Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. mc
Bringerlohn. Auswürtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
end=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
vw Quartal incL. Poſtaufſchlag.
152. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Iuſerate
verdenangenommen: u Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blbßez
Schießhauzſtraße 12 ſowie auzwärt
von allen Aunoncen=Erpeditlonen.
Amtliches Organ
fuͤr die Bekanntmachungen des. Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
UE 14.
Samstag den 19. Januar.
No9.
Vietualienpreiſe vom 19. bis 26. Januar 1889.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¹ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch ¼ Kilogr.
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kakbſteiſch ¼ Kilogr.
Hammeiſteiſch ¼ Kilogr.
Renke und garrs „
Hammetsbruſt „
Pf.
66
60
6.
60
66
50
D. Der Schweinemetzger.
Schweineſleiſch mit Beilage ¼ Kilogr.
Schinsen ¼⁄ Kilogr.
Spec ¼ Kilogr.
.
Hörrſteiſch ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¹⁄ Kilogr.
Schmatz ganz
ausgelaſſen
Keber= und Btntwurſt ¼ Kilogr.:
Rleiſchwurſt u. Fchwartemagen ¼ Ko.
Pf.
60
100
100
80
80
E. Der Bäcker.
gemiſchtes Brod 2¹⁄ Kilogr.
1¼ Kilogr.
Schwärzes Brod 2¼ Kilogr.
F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Bf.
66
83
56
24
Gefunden: 1 Schlüſſel. 1 Paar graue Glacehandſchuhe. 1 Geldtäſchchen, enth. 12 Pf. 1 kl. Schulheft. 1 ſilb. Anhängemünze.
1 Siegelring. 1 hölz. Winkel. 1 gold. Ring mit rothem Stein. 1 Nähmaſchinenſchiffchen. 1 Schlüſſeltäſchchen, gehäckelt mit verſchlungenen
Buchſtaben. 1 ſilb. Armband. 1 neunjähr. Dienſtſchnalle. 1 Opernglas.k 2 Taſchentücher, gez. l. 1 Stock.k 1 Paar Handſchuhe= 1kl.
Taſchenuhr mit ſchmarzem Gehäuſe, auf dem Rückdeckel verſchlungene Buchſtaben, am Bügel ſchwarzer Hacken und ſilb. Uhrſchlüſſel.
Verloren: 2 Schlüſſel an einem Ring. 1 gold. Armband.
WB. Die mit 1 bezeichneten Gegenſtande ſind im Großh. Hoftheater gefunden worden und daſelbſt in Verwahr.
Darmſtadt, 17. Januar 1889.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Amtliche Nachrichten des Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Genehmigte Verlooſungen: Unternehmer: Friedberger Pferdemarkts=Comite; eine Verlooſung beim Frühjahrsmarkt
mit 8000 Looſen Mk. 1.50 und eine Verlooſung beim Herbſtmarlt mit 10000 Looſen Mk. 150.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Nachſuchung der Berechtigung zum einjährig freiwilligen Dienſt auf Grund von Schulzeugniſſen.
Diejenigen jungen Leute, welche auf Grund ihrer Schulzeugniſſe die Berechtigung zum einjährig freiwilligen Dienſt
achſuchen wollen, werden hierdurch auf die nachſolgenden, bei Anbringung der Geſuche zu beachtenden, Vorſchriften mit dem
Anfügen aufmerkſam gemacht, daß hiernach unvollſtändige Geſuche ohne weiteres zurückgegeben werden.
I. Das Geſuch iſt bei der unterzeichneten Prüfungs=Commiſſion nur dann anzubringen, wenn der ſich Aeldende
im Großherzogthum Heſſen geſtellungspflichtig iſt, d. h. ſeinen dauernden Aufenthaltsort hat.
2. Die Berechtigung zum einjährig freiwilligen Dienſt darf nicht vor vollendetem 17. Lebensjahre und muß
ſpä=
meſtens bis zum 1. Februar des Jahres nachgeſucht werden, in welchem der ſich Meldende das 20. Lebensjahr vollendet.
Der Nachweis der Berechtigung zum einjährigen Dienſt iſt bei Verluſt des Anrechts ſpäteſtens bis zum 1. April
desſelben Jahres zu erbringen.
3. Das Geſuch muß von dem Betreffenden ſelbſt geſchrieben ſein und iſt hierzu ein Bogen in Actenformat lnicht
Erieſpapier) zu verwenden. Auch erſcheint es zweckdienlich, wenn ſtets die nähere Adreſſe angegeben wird.
4. Dem Geſuche ſind folgende Papiere beizufügen:
2) Geburtszeugniß.
b) ein Einwilligungs=Atteſt des Vaters oder Vormundes mit der Erflärung über Bereitwilligkeit und Fühigkeit
den Freiwilligen während einer einjährigen activen Dienſtzeit zu bekleiden, auszurülſten und zu verpflegen.
c) ein Unbeſcholtenheitszeugniß, welches für Föglinge von höheren Schulen (Gymnaſien, Realſchulen, Progymnaſien
und höheren Bürgerſchulen) durch den Dirctor der Lehranſtalt, für alle übrigen jungen Leute durch die Polizei=Obrig=
keit oder ihre vorgeſetzte Dienſtbehörde auszuſtellen iſt.
d) das Schulzengniß.
Sodann wird noch beſonders bemerkt:
Zu pos. b: daß in dem Einwilligungs=Atteſt die Erklärung des Vaters oder Vormundes, in der Lage zu ſein,
den Freiwilligen, während des einjährigen Dienſtes unterhalten zu können, nicht ſehlen darf.
24
156
Fettvieh=
Verſteigerung.
Dienstag den 22. l. Mts.,
Vormit=
tags 1½ Uhr,
werden in Großherzoglicher Hof=Meierei
Darmſtadt
3 fette Kühe
verſteigert.
Bettweller,
Großherzoglicher Oberver walter.(691
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß der Wirth Chriſtian Fey
Wittwe dahier gehörigen Immobilien,
als:
bergſtraße - inel.
Wirthſchaftsge=
bäude mit gro=
ßem Saal- I. 4136
4138 348 Acker daſelbſt, I. 268 Grabgarten, da=
ſelbſt, I. 4139 308 Hofraithe Wein=
bergſtraße und I. 403 769 Acker, das Win=
gertsfeld im
Gäß=
chen,
Montag den 21. Januar d. Js.,
Vormittags 1 Uhr,
auf dem Gemeindehaus dahier mit
un=
bedingtem Zuſchlag öffentlich
meiſtbie=
tend verſteigert.
Darmſtadt, den 14. Januar 1889.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt II.
(Beſſungen).
Weimar.
(551
Holzverſteigerung.
Nr. 14
Bekanntmachung.
Aufſchrift der Poſtſendungen.
Zur Sicherung ſchneller Beförderung und Beſtellung der Poſtſendungen
müſſen auf denſelben Empfänger und Beſtimmungsort ſo genau bezeichnet ſein, daß
jeder Ungewißheit vorgebeugt wird. Dabei ſind namentlich felgende Punkte zu
be=
achten:
1. Bei Poſtſendungen nach größeren Orten iſt in der Aufſchrift die Wohnung
des Empfängers möglichſt genau anzugeben. Auch iſt es von Wichtigkeit,
daß die Wohnungsangabe ſtets an derſelben Stelle der Aufſchrift, nämlich
unten rechts, unmittelbar unter der Angabe des Beſtimmungsortes, erfolge.
2. Auf den nach Berlin beſtimmten Sendungen iſt, außer der Wohnung des
Empfängers, der Poſtbezirk (0. N. N0. ꝛc.), in welchem die Wohnung ſich
befindet, hinter der Ortsbezeichnung „Berlinu zu vermerken.
3. Giebt es mit dem Beſtimmungsorte gleich oder ühnlich lautende Poſtorte,
ſo iſt dem Ortsnamen eine zuſätzliche Bezeichnung beizufügen. Welche Zuſätze
für die Ortsnamen im Poſtverkehr als maßgebend anzuſehen find, ergiebt ſich
aus dem „Verzeichniß gleichnamiger oder ähnlich lautender Poſtorte: das
zum Preiſe von 10 Pf. durch Vermittelung jeder Reichs=Poſtanſtalt bezogen
werden kann.
4. Wenn der im Reichs=Poſtgebiet belegene Beſtimmungsort zwar mit einer
Poſt=
anſtalt verſehen, deſſenungeachtet aber nicht als allgemein bekannt anzunehmen
iſt, ſo empfiehlt es ſich, die Lage des Orts in der Aufſchrift der Sendung
noch des Näheren zu bezeichnen. Zu derartigen Bezeichnungen eignet ſich die
Angabe des Staates und bei größeren Staaten des politiſchen Bezirks (
Pro=
vinz, Regierungsbezirk u. ſ. w.), in welchem der Beſtimmungsort belegen iſt,
oder auch die Angabe von größeren Flüſſen ((Oder), (Elbe), (Rhein),
(Main) ꝛc.J. oder von Gebirgen (Harz). (ieſengebirge) ꝛc.). Nicht minder
ſind zuſähliche Bezeichnungen, wie ((Thüringen), (Altmark, (Lauſitz) ꝛc.) für
den Zweck geeignet.
5. Auf Poſiſendungen nach Ortſchaften ohne Poſtanſtalt iſt außer dem
eigentlichen Beſtimmungsorte noch diejenige Poſtanſtalt anzugeben, von
welcher aus die Beſtellung der Sendung an den Empfänger bewirkt werden
bz. die Abholung erfolgen ſoll.
6. Wenn der Beſtimmungsort einer Sendung in einem fremden Poſtgebiete
belegen und zu den weniger bekannten Orten zu rechnen iſt, ſo iſt außer=dem
Ortsnamen noch das betreffende Land bez. der Landestheil auf der Sendung
anzugeben.
Die Beachtung dieſer Punkte wird zur Herbeiführung einer ſchleunigen
Ueber=
kunft der Sendungen an die Empfänger weſentlich beitragen, und es liegt daher im
ſeigenen Intereſſe der Abſender, die Aufſchriften der Sendungen hiernach genau
an=
zufertigen.
6692
Kaiſerliches Poſtamt I.
Weberſtedt.
Mittwoch und Donnerstag den 23.
und 24. d. Mts., von Vormittags
9 Uhr an,
werden im Gemeindehauſe zu
Ar=
heilgen aus VIII. 2b Hengſt riedlache
verſteigert:
54 Rm. Buchen=Scheiter I. Cl., 601
Rm. Buchen=Scheiter II. Cl., 171 Rm.
Buchen=Knüppel, 66 Hundert Wellen
Buchen=Reiſig. 363 Rm. Buchen=
Stöcke.
Am erſten Tage kommt zur
Ver=
ſteigerung Nr. 1 bis 260, am zweiten
Tage Nr. 261 bis 470 und die 54 Rm.
mit roth unterſtrichener Nummer
verſe=
henen Buchen=Scheiter I. Cl., welche meiſt
breitſpaltig und für Wagner ꝛc.
geeig=
net ſind.
Nähere Auskunft ertheilt Forſtwart
Vöglin zu Einſiedel.
Darmſtadt. 15. Januar 1889.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichitein.
552
Eckſtorm.
u
E
Für Brauor.
B.
E
Verkteigerungs-Anzrige.
Montag den 21. Januar 1889, Vormittags 1 Uhr
anfangend,
werden im Auftrage des Maſſencurators Herrn Rechtsanwalt Dr. Schüler dahier
19 Faß Lagerbier 8 Hectoliter (ungeſpundet,
7 Büchſen Hopfen,
circa 80 Centner Malz,
in der Brauerei des Herrn F. Böttinger, belegen an der Landſtraße zwiſchen
Darmſtadt und Griesheim, Halteſtelle der Dampfſtraßenbahn, gegen gleich baare
Zahlung verſteigert.
Für auswärtige Reflectanten wird bemerkt, daß ein paſſender Zug vom
Rhein=
thor dahier um 10 Uhr 45 Minuten abgeht.
Darmſtadt, den 17. Januar 1889.
Witkich,
Großherzogl. Gerichtsvollzieher in Darmſtadt,
ſ693
Wilhelminenſtraße 3.
Schluß der amtlichen Bekanntmachungen auf Seite 158.
Wr. I.
USVET(al
v0)
ud
Hinlormiulo
Rogon
Gnd
Jaquollos
Saiſon
Bei
vorgerückter
verkaufe
ſoch
vorräthigen
meine
Mäntel
Preis
unter
3u
um
räumen
ganz
DalLs
Hofmöbekfaßrikant,
an Aer kunel.
Mirche.
an der Kathol.
25 Wilhelminenstrasse Z5. Kirche.
Eeu aUSgOTChk.
12 complste Speisezimmer
10 complete Cohlaſzimmer
ſ0 oomplete Salons
4 complete Herrenzimmer
in prachtvoller Auswahl
zu außerordentlich
billigen Preiſen.
2000000e
Einzige hieſge Riederlage der Möbrlfahrikate
von Gebrüder Weber in Stuttgart.
Koſtenvoranſchläge gratis.
Fransport nach Auswärts unter Garantie.
158
Am 21. Januar 1889, 11 Uhr,
ſoll die Abnahme der im
Lazarethhaus=
halt in der Zeit vom 1. April 1889 bis
ultimo März 1890 gewonnenen
Küchen=
abfälle, Knochen und Brodreſte in
öffent=
licher Submiſſion an den
Meiſtbieten=
den vergeben werden.
Die bezüglichen Bedingungen liegen
im Büreau des Garniſon=Lazareths auf
und ſind vor Abgabe von Offerten zu
leſen und zu unterſchreiben.
Die Offerten, welche den Bedingungen
genau entſprechen müſſen, ſind bis
ſpäte=
ſtens am 21. Januar 1889, 11 Uhr, im
Büreau des Garniſon=Lazareths zu
Hän=
den des Chefarztes abzugeben.
Großherzogliches Garniſon=Lazareth
Darmſtadt.
289
Bekanntmachung.
Die Lieferung des für die Zeit vom
1. April 1889 bis dahin 1890
erforder=
lichen Bedarfs an weißer Kernſeiſe,
grll=
ner Schmierſeife und erhſtalliſirter Soda
für die hieſige Verwaltung, das
Garni=
ſon=Lazareth und Artillerie=Depot, zu
Darmſtadt ſoll im Submiſſionswege
ver=
geben werden.
Unternehmungsluſtige wollen ihre
Offerten verſiegelt und portofrei bis
Dienstag den 5. Februar er.,
Vormittags 10 Uhr,
auf dem Büreau der unterzeichneten
Ver=
waltung — Lagerſtraße 66 — abgeben,
woſelbſt auch die Bedingungen zur
Ein=
ſicht ausliegen.
Artillerie=Schießplatz bei Darmſtadt,
den 15. Januar 1889.
Großherzogliche Garniſon=
Verwaltung. (649
Karl Kämmerling,
Darmſtadt, Neckarſtraße Nr. I.
Stahldrahtbaumbürſten zum Abkratzen
der Raupen von Stämmen und Aeſten.
D Nr. 1 für
Hand=
gebrauch das Stück
M.2.40, gebogene
M. 2.50;
Nr. 2 zum Anbringen
an eine Holzſtange
das Stück M. 3.20.
Ferner empfehle
Parquetbodenbürſten, Faßbürſten u.
ſ. w. von Stahldraht, worin ich großes
Fabriklager unterhalte.
Auf Wunſch diene gerne mit feinſten
(30017
Referenzen.
Nr. 14
Verſteigerung
von
Pferden und Yorrathen.
In der Fr. Böttinger'ſchen Bierbrauerei, Station der
Straßenbahn Darmſtadt-Griesheim, werden
Montag den 21. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr,
öffentlich meiſtbietend gegen Baarzahlung verſteigert werden
2 Wagenpferde, Fuchsſtute und brauner Wallach nebſt
Ge=
ſchirr, Vorräthe an Hopfen, Bier, Malz, Nußkohlen, Stopfen,
Brauerpech, Wein, Branntwein Cigarren und eine Partief
Kleeheu.
Im Auftrag des Konkursverwalters:
Adler, Hoftaxator.
Wegen Geschüftsaufgabe
AGURAu 1vn Gur Inl
aller Art.
(697
J. Hanlereh NVeve,
Amerikanische
Oeken
in beſter Conſtruction und Montirung, runde
und viereckige Form.
Ferner:
Kunstguss, moderner Bauguss, Säulen
Geländer, Treppenstäbe oto.
F. Benz & Co.
Eberstadt.
Niederlage ſämmtlicher Artikel
bei Herren, zu Fabrikpreiſen
Koch &L. Stashely,
Schulſtraße.
44
Van Houlon's roiner Cacao
zu den bekannten billigen Preiſen empfiehlt
Horie Landau
Mathildenplatz 1.
9
Ml.
GEOATURTAAOIO
in abſolut beſter Qualität. nicht rußend und nicht ablauſend, empfiehlt zu
bil=
ligſten Preiſen
Vpiedr. Schaeſer,
[13185
Großh. Hoflieferant.
159
Nr. 14
1
4
PRls
MDzlR.
Eliſabethenſtraße 32.
empfiehlt
Corsets, Aradhalter ete.
Nur ächtes Eischbein.
Eigones Fahrikat
Houosto façons
Darmsladt, Neckarftr. 11
vrtgcheHeil vendehAahhhhh uh
Berufsſtörung von Leiſten=, Hodenſack= und Waſſerhodenbruch durch
brief=
iche Behandlung vollſtändig geheilt, ſo daß wir jetzt ohne Bandage arbeiten
können. Joh. Breit, Ehrenfeld b. Cöln; P. Gebhard, Schneiderm., Friedersried
b. Neukirchen, 54 J.; Joſ. Kaſt, Handlung, Simmerberg b. Lindau; A. Schwarz
empfiehlt ſeine auf
meh=
reren Ausſtellungen
prä=
miirten
(6117
Hassenschränke
bewährter Conſtruction zu
H-biigft geſellten Preiſen.
