Darmstädter Tagblatt 1889


30. März 1889

[  ][ ]

152. Jahrgang.
Abonnement=prei=

Inſerake

dertelſhrlich 1 Mark 50 Pf. M
Bringerlohn. Auswärt werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ew
gegengenommen zu 1 Marl 50 Pf.
pw Quartal inck. Poſtaufichlag

Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

verdenangenommen: nDarmſtad
von de Expedition Rheinſtr. Nr. 2,
mBeſſungen von Friedr Blbher,
Schießhautzſtraße 11 ſowie autwän
von allen Annonen-Expeditionen.
G.

Amtliches Organ
für die Behanntmachungen des Großh. Ereigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Ne 64.
Samstag den 30. März.
1889.

Victualienpreiſe vom 30. März bis 6. April 1889.

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¹⁄ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindſleiſch ¹ Kilogr.
6. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Katsſteiſch ¼ Kilogr.
Hammetſteiſch ¼ Kilogr.
Keuſe und Carrs
Hammelgbrus.

Pf.
66
60
66
66
70
50-

D. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch mit Beilage ¼ Kilogr.
Hchinken ¼ Kilogr.
Hpec ¹⁄ Kilogr.
Horrfteiſch ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Schmalz ganz
ausgelaſſen
Leber= und Rtntwurſt ¼ Kilogr..
Rteiſchwurſt u. Schwartemagen ¼ Ko.

Pf.
60
100
100
80
88

E. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
1¹ Kilogr.-
Schwärnes Brd 2½ Kilogr.

F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

Pf.
66
38
56

24

Gefunden: 1 elſäß. Arbeitsbuch. 1 Dienſtbuch. 1 rote Verlenkette mit Meſſingſchloß. 1 Paar braune baumwoll. Handſchuhe.
1 Velocipedſignalglocke. 1 Bündel Draht, 1 Paquet Rohrnägel, 1 Blechflaſche, enth. Leinöl, in einem Taſchentuch eingebunden. 1 ſilb.
Fingerhut. Heft 1 des Romans Cora und Wanda. 1 Springſeil. 1 weiß. Battiſttaſchentuch, gez. S. (Monogramm). 1 große Kette.
1 alter Zanellaſchirm. - Verſoren: 1 gold. Armband mit der Aufſchrift: Gott ſchütze Dich.
Darmſtadt, 2. März 1889.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Sitzungen des Kreistags des Kreiſes Darmſtadt.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß eine Verſammlung des Kreistags
Freitag den 5. April l. Js., Nachmittags 3 Uhr,
im dem Rathhausſaal dahier (Marktplatz 8) ſtattfindet.
Auf die Tagesordnung ſind folgende Gegenſtände geſetzt:
1) Vorlage des Verwaltungsberichts des Kreis=Ausſchuſſes für 188788;
2) Prüfung und Begutachtung der Kreiskaſſerechnung für 188788;
3) Feſtſetzung des Boranſchlags über Einnahme und Ausgabe der Kreiskaſſe für 1889,90 und in Verbindung damit:
A. Vorlage des Unterhaltungsvoranſchlags der Kreisſtraßen für 1889,90;
b. den Neubau einer Kreisſtraße von Gräfenhauſen nach Wiphauſen mit Fortſetzung von Bahnſtation Wiphauſen
bis zur Staatsſtraße Frankfurt-Darmſtadt;
4) Mittheilung über den allgemeinen Plan der künftig noch zu bauenden Kreisſtraßen;
5) Neuwahl der Mitglieder für die nach den 88 13, 14, 24 und 25 des Reglements, die Beſchaffung der Mobil=
machungspferde
betreffend, vom 16. November 1886 zu bildenden Muſterungs=Kommiſſionen, und der Taxa=
toren
in die Aushebungs=Kommiſſion, ſowie der Stellvertreter für dieſe Mitglieder und Taxatoren auf die
Dauer von 6 Jahren (1889 bis einſchließlich 1894).
Darmſtadt, am 23. März 1889.
Der Vorſitzende des Kreistags.
(3336
v. Marquard.
Betreffend: Die Ortstafeln.
Darmſtadt, am 27. März 1889.

Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt,
an die Großherzoglichen Bürgermeiſterein des Kreiſes.
Wir erinnern Sie an die Erledigung unſerer Berfügung vom 11. Februar 1889, insbeſondere wollen Sie umgehend
berichten, ob Sie die Anbringung von Blechtafeln für thunlich erachten, eventuell warum nicht.
[3507
v. Marquard.
123

[ ][  ][ ]

Lo c a l = Ne g l em e n t,
betreffend die Aufſicht über Fremde in den Gemeinden
Braunshardt, Eich, Erzhauſen, Eſchollbrücken, Gräfenhauſen, Hahn, Malchen, Meſſel, Nieder=Beerbach,
Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Waſchenbach, Weiterſtadt und Wixhauſen.
In Gemäßheit des Art. 78 der Kreisordnung wird hiermit mit Züſtimmung des Kreisausſchuſſes und mit Genehmigung
Großherzoglichen Miniſteriums des Innern und der Juſtiz vom 6. März 1889 zu Nr. J. 5946 für die Gemeinden Brauns=
hardt
, Eich, Erzhauſen, Eſchollbrücken, Gräfenhauſen, Hahn, Malchen, Meſſel, Nieder=Beerbach, Roßdorf, Schneppenhauſen,
Traiſa, Waſchenbach, Weiterſtadt und Wixhauſen veroronet und bekannt gegeben, wie folgt:
8 1. Jeder Gaſtwirth iſt verbunden, alle bei ihm einkehrenden Fremden ohne Unterſchied des Standes in ein Fremden=
buch
einzutragen, das folgende Rubriken enthalten muß: a) laufende Nummern (nach Jahrgängen), b) Namen, o) Stand,
c) Wohnort, e) Begleitung des Fremden, 1) Tag der Ankunft, 8) Tag der Abreiſe, und der Bürgermeiſterei oder ihren Be=
auftragten
auf Erfordern jederzeit vorzulegen iſt.
Die Fremdenbücher müſſen paginirt ſein und dürfen nicht eher in Gebrauch genommen werden, als bis ſie von der
Bürgermeiſterei abgeſtempelt und mit Vermerk über die Seitenzahl verſehen ſind.
8 2. Die Fremden ſind verpflichtet, den Gaſt= und Herbergswirthen die zur ordnungsmäßigen Führung der Fremden=
bücher
verlangte Auskunſt zu ertheilen.
8 3. Es wird beſtraft: a) nach Art. 82 des Polizeiſtrafgeſetzes mit Geldſtrafe von 1 Ml. 70 Pfg. bis 8 Mk. - wer
dem 8 1 zuwiderhandelt, b) mit Geldſtrafe von 1 Mk. 70 Pfg. bis 17 Mk. - wer der Vorſchrift in 8 2 zuwiderhandelt.
Darmſtadt, am 12. März 1889.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.

v. Marquard.
(3508
Beireſſend: Die An= und Abmeldungen der Mannſchaften des Beurlaublenſtandes.
Darmſtadt, am 26. März 1889.

Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien der Landgemeinden des Kreiſes.
Die nachſtehend abgedruckte Bekanntmachung des Herrn Kommandeurs des Landwehr=Bezirks 1. Darmſtadt wollen Sie
durch die Schelle veröffentlichen laſſen.
v. Marquard.
(3509


B e k a n n t m a ch u n g
für die Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes.
Vom 1. April dieſes Jahres an finden die An= und Abmeldungen der Mannſchaſten des Beurlaubtenſtandes nicht mehr
in der Wohnung der Bezirksfeldwebel, ſondern auf dem Hauptmeldeamt zu Darmſtadt -Wilhelminenſtraße Nr. 15, Zimmer
Nr. 5 - mündlich oder ſchriftlich ſtatt.
Zu den ſchriflichen Meldungen können Meldeformulare benutzt werden, die bei den Bürgermeiſtereien, in Darmſtadt
auf dem Polizeiamt, in Enpfang zu nehmen ſind. Die Aufſchriſt des Schreibens, dem der Miltürpaß oder Erſatz=Reſerve=
Paß beizulegen iſt, lautet:
An das Hauptmelde=Amt Darmſtadt,
außerdem muß das WortMilitaria auf die Adreſſe geſetzt werden. Dieſe Schreiben ſind porlofrei, wenn ſie offen oder
mit dem Siegel der Ortsbehoͤrde geſchloſſen ſind.
Portofreie Benutzung der Stadtpoſt findet nicht ſtatt.
Der Kommandeur des Landwehr=Bezirks L. Darmſtadt.
von Hombergk zu Bach, Major z. D.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Muſterungs=Geſchäſt im Kreiſe Darmſtadt im Jahre 1889.

Für den Kreis Darmſtadt wird das Muſterungs=Geſchäft für das Jahr 1889 vom 6. bis incl. 17. April in der ſtädt.
Turnhalle, gegenüber der Stadtkapelle dahier, vorgenommen werden.
Die Muſterung findet in folgender Weiſe ſtatt:
Camstag den 6. April: Muſterung der Militärpflichtigen der Gemeinde Arheilgen, der ehemaligen Gemeinde Beſſungen
aus den Jahrgängen 1887 und 1888, Braunshardt und Gräfenhauſen.
Montag den 8. Aptil: Darmſtadt A. bis D. inel. der Militärpflichtigen des Jahrgangs 1889 aus der ehemaligen
Gemeinde Beſſungen und Wixhauſen.
Dienstag den 9. April: Darmſtadt E. bis G. inel. der Militärpflichtigen des Jahrgangs 1889 aus der ehemaligen
Gemeinde Beſſungen, Meſſel und Ober=Ramſtadt.
Mittwoch den 10. April: Darmſtadt M. bis H. incl. der Militärpflichtigen des Jahrgangs 1889 aus der ehemaligen
Gemeinde Beſſungen und Eſchollbrücken.
Donnerstag den 11. April: Darmſtadt L. bis R. inck. der Militärpflichtigen des Jahrgangs 1889 aus der ehemaligen
Gemeinde Beſſungen.
Freitag den 12. April: Darmſtadt S. bis V. inel. der Militärpflichtigen des Jahrgangs 1889 aus der ehemaligen
Gemeinde Beſſungen.
Camstag den 13. April. Darmſtadt W. bis L. incl. der Mililärpflichigen des Jahrgangs 1889 aus der ehemaligen
Gemeinde Beſſungen, Eberſtadt und Erzhauſen.
Montag den 15. April: Griesheim, Hahn mit Eich, Malchen, Nieder=Beerbach, Nieder=Namſtadt mit Waſchen=/
bach, Schneppenhauſen und Weiterſtadt.
Dienstag den 16. April: Pfungſtadt, Roßdorf und Traiſa.
Sämmtliche Militürpflichtige, welche im Jahre 1869 geboren und im Kreiſe Darmſtadt geſtellungspflichtig ſind, die
Ueberzühligen (dienſtauglichen Leute aus früheren Jahren, welche in Folge hoher Loosnummer nicht eingeſtellt worden ſind

[ ][  ][ ]

Nr. 64
839
und uͤber die noch nicht definitiv entſchieden iſt, die alſo keine andere Militdr=Legitimation haben, als ihre Looſungs= und
Geſtellungsſcheine) ſowie die Zurückgeſtellten aus früheren Jahren werden hiemit aufgefordert, ſich an den vorbezeich=
neten
Tagen jedesmal pünktlich ½8 Uhr Vormittags zur Muſterung einzufinden.
Die Militärpflichtigen aus früheren Jahren haben ihre Looſungsſcheine, ſofern dieſelben nicht ſchon bei der Anmeldung
zur Stammrolle abgegeben worden ſind, bei der Muſterung vorzulegen, damit ſie ergänzt und berichligt werden können.
Auch werden unter Bezugnahme auf diesbezügl. Bekanntmachung vom 3. Januar l. J3. (Tagblatt Nr. 4) die im Jahr
1869 geborenen, im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjührig freiwilligen Dienſt befindlichen Militärpflichtigen,
welche bis jetzt ihre Zurückſtellung vom Militärdienſt noch nicht beantragt haben, wiederholt aufgefordert, dies alsbald
und ſpäteſtens im Muſterungstermin zu thun.

Mittwoch den 17. Aprtl, Vormittags ½8 Uhr findet die Looſung ſtatt.
Von der perſönlichen Geſtellung vor der Erſatz Commiſſion ſind nur entbunden:
1) Diejenigen im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährigen freiwilligen Dienſt befindlichen Leute, welche
vorſchriftsmäßig ihre Zurückſtellung bei der Erſatz=Commiſſion beantragt haben.
2) Diejenigen, welche wegen ihres Geſundheitszuſtandes, z. B. Blödſinn, Verkrüpelung ꝛc., nicht perſonlich ſich
ſtellen können, was durch einen ärztlichen Befundſchein und eine Beſcheinigung der betreffenden Bürgermeiſterei be=
ſtätigt
ſein muß.
Die Militärpflichtigen, welche ohne genügenden Entſchuldigungsgrund ſich zur Muſterung nicht ſtellen oder nicht pünkt=
lich
zu derſelben erſcheinen, haben die Nachtheile zu erwarten, welche für dieſen Fall in der Wehr=Ordnung feſtgeſetzt ſind.
Dieſelben verlieren insbeſondere unter Umſtänden die Berechtigung an der Looſung Theil zu nehmen, ſowie die aus Rekla=
mationsgründen
erwachſenden Anſprüche und werden neben Verurtheilung in eine Geldſtrafe bis zu 30 Mark oder 3 Tagen
Gefängnißſtrafe, vorweg zum Militärdienſt herangezogen.
Das perſönliche Erſcheinen bei der Looſung bleibt dem Militärpflichtigen überlaſſen.
Bezüglich der Geſuche um Zurückſtellung und Befreiung vom Militärdienſt in Berückſichtiguug häuslicher,
gewerblicher und Familien=Verhältniſſe ꝛc. wird auf die 8832 und 33 der Wehrordnung vom 22. November 1888
(Reg.=Bl. Nr. 5 von 1889), das Reglement vom 12. Mai 1868 (Reg.=Bl. Nr. 26 von 1868) und die diesſeitige Bekanni=
machung
vom 15. Februar l. J. (Tagblatt Nr. 42), mit dem Anfügen aufmerkſam gemacht, daß diejenigen Perſonen, zu
deren Gunſten wegen Arbeits= und Aufſichtsunfähigkeit die Zurückſtellung eines Militärpflichtigen in Anſpruch genommen wird
(Eltern und Geſckwiſter ꝛc. desſelben) vor der Erſatz=Kommiſſion an den Tagen zu erſcheinen haben, an welchen die Muſterung
der betreffenden Militärpflichtigen ſtaltfindet. Die Geſuche ſind alsbald, ſoweit noch nicht geſchehen, bei den Großherzoglichen
Bürgermeiſtereien vorzubringen.
Ebenſo haben diejenigen Reklamanten, deren Söhne 1887 und 1888 wegen häuslicher ꝛc. Verhältniſſe zurückgeſtellt
worden ſind, inſofern ſie eine weilere Zurückſtellung bezw. die Befreiung vom Militärdienſt für die Friedenszeit
glauben in Anſpruch nehmen zu können, ihre desfallſigen Geſuche bei den Geoßherzoglichen Bürgermeiſtereien zu erneuern und
mit ihren Söhnen vor der Erſatz=Kommiſſion zu erſcheinen, gegenfalls ihre Reklamationen unberückſichtigt bleiben.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß über die vön Reſerve= und Landwehrmannſchaften, ſowie Erſatz=Reſerviſten,
eingereichten Geſuche um Zurückſtellung wegen häuslicher, gewerblicher oder Familienverhältniſſe, an den Tagen verhandelt
wird, an welchen die Muͤſterung der betreffenden Ortsangehörigen angeſetzt iſt (ſiehe die diesſeitige Bekanntmachung vom
15. Februar l. J., Tagblatt Nr. 39).
Darmſtadt, 13. März 1889.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
Dr. Melior.
[3147

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die ſtädtiſche Armenkrankenpflege.
Vom 1. April d. J3. an wird eine neue Eintheilung der den ſtädtiſchen Armenärzten zugewieſenen Dienſt=
bezirke
in Kraft treten, womit eine theilweiſe Neubeſetzung der Stellen der Armenärzte verbunden iſt. Wir bringen nachſtehend
die Bezirkseintheilung, ſowie die für die einzelnen Bezirke beſtellten Aerzte zur öffentlichen Kenntniß.
I. Bezirk: Herr Dr. Gutenberg, Alexanderſtraße 8 wohnhaft.
Zu dieſem Bezirk gehören: Alexanderſtraße, Atheilgerſtraße, Ballonplatz, Dieburgerſtraße, Fuhrmannsſtraße Gardiſten=
ſtraße
, Heinheimerſtraße, Hoftheaterplatz, Hohlerweo, Kaupftraße, Kranichſteinerſtraße, Lauteſchlägerſtraße, Lichtenbergſtraße,
Liebfrauenſtraße, Löffelgaſſe, Magdalenenſtraße, Mauerſtraße, Müllerſtraße, Pankratiusſtraße, Ringſtraße, Ruthsſtraße, Schloß=
garten
, Schloßgartenplatz, Schloßgartenſtraße, Schwanenſttaße, Taunusſtraße und Wenkſtraße
(ſämmtlich zum II. Polizeirevier gehörig).
II. Bezirk: Herr Dr. Plagge, Mühlſtraße 25 wohnhaft.
Zu dieſem Bezirk gehören: große Bachgaſſe, kleine Bachgaſſe, Beckſtraße nördlich der Soderſtraße, Blumenſtraße,
Brandgaſſe, große Caplaneigaſſe, kleine Caplaneigaſſe. Darmſtraße, Dreibrunnenſtraße, Döngesborngaſſe, Erbacherſtraße, Geiſtberg.
Gervinusſtraße nördlich der Soderſtraße, Hinkelsgaſſe, Holzſtraße, Langegaſſe, Lindenhofſtraße, Marktſtraße, Mühlſtraße nördlich
der Soderſtraße, Mühlweg, Neugaſſe, Obergaſſe, große Ochſengaſſe, kleine Ochſengaſſe, Rittergaſſe, Rundethurmſtraße, Sackgaſſe,
Schirmgaſſe, Schloßgaſſe, Schloßgraben, Schulzengaſſe, Schuſtergaſſe, Stiftſtraße noͤrdlich der Soderſtraße, Wienersſtraße nördlich
der Soderſtraße, Wingertsbergſtraße, Woogsplatz, Woogsſtraße
(theilweiſe zum I., theilweiſe zum I. Polizeirevier gehörig).

III. Bezirk: Herr Dr. Karl Orth III., Steinſtraße 25 wohnhaft.
Zu dieſem Bezirk gehören: Capellplatz, Capellſtraße, Ernſt=Ludwigsplatz. Ernſt=Ludwigsſtraße, Gervinusſtraße ſüdlich
der Soderſtraße, Kiesſtraße, Kirchſtraße, Ludwigsſtraße, Marktplatz, Mühlſtraße ſüdlich der Soderſtraße, Niederramſtädterſtraße,
Paradeplatz, Pädagogſtraße, Roßdörferſtraße, Soderſtraße, Stiftſtraße ſüdlich der Soderſtraße, Teichhausſtraße und Wienersſtraße
ſüdlich der Soderſtraße, zum l. Polizeirevier gehörig; ſodann der ganze Bezirk des IV. Polizeireviers, nämlich:
Artillerieſtraße, Bahnhofſtraße Nr. 7. Caſernenſtraße Nr. 50, 64, Eliſabethenſtraße, Eſchollbrückerſtraße Nr. 1-12, Grafen=
ſtraße
Nr. 24, 26, 28, 30, 37-45. Grünerweg Nr. 3. 5, 7. 9, 10-13, Heidelbergerſtraße Nr. 1-25, Heinrichſtraße, Hoch=
ſtraße
Nr. 2-42, Hölgesſtraße, Hoffmannsſtraße Nr. 2-23, Holzhofallee, Hügelſtraße, Karlsſtraße Nr. 1-49, 51, 53,

[ ][  ][ ]

Nr. 64
840
53½ 55, Louiſenſtraße Nr. 12-42, Ludwigsplatz, Marienplatz, Neckarſtraße Nr. 7. 9. 11-28. Niederramſtädterſtraße
Nr. 1-38, 43, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 57, 57a und 57b, Riedeſelſtraße, Saalbauſtraße Nr. 18-77, Sandſtraße, Schuchard=
ſtraße
, Schützenſtraße, Schulſtraße, Steinſtraße, Weyprechtſtraße, Wilhelminenplatz, Wilhelminenſtraße Nr. 2a, 4, 6, 8, 10,
14-43, Zimmerſtraße.
IV. Bezirk: Herr Dr. Fehr, Karlsſtraße 95 wohnhaft.
Umfaſſend den Bezirk des J. Polizeireviers, nämlich: Annaſtraße, Beſſungerſtraße, Bruchwieſenſtraße,
Eichbergſtraße, Eſchollbrückerſtraßze Nr. 14-34, Forſtmeiſterplatz, Forſtmeiſterſtraße, Frankenſteinſtraße, Grünerweg Nr. 20 und 23.
Herdwegſtraße, Heidelbergerſtraße Nr. 16, 18 bis Schluß, Hermannſtraße, Herrngartenſtraße, Hochſtraße von Nr. 43 ab,
Hoffmannsſtraße von Nr. 28 ab, Hofgartenſtraße, Karlſtraße Nr. 50, 54, 56, 57 bis 121, Kiesberzſtraße, Klappacherſtraße,
Ludwigshöhſtraße, Martinſtraße, Mathildenſtraße, Niederſtraße, Orangerieallee, Orangerieſtraße, Rückertſtraße, Sandbergſtraße,
Schießhausſtraße, Seeſtraße, Stadtalle, Steinackerſtraße, Tannenſtraße, Weinbergſtraße, Wilhelminenſtraße Nr. 30, 32, 34, 36,
38, 40, 42, 44-59, Wilhelmſtraße, Wingertsgäßchen, Wittmannſtraße.
V. Bezirk: Herr Dr. Lauteſchläger, Friedrichsſtraße 21 wohnhaft.
Umfaſſend den Bezirk des HI. Polizeireviers, nämlich: Aliceplatz, Aliceſtraße, Allee, Bahnhofsplatz, Bahn=
hofſtraße
Nr. 1-5, Bleichſtraße, Blumenthalſtraße, Caſerneſtraße Nr. 4-46, Caſionoſtraße, Dornheimerweg. Emilplatz,
Emilſtraße, Fabrikſtraße, Feldbergſtraße, Frankfurterſtraße, Friedrichſtraße, Gartenſtraße, Georgſtraße, Grafenſtraße Nr. 1-22,
25, 27, 29, 31, 33, 35, Griesheimerweg, Hofſtallſtraße, Ireneſtraße, Kahlertſtraße, Lagerhausſtraße, Landwehrſtraße, Land=
wehrweg
, Liebigſtraße, Louiſenplatz, Louiſenſtraße Nr. 1-10, Mathildenplatz, Neckarſtraße Nr. 1-5, 6, 8 u. 10, Pallas=
wieſenſtraße
, Promenadeſtraße, Rheinſtraße, Saalbauſtraße Nr. 4-17, Sensfelderweg, Victoriaſtraße, Waldſtraße, Weiter=
ſtädterweg
, Wendelſtadtſtraße, Wieſenſtraße, Wilhelminenſtraße Nr. 1, 2, 3, 5, 7, 9. 11, 13, Wilhelmsplatz, Zeughausſtraße.
Darmſtadt, den 27. März 1889.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.
Lauteſchläger, Beigeordneter.
(3511

Bekanntmachung.
In der noͤrdlichen Hälſte des ſtädtiſchen
Lagerhauſes an den Bahnhöfen iſt ein
Keller von ca. 93 ⬜Meter Flächenraum
per 16. Mai d. Js. zu bermiethen.
Reflectanten wollen ſich auf unſerem
Bllreau melden.
Darmſtadt, den 16. Februar 1889.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[186
Bekanntmachung.
Die am 18. und 19. l. M. abgehaltene,
Verſteigerung von Nutz= und Brennholz
aus der ſtädtiſchen Tanne iſt genehmigt.
Bürgſcheine können in den Vormittags=
ſtunden
von 9 bis 12 Uhr auf unſerem
Büreau, Stadthaus, Zimmer Nr. 10,
errichtet werden. Erſter Fahrtag: Mon=
tag
, den 1. April l. J.
Darmſtadt, den 28. März 1889.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
13512
Ohly.
Bekanntmachung.
Die Lieferung gußeiſerner Muffen=
röhren
, Syphons und Verbindungsſtücke
von 450 und 600 Millimeter Lichtweite
ſoll im Wege der Submiſſion vergeben
werden.
Angebote ſind bis
Montag den 8. April l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
Stadthaus, Rheinſtraße 18. einzureichen.
Die Submiſſions=Bedingungen, mit
Lieferungsverzeichniß zur Einreichung von
Angeboten können von unſerem Gaswerk
bezogen werden.
Darmſtadt, am 25. März 1889.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O. B.:
Riedlinger, Beigeordneter. (3338
Fortſetzung der amtlichen Bekannt
machungen auf Seite 842.

Vieſerung
von Lernmitteln für arme Schulkinder betreffend.
Die Lieferung des Bedarfs an Lernmitteln für arme Schulkinder ( Schul=
bücher
, Schreibmaterialien und Materialien für den Zeichen= und Hand=
arbeitsunterricht
) im Schuljahr 1889,90 ſoll alsbald auf dem Submiſſionswege
vergeben werden.
Bedingungen nebſt Verzeichniß der zu liefernden Materialien liegen auf unſe=
rem
Büreau, Stadthaus, Zimmer Nr. 9, die betreffenden Muſter bei den Ober=
lehrern
der betheiligten Schulgruppen zur Einſicht offen.
Wir laden Lieſerungsluſtige ein, ihre verſchloſſenen, mit bezüglicher Aufſchrift
verſehenen Offerten nebſt Proben
Montag den 1. April d. 33. Vormittags zwiſchen 10-12 Uhr,
bei uns einzureichen.
Darmſtadt, den 22. März 1889.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[3282

Halb-Violfme,
eine gute, iſt billig abzugeben.
Näheres Expedition.
(3286

Cafelhlavier,
guterhalten, billig zu verkaufen.
Zu erfragen Expedition.
(3406

[ ][  ][ ]

Den Empfang der

16
99
4
avodon dbpo zum PLuyhlh
ßzeigen hiermit ergebenſt an
FIlG CIO
9)

Ernſt=Ludwigsſtraße 20.

Ein groooor Pootoy D
ſchwarzer und couleurter
Hobair-Frieol=Tallen und Blouson
ſoeben auf Lager gekommen und offerire ich ſelbige zu enorm billigen Preiſen.
(3514
Judnigstr.
04r Judvigsstr.

H.

Carl Gohdbe,,

H.

[ ][  ][ ]

Nr. 64
842
Bekanntmachung.
Die Voranſchläge der ſtädtiſchen Spezialkaſſen (Pfandhaus=, Armen=, Hoſpital=,
Maſſerwerks=, Gaswerks=, Electricitätswerks- und Polizei=Kaſſe) für das Verwal=
tungsjahr
vom 1. April 1889 bis Ende März 1890, ſind im Entwurf vom 1. bis
einſchließlich 10. April auf dem Stadthaus, Zimmer Nr. 13, gemäß Art. 83 der
Städteordnung offen gelegt.
Darmſtadt, den 28. März 1889.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[3510
Ohly.

