Darmstädter Tagblatt 1896


04. Februar 1896

[  ][ ]

für die Behanntmachungen des

Abonnemenlspreis
rteljährlich 1 Marl 5o Pi., halb=
hrlich
3 Marl inel. Bringerlohn
tswärts werden von allen Poſi=
ntern
Beſtellungen entgegenge=
nommen
zu 1 Mark 50 Pf. pro
Quartal incl. Pofſauſichlag.
Lod

159. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
2hünſkihiés uulihheiiſhootaot.

Zuſerate
für das
wöchentl. Gmal erſcheinende Tagblalt
werden angenommen: in Dahmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr 23.
in Bejſungen von Friedr. Blößer,
Schießhausſtraße 1, ſowie auswürts
von allen Annoncen=Epedikonen.

Amtliches Orgau
Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und der anderen Lehörden.

6 20.

Belgragn ben 42 Vorhur.

os=

Amtliche Nachrichten des Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Genehmigte Verlooſungen. Unternehmer: Verein für Vogel= und Geflügelzucht zu Mainz. Verlooſung von

I.

ußzgeflügel ꝛc. gelegentlich der vom 7. bis 10. März l. J. zu Mainz ſtattfindenden allgemeinen Ausſtellung von Hühnern,
Jaſſergeſlügel ꝛc. 15,000 Looſe 50 Pfg.
II. Maul= und Klauenſeuche: ausgebrochen in Hergershauſen; Stall= und Gehöftſperre iſt angeordnet.

Bekanntmachung.

ebrun
Pplanei=
25³⁄₈
Es wird hiermit bekannt gegeben,
der am 18. Mai 1868 geborene
Vierbrauerei=Direktorsſohn Friedrich
Luoeſel von Nürnberg, zur Zeit stnd.
2250
lectr. an der Techniſchen Hochſchule in
darmſtadt, durch Beſchluß des Königl.
c, doh( (mtsgerichts Nürnberg vom 31. Mai
hwieger15 890 als Verſchwender entmündigt und
ir denſelben Kaufmann Herr Franz
Partin in Nürnberg als Kurator auf=
eſtellt
worden iſt.
Der Entmündigte kann Rechtsge=
huern
,
häfte jeder Art, durch welche ſein Ver=
nögen
belaſtet würde, nur unter Zu=
timmung
des genannten Kurators gül=
nen
:
g eingehen.
Rürnberg, den 23. Januar 1896.
L. 8.) Königliches Amtsgericht.
Der Königliche Amtsrichter
2
lgez) Steinhauſer. ſ225

k-
ge

Bebanntmachuug.

Auf gerichtliche Verfügung ſoll das
em Heinrich Hammann dahier ge=
u
H2 jörige Grundſtück:
Flur. Nr. ⬜Meter.
8½ 19 109 3038 Acker über der
Pallaswieſe,
Dienstag, 18. Februar 1896,
Vormittags 10 Uhr,
m Ortsgerichtslokal öffentlich verſteigert
o verden.
Darmſtadt, 4. Januar 1896.
. großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
Müller.
(534.
Gem=
Seidenhaus David, ohne Coneurrem.

Bekanntmachung.
Aus den Diſtrikten Burgwald, Baſſintheil, Stadtallee und Pappelallee wer=
den
verſteigert:
Donnerstag den 13. d. Mts., von Morgens 9 Uhr ab,
im Gaſthauſe zum Löwen: in Beſſungen:
Am. Buchen=, 8 Eichen=, 239 Kiefern=, 13 Linden= und Pappel=Scheiter,
156
5
9
2 Linden=Knüppel,
200 Skück Buchen= 250 Eichen=, 9000 Kieſern=Wellen und
54 Eichen= und Kiefern=Stöcke.
Freitag den 14. d. Mts.
(Zuſammenkunſt Morgens 9 Uhr auf Kreuzung der Eſchollbrücker Straße mlt
Schirmſchneiſe):
21 Eichen=Stämmchen mit 11 Ebm, 98 Kieſern=Stämme mit 66 Cbm. und
6 Pappel= und Linden=Stämme mit 5 Cbm.
Nähere Auskunft ertheilt der Großh. Forſtwart Nold in Beſſungen.
Darmſtadt, den 3. Februar 1896.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Hüter.
[2258

Alumm- und
Llangenholz Yerkkeigerung.
Freitag den 7. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr
anfangend,
werden im Ober=Ramſtädter Gemeindewald in dem Diſtrikt Griesbach:
48 Fichtenſtämme, 13- 22 Etm. mittlerer Durchmeſſer und 6-14 Meter
Länge.
699 Fichten=Derbſtangen, 7.12 Etm. mittlerer Durchmeſer und 9-17
Meter Länge,
ſan Ort und Stelle verſteigert.
Zuſammenkunſt auf dem Bieinalweg Ober=Ramſtadt-Frankenhauſen unter=
halb
dem Breitenſtein.
Ober=Ramſtadt, 31. Januar 1896.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Ober=Ramſtadt.
1259
Jacobh.
64

[ ][  ][ ]

426

Bekanntmachung.

Die am 27. 30. und 31. Januar
ſtattgehabten Holzverſteigerungen im hie=
ſigen
Gemeindewald ſind genehmigt.
Erſter Abfuhrtag und Ueberweiſung
für Brennholz iſt auf Mittwoch den 5.
und für Stammholz auf Mittwoch den
12. Februar feſtgeſetzt.
Roßdorf, den 2. Februar 1896.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
Müller.
(2260

geläufige
Das! (Sprechen

Schreiben,. Leſen u. Verſtehen d. engl.
und franz. Sprache (bei Fleiß und Aus
dauer) ohne Lehrer ſicher zu erreichen
durch die in 44 Aufl. vervollk. Original=
Unterrichts=Briefe nach der Methode
Touſſaint=Langenſcheidt.
Probebriefe 1 Mark.

Langenscheldtzche Verl.-Buchhdlg.,
VBerſin swa6, Hallesche Strasse ſ.

Vieder Progpekt durch Namensangade
nächwoist, haben Viele, die nur diese Briefe
(nicht mündichen Untervicht ) denutzten, dav
Examen ale Lehrer des Englischen und Fran.
Waischa gut degtande.

8renntannäpfel

per Hektoliter zu 45 Pfa. bei Abnahme
von 10 Säcken zu 40 Pfg, Fiehten-
rapfen
per Hektol. 30 Pfg, bei 10 Sack
26 Pfg. liefert frei ins Haus (2272b
ComradAppeh,
Forf= und landwirthſchaftl. Jamenhdlg.,
Bismarckſtraße 61
Telephon 91.

Moriz Landau, Mathildenplatz 1.
V. Bebermehl, Elisabethenstr. 53.

REGGIaIINa).

echt Berger, hellblank, ſowie weiß
dampfgereinigt,
empfiehlt in beſter neuer reinſchmeckender
Waare in Flaſchen 65, 75 Pfg, Mk. 1,
1.10. 1.50 und 180, ſowie loſe ausge=
wogen
. Flaſchen werden wieder zurück=

genommen.

Christian Schuin
Droquenhandlung. (19952o

Nr. 25

Holzuerkeigrrung.

Montag den 10. l. Mts., von Vormittags 10 Uhr an,
werden in dem Diſtrikte Eichen, Altwieſe, Dolmesberg verſteigert:
Scheiter, Rm.: 224 Buchen I. Cl., 45 Buchen I. Cl. 56 Eichen I. El,
71 Eichen II. Cl.; Knüppel, Rm: 52 Buchen, 38 Eichen, 1 Weichholz;
Reiſig, Hundert Wellen: 38 Buchen, 25 Eichen, 6 Weichholz; Stöcke,
Rm.: 124 Buchen, 90 Eichen.
Zuſammenkunft auf der Thomashüttenſchneiſe an der Straße Darmſtadt-
Urberach. Auskunft ertheilt der Großherzogliche Forſtwart Wex zu Forſthaus
Steinader.
Meſſeler Forſthaus, am 3. Februar 1896.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Schallas.
2273

Das Eintreffen der verſchiedenen

ſonneren Obslsorton

zeige hiermit ergebenſt an und empfehle als ganz vorzüglich:

Kaliforniſche Aprikoſen,
Birnen,
Franzöſiſche Brünellen,
Amerikaniſche Dampfäpfel,
Apfelſchnitzen,
Sultana=Pflaumen,
Große türkiſche Zwetſcheu,
Datteln, Feigen und Kirſchen,
Obſtmiſchungen, per Pfund 40 bis 70 Pfg.
Ferner empfehle:
Hausmacher Dierbandnudeln,
Deutsche und französische Haccaroni,
in hochfeiner Waare, in verſchiedenen Preislagen.

per Pfund 80 Pfa,
80

80

70
48
50
35
40

Grandstätteſ.
Ecke der Erbacher= und Mühlſtraße. ſ988.

Mittwoch, Donnerstag und Freitag:
Große friſche Schellßiſche.
Emanuel F uld,
Kirchſtraße I.

(2261

Kriegerverein Darmſtadt.

Mittwoch den 5. Februar 1896,
Abends 9 Uhr:

Hauptversammlung

im Vereinslohal ur Stadt Coburgi,
Waldſtraße 2.
Tagesordnung: 1) Geſchäftliche Mittheilungen. 2) Jahresbericht, 3) Rech=
nungsablage
, 4) Wahl des Vorſtandes, 5) Wahl des Schiedsgerichts und der Er=
ſatzmänner
, 6) Wahl des Rechnungsprüfungs=Ausſchuſſes für 1896, 7) Beſchluß=
faſſung
über die Beerdigungsfrage 8 6 der Satzungen.
(1854
Der Vorſtand des Friegervereins Darmſtadt.

u

10

1241
64
81
101

[ ][  ][ ]

Nr. 29

427

an

me

1om,
deichhl, er3
3üä,

Goschälls-Vorlegung.
Meiner werthen Kundſchaft und verehrten Publikum die ergebene
Mittheilung, daß ich mein Putz= und Modewaaren=Geſchäft nach
Ecke der Eliſabethen- und Graſenſtraße

verlegt habe.
Hochachtend
Marie Freihaut, Hodlistin.
WW. Annahmeſtelle der Mainzer Dampf=Färberei und chemiſchen

Waſcherei von E. Roitz.

[2094

55

42
ſ0N

beſter Erſatz für Anthracit-Nußkohlen.
ſunvergleichlich gut - hoher Heizeffect - ganz ohne Schlacken und
ſbilliger als Anthracitkohlen. - Ein Verſuch genügt.
ſax Wenn, Grossh. Hoflieferant,

Mügelstrasse I.

2262-

Gemiſchtes Gbſl,
per Pfund 20, 30, 40 und 60 Pfo.,
feinste Eier- Gemüse- und Suppen-Mudeln,
per Pfund 40. 45, 50, 60 und 75 Pfa.,
Poinste Gomüse- und Suppen-Uudeln,
per Pfund 24 und 30 Pfg.,
Maccaroni und Maccaronelli,
per Pſund 24, 30, 40 und 50 Pfa.
Emanuel fuld.
Kirchſtraße I.
2263

116
LL2.

lbacher= u. Mühlſtr.