Proislistogratis und franco.
Wagenbauer, Langenpfungen b. Roſenheim (f. Kind). Broſchüre: „Die Unter=
Leibsbrüche u. ihre Heilung” gratis. 3000 Bandagen beſter Conſtruktion
vorräthig; mit einer Muſterſammlung iſt unſer Bandagiſt in Darmſtadt,
Gaſthof „zum Prinz Carli, am 18. jeden Monats von 8 Uhr Vorm. bis
1 Uhr Nachm. zur unentgeltlichen Maßnahme und Beſprechung zu treffen.
Man adreſſire: An die Heilanſtalt für Bruchleiden in Stuttgart, Alleen=
[14547
ſtraße. 11.
garantirt rein, in ½, ½, ½.
und ¹⁄₈ Flaſchen.
Friedr. Schaefer,
Großh. Hoflieferant. (301
Maccaroni, Maccaronelli,
Eier=Gemüſe=Audeln,
Hiergerste und Eier-Suppenteig,
Suppen=Maccaremt,
„
Eier-Gemüse-Nudeln.
In verſchiedenen hochſeinen, guten u. gewöhnlichen Qualitäten.
ugal Lod Ae la u.
ſchuitt, ſowie von heute an wieder
Hutzelbrod
empfiehlt
(60
die Brod= u. Feinbäckerei von
Aug. Goldschmidt,
32 große Ochſengaſſe 32.
Mathildenplatz !
Eämen grossem Postem
EStüchwaare),
verkaufe, um mein Lager zu räumen, zu bedeutend reducirten Preiſen.
10 Ludwigsſtraße 10,
nahe am Marktplatz.
WOhlur,
haob boondolor
und wegen Geſchäftsverlegung fortgeſetzter Verkauf unſerer ſämmtlichen Waarenvorräthe
zu überraſchend vortheilhaften Preiſen.
Neu eingetroffen:
Schwarze Spitronstoffe in brillanter Deſſin=Auswahl M. 1. 20 per Meter.
Schwarzo Etaminos, koſtbare beſte Qualität, M. 1. 80 per Meter.
Sehuarzo Gronadinos, feinſte elegante Gewebe, in apparten, ramagirten u. abgeſetzten Muſtern, M. 2. 20.
Dieſe 3 Qualitäten dürften infolge ihrer außergewöhnlichen Preiswürdigkeit als ſelten günſtige Gelegenheit betrachtet werden.
Diehte schwarze Fantuientoffe. bereits in neuen Deſins für die Frühjahrs=Saiſon
vorräthig, nur reinwoll. Qualitäten M. 1.50, 1.80, 2.20 bis zu den hochfeinſten Neuheiten.
Bekannte vorzügliche qualität reinwollenen Kleider- und Hemden-Lamas
zur vollſtäͤndigen Räumung M. 1.30 und 1.80 per Meter, ſeitheriger Preis M. 1.60 und 220 per Meter.
Reinwollone elogante uni Kloidorstoffe in Foulés, Cheviots u. ſ. w. . M. 1.50 und 1.60 per Meter.
Moderne Mintor-Kleidorstoffe, die im Verkaufe zurückgeblieben, zu jedem annehmbaren Preiſe.
Doppelthroite oxtra Schwore Plaidstoffe in apparten, geſchmackvollen Careaux für warme, ſolide Morgen=
und Hauskleider M. 1. 80 und M. 2. 20 per Meter.
Grosses Sortimont gestreiftor hestor Unterrock.-Stoffeo 65 und 70 Pig. per Meter.
Solide halbuolone doppolthr. Kloidorstoſſe 70, 85 Pf. u. M. 1. - in größtmöglichſter Muſter=Auswahl.
Aurückgesetate Sommerstoſſe in allen Preislagen.
Balla umd Gesellschatts-stofte
in größter Auswahl und preiswertheſten Qualitäten.
Doppeltbreite reinwollene Ball-Prepes in allen Lichtfarben
M. 1.30 per Meter.
Unſere Vorräthe in:
Winter-Mänteln, Regen Mänteln, Jaquettes, Räder, Promenades,
Frübjahrs- und Sommer-Umhangen, Tricot-Taillen
verkaufen wir bis zum Eintreffen der neuen Frühjahrs=Confection
zum Inventurpreis.
2
Aus unſerem Fabriklager wolsser Baumwollwaaren empfehlen wir:
8.
2
8
la. Homdontuch 35 und 40 Pfg. per Meter.
Se,
0.
naͤß
Cretonno forts, dickfüdige kräſtige Waare für Bett= und Leibwäſche, 45, 50 und 53 Pfg.
¾ 2
G
S
per Meter.
„
24
Ronfores prima, beſte und dauerhafeſte Qualitat, 57. 60 und 63 Pfa. per Meter.
4
S.
170 Ctm. breiton schworsten Grotonno für Bett= und Einſchlagtücher M. 1.25 per Meter.
Meissen Flockpiqus M. - 60, 1. - und M. 1.20 per Meter.
Rothe & woisso Beit-Damaste in großer Auswahl.
ſ702
Einen Posten zurüchgesetzter waschächter schwerster
Cöper-Cattune & Elsässer Cretonne
für Bettbezüge 50 Pfg. ver Meter, darunter viele Reſte.
Gohröder Ho,
[ ← ][ ][ → ]Mr. 14
Magazin für complotte Botten, sowie einzolne Thoile dorselbon.
5
3
Ich empfehle in ſauberer, ſolideſter Arbeit:
Genöhnliche lackirto Betlstollon zu M. 12, 13, 15, 16, 17.
Halbfranzös. ≈ französ. Botlstellen zu M. 18, 19, 20, 24, 25, 26, 27.
Gevöinliohe polirte nussb. Bettstellen zu M. 30, 32, 33, 35, 36.
Halhiranzöslsche polirte nussb. Bettstellsn zu M. 36, 40, 45.
Cavatranass. polirta nnesh. Votlatollen zu M. 50, 55, 60, 65, 70, 80, 85 bis 120.
Sprungfodermatratzon mit beſten ächten Stahlfedern zu M. 20, 22, 24, 26, 28, 30.
Strohmatratzen aus guten Leinen zu M. 5, 6, 7, 8.
9
Seegrasmalratzon mit Keil=Kiſſen zu M. 9, 11, 12, 14, 15, 16, 18, 20.
zu M. 20, 8, 24, 26, 28, 30, 32.
Vollmatratzen.
„ „
„
je nach Wahl der Roßhaare, M. 50 bis 120.
Rosshaarmalralzen „
Fodorbotton aus garantirt neuen, ſkaubfreien, reinen Gansfedern, zu M. 22, 25, 30,
32, 34, 36, 38.
Elssen, desgleichen, zu M. 6. 50, 7.50, 8. 50, 9.-, 10.-.
Vatorbotton, desgleichen, in allen Preislagen.
Bottfodorn, Daunon, Wollo, Rosshaaro, Barchento, Droll
in größter Auswahl zu billigſten Preiſen.
W. Das Einfüllen der Federn kann im Beiſein meiner verehrlichen Auftrageber ſtattfinden.
Olo Hunkel, Höbolkabrik.
Große Ochſengaſſe 23.
Hork-Stopfem beſter Qualität,
Gummi-Schläuche zum Abfüllen,
Flaschen-LAek umd
Flaschen-Mapselm
rmpfiehlt
Friedr. Schaeter,
Großh. Hoflieferant
(13607
Fabrik Riederſage
der
anulaolurehoyalo dovorsots
RRITUIES,
Wanerkannt beſtes Fabrikat. E
Weisswaaren- & Stickerei-Geschäft,
(13959
21 Ernſt=Ludwigsſtraße 21.
Nur echt mit dieſer Schutzmarke:
Malz=Extract und Caramellen'
von
L. H. Pietsch &a; Co., Brsslau.
Anerkennung. Theile Ihnen
er=
freut mit, daß ich über einen
recht=
günſtigen Erfolg berichten kann. In
meinem ganzen Organismus iſt nach
Verbrauch einiger Flaſchen Ihres Malz=
Ertractes eine vollſtändige Veraͤnderung
vor ſich gegangen. Der mich arg
quä=
lende Huſten hat ſich bedeutend
ver=
loren, was bei einem langjährigen/
Bronchial=Catarrh viel ſagen will; und
was die Hauptſache iſt, die ſchreckliche
Athemnoth iſt durch den Gebrauch Ihres
Malz=Ertractes faſt vollſtändig
beſei=
ſtigt. - Hermsdorf, 28. 2. 87.
Osw. Körner.
1 Extract Flaſche M. 1.-, 1.75
u. 2.50. Caramellen 3 Beutel 30 u.
50 Pfg. - Zu haben in Darmſtadt
[13234
bei G. L. Krieyk.
ine Zimmerdouche zu verk. zu 40 M.
[703
Promenade 25.
25
Nr. 14.
Bie neuen baumwollenen Snick, Nah- L Häkelgarns.
goWie Unterrockgarne,
ſind in großen Sortimenten eingetroffen.
H. Stade & Beer.
EW. Die Verkaufspreiſe ſind für das Zollpfund 500 Gramm rein Netto ausgerechnet.
[59)
PAREUEN-OA L. IEGRAM
207. Rus St-Honoré, PAE18
venzricmuiss ven
coucnxrru Punros.
Violette du C2ar.
lasmind Espegns
Héliotrope blane.
Lilas de
Mai=
foin coups.
Oriza ſys.
Lotertobbaus
Oooponar l.
Cavoline fd.
Mignardise Id.
mpératrioe d.
Lorize-Derby u.
gu
Intorossante Pariser
Erfindung.
4
D 12 hwsiieh Parkums
in Form von Stlften und Pas
Ein leichtes Bestroichen genügt un angenb
ſeden gowünschton ſegenstand zu part
vof nientnionorr Minv orwinyr.
2u haben in allen Coltteur- u. Partumertegesch
nſeſſeigen.
per Pfund 35 Pfg.
10IU,
G. L.
Bleichſtraße.
(61:
3
„
e
S
G.
;
S
5
5
4
ATASRAA
aus dentschem Wein gebrannt.
Gtengramitlich naahvelshar)
der erſten deutſchen Cognacbrennerei
von Gruner & Co., diogmar i. S.
gmal auf Fachausſtellungen preisgekrönt.
„ „ 3. PR4k „
„ „ 3.50 „ Medicinal, per Flaſche „ 4.— 4*
244 „ „
„
„
„ „ 4.50
„ 5.
Originalwaare,
garantirt rein,
incl. Glas.
Ferner:
alter deutscher Cognae ſſehr beliebte Sorte)
per Literflaſche M. 1.70 incl. Glas,
ſowie
Franzbslschen Cognao
von P. Frapin & Co., Segonzac-Cognae,
1875er Waare,
per Flaſche M. 5.
empfehlen
Carl Diehm & Co.,
Grossh. Hoſlioferanten,
ſowie deren Zweigniederlagen:
[704
Hch. Röth Wwe., Roßdörſerſtraße,
Joh. Aimmermann Wwe., Soderſtraße.
G
W-Reins Lahnschmerzen,
möhr 1
wer das üchte und
weltbe=
rühmte E. E. Hofzahnarzt
29'e Anathorin-
V. O1S Munduassor
u gebraucht hat, da es ein ſicheres
E.
Radikalmittel gegen alle Mund=
7- und Zahnleiden iſt, und in
W
Verbindung mit
W. Dr. Popp's Eahnpul-
4
Ee5
ver oder Lahnpusta
„.
E
W- ſtets geſunde u. ſchöne
„e=
W Zühne-W erhält, was we=
E- ſentlich zur Erhaltung eines
W- geſunden Magens beiträgt.
W.Dr. Poppis Lahn-
W. Flombe iſt das Beſte zum
W. Selbſtausfüllen hohler Zähne.
W Dr. Popp's Hrämler.
WSeiſe mit größtem Erfolge
W gegen Hautausſchläge jeder Art
W und vorzüglich für Bäder.
Zu haben in Darmſtadt bei
L. Pkachtigall, Wilhelminenſtraße,
in Mainz bei W. Hohenſtädter,
4 Parfümeriehandlung.
(9083
&K
Aepkel
[484
verkauft billig
B. Roth, Herdwegſtraße 97.
Aimuerspätne
zu verkaufen bei
(564
sonnthal im oberen Herdweg.
7)
GS AAlhN
der kgl. holl. Hof=Weinhandlun/
von
Joh. Sohlitz in Hainz,
im Detail=Verkauf bei:
H. Hepting, Blumenthalſtraße.
Gg. Hsttinger, Ballonplatz 7.
P. Stromborger, Ecke Roßdörfer= urd
Nieder=Ramſtädterſtraße.
V. Woissmüller, Eliſabethenſtraße 2.
Ausführliches Preisverzeichniß hängt i
den betr. Verkaufsſtellen aus. (1305
SSchönes Kornſtroh
Arheilgerſtraße 33.
zu
verkaufen
[705.
163
empfehlen eine große neue Auswahl
moderner Spitxen, glatte & gestickte Fülle, seideneRänder,
Wiumen, Aigretten, Handschuhe, Strümpfe ete.
Heueste Wachsperlen-Resätze.- Atlas, Gatin Herveilleux ete.
Aurüchgesetuteüll-Spitzent beſonders billig.
TurüchgesetnteKüll-Volants: beſonders billig.
H. Sade c
L9'
8
17
Gay
Nb ENATSS-UAA8T)
Haudwigsstrasse Nr. H.
votall-Vokauf ull Engros-Trolson.
Durch ganz beſonders vortheilhaften Abſchluß des Hamburger
Central=
hauſes, ſowie durch den Maſſenconſum der vereinigten 150 Geſchäfte bin ich
im Stande
Strichwolle
in nur guten Qualitäten zu ſolgenden, wirlich blligen Preiſen zu offerinn:
Qualität 16 20 P Zollpfund 1.90, Qualität 24 ooft Zollpfund 4.10,
16 T Prima
20½ 80ft
2.60
4. 30,
Eiderwolle 2 88
3 88
2.40,
3.40.
Nockwolle in ganz vorzüglicher Qualitat Zollpſund M. 3. 75.
Die Preiſe ſind derartig, daß ſie von keiner Seite gleichgeſtellt,
weit weniger übertroffen werden können.
Vörrobst Umpfohlung
Türkische Awetschen
per Pfund 20, 25 und 30 Pfg.
ſomischtes obot
per Pfd. 50 Pf.
Amerikauisshe Dampläpfel,
do.
Aepfalspattsn,
Edelbirnen. Hirabellen und
Eirsoben,
ſowie Preiselbeeren
erſter Qualität.
Carl Goldberg.
2½
S
Hn Folge demnächſtiger Geſchäftsverlegung verkaufe, um etwas
zu raumen, in reicher Auswahl:
Feine Kallblumen & -Garuituren) Neuheiten
dieſer Saiſon,
Federn & Ligrettes eto.
ſoewie die noch vorräthigen fertigen Müte zu Selbſtkoſtenpreiſen.
Hönna Schmitts,
Eliſabethenſtraße 14.
658
Roßdörferſtraße A. ſ708
Bettbarchemt,
Federleimem,
uni, roth und gostreikt,
Bottdrolle, Botttücherloinon,
Bottfodern, Rosshaaro,
Bettüberzug Sloſte
in guten Qualitäten empfiehlt zu billigen
Preiſen
C. Pettmann,
Schuſtergaſſe 16.
[709
CA. 20,000 Flaschen.
Der Firma W. FALM-Rornor in Mainz
wurde die diesjührige Fainlieterung vährund der Carnoval.
géll, nach vorausgegangener Probe, übertragen. (707
Cervelatwurſt
hochfeine Qualität.
MOLIL Lanaall,
Mathildenplatz 1. ſ10
in Landauer, 1 Victoria= und vier
E Handwagen billig zu verkaufen.
514
Landwehrſtr. 40.
164
Nr. 14
4
690
in bekannten vorzüglichen Qualitäten zu allen Preiſen.
Cohr,
RALAAN
Choroladenfabrih.
Württ. Hetallwaaron-Fabrik Goislingen.
Fabriklager: Darmstadt, Rheinſtraße 8.
Bosteoke
Bostooke.
Ard Armm
Proiso:
Proise:
Ressor Gabel,
Messer, Gabel
Löfel
Löffel
per Dutzend
per Duhzend von
M. 4. 50u. 9.-
M. 19.- an.
ſaffoolöffol
vesgl. vossert
Dtzd. M. 2.25.
von M. 15. - an.
Vorlegelöffel
Kaffeolöffel
Stück M. 1. - u.
Dutzend
M. 1.50
von M. 10.- an
in weiß Metall,
üd
in extra
unverſilbert.
ſchwer verſilbert
Haltbarkeit garantirt.
Fe.
mb.
142
Cabl es Vatsbortor avorgoldoter Paaron
für Haushaltungs=, Lurus= und Kunſt=Gegenſtände.
(1500 Arbeiter.)
Besteche
mit garantirtem Silbergehalt.
Neuheiten.
Frakt. Artikel
für
Hochzeils- und sonstige
Geschenke.
Größte Auswahl,
Billigste Preise.
Anfertigungon
nach beſonderen Vorſchriften, event.
Lieferung von Entwürfen zu
Ehrangaben
jeder Art.
Kirohengerälhe.
Eôtel-Arlikel.
Reparaturen,
und Wiederverſilberung
aller Art prompt.