Bekanntmachung.
Gemäß Artikel 7 der Allgemeinen Bauordnung bringen wir hiermit zur
öffentlichen Kenntniß, daß mit Genehmigung der Stadtverordneten=Verſammlung
vom 21. d. Mts. der Bebauungsplan für die Straße Grüner Weg; dahin ab=
geändert
wurde, daß dieſe Straße auf der Oſtſeite und zwar von dem Hauſe Hein=
richſtraße
Nr. 18 ab bis zum Herdweg Vorgärten von 350 Meter Breite er=
halten
ſoll.
Der in beſagter Weiſe abgeänderte Plan liegt in der Zeit vom 29. März
bis einſchl. 13. April d. Js. auf unſerem Büreau, Stadthaus, Zimmer Nr. 13,
zur Einſicht der Betheiligten offen.
Einwendungen ſind innerhalb dieſer Friſt bei Meidung des Ausſchluſſes bei
uns vorzubringen.
Darmſtadt, den 26. März 1889.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
3473
Ohly.

Holzverſteigerung.

Es werden verſteigert:
Donnerstag, den 4., Freitag, den 5., und wenn erforderlich,
Samstag, den 6. April
im Diſtrikt Sensfelder Tanne, mit Zuſammenkunft jedesmal Morgens 9 Uhr im
Holzſchlag am Heegbach, auf dem Kreuz des Heegbergwegs und der Rundſeeſchneiſe,
Scheiter: Rm. Buche 283, Buchen=Werkſchettholz l, Hainbuchen= Rund=
ſcheitholz
15, Birken, Ulmen 22, Eichen 253, Eichen=Werkſcheitholz 15,
Kiefern 373. Erlen und Linden 137. Erlen=Rundſcheitholz 25, Linden=
Rundſcheitholz 59. Knüppel: Rm. 259 Buchen, 73 Birken, Ulmen und
Eichen, 142 Kiefern, 193 Erlen und Linden. Reiſig: 3260 Buchen=, 1200
Eichen=, 11660 Kiefern=, Erlen=, Linden=Wellen. Stöcke: Rm. 126 Buchen,
132 Eichen, 300 Kiefern, 135 Erlen und Linden.
Bei ungünſtiger Witterung findet die Berſteigerung im Saale des Gaſthauſes
zum Frankfurter Hofu in Erzhauſen ſtatt.
Mörfelden, den 25. März 1889.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
(3515
Marx.

Holzverſteigerung.

Es werden verſteigert:
1. Montag den 8. April
im Diſtrikt Sensfeldertanne, im Holzſchlag am Heegbach. mit Zuſammenkunft
Morgens 9 Uhr auf dem Kreuz des Heegbergwegs und der Rundſeeſchneiſe:
21 Eichenſtämme mit 42 Feſtm., 327 Kiefernſtämme mit 357 Feſtm., 4 Ul=
men
mit 7 Feſim., 6 Buchen mit 13 Feſtm. und 11 Linden mit 6 Feſtm.
Inhalt.
2. Dienstag den 9. und Donnerstag den 11. April
im Diſtrikt Neue Schlüchter, mit Zuſammenkunſt Morgens 9 Uhr, auf der Tann=
ackerſchneiſe
zunächſt dem Heuweg:
403 Eichenſtämme mit 194 Feſtm., 87 Eſchen und Ulmen mit 21 Feſtm.,
2 Birken mit 1 Feſtm., 13 Hainbuchen mit 4 Feſtm., 20 Rothbuchenſtämme
mit 40 Feſtm., worunter Stämme von über 2 und 3 Feſtm. Inhalt, 57
Erlen mit 26 Feſtm., 8 Buchen= und 30 Kiefern=Derbſtangen.
Die Hölzer lagern 2 bis 3 Kilometer vom Güterbahnhof der Station Mör=
felden
, Frankfurt=Mannheimer Bahn, entfernt.
Mörfelden, den 27. März 1889.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
[3516
Marx.

Bekanntmachung.

Die Herſtellung eines Terrazo=Bodens
in den Korridoren des Erdgeſchoſſes im
Pfründnerhaus an der Frankfurterſtraße
ſoll im Wege der Submiſſion vergeben
werden.
Offerten ſind bis
Dienstag den 2. April l. Js.,
Voruittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Bedingungen liegen auf dem Stadt=
bauamt
, Zimmer Nr. 32. zur Einſicht
offen, bei welchem auch die Formulare
für die Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, den 23. März 1889.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B.:
Riedlinger, Beigeordneter. (3399

Bekanntmachung.
Das Umgraben von 8.95 Hektar Wald=
ſeldbau
=Fläche (zweiter Bau) in der
ſtädtiſchen und in der ſeitherigen Beſſunger
Tanne ſoll in ſechs Looſen auf dem Sub=
miſſionswege
an die Wenigſtnehmenden
vergeben werden.
Uebernahmsluſtige wollen ihre Ange=
bote
gehörig verſchloſſen und mit ent=
ſprechender
Aufſchrift verſehen bis längſtens
Donnerstag, den 4. April l. J.,
Vormittags 1 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einreichen.
Die Bedingungen liegen im Stadthaus,
Rheinſtraße 18, Zimmer Nr. 13. während
der Büreauſtunden zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 27. März 1889.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[3517

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Rentners Joh.
Martin Böttinger dahier gehörigen
Immobilien und zwar:
Flur. Nr. =Mtr.
V. 54 78 Grabgarten Vie=
toria
= und Alice=
ſtraße
,
V. 54 488 Hofraithe daſelbſt,
V. 54 325 Grabgarten daſelbſt,
werden
Montag, den 8. April 1889,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert und kann
bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag er=
folgen
.
Darmſtadt, den 28. März 1889.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt I.
Harres.
(3518

Holzverſteigerung.

Montag den 1. April l. 33. von
Vormittags 10 Uhr an,
werden aus dem Domanialwald=Diſtrict
Eichen (Schmellenbruch, Kleineichen):
Scheiter Am.: 334 Buchen I. Kl.,
78 Buchen II. Kl., 3 Eichen I. Kl.,
22 Eichen II. Kl., 4 Erlen; Knüppel
Nm.: 146 Buchen, 36 Eichen, 6 Erlen;
Reiſig Wellen: 3670 Buchen, 400

[ ][  ][ ]

843

Eichen, 100 Erlen; Stöcke Rm.: 65
Buchen, 13 Eichen, 2 Erlen,
an Ort und Stelle verſteigert.
Zuſammenkunft: Kreuzung der Schmel=
lenbruch
= und Waizenbornſchneiſe.
Meſſeler Forſthaus, 26. März 1889.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
(340e
Heinemann.

WIIVI
der kgl. holl. Hof=Weinhandlung
von
Joh. Sohlitz in Hainz,
im Detail=Verkauf bei:
H. Hepting, Blumenthalſtraße.
Gg. Hettinger, Ballonplatz 7.
P. Stromborger, Ecke Roßdörfer= und
Nieder=Ramſtädterſtraße.
V Woissmüller, Eliſabethenſtraße 26.
Ausführliches Preisverzeichniß hängt in
den betr. Verkaufsſtellen aus. (13057

Nr. 64

Sichtbar

ggedeihen Kinder v. 4-10 Mona=
ſten
, reicht man denſelben nach Vor=

chrift
Timpe's Kindernahrung. *
angiährige vorzügl. Erfolge; ſehr.

ſbeliebt. Man verſuche!
7) Pack. 80 u. 150 Pfg. bei Carl
Auatzingor, Wilhelminenſtr. 11. 1210

licr=

00
4½
45
SMAnz
mit Rohr=, Stroh= und Fournir=
Sitzen (Wirthſchaftsſtühle)
in nur ſelbſtverfertigter Arbeit liefert unter
barantie
Ludwig Langerl,
Stuhlſchreinermeiſter,
Arheilgerſtraße Nr. 53.
VB. Das Flechten und Auſpoliren der
alten Rohr= und Strohſtühle, ſowie
das Aufziehen von Fournirſitzen prompt
und billigſt.
(3235
Hahupaſta (Odontine

41

wſs der Kgl. Hof=Parfümerie=Fabrik
HC-D. Wunderlich, prämiirt, Nürn.
gelberg (ſeit 1863) mit größtem Erfolg
Eyleingeführt u. allgemein beliebt zur raſchen
Wud angenehmſten Reinigung der Zähne
und des Mundes. Sie macht die Zähne
Mhlänzendweiß, entfernt den Weinſtein, ſo=
laIte
üblen Mund= und Tabakgeruch und
Gſonſervirt die Bähne bis ins ſpäteſte Alter,
50 Pfo=
(2815
Allein=Verkauf bei E. Scharmann,
Hofbürſtenfabrikant, Ludwigsplatz I.

Bekanntmachung.

Im Gemeindehauſe zu Beſſungen werden, jeden Tag von Morgens 9 Uhr
ſab, verſteigert:
Donnerstag den 4. k. Mts.
aus den Diſtrikten grüner Teich und Stockſchlag:
29 Rm. Birken=, 21 Eichen=, 123 Kiefern=, 78 Aspen=Scheiter: 54 Rm.
Buchen= 89 Birken= und Eichen=, 85 Kiefern=, 68 Aspen=Knüppel; 3500
Stück Buchen=, 2100 Eichen= und Birken=, 3900 Aspen= und Kiefern=Wellen;
6 Rm. Buchen=, 26 Eichen= und Birken=Stöcke.
Nähere Auskunft ertheilt Förſter Wolf zu Beſſunger Forſthaus.
Freitag den 5. L. Mts.
ſaus den Diſtrikten Haferkaſten und Pfarrwinkelfleck:
146 Rm. Buchen=, 11 Birken=, 5 Eichen=, 7 Aspen=Scheiter: 47 Rm. Buchen=,
24 Birken= und Eichen=, 21 Aspen=Knüppel; 10000 Stück Buchen=, 800
Eichen=, 900 Aspen=Wellen; 77 Rm. Buchen=, 3 Birken=Stöcke.
Nähere Auskunft ertheilt Forſtwart Schanz zu Böllenfallthor.
Die Buchen=Wellen ſind meiſtens gute Durchforſtungsreiſer. Die Buchen=
Scheiter und =Knüppel, deren Nummern ſchwarz unterſtrichen ſind, werden nicht
verſteigert.
Gleichzeitig wird am Freitag um 11 Uhr die Anfuhr von 50 Rm. Buchen=
Stöcke aus Diſtrikt Pfarrwinkelfleck in die Großherzogl. Hofgärtnerei Beſſungen I.
verſteigert.
Darmſtadt, den 26. März 1889.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Hüter.
[3519
Lrtzte Holzuerſtrigerung.
I. Mittwoch den 3. April d. J., von vormittags 9 Uhr an,
im Gemeindehauſe zu Arheilgen das zerſtreut ſitzende Holz aus Forſtwartei
Kalkofen, Kleeneck und Steinacker und aus V. 13 Brunnersheegſtück:
Scheiter: 50 Rm. Buchen I. Kl., 218 Buchen II. Kl., 17 Birken, 4 Eichen
I. Kl., 31 Eichen II. Kl., 14 Nadelholz und 25 Rm. Erlen; Knüppel: 191
Rm. Buchen, 26 Birken, 55 Eichen, 12 Nadelholz und 36 Rm. Erlen;
Reiſig: 5250 Wellen Buchen, 750 Eichen, 260 Nadelholz und 20 Wellen
Pappel; Stöcke: 132 Rm. Buchen, 16 Eichen, 6 Nadelholz, 10 Rm. Erlen.
2. Donnerstag den 4. April d. J. von vormittags 9 Uhr an,
zu Forſthaus Einſiedel das zerſtreut ſitzende Holz aus Forſtwartei Einſiedel und
aus Diſtrikt Rottwieſenſchlag:
Scheiter: 170 Rm. Buchen I. Kl., 43 Buchen II. Kl., 2 Birken, 2 Eichen
I. Kl., 22 Eichen II. Kl., 4 Nadelholz und 1 Rm. Erlen; Knüppel: 58
Rm. Buchen, 3 Birken, 40 Eichen, 1 Nadelholz und 2 Rm. Erlen; Reiſig:
2360 Wellen Buchen, 740 Eichen, 70 Wellen Nadelholz; Stöcke: 51 Rm.
Buchen, 6 Eichen und 2 Rm. Nadelholz.
Nähere Auskunft durch Großh. Forſtwart Küſter zu Kalkofen, Kniß zu
Meſſeler Fallthorhaus, Löſch zu Koberſtädter Fallthorhaus und Vöglin zu
Einſiedel.
Darmſtadt, 26. März 1889.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
[3402
Eckſtorm.

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 3. April 1839, Vormittags 9½ Uhr,
verſteigere wegen Umzug im Hauſe Ballonplatz Nr. 4, verſchiedene
Mobilien, als:
Sopha, Tiſche, Stühle, Kleiderſchränke, Bettwerk, Bilder,
1 Partie Weinflaſchen, 1 Petroleum=Lüſtre, 3=armig, Koffer,
Haus= und Küchengeräthe und ſonſtiger Hausrath,
öffentlich gegen Baarzahlung.
Adler, Hoftaxator.

Schluß der amtlichen Bekanntmachungen auf Seite 845.

[ ][  ][ ]

sind in grosser Auswahl eingetroffen.
Großes Lager in

[ ][  ][ ]

84.

277 Meter Buchen=Scheitholz.
41
Prügelholz,
6350 Stück =Wellen,
100 Meter Stockholz,

Nr. 64
Bekanntmachung.
Nächſtkommenden Montag den 1. April d. J.,
von Vormittags 9 Uhr an,
ſollen in dem hieſigen Gemeindewald (Diſtrikt Aulſtadt, Schweizerloch und Rödern)
nachbemerkies Gehölz an die Meiſtbietenden verſteigert werden:
24 Meter Kiefern=Scheitholz u. 3 buchene
Stämme von 60-100 Ctmtr. Durch=
meſſer
, welche ſich vorzüglich zu Hack=
ſtöcken
und Hackdielen eignen.
Es wird dabei noch bemerkt, daß das Buchen=Scheitholz l. Qualität iſt und
größtentheils zu Werkholz verwendet werden kann.
Außerdem iſt das meiſte Holz gegen Nieder=Beerbach als auch gegen Seeheim
ganz gut abzufahren.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens um 9 Uhr auf dem Odenwälder Weg, am
Eingang in den Wald gegen Seeheim zu.
Nieder=Beerbach, den 25. März 1889.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Nieder=Beerbach.
Geibel.
[3481
Pferdr=Yerſteigerung.
Montag den 1. April l. Js., Vormittags 10 Uhr,
wird in der Gendarmerie=Kaſerne, Schloßgartenſtraße 61, zu Darmſtadt ein aus=
rangirtes
Dienſtpferd gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 23. März 1889.
Großherzogliches Diſtricts=Kommando Starkenburg.
[3339
Beck, Oberſtlieutenant.
Konkurs=Ausverkauf.
Die aus dem Konkurſe Eberhard Groſch vorräthigen
großen Möhrluorrüthr,
als: Polirte und lackirte Betten, Bettheile, Chiffonier, Vertikow, Pfeilerſchränke,
Kommoden, Kleiderſchränke, Sekretäre, Spiegelſchränke, Tiſche, Stühle, verſchiedene
Garnituren Sophas, Divans, Chaiſelongues, gepolſterte Seſſel, Rohr= und Klapp=
ſeſſel
, Spiegel, Waſchkommoden, Nachtſchränke, Küchenſchränke, Küchentiſche, Zier=
ſtühle
, Ziertiſche, Nähtiſchchen, Eisſchränke, Lampen, Teppiche, Läuferſtoffe, Tiſch=
decken
, Bettvorlagen, Oelgemälde u. ſ. w., in großer Auswahl werden von heute
ab in
H. Rechert's Höbelmagazin,
Mathildenplatz 9,
Gartenſtraße 18,
zu außerordentlich billigen Preiſen ausverkauſt.
WGünſtige Gelegeuheit für Brautleutel g
NB. Reckert's Möbelmagazin liefert in Folge nur ſolide Möbel. Spezialität:
Bürgerliche Ausſtattungen und vollſtändige Betten zu billigſten Preiſen, ſowie
[3403
alle zur Branche gehörige Artikel.

Woisse Vorhangsstofte ersme
in allen Breiten und in jeder Preislage, abgepaßt und meterweiſe,
0)
ahgOPadal6 Nollons Jorläugs, Jorkangs. u. Möhdlstoſſe.
Tischdechen.
Bettdecken.
Große Auswahl, außerordentlich billige Preiſe.
P. Berbenich, o2s
Irnſt==Ludwigsſtraßze 22. naße dem Judwigsplatz.

Alleinige Niederlage in
Nauwahh's

Weißwaaren=u. Stickereigeſchäft,
Ernſt=Ludwigsſtraße 21.

desgl. Bruch 30 Pf. das Pfd.
Folnsto Hausmnohor

und
BpN
Ber-AemaseAudeln
in allen Preislagen
billigſt bei
Willhelm Hanch,
Ballonplatz 5.
[1544
Hussbaum-Brennholn,
trocken und kleingeſchnitten, per Centner
M. 1.-, liefert

Leopold Reinhard,
Niederramſtädterſtr. 28. 1292

Für die kommende Oſterzeit em=
pfehlen
ihr reichhaltiges Lager an
Büchern, religiöſen und anderen
Inhalts, Bildern, Karten u. ſ. w.
3
18
Cassar & John,
Ecke der Eliſabethen= u. Louiſeuſtr.
Eichenes Holz und Spähne
per Wägelchen M. 2. 20 liefert frei ins
Haus Karl Roth, Küfer, Dieburger=
[3325
ſtraße 82.
Mehrere Sorten
Ess-ESarLarlofohn
zu verkaufen. Arheilgerſtr. 33. (3419

[ ][  ][ ]

r. 6

Ich verlängere den

DERSUUTLLOOb
der Crsme-Vorhänge sowie der Stoff=Vorhänge
noch bis 7. April
SEAAAA ATAAI
6
20 Wilhelminenſtraße =J. (3522

von Restbestand meines Corset Lagers
der bekannten Manufaktur
6Royal de Corset Bruxelles,
verkaufe wegen Geſchäftsaufgabe zu ſehr billigen Preiſen voll=
(3341
ſtändig aus.
H. Fürth.
Promenade 70.

oder zum Gebruuche
für den Besuen des
der Kur zn Hanse,
i Bndes Krankenheil vei pranenkrantke.
1
Hz-AlAAht
heiten. Serophelm,
Sehron. Drüsenachwellungen. ehron. Mantkranichelten, Merkurialismus, Ferven.
Erankheiten, Lihiungen etr. Krankenheilor Jodsodawneser (Georgen-Quolle) für schwächere,
Jodgodnschweſolwasner ernhardaquello) für stärkere Constitutionen zur Trinkkur; Krankenheiler
2uelleaigoder Auollaslalanze zur Dhrstelkunev. Bädern im Hanso, zu Umschlägen, Injoktionen ete.
44)
.
NE.
4)
WDN
zr. Duellsalzseife
10
11
145)
P0.
141½
Nr. 1. (Jodsodaneiſe) mildeste Toilettesoiſe
zißzl25
40
3¾
Eöib
für Dumen, Hinder und roizbare Con-
AAAAAB.Aisauislhe r kr. si r vidl. trtrh
gtitutionon; vowähit wepen nnirnurn T.int i voiſis ilantanssehſäto; fortgosstator Gobrauch macht die Hant zart
und glatt - eine rechate Buanenzoite; Pr. V. Godeodasehwefeſseiſe) heilt ulle ehron. Maut-
Rr ains heilen. Nr. HI. ſVrrstarkt. Gnellsnlzceife) ist bei hartnäckigen und voralteten Hantleiden von
üherraschender Heilkraft, gelhet dn, wo ulle anderen Nistel orfolglos olieben. Eu beziehen durch alle
Versssgren Apotheken, Droguon- und Mineralwasserhandlungon und direct. Man verlange Gebrauehe.
hanweisung und Proapeet mil den Vrikoiken herühmter medizimiacher Autoritäten
bemreh dis Direetsan der Codgmailen zn Urunkezmweil voi WPilz.

Ws.
TaTTIaiSrartez
Verkaufsstelle in Darmstadt bei Friedr. Schaeſer.

für Herren und Anaben,
empfehle zu ſehr billigen Preiſen.
Hermann Hever,
[3523
15 Rheinſtraße 15, neben der Poſt.

Buhr-Steinkohlon.
Friſche Zufuhr direkt vom Schiff.
Prima Gualitit.
Preis bei Abnahme von Wagen=
ladungen
von 15 Ctr. an,
ohne Octroi frei an den Aufbe=
wahrungsort
:
ſrobes Fettschrot per Centner
96 Pfo.,
Schmiedgries.
Slück- und Husskohlen,
Briquets,
Anthracitkohlen
für amerikaniſche Füllöfen
zu billigſten Preiſen.
Bei Baarzahlung 2 pCt. Sconto.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren:
A. Anton, Eliſabethenſtr. 1.
C. C. Kleber, Mathildenplatz,
W. Manck, Ballonplatz.
lac. Röhrich, kathol. Kirche.
Die Commiſſion (2542
der Steinkohlen=Act=Geſellſchaft.
Obslbäumo.
L. Qualität,
in allen Gattungen,
zu ermäßigten Preiſen empfiehlt die 5
Handelsgärtnerei von 8
Lalth. ushvanst.

[ ][  ][ ]

47

Damen Aäntel Jabrik
von
F. &amp H.
Hardm,
14 Ernſt=Ludwigsſtraße 14,
empfiehlt die
Neuheiten der Saiſon
in reicher Auswahl.
Anfertigung nach Maass.
Feſte und billige Preiſe.
13224

Für die bevorſtehende Frühjahrs= und Sommer=Saiſön
ſind meine Heuheiten in
Annug, Palotot- u. Hosonstoſſen
in größter Auswahl eingetroffen, was ſich ergebenſt anzuzeigen erlaubt

Pahr.
1Ork 144, 615
ieherminenſtraße 31.

Hach kurvom Gobrauch unentbohrlich als Lahnputamittol.

Neue amerikenische
Echénheit arrornm-Aann-Gntus
4 der rahne
Godlrtbehsrdiah Lepun
2F. L. Sarg=Sohn aCo.
EE Kofuieterautan
41b
m VE.

Lu haben bei den Apothekern und Parfumeurs, 1 Stück 65 Pfg.
General-Depot fur Württemberg, Baden, Baiern und Hessen
4)
[1877
bei Louis Duvernoy in Stuttgart.
42

Nennenpfennle Sche
Lederschmiere
bewährteſtes garantirtes Fabrikat, um alles
Schuhwerk, Riemen=u. Lederzeug
geſchmeidig, waſſerdicht u. dadurch
haltbarer zu machen. Vollſtändig ſäure-
frei
laut Analyſe eines vereideten Chemikers.
In eleg. Blechdoſen für 15, 25 u. 50 Pf. zu be=
ziehen
v. A. Rennenpfennig, Halleas.,
Fabrik chmiſch=techniſcher Präparate ( begrün=
der
im Jahre 1859. Auch zu haben bei:
Chr. Schwinn in Darmstadt.
[1039

in grosser Schöner Hund,
l. Jahre alt, ſchwarz von Farbe, preis=
urdig
zu verkaufen.

SEAIIOIN
Jonusmileh)
Dieses berühmte, voraügliche, ärzt-
lich
empfohlene Präparat macht die
Haut ausserordentlich mild,
glänzend weiss, gibt die frühere
Jugendfrische und schützt gegen
Sonnenbrand. Erfolg über-
ravchend
. Preis per Flacon 2 M.
und 1 M. 50 Pfg.
In DARusTADT zu beziehen bei
L. Nachtigall, Hoffriseur.
odallskas General-Depot befindet sleh:
Romöhlotnaone.
Hünchon, Wostruudaltdösb 4.

Die Bröltnung meiner

8
BTTLTNUANTIINN
ſowie den Eingang ſämmtlicher Neuheiten für die Frühjahr= und
Sommerſaiſon erlaube mir ergebenſt anzuzeigen.
(3524
S
SEEGLU
Peber,

Darmstadt.

Ludwigsstrasse 20.

8

[ ][  ][ ]

Nr. 64

Eine große Parthie

Regenmantel und Frühjaheg=Jacken,
E)
durch vortheilhafte Gelegenheit bedeutend unter ihrem
Werthe eingekauft, werden äußerſt billig abgegeben.

4
1Cohon,

Hrnst-Judwigstr.
D.
13525

RARL.ARHELOU,
Kunst- und Handelsgärtner,
Darmstadt, Soderſtraße 29.
Bouquets u. Kränze. - Anlegen u. Unterhalten von Gärten.
Größte Auswahl in blühenden und Blattpflanzen. (3526
Vecorationen zu allon Festlichkeiten.
GCodaoaoeoasogssooooooo00000,

Prima grobkörnigen
Marseiller.
Hartweizen-Gries,
per ¼ Kilo 30 Pfg.
Feiuste Haccaromi,
aus garautirt reinem Marſeiller Hartweizen=Gries hergeſtellt (kein Bruch)
(3404
per ¼ Kilo 30 Pfo.
Emanuel Fauld.

Vorhangsloſſo

in engl. Tüll, weiss u. ereme,
Stückwaare u. abgepaßt, in jeder Preislage, empfehle
ich in größter Auswahl billigſt.
12833

Hochstämmige & niodore
Roseh
nur gute und reichblühende Sorten, prima
Qualität, empfiehlt
B. Roth,
Herdwegſtr. 97.
W. Beſtellungen werden auch Rhein=
ſtraße
3 im Blumenladen ange=
[3291
nommen.
ſeselalichgeschütat.

Touristontascho

½.¼
mit eingenähtem, beweg=

lichem Boden,
4.
5
auf dem Rücken und
Biepoler,
an der Seite zu
Purner, tragen! Das prak=
Touzisten tiſchſte und billigſte
was bis jetzt gelie=
und
ert; nur ¹ Pfund
N neisende wiegend, läßt ſich
leicht zuſammenlegen
2 und in der Rocktaſche
S unterbringen.
(3164
Verkauf bei:
Horrn H. Geider, Judniggstr.
Bronntannäpfel j 2op.
bei 10 Hektoliter
35
Fichten
30
bei 10 Hektoliter
25
liefert frei ins Haus
Heinrich Reller Sohn,
Heidelbergerſtraße 28. (2826

[ ][  ][ ]

Nr. 64

Das Neueste
in
sohwarzen und elfenbeinneissen Wollstoſten
für ConſirmandenKleider
in überraſchend großen und mannichſaltigen Sortimenten
empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
(3527
H. Lerch
am weissen Thurm.

Jinoleum-Lussbodenglannlach
iſt der billigſte, haltbarſte und ſchönſte Fußbodenlack; derſelbe iſt von nam=
hafteſten
Malern und Architekten, wie auch von zahlreichen Behörden und Privaten
anerkennend empfohlen und nur alleim zu haben in Darmſtadt bei

Anton kisondk, oohsengasse I4.

[2832

ſuche & Buckskins,
Frülhjahrs-ECommerHſeidorstolle,
d
OGnValIe ( aGnGhIb-
empfehlen
in großer Auswahl
Nothuagel & Weller,

Marktplatz Mr. 4.

(2809

AAULUAUAaUhn
nach Maaß!
Garantie des Paſſens; ſchnellſte Lieferung.
Größtes Lager, Kragen, Hanschetten
u. Cravatten.
Großes Lager in Brusteinsätzon, Loinen,
Schirting, Cretonne, Cattun, engl.
Oæford, wolle u. baumwoll. Flanello.
(3234
H. Roose,
Ecke der Rhein= u. Grafenſtr.