Suppenwürze, ebenſo Maggi's Bouillon-Kapseln zu
12 u. zu 8 Pfg., mit welchen augenblicklich eine vor=
⁵⁄ zügl., fertige Fleiſchbrühe hergeſtellt werden kann, ſind
friſch eingetroffen bei: H. Brandſtätter, Ecke Er=
Die Original=Fläſchchen von 65 Pfg. werden zu 45 Pfg. u.

diejenigen ¾ Mk. 1,10 zu 70 Pfg. mit Maggi's Suppenwürze nachgefüllt.
[2264


Huf
GAU8
EuU im ſüdöſtlichen Stadttheil,
EB 2ſtöckig. mit 4 Zimmer
WAA) wohnungen, Einfahrt, großer.
Hof und gr. Garten, auch als Geſchäfts=
haus
geeignet, iſt Sterbefalls halber
preiswürdig zu verkaufen. Näheres
durch das Immobiliengeſchäft, (2022b
P. Leidinger, Taunusſtr. 16.
G. Fh. Jung, Juwelier,
Schützenſtraße.
1½
Groase Auauvalil in Neitheiten.

Cannen= und Buchenholz.
kleingeſchnitten und geſpalten,
liefert bei freiem Transport die Dampf=
brennholzſchneiderei
von
[5351
Rudolk Schaeter,
Mineralwaſſerfabrik,
Martinsstrasse 14.

Straßenlaternen (rothes Glas) mit
S Armen f. Gas, Alabaſter=Standuhr
zu verkaufen Eliſabethenſtr. 23. L. (2023-

Nramor-
Hüte Schleier, Flor,
Handschuhe
(541
ſtets vorräthig.
H. Herkel-Jung.
7 Schützenſtraße 7.

Bronntannäpfol
liefern zu 45 Pfennig per Hektoliter, bei
Abnahme von 10 Säcken zu 40 Pfennig
(86
franko ins Haus.
Forſlen. landwirlhſchafliche Etabliſſemenls.
A. Lo Cog & Co.
19 alter Griesheimerweg 19.

Eichel-Cacao, hafer-Cacao,
Nähr-Salz-Cacao,
Nähr-Salz-Chocolade,
Eisenhaltige Chocolade
empfiehlt
3 Deutsches Chocoladonhaus
Eritz Eichberg,
S.
18 Ernſt=Ludwigsſtr. 18.
S.

Prima Hammolſloisch
50 und 60 Pfg.
Gustav Egner,
Landwehrſtr. 17. 11846b

Cüglich friſche Kreppel
und feinſten
Thee-Zwieback
in bekannter Güte empfiehlt
Brot= und
F. Brüchnor, Zeinbäckerei,
Roßdörferſtraße 10. (2097.

ſCOpfsalat,
täglich frisch, empfiehlt billigſt
Thilipp Heissner.
Wendelſtadtſtraße 20. (7776

kleine Ochſen=
Das Haus, gaſſe 3
mit Laden, welches ſich für jedes Ge=
ſchäft
eignet, iſt zu vermiethen eventuell
zu verkaufen.
Näheres Soderſtraße 83.
(409b

In der Nähe des Polytechnikums, ſeine
1) Lage, iſt ein
Eauplatz.
zu verkaufen. Offerten unter 2. 20
ois

[ ][  ][ ]

Wpueot,

wird täglich geſchrotet bei
Rudolk Seheker
Mineralwasser kabrik,
54210) 14 Martiusſtraße 14.

Eine vollſtändige, faſt nene
Ladeneinrichtung,
auch einzelne Theile, preiswürdig zu ver
kaufen. Näheres Wienersſtraße 54.
Wilb. Müller. (260b

ine Partie Heu und Dickwurz z1
verkaufen Roßdörferſtr. 62. (2265a

Verſchiedene Möbel
ſind zu verkaufen Wilhelminenſtraße 8
neben dem Bürgerverein.
(2266b

Frost und Hlantirung
mit Waſſer greifen die Haut an,
Schrunden, Riſſe, Rauheit ꝛc. ent=
ſtehen
. Ein
Kosmeteum

allererſten Nanges iſt Fetzner.
Goissler's Glvsapol, 1000fach
bewährt. Doſe 25 u. 50 Pfg. Monate
ausreichend. Haupt=Depot: Friodrich
Sehäſer, Droguen en gros, ſowie in
[1403]
den Apotheken.

Eliſabethenſtraße 28 ſind eirca

5- 6000 alte Dachziegel

zu verkaufen.

[226)

38b) Georgenſtraße 11 freund
liche Wohnung. 3 Zimmer nebſt Zubeh
94b) Wendelſtadtſtr. 36, iſt
eine ſchöne Manſardenwohnung, 4 Zim=
mer
mit Zubehör, zu 360 M. an eine
ruhige Familie per ſofort zu vermiethen
Näheres Wendelſtadtſtraße 29.
1066) Gervinusſtr. 56 2 Zim=
mer
, Küche, Gärtchen, ſofort beziehbar
Näheres bei K. Wörner.
2036) Karlsſtr. 54 Vorderhaus
Stock 4 Zimmer, Küche b. K. u. ſ. w.
mit Glasabſchluß zu vermiethen.

314b) Wienersſtraße 72
Hochparterre 5 Zimmer mit Zube=
hör
, ganz neu hergerichtet, ſofort
beziehbar. Näheres 1. Stock.

5466) Hochſtraße 30 der mittler=
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, per 1.
April zu vermiethen. Ebendaſelbſt im
Seitenbau zwei kleine Zimmer. Zu er=
fragen
im 3. Stock.

Nr. 29
545b) Heinheimerſtraße 16 eine
Wohnung mit Werkſtätte zu vermiethen.
Zu erfragen 1. Stock daſelbſt.
5516) Martiusſtr. 15 Manſarde
an ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres Nr. 18.
1221b) Dieburgerſtr. 4 im neu
erbauten Seitenbau ſchöne 3 Zimmer
wohnungen zu vermiethen. Näheres da=
elbſt
im Vorderhaus parterre.
1224b) Langegaſſe 24 eine Woh=
nung
mit Waſſerltg. zu vermiethen.
6266) Blumenſtraße 6 eine Man=
ſardenwohnung
für eine einzelne Perſor
zu vermiethen. Preis 84 M. jährlich
Näheres Mühlſtr. 33 auf dem Bureau.
7706) Wienersſtraße 47 Beletag
mit ſchöner Ausſicht, beſtehend aus vier
Zimmern und allem Zubehör, Mitgebr
der Waſchküche und des Bleichplatzes au
l. April zu vermiethen.

11686) In der Nähe der Bahn=
höfe
eine
70
ologante o6l-Etag-.
5 Zimmer mit Parquetböden, Küche
und allem Zubehör, in ruhigem
Hauſe per 15. April zu vermiethen.
Näheres bei J. Glüickert, Logis=
nachweiſungsbüreau
, Bleichſtr. 31.

1540b Wendelſtadiſtr. 3811. St.
elegante Herrſchaftswohnung, 6 Zimme=
mit
Bad, bis 1. April zu vermiethen.
Einzuſehen von 3-5 Uhr Nachmittags
Nüheres Wendelſtadtſtraße 29.
aAAO
1537) Friedrichſtraße 21 der
3. Stock, 10 Zimmer nebſt allem Zu=
behör
, per 15. April zu vermiethen.
Auskunft: Parterre.
70
VGIN
1679b) Schießhausſtr. 32, 2. St.
an ruhige Leute zu vermiethen. Näheres
daſelbſt in Nr. 42.
1850b) Heinheimerſtraße 4 Man=
ſardenwohnung
per 15. April.
1980b) Soderſtr. 28 Neubau par=
terre
und Manſarde per ſofort. Näheres
Darmſtraße 15 parterre.
1981b) Stiftsſtraße 46 1. Stoch
4 Zimmer nebſt Zubehör zu vermiethen
Preis 300 Mark.
2102b) Mühlſtr. 58 (Kapellpl.)
1. Stock 5 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatz nebſt Zubehör, Mitgebrauch der
Waſchküche ſowie des Bleichplatzes, al
eine ruhige Familie per 1. Mai d. J. zu
vermiethen. Näheres bei Guſtav Arm
bruſt, Ernſt=Ludwigsplatz 1
22681) Gr. Kaplaneig. 372kl. Wo.

10r
Großer Laden

mit oder ohne Wohnung per ſofort oder
ſpäter zu vermiethen.
3766)
Bleichſtraße 30.

Schöne neuhergeſlellte Läde
(mit oder ohne Wohnungen) Schu
ſtraße 4, direkt am Ludwigsplatz, p
Frühjahr zu vermiethen. Cg. Wil
Weidig, Soderſtr. 10. 2. Stock (=
8
Kapellplatz).
Wilh.
3 Der Eckladen minen
und Eliſabethenſtraße 17 mit vi
großen Schaufenſtern iſt mit Wohnun
Magazin, Keller und allem Zubehör a
1. Sept. d. J. beziehbar, zu vermiethe
1545) Werkſtätte groß und hell, a
Verlangen, mit Motor, Magazine
Comptoirräumen, eventuell auch Wohnm
zu vermiethen. Näheres bei G. Dong=
Nieder=Ramſtädterſtr. 51.
22692) Laden mit Wohnung prei
werth. Näheres Holzſtraße 22.

Huſe=
10
ſoll

550b) Krauichſteinerſtr. 17 1. C
mehrere möbl. Zimmer zu verſchiedene
Preiſen zu vermiethen
951b) Kiesſtr. 23 ein ſchön mök?
Zimmer zu vermiethen.
12706) Louiſeuſtr. 32 part. e

E3

ſtet

ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethe
13926) Waldſtr. 32 fein möblirte
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
18526) Mühlſtr. 37 ein möblirte geer
Parterrezimmer ſofort zu vermiethen. uel
2137) Schloßgraben 13a e. möl
Ku
Zimmer im 2. Stock.
22362) Wienersſtr. 50 ein einſa
nöbl. Zimmer mit billiger Koſt zu vn Cl
22376) Ecke Frankfurt=u. Land
wehrſtraße ſchön möbl. Zimmer mi
oder ohne Penſion ſofort zu vermiethe:
2238e) Hügelſtr. 5½ part. ſchö
möbl. Zimmer mit Penſion zu verm.
22702) Ecke der Moller= und
Schwaneuftr. 38 ein gut möbl. Zim=
mer
ſofort zu verm. Näh. im Laden
22716) Eliſabethenſtr. 46, L. Et.
zwei elegant möblirte Zimmer zu verm:

ETAbTI8TUdsOIo

circa 10000 Meter groß, wird in
Darmstadt in der Nähe der Bahnhöf

zu kaufen geſucht.
Bahnanſchluß erwünſcht, aber nich
Bedingung. Offerten mit Angabe de
Lage und ſonſtiger Vorzüge u. V. A. 414
durch Maasenstein & Cogler, A.-G.
in Frankfurt a. M. erbeten. (2245.

Meine Herren=Masken=
Garderobe, ſowie

Domiuos
bringe ich in empfehlend=
SErinnerung
Ge. Röhm.
- 1400) Karlsſtr. 1I.