(8755
(Eigene Glashütte.)
Niederlagen in allen größeren Städten.
Specialität. Sohmucknaaron aller Art. Specialität.
Britannia- & Hickel Metallwaaren.
Detailverkauf: Rheinstrasse Nr. 8. Darmſtadt.
Der Reſidenz=Kalender
für das Jahr 1889
iſt erſchienen und zu 40 Pfo. pro Exemplar zu beziehen.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
)
2P0
[14439
AA
Aapelplutz.
HTOPPOI
täglich friſch.
Heinrich Kocb,
Brod= und Feinbäckerei,
G1.
Schützenſtraße.
90
ſo lange Vorrath, per Pfund
M. L.50.
4
4
C. S0umanger.
Rheinſtraße 14.
[712
ttad
feuns
„
Ge=
d.
96
5.
ächtes
Malz-Ertrdot-Lonbons,
(sind keine Geheimmittel, sondern
vollkomen reelle, seit zo Jahren
be-
währte, d. Magen wohlbekömliche
zugkenm,
14ke!
in
Ausserst wirksam u schleimlssend
bei Alt u. Jung beliebt.-In allenk
Apotheken zu haben.-
Bonbons 20 u. 40 Pf., Extract 9o Pf.
A Man verlange stets pLoeflund'sc.
6llE TElEEllball aul
Töpfen verſchiedener Größ,
empfiehlt
Ph. Kuwerth,
[71)
Roßdörferſtraße 2I.
Brenntannipiol
liefern auf Beſtellung das Hektoliter ¾
50 Pfg., bei Entnahme von 10
Hektolite=
zu 45 Pfg. franco ins Haus (1327.
A. ke Col &aCo, alter Griesh. Weg 12.
139
Das bedeutendſte und rühmlichft
bekannte
HarryVnna in Altona b. H.
verſendet zollfrei gegen Nachnahme
lnicht unter 10 Pfd.): Gute neue
Bettfedern für 60 Pf. das Pfd.,
vorzüglich gute Corte 125 Pf.,
prima Halbdaunen nur 160 Pf.
prima Ganzdaunen nur 250 Pf.
Verpackung zum Koſtenpreis.
Bei Abnahme von 50 Pfund 5¼
Rabatt. — Umtauſch bereitwilligſt.
Prima Inlettſtoff, doppeltbreit
zu einem großen Beit, (Decke,
Unter=
bett, Kiſſen und Pfühl)
[14596
41
E zuſ. für nur 11 M.
2
10dA U
2 Huduigaplatz D.
leigne Brennung).
Naturell in Dampf geröſtete ſowie
randirte Sorten, 9 verſchiedene
Sorten ſtets friſch vorräthig.
Hochfeine kräftige Qualitäten
und Miſchungen.
Sohr billige Proise.
Auch die billigſten Sorten ſind von
feinem, kräftigem Geſchmack.
Juntz HLaftes
in allen Sorten auf Lager.
Rohe Haſſes's
in reicher Auswahl. (616
2 Hudwigsplatz D.
Scht Berger, bellblank,
ſowie weiß, dampfgereinigt,
ernpfehle ich in beſter neuer,
reinſchmecken=
der Waare in Flaſchen 55 u. 65 Pfg
pwie ausgewogen.
barlStian SGhVIIn
Droguenhandlung. 145
WittirtrarnrrtnrtttrtArtran.
oiorel Karls
Colegenheitskauf!
6 gepolſterte Stühle frothbrann.
Flaſchen-ullch
H Rips). 1 ovaler Mahagoni=Tiſch
ganz neu, iſt billig zu verkaufen.
Al(unter Verſchluß) von 50 friſch=
Anzuſehen und näheres
Woogs=
melkenden Kühen, ſowie
Minder-
g platz 3 parterre.
(658
on
rn
Elmich empfohlen.
Beſtellungen bitte direkt.
4
44
b.
4
Chester,
Roquokort,
Brie,
National,
Camembert,
Gervais, Kronen,
Noukchatoler,
Liptauor,
Hohenburger,
Emmenthaler Schweizer,
Edamer Takel,
Prima Limburger,
Schweizer Kräutor,
Parmesan und
Mainzer Kümmeolkäschen.
Centrikugon-Buttor,
Land-Butter,
Land-Eier
in hochfeiner Waare.
(618
Bleichſtraße.
Eu verkauſen: 6612
1 großer, guter Tiſch, ſehr geeignet für
Schneider oder zum Bügeln. 1
Schreib=
pult um auf einen Tiſch zu ſtellen. 2
gute, geſtevvte Strohſäcke. Morgens
anzuſehen. Dieburgerſtraße 72, 3. St.
gefüllte und
KEGpp6l, ungefüllte,
täglich friſch, empfiehlt
L. Röseh, Conditorei u. Cafs,
Bleichſtraße 43.
(41 ſehr gutes älteres Cello, 1 faſt
G ungebrauchte Flöte abzugeben
Pro=
menade 18. 2 Tr. hoch.
[714
Ein kleineres Wohnhaus
mit Werkſtätte in guter Lage der Altſtadt
zu verkaufen. Näheres Exped.
(417
44
3.
7.8
Friſche Zufuhr direkt vom Schiff.
ImO
Preis bei Abnahme von
Wagen=
ladungen von 15 Ctr. an,
ohne Octrot frei an den
Aufbe=
wahrungsort:
Grobos relischrot per Centner
96 Pfo.,
Stück- und Russkahlon,
für amerikaniſche Füllöfen
zu billigſten Preiſen.
Bei Baarzahlung 2 pCt. Sconto.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren:
A. Anton, Eliſabethenſtr. 1,
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
W. Manck, Ballonplatz,
Lac. Röhrich, kathol. Kirche.
Die Commiſſion (2542
der Steinkohlen=Act.=Geſellſchaft.
Louiſen=
platz 4.
Goldbrillen und Pincenez. Enorme
Auswahl, billige Preiso.
[13683
E. W. Pfersdorf, Hoſoptiker.
Dürres Tannen=Scheitholz
liefert frei ans Haus Meter 7 Mark.
Dehn, Soderſtraße 54. (421
Ein Coupé
in gulem Zuſtand iſt preiswürdig zu ver=
[422
kaufen. Näheres Expedition.
Ein Kugel=Laffeebrenner
lwenig gebraucht) billig zu verkaufen.
G. Pauly, Mauerſtr. 22.
ſine rothe Plüſch=Garnitur (Cauſeuſe
L= u. 4 Seſſel), ſehr gut erhalten, billig
zu verkaufen Dieburgerſtr. 74, III. (662
166
Nr. 14
Jorhoheosohy
Eine Partis 4 Knopf lange Haungarh.
Damsn- & Hädchen Handschahe 30 Pf.
4. wads CbO.¾
Eine vampfmühle
mit ganz neuer Dampfmaſchine, H
18pferdekräftig, mit Wohnhaus, in
der Nähe von Groß=Gerau, zu dem
Preiſe von 13,000 M. zu verkaufen.
12,000 Mark
auf erſte Hypothek zu 4pCt.
aus=
zuleihen.
Ein neuerbautes, 2½ſtöckiges
Nohnhats
1 (beſte Lage) mit 16 Zimmern, drei
Küchen, Magd= und Bodenkammern
mit ſchönem Garten billig zu
ver=
kaufen. — Alles Nähere durch
Carl Schnabel,
Hügelſtraße 15. (16
In der Gewerbehalle
ſteht ein Klapptiſch (Gewinn Nr. 41)
für 25 Mk. zu verkaufen.
(717
ſEine große Singer=Nähmaſchine, faſt
C neu, billig abzugeben. Garantie 2
(560
Jahre. Näheres Exped.
Landbrod 5 Pfund 55 Pfg.
H. Herzberger. ſ18
Ein großer Säulenofen,
gut heizbar, mit Branderſparniß, billig
zu verkaufen. Zu erfr. b. d. Exp. (556
Meſſungerſtr. 83 ſind 1 Küchenſchrank,
1Fliegenſchrank, 2 Tiſche, 2 Stühl
chen u. 1 Waſchmange zu verkfn. (561
pe.
3838) Kranichſteiner=Straße 37,
mittlerer Stock, vier Zimmer, Kabinet,
Küche, Keller, Boden, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes, ſofort,
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
8167) Rheinſtraße im 2.
Stock neuhergerichtete
Woh=
nung von 7 Zimmern und
Zubehör, per, ſofort,
be=
ziehbar, zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier,
Ludwigs=
ſtraße.
8941) Wienerſtraße 70, 1. Etage,
5 Zimmer, Gartenantheil ꝛc., per ſofort
zu vermiethen. Nüh. Neckarſtr. 18. I.
9088) Herdwegftr. 97 iſt die Bel=
Etage mit Manſarde und a.
Bequemlich=
keiten ſofort beziehbar.
9222) Herdwegſtr. 93 die Beletage,
beſtehend in 5 Zimmern, Küche,
Speiſe=
kammer, Magdzimmer, 2 Kellern,
Garten=
antheil, Waſſerltg., zu verm. und alsbald zu
beziehen.
9487) Frankfurterftr. 36 eine ſchöne
Wohnung, 6 Zimmer, abgeſchloſſ.
Vor=
platz, Waſſerltg. u. allem Zubehör, ſofort.
9738) Hochſtraße 58 ein unm. Z.
10646) Louiſenſtr. 34 Vorderhaus,
2 Treppen hoch, 5 Zimmer und Zubehör,
alsbald beziehbar.
10657) Wienerſtraße 52 Wohnung,
5 Zimmer, Küche u. ſ. w., Waſchküche und
Bleichplatz, Gartenantheil ſofort zu
ver=
miethen. Näheres bei C. Schüßler,
Wittwe, Ludwigſtraße 14.
10954) Arheilgerſtraße 70 iſt der
zweite Stock zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
10974) Schwanenſtraße 49,
Par=
terre=Logis, 4 Zimmer und Zubehör, mit
Garten, beziehbar ſofort. Auskunft bei
H. Schuchard's Nachflgr. Louiſenſtraße.
11616) Soderſtr. 52 der mittl. St.
beſtehend aus 5 Piecen, ſofort beziehbar.
11679) Marktſtraße 1, Manſarde, ein
ſchönes unmöblirtes Zimmer ſof. z. verm.
4TtirrirrArAAurntrrAnnes
11972) Aliceſtraße
iſt eine elegante Wohnung im 1.
Stock, beſtehend in 8 Wohnräumen,
Badezimmer, nebſt allem Zubehör,
ſofort zu vermiethen. Näheres bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.
E
EzS
E
12563) Marienplatz 5, dritte Etage
ſechs meiſt große Zimmer, Küche, 2
Bo=
denkammern, Keller, Holzbehälter ꝛc.,
als=
bald zu beziehen.
12284) In den Neubauten
Hoch=
ſtraße 54 u. 56, ſodann
Mathil=
denſtraße 24 ſind die Wohnungen
mit Gartenantheil zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen. Alles
Nähere Carlsſtraße 32 und
Hügel=
ſtraße 15, Beletage, bei Carl
Schnabel.
13123) Heinrichſtraße 52 iſt der
Parterre=Stock und 2. Stock, je enthaltend
7 Zimmer mit allen Annehmlichkeiten,
ganz neu elegant hergerichtet, ſofort
be=
ziehbar, zu vermiethen. Näh.
Heinrich=
ſtraße 50, ebener Erde.
13390) Schuchardſtraße 4 in meinem
neuerbauten Hauſe iſt der 1. und 2. Stock
per 1. Januar zu verm. A. Kahn.
13429) Obere Hoffmannsſtr. 39
der 2. und 3. Stock, je 5 Zimmer ꝛc.,
ſofort zu verm. Näheres part.
g0o0000000000000000oooooooed
8 13655) Martinſtraße 9, Beletage,
8 beſtehend aus 5 Zimmer mit Zu= 4
8 behör, nebſt Gartenantheil, ſofort zu 6
8 vermiethen. Nähere Auskunft er=
8 theilt Herr B. L. Trier, Ludwigs= 0
8 ſtraße.
1890) iebaegerſtrane u42 2. 2cl.
5 Zimmer nebſt all. Zubehör per 1. März.
Preis 450 Mk.
13570) Theaterplatz 1- freundliche
Manſarden=Wohnung pr. gleich od. ſpäter
nur an ruhige Miether.
HAtitAAiriareirae
Er
13979) Erbacherſtr. 69, 2. St., 3
Zim., 2 Kbt. ꝛc., Waſſerltg., Waſchk. u.
Bleichpl. ev. m. Stall und Garten.
13981) Liebigſtr. 6 die Beletage mit
Balkon und ſonſt allen Bequemlichkeiten
per 1. März zu beziehen.
200p0aoogeoooeddeoedooooeee
14258) Friedrichſtraße 24 iſt 8
8 der obere Stock, 6 Zimmer nebſt
6 allem Zubehör per 1. April zu ver=
8 miethen. Zu erfragen Parterre.
Coagaaoeneoooooeooooonooee
14259) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
3. Stock, enthaltend 4 Zimmer mit allem
Zubehör nebſt Gartenantheil ſofort zu
vermieth. P. Waguer, Dreibrunnenſtr. 11.
14261) In meinem neuerbauten Hauſe,
Soderſtraße 20, nächſt dem Kapellplatz,
3 hübſche, elegant hergeſtellte Wohnungen,
Parterre, Beletage und 3. Stock, je 5
Zimmer und Zubehör, per ſofort zu
ver=
miethen. Näh. Gervinusſtr. 69 2. St.
14264) Gambrinuseck Koſt u.
Woh=
nung für ſolide Arbeiter billigſt.
4
144)5) Wihelmsſtr. 51 Haus
mit Garten zum Alleinbewohnen mit
11 Zimmern ꝛc., Stall für drei
Pferde, Kutſcherſtube, Remiſe,
Gar=
ten billigſt zu vermiethen.
Näheres bei C. Friedr. Mahr,
Aliceſtraße 17.
14489) Wittmannſtr. 7 (Beſſ.) iſt
die untere Wohnung. 4 ſehr freundliche
Zimmer mit allem nöthigen Zubehör an
eine ruhige Familie zu verm.
0 die Beletage 68 8.
Hockarstr. " m. Balkon) neuherg.
5
14616) Schloßgraben 13a eine
Woh=
nung, 4 Zimmer, Küche nebſt Zubehör
3. Stock, Preis 320 M., ſofort zu verm.
Raletage
Wilhelmſtr. 20, enth. 6 Zimmer,
(bezw. 7 und Kabinet), große
Man=
jarde u. ſämmtl. Zubehör, eventuell
auch Stall und Burſchenſtube, ſofort
[14488
zu vermiethen.
„
14491) Doffmannsſtraße 19 iſt in
meinem neuerbauten Hauſe der mittlere
Stock, 5 Zimmer, elegant ausgeſtattet, mit
allen Bequemlichkeiten, per 1. April 1889
zu vermiethen. Näheres bei dem
Eigen=
thümer Fritz Beck, Heinrichſtr. 43 p.
14526) Verlängerte
Anna=
ſtraße 54 iſt mein neuerbautes Haus
ſparterre und 1. Stock) je 5 Zimmer
und alles Zubehör, desgleichen die
Manſarde, 3 Zimmer und Küche,
ganz oder getheilt per 1. April evt.
auch früher zu vermiethen.
Näheres bei Heinrich Beſt,
Hoffmannsſtr. 1.
14617) Promenadeſtraße 33 elegante
Beletage mit allem Zubehör Anfangs April
zu vermiethen. Näheres parterre.
8) Im Hauſe
Niederramſtädter=
ſtraße 32 Beletage, beſtehend aus fün
Zimmern, Magdkammer, Badeſtube, zwei
Kellern, zum 1. April zu vermiethen.
Näheres parterre.
9) Riedeſelftr. 46 eine brillante
Wohnung von 7 Zimmern, Stall und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
11) Hermannſtr. 15 Beletage 3
Zim=
mer mit Zubehör ſogleich zu verm.
12) Ecke d. Kaup= u.
Pankratius=
ſtraße ein gr. ſchönes unmöbl. Zimmer
60) Langgaſſe 39 eine kleine
Woh=
nung mit Waſſerltg. ſofort zu verm.
64) Steinſtr. 5 Beletage 6 Zimmer
mit allem Zubehör für April zu verm.
65) Ein Haus, Eichbergſtraße
Nr. 18. von 7 Zimmern mit 2 Küchen,
Waſchküche und allem Zubehör, ſchönem
Garten, iſt zum Alleinbewohnen oder auch
etrennt ſofort oder ſpäter. Näheres
Eichbergſtraße 19 oder Ludw. Alter,
Eliſabethenſtraße 35.
156) In beſter Geſchäftslage 5
Zim=
mer und Zubehör, II. Etage, per 1. April
z1 vermiethen. Näheres Expedition.
158) Hochſtraße 54 in dem
neuer=
lauten Hauſe, der mittlere Stock, 5
Zim=
mer mit allen Bequemlichkeiten per 1. April
zu verm. Näh. Hofmannſtraße 7,
St.
doooooeeeoooeooooooooooooooe
159) Karlsſtr. 48, die untere Woh= 8
F nung, 6 Zimmer mit Zubehör, von
Mitte April ab, an eine ruhige
3 Familie zu vermiethen.
coooooooeooeaeeoooeooooeoo
162) Ludwigsplatz 6 der 3. Stock
5 große freundliche Zimmer mit
geräu=
wigem Vorplatz, Küche, Speiſekammer u.
. w. per 1. April, auf Wunſch auch
ſrüther, an eine ruhige Familie zu verm.