849
Carlon-, Feld. und
Blumensamen
empfiehlt in guter, Qualität
H. Schuchmann Wwo.
Mein Verkaufsſtand befindet ſich auf
dem Marktplatz, gegenüber dem Herrn
Kürſchner Gräf. - Wohnung: Große
Kaplaneigaſſe 37.
[3290
olltavl elter Anlagon
fertigt ols Specia=
lität
nach ſtreng
wiſſenſchaftlichen
Normen
Jos. Doutsch,
Danusraol,
Neckarſtraße II.
Pläne und Koſtenanſchläge gratis. (3528
RUEAIANGAU,
2 Ludwigsplatz 2.
vobrannte kafkes's
naturell gebrannt,
per Pfund von M. 1.30 an,
9 Sorten ſteis friſch vorräthig.
Bohe Haſkee's.
Grösste Auswahl.
Sehr billige Preise.
Haffee
von Hansmann und Zuzlz in Bonn
in Packeten.
(3529
2 Ludwigsplatz 2.
Dur Wäsohe:
Prima Kernseife
(weiß, trocken
per Pfund 25 Pfg.
PrimaHermseife
(gelbe)
per Pfund 24 Pfo.
A8. Korbus,
Eliſabethenftr. 36. (3530
Buchen=, Erlen=, Pappel= u.
Lindenbretter & =Dielen
ſind wieder in ſchönſter Qualität vor=
räthig
und empfehle ſolche billigſt.
Leopold Beinhard,
Niederramſtädterftr. 28. (3531

[ ][  ][ ]

ſind eingetroffen und bietet mein Lager die großartigſte Auswahl in ſiylvollen Muſtern zu allen
Preiſen, darunter Partien zu Mk. 3.50 und Mk. 4 per Fenſter.

ſ0.

Großh. Zoſlieſeraut.

84le

wegen Geſchäftsverlegung zu,
Bamsshübel
äußerſt billigen Preiſen.
in allen Groͤßen, mit verſchiedenen An=
R. Robror, vorm. J. B. Dilger. frichen, ſchon von 1 M. an bei

G. Sauerwein.
Schloßgaſſe 32. (3535

Jumg, Paletot & Hogen Gtoſſen

ſind für bevorſtehende Frühjahrs-Gaison in größter
Auswahl eingetroffen, was hiermit ergebenſt anzeige.
Aufträge nach Maaß werden unter Garantie des eleganteſten K
Paſſens bei billigſten Preiſen ausgeführt.

Hermann Heyer,
Herrenbekleidungs=Geſchäft,
15 Rheinstrasse 15.
(353¾

von vorzüglichem Geſchmack
per Pfund 35 Pfg.
Zwetſchenmug
per Pfund 25 Pfg.
mpfiehlt
Gg. Horbus,
Eliſabethenſtr. 36. (3536

in allen Größen, von Erſtlings= bis Conſirmandenhemden ſenpfiehlt
empfehle zu außerordentlich billigen Preiſen.

Elohbergs naonoiger.
Großherzogl. Hoflieferant.

Lager- &a; Hxportbier.
in vorzüglichen Qualitäten
ſaus den Brauereien zur Krone
Hanauer Hofl,W.Rummel=
und zum goldenen Anker
ſauf Wunſch ins Haus geliefer
Ph. Huwerth,

(3534

p.

APUTAO
in großer Auswahl zu äußerſt billigen Preiſen.
NB. Reſte von 5. 20 Nollen gebe unter Fabrikpreiſen ab.
Ferner empfehle mein großes Lager in Linoleum, Boden= und Tiſchwachs=
tuch
, Vorhangsgallerien (gerade und geſchweifth, ſowie Roſetten für die Decke in
Steinpappe.

Schulſtraße I.

ſ2804

Roßdörferſtr. 2. (353.

M4lA
aussergewöhnlich billig
bei

gtav Landau,
2 Ludwigsplatz 2. (53

[ ][  ][ ]

4

GALROIGS

Nr. 64
851
jeder Art und Gattung. neu und gebraucht, zu jedem
beliebigen Preiſe empfiehlt unter üblicher Garantie in
roichhaltigster Ausmahl

GOO
A. =.. Ammermanh.

van Houten's Cacao ... M. 290, 160, - 85.
Suchard's Cacao
260, 1.40 75.
Jordan & Himäus' Cacao 2.-, 1.05, - 55.
Vanille-Elock-Chocolade per ¼ Kilo 90 Pfg.
Liebig's Fleisch Extraot:
per ½
Pfund
½.
¼⁄

M. 6.90, 3.75, 205, 108.
Hananuel Farld.

Wiesbaden,
Darmstadt,
oon
GGOI Grgos, München,
Bensheim,
Ludwigsstrasse 6,
empfiehlt zu anerkannt billigſten Preiſen:
Triootkleidehen (Ausverkauf) von M. 1.80 au,
Einderkleidchen, geſtrickt, Wolle 2.
Einderjäokchen,
60

Einderjäckchen,
Baumwolle 22
Handschuhe.

Ha,
AGOk GOION

6 Stets das Neueſte. von der
einfachſten Naturell=Tapete bis
Hapetom.
zu den hochfeinſten Neuheiten
in größter Auswahl.
L ä me l e u m,
Fabrik=Niederlage der erſten deutſchen Patent=Linoleum=
Fabrik Cöpenick,
der deutſchen Linoleum= und Wachstuch= Compaguie
Rixdork.
Wachstuch=Barchente,
Naohsiuohlabrikate,
Ledertuche,
Gummituche, Betteinlageſtoffe.
Tuins
Lager in:
Cypsstuckroselton, Gallerioleislen, Portiéres, Cold. &amp Vecorationsheisten.
Gemalto Poustor-Rouloaux, nur neueſte ſiyliſirte Muſter.
Reelle Waare.
Cocosmatten. Billigate Preige.

Philipp Jungmann,s
obere Eliſabethenſtraße 12 (,Eintracht
Für die Herren Bauunternehmer zurückgeſetzte Tapetenpartien zu äußerſt
vortheilhaften Preiſen. Tapeten=Reſte jeder Stückzahl zu und unter Fabrikpreis.

Tux allein hier Gglich

frisohe Ratzen
in der Matzenfabrik bei
L. Mainzer Wwe.
Bleichſtraße 13. (2819
zu haben. - (Samstags geſchloſſen)
Meine ſelbſtverfertigten, allſeitig
als ebenſo dauerhaft wie ſchön
anerkannten
Opiritus-E Bornstein.
ussbodenlacke
bringe ich hierdurch in empfehlende Er
innerung.
Spirituslack trocknet ſofort hart,
ohne Geruch, während Bernſteinlack vor
Verlauf einiger Tage nicht betreten wer=
den
ſollte. Vorräthige Farben:
hellgelb, dunkelgelb, gelbbraun,
braun, ſchwarz und grau.
Tum Grundiren:
raſchtrocknenden Leinölfirniß, Leinöl,
Oker, Umbraun,
Alles in nur beſten Qualitäten.
Bléioxyd, Oker- und
Imbra-karbe
für Treppen, Küchen, Vorplätze, ſowie als
Lackuntergrund ausgezeichnet bewährt, ſehr
haltbar, vorzüglich deckend, über Nacht
trocknend, leicht zu ſtreichen und bei dem
Preis von 60 Pfa. per Pfund zugleich
das billigſte Anſtreichmaterial.
Alleinverkauf davon für hieſigen
Platz.
Oelkarbem
aller Sorten, feinſter Mahlung.
Großes Lager in
trookenen Farben.
Parquetwachs,
weiß und gelb, vorzügliches Fabrikat.
Stahlſpähne.
Christian SchWinn,
Farbon- & Drozuenhandlung.
Himmerſpühne zu verkaufen. Klap=
pacherſtraße
2. H. Gaigals. (3477

[ ][  ][ ] Nr. 64 do o0o oo od ododoooooooooooooooooooooooooddde Putz. u. Hodewaaren. Kurz. u. Wollwaaren. Gegründet 1850. Carl brnheitor, Gegründet 1850.

Elisabethenstr. 19. Darmstadt. Elisabethenstr.

Hiermit diene zur gefl. Nachricht, daß die
2
2 Haade
Lope,
Austetlunguet huiattuignndl-Agueluuute
Montag don 1. April 1889 beginnen wird und zwar in der erſten Elage meines Hauſes, wo=
ſelbſt
ſämmtliche bis jetzt eingetroffenen
ſſollheiten für die Fülhjahr- u. Commor-Jaison,
welche ſich für Putz und Conſection eignen, überſichtlich ausgeſtellt ſind.
Eine reiche Auswahl feiner Pariser und Berliner Strohhüte, neueſter For=
men
ſowohl, als auch in den verſchledenſten Flechtarten, zu billigen Preiſen, ſtehen zur gefl. An=
ſicht
bereit.
Indem ich mein Atelier Ihrem geneigten Wohlwollen beſtens empfehle, zeiche mit
vollkommener Hochachtung

Strohhüte
in überraſchender Auswahl, die neueſten Formen in allen
Farben.
Von 60 Pf. das Stück an.
Façons in Linon, Petinet, Tüll und Draht.
Die ſchönſten Capotformen von 25 Pig. an.

Pariser und Berliner Eiumen
billigſt in den neueſten Zuſammenſtellungen, als:
Blumen=Diadome, BlumenTuf, Blumen Boden u. Blumon-
Banken elo.
Perl=Diademe. Perl=Blätter, Perl=Flügel, Perl=
Aigrettes, Perl=Drahtſpitzen, Perl=Bouquets,
Perl=Stoffe ꝛc.
in farbig und ſchwarz, glänzend und matt.
Seiden-Grspe, Grépe de Chine, Seidon-Tull.
Reinonds Hanbeiten in raſſeg, Gehnallon, Haldin 6lo. In den billgſten wie in den feinſten Quallicten ſiehzt ein
reiches Farbenſortiment zu Dienſten.

in Jet, Stahl, Gold ꝛc.
F nnnrnnnrnennnnrnnnrhnnnh.
Glatte und gonnstorte Soidenhänder
5
mnotont,
8 Mllasso 1. Satius UorVillbll 5 uhre in bekannter Farbenauswahl und ſind die 5 Glalls fl. Pbudtoriſs Sollbior
5 Neuheiten in allen Qualitäten und Breiten ¾ in den modernſten Farben.
in großer Auswahl.

Virngauvrarrtrerrrarstnvnst.

noerterernrrartrtnrad

eingetroffen.
Hpitzen

Aenvrgnnen.

nnAhinnertrrgngri

in Seide, Wolle, Baumwolle, Gold, Silber, Stahl, Stroh, Grenadine, Lüll, Erepe, Gaze ꝛc.
ſind in überraſchender Auswahl in ſämmtlichen neuen Faben eingetroffen.
Mareeline und Lustrine in allen Farben.

Fobnonanonnnntoh
Grsp.
2
3 Gronadino.
Lenrkannnnnnnnn¾

Bonthannnnnnnann
Armtlore.
dulfloro.
Knrttanaunnmnnh.

frauorhüte in Crépe und Grenadine
ſtehen die neueſten Modelle zur Anſicht bereit.
Garnirte Kinderhüte für Rädchen und Knaben
ſind in Stroh, Spitzen, Tüll, Cachemire, Atlas und Tuch ausgeſtellt.
Das Garniren der Hüte wird soſort auf das Hleganteste besorgt.
(3540
Aeltere Zuthaten werden gerne verwerthet.

[ ][  ][ ]

Markt 2

OUI EUThuIuIh
empfehle einen großen Poſten
Zug= und Knopf=Stiefel
zu außergewöhnlich billigen Preiſen.

v. Mlh8k L.,
4 obere Rheinstrasse 4. (3152

Weimstem Emmemthaler Köse
per ½ Kilo 1 M. bei 2½ Kilo per ¼ Kilo 90 Pfg.
Englische Speckbückinge
zum Roheſſen, per Stück 6 Pfg.
Kieler Bückinge um Bohesson & Braton
per Stück 6 Pfg.
Holländische Sardehlen per ¼ Kilo 90 Pfg.
Hananuel Furld.

Ernſt=
Ludwigsſtr.
5=

F
RGOuudh Gal

Ernſt=
Ludwigsſtr.
H.

Conſir manden-Geschenke
1.
empfehle mein reichhaltiges Lager in
[3358
Juwelen, Uhren. Gold- und Silberwaaren.
Granaten, Corallen und Fanlasie-Schmnok.

Lerchen= und Fichtenſtangen,
Bleichplatz= und Rebenſpalier=
Pfoſten,
Baum= und Bohnenſtangen,
circa 3000 Gerüſtſtangen,
Roſen= und Blumenſtäbe, weiß
und angeſtrichen,
ſowie alle Sorten Stangen in
jeder Länge und Dicke
empfiehlt in großartiger Auswahl
A. Castritius,
Mühlſtraße 20. (3542

ollo Frlze's
Bornstoin-Pussboden.
lackfarbe
übertrifft jeden bis jetzt bekannten
Fußbodenlack an Haltbarkeit,
chnellem Trocknen und elegantem
Ausſehen.
Vorräthig in 6 Nüancen bei
Lonis Hein Hachfolger
(weiss & Egenolk), (3543
Großh. Hofl. Ludwigsſtr. 18.
C. Hammann, Caſinoſtraße.
Aug. Marburg, Beſſungen.

Corfſtreu=
Lager bei Erndt Wioner, Darm=
(2807
tadt, Wilhelminenſtraße 3.

20

bis 30 Tauſend alte Ziegel zu
haben Lauteſchlägerſtr. 14. (3358

[ ][  ][ ]

854

Nr. 64

Boaohlung
Jo
Wegen Ende dieſes Monats beginnender Bauveränderung
unſerer Geſchäftsräume haben wir, um unſer noch reichhaltiges
Lager raſcher zu räumen, die Preiſe von ſämmtlichen Artikeln
bedeutend herabgeſetzt.
Eine grosse Partie Sohirmsländer
in Holz unterm Selbſtkoſtenpreis.
Ragazin für Kücheneinrichtung.
Ghr. Wirthvon & Co.
[2956
9 Ludwigsplatr O.

Gataaol,

-ORI L. LEGRk
PARkoll

vEnzricnuiss von
concneren Pinrolls:
Violette dv C2ar.
Jasmind kopagn.
Héliotrope blano.
Lilas de Mai.
oin coups.
Ooiza Is.
Mignardise ld.
lmpsratrice ud.

207. Rue St-Honoré, PAxI8
MlEsua,
Mll.
Intoressanto Parisor
Erfindung.
F.
P½anuen Panuns
LookenClubbauai in Form von Stifton und Pas
9ooponar d. Ein leichtes Bestreichen genügtun ange
Carolins ꝛa. jeden gewünschten ſegenstand zu partümi.
von Racranuvnorn wind orwannr.
Oeiza-Derby M. 2u heben in allen Colitteur- u. Partumeriegeschotte

Prima Gualität,
ochsonfleisch,
das halbe Kilo 62 Pfg.
H. Volz. Ochſenmetzger;
Ecke der Schloß= und Obergaſſe.

Stämme
zum Schneiden köͤnnen angefahren wer=
den
in der Dampfholzſchneiderei von
Wlhelm Holtz,
Eſchollbrückerſtraße 8. (1049

Grösste Auswahl in Vorhängen,
weiss, ersme und farbig.
1.
Rouleaux Slofe
Corgress-soſte
zu billigſten Preiſen empfehlen
J. Dexheimer & Söhue,
Weisswaaren. & Mäsche-Geschäft,
Ernst-Ludwigeplutz 2, am weissen Thurm. (3544
Polstermöbol- und vocorations-heschäft
J. Struwe, untere Rheinſtr. 47,
empfiehlt ſein großes Lager gediegen gearbeiteter
Polstermöbel ap; Betten
zu den billigſten Preiſen und unter Garantie.
Täglich Eingang der neueſten und ſchönſten
Röbelstoffe und wollenen farbigen Vorhäugen.
Portiéren, Divans & Eischdechen
in großer Auswahl zu Fabrikpreiſen.
Farbige Manilla=Vorhangſtoſſe v. 50 Pf. per Meter an, Creme=Vorhänge
und Ronleauxſtoffe, Marquiſen=Leinen, Matratzendrelle und Barchente,
Bettfedern u. Flaumen. - Sümmtliche Decorationsartikel, Gallerieſtangen
und Roſetten, Portieren=Einrichtungen, Ketten und Halter ꝛc. ꝛc., ſowie
[3545
complette Zugeinrichtungen zu mäßigen Preiſen.
Saͤmmtliche Tapezierarbeiten werden bei billigſter Berechnung ſolid ausgejührt.

Damoamiziol,
einfach wie elegant, werden zu ſo=
liden
Preiſen nach den neueſten
Modellen angefertigt, auch moder=
niſirt
.
Frau Thilo Wwe.,
Eliſabethenſtraße 40, 1. Stock,
früher Berlin. (3478

Brenntannäpfel
liefert per Hektoliter zu 40 Pfag., bei
Entnahme von 10 Hektoliter zu 35 Pfg.,
frei ins Haus
Conrad Appel, Samenhandlung,
Promenadeſtraße 6l. (1703

P.
Le=ehemden
nach Hauss,
ſowie vorräthig in allen Größen.
Garantie für gut paſſend.
Fragen, Hanschetten, Cravatton.
J. Doxhoimer & Söhne,
Ernſt=Ludwigspl. 2 am w. Thurm.

Fichten-Gerüstslangen,
Färchenstangen, Baumstangen,
Waschblöcke,
Rosensläbe und Bohnenstangen
empfiehlt billigſt
Leopold Reinhard,
Niederramſtädterſtr. 28. (354]
In unſerer Verkaufsſtelle, im Laden
des Herrn W. Hildebrand l., Kirch=
ſtraße
10, wird von heute ab wieder
Fa M.
1- 1Akelbutter
(Süßrahmbutter) abgegeben.
Vereins-Dampfmolkerel
Darmstadt e. G. (3548
Ein ſchweres, 7 Jahre altes
=
2 Vinorddeutſches

Zugpferd
zu verkaufen Heidelbergerftr. 75a. (3417

[ ][  ][ ]

855

Nr. 64

16
Die Crwartete
Jemdunt.
gestiokter Hleider
in weiss & eréme iſt eingetroffen.
(3365
H. WösrTh.
Promenadeſtr. 70.

Gräfl. v. Oborndorſk’sche Brauorei Edingen.
Den Verſchleiß unſerer nach Münchener Art gebrauten Biere haben wir dem
Herrn Carl Wül in Darmſtadt
übertragen.
Die Verwaltung. f.
Aus obiger Brauerei empfehle:
Lagerbier per ¼ Fl. 20 Pf., Exporthier per ¼ Fl. 25 Pf.
Carl Will, Ernſt=Ludwigsſtr. 7. (3549 9
Garten=, Feld=, Gras= und Blumen=
SUuTAI
n bekannter Güte empfiehlt die
Samenhandlung L. Welmmaun,
Darmstadt - Hirchstrasse 25.
deutſcher Rothklee und Luzernkleeſamen iſt von der Verſuchs=
ſtation
in Darmſtadt unterſucht und als ſeiderein befunden.
Samenverzeichniſſe ſind gratis zu haben.
(3550
1
Betkfedrrn und Daunen,
trocken und ſtaubfrei,
Drell, Barchent & Federleinen
in großer Auswahl billigſt.
J. Rölliuyer,
Mathildenplatz 7.
1419 4
Durmſtädter
Frübjahrs-Pfordo- und Vohlen-Markt
am 25., 26. und 27. April 1889.
Muſterung und Prämirung von Pferden und Fohlen am 25. April
589, Vormittags 9 Uhr.
Prämienvertheilung mit namhaſten Geldpreiſen und Diplomen Nach=
ttags
3 Uhr. Verloſung am 27. April, Nachmittags 4 Uhr.
Zur Ausgabe gelangen 20,000 Loſe 2 Mark. Gewinne im Werthe von
4000 Mark.
Der Bertrieb der Loſe iſt dem Herrn Horltr Strauss jun. in Mainz
ulleinigen General=Debit übertragen.
Der Pferdezucht=Verein im Großherzogthum Heſſen.
(3551
Section: Pferdemarkt Darmſtadt.
Frührosen-Martoffeln. ſin circa 6 Kubikmeter haltendes
vie einige gebrauchte ſteinerne Kuh=/ C= eiſernes Waſſer=Reſervoir zu
verkaufen. Näheres Promenadeſtraße
fib pen ſind billig zu verkaufen bei
(2513
Fr. Schubkegel, Fabrikſtr. 6. (31741 Nr. 33 parterre.

Brennlannäpiel
liefern auf Beſtellung das Hekloliter zu
40 Pf., bei Entnahme von 10 Hektoliter
zu 35 Pfg. franco ins Haus.
[1313
A. Le C0g &am Co, alter Griesh. Weg 19.
Hopfsalat,
friſch aus dem Miſtbeet, bei
[3484
C. Völker, unt. Hügelſtr.

Vier guterhaltene ſchwere Zweiſpänner=
2 Wagen, ſowie 1 guterhalt. Stuhl=
wägelchen
ſtehen preiswürdig zu ver=
kaufen
. Näh. bei Feldmann u. Schaffner,
Bauunternehmer in Griesheim. (3485
Eine guterhaltene
Ladeneinrichtung
und ein Schreibtiſch ſind billig zu ver=
[3486
kaufen. Wo? ſagt die Exped.
gur Anfertigung u. Lieferung ſämmt=
Le licher Arten der geſetzlich vorge=
ſchriebenen
Schnoekünger
0 P empfiehlt ſich bei reellter und
billigſter Bedienung
Heinrich Weiler,
Dachdeckermeiſter Magdalenenſtr. 6.
2. Muſter ſtehen zu Dienſten. (2996
Feivor Javakafles
per Pfd. 1.40 (Werth 1.50)
Sohwarzer &grüner Thee
per Pſd. 3.- (Werth 4.
wegen Umzug
zurückgeſetzt.
Cemens Bshlo¾
bis jetzt noch Marktplatz.
Scheibenbüchſe und
Jagdgewehr
(Hinterlader), vorzüglich erhalten, billig
abzugeben Friedrichſtraße 12 parterre.
Einzuſehen von 6 Uhr Abends ab. (3361
Gemüſe=, Blumen=, Feld=und
Grasſamen
empfiehlt unter Garantie nur neuer keim=
fähiger
Waare
A. Castritius,
Mühlſtraße 20. (3172
Hochſtämmige Stachel. u. Johannis=
beeren
von 75 Pf. an, Büſche ſtarke
20 Pf., Erdbeeren König Albert von
Sachſen' 100 4 M. Penſées 100 2 M.,
gef. Nelken 10 2 M., ſowie verſchiedene
Obſtbäume empfiehlt Aloys Roossner,
[3171
Kranichſteinerſtraße 51.
Hin faſt noch neuer ſchwarzer Con=
E firmanden=Anzug billig abzugeben.
(3553
Näheres Hügelſtraße 15, III.

[ ][  ][ ]

856

Nr. 64

Carl Schmenger,
Colonialwaaren-Handlung,
empfiehlt
Maffee, roh und gebrannt,
sämmtliche la. Suppenartikel zu
den billigsten Preisen.
3554

Ein Mutterhund,
ſehr wachſam, ſchwarz, echte Raſſe, 2½
Jahr alt, zum Ziehen geeignet, iſt nebſt
3 Jungen (Männchen) billig zu verkaufen.
Näheres Ochſengaſſe 21.
[335)
Engliſche Salatkartoffeln
(Mäuschen), weiße Salatkartoffeln
ſowie gelbe Früh=Johannizkartoffeln
zu verkaufen bei Ch. , Heidelberger=
ſtraße
75a.
(3420
30 40 Stück
verfertigte Lürchen=Waſchpfähle,
rund und kantig, werden ſofort gliefert
Darmſtraße 22.
(2801
Hamdkäse
im Pfund 40 Pfg. empfiehlt in ausge=
zeichneter
Waare
(3555
Molkérei Frantz, Pallaswieſenſtr. 53.
Früh=Roſen, gelbe und blaue
Frühkartoffel
zu verkaufen. Beſſungerſtr. 111. (3556

Fin friſch zurechtgemachter Landauer,
E ein= und zweiſpännig, alte Chaiſe
und ein noch gutes Pferd zu verkaufen,
Poſthalterei Grafenſtraße 6.
(3557
Eingemachte Bohnen
zu verkaufen Schloßgraben 3.
3558
Fine Partie ſtarke Fichtenſtangen zu
C verkaufen. Landwehrſtraße 41. (3550
ſine Ziege zu verkauſen mit 2 Jungen.
C. Dieburgerſtraße 43.
(3560
Peſſunger Sandbergſtraße 21 eine Kaute
D. Dung zu verkaufen.
3561
I noch ſehr gut. Vorplatzabſchlußwird
1 bll. abgeg. Wo? ſagt die Exp. (3.69
ſine gebr. Doppelſteppſtich=Maſchine
= ſ. bill. z. verk. Magdalenenſtr. 7, Stb.
(ine noch gut erhaltene Nühmaſchine iſt
C= zu verkauf. Große Bachgaſſe 7. (3563
Schnittlauch zum Pflanzen
Soderſtraße 29.
[3363
Zu verkaufen im Eoder ca. ¼ Morgen
2) Acker. Nähe. Hinkelsgaſſe 7. (3170
Geſſunger Carlsſtr. 98 ſind Frühroſen=
* Kartoffeln zu verkaufen. (3421

44½
A43

9487) Frankfurterſtr. 36 eine ſchöne
Wohnung, 6 Zimmer, abgeſchloſſ. Vor=
platz
, Waſſerltg. u. allem Zubehör, ſoſort.
9738) Hochſtraße 58 ein unm. Z.
10646) Louiſenſtr. 34 Vorderhaus.
2 Treppen hoch, 5 Zimmer und Zubehör,
alsbald beziehbar.
WA
11972) Aliceſtraße
iſt eine elegante Wohnung im 1.
Stock, beſtehend in 8 Wohnräumen,
Badezimmer, nebſt allem Zubehör,
ſofort zu vermiethen. Näheres bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.

10657) Wienerſtraße He Wohnung.
5 Zimmer, Küche u. ſ. w., Waſchküche und
Bleichplatz, Gartenantheil ſofort zu ver=
miethen
. Näheres bei C. Schüßler,
Wittwe, Ludwigſtraße 14.
13123) Heinrichſtraße 52 iſt der
Parterre=Stock und 2. Stock, je enthaltend
7 Zimmer mit allen Annehmlichkeiten,
ganz neu elegant hergerichtet, ſofort be=
ziehbar
, zu vermiethen. Näh. Heinrich=
traße
50, ebener Erde.

Beletage
Wilhelmſtr. 20, enth. 6 Zimmer,
bezw. 7 und Kabinet), große Man=
arde
u. ſämmtl. Zubehör, eventuell
auch Stall und Burſchenſtube, ſofort
[14488
zu vermiethen.

165) Heinrichſtraße 43 Parterre zu
vermiethen. Beziehbar am 15. April.
Näheres Beletage.

345) Friedrichſtr. 12 ſehr ſchöne
Wohnung, 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, Gas= und Waſſerltg., auf
Wunſch mit Stallung für 2 Pferde,
Remiſe, Burſchenzimmer ꝛc., ſo=
fort
zu vermiethen.
Näheres Beletage.

443) Hoffmannsſtraße 7 iſt der mittl.
Stock, 5 Zimmer nebſt ſonſtigem Zubehö=
zu
vermiethen. Näheres parterre.
519) Herdwegſtraße 28 iſt der 2te
Stock, 5 Zimmer, zu vermiethen und ſo=
ort
zu beziehen. Zu erfr. Hochſtr. 9
523) Wienerſtr. 72 erſte Etage fünſ
Zimmer ꝛc. per ſofort zu vermiethen.
Näheres Neckarſtr. 18, 1. Etage.
573) In meinem neuerbauten Eckhaus
in der Hoffmannsſtraße iſt die Parterre=
Wohnung, beſt. aus 5 Zimmern, Keller
u. Bodenräumen, zu verm. und ſofort be=
ziehbar
. Zu erfr. Hoffmannsſtraße 33
im 2. Stock.
742) Karlsſtr. 12 an ruhige Miether
im Vorderhaus die Manſarde, 2 gerade
und 2 ſchräge Zimmer nebſt Küche und
allem Zubehör, im Seitenbau eine freund=
liche
Wohnung, 2 Zimmer nebſt Küche
und Zubehör, heide per Anfang April.