[ ][  ][ ]

de
¾ch

E. Prün. Hgl. Staulsyr.
Neulſch. Beich=Paltut. 22
Bernh. Vogolor's
Pferdestiefel,
Zufe=Schutz= und Verbandmittel; voller
luſtritt der Sohlenfläche! Als Notheiſen,
Waſſerſtänder ꝛc.
Hufskett,
diverse Huskitte.
Vriedr. Schaokor,
Darmſtadt,
[19671s
Ludwigsplatz 7.

Atelier Sohiffer.
Aimmorstrasco Mr. 5.
6rosso Austellung von Photographien.
8illigste Peoieo.
11970
Russ-OeI-
Extract, zum Dunkelmachen und Con=
ſerviren
der Haare, 50 und 100 Pfg. Man
ſehe genau auf Schutzmarke und verlange
ſtets Kuhu's Nußölertract von Frz.
Kuhn, Parf, Nürnberg.
In Darmſtadt bei I. Hoin Nachf.,
Ludwigsſtr. 18. F. B. Grodhaus, Ernſt=
Ludwigspl. 4. G. F. Frank, Eliſabethen=
ſtraße
9, L. Nachtigall, Hoffriſeur, Wil=
helminenſtr
. 13. Jean Vold, Friſeur, Markt=
ſtraße
3 und Ferd. Müller, Friſeur,
Grafenſtraße 25.
11994610

wind
P=

G0000000000000.
Dor Rosiſonnkalendor
für 1896
iſt 40 Pfg. bei der Expedition d. Bl
zu beziehen
(1712
L. C. Willich'ſche Hofbuchdruckerei.

Go fo r t
im Centrum der Stadt in guter Lage
eine ſchöne Wohnung v. 3-4 Zim=
mern
, möbl oder unmöbl., geſucht. Off

Nr. 29

429

Von heute an bis auf Peiteres
verkauſe,
um vor meinem demnächſtigen Umzug nach Rheinſtraße 1
möglichſt zu räumen,
u bodentond ormässigton Proisen.
Es bietet ſich durch dieſen wirklich reellen Ausverkauf eine
paſſende Gelegenheit zum billigen Winkauſ.
83 Abgepaßte Kleider 38
in Wolle, Halbwolle, Druck, Baumwollflauelle und Kattune.
Reste Jeder Art,
hiernuter
einen großen Poſten Hoſen=Reſte,
werden zum und theilweiſe unterm Einkaufspreis verkauft.
Es bietet ſich während dieſer Zeit wirkliche Gelegenheit, nur
reelle gute Waare außerordentlich billig einzukaufen.
Fpiedrich Warneatie,
Tuch-, Manufactur- Mode- und Woisswaaren,
Spocialität. Trauerwaaren,
(948 Eliſabethenſtraße 4.

Ausvertzauf
von trübe gewordenen
-ſhuelzer ttaCreten

[(110=

11

Strauss & Hayer,
Ecke der Schützen= und Schulſtraße.

Restauramt,
Zur alldeutſchen Trinkhalle

in Griesheim.
Vereinen und Geſellſchaflen erlaube ich mir meinen
S0 neuhergerichteten Saal

(2067

in empfehlende Erinnerung zu bringen. Derſelbe ſaßt circa 200 Perſonen.
Für gute reine Woine, gutes Bier und vorzüigliche spolsen
ſ werde ich ſtets beſorgt ſein.
Cbr. Hraus.
liofert
Gouverts mié Firiia
billigst
196186)
I. C. Wittich Sche Hofbuchdruckeroi.
Tin zahmer Rehbock zu verk. Näh. Sehr ſchöne Damenmaskenanzige
EC. Bruchwiejenſtr. 4.
12219 zu verleihen. Caſinoſtr. 16.

[ ][  ][ ]

450

T

2275) Ein tücht. kräftiges Mädchen
ſucht ſof. Stelle. Dasſelbe geht auch in
ein Geſchäftshaus. Näh. Frau Katzen=
bach
, Schwanenſtraße 38.

2276) Eine tücht. Köchin (Nordd)
die anch ſchon Stellung als Haushälterin
bekleidete, ſehr gute langjähr. Zeugn. beſ.
ſucht Stelle, ſowie ein braves Mädch. f
Küche u. Haus, u. ein Mädchen, welches
in Haus= und Handarbeit gewandt, ſucht
Aushülfe. Näheres Frau Hartmann,
Grafenſtraße 16.

2277) Ein Mädchen vom Lande ſ.
Stelle. Eliſabethenſtr. 35 Htb. 1. Stock.

2278) Mädchen v. Lande v. 17-25
J. mit 1½ 4- 5jähr. gut. Zeugn. ſuchen
ſofort St. Frau Holſchuh, Schloßgrb. 3

2279) Gutempf. Frau ſucht Waſchen
u. Putzen. Döring, Rheinſtr. 49.

2280) Verkäuferin mit gt. Zeugn
ſucht Stelle. Gefl. Offert. u. M. S. 16
an die Expedition d. Bl. erbeten.

21742) Ein gebildetes Fräulein mit
ſchöner Handſchrift, in ſchriftlichen Ar=
beiten
und Buchführung gewandt, ſucht
Stelle auf einem Comptoir.
Gefl. Offerten unter E. 3 an die Ex=
pedition
ds. Bl.

2281) 2 Mädch. mit ſehr gut. Zon.
ſuchen St. E. Scherrer, Alexanderſtr. 14.

2282) Reinl. Mädchen ſucht Lauf=
ſtelle
. Große Kaplaneigaſſe 10.

19365) Ammen, geſunde kräftige,
können ſofort nachgewieſen werden. Frau
Haller, Eberſtadt, Hügelſtraße 22.

2283) Br. Mädch. erhalt. ſofort gute
Stelle. Wolf, Ballonplatz 4.

2284) Brave Mädchen erhalt. ſehr
gute St. Röſe, Louiſenſtr. 20 part.

2285) Eine tüchtige anſtänd. Per=
ſon
für Vormittags geſucht.
Eliſabethenſtraße 46, 1. Stock.

22863) Für das Comptoir e. hieſigen
Fabrikgeſchäftes wird zum Eintritt An=
fangs
März oder ſpäter ein Lehrling
geſucht, der gute Schulbildung nach=
weiſen
kann. Offerten befördert unter
W15 die Expedition.

22493) Geſucht zum ſofortigen Ein=
tritt
ein ſolides Mädchen von auswärts
Liebigſtraße 53.

2286a) Arbeiterinnen finden Be=
ſchäftigung
. Lehrmädchen können das
Kleidermachen gründlich erlernen.
Conſetlion Appfel & Finger,
Ludwigsſtraße 18.

Nr. 29
2287) Mädchen ſucht Arbeit im
Waſchen u. Putzen. Langgaſſe 8 part.

2288¾) Tüchtige Haushälterin als
Stütze der Mutter geſucht. Näh Exped. 22892) Ein älteres, ſolides, durchaus
zuverläſſiges Mädchen aus guter Fa=
milie
, in Küche und Haushalt perfekt,
wird zu baldigem Eintritt nach d. Berg=
ſtraße
geſucht. Adreſſe zu erfragen in
der Expedition d. Bl. 22902) Für einen Haushalt mit klei=
ner
Landwirthſchaft an der Bergſtraße
wird ein einfaches, nicht zu junges
Mädchen aus beſſerer Familie
geſucht. Näheres Expedition. 2291) Geſucht nach Alzey in einen
feinen Haushalt bis 15. Februar ein
reinliches, geſundes Kindermädchen.
Solche, welche ſchon in beſſerem Hauſe
in ähnl. Sellung waren,. bevorzugt. Ver=
mittlung
nicht ausgeſchloſſen. Näheres
Carlsſtraße 29, L. Stock. GOOO
Modes.
Lehrmädchen, das das ſeinere Putz=
geſchäft
erlernen will, wird noch an=
genommen
5 Ernſt=Ludwigſtr. 2190.
L
2C 2193) Ein junges, fleißiges Mäd=
chen
tagsüber geſucht.
Näheres in der Exped d. Bl. 22922) Saalbauſtr 13 Laufmädchen
geſucht. Näh. Liebigſtr. 45, 2. Stock. 1d
Züngerer Schriftſetzer
A. Leinberger.
geſucht. Gewandte Perſönlichkei
für den Beſuch der Stadtkundſchaft und
für kleine Reiſen geſucht.
(2294
A. Leinberger. 22956) Ein zuverläſſiger mit guten
geugniſſen verſehener Fahrburſche wird
zum ſofortigen Eintritt geſucht.
Fr. Bluw,
Kohler= und Baumaterialienhandlg. 2296b) Tücht. Schneidergehülfe ſof.
geſucht. Schwebel, Grafenſtr. 27. 2297) Ein jüngerer Hausburſche
wird geſucht. Eliſabethenſtraße 6. 22502) Ein braver, reinlicher Burſche
in die Wirthſchaft geſucht.
Magdalenenſtraße 14.

Ein tüchtiger, zuverläſſiger
Wetalldreher

auf dauernde Arbeit geſucht. (570b
L. Hoissner.

17659) Ein braver Junge kann
wöchentlichem Lohne die Steindruck
erlernen. F. C. Schller Machfl., Grafenſtr.

O.R. Patont. *
Zelbſthäti,
hux
6E
211 patontirt

ThErsahliesse
liefert
[104¾
J. Jacobi. Schützenſtr. 2.

. D. RLuLL.

Von der raſch beliebt geworde. .
Butter iſt heute wieder eine gr.
Sendung eingetroffen.
22
Preis 90 Pfo. per Pfd.
WB. Dienstag u. Freitag iſt imn
die Butter ganz friſch.
160.
Julius Welmiie.
Niederramſtädterſtr. 17.

Mit=

llen du
naße,
mer

20 Mark Belohnung

Orch=

ſichern wir demjenigen zu, der uns
Beſchädiger unſerer Straßen=Einfried
ungen ſo namhaft macht, daß wir d
ſelben belangen können.
(22
Gebrüder Lutz, Landwehrſtr. 40=
Wilh. Fleſche, Wendelſtadtſtr. 9. Geſa=

Neue Waſchkommode
mit Marmor=Aufſatz ausnahmswe
ſehr billig abzugeben Bismarckſtraße 3
Näheres Schreinerwerkſtatt.
[23

Beitungshalter,
einſach u. praktiſch, mit Selbſtverſchlu
durch einen Druck zu öffnen und
ſchließen. Die Schrift wird bei dem Ei=
ziehen
nie verdeckt. Zu haben bei
A. Bassmann,
2301b)
Grafenſtr. 31.

Geld gesmeht.
100 Mark, Sicherheit umfaſſend. Bal
rückzahlbar. Diskret. Offerten erbete
unter M. N. 10 an die Exped. (230

Verlorem

ein Portemonnaie, Inhalt 60-709
Gegen Belohnung abzugeben in der E
(230
pedition d. Bl.

Stellensuchenden

Ein
2h=

Handlungsgehülfen

empfiehlt seine Dienste der Eau,
männische Voroin zu FrankfurN
[1520.
MMain).