Nr. 14
163) Wittmannſtraße 15 Parterre=
Wohnung mit 5 Zimmern und Zubehör
ſofort beziehbar, zu vermiethen. Näheres
Wittmannſtraße 19.
164) Neckarſtraße 4 die halbe
Par=
terre=Wohnung und der 3. Stock zu
ver=
miethen, auf Wunſch mit Stallung und
Remiſe. Näh. Bleichſtraße 15, 1. Stock.
165) Heinrichſtraße 43 Parterre zu
vermiethen. Beziehbar am 15. April.
Näheres Beletage.
166) Victoriaftr. 44 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Näh=
im 3. Stock.
168) Obergaſſe 20 eine kleine
Woh=
nung an ſtille kinderloſe Leute zu verm.
170) Dieburgerſtraße 45, Belelage,
6-8 Zimmer, worunter 2 Salons, auf
Verlangen mit Pferdeſtall und Zubehör,
owie Gartenantheil bis 1. April oder
1. Mai beziehbar. Näheres im Hauſe,
ſowie bei B. L. Trier in der Ludwigsſtr.
173) Wittmannſtr. 16 ſchöne
Woh=
nung, 1 Treppe hoch, 5 Zimmer, 2-3
Giebelſtübchen, Waſſerleitung, Cloſett ꝛc.
auf 1. April. Näheres im 1. Stock.
175) Müllerſtraße 33, gegenüber der
Martinskirche, eine Wohnung im 1. Stock
zu vermiethen.
Carl Dörr.
177) Heinrichſtr. 23 die Beletage=
5 Zimmer nebſt allem Zubehör, an eine
ruhige Familie per 1. April event. auch
früher zu vermiethen.
178) Ecke der Mühl= und
Soder=
ſtraße 16 Parterre=Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, abgeſchl. Vorplatz und all. Zubeh.
zu vermiethen. Zu erfragen 2. St.
179) Heinrichſtr. 49
Parterrewoh=
nung, 6 Zimmer und Zubehör, großer
Garten per 1. März, auch frUher.
Da=
ſelbſt Manſardewohnung, 6 Zimmer, per
l. April.
185) Schützenſtr. 17 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
253) Hochſtraße 30 eine Parterre=
Wohnung, 3 ſchöne Zimmer, zu verm.
Auf Wunſch 2 kleine Zimmer im
Seiten=
bau dazu. Zu erfr. Ludwigsſtr. 11.
Rheinſtraße Nr. 1.
Der Hinterbau zum
Allein=
bewohnen.
[292
6 Zimmer mit allem Zubehör.
300) Soderſtraße 47, 1. Stock, 4
Zim=
mer, Küche ꝛc. per 1. April zu verm.
Eine ſchöne Wohnung,
Ausſicht nach dem Wilhelm=platz, beſiehend
aus 5 großen Zimmern ꝛc., per 1. April
d. J. anderweitig zu vermiethen. Näh.
zu erfragen Liebigſtraße Nr. 13¼ be
Gg. Mahr.
(302
303) Blumenſtraße 6, 3. St.
52Zimmer mit allem Zubehör per April.
Auf Wunſch kann ein Manſardenzimmer
mitvermiethet werden. Näheres daſelbſt
parterre.
426) Eliſabethenſtraße 16, dem
Großh. Palaisgarten gegenlber, 3. Stock
4 Zimmer nebſt Zubehör.
167
306) Heidelbergerſtr. 121 i. Neubau
eine ſchöne Manſarde=Wohnung, beſtehend
aus 5 Piecen nebſt allem Zubehör, per
1. April zu vermiethen. Näheres parterre.
AIAuAuAuAAuzuaurAAatzazn
5
345) Friedrichſtr. 12 ſehr ſchöne
4
Wohnung. 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, Gas= und Waſſerltg., auf
1 Wunſch mit Stallung für 2 Pferde,
4 Remiſe, Burſchenzimmer ꝛc., per
4 April zu vermiethen.
Näheres Beletage.
AAAAiAriuauraiznd
346) Die Wohnungen in meinen
neuerbauten Häuſern Blumenthalſtraße
Nr. 37 und 39 ſind ſofort zu
vermie=
then u. können täglich eingeſehen werden.
Nähere Auskunft wird ertheilt
Victoria=
ſtraße 56 part. L. Riedlinger.
427) Grafenſtraße 29 eine kleine
Manſarde=Wohnung. Näheres im
Vor=
derhauſe, eine Stiege hoch.
429) Niederramſtädterſtraße 43
parterre, 5 Zimmern, am 1. Juli zu
beziehen. Näheres im Laden.
432) Wienerſtr. 79 ſchöne Wohnung
4 Zimmer u. alle Bequemlichkeiten. Näh.
Wienerſtr. 66.
433) Hofſtallſtr. 6, nächſt dem
Ma=
thildenplatz, eine ſchöne Wohnung, 1. St.,
3 Zimmer ( Manſardezimmer), Küche u.
Zubehör, an ruhige Familie.
434) Eine Wohnung (Beletage), vier
Zimmer, Speiſekammer, Cloſet und allem
Zugehör, bis 1. April zu vermiethen.-
Näherss Carlsſtr. 10.
435) Zimmerſtraße 1, Beletage, zwei
unmöblirte Zimmer an ruhige Miether
ſofort zu vermiethen.
436) Mauerſtraße 19 eine Wohnung,
4 Zimmer, Küche nebſt allem Zubehör zu
vermiethen. 1. April beziehbar.
438) Wienerſtraße 55 im Seitenbau
2 kleine Wohnungen zu vermiethen an
ruhige Leute.
439) Schützenſtraße 8 mehrere
Woh=
nungen, 3 Zimmer, Küche und Zubehör,
bis 1. Februar beziehbar.
440) Ernſt=Ludwigsſtraße 14 die
Manſarde, 3 Zimmer, Küche nebſt
Zu=
behör per April zu vermiethen.
441) Mühlſtraße 11 in dem neu und
elegant eingerichteten Hauſe der 2. Stock,
6 Zimmer mit Zubehör, Badezimmer ꝛc.
und großem Garten zu vermiethen und
alsbald zu beziehen. Auskunft erth ilt
Karl Walz, Karlsſtraße 41.
443) Hoffmannsſtraße 7 iſt der mtl.
Stock, 5 Zimmer nebſt ſonſtigem Zub. hör
zu vermiethen. Näheres parterre.
444) Wittmannſtraße 17 im Neubau
der 2. Stock, 5 geräumige Zimmer
ent=
haltend, zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen. Auf Wunſch kann noch ein Zimmer
zugegeben werden. Näh. Steinſtraße 21,
2. Stock.
446) Beckſtraße 8 freundl. geräumige
Wohnung, 4 Zimmer mit Zubehör und
allen Bequemlichkeiten. Näh. Beletage.
168
41 Waldſtraße 25, parterre, 2-3
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
448) Hermannſtr. 31 eleg. Beletage
mit Parquetböden, 5 Zimmer,
Bade=
zimmer ꝛc., ſowie die Manſarde: 5
Zim=
mer und allem Zubehör, nebſt Garten,
zuſammen ſofort beziehbar.
450) Carlsſtr. 79 eine Parterre=
Wohnung, gleich beziehbar, zu verm.
452) Schloßgraben 15, gegenüber d.
Großh. Schloſſe, iſt eine Wohnung von
5 Zimmern, Küche und Zubehör zu
ver=
miethen. Beziehbar 1. März od. 1. Apr.
454) Hochſtraße 64, ruhiges Haus
iſt zum 1. April die Beletage von 5 Zim
mern nebſt Badezimmer, Balkon nach d.
Garten (Schattenſeite) und reichlichem
Zu=
behör an ruhige Familie ohne Kinder zu
vermiethen. Einzuſehen von 11-2 Uhr
Nachmittags.
terurrrAi rarrrzrm
518) Lauteſchlägerſtraße 7 im F
Rebenbau eine Wohnung, beſtehend
in einem Zimmer, zu vermiethen u.
J ſofort zu beziehen.
14
515) Herdwegſtraße 28 iſt der 2te lmilie zu vermiethen.
Stock, 5 Zimmer, zu vermiethen und am
1. April d. J. zu bez. Zu erfr. Hochſtr. 9.
520) Carlsſtr. 27 eine Wohnung,
Vorplatz, per 1. April zu beziehen.
522) Zimmerſtr. 1 ſchönes großes
Manſardenzimmer mit oder ohne Cabinet
ſofort an ruhigen Mitther.
523) Wienerſtr. 72 erſte Etage fünf
Zimmer ꝛc. per Anfangs April zu verm.
Näheres Neckarſtr. 18, 1. Etage.
524) Ludwigshöhſtr. 84 per 1. Apr.
eine Wohnung wegen Wegzug des ſeith.
Inhabers zu vermiethen. Hochparterre:
5 Zimmer nebſt allem Zubehör,
neuher=
gerichtet. Herrliche Ausſicht aufs Ried
und nach Rheinheſſen. Preis 320 M.
570) Heidelbergerſtraße in ſchönſter
Lage elegante Parterrewohnung von
5 Zimmern nebſt 1 graden und 2
ſchrä=
gen Zimmern in der Manſarde u. Zubehör
verm durch P. Thüringer, Schulſtr. 5.
571) Niederramſtädterſtraße 57
Neubau) iſt die Beletage, 6 Zimmer mit
reichlichem Zubehör, zu verm. und kann
können 4 oder 5 Zimmer davon vermiethet
werden.
573) In meinem neuerbauten Eckhaus
Wohnung, beſt. aus 5 Zimmern, Keller
u. Bodenräumen, zu verm. und ſofort be=ſvermiethen. Wo ſagt die Exped. d. Bl.
ziehbar. Zu erfr. Hoffmannsſtraße 33
im 2. Stock.
574) Schießhausſtraße, in d. Näheſ2 unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
des Herrngartens, ſind 2 elegante
Woh=
nungen von je 4 Zimmern, Waſſerltg.,
und ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort
be=
ziehbar. Zu erfr. daſelbſt.
J. J. Böttinger.
575) Holzſtr. 21 Stube und Küche
an eine einzelne Perſon.
Nr. 14
576) Heidelbergerſtr. 68 der zweite,
Stock: 4 Zimmer mit Zubehör, gleich
be=
ziehbar, zu vermiethen. Näheres
Forſt=
meiſterſtraße 10.
577) Schulſtraße 3 ſHinterh.)
Par=
terre=Wohnung. Näh. Vorderh. 1. St.
620) Rheinſtraße 41 im Seitenbau
ſebener Erde) eine Wohnung, beſtehend aus
Zimmer, Cabinet, Zimmer im Souterrain,
Küche, Keller ꝛc. vom 1. März l. J. an.
621) Roßdörferſtr. 8 eine Wohnung
3 Zimmer, Küche, alle Bequemlichkeiten,
bis 1. April. Näheres Nr. 10 i. Laden.
663) Gartenſtr. 13 eine Wohnnng
ebner Erde zu vermiethen.
719) Mühlſtraße 25 eine
comfor=
table Wohnung von 6 Zimmern, Küche ꝛc.,
zu vermiethen. Auskunft parterre.
720) Louiſenplatz 4 eine Wohnung
von 3 Zimmern, Küche und Zubehör
gleich beziehbar zu vermiethen.
721) Roßdörferſtraße 53, Ecke der
Beckſtraße, eine freundliche Wohnung,
Wohnung. Beletage, 4ebis 5 Zimmer
nebſt ſonſtigem Zubehör, Waſſerleitung,
Cloſet u. ſ. w., iſt an eine ruhige Fu=
122) Marienplatz
ſeine Wohnung, 6 Zimmer, für
3 mittelgroße Zimmer, Waſſer, abgeſchl. Mk. 620 per Frühjahr. Zu
er=
fragen in der Exped.
723) Die ſeit zwölf Jahren von Hrn.
Dr. Hüffell innegehabte Wohnung von
6-8 Zimmern, Hölgesſtraße 14,
be=
ſonders für einen Arzt paſſend, wird
wegen Hauskaufs zwiſchen dem 1. Juni
und 1. Juli d. J. anderweitig vermiethbar.
724) Zwei Wohnungen in geſunder
Lage und ſchöner Ausſicht gleich oder
ſpäter beziehbar. Näh. i. d. Exped. d. Bl.
725) Müllerſtraße 12 der mittlere
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen. Zu erfragen Parterre.
726) Schwanenſtraße 10 eine
Man=
ſarden=Wohnung an ältere Leute bis
10. März zu vermiethen.
727) Herdwegſtraße 41 iſt die
Par=
per 1. April an eine ruhige Familie zu terre=Wohnung und Manſarde zu verm.
728) Schulzengaſſe Nr. 18 iſt eine,
Wohnung zu vermiethen.
729) Heidelbergerſtraße Nr. 15
eine Wohnung von 3-4 Zimmern,
ab=
gleich, auch ſpäter, bezogen werden. Esſgeſchloſſenem Vorplatz, Waſſer ꝛc., per
1. April beziehbar.
730) Schöne Wohnung mit hübſcher
Ausſicht, vier Zimmer nebſt Zubehör, auf
in der Hoffmannsſtraße iſt die Parterre= Wunſch auch halbe Manſarde, ſofort oder
ſpäter an eine beſſere ruhige Familie zu
731) Neckarſtraße 28
152) Ballonplatz 1 der 5. Stock
4 Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc. an
ruhige Familie Mitte April.
753) Steinſtraße 26 der mittl. Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz und allen Bequemlichkeiten.
734) Müllerſtr. 37 iſt der L., 2. 3. St.
je 4 Zimmer nebſt Zubehör zu vermiethen.
735) Nieder=Ramſtädterſtraße 56
die Parterre=Wohnung mit 4 Zimmer zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
736) Caſinoſtraße 25 der 3. Stock,
4 Zimmer nebſt allem Zubehör per
15. April.
737) Gervinusſtraße 65 Parterre=
Wohnung, 5 Zimmer, Bodenkammern und
Zubehör per 15. April zu vermiethen.
Einzuſehen von 11-3 Uhr.
gosooo2ooeoooooooeoeooooo0oo
⁄4
738) Carlsſtraße 34 iſt die F
6 Parterre=Wohnung. 6 Zimmer mit
8 Zubehör zu vermiethen und ſofort
Z zu beziehen.
ooooeooosooeoeoegoeooeseoooo
739) Bleichſtraße 45, Seitenbau, ein
ſchönes unmöbl. Zimmer an eine einzelne
Perſon zu vermiethen, dasſelbe eignet ſich
auch gut für ein Büreau.
740) Heinheimerſtraße 3 eine
un=
möblirte Stube, per Monat 5 Mk., zu
vermiethen. Zu erfragen Vorderhaus,
Manſarde.
741) Heidelbergerſtraße 75,
Hoch=
parterre von 4 Zimmern, nebſt 1 graden
und 2 ſchräßen in der Manſarde, mit
nöthigem Zubehör per 1. April zu
ver=
miethen. Näh Beletage und bei Hrn. Alter.
742) Karlsſtr. 12 an ruhige Miether
im Vorderhaus die Manſarde, 2 gerade
und 2 ſchräge Zimmer nebſt Küche und
allem Zubehör, im Seitenbau 2 Zimmer
nebſt Küche und Zubehör, beide per
An=
fang April.
743) Kiesſtraße 59 iſt eine Manſardel
an 2 ruhige Leute zu vermiethen.
744) Mühlſtraße 13 eine Wohnung,
3 Zimmer mit Hofraum für ein Geſchäft
zu vermiethen.
745) Soderſtr. 60 eine Wohnung, 9
Zimm., Küche u. alles Zugeh. bis 20. Febr.
Lsi
„=
4³⁄
54) Kirchſtraßesein großer Keller,
l2 Weinkeller geeignet) ſofort zu verm.
WA
E
9237) Schulſtraße 6,
grosser Laden
zu vermiethen. Gg. Jac. Heß.
12306) Ede der Eſabethenu. M.
helminenſtr. 17 Laden ſofort zu verm
12843) Eliſabethenſtr. 4 ein kleinn
Laden per März, auf Wunſch früher=
12560) Ein hübſcher Eckladen mil
Wohnung. welcher ſich ganz beſondel
für ein Kurz= und Wollenwaarengeſchäf
eignet, da in der dortigen Gegend ſich el
ähnliches Geſchäft nicht befindet, iſt pel
1. April auf Wunſch auch früher zu bel
miethen. Näheres Expedition.
66) Fuhrmannsſtr. 12 Stalluz
mit Heuboden und Remiſe zu vern
Auf Verlangen mit Wohnung. Zu er
Fuhrmannsſtr. 13.
579) Steinſtraße 29, 1. Stock,
ein gut möbl. Zimmer mit Cabinet
ſofort beziehbar.
67) Martinsflr. 35 zu vermiethen:
Ladenlokal
mit oder ohne Wohnung, event. auch mit
Werkſtätte.
Büreaux-Räume
mit Zeichenſaal zu vermielhen.
Schützenſtraße 8.
[115
o0e000000ooeoooocoeeooooedeo
186) Ernſt=Ludwigsſtraße 11 ein 4
0 Laden mit oder ohne Magazin zu =
8 vermiethen.
cooooooooooooooeoooooooooooe
187) Ein Laden mit kleiner
Woh=
nung per 1. April. Näh. in der Exped.
Ein verſchließbarer Raum,
zur Aufbewahrung trockener Gegenſtände,
beſonders für gute Hölzer oder Möbel,
zu vermiethen. Näheres Exhed. (88
189) Grafenſtraße 25, zunächſt der
Rheinſtraße, Ladem mit oder ohne
Woh=
nung per ſofort zu vermiethen.
190) Ein kleiner Laden
per ſofort. Kirchſtraße S. Simon.
