die Sache mit dem jungen Grafen ſei, wer ſie in Berlin
erwarte und dergleichen. Durch dieſes Geſchwätz kam
Gabi erſt eine Tatſache zum Bewußtſein, welche für die
Situation bezeichnend war. In der letzten bedeutungs=
vollen
Unterredung zwiſchen ihr und Wardenburg war
von Dietrich von Treſſenſtein nicht ein einziges Mal die
Rede geweſen. Ganz erfüllt von ihren eigenen Angelegen=
heiten
, hatte ſie ſeine Exiſtenz einfach vergeſſen, und Gabi
hatte nun die Empfindung, als ſei er ihr mit einem Male
völlig entrückt.
Dann kam der Tag der Abreiſe. Johann, der zweite
Kutſcher, der Gabi vom Bahnhof abgeholt hatte und ihr

[ ][  ][ ]

Seite 14.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 20. Februar 1914.

Nummer 51.

Diese Schutzmarka

Schrauth’s Waschpulver, genahlene
(1381a
Salmiak-Terpentin-Seife in heissem Wasser gut aufgelöst,
eine
H
ist und bieit das beste Waschmittel.
Garanties
1. Pfund=Patet 15 Pfonnig überal zu naben.

Das Beste und nur einzig Bewährte in
Kalt abwaschbarl Hochelegant!
Nicht abblätternd!!
Keine oberflächl. Präparation!

Dader

Hosenträger,
Krawatten, Knöpfe.

Wasche

SPEZIAL-GEScHAFT

(3134a

Kirchstrasse 17,
Hidth. kecher, Darmstadt uehen der Staltiren.
Empfehle:
Schepeler’s Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Eier,
Butter, Käſe, Palmin und Palmona. (269a
Kolonialwaren zu bekannt billigen Preiſen.
L. Pabst, Dieburgerstr. 19, Ecke Stiftstrasse.
Masken=Schuhe
Satin, in allen Farben Mk. 1.60
(4301a
Lacktuch Mk. 1.75, mit Spangen von Mk. 2. an.
G. Keilmann, Markt 6.

Während des Monats
Februar fertige ich

elegante:

nach Maß
à Mk. 70 und 75.
D. Oppenheimer
Ecke Schuchardſtraße u.
Luiſenſtraße.

Zann= Barken
Alle Sorten Zahn-Bürsten in nur bester Qualität. Garantie
für jede Bürste. Spezial-Bürsten Kosmodont und Ideal,
von Zahnärzten empfohlen, in allen Grössen vorrätig. (2592a
Parfümerie Fr. Tillmann
Elisabethenstrasse 21
Telephon 2231.

Gebr. Sohmneidtrmasch.
Fahrräder und
2 Motorräder (Magnetzünd.)
Leerlauf geht ſehr leicht an, ganz
(4700dfs
billig zu verkaufen.
Paul Daßler, Eberſtadt.
Matentmatratze, neu, 92X1,83,
(4743a
billig zu verk.
F. Albert, Wilhelminenſtr. 35.
Gutbrennende Nußkohlen lief.
per Zentner 1.50 frei Keller
Schydlowski, Schulzeng. 3. (4641a

Paul c. Finke

Hubertus-Drogerie, Ballonplatz 5,
Telephon 1451.
(3354a

Kaldstris Giturstaten.

Wamen, die sich im Korsett unbequem fühlen, sich aber eligent
D modegerecht und doch absolut gesund kleiden wollen, tragen
D. R. P. Patente
aller
961a
Sofortiges Wohlbefinden. Grösste Leichtigkeit u. Be-
quemlichkeit
. Kein Hochrutschen. Vorzügl. Halt im Rücken.
Natürl. Geradehalter. Völlig freie Atmung und Bewegung.
Elegante schlanke Figur. Für jeden Sport geeignet. Für
leidende und korpulente Damen Spezial-Facons.
IIlustrierte Broschüre und Auskunft kostenlos durch:
Inh.: Frau E. Spreng,
Kalasiris-Spezial-Geschäft schulstrasse 12 1. Stock.

Californiſches
Edel=Miſchobſt
Pfd. 60, 80 Pf., 1.
Calif. Pflaumen
Aprikosen
Birnen
Aepfel
Donau-Zwetschen
zum Roheſſen und Kochen,
ſehr verdauungsfördernd

alen entnent
Ernſt=Ludwigſtraße 3
Fernſprecher 971.
(4288a

Kleinweizen!
1501Pfund 11 Mk. (mit Sack) ver=
ſendet
gegen Nachnahme (IV,2589
Rheinisch-Westfälischer
Geflügelfutter-Versand
Neuss a. Rhein.

ſſiſche Chroni

Monatsſchrift für Familien= und Ortsgeſchichte
in Heſſen und Heſſen=Naſſau
Begründet von Dr. Hermann Bräuning=Oktavio
Herausgegeben von D. Dr. Wilh. Diehl
Dritter Jahrgang:: Heft 2, Februar 1914
Inhalt: Profeſſor D. Dr. Wilhelm Diehl: Wie G. G. Gervinus vond
Kaufmannſchaft loskam. Amalie Schädel: Kriegsdrangſale in einem obem
heſſiſchen Pfarrhaus vor hundert Jahren. Marie Ullrich: Ausdes
Leben meines Großvaters Friedr. Kümmell. Profeſſor D.
Wilhelm Diehl: Beiträge zu einer heſſen=darmſtädtiſchen Lehrermati
Regierungsrat Dr. Viktor Würth: Wappen blühender heſſiſch
Bürgergeſchlechter. Kleine Mitteilungen: Heſſiſche Findlinge aus
Wertheimer Kirchenbuch. Nochmals Blanchards erſte Ballonfahg
über den Taunus am 3. Oktober 1785. Jeanbon St. André,
Oberamtsrichter R. Nispel . Bücherſchau. Aus Zeitſchriften
Austauſch. Auskünfte.