[ ][  ][ ]

e kann
eindru=
rafenftr

886
10
enſtr. 2

Nr. 25
5.
Verſteigerungs-Anzeige.
Mittwoch, den 5. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr
anfangend,
Oryhoum
len durch den Unterzeichneten im Saale des =Schöfferhofs' dahier, Alexander=
aße
, nachverzeichnete Gegenſtände verſteigert werden, als:
1 Taſelwaage mit Gewichten, 2 Tiſche, 2 Pfeilerſchränkchen, 1 Klavier, h Jedon Abond 8 Uhr Vorstollung.
1 Kommode, 1 Kleiderſchrank, 1 Regulator, 6 Bilder u. 1 Nähmaſchine,
ner auf freiwilligen Antrag:
1 Partie Maskengarderobe, beſtehend in 102-12 completten Anzügen.
(2304
Darmſtadt, den 3. Februar 1896.
Wüttich,
Großh. Gerichtsvollzieher.
Montag den 10. Februar 1896, Abends 7 Uhr:
Fünftes Concert
der
rossherzoglichem Hofmusilla
lm Grossherzogliehen Hoftheater
unter Mitwirkung
2310)
Die Direction.
des Herrn Concertſäugers Joh. Hosschaort aus Amſterdam.
rcheſternummern: Gymphonie in d.moll von Volkmann.
Variationen über ein Thema von Haydn von
49 Foy)
4o
Kaner=!
Joh. Brahms.
= ganorama.

4
Ouverture zum Märchen von der ſchönen Me=
Darmſtädter Hof."
luſine von Hendelssohn.
von Sonntag den 2. bis mit 8. Februar
ſeſangsvorträge: Arie aus Ezio von Händel.
Letzte Woche.
Lieder von Brahms und Alt-Niederländische
Stockholm und Trollhätta-Fälle.
Volkslieder, bearbeitet von J. Röntgen.
Eintritt 30 Pfg., Kinder und
Militär 20 Pfg. ſ222l
Hauptprobe Vormittags 10 Ahr.
1 M.
Zu dieſer Hauptprobe werden ſämmtliche Orcheſternummern und die
Junger For-Cerrier,
ie von Händel zu Gehör gebracht werden.
(23052

Auftreton des neu engagirten
Personals u. A.:
John Patty,
der berühmteste Fussantzpodist
der Jetatzeit.
Mons. Rivoli,
der beste Mimiker der Gegen-
wart
ſimitirt Napoleon. Shakes-
peare
, Kaiser Wilhelm, Bismarck,
Moltke, sow. die meisten Herrscher
Europas).
Die Sjährige Handtänzerin
TLittle Eruinz,
(staunenerregend)
u. S. W.

oosso

LSUmd=

0000 kadellog friſch, 0000
per Pfund 35 Pfg.
oonnerstag u. Freitag früh eintreffend.
erl.
. Vorausbeſtellung erwünſcht. 4

oris handah, Willhelm Hölb

Mathildenplatz 1.

Carlsſtraße 74.

Ein Damen-Domino
verleihen. Niederramſtädterſtraße 26
tiegen hoch.
(2307.

Jädchen empf. ſich im Weißnäh, Sti=
[ cken u. Flicken. Beſſungerſtr. 19

eue Damen=Maskenanzüge billi=
(2308
zu verleihen. Sackgaſie

45ut erhaltener Kinderwagen zu
I kaufen geſucht. Angebote unter
f. 14 an die Expedition.
[2309

Maculatur
in jedem Quantum wird abgegeben.
Näheres in der Exped. d. Bl.

aufPuc= hörend, weiß mit gelbbraunem
Kopf, ſeit Samstag entlaufen. Abzu=
geben
Frankfurterſtr. 36, II.
(23113
ſſine Frau ſucht Zimmer, Kabinet und
G Zubeh. im Pr. v. 12-14 M., Mitte
der Stadt. Off. u. L. H. 13 an d. Exp.
ſEin ſchöner Damen=Maskenanzug
2 für M. 350 zu verleihen.
Tannenſtraße 9.
l2312
ſchöne Maskenkoſtüme billig zu
D verleihen. Lauteſchlägerſtr. 5. 12313a
Zwei ſchöne Damen-Masken=An=
9 züge zu verleihen oder zu verkaufen.
Louiſenplatz 4. 2 Treppen hoch. (21622
per Anfang oder Mitte
Gellch
April im Stadttheil
Beſſungen für junge Eheleute eine Woh=
nung
von 2-3 Zimmern. - Offerten
mit Preis unter H. I an d. Exv. 12314b
Reſſ. möbl. Zimmer, hell u. mittel=
T groß, zu miethen geſucht. Offert.
m. Preisang. u. A. 17 an d. Expedition.
ſin Bett u. ein Kanapee billig zu
E= verkaufen. Rundethurmſtr. 7. (2316:

[ ][  ][ ]

432

Nr. 29

6
SURUUOUN

bis Ml. 18.65 per Meter
ab meinen eigenen Fabriken

17284b)

ſowie ſchwarze, weiße und farbige Henne=
berg
=Seide von 60 Pfg. bis Mk. 18.65
per Meter - glatt, geſtreift, karriert, gemuſtert,
Damaſte ꝛc. ſea. 240 verſch. Qual. und 2000
verſch. Farben, Deſſins ꝛc.).
Seiden=Grenadines
Seiden=Bengalines
Seiden=Surahs
Seiden=Faille frangaise , 2.45.- 9.8i,
Seiden-Crépe de Chine 2.35-10.90
Seiden=Foulards japau. 1.45 - 5.8.
Seiden=Masken=Atlas 0.60- 3.15
per Meter.
Seiden=Armures, Monopols, Cristalliques, Mloire
antique, Duchesse, Princesse, Moscovite, Marcel.
lines, ſeidene Steppdecken= und Fahnen=
ſtoffe
ꝛc. ꝛc. porto= und ſteuerfrei ins Haus.
Muſter und Katalog umgehend. - Doppeltes
Briefporto nach der Schweiz.
Soidon-Fabriken G. Honnoborg. Türich
CH. & H. Hoſlieferant).

v. Ml. 1.35-II65
1.95- 9.80
1.35 - 6.30

Erſte

p Nur von Moutag bis Samstag
nnvenkuur-Ausveskeal.
zu der ganz außergewöhnlichen Preisermäßigung von 15 bis 40 Prozent.
W- Große Poſten Reſte zu halben Preiſen. wl
W. Lvereh, am weissen Thurm.

ül=
u
be

n. Khkannn s-=Cahaerten E'-
ASTUA Satei2ss
JanhaPururr ESPIO
in allen Apotheken. Es Gnos: 20. Rue Saint-Lazare, Pakrs. (8708

- geſehtes Mädchen empfiehſt
ſich im Ausbeſſern von
Wäſche, Damen= und Kindergar=
derobe
in und außerm Hauſe.
Näheres Lauteſchlägerſtraße 3,
parterre links.
(177i

Feſucht 2 Zimmer in guter Lage
für Bureauzwede geeignet, ferner
möglichſt in ſelbem Hauſe 2 möblirte
Zimmer. Offert. u. V. B. 21 a. Exped.
(ochfrau empfiehlt ſich für Geſell=
N ſchaftseſſen, Hochzeiten u. ſ. w.
h. Saxer, Pädagogſtr. 8. (1524.

2317) Herrſchaftsköch. 3. 2 Leuten
geſucht. Becker, Grafenſtr. 31 Htb. III.
15879) Tüchtige Büglerin empf.
ſich in u. außer d. Hauſe. Zu erfragen
bei Frank, Ludwigsſtraße 16.
Zur Beachtung
des Publikums!
Es wird darauf auf=
merkſant
, gemach.
daß in Folge de
Z neuendeutſchen Mar=
kenſchutzgeſetzes
da=
Nkeſcanch
Etiquett, für Apo
theker Rich. Brandt:
Schweizerpillen, in
nebenſtehender Weiſe
abgeändert werden
[19225
mußte.
19990b) Go. Schwab's Ciernudeln ſin
die feinſten, die es gibt. Nur Grafenſtr. 33.

Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag. 4. Februar
13. Vorſtellung i. d. 6. Abonnements=Abtheilg.
Blaue Karten gultig.
Der Freiſchütz.
Romantiſche Over in 3 Aufzügen von
C. M. v. Weber.
Dirigent: Herr Hofkapellmeiſter de Haan.
Reaie: Herr Valdek.
Ottokar, böhmiſcher Fürſt Herr Weber.
Kuno.,fürſtlicher Erbförſter Herr Bögel.
Agathe, ſeine Tochter
Aennchen, eine Verwandte Frl. Jungk.
Herr Thate.
Mar.
Kaspar.) Jägerburſchen
Herr Riechmann
Eine Brautjungfer
Frl. Krimm.
Ein Eremit
Herr Groſſer.

Kilian, ein Bauer
Erſter
Zweiter) Jäger
Hritter
Samiel. d. ſchwarze Jäger Herr Mickler.
Agathe. Frl. Louiſe Fiſcher. vom
Königl. Theater in Caſſel, als Gaſt.
Anfang 7 Uhr. Ende nach 110 Uhr.

Herr Meffert.
Herr Müller.
Herr Klotz
Herr Hartig.

Grillparzer Crilogie:
Das goldene Vließ.
(Zwei Abende.)
Freitag. 7. Februar.
Blaue Karten gültig.
Erſter Abend. - Zum erſtenmale:
Der Gaſtfreund.
Trauerſpiel in 1 Aufzug.
Hierauf - zum erſtenmale:
Die Argouauten.
Trauerſpiel in 4 Aufzügen.
Dienstag. 11. Februar.
Blaue Karten gültig.
Zweiter Abend. Neu einſtudirt:
Medea.
Trauerſpiel in 4 Aufzügen.
Anmerkung. Neben dem Verkauf vo
Karten für die betreffende Tagesvorſtellun
werden am Mittwoch. den 5. Februar, Vo=
mittags
von 10-1 Uhr, auch Karten für di
beiden Abende gültig zu nachſtehenden e:
mäßigten Preiſen an der Tageskaſſe i:
Großh. Hoftheater abaegeben:
Erſter Rang 6 M. Erſter Rang Fremder
loge 650 M. Zweiter Rang Baikon 4 M.
Zweiter Rang 3.50 M. Zweiter Rang Mitte
loge 350 M., Dritter Rang Balkon 270M.
Dritter Ranz 2 M. Dritter Rang Mitte
loge 2 M. Varketloge 5 M. Sperrſitz 4 M.
Varterre 2,70M., Stehparterre2 M., Vierte
Rang Balkon 150 M Erſte Gallerie 1 M.
Zweite Gallerie 50 Pf.
W.An den betreffenden Vorſtellung;
tagen werden Karten nur zu Tageska=
Preiſen verkauft.

121

[ ][  ][ ]

Al=

Bellage zu Nr. 29 des Darmſlädter Tagblatt= vom 4. Februar 1896.

Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Der Reichstag erledigte am Samstag
erſter und zweiter Leſung die Zuſatzerklärung zu dem inter=
ationalen
Uebereinkommen über den Eiſenbahnſrachtverkehr
om 14. Oktober 1890 und trat ſodann in die Beratung des
tats für das Reichsjuſtizamt ein. Aba. Baſſermann ſnatl.)
ringt die ungünſtige Lage der Handlungsgehilſen zur Sprache
nd wendet ſich gegen die jetzt geltenden Vorſchriſten über die
undigungsfriſt und gegen die ſogenannte Konkurrenzklauſel.
rſtere müſſe für den Prinzipal und den Angeſtellten dieſelbe
in, ſonſt würde ein kaufmänniſches Proletariat entſtehen. Die
onkurrenzklauſel bedürfe dringend einer neuen geſetzlichen Re=
elung
; die Konventionalſtrafen, die darin feſtaeſetzt würden,
ien unverhältnismäßig groß. Staatsſekretär Nieberding er=
idert
, die Beſtimmungen des Handelsgeſetzbuches ſeien in dieſer
inſicht für die Gegenwart nicht mehr ausreichend, und die Re=
ierung
ſei der Ueberzeugung, daß bei einer Neuregelung der
aterie die Gehilfenfrage berückſichtigt werden müſſe. Es ſei
a8 ernſte Bemühen der Regierung, den Wünſchen der Hand=
ungsgehilfen
gerecht zu werden.
Abg. Singer (Sos.) wünſcht
ne Beſchleunigung der Reviſion des Handelsgeſetzbuchs und
agt, ob bezüglich richterlicher Urteile, an denen geiſtig umnach=
te
Richter teilgenommen hätten, geſetzgeberiſche Schritte gethan
ürden, und ob insbeſondere eine lex Brauſewetter zu erwarten
i, durch welche alle Urteile, bei denen der verſtorbene Land=
erichtsdirektor
Brauſewetter mitgewirkt habe, von der Zeit an,
0 er geiſtig erkrankt ſei, für nichtig erklärt würden. - Staats=
kretär
Nieberding erklärt, daß die jetzigen Geſetze nach dieſer
ichtung vollkommen ausreichten. Ein geiſtig erkrankter Richter
erde auf Grund geſetzlicher Beſtimmungen von ſeinem Amte
spendiert beziehungsweiſe entlaſſen, und ſollten Richterſprüche
efällt worden ſein, an denen geiſteskranke Richter teilgenommen
ätten, ſo ſeien die Urteile wegen unvorſchriftsmäßiger Beſetzung
28 Gerichts reviſibel. Zu der Annahme, daß Landgerichtsdirek.
r Brauſewetter während ſeiner richterlichen Thätigkeit geiſtes=
rank
geweſen ſei, liege kein Grund vor. Aba. Schröder ffreiſ.
9.) beklagt es. daß Vorkommniſſe des alltäglichen Lebens hier
vlitiſch ausgebeutet würden. - Aba. Schmidt=Warburg CCentr.)
etont, daß man aus den früheren Aeußerungen Brauſewetters
icht ſchließen könne, daß er geiſteskrank geweſen ſei; das Vor=
ehen
des Abg. Singer ſei ganz deplaciert. Staatsſckretär
ieberding betont nochmals, es liege abſolut kein Beweis dafür
or, daß Brauſewetter während ſeiner richterlichen Thätigkeit
eiſteskrank geweſen, und weiſt die Anſchuldigungen gegen die
ollegen Brauſewetters entſchieden zurück. Dieſe Anſchuldigung
lle auf ihren Urheber zurück. - Aba. Lütgenau (Sos.) erörtert
en Eſſener Meineidsprozeß. Nächſte Sitzung Montag 1 Uhr:
rſte Leſung des Bürgerlichen Geſetzbuchs.
Die Konſervative Korreſpondenz; veröffentlicht Aus der
artei folgendes: In der am erſten Februar ſtattgehabten
itzung des geſchäftsjührenden EElfer=AAusſchuſſes der konſer=
ativen
Partei erllarte Herr Hofprediger Stöcker ſich bereit,
ie folgende Erklärung zu veröffentlichen: In meiner Kirchen=
eitung
vom 25. Oktober v. J. habe ich erklärt, daß ich ſeit Jahr
nd Tag die Haltung des Volk' gegenüber der konſervativen
artei öfter ſcharf gemißbilligt habe: die Redaktion des Volk=
at
dieſe Thatſache ausdrücklich anerkannt. Zugleich habe ich die
inie bezeichnet, auf welcher das Volk meines Erachtens ſich
alten muß. Nach den ſtattgehabten Auseinanderſetzungen iſt es
elbſtverſtändlich, daß ich das Volk zu meinen Veröffentlichungen
rſt dann wieder benutzen werde, wenn es die von mir bezeich=
ete
Linie innehält. Der Elferausſchuß lehnte dieſe Form der
erklärung mit 9 gegen 2 Stimmen ab; nahm dagegen mit der=
elben
Stimmenmiehrheit die nachſtehende Faſſung an: In An=
etracht
, daß die Haltung, welche das Volk; gegenwärtig in
ichtigen Fragen einnimmt, mit konſervätiven Grundſätzen un=
ereinbar
iſt und die konſervative Partei, der ich angehöre,
chädigt, erkläre ich, daß ich mit dieſem Blatte, auf das ich ſchon
ange einen maßgebenden Einfluß nicht mehr beſitze, nichts mehr
emein habe und jede auch nur mittelbare Verantwortlichkeit
Ur deſſen Inhalt ablehne.
Da Herr Hoſprediger Stöcker ſich
ußer Stande ſah, dieſer Faſſung zuzuſtimmen, erklärte er ſeinen
lustritt aus dem Elferausſchuſſe. Wie dasſelbe Organ weiter
erichtet, hat Herr Hoſprediger Stöcker ferner ſeinen Austritt
us der konſervativen Fraktion des Abgeordneten=
auſes
angemeldet. Im Reichstag beſitzt Stöcker kein Mandat.
Italien. Entgegen der Nachricht, daß die Offiziere der
olonne Galliano von Menelik als Geiſeln zurückgehalten
orden ſeien, wird in Regierungsblättern ausgeführt. daß dieſe
ffiziere bereits in der Schlacht bei Amba Aladſchi gefangen
enommen worden ſeien. Man iſt der Anſicht, daß das Leben
er Offiziere durch Nichtannahme der Kriegsbedingungen Meneliks
Gefahr ſei.
Spanien. Die Regierung wies die Behorden an, dem Mar=
hall
Martines Campos bei ſeiner Ankunft in Spanien

militäriſche Ehren zu erweiſen. Ein Spezialzug wird denſelben
nach Madrid bringen.
Bulgarien. Der Agence Balcanique' zuſolge erklärte
Miniſterpräſident Stoilow nach der Audienz beim Fürſten Ferdi=
nand
im Klub der Nationalpartei, die Kriſeſei beendet.
Der Fürſt ſtimme dem Uebertritt des Brinzen Boris zum ortho=
doxen
Glauben bei. Die hierauf bezügliche Bekanntmachung
werde demnächſt veröffentlicht.
Griechenland. Die Kammer trat am 1. ds. Mts. zu=
ſammen
und ſetzte die Präſidentenwahl auf nächſten Mittwoch feſt.
Wie dem Wolffſchen Bureau' von zuverläſſiger Seite mit=
getleilt
wird, haben die ſeit dem September v. J. in Paris ge=
führten
Verhandlungen wegen des Finanzabkommens mit
den Anlehensgläubigern zu einem günſtigen Ergebnis geführt.
Nordamerika. Der Senat nahm mit 42 gegen 35 Stimmen,
den Geſetzentwurf, betreffend die freie Silberprägung
an. Dieſen Geſetzentwurf ſetzte die Finanzkommiſſion an Stelle
des Geſetzentwurfes über die Bondsausgabe, den die Kammer
angenommen hatte. Alle Amendements wurden verworfen.
Transvaal. Mit Beziehung auf das in der Times: ver=
öffentlichte
Telegramm aus Johannesburg vom 27.
v. M., worin die dortigen Zuſtände als neuerdings wieder beun=
ruhigend
dargeſtellt werden, teilt dem W. T.=B.: die Geſandt=
ſchaft
der ſüdafrikaniſchen Republik mit, daß nach amtlich einge=
zogenen
Erkundigungen ein ſolches Telegramm von Johannes=
burg
überhauptnicht ausgegeben worden iſt.
Stadt und Land.
Darmſtadt, 4. Februar.
Ihre Königl. Hoheiten der Großherzog und die
Großherzogin nebſt der Prinzeſſin Eliſabeth reiſten am
Sonntag mittag 12 Uhr 12 Min. von hier, zunächſt nach Frank=
furt
a. M. ab. Wäbrend Se. Königl. Hoheit der Großherzog
von dort in Begleitung Sr. Exs. des Generals der Infanterie 3. D.
Oberſthofmarſchalls v. Weſterweller via Köln, Calais nach London
weiterfuhren, reiſten Ihre Königl. Hoheit die Großherzogin mit
der Prinzeſſin=Tochter für einige Taae nach Golha, begleitet von
Frl. v. Haneken, ſowie dem Kammerherrn v. Frankenberg. Nach
einer von Gotha eingetroffenen Depeſche ſind Ihre Königl. Hoheit
die Großherzogin nebſt Prinzeſſin Eliſabeth in erwünſchtem
Wohlſein dort eingetroffen und haben im Schloſſe Friedenſtein
Wohnung genommen. Ihre Königl. Hoheiten der Herzog und
Prinzeſſin Alexandra von Sachſen=Cobura und Gotha waren zum
Empfang am Bahnhof anweſend. - Se. Königl. Hoheit der
Großherzog ſind nach einer ausgezeichneten Reiſe geſtern
früh 6 Uhr in London angekommen. (Darmſt. 3tg.
2 Kunſtverein Darmſtadt. Neu ausgeſtellt.) Hans
v. Bartels, München: Sonntagsmorgen in Holland.- Carl Jung,
Berlin: Konzertgarten. - Emil Weiß, Königsberg i. Pr.: Guten
Morgen! Marie Obermüller, Karlsruhe: Roſen.- Helene
v. Schröder, Stuttgart: 1) Veilchen, 2) Herbſtblumen.
Julic
Wolf=Thorn, Berlin: Sommermittag in Grez.
Fritz Muth.
Worms a. Rh. Roſen. - Hans Olde, Seekamp: 1) Dame mit
Kind, 2) Vor Sonnenaufgang am Fluß. 3) Stürmiſches Wetter,
1) Schneeſtimmung im Moor
k. Zum Vorſitzenden für die Schwurgerichtsſitzungen
des 1. Quartals 1896, welche Montag, den 2. März. vormittags
9 Uhr, ihren Anfang nehmen ſollen, iſt für das Landgericht der
Provinz Starkenburg in Darmſtadt Herr Oberlandesgerichtsrat
Heinzerling beſtimmt worden.
An die hieſige Stadtfernſprech=Einrichtung iſt
ferner als Teilnehmer angeſchloſſen worden: v. Oerow, Kaiſerlich
Ruſſiſcher Miniſterreſident, Marienplatz 3.
k. Der ſriegerverein Darmſtadt hält ſeine dies=
jährige
Hauplverſammlung Mittwoch, den 5. Februar, abends
9 Uhr, im Vereinslokal Waldſtraße 2 Zur -ladt Coburg'
mit folgender Tagesordnung ab: 1) Geſchäftliche Mitteilungen,
2) Jahresbericht. 3) Rechnungsablage, 4) Neuwahl des Vorſtandes,
5) Neuwahl des Schiedsgerichts und der Erſatzmänner, 6) Wahl
des Rechnungsprüfungs=Ausſchuſſes. 7) Beſchlußfaſſung über die
Beerdigungsfrage. 5 6 der Satzungen.
Am 8. Februar, abends, findet im Rummelbräu' eine
von den Poſt= und Telegraphenbeamten und Unterbeamten im
Großherzogtum Heſſen vexanſtaltete Feier zur Erinnerung
an die Thätigkeit der Feldpoſt im Kriege 187071 ſtalt.
5 Die Vorleſung, welche Herr Hofſchauſpieler Edward
am Samstag abend im Hotel Zur Traube; zum Beſten der
Beſchaffung eines warmen Frühſtucks für arme und kränkliche
Schulkinder veranſtaltet hatte, fand vor ausverkauftem Saale
ſtatt. Unter der Zuhörerſchaſt waren vorwiegend Damen ver=
treten
. Herr Edward, welcher mit warmem Beifall begrüßt
wurde, trug das eviſche Märchen Frau Holdel von Baumbach,
deſſen Wahl ſich als eine ſehr alückliche erwies. mit bekannter
Meiſterſchaft vor und erntete von den Zuhörern, die ſeinem
Vortrag mit großer Aufmerkjamkeit und Andacht ſolgten, reichen
65