455) Ein ſchöner Laden,
nebſt Wohnung billig zu vermiethen.
Näheres Expedition.
578) Gardiſtenftr. 31 iſt die
Schrei=
nerwerkſtätte mit großem Schuppen u.
Wohnung zu vermiethen.
665) In einer der Hauptſtraßen
Darm=
ſtadts ein
geränmiger Laden milt Comploir
zu vermiethen. Näheres Expedition.
756) Ein großer und ein kleiner
Laden mit oder ohne Wohnung ſofort
lbeziehbar.
Michael Schmidt, Louiſenplatz 4.
757) Kleine Kaplaueigaſſe 5 iſt
Scheuer und Stallung zu vermiethen.
11086) Rückertſtraße 12 gut möbl.
Zimmer für Herren oder Schüler, mit
oder ohne Penſion.
11348) Karlsſtraße 46 ein möblirtes
Parterrezimmer zu vermiethen.
12567) Friedrichſtraße 14½ 2. St.
2 Zimmer mit oder ohne Möbel.
12688) Hochſtr. 60 ein ſchönes Z.,
möbl. oder unmöbl.
12971) Dieburgerſtr. 6, 1. Stock,
ein Zimmer mit Penſion.
13303) Carlsſtr. 29, 2. St., e. m. 8.
13666) Wittmannſtraße ein bis zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen.
Näheres in der Expedition d. Bl.
vC0
13671) Bleichſtraße vo, Part., zwei
ehr ſchöne Zimmer, unmöblirt, ſofort zu
vermiethen.
14110) Mathildenplatz 3 ein gut m. 8.
14112) Martinſtr. 24 ein ſchön möbl
Vart. Z., gute Bedieng., 15 M. monatl.
14268) Ein hübſch möbl. Zimmer
riit ſeparatem Eingang in der Nähe des
Wilhelminenplatzes an einen Beamten od.
Kaufmann zu vormiethen. Näheres in der
Expedition d. Bl. unter H.
Nr. 14
14493) Arheilgerſtr. 64 ein ſchönes
Zimmer gleich beziehbar.
14494) Hofſtallſtr. 6 feinmöblirtes
Parterrezimmer mit ſeparatem Eingang.
14570) Louiſenſtraße 30, 2. Stock
möblirtes Zimmer.
14627) Carlsſtraße 70 ein auch zwei,
möblirte Zimmer zu vermiethen.
14628) Magdalenenſtraße 19 ein
möblirtes Zimmer.
34) Carlsſtraße 61 ein möbl. Zim.
68) Grafenſtraße 26 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
193) Kiesſtr. 22 ein freundl. möbl.
Zimmer zu verm. Näheres zu erfr. part.
312) Mühlſtraße 28 eine Schlafſtelle.
348) Marienplatz 8 ein ſchön möbl.
Zimmer mit ſep. Eingang billig zu verm.
456) Grafenſtr. 31 ein möbl. Zim.
gleich beziehbar, monatl. 8 M.
457) Walbſtr. 11 möbl. Z. u. Cab.
458) Hermaunsſtr. 9 möbl. Wohn=
und Schlafzimmer zu verm.
460) Carlsſtr. 59 im 2. Stock ein
ſchönes Zimmer, möblirt.
465) Großes möblirtes Zimmer
mit ſepat. Eingang in der Rheinſtraße per
Mitte März zu bezieh. Näh. i. d. Exp. d. Bl.
526) Eliſabethenſtr. 22, I., möbl.
Zimmer per ſofort.
Freundl. msbl. Zimmer
an einen od. zwei Herren, event. mit
voll=
ſtändiger Beköſtigung, ſofort zu verm.-
Näh. gr. Ochſeng. 9 im Laden. (580
583) Bleichſtr. 17. 3. St, ein möbl.
Zimmer ſogleich zu beziehen.
666) Mühlftr. 31 einſach möblirtes
Zimmer, vollſtändig ſeparat, für 10 M.
Einzuſehen zwiſchen 12-2 Uhr.
746) Schloßgartenſtr. 49 möblirtes
Zimmer mit ſeparatem Eingang.
747) Louiſenſtraße 4, Hinterbau,
ein ſchön möblirtes Zimmer billig zu
ver niethen.
748) Eliſabethenſtr. 44 ein ſchön
möbl. Zimmer nach der Straße gelegen.
749) Kapellplatz 14 part. 2 Zimmer.
750) Georgenſtraße 13, 3. Stock,
ein möblirtes Zimmer.
751) Grafenſtraße 28,. 2. Stock, ein
ſchönes, gut möblirtes Zimmer zu verm.
752) Beſſ. Herrngartenſtraße 23
ein ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen.
753) Wendelſtadtſtr. 13, Hinterbau,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
W1 I00s uur 2 H. 10 N. S
Unter dem besonderen Schutze Sr. Fgl. Hoheit des Grossherzogs
von Hessen und bei Rhein.
gtädtischen Volkstheater und Festhans in Worms.
Nur 100000 Loose. Prois des Looses 2 M. u. 10 Pf. Roichsstempol.
Haupigowinne:
1. B0OOO Mark
n Gold,
AOOOd Mark
5000 Mark
F.
AON
„
ohne Abzug
von uns zahlbar.
3.
ferner noch 3021 Gewinne insgeganmt . 25000 M.
Oeſſentliche Lichung bereits 26. März im Rathhause zu WVorms.
- 10 Loose für 20 M. zu haben bei allen Ver-
Looso M. v. 1 kautstellen und der alleinigen Generalagentur
Lmde Müller aCo.,Bankgoschäft
in Hürnborg, Münchon, Hamburg und Berhn.
[754
243) öhn
Wvzradd Porlo und bisto 20 Lis. H
Zum Vertrieb der
72.
254
4
Barmſtädter Faſtnochts=Deitung
144)
tüchtige Colporteure geſucht.
49)
Verlag H. Hohmann, Waldſtraße 4.
2
[755
Nr. 1 erſcheint am 19. ds. Mts.
3000 bis 3500 Barx lädrl. Rebenverdisnst
können ſolide Perſonen jeden Standes bei einiger Thätigkeit erwerben.
Offerten unter E. 4881 an Rudolf Moſſe, Frankfurt a. M. 1226
1
[ ← ][ ][ → ]170
r. 14
55
Geſchäftg-Empfehlung. H
4
Hiermit beehre ich mich einem geehrten hieſigen und auswärtigen Publikum die ergebene Anzeige zu machen,
daß ich Herrn Eduard Schüssler in Darmstadt,
WilAelmiuenStrasso,
früher Walb-Woile
14
Hans,
eine Wiederlago meiner Fabrikate in chirurgiſchen Inſtrumenten, Bandagen, Bruchbändern,
electro=
medieiniſche Apparaten, ſowie Verbandſtoffen und chirurgiſchen Gummiartikeln übergeben habe.
Indem ich ganz beſonders die Herren Aerzte freundlichſt erſuche, mein Unternehmen gütigſt unterſtützen zu
wollen, mache noch zugleich die Mittheilung, daß ich in Darmſtadt, wenn nöthig, jede Woche Montags zu ſprechen
bin. Im Uebrigen wird Herr Schüßler gerne jede gewünſchte Auskunft ertheilen.
Hochachtungsvollſt
Wilhelm Walb,
Fabrikant chirurgischer Instrumente.
„=
Fabrik Strassburg l. E.,
Fabrik Heldolborg.
Hauptſtraße 5.
Metzgergießen 5.
Auf obiges höfl. Bezug nehmend, mache die ergebene Anzeige, daß ich mir durch längeren Aufenthalt in
dem Geſchäfte des Herrn Wilhelm Walb in Heldelberg die zum Verkaufe nöthige Kenntnis in chirurg.
Inſtrumenten angeeignet habe, um die Herren Aerzte coulant bedienen zu können.
Außerdem empfehle Meſſer, Scheeren ꝛc. ꝛc., welche Artikel ich auf eigene Rechnung führe.
Reparaturen werden in der Fabrik zu Heidelberg vorgenommen und in beſter und ſchnellſter
Aus=
führung durch mich wieder abgelieſert.
Hochachtungsvollſt und ergebenſt
96
L=STTTA UCOAUSAION
9
Darmstadt, Wilhelminenstrasse S,
früher Walb-Weiler’sches Haus.
[758
Bgamte, Lavſlonte, Privatlers-Mendelſtadtſtraße 22 (Eckhaus) iſt
und Lahrer
einer der vorzüglichſten Lebens=Ver=ſhaben. Näheres daſelbſt. An 1 bis 2
ſicherungs=Geſellſchaften angemeſſenen Damen ſehr zu empfehlen.
Nebenverdienſt. Offerten unter V. 5024
an Rudolph Moſſe, Frankfurt a. M. ſ623 Wohnungs=Veränderung und
O0 der kleine Laden und Zimmer zu
vermiethen. Seither ein Wollegeſchäft mit
finden durch Uebernahme der Vertretung gutem Erfolg betrieben, mit Inventur zu
[760
Künſliche Dühge,
ganze ſobisso,
Reparaturen,
Plombieren ꝛc.
werden in ſorgfältigſter
Weiſe ausgeführt von
Wpé,
4
Carl u=ag6l6
Zahntechniker,
Schützenſtr. 10, II.
Geſchäftsempfehlung.
Wegen Hausverkauf befindet ſich meine
Wohnung von heute an Marktplatz 7
im Gräſ'ſchen Haus, letzter Seitenbau
rechts, parterre.
H. Döring. Herd= u. Ofenſetzer,
Marktplatz 7.
(636
Eine Wohnung geſucht
von 5-6 Zimmer nebſt Zubehör zu
Oſtern, im ſüdlichen Theile der Stadt,
oder auch ein kleines Haus zum
Allein=
bewohnen, womöglich mit Garten.
Offerten unter H. R. S. durch die
Expedition d. Bl.
6596
Vom 1. Februar d. J. an
er=
öffne ich einen
Gurous
in doppelter Buchhaltung
und kamfm. Rechnen
und nehme ich von jetzt ab
An=
meldungen hierzu entgegen.
Gey=
S. EAhhelmer,
Louiſenſtraße 8. ſisl
wird übernommen gegen
Gespül gute Bezahlung.
Feldbergſtraße Nr. 5. (605
22
ſFin großer Hausgarten, mit Spargel=
S= und Rebenanlagen, vielen Obſtbäumen.
ꝛc iſt zu vermiethen. Zu erfragen in der
Expedition d. Bl.
1759
Gesueht,
ein guterhaltener, groͤßerer
Reisehofer.
Anerbieten mit Preis an die Expedition
unter G. R. 18 erbeten.
(686
Frbbegräbniß, fünfperſönig, auf dem
neuen Friedhofe, unbelegt, mit
Sand=
tein=Einfaſſung, wegzugshalber zu
verkau=
ſen. Döngesborngaſſe 2.
[762
(Die vollſtändige Einrichtung einer
L Waſchanſtalt iſt wegen Kränklich
keit der Beſitzerin billig zu verkaufen,
auch findet auf Wunſch Ueberweiſung der
Kundſchaft ſtatt. Nähere Auskunfk
er=
theilt die Expedition d. Bl.
[763
GG00Ssooooooosooooseoooooooooe0oo0000000
[ ← ][ ][ → ] Samstag den 26. Januar 1889, Abends 8 Uhr:
l4.944
4
SulL CüxgStest
Em Saalbau,
verbunden mit der
Reier zu Rozark's Geburtskage.
l. Abthoilung: Concert.
Ball.
2. Abthoilung:
[764
Der Vorstand.
Nr. 14
Verſchönerungs=Verein.
Die Generul=Yerſammlung
ſndet Freitag den 25. Januar 1889, Abends 5 Uhr, in dem hinteren
Re=
ſtaurationszimmer des Saalbaus ſtatt. Tagesordnung: Jahresbericht,
Rech=
nungsablage, Ausführungen pro 1889. Anträge in letzterer Hinſicht wolle man
bis längſtens zum 21. d. Mts. an den Vorſitzenden, Geh. Oberforſtrath
Wil=
hrand (Eſchollbrückerſtraße 1), einreichen.
(593
Darmſtüdter
GGUUUGuU-GGdBa.
Samstag den 26. Januar, Abends 8 Uhr, im Saale der
Reſtauration Haust (früher Markwort).
Fremdenkarten ſind zu haben Mk. 150 bei Heinrich Kaus.
Kiesſtraße Nr. 15, Jacob Stumpf, Gardiſtenſtraße Nr. 29.
[541
Der Vorstand.
Steinkohlenbezugs=Verein
„Herhmrés
Genrraluerſammlung.
Rontag den 28. Januar 1889, Abends 8 Uhr, im oberen
Saale des linken Seitenbaus der Pay'ſchen Brauerei,
Alexanderſtraße.
Tagesordnung: Rechnungsablage, Wahl und Ergänzung des Vorſtandes,
Reviſion der Statuten.
(358
Der Vorstand.
Wirthſchafts=Empfehlung.
Freunden und Bekannten, ſowie einer geehrten Nachbarſchaft die ergebene
hzeige, daß ich unter heutigem eine Wirthschaft in der Schustorgusse
kr. 3 erbffnet habe. Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, bei Verabreichung
ter Speiſen und Getränke meine verehrten Gäſte in jeder Hinſicht zufrieden zu
llen und ſehe geneigtem Zuſpruch entgegen.
(765
Achtungsvoll
Hicolaus Wicklaus.
766) Ein Fräulein aus guter Fam.
ſucht Stelle als Stütze bei 1-2 Damen.
Näheres Expedition.
767) Ein reinl. Mädchen ſucht
Lauf=
dienſt für Morgens. Pankratiusſtr. 13.
Hin Mädchen wünſcht Beſchäftigung im
L. Ausbeſſern. Obergaſſe 30. (624
627) Ein Mädchen ſucht unter
be=
ſcheidenen Anſprüchen Stelle, wobei es
nebenbei Zmal wöchentlich die Kochſchule
morgens von 8-12 beſuchen kann. Zu
erfr. bei Frau Hahn, Ernſt=Ludwigsſtr. 9.
768) Drei tücht. Mädchen mit guten
Zeugu. von 17-22 J. ſuchen ſofort St.
Näh. Frau Fiſcher, kl. Ochſengaſſe 6.
769) Ein junger Mann, verh., mit
guten Zeugn., der auch Caution ſtellen kann,
ſucht eine Stelle als Magazinier od. zum
Einkaſſſeren oder dergl. Näheres
Hein=
heimeritraße 23 Seitenbau.
770) Mädchen, welche kochen können,
ſowie Hausmädchen mit g. Zeugn. ſuchen
Stellen. Frau Reßling, Marktplatz 7.
771) Ein Müdchen ſucht Laufdienſt.
Liebfrauenſtraße 10.
772) Ein junges Mädchen mit guter
Handſchrift wünſcht per Oſtern paſſende
Stellung. Näh. in der Expedition d. Bl.
zu erfragen.
531) Eine reinliche Frau ſucht Arbeit
im Waſchen u. Putzen. Grafenſtr. 31 Hib.
628) Ein gedienter Cavalleriſt (
El=
ſäſſer) ſucht für ſofort Stelle als Kutſcher
oder Diener. Näheres bei Frau Hahn,
Ernſt=Ludwigsſtr. 9.
773) Ein junger, ſolider Mann, 22
J. alt, ſucht Stelle als Hausburſche.-
Frau Luckhaupt, Grafenſtr. 16.
587) Für einen jungen Mann von
15 Jahren wird Lehrſtelle in einem kaufm.
Geſchäft oder Bureau geſucht. Offerten
unter G. H. Nr. 136 an die Exped.
589) Caſinoſtr. 8, 3. St., wird ſogl.
ein Dienſtmädchen geſucht, das kochen
kann u. alle Hausarb. übern
774) Ein braves Mädchen ſofort
ge=
ucht. Soderſtraße 70.
775) Ein ſehr reinliches und
zuver=
läſſiges Mädchen, welches zu Hauſe
ſchlafen kann, wird auf den 1. Februar
geſucht. Näheres grüner Weg 13.
776) Geſucht kräftiges, flinkes u.
rein=
liches Mädchen für Küche, Wäſche und
Hausarb. zu kl. Fam. (2 Perſ.) ſofort o.
1. Febr. Lohn 15 M. monatl. Näh. Exp.
172
777) Für eine kleine Haushaltung w.
ein geringeres Dienſtmädchen auf ſofort
geſucht. Steinackerſtr. 17, 2 Tr.
778) Ein braves Laufmädchen für
halben Tag geſucht. Näheres Exped.
779) Müdchen v. 18 Jahren können
ſofort Stelle erhalten. — Näheres Frau
Hartmann, Ecke der Markt= u. Ritterg. 3.
780) Ein braves Müdchen ſofort
ge=
ſucht. Soderſtr. 70.
781) Ein geſetztes Müdchen wird in
einen kleinen Haushalt ſofort geſucht.
Müllerſtraße 20, 1 Stiege hoch.
Ordentliche Mädchen
auf ſaubere, dauernde Arbeit geſucht. (630
Aug. Rohlstadt & Cio.
632) Für leichte Hausarbeit und zur
Beaufſichtigung eines größeren Jungen/
wird während des Tages ein reinliches.
jüngeres Mädchen geſucht. Bo? ſ. d. E.
mſgin.
Eine Vorkdmshuh,
die das Abändern von Mänteln
per=
fekt verſteht und im Decoriren d.
Schau=
fenſter bewandert ſein muß, wird per
Anfung März oder früher zu engagiren
geſucht. — Schriftliche Offerten, unter
A. E 10 an die Expedition.
[782
Ein ſolider tücht. Buchbinder
mit guten Zeugniſſen als Zuſchneider
ge=
ſucht. - Freo.=Offerten unter A. 4.