Preis: Jährlich 12 Hefte: 6 Mark, vierteljährlich 3 Heſtes
1,50 Mark, Einzelhefte gegen Voreinſendung des Betragt
60 Pfge. Probehefte unentgeltlich.

Man abonniert bei dem Verlag der Heſſiſchen Chronik)
L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei, Darmſtadt, unde
(4669mdf
Buchhandlungen.

Ein anerilan=
Zu verkaufen: Füllofen und
(*4373df
ein Gasherd billig.
Stiftſtraße 23, 1. St.
1 Paar ſtarke Kalb=
Maßarbeit. lederne Stiefel,
langſch, Nr. 42, u. 1 Paar Halb=
ſchuhe
, Boxcalf, Nr. 39, billig zu
verkaufen. Stiftſtr. 46. (*4141mf

Hammelfleisch
in allen Preislagen!
Spezialität:
gerollten
Kalbsnierenbraten
gehackte
Kalbskoteletts
täglich in allen Grössen
vorrätig bei
Louis Hein
Hoflieferant
Schustergasse 19, Tel. 278.

bring Aint
MoqnettedlVan, prachtvolledlcs
preiswert zu verkaufen. (45ls
F. Albert, Wilhelminenſtral

ſegen Umzug billig zuhe
Wkaufen: 1 Baillant=
badeofen
m. Zimmerheizul.
1 2 flammiger Gashei
1 Kinderwagen, franzöſiſ
(4735d
Modell.
Gutenbergſtr. 38, II.,

Gutes Kupfergeſchinl
und ſchöne alte Meſſingleun
billig zu verkaufen. (4586ig
Näheres in der Expedit. 8
Gebr. Pfanino, mund
Karl Arnold Mk. 200.
(426g
Ecke Erbacherstr. (Schwimmhol

Gie Korb= und Stuhlflecht
Eckhardtſtr. 33 empf. ſihlll
Flechten von Körben und Stühl
Reparaturen bill., Arbeit wird
holt. Gg. Treusch. Poſtk. gen.t

ſpäter mitunter begegnet war, fuhr ſie nun auch zurück
nach der Station und ſuchte den weiten Weg wieder durch
ſeine Unterhaltung zu kürzen.
Na, Fräulein, ſagte er, das iſt ja beſſer gegangen, als
ich dachte, und gar ſo kurz waren Sie auch nicht bei uns.
Fünf bis ſechs Wochen ſind eine lange Zeit, für ein Tipp=
fräulein
wenigſtens. Unſereiner wäre freilich mit einem
ſo kurzen Engagement nicht zufrieden. Gehen Sie nun
gleich wieder an einen anderen Ort oder bleiben Sie zu
Hauſe?
Gabi lächelte. Ich ruhe mich jetzt aus, Johann. Der
Dienſt war nicht leicht, indeſſen gefallen hat er mir doch.
Ich werde immer gern an die Zeit in Hellborn zurück=
denken
.
Aber in dem gelben Zimmer, wo es ſpukt, haben Sie
nicht gewohnt, meinte der Kutſcher. Ich war neugierig,
wie das wohl würde, und erkundigte mich bei der Mam=
ſell
. Die meinte, hingewollt hätten Sie ſchon, aber die
Frau Gräfin wäre mit der Ueberſiedelung nicht einver=
ſtanden
geweſen.
Gabi ließ ihn reden und warf nur dann und wann
ein Wort in die Unterhaltung ein. Ihre Blicke und Ge=
danken
gingen andere Wege als das erſte Mal. Nach allen
Seiten ſpähte ſie aus, um eines ſchneidigen Reiters an=
ſichtig
zu werden, der ſonſt in dieſer frühen Morgenſtunde
an allen Enden und Ecken aufzutauchen pflegte, diesmal
aber völlig unſichtbar blieb. Das betrübte und enttäuſchte
ſie. Freilich, es war Sonntag, und die Arbeit ruhte, aber
ſie hatte doch bis zuletzt gehofft, den geliebten Mann noch
einmal zu treffen, noch einmal, wenn auch flüchtig, von

hm äbſgied nu nchnn, Aun ſtand ſe wieder alein
auf dem öden Bahnſteig, ſtieg allein in das leere Kupee.
Triumphierend als Siegerin hatte ſie Hellborn verlaſſen
wollen, und nun war ihr das Herz ſchwer von Sorge und
Sehnſucht. Werner von Wardenburg beherrſchte ihr
Empfinden vollſtändig, und die Hoffnung auf ein gutes
Ende wurde immer wieder durch aufſteigende Zweifel und
Bedenken getrübt.
Gabi war froh, als ſie den Bummelzug verlaſſen und
an dem Knotenpunkt der Eiſenbahn in den D=Zug ein=
ſteigen
konnte, der mit Windeseile Berlin entgegeneilte.
Doch auch hier ſaß ſie, in eine Ecke gedrückt, allein in einem
Nichtraucherkupee, wandte dem Gang den Rücken zu und
ſtarrte trübſelig zum Fenſter hinaus. Die gewohnte
Elaſtizität hatte ſie in dieſer Stunde gänzlich verlaſſen.
Selbſt die Gewißheit, in acht bis zehn Tagen Wardenburg
noch einmal wiederzuſehen, vermochte ſie nicht aufzurich=
ten
, und eine tiefe Niedergeſchlagenheit nahm mehr und
mehr von ihr Beſitz. Auf die Vorübergehenden achtete
ſie nicht. Erſt als die offengebliebene Tür plötzlich zuge=
ſchoben
wurde, wandte ſie ſich unwillkürlich um und ſah,
daß ſie nicht mehr allein war.
Im nächſten Augenblick ſchrie ſie laut auf vor Freude.
Vor ihr ſtand Werner, der heißgeliebte Mann, und
nicht düſter wie ſonſt war diesmal ſein Antlitz, nein, ſtrah=
lend
heiter und zuverſichtlich blickte er ihr entgegen, brei=
tete
weit die Arme aus und zog ſie, alles andere vergeſſend,
mit leidenſchaftlicher Innigkeit an ſein Herz.
Gabi, kleine Gabi, ſagte er jubelnd, es geſchehen doch
noch Zeichen und Wunder! Als ich neulich von Dir