741) Heidelbergerſtraße 75, Hoch=
parterre
von 4 Zimmern, nebſt 1 graden
und 2 ſchrägen in der Manſarde, mit
nöthigem Zubehör per ſofort zu ver=
miethen
. Näh. Beletage und bei Hrn. Alter.
862) Kiesſtr. 93 eine kl. Wohnung,
2 Zimmer, Küche mit allem Zubehör, per
15. April beziehbar.
901) Rheinſtraße 8 eine freundliche
Wohnung, 4 Zimmer und Cabinette, drei
Stiegen, mit allem Zubehör. Zu erfrg.
im Vorderhaus.
H. Maurer.
972) Karlsſtraße 39 Beletage mit
5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten.
979) Rheinſtraße 26 parterre ene
Wohnung, 5 Zimmer, Küche ꝛc. per 15.
April zu vermiethen.
ooo0oeoeoeeeoooooeooooooooe
975) Wilhelmſtraße 4 ſchöne
100
8 Parterre=Wohnung von 6 Zimmern,
8 nebſt 3 guten Manſardezimmern und
onſtiges Zubehör nebſt Garten per
ſofort beziehbar, zu vermiethen.
41
D
Näheres im Hauſe Beletage und
t4
bei Herrn B. L. Trier, Ludwigsſtr.
ooooooeoooeooosoooeooooooo00
982) Beſſungerſtraße 116, zunächſt
dem Bahnhof, die Beletage, 5 Zimmer,
Speiſekammer, Magdkammer, Bodenraum,
Waſſerleitung, Cloſett und ſonſtige Be=
quemlichkeiten
an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres parterre daſelbſt.
983) Wienerſtraße 72, Parterre,
beſtehend aus 5 Zimmern, Gartenantheil
ꝛc. per ſofort zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18. 1. Etage.
984) Magdalenenſtr. 20 eine voll=
ſtändige
Wohnung zu vermiethen.
987) Hoffmannſtraße 39 der 2. Stock
mit 5 Zimmern ſofort beziehbar. Näheres
parter.e.
1053) Neckarſtr. 18. 2. Etage, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen, auf
Wunſch mit Penſion.
1102) Kranichſteinerſtraße iſt ein
ſchönes Wohnhaus zu verm.: Parterre=
Räume 8 Zimmer, Beletage 8 Zimmer.
Beide Wohnungen können auf Wunſch ein=
zeln
und im Ganzen vermiethet werden.
Am Wohnhaus iſt ein großer Garten
(1500 Meter) nebſt Gartenhaus gelegen,
welcher den Miethern beigegeben wird. Zu
erfr. 5-7 Uhr Nm. Bleichſtr. 39, 1. St.
1221) Verl. Kiesſtraße 74 Hoch=
parterre
und 1. Stock mit je 4 ſchönen
Zimmern und Küche mit allen Bequem=
lichkeiten
zuſammen oder getheilt zu ver=
miethen
. Näh. Hinterhaus 2. St.
00000000eoooooooooooooooo0e
8 1227) Rheinſtraße 49, Beletage, 8
8 9 ſchöne, große Zimmer nebſt Zu=
8 behör, per 1. Mai. Näheres bei
8 C. Köhler, Eliſabethenſtr. 4.
go0e0eoooeoooooeoooeooooeees
1243) Gervinusſtraße6l Beletage
5 Zimmer mit allem Zubehör, Mitbe=
nutzung
des Vorgartens ꝛc., wegen Abreiſe
des ſeitherigen Bewohners an ruhige
Familie zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1383) Hochſtraße 31-rneSeitenbau
2 unmöblirte Zimmer an eine einzelne
Dame per ſofort zu vermiethen. Näher.
Luudwigsſtraße 11.
1386) Blumenſtraße 6, 3. Stock,
Zimmer mit allem Zubehör per April.
Auf Wunſch kann ein Manſardenzimmer
mitvermiethet werden.
Guſtav Heß.
1515) Heinrichſtraße 56, Parterre=
Wohnung von 5 Zimmern mit Garderobe
und Zubehör, per Anfangs Mai zu 750
Mark zu vermiethen.
1524) Roßdörferſtr. 13 der untere
6tock, 5 Zimmer mit allem Zubehör, An=
flngs
Mar zu vermiethen.
1643) Mühlſtraße 26 parterre,
6 Zimmer mit Zubehör, Gartenantheil,
r 504 Mk. vom 15. Mai ab vacant.
1735) Neckarſtr. 24 eine Wohnung
vn 3 Zimmern, Küche nebſt allem Zu=
bichör
per 1. Mai zu vermiethen.
1740) In dem Neubau Ecke der
Mathilden= u. Hoffmannsſtraße iſt die
legante Parterre=Wohnung, beſtehend aus
Zimmern u. allen Bequemlichkeiten zu
em. u. ſofort beziehbar. Zu erfr. im
. Stock. - Ferner Schießhausſtraße,
uͤchſt dem Beſſ. Herrngarten, der 2. St.,
6t. aus 4 Zimmern mit allen Bequem=
ichkeiten
ſofort beziehbar.
Jacob Böttinger.
1880) Promenadeſtr. 16 die Manſ.=
Wohnung, 2 Zimmer, Kabinet, Küche.
1884) Heinrichſtraße 23 die Man=
ade
, beſtehend aus 1 großen Zimmer,
Cabinette, Küche, Glasabſchluß nebſt
zubehör, per 15. Mai an eine einzelne
dame zu vermiethen.
1885) Ecke der Eliſabethen= und
ſuſerneſtr. 56 der 2. Stock, 6 Zimmer,
no Manſarde mit allem Zubehör, ſofort
u beziehen.
1928) Eliſabethenſtr. 42
ſind die von der Otto'ſchen Hof=
buchdruckerer
bewohnten Räume,
rn einem beſonderen Seitengebäude
zuſammengelegen, mit großen Ma=
chinen
= u. Packräumen, einem großen
Saal von 12 Meter Länge, 8½
Meter Breite, auf beiden Seiten mit
Fenſtern, ſchöne Wohnung von 4
großen Zimmern und Küche, große
Jagerräume, Gas= und Waſſerltg.
burch das ganze Haus, Mitbenutzung
der Waſchküche und des Bleichplatzes
A. ſ. w. per 1. Auguſt l. J3. zu
verm. Die Räume ſind für jedes
vrößere Geſchäft oder Fabrik geeignet.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
E
1886) Schützenſtraße 8 eine kleine
ſHnung, 3 Zimmer, Küche ꝛc.
wooeoooeoooeeoooooooooooe

2030) Ludwigsſtraße 19,5 Zim=
mer
nebſt Zubehör, an eine ruhige
Familie z. verm. Karl Rittershaus.
ooeooooooooooooooooooos

Nr. 64
2028) Mauerſtraße 19 eine Woh=
nung
, 4 Zimmer, Küche nebſt allem Zu=
behör
zu vermiethen, ſofort beziehbar.
2044) Zimmerſtraße 5, eine kleine
Wohnung. 3 Zimmer und Küche, im
1. Stock, ſofort beziehb., zu vermiethen.
2036) Friedrichſtraße. Eine ſchöne
Beletage, 4 Zimmer und alle Bequemlich=
keiten
, an ruhige Leute per 20. Mai d. J.
zu vermiethen.
Näheres bei J. Gluckert, Logisnach=
weiſungsbureau
, Bleichſtraße.
2051) Beckſtraße 4 iſt die Beletage,
beſt. aus 6 Zimmern, 2 Manſardenzim.
und ſonſt. Zubeh. ſofort zu beziehen. Näh.
Dreibrunnenſtraße 11.
4
Untere Heinrichſtraße
eine neuhergerichtete, elegante Par=
terre
=Wohnung von 6 Zimmern und
großer Manſarde nebſt allem Zube=
hör
und Bequemlichkeiten per Monat
Juni d. J. zu vermiethen. (2129
Näheres bei J. Glückert. Logis=
nachweiſungs
=Büreau, Bleichſtraße.
8
2130) Soderſtr. 79 im 3. Stock ein
auch 2 unmöblirte Zimmer zu verm.
2163) Grafenſtr. 35 eine Wohnun=
im
3. Stock von 5-6 Zimmern mit all.
Zubehör zu vermiethen.
2164) Marienplatz 12
Beletage mit 7 Zimmern, Balkon u. Zu=
behör
vom 1. Mai ab oder ſpäter zu verm.
doooosoooooeooooeoooooooooe

2293) Ecke der Kies= u. Wie=
nerſtraße
85 iſt der 2. St., 4 Zim=
mer
, Küche u. ſonſt. Bequeml. zum
25. Mai zu verm. Preis 440 M.

90000oooooonnoeooooooooooooe
die Parterre=
G
SuAIIGGIBlaIIe Wohnung.

4 Zimmer, Küche, abgeſchl. Vorplatz, neu
hergerichtet, und ſonſt allen Bequemlich=
keiten
per 19. Mai c. event. auch früher.

Heidelbergerſtr. 19, gegen=
über
Heinrichſtraße,
Belctage:5 Zimmer, Bal=
kon
, Küche, Speiſekammer,
elegant eingerichtet, per erſten
Juni. Näheres Nr. 23 Bel=
etage
.
(2411

2449) Heidelbergerſtraße 5 iſt der
zweite Stock mit 6 Zimmern und allem
Zubehör anderweitig zu vermiethen und
bis zum 15. Juni beziehbar.
9
2413) Ecke der Caſino= und
Bleichſtraße, mittlerer Stock, fünf
Zimmer mit allen Bequemlichkeiten
per 1. Juni.
G. P. Poth.

2534) Promenadeſtr. 33, elegante
Beletage und Manſarde, 7 Zimmer mit
Souterrainzimmer, Magdkammer und
allem Zubehör, Gas= und Waſſereinrich=
tung
zu vermiethen. Näher. daſelbſt part.
2536) Wendelſtadtſtr. 39 der 1. St.
5 Zimmer. 450 Mark jährlich.
2537) Wendelſtadtſtr. 51 eine Woh=
nung
1. Stock mit Glasabſchluß, 2 Zimm.,
Küche u. Bodenk. nebſt Zubeh., zu verm.
2538) Ecke der Roßdörfer= und
Stiftſtraße 14 erſte Etage, eine frdl.
ger. Wohng., enth. 5 Zimm. nebſt Zube=
hör
. Preis 550 Mk. Zu erfr. 1. Laden.
2686) Hochſtraße 23. mittl. Stock,
neu hergerichtet, an ruhige Familie als=
bald
zu verm. Näheres parterre.

o000ooooooooooooeeooeooooo
4
Im bevorzugteſten Stadt=
4
theil elegante Parterre-
Wohnung von 6 Zimm.
2 und Zubehör, in der Mitte
8 eines Gartens gelegen, per s6
0 ſofort, beziehbar, nur an 4
8 ſehr ruhige Miether zu ver=
2 miethen. Nähere Auskunft
8 ertheilt Herr B. L. Trier,
8 Ludwigsſtraße.
(2741
ooooeooooooooooooooeoeodoooe

2743) Arheilgerſtr. 82 eine Woh=
nung
, enth. 2 Zimmer, Alkoven, Küche,
abgeſchl. Vorplatz. Bodenkammer mit Zu=
behör
, iſt bis 1. Juni, event. auch früher,
zu vermiethen für monatlich 19 M.
Einzuſehen zu jeder Tageszeit.

g00eeaoeeoneeoonoeoooooe
2742) Heidelbergerſtraße 67,
gegenüber d. Hofgarten freundliche
Wohnung, 6 3. mit Veranda und
8 Vorgarten u. allen Bequemlichkeiten
O vom 15. April ab zu vermiethen.
3
Zu erfragen 2. Stock.

o0000oooooooooooooo.

2033) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 der
3. Stock per Anfang Jum zu vermiethen.
Einzuſehen zwiſchen 10 und 12 Uhr.

2744) Rückertſtr. 20 ſchöne Part.=
Wohng., 3 Z., Küche u. 1-2 Manſ.=Z.
per 1. Juli.
2777) Wendelſtadtſtraße 30
iſt zu vermiethen und bis 15. April l
J3. zu beziehen:
1) die Beletage, 7 Zimmer mit großem
Balkon nach dem Wilhelmsplatz und
allem Zubehör, Gartenantheil u. ſ. w.;
2) zwei große und ein kleines Zimmer
im Parterre lletzteres kann auch zur
Küche eingerichtet werden) an eine
ruhige Miethspartei, am liebſten
ältere Dame;
3) Zwei Manſardenzimmer.
Sämmtliche Piecen können täglich ein=
geſehen
werden.
2837) Ernſt=Ludwigsſtraße 17 iſt
der 1. Stock, 4 Zimmer, Küche und Zu=
behör
, anderweit zu vermiethen.
2841) Ecke der Gervinus= und
Darmſtraße Nr. 28 parterre, 4 Zim=
mer
nebſt Zubehör, im Mai zu beziehen.
400 Mark.

[ ][  ][ ]

2838)
Eliſabethenſtraße 42
ein Parterre=Zimmer mit Küche und
Waſſerleilung an eine einzelne ruhige
5 Dame oder Herrn zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
E
M
2839) Zwei kleine hübſche geſunde
Wohnungen zu vermiethen. Näheres
bei J. Girnhard auf dem Schießhaus.
2843) Ecke der Pankratius= und
Kaupſtraße 22 ein ſchönes gr. unmöbl.
Zimmer zu vermiethen.
2845) In meinem Hauſe Caſino=
ſtraße
14 iſt die Parterre=Wohnung zu
vermiethen und bis 1. Juni zu beziehen.
Näheres bei Ch. Beſt, Caſinoſtr. 13.

2847) Mühlſtraße 64 ( Kapell=
platz
) elegante, neu hergerichtete
Beletage mit Balkon, 6 Zimmer,
Badekabinet ꝛc. per bald oder ſpäter
zu vermiethen. Näh. daſelbſt part.

2848) Zeughausſtraße 3 der 2. Stock
5 Zimmer nebſt allem Zubehör, Magd=
zimmer
auf gleicher Etage, Waſchküche,
Bleichplatz, bis Juni zu vermiethen. Näh.
1. Stock.
2852) Verl. Müllerſtraße eine Man=
ſardewohnung
mit allem Zubehör an ruh.
Miether. Näh. Pankratiusſtr. 11, part.
2853) Schulzengaſſe10e. Manſardewohn.
E
T
2854) Untere Niedeſelſtraße ſchöne
Beletage von 5 Zimmer und Zubehör
nebſt Gartenanteil, auf Wunſch auch
3 Zimmer in der Manſarde, per
ſofort zu vermiethen. Nähere Aus=
kunft
bei Herrn B. L. Trier ß6.
Ludwigsſtraße.

Wuaz
2856) In dem neuerbauten Hauſe,
Gervinusſtraße 75. Eingan) von der
Kiesſtraße, ſind 2 Wohnungen je 4 Zimm.
mit allem Comfort eingerichtet nebſt einer
Manſarde zu vermiethen und am ſofort
zu beziehen. Näh. Kiesſtr. 91.
2858) Ludwigsplatz 1zwei unmöblirte
Zimmer, 1. Stock, Seitenbau.
2860) Mühlſtraße 28 Wohnung u. Koſt.
2951) Arheilgerſtr. 54 eine Woh=
nung
zu vermiethen.
3003) Niederramſtädterſtraße 35
Manſarde) 1 Stube und 2 Kammern an
eine oder zwei Damen per 18. Juni.
3004) Hermannſtraße 15 Beletage
3 Zimmer mit Zubehör ſogl. zu verm.
3005) Ernſt=Ludwigsſtr. 9 Wohng.
im 2. Stock, 5 Zimmer, Küche ꝛc., neu
hergerichtet, ſofort beziehbar. Näheres im
Laden der Gewerbehalle.
3083) Heinheimerſtr. 42 eine neue
Wohnung nebſt Zubehör ſofort zu bezieh.
3176) Kiesſtraße 12 eine freundliche
Parterrewohnung z. verm. Ph. Wittmann.
3177) Mauerſtraße 20 II. Stock,
2 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung und
Zubehör, per 1. Jum zu vermiethen.

Nr. 64
3179) Mauerſtraße 10 Beletage, H
Zimmer, Magdkammer, Glasabſchluß,
Waſſerleitung, per Anfang Mai zu bez.
3180) Ludwigsplatz 2 iſt die Bel=
etage
, beſtehend aus 5 Piecen, bald. bez.
3183) Hermannſtraße 23, dem
Hofgarten gegenüber, iſt der zweite Stock,
der neu hergerichtet wird, beſtehend aus
5 Zimmern nebſt Zubehör, im Juli an
ruhige Einwohner für den feſten Preis
von 800 Mark zu verm. R. Anton.
3185) Steinſtr. 5 Beletage ſechs
Zimmer mit allem Zubehör zu ver=
miethen
, auf Wunſch kann ein Zim=
mer
in der Manſarde dazu gegeben
werden.

idelbergert-

3189) Dieburgerſtr. 18 Parterre=
wohnung
und Entreſol mit Garten an
eine kinderloſe Familie.
3190) Arheilgerſtr. 83 eine Man=
ſardewohnung
für 156 M. zu verm.
3191) Marienplatz 8 im Seitenbau
2. Stock 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller
an ruhige Familie, Juni beziehbar.
3193) Wienerſtr. 50 eine ſchöne Woh=
nung
mit allem Zubehör bis Mai zu v.
C9
8 Hockarstrasses partorro
6 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten und
Gartengenuß, ſofort beziehbar, zu verm.
Näheres 1 Stiege hoch und bei Herrn
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
3295) Steinſtraße 22 eine neuherg.
Wohnung, mittl. St., 5 geräum. Zim.,
Gas= u. Waſſerltg., Cloſet u. ſonſt. Be=
quemlichkeiten
per 1. Juli eb. auch früher,
an ruhige Leute zu verm. Einzuſ. von
10-12 Vorm. u. 3-5 Nachm.
3296) Zwei neue Wohnungen,
Beletage und 2. Stock, je 4 Zimmer,
Speiſekammer, 2 Bodenkammern und zwei
Kellern, Cloſet und Bleichplatz, ſofort
Näheres Carlsſtr. 10.
3344) Hofſtallſtraße 6 2 Zimmer,
Küche 1. St. 1 Manſardenzimmer mit
Zubehör an 1 oder 2 einzelne Damen
oder kinderloſe Familie zu vermiethn.

3347) Dieburgerſtr. 45 Beletage,
6-8 Zimmer, worunter 2 Salons,
auf Verlangen mit Pferdeſtall und
Zubehör, ſowie Gartenantheil.
Näheres im Hauſe, ſowie bei Herrn
B. L. Trier in der Ludwigsſtraße.

EPromonado 46 Pieen, weg=

C0,
Beletage, ſechs
zugshalber ſofort an ruhige Familie.

Rheinſtraße 28
Beletage 8 große u. 2 kleine
Zimmer, und, alle ſonſtige
Bequemlichkeiten per 1. April
zu vermiethen.
[3422

3565) Bleichſtr. 44 eine freundl.
Wohnung, 5 Zimmer 2. Stock mit
allem Zubehör an eine ruh. Familie
zu vermiethen. Näheres im Laden.
Einzuſehen von 3-5 Uhr Mittags.

3564, Schloßgaſſe 28 eine kleine
Wohnung.

v000oooooooooooooooooeoooe
3566) Beſſungerſtr. 73eine Wohnung.
3567) In ſeinſter Lage der Stadt iſt
ein Herrſchaftshaus, enthaltend 10 Zimmer,
der 1. Juli zu vermiethen. Näheres
durch Joſeph Trier, Wilhelminenſtr. 25.
3568) Klappacherſtraße 42 eine frdl.
geſ. Wohnung, beſt. aus 2 geraden Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall ꝛc. für 150 M. an
ruh. Leute per 1. April beziehb., zu verm.
3569) Pankratiusſtr. 471. St. 2 Z.,
Küche m. Waſſerltg., Keller, Bodenkammer u.
Manſardenſt. per 1. Mar z. bez. Pr. 210 M.
o0000000eooooooooeeoooooo0e
8 3570) Karlsſtraße 48 die untere 8
8 Wohnung, 6 Zimmer mit Zubehör,
6 oder 3 Zimmer an eine Dame zu
Z zu vermiethen.
g00eeooeeooeooooooenoooooo
3571) Hoffmannsſtraße 36 (Neubau)
3 ſchön eingerichtete Wohnungen von je
4 Zimmer, Küche mit Speiſekammer,
Cloſet, 2 Zimmer im Dachſtock, Garten=
antheil
, ſowie allen ſonſtigen Bequemlich=
keiten
baldigſt beziehbar, zu vermiethen.
Näheres Schützenſtraße 20.
3572) Waldſtraße 50 eine freundliche
Wohnung, 5 Zimmer 1. Stock mit allem
Zubehör per April.
3573) Eine kleine Wohnung für 2
einzelne Leute zu vermiethen. Näheres
Karlgſtraße 39.
5574) Promenadeſtraße 22 Wohnung
von 5 Zimmer mit allem Zubehör per
15. Juli oder auch früher beziehbar, zu
vermiethen.
3575) Promenadeſtraße eine ſchöne
Manſarde, 3 Zimmer ꝛc. an 1 bis 2
ruhige Leute zu vermiethen. Zu erfragen
Aliceſtraße 19.
3576) Hochſtraße 64 iſt für gleich
oder ſpäter die Beletage von 5 Zimmern
mit Badezimmer, auf Wunſch mit 2
weiteren Zimmern im oberen Stock, an
ruhige Familie zu vermiethen.
3577) Alexanderſtraße 10 iſt der
mittlere Stock des Vorderhauſes vom
1. Juni ab zu vermiethen.
3578) Liebigſtraße 6 iſt die Beletage
5 Piecen mit allem Zubehör verſetzungs=
halber
am 25. Juni zu beziehen.
3579) Liebigſtraße 17 ( Wilhelms=
platz
) Beletage, eine elegante Wohnung, 3
Zimmer u. allem Zubehör per 1. Juli
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Guſtav Heß, Zimmermſtr., Blumenſtr. 6.
3580) Aliceſtraße 3 die durch Ver=
etzung
des Herrn Hauptmann v. Lariſch
rei werdende Beletage, 5 Zimmer, abge=
chloſſenem
Vorplatz und ſonſt allen Be=
quemlichkeiten
per 1. Juli, event. auch
rüher, zu vermiethen.
S. Strauß, Mathildenplatz 9.

[ ][  ][ ]

5581) Beſſ. Ludwigshöhſtr. 68 eine
Wohnung an eine ruh. Familie zu verm.

12306) Ecke der Cliſabethen=u. Wil=
helminzuſtr
. 17 Laden ſofort zu verm.
189) Grafenſtraße 25, zunächſt der
Rheinſtraße, Ladem mit oder ohne Woh=
nung
per ſofort zu vermiethen.
E
Stallungen.
1222) In unmittelbarer Nühe K
der Dragoner= und Artillerie=
Kaſerne ſind ſchöne geſ. Stallungen
ſofort zu vermiethen und zwar eine
Abtheilung mit 3 Boxſtänden und
eine Abtheilung mit 2 Borſtänden.
Näh. Eliſabethenſtraße 50.
1247) Louiſenplatz 4 ein kleiner
Laden mit oder ohne Wohnung zu verm.
Michael Schmidt.

1248) Ecke der Ludwigs= und
Kirchſtraße ein großer Laden nebſt
Wohnung per 1. Juli zu vermiethen.
Zu erfragen Ludwigsſtraße 2 im
Kleidergeſchäft bei Eruſt Krauſe.

2131) Ernſt=Ludwigsſtr. 20 ein gr.
Laden mit anſtoßender Wohnung.
Ein Seitenbau,
als Geſchäftslokal oder Büreau ge=
e
gnet, zu vermiethen. Schützenſtr. 8.
2054) Eine Werkſtätte und Lager=
rüume
zu vermiethen. Näheres Eliſa=
bethenſtraße
45, Hinterbau.
2 ſchöne große Keller=Räume
ſind zu vermiethen bei Michael Schmidt,
Hof=Poſamentier, Louiſenplatz 4. (2303
Großer Laden mit Comptoir,
auf Wunſch auch Magazine und Woh=
nung
, zu vermiethen Schulſtraße 6.
2169)
Georg Jacob Heß.
oooooooooooooseosooooeeoeee
2304) Eliſabethenſtraße 4 ein
kleiner Laden zu vermiethen.
oooooeoooeooooooooeooooees
2370) Rheinſtraße 5 ein kleiner
Laden mit Zimmer.
2305) Wilhelminenplatz Stallung für
3-4 Pferde, Remiſe für 3 Wagen, Heu=
boden
, Kutſcherſtube und Sattelkammer per
lb. Juli zu vermiethen. Nähere Aus=
unft
ertheilt Herr B. L. Trier,
Audwigsſtraße.
2625) Hügelftr. 20 ein Laden mit
lener Wohnung per 1 April.
3200) Alexanderſtr. 6 im Hinterbau
in gchöner Saal, ſeither Probelokal
e Mozartvereins, per 1. Juli ander=
vtig
zu verm.
F. Heißner.
mit daranſtoßendem
Sin Laden gimmer, mit oder
hne Wohnung, in frequenter Lage ſofort

u vermiethen. Näh. Carlsſtr. 10.

Nr. 64

11348) Karlsſtraße 46 ein möblirtes
Parterrezimmer zu vermiethen.
864) Landwehrſtr. 39 ein freundl
Zimmer, möbl. od. unmöbl., an anſt. Hrn.
1536) Soderſtraße 11 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1597) Carlsſtr. 29, II., ein möbl. 3.
2307) Nieder=Ramſtädterſtraße 8.
ein ſchön möblirtes Parterre=Zimmer ſo=
zu
beziehen.
2310) Ludwigsſtraße 20, 2. Stock,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2311) Ein ſchön möblirtes Zimmer
zu verm. und ſofort zu beziehen. Näh.
Neckarſtraße 18, parterre rechts.
2312) Frankfurterſtraße 32 großes
möbl. Zimmer parterre nach der Straße.
2421) Wienersſtr. 77. 3. St., zwei
freundl. möbl. Zimmer mit ſep. Eing. an
einen Herrn od. zuſammen an 2 Herren.
2422) Frankfurterſteaße 7 Seiten=
bau
, ein ſchön möblirtes Zimmer, ſo=
gleich
beziehbar.
2451) Ballonplatz 11, I. Stock, Vorderh.,
ein gut möbl. Zimmer, ſepar. Eingang,
gegenüb. dem Schulhaus.
2546) Mühlſtraße 8 ein ſchön möbl
Zimmer eine Stiege hoch zu vermiethen.
2545) Kaſerneſtraße 18 III. St.
ein gut möbl. Zimmer für ein oder zwei
Herren, mit oder ohne Penſion, zu verm.
2550) Annaſtr. 18 möblirtes Zimmer
mit Cabinet.
2551) Eliſabethenſtr. 37 möbl. Zim.
2555) Hügelſtraße 2, 2. Stock, ein
möhl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
2688) Carlsſtr. 61 möbl. 3. mit od.
ohne Penſion an 1 Herrn per ſofort.
2745) Carlsſtr. 57part. 2 ineinan=
dergehende
freundlich möbl. Zimmer.
2778) Georgſtraße 12 ein großes
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
2868) Friedrichſtr. 14½ 2. Stock,
ein möbl. Zimmer ſofort.
2866) Am Markt ein großes, gut
möbl. Zimmer im 1. Stock per ſofort.
Jr. Hchorſemmer=Hartmann.
2869) Steinſtr. 29, 1. Stock gut
möbl. Zimmer nebſt Kabinet zu verm.
Alexanderſtr. 1, 1. Stock,
gut möbl. Wohn= und Schlafzimmer
mit 2 Betten zu verm.
(2870
2873) Eliſabethenſtr. 22, 2. St.,
möblirtes Zimmer ſofort.
2874) Kranichſteinerſtr. 31 ein ſchön
möblirtes Zimmer mit oder ohne Penſion.
2952) Obergaſſe 5 ein ſchön möbl
Zimmer mit ſeparat. Eingang zu verm.
Möblirte Zimmer,
mit oder ohne Penſion. Neckarſtr. 18.
2. Etage.
(2953
3007) Alexanderſtr. 3, Seitenbau
rechts, ein gutmöbl. Zimmer für ſofort.
3008) Eliſabethenſtr. 21 ein möbl.
Zimmer im 2. Stock per ſofort.
3010) Eliſabethenſtr. 17 ein möhl.
Zimmer mit oder ohne Penſion.