(634
beſorgt die Exped. d. Bl.
Ein tüchtiger Schloſſer
1635
zum Werkzeugmachen geſucht.
Aug. Kohlstadt & Cio.
14646) Für ein hieſiges
Eiſenwaa=
rengeſchäft wird für ſofort oder auf
Oſtern ein Lehrling geſucht. Näheres
zu erfragen bei der Expeditton.
590) Ein junger kräftiger Burſche
kann bei mir täglich 2-3 Stunden
Be=
ſchäftigung als Ausläufer finden.
Karl Kämmerling,
Verkzeug &ap Maſchinengeſchäft,
Neckarſtraße I.
[4647
Ein Lehrling
für meine Schreinerwerkſtätte geſucht.
Ludwig Alter, Möbelfabrik.
682) Ein anſtändiger, junger Mann
aus achtbarer Familie wird für das
Comptoir eines hieſigen Geſchäfts als
EChrling
gegen Vergütung geſucht.
Offerten.
unter H. H. 6. an die Exped. erbeten.
Vlte Wein=,Bier=u. Bordeaupflaſchen
41 kauft, auch werden dieſelben abgeholt.
Ph. Barth, Schloßgaſſe 29. (783
Nr. 14
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag, den 22. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr,
werden im „Schützenhof= dahier:
Sophas, Spiegel, Kleiderſchränke, Kommoden, 1 Sopha und 6 gepolſterte
Stühle, Tiſche, Regulatoren, Stühle, 1 Waſchkommode, 1 Seſſel, 1 Waſchtiſch,
1 Nachttiſch. 1 Wanduhr, 1 Klapptiſch, Pfeilerſchränke, 1 Schreibſekretär,
1 Schreibtiſch, 1 vollſtändiges Bett, 1 Küchenſchrank, 1 ſilberne Cylinderuhr,
Bett= und Weißzeug, Porzellan, 1 Copirpreſſe, Cigarrenſpitzen und Pfeifen,
40 Flaſchen feinſter Punſch=Eſſenz, 40 Flaſchen Wachholder=Aniſette,
Cognac ꝛc., 1 Partie Stachelbeer=, Himbeer=, Johannesbeer=,
Maul=
beer= und Heidelbeerweine, 3 Wagen und 1 Pferd,
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
[784
Emgol,
Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.
Baalban Darmſtadt.
Sonntag den 20. Januar 1889:
in ſämmtlichen Räumen des Saalbaus:
Arosses Curmevalistisches
„
TTTAAAAO
ausgeführt von der
Capelle des 1. Großh. Heſſ. Inf.=Ceibgarde=) Regts. Nr. 115,
unter Leitung ihres Capellmeiſters Herrn G. W. Hilge.
Anfang 7½ Uhr. — Eintritt 50 Pfg.
Die Mitglieder der Carneval=Geſellſchaft haben gegen Vorzeigung
ihres Sternes freien Zutritt.
[785
8 Das Mutterherz geräth in bangeh
Sorge, wenn das geliebte Kind plötzlichſ
in kurze heiſere Huſtentöne verfällt.
Meiſt aber weicht dieſer Huſten einigen
Theelöffel voll des bekannten
rheini=
ſchen Trauben=Bruſt=Honigs. am
beſten erwärmtgenommen. Dieſes ſeit=
21 Jahren erprobte unübertreffliche
Mittel bietet zugleich den großen
Vor=
theil, daß die Kleinen denſelben mit
großer Vorliebe, beinahe Gierde,
neh=
men. Bekanntlich ſind Mittel mith
Widerwillen genommen bei Kindern
eher ſchädlich als nützlich. Es gibth
unzählige Familien, welche den
rhei=
niſchen Trauben=Bruſt=Honig Jahr,
lein Jahr aus vorrüthig halten, um
ſſoſort das geeignetſte Mittel bei der=
Hand zu haben. — Der rheiniſche
Trauben=Bruſt=Honig iſt Flaſche
1, 1½ und 3 M. ſiets ächt erhältlich
in Darmſtadt bei:
M. W. Praſſel, Rheinſtraße 16,
G9. Liebig Sohn. Gr. Hoflieſerant,
Rheinſtr. 28, A. Fiſcher, gr.
Ochſen=
gaſſe 14. Emannel Fuld, Kirchſtraße,
Carl Watzinger, Wilhelminenſtr. 11.
Friedrich Schaefer, Droguen= und
Chemikalienhandlung, Georg Liebig
6 Co., Louiſenſtr. 10, Moriz Landau,
Mathildenplatz 1.
(786
Bessungin: Aug. Marburg.
Fei 1000 Narb Coehall
5
Gund Provision sucht solide Leute
Ead zum Verkauf von Kaffee, Cigarren
ete. i. Postcollis an Private. (0084
Elh. Jolhuanu. Hanhurz. H
G.
Meir ſuchen e. Vertreter f. d. Verk.
Lc v. Kaffee a. Priv. u. Krämer.
Verg. 1200 M. Ia. Ref. erf.
(399
F. Löding & Co., Hamburg.
Augora=Kätzchen,
ein junges weißes, hat ſich Sonntag
Abend verlaufen. Abzugeben bei Metzger
Kaiſer, Caſinoſtr. 11.
(663
5Hhin Landw.=Officier ſucht für die ſechs=
E. wöchentl. Dauer, vom 1. Febr. bis 15.
März, ſeiner Einberufung, für ſich u. ſeine
Familie, 2 möbl. Zimmer nebſt einer
Magdkammer. Offerten erbeten an
Bau=
meiſter Lucius, Groß=Gerau.
[787
14274) Pallaswieſenſtraße 55 iſt
das Grundſtück von 1½ Morgen nebſt
abgeſchloſſenem Lagerraum zu vermiethen.
Näh. Promenadeſtr. 64.
(n der Nähe von Darmſtadt iſt ein
a5 Haus mit Bückereieinrichtung zu
[567
verpachten. Näheres Expedition.
Nauerſtr. 8 werden noch einige
Kun=
dk den angenommen im Bügeln. 1485
Nr. 14
Soeben erſchien:
harnsthltor Pästnachts Joitung Dr. I.
8 Seiten ſtark (Gartenlaubenformat) mit elegantem
mehrfar=
bigem Titelblatt.
Abonuement für die erſcheinenden 5 Nummern: für hier M. I.
„ Auswärts M. 1.20
„
bei freier Zuſendung.
Einzelne Rummern 20 Pfg., nach Auswärts 25 Pfg. - Betrag in Baar oder
[788
Briefmarken.
— Darmstadlt.
Vorlag H. Hohmann, Waldstr. 4
AAAORUAAAN
auf dem Woog.
Heute Mittag bei günſtiger Witterung:
COUCURT,
wozu freundlichſt einladet
ſF
Entrée
20 Pf.
Junder.
789) Ein Comptoiriſt, geſetzten Alters,
der Stenographie kundig, ſucht bei
beſch. Anſpr. Stellung in einem hieſigen
Fabrik= oder Engros=Geſchäfte. Gefl. Off.
merd. erbet. u. R. H. a. d. Exp. d. Bl.
NLer 1. April 3 bis 4 Zimmer mit
4) allem Zubehör, womöglich mit Garten
geſucht. Offerten an August Schmidt,
ſheinſtraße 12.
(790
ine graue, getiegerte Katze iſt zu=
[791
E= zugelaufen
Näheres im Hoftheater.
ſchutt=u. Kehrichtkauten werden
billigſt entleert. Feldbergſtr. 5.
wei ältere Damen ſuchen bis Ende März
O od. Anfang April eine Wohnung v.
4 Zimmern od. eine geräum. Manſarde.
Gefl. Off. a. d. Exp. u. E. B. (639
173
00000eooogooaogoooooe0o0oooo
8
Saalbau Darmstadt.
8 Montag den 21. Jan. 1889,
Abends 7½ Uhr:
AETAAuO)
des
höniglichen Hammorsängors.
Herrn
T DAb.
LAI Ulr
aus Dres on,
unter Mitwirkung der ecſten Virtuoſin
auf der Janko=Claviatur
FrIn. Eisela Culyas
aus Pest.
Sperrſitz 3 M., Saal 2 M,
8 Vorſaal 1 M. ſind in der Hofmuſi=
8 kalienhandlung von Georg Thies 8
8 zu haben.
[594
Looooeoooooogaooaaooooooser
Anzrigen
jeder Art für alle illuſtr. u. polit.
Zei=
tungen ꝛc. der Welt beſorgt prompt u.
unter bekannt coulant. Bedingungen die
Central=Annoncen=Expedition von G. L.
Danbe & Co.
Grafenſtraße 30.
in
Darmstadt,
(725
270
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 20. Januar.
Abonnement suspendu.
Dritte und letzte Gaſtdarſtellung des
Kammer=
ſängers Winkelmann.
Lohengrim.
Große romantiſche Oper in 3 Akten von
R. Wagner.
k Lohengrin Herr Winkelmann a. G.
Anfang 6 Uhr. Ende nach!10 Uhr.
ſlrachrichten des Standesamts Darmſtadt I.
Geborene.
Am 7. Januar: Dem Schuhmacher Johann Schüßler ein S.
Inkob. Am 8.: Dem Kaufmann Johnn Peter Heinrich Hilsdorf
ine T., Anna Margarethe Dorothea. Am 11.: Dem Chemiker
Lo. Karl Wilhelm Gentil eine T., Luitgard. Am 14.: Ein
un=
hal. S., Otto. Am 11.: Ein unehel. S., Karl Friedrich. Am 8.:
Dem Kutſcher Jakob Schladenhaufen ein S., Karl Alfred. Am 10.:
Orm Metzgermeiſter Johann Andreas Baldes eine T. Eliſabethe
krtharina. Am 11.: Dem Kaufmann Karl Wilhelm Friedrich Stautz
me T., Katharina Louiſe. Am 12.: Dem Hutmacher Johann
hel ein S. Jakob. Am 11.: Dem Gelbgießer Karl Joſeph Irle
in S., Karl Robert Chriſtian Philipp. Am 12.: Dem
Hand=
woeiter Guſtav Rothenberger eine T., Wilhelmine. Am 13.: Dem
Schuhmacher Karl Daubenfeld eine T., Eliſabethe Sophie. Am 11.:
dem Landwirt Johann Ludwig Stumpf eine T., Eliſabethe. Am 15.
de Lohnkutſcher Chriſtoph Petri eine T., Anna. Am 16.: Dem
chreiner Heinrich Mah eine T., Karoline. Am 12. Dem
Weiß=
inder Georg Karl Philipp Büttner eine T., Margarethe. Am 14..
dern Privatdiener Georg Johann Heinrich Leſchhorn ein S.,
eorg Leonhard Heinrich. Am 11.: Dem Wagner Georg Leonhard
eyer ein S., Otto. Am 13.: Dem Fußgendarmen Karl Hermann
lm andus Keil ein S., Hermann Konrad.
Vroklamiert als Verlobte:
Am 11. Januar: Handarbeiter Konrad Ludwig Rück dahier mit
nma Eliſabethe Traum, geb. Friedrich dahier. Am 14.. Kaufmann
daard Ludwig Alfred Ottomar Faber, ein Witwer dahier, mit
larie Louiſe Auguſte Wiener, T. des verſt. Rentners Hermann
erDinand Jakob Wiener von hier. Am 15.: Schreiner Johann
ſcher, ein Witwer in Frankfurt a. M. mit Maria Katharina
lig daſelbſt, T. des Metzgers Taver Rieg von Bühlerzell.
Drechs=
r. Philipp Jakob Gamber in Offenbach, vorher dahier, mit Anna
Largaretha Chriſtine Weber in Offenbach, T. des Bäckermeiſters
ndreas Weber, zuletzt in Biſchofsheim. Der Königlich
Württem=
lrgiſche Regierungsrat Heinrich Karl Theodor Schneider in
Lud=
iesburg mit Louiſe Julie Sophie Emma Walther dahier, T. des
r4. Landgerichtsrats Wilhelm Walther von hier. Schreiner Felix
eter Hartmann dahier mit Dienſtmagd Adelheid Vetter hier, T.
3 Oelmüllers Johann Adam Vetter in Mömlingen in Bahern.
ellmer Johann Valentin Ludwig Kehl hier mit Nätherin Anna
uncarina Margarethe Fritz, L. des Handarbeiters Jakob Fritz
n hier. Johann Karl Hilger, Expeditor bei der Main=Neckarbahn
dahier, mit Chriſtiane Karoline Mathilde Hadermann in
Frank=
furt, T. des verſt. Advokaten Dr. jur. Georg Chriſtoph
Hader=
mann von da.
Am 16.: Handarbeiter Johann Michael Flick
dahier mit Anna Marie Hirſchhäuſer, geb. Jung, Witwe des
Schießbudenbeſitzers Friedrich Hirſchhäuſer von hier. Fabrikarbeiter
Chriſtian Philipp Schröder in Langenhain mit Köchin Ottilie
Schneider in Höchſt a. M., T. des verſt. Soldaten Johann Daniel
Schneider aus Beſſingen. Am 17.: Metzger Joſeph Grein in
Griesheim a. M. mit Köchin Marie Ruppel in Frankfurt a. M.,
vorher dahier, L. des verſt. Leinewebers Adam Ruppel von
Wallenrod.
Eheſchließungen:
Am 12. Januar: Buchhändler Franz Karl Kaiſer dahier mit
Eliſabethe Wilhelmine Barbara Schupp, T. des Zimmermeiſters
Wilhelm Schupp hier Voſtſchaffner Johannes Lamp, ein Witwer
hier, mit Lehrerin Maria Katharina Schmitt, T. des Winzers
Wilhelm Schmitt zu Nierſtein. Zahntechniker Theodor Chriſtian
Ludwig Adam Born hier mit Katharina Philippine Borger, T.
des dahier verſt. Schmiedmeiſters Jakob Borger. Schneider Joh.
Nikolaus Kaffenberger hier mit Köchin Katharina Eliſabetha
Maurer, T. des Handelsmanns Nikolaus Maurer zu
Hammel=
bach. Fabrikarbeiter Johann Heinrich Weigand hier mit Louiſe
Gunkel, T. des Taglöhners Philipp Gunkel hier. Am 15.:
Schuh=
machermeiſter Friedrich Chriſtian Reining hier mit Anna Müller
dahier.
Geſtorbene:
Am 10. Januar: Nätherin Juliane Margarethe Jacobi, 68 J.
7 M. alt, ev. Bergwerksarbeiter Peter Reinheimer, 18 J. alt,
ev. Landgeſtütsdiener Philipp Edinger, 57 J. 8 M. alt, kath.
Am 11.: Buchhalter Georg Friedrich Eduard Ferdinand Weyl,
74 J. 8 M. alt, ev. Hofmuſikdiener Johann Peter May, 54 J.
10 M. alt, kath. Moſes May, S. des Handelsmanns Mannaſſes
May. 4 J. 7 M. alt, israel. Am 12.. Katharina Steiger, T. des
Handarbeiters Johann Wendel Steiger, 9 T. alt, ev. Schreiner
Karl Friedrich Wüſt, 31 J. 6 M. alt, ev. Schuhmachermeiſter
Anton Eiſenhauer, 59 J. 10 M. alt, kath. Am 13.: Reutner
Heinrich Henkel L., 66 J. 10 M. alt, ev. Am 12.: Johann Jakob
Baumgärtner, S. des Hilfsarbeiters bei der Heſſiſchen Ludwigsbahn
Jakob Baumgärtner, 1 M. 23 T. alt, kath. Am 14.: Rentner
Valentin Hebermehl, 86 J. 10 M. alt, ev. Friedrich Hedrich, S.
des Hutmachers Friedrich Hedrich, 8 T. alt, ev. Am 15.: Chriſtina
Eliſabethe Schaffner, geb. Ehebald, Witwe des Lehrers Michael
174
Schaffner, 64 J. 10 M. alt, ev. Katharina Braunwarth. T. des
verſt. Gutsbeſitzers Johann Martin Braunwarth, 29 J. 8 M. alt,
kath. Dienſtbote Katharina Hoffarth, 21 J. 9 M. 4 T. alt, ev.
Katharina Machleid, geb. Rettig, Witwe des Taglöhners Leonhard,
Machleid, 66 J. 10 M. alt, ev. Am 16.: Bierbrauer Friedrich
Bickelhaupt, 21 J. 3 M. 12 T. alt, ev. Anna Walther, L. des
Fabrikarbeiters Johann Peter Walther zu Rüſſelsheim, 3 J. 8 M.
16 T. alt, ev.
Nr. 14
Politiſche Ueberſicht.
Zeutſches Reich. Der Kaiſer iſt in der Nacht zum 18. von
dem Beſuch bei dem Fürſten von Bückeburg nach Berlin
zurück=
gekehrt.
Der Kaiſer hat das Entlaſſungsgeſuch des Juſtizminiſters von
Friedberg unter Belaſſung des Titels und Ranges eines
Staats=
miniſters angenommen und bringt der „Reichsanzeiger' bereits die
Kaiſerl. Genehmigung der nachgeſuchten Dienſtentlaſſung.
Kaiſerin Auguſta hat das Protektorat über den Luiſenorden
niedergelegt, welches vorausſichtlich von der regierenden Kaiſerin
übernommen wird.
Der Bundesrat hielt am 17. um 2 Uhr eine Plenarſitzung.
Die Vorlage über Oſtafrika war noch nicht auf die Tagesordnung
geſetzt.
Die Nordd. Alla. 8tg. ſchreibt, die Meldung der „
Kreuz=
zeitungs von einem Unwohlſein des Reichskanzlers iſt durchweg
e; unden. Der Kanzler machte am Mittwoch ſeinen gewohnten
Spazier=
gung und ſah Abends Gäſte, darunter den Afrikareiſenden Wolff.