[ ][  ][ ]

434
Nr.
Beiſall. Der Dank. auf den Herr Edward ſich durch dieſe Ver=
anſtaltung
zum Zwecke einer guten Sache ein Anrecht erworben
hat, fand äußerlich ſeinen Ausdruck in einem Lorbeerkranz, der
dem geſchätzten und verdienſtvollen Künſtler zum Schluſſe über=
reicht
wurde.
Lr. Der Maskenball des Bürgervereins und
der Geſellſchaft Eintracht, welcher am Samstag im
Saalbau abgehalten wurde, verlief in glänzender Weiſe.
Die
demt Tanze vorausgegangenen karnevaliſtiſchen Darbietungen,
worunter wir die elektriſche Straßenbahn und die Berg= und
Thalbahn als beſonders gelungen hervorheben, erfreuten ſich
großen Beifalls und trugen dazu bei, die Mitglieder ſchon früh=
eitig
in die fröhlichſte Faſchingsſtimmung zu verſetzen. Auch
dem Sektausſchauk in Form der blauen Grotte; wurde wacker
zugeſprochen. Die Maskerade übertraf an Schönem und Origi=
nellem
, womöglich noch die früherer Jahre und bewahrte auch
dem Balle bis zum Schluſſe das Bild eines echten Maskenfeſtes.
Um Mitternacht begann mit einer an 200 Paare zählenden Polo=
naiſe
der Tanz, welcher die meiſten Teilnehmer bis zum frühen
Morgen in beſter Stimmung zuſammenhielt.
g. Geſtern morgen 8 Uhr ſollte au dem Rabenfloßkopf=
zwiſchen
zwei Studierenden der Techniſchen Hochſchule ein
Viſtolenduell ſtattfinden; dasſelbe wurde jedoch durch Ein=
ſchreiten
von Gendarmerie verhindert.
1 Am Sametag abend gegen 7 Uhr entſtand unter einigen
Fabrikarbeitern in der Holzhofallee eine Schlägerei, wobei
ein Arbeiter im Rücken durch zwei Meſſerſtiche verletzt wurde.
Derſelbe kam in das Krankenhaus und wurde vom Arzt ver=
bunden
. Die Wunden ſind nicht lebensgefährlich.
H. Aus dem Ried. 3. Febr. Aus dem in Nr. 27 Ihres
Blattes enthaltenen Artikel über die in Griesheim ſtattgehabte
Verſammlung der Wahlmänner des 13. Landtags=Wahlbezirks
geht nicht mit völliger Beſtimmtheit hervor, ob der Landstags=
Abgeordnete, Herr Regierungsrat Hechler aus Darmſtadt, der
nach den uns gewordenen Mitteilungen zufolge bei nächſter
Landtagswahl, wieder als Kandidat aufzutreten beabſichtigt,
für den Bahnbau der proiektierten Linie Darmſtadt- Wolfs=
kehlen
-Leeheim nach Opvenheim-Nierſtein oder nur für die
Linie Groß=Gerau nach Oppenheim-Nierſtein oder für beide
einzutreten gedenkt. Zur Beſeitigung jeglicher Zweifel in der
für das Ried, insbeſoudere der Orte Griesheim Wolſskehlen,
Leeheim, um die Darmſtädter Verkehrs=Verhältniſſe ſo hoch=
wichtigen
Angelegenheit, die vor allem die Ausführung einer
direkten Linie nach Rheinheſſen erfordert, iſt eine
baldige Auskunſt für die Bewohner genannter Gemeinden von
kompetenter Stelle erwünſcht.
7 Griesheim, 3. Febr. Nach der geſtern nachmittag in der
Harmonie; hier, ſtattgehabten Generalverſammlung
des hieſigen Bürger=Vereins zählt derſelbe 118 Mitglieder. Die
Einnahme beziffert ſich auf 351,79 M., die Ausgabe auf 297,19 M.,
ſomit beträgt der Kaſſevorrat 5460 M. Die Weihnachtsbeſcherungs=
Kommiſſion hatte eine Einnahme von 58778 M. und eine Aus=
aabe
von 481.25 M. 52 arme und Waiſenkinder erhielten an
Weihnachten ein Geſchenk. Die Vereinsbibliothek zählt 20½ Bände.
Mainz. 2. Febr. Zu einem nationalen Feſt auf dem
Niederwald wird von hier ein Aufruf an alle Burſchen=
ſchafter
der deutſchen Hochſchulen ſowie an ſämtliche alte Herren,
Verbände verſandt. Als Zeit wird die Pfingſtwoche vorgeſchlagen.
Geplant iſt eine Feſtfahrt auf dem Rhein, ein Feſtakt am Nieder=
wald
, ferner Feſtkommers und Frühſchoppen. Man hofft, daß ſich
die Burſchenſchafter der benachbarten Univerſitäten (Bonn, Gießen,
Heidelberg. Marburg. Würzburg) in corpore, die übrigen aber
wenigſtens durch Abordnungen beteiligen werden.
4. Mainz. 2. Febr. Seit dem 1. ds. Mts. iſt für die Provinz
Rheinheſſen das Geſetz über den Erſatz des Wildſchadens
in Kraft getreten. Dasſelbe ſchafft ganz neue Verhältniſſe zwiſchen
den Jagdpächtern und den Landwirten und wird deſſen nächſte
Wirkung ſein, daß ſich die Vachten für die einzelnen Jagden
merklich reduzieren werden. In mehreren Gemeinden, in welcher.
beſonders hohe Jagdpachten erlöſt werden, haben ſich die Ge=
meindeverwaltungen
mit den Jagdpächtern dahin verſtändigt,
daß die Gemeinden und nicht die Jagdpächter den durch das
Wild verurſachten Schaden tragen. - In der hieſigen Stadt=
halle'
fand geſtern abend ein eigenartiger Maskenball
ſtatt, nämlich ein ſog. Dienſtbotenball, d. h. ein Ball, bei welchem
die meiſten der Erſchienenen Koſtüme von Dienſtboten trugen.
Bei den weiblichen Masken überwogen Köchinnen, Stubenmädchen,
Gemüſeweiber und Waſchdamen, während die Herrenmasken in
Köchen, Kellner, Vackträger, Schornſteinfeger u. dergl. beſtanden.
Als Ballordner fungierten Dienſtmänner. Es gewährte einen
ganz eigenartigen Anblick die 3000 bis 4000 Perſonen - die im
gewöhnlichen Leben durchaus nicht zu den Dienſtboten zählen
ſich in ſolcher Kleidung dem Ballvergnügen hingeben zu ſehen.

29

Reich und Ausland.
Aus der Reichshauptſtadt, 2. Febr. Der Kaiſer empfin,
heute den Chef der Firma Mittler &am; Sohn, die das Armeever
ordnungsblatt druckt. Die Audienz dürfte mit der frühzeitigen
Veröffentlichung des Gnadenerlaſſes durch den Vorwarts: zu=
ſammenhängen
.
- Das Feſteſſen der Mitglieder des
Bundesrats am 20. Februar findet im Kaiſerhof ſtatt. Es
werden die ſämtlichen früheren noch lebenden Mitalieder, die der
erſten Sitzung des Bundesrates am 20. Februar 1871 beigewohnt
haben, mit einer Einladung bedacht werden. Der 350jäh
rige Todestag Martin Luthers am 18. d. M. wird in
allen proteſtantiſchen Kirchen gebührende Erwähnung finden.
Durch einen allgemeinen Erlaß an die Geiſtlichkeit wird dieſ=
veranlaßt
werden, bereits am vorhergehenden Sonntag Eſtomihi
116. Februar) im Kirchengebet und in der Predigt auf den Ge
denktag hinzuweiſen. Auch die Lutherſtiſtung plant eine Gedenk
feier. Die Hauptfeier wird in Eisleben ſtattfinden. - Mit Ge=
nehmigung
des Kaiſers ſollen die Offizier=Lawn=Teunie
Turniere in Hamburg am 14. Juli abgehalten werden. Der
Kaiſer hat einen Ehrenpreis bewilligt. Der Magiſtrat hat
zum 5. Februar einen Städtetag nach Berlin einberufen, um
mit Vertretern von ſechzig größeren Städten eine gemeinſame
Petition gegen das Lehrerbeſoldungsgeſetz zu beraten.

Elbing, 2. Febr. Das Vermögen des verſtorbenen. Geh.
hommerzienrats Schichau wird in der Elbinger 3tg. auf
45 Millionen Mark angegeben. Beſonders gewinnbringend war
er Torpedobootsbau, da die Boote ſehr häufig über die kontraft
liche Geſchwindiakeit liefen, und jeder Knoten eine Extraprämi=
von
30000 Mark einbrachte.

Oldenburg. 2. Febr. Die Großherzoain iſt heute abend
10 Uhr geſtorben. (Die Großherzogin Eliſabeth, eine Prin=
zeſſin
von Sachſen=Altenburg, geb. 26. März 1826. war ſeit 1852
vermählt. Der Ehe entſtammen zwei Söhne und eine Tochter,
der ſeit kurzem verwitwete Erbgroßherzog, der Herzog Georg und
die Herzogin Sophie.)