3011) Zimmerſtr. 3 möblirte Zim=
mer
zu vermiethen.
3012) Kiesſtr. 59 (Ecke des grünen
Wegs) möbl. Zimmer im mittl. Stock.
3014) Neue Kiesſtraße 46 1. St.
ein ſchön möbl. Zimmer zu verm.
3085) Alexanderſtraße 19 ein ſchön
möbl. Zimmer mit Alkoven zu vermiethen.
3086) Heinheimerſtraße 38 ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen mit ſe=
paratem
Eingang. Auf Wunſch mit Koſt.
3203) Landwehrſtr. 11, Manſarde,
ein freundlich möblirtes Zimmer.
3204) Kapellplatz 8 ein klein. möbl.
Zimmer zu vermiethen.
3206) Obergaſſe 40 ein einfach möbl.
Zimmer zu vermiethen.
3208) Louiſenſtraße 8. 1. St., 2
gut möblirte Zimmer mit ſep. Eingang.
3209) Mühlſtraße 12 im mittleren
Stock ein möblirtes Zimmer ſofort zu
vermiethen.
3210) Karlsſtraße 20, 1. Stock, ein
freundl. möbl. Zimmer mit ſep. Eingang
und vollſt. Penſion an einen ſol. Herrn
oder Schüler per ſofort.
3212) Nieder=Ramſtüdterftr. 50, 1.
St. ein gut möbl. Zimmer per ſofort.
3214) Grafenſtraße 24 großes ſchön
möblirtes Zimmer.
3215) Aliceſtraße 2. 2. Etage, iſt
das von Herrn Lieutenant Machenhauer
bewohnte möblirte Wohn= und Schlaf=
zimmer
ſofort beziehbar. Auf Wunſch
mit Penſion.
3216) Lauteſchlägerſtr. 11 I. Stock,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3298) Niederramſtädterſtr. 37 ein
möbl. Zimmer an einen Herrn zu verm.
3299) Mathildenpl 3. möbl. 3. ſof.
3350) Hofſtallſtraße 6 ein fein
möblirtes Parterrezimmer zu vermiethen.
3351) Carlsſtr. 7, 1. Stock, ein ſein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3352) Roßdörferſtr. 32 zwei ſchöne
geräumige möblirte Zimmer ſind einzeln
oder zuſammen ſofort zu verm.
3353) Eliſabethenſtr. 46 Hinterbau
ein möbl. Zimmer mit Penſion zu verm.
3354) Beſſor. Hermannsſtraße 9
möblirte Zimmer zu vermiethen.
3355) Saalbauſtr. 24, 1. St., ein
in jeder Beziehung ſchönes möblirtes
Zimmer ſofort.
3356) Waldſtr. 53 Seitenbau ein kl.
möblirtes Zimmer billig zu verm.
3424) Carlsſtr. 53½ Beletage ein=
ach
möbl. Zimmer mit ſep. Eingang.
3425) Ludwigsſtr. 1. 2. St., zwei
große, ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen
ev. auch einzeln.
3426) Ballonplatz 7 zwei ſchön möbl.
Zimmer ſofort beziehbar.
3487) Schulſtraße 9 im 1. Stock ein
gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
3488) Waldſtr. 22. II, Vorderh. frdl.
möbl. Zim. ſofort. Preis 15 M. mit Kaffee.
3582) Eliſabethenſtraße 21, 3. St.,
ein freundlich möblirtes Zimmer nach der
Straße baldigſt zu beziehen.

[ ][  ][ ]

866
3583) Schloßgraben 3 ein möblirtes
Zimmer mit guter Penſion ſofort zu v.
3584) Lauteſchlägerſtr. 22 ein ſchön
möbl. Parterre=Zimmer ſofort zu verm.
3585) Marktſtraße 4 ein freundlich
möbl. Zimmer auf Oſtern zu verm.
3586) Pankratiusſtr. 1 1 gr. mbl. 8.

Sofort zu verpachten
auf 4 bis 6 Jahre das 4187 Meter
(670 Klftr.) enthaltende Ronge'ſche;
Grundstück (theilweiſe mit Obſt=
bäumen
beſetzt und Brunnen ꝛc.) am
Pallaswieſenweg, gegenüber des Schön=
berger'ſchen
Magazins. Näheres Schloß=
[2565
gaſſe 5 im Laden.
Xin Schüler des Gymnaſ. oder Real=
C gymnaſ. von ca. 12113 J. von einer
Beamtenf. zu Oſtern in Penſ. zu nehmen
geſ. Offerten u. J. 1 an d. Exp. 12091
Der Röttinger’sche
Felsenheller,
Dieburgerſtraße 237. mit Wirthſchafts=
lokalitäten
, Wirthſchaftsgarten und daran=
ſtoßendem
Ackerfeld iſt anderweitig zu ver=
miethen
. Näheres Ludwigsplatz Nr. 8
[3197
dritter Stock.

Drei unmöbl. Limmer
nebſt Stallung für 3 Pferde in
guter Lage zu miethen geſucht.
Näheres bei Ludwig Alter, Eli=
[3217
ſabethenſtraße 34.

Schöner Gartenkies
kann geliefert, ſowie an der Grube ver=
käuflich
abgegeben werden.
[3227
Chr. , Heidelbergerfltr. 75a.
Sehr schöner Eies
unentgeldlich abzugeben.
Rellerei Hanauer-Hof.
Dieburgerſtraße 89. (3111
Ein unmöblirtes Limmor
in guter Lage zu miethen geſucht. Off.
mit Preisangabe unter W. C. an die
Expedition.
[3330
Wohnung geſucht.
Für Anfang Mai wird hier eine freund=
liche
, geſunde Wohnung, 4 Zimmer,
Magdkammer u. Zubehör, für eine kleine
Familie geſucht. Angebote an die Exped.
unter B. H. 6.
[3323
Boi 1000 Har i Gohalf
Aund Provision sucht solide Leute
zum Verkauf von Kaffee, Cigarren
ete. i. Posteollis an Private. (0084t.
Vilh. Folkmann. Hambure.

Nr. 64
9000000000000l0000000000000

Mozart-Perein.
Montag den 8. April, Abends 8 Uhr:
H. Condkha u Dadinau.

(3587

AOSRTodauoh,
Prima weisse Hernseiſe, gelbe Harz-Mernseiſe.
weisse Gchmierseife, Olyeerin-Schmierseife.
Sinelair-seife
(engl. Kaltwaſſer=Seife).
Leigseife
Gallseife - Schwarze Putaseife.
Centrirte Kernseife
von der Firma J. B. Häuser Sohn in Mainz.
Hokkmanu's Reisstärhe,
offen, ſowie in allen Packungen.
Mack's Doppelstärke, Amerikan. Glanzstärke,
Gilber-Glanzstärke, Hoffmann's Doppelstärhe.
Gréme-Stärke.
Schramms Preis=Stärke.
Borax, Bleichſoda, Waſcheryſtall.
Fettlaugenmehl.
Nomson's Seifenpulver.
Kugelblau, Büchner's Waſchblau=Paſtillen, Waſchglanzblan.
Grystall-Soda
empfiehlt
Horiz. Landau,
Mathildenplatz 1.
[3588
vat AldldhIe1, Dallhdtbo.
Denjenigen Beſitzern, welche von dem Recht auf je 7 alte Actien
eine neue Actie von M. 1000 140 p6t. zu beziehen, keinen Ge=
brauch
machen wollen, oder deren Actienbeſitz nicht durch 7 theilbar
iſt, kaufe ich das Bezugsrecht zu ſehr günſtigen Courſen
ab; das Recht zur Anmeldung erliſcht am 11. April.
Zu jeder weiteren Mittheilung bin ich gern bereit.
Ferdinand
Sander.

Darmstadt.
Louiſenplatz 7.

Frankfurt a. M.
Roßmarkt 16 I. (3589

3381) Einen Lehrling ſucht die
Handelsgärtnerei v. K. Arheilger.

Ein Schüler findet gute und billige
L Penſion. Wo? ſagt die Exp. (3221

[ ][  ][ ]

J. G. EGhION

Wärberei umd chemische Wasch-Amstalt
empfiehlt ſich im
Färben, Waschen und Reinigen
von unzertrennten Damen= &cmp; Herren=Garderoben, Uniformen mit jeder Art von Beſatz,
als Gold, Silber, Sammet, Federn, Pelz ꝛc., ohne daß Farbe und Façon verlieren.
Möbelstoffe wie Rips, Peluche, Damast ete. werden in den neueſten Farben
umgefärbt.
Sammet und Peluche nach reichhaltiger Muſter=Auswahl gepreßt.
Sodann empfehle als Speeialität:
Das Waschen und Créne-Färben von Tüll, Rull- und
Guipure-Vorhängen,
welche mittelſt Spann=Rahmen aufs Heue appretirt werden.
Durch großartige Einrichtung im Stande raſch und preiswürdig zu liefern, ſehe gefälligen
Aufträgen gerne entgegen.
Auf Wunſch Holen und Zurückliefern der Gegenſtünde ohne Preisaufſchlag.
(3590
Hochachtungsvoll

J. C. Böhler
Louiſenplatz 4, im Hauſe des Herrn Michael Schmidt.

PAAATTAAD=

Die Sammelſtelle im Großh. Reſidenzſchloß wird auf beſonderen
Wunſch Montag 1. April Vormittags von 10-12 Uhr nochmals
geöffnet ſein Wovon wir gütige Geber hiermit zur gefälligen Be=
achtung
in Kenntniß ſetzen.
8
Das Comité.

ſleschäfts-Gröſſnung und Empfohlung.
Mit Gegenwärtigem erlaube mir die ergebene Mittheilung zu machen, daß ich
mit 1. April d. J. am hieſigen Platze
Ernst-Ludwigsstrasse Nr. 20
oin Haler. und Woissbindor-ſosohäft
nöfnen werde.
Durch langjährige Thäligkeit in großeren Geſchäften Deutſchlands glaube ich
allen Anforderungen Genüge leiſten zu können.
Mein Unternehmen einem gütigen Wohlwollen beſtens empfehlend, zeichnet
Hochachtungsvoll

w4
Georg Emes.

[3040

Schüler ſinden gute Penſion zu
mäßigem Preis in der Nähe der
ſchulen. Näheres Expedition.

ſ2926

2888) Eine tüchtige Kleidermacherin
nimmt noch einige Kunden an, in und
ſaußer dem Hauſe. Näh. Obergaſſe 36.

Friedlr. Cohaeſers Fusbollon- Glanzladk,
dauerhaft, ſchön glänzend, raſch trocknend,
in verſchiedenen Farben.
Friodr. Schaofors Loinölfirniss
zum Anſtrich von Treppen, Vorplätzen,
Küchen ꝛc., ſowie zum Grundiren der Fuß=
böden
, ſehr haltbar, in verſchiedenen Furben.
Tidemanns Bernstein- Puss-
bodenlack
.
Franz Christophs Fussboden-
Glanzlaok,
bekannte vorzügliche Qualität, in ver=
ſchiedenen
Farben, zum Fabrikpreiſe.
Parket Fussbodon-Wachs
in beſter Qualität.
Pinsel zum Anſtreichen.
Stahl-Spühne u. Stahlbürston
zum Abſchleifen unebener Böden
(3592
empfiehlt
Friedr. Schaefer,
Großh. Hoflieferant.
ſor nahlt don höchston Prois 5
für getragene Kleider, Schuhe, Stiefel=
Uniformen, Bettwerk, Möbel u. ſ. w.
Gorhard Strudel, Langgaſſe 30.
126

[ ][  ][ ]

862

Nr. 64

149
WEIUO G IG
C
in bekannten vorzüglichen Qualitäten zu allen Preiſen.
RAR AATAARAAO

Choroladenfabrik.

Geſchäfts=Verlegung u. Empfehlung.
Meine Holz- & Hohlenhandlung befindet ſich vom 1. April
ds. J3. ab
Eliſabethenſtraße Nr. 35 ſſeither J. Sohweitzer)
und empfehle beſte Sorten Ruhrer Fettſchrot, Schmiedegries, gew.
Nuß= Stück= und Anthracit=Kohlen, Briquettes in Wagenladungen
und einzelnen Centnern zu den billigſten Preiſen.
Buchen= und Tannen=Scheitholz in Metern und Centnern, ſowie
Klötzchen in guter trockener Qualität.
Gleichzeitig beehre ich mich anzuzeigen, daß ich das von Frau Schweitzer
Wittwe innegehabte Ladengeſchäft in
Eurz, Woll. &am Ellenwaaren
weiter führe.
Es wird mein Beſtreben ſein, durch gute und ſolide Waare das Ver=
trauen
meiner geehrten Abnehmer zu erwerben und zu erhalten.
Hochachtungsvoll
H. Bemder. s5ss

rosshornogliche Hofbibliothoh.
In der Leit vom L. April bis 30. September ist die Bibliothek
geöffnet an den Wochentagen von Montag bis Freitag O Uhr Vor-
mittags
bis 1 Uhr Nachmittags und 3 bis 5 Uhr Nachmitlags,
am Samstag von 9 bis 12 Dur Vormittugs.
Bestelltermine sind für diese Leit: 9 und 11 Uhr Vormittags und 3 Uhr
Nachmittags. Je eine Stunde nach diesen Verminen können die bestellten
Bücher in Empfang genommen werden.
Darmstadt, am 30. März 1889.
Grossherzogliche Direklion der Hofbibliothek. (3594
Grossherzogliches Hoſtheater.
Die Einſendung der noch rückſtändigen Koſteurechnungen über Leiſtungen
und Lieferungen füe das Großherzogliche Hoftheater und die Hofmuſik wird bis
ſpäteſtens am 10. April 1889
erbeten. Für jede Rubrik ſind die in doppelter Ausfertigung einzureichenden
Koſtenrechnungen getrennt aufzuſtellen. Die bezüglichen Beſtellſcheine müſſen bei=
gefügt
werden.
Die nach dem obigen Termin einlaufenden Rechnungen konnen erſt bei der
nächſten Abrechnung Berückſichtigung finden.
(3435
Darmſtadt, den 27. März 1889.
Großherzogliche Hoftheater= und HofmuſikDirektion.

[4439
4
Kapelplatz.

RWer an Katarrh,Huſten,
Heiſerkeit ꝛc. leidet, leſe die große
Anzahl Anerkennungen des ſeit 21
Jahren unübertroffen bewährten dabei
köſtlichen rheiniſchen Trauben=Bruſt=
Honigs.
Depot in Darmſtadt bei:
M. W. Praſſel. Rheinſtraße 16,
G9. Liebig Sohn, Gr. Hoflieferant,
Rheinſtr. 28. A. Fiſcher, gr. Ochſen=/
gaſſe 14, Emanuel Fuld, Kirchſtraße,
Carl Watzinger, Wilhelminenſtr. 11,
Friedrich Schaefer, Droquen= und
Chemikalienhandlung, Georg Liebig
&a Co., Louiſenſtr. 10, Moriz Landau,
(3595
Mathildenplatz 1.
Bessungen: Aug. Marburg.

Delkarbem
zum Anſtrich fertig in allen Farben.
Trochene Farben,
Leinöl, ächt Holländiſch,
H.einöl, gekocht,
Copal-Lack in verſchiedenen
Qualitäten,
Bernstein-Lack & Da-
mar
-Lack, Asphalt-
Lach.,
Spiritus-Lack, farblos und
ſchwarz,
Kölner Lederleim, beſte
Qualität,
Anochenleim Ho.
Glas-Papier, Schmirgel-
Papier & Schmirgel-
Leinwand,
Sicatif.,
Schellack und Spiritus,
empfiehlt in beſten Qualitäten, zu
billigſten Preiſen.
Iriedr. Hchaefer,
3590) Großh. Hoflieferaut.
Zu verpachten
2 Aecker im Unterfeld. Näheres Rhein=
[3271
ſtraße 47, 3. Stock.

[ ][  ][ ]

6½

Lieferung ganzer Einrichtungen sowie einzelne Höbel nach Leichnung und Angabe.

Für ganne Ausstattungen und einnolnen Bodlarf
1 3
empfiehlt:
8=
Büffets, Silber=, Gewehr=, Bibliothek=, Bücher=, Kleider=, Spiegel= und Etagsre=Schränke, Verticows,
Cylinder=Büreaux, Herren= und Damenſchreibtiſche, Comptoir=Pulte, Pfeilerſchränke, Kommoden, Waſch=
ſchränke
, Waſchkommoden, Nachtſchränke, gewöhnliche, halbfranz. und franz. Bettſtellen, eiſerne Bettſtellen,
Kinder=Bettſtellen, Auszug=, Sopha=, Zuleg=, Klapp=, Näh=, Spiel=, Rauch=, Blumen= und Nipptiſche.
Toilette, Oval=, Biereck= und Pſeilerſpiegel, Schaukel, Klapp=, Rohr= und Stroh=Seſſel, Comptoir= h 5
Speiſe=, Clavier=, Fantaſie=, Rohr=, Stroh=, Fournier= und Kinderſtühle. Büchergeſtelle, Roten=Etagsres,
ſtumme Diener, Kleider= und Schirmſtänder, Kleider= und Garderobehalter, Handtuchhalter, Küchen= und
5 6
Speiſeſchränke, Brandkiſten, Schulbuch= und Schuhſchränke, Anrichte, Treppenſtühle, Waſſerbänke, Bügel,
Schüſſel=, Topf= und Ablaufbretter.
Ottomans, Divans, Cauſeuſes, Kanapees, Chaiſelongues, Ruhebetten, Nachtſeſſel, Backenſeſſel, Polſter=
ſtühle
, Woll=Schlafdecken in großartiger Auswahl zu Fabrikpreiſen, ächte Kameelhaar=Decken, Sprung=,
Roßhaar=, Woll=, Seegras= und Strohmatratzen, Deckbetten, Kiſſen, Bettfedern, Flaumen, Eiderdaunen,
53
Jute, Damaſt=, Rips=, Peluche=, Fantaſie= und Seiden=Stoffe. Brüſſel=, Tapeſtry= und Holländer=Teppiche
ſabgepaßt und am Stückh. Sopha= und Bett=Vorlagen aller Art.
Alle Tapezier=Artikel: Roßhaar, Wolle, Werg, Seegras ꝛc.

O410 Hämmhi Ch. Höbelmaganin,
große Ochſengaſſe 23.

[7904

frosses Lager. - Billigste Preise.

Geſchöflgeröſſuung und Empfehlung.
Dem geehrten P. P. Publikum erlaube ich mir die ganz ergebene Anzeige zu
machen, daß ich unterm heutigen neben meiner Lithographie & Stein-
druckerel
eine
Papier= und Schreibmnterialien=
Handlung,
grosse Ochsengasse Nr. 39.
erichtet habe und wird es mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch gute, ſolide
Waare, ſowie billige Bedienung, mir das Wohlwollen des geehrten Publikums
zu erwerben.
Darmſtadt, den 1. April 1889.
Hochachtungsvoll

ſustav Goldschwidt.

(3597

Erfolg

erzielt man nur, wenn die Annoncen zweckmäßig
abgefaßt und thpograßhiſch angemeſſen ausgeſtattet
ſind, ferner die richtige Wahl der geeigneten
Zeitungen getroffen wird. Um dies zu erreichen,
durch Annoncen wende man ſich an die Annoncen=Expedition Ru=
dolf
Moſſe, Frankfurt a. M. (Vertreter in Darmſtadt: Cg. Pfeil, Grafen=
ſtraße
39); von dieſer Firma werden die zur Erzielung eines Erfolges erforder=
lichen
Auskünfte koſtenfrei ertheilt, ſowie Inſeraten=Entwürfe zur Anſicht geliefert.
Berechnet werden lediglich die Original=Zeilenpreiſe der Zeitungen unter Bewilligung
höchſter Rabatte bei größeren Aufträgen, ſo daß durch Benutzung dieſes Inſtitutes
neben. den ſonſtigen großen Vortheilen eine Erſparniß an Inſertionskoſten er=
recht
wird.
[13549

Hädchenponsionat
von Frau Th. Holthusen Wwe.,
Darmſtadt, Rheinſtr. 17.
Müdchen jeden Alters, welche die Darm=
ſtädter
Schulen beſuchen wollen, finden
freundliche Aufnahme. Auf Wunſch An=
leitung
im Haushalt ſowie Unterricht in
Handarbeiten, Muſik, Sprachen ꝛc. im
Hauſe. Beſte Referenzen, worunter die der
Herren: J. Ulrich, Brauereibeſitzer und
Reichstagsabgeordn. in Pfungſtadt, Prof.
Dr. Dettweiler in Gießen u. A. (2925

ſEin jüngerer Wittwer mit einem Kinde
== (¹ Jahr alt) wünſcht für Beſorgung
des Haushalts und Pflege des Kindes eine
zuverläſige, nicht zu junge Perſon, die ſich
willig aller Hausarbeit unterzieht, zu
engagieren. Gute Behandlung zugeſichert.
Offerten, mnit Gehaltsanſprüchen unter
G100 an die Expedition dieſes Blattes
(3598
erbeten.
Sn der Nähe der Schule können jün=
I) gere Schüler (am liebſten von 10
bis 14 Jahren/ vollſtändige Penſion
erhalten. Zu erfrag. in der Exped. (1893
Dwei anſtänd. Arbeit können Koſt und
1) Wohnung haben. Gr. Ochſeng.
[3470
Vorderh., 2 St.

[ ][  ][ ]

Nr. 64

Logis-MachweisungsBureau,
Möbeltransport & Autbewanrungs-Anstalt,
von Lmdwig Alter
[2a
befindet ſich W Eliſabethenſtraße Nr. 34.
M

3599) Ein junges, williges Mädchen
ſucht Stelle bei einer kleineren Familie auf
Oſtern od. früher. Z. erfr. Pankratiusſt. 23.

3371) Ein Fräulein aus guter Fam.
ſucht Stelle als Stütze der Hausfrau oder
zur Beaufſichtigung v. 1-2 Kindern. Es
wird weniger auf hohen Gehalt als auf
direkten Familienanſchluß geſehen. Zu
erfragen bei Frau Korb, Soderſtr. 60.
3440) Ein Mädchen v. Lande ſucht
auf Oſtern Stelle. Kiesſtr. 11 Hinterhaus.

2891) Brave Müdchen mit guten
Zeugniſſen ſuchen auf Oſtern Stelle durch
Frau Katzenbach, Stellen= Bureau,
Alexanderſtraße 15.
3600) Brave Mädchen, welche kochen
können, kann ich für gleich und auf Oſtern
beſtens empfehlen.
F. Luckhaupt, Grafenſtraße 16.

3601) Mädchen von 23 Jahren, ſehr
gute Zeugniſſe, ſucht auf Oſtern Stelle.
Stellenbureau Holſchuh, Holzſtr. 13.

3602) Ein gebildetes Mädchen, wel=
ches
den Lehrkurs in der Alice=Schule be=
ſuchte
, in allen weiblichen Handarbeiten/
gründlich erfahren, ſucht Stelle als Stütze,
der Hausfrau. Näheres Wendelſtadt=
ſtraße
34. parterre.
3603) Brave Mädchen ſuch. Stellen d.
Francks Stellenbüreau, Eliſabethenſtr. 9.
3604) Mädchen vom Lande ſuchen
Stelle. Korb, Soderſtraße 60.
3605) Eine tüchtige Kleidermacherin
ſucht noch einige Kunden in und außer
dem Hauſe Roßdörferſtraße I.
3606) Eine reinl. Frau ſucht Laufdienſt,
auch Waſchen u. Putzen gr. Bachgaſſe 5.

3607) Eine alleinſtehende Frau ſucht
Laufdienſt große Kaplaneigaſſe Nr. 14.

3608) Eine reinl. zuv. Frau ſ. Beſchäftig.
1. Waſchen u. Putzen. Näh. Roß dörferſtr. 46.

3609) Tüchtige Landmädchen kann ich
den geehrten Herrſchaften empfehlen.
Stellenbüreau Roͤſe, Schützenſtr. 14, part.

3492) Geſucht ein ſauberes, ordent=
liches
Mädchen, welches ſchon in anſtän=
digen
Häuſern gedient hat, zum Beſorgen
der gewöhnlichen Küchen= und Hausarbeit
für Ende April. Offerten mit Gehalts=
ſanſprüchen
unter L. L. x. an d. Exp.
3493) Ein braves, fleiß. Dienſtmäd=
chen
auf Oſtern geſucht. Ballonplatz 9.
Zum Beſorgen der geſchäft=
lichen
Ausgänge
wird ein junges Mädchen geſucht.
J. L. Litzendorſk.
Ludwigsſtr. 6.
[3494
3502) Ein reinliches, jüngeres Mäd=
chen
, welches zu Hauſe ſchlafen kann, auf
Oſtern zu einem Kinde von 2 Jahren
geſucht. Näheres Expedition.
3610)
Gesucht,
zu Anfang Mai ein beſſeres Müdchen zu
2 Kindern im Alter von 3 und 7 Jahren,
das Bügeln und Nähen kann; dasſelbe
kann zu Hauſe ſchlafen.
Zu erfragen Aliceſtraße 25, 1. Stock,
von 10212 Uhr.
3250) Eine tüchtige, gewandte
4
Verkäutei im
für ein Kurz=, Wolle= und Modewaaren=
Geſchäft, ſowie ein Lehrmädchen
geſucht. Offerten mit Abſchrift von
Zeugniſſen und Angabe der Gehaltsan=
ſprüche
unter T. T. an die Expedition.
3310) Ein braves Hausmädchen ge=
ſucht
. Beſſungerſtr. 107.

3466) Zum Austragen
wird ein braver Junge von Nachmit=
tags
4 Uhr an geſucht von
E. Göttig-Rockel.
3611) Ein tüchtiges Dienſtmädchen,
welches bereit iſt mit einer Familie nach
Straßburg zu gehen, zu Oſtern geſucht.
Hölgesſtraße 14, mittlerer Stock.
Gesucht,
zu einem einzelnen Herrn ein zuverläſſiger
Diener, der ein Pferd zu behandeln ver=
ſteht
, gegen hohen Lohn für ſofort. Zu
erfragen in der Expedition d. Bl. (3612

Einige Arbeiterinnen für
Feld und Garten,
von jetzt bis zum Winter geſucht.
[3376
Dieburgerſtraße 45.
3613) Ein Dienſtmädchen geſucht.
Hermannſtraße 12.
3614)
Gesucht,
eine perfekte Köchin auf Oſtern. Näh.
in der Expedition d. Bl.
3465) Tüchtiger Fuhrknecht
ſgeſucht, der mit Lang=und Stammholz=
fahren
umzugehen verſteht.
Wm. Holtz, Eſchollbrückerſtr. 8.