Ueberhaupt habe der Reichskanzler ſeit ſeiner Rückkehr täglich
Tiſch=
gäſte bis ſpät Abends.
Der Reichskanzler machte am 17. nachmittags einen
Spazier=
gang im Tiergarten und ſtattete auf dem Rückwege dem engliſchen
Botſchafter einen Beſuch ab.
Wie verlautet, beabſichtige der hochbetagte Präſident des
Reichs=
gerichts Dr. Simſon, um ſeine Entlaſſung einzukommen.
Bei der am 11. im Reichstag fortgeſetzten Etatsberatung
be=
klagte Dr. Petri die Uebelſtände, welche für Reiſende auf den
reichsländiſchen Eiſenbahnen aus der ſtrengen Handhabung des
Paßzwanges erwüchſen; Handel und Induſtrie würden ſchwer
be=
troffen. Der diesjährige Ausfall von 400000 M. im Etat des
Perſonenverkehrs finde dadurch ſeine natürliche Erklärung. Miniſter
v. Bötticher erklärte den Paßzwang zur Zeit noch für notwendig;
in dem Maße aber, wie die Bevölkerung Elſaß=Lothringens ihre
Verbindung mit Frankreich nicht zum Schaden Deutſchlands
aus=
beute, würde man eine Milderung, vielleicht Abſchaffung des
Paß=
zwangs in Erwägung ziehen. Frhr. v. Stauffenberg trat den
Aus=
führungen Dr. Petris bei und wünſcht im Intereſſe des Reichs
Aufhebung des Paßzwangs. Dr. Windthorſt erblickte in dem
Patß=
zwang eine Maßregel, die ſelbſt die Beſtgeſinnten von Deutſchland
abtrünnig mache. Dr. Miquel wünſchte, die Regierung möge ein
ſcharfes Auge auf die untergeordneten Organe haben, um
Miß=
griffe zu vermeiden. An ſich ſei der Paßzwang aus nationalen
Heſterreich=Angarn. Das Bundesſekretariat des Roten Kreuzes
veröffentlicht einen Bericht über die Sitzung des Bundesrats, welche
eine Durchſicht der Satzungen beſchlotz. General Dietrich vom
Krieasminiſterium erklärte, das gegenwärtige Bundesſekretariat
ent=
ſpreche ſeiner Aufgabe weder im Frieden noch im Kriege und
ver=
lange einen größeren Einfluß des Kriegsminiſteriums. Fürſt
Roſen=
berg rügte die feſtgeſtellte Verſchwendung. Präſident Graf
Falken=
hayn ſuchte die Einzelvorwürfe der Zeitungen ziffermüßig zu
wider=
legen und behauptete ſchließlich, daß keinerlei Mitzwirtſchaft beſtehe.
Das „Fremdenblatt; veröffentlicht ein Telegramm aus
Wies=
baden, wonach Herzog Adolf von Naſſau im Fall des Ablebens des
Königs von Holland die Regierung des Großherzogtums
Luxem=
burg ſelbſt übernimmt und nicht zu Gunſten ſeines Sohnes
ver=
zichten wird. Dies ſoll auch in Berlin bekannt gegeben ſein.
Irankreich. Der deutſche Botſchafter Graf Münſter, welcher
von ſeinem Unwohlſein noch nicht vollſtändig wiederhergeſtellt iſt,
wohnte am 16. dem diplomatiſchen Empfang bei dem Miniſter des
Aeußern nicht bei=
Der Senat beriet am 17. das Konkursgeſetz und die Vorlage
über die Abfuhrgewäſſer.
Die Deputiertenkammer vertagte die Beratung des
Rekrutie=
rungsgeſetzes auf Samstag, eine Interpellation Andrieux über
In=
dochina wurde für den 11. Februar auf die Tagesordnung geſetzt.
Auf der im Bau begriffenen Eiſenbahnſtrecke Brienne=Sarey
machten am 16. die franzöſiſchen Arbeiter einen Angriff auf ihre
italieniſchen Kameraden mit der Abſicht, ſie zu vertreiben. Truppen
ſchritten ein und trennten die Arbeiter; ein Franzoſe und zwei
Italiener wurden verwundet.
Niederlande. Offiziell wird vom 17. berichtet, daß der König
eine weniger gute Nacht gehabt hat, im übrigen jedoch das
Befin=
den unverändert iſt. Dem Vernehmen nach iſt der König mit der
Einſetzung einer Regentſchaft bis jetzt noch nicht einverſtanden.
Das „Algemeen Handelsblad” bezeichnet die vom Wolff'ſchen
Bureau verbreitete Nachricht, der König habe das Bett verlaſſen
und Geſchäfte erledigt, als unwahr. Der König vermag ſich nicht
einmal im Bette aufzurichten, ſondern ſchlummert fortwährend.
Ueberall im Lande wurden öffentliche Gebete angeordnet.
Rußland. Der ruſiſche Geſandte am Perſiſchen Hofe hat am
16. ſeine Rückreiſe nach Teheran angetreten.
Hoypten. Einer Meldung aus Suakim zufolge beſteht die
„ruſſiſche Miſſion; die ſich auf dem öſterreichiſchen Dampfer
Am=
phitrite; in Port Said nach Obock eingeſchifft hat, aus 146 Mann,
darunter ein Biſchof, zehn Prieſter, zwanzig Offiziere und eine
An=
zahl „Handwerker von verdächtig kriegeriſchem Ausſehen. Die
Miſſion habe angeblich einen religiöſen Charakter, die Oberleitung
habe der Erzbiſchof Paiſſy, während thatſächlich General Nicolazew,
den Oberbefehl führe. Der „freie Koſak-Aſchinow wird in dieſem
Bericht nicht erwähnt, er wird alſo wahrſcheinlich auch unter die
„Handwerker' gegangen ſein. Die Geſellſchaft habe das italieniſche
Maſſauah gemieden, obgleich dort für ſie eine Summe von 2000
Pfund eingetroffen ſei.
Vereinigte Staaten. Am Dienstag hat die geſetzmäßig
vor=
geſchriebene Wahl des Generals Harriſon zum Präſidenten der
Gründen eine notwendige Maßregel. Bei Beratung des Poſtetats erhob Republik durch die Wahlmänner ſtattgefunden.
Abg. Singer Klagen über die Poſtverwaltung, die den Sozialiſten
gegen=
über ihre ſonſtige Findigkeit vermiſſen laſſe, auch
unberechtigter=
weiſe Kreuzband=Sendungen an Sozialiſten öffne. Staatsſekretär
Stephan weiſt dieſe Beſchwerden als in keiner Weiſe begründet
zurück. Die Vorenthaltung von Brieſen und Druckſachen erfolge
einzig und allein auf Verfügung des Staatsanwalts oder des
Richters.
Im Reichstag iſt von der nationalliberalen Partei der Antrag
eingebracht worden: „Der Reichstag wolle beſchließen, die
verbün=
deten Regierungen zu erſuchen, behufs einheitlicher und
beſchleu=
nigter Entſcheidung in Tarifſtreitigkeiten die Errichtung eines
Reichs=
zolltarifamts in Erwägung zu ziehen. Es entſpricht dieſer
Au=
trag einem wiederholt hervorgetretenen Bedürfnis und es iſt kaum
zweifelhaft, daß er im Reichstage die Zuſtimmung der Mehrheit
finden wird.
In Regensburg wurde am 17. Graf Walderdorff (Centrum,
mit 8000 Stimmen zum Reichstagsabgeordneten gewählt.
Die neue Artillerievorlage faßt eine Vermehrung der Zahl der
Feldbatterien ins Auge, wohl aber iſt für eine große Anzahl
Feld=
batterien bereits im Frieden die Beſpannung der ſämtlichen ſechs
Geſchütze per Batterie, ſowie für die an der Grenze dislocierten
Feldbatterien, analog der Einrichtung in der franzöſiſchen Armee,
die Einſtellung beſpannter Munitionswagen vorgeſehen.
Einer amtlichen Meldung aus Apia vom 8. d. M. zufolge iſt
der am 18. Dezember verwundete Lieutenant Spengler am 31. Dez.
geſtorben. Das Befinden der übrigen Verwundeten iſt gut; deren
Namen können erſt nach dem Eintreffen von brie flichen Meldungen,
etwa Mitte Februar, mitgeteilt werden.
Schweiz. Der Abſchluß des ſchweizeriſchitalieniſchen
Handels=
vertrags iſt geſichert. Die Unterzeichnung desſelben ſteht
unmittel=
bar bevor.
Die Schriſtſtücke, die Präſident Cleveland in ſeiner Botſchaft
über die Samoafrage in Ausſicht ſtellte, wurden am 17.
veröffent=
licht. Dieſelben enthalten unter anderem ein Telegramm Whitney's,
des Inhalts, er habe die deutſche Regierung benachrichtigt, daß die
Vereinigten Staaten bereit ſeien, auf der Grundlage der
Anerken=
nung der Rechte Amerikas für die Autonomie Samoas mitzuwirken,
wie dieſelbe von Deutſchland, England und den Vereinigten Staaten
anerkannt ſei. Whitney beauftragte deshalb den Admiral
Kimber=
ley, ſich ſofort nach Samoa zu begeben, um die dortigen
amerikani=
ſchen Bürger und deren Hab und Gut zu beſchützen und ihm über
die Lage, die jüngſten Vorgänge, ſowie darüber, ob die Haltung
Deutſchlands eine unparteiiſche ſei, zu berichten. Außerdem ſollte
der Admiral gegen die Unterdrückung der Eingeborenen als eine
Verletzung der Abmachungen zwiſchen den Unterzeichnern des
Ver=
trags proteſtieren. Alsdann wurde Kimberley von Whitney
beauf=
tragt, den Vertretern Deutſchlands und Englands mitzuteilen, er
ſei bereit, mit ihnen auf die Wiederherſtellung des Friedens und
der Ordnung hinzuwirken. In weiteren Schriftſtücken erwidert
Bahard auf die Beſchwerde des deutſchen Geſandten, daß die
Ein=
geborenen von Amerikanern befehligt würden, er wiſſe nicht, ob
Klein das amerikaniſche Bürgerrecht beſitze, jedenfalls ſei Klein von
der Regierung der Vereinigten Staaten zu nichts ermächtigt.
Hin=
weiſend auf die Konferenz von 1881 und den Vertrag von 1886,
ſagt Bahard, er ſei überzeugt, daß derſelbe Geiſt des
Entgegen=
kommens und dieſelbe Auffaſſung der den drei Mächten zuſtehenden
gleichen Rechte, welche Deutſchland veranlaßten, die Vereinigten
Staaten zur thätigen Mitwirkung bei der Wiederherſtellung der
Ordnung einzuladen, die deutſche Regierung beſtimmen werden, den
deutſchen Beamten in Samoa die Anweiſung zu erteilen, bei der
Ausarbeitung des Entwurfs für die Regelung der Verhältniſſe
das=
ſelbe Prinzip der Gerechtigkeit und Mäßigkeit zu bethätigen.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 19. Januar.
Im Gefolge Sr. Kgl. Hoheit des Großherzog auf der
dem=
nächſt bevorſtehenden Reiſe nach Petersburg werden ſich dem
Ver=
nehmen nach befinden: der Hofmarſchall und Generaladjutant,
Generallieutenant Weſterweller v. Anthoni, der Major v. Verbandt
vom Stabe der 8. Armee=Inſpektion und an Stelle des erkrankten
Flügeladjutanten Hauptmanns v. Grancy der Lieutenant v.
Francken=
berg=Ludwigsdorf.
— Durch Entſchließung Großh. Miniſteriums des Innern und
der Juſtiz vom 16. Januar l. J. wurden beſtellt: der
Gerichts=
chreiber=Aspirant Heinrich Rühl in Grünberg zum
Hilfsgerichts=
chreiber bei Großh. Amtsgerichte Grünberg und der
Gerichts=
ſchreiber=Aspirant Karl Melior in Gießen zum
Hilfsgerichts=
ſchreiber bei Großh. Amtsgerichte Mainz.
— Stellvertretungen bei Amtsgerichten. Durch Verfügung Großh.
Miniſteriums des Innern und der Juſtiz vom 8. bezw. 10. Jan.
d. J. wurden die Gerichtsaſſeſſoren Richard Nispel in Lorſch
und Ernſt Machenhauer in Darmſtadt mit Aushilfeleiſtung als
Richter bei den Großh. Amtsgerichten Langen, bezw. Groß=Gerau
beauftragt.
Stellvertretung bei Amtsgerichten reſp. Wahrnehmung
von Dienſtverrichtungen eines Amtsanwaltes
und, Hilfsgerichtsſchreibers. Durch Entſchließung
Großh. Miniſteriums des Innern und der Juſtiz vom 12. Januar
1. J. wurden beauftragt: mit Aushülfeleiſtung bei dem
Amts=
gerichte Lorſch der Gerichtsaſſeſſor Dr. Ludwig Fiſcher in Fürth;
mit Wahrnehmung der Dienſiverrichtungen eines Amtsanwalts:
bei dem Amtsgericht Mainz der Gerichtsaſſeſſor Julius Scriba
in Worms; bei dem Amtsgericht Worms der Gerichtsaſſeſſor
Karl Ludwig Dapper in Bingen; bei dem Amtsgericht Bingen
der Gerichtsaſſeſſor Dr. Karl Fuhr in Mainz; bei dem Amtsgericht
Fürth der Gerichtsaſſeſſor Karl Lebrecht in Gießen; mit
Wahr=
mehmung der Dienſtverrichtungen eines Hilfsgerichtsſchreibers; bei
dem Landgerichte der Provinz Starkenburg der Gerichtsaſſeſſor
Friedrich Kolb in Darmſtadt und bei dem Landgerichte der Provinz
Rheinheſſen der Gerichtsaſſeſſor Dr. Auguſt Nagel in Mainz.
An die zweite Kammer der Stände wurde ſeitens des Großh.
Miniſteriums der Finanzen das Anſinnen gerichtet, daß zur
Remu=
merierung des mit der Reviſion der durch das Geſetz über die
Be=
teuerung des Branntweins vom 24. Juni 1887 nachſteuerpflichtig
gewordenen Branntweinvorräte und der Feſtſtellung der Nachſteuer
viervon betrauten Perſonals der Steuerverwaltung ein Höchſtbetrag
von 2000 M. verwendet werden dürfe.
1. In dem am Donnerstag Abend im Volksbildungsverein
ge=
haltenen Vortrag des Herrn Redakteur Simon über das Thema
aus den wiedergewonnenen Reichslanden, insbeſondere Metz und
ie Schlachtfelder gab Redner zunächſt eine Schilderung über das
Reiſen in der Gegenwart im Reichsland, daber oft aus eigener Er=
Uhrung ſprechend. Er ſtreifte die durch den Paßzwang entſtandenen
Schwierigkeiten, durch welchen der Zweck, den Verkehr der Franzoſen
miit dem Reichslande möglichſt zu beſchränken, erreicht worden ſei.
Redner kam ſodann auf die Geſchichte von Metz zu ſprechen, die
or=
Em in lebhafter intereſſanter Weiſe zu ſchildern wußte. Den Schluß
dei
Es einſtündigen Vortrags bildete eine Beſprechung der Schlacht=
Elder um Metz und die Erzählung einiger beſonderer Epiſoden aus
den dort in 1870 ſtattgefundenen Kämpfen.
- Herr Bulß, der am Montag hier ein Konzert veranſtaltet,
ſung kürzlich in Budapeſt. Das dortige„Tagblatt' ſchreibt darüber:
ken. vn den Konzertſälen unſerer Hauptſtadt iſt ſeit Jahren kein ſo
en thuſiaſtiſcher Beifall erſchollen, wie derjenige, welcher heute Herrn
kto. Bulß zuteil ward. In Löwe's Ballade „Die Uhr: bekamen wir
ſater
ih n zuerſt zu bören und gleich hier entzündeten der ſonore Schmelz
ber, ſünes Organs und der innige Ton ſeines Vortrages die
Buhörer=
ü ſcaft zu einem Applausſturme. Sein zweites Lied, Schumanns
m Ballade „Die beiden Grenadieres, ſteigerte noch den Erfolg. Sechs=
M mml rief das Publikum Bulß nach dieſem Liede - es war eine ſo
ſtärmiſche Ovation, daß der Künſtler ſich bewogen fühlte, durch
es, eint hors Coenvre zu danken: er ſang als Draufgabe Schumann's
„ch grolle nicht= und wie er kam und ſang, ſiegte er auch wieder.
I7 Brahms'-Wie biſt du meine Königin” offenbarte ſich mehr der
eme Geſangskünſtler als der gewaltige Stimmheros. während in
Becker's „Frühlingszeit all die reichen Regiſter dieſer
unvergleich=
ichen Stimme ſo imvoſant zur Geltung kamen, daß Bulß dieſes
died auf ſtürmiſches Verlangen wiederholen mußte.
— Die Ueberlieferung der. Geräte der ſeitherigen Beſſunger
2rner=Feuerwehr an die freiwillige Feuerwehr Darmſtadt hat am
6. d. M. ſtattgefunden. Nächſten Montag werden die perſönlichen
u=Zrüſtungsgegenſtände überliefert und treten alsdann die bereits
mgekleideten Wehrmänner des 5. Zuges der freiwilligen
Feuer=
vehr Darmſtadt in Dienſt.— Von nun an wird der Stadttürmer
uch dann Feuerallarm mit der Sturmglocke geben, wenn im
der
Volizeirevier Geſſungen) ein Feuer zum Ausbruch kommt. T. A.