ſchied, wollte ich vollſtändig verzagen, aber der Hrill
hat ein Einſehen gehabt und uns noch einmal gehl
Ihm ſei Preis und Dank. Nun darf ich Dich begehre=
feſthalten
für alle Zeit, und Du wirſt bald, ſehr=
meine
ſüße, kleine Frau.
Und meine geſtrengen Brüder? fragte ſie ſche=
und nicht wenig erſtaunt.
Die brauche ich jetzt nicht mehr zu fürchten,
Herz. Sie werden allerdings zuerſt nicht entzückt
mich doch noch als Schwager begrüßen zu müſſen=
das
wird mich nicht hindern, ihre Schweſter zu heric
zumal dieſe Schweſter entſetzlich eigenſinnig iſt unn
einbildet, keinen anderen Mann lieben zu können all
ſen unliebenswürdigen, tyranniſchen Freiherrn
von Wardenburg.
Mir ſcheint, es geſchehen nicht nur Wunder, Duſ
biſt ein Wunder, ſagte ſie, ihm mit zärtlichem St
die Augen blickend, aber nun erkläre mir, wie Dup
hierher kommen konnteſt und was Dich ſo ſehr ver
delt hat.
Er lachte. Das Glück, Gabi, ganz einfach das
Allein konnte ich es nicht tragen, ich mußte Dich
noch ſehen und ſprechen. Nur um kein Aufſehen
regen, reiſte ich nicht mit Dir zugleich ab, ſonder=
mich
vor Tau und Tag nach der Hauptſtation fahren
wußte, im D=Zuge konnteſt Du mir nicht entgehen=
dem
iſt heute Sonntag, und ich verſäume nichts.
höre!
(Fortſetzung folgt.)

[ ][  ][ ]

ſmmmer 51.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 20. Februar 1914.

Seite 15.

Ssport, Spiel und Turnen.

Die Internationale Automobilausſtellung, Berlin
t tverſpricht, wie aus der Anzahl und dem Umfange
fAſdAlnmeldungen gefolgert werden kann, die früheren
Aümer Ausſtellungen bei weitem zu übertreffen. Be=
ſllſer’s
macht ſich dies in bezug auf die Zubehörinduſtrie
Abrkbar, die in einer bisher noch nicht dageweſenen
Ahmaltigkeit ausſtellt, was ſowohl von den Automobil=
Alherrn wie auch von den Automobilfabrikanten begeüßt
Anam wird. So machen z. B. die Gummi=Induſtrie
Ulu die Werkzeugmaſchinen=Fabriken bedeutende An=
ſiſtgnungen
, ihre Fabrikate zur Geltung zu bringen.
dere wird einen ſtarken ausländiſchen Einſchlag auf=
fllnen
, letztere wollen die Gelegenheit, bei welcher die
Aktrrukteure aller bedeutenden Automobilwerke der Welt
kalzmmentreffen, benutzen, um den hohen Stand der
Adehen Werkzeugmaſchinen=Induſtrie vor Augen zu
eſtet r.

Luftfahrt.

s... Das Johannisthaler Flugverbot aufgehoben. Wie
In verfährt, iſt das von der Militärverwaltung kürzlich
In odem verhängnisvollen Zuſammenſtoß zwiſchen Deg=
Ulnund Sedlmayer ausgeſprochene Flugverbot für die
uln JJohannisthal abkommandierten Fliegeroffiziere am
Akrooch wieder aufgehoben worden. Nach wiederholten
haundlungen zwiſchen Vertretern der Militärbehörden,
id weutſchen Luftfahrerverbandes und der Flugplatz=
olpchaft
einigte man ſich auf Maßnahmen, die geeignet
eleennen, ähnliche Kataſtrophen nach Möglichkeit zu ver=
Uheren. Vor allem wurde der Forderung der Militär=
wärltung
Folge geleiſtet, daß ein beſonderer Flugleiter
flidre Innehaltung der Flugplatzordnung ſorge und den
zlelatz überwache.

Vermiſchtes.

Die Mutter als religiöſe Erzieherin. Ein afrika=
Ames Sprichwort ſagt: Wer eine Mutter hat, iſt ein
Ikill‟. Auch die beſte Schulerziehung kann dem Kinde
Id micht bieten, was ihm eine liebevolle, innerlich ſelbſt
ſſectene Mutter im täglichen Umgange gibt, beſonders auf
id gägentlichſten Gebiete mütterlicher Erziehung, der Pflege
id Gsemüts. In einem ſehr beachtenswerten Artikel des
ſſrndbrunnens des trefflichen Dürerbund=Kalenders,
ft) Elsbeth Krukenberg dieſe unerſetzliche erziehliche
zetung der Mutter aus und fragt beſonders: Was
Uh heine Mutter tun, um das religiöſe Leben des Kin=
Iinu fördern? Die bekannte Vorkämpferin auf dem
tiete der Frauenbewegung antwortet auf dieſe Frage:
rmöchte zunächſt herrſchenden modernen Anſchau=
tein
entgegen dem Feſthalten auch an überlieferten