Ein braver Junge,
der das Spengler= und Inſtallationsge=
ſchäft
erlernen will, kann eintreten.
Otto Wamboldt, Herdwegſtr. 2. 5

3614a) 2 Schreiner können ſof. eintreten.
G. W. Creter, Beſſ. Klappacherſtr. 66.
Comfectiom.
Tüchtige, auf Mäntel ꝛc. geübte Ar=
[8615
beiterinnen ſucht per ſofort
M. Lerob.

Schneidermeiſter geſucht.
Tüchtige Hoſen= und Rockarbeiter
erhalten dauernd lohnende Arbeit.
A. Brettheimer,
[3616
Mainz.
3617) Ein ſolid. tücht. Gärtnergehilfe
zum ſof. Eintritt geſucht. W. Steinmann,
Handelsgärtner, Beſſ. Klappacherſtr. 42.

Einen ſoliden, kräft. Arbeiter
3495
ſucht per ſofort
J. J. Diefenbach.
3618) Einen zuverläſſigen Mann zum
Kohlenſahren ſucht auf Wochenlohn
Karl Bender, Mühlſtraße 13.
Lehrſtellegrſuch.
Ein junger Mann aus guter Familie
vom Lande ſucht Lehrſtelle in einem guten
Colonialwaaren=Geſchäfte. Offerten mit
Angabe der Bedingungen beſorgt unter
(3317
Nr. 3300 die Exped. d. Bl.

[ ][  ][ ]

ht
45

3457) Eine tuchtige Maſchinen=
Arbeiterin geſucht
Ernſt=Ludwigsſtraße 14.
3458) Grafenſtraße Nr. 33 eine rein=
liche
Frau zum Wecktragen geſucht.
Ein tüchtiger Schloſſer,
ſindet dauernde Arbeit.
Näheres in der Expedition.
63263
Tüchtiger geprükter Heiner
geſucht, der gute Zeugniſſe nachweiſen/
kann.
[3460
Wm. Holtz, Eſchollbrückerſtr. 8.
3437) Grafenſtraße Nr. 33 ein braver
Burſche zum Brodausfahren geſucht.
oooeoooooooooooeoooooooooos
Zu Oſtern
8 findet ein befähigter Knabe Aufnahme
als Lehrling.
Louis Andreß, Uhrmacher,
Lavteſchlägerſtr. 10. (2583³₈
geoooogooogoageeegooeeooooes
2713) Feilenhauer=Lehrling geſucht
gegen Lohn.
Hch. Sonnthal.
3036) Einen braven Lehrling ſucht
gegen Lohn
W. Schmank, Hoftapezier,
Schützenſtraße 20.
1408) In einem hieſigen Handlungs=
hauſe
iſt für einen mit der Berechtigung
zum Einjährig=Freiwilligen=Dienſte ver=
ſehenen
jungen Mann Lehrſtelle auf
Oſtern zu beſetzen. Reflektanten wollen
ſſhre Adreſſe bei der Expedition d. Bl.
unter J. R. 10 niederlegen.
3380) Einen Lehrjungen ſucht A.
Lorenz. Zimmermeiſter, Lauteſchlägerſt. 14.
3268) Ein braver Junge als Lehr=
Eng geſucht von H. Jung, Goldarbeiter.
3464) Ein Keſſelſchmied, ſowie
mehrere Jungen finden dauernde Arbeit
bei gutem Verdienſt.
Gebrüder Roeder.
3467) Ein junger Mann mit den
nöthigen Vorkenntniſſen und ſchöner Hand=
ſchrift
für unſer kaufmänniſches Bureau
als Lehrling geſucht.
Gebrüder Roeder.

3468) Ein zuverläſſiger Mann zu
Bferden geſucht. Näh. i. d. Exp. d. Bl.
3382) Auf meinem Comptoir iſt die
Stelle eines
Lehrli n gs
gegen Vergütung zu beſetzen.
Carl G. Faber, Fabrilkſtr. 21.
3383) Ein Lehrling mit den nöthigen
Vorkenntniſſen wird geſucht.
Adlerapotheke.
2088) Einen Lehrling ſucht
I. G. Sohmitt’sche Buchdruckorsi,
Rheinſtraße 47.

Nr. 64
865
Reinech'sPrivatsahule für Hädohen.
Das neue Schuljahr beginnt Montag den 29. April.
Anmeldungen werden jederzeit entgegengenommen Zimmerſtraße 5.
H. Reimeeha.

R8AAA1A12
in den Räumen des Saalbaues
zu Gunſten der Errichtung eines Kunſtausſtellungsgebäudes
zu Darmſtadt und Gründung eines Lehrerinnen=Heims.
Programm.
Eröffnung des Bazars: Mittwoch den 3. April, Nachm. 4 Uhr.
Fortſetzung: Donnerstag den 4. April, von 11 Uhr Vorm. an.
Verkauf in den Buden, Tombola, Blumenſtand, Reſtauration an den aufge=
ſtellten
Büffets auf dem Podium, im Damenſaal, im Gartenſaal und im
Fürſtenſaal, Militärmuſik während der ganzen Dauer des Bazars.
Mittwoch Abend von 7-8 Uhr: Concert des Eitherelubs
im Fürſtenſaal.
Donnerstag Abend von 78 Uhr: Gala-Vorstellung des
Darmstädter Bieycle-Glubs.
Im Anſchluß an den Bazar:
Samstag den 6. April, Abends 7 Uhr: Theater und
lebende Bilder.
(Das beſondere Programm beſagt das Nähere.)
Eintrittsßkeis bei jedesmaligem Beſuch des Bazars am Mittwoch und Donnerstag
für die Perſon 1 Mark, für Kinder unter 10 Jahren 50 Pfg.
Eintrittspreis für das Theater und die lebenden Bilder: Sperrſitz 4 M. nummerirte
Karte für den Saal oder Eſtrade 3 M., Logen 2 M., Vorſaal 1 M.
Der Verkauf der Karten zum Theater ꝛc. findet im Bazar ſelbſt ſtatt. Schrift=
liche
Beſtellungen für Plätze nimmt Herr Rentner Jordis, Saalbauſtraße
Nr. 11, 3. Stock, entgegen.
(3619

nach Amerika, Asien und Australien ab Darmstadt
über Bremen, Antwerpen ꝛc. beſorgt billigſt der
Aeinig Bevollmöchtigte des Vordd. Hoyd
in Darmstadt
(2910
Anton Fischer, Ochsengasse 14.
Gepäckstüche der Paſſagiere werden durch mich gratis beſorgt.
Kaufmänniſcher Verein.
Ordentliche Generalversammlung
Samstag den 30. März, Abends halb 9 Uhr.
Tagesordnung: Bericht des Vorſtandes:
Vorlage des Rechenſchaftsberichts;
Neuwahl des Vorſtandes;
Wahl von zwei Rechnungsreviſoren.
Wir bitten unſere Mitglieder dringend um zahlreiches Erſcheinen.
Der Vorstand. ſ3620

[ ][  ][ ]

866

Imuügo in dor dlall
und per Bahn o hno
Verpackung aller Art
bel grösster
und billigem

H
Wleichstr.
Gl6 uobGlTanspoTCAnsldio von S. ATtATAOT6
29.

por Aehse

Umladung, ſowie
beſorgt unter Garantie
Pünkttichkeit,
Preis

2918) Ein Lehrling mit guten Schul=
kenntniſſen
geſucht. Theodor Kalbfuß.
3043) Ein braver Junge mit beſon=
derem
Zeichentalent kann in die Lehre
treten.
Joſ. Grimm's
Lithogr. Atelier, Eliſabethenſtr. 10.

Lehrlings=Geſuch.
Für das Büreau eines hieſigen grö=
ßeren
Geſchäftes wird ein Lehrling mit
den entſprechenden Vorkenntniſſen geſucht.
Bei entſprechender Führung würde der=
ſelbe
nach beendeter Lehrzeit im Geſchäft
verbleiben können. - Offerten unter
V. D. 400 an die Expedition. (3384
3387) Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen geſucht von
Eichberg's Hachfolger.

2184) Ein Lehrling
mit guter Schulbildung kann bei mir ein=
treten
.
Georg Jacob Heß, Schulſtr. 6.
14646) Für ein hieſiges Eiſenwaa=
rengeſchäft
wird für ſofort oder auf
Oſtern ein Leheling =geſucht. Näheres
zu erfragen bei der Expeditton.
2584) Ein braver Junge kann die
Glaſerei erlernen bei
Ludwig Rettig, Lauteſchlägerſtr. 9.
2660) Ein Lehrling mit guter Schul=
bildung
kann bei mir eintreten.
A. Anton,
Magazin für Haus= u. Kücheneinrichtung.
1155) Einen Lehrling unter günſtigen
Bedingungen ſucht
Georg Seibel, Uhrmacher.

2183) Einen mit guten Schul=
kenntniſſen
verſehenen
Lehrling
unter günſtigen Bedingungen ſucht
E. Thies. Hofmuſikaltenhdlg.

862
Ein Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen kann unter
günſtigen Bedingungen eintreten in die
Buchhandlung von
Carl Moehler,
Eliſabethenſtr. 4.
3622) Ein br. Junge geg. Lohn i. d. Lehre
geſucht. Karl Walther, Schmiedmeiſter.
2146) Wir ſuchen für das Comptoir
unſeres Fabrikgeſchäftes einen
Lehrling
aus guter Familie mit ſchöner Handſchrift
und den nöthigen Vorkenntniſſen' Selbſt=
geſchriebene
Offertbriefe erbitten wir uns
direct.
Gebr. Eichberg,
Dampf=Chocolade= und Conditoreiwaaren=
fabrik
Capellplatz.
p.
Ersaz.
.

3490) As Vorleſerin, Geſell.
ſchafterin, Pflegerin od. 3. Ueber=
wachung
v. Kindern empfiehlt ſich
für einige Stunden des Tages eine
geb. Dame. Offerten unter M. Il. 2
an die Expedition.
Restäuration Café Höppel
empfiehlt guten, kräftigen
Hittag.- und Abondtisch
bei billigen Preiſen.
(362¾
Fine Zucht junger italieniſcher Race=
C hühner, beſtehend aus einem Hahn
und 12 legenden Hühnern, Prachtexemplare,
wegzugshalber zu verkaufen.
[3624,
Dieburgerſtraße 69.

3625)

3269) Ein Lehrliug kann eintreten.
J. Böttinger,=Tapezier, Mathildenpl. 7.

Geſucht
werden zwei Wohnungen von je 3-4
Zimmern nebſt Zubehör in Mittelpunkt
der Stadt; am liebſten Parterre und erſter
Stock oder erſter und zweiter Stock.
Offerten abzugeben in der Expedition d.
Blattes sub L. A.

Kleider und Weißzeug
wird hübſch und ſolid angefertigt. Näh.
Soderſtraße 18 Manſarde.
[3394
Dapitalien von 45. an, Bankeredit=
9 Wechſel=Escompt. a. I. u. II. Hy=

pothek b. 80% v.
Papiere z. berg.
an D. Frenz,
erbeten.

Werthobj. auch coursm.
Antr. gub Cred.=Anſt.
Annonc.-=Exped. Mainz
[2194

Derloren
in einem Ring drei Schlüſſel, gegen
Belohnung abzugeben Wilhelmineuplatz
Nr. 2, Parterre.
[3626

Beſitzthum
untere Heinrichſtraße 102, gegen=
über
Weyprechtſtraße, 1870⬜Mtr.
Flächeninhalt, auch zu Bauplätzen
geeignet, mit Haus zum Alleinbe=
wohnen
von 16 bis 20 Räumen,
Pferdeſtall und ſchattigem Garten,
iſt zu verkaufen oder zu vermiethen.
Näheres Heidelbergerſtraße 23. I.,
und bei Herrn B. L. Trier, Lud=
[1765
wigsſtraße.

14274) Pallaswieſenſtraße 55 iſt
das Grundſtück von 1½ Morgen nebſt
ſabgeſchloſſenem Lagerraum zu vermiethen.
Näh. Promenadeſtr. 64.

Prbeiter können guten bürgerlichen
2 Mittagstiſch zu 40 Pfg., Abend=
eſſen
zu 30 Pfg. erhalten. Näh. große
[1759
Ochengaſſe Nr. 9 im Laden.
3627) Mehrere Kanarien=Hohlroller,
Hähne und Weibchen, werden noch ab=
gegeben
Obergaſſe 44.
Heß.
Entlauſen
For=Terrier, weiß mit braunem Kopf,
Marke 3222. Abzugeben gegen Belohnung
13628
Roßdörferſtraße 35.

½.

ſſin anſtändiges Fräülein, findek
gute Fension.
Näheres Expedition.

[3395

[ ][  ][ ]

Nr. 64
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag, den 2. April 1889, Vormittags 9 Uhr,
werden im Schützenhofe dahier:
1 Pianino, 1 Tafelklavier, Commoden, Tiſche, Sopha's, Waſchtiche, Nachttiſche,
Spiegel, Bilder, Nippſachen, 1 Schreibtiſch, 1 Silberſchrank, 1 Nähtiſchchen,
1 Nähmaſchine, 1 Eckſchrank, 1 Regulator, 1 Wanduhr, 1 Kleiderſchrank,
1 Blumentiſch mit Pflanzen, 11 Pfandſcheine der Stadt Frankfurt, 1 eiſ.
Kaſſaſchrank, 4 Gebund Blecheiſen, 12000 Cigarren, 1 Walachpferd und
1 Kaſtenwagen
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
.

Emgel, Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.

Volapükaclub Darmstadt.

Montag, 1. April 1889, 8½ Uhr präcis,
Honatsversammlung im Saalbau.
Gäſte willkommen.
Der Vorstand. (3630
RTTAN
zum Beſten des Lehrerinnenheims und der Kunſthalle.
Weitere gütige Gaben gingen ein von: Frl. Menges. Frl. K. Frey. Kaufmann
Anton. Frl. J. Eckhardt. Frl. Eckſtein. Frl. Wider. Frau Rechtsanwalt Reuling. Kaufmann
Elbert. Juwelier Jung. Frau v. Ricou. Frl. Mangold. Frau Dr. Häuſermann. Frl.
Steinmann. Frl. Olga Becker. Spengler Müller. Frau Landrat Zimmermann. Frl.
Breitwieſer. Frl. Bötticher. Frl. A. und M. Bopp. Frl. Davidſohn. Frl. B. Fertſch.
Frau Dr. Fertſch. Frl. Friedrich. Frau Geiß. Frl. L. Goldmann. Frl. Liſſa Goldmann.
Frau Bankdirektor Hügel. Frl. M. Hügel. Frl. Kern. Frl. Kuhn. Frau v. Leonhardi.
D. R. Frl. L. und E. v. Röder=Diersburg. Frl. Rommel. Frl. Muhl. Frl. Streb. Frl.
Stamm. Frl. Schweisgut. Frau v. Starck, Exc. Frau A. Trier. Frau Adele Trier.
Frl. v. Witzleben. Frl. E. v. Werner. Frl. Zinſer. Frau S. Hof. Frau M. Wiener.
Frau Backes. Frau Bertha Schmitt. Frau Wiſotsky. Frau Direktor Veith. Frl. E.
Cramolini. Frl. Bepler. Frl. A. Dietz. Frau Prof. Bolz. Frau Schreger. Frl. Simons.
Frl. Bauer. F. Lößer. Kaufmann Ph. Weber. Frl. E. Bechtold. Frau v. Stein. Frau
v. Lepel. Frl. Geßzner. Frl. E. Menges. Herr M. Dubois. zrl. L. Baur. Frau
Laudenheimer. Frl. Zimmermann. Kaufmann Grodhaus. Frau Aſſeſſor Kölſch. Kauf=
mann
Reichenbach. Kaufmann Leuthner. Frl. v. Starck. Frl. Schödler. Frau Kemmler,
ſan. Frl. Mangold. Frau E. Lauteſchläger. Frl. Schuhknecht. Frl. Beck. Kommerzienrat
Keller. Herr J. J. Diefenbach. Herr J. Diſchinger. Herr Rudolf Schäfer, Waſſerfabrikt.
Herr Dr. C. Röder. Herr G. B. Roth, Blumengeſchäft. Herr L. B. Trier. Frl. Eigen=
brodt
. Herr Miniſterialſekretär v. Biegeleben. Freifrau van der Hoop. Frl. M. A.
Henning. Frl. Wieland. Frl. Eckſtein. Frau E. Lautenſchläger. Frl. Vollhard. Frau
Leisler. Frau Welker. Herr Kunkel, Möbelfabrikant. Frl. Bindewald. Frl. E. Hofmann.
prau Wolfskehl geb. Kaulla. Frau General v. Heſſe. Frl. A. und M. v. Heſſe. Herr
Profeſſor Noack. Frau Meiſter. Frau v. Tesmar. Frau Major Draudt. Frau Werner
geb. Parcus. Frau Major v. Kaas. Frau Oberapellationsgerichtsrat Draudt. Herr
Vfersdorff, Papierhandlung. Frl. E. Beck. Frl. Maſſot. Frau Meta Schlapp. Frau
Thüringer. Frl. Ezelius. Frl. Herbert. Frl. Weiſſe. Kaufmann Anton. Frl. Liſa
Schlapp. Frl. Lulu Schlapp. Kaufmann Decker. Kaufmann Krätzinger. Kaufmann
Rittershaus. Frl. Hermann. Hofgärtner Henkel. Eichberg Nachf. Herr Sonnthal.
Friſeur Nachtigall. Kaufmann Möſer. Kaufmann Elbert. Kaufmann Dexheimer. Frl.
Bögel. Frl. A. Decker. Herr R. Nick. Frl. Scharmann. Frau Rechtsanwalt Hoffmann.
Frau Obermedizinalrat Pfannmüller. Frau Rechnungsrat Metzler. Frl. A. Metzler. Frau
Luefenbach, Auerbach. Frau Amtsrichter Berchelmann. Frau Medizinalrat Orth. Frl.
Höfer. Frau Rechnungsrat Schneider. Frl. E. Böckmann. Frau Direktor Schnittſpahn.
Hrl. Schnittſpahn. Frau Dr. Metzler. Frl. Jordan. Frau Miniſterialrath Emmerling. Siegmund
Frl. M. Fölſing, Aliceſchule. Frl. Henning. Frl. Götz. Frl. Rößler. Frau Gay. Frau
Oberamtsrichter v. Diemar. Frl. Stengel. Frl. v. Diemar. Frau Kaufmann Hartmann. Wotan
prl. Jda Kind. Frl. F. und G. Lipp. Frl. L. v. Stein. Frl. T. v. Willich. Kaufmannſ Sieglinde
Arnheiter. Schuhmacher Soeder. Kaufmann Laudenheimer. Frl. Hügel, Alicebazar. Brünhilde
Ffrau Erna Flinſch. Frl. K. Groſch. Herr und Frau Geheimerat Groſch. Frau Schuchard. Fricka
Frl. Grein. Frau Davidſohn. Frl. Königer.
Sechs Arbeiter
Gesueht.
wird von einer ſehr ruhigen Familie von (Partiearbeiter) können Schlafſtelle er=lHelmwige,
drei Perſonen eine erſte Etage von 7lhalten. Schloßgaſſe 22.
Zimmern oder 6 Zimmern mit Manſarde
nebſt allem Zubehör. Gefl. AnerbietenSSchüler finden gute u. billige Auſnahme.
unter S. 18 an die Exped. d. Bl. 13388 Näh. G. Pauly, Mauerſtr. 22. (3631,

Wach Vorschriſt des Universitäts-Profes-9
1A gors Dr. Harless, königl. Geheim.
hofrath in Bonn, gefertigte:
8che
OtoitVorch
Brust-Bonbons,
seit 50 lahren beuährt, nehmen unter allen
ähnlichen Hausmitteln den ersten Rang ein.
Als Linderungsmittel gegen Husten,
Heiserkeit und katharrhalische
Affectionen gibt es nichts Besseres.
Vorräthig in versiegelten Packeten zu kh
40 und 25 Pf9. in den meisten guten
Rolonialwaaren., Droguen-Gesehäſten und 6½
Conditoreien, sowie in Apotheken, durch
Eirmenschilder kenntlich.

General=Anzeiger
der Stadt Worms a. Rh.
Aufl. 7000. - Aufl. 7000.
Geleſenſtes Blatt u. Haupt= Inſer=
tions
=Organ für Worms und
(14667
Umgegend
bei nur billigſter Berechnung.
Abonnement monatlich 50 Pfg.
Für den=Lambour von Chambords=,Wendel
Buſch von Pfeddersheim, ſind weiter bei uns
eingegangen: E. 1M. Von den Stammgäſten
der Gaſtwirthſchaft zum Rodenſtein 2 M.
Brüchweh 1 M. Sammet 2 M. F. L. Paul
4 M. G. A. 50 Pf. M. C. und F. 5 M.
O. H. 1 M. S. 2 M. Von Mitgliedern der
Gr. Hauptſtaatskaſſe 12 M. J. Schuff 1 M.
M. Sautter 1 M. Finanzaſſeſſor Dr. Lauer
2 M. Gymnaſiaſt Eduard v. Ochſenſtein 3 M.
Frau Major v. Schenk 3 M. C. T. 3 M.
J. 2 M. Frl. L. Eimer 2 M. Zuſammen
47 M. 50 Pf., hierzu die bereits veröffent=
lichten
M. 38.50, im Ganzen M. 86.-.
Um weitere Gaben bittet
Expedition des Tagblatts.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 31. März.
6. Vorſtellung in d. 8. Abonnementsabteilung.
Rote Karten gültig.
Maria Stuart.
Trauerſpiel in 5 Akten von Schiller.
Vorher
Ouverture zu,Coriolan von Besthoven.
Anfang 6 Uhr. Ende gegen 10 Uhr.
Montag, 1. April.
7. Vorſtellung i. d. 8. Abonnementsabteilung.
(Rote Karten gültig.)
Die Walküre.

Hundine
Gerhilde,
Ortlinde,
18
Waltraute.
Schwertleite,
Siegrune,
(3390 Grimgerde,
Roßweiße
Sieglinde

Fr.

Herr Bär.
Herr Eilers
Herr Feßler.
4
Frl. Roth.
Frl. Finkelſtein.
Frau Mayr=Olbrich.
Frl. Büdinger.
Frl. Schütky.
Frl. Jungk.
Frau Rieger.
Frau Rotzmann.
Frl. Ethel.
Ezerwenka vom Kal.

Hoftheater in Stuttgart als Gaſt.
Anfang 6 Uhr. Ende nach 110 Uhr.

[ ][  ][ ]

863

Einladung zum Abonnement
auf das
Darmſtädter Tagblatt,
1152. Jahrgang)
zugleich Amtliches Organ für Stadt und Kreis
Darmſtadt.
bringt neben einer pokitiſchen Aeberſicht reichhattige Mittheilungen meiſters Georg Metzger, 1 J. 16 T. alt, ev. Am 23.: Maurer
der Theaterzettel des Großh. Hoftheaters wird der Regel nach voll= offizier Johann Georg Feyh. 52 J. 6 M. alt, ev. Am 24.: Buch=
verbundene
Illuſtrierte Anterhaltungsblatt: mit Beiträgen nam= Dragoner im 1. Großh. Drag=Regt Nr. 23 Adam Schmitt, 22 J.
hafter Schriftſteller und jährlich an 250 vorzüglichen Illuſtrationen 24 J. alt, kath. Am 23.: Ein Kind Adam Neudecker, 1 J. 8 M.
geboten.
ſoliden Annoncen=Bureaux entgegengenommen.
ſowie auf allen Poſtauſtalten erfolgen.
dem erſten Beſtellgang.
Die Expedition.