L. L. V. Das Elſer=Komité des Darmſtädter Karneval=Zug=
eeins iſt bereits heute ſchon in der angenehmen Lage, den
Ein=
ſang eines großen Teiles der ausgegebenen Steuerzettel mit
14
175
herzlichem Dank an die freundlichen Geber beſcheinigen zu können.
Es darf daher wohl erwartet werden, daß auch die Reſtanten,
an=
geeifert durch das gute Beiſpiel, mit ihren „Sympathie=Beweiſen
jür den Zug=Verein nicht zurückhalten.
80. Bei günſtiger Witterung wird der beabſichtigte Ausflug
Sonntag, den 20. d. M. nach Stockſtadt a. Rh. auf den Altrhein
ſtattfinden. Wegen Stellung eines Extrazuges zwiſchen 12 und
1 Uhr ſind Verhandlungen im Gang. Näheres wird Sonntag
vormittag durch Plakate den Schlittſchuhfahrern bekannt
ge=
macht werden.
1 Kleine Mitteilungen. In Haft genommen wurde ein
Tag=
löhner, welcher einem hieſigen Kohlenhändler, bei dem er in Dienſten
war, etwa 14 M. vereinnahmte Kundengelder unterſchlagen
hal.
Auf dem Ernſt=Ludwigsplatz wurde ein Taglöhner, der hinter
einem Wagen herging, von einem Brodfuhrwagen überfahren
und erlitt der Mann mehrere Verletzungen am Kopf und an den
Beinen, die ſeine Aufnahme in das Hoſpital notwendig machten.
Ein Schreiner geriet mit der linken Hand in die Fraismaſchine
und wurden ihm die drei mittleren Finger zerquetſcht und ſolche
alsbald im ſtädtiſchen Hoſpital abgenommen. - Am Donnerstag
Abend verurſachte ein Taglöhner in ſeiner Wohnung in der
Schul=
zengaſſe großen Skandal, indem derſelbe ſeine Frau und Tochter
mit einem Meſſer zu erſtechen drohte. Um dem Unſug ein Ende
zu machen, wurde der Mann in das Polizeigefängnis verbracht.
Ein Fabrikarbeiter von auswärts, welcher in einer
Weinwirt=
ſchaft dahier bettelte und Taubſtummheit ſimulierte, leiſtete bei
ſeiner Verhaftung Widerſtand und konnte nur mit Hülfe Dritter
auf das betreffende Revier verbracht werden.
J. Mainz, 17. Januar. Nach den neueſten Anordnungen wird
der Geburtstag Kaiſer Wilhelms II. hier in beſonders
feier=
licher Weiſe begangen werden. Am Vorabend findet eine Serenade
von ſämtlichen Muſikcorps der Garniſon ſtatt. Der Feſttag ſelbſt
beginnt mit einer Serenade, nach welcher von den öffentlichen
Plätzen hier und in Kaſtel Choräle geſpielt werden. Um 10 Uhr
vormittags findet dann zuvörderſt großer Empfang bei dem
Gou=
verneur und hierauf Feſtgottesdienſt in den Kirchen der verſchiedenen
Konfeſſionen ſtatt. Hieran reiht ſich eine große militäriſche Parade,
zu welcher ſämtliche Truppenteile der Garniſon kommandiert
wer=
den. Abends iſt Feſtvorſtellung im Theater und in den Kaſernen
werden die Truppen bewirtet.
4 Mainz, 17. Januar. Der Waſſerſtand des Rheins iſt
zur Zeit hier ſo nieder, wie er ſeit Jahren nicht war. Durch ein
geübtes Auge läßt ſich bei klarem Waſſer an einzelnen Stellen in
Mitte des Stromes bis auf den Grund des Flußbettes ſehen.
Durch das Rheingau iſt ein Fahren mit Güterſchiffen zur Zeit
ganz unmöglich und ſind ſelbſt kleine Schleppkähne zu lichten
be=
nötigt. Die Schiffleute erwarten bei dieſer für ihren
Geſchäfts=
betrieb ziemlich troſtloſen Lage nichts ſehnlicher wie einen
gründ=
lichen Schneefall, durch welchen mit Beginn des Frühjahres ein
günſtigerer Waſſerſtand herbeigeführt wird.
J. Mainz, 18. Januar. Der vor einiger Zeit wegen Betrug,
Unterſchlagung, Urkundenfälſchung ꝛc. zu einer mehrwöchentlichen
Gefängnisſtrafe verurteilte Gerichtsvollzieher Engel von
Bingen wurde geſtern abend verhaftet und in das
Unterſuchungs=
gefänguis hierher gebracht. Die Verhaftung häugt mit der bereits
erfolgten Verurteilung Engels nicht zuſammen, ſondern hat dieſelbe
vielmehr ihren Grund in einer wiſſentlich falſchen Denunciation,
der ſich der Verhaftete gegen einen ehemaligen Kollegen ſchuldig
gemacht haben ſoll.
- In dem nahen Weiſenau fand geſtern eine
ausgedehnte gerichtliche Unterſuchung ſtatt, die durch bedeutende
Bierdiebſtähle in einer dortigen Großbrauerei hervorgerufen
worden iſt.
Worms, 16. Januar. Die Stadtverordneten beſchloſſen
ein=
ſtimmig den Neubau eines Gaswerks. Die Gaspreiſe ſollen
ſſeither 32 und 24 Pf.) auf 15 Pf. reſp. 10 Pf. herabgeſetzt werden.
T. Frankfurt a. M., 18. Januar. (Wochenbericht.) Die
Börſe war in den erſten Tagen recht günſtig geſtimmt und waren
es hauptſächlich Berliner Impulſe, welche die Preisbewegung nach
oben herbeiführten. Hier herrſchte ein geringerer Optimismus vor.
doch wurde das von Süddeutſchland an den Markt kommende Material
raſch abſorbiert. Als Hauptmotio der Steigerung iſt in erſter Linie die
Kapitalsvermehrung verſchiedener Banken anzuſehen, für welche die
Zeit wirklich nicht beſſer gewählt werden könnte. Bei der Darmſtädter
Bank ſoll die Kapitalserhöhung auch beſchloſſene Sache ſein und
es wären nur noch gewiſſe Fo.malitäten zu erledigen. Zur
Beſſe=
rung wirkte weiterhin die durchaus friedliche Thronrede des Kaiſers
günſtig mit. Späterhin machte ſich eine etwas ſchwächere Haltung
geltend, doch blieb die Grundſtimmung immerhin eine feſte.
Oeſter=
reichiſche Bahnen haben ſich im ganzen feſtgehalten.
Staatsbahn=
actien blieben ca. 2 fl. niedriger. Duxer verloren ca. 6 fl.
Nord=
weſt hoben ſich hingegen 3 fl., der gleichen Avancen erfreuten ſich
Böhmiſche Nordbahn. Deutſche Bahnen gut behauptet. Von
Schweizer Bahnen Gotthard höher. Der Dezember=Ausweis wurde
ziemlich günſtig beurteilt. Die Subſcription auf die 4procentigen
ſteuerfreien Obligationen der Sicilianiſchen Eiſenbahngeſellſchaft
hatte einen ſo großen Erfolg, daß über die Repartition der
ein=
zelnen Zeichnungen noch keine Entſcheidung getroffen werden konnte.
176
Nr.
Am Rentenmarkte fand in den letzten Tagen ein recht belebtes
Ge=
ſchäft zu meiſt höheren Courſen ſtatt. Türkiſche Zollobligationen,
Caypter, Serben, Ruſſiſche Fonds waren beliebt, letztere anläßlich
der Steigerung der Noten. Ungariſche Renten anziehend infolge
der bevorſtehenden Converſionsanleihe. Induſtrie ſchließen mit
wenigen Ausnahmen höher. Weſſel Vorzellanfabrik waren 148.30
gefragt. Von Brauereien fanden Kalker rege Beachtung 148-
14850. Laurahütte auf Berliner Anregung ca. 3 pCt. beſſer.
Privatdisconto 2½-2½ pCt.
Dresden, 17. Januar. Die Handelskammer trat dem Beſchluß
der Mannheimer Handelskammer wegen Errichtung deutſcher
Handelskammern im Auslande bei.
Aus Lübbeuau, 13. Januar, wird der „Voſſ. 8tg. berichtel:
Vor einigen Tagen bot ſich den Beſuchern des winterlichen
Spree=
waldes ein eigenartiges Bild dar, nämlich das eines
Leichen=
begängniſſes auf dem Eiſe zu Schlitten und mit
Schlitt=
ſchuhen. Auf einem Schlitten ſtand der Sarg mit der Leiche und
dieſem folgten die Leidtragenden aus Leipe und der Dabkowmühle,
Bauern und Bäuerinnen auf ihren Schlittſchuhen. Da die Fahrt
auf den Schlittſchuhen ziemlich ſchnell von ſtatten ging, wirkte das
traurige Bild des Zuges, die Männer mit Cylinderhüten und
Fracks, deren Schöße durch die ſchnelle Beweaung hin= und
her=
flatterten, die Frauen in ihrem ſchwarzen Trauerkoſtüm, faſt komiſch.
Litterariſches.
Mit Anton Frhrn. von Verfalls Erzählung: „Harte Herzen!
eröffnet, Ueber Land und Meer” (Stuttgart, Deutſche Verlags=Anſtalt)
das zweite Quartal ſeines laufenden Jahrgangs. Das friſche
Ge=
präge des urwüchſigen Lebens in den bayeriſchen Bergen, der
Heimat ihres rühmlichſt bekannten Verfaſſers, tragend, bildet dieſe
vielverſprechend beginnende Erzählung bezüglich ihres Lokalkolorits
einen wirkſamen Gegenſatz zu dem daneben herlaufenden nicht
minder feſſelnd angelegten Noman: „Jonel Fortunat von Marco
Brociner. Paul von Schönthans düſter gefärbtes Reiſebegegnis:
Der Mörder Swenſens' findet ſein Gegengewicht in der humoriſtiſch
berührenden zletzten Reichsfehdel von Karl Kieſewetter. Eine Reihe
kleinerer Aufſätze aus Kunſt und Leben hilft den tertlichen Inhalt
ebenſo reich und mannigfalteg geſtalten, wie es die glänzende künſt=
leriſche Ausſtattung mit ihren intereſſanten Darſtellungen aus
Gegen=
wart und Vergangenheit und aus aller Herren Lander iſt. Wir
können bei dieſem Anlaß nur erneut allen unſeren Leſern das
Abonnement auf dieſe prächtige Familien=Zeitſchrift empfehlen
(Preis vierteljährlich für 13 Nummern 3 M. das 14tägige
Groß=
folio=Heft nur 50 Pfa.).
[792
Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten hiermit die
ſchmerzliche Mitteilung. daß es Gott dem Allmächtigen
gefallen hat, unſeren guten, unvergeßlichen Gatten, Vater,
Schwager und Onkel
Philipp Greinert,
Kaufmann,
nach langem, ſchwerem Leiden heute früh 12¾ Uhr in
ein beſſeres Jenſeits abzurufen.
Um ſlille Teilnahme bitten
die tieftrauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 18. Januar 1889.
Die Beerdigung findet Sonntag Nachmittag 3 Uhr vom
Sterbehauſe, Karlsſtraße Nr. 26, aus ſtatt.
Tageskalender.
Sonntag, 20. Januar: Großes karnevaliſtiſches Konzert im Saalbau.
Samstag, 26. Januar: Ball der Vereinigten Geſellſchaft.-
General=
verſammlung des Männer=Geſangvereins Darmſtadt=Beſſungen
auf dem Chauſſeehaus.
Ball des Darmſtädter Oekonomen=
Vereins in der Reſtauration Hauſt (früher Markworth.-
Stiftungs=
feſt des Morzart=Vereins im Saalbau.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
2. Sonntag nach Epiphanias.
Hoſſtirche:
Um 10 Uhr: Herr Vikar Dittmar.
Um 3 Uhr: Herr Kandidat Göbel.
Sonntagsſchule, (Kindergottesdienſt)
Heinrichſtr. 80.Vorm. 8½ Uhr, Nachm. 24 Uhr.
Htadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Superintendent Dr. Sell.
Um 112 Uhr Kindergottesdienſt.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Htadtſapeſte:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Martinskirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Um 5½ Uhr: Herr Aſſiſtent Appel.
Feier des hl. Abendmahls mit Vorbereitung.
Anmeldung von 5 Uhr an in der Sakriſtei.
Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Eriſabethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Armenhans:
Um 10 Uhr: Hr. Gymnaſiallehrer Trümpert.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ritſert, die Beerdigungen Herr
Pfarrer Pahncke.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Herr Kandidat Eger.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Römheld.
Am 3. Sonntag nach Epiphanias wird das
heil. Abendmahl gehalten.
Gottesdtenſt bei der kath. Gemeinde.
Samſtag um 4 Uhr Beichte.
2. Sonntag nach Epiphanie.
Feſt des Namens Jeſu.)
Von 6 Uhr an Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt, Predigt Herr
Dekan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Kaplan Kirſtein.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 13 Uhr Chriſtenlehre hierauf
ſakra=
mentaliſche Bruderſchaftsandacht.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
vormittags 9 Uhr heil. Meſſe und Predigt,
nachmittags um ½2 Uhr Chriſtenlehre und
Andacht.
English Servics in tho HofAirche.
Sunday 20. Jan. 1839.
Morning Divine Service with Holy
Com-
munion 11.30.
Evening Divine Service 630.
Wednesday Bible elass 5 o'clock.
rirrereArna rtiraaitenrrrinitzam
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: 13. Januar: dem
Hof=
metzger und Hoflieferanten Karl Jakoby
T. Alice, geb. 8. Nov. Eod.: dem prakt.
Zahnarzte Friedrich Ludwig Karl Otto
Köhler S. Ludwig Heinrich, geb. 18. Nov.
Eod.: dem Metzgermeiſter Georg Leonhard
Späth S. Georg Friedrich, geb. 19. Dez.
Eod.: dem Poſthilfsboten Heinrich Semmler
S. Wilhelm, geb. 6. Dez. Eod.: dem
Fabrik=
arbeiter Johgnnes Jakob Brunner S. Joh.
Jakob, geb. 27. Nov. Eod.: dem Kaufmann
Heinrich Ruhland S. Friedrich Wilh. Karl,
geb. 28. Juni. Eod.: dem Gärtner Adam
Dietz T. Eliſabeth, geb. 19. Dez. Eod.: dem
Lackirer Johannes Jakob Wolf S. Leonhard
Friedrich Johannes Heinrich, geb. 18. Dez.
Eod.: dem Maſchinenheizer Joh. Heinrich
Thomas S. Friedrich Daniel, geb. 4. Dez.
15. Jan.: ein unehel. S. Heinrich Jakob,
geb. b. Jan. 16. Jan.: ein unehel. S. Otto,
geb. 14. Jan. 17. Jan. ein unehel. S. Peter,
geb. 10. Januar.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: 12. Jan.: der
Buch=
händler Franz Kaiſer und Eliſab. Wilhelmine
Barbara Schupp. Eod.: der Fabrikarbeiter
Johann Heinrich Weigand und Louiſe Kunkel.
Eod.: der Schneider Joh. Nik. Kaffenberger
und Katharina Eliſabeth Maurer. Eod.: der
Poſtſchaffner Johannes Lamp und Maria
Katharina Schmitt. Eod. zu Gießen: der
Veterinärarzt Wilhelm Emil Garth und
Maria Katharina Jung. 13. Januar: der
Zahntechniker Theodor Chriſtian Ludwig
Ad. Born zu Frankfurt a. M. und Philipp.
Katharina Borger. 14. Jan.: der
Schuh=
machermſtr. Friedrich Chriſtian Reining und
Anna Müller.
Beerdigte bei der evangeliſchen Gemeinde.
Stadtgemeinde: 13. Jan.: Marg.
Juliane Jakobh, led. T. des verſt. Bäckers
Kaspar Jakoby, 68 J., ſtarb 10. Jan. 13.
Jan.: der Geſtütsdiener Philipp Edinger
51 J., ſtarb 10. Jan. 14. Dez.: der Kaufm.
Friedrich Weyl, 14 J., ſtarb 11. Jan. Eod.:
der Schreiner Karl Friedrich Wüſt, 31 J,
ſtarb 12. Jan. 15. Jan.: der Rentner Heinr.
Henkel L., bb J., ſtarb 13. Jan. 16. Jan.:
der Rentner Valentin Hebermehl, 86 J., ſtarb
14. Jan. 17. Jan.: der Rentner Jean Lutz,
63 J. ſtarb 14. Jan.
Garniſonsgemeinde: 11. Januar: Eliſe
geb. Schmidt, Witwe des Hauptmanns Ga.
Türck bei Großh. Heſſ. Art.=Depot, 59 J.,
ſtarb 8. Jan. zu Grebenſtein in Kurheſſen.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
13. Jan.: dem Kaufm. Ph. Schorlemmei
S. Joh. Jakob. geb. 29. Nov. Eod.: dem
Metzger Joh. Schmidt S. Adam Jakob. Lud.
geb. 12. Dez. 15. Jan.: dem Glaſermeiſter
Leter Günther S. Ernſt Joſef, geb. 3. Jan
17. Jan.: ein unehel. S. Ludwig, geb
4. Januar.
Geerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
15. Jan.: der Schuhmacher Adam
Eiſen=
hauer, 59 J., ſtarb 12. Jan. 19. Januar:
Kartharina Braunwarth, 29 J., ſtarb 16.
Januar.
Druck und Verlaa: L. C. Wittit ide Hobusdruserei. - Nerantwortlich fir die Redakion: Carl Witſich.