Hamburg, 2. Febr. Im Kaſſenzimmer der Norddeutſchei
Bank wurden geſtern abermals drei internationale Bank
rüuber verhaftet zunächſt wegen des dringenden Verdachts des
Taſchendiebſtahls und der Beihilfe dazu. Zwei nennen ſich Kom
miſſare Titto Laus New=York, der dritte will ein New=Yorker
Jockey Tahlor ſein. Alle Namen ſcheinen aber falſch und di=
Verhafteten ſelbſt gefährliche Gauner zu ſein.
Paris, 3. Febr. Die Kaiſerin=Mutter von Rußland
hat den Plan aufgegeben, nach Fraukreich zu kommen, da das
Befinden des ruſſiſchen Thronfolgers ein ausgezeichnetes ſei.
Das nunmehr veröffentlichte Programm über die Reiſe de
Brüſidenten Faure nach Nizza erwähnt nichts von einer
Begegnung des Präſidenten mit dem Kaiſer von Oeſterreich.
VIVn. London, 2. Febr. Ueber die Abſicht eine Tele
phonverbindung mit Deutſchland herzuſtellen, iſt hier
nichts bekannt. und wenn Herr v. Stephan etwas derartiges
geäußert, ſo hat er wahrſcheinlich die Legung des neuen Tele=
graphenkabels
im Sinne gehabt; um dasſelbe für telephoniſche
Zwecke zu benutzen, müßten aber erſt Verſuche gemacht werden,
ob dieſes auf, ſo weite Entfernungen, hin möglich ſei und
ſolche dürften zuerſt zwiſchen Holyhead und Dublin angeſtellt
werden, welches Kabel länger ſein würde als das zwiſchen
Calais und Dover.
6 Liſſabon. 2. Febr. Der Mann, der Steine aegen den
Wagen des Königs warf, iſt geiſtesgeſtört. Derſelbe iſt in
eine Irrenanſtalt gebracht worden.

Bukareſt, 2. Febr. Geſtern abend explodierte vor dem Hauſe
des Advokaten Moldovann in der Strada vortunei eine Dynamit=
bombe
, wodurch die Thoreinfahrt und das Thor erheblich
beſchädigt, ſowie die Fenſterſcheiben der Nachbarhäuſer zer
trümmert wurden. Perſonen ſind nicht zu Schaden gekommen.
Das Attentat dürfte keinen politiſchen, insbeſondere keinen anar
chiſtiſchen Charakter haben. Als Urheber wird von der Polizei
ein belgiſcher Student vermutet, der mit einem Klienten Moldovanus
in einen Prozeß verwickelt iſt.

Kleine-Chronik. In der Voſſiſchen 3tg.: war kürzlich zu
leſen: Nach einer uns zugehenden Mitteilung erhielt die =Freiſ.
8ta. ſolgendes Schreiben: Friedrichsruh, 27. Januar. Der
Expedition der Freiſ. 8tg. danke ich verbindlichſt für Ueber
ſendung des zweiten Bandes der Erinnerungen des Herrn
Eugen Richter, von denen ich mit Intereſſe Kenntnis nehmen
werde. v. Bismarck.- Mehr kann Herr Richter nicht verlangen.
- In einer an die Berliner Stadtverwaltung gerichteten Peti=
tion
um Neupflaſterung der Friedrichsfelderſtraße wird verſichert:
Unſer jetziges Straßenpflaſter iſt ſo ſchlecht, daß alle
Fenſterſcheiben kappern und viele entzwei ſpringen, wenn ein
Frachtwagen vorüberfährt: die Erſchütterung der Häuſer iſt ſo
groß, daß Kinderwiegen davon ins Schaukeln geraten.

[ ][  ][ ]

präni=

e aben.
ꝛce Prin=
eit
1E.
Tochte
Lorg un=

eutſiche
Bay
chts de=
ich
Kon
=Yorle.,
und di=

lan
da da=
3 ſei.
e de=
1 ein=
eich
.
Tel=
iſt
hir=
erartig
.
n Tel.
honiſt
werde.

hel
er zi

7.

leb=
mi
mi=
her
=

Nr. 22
435

* Chronik des Monats Januar. 1.: Jameſon wird
zu den Buren bei Krügersdorf geſchlagen und gefangen ge=
Immen. 2.. Der belgiſche Staatsminiſter Frere Orban 83 Jahre
t, f. 3.: Raiſer Wilhelm ſendet ein Glückwunſchtelegramm an
zn Präſidenten der Transval=Republik, Krüger. 4.: Prinz
lexander von Preußen 75 Jahre alt,
Der altkatholiſche
ſchof Reinkens 75 Jahre alt, j. 7.. Kavitulation von Johannes=
urg
und Auslieferung Jameſons. 9.: Wiederzuſammentritt des
eichstags. 12.: Feier des 150. Geburtstags Peſtalozzis. 14.:
er frühere badiſche Staatsminiſter Lamey 80 Jahre j. 17.:
er hauſeatiſche Miniſterreſident Krüger 76 Jahre alt ſ. 18.:
jährige Jubelfeier der Begründung des Deutſchen Reiches.
er frühere franzöſiſche Mimiſterpräſident Floquet 68 Jahre alt j.
. Brinz Heinrich von Battenberg 38 Jahre alt ſ. 23.: Abzug
allianos aus Makalle.- Geh. Kommerzienrat Schichau 81 Jahre
lt. 27.: Feier von Kaiſers Geburtstag.

Konze r t e.
1. In der Kirche des Eliſabethenſtiſtes veranſtaltete der
rganiſt an der Stadtkirche, Herr W. Stumpf, am Sonntag.
en 2. Februar. nachmittags 3¹ Uhr, ein Konzert zum Beſten
c8 Dia koniſſenhauſes unter Mitwirkung der Konzert=
ingerin
Frl. Anna RaulSopran), des Herrn Karl Brückner
Jaß), des Großh. Hofmuſikers Herrn F. Mehmel (Violine). des
roßh. Kammermuſikers Herrn A. Wiedemann (Harfe) ſowie
ines Frauenchors, in welchem verſchiedene hieſige Damen ihr
Talent in der liebenswürdigſten Weiſe in den Dienſt der Wohl=
hätigkeit
geſtellt hatten. Allen voran gebührt dem Veranſtalter
nd Leiter des Konzertes, Herrn Organiſten Stumpf, uneinge=
chränktes
Lob. der ſich nicht nur um das Zuſtandekommen der
lufführung verdient gemacht hat, ſondern auch ſelbſt als Mit=
virkender
zu dem Gelingen des Ganzen hauptſächlich beitrug.
5n ſeinen Orgelvorträgen zeigte er von neuem ſeine Künſtler=
chaſt
auf dieſem ſchwierigen Inſtrumente, in den Begleitungen
u den Geſängen und Solovorträgen erwies er ſich als ebenſo
ceinfühliger wie decenter Begleiter. Nächſt ihm ſeien genannt
5rl. Anna Rau, dic die Hymne Hör mein Bitten' von Men=
elsſohn
in einer der Intentionen des Komponiſten nach jeder
lichtung voll entſvrechenden Weiſe zum Vortrag brachte, ſowie
err Hofmuſiker Mehmel, der, unterſtützt von einem llang=
chönen
Inſtrumente, in dem Vortrag der Romanze aus dem
Lonzert für Violine und Orcheſter von Niels Gade und dem
Undante aus der A-moll-Suite für Violine allein von Joh. Seb.
Bach die bekannten Vorzüge ſeines Spiels auch bei dieſer Ge=
egenheit
in ſchönſter Weiſe zum Bewußtſein des Publikums
rachte. Mit klangreicher, ausgiebiger Stimmeſang Herr Karl
Brückner die Arie aus Paulus Gott ſei mir gnädig' von
Mendelsſohn, außerdem zwei geiſtliche Lieder von Haine. die
hm Gelegenheit gaben, zu beweiſen, daß er es verſteht, in der
richtigen Weiſe die Gedanken des Komponiſten wiederzugeben.
In dem Abendgebet' für Harfe allein von Eleanor Darbh hatte
uch Herr Kammermuſiker A. Wiedemann dem Konzert ſeine
künſtleriſche Mitwirkung verliehen. Die Meiſterſchaft, mit der
r ſein Inſtrument zu ſpielen verſteht. iſt zu bekannt, als daß
ich darüber noch ctwas ſagen ließe. Mit dem ſchönen 2. Pfalm
Gott iſt mein Hirter von Franz Schubert, indem die verſchie=
denen
Frauenſtimmen zur Geltung kamen, ſchloß das erhebende
ſonzert, zu dem eine reiche Schar Zuhörer ſich zuſammengeſun=
den
hatte.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag. 2. Februar.
Götterdämmerung.
WI. Die Götterdämmerung;, der dritte Tag aus Richard
Wagners Ring des Nibelungen; für deſſen Beſetzung unſerer
Lper, wie die vorjährige Anfführung bewieſen hat, gerade ſehr
gute Kräfte zur Verfügung ſtehen, ging beute in einer harmoni=
ſchen
, von Anfang bis zum Ende ganz auf der Höhe des grau=
dioſen
Tonwerks ſtehenden Aufführung in Ssene. Wenn troß der
41ſtündigen Dauer derſelben heute keine Ermüdung bei den Ju=
hörern
Plaßz griff, ſo war dies in erſter Linie den Leiſtungen
ſelbſt zu verdanken, die noch am Schluſſe des Ganzen nichts von
ihrer Friſche eingebüßt halten, obwohl die Anforderungen, welche
hier an das Orcheſter und die Sänger geſtellt werden, doch ganz
gewaltige ſind. Herr Bär als ieaftied; behielt bis zum letz=
ten
Augenblick, wo er unter dem Speere Hagens zuſammenbricht,
ſeine volle Dispoſition über ſeine ſtimmlichen Mittel, die gerade
in dieſer Partie bei der künſtleriſchen Art, wie Herr Bär zu ſin=
gen
pflegt, die zugleich ein tiefes Verſtändnis für die Wagnerſche
Kunſt bekundet und den Forderungen derſelben gerecht zu werden
vermag, zu beſter und vollſter Geltung gelangen. So darf Herr
Bär den Siegſried zu ſeinen am glücklichſten ausgeſtalteten Par=
tien
rechnen. Welch große vortſchritte Fräulein Borchers
während der Leit ihres hieſigen Engagements gemacht hat, be=

wies heule ihre,Brünnhilde;, die - man darf es ſagen - den
höchſten Anſorderungen entſprach. In Auffaſſung und Spiel
durchweg in großem Stile gehalten, war ſie überdies mit einem
ſtimmlichen Glanz und Reichtum ausgeſtattet, wie ſie Fräulein
Borchers unſres Wiſſens vorher kaum jemals entfaltet hat.
Herr Riechmann kann als Hagen; in Bezug auf Geſang,
Spiel und Maske, zu denen ſeine vortreffliche Ausſprache als ein
weitere: Vorzug ſich binzugeſellt, als muſteraültig bezeichtet
werden und auch Herr Weber giebt einen prächtigen= Gunther=
ab
. Von den vielen Gutrunen, die wir hier ſeither gehört
haben,. war uns Fräulein Pewny bis jetzt die liebſte. Der
Partie der Waltraute; und deren Erzählung im 1. Akt wußte
Fräulein Neumeyer den richtigen Nachdruck und Eruſt und
die den Charakter der Rolle entſprechende Feierlichkeit in Ton
und Vortrag zu verleihen. Dem Rheintöchter=Enſemble in dem
herrlichen Idhll des 3. Aktes war Fräulein Jungk, welche die
ſührende Sopranſtimme ſang, eine ſehr tüchtige Stütze.
Lobenswerter Weiſe hatte Herr Bär in der Rolle des Sieg=
fried
diesmal den von uns beanſtandeten Schnurrbart mit einem
blonden Vollbart vertauſcht. Dagegen erſcheint er in der Kampf=
gzene
mit Brünnhilde immer noch nicht in Gunthers Geſtalt,
ſondern nur in Gunthers Mantel, er gleicht ihm alſo nicht auf
ein Haar= ſondern nur bis auf den Mantel. Da Brünn=
hilde
nur von dem fremden Mantel auf einen fremden Maſn
ſchließt, ſo muß ſie es alſo für unmöglich halten, daß Siegfried,
noch einen zweiten beſitzt. Wie ſie ſich dagegen das raſche
Wachſen des Bartes an Gunther um eine Handlänge innerhalb
weniger Stunden erklärt, das muß ſ ie wiſſen.