Formen bis zu einem gewiſſen Grade das Wort reden.
Denn Kirche und Tiſchgebet, Hausandacht oder Morgen=
choral
wird von vielen als ein Anlaß geſchätzt werden,
inmitten des Getriebes werktäglicher Arbeit eine Feier=
tagsſtimmung
einzuſchieben, eine Stunde oder auch nur
ein paar Minuten der Verinnerlichung, des Hinaus=
ſchauens
über den Alltag. Ein Hinweis auf mehr als
Alltägliches tut in unſerer ſo verflachend wirkenden Zeit
gut
Aber in den Müttern ſelbſt, die in erſter Linie zu reli=
giöſen
Erzieherinnen ihrer Kinder berufen ſind, gibt es
oft Hinderniſſe, die ihnen die rechte Wirkſamkeit ſchwer
machen. Sie nehmen ſich vielleicht nicht die Zeit, Seelen=
kunde
zu treiben. In Eile nur, nur im Vorüberlaufen
läßt ſich wohl äußerlich dies und jenes dem Kinde aner=
ziehen
, aber für ſein Innenleben muß die Mutter ſich
Ruhe nehmen; ſie muß aber auch in ihrem eigenen Innern
Ruhe gefunden haben. Zu unklar ſieht es, in religiöſer
Beziehung, in mancher Mutter ſelbſt noch aus. Der Ein=
zelne
kann ſich für ſich vielleicht mit verſchwommenen Be=
griffen
in religiöſen Dingen für ſein Leben genügen
laſſen. Das iſt lediglich ſeine Sache. Sobald er aber ein
Wegweiſer ſein ſoll für andere, genügt Verſchwom=
menheit
, Unklarheit nicht. Darum muß die Mutter ſchon
um ihres Kindes willen ſich ſelbſt zur Klarheit und Gewiß=
heit
auch in Fragen des Glaubens hindurchringen, ſie
darf nicht ängſtlich auf halbem Wege ſtehen bleiben, ſich
nicht auf das verlaſſen, was andere Leute ihr ſagen. Nur
was in ihr Selbſterleben geworden, kann Leben
wecken auch in ihrem Kinde. Weiterhin muß ſie Ge=
duld
haben. Nicht zerſtören ſoll ſie, wo es nicht not tut
nicht vorwärts drängen zu Zweifel und Ablehnen über=
kommener
Vorſtellungen.
Schwierig iſt vielen Müttern auch ihre Ungewandt=
heit
im Reden über religiöſe Dinge. Es iſt gewiß richtig
und wohl zu verſtehen, daß man auf dieſem Gebiete nicht
gern viele Worte macht. Aber wenn es auch wenige, wenn
es auch ungeſchickte Worte ſind! Kommen ſie aus wahr=
haftiger
Ueberzeugung heraus, ſo wirken ſie doch und ſind
mehr wert, als klingende, tönende Worte, die nur taube
Früchte bringen. Religiöſe Erziehung wird ſchließlich am
beſten geübt durch das Beiſpiel, durch Tat= Chriſten=
tum
. Ein ſchönes Wort einer Landfrau iſt mir im Ge=
dächtnis
geblieben: Keinen Pfennig verſchwenden, aber
immer einen Taler in der Hand haben, wenn ein Bedürf=
tiger
ihn braucht.

Stimmen aus dem Publikum.

(Für die Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaktion
keinerlei Verantwortung; für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 des
Preßgeſetzes in vollem Umfange der Einſender verantwortlich.
Mit großer Freude begrüßen wir die für heute abend
angekündigte Hausfrauen= und Hausmännerverſammlung
im Kaiſerſaal. Wir möchten nun aber auch alle die Ver=
faſſer
der zahlreichen Eingeſandts über Dienſtboten und
Krankenkaſſenweſen dringend bitten, die Verſammlung zu

beſuchen und bei der Diskuſſion ihre Meinung offen und un=
Mehrere Hausfrauen.
umwunden auszuſprechen.

Seit über eine Woche iſt das ſüdliche Tor des
Beſſunger Orangeriegartens nachmittags geſchloſſen und
dadurch den Anwohnern des ſüdlichen Beſſungen der
Durchgang durch den Garten verwehrt. Anfänglich war
dieſe Maßregel wohl darauf zurückzuführen, daß in jenem
Teile des Gartens größere Bäume gefällt wurden, welche
Arbeit eine gewiſſe Gefahr für die Paſſanten mit ſich
brachte. Nachdem dieſe Arbeiten aber nun beendet ſind,
iſt nicht einzuſehen, warum das genannte Tor nicht wieder
für den Durchgang geöffnet wird und insbeſondere, warum
die Schließung gerade an den verkehrsreicheren Nachmit=
tagen
erfolgt. Durch den Ausbau des ſüdlichen Teils von
Beſſungen iſt der Durchgang durch den Garten für die dor=
tigen
Anwohner von allergrößter Bedeutung. Dieſer Ein=
ſicht
kann und darf ſich die Hofgartenverwaltung nicht ver=
ſchließen
. Es ſollte daher eine Sperrung des ſüdlichen
Tores nur in den allerdringendſten Fällen ſtattfinden. Auf
der anderen Seite muß aber auch von dem Publikum er=
wartet
werden, daß es ſich für die Zugänglichmachung der
Großh. Gärten dankbar zeigt, indem es deren Anlagen in
jeder Hinſicht ſchont. Hierzu müßten auch die Schulen
durch entſprechende Belehrung der Kinder ihren Teil bei=
Ein Bewohner des ſüdlichen Beſſungen.
tragen.