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt I.
Geborene.
ſchen Ludwigsbahn Georg Heinrich Helfmann eine T., Eliſabethe 1 alt, kath.
Margarethe. Am 24. Dem Schreinermeiſter Johann Peter Chriſt
eine T., Chriſtina. Am 22.. Dem Bahnarbeiter bei der Heſſiſchen.
Ludwigsbahn Johann Georg Klein eine T., Anna Regine. Am 25.
Dem Taglöhner Johann Georg Günther ein S., Wilhelm. Am 22..
Dem Hofſchneider Georg Dingeldey eine T., Karoline Louiſe Marie
Emma. Am 20.: Dem Fuhrknecht Adam Späth ein S., Friedrich.
Dem Metzgermeiſter Jakob Ludwig Zimmer eine T., Margaretha.
Am 24.: Dem Bahnhofsarbeiter Wilhelm Gregorius eine T. Eliſa=
bethe
. Am 23.: Dem Güterbodenarbeiter bei der Heſſiſchen Lud=
wigsbahn
Ferdinand Bracht eine T., Anna. Am 26.: Dem Keſſel=
ſchmied
Chriſtian Roth ein S. Theodor Adam. Am 22.. Dem
Gaſtwirt Johannes Neuroth ein S., Johann Georg. Dem Haus=
meiſter
Leonhard Holzmeiſter ein S., Karl. Am 23.: Dem Schuh=
macher
Johann Martin Will ein S. Franz. Am 22.. Dem Maurer=
meiſter
Karl Böttinger ein S. Karl Auguſt Ludwig. Am 24.:
Dem Bürſtenmacher Johann Jakob Schäfer ein S. Heinrich.
Am 22.. Dem Fabrikarbeiter Friedrich Peter Keil ein S., Karl.
Aufgebote.
Am 20. März: Bahnarbeiter Konrad Rauſch 1., ein Witwer in
Hofheim, mit Klara Müller dahier, T. des Korbmachers Georg
Müller. Am 22. Kaufmann Georg Auguſt v. Stiernberg in
Berlin mit Sophie Karoline Louiſe Spangenberg in Wiesbaden,
T. des Realgymnaſial=Direktors Friedrich Spanſenberg daſelbſt.
Am 23.: Heinrich Kaßlick, Reallehrer dahier, mit Anna Katharina
Dorothea Vollhardt in Groß=Gerau, T. des Färbermeiſters Johann
Philipp Vollhardt 1.I. daſelbſt. Fabrikant Emanuel Karl Johann
Heinrich Meick dahier mit Julia Maria Eliſabeth Bucherer in
Ehrenfeld. L. des Fabrikanten Heinrich Bucherer daſelbſt. Fuß=
gendarm
Johann Philipp Sturmfels in Gießzen mit Katharina
Henriette Kaufmann dahier, vorher in Frankfurt a. M., T. des
Bahnwärters Johannes Kaufmann dahier. Am 24.: Gärtner=
gehilfe
Franz Richard Conrad in Wachwitz bei Pillnitz mit Johanna
Auguſte Boden, Dienſtmagd in Dresden, T. des verſt. Zimmer=
geſellen
Karl Chriſtian Boden zu Groß=Dittmannsdorf. Hofkutſcher
Adam Kunkelmann dahier mit Dorothea Klinger in Babenhauſen,
T. des verſt. Weichenwärters Heinrich Klinger von da. Am 25.:
Schloſſergehilfe Auguſt Chriſtian Karl Decker hier mit Auguſte
Selzer hier, T. des verſt. Rentamtsgehilfen Auguſt Selzer. Am 26.:
Paul Guſtav Emil Hermann, Vicefeldwebel im 1. Großh. Heſſ.
Inf.=Regt. Nr. 115 dahier, mit Bertha Pauline Emilie Lamprecht
in Tasdorf, T. des Bahnwärters Wilhelm Lamprecht von da.
Schuhmacher Ludwig Philipp Landau, ein Witwer dahier mit
Margaretha Hock hier, T. des Bergmanns Wilhelm Hock von
Dorheim. -Güterſchaffner bei der Heſſiſchen Ludwigsbahn Jakob
Menger, ein Witwer hier, mit Henriette Stork hier, T. des verſt.
Totengräbers Philipp Stork von Arheilgen. Buchhalter Hermann
Rudolf Alexander Maaß in Hamburg mit Katharina Lind daſelbſt,

Nr. 64
T. von Johann Lind dahier. Am 27.: Schmied Georg Franz Joſeßh
Geilfuß dahier mit Ottilie Louiſe Heß hier, L. des verſt. Haus=
wärters
Johann Georg Heß von hier.
Eheſchließungen:
Am 23. März: Hofgartengehilfe Peter Valentin Koch hier
mit Friederike Wilhelmine Müller, T. des Möbeltransporteurs
Wilhelm Müller hier. Maſchinenarbeiter Heinrich Stofft hier
mit Margarethe Bell, Witwe, geb. Brück, hier.
Geſtorbene:
Am 21. März: Marie Komp, T. des Fuhrknechts Johann
Das nunmehr in ſeinem 152. Jahrgang erſcheinende Tagblatt Komp, 5 M. 27 T. alt, ev. Wilhelmine Metzger, T. des Spengler=
von
allgemeinem und kokalem Iutereſſe aus Htadt und Land; Martin Fraß aus Bretzenheim. 26 J. 9 T. alt, kath. Garde= Unter=
ſtändig
veröffentlicht; Anterhaktung wird ferner durch das damit binder Johann Philipp Achtelſtätter, 74 J. 7 M. alt. ev. Am 25.:
3 T. alt, kath. Am 24.: Hauptmann la suits der Infanterie
Annoncen werden von der Expedition, ſowie auch von allen Eduard Ernſt Auguſt Friedrich Selzam, 60 J. 11 M. 29 T. alt,
ev. Karoline Margaretha Schmank, T. des Wagenwärters Franz
Abonnementspreis pro Quartal M. 150 einſchl. Bringerlohn, Schmank. 3 M. 1 T. alt, kath. Am 25.: Privatin Eliſabethe Löffel,
durch die Poſt bezogen M. 150 einſchl. Proviſion excl. Bringerlohn. 72 J. 4 M. 24 T. alt, ev. Am 23.: Kaufmann Simon Göld=
Abonnements können jederzeit bei der Expedition, Rheinſtraße V, ſchmidt. 31 J. alt, israel. Am 25.: Bahnwärter Heinrich Meiſer,
68 J. 6 M. alt, ev. Auguſte Schuſter, T. des verſt. praktiſchen
Die in der näheren Umgebung Darmſtadts wohnenden Poſt= Arztes Dr. Karl Schuſter zu Dieburg, 20 J. 2 M. alt, ev. Eliſa=
Abonnenten erhalten das Tagblatt am Tage des Erſcheinen mit bethe Wagner. T. des Landwirts Georg Adam Wagner zu Nieder=
Ramſtadt, 6 J. 4 M. 27T. alt, ev. Am 26.: Agnes Wimberger,
geb. Stoltz, Witwe des Kaſſiers Rudolph Wimberger, 42 J. 9 M.
alt, ev. Stationsverwalter in Penſ. Wilhelm Ernſt Ludwig Papſt,
81 J. 1 M. alt, ev. Am 27.: Trompeter in Penſ. Johann Gremm,
66 J. 1 M. alt, kath. Am 26.: Eliſabethe Pfaff. T. des Land=
wirts
Wilhelm Pfaff zu Nieder=Ramſtadt, 7 J. 1 M. 3 T. alt, ev.
Am 15. März: Dem Fabrikarbeiter Peter Becker ein S. Adam Am 27. Margaretha Schäfer, geb. Beck. Ehefrau des Fabrik=
Peter. Am 23.: Dem Kammmacher Joſeph Schmidt ein S., Karl arbeiters Heinrich Schäfer, 40 J. 1 M. alt, ev. Arreſthaus=Auf=
Georg. Am 18.: Dem Spengler Adam Ferdinand Friedrich Hart= ſeher Johannes Arheilger, 65 F. 9 M. alt, ev. Am 26.: Ein Kind
brod eine T. Katharina Margarethe Eliſabethe. Am 21.: Ein Jakob Benz aus Groß=Gerau, 5 J. alt, ev. Am 27.: Karl Schmidt,
Unehel. S., Otto. Am 23.: Dem Poſthauswächter Johann Gerbig ! S. des Werkmeiſters Johann Martin Schmidt, 9 M. 9 T. alt, ev.
eine T., Eliſabethe. Am 20.: Dem Lokomotivführer bei der Heiſi= Kriminalſchutzmann in Penſ. Jakob Knapp, 38 J. 6 M. 2 T.

Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Der Kaiſer und die Kaiſerin wohnten am
27. abends dem ihnen zu Ehren im engliſchen Botſchaftspalaſte ge=
gebenen
Mahle bei, zu dem 36 Einladungen ergangen waren.
Aus dem Eivilkabinet des Kaiſers iſt dem Centralvorſtand
deutſcher Arbeiter=Kolonieen zu Händen des Ehrenpräſidenten
Herzog v. Ratibor folgendes Schreiben zugegangen:
Se. Majeſtät der Kaiſer und König haben die Huldigungs=
Adreſſe des Centralvorſtandes deutſcher Arbeiter=Kolonien vom 20.
v. Mts. gern entgegengenommen und laſſen für dieſelbe herzlich
danken. Allerhöchſtdieſelben begleiten die ſegensreiche Thätigkeit der
Arbeiter=Kolonien mit beſonderem Intereſſe und geruhten Aller=
höchſt
ihrer Freude über den gedeihlichen Fortgang dieſes Werkes
chriſtlicher Barmherzigkeit Ausdruck zu geben. Im Allerhöchſten
Auftrage beehre ich mich, dem Centralvorſtande hiervon ganz er=
gebenſt
Mitteilung zu machen.- Der Geheime Kabinetsrat Wirkl.
Geheime Rat v. Lucanus.
Ueber die Vermählung der Prinzeſſin Sophie verlautet, daß
dieſelbe Ende September in Berlin als eine Prokurationsvermäh=
lung
gefeiert werden ſoll. Der Stellvertreter des Kronprinzen von
Griechenland wird der Prinz Heinrich ſein. In Begleitung der
Kaiſerin Friedrich wird der Prinz ſeine Schweſter nach Athen ge=
leiten
wo die Vermählung mit großem Glanze gefeiert werden ſoll.
Unter dem Vorſitze des Fürſten Bismarck fand am 28. nach=
mittags
eine Sitzung des Preußiſchen Staatsminiſteriums ſtatt.
Die Geſchäftsordnungs=Kommiſſion des Reichstages beſchloß,
dem Plenum zu empfehlen, die Genehmigung zur Einleitung des
Strafverfahrens gegen den Abgeordneten Grillenberger wegen Be=
leidigung
durch die Preſſe zu erteilen.
Im Reichstage haben alle Fraktionen eingehende Beſprechungen
für die bevorſtehende Beratung des Alters= und Invalidengeſetz=
entwurfes
abgehalten; man hält das baldige Zuſtandekommen des
Geſetzes für geſichert.
Die Centrumsfraktion hat beſchloſſen, zur zweiten Leſung der
Alters= und Invaliditäts=Vorlage zu beantragen, daß die Verſiche=
rung
auf induſtrielle Arbeiter beſchränkt und der Reichszuſchuß be=
ſeitigt
werde. Die deutſche Reichspartei beantragt, ebenſo wie die
Deutſchfreiſinnigen die Altersgrenze für die Altersrente auf den
Beginn des 66. Lebensjahres feſtzuſetzen.
Das preußiſche Abgeordnetenhaus erledigte am 28. ohne Er=
örterung
in dritter Leſung den Geſetzentwurf betr. Erweiterung
der Witwen= und Waiſenkaſſen der Elementarlehrer und nahm den
Geſetzentwurf betr. die Beſeitigung der Hochwaſſerſchäden vom
Sommer 1888 nebſt dem Antrag Huene an, wonach die Verwend=
ung
der bereitſtehenden Mittel auch zu Flußregulierungen erfolgen

[ ][  ][ ]

4.
ſteri
alt.
ſun

am.

enten

der

lann, inſoweit ſolche in Verbindung mit den im vorjährigen Geſetz
angeführten Maßregeln notwendig erſcheinen.
Die Kreuzzeitung ſpricht anläßlich der Aeußerung des Grafh=
danin
; daß die deutſche Panzerflotte in den ruſſiſchen baltiſchen
Gewäſiern und Küſten unter dem hinterliſtigen Vorwande eines
Höflichkeitsbeſuches feindlich rekognosciert habe, die beſtimmte Er=
wartung
aus, daß die damit ausaeſprochene ſchimpfliche Beleidigung
dem Fürſten Meſchtſchersky und ſeinem Hofblatter nicht unge=
ſtraft
hingehen werde.
Aus Zanſibar wird vom 28. gemeldet: Die Schwalbe' hat
geſtern 230 Mann gelandet, die Kondutſchi niedergebrannt haben.
Ein Mann wurde verwundet. Die Aufrührer hatten ſechs Ver=
wundete
, ihr Widerſtand läßt allerwärts nach. Die Regenzeit hat
begonnen.
Schweiz. Der Bundesrat genehmigte am 28. einſtimmig die
Militärſtrafgeſetzordnung, ferner mit 24 gegen 13 Stimmen den
auf 10jährigen Vorarbeiten beruhenden Geſetzentwurf betreffend
die Einführung eines einheitlichen Beitreibungs= und Konkursver=
verfahrens
für die ganze Schweiz.
Heſterreich.=Angarn. Wie verlautet, beabſichtigt Kaiſer Franz
Joſef den Beſuch des deutſchen Kaiſers ſchon im Mai zu erwiedern.
Herzog Adolf von Naſſau iſt am 28. abends von Wien nach
deutſchland abgereiſt.
Das öſterreichiſche Herrenhaus genehmigte am 28. ohne Er=
rterung
in zweiter und dritter Leſung das Losſperrgeſetz.
Im ungariſchen Abgeordnetenhauſe wurden am 28. in der Ein=
elberatung
des Wehrgeſetzes alle Beſtimmungen bis zum 8 49,
achdem ſich Miniſter Fejervary gegen mehrere von der Linken ein=
ebrachte
Abänderungsanträge ausgeſprochen, unverändert genehmigt.
die Verhandlung trug ein durchaus ſachliches. ruhiges Gepräge.
Am 28. begannen in Salzburg unter dem Vorſitz des Kardi=
als
Vanutelli die Reformkonferenzen ſämtlicher öſterreichiſcher
enediktiner=Klöſter.
Die Wiener Zeitung! veröffentlicht das Looſe=Sperrgeſetz nebſt
ner Vollziehungs Verordnung des Finanzminiſteriums.
Frankreich. Im Senat wurde am 28. bei Beratung über die
einſetzung des Parlaments, als Gerichtshof auf Antrag des
lusſchuſſes in Uebereinſtimmung mit der Regierung die in erſter
eſung unterdrückte Anklagekammer wiederhergeſtellt. Sie ſoll jedoch
icht, wie anfangs geplant war, aus dem ganzen Senat, ſondern
ur aus 9 Mitgliedern beſtehen.
Die Abgeordnetenkammer nahm am 28. die Geſetzvorlage an,
oodurch der Roggenzoll verdoppelt und Roggenmehl mit einem
oll von 5 Franken für den Centner belegt wird. Die Kammer
emet hierauf über den Kredit, welcher für die Errichtung eines
enkmals zur Erinnerung an die franzöſiſche Revolution gefordert
ir d. Es wurde in namentlicher Abſtimmung mit 247 gegen 116
ü.mmen beſchloſſen, zur Beratung der einzelnen Artikel überzu=
ehen
. In der hierauf vorgenommenen Einzelberatung wurde die
gorlage mit den Zuſatzartikeln angenommen, wonach die Koſten
b5 Denkmals den Betrag von zwei Millionen Franes nicht über=
eigen
ſollen.
Die gerichtlichen Verwalter ſprachen ſich am Schluſſe ihres Be=
ichts
dahin aus, daß der Verwaltungsrat des Comptoir d’Eseomte
brantwortlich ſei. Der Staatsanwalt der Republik eröffnete in=
lge
deſſen fofort das Unterſuchungsverfahren. Aus der bisherigen
rüfung der gerichtlichen Verwalter geht hervor, daß das Comptoir
Escompte faſt den ganzen Beſtand ſeines flüſſigen Vermögens an
te Bank von Frankreich und die Banquiers für deren Vorſchüſſe
6gegeben hat. Das Schickſal der Aktionäre hängt von einer guten
eräußerung der verſchiedenen Beſitzſtücke ab. Die Geſellſchaft hat
erpflichtungen in der Höhe von 207 Millionen, die Vorſchüſſe
ttragen 179 Millionen; In Sachen der Societe des Metaux hat
us Gericht noch keinen Beſchluß gefaßt.
Der angebliche deutſche Spion Killian, welcher kürzlich von
m Zuchtpolizeigericht zu Nizza verurteilt wurde, ſtarb am 28.
u Gefängnis zu Nimes wo er ſeine Strafe verbüßte.
Riederkande. Der Miniſterrat berief am 28. die Generalſtaaten
fr den 2. April zu einer gemeinſamen Sitzung ein, um über die
hſähigkeit des Königs, die Regierung zu führen, Bericht zu er=
ütten
.
Cuxemburg. Staatsminiſter Eyſchen war auf den 30. von
krzog Adolf von Naſſau zu einer Konſerenz nach Frankfurt a. M.
ngeladen.
Schweden. Der Großherzog und die Großherzogin von Baden
ſd am 27. morgens in Stockholm eingetroffen. Am Bahnhofe
urden dieſelben von dem Könige, ſowie von den Spitzen der
heren Militär= und Civilbehörden empfangen. Der Kronprinz
ur den hohen Herrſchaften bis Lilieholmen, einer Station in der
ihe von Stockholm, entgegengefahren.
Rutzkand. Aus zuverläſiger Quelle wird gemeldet, daß die
der Politiſchen Korreſpondenz; gebrachten Gerüchte von an=
lichen
Truppenbewegungen an der Grenze Afghaniſtans voll
ndig unbegründet ſind.
Einem Telegramm aus Tſchardſchui zufolge iſt der General=
uverneur
Roſenbach lediglich zu informatoriſchen Zwecken am 27

64
869
begleitet von dem diplomatiſchen Agenten Rußlands in Buchara
und von buchariſchen Würdenträgern, nach Karki abgereiſt.
Das Journal de St. Petersbourg ſpricht ſeine hohe Befrie=
digung
über die das Gepräge der Wahrheit und Unparteilichkeit
tragenden Urteile der deutſchen Preſſe bezüglich der Finanzlage
Rußlands aus. Die Nachricht von ruſſiſchen Truppenbewegungen
an der Afghaniſchen Grenze, womit deſſenungeachtet Börſenſpeku=
lanten
eine Baiſſe herbeizuführen geſucht, ſei vollſtändig erfunden.
Bezüglich der Ausweiſung von Ruſſen aus Rumänien hofft das
Journal die Rumäniſche Regierung werde den Reklamationen Ruß=
lands
ſtattgeben und den übertriebenen Eifer ihrer Beamten mäßigen.
Herbien. König Milan reiſte am 29. von Belgrad über Niſch
nach Konſtantinopel, wo er Gaſt des Sultans ſein wird. Die Re=
genten
und der Miniſterpräſident begleiten den König bis Niſch.
Zu Ehren des Königs Milan fand am 28. bei dem türkiſchen
Geſandten in Belgrad ein feſtliches Frühſtück ſtatt, dem auch die
Regenten, der Miniſterpräſident und die fremden Geſandten bei=
wohnten
.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 30. März.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 23. d. Mts.
den Oberförſter der Oberförſterei Grünberg, Forſtinſpektor Ferd.
Vigelius, auf ſein Nachſuchen unter Anerkennung ſeiner lang=
jährigen
treugeleiſteten Dienſte mit Wirkung vom 1. April d. J.
an, in den Ruheſtand verſetzt.
- Se. Großh. Hoheit Prinz Wilhelm hat für die Katharinen=
kirche
in Oppenheim eines der oberen Fenſter im Oſtchor im Wert
von 1200 M. geſchenkt.
Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 6, enthält: 1) Be=
kanntmachung
, die Beſtätigung einer Schenkung betr. 2) Zuſam=
menſtellung
der Ergebniſſe der Rechnung über die Staatsſchulden=
verwaltung
für das Etatsjahr 188687. 3) Ueberſicht der von Großh.
Miniſterium des Innern und der Juſtiz pro 1. April 1889,90 zur
Beſtreitung der Kommunalbedürfniſſe in den israelitiſchen Religions=
gemeinden
des Kreiſes Groß=Gerau genehmigten Umlagen. 4)
Ueberſicht der von Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz
genehmiaten Umlagen zur Beſtreitung der Bedürfniſſe der israeli=
tiſchen
Religionsgemeinden des Kreiſes Oppenheim pro 1889. 5)
Ueberſicht der für das Rechnungsjahr 1889090 bei Großh. Mini=
ſterium
des Innern und der Juſtiz beantragten Umlagen zur Be=
ſtreitung
von Kommunalbedürfniſſen der israelitiſchen Religions=
gemeinden
des Kreiſes Schotten. 6) Namensveränderung. 7) Kon=
kurrenzeröffnungen
.
Nach der am 28. d. Mts. ausgegebenen Beilage Nr. 6 zum
Großh. Regierungsblatt wurde am 11. Januar Sr. Hoheit dem
Fürſten Alexander, Prinzen von Battenberg geſtattet, daß derſelbe
ſtatt ſeines ſeitherigen in Zukunft den Familiennamen Graf von
Hartenaus führe.
Die 16. Sitzung des Eiſenbahnbeirats für das Großherzogtum
Heſſen findet am 4. April hier ſtatt. Auf der Tagesordnung ſtehen
nach der D. 8tg. folgende Beratungsgegenſtände: 1) Sommer=
Fahrpläne. 2) Geſuch des Südöſtlichen Bezirksvereins zu Mainz
um Anhalten von Schnellzügen an der Station Neuthor. 3) Uner=
ledigte
Anträge aus voriger Sitzung: 2. Antrag der Großh. Handels=
kammer
Mainz, betreffend Einführung von Fahrpreisermäßigungs=
abſchnitten
, ſog. Kilometerbillets; b. Preiserhöhung der Rückfahrt=
karten
von den größeren Stationen der Main=Weſer=Bahn nach
Frankfurt a. M.; C. Fakultativſtellung der Rückfahrtkarten Mainz-
Baſel; d. Sonntagsbillets bei der Heſſiſchen Ludwigsbahn.
Stadtverordncten=Verſammlung. In der letzten öffentlichen
Sitzung fanden noch eine Reihe von Baugeſuchen, ſo für die
Dieburger= und die Soderſtraße und die Feſtſtellung der Bauflucht=
linie
in der Wilhelminenſtraße ihre Erledigung. Auch der vor=
geſchlagenen
Regulierung der Darmſtraße ſtimmte man zu und
bewilligte den zu dieſem Zweck angeforderten Betrag von 1067 M.
30 Pf. Ueber die Wiederverpachtung des großen Woogs auf
weitere drei Jahre referierte Herr Lehr. Nach deſſen Ausführungen
iſt die Pachtzeit des Herrn Gunder am 1. April d. J. abgelaufen und
wird ſeitens der Kommiſſion vorgeſchlagen dem Genannten gegen jähr=
lich
3000 Mark Pacht unter Auflage einer Reihe von Verpflichtungen
den Woog wieder zu überlaſſen. Die Benutzung der Eisbahn an=
langend
, wird endgültig feſtgeſetzt, daß Erwachſene (d. i. alle Ver=
ſonen
über 14 Jahren) 5 Pf. und bei Konzerten 20 Pf. entrichteu
ollen, Kinder unter 14 Jahren ſind in allen Fällen frei. Ein
Antrag des Stadtverordneten Heß bezweckt die Herabſetzung des
eitherigen Eispreiſes von 50 Pf. pro Einſpänner und von 1 M.
pro Zweiſpänner auf je die Hälfte. Die Kommiſſion ſchlägt vor,
es bei dem ſeitherigen Satze zu belaſſen. Nach längerer Debatte
wird die Angelegenheit ſchließlich in die geheime Sitzung ver=
wieſen
. Seit der Vereinigung Beſſungens mit Darmſtadt war
either allwöchentlich ſeitens der Stadtkaſſe ein Zahltag in dem
ehemaligen Beſſungen abgehalten worden, es hat ſich jedoch heraus=
geſtellt
, daß dieſe Einrichtung eine richtige Arbeitsverteilung beein=
trächtigt
und ſchlägt daher die Kommiſnon, für welche Stadtver=
127

[ ][  ][ ]

870
Nr.
ordneter Mayer referierte, vor, vom 1. April ab allmonatlich ein=
mal
je an einem Nachmittag einen Kaſſebeamten nach Beſſungen
zu entſenden. Hiermit iſt die Verſammlung einverſtanden. Die
Gemeinde Beſſungen leiſtete dem dortigen Kirchenvorſtand ſeit
Jahren einen Beitrag von 200 M, auch in dem verfloſſenen Jahre
hatte man dieſen Betrag gegeben. Nun wurden plötzlich 1200 M.
und das kurz vor der Auseinanderſetzung der politiſchen mit der
Religionsgemeinde angefordert. Nach den Ausführungen des be=
ſtellten
Referenten Herrn Jordis macht der vorgelegte Voranſchlag
den Eindruck, daß man von der ſeitherigen Sparſamkeit abweichen
wolle. Es wird daher die angeſonnene Erhöhung abgelehnl, da=
zegen
iſt man mit der Leiſtung des ſeitherigen Beitrags ein=
verſtanden
.
Eine Volizeiverordnung, welche ausſpricht, daß derjenige, wel=
cher
der Aufforderung des Militärs zum Verlaſſen des Infanterie=
exerzierplatz
nicht ſofort entſpricht, mit einer Geldſtrafe bis zu
30 M. belegt werden kann, will die Kommiſſion abgelehnt wiſſen.
Die Verſammlung beſchließt indeß die Genehmigung der Verord=
nung
unter der Vorausſetzung milder Handhabung. Zum Sommer=
fahrplan
der Dampfſtraßenbahn wünſcht die Verkehrskommiſſion,
Laß der Bachſtein'ſchen Verwaltung angeſonnen werde, daß die
Züge auf beiden Strecken und in jeder Richtung zu ganz beſtimmten
Zeiten verkehren und daß die Halteſtelle an der Reichspoſt an das
Stadthaus verlegt werde. Ein Widerſpruch hiergegen erhob ſich
ncht. Für Einfriedigung der Beſſunger Pfarrhofraithe und für
Herſtellung eines Pumpbrunnens daſelbſt werden 3100 M. ver=
willigt
. Die Hausanſchlußherſtellungen beim Kanalbau ſollen in
dieſer Bauſaiſon von den Herren Ganß und Simmermacher aus=
geführt
werden. Mit der Anſchaffnng einer Uhr ohne Schlaawerk
und ohne beleuchtetes Zifferblatt für den Neubau des Pfründner=
hauſes
iſt man einverſtanden. Die hierzu erforderlichen 600 M.
ſollen den Erſparniſſen beim Neubau entnommen werden. Ueber
Verpachtung von Lagerplätzen vor dem ſtädtiſchen Lagerhaus re=
ferierte
Herr Schödler. Die Verſammlung erklärt ſich mit den
Vorſchlägen, wonach die Ludwigsbaha bereit iſt vom 1. Januar
an die fraglichen Plätze auf 10 Jahre zu mieten, einverſtanden.
Bei den Vermietungen ſoll ein jährlicher Minimalmietpreis von
50 Pfg. pro Quadratmeter zu Grund gelegt werden. Hierauf folgte
(eſeime Sitzung.
Zum Leiter des ſtädtiſchen Elektrieitätswerks wurde der bis=
herige
erſte Beamte desſelben, Herr Ingenieur Meier von Berlin
angeſtellt und wird deſſen Familie demnächſt nach hier über=
ſiedeln
.
N. H. V.
Die Sammelſtelle für den Bazar im Großh. Reſidenzſchloß iſt
nochmals am Montag Vormittag von 10-12 Uhr geöffnet.
Immobilienverkauf. Das von dem Hrn. Bauunternehmer Berth
neuerbaute 2½ſtöckige Wohnhaus in der Heerdwegſtraße ging durch
Vermittelung des Immobilien=Agenten Thüringer in den Beſitz
des Lehrers der Heſſ. Landes=Baugewerkſchule, Herrn Ingenieur
Eſſelborn, über.
In dem am Donnerstag Abend ſtattgehabten 1. aſtronomiſchen
Vortrag wußte der Nordlichtforſcher Herr Sophus Tromholt aus
Chriſtiania eine intereſſante Schilderung des Mondes zu geben.
Unterſtützt war der Vortrag durch zahlreiche teils ein=, teils viel=
farbige
Lichtbilder. Im erſten Teil erklärte Redner zunächſt die
verſchiedenen Mondphaſen und ſchilderte die Mondoberfläche. Im
zweiten Teil des Vortrags zeigte Herr Tromholt die Entſtehung
der Ringgebirge auf dem Mond. Auf dem Mond iſt das. was
wir Wetter' nennen, nicht mehr vorhanden. Es herrſcht vollſtän=
dige
Ruhe und Lebloſigkeit. Nach dem Redner bietet der Mond
das Zukunftsbild der Erde, die allmählich in einen gleichen Zu=
ſtand
der Erſtarrung kommt. Die intereſſanten Ausführungen des
Redners fanden den lebhafteſten Beifall der erſchienenen Zuhörer.
Den Beſuch der noch ausſtehenden Vorträge können wir beſtens
empfehlen.
Von der Kaiſer=Friedrich=Quelle in Offenbach, deren Waſſer
nach den Zeugniſſen der bewährteſten Autoritäten ſich zu einem
außerordentlich angenehmen Tafelgetränk eignet, welchem die ſelbſt
noch lange nach Oeffnung der Flaſche nachhaltig ſich entwickelnde
Kohlenſäure einen ſehr erfriſchenden Geſchmack verleiht, iſt der Ab=
ſatz
ein ſich von Tag zu Tag ganz enorm ſteigender. In früheren
Mitteilungen über die genannte Quelle iſt ſchon mehrfach hervor=
gehoben
worden, daß das Waſſer für den ganzen Organismus in
hohem Maße belebend und den Appetit anregend, daher als diäteti=
ſches
Genußmittel für Geſunde wie Kranke hochbedeutſam iſt. Um
den Bezug des Waſſers für das hieſige Publikum zu erleichtern,
hat die Firma Hoflieferanten C. Diehm am Co. hierſelbſt ( Rhein=
ſtraße
3) ein Generaldepot übernommen, aus welchem das Waſſer
zu jeder Zeit in beliebigen Quantitäten bezogen werden kann.
J. Muinz, 28. März. Mit dem Bau einer neuen großen Ar=
tillerie
=Kaſerne hier, die unmittelbar neben die erſt vor
einigen Jahren fertiggeſtellte neue goldene Roßkaſerne' an dem
Mombacherthor zu liegen kommt, wird in dieſem Frühjahr noch
begonnen. Laut einer Verfügung der Militärbehörde muß das für
die Kaſerne beſtimmte Terrain ſchon zu Anfang April vollſtändig
geräumt ſein.