Kunſt und Wiſſenſchaft.
4 Das großartig angelegte und durchgeſührte, im Verlag
von Alexander Koch in Darmſtadt erſchienene Werk:
Das vornehme deutſche Haus von Hermann
Werle, Verſuch einer Neugeſtaltung unſerer deutſchen Wohn=
räume
, liegt jetzt vollſtändig vor. Die 30 großen, elegant aus=
geſührten
Kartons vornehmſten Stils, welche von Werle ent=
worfen
ſind, ſtellen ſich als wahre Kunſtwerke dar, die das Enl=
zücken
Sachverſtändiger ſowohl als auch Laien hervoriufen. Mit
der letzten, der ſechſten Lieferung iſt auch der erläuternde Text
nebſt Inhaltsverzeichnis erſchienen. Die Kartons enthalten Mo=
tive
für Treppenhallen. Treppenhäuſer, Salons, Speiſe=, Wohn=
Herren= Tamen=, Schlaf= und Ankleide=, Arbeits= und Bibliothek=,
Rauch=, Billard= und Spiel= Garten= und Bade= Kinder=Schlaf=
und Svielzimmer, Küchen= und Mägdezimmer, Einzelmöbel jea=
lichen
Genres. dekorative Arrangements, Gruppen ꝛc., kurz für
das geſamte Gebiet der Innendekoration des Hauſes, die nach
hohen künſtleriſchen Geſichtspunkten und äſthetiſchen Geſetzen
behandelt iſt. Maßgebende Architekten, und Kunſtgewerbe=
treibende
, ebenſo wie die geſamte Fachpreſſe haben anerkannt,
daß dieie ſchönen und fantaſiereichen Kompoſitionen von ein=
ſchneidender
Bedeutung für die Erreichung deutſch nationaler
Selbſtändigkeit in der Kunſt der Wohnungsdekoration ſein werden.
Was uns aus den Einzelheiten ſowohl als auch aus der ganzen
Kompoſition ſo ſehr anmutet, iſt das Erfinden einer echten
Künſtlerſeele von innen heraus. So reich dieſe Räume ſind.
es iſt nirgends hohler Prunk oder Staffage, keine bloße Nach=
ahmung
oder oberflächliche Spielerei, ſondern eine ernſte, ſinn=
volle
, individuelle Kunſt, die das Werk mit einem Worte zu
einem echt deutſchen Werke ſtempelt. Als ſolches ſei es
allen Leuten von Fach, Kunſtgewerbetreibenden, Architekten,
Möbelfabrikanten. Dekorateuren ꝛc. ſowie auch kunſtſinnigen
Vrivatleuten nicht nur zum Durchblättern, ſondern zu ernſtem
Studium, ferner Bibliotheken und Inſtituten zur Anſchaffung
aufs wärmſte empfohlen.

Briefkaſten.
1. hier. Auf Ihre Anfrage die Mitteilung, daß wir keine
Berichte irgend welcher Art von Frl. S. R . . empfangen.

Letzte Nachrichten.
Berlin, 3. Febr. Im Reichstag teilt der Präſident mit,
daß die Zuckerſteuervorlage eingegangen iſt. Darauf tritt das
Haus in die 1. Beratung des Bürgerlichen Geſetzbuches. Staats=
ekretär
Nieberding erklärt: Das vorliegende Geſetzbuch, das
beſtimmt iſt, auf dem Gebiete des Vermögens= und Familien=
rechts
dem Vaterlande die lang erſehnte Rechtseinheit zu geben,
ſei dte Frucht von mehr als 20iähriger Arbeit.
Karlsruhe, 3. Febr. Zur Beratung im Landtag ſteht eine
Anzahl Vetitionen, darunter eine ſolche um Erſtellung einer
Eiſenbahnverbindung von Neckarſteinach nach
Waldmichelbach im Odenwald. Die Regierung erklärt
dieſe Verbindung mehr für eine heſſiſche Angelegenheit, der
erſt näher zu treten ſei, wenn Heſſen als hauvtbeteiliater Staat
den Bau dieſer Bahn in Erwäqung ziehe. Fr. 3t0.

[ ][  ]

Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten hierdurch die
ſchmerzliche Mittheilung, daß es Gott dem Allmächtigen
gefallen hat, unſern lieben guten Gatten, Vater, Bruder,
Schwager und Oukel
Herrn Wilhelm Schneider,
Hofbäckermeiſter,
nach längerem, ſchwerem Leiden im 50. Lebensjahr
Sonntag Nachmittag in ein beſſeres Jenſeits abzurufen.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen:
Familie Schneider.
Darmſtadt, den 2. Februar 1896.
Die Beerdigung findet Donnerstag Nachmittag 2 Uhr b
vom Portale des Friedhofes aus ſtait. (2319

Todes=Anzeige.

(2320

Verwandten, Freunden und Bekannten hiermit die
ſchmerzliche Mittheilung, daß unſer lieber guter Gatte
und Vater
Gustav Landau
heute früh plötzlich verſchieden iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten:
die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 3. Februar 1896.
Die Beerdigung findet ſtatt: Donnerstag früh 10½ Uhr,
vom Sterbehauſe Ma ktplatz 7.

Die Belagoabai uls Flottenſtation.
Gegenwärtig befinden ſich in der dem Boeren=Freiſtaate
Trausvaal benachbarten vortugieliſchen Delaaogbei zwei deuſch;

ſchließt, beſonders deshalb eine verhöhte Wichtigkeit erlangt, weil
die genannte Eiſenbahulinie die kürzeſte Verbindung von der
Küſte nach dem Transvaal iſt und zwar eine Verbindung. die
nicht in enaliſchen Händen iſt oder durch engliſches Gebiet geht
Mittelbar iſt deutſches Kapital in Transbaal
S.
ſchon ſtark beteiliat, aber auch die unmittel=
ſé
e
4.
bare Einfuhr Deutſchlands, die zur Zeit ſchon
über5 Millionen Mark Wert beſitzt, kann bei
nur einigermaßen geſchickter Geſchäftshand.
Nodn.

hasſchue die Siaonditduer Secadler Ldn 2 .
vor Anler. Unſere Kartenſeizze giebt ein deutliches Bild der
örtlichken Verhältniſſe; in dieſelbe ſind ſowohl die regelmäßigen
deutſchen Dampferlinien (Hamburg=Oſtafrikalinie) als auch die
Kabelverbindungen, welche von dem Hafenorte Lorenzo Marques
ausgehen, eingelragen.
Die Hafenſtadt Lorenzo Marques hat durch die vor einiger
Zeit ſertig geſtellte Eiſenbahnlinie nach Prätoria, die einige
Kohlenaruben und noch weitere Goldſeldec des Transvaal er.

habung deutſcher Induſtrieller außerordent=
lich
wachſen. Eingehenden Bericht über dieſe
prage hat Bergrat Schmeißer, welcher im
Auftrage der deutſchen Regierung die Trans=
vaal
=Republik1893 beſuchte, im vörigen Jahre
in einem Werke ſowohl wie in Fachſchriſten
und durch Vorträge in Vereinen erſtattet.
Die beiden deutſchen Stationskreuzer, Con=
dor
= und Secadler= haben nur je 16l0
Tonnen Deplacement, aber es ſind ganz neuc;
Schiffe, 1802 erbaut, vorzüglich armiert und
ſie ſind für den Zweck der Vertretung unſerer
Intereſſen im Auslande eigens gebauf, können
vermöge ihres geringen Tiefgangs in jeden
Hafen einlaufen und durch Auſkreten von
Marinemannſchaften an Land bezw. Ent=
ſendung
nach dem Innern (rätoria) den
moraliſchen Machtfaktor jederzeit zur Geltung
bringen. Seeſchlachten gegen fremde Ge=.
ſchwader in fernen Meeresteilen zu ſchlagen,
ſind ſie nicht beſtimmt.
Die Delagoabai eignet ſich vermöge ihres
tiefen Einſchneidens in das Land und ihrer
großen Geräumigkeit vortrefflich zum Aufent=
halt
eines größeren Geſchwaders. Sie öffnet
ſich im Norden, iſt im Oſten gegen den
Indiſchen Ozean durch eine langgeſtreckte
Halbinſel mit Inſelfortſetzungen und Sand=
bänten
geſchützt und bietet, einen ſehr
ruhigen Ankerplatz. An ihrem Weſtuſerliegt
die eine vortugieſiſche Beſatzung von mehreren

hündert Mann und Artillerie aufweiſende Hafenſtadt Lorenzo
Marques. Die Einfahrt in die Bai kann nur von Oſten durch
den von Sandbänken flankierten Cockburn Kanal erfolgen. Vor=
tugal
hält in der Bai ſtändig ein bis zwei Kriegsſchiffe laeſchützte
Kreuzer). während das Deutſche Reich den grötzten Teil des
Jahres einen Kreuzer 4. Klaſſe dort ſtationiert hat, dem jederzeit
von Sanſibar, der oſtafrikaniſchen Station avs, leicht Aſſiſiens
geſendet werden kann.

Tageskalender.
Großh. Hoftheater. Anfang 7 Uhr: Der Freiſchütz:
Vorſtellung abends 8 Uhr im =Orpheum.
Monatsverſammiung des deutſch=öſterreichiſchen Alpen=
vereins
, Sektion Darmſtadt. um 8½ Uhr in der Oper.
Kaiſer=Panorama im =Darmſtädter Hofr.
Verſteigerungskalender.
Mittwoch. 5. Februar.
Verſteigerung von 10 Uhr an im Schöfferhof=
Holzverſteigerung um 8½ Uhr im Brücher'ſchen Saale zu
Arheilgen.

Abonnements
auf das
Darmſtädter Tagblatt=
für
die Monate Februar und März zuy M. 1.
werden in der Expedition ſowie von allen Poſtau=
ſtalten
entgegengenommen.

12⁄½.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei, verantwortlich für die Redaktion: Dr. D. Waldaeſtel, beide in Darmſtadt.