Es ſei hier auf einen Mißſtand hingewieſen, der
dringend der Abhilfe bedarf. Der weſtliche Fußſteig der
Beckſtraße zwiſchen Soder= und Darmſtraße, an den
u. a. auch ein ſtädtiſcher Platz grenzt, iſt in einem der=
maßen
ſchlechten Zuſtand, daß der Weg bei Regenwetter
faſt unpaſſierbar iſt. Nur vor zwei Häuſern iſt der Fuß=
ſteig
ganz gepflaſtert, indes weiſt dieſe Pflaſterung ſo viele
Vertiefungen auf, daß ſich bei Regenwetter eine Menge
Pfützen bildet. Weit ſchlimmer ſteht es aber mit dem
größeren Teil jener Strecke. Hier befindet ſich ein Sand=
weg
, der nur in der Mitte mit einem ſchmalen gepflaſterten
Streifen verſehen iſt. Auch dieſe geringe Pflaſterung iſt
derart ausgetreten, daß ſich bei Regenwetter in die vielen
Vertiefungen von beiden Seiten mit Sand vermengte
Waſſermaſſen ergießen und längere Zeit dort ſtehen blei=
ben
. Den Paſſanten iſt es oft nur auf den Fußſpitzen und
unter Benutzung der einzelnen herausragenden Steine
möglich, dem Schlamm einigermaßen zu entgehen. Wäh=
rend
des Tauwetters der letzten Tage war die Straße ge=
radezu
unpaſſierbar. Es darf wohl erwartet werden, daß
die zuſtändige Verwaltung alsbald für gründliche Abhilfe
Sorge tragen wird. Es dürfte dies um ſo mehr gerecht=
fertigt
ſein, als ſich der Paſſantenverkehr der Beckſtraße
urch den Ausbau des Südoſtviertels und die neu geſchaf=
enen
Zufahrtswege zum Oſtbahnhof in den letzten Jahren
ganz bedeutend vermehrt hat und durch die bevorſtehende
Eröffnung der Ausſtellung der Künſtlerkolonie eine weitere
Verkehrszunahme zu erwarten ſteht.
Ein täglicher Paſſant.

Zaau
3

ebra
Jebtee
Zukag
de
Nt.

50
Sedtes
Ceee

in Cheur. u. Boxleder
für (*4401
Knaben Mädchen
15. 90 berinn., . 2.90 geginn.
Ibis 9.50 bis 8.75
Mlainzer Schuhlager
Schillerplatz 4.

Spinat
h) eingetroffen Pfund 30 Pfg.
uiger=Malta . 3 Pfd. 32 Pfg.
iier Kopffalat täglich friſch
empfiehlt (*4456fs
Ecke Roßdörfer=
H. Walther, u. Wienersſtraße
Telephon 1598.

Ian Verkäufen
wunkelgrünes Tuchkoſtüm
6 mneu), 1 Samtkleid, ſchwarz,
hlaaues Koſtüm, 1 hellblaues
ti., 1 Rohſeide=Kleid, Größe
*16. Die Kleider ſind kaum
ragen und werden billig abge=
een
.. Zu erfragen in der Expe=
ion
1 ds. Bl.
(*4457

Füllofen
emer, hoher, gut erhalten, mit
hei u. Platte, ſehr billig (*4461
Liebigſtraße 15
belei Herrn Pabſt, 2. Stock.

nähmaſchine, g. erh., b. z. verkt.
htenbergſtr. 62, III. (*4446

zu ver=

rmatratze kaufen
Hochſtraße 24.

Er UDStrere

Kl. Bachgasse 7. Tel. 2085.
Wer dort?
ſo gehts den ganzen Tag fort.
Zahle für getragene Anzüge, Damen=
Kleider, Stiefel, Uniformen, Waffen
Zahngebiſſe (4224a
bis zu 20 Mark.

Ankauf
von getrag. Herren= u. Damen=
Kleidern, ſow. Schuhe, Zahn=
gebiſſe
uſw. Zahle die beſten
Preiſe. Kletzewski, Schloßgaſſe
29, Poſtkarte genügt. (*4100idfs

Ieh kauf
getr. Herren= u. Damen=Kleider,
auch Stiefel, Bettfedern, Gold,
Silber ꝛc. Zahle Ihnen ſtets kon=
kurrenzl
. Preiſe. Der erſte Verkauf
überzeugt Sie. Poſtkarte genügt.
Max Schnitzer, Schloßgaſſe 33.
Telephon 2097.
(4019a

10

Wer dort? (4103a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ichkomme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleid., Schuhe, Möbel, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets diehöchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.

Ein gebrauchter
Röderherd
gut erhalt., zu kaufen geſucht.
Offerten mit Preisangabe unter
(B4703
L 73 an die Exp.

gebrauchtes Piano od. Flügel
gegen bar zu kaufen geſucht.
Offerten unter L 3 an die Ex=
pedition
ds. Bl. (4576imd

aller Art,
Flaschen Alteiſen, Me=
talle
, Papier ꝛc. kauft zu höchſten
Preiſen bei pünktl. Abholung (4734a
S. Still, Schwanenſtr. 12.
Poſtkarte genügt.

Altes Gold
Brillanten, Platin und Silber
kauft zum höchſten Wert (4002a
Juwelenhandlung Kurtz
Pädagogſtr. 2. Telephon 1202.

Haare
ausgekämmte und abgeſchnittene,
kauft fortwährend zu den höchſten
Preiſen.
(1736a
G. Kanzler, Friſeur, Marktſtr. 3.