64
Frankfurt, 27. März. D ie Blumen= und Pflanzen=
Ausſtellung im Valmengarten, welche alljährlich gerade
Um dieſe Zeit die ſtärkſte Anziehung ausüben, bewährt auch in
dieſem Jahre die alt erprobte Anziehungskraft. Das Palmenhaus
nun, Dank der vortrefflichen Kultur und ganz bedeutender Neuan=
ſchaffungen
, ein wahrer tropiſcher Hain, bannt den Beſucher beim
erſten Eintreten feſt auf der Terraſſe und wirklich das Auge ſchwelgt
in den ſatten Variationen von Grün in allen Scalen der Farben=
nüance
. Man weiß nicht was mehr unſere Bewunderung heraus=
fordert
, der vollendete Wuchs der verſchiedenen hier maleriſch grup=
vierten
Kinder der Tropen oder aber die Mannigfaltigkeit der
Blattformen und Stämme vom ſchwankenden Rohr bis zur mäch=
tigen
Valme. Die Blüthengallerien erfreuen dahingegen wieder
durch ihre farbenprächtigen Zöglinge und ſind es jetzt gerade die
Azaleen, die in Bezug auf Farbentöne die reichſte Abwechſelung
bieten. Neben ihnen die Königin der Blumen in Duft und Farben,
die Roſe, in allen Varietäten. Als fröhlicher Wanderer iſt es nicht
unſerer Beruf alle die blühenden Kinder Floras auſzuzählen, die
hier zu einem herrlichen Ganzen vereint uns beim ganzen Rund=
gang
rechts und links entgegenleuchten, man muß ſie eben ſelbſt
ſehen und in jeder Bruſt wird wohl ein Frohlocken über den nun
ſicher nahenden Frühlina freudiges Anregen hier finden.
P. Frankfurt a. M., 30. März. (Wochenbericht.) Die
Börſe bekundete während der Woche außerordentlich feſte Tendenz.
Der glänzende Erfolg der ruſſiſchen Kenverſion, der flüſſige Geld=
tand
und die Wahrnehmung, daß das infolge der Kupferkriſis
unterbrochene Emiſſionsgeſchäft wieder aufgenommen wird, ſtimu=
lierten
die Spekulation und gaben zu großer Kaufluſt, beſonders
am Rentenmarkte, Anlaß. Im geſtrigen Verkehr war die allgemeine
Haltung vorübergehend ſchwächer, doch zogen die Kurſe alsbald
wieder an. Die Ultimoliquidation ging bei flüſſigem Geldſtand
leicht von Statten. Während Kreditaktien vernachläſſigt waren und
erſt neuerdings an der ſteigenden Bewegung partizipierten, zeigten
ich Diskonto Kommandit während der ganzen Woche ſehr belebt
und erzielten eine namhafte Avance. Oeſterr. Bahnen waren wenig
belebt. Die leitenden Bahnaktien lagen ſchwächer. Buſchtiehrader
verloren 2½ fl. Dux. Bodenbacher ſind 6 fl., Lemberger 4 fl. höher.
Schweizer Bahnen blieben bei ruhigem Geſchäft wenia verändert.
Deutſche Bahnen anziehend. Mecklenburger ſtiegen 3 pCt. Nenten
haben mit wenigen Ausnahmen bei zeitweiſe ſtürmiſchem Kaufan=
drang
ihre Kurſe größtenteils erhöht. In reger Nachfrage waren
namentlich Ruſſen. Eahpter, Ungarn und türkiſche Staatsfonds.
Banken feſt. Baſeler Bankverein beſſerten ſich 4 pCt. Berliner
Handelsgeſellſchaft und Darmſtädter begehrt. Am 2. April findet
die Subſkription auf die Aklien der Niederrheiniſchen Aktien= Geſell=
ſchaft
für Lederfabrikation, vormals Z. Spier, in Wickrath ſtatt.
Der Subſkriptionspreis iſt auf 138 pCt. feſtgeſetzt. Am Markte
der Induſtriepapiere fanden Montanwerte bei ſteigendem Kurſe
aute Beachtung. Die übrigen Induſtriefonds zeigten teilweiſe Ab=
ſchwächungen
. Bad. Anilinfabrik hoben ſich 4 pCt. Bad. Zucker=
jabrik
8pCt. Brauerei Storch und Kieler Eiche je 2pCt. niedriger.
Privatdiskonto 2b pCt.
Wiesbaden, 26. März. Ein Aufruf im Militär= Wochenblatt=
forderte
kürzlich zur Gründung von Penſionshäuſern für un=
verheiratete
penſionierte Offiziere auf. Hier iſt bereits die
Uebernahme eines geräumigen, im ſchönſten Villenviertel gelegenen
Landhauſes im Werke. Es ſollen in demſelben unverheiratete pen=
ſionierte
Offiziere je nach Anſprüchen und Wunſch Salons und
Zimmer, möblirt oder unmöblirt, gemeinſchaftliche Tafel, Billard=
und Konverſationszimmer, Bedienung ꝛc. gegen mäßigen Penſions=
preis
finden. Die Verwaltung ſoll einer geeigneten militäriſchen
Verſönlichkeit übergeben werden, zur Bedienung ſollen gediente
Leute gewählt werden, auch die Herſtellung einer kleinen Militär=
bibliothek
beabſichtigt ſein. Die Eröffnung ſoll nach Erledigung
der Vorbereitungen bald geſchehen und glaubt man, daß das Unter=
nehmen
an hieſigem Platze, wo eine bedeutende Anzahl penſionierter
Offiziere ſich niedergelaſſen haben, gut prosperieren wird.
J. Aus Rheinheſſeu, 28. März. In Bretzenheim wurde am
verfloſſenen Sonntag einem armen Taglöhner das 15. Kind ge=
boren
. Zwei Tage darauf begab ſich der mit Kinderſegen ſo
reich bedachte Mann zur Arbeit nach Mainz, ſtürzte von einem
Gerüſt herunter und fand alsbald den Tod.
Aus dem Rheingau, 28. März. In Kiedrich hat man
außer den Salzquellen jetzt auch Sauerwaſſerquellenge=
unden
.
Karlsruhe, 28. März. Das am 27. in Stockholm eingetroffene
Großherzogliche Paar traf zu ſeiner großen Freude ſeine Tochter,
die Kronprinzeſſin von Schweden, in recht befriedigendem
Geſundheitszuſtande an. Der Erbgroßherzog hat ſich geſtern
abend nach Berlin begeben, die Erbgroßherzogin iſt nach
Königſtein i. T. abgereiſt.
Offenburg, 28. März. Die Schwurgerichtsverhand=
lung
gegen den Buchbindergeſellen Richard Ada, den Mörder des
Dekan Förderer in Lahr, wurde um 7 Uhr abends zu Ende ge=
führt
. Der Angeklagte wurde, nachdem die Sachverſtändigen eine

[ ][  ][ ]

Nr.
Geiſtesgeſtörtheit für ausgeſchloſſen erachteten, zum Tode ver=
Txteilt.
Lindau, 28. März. Die Königin=Mutter von Bayern
it mittags hier eingetroffen und begab ſich nach dem Hotel Bahe=
riſcher
Hof= wo ſie ſich bis morgen aufhält; jeder Empfang war
erboten werden.
Oberndorf a. N., 26. März. In Begleitung eines Lieutenants
taf heute vormittag der bulgariſche Major Vopoff, ein
in der neueſten Geſchichte Bulgariens vielaenannter Offizier, dahier
ein zum Beſuch der Mauſer'ſchen Gewehrfabrik.
Berlin, 27. März. Wie bekannt iſt der Kaiſer ein leiden=
ſchaftlicher
Verehrer der Muſik. Manchen Abend giebt der Monarch
ſich ganz dem Genuß dieſer hin, und es gehört zu ſeinen liebſten
Erholungen nach arbeitsreichen Tagen, wenn der neuernannte Ge=
ſandte
am oldenburgiſchen Hofe, Graf Philipp Eulenburg, ihm ſeine
erareifenden Balladen ſingt oder Herr von Chelius durch ſein herr=
liches
Clavierſpiel die ganze Wunderwelt von Bayreuth hervor=
zaubert
. Neben dieſen beiden Namen der Berliner muſikaliſchen
Geſellſchaft finden ſich aber noch manch andere Namen von gutem
Klang. Die muſikaliſchen Leiſtungen der Herren von Willich,
von der Marwitz. von Schelling und mancher anderer mehr dürfen
getroſt mit vielen Namen von Berufsmuſikern ouf eine Stufe ge=
ſtellt
werden.
Berlin, 28. März. Ein reges militäriſches Leben entwickelt ſich
negenwärtig auf dem Uebungsplatz der Luftſchiffer= Abtei=
luna
bei Tempelhof. Mehrere Seilerbahnen, auf denen
Bindfaden, Leinen und Taue angefertigt werden, fallen zunächſt ins
Auge; in einer Baracke daneben ſind die Schneider der Abteilung
mit dem Zuſchneiden und Nähen neuer Ballons beſchäftigt, welche
in einer anderen Baracke mit verſchiedenen Dichtungsmaſſen ge=
ränkt
und dann getrocknet werden. Ein Teil des geräumigen
Platzes wird ferner von einer Anzahl der Mannſchaften benutzt,
um bei günſtigem Wetter Netze zu knüpfen und das Leinenzeug
den Ballons und Gondeln anzupaſſen und einzurichten. Endlich
ſind Offiziere und Unteroffiziere vielfach damit beſchäftigt, phyſi=
kaliſche
Inſtrumente zu probieren, beſonders auf den Artillerie=
Schießplätzen ſoll die Luftſchiffer=Abteilung in dieſem Sommer Ver=
vendung
finden.
Berlin, 28. März. Die Stadtverordneten ſetzten bei der heutigen
Sitzung den nächſtjährigen ſtädtiſchen Etat auf 70600692 M.
n Einnahme und Ausgabe feſt und ſtimmten dem Beſchluß des
Magiſtrats zu. 100 pCt. der Staatseinkommenſteuer als Gemeinde=
tmier
zu erheben.
Hamburg, 28. März. Ein erfreuliches Zeichen für die allerdings
uch in den Anfängen begriffene Entwickelung unſerer Hochſee=
ſſcherei
iſt es, daß der ſchon öfters erwähnte Fiſchdampfer
Blateſſa' am 25. neuerdings mit einer Ausbeute von 10000 Pfund
füſchen hierher kam. Dieſelben wurden auf dem St. Pauli= Fiſch=
narkt
verſteigert.
Poſen, 28. März. Die Ueberſchwemmung ianerhalb der
Zradt gewinnt an Ausdehnung. Das Waſſer, welches geſtern
Ibend 364 Meter hoch war, ſteht gegenwärtig bereits 434 Meter.
Cogorzelice meldete geſtern nachmittag 530 Meter. Infolge eines
dammbruches bei Gonzorowo fiel die Warthe auf 4,70 Meter;
och wird jetzt wieder eine Steigung von Pogorzelice gemeldet.
Dirſchau, 28. März. Seit geſtern Abend iſt ſtarker Eisgang
e 376 Meter Waſſerhöhe. Heute Vormittag ſteht das Waſſer
6 Meter und ſteigt weiter. Alles iſt normal. Der Dirſchauer
Rüihlengraben iſt durchbrochen. Das Waſſer fließt in die Danziger
Berder.
Wien, 28. März. Der Nat.=8tg. zufolge fand geſtern in
iner kleinen franzöſiſchen Stadt ein Zweikampf zwiſchen dem
hrafen Hohos und dem bekannten Sportsman Baltazzi ſtatt.
etgterer trug eine tödliche Wunde davon. Beide Herren wurden
ekanntlich bei Gelegenheit des Todes des Kronprinzen Rudolf
iell genannt. Baltazzi iſt ein naher Verwandter der Baroneſſe
Sek ſera.
- Im New=Yorker Poſtamt hat ſich dieſer Tage eine heitere
beſchichte abgeſpielt. Die Bewerber, welche ſich für den Brief=
rüngerdienſt
gemeldet hatten, waren benachrichtigt worden, um
0 Uhr vormittags ſich im Poſtamt einzuſtellen, um auf ihre körper=
che
Tauglichkeit für die Stellen unterſucht zu werden. Mehrere
jundert fanden ſich ein, und zur gegebenen Stunde waren die nach
em Prüfungszimmer führenden Treppen und Vorſäle mit einer
ichten Menſchenſchaar angefüllt. Am ſelben Morgen hatte nun
m Schwede, der ſich noch nicht lange im Lande befindet, durch die
loſt eine Karte erhalten, die ihm ankündigte, daß ein regiſtrierter
ref für ihn da ſei. Der Schwede ſtellte ſich auf dem Poſtamte
n, ſah alle die Menſchen, und da er annahm, das ſeien lauter
eute, die regiſtrierte Briefe abzuholen hätten, ſtellte er ſich in die
inge Reihe und wartete mehrere Stunden geduldig, bis er daran
m. Als er endlich in das Zimmer gelangte, ſchob man ihn auf
ne Wage, notierte ſein Gewichl, dann wurde ſeine Länge gemeſſen;
kr Arzt und ſeine Gehilfen zogen ihm die Oberkleider ab, verſetzten
m tüchtige Knüffe, ließen ihn tief Atem holen, mit den Armen
nd Beinen ausſchlagen, was der Schwede mit wahrhaft engelhafter

64
871
Geduld Alles über ſich ergehen ließ. Die Prüfung fiel zur Zufrieden=
heit
aus und der Doktor fragte: Wie heißen Siel
Der Schwede
wies als Antwort ſeine Karte vor, aber es dauerte längere Zeit,
bis die Aerzte begreifen konnten, wohin der Mann eigentlich wollte.
Auf ihre verwunderte Frage, wie er ſich die ganze Unterſuchung
gefallen laſſen konnte, meinte der brave Skandinavier, er habe ſich
allerdings gedacht, die Examination ſei eine ſehr ſtrenge, aber
geglaubt, es handle ſich darum, feſtzuſtellen, ob die von den ſchwediſchen
Poſtbehörden für den Empfänger des eingeſchriebenen Briefes auf=
gegebene
Beſchreibung auch auf ihn paſſe. Er wurde dann in
das richtige Zimmer geſchickt, wo er endlich ſeinen regiſtrierten
Brief empfing.
Die Japaner fangen an, es unbequem zu finden, ſich den
Leibmit dem Säbel aufzuſchlitzen, den ihnen der Herr=
ſcher
zuſendet, ſelbſt wenn beſagter Säbel ein Meiſterſtück der Kunſt
und des Luxus iſt. Ein ziemlich ſpaßhaftes Faktum beſtätigt dies.
Der Mikado hatte ſich über einen ſeiner Beamten ſchwer geärgert
und ſchickte dieſem zum Bauckaufſchlitzen den berüchtigten Säbel
zu. Da dieſer Beamte ſeine hohe Stelle bis dahin zur vollen Zu=
friedenheit
ſeines Herrn bekleidet hatte, wurde ihm durch den erſten
Miniſter ein mit koſtbaren Diamanten geſchmückter Säbel über=
bracht
, um ſich damit nach der herrſchenden Sitte den Tod zu geben.
Mit größter Ehrerbietung empfing der Todeskandidat das Mordin=
ſtrument
, ging in ſein Haus, von da zum Hafen, begab ſich an Bord
eines Schiffes, das nach Havre ſegelte, machte eine glückliche Reiſe
und verkaufte in Paris ſeinen Ehrenſäbel' für 150000 Franks.
Die Kultur leckt weit!
Woher kommt das in den April ſchickenzu Auf dem Reichs=
tage
zu Augsburg im Jahre 1530, wo von der deutſchen Nation
Hilfe gegen die Türken und viel Geld gefordert wurde, wo man
Religionsſtreite ſchlichten und vieles andere, was nicht geſchah,
thun wollte, ſollte auch das Münzweſen in Ordnung gebracht
werden. Aber wegen ſo vieler wichtiger Gegenſtände konnte oder
wollte man nicht dazu kommen, ſondern man ſetzte einen beſonderen
Münztag aus und zwar auf den 1. April. Dieſer 1. April war
nun das Ziel vieler und großer Spekulationen. Aber der 1. April
kam - und an einen Münztag wurde nicht weiter gedacht. Alle
die Spekulanten, die ſich auf den 1. April vertröſtet hatten, hielt
man für angeführte Narren, und ſo bekam der 1. April im ganzen
ſalten) deutſchen Reiche eine ganze eigene Merkwürdigkeit - als
Feiertag der Narren.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 28. März.
Nibelungenehelus.
Rheingold.
E. I. Die Wagnerſche Tetralogie als Chelus zu geben, iſt ein
Unternehmen, das auf den Dank der Kunſtfreunde, insbeſondere der
Wagnerverehrer ſicher rechnen kann. Der Kritiker iſt bei dieſen
einander in kurzer Pauſe folgenden Vorſtellungen weitläufiger Er=
klärungen
inſofern überhoben, als ein Abend den anderen erklären
und ergänzen hilft. Die Nibelungenſcenen im Siegfried' ſind dem
Hörer weit verſtändlicher, nachdem er das Rheingold' geſehen,
und Wotans langes Zwiegeſpräch mit Brünhilde in derWalküre',
welches dem großen Publikum trotz aller Kürzungen noch immer
etwas zu ausgedehnt erſcheint, bekommt durch die Vorgänge im
Rheingold ſeine natürliche Baſis. Ueberhaupt giebt das Vorſpiel
Rheingold, nicht nur dramatiſch, ſondern auch muſikaliſch den
Schlüſſel für alles folgende.
Von dem fleißigen Studium und der ſorgfältigen Vorbereitung,
welche dieſes Werk ſeitens aller beteiligten Faktoren erfahren,
konnten wir ſchon bei der erſten Aufführung am 10. März mit Lob
prechen. Obgleich in dieſem Vorabendi keine einzige Rolle ſo in
den Vordergrund tritt, daß ſie zur glänzenden Entfaltung einer
Einzelleiſtung Gelegenheit böte, ſo ſtellen doch die meiſten Partien
den Ausführenden ſo heikle Aufgaben, daß wirklich nur Künſtler
erſten Ranges denſelben gewachſen ſein können. In erſter Linie
ſind zu nennen die Darſtellerinnen der Rheintöchter: Frau Mahr=
Olbrich, Frl. Finkelſtein und Frl. Jungk. In Geſang
und in mimiſcher Wiedergabe boten ſie gleich Schönes. Die Stimmen
klangen ſicher, munter und natürlich. Die Bewegungen zeigten
volle Freiheit. Frl. Finkelſtein wirkte ſodann noch als Erda,
Frl. Jungk als Freia mit ſchönem Erfolg. Die Rolle der Fricka
hatte Frl. Roth inne. Unter den Herren muß Herr Bär zuerſt
genannt werden, da ſein Loge die volle ſchöne Heldentenorſtimme
mit dem Spiel des Charakterdarſtellers aufs glücklichſte vereinigte.
Für den Rheingold=Wotan, der muſikaliſch von dem der Walküre;
und des Siegfried' ſehr verſchieden iſt, erweiſt ſich Herr Riech=
mann
als geeignele Kraft. Sicher und mit künſtleriſcher Ge=
wiſſenhaftigkeit
behandelt Herr Feßler die Rolle des Alberich,
die ihm auch ſtimmlich ſehr bequem liegt. Herr Hofmüller
als Mime war ganz in ſeinem Element. Die äußere Erſcheinung
und die Vortragsart der Herren Eilers und Bögel wurde dem
Rieſenpaar Fafner und Faſolt beſtens gerecht. Das Publikum
zeigte ſich äußerſt angeregt und ſpendete den Hauptſeenen lebhaften
Applaus.

[ ][  ]

Nr. 64

872

C1.
Todrs=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, unſere innig
geliebte Mutter. Großmutter und Schwiegermutter,
Hargarethe Rau,
geb. Bücking,
heute Mittag in faſt vollendetem 81. Lebensjahre nach
kurzer Krankheit aus dieſem Leben abzurufen.
Beſſungen, den 28. März 1889.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Rall,
Oberſt und Kommandeur des Inſanterie=
Regiments von Lützow.
Die Beerdigung findet auf dem Friedhofe in Beſſungen
Sonntag den 31. März, Nachmittags 3 Uhr, ſtatt.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlichſter, innigſter, freundſchaſt=
lichſter
Theilnahme an dem herben Verluſte, welcher mich durch
das Hinſcheiden meines ſeligen Bruders betroffen hat, ſage ich
hiermit Allen, insbeſondere meinen Freunden und den Mitglie=
dern
des Vergnügungsclubs herzlichen Dank.
Darmſtadt, 28. März 1889.
Hermann Goldschmidt.

Tageskalender.
Samstag, 36. März: Ordentliche Generalverſammlung des Kauf=
männiſchen
Vereins.
Montag, 1. April: Monatsverſammlung des Volapüka=Klubs Darm=
ſtadt
im Saalbau.
Von Mittwoch, 3. April bis Samstag, 6. April: Bazar im Saalbau,
zu Gunſten der Errichtung eines Kunſtausſtellungsgebäudes zu
Darmſtadt und Gründung eines Lehrerinnen=Heims.
Samstag, 30. März und Sonntag, 31. März: Vopuläre aſtrono=
miſche
Vorträge des norwegiſchen Nordlichtforſchers Sophus
Tromhold im Saalbau.

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Sonntag Lätare.
Hoſſirche:
Um 10 Uhr: Herr Vikar Dittmar.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Sonntagsſchule, (Kindergottesdienſi)
Heinrichſtr. 80.Vorm. 8½ Uhr, Nachm. 24 Uhr.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche.
Mittwoch den 3. April, Abends 6 Uhr
Paſſionsandacht: Herr Vikar Dittmar.
Stadkkirche:
Um 10 Uhr: Herr Superintendent Dr. Sell.
Um 312 Uhr Kindergottesdienſt.
Um 6 Uhr: Herr Inſtitutsvorſteher Stamm.
Htadtſapeſte:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Freitag den 5. April Abends 6 Uhr,
Paſſionsandacht: Herr Pfarrer Pfnor.
Martinskirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Um 5½ Uhr Paſſionsandacht: Herr Pfarrer
Dr. Flöring.
Miſikärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Eliſabetthenſtiſt:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Donnerſtags Nachmittags um 3 Uhr Paſſions=
gottesdienſt
: Herr Pfarrer Werner.
Armenhaus:
Um 10 Uhr: Hr. Gymnaſiallehrer Trümpert.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ritſert, die Beerdigungen Herr
Pfarrer Pfnor.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Römheld.
Um 5 Uhr: Herr Kandidat Reinhardt.
Am Sonntag Judika Nachmittags 2 Uhr
Prüfung der Konfirmanden (Knaben).
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samſtag um 3 Uhr Beichte.
4. Faſtenſonntag. Oeſterliche hl. Kommunion.
Von 6 Uhr an Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Kaplan Kirſtein.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Den Dienſtag und Freitag abend um
5 Uhr iſt Faſtenandacht, den Freitag mit
Predigt: Herr Kaplan May.

abends um 8 Uhr Predigten zur Vorbe=
reitung
auf die hl. Oſterkommunion.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
vormittags 9 Uhr heil. Meſſe und Predigt,

In d. Schloßkapelle zu Kranichſtein.
Um 11 Uhr: Herr Inſtitusvorſteher Stamm.

English Service in the Ho-
Sunday 31. March 1839.
Horning Divine Service 11.30.
Evening Divine Service 630.
Wednesday Lenten Service 330

Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: 20. März: dem
Mechanikus Johann Philipp Hörr T. Babette
Ella, geb. 17. Juni. 23. März: dem Schreiner
Heinrich Herwig T. Sidonie, geb. 12. Nov.
Eod.: dem Schmied Karl Ludwig Reeg S.
Karl Ludwig, geb. 19. Nov. 24. März: dem
Landwirt Heinrich Hermann Hildebrand T.
Maria Barbara Anna, geb. 31. Jan. Eod.:
dem Schreiner Joh. Philipp Ganß S. Viktor
Adolf, geb. 15. Feb. Eod.: dem Gefänaniß=
werkmeiſter
Joh. Friedrich Dern S. Paul
Wilhelm, geb. 13. Feb. Eod.: dem Spengler
Nikolaus Fried. Colin T. Barbara Eliſabeth,
geb. 20. Jan. 28. März: dem Gr. Staats=
anwalt
Dr. Georg Wilhelm Beſt S. Ludwig
Balthaſer Adolf Hans, geb. 2. Februar.
Martinsgemeinde: 24. März: dem
Büreaudiener Nikolaus Heldmann S. Georg
Fried., geb. 22. Januar. Eod.: dem Werk=
meiſter
Paul Otto Beer S. Otto Hermann,
geb. 27. Jan. Eod.: dem Lackirer Franz
Georg Schneider S. Gg. Franz. geb. 5. Febr.
Eod.: eine unehel. T. Anna Marie Suſanna,
geb. 5. Febr. 26. März: dem Badewärter
Joh. Nikolaus Kolb T. Eliſab., geb. 21. Dez.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde:
Maſchinenarbeiter Heinrich Stofft und die
Wittwe Marg. Bell, geb. Brück.

WB. Vom 7. bis 12. April ſind täglich Martinsgemeinde: 23. März: der
Hofgartengehülfe Peter Valentin Koch und
Friedericke Wilh. Müller.
Beerdigte bei der evangeliſchen Gemeinde.
Stadtgemeinde: 28. März: Eliſabeth
nachmittags½2 Uhr Chriſtenlehre und Andacht. Löffel, led. T. des verſt. Taglöhners Michael
Löffel, 72 J., ſtarb 25. März. Eod.: Heinr.
Meiſer, Bahnwärter, 60 J., ſtarb 25. März.
Eod.: Eliſe Wagner T. des Oekonomen Ad.
Wagner in Nieder=Ramſtadt, 6 J., ſtarb 25.
März. Eod.: Auguſte Schuſter, led. T. des
verſt. Arztes in Dieburg Karl Schuſter, 20
J., ſtarb 26. März. Eod.: Agnes Wimberger,
geb. Stoltz, Wittwe des Beamten bei der
Donau=Dampfſchiffahrt Rudolf Wimberger,
42 J., ſtarb 26. März. 29. März: Johannes
Axheilger, Arreſthausaufſeher, 66 J., ſtarb
27. März. Eod.: Ludwig Pabſt, Stations=
verwalter
i. P., 8l J., ſtarb 26. März.
Martinsgemeinde: 2. März: Leih=
bibliothekar
Joh. Philipp Achtelſtätter, Witwer.
74 J., ſtarb 24. März.
Garniſonsgemeinde: 23. März: Anna
Eliſabetha geb. Müller, Witwe des Gr.
Gendarmerie=Brigadiers i. P. Joh. Georg
Bauernfeind, 85 J. 5 M. 10. T., ſtarb
20. März. 26. März: der Garde= Unter=
offizier
Joh. Georg F.yh in Gr. Heſſ. Garde=
Unteroffiziers=Kompagnie, 52 J. 6 M. 4 T.,
ſtarb 2. März. 27. März: der Gr. Haupt=
mann
la suite der Infanterie Eduard
Ernſt Auguſt Fried. Selzam, 61 J. weniger
1 T., ſtarb 24. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
21. März: dem Schuhmacher Johannes
Hildebeutel zu Eberſtadt S. Adam, geb.
14. März. 24. März: dem Weißbinder Franz
Schöppler zu Weiterſtadt S. Jakob, geb.
28. Februar. Eod.: ein unehel. S. Georg,
geb. 14. März. Eod.: dem Flaſchenbier=
händler
zu Beſſungen Karl Roſenberger T.
Anna Maria Cophia Dorothea, geb. 8. März.
2. März: dem Lehrer Lorenz Schmitt zu
Darmſtadt=Beſſungen T. Eva Maria Joſefa,
geb. 23. März.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
24. März: der Schreiner Fabian Dammer
und Eva Katharina Reeg.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
27. März: der Garde=Dragoner Adam
Schmidt aus Unterabtſteinach, 22 J., ſtarb
25. März. Eod.: dem Wagenwärter Franz
23. März: der Schmank T. Karoline, 8 Mt., ſtarb 24. März.
29. März: der Trompeter i. P. Joh. Gremm
56 J., ſtarb 27. März.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruck-ei. - Verantwortlich. für die Redaktion: Carl Wittich.