Kaufe Möbel
Wohnungs=Einrichtungen und
Nachläſſe, ſowie antike Sachen
gegen ſofortige Kaſſe (4265a
L. Schuchmann, Woogsſtr. 5

Kaufe gebr. 10bel
ganze Wohn.=Einricht. u. Nachläſſe
gegen ſofortige Kaſſe
Jul. Lich, Alexanderſtr. 3. (3419a

gebraucht, gelegentlich zu kaufen
geſucht. Off. u. L 26 Exp. (*4267fs

gebraucht, zu
Luftgewehr kaufen geſucht.
Offerten mit Preisangabe unter
L 87 an die Exped.
(*4416

Gebraucht. Glasdach
geſucht.
W. Fischer, Gaſtwirt,
Nieder=Ramſtadt. (*4400

v. nur beſſ. getr. Herr.= u. Dam.=
Kleidern, ſow. gut. Wäſche u.
dergl. bei reeller Bezahl. Schriftl.
Off. u. H 100 an die Exp. (4811fsi
(Bestellungen uur für Dennerstag).

Militärfeldſtecher
Vergrößerung 68fach, zu kaufen
geſucht. Gefl. Offerten mit Preis
unter Angabe der Fabrikmarke,
Vergrößerung, Sehfeld und Licht=
ſtärke
unter L 46 an die Exped.
d. Bl. erbeten.
(*4256mf
Suche Drilling
und Prismenglas zu kaufen.
Offert. mit Preis unt. L. 84 a.
d. Expedition d. Bl. (4799fsg

O

Mme. Matifas, Frankensteinstr. 49
donnerait des lecons de littéra-
ture
etc.
(B4680

(III,4720

wünſcht engliſch.
Engländerin Unterricht zu er=
teilen
Wilhelminenplatz 10, I. (308a

erteilt Schreibmaschi-
Wer nenunterricht. (*4444
Offerten unter L 98 an die
Expedition dieſes Blattes.

Musikschüler
werden in meiner weit berühmten
Stadtkapelle bei muſterhafter Aus=
bildung
unter günſt. Bedingungen
jederzeit unentgeltl. aufgenommen.
Hubert Schumacher
Städt. Muſikd., Rathenow.(

Aufarbeiten von Polſtermöbel
wird im Hauſe aut u. b
ausgef. Tapez
Off. u. L. 92 an die Exp.

Perf. Schneiderin h. noch einige
Tage frei Gartenſtr. 18, III. (4360a

Stimmungen und
Piand-Reparaturen unter
Garantie? Unſer Klaviertechniker
iſt in den nächſten Tagen wieder
in Darmſtadt und bitten wir gefl.
Anmeldungen an die Expedition
ds. Bl. oder direkt per Karte.
Max Stellbogen & Co.,
Piano=Magazin Frankfurt a. M.,
Hanſahaus Stiftſtr. 4577imd

M-u
Kun-eleken-

(F,4829)
Die naturreinen
alkoholfreien
eine

und
Vormser
einmosten
empfehlen hervorrag. Aerzte
bei Blutarmut, Bleichsucht,
Nervosität (Prof. Forel, Prof.
Eulenburg, Prof. Jordy, Dr.
Gilbert, Dr. Keferstein)
bei Herskrankheiten, Rheu-
matismus
u. Gicht (Dr. Matzen,
Dr. Stoll-Nauheim, Dr. Fühne)
bei Magen-, Darm-, Leber-
u
. Nierenleiden (Prof. Bunge,
Prof. Winternitz)
bei allen akuten fieberhaften
Krankheiten (Dr. Järschky,
Prof. Bleuler, Dr. Albu, Dr.
Schilling.)
(2415

[ ][  ]

Seite 16.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 20. Februar 1914.

Nummer 51.

Dorunprsr&en
EKTRA-VERKAUF
enormer Posten
Herren-Socken, Damen- u. Kinderstrümpfe
zu kolossal billigen Preisen.

Markt

Gobrromvenne

Miarkt

(4835

Uht

Welblich

verſ. im Sten=
Stenotyplstin, graphie und
Maſchinenſchr., ſowie mit allen
Büroarb. vertr., ſucht per ſof. o. ſp.
Stellg. Off. u. L. 85 Exp. (*4407is
Wer übergibt
am hieſigen Platz ein. jung. Frau
eine Filiale
in Kaffee, Chokolade ꝛc. Kaution
kann geſtellt werden. Gefl. Off.
unter F. T. W. 433 an Rudolf
Mosse, Frankfurta.M. (I.4806
ſucht Stelle
Beſſ. Mädchen als Haus=
oder
Alleinmädchen. Offerten an
W., Ohlyſtraße 40, I. (*4275df
Kathol. Mädchenſchutzverein
(Nieder=Ramſtädterſtr. 30) (*4394
empfiehlt
zum 1. März Alleinmädchen.
Beſſeres Fräulein
im Ausland ausgebild., engliſch u.
franzöſiſch ſprechend, muſikaliſch,
ſucht Stellung um ihre Kenntniſſe
zu verwerten. Kinderlieb u. gerne
tätig. Näh. Eberſtadt bei Darm=
ſtadt
, Luiſenſtraße 7. (4818a (sauberes Mädchen für Küche
Fräulein ſucht Stelle zu älterem
Ehepaar od. einz. Dame per ſofort
oder 1. März. Offerten u. I. 95
an die Erped. d. Bl. (*4440
Junges Mädchen aus beſſerer
Familie ſucht für die Nachmittags=
ſtunden
zum Ausführen von 12kann, geſucht.
Kindern Beſchäftigung in ſeinem
Hauſe. Näheres Exped. (*438

Krbeitsnachweis
des Gewerkvereins der Heimarbeiterinnen
b. a. w. Eliſabethenſtraße Nr. 25½.
Geſchäftsſtunden:
Dienstags und Freitags von 10 Uhr vormittags bis 12 Uhr mittags,
Donnerstags von ½35 Uhr nachmitags.
(4789fs
Die Auftragserleilung kann guch jederzeit ſchriftlich erfolgen.
Geſucht für 1. od. 15. März
Suche für mein Schneider=zu zwei Jungens von 5 u. 3½ J.
Bedarfsartikelgeſchaft per
zuverläſſiges

März oder April eine
tücht. Verkäuferin.
Wilh. Conrad
Schulſtr. 6. (4833

Wo kann Träulein
die bürgerliche Küche erlernen?
Offerten mit Angabe des Preiſes
und der Dauer des Kurſes unter
L 59 an die Exped. d. Bl. (*4309df
Männlich
Angehender Kommis
aus guter Familie, mit guter All=
gemeinbildung
, ſucht bis zum
1. Mai Stelle. Off. unt. L 61
an die Exp. erbeten. (4744dfs
Jg. Kaufmann
der in allen Büroarbeiten, wie
auch Stenographie und Maſchinen=
ſchreib
. bewand. iſt, ſucht Stellung
auf Kontor ſowie Reiſe p. 15. März
a. 6. oder ſpäter. Gefl. Off. an Post=
lagerkarte
53. Darmstadt. (*4458fsg
Stellung als Reiſender
Süche oder Auslaufer. (*4417
Friedrich Blaſer, Gardiſtenſtr. 9.
Lehrstelle-Gesuch!
Suche für meinen Sohn, welcher
bis Oſtern die Mittelſchule ver=
läßt
und gegenwärtig die Gabels=
berger
Stenographie erlernt, ge=
eignete
Lehrſtelle auf kaufmänn.
Bureau. Offerten unter L. 89
an die Ervedition. (*4413

U


Strohhut=Naherin
(4776df
per ſofort geſucht.
Faſſonier=Anſtalt
Weiner, Schulstr. 9. Für ein hieſiges Büro
Lehrmädchen
gegen ſofortige Vergütung per
April geſucht. Off. unt. M 2 an
die Exped. ds. Bl. (*4449 Zum ſofortigen Eintritt wird
gegen guten Lohn ein tüchtiges
und Hausarbeit geſucht.
Kiesſtraße 101.
4709dfs) Sauber. Dienſtmädchen
welches ſelbſtändig bürgerl. kochen
(4746df
Frau L. Nösinger
Eliſabethenſtraße 42. Zuverl. ſaub. Mädgen
per bald geſucht Eliſabethenſtr. 44,
(*4198mdf
parterre. Brav. anſtänd. Mädch., welches
kochen kann und alle Hausarbeit
verſteht, wird für einzelne Dame,
welche nach Berlin zieht, z. 15. März
geſ. Dieburgerſtr. 50, II. (*4306dfsg Tücht. Dienstmädch.
das ſelbſt. koch. kann, geſ. (*4249mf
Frau Deutsch
Frankfurt a. M., Unterlindau 45, pt. Kinderliebes 1416jähr. Mädchen
in kl. Haush. geſucht. Vorzuſtellen
nachmittags. Artillerſtr., 8 p. (*4409 nachmittags Artillerſtr. Sp. (*440s
Stunden tagsüber geſucht (*4263fo
Wilhelminenſtr. 4, Laden. Eine Keinerin ſofaert geſ.
Fraufischer, Heidelbergerſt. 42 (4797fs
ee edelbergerlteetcraete
kleinem Kinde und Beihilfe in ge=
ſchäftlicher
Arbeit geſucht.
*4412) Schulſtraße 4, Konditorei. Aushüfe weiche alle Haus
arbeit verſteht, ſof. geſucht. (*4422fs
Scheidt, Waldſtr. 4, pt.

Velblich

Tig,ſaub. autmsteh. . 1. Mirg od.
auf ſof. geſ. Ludwigſtr. 10, II. (*4463

Für 2 Perſonen tücht. Mädch.
geſucht per ſof. od. 1. März. Jed.
Sonntag frei.
(4834
Wilh. Conrad, Schulſtr. 6.

Tücht. Alleinmädch., das koch.
kann zu kleiner Familie, geſucht.
Näh. Hölgesſtr. 16, pt. (*4445fsi

Kinderkaulel
Nur ſolche, die mehrjährige Er=
fahrung
in Kinderpflege und Be=
aufſichtigung
aus herrſchaftlichen
Häuſern haben, werden gebeten
ſich vorzuſtellen mit Zeugniſſen.
4838fs) Frankenſteinſtraße 70.
Reſtaur.=Köchin, Beitöch.,
Hausmädch., Küchenmädch. f. Hot.,
Reſtaurat. u. Cafés geſucht. Frau
Mina Dingeldein, gewerbsmäßige
Stellenvermittlerin, Eliſabethen=
ſtraße
5, Telephon 531. (*4454
Suche unabhängige
Putzfrau od. Mädchen
das in beſſ. Hauſe Beſcheid weiß,
Mittwochs u. Samstags früh einen
halben Tag u. ſonſtnoch gelegentlich.
B4845) v. Weltzien, Wilhelmſtr. 14.
Mädch., d. koch I. erh. ſ.g. St., Lohn
30-35 M. p. M., auch and. Mdch. erh. ſ.
g. St. Frau Susanna Röse, gewerbsmäßige
Stellenvermittlerin. Kiesstr. 35, I. (*4434
Männlich
Junger Mann
geſucht für ein photogr. Reiſe=
geſchäft
(auch ohne Vorkenntniſſe)
bei fixem Lohn und Proviſion,
kleine Kaution erforderlich.
Offerten unter M 3 an die
Exped. ds. Bl.
(*4460
Hieſiges Fabrikgeſchäft ſucht
per 1. April
jüngeren Commis
der mit Stenographie und Schreib=
maſchine
vertraut iſt.
(4820a
Selbſtgeſchriebene Offerten mit
Gehalts=Anſprüchen unter L. 52
an die Expedition.
Leben, Unfall, Haftpflicht.
Tüchtiger Vertreter
unter beſten Bedingungen, evtl.
feſtes Gehalt und Reiſeſpeſen, von
großer, gut eingeführter deutſcher
Lebensverſicherungs=Aktien= Geſell=
ſchaft
alsbald für dauernde Stel=
lung
geſucht. Größeres Inkaſſo
iſt vorhanden. Gefl. Offert. unt.
D. U. 94 an Daube & Co., Frank-
(III, 4249
turt a. M. erbeten.
Für landwirtſchaftliches Ver=
waltungsbureau

Rechnungsgehilfe
im Alter von 2022 Jahren ge=
ſucht
. Offerten mit Gehaltsforde=
rung
und ſelbſtgeſchrieb. Lebens=
lauf
unter L. 96 an die Exp. (4837
Lehrling
mit guter Schulbildung von hieſ.
Engros=Geſchäft für Kontor zu
Oſtern geſucht. Offerten u. L. 67
an die Exped.
(*4328dfa

Leistungsfähige Firma
mit konkurrenzloſen Neuheiten (kleine Werkzeuge, Maſſenartikel)
ſucht ſtrebſamen, ſolventen Herrn als
Filen verkreter
bei höchſter Proviſion für abgegrenzten Bezirk. Barkapital
für kleines Lager in Höhe von 1000 M. muß vorhanden ſein=
Ausführliche Offerten unter K. J. 3108 an die
Expedition ds. Blattes.
(I,4805

5000 Mk. Jahresverdienst!
Da es uns nicht möglich iſt, an allen Plätzen unſere ſenſatioltellen
geſ. geſch. Reklame ſelbſt auszuführen, ſuchen wir geeignete imtelle
gente Leute, welche leicht jährlich 5000 Mk. und mehr verdienen fihn
nen. Geldeingang ſchon in der erſten Woche. Fachkenntniſſe nicht.
unbedingt nötig, da Anleitung durch die Zentrale erfolgt. 500 Pg
1000 Mk., je nach Größe des Bezirks Bedingung. Offerten mit Ant.
gabe bisheriger Tätigkeit und des verfügbaren Kapitals uner
S. 968 F M. an Rudolf Mosse, Mannheim. (I480

Erſtklaſſige deutſche, durchaus konkurrenzfähige
Lebensversicherungs-Gesellschafte
(ohne Nebenbranchen)
hat für den Platz Darmſtadt mit näherer Umgebung ihre
Generdlagentur
baldigſt neu zu beſetzen.
Die Uebertragung des bedeutenden Inkaſſobeſtandes iſt
in Ausſicht genommen. Gewährt werden hohe Bezüge.
Geſchäftsgewandte arbeitsfreudige Herren, die mit den
Verhältniſſen am Platze durchaus vertraut, auch kautionsfähig
ſind und über gute Beziebungen verfügen, werden um Ein=
reichung
ihrer Offerte mit Photographie unter C 249 an die
Expedition gebeten. Noch nicht im Fache erprobte
Vertreter werden eingearbeitet.
(III,4810

M eeeene
handlung ſucht einen tüchtigen
zum proviſionsweiſen
Mann Verkauf von Kohlen an
Private. Off. u. K 72 Exp. (B4546

täglich zu verdienen.
210 Mk. Proſp. frei. Aäresen-
Verlag Joh. H. Schultz, Oöin 101 (II,2394

Schriftl. Nebenbeſchäft. wird
nachgewieſen. Off. unt. J 87 an
die Exped. ds. Bl.
(1841

Junge Hausburſchen für Hotels
und Reſtaurant geſucht, nur mit
guten Zeugniſſen. Adolf Dingeldein,
gewerbsmäßiger Stellenvermitler,
Eliſabethenſtraße 5, II. (*4453

Kaufm. Stellen-
Vermittlung
für Prinzipale
kostenfreil
Deutschnationaler
Handlungsgehilfen-Verband
Hamburg, Holstenwall 4.
Für Süddentschland: Frankfurt a. M.,
Reineckstr. 27.

Gröbter susiee Verein

Peit ülel
Viel Gelus
evtl. 300 Mk. monatlich, verdienen.
Sie durch Uebernahme einen
Engros-Versandstelle
Kenntniſſe Kapital nicht erforden
lich. Bewährte Anweiſung koſten=
frei
. Offerten unter D. 141
Invalidendank, Leipzig (J4808

Wochenn.

u. mehr verd. jeder, der unſ. weltb.
Artikel für Alleinbezirk übernimmt.
Gar. ſtündl. M. 2. u. mehr. Jeder=
iſt
Käufer. Näh. umſonſt. (II,430
Poetters & Schäfer
G. m. b. H., Barmen 6.
aller Veruſſe
Offene Stellen enthält ſteis=
die
Zeitung Deutſche Vakanzen=
Poſt, Eßlingen 143. (I,1984

Rektrling
für kaufm. Büro (Frankurterſtr. 3)
ſucht Werkzeugmaſchineninduſtrie
Gabrüd. Buschbaum. (4795ss
Von hieſiger Fabrik wird

Lehrling
per Oſtern geſucht. Selbſtgeſcht=
Offerten erbitte unter I, 53 all
(4821a
die Expedition.